Skip to main content

Full text of "Nordische fahrten"

See other formats


Nordische 
Fahrten; 
Skizzen  und 
Studien:  Durch 
Skandinavien .. 


ß40.98  ~7~  £32 

<&0\xttribiti  ^nivcvsittj 
in  tttc  (Eitij  oi  JJcxu  %otU 


GIVEN  BY 


Entarte     }{krm7mn  p  Gulfcta 


V 


r 


- 


I 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


■ 


  Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


ttorMfdje  ioljtten. 

6ft^en  unfo  ©tubien 

non 

iitexaubtx  Baumgartner  8.  J. 


Diird)  SkanMnameit  nad)  St  iJctcrjöburg. 


§frei0tt*0  im  3Sreisgatt. 

^etber'ftfe  SSetlagSljanblung. 

1890. 

Stoeignieberlaffungen  in  Strasburg,  Äündjen  unb  2t  ftuls,  *Dto. 
Söten  I,  2ßott$eile  33:  8.  £erber,  »erlag. 


Digitized  by  Google 


.-.  •  .  • 
*       •••  • 


J 

Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


9  • 

'.  I 


"1 


i 


1-  •*  I 


'  1 


Digitized  by  Google 


$urdj  ©tanbinabien 

naty  $i     ef  ersßurg. 


93cm 


^leranber  ßoumgortner  S.  J. 


3Rii  einem  litclbilbe  in  ^arbenbrutf,  HO  in  ben  Irrt  gebruttten  flbbilbungen 

unb  22  ionbübern. 


gerbet' jd)e  $erlagä$anb(ung. 

1890. 

3ioeigmeberlafiungeii  in  Strasburg,  Äündjtn  unb  St.  Coui»,  9Jio. 
2öicn  I,  Sßonjeile  33 :  «.  Berber,  «erlag. 


Google 


•••-f..:  t  •  t  •• 


.  ..s.:.«.  : 

;   


•  •  •  i  .  •     •••  •  • 

••     ..  . . .  •  •  •  • 

:   


$)aä  JWccfjt  bcr  Ueberfefoung  in  frembe  «sprayen  roirb  oorbe^atten. 


Entered  aecording  to  Act  of  Congress,  in  the  year  1890,  by  Joseph  Gummersbach 
of  the  Arm  of  B.  Herder,  St.  Louis,  Mo.,  in  the  Offlee  of  the  Librarian 
of  Congress  at  Washington,  D.  C. 

JÖudjbrucfcrei  bn  $c rbtr'i*en  Öet(afl*tjaa6lung  in  grtiburg. 


Digitized  by  Google 


Vorwort 


^Jm  I.  33anb  biefer  „Worbifcben  fahrten"  h«ben  unjerc  Sefer  un5 
Don  Kopenhagen  au§  in  ben  roeftlid&en  ZtyW  ber  alt«ffanbinaDifcben  2Selt, 
nach  Schottland  tiadb  bcn  Orfnet)»  unb  garöcrn,  an  bic  gjorbc,  ©letfcber 
unb  Saüafelbcr  3§lanb$  begleitet;  in  bem  Dorliegenben  II.  33anb  fommen 
bie  öftlicben  Cänberftrerfen  be§  alten  SfanbinaoienS,  bie  ffanbinaDifcbe  £>alb» 
infel  felbft  unb  bie  einft  Don  ihr  abhängigen  Äüftcnlänber  ber  Cfifce  $ur 
^arfteHung.  6*  Ijanbelt  ficb  ^ier  aber  um  ein  ungleich  ausgebebntereä, 
DerfdjiebenartigereS  ©ebiet,  baä  fi<h  nicht  roie  3§lanb  Don  fclbft  ju  einem 
ftreng  abgefc&Joffenen  ©efammtbilbe  jufammcnbrängte ,  fonbern  mehr  alä 
eine  S33anbcrfat)rt  erl>eifc^tc ,  um  2anb  unb  Scute,  ®e)dnd)tc  unb  Literatur 
in  ihren  mannigfaltigen  £aupterfcbeinungen  (cnnen  ju  lernen. 

$ie  folgenben  Weifebilber  finb  barum  in  fünf  Gruppen  gegliebcrt. 
$ie  erfte  führt  Don  ber  alten  £anfeftabt  Söergen  burcb  bie  gemaltigen  gjorbe 
s     unb  SBerge  ber  norroegifcben  Söeftfüfte  511  bem  ehrroürbigen  primatialfifc 
\     Shronbfyjem  unb  Don  f)ier  weiter  in  bie  Sofoten  unb  511m  Diorbcap.  $ie 
^     jroeite  geht  Don  Kopenhagen  au§,  oermeilt  eingehenber  bei  ßhriftiania  unb 
fcbilbert  bann  ba§  innere  Norwegen  Dom  <Dcjöfenfee  bi§  hinein  in  bie  ©ebirgä- 
roelt  Don  3ötunl)eim.  $ie  Dritte  jeicbnet  eine  SBanberfabrt  Don  2f)ronbfjiem 
hinüber  in  ba§  nörbliaje  Schweben  unb  Don  ba  nad)  Stodholm  unb  llpfala. 
i    $ie  Dierte  umfaßt  bie  mertmürbigften  Stäbte  unb  Sanbfcbaften  beS  füblicben 
t    SdjroebenS,  bie  fünfte  enbticb  bie  Sübfüfte  Don  ftinnlanb,  St.  Petersburg 
unb  WeDal.  Slucb  bie  (Seftabe  beS  ftinnifcben  WecreS  haben  einft  ju  ©tan« 
binaüien  gehört  unb  finb  bem  fchmebifchen  ©ceptcr  erjt  in  ben  legten  sroei 
3at)rr)unberten  entzogen  roorben.   91n  einer  gemiffen  gefcbicbtlicben  Einheit 
fehlt  e§  alfo  nicht,  roenn  auch  ber  Gahmen  etroa§  meit  gebogen  erfcbeinen  mag. 
;  N        3)ie  religiöfen,  gefchichtlichen  unb  literaturgefcbicbtlicben  Momente  haben 
«(    auch  bei  biefen  SBanberungen  mieber  DorjugSroeife  bie  51ufmerl)"amfeit  be§ 
*    3terfaffer§  gefeffelt,  ohne  ihn  Deshalb  für  bie  9catur  unb  bie  mehr  realiftifchcn 
Seiten  be§  9Jcenfcbenleben§  unempfänglich  ju  machen.  Sencn  GJefichtSpunften 
entfprectjenb ,  fyai  er  aber  auf  feinen  Weifen  ben  füblicben  Wegionen  ber 
o     £albinfel  mehr  3CU"  sugeroanbt,  al»  bem  in  naturmiffenfchaftlicher  $>inficbt 
c  -  v  — 


Digitized  by  Google 


93ottoort 


intereffantern,  für  bic  Literatur  hingegen  nafjeju  unbebeutenben  Horben.  ($r 
liejj  es  fid)  übrigens  angelegen  fein,  feine  eigenen  (Sinbrüde  an  ben  Urteilen 
ber  bemä&rteften  ffanbinabifeben  ©ebriftftefler  prüfen,  unb  eine  Wn^l 
fleinerer  $i<btungen  auSjumäblen  nnb  ju  überfein,  melcbe  beffer  als  bie 
borfdmeflen  Meufeerungen  eines  ftremblingS  bie  Eigenart  ber  norbifdjen  Watur 
unb  ben  SßolfSgeift  ber  ©fanbinabier  ju  jeiebnen  im  ©tanbe  finb. 

2öaS  bie  ©ebreibart  ber  tarnen  betrifft,  iß  im  allgemeinen  für  Wor* 
megen  bie  normegifebe,  für  ©djroeben  bie  febmebifdje  feft  gehalten,  boeb  o$ne 
aüjugrofec  Slengfilicbfeit.  <£ine  fo  alteljrmürbige  ©tabt  mie  Sljronb&jem 
berbient,  bei  ber  alten  Raffung  iljreS  WamenS  belaffen  ju  merben,  ber  in 
bie  älteften  ©ögur  Ijinaufretcbt.  2öener-  unb  SBetterfee  mürben  berbeutfebt, 
fonft  aber  in  febmebifeben  tarnen  baS  55  (anftatt  beS  beutfdjen  2B)  bemotyrt. 
gür  bie  ruffifeben  Warnen  mürbe  bie  jefct  aflgemeinere  ©ebreibart  borgejogen. 

93on  ben  30  flbfebnitten  erft&einen  11  l)ier  jum  erffcn  ÜM  (©.  141 
bi§  164;  204—274;  349-428;  541-552);  bie  übrigen,  bereits  in  ben 
„(Stimmen  aus  9Haria.£aacb"  (1887—1889)  beröffentlicbt ,  mürben  forg- 
fältig  burebgefeljen  unb  tljeilmeife  ermeitert  unb  berboflfiänbigt. 

$ie  ber  Silber,  melcbe  neu  nacb  ^ßbotograpbien  unb  ©fi^en  be§ 
93erfaffer§  bergefteflt  mürben,  ift  eine  fetyr  beträcbtlicbe.  Einige  Sfluftrationen 
finb  mit  53emitligung  beS  Verlegers  (Rainer  £ofcb  in  9ceutitfcbein)  aus  bem 
Jhaujj'fcben  Söerfe  „53on  ber  Oftfee  sunt  ftorbcap"  in  baS  borliegenbe  Ijin» 
übergenommen  morben. 

$aS  längft  rege  Sntereffe  für  bie  ffanbinabifeben  Sänber  l)at  befanntlicb 
roäljrenb  ber  legten  3abre  eine  niebt  geringe  Steigerung  erfahren  unb  ber» 
leiljt  bem  33udje  eine  gemiffe  Wctualität.  $)ie  ©cbönbeit  ber  norbifeben  9tatur, 
ber  9teid)tljum  beS  ffanbinabifeben  OiJeifleSlebenS ,  bie  Sßermanbtfcbaft  ber 
ffanbinabifeben  93ölfer  mit  bem  beutfeben  unb  bie  ©emeinfamfeit  mannigfacher 
S3eftrebungen  merben  jenes  ^ntereffe  übrigens  macb  erhalten,  aueb  menn  e§ 
für  bie  SageSpubliciftif  ben  furjlebigen  9teij  ber  Weuljeit  berloren  ljaben  mirb. 

Graeten  (bei  töoermonb),  21.  ©eptember  1890. 

Ber  Öerfafler. 


Digitized  by  Google 


3  tt  I)  o  l  t. 


»ormort  v— ti. 

1.  £te  <ftanf<ffabf  jBfrfltn. 

2>a3  fianb  ber  9JHtternadjt«fonne.  Slnfunft.  Sratjrt  burä)  bie  ©Clären  1,  2.  — 
(Erfte  Sirtt  Don  Sergen  3.  —  Urfprung  bet  ©tabt  „SBiorgpin".  ÜBifrtof  ÜPtagnuS  unb 
flbnig  Stgurb.  Sie  fraralbgjöfrne  4 — 6.  —  93agtar  unb  SBirfefreiner  7.  —  Scutfdje 
2Bcineinfut)r.  2cmperan^3iebe  beo  .Königs  Snerrir  8,  9.  —  Sie  foanjeaten  in 
Sergen.  2Bad)ätt)um  bco  beutjdjen  £anbelä  10,  11.  —  Sa3  beutjdje  Slabtoiertel  12. 
Stute  unb  gcrfatt  ber  §onfa  13,  14.  —  Sag  ©eetreffen  Don  1665.  gonbelg  ©cbidjt 
barübet  15.  —  Sag  heutige  Sergen.  Ser  3HfdjmarFt.  Ser  jPlarft.  Sie  greftung 
%etgenftu8.  Sie  flöniggftalle  18,  17.  —  flirrten.  ÜJtufeen  18,  19.  —  fianbelflftabt 
unb  3Rufenftabt.   Dolberg  über  feine  SBaterftabt  20,  21. 

2.  per  ^arbawgerfiorb. 

Sie  nortoegifdjen  ftjorbe  22.  —  Sie  SBoffeüanger*eifenbah,it  23,  24.  —  9lor« 
tocgifrteS  fteimatflUeb  25,  26.  —  flarrtole  unb  Siolfjaerre.  ,©ut"  unb  „frefi"  27,  28. 
—  Sie  erfie  StQbäfalirt.  gern  SBojfeimngen  n ad)  gtbi-  2D— 31.  —  Set  frolgefonb. 
S)er  frarbangetfiorb  32,  33.  —  s-3Bai"ferf alle  am  fiarbongcr  34.  —  (Sin  Sieb  Dom 
ftt.  Claf  35.  —  9iortoeQ,i)"rt)e5  Solfätfrum.  33rautfrt*nutf.  flirrten  unb  33auerat)ofe 
36—39.  —  jpbftcultur.  Sie  fratbanget^tebel.  ffolfäfefte  im  ©üben  unb  Horben 
40,  41.  —  Ser  inTiere  ^atbanger.  Set  Sörfjotb.  Cbbe  42,  4;?.  —  Surd)  bcrt 
äußern  gjotb  jurücf  nad)  Sergen  44. 

3.  per  £ogitef|orb. 

©eitere  SBefanntjifjaft  mit  „©ut"  unb  „§eft"  45,  46.  —  9todj  einmal  SBoffe- 
uangen.  Gin  nortreQifdjer  Patriot  47.  —  ^inje  am  Cptieimstianb  4S.  —  Scr  StaU 
freimoflePen  4'J.  —  Sas  9cacröbal.  Ser  ^orbalsnut  :>0,  ,">!.  —  GnibUüngen  am 
^aerpfjorb  52.  —  Surd)  ben  flaeröfjorb  53.  -  Ser  Murlonböfiorb.  Ser  ©ogne« 
fjotb  54,  55.  —  Ser  ©djauplüft  ber  Srntlnüfafage.  Sie  istänbifrtc  gritfriofsfaga 
68 — 58.  —  ^slänbiidje  £aubndma»iDtaimer  aua  bem  ©oanefjorb  59.  —  Umgeftal- 
tung  ber  ©age  burrt  Segnet  60.  —  Surd)  ben  ©ognefjorb.  83 on  gaerbalsören  nart 
Sabfreim  61—64. 

Sa«  grö&te  (Eififelb  Qruropa'8  65.  —  Sa8  ©fh,b«toefen  in  Sftortoegen.  Snnetnn« 
lirtfeit  biefer  ffieifeart.  2öirtfjfd)aften  66,  67.  —  S5on  JBab^eim  nad)  ßangelanb. 
<6ine  bürftige  Station  88.  —  Qförbe  am  gförbefjorb  69.  —  5Rebre«3)afenben  am 

TU 


Sötftertanb  70.  —  2>er  Stüter  Stubun  §ugleiffon  fceftatorn  71,  72.  —  lieber  ba*  JBreb» 
!>eimSüanb.  9teb  73,  74.  —  Tbe  worat  way  of  Norway.  «Dtolbeftab  76.  —  Utöifen 
am  Worbfjorb.  JÄeligiöfeS  3)olf*leben  76,  77.  —  gfaleibe  am  Sßorbfjorb.  SluSflug 
jum  ßoenoanb  78—80.  —  2)er  (£irfus  oon  StaeSbal  81.  —  2>ie  ©letfdjerböljle  am 
ßjenbalsbrae  82,  83.  —  SluSflug  ins  Olbentfyil.  Olbören  84,  85.  —  3)er  3Mle- 
oolbSbrae.   S)er  SfamSfofc.   2)er  ShigSbalSbrae  86,  87. 

5.  ^om  ffiorbfjotb  sunt  fletrattget. 

2>ie  3nfel  6aelö  88.  —  ßegenbe  ber  6,1.  ©unnioa  89,  90.  —  Jöereljrung  ber 
fjl.  SunntPa.  91orroegen6  erfter  33ifd)ofsfift  91,  92.  —  ffröftlidje  SBergfaftrt  93.  — 
S)a§  fcorninbalspanb  unb  ber  fcorninbalsroffen.  ^effef Qlt  92.  —  Ser  ©etrangeT« 
fjotb.  Sie  fieben  Gcrjipeftern.  Slbenbbämmerung  im  Oeirangerfjorb  95,  96.  —  Scr 
91ägaorbcreien  97—99.  —  Sttcraaf  100. 

6.  «JUfefnnb,  SSofbe  unb  ba$  IHomsbaf. 

S)urd)  ben  ©eiranger  unb  ©unelofjorb  IjinauS  in  bie  SdjiiTen  101.  —  2>ie 
3nfetftabt  Malefunb  102.  —  Sie  SBlumenftabt  Sttolbe  103.  —  3)ur6  ben  ftomSbalS- 
fjorb  nad)  S)cblunnenaeg.  ggf  104,  106.  —  g)a8  jRomflbatgftorn  unb  bie  grott)* 
ünbeme  106.  —  SftjbSfaftrt  burd)  ba3  SRomabat  hinauf  107.  —  Ser  33ermaato|  bei 
Ormeim.   S)er  Sletiafofr.   S)er  ffijömlleo.   gtuefloten  108,  109. 

7.  fUfttr  bas  poprefjefb. 

2Bafferfd)eibe  atoifdjen  Iftorbfee  unb  ©tagerracf.  2>aS  ßeSjeffogen«S3anb  unb 
ba8  SeSjeoanb  1 10.  —  93on  ScejeDerf  nad)  Somaas  Iii.  —  Sie  Pier  ftjelbftucn  beß 
fiönigs  grjftein.  Sin  oltnorbifcfres  aflirtfrSfrauflgefcb  112,  113.  —  SBon  ffoffiuen  nad) 
3ertin.  Ser  fenefraetten  114.  —  Sa3  S'ourcfjetb  115.  --  ftongsoolb.  Sag  Ifral 
ber  Sritm  116.  —  9lqftuen.9hiftbjerg.  Sa&  Ifral  ber  Crtfa  117.  —  3n  frörjltctjer 
Sagb  nad;  Stören.    Mntunft  in  3.j)ronbftjem  118. 

8.  Protibfljetit,  bie  $tabt  bes  0f.  $faf. 

$ic  S3ud)t  oon  Sqronbfrjem.  gftitbeS  fllimo.  SBlumencuilur  119,  120.  — 
Stabt  unb  3?orftabte.  Sic  ftnfet  SKunfftolm  121.  —  Sag  alte  Wbarog.  ftaralb 
Scfj&nfraar  unb  foalon  bev  Ghitc  122,  123.  —  2ragtfd)eg  6nbe  beä  $arl  fcafon  124. 

—  Claf  Iroggogfon  125.  —  Ser  f)I.  Olaf  (fiaralbsfon).  Ginfflftrnng  bcö  Gfjriften- 
tt)um8.  ®ie  gdjlatftt  bei  Siifleftab  126,  127.  —  allgemeine  Verehrung  beS 
frl.  Claf  128.  —  6t.  Olaf  in  ftunft  unb  gtteratur  129,  130.  —  gaugefd)ic$te  beS 
S)omcS  oon  gfironbqitm  131,  132.  —  3>er  reftaurirte  &om.  SDombauIieb  oon 
%.  SJlund)  133—136.  —  2>te  fattjolift^e  aJtiffton.  S)aB  lutfreTifdje  SBiStfrum.  lieber» 
xefte  mittelotterlid)er  ftunfl  137,  138.  -  ■  humanitäre  Slnftolien  ber  fleuaeit.  SaS 
CeorofcnftauS.   2)er  SluSfafe  in  Stanbinaoien  139,  140. 

9.  florbCanb  unb  ^inmarlnt. 

2>ie  Remter  üßorblanb,  SromSö  unb  Sfinmarlen.  S)a8  einfüge  frätogalanb  141. 

—  Sie  Sct)fla  unb  (ft)arl)bbis  bcö  ^ovbenä  142.  —  Gtiarafter  bc§  nonpegifrfjen  9torb^ 
tanbeS  143.  —  3)er  ^fifd)fang  in  ben  Sofoten  unb  in  ffinmarfen  144 — 147.  — 
tjrTÜt)ial)r  unb  Sommer  im  ^orblanb.  £lima  unb  Vegetation  148,  149.  —  tyeitT 
Qah,  ber  Siebter  bc£  ^orblanbä,  unb  feine  9lorblanbotronipcte  150—152.  —  Sie 

VIII 


Malt. 

lange  SBtnternacht.  ©mfr  an  ben  Sommer  153.  —  fein  Sturm  jroifcfien  ben  Snfeln 
beä  9torbIanbefl  154.  —  Ser  5£toft  beg  yrebigerfl  uon  Sllfta^aufl  155.  --  Sie  ^orb- 
lanbgfafrrten  ber  mobernen  Souriftenfchiffe  156.  —  ftauptfcenen  beg  grabrtpanorama'g 
157.  —  Sie  fiofoten  158.  —  Sie  9ftitternod)tgfonnf  159,  160.  —  ßütholijchc  Üftii« 
fjonfiftationen  161,  162.  —  Sie  Sappen  in  9corttegen  183,  164. 

10.  $n  3tfor&  von  iißriaiania. 

S)ie  ©fibffifie  oon  ftortoegen.  Äattegat  unb  ©fagerrad  165,  166.  —  Xerje 
33igcn,  ein  ©enrebitb  normegifcljen  Seemannglebeng  167  —  175.  —  Sinfatitt  in  ben 
fijorb  Don  Ghriftiania.  Korten  unb  ftarl  ^ohannoDacm.  Sie  norroeflijefae  flriegg« 
unb  foanbelgftottc  176.  —  3)tc  ^jotbfeencrie.   grfte  ©itftt  ber  Jtöniggftabt  177. 

11.  £0rtftianta. 

©tobt  unb  33i*tljum  O«lo  178.  —  ßegenbe  be«  f>l.  fcalüarb  179,  180.  —  OBlo, 
bie  Stabt  beg  hf.  fialoarb  181,  182.  —  Sag  Ciftercicnferflofter  auf  ber  Qnfel 
£oocb5  183.  -  flerftörung  bt*  fllofterä.  Ser  lefrte  fatftolifdfre  unb  ctfte  lutherifcfje 
Sjifchof  oon  Oslo  184.  —  Wiebergang  uon  Colo.  ©rünbung  ber  Stabt  ghriftiania 
185.  —  Stoxtoegen  felbftänbig  unb  mit  6  Aroeben  tiereinigt  186,  187.  —  Sag  heutige 
Gfrriftianta  188.  —  So3  flSniggfriiroft.  ftori  (XIV.)  3ofrann  unb  fein  Senfmal 
189,  190.  —  jftorineflens  alte  Sfring«3jerfaf)ung  unb  bte  Sjerfaffung  Don  1814  191, 
192.  —  g)qfl  (dingliche  33eto  unb  ber  iCerfaffungaftrcit  193,  194.  —  Sag  Storthingg« 
gebäube  195.  —  SU  Sichter  3gcrgclanb  unb  SBelhaEen  19(1,  197.  —  2>te  Uniuer« 
fitat  198.  —  ©elchrte  Sammlungen.  Safe  SHÜingerfchiff  oon  ©offtab  199.  Sag 
ftunflmufeum.  St.-Clafflflübe  unb  St.-£laf3firche  '200,  201.  -  ^or  [yrelferg  ©roti» 
lunb.    St.  ^angrjaugen  202.  —  Worfrcgeng  SToppel liilb  203. 

12.  $$ftarsQaff. 

Sie  Umgebungen  oon  (Sfrriftiania.    fronebö,  grognefaeter,  DJlaribalötumb  204. 

—  Sie  foolbinfel  Sabegaarbso.  Sag  Schlößchen  Cofarshall  203.  —  3?oIfgibt)ü  in 
färben  9ktur,  ©ejeftichte,  Sage  200,  207.  —  Sie  fiuehe  oon  ©ol  unb  bag  Säuern« 
haus  oon  gittefrerrtb  208.  —  2>er  alinortoegifcije  33auernfrof.  Safl  Stabbur.  Slltc 
Käufer  unb  ©ehbfte  200    213.  —  Sie  bäuerliche  ßernbeEolferung  ^orwegeng  214. 

—  3)U  norroegijchen  StaDefircben.  grtebrich  Wilhelm  IV.  unb  bte  .Kirche  oon  93ang 
215,  216.  —  gonftruetion  unb  fflnftlerift^e  SluSftattung  ber  Staucfirchcn  217-  219. 

—  Ser  JKnftgang  im  OJcittelalter.  Hirtenbrief  befl  Qx&b\fäo\i  Slrae  (1346)  220,  221 

13.  Stto$k(even  und  £dnef*$. 

Sin  ber  ©renje  uon  Watur  unb  Kultur  222,  223.  —  35er  ©tranbroeg  oon 
foumlebalcn  noch  Sunboolben.  Ser  ßrogHeoen  224.  —  ßongenä  Ubfigt.  Sie  ganb« 
f efraft  Wingcrife  unb  ber  Siirifjorb  22:>.  Stabt  unb  jfikfjeTfalf  yöncfoB  226.  — 
Sie  SBeftbarjn  am  Shrifjorb.  Sic  Stabt  Srammcn  22  7.  Ser  Srammenfjorb. 
sj3oltsthum  unb  OTabifaligmug  in  florrocgen  228,  229. 

14.  <ftamar  am  ^S|ofenfee. 

25er  größte  nortoegtfc&e  ®innenfee  230.  —  Cibsoolb,  bic  2ßiege  ber  neuen  93er- 
fflffung.  ^rar>rt  über  ben  ^jöienfce.  „fibntg  Zitat"  TM.  —  Sie  Stabt  framar  232. 

—  93jbrnftjer»e  Sjörnfou,  ber  Sichter=CeIonom  iion  ?luleftab  233.  —  ÜJcoberne  9jol(a= 


aufflarerei  234.  —  S9tf ber  unb  33crfe  aus  bem  norroegifcfjen  filabbeTabatfcf)  235,  236. 

—  iBjornfono  93erbienfte  237.  -  Sie  9iuinen  ber  flatbcbrale  oon  foamar  238.  — 
Sie  SBifflofaftabt  framcr  im  Mittelalter  23».  —  9iortpegenei  einfüge  ßlöfter  unb 
it)te  %erbien|te  um  2üiffenfd)aft  unb  SBilbung  240—242.  —  Sie  toalvren  Urjadjen 
ber  fttoftcraufliebuna,  243.  —  Urteile  proteftantifc^er  ©elefrrten  über  bie  ©Iuubenä« 
ticnnunfl  244,  245.  —  ©cgenfettiflc  jpiflnberungäjüge  ber  fIanbinaoifd)en  33ruber» 
Pölfet  240- 

15.  $«fter$. 

Sie  gro&en  29innentf)äter  9lorioegeu8  247.  —  SBom  Sftjöfenfee  jum  9lanb*fjorb. 
gfrcotogifcfre  ©efeflfcftnft  248.  —  sJcortoegiid)e  Sputflefdjiflten.  Sie  graut  Sarbro. 
Set  Seufel  tn  ber  9hi&  249,  250.  —  ®ranum  unb  Cbnce8.  Sin  %u3roanbertr. 
Sa8  Songanfenö^Sonatorium  251 — 253.  —  ^lusbltcf  auf  baS  Sfral  Balberg  unb  bie 
^ötunberge  254.  —  Sie  ffcutc  Don  Balberg,  ^rribenlunb  255.  —  Sie  8d?tutf)t  ber 
SBaegna.  (Sin  ganbfdjaftamärdjen  23ü-  258.  —  Ser  SufamäHetien.  %rtabijd)c3 
gflüfcrleben  in  Storfoeen  259,  260.  —  guftige  JUnberfafrrt  <55rum°9?ae3inoen. 
Ser  6ptritlenfee.   fieen  201,  262. 

16.  ^olttn^ei«. 

Sa8  $5tunfrim  ber  ottnoTbifflen  Sage.   Sie  ftdcftflen  S?erge  'iftonpegen8  263. 

—  ©Itebcrung  be8  fcocfrgebtrgcfl.  ©letfdjer,  Später  unb  Seen  oon  35tunfteim  264, 
265.  —  SBergfafttt  be&  ftbnigg  Cstar  II.  266.  —  SBon  Som  am  Pttaoanb  jum 
Smörftabsbrac  267,  208.  —  Scr  «"yanaraaf  unb  bie  frorungfltinbernc.  Sag  nor« 
toegifcfje  ffergpferb  26»,  270.  —  (Sin  9tcnntt)ieriager.  9t oft  in  ber  ftjclbftue.  ^rinbS 
Cstarg  fcang  '-71,  272.  --  33on  ben  Sogncbergen  \\im  Sognefiorb  273.  —  Ser 
Souriftenoerein.    Sa8  Hochgebirge  in  ber  yoefic.    Qbfcnci  „SBranb"  274. 

17.  per  £iotfiö  in  §emtUub. 

Sbreife  oon  Shjonbbjem.  Sie  2Jteraferbaf)ir  275,  276.  —  lieber  bie  fd&webifdje 
(Brenge.  (Sine  goppenbod»eit  277.  —  Sie  Sappen  in  9iorbfd)toeben,  iftre  Cfriftiani« 
ftrung,  ihr  gegenwärtiger  ,Suftanb  278—280.  —  Sie  fctjircbiyjirn  ^orbpropinjen  281. 

—  Ser  s)lrcäfutan.  €d)rocbi[d)eä  frerbftlicb  282,  283.  —  Ser  SBftr  am  SönnforS. 
flre.  Cjterfunb.  Sic  Sdjfreij  in  gdjtoebcn  2S4 ,  285.  — ■  Ser  frtjroebifdje  Butter- 
brobgtiicfi;  $ur  yinlnjoprjic  beä  guten  Slppetitä  286,  287.  —  yarifer  SSaubeüiüc  in 
ber  9cact)bariri)qft  bei  Wappen  288.  —  Sie  ggppenftage.  Cfterfunb  unb  ber  Stiufiö 
28»  291.  --  fifahrt  über  ben  Storfjö  naef)  SiDne  292,  293.  -  Sorfiirdjc  unb 
GHortenthunn.  ein  3at)rmarU  in  SHorbftfjtecben.  Sic  alten  Iraditcn  294  -296.  — 
yatriard)Qlijd)e  ©aftfreunbjdjaft  297.  ~  Sie  ^agb  in  Jjcmtlanb.  Ser  9hincnftetn 
an  ber  Srflde  Oon  gr585n  298,  299.  —  9tunen.  Ghriflli<ftc  9tunen*3nfd)riftm  aus 
bem  *JJcittetalter  300-302.  —  8t.  2lncgat.  Sie  ertten  ©laubcnflbotcn  in  sJcorb= 
itrjipebcn  303,  304.  -  -  sJ(uäficfjt  nou  ber  Alircfjc  in  fttööon.  Schweben  im  2Binter^ 
f leibe  305,  306. 

Sage  ber  Stabt  307.  —  33on  S3oanä8  narfj  Stocffrolm  308.  -  Ser  Urfpruno, 
ber  ftfrtoebifcften  ftöntgflftabt.  Sirger  3arl8  Senfmal  auf  9ttbbartiolm  309,  310.  — 
Sic  ftönigägruft  bei  ben  Prranjisfünern  311,  312.  —  Ser  le^te  ÜBaja  in  8t.  ©allen 
313.  —  Sag  alte  Sdjlofc.  ffiorrbro  unb  ba6  neue  j"t5niggfd)loB  314,  315.  —  flirren 
316,  317.  —  Ogfar  I.  unb  3ofcpl)ine  318.  —  %if$of  €tubad)  319.  —  Sie  SJlufeen; 


bie  SReitftcHbliotfjef ;  boS  jRcidjämufcum  320—322.  —  Reliquien  ber  fcfttoebifdien 
&5nio,e.  ftorl  XII.  323,  324.  —  Ta8  flro&e  gfreater.  ®uflar>  III,  unb  feine  Seit  325. 

—  ©d)toebif$e  ?oefie.  3Rofebatfen  unb  Tjurgarb  326,  327. 

19.  &pf*ta. 

2>er  SJlälar  im  §erbft  328,  329.  —  S)ie  .Carolina  tRebiöitm".  35er  Codex 
argenteus  unb  anbete  QJterfmürbi^feilcn  330—332.  —  Stabtbilb  fron  Upfala  333.  - 
Ter  Tom.  Sie  ftonigarnlflel  bon  9Ut*Hpjala  334.  —  Tie  Unibcrfität.  Ter  fdjbje* 
bifdje  Stubent  335.  —  QubelfeicY  ber  Unioerfttät  (1877)  336.  —  fein  lutfierifcfjer 
6raiufrf)of  über  bie  falrjolifdje  »orneit;  Slblofe,  33ufre  unb  *Prebiflt  337,  338.  - 

—  6rf)mcben  am  S3orabenb  ber  ©laubenstrennuna,  339.  —  <gr,^btf djof  UIfgfon,  ber 
©tünber  her  llnitierfität  340    343.  —  Tag  3»»erc  beo  Tomeä,    Ter  6d)tcin  bes 

grid)  344,  345.  —  Tag  ©rab  ©uftau  3Safa'fl;  fein  geben  in  fireafen  346,  317. 

—  ©raMapetlen.   Ter  Tomfdjafr  346. 

20.  jÄafrao.  <£ttnb. 

Sdjroeben  Don  ©üben  fjer.   Ter  Unionfigebanfe  349.  —  Ältere  Sauten  in 

TOttlmo.  Tie  flnubgflilbe  350,  351.  —  gunb,  baS  fdjtoebifdje  gonbon  352,  353.  — 
Ter  ^Insflar,  ber  Stpoftel  bcö  Torbene  354,  35:).  —  Tagt  gr^biötlium  frambura,« 
SBremen  356.  —  gunb  als  ffirimatialftfe  357.  —  Sjottenbuno,  ber  f)ierard)ifd)en  Orb» 
nunfl  in  Sfanbinapien.  Tie  Craftifdjofe  fcamt,  (rätilf  unb  MnbreoS  Sunefön  Don 
gunb  358,  35».  —  Ter  Tom  bon  gunb  360,  361.  —  Tie  ßrUpta.  Tie  Sage  Pom 
Kiefen  ftinn  362,  363.  —  leoni-r  über  baS  18.  3at)rt)unbcrt  364.  —  ein  befinitioer 
geidjenftfrein  ftir  baä  yapfttftum  unb  feine  gDtbcrleauno.  365,  366.  —  Tie  UniPerfitöt 
Don  gunb  367.  —  6faio6  Tea,n*r  unb  feine  Ttd)tuna,en  368,  369.  —  Qefanp,  an 
bie  Sonne  370—372. 

21.  froffQätfait  ttnb  6öfeßorg. 

SBon  (Jfjriftiama  an  ben  SÖenerfee  373.  —  Ter  ©arpefofj.  SfrebriTöften  unb 
fyrcbrifgt)o[b  374,  375.  —  gtova  gfc.  3oflrcl1'f'0"  »ntcv  SBrubernolfern  3Tii.  — 
^ToIIbättan.  Tie  ©uHöfäüe  unb  ber  loppöfafl  376.  —  Ter  ftetbcteflfotl.  ©efammt* 
6ilb  379.  —  Tie  Sagen  Dom  ©djneibergfetfen  unb  ber  Tiebäfrötde  380.  —  Ter  ©6ta» 
tanal  381.  —  Tag  erfte  flonalproject.  SBifdjof  Sra8f  Pon  ginfopinft  382.  —  Störung, 
be3  SScrieä  burd)  bie  WeformationotPirtcn  383,  384.  —  SBollcnbuna,  be8  Agnats 
burtf)  bie  ©rafeu  ^taten  unb  3parrc  .%s:>,  ;}Sü.  —  ©otebora,,  Srfjrpfbeng  jlueite 
Stabt  387,  388.  —  Seltfome  Sd)irffale  einer  Statue  QuftaP  %bolffl  389.  —  %rme 
ftinber.    Sroebenbora,.    ÜHrjfttf  unb  Seetmnbel  390,  391. 

22.  Jltfe  iÜrd)ot  unb  itfoft«  in  £<t)turben. 

Tie  ältere  ßinttjeiluna,  Sdnoebend  392.  —  Gfarafter  ber  fdjtocbifdjen  ganb» 
ftfraft  393.  —  Ter  gtftftojafife  Stare  394.  —  Tafl  fllofter  Skmftem  395.  —  Tie 
Siftercienfer  in  Sdjtoebcn.  jftrjbola,  MlPafiro,  greta  396,  397.  —  Stofiflofter.  Sifl- 
tuna.  3at)l  ber  fd)trebi)d)en  Hlöfter  398.  —  Tie  epiffopaloerfaffunfl.  Unterbreebunfl 
ber  apoftolifdjen  Senbunq  399.  —  firfialtunq  ber  alten  ftatfrebrate  ginfdpinfl, 
SBefteräS,  6trenflno8,  9?egi5.  »nbere  merfroflrbigc  flirren  400—402.  —  Ta8  ^ird)» 
lein  uon  9täba  unb  feine  SBanbmaleretcn  403  -4()<'i.  —  fHe  1 i bf e  Toleranj  unb  3n- 
tolerant  in  Sdjroeben  407. 

XI 


23.  'gabgcna. 

Tie  großen  fd)tt>ebifd?en  IBinnenfeen.  Ter  SESeHerfee  unb  feine  Umgebungen  408. 
-  iQabftena  unb  feine  SBebeutung  409.  —  Ter  gagman  33irger  ^Persfon  unb  feine 
^rau  ^ngcborg  410.  —  Tie  Qugcnb  ber  1)1.  Birgitta.  (Beifüge  (5ultur  jeuer  3git 
411,  412.  —  gr,»cf)ung  unb  ^ofleben  »irgitta'g;  ihr  fflücftritt  aufl  ber  ä3elt  413, 
414.  —  IDtatiiirrürtc  ber  ^Scil tqcn  an  ifrrc  ^cit.  91ufentt)alt  in  'Horn,  Neapel  unb 
flerufalem;  tt>r  Tob  415,  416.  —  Ter  SBirgittenorben  unb  feine  Ausbreitung  417,  418. 

—  SQcrbienfte  ber  1)1.  ^Birgitta  unb  itjreS  Orbeng  um  Sprache,  Siteratur  unb  BÜ« 
bung  419,  420.  —  Untergang  becs  ÄlofterS  aiabftena  421.  —  Tie  freuttge  6tabt 
a?abftcna  422.  Tie  fflofterftrcfte  unb  ihr  frauptaltar  423,  424.  —  gilb  unb 
<Bd)xiH  ber  f)I.  33irgitta.  3brc  iHcligiiien  425,  426.  -  Tag  Qrrenbaufl  im  einfügen 
fltofter  427.  —  Slugfitftt  auf  ben  äPetterfec  428. 

24.  pit  jlfanbsinCefn. 

To8  ßanb  Suomi  429.  —  Slbreife  Eon  Stocffrotm.  Tie  &lonbfiinfeln  430.  — 
3cictmuug  ber  3nfelfcenerie  in  ber  ßaleDala  431,  432.  —  Tie  finnifdje  ftoämogonic. 
Ter  Halbgott  lapio  unb  fein  sJicul)  433,  434.  —  Tie  3"feln  unter  fdjroebifdjer 
Jperrfdjnft.  UiUbcrftanb  ber  ^nfulancr  gegen  bic  Muffen  43.'),  436.  -  heutiger  3U* 
ftanb  ber  Qnfeln.    Tie  frauptftnbt  Dlarieftamn.    Tie  Ruinen  Don  (gafteltjotm  437 

—  Tic  flirre  von  Eunb.   (yinfarjrt  in  ben  Wurajofi  43S. 

25.  Aßo. 

Ter  ty.  §einrid),  ber  Slpoftel  ber  Rinnen  439.  —  Tos  SSiätfjum  3°tbo  Tie 
%ifd)öfe  Demming  unb  ÜHagnus  lamaft.  .ftlofter  in  ftinnlanb  440.  —  Tic  beib» 
nifeben  Rinnen  unb  iftre  nhitboiogic  441.  --  (Einführung  freo  gutf)erthum&.  Dlicbacl 
%grtco[g  442.  —  Ter  ftnnifdje  33auerntrieg.  ©Ianftperiobe  unter  (Sftriftina  unb 
^eter  %ral)e  4-13.  —  Tic  Union  mit  Muftlanb  444.  —  Ter  Tom  Don  %bo  44.~>.  — 
ffiortfrana  Tentmal.  SSUcberaufteben  ber  finnifcflen  €prnd)e  unb  fiiteratur  446.  — 
(flias  gonnrot  unb  bas  finnifrtie  HJldtionaifpco  -Uatcuala  44 T.  -  Tie  brei  ftalcoala' 
ftelben  SOBäinämoinen,  ^Imarinen  unb  ßemminlätnen  448.  —  tvaftrten  unb  gbenteuet 
ber  flaleualq'C'uiben  449.  -  Tag  beutige  Vlbo  4:>tt.  —  Tie  alte  lUarienfirrtK  bei 
iRunebergs  finnifrt)C5  Dtatiomillicb  431,  4rJ. 

26.  ^efflngfors. 

§angö  unb  ber  2eud)ttf)urm  ^angödlbb  453.  —  Ter  lefote  flampf  Sinnlanb« 

um  feine  nationale  Unabhängigkeit  4.">4.  -  Ter  Qeneral  von  Tobeln  unb  ber  Cberft 
Strubels"  4f)").  —  -ganbcls  ,yi  ^arbalabu  4 — 4.'i8.  —  Tie  Sübfüfte  von  Qrinnlanb 
4öU,  460.  -  rV-tnnif ctie  ^olfclmif.  Tie  .ftantclc  4(11.  —  Tic  SKecregoeftc  £dcq« 
borg  462.  —  frclfingforS  463.  —  Ter  ©enototorg  unb  bic  jftieolaifirriie  464.  — 
Tie  ruinjitc  ftirdje  465.  —  Ter  SfonoftaS  unb  feine  IBebeutung  466,  467.  —  Tie 
lathotijdje  A irrfje.  Cage  ber  Sutfteraner  unb  ftatbolifen  468,  469.  —  SProfanfrauten. 
Tie  Pier  Staube  470.  —  Tie  finnifc&e  Citeraturgefcilfdjüft  unb  iftre  ^Publicationen 
471.  —  SBoltofdirtften.  ^oefie.  2vMfKnfd)aftliche  Literatur  472,  473.  —  Ter  gprad)- 
forfdier  91.  (vaftten  474  —  Schmierige  8agc  nai)  1S4S.  Ikxavo  47ö.  -  -  Tic  Sprad)cn= 
frage  unb  irjre  politifdjc  Tragtoeite  476 — 478. 

XII 


3nf)alt. 


27.  £f.  ^rfersßttto,.   per  AbtnirqfttatsfQetf. 

gBintcrücfre  ^herfahrt.  Uronftabt  47i>.  —  gifte  gidjt  Don  St.  «Petersburg  180.  — 
Ter  päroof cfjtfdjtf.  flapeDe  an  ber  'fliccIauQbrücfc  481.  —  Tte  sJhwa.  (imntbunfl 
ber  CjjQTenftabt  482,  483.  —  St.  Petersburg  unb  [ein  %orbüb  91mfterbom  484.  — 
Ter  ?lbmiralitäts4heil  unb  bai  flbmiralitätgflebaube  4Sö.  —  Ter  SUcsanberflbtafr 
mit  bem  üIBinterpalaft  4S(>,  487.  —  Tie  gremitafle.  Mntifenjammlung.  Ter  Saal 
ron  ^ertfcf)  483,  480.  —  Qemälbeflalerie.  gtteberlänber.  Spanter  unb  Italiener 
490,  491.  —  Sftuffiffle  totaler  492.  —  Rla^e  beg  Tid?ters  qjHdjacl  germontoto  433.  — 
grinnerungen  an  *»ctcr  b.  ®r.  Sein  Gljnvnfter  unb  fein  Senf  mal  491 — 190.  — 
3)ie  €>toatgfird)e  unb  ba8  junge  SRufclanb  497. 

28.  WnffiWe  gixQcn  unb  /tfÖÖ«  in  3feter$0ttrg. 

3utü(ftreten  beg  reltgiöfen  ßebeng  in  6fanbinabien ;  ber  ©egenfafe  tfierju  in 

ÜHuftlanb  498,  499.  —  €cf)Qtteit'  unb  gicfjtfeiten  bc3  flriedjifaVrujfifdjen  fltrd)en* 
totfeng  500.  3)te  3faalflfaiftcbrate  501,  502.  —  6tabtonfi<f)t  Don  ber  ßuppet 
bei  ^fagfsfattiebrafe  503,  504.  —  3)ie  ftofan!fd)e  ,fi'ütl)cbrale.  flutufoto  unb  ba8 
jPtarienbilb  Pon  Agfan  505.  —  ©otteflbienft  in  ber  ßajan'fdjen  ßatfrebrole  506, 
507.  —  $ie  grierf)ifcl)xruffijcfie  ÜJteBliturgie  508—510.  -  ©ebete  für  ben  gjaren, 
ben  heiligen  Srmob  unb  bog  foeer  511.  —  %)ie  SToifttii-flatriebroIe  unb  bie  ^ßeter« 
unb  yaulg-fiathebrate  512.  —  Tie  "fteter--  unb  yauls'iyeituna,  unb  bie  g^nTengräbcr 
513,  514.  —  Ta4  S)molnij=ff  lofter  515.  —  sJIIc^nrtber  Wch>tiftj  510.  —  jKnnbganp, 
burrf)  bas  ?Hfrauber^Ueniofii-fUDfter  517  —  519.  —  Tie  gciftlidje  sJlfabcinie  unb  bereit 
gibüottef  52<>.  —  ffefud)  bei  einem  ruffifdjen  9)1 5  neb,  521. 

29.  £f.  T&<Ux$buv%.   £iabt  unb  gfittßeßuisg. 

35er  9ten>Sf ij-^Jrofpcct ;  Seben  unb  treiben  auf  betnfelbeu  522,  523.  —  Olafen 
unb  Sjättc  524.  —  ÜB  nute  ©cfellfflaft.  Tas  beutfdic  glenmtt  52").  --  Tie  f  a  t  holifcfje 
(Semetnbe  unb  tfjrc  gntftiitflung  52<i.  —  Tie  Qicfuiten  unter  %hml  I.  unb  XHleranber  I. 
:>27.  —  Tie  fatt)plifd)en  @ottc<if)üU)cr  528.  —  Ter  fiüjün'fdjc  Stabttlu'il  529.  -  -  Ter 
gpaS'fdje  Stabttheil  530.  —  Ter  l'itcinoia;Stabttl)eil  531.  -  Tic  äußeren  Stabt« 
tfreile.  Site  3nbuftrie  in  ®t.  ffetergburg  532.  —  ffluffiffle  ftftcbe  unb  äBobta.  $er 
ftatharinenfrof  533.  —  g>ie  gofttjug^njel.  S)ie  SBorfe.  &ie  Slfabemie  ber  gBijjen- 
fcr)jften  unb  ftünfte  534,  535.  -  Tic  fommerlicfte  ^ilknftabt  auf  ben  Qnfcln. 
Staraja  unb  jHotpaja  3?ereronia  530—538.  —  gaarSloje*SfeIo  539.  —  tpetertjof 
unb  ©atidjina  54U. 

30.  StroaC. 

SBieber  eine  beutfdje  §anfaftabt!  $om,  ©dtfoft  unb  Sfutruie  541.  —  2)ie 
mittelalferlicbe  ßunft  in  9teDaI  unb  ber  Silberftutm  542,  543.  —  Ucberrefte  ber 
alten  ftünft  544.  —  gfliborg  unb  üftartoa.  T)er  $anebrog  545.  —  3)ie  2ieutfd)ritter 
unb  bie  Silbe  ber  SdjtoaTnen  fiäupter  540,  547.  —  Unter  gcftnieben  unb  gtufelanb. 
STfimmer  unb  gdjidfale  beg  jtloftcrg  tUtarienbal  548,  549.  —  $ie  g^aren  aU  9flit- 
Qlieber  ber  Stbroar^en  ^äupter  550.  —  Teutfrt)tf)um  unb  ^Ktberttium  in  ben  Cftfce- 
prouin.^en  551.  —  Otetial  in  neuer  üBlüte  552. 


£tteraturprobcn. 


Seite 


1.  S)ie  fcafcnfä&nberei  au  ©ergen  (3ooft  oon  ben  SBonbel)      ...  16 

2.  3)ie  Äönig8f)au'e  ju  SBergen  (Sentit  3bfen)   17 

3.  ©rufe  an  bie  ©tnbt  Sergen  (SBjörnftierne  5Björnfon)     ....  21 

4.  9cortt>egifd)e8  £eimat8lieb  (SBjörnftjerne  SBjörnfon)  ....  25 
6.  €in  Sieb  öom  ftl.  Olaf  (3of|.  ©ebaftian  3BeH)aoen)     ....  34 

6.  93rautfaf)rt  auf  bem  fcarbangerfjorb  (3tnbrea8  2Run#)  ....  38 

7.  3m  ftaeröbal  (3.  6.  SDBetyaöen)   60 

8.  Sfritftjof«  Hbfäieb  oon  Ongeborg  (€faia8  2egnfr)  ....  60 
0.  $ie  norteegiföe  Srlagge  (3ona8  Sie)   61 

10.  3)er  {Ritter  Slubun  ju  3lal&u8  (3.  ©.  2öelf)aüen)        ....  71 

11.  3>a8  nortoegifdje  §eim  (Slnbreoä  9Jtund))  .      .  .      .  77 

12.  8rrötjli<$e  Bergfahrt  (Sjörnfljerne  SBjörnfon)   93 

13.  S)er  tttgaarttfreien  (3-  ©•  2öeIf)aoen)    97 

14.  3)a8  Hochgebirge  (3-  6.  SDBelfjaoen)   115 

16.  •  3lu8  ber  fcälonarmäl   123 

16.  Hu«  einem  altnorbifd&en  Claföliebe  (©igfy>at  ber  ©lalbe)     ...  128 

17.  %n  ben  2)om  oon  3)f)ronbfnem  (9nbrea8  9Jhindj)        ....  135 

18.  2>a8  «Rorblanb  unb  bie  lange  SGßtnternadjt  OPeter  Stafe)      ...  152 

19.  Gin  6eefiurm  im  ftorblanb  («Peter  $a&)   154 

20.  2rofl  in  ©efafir  («Peter  3)a&)   155 

21.  Serje  »igen  (§enril  3bfen)   166 

22.  ®emagogtfc&e  Segeifterung  (3-  ©•  aOßel&aben)   196 

23.  Norwegens  5>oW>eIbilb  (3.  ©.  SBet^aoen)   203 

24.  Momente  au8  93.  SBjörnfon«  ßeben  (Hnon.  qu8  bem  „Söllingen") .      .  235 

25.  2)ie  SBraut  SBarbro  in  S8atber8  (««björnfon)   249 

20.  $er  Seufel  in  ber  Stufe  (9l8björnfon)   250 

27.  8anbfäaft8mäT<f)en  (na#  SBjörnftjerne  SBjörnfon)   256 

28.  §erbftlieb  (Hnon.  au8  bem  „©hinten")   283 

29.  2>er  ©tein  im  ©rünen  Sfjal  (altf$tt>ebifd&e  JBolföweife)       ...  304 

30.  ©ang  für  3emtlanb8  Selbjäger  (6faia8  SegnCr)   305 

31.  S5er  2frembling  in  ©t.  ©allen  (333.  S8öttia>r)   313 

82.  «Rorrbro  (Gtfaia«  Segnet)   315 

33.  SÄn  JDsIar  unb  3of'pf)ine  (6faia8  Segnir)  317 

34.  flarl  Xn.  (Gfaia«  2egne"r)   323 

35.  ©uftao  III.  (@faias  Segner)   325 

36.  ©uftao  2öafa  unb  bie  2>allarlar  (alte«  SBolf8lteb)       ....  347 

37.  ©efang  an  bie  ©onne  (6faia8  Segnet)   370 


XIV 


Digitized  by  Google 


Siteroturproben. 


Seite 


38.  Sieb  Dom  Seiben  ebjrifti  (altfd)toebifö)   411 

39.  $ie  %auU  auf  bem  Silienquift  (altf<$toebifd)e8  Solfelieb)  412 

40.  •  2>er  Urfprung  ber  3nfeln  (Äaleöala)   432 

41.  *  2>aS  SBeltei  (Äaleöala)   433 

42.  *  Sapio,  ber  §ttT  beö  SBalbe«  (Äaleöala)   434 

43.  *  Gebet  an  UHo  (Äaleüala)   435 

44.  8inntfd)e*  Stationatlieb  (Submig  Sluneberg)   451 

45.  Cberfl  ©anbei«  au  ?arbalabrj  (S.  töuneberg)   455 

46.  •  «uf  bet  fceibe  (finmf<$e*  $Bolf*tieb)   4(U 

47.  *  2)ie  Äantete  (ftnnifd)eS  5öolf*lieb)   461 

43.  $aat>o  (S.  ffluneberg)    ...    475 

49.  *  6t.  Petersburg  am  borgen  (tMifdjfin)   482 

50.  *  2Ueganber  I.,  (Epigramm  (Qfürft  2öiajem«fij)   486 

51.  •  ©olb  unb  6tabJ,  (Epigramm  (ftürfl  aDöjajemltii)      ....  488 

52.  •  (Elegie  (Sermontom)   493 

53.  *  Clegie  (Sermontoto)   497 


(eämmtlkfce  <9<bi*te  flub  »on  bem  Serfafler  felbft  neu  uberfe$t,  mit  «uSnafrne  beseitigen,  meiere 


Digitized  by  Google 


^lerictdintif  Her  llliiftrattoiia 


Seite 

1.  Ufjrmadjer  unb  ^aarfledjterm  aus  9Jtora,  $alefarlien  (Xitelbilb  in 
Orarbenbruef). 

2.  Sergen   3 

3.  2öbffebrüggen  (ba«  beutfdje  Quartier)  in  Sergen   13 

4.  SRortoegifdier  Srifdjer   16 

5.  9Jläb$en  au«  ber  Umgegenb  uon  Sergen   23 

6.  ©tolfjaeue   27 

7.  Oftauentradjten  im  £atbanger  30u.31 

8.  3)er  #arbangerfjorb  (Sonbilb)   32 

9.  SEer  6fjaeggebaISfoB  (2onbilb)   34 

10.  ©cfjmücfung  einer  Sraut  im  $arbanger   87 

11.  Säuerin  au«  ber  Umgegenb  tum  Sergen   39 

12.  Sinje  am  €pf)eim«öanb   47 

13.  $a«  Waeröbal,  ton  ber  $öf)e  be«  <5taI$eim«Heöen  (Sonbilb)     .      .  49 

14.  2)er  Dlaeröfjorb  bei  ©ubnangen   53 

16.  Srtentbenjimmer  in  einem  norroegifä^en  Sauernfjau«     ....  69 

16.  9leb  am  Srebtjeim«t>anb.   §aferernte  (Slonbilb)   73 

17.  2>a«  ßoenuanb  (Sonbilb)   79 

18.  3>er  Striu«  Don  Waeäbal  (Sonbilb)   81 

19.  $ie  ©Ietfib,er!)öb.Ie  am  ßjenbafcbrae   83 

20.  Clbören  am  Worbfjorb   85 

21.  £er  SDlelfeDolbSbrae  mit  ber  ?)rinibba  (Sonbiib)   87 

22.  §°<f)aeit  im  SRoxbfiorb  (lonbilb)   97 

23.  Stalefunb   103 

24.  $ie  Sengefjelbene  u.  ba«  Sftomöbalätjorn,  Don  ber  Srücfe  bei  Slaf  ($onbiIb)  104 

25.  Sie  Srolbtinberne  im  9tom«bal  (Xonbilb)   106 

26.  ßoftüme  au«  ©ubbranbsbaten   111 

27.  Sie  Sergftation  3erfin   113 

28.  2f)ronbf)jein,  öom  ©jetfjelb  au«  (Sonbilb)   119 

29.  2)ie  et.«Glaf3'Segenbe  auf  bem  9tetfealtar  Gfjriftian*  I.  129 

30.  5>er  $oui  üon  2f)ronbt)jcm   131 

31.  2)a«  Octogon  be«  Olafsbome«  ju  2f)ronbf}jem   133 

32.  Sogenfrönung  am  Gingang  be«  Octogon«  im  35omc  ju  £b,ronbt)jem    .  134 

33.  Sriforiengalerie  im  Cctogon  be«  25ome«  ju  Sb,ronbbjem     ...  135 

34.  3lbbe  Sumatmt  in  ßappencoftüm   137 

35.  Sogclberg  (Söaerfaltflubben  beim  Siorbcap)  (Sonbilb)      ...  143 

36.  25a«  ftorbcap   159 

"~  xvi— 


Digitized  by  Google 


Sergcignif}  ber  Oflufirationen. 


Seite 

37.  §ammerfefi  (Sonbilb)   162 

38.  Sonnenuntergang  in  ßapplanb   163 

39.  6f)riftianta,  oon  ber  3nfel  §ooebd  au*  (Sonbilb)                  .  177 

40.  Siegel  be*  flapitel*  ber  Äird&e  be*  %l.  §albarb  au  O*lo  181 

41.  3)a*  ©tortlnng*gebaube  ju  ßbjiftiania   195 

42.  2>te  ©t.»01af*«Äirä)e  unb  ba*  fatljolifdje  5Dhffion*l)au*  in  ©Ijriftiania  201 

43.  ©taoeürd^e  in  SBorgunb   209 

44.  ©rofeer  nonoegifä>r  Sauernbof  (»jölfiab  im  ®ubbranb*bal)  211 

45.  3lortoegif<$e*  93orrat&8hau*  (©tabbur)   213 

46.  S>urc6Jä)nitt  ber  ßirdje  oon  ©ol   215 

47.  portal  ber  ttarbalsfirdje  in  ©ogn   217 

48.  ©culptur  au*  ber  Stirbt  bon  §arftab   219 

49.  tRelief  an  einem  Saufbeden  bon  ßodne  Oemtlanb)     .  219 

50.  3)er  fcönefofc  (Sonbtlb)   226 

51.  SBjörnftjeme  »jörnfon,  Portrait  au*  Jüngeren  3al|ren  ....  233 

52.  JRuinen  ber  Äat^ebrate  bon  £amar  am  SRjöfenfee       ....  237 

53.  £au*  in  Stoiber*   255 

54.  ©er  ©Jenbefee  in  3örunf)eim  (Sonbilb)   264 

65.  D*far  n.,  flönig  bon  ©Sweben  unb  SRortoegen   267 

56.  6in  ßappe  au*  Sßortoegen   278 

57.  (Eine  ßappenfrau   279 

58.  ßappenfager   281 

69.  ©a)toebifd)e  33oIf*tra$ten   287 

60.  S>er  ©lorfjö  (Äartenfri^e)   289 

61.  Cfierfunb  in  3emtlanb   291 

62.  Sie  Äirdje  oon  8frö*ön   293 

83.  Sftunenftein  an  ber  SBrucfe  bon  2fr5*ön   298 

64.  9luneninf<$riften  oon  ftrösön,  Sälinge,  $äbb,  Dtterfelö      ...  301 

65.  ©todljolm  au*  ber  »ogelperfpectibe  (2onbttb)   807 

66.  S)er  SJlätarfee  (Üonbilb)   308 

67.  Äöntgin  SfjrifUna  bon  ©darneben   313 

68.  Sifd)of  ©tubatf,  Hpofioliföer  JBifar  bon  ©ä)toeben                  .      .  319 

69.  2)er  Gtebator  am  2Jlofebaden  in  ©todfjolm   326 

70.  2>er  3)om  bon  Upfala   333 

71.  $b,or  be*  SJome*  bon  Upfala   345 

72.  3>a*  ftorum'f($e  fgaui  in  3)lalmö   351 

73.  2>a*  9tatb,f>au*  in  SWalmö   353 

74.  ©tegel  ber  Änub*gitbe  in  ßanb*frona  (©flne)   855 

75.  3)er  2)om  bon  ßunb   361 

76.  2>ie  Ärbpta  be*  S)ome*  oon  ßunb   363 

77.  Gfaia*  2egner   867 

78.  Sroltyättan  (Sonbilb)   377 

79.  6#leufen  bei  fcroltyattan   381 

80.  «Die  ©tora  fcamngatan  in  ©öieborg   387 

81.  ttuine  be*  Älofter*  «loaftra   397 

82.  2)er  3)om  bon  ßinföping   401 

83.  innere*  ber  ftirdje  oon  9Uba   403 

84.  ©rabftein  be*  JBirger  $er*|"on  unb  feiner  @emaf)(in  3ngeborg  410 

85.  3nneTe*  ber  Äircf>c  oon  JBabflena   423 

»aumgattner,  efanbfnaDien.  2.  Hüft.     -       ■  b 


Digitized  by  Google 


2)crjei<$nife  ber  3Uuftrationen. 


eettc 

86.  $te  1)1.  ^Birgitta  (nad)  einem  ©emälbe  in  8tom)   425 

87.  §anbf$rift  ber  ty.  ^Birgitta  (ftacfimile)   426 

88.  S)ie  &IanbSinfeln  (Äartenffiaac)   431 

89.  Ruinen  beS  6(b>fie8  ©aftel^olm  auf  ber  3nfcl  tfllanb  ...  487 

90.  3)ie  ßattjebrafe  öon  $1 bo   445 

91.  §eIfingforS  (Sonbilb)   462 

92.  Sluffifdje  Stirbt  in  £elfingfor$   465 

93.  Äatt)olif$e  Ätr$e  in  §elfingforg   469 

94.  3)ie  «RicolauSbrude  in  ©t.  Petersburg   483 

95.  EaS  2ßtntcrj>alais  in  6t.  «Petersburg  (Sonbilb)   486 

96.  $er  ©eneralftabsbogen  unb  bie  MleranberSfäute  in  6t.  Petersburg    .  487 

97.  SJenfmal  Peters  b.  ©r.  in  St.  Petersburg   495 

98.  $ie  OfaalSfatbebrale  in  6t.  Petersburg   501 

99.  2)ie  Äafan'föe  Äatljebrale  iu  6t.  Petersburg   505 

100.  3nnenanftd)t  ber  ßafan'föen  Äatfjebrale   507 

101.  2)a8  SfmoInij'ÄIofter  in  6t  Petersburg   515 

102.  2>ie  2)uma  unb  ber  9tetoSfiH*rofpect  in  ©*•  Petersburg  (Sonbilb)    .  522 

103.  9teDaI   543 


Digitized  by  Google 


Burd)  S'kantmtoiett 

nad)  5t.  $leterslmrg. 


Digitized  by  Google 


1.  Ute  Qanftftabi  Bergen. 


J)ic  SfanbinaDifajc  -fralbinfel  roirb  fjeute  ni#t  feiten  „ba§  Sanb  ber 
SRitternodjtsfonne"  genannt.  3enfeit§  be§  ^ßolarfreifeS  gefjt  nämtid)  in  ben 
Monaten  Suni  unb  3uli  bie  ©onne  niajt  unter,  unb  am  Worbfap  fängt  be§ 
^fjöbuS  Stflaflofigfeit  fdmn  Witte  9Jiat  an.  ©anje  ©djaaren  Don  Souriften 
roanbern  aüjäbjlid)  in  biefe  fjoßnorbifdjen  Legionen,  um  ba§  Sfömmetlidjt 
ber  initternäd)tlia>n  «Sonne,  „ba§  nid)t  red)t  Sag  unb  nid>t  rcd&t  9?ad)t,  e§ 
fa^tuanfet  jroifdjen  beiben"  (mie  Gegner  jagt),  in  ibjr  culturmübe*  &er$  hinein» 
feinen  ju  laffcn  unb  g(eidt>  3Sater  föouffeau  in  einfam  melandjolifdjer  Statur 
Don  ben  nerDenanfirengenbcn  5Mlbung3qualen  ber  mobernen  Kultur  etma§  au3» 
juruljen.  $a§  ift  gut  unb  fd)ön,  fjat  aber  bie  $u  Gfyriftiania  unb  ©toctyolm 
nid)t  abgehalten,  ber  9)titternad)t§fonne  mit  (teflammen  unb  clcttrifct)cm 
Sickte  nadjju^dfen,  aua)  etma  nod)  eine  <Stearinfer$e ,  eine  Cellampe  ober 
gar  ein  Salglidjt  anjujtinbcn,  menigftenö  in  ben  anberen  $cf)n  Monaten,  in 
melden  ba§  gebilbetc  Europa  ben  Horben  feinem  Sa^icffal  übertönt  unb  bie 
9Zäd)te  jeitmeilig  ebenfo  lang  werben,  ate  in  ben  $mci  ©ommermonben  bie 
Sage.  $on  ben  25  Seinen  ober  Greifen,  in  meldje  <5d)roeben  geseilt  iji, 
©erben  übrigens  nidjt  einmal  jmei  Döflig  Don  ber  <Dlitternad)t§fonne  bef^ienen, 
unb  Don  ben  20  2lemtern  WormegenS  genießen  nur  brei  biefes  ®lütf.  *  (B  finb 
öbe,  traurige  Legionen.  3m  21mt  Worblanb  fommen  auf  ben  Cuabratfilo* 
meter  nur  2,5  Semofmer,  im  21mt  SromSö  2,2,  in  ginmarfen  nur  0,5,  b.  Ij. 
ein  falber  SBeroofjner,  in  SDßcftcrbottcn  feine  $met  unb  in  Worrbottcn  nur  ein 
fteunjetmtetemenfd).  $)a§  ift  roenig,  unb  e§  mag  biefen  armen  fiatiftifd)en 
£alb«  unb  9?eun$ef)ntel»menfd)en ,  aud)  menn  ifyrer  jmei  ober  Dicr  ober  adjt 
beifammen  finb,  einfam  genug  toerben  in  ber  monatlangen  SBinternaajt.  2Ba§ 
©fanbinaoien  an  Scben,  9teid)tl)um,  ©Übung,  (Sefdudjte,  Literatur  unb  ßunft 
befifct,  baS  liegt  alle*  f üblich  Dom  ^olarfrcte,  im  Sanbe  unferer  lieben  ge» 
toöljnlidjen  51fltag§fonnc,  bie  fidj  abenb§  fajlafen  legt  unb  morgens  aufftcljt, 
unb  bie  unfer  ftreunb,  ber  gute  £)au§fjafm  —  biefer  ftimmungSDofle  (Sänger 
—  jeben  borgen  unter  ^flägelfc^Iag  unb  £al§reden  mit  feinem  2Bcdcr= 
liebe  begrüßt. 

mar  ein  jiemlicft  trüber  borgen,  al§  unfer  <5d)iff  „Worge"  in  bie 
SRälje  be§  2anbe§  fam,  beffen  Manien  e§  trug.  $ie  ftaljrt  Don  Snnemoutf)  t)attc 
juft  Dreißig  Stunben  gebauert.  $ie  gemeine  91fltag§fonne  fmttc  TOlje,  fiaj 

Baumgartner,  Sfanbinouien.  2.  Stufl.   r-  ~  1 


Digitized 


•  •  .-Wfi  Jburd)  bie  ©*ären. 
.......... 

...  ...  .   »  « 

.....  «•«••■ 

burcb  all  ben  Sajfkbampf  burd)j[u  bohren ,  ben  SÖater  Ccean  in  bic  2ttmo* 
fpljäre  ^inaufgcpurtVjJt  ^t$*.™*^otjn\bon  langen  SSolfenbäntcn  am  ^»ortjont 
aufgeleuchtet  ^atte."  3ch*  marobt!  Grtoartung.  Denn  mic  oft  hotte  man 
mir  nicht  beteuert,  ba^*^AiyC<|nji  ;mo:  nicht  feböner,  bod)  roenigften§  cbenfo 
•fd^ön  tme  bie  ©cbmeij*  fei  f  *  ©d  rnfdj'älS  möglich  jtieg  ich  auf  Ded,  um 
Don  ber  erften  ©id)t  9torroegen§  unb  bon  ber  ßinfafjrt  auch  nicöt  einen 
Deut  ju  bcrlieren. 

„Da§  ift  aber  noch  lange  feine  ©djtoeij!"  So  fagte  id)  ju  einem  gc* 
mündlichen  ©dmtten,  mit  bem  ich  mich  tag§  jubor  über  feine  unb  meine 
§eimat  unterhalten  hatte,  als  bie  normegifdje  ßüfte  mirfliaj  in  ©idjt  trat. 
@§  mar  erft  nur  ein  6troa§;  ba§  mar  lang  unb  graublau,  unb  berfünbete 
IjöcbftenS,  ba&  baS  9J?eer  ba  ein  (Snbe  hätte.  58cim  $eranbampfcn  mud)§ 
ber  $üften|treifen  allgemach  jur  £>ügel!cttc,  bann  jur  Sergfette  an.  5Jcan 
fonnte  abgeftufte  ^erraffen  baran  unterfebeiben ,  bie  fich  aber  einförmig  in 
bie  Sänge  behüten ;  über  bie  oberfte  breiteten  fich  cbenfo  langgeftreefte  Söolfen* 
lager.  Da*  33ilb  gemannte  mich  an  bie  fdömeijerifcöe  Surafctte,  auä  be- 
beuteuber  ^erne  gelegen.  9cur  lag  ftatt  fruchtbarer  Öcfilbe  nod)  ftahlgraueä 
<Dteer  babor.  3<h  fud&te  nach  einer  ©tabt,  nach  Ortfdmften,  $hürmen, 
fonnte  aber  nichts  Dergleichen  erfpähen.    ($Ö  mar  alle»  —  ©egenb. 

9113  mir  ber  tfüfte  näher  rüdten,  löfte  fie  fid)  in  einen  ©djärengürtei 
auf,  bejfcn  erftc  Vormauer  nur  etliche  Bieter  über  ba§  Wim  emportauebte, 
fnorrig  geballt,  Don  ber  33ranbung  tljeilS  jerflüftet  unb  serpeitfebt,  tb,etl§ 
glatt  abgemafchen.  9iur  mo  biefe  feltener  hinreichte,  mar  ber  gel«  mit  9Jiooä 
berbrämt.  Da§  ift  bie  erfte  Sinie  be§  ungeheuren  natürlidjen  SRolo  ober 
Hammes,  ber  fid)  faft  bie  ganje  normegifdje  Üöeftfüfte  entlang  bi§  hinauf 
jutn  Ücorbfap  jieht.  @3  ift  ein  prächtiger  2öeflenbred)er,  an  bem  fchon  taufenb 
©türme  umfonft  ihre  Jhaft  berfuebt ;  aber  ihre  ©puren  haben  fie  boch  baran 
äurürfgelajfen.  SSMlb  unb  berroettert  fchauen  biefe  oben  flippen  brein,  roie 
bie  58afaltmauern  ber  ^ebriben  ober  bie  getegeftabe  ber  ftaröer.  (Sin  meiner 
Seudjttfmrm,  51t  feinen  SüRen  ein  £>au§,  bezeichnet  mitten  in  bem  $el§« 
labnrinth  bie  fiebere  6infahrt»ftrafce.  33alb  öffnet  fich  ein  meiterer  ©unb, 
Don  jahlreichen  gel»couliffen  begrenzt,  noch  immer  öbe,  fahl,  meijt  nur  mit 
bürftigem  9floofe  befleibet.  3d)  badjte  mich  unmillfürlich  mieber  in  einen 
iSlänbifchen  t$\oxb  jurüd.  2Bohl  faft  eine  ©tunbe  ging  e§  fo  boran.  Dann 
belebte  fich  bic  ©cenerie.  Die  ©eftabe  mürben  höher-  3tt>*f<^en  °ie  Reifen 
brängte  fid)  immer  mehr  ©rün,  Sannen  unb  §id)ten,  3Mrfen  unb  ©ebüfdt), 
fammetne  SRafenplä^e,  ganjc  Söiefen,  cnblich  auch  freunbliche  ^äuSdjen  unb 
£)öfe,  CanbungSplä^e  unb  gif cherhütten .  @ä  begegneten  un§  dachen,  Warfen 
unb  ©chiffe  bon  allen  ©röfcen  unb  formen.  93on  einer  UferftcHe  fam  ein 
Söoot  auf  un§  ju  unb  brachte  bic  30U*0ClimU!n  an  33orb,  bie  fich  bei  ber 
Sßeitcrfahrt  gan.^  gemüthlich  ihrer  91mt§gcid)äfte  entlebigten.  Die  Siebifion 
be§  ©epärf'3  berlief  ungemein  gnäbig  unb  höflich.  9tormegen  ift  noch  eines 

~2~ 


Digitized  by  Google 


Gifte  <£id)t  öon  Sergen. 


ber  frcieften  Sänkt  bcr  @rbc,  öon  bcn  plagen  be»  mobcrnen  ^olijei*  unb 
TOitärftaatä  nod)  rocuig  betroffen.  6in  9tcft  altgcrmanifc^cr  Öaftlicbjeit 
mi|d)t  fid)  mit  bem  Sntercffe,  roclc^e»  ba*  Sanb  l)at,  bcn  ftrembenoerfebr 
m  förbern  unb  311  r)eben. 

Sic  Krümmungen  bcr  SBaffcrftrafee,  ber  Mnblicf  neuer  3nfcln,  33ud)ten, 
Ordnen  unb  Vorgebirge  ruft  einen  fteten  ©cencricmcdjfcl  l)erüor,  ba*  9luge 
fpannenb,  o!)ne  es  51t  ermübeu. 

@nblid)  tuoren  mir  ba.  Sergen  lag  Dor  un§  —  ein  roaljrljaft  ent$ütfenbe§ 
Panorama.  Vier  Serge  ftemmen  [ich.  f)icr  bem  5)Jeere  entgegen,  ber  Vlaamanb 
uad)  Worboften,  ber  Ulritten  (eig.  ^Üfrefcn)  im  ©üboften,  ber  Cböftatten  unb 


ßcr«}tll. 


ba»  Cnbcrfjorn  gen  ©üben.  Gin  Vorberg  be§  Vlnamnnb,  ba3  ftlöifjelb,  brängt 
fid)  oor  unb  fallt  fteil  uad)  bem  ^\oxh  (in  ab.  9ln  ber  33ud)t,  tuclcbe  fiel) 
Don  feinem  ftuf;  jum  £i)berI)orn  fyinüberjicfvt,  breitet  fid)  bie  ©tobt  au§.  3n 
bcr  9J2ittc  ber  33ud)t  redt  fid)  eine  Öanbjungc  unb  tfycilt  fie  in  jmei  .^älften, 
öon  roeld)cn  bic  nörblidjc  Vongen  fycifst,  bic  füblidje  ^ubbefjorb.  Unb  als 
ob  ba»  nod)  nidjt  2öaffer§  genug  märe,  breiten  fid)  an  ber  Oftfeitc  bcr 
Stabt  nod)  jmei  ©cen  au»,  ba§  grofie  unb  flcine  Cungegaarbäbanb,  beibe 
00m  fdjönften  Örün  umgeben. 

25em  Wnfommenbcn  finb  biefe  beiben  ©cmäffer  nod)  nid)t  fidjtbar.  6r 
f)at  nur  einen  bunten  SNaftenmnlb  Dor  fid),  ber  fid)  auf  bic  beiben  Sljcile 
ber  23ud)t  öertl)ei!t,  in  ber  9Jtittc  unb  ruiibum  eine  grofjcntfjeils  neue  ©tabt, 

—3—  1* 


Google 


©rünbung  bet  Stabt. 


bod)  mit  alten  Vauten  unb  5^ürmen  bo^roiid&en;  barübet  recft  fidb  im« 
mittelbar  ba§  faljle  ^elfenfjaupt  bc§  ^rlöif jelb  empor,  roäljrenb  fonft  Väume, 
2Öalb  unb  SBiefen  ba3  lebenbige  <5tabtbilb  einrahmen. 

Vergen  ift  eine  ber  Stäbte,  in  melden  e§  am  meiften  regnet.  9flan 
rennet  faum  160  fdjöne,  Ijelle  2age  im  3af)r.  38enn  es  bann  aber  aus* 
geregnet  fjat,  bann  ftrafylt  aueb  bie  ganje  XJanbfdjaft  in  einem  Saubfcbmucf, 
beffen  pHe  unb  ^riföe  man  im  Süben  Dergeblid)  fudjt.  Wenige  Sd)tt>ei5er« 
ftäbte  tjaben  eine  fo  reijenbe  Sage. 

9tod)  unDergleiajlid)  feböner  ift  bie  Siebt  ber  Stabt  Don  bem  ^löifjelb 
au»,  ba*  id)  gleid)  nadj  meiner  Slnfunft  beftieg.  (?rft  eine  breite  ftafjrftraße, 
bann  ein  anmutiger  gujjroeg  fübrt  in  Dielen  Söinbungen  *u  ber  gelsfuppc 
hinauf,  toclcbe  auf  ibrer  Spifce  eine  fjolje  Stange  mit  einem  Pfeile  trägt. 
9Jcan  tjat  bier  bie  Stabt  etroa  250  m  faft  fenfreebt  unter  fieb ,  mie  fie  fttf) 
unregelmäßig,  fjalb  alt,  Ijalb  neu,  mitten  in  ber  üppigften  Vegetation,  um 
bie  jroei  Sutten  unb  bie  jtüei  Seen  lagert,  nad)  2öeften  aber  ein  Ijödjft 
romanti)d)e§  Öeroirre  üon  %t\\e\n  unb  SBafferftrafeen ,  Siebten  unb  Vor« 
gebirgen,  Siefen,  2£alb  unb  gel»  bis  f)inau§  an§  offene  Sfleer. 

£en  Äfcrn  ber  SUtftabt  bejeidjnet  bie  Somftrcbe,  bie  JfreujfiN&e ,  ba§ 
unmittelbar  an  letztere  ftof>cnbc  beutfdjc  Viertel,  „Snbffebrnggen"  genannt, 
baä  einftige  Quartier  ber  «franfeaten,  bie  fdjöne  romanijcbe  £iebfrauenfir$e 
mit  iljrcn  jmet  türmen,  bie  ßönigSljafle  bc*  Königs  £>afon  mit  bem 
SöallenborMburm  —  fltte3  nörblid)  üon  ber  Vudjt  Vaagen. 

$er  jroeite  .£Kiupttt)eil  ber  Stabt,  auf  ber  Sanbumge  9?orbnae§,  meiere 
bie  $roei  23ud)ten  trennt,  ift  neuem  £atum§,  toie  fdjon  ber  Warne  feiner 
$ird)e  „9h)lirfc"  anbeutet.  (Sr  beftanb  tfjeilmeife  jebod)  fd)on  im  ^Diittelalter 
unb  mürbe  nur  infolge  einer  fteuerSbrunft  ganj  neu  gebaut. 

5)ie  eigentliche  Weuftabt  entmidelt  fid)  um  bie  beiben  Seen.  3U  Dcn 
fdjönften  ©ebäuben  bcrfelben  }äf)lt  ba§  an  einer  9lnf)öf)c  liegenbe  9Jlufeum, 
unfern  baüon  bie  neue  fatfyolifdje  ßirdje,  unb  ber  Valjnljof  für  bie  Voffe« 
üanger  33ab,n. 

©ärten,  ^lafcien  unb  breiten  Strafen  ift  in  ber  Weuftabt  bie  freiejie 
ßntmirflung  gelaufen,  &ie  nädjfte  Umgebung  ber  Stabt  ift  ein  magrer  ^arf, 
in  melcbem  alle  Birten  üon  Vlumen  unb  Öaubfjolj  in  üppigfter  ^füfle  gebeiben. 

'Sic  Stabt  Vergen  (urfprünglidb  „Vjörgüin",  b.  I).  Vergmeibe)  flammt  erft 
auS  bem  (*nbe  be§  11.  3al)tl).,  roafjrfdbcinlid)  au§  ben  Sabren  1070—1075. 

„3n  jenen  Sagen  be3  Königs  Claf  (Sh)rre)",  fo  er$ät)lt  Suorri 
Sturlufon,  „crljoben  bie  norbi|d)en  $aurfläbte  ftdt)  fidjtlid)  unb  üermeljrten 
fid)  ^ugleidb,  bcfonberS  bergen,  bom  cQönig  felbft  angelegt,  mo  balb  eine 
ganje  Verfammlung  reidjen  VolfeS  entftaub  unb  ftarfe  Seefatjrt  naa^  fremben 
fianben.  ir>tcr  baute  Olaf  bie  fogenannte  alte  ßfjriftfiraV  üon  ^)olj  unb 
ließ  5ugleid)  ba»  S««bf"»fnt  511  ber  großen  neuen  Steintircbe  beöfelben 
Samens  legen,  aber  lam  bod)  bamit  niebt  fonbcrlia^  meit." 

4  ~~ 


Digitized  by  Google 


23ifd)of  fDlagnu*  unb  Äönig  ©ignrb. 


„Um  biefe  QeW",  er$äf)lt  er  meiter,  „tarn  in  9Jorroegen  große  Ueppigfeit 
mit  au«länbifd)en  stoben  auf,  befonber*  in  ber  «Qleibertrad)t.  55a*  Ütolf 
machte  fid>  ^luberfjofen  mit  auäftefjenben  galten  unb  auögefdjnittene  9töcfc 
mit  s#uffärmeln,  auf  bie  fünf  (Sflen  3eug  gingen,  unb  einige  maren  bod) 
fo  eng,  baß  man  fic  mittelft  SBänbern  anjieljen  mußte.  Daju  brauchte  man 
Sd)uf)e  mit  tyofjen  9lbfä£en  unb  mit  Seibenbänbern  eingefaßt  unb  mitunter 
mit  ©olbfdjmud,  wie  benn  aud)  einige  barauf  oerfielen,  ©olbringe  an  ben  ' 
Seinen  ju  tragen,  außer  anberer  Ueppigfeit,  bie  nun  in  Wobe  tarn." 

Sdjon  um  bie  3eit  ber  ©rünbung  ober  balb  na#f)er  marb  Jöergen 
oud)  Sifdjoföfifc.  Dodj  refibirten  bie  Söiidjöfe  anfänglich  in  Selja  (Selb), 
einer  Sniel  meiter  nörblid)  bei  Stabtlaub.  Die  erften  5M)d)öfe  jener  $Q\t 
fifoeinen  einen  ferneren  Stanb  gehabt  511  fjaben.  Die  norroegifdjen  Könige, 
bei  mannen  fonft  guten  (Sigenfdmften,  maren  meift  red)t  pgello*  unb  gelten 
lid)  feiten  an  bie  Sajtanfen  ber  d)riftlia>n  (Slje.  Dabei  festen  fie  traft  eigener 
9Jiad)tDoÜfommem)eit  !8ifd)öfe  unb  Webte  ein  unb  ab  unb  befmnbclten  fie 
Demgemäß  olä  if)re  Kreaturen. 

33on  ^önig  ©igurb  bem  ^erufalemsfaljrer  berietet  bie  „£)eim§fringla", 
bfljj  er  fid)  nod)  in  feinen  legten  Sauren  Uon  feiner  rcdjtmämgen  ©attin  fa^eiben 
laffen  moflte,  um  bie  Softer  eine»  Dorncfnnen  Wanne»,  92aincn£  Gacilie, 
$u  heiraten.  3»  Sergen  moflte  er  bie  neue  £>od)jcit  galten  unb  bot  eine 
große  Qaf)\  ©äftc  bafnn  auf.  Gr  Derfafj  fid)  aber  an  bem  Söifcfyof  9Jtagnu§ 
bafelbft,  ber  ein  ernfter,  pflichttreuer  Wann  mar.  Wutfyig  ging  bcrfelbe  eines 
2age4,  bon  bem  ^ßriefter  ©igurb  begleitet,  auf»  "Schloß  unb  ließ  ben  #önig 
um  eine  ücrtraulidje  Unterrebung  bitten.  Der  $önig  trat  f)erau§,  ba§  Scfcmert 
in  feiner  £anb,  münfdjte  bem  53ifdjof  freunblidt)  guten  Sag  unb  bat  ifjn, 
einzutreten  unb  einen  Söed>er  mit  it)nt  ju  leeren;  aber  ber  SBifdmf  antmortetc: 
„91ein,  meine  91bfid)t  ift  Ijeute  bon  anberem  Sd)Iag.  3ft  baö  mafn\  bafj 
3ljr  im  Sinn  ljabt,  @ud)  ju  ueränbern :  @ud)  Don  (§urer  ©attin  $u  fdjeiben 
unb  eine  anberc  ju  nehmen?"  —  „3a,"  fagte  ber  $önig,  „bas  ift  feine 
l'üge."  Da  fdjmoll  be§  5Mfd)of£  9lntliU,  unb  nur  mit  Wüfye  fonnte  er 
fagen:  „2öa3  ljabe  id)  benn  gefünbigt,  baß  3^r  mein  Stift  gemäl)lt  t)abi, 
um  ba  eine  $b,at  ju  üollbringen,  womit  $\)x  ©otte»  ©ebot  unb  bie  ^eilige 
Äirdje  öerfjöfmet!  63  ift  51t  uermunbern ,  baß  %t)x  fo  (Sure  töniglic&e 
SBürbe  unb  mein  bifd)öflid)  91mt  befdjimpfen  mögt;  aber  ba  31)r  ba§ 
moflt,  fo  muß  id)  tfjun,  maö  meiner  ^flidjt  ift.  3m  tarnen  ©otte§,  be§ 
^eiligen  Olaf,  be§  WpoftelS  ^}etru§  unb  aller  ^eiligen  oerbiete  id)  (Sud) 
feter  lief)  biefe  Wiffetyat!" 

Der  s^riefter  Sigurb,  ber  nadjfjer  SMfdjof  marb,  l)at  felbft  erjagt, 
toie  e§  iljm  um  bie  klugen  naa^tete,  al»  er  fa^,  mie  grimmig  ber  Äönig 
aufglühte.  Slber  33ifa^of  9Jiagnu3  ftanb  mie  eine  Säule,  unb  e§  fdjicn, 
toä^renb  er  rebete,  als  redte  er  ben  §atö  Dor,  um  ben  Sc^mertftreic^  ju 
empfangen. 

"0 


Digitized  by  Google 


®ie  #aralb$föf)ne  imb  Garbtnal  Steffpcarc. 

Ofjne  ein  ernfteS  2öort  ju  ermiebern,  ging  ber  tfönig  in  bic  £>aHe 
jurücf,  worauf  ber  Sifdmf  fict)  ebenfalte  nach  $aufe  begab,  unb  er  mar 
ba  fo  bergnügt  unb  fröhlich,  bafe  er  jebeS  ßinb,  bem  er  begegnete,  lädjelnb 
grüßte  unb  e§  mit  ben  Ringern  fniff.  3)aä  fonnte  ber  ^riefter  Sigurb 
fd)lechterbing§  nicht  begreifen  unb  tagte  be§t)atb  $u  ihm:  „2Bie  fönnt  3>fn* 
nur  froh  fein,  $err  SMfdjof!  Senft  3h*  nicht  baran,  baß  ber  ßönig  (Such 
'feinen  3orn  mirb  füllen  laffen?  fo  baß  e§  baö  Sejie  märe  m  fliegen ,  je 
früher,  befto  beffer."  —  „<2)er  ßönig  tyut  mir  nid>t§!"  ermieberte  ber  SMfchof, 
„aber  gefegt,  er  tfjut  mir  ein  SeibeS  an,  mer  fönnte  fid)  einen  beffern  Sob 
münfehen,  al§  fein  Seben  511  Öotte§  (Sfjre  &u  (äffen,  $u  fterben  für  ben 
heiligen  Ghtiftenglauben  unb  für  meinen  üöeruf,  ber  barin  befteht,  bem 
§u  mehren,  mos  oerboten  ift'?  3d>  tfjat,  ma*  meine  Pflicht  mar,  unb  be§« 
halb  bin  ich  frof)." 

$er  tfönig  fuhr  nun  mit  feiner  Sraut  nach  Stabanger,  beffen  Sifdmf 
jmar  perft  auch  gegen  bie  ehebrecherifche  93crbinbung  (Sinfpruch  erhob,  aber 
fich  bo<h  herbeilief?,  gegen  eine  ©elbfumme  3)i3penfation  eintreten  $u  taffen. 
ißerächtlich  marf  ihm  ber  $önig  einen  Söeutel  ©elbeä  511  unb  fagte:  „$a, 
mach  bich  felbft  bejaht!  @§  ift  boch  ein  Seufeläunterfchieb  jmifchen  bir 
unb  Sifdjof  *Dtagnu§!"  Wit  biefen  Söorten  ging  ber  tfönig  fort,  unb  er 
badjte  Don  biefem  23ifchof  fchlechterbing*  nicht  beffer,  al§  oon  bem  anbern, 
ber  ihm  ben  Stuhl  bor  bie  £l)üre  gefegt. 

#önig  Sigurb  genoß  feiner  SRiffethat  nicht  lange.  9?ach  brei  Sauren 
fchon  ertrantte  er  töbtlid).  Seine  ^reunbe  baten  ifm,  @äcilie  -m  entloffen, 
unb  biefe  felbft  ftimmte  in  bie  Sitte  ein  unb  oerließ  ihn.  33alb  barauf  ftarb  er. 

3n  ben  nächften  jmei  Sa^rfjunberten  fpielte  fid)  eine  gan$e  Steifte  blutiger 
kämpfe  $u  Sergen  ab.  .$aralb  ©ille  nat)m  hier  1135  üftagmia  SigurbSfon 
gefangen,  fe^te  ihn  ab  unb  übergab  Unt  bann  feinem  Dienftoolf,  ba3  ihm 
bie  Wugen  ausriß,  it)m  ben  einen  $uß  abrieb  unb  ir)n  fonft  noch  gräßlich 
oerflümmelte.  Schon  im  folgenben  Safjr  traf  inbe§  Jparalb  bie  Stäche,  er 
marb  bon  Sigurb  Slem  oerrätherifch  mährenb  bes  Schlafet  überfallen  unb 
hingemorbet.  £)aralb£  brei  Söhne  fielen  ebenfalls  gemaltfomen  2obe§,  Sigurb 
1155,  @nftein  1157,  3ngi  1161.  $aft  bie  einige  #rieben»geftalt,  meiere 
in  biefeö  fchaurige  ©emülbe  Don  Sürgertrieg  hineinleuchtet,  ift  ber  ßarbinal 
9cicolauS,  ein  (Snglänber,  Srelfpeare  mit  tarnen,  erft  Wönch  in  St.  2Uban3, 
bann  im  Softer  be£  hl-  9tufuS  in  ber  ^robence,  fpäter  Carbinalbifchof 
oon  2llbano  unb  enblich  alö  s$apft  ^abrian  IV.  Oberhirt  ber  ganjen  $ird)c. 
(5r  rourbe  1152  als  Öegat  nach  ^corroegen  gefanbt,  um  bafelbft  in  ^h^onbhjem 
einen  ^rimatialfi^  $u  errichten,  bie  übrigen  tirdjlidjen  33erljältniffe  ju  orbnen 
unb  unter  aü  ben  hobernben  Parteien  unb  ^rätenbenten  Rieben  51t  friften. 
Son  ihm  rührt  mefentlich  bie  hicrarchifche  Orbnung  ^ormegens  he^,  mie 
fie  bis  jur  ©laubenötrennung  beftanb.  ^^t^eilig  gelang  e*  ihm  auch,  bie 
brei  Srüber  ^ngi,  Sigurb  unb  (Softem  au§juföhnen,  ba§  Sffiaffentragen 

6 


Digitized  by  Google 


JBaglat  unb  Söirlebeiner. 


innerhalb  bcr  <Stäbte  berbictcn  unb  felbft  auf  3Slanb  bie  Slnorbnung 
buTc^iiifc^cn,  bafc  beim  3:f)ing  feine  953 äffen  getragen  »erben  follten. 

©obalb  ber  ßarbinallcgat  jeboef)  Norwegen  mieber  bcrlaffen  fjatte,  mürbe 
eS  Flimmer  als  $ubor.  ßönig  Sngi  erfdjlug  auf  ber  93rnggen  ju  bergen 
mit  eigener  £>anb  feinen  58ruber  ©igurb  unb  Uep  feinen  anbern  ©ruber  (Snftein, 
als  berfelbe  in  feine  £>änbe  fiel,  ebenfo  erbarmungslos  t)inmorben. 

SMer  3af)re  barauf  fiel  aud)  er  im  Kampfe  gegen  bie  ©dmaren  beS 
£aton  Jperbcbreb.  Worroegen  murbc  nun  SSatjlreid)  (1161)  unb  Magnus, 
ber  ©ot)n  beS  mächtigen  Erling,  fein  erfter  2öat)lfönig.  55a  berfelbe  in 
feinem  Kampfe  gegen  bie  ^ßrätenbenten  beS  alten  ßönigSrjaufeS  r)auptfäcf)licr} 
leine  Stütze  bei  bem  neuerriefcteten  ßpiffopat  fuefete,  mürbe  jefct  aud)  bie 
Äircftc  in  bie  nie  enbenben  getjben  beS  fraftftrofcenben  33ergbolfeS  tjinein» 
gebogen.  $ie  beiben  £muptparteien  nahmen  einen  ttjeilmeife  firdjcnpolitifdjen 
Gfjaralter  an.  $ie  91nf)änger  beS  $önigS  Magnus  (SrlingSfon,  jugleiüj 
mefyr  ober  meniger  Don  bem  ^rimaS  bon  $ljronbf)jem  begünfligt,  rjiejjen 
„53og!ar" ,  b.  t).  ßrummftäbler.  $ie  9lnt)änger  beS  Königs  Sberrir 1  ba= 
gegen,  eines  angeblid)  unedjten  Sprößlings  ber  alten  $)rmafiie,  ber  bon  1177 
bis  1202  unermüblid)  bie  neue  Orbnung  ber  2>inge  befämpfte,  mürben  bon 
Üjren  ©egnern  beräd)tlid)ermeife  „Sirfebeiner"  genannt,  meil  fte,  meift  ben 
ärmeren  klaffen  angetjörig,  feiten  eine  beffere  gußbefleibung  tjatten  als 
§<f)uf)c  aus  3?irfenrinbc.  $iefe  5ltifcrmng  ber  religiöfen  unb  Politiken 
ftrage  ift  für  9tormegcn  unfäglid)  bert)ängni&bofl  gemorben,  inbem  fie  nodt) 
roäljrenb  beS  Mittelalters  enblofe  kämpfe  gegen  bie  lird)lid)e  Autorität  madj« 
rief,  fpäter  aber  bon  ben  ^roteftanten  mafclos  ausgebeutet  mürbe,  um  im 
Solle  f)ap  gegen  bie  alte  Äiraje  ju  fäen.  $ie  alten  ^arteinamen  ^aben, 
obmorjl  fjeute  böllig  ot)ne  Sinn,  in  ber  ^Mjantafte  bieler  Worroeger  it)ren  alten 
3ouber  nodj  nidjt  ganj  berloren.  üöknn  ein  red)t  ftodlutt)erifd)er  53auer 
Don  SBaglam  fjört,  bann  benft  er  ftet)  mofjl  nod)  fycute  mit  Sdjrecfen,  ^ßapft, 
ßarbinäle  unb  93ifd)öfe  tjätten  einft  nidjts  anbereS  im  Sdulbc  geführt,  als 
feine  Wltborbern  um  gfreit)eit,  33efifc  unb  2öot)lftanb  ju  bringen,  it)nen  irjre 
paar  Äülje  mit  #ird)enftrafen  megjupfänben  unb  it)nen  ir)re  Unabljängigfeit 
mit  läftigen  ftird)engefe|*en  511  befajneiben. 

$ie  mirtliajen  alten  SBaglar  unb  ÜMrfebeiner  mußten  bon  einem  ©egenfa^, 
toic  ifm  fpäter  ber  ^roteftantiSmuS  auSrjedte,  nod)  nidjts.  SBeibe  Parteien 
wollten  eben  iljren  ^rätenbenten  auf  ben  Sfjron  bringen.  Seibe  t)atten  eine 
unmäßige  ^freube  an  $ampf  unb  £aber  unb  mürben  un^roeifeltjaft  nie  einen 
Äönig  ju  oollem  ^rieben  t)aben  gelangen  laffen.  5kibe  motlten  aber  aud) 
gute  (griffen  fein,  gingen  jur  Weffe  unb  511  ben  fjeiligen  ©acramenten, 
tiefen  ben  t)l.  Olaf  um  2öunber  an  unb  gelten  ben  ^apft  für  ben  Ober» 
flirten  ber  @f>riftent)eit.   60  fet)r  ber  tfönig  ©berrir  ein  edjter  norbifdjer 


1  flltnorbifdje  ©djreibart  be«9lamen8,  bie  neuere  (b&nif(^«nortt)egifa}e)  „Soerre". 


Digitized  by  Google 


5>eutfö)e  2Beinetnfut)r. 


Solfähelb  war,  fo  hätte  ihn  KbfaH  Don  ber  ßir^e  hW  roahrfa>inli$ 
einfach  unmöglich  gemalt,  (i^aratterifü^  ift  fc^on,  baji  [ein  iljm  begeiftert 
anhänglicher  Siograph  ein  febj  frommer,  burch  unb  burch  tirchlicher  Sene» 
biftiner  mar,  ber  91bt  $arl  Sönsfon  Don  2^inget)ror.  9iid)t  roeniger 
charafteriftifd)  ift  e$,  baß  er,  um  bie  rechtlichen  Slnfprüche  SDerrirS,  rote 
fie  unter  ben  Sirfebeinern  im  Umlauf  roaren,  auf jujäl)len ,  9tom  unb  ben 
$apft  unb  bie  Äirdje  Durchaus  ntc&t  übergeben  burfte. 

Sie  Stabt  Sergen  rourbe  im  Verlaufe  biefeä  tfampfeä  faft  unaufhörlich 
heimgefudjt;  1181  unb  1188  rourben  jroei  ber  bcbcutenbften  Seeschlachten 
in  ihrer  unmittelbaren  Mty  gefchlagen.  1108  aber  fämpften  bie  jroei 
Parteien  ben  ganjen  Sommer  hinburd)  in  ber  9iät)c  ber  Stobt,  fo  bafe  man 
biefen  Sommer  fpäter  ben  „Sommer  öon  Sergen"  ljiefj.  <5§  roürbe  $u  roeit 
führen,  oon  all  biefen  fteljben  Näheres  ju  erjär)len.  eine  tleine  (Spifobe 
Derbient  inbeS  ^erborge^oben  ju  roerben,  roeil  fie  mit  ben  Anfängen  be§ 
beutfehen  £anbcl3  ju  Sergen  in  nächfter  Sejiehung  ftef)t. 

(B  begab  fid),  bap  tfönig  Soerrir  einmal  jur  öfterliajen  bon 
3:l)ronbl)iem  mit  Dielen  Gruppen  gen  Sergen  jog,  als  gerabe  eine  große 
Slnjahl  Skiffe  aus  faft  aller  Sperren  ßänbern  bafelbft  angefommen  mar. 
Sie  Seutfdjen  Ratten  fo  biel  2Bein  angefahren,  bafj  legerer  fo  rooijlfeil 
rourbe  roie  ba§  Sier.  G§  rourbe  alfo  roader  gerecht,  unb  ba  gefdmh  e§ 
benn,  bajj  bie  (Sinroohner  immer  mehr  SÖein  berlangten,  ber  beutfdje  Sein« 
fjänbler  aber  feinen  meljr  berabfolgen  rooflte.  @§  roar  nur  noch  ein  ^äjsdjen 
ba.  Sod)  ba3  genügte,  einen  Streit  ju  erregen.  Sie  9torroeger  begannen  bie 
Schenle  ju  ftürmen.  Sie  Seutfchen  brinnen  festen  fid)  in  Sertljeibigungä* 
juftanb,  hieben  roader  brein  unb  fdjlugen  ben  21nbringenben  tüchtige  SBunben. 
Salb  roar  ba§  ©erüdjt  in  ber  ganjen  Stabt  gerinn.  Seutfche  unb  ftorroeget 
rotteten  fid)  beroaffnet  sufammen.  Siele,  befonber*  Sürger  ber  Stabt,  rourben 
getöbtet.  Sie  Seutfdjen  eilten  bann  auf  ihre  Schiffe  unb  fuhren  fie  in  bie 
Sucht  ^inauS ;  bie  Stabt beroo^ner  fchidten  fid)  an,  fie  ju  Dcrfolgen.  9lur 
mit  9Äür)e  toarb  enblicr)  ein  Mbfommen  getroffen  unb  ber  Mufrufjr  beigelegt. 
3tm  Saufe  beä  Sommer§  richtete  ber  SBein  inbeö  nod)  Diel  anbercS  Unheil 
an.  @iner  ber  Sirfcbeiner,  ber  be§  ©uten  ju  Diel  getrunfen,  ftürjte  fidj 
gu  ben  ftenflern  be»  föniglichen  SpcifefaalS  hmau^'  inbem  er  unten  fchroimmen 
ju  fönnen  glaubte,  aber  babei  elenbiglid)  tobtfiel;  ein  anberer  ftürjte  fidj 
Don  ber  Srüde  Dor  ber  ÄönigSburg  l)erab  unb  ertranf.  fiönig  SDerrir 
roar  eben  abroefenb.  $aum  roar  er  aber  jurüd,  fo  entftanb  ein  neuer 
Streit  sroifd)<m  $roei  Setrunfenen,  Don  roeldjen  ber  eine  jur  Seibroadje,  ber 
anbere  jum  £>ofgefoIge  be§  ÄÖnigS  gehörte.  Sie  gingen  mit  blanter  2Baffc 
aufeinanber  lo§.  £f)orolf  ütnmpil,  ber  Cberfte  ber  Ceibroache,  ber  sufäflig 
auf  fie  ftiejj,  riß,  ba  er  gerabe  feine  2Saffe  bei  fidtj  trug,  feinen  £elm 
Dom  Äopfe  unb  roalfte  bamit  ben  5)hnn  Dom  befolge  bureb,,  roa^renb  biefer 
ihn  mit  ber  Streitayt  fchlug.    Son  beiben  Seiten  fprangen  ftameraben 

s 


Digitized  by  Google 


Semperaiiccföebe  bco  Äöntgö  Stierrtr. 


herbei,  fämmtlich  bom  ©eine  toll,  unb  fälligen  mit  allem  brein,  was  fie 
gerabe  $ur  £>anb  Ratten.  Shorolf  SHrjmpil  entrann  mit  9ioth  bem  ©ewirre 
unb  fcfjlug  fich  $u  feinen  Ceuten  Durch ,  liefe  bie  trompeten  blafen  unb  bie 
ganje  Seibwache  aufrüden.  $as  tönigliche  befolge  [türmte  ebenfalls  ju  ben 
Sofien  unb  befe^te  fein  Schiff,  unter  feinem  Anführer  Vlsgeir  .^amarftafl. 
Iii  bie  ganje  Seibmache  üerfammelt  mar,  mar?  2^orolf  9it)mpil  ein  Schwert 
ins  Schiff ,  ftürjte  nach ,  raffte  fein  Schwert  mieber  auf  unb  fing  an ,  ein« 
gölten.  Sie  Seibwache  folgte  ihm.  Gin  allgemeines  ©efecht  entftanb.  $ie 
Seute  ib;orolf§  liefen  nicht  ab,  bis  ba*  Schiff  bon  feiner  fämmtliajen  iöe» 
munnting  gefäubert  mar,  Diele  bes  (Gefolges  niebergefjauen,  bie  meiften  aber 
inj  iifeer  gefprungen  mareu.  9tuf  bie  Nachricht  eilte  ber  ftönig  f>erbei, 
gebot  bem  Kampfe  (Sintjalt  unb  ftiftete  enbiid)  ^rieben.  Später  tnelt  Äönig 
cberrir  eine  öffentliche  Skrfammlung  unb  richtete  an  fie  folgenbe  9icbc: 
„2öir  banfen  aüen  bjerljcrgefommenen  Gmglänbern.  meldje  2Bei$en  unb 
Öonig,  SJle^l  ober  Sücher  hierherbringen;  ebenfo  allen,  meiere  Sinnenjeug 
ober  ftladjS,  Slöachs  ober  9)tetallgefchirr  einführen.  Scnfelben  rechnen  mir 
ebenfaOS  biejenigen  bei,  welche  aus  ben  Cifnen*  unb  Shetlanbs«3nfetn,  aus 
ben  §aröern  unb  aus  ^slanb  angetommen  fiub,  unb  alle  übrigen,  melche 
$um  gemeinen  ÜDohl  nothmenbige  ober  mißliche  Singe  mit  fich  gebracht 
haben.  5)ie.  $eutfdjen  aber,  bereu  eine  ftarte  3flhl  mit  großen  Schiffen 
hierhergetommen  ift,  um  Butter  unb  getroefnete  ftifche  auszuführen,  fyaben 
bjerburch  bem  Staate  einen  großen  Schaben  angethan,  inbem  fie  hiumieber 
2i>cin  einführten,  511  beffeu  $auf  fich  meine  ki rieger  unb  bie  ^Bürger  ber 
Stobt  üerleiten  ließen.  2lus  biefem  ftauf  ift  Diel  iööfes  unb  nichts  (Butes 
ertoactifen;  benn  feinetroegen  haben  Diele  bas  Sehen,  anbere  ihre  ©lieber 
eingebüßt,  anbere  tragen  für  ihr  ganjes  Sehen  Farben,  anbere  Schmach  ob 
erhaltener  SÖunben  ober  Sdjläge  babon.  91  n  allebem  ift  bas  Uebermaß  bes 
Srunles  fchulb.  Sa  mir  biefer  Jpanbel  ber  Seutfd)en  überaus  unangenehm 
ift.  l'o  gebiete  ich  i^nen  f  möglich)!  halb  Don  bannen  $u  jiehen,  mofern  fie 
iljt  Seben  unb  @elb  unoerfehrt  erhalten  wollen;  benn  ihre  Wntunft  fmt  uns 
unb  unferem  9teich  Schaben  gebracht.  iBeherjiget  wor)l,  was  bie  Srunffucht 
betoirtt,  was  fie  mit  fich  führt,  was  fie  jerflört.  5)05  erfte  unb  noch  bas 
geringftc  ift,  baß,  mer  ber  Srunffucht  DerfäHt,  fein  Vermögen  einbüßt  unb 
büfür  nichts  gewinnt,  als  bie  Söetruntenhcit  unb  beren  folgen ,  Schaben 
unb  SBerlufi  an  jeglichem  (&ut;  benn  mer  $uüor  reich  mar,  wirb  elenb,  arm 
unb  bettelhaft,  fo  er  nicht  auf  bie  iruntfucht  Der$id)tct.  Ser  anbere  9iad)theil 
ber  Srmirfueht  ift,  baß  fie  bas  ©ebächtniß  jerftört,  fo  baß  ber  Wenfch  Dergißt, 
an  roa§  er  fich  erinnern  foüte.  Ser  britte  ift ,  baß  ber  Wenfch  bann  ben 
fdjleö)teften  (Belüften  fich  überläßt,  weber  unredites  ©ut  an  fich  ju  reißen 
noch  Söeiber  ju  rauben  fich  fcheut.  Ser  Dierte  ^iachtheil  übermäßigen  Samtes 
ift ,  bog  er  ben  *Dlenfchen  antreibt,  nichts,  weber  ftebe  noch  %f)ai  gleich« 
mü%     ertragen,  erlittene  Unbill  weit  über  jebes  <Dcaß  hinaus  5U  rächen, 


Digitized  by  Google 


lex  erftc  £anbelgiractat  3»ifd)en  WortoeQcn  unb  Cfibecf. 


bic  Unfdjulbigen  mit  Schmähworten  ju  überfebütten.  fluch  biefer  ftadjitjeil 
hängt  bet  Srunffucbt  an,  bafc  ber  SNenfcb,  fooiel  an  ifmt  Hegt,  feinen 
Seib  abmattet,  fo  bnfc  er  feine  9Jiühen  ertragen,  feine  5öad)en  aushalten 
fann,  baß  ba§  Slut  in  all  feinen  ©liebern  abnimmt,  bajj  er  e§  jum  Schaben 
feiner  ©efunbfjeit  üerliert  unb  fo  enblid)  biefe  jerftört.  3ft  e$  einmal  fo  weit 
gefommen,  baß  ©efunbheit  unb  Vernunft  bafjin  finb,  bann  treibt  fie  ben 
Sflenfcben  an,  auch  bie  bis  babin  nod)  unoerlefcte  Seele  5U  Derberben, 
ftachelt  it)n  auf,  Sitten  unb  ©ebote  511  mißachten,  Sünben  $u  begeben,  ben 
aümäd)tigcn  ©ott  unb  afle  ©ereebtigfeit  511  fjaifen  unb  alles  ©etr)ane  fofort 
511  Dergeffcn.  9lun  bebenfet,  ihr,  bie  ihr  ber  Srunfenbeit  ergeben  feib,  bafc 
ihr  gleichzeitig  bem  2runfe  unb  bem  Sehen  werbet  entfagen  müffen,  unb 
wer  bann  aller  Sahrfcbeinlicbteit  nach  eure  Seele  aufnehmen  wirb.  Erinnert 
euch,  roie  fet>r  ein  folcbeS  i'eben  Don  ber  wahren  Lebensaufgabe  abweicht. 
$enn  in  allen  fingen  muß  man  9Jcafe  halten,  ßrieger  mttffen  im  ^rieben 
fo  fanft  mie  Lämmer  fein,  im  Kriege  fo  febretflieb  wie  ßöroen.  Äaufleute 
unb  Säuern  müffen  biefelbe  2ebcnSrid)tung  innehalten,  ihren  Sefi&  rechtlich 
unb  babei  mit  Arbeit  erwerben,  flug  erhalten,  freigebici  mitteilen.  5)ic 
Untergebenen  foflen  banf baren  ©emütbeS  fein,  unb  jeber  feinem  Obern  mit 
JBohlwollen  unb  nach  Vermögen  Dienen." 

So  fprad)  #önig  Soerrir  nach  bem  Bericht  ber  islänbifeben  Saga, 
bie  feinen  Tanten  trägt.  (Sr  ftarb  am  9.  TOrj  1202  in  Sergen  unb 
mürbe  in  ber  Gfjriftfird)c  bafelbft  beigefettf. 

$ie  Norweger  öerjidjteten  inbeS  nicht  gan}  auf  ben  Sein,  unb  bie 
$eutfcben  noch  weniger  auf  ihren  £mnbcl.  9US  bie  Öübetfer  im  Streit  mit 
@rid)  ^pioopenning  um  baS  3af)t  1241  fid)  an  einem  norwegischen  Schiffe 
oergriffen,  fefjte  es  jwar  ernftlidje  ^)äubel  ab ;  ber  ßönig  vmfon  £)afon§fon 
belegte  bie  beutfeben  Schiffe  ju  Sergen  mit  Seidjlag.  Allein  eS  fügte  ftdj, 
bajj  bajumal  gerabc  ein  päpftlicber  Segat,  ber  (Sarbinal  2öilr)elm  oon  Sabina, 
fid)  in  Sergen  aufhielt,  tiefem  gelang  es,  ju  Oermitteln.  23er  $önig  er» 
ftattete  ben  beutfeben  ^aufteilten  ihre  Schiffe  roieber.  3roifcben  ben  Cübecfern 
unb  Norwegern  mürben  lebhafte  Unterhanblungen  geführt,  unb  aus  bem 
3mift  erwuchs  nun  am  G.  Cctober  1256  ein  ^anbelstractat ,  ber  ältefte, 
ben  man  jwifdjen  ben  beiben  fennt.  £arin  heißt  man  tjabc  gegenfeitig 
biel  £totft  gehabt  unb  fich  Diel  Serbruf;  unb  9?ad)tbeil  bereitet;  aber  mit 
9tüdfid)t  auf  beS  £>crm  Sprud)  im  @Dangelium:  „Selig  finb  bie  f5fricb» 
fertigen,  benn  fie  werben  Äinber  ©otteS  genannt  werben",  wolle  man  für 
fünftig  feften  unb  bauerhaften  ^rieben  machen. 

Norweger  unb  Süberfer  follen  baS  9tccbt  haben,  bic  einen  ber  anberen 
Seehäfen  mit  ihren  2Baaren  }u  befuchen,  freunbfehaftlich  unb  frieblich,  fo» 
wohl  maS  ^erfonen  als  ©üter  angeht,  iöenn  lübecfifdje  Sürger  angegriffen 
ober  Don  ihren  5ei"öen  beunruhigt  werben,  follen  bie  Norweger,  bie  gerabe 
Sur  Stelle  finb,  Derpflicbtct  fein,  ihnen  511  helfen;  biefelbe  $ilfe  follen  bie 

10 


Digitized  by  Google 


äöadjatfjum  bcs  beutfdjen  §anbel§. 


Sübetfcr  in  gleicher  Gelegenheit  pflicbtig  fein,  ben  Norwegern  511  leiften. 
ferner  räumte  ber  tfönig  ein,  baft  bic  lübecfifcfjen  ^aufteilte  fürber  afler 
^ribilegien  unb  Freiheiten  genießen  fönten,  bie  fte  nur  je  in  Norwegen 
genoften  Rotten.  2Bürbe  aber  ber  ^rieben^tractot  üon  jemonb  gebrochen,  fo 
foHtc  er  beS^atb  nicht  aufgehoben  fein,  fonbern  ber  Friebenäbrecbcr  geftraft 
toerben  unb  gebür)renben  ©cbabenerfafc  leiften. 

$er  Sractat  war  an  fich  beiben  feilen  gleich  bortrjeilhaft.   $a  bie 
beulte  ©cbifffaljrt  aber  ftet§  junabm,  bie  normegifdje  bagegen  abnahm, 
tarn  er  auf  bie  $auer  met)r  ben  $>cutfchen  al§  ben  Norwegern  ju  ftatten. 
Xie  $eutfdjen  fdjenften  nicht  nur  Söein  au§,  fonbern  errichteten  auch  2rin!» 
ftuben  in  Sergen.  Manche  flaufleutc  behüten  ir)ren  ©ommeraufenthalt  immer 
länger  au§  unb  überwinterten  cnblicb  auch  in  Norwegen.  $ic  ©fanbinaoier 
Ratten  einen  guten  $urft,  unb  wenn  fie  nid)t  bei  ©elb  waren,  oerfejjtcn 
fie  eine  tfofibarfeit  nach  ber  anbern,  um  ihn  ju  löfctjcn.   5>en  bürgern 
waren  be»t)nlb  bic  beutfehen  ftaufleute  weniger  lieb,  aß  bie  guten  Sräufe, 
bie  fie  brauten.  Von  ben  Vornehmeren  bagegen  mürben  fie  fef»r  begünftigt. 
Einmal  maren  bei  ihnen  alle  SiiruSartifel  für  Söofmung,  Äleibung  unb 
ftoljrung  am  wohlfeilften  511  ijabm.    ^ann  liehen  fie  fich  bei  ben  Vor* 
nefjmeren  $lätje  unb  Käufer,  erft  für  fürjere,  bann  für  längere  ftrift. 
(Snblid)  ^r>arb  auch  bie  Wiettje  juin  ßauf.  ©0  fam  e*,  ban  bie  $eutfd)en 
nod)  unb  nach  bie  beften  s-ßläfce  in  ber  ganzen  ©tabt  an  fich  brachten, 
ftubolf  Don  .ftabsburg  empfahl  1274  bem  $önig  *Dtagnu§  bic  ^überfer  aufä 
ongelegentlichfte ,  unb  wirtlich  erlief  biefer  tfönig  ju  ihren  ©unften  1278 
einen  prächtigen  ^ribilegicnbrief,  ber  fie  oon  ben  Öaften  ber  übrigen  Sürger, 
namentlich  bem  polizeilichen  2Bad)tbicnftc  bei  9?adjt  befreite  unb  ihnen  bie 
größten  ^Begünstigungen  für  ihren  £>anbel  fieberte.    Söeitere  JlÖnigSbricfe 
betätigten  unb  erweiterten  in  ben  nächften  S^h^n  biefe  33ortt)ctIe ;  im 
3ahrc  1281  mürben  bie  Freiheiten  ber  ©tabt  Citbetf  auch  auf  bie  £mnbel§* 
leute  ber  ©täbte  Rampen ,  ©taoern  unb  ©roningen ,  im  3ar)re  1 282  auf 
jene  oon  2Di»mar,  Noftod,  feminin,  ©tralfunb,  ®reifamalb,  Stettin  unb 
fttclam  au§geber)nt.    3m  folgenben  3ahre  erhielten  bie  Hamburger  einen 
f>anbel§pla£  in  ©fanör.    $ie  Seftimmung  Don  1278,  bajj  bie  Teutleben 
nicht  in  Sergen  überwintern  follten,  mürbe  thatfächlid)  nicht  eingehalten. 
Sie  würben  immer  heimifdjer  in  ber  fremben  ©tabt,  unb  im  Saufe  be» 
H.  3ahrhunbert§  ging  faft  aller  ftanbel  allmählich  in  ihre  £>änbe  über. 
Sergen  warb  bie  bebeutenbfte  £)anbel$ftabt  oon  Norwegen,  aber  als  folche 
Mb  unb  holb  beutjeh. 

„Snbffebrttggen",  beutjdjc  Srücfe  —  t)eißt  noch  heute  ber  am  günftigften 
gelegene  Sfjeil  ber  alten  ©tabt,  am  ©tranbe  bc§  nörblichen  £)afen*,  am 
friße  be§  glöifjelb,  jwifdjen  ber  geftung  Sergenfmä  unb  bem  einftigen 
Some.  6in  böflig  gefcbü&ter  £anbung»plafc,  lang  genug,  um  einer  ganjen 
^anbelsflottide  töaum  $um  ßaben  unb  ^öjdjen  *u  gewähren,  50g  fich  bto 


Digitized  by  Google 


2>aö  beutfäe  €tabtüieriel  in  SBetgen. 


Don  ©üboft  nod)  9?orbmeft  am  Ufer  entlang.  Sßon  ba  erftredten  fid)  bic 
beutfdjen  ßagerljäufer  bid)t  aneinanber,  nur  burd)  fc&male  ©äjjdjcn  gefdneben, 
am  ftujje  be»  SBerge»  fyinan,  bi»  ju  ber  Straße,  bie  noa)  jc£t  ÖDregabc, 
b.  t).  bie  obere  ©äffe  f)eijjt.  @§  maren  urfprünglid)  normänniföe  £)öfe, 
bie  benn  aud)  im  ßaufe  ber  faft  alle  it)re  altnormcgifdjen  Hainen  bei« 
behielten.  ©arÖr,  b.  i.  £>of,  mar  ber  gemeinsame  9iame.  Zitier  Ijiejj  ©uH« 
ftorinn  Don  [einem  frühem  Sefitjer  £>aflüarb  ©uflffo,  ein  anberer  Sepprin 
Don  feinem  urfprünglidjen  @igentfjümer  Öobin  Sepp  *.  2Sie  feinen  befonbern 
tarnen,  fo  Ijatte  jeber  £)of  aud)  fein  eigene*  2öappenfd)tlb ,  ber  SöuagarÖr 
ba§  Silb  eine»  dauern,  ber  (SnglagarÖr  einen  fterjenben  (Sngcl,  ber  Sbein»* 
garÖr  einen  tfopf  mit  brei  ©efid)tern,  ber  SeöagarÖr  einen  §irfd)!opf,  ber 
@inar§garÖr  ein  (Sinljorn  u.  f.  ro.  3eber  ©ardr  mar  mieber  in  StaDen 
ober  Stuen  eingeteilt,  bereu  jebc  iljren  befonbern  Gigentljümer  Ijattc.  £>iefe 
©taben  roaren  bann  mieber  in  2Bofmung§»,  ©cf<$äft»=  unb  Sagerraume 
geseilt.  9tad)  bem  grofjen  33ranb  Don  1702,  ber  ba*  ganje  Ouartier  in 
2Iid)e  legte,  mürben  bie  Käufer  mieber  ungefähr  im  alten  Stile  aufgeführt, 
nur  bafo  bie  £>aupträume  jc^t  £cden  unb  beffere  Cefen  erlnelten.  9flit  feinen 
fpifcen  ©iebeln,  ben  tarnen  unb  Sdntbern,  ben  engen  ©äijd)en  unb  langen 
gleidjförmigen  2i3aarenf)äufern  trägt  ber  ganjc  Ouai  no$  fjeute  ein  burdjau» 
eigenartiges,  aftertf)ümlid)e3  ©epräge.  s3iad)  bem  £afen  ^in  t)at  j$bc»  ber 
alten  Käufer  feine  eigene  tieine  CanbungSbrüde  mit  Imljen  altmobifdjen  &raljncn 
au»  £>ol$,  um  bic  Söaaren  aus  bem  Skiffe  an*  Sanb  su  bringen.  Wit 
ben  haften  unb  bem  Safelmert  ber  9a^iffe  bilben  biefe  ßrafjne  einen  bidjten 
SBalb.  Sa*  ganje  5bilb  erinnert  an  bie  belebteren  ©radjten  fleinerer  Ijollän« 
bifdjen  Stäbte,  mit  ifjrcm  bunten,  nod)  etma§  altfrönfifd^en  ^)anbel§gemirr. 

©egen  bie  übrige  Stabt  mar  bas  beutfdje  Ouartier  nie  abgefd)! offen, 
Dielmebj  lag  ba»  alte  9tatf)f)auö  ber  Stabt  mitten  in  bemfelben.  9iur  juriftifd) 
unb  gefd)äftlid)  f Rieben  fidj  bie  2>eutfd)en  al§  eigene  Äolonie  Don  ben  9for« 
megern.  Sic  traten  nie  in  ben  Ütatn,  ber  Stabt  unb  nahmen  ebenfo  menig 
9?orroeger  in  ifyren  ©efd)äftyDerbanb  auf,  ber  fid)  gegen  bie  9Ritte  be§ 
15.  Sa^iwbcrtö  jum  feften,  rooljlgeglieberten  ßontor  entmidelte.  5ln  ber 
Spitje  bemfelben  ftanben  jroei  s2llbermänncr  unb  ber  föatl)  ber  51d)tjer)n.  S)ie 
$u  einem  2agcrl)of  gehörigen  @igentl)ümcr  bilbeten  mieber  eine  engere  U$er= 
einigung.  §ür  gemeinfame  mistige  Verätzungen  aber  Derfammelten  fidj 
fämmtlidje  „eljrfamen"  ftauflcute  jur  „Üftorgenfpradje".  hieben  ben  Kontoren 
ju  Öonbon,  Brügge  unb  Womgorob  bilbete  ba*jenige  ju  33ergen  einen  ber 
£>auptftüftpuntte  be3  gefammten  rjanfeatifajcn  .panbcl». 


1  2:ie  übrigen  (jiefjen  Sinnciarör,  a)ramfubm,  Jörattrin,  Äapprin,  §olmnbalr, 
ffleUagarär,  ^afjörör,  6oeinsgarör,  ßinarSflatör,  Söraebiögarör,  Jöuagarör,  ®ngla- 
garör,  Snftvagarör.  3luö  fpäterer  3«it  ftamraen  nur  bie  9iamcn  oon  3toeien: 
9taüelögaarben  unb  Solegnarben. 

Fi 


Digitized  by  Google 


Sie  §anfa. 


$ie  #an)a  gehört  unftreitig  511  ben  fajönften  9tuf)me«erinnerungen  be* 
beutfdjen  Solfefl,  Erinnerungen,  bie  Ijeutc  afl|U  )ef)r  cui3  bem  allgemeinen 
lebenbigen  $eroußtfein  geroidKn  ftnb.  $eine  neuere  £>anbel5compagnic  fjat 
an  SuSbe^nimg  unb  Sinfluü  jenen  gctoaltigcn  Stäbtebunb  erreicht,  ben  nidjt 
§l)rgci}  ober  friegeriidje  Uebermad)t,  fonbern  ber  ©emeinfinn,  bie  ftraft, 
Stüfnigfcit,  Selbftänbigfcit  be*  beutfd)en  33ürgertf)um»  in»  Ceben  rief.  3)urd) 
ibn  Ijat  $eutfd)lanb  mcfjr  als  ^nei  3afjrljmiberte  bie  £>crrfä)aft  über  bie 
norbifeben  5)iecre  behauptet,  ber  beutfd)en  ©eiucrbtfjätigfeit  ben  ganjen  Horben 
erfdjloifcn,  ber  beutfajen  ßunft  ganj  Stanbimmien  unb  ginnlanb  erobert. 


£nfcfkfUri)ijgcn  in  ßcrgrn. 


W\i  9ieib  fa&en  bie  Könige  be»  9iorbcn3  auf  bie  Öübccfer  $auff)erren ,  bie 
an  ber  Spike  ber  ftanfa  ftanben.  Söäljrenb  ber  Xänentönig  SBalbemor 
Scir  nod)  5,otten  bon  1000  Sdüffen  fjatte  aufbringen  tonnen,  mußte  (Sridj 
ßlipping,  fein  9iaä)folger,  fid)  bon  ben  ^anfeaten  30  Scbiffc  leiten,  um 
fid)  nur  ber  Seeräuber  im  ©mibe  511  ertueören.  ßönig  Srid)  bon 
9?ortuegen  1284  ifyrc  !ßtibi(e$tttl  511  beftreiten  roagte,  entzogen  fie  feinem 
Öanbe  bie  Einfuhr  oon  ©etrcibe,  2WaIj  unb  23ier  unb  gtoraitgen  ifjm  fo  ben 
^rieben  ab.  Scbliminer  ging  e§  bem  ßönig  2DaIbemar  Jüterbog  Don 
Sänemarf.  9?ad)bem  er  ber  .ftanfa  burd)  feinen  $ug  nfl(ft  2£i3bn  einen 
empfinblia^en  Sdjlag  beigebracht,  erflärten  ifjm  1362  auf  einmal  77  Stäbte 

15 


Webergang  unb  5«Ü  be$  ^anfeatit^en  Gontors. 

ben  Krieg,  berbünbeten  fid)  mit  [einen  (Gegnern  nnb  bebrängten  ihn  fo, 
baß  er  9?eid)  unb  21)ron  aufgeben  mufjtc.  „3>hrc  ©efanbten",  fngt  ber 
bänifdje  £>iftoritcr  Wflcn,  „mürben  mie  Könige  aufgenommen,  fic  febrieben 
ben  Woltern  ©efe^e  Dor  unb  entfdjieben  über  Krieg  unb  ^rieben. 
Dcorbfee  unb  ba§  9ltlantifd)e  9J?eer  roaren  bon  ihren  flotten  bebedt,  unb 
felbft  (Snglanb  mufete  fid)  bor  ihnen  beugen;  ber  £>auptfijj  ihrer  Sllacbt  aber 
mar  bie  Cftfee,  mo  fie  fieb,  mit  AuSfcbluß  aüer  anberen  feefabrenben  Nationen 
ben  £mnbcl  nach  Säncmarf,  Norwegen,  8d)roeben,  ^olen  unb  9tufelanb 
jueigneten.  Sie  rjcrrfcöten  mit  einer  ©cmalt  über  bie  SJlcerc ,  ju  ber  erft 
in  unferer  3el*  D'e  Seeberrfcbaft  ber  Snglänbcr  ein  Seitenftüd  geliefert  hat." 

$ie  Slütc^cit  bc$  ^anfeatifajen  Gontor§  ju  bergen  erftrerft  fid}  noch 
bte  in  bie  5Jiitte  be*  IG.  Sahrhunbcrts  hinein.  $itrcb  bie  ©laubcnstrennung 
marb  jebod)  bie  innere  Kraft  ber  beutfeben  6täbte  gelähmt,  it)re  ©emeinfam» 
feit  gelodert  unb  aufgelöst,  unb  bamit  auch  ihr  (Sinfluß  nach  außen  ferner 
gefebäbigt.  2Öie  bie  meiften  beutfeben  dürften  jener  $eit,  erblidten  bie 
bänifdjen  Könige  in  bem  neuen  Güangelium  bie  lodenbc  Gelegenheit,  fieb 
auf  Soften  beä  beftehenben  9ted)te3  9)cad)t  unb  ©eroinn  511  beschaffen.  SDic 
innerlich  erfebütterte  £>anfa  mar  bem  äußern  Anprall  nicht  gemaebfen.  3n 
Sergen  marb  ihre  «Dcacbt  1559  burd)  ben  Schen^enn  ©^riftopt)  28al!cnborf 
gebrochen,  ber  bie  beutfeben  Kaufleute  jmang,  fid)  entmeber,  mit  Schicht 
auf  ihre  ^ribilegien,  ben  normegifeben  ©efe^en  ju  untermerfen,  ober  au3- 
5umanbern.  Siele  sogen  ba§  leitete  bor,  anbere  berfuebten  fid)  noch  ju  bc» 
baupten,  fanben  aber  bie  früheren  Sortfjeilc  nicht  mehr.  Son  ben  Sager- 
höfen ging  einer  um  ben  anbern  in  normegifebe  £>änbe  über,  ber  lefcte  im 
3abre  1764.  $er  £anbel  ber  <Stabt  felbft  litt  baruntcr  nicht;  er  mar 
noeb  1768  boppelt  fo  bebeutenb,  als  berjenige  oon  Kopenhagen,  unb  Sergen 
überhaupt  bie  mäcbtigfte  ipanbeteftabt  bon  ganj  6tanbinabien.  (Srft  in  ber 
napoleonifd)en  3?it  begann  er  51t  finfen  unb  tonnte,  obmohl  er  fpäter  mieber 
aufbiübte,  bod)  ba§  2Bad)§thum  ber  etübte  Kopenhagen  unb  Ghriftiania 
nidjt  mehr  erreichen. 

Son  triegerifdjen  Kalamitäten  blieb  Sergen  in  ben  legten  ^ahrhunberten 
ätemlid)  berfdjont;  1665  fanb  in  feinem  £afen  bie  lefcte  grofje  <2eefd)lad)t 
ftatt.  Sin  hoüänbifd)e§  ^anbelsgefcbmabcr ,  bon  bem  Gommanbanten  ban 
Sitter  befehligt,  mürbe  bon  einer  englifeben  flotte  bis  an  bie  Sucht  bon 
Sergen  berfolgt  unb  fuebte  Samt*  unter  ben  Kanonen  ber  normegifeben 
Sefte.  ^er  englifebe  ©efanbte  ©ilbert  Jalbot  forbertc  in  Kopenhagen  bie 
Auslieferung  berfclben,  unb  ber  bänifdje  £>of  fagte  fic  ju.  $)a  ber  englifcbc 
Sefehl^hnbcr  Hjorna^  Stibbiman  nidit  bie  ©ebulb  hotte,  biefen  Sefcbeib  ab» 
^umarten,  fonbern  bie  Dticberlänber  im  fmfen  felbft  angriff,  erachtete  e§ 
ber  normegifdje  tfeftungScommanbant  für  feine  $füd)t,  fie  $u  fdjü^en.  W\t 
feiner  £)ilfe  gelang  ben  £>ollänbern,  ben  Angriff  ^urüdjumerfen  unb  bie 
(inglänber  nicht  ohne  beträchtlichen  6djabcn  au»  ber  Sucht  ju  bertreiben. 

Ii 


Digitized  by  Google 


3)0«  ©eetreffen  Don  1665. 

2er  greife  $idjter  93onbel  t)at  biefc  ,,£afenfct)änberei''  unb  beren  Seftrafung 
in  folgenbem  ©ebidjt  üereroigt : 

Üttan  tonnt'  ber  fcöße  JEöutlj  unb  ©roll 
*DHt  fcafc  unb  Sleib  unb  böfen  SEßerfen 
Sebenbiger  nidjt  feb'n  unb  merfen, 
Unb  roeld)er  ©reuel  2Jlif?gunfl  öofl, 
3118  fjter.   Sä  fdjämen  iljre  6ä)ergen 
©idj  nidjt,  burd)  Kreuel  fdjnöb  unb  fd)led)t 
8u  biegen  altes  ÄönigSredjt 
Unb  ÜJtajeftät  im  norb'fdjen  Sergen. 

Sa  grinft  im  ^albmonb  fic  Ijeran, 
Std)t  Sdjiff  an  Sdu'ff,  ein  Ungeheuer, 
Sa§  Äugelregen  fpeit  unb  &\iex 
2luS  feinem  Sdjlunb,  »oie  ein  Drfau. 
Sie  91otf)  toeeft  fcollanb  auf  3U  2f>aten, 
Unb  Srriebrtrf)  grüfct  oom  ftelfcnfdjloR 
SJlit  gflammengrub  ben  feilen  2ro& 
Ser  fjafcnfdjänb'rifc^cn  Giraten. 

Sie  2lntroort  folgt  in  rafd)em  Sauf : 

Surd)  ^flammen,  Cualin  unb  Sampf  unb  IBIifce 

£>aöt  tt>ie  au§  tiefftem  Rollen  fitye 

Ser  JBtiten  Sdjladjtruf  bonnernb  auf. 

3*)r  5Hetb  fcfjrour  längft  fdjon,  3-nbienS  reidje 

©etoürje,  Smrjrua'ä  ^radjt  $u  jielj'n 

3um  neuen  Sllgier,  Conbon,  tjin, 

SDöo  man  norf)  trauert  um  ?)orte  ßeidje. 

SaS  ßifen  fnirfdjt,  baö  ^oljroerf  fradjt,  — 
So  toft  ein  f)erbftlid)  Ungeteilter  — 
Sie  Mäuberflotte  fttebt  in  Splitter 
Unb  gift'gc  2oty  umbampft  bie  Sdjladjt. 
Scr  Sreubrud)  räd)t  fidj.   iNidjtä  lann  retten! 
Sie  Schienen  brennen.    Qoxt  t»on  I)ier ! 
©8  rotrb  3U  Ijeifj  in  bem  «Revier! 
§arft  ab,  Imcft  ab  bte  SInferfetten! 

3u  fpät  bie  5Räuberf!otte  fliegt; 
©leid)  einer  Sdjlange,  beren  ©lieber 
SaS  9lab  bes  Sßagenö  ouetfäjte  nieber, 
Sie  irjrc  ßenben  nad)  fid)  jietjt. 
(B  mufe  ber  eitle  2raum  jerfafjren, 
Sie  See  befreit  oom  ftedjt  311  feh/n. 
So  muß  e«  ÄöntgSinörbcrn  geb'n! 
So  müffen  §afenfd)änbcr  fahren! 

Sie  (Snglänbet  doh  t)eute  ruerben  es  bem  etjrlidjen  alten  9Meberlünber 
getoiB  berjeit)en,  bafr  er  fo  ruenig  rcspeetfully  uon  itjrer  ^flotte  rebet:  mit 
«B^arjren  t)at  nidjt  jeber  nod)  fo  Diel  jugenblicfyen  Effect!  Unb  bo§  9icd)t3» 


Digitized  by  Google 


3a$  heutige  93ergen.    2>er  Srifd^marft. 


gefüf)!  be§  guten  $reiie*  mar  tief  Dcrlcfct:  baä  füf)lt  man.  .$eute  fommen 
bie  (Snglänber  übrigens  nid)t  mefjr  nad)  Sergen,  um  tjoflänbi|'d)c  Rotten 
aufaufcfecut&en,  joubern  bloB  um  einen  fdjönen  trip  in  bie  Serge  511  madjen, 
ju  fahren,  311  jagen  unb  allenfalls  aud)  tagelang  ju  fifdjen. 

$>er  Gfjarafter  be3  jetügen  bergen  t ft  ber  einer  rührigen,  reiben,  lebhaft 
aufblüljenben  ipanbelsftabt.  €>dnffe  fommen  unb  gefjen  ben  ganjen  Stag, 
größere  nad)  (Snglanb,  $eutfd)lanb  unb  £)oHanb,  in  oie  £>äfcn  ber  Cftfee, 
aud)  nad)  bem  Sftittclmccr  unb  nad)  Mmerifa,  Heinere  bie  normegifdje  Äüfte 

entlang  nad)  Sljronbijjem, 
£rom§ö  unb  £)ammerfeft, 
unb  in  bie  großen  ftjorbe, 
meldje  bie  SScftfüfte  buraV 
fdjneiben,  ben  £)arbanger, 
Sognefjorb ,  9lorbf jorb 
unb  roic  fic  alle  Reißen, 
enblid)  an  afl  bie  fleineren 
Unfein,  Sudjten  unb  £>a* 
fenpläßc,  meiere  fieft  ben 
großen  (vjotben  angliebern 
ober  ba$roifd)en  liegen.  3)ie 
SBerfte  am  ^ubbefjorb 
unb  bei  Sraabbaenfen  finb 
bie  bebeutcnbftcn  oon^ior* 
toegeu.  %\ix  bie  gefammte 
2Bc[ttü)"tc  ift  Sergen  ber 
ttrid)tigfte  |>anbel§pla£  — 
in  ganj  9torrocgen  aber  ber 
anfelntlid)[ic  gijdjmarft, 
unb  ba§  null  etroa&  Reißen, 
ba  ja  ein  anfef)nlid)er  3lfjetl 
ber  Seoölferung  faß  au§» 
jd)ließlid)  Dom  ftifdjfang 
lebt.  %m  Stranb  ift  be§- 
fjalb  immer  ein  fröf)lid)e» 

©emirre.  Watrofen,  ^ifdjer,  ßaufleute,  s}3arfträger ,  Kärrner,  Sürgerä« 
leute,  föeifenbe,  Säuern,  alle»  brängt  ftd)  gcfd)äftig  burebeinanber ,  nad) 
bem  TOarf t ,  nad)  ben  8rf)iffen,  nad)  ben  SBaarenlagern ,  Säben  unb  ®e= 
fd)äftaiofalen.  &leinftäbtifd)ea  unb  großftäbtifd)e§  treiben  roedjfelt  in 
bunten  ©ruppen.  3n  ber  Umgegenb  oon  Sergen  unb  im  £>arbanger  fjaben 
bie  Sauern  unb  befonberS  bie  Säuerinnen  nod)  fajöne  alte  2rad)ten  be» 
roafjrt.  $ajtt)iid)cn  fd)roeben  unb  fdnoänscln  moberne  tarnen  unb  Herren 
Ijerum,  rennen  Gommis  unb  Sauf burfdjen ,  trotten  [trammc  alte  Seebären 


ttprwcgifdjtr  fifdjrr. 


2>er  §auptmar!t.  Stte  Qfeftung  93ergenfni8.  ®ie  ÄönigSfjalle. 

mit  berroettertcn  ßappen.  ^efonberS  luftig  getjt  eS  %u  ben  beftimmten 
Stunben  am  $ifa)marft,  bem  fogen.  2riangel,  t)er,  roenn  bic  meift  ftrup* 
pigen  unb  ruppigen  f5rif^er§Ieute  (bie  fogen.  „Striler")  it)ren  ftang  fei!6ieten 
unb  mit  ben  9Jtägben  ber  Stabt  um  ben  ^ßreiS  marften  unb  feilfdjen.  $)er 
Öauptmarft  ber  Stabt,  „Soröet",  am  Sübenbe  beS  £>afenS,  ift  geräumig 
unb  roeit,  aber  nid)t  üon  ftattliajeren  bauten  umgeben.  (StroaS  moberner 
unb  grojjftäbtifdjer  fiebt  bie  $orüe»9Ilmennig  aus :  ba  fiebt  bie  23örfe,  mehrere 
Fünfen,  große  #aufläben.  ©anj  nafye  babei  ragt  aber  bie  alte  Jheujfircftc 
auf,  etroa»  reftaurirt,  aber  nur  notbbürftig,  ofme  allen  ardjiteftonifeben 
Sdmutd,  ber  üernaajläffigte  9teft  einer  altern  3eit  jroifdjen  ebenfalls  fdjon 
älteren  Käufern.  So  mifc&t  ft<t)  überall  Kit  unb  Weit,  (Spießbürgern  unb 
moberneS  £anbe(Sleben,  WorbifajeS  unb  ftrembcS. 

91m  meiften  5tltertr>ümlict)tcit  finbet  fidb  nod)  um  baS  einfüge  beutfdje 
Cuattier.  3U  i*)m  gehörte  bie  jmar  nidjt  große,  aber  fer)r  fajöne  9Jtarien» 
tirdje,  in  romanifebem  Stil,  aus  bem  12.  3abrbnnbert;  nur  bas  gottf(t)e 
6t)or  ift  aus  fpäterer  3eit,  etma  aus  ber  $Ritte  beS  13.  ^aljrbunbertS. 
ffieiter  brausen  am  Stranb  liegt  bie  alte  geftung  93ergenbtf§,  mit  bem  fogen. 
2Sal!enborf§»$r)urm,  ber  jum  fd)on  aus  bem  13.  3{abrb,unbert  ftammt, 
1565  üon  (5ri<b  tRofenfranj  üollenbet  mürbe,  $amit  in  $erbinbung  freien 
bie  Ueberrefte  ber  flönigSfwlle,  bie  flönig  #afon  &afonSfon  (1217—1263) 
erbaute  —  eine  ebrmürbige  Erinnerung  an  bie  glanjüoflfte  politifdje  dpodje 
ber  Stabt,  wo  fie  als  $ÖnigSfi&  an  ber  Spi£e  beS  ganjen  fianbeS  ftanb. 
Sie  biente  üon  1C83  bis  in  bie  lefcte  3eit  brcab  als  ßornmagajtn.  3n 
ü)ter  traurigen  SBerroaljrlofung  gab  fie  bem  $ramatifer  Sbfai  baS  folgenbe 
mefandjoliiaje  ©ebiebt  ein: 

€  $alle  mit  2Jtauern  fo  altersgrau, 
2öo  bic  ßule  Raufet  mit  ftreube, 
©o  oft  id)  bid)  felje,  fo  ift  mir,  id)  fdjau' 
Äönig  Sear  auf  Oer  milben  £eibe. 

6r  gab  feinen  2öd)tern  2f>ron  unb  JpauS, 
llnb  alle«,  toaS  if)m  ju  eigen; 
Sie  jagten  in  fdjtoarae  5lad)t  ttm  binauS, 
3u  toanbem  in  ©turmeSreigen. 

£  fgatte,  geheiligt  burd)  altes  9lcd)t, 
35afe  ©leid)e3  erleben  bu  muftteft! 
3)u  gabft  an  ein  fjerjloö  ©putltngSgcfdjlecrn 
$en  tbeuerften  ©d)afc,  ben  bu  toufcteft. 

S)u  gabft  un3  ber  SBoqeit  golbene  ©aat, 
35ie  ©rbfdjaft  ber  reid)ften  ©efdjidjte; 
3)od)  roo  ift  baö  J&erj,  baä  auf  $anfe8tf)at 
$cn  Slöunfd),  ben  ©ebanten  nur  rirfjte? 
Baumgartner,  ©fanbmooieit.  2. «ufL  — j-j—  2 


Digitized  by  Google 


2>ie  Jtönigöfjalfe  unb  bie  ßirdjen  üon  Sergen. 

6o  mufeteft  wie  SUbion«  ftfirft  bu  flc^'n 
3um  ©piel,  baS  bie  SSßinbe  erfinnen; 
SJlit  ©pott  unb  §olm  bie  ©türme  umtoeb/n 
Seine  epfieugrünenben  3inn«t. 

Sefct  fdjtt>ä|t  man  fo  laut:  bafi  Soll  fei  ermaßt, 
3)a8  Sefte  fei  jefot  ju  erharren. 
60  flidt  man  mit  Sumpen  bie  ßönigStradjt, 
«rönt  biaj  mit  ber  attüfee  be«  Marren. 

2>rum  Jpafle,  mit  Stauern  fo  altersgrau, 
2Bo  bie  Gute  Raufet  mit  tSfreube, 
60  oft  tä)  bid)  felje,  fo  ift  mir,  idj  fä)au' 
Äönig  Öear  auf  ber  »Üben  fceibe. 

$)ie  &afle  ift  jum  2b>il  feiger  fdjon  reftaurirt  roorben  unb  gibt  eine 
Sorfiellung,  toie  präd&tig  unb  poetifa)  biefer  ßönig§fi&  in  ben  Sogen  be§ 
alten  £önig§  £afon  auSgefdjaut  Ijaben  mag,  als  ein  päpftlidjer  Segat  sur 
Krönung  nad&  Sergen  fam,  Sifdjöfe  unb  Siebte  ben  mädjtigen  £errfd)er 
umgaben,  telänbifäe  gelben  unb  Sfatben  auf  tyren  ©eebradfcen  ba$erful)ren, 
um  il)m  bie  $mlbigung  ber  fernen  Snfel  gu  bringen.  Wufjer  ber  fäjon  er« 
mahnten  SDomfirdje,  Marientirdje  unb  tfreu$fird&e  befafe  Sergen  bamalS 
noaj  eine  grofje  (S&riftf ird)e ,  in  ber  mehrere  Könige  begraben  maren,  eine 
2Ipoftelfird)e,  nad}  bem  Sorbilbe  ber  Sainte-Chapelle  in  $ariä  gebaut, 
eine  OlafSfirdje,  eine  Wcolauätirdje,  eine  Golumbafirdje,  eine  MartinSlirdje, 
eine  MidjaelSlirdje ,  eine  ^alöarbsfiraje ,  eine  bifdjöflidje  Stefibenj,  mehrere 
ßlöfter  unb  einen  $>of  für  ben  Metropoliten  ju  $ljronbljjem.  2Bäljrenb  ber 
Slütejeit  ber  ©tobt  motten  bafelbft  Senebiftiner  unb  Giftercienfer,  SranjiS* 
faner  unb  2)ominifaner ;  jaljlreidje  ©tjnoben  tagten  Ijier  gum  Segen  beS 
ßanbe§,  unb  religiöfe  Skilje  fehlte  aud}  ben  fteften  nidjt,  5U  toeldjen  ftdj 
bie  äab,lreiä)en  ©üben  unb  ©eroerfe  oerfammeltcn. 

$)urd)  bie  ftürmifdjen  Umtoäljungen  be§  16.  SaljrljunbertS  mürbe  Ijtet 
mie  anbermärtö  bie  fird)Iia>  Äunjt  tljeilroeife  hinweggefegt,  bie  profane 
$unft  l)erabgcbrüdt,  bie  alten  flunftüberlieferungen  für  3ab,rljunberte  unter» 
brodjen.  5)ie  2)omIiraje,  bie  nur  jroei  <&ä)iffe  ljat,  ift  urfprünglid)  bie 
$ir$e  eines  f5fran5^!anerfIofter§  3um  fjl.  Claf;  bie  Sheujfirdje  rüljrt  aud) 
nod)  au§  bem  Mittelalter  b,er ;  beibe  Ijaben  aber  faft  alle  it)re  3ier  Oerloren. 
3)ie  9tolirle  ift  ein  gefdjmadlofer  Neubau.  2öic  Diel  an  firdjlidjen  &unft« 
merfen  in  ber  3c*t  ber  ©laubenStrennung  jerftört  unb  Derloren  gegangen 
fein  muß,  fann  man  nur  feljr  annäljernb  au§  ben  Ueberreften  abnehmen, 
bie  fleifeige  Sammler  roäljrenb  ber  legten  Safyrjelmte  ou§  ben  entlegenften 
Sfjälern  unb  $orfjdjaften  in  ba*  neue  Mufeum  jufommengebraa^t  Ijaben, 
Elitäre,  ^aramente,  Sauffteine,  ©tatuen,  Steliquienfdjreine  u.  f.  m.  9lu§ 
Sergen  felbfi  ljat  fid)  nur  wenig  erhalten,  dagegen  fdjeinen  im  Innern 
bc§  ßanbc§  bie  oerfd)iebenartigften  Äunftmerte  bnrdj  bie  S3auern  berftedt 

"""is 


Digitized  by  Google 


£aä  DJhifeum.  Sie  tatljolifäe  «irdje.  —  P.  €tub. 

unb  erhalten  morben  ju  fein,  bis  bic  neue  3eit  tarn  unb  bie  alte  Abneigung 
gegen  bie  fatlmlifd)e  ßunft  übermanb.  $a*  «Dtufeum  felbft  ift  ein  re#t 
ft&öner  33au,  unb  nid)t  meniger  gereift  ber  ©tobt  jur  3ictbe  bie  nidjt 
weit  boöon  gelegene  latf)olifd)e  flirre,  in  romanifc&em  Stile,  aus  <D*iffion§» 
Qlmofen  gebaut,  aber  ni#t§beftoroeniger  eine  ber  gefcbmarfoollften  Neubauten, 
bie  einjige,  bie  mit  ben  älteften  $enfmälern  im  freunblidjften  lebenbigen 
3ufammenf)ang  fteljt. 

3&ten  Urfprung  ban!t  fu  einem  norroegifßen  Gonüertiten,  einem  S3ürger 
bei  Stabt,  bem  $ater  Stub,  ber  al§  Kaufmann  in  Stallen  jur  Jftrdje 
jutüdttat,  fid)  bem  Skrnabitenorben  anfa^lojs,  als  ^ßrobin^ial  biefeä  Orbenä 
lange  in  2urtn  lebte,  bi§  iljm  oon  ber  ^ropaganba  ber  9)Hffion§poflen  in 
feiner  £eimat  übertragen  marb.  25er  freunblidje  ©reis,  ber  mid)  mit  ber 
Siebe  eines  Staterä  bei  fid)  aufnahm,  roirb  mir  immer  unöergeBlid)  bleiben. 
§t  bat  eine  trefflia>  Apologie  feines  UebertrittS  unb  anbere  Sdjriften  ber» 
tflBt.  Sie  er  feine  $)tutterfprad)e  meiftetljaft  Ijanbljabt,  fo  befjerrfdjt  er  ba§ 
3taliemfd)e  mit  ööfliger  2eid)tigleit.  SBäljrenb  be§  $>od)amt§,  baS  id)  am 
Sonntag  fyielt,  prebigte  er  auf  normegifd),  aber  mit  einer  ma!jrf)aft  italienifdjen 
Sebfjaftigteit  in  Stil,  93ortrag  unb  ©eftuS.  Sie  ganje  ßirdje  mar  gefüllt. 
511s  id)  iljm  nad)  bem  ©ottcSbienfte  ju  feinem  fdjönen,  üielDerfpredjenben 
SBitfungöfretö  gratulirte,  bemerlte  er  niajt  olme  Söetrübnife,  über  5»et  drittel 
ber  9lnroefenben  feien  Sßrotcftanten  geroefen.  Sie  Ijören  U)n  gern ;  fie  fommen 
jahraus  jahrein  in  feine  5p  rebigten,  benehmen  fid)  mäbjenb  ber  ^eiligen  5Jteffe 
mit  größter  QSljrfurdjt  unb  Sammlung;  aber  an  eine  tiefere  unb  ernftere 
Prüfung  ber  fatfjolifdjen  #ira?e  bentt  nur  feiten  jemanb.  $ie  fatlmlifdje 
Schule  jäfjlte  laum  jmanjig  .Qinber. 

2öa3  bie  t^ortfdjriite  ber  Wiffion  erfdnoert,  finb  nid)t  nur  bie  alten 
lutljetifdjcn  lleberlieferungen  ber  Söürgerf  d)aft ,  ber  nod)  grofoe  Stnfluji  ber 
lutfjetifdjen  ©eiftlidjfeit,  fonbern  aud)  bie  gemöfjnlidjen  5)iiBftänbe,  an  meldjen 
Seejiabte  ju  leiben  pflegen,  eine  geroiffe  matctialiftifdje  9tid)tung,  mie  fie 
$flnbel  unb  ©efdjäft  faft  überall  fyetootbtingen ,  unb  eine  frötjlidje  2eid)t» 
lebigfeit,  bie  nid&t  ben  9tormegern  im  allgemeinen,  rooljl  aber  ben  53ergenfern 
eigen  ift.  Sie  arbeiten  unb  plagen  fid)  mader,  um  ©elb  5U  uerbienen; 
bann  motten  fte  fidj'S  aber  aud)  etroaS  mol)l  fein  laffen,  —  unb  jroifdjen 
Arbeit  unb  paifir  bleibt  menig  unb  (Stuft  für  bie  Sieligion  übrig. 
2öü5  bet  2utf)erani§mu§  ifjneu  bietet,  baS  ift  if)nen  ööllig  genug,  oft  meljr 
al5  genug.  Söäfjrenb  faft  jebeä  Sdjifj  mieber  etroa»  moberne  Sluftlärung 
unb  Kultur  in§  Öanb  bringt,  ber  2utljerani3mu§  officietl  nod)  Sdjule  unb 
Seben  bel)etrfd)t  unb  bie  £rilfe  beS  Staates  für  fid)  fjat,  finb  bie  menigen 
Äat^olttcn  meifl  arme  Seute  unb  it)re  3al)l  Diel  ju  gering,  um  irgenb  einen 

örfentlidjen  (£influft  auszuüben.  Wt  ben  3ei*unÖeT1  ^atte  ^-  ®tu°  ana 
fänglia^  mannen  Strauß  au§jufed)teu.  Qaft  alles  neue  unb  alte,  feine  unb 
gtobe  5Belagerung§gefd)ü&  gegen  bie  fatl)olifcb,e  flirdje  mürbe  gegen  i^n  Oer» 


Digitized  by  Google 


bergen  alö  fconbelstfabt  unb  SHufenftabt. 


wenbet.  Sa  er  inbe»  bie  Antwort  gewöhnlich  nicht  fcbulbig  blieb  unb  an 
jebe  Sertfjeibigung  freunblicbe  Seler)rung  unb  (Srflärungen  ju  fnüpfen  mußte, 
fo  gewöhnte  man  fid)  allmählich  an  bie  neue  fatbolifcbe  ©emcinbe.  Wucb 
bie  Mnmefenhcit  eines  ^wetten  SRiffionSpricfterS  erwedte  feine  ^rotefle  mehr, 
unb  Diele  ^rotejlanten  fingen  [elbft  an,  bie  fatholifcbe  $ircbe  ju  befugen. 

Sie  Sergenfer,  bie  ich  fennen  lernte,  hoben  einen  fcbr  guten  (Sinbrutf 
auf  mich  gemalt.  ©ie  waren  meift  gereifte  ßeute,  tonnten  Seutfdj,  mof)l 
auch  ßnglifd)  unb  ftranjöfifcb,  erwiefen  ficb  als  fehr  freunblicb,  höflich  unb 
gefällig.  Sergen  ift  benn  auch  ein  wenig  SHufenftabt.  @S  b,at  Diele  unb 
tüchtige  Spulen.  SaS  in  bjftoriid^ar$äo(ogifd)er  £)inficbt  reiche  9Rufeum 
ift  mit  einem  nicht  meniger  reiben  Waturaliencabinet  Derbunben,  in  meinem 
befonberS  bie  ©eetljiere  unb  ©eepflan^en  ber  Ükfttüfte,  bie  Vierfüßer  unb 
Sögel  Don  ^Norwegen  ausgezeichnet  Dertrcten  fmb.  %n  bcm  ^eater  Don 
Sergen  fjaben  ficb  bie  beiben  größten  Siebter  Norwegens,  Sjörnfon  unb 
3bfen,  ihre  erften  bramatifeben  ©poren  Derbient;  auch  anbere  Joelen,  ©ebrift* 
ftefler  unb  Sühnenlünftler  b,aben  b,ter  tt)re  Sorfcbule  burebgemadjt,  beoor  fie 
ficb  eine  Slnftellung  in  Ghriftiania  ermarben.  SaS  „ftifebermäbeben" ,  baS 
Sjörnfon  &u  Sergen  auf  bie  Sühne  fommen  läßt,  mag  Dietleiajt  eine  9irt 
tnpifeber  ftigur  fein. 

6ine  Heine  Silbergalerie  Dereinigt  manebe  tüchtige  Seiftung  normegifeber 
Äunft,  befonberS  Sanbfcbaften  unb  norbifebe  ©enrebilber.  GafinoS,  Vereine, 
Goncerte,  Unterhaltung  aller  91rt  pflegen  baS  gefellige  Sehen.  Einige  ber 
glänjenbften  tarnen  ber  neueren  norbifdjen  Siteratur«  unb  Äunftgefcbicbte  ge« 
hören  Sergen  an:  fo  Subroig  Dolberg,  ber  ©cböpfer  beS  bänifebnorwegifeben 
ÖuftfpielS,  einer  ber  tücbtigften  Suftfpielbicbter  aller  3eiten ;  bann  3ot).  ©eb. 
Söelhaoen,  ber  Erretter  ber  norwegischen  tfunflpoefie  unb  #ritif  Don  bem 
Uebermaß  reDolutionär*patriotifcber  Sarben;  ber  Dealer  Saht  unb  ber  Huftier 
Ole  Sull.  fwlbergS  föjUicbe,  originelle  Figuren  berufen  ju  niebt  geringem 
2beil  auf  Sugenbeinbrüden,  bie  er  au§  feiner  Saterftabt  mit  hinüber  nad) 
Kopenhagen  genommen.  6r  hat  ihr  auch  in  einer  feljr  intereffanten  Sefcbrei« 
bung,  bie  1 737  erfchien,  ein  Senfmal  feiner  Siebe  unb  Wnhänglicbfeit  gefegt. 

„Sa  SergenS  Einwohner",  fo  bemerft  er  barin,  „eine  Serfammlung 
Don  allen  Wationen  finb,  fo  fiefjt  man  fie  in  Sprache,  Sraucb  unb  ©itte 
fehr  Don  ben  anberen  Norwegern  abweichen.  Unb  es  gibt  feine  Station, 
welche  fie  mehr  auScopirt  haben  in  ©prache,  Slrbeitfamfeit  unb  Eiafeigieit, 
als  bie  hoöänbifcbe."  Sie  Sürger  hatten  ihre  einfache,  ftänbige  bracht, 
unb  bie  grauen  eiferten  ben  Männern  in  91rbeitfamfeit  nach.  „9)?an  fiet)t 
bie  SürgerSfrauen  mitunter  ben  ganzen  Sag  in  ihren  Urambuben  fielen 
unb  bafclbft  biefclben  Sicnfte  Derrichten,  wie  bie  Sabenjungen  in  anberen 
©tobten,  ^a,  Derfchiebliche  Don  ihnen  finb  im  #anbel  fo  gefchidt,  baß  fic 
ben  größten  ßauflcuten  barin  nichts  nachgeben.  Sie  Männer  ihrerseits 
cbenfo  rührig,  gehen  fo  weit,  baß  auch  fie  bie  Sefcbäftigungen  Don  Sienern 


Digitized  by  Google 


etiftdomtmann  Gbriftie.  «»euer  2luffd)roung  ber  6tabt. 

unb  9lrbeit»öolf  auf  ficb,  nehmen,  fo  bog  man  nic&t  feiten  öornet)mc  Bürger 
ftef)t,  bie  felber  bie  gäffer  auf  ben  Brüden  batnnroflen  unb  i^rc  Söoaren 
in  bie  $ad Käufer  auf$ieb>n."  ,f®elat)rtr}eit  unb  3Mid)erfünftc  finb  ju  bergen 
niflt  fonbcrlic^  gepflegt  morben;  beim  ba  bie  @inroor)ner  faft  aUc  i^rc  $e- 
bonfen  bem  £anbcl  unb  ber  $aufmannfdjaft  wgeroanbt  t)aben,  fo  r)aben 
bie  meiften  Bürger  eS  für  beffer  befunben,  it)re  ßinber  in  bie  grofce  See» 
mann&fcrjule ,  als  in  bie  £ateinfd)ule  ju  fe&en,  fo  bafe  bie  meiften  $i»cipel 
in  ber  Sateinfdjule  junge  Seute  bom  ßanb  ober  arme  ßinber  au»  ber  Stabt 
waten.  $od)  t)at  infolge  ber  9lbnar)me  be»  &anbel»  fidtj  aud)  tjierin  eine 
jiemlitrje  Beränberung  boD>gen,  fo  baB  jefct  jär)rlicr)  manage  Kaufmann»- 
föl)nc  an  bie  Uniberfität  ju  ßopentjagen  gefd)idt  merben." 

31n  ber  grofecn  politifd>en  Umroäljung,  bureb,  roeldje  ftorroegen  im  Anfang 
be§  laufenbcn  3at)rr)unberi»  fid)  roieber  511  felbftänbigem  $afein  erfd)roang, 
roar  aud)  SBergen  beteiligt,  $er  ©tift»amtmann  ßfjriftie  bon  Sergen  prüft- 
birte  bem  erfien  auBerorbentlidjen  Stortfn'ng,  meiner  1814  bie  Bereinigung 
mit  Sdiroeben  abfd)IoB,  unb  ben  näcbjten  orbentlid)en  Stortr)ing»berfamm« 
lungen,  in  melden  ba»  93olf  bie  eroberten  conftitutionellen  Stedjte  auszuüben 
begann.  Seine  Statue  bon  58ord)  fcfymüdt  beSt)alb  ben  5Warftplafc  ber  Stabt. 
$er  ganzen  Seroegung  lagen  übrigen»  roeit  weniger  rebolutionäre  Elemente 
ju  ©runbe,  al»  ein  root)lbered)tigte»,  gefd&icrjtlid)  begrünbete»  ÜJationalgefüfjl, 
jener  greir)eit»finn,  ber  ben  Norwegern  mit  ben  meiften  33ergbölfern  gemeinfam 
ift,  unb  jene  treue  Siebe,  mit  ber  fie  an  if)rer  engern  ^eirnat  t)ängcn.  Unb 
fo  mag  au#  ber  frembe  SSanberer  gemütfjlid)  in  ben  ©rufe  einftimmen,  ben 
Sjörnftjerne  Sjörnfon  erft  bor  etlidjen  3at)ren  ber  fdjönen  Seeftabt  geroibmet : 

20ie  bu  ruhjt  tooll  ©lanj 
3n  ber  Unfein  ßranj, 

93erge  nmb  um  bid),  baä  SJleer  ju  beinen  Srüfcen, 

3öurselt  fefi  bein  8008 

3n  ber  SBorjcit  ©d)ofe, 

Unb  fie  jiet)t  nod)  einmal  über  Sanb. 

©et  gegrüßt  uns  treu, 
„SBergen  niemals  neu*, 

3Ht  unb  ewig  jung  toie  beineS  Dolberg«  ßaune, 

einftenfi  flönigötr>ad)t, 

darauf  §anbcl6mad)t, 

enblid)  §aupt  be$  erften  5reifait8«2:f)tng8. 

mit  bem  tmeer  in  ^)ad)t, 
§aft  bu  eto'ge  ONadjt, 

Unb  in«  ßanb  Ijinetn  jielj'n  beine  blauen  Sfjorbe, 

*ftorb'fdjet  SJlanneSftnn 

©ringt  bir  ©Ifidögeminn, 

Unb  bie  Jöorjeit  bleibt  ber  Sufunft  $fanb! 


Digitized  by  Google 


2.  Der  ijarbangerfjorb. 

$a§  bereinigte  $önigreid)  ©d)tbcben*9tormegen  hat  einen  größern  ^rlädjen* 
raunt,  al§  ba§  ganjc  $eutfcbe  SRciA,  bie  ©djmeiä,  bie  9iieberlanbe,  Selgien, 
2)änemarf,  Surnnburg  unb  ba§  ftürftenthum  Siedjtenftein  5ufammen.  Son 
ben  fed)§  normegifdjen  stiften  (Stethttmern)  ift  ba§  eine  Sergen  boppdt 
fo  groß  al§  2Bürttemberg,  unb  @f)rijiiania  unb  £amar  jufammen  übertreffen 
an  Umfang  bei  roeitem  ganj  Samern,  £en  menigften  9?eifenben  mag  ba§ 
red&t  lebhaft  borfdjmeben,  bi§  fie  einmal  an  Crt  unb  ©teile  finb,  tagelang 
mit  (Sifenbafm  unb  35ampffd}iff  fahren  müffen,  um  nur  einige  £auptpunfte 
ju  erreidjen,  unb  jtoifchen  benfelben  Sergftreden ,  Sfjäler,  Wieberungen  bor 
ftd)  haben,  fo  breit  unb  lang  roie  ein  beutfeber  ßleinftaat  ober  bie  ganje 
liebe  ©djroeij.  (£§  ift  ba  jum  Reifen  nod)  ein  ungeheurer  9faum,  unb  toer 
bloß  mit  bem  ©alonbampfer  über  (Sljriftianfanb ,  Sergen  unb  3;^ronb^jem 
jum  9torbcap  fär)rt,  ber  befommt  bon  ben  761  OOO  qkm  nur  einen  fleinen 
Srucbtheil  $u  fehen.  Wir  bämmerte  ba§,  unb  icg  fann  beSfjalb  barauf,  fo 
rafd)  al§  möglich  in§  Öanb  Ijineinjufommen  unb  bon  ben  bielen  fdjönen 
Partien  menigften§  bie  berühmteren  fennen  ju  lernen.  3u  biefen  jäbjen  un- 
jmeifelhaft  ber  £)arbanger»  unb  ber  ©ognc»$jorb,  bie  jmei  großen  fftorbe, 
toclcbe  unmittelbar  nörblid)  unb  füblid)  bon  Sergen  fieb  tief  in  ben  Sergmafl 
ber  großen  ftalbinfel  hineinziehen,  ber  eine  boppelt,  ber  anbere  faft  Dreifach 
fo  lang  als  ber  ©enfer  See,  unb  bobei  mit  fo  bielen  «Seitenarmen  freuj 
unb  quer,  mie  fie  bem  Sierroalbftätter  ©ee  feine  romantifebe  Eigenart  ber« 
leihen,  ©d&on  baS  fartograpfnfebe  Silb  läßt  ba  allerhanb  Heberrafcbungen 
ermarten.  2anbfthaft§gemälbe  au§  biefen  ©egenben,  bie  ich  früher  gefehen, 
berfpradjen  cbenfo  großartige  al§  liebliche  ©cenen.  ftreunbe,  bie  ganj  Wox* 
megen  bereift,  empfahlen  biefe  jtoei  ftjorbe  bor  allem,  unb  auch  burch  ßiteratur 
unb  ©efdjiäjte  mar  mir  ihr  Warne  ein  menig  befannt. 

Son  Sergen  au§  befahren  fleine  Dampfer  mehrmals  bie  2Boche  bie 
beiben  auSgebehnten  Söafferftraßen.  $ic  Ginroohner  bon  Sergen  benüfcen 
biefelben  nicht  meniger  häufig  al§  bie  fremben  Souriften,  um  bie  #errlia> 
feiten  ber  gjorblanbfdjaft  ju  genießen,  ©anje  Familien,  ©efellfcbaften  unb 
©äntlen  machen  barauf  ihre  fommerlicben  Ausflüge.  $aju  beforgen  biefe 
©djiffe  ben  ftet§  regen  Stofalberfefjr  jroifdjen  ber  großen  ^robinjial«  unb 
ßaufflabt  unb  all  ben  fleinen  Crtfcbaften  ber  ßiifte.    3a)  50g  inbeS  auf 


Digitized  by  Google 


Sie  9}offeDcmger*6ifenbaf)n. 


©eratfjeroofjl  bie  furje  (Sifenbafmftretfe  oor,  roelaV  Don  Sergen  au§  ärotfd)cn 
ben  beiben  gjorben  nacb,  bem  Innern  füfjrt,  außer  ber  f leinen  Strerfe  6fer« 
funb*Staoanger  bie  einzige  Sar)n,  tueldbc  bie  Söeftfüfie  Wormegen»  bi§  b>ute 
bcfi^t.  Sie  ift  offenbar  ber  erftc  9lnfa$  einer  SerbinbungSlinie  jroif^en  ber 
reidjen,  lebenbigen  tfaufftabt  Sergen  unb  ber  #auptftabt  Gb,riftiania ;  a6er 
nac^bem  fie  fid)  in  jafjllofen  Krümmungen  itrüfdjen  gel«  unb  OTecr  bi§  ju 
bem  füllen  Dorfe  Soffebangen  burajgenwnben  t)atte ,  ba  ftanb  bie  Sauluft 
am  Serge.  Die  furje  Strerfe  (108  km)  t)attc  fa>n  beinahe  10  Millionen 
fronen  oerfc&lungen.   Serfdnebene  Sorfd)lägc  unb  ^roiecte  burdb,freujten 


iflaoitirn  aus  ötr  Umgebung  uon  Ur ryirn. 


fid?  nun.  Die  Ingenieure  tonnten  fid)  über  ben  bortfyeilljafteften  Serbin» 
bungSroeg  jtoifdjen  ßfyriftiania  unb  ber  SOÖcftfüfte  nidjt  einigen,  unb  fo  blieb 
Soffebangen  einftroeilen  ber  ©renjöuntt,  roo  bie  moberne  Dampfcultur  inne* 
Ijält  unb  fid)  mit  ben  fjalb  unb  ^alb  patriardmlifdjen  3uftänbcn  ber  guten 
alten  3e^  berührt. 

Die  t$a1)xi  nacrj  Soffebangen  bauerte  nur  bier  Stunben,  bon  bier  Ub> 
abenb§  bi§  etroaS  nad)  aajt;  fie  mar  aber  eine  ber  fdjönfien,  bie  id)  je  mit 
ber  @ifenbar)n  jurüdgelegt.  Die  ©trerfe  r)nt  biel  Sleljnlidje»  mit  jener  am 
üffiaflenftabter  See,  inbem  fie  fafi  beftiinbig  bem  f^elSufcr  be§  Weere»  ober 
fleiner  ßanbfeen  folgt;  boa?  bie  Serge  finb  bei  meitem  nidjt  fo  b,od),  unb 


Jöon  bergen  nadfc  Söoffeoangen. 


jiatt  nur  einiger  SunnelS  fmt  man  bereu  in  ber  furjen  grift  fafr  fecbjig  &u 
burdjfaljren.  gaft  jeber  bringt  eine  unöer&offte  ©cenenberänberung.  <£§  ift 
ein  waljre»  geenftütf.  ©ie  ju  genießen  ift  aber  leidster,  als  fic  ju  betreiben. 
3$  bezweifle  an  legerem  unb  begnüge  mia?  mit  einigen  Einbeulungen. 

©obalb  man  bie  laute,  gefa^äftige  ipanbelsftabt  hinter  fid)  t)at r  wirb 
man  f aft  ofjne  Uebergang  fofort  in  bie  frcunbliajfte  iböüifdje  9tatureinfam« 
feit  berfefct.  3^0^  Dcm  f eifigen  Ulritfen  unb  bem  walbigen  fiöbftatfen 
fahren  mir  in  einem  füllen  SBiefentljal  einher,  an  baS  ficb  balb  bon  ©üben 
baS  9)teer  in  einer  feiner  jaljllofen  fleinen  Sudjtcn  ljeranbrängt.  Salb  Der« 
fdjwinbet  es  mieber  mie  ein  2raum  jmifdjeu  malbigen  $öljen.  9luS  reifem 
33ufd)  tauten  Sanbljäufer  unb  gemiitf)lidje  £>öfe  empor.  3e|jt  fcblängelt 
[\ä)  ein  53aa)  bem  Saljnbamm  entlang,  jefct  ermeitert  er  fic3^>  $um  lieblichen 
fleinen  SMnnenfee,  jefct  raufet  abermal  ein  SSacb  an  unferer  Seite.  33ei 
bem  $orfe  Steftun,  beffen  weiße  ßirdje  fcbmurf  aus  bem  ©rün  ber  Öanb* 
fdjaft  Ijerborftraljlt ,  Ijält  ber  3U9  em  Paax  Minuten.  Säuern  fieigen  ein 
mit  großen,  breitranbigen,  fd)mar$en  ©d&lappljüten  unb  refpectablen  Särten, 
fonji  oljne  auffallenbe  2raO)t.  dagegen  tragen  bie  Sauernmäbdjen  it)re  3öpfe 
äWifdjen  jmei  rotten  SBulften  ^ierüdr)  um  ben  $opf  gefdjlungen  unb  grellbunte 
Sufentüd&er  über  ben  Ütod  gefreujt  —  meift  frifdje,  muntere  ©efidjter,  fräftig 
unb  gefunb.  Eludj  bie  töinbcr  trugen  fdjon  jenen  Kopfpufc,  ber  fet)r  tleibfam  ift. 

SiS  9tcftun  get)t  bie  Safjn  fübwärts,  bann  brefjt  fie  fidj  plö^lid)  um 
ben  gufe  beS  Ulriften  nad)  Horben,  füfjrt  an  ein  paar  anmutfngen  fleinen 
Seen  borbei  —  ©rimenbanb  unb  £)aufelanbSbanb  (SSanb  Reifet  SBaffer  = 
©ee)  unb  trifft  bei  (SarnaeS  einen  anbern  breiten  9ReereSarm,  ben  ©öre- 
fjorb,  ber  bie  anfef)nlid)e  ^nfel  Cfterö  bom  fteftlanb  trennt.  $luf  biefer 
5eigt  fid)  bie  $ird)e  üon  &auS  mitten  in  üppigem  ©rün.  2)ie  ßifenfpur 
aber  folgt  jetjt  allen  Krümmungen  unb  Siegungen  beS  SjorbS;  wo  ber 
§elS  511  fteil  abfällt,  flüchtet  fie  in  einen  Tunnel  hinein,  um  balb  einen 
neuen  Sljcil  beS  ftjorbeS  ju  geigen;  wo  es  eben  gefjt,  ift  ben  Sergabljängen 
ber  fteile  ftufe  abgefprengt,  bis  eine  ßinfentung  balb  burefc  2Öalb,  balb 
burd)  2Biefe  freiere  Saljn  gewährt,  ober  gar  nötljig  mad)t,  einen  $amm 
auflichten  ober  wilbe  SergbäaV  ju  Überbrüden.  2)iefeS  ©piel  wieber- 
holt  fid)  nun  unaufhörlich,  ©in  Tunnel  folgt  auf  ben  anbern.  3wifd)en 
zweien  berfelben  tofte  plöfclicb  ein  fleiner  Söafferfall  bon  fteiler  gclShöhe 
herab  unb  fc&äumte  unter  einer  Srüde  bura?  in  ben  gjorb  tynauS.  £er 
fleinen  3nfel  ClSnaeSö  gegenüber,  auf  ber  ein  prächtiges  Sanbgut  fi<h  jeigte, 
machte  ber  gjorb  unb  mit  tym  bie  Safjn  eine  gewaltige  (Surbe.  3n  Sarbai 
hielt  ber  3ug  einige  Minuten,  ©in  fteiler  tttbr)anß  fprang  luer  in  ben  $jorb 
bor,  an  feinem  gufce  fel>r  malerifcbe  Käufer  unb  runbum  ein  reijenbe«  5ßa- 
norama  bon  Mügeln.  Sie  Tunnels  würben  nun  häufiger  —  in  ben  3»if(hen» 
räumen  ^atte  ber  3ug  fteile  Seifen  511  paffiren,  an  beren  2Bänben  ftröftalle 
gitterten,   übermal  folgten  bie  fchönften  2öiefcn,  SBälber  mit  gewaltigen 

"2* 


Digitized  by  Google 


©jörnfonS  nortoegifdjeS  #eimatlieb. 


gellen  bajmifcben,  Scfclucbten,  Öieftbäcbe,  Serge,  f leine  Seen,  £unnel§,  neue 
23jeile  be§  ^i^rbs ,  bi§  bie  Saljn  enblid)  biefen  berliefe  unb  einem  roman« 
tijdjen  gIuBtr)aI  folgte.  5U§  e§  bunfelte,  flimmerte  un»  jtuifc^en  geifter* 
liatten  Sergen  fdunt  mieber  ein  See  entgegen.  3#  mürbe  mirflieb  nidjt 
tnübe,  au*  ben  3auber  ansufebauen,  ben  ftels,  2ßalb  unb  9fleer  in  emig 
Deränbertem  gormenfbiel  bor  unferm  Wuge  geftalteten.  £)errlicb  ift  biefe 
Sergnatur,  aber  raut)  unb  fkeng.  5öa§  ber  9Jienfcb  ifjr  abgeminnt,  fojtet 
9Rutf>,  Stanbfmftigfeit ,  trofcige  9Jtübe.  $5o§  prägt  fieb  benn  autf>  allem 
auf.  Käufer,  Ställe,  §eden ,  Siefen  jeigen  gleiji  unb  Sorgfalt.  ®a§ 
ganje  Söefen  be§  9iormeger§  t)at  etma3  $crnige§,  SolibeS.  $er  Sommer 
ift  turj,  ber  9Binter  ift  lang.  Siefen  unb  SBalb  tl>ut  ber  oiele  Stegen  mor)l, 
aber  ba§  §eu  ift  oft  faum  ju  troefnen,  £>afer  unb  ftelbfrücbte  leiben  bar- 
unter.  9HIe§  muß  ber  Sauer  ftd)  müljfam  erringen. 

Sejaubernb  fdjön  mar  e2,  al§  be§  Sage*  lefctes  Öid&t  über  bem  ruhigen 
Spiegel  be§  SangSbanb  jitterte  unb  ber  Gimmel,  immer  bunfler,  bie  Serge 
linf§  unb  recbtS  jum  ©emölbe  Dereinigte,  bie  Sterne  barauf  ju  glifcern  be» 
gönnen  unb  nidjt§  mef)r  ju  t)ören  mar,  als  baö  Sollen  be§  3ug§  unb  baS 
cdjnauben  ber  CocomotiOc  —  fonft  aUe§  ftill  bi§  in  meite  gerne,  mo  au§ 
entlegenen  £öfen  freunblicbe  2id)tlein  betüberfebimmerten.  $>a  gebadete  idj 
mit  ftreuben  an  Sjörnfonä  bocbbcgeifterteS  $aterlanb§lieb: 

3a,  mir  lieben,  ftelfenlanb,  bid), 

5Bie  im  Sturmgebraus 

ftlutgepeitfd)t  bu  Ijebft  am  ©tranb  bid), 

JBergenb  ^>auä  an  £auö; 

Sieben,  lieben  bid)  unb  benfen 

Unfrer  ßltern  treu, 

Unb  ber  Soweit  Sräume  fenfeu 

6id)  ,ju  uns  aufs  neu'. 

§aralbd  ritterlich  ©efdjledjte 
tiefes  ßanb  umfdjlang; 
Sur  Med  ßanb  fod)t  §afonS  9led}te, 
SBäfjrenb  Djöinb  fang: 
Olaf  b,at  mit  betl'gem  SBlute 
3)iefe8  ßanb  befreujt; 
©öerrit  bat  mit  ftoljem  SJlutbe 
SRom  jum  flampf  gereijt. 

JBauent  ibre  Streitaxt  fd)tr>angen, 
2Öo  ein  $eer  30g  auS; 
Storbenffjölbö  ©efd)fifce  jtoangen 
9tafd)  ben  fteinb  nad)  §aus>. 
grauen  ftanben  auf  unb  ftrittrn 
Sur  bc8  ßanbeö  ffilürf. 
2Sidj  itjr  ©eift  aus  unfrer  Witten 
Dletn,  er  fe^rt  aurücf ! 

i 

Digitized  by  Google 


„3a,  üi  eiste  bette  Sanbet!" 


SDOit  buräjlitten  b>rte  3eiten, 

Uni  traf  SBann  unb  9ldjt; 

$od)  e£  ift  bcn  Sobbereiten 

Grreiljeit  bann  erwadjt. 

6ie  gab  fcelbenfraft,  ju  leiben 

junger,  Äampf  unb  ©tarn; 

©ie  fdbuf  um  ben  £ob  in  Srreuben  — 

Unb  ber  ftriebe  fatn. 

JBon  ftä)  toirft  ber  Seinb  ben  3>egen, 

Ceffnct  fein  Jöifir. 

Unb,  o  Sßunber!  unb,  o  Segen! 

SBrüber  fteh/n  cor  bir. 

©djmad)  trieb  und,  f)inab}utoeid)cn 

2ln  beä  ©ubenS  ©tranb, 

Unb  brei  JBruberoölfer  reiben 

Srrofj  fid)  nun  bie  §anb. 

Tormann,  auf!   3n  §auö  unb  §ütte 

SJanl'  bem  gro&en  ©ott! 

<£r  ertjörte  unfre  Sitte, 

9iife  unö  aus  ber  91otf); 

©eine  §änbe  fegnenb  leiten 

Unfrer  3ttüttcr  «Pein, 

Unfrer  SBdter  mutfjig  Streiten, 

Um  un«  3U  befrei'n. 

3a,  mir  lieben,  ^elfenlanb,  biäj, 

SCßie  im  ©turmgebrauö 

Sro^ig  futjn  bu  fjebft  am  ©tranb  bia), 

JBergenb  §au8  an  §au«; 

SDÖic'ö  ben  SBätem  mar  belieben, 

2)a&  fie  biö?  befreit, 

3iet)'n  toir,  gtlt'd  bir  §eil  unb  ^rieben, 
<Wutt)tott  in  ben  Streit ! 

$a8  ijl  gonj  Ijerrlid)  gcfogt  unb  gefungen,  fo  rcd^t  aus  bem  ^er^en 
bcS  norroegifdjen  Sßotfe»  Ijerait§,  ba§  bei  be§  (jartcn  Ü£agen>erfe§  ÜDiüfye  unb 
Saft,  in  fernerer  9totf),  Sfampf  unb  Prüfung  fid)  ftctö  in  tiefernftem  ©lauben 
ju  @ott  gemanbt  Ijat.  Seine  alten  gelben  unb  Könige  fyat  e§  nid)t  »er» 
gejfen,  fo  bemotratifd)  aud)  fjeute  bie  fiuft  tueljt.  9iur  ba§  romfeinblifle 
Sutfjerttjum  beS  Königs  ©oerrir  ift  einer  jener  großen  faproarjen  93ären, 
meldje  bem  maefern  93olte  in  trüber  Qni  aufgebunben  morben  finb  unb 
toeldje  aud)  bie  freifinnigen  9torroeger  Don  fjeute  nid)t  abjufdjütteln  magten, 
obtoofjl  e§  Ijier  mic  in  anberen  SDingen  gilt:  Veritas  liberabit  vos!  $te 
SBaljrfjeit  roirb  eud)  frei  madjen! 

53offeoangen  ift,  roie  bereite  bemertt,  borläufig  ber  ©renj»  unb  SBe* 
rüf)rung§punft  ber  mobemen  Kultur  mit  bem  fdjliajten  patrianfcalifdjen  Seben 
Don  eb>bem.   9113  ber  3ug  fjielt,  flieg  ein  <£d)»uarm  ertgltfdjer  Souriften 

2tT~ 


Digitized  by  Google 


Jtcmole  unb  Stolfjorre. 


mit  un§  au§,  am  ^erron  fiel  eine  ganje  «Schaar  ßutfdjer,  33ebiente,  2auf» 
jungen  über  un§  ^er.  $ie  einen  mollten  un§  um  jeben  ^reiS  noch  meiter 
fahren,  bie  anberen  mollten  un§  ba§  befte  £otel  beschaffen.  $enn  U^offe» 
Dangen  ljat  §otel§,  unb  jebe§  $otel  ifi  natürlich  ba§  befte.  60  tonten 
benn  auch  tt)ir  in  ba§  befte  £)otel  —  nämlich  mein  $reunb  P.  b.  ©enr, 
mit  roelchem  ich  in  Sergen  roieber  uifammengetroffen  mar,  unb  ich-  £a§ 
$otel  mar  ein  gemütt)li(fee§  normegifche»  £)oljhau»,  nur  etma§  erroeitert, 
ein  Keiner  6aal  unten  offenbar  nach  Wnmeifungen  englifcher  ©äfte  jum 
Speifejimmer  eingerichtet,  £a  fafecn  benn  auch  richtig  fdmn  ein  paar  @ng= 
länber  unb  (Snglänberinnen ,  bon  93offepigerne  b.  i.  Soffebanger  Räbchen 
in  CanbeStracht  h<W  ehrfureb>3boll  bebient.  Ml  3  Snbffer  unb  megen 
meniger  umfangreichen  ©cpäcfS  ftanben  mir  anfänglich  einen  ©rab  tiefer 


Stolkjnrrc. 


im  SRefpect,  ber  aber  fofort  much*,  al»  mir  flott  englifd),  beutfeh  unb  bänifch 
burcheinanber  biScurirten. 

$)er  folgenbe  2ag  gehörte  ju  ben  epochemachenben  meines  Seben».  3n 
3»Ianb  hatte  ich  miber  Qjrmartcn  noch  reiten  gelernt,  in  9?orroegen  follte  ich 
enblich  auch  noch  Jutfehiren  lernen.  $en  alten  Sßoftmagen,  roie  er  bor  ber 
Sifenbatjnperiobe  h°^»  breit  unb  lang,  gelb  lacfirt  mit  fchmar$cn  (Streifen, 
majejtätifch  gleich  einem  Dreimaligen  ßauffahrteifchiff ,  hin  burch  bie  ganje 
3chroeij  unb  über  alle  ihre  2ltpenpäffe  fuhr  —  biefe»  granbiofe  93eförbe« 
rung§inftitut  hat  ftorroegen  nie  gefannt.  @§  hätte  feinen  ber  hal§breä>rU 
ic£»en  Sllpenmege  ©fanbinabienS  paffiren  fönnen.  (5§  hätte  fich  jmifchen  ben 
jahllofen  Sngpäffen  eingetlemmt  ober  märe  in  irgenb  ein  Sßaub  gerollt. 
Je»  9iormeger»  gahrjeug  mar  bon  chebem  bie  Äartole,  eine  einfijjige  9cuf;» 
ichale  jmifchen  jmei  hohen  leichten  Stöbern,  unb  bie  Stolfjärre,  auch  6ti)b§ 


J7 


„@ut"  unb  „§efi\ 


(<5äntfe)  genannt,  toic  cinfaebfte  Gonftruction  eines  jtücifi^igcn  2Bägeld)enS, 
ebenfalls  jmifd)en  jtoei  b>tjen  leisten  föäbern,  faum  9taum  bietenb  für  ba§ 
bürftigfte  ©epätf,  obne  £ad),  fjöcbftenS  mit  einem  Sprifclcber  berfeben,  aber 
bafür  fo  leicht  nnb  feft,  ba&  man  barin  bie  fteilften  &öf)en  hinauf-  unb 
bjnunterrafen  fann.  pr  ben  tfutfeber  gibt  e§  feinen  ©i&,  weil  e§  feinen 
Äutfcber  gibt.  2tnftatt  eines  foldjen  erhält  man  an  ber  StübSftation  einen 
„Öut"  —  b.  i).  gemöbnlicb  einen  jungen  bon  8—18  ^atjren,  ber  hinten 
auf  einem  für  iljn  beftimmten  formalen  Stritt  ftef)t  unb  fict)  an  ber  Ütampe 
ber  ei&pläfce  feftfjalt,  ober  aud)  mo^l  fid)  hinten  aufs  ©epätf  fefct.  $>ie 
3ügcl  gibt  er  einem  ber  ^affagiere  unb  übernimmt  fie  nur,  menn  biefer  e§ 
berlangt.  (Bonft  Ijat  er  meiter  niajtS  ju  tfmn,  als  ben  2Bagen  bon  ber 
näcbften  Station  jurürfjubringen ,  baS  ftafyrgelb  cinjujte^cn ,  nötigenfalls 
für  ben  ©ebufc  ber  ^Bferbe  einzutreten,  unb  bie  £>eden  auf-  unb  jujuma^en, 
meldje  auf  ben  tfofalroegen  öfter  bie  ^afyrt  hemmen.  2)aS  finb  bie  Sterte 
'  unb  ^flicbten  eines  normegifeben  „<#ut" ,  melcbcS  9Bort  einfad)  $nabe, 
Sunge,  S3ub  bebeutet.  3d)  toerbe  über  bicfcS  Söefen  nodj  metjrfadj  ju  be- 
rieten fjaben.  $enn  feiner  unferer  föedjtslefjrer,  Socialtljeorcttfer  unb  2ßiru)» 
fdmftspolitifer  tjat  ib,m  bis  jcjjt  bie  Ijobe  Stelle  angemiefen,  bie  iljm  gebührt. 

35er  erfte  ,,©ut'\  ben  mir  erhielten,  mar  leiber  fein  ,,©ut",  mie  er 
eigentlich  mefentlid)  jur  föomantif  bcS  üicifcnS  in  Norwegen  gehört,  fonbern 
ein  ermaebfener  5)cann  jmifeben  ben  dreißig  unb  $ierjig.  $ocb  naljm  er 
mit  bem  ^Mafce  eines  „6Jut"  borlieb  unb  fteflte  feine  Oberen  Stoberungen, 
als  ber  iüngfte  SpringinSfelb  bon  einem  mirflieben  jungen  ©ut  gefteflt 
fjaben  mürbe.  ($r  übergab  mir  fofort  3"9^  unD  ^Mtfd&e  unb  fieltte  mir 
bamit  bie  Souberänität  über  feinen  „£)eft"  $u.  „£>eft"  ift  bie  neuere  bänifeb- 
normegifebe  ^orm  für  baS  altnorbifcbe  „hestur"  unb  biejeS  eine  (Sontraction 
beS  SöorteS  hengist,  b.  i.  £)engft,  bebeutet  aber  bleute  unterfcbiebSloS  jebeS 
Sßferb,  $engfl  unb  Stute,  alt  unb  jung,  fd)ön  unb  belieb- 

$er  normegifdie  §eft  ift,  mie  ber  islänbifdje  ^onn,  ein  burdmuS  pro* 
bibentieHeS  ©efd)öpf,  ein  ganj  auSerlefen  föftlicbeS  ©efebenf,  baS  ber  gütige 
Scböpfer  bem  auf  unermejjlicb  meitem  9iaum  jerftreuten  Söergbolf  gemacht 
t)ot.  ($r  ift  bebeutenb  Heiner  als  bie  geroöljnlicben  £urcbfdmittSr  äffen,  5tt>i- 
feben  bem  islänbifeben  ^onb  unb  einem  orbentlicben  Wedlenburger  fo  ettoa 
in  ber  SJlitte,  flinf,  gemanbt,  (lug ,  lebhaft  mie  bie  „lieben  Spiere"  auf 
^Slanb,  ftarf,  auSbauernb,  bebäcbtig  mie  ein  motjlgefcbulter  norbbeutfeber 
ßarrengaul.  5ln  eiSbefrufteten  ©letfdjerabljängen  fdjreitet  er  ebenfo  ffdjer 
empor,  als  an  fcbminbclnber  gelfenböbe  ober  fturmgepeitfebtem  9WeereSranb. 
€r  fteflt  bie  geringften  $orberungcn  an  pflege  unb  leiftet  bie  größten  $>ienfie 
mit  betjarrlidjer  ©ebulb.  Cljne  ein  folcbeS  Sfjier  hätten  bie  ffanbinabifdjen 
Könige  meber  bon  £fjronbbjem  ober  33if  aus  bie  ganje  ^albinfel  regieren, 
noeb  bie  sa^tlofcn  8cblaa)ten  fcblagen  tonnen;  obne  ein  foldbeS  £l)ier  märe 
bas  innere  bon  Dcorroegen  noeb  b.eute  faum  ju  burebreifen.   @S  berbiente 


Digitized  by  Google 


2ie  erfte  Sföbsfabrt. 


eine  ebenfo  g(än$enbe  Soorcbe,  al§  Tic  Söuffon  bcn  ©fein  be»  Orients  ge» 
toibmet  fmt.  6»  t)at  nieüj,  wie  öujfon  Dom  (Sfel  fagt,  fein  einftige*  arifto* 
(ratifdjeS  $ferbe*Stanbe3bemuBtfein  üerlorcn;  e£  ift  nod)  ganj  ^ferb,  nur 
Dereinigt  eS  mit  ben  ebeln  (Sigenfdmften  beS  SRennerS  juglcicr)  bie  ©einig« 
iamteit  unb  ©ebulb,  mcldbe  baS  orientolifdje  ßafttrjier  au^etermen.  2öie  ju 
Dem  norbiftfjen  93iling  ebenfo  Sd)roert  als  9tuber  gehören,  fo  rennet  ju 
feiner  2lu§ftattung  nic^t  bloß  baS  norbiferje  $)rad)enfd)iff,  fonbern  aud)  ber 
norbifcf)c  £eft.  Söeibe  begleiten  iljn  auf  ben  alten  Silbern  unb  Sculpturen, 
»ie  in  Sage  unb  $i$tung.  3m  mobernen  Kulturleben  ift  an  bic  ©teile 
ber  Seebraajen  tfjeilroeife  baS  Sampffcfjiff  getreten,  aber  ber  £>eft  ift  nod> 
immer  unentbcrjrlidj  geblieben  unb  mirb  mof)l  nod)  jaf)rljunbertelang  unent« 
ber>rlic^  bleiben. 

5)at  magrem  £>odjgefüljl  ergriff  i$  —  jum  erftenmal  in  meinem  ßeben 
—  bie  3ügcl.  2Bie  magt  man  e»  eigentlich  r)odjgeler)rt  über  äße  Kultur» 
perioben  ber  *Dcenfd)f)eit  ju  tfteric&te  ju  fifcen,  wenn  man  nidjt  einmal  im 
Stanbe  ift,  mie  bie  9Jcenfct)en  ber  Stein*  unb  Kifcnjeit  baS  aUcrgemör)nIidt>pe 
üufjrtoerf  ju  lenfen?  2ßic  ganj  anberS  backte  id)  jefct  über  Eitles  unb 
3iomebe*,  römifcfje  Sriumpfjatoren  unb  olnmpifc&e  Spiele !  Metaque  fer- 
vidis  ovitata  rotis !  6§  mar  mir  f aft  $u  9ftutr)e  mie  bem  jungen  p&aeton, 
als  iljm  ber  alte  $t)öbu§  bie  Sonnenrojfe  anoertrautc,  unb  P.  t>.  ©ettr 
formte  nieftt  umr)in,  midj  är)nlid)  mie  ber  mürbige  Sonnengott  ju  mahnen: 

Sdjone  ben  Stadjel,  0  6o^n,  unb  fräftiger  braudje  bie  3ügel- 
Selbft  ja  eilen  fte  fdjon.   Wüt)'  ift'3,  ifjr  Streben  au  bemmen. 
9lud)  nid)t  tt)äf)Ie  bie  23atm  bureir)  bie  fünf  grablaufenben  Sogen, 
ßdjräg  b,tn  jief)t  fidj  ein  ^fab  in  weit  abbiegenbet  Krümmung, 
2)er,  mit  ber  ©renje  begnügt  non  breien  ber  3onen,  oermeibet 
©0  ben  füblicben  ^Jol  mie  am  nörblidjen  öimmel  ben  SBären: 
£ort  einfdjlage  ben  JlBeg.   Siu  erfennft  nod)  beutlidje  ®letfe. 
Unb  baß  §immel  unb  €rb'  empfafj'n  gleichmäßige  SOßärme, 
Senfe  bu  niebj,  nod)  treib'  in  bie  £öf)e  beö  SHctfjerö  ben  2öagen. 
©ef>ft  bu  binauf  ju  fjod).  fo  öerbrennft  bu  bie  bimmlifdjen  Käufer; 
@et)ft  bu  31t  tief,  bie  €rb':  am  fid)erften  fialtft  bu  bie  «Mitte. 
Sodt)  aud)  nidjt  redjtöab  jur  getounbeneri  Solange  bidj  nifte, 
9iotf)  biet)  fürjre  ba§  5tab  liufäab  3um  gefenften  Slltarc. 
§alte  bajTOtfdjen  bie  S3atjn.   $eö  weitem  malte  ftfottuna! 
ÜJlöge  fte  beffer  ald  bu  Stdjt  b,aben  unb  halfen:  tdj  münfd)'  ed. 

$ie  2Kafjnung  mar  nidt)t  Dergcblidt).  ^cr  neue  ^r)aeton  I^ielt  fia^  an 
bie  tieine  garjrftrase,  meldte  Don  ^ofjebangen  naa^  6ibe  am  ^arbangerfjorb 
füljrt,  mia)  ben  entgegenfommenben  gu^rmerfen  fcr)on  Iängft  au§,  e^e  es 
nötijig  mar,  unb  brütete  fid>  mit  peinlicher  Sßorfiogt  öor  allen  (Kraben.  Sieb» 
lirfj  lag  SBoffeüangen  in  feinem  grünen  2f)ale,  an  bem  füllen  See.  ©ie 
®egenb  ift  fruchtbar  unb  gut  bebaut.  Sie  umliegenben  ^)ö^en  maren  leiajt 
Don  frifdjem  Schnee  beftreut,  ber  ftdj  aber  fdjon  im  Öaufe  be»  SSormittagS 


Digitized  by  Google 


93on  SöoffeüQngen  mid)  (Eibe. 

mieber  aflgemad)  berflüdjtigte.  J)k  8 traue  flieg  langfam  bis  £)öb>n, 
bic,  etwa  200  m  über  bem  *Dieere,  bie  2öafjerfd)eibe  jtüifdtjcn  bem  Cfterfjorb 
unb  bem  £)arbanger  bilben.  üöir  fanien  burd)  einige  artige  SBalbpartien ; 
bann  rürfte  ber  2Öeg  an  ben  $offe»(Slf,  ber  ein  paar  alte,  malerifdie  Dcü^Ien 
trieb.  Söeiter  oben  mürbe  bic  ©egenb  einförmiger  —  ein  paar  ©umpffeen 
breiteten  fid)  jmifcfjen  £)eibe  unb  2öalb  au§.  3)iein  ftreunb  unb  ber  alte 
©ut  maren  abgeftiegen.  ^fjaeton  tonnte  fid)  nun  auf  bie  bäterlidjen  Er- 
mahnungen bic  Heine  29o§fjeit  nid)t  ersparen,  al§  bie  ^afcljör;e  nab,e  mar, 
eine  Sjkobe  feiner  gar)rfunft  abzulegen.    (£r  eiferte  plöfclid)  ben  £>eft  etma§ 


frautnlradjtrn  im  ijiuimiuur. 


an,  unb  biefer  fd)ien  felbft  Cuft  ju  betommen,  einmal  einen  orbcntlidjen 
2rott  anjufajlagen.  £>urrafj,  r)uffafy!  flog  plö^lid)  bie  Äjärre  nad;  ber 
anbern  ©eite  ber  £mgel,  bi§  bie  ©efäfyrten  laut  £)alt!  fdt)rieen.  53alb  mar 
inbc»  ein  anbere«  @jpcriment  ju  befielen.  9lad)  ber  «Sübfeitc  fallt  ber  £uigcl 
uämlid)  plöfclid)  fcfjr  fteil  ab  nad)  einer  tiefen  Sd)lud)t,  bie  bon  Often  unb 
9Bcjien  ebenfalls  bon  fcrjroffen  ^elämänbeu  eingefd)loffcn  ift.  3n  Dielen 
Sidjarfroinbungen  jie^t  fid)  bie  Strafe  Ijinab.  gut  Cinten  raufet  ber 
6färüefofi  (goß  =  Söafferfafl)  in  geboppeltem  Strom  bie  ganje  £>öb,e 
fnnuutcr.    Eine  33rüde  übcrjpannt  it)n  r  roo  bie  beiben  28  afierm  äffen  fid) 

30 


Gc 


S)er  SfürDefofc  unb  ber  <SIort>efo&.  £afi  ©raoenSbanb. 


treffen.  Söeiter  linfä  toft  ber  toofferrcidbc  <Sforüefof?  mitten  jmifd)en  2öalb 
faft  in  eben  berfelben  £)ölje,  ober  in  einein  faft  jenfredjten  Sturj.  Unten, 
rno  bie  beiben  33ergbädje  ifyr  SBaffer  mifdjen ,  ein  ftifleS  Sfjal  mit  reidjftem 
Söufd)  —  <5fct)en ,  Söirten,  S9ud)en  unb  bunflc  Sannen  —  tieine  £)öfe  ba« 
5töifd)en.  2Bir  gelten  an  ber  33rücfe,  bann  mieber  meiter  unten.  S)ie 
(Scenerie  ift  pradjtöofl ,  menn  fic  aud)  Don  Rimbert  anberen  äfmlidjen  in 
9}orroegen  erreicht  ober  übertroffen  roirb.  3>a  Ijinab  machte  id)  meine  erfte 
<SfDb**$robefar)rt.  9hd)bem  fieb.  bie  Sd)Iud)t  hinter  un§  gefdjloffen  fjatte, 
bie  Söafferfäfle  aber  nod)  Derneljmlid)  in  bcr  $erne  fummten,  öffnete  fid) 


frauenfradjt  im  fiarfcangnr. 

ein  neue§,  meitcreS  ifyal  mit  bem  See  ,,©rabcn§t)anb",  ber  mid)  in  etma 
an  ben  Somcrjer  See  erinnerte.  S)ie  Strafte  ging  jefct  r)ort  am  See  ent« 
lang.  3enfeit§  ber)ntc  fid)  ber  breite  unb  I)or)e  9iae§fjeim§fjorgcn.  3n  ber 
©c&roeij  mödjte  bie  Sanbfdjaft  33emunberer  finben.  £)ier  Derjdjroinbet  fie 
unter  Rimbert  äljnlidjen  Seelanbfdjaften.  §i|'d)erl)ütten  am  Stranbe,  mit 
9te£en,  SReufen  unb  anberen  ©eratfyfdjoftcn  aufs  befte  au§geftattct,  gemannten, 
bafj  ber  See  reid)  an  guten  $ifd)en  fein  muft.  9iad)bem  mir  bic  freunb» 
lidje  Crtjdjaft  ©raben  pajffrt  Ratten,  mit  meldjer  ber  See  feinen  tarnen 
ir)eilt,  öerengte  fidj  ba§  3:1ml  mieber  unb  jroar  allmär)lid)  jur  fdjmalen 

Hl 


Ctbc  am  §arbang,erfjorb.  —  $er  ^rotgefonb. 

Schlucht.  Siefe  münbct  bei  (5ibe  in  einen  Seitenfjorb  beS  iparbangcr.  Um 
.  7  Uhr  maren  mir  in  Boffebangen  abgefahren,  um  10,r2  Uhr  befanben  mir 
uns  fchon  in  einem  ber  fogen.  Rotels  bon  (Sibe,  um  baS  $)ampffchiff  ab» 
jumarten,  baS  uns  meiterbringen  joOte.  $ie  Kellnerinnen  in  biefem  Jg>otcI 
trugen  eine  $lrt  älterer  bracht,  aber  t)alb  mobern  jugefchnitten  —  meine, 
gefältelte  Borhembchen  mit  $uff  ärmeln ,  roth  unb  fcbmarj  geftreifte  lieber 
mit  Silberfchmud  unb  fchmar$e  9iöcfc.  $)ie  grauen  im  £orf  bagegen  maren 
ziemlich,  alltäglich  unb  ärmlich  gefleibet.  $)ie  Rotels  finb  noch  neu,  mit 
mobernem  Gomfort  auSgeftattet ,  offenbar  bie  ftrucht  beS  noch  in  ber  @nt« 
midlung  begriffenen  StouriSmuS.  Sßährenb  biefer  in  ber  Sdjmeij  fchon  böflig 
auSgebilbet,  feine  großen  9)cittelpunfte  mit  Ungeheuern  (Bafthöfen  unb  allem 
nur  erbenflichen  SuruS  befi^t,  hat  er  fich  in  9cormegen  mett  mehr  auf  eine 
beenge  fleiner  fünfte  jerfplittert,  bie  ©afthäufer  finb  tiein,  meift  mit  etmaS 
patriarchalischem  Anflug  aus  früherer  noch  bebeutenb  einfacher,  mohl* 
feiler  unb  gemüthlicher.  Wicht  feiten  ift  noch  bie  ältere  Anlage  eines  gröjjem 
Bauernhofes  erfennbar,  ber  aber  nach  aßen  Seiten  erweitert  roorben  unb 
bor  allem  berauben  unb  Balfone  erhalten  hat,  aflcS  bon  £ol$,  im  Stil 
ber  Scbmei$erhäuSchen. 

$)ie  Öage  uon  @ibc  ift  fehr  romantifd).  lieber  70  km  bon  ber  eigent« 
liefen  tfüfte  meg  ^at  fich  hier  baS  9)ieer  —  ber  leibhaftige  SItlantifcbe 
Ocean  —  in  einer  engen  $el»fd)lucbt  gefangen.  £ic  Ufer  fallen  in  beträcht« 
lidher  £>öhe  fenfrecht  ober  menigftenS  fehr  fteil  ab.  UeppigeS  ©rün  febmüdt 
jeben  ^felfenborfprung ,  mic  bie  malbigen  Berge  im  .^intergrunbe.  2öir 
brauchten  nicht  lange  ju  marten,  ba  erfchien  baS  Sampfboot  „£)orbalanb\ 
etma  bon  ber  ©rojje  ber  Sampf  boote  auf  bem  3ürict)er  See,  unb  nahm  un» 
mit  hinaus  in  ben  ftjorb.  3n  einem  halben  Stünbchen  maren  mir  fchon 
aus  bem  engen  Seitenfjorb  unb  erreichten  ungefähr  bie  TOte  beS  £>aupt* 
fjorbeS,  mo  berfelbc  feine  Wrme  freujförmig  nach  9?orb  unb  Süb,  Cfi  unb 
2Beft  redt.  6r  mag  hier  bie  Breite  beS  Biermalbftätter  SeeS  haben,  an 
melchen  einigermaßen  bie  ganje  Scenerie  erinnert. 

SSaS  ber  flatus,  bie  Untcrmalbner  unb  Urner  Sllpen  für  biefen  tyxx> 
lichften  ber  Schmeijerfeen ,  baS  ift  für  ben  £>arbanger  ber  ftolgefonb,  ein 
Schnee*  unb  (SiSfelb,  baS  fich  iu  einer  £öhe  bon  1000—1500  m  über  bem 
9Jceere  in  einer  Sänge  bon  etma  6  teilen  bei  etma  2  teilen  Brette  jicm* 
lieh  parallel  jur  Söeftfüfte,  alfo  bon  Süb  nach  Worb,  in  ben  §arbanger 
hineinredt.  Süblich  umftrömt  ihn  ber  Walref  jorb ,  mcfllich,  nörblich  unb 
öftlich  ferbt  fich  ber  #arbangerfjorb  in  feine  Abhänge  hinein.  9tur  füböft« 
lieh  hängt  biefe  geroaltige  ©letfcherhalbinfel  burch  eine  Sanbenge  mit  bem 
übrigen  Wormegen  jufammen.  hiermit  ift  fchon  eine  ©runbberfdnebenheit 
ber  Schmeijerlanbfchaft  unb  ber  norroegifeben  gegeben.  $ort  ruhen  bie  Seen 
mie  friebliche  ßinber  im  Schofle  ber  riefigen  Berge,  bie  ftc  meit  überragen ; 
hier  fteht  Berg  unb  ©letfeher  hart  am  <Dteer,  fich  gegenfeitig  gemadjfen,  ja 


Digitized  by  Google 


3»  2dtt 


33erg.  unb  8rjorbIanbfd)aft  im  fcarbanaer. 


ba&  2Reer  ift  gemaltiger;  bon  allen  leiten  umgürtet,  jerflüftet,  jerreifet  es 
bie  majeftätifcfcen  ©djneegefilbe  unb  fpannt  fidj  au§  ben  ßlüften  iljrer  ®e= 
Ijänge  IjmauS  ins  Unermejjlidje.  5)er  ftolgefonb  W  Wne  f°  romantifo} 
(fcarafteriftifajen  Serggeftalten  auf jumeifen ,  wie  baS  ftinfteraarljorn ,  bie 
3ungfrau,  ber  SRönd)  im  ferner  Cberlanb;  aber  einer  eigenartigen  ©rojj- 
artigfeit  entbehrt  er  beSljalb  nid&t.  @r  gemannte  miaj  an  ben  ßdngjöfull 
auf  3§Ianb,  mie  id)  iljn  in  ber  Wäfje  be§  großen  ©eüftr  gefefjen  —  er  ift 
aie  biefer  eine  gemaltige  ©d&nee»  unb  (Sisburg,  ein  redjter  ^alaft  norbifaVr 
©ötter  unb  groftriefen.  SBäfjrenb  inbeS  auf  3§Ianb  bie  gigantifc&en  ©4>nee- 
unb  SiSmajfen  nur  oon  bunfeln  ftelSriefen  unb  gelfenmauern  umfangen  finb, 
umgibt  fjier  2Balb  unb  Sufd)  ben  ganjen  9Rccre§ftranb,  fteigt  über  flippen, 
Reifen  unb  Serge  bis  hinauf  an  ben  9tanb  be§  emigen  (SifeS  unb  umfränjt 
fie  mit  einer  ftüfle  oon  Seben.  Salb  brängen  fidj  ööflig  malbige  Serge 
—  ä&nlia)  mie  baS  Suod)fer  §orn  am  Siermalbftätter  ©ee  —  bor  ben 
(SiSpalaft  ber  Surfen,  balb  gewinnt  ber  §el§  bie  Cberljanb  unb  t&ürmt 
p&antaftiftfcc  ÄafteHe  in*  9Jleer  hinein,  balb  betten  fi*  liebliche  St^äler  unb 
Siefen  bis  hinauf  an  bie  ftelfenjinnen,  balb  fcängt  ein  ©eitengletfdjer  broljenb 
bon  oben  nad)  bem  gjorb  Ijinab,  als  molle  er  gels,  2Balb,  2$al  unb  9Reer 
in  emigem  Sife  begraben. 

Son  ben  Sergen,  bie  unmittelbar  nörblicfc  ben  ftjorb  begrenzen,  erreidfct 
feiner  bie  #ötye  beS  golgefonb;  jene,  bie  fid)  öftlid)  iljm  gegenüber  ergeben, 
fteigen  jmar  jum  Sljeil  bis  *u  berfelben  ipöt)e  auf,  bie  ^öfuflen  am  2öeft» 
enbe  beS  gjorbS  fogar  bis  ju  1697  m,  Ijaben  aber  feine  fo  auSgebelmten 
Sdjneefelber.  ?Rad)  allen  Seiten  finb  aud)  biefe  Sergrebiere  Don  größeren 
unb  fleineren  Tälern  burc&fdmitten.  SHeifi  fammeln  fiaj  bie  SQßaffer  fdjon 
&o<&  oben  in  fleinen  ©een,  bann  mieber  unten  in  größeren,  bis  ein  Sad> 
ober  61f  fie  enbltct)  bem  fftortie  jufüljrt.  Siele  biefer  Sädje  jtüqen  ft<&  an 
ben  berfc&iebenften  fünften  iljreS  2aufeS  über  fieile  gelsmänbe  hinunter,  fo 
bajj  faum  ein  anbereS  2anb  (hiropa'S  fo  biele  unb  fjerrlidje  SöafferfäDe 
befi^t,  mie  Norwegen,  ©ic  alle  ju  befdjreiben  mürbe  ebenfo  ermübenb  fein, 
al§  eS  eine  2uft  unb  greube  ift,  fie  in  it)rcr  reiben  9Jlannigfaltigfeit  $u 
fajauen.  ©ie  bringen  Öeben  unb  Semegung  in  bie  großartige,  aber  tobte 
ftelsfcenerie.  3f>r  gemaltigeS  Kaufajen  ift  oft  bie  einzige  $Ruftf,  bie  man 
fiunben»  unb  tagelang  ju  Ijören  befommt.  35enn  ber  9tormeger  fingt  nidjt 
üiel  unb  jobelt  nod)  weniger;  ba§  9Upljorn  ift  unbelannt,  unb  bie  ©loden 
ber  meit  auSeinanberliegenben  Äira^en  lajfen  fid)  meift  nur  ©onntagS  Ijören. 
?)er  3lnblid  biefer  ftibäumenben  2Baffermaffen,  mie  fie  in  übermütiger  $ugenb« 
traft  balb  fentrea^te  gel§mönbe,  balb  aerriffene  ßlüfte,  balb  ganje  Serge 
Ijeruntertofen,  ben  bunfeln  pfeifen  mit  blifcenbem  ©a^ aum  f leiben,  ben  grünenben 
Söalb  mit  9lebelroolfen  umfpielen  unb  oon  flippe  ju  flippe  Regenbogen 
fpannen,  —  ba§  ift  gerabe  in  biefer  milben  9latureinfamleit  ein  munberbar 
er^ebenbeS  ©a^aufpiel. 

Saumgartnei,  Sfanbina&lat.  2.  Hu«.  — ^ —  3 


Digitized  by  Google 


üöafferf&lle.  —  6tjäggebal$fo&  unb  SBörtngöfoß. 


3u  bcn  befuchteren  fällen  im  £>orbanger  $ät)lt  ber  (Sfpelanbsfofc ,  bet 
©taräfoß  unb  ber  fiotefojj,  olle  nahe  beifammen  an  ber  Oftfeite  be«?  $olge» 
fonb.  Ungleich  großartiger  ift  ber  ÜtingebalS«  ober  ©tjüggebatefoß,  unweit 
Dbbe  an  bem  Oftufer  be§  ©örfjorbs,  beffen  Söaffer,  oon  mehreren  Reifen» 
riffen  geseilt,  fid)  Don  einer  £)öfje  Don  160  m  in  ben  fleinen  9cingebal§«©ee 
ftürjen.  3>er  berühmtefte  ÜBafferfafl  im  ^arbanger  aber  ift  ber  UJöringfofe, 
einige  ©tunben  Dom  Oftenbe  bc§  «f)auptfjorbe§  entfernt.  $>cr  §luß  33jöreia 
Wirft  b^ier  feine  ^fluten  144  m  fenfreetjt  in  eine  ©chlucht  hmab,  bie  oon 
brei  faft  lotrechten  Scisroänbcn  eingefchloffen  ift.  9lu§  bem  ©turje  wallt 
beftänbig  eine  biegte  ©taubwolte  empor  unb  gewährt  im  ©onnenftrab,!  bie 
herrlichften  ftarbenerf Meinungen.  ftoch  unter  bem  $alle  tofi  ber  glufi  mit 
betäubenbem  9toufchen  jwifchen  ben  ir)n  cinflemmenben  ^etötrümmern  unb 
Qfel&mänben  einher,  bi§  er  enbtidt)  ben  Mlpfee  WabÖbanb  erreicht.  5lnberthaI6 
©tunben  weiter  unten  ergiefet  er  fid)  in  ba§  größere  Oifjorbsüanb  unb  balb 
barauf  in  ben  ftjorb.  ©chon  bie  Sönnberung  hm  unb  jurüd  bietet  bie 
großartigen  ^aturfeenerien,  mie  man  fie  nur  im  Hochgebirge  trifft.  9ci<ht 
weniger  großartig  ift  bie  nächfte  Umgebung  beö  ^rol^efonb  mit  feinen  ©eiten« 
gletfchern.  3)a  I)at  bie  ^b,antafie  be*  93olfe&  benn  auch  manage  ©agen  oon 
3»crgen  unb  ßobolben,  Serggeiftern  unb  9fleerfrauen  b,inoerfe^t.  Unten 
am  guße  beö  ©letfcherS  fofl  auch,  ber  heilige  ßönig  Olaf  ben  finfteren  &cib. 
nifdjen  Waturmächten  mit  feinem  Öcbete  ben  33au  bcr  erften  Kirche  ab- 
gerungen 1)(\bzn.  SSelhaoeu,  ber  feinfinnige  normegifche  #unftbid)ter ,  f)at 
biefer  frönen  Segenbe  bie  folgenbe  ftajfung  gegeben,  bie  ich  in  ihrem  etwa§ 
fünftlichen  <Dtaß  $u  oerbeutfehen  Jüchen  miß. 

9ln  bem  ftjorb  mit  feinem  §eer  ©anet  Olaf  ftanb, 

Unb  bie  s«fingftjeit  mar  crfdjtenen. 

ßaub  unb  SMüten^icr  jum  reid)ften  Äranj  fia)  roanb 

Sief  am  {*ufe  bcr  Gtölahrincn. 

Clafa  $raä)enf<fnff  fid)  fpiegelte  am  ©tranb, 

3Jlit  bem  Äreuj  ber  93ifd)of  ftanb  auf  toeifeem  Sanb; 

Stüter,  ftolj  unb  Itifjn, 

Sagen  auf  ben  JTnie'n, 
Um  bem  §errn  beö  8id>tfi  ju  bienen. 

©onnenhefl  beö  ^cirgen  flönigg  $tntlify  glanjt, 

§errlirf)  fdjmüclt  fein  #aupt  bie  Jlrone, 

Unb  ben  retdbgefticften  ßönigSmantel  fränjt 

€ine  bunte  JBlumcnaone. 

§ier  toiH  er  in  furjgemeff'ner  Sfrift 

eine  ffirdje  roeih/n  bem  Herren  3efu8  ß^rift, 

3)a&  Don  t)^ute  an 

SOcidje  @ö$cnroafm, 
Unb  ba8  ßreuj  am  Stranbe  throne 


Digitized  by  Google 


4 

Google 


•  ••••  •    •  .  . r  •  . 

•  •  •       •  *  •  ••        •••  ••• 


•  •••••  . 

•  •     .  .  •  . 

••    •  •  «•    •  •  •  •••••••  • 

•     •  •••••••••    .   •  •  •  . . 


•  •    .  *  •••  •  . 

■    •••••••*•■  • 

•  •  •*•••••• 


Digitized  by  Google 


(En  93ife  om  §ellig  Claf." 


-  6in  Sieb  »om  t>I.  Olaf. 


HI*  ba*  gro&e  SöeTf  geheiligt  mit  ©ebet. 

2apfer  nun  ein  jeber  mauert.  — 

$0$  ben  SBerg  ein  mädjt'ger  3>onnerf)alI  umtoeljt: 

2>a8  ©efdjledjt  ber  8toergc  trauert. 

£od)  t>om  ©ipfel  fiürjt  ©eftein  unb  Sdnitt  unb  Sanb, 

Stämme,  2Bur$elriefcn  nein  ber  ftclfentoanb. 

SBefjrlo*  folgern  Spott 

«Steint  Sauet  C  Info  ©ott, 
Unb  entfe^t  bie  Üftenge  fdjaueTt. 

3)od)  fein  breites  Sdbtoert  ber  fjeil'ge  ßönig  fafjt, 

Äfijjt  beö  ©riffcö  Äreujcöarme, 

Strecft  itm  ju  beö  3tt»ergge|"tf)led)te*  Selöpalaft, 

Äreu3t  btc  ©ruft,  bie  lebenötearme.  

Sief) !  ba  fjält  beö  Sturjed  milbe*  2ofen  ein, 
StiU  $ur  Sflauer  mäljt  firf)  Stein  an  Stein; 

3um  ©ebälfe  fdjmicgt, 

Sfefi  unb  glatt  gefügt, 
Stamm  um  Stamm  ftd)  au*  bem  Sdjtoarme. 

3orn  unb  ©ram  erfafet  ber  emf'gen  3&>erge  §eer, 

Söerg  unb  Shal  tjaQt  laut  Don  ßtage. 

6tne  ganje  Sfelfenflippe,  jentncrfdjiücr, 

©türjen  fie  mit  einem  Silage. 

$od)  Sanct  Olaf  fröf)Iidr)  fdjerjenb  fprtcfjt :  „Srürtoafir 

©ute  S^erge,  bringt  ibr  unß  nod)  ben  9Utar  ?" 

Unb  ber  fjelöbtocf  fenft, 

SBie  i>on  ßunft  gelenft, 
3n  baS  6b,or  fid),  naaj  ber  SDage. 

Schnell  mit  Sdjiefer  tuar  ber  Äirefee  93au  gefdjüfet, 

9tuf  baS  «Pfingftfcft  marb'ö  »oUenbet. 

33om  Slltare  Sdjar(ad)  mit  3utoelen  blifot, 

©olbner  SdjmucT  bie  Singen  blenbet. 

SBetenb  ftet)t  ber  23ifd)of  ba,  ba*  £>aupt  geneigt, 

Cpfernb  mit  ben  Gittern  ftdt)  ber  ßönig  beugt. 

93rob  unb  ebeln  SDBein, 

©olb  unb  (Sbelftein 
Olaf  felbfl  in  S5emutf>  fpenbet. 

Sort  am  ftjorb  bie  flirdje  ftanb  mandj  fmnbert  3afjr, 

Si«  fU  f«l  ber  3e»t  311m  9iaube. 

2>odj  ju  Claf»  JRubm  ftetjt  fjeut  nod)  ber  SÄltar 

Unter  frifdjem  JBtrfenlaubc. 

3Jloo*  umfleibet  $i|d>  unb  SOöanb  unb  Säutenfnauf, 

Unb  ber  Slpfelbaum  ftreut  toeifec  Stuten  brauf. 

SluS  bem  »ufd)  faroor 

bringt  ber  JBögeldjor 
2öie  ein  ^ftngftpfalm  überm  Staube. 


Cegenbenpoefie  unb  SolfStfcum. 


Dlcmdjen  ©ommerabenb,  wenn  am  buntem  Qrjorb 
Srt)on  bcr  Sfjau  perlt  in  ben  3toeigen, 
©anct  Clafd  Slltar  als  treuer  Siebe  §ort 
Strahlet  fanft  in  milbem  Sdjtoeigen; 
S3or  ©onct  Olaf«  ©Ott  ber  auSerfornen  Sraut 
9ting  unb  §erj  ber  6of)n  beS  S&aleä  anoertraut. 

Änieenb  flefj'n  fie  bort: 

§itnmeföfegenätDort 
ÜJlög'  ftd>  itjrem  2Dunf*e  neigen. 

Äönig  ClafS  freubenrei<r)er  §elbenruf)tn 

flann  brutn  nimmer  gefj'n  ju  ©runbe. 

6in  ©efä)te<$t  um«  anbre  fudjt  fein  §eiligtl)um, 

€>ingt  fein  ßob  mit  frtfdjem  ÜDhinbe. 

SRotfj,  roie  ^erjblut,  glänjt  beä  Aönigä  €f)Tfnfdjilb 

9luf  ber  93erge  feläumfröntem  @$neegefilb. 

6ü&  teie  Vogelfang 

2önt  ben  ftjorb  entlang 
$eben  ©ommer  feine  Jtunbe. 

ßeibet  tonnte  mir  niemanb  bic  ©teile  seigen,  roo  biefcr  nmnbetbare 
ßirdjenbau  ftattgefunben  Ijaben  fofl.  $er  £>arbanger  fjat  eben  (eine  alt» 
ebtroürbigen  #ira>n  ober  ^d)lad)tlapellen  roie  bie  ©duneij,  (eine  flogen 
93urgen  wie  ber  fltljein,  feine  gewaltigen  §elsfaftelle  unb  Älofterruinen  tote 
ba§  fd&ottifdje  £)odjlanb.  9htr  bunfel  roie  ©agengeftalten  leben  bie  alten 
Könige  9torroegen§  in  ber  5Bolf§erinnerung  roeiter.  flein  altersgrauer  2r)urm 
erjäblt  Don  ben  Saaten  unb  Abenteuern  ifjrer  9iitter.  93on  ben  alten  ^eiligen 
ift  nur  ©anet  Claf  nod)  einigermaßen  Dolf§tf>ümlidj  geblieben.  3n  bem 
Alpenglühen  be§  f^olgefonb  glaubte  ber  $)id)ter  ben  ©djilb  beS  Königs  — 
rot!)  roie  ^er^blut  —  $u  flauen;  aber  eine  eigcntlidje  SBerebrung  genießt 
ber  ^eilige  ntajt  mefjr.  9tur  toie  ein  poctifdjer  Sraum  üerflärt  ba3  ©rofce 
unb  Sßunberbare  einer  frühem  Qe'it  nod)  ba§  fajlidjte  Watur«  unb  2Sol(§» 
leben.  $)ie  ^rcidjt  be§  frübern  ©otte§bienfte§,  feine  ftefte,  Söadfa^rten  unb 
©ebräudje  toerlor  baS  Holt  fd)on  in  ben  Reiten  ber  ©laubenStrennung. 
9?ad)bem  ber  ©ifc  beS  &önigtf)um§  außer  SanbeS  geraten ,  erft  nad)  Äotoen« 
bogen,  bann  nad)  ©todbolm,  erlafnnte  audb  bie  ^üblung  aroifc&en  fyürft 
unb  33ol(,  unb  nur  feiten  gelangte  ein  Strahl  oon  föniglidjer  ^rad)t  in 
bie  entlegene  $üftenprobinj.  $a§  Sßolf  mar  auf  fid)  felbft  angeroiefen,  auf 
fein  einfadjeS  Familienleben,  auf  fein  ©eroerbe  ju  Sanb  unb  ju  SJteer  — 
unb  auf  bie  fdjönc  ©otte§natur,  beren  e§  im  ©ommer  genoß,  roä'brenb  ber 
lange  SBintcr  mebr  ober  meniger  ieben  an  fein  ©eböfte  bannte.  3um  ^Feft 
ber  ^fefte  warb  bic  £od)jeit  —  baS  roidjtigfte  (Sreignife  für  gamilie  unb 
©emeinbe.  $)a  bie  £>öfe  meift  beträdjtlid)  auSeinanberliegcn,  ber  ^Bräutigam 
feine  Söraut  oft  am  jenfeitigen  ©eftabe  feines  ^>eimat§fjorb§  r)olte,  fo  fanben 
bie  Sörautjüge  meift  &u  ©ajiff  ftatt.  ^reunbc  unb  ©eleite  folgten  in  fefiltcfc 
gefdbmüdtem  Wadjen  —  alle  aufgepu^t  in  be*  ÖanbeS  fajöner,  alter  3:rac^t. 


Digitized  by  Google 


Diortnegifdjer  SJrautfc&inucI. 


$ie  SBraut  Dor  allem  gU#  einer  Königin.  @ine  [tnttliaje  «Qrone  fd&müdte 
üjr  £aupt.  flteidje  öon  filbernen  Letten,  Bingert  unb  ©er)ängen  blitze 
üon  bem  in  lebhaften  färben  gemufterten  lieber.  Me  ©djafcie  ber  Familien* 
frulje,  ba§  (5rbe  Dieter  ©enerationen,  traten  ba  frütylid)  }iir  ©ajau.  Ü)falerifd)er 


.Sdnnürtiumj  einer  ßraui. 


formte  fidj  eine  ^oa^jeit  fanm  geftatten,  al§  fo  $u  ©djiff  auf  bem  über* 
berrlia^en  gjorbe.  Stiele  Äünftler  Ijaben  barum  biegen  ©toff  berfjerrlidjt, 
roo[)l  am  fcrjönfien  2ibemann.  9Iuf  fein  S9ilb  bejiefjt  fi#  91.  2Runct)§  ©ebi$t: 
„58rautfar)rt  auf  bem  £arbangerfjorb": 

37 


Google 


„SBrautfabrt  auf  beut  £arbangerfjorb." 


#in  burdj  ben  ^arbanger  rottet  Sommerluft, 

33 om  fädjelnben  2öinbe  getragen, 

3Bo  I)od)  3um  Gimmel  in  bläulidjem  £uft 

3>ie  mädjtigen  Serge  ragen. 

$ic  ©letfajer  bitten,  e*  grünt  ber  SBalb, 

$ie  Wuen  prangen  in  gfeftgeflalt 

Siefj!  über  bie  grünen  IBellen 

$e3  SBrautjug«  Radien  fdjnellen. 

©leid)  ßönigStödjtern  aus  after  3fi*r 
3n  ©olb  unb  Sdjarlad)  prafjlenb, 
3m  Steffen  fifet  bie  berrlidje  SJtaib, 
SOBie  SJleer  unb  Gimmel  flraf)Ienb. 
©lücffelig  ben  £>ut  ber  Bräutigam  fdjmingt; 
$en  ttjeuerften  Sdjatj  nad)  §aufe  er  bringt, 
Unb  träumt  fid)  in  liebenbent  SBlicfc 
©in  en>ig  bodjjcitlidj  ©efetjirfc. 

©<$  murmelt  in  locfenber  2önc  ftatt 
$er  ÜBrautmaTfd)  über  bie  SEßogen, 
33on  ftettt  au  ftefs  fd)aüt  ajüdjfenfnall, 
ßommt  freubigeä  (Jdjo  geflogen. 

fdjerjt  mit  ben  2Jläbdjen  bie  luftige  Sdjaar, 
Unb  ber  Sd)enf  bergifct  niefit  beä  9lmteä  fürtoabj! 
3)a6  bc$  Kaufes  JRufim  er  genüge, 
Sfütlt  olme  Diaft  er  bie  Jhüge. 

60  Jteb'u  fte  balun  mit  luftigem  Spiel, 

£in  über  bie  blinfenbe  ftlädje, 

SBoot  brängt  fid)  an  33oot  jum  frötjlidjen  Siel, 

3Jlit  Oubel  unb  Sang  unb  ©ejedje. 

SJlau  bämmert  ber  Söalb,  bell  ftroljlet  ber  SKaum, 

Unb  eä  buftet  Dom  blüfjenbcn  Apfelbaum, 

Unb  eö  läutet  ba$  Aird)(eiu  entgegen 

93om  Stranbe  ©lücfnmnfd)  unb  Segen. 

9ln  folgen  #irdjlein  feljtt  eS  im  ,£)arbanger  nid)t.  SDie  alten  eigenartigen 
£)oljf trafen ,  toeldje  bent  £anbe  früher  fein  eigenes  ardjitettontfd&eS  (Bepräge 
gaben,  finb  aflerbing»  meijl  üerfdjrounben.  2före  mit  reiben  ©culpturen 
bewerten  portale  fdjmüden  jejjt  bie  Wntiquitütenfammlungen  ber  norbifefcen 
©täbte.  2)odj  bie  neueren  Stein»  unb  £ol$fir#en ,  toeldje  an  iljre  ©teile 
getreten  finb,  roerben  gut  gehalten  unb  feljen  Don  rocitem  redjt  freunbltdj 
au».  Sie  Robert  in  iljrer  Anlage  bisroeilen  nod)  Hnttänge  Don  ber  frühem 
Sauart,  b.  f).  fte  befifcen,  toenn  fte  nod)  fo  tiein  finb,  getoöljnüd)  bod)  ein 
Ouerfdjiff,  eine  (SingangSfyafle  unb  hinter  bem  Gljor  nodj  einen  f leinen 
Einbau  als  ©acriftei,  ba$u  ein  Heines  Sljürmdjcn,  enttoeber  an  ber  Eingangs» 
fa$abe  ober  auf  ber  Vierung  Don  §aupt»  unb  Cuerfduff.  ftQft  immer  tabelloS 
gemeint,  fteajen  fte  smtfa^en  ben  Dormiegenb  rotbraun  angeftrtdjenen  dauern» 


Digitized  by  Google 


Äirdjeu  unb  SBauerntjöfe. 


Ijöfen,  bem  Örün  be§  2Balbe§  unb  bem  Örau  bcr  gelfcn  fcfyr  lebfjaft  r)erbor 
unb  be^cic^nen  fcfjon  auf  grojje  Entfernung  bcn  "Büttelpunft  einet  neuen 
©etneinbc.  «Sonft  mürbe  man  eine  Trennung  oft  faum  gctoafjren,  ba  bie 
$)öfe  meift  meit  auäcinanberliegen,  nur  feiten  am  Straube  fidj  ju  Heineren 
ober  größeren  (Struppen  berbinbcn.  £ie  iötmernt)öfe  gefjcn  mebj  in  bie  üöreite 
als  in  bie  $5$e  —  ftc  itmfojfen  meift  mehrere,  bis  ju  fcd)5  unb  ad)t,  fleine 


ßüuerin  aus  brr  Umgebung  nun  fiergrn. 


©*baube.  <£ie  Stiftungen  finb  grofc,  immer  Sorgfältig  eingefriebigt,  moju 
unb  Steine  im  UcberfluB  borljanben.  2öie  bie  9tormeger  burdjmeg 
ttahig,  fleißig,  orbnung§liebenb ,  fo  finb  bie  9iormegerinnen  modere  unb 
mHt  ^auSfjalterinnen ,  galten  ir)re  Käufer  unb  Kütten  fd) ön  blont  unb 
W  unb  roiffen  it)re  Stübdjen  fo  artig  au§juftatten ,  bof?  bie  f$en|ter  mit 
w  tueijjen  i>orr)ängeld)en  unb  33lumen  fdmn  Don  meitem  einen  freunblidjcn 


BO 


Obflcultur.  —  S5ie  fcatbanget.ftiebel. 


gmbriid  machen.  2Iucb  fich  felbfl  Dernacblöfftgen  fic  !eine§meg§,  unb  bic 
alte  bracht  ftet)t  ben  ^übf(&en  SanbeSfinbern  fo  gut,  bafe  matt  ihr  od« 
mifylifyZ  Serfcbminben  nur  bcbaucm  fcmn.  Söeniger  fchön  finb  bic  grofeen 
meifjen  Rauben,  ©laut  genannt,  meldte  bic  Derheirateten  grauen  tragen  —  un- 
geheure ©ebäube  Don  gefteiftem  Sinnen  mit  munberlichen  klügeln  im  föococofHI. 

2Ba§  ber  £arbanger  Dor  ben  anberen  Sjorben  DorauS  ljat,  banft  er 
roefentlich  feiner  fübliajen  Sage  unb  bem  guten  Slnttjeil  Don  2öärme  unb 
geuebtigfeit,  bic  ibm  ber  ©olfftrom  Dom  Söeften  ^cr  fiebert.  %n  feinen  Ufern  * 
machten  noch  Steffel  #  Sirnen,  ßirfeben.  £er  £anbel  mit  tfirfäjen  nach 
Sergen  reicht  febon  ins  17.  Sahrhunbert  hinauf.  Sß>är)rcnb  am  13.  Huguft 
1665  bie  grofce  ©eefcblacbt  bei  Sergen  jmifeben  ben  £>ollänbern  unb  (5ng= 
länbern  gefcblagen  mürbe,  mar  ein  (Sinmofmer  Don  Äinferoif  mit  feinem 
93oot  nach  Sergen  untermegS,  um  bort  fttrfcften  —  „tfirfebaer"  —  &u  ver- 
laufen. $a§felbe  mirb  Don  einem  gemiffen  $nut  3§berg  Dom  3aljre  1715 
Dcrmclbet.  Um  bie  meiften  Ortf4)aften  herum,  felbft  in  ber  9tär)e  beS  ^olgefonb, 
fieljt  man  fdjöne  ©ärten  unb  gelber,  bie  mit  ben  präcbtigften  SÖMefen  ab« 
mecbfeln.  55a§  gibt  ber  Sanbfcbaft  einen  Dormiegenb  lieblichen  (Sljarafier. 
9lucb  ba§  Solf  föjeint  im  allgemeinen  munterer  unb  lebhafter  ju  fein,  alä 
in  anberen  Üfjeilcn  9tormegen§.  (Sd  mirb  mehr  muficirt  unb  getankt.  Serühmt 
ift  infonberfjeit  bie  fea)öfaitige  §arbanger  Sioline  (Hardangerfele).  3<h 
hatte  in  Sergen  ©elegentjeit,  ein  ganjeS  ßoncert  ju  hören,  ba§  ber  3$*!** 
märfer  Seif  ©anbsbalcn  auf  biefem  Snftrumente  gab.  TaS  Programm  lautete: 

1.  Grindeguten,  sora  harte  det  spille  i  Hougen  (Halling). 

2.  Kvamshallingen,  en  Brem  af  Jon  Kvammen. 

3.  Springdans   .    L an ged ragen. 

4.  Springdans  Sandadalen. 

5.  Halling  Mellargnten. 

„Kivlemöierne" 
(3  Afdclinger). 

a.  Kivlemeiernes»  Springdans. 

b.  —  Lokk. 

c.  —  Forstcning. 
(Huldrostemt  Feie.) 

?lfle  biefe  Flamen  bebeuten  foDiel  als  luftige  ^opfer,  SBaljer  unb  anberc 
Sauerntänje,  fo  munter  unb  fibel,  bafj  fic  faft  alle  fteifen  Seine  hätten  in 
©cbmung  bringen  fönnen.  3<h  munberte  mich  orbentlicb,  baß  nicht,  roic 
beim  #lang  ber  3öuöernc^e^  a^  in  öcm  ©aale  fi<h  &u  brehen  begann. 
2lber  nicht  einmal  auf  ber  anfehnlichen  Sühne  tankte  jemanb.  $)ie  länbliche 
©ceneric  mar  ganj  umfonfl  ba.  Umfonft  ermartete  man,  e»  möchten  jmifchen 
ben  Gouliffen  ein  paar  fröhliche  ^aare  ^eröorfreifeln  unb  unS  eine  Sor- 
fteüung  Don  einem  normegifchen  ^ochjeitstanje  geben.  $)a  fafj  nun  ber 
biebere  Seif  ©anbSbalen,  mit  ernftem  feierlichem  Sirtuofengeftcbt ,  in  allem 

40 


Digitized  by  Google 


SBolföfejte  im  6fiben  unb  iin  Horben. 


fonfl  ein  richtiger  Sauer,  in  £embarmeln,  mit  bunter  SZÖefte,  furjen  £ofen, 
foflen  Strümpfen  unb  maffiDen  ©dmhen.  33or  jebem  Stüde  räufperte  er 
f4,  als  ob  er  uns  einen  Vortrag  über  3utunftSmufit  galten  moHte,  ftimmte 
bann  fünf  Minuten  lang  an  ben  fechS  ©aiten  ^erum  unb  braute  mich  fa|i 
in  SJerjroeiflung,  bis  enblich  ein  %axi^,  noch  luftiger  als  ber  Dorige,  in  ben 
C&ren  ^erumtreifelte  unb  mich  mit  bem  roofjlmeinenben  SSiebermann  mieber 
Detente.  $aS  zahlreiche  ^ublifum  fdjien  an  biefeS  rein  mufifalifcbe  Ver- 
gnügen fäjon  gonj  geroo^nt  unb  betlatfchtc  ein  ©tücf  um  baS  anbere  mit 
rauföenbem  SipplauS. 

3m  &arbanger  felbft  hatte  ich  511  meinem  JÖebauern  nicht  Gelegenheit, 
einer  £och$eit  bei^umohnen  unb  511  ber  luftigen  Wufit  auch  bie  malcrifche 
Seite  beS  fteftlebenS  ju  fchen.  SDic  gefte  finb  eben  bünn  gefäet.  ©egen  baS 
2tolteleben  in  ber  fatholifchen  ©chroei,},  in  Tonern,  Sirol  ober  gar  in  Italien 
ip  baSjenige  in  Norwegen  ziemlich  ernft,  ftreng,  mager,  $ie  häufigen  reli» 
giöjen  ftefte  in  Italien  unb  ifjre  Verbinbung  mit  aüen  Birten  Don  melt- 
ltdjer  33ol!sbeluftigung  fielen  bem  ernften  ^piftorifer  beS  norroegifchen  Voltes, 
2t.  3Jcunch,  ferjr  auf;  er  fließ  fich  anfänglich  baran. 
„©oldje  fy\tt,"  fagt  er,  „bie  mit  "^roceffionen  anfangen  unb  mit 
Sombola  unb  ^euertDerferci  enbigen,  finb  menigftenS  in  ber  Umgegcnb  Don 
Äoin  bie  eigentlichen  SBoltSfefte,  unb  gewöhnlich  ftrömen  auch  Don  rocitt)er 
große  ÜBolfSmaffen  an  bem  5ßla£e  jufammen,  roo  fie  gehalten  roerben.  ©ie 
pflegen  beS^alb  in  9tom  roie  in  ben  Heineren  ©tobten  gerne  auf  großen 
^lotaten  angezeigt  $u  roerben,  roelche  ein  hochanpreifenbcS  Ver^cidjniB  aQ 
ber  Vergnügungen  enthalten,  roelche  babei  $u  haben  finb.  $iefe  SBerjeicbniffc 
bilben  bie  naiöfie  5Jlifchung  oon  kirchlichem  unb  SBeltlichem.  60  mögen 
Fie  j.  53.  anzeigen:  9  Uhr:  ©chöne  ÜRegimentSmufif  auf  bem  Warft.  10  Uhr: 
^roceffion,  *Dceffe  unb  ftirchennutjif ,  aufgeführt  Don  ben  befien  ©ängern. 
2  Uhr:  ^ferberennen.  4  Uhr:  s-proceffion.  5  Uhr:  Sombola.  7  Ul/r: 
SoltStomöbie.  10  Uhr:  Ofeuerroerferei.  $aS  Hingt  ja  für  uns  nahezu 
lächerlich,  um  nicht  ju  fagen,  anftöfeig.  3Ibcr  bie  öeute  im  Öanbe  felbft 
betrachten  bie  religiöfen  Zeremonien  felbft  mehr  rote  ein  ©piel  unb  eine  3er» 
ftreuung,  als  mie  eine  (£rroecfung  unb  (Srbauung ;  ober  bie  rcligiöfe  Wnbacbt 
im  ganjen  genommen  fleht  bei  ihnen  nicht  in  einem  fo  abfoluten  $egcnfatj 
uir  ßuftigfeit  unb  fyreube,  mie  bei  unS;  baS  eine  f fließt  nicht  bei*  anbere 
aus,  fonbern  fie  finb  Dielmehr  innerlich  oerbunben,  unb  es  ift  bie  5ra9e»  00 
biefe  SlnfchauungSroeife  nicht  urfprünglich  gefunb  unb  richtig  gemefen  fein  tann." 

tWunch  hätte  biefe  $rage  offenbar  herzhaft  bejahen  bürfen.  flechte 
ftrömmigteit  fchließt  grohftnn  unb  £)eiterfeit  nicht  au»;  ein  gefunbeS  chrift- 
licheS  5tolfSleben  fleht  mit  harmlofen  VollSbeluftigungen  in  gar  feinem  2öiber- 
fpruch.  2Öo  bie  Äirche  ftch  frei  entroicfeln  tonnte,  hat  fie  ebenfo  fel)r  un- 
fc&ulbiger  Erheiterung  als  ben  ernjten  3ielen  beS  SebenS  Rechnung  getragen. 
Grft  bie  GHaubenStrennung  hat  baS  religiöfe  unb  profane  Sehen  ber  Hölter 

41 


Digitized  by  Google 


$er  innere  fcarbangerfjorb. 


auSeinanbergerijfen ,  jenem  feine  fiebtbare  ©ebönbeit  unb  Söürbe  genommen, 
biefeS  bem  ^eiligen  Einfluß  ber  Religion  entzogen,  unb  fo  greube  wie  Ernft 
berfürjt.  SMS  norroegifebe  Solt  Ijat  baburd)  Diel,  Diel  oerloren,  unb  bie 
inobernc  Eultur,  meiere  mit  bem  roaebfenben  Serfefjr  unb  mit  bem  Souris» 
muS  longfom  in  feine  ftiflen  2bäler  eingebt,  nrirb  i$m  feinen  Erfafc  für 
all  bie  ljerrlidjen,  lebenSfreubigen  Erinnerungen  feiner  fatcjolifcben  Sorbett 
511  bieten  bermögen. 

SRancbe  sJteifenbe  finben  einzelne  Partien  am  £>arbanger,  befonberS  bie 
ermähnten  2öafferfälle,  ben  Suarbrae«  unb  SonbebuSgletfcber  am  ftolgefonb, 
überaus  entjüdenb,  bie  längere  ftabrt  über  ben  ftjorb  aber  eintönig.  3* 
babe  biefen  Einbrud  niebt  empfangen ;  gerabe  bie  9lücffar)rt  über  ben  ganjen 
ftjorb  fefcte  meinem  Staunen  unb  meiner  ftreube  bie  £rone  auf.  SDa  erjt 
riebten  fi#  alle  bie  Ein^elbilDcr  jum  lebenbigen  Jfran^e,  ba  erft  tritt  ba§ 
Eceer  in  feine  bollen  Stecbte  ein  unb  säubert  eine  WbroecbSlung  Ijcrüor, 
melcbe  bie  fdjönften  Partien  beS  TOlarfeeS  unb  beS  gefeiertften  febottifeben 
2o<bS  weit  übertrifft. 

$en  innerften  Zty'ii  beS  ftjorbeS,  Eibfjorb  genannt,  mag  man  mit 
einem  gröjjcm  Sergfee  Dergleichen.  Jöalbige  gfelSrücfen  fcbliefjen  iljn  t»on 
brei  ©eilen  ein  unb  laffen  it)n  aueb  an  ber  bierten  begrenzt  erf(t)einen.  3m 
Cften  $eigt  fidt)  gelegentlich  ein  ©tüd  ftirn  beS  ^arbanger  3öfuö  über  bem 
5öalbe.  $ic  gläcbe  ift  grünli<b,  ba«  ÜÖaffer  falt  bon  ben  ©letfcberbäcben, 
bie  ibm  juftrömen.  .Kaum  eine  ©tunbe  fäbrt  man  weftlicb,  unb  gegen 
Horben  jroeigt  ftd)  ber  Ofcfjorb  ab,  eng  unb  milb,  unb  bon  biefem  roieber 
ber  noeb  febmälcre  illbiffjorb,  ein  rci^enbeS  ©artengefilbe  red)tS  unb  lintS, 
einer  ber  lieblicbften  ^Müfce  im  ganjen  füblicben  Wormegen.  Slucb  tyex  blinft 
bon  ferne  ©ebnee  unb  Eis  in  bie  ©eenerie  hinein,  boeb  nur  wie  etwa  am 
3üricber  ©ee,  um  ba»  Silb  beS  anmutljigfu-n  SebenS  bureb  ben  Eontraft 
nod)  rneljr  ^u  beben.  Einförmiger  wäre  bie  nun  folgenbe  ©trede  beS  Eib» 
fforbeS,  ber  fieb  in  einem  Sogen  fübroärts  roenbet.  91ber  burd)  biefe  ÜBenbung 
erbält  bie  bi-öt)erige  ©eenerie  einen  rafeben  ©cblufj.  Won  glaubt  auf  einen 
neuen,  gröjjern  ©ee  ju  fommen,  ber  nacb  ©üben,  ©üboften  unb  9eorbroeften 
91rme  auSflredt.  gerne  bläuliebe  Serge  beuten  noeb  eine  weitere  Entroitflung 
an.  ©en  ©üben  jeigt  fieb  ber  golgefonb.  3U  i&m  (jin  fteuert  immer  rneljr 
baS  ©ebiff,  unb  bor  und  öffnet  fieb  nun  ber  febönfte  ^fjeil  beS  ganzen  9J?eer» 
labtnintbes  —  ber  ©örfjorb,  fo  lang  wie  etwa  ber  3üricc)er  ©ee,  boeb  biel 
romantifeber,  an  feinem  Eingang  noeb  eine  ©tunbe  breit,  bann  aber  fieb 
berengenb,  roieber  ermeitevnb  unb  abermals  berengenb  unb  fo  noeb  mieberbolt, 
bis  enblid)  bie  ^elSmauern  bon  beiben  ©eiten  auf  ein  paar  bunbert  Bieter 
jufammenrüden.  Traunen  am  Eingang  beS  ftjorbS  liegt  jenes  Äinferüif, 
roo  im  grübjabr  bie  #irfcben  blüljen  —  brinnen  am  Enbe  ber  Sucbt  bängt 
baS  EiSfelb  beS  golgefonb  ^mifeben  jerriffenem  bunfeln  ftelSgetlüft  bis  auf 
einige  fwnbert  #ub  jum  Weer  ^erab,  roäf)renb  bajmifcben  SBafferfäHe  mie 


Digitized  by  Google 


3)cr  ©örfjorb.  —  Cbbe, 


©ilberfftben  Don  bem  ©letfcber  roeg  bis  jur  Siefe  gleiten.  Mm  (Singang 
föaut  man  fröblid)  runbum  in  fünf  Derfdjiebene  ©eearme  binau» ;  im  Innern 
glaubt  man  Don  ben  5d§f)öfjen  unb  ©letfdjern  erbrürft  jit  werben;  brausen 
ftral)lt  ber  ©onnenglanj  be§  ©ommer§  nocb  im  üppigften  ©rün;  brinnen 
broljt  ber  Söinter,  faum  au§  bem  %^a\  Dertrieben,  fcbon  roieber  Don  ber 
«Öodjburg  be§  eroigen  6ife§  ^ecab.  %uä)  bie  bajroifa^en  liegenden  ©über 
finb  nidjt  minber  reijenb.  ©cbtoffe  getefegel,  Wut»  genannt,  ragen  oben 
toie  bunfle  SBaftionen  au§  ber  ©cbnecburg  fyerbor.  Einmal  über  ba»  anbere 
fpringen  [teile  fteläbänge  gleich,  ßouliffen  Don  beiben  Seiten  in  ben  gjorb 
bor  unb  fcbaffen  51t  bem  büfter  majeftätifaVn  #intergrunb  eine  neue  ©cenerie. 
hinter  itjnen  öffnen  fieb  balb  freunblicbe  fteine  Söiefennjäler,  balb  jerriffene» 
©etlüfte,  roätjrenb  ba»  mooSumlleibete  gelSgtftabe,  Don  lieblicben  $aum* 
gruppen  unb  ©ebüfd)  unterbrocben,  einer  ffikiljnadjtStrippe  gleist.  £ier  öffnet 
fid)  plötilia?  eine  roilbe  ©eitenfcblucbt,  bort  tobt  ein  2Balbba<b  über  bie  Seifen 
ljernieber.  Unb  roieber  oerengt  unb  öffnet  fid)  ber  ©unb,  unb  Mlpenljütten 
flauen  traulich  au»  einer  Sicbtung  ljod)  oben  Ijernteber,  roäfjrenb  unten  ein 
roeijje»  tfirdjlein  au»  biebtem  33irfengejroeige  ljerborblifet.  2Benn  unten  fcbon 
aü*e§  bunfelt,  gelä  unb  2öalb  gefpenfiifcb  incinanberfliefeen,  glübt  oben  am 
ftirn  nocb  bie  Sonne  in  bli&enbem  2Beiß,  bann  golbig  unb  glüljenb  rotf)  — 
unb  bie  flippen  unb  58äume  oben  am  Sftanbe  be»  ©ebneegefilbe»  febeinen 
in  ©lut  getauebt.  Sange  fämpft  ber  rounberbare  ©ebimmer  mit  ber  berein* 
breebenben  9cacbt.  $ann  ftarren  bie  roilben  fötffe  unb  9tbl)änge  febtoarj 
rote  JBerggefpenfter  in  ben  Gimmel  auf;  unfjeimlicb  roie  ein  ©rabtueb  fenft 
fieb  ba»  ©cbneegefilb  bu^roifdjen  $u  $t)alc.  £er  fjjorb  felbft,  ber  bi»  babin 
ba»  ganje  t)errlicbc  58ilb  in  feinem  ruhigen  Spiegel  Derboppelte,  Derfintt  je^t 
in  9?acbt  unb  läßt  nur  noeb  bie  ©pufgeftalten  buntlerer  ©cbatten  an  bem 
33(id  Doruberljufcben.  ©ä)on  im  Morgengrauen  löft  fid)  all  ber  nädjtlicbe 
©rau»  in  bie  freunblicbften  93ilber  auf.  jperrlid),  roie  ifyr  lefcter  Strahl, 
tft  ber  erfte  ©rufe  ber  ©onne  an  girn,  $el»  unb  Zfyai.  $ie  leifeften  3"ÖC 
ber  ßanbfdjaft  fpiegeln  fieb  Derflärt  in  bem  unbewegten  ©ce.  2raulicb  liegt 
ba»  tleine  2)orf  Cbbe  in  bem  engen  ftelafeffel,  au»  bem  nirgenb»  ein  9lu§roeg 
roinft.  Sefct  erft  fieljt  man,  roie  bie  freunblid&e  ^flanjenroelt  Dom  *Dceere»* 
grunb  bis  fjinauf  in  bie  böcbften  JöergeSjinnen  fiel)  fiegreid)  ©afm  bridjt, 
alle»  umfTänjt,  ade»  belebt. 

$er  ©örfjorb  mit  all  biefen  ©cenen  maebt  inbe»  faum  ein  drittel  be§ 
gefammten  £>arbanger  aus.  9ln  feinem  Eingang  öffnet  Heb  roeftroärt»  ber 
Utnefjorb,  eine  breitere  §läcbe  mit  milberem  Uferranb.  93on  ba  feblüpft  ba» 
2)ampfboot  norbroärtö  in  ben  ©raoenfjorb  hinein ,  eine  enge  ftelsfcblucbt, 
niebt  Diel  breiter  al§  ein  größerer  ©trom.  6§  fübrt  tein  Söeg  au§  biefer 
©aefgaffe  ^inauS,  al§  ber  hinein  geführt.  2)ann  öffnet  fieb  aber  ber  gjorb 
ju  §roei  breiten  ftattlicben  ©eebeden,  3nbre  ©amlen  unb  5)ttre  ©amlen  ge» 
nannt,  unb  na<b  lurjer  ^a^rt,  am  guBe  be§  2ionae§  91a§  Dorbei,  ju  bem 

43 


Digitized  by  Google 


2)ut($  ben  äujjern  §arbanger  nad)  Sergen. 


nod)  meitern  ©isfjorb.  Sie  fianbfdjaft  ift  ^ter  eine  burdjauS  anbere,  frei, 
offen;  nur  bon  ferne  flimmert  ber  t$°lflef°nb  in  bie  ©cene  hinein.  93eibe 
Ufer  finb  budjtenreid),  befonberS  nad?  Horben  unb  Cften.  55er  ©tranb  ift 
anmutig,  burdj  Diele  Ortfdjaften  unb  ©eljöfte  belebt,  jumal  im  5?or« 
reimSfunb,  aus  bem  man  niajt  bloB  eine  prächtige  SluSftcüJ  auf  ben  §olge» 
fonb  genießt,  fonbern  audj  nad)  bem  3nnern  bes  ganzen  §jorbeS  fyin,  bis 
ju  ben  $irnen  beS  §arbanger  3öfuH.  3  m  ©ilbefjorb  Derengert  ficb,  bic 
SBafferftraße  mieber  unb  tritt  bem  ©letfdjerfelb  beS  §olgefonb  auf  ein  paar 
^Weilen  nalje.  3n  SRofenbal  trifft  man  ba§  einjige  ©djloß  aus  älterer  3*it 
mit  grofeem  $arf  unb  ©arten,  einft  ber  ©ifc  ber  bänifdj«iälänbifd)en  ^amilie 
Don  fltofenfranfc.  §ier  erreicht  ber  gjorb  ben  3nfel«  unb  ©djärengürtel, 
meläjer  bie  Söeftfüfte  umgibt,  ^mb  bie  ©cenerie  med) feit  bon  ba  ab,  mie  auf 
bem  TOlarfee,  faft  jeben  Wugenblirf.  Sei  $erö  mirb  bie  ©trajje  fo  formal, 
baß  taum  jroei  ©tfnffe  fie  auf  einmal  burd&faljren  fönnen.  9flan  meint  faft, 
3tt)i)d)en  ben  tJelSmauern  gefangen  511  merben.  Sa  erfdjlieftt  ftcb,  plöjjlta> 
ber  weite  Sjörnefjorb.  SinfS  t)at  man  bie  große  Snfel  SnSnaeS,  redjtS  baS 
Don  Dielen  Suchten  jerfdjnittene  #auptlanb,  Dor  fid>  einen  ©cbmarm  fleinerer 
unb  größerer  gelSeilanbe,  jmifdjen  beren  äußerften  für  furje  3«*  ba§  offene 
«Üleer  fi<^  jeigt.  3m  Slbenbglanj  eineS  frönen  ©ommertageS  mar  baS  ein 
bejaubernbeS  ©djaufpiel,  baS  unauffjörliä)  neuen  föeij  bot.  (Sin  Slmerifaner, 
ber  eben  Don  (Sfjriftiania  fam,  oerftdjerte,  bafe  biefer  ^nfetfranj  bei  meitem 
bie  ©cenerie  beS  SjorbeS  Don  ßljriftiania  übertreffe.  Sie  ©onne  näfjerte 
fid)  eben  bem  9fteere§fpiegel  im  Söeften,  als  mir  jmifdjen  jene  Mein  ge- 
rieten, fluten  Don  ©olb  gitterten  über  ben  ©unb  baljin,  mäb>enb  bic 
Ilmriffe  ber  Reifen  mit  iljrem  leisten  Sirfengejroeig  mie  $raumgeftalten 
eine§  $)tärd)en§  an  uns  Dorüberflogen.  Sann  glühten  SReer,  Unfein  unb 
Serge  im  ^urpurftratyl  beS  ©onncnuntergangS,  julefct  bie  fernen  beS  $olge- 
fonbs.  Sie  jauber^aftc  Seleudjtung  bauerte  niajt  fo  lange,  mie  ein  paar 
Monate  früher  in  ber  Sudjt  Don  fteiljaoil.  Socb,  bafür  umgab  un§ 
aflentljalben  nod)  reges,  fröljlidjeS  2eben.  ©djiffe  tarnen  unb  gingen  burd) 
baS  ©emirre  Don  Sutten,  Unfein  unb  Reifen  —  unb  als  baS  Soot  enblicb 
raftete,  ba  ragten  bie  altersgrauen  Stürme  Don  Sergen  aus  einem  Söalb 
Don  haften  Dor  uns  auf.  Sergen  gefjört  nod)  mit  ju  bem  munberfjerr» 
lieben  $jorb;  es  ift  feine  ^auptftabt,  ber  ^arbanger  aber  bie  (Jampagna 
biefeS  norbifdjen  Neapels. 


Digitized  by  Google 


3.  8er  Sognefjorb. 

2öaS  ein  „öhit"  ifi  unb  fein  foll,  baS  fjabe  idj  bereits  Dermelbet.  2llS 
mir  baS  jtueite  Don  SojfeDangen  aufbraten,  um  uns  bieSmal  nörblid) 
ju  menben,  ba  erhielten  mir  benn  aud)  einen  nötigen  „®ut".  (Sin  feder, 
frifc&cr  Sunge  toar'S  Don  etma  13  Saljren,  niajt  fonberlid)  grofj,  el)er 
mager  als  öotl ,  aber  gefunb  unb  fräftig.  ÖarS  &ieß  er,  b.  i.  fiorenj  — 
ein  feljr  Derbreiteter  Warne,  ©efdndt  mie  ein  Hilter  fdjirrte  er  ben  (Saul  in 
bie  Äjärre,  banb  unfer  bipa^en  ©epäd  feft,  fieflte  fid)  auf  baS  fjo&e,  fd)male 
Sritteifen  hinten  am  Sßägelajen,  baS  faft  eljer  einem  Steigbügel  als  einem 
Trittbrett  glic&,  übergab  bem  &errn  S3aron  baS  Seitfeil,  ein  mirflia>S  ©eil, 
nid)t  etma  ein  lebernes,  nebft  einem  SirfenreiS,  baS  bie  ©teile  einer  Sßeitfd&e 
Dertreten  foflte,  unb  luftig  ging  es  $um  $orf  IjinauS.  Obmoljl  etmas 
ärmlidj  getleibet,  SBamS  unb  #ofe  mit  Derfcbiebentlia>n  ftliden  übernäfjt, 
Ijatte  ber  „@ut"  bod)  gar  nidjtS  Settel«  ober  53ebicntent)afteö  an  fid).  (5r 
ljätte  eine  ganje  9teid)SDermaltung  nidjt  mit  einer  ruhigem  ©ranbejja  an 
einen  Statthalter  übergeben  fönnen,  als  er  bie  Leitung  feiner  #järre  uns 
anDertraute.  2)a  er  Don  unferem  beutfdjen  ©erebe  niajtS  Derftanb,  fummte 
unb  pfiff  er  leiS  fein  eigen  Öieb  oor  fid)  t)in.  5luf  unfere  fragen  mar  er 
furj  angebunben.  @S  mar  iljm  nidjt  übel  ju  nehmen;  benn  auf  bie  $auer 
muß  es  langmeilig  fein,  jeben  Tag  biefetbe  #ated)efe  ju  fjören:  2Bie  Reifet 
ber  Serg?  unb  mie  Reifet  jener  58erg?  unb  ber  §lujj?  unb  ber  ©ee?  3U 
erjagten  fjat  fo  ein  „®ut"  aud)  nid)t  Diel.  33iS  jur  Konfirmation  rnufc  er 
mäljrenb  beS  2öinterS  jur  ©d&ule  unb  mirb,  mie  ade  jungen  Seitbürger, 
mit  ßefen,  ©abreiben  unb  9ted)nen  geplagt.  3)aju  muß  er  feinen  lutfje* 
rifdjen  ßatedjiSmuS  lernen,  bamit  man  il)n  jur  confirmiren  fann.  Sin 
übermöBig  gefpiäter  ©djulfad  Don  Theologie  mirb  iljm  babei  nid&t  auf« 
gebunben,  aber  er  lernt  bodj  menigftenS  bie  ©runbmaljrljeiten  beS  Gfjriften» 
tljumS  tennen.  ©ommer  gehört  ber  „®ut"  ben  (Sltern,  mufe  Reifen 
arbeiten,  baS  Siel)  beforgen,  graben,  jäten,  fifdjen,  fahren.  2BaS  ber 
w@ut"  am  früljejien  unb  bejten  fennen  lernt,  baS  ift  fein  „§efi".  2)a» 
mit  mäajjt  er  auf.  ©obalb  nur  bie  Seine  reiben,  mujj  er  hinauf  aufs 
$ferb,  erjt  Dor  bem  93ater  Ijer,  bann  allein.  ftrülj  lernt  er  baS  Sßferb 
füttern,  flirren,  leiten.   (Sr  bringt  eS  jur  2Öeibe  unb  Tränfe.   <£r  meift 

45" 


Digitized  by  Google 


Söettcre  Söelanntfd^aft  mit  „©ut*  unb  „§eft". 

es  ausmenbig,  alle  feine  guten  unb  fchlechten  Gigenfehafteu ,  Hilter,  tarnen, 
Wbfunft,  Xienftfälngfcit ,  ma§  e«  liebt  unb  fliegt,  mann  unb  mie  e§ 
front  geroefen,  mie  man  e*  curtrt  hat»  röaS  e§  geloftet ,  ma*  e§  je|t 
mertr)  ift,  ma§  für  ftafyrtcn  e»  gemacht,  roclche  Sttcge  es  fennt,  mooor 
es  fcheut,  moran  eS  gcmöhnt  ift.  3>cr  fluge  „£>eft"  fennt  auch  feinen 
,,©ut"  ganj  genau.  @in  leifer  pfiff  feinet  „®ut",  ein  faft  unmertlicher 
©ehnaljer  mit  ben  ßippen  gilt  ifjm  mehr  ganje  föeb'en  bon  Unbe* 
tonnten.  9ftit  Cuchäaugen  beobachtet  ber  „(ihit",  tt)ie  ber  grembe  feinen 
„§eft"  behanbclt.  2Ber  iljn  fehont,  ber  ift  fein  ftreunb;  mer  ifm  übel 
befanbelt,  ber  ift  fein  geinb.  $ür  fich  felbft  macht  ber  ,,©ut"  feine  hohen 
Mnforberungen ,  aber  ber  „£>eft"  barf  nicht  überrjefct  merben,  er  muß  bon 
3eit  ju  3?it  ju  trinfen  betommen,  unb  müfete  man  bafür  auch  etma»  dorn 
2Öege  abbiegen.  6obolb  ber  2öcg  nur  etma»  fieigt,  fpringt  ber  „@ut" 
ab  unb  geht  ju  ftuft,  als  ob  ba»  Pferb  bie  $crrfd)aft  unb  er  nur  it)r 
Liener  märe.  (Srft  roenn  ber  2öeg  mieber  eben  mirb  ober  abroad»  get)t, 
fpringt  ber  ,,©ut"  roieber  auf,  flint  roic  ein  (5idbr)orn.  SBenn  ber  2Beg 
oiele  Waffen  Ijat,  b.  t)-  hügelauf,  hügelab  get)t,  fo  gibt'»  einen  mar)ren 
$an$;  fmfä!  ift  ber  „@itt"  Dom  SBagen  unb  trippelt  neben  bem  pferbe 
Oer;  fmi<h!  ift  er  roieber  oben  unb  treibt  mit  einem  fy'iücn  ba»  spferb  an. 
2öcr  oon  betben  ben  5öeg  beffer  fennt,  ba»  ift  ferner  311  fagen.  Sie  leben 
unb  fahren  en  compagnie,  nur  eine  girma,  ein  ©efchäft  *—  als  roärcn 
ftc  gan$  füreinanber  gef Raffen  unb  matten  jufammen  nur  ein  SBefen  aus. 

6»  mar  roieber  eine  föftliche  ftahrt,  in  buftiger  Morgenfrühe,  erft  burch 
ba»  meite  lljal  bon  ü>offebangen  mit  feinem  lieblichen  See,  feinen  traulichen 
$äu8$en  unb  ber  gemütlichen  ßirche,  beren  fpijjer  ^hurmhelm  feine  Fretter« 
betleibung  ohne  Sujuö  bon  Schiefer,  3'e9e^n  DDer  Schinbcln  mohlgenagelt 
in  bie  £üfte  trägt.  9tu»  bem  ftiflen  5)orf  ift  bie  gute  alte  3CM 
böflig  fjinroeggetoetjt.  3n  bem  £)otcl,  mo  mir  frühftüdten,  mar  jmar  allerlei 
moberner  Gomfort,  auf  bem  Salontifcb  lag  fogar  ein  Stercoffop  mit  parifer 
Photographien,  mit  allerlei  Scenen  au»  pari»  unb  fiapplanb,  morin  bie 
£appinnen  burchfcbnittlid)  beffer  befleibet  maren  al»  bie  pariferinnen. 
5lber  in  bem  prioathau»,  mo  mir,  megen  Uebcrfütlung  be»  |>otel», 
übernad)tet  fmtten,  fanben  mir  noch  bie  cinfaehfte,  gemüthlichfte  ^Bürger« 
lichfeit  —  alle»  fauber  unb  gut,  o^ne  Wobefirlefanj.  31n  ben  ©änben 
hingen  brei  Silber:  ba»  eine  mar  ein  @cce*$omo»33ilb ,  jmar  ohne  jeben 
ßunftmertr),  aber  boch  ein  3eiä)en  frommer,  chriftlicher  ©efinnung.  ®a§ 
^roeite  ftetlte  einen  Kirchgang  im  £)arbanger  bar,  ein  Stücf  rcligiöfen 
$olt3leben§  mit  ben  alten ,  malerifchen  brachten.  ^)a§  britte  93ilb  mar 
ein  Portrait,  ein  ernfter,  fräftiger  9ftann§topf,  burch  bie  breite  $al»binbe 
unb  ben  h^hf"  Äodfragen  für  bie  9lugen  unferer  3e>t  menig  empfohlen, 
aber  mit  ber  Unterfdjrift :  2öilh-  §rimann  ^oren  (Sriftie ,  geboren  ben 
7.  ®ecember  1778. 

— 46  ~ 


Digitized  by  Google 


Gin  norroegifd)er  Patriot. 


Modig  en  sindig,  en  Normann  i  Haad, 

Sindig  en  modig,  en  Normann  i  Daad, 

Stod  han  paa  Thinget  som  enganga  for  Thronen. 

Konge  og  folk  gav  ham  Kgelovskronen. 

9ttutf)ig,  befonnen,  ein  9lormann  im  9tatf), 
Uöeifc  nnb  mutfjig,  ein  5Rormann  in  2bat, 
6tanb  er  im  2  rang  ba,  roie  einft  für  ben  2f)ron, 
5ßoI(  Jncifjt  ifjm  nnb  Jtönig  bie  ßicfjcnlnubfron'. 

Ta»  mar  (StyrtjHt,  ber  StiftSamtmann  bon  Sergen,  einer  ber  Hilter 
ber  heutigen  3$erfaffung,  einer  ber  tüctjtigftcn  tfüfyrer  jener  nationalen  5}e* 
roegung,  burd)  roeldje  Worroegcn,  bon  Tänemarf  abgetrennt,  in  ben  freiem 


Dittif  am  ©ptjeimsuanb.    (Dkd)  einer  Stijjc  bes  iücifafferö.) 


93erbanb  mit  ©djraeben  trat  nnb  jeneä  Örunbgefe^  erhielt,  auf  bem  [eine 
neuere,  felbfiänbige  (Sntmirflung  beriet.  Ter  madere  Patriot  fafj  fe^r  üer= 
nünftig  nnb  bieber  brein,  ganj  wie  e§  ber  SprudjbcrS  besagte,  ein  faft  con* 
fetuatiber  SrjpuS  unb  fdjarf  abftea^enb  gegen  bie  ^fmnognomie  \o  Dieler 
moberner  93oltebeglürfer ,  beren  ^ortidnitt  man  b,öd)ften3  an  bem  forgfältig 
gepflegten  ober  p^antaftifc^  jerjauften  Vollbart  abfeljen  fann. 

Tod)  mir  fjaben  SSofjeöongen  unterbeffen  fdjon  ans  <Sidit  bcrloren. 
S>er  $offejiranb»eIb,  bem  mir  folgen,  fiifyrt  un*  an  jmei  fleinen  Seen  borbei, 
meldte  er  fpeifi,  bem  Sunbarbanb  unb  bem  2önebanb.  Tann  nerengt  fid) 
ba§  Zfyal  $mil"4)en  bem  [teil  anffteigenben  Cöneljorgen  unb  bem  nod)  l)öl)ern 

47~ 


93on  SofleoanQen  nadj  SBinje  am  Opf)eim8banb. 


$onbal§nut.  ©ee»  unb  ftlujjlanbfdjaft  med)feln  bis  baljin  aufs  anmutljigfte. 
$)er  glujj  ift  jmiidjen  ben  beiben  Seen  jiemlia)  breit,  megen  ber  Dielen  ©teilte 
aber  fdjäumt  er  tüchtig  unb  fiiajt  barum  prächtig  aus  2öalb  unb  SBufdj 
tyerDor.  Setter  oben  Derengt  er  fidb  $um  braufenben  33ergfirom  unb  erfreut 
un»  fogar  mit  einem  fd)önen  SBaffsrfafl ,  inbem  er  jmifeben  buntlen  Reifen 
ungefähr  30  m  in  bie  2iefe  ftürjt.  $er  SEÖeg  füljrt  Ijart  baran  hinauf 
unb  bann  auf  einer  £>ol$brüde  unmittelbar  barüber.  ftidjt  weit  Don  biefem 
ftall  —  bem  9l§bretfefojj  —  bilbet  ein  ©eitenflufc  ben  bebeutenbern  $Dinbe» 
fofc,  ber,  Don  pfeifen  in  mehrere  Slrme  geseilt,  in  einigen  furjen,  f  troffen 
2lbfäjjcn  etma  100  m  berniebertofi  unb  jmifdjen  freunblid)em  SMrtengeljöl} 
einen  fel)r  malerifcben  Wnblid  bietet.  33on  ber  S9rücfe  bei  Soinbe  an  mar 
ber  2öeg  eine  anfel)nlid)e  ©tretfe  roeit  neu  aufgebejfert ,  eine  ganj  Dortreff» 
Haje  SBergftraße,  bie  mid)  ju  »eiteren  tfutfäirübungen  einlub.  «Wein  3k= 
gleiter  naljm  baoon  tttnlüB ,  fieb  etmaS  ber  SJotanif  ju  mibmen,  b.  f).  bie 
Dielen  Söeerenarten  ju  Dcrfucben,  momit  ber  Salbranb  mar)rljoft  Derfdjroen* 
berifd)  auSgeftattet  mar :  Stnttebceren,  SMtebeeren,  SMocf beeren  unb  gemöfjn« 
litfe  £>eibelbeeren.  €rft  in  ber  9Mf)e  Don  9?inje  öffnete  fia?  bie  romantifäe 
©djlucbt  mieber  jum  breiten  Sbale,  ba§  jum  Sljeil  ein  freunbliajer  See 
füttt,  baS  Cpfjeimsoanb.  3mifd)en  einigen  £öfen  flaute  fner  ein  roeifceS 
flircblein  jum  ©ee  fcinab.  3tm  anbern  ©eeufer  ragten  f)ob,e  Serge  auf,  bic 
itt)  anfängliä)  für  leidet  befdjneit  Ijielt;  es  ift  aber  blofc  ber  toeijjlidj-graue 
öabraborftein ,  ber  tynen  biefeS  Slnfeljen  gibt.  $ie  Siefen  runbum  maren 
eben  gemäht,  ba§  $eu  jum  Strorfnen  an  #ol$ftänbern  ausgehängt.  3>er 
„®ut"  fagte  uns,  bafe  mir  fjier  V!2  ©tunben  bleiben  mieten,  bamit  ber 
„£eft"  auSraften  fönnte.  6s  mar  fajon  gegen  Wittag,  unb  fo  Derjtanb 
fii  baS  übrige  Don  felbft.  2)a  93inje  aber  in  mehreren  9teifeberidjten  als 
„bürftige  Station"  angefreibet  ift,  fo  mufj  ia)  bemerfen,  baji  mir  godt 
kvarter  bafelbft  gefunben  Ijaben.  25er  benaajbarte  ©ee  lieferte  prä^tige 
frifaje  SadjSforellen,  boju  befamen  mir  guten  ©djafbraten,  Kartoffeln,  jmei 
©orten  ääfe,  fräftigeS  33auernbrob  unb  3Mer  au»  Sergen.  Hier  junge 
Gnglänber  trafen  balb  nad)  uns  ein,  fjernad)  nod)  ein  ßnglänber  mit  feiner 
$rau,  bie  mir  beibe  fdjon  in  Cbbe  getroffen  Ratten,  ©ie  fdjienen  alle  mit 
ber  „$)ürftigfeit"  mof)l  jufrieben ,  „tftut"  unb  „ipeft"  aud).  Sir  fonnten 
prompt  meiterfafjrcn. 

25er  2öeg  führte  un§  erft  eine  Söeile  ben  ©ee  entlang,  beffen  ganje 
Sanbfdjaft  bem  liebliajften  3bpfl  gleist;  bann  bog  er  fid)  meftmärts  in  einen 
Salb  unb  manb  fid)  aümäblid)  bie  ^)öb,en  b,inan,  melaje  bie  2Bafferf^eibe 
jmifeben  bem  ölujjgebietc  beS  ^arbangerfjorb  unb  beS  ©ognefjorb  bilben. 
9lur  ganj  jule^t  ift  bie  ©teigung  eine  ctmas  ftärtere,  ber  l)öd)fte  ^ßuntt 
ber  ©trafte  342  m  über  2Keere^flö(^e.  $}ie  Öanbfdjaft  mirb  inbeS  f^on 
in  ber  9täb,e  jufe^enbs  milber.  $ie  ©traße  tlimmt  in  Söinbungen  einen 
fteilen  5lb^ang  ^inan.   ?llpen  unb  geisberge  ragen  nad&  allen  ©eiten  bar- 


Digitized  by  Google 


©oumflartnft,  efanbiitoöifn.  2.  «ufT. 


fetaUpimälleDen  au*  Qefetjcn.j 


Googl 


* 

•*  

 *•:*•  " 

;   ;  :  •••  

*  "  *  * 

•     •  .**     .*.    •    I  *    *  • 

-  .  *• -  - 


Digitized  by  Google 


21  m  etalljetmgneDen. 


über  fjinauS.  53on  bei  ^aßtjöfje  ober  eröffnet  fidj  eine  9hiSfi<bt,  bie  ju  ben 
großartigen  Don  ganj  Norwegen  gejäfjlt  wirb.  Obwohl  id)  febon  bur<b 
Beitreibungen  barauf  gefpannt  mar,  übertraf  fie  bod)  alle  (Srmartungen. 
3<b  tenr  ganj  fjingeriffen  Dor  Ueberrafajung  unb  Staunen,  $er  5ßaß  fällt 
nämlicb  nad)  ber  anbern  Seite  plöfclid)  ganj  fteil  ab,  unb  ju  Süßen  fjat 
man  baS  etma  25  km  lange  ftaeröbal.  3u  ^üfeen !  3a,  ba  fdjlängelt  ftc^ 
toobl  ber  ©ilberfaben  eines  ftluffeS  jmifdjen  39ufd»  unb  milben  ftelstrümmern 
baljin  —  ein  paar  minjtge  &öfe  laffen  bie  Siefe  bemeffen.  Slber  bie  93erge, 
beren  [teile  Spange  fid)  unten  am  ftufj,  einer  hinter  bem  anbern,  einer  milber 
unb  titanenbafter  als  ber  anbere,  in  fdmrfem  SÖinfel  f^neiben,  matbfen  uns 
au©  oben  auf  ber  ^aßfjitye  mie  Siefen  nod)  Diele  Rimbert  Bieter  über  ben 
Äopf  binauS,  brofjenb,  über  uns  r)erein5uftür$en  unb  baS  ganje  3^at  in 
ibrem  ©djutt  ju  begraben.  SReajtS  unb  lintS  Don  ber  Strafte,  bie  in 
16  großen  SBinbungen  jum  3^algrunb  bjnabfteigt ,  tofen  jmei  reiebe  unb 
ebenfo  maleriftbe  Safferfäfle  Don  ganj  oerfdnebener  3cid)nung  bie  gemaltige 
£öb>  herunter,  ber  eine  breit  unb  muffig,  ber  anbere  um  ein  bebeutenbeS 
böber,  leiebt  unb  burd)  pfeifen  in  Diele  Heinere  GaScaben  geteilt,  bie  unten 
in  einen  blenbenben  ©taubmirbel  fic^  auflöfen.  3b*  $röbnen  begleitet  uns 
ben  ganzen  S3erg  hinunter;  an  jeber  Krümmung  ber  ^aßftraße  mirb  balb 
ber  eine  balb  ber  anbere  fidjtbat,  immer  beutlicber,  oofler ,  geroaltiger,  bis 
man  unten  im  2$al  rüdblicfenb  fie  beibe  als  ©eitencouliffen  beS  fteilen 
^ajfeS  erblidt  unb  iljre  ftürmifdjen  fluten  in  bem  SBettc  beSfelben  S3erg» 
ftromeS  Dereinigt  finbet.  3<b  roeifs  nidjt,  mie  oft  id)  auSftieg,  um  bie  Ijerr* 
Hajen  Safferfäfle  ju  genießen;  juletjt  ging  id)  ganje  ©treden  ju  §uß  unb 
bereute  faft,  bie  5Tour  nidjt  einfad)  ju  ftuß  gemaä)t  ju  Ijaben.  911S  $unft» 
firafee  madjt  ber  ©taujeimSfleoen  (mie  fie  genannt  mirb;  „ßleDen"  bebeutet 
„bie  ftelsfdtfudjt")  ben  normegif d)en  3ngenieuren  alle  Sbre,  obgleidj,  mie  id> 
böre,  je£t  fdjon  bie  Sftebe  baDon  ift,  eine  neue  anjulegen. 

$od)  baS  2Öerf  beS  üttenfdjen  üerfa^minbet  fjier  Dor  ber  ©roßartigleit 
beS  SanbfdjaftSbilbeS.  (SS  ift  ein  ©igantenftürf.  drängte  nid)t  an  jebem 
nur  etmaS  Dermitterten  ©palte  fidj  9JiooS,  Saub  unb  33ufd)  IjerDor,  baS 
9laeröbal  märe  ein  maljreS  |)ötlentljal ,  ein  9Jtobefl  für  3flnftrationen  ju 
Xante'S  SBanberungen.  ©anj  ofjne  SobeSfcbretfen  ift  es  audj  mirflid)  nid)t. 
3m  SBintcr  unb  $rüf)jaf)r  mirb  es  gemöljnlid)  fomoljl  Don  Saminen  als 
^clsftürjen  fjeimgefuebt.  ©emaltige  f^elsträmtner  geben  Don  Qtit  üu  3^it 
baDon  Hunbe.  ©anj  nalje  an  ber  Sörüde,  auf  ber  mir  juerfr  über  ben 
GlD  fuhren,  mar  ein  ©tüd  ber  ©traße  eben  erft  Don  ben  9teßen  eines 
frifdjen  Ur,  b.  i.  ^elSfturjeS,  gefäubert.  Sine  gelSgeftalt  ift  es  befonberS, 
bie  fi^  bem  ©ebädjtuife  unauSlöfd)lid)  einprägt,  —  ber  3orbalSnut,  ein  faft 
ganj  regelmäßiger  §elfenlegel  Don  fiabraborftein ,  ber  jmifdjen  ben  beiben 
ijodjgetbürmten  S3ergeSmauern  beS  finftern  SljaleS  Döflig  frei  bis  ju  einer 
£öf>e  üon  1 100  m  emporftarrt,  ein  Äoloß,  ber  balb  mie  ein  gefaljrbrofjenbeS, 

»aumflottntr,  6fonbinaoten.  2.  Hufl.  — 49 —  4 


Digitized  by  Google 


$a«  9laeröbal. 

rieftgeS  ©efpenft  erfdjeint,  balb,  bon  ber  (Sonne  beleuchtet  f  einem  tounber» 
boren  $)ome  gleid&t.  33on  unten  fd)leid)t  ^mar  fümmerlidjeS  2Bac&§tljum  an 
iljm  hinauf,  aber  bie  mittlere  £ölje  ift  fafyl,  bie  faft  regelmäßige  Kalotte 
feiner  ßuppe  ganj  glatt  gefegt,  ljeflgrau,  naljeju  meife.  Wie  ift  mir  ein 
anberer  93erg  fo  munberfeltfam  oorgefommen.  Obmoljl  mir  it)n  ein  paar 
©tunben  im  Sluge  behielten,  mürbe  id)  nidbt  mübe,  iljn  anjufeljen.  Sßenn 
icb  ifm  ju  ffijsiren  berfuate,  fo  fam  immer  nur  ein  fteifer  #lo&  IjerauS; 
aber  eben  bie  fteife  9tegelmäBigfeit  feiner  $orm,  gemilbert  burdj  bie  Scbatti» 
rungen  feines  GoloriiS  unb  bie  Vegetation  am  gufje,  madjte  jmifeben  bem 
milben  SBirrfal  ber  übrigen  ftelfenjinnen  einen  übermältigenben  Ginbrud. 

Sie  unljeimlic&e  ©timmung  bc§  ganjen  $ljale§  toiü  ic&  bureb  ein  @e* 
bitt)t  SöelljaüenS  mieber^ugeben  fuajen,  in  feiner  5lrt  etmaS  fünftlid),  aber 
im  ©efüfjl  ebenfo  lebenbig  als  roaljr: 

3fm  9lacrötfjal  ift'8  eng  unb  bang 
Unb  ttülb  unb  büfter  ju  roanbern, 
fgoü)  ftarren  bie  Söerge  ob  tiefem  £>ang, 
6ö  brauet  einer  bem  anbern, 
Unb  unten  am  SBad)  finb  bie  91äd)te  lang. 

2>cr  3orbal$nut,  bafi  glatte  §aupt, 

*Dla<3^t  jeben  3felä  jum  3roerge; 

din  Sfmrm,  barin  ein  9Hefe  fdjnaubt, 

S)er  bef)errfd)et  biefe  Serge 

Unb  rufjt  auf  bem  Crse,  ba§  er  geraubt. 

S)a  ift  eä  fo  öbe,  fo  tobtenftitt 
Stoifdjen  ben  3innenf  ben  grauen; 
«ein  JööQelein  fixier  ftnßen  toiU, 
«ein  Sögelein  mag  tjier  bauen; 
2)a8  Saub  toagt  faum  ju  lifpeln  fcrjriU. 

2Bo^I  fdjlöft  ber  SRiefc  im  ©erge  gut; 

$oä)  toer  !ann  e8  wiffen  unb  fagen, 

SDBann  er  ertoadjt  mit  3orne8toutf), 

©id)  für  fein  Sieid)  ju  fdjlagen 

Unb  baä         ju  füllen  mit  Krümmern  unb  JBIut? 

2öenn  bie  Satoine  aum  SadjeSgrunb 

€ä)Ieubert  bie  bonnernben  «Höpen, 

S)a  aittern  in  allen  Süfdjen  runb 

S)er  (Elfen  ^erjen  unb  Sippen, 

€8  möd)te  ber  JRiefe  ermadjen  jur  Stunb'. 

3a,  jebe  €Ife,  bie  am  ^palaft 

©id)  maßt  ifjr  #äu8d)en  ju  grünben, 

2)er  nrinjtflfte  ©traud),  ber  Söurjel  faßt 

9ln  ber  Serge  bunlelnben  ©d)lfinben, 

6ie  baben  nid)t  JRub>,  fie  fjaben  nid)t  töaft. 

~  50"~ 


Digitized  by  Google 


SBergfcenerie  unb  SBafferfatte  im  Waeröbal. 

3>em  SBanb'rer  toirb  bei  Ätzern  fä)toer, 

SCßte  Don  unenbltd)en  Setben; 

SGßic  ßeufjcr  gittert  e$  um  ifm  fcer, 

JBeTIemmenb  oon  allen  Seiten  —  — 

3>ie8  ©rau'n,  bic8  ffiangen  bergi&t  ftd)  ntc^t  mefjr! 

So  ift  es.  $er  (Sinbnicf  bleibt  unbergcfelid).  Sie  Sroffad&S  im  fajot« 
tifc&en  £oc&lanb  ftnb  biel  *u  reid)  an  ^flanjenlebcn ,  um  fo  übermältigenb 
ju  mirfen;  ©lencoe  ift  biel  breiter  als  ba§  WaerÖbal.  $en  (Sinbrud  einer 
öben,  unb>imlid)en  ftelSmüftcnei  befielt  jebodb,  bolb  jener  einer  grofeartigen. 
über  jebe  Schreibung  erhabenen  9*atur.  liefen  unb  3^9?»  Un^olbe  unb 
ßlfen  ftnb  ja  nur  Spiele  unferer  ^Ijantafie,  um  uns  bic  gigantifc&en  ©e« 
toalten  ber  Statur  unb  baS  ftille  95?irfen  iljrer  unfdjeinbaren  Gräfte  $u  ber» 
gegenmärtigen.  Stber  ber  mädjtige  £err  unb  Crbner  all  biefeö  ©emaltigen 
ift  ja  toirflid)  ba  in  biefer  großartigen  ßinfamfeit  uns  näljer  als  im  bunten 
©eroüljl  ber  Stäbtc.  £ie  jerftörenben  TOäd^tc  ftnb  in  feiner  £>anb  nur 
©erzeuge  neuen,  tönern  ©eftaltenS,  bie  milben  Srümmerrejie  eines  frühem 
G&aoS  nur  Efarffteine  feines  tüfmen  Staffens,  baS  all  unfer  ftorfd&en  unb 
<Dhtf>en  roeit  überfliegt,  ($rinnerungS$eid)en  feiner  3J?ad)t,  2BeiSb,eit  unb  £iebe. 
$ie  Seele  atljmet  orbentlidj  auf,  bem  fleinlidjcn  Slmeifengetoüljl  unfereS  mo* 
bernen  SBeltmarfteS  entrüdt  ju  fein  unb  (Srfc&einungen  bor  fid)  51t  fjaben, 
bie  in  iljrer  Mlmljeit  unb  ©roße  fie  anmelden  mie  bie  ^ßoefie  ber  ^ßf  ahnen. 

9lud)  an  Sicblidjem  feljlt  es  übrigens  nid)t.  Sdjon  oon  ber  Jg)ö^e  beS 
StalljeimSlleben  fiefjt  man  unten  in  bem  gemaltigen  Üitanentljeater  ein  paar 
bcreinjelte  freunblidje  £)öfe,  mo  mutige,  brabe  Seute  in  maderem  ©ottber» 
trauen  feit  unborbenflidjen  3citen  mitten  unter  Öaminen  unb  $elSftürjen  ju 
Raufen  magen,  im  Söinter  moljl  modjenlang  bon  ber  übrigen  2SeIt  ab» 
gefperrt.  Unten  am  StalfjeimStleben  ift  ber  £)of  33raeffe,  weiter  unten  im 
3f)al  bie  §öfe  ipbllanb  unb  Sfjärpe,  ber  lefctere  an  einem  SBergflurj,  ber 
mit  feinen  fjauSljofjen  ^elStrümmern  an  ©olbau  erinnert.  5?on  ben  9lb» 
Rängen  beS  Sfjärpenut,  ber  über  btefem  £)ofe  emporjtarrt,  mallen  bret 
SBojferfäfle  jum  %f)ak  nieber,  ber  ^eftenaeSfojj,  ber  9iautefofi  unb  ber  #tle» 
foß,  bie  fid)  in  bebeutenber  £)ölje  bereinigen,  Ijemadi  mieber  trennen.  $)er 
Ätlefojj  b,af  erft  einen  freien,  fenlreajten  ftafl  bon  150  m,  bann  folgt  er 
in  unterbrod&enen  Slbfäfcen  ben  Älüften  unb  $Ibftür$en  ber  ftelsmänbe,  fo 
bafe  bie  ganje  £>öf)e  beS  ©iefcbad)S  560  m  beträgt.  9113  blifcenben  Silber« 
faben  fie^t  man  tön  fdjon  bom  Stalb,eim§f leben ;  bei  ber  $al)rt  bura^S 
3^ol  behält  man  menigftenS  ben  obern  Stljetl  in  Sia^t,  bis  man  iljn 
enblid)  in  ber  ^öb^e  bon  ©ubbangen  als  fa^immernben  Staubbadb  beutlid) 
erlennen  tann. 

^aS  %^ai,  bas  bon  Sübmejt  naa^  5?orboft  läuft,  fdjeint  öier  ab« 
gef(ftloflen.  $er  SorbalSnut  ift  hinter  einem  meiter  borfpringenben  t^lS« 
riefen  berfajmunben.   5)ie  S5er ge  rüden  fo  nab>  pfammen,  als  ob  fic  auf» 


Digitized  by  Google 


5lbenb  unb  borgen  in  ©uböangen. 


cinanbcr  faden  wollten.  (5§  war  ein  {jertlidjer  £>erbftnadjmittag,  unb  bod) 
mar  eS  fdwn  nad)  4  Uhr  abenblid)  büfter.  $m  Sinter  läßt  fieb  t)m  bie 
©onne  ganje  Monate  lang  niajt  feljen.  9lber  gerabe  biet  fängt  nun  ein 
neuer  3ouber  nn.  3n  biefeS  Sabörinth,  wo  fdjroffe  ftelSabhänge  Don  1000  m 
unb  barüber  auf  faum  1  km  bräuenb  gegeneinanber  rüden,  bröngt  jtd)  baS 
SJleer,  baS  leibhaftige  ÜReer,  in  einem  langen,  Jamalen  ftjorbfheifen  jwifdjen 
fie  unb  oerbinbet  fie  mit  einem  ©piegel,  ber  bem  fdjönften  Sllpenfee  gleicht. 

2Öir  üerabfd)iebeten  hier  unfern  „®ut",  um  ben  5Rejl  beS  SlbenbS  an 
biefem  munberDoHen  föorb  jujubringen.  (SS  ift  ber  TObe  Werth-  ßein  2lrm 
beS  £mrbanger  erteilt  ben  gleiten  2anbfd)aftS$auber.  tiefer  ftjorb  ift  ohne 
liebertreibung  bie  $erle  in  Norwegens  ©ajönheitsfrone,  ergaben  unb  lieblid) 
jugleicb,  bie  grojjartigfte  Bereinigung  Don  9)?eer  unb  Hochgebirge. 

$ie  wenigen  &öfe,  bie  ben  Warnen  ©uboangen  tragen,  liegen  an  einer 
faft  fenfredjt  fteilen  58erge5fjang ,  jwifdjen  Krümmern  früherer  SBergftürje. 
(Sin  formaler  ftelswcg  fütjrt  Don  ba  baS  Söeftufer  beS  ^jorb§  entlang,  ber 
fid)  in  norböftlidjer  Dichtung  etwa  20  km  nach  bem  Jjpauptf  jorb ,  ju  bem 
er  gehört,  bem  ©ogncfiotb,  hinftredt.  ßtwa  20  m  über  bem  2Öafferfpiegel 
flimmt  ber  ^fab  an  ber  Seifenmauer  bie,  milb  jerf lüftet #  nur  Don 
gelöftürjen  ober  bcwalbeten  ($inbud)tungen  unterbrochen ,  fieb  giganttfeb  in 
ben  Gimmel  emporthürmt.  iDfooS,  Schlingpflanzen,  ©ebüfd)  umfleiben  jebeS 
ftelsftüd,  mo  nur  ein  2öürjelchen  $ub  f äffen  fann.  SefonberS  ift  e§  ber 
heilige  33aum  beS  Horbens,  bie  öirfe,  bie  mit  ihren  leisten  Slätterfträutjen 
in  bie  milbeften  Abhänge  hinaufbringt.  91m  jenseitigen  Ufer  ftarrt  eine 
nicht  weniger  pf»antoftifd)e  ftelSmauer  wie  eine  Öigantenfeftung  jum  Gimmel 
auf.  3cbe  i^rer  Älüfte,  Mbftürje,  flippen,  Stiftungen,  jeben  Saum  unb 
©traueb,  ber  an  ihr  emporflimmt,  jeidjnet  unten  bie  fpiegelhefle  2ÖafferfIäd)e 
mieber.  ©olben  ftro^It  Don  oben  ber  leuebtenbe  9lbenbhimmel  hinein  unb 
Derllärt  bie  oberften  Sergjinncn  mit  rofigem  £id)te.  Söeiter  nach  bem  jorb 
hinaus  bämmert  eS  fdwn,  gefpenftifdj  reden  ftdj  bort  immer  neue,  bunfle 
ftelSmaffen  an  bem  Söafferfpiegel  bahin,  in  ben  ftellenweis  baS  Sicht  beS 
Rimmels  blitzt.  WlleS  ftiH,  lautlos,  @ine  träumerifebere  Watureinfamfeit 
läfjt  fid)  faum  benfen.  SBeber  2öorte  noch  3ci^nun9  unD  ftotbe  tonnen 
ben  (Sinbrud  miebergeben.  @S  gehört  baju  ber  nutnberfame  3>ämmerfcbein, 
ber  bie  fdjroffen  Umriffe  ber  gemaltigen  flippen  unb  SergeSjinnen  milbert, 
bie  ©chatten  Derftärft  unb  fättigt,  bie  Siebter  magifcb  hebt,  bie  Spiegelung 
beS  ©eeS  Derflärt,  baS  ©rün  beS  SBalbeS  mit  ben  grauen  2önen  ber  Reifen 
Derfcbmiljt  unb  in  ber  £)öhe  felbft  ben  reijenbfien  ^arbenmecbfel  herDorruft. 

2)er  Slnblid  beS  i$\oxtä  am  folgenben  borgen  mar  nicht  weniger  febön. 
2öir  gingen  ju  gufe  ^¥  eine  ©tunbe  in»  Waeröbal  jurüd.  3dj  glaubte, 
ber  erfte  6nthufia§muS  würbe  fidj  babei  etwas  legen.  $oc&  baS  ©egentheil 
war  ber  ftaH.  ?llle  einjelnen  Scenen  unb  Silber  febienen  in  ber  ^errtid^cn 
Morgenluft  neuen  9leij  ^u  gewinnen.   $er  Gimmel  war  fo  ^eU  unb  flar, 

52  '"" 


Digitized  by  Google 


5)urd)  ben  9tacröfjorb. 

i 


baß  and)  ba§  £rüdenbe  be*  engen  2fjale3  üerfdntianb;  bie  Scenerie  aber 
fam  mir  jefct  noch  großartiger  bor.  3>ie  majejiätifchen  53crgfoloffe,  bie  fid) 
hier  auf  engem  9taum  jufümmcnbrängcn ,  erfchiencn  anmutiger,  ohne  Don 
ihrem  9lnfel)en  ju  bcrlieren.  £ie  Staffage  im  Stfyale,  ftlufj,  gel§trümmer, 
SMrfengefjöI},  ift  au»gefud)t  malerifd). 

®egen  Wittag  fam  ber  fleine  Dampfer,  ber  un§  burd)  ben  9caeröfjorb 
hinausführen  foflte.  ßr  mar  fiarf  bcfc^t.  Oiubbangen  lieferte  aufcer  un$ 
noch  mehrere  ^affagiere,  unb  noch  in  ber  legten  Stunbe  tarnen  (Snglünber 
bon  33offeüangen  hergefahren.    Sßon  bcutfdhen  Souriften  maren  etma  jct)n 


Der  Uacröfjorli  bei  (Ouüimiujrn. 


auf  bem  Schiff,  mehr  als  ein  $u£cnb  (Snglänber  unb  eine  Wenge  9?orroegcr, 
bie  fidj  einen  fröhlidjen  £ag  gönnten. 

$)ie  §aljrt  mar  übertjerrlirf).  (Sine  §el§fcenerie  fchöner  al§  bie  anbere. 
3bpflift^  liegt  bie  fleine  Ortfdmft  SBatfe  mit  ber  ^farrfirehe  für  ba§  ganjc 
X§a[  am  5lu§gang  einer  [teilen  Seitenfcbjucht  meftlid)  am  ^fjorbe.  lieber 
ihm  ragt  trofcig  ba*  ^nrbalSfjclb  auf,  ein  breiter  ^etöfolof;,  oben  mic  ber 
3orbalönut  roeiBliaVgrau,  mie  mit  Schnee  beftreut,  Don  Sturm  unb  ÜÖetter 
glatt  gefegt.  5ln  ber  Cftfcite  thürmt  fiaj  ba3  Styrbalsfjelb  unb  barüber 
bei  noch  höhere  Steganaafi,  Iefctercr  an  ber  ftuDpe  mirflich  mit  Schnee 

~ 53 


Digitized  by  Google 


2)er  Slurlanbäfjorb. 


bebedt.  3U  Reiben  Seiten  mieber  Söaffcrfäüe,  bie  man  anberSwo  anftaunen 
mürbe.  $ier  finb  fic  bloße  Sdjnörtel  unb  9lrabe»fen  in  bem  großen  Vilb. 
25er  ftjorb  erweitert  fid)  norbwärtä  um  ba3  doppelte.  2öir  biegen  aber 
um  ein  fd)roffe§  Vorgebirge  wieber  fübwärtä  in  einen  jweiten,  fleinern 
Settenfjorb,  ben  Slurlanbsfjorb.  2öo  bie  brei  Dom  SWeer  burebfluteten  ftels« 
tbäler  fid)  begegnen,  ift  ba3  Panorama  mobl  am  glänjenbften,  ein  roabre» 
Cabtyrintb  bon  geltefuppen,  jadigen  Römern,  £>ügeln,  Sergen,  Slbgrünben, 
[teilen  Klüften,  ein  ganj  tofler  9titterroman  bon  Sanbfcbaft.  2)ie  Sonne 
aber  fpielt  auf  ber  fpiegelglatten  See  unb  trägt  £id)t,  ftreube  unb  ßeben 
in  bie  bunfelften  Äliiftc  binein.  3n  ftretbeim  errcid)ten  mir  ben  füblidjfien 
^unft  beö  ganjen  frjorbfnftemä.  $amt  ging  eS  nad)  Wurlanb  jurüd.  2Bot)( 
niemanb  bebauerte,  biejen  9£eg  jroeimal  jurürflegen  $u  muffen.  $ie  f5Fel*- 
roänbe  fallen  fteflenmeife  1500  in  nabeju  fenfreebt  nacb  bem  ^jorb  ab.  9ln 
anberen  Stellen  finb  fie  bon  (leinen  Sllpenweiben ,  Heineren  unb  größeren 
Rieden  Söalb  gegürtet,  }u  benen  f*winbelnbe  $el*pfabe  fid)  binauf$iel)en. 
25a  unb  bort  eine  Sllpenbütte  in  fdjeinbar  unjugänglidjer  ^)öt)c.  Scber  $el§grat 
redt  ein  fleineS  Vorgebirge  in  ben  ftjorb  binein.  3™ifd)en  ben  jebaurigen 
SBänben  öffnet  fid)  ba  unb  bort  eine  fteunbli^e  Vud)t,  mit  Söalb  beftanben, 
aud)  roobl  mit  einem  öereinjelten  §ofe  ober  Mlpen»  unb  §ifdjerl)ütten.  3n 
Unterbai  entwideln  fid)  bie  #öfe  fogar  ju  einem  anfebnlidjen  $orf. 

Wod)  einmal  tonnten  mir  gleicbjcitig  in  baS  ftaeröbal  unb  ben  9lur= 
lanbSfjorb  bineinfebauen ,  in  biefe  grimmige  ftelfenbefte  bon  Urgeftein,  wo 
©nei»,  ©ranit,  ©abbro  unb  fiabraborit  in  gigantifften  5)la|fen  übereinanber* 
lagern,  bon  3roerggeftrüpp  unb  Virfenlaub  betränkt.  $ann  erweitert  fieb 
ber  &jorb,  bie  Ufer  werben  weniger  fteil,  bleiben  aber  nod)  immer  febr 
felfig  unb  malerifcb-  Gtwa  um  5  Ubr  erreidjten  wir  ben  £auptfjorb,  ber 
bier  brei  größere  9lrme  au»ftredt,  einen  nad)  Oflen,  einen  na*  SBeften  unb 
einen  nad)  Süben.  2öir  famen  aus  bem  engen  getelabtorintb  in  ein  neue*, 
weiteres,  ba3  aber  nid)t  weniger  großartig  war. 

SBäfjrenb  ber  £>arbauger  fid)  in  norböftlidjcr  9tid)tung  in  bie  $albinfel 
einbüßtet,  läuft  ber  Sognefjorb  jiemlia)  genau  in  ber  9tid)tung  bon  35>eft 
nad)  Cft.  Von  Sogncfeft,  alfo  obne  bie  Straße  be»  äußern  Sdjären» 
gürtels,  bi§  nad)  Stjolben,  bem  nörblid)ften  (Snbpunfte,  t)at  er  eine  9Iu3» 
bebnung  bon  170  km  (ber  (Öenfer  See  73  km,  ber  Vobenfee  bon  Vregenj  bis 
Vobmann  62  km).  (Sr  würbe  alfo,  in  bie  Sdjmeij  oerfefct,  oon  ©enf  auö 
burd)§  ganje  2öaüiä  bis  ungefähr  hinauf  na*  Vrieg  reiajen.  $5amit  foÜ 
gar  nidjt  gejagt  fein,  baß  icb  entfernt  ben  leifeften  5ßunfd)  fyälte,  baß  baS 
berrlicbe  SöalliS  unter  SBaffer  gefejjt  werben  mödjte.  Wbcr  ber  Vergleicb 
fann  baju  btenen,  bon  bem  Sognefjorb  leiebter  eine  annäfyernbe  Vorftellung 
ju  geben.  S)ie  meftlidjc  .frälfte  beS  Sognefjorb  ift  nämlidj  ärjnlid)  wie  ber 
©enfer  See  ein  fdjöner,  breiter  SBafferfpiegel,  aüerbingS  nur  etwa  5  km  breit, 
wäbrenb  ber  &man  bie  breifadje  Vreite  erreiebt,  bod)  anfebnli*  genug,  baß 


Digitized  by  Google 


S)er  ©ognefjorb. 


bic  Ufer  fd>on  in  bläulidjem  3)uft  auSeinanberfteben ,  menn  man  mitten 
tmrd)fätjtt.  die  öftliaje  Hälfte  aber  mödjte  in  mand)er  £>infia)t  einige  $lefjn* 
ud)feit  mit  bem  SBafliS  ^aben,  menn  ber  ©enfer  See  bis  hinauf  nad)  Skieg 
toüc&fe  unb  äße  ©eitentljäler  unb  ©eitenfdjludjten  ber  SRfjone  mit  SBajfer 
fußte.  2Beld)  ein  5lnblid  müßte  baS  fein ,  menn  eine  foldje  Söaiferftrajje 
bis  in  bie  9läl)e  beS  *DtatterfmrnS  unb  beS  SJtonterofa  unb  ber  fie  um« 
gebenben  gemaltigen  ©letfdjer  rüdte,  bie  gemaltigen  ftelsmänbe  niajt  mel)r 
auS  einem  belebten  $f)algrunb,  fonbern  in  tyrer  ganjen  2öilb&eit  auS  bem 
£ee  aufftarrten,  bie  ©letfeber  bem  ©ee  ganj  nalje  täinen  unb  faft  in  iljn 
ijineinjuftürjen  brofjten,  unb  erft  bie  gemaltigften  Sergcompleje  ber  ftlut 
rnblid)  ein  3iel  festen!  (StmaS  derartiges  nun  bietet  ber  öftlidje  Stjeil  beS 
SognefjorbS  bar.  Saft  in  berfelben  ©reite,  mic  an  feinem  Eingang,  bann 
fid)  langfam  oerengernb,  tritt  er  in  baS  milb  jerrijfenc  Söergfoftem,  baS  fiä) 
öom  ©üben  WortoegenS  bie  ganje  2öeftfüfte  entlang  bis  juni  9torbcap  Ijin 
etßretft.  3n  jroei  langen,  fajmalen  ©eitenarmen  bringt  er  nörblid)  bis  an 
bic  Ausläufer  beS  SoftebalSbrac ,  beS  größten  ©letfdjerfelbeS  Don  Europa, 
bas  meitfjin  über  einen  großen  2fjeil  beS  SjorbeS  fiajtbar  ift;  in  jmei  oft« 
»ärts  jtrebenben  Wrmen  gelangt  er  bis  511  ben  £>orungtinberne,  ben  33orpoften 
bon  3ötunfjeim,  beS  berühmten  norroegifaien  Vorgebirges ;  in  einem  füblia>n, 
fid)  fpaltenben  3lrme  enblid)  ftrömt  er  bis  in  bie  ftelSgebirge,  bie  ifjn  00m  Vor- 
toniger trennen  unb  bie  an  einigen  fünften  bie  ©dmeegrenje  na^eju  erreichen. 
$ie  bötbjien  ber  norroegifc&en  Serge  finb  nun  allerbingS  nod)  ßinber  gegen  bie 
alte^rroürbigen  Häupter  ber  ©djmeijer  Sllpen ;  aber  baf ür  fteljen  fie  bann  aud) 
bem  Worbpol  bebeutenb  näljer  unb  bie  ©djneegrenje  finft  roeiter  ^erab  (in  ber 
Sc^roeij  2700  m,  in  9iorroegen  1700  m).  der  ©albböpig  (jat  immerbin  feine 
2560  m,  bie  ©fagaftölStinberne  2354  m,  ber  SobalSfaup  am  3>oftebalSgletfcber 
2071  m,  unb  ber  ungeheure  ©letjdjer  felbft  Ijält  fid)  in  einer  mittleren  £öl)e 
bon  1700  m.  ©ans  in  ber  9?älje  beS  3)teereS,  Don  feinen  anbeten  Vöfjen» 
betl)ältni|fen  Ijerabgebrüdt,  nehmen  fid)  berartige  §öl)en  ftattlicb  genug  auS. 

$10511  fommt,  baß  bie  normegijdjen  S3erge  feiten  eine  längere  $ette  bar» 
fteHen,  fonbern  meiji  nad)  allen  ©eiten  Don  tiefen  Sfjälem  begrenzt  unb 
burcbjreujt  merben,  fteil  abfallen  ober  in  fdjroffen  ÜJerrajfen  roilb=pfjantaftifdje 
formen  bilben.  ©teile  ^elSabfjange  Don  1500  in  finb  an  ben  öftlicben 
Firmen  beS  ©ognefjorbS  feine  ©eltenljeit.  ©ie  erf feinen  bem  9luge  ebenfo 
Qeroaltig,  mie  manage  an  fiaj  Diel  fjöljere  Serggipfel  Don  irgenb  einem  £oaV 
tb,al  ober  Sorberg  aus,  ber  iljre  Imlbe  ^öfye  ober  barüber  befi^t.  der 
35icrmalbflätterfee  bietet  felbft  jmitäen  bem  Dtütli  unb  mittelen  faum  einen 
impofantern  Stnblid  bar,  als  bie  ©eitenarme  beS  ©ognefjorbS,  roeldjc  in 
baS  eigentliche  £oc&gebirge  fid)  bineingebettet  Ijaben.  %\\  9lbmed)Slung  finb 
fie  entjdiieben  reiajer,  ba  biejer  5lrme  fo  Diele  finb,  faft  jeber  fia)  mieber  in 
Heinere  6eitenbud)ten  tbeilt  unb  faft  jebe  Ijalbe  Stunbe  bie  ©cene  fict)  Döflig 
änbert.  3(ußer  ben  ermähnten  größeren  ©eitenfjotben  brängen  fia^  nod)  eine 


Digitized  by  Google 


SBcflctation  am  ©ognefjotb.  —  ©djauplafc  bet  2rritf)jof*fage. 

flftenge  feinerer  nörblic^  unb  füblic^  in  baS  ©ebirge  ein  bis  an  ben  Eingang 
beS  SjorbS,  wo  einige  anfehnlidje  Snfcln  nebft  einer  Un$af)l  3nfeld>en  unb 
©d&ären  —  bie  3nbre  unb  ?)ttre  ©ulen  —  als  2Beflenbred)er  ftjorb  unb  SKeer 
begrenzen.  Sie  SUpenoegetation  reicht  bis  an  biefe  äufeerfien  Unfein  hinaus, 
mifdjt  fi#  aber  längs  beS  UfcrS  mit  ben  $flan.jen  ber  Ebene.  2ln  sahlreid>en 
gefaxten  ©teilen  entmidelt  fid)  bie  üppigftc  ftrucbtbarfeit,  unb  freunbli^e 
©ärten  wedjfeln  ba  mit  ber  wilbeften  ftelsfcenerie.  Efdjen,  hieben,  fiinben  unb 
Ulmen  fteigen  bis  ju  etwa  300—400  m  über  Eieer,  gö^renmälber  bis  ju  800, 
bie  3Mrfe  aber  unb  mit  ihr  gewöfjnlidj  ber  Vogelbcerbaum  unb  bie  Efpe  bis  1000  m 
unb  barüber,  bie  3mergbirfe  unb  bie  alpine  ftlora  cnblidfo  bis  nahe  an  bie  ©dmee» 
grenje  hinauf.  3m  ganjen  ift  inbeS  ber  ©ognef  jorb  an  lieblichen  Partien  nicht 
fo  reich  als  ber  £arbanger.  ©rofee,  ernfte,  erhabene  ©ebirgSnatur  waltet  üor. 

2öaS  ber  Sanbercr  wie  im  £>arbanger  fo  auch  tyex  ungern  oermifet, 
baS  finb  kernten  ober  krümmer,  an  bie  fid)  ^iftorija^e  Erinnerungen  Inüpfen. 
6in  paar  ©tunben  öftlich  oon  SaerbalSören,  am  Oftenbe  beS  SforbS,  ftc^t 
jmar  bie  alte,  höcbft  mertmürbige  £ol*fircbe  ober  ©taoetirebe  Don  Vor« 
gunb,  eines  ber  fünften  JBeifpiele  biefer  Bauart.  Slber  am  gjorbe  felbfl 
fieht  man  fieb  umfonft  nach  einer  mirfltcb  malerifcben  Kirche  ober  einem 
©chlojfe  um.  Es  ift  febabe!  $ie  altnormegifcbe  ©efebiebte  ift  fo  wilb 
unb  tragifd)  wie  nur  bie  cnglifdje,  unb  nach  ben  alten  Berichten  brangen 
föniglicbe  bracht  unb  bie  fünfte  beS  ©übenS  auch  in  biefe  fernen  Shäler  ein. 
Soch  bie  Umwälzungen  fpöterer  3?iten  ^aben  alles  fpnrloS  hinweggeräumt. 

9tur  eine  Erinnerung  ift  noch  ziemlich  allgemein  lebenbig,  freiließ  mehr 
eine  fagenljafte  als  gefebiebtlicbe.  Es  ift  bie  5fithiof§m©aga,  twl<&«  Gegner, 
ber  grofee  febmebifche  föomantifer,  burd)  fein  herrliches  ©ebiebt  weltberühmt  ge» 
macht  hat.  3U  fttamnaeS,  einem  Vorgebirge,  baS  oon  ©üben  her  weit  in  ben 
©ognefjorb  oorfpringt,  foll  ftrithjofs  Vater,  Sthorftein,  gewohnt  haben,  gegen- 
über aber,  an  bem  fid)  hiet  Horben  öffnenben  Seitenarm,  bem  f^jacr« 
lanbsfjorb,  #önig  Vele  mit  feinen  $mei  Söhnen  £>elgi  unb  £>alfban.  9ln  ber 
©teile,  bie  heute  Valholmen  Reifet,  foü  jener  £wf  Valberljage  geftanben  haben, 
wo  ber  ßidjtgott  Valbur  in  befonberer  2Beifc  oerehrt  warb,  lein  5Ölut  Oer« 
goffen  werben  burfte,  jebe  unhcilige  ^anblung  aufs  ftrengfte  oerboten  war. 

Segne'rS  Dichtung  ift  allgemein  befannt;  nicht  fo  bie  mertmürbige 
Ouefle,  aus  ber  er  fie  gefd)öpft  r)at ,  eine  islänbifebe  ©aga  ober  ^Jrofa» 
Erzählung,  bie  wahrfcbeinlicb  fdjon  im  14.  3ahrhunDert  unb  jwar  in  3slanb 
niebergefebrieben  würbe  uub  oon  ber  jwei  ^ergamenthanbfebriften  noch  er- 
halten finb.   Der  3nl)alt  biefer  Erzählung  ift  fur$  folgenber: 

Uralter  3roift  fd)ien  burch  bie  VerfÖfmung  beS  $önigS  Vele  mit  %f)ox* 
flein  enblich  beigelegt.    ©d)ön  Sngeborg1  unb  ^rithjof  ber  ©tarfe  würben 


•  3«lonbif(f)  Ingibjörg,  böniftf»  Ingebjörg,  fd)teebtfd)  Ingeborg;  tbenfo  Fridbjöfr, 
Fridthjof.  Frithjof. 

56 


Digitized  by  Google 


Sie  iSlänbifdje  QtfdtUoftffaga. 


al§  Sugenbgefpielen  gemeinfam  bei  bcm  39auer  Milbing  aufgewogen,  unb  järt» 
lia>  Siebe  Derfprad)  früt),  bie  beiben  gamilien  auf*  innigfte  511  Derbinben. 
Mber  Söele'5  ©öfmc  maren  ebenjo  jiotj,  feinbfelig  unb  unDerträgliä ,  atö 
Sfritfjjof  freunblid)  unb  gut  mar.  $a  ßönig  Söele  jtarb  unb  Srit^jof  um 
3ngeborg§  §anb  marb,  marb  er  Don  ifyren  beiben  33rübern  übermütig  ab« 
gemtefen,  meil  er  leinen  gürftennamcn  trage.  §ritt)jof  fdjmor  if)nen  9iac&e. 
9U§  ßönig  9iing  (natb  bem  einen  Veridjt  #önig  Don  ©djmeben,  nad)  bem 
anbern  ßönig  Don  föingerite)  unter  Äriegäbroljung  Tribut  Don  it)nen  t)eifd)te, 
fanbten  fte  öcrgcblid)  ben  alten  Milbing  iu  °*m  fäioer  befeibigten  ftrittjjof, 
um  U)n  jur  &eere§fo!ge  aufsuforbern.  <£r  fafe  am  ©d>ad)brett  unb  mieS 
mit  ©pielauöbrüden  berblümt  bie  Wufforberung  jurüd.  Feie'S  ©öfme  mußten 
oljne  üjn  in  ben  ßrieg  sieben;  um  bie  ©tbmefrer  Dor  bem  erzürnten  freier 
Tubersufteflen,  brauten  fte  biefelbe  ju  S3albur§  ^eiligem  ©eljege.  9lber  $ritt)jof 
teerte  fid)  nidjt  an  bie  $eiligfeit  be§  CrteS.  6r  befugte  ^ngeborg,  marb 
um  fie,  fcbrour  tbr  emige  Xreue  unb  roeapfclte  Oiinge  mit  if>r.  3"^t  gab 
er  ibr  einen  berrlidjen  Armring,  ber  iljm  ju  eigen  mar,  unb  fte  mußte  ifjm 
Derfprec&en,  fi$  nie  Don  bemfelben  ju  trennen,  außer  menn  fte  ifjm  benfelben 
jurüdgeben  moflte.  Unterbeffen  merben  iljrc  beiben  S3tnber  Don  ßönig  $ing 
beftegt:  er  Derlangt  alä  ©iegeSbcutc  ein  $5ritttbeil  ifjre»  Vcfifceä  unb  bie 
£>anb  3ngeborg3.  3ürnenb  Dernebmen  fte  bei  ifjrer  üiücf fct)r ,  mie  5ritr)jof 
auf§  neue  um  ^ngeborg  geworben.  Sie  Inffen  ibm  nur  eine  2tfar)I:  ent« 
toeber  für  immer  in  bie  Verbannung  511  geben,  ober  aber  nad)  ben  Crfnens 
$u  jieljen  unb  ben  Tribut  $u  t)oIen ,  ben  ber  bortige  £>crrfd)er  Mngantnr 
i&nen  feit  35ele'§  Sob  fdjulbete.  grit^jof  jieljt  baS  tüt)ne  SBagniß  ber  Ver- 
bannung Dor.  9luf  feinem  ©ebiff  (Sfliba  fegelt  er  mit  feinem  madern  S3ruber 
33jörn  unb  breifeig  ©enoffen  nacb  ben  fernen  Snfeln  Inn.  $od)  faum  ift  er 
abgefahren,  fo  rauben  bie  jmei  böfen  33rüber  all  fein  ©ut,  brennen  ibm  £>auä 
unb  £of  nieber  unb  befteflen  jmei  3auöermnen'  um  nn  ©olunbar* 
(2Beity  9fteer  ©türm  ju  erregen.  $ie  £>ejen  tf)un  alles,  ma»  in  iljren 
Gräften  ftet)t;  aber  ftritbjof  unb  feine  Begleiter  erproben  fid)  ate  gelben, 
trogen  fröblid)  fingenb  bem  ©türme  unb  bemältigen  enblid)  aueb  bie  $roei 
3auberinnenf  meldje  auf  einem  Söalfifcb  fifcenb  bem  ©dnff  Doranjogen  unb 
ba§  Unroetter  beiaufbefdbmoren.  ©lüdlid)  lanben  fie  in  ben  Orfneoä  unb 
roerben  Don  Wngantnr  eingelaben,  bei  ifjm  ju  übermintern.  Tribut  mifl 
biefer  md)t  jafjlen,  aber  er  bietet  Sritfyjof  foDiel  ©elb  an,  alö  er  benötfuge, 
um  fid)  freizulaufen. 

3m  ^früfyjaljr  jie^t  ber  ^)db  naa)  ^ÜUtc-  ^r  fi«Det  feinen  £)of  in 
5tamnae§  eingeöfa^ert.  6r  fät)rt  fogleia^  t)inüber  an  ben  Söaleftranb.  53e(e'§ 
©öt)ne  fmb  eben  an  einem  feierlidjen  Opfer  in  3?albur§bag.  ^rit^jof  maöjt 
am  ©tranbe  iljre  fämmtlitben  ©djiffe  untauglid)  unb  bringt  bann  ftürmiid) 
in  ben  Cpferfaal  ein,  reo  bie  jmei  Könige  frö^licb  fa^maufen,  bie  2Beiber  am 
rSfeuer  ft|en,  um  bie  mit  ftett  beftrttbenen  ©ötterbilber  ju  trodnen.  „Biflft 


Digitized  by  Google 


Srit^jof  am  »alefttanb. 


toii  nun  beinen  Tribut  r)aben?"  ruft  ber  $ürnenbe  £elb  unb  wirft  #elgi 
einen  golbgefüüten  Beutel  in»  ©efidjt,  baß  ifjm  ^toei  3ät)ne  brechen  unb  baS 
S3Iut  aus  bem  Sflunbe  quillt.  $ann  jtörjt  er  über  Jpelgi'S  2öeib  Ijer.  $enn 
fle  trägt  an  iljrem  2lrm  ben  foftbaren  Slrmring,  ben  er  einft  3ngcborg  ge» 
fdjenft  unb  ben  biefe  auf  $önig  föingS  ©e&eiB  an  iljre  ©rüber  jurüdgefanbt, 
um  it)n  ftritfjjof  roieber  ju  erstatten.  9lafenb  fc^Ieppt  er  fie  an  bem  3ling 
jur  2l)üre,  bis  er  enblid)  Dom  Slrme  meiert,  SHergebliä  (ommt  it)r  §alfbanS 
28eib  $u  $ilfc,  mäfjrenb  $alfban  felbft  ben  ftürjenben  £elgi  in  feinen  Mrmen 
f)ält.  $ie  Silber  beS  ©otteS  5Balbur,  mit  benen  bie  $wei  ftrauen  befdjäftigt 
waren,  fallen  bei  bem  Sumult  ins  §cuer  unb  Derbrennen,  unb  bie  flamme 
fant  rafd)  baS  £auS.  ftritbjof  mit  bem  erbeuteten  Armring  unb  5Björn  eilen 
jurüd  ju  ifjrem  <Sd)iffc  unb  rubern  hinaus  ins  <Dteer.  £>elgi  unb  $>alfban 
motten  fie  Derfolgen,  finben  aber  alle  ifjre  Sd)iffe  led.  foefgi  min  ben  5?er» 
megenen  einen  ^ßfeil  naebfenben;  boaj  Dor  Uöutb  fpannt  er  ben  SJogen  *u 
ftarl,  unb  biefer  bricht. 

^ritt)iof  ift  nun  gerettet  unb  geräaU  aber  als  „Söolf  im  #ei(igtr)um" 
(vargr  i  veum),  als  £eiligtbumSfd)änber  ift  feinet  ©leibend  in  ber  £>eimat 
triebt  mef)r.  (Sr  mirb  iWing,  b.  %  ein  milber  (Seeabenteurer.  Wngantdr 
beherbergt  ifm  einen  Söinter  lang.  $ann  }ier)t  er  feeräuberifd)  auf  aflen 
beeren  fjerum.  $od)  nur  graufamc  iHlinger  unb  böfe  üftenfa>n  merben 
Don  ifnn  gcbranbfd)a£t ;  frieblidjen  .ftaufleuten  unb  dauern  tt)ut  er  nidjtS 
juleibe.  $urd)  feine  flüfjnljeit  erringt  er  reidjlidj  Ku^in  unb  ÖJolb.  9IIS 
armer  Sal^brenncr  (Saltkarl)  Derfleibet,  fd)leid)t  er  fi<&  an  ben  £of  beS 
Königs  föing  unb  bleibt  ba  einen  2Binter,  mäbjenb  feine  ©efärjrten  it)rc 
Heerfahrten  fortfefcen.  Königin  3ngeborg  arjnt  nidjtS;  aber  ber  &önig 
glaubt,  baß  in  ber  fjofjen,  mädjtigen  (>3eftalt  etwas  meljr  fteefe,  als  ein  ge» 
roör)nlicber  $ienffmann.    6r  fragt  it)n  nad)  feinem  Warnen. 

,,3d)  fnefs  ftritfjjof  (frriebenSbieb),"  lautet  bie  Antwort,  „als  id)  mit 
ben  SBitingern  f ut)r ;  £>ertf)jof  (£>eerbieb),  als  id)  bie  SBeiber  um  iljre  tobten 
Scanner  meinen  maebte;  ©eirtbjof  (Sptejjbieb) ,  als  id)  ben  2Burffpiefe 
fäjleuberte;  (5ntbjof  (3mfelbieb),  als  id)  an  ben  ©d)ären  raubte;  foeltbjof 
(£)öflenbicb) ,  als  id)  Säuglinge  fpiefete;  ^altbjof  (2öalbieb),  als  id)  über 
TOnner  f)errfd)tc:  aber  je£t  bin  id)  eine  Stunbe  mit  Saljbrennern  Ijerum» 
gejogen  unb  bebarf  ber  .£>ilfe."  3ngcborg  merft  nod)  immer  nid)tS;  bcr 
.Qönig  aber  Derlangt,  baR  ber  grembe  9.iJantel  unb  .Qapuje  abwerfe,  unb 
ba  ftanb  er  benn  in  bunfelblaucm  Seibrod,  ben  ein  ©ilbergürtel  c)ielt,  eine 
t)crrlict)e  ©eftalt,  mit  bem  9ting  am  Slrnie,  ben  einft  ^ngeborg  getragen. 
$)ie  Königin  mirb  blutrotl);  aud)  ber  Äönig  ertennt  ben  Äing  unb  fagt: 
„$u  mußt  lange  ©al$  gebrannt  ^ben,  beDor  bu  biefen  SRing  err)ieltft.M 
2)od)  r5fritr>jof  antwortet,  ber  $ing  fei  ein  (Srbftürf  Don  feinem  9?ater  ^er. 
@r  gibt  fid&  nia^t  ju  ertennen.  2Us  t)ot)er  ©aft  geehrt,  bleibt  er  ben  ganjen 
©inter  über  an  tfönig  9lingS  ^)of.   SBei  einer  ^otjrt  auf  bem  @ife  rettet 


Digitized  by  Google 


3*länbifäe  ßanbnämamönner  au3  bem  SoQnefjorb. 

er  bem  £önig  unb  ^ngeborg  ba§  Ceben  mit  folcher  ftraft  unb  Söe^enbigfcit, 
bag  ber  &önig  aufruft:  „$a§  mar  in  SBahrljeit  ein  guter  $ag!  9ttd)t 
einmal  ^rithjof  ber  ©tarfe  hätte  e§  beffer  machen  fönnen,  menn  er  r)ier  ge» 
»efen  märe." 

Grft  im  grüftafjr  bei  einer  3agb  geminnt  ßönig  «Ring  bofle  ©emife- 
fait,  baß  ber  ftrembe  fein  anberer  als  ftrithjof  ift.  6r  mitl  iljn  nun  für 
immer  bei  fi$  behalten;  bod)  ^rithiof  nimmt  bie  (Sinlabung  nicht  an.  <S§ 
fommt  jum  Abföieb,  unb  ftrithjof  fchenlt  Sngeborg  jum  jmeitenmat  ben 
herrliehen  tRing.  Woch  einmal  bringt  ber  #önig  in  Um,  51t  bleiben  unb  fidh 
feinet  9teid)e£  unb  feiner  noch  fleinen  tfinber  anzunehmen. 

„3cb",  fpradt)  er,  „fühle  mich  frant  unb  ermarte  rafdjen  5tob;  icf) 
fihenfe  bir  mein  SÖeib  unb  all  mein  (5igentf)um,  unb  ich  roifl  bir  baju  auch 
ben  ßöntgStitel  geben."  gfrit^jof  banfte  ihm,  fagte  aber,  er  molle  fid)  mit 
bem  Site!  eines  3arl  begnügen.  £önig  SRing  ftar6  balb  barauf  nach  furjem 
Äranfenlager  unb  mürbe  mit  bieten  J^oftbarfciten  begraben.  $aS  lobten« 
mahl  für  ihn  unb  $rithjofs  £mch$eit  mürben  stammen  gefeiert. 

211S  3ngeborg5  ©ruber  baöon  Nörten,  ergrimmten  fie  fetjr,  entboten  ein 
§eet  unb  jogen  miber  ^frittjjof  ju  ^elbe.  $od)  biefer  übermanb  fie.  .ftelgi 
fiel  bon  feiner  eigenen  £anb,  ^>alft»an  untermarf  flcC»  unb  marb  ^rithjofs 
fiehenSmann.   §rithiof  felbft  aber  marb  nun  Äönig  am  Sognefjorb. 

So  lautet  furj  jufammengebrängt  bie  alte  (Sr&äfjlung ,  mie  fie,  mot)l 
nid)t  ofme  ^lnt)altöpun!t  an  mirtlidjen  tarnen,  ^erfonen  unb  Gegebenheiten, 
am  Sognefjorb  felbft  entftanben  unb  meiter  auSgefmmürft  mürbe,  burä) 
münblidje  $Nittr)eilung  nach  3»lanb  gelangte  unb  bort  einen  2luf$eid)ner  fanb. 
SSaS  an  ber  6age  gefchichtlicher  ©runb,  maS  blojje  WuSfchmücfung  ift,  läfet 
fid),  mie  in  ben  meiften  fällen,  nidht  mehr  mit  Dölliger  ©emifjljeit  beftimmen. 
$aß  fie  rtid^t  böllig  erbichtet  ift,  fonbern  auf  alten  Golfsüberlieferungen 
fußt,  baS  mirb  burd)  bie  älteften  islänbifchen  ©efduchtSquclIen  glaubhaft  ge» 
macht.  SBjöm  33una,  ein  mädjtiger  Häuptling  am  Sognef  jorb,  mar  einer  ber 
herüorragenbften  2anbndma»9Jiänner,  b.  fj.  jener  fretljeitSliebenben  tapferen, 
meiere  einft  bon  3»lanb  33efi£  ergriffen.  9luf  ihn  meifen  bie  ©efdjlechts» 
regifter  ber  ebenen  islänbifchen  Familien  als  auf  ir)ren  ©tammbater  jurüd. 
£ie  Äunbe  bon  einem  $ritf)jof  mag  alfo  —  bei  bem  fteten  2?erfct)r  3slanbS 
mit  bem  TOutterlanbe  —  aus  bem  ©ognefjorb  felbft  in  bie  ferne  Snfel 
hinübetgelangt  fein.  Um  bie  aber,  ba  er  nad)  bem  ganjen  Gultur* 
bilbe  ber  ©age  gelebt  ^aben  foflte,  Raiten  bie  Gifinger  nod)  nicht  auf  ben 
Otfnens  feften  ftufj  gefaxt,  ßönig  föing  ift  eine  fabelhafte  sJterfönlichfeit, 
über  beffen  SReidj  nicht  einmal  bie  Gerichte  übereinftimmen.  Unb  fo  ift  benn 
ber  ganje  Vornan  mit  feiner  bunten  Germicflung ,  feinen  ©emnltthaten, 
Abenteuern  unb  3QU&*rüorfteflungen  eine  3>id)tung  beS  fpätern  Mittelalters, 
ähnlieh  roie  baS  ftibelungenlieb  ein  berebter  3eufle»  bie  fatholifdje  Kirche 
tueber  ben  poetifdhen  ®eift  ber  germanifd)en  Göller,  noaj  ihre  rerfenhaften 

b9~~ 

* 

Digitized  by  Google 


ajlobernc  Umgefialtung  ber  Srritfijoföfage  burd)  fcegner. 

alten  ÜBolfätiberlieferungen  banicbergeljaltcn  l)at.  @rft  al§  bie  ffanbinabifdjen 
Steide  Don  iljr  fi$  trennten,  ift  bie  altnorbifdje  SJolfepoefie  aflmäl)lic&  aus 
ben  SBergen  3§Ianb§  unb  $orroegen§  in  ben  Staub  ber  Siblioiljelen  ge» 
roanbert,  um  bort  in  fpäteren  Safjrljunberten  ben  ©praa>  unb  ©efdjidjt** 
forfd)ern  Arbeit  ju  geben. 

Qj§  mar  unjroeifel&aft  unter  bem  (Sinfluji  ber  beutfdben  SRomantif,  bafc 
Segnfr  ben  tobten  Sd&afc  ber  fSritljiofafaga  gehoben  unb  neu  belebt  Ijat. 
Seine  $idjtung  ift  erft  1825  erfdnenen.  2)iefe  9ieugeftaltung  ijl  im  ganjen 
ein  9fteifterraerl.  2öo^t  faum  als  ©eroinn  ift  e§  5roar  ju  eratfiten,  bafi  er 
bie  Siebeäpartien,  roeldje  bie  mittelalterliaje  £>id)tung  nur  eben  anbeutet,  mit 
ber  gonjen  ©tut  eines  Winnebi^terS  roeitläufig  ausführte,  ja  mit  einem  faft 
beraufapenben  föofen-  unb  Silienbuft  überfd&üttete ,  ben  £>ienft  ftrega'S  unb 
2Balbur§  unb  überhaupt  ba§  altnorbifaje  ©öfoentijum  in  fjumanitäfem  Sinne 
toertlärte,  bagegen  alle  jene  Momente  oernadjlüffigte ,  meiere  in  ber  alten 
Graätjlung  an  bie  Sa^attenfeitcn  be§  gerntanifdjen  §eibentlmm§  erinnerten, 
gritljjof  fpiejjt  leine  (Säuglinge  mef)r,  nod)  mad)t  er  ÜEBeiber  meinen.  55ie 
JhaftfteHe,  mo  er  fia?  ftriebbieb,  fcecrbieb,  Spießbieb,  Snfeibicb,  fcöllenbieb, 
SBalbieb  nennt,  fjat  ber  moberne  Ütomantifer  gnnj  roeggelaffen.  dagegen 
berfällt  [ein  gritljjof  in  ber  langen,  faft  fentimentalen  Wd)ieb§fcene  bon 
Sngeborg  auf  ben  burdwu§  ungermanifd)en  ©ebanfen,  feinem  lieben  töorblanb 
abjufajmören  unb  mit  ber  beliebten  nadj  bem  fonnigen  &eHa§  auSjumanbcrn : 

2Öaä  gilt  bet  Horben  mir,  toai  mir  ein  Söolf, 
$>a§  üor  bem  3ftaä)troort  feiner  ^rieftet  jittert, 
Unb  nrifl  mit  fredjer  ftauft  in«  $er$  mir  greifen, 
3n  meines  SBefena  tyeil'gen  SBlutenfelcl)  ? 
Sei  5reüa!  Limmer  fotlen  fie  erreidjen  baö! 
©in  armer  Sllaü'  mag  an  ber  8d)otfe  haften, 
2Öo  er  geboren  tvarb.   <£ocr)  id)  miß  frei  fein, 
tjrtci  mie  ber  SBergwinb.   ©ine  §onbüolI  ©taub 
Jöon  meines  93ater8  ©rab  unb  jenem  Söele's 
ipat  {Raum  auf  unferm  ■Sd&iff,  unb  ba$  ift  alles, 
9BaS  mir  oon  unferer  $eimat«6rbe  brausen, 
©eliebte!  Jlod)  ftratjlt  eine  anbre  ®onne, 
21(8  jene,  bie  Ijicr  bleidj  ben  Scrmce  befä>int; 
Sin  anbrer  Gimmel,  fajöner  als  ber  l)ier, 
Unb  milbc  Sterne  fäjau'n  mit  ©ötterglanj 
58on  iljm  fjerab  in  mannen  Sommernadjten 
3um  Corbeerfjain  auf  ein  treufelig  ?ßaar. 
SDlein  S3ater,  2f)orftcin  SMfingSfon,  fuljr  »eit 
3m  Ärieg  f>erutn  unb  tjat  uns  oft  erjäfjlt 
JBeim  ©erjetn  ber  ©tut  in  langen  2Ötnternäd)ten 
SBom  griertVfdjen  9)teer  unb  beffen  3ufelroett, 
Unb  grünen  SBälbern  in  ben  fallen  Sßogen 
@in  mächtiges  ©efd)Ied)t  mofmt'  einftenS  bort 
Unb  l)ol)e  ©ötter  in  ben  9JlarmortempcIu. 

60 


Digitized  by  Google 


$onaä  Sie'«  norwegtfdje*  SBannerlieb. 

3efct  ftef>'n  üerlaffen  fte,  eä  mudjert  @ra$ 

Stuf  Öbem  $fab,  unb  eine  SBlume  roädjft  ba 

?luä  JRunenfdjrtft,  bic  alte  SDßeiSljeit  fünbet, 

Unb  fa^Ianfe  ^fetlerftämme  grünen  ba, 

Ummunben  oon  bes  6üben3  retten  Kanten. 

S>od)  runb  umher  trägt  ungefäte  (Srnte 

3>ie  erbe  t>on  fid)  felbft,  n>a8  9Jlenfd)en  brausen, 

Unb  golbne  Slepfel  glfilj'n  im  bunfeln  Saub, 

Unb  rotfje  Trauben  föjmüclen  3We'8  an  3W"Ö 

Unb  fdjroelten  üppig  fo  toie  beine  Sippen. 

25a,  3ngeborg,  ba  bau'n  nur  in  ben  SBogen 

€in  Heine«  Horben,  fdjöner  als  baS  fjier; 

9JUt  unfrer  treuen  Siebe  füllen  wir 

S)ie  lidjten  SempelbaHen  unb  erfreu'n 

3n  attenfdjenglücf  un«  ber  üergeff'nen  ©ötter. 

$a§  geht  weit  über  ben  (5laffictömu§  hinauf,  ben  Oehlenfchläger  im 
„Jpafon  3arl"  unb  anbeten  Bearbeitungen  altnorbifdjer  Stoffe  entmidelt. 
2)iejer  3"9  ift  butdj  unD  bur(&  mobern.  3n  bie  alte  Sage  pafet  er  nidjt, 
unb  mitten  in  ber  gelfenherrlichtett  be§  Sognefiotb§  Hingt  er  wie  ein 
ganj  frember,  ftörenber  Zon.  3n  allem  übrigen  aber,  bis  in  bie  fleinften 
Umftänbe  hinein,  hat  Gegner  ftch  an  feine  mittelalterliche  Vorlage  gehalten, 
fo  baß  fidj  fein  SJerbienft  tiiclfac^  barauf  befchräntt,  ihre  ftaftooflen  Gst« 
finbungen,  tr)re  gemattige  9tunenfd)tift  in  bie  tocicheten  formen  ber  Hang* 
Doflflen,  melobifchen  SBerfe  überfe^t  ut  ^aben.  $en  eigentlichen  Sebent 
quellen  be§  Mittelalters  f)at  fid)  ber  fchroebifdje  ütomantifer  aflerbingS  babei 
toeit  roentger  genähert ,  als  5.  33.  Söalter  Scott.  $ie  Scheu  bor  ber 
fau)o(ifd)en  Kirche  fyat  roohl  auch  anbete  jfanbinaüifche  dichter  über  baS 
fai^oIifdt)e  Mittelalter  hinroeg  in  ba§  altnorbifche  obet  clajfifdje  £>eibentl)um 
§urücf gebrängt ;  a6er  bodj  fehlt  es  auch  nicht  an  klängen,  roelche,  mie 
3ona§  fiie'S  fyxxW&Z  öannerlieb  auf  bie  normegifche  fttoflg*/  germanische 
Äraft  mit  echt  chriftlicher  59egeifterung  oereinen: 

2)a$  blaue  Äreuj  auf  rotf)em  ©runb 
Srug  unfer  93olt  in  fdjtoerer  6tunb', 

3n  Sturmesnaäjt 

Sei  Sli&eöpradjt. 
Sem  Jöolf  foCft*  eö  jum  3eidjen  fein, 
€8  ju  erlöfen,  311  befrei'n. 

$a§  Äreuj,  ba«  ift  beä  ©tauben«  §ort, 
$er  lebt  im  £erj  be$  JiormannS  fort, 

JBcfiegt  niemal 

3n  2eiben3quat, 
$e3  ©tauben*  troft»  unb  freubenreidj, 
2>e3  ©taubenS,  ba&  „®ott  ift  mit  eud)!" 

~ «i 


Digitized  by  Google 


2>ura)  ben  innern  ©ognefjorb  na^  Slarbal. 


S)en  Jöätern  fdjtoebt'  ba$  Äreuj  fä)on  t>or: 
©6  war  bei  Rammet  einft  bed  Sfyor. 

2>e8  SJotfed  Äraft 

Sßßanbt'  um  ben  ©djaft, 
Unb  fdjlägt  in  ftitfcn  2öirten8  Wlaä)t 
2öie  ©ötter  cinft  bie  9tiefenfd)Iao)t. 

Strafe  fjodj  nun  ob  SHortoegenö  2ag, 
SBelreuje  Äirdje,  JRedjt  unb  6ag'! 

3)ir  fei  getocitjt 

Sie  neue  3cit» 
Sfüffr  bu  ba$  58olt  auf  feinem  ©ang, 
6ei  «tone  i^m  unb  SreÜ>eitSfang ! 

$ie  ftaljrten  ber  $ampffa}iffe  auf  bem  ©ognefjorb  finb  ntc^t  fo  fc^r 
ju  9tufc  unb  frommen  ber  fremben  Souriften  regulirt,  alö  Dielmehr  5um 
3roecf  raffet  unb  regelmäßiger  Serbinbung  smifeben  ben  Jpauptpunften  beS 
ffrorbS  unb  ber  ftanbelSftabt  Sergen,  ©ie  gehen  Don  Sergen  auS,  berühren 
bie  #auptftationen  in  jmei  Sogen  unb  feljrcn  am  britten  Sag  über  biefelben 
Stationen  nach  Sergen  $urüa\  ftur  ein  ©chiff  rjätt  fieb  im  Snnern  be§ 
ftjorbS  unb  mibmet  fich  t>ier  bem  fiocalDerfeljr ,  mährenb  ein  anbereS  bie 
Serbinbung  mit  bem  ©üb»  unb .  ftorbf  jorb  beforgt.  Sin  ben  einzelnen 
Stationen  wirb  nur  furjer  £>alt  gemacht.  2öer  etmaS  länger  oermeilen 
min,  ber  mufe  gleich  einen  ober  auch  jroet  Sage  anfefcen,  bis  er  mit  bem 
nächften  ©chiff  mieber  roeitertommen  fann. 

$a  bie  3at)rc§5eit  fchon  jiemlicb  üorgefchritten  mar  unb  mir  noch 
etmaS  Dom  Horben  feljen  moUten,  fo  mußten  mir  barauf  beraten,  uns 
lange  am  ©ognefjotb  aufspalten,  Wad&bem  mir  bie  fdjönfte  Partie,  9caerö» 
fjorb  unb  SlurlanbSfjorb,  gefehen,  lag  mir  nur  noch  baran,  ben  £>auptfiorb 
in  feiner  ganzen  Sänge  &u  Durchfahren,  unb  baju  mar  unfer  ©chiff  eben 
baS  rechte.  9luS  bem  NurlanbSfjorb  braute  es  uns  sunäcbj  nach  gttre 
gröningen  an  ber  ©übfüfte  beS  $auptf  jorbs ,  bann  an  bie  liebliche  fleine 
Sucht  bon  table  (tfaupanger)  am  9?orbufer,  unb  enblich  am  Slbenb,  nach« 
bem  uns  ein  WuSblicf  in  ben  maleriicben  91arbalSfjorb  ju  tljeil  gemorben, 
in  bie  formale  ©aefgaffe  Don  SaerbalSören.  ($S  mar  etmaS  nach  7  Uljr, 
ein  prächtiger  Mbenb.  $aS  $)orf  liegt  etma  20  Minuten  oom  Sanbeplafc. 
$)a  baS  ©chiff  erjt  3  Wjr  morgens  meiterfut)r,  fo  folgten  mir  ber  ©chaar 
ber  übrigen  9?eifenben  in  baS  2>orf  hinein  unb  manberien  noch  meiter  in 
baS  %fya\  hinauf,  bis  bie  einbrcdjenbe  Dämmerung  jum  SRücfjug  nötigte. 
S5aS  (Snbe  beS  ^jorbs  ift  jtemlid)  profaifd),  baS  breite  ©cbmemmlanb 
eines  §luffeS  jmifeben  fallen  ^elSrütfen.  2)aS  Xfyal  ift  mieber  freunblicher, 
baS  §otf  bereits  oon  moberner  Kultur  beledt.  £>ier  läuft  nämlich  bie 
ältere  ^oftftrajje  aus,  bie,  ftä)  fpäter  t^eilenb,  bureb  baS  93alberSbaI  unb 
^aflingbal  nacb  6hriftiania  füljtt.   ^a^er  ift  hier  großer  §rembenoerfeb>. 


Digitized  by  Google 


ßaerbalsören.  —  S)ie  eeefö)lad)t  bei  Orimreite. 


$tä  f>otel  mar  groß  unb  ziemlich  ftäbtifcb  eingerichtet.    23ir  fanben  hier 
fflft  bie  gan^e  töeifegefeüfcbaft  mieber,  welche  ficb  aber  Don  ßaerbalsören 
nad)  öerfcbiebenen  föicbtungen  teilte.  2ll§  mir  nach  bem  Mbenbeffen  roieber 
aufs  Scmff  wollten,  war  eS  fo  ftocfbuntel  geworben,  bafc  wir  ben  2ßeg 
mit  weiterf anben ,  fonbern  uns  einen  güljrer  nehmen  mujjten.   2Iuf  bem 
Sanft  ging  eS  lebenbig  $er.   $er  Wacbtminb  blies  fühl,  faft  falt.  ein 
paar  junge  gnglänber,  welche  in  ber  9iaucbcabine  auf  bem  £ecf  noch  etwas 
fdnnaudjen  unb  plaubern  wellten,  fanben  biefelbe  öerfc^Ioffen  unb  matten 
nun  einen  heibenmäBigen  Särm  an  ben  Aftern,  an  ber  X1)im  unb  fliegen 
fogar  auf  baS  $acb,  um  ben  Unglüdlichen,  ber  fyex  auf  Soften  ber  übrigen 
ÜJefeüfcbaft  fich  eine  ruhige  Wacht  beschaffen  wollte,  burd)  trampeln  unb 
Sanken  für  feine  egoiftifcben  2enbenjen  ju  ftrafen.    @S  war  eine  redete 
Stubententomöbie.  9lm  brofligften  aber  mar  eS,  als  fxdt>  ber  belagerte  Un» 
belannte  am  anbern  borgen  als  ber  norroegifdje  (Sonful  einer  gröftern 
englifcben  (Stabt  entpuppte  —  unb  (Sonfuln  finb  grofce  fieute,  nicht  fo  ganj 
toie  im  alten  föom,  aber  in  ber  $anbelSWelt  bod)  meiji  mistige  Potentaten! 
Strenge  bliefenb  mufterte  er  baS  ganje  Schiff;  aber  niemanb  wollte  jc$t 
gepoltert  haben.    55en  Gonful  abgeregnet,  brauten  übrigens  (Senat  unb 
$olf  bie  Wacht  in  ber  Speifefafüte  su,  welche  ju  einem  Scblafraum  r)et- 
geriajtet  worben  war.   Um  3  Ur)r  morgens  fut)r  baS  Schiff  ab.    9IIS  ich 
gegen  6  Ut)r  aufs  2)cd  fam,  fyatim  wir  baS  öftliche  ©eäfte  beS  Sogne* 
fjorbS  fdjon  t/inter  uns  unb  fuhren  burd)  ben  Worefjorb  in  ben  noch 
engern  SognebalSfjorb ,  an  beffen  Ufern,  rings  t»on  anfehnlichen  Sergen 
gefchü|t,  ftch  ber  fchönfte  ©arten  ausbreitet,  wohl  ber  lieblichfte  ^lafc  an 
bem  gefammten  5i°r°-    ®e»  ftimreite,  am  Gingang  biefeS  SeitenfjorbS, 
tuurbe  am  15.  3uni  1184  bie  entfeheibenbe  Seefcbjacbt  gefchlagen,  in  welcher 
ber  #rummfiä&ler»#önig  Magnus  GsrlingSfon  fiel,  ber  Söirtebeiner»$önig 
Sberrir  bie  Uebermacht  in  Norwegen  erlangte.  $)ic  SSaglar  hatten  26  See» 
brauen,  bie  SMrfebeiner  nur  13.  ^ene  mochten  etwa  3120,  biefe  etwa  1860 
ßxieger  Bemannung  jählen.  5Jcarie|uba,  baS  föniglidje  Schiff  SoerrirS,  trug 
allein  320.    $ie  33irtebeiner  lagen  in  bem  fchmalen  Seitenfjorb,  währenb 
bie  flotte  Magnus'  burch  ben  £)auptfjorb  angefegelt  tarn.    $)ie  ftreunbe 
rieben  ihm,  erft  bie  fleineren  Schiffe  anzugreifen;  er  aber  beftanb  barauf, 
ba§  £auptfchiff  $u  befämpfen,  unb  biefeS  würbe  benn  balb  öon  feinen 
?vaf|r$eugen  umbrängt  unb  mit  einem  $>agel  oon  Steinen,  Pfeilen,  ÜBurf« 
fpießen,  $anbfcbmertern  unb  Scbleubergefd)  offen  überfchüttet.    ©in  großer 
$htil  ber  Sflannfchaft  fiel;  allein  eS  gelang  ben  93aglarn  nicht,  an  SBorb 
ju  bringen  unb  baS  Schiff  $u  nehmen.   Unterbeffen  hatte  ^rinj  Gricb, 
SöerrirS  Sohn,  mit  ben  anberen  13  Schiffen  bie  fleineren  ftahrjeuge  ber 
99aglar  angegriffen.   Wach  erbittertem  tfampf  nahm  er  eins  berfelben,  unb 
bieS  genügte,  um  bie  anberen  in  $urd)t  unb  Verwirrung  ju  bringen.  $ie 
^annfehaft  beS  geenterten  Schiffes  fuchte  ftch  in  baS  nächfte  $u  retten. 


Digitized  by  Google 


JBon  »alfjolmen  naä)  58abt|ctm. 

(Sridj  befolgte  ben  Sieg  mit  trotzigem  Ungeftüm,  unb  bic  Sdjladjtlinie 
ber  Heineren  Sdjiffe  löfle  fidj  balb  in  »übe  ftludjt  auf.  pnf  ber  größeren 
Skiffe  nahmen  fo  biete  ftfüdjtlinge  auf,  baß  fie  ber  ßaft  ni#t  mefjr  ge= 
toadtfen  maren,  fonbem  berfanfen.  2$on  bein  föniglidjen  Sd)iff  ftür^tc  ftä? 
ein  Sfjeil  ber  Bemannung  berjmeifelnb  in*  ÜHeer.  5Ragnu§  felbft  berlor 
bie  lefcte  Hoffnung  unb  folgte  i&rem  93cifpiel.  $)er  SiegeSjubel  ber  SMrfe- 
beiner  mar  grenjenloS,  ba  fie  gegen  eine  folaV  Uebermad)t  faum  ju  trium* 
pbjren  gewagt  Ratten. 

93on  bem  Sd>aupla£  biefer  merfroürbigen  Seefdjladjt  roanbte  fid&  unfer 
Stampfer  naefc  58all)olmen,  ber  mutljmajilidjen  Stätte  ber  grittjjofsfaga.  93on 
bem  reid)bemalbeten  unb  fertigen  Söaleftranb  siebt  fidj  Ijier  ber  fd&mate  gfjär» 
lanbSfjorb  tief  naa)  Horben  bis  an  ben  gufe  beS  SoftebalSgletfdjerS ,  bon 
bem  einige  (SiSgetjänge  fic&  fd)immcrnb  jmifd&en  bunfte  geraupter  betten. 
(Gegenüber  nadj  ©üben  begrenzt  ebenfalls  ein  (SiSfelb,  ber  ftreSbidbrae, 
über  buntein  fycUfotoffcn  ben  Jporijont.  (Sin  materifäVS  23ilb  brängt  ft<3t>  an 
baS  anbere;  bo#  finb  bie  Entfernungen  meift  größer  am  £arbanger ;  ba§@rün, 
of)neI)in  fpärtidjer,  fommt  weniger  jur  ©eltung.  Srofc  be§  ^eflen  Sonnen» 
fa>ine§  !jat  bie  2anbfd)aft  einen  ernften,  faj!  fdjroermütljigen  (Sljarafter. 

£er  Dampfer  folgte  nun  bem  ftorbufer  be5  £>auptfjorb§,  befugte  bic 
Stationen  9iae§,  haaren  unb  tfirfebö,  unb  bog  enblidb.  in  ben  engen  feit* 
tiajen  93abfjeim§fjorb.  33i§  bafjin  brauste  er  bon  SaerbalSören  neun  Stunben, 
3n  faum  jtuei  Stunben  hätten  mir  nun  ben  Eingang  be§  ftjorbS  erreicht ; 
allein  unter  ber  bunten,  internationalen  <$efeflfd)aft  tonnte  man  ben  3«uoer 
ber  Statur  nid)t  ruljig  genießen;  baS  galjren  $u  Sdjiff  b,at  lange  nia^t  ben 
Sleij,  roie  baS  ^abjen  in  ben  leisten  nortt>egifa>n  2öägelc&en,  unb  bon 
gerne  $og  midj  fdjon  lange  ba§  erhabene  Eterelb  be3  ^oftebalSbrae  an. 
2öir  ftiegen  ju  SSabfyeim  au§. 


Digitized  by  Google 


4.  3nm  3ofttMs$k\fätx. 

$er  SoftebalSbrae  ober  3oftebalSglet|cher  ifi  baS  größte  (SiSfelb  Don 
Norwegen  unb  Don  Europa  überhaupt.  @r  erftreeft  fich  über  einen  flächen» 
räum  t»on  1200— 1300  qkra  (alfo  erheblich  Wetter  als  ber  ganje  Danton 
Uri  in  ber  Schwei*  ober  ettoa  baS  prftentbum  SSalbed)  Don  ©übmeft 
nach  9Jorbofi  in  einer  Sange  Don  ungefähr  100  km  bei  fct)r  Derfcbicbener 
breite,  gr  ift  nicht,  wie  bie  echweijcrgletfcber ,  on  bie  Abhänge  höherer 
Sergfpifcen  unb  SBergfetten  gebettet,  fonbern  beeft  in  ununterbrochener  Waffe 
baS  weite  Hochplateau,  auS  bem  nur  einige  wenige  gelfenfpifcen  ^öt)cr  aufragen. 
Sßon  biefem  ungeheuren  gelbe  ewigen  (SifeS,  baS  fich  Don  1200— 2030  m 
ergebt,  fteigen  nicht  weniger  als  24  Heinere  ©letfeher  in  bie  Sllpenthäler 
hinab,  welche  ben  ©ebirgsftoef  nach  allen  Seiten  umgeben,  2  nach  bem 
Sönbfiorb  hin.  6  nach  bem  Worbf jorb  unb  16  nach  bem  ©ognefjorb.  SaS 
3Jceer  felbfl  bringt  in  feinem  biefer  gjorbe  bis  an  ben  SofiebalSbrae  hinan, 
wohl  aber  bis  in  feine  Stahe,  fo  baß  bie  SSaffer,  welche  bem  ©letfeher  ent» 
ftrömen,  fich  gewöhnlich  erft  in  einem  Mtpenfee  fammeln  unb  bann  als  %hi% 
in  längerem  ober  fürjerem  Sauf  einen  ber  gjorbc  erreichen.  $iefeS  unabfehbare 
GiSmeer,  nach  allen  Seiten  Don  bunfeln,  fteilen  3fel§r)ör)cn  umthürmt,  in 
weiterem  Äreife  Don  fjnnbert  fich  freujenben  Shälern ,  ftlüffen ,  Seen  um- 
tränjt  unb  Don  ben  jmei  WeereSarmen  beS  Worbfiorb  unb  Sogncfjorb  um« 
fchlojfen,  ift  bei  weitem  noch  großartiger  als  baS  ©letfdjergebiet  beS  ftolge» 
fonb,  eine  ber  fdjönfien  unb  erhabenften  Partien  ber  gefammten  #albinfel. 

ijt  babei  feine  fo  troftlofe  Selfanmüjtenei  wie  baS  norböftliche  ^ötunheim. 
3?on  allen  Seiten  bringen  belebte  Zfy&kT,  SQßafferftrafjen,  fleine  Ortfdjaften 
ober  wenigftenS  Sllpenhütten  bis  in  bie  !Jlctr)c  beS  ewigen  Schnees. 

ßinen  fleinen  ©efdjmacf  Don  ber  StuSbeljnung  beS  ©letfdjerS  befamen 
wir  fäpn  baburch,  baß  wir  einen  Nachmittag,  bann  einen  Sag  unb  faft 
noch  einen  ^weiten  Sag  brauchten,  um  in  ziemlich  lebhaftem  Sempo  an  feinem 
»etlichen  ©eljcmge  bahinjufahren,  wobei  bas  weite  (SiSfelb  freilich  Stunben 
fang  hinter  ben  näheren  SSorbergen  entfehwanb,  bann  aber  wieber  um  fo 
getoaltiger  in  Sicht  trat.  Sie  ftat)rt  war  Diel  anjiehenber  als  bie  bisherige 
auf  ben  gjorbbampfern. 

(Sine  eigentliche  $oft  ijt  nämlich  bis  jefct  nur  an  einigen  wenigen  SRouten 
Norwegens  eingerichtet.  3h«  ®tcu*c  bertritt  fonft  überall  eine  21rt  Don  (Sjtra« 

Baumgartner,  Sfanbinaoien.  2.  Hüft.    —  6-  -  5 


Digitized  by  Google 


3)a8  ©tybStoeftn. 

poft,  bie  man  ©fbbä  (©d)üB)  nennt.  9tn  bcm  au»gebeljnten  ©trafjennefc, 
baS  ftcfc  über  93erg  unb  Sljal  burdj  ba§  ganje  weite  2anb  r)injieljt  (Diele 
©trafen  finb  bom  ©taate  angelegt,  anbere  Don  ben  ©emeinben;  alle  aber 
müffen  öon  ben  ©emeinben  unterhalten  werben),  finbet  man  in  Slbfiänben 
öon  10—25  km  jemeilen  eine  £>altefteHe,  b.  1).  einen  ©auernljof,  ber  jugleid) 
2Birttjäl)au§  ift  unb  beffen  33efi$er,  ber  fügen.  ©föb§flaffer ,  pflic&tig  ift, 
Steifenbe,  feien  eS  (Sinljeimifaje  ober  ^embe,  entroeber  mit  ©tolfjaerre  ober 
mit  ßarriol  weiter  ju  beförbern.  Sei  ber  Stbreife  Ijat  man  feinen  tarnen, 
©tanb,  2öol)er,  2öo$in  nebft  Angabe  ber  SBagenart  (©töb§  ober  Jfarriol) 
in  ba§  fogen.  ©fbbäbud)  einzutragen,  ba§  überbieä  eine  9tubrif  für  ßob 
ober  Stabe!  in  ©e&ug  auf  $ferb,  Söagen  unb  Sewirtyung  enthält.  $iefe 
SSüc^cr  finb  einer  ftaatlitfien  Gontrole  unterworfen,  unb  wenn  ber  ©fübsff  affer 
bie  gefefclid)en  S3eftimmungen  üerlefct  Ijat,  fo  unterliegt  er  einer  SBeftrafung. 
9ttan  unterf Reibet  jwei  Slrten  Stationen :  fefle  «Stationen  unb  9lnfageftationen. 
Sin  ben  fogen.  faste  Stationer  t)at  ber  Stauer  ober  SBirtlj  bie  Pflicht,  be= 
fränbig  Sßferbe  im  ©toll  bereit  ju  galten,  um  ben  föeifenben  fofort,  wenigftenS 
in  etwa  einer  tjalben  ©tunbe,  weiter  ju  bringen;  an  ben  Slafageftationen 
(tilsigelse  stationer)  aber  fann  ber  Steifenbe  nur  bann  rafd&e  93eförberung 
Derlangen,  wenn  er  burd)  forbud,  b.  f).  burd)  Bote  ober  23rief,  fidj  auf 
eine  befummle  ©tunbe  ^ßferbe  unb  2Bagen  genau  befteHt  fjat.  ftür  bie 
einzelnen  ^iftanjen  finb  Don  ©taatämegen  Tarife  feftgefefct,  bie  man  ge- 
tt>ör)nltdr)  Dorn  im  ©fubäbud)  angegeben  finbet.  £er  ,,©ut\  ber  ben  föeifenben 
begleitet,  am  ©djlufi  ber  %at)xt  ba§  ftaljrgelb  einsieht  unb  ba§  ftuljrwerf 
jurütfbringt,  t)at  baneben  burd)  allgemeinen  ©ebraud)  91nfprud)  auf  ein  HeineS 
Srinfgelb.  ftftüt  basfelbe  befriebigenb  au§  unb  ift  ber  ,,©ut"  aud)  fonfi 
aufrieben,  fo  r)at  man  9lu§fid)t,  beim  SluS*  unb  (Sinfcöjrrcn  an  ber  nädjften 
Station  gelobt  unb  empfohlen  ju  werben.  Sßerbirbt  man  e§  mit  bem  ,,©ut", 
fo  gefäljrbet  man,  öon  iljm  übel  angefreibet  unb,  ba  bie  2cute  5ufammen« 
galten,  für  bie  nädjfte  Üteifeftrede  mit  einem  fd)Ied)ten  2Öagen,  einem  ftörrigen 
©aul  ober  einem  nodj  ftörrigern  ,,©ut"  Derfeljen  311  werben,  ßommt  man 
irgenbwo  an,  fo  ftel)t  Weber  ein  Redner  nod)  ein  2öirtr)  bereit,  ba  gibt  eS 
leine  JBüdlinge  am  2Bagenfcf)lag,  feine  gefwrfamften  33emüljungen  um  ba§ 
©epätf,  feine  untertljänigften  Begrünungen  an  ber  £>au§tft,üre.  $)er  ,,©ut" 
fpannt  au§;  ber  Steifenbe  geljt  in  bie  ©tube  ober  ßü$e  unb  befteflt  fitfc 
fein  2öägeld)en  $um  2öeitcrfat)rcn  unb  jeweilen  aud)  $Raljljeit  ober  (Srfrifd&ung. 
9ln  ben  befferen  Stationen  finbet  man  gemöljnlid)  eine  freunblicbe,  gemtiü)lia)e 
©tube,  bisweilen  f$on  mit  etwa§  mobernem  (Komfort  auSgefiattet ;  aber 
immer  geljt  e§  oljne  Diel  Komplimente  ab.  $)ie  Sttagb  ober  bie  2Birt$in 
bedt  ben  2ifdj  unb  trägt  auf  unb  oerfdjminbet  wieber,  o^ne  fidj  weiter  um 
bie  Steifenben  ju  fümmern.  S3eim  ßinfteigen  jeigt  fi$  juweilen  ber  2öirt^r 
oft  auä^  nur  ber  neue  ,,©ut".  3n  einem  ^albftünba^en  ober  ©iünba^en 
gef)t'3  wieber  weiter,  wenn  nia^t  etwa  eine  befonbere  ©djwiertgleit  mit  Sßfetb 

6G 


Digitized  by  Google 


9lnnef)mlid)feiten  biefer  SReifeart.  —  9Birtf)fd)aften. 

imb  2öagen  oorliegt,  ber  ,,©ut"  meiner  geholt  »erben  mufe,  ober  bie  Seute 
jufäflig  etroa§  langfam  firtb. 

£errfchaften ,  bie  an  ^öli^üge  urtb  Schlafmagen,  Rotels  erfter  klaffe 
unb  Equipagen,  ^ortierä  unb  Safaien  gemöhnt  firtb,  roerben  biefe  2lrt  311 
reifen  nicht  eben  entjücfenb  finben.  9?od)  neuerlicö  hat  ein  Eorrefponbent 
be§  „ftigaro"  Norwegen  be^alb  roie  ein  t)atb  barborifd&c§  Öanb  bef abrieben. 
3Iber  fo  barbarifer)  ift  e§  gar  nicht.  2öer  nod)  ba3  $öftlicbe  einer  3fu&"ife 
ju  roürbigen  meijj,  ber  wirb  balb  entbeden,  bafc  ba§  Sfnb3fat)ren  ungefähr 
alle  Wnnehmlichfeiten  einer  folgen  bietet,  nur  ba§  33efchroerliche  be§  fteten 
ßaufenä  abgeregnet.  9Jcan  ift  nahezu  fein  eigener  $err,  fann  abfahren, 
polten  unb  anfommen,  mann  man  roifl,  fann  afle  9Jterfmürbigfeiten  unter- 
wegs, üor  allem  bie  9Jatur,  in  ungeftörter  Ütu^e  genießen,  Sanb  unb  fieute 
tennen  lernen,  fo  biet  man  münfeht.  *Dcan  fann  auch  auSfteigen  unb  ju 
§uf;e  gehen,  roo  eine  befonberS  fd)öne  Scenerie  baju  einlabet  ober  ein  be» 
fonber§  freiler  2Öeg  e§  rätljlicb  macht.  £)at  man  fid)  einmal  mit  einem 
,,©ut"  etroa*  befreunbet,  fo  theilt  fi<h  ba»  fmnpathifch  mit,  unb  man  finbet 
überall  ein  freunbtid)«gemütfjlid)e§  (*ntgegenfommen.  So  wenig  fidj  oer 
Norweger  gefallen  läßt,  barfd)  unb  ^errifdd  ancommanbirt  ju  merben,  fo 
treuherzig  unb  gefällig  ift  er  auch,  wenn  man  fein  berechtigtet  Selbftgefüt)l 
nebtet  unb  auf  freunblichem  ftuji  mit  ihm  oerljanbelt. 

Sie  2öirthfd)aft  an  ben  öerfdjiebenen  Stationen  ift  ungemein  oerfdueben, 
je  nachbem  fie  an  befuthteren  ober  meniger  befugten  Straften  liegen,  reicheren 
ober  ärmeren  Seuten  gehören,  oormiegenb  nur  Einljeimifchen  bienen  ober  fchon 
mannen  Sommer  ba§  Stanbqunrtier  öon  Englänbern  geroefen  finb,  näher 
ober  entfernter  Don  einer  ber  Eifenbahnen  ober  oon  einem  ber  belebteren 
5jorbe  abliegen.  <£>a  unb  bort  fjaben  ftrebfamc  Eigentl)ümer  fie  ju  freunb» 
Hajen  ßanbr)äu§chen  geftaltet,  mie  man  fie  anberöroo  an  Suftfurorten  trifft, 
mit  mannigfachem  mobernem  Eomfort  auSgcftattet.  Rubere  Stationen  fteflen 
ba£  normegifche  ^Bauernhaus  in  feiner  urfpriinglichen  Einfachheit  bar*,  unb 
*»toar  in  all  ben  öerfchiebenen  Stufen,  melche  9ieid)thum  ober  9Jrmuth  be§ 
Sefifeer»  bebingt.  SBMeber  anbere  feigen  allerlei  *Dcifchung  ber  alten  Ein- 
richtung mit  mobernem  9lufpu£.  tfjanj  finbet  man  bie  ©emüthlichfeit  bc5 
ehemaligen  3Jauernhaufe§  feiten  öerttrifcht.  $)a§  &lima  nötigt,  mit  .^olj 
bauen,  unb  fo  fyahen  felbft  bie  größeren  Shirljäufer  ober  Sanatorien, 
toelche  in  ben  legten  fahren  an  einigen  fünften  Don  9tormcgen  errichtet  mürben, 
im  mefentlichen  ben  EhflrQNcr  Der  alten,  fdjönen  £)oljarchiteftur  befommen. 

£er  SfnbSffaffcr  in  SSabfjeim  hatte  auf  einen  Schlag  brei  SBagen  ju 
liefern,  einen  für  ba§  englifche  Ehepaar,  bem  mir  fchon  in  Obbe  begegnet 
waren,  einen  für  jmei  junge  Englänber,  melche  mir  auf  bem  Sognefjorb 
getroffen,  unb  einen  für  un§.  SSMr  fuhren  jufammen  ab.  Es  mar  etmaS 
nach  Wittag.  5ll§  ,,©ut"  erhielt  ber  erfte  2öagen  eine  3ente,  b.  h-  ein 
junget  TObchen,  ber  jroeite  einen  Knaben  unb  ber  britte  einen  fchon  gefegten 


Digitized  by  Google 


SJon  2Jabf>cim  naö)  ßangelanb.  —  €ine  bürftige  Station. 

9)lann,  ber  meiner  ftreube  balb  fe^r  gemütlich  unb  gefpräebig  mürbe. 
@S  ging  bureb  ein  enges  ftelfentfjot ,  baS  burch  Samincn  unb  Ure  (§clS- 
ftür$e)  berüchtigt  ift,  an  Sinei  febönen  Seen  borbei.  GtmaS  nach  4  Uhr 
nachmittags  langten  mir  in  Sanbe  an.  $ie  Station  mar  ein  nach  eng= 
lifcben  Borfchriften  eingerichtetes  länblicbeS  (Slborabo.  Sie  (Snglänber  blieben 
ba  unb  berlegten  [ich  fofort  auf  ftifebfang.  W\x  tarn  cS  boch  noch  ju  früc)c 
bor,  um  fetjon  Ücaft  ju  tjalten.  $aS  SReifebucb  marntc  bor  ber  nächften 
Station  Sangelanb ;  ber  alte  ,,©ut"  ertlärte  [ich  aber  bereit,  uns  felbft  noch 
baf)in  511  „ffübfe".  $er  Slbenb  mar  prächtig.  Bon  ben  nächften  £Migetn 
bot  fi<h  ber  freunblichfte  WuSblicf  auf  baS  3nbre  £>olmebal.  £er  üökg  hielt 
fich  bann  in  bebeutenber  ^»ör)e.  BefonberS  feffeltcn  }toei  pbantaftifche  Berg« 
geftalten  ben  Blid,  ber  fogen.  tfoamSheft  (1239  m)  unb  ber  Siflebeft  (920  m), 
melche  baS  £ocbthal  oon  bem  $alSfjorb  trennen.  WIS  bie  Sonne  binto 
ihnen  berfebmanb ,  zeichneten  fich  bie  Silhouetten  biefer  beiben  f,^3ferbe" 
(biefleiebt  bom  Stamme  beS  ^JegafuS)  ganj  febmarj  gegen  ben  noch  ftrafjlen* 
ben  ^Ibenbhimmel.  3roif<hen  beiben  lagerte  Schnee,  unb  unmittelbar  oor  uns 
fpiegelten  fich  bie  bunfeln  Schattengeftalten  in  ben  langgeftretften  SilbrebS« 
Danb.  £er  2Beg  ftieg  aber  öftlich  fteil  ben  Berg  hinan,  unb  fo  rangen 
mir  bem  fcheibenben  3lbenblicht  noch  faft  ein  Stünbchen  ab.  6rft  auf  ber 
^aBh°he  oon  i'angelanb  brach  enblid)  bie  $unfelheit  r)crein  unb  führte  uns 
$u  bem  ärmlich ften  Cuartier,  baS  uns  bis  |e$t  begegnet  mar  —  ju  einem 
Bauernhaus,  unb  jmar  $u  einem  entlegenen  unb  armen. 

Bor  ber  2t)ürc  ftanb  ein  fchlecht  gefleibeter,  ftruppiger  Bauersmann, 
ber  faum  unfern  ®ruj$  ermieberte.  5)urch  bie  ,£>auSthüre  famen  mir  in  eine 
rauchige  Äücbe,  in  melcher  bie  $rau  eben  an  einem  $effel  rührte.  3n  ber 
Stube  nur  jmei  rohe  Sifcbe  unb  unbequeme  Stühle.  $aS  „Bier"  mar  aus» 
gezeichnet,  mie  ber  „®ut"  behauptete;  mir  tonnten  eS  laum  trinfen.  911t« 
badeneS  Brob,  Butter  unb  fogen.  WitoSojt  —  ein  füjjlicher  Ääfe  —  mar 
alles ,  maS  ba  $u  höben  mar.  $te  %xa\x  berfprach  uns ,  noch  einen  2h« 
ju  bereiten.  2)aS  mar  aber  baS  feltfamfte  ©etränf  biefer  51rt,  baS  ich  noch 
je  bertoftet  fjaite.  Wadjbem  mir  unfern  „®ut"  berabfehiebet  unb  biefen  2r)ee 
eingenommen  holten,  fliegen  mir  auf  einer  leiterartigen  treppe  in  ben  obern 
Kaum,  eine  grofce  Stube,  mo  unter  ben  ©iebeleden  beS  Caches  jmei  Betten 
ftanben.  3n  bem  übrigen  ÜRaum  ^ing  SBäfdje  unb  ©arberobe  ber  ganzen 
Familie,  alles  ärmlich,  aber  boch  fauber.  $5ie  Betttücher  maren  frifdj  unb 
rein,  über  Saub  gebreitet.  3ch  fchlief  fct)r  gut  unb  bemunberte  am  anbem 
borgen  bie  fchlichte  3nbuftrie-siluSfteHung,  melche  bor  unferen  Wugen  hinÖ- 
911S  mir  nach  unten  famen,  fe^te  es  einen  Streit  ab.  ©in  anberer 
5)iann  lam  unb  berlangte  uns  meiterjufahren.  2öir  miefen  ihn  an  ben 
Söirtt),  bei  bem  mir  fchon  SföbS  befteflt  hatten.  Sie  sanften  ftet)  eine  SBetle; 
bann  50g  ber  3ubringlicbe  ab.  6ine  Strecfe  meit  begleitete  uns  ein  Wann, 
ber  aber  balb  einen  jungen  bom  gelbe  abrief  unb  ihm  feine  Stelle  übergab. 


Digitized  by  Google 


ftörbe  am  ftörbefjorb. 


$er  2Beg  lief  am  Ufer  eine»  langgeftredten  f leinen  See«  f)in,  be§  Sange» 
!iinb§Danb.  5l>on  ben  bergen  flieg  ein  fdjarfer  iHorfprung  nad)  bem  onbern 
in  ben  See  öot,  fo  bofj  mir  beftänbig  fteil  fuigelauf,  fuigelab  fahren  mußten. 
W\t  anbeten  ÜBagen  mäte  ba§  unauäftefjlid).  91bet  biefe  2B'ägeld)en  finb  fo 
leidrt,  baf>  ba§  ^ßfetb  nodj  jiemlid)  rafd)  ben  f)ügel  f)inauftrabt,  erft  an  ber 
frohe  etroo*  ruljt  unb  bann  in  faufenbem  ©alopp,  oljne  9tabf4u$,  bie  anbere 
Seite  Iununterrennt.  <So  mirb  fdjon  ein  munterer  Skilauf  für  ben  näd)ften 
Stoffen  gewonnen,  unb  man  fommt  tro£  be3  ungiinftigen  2errain§  rafd) 
Doran.  91I§  mir  ba»  (Snbc  bc§  £)od)tl)at*  erreid)ten,  mnnbevte  id)  mid)  frei» 
lid)  ein  roenig.    £cnn  oot  un§  lag  eine  fdjiefe  ßbene,  fo  fteil  al§  nut  ein 


fremöc  n;immtr  in  einem  im  nur  giften  Ünurrnliaufc. 


ruffifdjer  33erg,  mic  man  itjn  im  SÖinter  jum  ©d)littenfaljreu  erridjtet.  (5r)e 
id)  inbe§  bie  ©efafn:  einer  Uebcrftürjung  nod)  genau  pljilofopljifd)  ermogen 
fmtte,  roaren  mir  fdjon  lununtergcf  auft ,  fo  luftig  unb  fröfjlid),  baß  id)  ein 
da  capo  münfd)te.  W\x  befanben  uns  nun  abet  unten,  am  obetn  (SJelänbc 
bc»  f^orbefjorbs  t  in  einem  roeiten  %i}ale,  mo  ^mei  Slüffe,  beibe  oon  ben 
21bf)ängen  be§  Softebalsbrae  bie  2Baffer  fammelnb,  fid)  Dereiuigen  unb  in 
anfeljnlidjer  33reitc  bem  $jorb  juftrömen.  fyörbe  befitjt  eine  ftattlidje  #ird)e 
unb  fogar  ein  $elegrapr;enbureau.  £a§  £>otel  gehörte  ju  ben  cultureQ  fort« 
gefdjrittenen.  9faf  bem  $iano  lag  üöalter  ©cottä  Lady  of  the  Lake,  (5liot§ 
Scenes  from  Clerical  Life  unb  $iden§'  unftetblidjet  David  Copperfield. 


Digitized  by  Google 


2)q8  3ölfter»anb.  9tebre*3)afenben.  §egranae8. 


Sie  näd)fte  galjrtftrede  bis  9tebre«33afenben  mar  Don  Ijofjer  lanb» 
fdjaftlidjer  Sdjönljeit.  Sie  Strajje  menbet  fidj  Ijier  ctft  öftlid),  bann  norb» 
öftlidj,  bcm  Sölfterelf  entlang,  fid)  immer  mefjr  bem  gemaltigen  ©ebtrgSftod 
näljernb,  ber  ben  ^oftcbalsbrac  trägt.  2Bir  faljen  in  einiger  Entfernung 
Don  ber  Strajje  bie  Slderbaufdmle  «Dio,  einen  magren  ^perrenljof ,  jmi|cr)en 
gutbebautem  Sanb.  «Später  manb  fid)  ber  5öeg  an  ben  Elf  f)in,  ber  burd) 
Stromfdjneflen  jmifdjen  reiajem  2Öalb  unb  f5fel§  bie  fdjönften  malerifdjen 
Sccnen  gemährte. 

Sen  erften  Seitengletfajer  beS  SojtebalSbrae ,  ben  Cunbebrae,  befamen 
mir  aber  erft  ju  ©efia^t,  als  mir  Don  9tebre*93afenben  aus  längs  bem  ganjen 
etma  20  km  langen  Sölfierbanb  gefahren  maren.  Sie  Üforbfeite  beS  <See§ 
mar  freunblid)  bebaut.  3roi[^«  grofjen  Sergmiefen,  bie  eben  gemäht  mürben, 
lagen  mehrere  «eine  Crtfdjaften  unb  Diele  £öfe.  Son  ber  Sübfeite  Dagegen 
mar  ber  See  Don  Ijofjen,  peil  abfaücnben  Sergen  begrenzt,  jmiftfcen  Deren 
bunfeln  ^elSmauern  ein  Stüd  beS  ©letfd)erS  Ijerunterljing,  mäfjrcnb  ein  meit 
längeres,  grell  Don  Dem  bunfeln  £immcl  abfted)enb,  ben  ^orijont  begrenzte. 

3n  Webre-Safenben  erhielten  mir  einen  Gilten  Don  68  Safjren  jum 
,,©ut",  Der  aber  nod)  auf«  unb  nieberfprang  mie  ein  junger.  ($r  mar  feljr 
gefdjmätug.  5111e  Sßerfut^e  jebodj,  ifjn  für  eine  meitere  galjrt  ju  geminnen, 
maren  Oergeblid) ;  er  mottte  uns  nur  bis  ju  ber  ^iemlid)  nafjc  gelegenen  9ln« 
fageftation  Warbai  führen,  maS  unS  inbeS  bod)  nur  etma  eine  fmlbc  Stunbe 
Slufentljalt  foflete.  MerbingS  fal)  unS  ber  SfnbSffaffer  gan$  brummig  an 
unb  $udte  bie  9ld)feln,  als  mir  einen  2öagen  begehrten ;  als  mir  aber  frö> 
lid)  faßten r  bafs  mir  bod)  niajt  bei  tym  Sienfte  nehmen  tonnten,  fam  iljm 
Das  Reiter  Dor,  er  madjte  glcid)  eine  Äjaerre  bereit  unb  ga6  unS  einen  madern 
jungen  mit.  Sei  9lalljuS  jeigt  fid)  bie  jiemlidj  große  $ölfterfird)C  3n  ber 
9tä(je  beS  £)ofeS  .ftegranaeS  foll  im  Mittelalter  bie  Surg  Des  Zitters  91ubun 
£mglciffon  ^eftaforn  geftanben  Ijaben,  Don  ber  aber  fein  Stein  auf  bem 
anbern  blieb.  Siefer  9titter  Wubun  mar  eine  md)i  unbebeutenbe  ^ßerionlidj* 
feit.  2US  Seooflmädjtigter  beS  Königs  (Srid)  $NagnuSfon  fd)lojj  er  1295  ju 
^ariS  ein  Sdmtj»  unb  Srutjbünbnijj  jmifdjen  granfreia^  unb  9lormegen 
ab,  morin  5?ormegen  ben  granjofen  im  gafle  eines  Krieges  mit  (Snglanb 
200  Sangfcfuffe,  100  grofce  Skiffe  unb  ein  ^ilfsfjeer  Don  50000  mofjl« 
auSgerüfteten  Kriegern  berfprad).  Sie  Urfunbe  befinbet  fidj  nod)  ju  ^aris. 
Unter  (SridjS  9tatf>folger,  £)afon  9ttagnuSfon,  fiel  er  jebod)  in  Ungnabe  unb 
rourbe  naaj  metjrfadjen  Streitigfeiten  um  bas  3afjr  1302  als  £)od)DerrätljeT 
ju  Sergen  gelängt.  9ln  biefen  tragifdien  2ob  fnüpften  fidj  fpäter  allerlei 
Sagen.  Qsr  ljabe,  fo  Ijiejj  eS,  Die  franjöfifa^e  Sraut,  melaje  er  bem  neuen 
$Önig  jufü^ren  foflte,  fid)  felbft  angeeignet  unb  fo  Den  unberföfjnlicben 
©rimm  Des  ^errfa^erS  auf  fid)  geloben.  9laä)  einem  anbern  Seriajt  rooüte 
er  feine  9)tad)t  über  Öebü^r  auSbe^nen  unb  geriet^  beS^alb  mit  einem  4^äupt« 
ling  im  ^auftbal  in  Streit.   $5aS  mißfiel  bem  5lönig,  unb  er  lieft  ben 


Digitized  by  Google 


$er  JRitter  Slubun  fcugleiffon  fceftaforn. 


Witter  nadj  Sergen  laben.  2lubun  öergrub  feine  ©d)äfce,  um  fic  in  ©idjer« 
b>tt  ju  bringen,  oerfentte  feinen  großen  ©ilbertifdj  im  Sölfterfee  unb  50g 
bonn  au§,  nur  Don  feinen  ©djroertfnappen  begleitet.  SBätjrenb  fie  unter- 
toegS  rafteten,  fefcte  fi#  ein  9tabe  in  ifjrer  9fäf)e  nieber  unb  fing  an  erbärm- 
lieb,  ju  f^reien.  5tubun,  melier  roufjte,  baß  fein  ©djroertfrtappe  bie  ©pradje 
ber  Sögel  üerfhnb,  fragte  it)n,  roaS  ber  9fabe  fagte.  „3a,"  antwortete  ber 
Änappe,  „er  fagt,  baj$  bu  fortjieljft,  aber  nie  metjr  roieberlommen  roirft." 
—  „$)a§  foflft  bu  gelogen  fjaben",  fpracb,  Slubun,  fpannte  feinen  Sogen, 
fdjojj  ben  knappen  tobt  unb  jog  barauf  allein  naef)  Sergen,  roo  er  getöbtet 
tourbe.  Söetyaben,  melier  nebft  91 .  Wund)  bon  allen  nortoegifajen  $id)tern 
am  meiften  poetifajen  Sinn  für  baä  Wittelalter  befaß,  b.at  aua)  biefe  ftitter- 
fage  ju  einer  Sallabe  geftaltet: 

2öo  fjat  fein  [tollet  9tame  nod)  oenuctlt, 
?U3  9corblanb  fdjlief  in  fdjtoeren  ßeibengtagen  ? 
9DBo  ift  bie  §anb,  bie  mag  jum  8id)te  tragen 
SHc  bunfle  2bat,  ber  Sage  felbft  enteilt? 
$umpf,  ttrie  ber  3tt>erge  legtet  Stuf  oerflang, 
60  fjaftt  oon  Slubun  fcugleiffon  ber  Sang. 

$a8  Sidjt,  ba«  sitternb  nod)  fein  SBilb  umtoebt, 
C*  gleid)t  beß  9lbenblid)te8  ledern  Sommern 
Huf  bunflem  SSalb  unb  fa^toarjen  Selfenfjämmern, 
3Benn  molfenfcfjhicr  bie  9tad)t  fjernieberfdjtoebt : 
©0  fte^t  bei  $lalf)uS«23urg  er  leibbebrot)t 
ÄDein  mit  feiner  ©djulb  unb  fetner  9lotr>- 

3n  üJtagnuä  Sagabaeterö  golbner  3eit 
Sprach  mit  bem  ftönig  er  ©efefc  unb  JRcctjte, 
SBei  Grid)  ^riefterfemb  toagt'  fein  @cfd)led)te 
3m  £od)faal  cinft  mit  ifjtn,  bem  SJtädjt'gen,  Streit. 
3>e3  Äönigö  Sfreunb  war  er,  ber  erfte  Wann, 
S5e«  9teidje8  ftflotte  ftanb  in  feinem  Sann. 

2Bir  finnen  emft  ber  ©age  ©puren  nad), 

3n  trüber  3<it  öertoefjen  ifjre  Srunfcn: 

2ttit  feinen  Stiftern  ift  bafjingefunten 

$e8  CanbeS  fcelbenjeit,  fein  ©cepter  brad), 

©ein  ©djladjtrutjm  ift  jum  ©cfjrecfgeföenft  Derbleidjt, 

«Norwegen«  letzter  ©onnenglana  entn>cid)t. 

Unb  feine  ©d)ulb?   2Dofür  traf  ifm  bie  2ld)t? 
2De3t)alb  entefjrt  ein  ©trief  ben  flogen  Warfen  ? 
Ofrag  feinen  SBaffenplafc,  ben  ©algenbaffen, 
20o  unterm  §enterbeil  fein  ©cfjilb  jerfradjt! 
3HeHeiti)t  aud)  ba  weife  feiner  bir  93erid)t, 
Qfür  weldje  ©d)ulb  ifm  traf  baö  §od)gerid)t. 

Gin  bunfleS  SOBäfmen  nur  warb  brüber  laut, 
Wit  »ubun,  mit  be8  Äönig*  SJtaefjt  befleibet, 

~~ 71 


Digitized  by  Google 


,0m  JRibber  3lubun  til  SlaltjuS*  (SBaHabe  bon  2öeI6,aöen). 

2>ie  glotte  t)in  au  &ranfreid)S  Stranb  gerettet 
Unb  3fo6eöe  Gölte,  #alon«  ©raut. 
§at  Slubun  fredj  fein  SRitterroort  öerlejjt, 
3)ie  SJraut  entehrt,  ber  et  jum  Sdjufc  gefegt? 

SBirb  nidjt  ber  §elb  jum  blöben  Sd)attenbitb? 
6inb  baS  nid^t  faffd^e  unb  gebrodjne  Straelen? 
©an)  anberS  wollte  tljn  bie  Saga  malen, 
3)en  grimmen  Herfen,  fdjrecfenbotl  unb  trüb, 
2Bie  tbn  ber  #erolb  nift  in  ftrengem  %on, 
3u  fteUen  ftd)  oor  €rid)ö  9tidjtertl)ron. 

Sin  jäfjcr  39lifo  aus  $eibent>orjeit  för)rt 
3n  Stubun  auf,  in  feines  ©rimmeS  flamme; 
6r  ift  fein  SRitter  meljr  ton  fpäterm  (Stamme, 
2)er  flug  am  2t)ing  beS  ÄriegeS  Unheil  toetjrt, 
GS  lebt  unb  Iobert  neu  in  feinem  3om 
2>er  SBifing  auf  Dom  ed)ten  Sdjrot  unb  florn. 

S)en  Silberfdjafo  unb  feines  ©Stoffes  ^ßradfjt 
Sudjt  er  in  tiefer  ©ergefifdjludjt  su  retten; 
Mein  fein  ©ram  jerfbrengt  ber  Älugfjeit  Äetten, 
S)cn  Sleft  berfenft  er  in  be§  Seees  9lad)t. 
SBÖitr  ift  fein  Slntlifc  unb  fein  ÜMidf  ergrimmt, 
6r  afint  baö  Sd)recfen8looS,  bas  ifmt  beftimmt. 

2) ort  fifet  er  müb  im  engen  Srelfentrjar, 

SEÖo  fdjtoarje  flippen  fid)  jum  Gimmel  ttjürmen, 

S)a  fudjt  er  .Haft.   $od)  Sorgen  ifm  beftürmen, 

Unb  flagenb  feufjt  ber  3)ad)  öon  feiner  dual. 

SJerggeifter  ftarren  nieber  ins  ©efilb, 

Unb  IRaben  flattern  fd)eu  um  feinen  Sdjilb. 

2)a  fätjrt  er  auf  unb  lauftet  ängftlid)  bang 
2)em  9labcnfd)rei,  ben  trüben,  Ijohlen  klagen. 
„Äunb,  ßnabbe,  mir,  toaS  biefe  IRaben  fagen! 
$u  fennft  ber  Sögel  Sbradje  unb  ©cfang. 
2öa3  fotl  bie  5ßotfd)aft  ?•  Unb  ber  Jüngling  fpric^t : 
„JRafd)  ift'S  gefagt:  3f>r  fefjrt  nad)  fcaufe  nidjt  !" 

„2BaS?  JBurfdje!"  bonnert  9lubun  it>m  inS  Cb,r 
Unb  greift  jum  $feil  unb  fbannt  ben  rafdjen  SBogcn, 
„2)as  fjaft  bu  mir,  baS  tjaft  bu  bir  gelogen!" 
Unb  rödjelnb  finlt  ber  Änapbe  tun  ins  ÜRoor. 
#errn  SlubunS  Sdjtlb  toarb  bäfelid)  ba  entftellt, 
Unb  „JRadje!"  laut  ber  ©djrei  ber  Stäben  gellt. 

Unb  SRadje  fam.   Um  9iidjtbtaf|  bebenb  ftanb 
©er  «Ritter  balb,  am  5ufje  fahler  £>ügcl  — 
$>a  flatterten  oom  Söalb  mit  fd)toarjem  Slügel 
S)ie  9taben  tjer,  beS  2Saf)rfbrud)S  fdjrecllid)  $fanb; 
$en  Sterbenben  umrrädjjt  it)r  9tad)efd)rei, 
S)en  Sobten  tjaeft  itjr  Sd)nabel  grau«  entjmei. 

72 


Digitized  by  Google 


•  •  •  •••  •*  •  •  •    •  * 

•  ••••  «••*••  •    •  •  ' *  ' 

•  • •  •  »•  •   •  ••  •••  •••  • 


• .  • 


•  • 

•  • 


•  •  •  .  • 
.....  . 

• .  .  . . 


l  •  •  * 
« •  ... 


SRuberfatjrt  über  baö  »rebheimöuanb. 

33on  SlubunS  ©d^loffe  blieb  nur  ©dbutt  ltnb  ©(ein 
Jöon  feinem  Seben  ein  paar  bunflc  8üge, 
©in  SRcittjfel  obne  Sdjtüfiel  unb  ©enüge, 
Sein  Stamm  etlofcft  in  feinem  £eid)enfd)nin, 
Unb  nimmer  [traget  froh,  auf  Shirg  unb  3elt 
$ie  9iofe,  bie  gefchmfieft  fein  SKappenfclb. 

ÜJhir  unter  ©ru3,  too  feine  2*urg  geragt, 
©e^t  fein  ©efpenft  nod)  um  unb  feine  Sage 
Unb  füllt  be8  9)olfe8  Obj  mit  3lngft  unb  Älage, 
Unb  feiner  gern  fid)  an  bie  Stätte  nagt, 
Sann  abenbltd)  im  SBalb  cö  raufet  unb  Ödjjt 
Unb  bumuf  t>om  geffenfjorft  ber  SRabe  frächjt. 

Sfei  t)etjit  bie  (Snbfiarion  am  Sölfterfce,  ein  ärmlicher  heiler.  (£§ 
toaren  ba  Söeiber  befchäftigt,  ba§  £eu  jufammenjurechen.  Sie  trugen  bunfel* 
blaue  m<te  unb  auf  bem  blonben  £>aar  eine  gonj  fcltfam  fid)  auSnebmenbe 
rotfje  3ipfelmüfce.  Won  Sfei  gehfö  mieber  ziemlich  ftramm  bergauf,  burch 
heibeartige  ©egenb  mit  Torfmooren.  Slber  wenn  man  fleißig  umfielt,  be* 
fommt  man  immer  mehr  Don  bem  3oftcbaI§brae  ju  flauen  —  ein  maje» 
ftätifcher  2tnbltcf.  3um  nächften  2f>alc  fenft  fid)  ber  SBeg  roieber  ohne  2öin* 
bungen  eine  felfige  Steile  hinab ,  roie  fie  unferc  SJergftraßen  höchftenS  im 
frühen  Mittelalter  befaßen.  3ch  fürchtete  anfänglich  jeben  Slugenblid,  jmi» 
feben  33äumen  unb  Reifen  burch  in  irgenb  einen  SBergbach  hinunterjufotlern, 
aber  bie  Scenerie  ift  ju  fchön.  Man  gerätt) ,  ohne  e§  ju  mollen,  in  bie 
frohe  9?aturbegeifterung  ber  Sturm»  unb  $rangperiobe  hinein,  unb  ich  ge» 
mann  Dergleichen  SSege  förmlich  lieb.  Unten  fdmn  roieber  ein  See  —  ein 
unenbltd)  lieblicher,  ftiöer  5llpenfee  (33olfaeter  33anb)  jroifchen  einem  mächtigen 
5el§*  unb  SSalbtheater.  lieber  baä  Starbai  hin  tritt  fogar  ber  SoftebalSbrae 
mieber  in  bie  Scene  hinein.  $>ann  Derengt  fich  ba§  Ifyai  abermals,  bie  Söerge 
ragen  immer  fteiler,  enger  auf,  faft  toie  bei  ©uboangen  —  unb  jmifchen  ^el§« 
fiürjen  unb  riefigen  SEÖänben  erfcheint  ein  neuer,  größerer  See  —  ba»  5keb» 
heimsüanb  (93reum«üanb).  mar  über  5  Uhr  abenbS.  Sin  leichter  Jeebel» 
riefel  fiel,  unb  Stegen  fchien  ju  brohen.  $ie  SBergfchlucht  fah  melancholifch 
trüb  ait§  unb  boch  noch  grofe,  gemaltig.  2Bir  fanben  einen  9cortoeger,  ber 
fich  fchon  ein  5Boot  beftetlt  hotte,  um  über  ben  See  ju  fahren,  unb  fchloffen 
un»  ihm  an.  SDrei  „9tor§farle"  erfchienen,  üon  be§  alten  Gharon  ©efchlecht, 
rauhe,  bärenhafte  ©efellen,  unb  machten  ba§  33oot  flott.  2Bir  hüllten  uns 
in  unfere  Regenmäntel.  #inau§  ging'S  auf  ben  See.  $)a§  mar  nun  boch 
ehoaS  anbereS  al§  auf  bem  SJampffcbiff.  2Jon  fo  einem  SBoot  fieht  gleich 
alles  diel  größer  au§.  3"  ftärferem  9tegen  tarn  es  nicht ,  unb  hatten  mir 
auch  nicht  ba§  jauberhafte  Schaufpiel  ber  untergehenben  Sonne,  fo  erhielten 
mir  bafür  um  fo  mehr  Don  bem  traumhaften  3>ämmerfchein  be§  noch  langen 
9lbenb§.  SQßeftlid)  thürmte  fich  in  fchroffen  Abhängen  fyaxt  am  See  bie 
Sljorta  (Schürte)  auf,  1726  ra  hoch,  öftlidi  bie  SoenSfenibba  (1455  m). 

73 


Digitized  by  Google 


9ieb  am  SBrcbfjeimSöanb. 

$>o5  gab  fdjon  Sd)attenbilbcr,  bic  einen  (Sinbrud  machen  tonnten.  3e  meljr 
bie  $)unfclfjeit  einbrad),  befto  mef)r  ftad)  oben  an  bcn  Sergen  ba  unb  bort 
Sc&nee  fjerbor.  $ie  Ungeheuer  befamcn  klugen,  9tüfiertt,  9ttäuler  ober 
munberlidje  Streifen.    (SS  mar  ein  gefpcnftifdjeS  SEraumbilb. 

£er  See  ift  nidjt  Hein.  So  tapfer  unferc  brei  Sttann  einfetten,  brausten 
mir  bod)  über  brei  Stunben  bis  nad)  9teb.  @S  mar  ftodbunfel  unb  etroa 
t)a(b  10  Uljr,  als  wir  bafelbft  ankamen.  3Me  Öeute  fd)ienen  bereits  ju  33ette 
ju  fein.  2)er  Norweger,  ber  mit  uns  gefommen,  trommelte  fte  als  Steife» 
marfdmfl  auf.  SBir  befamen  nod)  ein  bäuerliches  Slbenbbrob  unb  mürben 
bann  auf  einer  leiterartigen  Stiege  $u  Settc  geführt.  2)ie  SettfteHen  maren 
fo  l)od),  bafc  id)  einen  Stuljl  nehmen  mufete,  um  fjineinjufteigen.  Sie  maren 
fefyr  maffio,  fpinatgrün  angeftridjen  mit  rotten  unb  meinen  591umen.  Irinnen 
berfanf  id}  in  Öaub  unb  ^bern,  unb  über  baS  Seintud)  fenfte  ftd)  eine  fteber- 
bede  fo  ferner,  mie  bie  5ßolfenballen  über  bem  SoftebalSbrae. 

$>er  borgen  geigte  uns  eine  2anbjd)aft,  meldte  fidj  in  iljrer  milben 
föomantit  f aft  mit  bem  Waeröbal  meffen  fann ;  boc&  ift  ber  See  breiter  als 
ber  9taeröfjorb,  unb  baS  fleine  $ird)lein  bon  9?eb,  bie  am  SergeSljang  unb 
Seeftranb  jerftreuten  ©eböfte  mit  tfjren  SBiefen  unb  gelbem  geben  ber 
büftern  ftelfenfcenerie  einen  fefjr  freunblicben  Sorbergrunb.  föunb  um  baS 
$Örfcben  maren  ^aferfelber,  ber  bereits  gefebnittene  $ofer  auf  mannSl)or)en 
Stangen  jum  Srodnen  ausgelegt,  mie  anberSmo  baS  §eu.  $ie  Semirtljung 
mar  ärmlid),  obroof)!  bie  2öirtljin,  eine  nod)  junge,  fränllidj  auSfetjenbe  grau, 
it)r  SefteS  tt)at.  2före  Öeute  maren  fefcon  auf  bem  gelbe,  unb  fo  ntujjte  fte, 
fdjroacb,  unb  leibenb,  mie  fic  mar,  alles  felbft  beforgen,  fpät  unfertmegen  nod& 
auffielen,  ein  paar  (Sier  lochen  unb  Letten  l)errid)ten,  morgens  uns  bie 
Sdjulje  pufcen  unb  baS  grüfjftüd  bereiten.  <5S  mar  baS  ein  Sßröbdjen  bon 
bem  garten,  ferneren  Seben  bot!  Arbeit  unb  ßntfagung,  baS  biefe  .Qinber 
9lbamS  ba  oben  in  ben  Sergen  führen  müffen.  £er  SBinter  ift  meit  fkenger 
unb  länger  als  in  ben  f)öd)ftgelegenen  Skrgtfjälern  ber  Sdjmei$ ;  ben  Sommer 
über  fc&lagen  bie  guten  Seute  bei  Slnftrengung  aller  iljrer  Gräfte  gerabe 
etma  fo  biel  fjerauS,  um  ben  Söinter  befielen  ju  fönnen.  $cnnod)  fmb  fte 
unjroeifelfjaft  biel  glüdlidjer  als  bie  Sflaoen  ber  mobernen  Gabrilen.  Sie 
fjaben  eigenen  ©runb  unb  Stoben,  leben  in  ber  Ijerrlidjften  freien  ©otteS» 
natur,  ftäbjen  Seinen  unb  EiuSfeln  an  menfdjenmürbiger  Arbeit,  unb  ba 
fte  in  allen  Stüden  für  ftd)  felbfi  forgen  müffen,  bemausen  fte  ein  ebleS. 
mürbigeS  Selbstgefühl,  Etannigfacbc  ftotb  unb  ©efatjr  leljrt  fte  beten; 
©aftfreunbfdbaft  ift  alte  Säterfitte  unb  treuherzige  fteblicbfeit  ber  allgemeine 
SolfSdjarafter.  WirgenbS  fjaben  bie  3immer  Sdjlöffcr  unb  Siegel;  aber 
man  ift  ftd&erer  als  anberSmo  mit  ^olijeimannfajaft  öor  ber  Sfutr. 

3>er  StybSftaffer  mob,nte  in  einem  anbern  £>auS.  2Dir  mußten  hin- 
über, um  uns  einjufdjreiben  £aS  Bureau  mar  nid)ts  anbereS  als  bic 
Söofmftube,  in  melier  2Hama  ein  fleineS  ßinb  miegte  unb  ©rofemama  auf 

74 


Digitized  by  Google 


The  worst  way  of  Norway.  —  ÜHolbeftab. 

einem  alten  £oljtrog  faß  unb  ftridte.  3mei  jungen  unb  ein  Räbchen, 
ganj  aöetliebfte  Kinber,  !omen  neugierig  auf  uns  $u  unb  gudten  un§  an, 
inbe§  ber  Sater  uns  ju  ^ßrotofou*  nahm.  Sie  begleiteten  und  jum  2Öagen 
unb  Ratten  bie  größte  Steube,  al§  mir  ihnen  in  Ermangelung  Don  etma* 
anberem  ein  paar  Pfennige  gaben. 

5öenn  mir  bie  Topographie  beffer  gefannt  hätten,  fo  mürben  mir  $u 
Äeb  moljl  (ein  2öägelcben  genommen  ljaben.  $enn  faum  maren  mir  je^n 
Minuten  meit  gefahren,  ba  mürbe  ber  2öeg  fo  [teil,  baß  ba§  Sßfcrb  Schritt 
ge^en  mußte.  2Bir  fliegen  au§  unb  gingen  ju  $uß.  35er  SEßeg  mürbe  aber 
nicht  beffer,  fonbern  jufebenbS  fteiler  unb  fcblecbter.  Rukfyt  ging  er,  mie 
bie  ^ongpfabe  in  3§lanb,  juft  auf  fünfter  Öinie  ein  fteile§  Sergjoch  fyrum. 
3cf>  hooe  erft  nachher  erfahren,  baß  ein  englifcher  9teDerenb  biefen  5öeg  the 
worst  way  ofNorway  genannt  bot,  bejmeifle  aber  ohne  alle  confeffionelle 
Soweit,  bafe  er  Stecht  hat.  (£§  gibt  in  Wormegen  noch  Diele  folcher  2ßege 
unb  üiefleicbt  noch  fchlimmere.  3ch  hätte  faft  2uft,  ihn  ben  fchönfien  2öeg 
oon  *Rormegen  &u  nennen.  $enn  bie  9lu§fid)t  mar  r)ertlict)  unb  mürbe  mit 
jebem  Schritte  bebeutenber.  2inf3  bufchte  fich  ber  Sirfenmalb  leicht  unb 
buftig  am  Sergeäljang  empor ;  rechts  raufchte  ein  SMlbbacb  in  tiefer  Schlucht, 
bon  ben  fteilen  fteteftürjen  unb  Möhringen  be§  nur  fümmerlicb  begrünten 
ftaabfjelb  begrenjt;  rücfmärt§  lag  ber  SrebljeimSfec  mit  feinen  molerifchen 
gelSufern;  Dor  un§  jeigten  fid)  auf  ungeheuren  geläfolojfen  immer  größere 
gelber  be§  3oftebal§gletfcber§.  Sei  ben  £>öfen  Don  Wolbcftab,  fchon  fyoä) 
oben  am  ^afj,  erweitert  fich  biefeä  ©letfdjerbilb ,  mäbjenb  fübmärts  fich 
eine  neue  tiefe  $half<hlu<ht  öffnet,  in  beren  «Schoß  ba§  tylte  Sergenäoanb 
liegt,  unb  bat)intcr  bie  fcharf  juge[pit>te  ^elsporamibe  ber  ßggenibba.  91u§ 
bem  See  fchlängelt  fich  ein  Elf  in  oielen  Krümmungen  nach  bem  Sreb» 
heim§fee  hin«  Sggenibba  macht  einen  faft  ebenfo  phantaftifchen  @in: 
brud,  mie  ber  3orbal§nui  im  Wacröbal. 

Son  ^Dcolbeftab  mürbe  ber  Mufftieg  fo  fchroff,  baß  ba§  arme  ^pferb 
faum  mehr  ba$  leere  Sßägelchen  ju  jieljen  oermochte,  unb  mir,  obgleich  felbft 
faft  außer  Mthem,  mit  bem  ,,©ut"  hinten  fehteben  Ralfen.  55er  ,,©ut"  hielt 
auch  beftänbig  einen  Knüppel  bereit,  um  ihn  Don  3eit  ju  Qt'ti  unter  bie 
hinteren  {Räber  ju  legen,  bamit  ber  SSagen  nicht  mit  bem  ^ßferb  ben  s-ßaß 
hinunterrollte.  $>er  Söalb  hörte  hie*  Q«f-  9tur  ^merggebüfd)  beette  noch 
reichlich  ben  Serge§hang,  unb  ein  Ueberfluß  Don  Seeren  prangte  im  buntein 
2Roo§.  Muf  ber  ^aßhöfje  ftanben  bie  Mlpenhütten  beS  Wolbeftab  Sacter.  2Bir 
tonnten  hier  einfteigen  unb  ein  Siertelftünbchen  über  ben  oben  Sergrüden 
bahinfahren,  ^roifetjen  beffen  ©letfdjerblöden  unb  tleinen  9Jcoorfeen  taum  etroaS 
ijt,  toa§  einer  Mlp  gleicht.  $ann  öffnet  fich  gegen  Horben  ein  neues  ^Jano« 
rama.  $er  anfehnliche  9lorbf  jorb  bringt  hier  in  mannigfachen  Krümmungen 
Don  ber  Söejifüfle  her  bi£  in  bie  9cäf>e  be§  3oftebal§brae.  $er  Eingang 
beäfelben  ift  Don  Sergen  Derbedt,  unb  fo  fteflt  er  fich  nur  al§  ein  großer 

75 


Digitized  by  Google 


Utuifen  am  9lorbfjorb. 

blauer  ©ee  bar,  mit  Ijoljen  roalbigen  SergeSufern,  batjinter  etliche  ferne 
33ergfpi£en.  2)hn  ift  fner  680  m  über  bcm  gjorb.  $er  5Ibftieg  cntfpracb 
bem  Slufftieg,  fo  [teil  roie  ein  ÜJiaultfjierpfab.  2iiir  gelten  eS  für  geratener, 
aussteigen,  unb  ber  „®ut"  fcbien  eS  aufrieben,  ba  baS  ^ferb  nicht  eben 
baS  befte  mar.  ©onft  finb  bie  Sßferbe  an  bieje  2öege  geroötjnt  unb  ift  buraV 
febnittlicb  feine  ©efahr  bobei,  obgleich  mir  meiter  unten  einen  $)enfjtein  fan« 
ben,  ber  baS  gemeinfame  ©rab  eines  WorroegerS  unb  feines  $eft  bezeichnete, 
roelcbe,  in  boHem  2auf  gegen  fytfm  ftürjenb,  bafelbft  ihren  Stob  gefunben 
Ratten.  33on  biefer  ©teile  an  mar  eine  ©trede  meit  eine  belfere  Söerg* 
ftrafce  mit  Dielen  Jlrnmmungen  angelegt.  SBir  fafsen  mieber  auf.  SDodj 
reichte  bie  ©trajjencorrection  nicht  feljr  meit.  $ie  lejjte  ©treefe  mar  mieber 
halsbrecberifcb  fteil,  unb  man  mar  faft  berfuebt,  in  bie  #lage  beS  (Snglänbcr» 
einjuftimmen,  roelcber  behauptete,  eS  fei  eine  SQerleumbung  gegen  alle  fcblecbten 
Söege,  biefen  SBeg  überbauet  einen  2Beg  ju  nennen.  23on  ben  20  km,  für 
bie  mir  befahlt,  Ratten  mir  laum  für  4  ben  Söagen  brauchen  tonnen. 

3u  93rulanb  i  Utbifen  fanben  mir  mieber  gutes  Guartier,  noch  (aum 
mobern  angehaucht,  in  gemütlich  bürgerlichem  ©til.  gum  erftcnmal  fat) 
ich  tyet  ein  5Qilb  SutherS,  roäfjrenb  fonft  meiftenS  irgenb  ein  biblifcbeS  Silb 
ober  fß^otogra{>^ien  bon  üöerroanbten  u.  bgl.  bie  ©tube  fd)müdten.  $uS 
biefem  Umjtanb  meitertragenbe  ©eblüffe  ju  sieben,  mürbe  roohl  berfefjlt  fein. 
£aS  abgefcblojfene  Seben  in  biefen  einfamen  bergen  unb  §jorbS  ^at  bie 
nott)toenbige  ftolge  gehabt,  bafc  baS  fiutherthum,  naebbem  eS  einmal  bon 
obenher  eingeführt  mar,  feftere  SQßurjeln  fdjlug,  als  anbersmo.  $)ie  ©eijt« 
liebfett  hat  bis  in  bie  testen  3ahr&et)nte  hinein  einen  fehr  möchtigen  (Sinftuft 
bemahrt.  5tlS  ftubirter  9)cann  mujjte  ber  ^Jraeft  bietfach  fein  geringes  Opfer 
bringen,  inbem  er  fieb  für  3}ahre,  oft  für  baS  ganje  Sehen  an  ein  entlegenes 
5tergborf  feffeln  liejj,  ba  prebigte,  fatechifirte ,  ©cbule  $ieli  unb  tfrante 
tröftete,  ohne  anbere  geiftige  Anregung,  als  eben  bie  ©tubien,  bie  er  noch  • 
mühfam  fortfejjte.  9Iber  eben  bamit  mufcte  er  auch  Sichtung  unb  Siebe  ber 
SBauern  geroinnen.  6r  mar  ber  ftubirte  Wann,  oft  ber  einjige,  roenn  nicht 
ba  unb  bort  allenfalls  ber  ©emeinbe*  ober  SheiSborjtefjer  unb  ber  Strjt  ihm 
in  SBejug  auf  ^ö^ere  SMlbung  etroaS  (Soncurrenj  machte.  3n  ben  meijten 
Käufern,  bie  ich  fal) ,  fanb  ich  unter  ben  ftamtlienbilbern  irgenb  einen 
©eiftlichen  mit  bem  roeijjen,  feingefältelten  Sfceflerfragen :  fie  müjfen  burch 
heiraten  mit  einem  grojjen  ber  beffer  gefteüten  33ebölferung  bermanbt 
ober  berfchmägert  fein.  3)aju  fommt  bann,  bafe  ber  9corroeger  mie  bie  ftorb» 
länber  überhaupt  lange  fein  fo  lebhaftes  33ebürfnifc  nach  äufeerem  ßultuS 
hat,  als  man  eS  bei  ben  3*ölfcm  bcS  ©übenS  finbet.  (StroaS  menigeS 
tägliches  (Bebet  unb  ein  (chlichter  ©onntagSgotteSbienft  fteQt  ihn  bötlig  au- 
frieben. Sin  fatholifcher  Eliffionär,  ber  lange  in  Worroegen  gelebt  ^atte, 
beftätigte  mir  biefe  2öahmehmung.  Unter  bem  (Sinflufc  anerzogenen  Sßor« 
urtheils  fcheuen  fie  ben  ßatholiciSmuS  als  etmaS  GomplicirteS,  ßünftlicbeS, 

76 


Digitized  by  Google 


tHetigtöfeö  Solftleben  in  Norwegen. 

intern  Sinne  ööHig  $rembe§.  6*  rourbe  oud)  toum  ein  Sanb  beS  $orben$, 
3§(anb  aufgenommen,  fo  botlftänbig  Don  ber  tfirc&e  abgetrennt.  $od)  ber 
religiöfe  Sinn  ift  bamit  im  33olte  niajt  entfdjmunben.  3In  einem  Sonntag 
l'alj  iö)  übet  ein  $ufcenb  großer  Söootc,  bta)t  mit  Seuten  gefüllt,  bie  oon 
ben  uerfduebenen  SBeilcrn  eine»  ftjorbe*  in  fcfttäglid)em  S#mud  jur  nädtften 
ftirdje  fuhren,  ba  bie  ©eiftlicben  nirfjt  ausreißen,  ieben  Sonntag  in  allen 
flirdjtein  ifjter  au§gebefmten  ©emeinben  $u  prebigen.  MbenbS  trafen  mir 
einen  ©reis  Don  faft  70  Soften,  ber  brei  Stunben  meit  am  Ufer  entlang 
jur  Äirc&e  gegangen  mar,  an  brei  Stunben  bem  ©otteäbienfte  beigemoljnt 
f)atte  unb  nun  roieber  feine  brei  Stunben  jum  £eimroeg  brauste.  $a§ 
fej*t  benn  bod)  tiefen  religiöfen  ßrnft  oorau§,  unb  nad)  anberen  äfmlidjen 
SÖaljrneljmungen  mödjte  iaj  glauben,  baß  5t.  9)hmd)  ted)t  au§  bem  £>erjen 
be*  33olfe§  ba$  folgenbe  fajöne  Sieb  gebietet  f)at: 

3u  2f)ale,  im  felbftgejtmmerten  $eim 
3)a  toofmt  fxc^'S  fo  traulid),  fo  gütlid), 
$a  ift  nodj  bie  alte  2rcuc  batjeiin, 
3)a  fladert  ber  §crb  fo  gemütfjlid). 

$a  ft&t  lieb'  DJtütterdjen  fror)  unb  Ief)rt 
2>ie  lieben,  bie  lorfigen  Äletnen: 
2öa$  treulidj  bie  Säter  geglaubt  unb  geehrt, 
©off  fegnenb  bie  ftinber  bereinen. 

3n  jfidjtiger  flJlutterforglidjfeit 
Sefjrt  ©binbel  unb  ©djiffdjen  fic  führen, 
$en  Sinnen  fptnnen  unb  toeben  baö  ftteib, 
S)q&  niemanb  im  HÖtnter  mag  fiteren. 

Unb  roabjenb  bie  Ipänbe  fid)  regen  fo  flinf, 
©djmebt  aus  ber  ÜDiutter  SRunbe 
3um  £erjen  beö  ÄinbeS  mit  freunbtidjem  2Bint 
2er  ewigen  Siebe  Äunbe. 

O  tiefer  bringen  im  Seben  nid)t 
$ie  SBorte,  bie  GhjtftuS  und  fdjenfte, 
911«  toenn  ficf)  oon  SJtutterlippen  if)r  Sidjt 
3n8  §erj  beS  Äinbe«  fentte. 

S)ann  faffen  fic  SUurjel  unb  Jtraft  unb  Scftanb, 
Um  madjfenb  ba8  Seben  ju  frönen; 

2)  enn  unter  bem  Ä  reu  je  bie  ÜJlutter  ftanb, 

3)  a  er  litt,  bie  SBÖelt  ju  berföfjnen. 

©in  2f)eil  oon  jenem  unfägltdjen  ©djmera 
3t ft  jeber  SDlutter  geblieben; 
Unb  giftet  für  bie  Butter  befi  rtinbeö  fcerj, 
SKuß  aud)  ben  ßrlöfer  c8  lieben. 

©ein  Name  ift  §eü,  fein  «Pfab  ift  ©lücf, 
©ein  Sieben  ber  Butter  Vertrauen, 
3tm  bofft  fie  beteinft  mit  feligem  »lief 
Söereint  mit  ben  ftinbern  31t  fdjauen. 

77 


ß 

Digitized  by  Google 


Saleibc  am  SRorbfiorb 


—  93ootfat>rt  nad)  ßoen. 


$a  in  Utbifen  an  biefem  Sage  fein  ^ampffc^iff  mcljr  ju  ermarten 
ftanb ,  fejjten  mir  bie  ftafyxi  in  einem  Üf  uberboote  fort ,  baä  un§  in  jmei 
©tunben  über  ben  ftjorb  na#  ftaleibe  braute,  9iod)  meljr  als  bon  ber 
£öljc  (teilte  fid)  ber  gjorb  jetjt  als  ein  überaus  lieblicher  ©ee  bar.  @5  war 
ein  mat)re§  Vergnügen,  bann  unb  mann  mit  bem  madern  ^Bootsmann  im 
Stubern  ab$umed)feln  unb  bann  mieber  in  bie  SBerge  Ijineinjuträumen,  meldje 
an  einzelnen  ©teilen  über  bie  malbigen  Ufer  ljereinragten  unb  bie  SRälje  be§ 
großen  ©letfajerS  leife  anbeuteten.  $ie  ©eftabe  finb  biel  weniger  belebt, 
aJ»  bei  irgenb  einem  ber  ©cbmeijerfeen;  aber  gegen  ben  9laeröfjorb  ober  baS 
SBrebljeimSDanb  mar  biefe  frcunblidje  Watureinfamfeit ,  biefer  blaue  Spiegel 
mit  feinem  2Balbe3raljmen  mieber  etmaS  ganj  5fteue§  unb  drquidenbeS. 

^aleibe  ift  bureb  bie  (Snglänber  fdjon  ein  roenig  }u  einer  3lrt  ^nterlalen 
für  bie  umliegenbe  53ergmelt  gemorben,  freilidj  noeb  in  angenehm  befdjränftem 
ÜKflfec.  liegt  gegen  ba§  innere  (£nbe  be§  9torbfjorbe§  l)in,  unb  jmar  an 
beffen  Üiorbfeite,  Don  ber  Wittags*  unb  9iad)mittagöfonne  angenefjm  befd)ienen, 
Dor  Worb*  unb  Cftminb  burd)  Ijolje  Serge  befdjirmt.  Unmeit  baoon  läuft 
ber  Sjorb  in  brei  tleinere  gjorbe  au§,  Don  benen  ber  eine  fid&  nörblid),  ber 
jmeite  öftlid),  ber  britte  füblicb.  menbet.  9ln  jebein  berfelbcn  aber  öffnet  ftd) 
ein  33ergtljal,  beffen  Witte  t»on  einem  ©ee  belebt  ift  unb  beffen  Qtnbc  jmifdjen 
ben  ©letfdjern  be§  ^oftebalsbrae  münbet.  SSon  ba  au§,  mie  aud)  fonft  nad) 
Horben  unb  ©üben,  bietet  biefe  ©egenb  noa)  anbere  reijenbe  9lu§flüge,  unb 
fo  ift  e§  nidjt  ju  Derrounbern,  bafe  Saljr  für  Saljr  bie  Qal)\  ber  Souriften 
mäd)ft.  Sn  bem  ftrembenbuaj  ber  legten  Sllpenljütte  am  33rig§balgletfdjer  fanb 
id)  für  ba§  3at)r  1879  95  9teifenbeeingcf(brieben,  1880:  107,  1881:  150, 
1882:  200  u.  f.  ro.  93on  ben  brei  2Ijälern  Reifet  ba§  erfte  ©trönbal,  ba§ 
jmeite  Öoenbal  unb  baä  britte  Clbenbal.  Sffiir  berfudjten  e§  juerft  mit 
bem  Soenbal. 

Um  Ijalb  7  Uljr  beä  Worgenö  beftiegen  mir  mieber  ein  S3oot.  ©erabe 
nad)  ber  ©eite  be*  3>oflebal«brae  lagerten  jmar  bebentlicbe  SSolfen,  unb 
jerriffener  Webelflor  flieg  bi»  511m  2l)al  Ijinab.  Allein  ein  alter  (Snglänber, 
ber  mit  ftormegen  fajon  jicmlid)  öertraut  ju  fein  festen ,  meinte,  baö  fei 
bloji  „mist".  $er  fajon  befteüte  pljrer,  ein  cljrlidjer,  treuer  Wormeger 
mit  braunem,  Dermettertem  ©eemannögefiebt ,  erflärte  fid)  ganj  befriebigenb 
über  ba§  Söetter.  Unb  fo  fliegen  mir  benn  ein.  $er  ftüljrer  braute  no$ 
einen  madern  jungen  mit,  unb  unter  ben  fräftigen  föuberfajlägen  ber  beiben 
maren  mir  balb  braufjen  auf  bem  fpiegelglatten  Sjorb.  2Bie  ein  hellgrün 
^arabieögärtlein  lag  ftaleibe  mit  feinen  freunblidjen  Käufern  jmifdjen  bem 
bunfeln  2öalb.  5ßor  uns  ftarrte  ba§  febroffe  9larljcim§fjelb  mit  feinen  §el£» 
terrajfen  in  bie  SBogen  f)inau§,  mie  eine  ^fclfenfcfte,  melcbe  jugleicb  bie  Heine 
58ua^t  Don  Sit  unb  bie  längere  üon  Soen  be^errfebt.  SBir  pafftrten  bic 
erfte  an  beren  gingang  unb  fteuerten  bann  bie  Don  ßoen  fjinein.  33iel  Seben 
bietet  bie  ©cene  nid)t.  9hir  einzelne  ©eefd^malben  (terner)  Ireiften  mit  ein« 

7N_ 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


•  ••••    .«•••«    .     .  «  • 

•  •••  •     •         ...  •»• 


>••  •        .......     .....  . 

••  ... 

•  »•    ........  . 

•  •  •••   ..«•... 


•    •  .*•    •  ....... 

.»    .-..*....*.  . 

.   ..........  . 

•  *  »•  «••*...... 


Digitized  by  Google 


5Bon  Coen  jum  ßoenoanb. 


tönigem  ©chrci  in  ber  $ähe  beä  UferS.  (Sonft  alles  ftifle  nahe  unb  fern, 
wie  ein  SonntagSmorgen. 

ftahe  am  Ufer  öorbcirubernb,  bemerften  mir  f)ier  abermals,  mie  tljätig, 
orbeitfam,  unöerbroffen  bie  9cormeger  ftnb,  „ohne  #ajt  unb  ohne  9taft" 
bemüht,  jeben  frieden  SanbeS  511  benüjjen,  ber  etmaS  oerfpricht.  $)en  Stranb 
entlang  Siefen,  fleine  $aferfelber,  mohlgefdnchtete  Raufen  öon  Schlagholj, 
mooSbebedte  glitten  für  bie  Söoote,  baS  f^if <^crgcrätö  unb  bie  9tefce,  im 
gjorb  felbft  meite  ^efce  forglich  auSgefpannt.  ®egen  ßoen  hin  mehren  fich 
bie  Räuschen  unb  bie  SBorrattjShäuSchen ,  ©tabbnr  genannt.  5ßom  ©tranb 
führen  fieile  ftelSpfabe  an  bie  $)ammcrterraffen,  mo  hoch  hinauf  noch  &ühe 
unb  3ie9cn  reiben.  2)iefe  SScibepläfce  bis  ju  ben  unjugänglichften  Reifen 
empor  beauf  fichtigen  Heine  Knaben  unb  Wäbchen;  bie  älteren  Wäbchen,  bie 
fogen.  Saeterjenten,  beforgen  bie  Wild),  SÖutter»  unb  tfäfemirthfebaft  in 
ben  eigentlichen  Wpenbütten ;  bie  £>auSmutter  mit  ben  gan$  kleinen  hütet 
£)auS  unb  $of;  Wänner  unb  Surften  leben  öorjugSmeife  ber  gelb-  unb 
©iefenroirthl'cbaft.  So  iji  bie  fyamilic  in  ben  paar  Sommermonaten  faft 
immer  auSeinanber,  bis  ber  £>erbft  fie  mieber  jufammenbringt  unb  ber  Sinter 
afle  jmingt,  ihre  SBefchäftigung  in  ber  Wäfje  beS  JperbfeuerS  $u  fuchen. 

$)aS  Heine  £orf  Soen,  am  6nbe  beS  ftjorbs,  bietet  einen  überaus  freund- 
lichen 91nblid  bar.  @s  liegt  auf  einem  etma  ein  Stünbchen  breiten  fogen. 
Gib,  b.  h-  einer  fianbenge,  jmifdjen  bem  ftjorb  unb  bem  Soenfee,  gerabe 
ungefähr  in  ber  Witte,  mo  bie  Abhänge  beS  ÖofjelbS  unb  WuflemSfjelbS  fich 
unten  in  einem  formalen  Sogen  treffen.  Sohlgehaltene  Siefen,  öon  leidstem 
Sufdj,  meift  Birten,  unterbrochen  unb  öon  einem  frifchen  33acb  burebftrömt, 
macben  ben  (Sinbrud  beS  fc^önften  partes,  ©egen  bie  Witte  Inn  ftehen  bie 
malerifchen  Kütten  immer  biebter  unb  jmifchen  ihnen  meift  unb  glänjenb  baS 
Äirchlein  mit  feinem  tleinen  rotten  2:f)urm.  SDie  feitlidjen  $elScouli|fcn  ragen 
fteil  ju  1500  m  auf,  ber  etwas  entferntere  Sfaalan  bis  ftu  1900  m.  3m  bläu- 
lichen $uft  beS  £rintergrunbeS  blijjt  uns  öon  ferne  febon  töletfcherfcbne«  entgegen. 

Sir  lanbeten  an  fieinigem  Ufer  bei  einem  ber  53ootSf)äufer  (bie  „*Röft" 
genannt  merben),  fprangen  an»  öanb,  unb  ber  Führer  braute  baS  53oot 
unter  2)ach.  $ann  manberten  mir  $u  5UH  über  baS  feböne  6ib,  baS  hinter 
ben  reijenbften  ^läfcen  bes  banerifchen  Hochgebirges  nicht  jurürfftcht.  $)ie 
Käufer  roic  bic  Stabbur  finb  meift  eigentliche  581od^äufer,  ©aumftamm  auf 
Saumflamm  gefügt,  mit  ben  «Stämmen  ber  Ouermänbe  feft  oer^apft.  ©aS 
©anje  ruht  auf  einem  fteinernen  Unterbau,  ber  aber  feiten  als  öoüe  Wauer 
burebgeführt  ift,  fonbern  nur  oier  ftarfe  (§dpfeiler  bilbet  mit  noch  einem 
Stüfcpfeiler  nach  jeber  Seite,  ©er  freie  9taum  unten  bient  als  33orrathS» 
räum  für  £)oIj.  Wancbe  biefer  Kütten  fehen  mohl  ärmlich  unb  öermettert 
brein,  aber  baS  mohlgcfügtc  braune  ©ebälf,  baS  flache  WooSbach,  bie  ge» 
müthlidjen  5cnf*cr(^cn»  immer  ein  paar  nebeneinanber ,  geben  eine  ebenfo 
malerifche  3c^n"n9  Q^  bie  alten  ©chmei^erhäuSchen  im  ferner  Cberlanb. 

79 


Digitized  by  Google 


£aä  Soenuanb  —  ein  norbifdjer  Sllpenfee. 


3wiidjen  mooSbeberften  alten  ftelstrümmern ,  bon  Sannen ,  Richten ,  (Srlen, 
Birten,  befonberS  £>ängebirfen ,  jierlidj  umfrän^t,  nehmen  ftc  ftch  aflerliebft 
aus,  befonberS  wo  fie.fich  bem  frifd)en  Sergftrom  nähern,  ber  gewaltig 
fcbäumenb  unb  braufenb  in  feinem  ^elsbette  bahertoft.  ©o  geht'S  hinauf 
bis  }u  ben  glitten  bon  5Bafenben.  $a  eröffnet  fidb  ein  neues  $ilb,  welkes 
baS  bisherige  weit  übertrifft. 

3wifd>en  jwei  ftelSmauem,  bie  fid)  bis  1200,  1600  unb  1800  m 
ergeben  unb  Don  beren  buntein  3innen  allenthalben  ©letfeber  herabhängen, 
tt)ut  fid)  ein  Wlpcnfee  auf,  fpiegelhell,  füll,  träumerifdj  mie  nur  einer  in  ben 
fdjmeijcrifcben  Hochgebirgen,  aber  bei  weitem  großartiger  unb  überwältigenber. 
@r  ift  12  km  lang  (faft  fo  lang  mie  ber  Swx  $iß  9Kojcfiät  beS  £>oa> 
gebirgeS  tonn  fid)  in  ihrer  ganzen  ©röfee  entmideln.  Einige  mit  Sötrfen* 
büfehen  beftanbene  QfelSDorfprüngc  gewähren  anfangs  ein  anmuthig  nieblidjeS 
^rofeenium.  $od)  fobalb  fie  umfahren  finb,  liegt  ber  SBergfee  in  feiner 
ganzen  tfänge  bor  uns.  ^d)  habe  nie  etroaS  bergleichen  gefeljen.  3a?  war 
Don  bem  be$aubernben  Sdjaufpiet  ganj  ^ingeriffen.  $er  See  ift  ein  lieb» 
lidjes  Sbnfl,  baS  ©eftabe  eine  ©igantenmelt.  Manches  ^lä£cr/en  am  Stranbe 
ift  fo  traut  mie  ein  3öeifjnad)tStrippd)en,  aber  brüber  herein  ragen  gelsflüfte 
mie  aus  2)ante'S  Inferno;  noch  höhet  oben  flimmert  ber  GiSpalaft  ber 
norbifdjen  <^agc  unb  auf  ihm  ber  üßolfenthron  ber  $abibifd)en  Halmen. 
9Jtan  fühlt  fich  entfe^lid)  Hein  unter  all  biefen  erhabenen  ©eftalten;  aber 
baS  &erj  erholt  unb  ftärtt  jtdt)  an  ihrem  Slnblirf,  eS  ermeitert  fich  freubig 
baran  unb  fühlt  fich  bem  Unenblidjen  näher  gerüdt,  ber  fpielenb  biefe  fltiefen» 
maffen  aufgethürmt  —  ludens  in  orbe  terrarum! 

Sief  im  ©runbe  beS  SeeS  hat  man  mährenb  ber  ganjen  galjrt  bie  ge- 
maltige tfjenbalsfonc  oor  fid)  unb  an  ihrer  Seite  ben  tfronegletfcher,  bläulich 
febimmernb  jmifchen  bunfeln  2öänbcn  unb  Äiffen.  $>a  ber  SBinb  bie  SBolfen 
balb  auSeinanbcrfcheuchte,  balb  roieber  jufammentrieb,  blifcte  ber  6chnee  ju- 
meilen  r)efl  auf  unb  erblaüte  bann  mieber  jutn  fahlen,  mütterlichen  Öeichen» 
tud) ;  bie  Sergfoloffe  fdnenen  fich  ju  nahen  unb  bann  mieber  ju  entfd&minben 
unb  aufs  neue  fid)  burcbjufämpfen.  ©inen  2Seg  gemährt  man  meber  an 
bem  meftlichen  noch  an  bem  öftlicben  Uferranbe.  (SS  gibt  auch  feinen.  3U 
ben  wenigen  ©aetern  OHlpenljütten)  am  Oftufer  fann  man  nur  im  S3oot 
gelangen.  Stuf  ber  ganzen  Söeflfeite  aber  ift  nur  eine  einjige  Heine  %\p, 
fonft  alles  Söüfte,  gelSftüqe,  SelSmänbe  unb  barüber  ©letfdjereiS.  55a 
weibet  (eine  &eerbe,  ba  jeigt  fich  Wn  SÖilb,  nicht  einmal  ein  einfamer 
SBogel.  £en  9tuf  beS  SBanbererS  ermiebert  nur  baS  (Sdjo,  baS  töaufchen 
ber  SQÖafferfäflc  an  ber  ftelfenwanb  unb  ber  Stornier  ber  (SiSlawinen,  bie 
Don  3*i*  3«it  bröhnenb  Don  ben  höhe«"  ©letfeherm äffen  auf  bie  tieferen 
(SiSgehänge  hetnieberfafjren  unb  ba  jerftieben. 

3ch  hatte  eben  eine  2Seile  ben  einen  Ruberer  abgelöfl  unb  ruberte,  aflet- 
bingS  nicht  *um  beften,  meil  unaufhörlich  linfS  unb  rechts  nach  ben  Sergen 


Digitized  by  Google 


9?aumgartnfr,  Sfanbinabien.   2.  9tufl. 


Oer  Ctrhns  von  ttatilal  (9b 


3u  ©fite  81. 


•    •.•••»••••    '         *  • 

••••••"»••*     •  . 

•  •  •  •••  *.. 

.  .......   .....  .::  -:  r 

v  :  :  v 

.   .  .•.•»....  .  - 


•»  ■  •  •  •  • 


Digitized  by  Google 


3)er  ßirfu«  Don  Waeöbal. 


Äorrenb ,  als  ich  gegen  bie  Witte  beS  ©eeS  hin  etmaS  wie  Stornier  ju  ber* 
nehmen  glaubte.  3*  mußte  *uerft  nicht,  maS  es  mar.  (Srft  als  fich  baS 
GJetöfe  mieberholte ,  fiel  mir  ein ,  bafc  ßaminen  ^ier  ju  ben  alltäglichen  <5r- 
Meinungen  gehören.  Unb  abermals  bornierte  eS  b><h  oben  an  ben  fernen 
be§  töabnefielbSfurae,  einem  ber  legten  Ausläufer  beS  SoftebalSbrae  nach  bem 
florbfjorb  b,in.  3<h  fah  nichts,  benn  ber  6a^afl  folgt  bem  ©turje  erß  in 
einem  3mifchenraum.  $aju  moflten  leiste  Söolfen  noch  immer  an  ben  $öt)en 
&in  unb  b,er.  grjt  na*  einiger  3eit  tonnte  ich  ben  Sturj  einiger  ßaminen 
beutlich  fehen.  Sßon  bem  töanbe  beS  ©letfcherS  fuhr  eine  ©taubmolfe  über 
einen  fchroffen  Abhang  bon  mehreren  Rimbert  Detern  tyxab  unb  berfdnoanb 
langfam  in  einer  tyatbfreteförmigen  tfluft  unter  bonnerähnlichem  ©ebröljne. 
$aS  maren  bie  ßiSmajfen,  bie  ber  ©letfeher  oben  borgefchoben.  ©ie  5er» 
fplittern  auf  bem  tiefer  liegenben  (5iS,  fdjieben  fich  buret)  bie  ßluft  meiter 
unb  breiten  fich  bann  fächerartig  auf  ben  unteren  $el§get)ängen  tjin.  $ie 
Stortocger  nennen  bieS  baS  „halben"  beS  ©letfdjerS.  3n  ber  (outtofen 
Stille  macht  eS  einen  gewaltigen  ßinbrud.  35ie  jtarre  girnenmelt  mirb 
lebenbig.  (Ss  hat  etmaS  Unheimliches,  ju  benfen,  mie  bie  ganje  ungeheure 
SiSurnfte  ber  ^ojtebalöbrae  b>d)  oben  im  (Bemölfe  feineSmegS  feiert,  fonbern 
ftill  unb  lautlo»,  aber  unauffjaltfam,  na*  allen  ©eiten  hin  borrüdt,  einem 
finjtern  5Berhängnijj  gleich,  baS  über  hunbert  S&älern  unb  ©chludjten  maltet, 
bie  einen  beftänbig  fdjrerft  unb  bebroht,  bie  anberen  jäfj  überfällt  unb  ber« 
Ijeert,  ein  Ueberreft  beS  ungeheuren  (SiSmcereS,  baS  einft  bie  ganje  £olbinfel 
überflutete  unb  bie  SBerge  glättete,  meiere  jetjt  ihren  Sökftranb  bilben. 

flämen  bie  (SiSmaffen  ungeteilt  hinter,  fo  mürbe  unten  moljl  halb 
ein  neuer  ©letfdjer  entfielen;  aber  ba  fie  jerfchellt  unb  jerfpittert  auSeinanber» 
fahren,  fo  oermögen  fie  ber  Wacht  ber  Söärme  nicht  ju  miberflehen.  9lm 
ftanbe  beS  ^ädjerS,  ben  fic  bilben,  fitfert  SBaffer  bie  Reifen  h'"a&,  ber» 
einigt  fich  balb  $u  93ächen  unb  flürjt  in  zahlreichen  (SaScaben  nach  bem 
See  hin.  91udj  oben  am  ©letfdjerranb  fammelt  fid)  reichlich  Söaffer  unb 
ftür^t  in  fleineren  unb  gröfeeren  JÖajferfäöen  über  bie  ^elsmänbe,  bis  eine 
neue  6iSfd)icht  borbringt,  als  Samine  ^ernieberfä^rt  unb  für  eine  Seile 
ba»  Baffer  oerfiegen  läfet. 

£ie  ©cenerie  geminnt  an  Erhabenheit,  je  mehr  man  fich  bem  ($nbe  beS 
©eeS  nähert;  bei  ben  §öfen  bon  3?öbal  fic^t  man  in  baS  gleidjnamige  %f)al 
hinein,  eine  milbe  ftelSfchlucht,  über  bie  ber  ©faalbrae  ^crein^ängt ;  bie  un- 
geheuren gelsmänbc  rüden  nun  immer  enger  jufammen  unb  bilben  enblidt)  ben 
fogen.  GirtuS  bon  iRaeSbal,  ber  mich  alle»  bis  baljin  in  9tormegen  ©efer)ene 
—  ©örfjorb  unb  9taeröfiorb,  ^olgefonb  unb  Woeröbal  —  bergeffen  machte. 

Schmarj  roie  ein  bämonifcheS  Ungeheuer  erhob  fich  h^*  ber  fjfelsfolofe 
ber  WonSnibba  ungefähr  fenfrecht  etma  1800  ra  ju  ben  Wolfen  empor.  9lfle 
mir  betannten  3:hürmc  un0  Sc^wänbe  berfchmanben  gegen  btefen  Siefen. 
3$  ftante  ihn  mirflich  beflommen  an  bon  unferer  flehten  ftufefchale  aus. 

Saumgartntr,  Sfonbinabien.  2.  Wufl.  — rr—  6 


Digitized  by  Google 


SBom  ßoenfee  jum  Äjenbalsc\letfd)er. 


$o<h  §art  bamben  ragt  faft  ebenfo  fjocfr  unb  fieil  bie  ftelsporamibe  beS 
KabneSfjelb,  bon  bem  ein  boppelter  Söafferfafl,  ber  UtigarbSfofj,  in  mehreren 
Abfäfcen  über  700  m  ,yum  See  ^ernieberftürjtc.  ©egenüber ,  ja  üon  allen 
Seiten  türmten  fieb  faft  ebenfo  gewaltige  ftelsmänbe  auf,  bajmifcben  bie 
jefct  ganj  nahe  Spifce  ber  ßjenbalSfone  unb  ber  an  ihr  hängenbe  Ifrone» 
gletfcber.  2Bie  üon  ben  Firmen  eines  ungeheuren  ^otypen  ift  ber  See  Ijier 
bon  bem  Otis  unb  ©neis  beS  SoftebalSbrae  umfcblungen,  ein  fleiner  Smaragb, 
jmifeben  gigantifebe  Jlrtifiafle  gefaxt,  ein  föiefenfpieljeug  für  bie  ©öfter  ber 
(Sbba.  Unb  boeb,  mar  ber  (Sinbrud  fein  nieberbrüdenber,  fein  beflemmenber. 
$urcb  ben  ungeheuren  ©egenfafc  fam  mir  ber  Sllpenfee  noch  lieblicher,  trau* 
lieber  bor.  ©erabe  nach  ber  Dichtung  beS  ShonegletfcberS  f)'m  bettete  fi<h 
in  bie  Schlugt  tym'm  ein  anmutig  grünet  %t)äid)tn  mit  einem  &of  unb 
einigen  Wlpenhütten ,  jerftreut  jmifeben  freunblicben  93irfen.  $a  lanbeten 
mir  unb  ruhten  ctroaS  aus. 

3e$t  galt  es,  noch  einen  ber  nädjften  ©letfeher  ju  befteigen,  ben  #ban» 
balsbrae  ober  ben  ßjenbalSbrae  (auch  9laeSbalSbrae  genannt).  2öir  mahlten 
ben  lefctern.  3cb  mürbe  faft  etmaS  mijjmutbig,  al»  gerabe  jetjt,  mo  mir  bie 
fdjönften,  ^errlic^ftcn  Silber  norbifeber  ©ebirgSlanbfcbaft  bor  uns  hötten, 
ber  9?ebelriefel  immer  bidjter  mürbe  unb  enblicb  in  Stegen  überging,  2öaS 
mar  inbeS  ju  machen  ?  2Bir  sogen  unfere  Regenmäntel  an  unb  marfdjirten 
tapfer  bormärts.  @S  ging  aflinählid)  bergauf,  immer  jmifchen  SBirfenroalb  in 
jiemlicb  enger  Schlucht.  3nje'ma^  hQ^en  toi*  milben  ©iejjbacb  ju  über- 
f adretten,  ber  fteil  jmifdhen  bem  2öalb  hcrunterbraufte.  3netma  l1^  Stunbe 
mar  bie  erfte  5Jloräne  erreicht.  Söalb  unb  Vegetation  hörten  hier  auf.  $5ic 
Moräne  mar  eine  ftattlidje  23arrifabe  bon  ©neis,  nur  bon  bem  noch  jungen 
58ergbadj  burebbroeben. 

$>er  ©letfeher  lag  nun  bor  uns,  ein  mächtiger  (SiSftrom,  ber  erfr  breit 
bon  bem  £)auptgletfä)erfelb  herabmallt,  Dom  Reifen  in  bie  @nge  gebrängt 
mirb,  bann  aber,  bon  Seitenflrömen  rechts  unb  linfS  berftärft,  ftcb  mieber 
breiter  entmidelt  unb  bann  plöfclidj  innehält,  mie  eine  im  t$rlufj  erftarrte 
©lühmaffe.  $)ie  Seitenarme  hoben  (5iS»  unb  Steinblöde  auf  ben  £>aupt[trom 
gefajleubert,  fo  bajj  berfelbe  nicht  ganj  hcH  ift-  6rft  unten  mirb  bie  ÜKaffe 
trieber  heller  unb  gemährt  burdj  bie  €i3r)öt)(en  baS  SMlb  eines  phantaftifdjen 
^alaftes.  $luS  jeber  quillt  ein  fleiner  33adj  hcroor»  bie  fidr>  jmifdhen  ben 
Steinblöden  einer  jmeiten  SJtoräne  burebarbeiten  unb  bann  in  fleinem,  t>cr* 
mittertem  ©ruS  bereinigen.  (Sin  SJÖafferfaD  bon  200  m  £)öhe,  ber  noch  feinen 
tarnen  hat,  aber  bem  Vöringfofc  laum  naebfteht,  ftürjt  fieb  rechts  auf  bert 
©letfeher  felbft ;  etmaS  meiter  unten  beleben  einige  fleinere  bie  pfeifen,  melche 
ben  ©letfeher  begrenjen.  Schon  bon  ber  erften  ÜKoräne  an  mehte  uns  ein 
eiftger  SGßinb  entgegen.  $ie  Grien  lagen  ba  nach  Horben  umgebogen.  3roifchen 
©ruS  unb  Reifen  gebeiljen  nur  noch  tieine  Alpenpflanzen,  mie  Empetrum 
nigrum.  5)ie  Eishöhlen  tarnen  mir  inmitten  all  ber  anberen  $>öhenberhält- 

S2 


Digitized  by  Googl 


Gin  notbiJcf)cr  6i«palaft. 


nijfe  crft  ticin  Dor ;  als  mir  inbe§  über  grofee  gelöblödc  ju  bcr  mittlem  Ijin- 
gevettert  maren,  mürbe  i#  nidjt  mübe,  in  ifjre  bläuli aVgrünen  p^antaftifcften 
SBöl&ungen  Ijineinjufdjauen.  Sie  fab,  ungefähr  au§,  tt)ie  bie  antifen  £id)ter 
unb  if>re  ©d)üler,  bie  ber  Üienaiffance,  ben  Zoloft  be§  Sßofeibon  betreiben. 
£er  lo^mijcbe  Shetelauf  be§  SQ3affer»  erhält  b>r  gemiffermajjen  einen  arcb> 
teftonifdjen  91u3gang3*  unb  (Snbpunft.  $u§  ber  grünbläulidjen  ^>ö^le  ftünnt 
ber  S3a#  ben  Söerg  hinunter,  mirb  i$rlujj,  See,  mieber  ftluk,  bann  §jorb 
unb  enblid)  Diecr,  mie  mir  e§  an  einem  Sag  gefdjaut.    Unb  bann  fteigt 


Die  t'ilrtfttirrböhlc  am  lijcnöulsbraf. 


ba§  Söaifer  au3  bem  bläulidjen  9Jteer  bura?  bie  Mtmofp^äre  mieber  hinauf 
in  bie  Legionen  be§  emigen  <5ife§,  brängt  fi$  in  langsamer  Söemegung  bie 
©Ietfa>r  ljinab  unb  beginnt  in  bem  munberfam  fdjimmernben  ßrnftallpalaft 
feine  Söonberung  auf3  neue. 

mar  etma§  nad)  2  Uf)r,  al§  mir  bie  @i§I)öb>  erreia^ten.  Waffe  unb 
Wübigfeit  maren  oergejfen,  al»  bie§  neue  Waturfdjaufpiel  bor  uns  ftanb. 
Sfteidj  befriebigt  traten  mir  ben  SRüdmeg  an,  ben  5krgftrom  jetjt  Don  feiner 
Cuefle  bi»  jutn  SReere  berfolgenb.  Cbmoljl  mir  beim  £)inunterfteigen  nodj 


Digitized  by  Google 


I 


Sluoflug  in  ba8  £lbentf)at.  —  Clbören. 

gehörig  burdjnüfet  mürben,  mad)te  ict)  mir  nichts  met)r  Daraus.  $)ie  ^oefie 
biefer  überfjerr  Hajen  ©ebirgSroelt  tjalf  mir  über  alle  ptjiliftröfen  ©efunbt)eits- 
bebenfen  fnnroeg.  Unten  im  WaeSbal  t)örte  ber  9?egen  auf,  unb  mir  Ratten 
eine  ganj  angenehme  fraljrt  über  ben  romantifdjen  See.  911S  mir  uns  ben 
Saetert)ütten  Don  VrengSnaeS  näherten,  mürbe  bie  anact)oretifd)e  ginfamfeit 
buret)  ein  $oot  unterbrochen,  bas  in  jiemlidjer  Entfernung  bon  uns  ju  jenen 
Kütten  futjr.  <5S  maren  lauter  Saeterjenten ,  b.  i.  Sennerinnen,  barauf, 
melden  baS  SJceltgefctjäft  in  jenen  9t[pent)ütten  oblag,  Sie  fangen  jroeiftimmig, 
mit  frifdjen  Stimmen,  ein  gemütr)licr)eS  Sieb.  (5§  mar  baS  erfte  ÜJlal,  bafj 
id)  in  Worroegen  fo  ungefud)t  etroaS  VolfSgefang  $u  t)ören  betam. 

2Bät)renb  beS  9cad)mittagS  gellte  fiel)  ber  Gimmel  ein  menig  auf,  fo 
baß  mir  bie  ganje  Silbergalerie  bon  See,  @ib  unb  fjrjorb  nod)  einmal  ge- 
nießen tonnten.  Qsrft  auf  ber  Ueberfatjrt  Don  ßoen  nad)  ftaleibe  mürben 
mir  abermals  Don  einem  föegengufj,  bieSmal  aber  grünblict),  t)eimgefuct)t  unb 
bis  auf  bie  f)aut  eingeroeidjt. 

9cad)bein  mir  uns  in  ftaleibe  getroefnet,  gemärmt  unb  ausgeruht  tjatten, 
benüfcten  mir  fd)on  am  folgenben  91benb  ben  lleinen  Dampfer,  ber  nad) 
ViSnaeS,  Öoen  unb  Olbören  fur)r.  (5s  mar  ein  roinjigeS  Wignon»Sct)iffcr)en. 
W\i  einem  $u$enb  ^aff agiere  mar  fd)on  bas  gan^e  f leine  Cberbed  gefüllt. 
Unter  itjnen  bef anben  fid)  ein  paar  Of freiere  unb  ein  (Snglänber  mit  1 5  Stüd 
©epäd.  Sei  bunffer  9?ad)t  lamen  mir  in  Clbören  an  unb  mürben,  roie  in 
ber  guten  alten  3e|t«  m^  Laternen  nact)  £)aufe  gebracht.  2Bir  fanben  gute 
Unterfunft  unb  tjatten  ben.Vorttjeil,  bie  näajfte  (Blctfcrjertour  metjr  con  amore 
madjen  ju  fönnen.  (Sin  $ür)rer  fanb  fid)  noct)  beS  9lbenbS  ein,  ber  roadere 
2arS  $anfen,  eine  flattlidje  Vifingergejralt,  gemütt)lid)  unb  treutjerjig,  in 
9luStunft  unb  ^orberungen  flar,  befct)eiben  unb  Dernünftig. 

ÜJlorgenS  t)alb  8  Ut)r  jogen  mir  aus.  $)cr  Ausflug  bot  im  roefent« 
lid)en  biefelben  Elemente  roie  berjenige  inS  Soenbal.  9)can  t)at  erft  eine 
Stunbe  über  baS  ßib  ju  get)en,  baS  ben  tftorb  Don  bem  Olbenbanb  trennt ; 
bann  in  etma  jroei  Stunben  über  ben  See  ju  fahren,  ber  etroaS  formaler 
als  ber  ßoenfee,  aber  ebenfo  lang  ift;  enblict)  nod)  ein  fetjöner  Spaziergang 
Don  jroci  Stunben,  unb  man  t)at  mieber  einen  ber  Seitengletfct)er  beS  Softe« 
balsbrae  erreicht.  Vom  SRecr  jum  (&letfd)er  alfo  in  guten  fünf  Stunben. 
So  fefjr  fict)  aber  bie  ©runbelemente  ber  Sanbfd)aft  glidjen,  fo  reijenb  neu, 
reid)  unb  überrafdjcnb  maren  bie  Variationen  berfelben.  5)abei  t)atten  mir 
aud)  ben  Vortt)eil,  baß  baS  Söetter  fict)  geflärt  Ijatte  unb  ein  fonnent)efler 
Gimmel  fid)  über  ftirn  unb  ftels,  2öalb  unb  See  ausbreitete. 

$aS  (Sib  bei  Clbören  ift  meniger  lieblid),  als  baSjenige  Don  fioen,  aber 
immerhin  eine  freunbliaje,  traut  ibnllifd)e  Scene.  $ie  $irct)e  ift  größer,  in 
gorm  eines  griect)ifct)cn  ^reujeS  gebaut,  mit  Vorbau  an  allen  Dier  Seiten 
unb  einem  3;f)ürmcr)cn  über  ber  Vierung.  Um  bie  #ird)e  liegen  mehrere  unb 
größere  §äufer  beifammen ,  fo  bafe  bie  Crtfct)aft  ftattlicfcer  auSfct)aut ,  als 


Digitized  by  Google 


93ootfaf)rt  über  büö  £Ibent>anb. 


2oen.  $)er  Eingang  in§  2b,al  ift  impofant:  linfs  baS  MuflemSfjelb  unb 
bic  $Nelf)eimSnibba,  Don  bcr  meite  (Sletfdjerfelbcr  bis  bcm  2000  m  Ijoljen 
WaDnefjelbSbrae  cmporfteigen ;  rechts  bic  große  Gäcilientrone ,  bie  in  einer 
fdjroffen  ftclSpöramibe  gipfelt,  in  är)nlid)en  Warfen  3innen  fid)  meiter  füb« 
märt»  am  See  rjinjieljt  unb  in  öbem  ftelsfturje  fo  fteil  abfällt,  bafc  fid)  an 
ifjrem  guße  feine  Kütten  anfiebeln  fonnten.  Heber  ben  gewaltigen  3'irmm 
lagert  ebenfalls  ein  rociteS  ßiSmecr. 

&taü  eine»  einzigen  SeeS  befiftt  baS  2r)al  beren  jmei :  baS  ftlocnoanb 
unb  baS  Clbenoanb,  meldje  aber  nur  burd)  einen  formalen  Sanbftrid)  getrennt 


©UÖrtn  om  ilorfcfjorl.    (91ad)  einer  ©fijje  be8  33erfafter8.) 


fmb.  33ei  @ibe,  mo  mir  unS,  mie  am  Coenfee,  ein  SBoot  liefen,  ift  baS 
eigentlidje  Clbenüanb  etma  500  ro  breit,  erreicht  aber  balb  einen  Kilometer. 

es  nur  30  m  über  bem  9iorbfjorb  liegt,  fo  mirb  ber  (Sinbrutf  ber  beiber* 
feitigen  ftelSmaucrn  fo  gut  mie  nUty  oerringert.  Sie  fteigen  Dom  See  un« 
»ermittelt  jör>  bis  ju  1500,  1800,  ja  fteflenmeife  bis  ju  2000  m,  gan$  mie 
im  2oentt)al.  Sobalb  man  jebod)  bie  erfte  £älfte  be§  See»  burdjfaljren 
tjat,  roirb  Don  ben  ©letfdjern,  bie  auf  ben  gelfen  lagern,  bei  meitem  met)r 
fidjtbar,  als  Drüben  im  2ocntr)al.  9Jtan  bemerft  gleid),  baft  man  fid)  eigent« 
lief)  fdjon  mitten  in  bem  ungeheuren  GiSfclbe  be»  ^oftebalsbrae  befinbet,  b.  f). 
in  einer  Derr)ältnißmäpig  engen  ßluft,  melcfje  l)ier  feine  £auptmaffe  in  jmei 

"~  «6 


Digitized  by  Google 


$er  SDlfHeoolbSbrae.  —  $er  9lonSfo{j. 


gewaltige  Slrme  auSeinanbergeriffen.  2Iber  fie  gehören  ju  einanber.  2öie 
fic  füblicd  fich  ju  einem  einigen  gelbe  bereinigen,  fo  begrenzen  Tie  linfs 
unb  red)t§  mit  ihren  bläulieb  fdjimmernben  ^erraffen  ben  £orijont,  neigen 
fich  &u  einanber  hinüber,  umgürten  einzelne  hoch  oben  Ijeröorragenbe  gel** 
abhänge,  lagern  smifdjen  ben  flogen  93ergpöramtben  balb  in  breiten,  brei- 
etfigen  gelbem,  balb  in  Jamalen,  langgeftreeften  Strömen,  unb  Rängen  enblicb 
am  (Snbe  be§  See§  fcheinbar  bis  ju  beffen  Ufer  herab.  W\t  jebem  »über- 
fdtfag  geräto,  man  tiefer  in  ben  leibhaftigen  Sinter  hinein,  unb  gegen  baS 
Gnbe  beS  SeeS  r)at  man  einen  EiSpalaft  t>or  fieb,  wie  ich  il)n  in  ähnlicher 
©röfee  nur  auf  3Stanb  gefeljen.  $aS  2(jal  münbet  ungefähr  gerabe  auf 
bie  Sflitte  beS  ganzen  3oftebalSbrac.  9Wan  hat  it)n  in  feiner  Dollen  TOajeftät 
üor  fich.  SSon  einer  £>öfje  öon  naheju  2000  m  fentt  er  fi<h  in  febarfer 
Neigung  bis  auf  100  m  Entfernung  jum  Seenioeau  herab.  £ie  toilben, 
fcbminblig  hohen  gelScouliffen ,  bie  ihn  Don  beiben  Seiten  begrenjen,  liegen 
roett  genug  auseinander,  um  auch  eine  SJorfteüung  üon  feiner  ungeheuren 
^orijontalauSbehnung  ju  geben,  lieber  einem  gelSfolofc  Don  ungefähr  gleicher 
pölje,  ber  fich  ins  3$al  Dorbrängt,  Deinen  fich  bie  EiSlager  auffteigenb  noch 
meit  in  bie  gerne,  unb  üon  einem  anbern  gelfenhaupt  ragt  nur  ein  fchmaler 
ßamm  aus  bem  lociten  $rt)ftallmeer  herüor.  WirgenbS  ein  febmufciger  glecf 
in  bem  blenbenb  heöen  EiSgefilbe.  S)ie  einzelnen  übereinanber  gefchichteten 
^erraffen  beS  QsifeS  laffen  fich  faum  unterfcheiben.  Erft  rociter  unten  mölbt 
eS  fich  rohnr  unb  floefig  übereinanber  roie  bie  gluten  eine*  erftarrten  2Baffer« 
fallet  unb  fteigt  bann  in  fdjärfer  ausgeprägten  kippen  jur  Siefe  nieber. 
ginfteren  Titanen  gleich  ftemmen  fid)  bie  gemaltigen  Waffen  beS  UrgebirgeS 
ber  oereiften  glitt  entgegen,  roährenb  2öaffcrfälle  Don  allen  Söänben  tofenb 
nieberraufchen  unb  oon  ber  legten  ©letfdjerjunge  r)erab  ein  frifcher  93ergbach 
fich  balb  in  einem  tleinen  grünen  Shalfeffel  jmifchen  gelstrümmern ,  33ufcb 
unb  einigen  Kütten  Derliert. 

$er  hier  5"  ^hal  finfenbe  ©letfeherarm  helfet  ber  ^WelfeoolbSbrae.  3<h 
roeijj  nicht,  roeshalb  er  nicht  bie  §auptaufmertfamfctt  ber  Souriften  gewonnen 
hat.  Sein  gufe  ift  ganj  nahe  unb  offenbar  leicht  ju  erreichen.  55er  gührcr 
lentte  unS  jeboch  an  ihm  oorbei  über  ben  Elf,  nach  einer  Sfjalfcblucbt,  bie 
fich  in  füböftlicher  Dichtung  fteil  in  bie  nächften  gelfen  hinauftoinbet.  9Son 
ber  £>oljbrüde,  bie,  einige  gelStrümmer  derbinbenb,  über  ben  Söergbach  führt, 
ftürjtc,  mie  uns  CarS  berichtete,  oor  einigen  fahren  ein  junger  Mmcrilanet 
unb  toarb  au  bem  ©eröfl  beS  33adheS  jerfchmettert.  53om  Secenbe  bis  ju 
biefer  33rüde  ift  eS  etwa  eine  Stunbe ;  bann  §ai  man  noch  eine  gute  Stunbe 
ben  33erg  hinauf  jutlimmen,  erft  auf  leiblichem  5llpenpfabe  bis  ju  ben  Senn- 
hütten Oon  93rigSbal,  mo  mir  unS  mit  töftlicher  Wild)  ftärtten,  bann  jroii'djcn 
©ehölj  unb  flippen  über  abfeheulich  glatte  gelfen  jur  nächften  Shalftufc 
hinauf.  5)en  £>öfen  oon  23rigSbal  gegenüber  ficht  man  ganj  nahe  ben  9J?elfe« 
Dolbsbrae  unb  ben  9tonSfojj,  einen  $oppelioafferfall  oon  bebeutenber  #öhe 


Digitized  by  Google 


f 

Digitized  by  Google 


•  •••• 

•  •••••• 


>.,..»•«.  • •    •       .     «  i 

 .  '    *  < 

»  •  •       .......     ..  . 

.     •    •  •  ••••.*.> 


•       •  •  ...... 

.  .  *..  ...  . 

•  .......... 

•  •  .  • 


Digitized  by  Google 


S)te  gifi^ö^Ie  am  2}ris§ba(3brae. 


öon  bcr  näcbften  2^alftufc  bon  SrigSbal  aber  ftür^t  ber  (Slf  gleiten  WamenS 
erft  fentrcdjt  in  eine  ßluft  hinein  unb  bon  biefer  bann  in  Ijerrlidjen  Sogen 
weiter  in  bie  ©chlucht  hinab,  beiberfeit§  bon  ber  reijenbfien  gelsfcenerie, 
Sirfen»  unb  (Srlenmalb,  eingerahmt,  burch  einen  pfeifen  toieber  in  jmei  Arme 
geteilt.  3$or  Dielen  feiner  ©ruber  Imt  biefer  gafl  ba§  borau§,  bafe  faft 
unmittelbar  über  ihm  bie  fdjimmernben  (JiSjinnen  beS  ©letfcherS  auftauchen, 
jmifchen  gewaltigen  ©neisfelfen  linfS  unb  grünem  Söalbe  rechts,  ein  toaljrljaft 
überherrliches  SBilb. 

$er  niebrige  SEÖalb,  burch  ben  mir  uns  nun  burajbrängen  mußten, 
mar  trofc  ber  Wäfje  beS  emigen  SifeS  noch  jiemlich  bicht.  9llS  mir  heraus- 
traten, hatten  mir  ben  ©letfeber  bor  uns,  ber  ben  fljenbalsbrae  an  ©rö&e 
unb  ©chöntjeit  bei  meitem  übertrifft,  Köllig  frbftaflhell  mit  fdjarf  gerippten 
©pifcen  unb  3aden  mäljen  fich  feine  erftarrten  SBogen  jmiftfcen  jmei  grauen 
gelScouliffen  bon  glattgefchliffenem  ©neiS  ba^er.  3*  näher  man  fommt,  bejto 
mehr  treten  biefe  jurüd ;  linfS  unb  rechts  ftarren  nun  (SiSfluten  empor,  immer 
formaler  unb  freier  in  gli&ernben  $errajfen  aufeinanber  lagernb,  bis  mo 
ber  lichtblaue  Gimmel  ihre  oberften  SBefleufämme  berührt.  Einern  Reifen» 
eilanb  in  ftürmifcher  ©ee  gleich,  ragt  nur  mehr  ein  einiger  gemaltiger  ftels* 
folofe  au§  ber  (SiSflut  empor.  <5in  boppelter  Söafferfafl  ftröint  bon  feinen 
Rinnen  herunter.  $ie  giSfjöhle  an  feinem  §ub  9l"&  ««"er  einzigen  fid) 
überftürjenben  ftlutmeüe,  glast)ell  unb  rein  bis  in  ihren  tiefblauen  ©ebofe, 
aus  bem  fröhlich  ber  junge  33ergbach  h^borfprubelte  —  ein  Weiftermerf  ber 
(Slfen  unb  3n>erge  mitten  in  bem  ungeheuren  Sitanenpalaft. 

€ine  fo  $auberhaft  glänjenbe  (SiSlanbfcbaft  bieten  bie  fünften  ©letfeher 
ber  ©chmeij  nicht,  meil  fie  bon  ben  Sergmänben  h^  immer  ©chutt  unb 
Steine  mit  fich  führen.  $>aS  ift  fym  nicht  möglich,  ba  ber  ganje  obere 
Berggrat  faft  100  km  meit  mit  <5iS  unb  ©ebnee  bebedt  ift  unb  bie  menigen 
©ergfpijjen,  bie  ba  unb  bort  an  feinem  föanbe  aufragen,  mit  ihren  glatten 
©neismänben  bem  Anprall  beS  (SifeS  miberftehen.  60  bleibt  biefeS  munberbar 
rein,  unb  als  unabfetjbareS  SReer  hoch  über  bem  ftoljeften  Urgebirge,  über 
2anb,  ©ee  unb  ftjorb  gibt  eS  ben  taufenbfachen  ÖanbfcbaftSbilbern  einen 
9tbfd)luB,  mie  man  ihn  fchöner  nicht  benfen  fann:  lühn  mie  ein  S3ilb  aus 
beit  ÜJagen  ber  Urmelt,  grofj  mie  bie  SBerfe  beS  Allmächtigen,  ftitl,  rein 
unb  firahlenb  mie  ein  ©piegel  ber  emigen,  unmanbelbaren,  alles  belebenben 
3chönheit  felbjl. 


87 


Digitized  by  Google 


5.  ihm  ttorbfjorb  $nm  CÖcironger 


(StmaS  nörblid)  Dom  Ausgange  be§  WorbfjorbS,  fübliä)  oon  bem  fd)roften 
Vorgebirge  Statlanb,  liegt  bie  f leine  Snfcl  Saelö,  toeldbe  in  ber  Segenbe 
unb  #irä)engefd)id)te  feine  unbebeutenbe  9loöe  fpielt.  $)enn  im  Mittelalter 
galt  fic  als  eine  ber  ebjtoürbigften  Stätten  beS  SanbeS.  ftier  fofl  ber  erfte 
bifdjöfliäje  Sitj  in  Üiorroegen  gemefen  fein.  Sie  nunmehr  oöüig  ausgegrabenen 
Ruinen  eines  ßlofterS  unb  einer  Äirc&e  bezeugen  bie  Verehrung,  meldje  ber 
5ßla&  genofj.  Sie  liegen  auf  einer  fleinen  t2lnr)öt)e  an  ber  9iorbfeite  ber  3nfel. 

„3n  ben  Stögen  beS  großen  ßaiferS  Otto  I."  (936-973),  fo  erjäljlt 
baS  Vreoier  bon  Sfjronbbjem  (Breviarium  Nidrosiense),  „lebte  in  3h:lanb 
bie  (I.  Sunniba,  bie  bon  föniglidjem  ©efdjled)te  roar.  53ei  bem  2obe  ir)re§ 
VaterS  fiel  it)r  baS  Üieidfo  als  (Srbe  ju.    Sie  mar  burdj  bie  Sorge  ir)reS 
ebeln  SkterS  im  ©lauben  an  (SljriftuS  aufgewogen  roorben,  fuapte  treulieb  i^t 
33olf  oon  Sünben  abgalten  unb  führte  felbft  ein  JjeiligeS  fieben,  eifrig 
bemüfjt,  bie  Vorfdjriften  beS  fatljolifa>n  ©laubenS  ju  erfüllen,  barmtjerjig 
unb  rooljltljätig  gegen  bie  Firmen.  $)cr  9hif  it)rer  £>eiligfeit,  ©ct)önt)cit  unb 
2Jtaä)t  fam  einem  Abrannen  ju  Objcn,  ber,  auf  Eingebung  beS  Teufels, 
erft  baS  Üteid)  ber  Jungfrau  angriff,  übermältigte  unb  plünberte,  aber  bann 
tljeilS  mit  einfdjmeicbelnben  ÜBorten,  tfyeilS  mit  $)roljungen  fie  $ur  (£l)e  mit 
iljm  ju  bemegen  fuapte.    Slber  bcfeelt  Don  Siebe  ju  ©ott,  miberftanb  fie 
beibem,  feinen  fajönen  2öorten  unb  feinen  $roljungen,  unb  jog  bie  t$rlu#t 
aus  bem  Sonbe  ber  Verbinbung  mit  bem  berbredjerifajen  Planne  bor.  9lu# 
Diele  iljrcr  UnglüdSgenoffen  befdjloffen,  it)r  Sdurffal  ju  teilen,  unb  Diele 
Sftenfdjen,  Männer,  2Beiber  unb  ßinber,  beftiegen  mit  it)r  brei  Sduffe  unb 
Dcrtrauten  fid)  ben  Stögen  beS  leeres  an,  um  jenen  bicfeS  SöeltlebenS  ju 
entrinnen.  Sie  Derfdjmäbten  ben  ©ebraud)  ber  SRuber  unb  anberer  SdjifjS« 
geräthjdmften,  unb  Sturm  unb  Unmetter  führte  fie  in  bie  nörblidjen  ftacjr« 
maffer.   ©ott,  bem  SBinbe  unb  Meer  untertänig  finb,  bemalte  fie  b>il 
unb  unberfefjrt  Dor  allen  ©efaljren,  bis  fie  in  bem  ifyeil  Don  Norwegen 
lanbeten,  ber  ftirbernaeS  Sanb  genannt  roirb.  $a  bie  Sintoolmer  biefer  Sanb« 
fdbaft,  bie  rolje,  unberftänbige  unb  f)eibnifd>e  9flenfd)en  maren,  bie  ^eiligen 
©otteS  fid)  iljren  ©renjen  naljen  fab>n,  fammelten  fie  alSbalb  ein  £eer  unb 
jogen  gegen  fie  aus,  mic  gegen  Räuber,  mit  Sd)toertern  unb  Spiesen;  aber 
ba  fie  iljrer  niajt  bübljaft  werben  tonnten,  fo  mußten  fie  fidfo  begnügen,  Tie 

88 


Digitized  by  Google 


Site  t>I.  Sunntoa  auf  6aelö. 

mit  ^feilfdjüffen  unb  ©teinmürfen  meit  Dorn  fianbe  fortzutreiben.  ©o  mur» 
ben  bie  ^eiligen  abermals  ben  ©efaljren  be§  WeereS  ausgefegt,  unb  ba  fid) 
ein  Sturm  erfjob,  mürben  fie,  ba  ifjr  ©ei|t  unb  ©inn  unjertrennlid)  maren, 
bem  fieibe  nad)  Doneinanber  gerieben,  $ie  fjl.  ©unniba  fam,  nad)bent 
fi*  baS  Unmetter  gelegt,  mit  bem  gröfeern  3:t)eil  il)rcr  ftafjrtgenoffen  ju  ber 
3nfel  ©elja,  mo  fie  auS  $urd)t  cor  ben  Reiben  iljre  Sßoljnung  in  einigen 
fcßfjöljlen  auffdjlugen,  mäljrenb  bie  übrigen  ebenfo  auf  einer  anbern  3nfel 
mit  Warnen  #ine  tr)rc  3uflu^t  fudjten  unb  iljr  Öeben  mit  $ifd)fang  frifieten. 
Um  biefe  3eit  &atte  fid)  £afon  öabejart,  ber  milbeftc  unter  ben  Snrannen, 
mit  ßfcmalt  in  ben  39efilj  beS  Steides  Wormegen  gefegt  unb  rajie  graufam 
gegen  feine  Untertanen.  $ie  ^eiligen  ©otteS  gelten  fid)  mäbwnb  ber  föe» 
gierung  biefeS  Cannes  jiemlid)  lang  auf  biefer  Snfel  auf  unb  bienten  ©ott 
in  ßntfagung,  Armut!)  unb  Äeufd)fjeit  unb  mit  einem  reinen  geben.  $ie 
§inrool)ner  Ratten  noa?  nidjt  feften  ©ifc  auf  ben  3mfeln  genommen,  ober 
jene,  toelcbe  auf  bem  gegenüberliegenben  geftlanbe  mofmten,  benüfcten  fie  als 
Seibe  für  iljr  33iel).  SMSroeilen  gef<ba$  eS  ba ,  ba&  ben  Gigentbümern  ein 
Stüd  Siel)  abljanben  fam,  unb  biefe,  melc&e  bie  ^eiligen  im  3$erbad)t  Ratten, 
baSfelbe  geflogen  ju  r)aben,  fügten  ifmen  beSljalb  grojjeS  Unrcdjt  511  unb 
baten  au$  ben  3arl,  mit  einem  £>eere  ju  fommen,  um  bie  Liener  ©otteS 
ju  töbten.  25er  böfe  3arl,  ein  ©of)n  ber  ©ünbe  unb  ein  ©lieb  an  ben 
©liebern  beS  ©atanS,  fam  audj  auf  bie  Snfel,  um  bie  ^eiligen  auszurotten. 
$iefe  fafjen  baS  unb  gingen  barum  in  ifjre  £öljlen  unb  baten  ben  $>errn  unter 
frönen,  ifjren  ©eelen  bie  ewige  9iur)c  $u  Dcrleit)cn  unb  ben  Ingeln  511  ge» 
bieten,  bie  gelfentlippen  fjerabjuftürjen  unb  fie  unter  benfelbcn  ju  begraben. 
$a§  gefd)ab,.  $ie  Reifen  ftürjten  über  bie  .^eiligen  berein,  unb  it)rc  Seelen 
mürben  in  ben  Gimmel  aufgenommen.  3>er  Stnrann  unb  bie  ©d)aar  ber 
Reiben,  meldte  bie  ^eiligen  nidjt  fanben,  jogen  bermunbert  fort.  9?ad)  3*er« 
lauf  einiger  3cit  fanb  in$mifd)en  ber  3>arl  einen  elenben  £ob  burd)  bie 
£anb  feines  &nea}teS  §ur  geregten  ©träfe  für  feine  ©ünben,  unb  bie  f)err« 
fdjaft  über  Norwegens  9ieid)  fiel  bem  djriftlidjen  ßönig  Olaf  $rbggbafon 
$u,  burdj  beffen  (Sifer  ba§  Söolf  bon  Norwegen  ber  Abgötterei  entfagte  unb 
auf  bie  ^rebigt  beS  3MfdjofS  ©igurÖr  ben  d)riftlid)en  ©lauben  annafjm. 

gefc^at)  um  biefe  Qüt,  bafc  einige  ^aufteilte,  meld)e  an  ber  Snfel  ©elja 
öorbeifegelten ,  an  ber  WeereSfüfte  etma»  mie  eine  ßidjtfäule  gen  Gimmel 
fajtoeben  fab,en.  SSerrounbert  näherten  fie  fid)  unb  fanben,  baf;  ein  9J?enfd)cn« 
baupt  fid)  in  jenem  Siebte  bemegte ,  mie  fie  aud)  einen  munberbaren  9Bot)t- 
buft  maljrnabmen  $ie  auftaute  nahmen  nun  biefcS  cb,rmürbige  ßleinob, 
bftbarer  als  alle  ifjre  ^)anbelsmaaren,  nämlid)  baS  Ijeilige  ^>aupt,  unb  fuhren 
mit  ßl)rfurd)t  bamit  nach,  ^ronb^jem,  mo  fie  ben  berühmten  Äönig  fanben. 
$iefe  Äaufleute  maren  Reiben;  aber  auf  bie  milbe  Warnung  beS  SÖorteS 
Rottes  unb  auf  beS  ÄönigS  91ufforberung  ließen  fte  fidj  üon  bem  ^öifcbof 
billig  untermeifen  unb  taufen.    53ei  ib,rem  Aufenthalt  erjagten  fie  bem 


Digitized  by  Google 


3)ie  Sunniöa«8fQenbc  unb  bie  Urfula»ßegenbe. 

ÄÖnig  Don  ber  2id)tfäule,  bie  fic  gefeljen,  unb  Don  bem  Raupte,  ba§  fie 
gefunben  Ratten.  £iefe§  mürbe  auf  beS  ßönigS  33efel)l  geholt,  unb  bcc 
S3ifd^of,  ber  e§  mit  9lnbad)t  in  feine  £)änbe  nafyn,  barg  eS  mit  tiefer  @ljr- 
furcht  unter  ben  Reliquien  ber  ^eiligen.  9todj  mehrere  brauten  in^mifdfen 
3eugnife  über  biefe  SRartnrer  Gbrifti,  benn  au*  anbere  famen  Don  berfelbigen 
3nfel  jum  flönig  unb  oerfidjerten ,  baß  fie  baöfelbe  3ci*cn  gefeljen  mie 
bie  ßaufleute.  9luf  bie  Slufforberung  be§  ^eiligen  SifcfcofS  begab  fic&  ber 
ßönig  feibft  auf  bie  $nfel  mit  Dielen  anberen  ©läubigen,  unb  ba  fanb  fiaj, 
bafe  ein  grojjer  33erg  an  ber  Söeftfpifce  bcrfelben  früher  niebergeftürjt  mar. 
53eim  UnterfuaVn  biefer  Stätte  fanben  ber  ßönig  unb  ber  33if#of  $mifaVn 
ben  flippen  roof>lbuftenbe  Öebeine.  @§  mürbe  nun  auf  ber  3nfel  eine  ßirtfie 
gebaut  unb  eingeweiht,  unb  (Sott  mirfte  bier  3eid&en  unb  träftige  SOÖunber- 
tljatcn  um  ber  93erbienfte  feiner  Speiligen  mitten  bis  auf  biefen  2ag.  Unb 
ba  bie  (Stiften  bie  ©ebeine  ber  ^eiligen  fammelten,  bie  ba  ju  finben  maren, 
mürbe  ber  Seib  ber  fjl.  Sunnioa  ganj  unb  unoerlefct  aufgefunben,  melc&er 
barauf  in  einen  Sajrein  gefaxt  mutbe  im  Saljre  ber  ©nabe  996.  9iad) 
Verlauf  langer  3*it  übertrug  Vifajof  $aul  Don  Vergen  bie  Reliquien  ber 
Ijl.  ©unniüa  in  biefe  ©tabt,  in  beren  &atl)ebrale  fie  ju  ©otteS  gljre  in 
einen  Sajrein  gelegt  mürben,  am  7.  September  1170." 

SMS  auf  einige  unmefentliaje  Umftänbe  genau  fo  mirb  bie  fiegenbe  ber 
f)I.  Sunniba  in  ber  £eben§gef(bicbte  beS  ßönigS  Olaf  Ströggbafon  erjätjlt, 
melaje  bie  <Dcön<fce  Obbr  unb  ©unnlaug  SeifSfon  im  iSlänbifdjen  Älofter 
Sfnngetjrar  um  baS  Saljr  1180  Derfa&ten.  «Run  mirb  Ijier  als  Domefunfter 
Wann  unter  ben  irifajen  9)tartDrern  SUbanuS  genannt,  als  Wuffinber  ber 
Reliquien  aber  jroei  angefeljene  SJlänner  Don  ber  naf)en  tfüfte:  $fjörÖr  ßgi« 
leifsfon  unb  SfjorÖr  JörunbSfon. 

$en  ftreng  gefc&iajtlidjen  5lern  ber  Cegenbe  aus  ben  fpäteren  9luS« 
fdjmüdungen  l)erau3$ufd)älen ,  reiben  bie  Dorfyanbenen  3cu9niffe  nidbt  f)in. 
Snorri  Sturlufon  (geft.  1248)  fdjmeigt  in  feiner  berühmten  ÄönigSdjronil 
„£>eimSiringla"  über  SunniDa.  CEin  ©djolion  (141)  ju  9lbam  Don  93remen, 
baS  Don  Ujm  feibft  Ijerrüljren  !ann  (um  1070),  bringt  bie  SunniDa-Segenbe, 
offenbar  unriajtigermeife ,  mit  ber  Cegenbe  ber  ljl.  Urfula  in  Verbinbung. 
„Einige  fagen,"  fo  Ijeifjt  es  ba,  „etliche  Don  ben  elftaufenb  Jungfrauen  feien 
bortljin  gefommen,  beren  ©drnar  unb  beren  <Sd)iffe  Don  einem  93erg  Der» 
fd)üttet  mürben,  unb  eS  gefdjäljen  SBunber  bort.  $afelbft  liefe  aud)  Claf 
eine  $ird)e  bauen."  £aS  Ijat  bem  normegifdjen  £)iftorifer  Cubmig  $aae 
Slnlaß  gegeben,  bie  ganjc  Sunnioa«2egenbe  au§  jener  ber  Urfula  abju» 
leiten.  91udj  ber  bänifa^e  ^orfcber  Sörgenfeu  nimmt  eine  ßinroirfung  ber 
altern  Urfula«&genbe  auf  bie  Diel  fpätere  ©unniDa-i'egenbe  an,  maa^t  inbeS 
mit  9ted)t  barauf  aufmertfam,  bafe  bie  ftludjt  irifdjer  Triften  na*  bem 
normegifdjen  Äüftengürtel,  i^re  Verfolgung  burcb  bie  bortigen  no*  fyjibnifajen 
Normannen,  i§r  2ob  auf  ber  Jnfel  Saelö,  bie  ?luffinbung  i^rer  Gtebeme 


Digitized  by  Google 


JBereJjnmg  ber  Ijl.  ©unnitm  in  6fanbinaüien. 

burdb,  Olaf  Srtjggbafon  burcbauS  nid)tS  SßiberfprecbenbeS  ober  Unroal)rfcbein« 
liajeS  in  ficb  fcbliefjt.  $ajj  ber  Huge,  oerftänbige  ßönig  unb  feine  nücbternen 
Normannen  ober  oljne  irgenbrneldjen  tljatfädj  lieben  ©runb  bie  aufgefunbenen 
©ebeine  als  folcfce  Don  ^eiligen  betrautet  unb  oerefjrt  ljaben  foßen,  ift  faum 
anjunetjmen.  (Sine  gemiffc  gefdjicbtlicbe  Unterlage  bürfte  barum  ber  Segenbe 
faum  abjufprecben  fein,  wenn  ficb  aucb  bie  (Sriftenj  ber  ^eiligen  bon  ©aelö 
unb  ibre  SBunber  nicbt  actenmäfug  nacbmeifen  laffen.  Obroob,!  ^roteftanten, 
befjanbeln  bie  angefetjenfien  normegifcben  ©efcbicbtfcbmber,  toie  91.  ÜJcuncb, 
9t.  tfeofer,  6b,r.  Sangen,  Gtyr.  Sang,  bie  Segenbe  mit  einer  gemiffen  Pietät 
unb  bemüben  ficb  nicbt,  baS,  ma§  ibren  Sorfafjren  ein  ©egenftanb  ber  U3er- 
eljrung  mar,  ber  Seracbtung  unb  bem  ©efpötte  ber  ©egenroart  preiszugeben. 

„®eroi&  ift,"  fagt  ty.  91.  Wund),  ,,bajj  bie  ßircbe  unb  baS  $eiligtbum 
auf  Selja,  menn  nicbt  fofort,  fo  bodj  furje  3eit  banacb  bie  Butter-  unb 
Gentrallircbe  für  baS  Gbriftentljum  im  ganjen  ©ulatbingSlag  (b.  b-  im  an« 
gefeb,enften  Styngoerbanb  WorroegenS)  mürbe,  unb  bafc  fie  als  bie  ©runblage 
beS  fpäter  erricbteten  SifcbofflufjlS  $u  Sergen  ju  betrauten  ift.  $er  SobeS- 
tag  ber  fogen.  (Seljumen  ober  ber  tjl  Surnüoa  unb  ifjrer  ©efäbrten,  ber 
auf  ben  8.  3uli  fiel,  blieb  ein  %tf\ia§  für  ganj  9cormegen  unb  ift  nodj  jejjt 
an  Dielen  Orten  beim  ©ölte  befannt." 

£ie  Sigil  beS  gefteS  biefc  Seljumannavaka,  baS  fteft  felbft  Selju- 
mannaraessa. 

Gbt-  Sang  nimmt  an,  baji  ßönig  Olaf  alsbalb  nacb  bem  $f)ing  in 
SragSeib  (1096)  bie  fogen.  6unnioa»#öblen  $um  ©otteSbienft  einrieben  unb 
großartige  Serraffenanlagen  für  baS  f>eiligtbum  madjen  ließ.  „®o  erhielt 
baS  G&rifientljum  in  feiner  bamaligen  ©efklt  einen  nationalen  Wittelpunft, 
Don  bem  aus  ber  neue  Glaube  fpäter  in  meiteren  Greifen  2öurjeln  fdjlug." 

Scbon  9tagnb,ilb,  bie  Softer  WtagnuS'  beS  ©Uten,  ber  1047  ftarb, 
nannte  (um  bie  SRittc  beS  3aljrl)unbertS)  eine  ^odjter  ber  ^eiligen  51t  @f)ren 
Sunnioa.  $er  9fame  blieb  oon  ba  an  ein  DoltStljümlicber  unb  bat  ficb  in 
bet^orm  „Sonnöoe"  bis  bleute  erhalten.  Sjörnfon  bat  iljn  in  feiner  Modelle 
„6tmnöDe  «Solbaffen"  in  ber  ganjen  literarifcben  2öelt  befannt  gemaajt. 

3n  bem  liturgifdjen  £>ömnu8  beS  alten  SreDier  Ijeifct  bie  Ijl.  Sunnioa 
Patrona  Norvegiae  unb  Bergensium  patrona.  Reliquien  Oon  iljr  befajjen 
bie  $omfirdje  üon  ßunb,  bie  Siebfrauenfircbe  in  ßopenbagen,  bie  ^Jtinoriten* 
tircbe  in  SRoeSlilbe.  3bjr  fteflofficium  finbet  fid)  nicbt  nur  in  bem  SreDier 
bon  Sbtcmbbiem,  fonbern  aucb  im  flttiffale  Don  $bo.  3fjre  Sereljrung  breitete 
fid)  alfo  über  ganj  Sfanbinaoien  aus.  ?lucb  ^eutfcblanb  b^at  baran  teil- 
genommen, inbem  bie  Jpanfeaten  oon  öübed  1401  in  ber  Warienlirdje  ju 
59ergen  eine  eigene  S3itarie  ftifteten  „ju  ßb^ren  ber  aflerfeligften  Jungfrau 
3Äaria,  beS  bj.  Olaf,  ber  b^l.  8unnioa  unb  aller  ^eiligen".  Sin  <5aal 
in  ber  ßönigSljaöe  511  Sergen  roirb  in  ber  <Soerrirfaga  triclinium  Sunnevae, 
Sunnioafaal,  genannt.    Äircben  ju  ib,rer  6b,re  mürben  in  Selja,  Sergen 

~~ »T" 


Digitized  by  Google 


unb  SIjöbling,  5Utäre  in  jfcfjronbijiem  unb  Dielen  onberen  Äirdjen  errietet. 
3$r  ältejteS  Silb  (aus  bem  Gnbe  bc§  11.  3af)rljunbert3)  beftfct  baS  Worbtfd&e 
ÜJlufeum  in  $openr)agen  als  SRebaiflon  an  einem  föeliquienfa^rein.  3m 
SRufeum  (Sljriftiania  trifft  man  fie  auf  fünf  9lltar blättern  jugleidj  mit 
anberen  ^eiligen  (eines  ift  aus  SaeterSbalen ,  ein  anbereS  aus  Worbmöre, 
jmei  anbere  fogar  au*  bem  rjoljen  Horben,  tfbaefjorbS  ßirfe  in  Senjen 
unb  ©fjerbö  ßirfe  in  SromSö).  Anbete  ©über  finben  fi*  in  Sergen  (aus 
ber  tfiraje  bon  ©raben)  unb  in  ber  £>arranS  Äirfe  in  Wumebal.  ES  ift 
eine  liebliche,  jungfräulict/e  ©eftalt,  meift  mit  ber  ßrone  gefcbmüdt;  in  ben 
beiben  &änbcn  trägt  fie  ein  ftelsflüd,  rootjl  aud)  baju  ben  ^almjroeig  beä 
iöiartnriumS. 

©leid?  einer  EngelSerfc&einung  trat  baS  Silb  biefer  ^eiligen  mitten  in 
bie  ftürmifdjen  kämpfe  urgemaltiger  fieibenfc&aft,  Don  benen  nid&t  nur  bie 
Sif ingerjeit ,  fonbern  auch,  bie  Anfänge  ber  normegifdjen  ßönigSgefdjicfcte 
bet)crrf^t  mürben,  lenfte  fanft  unb  milb  bie  raupen  $ex]>m  ju  ben  erhabenen 
3bealen  beS  (SljriftentljumS  empor  unb  ergofj  2\$t  unb  Sroft  auf  bie  ge» 
fahren»  unb  tampfeSreiaV  3nfelmelt  ber  nortuegifdjen  ßüfle.  ftünffjunbert 
3af)re  r)at  bie  Ijl.  ©unniba  biefeS  frönen  9lmteS  einer  Patronin  gemaltet, 
bis  3)cagifter  ©eble  Sßeberfen  unb  fein  meltlidjer  9lrm,  ber  bänift&e  bitter 
(Säte  Silbe,  bie  6f;rifi!ird>e  ju  Sergen,  ben  ber  $1.  ©unnioa  gemeinten  $om 
unb  bie  $auptftätte  it)rcr  Seret)rung,  nieberreifoen,  iljren  foftbaren  ^eiligen» 
fajrein  entführen  unb  jerftören  üefeen.  3m  Solfe  lebte  a6er  nod)  lange  bie 
Siebe  unb  Seretyrung  ju  ber  ^eiligen  fort,  unb  feine  Ummäljung  bermodjte 
bie  Erinnerung  auszulüften ,  bafj  bon  ber  3nfel  Saelö  einfi  baS  Cidjt  beS 
(SbangeliumS  über  gan$  Wortoegcn  ausgegangen.  £ier,  mo  baS  9?orbmeer 
in  feinen  jadigen  Sutten  jum  ^rujj  beS  gemaltigftcn  ©letfaVrS  bringt,  errjob 
fid)  auf  ber  fleinen  f$elSinfel  Norwegens  erfteS  ßloftcr  unb  erfter  SifdjofSfifc. 

9Jiit  bem  £>arbanger»,  Sognefjorb  unb  9?orbfjorb  ijt  bie  9tomantif  ber 
norroegifdjen  Üökfttüfte  nodj  lange  nidjt  erfdjöpft.  Ein  äljnlic&eS  ©emirre  bon 
bielgejadten ,  bud)tenreid)en  9fleereSarmen ,  jafyllofen  Heineren  unb  größeren 
©een,  fteilen  ftclSmauern,  malbigen  Tälern,  atpenartigen  £)oa>bencn  unb 
roilbjerriffenen  ©d)lud)ten  jie^t  fid)  bi»  nad)  2f)ronbr)jem  unb  nod)  meiter  in 
ben  Horben  fynatf.  ÜJlan  müjjte  mehrere  Sommer  jur  Serfügung  r)aben, 
um  fie  alle  ju  burebmanbern  unb  fid)  ein  boIIftänbigeS  Silb  bon  biefem 
malerifd)en  Sanbe  ju  öerfc^affen.  3öie  einer  beffen  mübe  merben  mößte, 
begreife  id)  nidjt.  3d)  tann  mir  für  2eib  unb  Seele  nid)tS  StärfenbereS 
unb  2öobltf)uenbereS  beuten,  als  ben  (Benufc  biefer  roeiten,  freien,  t)errlidben 
©otteSnatur,  in  roeldje  moberne  Eultur  unb  moberneS  ^ßfjiliftertljum  no^ 
faum  eingebrungen  ift,  ein  fdjliajteS,  einfaa^eS  Öanbleben  noi  bie  gan.^e 
©emüt^licbfeit  ber  guten  alten  3e^  bewahrt  r)at.  Cb,ne  ein  menig  <Stra* 
pajen  geht'S  freiliaj  niajt  ab.  Wlan  mufe  fid)  in  feinen  Scbürfnijfen  ju 
bereinfaajen  miffen.    Wan  muft  freube  an  ber  9?atur  t)aben  unb  fia)  in 


Digitized  by  Google 


Jöon  gfaleibe  jum  §orntnbaUbanb. 
ber  ßinfamfeit  nid)t  einfam  füllen.   $5ie§  fjat  fchon  33jÖrnfon,  als  er  noch 

■ 

jung  roar,  feinen  SanbSleuten  gefungen: 

SOßiafl  $ur  Srafjrt  bu  tu«  ©«birg 
$ir  ba«  JRänjlein  fcfjnüren, 
^Parfc  nur  fo  Diel  bir  ein, 
SUö  bu  leidjt  magft  führen. 

2rage  md)t  be$  2f>ale*  3wö"9 
5tRit  fjinauf  jum  SDßalbe; 
Sing  ifjn  tt»eg  in  frohem  Sang 
2ln  ber  grünen  §albe. 

Söget  grüben  aus  bem  (Brün, 
Cärm  unb  Sorgen  fd)toeigen; 
3mmer  reiner  totrb  bie  2uft, 
ßeidjter  bir  ba«  Steigen. 

SUfjme  redr)t  baS  £>er(}  bir  doU! 
SBlfiten,  SBeeren  nieten 
2Bie  in  fel'ger  Äinber$eit 
$ir  mit  frofjen  »liefen. 

$>ä(tft  bu  inne,  laufdjefi  bu 
©anj  in  bidj  berloren, 
^atlt  ber  Sang  ber  Ginfamfeit 
SJraufenb  bir  p  Of>ren. 

ftauföt  ein  Sädblein.  föDft  ein  Stein 
3n  ben  ftitttn  «lüften, 
donnert  §all  unb  SBieber^aH 
SEÖie  aus  9ttefengrüften. 

JBebe,  bete,  bange  See!', 
Streite  muttjig  tociter! 
Proben  auf  be8  93ergeö  #öf>' 
3Birb  es  fd>ön  unb  Reiter. 

Sluf  bem  S3erg  nur  jeigt  ber  £crr 
Sich  üerflärt  ben  Seinen. 
Proben  toirb  in  fel'gem  23ilb 
6r  auet)  bir  erfreuten! 

So  recht  in  bieder  2Beit)eftimmung  füllte  ich  mich,  al§  mir  in  an» 
genehmer  «Morgenfrifche  ben  [teilen  ©ergpfab  emporftiegen ,  welker  Don 
bleibe  an  bte  nächften  nörblich  gelegenen  £öt)en  hinaufführt.  Cben  er- 
hielten toir  einen  glän^enben  Stütfblid  auf  ben  lieblichen  gjorb  unb  beffen 
®elänbe,  auf  all'  bie  ftelsfuppen,  bie  ihn  im  Süben  begrenzen,  unb  auf 
bie  §tegefilbe  be£  Softebaläbrae ,  weicher  feine  legten  Wrme  sroifchen  ihre 
buntein  gelSmaffen  hinauSredt.  (S§  mar  roie  eine  gewaltige  ^Bifion,  roelcbe 
öüe  §mbrtide  ber  rounberbaren  ©letfcherthäler  noch  einmal  auffrifdjte  unb 
\n  einem  Silbe  Dereinigte. 

93 

/ 


Digitized  by  Google 


5)a3  fcorntnbal  unb  ber  £orninbalaroffcn.  §ettefolt. 


$ann  ging  eS  norbmärts  einem  neuen  Sljale  ju,  baS  fid)  äiemlia) 
parallel  jum  Worbfjorb  Don  Oft  natft  2Öeft  Ijinftredt,  bann  bemfelben 
hinneigt  unb  enblia)  als  „GiSfjorb"  barin  ausläuft.  ($3  fjeifet  baS  #or« 
ninbal.  (Sinen  großen  $ljeil  beSfelben  füllt  baS  &orninbalSbanb,  ein  25  km 
langer  See,  beffen  Oberfläche  50  m  über  bem  ÜtteereSnibeau ,  beffen  Sfciefe 
aber  400  ra  barunter  reid&t,  ein  ganj  anmutige«  ©emäffer,  baS  fid)  mit 
ben  ferneren  fdjotttfdjen  SodjS  bergleicben  läßt.  2ßir  nahmen  in  tfjoS 
ein  33oot  unb  fuhren  an  baS  Oftenbe  beS  SeeS,  wo  bie  £auptfird)e  be§ 
StljaleS,  £orninbal,  unb  ber  £auptort,  ©robaoS,  liegt.  2)aS  ift  fct)r  häufig 
in  Norwegen,  bafj  #ira>  (be$m.  aud&  £ird)gemeinbe)  unb  Ortfdjaft  (Orts« 
gcmcinbe)  öerfcfciebene  tarnen  führen,  obwohl  bie  ßiraje  in  ber  Ortfc&aft 
felbft  ober  Ijart  baran  liegt.  $a3  SSaljrjeidjen  beS  %$a\&  ift  ber  §orn« 
inbalSrof  fen ,  ein  fpijjeS,  pfjantaftifa>S  5clMorn,  baS  mir  aber  erft  im 
Saufe  beS  9?ad)mittagS  ju  ©efidjt  betamen.  3n  feiner  ftälje  öffnet  feit* 
märts  in  norbmeftlicfyer  Stiftung  baS  felfige  9tebbebal  bie  grojjartigfien 
Scenerien.  9lber  mer  reiapt  aus,  alle  biefe  3e^nim9cn  mieberjugeben,  bie 
ben  gemanbteften  ßanbfdjaftSmaler  monatelang  befcfyäftigen  fönnten? 

SGÖir  hofften  abenbs  5  Uljr  in  £>ellefnlt  ben  tleinen  Dampfer  ju  er« 
reiben,  ber  oon  91alefunb  aus  ein  anbere»  nörblidj  gelegene»  ^jorbfpflem 
befäfjrt  unb  feine  (Snbftation  in  9fteraat  ober  *Dlerof  Ijat.  5öir  maren  in 
©robaaS  jeitig  aufgebrodjen  unb  maren  gut  gefahren.  3n  Snbre  £>augcn, 
einer  jiemliaj  ärmlidjcn  Station,  gab  es  5mar  etmaS  Aufenthalt.  Gin 
(Snglänber  mit  feiner  §rau  mar  gleid)jeitig  mit  unS  angefommen.  $er 
SfnbSffaffer ,  eine  gemaltige  £)ünengeftalt ,  ber  fdmn  in  S3ärenjagb  gett)an 
hatte  —  als  3e"9e  baüon  mar  ein  33ärenfd)äbel  an  ber  £auStljür  an- 
genagelt — ,  brummte  felbft  mie  ein  33är,  als  er  gleich  jmei  Söagen  be* 
forgen  foflte.  3ulefct  o&«  fant  er  in  eigener  ^erfon  mit  unb  futfdjirte 
baS  englifche  Gljepaar,  mätyrenb  er  ben  anbern  2öagen  ohne  ,,©ut"  uns 
überlieft.  Unb  er  futfehirte  mader,  auch  bie  lejjte  Strede,  mo  ber  2öeg 
in  bielen  2Binbungen  hoch  über  ber  #luft  eines  fdjäumenben  33ergbacheS 
ftdt)  nach  bem  Sunelüfjorb  hinabfchlängelte.  2öir  maren  um  5  Uljr  richtig 
in  §eöeft)lt.  Ulber  baS  ©ampffchiff  mar  eine  Stunbe  früher  als  nadt)  bem 
Fahrplan  angelommen  unb  abgereift.  GS  ^ieft,  ber  Gapitän  hQbe  einen 
S9efud)  bei  einer  Tochter  mannen  müffen,  bie  fidt)  fürjlia^  berljeiratet 
habe.  Ob  bem  mirflid)  fo  mar,  meift  ich  nicht,  ©enug,  menn  mir  meiter 
moHten,  blieb  nidjts  übrig,  als  in  einem  Ütuberboot  bem  $)ampffa^iff  nad)» 
jufa^ren,  moju  ber  (Snglänber  fiaj  benn  audj  gleich  bereit  erflärte.  3m 
ganjen  mar  baS  eigentlich  ein  ©eminn.  3)enn  ber  ©eirangerfjorb, 
ein  Seitenarm  beS  ©unelüfjorb» ,  ben  mir  fefjen  moflten,  fte^t  an  male» 
rifdjer  ©ajön^eit  faum  bem  Waeröfjorb  naa^,  unb  ein  folajeS  ©ßaufpiel 
genießt  fta^  bon  einem  f leinen  93oote  aus  meit  beffer,  als  auf  einem 
Dampfer. 


Digitized  by  Google 


3>er  ©etrangerfjoTb.   3)ie  fieben  ©äjtoeftern. 

Siel  breiter  roirb  ber  ©eirangerfjorb  roo^l  nicht  fein,  als  ettoa  ber 
»Ijein  am  Soreleifelfen ;  er  macht  auch  ähnliche  Krümmungen,  unb  eS  fet)lt 
mcfo  an  [teilen  Klippen,  Don  melden  tyxab  bie  golbbaarige  3auberin  ben 
St&iffer  im  «einen  ©cbiffe  ju  $obe  fingen  fönnte.  Wber  baS  Söaffer  fließt 
nufct.  <5§  iji  baS  9tteer.  Unb  bie  Seifenufer  türmen  fi<h  burcbroeg  1000, 
jieflenmei»  1700  m  auf.  Das  änbert  bocb  bebeutenb  bie  ©cene.  $on  2Bein* 
bergen,  Surgen,  ©cblöffern,  Siflen,  freunblicben  ©täbtcben  unb  Dörfern 
nirgenb^  eine  ©pur.  (SS  ift  bie  ooUftänbigfte  Wlpentoelt,  wie  am  Waerö- 
fjorb,  in  ben  £öhenöerr)ältniffen  etn>aS  Heiner,  aber  in  ber  3eidjnung  faft 
nod)  roilber  unb  malerifcber.  ftelStoänbe  bon  mehreren  taufenb  ftujj  fallen 
fenfrecbt  ober  nat)eju  fenfrecbt  in  ben  ftjorb  ab,  bann  folgen  roieber  Suchten, 
Don  einem  Knäuel  pt>antQftif(^cr  Kuppen,  3"™en  "nb  Saden  umtt)ürmt, 
Ute  ober  ftelsftürje  oon  ebenfals  riefiger  £>öt)e,  breite,  mit  ©dmee  bebecfte 
Sättel,  bunfle,  tärglicb  beroalbete  ©eitenfcblucbten  —  ein  ftellemoeiS  un» 
heimliches  unb  bocb  toieber  eher  großartiges,  majefiätifcbeS  Qel§labnrintt). 

3mei  SBergporamibcn  t)üten  gleich  ungeheuren  ©phinjen  ben  Eingang, 
linfs  baS  Öangflaaf jelb ,  rechts  ber  9coflenebet  mit  einem  ©crmeefclb,  bem 
StaburSfonn,  barüber.  (?S  grufelt  einem  orbentlict),  ju  r)ören,  baß  fjicr 
Schnee»  unb  ©cbutilaroinen  feine  ©eltenheit  ftnb,  unb  baß,  toenn  fie  bom 
StaburSfonn  herunterrollen,  ber  fiuftbrucf  an  bem  §ofe  *Dcaboif  am  jen* 
fettigen  Ufer  bie  ©Reiben  jcrja^lägt,  ©cfmee  unb  Sirfenftämme  über  ben 
fömalen  ftjorb  fcbleubert  unb  roeit  hinaus  in  ben  ©unelofjorb  ^lutmellen 
erregt.  $Ret)r  als  einmal  finb  ©cbiffe  nur  um  für  je  ftrift  ber  bounernben 
2atoine  entgangen.  91ber  fcbön  ift'S  barum  bocb  in  biefer  ©cblucbt,  too 
Die  Serggeifter  mit  bem  Speere  Schneeball  fpielen!  SS  ift,  als  füfjre'man 
in  ein  ©tücf  Urtoelt  t)inein. 

Unb  nun  fommt  ein  ©cbaufpiel,  baS  felbft  ber  9taeröfjorb  bermiffen 
läßt.  Denn  einen  foleben  9feid)tr)um  an  ©ieftbäcben  unb  ©taubbäcben  t)at 
too^t  fein  anberer  §jorb.  Der  fo  biel  berounberte  „©taubbacb"  bei  ßauter* 
btunnen  in  ber  ©ebtoeij  ift  ein  Kinberfpiel  gegen  biefe  ©taubbäcbe,  bie  auS 
brei«  unb  bierfacber  £>öbe  oon  febroarjen  ÖneiStoänben  r)evnieberbli^en.  Die 
Ȋderen  9iorSfarle  ruberten  unfer  Soot  t)art  an  einer  folgen  Selfcntoanb 
öorbei,  an  melier  auf  einer  ^Breite  oon  einigen  t)unbert  ^uß  eine  ganje 
ftd|e  oon  SöajferfäÜen  fidj  brängt.  SÖcan  nannte  fie  früher  bie  KniüS« 
flaaf offene,  jefct  t)eijjen  fie  bie  „fieben  ©ebtoeftern".  (Sinige  ber  febimmernben 
Silberbänber  liefen  parallel  bie  ganje  ungeheure  £)öt)e  hinab,  anbere  teilten 
unb  oereinigten  unb  teilten  fieb  toieber  in  flüchtigem  $anj,  rooben  liebte 
9<ebelfcb(eier  um  ben  §el§  unb  jerftoben,  noch  ef)e  fie  ben  ^jorb  erreicht. 
Hber  bie  fieben  ©ebtoeftern  hoben  noch  eine  2)ienge  ©chroeftern  unb  SJrüber, 
bie  jeber  für  fieb,  nach  eigenem  2empo  aus  ber  ©djneeregion  hinter« 
raufchen:  bie  einen  in  einem  einzigen  behenben  ©a&  über  fcbtoinbelnbe  51b- 
grünbe  herab,  bie  anberen  in  wieberholten  ©prüngen  oon  Klippe  $u  Klippe 


Digitized  by  Google 


UbenbbämmeranQ  im  ©eirangerfjorb. 


tanjenb,  jät)  auffprifcenb,  abermals  niebertofenb,  fi<h  im  Sprung  auflöfenb, 
an  fteilen  gelfenDorfprüngen  fidj  mieber  fammelnb  unb  bann  bon  Stiff  ju  föiff 
in  türjeren  ^Ibfä^en  muthmtflig  h«nieberfcbäumenb.  9)lit  bonnerähnlichem 
Jofen  ftürmen  anbere  Sturjbäche  in  unzugänglichen  Schluchten  über  gelfeu» 
trümmer  herab,  plö&licb  hetborblifcenb,  bann  oerfchtoinbenb,  bei  einer  SBenbung 
beS  Bootes  Don  neuem  fichtbar,  bie  feierliche  Stille  wie  mit  bumpfem  ©e» 
fange  unterbrechend  $a  finb  2Bajferfräfte,  baß  man  ein  ganzes  Sanb  ba* 
mit  eleftrijch  beleuchten  fönnte.  5Ibcr  um§  Rimmels  willen!  fjange  man 
bie  lieben  Söafferfättc  nicht  ein!  Schöner  als  alles  eleftrifche  Sicht  ift  baä 
3wielicht  ber  Dämmerung,  wenn  eS  über  eine  folaje  majeftätifche  tRatur» 
einfamfeit  langfam  ^crabfinft  r  unten  ade  Schattenlinien  bunfler  jeic^net, 
Slbtjänge  ju  Schluchten,  Schluchten  zu  §Öt)len  Dertieft,  bie  gelfenwänbe  ju 
finfteren  Burgen,  flippen  unb  Hüffe  p  gefpenfiifchen  Figuren  gehaltet, 
wäfjrenb  oben  bie  Schneefelber  unb  BergeSgipfel  noch  in  traumhaftem  Sichte 
ftrahlen  unb  ber  SBieberfchein  beS  Rimmels  blitjenbe  Sinien  in  ben  bunfeln 
ftjorb  hineinsieht.  2öir  Ratten  etma  bie  £>älfte  beS  grjorbs  jurücfgelegt, 
als  es  fo  ju  bämmern  anfing.  2öir  fprachen  nicht  Diel,  mir  fchauten  nur 
immer  unb  fchauten.  2>enn  bie  Scene  ift  fo  überherrlich,  baß  man  fi<h 
wirtlich  nicht  fatt  fefjen  fann. 

Oben  in  fchwinbelnber  $>ö^c  zeigten  ft<h  an  ein  paar  Stellen  einfame 
Bauernhöfe,  fo  fteil  gelegen,  bafe  man  faum  begreift,  wie  bie  Seute  ba 
hinaufgelangen  fönnen;  aber  jmifchen  ben  gelfenriefen  lagern  fich  ba  unb 
bort  freunbliche  9llpen,  auf  welche  baS  Biel)  getrieben  mar  unb  auf  welchen 
wohl  auch  ganj  gutes  $>eu  gemacht  wirb.  Anbere,  fernerer  zugängliche 
$lä£e  bienen  wenigftenS  als  3iegenweibe.  $ie  Ruberer  machten  uns  auf 
einen  folgen  aufmertfam,  welcher  tt)eilweife  Don  einem  frifchen  ^felfenfturj 
übtrjehüttet  war.  Sine  3»c9*  njar  baburch  Don  ber  £>eerbe  unb  Don  bem 
3ugang  berfelben  abgefdjnittcn  worben,  fyatte  aber  an  bem  unzugänglich 
geworbenen  ^lafc  boch  einen  2Binter  überftanben.  2)ie  Stelle  war  fo  h»<hr 
bajj  wir  baS  Derlaffene  %tyci  nur  mit  bem  gernglas  fehen  fonnten. 

BoflenbS  phantaftijch  war  bie  ?\at)ü,  als  langfam  bie  9?ad)t  herein- 
brach ,  bie  SelSmauern  unS  immer  gefpenftifcher  umftarrten,  jefct  brohenb 
näher  rücften,  jetjt  unheimlich  wieber  auSeinanbertraten ,  als  in  ungeheurer 
£)öf)e  ein  paar  Dereinjelte  Sichtlein  Don  2tlpenfuitten  aufbüken  unb  enblich 
gegen  ben  tfrorb  hin  bie  immer  büftcreren  Schattenbilber  Döllig  in  ber 
Stacht  Derfchwanben.  ($S  war  wunberbar  ftiH  unb  träumerifch.  UnmtHfürlich 
berwanbelten  jicb  bie  grotteSten  Reifen  unb  Üciffe  in  jene  wunberfamen  Kiefen» 
geftatten,  mit  welchen  bie  BolfSphantafie  feit  unDorben fliehen  Qexien  biefe 
einfamen  Klüfte  beoölfert  hat.  Unb  wie  muß  es  erft  fein,  wenn  ber  SBinter« 
fturm  hei,lenb  über  fie  bahinbrauft,  baS  bürre  (Sejmeige  fnaeft,  an  ben 
Reifen  rüttelt,  SBolfenberge  im  3^"^  beS  3JlonbeS  über  ben  ruhigen 
ftjorb  bahinjagt  unb  es  wie  ferner  Bonner  in  allen  Schluchten  wiebert)aflt! 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


•    •  ••••••••   :    "  •  ••  •  • 

•••••••••••      -  •    •  • 

.••••••*••    •     •  .    .  . 

•    •  •  . ... 
......   .  ..  ...  .  » 


.  .... . ... ... :    :  ; 

*..  .  :  .••  •  :  :• : :  : 

.   .  .     . .   .  ••  • 

.   .  .  

.  ....  .  ..»••••  • 

•  •  .  •  ••  .  •  • 
..      .  .      •*•  •  • 
.  •.....•*•• 
.  .  . .  . .  «•»••••• 


Digitized  by  Google 


2)er  SlSgaarbäreien. 


£a  ift  e$  ttNrtjrfmft  fein  2öunbec,  menn  baä  3Solf  bon  einem  „WSgaarbS* 
reien"  ober  bon  bem  „roilben  £eere"  träumt,  ba§  in  büfieren  $exb\U  unb 
2öinternäd)ten  lärmenb  burd)  93erg  unb  Sfyri  [türmt,  bie  einsamen  £>ütten 
in  allen  ftugen  beben  madjt  unb  in  ben  frieblitfcen  ©eljöften  Qant  unb 
Unheil  ftiftet,  wo  ni#t  frommer  ©inn  ben  finfleren  bämonifaVn  ©emolten 
roefjrenb  entgegentritt.  2öie  au§  bem  Watur«  unb  93olfäteben  tjerauSgeroadjfen 
erfcfceint  einem  in  foldjer  6cenerie  2Öelljaben§  ©ebidfct  bom  „9t§gaarb§reien" : 

3n  fdjaffenbem  ßärm  burd)  bie  91adjt  l)tn  fouft 
@tit  3U8  auf  fäjWarjen,  fd)äuinenbcn  SR  offen, 
SDlit  ©turmeäbrang  Über  Wolfen  brauft 
®ie  wilbe  ©djaar  gleich  wtT&ctnben  ©djlofien. 
©ie  fliegt  über  2öiefen,  über  Reiben  unb  ©ee, 
©urdj  9tad)t  unb  SOBetter,  burd)  Siegen  unb  6$nec. 
3u  »oben,  SÖanbrer!   #örft  bu  fie  freien? 
£örft  bu'a  bröbnen?  —  5>er  5l§gaarb«reien ! 

2Jht  gefdjwungenem  Jammer  ber  mädjtige  2^or 
©tefjt  bod)  im  Söagen,  ber  Srü^rer  ber  ©übe; 
@te  grüben  bie  £rfrtmmen  rottjjüngetnb  empor, 
3)a  gewaltig  er  fdjlägt  an  bem  bröljnenbcn  ©djilbc. 
Unb  eä  raufd)t  unb  e8  bonnert,  nnb  ©{beflengetön 
Unb  ^ferbewief)ern  erfämfft  mm  ben  #öf)'n 
Unb  3r"»bengef)eiil,  bafe  bie  Kütten  erbeben, 
S)aS  Sergöolt  fidt)  ängftet  um  £au3  unb  um  Seben. 

3lm  ärgften  rafet  ber  9l8gaarbSrei'n 

3m  Jperbft  unb  üßinter,  in  raupen  Staaten; 

Huf  2Beifjnaä)t  labt  er  ftd)  immer  ein 

©et  ben  {Riefen  broben  unb  if>ren  ßneäjten. 

$n  ftreift  er  tief  an  ben  fcöfen  öorbei, 

2Benn  es  brtnnen  lärmet  »on  trunf'nem  ©efdjret. 

3>rum  f>üt'  bid),  Sauer,  f)alt  3udjt  unb  ©itten, 

©onft  tommt  ber  ©djmarm  bir  in«  #au8  geritten! 

2öenn  wie  bei  tyeibmfajem  Sulefeft 
3n  fdjwanfenben  $änben  bie  ßrüge  fprifcen, 
2)te  ©tube  qualmt,  bie  Sfauft  ftdj  Dre&t, 
SBei  funfelnber  §erbglut  bie  Keffer  bitten, 
5)a  tjürft  bu  beö  näd)üitrjen  ©djwarme«  9tttt: 
Sie  reiben  taumelnb  bie  ©djauernben  mit. 
$te  SJläbtfjcn  jittern.   GS  raft  ber  93ube. 
$er  SUgaarbSreten  umjingctt  bie  ©tube. 

3u  giage  ba  warb  einft  auf  3ul  getraut, 

2)  rei  2age  gefeiert,  gcjedjt  unb  gefungen; 

3)  aö  fdjönfte  2ftäbd)en,  baS  war  bie  Sraut, 
3t)r  Orteier  ber  fdjmucffte  oon  äffen  jungen, 

©au mgartner,  Sfanbinaefctt.  2. 9tufl.  ^ —  7 


Digitized  by  Google 


25er  SlSgaarbSteien. 


Unb  es  glänjtc  bie  gtattgebielete  §afl' 

SJon  föftlid)en  2ifd)en,  Don  GbelrnctaH, 

6«  ftra^Iten  bic  Söänbe,  bie  Senfler,  bie  «piäfee, 

Söon  Silberbcfteclen  unenbtidje  Sdjäfce. 

ftrof)  f hattet  ber  ffiebel,  bet  Srommet  iUang, 
Set  »räutigam  fufjret  ben  ftöf|Ud)en  {Reigen, 
Unb  mädjtig  aut  2) tele  bie  »raut  er  fd)toang 
3m  #allingtanj  jum  Sacte  bet  (Seigen. 
Sann  fteiften  bie  anbetn,  $aat  an  ?ßaat, 
Sie  ttürbeln  roie  luftige  Uretfel  fürtDafor, 
Sie  fingen  unb  ladjen,  fie  Iptingen  unb  fdjroeben, 
Sie  §atte  erbröfjnet  öon  $ubel  unb  ßeben. 

Sen  btitten  Slbenb  fie  fafeen  beim  »ter, 
SeS  langes  mübe,  bie  Otiten,  bie  jungen; 
Sie  Äarle  flauten  roof)I  ftarr  unb  ftiet, 
3u  Diel  beS  £tunfe£  lag  auf  ben  ßungen. 
Sie  »taut  nut  ftrat)It  nod)  in  AönigSpradjt : 
SaS  lefjte  £>od)  fofl  if)r  werben  gebraut. 
€S  flirrt  ber  2ifd)  öon  bet  2fauft  be*  Scpenfen, 
Sa  Stille  er  Seifet,  ber  JBraut  au  gebenfen. 

Sa  ftürjen  jur  offenen  2f)üre  herein 

3njei  toilbe  ©efetten  —  es  finb  »erferfcr. 

Sie  Slugen  rollen  roie  3rlammenfd)ein, 

Sie  Siirne  trägt  wie  ein  ÜJlal  aus  bem  Äerfer. 

Äennt  it)r  bie  ©eftd)ter?  bie  freifd)enbe  Stimm'? 

3a,  ja!  bie  »ruber  Ulf  unb  ©rim! 

©rim,  ber  Dergeblid)  bie  ÜBraut  ftd)  erflehte, 

Sa  fteljt  er  ju  atoei'n,  bet  JBerfiofe'ne,  Serjdjmäbte. 

3äD,  fahren  bie  ©äfte  roob,!  auf  Dom  2ifd); 
Sie  ballen  bie  Sräufte,  fie  roanfen  jum  Streite. 
Sod)  ein  Stofe  auf  bie  »ruft,  geroalttg  unb  frifd)  ~ 
Unb  bie  §albbettunfenen  taumeln  jut  Seite. 
Set  »räuttgam  fdjtoingt  ftdt)  auf  eine  ber  »ante; 
dx  bittet  um  ^rieben,  er  bietet  ©efdjenfe. 
Sod)  bie  »ruber  gießen  öom  ©firtel  bie  SReffer: 
„Sein  ßeben  gilt  eS,  bas  frommt  uns  beffer!' 

Sa  brängen  bie  Söeiber  um  ifjn  fid)  jum  Sdnoarm 
hinter  Üifdjen  unb  »änten  in  toilbem  ©eroirre, 
3u  fd)üfecn  fein  ßeben  öor  töbt(id)em  §arm, 
Sie  jammern  unb  flehen  in  bidjtem  ©efd)roirre. 
Sie  Sleltefte  reifet  ben  »ebrof)ten  au  fid), 
Umfängt  ifm  fdjitmenb  unb  mütterlid): 
„Sdjont  meines  SotmcS!   Sdjont  meines  Gebens! 
Sa>nt  einer  aHuttcr!"  —  3WcS  öergebenS. 


2  er  2lsgaarb8reien. 


Sie  JBrüber  lennen  nid&t  SDtitleib,  Erbarmen, 

Sie  ftfirmen  über  Stifte  unb  ©tü^le, 

©ie  toerfen  bie  grauen  mit  toütbenben  Hrmen 

Sabin  unb  bortfjin  in  fflilbem  ©croü^U, 

©ie  paden  ibr  Cpfer,  fie  aerren'S  ^inaud 

3tu8  ben  Prummern  ber  ©tube,  bem  aitternben  §au«, 

fcinaua  in  ben  #of,  öon  ben  anbern  umrungen, 

Oraft  fcbon  am  Siele,  jefct  ttieber  bejttmngen. 

Sie  ©äfte  flürjten  mit  Qrarfeln  unb  SBtanb 
3u  bem  nat)enf  nää)tlidjen  treibe  nieber: 
Sa  aufregt  oor  ifynen  bei  23räutigam  ftanb, 
3m  OrroPe  tarnen  bie  fttäfte  ib,m  toieber. 
Gr  brauste  fein  Stteffer  au  Schnitt  unb  ©to&, 
€r  ließ  nidjt  ben  einen,  ben  anbern  nid^t  lo8: 
3n  furchtbarem  ftnäuet  bie  brei  ftdt)  umfd)lingen, 
9luf  Seben  unb  %ob  fie  fio&en  unb  ringen. 

©rim  träntet.    6in  mächtiger  JBlutftrom  fpringt 

9(u«  ber  SBxuft  it)tn  —  ftöfnunb  er  fällt  unb  jammert. 

Sod)  mütbenber  nur  bafi  tyaax  jefct  ringt, 

Oleitb  ©^langen  ineinanbcr  geflammert. 

Ser  Jöriiutigam  ftnft  —  unb  ber  blifeenbe  ©tabl 

3ucft  nieber  f$on  obne  Hoffnung  unb  SBatjI ; 

Sa  t)ält  Ulf  innc  —  er  jagt,  er  gittert 

SDöie  (gfpenlaub,  oom  ©türm  erf^üttert. 

Senn  burd)  bie  Süfte  im  Sunfel  faufx 

(£in  jaudjjenber  3U8  auf  fd)naubenben  Stoffen, 

Hu«  bem  SEBalb  ju  bem  #of,  mo  ba8  Brautpaar  fiauft, 

Sa  toittert  bie  ©cbaar  ibw  blut'gen  ©enoffen. 

Sa  bröbnt  e$  unb  brauft  es  mit  ©djetlengetön, 

ÜJlit  ^ßfcrbegetrappel  b,erab  auö  ben  §öb/n, 

Sa  nat)'n  fie  mit  getfenbem  ©djreien: 

„2Beb!  SEßcf) !   55er  2l8gaarbärcien !" 

Sa  tobt  est,  aI8  toäre  bie  £ötte  entbrannt 
3um  Stinglampf  mit  ber  $rbe  ©ctoalten; 
#ier  raufdjet  ein  3r»ttig,  tytx  pacft  eine  #anb, 
68  wirbelt  im  «reife  öon  SRtefengeftalten. 
©ie  faffen  ben  Ulf  im  flattemben  $aar 
hinauf  in  bie  Suft  ju  ber  toütbenben  ©cbaar, 
©ie  raffen  ibn  fort  über  üöälber  unb  $öben  — 
9lie  toarb  er  fürbcr  gehört  nod)  gefeben. 

Ser  ßärm  entfdjtoinbet.   $n  2obeStoeb 
Jfrümml  ©rim  ftcb  an  ber  fcbrccflicben  ©tätte, 
Sen  Bräutigam  trugen  fie  über  ben  ©djnce 
3u  beö  ©aftraums  ftattliä>m,  »eifern  «Bette. 


Sftcraat  am  (Beiranger. 


©ein  SBlut  quoll  reidjliä)  unb  lange  unb  rotl), 
Sang  fdjmebt'  er  jtotföjen  ßeben  unb  Zob. 
Sodj  fyaben  fie  treu  tljn  gepflegt  unb  oerbunben, 
3m  2frü^ting  mar  alle*  uberumnben. 

3efct  fifrt  erf  Don  Oafren  unb  «Dlüfcn  gebeugt, 
SJlit  Äinbern  unb  gnfeln  am  traulidjen  fteuer; 
Unb  toenn  er  erjäf|tt,  bann  alle«  rtngd  fäjmeigt, 
2)en  Sitten  unb  jungen  ift  lieb  er  unb  treuer. 
%n  SBeifmadjten  jüngft,  ba  flehten  fie  fef>r: 
ff(£r]äf)l  uns,  ergäbt  un«!   2öir  fefeen  uns  Ijer!" 
3>a  blifete  fein  3luge  —  toeit  fdjaut  ei  jurflcf 
Huf  feiner  £oä)jeit  Sammer  unb  ®lü(f. 

SBalb  nadjbem  e§  ööflig  ftad&t  getoorben,  flimmerten  un§  fdjon  bie 
Siebter  ber  fletnen  Ortfdjaft  SReraaf  entgegen.  2öir  roaren  am  unb 
fanben  nadj  einer  ftuberfaljrt  tum  Dicrtt)alb  ©tunben  bei  WartinuS  SHetaat 
ein  gemütljlid)  länblid)e3  Cuartier.  deinem  Ginbrud  nadj  ftetjt  ber  ©ei« 
ranger  fanm  hinter  bem  9laeröfiorb  jurürf  unb  derbient  bie  paar  föeifetage 
roofjl,  bie  man  aufmenben  mujj,  um  baljin  gelangen.  $enn  trofc  ber 
noeb  frifc&en  (Sinbrüde,  bie  mir  bom  #arbanger,  ©ogneftorb,  5kebfjeim§* 
ttanb,  ßoenbanb  unb  Olbenbanb  mitbradjten,  übte  er  ben  Döllen  3a"ber 
ber  9ceuf)eit  auf  unä  au§. 


KW 


Digitized  by  Google 


6.  ^Qlcfunb,  Ülolbc  «nb  bös  Uomsbol. 


©djon  frü^  morgen^  cor  5  Ufyr  befanben  mir  uns  auf  bem  flcinen 
Dampfer,  ber,  wie  toir,  in  ÜReraaf  übernadjtet  Ijattc.  3kfct  erft  fafjen  wir, 
feie  ber  $jorb  fid)  fym  in  einem  fafl  freiSrunben  93ergtl)al  fängt,  $unäd)fi 
&on  begrünten  ©dmttbügeln ,  bann  Don  lauter  fjotyn  §elfenbäuptern  ein* 
gefa)loffen.  ©anj  im  ©runb  bie  freunblidjen  Käufer  unb  Darüber  baS 
weifte  9lnnejfirö)Iein  gaben  bem  S3ilbe  ein  ibpflifdjeS  Gepräge.  2öir  fuhren 
burd)  ben  ganzen  @ciranger  jurüd  nad)  £>eHefi)It,  baS  in  einem  äfmlidjcn 
iJelSeirfuS  liegt,  bann  in  nörbliajer  Stiftung  butd)  ben  ©unelofjorb,  ber 
bebeutenb  breiter  ift  als  ber  ©eiranger,  aber  nod)  immer  etwas  Don  beffen 
milber  ftelSromantif  nad)flingen  läßt.  2öo  bie  Uferljöben  abnehmen,  öffnet 
fu&  ein  breiterer  SfleereSarm  nad)  Often,  ber  ^orbbalsfjorb.  $a  hinein 
brachte  uns  ber  Heine  Dampfer  bis  ©tylte  am  Ausgang  bcS  SBalbalS,  ein 
oflerliebfteS  träumerifdjeS  ^ßläfcdjen,  mitten  in  einer  Döüig  neuen  Söergfcenerie ; 
bann  manbten  mir  uns  jurüd  nad)  bem  ©unelofjorb  unb  in  beffen  ftoxU 
te|ung,  ben  ©IttigSfjorb.  S)er  91Ipend)arafter  beS  Vorgebirges  gel)t  Ijier 
a(lmär)Iict>  in  benienigen  einer  felfigen  #üftenlanb|d)aft  über;  aber  bie  Der« 
fdjiebenen  ^fjorbarme  laufen  nod)  immer  in  fo  anfebnlidje  £)öljen$üge  fjinein, 
baß  baS  beftänbig  medjfelnbe  Panorama  ein  überaus  großartiges  bleibt. 
QttoaS  naäj  1  Uf)r  erreidjten  mir  ©jöfjolt  an  einer  liebhaben,  gefd)ü$ten 
3tod)t.  $ie  meitere  gortfeljung  beS  ftjorbs  Reifet  eine  ©trede  lang  9?orb- 
fjorb,  bann  ©torfjorb.  51n  ber  Dtorbfeite  besfelben  beginnt  Ijier  fa>n  ber 
Snfelgürtel ,  ber  fid)  mehrere  ©tunben  bis  binauS  jur  offenen  Worbfee  er» 
fttedt.  5lad)  ©üben  aber  entjenbet  ber  ©torfjorb  nod)  einen  großen  ©eiten» 
arm,  ben  Sörunbf  jorb ,  ber  fid)  bis  in  bie  ^Jär)c  beS  £wrninbal  binabjief)t 
unb  fo  eine  gewaltige  33erg-  unb  gelsbalbinfel  einfcbliefct.  $aS  bunte  9?e& 
öon  lieblid)  grünenben  Ufern,  bemalbeten  ftelsinfeln  unb  Sorgebirgen,  immer 
neu  fid)  $adenben  SReereSarmen,  meiligen  &ügeljiigen,  mädjtigen  39crgfuppen, 
foifcen  5«^bömern  mit  fd)immernben  ©cbneelagern  an  iljrem  9lbljang,  alles 
im  ©onnenglanj  eines  ^errliajen  $ageS,  ruft  einen  unbejdjreiblidjen  3öuber 
IjerDor.  Söeber  bie  ©djroeij  nod)  Sirol  baben  etwas  derartiges  aufjuweifen. 
Sie  93ergumrijfe  ftnb  reid&er  unb  medjjelnber  als  im  ©ognef  jorb.  ®letf$  er» 
jd)nee  bltyt  IjinauS  bis  an  bie  bunfeln  Uferfelfen,  an  benen  baS  SWeer  ftc& 

101 


Digitized  by  Google 


2>ie  ^nfelftabt  Slatefunb. 

bricht,  Sllpenluft  unb  ©eebrife  mifchen  ihre  SBürje.  Seben  91ugenbud 
mechfelt  bie  ©cene.        ift  eine  bracht. 

©egen  fjalb  6  Uhr  abenbs  langten  mir  bei  bet  ©tabt  9lalefunb  an, 
nachbem  mir  julefct  burdj  ein  paar  enge  ^Reerftrafeen  nnb  ein  ©emimmel 
fleiner  Unfein  Ijinburchgefahren.  $a§  ©chiff  ging  nicht  weiter,  unb  fo 
rafteten  mir  ^ier. 

3)ie  ©tabt  5lalefunb  liegt  auf  einigen  eng  aneinanberftofrenben  gfels» 
infein,  9iaerDö,  9l«pö,  93crö  unb  Jpefoigen,  nur  noch  Durch  ein  paar  anbere 
tieine  Unfein,  SBalbeljaug,  ©obö  unb  ©i§fö,  tljeilweife  gegen  bie  offene  ftorb» 
fee  üerbarrifabirt.  9ioch  bi§  in  bie  ^wanjiger  3afjre  hinein  waren  auch  93eiö 
unb  £>eloigen  faum  bewohnt.  <$rft  1824  Deranlafjte  ber  gute  £>afen,  nach 
allen  Seiten  Don  fleineren  Unfein  befehlt,  bie  Anlage  eineä  gröfjern  £>anbel$« 
planes,  ber  nunmehr  nahe*  an  6000  Einwohner  jählt.  3n  bem  mit  einem 
regelrechten  Eiolo  Derfeljenen  £afcn  lagen  fo  Diele  anfefmlic&e  fttfeherbarfen 
unb  Sranöportf cb iffe ,  am  Ufer  Don  Ijoajgiebeligen  Sagerhäufern  umfränjt, 
baß  ich  mich  in  eine  hollänbifche  ©rächt  oerfe&t  glaubte.  3n  einigen  ©trafen 
ift  ein  Anlauf  &u  ftäbtifdjer  (Sntroidlung  gemacht,  boeb  finb  auch  bie  höheren 
Käufer  Don  £ol",  gebaut,  unb  eine  «Wenge  Seute  finb  praftifdj  genug  ge« 
mefen,  bie  gewöhnliche  Sauart  be»  norwegischen  £aufe3  nicht  aufzugeben, 
ba£  gegen  2Öinb,  2öetter  unb  ßälte  boch  am  beften  eingerichtet  ift  unb  fo 
ungemein  freunblid)  unb  wohnlich  auäfteljt.  3at)freid)e  ftifcher-  unb  ©ee» 
mannsl)äu§d)en  erinnern  baran,  bafc  ber  9?eid)t$um  ber  (leinen  ©tabt  im 
gifchfang  unb  ftifcbhanbel  befiehl.  §ür  lejjtern  ift  Slalefunb  ber  $)aupt* 
ftapelplafc  ber  ganzen  benachbarten  ßüfte  —  be§  fogen.  ©önbmöre.  $a$u 
ift  bie  ©tabt  eine  ber  §auptftationen  jmifeben  JBcrgen  unb  3:§ronbhiem. 
%n  ben  ehemaligen  ©ehärenebarafter  erinnert  ber  Sibfjaugen,  ein  buntler, 
fteiler  §eläf)ügel,  ber  mitten  in  ber  ©tabt  emporragt  unb  eine  fdjönc  &u§« 
ficht  über  ben  £afcn  unb  bic  ifjn  umgebenben  3nfeln  gewährt.  2luf  ©i§fö 
Raufte  einft  eine»  ber  berülnnteften  normegifchen  ©efcblec&ier ,  weiter  füblieb 
ütolf  ©angr  ober  ©ange»9iolf,  ber  gemaltige  $ifing,  ber,  Don  iparalb  £>ar» 
fagr  Derbannt,  gen  ftranfreid)  jog,  ^ariö  belagerte  unb  fid)  bie  Stormanbie 
eroberte.  2)och  ein  irgenbmie  bebeutenbeS  Stenfmal  §at  ftd)  nicht  erhalten. 
3)en  heutigen  *Ruf  SfaJefunbä  macht  ber  $>orfch  aus,  Don  bem  etroa  5  bi» 
6  Millionen  ©tüd  jährlich  in  gropen  Wejjen  gefangen  unb  Dorjug§roeife 
nach  ©panien  erportiet  werben. 

übermal  Dom  herrlichflen  SBetter  begünftigt,  fuhren  mir  am  folgenben 
borgen  mieber  mit  einem  Keinen  ftjorbbampfer  burch  bie  ©chären  unb 
3nfeln  be§  ftüftengürtels  nach  SRolbe.  9Iacb  ber  unmittelbar  DorauSgegangenen 
©icht  ber  ftjorb»  unb  ©ebirg§lanbfchaft  bietet  ba§  einen  aujjerorbentlidhen 
9teij.  $a  erft  mirb  man  fich'S  fo  recht  bemüht,  roie  nahe  hier  BWeer  unb 
Hochgebirge  fich  flehen  unb  in  mie  unerfchöpflicher  Wannigfaltigfeit  ber 
gormen  fte  ineinanbergreifen.    ©tellenroeife  hallen  ^  m  weiter  offener 


Digitized  by  Google 


SHolbe,  bie  Slumenftabt. 


Straße  bie  9corbfee  Dor  unä,  bann  tauften  ganje  ©djroärme  {feinerer  3>nfeln 
aus  ber  fjfut  empor,  bann  befamen  wir  an  größeren  tfclSeilanben  toieber  Döflig 
ruhige  ©ee,  roäljrcnb  Don  Süben  unb  Often  mäd)tige  Söerglinien  ben  §origont 
begrenzten  unb  aÜe  Silber  ber  legten  Sage  in§  ©ebädjtniß  jurürfriefen. 

ßiner  ber  fdjönften  fünfte  ber  gefammten  2Beftfü[te  ift  unjroeifel^aft 
ÜKolbe  fel&ft,  bebeittenb  fleiner  als  Walefunb,  mit  nur  1700  (Sinroolmern. 
£urdj  einen  £)ügeljug  gegen  Horben  gefduifct,  gebeifjen  Ijier  alfe  Birten  SBäumc 
unb  ©efträudjer  in  üppigfter  güfle;  bie  freunblidjen  ii>ofmungen  liegen  roie 
in  einem  ©arten  jerftreut.  *DJan  glaubt  um  einen  Sreitegrab  füblid)er  ju 
tommen,  roenn  man  Don  ben  oben  ober  ljalböben  Wußeninfeln  bar)erfät)rt. 


Aulrfunö. 


©a»  aber  UJiolbc  feinen  Qtatittt  unb  [eine  Öerüfnntfjeit  Derleir)t,  baö  ift  feine 
t'age  an  bem  roeiten  5i°r°e  gleiten  Samens ,  melier  fid)  fädjerförmig  in 
fünf  roeitere  5ioroc  tt)eilt ,  in  ber  $erne  oon  einem  Sergtfjeater  umfränjt, 
ba»,  in  Diele,  unregelmäßige  ©nippen  gefpalten,  Don  1000  bi§  ju  1800  m 
auffleigt.  $>er  9Inblia*  mödjte  )ict)  ctma  bemjenigen  Dergleid&en  laffen,  ben 
bie  9llpen  Dom  £)ofjentroieI  aus  gemäßen.  %m  93orbcrgrunb  fjat  man  junäcrjft 
eine  ffeite  fleiner,  niebriger,  mit  2öalb  beroadjfeuer  geläinfeln  Dor  fid),  bie 
roie  grüne  Sträuße  au»  bem  blauen  ^jorbfpicgel  auftauten,  £>inter  biefen 
^eigt  fidj  bie  ebenfalls  beroalbetc,  größere  Snfel  Saeffen  unb  bie  tlcine  iUebö. 
Xar)inter  unb  red)t§  befmt  fid)  toeit  ber  breite  ftjorb  QU»»  junädjft  Don  näfjer* 


Digitized  by  Google 


3)urd)  ben  SRomöbaWfjoTb  nad)  93cWung8na«8. 

liegenben  tunben  Sergformen  begrenzt,  hinter  biefen  enblid)  ragen  bic  fühn» 
Phantaftifchen  Sergfpijjen  beS  9tomSbal3  auf,  bie  Sengetinberne,  ber  ÄalS« 
tranbtinb,  baS  9comSbal§hotn,  bic  Srolbtinberne,  baS  ©emirre  Don  Sergen, 
meldjeS  jmifchen  bem  9tom»bal,  ftorbbal  unb  ©torbal  Hegt,  bie  anmutigen 
Höhen  üon  ©önbmöre,  eine  unabsehbare  Steide  bon  Römern,  kuppen,  3innen 
unb  3ac^en'  crf*  nieit  im  SBeflen  fid)  jum  9Heer  hernieberfenft.  §S  ift 
eines  ber  grofjartigften  Sergpanoramen  Don  ganj  9tormegen  überhaupt. 

2öir  Ratten  e§  in  öoflem  ^JcittagSglanj  öor  und,  ba  mir  etma  um 
^alb  1  Uljr  in  9Jcolbe  anlamen.  ■ftachbem  mir  eS  in  feinem  ganzen  Umfang 
genofjen,  fuhren  mir  bann  ungefähr  oier  Stunben  mitten  in  baSfelbe  hinein. 
(Sine  (Souliffe  löfte  fieb  um  bie  anbere  au»  bem  gemaltigen  Silbe,  um  ben 
erhabenen  §intergrunb  immer  beutlicher  herantreten  ju  laffen  —  erft  bie 
Meinen  SEßälbchen  auf  Snfeln  im  Sunbe  jerftreut,  bann  bie  2mfel  ©aeffen  unb 
bie  ©übfüfte  beS  HauptfjorbS.  Qmblicb  oerengte  fid)  biefer  in  ben  fchmalen 
föomäbalsfjorb,  unb  nun  begann  ju  beiben  Seiten  eine  ?$rel§fcenerie,*  bie 
jtoar  nicht  an  ©röfce  unb  Erhabenheit,  aber  in  ber  ^hantafttf  ber  3eich* 
nungen  noch  ben  ©eiranger  unb  ben  ftaeröfjorb  übertraf.  (Sinjelnc  ©cenen, 
fomohl  am  Eingang  als  am  (£nbc  beS  fftorbS,  befi&en  aber  auch  fieber  bie 
SJcajeftät  beS  Hochgebirge»,  befonberS  jene,  mo  bie  Dielgejacften  SBengcf jelbene 
beutlicher  in  ©icht  treten.  @S  ift  böflig,  als  ob  man  auf  bem  SDcecre  in 
bie  milbeften  gelfenthäler  ber  ©chmeij  hineinführe. 

$>aS  föomSbal,  baS  hier  münbet,  hält  auch  in  jeber  #inftcbt  mit 
ben  herrlichften  malerifcben  Partien  ber  ©chmeij  ben  Sergleich  aus  unb  hat 
nodj  etmaS  baju  —  nämlich  bie  unmittelbare  ftachbarfchaft  beS  SHeereS  mit 
feinen  gjorben,  Sorgebirgen,  Unfein  unb  flippen,  mit  feiner  immer  frifchen 
<Sal5luft,  feiner  ©röfee  unb  SebenSfüfle.  3n  ben  ©thmeijerbergen  ift  man 
mehr  ober  minber  gefangen:  hier  ift  offene  ©trajje  nach  Sfmerifa  unb  um 
bie  SBelt.  (Schon  bie  alten  Sifinger  finb  auS  biefen  Tälern  hinaus  nach 
Neapel,  ßonftantinopel,  Sslanb  unb  ©rönlanb  gebrungen. 

2Bir  lanbeten  um  5  Uhr  abenbS  in  SeblungSnaeS,  bem  (Snbpunfte  ber 
alten  Strafe,  bie  öon  ^r)tiftiania  über  Öillehammer  burch  baS  ©ubbranbsbal 
ins  ütomSbal  führt,  unb  fuhren  mit  StnbS  noch  ein  ©tünbehen  in§  $hal 
hinauf,  nach  9laf,  mo  ein  praftifcher  2öirth  ju  Wufc  unb  frommen  sab> 
reicher  Snglänber  unb  Mmerifaner  feinen  Sauernhof  511  einer  9lrt  ^enfion 
crmeitert  hat,  bie  aber  noch  nicht  fo  mobern  ift,  bajj  nicht  auch  ein  alter 
9lormeger  fieb  bafelbft  noch  heimifch  fühlen  möchte.  Um  ben  £of  liegt  ein 
Sufch  bofl  beS  fchönften  ftabel»  unb  fiaubholjeS;  nach  bem  nahen  ftluffe 
Wauma  hin,  ber  in  tiefem  ftelsbett  bahertoft,  üppige  ©iefen,  runbum  ein 
ßrans  fteüer  Serge,  unter  benen  baS  9tomSbalSl)orn  als  ber  feltfamfie 
heroorragt,  eine  frelSpnramibe  fo  fteil  mie  baS  9Jcatterhorn ,  über  beren 
©pifce  aber  noch  ein  fteilercr  Heiner  tfegel  mie  ein  3eigefinger  in  ben 
Gimmel  hineinmeift. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


••  ••••••••   •    •  . .  , 

•  ••••   ••••••    •  •..<,, 

•  •  •  •••  •  ........ 


•  •  •  •  •  • 

•  •     •  • 

•  •     •  • 

•  •  • 

•  *  • 


Digitized  by  Google 


Slaf.  -  6tn  tJolijeiBJibriger  Sobbi). 


3n  bcm  ^>ofe  fanben  mir,  feie  ju  ermarten,  nodj  eine  anfeljnlic&e  eng« 
lif<^e  ©efeflfdmft  beifammen,  bie  jebod)  fd)on  am  anbern  ^Jorgen  frü^  meg- 
jog,  ba  bie  Slnfunft  be§  ^erpgS  üon  Gfjattte§  mit  Familie  unb  ©efolge 
Don  Gljriftiama  l)er  angemclbet  mürbe.  28ir  blieben  rufjig,  ba  mir  meber 
prften  nod)  Hölter  freuten,  unb  mit  un§  ein  fieberig jäfjriger  Gnglänber, 
5Jlr.  Söarromä,  ber  früfjer  SJtajor,  je£t  Wberman  Don  9iorroid)  mar,  ein  ur» 
gemütfjlitfer  Hilter,  mit  bem  id)  fdmn  auf  bem  Sdjiff  greunbfdjaft  gefd)lojfen 
blatte.  9ü§  mir  abenbä  nad)  bem  2§ce  nod)  auf  ber  Jßeranba  fajjen,  ^attc 
er  ben  brofligen  Einfall :  ein  $obbt)  (b.  i.  ein  roarmer  $unfd))  mürbe  uns 
jefct  bortrefflid)  befommen.  „Um§  $immel3  millcn,"  fagte  id),  „fennen  Sie 
benn  bie  firengen  2emperanj»33erorbnungen  nid)t,  meld)e  burd)  ganj  9?or« 
wegen  in  ©eltung  finb?"  Unb  nun  erjagte  id)  ifjm  bon  bem  fogen.  ©öte* 
borger  Sbjtem,  monad)  eine  Dom  Staate  autorifirte  ©efeflfd)aft  ba§  Monopol 
für  allen  Spirituofenberfauf  an  fid)  gebrad)t  Ijat.  3n  93ergen  unterhält  fie 
«bölf  Heinere  unb  bier  größere  gäben,  roo  Gebrannte»  berabreid)t  mirb, 
aber  nid)t  an  ßeute,  bie  be§  £runfe§  Übermiefen  ober  berbadjtig  finb.  $ie 
SRitglieber  ber  ©efellfd)aft  erhalten  Don  ben  (Sinfünften  4°  0,  ba§  übrige 
muß  $u  gemeinnüfcigen  ßmerfen  bermenbet  merben.  3n  bergen  fteUtc  man 
bamit  ben  Spaziergang  511m  $löjfjelb  b,er,  unterftütjte  ba§  Sfjeater  unb 
eine  3nbujtriefd)ule,  grünbete  ein  Öcfejimmer  für  Arbeiter.  2)em  Srunfe 
unb  beffen  folgen  ift  bamit  nur  roenig  gefteuert  morben,  ba  ber  Sd)nap§ 
in  größerem  Ouantum  ofjne  Sd)mierigfeit  in  ben  Säben  ber  (Sompagnie  ju 
fjaben  ift  unb  ju  £>aufe  jeber  trinten  tann,  fobiel  er  mifl,  Arbeiter  unb 
befonber§  Seeleute  fid)  fd)on  babon  511  berfdjaffen  miffen.  $a§  Softem 
trifft  alfo  meniger  bie  eigentlichen  Sd)nap3brüber ,  als  ben  gemöfmliajen 
e(jrlid)en  Söürger  ober  Oteifenben ,  ber  fid)  einmal  eine  fieine  £>er$»  ober 
SRagenftärfung  gönnen  miU.  £enn  in  feiner  2öirtljfd)aft  mirb  ein  Öiqueur 
ober  Gognac  berabreid)t.  3)a»  Stiftern  ift  an  allen  größeren  Orten  9tor« 
toegenS  burdjgefütjrt. 

5Jtr.  53arrom§  liefe  mid)  ruljig  meinen  Vortrag  galten  unb  berfidjerte 
midj  bann,  ba§  miffe  er  alle»;  aber  id)  fofle  jefrt  nur  alles  Wötfnge  gu 
einem  2obbb  befteflen:  $ifd)d)en,  ©läfer,  marmeö  2öaffer  unb  3"der'  fur 
ba§  2Bid)tigfie  jtefje  er  ein.  9tid)tig  ging  er  bann  unb  Ijolte  eine  f$lafd)e 
ßognac  Ijerbei.  „9lber  mo  r)aben  Sie  bie  ermifd)t?"  fragte  id)  ilm.  ,,^fd)t!" 
fagte  er,  „bom  3)octor  —  e§  ift  eine  9Jlebicin.  Wernanb  mollte  mir  in 
53ergen  einen  ßognac  geben,  unb  ba§  ift  bod)  auf  Keifen,  befonber»  auf 
Sdjiff*  unb  ^ufereifen,  bie  bernünftigfte  ßrquiefung.  Sie  fa^en  mid)  mie 
einen  Sünber  an,  ba  id)  fo  etmaS  begehrte.  ^)a  ging  id)  juin  ^)octor  unb 
fprad)  beffen  J)ilfe  gegen  5Ragenfd)mäd)e  an.  @r  fd)lug  mir  allerlei  9Jtir« 
turen,  Rillen,  ^ulber  bor.  3$  miberlegte  alle  feine  5Rebicamentc.  2)a 
»arb  er  berlegen  unb  fragte,  ob  id)  biefleidjt  früher  (Sognac  angemenbet. 
3115  id)  baS  geftanb,  mollte  er  mir  ein  ÜKebicinfläfd)d)en  bofl  berabreid)en. 

"  1UÖ  " 


Digitized  by  Google 


ftomöbaWljorn  unb  bie  Srolbttnbernc. 


Slber  ich  besicherte  Um,  baS  würbe  mein  2ob  fein  —  et  fofle  mit  lieber 
eine  ganje  orbentlicbe  glafebe  mit  auf  bie  Steife  geben.  $>aS  t^ot  er  — 
unb  nun  lebe  baS  ©öteborger  Spftem  unb  ber  mitleibige  $octor!" 

$er  Sdmbernaf  beS  guten  alten  $errn  amüftrte  uns  mehr  als  feine  Wit- 
tum, bie  übrigens  bei  ber  fühlen  abenbljajen  58ergluft  gar  nicht  fdjaben  tonnte. 

(Sinen  Sag  festen  mir  Daran,  um  ben  untern  beS  ftomSbals 
üon  SkblungSnaeS  bis  £orgheim  ju  5»B  burcbjheifen.  Seinen  föeij  bantt 
eS  ben  fd)on  genannten  Sergen,  bie  ftd^  tjier  auf  einen  Ütaum  bon  faum 
ein  paar  Stunben  jufammenbrängen  unb  bem  ftluffe  SRauma  fteflenroeife  nur 
eine  Schlucht  übrig  laffen,  burdj  bie  er  über  Selfengeröü  batjintoft.  $aS 
ÜtomSbalShorn  ift  1556  m  hoch,  bie  baran  fich  jljürmenben  93engetinberne, 
bie  in  »über  3ei<hnung  an  baS  ^finfteraarborn  erinnern,  1841  in,  bie  füblicb 
am  fyluffe  faft  fenfreebt  emporftarrenbe  ftelSmauer  ber  £>eren$innen  ober  Srolb» 
tinberne  1832  ni.  Gharafteriftifcbere,  malerifcfjere  Skrgformen  bietet  mobl 
faum  ein  anbereS  normegifcheS  Sttjal  bar.  Sie  prägen  fieb  unauSlöfcblid)  bem 
©ebäcbtnijj  ein:  bie  Strolbtinberne  als  eine  finftere  grimmige  £>ejcnfeftung, 
bie  fich  f dbroff  faft  jmei  Stunben  lang  an  bem  roilben  23ergftrom  bahinjieht, 
oft  fenfreebt,  bann  roieber  in  ben  fteilftcn  2errajfen  fich  emporreefenb ,  nur 
üon  Schutt*  unb  Scbneeftürjcn  unterbrochen,  oben  mit  einem  ©eroirr  ber 
toflften  ^bontafiefiguren  gefrönt,  bon  benen  baS  Solt  benn  auch  einige  als 
bie  Scbroeftern  unb  baS  Skautgefolge,  als  ßönig,  Königin  unb  SMfcbof  be* 
namfet  hat;  baS  9iomSba(Sljorn,  eine  nicht  minber  büfter*majefiätifche  tyiZ- 
pbramibe,  bie  fich  in  fcbtoinbclnbem  91bftur$  bräuenb  ber  langen  ftelfenfette 
entgegenreef t ;  bie  Ukngetinberne  enblicb,  ein  tief  gefurchtes ,  roilbjertlüfteteS 
Stücf  Hochgebirge  mit  jahllofen  3innen  unb  Römern,  jroifcben  beren  grauen 
dauern  eroiger  Schnee  fich  lagert.  Unten  uroijcben  biefen  ^felSriefen  toinbet 
fich  unter  gemaltigen  Krümmern  ber  mächtige  $Iub  burch,  balb  in  roeitem, 
fehönbebautem  2$ak  mit  ben  r)errlic^ften  2)iatten  unb  traulichen  £>öfen,  balb 
in  enger  Schlucht,  in  ber  noch  Spuren  Don  Söergftürjcn  bie  Schrecfen  ber 
Waturgeroalt  öerfünbigen.  3ebe  Sßiertelftunbe  gruppiren  fich  bie  Ungeheuern 
§clsbafteicn  $u  einem  neuen  erhabenen  Silb,  unbefchreiblich  fchön,  über« 
mältigenb.  21merifaner  Dergleichen  biefe  Scenerie  mit  jener  beS  $)ofemite* 
ihdl^-  ^cr  Vergleich  roirb  aber  mohl  ebenfo  roenig  Döflig  jutreffen,  mie 
jener  mit  ähnlichen  Scenerieu  ber  Scbroeiv  $cr  ffanbinaoifcbe  9lorben  hat 
nun  einmal  feine  (Eigenart.  Schon  baS  3$orroiegen  ber  leichten,  fdjlanten, 
bemeglichen  3Mrfe  mit  ihrem  hellen,  freunblichen  ©rün  gegen  jenes  ber  bunfeln, 
melancholischen  üanne  gibt  ber  Sanbfcbaft  einen  Quq,  °en  ichmeijerifche  f^l&» 
thäler  nicht  hoben.  $ie  nächfte  Staffage  erhält  baburch  eine  anmutige  Q'itu 
lichfeit  unb  bie  ^relämaffen  mirfen  noch  gewaltiger  burch  ben  ©egenfafc. 

91m  Vormittag  mären  mir  in  ber  gewaltigen  ßinfamfeit  burch  gar  nichts 
geftört  morben,  menn  nicht  plötzlich  bie  ©Jagen  unb  karriolen  beS  £>erjoa,S 
oon  (ihartreS  unb  feines  ©efolgeS  aus  ben  oberen  Legionen  beS  SfjaleS 

KW 


Digitized  by  Google 


«  ■ 

*  a 


^    »  «    •  * 


Baumgartner,  Sfanblnaolftt.  2.  Hüft 


3u  6(Ue  106. 


Die  irolblinDcrnc  im  Uomsüal. 


Digitized  by  Google 


•  •  • 


•    •     •  • .  • 


•  .  •  •  • 


••  •  •  • •  • 


Digitized  by  Google 


Stijbsfa^rt  buiä)  ba«  Womöbal 


baljergefauft  mären.  (SS  roedte  feltfame  Erinnerungen,  Ijier  an  ben  99lod» 
Rufern  freier  norroegijcber  Welpler  Erben  jenes  alten  tfönigSljaufeS  ju  treffen, 
baS  nod)  Dor  jroei  3a(jrt)unberten  ^olitif,  Guttut  unb  Siteratur  Don  gan$ 
Europa  beljerrfd)te.  ^rinjeffin  Warie  unb  ^rinj  Äobert  fuhren  in  Karriolen 
ooran,  bie  übrigen  folgten  in  Derfcfciebenartigen  Sagen. 

9Som  Waf  aus  begann  bie  für  mid)  intereifantefie  Partie  ber  ganzen 
Steife,  b.  ff.  eine  Stnbsfaljrt  Don  Dier  Döllen  Sagen  burd)  $erg  unb  Sljal, 
über  Stod  unb  Stein.  So  grünblid)  bin  id)  feit  meiner  3>Slanbfaf>rt  nid)t 
burd)gefd)üttelt  unb  burdjgerüttelt  roorben,  mie  in  biefen  Dier  gefegneten  Sagen. 
So  Dielerlei  Sagen,  ^3ferbe  unb  Öutter  Ratten  mir  bis  bafjin  nid)t  fennen 
gelernt  unb  probirt. 

$>er  erfte  Sag  blieb  nod>  bem  9tom§baI  gemibmet.  Sir  burebfuljren  eS 
aber  jetjt  ganj,  Don  feinem  SluSgangSpunft  jum  ^fjorbc  bis  hinauf  in  baS  £)od)* 
plateau,  aus  bem  bie  Äauma  fjernieberftrömt  —  ein  Seg  Don  faft  40  km,  faft 
immer  bergauf,  bodj  tljeilroeife  in  feljr  fanfter  Steigung.  £er  fd)Önfte  Sfjcil  beS 
Sljale»  ift  un^roeifelljaft  ber  untere,  ben  mir  fdjon  su  ^fuß  burebroanbert  Ratten. 

$ie  erfte  Scene,  b.  f>.  Wal  felbft,  ift  nod)  mefjr  lieblid)  als  großartig 
—  ein  anmutiger  tyaxt  jroifdjen  tjoljen,  fteilen  ^orbergen.  3Jalb  fommt  man 
aber  an  eine  große  ^oljbrüde,  an  ber  fieb  ein  meiter  grüner  Sf)alteffel  öffnet, 
unb  b,ier  geroinnen  nun  bie  Striefen  öofle  ©röjje.  SDa»  ift  bie  jroeite 
Scene,  unten  freunblid)  ibnflifd),  nad)  oben  fjin  im  ganjen  UmfreiS  bie 
impofantefte  S3erglanbfd)aft.  $er  Seg  füljrt  mitten  burdj  ba»  Sf)al  an  ba* 
„dornet"  ober  9tomSbal»ljorn  f)in,  mo  es  am  fteilften  nad}  bem  ^lujfe  f>in 
abfällt  unb  ben  Srolbtinberne  auf  faum  100  m  naf)e  rüdt.  $)iefe  Klamm 
bilbet  bie  britte  Scene.  2luS  ben  trauten  Siefen  unb  Strfenbüfdjen  gelangt 
man  ba  in  bie  milbefte  ftelScinöbe.  Dieben  ben  fenfreebten  Sänben  beS 
SRomSbalSljorn  unb  bem  #Iub  ift  nur  eben  nod)  ^ßlafc  für  ben  fcbmalen 
Seg,  roäfjrenb  am  anbern  ^lufcufer  um  ein  paar  33ergftürje  bie  büfteren 
^ejenjinnen  emporftarren.  $Iub  unb  Seg  macben  Diele  Krümmungen,  fo 
baß  fieb  ba»  3tel3panorama  nad)  allen  Seiten  entfalten  tann.  3n  £)orgbeiin 
enblict)  tfjut  fid)  eine  Diertc  Scene  auf  —  ba»  9tomSbaI»f)orn ,  faft  ebenfo 
fteil  Don  feiner  f üblichen  Seite,  öftlicb  baoon  anbere  maffige  gelSgefialten, 
roeftlid)  bie  Srolbtinberne  mie  eine  riefige  UmfaffungSmauer  $u  bem  ungeheuren 
einfam  aufragenben  ijelfenriff.  5)a»  Ztyai  Öffnet  fid)  nun  mieber  $u  einem 
metandjolifd)en  Sftoore;  aber  bie  .^eyenjinnen  bleiben  nod)  lange  in  Siebt, 
über  bem  gcmaltigen  Dlmafjelb  lagert  Ijod)  oben  eine  roeite,  febimmernbe 
Sdjneeflädje ;  bei  bem  £ofe  ÜJionge  fiürjt  ber  anfer)nlicr)e  5Rongefofj  Don  bem 
ljo&en  ÜHongejura  fjernieber;  ba»  Sfjal  Dcrengert  fid)  abermals  jur  engen 
Sa^lucbt;  Sturjbäcbe  raujeben  red)i»  unblinf»;  faft  eine  ißiertelftunbe  füljrt 
ber  Seg  jroifcben  t)au»fjof)en  ^elstrümmern  burd),  bie  mid)  an  ben  Scbutt 
Don  ©olbau  erinnerten.  $od)  gemalt  man  nirgenbS  eine  f£el»roanb,  Don 
ber  fie  tjerabgeftür^t  fein  tönnten. 


Digitized  by  Google 


S)er  »ermaafofe  bei  Dnncim.  —  2>ct  ©lettafofe.  —  S)cr  SJjörnfleo. 

3n  Horgheim  knie  in  glarmarf  »ecbfelten  mir  SBagen.  SSon  glatmart 
an  mürbe  ber  2öeg  ftetler  unb  manb  ftd)  in  enger,  malerifchcr  ©ergfdjlucht 
immer  f)ötyx  über  ber  9tauma  empor.  S3ei  Ormeim  münbet  eine  Seiten« 
fchluchi,  in  meldjer  ber  SBermaafofc  üon  einer  £>ölje  üon  etwa  600  m  in  ba§ 
SBeit  ber  SRauma  ljerabtoft.  $ie  oberen  Partien  beS  Söajferf  alles  bitten 
milcbroeijj  smifchen  biebtem  bunfelm  9iabelgehölj  ^eroor,  mäfjrenb  er  unten 
in  mehrfachen  JfaSfaben  ben  Söalb  meit  auSeinanberreijjt  unb  in  brei  grojjen 
Hauptarmen  bie  2iefe  erreicht.  Sie  lederen  aflein  ^aben  eine  Höhe  üon 
etwa  100  m.  Säge  ber  SBafferfaH,  anftatt  in  biefer  $ergeinöbe,  näher  bei 
©öteborg  ober  Kopenhagen,  fo  mürbe  er  moljl  berühmter  gemorben  fein 
mie  bie  Sroflljättan,  üon  benen  ber  Ijbd&fle  ftall  nur  13m  Höt)e  hat. 

Ormeim  liegt  erft  192  m  über  bem  Speere ;  üon  bo  bi§  jur  näcbjen 
Station  Stuefioten  fteigt  ba§  Sljal  etmn  300  m.  2)ie  ©egenb  mirb  immer 
einfamer.  Halbmeg»  bilbet  bie  9fauma  fclbft  einen  betröc^tlidyen  Sali,  ben 
Slettafofc,  melcher,  Don  Überhängenben  pfeifen  eingefcbloffen,  ein  ungeheures 
©etöfe  üerurfacht.  9lu<h  bie  Zeichnung  be§  Salle»  ift  prächtig.  <£tma§  meiter 
oben  üerbreitert  ftd)  ba»  Zf)ai,  unb  üon  all  ben  umliegenben  bemalbeten 
§el»c)öhen  minben  fidj  glüffe  unb  93äd)e  311  ber  töauma  hinab,  fo  bafe  jte 
jmifchen  2öalb  unb  gel»  ein  auSgebehnte»  ftefc  bilben  unb  man  julefct  fajt 
irre  barüber  mirb,  in  melier  9lid)tung  fie  eigentlich  laufen,  Stunbenlang 
begegnete  un»  tein  Söagen,  fein  Sflenfd).  33ären  unb  Stäuber  tonnten  hier, 
fo  möchte  man  faft  meinen,  ungeftört  ihr  Unroefen  treiben.  $>er  lefcte  Sljeil 
be§  SBege»,  ber  in  fteilen  Sinbungen  ben  $erg  hinanflimmt,  reifet  auch 
richtig  ber  53ärenf  leüen ,  unb  mirb  mohl  Sfleifter  $e&  ober,  mie  er  in  9cor- 
megen  Reifet,  9Jteifter  SJamfe  hier  oben  früher  ber  föennthierjagb  unb  anberem 
berartigen  Sport  obgelegen  tjabm.  3um  lefctenmal  fter)t  man  ba  in  baä 
munberüche  gel»*,  2öalb*  unb  ftlufcgemirre  hinunter.  Oben  erreicht  man 
ba»  ftjelb,  b.  h-  jene»  beibeartige  Hochplateau,  ba»  ben  eigentlichen  breiten 
Kern  unb  ©runbftod  üon  ganj  Dtormegen  bilbet.  (Stma  um  7  Uhr  abenbS 
fuhren  mir  in  ben  üöflig  einfamen  ©aarb  (£of)  Stuefioten  ein  unb  nahmen 
hier  Cuartier.   2Bir  maren  bie  einsigen  ©äfie. 

(5»  tarn  mir  ba  oben  unnennbar,  faft  unheimlich  einfam  üor.  9)can 
fieht  meit  unb  breit  tein  $)orf,  feine  Kirche,  nicht  einmal  ein  anbere»  Hau». 
Söiefen  unb  2orfmoor  mechfeln  mit  felfigen  Hügeljügen,  melche  aber  ba« 
Hochplateau  nicht  mehr  üiel  überragen.  mar  mie  auf  einer  entlegenen 
üerlaffenen  911p.  9?iemanb  geigte  fich,  al»  mir  ausfliegen.  3)ie  fieute  fchienen 
noch  brausen  bei  ber  Arbeit  ju  fein.  Um  fo  gemütlicher  erfchien  ber  ftatt« 
liehe  £of,  ber  au»  einem  (Sompler.  üon  fieben  bis  acht  33Iodt)äufern  beftanb, 
einige  jmeifiödig  aneinanber  gebaut,  roähreub  ein  anbereS  ba»  Shürmdjen 
mit  ber  ©lode  trug,  melche  bie  Seute  jur  9lrbeit  unb  junt  Sffen  ruft,  ryxau 
unb  9Jiägbe  maren  aber  fchon  am  lochen,  unb  e§  hotte  feine  SchmiertQfeit, 
etma§  mitjubefommen.   ^eber  üon  un§  erhielt  oben  eine  ftattliche  Stube, 

_  108 


Digitized  by  Google 


SRaft  in  ©tuefloten. 


an  bercn  2Bänben  man  bic  übereinanbcr  gefügten  Sailen  wie  Don  außen 
feljen  tonnte;  aber  alles  war  freunblid)  ljetl  angeftrid)en,  39oben,  33etten  unb 
SJtöbel  Don  au§gefud)ter  ©auberfeit.  gemütl)li#er  war  bie  ©aftflube. 

9ln  ben  JÖänben  fingen  fromme  ©über,  eine  2öeil)nad)t,  Gljriftu»  bie  $inber 
fegnenb,  bann  eine  ganje  Steide  gamilienportraiti?,  ade  Don  lebenbigen  Gpljeu» 
ranfen  umfränjt,  roetdje  bie  r)albe  Söanb  bura^jogen  —  an  ben  genfterfimfen 
©eranien  unb  anbere  3Mumenftöa*e.  $n  aflem  geigte  fid)  ein  gefunber,  faft 
fänjtterifdjer  ©efebmad,  CrbnungSücbe ,  £äu§lid)feit  unb  frommer  <Sinn. 
Unb  fo  finb  benn  audj  bie  Öeute:  nidjt  jubringlid)  unb  gefdjroäfcig,  aber 
um  fo  bienftfertiger  unb  freunblidjer.  9)tan  ift  faft  gleid>  tote  bei  tootyl» 
Staunten  reiferen  93auer§teuten  ju  §au$  —  meljr  ©aft  als  grember. 


Digitized  by  Google 


f 


7.  Ucbcr  bos  Soorefielb. 

ftadj  ber  modern  2)urd)rüttelung  fdjliefen  mir  roie  bic  93ären  am  33ären» 
f  leben,  ober  nidjt  fo  lang.  Sdjon  5  Uljr  morgens  maren  mir  mieber  auf 
unb  befa^loffen,  biefen  Sag  einmal  ein  gehöriges  Stüd  BegeS  ju  maa?en. 
$a§  ftiep  jmar  anfänglicfc  auf  St&mierigfeiten,  ba  erft  um  7  U^r  ein  Sfnb§ 
ju  Ijaben  mar.  £ann  ging  e§  aber  tapfer  brauf  lo§,  mir  brauten  e§  an 
biefem  Sage  auf  etma  90  km.  (Segen  8  Wjr  maren  mir  in  9Jfölmen,  10  Ufn" 
in  2e§jeberf,  f>alb  12  Uljr  in  #olfaet,  fjalb  1  Uf>r  in  £olafer,  4  Uljr  in  $omaa§, 
gegen  7  \\f)t  abenbö  in  §offtuen  unb  9  Ubr  in  Scrfin  auf  bem  $obrefjelb. 

Cbmo^l  bie  Strafte  nod)  geraume  Qeit  bem  bluffe  Üiauma  folgt,  fo 
mirb  boa)  Stuefloten  nia?t  metjr  jum  9taum§bal  ober  9tom§bal  geregnet, 
fonbern  ju  bem  meit  längern  Öubbranbabal,  baS  fidj  üon  f)icr  füblidj  nacb 
bem  Wjöfenfee  Ijinab  erftredt  unb  ju  ben  £aupttf>äfern  beä  ganzen  SanbeS 
järjlt.  6ine  fd&arfe  2öafferfd)eibe  gibt  e§  aber  ni(t)t.  9lu§  bem  SeSjeffogen» 
93anb,  einem  mcland^olifdjcn  £>eibefee,  ber  ungefähr  in  gleicher  £ölje  mie 
ber  #of  Stuefloten  liegt  (025  m  über  bem  9)?ecre) ,  fließt  bie  9tauma  ber 
Worbfee  $u,  ber  Öougcn  aber  bureb  einen  jmeiten  See,  ba3  2e§jebanb,  in 
füblicber  9tid)tung  bem  Sfagerrad  $u.   (Siegen  bie  malerifdic  Sd)önbeit  be§ 
föomäbate  ftidjt  biefeS  £oä)tfjal  fef)r  febroff  ab.  Xie  langen,  formalen  Seen 
äietjen  fi<b  in  meiter  2f>almulbe  in  füböftlid&er  Stiftung  bat)in,  an  beiben 
Seiten  bon  einförmigen  Sergjügen  begrenjt.    $)ic  Segetation  ift  bürftig; 
oft  finb  meite  Striae  nur  mit  £>eibefraut  bcmaajfen;  ba  unb  bort  jeigt 
fid)  ein  Söirlen*  unb  tficfernmalb.    <3ton$  obne  9tei$  ift  inbeS  audj  biefe 
befdjeibenere  Sanbfcboft  nid)t.    ©er  2ßeg  gebt  feiten  in  einförmiger  2inie, 
fonbern  in  SSMnbungen  bem  Seeufer  folgenb  bergauf,  bergab.   $urd)  ben 
längern  ßiefernmalb  Don  2e§je  fuljr  fid)'»  ganj  angenehm,  unb  ber  Sesjeffogen» 
See  ift  mit  bielcn  fleinen  SBalbinfeln  befäet.  $egen  bie  Reiben  im  rjoflän- 
bifdjen  Himburg  ift  biefe  S3erggegenb  nod)  immer  ein  fleine§  ^ßarabie§.  3n 
OTölmen  unb  2e5jebcrf  blühte  früher  bie  üiennttjicrjagb.    3e£t  muffen  fid) 
bie  gremben,  menn  fie  jagen  mollen,  ein  patent  für  200  ßronen  laufen. 
55a§  f)at  bie  3aljl  ber  Sagbluftigen  etma§  befdjränft;  bod)  fjatte  ber  SEÖirtb, 
in  2e§jeberf  einen  Qjnglänber  im  Cuartier,  ber  eben  erft  noaj  etliche  9lenn» 
tbiere  gefdmffen  botte.   So  famen  mir  51t  einem  flfenntlnerbraten ,  ber  mit, 
idj  muß  geftetjen,  gar  nidjt  übel  gefd&medt  Ijat.  3Il§  ©efeUfdjafter  erhielten 

110 


Digitized  by  Google 


löon  ßeöjeDer!  nad)  SomaaS. 


mir  bi§  £olfaet  einen  fef>r  luftigen  <$ut,  erft  neun  Saljre  alt,  ber  bie  ganje 
3eit  lad)tc,  fdjron^te  unb  fang,  bafc  e§  eine  ^reube  mar.  3"  £>olfact  nafyftl 
jeber  öon  un§  ein  karriol,  um  rafc^er  Doranjufommen.  $)tan  fifc*  barin  nn* 
funglid)  nidjt  feljr  bequem :  benn  man  f)ai  nur  bie  2Öaljl,  bie  Seine  entmeber 
bid)t  nebeneinanber  nad)  Dorn  ju  ftreden  ober  fie  rittlings  nad)  ben  jroei 
Sritteifen  au^ufpreijen,  bie  redete  unb  linfS,  bebenflid)  naf)c  an  ben  großen 


(En (Iii mc  aus  (OuMirunöstinlcn. 


Stöbern,  an  bem  SBägeldjen  befeftigt  finb.  9lber  l)at  man  fid)  einmal  baran 
gcroöljnt,  bann  fällt  eS  nidjt  fo  befdjmerlid) ,  unb  ba»  ßarriol  tann  faft 
bas  doppelte  an  (Sdjnefligfeit  leiften,  al§  ein  <Styba. 

5Bon  £olafer  an  gewinnt  bie  2f)alfcenerie  roieber  etroaS  an  53ebeutung. 
£)öljere  beroalbcte  SBergrüden  umrahmen  ba£  meift  bemalbete  2f)al.  tiefes 
lüenbet  fid)  bei  $omaa§  meiter  gegen  Süben,  mäbjenb  ein  fieiler  Skrgroeg 

in 


Digitized  by  Google 


$omaaS.  —  $ie  Dier  5jelbftuen  beö  äönig*  Cfttftein. 


nocböftlidi  bie  £>öhen  empocflimmt.  @»  roac  4  Ufjr  nachmittag»,  al»  mir 
in  5>omaa»  anfamen.  2öic  faßen  nid^t  lange  ba,  a(S  ein  anberer  SReifenbec 
in  tirolifdjer  9teifetrad)t  anfam,  ein  roirf  lieber  Cefterreidjer ,  bec  in  (Sil- 
märfchen  Don  Wölbe  Ijet  un»  nachgereift  roar.  Auf  bem  großen  ^ampffc^tff 
Don  ^ronb^jem  nadj  Wölbe  hatte  e»  it)m  roohl  gefallen,  aber  bec  Äarriol» 
fo^rt  unb  ben  einfachen  norroegifdjen  Verbergen  ^aiie  et  feinen  ©efcbmacf 
abgewinnen  fönnen.  (Sr  feinte  fidt)  nach  bec  (Sibilifation  jurüd  unb  beeilte 
fid)  Darum,  nad)  @hriftiania  roeiterjufahren.  Sein  2Beg  ging  füblidj  burcb» 
©ubbranb»bal,  roährenb  bec  unfeige  bie  fteilen  Jpöhen  norböftlid)  emporflomm. 
2öir  roaren  nicht  fidler,  noch  ein  gutes  Quartier  ju  treffen;  abec  e»  fd)ien 
un§  Doch  noch  ju  f riit),  um  ju  caften,  unb  fo  roagten  roir'». 

6»  lohnte  fid>;  benn  fo  gelangten  roir  noch  am  felben  2age  au»  ben 
romantijcben  $üftenregionen  be»  9tom»bal»  in  ba»  eigentliche  norroegifdje 
gjelb  hinein,  ba»  ^ier  ben  tarnen  $)obrefjelb  führt.  Auf  nur  etroa  10  km 
SBege»  betrug  bie  Steigung  300  m.  3n  etroa  einer  Stunbe  hatten  mir 
ba»  roalbige  ©ubbranb»bol  roeit  hinter  im»  unb  befanben  un»  in  einer  öben 
Sergregion,  in  ber  langfam  alle  größere  Segetation  aufhörte,  eine  fpärlidhe 
Alpenflora  begann  unb  melandjolifcb  eintönige  £ügeljüge  un»  3»lanb  in» 
(Sebächtniß  jurüdriefen.  6»  ift  ein  trauriger  (Sebanfc,  aber  e»  ift  nun 
einmal  fo ,  bafr  ein  großer ,  ja  ber  größte  bon  ?Rorroegen  fo  au»fief)t. 
$>ie  Sanbfcbaft  t)ält  ungefähr  bie  Witte  jroifcben  einer  §eibe  unb  einer 
^elfenroüfle,  auf  ber  ba»  halbe  Saht  Schnee  liegt.  Wan  trifft  feinen  £>of 
mehr,  feinen  2öalb,  feine  Alpenroiefen,  nur  traurige  Woorgrünbe,  mooftge 
ftel»f)öhen  mit  etroa»  Derfrüppettem  Sirfen«  unb  SBeibengeftrüpp.  $>a§  arme 
Pferb  mußte  beftänbig  angeeifert  roerben,  fo  fteil  unb  hart  roar  ber  5Beg. 
©egen  7  Uhr  abenb»  gelangten  roir  nach  $ol[htcn,  einem  Döllig  einfamen 
Jpof  an  ber  £öfje  be»  paffe». 

Siefe  Station,  roie  bie  folgenben  brei ,  Berlin,  #ong»Dolb  unb  $rio= 
ftucn,  follen,  roie  man  erzählt,  au»  bem  Anfang  be»  ^roölften  3ahcr)unbect» 
flammen,  roo  bie  Pilgerfahrten  jum  hl-  Claf  in  Wbaro»  (^hronbhiem)  au» 
allen  Zfyiim  ber  £albinfel,  ja  nod)  barüber  hinau»,  fromme  Wallfahrer 
über  biefe  unroirthlichen  (Sinöben  führten,  bie  ba»  fogenannte  nordeufjeldöke 
Don  bem  söndciifjeldake  Xorge  trennten.  Um  ihnen  ein  Untcrtommen  ju 
gewähren,  foH  ber  #önig  Snftetn  Wagnu»fon  in  ben  3at)ren  1107—1110 
bie  Errichtung  bon  Dier  Söergluitten ,  „Sielbfhien",  angeorbnet  haben.  Sie 
roerben  aueb  unter  bem  tarnen  saeluhua  (Selighau»  —  £>ofpij)  ermähnt. 
$ie  Seroirtfmng  galt  roie  bie  Ueberfaljrt  an  glufifähren  al»  ein  23erf  ber 
Sarmherfligfeit ,  roie  benn  auch  bementfpredtjenb  bie  gährfebiffe  saeluskip 
(Seligfcbiff)  hießen.  Söahrfcheinlich  ift  ba»  fo  ju  oerftehen,  baß  iftönig 
ßttftein  biefe  fyjelbftucn  ju  eigentlichen  gaftfreien  £ofpijcn  erhob,  roähtenb  fie 
al»  Unterfuuft»orte  für  Äeifenbe  fdjon  $uDor  beftanben;  benn  fchon  juöor 
lag  t)ier  bec  ^auptroeg  Don  bec  ßönigäftabt  unb  2Mfcbof»ftabt  ^hconbhiem 

m 


Digitized  by  Google 


Gia  altnorbtfdjeö  SCßirttjSfjanSgefe^. 

naä)  SMfen  (bcr  ©egenb  am  heutigen  @l)riftianiafjorb),  bic  midjtigfte  Strafte 
be§  2anbc«,  imb  fdmn  im  altern  ©ulat(jing$lög  (ftap.  100)  ift  Don  folgen 
ßofpt&en  bic  iRcbe:  „3ur  x£cnüfcung  bc§  .pofpijc*  f)nbcn  alle  gleidjc«  i)ied)t. 
9tun  ift  ba3  gut,  nenn  afle  mit  ifyren  Sadjcn  barin  ^Majj  fjaben.  flann 
bas  be3  ©ebrangcS  rotgen  nid)t  gefdjcfjen,  fo  [ollen  fie  ifjre  6ad)en  r)iuan»« 
tragen.  5üa  ift  cö  gut,  menn  fie  aud)  ^JMa$  fwbcu,  uub  fie  foflen  alle  brin 
bleiben,  fo  jebermann  $(a|  pun  Sijjen  fjat.  Sinb  einige  ofync  9iotfjroen= 
bigfeit  brei  9iäd)te  bageblieben,  fo  foflen  fie  anliefen,  ober  fie  foflen  ba§ 
2oo§  jier)cn  uub  einen  Wann  au»jief)cn  laffen.  3)a  ift  e§  gut,  roenn  ber, 
Den  ba3  2oo§  trifft,  l)inau§gcl)t;  fonft  ift  er  Dcrurtfjeilt ,  ©Ufte  511  saften, 


Die  ßergllntion  3erttin.    (9tadj  einer  Sfijje  beö  93crfafierS.) 


imb  man  fofl  uofle*  Söergelb  bejahen  für  ben,  bcr  ein  fltedrt  ftitte,  brinnen 
ju  fem,  fall*  er  brausen  umfommt.  ^Brennt  ba§  £)ofpij  ab,  fo  muffen 
afle,  bic  brinnen  roaren,  für  ba^felbc  cinftcfycn." 

3o  lautet  ba*  altnormegifaV  2Birtfj*f)auagefe£,  bas  in  bic  2age  JjpafonS 
be§  ©uten  (935—061)  jurürfreid&en  fofl.  2Bir  tarnen  nieft  in  (Mcfaftr,  |u 
?rofftuen  ftnau§gelooft  |n  merben;  benn  aufjer  imfi  roaren  feine  ©äfte  ba. 
^ od)  bauerte  e$  jiemlid)  lang,  bi»  mir  ein  SSägeldjen  befamen.  £ann  ging 
es  aber  um  fo  flotter  boran.  $a3  ^ferb  mar  flinf,  ber  ,Mui"  nod>  munterer. 
£er  UBeg  fteigt  nieft  mefyr  bi§  in  bic  9Jäf)e  Don  3erftn,  fonbern  Ijält  fid) 
auf  bem  öben  Jpodjplateau  ^mifdicn  traurigen  SRootfeen  unb  langgcftrcdtcn 
$el*r)ügeln,  bie  un§  bei  ooller  Sagcsfjeüe  oiefleidjt  etroa*  gclangmcilt  Ratten, 

^aumgaitncr,  Sfaiibinaöfcrt.  2.  3luR.  — j.« —  8 


Digitized  by  Google 


99on  tfotftuen  nach  Rettin.   $er  €nef)aetten. 


aber  fefct  beim  fallen  Schein  ber  Dämmerung  unb  ooflenbS  bei  eintretender 
Wacht  einen  phantaftifa>unheimlid)en  Ginbrud  matten.  SMS  Serfin  nirgenbS 
ein  .ftauS  ober  ein  £of.  Äein  Schrei  ober  ©eflattcr  eines  Bogels  unterbrach 
bie  Sobtenftille.  3roifchen  fernerem  ©emölf  trat  mitunter  ber  9flonb  herüor 
unb  roaxf  leife  5itternbe  Siebter  über  bic  Söergfeen,  bann  entfchroanb  er  roieber 
unb  liefe  nur  matt  nod)  bie  2öafferfläche  oon  ben  finfteren  Schattenrijfcn  ber 
#öt)en  unterfd&eiben.  Eieift  im  ftrengen  Srab  jagten  mir  Durch  bie  Gin* 
fomleit  bat)in,  als  ob  mir  ben  GrltÖnig  bei  unS  hätten,  liefen,  £eren, 
tfobolbe,  fa^marje  unb  Öidjtelfen,  turj,  alle  Spufgeftalten  Ratten  ba  $ofl« 
freie§  Ouartier,  unb  man  mußte  fich  fnft  rounbern,  nicht  irgenbroelthen  ^olo« 
Poemen  aus  SlSbjörnfonS  Wärdjen  ober  bem  tfönig  2ear  mit  feinem  Marren 
unb  GDgar  ju  begegnen.  3um  ©lud  mar  unfer  ^ferb  nicht"  aus  bem  ©eijler* 
lanDe,  fajnob  roeber  ^euer,  noch  fuhr  es  über  ben  Söoben  in  bie  Öüfte  hinaus, 
fonbern  hielt  fich  reblicb  an  bie  Strafee  beS  guten  AönigS  Guficin  Magnus« 
fon,  rocnn  biefe  nicht  im  Öaufe  fo  Dieler  ^a^r^unberte  eine  anbere  Dichtung 
befommen  t)at.  9?ad)bem  bie  ©ölten  lange  im  SSMnbe  gefämpft  hotten,  ge* 
mann  ber  9)ionb  enblicb  freie  58at)n  unb  leuchtete  uns  freunblich  bie  $öt)en 
t)inan,  oon  benen  unS  als  erfteS  mcnfcblicbeS  2ebenS$eichen  nach  jroei  Stunben 
bie  Siebter  beS  £>ofeS  Sertin  entgegenglänjten. 

Wocb  mifltommener  als  biefer  erfte  ©rufe  mar  un§  nach  ber  langen, 
ermübenben  §aljrt  ber  gaftlicbe  £>of  felbft,  ein  roaljreS  2Rujierbilb  eine» 
norroegif  eben  JpofeS.  Gr  beftanb  rooljl  aus  jeljn  ober  jroölf  oerfchieDenen 
©ebäubcn,  oon  benen  eines  ein  üljürmcbcn  trug,  £a  Ijier  ber  ÜRenntbier» 
jagb  megen  oiele  GnglänDer  frommen,  mar  ein  Slügel  fogat  ziemlich 
comfortabel  in  moberner  SBeife  eingerichtet.  Ungleich  intercjfanter  aber 
mar  bie  alte  ßücbcnfhibe  im  $auptf)au§,  meiere  mit  einem  prächtigen  Sanb* 
febranf  oon  1661,  töft hadern  Silber«  unb  3inngefcbirr,  Pöbeln  unb  Scbmud 
aus  ber  guten  alten  3fit  auSgeftattet  mar.  3Me  ©aftftube  baneben  entfprad) 
mehr  einer  behäbigen  33ürgcrfiube  aus  bem  Anfang  biefeS  SobthunbertS. 
3n  biefer  ©ebirgSeinöbe  mar  baS  alles  eine  töftlicbe  Ueberrafcbung. 

$ie  alte  fftelbftue  Berlin  ober  ^jaerfin  liegt  nicht  auf  einer  ^aBt)ör)e, 
fonbern  (957  m  über  bem  2tteere)  am  Abhänge  ber  £>jaerfinb,ö  (1300  m), 
oon  melier  fie  gegen  ben  Worbroinb  gefcbüjjt  mirb.  Gin  neuer  befferer  2öeg 
füt)rt  in  gemacher  Steigung  an  biefer  hinauf,  ohne  bicfelbe  inbeS  üöllig  ju 
erreichen,  unb  hält  fich  bann  mohl  eine  Stunbe  in  ber  £)ör)e  einer  einfamen 
tJfclSebene,  über  beren  nörblichem  SRanbe  bie  Sfrcahö  unb  ber  Snehaetten, 
einer  ber  bebeutenberen  SBerge  9lorroegcnS,  emporragt.  3)er  lefctere  trögt 
nicht  umfonft  feinen  Warnen,  er  hot  einen  orbentlichen  „Scbneehut"  unb  ned) 
einen  Scbneetragen  baju.  ©erabe  anmutljig  mar  auch  in  ber  t)eßen  ÜJtorgen« 
frühe  ber  9lnblid  beS  gjelbeS  nicht,  ©rau,  ins  bräunliche  fdullernb,  bet)nt 
fich  bie  meite  gelsflache,  bis  mo  ber  Schnee  fie  mit  fchimmernben  Rieden 
burchjieht  unb  mit  meifeen  Abhängen  umranbet.   Alfter  fie  hat  boch  roeber 

~Tl4 


Digitized  by  Google 


3)q8  $obrefje!b. 


bo§  unenbticfc  Einförmige  einer  finden  £eibe,  nod)  ba§  Iroftlofe  einer  2öü(ie. 
ÜKon  attjmet  frifdje,  freie  33ergeäluft.  Wod)  immerhin  ftattlidje  £öfjen$üge 
unb  greisfuppen  ragen  über  bie  ftläc&e  empor.  $>ie  33äa>,  in  benen  fid) 
ba§  Söaffer  fammelt,  haben  menigftenS  einiges  ÖkfäDe.  $a  unb  bort  rahmt 
nod)  ein  ftled  SBalb  ober  bürftigeS  Sroerggebüftfe  bie  Abhänge  ein.  8flf* 
jebe*  ftelsftüd  ift  mit  9JZoo3  unb  ^fechten  jierltd)  überjogen.  3roergbirlen, 
^olarmeiben,  nieblid)e,  Heine  Alpenpflanzen  fäumen  ben  2öeg.  Semminge 
Ijufdjten  gleich  aflerliebjten  $Räu§chen  barau§  fyerbor  unb  über  ben  ^ßfab, 
q!§  mir  üorüberfuhren.  Schneehühner,  fogen.  9h)per,  flatterten  auf.  3?er- 
einjeltc  Heine  Saeterhütten  erinnern,  baß  ctmaS  Alpenröirthfdjaft  bod)  bi§ 
in  biefe  £)Ör)en  hinauf  reicht.  So  angenehm  mie  ber  Schweiber  unb  ber  üroler 
9Jelpter  f)at  e§  fein  normegifcber  Amtebruber  freilief»  nicht.  Die  befferen 
9llpenmiefen  liegen  in  ungeheuren  Entfernungen  auSeinanber  unb  meit  Don 
ber  eigentlichen  SSoljnung  be§  93efi£er§.  Die  3ßit  ber  9cu£ung  ift  furj,  bie 
9?u|ung  felbft  brei-  unb  öiermal  fo  bcfcbroerlicb.  $)ocb  ber  echte  SBergfobn 
fcheut  ba§  nicht,  er  hängt  an  jeinem  fjjelb,  wie  ber  ©cbmei^er  an  feinen 
Sllpen,  unb  e§  ift  feine  bfofee  <PhQntafte,  wenn  SBelhaben  oon  bem  nor« 
toegifdjen  „£öifjelbet"  alfo  fingt: 

§od)  über  be«  norbifdjen  SbaleS  *Prad)t 

din  toeite«  9leid}  in  ben  ©Olfen  ladjt; 

$a  raflen  bie  ßiippcn  fo  fübn,  fo  flrofj 

Hui  ber  weiten  Cebe  felfigem  Scf»ofe, 

Unb  Über  ber  SRiffe  fäjtoarjcn  ©eftalten 

tätigt  nieber  ber  S$nee  in  fdjimmernben  galten; 

3>a  murmelt  ber  ©ergquetl  lieblidj,  lei« 

£eTOor  unter  Mifeenbem  @lerfd)ereiS. 

5(uf  ber  Debemarl,  an  bem  ©letfdjerpalaft, 

2>a  ttialjct  ber  ÜBciflftura  bie  ftelfenlaft, 

3)a  prang.et  oon  ©olbbart  ber  Srümmerblocf. 

2>ie  ragenbe  Sinne  oon  6tlbergelocf, 

$a  fommt  baä  SRenntfjier  in  ffüd^ttgen  Sdjaaren 

2ßie  Sturmtoinb  über  bie  §eibe  gefahren, 

Unb  lodt  in  nie  betretenen  Sann 

3um  Abenteuer  ben  ^ägerömann. 

3n  etoiger  3ugenb  ftrablt  ba  nodj  ^eut' 
35er  €bba  entfcbttuinbene  fterrlidjfeit. 
©leid)  JRiefen  bie  id)tt>arjen  Ätippen  fteh/n, 
25ie  brobenben  Raufte,  bu  fannft  fie  feb/n; 
Uralte  9tätf)fe(  oon  $ob  unb  «eben 
Stuf  jebem  ©ä>ritte  biä)  ftarrenb  unifleben. 
3)oä)  ber  Hfen  ©efä)lcd)t  barf  mutbifl  ftä)  nab>, 
53a8  Äötbfel  löfen,  befiegen  ben  SBafm. 

gfrei  atbmet  bie  »ruft.   «DIU  ooflem  Älang 
S)ie  6aga  nod)  tönet  ba«  2fi«Ib  entlang, 


Digitized  by  Google 


flongöbolb.  —  $aö  Jbot  ber  Britta. 


Unb  toä^reiib  fte  geljet  uou  SJlunb  ju  2)lunb, 
©rbeben  bie  Reifen  im  innersten  ©runb, 
SBrauft  toilb  bie  Satotne  fjinunter  bie  §albe, 
(Frbröljnet  ber  Sturmnunb  im  fnatternben  SQöatbe. 
Sd)äumt  bonnernb  ber  JBcrgbadj  in  jaufenbem  Sauf: 
$ic  llrjeit  öergefjt  ni$t,  fte  lebt  mieber  auf. 

3f)r  ©eift  gewaltig  ju  lfmie  fäfjrt, 

&adjt  ßebeu  unb  äßirfcn  am  fcf)Iummernben  §erb. 

6mpor,  empor  r^ebt  SBIicf  fiaj  unb  fterj 

3u  ben  alten  3*iten  unb  t)immeltt)ärtä. 

3)ie  Seele  breitet  bie  2IbIerfd)U>ingenf 

Um  ftürmenb  tjinauf  burd)  bie  SSolfen  31t  bringen, 

2öo  bie  (Erbe  ragt  in  ben  Gimmel  empor, 

Som  Gimmel  umtaoben  mit  Icuäjtenbem  ftlox. 

O  nenne  bieö  £eim  nid)t  6be,  nidjt  fa^t, 
$er  alten  ©ötter  erf(abencn  Saal! 
3n  bem  einfam  füllen,  unenblitf)en  3)om 
Ummaat  bidj  ein  braufenber  Cebensftrom, 
6r  babet  ba8  $erj  bir,  er  füflt  bir  bie  «ruft 
2JUt  Äraft  unb  Starte,  mit  2ßonne  unb  Suft, 
SBom  3fjelb  in  bie  ßanbe  toeit  unb  breit 
93rauft  laut  ber  9luf  einer  befferen  3«t! 

(Stroa  eine  Stunbe  Don  3crfin  Dereinigen  ftcb,  bie  ©äcfce  ©Donaa  unb 
flalboella,  bic  beibe  üom  8nef)aetten  fominen,  511  einem  roaefern  33ergftrom, 
ber  $riDa.  £er  2Deg  fenft  firf)  mit  ifjr  in  eine  Scr/luctjt  Ijinab,  unb  mir 
erreichten  balb  bie  britte  ber  brei  alten  fvjclbftucn:  tfongSoolb  —  abermals 
ein  ftattlicber  $)of,  ber  roie  berjenige  in  Rettin  ben  Ginbrurf  eines  tleinen 
patriardjalifctjen  Gkmeinroe|*cnS  madjt.  3*on  bjer  bis  ^tiDfiuen  führte  früher 
ein  fjalSbrecberijaVr  Saumpfab,  3?aarftigen  genannt,  tjod)  über  ber  <Sd)lud)t 
ber  £riüa  hinunter.  3n  ben  Soweit  1850  unb  1851  (jat  man  eine  beffere 
©trafie  unten  an  bem  reifcenben  (Strome  felbft  angelegt,  b.  t).  biclfad)  ben 
greifen  abgefprengt.  GS  ift  fteflenrocis  ein  5öeg  roie  Don  9taga£  naefy  33ab 
^ßfäferS  hinein,  bic  ganje  Sd)lud)t  überaus  malerifcb. 

£a  mir  in  Rettin  fpät  aufgebroeben  roaren,  fo  gelten  mir  in  ^rioftuen 
Wittag.  ^cfjr  erftaunt  roaren  mir,  als  mir  mieber  aufzeigen  mollten  unb 
als  „Öut"  eine  alte  grau  erbauen,  bic  Wü&e  ljatte,  t)inten  auf  baS  2öägeld)en 
}u  tlettern.  3d)  proteftirte;  aber  bie  grau  bat  fo  iämmerlid),  mir  möchten 
ftc  bod)  mitnehmen,  bafi  mir  uns  erroeidjen  liepen.  2Bir  maren  no#  nid)t 
meit  gefahren,  als  richtig  etmaS  am  Sebcrjeug  beS  ^ferbeS  ritf  unb  mir 
nidjt  roeiter  lammen  tonnten.  3um  ®lurt*  tI)or  n0£ö-  c'n  Meiner  §of  in  ber 
Wafje.  Sin  Wann  tarn  Ijerbci,  flirfte  bie  Siemen  unb  unterfucbjc  auf  unfern 
SBunjcb,  forgfältig  baS  übrige  ^ferbege)d)irr  unb  ben  Söogen.  $ann  liefen 
mir  bie  arme  grau  mieber  aufzeigen,  bic  nun  fclbft  ju  füllen  fdnen,  bap 
9rei)*enbc  Don  einem  „6Jut"  mie  ftc  feine  befonbere  §ilfe  ^u  gemärtigen  hätten. 

1 1»> 


Digitized  by  Google 


$aö  2t)at  ber  Crtla.  —  fQon  9tnftueu  naä)  Stören. 


Sie  fuchte  fich  &u  entfdjulbigen ,  itnb  nun  {am  es  heraus,  baß  bie  Seute 
bind)  unferc  „©utter"  Don  Station  511  Station  fd)on  Don  bcm  £>erjog  üon 
G^artreÄ  gehört  Ratten  unb  fich  nun  Dorfahen,  um  ihn  gut  beroirthen  511 
tonnen.  3m  Sntereffe  bes  Segitimismus  nlfo  mollte  bie  gute  9Ute  gratis 
nad)  9tife  fahren,  um  bort  frifebe  Schneehühner  unb  fonftigen  ^orrath  für 
bie  nächflen  2age  51t  befchaffeu.  So  Dcrfbhntcn  mir  uns  benn  mit  unferer 
Äeifegefährtin,  bie  ir)rerfetts  nun  baS  grofje  2öort  führte  unb  uns  ben  ganzen 
£>au*ho.It  unb  ^rembenDerfehr  Don  TriDftuen  ausführlich  crtlärte.  $ie  $rioa 
i)Qi  glürflicherroeife  bei  Trioftuen  fchon  uöflig  ausgetobt,  unb  ber  2Beg  bot 
nirgenbs  eine  ftährlicbfeit,  fo  ban  »oir  ruhig  ftyen  bleiben  tonnten.  3n  s«Rtfe 
ehielten  mir  mieber  mie  gemölmlich  einen  jungen  als  „®ut"  unb  ebenfo 
in  Stune.  2Bir  Derlief?cn  nun  bas  fd)on  anfehnlidjere  unb  breitere  %f)di 
ber  ^rioa,  bie  fid)  Döllig  meftmürts  mmbet,  unb  fuhren  norböfllich  bem 
^lupgebiet  ber  Crtla  ju.  3>ie  Sanbfcbaft  mürbe  I)ier  mieber  fet>r  fdjön. 
3n  Wnftuen  maßten  mir  £alt  unb  übernachteten  bei  überaus  freunblichen, 
gemütlichen  Seilten. 

2lls  „Öut"  mürbe  im«  bes  anbern  Borgens  bas  ältefte  ber  fedjs  Äinber 
jugetheilt,  bie  flehte  Wnna,  ein  elfjähriges  Räbchen,  bas  aber,  trofc  feines 
flüertiebften  tfinbergefiebts,  bas  riaijx*  unb  ^oftroefen  fd)on  Doltftänbig  Der» 
ftanb.  6s  tarn  mir  mie  ein  Sd)iit>mgeld)en  Dor,  bas  uns  führte:  fo  fromm 
unb  befcheiben  fob,  es  bretn,  mährenb  bie  Mite  Don  geftern  fchon  et)ev  eine 
5?ü(a  ober  Seherin  aus  ber  (ibba  Dorftcflen  mochte  unb  mandjer  ber  früheren 
„Öutter"  ein  richtiges  Balbteufclcin.  Suftig  ift  es  übrigens  fchon,  anftatt 
mit  Äutfchern  unb  Schaffnern  fo  mit  allen  SllterSftufen  einer  gemütlichen 
SQnbbeüölferung  $efnnntfd)aft  511  machen.  SBon  9cnftuen  bis  2luftbjerg 
ging  es  bureb  prächtigen  Nabelroalb  meift  bergauf.  Sluftbjerg  felbft  liegt 
fjoch  über  ber  Crtla  an  einem  93ergDorfprung,  mo  biefc  fid)  in  tiefer  Schlucht 
mit  einem  9tebenflup  Dereinigt.  Tie  Straße  minbet  fich  nun  noch  immer 
höher  ben  SJerg  hinauf  unb  jroar  an  ftcilem  Abhang,  200— 250  m  über 
ber  Crtla,  bie  5mifd)en  2£alb  unb  ftels  gemaltig  einherbrauft.  3n  großen 
Krümmungen  merben  bann  bie  5öergbäche  Caa  unb  Staoaa  umfahren.  55ic 
Slusfidjt  ermeitert  fich  allmählich,  mirb  aber  auch  roeniger  romantifd).  3n 
$jergafer  erreicht  ber  üöeg  ben  ^öchften  ^unlt  unb  roenbet  fich  nun  Don 
bem  Shüle  ber  Crtla  bem  tleinem  ber  3gla  $u. 

Sine  gemiffe  fpanncnbe  üöürjc  erhielt  ber  Nachmittag  baburch,  bafe  es 
galt,  um  5  Uhr  ben  Öifenbahnjug  in  Stören  ju  treffen.  $cnn  mir  näherten 
uns  nun  allgemach  mieber  ber  mobernen  2i3elt.  3?on  23jerga!er  maren  nur 
noch  3tr»ei  Stationen,  Öarlib  unb  ^raefttjus.  So  fehr  mir  uns  aber  beeilten 
unb  fogor  noch  einmal  jmei  karriolen  nahmen,  gab  es  bod)  mehrfachen  9luf* 
fdutb,  unb  bie  lejjte  Strede  geftaltetc  fich  Deshalb  511  einer  brolligen  3>agb, 
immer  bergab ,  in  einem  ^ertlichen  grünen ,  mohlbebauten  2hale  mit  ben . 
fchönften  Söiefen  unb  £)öfen.    Cbmol)!  es  nach  Horben  geht,  glaubt  man 

117  ~ 

Digitized  by  Google 


1 


©töten.  —  2f)tonbf)jem. 

immer  mefjr  nad)  ©üben  ju  fommen.  s-ßrä$tiger  Saubmalb  mecbfelt  mit 
gelbem  unb  SBicfen ;  bie  ganje  Vegetation  mürbe  reifer  unb  mannigfaltiger ; 
man  fte^t  üppige  grudfotbäume  unb  ©arten.  $odj  ein  malbiger  £>ügel  unb 
mir  ^abeu  ba§  2l)al  ber  $ula  erreicht ,  läng§  melier  ber  Scbienenftrang 
bie  neue  ^auptftabt  6r;riftiania  mit  bem  altefjrmürbigen  ^rimatial»  unb 
ÄönigSfifc  $ljronbbjcm  üerbinbet. 

Sanf  einem  macfern  „®ut"  unb  „£>eft"  langten  mir  nidjt  nur  redjt* 
jeitig,  fonbern  nodj  Diel  ju  früt)  in  Stören  an  unb  t)attcn  reicblidje  *Dmfee, 
bie  prächtige  Station  ju  bemunbern,  in  melcber  fid)  ber  mobeme  Gomfort 
in  angeneljmfter  2öeife  mit  ben  gönnen  normegifeber  Sauart  unb  £>äu£* 
liebteit  oerbunben  f)at.  Sie  33aljnftrede  biä  £ljronbf)iem  bietet  leine  grojj* 
artige  ©ebirgsanfiebt  mefjr,  aber  bie  anmutl)ig|te,  abroecb§lung§rcicbite  glufe» 
lanbfdmft.  Sie  Stabt  jelbft  fafjen  mir  biefen  9lbenb  nid)t  mebj.  Sie  Warbt 
bracb  herein,  naebbem  mir  fteflenmeis  ben  großen  ftjorb  oon  lr)ronbf)jem  erji 
in  ber  9lcu>,  bann  mieber  bon  ferne  ju  Gtefidjte  befommen  Ratten. 


118 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


•  ••••  .     .•  • 

•  •  •  •       •      »  «»•  *• 


•  •  •  •       •  ' 


•    • »••     •      ••.»•«  . 

••  •  •      ••. . 

•  •«••••••.. 


Digitized  by  Google 


8.  fttjronblriem,  bie  Stabt  bes  Ijl.  CDlof. 


3m  Scbofje  einer  meiten,  malerifchen  Vucht,  tocldje  ficb  balb  jum  großen, 
öielarmigen  tftorb  erroeitert,  nach  bem  2öeftmeer  hin  bnrcb  meilenlonge,  tief 
ineinonbergejadte  Vorgebirge  unb  ßüjtenftrcifen ,  Snfeln  unb  Schären  um- 
wallt, nach  Dften  unb  Süben  bon  fteilen  ^ef^ügeln  umfangen,  an  bem 
bluffe  9cib,  ber  bor  feiner  9)cünbung  in  ben  gjorb  noch  einen  mächtigen  Sogen 
in  ba§  fruchtbare  Sljal  $eicbnet,  liegt  baä  alte  9tibaro§  ober  2fjronbf)jem, 
<Rormegen§  gefcbicbtlicbe  ^»ouptftabt .  eine  ber  ehrroürbigftcn  unb  mcrfroür- 
bigjten  Stätten  oon  Sfanbinaoien.  $er  eine  Warne  9fibar*0»  (Xiöar-oss) 
bebeutet  „TOnnbung  be§  Wb",  ber  anbere,  |?röndheimr,  „baä  £)eim,  ba§ 
2<mb,  bie  SBelt  ber  $hrönbcr  (J>roendir)",  eines  ber  fräftigften  unb  unter- 
neljmenbften  Stämme  91lt*9tarmegen§. 

93ud)t  unb  ftjorb  finb  ftattlia>r  als  biejenigen  oon  Vergcn  unb  Ör)ri» 
ftiania.  Vom  Worbcap  ift  ber  ^lafi  ungefähr  ebenfo  meit  entfernt,  mie  oon 
bem  bänifajen  Sunbe,  unb  liegt  babei  fo  tief  öftlich  im  Öanbe  brinnen,  bajj 
Gier  ber  furjefte  9öcg  ü6cr  baS  ©ebirge  in  bie  febroebifeben  Weberungen  unb 
nad)  bem  Vottnifcben  SJteerbufen  führt.  Söie  .^oflanb  jtoifcben  91mfterbam 
unb  Veoerroijf,  fo  ift  Sfanbinaoien  r>ter  ungefähr  am  fdmialften.  Von  ber 
ftatur  felbft  mar  bie  Stätte  mie  jum  TOtelpunfte  eines  Meiches  gefdjaffen, 
baS  bic  gefammte  £albinfel  umfpannte,  mit  feiner  Seemacht  ba§  Sltlantifcbe 
3tfeer  beherrfebte  unb  jeitroeilig  nicht  nur  ben  2Beft!üften  Suropa'S,  fonbern 
auch  ben  Sänbern  beS  WittelmeereS  fur^tbar  marb,  ja  feine  Seebrachen 
gleichzeitig  nach  ^Slanb  uub  nacb  ^aläftina  entfenbete. 

$ie  Sanbfcbaft  am  9cib,  mie  an  ber  ®ula,  mclaje  ficb  unfern  oon  ifmi 
in  ben  fftorb  ergießt,  ift  prächtig,  ein  mahrer  ©arten.  9ln  baS  fclfige  Ur» 
gebirge,  baS  ben  gjorb  umgibt  unb  bie  beiben  ftlufjthäler  entlang  nad)  bem 
3nnern  beS  CanbeS  emporfieigt,  5ieht  fid)  jtoifajen  2aub»  unb  9tabelroalb 
njohlbebauter  Voben  bis  ju  beträchtlicher  ^>öt)e  t)inauf.  3>er  5iorD'  obmohl 
um  faft  jmei  (Brabc  nörblicber  als  ber  tfinnifebe  SJleerbufen  unb  faft  unter 
gleicher  ^olfjöfje  mie  bie  Süöfnfte  oon  3§lanb,  friert  im  SSinter  niemals 
ein;  ber  Öolfflrom  führt  ihm  immer  marmeS  28affer  ju  unb  milbert  bie 
eifigen  £üfte,  mclchc  bom  Horben  unb  oon  ben  £)öf)en  beS  Innern  t)ernieber« 
roehen.  Von  ben  langen  Sommernächten  begünftigt,  gebeihen  hier  alle  Öe- 
treibearten,  alle  mitteleuropäifchen  gruebtbäume  unb  ©emüfearten  noch  in 

"na 


Digitized  by  Google 


S&ronbhjem.  —  fllima,  93ea.etation,  Sage. 


üppiger  güüe.  5£äb,renb  man  in  ben  f  üblicheren  £)od)tfjölcrn  nur  nod)  9ioggen, 
£>afer  unb  (Werfte  trifft,  begegnet  man  hier  mieber  3Bei$enfclbern.  £)errlid)e 
Sinbcn  breiten  ihre  weiten  Slronen  au»,  wie  in  ben  fd)önften  £anbfirid)cn 
Xeutfchlanb*.  £ie  Ülothbuche  fteigt  fid)  wieber,  nad)bem  mir  fie  wochenlang 
nicht  mehr  getroffen.  3n  fo  aiisgcbermtem  gefd)äftlichem  9)iafje  roie  etma  in 
(Arfurt  roirb  bic  5Mumencultur  nid)t  getrieben,  aber  es  [tönbe  einem  folgen 
Unternehmen  nid)t§  im  28egc.  9ln  tieinen  Shmftgärtnern  ift  fein  Langel, 
unb  im  ^rioatleben  erfreut  fid)  $(umen)ud)t  einer  Siebe  unb  Pflege,  wie 
faum  in  einer  ber  füblid)  gelegenen  Stäbte,  obrnot)!  3MuinenIicbhabcrei  ollen 
Slanbinabicrn,  ben  Norwegern  wie  ben  Schweben,  ja  aud)  nodb  ben 
Uinbern,  geineinfam  ift.  Sie  ermeifen  fid)  hierin  als  redete  ^octen.  SÜ3of)l 
jebcy  Sd)iff  bringt  im  Sommer  neben  ljunbert  notljwcnbigen  unb  nützlichen 
fingen  auch  ^ierlidje  Topfpflanzen  mit  Don  Kopenhagen  an  bie  islänbifchen 
tfjorbe,  um  bic  tlcinen  Stübdjcn  in  trüber  ^tMntersjeit  mit  einem  £)aud)e 
üon  [yrür)lmQälebeu  \u  fdmtürfen.  3n  ben  Sdjiffcn  felbft  finbet  man  immer 
23lütcnfd)mud,  unb  fo  manbern  bie  ftinber  tflora'*  hinüber  an  bie  Saoaroüften 
ber  £cfla  unb  be*  Gnjafjalla,  fernerhin  au  bie  üeteöoen  be*  Worbcap  unb  hin- 
auf in  bic  hödjftcu  Saeter  ober  Sllpenfjütten  be*  norwegischen  Sjelb.  £Öo  aber 
tuie  in  Tfjronbbjem  Suft,  £id)t  unb  ©affer  ftct>  bereinigen,  um  bie  garten 
Pflanjenfeeldjen  in  il)rcr  töunftarbcit  $u  unterftüfcen,  ba  grünt  unb  blüht  e» 
nid)t  nur  in  jahllofen  harten  unb  Hillen  runb  um  bie  Stabt  herum,  fonbern 
nod)  in  ber  Stabt  felbft,  au  allen  §cnftcrn  unb  bi»  in  bie  Stuben  Innern. 

2öo  Diele  Blüten,  ba  tonnen  aud)  ftrüd)tc  nid)t  fehlen.  3U  ocm  ßirfch* 
bäum,  ben  man  aud)  an  ben  füblidjen  tfjorbgeftaben  unb  ^ergthälcrn  trifft, 
gefeilt  fid)  r)ter  mieber  ber  Pflaumenbaum,  ber  Apfelbaum,  ber  ©alnuBbaum. 
sJiur  ber  9tebe  ift  e*  nicht  gelungen,  fid)  ben  Aufenthalt  in  biefen  hohen 
JHegionen  $u  ertämpfen.  9ted)t  füft  unb  milbe  werben  aud)  pflaumen  unb 
Slepfel  nicht,  aber  einigen  terfafc  bieten  fie  burd)  ba»  feine  9lroma,  ba*  man 
bem  Ginflujj  ber  Ijelleu  Sommernächte  $ufd)reibt. 

^er  tfern  ber  Wltftabt  Don  Wibaroö  mit  ein  paar  längeren  unb  be* 
beutenberen  £auptftraf}en  unb  Dielen  tleinen  Cuergaffen  breitet  fich  auf  einer 
feigenförmigen  l'anb^mge  au5,  weld)e  ber  Mbelf  bilbet,  inbem  er  Don  Sübcn 
I)er  ganj  nahe  an  beu  ?tjorb  fließt,  bann  fich  in  fcharfem  ^ogen  fafi  jurüd» 
wenbet,  nad)  heften  brcl)t  unb  erft  enblid)  bei  ^ratören  in  ben  $jorb  ftrömt. 
(S*  fehlt  nur  ein  wenig,  unb  bie  Stabt  wäre  Dötlig  ^nfel.  $cn  ältcfieu 
<\>feu  bilbete  bie  lcfcte  Streife  bc*  #luffe<*,  ber  mit  feinen  noch  altmobifchcn, 
fpiugicbligen  Sagerhanfern  unb  ben  Dielen  tfiachtfchiffen  baoor  einer  Ijollän» 
bifdjen  05rad)t  gleidjt. 

Ser  $om,  bie  3ierbe  ber  Stabt,  unb  bie  ältere  Sübbalmftation  liegen 
im  füblichftcn  Sheil  ber  Slltftabt,  wo  ber  Mb  bie  letjte  Biegung  Don  Süben 
nad)  Horben  mod)t.  28ohI  nidjt  gan^  ohne  SJebeutnng  ift  es,  bafj  bie  beiben 
£>nuptftrafjen  bie  Wönch*«  unb  bie  ftenigsftrone  heißen.  Könige  unb  ^riefter 


Digitized  by  Google 


giabt  unb  a)orftäbtc.  —  3)ie  Sujet  Elunlbolm. 

Ijüben  cinft  bie  9)iad)t  ber  Stabt  begrünbet.  3)ic  Üftuutcgabe  f ü^rt  Dom  2)om 
au»  gerabe  norbmärty  auf  bcn  $jorb  $u.  £ie  faft  boppelt  fo  lange  .(Jongen»* 
gäbe  febneibet  fie  ungefähr  in  ber  9)fittc,  am  2oro  ober  tyfarft.  SBeibe  finb 
feljr  breit  unb  burd)  fiattlid)e  bauten  oii3ge,v?icbnet.  9tn  ber  2)Zuntegabe 
liegt  ber  fogen.  Stiftsgaarb ,  bie  SBotjmmg  bes  StiftsamtmanneS,  bie  ju* 
gleicb  als  Calais  bient,  menn  ber  totig  bie  Stabt  befugt,  ein  freunblicber 
£)ol}bau  au»  bem  borigen  3al)rl)itnbcrt,  unb  bie  „Catinffolen",  bas  heutige 
WDmnafium,  bas  in  Deränbcrfcr  #orm  bie  alte  tfatbebralfdjule  fortfe^t,  mit 
großer  iMbliottjet  unb  jdjöuen  Sammlungen.  9ln  ber  .Qongenögnbe  liegt  bie 
fdjmude  neue  «Sparbant,  bas  Oiebäube  bes  9lrbeiteroereins  unb  bie  Sieb« 
frauenfirebe  (3>or  5™e  flirte),  bie  jmeitgröRte  flirdje  ber  Stabt,  bereu 
dauern  jum  2b,eit  nod)  oon  ber  mittclaltcrlidjen  Wiaricntird)e  tjerrübren. 
Ütor  bcrfclben  befinbet  fid)  ein  Heiner  tyaxt  mit  bem  Monument  bes  bänifd)» 
norroegifeben  Sectjelben  Sorbenffjölb,  ber  1691  $u  2t)ronbt)jcm  geboren  mürbe. 

Ceftlid)  Don  ber  Wltftabt  jieljt  iieb  jmifdjeu  bem  9tib  unb  jiemlicb  [teilen 
5el3l)ügeln  bie  $orftabt  3?attanbet  bis  jum  gjorb  bin,  in  anfer)nlid)er  £>of)e 
oon  bem  alten  faxt  (Sbriftianftcu  überragt,  bas  beute  feine  militärifdje  53c» 
beutung  Derloreu  r)at  unb  blofj  noeb  511m  frieblicben  Salutiren  ber  Scbiffc 
bient.  2£efilid)  Don  ber  Wltftabt  entmidelt  fid)  auf  weiterem  21)algrunb  bie 
anfelmlicbere  5*orftabt  3f)len,  in  lebhaftem  Wufjcbnmng  begriffen.  @incs  ifjrcr 
größeren  ©ebäube  ift  bas  tatf)otifd)e  «Wiffions&auÄ  mit  ber  fatfmlifdjen  Atirctje, 
bie  jeboct)  als  ftird)enbau  im  Zennern  nid)t  befonber*  beroortritt. 

2ln  ber  <Öiünbung  be»  Wib  t)at  man  in  bcn  legten  Safjren  große  £>afcn* 
bauten  borgenommen,  ^roiieben  bereu  gemaltigen  Steinbämmcn  bie  größten 
Seefdjiffe  Untertunft  finben  tonnen,  miifjrcnb  ber  bamit  unmittelbar  Der« 
bunbene  neue  33ab,nrjof  ben  SUertcbr  mit  ber  9)(eraterbalm  erleichtert,  meldje 
über  bas  (Gebirge  fomorjl  nad)  Sunbsball  am  3?ottnifcben  Hilfen  als  nad) 
Btodbolm  füt)rt.  $ie  Stabt  mirb  baburd)  uid)t  nur  für  ben  £anbel  $or, 
roegen*,  fonbern  aud)  für  jenen  Sajrocbcns  an  23cbeuhmg  geminnen. 

bitten  in  ber  33ud)t  Don  21)ronbbjem  liegt  bie  tieine  ^nfel  Wuutbolm, 
b.  b-  SKöndjsinfel,  in  ben  Sögur  einfad)  £>olmr  ober  sJ?it>arfj61mr  genannt, 
in  ben  älteften  Ijiftorifcbcn  als  9tid)tfiätte  benüfct.    £)ier  lief;  ftönig 

Claf  Srnggoafon  bie  Stopfe  bes  gemalttbätigen  Sari*  £>atou  u"°  bes  $ncd)tcs 
Äarfer,  ber  ben  Sari  t>cimtüctif ci>  ermorbet  t)atte,  auf  ben  (bälgen  pflanzen. 
Spater,  am  Einfang  bes  11.  ^afyrfmnberts,  grünbete  <Sigurb  lllftreng,  ein 
^'ebensmann  bes  Königs  Magnus  33arrob,  auf  ber  ^nfel  ba»  erfte  Ü5ene» 
biftinertlofter  Don  'Dcorroegen.  ^ie  ftirdje  mar  bcn  1)11.  23enebift  unb  Sau« 
renrius  geroibmet;  boaj  erfdjeint  bas  fllofter  fpäter  in  ben  ^(nnalen  gcmöl)nlid) 
unter  bem  tarnen  bes  lejjtern.  3m  Sabre  1531  marb  es  burd)  einen  Sranb 
^erftört,  biente  aber  nod)  in  bem  &ampf,  ben  ber  leHte  fatbolifebe  Grjbifdmf 
Claf  gegen  bie  reformatorifebe  ,Qrieg§mad)t  ber  ^änen  führte,  eine  Zeitlang 
als  fejter  s^untt,  bi§  bie  Seebefeftigungen  1537  jufammengefdjoffcn  mürben 

121 


Digitized  by  Google 


$ct$  Sfroftat^ing.  — 


Slnfänge  ber  Äöntgöfiabt  91ibaroS. 


unb  bic  Sefofcung  am  29.  Mai  capituliren  mußte.  $)ie  Sefeftigungen,  be« 
fonber»  ein  gemaltigcr  2hurm,  ber  theilmcife  noch  bon  bcm  ßlofter  herrührte, 
mürben  erneuert  unb  bienten  foroohl  in  fpäteren  Kriegen  jur  Sertheibigung, 
al»  aud)  in  Griebenfetten  $um  Werter  für  gefluchtete  Staatsgefangene. 
5ld)t$ehn  3af)rc,  1G80  — 1G9S,  fehmachtete  jmif^en  ben  Ungeheuern  dauern 
biefer  $aiematten  ber  berühmte  Minifter  ßönig  @hriftian»  V.,  ^3cter  töriffcnfelb. 

Son  bem  Purine  bc»  jetügen  §ort§  au»,  tt)ie  bon  6fjrijiianften  unb 
bem  gegenübcrliegenben  Serge  ©jetfjelb,  bietet  bie  Stabt  mit  Sucht  unb 
5jorb  ein  glänjenbe»  Panorama,  ba»  fchönfte  mohl  bom  ©jetfjelb  au§,  ba» 
mit  feinen  glattgefchliftenen  Reifen  jmifchen  3)3 nlb  unb  Sufd)  fo  redjt  bie 
eigentliche  normegifche  Scrg*  unb  ^jorblanbfdjaft  bezeichnet.  $lber  hier  fyatitxi 
mir  nun  einmal  nicht  bloße  ©egenb  oor  im»,  fonbern  auch  ben  Schaupun) 
einer  großartigen,  bielbemegten  töefdnchtc,  bertörpert  in  einer  ganjen  Stabt 
unb  Dorab  in  einem  herrlichen  $omc,  ber  einft  einer  ber  größten  SÖallfahrt»* 
orte  ber  tatholifchen  2Öclt  mar.  ^äpftlichc  Segalen  unb  Sifchöfe  tarnen 
burch  ben  ^rjorb  in  reich  geichmücfteu  (Schiffen  angefahren.  $)ie  ©loden  bon 
neun  töirdjen  unb  fünf  fttöftern  begrünten  fie.  Saufenbc  unb  aber  Staufenbe 
Don  pilgern  brängten  fich  ju  bcm  herrlichen  3)omc,  melcher  ba»  fc^önfte 
Sauroert  be»  ganzen  Horben»  mar.  Ilm  ben  Metropoliten  bon  ^hronbhjem 
ücrfommeltcn  fich  bie  Sifchöfe  bon  Sergen,  Staoanger,  £)amar  unb  O»lo, 
bic  SHchöfe  3»lanb»,  ber  $aröer  unb  Ökönlanb».  £er  mächtige  Sr^bifchof 
falbte  bie  Könige  am  Silberfchreine  be»  Martprer* Königs  Claf.  Grüben  an 
Sratörcn  fchaarten  fich  alle  freien  Männer  am  %fyit\Q,  um  bem  ßönig  ju 
hulbigen.  ^hronbhjem  mar  ber  große  Mittelpuntt  religiöser  unb  fittlicher, 
miffenfehaftlicher  unb  lünftlerifcher  Kultur  für  ba»  ganje  meite  9?eich  unb 
nid)t  junt  Schaben  ber  politifchen  unb  nationalen  Entroidlung!  3>nn  eine 
fo  glättjjenbe  3c^r  hat  9cormcgcn  feither  nicht  mieber  gefchaut,  mie  bamal», 
ba  .Qönig  unb  Erjbifdjof  frieblich  in  Üfibaro*  jufammen  mohnten,  unb  bic 
Stabt  einer  ber  bebeutenbften  Metropolitanfißc  ber  tatholifchen  Söelt  mar  — 
ba»  9tom  be»  Horben». 

Eine  gemiffe  beoorjugte  Stellung  hatte  ber  Crt  $mar  fdjon  bor  ber 
Einführung  be«  Ghriftenthum» ;  bod)  biefer  Sorjug  hielt  fich  innerhalb  enger 
lofaler  ©renjen.  9luf  ber  Cantyunge  ftrofta  an  ber  Worbfeite  ber  Sucht 
mar  ber  Serfammlungäplafc  eine»  ber  mächtigften  5hi«9berbänbe  ober  Sanb»» 
gemeinben  ber  £mlbinfel,  ber  fogen.  ^roftathing».  $ie  umliegcnben  Öanb- 
beerte  roaren  gut  bebaut  unb  beöölfert,  bie  Sebölfcrung  thatfräftig,  fleinig. 
unternchmenb,  einflußreich.  21uf  bem  £ofe  $>labir  (ober  Sabe)  am  Eingang 
ber  Sucht  fdjlug  bc*halb  fchon  ber  Äönig  #aralb  Schönhaar,  ber  Segrünber 
ber  üttonardjie  in  Wormegen,  863  feinen  Si$  auf,  unb  mie  er  mußten  bie 
fpäteren  ftönige  tüuftig  l>ter^cr  jiehen,  um  Wnertennung  unb  £ulbigung 
feiten»  ber  auf  bem  Zfyma,  bcrfammeltcn  Sauern  ju  erlangen.  Eine  cigent« 
liehe  SRefibenj  marb  ber  £>of  £labir  nicht;  boch  ließen  fich  bie  mächtigen 

issT 


Digitized  by  Google 


§atQlb  §d)önb>ar  unb  §aton  bcr  ©ute. 

Untertänige  ober  %axie  bafelbft  nicbcr  unb  würben  bon  ba  ab  bie  „Öabe- 
3arler"  genannt.  $ie  Sebölferung  (fielt  jät>c  am  £eibentt)um  feft.  ßönig 
$)afon  21balftein5f6ftri,  in  ßnglanb  al§  ©^rtft  erjogen,  fear  ber  erfte,  melier 
ba3  Gtjriftentfjum  einzuführen  berfudjte.  „$r  faß  lange  ju  2f)ronbr)jem," 
wie  ©norri  ©turlufon  erjagt,  „benn  ba  mar  bie  meifte  ©tärfe  be*  ßanbcS." 
$od)  bie  2ljrönber  moflten  nid)t§  bon  bem  mei&en  (5f)rift  miffen.  $ie  ©ebote 
ber  ©onntag§b>iligung  unb  be§  ^fnften§  legten  fic  ai§  fnitf  erigen  ©ei*  be§ 
Königs  aus,  ber  fic  an  @ffcn  unb  Arbeit  suglei#  fdfcäbigen  moUe.  ©ie 
kosten  mit  Abfall,  menn  ber  ßönig  fie  nid)t  bei  bem  (Glauben  it)rer  Später 
belajien  roollc.  £>afon  gab  nact),  Derftanb  fieb,  baju,  einem  Cfcfermaf)!  bei» 
jumotjnen,  bann  ben  2Seil)ebecf)er  $u  trinfen,  bom  "Duft  be§  ^ferbcfleifajeS 
einjuatfnnen ,  ein  ©tüd  bon  einer  föojjleber  $u  effen,  furj  bie  tjeibnifetjen 
Öebräucfc  mitjumadjen  unb  auf  bie  crjriftlidjen  ju  berjid)ten.  $rei  ^riefter, 
bie  er  oon  (Snglanb  tjatte  fommen  laffen,  mürben  tobtgefd)lagen,  it)rc  ßircfcen 
jerftört.  $er  ßönig  trug  ba*  miberroiüig ,  aber  er  f)attc  nidjt  bie  9tfad)t, 
ben  2ro$  ber  Sauern  511  bredjen,  unb  al§  er  ftarb,  mürbe  er  be§b>lb  üom 
SBolfe  in  ber  berühmten  ^äfonarmäl,  feinem  Seiten«  unb  Öobgefang,  in 
Döüig  fjeibnifa)em  ©inne  gefeiert. 

©aunbul  unb  Stögut 
Sanbte  ber  ©oten  %\)x, 
©inen  ftöntg  311  tiefen, 
5Bon  ?)ngt>a'ö  @efd)leä)t, 
2>er  foüt'  mit  Obin  fahren, 
Um  in  Söalfjatl  ju  roofmen. 


8o«gebnnben,  toirb 
Ser  ftenriötoolf  fahren 
#in  burö)  bic  Söelt, 
(*f)'  jum  oben  $ofe 
6in  gleid)  guter 
ftönigömann  fömmt. 

€#  ftirbt  baS  S3ief), 
6$  fterben  bic  ftrcunbe, 
Cebe  roirb  £nnb  unb  ßetjen ; 
©eit  fcalon  h>cilt 
Elit  £eibengöttern, 
©atb  öiel  Sott  Änedbt. 

Wad)  £mton§  2ob  (961),  melajer  üom  93olfe  ben  33cinamen  be§  ©uten 
erhielt,  lebte  ba§  £)eibentf)um  nod)  einmal  in  üofler  $raft  auf.  ©ein  lefcter 
mädjtiger  ^fUfjrer  mar  ber  2abe=3arl  £mton,  melier  9G5  ba§  nörbltdt)e 
ftormegen  bon  bem  $äncntönig  £mrolb  $orm§fon  ju  Seljcn  naf>m,  fid)  aber 
nadj  jmölf  Sohren  frei  madjte  unb  nod)  fajt  20  3»abje  felbftänbig  regierte. 

~  123~ 


Digitized  by  Google 


2)er  Sljrann  Jpafott  §axl  utib  fein  tragiföeä  6nbe . 


Auf  eintrieb  be*  Sänenfönig»  fjatte  er  fid)  jroar  jugleid)  mit  biefem  in  2)äne» 
mart  taufen  laffen,  fiel  aber  balb  mieber  ab  unb  marb  nun  eine  Art  Julian 
be§  Horben*,  inbem  er  überall  ba*  kaufen  unteriagte,  bie  ^riefter  oertrieb, 
beu  Cpferbienfi  bon  neuem  einführte  unb  ba§  (£l)riftentf)um  gcroaltfam  unter* 
brüdte.  3Üie  nnberSroo,  fo  trug  inbe»  aud)  fuer  ba«?  £)eibentljum  ben  Goppel« 
djaratter  ber  ©raufamfeit  unb  Wolluft  jugletd),  unb  bie  2öutl)  bes  großen 
(Smttesnibing  (#udniÖingr)  unb  Cpfererö  roanbte  fid)  balb  gegen  bie  f>eib» 
nifdjcn  33auern,  bie  ifjm  sugejaudjjt.  Gr  lief?  ben  reiferen  beuten  Söeiber 
unb  2öd)tcr  eutfübren,  bcfjiclt  fie  eine  ober  bie  anbere  Wotfje  bei  fid)  unb 
fanbte  fie  bann  entehrt  ben  3{)rigen  jurürf.  „Sa  fingen  bic  Säuern",  wie 
Snorri  fagt,  ,,bod)  grimmig  \\i  (nurren  an,  mic  es  ber  Stljrönber  33raud) 
mar,  wenn  etroas  gegen  ifjren  SÖillcn  gefdmf}."  Al§  er  fo  balb  naajeinanber 
erft  bic  grau  eincö  geroiffen  Srunolf  5U  fid)  entführen  liefe  unb  bann  feine 
$ned)te  auf  ben  .f)of  bes  Orm  Snrgia  fanbte,  um  beffen  fyrau  ©ubrun, 
bie  iljrer  Sdjönfjcit  megen  bic  „Sonne  Don  Sunbe"  biefe.  au  fid)  ju  fyolen,  ba 
forberte  ber  entrüftete  Orm  bie  dauern  jum  bewaffneten  2Biberftanb  gegen 
ben  inrannen  auf.  Sie  folgten  in  mädjtigeu  Sdjaaren  feinem  9tuf.  .$aton 
mufite  flüdjten.  2f)ora  Don  Stimul,  eine  feiner  grillen,  oerbarg  it)n  unb 
feinen  Waffenträger,  ben  $ned)t  harter,  unter  einem  Sajmcineftall.  Unter« 
beffen  mar  Olaf  irnggonfon ,  ein  Urentel  bes  .Königs  Jparalb  Sd)önl)aar, 
nad)  Dielen  Abenteuern  in  ^ormegen  gclanbet  unb  ftelltc  fid)  an  bie  Spifce 
ber  anfftänbifd)cn  Säuern.  £)afon  mürbe  511  Oiimul  aufgefuebt.  SBon  feinem 
Serftcrf  aus  Ijörte  er,  mie  Olaf  Don  einem  Steine  berab  allen  ©ut  unb 
Würben  oerfprad),  bie  ibm  ben  3arl  lebeub  ober  tobt  überlieferten.  £er 
Atned)t  harter  mccbfelte  bie  ftarbe,  al$  er  ba§  r>örtc. 

„35a  fagte  ber  3ar(:  ,3öarum  bift  bu  fo  bleid)  unb  eben  marft  bu  fo 
färoarj  mie  (Srbe?  3ft  bas  nidjt,  meil  bu  mid)  »erraten  millft?k  —  ,9tcin,k 
antmortete  harter.  —  ,2Bir  mürben  beibe  in  einer  9?ad)t  geboren,'  fagte 
ber  3arl,  ,unb  fo  mirb  aueb  nidjt  Diel  3eit  »miltfren  unferm  Sobc  fein/ 
ftönig  Claf  50g  fort.  Als  öS  nadjtete,  Ijielt  ber  3arl  SSBac^e  über  fid). 
Aber  Marler  fd)lief  unb  litt  Uebte».  $a  merftc  tyn  ber  3arl  unb  fragte, 
roa*  er  träumte.  Sa  fagte  er:  ,er  märe  in  2abe,  unb  Claf  2;rt)ggDafon 
legte  iljm  eine  ©olbfette  um  ben  ^aü4.  Sa  ermiebertc  ber  3atl:  ,Claf 
mirb  bir  einen  SMutring  um  ben  £mls  madjen  laffen,  menu  er  bid)  finbet ; 
nimm  biaj  brum  in  Agt.  Aber  Don  mir  l;aft  bu  alle»  ©ute  51t  gemärtigen, 
mic  e»  bteber  gemefen  ift,  unb  oerratlje  mid)  nid)t.'  3ton  ba  an  matten 
fie  beibe,  mie  menn  fie  einanber  511  bemalen  hätten.  Aber  gegen  Sagcä« 
anbrud)  fcblief  ber  3arl  unb  litt  übel,  unb  ba§  mürbe  fo  ftarf,  baf;  er  bie 
fterfe  an  fid)  50g  unb  ben  Warfen  redte,  mie  menn  er  fid)  aufridjten  mollte, 
unb  jammerte  milb  unb  füra^tcrli*.  Aber  Äartcr  marb  erfebredt  unb  bang 
unb  50g  ein  Keffer  au§  feinem  ©ürtel  unb  ftien  e§  bem  3arl  in  bie  ©urgel 
unb  febnitt  fie  burd).    £a*  mar  ba§  (5nbe  bes  $arl  ^>aton." 

"  124 


Digitized  by  Google 


Olaf  Irtjggüafon  unb  Olaf  Jparalböfcm. 

Seinen  flopf  lieferte  ßarfer  an  Claf  aus,  empfing  aber  bafür  ben 
oerbienten  Sohn  beS  ^crrathcrS.  Sind)  ihm  marb  ber  ftopf  abgefcblagen 
unb  beibe  .Qöpfe  auf  ber  ftidjtftättc  aufgepflanzt.  $aS  mar  im  3a*)re  995. 
3n  Dielen  ftelb$ügen  unterroarf  fieb  Claf  Srtjggöafon  nad)  unb  nad)  baS 
geiommte  Wormegen  unb  legte  bann  bie  eigentliche  Stabt  9tibaroS  ober 
Sb>onbr)jem  an.  pr  fid)  felbft  errichtete  er  einen  ftönigSbof  auf  bem  fogen. 
Sfipafrof,  b.  tj-  ScbiffSminfel ,  roaljrfcbeinlicb  an  ber  äufierften  ©pifce  ber 
^(uBmünbung.  $er  Sau  marb  im  Saufe  eines  Sommert  öollenbet,  fo  baft 
ber  ßönig  in  9?ibaroS  überrointern  fonnte.  Wocb  auf  Seifjnacbten  marb 
auch  bie  erfte  ftirebe  fertig  unb,  gleich  ber  biinifeben  ßirebe  in  Sonbon, 
bem  t)l.  Giemen» ,  bem  Patron  ber  Seefaljrenben ,  gemeint,  .frauptfädjlid) 
burd)  bie  Bemühungen  ClafS  faßte  baS  6t)riftentbum  nod)  bor  Schluß  be§ 
jeljnten  3abrf)unberts  niebt  nur  feften  ^uft  burd)  ganj  9iorroegen  t)in,  fonbern 
and)  in  ^Slanb,  ben  ^faröern,  ben  Crfnet)«  unb  SbctlanbSinfeln.  WlS  iubeS 
ber  große  ßönig  in  ber  Soolberer  Sd)lad)t  (im  3atjre  1000)  ben  oerbünbeten 
Äönigen  bon  Sänemarf  unb  Sdjmeben  unb  bem  3arl  ©rieb  £)afon*fon 
erlag,  mar  mit  ber  politifeben  (Sinbeit  aueb  bie  .fterrfebaft  beS  6f)riftentf)um§ 
roieber  einige  in  §rage  geftellt.  3um  entfebeibenben  Siege  gelangte 
basfelbe  erft  bureb  Claf  ben  ^eiligen  (1015—1030). 

Claf  ^aralbsfon  mürbe  um  baS  3of)t  095  geboren.  Sein  $ater  .<paralb 
©raenjfi,  ein  9tacbfomme  $aralb  ScbönbaarS,  mar  Äönig  oon  ^eftfolb  unb 
©rönlanb,  b.  b-  einer  ber  ttleinfönige,  melcbe  in  $ifen,  an  bem  t)eittigeu 
ftjorb  Don  6b,ri|tiania  r)errfcbten;  feine  Wutter  mar  Slufla,  bie  Socbtcr  beS 
mächtigen  Wubbranbr  Shila.  £er  5Hater  ftarb  oor  beS  £inbeS  OJeburt,  unb 
ftufta  heiratete  balb  einen  anbern  Wbfömmling  beS  £)aralb  Scbönrjaar.  9?ad) 
einem  fpiitern  Bericht  märe  Claf  als  $inb  febon  getauft  roorben  unb  teiu 
Geringerer  als  Claf  2rnggt»afon  fein  2aufpatbe  gemefen;  mabrfcbeinlicber 
ijt,  bap  er  bie  5Xaufe  erft  ipäter  auf  feinen  .Cieerjügen,  unb  ^roar  in  ber 
Stabt  föouen,  erhielt.  9luf  bie  Heerfahrt  iofl  er  aber  fd)on  mit  jmölf  fahren 
ausgesogen  fein,  junäcbft  an  bie  ©eftabe  oon  $änemarf,  Sdimeben,  ftinnlanb, 
Äußlanb  unb  ßurlanb,  fpäter  nad)  ^rieslanb,  ßnglanb,  ftranfreieb  unb 
Spanien,  9Jad)  alten  Sfalbenliebern  mad)te  er  1010  bie  Schlacht  ju  fting« 
merc  unb  1012  ben  Sturm  auf  ßanterburp  mit.  ($r  tämpfte  juerfi  mit 
ben  beibnifchen  $äncn  gegen  bie  ebriftlicben  ?lngelfad)fen,  trat  aber  in  ßng* 
lanb  $u  bem  &önig  Webelreb  über,  begleitete  biefen  roahrfebeinlid)  in  bie 
?iormanbie  unb  empfing  nun  erft  bie  laufe.  £a  jog  cS  ihn  gen  3eru« 
folem,  unb  febon  gebaebte  er  burd)  ben  9ijört>afunb  —  bie  Strafte  uon 
Gibraltar  —  barjin  ju  fegein,  als  ihm  im  2raum  ein  gemaltiger  9Jcann 
erfebien  unb  ihn  gemahnte,  in  fein  Jpcimatlanb  jurürfuifchren:  ba  folltc  er 
ftönig  oon  ^orroegen  merben,  für  immerbar.  liefern  Stufe  folgte  er  im 
3at)re  1015.  ?luS  bem  tfjatenburftigen  SPiting  marb  nicht  ein  Vorläufer 
ber  flreu^fahrer,  fonbern  ber  §ort  beS  6hnftcnthum§  im  eigenen  §cimat- 

125 


Digitized  by  Google 


$>ie  6infüt)rutiQ  be8  G^riftenitiumS. 


lanb,  ber  Söete^rer ,  bcr  dmftlidje  Crganifator,  ber  Warttjrer  unb  Sd)u$» 
fjeilige  WorroegenS. 

Wod)  feine  jmanjig  3at)re  jäljltc  ber  jugenblidje  krieget  unb  ©eefyelb, 
als  er  fieb  anhielte,  bie  große  politifdje  (Srbfdjaft  ber  Könige  £aralb  Sdjön« 
tjaar  unb  Claf  Srqggoafou  anzutreten ,  wie  jener  ganj  Norwegen  mieber 
unter  einem  Scepter  ju  bereinigen,  mie  biejer  baS  geeinte  SReid)  mit  ben 
Segnungen  beS  Gf)riftentf)iimS  ju  beglürfen.  ßr  mar  nid)t  oon  befonberS 
ljolpem,  jonbern  üon  mittelmäßigem  2öti(bS,  unterfefct,  bid  unb  öon  gemaltiger 
Jlörperfraft.  $Ran  nannte  ifm  allgemein  ben  bitten  (Digri).  hellbraunes 
$aar  ummallte  fein  breites  mitlifr,  beffen  ftarbe  rotfj  mar.  6r  fjatte  außer« 
orbentlict;  gute,  fdjöne  unb  fdjarfe  klugen,  fo  bafe  man  ftdj  freute,  ifm  an» 
nibliden,  wenn  er  grollte.  3n  ben  fünften  beS  griebens  mie  in  jenen  beS 
Kriege*  mar  er  trefftia)  erfahren,  ein  gemanbter  23ogenid)üfce,  raffen  33tirfe4 
für  jeglia^c  £>anbarbeit,  ob  er  fie  tt)at  ober  anbere.  3n  ber  föebe  mar  er 
tüajtig  unb  f c&lagfertig ,  feinen  ftreunben  unb  aflen,  bie  ifm  tonnten,  gar 
lieb  unb  mertlj,  aber  ungeftüm  im  Spiel,  ebjgeijig,  unb  mofltc  allen  oorauS 
fein,  mie  es  ibm  Don  ©eburt  jufam. 

Wur  mit  ein  paar  S duften  unb  jmei»  bis  breibunbert  auSerlefenen 
Seilten  lanbete  Claf  1015  in  Wormegen,  bei  ber  3nfel  Soelö  am  WuSgang 
beS  9torbfjorb,  nafym  bureb  eine  ftriegslift  ben  erft  fiebenjeljnjäljrigen  3arl 
£mfon  gefangen  unb  Oerbannte  ifjn  nad)  Qrnglanb,  fut)r  bann  fübmärtS  bie 
■ftüfte  entlang,  gemann  einen  großen  2fjeil  ber  33ebölferung  für  fid),  fanb 
bei  feinem  Stiefüatcr  Sigurb  Sr»r  freunbliajc  Wufnafjme  unb  marb  mit  feiner 
£)ilfe  oon  ben  ftleinfönigen  im  fogen.  ilpplanb,  b.  f).  in  ^ebemarten,  (Bub» 
branbsbal  unb  3?aIberS,  als  Cberfjerr  anertannt.   9tad)bem  er  in  rafdjem 
3uge  bann  oud)  bie  foulbigung  in  ^bronbbjem  erlangt,  manbte  er  fid)  mieber 
nad)  Süben  unb  fdplug  bei  9ieSje  ben  gefär)rlid)ften  feiner  ©egner,  ben  3arl 
Soenb;  er  erlangte  tljeilS  burdt)  glüdlidje  kämpfe,  tljeilS  bureb  frieblidje 
Unterljanblungen  feine  Tfnerfennung  als  £)errfd)er  öon  feiten  beS  fd)mebif<f)en 
Königs  Claf  fomie  feines  SoljneS  Cnunb,  unb  fat)  fid)  nun,  ba  ber  bänifd>e 
.Qönig  Änub  in  (Snglanb  unb  3)änemarf  felbfr  genug  ju  fajaffen  Ijatte,  bereits 
nad)  SaljreSfrift  im  Söefitje  ber  angeftrebten  Obergemalt  über  bie  oorjügli^flen 
2anbfd)aften  9formegenS.  $er  jerftörte  ftönigSljof  in  ^lljronbljjem  mürbe  neu 
aufgebaut,  bie  (£lemenSfird)e  erl)ob  fieb  mieber  auS  ifjren  Krümmern. 

Sdjon  bei  feinem  erften  fiegreidjen  3U9  *r£ll  £lQf  überall  als  ctjrift« 
lia^cr  Äönig  auf.  (Sr  Ijatte  ©eiftlidje  bei  fid)  unb  moljnte  täglid)  bem  ©otteS» 
bienfte  bei.  $aS  ftreu.j  fdmiürfte  feine  Äleibung,  feine  UBaffenrüftung,  feine 
Skiffe.  2Bo  er  funlam,  fud)te  er  überall  bem  (SfjrifÜentljum  Eingang  ju 
oerf(baffen.  lieber  jmölf  3a^re  ^atte  ber  «tfönig  unermüblicb  baS  Sanb  na(!b 
aflen  9iid)tungen  burebjogen,  jab,llofe  Abenteuer  unb  (ftefafjren  glütflid)  be- 
ftanben,  bie  mädjtigften  ©egner  übermunben,  baS  £>eibentfjum  oon  3:^af  ju 
Zfyal  in  bie  unroegfamften  ©ebirge  uirüdgebrängt ,  auf  unjäljligcn  9)er- 

120 


Digitized  by  Google 


$ie  GntfifceibunQßfcfjladjt  »on  €ttfleftab. 


jammlungen  felbft  für  ba*  6$rificntfjum  gefproa^en  unb  gearbeitet,  eine  djrijt* 
lidje  9ted)t§orbnung  entworfen  unb  faft  ii6erafl  burd)gefüljrt :  ba  fd)ien  ba§ 
nobcju  boflenbete  SBerf  üöllig  ju  fdjeitern.  (Sine  Wnjabl  ber  macbtigften 
Männer  roanbte  fia)  feinbfelig  gegen  ifjn,  unb  einer  berfelben,  %i)ox\x  ber 
§unb,  ein  erbitterter  £eibe,  rief  ben  Sünentönig  ftnub  jum  Sturze  Olafs 
herbei.  £ämfd)e§  ©elb  unb  (Befdjenfe  Derlodten  einen  großen  2b>i(  beS 
3>olfe§  jum  ^Ibfaa.  Skrratf)  f#roüd)te  ClofS  £>cer.  3n  roenigen  dampfen 
fear  ber  9teft  feiner  Üflaajt  erfdjöpft,  unb  er  fab,  fid)  genötigt,  ffieid)  unb 
2&ron  im  Stift  ju  laffen  unb  nadj  atufjlanb  $u  flüchten.  Wod)  einmal 
raffte  er  fid>  bann  auf,  brachte  ein  £>eer  jufammen  unb  rütfte  mit  bemfelben 
bon  Worbfcbroeben  aus  in  bie  2anbfd)aft  Don  ^ronbbjem  ein.  2od)  eine 
Dreifaaje  llebermatft  fianb  ib,m  am  31.  Wuguft  1030  bei  Stitleftab  gegenüber. 
,$oran,  üoran,  Sauern!"  lautete  ber  ßriegSruf  bcS  aufrübrerifa>n  £>eereS, 
„SJoran,  Doran,  Gfjriftenmannen,  ßreujmannen,  tfönigSmannen!"  jener  ber 
töniglidjen  Sdmaren.  (SS  mar  bie  lefcte  (Sntfd)cibungSfd)lad)t  jroifdjcn  ber  alt- 
f)eibniic&en  SolfSfjerrfdjaft  unb  bem  cbriftlicben  ftönigtbum.  £er  $önig  unb 
bie  Seinen  fodjten  roie  .pelben;  boeb  fie  erlagen  enbltd)  ber  Uebcrjat)!.  Gin 
Kaufmann  9kmenS  2b>rir  oerrounbete  Claf  am  tfnie,  2l)orir  ber  £>unb, 
ber  #auptfüljrer  beS  WufftanbeS,  rannte  ifjm  ben  epeer  in  ben  2cib,  #alf 
Smafon  braute  ib,m  eine  britte  2J5unbe  bei.  80  fiel  ber  Äöntg,  erft  35  3ab,re 
alt.  $ie  &d)lad)t  mar  bamit  entfdneben.  $aS  übrige  £)eer  mürbe  na# 
fur^er  OJegenroefjr  jerfprengt.  $ie  Sad)c  beS  (vbjiftentbumS  fdjien  übermunben. 

$od)  gerabe  bie  Sd)ladjt  Don  Stifleftab  geftaltete  fiez)  für  ba§  Gljriften* 
Ujum  $um  bleibenben  Sieg.  Sc&on  auf  ber  2ikr)lftatt  gcfdjafjen  munberbare 
3ei£b,en,  roie  Snorri  in  ber  „^eimsfringla"  erjäb,lt.  2l)orir  ber  §unb,  ber 
roütljenbfie  unter  Olafs  ©egnern,  füllte  fict)  r  nadjbem  er  ifjn  umgebraebt, 
wie  umgeroanbelt,  jitd)te  nad)  bem  ftampf  bie  Öeidjc  auf,  roarb  uou  it)rer 
S#önf)eit  bejaubert,  el)rtc  fie  unb  roarb  burd)  bie  33crübrung  mit  Olafs 
©unben  Don  einer  eigenen  SBunbe  geseilt.  9US  5^orgil§  9llma  unb  fein  Soljn 
6rim  ben  &id)nam  muffen,  einljüQten  unb  Derbargen,  roarb  Don  bem  Söaffer, 
feaS  fie  gebraust,  ein  blinber  Settier  fefyenb.  9ln  ber  fanbigen  Stelle,  roo 
Claf  juerji  begraben  rourbe,  entfprang  eine  CueHe,  bie  Dielen  ßranfen  £>eil 
unb  ©enefung  braute.  3a^re^e  anbere  SÖunbcr  gefajaljen.  Sd)on  im 
Saufe  beS  2Öinter§  verbreitete  ftct>  allgemein  ber  ftuf,  Claf  fei  ein  roabjljaft 
^eiliger  Wann  geroefen.  5>iele  matten  ©elübbe  ju  ifnn  unb  erlangten  bureb 
i^n  ©efunbfjeit,  glürflia^e  gab.rt  unb  anbere  £)ilfe.  ^ie  mätbtigften  früheren 
©egner  be§  Äönigö  f(!bloffen  ftcb  ber  allgemeinen  Ueberjeugung  beS  SoIteS 
an.  5Mfa>f  ©rimfeH,  ber  Olaf§  rechte  $)anb  bei  ber  6b,riftianifirung  9?or- 
twgena  geroefen  roar,  rourbe  au§  bem  Upplanb  prüdberufen  unb  ein  für 
jene  3«t  forgfältiger  ^roceß  über  bie  gefrorenen  Bunber  gebalten.  $er 
2eib  be§  Äönig§  roarb  ausgegraben,  fanb  fia^  unDerroeft,  febön,  roie  lebenbig, 
füßen  2Bot)lbuft  auSb;aua^enb.  £aare  unb  5iägel  roaren  geroaebfen  unb  leiteten 

"127  " 


Digitized  by  Google 


©anft  Claf  totrb  juin  Sdjufef)eÜigen  «Rcmoegenö. 

fogar  bcm  $cucr  SÖiberjtanb,  in  melcbc*  man  %ty\k  baoon  marf.  Staunen, 
Führung,  föcue  unb  Skgeiftcrung  bemächtigte  fich  be§  ganzen  Voltes.  %m 
Sriuinpbe  marb  ber  ^eilige  ü?cib  in  bie  St.  (UcmenSfircbe  hinübergetragen, 
„ltnb  c§  mar  be§  33ifcbof3  Urtbeil  unb  bic  Meinung  beö  ßönig§  unb  be* 
gefammten  SJolfeS,  baß  Claf  ber  .Qönig  ein  mobrhaft  ^eiliger  Wann  fei." 
SaS  l>eint :  ein  Safn:  nach  [einem  2obc  rourbe  Claf  feierlich  burdt)  ©eifllicbjeit 
unb  33ol(  heilig  gesprochen,  mie  ba§  im  Mittelalter  öfter  Dorfam.  3n  9iom 
mürbe  ber  ^roceß  niemals  nachgeprüft,  aber  bie  Verehrung  be$  ^eiligen 
tfjatfächlid)  anerfannt  unb  gutgeheißen  unb  ba§  ?ycft  nebft  Cffictum  noch  in 
nachtribentinifcher  3cit  Don  ber  Kongregation  ber  leiten  auSbrücflich  gebilligt. 

$ie  deiche  be§  ^»eiligen  mürbe  in  foftbarc  Jüctjer  gehüllt,  ber  Schrein 
über  bem  9lltar  ber  Glemenätirche  jur  Verehrung  auögefteflt.  König  9Jcagnu§, 
ber  Sohn  unb  Nachfolger  beö  ^eiligen,  ließ  einen  feböneren,  toftbareren 
Schrein  r)erftcQcn,  ber  bon  Snorri  al§  ein  pracbtDoflc»  Kunftmerf  gefchilbert 
mirb.  Derfelbe  mar  aus  (Stoib,  Silber  unb  Sbelgeftein ,  t)attc  bie  ©röße 
unb  ®ef!alt  eine?  Sarge»,  einen  llnterfafc  Don  Säulen  unb  93ogen,  eine 
3)edc  mie  ein  £ad)  mit  (Giebel  barüber  unb  3'nncn  mit  3Müttermerf ;  hinten 
mar  er  mit  einem  ©itter  umgeben,  Dorn  t)attc  er  eine  2hüre  mit  Schloß. 
3n  biefen  Schrein  legte  Magnu*  bie  Ueberrefte  be$  Königs  Claf,  unb  e* 
gefchahen  barauf  oielc  SBunberjcichcn  on  bem  ^>eilicit^iim,  mie  Sighbat  ber 
Sfalbc,  cinft  Olafs  ftreunb  unb  treuer  SSaffengcnoife,  fdjon  bezeugte. 

©utcö  fgn\,  ba$  golbner  3rf)rcin 
©länjenb  jtert  unb  fi'trftlitf) : 
ftetlig  bift  bu;  benn  ben  ^errn 
Jpaft  bu  nun  gefunben. 
2rauer  ttianbelt  flc^  in  %xo\t 
£>ier  an  beinem  2f)rone, 
ßitfjt  bcm  »linbcn  t)ier  uerlcitjt 
2cud)tenb  beine  ßronc. 

2)urcb  ganj  Übrmegen  marb  c»  ^um  C^cfe^i,  ba§  §cft  °e§  Königs  he'u9 
ju  holten  unb  es  \u  feiern  mie  bie  höchften  ^efttage.  s)in  ben  bänifchen 
^ßrin^en  Soenb,  ben  fein  SBotcr  Knub  nad)  9?ormegen  fanbte,  um  bafelbft 
bie  Regierung  $u  übernehmen,  richtete  ber  Sfalbe  ^horarin  Öoftunga  bie 
Mahnung,  fich  betenb  an  ben  ^eiligen  ju  menben  unb  £t)ron  unb  töeid) 
nur  aus  feiner  £>anb  $u  empfangen. 

£ie  bänifche  ^errfchaft  mar  nur  Don  fehr  furjer  Sauer:  bereits  nad> 
fünf  höhten  warb  Soenb  Don  Claf*  Sohn  Magnus  Derbrängt.  $aS  Cob* 
lieb  aber,  melcbeS  bie  Stalbcn  SigDat  unb  Shorarin  angeftimmt  hatten,  Der» 
ftummte  nicht  mehr,  eS  brang  burch  ben  ganzen  Horben,  hinüber  nach  ©nglanb, 
$änemarf,  $eutfd)Ianb,  ^^««^eich,  bureb  bie  gan^c  (5r)rtftcnl)cit  bis  in  ben 
Crient.  ClafSfirdjcn  unb  ClafSaltäre  erftanben  in  Norrföping,  £almfiab, 
ftelfingborg,  ibornholm,  .pelfingör,  Kopenhagen,  Schleimig,  9teDol,  Sonbon, 


Digitized  by  Google 


Slßgememe  93eref)rung  bt*  |t  Olaf. 


G&ejlcr,  ?Jorf,  9torngorob  unb  fogar  in  ßonftantinopel.  Sfjtonbtjjem  rourbe 
ba§  ßompoftela  be§  Horbens.    5ln  bielen  Orten  fyaben  ßirdjen,  ©trafeen 


Sie  Sankt-ffMafslfgrtiöf  auf  önn  Urtff altar  Cbtiflians  I. 


ober  Stiftungen  bi§  beute  ben  dornen  be*  norroegijcben  6djukt)eiligen  beroafjrt. 
3u  ben  mcrtroürbigften  Erinnerungen  an  bie  einfüge  3}eref)rung  be»  ^eiligen 
ÄönigS  getjört  ber  föeifealtar,  ben  ßljriftian  L,  tfönig  Don  $)änemarf  unb 

Baumgartner,  6fanbinaoten.  2.  Hufl.  y>ä —  ® 


I 

©antt  Olaf  in  Äunft  unb  Siteratur. 

Norwegen,  auf  feiner  SRomreife  im  ftrüftaljr  1474  bem  ^apfie  ©tjtuS  IV. 
jum  ©efdjenf  mad)te.  51m  ©rünbonnerStag  empfing  ber  norbifdje  &önig 
den  «Segen  beS  ^JapfteS;  am  Ofterfonntag  reidjte  tym  biefer  felbft  bie  Ijeilige 
Kommunion  unb  bie  golbene  SRofe.  5)er  ftönig,  ber  mit  feinen  150  Se- 
gleitern in  fd)lid)ter,  bunfler  ßleibung  als  Pilger  reifte  (jum  3eid>en  beffen 
waren  Sßilgerfläbe  auf  bie  ©attelbetfen  feiner  ^ferbe  geftirft),  legte  fo  Diel 
religiöfen  (Srnft  unb  grömmigleit  an  ben  Sag  unb  erwies  bem  Sßapft  unb 
ber  @eijUid)feit  fo  diel  <5(jrfurd)t,  baß  man  iljn  unb  feine  Worbmänner  oielfad^ 
ben  Italienern  jum  33eijpiel  dorbalten  fonnte,  wie  fie  fid)  gegen  bie  &ird&e 
unb  u>e  Liener  benehmen  füllten.  Snnocenj  XIII.  (1721  —  1724)  oerefjrte 
fpater  baS  ©efc&enf  beS  frommen  Königs  feinem  proteftantift&en  9kd)fommen 
fjfriebriü)  IV.,  als  berfelbe  nod)  als  Uronprinj  9tom  befugte,  <5o  fam  ber 
Wltar  nadj  ßopenljagen  jurüd  unb  befinbet  fiefc  jefct  im  „tfongelige  SRufeum 
for  be  WorbiSfe  Olbfager  (Slltertljümer)". 

$ie  eine  ber  aus  Söalrofcjaljn  unb  Elfenbein  gefd&nifcten  tafeln  ftellt 
einige  ^auptmomente  aus  bem  Seben  unb  ben  2Bunbern  be§  ljl.  Olaf  bar: 
fo  bie  Teilung  eines  Serjtümmelten ,  bie  Teilung  eines  Slinben,  eine  burd) 
bie  ftürbitte  beS  ^eiligen  fiegreidje  ©d)ladjt,  bie  Sanbung  ClafS  in  ftor» 
wegen,  feinen  9Jtartdrtob  bzi  ©tiflefiab,  feine  Krönung  burd)  (Sngel. 

$en  obern  föanb  fdbmüdt  ein  GfjriftuSfopf  mit  ben  3ci^en  °cr  dier 
(Sdangeliflen ,  ben  untern  baS  £>aupt  be§  6,1.  3ol)anneS  mit  dier  anberen 
köpfen,  bie  waljrfapeinliä}  Slpoftel  bedeuten.  %m  ©eitenranbe  rechts  fmb 
brei  in  Norwegen  diel  oereljrte  ^eilige  angebrad)t:  MARIA,  b.  Maria 
Magbalena  (mit  ber  6albenbüd)fe),  KATARI,  b.  Ij.  tfatljarina  (mit  9tab 
unb  ©djmert),  unb  SVNIF,  b.  b,.  Sunnida  (mit  bem  ftelSblod),  bie  Patronin 
don  Norwegen. 

3)ie  prächtige  Safel  erinnert  unwiflfürlid)  an  baS  fdfrönfte  Olafslieb 
beS  Mittelalters,  „©eiSli"  (ber  Strahl),  ba§  ber  Sslänber  (Sinar  ©frtlafon 
1152  im  $)ome  don  SbjonMjjem  dortrug,  als  Garbmal  9?icoIauS  Sreffpeat 
(ber  fpätere  Ebrian  IV.),  ber  erfte  (Srjbifdjof  36a  SirgiSfon,  unb  bie  SSifdjöfe 
don  Sergen,  Oslo,  Stadanger  unb  £amar  mit  ben  brei  Königen  3ngi, 
©igurÖr  unb  (Sdftein  unb  ber  SBlüte  beS  normegifdjen  SßolfeS  unb  2lbelSr 
um  ben  ©ebrein  beS  %\.  Olaf  derfammelt  waren,  um  bie  Qtrricbtung  ber  firö)» 
lid&en  ipierardjie  in  Norwegen  ju  feiern.  2)aS  ljerrlidjfte  $enfmal  beS  ^eiligen 
aber  befifct  nod)  Ijeute  Styronobjem  felbft  in  feiner  e^rwürbigen  ßatfjebrale. 

$aS  6bor  f oH  ungefähr  an  ber  ©teile  fict)  befinben,  wo  3$orgilS  Elina 
unb  fein  <5ol)n  ©rim  juerjt  bie  Ueberrefte  beS  ^eiligen  begruben  unb  tüo 
balb  barauf  eine  wunberbare  Cuelle  ©paaren  beS  SßolfeS  Ijerbeijog.  3fr 
ber  9täl)e  führte  &Önig  Magnus,  beS  ^eiligen  ©oljn,  bie  erfte  OlafSfirdje 
auf,  bie  bann  fein  9iad*foIger  £>aralb  £>arbrabe  oollenbete.  Sejjterer  baute  in 
ber  92ät)c  einen  neuen   önigSfyof  unb  eine  Maricnfirdje.  tttn  bem  erften  ©rabe 
beS  ^eiligen  aber  würbe  erft  don  Olaf  bem  ©titlcn,  ber  don  1066—1093 

130 


Digitized  by  Google 


JBaugefdjidjte  be8  SJomcS  Don  2fn;onbf)jein. 


regierte,  eine  33afilifa,  ber  Anfang  ber  jetzigen  2)omlird)e,  errietet.  Unter 
ifjm  roarb '  2;r)ronbrjjcm  fester  5Mfd)of3fifc.  Ginen  bebeutenberen  Sluffdjroung 
nar/m  ber  33au  jebod)  erft,  als  $t)ronbl)jem  jum  erjbifdr)öfltdr)en  ®i^e  erhoben 
rourbe,  unter  bem  erften  Grjbifdjof  Griftein  GrlanbSfon  (1157—1188),  einem 
energifdjen  tQircb,enfürften,  ber  felbft  in  Stauen  geroefen  mar,  unb  burd)  ben 
bic  norroegifdje  ßirdje  ir)re  toofle  Crganifation  gewann.  Gr  ließ  bie  alte 
Safilifa  einftroeilen  ala  Gt)or  ju  einer  neuen  $ird)e  fler)en,  fügte  a&er  in 
Diel  größerem  Stil  ben  ÜJcitteltfmrm  unb  bie  beiben  Cucrfdüffe  baran,  mit 


Der  Dom  von  £hronölijrin. 


bem  ^pion,  audj  ein  cntfpred)enbe§  2angr)au*  ju  bauen.  Gr  ftarb  barüber. 
3at)r$ermte  »ergingen,  bis  bie  Grjbifdjöfe  ©igurb  Gnbribfon  unb  36n  ben 
$lan  Dertuirflic&ten.  Grjbifdiof  Gilif  (1311— 1332)  ließ  bann  enbli*  an 
Stelle  ber  alten  33afilifa  ein  neues  Gt)or  aufführen  unb  gab  ifjm  in  bem 
nod)  erhaltenen  Cctogon  feinen  pradjtüollen  Wbfdjlujj. 

Sine  geroaltigc,  graue  Steinmaffe,  ragt  ber  alte  2)om  no$  tjeute  über 
bie  <5tabt  empor.  5ßon  melier  Seite  man  fommt,  ftefyt  er  ba  roic  ein  §cl», 
um  ben  ftd)  baS  übrige  langfam  gelagert  unb  angetruftet.  Gr  gibt  ber 
Stabt  it)ren  Gr)aralter,  il)r  ?Infer)en.  Seinesgleichen  ift  in  ganj  Sfanbinabien 


Söerfatt  unb  SBtebet^crfteffunß  be«  2)omc*. 


nicht.  2Beber  bcr  fein  rejiaurirte  romanifa>  ®om  oon  Sunb  noch  ber  frei 
unb  leidjt  emporftrebenbe  gotifcbe  Don  Upfala  machen  einen  fo  impofanten 
(Sinbrud,  obwohl  ber  Don  Upfala  um  ein  paar  Mietet  länger  unb  breiter 
ift.  ©er  bläuliche  efjloritfcbiefer ,  aus  bem  bie  dauern  befielen,  gibt  ü)m 
ein  emfteS,  büftereS,  aber  äuglet*  feierliches  SluSfehen.  ©ein  ebaraiterifHfcbeS 
SBahrjetcben  auf  bie  gerne  ift  ber  mafftge  SRittelthurm,  fo  breit  mie  ba§ 
©ebiff  (39  m)  unb  noch  immer  über  ben  ganzen  53au  auf ragenb ,  obmohl 
geuerSbrünfte  längft  ben  frühem  fpijjen  £>elm  Derart  unb  bie  oberen  ©tod. 
metfe  zertrümmert  ^aben.  9lacb  ffißeften  beljnt  fieb  baS  einft  prächtige  2ang« 
hauS,  beffen  ga^abe  mit  jroei  türmen  unb  fünf  grofeen,  reich  becorirten 
portalen  gefdbmüdt  mar,  je&t  eine  SRuine,  Don  metdjer  nur  bie  äußeren 
©lauem  notfjbüvftig  erhalten,  bie  3:^ürme  längft  jerftört  ftnb.  $ie  Ouer« 
fdjiffe  bagegen  finb  ben  alten  SJerljältniffen  entfprecbenb  miebethergeftellt  unb 
ebenfo  baS  Gfyor,  baS  na*  Cften  nicht  Don  einem  jtoeiten  ipodjchor  ab« 
gefdjloffen  mirb,  fonbern  Don  bem  ermähnten  Cctogon  mit  feinen  brei  ©eiten» 
fapeüen,  einem  Unicum  gotifeber  5lrcbite!tur ,  »ie  ba§  (Shor  burd)  ben  faft 
überreifen  ©cbmud  englifdjer  ©pätgotil  ausgezeichnet,  aber  Don  Zennern 
mie  2aien  faft  ausnahmslos  bemunbert  unb  angeftaunt.  9lur  ber  riefige 
9Äitteltl)urm  repräfentirt  noch  einigermaßen  unüeränbert  baS  Mittelalter;  e§ 
ijl  berfelbe  Thurm,  ben  ber  erfte  (Srjbifdjof  Don  ^ronb^jem  (1157 — 1188) 
aufführen  ließ.  $)aS  jetftörte  SanghauS  Dergegenmärtigt  bie  Verheerungen, 
melaje  Don  ber  3e^  ber  ©laubenStrennungen  an  über  baS  große  SBautnerl 
hereingebrochen,  baS  reftaurirte  (Sljor,  baS  Octogon,  bie  Oucrfdjiffe  unb 
baS  an  ber  9lorbfeite  befinblicbe  tfapitelljauS  eine  freunbüdje,  milbere  3C^» 
meldje  ben  3)om  mieberum  als  baS  ehrmürbigfte  ftationafljeiligtljum  auffaßt 
unb  gut  ju  machen  fuajt,  maS  bie  SSäter  gefünbigt. 

Xurcb  ein  Flöthbach  gefdjüjjt,  ift  baS  gemaltige  ©djiff  511  einer  93auhütte 
umgeroaribelt ,  in  melier  mir  eine  ganje  ©djaar  Don  ©teinmefcen  an  ber 
Arbeit  fanben,  um  ben  saljllofen  ©chmud  ju  erneuern,  ben  bie  meitere 
Äeftauration  erfjeifdjt.  $ie  alten  Steinbrüche  hat  man  mieber  aufgefunben, 
unb  mirb  baS  Material  aus  benfelben  befdjafft.  %\x  ber  ©pifce  beS  SBerleS 
fteljt  ein  überaus  befähigter  Mrdjitett,  91.  ßljriftie,  ber  fid)  mit  maljrer 
Äünftlerbegeifterung  für  bie  alte  3e**  D'c  2öiebcrherfteC(ung  im  ©inne  ber 
früheren  ÜJleifter  $ur  Lebensaufgabe  geftellt  bot.  $od)  bleibt  noch  eine  rieftge 
Arbeit  ju  leiten,  bis  ber  ©litteltfjurm  erneuert  unb  jur  Dollen  f)öt)e  auf- 
geführt, bie  Söeftfacabe  mit  ben  jroei  Stürmen  ganj  neu  r)ergeflent,,  ©d)iff 
unb  ©eitenffiffe  in  all  bem  töeic&tljum  beS  becoratiDen  ©tileS,  ben  bie 
Normannen  Don  (Snglanb  herübergebracht,  ganj  Dollenbet  fein  merben. 

(StmaS  Don  bem  (Sinbrud  beS  frühern  ©langes  bietet  noch  ^eute  baS 
merlmürbige  $ocbchor  mit  feinem  Octogon,  baS  bereits  ganj  nach  ben  früheren 
3eichnungen  ^ergefteat  ift.  ßommt  man  baS  Ghor  hinauf,  fo  hat  man  meber 
inen  Settner  noch  ben  offenen  Triumphbogen  Dor  fieb,  fonbern  eine  in  ben 


Digitized  by  Google 


$uS  (Ffjor  mit  bcm  Cctogon. 

gefäüigftcn  formen  burd)brod)cne  Sönnb,  QU8  bet  bic  Saulenbünbcl,  2riforien 
unb  SBogen  be*  Cctogons  in  bcr  gemejfenflen  gcoinctrnd)cn  Harmonie,  ober 
babci  leidjt,  fein  nnb  fuft  übevreid)  fyeröorjdjaucn ;  ja  bic  Sßanb  gebt  faft 


Das  (Dflogon  it5  Sankt-iiMafsödincs  m  (Ilirüiiblijfin. 


böüig  in  ein  Ifteroebe  becoratiuer  Sogen  auf ,  oon  iocld)cn  bic  brei  unteren 
brei  Ijerrlidjen  portalen  gleichen.  $)03  mittlere  unb  fyöbere  ift  burd)  bic 
jdjlantftcn  Säulen  in  brei  nod)  fpifccrc  5?ogen  geseilt ;  über  if)in  erreid)t 


133 


$a6  einfüge  Wattonalfjeiltgt^um  Dtorroegenä. 


ein  jmeigetbeilter  (eistet  33ogen  bic  SoQpfie  beä  tyoxZ,  wäbrenb  übet  ben 
jwei  Seitenportalcn  crft  je  btci  Heinere,  mit  bem  feinfien  SNajiwer!  gejierte 
9lrtabenbogen  unb  barüber  noch  je  jwei  Heinere  ben  9ieft  ber  SSanb  faft 
Döüig  aufbeben.  W\t  fünf  Seiten  gliebert  ficb  baS  Siebted  in  baä  Sangebor 
ein,  inbe»  bic  brci  übrigen  ben  öftlicben  Äbfölujj  beS  ganjen  $ome§  bilben. 
Um  ba3  ®an$e  füfjrt  ein  ebenfalls  reifer  Umgang  nnb  Derbinbet  ba»  $)od)d)or 
mit  brei  f leinen  Seitenfapcücn  unb  mit  bem  DÖÜig  reftaurirten  ßapitelljauä, 
baä  an  ber  Worbfeite  bcö  Torney  angebaut  ift.  Scblanfe  Ütunbpfcilcr  bilben 
ba3  innere  9ld)tetf ;  Don  ihnen  ftreben  Säulenbienfte  bi§  ju  ben  fd)orf  herDot« 

tretenben  kippen  bc~  achtteiligen 
6emölbe§  empor  unb  begrenzen  bie 
Dreifache  £wrijoutatglieberung  ber 
2öanb.  Unten  finb  bie  föunbpfeiler 
mit  einer  pracbtDoflen  33rüjhmg  aus 
UcaBwerf  Derbunben,  au§  bem  leiste 
cüiilenbünbel  fid)  in  bie  Spifcbogen 
emporheben  unb  biefe  in  fdjlantcm 
Schwünge  Reiten.     £er  reitffte 
3d)inucf  aber  entfaltet  fid)  in  bem 
Iriforium,  baS  über  ben  23ogen  ba§ 
ganjc  5(d)ted  umfrän^t,  unb  in  bem 
Shanje  ber  lanzettförmigen  gfdtfNt, 
bie,  Don  Säulcben  unb  Sögen  um» 
fpannt,  barüber  in  baS  (Gewölbe 
hinauf  ftreben.  Da,  rao  in  ber  &oft« 
barfeit  ber  Steine  wie  in  Sülle 
ber  3e^nun9  unö  Dc»  Scbmud* 
fid)  ber  glänjenbftc  9teia)tr)um  ent- 
faltete, too  bo5  6r)or  felbft  in 
leiebtgefebmungenem  iöogen  511  einer 
traumhaften  Steiulaube  warb,  oon 
blumenartigen  Kurten,  Kapitalen, 
üöogenrüfymen  gerooben  unb  burd)* 
broebeu :  ba,  unter  bem  herrlichen  Cctogon,  ruhte  einft  be§  Cornea  ^eiligtljum, 
9iormcgen3  größter  Scbajj,  ber  föeliquienfdjrein  Clafs  be§  ftöntg»,  in  einem 
erbten  Silberfcbrcin,  ber  6500  Sott)  roog,  tunftooll  gegiert  unb  Don  jwei  reich  ge« 
febmüdten  unb  Dcrgolbetcn  ipoljfargeu  umfcbloffen,  Don  welchen  ber  äußere  nacb 
ben  öefebreibungen  ungefähr  bie  Öcftalt  einer  alten  StaDetircbe  hatte,  mit  (Solb 
unb  Silber  befcblagcn  unb  funfelnb  Don  Gbelfteinen.  Da  mar  c5,  wo  Saufenbe 
frommer  Pilger  ÜRettung  juchten  unb  fanben,  wo  ba§  ganje^olf  Don  Norwegen, 
Äönig,  Sfitter  unb  SBauern,  einft  biefclbe  Wnbadjt  unb  Siebe  Dercinigte.  6§  iji 
eine  ^eiltQe,  chrwürbige  Stätte,  bie  man  nicht  ohne  (5r)rfurd)t  betreten  fann. 

154 


fiogenkrönung  am  Eingang,  Jir*  ©ctogons  im 
hure  Dr*  Domes  ;u  (Throtiohicm. 


$ombaulieb  Don  Slnbreafi  9ttund). 


£em  ernfieu  greunbe  clafftfd^er  (&otif  wirb  be3  <Ed>murfe§  fjier  öiefleic^t 
ju  Diel  roerben;  bod)  roer  jid)  ein  roenig  in  ba§  ganje  SBejen,  $)enfen  unb 
2rei6en  ber  allen  Normannen  eingelebt  fjat,  ber  roirb  ba§felbe  einigermaßen 
in  biefem  ^raa^tban  oerförpert  finben  unb  nur  eines  betrauern:  baß  bem 
£eiligtf)um  ber  ^eilige  fefjlt,  bajj  ber  Sd)rein  mit  ben  etjrroürbigen  Reliquien 
be$  föniglidjen  9JZartr)rcr§  längft  abljanben  gefommen  unb  baß  mit  bem 
Sdmfcpatron  aud)  ba*  ^eilige  Opfer  au»  bem  55om  geroidjen  ijt.  $od)  er- 
innert bie  forgfältige,  liebeüoHe  ÜBieberfjerfteflung  baran,  bajj  aud)  in  Nor- 
wegen ber  frühere  ©eift  ber  Söilberftürmerei  langft  ausgetobt  f)at,  unb  baß 
bie  Weujeit  faft  mit  einer  gemiffen  SZSeljmutfj  unb  SReue  bie  alte  ^rad)t  jurüd- 
roünjcbt.  3>er  jüngft  Derftorbene  3)id)ter  9t  9Kun4  bat  biejen  ©efüfjlen 
nod)  im  3uni  1882  in  einem  rcd)t  liebenSroürbigen  ©ebid)t  s}lu§brutf  gegeben: 


ärtfortengaitric  im  (Drtogon  Its  Domes  ;u  ^liriuiMiinü 


Sei  mir  gegrüfjet,  alte  -ftatljebrale, 
Wortoegenö  ©tolj  unb  §erjeleib  3iigleiä). 
311«  iö)  julefot  bid)  faf)  im  ^reicrftra^Ie, 

2)  a  marb  ein  Sfürft  gefrönt  für  Olafä  Sleid). 
S3crmanbelt  luareft  bu  jum  flrönungdfaale, 
35en  Half  bebeefte  Seibe,  bunt  unb  meid); 

3)  odj  ber  erborgte  ?Jrunf  »erbeute  nimmer 
35er  alten  ©röfcc  längft  erblaßten  Sdjimmer. 

SOßofjl  ftanb  ©anet  Clafö  lounberbareS  Gfjor 
9tod)  ba  mit  feinem  blumenleidjtcn  SBogen; 
25od)  jtoifdjen  Krümmern  nur  fdneebt'  es  empor, 
(Ein  aMfitenfranj  auf  bunfeln  Dteerefitoogen; 
Äafjl  mie  ein  Äerfer  ftarrt  bie  Oftauer  Dor, 
3erfefet  unb  plump,  oon  ©pinntoeb'  überjogen, 
9lur  ba  unb  bort  oerlefcte  ©Über  ragen 
Unb  931ätterfö)mucf  aus  einft'gen  SRuljmefltagen. 

135 


S)ombaulieb  oon  9lnbreas  Sftund). 


9He  f>offt'  id)  mebr  bie  Stunbe  ju  erleben, 

2>a§  neu  ertoecfte  bid)  ein  bul'ger  2)rang. 

35od)  brannte  in  mir,  bie  Stimme  ju  erbeben, 

2)em  gro&en  JEßerf  gu  toeiben  meinen  Sang, 

2>a8  ganje  fianb  ju  einen  in  bem  Streben, 

Sanct  €lafS  3)om  ju  fdjau'n  im  frübern  Slang. 

Sinb  mit  ben  Steinen  audj  jerftreut  ber  ßön'ge  Seiten: 

S)er  S)om  ift  Clafs  Sd)rein  unb  2öunberaeid)en. 

Unb  nun,  —  nod)  leb'  id),  um  in  alten  Jagen 
SJaS  SOBerf  $u  feb'n  erfafet  öon  treuer  fcanb; 
3n  neuer  $radjt  beS  6bore8  SBogen  ragen, 
Unb  SBlumen  blfib'n  aus  jebem  ©urt  unb  SBanb; 
2)ie  Pfeiler  prunten,  bunte  (Jenfter  tragen 
SSerflärteS  2>ämmerlid)t  oon  SBanb  ju  SSanb; 
S)er  fd)önfte  Marmor  füllt  bie  Slu&enbaflen, 
Unb  frob  bört  man  beS  SJleifeelS  Sd)lag  crfd)allen. 

SMel  bleibt  ju  tfjun,  bis  alles  ift  erneuert, 
2BaS  fd)nöb  bie        oerbeerte  unb  jerbrad). 
2)od)  froben  IDhitbS!   GS  wirb  ja  nitbt  gefeiert! 
Gin  fold)e$  2öerf  frftgt  einem  $abr  nid)ts  nad); 
©ar  mand)  Sabrbunbert  bat  einft  beigefteuert, 
JBiS  ein«  ben  Segen  ber  SBoflenbung  fprad). 
So  feien  bie  uns  folgenben  ©efd)led)ter 
25eB  SBerfS  JBoffenber  unb  bes  3>ome8  <ffiäd)ter. 

ein  3eid)en  fei  er  uns,  ein  fettig  $fanb 

©er  ßinigfeit  in  ftillem  SBortoärtSringen ! 

UHd)t  fefcle  uns  be«  SlugenblideS  £anb, 

3>er  gleid)  bem  Sdjnee  binfd)miljt  auf  t?rüblingSfd)tt)ingen. 

2BaS  ctoig  toar  unb  fdjön,  fei  uns  ein  93anb, 

3n  baS  fein  #aber  ber  ^artei'n  mag  bringen. 

SRortoegenS  tjreibeit  ftebet  feft  gegrftnbet, 

2Benn  uns  ber  ffläter  beil'Qc  2reu'  üerbünbet. 

Unb  toenn  baS  ganje  JEßerf  einmal  ooffbradjt, 
S)ie  2bürme  ragen  auf  ju  ©otteS  CErjre, 
S)ann  fei  ein  jeber  3tt>iefpalt  längft  oerjagt, 
2>af$  feine  ßraft  fid)  unnüfo  mebr  oerjebre. 
25e8  SBolfeä  ftreibeit  unb  beö  ÄöntgS  9flad)t 
Sei  einig  ju  bes  Sanbes  SRubm  unb  SBebre, 
Unb  oon  ber  6f)riflu3fird)e  Itjürmen  fd)alle 
$e8  fceilunbS  3rriebenSgru&  an  äffe,  affc! 

SBenn  alle  ^rotcjlanten  fo  bädjten!  Söiebiel  unnüfcer  ipabet  fönnle  ba 
aus  ber  2öclt  Dcrjajroinbcn !  Mber  fo  ift  e3  leiber  no$  nia)t,  aud)  in  9}ot- 
roegen  nidjt.  Obmofjl  bie  Patrioten  oon  1814  bie  33eftimmung  auSbrüdtlid) 
in  bie  SBerfaffung  aufgenommen  Ratten,  bafc  ber  Äönig  roie  eljebem  im  2)ome 
rjon  Sljronbljjem  gefrönt  roetben  foüc ,  fo  mu&te  fd>on  CMar  I.  1844  auf 

13« 


Digitized  by  Google 


Ter  $om  alä  ÄrönunQSfiätte. 


—  $ie  fat$olifd)e  Smffion. 


biefe  geier  Derjid) ten,  unb  marum  ?  28eil  feine  ©emaljlin  ^ofep^ine,  Oerjogin 
Don  Öeucfctenberg,  fatfmlifd)  mar,  unb  ber  lutbcrifaV  39ifd)of  SRibberoolb  üon 
2f)ronbf>jem  e§  für  unpaffenb  Ijiclt,  eine  foldje  „©ö&enbienerin"  an  ber  Stätte 
ju  frönen,  roo  einft  ber  Scqrein  be§  Ijl.  Claf  ftanb.  dagegen  liefe  fid)  ber 
jetzige  ßönig  Oäfar  II.,  ein  Soljn  ber  Königin  ^oje^ine,  in  bem  Tom 
frönen,  nadjbent  er  juüor  Don  Sd)meben  fjer  nad)  Seoanger  unb  üon  ba 
nad)  bem  ftorbcap  gefahren  mar.   Gr  mar  ber  erfte  $önig,  ber  beffen  im- 

mirtljlid)e  £u%n  erftieg. 


Tie  gegenwärtige  tatt>olifc^e  W\\- 
fion»gemeinbe  in  ber  alten  er$bifd)öf» 
liefen  Stabt,  mo  einft  bie  5Öif efeöfe 
für  3*Ianb  unb  ©rönlanb  confecrirt 
mürben,  ift  nod)  feljr  Hein:  ein  paar 
au»  aller  Herren  Sänber  utfammen- 
gemeljte  frembe  .tfatfmlifen  unb  einige 
arme  Gonüertiten ,  ba§  i fF  bis  jcjjt 
afleö,  obmofjl  bie  neue  fatfjolifaje  ,Qird)e 
red)t  gut  gelegen  unb  fd)ön  au3geftottet 
ift,  unb  ber  SNiffionär,  |)err  Tuma» 
ljut,  ein  granjofe,  fid)  ber  aflgemeinen 
Wdjtung  aud)  ber  proteftantifdjen  3k« 
üölferung  erfreut.  W\t  ber  Station 
fanben  mir  ein  fleine»  Wiffionöfeminar 
oerbunben,  in  meinem  fed)3  Semina* 
riften,  üier  ftranjofen,  ein  (Jlfäffer 
unb  ein  Worroeger,  unter  jmei  fran* 
jöflfdjcn  ^rofefforen,  alle  ber  Kongre- 
gation ber  Peres  de  La  Salette 
angcfjörig,  "Ideologie  ftubirten,  um  fid) 
bann  ber  9Jiiffion  Don  Wormegen  ju 
roibmen.  Stuf  iljre  bringenbe  Ginlabung 
blieb  id)  einige  Jage  bei  ifwen,  um 


Abb<  Dumatjut  in  tfappfncoßüm.        ifaen  bie  alljübrlidjen  geiftlidjen  Grer- 

citien  }u  geben.  3ro'i^en  ocn  ^or" 
trägen,  bie  id)  ^u  galten  Ijatte,  erübrigte  roenigften»  einige  3cit,  um  bie  merf* 
roürbige  Stabt  ju  fefa"  unb  mid)  barin  etmas  fjeimifri)  ju  madjen.  Ter 
^om  gibt  if)r  ctroaS  üon  jener  l)iftouifd)en  ilöürbe  unb  2öei§e,  bie  Uttfi 
Stäbtc  roie  2lad)en,  ftrantfurt  unb  $Rainj  fo  intereffant  maajt.  3nbem 
fcie  alte  IfönigSftabt  aber  proteftantifd)  rourbe,  l)at  fie  außer  bem  Tome 
unb  ber  IjerrliaVn  Sage  fnft  alle  fonftige  53cbeutung  üerloren.  Tic  33e* 
t)ölterung*jül)I  fanf  um  bie  Diitte  be§  18.  3afjrf)unbert3  auf  7500  fyerob. 
*Had)  ber  2o3trennung  9iormegen*  üon  Tänemnrt  ftieg  fie  1815  roieber  auf 

137 


S)q8  Iutfierifäe  SBiäifium.  -  Uebertefte  mittelalterlitfer  Äunft. 

10  000  unb  jefct  fjat  fie  22000  überf  abritten,  ßönigtfjum  unb  Regierung 
finb  inbeä  nad)  (Sljriftiania  gejogen;  als  £>anbel§ftabt  mar  fdjon  im  Mittel- 
alter Sergen  bebeutenber;  Sfjronbljiem  ift  nur  meljr  bie  britte  ©tabt  beS 
Keines  unb  ber  ,£auptftapelplafc  für  £anbel  unb  SSerfetjr  ber  nörblitfcen 
^robinjen.  $aS  lutljerifdje  SiStfjum  ift  in  jmölf  ^ropfteien  geseilt  unb 
fjat  270000  Beelen.  $er  Sifdjof  erhält  Dom  Staate  eine  jäl)rlid&e  SBe« 
folbung  Don  10  800  Äronen,  mäbjenb  Derjenige  Don  @f)riftiania  12  200  unb 
ber  ©tiftspropft  bafelbft  10  960  t>ejier)t.  $ic  einftige  erjbi^öfliajc  ÄeRbens 
in  ber  Wäfje  beS  Zornes  ift  in  ein  3eu($QU§  bermanbelt. 

Obmot)l  baS  9Intiquitäten«Mufeum  nidjt  fo  reiß  ift,  wie  biejenigen  in 
G&riftiania  unb  Sergen,  fo  mar  eS  mir  bod)  fcljr  intereffant,  meil  es  jeigt, 
mie  bie  djriftlitfce  ßunft  einft  im  Mittelalter  öon  ber  Metropole  auS  in  bie 
entlegenjten  ©ebirgSt&äler  unb  in  bie  einfamen  tfirdjen  beS  fjoljen  Horbens 
gebrungen  mar.  $a  maren  (Srucifire  aus  ftaneimSfirfe  unb  tfoamSfirfe 
(am  ©naafenSüanb) ,  Mabonnenftatuen  aus  ©parboen  (am  Worbenbc  be* 
SfjronbbjemSfjorb),  aus  ©urenbalen  bei  GfjriftianSfunb,  auS  ©tjorbalen  (öftlid) 
Oon  $l)ronbüjem) ,  bie  lejjten  beiben  fet)r  artig  gefdmifct;  glügelaltäre  auS 
3tife  (maf)rfd)einlid)  in  Opbal),  aus  $öilanbet  (im  flambal),  auS  SoSnaeS* 
tirfe  unb  SifSfirfe  (ebenfalte  in  Wambal)  unb  enblid)  aus  Sarböfirle  t)odr> 
im  Horben,  Diefleidjt  auS  ber  §eft»ng,  roeldje  511  Sarbö  fajon  am  Anfang 
beS  14.  SaljrljunbertS  angelegt  mürbe.  Einige  ber  ^olsfdjnifcereien  maren 
jiemlid)  rofj,  anbere  aber  gemanbt  unb  Don  gutem  <£efd)mad,  faft  alle  polo« 
djromirt.  ©eljr  anmutig  mar  befonberS  ber  Elitär  Don  93arbö,  melajer  in 
ber  Mitte  bie  Mabonna  mit  bem  Sefutinbe  jeigte,  baS  mit  einem  2lpfel 
fpielte,  ju  beiben  ©eiten  bie  1)1.  ßatljarina  unb  ber  bj.  ^etruS ;  bie  gemalten 
glügelbilber  fteHten  auf  ©olbgrunb  bie  Scrfünbigung,  ben  Sejud)  Maria'S 
bei  (Slifabetfj,  bie  ©eburt  Gljrifti  unb  bie  Anbetung  ber  ^eiligen  brei  Könige 
bar.  3)ie  (Öefid)ter  maren  ungemein  auSbrudSüoO,  befonberS  baS  ber  Mabonna 
auf  bem  (Spipfjaniebilb.  "35er  2lltar  Don  Sif  in  9iambalen  mar  ein  ©t.=9lnnen» 
Elitär.  2)ie  %ima  trug  ben  üblidjen  Matronenfcbjeier  unb  gab  iljrer 
auSermäfjlten  Sodjter,  bie  als  jarte  Jungfrau,  mit  einer  $rone  gefdmuicft, 
aufgefaßt  mar,  Das  3>efufinb  in  bie  9lrme.  Seibc  ßöpfe  at&meten  bie  lieb* 
lid)fte  9lnmutlj  unb  ^römmigfeit.  (SS  Ijatte  für  mid)  etmaS  SiefergreifenbeS, 
fo  meit  oben  im  Horben  biefe  krümmer  religiöfer  Äunft  unb  in  iljnen  all 
ben  2ieblingSgel)eimnif|en  unb  SieblingSgeftalten  fatb,olifd)er  SolfSanbadjt  ju 
begegnen.  3luf  bem  5lltar  Don  9tife  trug  einer  ber  ftlügel  ein  allerliebfteS 
Silb  ber  ljl.  Sarbara ;  eine  ©tatue  beS  f)l.  ©eorg,  beS  ^ßatronS  ber  v«Ritter« 
fdmft,  aus  MoSDifen  im  Combat  (bem  alten  9idmabalr),  mar  etmaS  fteif, 
aber  ber  ffopf  ungemein  fd)ön.  @in  ^irdbenportal  aus  ^ennebo  im  Ortlabal 
jeigte  im  §olj  faft  ibentifd)  bie  becorotioen  maurifa^en  formen,  mela^e  fia^ 
an  einigen  Details  beS  ©omS  Don  5^ronbb,iem  finben.  2Öeit  reifer  maren 
bie  ©djnijjereien  Don  ben  S6,orftül)len  in  ©ateljaugfirfe  (3nberöen).  ^ic 


Digitized  by  Google 


Älofterruinen.  —  humanitäre  Änftalten  bet  SHeujeit. 

Seitenroanb  eine«  folgen  Eh°*ftuhl»  bilbete  eine  einzige  $radjenfigur ,  fo 
ptjantafiereich  unb  boch  fo  gefchmacfooÜ  jum  Ornament  auSgeftaltet,  mie  id) 
Heljnliche»  nur  an  ben  fchönften  mittelalterlichen  Initialen  gefunben. 

23ie  bie  Stabt  felbft,  fo  ift  auch  bie  Umgegenb  Don  ^ronbt)jem  reich 
an  gefcbidjtlichen  Erinnerungen.  SSon  bem  ßlofter  ber  Wuguftiner  ju  ftelgefaetr, 
too  ber  Sichter  ber  ßilja,  Eoftein  tf§grim§fon,  feine  le&te  Nuheftätte  fanb, 
unb  Don  bem  Älofter  ber  Senebiftinerinnen  auf  S3at(e  ift  mie  Don  bem 
Stoininifaner»  unb  SHinoritenllofter  in  ber  ©tobt  freiließ  nicht»  ermatten ;  boch 
»eiß  man  ungefähr  bie  Stätte,  mo  biefe  ßlöfter  geftanben.  Eine  TOeile 
nörblicb  Don  2hronbhiem  atff  einer  2>nfel  im  ftjorb  flehen  noch  Nuinen  be§ 
GijtercienfertlojterS  Stautra  ober  Suterö,  baS  im  3at)re  1207  gegrünbet  mürbe 
unb  bis  1532  beftanb;  bebeutenb  meiter  nach  Norbroeften  ber  £of  unb  bie 
»uinen  be§  ßlofter»  Nunnasetr  (Nonnenfitj)  ä  Reini,  einer  Don  Königen  unb 
Surften  fet)r  reich  bebachten  Slbtei,  in  metcher  Königin  Margaretha  ihre  legten 
SebenStage  Derbrachte  unb  1267  ftarb.  Eine  Sötttroe,  grau  Sngerb  OttcSbatter, 
iuct)te  biefelbe  in  ben  Seiten  ber  ($3Iauben»trennung  ju  retten,  inbem  fte  fich 
im  EinoerftänDnifj  mit  ber  legten  Webtifftn  Marine  jur  „Söorftehcrin"  mähten 
ließ;  e»  mar  aber  Dergeblich.  3h*  Sajmiegerfohn,  berfclbe  Nil»  Snlfe,  ber  fich 
be»  Stifte»  Üuterö  bemächtigt  hatte,  muftle  fich  babei  Don  bein  $änentönig 
ftriebrtch  I.  bie  2JiitDermaltung  be»  Älofier»  ju  fichern,  morauf  e»  balb  ganj 
in  roeltliche  #änbe  geriett).  Wufjer  biefen  ßlöftern  merben  noch  elf  anbere 
im  Stifte  5£hronbt)iem  genannt,  boch  hoben  fich  über  biefelben  nur  menige 
unb  unftchere  Nachrichten  erhalten.  3)let)rerc  merben  blojj  ^>ofpi^e  gemefen  fein. 

2ln  bie  Stelle  ber  alten  $löfter  unb  ^)ofpi^e  finb  mie  anberömo  mo« 
beme,  humanitäre  9lnftalten  getreten.  9luf  bem  Sßlatje,  mo  einft  ba»  $lofter 
£>elgefaetr  fich  erhob,  eine  nicht  nur  für  Normegen,  fonbern  auch  für  S»lanb 
bebeutenbe  9lbtei,  fteht  jefct  ba»  communale  ^Irbeitä^auS.  3n  ber  Stabt  felbft 
befinbet  fich  bann  ein  £mfpital,  ein  Uöaifertt)au§ ,  ein  2aubjtummeninftitut, 
ba»  ältefte  Don  Norroegen,  fchon  1824  errichtet,  eine  technische  Elementar» 
fdjule,  eine  bürgerliche  Slealfchule  unb  ba»  3uchthau»  für  ba»  gefaminte 
nörbüche  Normegen.  Etroa  eine  Stunbe  Don  ber  Stabt,  $u  Notoolb,  in 
herrlicher  Sage,  nahe  am  gjorb,  mürbe  1872  eine  prachtDofle  ^rrenanftalt 
Doüenbet,  bie  mit  ihren  fämmtlichen  Einrichtungen  auf  10000  000  fronen 
(12  500000  gefommen  fein  foQ.  $ie  Stochter  be»  ©irector»  ^atte  bie 
Öüte,  un»  in  all  ben  auägebehnten  Näumen  unterzuführen,  meldje  an  pra!» 
tifchen  unb  jugletch  gefchmacfDollen  Einrichtungen  nicht»  51t  münfehen  übrig 
lajfen.  Einen  tragilomifchen  Einbrucf  machte  e»  auf  mich,  als  mir  ben  grofjen 
grauenarbeitäfaal  betraten,  in  melchem  etma  40—50  grauen  fich  mit  umb- 
uchen #anbarbeiten  befchäftigten ,  unb  ein  alte»  brauchen  ju  mir  h^antrat 
unb  fagte:  „Sie  foUten  e§  nicht  glauben  —  alle  biefe  fjier  meinen  bei 
Jßerftanb  ju  fein  unb  boch  finb  fie  alle  närrifdj!"  3ch  f)'\tü  He  &ci  biefer 
SBemerfung  erft  für  eine  Sluffefjerin;  aber  ber  fitere  33licf  unb  Dermorrene» 

139 


Digitized  by  Google 


35a«  Septofenhau«.  —  $er  itorbifäe  %u$\ai$. 

Cetebe  jetgte  balb,  baß  bei  51uSfpruch  auch  Don  ihr  galt.   3)ie  3°$ 
3rren,  mel#e  in  biefer  Slnftalt  untergebracht  finb,  beläuft  fi<$  auf  etwa  200. 
$ie  Sebanblung  berfelben  wie  bic  Serroaltung  ber  ganzen  Slnftolt  fchien  nadj 
allem,  mos  mir  gefeljen,  eine  burd>auS  mufterhafte  ju  fein. 

Wicht  meniger  gut  eingerichtet  unb  organiftrt  ift  ein  anbereS  2Bob> 
thätigfeitsinititut,  baS  in  ungefähr  gleichem  ^Cbftanb  Don  ber  ©tobt  liegt,  ba* 
Pleiestiftelsen  for  Spedalske  paa  Reitgjerdet,  b.  h«  bie  Sßflegejtiftung 
für  Öeprofen.  2Bät)renb  nämlich  ber  2luSfa£  (Lepra  ober  Elephantiasis 
Graecorum),  biefe  furchtbare  Sßlage  beS  Wittelalters,  faft  auS  beut  ganzen 
fonftigen  (Suropa  gewichen  ift,  b,at  er  fid)  noch*  in  Norwegen,  namentlich  im 
nörblichen  unb  meftlichen  Steile  beS  ÖanbeS,  erhalten  unb  führt  jährlich  noch 
§unberte  Don  Cpfern  einem  langfamen,  fdjmeralichen  2obe  entgegen.  $)ie 
©pitäler  oon  Sergen  allein  beherbergen  gegen  500  Seprofen,  baS  oon  $hronb- 
hjem  160,  fo  bajj  bie  ©efammtjahl  ber  SluSfäfcigen  mot)!  1000  überfteigen 
wirb.  3m  3aljre  1862  würbe  Tie  auf  2100  beziffert.  5Du  d^aiüu  gibt  bie 
in  ben  ©pitälern  ju  Sthronbhjem,  Molbe  unb  Sergen  untergebrachten  allein 
auf  21  000—22  000  an,  maS  aber  ficher  Diel  ju  hoch  gegriffen  ift;  benn  bie 
größten  ©pitäler  finb  jene  Don  Sergen  unb  ^hronbhjem.  Wach  bem  fiatiftifchen 
Jahrbuch  Don  ©tröm  beläuft  fi<h  bie  3at)l  ber  tfranfen  auf  1300. 

2BaS  bie  ßoangelien  Don  ben  flugfähigen  erzählen,  maS  man  in  ben  Se* 
richten  beS  Mittelalters  unb  neuerer  Miffionäre  barüber  lieft,  flößte  mir  eine 
Mifdjung  Don  Neugier,  Witleib  unb  ©rauen  ein.  Man  Derfidjerte  uns  jebodj, 
bafe  ber  normegifche  '21u8fa$  burdjauS  feine  ©efahr  ber  91nftedung  mit  ft<h 
bringe,  fonbern  baß  feine  Verbreitung  ^auptfdc^lidt>  ber  Vererbung  unb  ber 
fchlechten  Ernährung  ju^ufchreiben  fei.  @r  finbet  fich  benn  auch  jumeift  unter 
ber  armen  §if<herbeDÖlferung  ber  nörblichen  $iftricte  Worblanb  unb  ginmarfen. 

$)er  ÜQMbermifle,  ben  ber  Warne  einflößt,  mich  balb,  als  mir  burch  bie 
fchönften  ©arten  ^u  ben  ftattlichen,  überaus  rein  gehaltenen  Räumen  ber  9ln» 
ftalt  gelangten.  $)ie  .Qranfr)eit  mürbe  uns  ba  nur  langfam,  in  ben  Der- 
fchiebenen  ©tabien  ihrer  (Sntmidlung  Dorgeführt.  GS  begegneten  uns  in  ben 
(Sängen  ßeute,  benen  mir  faum  etroaS  angemerft  hätten  —  bann  aber  jeigten 
fich  anbere,  beren  9lntli£  mehr  ober  minber  ftarl  entfteflt  mar  —  unb  enblich 
in  ben  eigentlichen  ftrantenfälen  fahen  mir  Silber  namenlofen  SeibenS  unb 
fchredlicher  3^rftörung,  melche  Dodtommen  bie  Sorfteüung  rechtfertigten,  mcldje 
bie  jugenbliche  ^han*Q^e  emP  an  bi*  ©efdjicbte  ber  „9luSfä$igen"  gefnüpft 
hatte.  2Bir  fanben  aber  auch  f)kv  3^9e  himmlifcher  ©ebulb  unb  großen 
©ottDertrauenS ,  bie  nidjt  minber  an  bie  fdjönen  Erzählungen  ber  biblifchen 
©efchichte  erinnerten.  dhriftuS  jeigt  fich  auch  ba  mie  in  feinem  Werblichen 
ßeben  fuenieben  als  ber  f^reunb  aßcr  Serlaffenen  unb  Sebrängten,  unb  tr»o 
feiner  ftirche  ber  3u*r'tt  abgefchnitten  ift,  übernimmt  er  es  felbfr,  foldjen, 
bie  guten  SöiHenS  ftnb,  feinen  Sroft  ju  fpenben. 


140 


Digitized  by  Google 


9.  HorManu  unb  /inmorkcn. 


lieber  2b>onbljjem  IjinauS  liegen  nod&  brei  Remter  bon  Norwegen, 
9lorblanb,  SromSö  unb  ftinmarfen,  bie  man  aber  nidjt  feiten  einfnaj  mit 
„Worblanb  unb  ftinmarfen"  bejeidjnet.  Sluf  bet  Äarte  erfahrnen  fie  nur 
als  ein  finaler  ßüftenftreifen,  ber  ba*  breitere  ©ajmeben  bis  in  ben 
Horben  hinauf  roefHidj  umrahmt  unb  erft  f)od)  oben  ftc^  toieber  erweitert  unb 
unmittelbar  an  ba§  rufftfaje  ftinnlanb  angliebert.  $er  formale  Streifen 
erfiredt  fic^  jeboefc  über  neun  geograpljifdjc  93reitegrabe  unb  umfaßt  in 
feiner  ©efammtfait  einen  großem  ftlädjenraum  als  Sabern,  Württemberg, 
Baben,  <Sac&fen  unb  Reffen  jufammen,  nämli$  134  658  qkm,  mätyrenb 
bie  93ebölferung  bagegen  faum  biejenige  bon  Seiöjig  ober  fföln  erreid)t 
(182  245  Simooljner).  5)ie  brei  Remter  bilben  ein  SöiStljum,  beffen  93or» 
fter)er  in  SromSö  refibirt,  mit  5  ©tiftäfaplänen  unb  68  ^rebigem,  weit 
übet  bie  Äüflenflätfie  unb  bie  ßüfteninfeln  bi»  an  baS  Worbcap  unb  naa> 
SSarbö  jerftreut.  ^olitifd)  jerfäHt  biefer  nörbli(bje  fianbftrid)  Gmropa'S  in 
10  Sogteien  (Qfogberier)  unb  79  ©emeinben  (^erreber),  Don  melden  40 
auf  ba§  3lmt  üRorblanb,  22  auf  SromSö  unb  1 7  auf  ginmarfen  entfaflen. 
$ijfrict§ärjte  gibt  eS  37,  ©pitäler  10.  3n  ÜromSö  befielt  ein  Seljrer» 
feminar  unb  eine  työljere  Sdjule  mit  1  JRector,  2  Oberlehrern,  4  9lbjuncten  unb 
2  $Iaffenle§rern.  35on  ben  113  ©djülern,  roetdje  fidb.  1887  barin  befanben, 
gehörten  100  §ur  5ttittelfdjule,  nur  13  erhielten  ©qmnafialunterria^t.  55aju 
fommen  nod)  3  anbere  TOittelfdjulen :  in  33obö,  |>ammerfejt  unb  SBabäö, 
4  Öffentliche  HolfSfdjuIen  (Neffen,  £abfel,  3befiab,  Gilten)  unb  56  <Hbenb« 
jaulen  (Aftenskoler,  29  in  9iorblanb,  16  in  ÜromSö,  11  in  ftinmarfen). 

Um  ben  nörblia>n  $b>il  biefer  Sanbfhecfen  Ijaben  fieb,  lange  9tufjlanb, 
©darneben  unb  Wortoegen  gejtritten;  erft  1751  tourbe  bie  innere  ©renje 
Itoifcben  ©cb>eben  unb  Norwegen  genauer  beftimmt,  erft  1826  bie  ©renje 
oon  gimnarfen  nacb  bem  rufftfd&en  ^finnlanb  Ijin  regulirt.  $a§  2lmt  9lorb= 
lanb  unb  ebenfo  ber  größere  2b>il  bon  2romöö  ftnb  altnormegifdje  Öanb« 
fdjaften,  tteldje  unter  bem  tarnen  £äIogalanb  fc&on  in  ben  alten  «Sögur 
(Srtocumung  finben.  $ie  Qsinroofrier  »erben  barin  ^dletjgir  genannt.  3« 
iljnen  jaulen  mehrere  alte  ©efcbledjter  unb  berühmte  ^ßerfönlicbjeiten,  fo  ber 
Stolbe  gbbinbr  6fdlbafpi0ir ,  meinem  bie  £äfonarmdl  jugef^rieben  wirb, 
batm  $!)6rir  ber  £>unb  unb  £äref  bon  Stfjjötta,  jtt)ei  ber  erbittertften  &eib- 

141 


Digitized  by  Google 


^ologalanb.  —  2>ie  Scilla  unb  (Sf)art)bbüS  beö  Horbens. 

nifdjen  Häuptlinge,  unter  beren  Stabl  ber  Ijeilige  Äönig  Claf  bei  Stifleftab 
fiel.  SBäljrenb  be§  ÜCRttteloItcrö  bemäcbtigten  ftdj  bie  £anfeaten  bon  bergen 
auS  be§  £)anbels  unb  be§  #ifcbfang§  an  bei  ganzen  ßüfte  unb  behielten 
benfelben  bis  nacb  ber  ©laubenStrennung  in  iljren  ipänben. 

9cocb  fjeute  beftet)t  ber  Steicbtfmm  biefeS  SfjeileS  bon  9torroegen  Ijaupt« 
fädjlicb  im  ^ifdrfang  unb  übertrifft  in  biefer  ^infidjt  bei  meitem  bie  füb« 
liieren  ©eftabe.  211$  ba§  günftigfte  3aljr  für  ben  Sorfcbfifdjfang  5.  35.  gilt 
ba§  3abr  1871,  in  roeldjem  70  Millionen  Stücf  $orfcb  gefangen  würben. 
9?on  biejen  tarnen  auf  ben  Horben  52  Millionen  (nämlicb  Worblanb  41', 
Millionen,  bie  Sofoten  29V2  Millionen,  ginmarfen  H1,^),  auf  bie  füb» 
lieberen  ßüjlenffricbe  bagegen  blofj  18  Millionen. 

SRagifter  3ona§  föamu»,  Pfarrer  ju  9torberljaug  (föingerife),  ber  int 
borigen  3at)rljunbert  (1735)  Norwegen  befebrieb  unb  mit  bielem  ßifer  bie 
SQBonberungen  beS  ebbifeben  Obin  mit  jenen  beS  Ijoinerifcben  ObnffeuS  ber- 
glicb,  glaubte  im  9corblanb  baS  Äimmerien  ber  Otiten  unb  in  ben  fiofoten 
bie  Scöfla  unb  <St)arbbbi§  ber  Obnjfee  entbeclt  $u  §aben. 

„£älogalanb".  fo  febreibt  er,  „fc&eint  eine  ber  erjten  ^robinjen  $u 
fein,  bie  in  Wormegen  bebaut  unb  bemotjnt  mürben;  benn  gleicb  nacb  bem 
trojanifeben  Uricg  reifte  UlbffeS,  ber  ft<&  Obin  (Outin,  O-jti;)  nannte,  an 
bie  äufcerften  ©renjen  beS  großen  CceanS  unb  fanb  ba  ein  büjtereS  2anb, 
baS  er  ber  tfimmerier  ßanb  nannte.   $aS  befd)reibt  er  fo,  bafe  ba  t)otye 
Serge  maren,  melcbe  in  bie  SSBolfen  ragten  unb  beftänbig  mit  3)unfelbeit 
unb  ftebel  bebeeft  maren ,  fo  bajj  bie  Sonne  niebt  auf  biefelben  febien ,  ob 
fte  nun  auf«  ober  nieberging,  unb  baß  er  ba  fanb  jmei  WeereSftrubel ,  bic 
Scoflam  unb  bie  Gljaröbbin,  unb  baft  er  mit  ©Breden  ben  2ärm  unb  baS 
Saufen  Ijörte,  bebor  er  iljnen  nftfjer  !am,  unb  baji  er  beS  <Dteere§  33raufen 
fal),  gleicb  einem  ftebenben  fleffel  mit  Sdjaum  unb  IRoudb ,  ber  fi*  in  bie 
ßüfte  ertjob;  roaS  afle§  jufammen  berfeljrte  SJtenfcben  bon  ber  9Jceere*ftrafee 
bei  Sicilien  ljaben  erflären  wollen,  aber  in  allen  fingen  !ommt  eS  überein 
mit  bem  2Jco£!ö»Ström  bei  £eu*elanb,  mo  auf  ber  Sofoten  Seite  fo  bo§e 
SBerge  finb,  genannt  £elSeggen,  bafe  nacb  Jörnen  53efcbreibung  feiner  hin- 
auf fommen  fann,  unb  Ijätte  er  aueb  20  £>änbe  unb  §üfee,  unb  ba  ijt  im 
Söinter  beflänbig  Jeebel  unb  ginjtermfe;  benn  bom  27.  9cobember  unb  bis 
jum  25.  $ecember  (alten  StileS)  fiet)t  man  ba  nie  ber  Sonne  Scbein,  unb 
ba§  entfe^licbe  33raufen  unb  Saufen,  fo  UlöffeS  bei  SctyHam  unb  (Sfyarnbbin 
Ijörte,  fommt  ebenfalls  überein  mit  bem  braufenben  Strubel,  fo  auf  beiben 
Seiten  bon  EtoStö  ift." 

„SJlan  fpriebt  ba  im  Süben",  fo  feberjt  3ona§  Sie  mit  Scedjt,  „Don 
§ifcberei  unb  meint  bamit  ein  paar  armfelige  Sänge  bon  S)orfd)en  unb 
SBeiBfifcben.  (Sin  9corblänber  öerjic^t  barunter,  mie  in  allem  anbern,  ba§ 
2aufenbf  adje ,  er  meint  bie  Millionen  in  ben  fiofoten  unb  in  f^inmarlcn 
unb  jugleicb  bie  überjtrömenbe  SJtannigfaltigfeit  ber  Birten,  bon  ben  2Balen, 

142 


Digitized  by  Google 


89a  umgartner,  ©faitblnaülcn.  2.  BuR. 


\ 


» 


Digitized  by  Google 


€b>rafter  be«  ttortoegiftfen  «Rotblanbe«. 


bie  fprifcenb  über  bic  ©unbe  bo^mjic^cir,  ein  gewaltiges,  fprubelnbcS  gifdb,» 
gemimmel  oor  fid)  ^ertreibenb,  bis  t)erab  ^u  ben  aüerminjigjten  bitten.  $er 
einige  bemertbare  fjrifä,  ben  id)  Ijier  unten  fenne  unb  ben  idj  mir  immer 
onje^e,  wo  id)  it)n  finbe,  ijt  ber  ©olb«  unb  ©ilberfifd),  ben  man  unter 
©las  Qftlt,  wie  ben  Äanarienüogel  im  ftäfig;  aber  ber  ift  wieber  aus  einem 
anbern  9Rära>nlanbe  im  ©üben. 

„Unter  Sögeln  ff  eilt  fid)  ein  üiorblänber  ni(&t,  wie  l)icr  unten,  blofe 
ein  ober  baS  anbere  ©tüd  ©eflügel  bor,  fonbern  ein  unenblidjeS  ©ewimmel 
oon  Sögeln  aller  9lrt,  wie  eine  Sranbung  um  bie  Sogelberge  t)erum  in  ber 
2uft  flutenb,  gleidfc  einem  ©djneefturm  it)rc  Srutpläfce  mit  lautem  ©efärei 
umfd>märmenb;  er  meint  giberüögel,  ©ritllummen,  Weerelftern,  bie  im  gjorb 
fcrumf^mimmen  ober  runbum  auf  ben  ©tfären  ftfcen,  Sötten,  ©eeabler 
unb  tformorane,  in  ben  Öüften  jagenb,  Sergeulen  mäljrenb  ber  Wacfct 
traurig  oon  ben  ftelSflippen  fcfcreienb,  —  furj  gejagt,  eine  ganje  2öelt 
üon  Sögeln,  unb  eS  wirb  tym  fafk  übel,  ben  Segriff  auf  einen  ober  ben 
anbem  Sluerljalm  einjufd&ränfen ,  ben  man  baS  £>erj  ^at,  mitten  in  einem 
Öodruf  *u  überrafa>n  unb  ju  tobten,  wät)renb  bie  Sonne  aufgebt  über 
bem  ^öljrenwalb. 

„Hnfiatt  ber  Seerenf elber  fjier  t)at  er  ju  £aufe  meilenlange  Woore  mit 
3Rolte«(5Kulte.) beeren;  anftatt  beS  an  Eieergrafern  jiemlicb  einförmigen 
StranbeS,  benft  er  an  einen,  meldjer  mit  ber  wunberfamften  garbenabmea^S- 
lung  überftreut  ift. 

„$as  !Rorblanb  befifct  überhaupt  alle  ftaturwefen  unb  Erfdjeinungen 
in  grofeem  ^Dlafsfiab  unb  in  ganj  anberS  fampfgemaltigen  unb  mäd&tigen 
®egenfäfcen.  ES  t)at  eine  enblofe,  fteingraue  2Büfte  wie  in  ber  Urjeit,  beoor 
ber  3ftenfd>  bie  Erbe  bebaute,  aber  mitten  barin  bod)  einen  unerf$öpflid)en 
9lei(lc)tr)um  ber  9tatur ;  es  Ijat  eine  ©onne  unb  eine  ©ommerI)erTlid)feit,  beren 
^ag  nid)t  blojj  jwölf  ©tunben  jäljlt,  fonbern  brei  Monate  lang  ununter« 
bro$en  2ag  unb  9tad)t  anfjält,  fo  bajj  man  an  mandjen  Crten  fid)  mit  einer 
SftaSfe  ber  SRüdenf anwärme  erwehren  muß,  im  ©egenfatj  baju  aber  eine  büftere, 
rätselhafte  9kdjt,  bie  faft  neun  Monate  bauert.  9MeS  ift  in  riefen^aftem 
SRaße,  ot)ne  bie  Meinen  feinen  Uebergänge  in  allen  äußeren  fingen,  auf 
benen  fi#  unfer  ruhiges  Seben  l)icr  im  ©üben  aufbaut ;  ber  ^P^antafie,  bem 
Abenteuer  unb  bem  3"faß  ift  ein  Diel  weiterer  ©pielraum  eröffnet,  als  bem 
rutjigen  Serftanb  unb  bem  jtillen,  Rasern  Söirfen." 

So  geidjnet  Sie  ben  Gljarafter  beS  9torblanbeS  unb  beutet  jugleidr)  ben 
Einflujj  an,  ben  feine  großartige,  Ijalb  arltif(&e  9?atur  auf  bie  Semoljner 
ausübt.  3$r  ganjeS  Seben  bat  Wirflid)  mandjeS  Serwanbte  mit  jenem  ber 
3Slänber  unb  fjräringer.  $ie  ungeheuren  Entfernungen  nött)igen  faft  jeben, 
fein  eigener  §err  unb  Liener  jugleid)  $u  fein,  t)orte  Entbehrung  mutljig  ju 
tragen  unb  im  flampf  mit  allen  Elementen  Seib  unb  ©eele  ju  ftäljlen.  $)ie 

gewaltige,  einförmige  Statur  belebt,  aber  umbüftert  augleitt)  bie  $t)antafie. 

•   

~  143" 


Digitized  by  Google 


©er  Stotf  fifd)  als  nattonalöfonomifcfje  ©rofcmaäjt. 


Die  greuben  unb  33or$üge  moberner  Gultur  mfiffen  fafi  aflentfjalben  nod& 
&alb  übermächtigen  Waturjuftänben  abgerungen  werben. 

gs  ift  ft&redlid)  projaifa),  aber  es  ift  jo  —  bie  ergiebigfte  SBoljlftanbS« 
quelle  biefer  Legionen  ift  —  fagen  mir  nid&t:  ber  Stodfifdj,  fonbem  ber  Dorfdj 
ober  ßabeljau  (Gadus  morrhua,  oltnorbifdj  skreiör,  normegifdj  skreid 
ober  skrei),  ber  je  na<fc  feiner  3ubereitung  als  ©todfifd),  fllippfifd)  ober 
Saberban  in  ben  £>anbel  fommt.  Unter  allen  ftifdjen  nimmt  er  unbebingt  ben 
erften  $lafc  ein.  Der  Ertrag  beS  DorftfifangeS  belief  ftd)  in  ganj  ftorroegen  in 
ben  Safjren  1871—1875  auf  24  72  Millionen  flroner,  alfo  jäfjrli*  im  Dura> 
fd&nitt  nabelt  5  Millionen.  Der  £äringSfang  ergab  in  berfelben  3eit  nafjeju 
15  Millionen  ßroner,  bie  ganje  übrige  $ifä>rei  nur  menig  über  1  Million. 

Man  beregnet,  baß  fid)  in  ganj  Worroegen  ungefähr  lOOOOÜ  Seelen,  alfo 
5%  ber  öeoölferung,  öom  gifd&fang  ernähren.  3m  SBinter  unb  f^rrür>ia^r 
1876  nahmen  am  Dorfdrfang  62  757  Wann  tljeil  (baoon  27  422  im  9lorb» 
lanbSamt,  26059  in  ben  Sofoten  unb  3?efteraalen),  am  #äringSfang  48831 
Wann  (babon  13  926  im  ftorblanbSamt,  10  359  im  Ernte  StromSö).  <5S 
gibt  ftifebfänge,  an  melden  fio)  bis  ju  20000  Wann  beteiligen.  Die  ©e* 
fammtjab,!  ber  93ootc,  bie  öermenbet  mürben,  betrug  im  3a!jre  1876  15135. 
Die  ©röfee  beS  Ranges  ift  natürlid)  fe$r  üerfebieben.  2Bäf)renb  man  1880 
in  ftinmarfen  23  Millionen  #anfborfd)e  fing,  belicf  fid?  ber  gang  im  3a$re 
1882  nur  auf  7  Millionen.  3m  Saljre  1884  lieferte  bie  gifajetei  in  ben 
Öofoten  allein  17  Millionen  DorfaV,  im  nörblidjen  ftinmarfen  15  Millionen, 
in  ganj  9lormegen  mürbe  ber  Dorfdjfang  auf  naljeju  54  Millionen  <5tüd 
gefdjät>t.  9tad>  biefen  3a&l*n  fflnn  man  M  ungefähr  eine  SBorfteflung  ton 
bem  Umfange  biefer  $ifd)erei  mad>en. 

<5d&on  am  Eingang  beS  ftjorbS  oon  $ljronbb>m  liegt  eine  9tnjat)l 
größerer  Unfein:  ©mölen,  ftrötjen,  £>itteröen.  Söeiter  nörblid)  folgen  bann 
SMgten  unb  2efö,  am  ^olartreife  bie  Sraenen  unb  £cf!manbäö,  burd)  tfjre 
feltfamen  SBerggeftaltungen  befannt.  Die  £auptregion  beS  f$ifd)fangS  beginnt 
aber  erft  in  3$eft«ftjorb,  jroifaVn  ben  fiofoten  unb  ben  bjer  noefc  meljr  als 
fonft  ins  Unenblidje  auSgeferbten  ßüften. 

fööft,  bie  füblidjfte  ber  Sofoten,  fteljt  etwa  neun  normcgifc&e  Weilen 
oom  fteftlanb  ab  unb  bilbet  fo  anfänglid)  einen  weiten  ©unb.  Die  folgenben 
Unfein,  SJaerö,  WoSfenaeS,  $efl«33aagen,  ©ft-$aagen,  Ulfö,  fiangö,  &nbö, 
befonberS  aber  £inbö,  bie  größte  aller  normegifdjen  Snfeln  (2238  qkm), 
nähern  fid)  immer  meljr  bem  geftlanbe  unb  rüden  &u  ganj  engen  ©adgaffen 
jufammen.  Diefe  Formation  mieberfjolt  fid)  nod)  einigemal  bis  ans  9corbcaj> 
hinauf,  inbem  breite  ©unbe  bie  größeren  Unfein  trennen,  biefe  aber  nur 
buro)  formale  2öafferftrafcen  Don  ber  ftaupttüfte  gef Rieben  ftnb.  Bo  grenst 
an  ben  breiten  Hnbfjorb  bie  Snfel  ©enjen,  bann  Äoalbö,  9iingDat8ö,  Äeinö, 
SSanbö,  ?lrnö,  unb  enbli*  bie  lefcte  ©ruppe:  ©tjernö,  ©örö,  ©eilanb, 
Äoalö,  ÄolfSö,  WaaSö  unb  Wagerö. 

144 


Digitized  by  Google 


Vorbereitungen  jum  2>orfd)fang. 


©egen  6nbe  Januar  Derläjjt  ber  $orfch  bie  äußeren  SDieereSbänfe  läng* 
bet  norroegifdjen  Äüfte,  roo  er  fid)  gewöhnlich  aufhält;  Anfang  Februar 
erfajeint  er  bann  in  ungeheuren  Waffen  an  ben  äufeerften  Sofoten,  t)oupt» 
jächlid)  jroifchen  9löft  unb  Vaerö,  Vaerö  unb  *DloSfenaeS,  aber  auch  an  ben 
nörblid)eren  Unfein  unb  bringt  in  ben  Veftfjorb  ein,  um  Ijier  ju  laichen. 
6r  Hebt  fjiefür  roeber  aflju  tiefe,  noch  feiebte  SReereSjfrllen,  fonbern  eine 
fcurebfehnittstiefe  Don  25  bis  40  ober  50  gaben.  $iefe  SEiefc  (40—60  gaben) 
t)at  aber  ungefähr  meift  bie  *DleereSftrede  Don  tööft  hinüber  ju  bem  9taft- 
junb  bem  engen  Äanal,  melier  bie  Unfein  Oft«93aagö  unb  £inbö  trennt. 
Sin  anberer  ©egenftanb  ber  Ansehung  für  ben  burdj  feine  grudjtbarfeit 
ausgezeichneten  gifd)  (fieeutoenhoef  miß  in  einem  einzigen  Rogner  9  Tl\U 
lionen  6ier  gefunben  ^aben,  Grabblet)  4  Millionen)  ift  feine  fiieblingS» 
foeife,  ein  fleinerer  gifch,  Mallotus  areticus  (ober  villosus),  auch  Salmo 
groenlandicus,  Sobbe  ober  Kapelan  genannt,  roeldjer  fidj  Don  (Snbe  gebruar 
an  bie  ganje  nörblicbe  #üfte  entlang  bis  nach  Oft.ginmarfen  hinüber  in 
iat)llofer  SJlenge  einfinbet  unb  als  hauptfachlichfter  tföber  für  ben  S3anf- 
borjeh  Derroenbet  roirb. 

Schon  balb  nach  2öeit)nachten  werben  Anftalten  jum  gang  getroffen. 
2)ie  Scanner  fefcen  it)re  93oote,  *Re&e  unb  Angelleinen  in  ©tanb,  bie  SCBcibcr 
bereiten  bie  Speifeborräthe,  beren  es  ju  ben  langen  galten  bebarf.  2Ran 
f%t  Don  3eit  ju  3eit  in  bie  &auptfifchplä&e  hinaus  unb  Derfucbt  mit  langen 
Angelleinen,  ob  ber  gifch  im  flnjug  ift.  ©emölmlicb  ftreifen  einige  Sßlänfler 
ben  grofeen  giftigen  ooran  unb  melben  fte  gcn>iffermafjen.  Sann  roerben 
bie  Söoote  jureebt  gemalt:  lange,  formale,  feftgejimmerte  SBoote,  mit  it)rem 
einigen  großen  SRatjefegel  leidet  $u  regieren,  freilich  nicht  für  jebermann,  toohl 
aber  für  biefe  fräftigen  ©eebettjofmer,  bie  Don  $inbeSbeinen  auf  mit  2öinb 
unb  SSogen  ju  fämpfen  lernen,  ihr  ^albe§  öeben  auf  bem  Sfleere  ^bringen 
unb  Seele  unb  ßeib  in  ja^Ilofen  ©efafjren  geftäfjlt  haben.  AuSrüfiung  unb 
Äleibung,  gangtoerfjeuge  unb  gangmetfjobe,  bie  Verkeilung  ber  gifdjerflotte, 
bie  Bemannung  ber  einzelnen  SBoote,  bie  Vorbereitungen  $um  gang  unb  ber 
gang  felbft,  bie  Verkeilung  ber  53eute  unb  alles  übrige  ift  burch  ein  ©e« 
toofmheitSrecht,  jum  burd)  geschriebene  Vorfd&riften  geregelt,  Don  benen 
manage  in  unDorbenllidje  3c^cn  hinauf  reiben. 

$)ie  meiften  Voote  ftnb  mit  5—6  SRann  befefct,  melcbe  felbji  ihren 
Anführer  roät)len,  ber  augleicb  Steuermann  unb  #öbebSman  ift,  bie  gat)rt 
nrie  ben  gang  leitet.  2)aju  fommt  noch  ein  „Smaagut",  b.  h«  ein  tfnabe, 
ber  unterroegS  für  Sßrooiant  unb  Äüche  ju  forgen  ^at.  S9ei  ber  2öat)l 
fommt  roeber  Alter  noch  fonfiigeS  Anfehen  in  Setracht,  fonbern  (Sinficht, 
Erfahrung  unb  2ü(htigteit.  3)er  £öDebman  ober  Hauptmann  mufe  ßraft 
unb  ©efthid  genug  befi^en,  um  bie  ihm  anDertrauten  Wenfdhenleben  allenfalls 
aus  bem  ©türm  ju  retten;  er  muß  alles  fennen  unb  roiffen,  toaS  fich  auf 
ben  gfang  beriet)!.   6S  fann  barum  Dorfommen,  ba^  ein  gefdhidter  ^echt 

Baumgartner,  efonbinattlen.  2.Äufl.       145  10 


Digitized  by  Google 


3)et  2>orfäfang  in  ben  ßofoten. 

baS  ©teuer  füljrt,  mäljrenb  fein  fonjtiger  £)err  ju  fianbe  wäljrenb  ber  3ci* 
bet  5Jleetfa^rt  fein  Untergebener  wirb. 

3n  ben  öftlic^en  ßofoten  ift  geringere  (Sefafjr,  ba  Ijier  meift  enge  Kanäle 
bie  3nfeln  trennen  unb  ftdj,  beim  iperannaljen  eines  ©turmeS,  nodj  immer 
auf  ber  einen  ober  anbem  ©eite  ein  fieberer  £afenpla|  an  ber  meift  buäjt« 
reiben  Äüfte  erreichen  läfet.  3n  ben  meftlidjen  Sofoten  aber  öffnen  ftdj 
breitere  ©unbe,  unb  wenn  nun  ber  Worbweft  bon  ben  Sergen  tobt,  ba  ift 
es  taum  möglich,  ju  freujen  ober  bie  Imjte  ju  gewinnen:  es  bleibt  bann 
taum  etwas  anbereS  übrig,  als  über  ben  Seftfjorb  &u  fejjen;  baS  ift  aber 
bei  Söinterfälte  unb  eifigem  ©türm  in  offenem  SBoote  eine  fdjredtiaje  Aufgabe, 
ber  nidfot  feiten  bie  bom  Unwetter  tiberrafd)ten  ftif*er  bor  f^roft  unb  (Sr» 
mattung  jum  Opfer  faflen.  @S  bergeljt  faum  ein  3abj,  wo  ber  §if*fang 
niä)t  mehrere  *Dlenfä)enleoen  forbert,  unb  man  fpridjt  bon  ©lüd,  roenn  ftdj 
baS  Unglüd  blofe  auf  ein  ober  baS  anbere  SBoot  befdjränft.  3Me  ©ebölferung 
ift  an  biefe  SJlifjgefcbJde  gewöhnt,  unb  wenn  eine  arme  ftrau  mit  ibjen 
ßinbern  au*  tagelang  unb  wochenlang  bergeblidj  auf  bie  SRüdtefjr  iljreS 
hatten  gewartet  fjat,  fidj  bie  klugen  ausfdjauenb  na*  bem  SHeere  ljinauS, 
unb  menn  es  enbli*  jur  fdjredlidjen  ©ewijjfjeit  wirb,  bafe  er  nie,  nie  meljr 
Ijeimfommen  wirb :  fo  mag  nid)t  feiten  ber  Sroft  unb  bie  Hoffnung  ber  ber« 
maiften  Familie  barin  befielen,  bafe  einer  ber  Knaben  wenigftenS  fdjon  als 
©ut  ben  gif*fang  mitmachen  tann  unb  ftdj  balb  ftarf  genug  füljlt,  als 
f£ifd>er  in  bie  ftufeftapfen  beS  berfdwflenen  SaterS  ju  treten. 

£)er  gang  beS  S)orfd&eS  wirb  fowoljl  mit  Ingeln  als  mit  ftefcen  be- 
trieben. 3um  Ingeln  bienen  fefte  Saue,  „föeb"  genannt,  bis  2  km  lang. 
(Sin  ©tüd,  bas  400  Ingeln  trägt,  Reifet  bei  ben  ftifd&ern  „Sineftamp"  ober 
„ein  ©tamp  ßina".  ÜBefjrere  fola>  ©tamper  werben  aneinanber  befeftigt 
unb  mittelft  eines  anbem  Staues,  ber  „31c"  (©runbfdjnur) ,  an  ber  ein 
fernerer  ©tein  befeftigt  ift,  ins  ütteer  gelaffen,  in  ber  föicfctung  Don  ben 
Unfein  jum  geftlanbe  Ijin,  fo  bafe  bie  berfdn'ebenen  Wngelfdmüre  ober  beffer 
gefagt  Singeltaue  in  berfelben  9fid)tung  parallel  laufen.  3e  naaj  fedjS  ©tunben 
werben  bie  Saue  aufgewogen  unb,  nadjbent  ber  gang  eingeljeimft  ift,  wieber 
mit  neuem  $öber  berfeljen.  3n  ber  3roifdweit  arbeiten  bie  gif***  mit 
Heineren  Seinen,  was  ftd)  aber  meift  nidjt  fer)r  lor)nt ;  benn  einen  orbentltd)en 
2öinterborfd)  bon  1 — 11/2  m  auö  ^mx  ^iefe  bon  40 — 60  gaben  empor« 
jujie^en,  ift  fdjon  ein  redfct  befc&merlidjeS  ©efdjäft.  Unter  günjiigen  Um- 
ftänben  (ann  eS  inbeS  gelingen,  bafj  faft  jeber  SHann  im  99oot  wäljrenb  eines 
SageS  jufammen  etwa  300 — 400  ftifdje  fängt. 

2)ie  *Re$e,  aus  roljem,  bidem  ©am  geflochten,  ftnb  16—20  gaben  lang 
unb  1V2  ^flen  breit,  ©emöljnlid)  werben  12 — 16  aneinanber  befeftigt  unb 
gleidj  ben  Wngeltauen  an  einer  31e  ins  SReer  gefenft ;  ©teine  unb  Sleifugeln 
jieljen  fie  in  bie  Siefe,  wäljrenb  fdjwtmmenbe  $)oljjtöde  unb  ©laSfugeln  oben 
irjre  Sage  bezeichnen.   (Sin  3ug  bon  400  giften  gilt  im  allgemeinen  für 

146 


Digitized  by  Google 


Sriföetflotten.  —  Srifrfjberge.  —  ßobbefiföcrei. 

einen  guten  ftang;  mitunter  laufen  ober  über  12—1400  ©tüd  gifche  in* 
@am,  unb  ba  ein  ftemböring  (b.  h-  ein  93oot  mit  5  Sflann)  nicht  mehr 
al§  800  faßt,  fo  mufe  man  fidj  bei  anberen  33ooten  um  £ilfe  umfeljen 
ober  jmeimal  am  felben  Sage  fahren.  §nbe  Januar  ober  Anfang  ftebruar 
fommt  in  bie  fiofoten  eine  ftifcherflotte  Don  ungefähr  4000  ©ooten,  ba5  93oot 
*u  5  9Hann  geregnet,  mit  20000  SJtann.  (58  mufj  ein  ^errlia^er  ^Inblicf 
jem,  roenn  fic  ftdt>  an  einem  fetten  SBintertage  in  SSemegung  fe|en  unb  alle 
bie  ©unbe  ätoifdjen  ben  pfjantajtifc&en  gelöinfeln  bon  ihren  ©egeln  mimmeln. 
$ür  baS  Unter!ommen  ber  ÜUtannfchaft  ift  an  allen  feilen  ber  &üjte  burdfr 
bie  fogen.  „föorbober"  geforgt,  b.  h-  ftifdfrerljütten  bon  ber  aHetetnfa^ften 
Gonfhuction,  aber  bodt)  auSreichenb,  um  ben  abgehärteten  ßeuten  ©chu£  unb 
Unterfunft  ju  bieten,  Gewöhnlich  liegen  biele  folcher  SRorbober  nahe  bei« 
jammen  unb  ftebelt  fich  in  ihrer  Üttitte  ein  $änbler  an,  bei  bem  bie  nöttyigften 
Lebensmittel  ju  Ijaben  finb.  93oträtt)c  an  gewöhnlichem  93rob  unb  ftlabbrob 
(t)arte  Srobflaben)  führen  bie  Öeute  in  ben  33ooten  felbft  mit  ftd). 

9)?an  tjat  lange  ziemlich  allgemein  angenommen,  bajj  ber  $orfch  in 
ungeheuren  Mengen  ben  ganjen  nörblichen  Wtlantifchen  Ccean  beoölfere.  Sluct) 
SBreljm  trägt  in  feinem  „Sljierleben"  noch  biefe  Anficht  bor.  teuere  $5urch« 
forfchungen  ber  nörblidjen  5Reere  haben  inbeS  biefe  Anficht  jiemlich  unhaltbar 
gemalt.  $>er  $orf<h  ift,  toie  ber  norroegifebe  9faturforfcher  ©.  C.  ©ar§ 
nadjgemiefen ,  fein  2öanberfif<h ,  toie  ber  Döring  unb  bie  Wafrele,  fonbern 
gehört  ganj  offenbar  bem  ßüflenmeere  an  unb  jmar  namentlich  bem  äujjerften 
3:^eile  be$felben,  ben  fogen.  9Weere§bänfen.  (Sin  eingehender  93ergleich  beS 
elrei  ober  gewöhnlichen  $)orfch  mit  bem  fogen.  SBanfborfch  f)ai  ergeben,  bafj 
er  boflftänbig  berfelbe  ffrifcb  ift,  böllig  biefelbe  CebenSmeife  führt  unb  bie- 
felben  Sebenäbebingungen  borauSfefct.  $>er  SBanfborfd)  aber  ift  an  bie  er« 
roäfmten  ÜJteereSbänfe  angetoiefen,  bie  man  im  9fortt>egifchen  auch  @gg 
nennt,  Solche  39änfe  laufen  aber  an  ber  SBeflfeite  ber  ßofoten  bis  hinauf 
jum  Worbcap  unb  bieten  genügenben  Staum  für  bie  Ungeheuern  gifcbfcbttJärine 
ober  „ gif ch berge",  toie  bic  ftormeger  fie  nennen,  welche  im  SBinter  bie 
ftüfte  auffuc&en. 

$er  $orfdjfang  in  ben  Sofoten  bauert  bon  Anfang  5*b™Q*  6i§  jum 
14.  Slpril,  bis  ju  meinem  Sage  fich  gcroöt)nlidh  bie  iienftleute  für  ben 
ftifchfang  Oerbingen,  in  ben  2Seft«2ofoten  noch  etma§  länger.  3°$Itti$e 
ftifcher  roenben  ftet)  bann  ber  nörblich  gelegenen  ßüfte  oon  2öeftfinmarfen 
ui,  wo  um  biefe  3«i*  bie  fogen.  „Sobbefifa^erci"  beginnt,  ftür  bie  S3emohner 
ber  ftüfie  felbft  ift  biefe  ganj  Dortt)ciIt>aft ,  ba  biefelbe  naa)  Gelegenheit 
betreiben  lönnen,  ohne  roeit  ju  fahren,  unb  fo  gibt  e§  anfehnliche  gongplä^e 
bis  hinauf  nach  fljelboif  auf  ber  nörblidtfen  3nfel  Wagerö.  gür  bie  ftif<fcer 
ou§  ben  ßofoten  aber  ift  bie  3;h*imo.lmie  fe^r  befchmerlich  unb  bann  nod> 
oft  bergeblich;  benn  ber  2obbe  trifft  nie  fo  regelmäßig  ein,  roie  ber  $orfdj 
üDein,  unb  roethfelt  oft  feine  ßaichpläfie.  San  ben  Sofoten  au§  aber  hanbelt 


Digitized  by  Google 


2rrQt>ia!)r  unb  ©ommer  im  9lorbIanb. 


cS  fi<Ö  um  eine  galjrt  bon  30—40  normegifdjen  teilen,  meift  in  unruhiger 
©ee  an  einer  oben  ßüfte,  wo  Unterfommen  unb  Äoft  fcr)toer  ju  betonen  ijt. 

2öäf)renb  beS  ©ommerS  wirb  bon  Sergen  bis  hinauf  über  bie  ßofoten 
aud&  ber  £äringsfang  ftarf  betrieben.  $0511  fommt  nodj  ber  gang  beS 
£>aafjaerring  (Hdkarl)  ober  (SiSljaiS,  ber  reiben  Tf)ran  liefert. 

$aS  2fifdjgemimmel  im  norbifdjen  9Heere  berfefct  bie  bünngefäte  35c» 
bölferung  feiner  Äüfte  ni#t  nur  in  rege,  Iebenbige  Tfjätigfeit,  eS  wirft  aueb. 
als  focialeS  Sinbemittel.  £err  unb  ßnecfct,  SReid)  unb  Wrm  mujj  fiö)  bei 
bem  großen  Söerfe  beS  ganges  bie  #änbe  reiben.  9luS  ben  entfernteren 
Sutten  unb  Unfein  ftrömen  bie  gifdjer  jufammen.  $ie  ginmärfer  jieljen 
mit  i&ren  «Booten  nad>  ben  Sofoten  ftnab,  bie  Snfutaner  na#  bem  *Rorbeap 
hinauf,  bie  ftjorbleute  an  bie  äufeerften  ©djären  unb  SReerbänfe  fjinauS. 
Sauern  unb  3immerleute  Ijaben  afljäljrli(&  ju  tljun,  um  bie  gifaVrljütten 
an  ben  unabfef)baren  jerflüfteten  ©tranblinten  brauchbar  ju  erhalten ;  Soote, 
©egel,  Tafelwerf,  SRuber,  gifdjgerätfje  f orbern  bieler  £>änbe  Arbeit.  $en 
§ifd)ern  jieljt  ber  fleine  Kaufmann  nac&,  ober  bie  gifc&er  fudjen  iljn  auf  an 
ben  wolmlidjen  SanbungSplä&en,  an  benen  er  fidö  gewöfjnlidj  aufhält.  916er 
auaj  bie  größeren  Äaufleute  ober  WenigilenS  if>re  Agenten  jieljen  an  bie 
£auptftapelpläfce,  wo  ber  gewonnene  Ertrag  ÜjeilS  frif#  berfauft,  tljeilS 
gefallen,  gepöfelt,  getrodnet  wirb.  S)er  ßauf  bringt  (Selb,  unb  fo  fönnen 
£änbler  aller  9Irt  jefct  it)re  SBaaren  ju  ÜHarfte  bringen.  T>er  SBinter  Der« 
fammelt  baS  r)albe  Dtorblanb  in  ben  Cofoten,  ber  ©ommer  $iel)t  bie  91orb* 
männer  nadj  Tljronbljjem  unb  Sergen  ljinab,  tljeils  um  tr)re  ^fifct)e  ju  ber* 
tyanbeln,  tljeilS  um  felbjt  (Sinfäufe  ju  maa>n.  $ie  SMenftleute  beim  tjifdj« 
fang  werben  gut  bejaht.  $aS  jiefyt  eine  ÜJlengc  junger  Surfte  aus  bem 
©ognefjorb  unb  aus  bem  ^arbanger,  aus  bem  OubbranbSbal  unb  Öfterbai 
in  ben  Horben,  wo  fte  nid)t  feiten  ftdj  nieberlafjen,  §auS  unb  §of  grünben 
unb  bie  3flW  berer  bermeljren,  weiße  an  günftiger  gelegenen  Sßläfcen  aud) 
fianbbau  treiben. 

9Jodj  auf  ber  3nfel  (Sngelö,  in  berfelben  Sreite  wie  bie  füblid&ften 
Jßofoten,  jwifdjen  bem  67.  unb  68.  °,  Weit  über  ben  ^olarfreis  fjinauS,  wo 
in  Worbamerifa  fdjon  alles  bon  ewigem  (Sife  ftorrt ,  fjält  eS  bie  9totljbu$e 
im  freien  aus  unb  mädjft  $orn  in  gülle.  3n  TromSö  ift  eS  wäljrenb  bet 
©ommermonate  fo  milb  wie  auf  ber  3nfel  2Bigl)t.  9luf  ben  Öofoten  fann 
baS  Sielj  burdjmeg  ben  ganjen  SBinter  über  im  freien  weiben,  ba  fid)  felbjt 
im  Januar  bte  Temperatur  noa?  über  92ufl  b,ält.  51uf  9löft,  ber  äufeerften 
ber  fiofoten,  fönnen  wenigftenS  bie  ©ajafe  nod)  im  freien  überwintern. 
3wifo^en  ben  ©letfdbern  am  fibngenf  jorb,  weit  über  ben  69. 0  fyinauS,  gebetet 
noa^  ©erfte,  Sommerroggen  unb  ©ommerweijen ;  in  Gilten  (70°)  wenigftenS 
noä^  bie  ©erfte,  bie  jur  Steife  niajt  weniger  unb  nidf)t  me^r  Qt\t  braucht 
als  in  <5t)rifiiania  ober  am  9til,  nämlia)  90  Tage.  2öo  aber  bie  ©erfle 
noa)  fortfommt,  ba  fprojjt  audö  noa)  baS  üppigfte  ©ras,  unb  um  bie  wofjn« 

1« 


Digitized  by  Google 


ßlimo  mtb  Söegetatton.  —  SBinterleben. 

Heften  ©eljöfte  ragen  nid)t  blofc  öereinjelte  ftattlicbe  ftiebtenftämme ,  fonbern 
noch  ganje  anfefmlicbe  2öälber.  ($rft  über  £ammerfeft  (70°  40')  hinaus  ber- 
trüppeln  enblicb  99aum  unb  Strauch,  bie  Süiefen  fcbmelaen  ju  bürftigen 
(SroSflecfen  jufammen,  unb  enblicb  ftarrt  aroifeben  ben  Schneefuppen  unb 
Scbneefelbem  nur  noch  ber  öbe  gelS  empor  bis  fjerab  jum  *DceereSranbe. 

$er  ßharatter  ber  2anbfcftaft  ift  übrigens  in  biefen  weiten  Sanbftricben 
fe^r  berfebieben.  Söährenb  5.  53.  bie  Cofoten  gleich  ben  ©ipfeln  einer  ber- 
ufenen ©ebirgSfette ,  fteil,  öbe,  unfruchtbar  aus  bem  SReere  auftauchen 
unb  nur  ba  unb  bort  ber  Kultur  ein  Heines  $lä|c&en  übrig  laffen,  entfpreeben 
bie  nörblidjer  gelegenen  Sßeftcraalen  einer  biel  freunblidjern  ^ügellanbfdjaft, 
bie  fieb  jroifcben  bie  bielen  Sunbe  unb  Kanäle  gelagert  $at.  $>ie  J)ügel» 
flippen  ftnb  roie  in  ben  füblicben  ftjorben  ftorroegenS  mit  Jöirfen  beroalbet, 
gonje  Streden  SanbeS  ftnb  rooljlbebaut  unb  gute  Sanbroege  führen  bon  einer 
Crtfc&aft  jur  anbern. 

$er  SBinter  ift  an  ber  ganzen  ffüfte  nicht  fo  ftreng,  roie  in  $orb« 
fchtoeben  unb  im  rufftfeben  $innlanb.  %n  Siegen,  Schnee  unb  (Sturm  pflegt 
es  bagegen  nicht  ju  fehlen;  bod)  menn  fieb  ber  Schnee  einmal  gelagert  hat, 
gibt  es  guten  Sdjlittenroeg,  unb  eine  $ahrt  jroifcben  ben  grünen  9tabelroälbern 
ift  ebenjo  fdt>ön  roie  im  (üblichen  Norwegen,   ßäftig  ift  natürlich,  trofc  ber 
bracht  beS  gelegentlichen  *RorblicbtS,  bie  lange  2öinternadt)t.   Schon  bon 
Cctober  an  nehmen  bie  Sage  rafcb  ab.    Anfang  $)ecember  berfebroinbet 
bie  Sonne  ganj  bom  £>orijont.  $ann  fann  eS  fdjon  Sage  geben,  roo  man, 
bei  beroölftem  §immel,  um  Wittag  Siebt  anjünben  mujj,  roenn  man  ohne 
Scbroierigfeit  lefen  unb  febreiben  toi  II.  $urcbfdmittlicb  bleibt  es  aber  3  bis 
4  Stunben  bod)  fo  tyU,  bafj  man  jebe  21rt  bon  Arbeit  unget)inbert  bor- 
nehmen fann.  2Bo  ettoaS  ßanbtoirthfcbaft  getrieben  roirb,  bietet  biefe  mancherlei 
SBinterbefcbäf tigung ;  bie  ^ifeber  fyabm  rooeben*  unb  monatelang  mit  ihren 
??e|en  ju  tljun.    91u<b  für  Unterhaltung  ift  geforgt.   SRon  befucht  fich,  fo 
gut  es  geht,  511  See  ober  Öanb,  unb  fann  baS  nicht  fo  oft  gefcbet)en,  fo 
bauern  bie  53efuche  um  fo  länger.   9ttan  fcbroätjt  unb  fpielt.   $urdj  bie 
3utoanberung  aus  ben  füblicben  2h^^n  unb  Sanbfchaften  ftnb  bie  Sänje 
bon  3;r)elemarfen  unb  Sogn,  befonberS  ber  Jolling  ober  Springtanj,  bis 
»eit  in  ben  Horben  gebrungen.  $)er  ©enufe  bon  SBranntroein  unb  anberen 
Spirituofen  fofl  nach  einigen  SBerichterftattern  auf  gefefclicbem  2Bege  ziemlich 
Oerbannt  fein;  boch  ftimmen  nicht  alle  hierin  überein.    ftahrjeuge  aller 
Nationen  befuchen  biefe  nörblichen  ff üften,  unb  bei  bem  auSgebet)nten  $anbelS» 
öerfehr  ift  eS  fct)r  fchroer  ^u  glauben,  bafj  nicht  einiges  fteuerroaffer  in  biefe 
Segionen  bringen  foflte.  2Bie  bem  aber  auch  fein  mag,  bie  mannhaften  5ln» 
fhengungen  beS  norroegifchen  SSolfeS,  bie  33ranntroeinpeft  gänzlich  oon  ftch 
fern  $u  haften,  berbienen  geroijj  bie  r)ödt)fte  Slnerfennung. 

3m  ®egenfa|e  Su  3s(anb,  baS  roät)renb  beS  Mittelalters  an  ber  ©pi^e 
ber  norbifchen  fiiteratur  ftanb  unb  jefct  fchon  roieber  feine  eigene  heranblüfjenbe 

149 


Digitized  by  Google 


3Mer  $a&,  ber  33olWbid)ter  befi  Hotblanbe«. 

Literatur  befifct,  ^ot  baS  nörblicbe  ftorroegen  faum  2)enfmäler  eines  Ijöfjern 
(SleifteSlebenS  aufauroeifen.  55er  <5inn  beS  SolfeS  ift  ganj  auf  baS  tteelle, 
auf  feine  ©cbifffahrt,  feinen  fSrtfcbfang  unb  £>anbel,  fein  bißchen  Siehsucht 
unb  Sanbbau  gerietet,  ber  SolfSgeift  tt)atträftigerf  mutiger,  prafttfcher  unb 
unternet)menber.  SMe  in  3slanb  erjeugt  Die  faft  unheimlich  großartige,  roilbe 
Natur  bie  Neigung  $um  Sräumerifa^en  unb  Slbergläubifdjen;  aber  bie  lebhaftere 
Serü^ruug  mit  bem  übrigen  Norroegen  unb  anberen  Söltern  h«t  Ijier  nie  jene 
©d&eu,  Söeicbheit  unb  SJcutfjlofigfeit  auffommen  lajfen,  woran  bie  SSlänber 
leiben.  2hatfäd)licb  eröffnet  ber  Horben  oon  Norwegen  auch  biet  reifere 
phtofifcbe  Hilfsquellen,  als  bie  armen  #üftenpläfce  unb  grlu^t^älcr  sroifchen 
3SlanbS  ©letfdjern  unb  Sultanen.  (Sine  folche  ÖeibenSgefcbicbte  mie  SSlanb 
hat  Norroegen  nicht  burcbgemacbt. 

$er  $oet  biefer  Legionen  ift  ber  gute  alte  $eter  $aß,  ber  im  17.  3a$r- 
(junbert  lebte,  beffen  «Schriften  aber  heute  noch  oon  ben  Sauern  unb  tJifcfcem 
beS  WorblanbeS  gern  gelefen  roerben.  <5r  mar  bon  fdjottifcber  fterfunft,  fein 
eigentlicher  Worroeger.  ©ein  Sater,  ^eter  $aß,  ber  urfprünglicb  „$unbaS" 
hieß,  mar  mit  feiner  ©cbroefter  roäljrenb  ber  fdjottifcben  fteligionäroirrcn 
1630  nach  Sergen  l)crübcrgeflü*tet ,  mo  bie  ©cbroeffer  «Kutter  einer  fehr 
ausgebreiteten  ßaufmannSfamtlie  rourbe,  $eter  ebenfalls  heiratete  unb  fi<h 
bann  ju  91orb.£erö  im  Worblanb  nieberließ.  Gr  ftarb  aber  früh,  alö  fein 
©ohn  gkter  erft  fieben  3ahre  alt  mar.  <5in  Serroanbter,  Samens  Nrftanber, 
^rebiger  in  SRumebal,  nahm  ber  bebrängten  Butter  bie  ©orge  für  ihren 
talentvollen  kleinen  ab,  inbem  er  ihn  felbft  erjog  unb  bann  in  Sergen  unb 
jroei  3ahre  an  ber  Uniüerfität  ju  Kopenhagen  meiterftubiren  ließ,  ^eter 
mußte  ficb  jebocb  an  ber  Uniüerfität  siemlicb  auf  eigene  ftauft  burcbäufchtagen 
fudjen,  mie  er  baS  in  feinem  „Lebenslauf "  befcbrieben  hat: 

allzeit  toaren  leer  bie  Saften, 
©orgenoofl  mein  angeftäjt, 
Unb  ein  ©Willing  fo  nrifllommcn, 
SOBie  mir  jefot  ein  Später  ni<f)t. 
SJlu&te  felbft  midj  rieten  ein, 
SJletnen  ÜJlantel  um  ben  Würfen, 
Unb  jerrtff'ne  6d)ul)'  am  Sein. 

3n  feine  §eimat  £elgelanb  jurüd gelehrt ,  biente  er  fünf  3atjre  als 
Hauslehrer  bei  bem  Pfarrer  in  Seffcn,  jeljn  3ahre  als  perfönlidjer  Kaplan 
bei  bem  ©eiftlidjen  $infloro,  roelcb  lefotere  Stellung  ihm  aber  nichts  ein« 
brachte,  fo  baß  er  mie  ein  beliebiger  armer  Sauer  um  fein  Srob  arbeiten 
mußte.  $afür  rourbe  er  1681  SintloroS  Nachfolger  unb  erhielt  fpäter  bie 
Pfarre  SUftaljaug  in  berfelben  ^ropftei.  $)a  ftarb  er  im  3ahre  1707  unb 
hinterließ  2000  ftifsbaler  ©cbulben,  bie  er  fich  hauptfächli(h  burch  feine 
3Jcilbthätigleit  gegen  3lrme  unb  9lott)leibenbe  jugejogen  hatte. 

~  160" 


Digitized  by  Google 


fteligiöfe  SJid&tunaen.  —  2>ie  SRorblcmbtoompete. 

Seine  Sichtungen  roaren  borjugSmeife  teltgiöfcn  Inhalts :  „©eijtlicher 
SeitDextreib  ober  biblifcbeS  Sieberbuch,  ba§  ift,  berfcbiebentlicbe  #iftorien, 
autogen  au§  ber  ^eiligen  ©chrift  93ü<her."  —  „Dr.  Gattin  SuttjerS 
«einet  ÄatechiSmuS,  in  bequemen  ©efängen  unter  fügliehen  SMobien  berfajjt." 

-  „gpifteln  unb  hangelten,  fangroeife  öerfafet  in  bequemen  Elelobien,  bie 
Gbifieln  bon  §erm  ©teen  Söirtmanb,  Elitbiener  ju  SHfiahaug,  bie  Gban- 
gelien  bon  £errn  $eter  $ajj,  ©ognepraeft  bafelbjten."  —  „$rei  bibiifcbe 
Sucher,  nämlich  3*uth,  <5ftt)er  unb  3ubitt),  in  bänifchen  Neimen  oerfafet." 

Ueber  bie  tfatecbiSmuSlieber  gab  ber  iutt)erifcbe  Eifdjof  $eter  Ärog 
1699  f  olgenbe  Jfritif  ob :  Lacticinia  haec  catechetica,  e  melliflua  vene- 
randi  Dni  Dassii  vena  liberaliter  promanantia,  qui  vel  primoribus 
degustaverit  labiis ,  singula  inveniet  suavia,  singula  salubria.  2Bie 
fou*  man  baS  aber  beutfd)  geben?  —  „2öer  biefe  fatecheiifchen ,  ber  ^onig« 
fuejjenben  2lber  be§  ^od)jubere^renben  &errn  ®a§  entjhömenben  SHilchfpeifen 
auch  nur  mit  ben  aujjerjkn  fiepen  üerfoftet  hnt,  ber  mirb  fie  im  einzelnen 
füjj  unb  ^eiljam  finben."  S3eim  SBolfe  mürben  biefelben  mirflich  fc^r  beliebt 
unb  gelten  fiel)  bis  Ijeutjutage,  alfo  faft  jroei  Sahrljunberte,  £er  dichter  felbft 
meinte,  bajj  man  ba§  Ghriftenthum  am  bejlen  „fingenb  lerne".  3U  feinem 
Siebe  über  bie  „Pflichten  ber  (Eheleute"  mürbe  auf  ben  5arocrn  am  Srauttage 
getankt.  Sie  Sieber  trafen  ben  SBolfäton,  unb  manage,  mie  5.  93.  bie  Um« 
föreibung  beS  23aterunferS,  finb  tt)eilmeife  recht  febön  unb  fromm.  Sie  ge- 
reimte ^Bearbeitung  ber  S3üct)er  tRutt) ,  (5ftt)er  unb  Subitt),  mie  jene  ber 
Übangelien,  iß  matter,  breiter  unb  fmft  oft  jum  langmeiligen  $hutteloer§ 
farab.  dagegen  toeht  in  einigen  Siebern  feinet  „SBibelfte  SMfebog"  ein 
poetifcher  £auch.  ©ein  Sieb  über  „Sephte'S  ©elübbe"  mürbe  förmliches  95olf§- 
üeb:  e§  erHang  auf  ben  ftifcherbooten  jmifchen  ben  ftelsinfeln  ber  ßüfte  mie 
jjoch  oben  auf  ben  ©aetern  ober  9llpen  be§  SMnnenlanbeS. 

SaS  merfroürbigfte  2Berf  bon  Dafj  ift  aber  feine  „9torblanb§trompete, 
ober  23efchreibung  über  9torblanb§  9Imt,  in  Herfen  berfajjt"  —  eine  au§« 
fütjrliche  Topographie  biefer  nörblictjen  Legionen  in  folgenben  ^bfcbnitten: 
„WorblanbS  Sage.  —  9torblanb§  ^orijont,  Elemente  unb  5H>etter.  —  5tüer- 
fjonb  Sögel  unb  fliegenbe  St^iere.  —  ©djroimmenbe  3:r)iere  im  norblänbifajen 
3D?eer.  —  lieber  Sanb  unb  Sanbbau.  —  Ueber  bie  SebingSbcrge  (fo  fjiejjen 
frut)er  bie  SJtarftpläfce  im  9?orblanb,  meil  bafelbft  bie  Abgaben,  Sebing, 
entrichtet  mürben).  —  Ueber  Sappen  unb  Rinnen.  —  ftelgelanbs  33efd)retbung. 

—  ©altenS  Set)n3  Sefchreibung.  —  SofotenS  Sefchreibung.  —  StefteraalenS 
Sefchreibung.  —  ©enjenä  93efchreibung.  —  TromSö'S  SBefchreibung."  Eber 
nicht  nur  bie  Topographie,  93otanif  unb  3oologie  beS  SanbeS  finb  in 
SJerfe  gebracht,  fonbern  bie  ganje  ^ationalöfonomie  unb  ßulturgefchichte 
be^  93oIfe$.  35a  ift  hoörflein  bie  2lu§rüflung  eines  gifcher»  aufgejählt: 
Donath,  ftangmerljeuge,  Äleibung,  93ooteinrichtung.  ©benfo  r)aarfleiu  be* 
fchreibt  2)a$  bie  @intheilung  ber  Pfarren  (^raeftegjelb)  in  fleinere  (Bemeinben 


Digitized  by  Google 


©djilberung  be8  SiorbfanbS  burd)  einen  Worblänber. 

(©ogne)  unb  bereit  SBebienung  unb  CSinfünfte  aus  ber  2anbe§fteuer ,  bem 
3efjnten,  bcm  Äiräjenopfer  unb  bcn  laufenben  ©ebü&ren.  5)a  ift  ju  erfahren, 
tüQ§  ein  €>eel)unb  an  ©ped  unb  £>aut  einbringt,  mie  man  bie  berfdnebenen 
ftifdje  fängt  unb  jubereitet,  unb  ob  es  bejfer  fei,  bie  feineren  Jörobflaben 
(Seffer)  au§  Joggen-  ober  ©erftenmeljl  ju  baden.  Obwohl  93er§  unb  9teim 
bann  unb  mann  fjolpern,  bie  ©djilberung  fid)  mä)t  feiten  in§  breite  jieljt, 
mot^otogifaje  ©c&ulerinnerungen  fid»  rounberlidj  mit  ber  ©pra#e  unb  ben 
2$orfteflungen  be§  gemeinen  Cannes  oermifdjen,  fo  mad)t  fi#  mitten 
in  bem  bäuerlia>n  Realismus  ein  mirflidjer  $id)tergeift  geltenb,  ber  afle§, 
Öanb  unb  Soll,  (SrofjeS  unb  kleines,  mit  tebenbigem  ©efüfjt,  magrer  unb 
mannigfaltiger  Stimmung,  ja  mit  eajter  $oetenfreube  erfafet.  6rjä^lung 
unb  ©cfcilberung  medjfeln  ganj  munter  mit  einanber  ab.  Sefct  befdjreibt 
uns  ber  $5id)ter  ein  ganjeS  ©tüd  Sanbfarte  in  ber  gelungenften ,  anfdjau« 
liebsten  2Beife,  jefct  nimmt  er  uns  als  ©enoffe  auf  eine  gjorb«  unb  3nfclfor)rt 
mit,  je^t  erjiujlt  er  uns  ganj  bramatifd)  einen  ©auernprocejj ,  ber  ficb  um 
eine  3Kür)lc  unb  einen  Sldergaul  breljt,  jefct  fdnlbert  er  uns  ©aus  unb 
93rauS  einer  93auernb>dj5eit  in  luftig  bab^intanjenben  Saltnlen.  eigentlid) 
normegifdjen  EuSbrüden  ift  er  fo  reidj,  bajj  ein  getoöljnliaVS  bamfdjeS  SBörter» 
bud)  nic&t  auäreidjt;  aber  t)at  man  fid)  in  feine  fräftige  ©pradje  hinein- 
gelefen,  fo  mirb  man  il)ren  9ieid)tf)um  unb  i&re  flraft  bemunbern. 

ÜJttmraft  bu  ben  fturS  sunt  Horben  empor, 

Stritt  balb  baä  grojje  Slrftanbrien  bor 

2JHt  ben  tooltenbrecbenben  3^nen. 

3)afc  ßanb  ift  gefd)ieben  in  fünf  ^ropftei'n, 

SBorauS  ötomarten,  bafunter  brein 

Sft'S  bolt  Don  ßappen  unb  Sinnen. 

3JUt  ©pifeen  unb  JBud)ten  lommt  fcelgelanb  erft, 

Unb  toenn  bu  bann  weiter  gen  Horben  fabjft, 

Svitt  ©alten  bit  3U  ©efidjte, 

©0  SOefteraal,  ßofot  unb  ©cnjen  aud)  jefet, 

9lad)  allen  aber  2romflö  julefet: 

S3on  biefcn,  0  SJhtfe,  mir  bid)te! 

Srägft  bu,  lote  mit  fctmmel  unb  UBetter  e*  ftef)t, 
2)ie  eiemente,  ad)!  früh,  unb  fpät 
©ar  nutb  unb  grimmig  und  padcn. 
Unleiblidje  Halte  unb  ftürmenber  ©d)nee! 
Sott  bir  ber  SBtnter  nid)t  fd)affen  ein  SBef), 
€0  Tauf  bir  gefütterte  3aden. 
©leid)  über  und  fycrrfdjet  ber  eiftge  ?ol, 
Söeit  toeg  bon  ber  toärmenben  Sonne  mobl, 
Unter  leib'gen  <pianeten=?lfpelten. 
©aturnuS,  fo  heifct  eö,  bemadbt  bo  ben  ©djafc, 
2)en  beimlidje  3Häd)te  am  nörblidjen  «piafe, 
Unb  feiner  roeife,  tto,  berftedten. 

162 


Digitized  by  Google 


3)ie  lange  SBinternadjt.  —  ©rufe  an  ben  ©ommer. 

Od)  mufc  faft  lügen,  fo  ungern  ii^'S  mag, 
©S  gibt  fjier  im  8anb  leinen  einzigen  Sag 
3n  bem  ganzen  Saufe  beS  OabreS. 
$er  SBintex  ift  nur  eine  ftönbige  9ladjt, 
Gin  eroiger  Sag  tjier  im  Sommer  roadjt, 
©o  ifl's  bei  uns  unb  fo  mar  cS. 

SDenn  Orinfternife  führet  ber  Söinter  herein, 

Unb  baS  Sanb  gleidjt  oben  2Büftenei'n, 

3)ie  SRädjte  fennen  lein  ©nbe. 

Unb  baS  ift  beS  ßebenä  atltägtidjer  ßauf, 

3Han  legt  M  bei  Sladjt  unb  in  9tad)t  ftefjt  man  auf, 

Unb  bie  SRadjt  reicht  ber  Stadtn1  föon  bie  fcänbe. 

Sfl'S  Sag?   Oft  eS  3lad)t?   2)er  Bauer  toei&  nidjt: 

©ein  3rrü*)ftücf  nimmt  er  bei  ßerjentidjt 

2)ie  ganje  SGßodje  am  Seite, 

©epfer<t}t  in  bie  ©tub',  wie  im  ©talte  baS  93ief), 

Unb  bie  Glinge  ber  Sf)ttre  fjebet  fiel)  nie  — 

S)a  roerben  bie  $üfmd)en  nid)t  fette. 

„§ör,  ©ruber!"  fragt  einer  „ift'ö  toeit  no<f)  bom  Sag?" 

Sin  anbrer  feufjt  in  ßangroetle  unb  $Iag': 

„2Biü"'S  noä)  nidjt  tagen,  mein  Bieber?- 

3>er  britte  jammert:  „Sie  9la$t  ift  lang!" 

2>ie  Älage  erneut  flc^  gar  mannen  ©ang, 

SDßenn  ©famti 1  ift  enbttct)  oorüber. 

2)odj  tritt  bie  ©onn'  in  ber  3*'Wi"9«  §auS, 

©iefjt  wonniges  ßicfjt  auf  bie  ßanbe  fie  aus 

23iS  bie  ©ommerSjeit  ift  oorbeie; 

S)ie  9tad)t  umfängt  taum  ein  Älafter  ßanb, 

»et  Sag  unb  SRadjt  ftrafjlt  b,eu"  unfer  ßanb 

Sroei  SJlonate  ober  gar  breie. 

9lun  flieget  bie  Utactjt  unb  ber  finftere  ©raus, 

2Jlan  läfjt  baS  SBieb,  auf  bie  UBiefen  tjinauS 

?litö  bem  bumpfen  Cualme  ber  ©täfle. 

9hm  magfl  bu  fo  früfje  bu  miüft  auffteb/n, 

£tf>on  leuchtet  ringsum  auf  Sergen  unb  £>öb/n 

Aurora  in  rofiger  fteUe. 

Äein  Ounge  fommt  ba  beS  «morgens  3U  fpät, 

S)er  mit  ber  ©onne  311  Seite  gef)t 

Unb  mit  ib,r  anfftcrjt  roieber. 

£>  ©ommer,  mittfommen  3U  alfer  ©erjag', 

2Bo  bie  SRadjt  fo  b,efl  ftratjlt  roie  ber  Sag 

Unb  erfdjaffen  ber  Sööflclcin  Sieber. 

2ÖaS  Söetter  unb  ©Otts  Elemente  angebt, 
©in  jeber  oon  unferen  ßanbSlcuten  »erfterjt, 
2Öaä  jegliches  fähret  im  SBappen. 
$enn  9torblanb  gift  als  bas  ©nbe  ber  2Belt, 


35er  fünfte  Sag. 

~"~153 


ein  ©eefturm  an  ben  3nfeln  be*  ftorblanb*. 

S)q  med)felt  Neptun  unb  Heolu*  ©elb, 

®ie  brummenben  §ünen  unb  knappen. 

9lun  feuert'*  ba  oben  mit  Stornier  unb  ©lifo, 

6*  fieulct  ber  ©türm  au«  bem  molligen  ©ife, 

$afe  teglic^em  §erjen  mu&  graufen. 

2>a  faudjet  unb  raupet  Neptun  im  3orn, 

Sud  fprü&enbem  Gimmel  fäflt  §agelforn, 

Unb  flammen  bie  Säfte  burd)faufen. 

3)e«  Jupiter«  Qreuermerf  maltet  gar  fc&mer, 

6*  gittern  beibc,  Gimmel  unb  2fteer, 

Unb  ©anb  unb  ©tranb  roanlen  unb  beben; 

9)on  3nfet  ju  3nfel  gef|t  2rauermär\ 

3ur  ©ee,  im  ftjorbe  f)at  ber  unb  ber 

JOerloren  fein  Soot  unb  fein  Seben. 

2Bo  immer  man  ben  3fu&  fjtnfefet, 

3fl  alle*  über  ben  ©türm  entfefet, 

SHe  ©ee  Ijat  fo  biele  peTf Ölungen ; 

$a  fifot  eine  SDBtttib,  öerlaiien  unb  bang, 

3>ort  &at  einer  anbern  ba*  SJteer  fd)on  lang 

®en  6ä)eibebrief  aufgeamungen. 

&n  einen  SJater  ergebt  ba*  2Bort: 

,SQßo  finb  bcine  ©öfme?"  —  „Crtrunlen  im  ftjorb!- 

©ort  Ijörft  einen  ©ofm  bu  mefjflagen ; 

Unb  frägft  bu,  fo  meinet  er  fonber  9iaft : 

„üttein  SJater  blieb  au*  mit  2atet  unb  9ttaft, 

C,  ferner  ift  bie  Trennung  an  tragen  !" 

3dj  tmbe  mandj  alten  ©eemann  gelaunt, 

35er  mandje  ©türme  fdjon  überftanb, 

S)er  oft  mit  bem  %o\>t  gerungen. 

3äf)  tjat  bie  2öinb*braut  fein  JBoot  erfaßt, 

6*  umgemorfen  in  müt^enber  #aft, 

Unb  ba*  3ftcer  l>at  ifyi  gierig  oerfdjtungen. 

S)en  »ruber  ber  ©ruber  niäjt  retten  fann; 

S)en  ©tarfen,  ben  ©tf>ma<$en  trifft  Sobeöbann, 

ftein  Slrjt,  lein  ©eleljrter  tann  Reifen. 

3Jlan  fampft  mit  ben  Orüjjen,  mit  Anie  unb  mit  $anb, 

2)a*  JBoot  ju  erfaffen,  ba*  Eintreibt  aunt  ©tranb, 

Unb  bem  leibigen  Sob  an  entrinnen; 

Unb  fdjon  nafjt  ber  ©djmimmer  bem  flieljenben  SBoot, 

3>a  tommt  eine  2öoge,  ba  paeft  iljn  ber  £ob 

Unb  rafft  ifm  tjeralo*  oon  binnen. 

3>a  fielet  man  Jammer  unb  fajmeralidjen  §arm, 

©er  Uladjbar  ertrunfen  in  9lad)bar*  3lrm, 

2>em  ^reunb  tet)rt  ba*  Seben  nidjt  mieber: 

§ier  fdjmimmt  ein  IRubcr,  bort  planten  aerftreut 

Unb  ftarrenbe  krümmer  meit  unb  breit 

Unb  tobte  Seiber  unb  ©lieber. 

35er  3)id)ter  bort  £elgelanb  tommt  gelegentlich  and)  auf  bie  ©efa&ren 
*u  fpredjen,  mit  benen  bie  Ausübung  feines  geiftlid)en  WmtcS  in  biefen 


Digitized  by  Google 


2)er  2rofl  beS  ^rebiger«  oon  «Iftarjaug. 

jlürmifd&en  tfüftenjrriajen  oerbunben  ift,  inbem  er  foft  bejlönbig  auf  ter 
Sanierung  jtoifd&cn  3nfeln  unb  gefilanb  fein  mufe,  um  an  ben  oerftfiebenen 
Crten  feines  $ijfrict3  ju  prebigen.  6r  ermutigt  fid&  mit  folgenben  Herfen  : 

60  liegt  beim  ba8  Worblanb.   Sluf  %n\el  unb  ©djär 

©otie*  2öort  ju  Oerfflnben,  barf  feine  fflef^toer 

Unb  leine         un«  oerbriefeen; 

©efd)ief>t  e«  au$  toofcl,  ba&  be£  ^rebiger«  «Dlunb 

ÜJtufc  filmen  fein  ©rab  in  bem  tiefeften  ©runb, 

Unter  3rtf<t)en  fein  ?lugc  muf$  fdjliefeen. 

2:  od)  tnüffen  toir  toatten  be8  Slmte«  mit  ßuft; 

2)  e*  Ijerrlidiften  Xroftes  jtnb  toir  und  betoufct, 
SBenn  ©Ott  un*  abruft  au8  bem  OJleere. 

Huf  3frael*  2Bagen  fahren  toir  au«, 

2öenn  pifgernb  un8  ruft  oon  ftird)c  unb  §aud 

3>er  £err  ju  feiner  6f)re. 

2öer  ©ott  bient,  foflte  ber  t)ärmen  fid)  ab. 

3ft  tljm  erforen  jur  Stutje  ein  ©rab, 

3)  a8  9Jtenfd)en  erfpa&en  nid)t  tonnen? 
2>enn  tragen  nidjt  ftrcunbe  bie  tfaure  Saft, 
2öirb  ©ott  ilm  tote  9ttofe8  betten  jur  SRaft 
Unb  friebüdje  9tuf)e  if»m  gönnen. 

9Bir  bürfen  ifnn  ntd)t  toie  $ona8  entflieh/n, 

2Dir  müffen  weiter  be$  2Bege8  jietj'n, 

23i8  er  ruft  bie  pitgernbe  ©eele. 

Unb  natjt  ber  §ert  bann  in  SBetter  unb  SOBinb, 

3n  61ia8'  üttantel  geborgen  toir  ftnb 

Unb  Marren  feiner  93efefcle, 

Unb  rufen  ju  ©ott,  auf  ben  toir  üertraut: 

„O  fflräutigam,  fomm  unb  boP  beine  JBraut 

Slu8  biefem  Äerfer  tjienieben. 

3d)  toar  biä  jefet  ein  pilgernber  SRann; 

3efot  toitl  id)  bir  folgen,  fo  nah,  icfc)  fann, 

Unb  fjoff'  in  bir  meinen  ^rieben." 

Seit  $eter  $afc  in  ber  Waa^barfc&aft  beS  ^olarfreifeS  feine  „9torb= 
lanbSttompete"  bidjtete,  fyai  fidj  bo  oben  gar  manches  oeränbert.  9tid)t 
bloß  fein  £elgelanb,  fonbern  aud&  bie  Unfein  unb  lüften  meit  über  ben 
^olarlreiS  ljinauS  ftnb  in  ben  großen  europäifdjen  2BeIt0crtcr)r  eingetreten. 
SRuffifcfce  Skiffe  ouS  bem  2öei&en  3Iieere  treffen  in  bem  «Sunb  Don  IromSö 
mit  Dampfern  unb  Seglern  aus  aller  anberen  Herren  Sänber  jufammen.  $>a 
Ijört  man  niebt  blo|j  norroegifdj,  lappifd)  unb  ruffifa)  reben,  fonbern  beutfd) 
unb  ftanjöftfcb,  englifdj  unb  fpanifaj.  9iic&t  feiten  begegnet  man  ba  jungen 
Norwegern,  roelaje  fajon  ade  Äüften  ber  ftorb»  unb  Oftfee  bereif!  Ijaben, 
Snglanb,  Srantreicfc  unb  bie  ©eftabe  beö  EiittelmeereS  au§  eigener  9ln- 
fflauung  fennen  unb  mobl  fogar  ferjon  in  Stmerita  gemefen  finb. 

Eigene  Dampfer  unterhalten  bie  Serbinbung  jroifdien  WamSoS  unb  ber 
58u(^t  3nbre  Kolben,  ätoifd&en  S3rönö  unb  bem  SinbalSfjorb ,  jmifeben  ben 

166 


Digitized  by  Google 


2)te  9lorbIcmb8faf)rten  ber  mobernen  Souriftenf^iffe. 

begebenen  fünften  ber  ßüjte  bon  £elgelanb,  bon  bcm  Seffenbunben  bis 
hinaus  nacb  ©öbif  auf  ber  2mfei  Stiften,  roo  $eter  Dajj  lebte,  bon  3Äo  im 
9tanenf  jorb  bis  ^inou§  nadj  $erö ;  anbete  jmifc&en  Sbaerbif  in  bem  flehten 
Seiernfjorb ,  SBobö  unb  §olben,  jtoifc&en  93obö  unb  töognan  am  Snbe  beS 
©altenf  jorbS ;  mieber  anbere  in  ben  Sofoten  unb  Sefteraalen,  in  ben  ber» 
fducbenen  ©unben  unb  Horben  bon  SromSö ;  nodj  anbere  enblidj  im  SUten« 
unb  Sßarangerfjorb.  Die  ftjorbe  ber  Worbtüftc  baben  feinen  fo  großen 
Umfang,  mie  etma  ber  $arbanger«  unb  ©ognefjorb;  bis  ju  40  km,  olfo 
etma  in  ber  Sänge  beS  3üri<ber  <5ee§  (39  km),  ftrecfen  fie  ficb  aber  bo$ 
triebt  feiten  ins  2anb  hinein,  einige  nod)  bebeutenb  barüber,  unb  ba  fie  ftd> 
bielfad)  nad&  rechts  unb  linfs  auSjaden,  t)aben  bie  meiften  ber  Heineren 
Sofalbampfer  eine  ouSgebeljnte  ^abrtlinie. 

%n  biefen  2ofalberfet)r  fcbliefeen  ficb  bie  größeren  Dampferlinien  ber 
„Sergenjfe  og  Horben  fjelbjfe  DampffibSfelflab",  meldje  bon  CtyrifHania 
aus  bie  ganje  Jlüjie  befafjten  —  ©IjriftianSfanb,  Sergen,  Sfjronbljiem,  S3obö, 
SromSÖ,  £>ammerfeft,  93arbö  unb  SabSö;  anbere  ©dnffe,  meldte  bon  ©ergen 
aus  bie  fiofoten  unb  Sefteraalen  befugen;  unb  enblidj  bie  Sourijtenfcbiffe, 
melcfce  mäfjrenb  ber  Sommermonate  bon  Hamburg  aus  jum  9iorbcap  gefjen. 

Die  lefcteren  finb  fdjmimmenbe  Rotels,  in  melden  man,  umgeben  bon 
allem  Komfort,  eleftrifd)  beleuchtet,  nad)  borne^mer  $arte  beföftigt,  auf 
bamaftenem  ©ifce,  in  9Dcaf)agoni  betleibetem  <&eljäufe,  bon  eleganten  Toiletten 
umraufebt,  bon  feinen  ^ßarfümerien  umbuftet,  bon  gefebäftigen  ßeünern  be» 
bient,  unter  Gonoerfation  in  fünf  bis  fed)S  Spraken,  ßlabierfpiel  unb  Safel« 
mufit  in  bie  ^eirnat  ber  Sappen,  beS  DorfcbeS  unb  ber  ÜJlitternacbtSfonne 
gemiegt  wirb,  ftaft  bie  ganje  gafyrt  läßt  fich  in  ben  ruhigen  ©eroftffem 
jtoifc^cn  bem  Scbärengürtel  unb  ber  Äüfte  machen.  9?ur  im  Anfang  jroifcben 
Hamburg  unb  ©tabanger,  bann  ein  paar  ©tunben  bei  ©tatlanb,  (ShtijtianS» 
funb  unb  bor  WamSoS  ift  allenfalls  ©ectranfheit  ju  befürchten,  ©onft  lebt 
es  ficb  wie  auf  bem  Öanbe  ober  auf  einem  ruhigen  ©ce,  nur  baß  bie  lieber- 
füüung  beS  Schiffes  mit  s#ajf  agieren  allenfans  befchmerlicb  wirb,  unb  baß 
bie  AuSficht  auf  ein  jmar  großartiges,  aber  in  feinen  £>auptjügen  bielfach 
ähnliches  Panorama  enblicb  eine  gemijfe  Ueberfättigung  unb  Sangemeile 
herborruft.  Denn  bon  Hamburg  bis  Sl^abSö  bauert  bie  §ahrt  18  Sage, 
rooDon  aflerbingS  je  jroei  für  eine  IRaft  in  Sergen  unb  2fyronbr;jem  abziehen 
finb;  ber  SRüdroeg  forbert  mieber  16  Sage,  unb  ba  man  für  biefe  ganje 
3eit,  türjere  Aufenthalte  abgerechnet,  auf  bem  ©chiff  eingefperrt  bleibt,  fo 
fann  eine  fold)e  gabrt  boeb  leiebt  ben  3QU&er  b^S  SJcärcbenhaften  berlieren, 
5uma(  wenn  bie  ©onne  mirtlicb  niebt  mehr  untergeht  unb  man  taum  mefyr 
meiß,  mann  man  fcblafen  fofl,  um  Wittag  ober  um  bie  $t\i,  bie  fonji 
SHitternacbt  märe.  Die  ga^rt  bon  2hronbt)jem  allein  bis  SJabSö  unb  jurüd 
ert)eifd)t  14  Sage,  unb  biefe  9toute  läßt  fieb  nirgenbS  berfürjen,  fonbern 
höchjtenS  bureb  ©eitenauSflüge  berlängern .  unb  abmea^felnber  gejtalten. 


Digitized  by  Google 


fcauptfcenen  be8  gfafjrtpanorama'a. 


3lfle  Sefcfcreiber  biefer  &üfien-  unb  3n[elmelt  finb  in  Verlegenheit  ge* 
tatljen,  wenn  fie  bie  Rimbert,  ja  taufenb  eintüten  Silber  beS  aneinanber* 
fcingenben  Panoramas  in  SSorte  ju  faffen  oerfudjten.   SDte  §auptelemente 
bleiben  eben  immer  biefelben.    tfeine  SBortmalerei  üermag  ober  bie  feinen 
Unterfcbiebe  mieberjugeben,  bie  jeben  neuen  $jorb,  jebe  Heine  SÖafferftrafje, 
jebe  ber  taufenb  3nfeln  unb  ©iären,  jeben  §elSgipfel,  jebe  f^fjorblanbfcöaft, 
jebe  Schnee-  unb  (Bletfcberfcenerie,  iebe  ber  taufenbfacben  Verfdjlingungen 
bon  <Keer  unb  2anb,  Unfein  unb  Vorgebirgen,  öben  gewinnen  unb  lieblichen 
Uferlanbfcbaften  in  3eicbnung  unb  garbe  ooneinanber  untertreiben.  993ie  in 
einer  riefigen  Sammlung  ober  SluSfteHung  ermüben  Slicf  unb  (Seift,  toenn  fie 
in  unaufhaltfamer  (Sile  oon  einem  jum  anbern  fdjroeifen,  unb  ein  oofler  ©enufe 
ip  nur  bann  möglich,  wenn  mon  bei  einzelnen  ©cenen  ruhen  unb  Tie  getoiffer» 
majjen  frieblid)  einfeblürfen  tonn.    2lucb  aus  ber  raftlofen  ^aljrt  gehaltet 
ft<&  inbeS  fpäter  ein  getoiffer  befriebigenber  ©efammteinbrud,  ben  baS  Stufen 
im  einzelnen  nicht  ju  geben  oermöcbte:  ber  übertoältigenbe  (Sinbrucf  beS 
ÄeidjthumS,  ber  ©röRe,  ber  Erhabenheit  ber  Watur,  bie  weit  über  bie 
ftaffungSfraft  unferer  Pupillen,  unferer  Serben,  unferer  <5inne  hinauSget)t. 
$ie  tüt)nfte  Sßhantafte  oermag  bie  fyüfle  ber  Silber  nicht  gleichseitig  ju  über- 
bauen, unb  inbem  ber  nüchterne  Verfianb  $u  analöfiren  beginnt,  fühlt  er, 
büß  feine  abßracten  3°tmeln  unb  Kategorien  bie  Schönheit  unb  £>errlicbfeit 
ber  9?atur  nur  in  farblofem  Schema  toieberjugeben  oermögen.    9WeS  ijt 
unenblicb  toilb,  öbe,  traurig  unb  bo$  fdjon,  gewaltig,  ^eqer^ebenb ,  baS 
2öerf  einer  fjöljern  2Jtacbt,  gegen  bie  mir  mit  allen  jtoljen  Erfinbungen  ber 
Weujeit  boeb  ^ogmäen  finb  unb  bleiben. 

92ur  berbältnijjmäBig  menige  (Sinjelbilber  löfen  fidt)  fpäter  aus  bem  ge- 
waltigen ©efammteinbruef  ab,  fei  cS,  inbem  man  länger  baran  Oermeilen 
tonnte,  fei  eS,  bafi  abfonberlidje,  auffallenbe  Erfdjeinungen  unb  formen  fieb 
tiefer  ber  Erinnerung  einprägten.  60  feffelt  alle  bie  freunblicbe,  oon  2öalb 
umfangene  Bucht  oon  9tamSo§  —  bie  tounberlicbe  hutförmige  Snfel  borgen 
mit  ihrem  üon  einer  feltfamen  $öf)le  burebbobrten  §fel§ftorf  —  bie  Reben 
Sdnoejiern  auf  ber  3nfel  Wljten,  ein  auS  bem  9)leere  auffteigenber  gelfenjug, 
ber  an  ^antaftif  nichts  511  toünfcben  übrig  läjjt  —  bie  £>eftmanb§ö  ober 
Äeiterinfel ,  eine  nicht  minber  fonberbare  §elSgeftalt  —  ber  ©oartifen,  ein 
bem  3ojiebal§brae  üergleicbbareS  ©letfdjerfelb,  baS  etma  70  km  längs  ber 
ftüfte  läuft  unb  jroifcben  öben  Klippen  unb  ftelStoänben  nach  bem  Weer« 
ufer  herabhängt  —  bann  baS  anmutige  SromSö  in  feiner  üom  9Jteere 
belebten  2llpenlanbfcbaft  —  ber  oon  fteilem  £>ocbgebirg  unb  ©letfebern 
ummauerte  Spngenfjorb  —  baS  melancbolifcbe  ^ammerfeft,  bie  nörblicbfte 
Stabt  (Suropa'S  —  baS  gleich  einem  töiefengefpenft  jäh  aus  bem  9Jleere 
ouffteigenbe  SRorbcap  —  unb  enblid)  bie  flachen  unb  traurigen  ßüften» 
jiriche  am  ^orfangerfjorb  unb  bei  Varbö  unb  Vabäö,  mo  alles  2eben 
langfam  auSftirbt,  feine  mitbe  gelsfcenerie  mehr  bie  halbminterliche  Sanb* 

157" 


Digitized  by  Google 


S)ie  Sofoten. 


fdjaft  belebt,  Sappengamme  unb  töennt&ierljeerben  bie  (Brenge  bcr  (kioilifation 
bejeicbnen. 

Selker  biefer  Derfd)iebenen  Sanbfd&aften  bie  Strom  gebührt,  ifi  fdbtuer 
ju  fagen.  3ebe  befifct  ifjren  eigenen  3auber.  ©efäjmad  unb  Stimmung 
merben  bobei  nid)t  oljne  Sinflufe  bleiben.  SJjömfterne  93jörnfon  gibt  ben 
Sofoten  entfdjieben  ben  SBor^ug. 

„$)aS  ©anje  aber",  fagt  er,  „iß  nur  eine  meiljeöofle  Einleitung  ouf 
ben  9lugenblid,  wo  bie  ßofoten  in  blauer  fterne  aufbämmern.  3$ 
nidjt,  maS  ljerrlid)er  ifl,  fie  aus  ber  gerne  ju  feljen,  mie  eine  einjige  tiefblaue 
^flauer,  mit  taufenb  Sljürmen  gefrönt,  über  bem  ungeheuren  SRiefenfdjlojfe, 
in  baS  mir  eben  Ijineingefdjroommen  finb,  in  ben  ©olf  beS  SJeftf  jorbs  nämlidj, 
ber,  fomeit  ber  931td  reicht,  in  ©onnenfäjein  flimmert,  oft  inbeS  Don  2uft» 
fpiegelungen  abgegrenjt,  meldje  bejtänbig  flieljenbe  SBergrtiden,  Dorn  unb 
binten,  auf  ben  ftopf  fteflen,  mäfjrenb  SEÖalfifcftc  fpieten,  Sögel  forden  unb 
auf§  üflecr  nieberfdjmeben  —  ober  fic^  iljnen  ju  nähern  unb  ju  fdjauen,  mie 
bie  dauern  fid)  öffnen,  jebe  ftelfenjinne  ein  SBerg  für  fid)  mirb,  einer  milber 
als  ber  anbere,  unb  jroar  in  einer  SReilje,  fomeit  bu  mit  bem  beften  fternglaS 
reiben  magft.  SRüljmt  man  mir  baS  »omSbal  mit  ben  Srolbtinberne,  SBaenge« 
tinberne,  §omet  u.  f.  m.,  fo  mifl  i<b  gleid)  beifügen:  bie  Sofoten  geben 
biefe  f$elfen$innen  mehrere  Ijunbert  3Wal  Ijintereinanber,  ober  beffer  auSgebrüdt: 
baS  33ergpanorama ,  baS  man  oon  <DIolbe  aus  fieljt,  fann  man  Ijier  oben, 
aud)  mit  bem  rafdjeften  $ampffd>iff ,  ganje  Sage  lang  genießen.   Slber  bie 
93ergformen  finb  fo  milb  jerriffen,  baß  fein  geiftigeS  SBilb  au«  ber  fljtytfcologie 
ober  auö  bcr  33tbet  ober  aus  ber  bramatifdjen  ^oefie  bie  oerfteinerte  S3e» 
tuegung,  meldte  id>  bort  flaute,  bie  bräuenbe  ©djlad&torbnung,  bie  ftarrenbe 
©ebrednife,  bie  taufenbfadje  Wannigfaltigfeit  in  biefem  einen  ©teingufe  aus- 
jubrüden  im  ©tanbe  ift.   «Wan  fann  fid)  bie  erfte  ©tunbe,  biefleid)t  ben 
erften  Sag  mehren,  unb  berfudjen,  bo§  natb  bem  Elafcftab  ber  ©c&önljeit 
abjumägen;  aber  menn  ber  Wnblid  tagelang,  beim  Äommen  unb  @eb>n, 
immer  gleicb  großartig  bleibt,  fo  füljlt  man  julefct  in  ber  tobten  IRatur  eine 
(Spannung  mie  mitten  in  einer  lebenbigen  $anblung.  $>aS  fjaben  aud)  bie» 
jenigen  gefüllt,  bie  einft  an  Crt  unb  ©teile  bie  grofjen  ©agen  erbidjteten, 
mela^e  biefe  ^läfce  umfdjmeben,  unb  biejenigen,  bie  fie  nacfcerjäljlen.  $ie 
33erge  nehmen  barin  bramatifdjeS  Seben  an.   ©ie  treten  auf  al«  SRiefen 
unb  9tiefenmütter,  SRitter  unb  Jungfrauen ;  baS  ©rofeartige  barin  mirb  no$ 
gemaltiger  burd)  ben  unabfeljbaren  51bftanb  ber  ,§anbelnben  in  biefem  pfeifen« 
brama.  3)enn  mer  ba  oben  fegelt  unb  träumt  unb  bietet,  betrankt  Steilen, 
mie  mir  fonft  einen  tleinen  ©pajiergang,  unb  in  ber  reinen  2uft  fier)t  man 
bie  Öegenfiänbe  auf  11,  ja  13  teilen  9Ibftanb  fo  flar,  als  ob  man  in 
einem  9lugenblid  ju  iljnen  gelangen  fönnte.  Unb  baS  2id)t,  baS  biefe  mär$en« 
bafte  Statur  befajeint,  oerliert  fid)  ja  nid)t.   2öir  finb  an  ber  ©tätte,  mo 
bor  menigen  Sttonben  eine  einige  91ad)t  ljerrfä)te,  jefct  aber  ein  einiger 

i5a 


Digitized  by  Google 


Sommfmadjt. 


2ag.  5luf  bcm  $)ed  Dcrfammelt  geljen  bic  ^affagiere  in  (Srtoartung  ber 
2J«tternad)t3fonne ;  eS  ift  fdjon  Derfidjert  tuorben,  büß,  roa§  immer  für  93or« 


jlcflungen  man  mitbringen  mag,  fie  fjinfdjroinben  t>or  ber  gewaltigen  9tatnr» 
mad)t  ber  (Srfdjeinung  felbft.  llnb  ba§  ift  roabr.  Sobalb  bie  fdnüimmenbe 
tt«uerhigcl  in  Doller  ©röße  über  ben  &orijont  bafyngleitet,  moju  taum  einen 

IM 


$te  ÜJUtternadjtSfonne. 


Wugenblid  ein  93orjeid)en  eintritt,  berroanbeln  ficb  alSbalb  Gimmel,  SBerg 
unb  5Jceer.   Stunbenlang  fann  man  jefct  mit  bloßem  9luge  in  ftc  hinein« 
flauen ;  fein  Ijinbernber  Strafylenglanj  umgibt  fie  meljr ;  äße  ©lut  jiefjt  ft$ 
in  iljren  eigenen  UmfreiS  jurüd,  ber  jejjt  Diel  größer  erfdjeint,  als  man  iljn 
ficb  fonjt  untertags  511  benfen  gemofmt  ift,  ja  [0  grojj,  bafj  man  im  Anfang 
gan$  babon  eingenommen  ift  unb  lange  auf  nid)ts  anbereS  achtet.  <5nblid) 
ftegt  ber  §arbenglanj,  jefct  ijt  bie  Sonne  ein  rotbglüljenbeS  Meteor,  man 
möajte  meinen,  fie  müffe  in  Millionen  Stüde  unb  Stüdeben  serfdbmeljen, 
roenn  nidjt  bie  ruhige  £obeit  beS  ScbaufpielS  unb  bie  ^ßrad^t  ber  Sarben» 
fjarmonie  am  §immel  Rieben  geroäfjrte,  bollen,  feligen  ^rieben,  ©leitet 
ein  Söolfenftreifen  über  bie  #ugel  batjin,  fo  mirb  er  alSbalb  bon  ber 
©lut  burcbleucbtet  unb  flammt  in  bunflerem  9tott)  „  fo  baü  er  ftcb  auf  ber 
«Sonne  mie  ein  ©ebirge  ober  eine  Sanbfcbaft  abjeiebnet.   ©leitet  aber  ein 
SQßolfenjkeifen  über  ben  jartgefärbten  $>immel  l)in,  fo  erhellen  ficb  blofj  bie 
Umriffe  unb  toerben  roeifc  ober  rotfjglüt)enb ,  mät)renb  baS  Snnere  feine 
ftarbe  behält  unb  beS&alb  alles  Umliegenbe  tjeroor&ebt.   $enn  ber  £>immel 
prangt  in  allen  Sarbenübergängen,  üom  fröftigften  SBlutrotl)  über  ben  ©ergen 
bis  ju  bem  einförmigen  2Beipgrau  in  ber  £>ölje,  fo  jeboeb,  bafe  man  an 
feiner  Stelle  aud)  nur  eine  Wabelfpifce  fejjen  unb  fagen  fönnte:  ba  gel)t  bie 
eine  garbe  in  bie  anbere  über,   bliebe  ber  Stnblitf  ficb  nun  immer  gleidj, 
fo  fönnte  man  beSfelben  benn  bod)  biefleiebt  enblicb  mübe  werben.  Slber  er 
mecbfelt  unaufljörlicb ;  je£t  ift  bie  Sonne  mcljr  biolett,  jefct  rotljgolben,  jefct 
mit  einem  leisten  ftlor  bon  ©rün  überljaucbt,  iefct  mieber  ins  2öeijjlicbe 
febimmernb,  aber  immer  warm,  immer  rotlj  unter  bem  toedjfelnben  Soleier. 
3efct  feblüpft  ein  Webelftreifen  hinein,  glüfjt  auf,  jieljt  hinaus,  jefct  funfeit 
bie  Sonne  mieber  in  boller  ©lut,  jefct  jeigt  ficb  mieber  ein  fleineS  langes 
SGBollenbanb,  baS  im  Siebte  gittert,  aufflammt  unb  entfct)tDinbct.  $er  ©immel 
runbum  bermanbelt  fid)  gleichzeitig  in  allen  ftarbenabjtuf  ungen ,  als  ob  ein 
fteteS  ©eben  iljn  burcbjitterte ,  unb  je  naebbem  bie  SBolfen  baran  ficb  ber- 
bünnen  ober  berbidjten,  in  bie  bläulieben  unb  roeifeen  ober  in  bie  rotten  unb 
bioletten  garbenfebiebten  treten,  glüljen  if>re  9iänber  lebhafter  auf,  mäljrenb  baS 
innere  ficb  aufhellt  ober  berbunfelt.   So  bleibt  baS  Scbaufpiel  bejiänbig 
neu,  unb  idj  Ijabe  alte,  an  Ort  unb  Stelle  rooljnenbe  ßeute  gefefjen,  bie 
baSfelbe  mit  berfelben  gefpannten  Wufmerffamfeit  betrachteten  mie  mir. 

Öefonbern  Steij  erbält  es  aueb  babureb,  bajj  ber  übrige  Gimmel  unb 
bie  Serge  barunter  unoeränbert  bleiben.  25a  Ijerrfdjt  biefelbe  unberänber« 
liebe  garbenfältc  auf  bem  ftablblauen  9Jceere,  bem  bunfelgrünen  33erge8fuB 
unb  in  ben  tiefblauen  SBergabbängen  unb  Spieen,  mäljrenb  brüben  in  ber 
Sonne  atleS  glübt,  ftra^It,  mecbfelt,  jubelt.  $)od)  nun  fann  ftcb  fjinröieber 
ein  einzelner  SBerg  aus  bem  bunfeln  ©runbe  ablöfen  unb  plö^lidj  erglühen 
bon  ber  Sofyle  bis  jum  ©ipfel,  als  Ijätte  er  feine  eigene  fleine  Sonne  t)inter 
fieb  berborgen;  baS  rüfjrt  aber  nur  babon  t)er,  bafe  bie  Sonne  it)n  erreichen 

~icb 


Digitized  by  Google 


$)ie  Äirdje  ju  2^ronbcnae^.  —  Äatbolifdje  ÜJUffton&itationen. 

fann,  unb  bafe  feine  ©lut  nun  bie  flarc  teilte  ntnbum  beflo  jiärfer 
fcroorhebt. 

ginmol,  al§  gerabe  bie  Diitternacbtefonne  am  Ijerrlidjften  ftrahlte,  ging 
ber  9)tonb  auf;  maljrfcbeinlicb  mu^tc  et  nicht,  ma§  los  mar;  benn  ein  jämmer« 
lidjere*  unb  grimmigere^  ©efid>t,  bummere  unb  traurigere  ©rimaffen  tarnt 
fein  d)ineft[a>r  Cpiumraucber  machen.  W\t  biefer  lallen  ©orte  ber  Srinler- 
}unft  hatte  er  überhaupt  eine  fcblagenbe  Wehnlicbfeit.  5Öie  je  Joelen  Oben 
auf  it)n  gefebrieben,  je  eine  ©eliebte  fdjmacbtenbe  ©liefe  ju  ir)m  emporgerichtet 
f>aben  follte,  mar  faum  ju  begreifen.  2öir  pfiffen  it>n  aus,  fo  baß  er  jämmerlich 
feine»  SBegeä  $og,  unb  mir  folgten  ifjm  mit  lautem  ©elädbter.  ©r  mar  auch 
fonbexbar  eingeschrumpft  unb  auffaflenb  flein  geworben ;  ba§  mufjte  er  fidjer» 
lieh  fetbft  empfinben,  benn  er  hielt  fich  in  anfehnlicher  Entfernung." 

$a§  merfmürbigfte  ©enfmal  biefer  ganjen  Legion  ift  bie  noch  erhaltene 
Steinhrcbe  bon  5:h^>nbenae§  bei  §arftab  (^arftabljaben),  am  Worbftranb  ber 
SJefieraaleninfel  §inbö,  bie  nörblichfie  ©teinfirebe  be§  gefammten  mittelalter» 
liehen  Europa  (jiemlich  nahe  bem  69.°).  Sie  mar  berhältnifemäjjig  mit 
großer  bracht  auSgeftattet,  unb  $eter  3)a&  mar  ganj  ftolj  barauf: 

S)ic  Äiräje  tonn  laffen  fi<h  fefjen! 
©runbmauern  unb  Stau  fmb  lunflltd)  öon  Stein; 
3m  ganjen  9totblanb  tt>irb  feine  tt>ol)l  fein, 
Sie  lönnt'  als  Qleidjbürttg  befielen. 

3h«  fchönen  Elitäre  finb  noch  erhalten  unb  bezeugen,  bajj  ber  ftrommfinn 
unb  bie  fatfjolifdje  #unfi  be§  ^Mittelalters  meit  über  ben  nörblichen  Sßolar* 
frei*  hinQu§9c°rungen  finb,  unb  bap  fie  mor)l  noch  meiter  in  bie  unmirtr)licbe 
9iochbarfchaft  be§  Worbcapä  gelangt  mären,  menn  nicht  bie  große  Ummäljung 
be§  16.  3ahthunbert§  ben  ganjen  Horben  bon  bem  Qjinheit§punft  ber  dbrifi» 
liehen  Sßölferfamilie  lo^geriffen  ^ätte. 

5)er  erfte  ^ßriefter,  ber  nach  Stwi  3ahrf)unberten  mieber  für  einige  3*it 
ndj  in  biefem  nörblichen  ©ebiete  ßuropa'S  aufhalten  fonnte,  mar  ber  öfter« 
reichifche  3*fuit  SRajimilian  ipefl,  im  ^ahre  1769  bon  bem  $Önig  bon  S)äne» 
marf  ielbft  eingelaben,  in  ber  fogen.  ^eftung  93arböhu§  al§  einem  günftigen 
fünfte  ben  SSenuSburcbgang  ju  beobachten,  ©eine  ^hätigfeit  befchränfte 
fich  jeboch  auf  biefe  aftronomifchen  Beobachtungen.  Qsrft  unter  ^papft  ^piu»  IX. 
tauchte  1855  ber  $lan  auf,  3§lonb  unb  bie  garöer,  bie  ©hetlanb§infeln 
unb  baS  normegifche  ßapplanb  mieber  in  ben  $rei§  ber  fatholifdjen  SRifftonen 
]u  uehen.  5ll§  Pionier  mar  hier  berfelbc  Slbbe'  Vernarb  tbätig,  ber  ein  paar 
Jahre  fpäter  mit  9Ibbe  Sauboin  ein  SRiffionShauS  Stenfjabi'f  grünbete. 
(Sr  liefe  fict)  ju  Gilten  am  Stltenfjorb  nieber,  bon  mo  aus  33ergroege  nach 
ftautofeino  unb  $ara§jof  in  baS  innere  bon  ßapplanb  führen,  $er  §aupt» 
gebanfe  fdjeint  geroefen  ju  fein,  bon  bitten  au§  eine  ftänbigc  Wiffion  unter 
ben  fiappen  $u  grünben  ober  fie  menigftenS  alljährlich  auf  ihren  ©treifaügen 

©onmflartner,  2f anbinaöien.  2.  Hufl.  — j^j—  1 1 


Digitized  by  Google 


lut^erifdfre  Stift  2tom«ö. 


ju  befugen,  tiefem  Unternehmen  [teilten  ficb  inbeS  foft  unüberfteiglicbe 
Scbmiertgfeiten  entgegen,  ba  bie  Sappen,  officiefl  bei  proteftantifcben  SanbeS« 
fircbe  angehörtg,  &äh  an  ihrem  alten  Aberglauben  feflljängen,  bie  3Riffionäre 
beShalb  ihnen  unb  ben  normegifcben  ^roteftanten  gegenüber  in  ungünftigjter 
Sage  waren.  $ocb  blieb  bie  Station  Altengaarb  fortan  mit  franjöfifcben 
ÜRiffionSpriefiern  befefct,  melcbe  Don  ^ier  aus  bie  menigen  Äatholifen  in 
f^inmarfen  paflorirten.  $>er  £)of,  früher  SBofnumg  eines  Beamten,  ift  bon 
Sannenmälbem  unb  malerifcben  Sergen  umgeben ;  boaj  ift  ber  Aufenthalt  ein 
überaus  befebmerlicber. 

33on  Alten  aus  mürben  fpäter  jroei  anbere  ERiffionSftationen,  in  Jammer« 
feft  unb  ÜromSö,  errietet,  mo  ficb  febon  einzelne  Äatljolifen  fanben  unb  bie 
Seefahrt  alljährlich  Anlajj  &u  weiterer  paftoraler  Sljätigleit  bot.  3ene  Don 
SromSö  mürbe  1859  bon  bem  ^riefter  AnbreaS  33ofler  begonnen,  ber  1886 
als  ^räfect  ber  normegifcben  3Riffton  ftarb;  bie  ju  &ammerfefi  etmaS  fpäter 
Oon  bem  SJlifftonär  klaffe.  S3eibe  Stationen  befit>en  gegenmärtig  ihre  fdjöne 
9RiffionSlapefle ,  il)r  SßriefterhauS  unb  ihre  Schule,  meld)  lefctere  auch  ba§ 
Vertrauen  ber  Sßroteftanten  befifct  unb  ftarf  bon  proteftantifcben  ßinbern 
befugt  mirb.  3ebe  ber  brei  Stationen  ift  feit  einer  langen  Oieüje  oon  Sauren 
mit  jmei  bis  brei  ^ßrieficrn  befefct  (meift  ftranjofen,  einigen  #oflänbern  unb 
geborenen  ftormegern),  melcbe  ficb  mit  bemunbernSmertber  Dpferliebe  unb 
Eingabe  ber  religiöfen  Leitung  ber  menigen  Jlatholifen,  bann  aber  auch  bem 
$ienfte  armer  Uranien,  Serlaffenen,  Söaifenlinber,  furj  aller  £ilfSbebürftigen 
gemibmet  haben.  3n  #ammerfefi  fyat  ber  beutfebe  Üflifftonär  (Siemens  £age- 
mann,  nunmehr  Pfarrer  in  Gljriftiania,  unter  nicht  geringen  SJlühen  ein 
treffliches  ßranfenhauS  gegrünbet,  baS  oon  ben  ©rauen  Scbmeftern  aus  fteiffe 
geleitet  mirb  unb  ber  OTiffton  ben  $anl  unb  bie  Anerfennung  ber  proteftan- 
tifcben Sebölterung  in  hohem  ©rabe  gemonnen  hat. 

$aS  lutherifthe  Stift  SromSö,  beffen  Eifcbof  in  SromSö  felbft  reftbirt, 
ift  in  14  ^ropjkien  geseilt.  $en  14  kröpften  flehen  noch  59  Sognepraefter 
(Pfarrer)  unb  £>ilfSgeiftlicbe  jur  Seite.  3m  Innern  bon  Sapplanb  fmb 
jmei  fiänbige  Pfarreien:  Äautofeino,  baS  jur  ^ropftei  Alten  gehört,  unb 
ÄaraSjof,  beffen  Pfarrer  jugleich  ^ropft  bon  f>ammerfeft  ift.  Seibe  ^ßlä&e 
finb  ungefähr  in  bier  Sagen  bon  Alten  aus  ju  erreichen,  bie  @eifilia>n 
bringen  jeboeb  nur  bie  Sommermonate  an  ihren  Stationen  ju.  3m  öftlicben 
ftinmarfen  h<""  ber  ©eiftlicbe  $u  ^aeflebt)  für  bie  Sappen  ju  forgen.  $te  an 
biefen  Orten  anfäffigen  Sappen  (ju  ben  fogen.  glufclappen  ober  ßlbfinnerne 
gehörig)  bilben  jebod)  mit  ben  an  ber  ßüfte  bom  ftifebfang  lebenben  9Reer* 
läppen  ober  Söfinnerne  nur  einen  jdjeil  ber  Sappenbebölferung.  $)en  tnetf« 
mürbigeren  machen  bie  Serglappen  ober  ^fjelbfinnerne  aus,  bie,  etwa 
1000  Seelen  jählenb,  mit  ihren  jahmen  föennthierheerben  noch  als  9tamaben 
in  ben  §els»  unb  Scbnee«(Sinöben  ber  nörbltcben  Spalbinfel  herumziehen,  in- 
bem  fie  babet  eigentlich  ihren  Spieren  folgen.   $>enn  je  nachbem  biefe  an 

162 

Digitized  by  Google 


Google 


•      •  •  •••  •      •  *  •       • * 

•  •    •      "  '  •      .  • 

•  •    •  »•    «•   •  •  •  •    •  • 


•  •  •..  •••  .  . 
•   •••».••••»  . 


3)ie  Sappen  in  Stortoegen. 


einem  ^lajje  längere  ober  fürjcre  3e^  Wahrung  finben,  berroeilen  ftc  bafclbft 
ober  roanbern  mit  ir)ren  3e^en  roeiter.    $>od)  r)abcn  fie  ba  unb  bort  üud} 


fier)enbe  ©ammen  (<5rbr)ütten) ,  roo  fte  bon  3fit  ju  %e\t  roieber  ljinfommen 
unb  ftd)  länger  aufholten.    91n  bie  ©renjen  brauchen  fie       jufolge  alter 


2>aö  ßappenlager  bei  2romöö. 


Verträge  ntdjt  ju  galten.  So  jieljt  5.  93.  eine  fdjroebifdje  ßappenfamtlie 
aniäljrücfo  im  Sommer  in  bic  9iäfje  bon  SromSö,  roo  biefc  frieblicfcen,  gut- 
mütigen Waturfinber  in  iljren  räudigen  Gkimmen  unb  Süten  häufigen 
33eiud)eS  Don  ber  eibilifirten  SRetjeroelt  gemürbigt  werben,  berfelben  tyren 
©ausmalt  jeigen  unb  iljre  fünfte  mit  bem  Saffo  Dormagen,  ben  jeber 
Sappe  im  ©ürtet  trägt.  £>erbft,  hinter  unb  ftrityjafjr  finb  fte  ober  auf 
fid)  unb  üjre  Sfjiere  angeroiefen,  unb  bie  einige  WbroedjSlung  ber  unenbli* 
langen  2Binternad)t  ift  ba§  ^olarlia^t.  3n  ber  $ölje  bon  55obö  ftfcon  bleibt 
bie  Sonne  13  Sage  aus  (bom  15.  bis  28.  Secember),  in  SromSö  51  Sage, 
in  Harbö  58  Sage,  in  £ammerfeft  61  Sage,  am  Worbcap  68  Sage  (dorn 
17.  Wobember  bis  24.  Januar).  $oS  2anb  ber  TOternad)tSfonne  ift  au* 
baS  Sanb  ber  TOternaaU 


1*4 


Digitized  by  Google 


I 


10.  3m  ijorb  oon  (tljripionio. 

SBöhrenb  bic  Sföeftfüfie  Don  9lormegen  Durch  Dier  grofee  §jorbe  in  ebenfo 
Diele  tbarafterifiifch  Derfcbiebene  fiaubfcbaften  geteilt  wirb,  befiel  bic  ©üb» 
täfle  nur  eine  ©lieberung  in  Heinere  Sutten.  531ob  ein  bebeutenberer  ftjorb 
bringt  t)\ex  tiefer  nach  Horben  hinauf:  ber  gjorb  uon  (S^riftiania,  eine  gort» 
fefcung  be§  ©fagerrad,  ba§  bie  gefammte  ftanbinoDifcbc  ^albinfel  b>t  in  jmei 
naheju  gleite  Heinere  £>albinfeln  fcbeibet.  $ie  ©pilje  ber  roeftlitben  — 
nortoegifcben  —  hält  fid)  ungefähr  in  berfelben  fQöfp,  wie  bie  9torbfpifee 
don  ^ütlanb;  bie  öftlicbe  —  fcbmebifche  —  bagegen  reicht  roeit  über  bie 
2Hitte  ber  bänifcben  3nfel  ©eelanb  nach  ©üben  hinab,  ©chmeben  unb  $)äne- 
marf  berühren  fich  ba  beinahe,  unb  e§  ift  fein  Söunber,  baf$  mehr  al§  ein- 
mal im  Saufe  ber  (Sefdjichte  ber  $Ian  auftauchte,  bie  brei  ftammüerroanbten 
Sänber  ju  einem  Steide  ju  Dereinigen,  unb  bajj  biefer  ©ebanfe  ficb  menigjtenS 
jeitmeilig  oermirflicbte. 

©o  fefjr  ich  GhrifHania  ju  fehen  münfcbte,  einen  fo  unangenehmen  ©in* 
brud  ^atte  mir  ba§  Kattegat  bei  meiner  erften  norbifdjen  Steife  Innterlaffen. 
$en  meiften  9ieifenben  geht  e§  är)nlic^.  ^Beinahe  backte  ich  Daran,  ben 
lürjeften  SBafferfoeg  einschlagen  unb  entroeber  Don  9Halmö  au»  burcb 
Schieben  ober  üon  tJtetoiföhaDn  in  3ütlanb  über  ©öteborg  nach  ©hriftianin 
ju  fahren,  (Snglifcbe  mie  ffanbinabifcbe  9teifenbe  hatten  mich  inbes  Derficbert, 
bafe  ber  ^rjorb  Don  ©hrifiiania  ber  allerfchönjie  Don  allen  nortoegifcben 
Horben  fei.  $ie  gahrt  Dura*)  ©unb,  Kattegat  unb  ©fagerrad  mu&te  alfo 
geroagt  toerben,  unb  ich  hQ**c  e§  nicht  5U  bereuen. 

©enau  um  Wittag  Derliefc  ber  prächtige  neue  ^affagierbampfer  „©.  9)c.  ^Dicl- 
c&ior"  ben  &afen  ^on  Kopenhagen,  ©in  Döflig  roolfenlofer  Gimmel  fpiegelte 
ftd)  in  ber  blauen  fläche  be§  ©unb.  Sie  Ufer  prangten  im  Doflften  ©rün, 
unb  eine  frifche  Sörife  benahm  ber  fommer liehen  Söärme  afle§  3)rüdenbe. 
63  mar  ein  toahreä  Vergnügen,  Durch  biefe  roonnige  Weerlanbfchaft  bac)in* 
jugleiten.  Söalb  lag  ba§  fröhliche  ©etoimmel  be»  #afen8  hinter  un*.  $)ie 
©äüe  Don  2re  Kroner  seigten  un§  eine  2Beile  ihre  Kanonen.  $ann  febroebten 
bie  &eftabe  Don  Gljarlottenlunb  am  931ide  Dorüber,  bie  Snfel  £>Den  *wt 
heran  unb  rechts  Don  ihr  bie  fleine  fcbmebifche  fteftung  2anb§frona.  3iemlich 
nahe  unter  bem  meißen  Kirchlein  Don  ©t.  3bb  Qacobuä)  fuhren  mir  an 
§üen  Dorbei,  roo  einft  2ncho  be  Srahe  Don  feinem  ©chlöfeeben  Uranienborg 


Digitized  by  Google 


ßattegat  unb  6fagerraef. 


aus  ben  Gimmel  betrachtete.  33alb  traten  #elftngör,  ßronborg  unb  Reifing* 
borg  in  Siebt,  unb  als  fieb  bann  bie  5Jceerjiraf$e  trieber  erweiterte,  belebten 
noch  eine  9)cenge  Schiffe  bie  im  garbenfpiel  beS  9lbenb8  prangenbe  f$Iäd)e. 
(Sine  ^öcbft  materifebe  Seitencouliffe  bilbet  eine  3cMQnfl  Det  Äutfat,  ein 
©ranitberg  auf  bet  febmebifeben  Seite,  nur  200  m  hoch,  abei  böttig  öbe, 
unten  wilb  jertlüftet,  bie  grauen  Äuppen  üom  milben  Strahl  ber  $lbenb» 
fonne  angehaucht.  2)aS  Äattegat,  baS  icb  fo  feljr  gefürchtet,  mar  fo  ruhig 
unb  lieblich,  wie  icb  baS  9Keer  noeb  faum  gefehen.  lieber  ein  $>u$enb  Segel« 
fdjiffe  freujten  näber  unb  ferner  um  uns  mit  bem  fcfcroacben  2öinb,  ber 
über  bie  Söogen  bahinglitt.  $iefe  febimmerten  in  ©olb  unb  IRott)  unb  bann 
in  ben  fanfteren  Siebtem,  welche  bie  febeibenbe  Sonne  über  ben  Gimmel 
bahinjauberte.  $ie  Dämmerung  mar  fafi  noeb  feböner.  3<b  tonnte  mid) 
oon  bem  ljerrltd&en  Eleerbilbe  faum  trennen,  als  bie  SRitternacbt  enblicfc 
herannahte.    @S  würbe  eigentlich  faum  !Ract>t. 

Webt  $u  oft  im  Sahre  gemäßen  ßattegat  unb  Sfagerracf  fo  feböne, 
jauberifebe  Wbenbe.  TOeift  ift  baS  9J?eer  hier  unruhig  unb  bewegt,  feljr  oft 
ftürmifcb  unb  ganj  unbänbig.  ©er  normegifebe  Seemann  ber  Sübfüfte 
mufe  barum  ein  niebt  weniger  tapferer  unb  abgehärteter  ©efefle  fein,  al§ 
fein  ©ruber  an  ber  2öefitüfte.  3bfen  hat  ihn  in  einem  feiner  merfmürbigjien 
Heineren  ©ebiebte  prächtig  gezeichnet,  als  er  fieb  noch  nicht  Don  Sanb  unb 
93olt  getrennt  hatte,  fonbern  in  innigfter  Berührung  mit  bem  heimatlichen 
fieben,  mit  ber  unoerfümmerten  Sfraft  feines  SßolfSthumS  ftanb.  Sie  93aHabe 
fnüpft  fieb  an  eine  Wnetbote  aus  ber  3eit  ber  ßontinentalfpcrre,  als  (Snglanb 
bureb  bie  Vergewaltigungen  Napoleons  fieb  genötigt  fah,  baS  mit  ihm  Der- 
bunbene  Dänemarf  unb  Norwegen  bureb  ähnliche  Ecaferegeln  ju  bebrängen. 
S)aS  Volt  in  Norwegen  litt  furchtbar  barunter,  ba  an  üielen  ^läfoen  bic 
3ufur)r  ber  nöthigften  Lebensmittel  abgefperrt  würbe.  3n  biefer  9cott>  fofl 
fieb  ein  tapferer  Norweger  auf  fleinem,  offenem  SSoote  jwifchen  ben  englifdjen 
Slofabefdjiffen  unb  Jheujern  burch  nach  Sütlanb  hinüber  gewagt  höben, 
um  für  bie  Seinen  (betreibe  31t  holen.  Üerje  Sßigen  nennt  ihn  ber  Siebter, 
wahriebeinlicb  nach  ber  VolfSüberlieferung ,  aus  ber  bie  ©efdjicbte  flammt. 
Der  Sebauplafc  ber  Gegebenheit  liegt  ziemlich  weit  fübwärtS,  in  ber  9cät)e 
beS  StäbtdjenS  5trenbal;  fie  gehört  aber  bem  Bereiche  beS  SfagerracfS  an 
unb  muß  jeben  ansehen,  ber  biefeS  Seereoier  befäbrt. 

6ä  toobnt'  ein  eonberling,  Idngft  ergraut, 

9luf  ber  ©(hären  äu&erflem  9tiff, 

3)er  (jat  noch  feinem  ein  2eib  gebraut, 

©et  es  311  ßanb  ober  ju  ©djtff. 

$odj  toilb  aufteilen  fein  Sug'  er  aüdt 

Sei  ©turmflut  unb  Crfan. 

3)rum  meinten  bie  Seute,  er  fei  öerrücft, 

Unb  feiner  gerne  nätjer  rücft 

5ln  lerje  »igen  tyxan. 


Digitized  by  Google 


2erje  SHgen. 


3d)  faf)  ifm  einfl  nur  einen  ©ang, 

Sin  ber  SBrücfe  lag  er  mit  Qfifd)'. 

Sein  §aar  xoax  »eil,  bod)  lad)t'  er  unb  fang 

SDßie  bie  $ugenb  fröblid)  unb  frifd). 

2füt  bie  2Jläbdjen  tjatt*  et  mand)  nedifd)ed  2Bort, 

ÜRit  ben  Äinbern  ein  ßinb  et  xoax. 

©r  fd)toang  feinen  £ut;  er  fprang  an  33orb 

Unb  fjifete  fein  ©egel  unb  fteuerte  fort 

3m  ©onnenfäjein  ben  «alten  &ar\ 

9lun  toitt  id)  er$äf)ten,  toafi  id)  gehört 

JBon  2erje,  genau  nad)  ber  SReif)'. 

SBenn  eud)  ein  ttocfen  ffiort  aud)  ftört, 

So  fyabt  ifjr  bod)  2öaf)rf)eit  babei. 

3d)  fjab'S  ntdjt  au«  feinem  eigenen  9Jhmb, 

2>od)  au«  feinem  oertrauteften  £rei«, 

SBon  feinem  2röfter  in  Ic^tcr  ©tunb', 

3>er  ifnn  fd)lof$  bie  Slugen  jum  SfriebenSbunb, 

$a  er  ftarb  als  betagter  ©reis. 

©r  voax  al«  3unge  ein  milber  ©efefl, 

ftam  früt)  oon  ben  ©Itern  fort, 

Unb  mandje  £>iebe  trafen  fein  5etl, 

6r  mar  ber  ^üngfte  an  Sorb. 

6r  lief  baoon  in  ?lmfterbam, 

5)od)  fer)nt'  er  fid)  enblid)  nad)  §au8 

Unb  fam  mit  „Joreningen",  ßa&itan  ^ßram. 

£>od)  niemanb  fennt  tljn  am  §afenbamm, 

311B  2Jübd)en  einft  fuf)r  er  f)inauS. 

3ffct  mar  er  ertoadjfen,  fd)ön,  ftattlid)  unb  grofc, 

Unb  prunfte  in  ftattliajem  Weib; 

£od)  bie  eitern  ruhten  im  ©rabe«fd)o&, 

Unb  niemanb  trug  um  fie  fieib. 

er  ftarrt'  einen  lag,  (ann  fein  audj  jftei, 

2)ann  fd)üttelt'  uon  ftd)  er  fein  2Bef). 

©r  fanb  fid)  ju  ßanbe  nidjt  roofjl,  nid)t  frei, 

er  bad)t',  bafj  eS  beffer  ju  toofnien  fei 

Sluf  ber  weiten,  toogenben  ©ee. 

©in  $af>r  banad)  toax  2erje  bermä^lt, 

©3  ging  in  ©ite  unb  £aft. 

2)ie  ßeute  meinten,  eS  toäre  gefehlt, 

$ie  SRufje  toihb'  balb  i^nt  jur  Saft. 

$od)  ein  eigen  3)ad)  nennt  er  nun  fein, 

35eS  SDÖinterS  locft  nid)t$  ifm  f)inauS. 

Unb  bie  6d)eiben  fhafjlten  tote  Sonnenfdjein, 

Unb  bie  toeifeen  ©arbinen  unb  ©hinten  fein, 

3n  bem  «einen,  rotbraunen  #au«. 

167 


2erje  ©igen. 


$0$  als  im  ßenje  bdä  (Eis  oerjog, 

©ing  2erje  au«  gui  3fabrt; 

3m  §erbft,  als  bie  ©rauganS  fübtoärts  flog, 

6r  fie  t)albtoegS  gettiabrt. 

SOBie  Gentnerlaft  fdCft'ö  auf  bic  »ruft, 

6r  füblt  ber  Sugenb  3Jkd)t, 

Sine  Söeit  UüU  ©onnenlicjt  unb  SBluft 

Siegt  bjnter  ifjm,  Ceben  unb  fröf)lid)e  fiuft, 

Jßor  ifjm  beS  SBinterS  9tad)t. 

©ie  anlem.   Sie  ftameraben  jieb/u 

9ladj  CanbSbraud)  31t  ©aus  unb  23rauS; 

3u  ibnen  liefe  traurig  ben  Stiel  er  flteb/n, 

Sa  er  ftanb  oor  bem  toinjigen  #aus. 

Cr  fd)aut  an  ben  Weisen  ©arbinen  hinein  — 

2öa8  ift's,  bafe  jtoei  ba  finb? 

©ein  üSeib  fa&  füll  unb  bafpelte  Sein, 

3n  ber  JEDiege  lag,  frtfd),  rott)  unb  fein, 

Sin  Iiebttdj  lädjelnbeö  ftinb. 

ßruft  fei  getoorben  Eerje'ö  Sinn, 

©0  betfct'S,  oon  biefem  2ag. 

<Sr  ttneget  fein  ftinbtetn,  er  benft  auf  ©etoinn, 

6r  freuet  nidbt  5Dlüb,e  nod)  $Iag\ 

äöenn  beS  Sonntag  StbcnbS  ber  üanj  erffang 

JBeim  9iad)bar  in  fturmifdjer  2lrt, 

Sie  fröljlidjften  Sieber  ju  §auS  er  fang, 

©ein  ftinblein  im  3trm  —  unb  bie  3"t  warb  nid)t  lang, 

2Denn  Stennajen  ib,n  jupfte  am  Jöart. 

©0  enteilte  bie  3eit,  bis  ber  ftrieg  brad)  au« 

3lnno  aä)tjet)ub,unbert  unb  neun. 

Scr  ftürjte  baS  Soll  in  9lotf)  unb  in  ©raus, 

Sa&  beut'  fie  nod)  beffen  fid)  fd)eu'n. 

(Englifdje  ftreujer  oerfperrten  baS  Üfteer, 

3m  ßanb  n>ar  3ftiümad)S  unb  Stoib,. 

Ser  «rme  litt  junger,  ber  9ieid)c  aBefdjtoer, 

3»ei  fräftige  ?lrine,  fie  nfifcten  nidjt  mefjr, 

Söor  ber  Sf)üte  ftanb  ©eud)e  unb  2ob. 

Sa  ftnrrte  tootjl  £erje  einen  £ag  ober  jtoei 

Sann  fd)üttelt  bon  fid)  er  fein  2Öet) 

Gr  bot  einen  ftreunb  nod),  a^  unb  **eu, 

Sie  toeite,  loogenbe  ©ee. 

9lod)  melbet  im  SBeftlanb  treu  gefinnt 

Sie  ©age,  toaS  £erje  getban: 

Sa  faum  fid)  legte  ber  ftürmenbe  2öinb, 

Sa  fufjr  ber  Sapf'rc  für  SCÖeib  unb  ftinb 

lieber«  *Dtcer  in  offenem  ftatm. 


Digitized  by  Google 


Serje  Jöigen. 


3)a8  minbefte  SBoot  warb  aufierfetj'n 

3u  ber  füfmen  ©fagenfafjrt. 

3u  £au«  lieg  ©egel  unb  ÜHaft  er  fteb'n, 

3>a  loaren  fie  gut  betoahjt. 

9JUt  bem  nadten  SBoot,  meint'  2erje  jttmr, 

9Jtae$t'  if)m  bie  ©ee  fajon  ßaft, 

3m  3ütifd>en  JRoff  toar  ber  «eg  nic^t  flar; 

9Beit  fdjtimmer  ein  englifa>d  Ärieg&fdnff  toar 

SJlit  bem  «blerauge  am  ÜJlaft. 

©o  überlädt  er  getroft  ftcf)  bem  ©lud, 

§ält  fdjarf  bie  {Ruber  gefafjt; 

9ladj  Sflabflranb  fömmt  er  otjn'  3JU&gefd)td, 

Stimmt  ein  bie  toillfommene  Saft. 

JBei  @ott!   2>ie  ßabung  mar  nitf)t  grofe  — 

2>rei  ©äde  ©erfte  —  nidjt  oiel! 

3)oä)  arm  ift  feiner  Heimat  ©djo&; 

©efidjert  ift  jefet  feiner  Ü^euerften  CooS: 

äöeib  ftanben  unb  flinb  auf  bem  Spiel. 

Srei  9tädjte  unb  2ag  blieb  and  9tuber  gebannt 

2)er  ftarfe,  mutige  2Rann. 

3lm  oierten  3Jtorgen  ein  neblig  8anb 

Jöon  fern  er  fpäfjenb  gettmnn. 

$a3  toar  nid)t  ein  flüdjtigeö  ffiolfengebtlb, 

9lein,  93erge,  jum  ßranje  gereift. 

§otf)  über  ben  Sfldfn,  jerriffen  unb  rauf), 

2>er  3menae8  lagert,  getoaltig  unb  grau: 

SRun  toeife  er  tuteber  9Bcfä>ib. 

Sei  £au#  ift  er  —  ein  SD&eildjen,  traun, 

§ält  aus  noä)  SRutf)  unb  Äraft; 

©ein  §er3  in  ©lauben  unb  Söertrau'n 

3u  ©Ott  firf)  betenb  entrafft. 

S)a  toar's,  als  erfröre  baä  ©ort  im  2ttunb,  — 

6r  ftarrt  —  eS  ift  au  fpät  — 

SBor  ben  ßäben,  geöffnet  jur  felben  ©tunb', 

tfäfjrt  eine  (Sorbette  im  Jpernaed<©unb 

3ur  ftüfte,  bie  ©egel  geblaßt- 

3Jlan  ruft  ifm  an;  e8  tönt  ein  ©ignal  — 

6r  fann  niajt  in  bie  93ud)t. 

35er  2Rorgentoinb  toef)t  ftfnoad)  unb  fdjal, 

©en  Sßeften  nimmt  Serje  bie  &lurf)t. 

S)a  flog  bie  Solle  bom  ©dnffeöranb, 

€r  bött  ber  URatrofen  ©ang. 

2)ie  Srüfje  geftemmt  an  befi  9lad)enfl  SBanb, 

SZBft^It  bie  tofenbe  ©ee  er  mit  neroiger  #anb, 

S9i8  ba«  SBlut  au8  ben  91ägeln  ibm  fprang. 


Digitized  by  Google 


2erje  ©igen. 


©aefiüngen  Reifet  man  bie  blinbe  6$är' 

Ofitoärtö  non  §omberg»©unb, 

S>a  jif$et  bie  IBranbung  bin  unb  tyx, 

3»ei  3rufe  unter  3Baffer  ift  ©runb. 

Sa  blifcet  mie  9JHt$  unb  toie  ©über  bie  Sflut 

3lu$  am  fünften  ©ommertag. 

SDo$  toft  au$  brausen  bie  See  oott  2Butf), 

$af)inter  bie  SDBoge  friebli$  ruf)t, 

SluSraftenb  oom  branbenben  ©$tag. 

©ott^in  ber  5Ra$en  bed  Xerje  fub,r 

2öie  ein  $feit  jhnf$en  fo$cnbem  ©$aum. 

3)o$  bie  Sfünfjeb^n  jagen  auf  feiner  ©pur 

3t)m  na$  ju  bem  friebli$en  Üiaum. 

S)a,  mitten  in  ber  Sranbung  ©au«, 

ßlagt  @ott  er  feine  9iotf): 

„£)  breite  ben  f$irmenben  kantet  auä, 

3)ort  ftfoet  mein  2öeib  in  bem  ärmli$en  §auö 

Unb  b,arrt  mit  bem  Äinbtein  auf  Srob." 

3)0$  (auter  no$  gellte  ber  Sfünfjefm  ©$rei, 

2öte  ju  Stmgör  geljt  e8  au$  Ijier. 

S)a8  ©lücf  ftanb  toieber  bem  ©riten  bei 

3m  fremben  Waubreoier.  — 

S)a  Serje  an  bie  flippen  prallt, 

Hu$  bie  Solle  ftefjt  gebannt. 

JBom  Steffen  ruft  ber  Sfütjrer:  §alt! 

Unb  ftö&t  ein  SRuber  mit  ©etoalt 

3n  be8  9la$en3  93retterloanb. 

2)ie  ^lanfen  fnarren.   3n  fprubelnber  #aft 

©ringt  ein  bie  fd)äumenbe  &lut. 

3toei  ftufe  f$on  finft  bie  tb.eure  Saft, 

5)oaj  finft  ni$t  2erje'«  Ottuth, 

Gr  toefyrt  fi$  gegen  ben  brofjenben  ©taljl, 

(Er  toirft  fi$  Ijinau«  ins  3Jteer, 

ßr  tau$t  unb  f$tt>immt  unb  tau$t  no$mal; 

2)o$  bie  3ofle  unrb  flott,  unb  ber  jtinbenbe  ©trab,! 

Unb  bas  ©$mert  *if$t  über  ih,m  b,er. 

©ie  fixten  ifm  auf.   Sin  be8  ©$iffe8  Wanb 
9hm  ©iegeSjubel  toar. 

©tolj  rcrft  ft$  am  ©teuer  ber  (Sommanbant, 

©in  3unge  oon  a$tjef)n  3ab,r'. 

©eine  erfte  ©$la$t  galt  2erje'«  JBoot, 

S)rum  brflftct  er  fi$  fo  ferf; 

S)o$  Serie,  gebro$en  üon  ©$meT3  unb  9lotl>, 

Sie  Bangen  nafc,  baö  Buge  rotb, 

2fäUt  fnieenb  oor  ib,m  auf«  2)ecf. 


Digitized  by  Google 


Scrje  Sttgen. 


Sr  bot  ifmen  grünen,  fie  jagten  mit  #obn, 

5Rur  ©pott  ernriebert  fein  Qrle^'n. 

€8  cTljob  ftd^  ein  OfttDtnb ;  fie  eilten  baoon 

ttnb  liegen  bie  flaggen  toeb'n. 

S)a  fd)n>ieg  Serje  93 igen,   G«  mar  ootfbradjt. 

9hm  forgt  er  ttneber  für  ftd). 

2>od)  bie  JBriten  nahmen  oertounbert  in  $lä)t, 

2öie  ettoa«,  bumpf  toie  ©turmeSnaajt, 

8Jon  feinet  ©tirne  toid). 

gr  fa%  im  Äerter  lange  3abV, 

3n  büfterm,  quäfenbem  9taum. 

Sein  hatten  beugt'  ftd),  eä  graute  fein  #aar 

JBon  fdjtoerem,  fef)nfüd)tigem  2raum. 

Stuf  ettoaS  er  fann.   2)od)  er  gab  nidjt  S9efd)eib, 

S3a«  toar  Wie  fein  einiger  ©d)afo.  — 

SNit  bem  3abre  öierjebn  fam  triebe  unb  ftxtub', 

OJlit  anbern  ©efang'nen  ttmTb  Serie  befreit, 

€in  fd)toebifd)e8  ©djiff  gab  ibm  *piafe. 

» 

Ofrob  ftieg  er  babetm  ba«  Ufer  f)tnan, 
3)om  Äönig  jjum  ßootfen  ernannt. 
2:oä)  ber  graubebaarte,  Magere  Oftann 
SOöar  feinem  metjr  befannt. 

3m  §aud  toobnt'  ein  ftrembling,  ber  flunbe  ibm  gab 
9}on  jtoei'n,  bie  gefjaufet  einft  f)itx.  — 
©ie  fanben  nid)t  ©tüfce,  fie  fanben  nidjt  ©tab. 
$ie  ©emeinbe  bot  ibnen  gemeinsam  ein  ©rab 
3n  be«  3friebt)of8  Mrmenquaitier. 

3af)re  toerffoffen.   2)er  ßootfc  oerfafj 
Sein  Slmt  biß  jum  äufjerften  9tiff, 
Unb  feinem  öon  if>m  toaS  SBöfcd  gefdjab 
3u  ßanbe  ober  ju  ©d)iff. 
9hir  toilb  jutoeilen  ba«  Äug'  er  aücft' 
39ei  ©turmflut  unb  CTfan. 

2)  rum  meinten  bie  Seute,  er  fei  öerrtidt, 
Unb  fetner  gerne  nätjer  rücft' 

Hn  Serje  Sötgen  f>eran. 

Sei  trübem  2Jlonbfd)einabenb  fam 
3n  Hufruhr  ber  ganje  ©tranb. 
Gtne  englifd)e  $ad)t  jur  Äüfte  nabm 
3qren  öauf,  fein  ©egel  gefpannt. 

3)  ie  rottje  Qrtagge  am  Söormaft  wefjt  — 
6in  9iotbfd)rei  of)ne  SCÖort  — ; 
JDorau*  über  ©tag  eine  23arte  gebt, 

S)ie  fämpfenb  im  JEßogenfdjtoall  fid)  brebt, 
§od)  ftefjt  ber  ßootfe  an  5Borb. 


171 


Serje  2Hgen. 

6r  festen  fo  ruf)ig,  fo  feft  unb  getoanbt, 

SBie  ein  Sliefe  ins  ©teuer  er  griff. 

S)ie  $ad)t  geborgt,   ©ie  meidet  oom  ßanb 

Unb  folgt  bem  ttunjigen  ©äjiff. 

S)a  fttm  bie  ßabl),  ifjr  ßinb  im  2lrm, 

Unb  ber  ßorb  jog  feinen  £ut: 

,3d)  madj'  big  fo  reid),  als  jefet  bu  bift  arm, 

Crlöfeft  bu  uns  aus  bem  2öogenfä)tt>arm!"  — 

$od)  plöfclid)  ber  ßootfe  rutjt. 

©ein  21ntfity  erbleichet«,  es  jjudet  fein  üftunb, 

6r  fnirfdjt,  er  fämpfet,  er  ladjt. 

(Ein  fürdjterlid)  ßädjeln !   #od)  auf  bem  ©runb 

©taub  beS  SBriten  prächtige  tyafy. 

,©ie  toeigert  ©eb,orfam.   fcinab  ins  SBoot, 

SRüIorb,  üHölabb,  mit  mir! 

2)  aS  ©djiff  gerjt  in  ©lüde.   Qfolgt  meinem  Gebot! 
3dj  tenne  ben  Uüeg.   34  entreiß  eud)  ber  9lotb„ 
2>od)  föumet  länger  nid)t  tjier!" 

3)  a8  ©eefeuer  brannte,  ber  9iad)en  flog 
SJlit  ber  teuren  Saft  burd)  bie  31ut. 

S)cr  ßootfe  ftanb  hinten,  mäd)tig  unb  b,od), 

©ein  9luge  fprüfyt  grimmige  ©lut. 

$efet  fdjielt  er  lecumrts  3ur  ©aeSlingS'©d)ör', 

3efct  loroärts  jum  §eSnaeS>©unb; 

S)ann  <jiet)t  er  am  ©teuer  unb  ©tagfeil  nid)t  mebj, 

Gr  fd)toingt  baS  9tuber  unb  ftöfet  es  fdjtoer 

fcerab  in  beS  SBooteS  ©runb. 

Unb  fd)aumtt>ei&  fprubelt  ber  ©ifdjt  herein  — 

O  ©abreden,  feinem  gleidj! 

$od)  t)ebt  auf  bem  Slrme  it)r  £üd)terlein 

S)te  Butter  fdjredenöbleid). 

„Slnna,  mein  flinb!"  fajreit  fie  ooü  2öet). 

$>a  bebt  ber  graue  $i!ot. 

6r  bret)t  baS  JRuber,  er  treibt'S  ins  ßee; 

einem  Söogel  gleid)  fd)iefet  über  bie  ©ee 

3m  ftrubelnbeu  ©djaume  baS  SBoot. 

ein  9tud  —  unb  es  finlt.   2>od&  im  branbenben  9Jleer 

SRittinnen  bie  SDßoge  rutjt. 

es  ftredt  ftd)  lang  ein  SRüden  baljer 

Stur  fnicljod)  unter  ber  Srlut. 

„iSfort!"  ruft  ber  ßorb.    „es  gilt  ßeben  unb  Sob! 

3>er  ©oben  unter  uns  toeidjt!"  — 

35er  ßootfe  lödjelt:  „GS  f)at  feine  9iotrj ; 

SJrei  Sonnen  ©erfte,  ein  öerfunfncS  Jöoot 

3um  ©teb,en  fdjon  uns  retd)t." 

172 


Digitized  by  Google 


icrje  ©igen. 


®a  fäbjt  mie  ein  SBItfe  burd)  be«  JBriten  ©emütfj 

25er  jäfjen  ßrinnerung  Sdjrecf: 

®a«  ift  ber  Watrofe,  bet  roeinenb  gctniet 

93or  if)m  einft  auf  ftattlidjem  2)ecf. 

So  fc^rie  3>rje  S3igen:  „Wein  ganje«  ©efdjicf 

£aft  freoelnb  unb  fd)nöb'  bu  gefniclt. 

$od)  bie  9tad)e  nafjt;  nod)  ein  Slugenblicf!" 

Unb  oor  bem  Sootfen  mit  flefjenbem  99licf 

ßniet  ber  ftolae  ©rite  gebücft. 

2)od)  2erjc  ftanb  an  beS  SHuber«  Sd)aft 

Sctjlanl  mie  im  blüfyenbften  3af)r. 

Sein  3tugc  flammt  Don  unbänbigcr  Alraft, 

©8  flattert  im  SBinbe  fein  £>aar. 

„3n  ftoljer  (Sorbette  fubjft  bu  gemarf), 

3d)  rubert'  mein  ärmlidje«  SBoot. 

3d)  rang  für  bie  Weinen,  felbft  tobeSfdjmad). 

2>u  raubteft  it)x  SBrob  unb  marfeft  mir  nad) 

9iod)  Spott  in  meine  9iot^. 

„2Bie  Orrüb^Iing  ftrafjlt  beine  fjerrlidje  $rau, 

3bje  £aub  ift  mie  ©eibe  fo  fein. 

deines  SöeibeS  £anb  mar  grob  unb  raub,; 

Xoä)  immerhin  —  fie  mar  mein. 

2>ein  Äinb  fcat  ©olbfjaar  unb  Stugen  fo  blau 

5Bie  bie  ßnglein  in  ^immetS^ötj'n. 

Wein  lödjterlein,  ad)!  mar  tjager  unb  flau, 

©ott  beffr'  e«,  unb  fein  @eftd)td)en  fo  grau; 

$enn  Strmutf)  madjt  nid)t  fd)ön. 

„Sd)au,  baS  mar  mein  9leid)tl)um  in  biefer  Söelt, 

Unb  mefa  b>b'  nie  id)  begehrt. 

Wir  galt  ba«  uietjr  als  @ut  unb  ©elb, 

$ir  beud)te  fo  Hein  ber  SÖert^. 

$od)  bie  3eit  ber  tRadje  ift  ba,  fürmafir, 

Unb  erleben  mufjt  bu  bie  Stunb', 

S)ie  aufwiegt  all'  bie  langen  3obj', 

2)ie  gebeugt  meinen  Warfen,  gebleidjt  mein  #aar, 

ttnb  gebofjrt  mein  ©tüdf  in  ©runbl" 

Unb  mit  ber  ßinfen  pacft  er  bas  flinb, 
©djmingt'a  oor  ber  Wutter  8cib. 
„Surficf,  WUtorb !    Surücf,  flefd)minb ! 
Sonft  loftet  bit'ö  £inb  unb  SBJeib!" 
3um  ßampf  recft  ber  Sörite  fid)  abermal, 

od)  gelähmt  ift  beS  9lrmeS  Wad)t; 
ßi  jerretfet  ifjm  bai  tgtxy,  ber  ©lief  roirb  fatit ; 
Sein  #aar  —  man  fab,  eö  beim  Worgenftratjl  — 
SBarb  grau  in  ber  einen  9tad)t. 


Sctje  »igen. 


5)od)  2erje'«  Stinte  ßlänjt  Reiter  unb  flar, 

©ein  $erj  fömmt  toieber  jur  9tuf)\ 

©r  fenlet  baß  Jtinblein  unb  ftreidjelt  fein  #aar 

Unb  lügt  feine  §änbd)en  ba^u. 

Unb  er  atfjmet  auf,  tote  quo  Äerfer«glut: 

„3efct  nenn'  id)  mid)  wieber  mein, 

»in  2erje  »igen,  bin  allen  gut! 

2Bie  ein  Sergbad)  tobte  mein  ftürmenbeö  SBlut. 

©8  mufete  Vergeltung  mir  fein ! 

,$ie  langen  3afjre  in  £erfer«qualm, 

Sie  matten  mid)  fted)  unb  tounb. 

3ertreten  lag  id)  toie  ein  #alm 

3n  be«  ©lenb«  tiefftem  ©runb. 

3)  od)  ba«  ift  oorbei,  benn  quitt  finb  mir, 

2)  ie  ©d)ulb  berft  »ol)l  bein  ©etoinn. 

3d)  gab,  toa«  id)  fatte.  S)u  naljmft  e«  mir, 
9hm  forb're  bei  (Sott,  toenn  id)  fdjabete  bir. 
Cr  b,at  mid)  gemadjt,  toie  id)  bin!" 

211«  ber  borgen  graute,  ba  lag  bie  $ad)t 

3m  $afen,  gerettet,  am  Stranb; 

5Brid)t  feiner  aud)  ba«  ©eqetmntfe  ber  9iad)t, 

©d)atlt  2erje'8  9tuf  bod)  burd)«  8anb. 

2>er  näd)tlid)e  ©türm  bat  tocggefegt 

S)cn  alten  Jammer  unb  ©d)retf. 

Jpod)  2crje  toieber  ben  Warfen  tragt, 

3)  er  einft  ftd)  Irümmte,  fd)merjbetoegt, 
Uöie  im  2ob,  auf  bem  feinblid)en  2>ed. 

Unb  c«  fam  ber  Sorb  unb  fein  ©Ijegemaljl 

Unb  anbre,  ein  ganjer  ©d)toarm, 

Unb  fie  fd)ütteln  bie  $anb  ifjm  jutn  legten  9ttat 

3n  bem  $äu«lein,  fo  einfam  unb  arm. 

©ie  beulten,  bafs  er  fie  ben  SOßogen  entführt, 

3)em  pfeifen,  bem  ftürmenben  2Binb. 

2>od)  SEerje  ftreidjelt  lieb  Hennd)eu  gerührt: 

„2Ber  eud)  gerettet,  toem  2>ant  gebührt, 

$a8  ift  bie«  liebe  flinb.* 

311«  bie  $ad)t  fid)  breite  um  §ernae«-®unb, 

3og  ber  Heimat  ftlagge  «  auf. 

2>ort  liegt  in  ber  fflranbung  ein  frieblidjer  ©runb, 

2>ort  ruqt  ber  Söogen  Sauf. 

(Sine  2ljräne  perlt  über  Serje'«  Äinn, 

(Ein  ©eufjer  entrinnt  ftd)  tb,m  lei«: 

,,©ro&  ttmr  mein  SBerluft  unb  gro&  mein  ©etoinn; 

Söie  e«  ging,  toar'«  am  beften,  aufrieben  id)  bin, 

Unb  ©ott  fei  2>an!  unb  $rei«!" 

174 


Digitized  by  Googf  : 


S)er  nortt>egifö)e  Seemann  unb  3rifä)er. 


©o  mar'«.   3ä)  faf)  it>n  nur  einen  ©ang, 

3ln  ber  »rüde  lag  er  mit  gifäy. 

Sein  §aar  mar  toeife.   2>oä)  er  lachte  unb  fang 

2Bie  ein  Jüngling  fröhlich  unb  frifd^. 

ftur  bie  S)täbd)en  ^att'  er  mand)  necfifäje«  SBÖort, 

aJlit  ben  ftinbern  ein  Äinb  er  h>ar, 

6r  föjttmng  feinen  §ut;  er  fprang  an  SBorb 

Unb  fufcte  fein  Segel  unb  fteuerte  fort 

3m  Sonnenfdjein  ben  „alten  Mar". 

Sei  Srjaerefiräje  far)  idj  ein  CSrab, 

Söon  SEBinb  unb  SEßetter  oerfjeert, 

Sluf  bem  »einen  #ügel,  ben  nichts  umgab, 

Sin  JBrettchen,  fchtoarj  geteert. 

2)rauf  ftanb  „Z^atxic  SQBijg^en",  toeifc  gemalt, 

Unb  baS  3at)r,  ba  er  fanb  feine  föury. 

Unb  bie  Sonne  ba  brennt  unb  ber  Sturm  ba  fauft, 

2>rum  nmdjert  ba8  @ra$  fteif  unb  3erjauft; 

S)0(f)  ȟbe  JBIumen  baju. 

©anj  befriebigenb  fann  bie  33atlabe  auf  ein  chriftlicheS  ©emüth  nic^t 
toirfen.  9ftan  erroartet  öon  bem  trotzigen  Seemann  ungeachtet  feinet  gerben 
SoofeS  ganje  unb  boOe  93erjeihung  —  bie  fchönfte  föaehe  beS  Triften.  $aji 
ei  fich  auch  nur  einige  Slugenblicfe  an  ber  Lebensgefahr  ber  englifchen  fta» 
mtlie  toeibet,  hfl*  etwas  SlbftofeenbeS,  toenn  feine  roübe  Jfraftnatur  ba§  auch 
begreiflich  erfcheinen  läjjt.  3a)  fann  faum  glauben,  bafc  biefer  3UÖ 
bem  eigentlichen  93olfSleben  gegriffen  ift,  einem  SolfSleben,  baS  bamalS  flehet 
noch  einen  burch  unb  burch  chriftlich-gläubigen  ßhorafter  befajj.  <5S  ift  mir 
faft  tnahricheinlicher,  baß  ber  dichter,  fdjon  als  Jüngling  mit  ben  frommen 
Ueberlieferungen  ber  ßinbljeit  jerfaßen,  ihn  in  bie  fonft  rührenbe  ©efchichte 
hineingetragen  hat-  Sie  ßraftnatur  2erje'S  aber,  baS  Sehen  unb  Söeben 
ber  ©tranbbeüölterung,  bie  #üftenlanbfchaft  mit  ihren  ©chreefniffen  unb  ©e» 
fahren  fyat  er  jebenfafls  meifterlich  gezeichnet.  ®cr  norbifche  Seemann  fleht 
bor  un§  in  feiner  ganzen  Lauheit  unb  ©emüthlichfeit ,  Äaltblütigfeit  unb 
Seibenfehaft,  ^hatfraft  unb  4>erjenSgüte ,  bie  fich  in  fonberbarem  ©emifch 
burdhlreujen.  3)ie  armen  f5rifcr)cr-  unb  ©dnfferhäuSchen  am  ©tranbe  mit 
ihren  33Iumen  an  ben  genfierdjen  umfangen  roohl  manchmal  baS  traulichfte 
ftamilienglücf ;  aber  mie  nirgenbS  fonft  hängt  baS  ©lücf  an  einem  gaben 
unb  brohenbe  ©turmeStootfen  barüber.  MeS  jerftört  in  einem  9lu  bie 
SJlaccjt  ber  Elemente,  unb  mährenb  ber  Sanbmann  auch  int  Unglücf  noch  ein 
Shthepläfcchen  bei  ben  ©einen  finbet,  mirb  ber  ©eemann  gar  oft,  gleich  bem 
beweglichen  Elemente,  aus  bem  Greife  feiner  Sieben  hinauSgeriffen ,  julefct 
mie  ein  grembling  im  eigenen  #eim.  $>er  ©dnffer  unb  Sootfe,  ber  ljunbert 
©türmen  getrofct,  mirb  unmifltürlich  bem  SBolfe  roie  bem  gremben  ein 
©egenfianb  ber  Verehrung  unb  Siebe.   $er  föeifenbe  aber,  ber  in  fixerer 

176 


Digitized  by  Google 


3>er  gfjorb  oon  6f>riftiania.  -  2)ie  nottt>eQifd)e  ftlotte. 

©emächlithfeit  über  bic  roeite  üfleereäfläche  bal)inf Räufelt ,  wirb  nicht  oljne 
Mitgefühl  bcr  Sielen  gebenfen,  bie  fjeutc  noch  in  fernerem  Ungemach,  in 
Kampf  unb  tRotl)  mit  ben  Söogen  ringen  muffen,  um  ft<h  unb  ben  3f)rigen 
baS  Öeben  ju  friften. 

$ie  einfahrt  in  ben  ftjorb  Don  Gfjriftiania  bietet  anfänglich  biefelben 
Elemente,  toic  jene  in  bem  ©chärengürtel  Don  Sergen,  knorrige  $el§infeln, 
far)I,  öbe,  Don  ber  ftlut  böUtg  geglättet,  ftetgen  au§  bem  3Heere»fptegel  auf, 
bajroifchen  ber  ßeudjttfjurm  oon  Sitte  ftaerber.  $ann  beleben  fidj  Unfein 
unb  ©tranb  erft  mit  fleinerem  Sirfcngebüfd),  barauf  mit  Sannen  unb  Sirfen, 
enblid)  mit  Käufern,, 2öiefen  unb  Meinen  ©tücfen  Don  Slcferlanb.  $ie  ftlut» 
linie  ift  noch  fichtbar  unb  entfdjroinbet  erft  langfam  nach  bem  Snnern  beä 
§jorb§  hin,  ber  im  SBinter  ju^ugefrieren  pflegt. 

Sei  Korten  Derengt  fid)  bie  toeite  Sucht  jum  freunblichen  ©ee,  faum 
6  km  breit.  Korten  ^at  eine  flcine  3tt)ei9öab,n  an  bie  Öinie,  roelche  Gljri* 
ftiania  mit  Grammen,  Honsberg,  CaurDif  unb  ©fien  Derbinbct.  $)ie  ©tation 
liegt  am  ©tranbe.  (Stma»  roeftlid)  hinter  freunblid^en  SEÖalbljügeln  befinbet 
fid)  Karl  3of)annfDaern ,  ber  Don  f leinen  Unfein  umgebene  §afen  ber  nor- 
toegifdjen  Kriegsflotte.  $iefe  jäb,It  4  Monitors,  2  Fregatten,  43  Heinere 
Dampfer  unb  55  ©egelfchiffe,  mit  121  Cfficieren  unb  334  ©eefolbaten  unb 
*Dtatrofen.  $ie  ipanbels  flotte  9iormegen§  bagegen  belief  fid)  1888  auf 
7269  ©djiffe  mit  1  503  572  $on§  unb  55  722  «Wann  Sefafcung. 

©leid)  fjinter  £>orten  ermeitert  fid)  bie  Wcerftraße  ttrieber  jum  anfeljn» 
liaVn  ©unbe  bi§  ju  mehr  al»  20  km  Sreite.  $ann  tfyeilt  fie  fid)  in  brei 
9lrme ,  Don  benen  ber  Heine  ©anbefognSf  jorb  nadj  SSeften  einbiegt ,  ber 
längere,  formale  $)rammen$jfjorb  in  roeiter  Krümmung  erft  nörblidj,  bann 
meftlidj  läuft,  ber  ßljriftianiafjorb  felbft  aber,  fidj  am  meiften  Derengenb, 
bie  Ütidjtung  nach  Horben  beibehält.  Jporten  gegenüber  ftreeft  fid)  am  Oft» 
ufer  bie  beroalbete  3nfel  £)jeflö  hin  mit  bem  anmutigen  ©täbtehen  2Wo&, 
roo  bie  Safjn  (£fjriftiania=©öteborg  ben  5prb  berührt. 

$u§  einem  ^eereSarm,  Diel  breiter  als  ber  Sobenfee,  roeflroärt»  bon 
bläulichen  Sergen  ünb  Mügeln  umfränjt,  gelangt  man  in  einem  fjalben 
©tünbdjen  fdjon  in  eine  Meerenge,  bie  blofj  noch  einem  Meinen  ©ee  gleist. 
ÜEÖieber  nur  eine  2Beilc,  unb  bei  £röbaf  legen  fid)  bic  £aa»Öer  baDor, 
bafe  man  fdjon  am  6nbe  beö  gjorb*  ju  fein  glaubt,  tiefer  tljeilt  fi<h  nun 
in  jmei  5trme,  Don  benen  jeber  faum  1  km  breit  ift.  Wlan  glaubt  auf 
einem  ftluß  sn  fein.  Seibe  Ufer  laffen  fid)  bi§  in§  tleinfte  überfein,  SBalb 
unb  2öiefe,  ftel§geftabe  unb  Wderlanb,  freunblidjc  &äuSdjen  unb  £öfe.  $od) 
aud)  ba§  bauert  nic^t  lange.  $cr  glnfe  wirb  roieber  jum  ©ee  unb  jur 
mächtigen  ÜJieere§bud)t,  bie  fid)  nach  allen  ©eiten  hin  in§  2anb  einsadt,  Don 
Unfein  unb  Sorgebirgen  böa^ft  malerifa)  unterbrochen. 

tiefer  beftänbige  ©eajfel  gibt  bem  im  allgemeinen  ernften  2anbfd)aft§- 
bilbe  einen  unbefchreiblidfjen  9tei$.   2öar  auch  ber  Sag  nicht  fo  hell  unb 


Digitized  by  Googl 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


ßrfte  6iö)t  Don  efjriftiania. 


roonnig,  roie  ber  borige,  fo  rang  fid)  bie  ©onne  bocfc  jcitroeilig  burd)  ba§ 
©eroölfe,  gitterte  ieuc&tenb  über  bie  bieten  Keinen  unb  großen  Söafferftrajjen 
baljin  unb  lieb,  bem  grünen  Uferfaum  ftarbe  unb  2eben.  $ie  einfahrt  über- 
trifft un^roeifeHjaft  jene  bei  bergen. 

Seinen  ©lanjpuntt  erhält  baä  Panorama  jebod)  erft  in  ber  ftäfje  ber 
norroegifd)en  £auptfiabt  felbft,  roo  ber  ftjorb  fid)  etroa§  ojtroärts  brefjt  unb 
einen  Inngen  Seitenarm  nadj  ©üben  entfenbet.  2)a§  $)urdjeinanber  bon 
Sanb,  Unfein  unb  9Reer  tyätte  faft  etroa«  SerroirrenbeS ,  roenn  nid)t  jebeS 
ber  tleinen  6tnjelbilber  einen  angenehmen  9hir)epunft  böte,  fdjliefjlicb  aber 
ba§  (Snbe  be$  ftjorbä  fid)  511m  majeftätifc&en  £>auptgemälbe  entfaltete. 

$)a§  ©ebirge  brängt  fid)  Ijier  nidjt,  roie  in  Sergen,  fteit,  briirfenb  an 
ba§  5Jteer  bor,  e3  entroirfelt  ftdj  aber  maffiger  unb  fräftiger  als  bei  Sfjronb- 
Ijjem  unb  bilbet  mit  feinen  roalbigen  ©nete«  unb  ^orpljnrf  Uppen  einen  roeiten, 
hnpofanten  £intergrunb.  3n  mäd)tigen  gelungen  (langer)  redt  e§  ba 
unb  bort  feine  $rme  gleid)  bem  ©eäfte  eines  geroaltigen  53aume§  in  ba§ 
SWeer  f)inau§  ober  läjjt  fie  in  fleineren  Unfein  nodj  einmal  fefjen.  ^Kber 
überall  Ijat  ftd)  ber  ^relS  mit  SOÖalb  unb  Sufd)  umfleibet  ober  trägt  menfdj« 
Hdje  SSofjnungen  auf  feinen  Jpöfjen  ober  an  feinem  frieblidjen  SrUft. 

91uf  einer  folgen  $el§junge  glän&t  un$  fdjneeroeif?  bie  alte  t^ftung 
bon  (Sljriftiania,  9lter3f)u3,  jroifdjen  grünen  Säumen  entgegen  unb  gibt  bem 
Silbe  einigermaßen  einen  TOittefbunlt.  $cnn  bie  fpi^e  ßanbjunge,  auf  ber 
e§  ftefjt,  fdjeibet  ba§  6nbe  be§  ftjorbS  in  jroei  Sudjten  —  Sjörbif  nad) 
Cfien,  bie  ^ßiperbifsbugt  nad)  Söeften.  Sinfä  oon  biefer  ragt  bie  3nfel  ßabe» 
gaarbSöen  mit  bem  fd)mutfen  #önig§fd)loffe  OSfarSljall  in  ben  $|orb  fjin« 
au§,  red)t§  bon  jener  gibt  ber  (£feberg  bem  ©tabtbilbe  einen  9lbfd)lujj.  Sor 
Äfer^Uö  im  ^jorb  lagern  bie  Unfein  £)obebö,  Sinbö,  Wafljolm,  Slefö; 
hinter  9lferSfju§  breitet  fid)  auf  feljr  unregelmäßigen  ^erraffen,  roeflenartigen 
Hebungen  unb  ©enfungen  bie  ©tabt  aus,  faft  unabfefjbar  nadj  Often  unb 
SÖeften,  befonberS  nad)  legerer  föidjtung  fjin.  9torbroärt§  jteigt  bie  ©tabt 
am  meiften  in  bie  £öt)e,  Sßeiler  unb  ,$öfe  barüber,  bi§  enblid)  bie  Sarbcfolle, 
ber  ©fogumSaaS,  ber  ftol§aa§  (380  m),  ber  SoffenaaS  (474  in),  bie  2rnoonb§ 
£öibe  (533  m)  unb  anbere  £>öl)en  ba§  Silb  begreifen.  Obrooljl  biefe  Serge 
nidjt  feljr  fjod)  finb,  fjat  bod)  ßljriftiania  bur$  fie  biel  bor  ©torffjolm  bor« 
au*.  ©tabt,  SSorftäbte  unb  Umgebung  jerfließen  nidjt  im  ebenen  fltaume; 
Serge  unb  £»igel  fdjaffen  beftänbig  ein  neue»,  malerifdjeS  Silb;  roürjige 
©erg-  unb  SSalbluft  mifa^t  fta^  mit  bem  faljig.fräftigen  $>au*e  bcS  Beetes. 


öaumgartner,  SfanbinaDicti.  2.  3(u«. 


12 


Ii.  (£l)riftionitt 


ßbjiftiania  ift  feine  feljr  alte  Stabt.  dagegen  fpielt  bie  umliegenbe 
©egenb,  $il  ober  SBilen  genannt,  f*on  in  ber  frühen  @ef*i*te  9tormegenS 
eine  bebeutenbe  9toHe.  9ln  bem  f)errli*en  %\oit>,  am  Sfagerradf  unb  8aU 
tegat  berührte  fi*  baS  auSgebeljnte  SJerglanb  mit  bem  fübli*en  S*meben 
unb  mit  ©änemarf.  £ier  mar  ber  nä*fte  SSerbinbungSpunlt  mit  $eutf*« 
lanb  unb  mit  bem  europäif*en  ^fcftlanb,  beffen  Seben  unb  Gultur.  Oslo, 
jefot  eine  S3orftabt  Don  (Sfjriftiania ,  mürbe  als  flaufftabt  bereits  in  ben 
Sagen  beS  ÄönigS  £>aralb  £>arbrabe,  um  bic  «Witte  beS  11.  3af>rlutnbertS 
angelegt,  unb  ni*t  lange  bauerte  eS,  ba  marb  bie  raf*  aufblü&enbe  Stabt 
au*  ber  Si&  eines  23if*ofS.  211S  erfter  33if*of  mirb  SlSgaut  genannt,  ein 
S*mejlerfofm  beS  3Mf*ofS  (SJrimtel,  melier  unter  bem  fyl  Olaf  für  bie 
.  Ausbreitung  beS  (SljriftentljumS  tfjätig  mar.  «Dteifler  Slbam  Don  Bremen 
fannte  il)n  perfönlict).  2>er  Sprengel  Don  Oslo  reifte  meit  na*  Sub« 
f*mebcn  I)inab.  Unter  $önig  Sigurb  bem  3erufalemSfaljrer  (1103 — 1130) 
rüdte  ber  politif*e  S*merpunft  beS  9tei*eS  in  ben  Süben,  inbem  er  Äonge* 
ljefle,  etmaS  nörbli*  bon  bem  heutigen  ©öteborg  (in  bem  f*mebif*en  33o* 
IjuSlän),  ju  feiner  §auptftabt  ma*te  unb  gemaltig  befejtigte.  $)aS  SMStljum 
Oslo  reifte  in  jener  Stit  Don  bem  ©öta»(Slf  bis  über  ben  5Riöfenfee  hinauf 
unb  an  ber  anbern  Seite  beS  (£t)rijtiania*5iorbij  über  ÜönSberg  Ijinab.  (£rft 
1151  mürbe  e§  bur*  ©rünbung  beS  SiStlnimS  £>amar  eingef*ränft,  blieb 
aber  au*  bann  ba»  rei*fte  33iStfunn  Oon  9iormegen. 

2öie  alle  älteren  fatljolif*en  ßulturftätten  Ijat  au*  Oslo  feinen  £>ei» 
ligen  unb  feine  ßegenbe.  £aS  Slnbenfcn  baran  ljat  fi*  im  Stabtmappen 
üon  Oslo  erhalten  unb  ift  als  fol*eS  in  baS  Sappen  ber  jefcigen  normegi- 
f*en  |)auptftabt  übergegangen. 

Sanct  £)atoarb,  bei  ben  S3olIanbiflen  £)almarbu£,  ljeifjt  ber  Patron 
Don  Oslo«(£ljriftiania.  Sein  3>atcr  mar  ber  rei*e  unb  angefefjene  33auer 
5$eb|örn  auf  bem  f)ofe  ^ufabo  ju  Sier  am  S)rammenSf  jorb ,  feine  Butter 
Hjonm  aber  bie  S*mefter  Slafta'S,  ber  SHutter  beS  ljl.  Olaf  unb  beS 
ÄönigS  £aralb  ^arbrabe.  $er  #nabe  ^aloarb  aber,  fo  melbet  baS  Urre*ter 
Cegenbenbu*  jum  14.  TOat ,  mu*S  auf  im  bäterli*en  £aufe,  allen  lieb 
unb  treuer.  6r  mar  bem  *riftli*en  (BotteSbienft  feljr  ergeben,  ben  Altern 
gefjorfam,  gegen  bie  SBermanbten  Iicbrei*,  teuf*  unb  gere*t  unb  rei*  an 

~  17h- 


Digitized  by  Google 


Segenbe  bti  1)1.  §ali>arb. 


jeglicher  $ugenb.  9115  er  aber  jum  Jüngling  fjerangemachfen  mar,  ba  be- 
gann er  bem  95ater  in  ber  ©orge  für  #auS  unb  §of  beijufiehen.  ßS  wirb 
erjagt,  er  habe  fich  babei  gleich  anfangs  swei  (Gewichte  gemacht,  ein  fleinereS, 
um  feinen  Hntheil,  ein  gröfeereS,  um  ben  Slntljeil  feines  SruberS  ju  wägen, 
um  fo  ja  nie  in  ©efafjr  ju  fommen,  bie  fleinftc  Ungerecbtigfeit  $u  begeben. 
911S  er  einmal  auf  einer  $anbelSrcife  nach  (Sotlanb  fam  (ob  bie  Snfel  Gtot» 
lanb  ober  bie  gleichnamige  Öanbfajaft  oon  ©cbmeben  gemeint  ift,  baS  iji 
ungewiß),  fiel  er  einem  oornehmen  Spanne,  Samens  53otbib,  auf.  „$ein 
®eftd)t",  fagte  biefer  ju  bem  oermunberten  fremben  Jüngling,  r/r)ai  etwas 
ganj  SefonbereS  unb  (SfjrfurchtgebietenbeS  bor  allen,  bie  b>*  mit  uns  finb. 
3dj  bin  ganj  fxdt)ctr  bafc  uns  in  bir  noch  ©rojjeS  unb  SBunberbareS  bebot« 
ftet)t!"  Unb  er  nahm  £>albarb  unb  feine  ©efäfjrten  in  fein  £auS  auf  unb 
beroirtfjete  fie  mit  allem  Slufmanb,  ber  ihm  ju  (Gebote  jtanb,  unb  faufte  ihm 
alle  Söaaren  ab,  bie  er  mit  fich  führte,  gab  ihm  reiche  ©efdjenfe  bafür  unb 
rüftete  beim  5lb[cbieb  fein  ©ebiff  mit  aüem  Röthigen  au»,  unb  fo  lehrte  ber 
^eilige  gliidlich  unb  wohlbehalten  in  feine  §eimat  jurüd. 

9tid)t  lange  banacb  —  eS  mar  bei  Anbruch  beS  ftrühlingS  —  wollte 
£albarb  ©efebäfte  falber  über  ben  SDrammenSf  jorb  fahren,  50g  beSljalb  fein 
tleineS  S3oot  dorn  ©tranb  unb  fe^te  fid)  anS  9tuber.  3n  biefem  9lugenblid 
tarn  ein  2öeib  gelaufen,  baS  fich  in  gefegneten  Umftänben  befanb,  jitternb 
unb  aufrer  fiel)  cor  2lthem,  unb  bejebwor  ihn,  fie  mitfahren  ju  laffen.  (5r 
fragte,  wie  fie  ljiefte  unb  wohin  fie  wollte ;  fie  fagte  ihm  ihren  tarnen  unb 
bajj  fie  über  ben  ftjorb  wolle,  man  fetje  if>r  nach  unb  barum  fei  fte  fo 
idmell  gelaufen.  $)a  liefe  er  fie  hinten  anS  Steuer  fi^en  unb  griff  in  bie 
ftuber.  ^Möt^lid)  aber  fah  er  an  bem  ©eftabe,  oon  bem  bie  j^xau.  ^ergefommen 
mar,  brei  9J?änner  eilig  herbeilaufen,  bie  alSbalb  ein  jweiteS  93oot  beftiegen 
unb  i^m  aus  2eibeSfräften  naebruberten.  $>a  fragte  ©t.  ^alöarb :  „  ßennft 
bu  biefe  *Dtänner?"  —  „3$  tenne  fie",  erwieberte  baS  2öeib.  darauf  er: 
„28ie  ich  |et)e,  öerfolgen  fie  dich;  was  hQf*  °u  gethan?"  —  „3a,  eS  ijt 
tt>af}r,  fie  öerfolgen  mich-  9lber  maS  fie  mir  oortoerfen,  baS  haöe  id)  nicht 
gethan.  ©ie  flogen  mich  beS  ©iebftaljlS  an."  5>a  fagte  er:  „(Setrauft  bu 
bieb,  bie  Feuerprobe  ju  befielen ? "  —  „3ch  fann'S  unb  bin'S  bereit,"  ant- 
wortete fie,  „wenn  fie  nur  mein  Sehen  fchonen." 

2)ie  Männer  aber  hatten  baS  SBoot  halb  eingeholt  unb  riefen:  „2öie? 
f)aloarb!  bu,  ein  fo  waderer  junger  2Ronn,  ein  ©ohn  fo  ebler  Altern, 
magji  ein  fo  fdjlechteS  2Öeib  befchü^en?  @ib  fie  heraus!  ©ie  muß  fterben: 
benn  fte  f)ai  ben  2ob  oerbient."  —  ^aloarb  fragte:  „2ÖaS  h^  ftc 
33öfeS  gethan?"  —  „©ie  hol  bei  unferem  33ruber  geftohlen,"  erwieberten  fie, 
„jte  ijt  in  fein  £auS  eingebrochen "  —  „Unb  wie  tonnte  fie  in  fein  #auS 
einbrechen?"  fragte  er.  —  ,,©ie  hat  ben  £w^tal  au§  bem  ©perrbaum  ge» 
rijfen,  ber  bie  3:t)ürpfoficn  flüfcte",  erwieberten  fie.  —  ,,^aS  überfteigt  bie 
Gräfte  eines  SBeibeS,"  fagte  er;  „baS  bermag  nur  ber  ftärtfte  5)?ann.  #at 


Digitized  by  Google 


2ob  beä  ty.  #aloarb. 


einer  mirtlid)  gefehlt,  baß  fie  baS  gethan  ^nt?  Ober  hobt  ihr  gefunbeu, 
Wa§  fie  in  ihr  §au§  fortgetrogen  ^oben  fotl?  Sffienn  ba§  aber  nicht  gewiß 
ift,  toeSfjfllb  fott  fie  jkrben?  3ft  eS  ni(f)t  geregter,  bafe  Tie  fich  öon  ber 
Anflöge  reinigt,  tuenn  fie  fonn?  £at  ftc  gefehlt,  fo  foH  fie  nach  bem  ©e» 
fefce  beftroft  werben,  ober  ich  werbe  fie  loSfaufen.  9Iber  bie  arme  grau, 
bie  ein  &inb  in  ihrem  Schöße  trägt,  bürft  ihr  nicht  töbten.  ^Beruhigt  euch 
alfo  unb  begebt  feine  öermeffene  %f)a\\"  $a  brauen  jene  in  taute?  2Buth» 
gefchrei  aus.  (Siner  aber  öon  ihnen  ergriff  feinen  93ogen  unb  fpannte  ihn. 
$>er  ftfcarf  gezielte  $feil  burdjbohrte  bie  SBruft  beS  WartnrerS.  $ann  töbteten 
fie  baS  SBeib  unb  begruben  es  am  Ufer ;  an  ipalöarbS  Seiche  aber  befeftigten 
fie  einen  großen  ftelsblorf  unb  berfenften  il>n  in  bem  gjorbe.  $ocb  burch 
göttliche  ©nabe  unb  um  ber  SJerbienfte  beS  WartnrerS  miüen  blieb  bie  Seiche 
mit  bem  ferneren  gelsftücf  auf  ber  Oberfläche  beS  WeereS  fchwimmenb  unb 
würbe  fo  aufgefunben. 

$ie  Segenbe,  in  alten  islänbifchen  unb  lateinifcben  £>anbfchriften  erhalten, 
bezeichnet  in  fcfjöner,  finniger  Söeife  ben  Sieg  beS  @hriftenibum§  über  bie 
furchtbare  SBilbfjeit  unb  Blutgier  ber  Normannen.  9ln  bie  «Stelle  unbänbiger 
Setbenfehaft  unb  ©ewaltu)at  tritt  bie  Sef>re  ber  ©erechtigfeit,  ber  Siebe,  ber 
©ebulb,  jene  helbenmüthige  9f  ächftenliebe ,  bie  eher  baS  eigene  Sehen  opfert, 
als  eine  Ungerechtigfeit  ju  gejlatten.  3n  St.  Olaf  r)atten  bie  ©roßen  unb 
Wächtigen  ein  IeudjtenbeS  Vorbilb  gefunben ,  in  St.  £>alöarb  fanb  ber 
fchlichte  norbifdje  53auer,  ber  gemeine  Wann  fein  SebenSibeal  in  fcbönfler 
2öeife  öerföröert.  Wan  begreift,  mie  biefer  ^eilige,  burch  munberbare  €r» 
fcheinungen  unb  Jhanfenfyeilungcn  auSgejei  ebnet ,  alsbalb  einen  fyotyn  ©rab 
öon  SßolfSthümlicbfeit  erlangte,  wenn  auch  eine  förmliche  Ganonifation  nicht 
ftattfanb.  Sein  9iame  finbet  fich  in  einem  Sübecfer  SRartbrologium  Don  1490 
unb  in  einem  Kölner  Wartörologium  beSfelben  3aIjreS;  im  Wiffale  unb 
JBrebier  öon  2hronbhjem  Don  1519  hat  er  fein  eigenes  Officium  mit  Wejfe 
unb  befonberen  Sectionen ;  ein  lateinifcher  $ömnuS  auf  ihn  ^at  fich  bagegen 
bis  je£t  nicht  üorgefunben. 

Wagifter  9!bam  öon  Bremen  erzählt  öom  hl-  „WlfmarbuS"  nur,  baß 
er  unter  ben  Normannen  lange  öerborgen  unb  heilig  gelebt  habe,  aber  enblich 
au§  ber  Verborgenheit  herausgetreten  fei;  inbem  er  einen  §einb  befd)ü$t, 
fei  er  öon  ^freunben  getöbtet  worben;  an  feiner  SRuheftätte  gefdjähen  noch 
gegenwärtig  auffällige  2öunber  burch  Jhanfentjeilung  *.  $)ie  islänbifchen 
totalen  öerfefcen  feinen  Wartnrtob  (Pining  ens  helga  HalvarÖs)  in  baS 
3ahr  1043,  alfo  13  3ahre  nach  bem  Sobe  beS  hl.  Olaf  bei  Stitleftab. 


x  Alfwardus  quidam  intcr  Nortmannos  aaneta  conversatione  diu  latenter 
vivens,  abscondi  non  poterat.  Ille  igitur  dum  pnite.xit  inimicum,  occisus  est  ab 
amicia.  Ad  requietionU  locum  magna  hodieque  sanitatum  miracula  populis  de- 
clarantur.    Adam  Brem.  III,  53. 

~~r»r~ 


Digitized  by  Google 


Jßereljning  beä  fjl.  §alt>arb. 


2>er  Öeib  be3  fjl.  £)albarb  mürbe  in  einem  prädjtigen  Sdjrein  ju  D§lo 
üufbemaljrt,  mie  jener  be§  r)l.  Olaf  in  ber  ßatljebrale  ju  $r;ronbf)jem.  5115 
C»lo  Söifdjoföftabt  mitrbe,  ba  mürbe  bie  itnn  }U  Gr)ren  gebaute  Äirdje  bifd)öf* 
liebe  Äatfjebrale  unb  blieb  e»  bi»  jnr  ©lauben«trennung.  9tud)  anbermärt» 
mürben  irmi  ßirdjen  geroibmet:  fo  eine  Steinfircfje  in  ber  Stobt  Sergen, 
eine  2Öaflfar)rtötird)c  ju  2)tterbö  in  Sifen,  eine  ßirdje  ju  Cpftab  im  Obal, 
Capellen  ju  Snflingbal  in  2ier  unb  511  Södö  in  33orre,  lejjtere  mit  einer 


S.  Capituli  Eccleaiae  Sancti  Hahvardi  de  Asloia. 
Siegel  lies  fiapüels  ö er  iiirdic  bes  Iii.  iialuurö  ;u  (Dslo. 


Cuefle,  ju  ber  Diele  ßranfe  it)rc  3uflud)t  nahmen.  3m  £ome  ju  Sfjronb* 
fyem  fjatte  ber  Jöeilige  feinen  befonbern  Wltar. 

1137  ber  $änenfönig  Grid)  (imune  C§lo  überfiel,  mürbe  ©t.  £>al* 
barb3  Sdjrein  nad)  ber  $ira>  §or§  in  9fanneftab  geflüchtet.  Seine  ftirdje 
}u  Cslo  mürbe  Don  ben  $>änen  niebergebrannt ,  aber  fpäter  mieber  fdjöner 
aufgebaut.  Sein  fofibarer  Schrein  Dcrfdjmanb  mie  jener  be§  r)l.  Claf  ju 
$f)ronbf)jem  in  ben  $t\im  ber  ©lauben&trennung,  of)ne  bafj  fid)  nähere  $unbe 
barüber  erhalten  hätte. 


Oslo,  bie  ©tobt  be*  1)1.  §alüarb. 


$ie  Serefjrung  beS  (I.  $albarb  berpflanjte  fidj  audj  nad)  3$lanb  Ijin» 
über;  fein  Wtafl  (HallvarÖamessa)  fiel  in  Norwegen  unb  ^§lonb  auf 
ben  13.,  in  £änemarf  auf  ben  15.  *Diat.  Sei  ben  Soflanbiften  fteljt  et 
am  14.  berjeidmet.  (Sine  ausführliche  2ebenSbefd)reibung  (HallvarÖa  Saga 
norraen)  mar  nod)  im  16.  Safyrljunbert  auf  ^Slanb  betonnt,  ift  aber  feit« 
Ijer  öetloren  gegangen,  dagegen  l)at  fidj  nodj  bis  ins  18.  3abjljunbert  ein 
alte§  Soltslieb  über  ben  ^eiligen  erhalten,  baS  fid)  91rni  9HagnuSfon  1703 
bon  einer  80jäfjrigen  grau  bictiren  ließ  unb  baS  gleich  Dielen  anbeten  reli» 
giöfen  2)idjtungen  aus  fatljoltfdjer  feljr  anfdjaulidj  jeigt,  roie  tief  bie 
alte  £>eiligenbereljrung  inS  SolfSleben  Innein  berroad)fen  mar.  @S  Ijat  ben 
gemütjjlidjen  j£on  einer  ed)ten  Sollslcgenbe.  $)er  9tame  ber  3Jtutter  beS 
^eiligen  ift  barin  aus  \>6xx\y  in  Obbny  unb  ber  9?ame  feiner  ^eirnat  Sier 
in  £)libarenbi  beranbert,  bie  Cegenbe  fe!6ft  nad)  3>Slanb  berfefct;  bodj  fjatte 
bie  grau  nod)  bon  bem  Pfarrer  9lrni  in  Sfnngbeflir  auSbrürflid)  bernommen, 
bafj  St.  £aflbarÖr  in  9?ormegen  gelebt  l)ätte;  ber  ©eiftlid&c  felbfl  !annte 
nod)  bie  alte  Siograpljic. 

911»  Patron  bon  CSlo  tarn  St.  £>atoatb  auf  baS  Siegel  biefer  Stabt. 
@S  ftetlt  ifjn  bar  mit  ^feilen  in  ber  einen  $anb,  einem  TOü^lftein  in  ber 
anbern,  ju  feinen  ftnfjen  eine  grau.  9US  fpäter  bie  Stabt  (Sljriftiania  btefeS 
SQBappcn  ber  ältern  Stabt  übernahm,  fdjeint  man  bie  Scbeutung  nidjt  mefjr 
gefannt  ju  Ijaben.  9luS  bem  ^eiligen  madjte  man  eine  grau,  aus  bem 
Beibe  einen  gefwrnifd)ten  bitter  unb  aus  bem  9Rüf)lftein  einen  9iing.  $aS 
ßapitelSfiegel  bon  Oslo  (beffen  Stempel  fid)  im  Üttufeum  ju  tfopenljagen 
befinbet)  fieflt  einen  gotifdfren  Sdjrein  bar,  melier  bie  tfatfyebrale  fpmbolifirt ; 
in  ber  Wittelnifc&e  thront  ber  Sifdjof  mit  feinem  .ftirtenftab,  redjts  unb 
linfS  bon  feinen  (fieben)  Ganonifern  umgeben.  $aS  Silb  über  bem  Sifdjof 
in  ber  Sljurmnifdje  ift  offenbar  GfjriftuS  (mit  bem  SheujnimbuS,  bie  Diente 
fegnenb  erhoben,  in  ber  Öinten  bie  Belttugel,  redjts  unb  linfS  bon  Ingeln 
incenfirt),  nid)t  aber  ber  1)1.  £albarb,  mie  ^ßrofeffor  ßubmig  £aae  unb 
anbere  norbifdje  ^orfc^et  geglaubt  b.aben. 

3n  ber  bemegten  ©efd)id&te  beS  alten  Norwegen  fommt  Oslo  beftänbig 
bor.  55ie  meiften  Könige  fd)lugen  ba  jeitmeilig  ifjren  Sifc  auf,  einige  be» 
borjugten  bie  Stabt  bor  Sergen  unb  ^fjronb&jcm.  £ier  (am  baS  Äönigttjum 
am  meiflen  $ur  ©eltung,  roäfjrenb  in  Sergen  mcljr  ber  Gt)arafter  ber  größten 
$anbelSftabt,  in  Sljronbljjem  jener  ber  fird)lid)en  Metropole  f>eroortrat. 

häufige  geuerSbrünfte,  Kriege,  Belagerungen  unb  s$lünberungen  ließen 
bie  Stabt  nie  einen  ruhigen  Sluffdjmung  geminnen;  bodj  mürbe  fie  immer 
mieber  bon  neuem  aufgebaut  unb  befeftigt,  bis  fie  nad)  ber  ©laubenstrennung 
in  unauftjaltfamen  Scrfall  fanl. 

SBenn  man  fid)  eine  Sorftellung  bon  bem  mittelalterlidjen  Oslo  madjen 
roifl,  fo  muft  man  fidj  naa^  ^)obebö  rubern  laffen,  ber  anfelmlid)tlen  3nfel, 
bie  unmittelbar  bor  bem  heutigen  6^riftiania  liegt.   ($S  bebarf  ba^u  einer 


Digitized  by  Google 


2)a3  eijlercienfettlofter  auf  ber  3nfel  $otoebö. 

ßrlaubnifj  Don  bem  gelttöimefter  auf  ber  ^reftung  2Her»r)u»,  ba  bic  Snfel 
mit  bcn  23efefiigung»roerfen  ber  <&tabt  gehört,  tiefer  friegerifd&e  (St)aratter 
mad)t  ftdj  aflerbing»  fet)r  wenig  geltenb.  Söcnn  man  an  einer  ber  tieinen 
Stoc&ten  gelanbet  ifl,  befinbet  man  fid)  in  einem  anmutigen,  hügeligen  Sßarf, 
runbum  Dom  gjorb  umfangen.  33alb  umfdjattet  un»  ba»  bictjtefte  SBirfengrün, 
balb  tritt  an  einer  Sidjtung  ein  2r)eil  ber  bejaubernben  Uferlanbfdmft  in 
Si#t.  $te  3mfel  befteljt  au»  jroei  Mügeln,  roeldje  burcb  einen  niebrigern 
Sanbftreifen  Derbunben  merben  unb  fo  ein  ^ufeifeu  bilben,  beffen  Ceffnung 
ungefähr  Oslo  gegenüber  liegt,  ipier  jeigen  fidj,  Don  ©eftrüpp  umranft, 
bic  krümmer  eine»  ßlofter»,  meiften»  faum  mann»t)o(b  über  ben  ©oben 
fcrüorragenb.  Jttrdje,  #apitel»faal,  Speifefaal,  Äreu^gang  lajfen  fidj  nod) 
untertreiben.  $er  ©runbplan,  einige  Kapitale,  ©efim»ftüde,  Heine  SBogen 
bejeugen  ben  romanifdjen  ßfjarafter  be»  93aue».  $ie  $ira>  ift  aber  in 
fpäterer  3eit  nadj  Dften  erweitert  roorben  unb  t)at  met)r  Altäre  erhalten, 
ttacb  allen  (Seiten  t)in  Imben  Anbauten  ftattgefunben.  2Bät)renb  ber  ältere 
S3au  au»  betjauenen  Cuabern  befielt ,  finb  bic  Anbauten  meift  au»  3»*9*I- 
%n  einem  (Sdtfmrm  ber  Äirc&e  f>at  ficb  noch,  ber  untere  2r)eil  einer  SSenbel* 
treppe  erhalten.  Oben  Don  ber  5Rauer  t)at  man  in  ben  Krümmern  nod) 
ben  Örunbplan  be»  einfügen  £eiligtfmm»  Dor  fi<b,  ba»  einft  freunblicb  nad) 
C»lo  binübergrüßte. 

$ort  ftanb  neben  ber  ^att)ebrale  be»  f)l.  £>atoarb  ba»  grauentlofter 
ftonnefetr,  ber  ^eiligen  Jungfrau  gemeint,  bann  ba»  Softer  ber  ^rebiger« 
brüber  jum  1)1.  Claf,  ba»  Sarfü&ertlofter  austr  a  Lykkjuin,  unb  ba$roif<ben 
unb  barum  bic  f)öfe  bc»  9lbel»  unb  bie  Käufer  ber  JÖürgcr,  an  ber  58ud)t 
hinüber  bi»  an  bie  Söurg  91fer»l)u».  5öie  lieblid)  mögen  bie  ©lorfen  Don 
all  ben  #trd)en  einft  über  ben  gjorb  barjingeflungen  boben!  SSOic  Ijerrlid) 
mog  eä  geroefen  fein,  roenn  bie  33ifd)öfe  Don  ganj  9iormegen  fid)  511  einem 
(Soncil  ba  Derfammelten  unb  ^riefter,  5)Iöna^c  unb  Bürger  in  ifjrcn  malerifdjen 
$rad)ten  iljnen  mit  $reuj  unb  5°^"  on  ben  ©tranb  entgegenjogen ! 

$a»  „Saloe  Regina"  mar  f>ier  tein  unbefannte»  Sieb.  £enn  ber  Gimmel»» 
tönigin  mar  ba»  £>eiliglr)uin  in  £>oDebö  ober,  mie  c»  früher  b'^B»  £>öfubeö, 
geroeifft.  Gifieräenfer  au»  Sincoln  Ratten  fid)  im  9)iai  bc»  3abre»  1147 
bier  niebergelaffen  unb  bie  neue  ^flanjftätte  unter  ben  8d)it$  9J?aria'£  gefteflt. 
5)a»  tf>at  mof)l  notb;  benn  unter  ben  faft  beftänbigen  politifdjen  SLMrren 
Storroegcn»  t)attcn  bic  ßlöftcr  Diel  $u  leiben,  ©in  Wönd)  au»  JpoDebö, 
3on  ftuflung,  mürbe  im  3at)rc  1 185  fogar  al»  ^JcgentÖnig  ber  Sfrummftäbler 
roiber  ben  33irlebciner»ßönig  Soerre  aufgeteilt  unb  fiel  im  Kampfe  gegen 
biefen.  6Derre  ritzte  fia?  inbe»  bafür  an  bem  Älofter  niajt,  fonbem  beftätigte 
beffen  Stiftungen  unb  #retf)eiten.  5)ie  folgenben  Könige  unb  ^arteifüfjrer 
erroeiterten  bura)  anfet)nlid)e  Vergabungen  be»  ßlofter»  53cfi^.  ^Ibt  9l»(atin 
rourbe  9leia^»tanjlcr  ber  Könige  £)afon  unb  Wagnu»,  Dertrat  ben  Äönig 
1266  bei  bem  ^rieben  Don  ^ertt),  begleitete  i^n  1269  ju  ben  ^rieben»« 

1»3  " 


Digitized  by  Google 


3erftörung  be8  ftlofter«  fcooebö.  — 


3)er  SBtfdjof  fyani  SReff . 


unterljanblungen  in  2öind>efter  unb  naljm  1274  an  bem  allgemeinen  Goncil 
ju  2öon  tljeil.  ©ein  *Rad)folger  Laurentius  führte  mistige  Unterljanblungen 
in  9tom,  roeldje  bie  Senbung  beS  GarbinalS  2öill)elm  Don  Sabina  jur 
$olge  Ratten. 

51IS  im  3aljre  1455  ba§  ftlofter  ber  Sirgittinerinnen  ju  bergen  ab« 
gebrannt  mar,  mnrbe  eine  feltfame  Vereinbarung  getroffen.  2)ie  (Siftercienfer 
bon  £)ooebö  jogen  nämlid)  nadj  Sergen  unb  überließen  ifjr  #lofter  mittler« 
»eile  ben  um  2Bol)nung  Derlegenen  Tonnen.  (§S  ift  um  fo  fonberbarer, 
al§  bie  Sirgittinerinnen  audj  b>r  bauen  laffen  mußten,  ba  bie  ©ebäube 
ifjren  @inrid)tungen,  bem  Soppelconoent  unb  ber  ftrengen  (Slaufur,  ni#t  ent- 
fpradjen.  $ie  $ira>  mürbe,  mie  eS  fdjeint,  nad)  Dften  ermeitert  unb  erhielt 
neue  Elitäre,  faft  überall  im  $lofter  mürben  Umbauten  oorgenommen  unb 
berfdjicbene  neue  glügel  ;\iemlid)  regellos  an  baS  urfprünglidje  ßlofler  gefügt. 
Unterbeffen  mürbe  in  Sergen  baS  Älofter  9)cunfelio  für  fie  neu  aufgebaut, 
unb  um  1478  tonnten  fie  bafyin  jurüdjief)en,  mäfyrenb  bie  Giftercienfer  mieber 
in  iljrem  alten  Snfelflofier  Söoljnung  nahmen. 

£obebö  mürbe  nod)  Dor  ber  ©laubenStrennung  jerftört,  als  Gljrifiian  II. 
6nbe  1531  nadj  Wormegen  fam,  um  fid)  beS  Grones  unb  9teid)e»  §u  be« 
mädjtigen.  Obmotjl  ilnn '  bei  feiner  91nlunft  oon  ben  ©tänben  geljulbigt 
mürbe,  gelang  eS  ifjm  nid)t,  bie  fteftung  9tterSl)uS  ju  überroältigen ,  meldje 
£>err  Stögens  ©ulbenftjerne  als  £)ooeb§man  Dertfjeibigte.  tiefer  ^atte  bereits 
Derfudjt,  ben  91bt  £>an§  WnberSfÖn  für  fid)  ju  geminnen.  35a  berfelbe  aber 
jum  Äönig  fn'elt,  liefe  er  iljn  in  ber  9ladjt  auf  Sonntag  ben  21.  Januar 
1532  im  Sette  überfaaen  unb  ins  ©efängnife  nad)  91fer§t)u§  fcbleppen,  be« 
mäaitigte  fic&  aller  ßoftbarfeiten  unb  liefe  baS  fllofter  bis  auf  ben  (Srunb 
nieberbrennen.  9lbt  £anS  mürbe  fpäter  befreit,  aber  bemühte  fid)  Dergeblid) 
um  bie  2öicberf)crfteflung  beS  ftlofterS.  Sie  ÖJütcr  beSfelben  (443  Derftfciebenc 
£öfe  unb  ®runbftütfe)  blieben  unter  ber  Sermaltung  beS  Sd)lofetoinman« 
banten  Don  Wersaus.  Sie  Strümmer  beS  tflofterS  mürben  Dermenbet,  um 
biefe  Mtuns  ju  ermeitern,  unb  in  ben  Kriegen  Don  1807  unb  1808  mürben 
auf  bie  3»nfel  einige  Satterien  Eingelegt. 

Ser  letzte  fatljolifd)e  Sif#of  Don  Oslo,  §anS  SReff  r  mar  ber  einjige 
ber  fatfjolifdjcn  Sifdjöfe  WormegenS,  ber  ju  ber  neuen  fieljre  übertrat.  „Gr 
mar  ein  gefdjmeibiger  9flann  ob,nc  Gljarafter",  fo  jeic&net  iljn  fürs  unb 
treffenb  ber  proteftantifdje  #tr#enf>iftorifer  5t.  Gfjr.  Sang.  9tad)bem  ber 
Sifdjof  Don  £amar  Don  bem  bänifdjen  bitter  Sruib  UlfStanb  (SBolf^a^n) 
gefangen  genommen  unb  gemaltfam  nad)  Sänemarf  gebraut  morben  mar,  »o 
er  im  Werfer  ftarb,  legte  9teff  1535  freimiüig  fein  91mt  nieber.  Sie  beiben 
Siöcefen  ^amar  unb  CSlo  befanben  fidb  nun  in  Dölliger  91uflöfung.  ^ie 
s^nb,ängcr  ber  neuen  Öetyre  maren  felbft  in  9lotb„  maS  fic  mit  benfelben  an» 
fangen  foflten.  Unter  Leitung  ber  „ebangelifajen"  Ütitter  2ruib  UlfStanb 
unb  Glaus  Silbe,  bie  mit  bem  Sdjmerte  reformirten,  unb  bem  abgefallenen 

1*4 


Digitized  by  Google 


üftiebergattQ  uon  £>dlo.  — 


©rtinbung  bcr  Stobt  6f)rifitania. 


@eble  ^eberfen,  bem  neuen  Superintenbenten  Don  Sergen,  Deriammelten  ftc 
ftet)  1539  in  Oslo,  um  bie  fachlichen  Angelegenheiten  ju  orbnen.  Aber 
unter  ben  met)r  aU  Rimbert  Pfarrern  be§  großen  ©tifteä  fonben  fte  feinen 
tauglichen  ©uperintenbenten  unb  manbten  [ich  barum  bittroeifc  an  ben  König, 
ihnen  einen  „gelehrten  Wann"  $u  fänden,  ber  ba£  Amt  übernehmen  tonnte. 
$5er  König  liefe  fie  ^mei  3af)re  lang  märten  unb  jdndte  it)nen  bann  £)an§ 
Reff,  ber  mittlerroeile  bie  neue  £eljre  angenommen  unb  fich  bemeibt  hatte, 
„unb  fo  hotte  benn",  roie  Sang  jagt,  „biefer  <DJann  bie  $tueibeutige  Q^re, 
ber  lefcte  fatholifche  unb  ber  erfte  lutherifche  Sifcbof  Don  Oslo  ju  fein. 

Sehr  groH  mar  Oslo  nie;  man  fdjä^t  bie  tnxhfte  Einmohnerjahl,  melche 
bie  ©tobt  erreichte ,  auf  4000 — 5000.  £od)  mar  fie  nä(hft  Sergen  bie 
boltreithfte  Stabt  9corroegen3  im  Mittelalter.  2öie  in  Sergen  mar  auch 
hier  bcr  £anbel  gegen  (Snbe  beS  14.  ^ahrhnnbertS  DorjugSmeife  in  ben 
§änben  beutfeher  Kaufleute,  befonber*  au3  SHoftod.  $J?it  ihnen  manberten 
auch  zahlreiche  beutfehe  £)anbrocrfer  ein,  bie  ihre  eigene  ©ilbe  hatten  unb 
über  bie  ©ilben  ber  eingeborenen  £)anbmerfer  eine  geroiffe  Uebermacht  be» 
fjoupteten,  bte  mit  ber  Macht  ber  beutfehen  £>anfa  auch  ba§  Anfehen  unb  ber 
ßinfluB  ber  Steutfdjen  überhaupt  jufammenrjrach.  Siel  mar  bamit  für  9Ior* 
toegen  nicht  gemonnen.  5Beber  Raubet  noch  3nbuftrie  erhob  fich  ju  ber  frühem 
Blüte  mehr.  3"  oen  inneren  Wacbtrjeilen ,  melchc  bie  böllige  Au§raubung 
ber  Kirche,  bie  Sernidjtung  ber  3ünfte,  bie  3crftörung  ber  alten  roirth« 
jdjaftlichen  Serhältniffe  nad)  fich  jog,  gefeilten  fich  noch  äußere  UnglüdS« 
jchläge.  5öiebert)olt  oerroüfteten  große  ^feuerbränbe  bie  <5tabt ;  fo  mürbe  fie 
öon  ben  ©chroeben,  bie  1567  bie  ^eftung  AferShuS  belagerten,  faft  ganj 
in  Afche  gelegt.  9iach  abermaligen  ähnlichen  Serroüftungen  befchlofi  König 
Gljriftian  IV.  1624,  fie  nicht  mehr  an  ber  alten  Stelle  aufzubauen,  fonbern 
an  ber  anbem  ©eite  beS  f$jorb§,  unmittelbar  unter  ben  SBällcn  Don  AtershuS 
eine  neue  ©tobt  ju  grünben,  bie  feinen  Warnen  tragen  follte.  Unb  fo  ift 
benn  Cölo  jur  Sorftabt  Don  Ghriftiania  hcrabgefunten. 

$a§  neue  QhrifHania  pflegt  anfpruchSDoflen  Souriften,  bie  ja  gemöhnlich 
Don  (stodtjolm  ober  Kopenhagen  tommen,  trotj  feiner  überherrlichen  Sage 
nicht  recht  ju  entfpredjen.  $a  ift  eben  noch  tan  Siooli,  fein  2h'^9<irten, 
feine  fo  t)ochgrabige  Entfaltung  Don  mobernem  Mobe»  unb  ©cnu&leben,  mie 
in  ben  jtoci  anberen  norbifchen  Königaftäbten.  Auch  in  Sauten,  .Einrichtungen, 
Kunftfammlungen,  $5enfmälern  u.  f.  m.  fteht  (Shriftiania  bermalen  noch  prüd, 
wenn  auch  ba$  Seftreben,  ju  einer  glänjenben  Oiefibenj  unb  ©rofcftabt  empor- 
iuroachfen,  überall  beutlich  heruortritt. 

Kopenhagen  hatte  (1887)  2S9  900  Einwohner,  ©todholm  (1887) 
227  964,  (Jhriftiania  (Enbe  1885)  128  302.  So*  macht  allein  fchon  einen 
Unterfchieb  für  alles  übrige.  Ghriftiania  ift  aber  auch  nicht  ftänbige  9?efibenj, 
unb  felbft  als  Stabt  hat  fie  ftch  erft  in  bem  gcgenroärtigen  Sahrhunbert 
mehr  $u  entroideln  begonnen. 

185 


Digitized  by  Google 


9lortt>eßenä  Dämmerung. 


3m  3atyrc  1650  natym  fic  faum  footel  9taum  ein,  als  bic  Sanbjunge 
£)obebtangen ,  auf  roelctyer  SüerStyuS  fietyt  unb  moran  bie  ©tabt  fiety  un« 
mittelbar  anfetylojj.  9iactybem  $eft,  töriegSläufte  unb  Sränbe  fic  abermalä 
miebertyolt  Dermüftet  Ratten,  entmidelte  fiety  Don  ber  SWitte  beS  18.  Satyr« 
tyunbertS  an  eine  ctroaS  günftig«re  Qt\L  (Sin  beträctytUctyer  £>oljtyanbel  tyob 
ben  SÖotylftanb.  ($S  bilbete  fiety  ein  Patricia*  bon  behäbigen  gamilien,  bei 
benen  fiety  auety  miffenfctyaftlictyes  unb  literarifctycS  Streben  geltcnb  maetyte. 
Söernt  Sinter  unb  Sotyn  (Sollet  waren  bie  £>auptfütyrer  biefeS  aufgetlärteren, 
gefelligen  SebenS,  Güttin  ityr  Sictyter.  ftoety  im  Seginn  beS  laufenben  Satyr« 
tyunbertS  ging  bie  (Sinmotyner^atyl  aber  nietyt  über  10000  tyinauS.  Sie  3"* 
ber  napoleonifctyen  Kriege  ftellte  eine  felbftänbigc  @fiflenj  Norwegens  unb 
bamit  auety  baS  SooS  ber  ©tabt  Don  neuem  in  ftrage.  Glitten  in  biegen 
Kriegen  mürbe  fic  inbeS  1811  UniDerfitätSftabt,  unb  bamit  mar  ber  Sann 
gebroetyen,  ber  fie  bis  batyin  in  roiifenfctyaftlictyer  £)infictyt  Dötlig  bon  tfopentyagen 
abhängig  gemalt  tyatte.  Qrin  neue«  ßeben  braety  an.  Sie  2Öeflenfctyläge  ber 
föeDolutionSibeen ,  bie  in  ftranfreiety  bereit»  ausgetobt  tyatten,  maajtcn  fiety 
jefct  erft  träftiger  geltenb  unb  mifctytcn  ftety  mit  ben  ©egenfkömungen ,  bie 
forootyl  Don  bem  napoleonifctyen  ÜJiilitärftaat  als  Don  ber  flieaction  in  6ng- 
lanb  unb  ben  continentalen  ßänbcrn  ausgingen. 

Sie  feltfamften  unb  unerroartetften  Singe  gcfctyetyen  nun.  Serfelbe  fetyroe» 
bifetye^bel,  ber  1792  ben  geiftreictyften  unb  fttnftliebenbften  ber  fetyroebifetyen 
Könige,  ©uftao  III.,  um  Styron  unb  i'eben  gebraetyt,  jagt  1809  beffen 
©otyn  ©uftno  IV.  Wbolf,  ben  legitimen  ßrben  beS  Dielgefeierten  ©uftao 
9lbolf,  in  bie  Verbannung.  9?ormcgen,  feit  ber  3e^  oei'  ©laubenStrennung 
nietyt  Diel  metyr  als  eine  bänifetye  ^kobin$  ober  Kolonie,  otyne  9ieid)Stag, 
otyne  felbftänbigen  (£lerus  unb  9lbel,  otyne  eigene  5Biffenfctyaft  unb  Literatur, 
Don  bänifetyen  Gittern,  ^Beamten  unb  .siaufleuten  ausgebeutet,  erinnert  fiety 
früherer,  glorreictyer  2age  ber  Älraft  unb  ftrcityeit.  Sie  ©etynfuctyt  naety 
politifetyer  ©elbftänbigteit  ermaßt.  @S  bilbet  fiety  (1810)  eine  „patriotifetye" 
©efeflfctyaft  für  WormegenS  2öotyl.  Üftan  möcbte  am  liebften  ein  eigene* 
flteiety  grünben ;  bodj  ba  baS  wenig  MuSfictyt  tyat,  man  eine  Serbinbung 
mit  ©etymeben  ins  2luge,  mit  bemfelben  ©etymeben,  mit  melctyem  Norwegen 
als  bänifctyeS  ftronlanb  feit  mehreren  Satyrtyunberten  faft  in  beftänbigem 
flampf  gelegen.  @S  mar  taum  eine  größere  Ortfctyaft  im  füblictycn  *Ror» 
roegen,  bie  nietyt  Don  ben  ©etymeben  gebranbfctya&t  morben  mar. 

©etymeben,  baS  tfinnlanb  au  baS  große  Gjarenreicty  Derloren,  läßt  fiety  in 
einem  Sünbnife  Don  biefem  Deormegen  Derfprcctyen  (1812).  Sancmarf  berfuetyt 
umfonft  bie  ©emüttyer  ber  9tormeger  burety  ©tiftung  einer  Unioerfität  ju 
Gtyriftiania  ju  geminnen  ober  Don  ben  9Jtäctyten  bie  Garantie  feines  frütyern 
Sefi^ftanbes  ju  erlangen:  im  Vieler  ^rieben  (14.  Januar  1814)  roirb  eS 
gejmungen,  ^ormegen  auf$ugeben  unb  bie  metyr  als  Diertyunbertjätyrige  Union 
ju  löfen.   Ser  bänifdje  ^ronprin^  (^tyriftian  greberit,  ©tatttyalter  in  Nor- 

1S6 


Digitized  by  Google 


9lortDfßen  fcIWtfinbig.  —  Bereinigung  mit  Sdjtoeben. 

wegen,  Derfucbt  nod)  511  retten,  roa»  ju  retten  ift.  6r  ift  beim  SSolfe  beliebt. 
Sine  im  ftebruar  1814  nad)  GibSDolb  berufene  WotabclnDcrfammlung  ergebt 
@infprud>  gegen  bie  Abtretung  Don  feiten  Stönemarte  unb  erroäblt  ben 
^rinjen  jum  Dorläufigen  Regenten.  Hm  10.  Wpril  1814  tritt  in  GibSüolb 
eine  Dom  93olf  geroäblte  9?eidj§DerfammIung  in  Sljätigfeit,  berätb  einen  t)aupt» 
fäcbjid)  Don  (£t)rifHan  *Dtagnu§  Ralfen  unb  Sector  Wbler  ausgearbeiteten 
33erfaffung§entrourf ,  erbebt  ifyn  nad)  einigen  Wbänberungen  am  17.  *Diai 
jum  ©runbgefejj  unb  tuäfjlt  nodj  am  felben  5£ag  ben  Dolf§tr)ümlicben  bänifdjen 
^rinjen  jum  König  Don  Worroegen.  $ie  GJroBmädjte,  bie  ben  Vieler  ^rieben 
garantirt  rjatten,  bulben  baä  jebod)  nid)t.  $a  ber  neue  König  SBiberftaubr 
leitet,  erttärt  ©tibtoeben  ben  Krieg.  9?od)  einmal  [tet)en  bie  93ruberDölfer 
in  Söaffen  gegeneinanber.  (5§  fommt  inbeS  rafd)  $u  einer  GonDention  in 
$>iofc,  am  ©ingang  be3  6briftiania^jorbä.  91m  7.  Cctober  Derfammelt  fidb 
ein  aufcerorbentlicbea  ©tortbjng  ju  ^rjriftiania ,  am  11.  banft  ßtjriftian 
^reberit  ab,  naebbem  er  nid)t  ganj  fünf  Monate  König  uon  Norwegen  ge* 
toefen,  am  20.  mirb  bann  bie  Union  mit  ©a^roeben  befdjloffen  unb  am 
4.  9toDember  ber  ©#roebenfÖnig  Karl  XIII.  einftimmig  jum  König  üon 
Worroegen  ermät)lt- 

Karl  XIII.,  ber  cinftige  §er$og  Don  ©Öbermanlanb,  mar  aber  alt  unb 
tinberloS.  $>ie  ©ebroeben  r)atten  ibm  beSfjalb  fdjon  1810  ben  napoleonifdjen 
9)larfdmfl  $ob-  öapt.  SuliuS  Jöernabotte  jum  Kronprinzen  erroäljlt,  ber  niebt 
nur  al§  §elbberr  an  ber  ©pifce  ber  fdjroebifdjen  Gruppen  ftanb,  fonbern  aud) 
tfjatfäa^lidb  fdjon  bie  3"gel  ber  ^Regierung  fübrtc.  (5r  fam  am  16.  WoDember 
1814  natb  dbjiftiania,  um  ba§  norroegijdje  ©runbgefelj  ju  befd>roÖrcn,  ba§ 
mit  Stüdfidjt  auf  bie  Union  einige  Wbänberungen  erballcn  Ijatte. 

©0  erlangte  benn  ber  ©obn  eines  Beamten  au§  ^ßau  am  ^uft  ber 
^Drenäen,  ein  9Jiarfd|all  Napoleons  I.,  ben  norroegifajen  Königsthron,  ben 
einjt  £aralb  ©d)önt)aar  über  ben  Sbingüerbänben  unb  tleinen  Königtümern 
be$  alten  Norwegen  errietet  blatte,  ben  ber  9tame  be§  bl-  Olaf  mit  bem 
©lanje  ber  £)eiligfeit  unb  be§  9J?artbrium$  umgab,  ben  König  ©Derre  in 
unfrudjtbarem  Kampf  gegen  bie  Kircbe  mebr  erfebüttert  al§  gefeftigt  fyaik, 
ber  bann  für  mef>r  als  400  3ab,re  an  bie  Könige  Don  $änemarf  über« 
gegangen  mar.  $ie  Krone  be§  bl-  Olaf  Dereinigte  fieb  mit  jener  be§  bX  ®titi> 
aber  auf  bem  Raupte  eine§  Wanne§,  ber,  rote  fein  ©djroager  unb  Öönner 
Napoleon,  eigentlid)  ein  ©obn  ber  9ieDolution  mar  unb  ben  glauben  jener 
beiligen  dürften  abfdjroören  mußte,  um  ben  Sfjron  ©uftaD  WbolfS  befteigen 
ui  lönnen.   Norwegen,  ba§  feit  ber  3eit  ber  ©i tinger  unjäljlige  <Dtale  mit 
Sajroeben  im  Kampfe  gelegen,  roarb  nun  mit  ifjm  unter  berfelben  Krone 
öereint:  e3  follte  fürber  als  93ruberüolt  mit  ibm  greub  unb  &ib  tbeilen, 
biejelben  Qfreunbe  unb  geinbe  b«ben.  6S  follte  aber  nid)t  aufgeben  in  einem 
ijöljern  gemeinfamen  jReicb,  es  foüte  ein  eigene^,  Don  ©ebroeben  Derf(biebene§ 
ßanb  unb  93olf  bilben,  roie  e^  fd)on  Watur  unb  ©pradbe,  Öeftbitbte  unb 


Digitized  by  Google 


S)a3  heutige  Gfcrtftiania. 


©eiftcSentmicflung  im  Saufe  ber  3af)rljunberte  gerieben.  $a§  ©runbgefefc 
bon  1814,  toon  ben  freigeroäbjten  SBertretern  bc§  SHolfeS  entroorfen,  burü> 
gearbeitet  unb  befebjoffen ,  bann  bon  bem  neuen  Ötegenten  befdjrooren,  er« 
innerte  an  bie  3$olt£f)errlid)ieit  ber  alten  Sfjingberbänbe ,  bon  beren  Üftad)t 
unb  Ginflufe  fid)  bie  einzigen  Könige  WorroegenS  nie  Döttig  freigemadjt 
Ratten.  $er  bemofratifc&e  ©runbjug  beä  alten  ftorroegenä  mar,  unter  ber 
(Simturfung  ber  ameritanifdjen  UnabljängigfeitSertlärung  unb  ber  franjöfifaVn 
9tebolution,  ju  neuem,  träftigem  Seben  ermaßt,  unb  e§  beburfte  ber  ganjen 
StaatStlugljeit  be§  ßönigS  tfarl  XIV.  3ot)ann,  um  all  bie  Scfcnmrigfeiten 
auszugleiten,  meiere  au»  ber  neuen  Stellung  Don  $oltStfmm  unb  ßönig» 
tfjum  Ijerborgingen. 

baS  muß  man  ein  wenig  bor  klugen  fyaben,  roenn  man  bie  Stabt 
Gfyriftiania  begreifen  roill. 

$>a  ragt  nod)  bie  alte  ^efte  Wersaus  am  Eingang  ber  Sudjt  ^ßiperbif, 
ein  roeijjer,  einförmiger  JBau,  einft  eine  bielumftrittcne  ßitabefle,  je£t  9tüji« 
lammer  für  bie  2Baffen  unb  Sropfjäen  ber  alten  %t\i,  WufbcroafyrungSftätte 
ber  föniglidien  Regalien,  ©arnifonSfird)e  unb  StrafarbeitSanftalt  für  Männer. 
(Sin  großer  Sljeil  ber  alten  ©ebäube  ift  gefd)leift.  Salle  unb  SBorroerfe  finb 
in  anmutf)ige  (Spaziergange  bermanbelt.  9?ad)  ber  Spi£c  ber  fianbjunge 
^obebtangen  rjin  liegt  baS  9Irfenol  mit  einem  tleinen  9lrtiüeriemufeum,  meft« 
lid)  bon  ber  ^eftung  jtuei  ber  öffentlidjcn  ^läfce  ber  Stobt,  ber  ©anfplafc 
mit  ber  San!,  ber  9)tün$e  unb  bem  Realer,  unb  ber  ©raf«2öebels*^lafc 
mit  ber  palaftartigen  (1839  errichteten)  Freimaurerloge,  roorin  bie  großen 
^eftlotale  ber  Stabt  fid)  befinben. 

9Xn  biefen  füblidjen  2t)eil  reit)t  fict)  norbtoärtS  bie  bon  Gljriftian  IV. 
angelegte  Slltftabt,  bon  red)troinlligen  Strafen  burd)fd)nitten  unb  beSljalb  in 
lauter  bieredige  £)äufergruppen  geteilt,  bie  nod)  ftbartaler  genannt  roerben. 
$ie  Straften,  bie  fic  bon  Cft  nad)  2öeft  burd)fd)neiben,  finb  bie  9tabl)uSgabe, 
bie  2olbbobgabe,  bie  ^irinbfengabe  unb  bie  #arl*3ol)anS»$abe.  Severe, 
bon  bem  £)auptbaljnr)of  im  2Beften  bis  jum  föniglidjen  Scblofe  laufenb,  ift 
bie  ^auptberteljrSaber  ber  Stabt,  bon  roeldjer  man  fid)  leicht  nad)  allen 
Seiten  Ijin  orientiren  fann.  .$art  an  iljr  öffnet  fid)  ber  grofse  ÜJlartt  mit 
ber  alten  £>aupttira?e ,  S3or  ^relferS  ßirte,  1609  bonenbet.  1848—1856 
reftaurirt,  umgeben  bon  bem  33a jar  unb  beffen  ftauf  laben;  bann  ber  (SibS« 
bolbSplafc  mit  bem  StortljingSfjauS  unb  bem  *Öiinifterium  beS  Innern,  ber 
Stubenterlunb  mit  ber  UniberRtät  unb  enblidj  ber  Sd)IoBpla&  mit  bem 
föniglidjen  Sd)loß. 

&om  älteften  (Sljriftiama  l)at  fid)  infolge  ber  bieten  33ränbe  faum  baS 
eine  ober  anberc  £)auS  erhalten.  GsineS  berfelben  bient  als  SRilitärfpital. 
$5ie  meiften  Käufer  ber  alten  ftbartaler  roaren  bis  in  bie  letzte  tyiab 
jroeiftödig,  bie  Straßen  fafjen  beSljalb  behäbig  fpiefcbürgerlid)  auS.  $od) 
rjat  bie  moberne  SJauluft  bereits  bie  Öemütfjer  ergriffen  unb  eine  Umgefial- 

188 


Digitized  by  Google 


2)aä  Äöntöäfälofe. 


hing  nad)  großftäbtijdjen  Sbeen  in  Eingriff  genommen.  $ie  maffige,  aber 
nid)t  fc^r  fd)öne  Sor  ftrelferS  ßirfe  cnt|prid)t  noeb  bem  alten  ß^orafter. 
3b*  fc^önficr  Sdumid  ift  ein  Slltarblatt,  „GbriftuS  auf  ©ettjfemani",  ein 
2Öert  be§  frommen  unb  finnigen  WltmeifterS  Sbuarb  ü.  Steinte  aus  bem 
3abre  1858.  W\i  ibm  ^ot  bie  fattjolifdje  tfunft  nad)  mebr  als  300 jähriger 
Trennung  ibren  abermaligen  (Sinzig  in  ^ormegen  gehalten. 

$aä  £er$  beS  neuen  ^^riftiania  bilbet  ber  meftlicbe  Sljeil  ber  #arl» 
3ol)anS.@abe ,  mo  auf  einer  Sange  öon  etwa  1  km  bie  bereits  ermähnten 
pä£e  unb  ©ebäube  fid)  bereinigen.  $ie  ©trage  läuft  erft  eben,  bann  in 
fanfter  Steigung  ju  bem  föniglidjen  ©(bloß  empor,  meines  mit  mirflid) 
fönigtieber  28ürbe  baS  burßauS  grofeftäbtifebe  53Ub  befjerrjaU 

Stil  unb  3ri£&nunfl  beS  SdjloffeS  laffen  unfdjroer  erfennen,  baß  Ijier 
ber  ©ebanfe  mattete,  bem  GfjriftianSborgflot  in  Sfopenfjagen  unb  bem  tönig« 
lieben  Sdjloß  ju  Stodfjolm  etmaS  einigermaßen  Gntfpred)enbe5  gegenüber« 
uifteflen.  £er  neue  9ftonard)  foütc  in  ß^riftiania  ben  prädjtigen  ^alaft  am 
3u|ammenflufe  beS  9)?älar)eeS  unb  ber  Saljfee  nidjt  oermiffen,  ber  bänifdje 
SEÖanberer  aber  fid)  überzeugen,  baß  an  bem  §ujj  ber  norrocgijdjen  53erge 
ein  Äönig  ebenfo  gut  tbronen  fann ,  als  ber  flauen  3nfel  Slmager  gegen» 
über.  üRan  roäfjlte  eine  möglid)ft  Ijob*  Stelle  aus,  meldje  bie  Stabt  mit 
ibren  beiben  Sudjten,  ben  gjorb  mit  feinen  Snfetn  beberrfdjt,  9luSfid)t  nad) 
allen  Seiten  öffnet  unb  bon  überall  gefeljcn  werben  fann.  $5aS  2errain 
mar  ungünftig,  ein  r)oIperiger  £)ügelrüdeu.  $)tan  mußte  sprengen  unb  ab» 
tragen,  um  eine  entfpredjenbe  ebene  Sauflädje  ju  gewinnen.  35od)  ber 
mürbe  döüig  erreidjt.  51uS  freunblidjen  grünen  ^ßarfanlagen  emporragenb, 
frönt  ber  roeiße  ^3alaftbau  Don  überall  ber  baS  33ilb  ber  meit  in  jeber  SRiaV 
tung  fid)  Ijinbebnenben  Stabt.  $e$t  man  bie  $arl-3obanS»©abe  hinauf, 
fo  mämft  eS  mit  jebem  ©abritte. 

6in  ^orticuS  mit  fedjS  jonifdben  Säulen  unb  fykz  jdjmüdt  ben  Littel« 
bau  ber  t^acabe,  bereu  brei  Stotfmerfe  red)tS  unb  linfs  in  jeber  SReibe  ad)t 
üenfter  jäblen.  33eim  9?äbertommen  üerliert  fid)  ber  ftattlidje  (Sinbrurf  burd) 
bie  faft  DoUftänbige  Sdjmudlofigfeit.  $ie  jmei  Seitenflügel,  bie  einen  £)of» 
räum  einfdjliefeen ,  finb  noeb  einfacher.  $ie|e  9lnjprucb§Iofigfeit  bat  inbeS 
etroaS  GbaratteriftifcbeS. 

Äein  unum|d)ränfter  |>err)d)er  r)at  fid)  fykx,  nad)  Cuft  unb  Siebe,  nur 
bon  bem  SRatbe  freimaltenber  ßünftler  geleitet,  feinen  ^alaft  gebaut,  mie  bie 
^äpfte  ben  SBarican,  bie  fran^öfifeben  Könige  ibr  ScrfailleS ,  bie  bänifdjen 
Könige  ibre  Sdjlöjfcr  in  unb  um  tfopentjagen.  9ld)t  3>at)re  oergingen  nad) 
©rünbung  ber  neuen  Union,  bis  baS  Stortfjing  bem  $önig  jum  Sau  feines 
Sd)lojfeS  150000  SpecieStbaler  (675  000  <l)iarf)  ootirte.  $abon  mürben 
48  000  Sbaler  jum  Slnfauf  beS  Saupla^eS  unb  ber  ^arfgrünbe  oerbrauebt. 
2lm  l.  October  1825  mürbe  in  ©egenmart  beS  Königs  ber  ©runbftein  ge* 
legt,  boa?  f*on  jmei  Sabre  fpätcr  ber  Sau  cingefteat,  meit  baS  Storfing 


Digitized  by  Google 


JtöutQ  ftart  (XIV.)  Sodann  unb  fein  Scnfmal. 

ben  begonnenen  plan  für  ju  großartig  erllärte.  $er  plan  mufete  alfo  um» 
gearbeitet  unb  öereinfacbt  werben.  3m  3aljre  1836  fom  ber  vereinfachte 
33au  bann  unter  2)ad).  2>ie  innere  ©ollenbung  be»  ©d)loffe§  erlebte  inbeS 
tfart  Sofcann  nicbt  met)r.  gr  ftarb  1844,  80  3at)re  alt;  in  baS  SdbloB 
$og  erft  fein  6ot)n  unb  Wacbfolger  Osfar  I.  ein. 

SSon  ben  93erfecbtern  be*  Segitimitätöprincip*  mit  fdjeelen  klugen  an« 
gefefjen,  öon  ben  Semofraten  9tormegen3  ebenfo  mifjtrauifcb  betrautet,  Scbwe« 
ben  roie  Norwegen  fremb,  nicbt  meljr  bemeglidj  genug,  bie  <Sprad)en  feiner 
beiben  föeicbe  flüfflg  reben  ju  lernen,  in  beiben  Cänbern  öon  bem  leiben- 
fdjaftlic&ften  porteit)aber  umbrüngt,  t)at  ßarl  Sotjann,  ber  einzige  2Karfd)alI 
öon  ftranfreid),  bie  üermitfeltfte  politijcbe  Stufgabe  mit  bewunberungäwürbiger 
(Sinfidjt,  Ätugbcit  unb  geftigteit  gelöft.  Gr  f>at  beibe  fiänber  aus  jerrütteten 
ginanjöerijältniffen  ju  t)ot)em  Söoljlfiaub  unb  gut  georbneter  Organifation 
emporgehoben  unb  babei  perfönlicbe  Opfer  nicbt  gefreut,  toie  er  benn  5. 
ju  leichterer  Tilgung  ber  StaatSfcbulb  jeljn  Saljre  lang  auf  feine  unb  beä 
Äronprinjen  Siöillifte  öerjicbtete.  3>erfct)r ,  £>anbel,  (bewerbe,  ßanbmirtt)» 
fcbaft,  baö  ganje  materielle  Bobjfetn  beiber  Steide  lebte  neu  auf.  £ie 
(5d>mierigfeiten ,  bie  it)m  ba§  6tortt)ing  burcb  mannigfachen  Söiberjtanb, 
fogar  mieberbolte  Anflogen  feiner  StaatSrätfje  bereitete,  wujjte  er  mit  ebenfo 
Diel  Seilet*  ju  befiegen,  alö  bie  Unrut)en,  weldje  bie  Sulireöolution  unb 
ber  ©erfucb  einer  Scbilberljebung  5U  ©unften  beä  Prinzen  SBafa  r)eröor> 
riefen.  6r  Ijat  bie  Union  au§  bem  ßb^aoS  IjerauSgeriffen  unb  ibr  nach,  allen 
Seiten  ben  feften  ©oben  gegeben,  auf  bem  fie  fid;  ju  it)rer  jetzigen  SÖlütc 
entmicfelte.  *UHt  $reube  unb  $)anf  barf  barum  ber  Norweger  fein  Stanb« 
bilb  betrauten,  baö  ben  pia^  öor  feinem  $önig§fd)Ioffe  jiert  unb  baö,  it)m 
mit  freiwilligen  Beiträgen  au§  bem  ganzen  Sanbe  erriebtet,  ein  wirtlicfceS 
$en!mal  feiner  Popularität  ift. 

5luf  fyotym  Steinfocfel  ragt  bie  nacb  einem  IRobefl  Don  SBrnnjulf  SBera,§« 
Iien  meifterbaft  gegoffene  9teiterftatue.  Folkets  Kjuerlighed  (Siebe)  min 
Belönuing,  lautet  bie  eine  Snfd&rift,  Det  norske  Folk  reiste  (errichtete) 
dette  Minde  (Erinnerung)  bie  anbere.  ÄraftooH  mie  einft  in  bie  3ügel  ber 
ütegierung,  greift  ber  Äönig  mit  ber  einen  £>anb  iu  bie  3"gel  be§  gewal- 
tigen pferbeS ,  mät)renb  bie  anbere  grüfecnb  ben  $mt  jiel)t.  ®er  SBlicf  beS 
Monarchen  ift  auf  bie  Stabt  gerichtet  unb  trifft  junäcbft  ben  ©tortr)ing§« 
bau,  ben  93erfammlung§pla#  jener  Jöolföüertretung,  bie  ir)n  fo  oft  befämpft, 
beren  Äecbte  er  jwar  $u  ehren,  beren  Zxo$  er  aber  mit  weifer  Mäjjigung 
ju  bänbigen  wußte. 

£a§  norwegifebe  ©tortljing  ift  niebt,  wie  e§  öon  Anhängern  be§  fürft- 
licben  9lbfoIuti§mu3  aufgefaßt  werben  mag,  eine  finftere  SluSgeburt  ber  fran« 
jöfifchen  föeüolution.  $ie  ganje  politijcbe  (Sntmicflung  Norwegens  rub>  Diel« 
mel)r  febon  im  Mittelalter  auf  einem  mächtigen ,  mit  gropen  9cecr)ten  unb 
Freiheiten  au§geftatteten  93olföthum,  baS  in  ben  großen  2b,ingberbönben  feinen 


Digitized  by  Google 


9ioth>egenö  olte  2hinfl-5Berfafnmg. 


9tu§brurf  fanb  unb  mit  bcm  bic  angefer)enften  unb  thatfräftigficn  £)errfcher 
rennen  mußten. 

$er  ältefte  biefer  Sfjingberbänbe  mar  ba§  fogen.  groflathing,  ba»  bie 
Sanbfchaften  [üblich  unb  nörblich  um  ben  meiten  $jorb  öon  ^ronb^jcm  um» 
fafete,  nämlich  bie  bier  äu&eren  ^rönber  \$X)\hx  (Stämme):  bie  Strinbafnlfe, 
Crfbölafolfe,  ©aulbölafolfe,  St  jorbölafölfe ,  unb  bie  öier  inneren  Stbjönber 
Roller:  bie  Stednafnlte ,  Verbölafülfc ,  ßrmafnlfe ,  Sparbnggjaf l)lfe ,  benen 
ftch  fpäter  noch  bie  brei  gnlfer  öon  Waumbat,  Worbmöre  unb  IRomSbol  an« 
fcfclojten.  %t)x  SanbSgemeinbeplatj  mar  bie  ßanbjunge  grojta  bei  $tjronbl)jem. 

Sin  jroeiter  ^ingberbonb ,  ba§  fogen.  ©ulatljing,  öereinigte  bie  99c- 
roohner  ber  füblichen  Söeftfüfte:  Don  Sunmaeri,  ftirÖir,  Sogn,  £örbalanb, 
SRogalanb  unb  9IgÖir.  Sie  Rotten  ihren  Sfungplafc  auf  ber  ßanb^unge  ©ula 
am  2lu§gange  be§  großen  Sognefjorb§. 

S)er  brittc  große  ^ingoerbanb  begriff  in  fich  bie  93ölfcrfct)aftcn  im 
Süboften  um  2$ifen,  ba§  heutige  @hrifiiania,  nämlich  bie  Jpabafblfe,  §eina* 
fülfe  unb  9taumfnl!e  (ober  bie  Sanbfchaften  SRingarifi,  W\ör%,  £eiÖmörf, 
Soleujar,  Üiaumarifi),  benen  fidt)  fpäter  93eftfolb,  Singulmörf  unb  SRana« 
fölfe  gefeilte. 

2Ifle  biefe  2f)ingoerbänbe ,  organifd)  ou§  Familie  unb  ©emeinbe  jum 
Staatsroefen  r)erau§gemoa^fen(  t)atten  ihren  9lntr)cil  an  ©efejjgebung  unb  ©e^ 
rieht,  ihre  ©erechtfame  unb  Freiheiten.  3)ie  Könige  mußten  anfänglich  beim 
9tegierung§antritt  it)re  91nerfennung  bei  biefen  ÖanbSgemeinbcn  nachfuchen; 
nur  bet  Sntfcheib  über  Krieg  unb  ^rieben,  bic  Vertretung  be§  9ieicbe5  nach 
außen  unb  bie  Jßerroaltung  lag  in  ber  §anb  beö  Königs.  Wur  langfam 
ging  auch  bie  legiSlatiüe  unb  bie  richterliche  ©eroalt  an  bie  Könige  über. 
93ei  ber  Ungeheuern  9Iu§ber)nung  unb  roilben  9iatur  be§  ÖanbeS  blieb  inbeS 
auch  bann  ber  Selbftbeftimmung  unb  bem  (Sinfluß  ber  Sauern,  ber  ©e* 
meinben  unb  JBejirfe  ein  meiter  Spielraum  übrig.  (Srft  im  14.  3ahrt)unbert 
hatte  ba§  Königthum  nar)eju  alle  politische  Wacht  in  fich  aufgefogen,  ohne 
baß  e§  Don  einem  mächtigen  9lbel  unb  einem  fräftigen  53ürgerftanb  in  Schach 
gehalten  morben  märe.  £a§  rächte  ftch,  als  9torroegen  jutn  3an^Pf^ 
frember  dürften  mürbe,  ba§  Scepter  fdjließlicb  an  bic  Könige  öon  25äne» 
morf  überging  unb  bie  oon  Kopenhagen  au£  aufgebrungene  Steligionsberän« 
berung  nicht  bloß  33eft{j  unb  fechte  ber  Kirche,  fonbern  auch  alle  geiftigen 
unb  religiöfen  Sntereffen  in  bie  £)anb  be3  Könige  gab.  9lfle  politifche  Se» 
beutung  unb  Selbftänbigfeit  ging  nun  Oerloren.  *Rur  in  ber  Kraft  unb 
bem  Selbftgefühl  ber  jähen,  freiheit§liebenben  dauern,  in  ben  gewaltigen 
33etgtr)älcrn  unb  bem  unermeßlichen  ©croirrc  ber  ftjorbe  lebte  noch  ein  Sfteft 
be§  alten  iRorroegen  fort  unb  harrte  ber  Qt\t,  mo  e§  mieber  auferftehen  foüte. 

$iefe  3*i*  fam  mit  bem  3af)re  1814.  Söährenb  bie  europäifchc  S)iplo« 
matie  fich  anfehiefte,  ben  Ungeheuern  9taub  ju  beftätigen,  ber  in  allen  2än« 
bem  an  ber  Kirche  oerübt  morben  mar,  unb  über  ben  Kopf  ber  Hölter 


Digitized  by  Google 


3)ie  tumoegifrfje  Staatäuetfaffung  bon  1814. 


Ijinmeg  auS  ben  irümmern  ber  föeoolution  ein  neues  (Suropa  tjerauSju« 
arbeiten,  erroad)te  in  ben  Stauern  bon  Norwegen  bic  Erinnerung  an  bie 
Sage  ber  itarjeit,  mo  iljre  5>äter  fid)  felbft  ©efefc  fpredjen  liejjen,  felbft  rid)« 
teten,  felbft  ben  Königen  Scepter  unb  f)ecrbann  übertrugen.  Sie  mollten 
fid)  nidjt  um  .bnnaftifd)er  3>ntereffen  millen  bon  SJänemarf  on  Sdjroeben 
ober  bon  Sdjmeben  an  $änemarf  jurütf  berfd)ad)ern  laffen.  Sie  moflten 
aucf)  ein  2Bort  mitreben,  als  iljre  ganje  politifd&e  3u'unf*  auf  oc,n  Spiele 
ftanb.  $er  Stauernftanb ,  ein  fräftiger,  tüajtiger,  befonnener  Stauernftanb 
mar  eS,  melier  ber  SJerfammlung  bon  (SibSbolb  im  9Jtai  1814  iljren  @t)a» 
rafter  gab.  @S  mar  fein  nad)  Storannenblut  bürfienber  Gonbent ,  fonbern 
eine  eljrlidje,  biebete  SolfSoerfammlung ,  meiere  bei  ber  llmgeftaltung  beS 
SanbeS  eine  ®emäljrleiftung  iljrer  9led)te,  ifjrer  ^«i^eiten,  ifjrer  morjlbegrün» 
beten  StalfSintereffen  berlangte.  9IuS  biefem  burdjauS  gefeilteren  unb  erfyal» 
tenben  Streben  ift  baS  normegifdje  ©runbgefefc  bon  1814  r)erborgegangen. 

$>ie  erbliche  <Dtonard)ie  mirb  barin  berfaffungSmänig  befajränlt.  £em 
ßönig  tritt  als  Anmalt  beS  StalfSmitlenS  unb  ber  2talfSred)te  baS  Storfing 
gegenüber,  ein  bom  93olfe  freigemäljlteS  Parlament  in  ber  ein»  für  allemal 
feftgefe^ten  3ar)l  oon  114  TOgliebem ,  3S  aus  ben  Stäbten,  76  auS  ben  ' 
Canbfreifen.  2öäf)lbar  ift  jeber  30jä&rige  Wann,  ber  10  Saljre  ununter, 
brodjen  im  Sanbe  gemof)nt,  flimmberedjtigt  jeber  Bürger  bom  25.  Saljre  an, 
nad)  5jäf)rigem  Slufentljalt  im  Sanbe.  9?id)t  mähbar  finb  alle  Mngefteflten 
unb  ^cnfionäre  be§  töniglidjen  <pofftaate§,  für  beffen  2öat)l  bafür  bem 
flönig  bolle  ftreifjcit  eingeräumt  ift.  3)ic  SÖaljlen  finb  inbirect.  Sie  größeren 
Stäbte  bilben  babei  jebe  für  fid)  einen  Söaf>Ibejirtf  bon  ben  Heineren  treten 
je  mehrere  ju  einem  folgen  jufammen.  9(uf  bem  Sanbe  merben  in  jeber 
^farrgemeinbe  (^raeftegjelb)  eine  entfpreajenbe  Söafjlmänner  geforen, 

bie  für  jebeS  %mi  (eS  finb  beren  20)  eine  feflgefe&te  2lnjal)l  föepräfentanten 
roäf)len.  $ie  Sitaljlen  finben  alle  brei  %aiw  ftatt;  bas  Stortfjing  oerfammelt 
fid)  jäfjrlid)  am  erften  Söerttag  beS  Februar  ju  orbentlidjer  Sifcung,  bie 
of)tic  fpeciefle  33emilligung  beS  SfönigS  nidjt  über  jmei  Wonate  bauern  barf. 
53eim  ßufammentritt  tljeilt  fid)  baS  Stortfnng  felbft  in  jmei  Kammern,  Don 
benen  bie  eine,  ba§  ^agtfjing,  "4  ber  fämmtlidjen  9)iitglieber ,  bie  anbere, 
baS  ObelStfjing,  bie  übrigen  %  umfaßt. 

$ns  öerfammelte  Stortfjing  fjat  baS  9fed)t,  fid)  felbft  üerfaffungSgemäfj 
$u  conftituiren,  bie  2Öar)lprüfungen  ju  erlebigen  unb  2Öaf)lftreitigfeiten  auS« 
jugleidjen,  baS  53ubget  (immer  auf  ein  3af)r)  feftjufetjen ,  Steuern,  9lb» 
gaben,  3ölle  unb  anbere  öffentliche  haften  ^u  beftimmen,  Äeia^Sanlei^en  auf« 
■wnefjmen,  bie  ^inanjberroaltung  ju  controliren,  §rembc  ^u  naturaliftren. 
91n  baS  (Mcfammt=Stortfjing  ge^en  alle  ^orfd)läge,  melme  eine  93eränberung  be» 
(^runbgciefeeS  ober  3ufaiw  iu  bemfelben  betreffen.  $iefelben  müffen  roenigfienS 
brei  ^al)rc  auf  ber  3:agcSorbnung  bleiben  unb  fönnen  erft  bon  bem  nü(t)frcn 
neu  gemähten  Stort^ing  ootirt  merben,  unb  jmar  blojj  mit  2/a  Majorität. 


Digitized  by  Google 


Sagthing  unb  Obelfing.  —  Sq8  fönigltöje  SBeto. 

fjrür  bie  übrige  gefefcgebenbe  ^ätigfcit  trennen  fich  bie  Kammern.  9We 
©efetjcSDorfchläge,  gehen  fie  Don  einem  SJtitgliebe  beS  S^ing  ober  Dom  Äönig 
au§,  gelangen  juerft  an  baS  ObclSthing.  SBerben  fic  Don  biefem  Derroorfen, 
fo  ift  feine  meitere  53er)anblung  julüffig.  SBerben  fie  Deränbert  ober  unber» 
änbert  angenommen,  fo  gehen  fie  an  baS  ßagtfjing.  (Srfolgt  ^ier  nur  tljeü« 
meife  Annahme,  fo  get)t  ber  SBorfcblag  ju  abermaliger  Debatte  an  baS  Obels» 
thing  jurücf  unb  roirb  Don  biefem  ein  jmeiteS  ÜKal  bem  Sagthing  unter« 
breitet,  ßäfet  fich  burcb  biefe  jroeif ad()e  Sefung  unb  Debatte  in  beiben  Käufern 
(eine  Uebereinfunft  erzielen,  fo  tritt  baS  ganje  ©tortlnng  ju  gemeinfamer 
93eratr)ung  jufammen.  3n  biefem  8faC(e  merben  aber  jum  (Sntfcbeib  ^mei 
drittel  fämmtlid&er  Stimmen  erforbert. 

9t0c  Don  ber  Segislatioe  angenommenen  CBefefce  merben  an  ben  Äönig 
gefanbt,  ber  ihnen  bie  SBeftätigung  geben  ober  Derfagen  fann.  Verfagt  er 
fte,  fo  barf  baSfelbe  ©torthing  bie  93erbanblung  barüber  nicht  mieber  er- 
öffnen, fonbern  erft  baS  folgenbe.  3)aS  S3eto  beS  Königs  galt  aber  früher 
als  ein  lebiglid)  fuSpcnfibeS.  9Jtan  betrachtete  eS  als  felbftoerftänblich,  bafe 
ein  Vorfcbjag,  Don  brei  aufeinanberfolgcnben  ©torthingen  angenommen, 
auch  ohne  ©anction  beS  Königs  ©efe^eSfraft  erlange,  Rur  jmeimal  (1821 
unb  1842)  hat  inbeS  baS  ©tortf)ing  Don  biefem  Recht  ©ebrauct)  gemacht, 
unb  beibemal  hat  bie  Regierung  eS  nicht  barauf  antommen  laffen,  ein  ab« 
foluteS  Veto  ju  beanfprueben ,  fonbern  bem  brcimal  erneuten  33efcblufe  beS 
©torthings  fdjliefelicb  ihre  ©anction  erteilt,  $m  TOrj  1880  fam  eS  jum 
erftemnal  Dor,  baß  ber  #Önig  einem  folgen  breimal  erneuten  Jöefdjlufe  beS 
©tortbingS  bie  3»f*inunun9  Dermeigerte,  unb  baß  fich  nun  ein  lebhafter 
ftampf  über  bie  Ratur  beS  fönigliajcn  Vetos  entfpann.  SBährenb  bie  Re- 
gierung unb  bie  „£>öire"  (Rechte)  behaupteten,  bafe  baS  abfolute  Söeto  beS 
Königs  in  93ejug  auf  Veränberungen  beS  ©runbgefefceS  über  jeben  3^cifcl 
erhaben  fei,  mar  bie  „Venftre"  (Öinfe)  ber  Anficht,  bafe  ber  tfönig  oer- 
fajfungSmäfeig  entmeber  fein  folcbeS  Veto  befifce  ober  höcbftenS  ein  fuS- 
penftbeS. 

^ierburch  ift  baS  ©torthingSgebäube  511  (Sbriftiania  in  ben  legten  %at)Tm 
ber  ©djauplafc  ber  lebhafteren  parlamentarifchen  kämpfe  gemorben,  bie  noch 
heute  nicht  $um  ooflftänbigen  91ttStrag  gefommen  finb.  $ie  juriftifche  fta» 
cuttat  in  €^rtfttania  trat  in  ber  S3eto*f5?rage  für  bie  Anficht  ber  Regierung 
ein.  Racbbem  bie  leitete  im  ßaufe  beS  SabreS  1882  mieber  mehreren  mich« 
tigen  Vefdjlüifen  beS  ©torthing  bie  3uftimmung  üerfagt  ^attef  fteigerte  fich 
bie  Erregung  im  ganzen  Sanbe.  $ie  2Baf)len  brachten  ber  Sinfen  bebeu- 
teuben  3umad)S,  [u  jählte  nunmehr  im  ©torthing  82  ©timmen  gegen  32 
ber  Stechten,  fonnte  bnS  ßagtljing  gan$  mit  ihren  Anhängern  befejjen  unb 
babei  noch  im  Obelsthing  eine  genügenbe  ÜJcefjrheit  behaupten.  3>e|Jt  mürbe 
befäloffen ,  bafe  bie  Regierung  fich  bor  bem  Reichsgericht  megen  gefefceS« 
mibtigen  Verfahrens  ju  Derantmorten  habe. 

Baumgartner,  efonbinaultii.  2. «ufl.    - -jöö —  13 


Digitized  by  Google 


3)er  nortotgifdje  S3erfaffunaafticit. 


$iefe  Ijödjfte  ©eridjtsbefjörbe  befielt  aus  ben  bereinten  !Dlitgliebern  be§ 
ßagtljing  unb  beS  oberften  ©ericbtSbofeS  (£>ötefteret)  unter  bem  SBorft^  beS 
^räftbenten  beS  Sagtljing.  9lm  18.  ÜJtat  1883  trat  biefe  SBeljörbe  $ufammen 
unb  lub  bie  TOiniftcr  unb  ©taatSrät&e  beS  ftönigS  bor  il)re  ©djranfen. 
$ie  Serljanblungen  bauerten  bis  in  baS  nädjjte  ftrübjaljr  hinein.  3>er 
©prud)  über  ben  ©toatSminifter  @.(jr.  91.  ©elmer  erfolgte  am  27.  Februar 
1884,  über  bie  anberen  9Winifter  im  Saufe  beS  ÜJlärj.  $)rei  ber  ÜJtinifter 
famen  mit  bloßen  ©elbbufeen  weg,  weil  fte  nid)t  an  aßen  Sefdjlüffen  beS 
SRinifteriumS  teilgenommen;  ade  übrigen  mürben  abgefegt.  3nbem  ber 
Äönig  (11.  5Kärj)  für  feine  Wufjjßffung  ber  93eto»$rage  Verwahrung  ein« 
legte,  gab  er  bod)  infomeit  nadj,  bafe  er  ben  ©toatSminifter  feines  Gimtes 
enthob.  9kd)bem  ein  UebergangSminifterium  (©dj>Weigaarb«2öbenffjölb)  um- 
fonft  berfucfct  Ijatte,  ben  Qvoifi  auszugleiten,  unb  bie  S3ilbung  eines  (Som» 
promifeminifteriumS  gefdjeitert  mar,  beauftragte  ber  &önig  enblid)  am  23.  3uni 
3oljann  ©berbrup,  ben  talentboüen  ftüfjrer  ber  Öinfen,  ein  neues  Sttini» 
jterium  $u  bilben,  ba§  bann  aucfc  in  ben  folgenben  klagen  ju  ©tanbe  !am. 
3)ie  Regierung  liefe  fid)  nun  ju  weiteren  3ugeftänbnijfen  gerbet.  $ie  früher 
bermorfenen  ©tortljmgSbefdjlüjfe  über  bie  $Ijetlnal)me  ber  Staatsräte  an 
ben  ©tortljingSfifcungen ,  über  bie  Gentralbermaltung  ber  (Sifenba&nen ,  bie 
SenSmänner,  bie  Erweiterung  beS  ©timmredjteS  u.  f.  m.  erhielten  bie  ©anc« 
tion,  unb  ber  ftampf  ber  Parteien  trat  roieber  in  ein  frieblidiereS  ©eleife. 
©berbrup  felbjt  mäßigte  feine  bemofratifc&en  ©elüfie,  fobalb  er  bie  3"gel 
be§  Regiments  in  feinen  £>ünben  Ijatte,  unb  gelangte  nad)  unb  na#  in 
folgen  ©egenfafc  $u  ben  fdjrofferen  5Jlitgliebern  feiner  frühem  Partei,  bafe 
biefe  fieb  fpaltete  unb  ©berbrup  gejmungen  mürbe,  abjubanfen.  3In  feine 
©teile  trat  §.  ©tang  mit  einem  conferbatiben  *Diinifierium  (12.  ^uli  1889). 

$ie  normegifdje  SSerfajfung  $at  bei  biefen  kämpfen  eine  fernere  $robe 
glüdlid)  überftanben.  Sei  ^Beurteilung  berfelben  barf  man  nidjt  aufeer  Sldjt 
lajfen,  bafe  bie  ßinfe  im  ©tortfnng  fi*  aus  feljr  berfdpiebenen  Elementen  ju» 
fammenfefct.  6S  fifcen  in  iljrem  ©djofe  rabifale  ©freier,  bie  bei  jeber  <&c 
legenljeit  gegen  baS  tfönigtljum  unb  beffen  Sterte  ju  ftelbe  jiefcen,  bie  Union 
mit  ©Sweben  untergraben,  alle  rebolutionören  (Sbjmären  anberer  fiänber  in 
üjre  £>eimat  übertragen  unb  unter  &erborle$rung  eines  übertriebenen 
tionalcultuS  beftönbig  bie  magren  3ntereffen  beS  normegifd&en  VolfeS  bebroljen. 
2lu#  ber  folibe  unb  tüchtige  £ern  beS  93ol!eS  Ijat  inbeffen  unter  ben  Männern 
ber  Öinfen  feine  Vertretung  unb  berfidjt  nid&t  feiten  Sorberungen ,  bie  baS 
wafyre  JßolfSintereffe  jum  SluSbrud  bringen.  2Ran  wirb  ni$t  leicfct  ein  Volt 
finben,  baS  fo  jäbe  an  bem  l)ergebrad)ten  ©efefce  Ijängt,  fo  ernft  unb  re(b> 
lidb  benft,  wie  biefe  ftrammen  normegifajen  Vauern,  bie  bon  bem  mobernen 
(Sulturfcbminbel  nodj  wenig  ober  nid)t  berührt  finb. 

$)en  fdjönften  $alaft  Ijat  biefem  Volfe  unb  feiner  ftreiljeit  ber  liebe 
(Sott  felbjt  gebaut  in  ben  fdmeebebedten  3mnc"  f«ner  majepätifd&en  Serge, 

"194 


Digitized  by  Google 


2)aö  ?Jarlament8get>äube  be8  heutigen  SJortoegen«. 


in  ben  taufenb  ^elfengängen  feiner  ftjorbe,  in  feinen  Wlpen,  2öälbern  unb 
graSreidjen  Tälern.  $aS  Sanb  Ijat  etroaS  VermanbteS  mit  ber  Sc&roeis 
unb  mit  Sirol;  aud)  im  Volf  unb  VolfSleben  finben  fid)  öt)rtltc^e  3üge. 
ßinen  rec^t  anfeljnlidjen  ^alaft  ljat  biefeS  Söolf  aber  au#  feinen  parlnmen» 
tarifdjen  Vertretern  errietet  —  baS  ijt  baS  StortfjingSgebäube,  bem  fönig» 
lidjen  ©djloffe  gegenüber.  33cibe  öerbinbet  bie  #arl»3of)anS«©abe ,  bie  Ijier 
fübroärtS  offen  ijt.  35enn  an  ben  ©djloßparf  froren  unmittelbar  bie  An- 
lagen beS  fogen.  ©tubenterlunb  unb  bann  ber  ebenfalls  mit  Einlagen  gezierte 
SibSoolbSpIafc.  9lm  öfHidjen  (Snbe  biefeS  5pia£eS  ergebt  fiaj  eine  Valuftrabe 
aus  bunflem  ©ranit,  baljinter  ber  1866  öon  bem  fdjtuebifdjen  9frd)iteften 
Sanglet  boüenbete  ©tortfjingSbau  aus  gelblidjem  ©anbflein  mit  Unterbau 
unb  ^rofilirungen  aus  rotfjem  (Kranit.  Von  ber  tieferliegenben  |)auptfront 


Uns  Storlliingsgcbäubc  in  fflindinnin. 

treten  jtoei  Seitenflügel  l)erbor,  in  ber  Wüte  aber  ein  IjöljcreS,  ljalblreiS« 
förmige»  TOittelgebäube,  in  bejfen  Xpauptftocfrocr!  ber  StortljingSfaal  fid)  be« 
finbet.  $)aS  ©anje,  in  romanifajem  «Stile  ausgeführt,  madit  einen  metjr 
fonbetbaren,  frembartigen ,  als  großartigen  Ginbrud.  S)afür  ift  bie  innere 
(Sinriajtung  praftifd)  unb  gefdjmadöofl.  3)er  StortljingSfaal  ift  tyft  unb 
geräumig.  Um  bie  im  SpalbfreiS  georbneten  6ifce  ber  Wbgeorbncten  jieljt  fid) 
eine  Valerie,  bie  300  Qutjibm  faßt.  5(n  ber  SBanb  hinter  bem  ^räfibenten« 
fhifjl  bergegenroärtigt  ein  großes  ©emälbc  bie  jReid^oerfammlung  51t  (SibS- 
bolb  im  Safjre  1814,  mit  jiemlid)  getroffenen  Porträts  ber  fainmtlid)cn  W\U 
glieber.   Voran  fteljen  Ralfen  unb  ßljriftie. 

3toifa>n  ben  Säumen  auf  bem  (SibsoolbSplatj  fjat  ber  Siebter  £enrif 
SBergelanb  fein  3)enfmal  erhalten.  SBeSljalb  gerabe  er,  ift  fduoer  511  fagen. 


$ie  3>idjter  SBBetgelanb  unb  2öelf)at»en. 


(Siner  ber  ÜBäter  ber  norroegifdjen  33erfaffung  ober  ein  fpäterer  norroegifdjer 
Staatsmann  ober  Äönig  OSfar  I.  r)dtte  Ijier  entfdjieben  beffer  ^ingepafet. 
Sßtergelanb  ift  aud)  nidjt,  mie  fdjon  beutfdje  föeifenbe  behauptet  ljaben,  ber 
erfte  normegifaV  Sid&ter,  fonbern  nur  einer  ber  rounberlid)ften  &äu5e  ber 
norroegifeben  fiiteratur.  9U8  ©ol)n  eines  Cannes,  ber  fidr>  bom  SMetjljirten 
$um  Pfarrer  in  (SibSbolb  unb  $u  einem  TOglieb  ber  berühmten  Steide« 
berfammlung  emporarbeitete,  mürbe  er  am  17.  3uni  1808  geboren,  lam 
1825  al§  ©tubent  an  bie  Uniberfttät  unb  maajte  1829  fein  Geologie 
(Sjamen.  Um  biefelbe  Qt'ii  berfajjte  er  fein  poetifdjeS  £auptn>erf  „Sie 
©djöpfung,  ber  5Renfc&  unb  ber  5)?effiaS",  ober,  mie  er  e§  felbft  nannte,  „25er 
TOenfdE)t)cit  (Spoä  unb  be§  9tepubli  faner  3  SBibel",  ein  unau§gegoljrene3  unb 
böüig  ungenießbare»  Ragout  bon  Ülouffeau,  tflopftocf,  SSibel,  Geologie,  Wuf. 
flärung  unb  Unfinn,  niebt  ofme  Anflüge  bon  magrer  iöegeifterung,  aber  bon 
l)of)lem  $at^o§,  formlofem  Sombaft,  fdjreienber  ©eftbmadlofigfett  überflutet. 
2öie  betrunfen  bon  einem  berfpäteten  grei^eitöbufel  unb  ber  SSeltbürger- 
febnjärmerei  beS  18.  SafnfytnbertS .  begrüßte  er  bie  ^ulirebolution  als  ben 
borgen  ber  allgemeinen  greiljcit,  bie  er  in  feinem  poetifdjen  Ungebeuer  ber« 
fünbet  ju  I)aben  meinte.  Sie  töebolutionäre  aüer  Sänber  brüefte  er  an  fein 
Sruber^erj,  fdjroärmte  babei  für  bie  einjig  edjte  norroegifefce  ©eftnnung  unb 
fa)(ug  einen  fo  tt)örtct>ten  ©pectafel  an,  baß  felbft  in  ben  Steigen  ber  ©tu« 
benten  fia)  SBiberfptud)  gegen  tyn  edjob.  Sie .  talentboflften  unter  iljnen, 
fo  bie  fpäteren  berübmten  Sidjter  2Beu)agcn  unb  %  %  9)tun<b,  bie  fpäteren 
Staatsmänner  ©djtoeigaarb  unb  ©tang,  griffen  iljn  öffentlid)  an.  Ser  erftere 
untermarf  2öergelanb3  bermeintlid)e§  SBeltgebic&t  einer  grünblidjen  unb  eben- 
beSfjalb  berniajtenben  flritif.  Sann  fefjte  er  ifjm  in  feinem  meiflerljaftcn 
©onettenfran$  „ÜtorroegenS  Dämmerung"  ein  Wufter  feiner  gorm  unb  $u* 
gleicb  bie  fd)önfien  Sbeeu  eines  Sid)ter§  über  norroegifaV  Jöilbung  unb  nor« 
megifebe  Sßaterlanboliebe  entgegen,  darüber  entfpann  fid)  ein  fteberlampf, 
bei  roeldjem  baS  ganjc  ^ublifum  Partei  ergriff.  Sie  feiner  ©ebneten 
fteflten  fid)  faft  ausnahmslos  auf  SßelfjabenS  ©eite,  bie  grofee  SRenge  mar 
aber  nidjt  im  ©tanbe,  beffen  Serbienft  unb  2Bcrtt)  ju  roürbigen,  unb  jauc&jte 
be§t)al6  bem  freiljeitStrunfenen  ÜEBergelanb  ju.  Wit  Siedjt  tonnte  iljm  Bei- 
gaben in  einem  feiner  ©onette  prüfen: 

(Sin  §urrabtuf,  ein  ©djnopfc,  —  mefjr  braudjt  eö  nidjt  — 
Unb  gleid)  im  9tu  bic  $ulfc  rafdjer  [dringen, 
Um  in  bo«  9Jlärä)cntfid)  ben  ©eift  ju  tragen, 
2öo  ablergletct)  bein  »lief  burdjbringt  ba8  Sidjt. 

SDodj  SÖolfen  naljen,  buntelgrau  nnb  bidjt, 
95alb  fteeft  bei  Ätcinc  in  bem  fcudjten  Äragen, 
Unb  feine  §tmmelöburgen  i^n  umragen, 
3m  naffen  ©anb  öerrinnt  fein  ^raumgefidjt. 


Digitized  by  Google 


SÖergefanbd  2>enftnal  am  6ibdöolbopIa|j. 


©o  wenig  frommen  2runfenfreit3efftafen, 

Unfähig,  ju  üert^etb'gen  ibjen  Sßlafe, 

9iod)  jemals  jii  t>erfteb/n  ba8  eig'ne  ©treben. 

$0$  gibt  baä  2ßort,  bie  ßfeber  ilmen  Ceben, 
2)er  $öbel  jaudjjt  ju  jebem  tollen  €>afe, 
$enn  er  fjat  felbft  2alent  unb  JCuft  ju  rafen. 

3m  Saufe  weniger  Safjre  blatte  SBergelanb  [einen  SRebolution»raufc&  aus- 
getobt, naljm  (um  1838)  Dorn  ßönig  eine  Saljreapenfion  DOn  200  Specie». 
Üjalern  an,  unb  ber  23erfajfer  ber  ,,9tepublifaner»  33ibel"  bietete  jefct  auf 
Seine  Wajeftät,  morüber  fieb,  feine  früheren  ©egner  mit  aflem  9tofct  luftig 
matten.  (Sr  fämpfte  bann  nod)  für  bie  Subenemancipation ,  bie  mtrfli# 
burägefüljrt  mürbe,  mäljrenb  ein  lä#erli(&er  SKönäV  unb  Sefuiten-Slrtifel 
nod?  b,eute  bie  frei()eitlia>  StaatSberfaffung  entfteflt  unb  tljeilmeife  Öügen 
jtraft.  2U§  $ramatifer  unb  £iftorifer  l)at  SBergelanb  nichts  Don  S3ebeutung 
geleiftet,  bagegen  blieb  er  burd)  marmempfunbene  lnrifd)e  ÖJebi<f)te  in  ber 
©unft  be»  Golfes,  unb  al»  ib,n  im  3aljre  1845  bie  Sd)minbfuä)t  borjeitig 
im  Hilter  bon  faum  37  ^afjren  Ijinroegraffte ,  bebor  er  eigentlid)  ein  maljr» 
Ijaft  groBeö  flunftmerl  boflenbet  blatte,  folgte  if)m  ein  unberbient  fjoljer  Ütuljm 
mit  in»  (Srab.  $an!bare  Suben  festen  itnn  einen  ©rabftein ,  unb  am 
17.  HWat  1881 ,  bem  SaljreStag  feiner  einfügen  finbifd)«reoolutionären  2)e- 
monftration  bon  1830,  rourbe  feine  Statue  auf  bem  6ib3bolb§pla|j  ent» 
fajleiert.  ($5  mar  bie  Qe\t,  mo  bie  rabifale  Agitation  gegen  ba§  Äönig- 
tljum  bie  t)öc^ften  SBeflen  fdjlug,  unb  fo  ijt  baS  $enfmal  meljr  als  ein 
politifa^eS  ^arteimanifeft  benn  al»  ein  Monument  ber  $i$tfunft  ju  be- 
trauten. 2Belb,aben,  ber,  ein  3af)r  älter,  nod)  bis  1867  Sleftfyetif  unb 
fitteraturgefdndjte  an  ber  Uniberfttät  lehrte,  unb  erft  1873  ftarb,  Ijätte 
tiefen  (51)renpla£  bor  bem  Stortf)ing»b,aufe  minbeften»  cbenfo  gut,  menn 
rtid)t  meljr  berbient. 

3mifdjen  bem  #önig§fdjlo§  unb  bem  StorttjingSgebäube  liegen  an  ber 
nörblitfcen  Seite  ber  Äarl-3of)an§=©abe  bie  bauten  ber  Uniberfttät.  Sie 
ift  bie  jüngfte  ber  bier  norbifd)en  llnioerfitäten. 

Upfala,  bon  bem  9teid)»berroefer  Sten  Sture  1477  gegrünbet,  unb 
Äopenfjagen,  1479  bon  Gtyriftian  I.  nad)  einer  italienifdjcn  föeife  geftiftet, 
gehören  bem  Mittelalter  an  unb  berbinben  bie  norbifdje  SSMffenfdfoaft  nod) 
einigermaßen  mit  ben  Ueberlieferungen  ber  (atb,olifd)en  Storjeit;  Sunb  trat 
1668  in§  £eben,  in  ber  SBoflblütc  beä  ortljoborm  2utf)ertljums;  Gljriftiania, 
1810  eröffnet,  ift  eine  Sdmpfung  ber  neuem  3eit.  Sie  follte  eigentlid)  baS 
Sanb  jmifc&en  £änemart  unb  Wormegcn  mieber  enger  fnitpfen,  betrat  aber 
getabe  bie  entgegengefe&te  $alm :  fie  mürbe  ber  WuSgangSpunft  eine»  miffen- 
föüftlidjen  unb  politifcfcen  2eben§,  baS  ftd)  in  mefjr  ober  meniger  nationaler 
Selbftänbigfeit  bon  $änemarf  mie  Snjmeben  abfonberte. 


Digitized  by  Google 


$>ie  UnioerfltQt  Gfjrittiania. 


2öaS  bic  3a$l  ber  ©tubenten  betrifft,  fo  ftanb  noch  im  3ahre  1880 
ebenfalls  Upfala  (mit  1300—1500)  ooran,  bann  fommt  Kopenhagen  (übet 
1000),  Ghriftiania  (etma  700),  Sunb  (etma  500).  3m  3afjte  1886  enei^te 
bie  greberifS-Unioerfität  ju  ^rijiiania  nahezu  bie  3a$l  bon  1500  etubenten. 
$>er  ßehrtörper  jählte  1886  in 

Upfala       34  «Profcfforen,  18  aufeerorb.  $iof.,  63  Socenttn  unb  Hffiiienten, 
8unb        29        ,        13  ,    43       .  m 

e^tifttania  43        „        10  ,  — 

2rofc  ber  furjen  3cit  i^teS  SBeftanbeS  säjjlt  bie  norroegifche  Umberfttät 
f<hon  Ijeute  biele  in  ber  2öiffenf<haft  berühmte  dornen,  mie  bie  3urif*en 
Sdjmeigaarb,  Slfcheljoug  unb  SÖranbt,  bie  um  norbifcbe  ©prachforfchung  ho$s 
berbienten  Philologen  ©opbuS  Sugge,  fticharb  Unger,  3oh-  ©torm,  bie 
©efajia^tsforfier  töubolf  fleofer,  $eter  StnbreaS  «öcunch,  SlnbreaS  Sange, 
O.  töbgh,  Srnjt  ©arS,  ßubroig  ®aae,  bie  3°ofo9*n  Michael  <SarS  unb 
Offian  <5arS,  ben  Etatljematifer  2lbel  unb  ben  Hftronomen  $anfteen.  tluch 
ftormegenS  ^eröorragenbfle  dichter,  SÖelhaoen,  SBergelanb,  SlnbreaS  SJhtndj, 
Sjörnftjeme  Sjörnfon  unb  ipenrif  3bfen,  ^aben  Ijier  ftubirt.  "Zxofy  ber 
großen  5Dtacht,  melche  baS  Sutherthum  noch  in  9lormegen  ausübt,  hat  fich 
bie  ©efchiajtfchretbung  in  hob>m  9Hajje  ber  33orurtheile  entlebigt,  bie  bis 
in  biefeS  3ahrhunbert  hinein  auf  bem  angeblich  bunflen  Mittelalter  ladeten. 
Sßeter  9lnbreaS  Münch  hat  bemfclbcn  in  [einer  achtbänbigen  ©efchicbte  be$ 
normegifdjen  SBolfeS  ein  glänjenbes  5)enfmal  gefe|t.  tR.  Äeöfer  hat  bon 
ber  mittelalterlichen  Äirchengefdnchte  9tormegenS  ein  93ilb  entmorfen,  baS  in 
feiner  Totalität  bie  ©laubenätrennung  als  einen  fefjr  fraglichen  unb  be* 
benflichen  gortfchritt  erfcheinen  läfet,  mährenb  Stich.  Unger  Durch  Veraus- 
gabe ber  fchönften  2öerfe  altnorbifcher  unb  fpecied  christlicher  Literatur  baS 
(SeifteSleben  beS  Mittelalters  ju  neuem  Slnfehen  brachte.  MnbreaS  Sange 
hat  mit  immenfem  gleiße  in  ben  Krümmern  ber  normegifchen  ftlöfter  herum« 
gegraben,  fie  gegen  Diele  Sügenberichte  in  ©chufc  genommen  unb  ihre  95er« 
bienfte  um  ©hriftenthum  unb  Gibilifation  in  ein  fefjr  freunblicheS  Sicht  geftetlt. 
deicht  ohne  mannigfache  Schiefheiten,  aber  boch  mit  einem  geroiffen  3U9C 
bon  h^arifcher  Pietät  hQt  Submig  3)aae  ber  ©efchiajte  unb  ßegenbe  ber 
norbifchen  ^eiligen  nachgeforfcht  unb  ihr  2lnbenfen  neu  aufgefrifcht.  2)ie 
Umfchau  beS  neueften  ßirchenhiftoriferS  9L  ©hr.  S3ang  aber  gipfelt  in  bem 
©afce:  „$ie  Arbeit  ber  gefallenen  Kirche  ging  boa)  nicht  berloren.  Sie 
baS  5öolt  bei  feinem  Uebergang  $ur  Steformation  bie  SRoheit  unb  3"ät- 
lofigteit  mit  fich  nahm,  welche  bie  Kirche  nicht  ju  überminben  bermo<ht 
hatte,  fo  nahm  es  gleichzeitig  auch  jenen  ©chafc  bon  Gottesfurcht  mit  fta> 
hinüber,  ber  bie  ftrucht  ber  jahrhunbertlangen  Söirffamteit  ber  Äirche  mar." 

$)te  brei  ^auptgebäube  ber  Uniöerfität  ftnb  in  griechifa^em  ©ttl  erbaut, 
nach  einem  $lan  bon  ©rofeh,  ben  ©chinfel  berbejferte.   35er  SBau  mürbe 

^"198  ~ 


Digitized  by  Google 


Gelehrte  Sammlungen.  —  2>aö  2Jifingetfä)tff  oon  ©offtab. 

1841  begonnen,  1853  ooüenbet.  Sie  brei  glügel  flehen  frei  unb  umf*liefcen 
einen  $la|,  ber  na*  ber  Äarl.3of)anS.©abe  offen  flefjt.  Sie  umfaffen  aufjer 
ben  fcörfälen  unb  ber  UniüerfitätSbibtiotyef  (230000  SBänbe)  fe^r  rei*e 
nnb  bemerfenSmert^e  naturwiffenf*aftli*e,  etljnograp!jif*e,  ljifiorif*«ar*äo- 
logif*e  Sammlungen. 

Sie  „Sämling  af  norbiSfe  Olbfager"  (Antiquitäten)  jäljlt  gegen  12000 
Kümmern.  SaS  SJterfwürbigfte  ijt  ein  altes  2Mfingerf*iff,  baS  hinter  bem 
$ibliotfyefgebäube  in  einem  eigenen  Meinen  (Sebäube  aufbewahrt  wirb.  (55 
würbe  1880  $u  ©offtab  (einft  ©auljtaÖir,  b.  i.  ftududsljof)  am  Sanbefjorb 
(jwif*en  Honsberg  unb  Sauröif  gelegen)  aus  einem  £)ügel  auggegraben,  ber 
im  9$olfSmunbe  ber  ßönigSljügel  Ijfefe-  Sie  Sage  ging,  es  tu^e  ba  ein  ßönig 
mit  all  feinen  S*ä$en.  Utiemanb  badete  inbeS  baran,  biefe  S*ä{je  ans  3:age8« 
li*t  ju  bringen,  bis  bie  21ntiquarif*e  ©efellf*aft  im  grüljling  beS  genannten 
3atjreS  bieS  unternahm.  Sic  ©efammtfoften  lamen  auf  8700  fronen.  Sa- 
für  erlangte  man  aber  einen  ber  merfmürbigften  ar*äologif*en  Sfunbe  ber 
fteujeit,  ein  mobler&alteneS  S*iff  jener  3ei**  *n  wel*er  bie  normännif*en 
ÜBifinger  ade  lüften  (£uropa'S  unfi*er  matten. 

SaS  S*iff  ift  im  Ätel  20,1  m,  oben  aber  üom  Spriet  jum  S3ug 
23,8  m  lang,  in  ber  3Ritte  5,1  m  breit  unb  1,2  m  tief,  ungemein  f*lanf, 
leidet  unb  bo*  feft  gebaut,  glei*  einem  Sögel  na*  ber  Spifce  l)in  aus« 
gef*meift,  gan§  ber  SBorfteüung  entfpre*enb,  ben  ber  2eppi*  oon  SJaöeur. 
Don  einem  folgen  3Jifingerf*iff  gibt.  Ser  ^Jlaft  ift  gefappt  unb  feine  $öl>e 
belljalb  ni*t  meljr  ju  bemeffen.  dagegen  ift  baS  Steuerruber  moljlerf)alten 
unb  mürbe  genau  an  feinem  5pia$e  aufgefunben.  (B  ift  über  3  m  lang, 
0,5  m  breit ;  bie  jierli*  gef*ni|jte  Steuerftange  bat  1  m  Sänge.  Ser  ganje 
S*iffSranb  mar  oben  mit  freiSrunben  Selben  befejjt,  aus  £olj  mit  (Sifen 
beklagen,  oon  abwe*felnb  f*warjer  unb  gelber  ftarbe.  Einige  berfelben 
Ijat  man  erneuert  unb  ttrieber  an  iljrer  Stelle  angebra*t.  (Spalten  finb 
femer  ber  ^ßflod,  an  bem  ber  SInfer  befeftigt  mar,  eine  SanbungSbrüde, 
jal)lrei*e  fielen,  bie  ein  lofeS  SSerberf  bilbeten,  krümmer  oon  brei  Booten, 
bie  baS  S*iff  mit  fi*  führte  unb  bie,  menn  man  fie  au*  ni*t  wieber- 
IjerfteHen  tonnte,  bo*  bie  (Sonftruction  no*  einigermaßen  ertennen  laffen, 
jwei  einfache  Settfteüen  unb  enbli*  eine  Sobtenfammer,  in  mel*er  bie  fiei*e 
beS  mit  feinem  S*iffe  begrabenen  JJönigS  ruljte,  efjc  fie  oon  Räubern  auS- 
gegraben  unb  geplünbert  würbe.  Safe  ein  fol*er  föaub  ftattgefunben  Ijaben 
mu&te,  zeigte  ber  3uftanb,  in  bem  man  baS  S*iff  fanb,  ganj  beutli*. 

SBer  ber  Ijier  begrabene  Häuptling  mar,  barüber  f*manfen  bie  feljr  im- 
beftimmten  Vermutungen.  Sagegen  mirb  bie  Bemannung  beS  S*iffeS  na* 
ben  oorgefunbenen  Zubern,  ftuberluten  unb  S*ilben  mit  jiemli*er  Si*er- 
fait  auf  64—70  angefefct.  Ser  gewaltige  tfielbalfen  frümmt  fi*  na*  hinten 
Wie  ein$if*f*manj.  3n  iljm  oereinigen  fi*  bie  forgfältig  beljauenen,  fräftigen 
unb  gutgefefligten  9cippen.   Sie  ^lanfen,  wel*e  bie  S*iff3wänbe  bilben, 


Digitized  by  Google 


3)a8  ftunfimufeum.  —  3)te  6t.  OlafSßabe. 

ftnb  öon  innen  mit  Nägeln,  bon  aufeen  mit  Gifenbänbern  aneinanber  unb 
an  bic  kippen  feftgemacht.  Stiles  ijt  tüchtige,  folibe  Arbeit,  bic  bcm  mübeften 
©türme  2ro&  bieten  tonnte. 

@S  i[t  ein  eigenartiger  dinbrucf,  menn  man  fich  aus  ben  #örfälen 
moberner  SBiffenfcbaft  unmittelbar  an  biefe  Srümmer  ber  Sßifingerjeit  ber« 
fc^t  fteht. 

$ocb  mir  bürfen  b>r  nicht  berroeilen.  @S  ift  in  ^rtitiania  nodj  gar 
bieleS  feljen!  SDic  UniucrfttätSgabc  führt  unS  an  einen  fcfcmuden  ftenaijfance- 
palaft  —  baS  Äunftmufeum,  baS  in  feinem  untern  ©efajoffe  einige  prächtige 
Stiftungen  normegifcber  Silbhauer,  in  feinen  oberen  Räumen  eine  feine  5tuS« 
roahl  normegifdtjer  Malerei  enthält.  2)a  finb  herrltdje  fianbfcbaftsbtlber  Don 
2)ahl,  Saabc,  (Sauersberg,  ©übe,  Sappelen,  Korten  9)iüfler,  Sobom,  Sttunthe 
—  ein  feffelnber  Siefler  beS  ©chönften,  maS  mir  noch  eben  auf  unferen 
ülöanberungen  geflaut.  5)a  führt  uns  üfcibemanb,  ber  tteffüfylenbe  Solls* 
maier  feines  £eimatlanbeS ,  bie  $mei  „einfamen  Otiten"  unb  bie  ,,5lbenb» 
berfammlung  ber  fdjroärmerifcben  £>augianer"  bor.  $a  Ijolt  uns  2lrbo  bie 
„Söalfüren"  aus  bem  Sraumreicb  ber  Ebba  Ijeroor  unb  läfet  ben  ,,2lSgaarbS« 
reien",  bie  roilbe  3agb  ber  norbifdjen  ©age,  leibhaftig,  in  tollem  ©irrfal 
an  unferen  klugen  Oorüber^e^en.  9Ran  ftaunt  über  bie  gülle  bon  ©cbönheit, 
ßebenSfraft  unb  Sßoefie,  bie  in  biefen  Sergen  meilt.  2BaS  fofl'S  erft  merben, 
wenn  bie  normegtfcben  9Jlaler  einmal  in  all  bie  übrigen  ©djäfce  i^ter  ©age, 
©efcbiöjte  unb  tßoefie  hineingreifen,  roenn  £>aralb  ©djönhaar  unb  Äönig 
©oerre,  bie  (Srjbifcböfe  bon  J^ronb^jem  unb  bie  islänbifc&en  ©falben  in 
färben  lebenbig  merben,  bie  Segenbe  beS  hl-  Olaf  neue  SJome  fdjmüdt  unb 
erhabene  ftüftenlanbfcfmften  fid)  mit  bem  Silbe  ber  b,l.  ©unniba  beleben! 

ßtroaS  »eiter  bie  ©trafee  hinauf,  an  ber  @de  ber  ^ileftraebe,  begegnet 
uns  im  ßunftinbuftrie»*Dtufeum  eine  reiche  ©ammlung,  bie  uns  bie  haus» 
lid^c  unb  gemerblidje  Äimft  Norwegens  bor  9lugen  führt,  phantaftereicfre 
#oläfd)ni]jereien ,  prächtige,  bunte  ©emebemufter ,  brachten  ber  bcrfdnebcnen 
Sanbfcbaften ,  ©egenftänbe  ber  tfleinfunft  bon  mannigfaltigfter  9lrt.  3>aS 
einzige,  maS  mir  ju  bcbauern  haben,  ift,  bafc  fich  ju  biel  grembeS  in  bie 
©ammlung  eingef  (blichen ,  baß  fte  fic^  nicht  auSfchliejjlich  national  gehalten 
hat.  $ür  ben,  ber  nur  ftortoegen  fennen  lernen  miß,  ift  baS  hinberlid); 
für  bie  praftifcben  3iele  ber  ©ammlung  bagegen  ift  baS  allerbingS  faum 
ju  bermeiben. 

$ie  näthfte  Strafe,  an  bic  mir  gelangen  —  ift  baS  nicht  fajön?  — 
heifet  ©t.  OlafSgabe.  ®er  heilig«  &önig  ift  alfo  nicht  aus  ber  Erinnerung 
beS  SolfeS  gefchmunben.  Oben  an  ihrem  (Snbc  fteht  auch  eine  ©t.  Olafs« 
Ürche,  unb  jroar  eine  latholifche,  gotifch,  redjt  fdjön  unb  mürbig,  menn  auch 
nicht  fehr  groß,  bereits  1853  errichtet,  feiger  mieberholt  berfchönert  unb 
noch  neuerlich  mit  prächtigen  ©laSgemälben  auSgefchmüdt.  dahinter  fteht 
baS  fatholifche  SJtiffionShauS,  bie  Söobnung  beS  apoftolifchen  ^räfecten,  bie 

200 


Digitized  by 


Sie  2t.  Cfofflfttdje. 


33or  Sfrelfer«  ©raölunb. 


—  6t.  §an&l)augen. 


fat^olt[d)c  Sdjule,  unb  an  bcr  anbern  Seite  ber  Slferägabe,  bic  f)ier 
mit  bcr  St.  OlafSgabe  jufammentrifft ,  eine  fat&olifd&e  Eläbc&enföute ,  bie 
Don  auSlänbifajen,  meift  franjöfifd)en  Sajmefiem  geleitet  wirb.  $te  Pfört- 
nerin, meiere  mir  t)ier  beS  Borgens  bie  Sljüre  öffnete,  als  id)  bie  ÜRcffe 
lefen  fofltc,  mar  aus  9tom  gebürtig,  anbere  Sd)roeftern  waren  aus  2)eutfaV 
lanb.  3n  ber  ftälje  leiten  bie  Sdjroefiern  noaj  ein  fleineS  Spital.  SBie 
anbersroo,  finbet  baS  ajaritatiüe  SQÖirfen  aua)  $ier  ein  freunblidjeS  unb  meift 
banfbareS  gntgegenfommen. 

üöeiter  unten  an  ber  SlferSgabe  ragt  eine  neue  protejtantififce  #ird>c 
fjeroor,  bie  ©reifaltigfeitSfircbe ,  ein  prächtiges  Octogon  in  gotifdjem  Stile, 
©erfolgt  man  aber  bie  gortfe&ung  ber  91ferSgabe,  ben  SlferSDei  weiter  ben 
&ügel  hinauf,  fo  fommt  man  $u  bem  eljrroürbigften  ©otteSljaufe  ber  Stabt, 
ber  alten  romanifdjen  tMfcröfirdtjc ,  bcr  einzigen,  bie  nod)  aus  fatfjoltfdjer 
3cit  ftammt.  2öir  tommen  an  bem  ^>aupt!irc^r)of  Dorbei  —  SBor  grelferä 
©raolunb.  SS  ift  roirflid)  ein  ©rabeöljain,  ein  fajöner  ©arten,  bie  ©räber 
unb  ©rabjleine  mit  bem  liebliajften  93lumenfd)mutfe  überfdjüttet,  forgfältig 
gepflegt  unb  fleißig  befugt,  ein  3eu9niB  cbler  unb  treuer  ^FcttTttlierttie&c 
SBon  ber  alten  91terSfird)e  fü^rt  uns  ein  Seitenroeg  nod)  meiter  ben  &ügel 
hinauf  JU  bem  fogen.  St.  £>anSfjaugen,  b.  i.  jum  6t.  3ol)anni§ljügel.  25a 
ftef)t  baS  große  9ieferDoir,  baS  bie  Stabt  mit  SBaffer  Derfiefjt. 

£)ier  geniest  man  eine  ber  fdjönften  2Iu§fic^ten  auf  bic  Stabt.  3U 
unferen  ftüjjen  üc9c»  bh  Quartiere,  bie  mir  foeben  burajroanbert :  bie 
St.  ClafSfirdjc  unb  bie  2)reifaltigfeitShrd)e  unb  baS  große  neue  Steide* 
fjofpital.  #errlidj>  tritt  auf  feinem  £)ügel  baS  &önigSfd)Iofe  IjerDor,  Don 
bem  man  bie  föicfctung  ber  £>auptftraßc  fteüenmcije  bis  jur  alten  $auptlirä)e 
ber  Stabt  Derfolgen  fanu.  $a$inter  breitet  ftet)  bie  511tftabt  au»,  an  beren 
Snbe  bie  §eßung  MferSljuS  IjerDorglänjt. 

CftroärtS  be^nen  fidj  bie  neueren  Stabttljeile  ©rünerlötfen,  ©rönlanb, 
©ruelotten,  Qmerfjaugen  aus,  an  bie  fidj  bann  Oslo  anfc&ließt,  in  roeiterem 
Greife  ber  #ird)ljof  Sopljienberg  unb  bcr  auSgebeljnte  53otanifd)e  ©arten. 

2BeftmärtS  fließt  fiaj  an  bie  Slltftabt  ber  Stabttfjcil  piperDifen,  an 
bie  ©ärten  beS  ÄönigSfcbloffeS  bie  Söorftabt  £>omanSbD.  Seiter  roejllid)  aber 
gebj  bie  Stabt  in  einen  »eiten  Jhanj  ber  fünften  Hillen  unb  ©ärten  über, 
bie  fein  <5nbe  nehmen  moflen  bis  ju  ber  &albinfel  ÖabegaarbSö,  aus  beren 
2öalbpartien  baS  Sd&loß  OstarSfjaü  ^efl  Ijerüberfdummcrt. 

Statt  feiner  120000  6inmob,uer  fönnte  bcr  föaum,  auf  melajem  &f>ri- 
ftiania  fte$t,  Ujrer  mo$l  eine  Million  beherbergen,  menn  ber  pla$  mefjr  ge- 
fpart,  bie  Käufer  $öljer  unb  getätigter  aufammenftänben.  Slber  allüberall 
brängen  ftft  nodj  freie  grüne  ptä>  unb  ©ärten  jmifajen  bic  #äufercomplere, 
unb  bie  gfabrifquartiere  mit  i&ren  SBcrfftättcn  unb  Sc&löten  Dermögen  baS 
freunblicbe  SMlb  niajt  ju  ftören.  2ln  aüen  ^untten  ber  Stabt  tauten  Äira^cn 
unb  Äirajt^ürme  auf,  unb  ba  bie  Wefaaty  ber  ©ebäubc  nia)t  ^o*  ijt,  fo 


än 


Digitized  by  G( 


Siortoegen*  3)oppeIbilb. 


tommcn  bie  ftattlicben  Sauten  um  fo  meljr  jur  (Kettling.  Umfdjlungen  Don 
ben  belebten,  malerifäjen  ©elänben  feinet  SBuc&t,  breitet  fitfc  weit  unb  wonnig 
ber  blaue  fftorb  au§  mit  feinen  ©djiffen  unb  Warfen,  feinen  3nfeln  unb 
Sanbjungen,  feinem  pf)antaftifd)en  ©emirre  bon  5Reer  unb  ßanb,  baS  eift 
am  ^orijont  in  bläulichen  $)uft  jufammenfliejjt.  Unb  wenn  nun  bie  ©onne 
jtoifcben  gemaltigen  SBolfenbergen  burd)bli|t  unb  Ufer  unb  3tteer  glifcem 
unb  jaucbjen  in  iljrem  ©lanje,  ba  mirb  man  mobj  gern  audj  ßljrifHania 
einen  pa$  juerfennen  unter  ben  fd&önflen  §auptftäbten  (Suropa'ä.  3n  ber 
3Jerfd)ieben$eit  ber  Scenerie  aber  mirb  man  an  baS  $)oppelbilb  erinnert, 
baS  2öel$aoen  bon  ftormegen  entworfen  fjat: 

S)a*  blofee  #aupt  Don  arft'fdjer  9tadjt  umfangen, 
3)ie  »ruft  bewegt  öon  raä<$t'gem  SBeffenfölag, 
Wü  langem  35ämmerlidjt  unb  furjem  Sag, 
SRortoegenS  Sei*  ragt  ofme  &urä)t  unb  Sangen. 

SOßofjtn  au$  nur  be*  SDßanbrer*  Stritte  brangen, 
Cr  Ääinpfe  f)ören,  Jtraft  er  flauen  mag, 
ßatoinen  ftürjen  bort  burä)  Sreld  unb  £>ag, 
2öalbbädje  jälj  bie  2Nüf)te  rjiex  öerf<$rangen. 

Unb  lömmft  t>om  ÜHeer  pr  ßüfte  bu  gebogen, 
3Döo  ljod)  am  3fel8  bie  ©türme  nimmer  raften, 
Äömmt  nid&t  al*  SRtefentoratf  ba*  8anb  bir  oor? 

e^ioarj  fteigt  bei  Stumpf  oom  bunfeln  ©rab  ber  SBogen 
2>ie  greifen  ftarren  gleich  gebrodjnen  ÜJiaften, 
Unb  ©Olfen  fangen  bran  al«  Trauerflor. 

3) od}  rocnb  bein  $tuge  ju  ben  Qfreubenfunfen, 
S)ie  immerbar  entgtüfj'n  be*  ßanbeö  Scfjadjt, 
3um  3ubel,  ber  oerfügt  bie  2Btnternaä)t, 
3ur  @a)önt)eit*rofe  lidjt«  unb  toonnetrunten. 

§ier  ftefjft  im  SBaIbe«buft  bu  fToi)  oerfunfen, 
S)ort  bebt  ber  pfeifen  oon  be*  ©ie&badj*  SDtadjt, 
#ier  fdjnnflt  bie  2rrud)t  in  ooller  3rarbenpradjt, 
35ort  fall  be*  ©letfä)er*  eiströftalle  prunfen. 

Unb  biefe  8eben*glut  unb  mtlbe  ßraft, 
Jöerfnüpfenb  ©üben*  8enj  unb  SEBtnterjone, 
35a*  ift  Stortoegen*  «belöreät  unb  ©lanj. 

3)ie  #elbenfiärfe  fämpft  um  einen  ßranj, 

C*  fdjmüdt  ber  ©ieg  fte  mit  ber  ©djönfjeit  Ärone 

Itnb  ©lütenjier  umfc&Iingt  ben  ßanjenfdjaft. 


Digitized  by  Google 


12.  ©BkOM^ttll. 


$ie  normegifdje  $>auptjtabt  bietet  bem  9teifenben  in  ifjrer  nädjfien  9?äf>c 
eine  Steide  ber  fajönften  ^u&flüge.  (Sine  Sootfaljrt  nad)  £>oDebö  Derbinbct 
bie  reijenbften  Siebten  auf  ben  ftjorb  mit  ben  merfroürbigften  gefdjidjtlic&ett 
Erinnerungen.  9tadfr  CSlo,  mo  je£t  ber  Iutf>erifdje  5öifdt)of  refibirt,  fityrt 
bie  Sßferbebafjn :  t>on  ba  erreicht  man  in  angenehmem  Spaziergang  ben  6fe» 
berg  im  Ojien  ber  ©tobt,  Don  mo  ber  ganje  ft\oxb  roieber  eine  anberc 
^Inftc^t  geminnt.  S^ei  anbere  beliebte  51uSfid)tSpunfte  finb  Sarabraaten 
nodj  meiter  öftlia)  Don  ber  Stabt  unb  bie  tUtp  f^frognefaeter  im  9lorbmeften, 
beibe  93efijjungen  beS  ja^meijerijajen  GonfulS  unb  SBanlierS  £>eftoe,  beibc 
mit  meiter  5**nftd)t  auf  ben  fti0*0»  wie  auf  bie  53ergc  Don  Ürjelemarlen, 
9iumebal  unb  Ütingerife.  ($in  weiteres  loljnenbeS  Panorama  gemährt  ber 
33erg  ÄolSaaS  im  SGÖeften  ber  Stabt,  ju  beffen  §uf$  man  mit  ber  33al)n  ge» 
langen  fann,  fo  baß  eS  fidt)  nur  noc&  um  einen  tleinen  Spaziergang  tyanbelt. 

3m  Warben  ber  Stabt  führt  eine  überaus  malerifthe  Straße  an  ber 
prad)tDou*en  3rrenanftalt  (SJauftab  Dorbei  jum  SttaribalSDanb,  einem  Ileinen 
Jöergfee,  144  m  über  SfteereSflädje,  roelaje  (S^riftiania  mit  Söaffer  Derforgt. 
$Ran  finbet  fidj  hier  Döflig  bem  bunten  Sehen  unb  treiben  beS  gjorbs 
entrüdt,  in  ftifler,  länblidjer  Sergeinfamfeit.  3lm  9?orbenbe  beS  SeeS  fter/ert 
trauernb  bie  Stuinen  einer  Derfaflenen  *Dtarienfird)e,  mabrfdjeinlidj  einft  früher 
eine  ^Jepenbenj  Don  einem  ber  $löfier  bei  Cslo.  $n  einem  ^Bauernhof,  ben 
mir  ba  befugten,  fanben  mir  nod)  ganj  bie  gute  alte  3?i*  —  SCohnfjauß 
unb  Vorratshaus  getrennt,  baS  £ad)  beS  SModhaujeS  roeit  überragenb, 
baS  innere  ber  Stuben  getafelt  unb  mit  Spinnereien  Derjiert,  bie  93ettfietle 
mit  buntgemufterten  Vorgängen  Don  bem  übrigen  Staunte  abgefonbert.  S)ic 
£>auSfrou  faß,  als  mir  tarnen,  an  ihrem  25>cbftur)I  Don  alter  ga?on  unb 
mob  gerabe  an  einem  Stüo!  bunten  2u$eS  nad)  alter  9#obe  —  nur  jmei 
Stunben  meit  Don  ben  Dielen  ^abrifen  unb  Spinnereien,  in  melden  ber 
Sampf  £unberte  Don  Stöbern  treibt,  um  ben  mobernen  SRenfpen  mit  bäum- 
mollenen  3krlappen  ju  behängen.  Ellies  in  ber  Stube  mar  Don  auSgefudjter 
Sauberlcit,  bie  genflerbretter  mit  S31umen  gefamiüdt.  $ie  2eute  maren  fo 
gut  unb  gcmütblitb  unb  fcblicbt,  als  müßten  fie  noaj  nichts  Don  unferem 
fdjlec&ten  19.  3ahrfmnbert.  ftür  ein  ©las  Wüä),  um  baS  mir  baten,  unb 
baS  uns  frifd)  unb  roarm  aus  bem  Stall  gebraut  mürbe,  mollten  fie  faum 

204 


Digitized  by  Google 


35n8  föntglidje  8uflfäIo&  DSfarStjafl. 


etwas  annehmen.  2Ran  muß  überhaupt  bon  ben  befudjtefien  Souriflenmegen 
unb  $ourijienplä£en  abbiegen,  wenn  man  baS  93olf  nodj  in  feiner  liebenS» 
mürbigen  @infad)ljeit  finben  n>ifl.  ©d)on  in  einem  £albftünbdjen  maren 
mir  mieber  in  ber  gelbfüd&tigen  (Sultur  unb  unter  ben  mobernen  ©ärmeren» 
nötljen,  am  ©reffenbab,  einer  Söajferljeilanjtalt,  bon  ber  ftd)  übrigens  eine 
fcrrlicfce  ©i(fct  über  ben  f^jorb  eröffnet.  <£ine  breite  ©trape  jieljt  R*  fjier 
in  bie  öjtlitfen  Steile  ber  ©tabt  binab,  mo  ber  WferSelf,  in  «einen  SBaffer- 
fäHen  über  Reifen  fjerabtofenb,  jafjlreidje  grofee  ftabrifen  «nb  TOfjlen  treibt. 

Stritt  bon  Horben  l)er  länbliajcS  ©tiHleben  an  bie  ©tabt  Ijeran,  fo 
entroicfelt  R«  R#  meftroärtS  jur  fdjmudften  (Sampagna,  burdb  bie  fdjon  mit 
ber  gifenbaljn  ju  fahren  ein  Vergnügen  ift.  Qlber  mie  ftaunt  man  erft, 
menn  man  ber  Sanbftrafce  unb  ben  ©eitenpfaben  folgt,  über  bie  Wenge  unb 
©cböntjeit  ber  Hillen,  bon  benen  jebe  in  ujrem  eigenen  ^arf  unb  ©arten 
thront,  mit  Springbrunnen  unb  3ierbeeten,  ©emäd}Sljäufern  unb  SWeen, 
ßioSfS  unb  Saumgruppen,  malerifd&en  Anlagen  unb  ©artenfünften  jeber 
Hrt.  5>er  lange  ©ommertag  übt  fc&on  t)ter  feine  9)tad)t  auS;  53aum  unb 
©traudj  unb  SMume  unb  ©raS  entfalten  Rd)  $um  üppigften  glore.  *D?an 
glaubte  in  einem  füblimern  ßanbe  ju  fein,  menn  niä)t  bie  frifd&e  EteereSbrife 
unb  baS  b>lle  53lau  beS  Rimmels  an  baS  9Jorblanb  gemannten. 

fjajt  nur  ein  einiger  tyaxt  iR  bie  ^albinfel  ßabegaarbSö,  bie  Rd)  öon 
ber  Söejtbafjnftation  33bgbö  einen  bomben  Kilometer  meit  füblict>  in  ben  $jorb 
hinein  erjtrecft.  tiefer  präebtige  $lerf  SanbeS  mar  einft  föniglid)eS  (£igcntt)um. 
#önig  §alon  V.  l)interlteB  itjn  feiner  Söittme  ßufemia  oon  Wrnftein,  $od)ter 
eines  ©rafen  bon  tRuppin,  biefe  it)rer  Stocbter  ^ngeborg,  unb  biefe  fdjenfte 
iljn  bem  ßiftercienferllofter  auf  £>obebö.  W\t  ben  übrigen  ©ütern  biefeS 
JMoflerS  rourbe  bie  £)albinfel  jur  $eit  ber  ©laubenStrennung  bon  bem 
Gommanbanten  ber  fteftung  9HcrS^uS  geraubt  unb  gum  Weierhof  biefer 
geftung.  $aljer  erhielt  fie  ibren  Hainen  „öabegaarbSöen",  b.  i.  WeierbofS» 
in|d.  ©ie  blieb  in  ben  $änben  beS  ©taoteS,  bis  ßönig  $arl  3obann  Re 
1837  bemfelben  abfaufte.  #arl  XY.  berfaufte  fie  inbeS  an  ben  ©taat  jurürf. 

^tuf  einem  ftelfenborfprung  ber  Oftfüfte  an  ber  fogen.  Otogner  ßile 
(b.  Ij.  S3ucbt)  erbaute  ftd)  in  ben  3aljren  1847—1852  OSfar  I.  ein  Heines 
ßuftjd)IoB  im  fogen.  Suborfiil,  OSfarSfjafl,  ba§  ber  ganzen  ßanbfdjaft  meljr 
ßeben,  9lbroedjSlung  unb  ©djönfjeit  berieft.  3n  brei  ©totf  roerfen ,  mit 
bofyem,  fd)lanfem  Uljurm  ragt  eS  über  ben  $elfenborfprung ,  meit  Rdjtbar, 
in  ben  §jorb  ljinauS.  55aS  innere  ift  ein  roaljreS  ©djmudfäftdjen ,  nid)t 
in  bem  mobernRen  ©tnn,  ber  nur  auf  5Reta  Umer tfj,  ©titgeredjtigfeit  ober 
©c&augepränge  Reljt,  fonbern  im  fdjönen  fünftlerifmen  ©inn,  ber  bie  SBlüten 
ber  fdiönjten  normegifeben  9iatitrbilberf  3?olfSfccnen  unb  ©efa^ia^tSerinnerungen 
wie  in  einem  Slbrijs  an  biefem  auSerlefenen  ^lä^en  ju  bereinigen  fudjte. 

So  urnftbließt  ber  t)öc^ft  gefdjmadbod  getäfelte  ©peifefaal  einen  5)oppel- 
franj  bon  Malereien,  bon  benen  man  ben  einen  ein  3bt)H,  ben  anbern  ein 

3)-» 


Digitized  by  Google 


(Hn  SöolfcibtoU  in  Sarben. 


Sanbf#aft§epoS  in  ftarben  nennen  fönnte.  $er  erfte  ift  üon  $ibemanb, 
bem  berühmten  <Sd)überer  beS  norroegifäjen  SanblebenS.  €r  b,at  barin  bie 
fifcönflen  3^9e  f°  harmomfdj  unb  ergreifenb  äufammengeftellt,  bafc  baS  an« 
fprudjSlofe  ©enre  ftd)  faft  $ur  2öürbe  unb  Äraft  ber  ^ifiorienmalerei  ergebt. 
$er  £elb  ift  baS  JBolf  felbft,  in  feinen  Seiben  unb  greuben,  in  feinet 
immer  fidb,  erneuernben  Sugenbfraft. 

f)ier  fpielt  ftnabe  unb  üRäbdjen  am  fteilen  ^elfenljang,  feiig  mit  ihren 
3iegen  jmif^en  ben  ftelbblumen  ©ebirgeS.  S)ort  mad)t  ber  frö^üd^e 
33urfa)  ber  Wlpenmaib  bie  (Srflärung  feiner  Siebe,  unb  berlegen  jupft  fte 
am  lieber  unb  läßt  bie  Wild)  übermaflen,  bie  fte  im  Äeffel  ans  geuer 
gepeilt.  9tun  folgt  ber  93rautjug  in  ber  fdjimmernben  SßolfStrat&t  am  ©eftabe 
beS  ftjorbs,  93raut  unb  Bräutigam  unb  ber  luftige  Äüd^enmeiftet  unb  ber 
fröhliche  ©piehuann  mit  feiner  Klarinette  unb  bie  guten  Gilten,  bie  im  ©lücf 
beS  jungen  ^aateS  neu  aufleben,  unb  bie  ßinber,  benen  SBrefceln  nod)  bie 
^auptfaaje  finb.  9lnbreaS  Wund)  h<"  bieS  Söilb  in  bie  fd)önften  Ukrfe 
gefönt,  roäfjrenb  bie  erften  ©cenen  in  SBjörnfonS  Lobelien  ihren  ebenbürtigen 
poetifchen  SluSbrud  gefunben  ^abe.  flUerliebft  ift  baS  „ftamilienglüd"  ge- 
zeichnet: auf  bem  Sajofee  ber  jungen  feiigen  «Dtutter  baS  liebliche  ßinb, 
baS  fpielenb  nach  beS  fräftigen  SkterS  pfeife  greift.  Slber  nun  fommt  baS 
©cgenbilb  beS  (Schmedes  unb  ber  ©orge:  bie  SRutter  am  SJettcben  eines  tob- 
franfen  SöchterleinS,  ein  jüngeres  Jlinb  auf  ihrem  9trm,  inbeS  ein  anbere« 
©ebmeftereben  ängftlicb  baS  tränte  betrachtet,  ber  Sßater  ben  ftnaben  Üiefce 
ftritfen  lehrt,  um  in  ber  nieberbrütfenben  Trauer  ftd)  $u  jerftreuen.  SBnnber- 
herrlich  ift  ber  erroaebfene  ©otm,  ber  üon  ber  Butter  Slbfcbieb  nimmt,  um  in 
bie  weite  SQÖelt  *u  ziehen:  auch  biefe  ©cene  hot  ÜBjörnfon  fo  n>at)r  unb  fo 
ergreifenb  bargefteflt,  bafe  e§  febroer  zu  fagen  fällt,  ob  SJcaler  ober  dichter 
tiefer  in  beS  SBolfeS  Seele  gefebaut.  9cun  ift  93ater  unb  «Mutter  allein,  bon 
allen  ßinbern  berlaffen,  am  SebcnSabenb  angelangt,  aber  jufrieben  in  ©ott ; 
bie  Butter  ganz  in  feinen  2BiHen  ergeben,  toie  üerHärt,  ber  Sater  febaut 
ernft  unb  muthig  aus  feinem  33u<fce  auf.  $aS  Sageroerl  ift  öoflenbet:  be§ 
£aufeS  ©lü(f  unb  Gfjre  lebt  in  treuen  ßinbern  fort. 

9lfle  ßinjeljüge  biefeS  gamilienibttflS  finb  mit  einer  SebenSmahrtjeit  bar« 
gefieflt,  welche  jeben  Söefcbauer  feffeln  mufc ;  aber  eS  ift  nicht  bie  öbe  Stealifttf 
ber  ©egenmart:  toie  im  SBoÜe  felbft,  fo  maltet  in  biefen  ©efialten  roaljre 
Siebe,  ein  höheres  unb  eblereS  Streben,  baS  über  biefe  Söelt  ^inauSrcic^t. 
6in  a^rifllid)  frommes  ©emütb,  fpriä)t  aus  ben  treuherzigen,  lieben  ©eflc&tern, 
eine  ed)te  Äünftlerb,anb  t)at  allen  ©eftalten  unb  ©ruppen  Seben  unb  $arbe 
gegeben. 

5)ie  tiefempfunbene  St)rit  beS  SoltSlebenS  mit  feinen  mädjtigften  ^tecorben 
fpriajt  uns  aber  um  fo  mefjr  an,  als  neben  biefem  Silberfranj  bie  £anb 
eines  anbem  3KeifterS,  3oa4iim  ftndjZ,  einige  ber  erb^abenften  ©cenen  nor» 
megifajer  5latur  hinzugefügt.  W\x  haben  bie  b^rrlidje,  majeftätif^e  ©ottc§» 

~2Ö6~ 


Digitized  by  Google 


Utotur,  ©efdjidjte  utib  6age. 


natur  bor  uns,  in  meldet  bicfeS  treue,  broöe  93olf  lebt  unb  roebt.  Unb 
nidjt  baS  SBijQtre  unb  ©eltfame  t)at  ber  SJlaler  gemäfjlt,  fonbem  bie  ©runb* 
t^pen  bei  normegifajen  Sanbfdbaft,  wie  jte  in  unenblidjer  *Dt  annigfaltigteit 
unb  Slbftufung  fi$  faft  überall  roieberfinben. 

3)ie  gemaltigen  93ergfd)lud)ten  finb  burd)  bie  9labenid)lud)t  (Sftabne» 
bjubet)  in  jtelemarfen  beitreten,  bie  jafjllofen  Söafferfäfle  burd)  jenen  bei 
©tanS  im  £>aflingbal,  bie  t)errlidjen  fjelsgeftalten  burcft  ba§  9tomSbalSt)orn, 
baS  ©ebirgSborf  buraj  Som  im  ©ubbranbSbal ,  ber  Sergftrom  burdj  ben 
Waagen  im  ftumebal,  ber  gjorb  mit  feiner  munberbaren  Bereinigung  bon 
©ebirgS»  unb  5Jceerlanbfdjaft  in  bem  jaubertjaften  9lorangfjorb.  2)er  2öan* 
berer,  ber  Norwegen  bur<t)ftreift,  finbet  t)ier  baS  SluSgefuc&tefte,  baS  93ebeu- 
tenbfte  treffenb  bereinigt.  6r  t)at  gemiffermaBen  ganj  Norwegen  bor  fidfo. 
Sie  2luSfüt)rung  aber  erreidjt  in  mancher  #inftd)t  bie  fieiftungen  ber  beften 
ßanbfajaftSmaler.  SebeS  ber  Silber  runbet  fid)  ju  einem  ftimmungSboflen 
©anjen  ab,  unb  ade  bereint  bilben  roieber  eine  übermältigenb  fdjöne  (Sinljcit. 

3n  bem  mit  <£tdjenr)olj  getäfelten  (SmpfangSfaal  beS  ©dbJoffeS  begrübt 
uns  bie  ©efajiajte,  allerbingS  gegen  Watur  unb  SoltSleben  niajt  genug  ber- 
treten,  aber  boaj  bertreten  in  3infftatuen  ber  berür)mtefien  bier  Könige  beS 
alten  Wormegen:  £aralb  ©d)önt)aarS,  beS  ©rünberS  ber  Wonarrfjie  unb 
beS  9teid)eS;  Olaf  SrbggbafonS,  ber  baS  Grjriftentfmm  in  Wormegen  unb  all 
feinen  ftebenlänbern  berfünben  ließ;  Olafs  beS  ^eiligen,  ber  als  Sttartürer  ben 
eigentlichen  ©ieg  beS  ßbjiftentfjumS  bollenbetc;  unb  ©berre'S,  ber  als  nor« 
bifdjer  £ot)enftaufe  jmar  bie  3ntereffen  beS  ßönigtfjumS  gegen  bie  Äircfce 
SU  jeitmeiligem  Siege  braute,  aber  eben  baburd)  bie  Jfraft  feines  9teid)eS 
unb  feines  SfjroneS  aufs  tief  fte  erfdmtterte.  6S  ift  fcbabe,  bajj  bie  merf* 
mürbige  ßönigSgefajidjte  nid&t  meitere  Serförperung  gefunben  r)ot.  6ie  gibt 
ber  englif^en  an  poetifdjem  9ieije  nidjts  nad). 

$>ie  norbifaje  ©age  ift  in  ben  oberen  ©emädbern  bcS  ©c&loffeS  jum 
SuSbrud  getommen,  unb  $mar  in  einem  Greife  bon  OTarmorreliefS,  in  melden 
Gt)r.  Soraj  bie  £auptmomente  ber  gritljjofsfage  barfteflie  —  eine  ferjr  root)l> 
getroffene  2öar)I,  ba  fi#  &>r  jugleid)  ein  aItnorroegifd)er  Sagenftoff  unb  bie 
gefeiertfie  $)id)tung  beS  neuern  ©d&mcben  berförperten.  $en  farbigen  hinter» 
grunb  baju  lieferte  ©übe,  inbem  er  in  bier  öanbfdjaften  aus  bem  Sognefjorb 
bie  Stätten  bergegenmärtigte,  auf  benen  jene  r)od)romantifd)e  ©efd)id)te  fpielt. 

3m  britten  ©toef  rufen  uns  bie  fämmtltd)en  gomilienporträtS  bet  tönig» 
lidjen  gamilie  aus  bem  3ouberlanb  ber  (Sage  in  bie  ©egenmart  jurüd  unb 
madjen  uns  namentlidj  mit  bem  Äönig  Osfar  I. ,  bem  Erbauer  biefeS 
S$loffeS,  befannt  unb  mit  feiner  fatljolifct)en  ©emabjin  3ofept)ine,  unter 
b«xen  Sdjufc  unb  Sinflufe  fatb,olifa^eS  Seben  nad)  300jäb,riger  Verbannung 
in  ba§  föeiir)  Olafs  beS  ^eiligen  jurüdgefecjrt  ift. 

(Snblidj  ftec)en  mir  auf  bem  2r)urm  unb  bemunbern  in  ben  Straelen 
ber  Slbcnbfonne  bon  neuem  bie  ÄönigSftabt,  bie  bon  t)ier  aus  root)l  ben 

2U7 


Digitized  by  Google 


$>ic  flirre  oon  @ol  unb  bos  »auernbau«  ton  8tllef)emb. 

fdjönfien  Hnblicf  gewährt.  $er  profaifche  3nbuftrinli§mu5  ber  öftlichen  ©tabt 
if*  hier  in  ben  #intergrunb  gerücft.  Vorauf  bcr  99licf  junädjft  fällt ,  ift 
bic  ^>albinfel  mit  intern  teilen  33ufch  unb  2öalb,  bie  n>eite  (Sampagna  ben 
©tranb  entlang,  bon  malbigen  33ergrücfen  überragt,  baS  ÄönigSfchlofe  unb 
ber  breitefte  %f)e\l  beS  fftorbs,  in  weiten  93ogen  fich  auSfchweifenb  nach 
MferStjuS  ^in,  fübwärts  aber  in  bläulicher  fjerne  mit  bem  Gimmel  ber« 
fchwimmenb.  $aS  ift  wirflich  ein  norbifcheS  Neapel  ober  ©enua,  unb  wenn 
bie  ftraft  unb  ber  Sßohlftanb  Norwegens  fich  noch  mehr  gehoben  Robert 
wirb,  fo  werben  un^ructfel^aft  auch  noch  Die  glän^enben  Sauten  fich  mehren, 
bie  jefct  fdtjon  ßtjrifiiania  ut  einer  ©ropftabt  machen. 

$udj  baS  ift  aber  noch  nicht  alles,  was  man  in  OSfarSt)all  genießen 
fann.  2113  im  3ahre  1881  ein  (ftrunbeigenthümer  ju  Siflcherreb  in  2ele« 
marfen  bem  gegenwärtigen  ßönig  ein  prächtiges,  im  3at)re  1738  gebautes 
^Bauernhaus  mit  bem  ba^u  gehörigen  ©tabbur  (SöorrathSfammer)  fdjenfte. 
hatte,  biefer  ben  guten  ©cbanfen,  baSfelbe  in  ber  9cähe  bon  CSlarSfiafl 
jmifchen  bichtem  iannenmalb  aufrichten  ju  laffen,  fo  baft  man  biefe  5lrt 
bolfsthümlicher  23aufunji  in  ber  !Rär)c  ber  ^)auptjtabt  fclbft,  unb  jmar  in 
einer  ganj  entfprechenben ,  anmuthenben  Umgebung  fehen  fann.  3m  3at)re 
1884  mürbe  bann  noch  bie  alte  ©tabelirche  bon  $ol  im  ^aflingbal  an  ben* 
felben  ^ßlafc  berpflanjt  unb  böllig  ftilgerecht  ^ergefredt.  ®ie  ift  nächft  ber 
alten  breifchiffigen  9lferSfirche  unftreitig  baS  merfmürbigfie  99aubenlmal  bon 
Shrifliania.  2Öer  nicht  3cit  ober  Suft  hot,  nach  S9orgunb  ober  f)itterbal 
ju  reifen,  ber  (ann  fich  ebenfalls  fchon  in  ©hriftiania  eine  93orfteü*ung  bon 
biefer  burchauS  eigenartigen  ßirchenbautunft  beschaffen,  ju  ber  fein  anbereS 
europäifdjeS  93oIf  etmaS  böQig  Sehnliches  aufjumetfen  hot.  Sieht  man  fte 
nur  im  S3ilbe  bor  fich,  fo  tibermiegt  ber  (Sinbrucf  beS  ©eltfamen  unb  ^tycm- 
taflifchen.  3n  ber  freien  norbifchen  9?atur,  neben  bem  altnormegifchen  SBlorf» 
hauS,  mitten  im  träftigen  2öalbe,  ber  ju  folcher  Wrchiteftur  gleich  baS  9Wa» 
terial  lieferte,  nimmt  fich  bie  ©tabefirche  fo  natürlich  öuS,  fo  ganj  auS 
ihrer  Umgebung  herauSgemachfcn  unb  ihr  entfprechenb .  bafj  man  nach  un« 
feren  f leinen,  mehr  ober  weniger  nüchternen  ©teinfirchen  gar  feine  ©eljn« 
futht  trägt. 

$ie  alte  ©runbfoem  beS  £aufeS  ift  in  Norwegen,  wie  in  (Schweben 
unb  weit  hinüber  nach  ftinnlanb,  (gftbjanb  unb  Öiblanb,  baS  einfache  SBIorf- 
hauS,  geglättete  ^oljftämme  uufeinanber  gefeilt  unb  mit  einem  fchlichten 
5)ache  bebeeft.  (Sine  foldje  28ohnung  entfprach  ebenfo  bem  SBebürfnijj  für 
eine  warme  Sehaufung  in  bem  meift  langen  unb  ftrengen  SBinter,  wie  bem 
Steichthum  an  ^>otj  in  ad  biefen  Sänbern  unb  ber  oerhältnifmiäfeigen  Nichtig« 
feit  beS  SaueS.  Srftaunlich  ijt  bic  <Dcanntgfaltigfeit  ber  formen,  ju  Denen 
fich  ber  erfte  einfache  ©runbplan  entroicfelt  hat. 

^Bereits  in  ben  älteften  3^iten  ftanben  inbeS  gewöhnlich  nicht  einzelne 
Käufer  ober  Räuschen  für  fich,  fonbern  mehrere  Käufer  (hüs)  bereinigten 


Digitized  by  Google 


Her  altnorir>egifd)e  öauernfjof. 


jift  Jü  c'nem  W  (baer).  $a§  £>aupH)aus  fjiefj  bie  .fmüe  (höll),  bcr  Staate 
(skali)  ober  bie  ©tue  (stofa,  ©tube).  $>iefe  £)afle,  gonj  nad)  91rt  eineä 
geroöljnlidjen  3Moo?fjaufe3  gebaut,  bilbete  ein  länglidjeS  93iered,  ouf  beffen 
Cuerbalfen  (f>vertre)  ba§  au§  ©dnnbeln  ober  9tafen  gefertigte  $ad)  (raefr) 
ru^te.  3n  ber  TOte  ftanb  ba^felbc  inbe»  offen,  um  bem  föaud)  ber  barunter* 


flefjenben  fteuerftefle  s2lu§gang  511  gewähren,  imb  ebenfalls,  um  bem  2id)te 
(iinlan  $u  bieten.  Xie  2ufc  Ijieß  ljori  ober  reykberi.  5)er  Eingang  (hurÖ) 
befanb  fid)  an  einer  ber  fürjeren  Seiten  ober  ©iebelfeiten  (gattveggr)  unb  jroar 
an  einem  Meinen  Horfyauä  (forstofa,  framhiis,  forskali).  $en  übrigen  brei 
2s3änben  entlang  liefen  im  Innern  iöänle,  ber  Ifnire  gegenüber  bie  Cuer= 

Baumgartner,  efanbinaoicu.  2.  KM.      ss —  14 


4 

Digitized  by  Google 


2>aS  nonnannift&e  ©efjöfte. 


bänfe  ()?verpallr) ,  an  ben  beiben  ÖängSfeiten  bic  Sangbänfe  (langbekkr). 
EIS  bie  bornebmere  ber  ätoei  Seiten  galt  bic  nörblicbe.  ber  WittagSfonne 
gegenüber  (oeÖri  bekkr).  2ln  ihrer  Witte  befanb  fieb  ber  £>ocbfi&  für  ben 
#au8bater  (häsaeti,  öndvegi),  an  bem  einft  bie  ^oc^fi^fäutcn  (öndvegis- 
sülur)  mit  bem  Silbe  %t)ox$  angebracht  maren.  $ie  ganje  93ant  ftanb 
höher  als  bie  gegenüberliegenbe.  Sßor  ben  Saufen  lagen  Schemel  (fotpallr, 
atokkr,  skör),  bie  Sänte  felbft  maren  mit  ^olftern  (hoegindi)  belegt,  bie 
SBänbe  bei  bornehmen  beuten  mit  Teppichen  (tjald,  tjöld)  gefcbmücft,  ober 
mit  ©etäfel  (}>ili)  bergen,  baS  auch  mohl  mit  Walereien  ober  8cbni$roerf 
auSgeftattet  mar. 

$er  Soben  beftanb  aus  feflgeftampfter  Grbe,  mitunter  mit  Stroh  obet 
3meigen  beftreut.  $ie  fteuerfletle,  an  ber  getobt  mürbe,  30g  ft<b  meit  $roifcben 
ben  Sänfen  bahin.  Letten  fanben  fieb,  mie  einige  HlterthumSforfcber  an» 
nehmen,  ben  Saufen  entlang,  fo  bajj  jeber  hinter  feinem  Si&  auch  fein  Sett 
hatte,  hinter  ben  Stoerpallen  aber  maren  üerfcblieBbare  Sdjlaffammern 
(lokbvüa  ober  lokrekkja)  angebracht,  mo  bie  grauen  fd&liefen.  Mitunter 
mürben  autb  im  Nachräume  (lopt)  fleine  Scblafräume  mit  Selten  angebracht. 

2öann  gefcblojfene  gtauebfänge  auffamen,  ift  nicht  ftcher.  (Srmäfmung 
oon  folchen  Öfen  unb  ©ebornfteinen  finben  fieb  erft  feit  bem  Schluß  beS 
11.  3ahthunbert§.  Son  bem  flormeger  91uÖunn  ShorbergSfon,  Sifcbof  bon 
$6\ax (1313— 1321),  rcirb  oermelbct.er  habejuerft  Oefen  in  3Slanb  eingeführt. 

2Bar  nur  ein  #aupthauS  für  Sommer  unb  SöMnter,  fo  hiefr  es  baS 
fteuerljauS  (eldaakali) ;  benn  ba  brannte  beftanbig  bas  fteuer,  an  bem 
gefocht  mürbe  unb  um  melcheS  bie  Seute  arbeiteten.  Söar  bie  £alle  fehr 
grofe  ober  bie  gamilie  nitht  öfl.yi  jahlreich,  fo  fanben  auch  alle  an  ben 
Söänben  herum  ober  in  ber  abgefchloffencn  Scblaftammer  ihre  marme  9cuhe* 
ftätte  für  bie  flacht. 

©ehr  früh  fönb  inbeS  Sljeilung  ber  oerfchiebenen  Käume  ftatt,  für 
melche  bereits  bie  älteften  ©ögur  Warnen,  Sefcbreibung  ober  menigfienS  5In» 
beutungen  geben.  2Öie  man  auf  Sslanb  (Jrbhütten  unb  Steinbutten  an« 
einanberfügte ,  fo  bafe  eine  SBanb  febon  für  bie  nächfte  biente,  fo  mar  es 
im  tjol^rei^en  flormegen  leicht,  ein  SlocfbauS  ans  anbere  su  reihen  imb 
mit  2hüren  ober  ©fingen  ju  oerbinben,  ober  auch  ganj  getrennte  Kütten  $u 
errichten,  ©o  mirb  uns  bon  eigenen  #rauengemäcbern  bermelbet  (dyngja 
genannt),  bon  getrennten  Schlaf  Jammern,  Äemmenaten  (svefoskemma,  biir), 
befonberS  für  bie  grauen  unb  Wäbchen  (3omfrubuur),  eigenen  (Baftmohnungen 
(gestahus,  gestaskali),  eigenen  SerathungSfälcn  für  bie  £)öfbinge  (malatofa) ; 
baS  geuerhauS  (eldhüs)  marb  bann  jur  eigentlichen  Äüdje,  §um  Saben  aber 
mürbe  ein  gefonberter  9laum  angelegt  (baöstofa) ;  enblich  richtete  man  auc& 
Heller  ein  (jarÖbus),  fomohl  als  SBohnftätte  für  Änedhte  unb  SorrathSplafc , 
als  auch  als  3ufluchtSftätte  in  ßriegSläuften ,  gemöhnlich  bann  mit  irgenb 
einem  geheimen  Ausgang. 

210 


Digitized  by  Google 


fiot  unb  Äöter. 


©anj  atme  Seutc  tonnten  natürlich  an  eine  foldje  Teilung  nidit  beulen ; 
fie  mußten  fieft  mit  einer  einzigen  $)ütte  (kot)  begnügen,  roonadi  man  fic 


ftotbönber  (kotboendr)  nannte.  Änbere  Rattert  allenfalls  ein  eigentlichem 
£)au»  ober  ifjre  (Hille,  unb  baju  etroa  nod)  ein  gefonberte*  (veuerfyaus  |inn 
Stufte«  unb  33atfen  unb  eigene  ßemmenaten. 


Digitized  by  Google 


Steigere  Cntnricflung  beg  fcoffafiemä.  —  35aä  ©tabbur. 

9$ei  reicheren  dauern  tarnen  ju  biefen  $auptgebäuben  bann  noeb  baS 
grauengemad)  (dyngja),  baS  ÄnecbtefjauS  (jjraelahüs) ,  bie  ©abftube,  bie 
©aftljalle,  baS  ftrembenbauS  unb  bie  ÄatljSftubc  (maalatue).  $er  #of  bejtanb 
oljo  au§  6—8  ober  9  Söoljngebäuben.  Um  biete  reiften  ftft  bann  bie 
berfebiebenen  SBirttjfc&aftSgebäube ,  bor  allem  baS  ©tabbur,  in  älterer  3eit 
einfach  bür  (englifcb  bower)  genannt,  baS  geroöljnlicb  bem  £)auptt)aufe  ju« 
näcbft  ftanb,  unb  mo  auf  einem  luftigen  ©oben  fämmtlid&e  ©peifeborrätfje, 
fobann  auch  Kleiber  unb  in  Giften  ober  Soften  auefc  ©djmucf  unb  ftojlbar» 
feiten  aufbewahrt  mürben,  tiefer  Vorrates  boben,  niebt  meniger  forgfältig 
gebaut  unb  bebaebt  als  baS  SßobnbauS,  mürbe  niebt  unmittelbar  auf  bie 
6rbe  gebaut,  fonbern  jum  ©ebufce  gegen  fteuebtigfeit.  ÜWäufe  u.  f.  m.  auf 
^ßfojtcn  ober  Steinuntertagen  ober  einer  offenen  Unterlage.  (Sine  b>b>  treppe 
ober  Seiter  (riö)  führte  hinauf.  3$or  bem  ©tabbur  lagerten  bie  £auSl)unbe. 
53ei  ben  meiften  Heineren  &öfen  mar  baS  ©tabbur  ober  93ur  sugleicb  mit 
ber  ßemmenate  berbunben ;  ein  3:t)eil  beS  DiaumeS  biente  als  ©orrathSfammer, 
ein  anberer  als  ©cblaftammer,  roofjl  auch  ein  britter  als  ftrauengemacb. 

©eroebnlicb  meiter  meg  ftanben  bann  bie  anberen  SBirtbfcbaftSgebäube : 
bie  ©cbeune  (hlaöa,  korahlaöa),  ber  Sßiehftafl  (fjös),  ber  ^ferbefiaH  (stallr, 
hroasahus) .  ber  ©dmfftall  (sauÖahiis) ,  ber  ©djmeineftall  (svfnaboeli). 
5öar  ber  £>of  in  ber  9töl)e  eines  ©eeS  ober  fftorbs,  fo  famen  baju  noch  ein 
ober  mehrere  9löft  (naust),  b.  t).  ©cbiffSfjütten ,  in  benen  bie  ©ebiffe  unb 
53oote  untergebracht  mürben. 

Am  meijten  ©orgfalt  rourbe  natürlich  auf  ben  ©au  ber  eigentlichen 
Söobnbaufer  unb  ber  ©tabbur  berroanbt  $a  mürben  ©ebälf  mie  Fretter» 
befleibung  forgfältiger  gehobelt  unb  ineinanbergefügt.  ßin  SBorhäuScben  ober 
©orbacb  gierte  unb  febirmte  bie  $aupttl}üre.  Außentreppen,  meift  gebedt, 
führten  in  bie  oberen  {Räume  binauf,  bie  bureb,  eine  ^oljgalerie  berbunben 
maren.  $iefe  aber  jcbüfcte  baS  roeit  borragenbe  $acb.  $urcb  bie  jaftreieben 
©alerien  unb  treppen,  baS  ©orfpringen  ber  ©totfroerfe  unb  Fächer  fam 
AbroecbSlung  unb  3*i<hnung  in  bie  jonft  einförmigen  ©eb^öfte.  An  ©dbmud 
mar  baS  Aeufeere  meift  arm;  bagegen  rourbe  an  ben  inneren  Spüren,  an 
ben  ©etten,  ©änfen,  ©ettalfoben,  ©djränfen  unb  ©ifcen  einfacheres  unb 
fpäter  auch  fünftlicbereS  ©ebni^roert  angebracht.  $en  &auptlujuS  ober  fudjten 
bie  33auern  in  jebönen  Kleibern,  feinem  ©ettjeug,  ^eljen,  buntgemufterten 
SÖanbteppidjen ,  febmudreieben  ©efäfeen  unb  Staffen,  in  ben  haften,  morin 
man  ben  foftbaren  ©cbmurf  aufjuberoaften  pflegte. 

Von  ben  ©cblöjfern  unb  Stürmen,  toelcbe  fieb  im  Saufe  beS  Wittel- 
alters  Könige  unb  eble  sperren  bauten,  hat  ftcb,  außer  ber  ßönigSljafle  ju 
Jöergen,  in  ganj  Worroegen  faft  nicbtS  erhalten.  Aber  baS  alte  Normannen» 
geböft  bot  fid)  bererbt  bon  ©efdjlecbt  ju  ©efcblecbt,  faft  ohne  roefentlid>e 
Veränberung ,  nur  bon  bie  ^Berührung  mit  anberen  ©ölfern  jur  9Hebjung 
unb  Verfeinerung  beS  ©djmudcS  mancherlei  Anregung  gab. 

2U 


Digitized  by  Google 


Slltc  fciiufer  unb  ©cfjöfte. 


gibt  nod)  einzelne  3}auernr)äufcr ,  benen  man  ein  Hilter  oon  adbt 
unb  met)r  Safjrfjunberten  auftreibt,  Diele,  bie  roenigftenS  mehrere  Satjrrjunberte 
überbauert  ljaben.  Sic  finb  ber  Stolj  unb  bic  ^'mte  bc§  93olfe§  —  bie 
einzigen  ^aläfte,  benen  man  $agcreifen  tt)eit  begegnet.  WuS  foldjen  ©eljöften 
finb  übrigens  bie  alten  .Qönige  t)erborgegangen,  in  ifmen  lebt  unb  mebt  noeb, 
beute  ba§  33oll3tr)um,  bem  9iorroegen  feine  jäfje  Äraft  betbantt.  2Bät)renb 
anberSroo  ber  Söaucrnftanb  juni  unroertfyeflen  aQer  Stäube  fjerabgcfunleu  ifi, 
trifft  man  in  ben  großen  norroegifdjen  ©cbirgätljälern  nod)  ©efjöfte,  bie  fid) 
feit  undorbenflidjer  Qe\t  üom  3?atcr  auf  ben  Sot)n  üererbt  rjaben.  5Öor)U 


UurmrijifttKs  l'orraihshaus  (dtabbur). 


gehaltene  Herfen  bejeidmen  fdjon  Don  roeitem  ben  umfangreichen  33efifc.  sJfid)t 
feiten  ragt  ba§  ©efjöfte  mif  einem  2)ufcenb  berfdjiebener  Sädjer  auf  einem 
$ügelborfDrung  in  ba§  2fjal  bor,  unb  man  t)at  einen  fteilen  2Beg  rjinauf* 
jufafjren,  um  in  ben  innern  .frofraum  511  gelangen.  £a  glaubt  man  faft 
einen  Keinen  SBeiler  üor  fid)  ju  fjaben;  bod)  bie  Dcrfajicbenen  ©ebäube  ge* 
Ijören  ju  einem  einigen  $amilienganjen,  roie  in  alter  patriarc^alifd^er  Qtxt. 
Cben  auf  einem  ber  malerifdjen  5Modf)äufer  fifct  Das  ©lodentljürmdjen :  ba 
toirb  regelmäßig  geläutet  jur  Arbeit  roie  5um  $Naf)le.  s3eim  @ffen  treffen 
ftd)  alle  in  berfelben  großen  Stube  mit  ibjeu  langen  53an!en.   $er  3kter 

213 

Digitized  by  Google 


$te  bäuetlüfjc  ÄernbeDöllerung  9lortoeßen8. 

ftyt  am  (Sljirenßtat},  um  ihn  bie  Emilie,  am  anbcrn  Sifche  bie  Änecbte  unb 
5Mgbe.  Sßiele  folcher  $öfe  an  bcn  grofeen  (BebirgSftrafcen  finb  jugleich 
SfobSftationen.  (Sine  freunblicbe  ©ajlftube  unb  2öor)njimmer  fielen  immer 
für  ben  9teifenbcn  bereit.  $)ocb  im  übrigen  geht  baS  hergebrachte  &ben 
feinen  2öeg.  ©chroere  Arbeit  fjält  gan^e  Sdjaaren  Don  Unechten  unb  Mgben, 
röäljrenb  ber  (Srtttejcit  auch  Don  Saglöhnern,  in  Sefchäftigung.  2)en  ganzen 
(angen  Söinter  aber  ftnb  fie  allein  in  ihren  Sergen:  bie  paar  SRonate  ber 
Weifejett  Don  3uni  bis  (September  oermögen  wenig  ju  änbem. 

2)  ie  Söhne  ber  $ienftleute  finb  niebt  fjodf).  Sin  Änedjt  erhält  iät)rlicf) 
80—100  Äroner,  ba$u  eine  ßleibung  mit  Strümpfen  unb  Scb'uhroerf,  fo 
bafj  ber  ©efammtlohn  auf  ben  Söertlj  Don  etroa  130 — 150  # roner  fommt. 
Sine  5)?agb  Dcrbient  hödjflenS  24 — 32  tfroner  jährlich,  baju  $Ieibung  im 
3öertt)e  Don  etroa  30  Uroner,  alfo  im  ganjen  50—60  tfroner.  $afür  ijt 
baS  Xienftöerl)ü(tniü  im  ganzen  ein  gemütliches,  noch  patriarcbalifcbeS,  bie 
Äojt  bei  ben  fünf  täglichen  $>cahl$eitcn  jmar  einfach  unb  oft  eintönig,  aber 
gefunb,  träftig  unb  nahrhaft.  Kartoffeln  erfcheinen  roie  anberSroo  täglict), 
aber  auch  £)afer-  unb  ©erflengrüfce,  gutes  9ioggenbrob,  Döring,  Sachs  unb 
©todfifcb,  geräucherte^  «Schaf fleifch  unb  Specf,  (Srbfen,  Etilcb  unb  Sutter 
jutn  §labbrobe. 

$)er  gröfete  Zty'ti  ber  (Sinroohner  WorroegenS  finb  heute  noch  Säuern,  bie 
fich  hauptfächlich  Don  Siehjucbt,  SBalbcuItur  unb  etroas  Sanbbau  ernähren. 
2Han  rechnete  (1875)  901  600  Sßerfonen,  bie  baoon  lebten  (©runbbefijjer, 
^achter,  $ätt)ner  unb  Hilfsarbeiter),  auf  etroa  223  700  ,<panbroerfer  unb  £lein= 
inbuftrieße,  93000  gifeber  unb  Säger.  Som  £>anbel  ernährten  fich  83  300, 
Dom  SergroerfS-  unb  ^abrifsbetrieb  81 700.  5)a^u  tommen  noch  13600  Staats» 
beamten,  36  200  ©emeinbebeamten,  70  000  2aglör)ner,  104000  Ücentner  :c. 

Son  ben  901  600  Säuern,  ber  eigentlichen  Kernbeüölferung  9torroegenS, 
ftnb  105  900  felbftänbigc  ©runbbefifcer,  bie  ihr  eigenes  gröjjereS  ©ehöft  haben, 
in  aflen  Angelegenheiten  ihr  oöflig  felbftänbigeS  2öort  mitreben  tonnen.  3ht 
Sehen  mag  Dielfach  rauh,  h^t,  entbehrungsreich  fein;  aber  fie  ftnb  noch 
nicht  <SflaDen  ber  mobernen  3nbuftrie,  ber  alles  Derfladjenben  Äapitalroirth» 
fchaft  unb  bcS  befpotifchen  *DcilitärftaateS.  ©ie  roerben  barum  Dielfach 
3urüdgebliebene  bemitleibet  ober  Derachtet,  unb  felbjt  ber  bcrühmtejte  ber 
normegifchen  dichter,  £>enrif  Sbfen,  hat  ihr  SooS  theilS  betrauert,  theils 
befpöttelt.  (5S  ift  inbeS  fein  ©runb  baju.  2Benn  eS  noch  freie  Männer 
germanifcher  Wbfunft  gibt,  fo  ftnb  es  biefe  fräftigen  Sergberoor)ner  Ücor« 
roegenS,  bei  benen  roeber  ber  llnterof ficicr ,  noch  ber  ©dnillehrer ,  noch  ber 
Sßolijift  bie  ^errfchaft  führt,  fonbern  jeber  noch  £)err  im  eigenen  £aufe  ift. 

3)  aS  normegifche  Bauernhaus  ift  toarm,  roofmlid),  bauerfjaft.  2Bie  bie 
Sauern  getuohnt  maren,  cS  fich  felbft  511  jintmern,  unb  roie  ftc  fein  SebürfniR 
nach  fleinernen  Käufern  empfanben,  fo  ift  cS  erflärlich,  bafj  nach  ber  Se« 
fehrung  jum  ©t)riftentr)inn  —  bie  ©täbte  unb  Küftenplülje  abgerechnet  —  fta> 


Digitized  by  Google 


2>ie  nortoegtfäen  #oljfircf)en. 


feine  öuft  regte,  fleinerne  ßirc&en  ju  bauen,  ftremblänbiidje  Steimnefcen  unb 
9ttaurer  motten  ftd)  too^l  in  ben  Äüftenftäbten  nieberlajfen:  in  ben  großen 
Sinnent^älern  bauten  ftcfo  bie  (Sinroofyner  felbft  iljre  Äirtfcen  unb,  nrie  fie 
gemeint  waren,  aus  £>olj.   So  fjat  ftd)  benn  in  Norwegen  eine  Äirdjen* 


0      t      *      »      •      S  H>  IS  toJlftl 


Durdjfdjnm  in  GoUklidjc. 

bauhuift  entttritfelt,  bie  in  Suropa  qan\  Dereinjclt  bofle^t  unb  Don  ben 
mobernen  Jhinfttfjeoretifern  geroölmlid)  eben)o  mitleibig  betrachtet  toirb,  roic 
baä  nortoegifdK  $auernfjau&  Don  ben  mobernen  2Birtlji"d)aft§polititern.  2)a3 
ift  biefogen.  StaDcfircbe  („Staüfnrfja"  Don  „©tao",  oltnorbijer)  Stafr,  b.  fj. 
©tab.  Wan  Deranfdblagt  bie  3at)l  biefer  ©taoetira^en,  bie  einji  über  baS 


Digitized  by  Google 


flöniß  ftriebrid)  SBilfalm  IV.  unb  bic  ©taoefitdje  üon  »ans 

ganje  öanb  l)in  jerftreut  ftanben,  auf  etwa  700.  (SS  gab  gar  feine  anbeten. 
$5a§  ÜBolf  mar  ebenfo  baran  gemöljnt,  toie  an  feine  fo^lidjtcn  ®ef)öfte.  (Srft 
nadj  ber  ©laubenStrennung  famen  naaj  unb  naä)  Steinbauten  auf,  unb  man 
Iiefj  bie  alten  ©oljfirdjen  öerfaflen.  ERandje  mürben  abgebroc&en  ober  auf 
9lbbrud)  berfauft.  @S  mar  bem  funftfinnigen  ÄÖnig  ftriebridj  Söilljelm  IV. 
üon  ^keufeen  D  or  behalten ,  baS  Sntereffe  für  biefe  Sauten  in  $>eutfd)lanb 
mie  in  9lortoegen  felbft  mieber  ju  ermedcn.  9US  er  im  3a!jre  1842  Ijörte, 
bafj  eine  folc&e  ßirdje  511  Sang  im  33alber§tljale  auf  Slbbrud)  feilgeboten 
fei,  faufte  er  fie  um  80  SpecieStljaler  (320  Jhoner)  unb  liefe  fie,  mit  einein 
Mufmanb  bon  30  000  Sljalem,  nad)  Srüdenberg  am  9?orbabb,ang  ber  liefen* 
foppe  berfejjen  unD  bafelbft  mieber  neu  f>erfleflen. 

3)er  ftönig  felbft  mar  auf  biefen  &unftjmcig  burdj  eine  Sdjrift  be§ 
normegifaVn  SanbfdjaftSmalerS  @ljriftian  $al)l  aufmerffam  gemorben,  ber 
fünf  3aljre  früher  ein  SBert  barüber  in  Bresben  Ijatte  erfdjeinen  laffen: 
„$)entmale  einer  fc^r  auSgebilbeten  £ol$baufunft  auS  ben  früheren  3a^r- 
ijunberten  in  ben  inneren  Sanbfdjaften  WormegenS".  3>er  Äauf  mirfte  inbe* 
meljr  als  3)afjlS  2Berf.  Q?S  bilbete  ftd)  eine  ©efeflfajaft ,  um  biefe  merf» 
mürbigen  $)enfmale  ju  erhalten,  unb  menigftenS  burd)  forgfältige  Slbbilbungen 
bem  böfligen  Untergang  unb  ber  Sergeffenljeit  ju  entjie^en.  3n  neuerer 
3eit  ^abeu  ftd)  befonberS  jmei  ^orfdjer,  Wcolaüfon  unb  ®ietrid)fon,  um  bie 
Sefajreibung  unb  (Srforfdjung  bcrfelben  berbient  gemacht.  2ro$  biefer  Se» 
müljungen  fielen  aber  faum  20  Staüefirdjen  meljr  in  ganj  ftormegen,  unb 
e§  bürfte  menig  9lu§fid)t  fein,  bojj  biefer  3roeig  firdjlidjer  Slrdjiteftur  neu 
aufleben  roirb. 

3b,ren  tarnen  Ijaben  bie  Stabefirdjen  babon,  baß  baS  $adj  nid)t  auf 
gejimmerten  9Bänben  ruljt,  fonbern  auf  „Stäben",  b.  Ij.  fenfrea^t  fteljenben 
^oljpf eilern,  mie  aud)  ein  auf  Säulen  rufjenbeS  £>auS  „StabljuS"  fjeijjt.  3n 
iljrcr  (Sntmidlung  unterfdjeiben  bie  t$orfdJcr  o«i  Venoben,  bon  benen  bic 
erfte  bis  in  bie  Witte  beS  12.  ^ofjrljunberts ,  bic  jmeite  jum  6nbe  beS 
13.  SaljrfjunbertS ,  bie  britte  enbltdj  in  ba§  14.  ^afjrljunbert  hinein  reid)t. 
911»  UnterfäjeibungSjeiayn  bient  fjauptfädjlid)  bic  ornamentale  WuSjtattung. 
3n  ber  erften  ^eriobe  befielt  bicfelbe  in  9tanfenberfd)lingungen,  bie  in  ber» 
fümmerten  ^Blättern  enben,  unb  in  breiten,  banbartigen  Zierformen,  bereu 
tonggejogene  Süße  un0  Seiber  pljantaftifä)  jene  Ülanfen  burdjbringen.  3n 
ber  jroeiten  5ßeriobe  treten  auSgefprod)ene  romanifdje  Serjierungen  auf,  bic 
Plattformen  ber  Ütanfengeminbe  merben  doller  unb  reifer,  unb  unter  ben 
Stjiergeftalten  erhält  ber  $rad)e  bielfaä)e  Sermenbung.  $5ie  britte  ^eriobe 
enblid)  leitet  ju  frütjgotifajen  formen  über,  unb  in  ben  Sd)ntfcereien  treten 
auä)  menfd)lid)e  ©eftalten  auf.  ©runbplan  unb  ©efammtanlage  bleiben  ftd) 
aber  fonft  ^iemlid)  gleidj. 

$)en  .^jauptbau  bilbet  ein  DieredigeS,  meljr  ober  meniger  langes  Sa^iff, 
an  meines  fid)  oftmärts  ein  fleinereS  oiererfigeS  (E^or  mit  ^albfreiSförmigem 

216 


Digitized  by  Google 


2>a§  Steu&ere  ber  6taöetirä>n. 


$b)d)luffe  anlehnt,  norbroärts  unb  fübioartö  ©eitenfcfetffc,  nadj  Söeften  eine 
SBortjalle ;  um  ba§  ©anje  läuft  eine  niebrigere  offene  ©alerte,  an  ben  Spüren 
oon  Meinen  23orr)aflen  unterbrochen.  Ueber  bo§  [teile  $)ad)  ber  ©alerie  ergeben 
fid)  ebenfo  fteil  bie  Säcfcer  ber  Seitenfcrjiffe  unb  jugeljörigeu  3$ort)aüen,  unb 
über  biefe  roieber  baS  £ad)  be§  ScrjiffeS,  ba§  nod)  einen  bebauten  2t)urm= 
auffafc  trägt,  welker  in  jtoei  bis  brei  Verjüngungen  fid)  äufpitjt.  £a3  ßt)or 


portal  Der  Aarbalsliitdjc  in  Sogn. 


r)at  roieber  fein  eigenes  $ad)  unb  ebenfo  ber  runbe  Gfyorabfcbluf;.  M  biefe 
35ädjer  Bereinigen  fid)  ju  einer  feltfamen  ^nramibe,  bie  über  ber  TOitte  be3 
<5d>iffe§  itjre  fyöcbfte  <Spifce  tjat.  $er  Wnblid  r)at  jum  erftentnal  etroaS 
93r)antafiifcr;e§,  juma!  bie  halfen  ber  fjfirfte  in  braetjenartigen  ftiguren  nad) 
oben  auslaufen;  bod)  gtotföen  $clb,  2Balb  unb  ©ee  nimmt  fidj  bie  3*id)nung 
ungemein  malerifdj  au§,  ftimmt  fet)r  gut  ju  ben  umliegenben  Söotjnljäufern, 
unb  ber  Entlang  an  romanifdje  tfirdjen  mirb  roieber  fnum  jemanb  ent* 

217  " 


ßonftructton  ber  Staoelir^cn. 


geljen.  Ttö  #reu$  fc^mücft  alle  Vorbätfjer,  mie  aud)  bie  Spifcc  De*  ßljor- 
abfe^tuffe» ,  unb  gibt  bem  ganjen  Ijimmelanftrebenben  Vau  feine  nid&t  miß« 
$uüerftel)enbe  Vebeutung. 

$ie  Sonftrudion  ifi  fc^r  einfach.  2luf  ben  ©runbmauern ,  bie  ge« 
roöfjnlid)  niebt  feljr  tief  gelegt  mürben,  ruljen  junäcfrft  bie  ftarten  roagered)ten 
(Srunbbalten  (Seiner).  $tn  iljren  (5den  finb  bann  lotfjtedjt  bie  Dorfpringenben 
Stäbe  ober  £>auptjaulen  (StaDer)  eingefügt,  roelcbe  oben  abermals  burd) 
roagereajte  Valten  (Staolaegjer)  oerbunben  finb.  £er  Kaum  jmifdjen  ben 
(Sdpfoften  mirb  bann  burd)  ineinanbergefaljte  Voblen  ober  ^foften  (planier) 
aufgefüllt,  (&anj  in  berjelben  SBeife  finb  bie  2Öänbe  ber  Seitenfdjiffe  ge» 
Ammert,  roäbrenb  bie  niebrige  9luftentoanb  be§  Umgang^  (Soalgang)  Don 
Vogenreifjen  gebilbet  mirb,  bie  auf  einer  furjen  Vrüftung  ruljen.  2)a3  Sdjiff 
ift  Don  ben  Seitenfdjiffen  unb  ber  Vorfalle  burd)  ftarte  ^oljpfciler  mit 
SSürfelcapitälen  abgetrennt,  meldje  oben  burdj  Vogen  öerbunben  finb.  lieber 
biefen  erbebt  fi$  auf  Ouerbalten,  faft  ebenfo  bo<b.  eine  burd)  Verzierungen, 
Vogen  unb  Säulen  geglteberte  ÜBanb  Don  Stabmerf  unb  über  biefer  enblicb 
ber  offene  Sta^frufyl,  ber  erft  in  fpäterer  3eit  bann  unb  mann  burd)  ein 
tjöljerneä  ionnengemölbe  ben  Vlirfen  entjogen  mürbe.  9hir  an  biefer  innerften 
unb  oberften  2Banb  fanben  fid)  runbe  Sufen,  feine  eigentlichen  ftenfter,  bureb 
roeldje  tümmerlidjea  2id)t  in  bie  ßirße  einbrang. 

W\t  ©djnijjereien  maren  bie  (Valerien,  bie  Säulencapitäle,  bie  9iüd» 
lehnen  ber  Vänte  unb  bie  äußeren  Valien  ber  £ad)firfte  oerjiert;  ben  reidjften 
Sdjmurf  aber  entfalteten  geroöbnlid)  bie  ftirdjenportale  unb  tfirebentbüren. 
3n  ben  5)iufeen  ju  Sljriftiania,  Vcrgen,  Sbjonbbjem,  mie  in  Stodfjolm  unb 
#openljagen,  finb  eine  Wenge  foldjer  -ttjüreinfaffunflen  au^gcficDt,  beren  be= 
^aubernbc  ^ßljantafiefüfle  jeben  Vefdjauer  anftieljen  mirb.  $ic  fd)licbten  Seute 
au»  ben  Vergen  t)u ben  au§  ifjrem  Material  roirtlid)  gemalt,  maS  fidj  barauä 
madjen  ließ.  6§  fehlte  ifjnen  roeber  an  SrfinbungSgeift  nod)  an  5lu§bauer, 
baä  fün|Mid)fte  flianfenroerf  mit  ber  feinften  ©enauigteit  auszuführen.  Cft 
mirb  eS  fmroer,  nur  mit  ben  Vlirfen  ben  einzelnen  Verfd)Iingungen  $u  folgen, 
unb  bod)  löfen  fie  fid)  in  bie  anmutbjgften  Figuren  auf.  S)ie  alte  Sagen« 
Dorftellung  Don  $rad)en  fanb  in  ben  ßegenben  bes  fu\  Wia^ael  unb  bc3 
bl.  töeorg  eine  geroiffe  religiöfe  Vered)tigung.  3n  melmem  ©rabe  aber  profane 
unb  religiöfe  Vorftellungen  fid)  babei  mifdjten,  mirb  fdjroer  ju  entfaViben  fein. 

$ür  meitern  Sdjmutf  tarnen  aber  |)ol}id)nit}erei  unb  Malerei,  foroie 
bie  oerfd)iebenen  tfleintünfte,  ber  fd)lid)tcn  .poljbautuuft  in  reidjftem  'äMafle 
}U  £>ilfe,  befonber»  am  Wittelpunft  be3  ©ottesbienfteS ,  bem  5lltar.  $ie 
genannten  Wufeen  jeigen  eine  ganje  itteibe  oon  gefd)ni£ten  ^flügelaltären  ber 
ocrfdjiebenftcn  3C'^:  gfoftf  drueifire ,  Statuen  Unfercr  hieben  ^ftau  unb 
anberer  ^eiligen,  be3  f)[.  Öeorg,  beä  ^l.  2aurentiu§,  ber  ^l.  Varbara,  balb 
Dielfarbig  angeftriajen  mit  Vergolbung,  balb  in  fdjliajter  ^)ol?\farbe.  Saju 
toinmen  präd)tige  2auffteinc,  t'euajtcr,  Hängelampen,  2aoabo§,  Reliquien« 

Digitized  by  Google 


Äüuftlcrifdje  Sluäfinttung  ber  Staoefitdjen. 


fdjreinc,  ^rocejfionsfreuje,  2£anbteppid)e ,  tljeilä 
bunt  gcmuflctt ,  tfjeite  mit  eingeroobenen  Tar» 
ftellungen  au»  ber  Söibel  unb  ber  Segcnbe,  enb- 
(idj  foftbare,  getiefte  ^aramente. 

WuSgejiattet  mit  all  biefer  3ier,  bom  91ltare 
au§  feftlid)  erleuchtet,  mad)tc  bie  Stabctircrje  gan$ 
benfelben  (Sinbrud,  mie  eine  tuoljlauSgeftattete 
Heinere  romanijdje  ftird)e  ober  Capelle.  2Öa» 
bie  Öanbbcöölferung  an  ßunjtfertigtcit  üon  alter* 


.Aus  Der  iiirdjr  von  iiarilaö. 


■6 
o 
Vr 


■e- 

w 

•2 


■ 


f)er  befaß  ober  au»  ber  grembe  fid)  aneignete, 
ba§  mürbe  hier  benübt,  um  ba3  Jpau«  be»  £)errn 
fo  feftlid)  al3  möglid)  511  [djmürfen.  $a»  Dom 
Hilter  in»  Öraulidjc  fpielenbe  £ol$  gibt  einen 
ebenjo  ernften  ©runbton,  al*  [teinerne  ©äulcn 
unb  dauern  if)n  Ijaben  fönnten.  $urd)  farbige 
#ebjlinicn  f)croorgef)obcn ,  erinnert  ba»  bunfle  Öebälf  bc»  $a4fht$(8  an 
eine  cfjrroürbigc  SBafilita.  £er  bejdjeibenc  Prarbenfcfcimicf  an  ben  Säulen* 
töpfen  unb  an  ben  58ogen  be*  .^auptfjaufc»  f)ebt  bie  3e^nuiu3»  °^nc 

•ji'j 


Digitized  by  Google 


I 


$er  ßirdjgang  im  SÖtittelalicr. 

SU  ftören.  3e  ernftcr  aber,  ja  faft  büfter,  bie  befebeibene  #afle  emporftrebt, 
befto  freubiger  flrat)lt  aus  bem  Ghor  ber  Elitär  t}erDor  in  aller  Schönheit 
unb  3i*t»  mit  ber  it)n  bie  Jhmft  umgeben  fann.  2ßie  geroaltig  tönt  un« 
ba  ber  Spruch  beS  alten  norroegifdjen  SanbrecbtS  entgegen: 

„$aS  tft  ber  Anfang,  baß  3efuS  ber  ©etreujigte,  ©otteS  wahrer  ©ot)n, 
geboren  bon  ber  Jungfrau  Sflaria,  aller  Äönige  Äönig  ift,  unb  t»on  it)m 
ift  alle  ©emalt  unb  #errfcbaft.  Sr  fei  unfere  2öet)r  unb  aller  norroegifeben 
Männer  Schirm  auf  emiglicb." 

Uebcr  ben  Äircbgang  aber  im  mittelalterlichen  Norwegen  gibt  ein  rounber« 
fajoner  Hirtenbrief  beS  erjbifcbofs  Arne  GinarSfön  (5ßabe)  Auffcbjuß,  ber 
lange  Gborherr  in  Stbronbbjem  mar,  1346  auf  ben  ersbifeböf  lieben  Stut)l 
bafelbft  erhoben  mürbe,  noch  im  felben  3at)re  9fom  befugte ,  fapn  1349 
als  Opfer  beS  „Scbmarjen  2obes"  (Store  <Dianbeböb)  flarb. 

ßr  mahnt  in  biefem  Schreiben  bie  ©laubigen,  fleißig  ib«  ^farrfireben 
SU  befueben,  „benn  baS  ift  eines  jeben  Pilgerfahrt".  Elan  foü  fieb  ftbon 
ju  $aufe  auf  ben  Äirtbgang  borbereiten  unb  allen  &aß,  alle  fteinbfcbaft 
unb  Ecifegunft  bon  fieb  legen,  trifft  man  fi(b  an  ber  ßirebe,  fo  mag  man 
roofjl  fi(b  gegenfeitig  über  feine  Angelegenheiten  befpreeben,  aber  nicht  (Selb» 
gefebäfte  unb  ^roceffe  borbringen.  Äommt  man  5ur  Äircbe  felbji,  fo  foü 
man  juerft  an  ber  Äircbtbür  auf  feine  #niee  nieberf allen  unb  fie  füffen, 
bann  ben  Umgang  um  bie  #ird>e  fallen  f  hineingehen  unb  fieb  mit  2Beu> 
maffer  befprengen.  darauf  foü  man  bor  bem  ^eiligen  £reuj  nieberlnieen, 
um  ©otteS  (Snabe  flehen  unb  feines  SeibenS  gebenten,  burdj  roelcbeS  er  bie 
berlorenen  Ecenfcben  aus  beS  Teufels  ©emalt  befreite;  man  foü  baS  Sßater* 
unfer  fpreetjen  unb  bie  Jungfrau  Waria  grüßen  mit  bem  WariaberS.  3*ber 
aber  ift  berpfliebtet ,  bas  Sßaterunfer,  baS  Abe  Etaria  unb  baS  Srebo  ju 
mijfen.  3ft  ber  ^riefter  noch  nicht  gefommen,  ober  ift  er  nod)  nicht  bereit, 
fo  ift  es  fchön,  bafe  ein  jeber,  mährenb  er  um  bie  Kirche  geht,  feiner  ^reunbe 
unb  Singehörigen  ©rab  befucht  unb  bafelbft  ein  Stoterunfer  betet,  ober  baß 
man  bieS  nach  ber  SReffe  thut,  bebor  man  ben  Kirchhof  oerläßt. 

2öenn  ber  ^rieftcr  bie  heilige  Eteffe  beginnt,  ba  fallen  alle  auf  bie 
ßniee.  Nachher  mag  man  flehen,  bis  bas  Gloria  in  excelsis  Deo  anfängt; 
alle  aber  follen  bie  tfniee  beugen  unb  fid>  an  bie  Skujl  fdjlagen,  fo  oft  in 
ber  Weffe  bie  SBorte  gelefen  ober  gefungen  merben  „3efu§,  6hriftu§,  ÜJlaria". 
Nachher  fann  man  fifeenb  bie  «Dceffe  anhören,  bis  baS  Gbangelium  beginnt; 
ba  follen  alle  aufftehen,  baS  £aupt  entblößen  unb  barhaupt  bleiben,  mährenb 
eS  gelefen  roirb.  darauf  bringe  man  feine  Cpfergabe  jum  Altar  „unb 
ehre  bamit  baS  heilige  Amt  ber  Weffe". 

SBenn  aber  ber  ^riefter  ©otteS  Öeib  unb  barauf  fein  S31ut  emporhebt, 
bann  fofl  jeber  Gbnftenmann  entblößten  ,§aupteS  auf  bie  tfniee  fallen  unb 
bie  £>änbe  erheben  unb  breimal  an  feine  Sruft  fcblagen;  benn  breifach  fünbigt 
man  gegen  ©ott :  in  ©ebaufen,  Höorten  unb  SBerfen.  9ttan  f  oll  anerfennen, 


Digitized  by  Google 


Hirtenbrief  bti  Grjbifäofö  Strne  oon  2f)ronbf)jem  (1346). 

bog  §ter  berfelbe  geroalüge  ©ort  zugegen  iß,  ber  Gimmel  unb  (Srbe  unb 
alles  ericbaffen,  ma§  bajmifcben,  oben  unb  unten  liegt,  ber  alle  feine  ^freunbe 
erlöft  l)at  aus  be»  2eufelS  ©eroalt  unb  ber  einft  baS  ganje  ÜRenfcr)enge^Ied)t 
rieten  roirb  am  jüngflen  2ag,  jeben  narf)  feinen  Saaten. 

„$a§  if)  ja  aud)  afler  ß^riftenmenfa^en  unerfcbütter  lieber  ©laube,  baß, 
roä|renb  ber  Öeib  ©otteS  gcroeit)t  r  bargebraebt  unb  genoffen  roirb  in  ber 
belügen  SJtejfe,  in  ßraft  ber  göttlidben  Sorte  unb  ber  priefterlicben  93er» 
rtebtung,  bie  Gimmel  fieb  öffnen  unb  ©otteS  (Sngel  betnieberfebroeben ,  um 
ftcb  su  beugen  bor  ibrem  erbabenen  ©cböpfer,  fo  baß  irbifdbe  unb  bimmlifebe 
©efeböpfe  fieb  ba  berfammeln,  um  in  $emutt)  unb  3ubel  bem  roabrfja fügen 
©ott  ju  bienen,  obwohl  mir  fünbige  9ftenfcben  megen  unferer  bielfacben 
Soweit  unb  ßlenbigfeit  bcS  SeibeS  niebt  bermögen,  baS  mit  leiblichen 
tilgen  ju  fdjauen." 

©cböner  als  in  biefen  Sorten  läßt  ftcb  ber  ©ebanfe  niebt  auSbrüden,  ber 
bie  ^oljürcbcn  9tortoegenS,  roie  einft  bie  33afilifen  3talien§,  bie  fjerrlidjen 
2>ome  55eutfd)tanb§ ,  ^Hmütticb0  unb  Spaniens  ins  'Däfern  rief,  tiefer 
mäcbüge,  baS  ganje  Ceben  beberrfebenbe  ©laube  fjat  in  ben  einfamften  53erg« 
tbülern,  biele  Jagereifen  roeit  bon  ber  9)teereStüfte ,  in  GEinöben,  ju  benen 
faum  ein  (Sinflufi  frember  Gultur  hingelangen  tonnte,  biefe  eigenartige  Äunft 
ermedt,  bie  in  it)rcr  2öeife,  Ijerjerfjebenb  unb  Ijerjerf  reuenb ,  alle  üttenfdjen» 
träfte  in  it)ren  $ienft  50g  unb  jubclnb  in  ber  langen,  büftern  SSinternacbt 
baS  geft  ber  erotgen  Siebe  feierte. 


Digitized  by  Google 


13.  firogklcuen  mrt  ^öncfofc. 


Giner  bcr  beliebteren  Ausflüge  ber  33ürger  Don  Gfjrijiiania  war  einft 
berjenige  an  ben  Sttrif jorb,  einen  mebjrarmigen  Sanbfee,  bet  in  fetner  größten 
Cängenentmidlung  etwa  25  km  l)at  unb  nur  ein  paar  ©tunben  Don  ber 
£auptftabt  entfernt  ift.  §röf)lia>  Sßrofaifer  tjaben  ba  in  $eiterfeit  bie  3$or« 
rätlje  ir)rex  9teifetafd)en  aufgejeljrt,  traumerifdje  $oeten  iljn  bejungen.  Sefct 
fifdjt  unb  reitet  ber  Gsnglänber  on  ben  ibnfliföen  Ufern.  $enn  ba  ift 
plenty  of  exercise.  2SaS  mifl  ber  Seutfdje  anfangen,  als  aud)  bem  guten 
Söeifpiele  folgen? 

2ßer  einen  Keinen  Ummeg  nia^t  fcfceut,  fann  mit  ber  33a!jn  an  biefen 
©ee  gelangen.  2öeit  anjietjenber  geftaltet  fid)  aber  bie  Sofort,  »enn  man 
btefelbe  nur  bis  ©anbDifen  benüfct,  unb  bann  ju  gufee  9*ft  ober  ©föDS  fä^rt. 

3d)  l)attc  mid)  feljr  barauf  gefreut,  »ieber  einmal  ©fnbs  ju  fahren, 
unb  meinte,  ©anbDifen  märe  fa?on  meit  genug  Don  ber  ©tabt,  um  biefes 
Vergnügen  geniefjen  ju  fönnen.   3$  mürbe  inbeS  feljr  enttäufdjt.  Äaum 
maren  mir  auSgeftiegen  unb  manbten  unfere  ©dritte  bem  $orfe  ju,  als 
eine  ganje  ©dmar  Don  jungen  uns  umringten  unb  uns  ftaljrjeuge  anboten, 
2Birtf)fd)aften  anpriefen,  tl)re  ftüljrerfdmft  aufbrängten.  9lfle  SBerfudje,  ifrrer 
los  ju  »erben,  initjglüdten.    diner  mic  ber  anbere  mar  Don  ben  (Sultur» 
aufgaben  ber  ©egenmart  erfüllt.  2ludj  als  »ir  einen  auSer»är)lten  unb  be« 
auftragten,  uns  ^um  ©ft)bsftaffer  511  führen,  lief  uns  ber  ganje  Srojj  nodj  nadj 
unb  »oUte  baS  ©epärf  tragen,  baS  »ir  glüdlicbermeife  nid>t  Ratten.  (Snblidi 
famen  mir  bei  ber  2Birtl)i#aft  an,  unb  ber  Sunge  fteflte  uns  feinem  £errn. 
bem  ©tubsffaffcr,  Dor.  tiefer  führte  uns  glcidr>  ju  einer  jmeifpännigen  ftutfdK 
unb  erbot  fid),  uns  jmeifpännig  nadj  ©unbDoIben  fahren  ju  laffen.  3roei* 
jpännig!  Um  Rimmels  roiflen!  2113  »ir  baoon  nidjtS  miffen  »oDten,  jeigte 
er  uns  eine  einfpännige  tfutfdje,  nid)t  gerabe  oornelmt,  aber  eine  norbifdje 
Shttfdje.  $er  $reis  mar  nidjt  fo  überfömenglidj,  »ie  für  ben  3roeifpänner. 
911S  mir  audj  biefe  jurütfroiefen,  jeigte  er  uns  notfc  einen  Söagen.  £ann 
fdjüttelte  er  ben  SBipfel  unb  »ujjte  ni$t,  »aS  er  nodj  »eiter  tljun  foflte. 
3ejjt  nat)m  id)  mein  ganjeS  Söörterbud)  äufammen  unb  erflärte  ifom  in 
entfdjiebener  SBeife:       fei  nid)t  Sagereifen  meit  Don  ben  Ufern  beS  9tyeinS 
l)ierf)ergetommen,  um  in  einer  Äutfaje  ju  fahren;  baS  fei  ganj  gemein,  baS 
tönne  man  überaß;  aber  ©toltjaerren  gebe  es  nur  in  Wormegen.  23enn 


Digitized  by  Google 


Sin  ber  ©renje  bon  9ktur  unb  Gultur. 

* 

er  un§  feine  Stolfjaerre  geben  tonne,  bann  mürben  wir  un§  bei  einem 
anbern  2Birth  untfefycn. 

9tun  fchüttelte  er  ben  23ipfet  noch  mehr  aß  juoor,  führte  un§  ober 
t>odj  in  [eine  fleine  Ütemife  unb  jeigte  un§  ba  eine  alte,  feit  unoorbenflichen 
3eiten  nic^t  mehr  angeftrichene  noch  gemafchene  ©tolffaerre.  „Stamit  werben 
Sic  bodj  nicht  fahren  wollen?"  fagte  er  oerächtlich.  —  „©erabe  bamit  aber 
wollen  mir  fahren,"  jagte  id).  „$a§  ift  ja  gerabe  bie  §auptfacbe!  2>a3  ift 
norwegifch !  2öenn  3h*  Sure  karriolen  unb  Stolf  jaerren  aufgebt,  wer  wirb 
noch  in  Norwegen  reifen  woflen?"  $aä  fchien  er  faum  glauben  ju  fönnen, 
ergab  ftch  aber  in  unfere  Söüufche.  3ejjt  erft  fant  auch  id)  au§  meinen  naioen 
Storfleflungen  in  ben  narften  9tealiSmu§  ber  ©egenmart  ^erab  unb  backte 
mir,  roie  oft  ber  9)tann  früher  wegen  feiner  ©tolfjaerren  auägefchimpft 
roorben  fein  mochte,  bi»  er  fich  entfcblofj,  Söagen  anjufchaffen,  bie  öiefleicr)t 
ben  Souriften  noch  nicht  gut  genug  finb.  Unb  nun  fommt  ein  33arbar 
unb  oerlangt  eine  ©tolljaerre! 

©uter  Üftann!  3>d)  b,abe  bir  gemifj  Weber  einen  $>erbrufc  noch  einen 
'2ajaben  zufügen  woflen.  91ber  e§  tljut  einem  wirtlich  leib,  wie  oor  ©ott 
Mammon  unb  feiner  $ienerfchaft  alle»  ©eblicbte  unb  (Sinfadje,  ©emütt)tic^e 
unb  Holtatljümliaje  au$  ber  SÜelt  entfebminben  muß,  um  fie  nur  für  ftabrit» 
beftyer  unb  Santierätöcbter  unb  beren  Stiaoen  einzurichten.  33alb  wirb  man 
im  Schlafwagen  oom  Worbcap  jum  ©ottfjarb  unb  üon  ba  zum  ßaufafu* 
unb  £)imalaia  fahren  unb  bie  $Ritternacht§fonne  cbenfo  blaftrt  angähnen, 
al»  bie  ßrofobile  am  ^eiligen  ©angeö.  51fle§  Schöne  wirb  in  bie  Üflufeen 
gebracht  r  numerirt,  claffificirt,  für  ©elb  gezeigt  unb  üon  eyaminirten  Sßro» 
fejforen  mifroffopifd)  befebrieben.  ftreube  wirb  l)öajjien§  noch  bei  ßinbern 
gebulbet,  Religion  bei  alten  Söeibern.  3)ie  höchfte  $unft  ift,  fich  ^ienieben 
ju  langtoeilcn  unb  bann  rechtzeitig  ju  erfchiefjen! 

SSahrfcbeinlicb  um  fich  an  unferen  culturfeinblicben  Neigungen  ju  rächen, 
gab  un§  ber  Sfnbsffaffer  nicht  ben  jungen  mit,  ber  un§  ^cri|cbrad)t,  fonbern 
einen  anbern,  beffen  23am§  wie  Seintieiber  au§  lauter  9tiffen,  fyfym  unb 
ryiiäm  jufammengefefct  fchienen.  (Sr  paßte  üoüftänbig  511  ber  ßjaerre.  5öie 
biefe  jwar  nicht  febön,  aber  feft  unb  leicht  gebaut  war,  fo  war  ber  geflitftc 
3unge  unter  feinen  Dielen  Sappen  bie  frbfjlidjfte  unb  guttyerjigfte  Seele  oon 
ber  ffielt  —  en  glad  gut,  wie  ifm  93jörnfon  befebrieben  hat. 

Raum  hatten  wir  baä  $orf  unb  mit  ihm  bie  leibige  Gultur  hinter 
un^(  fo  fing  ber  fleine  $crl  ju  fingen  an,  bafe  c$  eine  fyreube  war,  unb 
hielt  3wiegefpräch  mit  feinem  ^ferbe,  ba§  und  in  ber  ßjaerre  Diel  rafa^er 
boranbrachte,  al§  e§  in  ber  Shitfdjc  möglich  gewefen  wäre.  $azu  waren 
wir  ganj  proletarifch  in  ©otte§  freier,  fchöner  2BeIt,  tonnten  au§*  unb  ein» 
fteigen  nach  ^Belieben,  unb  würben  orbentlich  gerüttelt  unb  gefdu'tttelt,  bafs 
bie  Semegung  eine  gußtour  erfe^en  tonnte,  ©leich  hinter  bem  2)orf  fing 
aua^  f4)on  bie  unbeledte  norbifebe  ^atur  an.  3n  fchwerer  Waffe  flieg  rechts 

2Ü~ 


3Jer  6tranbtoeg  von  §umlebalen  nad)  Sunbüolben. 

ber  mächtige  #olSaaS  auf,  mäljrenb  fon  linlS  bcr  nicht  minbcr  plumpe 
©fogumSaaS  herübergrüfcte.  $)er  2Beg  50g  fich  etma  eine  ©tunbe  bem  freunb* 
Iid)en  Sfti'Glf  entlang ;  bann  berliejj  et  baS  %i)a\  unb  Vetterte  fteil  mejiwärts 
ben  SSurberaaS  hinauf.  SBelcb  eine  Ueberrafcbung  aber,  als  auf  ber  ^Pajjfjöfje 
plöfclicb  ber  biebte  2öalb  fi<jt>  listete  unb  ber  fwlsfjorb.  ein  ©eitenarm  beS 
Üorifjorb,  tiefblau,  oon  ftels  unb  2öalb  umfäumt,  gerabe  ju  unferen  ftüjjen 
lag.  3m  ^xd^ad  maub  fid)  bie  wohlgebaute  ©träne  ben  {teilen  Slbfjang 
hinunter,  an  meinem  ber  SBalb  nur  ftellenweife  jwifeben  Reifen  emporflomm, 
fo  ba&  ber  ©ee  bejtänbig  fichtbar  blieb.  S)a  fang  nicht  bloß  ber  luftige 
©ut,  auch  mir  fangen  unb  jauchten  mit,  unb  mein  fonft  ernfier  unb  roenig 
$u  SntljufiaSmuS  geneigter  föeifegenojfe  fanb,  baß  Wormegen  mirflid)  ein 
prächtiges  2anb  fei  unb  feine  Erwartungen  übertreffe.  WfleS  ijt  fo  grofe, 
meit,  frei.  5)er  Genfer)  hat  ba  noch  nicht  jebeS  ftleddjen  @rbe  auSgefogeu. 
5Jcan  athmet  auf  in  biefer  frifchen,  fräftigen  ©ottesnatur. 

3n  $umlebalen,  einem  weitläufigen  ©ehöft,  unfern  bem  ©ceftranbe, 
mufcte  gerajtct  werben,  bis  eine  anbere  ßjaerre  bereit  mar.  $)er  fröhliche 
©ut  mürbe  burch  einen  anbern  erfejjt.  $ie  ©trafee  fcblängelte  ftch  nun 
hart  am  ©ee  bat)in.  $)iefcr  .erweitert  fich  h*e*  Ju  einer  ÜJtittelfläcbe  bon 
etma  12  km  S3reite ,  öon  ber  bier  Strme  ausgehen ,  jmei  norbwärtS ,  jwei 
fübwärts.  93on  biefen  befommt  man  junäcbft  nur  ben  einen  ju  ©eftc^t. 
ben  fogen.  $alSfjorb,  bann  bie  TOtelfläcbe ,  oon  mehreren  Meinen  Snfeln 
belebt;  barauf  rüden  bic  Ufer  fo  nahe  jufammen,  bafe  einige  93ogen  einer 
alten  ©teinbrüde  fic  oerbinben  tonnen;  enblich  aber  ermeitert  fich  baS  Söaffer 
wieber  51t  bem  ©teenSfjorb,  an  beffen  Eingang  eine  SRenge  mit  S3ufchwerf 
gefchmücfter  gelSeilanbe  liegen.  2)aS  Cftufer  beS  See»  ift  hoch  unb  fällt 
überall  fteil  ab,  am  SEßeftufer  entfaltet  fich  bagegen  große  SJcanmgfaltigteit. 
93on  ©üben  treten  höher  bcwalbete  Ülüden  ■  in  bie  blaue  fläche  toor,  währenb 
norbwärtS  tieine  £ügel5üge  couliffenartig  fich  hintereinanber  erheben.  2)ie 
^fahrt  auf  biefem  malcrifchen  ©tranbweg  (©bangftranbSoej)  ift  überherrlich; 
an  jeber  $eljenede  eröffnet  ftch  ein  neues  ©tüd  ©cencrie,  &öfe,  93üfd>e, 
2öalb  unb  SBiefcn,  unb  linfs  immer  ber  blaue  ©ee  mit  feinen  Unfein  unb 
Vorgebirgen.  9ln  ber  Sörütfe  liegt  baS  Dörfchen  ©unboolben,  burch  baS 
früher  bic  ^auptflrafce  bon  ©hripiania  nach  ValbcrS  führte.  $efct  hat  bie 
(Sifenbabn  über  Grammen  ben  meiften  95etfer)r  bahin  abgelenft. 

33on  hier  fliegen  mir  ben  ßrogfleöen  hinauf.  ©0  heißt  ein  Sinfdmitt 
in  bie  lange ,  bis  ju  500  m  hohe  $elSmauer ,  roelche  ben  ©ee  oftmärtS 
begrenzt  unb  oben  wie  an  ihren  Abhängen  bewalbet  ift.  $aS  ift  ber  fogen. 
ßrogffoö  ober  Ärofffoo.  $er  ßrogtleoen  ift  eines  bcr  fteilflen  SBerg« 
jhäfjcben,  bic  id)  je  hinangeflommen  bin-.  ÜJtan  fann  taum  ju  9lth«n  (ommen. 
£at  man  inbeS  bie  fogen.  #leöftuc  erreicht,  fo  führt  ein  ©eiienpfab  mit 
leichter  ©teigung  in  ben  SBalb  hinein,  ju  einigen  WuSficbtSpunften ,  beren 
alte  Warnen  „ber  Königin  VluSficht",  „bcS  Königs  SluSficbt"  fchon  ihr  «n« 


Digitized  by  Google 


■Rongenö  Ubfigt.  —  3)ie  £anbfd)aft  9tirtgerife. 

l'eben  berrattjen.  9tuf  bem  ganzen  2Beg  begegnete  uns  fein  ÜHenfd) ;  erfl  an 
ÄongenS  Ubfigt  lamen  uns  jmei  Herren  unb  eine  ©ante  nacb,  Wormeger, 
bie  einen  fleinen  EuSflug  matten.  9luf  bem  töüdroege  trafen  mir  fpäter 
noeb  einen  Jägern  (Snglänber,  ber  auf  einem  normegifd)en  ^}ferb  ben  kleben 
binaufritt.  $aS  arme  $t)ier  rutfebte  fafi  bei  jebem  ©abritt  jurürf.  2Ran 
glaubte  ben  eblen  bitter  oon  ber  9Rand>a  &u  feljen,  ber  öerjmcifelt  bie 
Ööfcbung  eines  93urgmaüeS  Ijinaufmoflte. 

9ln  Höngens  Ubfigt  tritt  ein  fleiner  freier  ftelsfopf  aus  bem  fflalbe 
b>rau§,  ber  jtunbenmeit  am  öfilieben  Seeufer  ftch  fnnaieljt.  ®ie  SluSficbt 
ift  mirflieb  föniglid).  tRecbtS  unb  IinfS  erhält  fie  tyren  bunflen  töafjmen  an 
bem  prächtigen  SQßalbe.  Unmittelbar  unter  fieb  fjat  man  ben  tiefblauen  $i)ri- 
fjorb  mit  allen  feinen  bier  Trinen;  bie  mefllicben  finb  menigftenS  tljeilmeife 
nebtbar.  2)a8  fruchtbare  #ügellanb,  baö  ifm  umgibt,  ift  bureb  biele  tieine 
Ortfcbaften,  meiße  flircblein  unb  jerflreute  ©eböfte  belebt.  9luf  bem  See 
fahren  meift  einige  Soote.  (Sin  tleineS  $ampffebiff  befät)rt  it)n  täglich-  $en 
^intergrunb  bilben  langgeftredte  &ügel»  unb  Sergfetten,  bie  fi<b  in  unregel» 
mäßigen  Söeflen,  erft  grünlich,  bann  blau,  in  ben  £>orijont  Derlieren.  Wm 
breiteften  macht  fieb  baS  Woref jelb ,  tjintcr  meinem  ber  ^aflingffarben  auf« 
taucht,  über  2000  m  ^oct);  bann  folgen  fübmärts  baS  GibSfjelb,  ber  maffige, 
febneegefrönte  ©aufla,  baS  SJlelfjelb  unb  Sibfjelb,  unb  enblid)  ber  SonSfnut 
bei  ÄongSberg.  $5ie  Scbneepartien  finb  flein.  9)tan  bat  nidt>t  ben  (Sinbrud 
bon  eigentlichen  Scbneebergen,  fonbern  nur  bon  f^ISrüden  unb  gelsfuppen, 
bie  mit  etroaS  3"^er  beftreut  finb.  £ie  fämmtlicben  £öben$üge  gleiten 
barum  mehr  bem  3ura  als  ben  911pen.  $ennocb  ift  bie  Siebt  eine  grofe» 
artige  unb  gilt  mit  9fed)t  für  eine  ber  febönften  im  Sübmeften  bon  ftormegen. 
Sie  umfaßt  bie  ganje  freunblid)e  ßanbfcbaft  töingerife,  baS  föeicb  beS  Königs 
»ing  in  ber  #ritb>fSfage,  unb  einen  Zfyii  ber  Serge  bon  &aflingbal,  Wumebal 
unb  $befemarfen. 

Merliebft  nel)men  fieb  bie  bemalbeten  gelsinfeln  in  SteenSfjorb  aus, 
nach  ber  Sage  bon  einer  SRiefin,  Samens  ©bre,  bat)in  gefdjleubert.  (SS 
mar  eine  aufgeflärte,  aber  etmaS  ungefchlacbte  $ame  ber  Soweit.  ÜBMe  ba§ 
übrige  liefen-  unb  Äobolbbolf  mar  fie  erboft  barüber,  baß  fo  biele  Heine 
2Renf<bentinber  fieb  ba  unten  anftebelten  unb  nod)  gar  bem  Sefieger  aller 
^renbrut  eine  ßirebe  bauten.  So  riß  fie  benn  oben  gelSblöde  ab  unb  marf 
fie  in  bie  üefe.  9llS  fie  fonjl  niebts  mehr  511  merfen  t)attc,  ba  riß  fie  fieb 
nod)  ein  Sein  auS :  baS  iji  bie  ßanbjunge,  melcbe  ben  £auptfee  bom  Steens« 
fjorb  trennt.  SllleS  mar  aber  umfonft.  Srauernb  50g  fie  fieb  meiter  in  bie 
2öftlber  jurüd  unb  fi£t  ba  nun  berfietnert  feit  unborbenflia>n  3eiten.  Wtan 
fie^t  fie  je£t  noeb:  benn  fie  ift  jum  Serg  gemorben,  ber  heißt  ©brihaugen. 

SBir  nahmen  in  Sunbbolben  mieber  Sfbbs  unb  fuhren  über  bie  Srüde 
nacb,  ber  Sanbjunge  t)inüber,  melcbe  bie  jmei  nörblidjen  3trme  beS  2orif  jorb 
treimt.  35er  2öeg  folgt  erfl  bem  SteenSfiorb,  fteigt  bann  eine  Strede  hinauf 

Baumgartner,  efanbinoettn.  2.  Hufl.       gas  15 


Digitized  by  Google 


Slnna  ßolbjörn&batter.  —  ©tobt  unb  2öüff«faa  #önefo{j. 

burchfdmeibet  eine  fruchtbare  (Sbene  mit  frönen  ßornfelbern,  unb  erhebt 
fich  enblic^  ju  bem  roeifcen  tfircblein  bon  9f  orberhob.  ba§  einem  lange  öon 
weitem  entgegengrüfet.  <5§  ift  berühmt  burch  bie  fluge  grau  ^farrerin 
Slnna  tfolbjörnSbatter,  roelche  im  3at)re  1716  fjier  einen  Staatöftreich  Der« 
übte.  9113  nämlich  im  Kriege  mit  ©chroeben  fieben  ©chroabronen  fchroebifchet 
Dragoner  in  WorberljoD  Quartier  genommen  Ratten,  jünbete  fic  —  angeblich 
ju  beren  (Srroärmung  —  ein  grofceä  £>oIjfeuer  an.  $a§  mar  aber  nur  ein 
3eid)en  für  bie  am  ©teen§fjorb  lagernben  Worroeger  unb  $5änen,  roelche 
atSbalb  herbeieilten,  bie  ©ebroeben  überreichten  unb  fic  nebft  ihrem  5üf)rer, 
bem  Cberft  Ööroen,  gefangen  nafmten.  25er  $farrb,of  ift  fjöajft  ibnüifcb,  bie 
#irdje  reinlich,  frifdj  geroeifot,  aber  roie  alle  neuen  ßirchen  olme  tunftlerifdjen 
©chmud  unb  Söebeutung. 

Salb  noblen  mir  un§  bem  ftluffe  ©torelf,  ber  in  zahlreichen  SBinbungen 
bem  Sbrifjorb  juftrömt  unb  ilm  beftänbig  mit  bem  föftlichften  ©etgroaffer 
fpeift.  $a§  ©täbtehen  £öncfofe  tritt  in  ©idjt,  baS  man  beinahe  für  eine 
einige  große  ©ägemühle  erllären  fönnte,  unb  mit  ihm  feine  3ierbe  unb 
fein  9tM)m,  ber  gleichnamige  Söafferfafl,  einer  ber  geroaltigften  91orroegen§, 
in  ber  Jpauptjeichnung  bem  Weinfaß  Don  ©chaffhaufen  ocrgleichbar ,  aber 
roafferreidjer,  milber  unb  jerllüfteter  als  biefer.  Sine  lurje  ©trede  Dor  ber 
©tabt  bereinigen  fich  bie  jroei  ftlüffe  93acgna,  ber  bom  ©piriflenfee  baherfommt, 
unb  ber  9tanb§elf  ju  bem  genannten  ©torelf,  ber  bei  feinem  Austritt  aus 
bem  Sörifjorb  fdjon  mieber  einen  anbern  tarnen  erhält,  nämlich  $rammen§elf. 

©tef>t  ber  £>önefoß  ben  mächtigen  ©iejjbüchen  in  3$elemarfenr  &arbanger 
unb  ©ogne  roeit  an  ^>öt)c  nach,  fo  ift  er  it)nen  bafür  an  ©reite  unb  Söaffer- 
maffe  überlegen  unb  jebenfaüS  ebenfo  fehenöroertb,,  al§  bie  berühmten  ^rofl- 
hättanfäfle  bei  Göteborg.  ©chon  oberhalb  be§  ©täbta>n§,  roo  fich  bie 
93at)nfiation  befinbet,  fdjiefjt  bie  SBaegna  roie  toll  baher,  ftürjt  fid)  auf  bie 
©ägemüb,len,  roelche  linte  unb  red)t§  ihre  Söaffermaffen  teilen,  unb  fdjäumt 
unb  toft,  bajj  einem  ©ehen  unb  $ören  Dergeljt.  2Bie  Äinberfpiel$eug  reißt 
fie  bie  bielen  Süaumftämme,  bie  fic  mit  fieb  führt,  bort  in  emig  lodjenben 
Strubeln  jroifchen  ben  Reifen,  t)ier  jroifchen  tünftlidt)en  £)oIärinncn  Ijinab. 
$ann  erft  folgt  ein  jroeiter  ftaH,  aber  nicht  fenfrecht,  fonbern  fchräg  über 
ein  jertlüfteteS  ftclfcngeroirr  ^inab  in  eine  2icfe  Don  etroa  21  m.  Gin 
Strubel  peitfebt  ben  anbern,  Don  rechts,  oon  linfs,  idjäumt  im  Anprall 
hoch  auf  unb  jagt  oercint  ju  einem  britten,  Dierten  hinüber,  roährcnb  an 
anberen  ©teilen  baS  Söaffer  fieb  mie  mächtige  Soden  über  einen  gclfenfopf 
theilt  unb  filbern  in  ben  rafenben  tfataratt  hinabgleitet.  3mei  ©rüden, 
eine  t)öljerttc  oben,  eine  fteinerne  unten,  ermöglichen  e$,  bie  jroei  #auptflürje 
ruhig  su  beobachten.  Sine  üolle  Ucbcrftcht  ift  aber  nirgenbä,  auch  nicht  am 
ftufee  ber  untern  ©rüde  ju  geroinnen.  Salb  roirb  biefer,  balb  jener  2h*il 
burch  borfpringenbe  Reifen  ober  bie  ©rüden  ober  bie  bielen  Bühlen  oerbeeft. 
$och  biä  man  bie  berfchiebenen  ©tanborte  Derfucht  hat,  tanjen  einem  fajon 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


3)ie  2B«ftbaljn  am  Itjrtfioib.  —  S)te  €>tabt  Grammen. 

bie  klugen  unb  braufen  einem  bie  Cljrcn  gehörig,  unb  man  ift  frolj,  weiter 
unten,  am  fd)önbebauten  Uferranbe  beS  ^uffeS,  ben  gafl  oon  ferne  ju  flauen 
unb  feinem  gewaltigen  Bonner  ju  lauften. 

$aS  Stabilen  £>önefoR  $at  nur  etwa  1200  (Sinwotjner,  aber  (Sifen- 
büb>üerbinbung  fowo&l  norbwärts  über  £een  nadj  bem  föanbsfjorb,  bon 
too  man  am  leidjtefien  unb  angeneljmfien  nadj  33alber3  gelangen  fann,  als 
aud)  fübmärts  über  Grammen  na*  ßtjriftiania.  Die  ledere  Sinie  lann 
man  mit  ben  febönften  JBafjnftreden  ber  Sdjweij  bergleicben.  ©ie  bietet 
eine  ftüfle  ber  mannigfaltigften  Scenerien.  SSereitS  in  9lSt  erreicht  fie  ben 
Sntifjorb  unb  läuft  nun  mobj  eine  Stunbe  an  beffen  ftanbe  batjin.  mit 
bejtänbiger  5luSfid)i  auf  bie  burd)  i&re  Vorgebirge,  3nfeld)en  unb  i&ren 
#intergrunb  fletö  malerifcbe  gläcbe,  auf  ben  ßrogfleben  unb  ben  .tfrogffob 
beffen  ganzer  Sänge  nad).  Dann  fbifct  fidj  ber  See  in  einen  fdjmalen  tftorb 
ju  unb  läuft  enblicb,  in  ben  DrammenSelf  aus,  ber  als  ftürmifeber  SBergftrom 
bur*  ein  reijenbeS,  bemalbeteS  $elfentf)iil  babjnbrauft.  Söet  Sßiterfunb  am  @nbe 
be§  gjorbä  münbet  aus  einem  nid)t  weniger  malerifdjen  ©eitentbale  bie  Heine 
3roeigbar)n  jum  ßrögerenfee,  bie  öaubtftraBe  nad)  bem  £>aflingbal.  3n 
bem  £aupttfjale  nberfdjreitet  ber  3ug  zweimal  ben  prächtigen  i$\üb,  baS 
zweite  <Dlal  auf  einer  ftattlicben  (Sifenbrnde.  9ted)tS  unb  linfS  fd)äumen 
luftige  ©ergbäcbe  burd)  bie  3Balbfd)lud)ten  tyerab.  Die  fd)önfte  Stelle  aber 
ift  unjweifel&aft  bei  $urub,  wo  ber  DrammenSelf  in  feiner  ganzen  ©reite 
einen  SBafferfall,  ben  DöbifSfofc,  bilbet. 

Wad)  abermal  einem  ©tünbc&en  öffnet  ft<&  bie  romantifetje  Scbjucbt,  in 
ber  oft  faum  ber  Schienenweg  neben  bem  rei&enben  6If  nod)  ^lafc  finbet, 
bei  §augjunb  *um  weiten ,  fonnigen  $f)ale,  in  ber  ^erne  Don  bläulidjen 
Sergen  umfäumt.  5Kan  f)at  f)ier  ben  3ug  bon  «ftongSberg  abzuwarten,  ber 
feine  Öeute  an  ben  nad)  ßrjriftiania  beftimmten  abliefert.  3cf)  traf  fjicr  mit 
einem  Ingenieur  aus  Duisburg  stammen,  ber  mit  Sküdenreftauration  an 
biefer  Sinie  befdjäftigt  war,  früher  an  ber  Sfleraferbafm  gearbeitet  rjatte. 
2Sie  er  mir  mitteilte,  arbeiteten  an  ben  erften  normegifdjen  33ar)nen  bielfad) 
?jrembe.  3et}t  jhtbiren,  wie  er  fagte,  bie  meiften  norwegifdjen  Ingenieure  in 
Deutidjlanb  unb  finb  für  bie  gegenwärtigen  Skbürfniffe  *al)lreid)  genug. 

SBei  Grammen  gcl>t  bie  anmuttjige  2r)allanbfcbaft  in  bie  r/errtiebfte  fviorb» 
lanbfdjaft  über,  fo  baß  man  fid)  beinahe  fragt,  ob  bie  Sage  kr  Stabt  nidjt 
ebenjo  fcfcön  ift,  wie  jene  bon  (Sl)riftiania.  91uS  ben  brei  Ortfcbaften  23rager» 
nae§,  StrömSö  unb  fangen  jufammengemadjfen ,  erfjebt  fte  fid)  bon  bem 
breit  bab>rmatlenben  fjtuö  an  bie  9lbr)änge  ber  33ragernae§aaS  hinauf.  (Sine 
gotifebe  #ird>e  unb  anbere  ftattlidje  Neubauten  beriefen  ib,r  Stürbe  unb 
fcnfeljen.  Unten  auf  ber  3nfel  .ftolmen  unb  bie  töeftabe  entlang  breiten  fid) 
&otjlager,  wie  man  fie  in  foldjer  9luSbeljnung  nur  feiten  trifft.  Denn  Ijier 
fammelt  ftdb  all  ber  ^oljrei^tljum ,  ben  ber  DrammenSelf  unb  aDe  feine 
9tebenflüjfe  aus  ben  entlegenen  ©ebirgStbälern  jufammenfebwemmen.  Das  b,ier 


Digitized  by  Google 


Grammen»®  ^riftiania. 

jäfjrlid)  ausgeführte  £oIj  fommt  auf  einen  Söertfj  bon  5  «Millionen  Proner. 
gine  mor)l  200  m  lange  ^oljbrüde  füfjrt  über  ben  Sit  nalje  an  feinet 
SHünbung,  fo  bajj  man  auf  berfelben  jmifeben  ben  unermeBlidjen  £>olj. 
borrätfjen  unb  ben  äat)lreid&en  Sdjiffen  fieljt,  bie  fte  abjuljolen  bereit  finb. 
Einige  finb  am  Saben,  anbere  fommen  unb  geben.  9hir  roenige  $ambf« 
fdjlöte  qualmen  jroifcben  ben  Waften  unb  bem  Melmert  ber  freunbliti&en 
Segelfdjiffe.  hinter  ber  belebten  Scene  ladjt  ber  Sjorb,  unb  mo  man  r)in» 
blirft,  umragen  anmutige  .ftöljen  9Reer  unb  Sanb. 

93on  Grammen  aus  befd&reibt  bie  33at)n  eine  grofje  (Surbe,  inbem  fte 
erft  ganj  norbmärts  nad)  Sier  tfinauf flettert ,  bort  ben  Sierelf  überfdjreitet 
unb  fid)  bann  an  ber  anbern  Sfjalfeite  böflig  fübroärts  menbet,  fo  ba&  man 
faft  ein  fjalbeS  Stünbdjen  auf  ben  burajlaufenen  2öeg  unb  namentlieb  auf 
Grammen  jurüd bliden  tann :  nur  tritt  ie&t  ein  großer  Stljeil  beS  Grammen» 
fjorbS  in  Siebt,  in  Grammen  mit  ben  jmei  ^luWIcm  jufammentreffenb, 
fübroärts  bon  ben  borfpringenben  Ufern  fdjeinbar  abgefdjloffen  nrie  ein  frieb» 
liü>r  großer  ©ergfee.  £at  man  fid)  an  biefem  Panorama  fatt  gefefcen,  fo 
fann,  am  gufte  beS  Skrbertoflen  bafjtneilenb,  baS  Muge  roieber  an  bunflem 
fticfctengrün  ausrufen  —  unb  niajt  lange,  fo  beljnt  ber  innere  gjorb 
bon  (Srjriftiania  fid)  bor  iljm  aus.  9ln  jeber  (Station  mer)rt  fid)  bie  3a^I 
ber  (Sinfteigenben.  (Sine  SJienge  Seute  festen  bon  irgenb  einem  EuSflug  in 
bie  $auptftabt  jurürf,  unb  finb  bie  Wormeger  aud)  im  $urd)fdmitt  ftiü*e, 
ruhige  Öeute,  fo  fann  man  bodj  niajt  fagen,  bajj  eS  an  ben  Stationen  5U- 
ger)e,  nrie  an  einem  ^uritaner^Sonntag.  Sie  lefcte  Strede  bor  ber  Stabt 
ift  nrie  ein  einiger  ^arf.  3n  ber  !Rär)c  beS  2Seftbafmr)ofeS  aber  ergeben 
fidj  bie  anfprucbSbollen  Sajare,  bie  ber  öfterreidufebe  ©eneraWGonful  ^eterfen 
an  bie  Stelle  eines  roüften  OuartierS  bon  Meinen  |>oI$baraden  gefegt  Ijat- 
pnf  Stod  f)otf>  ergebt  fi<b  ber  palaftäf>nli<be  3ku  auf  einer  fünftlid)  an- 
gelegten  ^erraffe,  an  beren  Unterbau  nod)  meitere  tfauffjaHen  in  langer 
9teu>  untergebraajt  finb. 

Sllte  unb  neue  3eit,  gemüttjlicbeS  patriardjalifdjeS  Sauernieben  unb  mo- 
beme  Snbuflrie,  enge  abgefdjloffene  23erl)ältntffe  unb  ber  2öeltr)anbel  nad)  allen 
Stiftungen  ber  Söinbrofe  t)in  berühren  fid)  in  ber  Wälje  ber  norroegifaVn 
Stäbte  in  feltfamem  ©egenfafc.  2öic  anberStoo  jiefjt  fieb  alter  33raud»  unb 
alte  Sitte  unmerfltd)  bon  ben  Sdjienenroegen  ber  Weujeit  in  bie  inneren, 
nod)  fernerer  jugänglidjen  Gebirgstäler  jurütf.  3lud)  in  biefe  bringen  inbe§ 
burd)  ben  maebfenben  ätofeljr,  bie  treffe,  ben  §anbel,  ben  2Bedfcfel  ber 
Beamten,  baS  93?ilitärtbefen ,  ben  politifeben  ^arteifampf  bie  neuen  3been 
ein  unb  führen  im  Äampf  mit  ben  ljergebra$ ten  ©emoc)nheiten  ju  munber- 
licber  ©ä^rung.  9teben  bem  madern  biberben  Sauernftanbe,  ber  im  Sd)toeiBe 
feines  «ngefiajteS,  o^ne  Sörfenfünfte ,  fein  33rob  berbiente,  entmicfelte  ftdt) 
in  ben  größeren  unb  Keinen  Stäbten  eine  inbufkielle  Seböllerung,  bie  me&r 
ober  minber  bem  ßiberaliSmuS  ^ulbigte,  auf  baS  ort^obore  2utt)ertljum  wenig 


Digitized  by  Google 


Söolfattjum  unb  9tabMali8mu8  in  SRortoeQen. 

gab,  mit  ber  ßljrlidjfeit  unb  9&eä)tlid)feit  beS  Nolles  nidn"  feiten  in  (Sonflkt 
fam.  25er  gemeine  Wann  aber  berfteljt  fidj  ntd^t  auf  einen  himmelblauen 
SiberaltemuS.  Sßenn  bie  Slufflärung  in  iljn  fäfyrt,  bann  roitb  er  gleich 
rabilal  unb  fiujlt  ba§  ©ebütfnifr,  etroa§  umjumerfen  —  wenn  nidjt  einen 
Hönigötfjron,  bod^  menigften§  ben  ©tuljl  eines  Pfarrers  ober  Seamten.  Wm 
meifien  aber  fjat  fidb,  ber  SRabifali&inu»  au£  jungen  fieuten  refrutirt,  bie 
meljr  ober  weniger  mittellos  jum  Stubium  an  bie  Uniberfttät  ber  ^auptftabt 
tarnen,  bort  toeniger  auf  bem  2öege  ber  Söiffenfdjaft  al§  jenem  ber  2age3« 
preffe  unb  ber  Literatur  moberne  91ufllärung  einfogen,  iljr  altes  ^ormegen 
geringfdjäfcen  lernten,  mit  feinen  Ueberüeferungen  bradjen  unb  auf  politifcbem 
ober  (iterarifc^em  ©ebiete  bie  ljerrfcfcenbe  ßlaffe  anzugreifen  begannen.  $a« 
burd)  ift  bie  neuere  norroegifdfre  Literatur  Diel  rabitaler  geworben,  als  e$ 
ba3  nor»egifd>  SBolf  ift. 


22» 


Digitized  by  Google 


14.  Jjaraar  am  Üljofenfee. 


„Slber  was  reifen  ©ie  tyexV  fc^alt  ein  norwegifc&er  Kaufmann,  mit 
»eifern  id)  auf  bem  ÜJljöfenfee  jufammentraf.  ,,©ie  mü||en  nad)  bem  SQBcftcn, 
wenn  ©ie  Norwegen  fennen  lernen  rooflen,  an  ben  £>arbanger,  an  ben 
©ognefjorb,  ins  9comSbal — ."  —  ,,©d>on  bagemefen,"  erwieberte  id);  „i<fj 
mufr  nun  aud&  flauen,  wie  es  Ijier  im  Often  auSfiefjt.  $)aoon  l)ört  man 
wenig  ober  nicfctS.  2Öie  Diele  9ieifenbe  begnügen  fi$,  bie  SBeftfüfte  ent- 
lang ans  ftorbcap  ju  fahren  unb  bort  im  ©d)eine  ber  9JtittcrnadjtSfonne 
breimal  im  Sage  Toilette  ju  machen,  ganj  wie  ju  £)aufe!"  —  „91fj,  fo!" 
fpra$  jener  barauf,  unb  es  ijt  ju  bemerfen,  bajj  bie  Norweger  biefeS  „9Uj" 
föftliä  beljnen,  baS  „fo"  aber  furj  abfdniurren,  fo  bafe  bie  3"ftimmung 
einen  Iräftigen  91bfd)Iufj  erhält.  „$)a&  ijt  maS  anberS.  2)a  ljaben  Sie  ganj 
9ted)t.  &amar  ift  jmar  baS  troftlofefle  ßod)  auf  bem  ganjen  Srbboben, 
unb  bie  ßeute  „kedes",  b.  i.  langweilen  fidj  fo,  baß  fie  auS  lauter  Söer» 
jweiflung  bei  ber  9tnfunft  jebeS  S)ampfbooteS  an  ben  ©tranb  laufen,  nur 
um  mieber  SJienfdjen  ju  fcfjen,  unb  fie  flauen  jebem  ©d)iff  nod)  eine  f)albe 
©tunbe  lang  nad),  weil  fonft  Ijier  eitel  gar  nid)t8  ju  fetten  ift.  21ber  wenn 
©ie  Norwegen  näljer  fennen  lernen  wollen,  fo  muffen  ©ie  natürlid)  aud) 
baS  mitnehmen,  ©ie  finb  gemijj  ^rofeffor?"  —  „©ewefen."  —  „91fj  fo!" 

2)er  flKföfenfee  ift  fo  gut  eine  ÜDierfwürbigfeit  bon  Norwegen,  als  einer 
ber  weftlidjen  5i0t0c'  lDCnn  biefe  °ud)  fämmtlid)  fdjöner  unb  tljeilmeife  größer 
finb.  3)er  ©ee  ift  inbeS  Diel  länger  unb  fteüenweife  aud)  breiler  unb  tiefer, 
obwohl  ntd)t  burd)fdjnittlid)  fo  breit,  als  bie  größten  ©een  Don  ©djottlanb 
unb  ber  ©djweij.  3um  $ergleidj  fefcc  ia*>  bie  SJiajje  beS  2od)  fiomonb 
(©cbottlanb),  beS  ©enfer»  unb  SöobenfeeS  ^iert)er. 


Sänge. 

(Mröfüc 

Örcitt. 

Xiefe. 

Cuabratßä^c 

ßodj  fiomonb  38,6  km 

11,2 

km 

182  m 

116  qkm 

JBobenfee  62 

14,5 

u 

302  . 

539  „ 

©enferfee  90 

15 

>• 

300  „ 

578  „ 

anjöfenfec  100 

17,5 

u 

450  „ 

365  , 

ßeopolb  D.  Sud)  fyat  alfo  nidjt  ganj  Unreajt  gehabt,  wenn  er  ben 
©ee  baS  „innere  üfteer  Don  Norwegen"  benannte,  fo  gut  wie  man  ben 
23obenfee  mitunter  baS  „beutfdbe  9Jieer"  nennt.  S)aS  SJampffdjiff  braucht 
Don  (SibSDolb  bis  fiifleljammer  feine  fieben  ©tunben.  $ie  üppigften  SSMefen, 

230 


Digitized  by  Google 

I 


<f  ibSoolb.  —  5af>rt  Über  ben  SJljöfenfee. 

gelber  unb  2öälber  fchmüden  feine  Ufer;  faum  in  einem  anbern  Steile 
Norwegens  begegnet  man  fo  bieten  ©elften  unb  Heineren  Ortfchaften.  @S 
herrfcht  r>ier  biefelbe  bäuerliche  S33or)lr)abenr)eit  wie  im  benachbarten  Schweben. 
EaS  Norwegen  ber  ©egenwart,  b.  h-  bie  Serfaffung  beS  heutigen  SReicheS, 
ift  nicht  oben  in  ben  Sergen  unb  auch  nicht  in  einer  ber  Stäbte  ju  Stanbe 
gefommen,  fonbern  ju  SibSüolb,  an  ben  ©eftaben  beS  ÜJtjöfenfeeS.  S)a 
fleht  noch  heute  baS  fogen.  (SibSoolbS  Serf,  urfprünglidj  ein  Bauernhof, 
jmeiftödig  mit  jwei  ebenfalls  jmeiftöcfigen  Seitenflügeln,  mit  ber  grofjen 
getäfelten  £oljftube,  in  welcher  1814  bie  SteichSberfammlung  tagte. 

Sie  Bahnfahrt  bon  ©t)rifttania,  baS  erfte  Siüd  ber  großen  $auptlinie 
mich  3:h™nbhiem,  ift  nicht  eben  fehr  romantifdj.  ßine  harte  Steigung  führt 
nach  Srrjn  hinan,  bon  wo  man  noch  einen  artigen  Üiüdblid  nach  bem  gjorb 
bon  ©hrifiiania  befommt.  Sann  eilt  ber  3ug  burch  bie  mehr  ober  roeniger 
einförmige  ftläche  bon  Stomeritc  bahin.  Sie  Strede  bon  Silleffröm,  wo 
bie  Salm  nach  ItongSbinger  unb  Schweben  fich  abzweigt,  bis  QsibSbolb  ift 
bie  ältefte  norwegifebe  Safjnflrede,  1851  gebaut.  3ulefct  roinbet  jte  fich 
wie  ein  9iaupengang  in  einem  engen  $hale  bahin,  baS  fich  aber  halb  öffnet. 
6ine  weifje,  freunbliche  Äirche  fticht  bon  einer  2Inhöf>e  aus  bem  weiten  2öalb 
heroor.  Sa  liegt  baS  alte  eibsoetlir,  baS  ©egenftüd  ju  bem  iSlänbifcben 
2r)ingbeflir  unb  jur  Sanbjunge  ftrofta  bei  3^ronbhjem.  Sie  bort  bie 
«Wannen  beS  Horbens,  fo  hielten  hier  bie  mehrhaften  Plannen  beS  SübenS 
bom  9.  3ahth"nbert  an  ihre  SanbSgemeinbe,  baS  fogen.  (SiÖftfjathing.  feilte 
braucht  man  aber  nicht  mehr  jum  Sfyng  ju  reiten;  man  tann  mit  ber 
Sahn  nach  Shronbhjem  mie  (Shnfuania,  unb  jum  Ueberfluffe  fteht  unten  im 
Sormenelf  noch  ein  fchöneS  Sampffchiff  bereit,  ber  „ßongCsfar",  ber  uns 
nach  £>amar  nehmen  fofl.  Statt  Sifingern  erfchien  ein  2rupp  normegifcher 
Solbaten,  bie  mich  in  ihrer  ungezwungenen,  gemütlichen  Haltung  lebhaft 
an  meine  friegerifchen  Srüber  unb  SJtiteibgenoffen  in  ber  Schweis  erinnerten, 
wenn  fie  Don  einer  Uebung  mieber  ins  bürgerliche  Alltagsleben  jurüdtehren ; 
bann  ein  Schwärm  oon  Säuern  unb  Säuerinnen,  meift  in  üflarftgefchäften, 
auch  eine  fleine  3ah*  Herren  unb  tarnen  aus  bem  Sürgerftanbe.  Militär 
unb  Sauern  gruppirten  fich  auf  bem  Sorberbed,  bie  bürgerliche  Wriftofratie 
auf  bem  £interbed,  mährenb  ber  Kapitän,  ein  überaus  bolfsthümlicher 
Patron,  bon  ben  fieuten  felbft  „ßönig  OSlar"  genannt,  feine  SpebitionS« 
unb  gahrtangelegenheiten  orbnete.  Sann  pfiff  eS,  unb  in  meitcr  Krümmung 
fuhren  mir  ben  Slujj  hinunter,  ber,  bon  höchft  romantifef/en  gelSinfeln  unter- 
brochen, fich  allgemach  jum  See  erweitert.  3n  mächtigen  Sogen  treujt  bie 
Sahn  gerabe  hier,  am  Eingang  beS  SeeS,  ba§  Zt)a\,  um  fich  am  Oftufer 
beS  ©eeS  bann  norbmärts  ju  wenben,  währenb  wir  unter  ben  Spinnengeweben 
ber  ßifenbrüde  in  ben  See  felbft  hinauSbampfen,  ber  an  biefem  $unft  eine 
überrafchenbe  Sicht  gewährt.  Sie  borherrfchenb  walbumfäumten  Ufer  treten 
balb  auSeinanber.   SaS  Söeftufer,  bem  wir  folgen,  ift  bon  alpenartigen 


Digitized  by  Google 


3>te  ©tabt  §amar.  —  Jöolf3t)oc^cfiulen. 

§ö§en  eingefaßt,  am  Oftufer  mechfcln  2öalb,  SBiefe  unb  gelb  mit  bielen 
$öfen.  2Bir  galten  bei  (Sfernholm,  ©tigerfanb  unb  ftjelbhaug.  33oote  holen 
unb  bringen  einige  ^affagiere.  din  Iräftiger,  fajt  etmaS  rauher  5öiub  fegte 
über  ben  ©ee  batjin,  ber  immer  an  SJreite  gewinnt.  $er  !Ucbclftor,  ber  über 
ben  tiefblauen  SBogen  gelagert,  ftiebt  auSeinanber.  £ügel  unb  Serge  treten 
herbor,  immer  ftattliajer.  $)er  ©freibfampen  (700  m)  erinnerte  mich  lebhaft 
an  ben  öen  Somonb  am  gleichnamigen  fo>ttifchen  ©ee.  3n  feiner  Wethe 
hat  ber  ©ee  bie  größte  Siefe  (325  ra  unter  bem  SReereSfpiegel).  2Bir  roenben 
uns  nun  bem  Oftufer  ju,  bon  mo  ber  Söinb  immer  munterer  (jerüberbläjt. 
$)ie  ©olbaten  fauern  unten  jufammen  unb  fchmaudjen  it)re  furjen  ©tummei- 
pfeifchen.  $ie  tarnen  flüchten  öom  06erbecf  in  bie  Kajüte  ober  in  Söinfel, 
bie  irgenb  etroaS  ©dmfc  gewähren.  SMe  WuSficbt  nach  bem  ©lommen  bin 
mar  noch  immer  burdj  2Öolten  berbedtt.  dagegen  trat  ber  Uferranb  im 
©onnenfebein  hell  unb  tlar  hetbor,  meite  ßornfelber  unb  Siefen,  ein  etmaS 
eintöniges,  aber  fruchtbar  fcbÖneS  2anb.  SöejimärtS  haben  mir  bie  3nfel 
£elgö,  nic^t  minber  gut  bebaut,  hinter  ihr  unb  bem  meftlicben  ©eearm 
bläuliche  SSerge. 

Wacbbem  smifebenhinein  „flönig  OSfar"  feinen  ©äften  ein  gutes 
TOtagSmafjl  üerabreicht,  haben  alle  mieber  mehr  ßuft  unb  WuÜ)  ju  Watur- 
betrachtung.  $aS  Oberbecf  beböllert  fieb  mieber,  unb  mir  fehen  gefpannt 
ber  ©tabt  fyamax  entgegen,  bie  fid)  bon  meitem  ganj  großartig  ausnimmt, 
meil  bie  ©ebäube  in  großen  3mifcbenräumen  ftehen  unb  alle  $lafc  höben, 
ftch  in  bie  Söeite  ausdehnen.  (5S  refibirt  bafelbft  ber  lutherifche  Sifcbof 
beS  ©tifteS  ftamar,  ber  ©tiftamtmanb  beS  SlmteS  #ebemarfen;  eS  gibt 
bafelbft  eine  TOtelfajule  mit  töealgomnafium  unb  ein  ©eminar  baju.  Wufecr- 
bem  befinbet  ft*  noch  in  ber  9?ähe  bie  fogen.  golfehöjftole  (SöolfShocbfcbule) 
©agatun.  $iefe  ißolfShocb fchulen  finb  freie,  aber  bom  ©taat  unterpfcte 
SortbilbungSfchulen ,  in  melchen  bie  SJolfSaufflärung  in  jiemlich  liberalem 
©inn  betrieben  mirb.  ($S  gibt  ihrer  bis  jefct  jroölf  in  ganj  9cormegen; 
ber  ©taat  jahlt  etroa  16  700  Jfroner  baran.  Angelegt  aber  mürbe  bie 
jefcige  ©tabt  erft  1848,  unb  einen  eigenen  »ifchof  befifct  fie  erft  feit  1864. 
$ie  (Sinroohnerjahl  ift  bon  2400  im  Sahre  1875  in  ben  folgenben  jehn 
fahren  auf  3700  geftiegen  unb  noch  beftänbig  im  UÖacbfen.  Sluf  reifenbe 
(Snglänber  unb  Stmerifaner  fann  eine  folebe  ©tabt  nicht  gerabe  einen  fehr 
großartigen  (Sinbrud  machen,  ©ie  fic^t  aber  fehr  gemütlich  brein.  £>ier, 
mie  ben  ganzen  ©ee  entlang,  gibt  es  zahlreiche  moblhabenbe  ®utsbeftfcer, 
bie,  urfprünglich  aus  Söaucrnfamilien  h"borgegangen ,  ftäbtifche  SMlbung 
unb  ©itten  angenommen  haben.  3n  ben  fchön  aufgepufcten  Käufern  finbet 
man  allen  neuern  Gomfort,  in  ben  ©ärten  fchöne  ^abiflonS  unb  2reib« 
häufer,  in  ben  ©tällen  bie  fchönften  SuyuSpferbe.  Manche  biefer  reichen 
Scute  haben  ihre  2öot)nung  ju  (ihriftiania  unb  bringen  einen  $heil  beS 
3ahre8  bafelbft  ju.    6S  mirb  hier»  wie  i<b  ^örte,  auch  fchon  £ftufer-  unb 


Digitized  by  Google 


2>er  3)i<fjter*Cefonom  üou  Sluleftnb. 


5Jobenfpeculütion  betrieben,  unb  öl»  einer  ber  SBobcnfpcculanten  mürbe  mir 
ber  berühmte  2>id)ter  3?jörnftjcrne  33jörnfon  bejciajnet. 

©ooiel  ift  fidjer,  bap  er  fid)  und)  einem  SBinteraufentlwIt  ju  9rom 
(1874  auf  1875)  gu  ©au*bal,  nur  ein  paar  Stunben  bom  Worbenbe  be» 
HKjbfenfecÄ ,  ben  £>of  ^Xulcflab  aufaufte,  ber  i&m  nocfj  jefct  gehört,  unb 


fiiöcnfljrmr  ßjörnfon. 


bafelbft  fid)  auf  2anbmirtf)jdjaft  ocrlegte.  3n  näc&fter  ^ac^barf^aft  Ijatte 
er  Ijier  bie  33olläf)0$jd)ule  oon  Oeftre»@auSbal  (Honljeim),  mit  bcren  ©rünbcr 
(Srjriftopf)  Sörnun  er  enge  befrcunbet  mar,  unb  für  bcffen  58emüf)ungen  er  ba§ 
größte  3ntereffc  r)cgte.  Hon  feinem  ibnfliföen  Sanbfty  au$  befudjte  er  aud) 
öfter  bie  9Joltef)od)fd)ule  ©agatun  bei  £amar  unb  ebenfo  bie  SJerfammlungen, 

"  233 


Digitized  by  Google 


ÜJbberne  SJolfcauf flötetet. 


melaje  ber  Setein  für  bänifaVnormegifdje  SSoIteljoä}fd)ulen  ju  galten  pflegte. 
95on  einer  folgen  SSerfammlung  ju  Sagatun  im  3al)re  1878  mirb  berietet: 

„511§  bie  Sljeilneljmer  ber  SSolteDerfammlung  f<$on  einige  Sage  bei« 
fammen  gerocfen,  äußerten  einige  ben  2öunfd).  Söjörnfon  ljören,  imb  man 
unterfcbrieb  be^t)alb  eine  9lufforbcrung  an  ifjn,  baß  er  tarnen  mbdjte,  unb 
fanbte  fie  telegrapfjifd)  ab.  91m  felben  Sag  tarn  bon  bem  3)idjter  bie  %nt- 
tnort ,  er  mürbe  fommen,  |o  fdmett,  ,al§  nur  3C"9  U"D  Kiemen  galten 
lönnten'  (alt  hvad  remmer  og  töj  künde  holde).  2)ie  3tntmort  rief  3ubel 
Ijeroor,  aber  nod)  größer  mar  bie  §reube,  al»  er  folgenben  SageS  erfdnen. 
Samstag  Vormittag  fam  er  in  bie  Sd)ule  hinauf  unb  begann  ba  feine 
Vorträge  mit  einer  3iebe  über  ben  ,9Si§*$hutt',  ber  oben  in  ©auSbat  gelebt 
Ijatte  unb  jüngft  geftorben  mar.  SBjörnfon  t)atte  iljn  perfönliö)  getannt  unb 
gab  eine  auSgejeicbnete  Sd)ilberung  biefer  merfroürbigen  ^erfönliajleit.  3n 
feinem  jmeiten  Vortrag  gab  33jörnfon  eine  lebenbige  Sd)ilberung  ber  3*fuiten. 
(Sr  jeigte,  mie  biefe  Don  Einfang  511  Gnbe  nur  barauf  ausgingen,  bie 
^ßerfonen  iljreS  freien  SiMtlenS  unb  beä  ©eroiffen»  $u  berauben  unb  fie  au§« 
fdjliefclid)  51t  bem  511  bejtimmen,  roa*  bie  Crbenälenfer  beabfidjtigten ,  unb 
mie  ber  ^apft  in  ifynen  feine  treueften  Liener  fjätte.  darauf  f Gilberte  er 
in  glän^enbfter  2Beife  ben  33efudj,  ben  ber  $apft  am  WeujaljrSabenbe  ber 
Sefuitenfiraje  ju  9tom  abgeftattet  fwtte.  3n  feinein  legten  SBortrag  fpradj 
©jörnfon  über  bie  grauen  unb  befjanbelte  ben  fdr)mör)tidr)cn  9Jtifebraud),  ben 
man  bon  Paulus'  ©ort  maßte:  ,3>er  9Jiann  ift  be§  ©eibeä  .f)aupt'.  @r 
entmidelte,  baß  bie  $rau  in  allen  £>infiditen  gleicbberecr/tigt  mit  bem  9Rann 
fein  muß,  ba  beibc  <Dtenfd)en  finb,  gleid)  bor  ©ott  unb  begabt  mit  einer 
gleiten  unfterblidjen  Seele." 

ÜBaS  folaje  Vorträge  in  einem  Sanbe  foflen,  mo  es  nie  eine  Sefuiten« 
nieberlaffung  gegeben  Ijat,  unb  mo  ba*  ©lürf  beä  33olte3,  menn  irgenbmo, 
Don  frommer  ,^)äuölicf)(eit  unb  roeiblidjer  Qutii  bebingt  ijt,  baS  ifl  fdjmer 
ju  fagen.  Sie  beuten  auf  eine  fyöajft  bebenflidje  Wufflärerei  t)in,  bie,  menn 
Jtc  fiaj  allgemein  Derbreiten  fotlte,  baS  2Öo()l  be£  ganzen  normegifdjen  93olte» 
in  §rage  ftefleu  müßte.  *Dtan  beute  fid)  nur  aü  bie  ftiflen  ©eljöfte,  mo 
je£t  nod)  frommer  Sinn  unb  fd)lid)te  ^Heblid^tcit  mofmt,  mit  emaneipirten 
2Beibem  beoölfert,  —  baju  Ijoc&näfigc  dauern,  bie  Don  allen  mobernen 
ÜSMffenSjmeigen  etroaä  läuten  gehört  ljaben,  otjne  irgenb  einen  2Biffen§jmeig 
orbentlia)  ju  Derfiefyen;  enblid)  pf)antafti|d)e  Söolteagitatoren  mie  Söjörnfon 
—  unb  baS  ftifle  9?orroegen  mirb  noeb  fdjlimmer  baran  fein,  als  baä  heutige 
republifanifcbe  ^|3ari3  unb  ftfanfreid).  So  meit  ift  eä  aber  nod)  niajt.  @ine 
Kummer  beS  „Ufingen"  —  fo  fjetfjt  ber  normegifdje  Älabberabatfd)  — ,  bie 
mir  jufäflig  in  bie  £)änbe  fiel,  madjte  fiaj  redjt  fjerjlid)  lujlig  über  bie  fonber« 
baren  Sermanblungen ,  bie  ber  fwdjbegabte  ^id)ter  burd&gema^t,  feit  er 
aus  bem  frieblia^en  unb  fonnigen  Äeidje  ber  93oIfSromantit  in  jenes  be5 
S^eaterS  unb  bann  ber  politifajen  Speftafel-^ßrofa  überging. 

234 


Digitized  by  Google 


Silber  unb  Jöerfe  aufi  bem  norrocgifdjen  Ätabberabatfd). 

(Sin  in  jiemlicb  grobem  Stil  baljingemorfener  Silberbogen  jeigte  ben 
Siebter  in  feinen  nebt  (SntroirflungSpljaien  (SNomentet  af  53.  SjörnfonS 
Öio):  1.  als  jungen  ^ßoeten  in  erbabener  ^ßofe,  auf  feine  berühmte  erfte 
91oüefle  „Smtnöoe  Solbalfen"  geftütjt;  2.  als  ^bcoterbirector  mit  uncioili» 
ftrien  Sdjaufpielern,  bie  er  ju  ebbifdjen  gelben  aufftufct;  3.  als  SollSrebner, 
roie  et  unter  bem  Statten  ber  norroegifdjen  flagge  mit  geballter  ftauft 
bonnert  unb  eine  2öafferflafd)e  ummirft ;  4.  als  Sobenfpeculanten,  nacbbenllid) 
ftnnenb  cor  einigen  ©elbfäden;  5.  als  Cefonomen,  eigenbünbig  fein  ®ut 
mit  bem  Spaten  umgrabenb;  6.  als  „Öcbanfenlefer"  (er  t)at  aueb  in  Spiri- 
tismus gemadjt),  wie  er  mit  oerbunbenen  klugen  bie  ©ebanten  eines  Sauern 
lieft ;  7.  als  Sfliffionär  unter  Gaffern  (er  fdjeint  aueb  über  geiftlia^e  kolonial» 
politif  fid)  Derbreitet  ju  t>ii ben) ;  8.  als  2£ab,rfager,  roie  er  einer  Säuerin 
aus  ber  tfaffeetaffe  propbejeit. 

$5ie  Silber  aber  ertlärte  folgenbeS  Öebidjt: 

6*  lebt  ntdjt  unter  €>uban$  ÜJlafjbi — en 
©in  flJlann  fo  grofj,  wie  unfer  93i. 
6r  madjle  burd)  ja  alle  Stabien 
5öom  Solfspropljeten  biö  jum  Sief). 
Salb  fteigt  er  ju  *#arnafiufl'  Sinnen, 
3n  feinem  §aar  ben  Sorbeerlranj; 
Salb  reinigt  er  in  ftiUent  Sinnen 
S)er  Äüfje  Hinterbein  unb  6ö)JDanj, 
:  2öie  einft  ber  $nnj  im  ßanb  »rfabien.  : 

9tein,  fyxxlid),  toie  ber  Sonne  Wabien 

Etat  er  im  Sugenblenj  fjeroor; 

3u  ibm,  ben  5Diufen  tjotb  begnabi— en, 

Sdjlägt  feiner  SJanbäteut'  $>erj  empor. 

Sluf  Slrne'a,  auf  Stmnöoe'ö  Sdjtoutgcn 

3f)r  ©eifl  fidt)  inä  ©ebtrg  oerlor; 

3)em  ^»tmmcl  ttjren  3)anf  fte  bringen 

%U  „frof)e  jungen"  fjod)  im  6f»or, 

:  2>a&  fic  auö  9lorblanb,  ntdjt  31rfabien!  :, 

2)a  t)at  Sfjalia  bid)  gelab(i)en: 
„Äomm,  ©eiftedfämpe!  roadje  bu 
ijür  unfre  f)immlifd)en  tyaflabieu 
3n  meinet  tfttjxtn  2empclö  9tut)\" 
Unb  ganj  teeibft  bu  bid)  für  bied  Gene, 
SQ3ad)ft  Sag  unb  9tad)t  an  itjrer  Ütjüv, 
Unb  läßt  fte  fptelen  wSd)ön'  §elcne*\ 
So  jeigft  bu  bid)  al$  Sirecteur 
:  ©efdjeiter  faft  al*  in  «rfabien.  : 

3>od)  jefet,  ba  famen  neue  Stabien, 
Gr  marf  fid)  auf  bie  ^otitif.  1 
„Wortoeger,  mit  bem  3od)  belab(i)en, 
Äennt  ibj  eud)  felbft  unb  euer  ©lud?" 

235 


Digitized  by  Google 


SBjörnftjerne  ©jörnfonS  ©eelenmanberungeu. 

60  rief  er,  unb  auf  alter  TOätjre 
2>urd)ritt  et  puflenb  ringö  baß  Sanb, 
„Sie  reine  Sflagge",  unfre  6f)re! 
SBalb  t)od)  an  jebcm  ÄuftftaH  ftanb. 
:  $efct  tt>ar  ein  ^riuj  er  in  Slrfabien!  : 

2Uä  toär'  er  brüben  in  Äanabten, 
Sßerfauft  er  tote  ein  $anfee  8anb, 
Unb  atoifä)en  SBtnlelmafe  unb  Labien 
Jöerläugnet  er  ben  S)id)terftanb. 
9lun  fifct  unb  fdjont  er  feine  Äräfte 
Söei  feinen  ftüb/n  in  Sluleftab, 
Sßenn  nid)t  ju  günftigem  ©efdjäfte 
6r  „tfjcuern  Stoff"  ju  fahren  bat- 
:  Senn  baS  tfnit  jeber  in  Strtabien.  : 

3tm  Slbenb  reift  er  einige  ©tabien 
Jpinüber  in  baö  ©cifterretdj, 
Unb  balb  öon  ©auSbal  alte  Öabt)— en 
Zfym'ft  it)m  fd)on  im  SBefdjtoören  gleid). 
Sie  tonnen  lefen  unb  berieten, 
2Ba8  nur  if)t  9Jleifter  benten  tann. 
©te  totffen,  toifl  er  Unfcr  liebten 
Unb  fahren  nad)  ©antbaliftan. 
:  SaS  pafct  ftd)  ja  toofjl  in  Slttabien.  :. 

Cb  fiolj  aud)  Hingt  »Die  auö  ©ranabien 

Sein  2öort,  ein  tubner  ßanjenftol: 

Sein  legtet  2Öei$l)eitöfprud)  mirb  fd)ab(i)en 

Sir  felbft,  —  bie  SBeiäfjeü  loar  nid)t  gvofe. 

SEÖiaft  toteber  bu  robomontiren, 

©ib  Hd)t  erft,  ttie  c3  ftefy  nnb  gebt; 

Sfrag  nur  b«rum  an  allen  2f)üren, 

Ob  bu  bem  2)olt  giltft  als  *.propbet? 

:  '#ropt>ttfn  glaubt  man  in  9lrfabien.  : 

(53  ift  mirtlidj  fünb  unb  fcfyab,  baß  ein  jo  hochbegabter  3)id)tergeift  ftd)  in 
baS  ungenie&bare  treiben  eines  33obenfpecutanten  unb  SöauernaufflärerS  ber» 
loren  l)at.  Seine  erfien  (Srjäfjlungen :  „Snnnöbe  Solbaflen"(  1857),  „9(rneM 
(1858),  „<5n  glab  (Sut"  (1860)  unb  bie  übrigen  „Smaaftptfer"  (»eine 
Stüde,  ebenfalls  1860),  finb  bie  naturnnidjfigfteu,  poefteooflften  Sc&ilberungen 
norroegifdjen  SßoltSlebenS ,  bie  e§  gibt,  ftaum  ein  anbereS  Öanb  r)at  fo 
bejaubernbe  Holtenooeflen  attfauroeifen.  3n  ber  großartigen  £>errlid)feit 
feiner  SergeSnatur  unb  in  bem  3auDcr  fetneä  nod)  patriard)alifd)en,  eigen- 
artigen 93olf§leben§  ftetyt  ^Norwegen  eben  cinjig  ba.  9fod)  in  fpäteren  9to» 
bellen,  tote  im  „§ifd)crmäbd)cn"  (1868)  unb  felbft  in  „SRagntjilb"  (1877), 
Hingt  jener  lebeuöDofle  2on  eckten  23olfstfmm3  nod)  nach  >  Qber  meljr  unb 
mc^r  fid)  berftimmenb  $u  moberner  Muftlürerei.    Wus  einem  UJoltäbicfctet 


Digitized  by  Goog 


Sterbliche«  unb  Unficrblidjed  be8  Siebter«. 


hatte  fid)  3*jörnfon  felbft  in  einen  Stjeaterbtrector  unb  3eihtng8litecaten 
berroanbelt,  unb  [o  roirb  benn  au3  bem  urroüchfig  naiben  f^if d^ermäbc^ert 
fchließlid)  eine  „nationale"  Schaufpielerin ,  au§  bem  armen  3?auernfinbe 
Magnhilb  eine  ßunftfangerin ,  —  ba*  feböne,  traute  33olt§Ieben  löft  fid) 
auf  in  33olteberbilbung,  unnatürliche  ©treberei,  9lbenteurerei,  bemagogifchey 
treiben  unb  fchliefctich  Unglauben.  2öie  fid)  33jörnfon  felbft  in  ftranfreid), 
Italien,  Deutfchlanb ,  Wmerifa  hentmtrejbt,  um  jebe»mal  mehr  als  auf» 
geflärter  Demagoge  in  feine  £)eimat  jurürfjufeljren ,  fo  irren  feine  fpäteren 
Dichtungen  in  ber  mobernen  profaifdjen  SBclt  herum  unb  fuchen  ein  Wor« 
wegen  $u  geftalten,  baS  feinen  vi*orbilbern  in  Qtmerita  unb  ^arte  entfpricht. 


Kulncn  itt  fiafbröralc  von  tiaunu  am  flliüftnfrc. 


3n  ©inn  unb  Öeift  be§  fatljolifchen  Mittelalter»  ift  er  nie  eingebrungen. 
3mmcr  mehr  berühren  fid)  feine  ^been  mit  jenen  be§  rabifalen  Dänen  Weorg 
33ranbe3,  ber  nicht  ermangelte,  mit  zahlreichen  Söeihrauch  opfern  ber  .Qritif 
biefe  roachfenbe  Annäherung  }U  feiern.  53ei  atlebem  ift  ein  mächtiger,  poetifeber 
©eift  auch  in  biefen  fpäteren  Dichtungen  }U  erfennen,  unb  feine  au§  oollem 
£>er^en  firömenbc  2t)rit  mirb  nod)  fortleben,  roenn  feine  politifcben  Diobomon« 
taben  gegen  ,Qönigtf)um  unb  .Qirdje,  pofitibeu  (Glauben  unb  gerichtliche  @nt« 
roirflung,  gegen  bie  fchmebifch*nortt)egifche  flagge  unb  gegen  bie  3efuiten, 
bie  ib^m  nie  ein  £>ärd)en  gefrümmt,  berfiummt  fein  roerben. 

(Straa  20  Minuten  Don  bem  jefcigen  £>amar  entfernt,  ftredt  Reh  eine 
Canbjunge  in  ben  (See  nach  ber  3nfel  ftelgö  t)inüber.    9lu§  bem  bichten 

237 

i 

Digitized  by  Google 


2)ie  Ruinen  bct  Äattjebrale  öon  #amar. 


Sirfengebüfd)  ergeben  fid)  ba  unb  bort  öon  2Roo§  unb  Schlingpflanzen  über- 
tuacbfene  9)lauerüberrefte.  Sie  werben  immer  häufiger  nad)  ber  Spifce  ber 
Sanbuinge  b,in.  $)a,  biefleid)t  am  Ijerrlicbften  fünfte  be§  SeeS,  ragen  über 
bie  Heineren  krümmer  brei  gewaltige  Säulen  empor,  bie  mit  jmei  feitlicben 
Wauerüberreften  JU  bier  leidjt  gefdjmungenen  romanifeben  53ogen  berbunben 
finb.  5)rei  ermadjfenc  Männer  fönnen  mit  au§geftredten  Firmen  eine  btefer 
(Säulen  !onm  umipannen,  unb  bod)  ftreben  fic  Cebion!  unb  leid)t  in  ben  blauen 
£>immel  auf,  unb  bie  barüber  Iiegenben  IRülierüberrcfle  febeinen  fic  taum 
ju  brürfen.  $>ie  Sage  gan&  naljc  am  Straub,  ba§  üppig  um  bie  krümmer 
fiefe  fajlingenbe  Ckbüfcb,  ber  buftige  iöirfenroalb  bafnuter,  bie  freunbliaje 
3>nfcl  gegenüber,  bie  an  fernem  Strcinbe  fid)  Ijinbreitenbe  neue  Stabt,  bie 
fernen  blauen  33erge  ben  ganzen  See  entlang,  ber  (jerrlidje  blaue  See« 
fpiegel  felbft,  oerleiben  biefer  berroetterten  9tuine  eine  unbefd)reiblid)e  Sajön- 
t)eit  unb  9Jiajeftät. 

$ie  Stögen  ueben  fieb  bon  SBeften  nad)  Cften.  3eber  mirb  in  ibnen 
leiebt  bie  Ueberrefte  einer  großen  romanifeben  $ird)e  erfennen,  beren  Üluirme 
einft  Ijerrlid)  aufragten  über  ben  meiten,  faft  meerartigen  See.  @3  ftanb 
aber  nid)t  bloß  eine  ßird)e  bier»  fonbern  eine  bifd)öflid)e  Äatbebralc,  unb 
nid)t  blofc  ein  fBiföofSfty ,  fonbern  eine  reiebe  unb  mäd)tige  £>anbel§ftabt, 
bie  ^auptftabt  be§  norroegifdjen  Cftlanb§.  Sange  ^äuferjeilen  liefen  nad) 
bem  sJMa£e  be§  jejjigen  £>amar  biuüber.  dauern  unb  2t)ürme  fpiegelten  fid) 
anftatt  ber  trauernben  £)ängebirfe  in  ben  2Bogen  be3  Sce§.  (Sin  ftattlidjeS 
9tatf)bau§  überragte  bie  SBobnungcn  ber  53ürger. 

„£>amar§  2)omfird)e",  fo  melbet  ein  alter  Söeridjt,  „mar  gar  Ijerrlid) 
auSgejiert  mit  allem  3ubeÖör  aufjen  unb  innen.  9luf  bem  grofeen  Sburm 
maren  16  oergolbete  $af)nen  mit  großen  bergolbeten  knöpfen  barauf.  9(uf 
bem  aubern  2burm  maren  y?bn  bergolbete  ft^nen,  ebenfo  mit  bergolbeten 
knöpfen,  unb  auf  jeber  $abne  mar  ein  öergolbeter  £aljn  mit  jmei  großen 
bergolbeten  Jhen^en  barauf;  unb  e§  mar  bie  JliraV  aud)  im  Innern  auf 
ba3  ^errli^fre  gejiert  unb  gefdjmüdt  mit  toftbaren  Walereien,  unb  mit 
Ijerrlicben  gemalten  Stüblen  unb  präaVigcn  ^bü^n  babor.  (?§  mar  audj 
ein  grojjcS  unb  präd)tige§  Crgelrocr!  mit  anberem  unzählbaren  Ornament 
unb  Sd)tnud,  fomie  mit  r)errlid)cn  9flef$gemanbern  unb  33üd)ern,  fomie  mit 
bier  Elitären,  alle  bergolbet,  mie  e§  in  jener  $eit  ber  33raud)  mar.  $n 
bemelbtem  Rird)entf)urm  bingw  Ijerrlic^c  (Sloden  unb  ein  mäcbtig  fdböne§ 
Ubrroerl  mit  Stunbengloden ,  bie  im  ©iebel  bingen  unb  ber  ©emeinbe  ju« 
getefjrt  maren.  @3  mar  aud)  ein  Ijober  bergolbeter  ipelm  auf  bem  Sbunne 
mit  bergolbeter  ftabne  unb  Sfnopf,  fo  bajj,  mann  immer  ber  2öinb  etmaS 
fajarf  blie»,  tonnte  man  ba§  Clingen  ber  ^afmen  meit  bin  be§  SöegeS  ^ören. 

„3u  Äönig  £afon§  3C'*  ftano  Oamar»  Stabt  in  ftiox  unb  bejtem 
Slöoblfein.  Anno  Domini  1300  befanben  fid)  in  ^)amar8  Stabt  1800 
mebrljafte  Männer,  bie  bort  mobnten  in  bamaliger  Qtit.  Söenn  ber  Äönig 

238 


Digitized  by  Google 


3>ie  ©iföofiftabt  fcamar  im  Mittelalter. 


ober  feine  33oten  Wufterung  galten  moflten  einmal  be§  3aljre§  $u  £>amar, 
ba  mürben  £>ainarS  Bürger  in  &mei  Abteilungen  gerieben,  jebc  mit  intern 
fyä^nlcin,  mit  beS  ßönigS  Don  Wormegen  Söappen  ober  £>offaljne,  bie  blau 
unb  gelb  mar.  ©eit  ber  grofje  5Ranbeböb  (©ajmarjie  Sob)  mar,  mürbe 
#amarS  Äaufflabt  mit  ibjer  £>errlid)teit  geminbert,  unb  in  fpäterer  3«t  fat 
jid)  Oslo  gemehrt  unb  ift  ju  2öol)lftanb  gefommen ;  feit^er  normen  £>amar8 
Bürger  ab. 

„9flan  fanb  aud)  aus  SMfajof  ©igurbs  SBüd&ern  unb  ©riefen,  bafe  p 
feinen  3«iten  (1381—1418)  in  £>amar  11 23  bewaffnete  unb  mefjrfjafte 
TOnner  maren;  eS  gab  aber  aud)  3000  ermad)fene  ßeute  aflerljanb  ©d)IagS, 
beibe  ÜJtäbdjen  unb  jungen,  bie  jum  ©acrament  gingen  um  Ofterjeit,  aufeer 
ben  SBeibern  unb  ßinbern  unb  gebredjltdjen  beuten,  bie  nidjt  $ur  $ird)e 
fommen  tonnten  megen  iljrer  (Slenbigfeit  ©djulb. 

„(SHeidjermaßen  mar  eS  gar  luftelig  im  Sommer,  fo  einer  ruberte  um 
ftamarS  ©tabt,  benn  alle  Kräuter  gaben  einen  fo  Ijerr lid)en  35uft  oon  fidr>. 
Unb  bie  ^ilger,  bie  gen  9iom  reiften  unb  jum  ^eiligen  ®*ab  foroofjl  roie 
$u  anberen  ©täbten  unb  ßanben,  trugen  ben  größten  §leiß,  baß  fie  in  ibje 
£eimat  roieber  mofjlbuftenbe  Kräuter,  ©efftme  ober  33äume  mitbringen  motten, 
unb  man  liebte  ju  jener  3*it  eine  Art  Söaum,  ber  (Sngcltorn  genannt  mürbe, 
ber  einen  gar  Ijerrlidjen  $uft  bon  fid)  gab. 

„foamarS  ©tabt  mar  in  jenen  Sagen  oon  (Bott  aud)  mit  bielem  ©ute 
begabt.  3n  jenen  Sagen  gab  es  trefflidje  $rud)tgärten  mit  aflerbanb  ?yrud)t, 
bie  beS  SanbeS  Sage  Ijeroorbringen  fonnte;  ba  gab  eS  Hopfengarten,  SBirnen« 
unb  SIepfelgärtcn ,  ßirfdjengärten  unb  Diele  anberc  gute  ftruäit,  unb  eS 
mußte  ein  feljr  geringer  Bürger  fein,  ber  nidjt  jäfrttcb  bon  feinem  $rucb> 
garten  eine  Ijalbe  Saft  SRoft  unb  ßtrfdjentrant  jeber  9lrt  jog  für  feines 
ÖaufeS  Wottjburft  unb  Sprung,  außer  beut  maS  er  nod)  berfaufen  ober 
feinen  greunben  jur  ©crefjrung  fenben  modjte;  unb  es  gab  ba  aQ^eit  folgen, 
ber  gut  mar,  unb  es  mar  beffen  genug  in  £)amarS  ©tabt  unb  in  ben 
Ortfdjaften  rnnbum." 

©o  ftanb  eS  ju  £>amar  in  ben  finfteren  fy\im  beS  Wittelalters.  @s 
mar  eine  blüf)enbe  ©tabt  mit  5000-0000  ßinmofmern  mitten  in  einem 
magren  ©arten,  fdjöner  unb  größer  als  jefct.  $on  ber  $)omfird)e  fann  man 
fagen,  baß  fie  baS  SBerl  eines  93apfteS  ift.  'Senn  auf  Slnorbnung  unb 
tljeilmeife  auf  Soften  beS  GarbinolS  WicolauS  33reffpear,  beS  fpätem  ^apfteS 
flbrian  IV.,  mürbe  1152  iljr  5öau  begonnen,  aüerbingS  erft  um  bie  Witte 
beS  folgenben  SatjrljunbertS ,  unter  bem  Söifdjof  ^ßaul,  oollenbet.  3n  93er» 
binbung  mit  ber  #ird)e  ftanben  bie  Söoljnungen  beS  $ifd)ofS,  ber  (Sonomfer, 
einer  ©(fcule  unb  mafjrfdjeinlid)  ebenfalls  baS  iominifancrflofter  jum  Olaf. 
<5S  mirb  auSbrüdlid)  berietet,  ber  93ifdbof  unb  baS  Kapitel  hätten  mit 
ben  Wöndjen  unter  einem  $5ad)e  gemob,nt,  unb  ber  S3ifd)öf  b.ättc  üon  feinem 
©aale  aus  beibe  für  fidj  fingen  b,ören  lönnen.  5litßer  bem  ©t.  Olafsfloftcr 

239 


Digitized  by  Google 


91orroeQen«  einfüge  fllöftcr. 

fjatte  £amar  no$  ein  jroeiteS  jum  Ijf.  Antonius,  äugleid)  £ofbital  unb 
^ilgerljauS  mit  einer  |)eiliggeiftfapelle  an  ücr  ©rönnegabe  am  Srranbe, 
füblidj  Don  ber  Äatljebrafe.  28al)rfd)einlid)  tt)or  aud)  ein  grrauenflofter  bor» 
tjanben,  über  baS  inbeS  genauere,  fixere  9lad)rid)ten  febjen. 

WngeficbtS  ber  merfroürbigen  krümmer  roirb  man  unmillfürlicb.  an  aO 
bie  religiösen  5lnftalten  erinnert,  «elfte  bie  fogen.  „  Deformation "  in  ganj 
Norwegen  jerftört  l)at.  £enn  roie  baS  (SrjbiStbum,  fo  Ijatte  jebeS  ber  oier 
SufiraganbiStIjümer:  Sergen,  ©tabanger,  £Slo  unb  £>amar,  fein  mot)l* 
organifirteS  unb  mit  reiften  (Stiftungen  auSgeftatteteS  Kapitel,  beffen  ßin* 
fünfte  ftumeift  bem  ©otteSbienft  unb  ben  SBerten  ber  Siebe  unb  S3armb.erjig!eit 
ftu  gute  famen. 

3$ionb$jetn  befafe  ba§  etjrroürbige  Senebittinerftift  jum  Ijl.  SaurentiuS 
auf  9iibarljolm,  ffton  bon  £mib  bem  (Großen  geftiftet,  bann  unter  Magnus 
Satfufe  toieberljergeftellt ;  baS  Senebiftinerinnenflofter  Saffe  am  9?ib,  ber 
Stabt  gegenüber ;  baS  9luguftincrtlofter  £elgefeter  gegenüber  bem  St.  Olafs» 
bom  füblift  bom  9tib;  ein  ^ran^isfaner»  unb  ein  $5omini faner flojkr  in  ber 
Stabt  felbj!;  ba§  ßiftercienferflofter  ©t.  Sflaria  ju  Sautra  (Suterö)  im 
tftorbe  bon  2f)ronbf)jem ;  baS  Giftercienferflofter  ju  föein,  einige  Weilen 
norbroejtlift  bon  ber  Stobt. 

3n  bem  SiSiljum  bergen  maren  ebenfalls  alle  jene  Orben  bertreten: 
bie  Senebiftincr  burft  baS  WannSflofter  9J2unfcliö  jum  b;l.  $Riftael  in  ber 
©tabt  Sergen  felbft,  baS  WannSflofter  St.  9Uban  $u  ©elja  (Selö)  am 
Ausgang  bes  9?orbf  jorbs  (bei  Statlanb) ;  bie  Wuguftiner  burft  baS  St.  3o» 
IjanneSflofter  an  ber  Stranbgabe  511  Sergen,  baS  föeiliggciftflojter  ju  £)alSnö 
in  ©önbfyorblanb,  bon  Erling  Sfaffe  1164  geftiftet;  bie  Giftercienfer  burft 
baS  Älojter  ©t.  5Raria  ju  Snfe  in  Sönbtjorblanb  (etroaS  füblift  bon  Sergen), 
baS  ^rauenflofter  St.  Waria  (Wonnefeter)  ^u  Sergen;  bie  ftranjiSfaner 
unb  $ominifaner  burft  je  ein  $lofter  in  ber  Stabt. 

$>aS  SiStfntm  CSlo  batte  ein  &iftcrcienfer«9JlannSflofter  auf  £obebö,  ein 
Senebiftinerinnentlofter  311  Oslo  felbft,  ein  ^ranjiSfanerflofter  unb  ein  5)omi« 
nifanertlofter  ebenfalls  in  ber  Stabt  felbft,  ein  ^römonftratenfer-  unb  ein 
9Jtinoritenflofter  ju  Honsberg  (am  Eingang  beS  fftorbS  bon  ßljrifHania), 
ein  Senebiftinerinnenflofter  in  ©imSö  (bei  Stien),  ein  ^oljanniterljofpitat  ju 
SaerneS,  ein  ^rämonjtratenferfloiter  in  $rag§marf,  ein  Stugufimerflofier 
ju  ßaflelle,  ein  SJiinoritentlofter  in  Äonge^eÜe  unb  eines  in  9Jtarftranb. 

3n  bem  SiStfjum  Stabanger  roirb  nur  ein  Älofter  ermähnt :  baS  bem 
%  Laurentius  gemeinte  9Iuguftinerflofter  ju  Utftein  (ftöftolfe).  £amar  blatte 
baS  ermahnte  SDominifanerflofter  unb  9lntoniuSf)ofpi$  in  |>amar  felbft. 

Son  ben  29  gan^  fid)er  naa^meiSlia^en  ÄlÖftern  gehörten  6  bem  ©ene« 
biftinerorbeu  an,  5  bem  9luguftincrorben ,  5  bem  (Siftercienferorben,  2  bem 
^ßrämonftratenfer orben,  6  bem  $ran$iSfancrorben,  5  bem  $)ominifanerorben, 
1  bem  3of)anniterorben.    ^ajt  un$tt>eifelfjaft  gab  eS  aber  noa^  anbere 

240 


Digitized  by  Google 


3Bifienf4aftli4eS  ßeben  im  Mittelalter. 


tlöfterlic^e  ftieberlaffungen ,  über  bie  nur  unjuöerläffige  Äunbe  öorljanben 
ijt;  eine  Spenge  ^ojpije,  ^ttgerfjäufer ,  Siedjenljäufer  unb  nnbere  2Bot)U 
tf)ättgfeit§anftalten ,  meläje  Don  religiösen  Orben  ober  SBruberf haften  Oer» 
feb>n  mürben.  $ie  2f|ätigteit  ber  jroei  SJJenbicantenorben  erftretfte  ftdb  roeit 
über  it)rc  Älöjter  unb  bie  Stäbte  fyinauS.  9Iuf  bem  ©ebiete  ber  ©efdjidjts« 
fajreibung  ljaben  ftd)  bie  norroegifd)en  ßlöfler  nic^t  fo  auSgejeidjnet ,  wie 
bie  telänbifdjen.    (Sin  Etönü)  ftoÖrefr  (Sietrid))  &u  WibaroS  fc&rieb  inbe§ 
um  bie  TOitte  beS  12.  ^arjrljunbertä  eine  lateinifdje  (Sljronil  öon  Norwegen, 
meiere  bemetft,  bafj  ifun  eine  für  feine  3e'*  nic^i  unbebeutenbe  (Sammlung 
öon  Äirdjenöätern ,  alten  Glaffifern  unb  mittelalterlidjer  ©efd)idjtfd)reibung 
p  ©ebot  geftanben  ljaben  muß.    6r  fennt  OrigeneS,  (SufebiuS,  STuguftin, 
ÖieronmnuS,  ©elafiu»  unb  33eba,  Pato,  $liniu§,  Öucan,  &ora$  unb  Cbib, 
3ornanbe§,  s#aulu§  £iaconu§  u.  f.  ro.  <5in  anberer  *D?önd),  Robert,  über» 
fejjte  auf  2öunfd)  be§  #önig§  £afon  £afon§fon  eine  2lnftal)l  9titterromane 
au§  |$ranireid),  (Snglanb  unb  Spanien.  @in  granjiSfaner,  ©ruber  *ERauritiu§, 
befajrieb  eine  Steife  nad)  Spanien  unb  in§  ©elobte  Sanb,  bie  er  um  bie 
TOte  be§  13.  3afjr§unberts  madjte.   $er  Dominifaner  $on  £>afltIjor3fon 
in  Sergen,  ber  1322  jum  33ifdmf  öon  ©fdllmlt  in  3§lanb  gemeint  mürbe, 
galt  für  ben  gelehrteren  Wormeger  feiner  3«it.    ($r  Ijatte  in  5ßari§  unb 
SBologna  ftubirt,  unb  es  ift  fein  3rocifcl  #  bafe  gerabe  jene  2Biffen§jroeige, 
meldje  fpäter  am  menigften  gefd)ä£t  mürben,  bie  firc&lidje  Geologie,  bie 
^rjilofopljie  unb  ba3  canonifä^e  9ted)t,  an  ben  bifa^öfliajen  Sijjen  unb  in  ben 
Älöftern  9torroegen§  it)rc  Pflege  unb  iljre  Übertreter  fanben.  2)a§  $roöin$ial» 
concilium  ju  Oslo  1436  fdjrieb  auäbrüdlid)  öor,  baft  ber  ßrjbifdjof  unb 
jeber  feiner  Suffragane  einen,  jmei  ober  mehrere  tauglidje  ©lerifer  au§  iljren 
SMöcefen  an  ben  priöilegirten  Stubien  (Uniöerfitäten)  au»bilben  laffen  foflten. 
9?ad)  längeren  Unterljanblungen  mit  $önig  (Srid)  (öon  Bommern)  bemifligte 
^ßapft  Martin  V.  1418  bie  GErric&tung  einer  Uniöcrfttät  in  feinem  tReidjc, 
mit  benfelben  f$reir)eiten,  beren  bie  Uniöerfitäten  ju  ^Bologna  unb  ^ariS  ge- 
nojfen.  <5§  fam  niajt  baju ;  um  fo  fleißiger  marb  aber  öon  ben  9tormegern 
bie  1419  ju  Äoflod  erridjtete  Uniöerfttät  befugt,  mo  fte  fpäter  iljr  eigenes 
£>au§  Ratten:  Collegiura  Norwegianorura  ober  regentia  Sancti  Olavi. 
9tuBerbem  ftubirten  Wcrmeger  in  ^ßariä,  ©ologna,  Orforb,  Sömen.  2)er 
35ominiianer  ^einrieb  ßalteifen  au§  (Soblenj,  ben  ^apft  ^icolaus  V.  1452 
jum  ßrjbifcbof  bon  S^ronb^jem  ernannte,  mar  feiner  ©eletjrfamfeit  megen 
t)oä)angefe^en,  ^ßrofeffor  ju  ßöln,  ©eneralinquifitor  für  2)eutfd&lanb  unb  jeit- 
roeilig  Magister  sacri  palatii  gemefen,  unb  nur  !Ietnlict>e  politifcf) e  Streitereien 
nötigten  biefen  bebeutenben  2Rann,  bem  ^apfte  balb  feine  Sbbanfung  an» 
zubieten.   55enn  i^ren  fleinlidjen  SofalpatriotiSmuS  fajeinen  bie  9?ormeger 
nie  ganj  überrounben  ju  ^aben.  2)od>  ^atte  9lormegen  nod)  bi§  jur  ©laubenS- 
ttennung  fct)r  tü^tige  SBifcfcöfe,  unb  ba§  OrbenSleben  ift  nidjt  innerer  %uf» 
töfung  erlegen,  fonbern  äußerer  ©emalt.  5)er  üorle^te  (Srjbifdjof  öon  S^ronb- 

»anmgartner,  efanbinoDien.  2. Muff.  — j^j—  16 


Digitized  by  Google 


JBerbienfte  ber  Äinhe  um  bie  materielle  (Sultur. 


hjem,  ein  bänifcher  (Sbelmann,  (Srich  Söalfenborf,  im  ^afye  1515  beö  Äönig« 
©hnftian  II.  ©efanbter  an  bcm  burgunbifchen  £of.  um  bafelbft  feine  Öraut 
3fabeIIa  bon  Cefterreich  abholen,  fönt  in  be§  Königs  ©unft  nur  burd) 
bie  Sntriguen  ber  in  Dänemari  noch  heute  oielgefeierten  föniglichen  (*oncubine 
„Dbbete"  unb  i^rcr  Butter  ©igbrit.  Dem  Staat  rote  ber  ßirche  b^at  ber 
eifrige  (Sr^bifchof  bie  größten  ^ienfte  geleiftet,  unb  baS  oon  ihm  herausgegebene 
5)tiffale  unb  SBrebier  Don  i^ronb^jem  (Missale  unb  Breviarium  Nidrosiense) 
bezeugt  noch  b,eute  feinen  firdjlidjen  ($ifer.  3Jom  ßönig  belämpft  unb  t»er« 
ftojjen,  fuchte  er  £)ilfe  bei  Sßapft  Slbrian  VI.,  ftarb  aber  am  28.  Wobember 
in  9iom.  Sein  Nachfolger  Claf  (Sngelbrcchtäfön,  ©tiftsbefan  ju  3;^ronbb,jem, 
t)atte  feine  ©tubien  in  Stoftocf  gemalt  unb  ben  ©rab  eines  Wagifter*  er- 
langt. @r  roar  ein  in  jeber  &inficht  tüchtiger  unb  eifriger  Prälat,  unb 
fämpfte  um  ben  gortbeftanb  ber  ßlöfter  unb  ber  fachlichen  £eb,re  mit  un* 
befieglicher  Sreue,  bis  er  julefct  ber  robben  ©eroalt  weisen  unb  im  Mpril 
1537  nach  ben  Wieberlanben  flüchten  muftle.  (Sr  ftarb  ba§  $oh*  barauf 
ju  ßier  in  Belgien.  Die  gelbgierigen  ßirdjenräuber ,  bie  it)n  bon  feinem 
bifdjöflichen  ©tuhle  bertrieben  Ratten,  festen  nun  6rbe  unb  Gimmel  in  $e* 
roegung,  um  noch  bie  roenigen  Ä  oft  bar  leiten  an  fiel)  ju  reiben,  bie  er  bei 
feiner  flucht  gerettet  blatte. 

„(§r  roar",  roie  ber  proteftantifche  £>iftorifer  $ang  bemerlt,  „feiner 
ßirche  aufrichtig  ergeben,  er  roar  ber  ©adje  feiner  Älircftc  treu.  6r  roar 
doÜ  Äummer  unb  ©chmeq  über  ben  Verfall  ber  tfirdje,  über  bie  Wuflöfung 
ber  tirchlichen  Crbnung,  über  bie  ©eroalt  unb  ba§  Unrecht,  baS  allem  ©efe£ 
unb  Stecht  jum  Srofce  begangen  rourbe.  ©leichjcitig  roar  er  ein  aufrichtiger 
$aterlanb$freunb ,  ber  ebenfo  großen  5lntb,eil  nahm  an  ber  Erhaltung  ber 
©elbflänbi  gleit  beS  2anbe§,  al§  er  betrübt  roar  über  beffen  ßrniebrigung. 
SJian  lönnte  ihn  in  biefer  £>inficht  rooljl  ben  ,le$ten  fatholifchen  Norweger4 
nennen.  Dofe  bie  ©ache  be3  SNaterlanbeS  unb  ber  Äirche  fo  berbunben 
roaren,  bafe  f«  mtteinanber  flehen  unb  fallen  mußten,  hätte  unter  anberen 
Umftänben  fein  ©lücf  fein  lönnen ;  je^t  rourbe  bieö  fein  Unglüd .  @r  mujjte 
beiber  gafl  überleben  unb  als  flüchtig  beibe  bcrlaffen.  916er  felbft  auf 
feiner  flucht  jroingt  er  unä  $hcil»al&i™  flD:  ct  *Dnutc  alles  aufgehen,  nur 
nicht  feinen  ©tauben,  feine  lieber jeugung." 

Die  93erbienfte  ber  Kirche  unb  fpcciefl  ber  #löfier  um  ©chule,  ©Übung, 
materielle  Kultur,  Sieferbau,  Jhinft,  £>anbroerl,  £anbel  unb  Sfcrfeljr,  foroic 
ihre  gürforge  für  bie  Ermen,  Jhanfen,  Pilger  unb  Wotrjleibenben  haben  bei 
ben  neuen  ©efehichtfehreibem  Norwegens  bielfache  Slnerfennung  gefunben. 
Die  Mönche  roaren  eS  haupifWich ,  um  mlr  cmc"  *Puntt  IjerDorjufcbeii, 
roelche  bie  friebliche  ©artencultur  in  bem  rauhen  norbifchen  Sanbe  ein« 
bürgerten,  ©ie  brachten  aus  bem  ShiSlanbe  gruchtbäume,  Kräuter,  ©äme» 
reien,  2öurjeln  unb  Sölumen  mit,  fteflten  bamit  3$erfuche  an  unb  roufeten  burd) 
forgfame  $fl*9*  eine  Wenge  berfelben  mit  günftigem  GErfolg  ju  jiehen.  Die 

"  242^ 


Digitized  by  Google 


2)te  toasten  Urfad>n  bcr  ÄlofterauffjebunQ. 

©ärten  ber  Ällöftcr  Snfe,  £alSnö,  Utftein,  ÖJimSö,  Sßaerne  unb  SragSmarf 
flehen  ^eutc  nod)  in  Qlnfefjen.  £ie  üppigen  ftrucbtgärten  UflenSbang  mit 
iljren  9lepfel-,  2Mrn»  unb  $h[cr)enbäumen,  meldje  mitten  in  ber  raupen  @e» 
birgSmelt  beS  Sognef  jorbS  jeben  Dteifenben  in  Staunen  fetwn,  finb  nod)  eine 
ipintcrlaffcnfd>aft  beS  CtojettofterS,  bein  einft  bie  £öfe  ju  UflenSbang  gehörten. 
$a§  ßlofler  £alSnö  führte  biefelben  Cbjtarten  im  ftarbanger  ein.  $ie  ©ärten 
ber  ßlöfter  £>obebö  unb  Suterö  finb  längfl  berf cbrounben ,  aber  an  beiben 
Stätten  fonben  bie  Söotonifer  einen  SReicbtljum  Don  fremben  ^flanjenarten, 
ben  fte  nur  burdj  frühere  ©artencultur  erflären  fonnten.  3n  ben  ßlofter* 
gärten  ju  33ergen  mürben  nidjt  blofe  Slepfel,  33irnen,  Äirfdjen  unb  Srauben 
gebogen,  fonbern  aucü.  Äaftanicn,  ^feigen,  ßorintljen  unb  2orbeer.  2Iud)  bie 
Cbft»  unb  Hopfengärten  ju  £>amar  rührten  bon  ben  TOndjen  b,er. 

SDie  Unterbrücfung  ber  tflöfter  begann  fcbon  unter  Gljriftian  II.  mit  ber- 
jenigen  oon  SragSmarf  (1519)  unb  ©imSö  (1523),  bann  folgte  bie  ber  Älöfter 
in  Sergen  (1528)  unb  enblicb  ber  übrigen.  2$elcbe  SBemeggrünbe  babei  ent» 
fdneben,  Ijaben  bie  beften  norroegifcben  ßird)enl)iftoriter  fc^r  offen  eingeftanben. 

„3)ie  Deformation  in  Worroegen",  fagt  ßbriftian  Sange,  „ging  burdj« 
aus  nicbt  bon  bem  gelehrten  staube  aus."  „Wii  SluSnaljme  eines  Berichtes 
über  bie  ^rebigt  eines  gemiffen  TOnd)S  Antonius  ju  2?ergen  finbet  man 
fein  SBeijpiel,  baü  bie  neue  Setyre  bor  bem  9?oIfe  bertünbet  morben  märe, 
ober  bafe  irgenb  ein  tüchtiger  (Beiftlicber  fid)  für  biefelbe  erflärt  fjätte,  beoor 
bie  meltlidjen  9Jtad)tbabcr  bereits  mit  boflem  ($ifer  auf  iljre  SBeifc  reformirten. 
$iefe  Herren  fanben  nämlid)  in  ber  Deformation  ba§  erroünfcbte  Littel,  fid) 
felbft  su  bereitem  unb  aus  bem  SReidjSratb.  einen  Stanb  511  berbrängen,  ber 
gegen  bie  Uebermadjt  beS  bänifdjen  WbelS  am  tjäufigften  eine  nationale  ©ppo* 
UtionSpartei  gebilbet  twtte,  unb  man  fann  bie  93riefmed)[el  jener  QeW  jroifcbcn 
Äönig,  SReidiSratf),  9lbel  unb  Öeiftlicbfeit  niajt  lefen,  ol)ne  immer  mefjr  in  ber 
Ueberjeugung  beftärtt  su  merben,  baR  bie  DeligionSberbefferung  felbft  iljnen 
allen  ein  gleicbgiltiger  unb  unroefentlidjer  ©egenftanb  mar,  mäljrenb  bie  ftrage 
ftc^  Ijauptfäcblicb  barum  breite,  mer  ben  Söroenantbeil  an  ber  SBeute  erhalte. 

,,^ier  fielen  natürlich  bie  Älöfter  juerft  unb  juöörberft  ins  Sluge.  SutljerS 
Seifpiel  unb  feine  Schriften  gegen  baS  TOncbSmefen,  bie  Säcularifation  ber 
ßlöfter  in  ben  erften  proteftantifdjen  fiänbern,  bor  allem  aber  biefleicbt  bie 
berb^ältniBmäBig  bebeutenben  ©ütcr  ber  norroegifcben  Älöfter  berlorften  £önig 
unb  Slbel  afljufehr,  als  baß  fie  ficö  lange  hätten  enthalten  tonnen,  bie 
^eutfcben  nadjjuafjmen.  $iefc  eigennüfcigen  Scmeggrünbe  für  eine  Defor» 
mation  im  ßira^enmefen  finb  beren  ©djattenfeite  unb  finb  in  ben  Hänben  i^rcr 
geinbe  eine  gefährliche,  oft  mit  SÖucbt  geführte  23affe  gemefeu,  unb  in  feinem 
Öanbe,  felbft  ©cbmeben  niebt  ausgenommen,  fo  tommt  es  uns  bor,  treten  ftc 
offenbarer  unb  meniger  begleitet  bon  irgenb  melcber  Ueberjeugung  bon  ber 
Söicbtigfeit  unb  Wotljmenbigfeit  ber  Äircbenberbefferung  felbft  ^u  2age,  als 
gerabe  in  9?ormegen." 

"  aar  16 ' 


Digitized  by  Google 


Stellung  Don  grürft  unb  SBolf  jur  ©laubtnStrenmmg. 

©an$  ähnlich  lautet  baS  Urteil  beS  proteftantifthen  S^eoIogicprofcjforS 
ß&rijlian  91.  33ang  in  ß^riftiania: 

„$as  SSolt  in  feiner  ©efamintheit  war  mit  ber  reformatorifchen  33e» 
wegung  unbetannt  unb  ftanb  ihr  fremb  gegenüber.  Unter  ben  bänifmen 
Sbelleuten,  bie  in  Norwegen  fcr)altetcn  unb  walteten,  unb  unter  bem  ein» 
geborenen  Wbel  wählte  bie  neue  Sehre  wohl  manage  Anhänger,  beren  ^nterejfe 
für  bie  {Reformation  iebod)  eigentümlicher  9lrt  mar.  $icfe  Sperren  fchlugcn 
noch  mit  frommen  Lebensarten  um  ftd)  unb  proclamirten  mit  oicl  SBeljagen, 
fie  ,moflten  förbern  chriftliche  Sitte  mit  ©otteS  SöortS  reiner  unb  flarer 
Auslegung  unb  SJcrfünbigung' ;  aber  eS  war  nur  bie  Segierlichfeit  nach  ben 
©ütern  ber  $irche,  es  mar  blojj  (Sigennufc  unb  $abfud)t,  maS  biefe  9Jtaifchen 
ju  Reformatoren  machte.  ÜJian  barf  nicht  fagen,  bafe  bieS  6^riftian§  III. 
einiger  reformatorifcher  S3cmeggrunb  mar;  eS  Derzeit  ftch  mit  ihm  noß 
mehr,  als  mit  fo  Dielen  anberen  reformatorifchen  dürften  jener  bie 
neue  Sefyre  hatten  fte  wirtlich  erfaßt ;  fie  glaubten  bem  (Sbangelium  aufrichtig 
ergeben  ju  fein  unb  waren  eS  auch  bis  ju  einem  gewiffen  ©rabe;  aber  gleicfc 
jeitig  war  bie  SluSficht,  fich  an  bem  fatholifchen  Äirchengut  bereitem  unb 
ftd>  bon  bem  politifdjen  (Sinflujj  ber  tatljolifchen  ©ifdjöfe  befreien  ju  fönnen, 
ein  mefentlithcr  SScweggrunb  in  ihrem  reformatorifchen  (Sifer.  ©oOte  man 
nicht  eine  Bewegung  ftütjen,  förbern,  fich  ihr  ganj  tungeben,  welche  bem 
fianbeSherrn  rücfftchtSloS  bie  ftolje  tatholifche  ßirche  auslieferte;  eine  58c» 
wegung,  bie  ihm  ©runb  gab.  fich  ber  Äirdbe  (Stoib  unb  Silber,  it)rcr  liegenben 
©üter  unb  übrigen  ©erechtfame  ju  bemächtigen ;  eine  Bewegung,  bie  ib,m  ein 
göttliches  9ted)t  ju  beriefen  fd)ien,  bie  miberfcfclichen  (SrjbifchÖfe  31t  erbrütfen, 
bie  ftarrtöpfigen  Prälaten  in  ben  ©taub  ju  treten?  £>atte  man  ein  ober 
DaS  anbere  SJcal  ein  bißchen  böfeS  ©ewiffen  über  fein  gewalttätiges  Unter- 
fangen, fo  war  eS  ja  nicht  fchwer,  bor  anberen  unb  bor  ftch  felbft  ju  heucheln; 
man  befreite  ja  baS  93olf  bon  beS  greulichen  ^apflthumS4  2nrannei,  man 
machte  Des  WntichriftS  Liener  unfchäblich,  man  förberte  baS  reine  gbangelium, 
man  ftritt  mit  unb  für  ©ott." 

Unb  fo  warb  Denn  bie  fatholifche  Kirche  ausgeraubt  unb  auSgeptünbert 
bis  auf  ben  Ickten  (Silberling,  baS  Sßolf  mit  ©emalt  jur  Annahme  Der 
Neuerung  gezwungen. 

„(5S  war  nur  bie  TOacht,  ber  baS  93olt  wich,  wenn  es  ftch  in  bie 
neue  Orbnung  ber  $inge  fanb",  fo  gefteht  SBang.  „SelbftDerftänblich  laß 
bie  tatholifche  SebenSanfchauung  ju  tief,  als  baß  man  fic  fo  rafch  hätte 
ausrotten  tonnen,  als  man  Die  £>eiligenbilber  aus  ben  Kirchen  weg- 
fegte, deshalb  Derharrte  Das  5ßoIt,  wenn  unb  wo  eS  möglich  war,  in 
ber  Ausübung  feiner  tatljolifchen  Bräuche  unb  Zeremonien;  es  ^telt 
feine  alten  £eiligenfefte,  &ünbete  feine  fte^en  an,  betete  ju  feinen  ^eiligen, 
machte  SBaflfahrten  ju  feinen  ©nabenorten,  $u  feinen  heiligen  Duellen, 
jefct  wie  früher.    3Me  alten  ^eiligen,  bie  officiefl  entthront  waren,  lebten 

_244 


Digitized  by  Google 


35ic  neuen  ^tebiger  unb  if»r  Söerf- 

fort  im  ©lauben  beS  Nolles,  unb  befonberS  9)iaria  behielt  iljre  eifrigen 
Skreljrer. 

„(SS  ifi  niefot  bie  9iebe  babon,  bajj  irgenb  eine  geiftliaV  (Srmetfung  bon 
ben  neuen  eoangelifd&en  Sßrebigern  ausgebt;  bie  meijten  berfelben  glaubten 
ganj  fidjer  iljre  Aufgabe  gelöft  ju  Ijaben,  wenn  fte  ben  Iut^crifc^en  ©otteS- 
bienjl  gemäjj  ben  $irtb,enorbonnanjen  in  (Sang  gebracht  unb  ba§  tatfjolijdje 
Siefen  unterbrüdt  Ratten.  3e  eifriger  bie  neuen  Sßrebiger  in  biefem  legten 
s-ßuntre  waren,  befto  mef)r  würben  fie  beim  Holte  Derljapt ;  es  liegt  meb,r  als 
ein  SBeifpiel  bor,  batf  dauern  o&ne  weiteres  ^rebiger  erjdjlugen,  bie  aflju 
eifrig  in  it)rcr  3agb  auf  bie  ^eiligen  waren.  35e§t)alb  Ijat  man  bon  einer 
6önobe  ju  ©ergen  noch,  fo  fpät  wie  im  Safjr  1566  bie  dmraiterijiifdje  33e« 
ftimmung,  man  fofle  bie  £>eiligenbilber  nur  ,fo  fadfote'  aus  ben  Äirdjen  fort- 
tragen. Soweit  unfere  Äunbe  über  jene  3*it  teidjt,  barf  man  ruljig  fagen, 
baß  ftd)  bie  föeligiofttät  ber  bamaligen  ^rebiger  nidjt  fonberlid)  b,od)  an- 
fragen läßt;  es  liegen  mehrere  Söeifpiele  bor,  baß  ^rebiger,  bie  einen  2ftorb 
begangen,  in  itjrem  5lmte  oerblieben.  9?od)  1593  wirb  barüber  geflagt, 
bafc  ber  ,gröj}te  Stjeil  ber  ^rebiger4  in  Norwegen  ein  ungejiemenbeS  Öeben 
führte,  in  beftänbiger  $runtfud)t,  £mrerei  unb  anberen  bergleicfcen  mannig- 
faltigen groben  Saftern.  Unb  roie  bie  erften  luttyerifdjen  ^rebiger  in  religiöfer 
unb  fittlia?er  £infi$t  auf  einer  jicmlid)  tiefen  ©tufe  ftanben,  fo  mar  ba§ 
aud)  ungefähr  mit  it)rer  geiftigen  Silbung  ber  5aÜV' 

$>aS  nannte  man  „Deformation"  unb  „reinem  (Soangelium".  Um  fold)e 
Sßrebiger  ju  l)ören,  mujjte  baS  arme  3}oIf  auf  bie  6acrameute  ber  alten 
&ird)e  beraten,  bon  bem  eu3>arifti|d)en  3:abernafel  SIbfäneb  nehmen,  bie 
aflerfeligfte  Jungfrau,  feine  Sröfterin  in  greub  unb  Öeib,  berlaffen,  93ei- 
fpiel  unb  Anrufung  ber  ^eiligen  miffen,  alle»  <5d)öne  unb  ($rb,ebenbe, 
alle  Äunft  unb  8eftp™d)t  ou§  feinen  traulidjen  flirdjen  fortjieb,en  feljen. 
Oebe  warb  eS  barin.  £ie  tfleinobien  unb  bie  tfoftbarteiten,  bie  grofujerjiger 
ftrommfinn  bem  £eiligtljum  gemeint,  manberten  in  bie  Sa^melje  $u  ßopen- 
Ijagen  ober  in  bie  Mafien  gelbgieriger  (Sbelleute  unb  ibjer  Goncubinen.  ®ie 
anmutigen  £>oljfird)en  berfielen.  $ie  größten  #ird)en  in  CSlo,  93ergen 
unfc  2b,ronbbjem  oerfieertc  SJranb :  bie  alte  ftreigebigfeit  aber  mar  berfiegt ; 
niemanb  badbje  baran,  fie  in  iljrem  alten  Üilanje  mieber  Ijerjufteflen. 

60  ging  es  audb.  511  £ainar.  3m  3uni  1538  mürbe  bie  ©tabt  bon 
einem  ber  bänifdjen  $ird)enräuber,  Sruib  UlfStanb,  überrumpelt  unb  aus- 
geplündert, ber  greife  $3if#of  Stögens  (Magnus)  SauritSjön  in  bie  ©e» 
fangenfdmft  gefc&leppt,  roo  er  1542  ftarb.  $en  feiner  3ier  beraubten  $om 
liefen  bie  ^lünberer  fielen,  unb  er  märe  mof)l  gleid)  anberen  ©otteS&äufern 
als  lutfjerifdje  $ird)e  weiter  benü&t  morben.  5lflcin  nod)  elje  baS  fatf>oItfd)e 
Scben  in  bem  93olte  bon  Norwegen  oöllig  ausgerottet  mar,  bra*  sroifa^en 
5>änemart-^otmegen  unb  Sajmeben  1563  ber  fiebenjäljrige  norbif(fte  ^rieg 
au§,  ber  ä^nlitt^  mie  ber  breiBigjäfjrtge  in  ^eutfajlanb  ein  feltfame§  Sidjt 

245  - 


Digitized  by  Google 


©egenfettige  ftaubaüge  ber  ftanbinaoifäen  SBrubetüölfet. 

auf  bie  bon  bcr  neuen  Sefyre  begrünbetc  (Kultur  tuirft.  Waajbem  bie  jmei 
norbifdjen  SSölfcr  fein  #irdjengut  mefjr  ju  plünbern  Ratten,  fielen  fie  in 
beutegieriger  föaufluft  übereinanber  Ijer  unb  jertraten  ©lud  unb  SSoljlftanb 
ganzer  ^robin^en.  (Sin  junger  franjöfifdjer  Abenteurer,  Glaube  60 Hart,  ein 
©ünfiling  be§  ©djmebenfönigS,  50g  mit  einem  fdjmebifdjen  £)eer  über  Setnt- 
lanb  unb  £>erjebalen  naä)  $tjronbb,jem ,  nafjm  bie  ©tobt  ein  unb  berprafjte 
bie  eroberte  33eute  in  ©aus  unb  23rauS  mit  einer  jungen  9tormegerin ,  bie 
er  iljrem  reäjtmäpigen  ©atten  entführt  fjatte.  AIS  bie  ftormeger  baS  6e* 
nüfcten  unb  ben  SBüftling  mitten  in  feinen  AuSfdjmcifungen  überfielen  unb 
gefangen  nafjmen,  fdndte  (Sricb,  XIV.  tym  1564  einen  anbern  f£elbl)auptmannf 
3)catS  $örne,  nad),  ber  jur  9tad)e  40  norrocgifdje  Pfarreien  berljeerte  unb 
nieberbranntc.  ©anj  auf  biefelbe  2öeife  liefe  Q?ridj  mäljrenb  beS  folgenben 
SafjreS  im  AferSfjuSfiift,  b.  fo.  im  füblidjen  Wormcgen,  fengen  unb  brennen. 
Al§  1567  ein  Ueberläufer  bem  #önig  berfidjert  b,atte,  er  fönne  ganj  leidsten 
ÄaufS  9iormegen  unterroerfen ,  mürben  bie  ^MnnberungSjüge  erneuert,  unb 
in  ^ßroclamationen,  bie  fogar  bis  nadj  3§lanb  gelangten,  forberte  (Srid)  bie 
Ulormeger  auf,  fid)  ©darneben  an$ufd)liejjen.  Da  bie  Norweger  SBiberjtanb 
leifteten,  traf  einen  großen  Sljeil  iljreS  SanbeS  baSfelbe  ©d)idfal,  baS  fpäter 
bie  ©djroeben  bem  unglüdlidjen  Deutfdjlanb  bereiteten.  Saufenbe  Don  dauern 
mürben  fjerjloS  niebergemadjt ,  bie  ^>öfc  unb  Crtfdjaften,  ganje  ^rooinjen 
in  Afdje  gelegt.  Der  ßönig  felbft  fdjmelgte  in  foldjen  ^lünberungöjügen. 
Oslo  mürbe  niebergebrannt ,  £>amar  bon  ©runb  aus  jerftört,  fo  baß  man 
Ijeute  nid)t  einmal  mef)r  bie  Sage  ber  ©trajjen  erfennen  fann.  9tur  bie  Dier 
Ijerrlidjen  Sogen  beS  alten  DomcS  berlünben  Ijier  bie  grömmigfeit  unb  ben 
Shmflfinn  beS  Mittelalters,  bie  einft  bie  Ufer  beS  SJtjöfenfeeS  mit  greube 
unb  $ra#t  gefdjmüdt  Ratten,  unb  bie  founnifdje  Sßarbarei,  melaje  im  ©efolge 
ber  neuen  Seljre  bie  legten  SReftc  alten  ©lüdS  in  krümmer  legte. 

Das  benadjbarte  Sdjmeben  fjatte  menig  9hi#en  bon  biefem  nafoeju  fanni* 
balifdjen  9taubfrieg.  Die  normegifdjen  ^eftungen  im  ©üben  leifteten  üöiber» 
ftanb ;  ber  bänifdje  Anführer  Daniel  töanftau  behauptete  fid)  in  ber  ©d)ladjt 
an  ber  ©barterd  (1565)  gegen  eine  jmcifadje  fdjmebifdje  Uebermadjt;  bie 
Dänen  fengten  unb  brannten  nun  in  ©mälanb,  Seftergötlanb  unb  Cfier* 
götlanb,  mie  bie  ©d)roeben  in  ben  ^roDinjen  Jölefinge  unb  ©täne,  unb 
ftanfcau  bebroljte  jule^t  baS  £>erj  bon  ©djmeben  felbft. 

©er  fid)  nun  ein  menig  biefe  Seit  oergegenmärtigt ,  ber  mirb  niefct 
ob,nc  tiefen  (Sinbrud  bie  SRuinen  bon  £>amar  betrauten  fönnen.  3*°^  3fl^r* 
ljunberte  b,at  eS  gebraucht,  um  nur  einigermaßen  bie  SBunbe  ju  feilen,  bie 
jene  3eit  gefdjlagen.  9tod)  jejjt  Ijat  $amax  fid)  bon  feinem  §aQe  niajt 
mieber  erholt.  Da  finb  ganj  artige  58ürgerb,äufer ,  Rotels,  ©(foulen,  au# 
ein  Sab^nfoof.  Aber  bon  all  ben  Sauten  reicht  nid)t  eine  an  bie  ©tfoön^eit 
unb  ^oefie,  bie  aus  ben  Krümmern  beS  alten  DomeS  fpriajt. 


Digitized  by  Google 


15.  Vulbcrs. 


Staa  meftlidje  Worroegen  erhält  feine  ©lieberung  burdj  bic  großen  unb 
Heineren  ftjorbe,  bie  Don  SBeften  fjer  in  ba§  £od)pIateau  ber  £albinfel 
einbringen;  ba§  öfiliaje  Wormegen  bagegen  burd)  bie  großen  Sfjäler,  bie 
öon  Guben  Ijer  nad)  bem  Horben  ober  Worbtoeften  laufen.  $a§  längfte 
berfelben  liegt  ©cforoeben  junädjft  unb  bejeic&net  mit  feinem  Warnen  aud) 
feine  2age:  e§  ift  ba§  Öfterbai.  $a3  jroeite  ijt  eine  gortfejjung  ber  %f)aU 
flädje,  in  melier  ber  Wjöfenfee  liegt:  e§  netjjt  nad)  einem  feiner  früfjeften 
Setoofjner  ba§  (5hibbranb§bal  unb  trifft  im  Horben  mit  bem  3tom§bal  unb 
SJoorefjelb  uifammen.  $a§  britte  ift  baS  33alber§t§al ,  ba§  bon  üiingerife 
b>r  fid)  nad)  bem  Sognefjorb  ^hijte^t.  3l)m  faft  parallel  laufen  ba§  £>al* 
lingbal,  weiter  toejtlid)  ba§  Wumebol,  21)elemarlen  unb  enblid)  ba§  ©aeter*« 
bal1.  S)iefe  Warnen  be$eid)nen  aber  nid)t  einfache  LI()äler,  fonbern  grofce 
^)aupttt)äler ,  toeldjc  mit  ifjren  Heineren  Seitentljälern  ganje  Öanbfdjaften 
bilben,  meift  burd)  ben  SSoltetfarafter,  burd)  Sitte,  £ialeft,  Straft  unb 
alte  Ueberlieferung  gefdjieben.  $ie  f)o!jen  Serge,  roeld)c  jmifdien  iljnen  liegen, 
trennen  fie  meljr  ober  weniger  für  bie  lange  SBinterSjeit ;  ba3  bäuerliche 
Öeben  feffelt  im  Sommer  bie  meiften  an  iljre  Sdjofle,  unb  fo  r)at  fid)  faft 
in  jebem  biefer  S&äler  ein  eigenartiger  (Sljarafter  au§gebilbet. 

$a  id)  baS  ©ubbranb§bal  bereits  fennen  gelernt,  fo  wollte  id>  audb 
noa)  einen  SMid  nad)  Stoibers  tfjun,  baä  gegenwärtig  eine  ftarf  befugte 
louriftenftrafec  geworben  ift,  ba  man  burd)  biefe  Sanbfajaft  am  leid)teften 
unb  angenefrnften  an  ben  Sognefjorb  gelangen  tann.  3n  einem  Sage 
fommt  man  bequem  mit  Gifenbafm  unb  ®ampfboot  nad)  CbnaeS,  oon  roo 
bis  SaerbalSören  nod)  224  km  ju  Söagen  prudsulegen  finb;  eine  fd)öne 
tfafjrt  oon  etwa  bier  Sagen. 


1  Sfierbal  18  500  qkm  mit  33  000  eimuofmern;  ©ubbranbabal  16  500  qkm 
mit  50  000  eintoofmetn ;  Stoibers  5312  qkm  mit  18  800  eintoohjiern ;  §aHingbat 
5519  qkm  mit  14  290  ßintoolmern;  Mumebal  4501  qkm  mit  7704  €intt>oljnern. 
iDtan  Dergleiäje  hiermit  bie  gröfeten  6d)tt>eijerfantone :  ©raubünben  7184  qkm  mit 
93  500  Gintoofjnern;  Sern  6889  qkm  mit  540  500  eintoofmern ;  SöafliS  5247  qkm 
mit  102  400  eintoofmern.  Slufcer  bem  Cfterbal  bat  nod)  feine  biefer  ßattbfdjaften 
eine  €ifenbatm;  alle«  ntufc  ju  3rufe,  ju  $ferb  ober  mit  Släbä  burdjreift  werben,  ein 
paar  ©een  abgeregnet,  auf  toeläjen  «eine  Kämpfer  fahren. 


Digitized  by  Google 


93om  imjöfenfee  jum  9tauböfjorb.  —  S^eologi^e  @efeüf$aft. 

SDer  ftlufi,  ber  baä  eigentliche  SklberSthat  bilbet,  ift  bie  Söaegna,  bie 
aus  bem  SBangSmjÖfenfee,  im  &auptftod  ber  normegifeben  ©ebirge,  entfpringt, 
mehrere  anbete  fleine  Seen,  barunter  ben  fogen.  Spirillen,  Durchfließt,  als 
Storelf  in  ben  Sorifjorb  münbet  unb  auS  biefem  enbliaj  als  £rammenSelf 
in  ben  ftjorb  bon  Grammen  gelangt.  55er  SSaegna  jiemlich  parallel  fliegt 
bie  Gtna  unb  noch  öjilicher  bie  $otfa,  bie  bereint  bem  töanbsf  jotb  juftrömen, 
befien  5lu3flufc  ebenfalls  in  ben  Sbrifjorb  münbet.  Wan  hat  barum  Don 
Gljriftiania  nach  SklberS  jmei  ,£auptmege  jur  Verfügung:  benjenigen  über 
ben  Spiritlenfee  unb  benjenigen  über  ben  töanb&fjorb.  Sir  matten  uns 
einen  brüten  jurecht,  inbem  mir  in  ©jftoif  ben  Wjöfenfee  berliefcen  unb 
bon  ba  an  baS  nörbliche  (Snbe  bes  ÜtanbSfjorbS  fuhren. 

3mifchen  &amar  unb  ©jöüif  ift  ber  Eljöfenfee  am  breiteten,  roirb 
aber  Don  ber  Snfel  £elgö  malerifcb  unterbrochen-  $aS  Schiff  burchfährt 
bie  Straße,  meldhe  biefelbe  bon  bem  Worbufer  trennt.  3u  Waes,  am  San» 
bungSplafc  bes  ledern,  mürbe  eine  große  Sabung  9)iilcb  in  febönen,  Ruberen 
Slechgefäßen  an  93orb  gebraut.  $n  ber  Seeftrafje  »ie  t)«nach  auf  bem 
fchmalen  meftlicben  Seearm.  ber  fieb  norbmärtS  ^ie^t,  fchmantte  ber  Dampfer 
gehörig.  £er  See  mar  Diel  unruhiger,  als  ich  eS  bei  fo  fdjönem  Setter 
je  auf  bem  Sobenfee  getroffen,  aber  prächtig  blau.  Waes  mit  feinem  fleinen 
freunblichen  Äirdjtein  gab  einen  ibnüifchen  Sorbergrunb ;  baS  Seftufer  fah 
mehr  alpenartig  auS:  langgeftredte  ©ergjüge,  aus  beren  bläulicher  ÜJlaffe 
nur  langfam  Sälber,  Siefen  unb  meit  auseinanberliegenbe  Ortfdjaften  ^er- 
bortraten. 

$er  Kapitän  bot  uns  ©Wette  für  bie  ©iligence  an  ben  föanbsf  jorb  an. 
$aS  tt)at  mir  faft  ein  menig  leib;  benn  baS  beutete  febon  barauf  hin,  baß 
^ier  baS  alte  SftobSmefen  oon  neueren  Gulturanfängen  oerbrängt  fei.  Sir 
nahmen  inbeS  baS  killet  unb  beftiegen  in  ©jöbil  bie  bierfifcige  offene  ßutfehe, 
roefebe  Siligence  genannt  mürbe,  unb  roelche  jmar  fdjon  ziemlich  abgeruifcht, 
aber  bequem  mar.  2US  Steif  egenoffen  befamen  mir  einen  jungen  lut^erifd&en 
U$ifar,  febmäebtig  unb  hager,  mit  bünnem  Hen  öart,  ben  Sprößling  einer 
anfehnliajen  ^aftorenfamilie.  55er  ©roßbater,  ein  neunzigjähriger  ©reis,  lebte 
penfionirt  in  Grammen;  ber  9?ater  befleibete  bie  Sürbe  eines  ^ropfteS  im 
Stifte  £>amar;  ber  Sohn  berbiente  fiaj  feine  erften  Sporen  als  £>ilfSbifar 
bei  einem  ^raeft  in  $hefo"arfen.  (5r  lam  eben  bon  einem  5Befud)  bei  ben 
Seinigen  unb  begab  fid)  nun  ju  einer  ^raeftemöbe  (33erfammlung  bon  (Beift- 
liehen),  um  bann  nach  &aufe  jurücfjufehren.  $ie  Hauptfragen,  roelche  bei 
biefer  93erfammlung  behanbelt  merben  füllten,  betrafen  bie  fierjre  bom  taufenb- 
fährigen  föeich  (GhitiaSmuS)  unb  bie  Stellung,  melche  bie  ©eiftlicfjen  in  ber 
fogen.  Semperanjfrage  einnehmen  foflten:  ob  eS  beffer  märe,  boflftänbige 
Enthaltung  bon  allen  geiftigen  ©etränfen  ju  forbern,  ober  nur  auf  bie 
Pflicht  chriftlicher  Sliäßigfeit  ju  bringen.  ftoft  eben  erft  bem  atabemifchen 
6i  entfehlüpft,  that  fich  ber  junge  ^perr  Diel  auf  feine  tfenntnin  beutfeher 


Digitized  by  Google 


Worwegiföe  Spufgefäidjten.  —  *S5ic  SBraut  JBatbro  in  Stoibers. 

(5£egefe  unb  be§  #ebräifd)en  ju  gute.  9113  id)  it)n  aber  fragte,  ma§  er 
benn  bei  ben  Sauern  mit  feinem  $)ebräifd)  anfange,  geftanb  er  feljr  offen- 
herzig, für  bie  fpätere  Sljätigfeit  auf  bem  Öanbe  fei  bie  afabemifdje  $er« 
anbilbung  nid)t  reebt  praftifd)  angelegt;  nad)  fo  Diel  ©eferjrfamfcit  r)abe 
man  TOfje,  fid)  in  bem  geroöbnlidjen  Alltagsleben  jurecbtjufinben.  Söäbrenb 
be§  2öinter§  fmbe  er  in  jebn  Sdmlen  mit  je  etma  20  ßinbern  föetigionS« 
unterriebt  ju  erteilen;  mäfjrenb  ber  Sommermonate  falle  ba§  meg,  aber 
ba  müffe  er  bem  Pfarrer  bie  Slirdjenregifter  unb  anbere  amtlid)e  Sdforeibereien 
beforgen,  e*  fei  ber  Scbreiberet  lein  6nbe.  $a$u  l)abe  er  nod)  bann  unb 
mann  ju  prebigen  unb  eine  ßeidjenrebe  51t  galten. 

©jöDif  mit  1000  ßinmofmern  ift  fd)on  ber  Wnfa£  ju  einem  f leinen 
Stäbtd)en.  6§  fat  ein  „©jöoif.&otel"  unb  ein  „Victoria »£>otel"  na* 
mobernem  3ufönM'  ober  aud)  gemütblid)e  .ftäuSdjen  im  alten  Stil.  3n 
föftlia>n  2Balbfd)lud)ten  5tct>t  fid)  bie  Straße  ben  Serg  fn'nauf,  bet  ben 
SRjöfenfee  Dom  föanbäfjorb  fßeibet.  3n  !Ettoftob  mürben  bie  s^ferbe  ge» 
roecbfelt.  $>ie  Station  lag  Dom  2öege  ab  Im*  an  einem  Sergabfyange ,  ju 
beffen  Spi&e  mir  aber  nid)t  ^inaufjufabren  brausten.  (Sin  ©ut  braute  ein 
neue»  3n>ei9tfP<Mn  unb  nabm  baö  anbere  mit  fid).  6ö  mar  bereits  am 
Sunfeln,  unb  nun  nabm  bie  SergeSeinfamteit  jenen  traumhaften  (Sljarafter 
an,  ber  ben  munberlid)ften  TOrdjenerjäblungen  ben  Sd)ein  ber  2öirflid)feit 
berletljt.  9Jur  feiten  begegnete  uns  nod)  ein  SlodfjauS  ober  ©eböft.  ©e* 
fpenftifd)  bufdjten  emjelne  Saumgruppen  unb  SÖalbpartien  als  Sdjatten» 
bilber  über  bie  Serge§r)eibe  Dabin,  ober  näherten  fid)  ber  Strafte  unb  floben 
mieber  baoon.  %xo§  unfcrer  tbeologifd)en  ©efcflfdwft  bad)te  id)  au  bie 
munberlidjen  ©eftalten,  mit  melden  bie  Soltepljantafie  bicfe  norbifd)en  Serge 
unb  Xfjäler  beDölfert  f)at.  2>er  9iiefe,  ber  fein  ^erj  bei  fid)  tjatte,  ber  bätte 
ganj  bequem  fner  mobnen  tonnen,  aud)  bie  ßobolbc  unb  9ii£eria>  bes  9Jlat- 
tf)ia§  Stntter,  unb  märe  e§  nidjt  in  ^>ebal  gemefen,  fo  ljätten  tym  ebenfo 
gut  bie  armen  jmei  jungen  ben  btei  Unljolben  begegnen  mögen,  bie  fo  b># 
maren  mie  bie  Mannen  unb  bie  sufammen  nur  ein  Wuge  batten.  ©anj  fic^cr 
aber  in  SalberS  ift  e3  gefcbeljen,  roa§  bie  alte  93ertt>a  Suppenljaug  erjäljlte: 

„$a  mar  einmal  eine  Seute  au£  einem  £>of  oben  in  SalberS,  bie  fjiejj 
Sarbro,  unb  bie  mufete  bie  Sennhütte  beforgen  oben  in  ben  Sergen.  (SineS 
£age§  faß  fie  °fan  unb  bütete  ba§  Sieb,  ba  borte  fie  mit  einem  Wale 
oben  in  einer  SergeSbölje:  ,$öntg  £aafen!  5f  önig  ftaafcn!'  — 

„.3>a!4  fcbrte  Äönig  ^aaten,  bafc  es  in  aßen  Sergf)ör)en  mieberljaHte. 

,„£önig  £)aafen,  mein  Sofm!  SBiUft  bu  bitt)  Dermalen?1  rief  es  meit 
meg  Don  einer  £öbe. 

„,3a,  baS  miü  id),'  Tagte  tfönig  §aafen,  ,menn  id)  biefe  Sarbro 
friegen  fann,  bie  bort  auf  ber  311p  get)t  unb  hütete,  fo  -l 

„,31*  ja,  ba§  foü  mo^l  geben1,  t)öt*te  Sarbro  fagen,  unb  fie  mürbe 
fo  erfflroden,  baf?  fie  nicbt  mußte,  roaö  fie  anfangen  follte. 


Digitized  by  Google 


35er  Seufel  in  bet  Stuß. 


„Unb  wie  baS  richtig  mar,  ba  fam  bct  eine  um  bcn  anbctn  herein  mit 
Spei»  unb  Stauf  auf  Silbcrfdjüffeln  unb  in  Silberbedjern  unb  mit  9töden 
unb  JBrautftaat,  mit  ftrone  unb  SBruftfpangen,  unb  bie  fingen  an,  ben  Üiftfj 
ju  beden,  fic  als  58raut  511  fcrjmütfen,  unb  es  fam  tyr  bor,  baß  fie  gar 
niajtS  bagegen  tljun  fönnte. 

„$)iefe  3ente  t)atie  aud)  einen  (beliebten,  unb  ber  mar  auf  ber  3agb 
in  ben  Söergen.  %btx  über  iljn  fam  plö^lid)  eine  foldjc  9lngft,  baß  es  it)m 
borfam,  er  foHte  unb  müßte  mieber  ju  ber  Wlpenljütte.  511S  er  bei  berfelben 
anlam,  ba  ftanb  alles  üoll  fdjroarjer  ^Pferbe  mit  altmobifcfoen  Sätteln  unb 
9ieit$eug,  fo  bajs  er  gleid)  feb.cn  tonnte,  mas  ba  los  mar.  (£r  fd)lid)  fid} 
meg  an  ein  f5ren ftetrei^ert  unb  gudte  uerfloljlen  hinein;  ba  faf)  er  baS  ganje 
S3rautgefolge:  Slönig  £aafen  mar  ber  Bräutigam  unb  bie  S3raut  mar  im 
Dollen  ©djmud. 

„3a,  nun  meiß  icb,  nidjts  anbereS  meljr,  als  ein  fefoief  üfläuldjen  auf 
fie  ju  maajen",  fagte  eine  ber  ^Brautjungfern. 

„$)a  meinte  ber  93urfd)  nun  bod),  es  märe  $t\t,  fi$  inS  Drittel  ju 
legen;  fo  naljm  er  einen  filbernen  (Srbfnopf  unb  legte  i^n  inS  ©emefjr  unb 
fdmß  auf  ben  Äönig  Maaten.  3m  felben  9lugenblid  fuhren  alle  Jörautgäfte 
hinaus  unb  trugen  ben  $önig  £aafen  mit  fid)  hinaus.  $5aS  @ffen  oermanbelte 
fid)  in  9lltf)ejengef djmeifj ,  Sdjlangen  unb  Kröten,  bie  Rupften  fort  unb 
berftetften  fid)  in  ifjren  Öödjern.  ^aS  einzige,  maS  übrig  blieb,  mar  ber 
SBrautftaat  unb  eine  Silberfdiüffel ,  unb  bie  foll  man  nod)  auf  bem  £>ofe 
finben  heutigen  $agc§." 

„Wtbefölüfnapper" ,  b.  %  filberne  (Jrbfnöpfe,  Reißen  bie  e#t  filbernen 
knöpfe,  bie  bei  ben  meiften  normegifdjen  $RanneStra$ten  ben  foliben  Jpaupt» 
fdjmud  ausmachten,  mäljtenb  bei  ber  59raut  bie  Skuftfpangen,  „Söljer",  eben» 
falls  aus  Silber,  ben  £>auptlujuS  bilbeten.  Könige  unb  ^}rebiger  fommen  in 
ben  normegifdjen  9SolfSmärd)cn  gemöfmlid)  fdjlecfct  meg ;  bagegen  triumptjircn  bie 
SaeterSjenten  ober  9llpenmäbd)en  unb  bie  ©utter  über  alle  ^rinjeu  unb  $rin« 
jeffinnen,  bie  teden  93ouernjungen  fogar  über  ben  leibhaftigen  ©ottfeibeiunS. 

„($S  mar  einmal  ein  ©ut,"  fo  Ijeißt  eS,  „ber  ging  beS  2BegeS  baljer 
unb  fnadte  ftüffe;  unb  er  fanb  eine,  bie  mar  murmftidug,  unb  ju  gleicher 
3eit  traf  er  ben  S3öfen.  ,3ft  baS  maljt' ,  fagte  ber  ©ut ,  ,maS  man 
fagt,  bafj  ber  Sööfe  fid)  fo  flein  madjen  fann,  mie  er  min,  unb  in  ein  9label- 
loa")  fdjlüpfen'?'  —  ,3a!1  fagte  ber  SBofe.  —  ,91$,  lajj  mid)  baS  febai 
unb  fdjlüpf  in  biefe  9hiß\  fagte  ber  (Öut  barauf,  unb  ber  SBöfc  that  eS. 
$a  er  in  baS  ßod)  ber  9iufj  gefdjlüpft  mar,  ftedte  ber  ©ut  einen  ^ßin 
barauf.  ,9iun  fmbe  id)  bid)!4  fagte  er  unb  ftedte  bie  9tuf$  in  bie  Jafdje. 
55a  er  ein  Stürf  gegangen  mar,  tarn  er  ju  einer  Stbmiebe;  ba  ging  er 
hinein  unb  fragte  ben  Sdjmieb,  ob  er  ifmt  nid)t  eine  9luß  entjmeifc&lagen 
molle.  —  ,3a,  baS  foll  gefdjehen',  fagte  ber  Sdmiieb,  nat)m  feinen  Heinsen 
Jammer,  legte  bie  9iuß  auf  ben  Slmboß  unb  fdjlug  ju,  aber  fic  moflte  nic&t 


Digitized  by  Google 


%m  ftanbaftorb.  —  ©tanum  unb  ©bnaeä. 

in  Binde  geben.  So  nafjm  er  einen  etmaS  großem  Jammer,  aber  aud& 
ber  mar  nid)t  fiarf  genug;  ba  naljm  er  einen  nodj  großem,  aber  baS  trat'S 
au$  nidjt,  unb  ba  rourbe  ber  Sdjmieb  böS  unb  naljm  ben  größten  Jammer. 
,3$  loifl  toter)  boeb  in  Stüde  triegen!1  jagte  er  unb  fd)lug  barauf  aus 
2eibeSf  räften ;  unb  ba  bie  9tuß  serjajmettert  mar,  ba  flog  baS  t)albe  55adj 
ber  Scbmiebe  weg,  unb  eS  fragte,  als  ob  bie  glitte  äufammenftürjen  wollte. 
,3(b  mein'  f aft,  ber  Teufel  mar  in  ber  ftuß,  mein'  td) !'  jagte  ber  Scbmieb. 
—  ,S)aS  mar  er  auaV,  jagte  ber  3>unge." 

Xen  föanbsf  jorb  befamen  mir  an  biejem  Mbenb  nur  in  Ijalber  $)ämme* 
rung  ju  ©efidbt.  $er  Uöagen  bog  Don  ber  £)auptftroße  ab  in  ein  ©eböl$ 
(jinein,  bureb  baS  mir  balb  $u  bem  .§ofe  ©ranum  gelangten.  (5s  mar  ein 
fteunblicber  Keiner  &of  nad)  alter,  ed)t  normegifdjer  9lrt.  9tur  eine  untere 
Stube  mar  als  Salon  tjergeric^tet ,  auf  $ifd)  unb  $ijd)a>n  lagen  aber 
lauter  pietiftijdje  3:ractätd)en  in  feinen  (Sinbanben  tyxum,  moran  fid)  wnfer 
tutberijajer  föeifegefäbtte  fetjr  erbaute.  $aS  Speifejimmer  mar  noä)  mit 
neuerer  Gultur  berjajont,  eine  gemüt^liaje  93auernftube  —  unb  511  ejjen  be* 
tarnen  mir  lauter  normegifdje  $inge:  ftäftig  gebratenes  Sd&affleifdj,  SJiöSoft 
(eine  tfäjeart),  töammeloft  (aftec  $äje),  glabbrob  (jpröbe  Srobfudjen). 

CSrft  beS  anbern  Borgens  geigte  es  fid),  an  meld)  präebtigem  9luSftcbtS* 
puntt  mir  SRaft  gebalten.  3)er  §of  Cutanum  liegt  mof)l  etma  400  m  fjodj, 
gerabe  über  ber  9torbfpifce  beS  ÜtanbSf jorbs,  jo  baß  man  einen  Sbeil  biejeS 
lieblidjen  SeeS  unmittelbar  ju  feinen  güßen  bat.  ^ormiegenb  malbige  33erge 
umjäumen  it)n  ju  beiben  Seiten.  5lud)  um  ben  £>of  buftete  ber  2öalb  in  ber 
SWorgenfrifcbe  unb  umfing  bie  liebliche  Canbjajaft  mit  einem  grünen  ÜRabmen. 

2öir  begleiteten  ben  jungen  ^rebiger  hinunter  an  ben  See,  mo  er  mit 
bem  $ampffd)iff  meiterfatjren  moflte.  @r  mar  red)t  gemütf)ltd),  unb  als 
mir  jdneben,  jagte  er  gan$  treuberjig:  „(Sott  jegne  Sie!" 

2Rit  biejem  Segen  fuhren  mir  meiter  jur  ^ofiftation  CbnaeS,  bie  am 
nörblid)en  (Snbpunfte  beS  SeeS  liegt.  $rier  mar  mieber,  mie  in  ©jöbif,  ein 
großes  neues  £>otel,  auf  bejjen  £ofe  ein  balbeS  $)ufcenb  ftutfefter  mit  Sin» 
jpännem  unb  3»«ijpännem  bereit  ftanben.  Sie  fielen  mie  föaben  über  uns 
ber  unb  boten  uns  ju  ganj  unöctfdjämten  greifen  il)re  SBagen  an.  5Us 
i#  ibnen  auS  meiner  „2omme»9ieijeroute"  (Safd)enfaf)rplan)  bie  Kilometer- 
btjianj  unb  bie  SfnbStaren  angab,  ba  laajten  unb  brummten  jte,  unb  er« 
Härten,  baß  man  für  fold&e  greife  nidjt  metjr  fat)re.  Sie  bätten  and)  feine 
SfnbS,  jonbem  Söagen;  man  fafjre  l)icr  nur  mit  2Bagen.  6S  märe  jebr 
einfad)  gemefen,  mieber  bie  SMligence  ju  nebmen,  aber  bann  maren  mir  an 
anbete  TOreifenbe  gebunben.  So  blieb  nidjts  übrig,  als  mit  bemjenigen 
ju  unterljanbeln,  ber  nod)  ben  niebrigften  $reis  bot  —  unb  fdjon  bofften  mir 
nun  ju  einer  gemütfjlidjen  gabrt  ju  fommen,  als  fid)  f)erauSfleflte,  baß  ber 
SBagen  bei  einem  anbern  £>aufe  ftebe,  unb  als  mir  ba  anfamen,  baß  nod) 
ein  §err  mitreifen  merbe.   3n  jiemlid)  abgetragener  ßleibung,  mit  emftem, 


t 

Digitized  by  Google 


6in  »ufitoanberer.  —  S)a«  6tna«Sf)al 


Derfchloffenem  ©eficbt,  trabte  berfelbe  auf  ber  £)ol$galerie  auf  unb  ab,  allem 
9lnfcbeine  nad)  ein  ganj  unfreunblicber  ©cfefle.  UnS  noch  einmal  —  roie  in 
einem  gefegneten  (Julturlanb  —  mit  ben  anberen  .Qittfdjern  ^erumjujanfen, 
Ratten  mir  roenig  ßuft  unb  ergaben  uns  in  unfer  Scbidfal.  ObnaeS  ift 
nun  einmal  Don  (Sonfiantinopel  roie  bon  9?en>s7)orf  unb  ©an  5rönci§co  auS 
mit  $ampf  ju  erreichen,  unb  roo  $ampffd)iff  unb  i?ocomotibe  ^inreia^en, 
ba  ift  es  mit  ber  patriarchalischen  ©emüthlicbfeit  aus.  Unfer  9teifegefährte 
mar  jroar  ein  Worroeger,  mar  aber  roirtlicb  bon  San  Francisco  in  Kalifornien 
mit  $ampf  bis  Ijierfyer  in  feine  Serge  jurüdgetehrt  unb  eben  auf  bem  2Seg 
in  fein  .f)eimatSborf  begriffen.  Gr  mar  gemütlicher ,  als  er  auSfab,  aber 
Doch  jugefnöpft  unb  furj  angebunben.  lieber  bie  9iorroeger  in  9lmerita  mar 
meber  mit  bänifc&en  nod)  englifcben  fragen  etroaS  Näheres  unb  3ntereffantcS 
herauszubringen.  (5r  mar  inbeS  anftänbig  unb  h°flid),  unb  ftörte  uns  nicht 
in  bem  ©enufc  ber  fcbönen  iöerglanbfcbaft,  menn  er  auch  an  ber  93emunberung 
berfelben  menig  Slntheil  $u  nehmen  fcbien.  Scb  närrifcber  ^Joet  entjüdte 
mich  über  jebcn  ihthftaü,  roenn  nur  einige  feine  33irfen  ihr  grünes  Coden* 
haupt  über  bie  buntein  Slodroänbe  ^ernieberneigten.  Unb  biefer  nüchterne 
Sßrofaifer,  ber  nach  feinem  (Beftänbniß  in  9lmerita  fein  £)eimroeb  nach  feinem 
Norwegen  empfunben,  munberte  ficb  nicht  einmal  über  eine  Serounberung, 
bie  er  nicht  feilte. 

5ßom  SRanbsfjorb  folgt  bie  trefflich  gehaltene  Öanbftrajje  bem  ^luffe  @tna 
faft  ohne  merfliebe  Steigung.  (SS  ift  ein  überaus  liebliches  3$al.  @rft 
hinter  2omlebolben  berengert  fid)  baSfelbe  $ur  romantifeben  28albfd)lucbt. 
*Dtan  überfebreitet  bie  Gtna  auf  einer  Steinbrüde  unb  hat  nun  bie  £)ötjen 
ju  erfteigen,  welche  ba§  2r)al  ber  (Stna  bon  jenem  ber  SBaegna  febeiben. 
Sie  ergeben  ficb  nur  ju  774  m,  aber  ba  bie  Abhänge  nach  allen  Seiten  hin 
feljr  fteil  finb,  fo  gewinnt  man  unterroegS,  befonberS  aber  oben,  bie  lobnenbften 
3lu§fid)teu  in  einem  ©eroirre  öon  bunfeln  3Balbfd)lud)tcn  mit  fteispartien  unb 
©ießbäcben,  roäfjrenb  in  bcr  $crne  hoch  über  ben  roalbigen  Abhängen  freunb- 
licbe  £>öfe  mit  golbenen  Saatfeibern  ficb  seigen. 

$ie  iourifterei  hat  inbeS  auch  ^ter  fid)  fchon  geltcnb  gemalt,  ^tnfiatt 
unS  in  bem  malerifd)  gelegenen  Sbecn  ober  fonft  einem  Dörfchen  raften  ju 
laffen,  fcbleppte  uns  unfer  .(hitfeber  nach  5onSaafenS»Sanatorium ,  einem 
großen  Jpofe,  ber  burch  auSgebehnte  Neubauten  in  eine  %xi  Suftfurort  Der» 
roanbelt  ift.  3)ie  Sage  ift  natürlich  rounberbofl.  $5ie  fchönen  neuen  £ol$» 
häufer  mit  ihren  ©alerien  im  Stil  Don  SdjrocijerhüuScben  nehmen  fich  recht 
einlabenb  aus.  5>a  finb  grofie  Säle,  fchmude  3im,ncr  mit  trefflichen  SBetten 
unb  aller  QluSftattung  eines  befcheibenen  Rotels.  $lber  über  aüem  mattet  ber 
traurige  f)auch  ber  Schroinbfucht ,  ber  Ärantheit,  beS  menfehlichen  (SlenbS. 
2lud)  bie  93itinger,  bie  einft  in  ber  Ueberfülle  bcr  ßraft  fo  Diele  fianjen 
gebrochen  unb  fo  Diele  Schlachten  gefcblagen,  Deren  ©efebjebte  bis  in  biefeS 
3ahrhunbert  hinein  eine  eroige  ÄriegSgefchichte  mar,  jäljlcn  heutzutage  Schaaren 

2T>2 


Digitized  by  Google 


Sias  2on8aafen8«€anatorium. 

bon  3Jruftfranfcn ,  £alsfranfen  unb  Weroentranfen.  $ie  S)iphtheritiS  ift 
nirgeubs  fo  fjeimifd)  roie  in  ßhtiftiania.  2ln  bcn  berjdnebenften  fünften 
beS  SanbeS  finb  bereits  foldje  Sanatorien  errietet,  jum  9(ctienunter» 
nehmungen,  meiere  auch  auf  ben  Tribut  ber  Souriften  unb  ßrholungS» 
bedürftigen  rennen. 

%uö)  in  bie  normegifchc  Siteratur  finb  bie  ßranfheits»33acifleu  unb 
bie  Stidluft  bet  mobernen  28elt  in  bebendem  Umfang  eingebrungen.  Elan 
braucht  nur  an  3>bfen  ju  erinnern.  Schon  in  feinen  merlmürbigften  $ich- 
tungen  „SBranb"  unb  „$eet  ©t)nt"  Ijat  biefer  ^oa^begabte  ^ramotifer  mit 
einer  faji  unbegreiflichen  SMtterteit  nur  bie  trüben  Schattenfeiten  feines  SanbeS 
unb  StolfeS  ^eroorgetjoben ,  in  feinen  fpäteren  2Ber(en  aber  förmlich  3agb 
gemalt  auf  alles  Schiefe  unb  Sertrüppelte ,  afleS  traurige  unb  Lämmer» 
liebe,  alles  Ungefunbe  unb  Sieche,  aüe§  Verfdjrobene  unb  Verrottete,  maS 
er  mit  feinem  fcharfen  5luge  in  ber  ftleinftäbterei  unb  im  engen  politifdjen 
Sehen  feiner  $eimat  auffpüren  fonnte.  9flan  fönnte  faft  Wngft  befommen, 
in  ein  2anb  p  reifen,  mo  baS  2öaffer  ber  ßuranftalteu  foftematifcb  bon 
ben  SIctionären  bergiftet  unb  ber  einjige  ehrliche  9ttann  im  Stücf  als  „VolfS« 
feinb"  geächtet  mirb!  Wber  gottlob  befielt  nicht  baS  gan^c  norroegifche 
Voll  aus  öeuten,  wie  er  fie  in  feinem  „VolfSfeinb",  ben  „Stüfcen  ber  ®e* 
fellfmaft",  in  „tRoSmeräholm",  in  ber  „Sffiilbente"  ober  gar  in  ben  ,,®e» 
fpenjtern"  gezeichnet  hat! 

3ch  mar  übrigens  froh,  als  mir  bon  SonSaaS  mieber  meiterfahren 
tonnten.  $aS  3oä)  beS  SöergeS  ift  [ehr  breit,  meift  mit  niebrigem  Wabelmalb 
beflanben,  jmifchen  bem  traurige  .^eibenfeen  unb  Woorgrünbe  fich  hinziehen. 
£öfen  begegnet  man  feinen  mehr,  fonbern  bloft  ein  paar  oermetterten  Saeter» 
hätten,  in  melden  ben  Sommer  über  bie  TObchen  mohnen,  melche  baS  Vieh 
auf  ben  SBeibegrünben  $u  beforgen  haben.  $ie  Strafte  entlang  bezeichneten 
3nfchriftcn  bie  Warnen  ber  (Srunbbefiijer,  bie  für  jebe  Strecfe  beS  Straften» 
Unterhalts  aufjufommen  haben,  mit  Angabe  ber  berreffenben  Entfernung. 
£iet  mie  unten  mar  bie  Strafte  ganj  mufterhaft  angelegt  unb  gut  gehalten. 

Unfern  ber  legten  Wlpen*  ober  Saeterhüttc  lieft  uns  ber  ßutfeher  aus» 
fteigen,  um  auf  eine  9tnr)öt)e  ju  flimmen,  bon  ber  man  ben  erfien  botlen  SÖIicf 
auf  baS  ValberStljal  genieftt.  «Rur  3roerggebüjch  fdjmüdte  tyex  noch  bie 
allen  Stürmen  preisgegebenen  gelsrüden.  $ie  Sicht  übertraf  alle  meine  Er- 
mattungen. SaS  $hal  511  unferen  lüften  liefte  ftch  mohl  am  eheften  mit 
einem  ber  groften  Sfjäler  ©raubünbenS,  etma  bem  ^rättigau,  bergleichcn; 
bod)  ift  eS  biel  breiter,  unb  bie  ©ergabhänge  fenfen  ftch  in  mehreren  un= 
regelmäßigen  #albenabfäfcen,  julefct  in  fteiler  Schlucht  $ur  eigentlichen  %\)aU 
fotjle  fynab,  in  melcher  jmijchen  buntlem  5Balb  unb  ftelS  nur  fteHenmeife 
bie  milbe,  reiftenbe  ©aegna  hetborblifrt.  Sie  bereinjelten  romantifdjen  gelS« 
Partien  berfchminben  übrigens  beinahe  in  bcn  langen  Söalbftreifen ,  bie  fich 
balb  fchmäler,  halb  breiter  bon  ben  £>öt)en  in  bie  berjehiebenen  Stufen  beS 


Digitized  by  Google 


«uöblid  auf  ba«  9hlbcratf>al  unb  bie  3ötunfjelbene. 


roeiten  jt^ale»  Jjerabjiefjen  unb  fo  bie  lieblichen  ?llpengrünbe  Ijeroorljeben,  an 
benen  unten  noch,  ganje  |>öfe,  oben  aber  nur  einzelne  ©aeterfjütten  fid)  jeiaen. 
3>er  931id  fc^tDtmint  in  lauter  ©rün,  aber  er  ertnübet  nid)t;  benn  biefe§ 
©rün  ftuft  fid)  unauft)örlict)  ab  in  allen  $onftufen,  bon  bem  ©djlagf Ratten 
be§  f oft  fd)roarjen  9Jabelf)oIje§  bis  $u  ben  gelblicfjen  Sintern,  roo  ein  ©tüct 
ipafer«  ober  ©erftenfelb  mit  turjgefdmitienen  ^Siefen  in  ber  tyxne  jujammen« 
fdjroimmt.  ©übtoärti»  treten  bie  $ör)en  jur  engen  ©d)lud)t  jufammen.  lln» 
gefäfyr  in  bec  Witte  be*  5b,ale»  liegt  bie  Drtfdjaft  ftrbbenlunb ;  ber  alte 
^farrname  ift  9Iurlanb.  9torbroärt§  bte^t  fidb  ba§  2r)al  in  ber  9rid)hmg 
gen  2öeften;  über  ben  roalbigen  £)öt)en  aber  tfjürmt  ftc^  ba§  eigentliche  nor« 
toegifdje  ipocfjgebirge  auf,  bie  ^iötunfjelbenc  —  aud)  3>ötunl)eim  ober  ^Riefen* 
t)eim  genannt.  Hon  ben  fdjneebcbedten  3innen,  bie  fid)  über  biefe  f^elfenburg 
ergeben,  ift  bie  eine  ber  ©albebergtinb,  bie  anbere  ber  2f)orfinn§tinb,  ^roifdjen 
bem  SBögbinfec  unb  bem  ©jenbefec  gelegen ;  nur  etwa  25  km  bafnnter  ragt 
ber  ©albrjöpig,  ber  ljöd)fte  ©ipfel  9?orroegen3  (2560  m),  ber  aber  Ijier  niebj 
ficrjtbar  ift.  $urd)  biefen  Wcfjluß  erhält  ba3  fonft  fo  frieblid)»ftiflc  Sfjal« 
bilb  etroa*  (?rfjabene3  unb  9Jcajeflätifd)e3.  5)a§  ^böfl  ift  in  ben  $hei§  bet 
grofeartigften  @ebirg§natur  getüdt.  $)a  oben  an  ben  ©letfaVrn  unb  ein« 
famen  SBergfeen  fjauft  nod)  ba§  SRenntfjier  unb  ber  ©djneeljafe,  unb  ber  33erg» 
abler  freift  über  flippen,  bie  nod)  feine§  !D?enfd)en  §ufe  betreten,  ©er 
9tame  3ötunr)eim  felbft  erinnert  an  bie  fngent)afte  Urtoelt. 

Hvat  er  meö  asum? 
hvat  er  mert  AlfumV 
hvl  ertu  einn  kominn 
i  jötunheima?  — 

Ult  er  meö  Asum, 
illt  er  meÜ  Alfuro, 
hefir  J>ü  H16rriöa 
hamar  um  ittlginn? 

aOßaö  ift  mit  ben  3lfen? 
2öa$  ift  mit  ben  «Ifen? 
JBßie  tontft  allein  bu 
9tod)  Sötunfceim?  — 

&<S)Uä)t  getjt'S  mit  ben  Slfen, 
©d)ted)t  gebt'8  mit  ben  «Ifen 
Saft  bn  fclorridi'S 
Jammer  oerborgen? 

2t)or,  ber  gewaltige,  ift  über  bie  Kiefen  gefommen,  bie  einft  auf  biefen 
$el§burgen  Rauften,  unb  bie  ba  oben  feinen  iljm  entmenbeten  £)Qnimer  btr» 
borgen  t)atten.  9lber  liftiger  al§  fie,  Ijat  er  fid)  feinen  Jammer  roieber  ae» 
rjolt  unb  Sfjrrjm,  ben  Stjurfcnfürften,  niebergeftredt  unb  bie  übrigen  Kiefen, 

~ 2M 


Digitized  by  Google 


2>ie  ßeute  üon  Stoibers.  —  ftrtjbenlunb. 

einen  um  ben  anbern,  unb  bon  ÖletfchereiS  umlagert  fiorren  bie  Xrümmer 
ihrer  einfügen  £errlid)feit  jefet  hoch  über  ben  füllen  2ljalgrünben ,  roo  bie 
Wenfchen  häufen. 

3nbem  mir  in  luftigem  San«  unb  33rauS  511  2l)ale  fahren,  bcrf^totfiben 
bie  fernen  33ergfpifoen  ber  Steifje  nach  bis  auf  einige  »eilige;  um  fo  lieb» 
lieber  aber  breitet  fid)  nun  ber  grüne  Shalgrunb  um  uns  aus.  Sa  ift  noch 
gut  roohnen.  ßeinc  gfobtt!,  feine  Söörfc  —  fein  Sanatorium,  fonbern  bie 
lieben  braunen  Sölorfhäufer,  aus  bereu  ftenfterdjen  immer  einige  Slumenftöcfe 
grüßen.  Sie  (Sinroofjner  bon  halbere  mürben  früher  beS  Wangels  an  9tein» 
lichfeit  be$id)tigt ;  mir  ift  nichts  berglcichen  aufgefallen.  Käufer  unb  ©arten 
roaren  fauber  gehalten  unb  bie  ßeute  nicht  fcbled)ter  getleibet  als  anberSroo. 
3m  übrigen  finb  biefe  „Sßalbrifer"  munter  unb  frifd),  laus,  leug  og  lot, 
roie  bie  anberen  Norweger  fagen.  Safe  fie  arg  auf«  (Selb  feljen,  befamen 
mir  }u  erfahren,  als  ber  ftutfeher  gejagt  merben  follte.  (Sr  forberte  jc&t 
meb,r,  als  mir  ausgemacht  hatten,  unb  bereitete  uns  fo  biel  Schererei,  bafe 
roir  fchliefUid)  etroaS  juiejjen  mußten,  roenn  mir  nicht  in  gan$  ^rnbenlunb 

als  Barbaren  auSgefchrieen 
merben  roofltcn.  Sie  Skegna 
bilbet  nad)  bem  Hochgebirge 
hin  eine  .Odette  bon  brei  lan» 
gen,  fchmalen  Seen.  (Sin 
Spaziergang  an  ben  erften 
berfelben  befreite  unS  bon 
bem  üblen  (Sinbrucf,  ben  bie 
^abfucht  unfcreS  SÜagenlen» 
ferS  auf  uns  gemacht.  Siefe 
Seen  hohen  baS  braute  unb  Stille  eines  SergfccS,  unb  baS  Wenfchenlcben 
tritt  nur  in  tjeimeligcn  ibnfliichen  3»Qen  in  bie  fchöne  frieblidje  9catur  herein. 

918  mir  bei  unferm  Wbenbimbifj  in  ftrnbenlunb  faften,  erfchien  eine 
—  roie  ich  glaubte  —  englifche  Familie,  $apa,  Warna  unb  jmei  ftnaben, 
unb  nahmen  neben  uns  ^latj.  911S  ich  fie  gerabeju  fragte,  ob  fie  Gnglanber 
roären,  machte  bie  Same  ein  föftlichcS  Schmollgcficht  unb  fagte:  No,  we 
are  not  so  very  unhappy  (9iein,  mir  höhen  nicht  bieS  Unglücf).  —  9llfo 
Mnierifaner !  2öir  famen  nun  gleich  in  gemüthlid)eS  ©efpräch,  aus  bem 
fich  ergab,  baß  fie  einer  beutfehen  ^amilie  angehörte,  er  aber  ursprünglich 
aus  bem  Danton  Sern  ju  .paufc  mar.  Scfct  erft  fiel  mir  auf,  bafc  er  ein 
echtes,  bideS,  runbeS  Schroeijergeficht  hatte,  unb  id)  fing  an,  „Schroitjerbittfcb," 
ju  reben,  maS  er  noch  leiblich  berftanb.  3h'»  felbft  mar  baS  Seutfche  5iemlid) 
ungeroohnt  gemorben,  unb  fo  fehrten  mir  halb  jum  (Snglifchen  ^urüd.  SaS 
tljat  mir  recht  leib.  3n  biefe  Söerge  hinein  pajjt  feine  Sprache  fo  gut,  als 
„Schroijjerbütfch".  SaS  Sänifche  felbft  fchien  mir  bei  ben  ^ormegern  einen 
2on  anzunehmen,  ber  baran  erinnerte.  Sie  Sanbsleute  aus  Nmerifa  hatten 


flau*  in  balöcr*. 


Digitized  by  Google 


$ie  ©d)Iu(f)t  ber  Saegna. 


bon  Sergen  au§  ben  $>arbanger  unb  ben  ©ognefjorb  beju^t ,  in  ÖaerbalS» 
ören  ftcfi  einen  Söagen  gemietet  unb  moflten  nun  nadj  Sljriftiania. 

3Bie  in  all  biegen  ©ebirg§tljälern  ift  ber  #aubtermerb§$meig  Sidjjudjt, 
SUpenmtrtfjfdjaft  unb  Söalbcultur.  (Stma§  Joggen,  £>afer  unD  Ötofa  wirb 
unten  im  Zfyai  gepflanjt,  aber  nur  jum  nöttngften  Sebarf.  (5m  ©ärttöen 
ober  aud)  einen  ©arten  Ijält  faft  jeber.  Wn  tylafy  feljlt  es  niajt  an  ben 
unermefjlidien  Sergfjalben,  bie  nur  bünn  mit  £)öfen  befefct  finb. 

Unfern  töüdmeg  nahmen  mir  burdj  ba§  Stfjal  ber  Saegna  unb  über 
ben  ©pirillenfee.  3U  unfeter  großen  ^freube  gab  e§  ba  nod)  feine  $iligence. 
2öir  erhielten  ein  regelrechtes  ©tbb§  unb  einen  Giut,  fetf,  munter,  mie  e§ 
[ein  muß.  3e£t  erft  fam  e£  un§  jur  boflen  $larljeit,  baß  ba§  $t)al  Don 
ber  Oftfeite  brei  gemaltige  ©tufen  Ijat,  bie  mieber  bon  ^ügelmellen  butaV 
fdjnitten  merben.  $)er  formale  Sanbmeg  ging  in  ben  munberlidjften  Sogen 
fteü  auf  unb  ab,  julefct  in  faft  genitfbredjerifdjer  ©enfung,  meift  im  2Salbe, 
mitunter  audj  an  fdmrfen  §el§ab()ängen  baljin.  $ie  Serge  mudjfen  beftänbig 
unb  tarnen  immer  näljer,  afle  ferner,  roudjtig,  maljre  9tiefenelepljanten ;  unten 
an  ber  Saegna  ließen  fie  nidjt  mefjr  Diel  Gimmel  übrig.  S)od)  ba  Ijatte 
nun  ber  modere  Sergftrom  fein  SReidfr :  ber  braufte  unb  ftürmte  über  Reifen 
baffin,  mie  ein  milber  jugenblidjer  9tebolujcr,  ber  nod)  nidjt  ausgetobt  b,at 
unb  barum  alles  für  möglid)  Ijält.  Um  tfjn  aber,  red)t$  unb  linf§,  flettern 
^Pflanjen,  groft  unb  fleht,  bie  ftelsfdjludjt  fjinan.  35a§  finb  unermüblidje 
$ape$ierer.  Wögen  SQßaffer  unb  ©eröH  ljunbertmal  ifjr  2Berf  jerfiören,  bie 
^flanjenfeime  fetten  jum  bunbertften  Wal  mieber  an,  bie  Meinen  erobern 
ben  (Örunb,  unb  bann  fetten  ftdt>  aud)  bie  größeren  fefi,  unb  enblidj  gelingt'S 
bodj :  bie  ftelsmanb  mirb  Ijerrlidjer  benn  ein  $önig§palaft.  Sjömfon  ljat  bie 
normegifdje  ftelSlanbfdjaft  unter  biefem  ÜKärajenbilbe  aflerliebft  befd)rie6en; 
id)  erlaube  mir,  feine  $rofa*©djilberung  in  Steinte  ju  fejjen: 

§od>  oben  am  ©Ietfd)er,  toeit  über  bem  2Reer 
Sine  einfame  ftelStoanb  ragte. 
G§  braufte  ber  9lorb  nnlb  um  fie  tyx, 
$0$  nie  bie  ©tolje  tlagte. 

3ur  6id)e  ber  tleine  2Ba$olber  fpradj: 
,Äomm,  la&  unB  bie  3reI3n>anb  befleiben; 
Sie  tjat  feinen  9tocf,  fxe  ljat  fein  2)aä). 
2öa*  mufe  bie  «ermfie  leiben  !" 

3)ie  (£id)e  fatj  nicbcr  jutn  grünen  ©tranb, 
2Öer  bcnn  ba  unten  lärmte; 
3)er  fleine  2öi<f)t  war  nid)t  i^r  belannt. 
Sie  fättneg,  ba  nichts  fie  fjärmte. 

$>a  fpradj  jur  Sfid&te  ber  fleine  ©trauä): 
„C  ^ilf  mir  bie  ftfelStoanb  befleiben. 
®ie^,  toie      friert!   ßrbarme  bid)  audj! 
9öir  fönnen  i^r  Reifen,  wir  beiben  !* 

266 


Digitized  by  Google 


6tn  ßanbfdmftamördjen. 


$ie  ftitfte  bett  grauen  JBart  fid)  ftrid): 
»9Udjt  toirb  eS  uns  beiben  gelingen." 
Sie  neigt  ftd)  311V  JSirfe:  „2öaS  büufet  bid)?" 
Sie  lifpelt:  „2Öir  »erben  es  fingen." 

60  gingen  beim  ano  2öerf  bie  brei; 
JÖoraus  3uniper  Heitert, 
Cb  nod)  fo  fteil  bie  ^>ö()e  fei, 
Unb  Sturm  fie  jäf)  ummettert. 

2Öad)olber  ftie&  auf  baä  §eibefraut. 
,€  nimm  mid)  mit!"  flefjtc  baa  «feine, 
wUnb  locnn  bir  oor  ber  Steile  graut, 
2Bei&  bid)  in  meine  Seine." 

SÖadjolfcer  tf>at'S,  unb  in  jeben  Spalt 
3)aS  $eibefraut  recfte  bie  Oringer; 
Söadjolber  fafete  an  it)m  ftd)  Jpalt  — 
So  froäjen  empor  bie  jteei  2>inger. 

ßangfam  unb  mit  bebäd)t'gem  Sdjritt 
©elang  es  aud)  ben  Otiten. 
£er  Söirfc  unb  2aune,  —  fie  Heiterten  mit 
3n  alle  ftelfenfpalten. 

©in  paar  Saljrfnmberte  flettertcu  fie. 
$a  fanbte  bie  Selstoanb  hinunter 
Gin  99ad)fein,  ju  feben,  maS  an  ber  ftlü 
3m  2f)üle  ftdj  regte  fo  munter. 

w?ld)  liebe«,  liebes  fcetbefraut!" 
Sprad)  biefeS,  „la&  toeitcr  mid)  riefeln!" 
SBor  eile  bas  Äraut  nidjt  um  fid)  fd)aut, 
fllimmt  meiter  über  ben  flicfeln. 

„Md)  lieber,  fööner  Söadjolberftraud), 

3d)  bitt'  bid),  lafj  midj  meiter. 

3d)  bin  nod)  fo  Hein."  —  „2)aS  bift  bu  aud)." 

Unb  fie  fdjeiben  fröfjlid)  unb  Reiter. 

„Sld)  liebfte,  l)olbefte  ftidjte  mein!" 

$a8  33ad)lein  lü&t'  itjr  bie  5ü&e, 

„2ldj  la&  mid)  oorbei,  id)  bin  nod)  fo  Hein." 

Unb  bie  ^idjte  lädjelt  gar  fttfec. 

$ie  SBirle  allein  bringt  h>ef)reitb  Ijerüor. 
„§i,  f)Ü"  ladjt  bas  «ädjlciu  unb  ftrerft  fid). 
„£a,  f)a!"   es  flaut  ftd)  jum  SBad)  empor. 
„$o,  \)ol"   ein  @ie&bad)  redt  fid). 

Unb  er  reifet  herunter  bas  £etbefraut, 
herunter  2öad)olber  unb  3rid)te, 
Unb  rjötjnt  fie,  bafj  fie  il)m  Ratten  oertraut, 
Unb  madjt  it>r  SOöerf  ju  nidjte. 
»aumflortner,  Sfanbtnoötfit.  2.8lufl.    —7«,—  17 


Digitized  by  Google 


Örriebli*e«  <?a  ira. 


3)er  SelStoanb  ttjat'S  nt*t  toof)l,  ni*t  leib, 
Sie  Ia*elte  fjalb  bermunbert. 
Sie  toont'  fein  £a*,  fie  toofit»  fein  «leib, 
Sräumt  toieber  man*  3abrf>unbert. 


So  grimmig  erbofte  baS  #eibefraut, 
3)afe  nun  eS  anfing  grünen. 
„9lur  3Jhitn.  behalten!"  rief  e8  laut. 
„3>ie  SBelt  gehört  ben  Äu^nen!" 

2ßa*oIber  Ijört  es  unb  rietet  ft*  auf 
Unb  frafct  fi*  in  ben  paaren: 
„(ES  fei!   SDÖir  berfu*en  bon  neuem  ben  2auf, 
2öir  trofcen  allen  (Befahren." 

Qi  Rumpelte  au*  bie  $i*te  fjetbei 
Unb  unterfudjte  bie  Stelle, 
Sie  fanb  fi*  toieber  feft  unb  frei 
Unb  fletterte  eine  Ctte. 

Sie  SBirfe  mar  bon  S*mufo  cntflefft. 
2)o*  teuf*  fie  freunbli*  ber  Siegen, 
Unb  mutf)ig,  mulmig  empor  fte  f*nellt. 
„68  ift",  fo  fpra*  fie,  „ein  Segen!" 

„2BaS  ift  nun  roieber  ba  brunten  IoS?" 
So  fragte  bie  ^felStoanb  broben, 
9118  bie  Sonne  glühte  im  £l)alegf*o&, 
5>ie  SSögel  fingenb  fi*  (»oben, 

Sie  SBlätter  prallten  im  funfelnben  2f)au, 
Sie  ÜBalbmauS  pfiff  im  ßaube, 
3>er  £afe  fprang  bur*  JBuf*  unb  9lu', 
3n  ben  gfidjten  girrte  bie  Saube. 


„SCßie  rcijenb!"  jubelt  baB  #eibefraut, 
9U8  enbli*  ber  greifen  erftiegen, 
Unb  ben  himmelblauen  t^jorb  e8  f*aut, 
Unb  bie  JBcrge,  bie  brum  ft*  f*miegcn. 

,2Öie  fjcrrlief)!"  rief  ber  2Ba*olberftrau*, 
91  (S  er  bie  §dlje  errungen. 
„2Bie  prä*tig!"  jubelt  bie  St*te  au*. 
911S  ifjr  ber  Stieg  gelungen. 

„5BaS  mögen  toof>l  bie  anberen  fef)'n?" 
So  feufjte  bie  JBirfe  no*  fteigenb. 
Sie  tjob  i^r  SRötfdfjen,  um  (ei*ter  ju  geb/n, 
Unb  trippelte  aufmörts,  f*toeigenb. 


2M 


2>er  3ufam8fleben. 


,0  Ijerrlid)!  fjerrlidj!  tounberbar!" 
©o  tief  fie  oben  am  9ianbe. 
3)a  tagten  Säume,  ©(fjaar  an  Schaar, 
6in  SGBalb  im  ©ommergetoanbe. 

3>urdj  ftidjten  unb  SBirfcn  bie  Sonne  braä) 
3n  leud)tenber  Morgenfrühe. 
Unb  ber  Heine  SBarijolber  freunbliä)  förad): 
„^aö  Steigen  oerlofmt  ftd)  ber  «Mühe!" 

©et  Mengen  geigten  fic^  bie  SBerge  Don  Sötunheim  nort)  einmal  prädhtig 
über  bem  ©rün  be§  %f)aUä.  SenfeitS  ber  93aegna,  über  ber  2b,ak 
fäjlud&t,  an  bem  33ergjug  ©tobebalSfjelb  mit  bem  fpi&igen  £mflefoflen,  liegt 
JReinlib  mit  einer  ber  wenigen  noch  erhaltenen  ©taoefirchen.  Wm  inter« 
effanteften  mürbe  bie  ftatyrt  am  SutamSfleben ,  einer  fteilen  3ochftrafee ,  bie 
%ux  53aegna  hinabführt.  Sie  bilbet  inbeS  nidjt,  mie  bie  ©trafte  am  ßrog- 
fleoen,  eine  einjige  fchiefe  Gsbene,  fonbem  einen  anjtänbigen  ^id^ad,  mie 
jene  am  ©talb>im§tleüen  im  ftaeröbal,  nur  fteiler  unb  meniger  breit.  $)en 
£of  2Mam,  an  beffen  prächtigen  SBiefen  man  in  einer  meiten  53iegung  bor- 
überfährt, fieljt  man  balb  fyoä)  oben  mie  ein  f$relfenncft  über  bem  bemalbeten 
Abfiieg  emporragen  —  ein  IjenlioVr  Sßlafc  für  eine  mittelalterliche  53urg; 
aber  ben  5ßlafc  ber  Ütitter  nehmen  in  9?ormegen  bie  Sauern  ein,  unb  flatt 
Stuinen  fchauen  mohlgefüflte  ©chober  unb  ©Neunen  ftiH  bergnügt  ins  Zfyal 
hinab.  In  ©iejjbächen  ift  natürlich  auch  fein  Langel,  unb  unten  am  3u» 
famStleben  bilbet  bie  33aegna,  bon  Reifen  eingeflammert ,  einen  ganj  an» 
ftänbigen  2ÖajferfaH,  ben  ©torbrufofe  (großer  SrüdenfaO).  93or  ber  ©chlucht 
hat  fi<h  ant  ftelfenhang  ba§  ©örflein  gjelbheim  angelruftet,  ba§  früher 
Ätaemmermoen  h^B-  2öi*  machten  h^  ein  hQlbe§  ©tünbehen  £>alt  unb  be- 
fugten bie  benachbarte  Äirchc  —  Sang»  ^oöebtirte  i  ©önbre  Aurbal  — , 
mo  einft  ber  ©ajmärmer  ©örflatcn  fein  Unmefen  trieb.  3ln  einem  großen 
Stein  forote  an  einem  £aufe  maren  feltfame  Snfajriften  angebracht,  bie  r»on  bem 
33efi£er  jenes  ipaufeS,  bem  alten  Ole  $onhaug,  herrühren,  ber  erft  1879  ftarb. 

3)er  2Öeg  oon  gröbenlunb  bis  WaeSmoen  ober  ©ranum  am  9torbenbe 
be§  ©piriHenfeeS  mirb  im  ©föbsbuch  auf  62  km  angerechnet  —  eine  mäßige 
gahrt  für  einen  Sag.  2Bir  mußten  breimal  ©ft)b§  mechfeln,  in  ^fjelbheim, 
in  ©torfoeen  unb  in  ©örum  (i  ©önbre  5lurbal).  ^ebeSmal  bauerte  ber 
Aufenthalt  etmaS  länger,  aber  jebeSmal  betamen  mir  ein  beffereS  ^}ferb  unb 
einen  fröhlichem  ©ut,  fo  baß  bie  ^at)tt  ein  mahrer  ©emiB  blieb.  3U 
Rapier  bringen  läfjt  ftdt)  ein  foldjer  ©enuft  leiber  nicht.  S)ie  fchönften  ftlujj* 
roinbungen,  bie  reijenbfte  5lbmech§lung  in  ben  3ei<hnungen  D€r  t5«lfcn  unb 
SBälber,  ber  föfHichfte  SöalbeSbuft,  baS  Häufchen  ber  ©iefjbäche,  bie  fleinen 
SBerfdtfebenheiten  ber  £öfe  unb  ©Neunen,  ber  faft  beftänbige  SBechfel  ber 
©cenerie  bei  benfelben  £auptelementen  —  ba§  mirb  auf  bem  Rapier  ein 
fteteS  Einerlei  bon  ftels»  unb  2Balbfcenerie  unb  müfite  ben  2efer  ermüben. 


Digitized  by  Google 


©torföeen.  —  9lrfabtfd&e  (Scfjäferfcene. 


9lber  in  bcr  933 irf lief) feit  ift  eine  folebe  $nfjrt  eine  wafjre  (Srquiefung  für  2eib 
nnb  Seele.  Unb  wie  gefunb  unb  gut  unb  gemütljlieb  finb  bie  Öcute  überaß, 
wo  bie  moberne  (Sultur  nod)  niebt  mit  iljrem  #oljlcn»  unb  ßranlengerud) 
fnngebrungen  ift!  3)aS  ganje  Öeben  befommt  etwas  mit  bon  ber  föeinbeit 
unb  Jfraft  beS  ©ergftromS,  ben  nod)  feine  gabrifen  oerpeften.  $em  $i|*d) 
ift  noeb  wobl  in  biefen  SBaffern  unb  bem  *D?enfd)enfinb  wot)l  an  bem  mal» 
bigen  Ufer,  baS  ifmi  feinen  Ueberflitß  fpenbet,  aber  alles  genügenb,  was  er 
brauet.  Komplimente  werben  ba  feine  gemacht,  aber  frieblidje,  treufjerjige 
©iflfommen  finbet  man  überall. 

$)ie  Söaegna  ift  ein  ganj  Ijerrlicbcr  58ergfirom.  *Radj  bem  SBafferfafl 
bei  ftjelbljeim  fjat  fie  aueb  iljren  DtabicalismuS  jiemlic^  übermunben  unb 
wanbclt  wie  ein  waderer  Wann  ifjreS  SBegeS.  Sie  ftürmt  feinen  Reifen 
mebr,  fonbern  folgt  ruljig  unb  mürbig  ben  Söergen,  bie  ifjr  Sdjranfen  fe£en, 
wenn  baS  audj  managen  weiten  Otogen  foftet.  $ie  33erge  finb  niebt  fo  fweb 
wie  weiter  oben,  aber  bon  reidjer  $Rannigfaltigfeit  in  9lufbau  unb  3*id)nung. 
$>ann  unb  wann  gönnen  fie  bem  iljale  weitern  föaum,  aber  balb  rüden 
fie  enger  jufammen  ober  ftreefen  menigftenS  eine  gelSbaftei  bor,  welcbe  ftlufe 
unb  Strafe  eine  nnbere  9iid)tung  gibt.  9)tan  begegnet  wenig  £>öfen  unb 
falbem.  $)ie  botljerrfebenbe  Scenerie  ift  SSalb,  aus  bem  milbe  ftclSfuppen 
aufftarren.  (Sin  Stüd  ganj  neuen  Straßenbaues  beginnt  bei  bem  Üöacb 
^öfleraa,  ber  fid)  üon  einer  gel§terraffe  als  SöafferfaH  in  bie  Söaegna  fiürjt. 

3n  freunblidjer  iljalweitung  biebt  am  ftluü  liegt  baS  (Sefjöfte  Stor« 
fbeen,  wo  wir  Wittag  gelten.  $ie  fdjönften  Örreter  ober  Forellen  lieferten 
uns  einen  genießbaren  33eweiS,  baß  bie  58aegna  außer  SanbfebaftSbecoration 
nod)  reellere  ©oben  fpenbet.  2Bir  wohnten  bann  einer  fet)r  luftigen  Scene 
bei.  $rei  Ijanbfefte  Renten  nabmen  in  einem  offenen  Stall  bie  5öafdnwg 
einer  ganzen  Sebafljeerbe  bor.  $)ie  eine  trug  auS  bem  gluß  beflänbig 
frifajeS  Sßaffer  fyerbei,  bie  jmeitc  parfte  ein  Sdbaf  um  baS  anbere  unb  tauebte 
es  bis  an  ben  #opf  in  bie  mit  SBaffer  gefüllte  Jhife,  wufeb  unb  fkiegelte 
eS;  bie  britte  nafjm  eine  jweite  Striegelung  bor  unb  jtedte  baS  frifd)« 
gewafebene  Sebaf  in  einen  nnbem  abgesperrten  3Jjeil  beS  Stalles,  ©ei  biefer 
3krr)anblung  entwirfelten  bie  brei  ©rajien,  niebt  fct)r  groß  bon  Statur,  eine 
Äraft  unb  53ef)enbigtcit,  bie  ben  £>elbinnen  einer  alten  Sage  würbig  gewefen 
wäre.  $>ie  zweite  padte  bie  febwerften  Sdjafe  unb  bob  bie  jappelnben  über 
bie  5htfe  Wie  ein  $inberfpicl$cug  —  wie  etwa  bie  berühmte  ÜBrunt)ilb  ben 
ßönig  ©untrer  an  ben  Sbürpf offen  gebangt  Ijaben  mag.  3e  jämmerlieber 
bie  Scbafe  blöften,  befto  fröfjlieber  lachten  unb  fieberten  bie  brei  Laiben. 
($S  war  ein  ©enrebilb  bon  urmüebfigfter  Äomif. 

9luf  ber  2öeiterfat)rt  polten  wir  brei  ©utter  ein,  bon  benen  jeber  eine 
Stoltjaerre  naeb  &aufe  ju  fabren  t>attef  einer  fogar  jmei.  @S  waren  lauter 
Verleben  bon  aajt  bis  $wülf  3at)ren.  Sie  Imtten  bis  ba^in  getrottelt  . 
flaum  t)atten  fie  uns  jebodj  bemerft,  fo  erwaebte  ber  fu^rmännifebe  6^rgei^ 


Digitized  by  Google 


fiuftiflc  <tinberfaf)rt.  —  ©örum-Dlaefimocn. 

—  als  hätten  fic  auaj  fd>on  ctmaS  gehört  Don  ber  nietaque  fervidis 
cvirata  rotis.  ^>aft  bu  gefeljen  ?  riffen  fie  aus,  einer  hinter  bem  anbern, 
unb  riefen  unb  peitfd)ten  bis  nn  ben  nädjfien  £ügel.  $ann  fprangen  fie 
mie  auf  Gommanbo  r)erab  unb  leiteten  itjre  2r)icrc  ben  „hatten"  hinauf. 
3m  9?u  faß  bann  jeber  mieber  auf  feinem  öorfe  unb  fyurralj,  ^urra^, 
buffafafj!  tollten  fie  bie  anbere  Seite  beS  9lbf)angS  hinunter.  $a  bie 
Straße  fer)r  uneben  mar,  fo  mieberljolte  fidt>  baS  meljrmal.  911S  fie  aber 
einmal  brei  arme  flcine  TObdjen,  bie  Stüttcbaer  gefammelt  Ratten,  aus  bem 
2öalb  fommen  faljen,  ba  gelten  alle  an,  unb  ber  Dorberfte  nahm  gleidj  bie 
brei  fleineu  Sßefen  in  fein  3Qßägeld>en  auf.  9113  fieb  r)erau§ftellie,  bafe  nod) 
ein  Diertes  ^trüdgelaffen  morben,  mürbe  mieber  gehalten  unb  aud)  biefeS 
2öid)tlein  aufgenommen.  @S  maren  aflerliebfte  ßinber,  ärmlid)  gelleibet, 
aber  |ebeS  r)atte  fein  bunte»  $alstitdj  unb  Sd)ürj3)en.  S)ie  ganje  ©efell* 
f#aft  fat)  mic  ein  Stürf  ftinbermäreben  aus,  mitten  im  üppigen  2öalbe, 
aus  beffen  (£rün  ba  unb  bort  fröhlidje  JBüfdje  oon  SJogelfirfcben  ^eroor- 
lugten.  2öot)l  eine  t)albe  Stunbe  meit  fuhren  mir  hinter  biefer  Reitern 
töefeflfdmft  barein.  £ie  ßinberlein  labten  unb  jmitfdjerten  mie  SBögel.  3n 
ber  9tafje  beS  £ofeS,  ju  bem  fie  gehörten,  mürben  fie  bann  abgefegt  unb 
tanjten  luftig  nad)  £>aufe.  $)aS  it)al  mürbe  nun  breiter,  aber  ber  Beg 
ging  immer  närrifdjer  auf  unb  ab.  3mei  ber  jungen  gelten  an  Derfdnebenen 
$lä&en.  9iur  einer,  in  einem  rofcnrotfyen  Sädc&en,  ber  luftigfte  Don  allen, 
fuhr  uns  nod)  bis  Sörum  üorau. 

$ier  mar  alles  auf  bem  $elbe.  2Öir  gingen  in  bie  Stube.  $ein 
*Dienfd&  tummerte  fid)  um  uns.  (Srft  nad)  einer  Steile  tarn  eine  gute  9llte, 
gab  uns  ein  SButtcrbrob  unb  befteüte  uns  eine  .Qjacrrc  unb  einen  ©ut. 
ßs  mar  ber  rofenfarbene  ©efefl,  ber  uns  Dorgefafjren  mar.  Ob  er  Cle 
ober  2arS  f)iefe,  baS  ^ab'  idj  Dergeffen.  $ie  Söaegna  ift  l)ier  fo  tief  unb 
breit,  bafe  baS  föanbsfjorb  =  $ampfboot  ben  gröfjten  2b>il  beS  SafjreS 
bis  nad)  Sörum  hinauffahren  fann.  @S  ift  bafür  eine  fdjöne  praltifdje 
Sänbe  gebaut,  mit  Sßuppen  für  bie  2Baaren,  bie  boS  33oot  mitbringt. 
9lur  um  ein  mcnigeS  mar  ber  Söofferftanb  51t  niebrig.  So  fuhren  mir 
benn  mit  SfnbS  nacb,  WaeSmoen  —  meift  burdj  bieten  SÖalb,  ber  nahezu 
£>odnr>alb  genannt  $u  merben  Dcrbiente.  ($3  maren  ftüttlid)e  Stämme.  $er 
2Öeg  mar  faft  eben  unb  fo  ging  es  in  fröljlidjem  ©olopp.  6tmaS  nadj 
7  Uf>r  abenbS  listete  fid>  baS  feierliche  Tuntel.  Gin  meifeeS  .Qircblein  blifct 
uns  entgegen.  91m  ftlun  liegt  ein  fleiner  Kämpfer,  jur  morgigen  gab. rt  bereit. 

$er  Spiriüenfee,  23  km  lang,  alfo  ctmaS  länger  als  bie  &auptftrerfe 
beS  3üt>*er  SeeS  Don  3ürid&  bis  SRapperfdmml ,  mürbe  in  ber  Sc&mei$ 
fdjon  ctmaS  bebeuten;  aber  l)ier  bei  biefer  enblofcn  $Rengc  Don  Seen  unb 
^jorben  Derfdjroinbet  er  beinahe.  (Sin  borgen  genügt,  um  ihn  5U  Durchfahren, 
toär)renb  man  für  bie  großen  ftjorbe  einen  ganjen  $ag  unb  mehr  brauet. 
(Sr  t)at  inbeS  feine  eigenartige  Sd)önf|eit,  unb  menn  man  eben  ben  Wjöfen 


Digitized  by  Google 


3>er  ©piriflcrwScc. 


unb  bic  fleincn  Seen  in  Stoibers  gefeljen,  fo  nrirb  man  bic  flflannigfaltigfeit 
betounbern,  bie  fid)  in  fo  enger  9lad)  bar  fdjaft  fntroidelt.  9Bie  fd>on  2öel» 
Ijaüen  bemertt,  ift  ber  Spirillenfee  nidjt  gleid)  bem  Sorifjorb  ober  9tanb§« 
fjorb  ein  Spiegel,  in  ben  grüne  Sanbfdjaften  unb  laubbebedte  Uferl)änge 
nieberfdjauen.  (Sr  Ijat  ben  ßljarafter  eines  großen  SergfeeS.  $at)\mä)t 
Suc&ten  fperren  beftänbig  bie  5luSfid)t  unb  laffen  bie  Küflenlinien  in 
fdmrfen  Profilen  Ijerüortreten.  $ie  £öfe  am  Ufer  liegen  meit  auseinander, 
unb  ber  naefte  behält  ftets  feine  Ucbermad)t  im  SanbfdjaftSbilbe.  SBe« 
fonberS  bie  Söeftfüfte  ift  fteil  unb  milb.  $)a  ergeben  fid)  §öf)ere  Serge  über 
bie  bunflen  gelfenmauern,  bie  faji  (ot^rect)t  aus  ber  Siefe  beS  SeeS  empor« 
fteigen.  %m  meifien  Stomantif  beftfet  baS  ftorbenbe  beS  SeeS,  üon  bem 
mir  ausfahren.  $a  gemährt  bie  &ird)e  Don  9taeS,  ber  5tuSflufj  ber  Saegna 
mit  feiner  £)olibrüde  unb  ber  Sljaleingang  erft  ein  ungemein  lieblidjeS  Silb ; 
bodj  rafdj  menbet  fidj  baS  Sd)iff  an  ben  Starnberg  ljin,  il)n  faft  ftreifenb;  benn 
bie  fyelfen  faflen  fenfredjt  in  bie  fiifle  $lä$e  ab,  mäljrenb  fie  oben  in  formalen 
2Ibfäfcen,  Don  ©ebüfcfc  belebt,  mie  eine  Surg  ju  ber  malbgefrönten  flippe  auf- 
ragen. $)aS  ift  ein  fjerrlidjer  Slid.  9Jlan  oermißt  nur,  mie  immer  in  9tor« 
tuegen,  eine  mirllidje  Surg.  Die  ©cfajidjte  fjat  nic&t,  mie  in  (Snglanb  ober 
S^ottlanb,  merfmürbige  krümmer  als  3cugen  Oer  Sergangenljeit  jurüdge« 
laffen.  ©ie  Sanbfdmft  felbft  erjäfjlt  uns  nid)ts  üon  if)r.  Keiner  ber  Serge  fteigt 
ju  1000  m  $ö(je  empor.  (Segen  ©üben  »irb  aud)  bie  3«i^nung  einförmiger, 
gür  ir)rc  $öfe  fugten  fid)  bie  Seute  natürlid)  fonnige  $töfe$en  aus  paa 
sotaiden,  bie  guden  red)t  traulich  aus  meift  malbiger  Umgebung  Ijerbor.  3)ie  • 
Stöeftfeite  ift  öbe.  2)a5  ©efammtbilb  erinnerte  mid)  ftarf  an  2od)  Öomonb 
unb  einige  Streden  oon  £od)  Katljrine:  eine  äfmüdje  träumerifaje  ßinfamteit. 

3n  etma  brittljalb  Stunben  erreidjten  mir  baS  Sübenbe  beS  SeeS, 
ber  nun  jum  breiten  Strome  mirb,  aber  nidjt  meljr  Saegna,  fonbern  51a« 
balSelf  t)eiBt.  S)ie  ftaljrt  mirb  langfamer,  ben  üielen  Krümmungen  beS  ftluffes 
folgenb.  3)aS  Ufer  bietet  nod)  immer  SEÖedjfel,  erft  2öalb  unb  gelslanbfdjaft, 
bann  offenes  Zfyai  mit  bläulieben  Sergjügen  als  #intergrunb.  Sd)on  auf 
bem  See  begegnet  man  ganzen  Waffen  Don  Sdjtoemmfjolj.  3m  (Slf  meljrt 
fi<3t>  baSfelbe.  Knarrenb  bafmt  ftdj  ber  Heine  Sc&raubenbampfer  buraj  biefe 
„Sommer"  feinen  2Seg,  bafj  bie  Saiten  in  mudjtigen  Silagen  aneinanber» 
ftojjen  unb  baS  äöaffer  über  bem  Serbed  jufammenfpri^t.  (Sin  ^Jaff agier, 
ber  fidj  ju  meit  an  ben  Spriet  oorgemagt,  erhielt  ein  DoüftänbigeS  Sturj- 
bab  unter  grojjer  .^eiterfeit  ber  übrigen  SdnffSgefeflfdmft.  JRot^angefiridjenc 
^)öljer,  an  Ketten  befeftigt,  bejeiajnen  in  bem  munberltcben  Salfengemirre 
bie  gab^rftra&e.  Sei  £)tre  ^abalenSfirfe  befa^reibt  ber  Strom  ein  lateini» 
fdjeS  S,  bann  ftrömt  er  in  einförmigerer  Canbfajaft  meiter  bis  ^)een. 


262 


Digitized  by  Google 


16.  3ötunf)etm. 


Björg  brotnuöu,  brann  jörö  loga, 
()k  Ööins  aonr  i  jötunheima. 

Serge  brauen,  ti  brannte  bie  (£rbe, 
2>a  €bir\i  ©objt  fufjr  gen  3Btuntjeim. 

brymskviöa. 

3ötunljeim ,  bie  Otiefenmelt ,  fjeijjt  in  bcr  (Sbba  bcr  2Boljnft{j  bcr  fetnb- 
lidjen  (Siganten,  beren  ftürfl  jTfjrtnnr  bem  St^örr  feinen  Jammer  ftaljl,  bie 
bafür  aber  atlefammt  mit  bemfelben  Jammer  jerfebmettert  mürben.  (5§  ifk 
eine  Ijerrlidje  sperfonification  ber  finficren  Waturgemalten ,  meldje,  in  $roft 
unb  SHeif  gefüllt,  bie  einfamen  ftelöroüfteneien  ber  flanbinaDifdjen  ijpalbinfel 
beljerrfd&en,  jebeä  freubige  Seben  bebroljen,  jebe  menfdjlicbe  2f)ätigfcit  ju  un» 
ausgefegtem  #ampf  IjerauSforbern.  5tu§  Wiflljeim,  bem  9tcic&e  emigen  Bebels 
unb  büftcrer  ©interna d)t,  treten  biefe  9ietf riefen  IjerauS  unb  befeljben  afleS, 
roa§  ba  lebt  unb  mebt,  grünt  unb  blüfjt,  be§  9ftenfd)en  fpottenb  unb  ben 
©öttern  trojjenb,  ein  bämonifaVS  (SJefajledjt,  mit  ber  £öfle  felbft  Dermanbt. 

3)en  tarnen  3ötunl)eim  b,aben  barum  norroegifdje  Sergbefleiger,  f)aupt» 
fäaVid)  Stubenten,  ganj  paffenb  auf  jenen  $§eil  be3  ffanbinamfdjen  £)od)« 
plateau  übertragen,  ber  fid)  Dom  (#ubbranb§bal  narb,  bem  SoftebalSbrae 
unb  bem  <5ognef  jorb  Ijinüberftredt  unb  ber  am  meiften  ein  jufammen^ängenbeS, 
einigermaßen  ben  ?tlpen  DergleidjbareS  ©ebirg§fnjtem  barftedt.  £>ie  b,ödjften 
Spieen  ber  &albinfel,  ber  ©alb&Öpig  (2560  in),  ber  ©littertinb  (2554  m), 
bie  $eil§ftuguljö  (2413  m),  ber  2Kemurutinb  (2412  m),  ber  (Store  ©faga» 
ftöiStinb  (2400  m),  bie  £)orunger  (1992-2120  m)  unb  eine  ftattlid&e  9tn$af>l 
anberer  Serggipfel  Don  2000  bis  $u  2400  m  fielen  fjier  auf  DerljältnifjmäBig 
engem  9laum,  unmittelbar  an  ben  3oftebal§gletfdber  fidj  anfdjliejjenb ,  bei» 
fammen.  (Sine  eigentlidje  $ette,  mie  bie  SBerner  ober  SSaUifer  9Ilpen,  bilben 
biefe  ©pijjen  (2inber,  Wigger,  Börner  unb  Webber  genannt)  ntdjt;  ju  djarafte» 
rijufdjen  ©ruppen  Dereinigen  fta)  nur  einige,  mie  j.  33.  bie  malerifdjen  ©pijjen 
ber  ^orunger.  3)er  ganje  ÖebirgSftotf  bilbet  oielmeljr  ein  einzige»,  gemaltigeS 
SJiafftD,  ba§  etma  einen  glädjenraum  Don  4000  qkm  einnehmen  mag,  aber 
fjödjfl  unregelmäßig  nad)  allen  Seiten  Ijin  Don  tiefen  Sdjlud&ten  unb  Tälern 
burdtfurd&t  Wirb.   9tur  am  rueftli^en  9tanbe  fallen  bie  Serge  jleil  jum 

263 


Digitized  by  Google 


£a8  nortoegtfdje  Hochgebirge. 


Sognefjorb  ob;  im  Innern  liegen  biefe  2^olfurd^en  fämmtlich  1000  m  über 
bem  SReere,  jum  nod)  Diel  Ijöf)er;  mit  1700  m  beginnt  bie  Schnee* 
grenze,  unb  fo  ragen  benn  jene  Spieen  nur  300— S00  m  über  bie  ungeheure 
gelS«  unb  Steinroüfte  empor,  bie  ben  eigentlichen  Äern  be§  ^lateau  bilbet. 
Sreffenb  §ai  barum  Äjerulf  ben  Slnblid  biefer  33erge§roelt  mit  ber  eine* 
unabfehbaren  SagerS  oerglichen,  beffen  bunlle,  meife  gefprenfelte  Seite  ftcb, 
roirr  aneinanberreib,en ,  roäb,renb  über  it)rer  5Ritte  gewöhnlich  bichteS  ©e» 
möltc  ruf>t. 

Obroohl  bie  meiften  biefer  ©ipfcl  faum  bie  r)albe  £öhe  ber  bebeutenberen 
Spifccn  ber  Wlpen  erreichen,  ftct)en  fie  in  ihren  tDiIbpt)nntoftifcben  formen, 
jähen  5lbjtürjen,  fchroffen  3mncn,  jerriffenem  ^fcn9ewirr  ben  fufmften 
SBergfcenerien  berfelben  nur  menig  nach-  $ic  Sergfpifcen  ftnb  git  zahlreich, 
als  bafl  fich  b,ier  ein  fo  gemaltigeS  (ftletfcherfelb  entmicfeln  fönnte  mie  ber 
3oftebaI§brae ;  aber  Don  aflen  fenfen  ftcb,  größere  ober  Heinere  ©letfeher  auf 
bie  gcis»  ober  Schneemüfte  ber  &od)ebene  herab,  Don  ber  jahllofe  ©letfdjer» 
böcr)e  in  bie  S6,alfurd)en  nieberftürjen  unb  b^ier  fomoljl  glüffe  als  Seen 
bilben.  (Sin  biefer  SÖaffer  ftrömt  bem  Sognefjorb  $u,  ein  anberer 
menbet  fidj  fübmärtS  nach  SßalberS,  mieber  anberc  oftmärtS  noch  bem  ©ub» 
branbsbal  unb  noch  onbere  nörblicb  nach  bem  Ottabal. 

$)ie  ©lieberung  ber  2öcftfüfte  fe£t  fich  b,ier  genriffermafjen  bis  Ijinauf 
in  bie  Schneegrenze  fort,  inbem  langgeftredte  Seen  Don  2Bcften  noch  Cften 
bie  gigantifdjen  $el§maffen  burchbredjen,  5llpenfeen  unb  Söergfeen  im  gröfeten 
Stil,  mie  bie  Schmeij  feinen  befi^t.  55er  SBangSmjöfen  (30  km  lang  unb 
470  m  über  bem  SReere)  an  ber  Jöcrgfirafie,  bie  burch  baS  SBalberSbal  an 
ben  Sognefjorb  führt,  bezeichnet  ungefähr  bie  Sübgrenje.  $)ie  SBerge  er« 
reichen  hier  nur  etma  1700  m  ^>öt)c.  2lber  fchon  ber  nahegelegene  Stjinfw 
liegt  in  einer  £>öb,e  Don  1 104  m,  ber  $Dgbinfee  naljeju  ebenfo  hoch  (1090  m). 
$>er  eine  hat  bie  Sänge  beS  3"9"  Sees,  ber  onbere  ift  bebeutenb  länger.  Sßeibe 
ftnb  unbemohnt,  unb  nur  ein  tleiner  2heil  beS  Ufer*  fann  im  Sommer  als 
SSiehmeibe  benütjt  werben.  9lm  9iorbufer  beS  Sijgbin  ragen  bie  SBerge  feihon 
roeit  in  bie  Schneeregion  hinein,  ber  $nubSb,ulStinb  bis  ju  2383  m  unb 
ber  SDartalpig  bis  $u  2170  m.  9loch  ungleich  milber,  feltfamer  unb  er« 
habener  finb  bie  Ufer  beS  (SjenbefeeS ,  ber  abermals  ein  Stüd  nörblicher 
liegt,  jtoifchen  einige  ber  hofften  2inber  unb  ©letfeher  be§  ganzen  SBerg- 
ftodeS  eingeflemmt,  holb  fo  laug  mie  ber  9teuenburger  See.  ©ie  furchtbare 
ffißüftenei  erinnert  an  bie  öbefien  S3erglanbfchaften  ^Slanb»,  aber  bie  3ei$nung 
ber  Serge  ift  meit  fdjöner  unb  mannigfaltiger,  unb  ber  See  felbfi  gibt  ihr 
einen  munberbaren  3a«ber.  $ie  Ufer  fallen  meift  fajt  fe  n 'recht  ober  boeb 
fo  fteil  ab,  bafj  e§  nur  an  menigen  Stellen  möglich  ift,  an  ben  See  ju 
fommen.  Unmittelbar  am  9Jorbufcr  fteigt  ber  2jufning§fuen  bis  faft  2400  m 
auf,  beffen  Abhänge  nur  noch  burch  ba§  rotrr  jerflüftete  33iSbal  Don  ben 
$els*  unb  ©letfchermajfen  beS  ©albhöpig  getrennt  finb.   Sßon  fyez  be^nen 


Digitized  by  Google 


Baumgartner,  6fanbht abtat.  2.  KufT. 


Digitized  by  Google 


Su  e*\tt  2M. 


i  3ätunljriin. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Googl 


3)ie  ©letföer,  Stjäler  unb  ©ccn  Don  3öninf)eim. 

fid)  gewaltige  ©letfcber,  bcr  $eftbrae,  bcr  ©rjotabrac,  ber  Siabrae,  ber 
©pörtebrae,  bcr  $baerbal3brac  jum  3oftebalSglctfd)er  hinüber;  fübmeftroärtä 
aber  nad>  bcm  ©ognefjorb  r)in  breitet  ber  ©mörftabsbrac  fein  girncnmecr 
au3  bi§  an  bie  gefürdbtetc  öerggruppe  be§  ganaraat,  bon  ber  bie  roilbeften 
©djneeftürme  über  bie  gan$e  Legion  ljerein$ubred)en  pflegen.  3roif<^pn  jinei 
2lrme  be3  ©ognefjorb*,  ben  Sufterfjorb  unb  ben  9larbal*fjorb,  brängt  fid) 
enblidj  bie  mäc&tige  Horburg  be§  gciommten  9iiefenl)eim,  ber  ©tore  ©faga» 
ftölstinb  unb  bie  übrigen  Spieen  ber  frorunger,  berühmt  burd)  il)rc  fpityen, 
bunfeln  fycl§t)örner,  meldte,  äfjnlid)  ben  £>erenjinncn  im  Ütomsbal,  nur  nod) 
roilber  unb  t>iel  r)ör)er,  über  if)ren  ©Ictfdjermantet  emporftarren. 

$en  nörblidjen  9lbfcf)luB  bcr  Sötunfjelbene  bilbet  bie  malerifdje  ©d)lud)t 
ber  23acora,  in  ber  fid)  bie  $letfd)erroaffer  beä  Smörftabsbrae  fümmeln 
unb  bie  crft  nörblid),  bann  norböftlid)  fid)  menbet  unb  bei  2om  bie  lieb« 
lieben  Ufer  be§  ^aagenanb  ober  Cttaoanb  erreicht,  eine*  Wlpenfccs,  ber, 
10  km  länger  al*  ber  3«rid)cr  ©ee,  fid)  oftroärt*  bis  in*  ©ubbranbsbal 
r)inübcr^iel>t.  Com  befifct  nod)  eine  ber  älteften,  größten  unb  befterfjaltcuen 
©tabetirdjcn  (au§  bem  12.  ober  13.  3aljrl)unbert). 

$ie  21jäler,  welche  nad)  3ötunljeim  führen,  ba*  SMberSbal  im  ©üben, 
baö  Warbai,  £>elgcbal  unb  gortun^bal  im  äöeftcn,  ba*  Cttabal  im  Horben, 
ba*  ©jobal  im  Cften,  tjaben  olle  nocb  einen  freunblid)en  (Sfjarafter.  $on 
ben  f)ie  unb  ba  jerftreuten  Ortfdjaften  unb  ©erjöfte  fticljt  fid)  fdjattiger  Sannen» 
roalb  roeit  an  bie  S3erge  hinauf ,  unb  ber  fteile  53ergpfab  frcujt  in  bid)tem 
Söufcb  bie  Dielen  munteren  2öalbbad)c,  bie  bem  Sljale  juflrömcn.  Leiter 
oben  fjört  aber  bcr  5öalb  auf;  bod)  ift  bie  £>öf)e  nocb  mit  öirfcnbufd), 
SQcibcn,  üppigem  ©ra§  unb  ben  inannigfaltigften  Wlpenfräutern  beftanben. 
3n  cinfamen  ©aeterfyüttcn  bringen  f)ier  bie  Saeterjenten  ben  ©ommer  ju, 
roarten  be»  93iet>e3,  bereiten  Butter  unb  ßäfe  unb  beforgen  bie  gan^e  9llpen» 
roirtf)fd)aft  mit  berfclben  au§gcfud)ten  Crbnung  unb  9teinlid)fcit ,  uüe  bie 
©ennen  unb  ©ennerinnen  in  ben  ©a^meijer  unb  Sirolcr  3Upen.  sJtod)  f)ö()er 
öerfebroinben  aber  aud)  bie  legten  ©oetcrt)ütten.  92ur  tümmerlicbeö  93ioo§ 
unb  gierten  fleiben  nod)  ben  fohlen  gel*,  ber  balb  in  milben  krümmer» 
Raufen,  balb  in  weiten,  jerriffenen  Slawen,  Wbjiürjcn  unb  Sinnen  fieft  in 
bie  ©dmeeregion  ^inauft^ürmt.  ©tunbenroeit,  ja  logcreifen  meit  ftarrt  uor 
bem  md  nur  gcl§,  ©dmee  unb  m.  $iefe  furdjtbarc  ULMifte  ift  aber 
nidjt  nur  burd)  größere  ©een,  Klüfte  unb  STrjäler,  bunfle  geraden,  weite 
®letfd)crftröme  unterbrochen,  foubern  burd)  mef)r  al§  fmnbcrt  Heinere  Sllpen* 
feen,  bi*  hinein  in  bie  eigentliche  ©letfd)errcgion.  3)a§  iWuSöanb,  in  ber 
9Jät>e  be§  ©jenbefeeS,  liegt  1245  m  über  bem  SReer,  bas  Seiroonb,  ^mifeben 
bem  ©albb,öpig  unb  ganaraaten,  1411  m,  ba«  ©farbalöoanb  1490  m,  ba§ 
3uüanb  am  ©albljöpig  noa)  bebeutenb  t>ör)cr.  ^>on  ben  jmei  fleinen  ©een,  bie 
gemeinfam  ben  Hainen  ^clfebal§Danb  tragen  unb  mit  bem  5?pgbinfee  in 
S3erbinbung  fielen,  friert  ber  obere  (Obre)  nie  auf,  fonbern  mirb  nur  all« 


Digitized  by  Google 


»ergfafjrt  beS  Jtöniß«  Cäfar  II. 


jäljrlid)  oon  bem  $)rud  beS  unter  bet  (SiSbede  juftrömenben  SöajferS  auf- 
gesprengt, mätjrenb  ber  untere  „Store  WeltebalSöanb"  bis  tief  in  ben  Sommer 
nod)  fd)immernbe  (SiSfdjoflen  auf  feinem  tiefblauen  Spiegel  trägt. 

2)odj  anftatt  felbft  eine  Sdjilberung  biefer  großartigen  ©ebirgsmclt  ju 
oerfumen,  erlaube  id)  mir,  Ijier  eine  foldje  einjufled)ten ,  roelcbe  burdj  bie 
^erfönlidjfeit  iljreS  SBerfafferS  fdmn  größeres  3nterejfe  bietet,  ßönig  Osfar  II. 
felbft  Ijat  im  Sobje  1860,  nod)  als  Shonprinj,  3ötun^eim  burrbmanbert 
unb  feine  ©inbrüde  in  einer  Sd&ilberung  niebergelegt ,  bie  ebenfo  fct)r  bon 
feinem  tiefen  ftaturgef  übj ,  feiner  feinen  33eobacbtungSgabe  unb  feinem 
poetifa^en  ©eiftc  jeugt,  als  Don  einer  liebeüoflen  Segeifterung  für  SSolf 
unb  Öanb1. 

Wan  muß  fid)  babei  na#  Com  am  Ottaöanb  oerfefcen,  don  mo  ber 
Oteifenbe,  ber  39aebra  folgenb,  hinüber  nad)  bem  Sognefjorb  ritt. 


2Bifl  einer  mit  auf  bie  Sabrt  ju  ben  fdjneebebedten  §öb,en  ber  Sogne* 
berge,  fo  fei  er  miflfommen!  9(ber  auf!  SDenn  feine  3e>*  ift  Ju  berlieren. 
55er  Jag  graut,  unb  mir  baben  einen  langen  2öeg  öor  uns.  (5s  finb  fünf 
ftarfe  norroegifebe  Weilen  quer  fjinüber  jur  $üfte  im  Stifte  Sergen,  toenn 
mir  aud)  fdmn  gefiern  jmei  Weilen  oon  ber  legten  Crtfdjaft  in  „Som" 
jurürfgclegt  Ijaben.  2J3ir  müffen  bis  91benb  an  Ort  unb  Stelle  fein;  bie 
9?ad)t  tonnte  raufct  merben  ba  oben  jmifdjen  ben  Srbneegipfeln.  9llfo  ju 
^Pfcrb  —  unb  ooran! 

—  9Bir  müffen  Öc6eroot)t  fagen  ben  legten  Saeterljütten 2  am 

jiiflen  Stranb  beS  tiefen  53erg[eeS;  aber  mir  ttjun  baS  niebj  ofjne  SJebauern. 
2Bie  eigentr)ümli(t)  erfdjeinen  bem  fremben  3Jefua>r  nidjt  baS  Saeterleben 
unb  bie  Saeterftuben !  $iefe  niebrige  unb  bunfle  SZÖoljnung,  roie  bürftig 
tommt  fie  uns  nid)t  beim  erften  Slnblid  bor;  unb  gleitfimofjl  mie  tjerjlicb 
unb  oft  mie  unermartet  rcidt)  ift  nidjt  bie  ©aftlicbfeit ,  meldte  bie  unoerbor» 
benen  #inber  beS  SergborfeS  an  bem  müben  Sßanberer  ausüben. 

ÄuJjmarme  Wild),  eben  bereitete  SÖutter,  frifd)eS  Sienntfjierfleifcb  unb 
einige  oon  biefeu  unüergleicblidjen  $ieü«Crreter 3,  bie  mir  furj  jubor  aus 
bem  falten  Sdjneeroaffer  im  See  brunten  fyerauSfangen  faljen  —  baS  ift: 
fürroaljr  eine  ljerrltcbe  Äojl,  unb  geroürjt,  mie  fic  ift,  oon  bem  ftarfen  Appetit, 
ben  bie  Öuft  ba  oben  erjeugt,  fann  bie  Sc&madljaftigfeit  ber  Waljljeit  nur 
übertrojfen  merben  burd)  ben  lieblichen  Sajlummer  auf  ben  meinen  Letten 
aus  frifcb  eingetjeimftem  buftenben  £>eu. 


1  Sic  fteljt  in  feinen  „Samlade  Skriftcr'1  (af  Oscar  Frederik).  Stockholm 
1870.  II,  321—32». 

«  «Ipen^ütten.        s  »ergforeffen. 


\ 


Digitized  by  Google 


Söom  Cttaüonb  jum  Hognefjorb. 

9ln  ber  2f)ürfd)tt>efle  fielen  noeb,  bie  matteren  „Söubeierne"  1  in  il)rer 
netten  ©ubbranbsbolcr  U^olf^trnc&t ,  nieten  unl  ein  fteunblicfjeö  8etaDO$( 
nnb  münden  un»  iljr  gutmütiges  „©lüdlidje  Dteife!"  3a,  fic  bleiben  ba 
ftefjen  nnb  folgen  un»  mit  ifjren  3Miden,  bis  mir  auf  bem  „Steig"  ber« 


(Oskar  IL,  flönii}  nun  idjrorUtii  unfc  Umu'cani. 

fdjrounben  finb,  ber  fid)  um  ben  näc^ften  iöergüorjprung  Ijcrumjieljt.  Sagte 
id)  „Steig"?  3a,  getuif?  trägt  er  biefen  Kamen,  aber  nie  Ijatte  id)  mir 
eine  5JorfteHung  bon  einem  folgen  ÜReitpfab  gemadjt;  unb  e§  brauet  in 
Söafjrfjeit  biefe  cigcntfjümlidje  Raffe  bon  SUpcnpferben ,  bamit  ber  ÜRciter 
roo^lber)aIten  babonfommt.    $er  SBeg  gct)t  balb  über  reif;enbe  üBergbadje, 


•  Sllpenmäbdjen. 

2C7 


Digitized  by  Google 


9ln  ber  SBaeüra  hinauf  311m  Smörfiabs&rac. 

too  man  jcbcn  5(ugenblidf  meint,  mit  fjinuntergerijjen  ju  werben ;  balb  über 
$lbgrünbc  am  (See  entlang,  wo  ber  2ob  bloß  wenige  t£u&  weit,  in  einer 
2iefe  bon  jwanjig  gaben  fyeimtürfifd)  lauert;  balb  über  bie  fteilften  $el§« 
fjänge,  richtige  ./.Äetteftupor",  too  bie  Watitr  fid)  gleicbfam  baran  ergötzt  ju 
baben  febeint,  ganje  Staffen  bon  tantigen  uub  martclnbcn  Slörten  aufzuhäufen, 
auf  benen  ein  gewöhnlicher  ^ferbebuf  unmöglich  feften  guft  f äffen  fönntc. 
Mber  fiel)  biefc  mutagen  unb  fingen  Siliere ,  wie  borfidjtig  fie  alle  if)re 
Bewegungen  abmeffen,  unb  roie  rooljl  fie  ihren  minbefkn  Schritt  berechnen, 
unb  bu  wirft  roie  id)  ein  faft  unbegrenztes  Vertrauen  ju  ihnen  fallen# 
unb  bu  roirft  unbefümmert  über  bie  ungebahnteren  Steige  am  föanb  ber 
fcbauerlicbften  9Ibgrünbe  boranbringen.  Stürjt  einmal  eines  biefer  bor« 
jüglidjen  ^ßferbe,  unb  baS  gcfdjab,  mirllid)  wäljrenb  unferer  Bergfahrt, 
fo  gefct)iel)t  baS  am  elften  auf  ocrbältniBmäBig  wohlgcbafmtem  Boben, 
wo  baS  ^Jferb  bcrmutblicb  meint,  bafe  nicht  fo  oiel  Wufmerlfamfeit  Don 
nötr)en  fei. 

Söir  fteigen  immer  met)r.  9tHmär)Udt)  erftirbt  ber  ftlang  ber  ßubgloden 
unb  ^Ip^örner;  ein  fdjarfer  unb  faltcr  Suftjug,  ber  ben  tarnen  „|>jclb»fnoc" 
führt,  preist  längs  beS  2t)aleS  banieber  unb  führt  bie  legten  Erinnerungen 
an  gefefligeS  fieben  unb  Eibilifation  mit  fid>  fort.  Söir  haben  Iängft  ba» 
eigentliche  Sergborf  binter  uns  uergeffen.  $ie  iBergnatur  ftebt  nun  bor 
uns  unb  umgibt  uns  in  ibrer  ganzen  et)rfurd)tgcbieteuben  9Jtajefiät,  it)rer 
feierlidjcn  Einfamtcit.  £eS  braufenben  33aebrabacbeS  Ü?aufer>en  ift  ber  einzige 
Saut,  ber  baS  Schweigen  ftört,  aber  baS  wirb  immer  febwäcber,  je  weiter 
bie  ftabrt  get)t;  benn  bie  SBajfcrmojfe  berminbert  fid)  immer  mebr,  wäljrenb 
ber  gall  beftänbig  fteiler  wirb.  Schließlich  ift  ber  33ad)  in  ein  Heines,  wilb 
braufenbeS  unb  fcbättmenbeS  Ocinnfal  berroanbelt,  baS  Don  Stein  Stein, 
bon  91bfafc  511  Mbjaft  r)üpfl ,  feine  Silberfurcbe  in  pr)antaflifci)en  Sogen 
Winbenb. 

(SS  mar  ein  trüber  Georgen;  ba§  will  auf  biefen  ^öben  befagen:  mir 
waren  in  einen  feuchten  unb  bieten  DZebet  eingehüllt  gewefen;  aber  ber 
33ergwinb  beginnt  nun  bie  holten  bor  fid)  bet  Su  ia9c«  »nb  fie  gleicbfam 
immer  weiter  weg  ju  ben  dämmen  beS  Vorgebirges  emporjufegen.  Sd)lief$licrj 
öffnet  fid)  blauer  Gimmel  über  unS;  burd)  bie  jertbeilten  5öolfen  blitjt  ein 
milber  Sonnenftraf)l  über  baS  (Gebirge  babin;  jetjt  ein  tyücm  Strahlen« 
blid,  jeUt  ein  ^Weiter,  ein  britter  —  e§  l)eüt  auf! 

C  welch  ein  ttnblitf!  9tie,  nie  wirb  er  aus  meiner  Erinnerung  ent« 
febminben.  Stief .  unauSlöfdjlicb  bleibt  biefer  Einbrud.  5ßor  un§  ein  ge* 
waltiger  ©letfdjer,  bev  fogen.  „SmörftabSbrae",  aus  beffen  Sa>&  unfer 
alter,  befannter  iÖaebrabacb  entquillt,  um  aflmäblid)  unb  unter  Dielen  $e« 
jcbwcrlicbicitcn  ben  Stranb  beS  SBeftmcereS  511  erreichen. 

£ic  t)cllften  Strahlen  ber  9Jcittag§fonne  berühren  juft  in  biefem  9lugen» 
blid  ben  fdjimmernben  9tanb  beS  (vJletfcberS ;  jefct  bliebt  bcrfelbe  wie  ein 


Digitized  by  Google 


Set  tfanaraat  unb  bic  fcorimgStinberne. 


foftöarer  'JKamantfchmurf ,  je^t  ift  er  burdjfichtig  mie  bcr  rcinftc  Jhttftall, 
nun  fdjimmert  er  mieber  in  Örün  unb  33lau  mie  bic  fdjönften  Aquamarinen 
ober  Saphire,  unb  alle  biefe  berfchiebenen  garbenroechfel  berbielfältigen  fiefc 
burch  ba§  ©chattenfpiel  bcr  borbeijagenben  SBolfcn. 

lieber  bem  ©letfdjer  ergebt  fich  ein  mächtiger  33ergftotf  mit  bem  milben 
Hainen  „Sanarauf"  (ftanaraaf,  2075  m  fweh).  <Dian  fann  ihn  al»  einen 
freifichcnben  Utorpoften  be§  ÖjebirgeS  betrauten,  ba§  unter  bem  Warnen  ber 
„ÖorungStinberne"  ben  ljödjften  Sheil  ber  „Sötun"*  ober  6ogne*53erge  bilbet. 
5>ie  Söänbe  ber  ganarauten  erfcheinen  theilmeifc  bebetft  mit  blenbenb  meijjem 
Schnee,  theilwetfe  zeichnen  fic  Hag  in  bunfeln,  faft  fchmar^en  ©Ratten,  unb 
ftechen  ungemein  büfter  gegen  ben  falten,  lichtgrünen  ftarbenton  ab,  ben 
bie  Suft  allejeit  in  ber  Wäfje  be§  ewigen  Sdjnee»  annimmt. 

$>ic  Spieen  ber  JporungStinberne ,  üon  5000—9000  fd)Wcbifd)e  $ufc 
über  bem  *Dcecre,  finb  fteil  unb  jadig;  ber  <Schncencbel,  „ftielbffobben",  fd^cint 
fich  gleichfam  an  benielben  feftjuftatcn ,  unb  ba  ein  fdjmadjer  ßuftjug  bic 
leisten  SBolfenflöre  fortzutreiben  fucht,  wirbeln  ftc  aufwärts,  unb  man  erhält 
ein  nicht  ganz  untreues  9iachbilb  oon  fjalberlojaVnen,  rauchenben  Sultanen, 
wa§  baS  (Eigenartige  be§  ©efammtbilbcS  erhöht. 

33or  uns,  zur  Siechten,  finben  wir  unabfehbare  Schncefelber  unb  £>öhen, 
unb  bod)  fagt  man  uns,  bajj  biefeS  3at)r  bie  Schneemaffen  auf  ben  bergen 
ungewöhnlich  flein  finb.  Cängft  b,aben  mir  bie  lefcte  fleinc  3roergbirfe  hinter 
unb  unter  uns  aurürfgelaifen.    Seht  nahen  mir  uns  ber  Schneegrenze,  er- 
reiben  fie,  l)üpfen  bon  unferen  ^Jf erben  unb  merfen  mit  Schneeballen.  35aS 
ift  am  15.  Sluguft!  $ie  2uft  fühlt  fich  rafd)  ab.   Sie  gleicht  am  meiften 
ben  flarcn  unb  falten  ftrühlingSmorgen  in  Stotfholw,  menn  ber  9?orb  bläft; 
aber  fic  Ijat  bod)  etmaS  meit  mehr  (SrfriichenbcS  unb  ift  burdjaus  frei  bon 
ber  unbehaglichen,  raupen  Schärfe,  bie  (Srfältungen  unb  anbere  Äranfheiten 
nach  fich  Sicht.   |)ier  meif>  man  taum,  maS  .Qrantheit  fagen  roifl;  hier  ift 
im  ©egenttjeil,  mic  befannt,  bie  ©efunbheit  zu  {tauje,  man  fehl  Urft  fte  mit 
jebem  3lthem^ug  ein.  2Bie  ber  3Mitf  frei  über  bic  cnblofen  Dachflächen  bat)iu= 
fdjroeifen  fann,  fo  atljmet  bie  Sunge  mit  2öohlgefühl  bie  reine  SBergluft  ein. 
(5S  wirb  einem  gleichzeitig  froh  "nb  feierlich  zu  Wuthe.  ©ebanfe  unb  (Befühl 
ljeben  fidh  mit  bem  ©oben,  crmeitern  fid)  mit  ber  tyernficht,  unb  baS  53cwuBt* 
fein  babon  ift  um  fo  lieblicher,  je  mehr  fie  noch  eben  bon  ben  überhängenben 
Sergen  in  bem  engen  5llpenthal  gleichfam  gebrüdt  unb  eingeengt  waren. 
5Rcm  fühlt  fid)  fo  weit  —  fo  weit  fort  bon  bcr  2öelt,  in  ber  man  fid) 
gewöhnlich  bemegt,  faft  getrennt  bom  (Srbenlebcn,  unb  plötylict)  gleichfam 
Don  9lngeficht  ju  Angefleht  bem  allmächtigen  Schöpfer  ber  sJ?atur  gegenüber! 
ÜJcan  erfennt  feine  eigene  Kleinheit  unb  Ohnmacht.    (Sine  Schneelawine  — 
unb  man  ift  begraben !  (Sin  9tebel  —  unb  man  berlicrt  ben  einzigen,  burch 
Üeine  Steinhaufen  ipärlich  bezeichneten  SÖeg,  bcr  ben  2Öanberer  zu  bem 
abgelegenen  Mlpenborf  führen  foü. 


Digitized  by  Google 


ftelä.  unb  (Sütotifte.  —  2)a8  nortoefltfdje  SBergpferb. 

9tie  höbe  ich  ein  folche*  ©efühl  empfunben,  tt)cnn  nicht  etwa  unter 
einem  heftigen  Sturm  auf  bem  einfamen,  Wtlantifchen  ÜHeer,  ober  etwa  beim 
9lnblicf  bes  ©anbmeeres  ber  Samara  Don  ber  <5pi£e  ber  S^eopSpöramtbe. 
9lber  im  ledern  ^fafle  t)at  man  bie  Wachbarfdjaft  einer  bebauten  ®egenb 
unb  einer  Dolfreicben  Stabt;  man  braucht  fich  nur  umjumenben,  um  bie 
5Rinaret£  unb  bie  Gitabeflc  bon  Äairo  ju  fet)en.  9luf  bem  9ttecre  gibt 
wenigftenä  baä  eigene  ^arjrjeug  einen  ftuhepunft  für  baS  9luge.  3<h  be» 
finbe  mich  ba  an  99orb  umgeben  t»on  einer  SJienge  SJlenfcfjen,  welche  afle 
an  einer  ^ötigtett  theilnchmen,  bie  mir  felbft  DoQe  SBefchäftigung  ge* 
wähtt ;  barum  f üfjle  ich,  bajj  ich  mich  in  meinem  £)eim  befinbe.  $ier  Dagegen 
bin  ich  Don  allem  loögeriffen,  ein  fleineS  ©taubforn  auf  ber  tiefen  (Schnee» 
fläche.  3<h  fc^c  meine  Unbebeutenbljeit  um  fo  Deutlicher  ein,  je  größer  unb 
mächtiger  bie  9?aturerfcheinungen  r)erDortrcten ,  welche  au§  it)rer  et)rfurd)t= 
gebietenben  ütulje  fo  leidet,  fo  rafcb  fid)  jum  Derniajtenben  #ampf  ergeben 
unb  bem  SBanberer  einen  ftchern  Untergang  bereiten  tönnen. 

$odj  unö  traf  {eine  Diotr),  unb  eS  ift  überhaupt  eine  SluSnar)me,  bajj 
man  wirtlich  ©efafjr  läuft.  2Hit  ^roDiant  für  einige  2age,  mit  fidleren 
unb  unerfdjrodenen  Führern,  auSbaucrnben  ^ferben  unb  Dor  allem  mit 
frifcfjem  9Rutt)  unb  guter  Saune,  get)t  baä  gewöhnlich  gut.  2öa§  bie  frifdje, 
gute  Saune  betrifft,  fo  ift  fie  ein  ©efchenf,  ein  2öiflfomm$gruf$  unb  Banfes» 
tribut  be§  Hochgebirges  an  bie  feltenen  Äeifenben,  bie  ihren  2Beg  ju  it)m 
hinauf  finben. 

Unfere  tleine  Karawane  —  biefer  9tame  ift  nicht  fo  ganj  unpaffenb  —  t)at 
ein  burdjaus  malerifches  Wnfehen.  *Dian  braudjt  nur  bie  9teifenben  felbfl 
anzufeilen  in  ihren  groben  Regenmänteln,  breitranbigen  £üten  unb  t)or)en 
©tiefein,  ober  bie  fleinen,  langhaarigen  SReitpferbe,  mit  ihren  ftarfen,  fnorrigen 
©liebern  unb  bieten,  furjen,  aufrecbtftehenben  Wähnen,  ober  bie  noch  tlcineren 
^ferbe,  bie  unfer  ©epäd  in  einer  9lrt  Saumfattel  tragen.  $5iefe  tlugen 
unb  auSbauernben  fogen.  Sllöfje*£)efte  (^ßacfgäule)  finb  gewiß  ber  Seacbtung 
Werth;  fo  tarn  e§  un§  wenigftenS  in  Setreff  berer  Dor,  bie  un§  über  bie 
Serge  folgten.  3ch  begreife  nicht,  roie  fie  nicht  erliegen  unter  ihrer  fchroeren 
unb  hochaufgebaufchten  Saft,  unter  ber  faft  ber  ganje  öeib  Derfchminbet,  unb 
noch  weniger,  wie  fie  fo  leicht  unb  behenb  Don  einem  pfeifen  jum  anbern 
hüpfen,  fo  Dor  fichtig  unb  boch  fo  entfchloffen  fteile  unb  fchlüpfrige  Abhänge 
hinunterfteigen  unb  fo  unbehinbert  biefe  lleincn,  aber  tiefen  ©ergmaffer  burdj* 
waten  tönnen,  welche  einem  unter  bem  Warnen  ,,-£jaern"  fo  oft  unterwegs 
begegnen.  SDaS  (Srftaunlichfte  aber  Don  aQem  war  gleichwohl,  baß  unfere  fyad» 
gäule  aflejeit  Dorau»  fein  wollten,  ja  ftch  mit  ©ewalt  Doranbrängten ,  fo 
fchmal  auch  ber  Weitpfab  unb  fo  fteil  auch  ber  Abhang  baneben  fein  mochte. 
SCBaren  fie  an  bie  Spifce  gefommen,  fo  fchien  es,  als  ob  fte  ben  ganzen 
3ug  leiten  wollten.  2öer  leitete  fte  felbft  ?  9?ur  ber  ^nftinet,  ben  bie  Wahn 
in  fie  gelegt.  Xa»  (Mirgälcben  unb  ber  tägliche  Dertrauliche  Umgang  mit 


Digitized  by  Google 


ein  9tenntl)ierjQQer.  —  tHaft  in  bet  gfjelbftuc. 

bcn  Naturgewalten  bewirten  etwas  9lef)nlid>eS  bei  ben  einfad)en  33ewofjnern 
ber  norwegifdjen  &oßtljäler.  Unter  ben  Stopen  betreiben  borf  idj  einen 
alten  föenntljierjäger  anführen,  ben  mir  auf  bem  f)öd)ften  $t)eile  unfereS  ^ßfabeS 
antrafen.  ©iebenjig  Söinter  Ratten  fein  £aar  befdnieit,  aber  er  trug  fein 
£>aupt  nod&  aufregt,  ©eftüt^t  auf  feine  grobe,  aber  fidjer  treffenbe  33üd)fe, 
unbeweglich  wie  eine  ©ilbfäule,  fo  trafen  iljn  unfere  SBlide  juerft  auf  einer 
£>öf)e  nor  un§.  «Still  unb  ernft  mar  fein  ©rufe;  ebenfo  unbeweglich  ftanb 
er  nodj  ba,  als  er  unferen  SSliden  entfdjwanb.  ©o  wirb  er  manche  lange 
©tunben,  \a  bielleicht  Sag  unb  Nacht  jubringen,  um  fein  fnappeS  99rob 
$u  üerbienen.  Wit  fajeint  baS  wirtlich  fyaxi  ermorben,  aber  er  ift  mit  feinem 
2ooS  aufrieben,  er  tennt  fein  beffereS,  bie  2Belt  hat  iljn  nicht  uir  Ungenüg« 
famfeit  berlocft. 

Nicht  weit  bon  bem  höchften  ^untt  beS  SergfteigeS  lag  eine  fleine 
©teinljütte ,  berfaflen  unb  wenig  einlabenb.  ©leichmohl  ift  fie  ein  Win« 
fommener  3ufto*&täort  für  Üteifenbe,  bie  Don  Unwetter  ober  fernerem  Sturm 
überrafcht  werben,  unb  nicht  baS  prächtigfte  £otel  in  einer  ^aubtftabt  wirb 
tnefleicht  je  mit  einem  folgen  banlbaren  SEBoljlbehagen  betreten,  wie  biefe 
armfelige  „ftjelbftue"  (39erghütte)  üon  ermatteten,  halberfrorenen  unb  ber« 
irrten  Sergwanberern  in  99efi|$  genommen  wirb. 

©lüdlicherweife  brausten  wir  nicht  ©chufc  bor  Söinb  unb  SBetter  ju 
fuchen.  £ie  Witterung  würbe  immer  fchöner  unb  heller,  bie  Suft  flarer. 
Ungefähr  mitten  im  ©ebirge  („SßibfjelbS")  fanben  wir  nach  einer  ©tunbe 
beS  Südens  bie  bon  un§  befteflten  ^ferbe  bon  ber  33ergener  Seite  ^er.  ©ich 
frifche  ipferbe  entgegenfommen  511  laffen,  wenn  man  über  baS  Hochgebirge 
reift,  ift  eine  93orfichtSmafjregel ,  bie  ich  männiglich  anrate,  nicht  außer 
Mdjt  ju  laffen;  ich  mufe  aber  boch  $ur  ©teuer  ber  S©at)rr)cit  beifügen,  bafe 
unfere  ^ferbe  burchauS  niajt  abgemattet  febienen,  obfehon  fie  an  biefem  Jage 
fech§  ©tunben,  am  borigen  Jag  bier  ©tunben  SRitt,  beftänbig  bergauf,  ju 
madjen  Ratten.  3n  freier,  frifdjer  ßuft  würbe  eine  fchlichte  ^Jtüfjljeit  ju« 
bereitet  unb  berührt;  beffer  ^at  mir  nie  eine  gefchmerft.  Unterbeffen  gingen 
bie  ^Jferbe  frei  umher  unb  fugten  <DtooS  in  irgeub  einer  23ergfluft. 

Nachbem  mir  eine  ©tunbe  geraftet,  fdjmangen  wir  uns  mit  neugeftärften 
Gräften  in  ben  ©attel  unb  festen  unfern  üiitt  fort.  (SS  waren  nun  noch 
gut  fünf  ©tunben  SöegS  bis  jur  Meereslüfte. 

Nadt)  bem,  was  wir  bereits  gefefjen,  glaubten  wir  wirtlich  nicht,  baß 
eine  neue  93ergauSftcf)t ,  bie  früheren  übertreffenb ,  unferen  Süden  begegnen 
tonnte,  unb  boch  täufdjten  wir  uns.  (Sine  großartigere,  eine  überwältigenbere 
SluSficht,  als  bon  ber  legten  #öf)e  (Saugen)1,  wo  baS  Niebcrfteigen  feinen 
Anfang  nimmt,  tann  man  fich  nicht  benfen.  SSor  uns  ergeben  fid)  bie  brei 
„SfagaftölStinberne",  nat)ent  bie  höchften  ©pi£en  ber  ffanbinabifchen  £>alb« 

»  SDa*  SSolf  nannte  fie  feit  biefer  3ett  „«prinbö  Dilaxi  ^aug". 

271 


Digitized  by  Google 


«uofidjt  ron  ^rinbö  Cafarö  #aug. 


infei.  lieber  90UO  f^roebtfc^c  $ub  ragen  it)rc  gleid)f)ofjen  edjeitel.  33a 
ftefjen  fic  fo  flar,  al*  ob  fie  un§  ganj  nafje  roären,  obfd)on  fie  bod)  eine 
Ijalbe  Sagereife  entfernt  liegen.  58i*  an  iljren  5»B  ift  ber  9)tenfd)  bor« 
gebrungen;  aber  iftre  Spifcen  Ijat  nod)  fein  Sterblicher  betreten.  Sie  feinen 
aud)  entfeljlid)  [teil!  $cr  Sdjnec  fann  fid)  °a  ntdbt  feftfetjen,  fonbern  be* 
ränbert  nur  ba  nnb  bort  bic  ^clsroänbe  roie  ein  Sd)linggeroäd)§  ober  oerbirgt 
fid)  in  einigen  tieferen  Klüften,  tt>o  ber  2Öinb,  t)ier  oben  beS  €>d)nee§  einziger 
fteinb,  feine  (Seroalt  ocrloren  ()at.  $er  Söerg  f)at  eine  falte,  ftafjlgraue 
ftarbe,  unb  um  bie  fpifcigen  ©ipfel  fdjroeben  leiajte  Sdjneenebel  in  beftänbig 
roedjfelnben  formen,  balb  fid)  jufammenbaflenb,  balb  plöfclid)  berfdjroinbenb, 
roie  üon  einer  unfid)tbaren  UJacbt  berjagt. 

3m  übrigen  runb  um  uns  biefelben  büfteren,  madigen  Spieen  ber 
£>orung3tinberne,  roedjfelnb  mit  blenbenben  Sdjneefelbem,  meiere,  befonbcrS 
norbroärts  an  SSeiße  june^menb,  bie  9iad)barfd)aft  beS  roeitberüfjmten  Softe» 
balöbrae  anbeuten. 

3ft  baö  3Mlb  hiermit  üoflenbet?  5iein,  bis  fetjt  l)at  ber  SMid  nur 
rings  über  bic  fonnenbeglänjten  £)öf)cn  gefdjroeift;  aber  jetjt  —  jetjt  fentt 
er  fia)  nieberroärts  in  ben  rocitflaffeuben  Sdjlunb,  üerliert  er  fid)  in  bie 
bämmernbe  Siefc;  ba  ficlu"  er  feine  ©renjc,  feinen  2d)luB'.  @in  Silbbad) 
ftürjt  fid)  f)ier  binab  —  rooljin?  25a»  fiefjt  man  nidjt,  baS  roeifj  man  nid)t; 
man  al)nt  nur,  ba{j  er  fopfüber  in  einen  furchtbaren  SIbgrunb  brauft!  9ln 
red)t  günftigen  Sagen  foll  man  ba»  SReer,  bie  33obenfIäd)e  biefeS  91bgrunbe§, 
gair,  beutlid)  bon  biefer  ftelfenroanb  feljen  fönnen ;  jefct  fonnte  man  bie  ©egen« 
ftänbe  unten  nur  buntel  geroafjr  roerben,  benn  baS  Sonnenlicht  ftanb  juft 
gegen  bie  9(ugen.  3ur  Wülfte  auf  guten  (Glauben  l)in  nahmen  mir  inftroifd)en 
bie  innerfte  SÖudjt  be»  5bfterfiorbS  roafjr.  $ber  halt!  biefe  SBudt>t  mar  efjer 
roeit  unter  uns,  als  bor  und. 

„Wiemals  fann  es  fid)  bod)  barum  rjunbeln,  baR  mir  auf  bem  SRücfen 
eine«  ^ßferbeS  in  biefen  Wbgrunb  hinunter  foflen?"  fo  fragte  id),  ober  richtiger, 
fo  baajte  ich  bei  biefem  Nnblirf  laut  bor  mich  $in.  —  „3a,  baS  ift  bod)  fof 
bu!"  antwortete,  mit  feiner  unnachahmlichen ,  bertrauenerroerfenben  9fut)e, 
mein  bieberer  2öegroeifer.  Unfreiwillig  fagte  id)  für  meinen  Warfen  einen 
föebanfen  beS  5)titleibS.  Vielleicht  bemerfte  ber  iöergberooljner  meine  augen= 
blidlidje  Scftürjung,  benn  biefeS  ©efcblecbt  ift  mit  großem  Scharffinn  begabt, 
oicüeidjt  merfte  er  eS  auch  nicht;  genug,  id)  merfte,  baß  id)  rott)  rourbe, 
unb  befchloß  beSfjalb,  fomme  roaS  ba  roofle,  nicht  bom  ^ferb  ju  fteigen, 
obrooljl  oft  baju  bcrjud)t.   Unb  babei  blieb  e§. 

UBir  Ratten  in  ber  tyai  feine  2öabl ;  roir  mußten  biefen  einjigen  2Beg 
ooran,  faflö  roir  un§  nid)t  entfd)lieBen  rooöten,  bie  ganje  lange  ©ergreife  in§ 
©ubbranbäbal  ^urüdjumadjen,  allen  unferen  entroorfenen  9reifeplänen  über 
ben  (Sognefforb  unb  9?aerofjorb  ju  entfagen,  baS  erroartete  5)ampfboot 
„SBibar",  baä  unfere  Sadjen  unb  unfern  2öagen  an  53orb  f)attef  aufjugeben. 


Digitized  by  Google 


3)ie  Sognebetge  unb  bet  ©ognefjorb. 


Unb  üor  allem  bic  ©ßam,  umjufefjren!  Wein,  einem  folßen  ©ebanfen  gab 
feiner  unter  un§  9taum.  9llfo  boran!  Saßt  e§  geljen  —  unb  e§  ging! 
53ei  ben  legten  ©trollen  einer  milben  Slbenbfonne  fomen  mir  ^ernieber  an 
ben  Stranb,  an  £eib  unb  ©liebem  mohlbeljalten.  Mber  ben  abenteuerlichen, 
tjaläbreßerifßen ,  fßminbligen  9ütt  ju  betreiben  —  ba§  öetmag  meine 
üreber  nißt.  3ß  fann  auß  jefct  nur  mit  genauer  9iotf)  baran  benfen, 
inbem  iß  im  ©ebäßtnife  bie  oerfßicbenen  3«9e  biefe§  ÄtttcÄ  jufammen« 
jufaffen  fuße,  be§  merfroürbigften ,  ben  iß  je  gemalt.  Wur  eines  mitl 
iß  fagen:  bange  barf  man  nißt  fein  unb  noß  weniger  an  8ßminbel 
leiben;  in  beiben  ftäflen  t^ut  man  beffer,  ba§  Sognegebirge  au§  feinen 
9teifeplänen  ju  ftreietjen.  9tur  ein  ruhiges  ©ertrauen  auf  ba§  ©ergpferb 
—  unb  e3  geht  gut. 

3a,  märe  iß  nur  freiliß  in  meiner  ©efßreibung  bi§  ba  hinabgefommen, 
ba  fönnte  iß  bir,  mein  Sefer,  ©emälbe  anberer  9lrt  entrollen,  mit  »ärmeren 
garbentönen,  mit  freubigeren  3"gen.  Sn  bem  üppigen  Zfyak  öon  fjfortun, 
unter  60°  nörblißer  ©reite,  fönnte  iß  Dar  beinern  erftaunten  ©liefe  ganje 
Söälber  »Über  ßirfßbäume  fet)en  lajfen,  bie  3a^r  für  3af)r  reife  grüßte 
tragen ;  fönnte  iß  bir  ba§  fcfeon  brei  Monate  nad)  ber  5lu§faat  reife,  golbene 
9ou\  jeigen,  in  bieten,  reißen  ©arben  auf  meit  fiß  hinftreefenbem  gelb, 
ober  ben  mogenben  £afer,  ber  ftünbliß  auf  bie  (Senfe  bc3  £ßnitter§  ^arrt. 
3ß  mürbe  biß  an  ben  Stranb  be§  majeftätifßen  r$\oxtä  führen,  unb  mürbe 
biß  fßauen  lajfen,  mie  in  feiner  fpiegelhetten  Siefe  bie  riefigen  ©erge  flar 
unb  fßarf  mieberftrahlen ,  als  märe  e§  eine  jmeitc  Öanbfßaft  unter  ben 
SBogen;  iß  mürbe  beinen  ©lief  ferner  auf  ba§  fleinc  ©etjoftc  lenfen,  ftoeb 
oben,  ein  paartaufenb  §ur  über  beinern  Raupte.  9tur  auf  ftetetreppen  fann 
man  bom  Sbale  ba  hinauf fommen !  —  Me§  biefeS  unb  Diel  mehr  mürbe  iß 
bir  genau  befßreiben.  Wbcr  nun  fteljen  mir,  mie  bu  biß  erinnern  mirft,  noß 
auf  bem  ßamm  be§  £mßgebirge§ ,  unb  ein  Wbgrunb  liegt  noß  jmifßen 
un*  unb  bem  ßanaan,  melßeS  ba§  3iel  unferer  ftahrt  ifi. 

So  mein  iß  benn  feinen  beifern  Sluömcg,  als  ^ier  meinen  $unft  ju 
fefcen  unb  bcfßeibcn  bie  fteber  niebersulegen.  3ß  trjue  bie§  mit  ber  @r« 
mar)nung  an  biß,  mein  Cefer,  felbft  biefe  Dleife  ju  unternehmen  unb  felbft 
biefe  unbeißreiblißen  (Sinbrücfe  in  biß  aufzunehmen.  3ß  bin  fißcr,  baft 
bu  meine  ©ßilberung  nißt  übertrieben  finben  mirft.  9?cite  felbft  einmal 
bar)in  an  ben  Abhängen  jmifßcn  Cptun  unb  bem  ©tranb  be§  SbfterfjorbS, 
unb  bu  mirji  mof)l  finben,  ob  ein  folßer  Slbjticg  fiß  auf  bem  Rapier  mieber« 
geben  läßt.  Slber,  glaube  mir,  ber  (Sinbrucf  bergest  nißt,  unb  bu  mirft 
beine  TOlje  nißt  bereuen.  6in  Sonntag  auf  bem  ©ognegebirge  mirb  biß, 
roie  miß,  mit  reißen  unb  fßönen  Erinnerungen  befßenfen  —  Erinnerungen 
für  ein  ganjeS  Öeben! 


»auntflorttier,  efonbinaülen.  2.«ufl.    ~ 273^  18 


Digitized  by  Google 


2>er  Souriftenöerein.  —  $a8  ftod&ßebirge  in  ber  $oefie. 

tiefer  föniglichen  (Sinlabung  ift  in  reifem  *Dcafte  entsprochen  roorben, 
Wenn  auch  nicht  gerabe  in  bem  poetifchen  Sinne  CsfarS  II.  Wii  jebem 
Saljre  t)at  fich  bie  3aW  Dcr  Bergfahrer  gemehrt,  M  bie  phantaftijchen 
SelSriejen  mürben  ber  Steide  nach  erftiegen,  auch  bie  abfc&üffigften.  bie  man 
für  gänjlid)  unerfteigbar  gegolten  fjntte.  6s  fteflte  [ich  bnbei  $erau$,  baß 
ber  ©albhopig  noch  faft  200  m  ^ö^cr  mar  als  ber  StagaftölStinb,  ber 
lange  für  ben  dürften  biefer  ^froftriefen  gegolten.  3m  Sah«  1868  bilbete 
fid)  bann  ber  norroegifche  2ouriftenoerein,  ber  eS  unternahm,  in  bem  weiten 
33ergrebier  9Bege  unb  Stege  anjulegen,  33rücfen  511  fdjlagen  unb  an  ben 
beliebteren  ^ßfaben  unb  9luSfid)tSpuntten  für  Unterfunft  unb  ^u^rer  Ju 
forgen.  5)ajj  biefe  Söilbnijj  au$  iljre  (Befahren  hat»  jeigt  baS  Beifpiel  beS 
unermüblichen  SergforfdjerS  Gmanuel  9Rof}n,  ber  bei  einer  Befteigung  bes 
©albhöpig  am  27.  3uli  1877  in  eine  leicht  mit  Schnee  bebeefte  Öletfcher» 
fpalte  berfanf.  9iur  nach  ben  berjroeifeltften  2lnftrengungen  gelang  e§  ihm, 
mit  £>ilfe  feines  einzigen  Begleiters,  jmifchen  ben  ungefähr  15  m  l)o^en 
glatten  (SiSroänben  beS  brohenben  ©rabeS  emporjuflimmen  unb  nrieber  ans 
Sicht  $u  fommen. 

Die  normegifchen  dichter  haoen  bie  großartige  Watur  ihres  Hochgebirges 
oft  berfferrlitht ,  befonberS  ^bfen  in  jenen  jmei  Stücfen,  bie  man  roohl  als 
bie  bebeutenbften  neueren  Dichtungen  9corroegen5  betrachten  barf.  „SBranb\ 
ber  falte,  ^erbe,  herjlofe  SöahrheitSftreber,  finbet  feinen  tragifchen  2ob  oben 
an  ber  GiStirdje  bon  ^ötunheim,  bon  einer  Öaroine  berfdjüttet.  Much  ber 
gauftifche  „<ßeer  ©tont"  münfeht  fich  nach  feinen  tollen  3ugenbabenteuern. 
nach  feiner  phantaftifchen  SZÖeltmanberung,  IebenSmübe  unb  lebenSfatt,  einen 
ähnlichen  2ob:  ba  tönt  ihm  auf  bem  Söalbroeg  baS  freunblidje  ^fingjtlieb 
ber  Kirchgänger  rettenb  entgegen.  Beibe  Dichtungen  ragen  weit  über  alles 
empor,  toaS  3bfen  fpäter  gefchrieben ;  aber  auch  Ijier  löfen  fich  t)ie  fchrillen, 
räthfelbollen  Diffonanjen  nidjt  in  einem  bollen,  erhebenben  Sdjlu&accorb. 
5Jlelancholifch  nur  flingt  unS  ber  ju  fpät  gefüllte  SBunfch  SranbS  nad): 

C  toie  fehn'  ich  mi$  nadt)  ©üben, 
91qöj  ber  ©onne  toarmer  3füHe, 
9tadt)  be8  fcerjenB  Äird>nftiHe, 
3n  be«  Beben»  «ölutenreidt) ! 
O  toie  fetjn'  iö)  mid)  naä)  8rrieben! 


27* 


Digitized  by  Google 


17.  Der  3torfjö  in  3cmtlonb. 

9luf  nach  ©chmeben!  So  lautete  jejjt  bie  ^arole.  2Öir  entbehrten 
üüerbing»  babei  jener  ^Örtlichen  ©efüfjle,  mit  melchen  ein  mar)rhaft  fronnne§ 
SRitglieb  be§  Öuftab-21bolf«33erein§  ficb  ju  einer  folgen  2öaöfar)rt  angejebidt 
haben  mürbe,  um  biefem  ©Iauben§^elben  für  feine  9titte  in§  beutfe^e  Sanb 
ju  banfen.  @s  mar  auch  nicht  mehr  Seit,  „bie  6rich§gaffc  ju  reiten",  roie 
bie  alten  ©chmebenlönige  e§  nannten,  menn  fie  bon  ©tobt  ju  ©tabt  in 
ben  Horben  unb  ©üben  ritten,  um  ficb.  bon  ben  dauern  unb  bürgern 
fämmtlicher  Sanbfcbaften  hulbigen  laffen.  91  ber  an  bie  ©teile  ber  „Erichs* 
gaffe"  ift  fogar  für  bie  Äönige  theilmeije  bie  (Sifenbafm  getreten,  melche 
Don  $tjronbr)jem  erft  öftlich  quer  burch  bie  £albinfel  unb  bann  füblich  bi§ 
©todholm  unb  öon  ba  meiter  gen  (Göteborg  ober  SRalmö  führt.  93is  hinüber 
nach  ©chmeben  Reifet  fie  bie  9)teraferbahn.  3m  Iaufenben  3a^r^nt  mirb  fie 
mo^I  auch  noch  meiter  in  ben  Horben  fortgefeijt  merben  unb  bie  fchon  im  93au 
begriffene  Öinie  Don  ^aparanba  ju  ben  ßofoten  mit  ber  £aubtftabt  berbinben. 

<5S  mar  ein  prächtiger  borgen,  al§  mir  bon  Shronbhjem  abreiften. 
Der  2öeg  $ur  ©tation  führte  un§  noch  einmal  burch  bie  gan5e  ©tabt  bis 
an  ben  ijj'yoxl),  ber  meit  unb  blau  in  bollern  ©onnenglanje  bor  un§  fich  . 
auäbetjnte.  $)er  neue  33ab,nhof  Ijat  eine  cit)nlicr>e  Sage,  mie  ber  brächtige 
Gentralbahnfjof  in  9lmfterbamf  jmifchen  ©tabt  unb  fjjorb.  (Sine  ßifenbrüde 
fii^rt  über  bie  5Rünbung  be§  f^luffeS  IRib  unb  bann  meiter  bie  Sucht  ent- 
lang. 3t)ren  tarnen  „ÜJceraferbahn"  r)at  biefe  5öar)n  bon  ber  legten  ©tation 
auf  norroegifchem  ©oben,  melct>e  Berater  fjeifjt.  93on  ^ronb^jem  bi§  jur 
erften  fdjmebifchen  ©tation  ©torlien  beträgt  bie  Entfernung  106  km,  meiere 
man  in  etma§  meniger  al§  fünf  ©tunben  fährt.  $5ie  SceichSgrenje,  melche  ju» 
gleich  bie  r)öd)f)e  ©teigung  ber  93aljn  bezeichnet,  liegt  594  m  über  bem  *Dteere. 

55ie  S3ar)n  minbet  ficb  $uerft  in  Schlangenlinien  an  ben  bielen  fleinen 
Sorgebirgen  beS  füblichen  ftjorbuferS  hin,  beren  $el§borfbrünge  faft  überall 
mit  reichem  Saubholj  beftanben  ftnb.  2öir  erhielten  noch  einen  herrlichen 
Äüdblid  auf  bie  alte  ÄönigSjiabt  mit  ihrem  2)ome,  bann  auf  bie  23orjiabt 
Sratören  unb  enblich  auf  baB  Keine  tfirchlein  bon  fiabe,  baS  bie  milb« 
romantifche  ©efchichte  ber  mächtigen  2abe-3arle  ins  ©ebächtnijj  ruft.  39ei 
ber  92ebenftation  Öeangen  fahen  mir  noch  einmal  bie  Srrenanftalt  SRotbolb, 
bie  mie  ein  $alaft  jmifchen  grünen  garten  hetborlugte.  S)ie  bielen  fleineren 


Digitized  by  Google 


2)tc  9Jteraferbaf)it. 


Suchten  machen  bic  Sicht  überaus  malerifd).  ($8  folgen  bann  jtuci  größere, 
ber  Strinbenfjorb  unb  ber  Stjörbalsfjorb.  Wn  bem  letjtern,  bei  ber  Station 
£)ommeloiten,  lagen  an  guten  Öanbungäbrürfen,  jmifdjen  artigen  Käufern,  be» 
trächtliche  Waffen  Pon  £>olj  jur  5Bcrf(feiffung  bereit.  Sei  f)eHe  erreichten  mir 
nach  einjtünbiger  ftafoi  ba§  (?nbe  be§  ftjorbä ,  wo  ba§  Stjörbal,  ein  an« 
fetjnliaV*  S8ergtt)nl  mit  bem  gleichnamigen  ftluß,  bem  Stjörbalself,  in  benfelben 
münbet.  §ier  mußten  mir  Pon  ber  uormegifchen  $jorblanbfd)aft  9lbfd)ieb 
nehmen.  9?od)  einmal  fliegen  hier  all  bie  munberfamen  Scenericn  be£  £)ar» 
banger,  be»  Sognef jorb,  be»  Worbfjorb  üor  meinem  Slide  auf.  $er  $bvonb« 
hjemsfjorb  erreidjt  fie  nicht  mehr  in  ber  SBilbljeit  unb  ©röße  ber  Sergnatur, 
mohl  aber  in  ber  £)errlid)feit  be§  WleereS,  ba*  hier  meiter  unb  majeftätifcher 
heroortritt  unb  boch  am  Uferranb  mit  §el$  unb  Uöalb  ein  wahrhaft  un» 
erfchÖpflicheS  ^p^antafiefplet  treibt.  $a§  Sdjönfte  in  Norwegen  fmb  bei 
meitem  biefe  gemaltigen  §iorbe  unb  bie  mit  ihnen  roedjfelnben  Seen  unb 
Snfelgürtcl,  roo  <Dleer  unb  ©ebirge  in  buntefter  Berich icbenheit  ber  formen 
ineinanbergreifen  unb  bie  SBilbheit,  Äraft  unb  ©röße  ber  alten  Sagen 
gleichiam  in  ber  Watur  felbft  üerförpern. 

Sei  £>efle  beginnt  bic  Sbalfahrt,  längs  beS  frifchen,  prächtigen  (Elf, 
beffen  Sauf  ju  lux]  ift,  um  fich  jum  trägen  WieberungSfrrom  entmideln  ju 
fönnen.  (§r  ^at  noch  bie  Polle  Energie  ber  Sugenb  bemahrt  unb  brauft  ge» 
maltig  unter  ber  S3rücfe  her,  mclche  ju  ber  Slöbäftation  SanbfcrhuS  hinüber* 
führt.  3>ic  nächfte  Station  heifet  £>egre,  ein  munberlieblicheS ,  ibpüifche» 
Dörfchen,  beffen  meiße  ßirdje  noch  lange  über  bie  grünen  Sirfenbüfdje  heroor« 
leuchtet.  9Jaf)e  an  ber  Öinie  mürbe  eben  ein  neue»  S31ocf^au§  gebaut,  fo 
baß  mir  fehen  tonnten,  mit  melcher  Sorgfalt  unb  ©emiffenljaftigfeit  bie 
Stämme  geglättet,  gelegt  unb  eingefügt  mürben  —  fo  fauber  unb  fein  mie 
^uppenftübchen.  Son  £)egrc  an  oerengt  fich  ba§  Stjörbal.  $>ie  Sahn  ift 
hart  am  #luß  gebaut  unb  folgt  beffen  zahlreichen  Krümmungen,  bie  fich 
nicht  feiten  \ux  fteilen  Schlucht  oerengen.  Sie  folgenben  Stationen,  Floren 
unb  ©ubaa,  liegen  etma  15  —  17  km  auSeinanber.  9lfle§  ift  neu  gebaut 
unb  fieljt  noch  blanf  unb  gemüthlich  au>3.  3n  ©ubaa  mürbe  eine  jmeite 
Serglocomotioe  üorgefpannt,  eine  ftarfe  Steigung  beginnt.  2Bir  fuhren  fo 
nahe  am  ^luß,  baß  mir  burch  fein  ^efle«  SBaffer  in  ben  fteinigen  ©runb 
hinabfehen  tonnten.  Utecht»  unb  linfs  maffige  ©ranitlager,  bajmifchen  bunfler 
Sannenmalb,  üon  gelbem  Sirfenlaub  gefledt,  barüber  ber  reinfte,  fonnigfie 
Gimmel;  e§  mar  eine  ^errlicftc  gatjrt. 

(Sine  ftattlichc  Srüde  führt  über  ben  ^lufc,  unb  nun  minbet  fich  bie 
Sahn  in  mächtigen  Sogen  ben  Serg  hinauf.  $a§  ^hal  öffnet  fich  immer 
meiter  mit  feinen  fchönen  hatten  unb  freunblichen  £>öfen.  lieber  ben  bunfeln 
Söalbrüden,  bie  eS  umfrän^en,  fieht  man  fchneebeberfte  fjöljen  emporragen, 
ba3  gonnfielb,  noch  auf  normegifchem  ©runb,  unb  bie  Snafahögarnc ,  bie 
fchon  $u  Schmeben  gehören.    Win  glänjenbften  ift  bie  Wu§ficbt  bei  ber 

27C  ~ 


Digitized  by  Google 


/ 


lieber  bie  fc&toebifäe  ©renae.  —  ©ine  Sappenfjodjjeit. 

Station  Werafer,  mo  bie  grofce  SBafmturDe  ib,r  (Snbe  nimmt,  unb  man  bie 
gewaltigen  Steinböfdnmgen  unb  (Srbarbeiten  fe^en  fann,  meld)e  ba§  fteile, 
unregelmäßig  abfdjüfflge  STerrain  notfjmenbig  madjte.  $on  f)ier  ab  mürbe 
bie  ©egenb  einfam,  milb.  Sief  unten  in  einer  Sd)lud)t  faljen  mir  bie  legten 
normegifdjen  £>öfe.  $ann  folgte  3öalb.  Uiad)  ber  Cftfeite  fjin  ift  ber  33afjn» 
förper  bon  ljoljen  SBretterroänben  gegen  bie  Sdjneemeljen  gefduifct.  $)ie  33ab,n 
jteigt  bon  Dteraler  bte  Storlien  nod)  270  m  auf  25  km.  2lud)  ber  SBalb 
nalmi  fjier  aHmär)lid)  ab,  unb  mir  befanben  un»  in  einer  troftlofcn  (Bebirg§« 
einöbe,  meit  unb  breit  feine  menfdjlidje  2Sob,nung  meb,r,  ungefähr  mie  im 
„Oöjfjelbet".  @§  mürbe  jiemlia^  füfjl,  obfdjon  eö  bereits  Wittag  mar,  unb 
jmifdjen  berfrüppelten  Mannen  unb  SBirfen  jeigten  fid)  aud)  enblid)  immer 
größere  Sdjineelager,  mela^e  bie  marme  f>crbftfonnc  be»  geftrigen  unb  heutigen 
Sageä  ni$t  meb,r  ju  fdjmeljen  im  Staube  gemefen.  3d)  befam  orbentlia^ 
£)eimmer)  nad)  bem  fonnigen  fftorb  öon  Üfjronbfjjem,  mo  bie  eine  Socomotiüe 
fo  rafd)  an  ben  fdjönften  UferfteQcn  borbeigeeilt  mar,  mäljrenb  jejjt  ibjer  jmei 
feudjenb  unb  puftenb  nur  mit  Sd)nedentempo  in  biefe  öbe  9tentb,ierregion  |in» 
auf  froren,  fo  baß  mau  fid)  fragte:  Unb  fommt  benn  gar  feine  Station  meb,r? 

(Segen  1  Ufjr  beantmortete  fid)  enblid)  biefc  §rage.  3öir  maren  in 
Stödten,  ber  erften  fajroebifajen  Station,  ©cbäube,  ^erron,  alle»  ganj 
muficrfjaft,  faft  elegant.  9lbcr  ma»  maren  ba»  für  jonberbare,  jmergljafte 
2Befen,  bie  auf  bem  Perron  Ijerummadclten '?  3rcei  SBurfdje,  nid)t  Diel 
größer  als  etma»  ftart  aufgefdjojfene  ßnnben,  aber  mit  pergamentenen,  ält* 
ltdjen  ©efidjtern,  ber  eine  fd)on  grau.  3>n  einiger  Entfernung  aber  ftanben 
$mei  entfpred)enbc  $raud)en,  in  fd)reienb  bunte  färben  gef leibet  unb  mit 
bem  munberlidjften  Qiexai  bedangen.  $er  @leidjgeroid)tf$uftanb  ber  beiben 
Männer  lief?  $u  münfd)en  übrig,  bie  beiben  2Üeibd)en  bteputirten  über  ein 
Stücf  rotfjen  3cu9e^  ba»  bie  eine  in  ber  £anb  bjelt.  Umfonft  Ratten  mir 
in  Sfjronbbjem  b,cruingefragt,  ob  man  nid)t  in  ber  9?äf)e  Sappen  fc^en  fönnte, 
toa»  bod)  ganj  notfymenbig  511  einer  ffanbinaoifajen  tKcifc  gcljört.  $a  forgte 
unfer  gute»  ©lürf  benn  aud)  nod)  für  biefc  Werfmürbigfeit,  oljne  baft  mir 
bie  cibilifirte  2Bclt  51t  berlaffen  unb  uns  für  ein  paar  Sage  in  ben  ftouffeau'» 
fd>en  Waturjuftanb  $u  begeben  brausten.  £ic  feltfamcn  fleinen  ^fjänomene 
maren  leibhaftige  Sappen  unb  jmar  ein  £>od) jeitöpaar ,  nebft  Kater  unb 
2Kutter  ber  3kaut.  Sie  Ratten  t^r  Sager  nur  anberttjalb  Stunben  üon 
«Storlien,  in  oben  Söerge&fjöljen,  mo  man  mit  gemöljnliaVr  9Jationalöfonomie 
niefet  aiiöfommen  fönnte,  aber  mit  ftentb,ierroirtf)fd)aft  noeb,  erträglich  leben 
fann.  £er  9Ute  mar  ein  reifer  9flann,  er  rourbe,  mie  man  un§  fagte,  auf 
1O000  Jhonor  gefdjä^t.  Seine  2öo^Ic)abenr)eit  muß  i^n  oerfü^rt  b,aben, 
bie  &odj$eit  feiner  3;ocb,ter  nia^t  oben  in  ben  Sergen,  fonbern  unten  an  ber 
«Station  ju  feiern.  Unb  fo  maren  benn  Sag»  juoor  bie  Sappen  herunter- 
gefommen  unb  tjatten  naa^  5lrt  cioilifttter  Seute  gehörig  gejea^t.  .'peute  fa^ienen 
pe  nod)  eine  9iad)feier  gehalten  ju  Ijaben.  ^)er  Bräutigam  berinodjte  fid)  mit 

277 


Digitized  by  Google 


3af)t  unb  Qcograpfjifcbe  Söcrt^etding  ber  Sappen. 


i 


9> 


9(otl)  nod)  eben  ju  balanciren,  ber  8d)tr»iegerDater  erflrablte  in  einet  geroiffen 
GMüdfeligleit,  bic  unmöglich  Don  ÜRentfjicrmild)  ober  einer  Stntionsfuppe  t)cr« 
rüfjren  tonnte.  Söcibc  waren  übrigen»  in  geroöfmlid)e§  SÖofljeug  gef leibet, 
roie  bie  Qoucttl  on  ber  ©tenje:  nur  bie  ^roci  2Bcibd)en  entfalteten  ben  bunten 
Staat  be»  lappifdjen  £>od)}eit»coftüm»,  ba»  in  ber  filbergeftidten  TOfce,  bem 
mit  Sdjmutf  überlabencn  SBrufttud),  in  Silbergürteln  unb  Silberfetten  Pon 
Filigranarbeit  unb  anbereu  3ieraten  einen  Söertb,  Don  ein  paarf)unbert  ftronor 
barfteüen  mod)te.  Sic  -Trauung  fjatte  ber  lutberifdje  ^3aftor  föunnar  2ilje)fölb 

Dodjogen.  5cft,llrtW  unö  iöall  aber 
mürben  an  ber  Station  gehalten  unb 
ba»  ganje  Station»perfonal  baju  ein« 
gelaben. 

©erabe  fd)ön  roaren  bie  Sappen 
nid)t  mit  itjrem  breiten  9)htub  unb 
fpijjen  $inn,  ben  ftart  l)eroorftcf)enben 
5badenfnod)en,  ber  biden  9ia)c  unb  ben 
jdjmalen  gefachten  klugen.  Sdion  bie 
Staut  faf)  )"cb,r  alt  aus  unb  bic  Butter 
mit  ibren  feften,  Dertoettertcn  3il9cn 
märe  im  eigentlidjen  2Binteran$ug  faum 
Don  einem  Wann  511  unterfebeiben  gc* 
tuefen. 

3emtlanb  ift  fo  jieml'td)  bie  füb* 
lidjfte  s$roDin},  in  roeldjer  Sappen  root)* 
neu;  Don  f)ier  aber  befjnt  fid)  ir)r  U>ater* 
lanb  bi»  hinauf  an»  Worbcap  unb  bin* 
über  ans  ©eifje  9)ieer  au«,  ein  ©ebiet, 
ba»  Don  einigen  auf  210000  qkm, 
Don  anberen  fogar  auf  385000  qkm 
gctd)äfct  roirb.  9luf  biefen  roeiten  Sanb« 
ftredeu  mobilen  ungefähr  24  400  Sap« 
pen,  Don  melden  etroa  2200  auf 
lanb  tommen,  6400  auf  Sdjrocben, 
14  700  al»  See»,  ftluß.  unb  28alb» 
Sappen  in  Wormegen  anfäpig  finb,  1100  nod)  ba»  früher  allen  gemeinjame 
Womabenleben  füfjreu.  Hereinreite  Anläufe  ju  ifyrer  Gfjriftianifirung  würben 
bereit»  im  Mittelalter  gemadjt,  bod)  ofmc  bleibcnbcn  (Srfolg.  3m  16.  3ab^ 
Rimbert  übergab  3roan  2Baf fil jciüitfd)  einen  2f)eil  ber  Sappen  bem  ßlojier 
Solome^toij  (am  ilBcifscn  UHeer),  unter  beifen  .^errfdjaft  fic  fjart  ju  leiben 
fjatten.  Sie  mürben  nidjt  fo  fefyr  befebrt,  als  in  bie  griednfd)*ortbobore 
Jtircbc  gejmungen.  3n  Sd)mebcn  mürben  fie  nodj  im  17.  3of)rfmubcrt  nidjt 
Diel  beffer  als  SflaDen  befyanbclt,  Don  gelbgierigen  .vninblern  Dertnietbet, 


i'appc. 


21 H 


Digitized  by  Google 


I 

Gfjrtfttariiftruiig  bet  Slawen. 


bcrtaufdjt  unb  ausgebeutet:  bod)  gingen  biefer  Ausbeutung  aud)  5)ciffion3* 
uerfudje  jut  Seite.  $arl  IX.  (10U4 — 1611)  ließ  in  Sapplanb  mehrere 
Jßirdjen  bauen  unb  junge  Sappen  an  bie  Sdmlcn  in  Sdjroeben  bringen, 
um  fte  $u  Sefjrern  unb  (>Jciftlid)en  für  iljre  Sanbäleute  au§jubi(ben.  feilte 
finb  bie  Sappen  in  Sdnuebcn  fämmtlid)  eingepfarrt,  unb  bie  ©eiftlidjen  in 
ben  9corbbiftricten  muffen  be5  Sappifd)eu  mie  be»  Sd)toebifd)en  tunbig  fein, 
um  in  beiben  Spraken  (>lottcsbienft  galten  )U  fönnen.    £)a  bie  Sappen 

jeboct)  meift  ferjr  weit  bon  ber  Äirdje 
roofmen,  fo  finbet  nid)t  alle  Sonntage 
©otteSbienft  für  fie  ftatt,  fonbern  nur 
an  beftimmten  helgedagar,  b.  i.  ^ei- 
ligen lagen,  an  benen  fie  jafylreid)  }tl 
bannen  Pflegen.  Wit  ber  .Qtrd)fat)rt 
berbinben  fie  bann  gcmö^nlid)  ben 
$efud)  eines  9Jtatftes  ober  ifjre  fon« 
fügen  (Jinfäufc  für  ben  3*cbarf  eint* 
ger  2öod)en.  ?$ür  Den  Unterricht  ber 
Sappeutinber  ift  forooljl  bureb,  fefte 
Spulen  an  Orten  geforgt,  mo  $ab> 
reiche  Sappen  tnofjnen  (fo  ift  eine  in 
llnberiifcr,  einem  $orf,  an  bem  mir 
ooibeifuljreu) ,  als  aud)  bittet)  fogen. 
SBanberfduilcn ,  b.  f).  burd)  Seljrer, 
meldje  fid)  für  einige  %z\t  in  be- 
ftimmten Sappenbiftriden  niebcrlaffen 
unb  ben  nötfngftcu  Glementarunter* 
ridjt  ertrjeileti.  G§  gibt  mcfjrere  lap* 
pifd)e  ©rammatifen,  Sejebüd)er  unb 
(?rbauung*fd)rifteu.  Aefynlid)  finb  bie 
SHerfjältniffc  ber  Sappen  im  uormegi« 
fdjen  ^imnarfcit  geregelt. 

3>nmiefem  nun  mirflid)  ba§  C£f>ri» 
ftcntfjum  in  basf  gefammte  Seben  biefe* 
$olfe»  übergegangen,  ift  fd)mer  ju 
fagen.  3Jicle  9ieifenbe  galten  bafür,  bnf?  nod)  Diel  alter  Aberglaube  unter 
üjnen  b>rrfd)t,  baß  bie  5öcrü(jrung  mit  ber  Gibilifation  fie  fdjeu  unb  min« 
trauifd)  gemacht  b,at  unb  baß  fie  fein*  |UI  Iruntfudjt  neigen.  Anbcre, 
roie  $u  Gfyaillu,  entmerfen  bon  ifjrem  fittlidjcn  3»f^nb  ein  fcf)r  günftige«, 
faft  ibnlliictjeö  Wcmälbe.  $ie  iikhjfyeit  bürfte  roof)l  jroifdjen  ben  Grtremcn 
liegen.  llnjrocifelljoft  finb  bie  Sappen  gutmütige,  fanftgeartete,  gebulbige 
unb  über  alle  begriffe  abgehärtete  9iaturtinber.  3m  SBtntcr  finb  fie  einer 
langen,  traurigen  9fad)t  unb  ber  grimmigften  sßolarlälte  preisgegeben;  im 

~ 279~ 


üapptiifrau. 


Digitized  by  Google 


©ulturauftanb  bet  Sappen. 


©ommer  »erben  fie  bon  ebenfo  läftiger  &ifce  unb  bet  SJtüdcnplage  r)eim* 
gefugt.  %f)X  ffioljnhau»  ift  ein  3^t  ^terfeDcn  ober  eine  au»  ©tein« 
blöcfen  unb  Kojen  aufgehäufte,  enge,  räudige  ©amme,  i^r  ganje»  Seben 
eine  tfette  bon  TOljfal  unb  ©trapajen.  ©elbft  iljr  etroaiger  Stadium, 
eine  beerbe  bon  1000—1500  ©tüd  Kentb,ieren  (bie  meiften  haben  nur 
ein  paarljunbert) ,  forbert  beftänbig  bie  läftigfte  ©orge  unb  Arbeit,  ©o 
jufrieben  fte  mit  biefetn  ifjrem  Soofe  aber  audj  fein  mögen,  feffelt  basfelbe 
fte  täglid)  an  bie  ©orge  für  iljren  Seben»untertyalt  unb  be§r)alb  an  it>rc 
$fuere,  mit  benen  fie  beftänbig  jufammenleben  unb  bon  benen  iljr  gan$e» 
$afein  bebingt  ift.  33ei  ben  glufc  unb  ©eelappen  tritt  tljeilroeife  ber  ftifaV 
fang  an  bie  ©teile  ber  9?entb^ierjucr)t ,  bei  ben  SBalblappen  bie  3agb;  ba» 
©afein  berfetben  ift  aber  faft  nodj  fümmerliaVr.  2öie  ba  ein  paar  ©ottcS« 
bienfte  unb  etma»  ©djule  in  ber  ©ommer»jeit  t)inreid)en  fönten,  um  biefe 
armen  ftifdjer,  Säger  unb  9tentljier$üd}ter  in  einen  fixeren  Ärei»  be» 
©innen»  unb  Kenten»  ju  ergeben  unb  ibj  Scben  ju  einem  mar)rf)aft  ajrifi« 
liefen  ju  gehalten ,  ba»  ift  fajmer  ju  begreifen.  55er  ©ittlid)teit  lann  ba» 
beftänbige  3"fönimenleben  bon  alt  unb  jung,  Männern,  SBeibern  unb  Äin» 
bern  in  bemfelben  engen,  bumpfen  9taum  unmöglich,  jur  ftörberung  gcreidjen. 
$5aß  bie  Sappen  ber  S3erfud)ung  jur  Srunffud&t  leidet  erliegen,  ba»  Ionnten 
mir  mit  eigenen  Slugcn  feljen. 

P.  bon  ©ct>r  rebete  ben  alten  Sappen  —  ben  ©ct)roiegerbater  —  auf 
Worroegifd)  an,  roa»  biefer  leiblich  berftanb,  unb  fragte  ifm  bann  über  2tac» 
fdnebene»  au».  911»  5lu»fteuer  Ijatte  er  feiner  $od)ter  50  Shonor  unb 
20  töentfjiere  gefd&enft,  als  £od)$eit»gefd)enl  gab  jeber  ber  anroefenben  Sappen 
10  $ronor  unb  jroei  Kent^icre  baju.  2öie  l)od>  fein  eigener  Sientfnerftanb 
mar,  moflte  er  nic&t  gefielen,  ©eroöljnlid)  fagen  bie  Sappen  ba»  uid)t,  meil 
fie  glauben,  baß  il)nen  ba»  llnglüd  bringe. 

lieber  bem  müf)fam  geführten  ©efpräd)  berfäumten  mir  einen  Sljeil  ber 
tnapp  jugemeffenen  3eit,  rneld&e  ber  ftabjrplan  jum  TOtageffen  bemifligt. 
3um  ©lütf  fanben  mir  nad)  fajmebifdjer  ©ittc  alle»  mofjl  bereit;  nur  mufj 
fid)  bei  biefen  liia^ljeiten  jeber  felbft  bebienen.  3n  ber  SHitte  be»  ©peife- 
faale»  ftanb  ein  großer  gebedter  3:ifd>.  darauf  maren  erftlidj  berfdjiebene 
Birten  Heller  aufgefd)id)tet ,  baneben  fd)öne  Seftede,  berfebjebene  ©orten 
Skob,  bann  ber  töeilje  nad)  in  bampfenben  ©Rüffeln  ba»  ganje  $iner. 
25a  tann  fic&  jeber  Keifenbe  tjolen,  ma»  unb  miebiet  er  roiH.  3um 
©ajlufj  geht  man  an»  Suffet,  mo  eine  $ame  ober  Sttamfefl  ba»  ©ajlacrjt« 
felb  übermalt,  unb  erlegt  bie  fije  Soyc.  Xiefe»  ©elf gobernment ,  ba» 
5mei  bi»  brei  Kellner  überflüffig  mad)t,  fam  mir  suerft  ganj  munberlicb, 
bor,  allein  e»  ift  ganj  angenehm.  ©ie  fd)roebifc&en  föeifenben,  burc&toeg 
fef>r  fein  gelleibet,  oou>gen  il)rc  (Sange  ab  unb  ju  mit  ber  gröfeten 
2öürbe  unb  Örajie, 

„SWeS  ber  Orbnuna,  gemä&  —  bon  ber  Suppe  bis  auf  ben  «Pubbing.* 


Digitized  by 


5)ie  fdjtpebifdjen  ftorbproüinjen. 


Um  bic  3e't»  roo  oer  traten  gegeben  mar  ober  gepuffert  fein  fonntc, 
gab  ber  Sortier  ba3  erfte  3eid)cn;  511m  jmeiten  mar  fdjon  f aft  jebermann 
mieber  reifebereit,  unb  nun  beftiegen  mir  anberc  2£aggon3,  ba  bic  normegijdjcu 
raieber  nad)  Ur)ronbl}jem  jurürf  muüten. 

®o  maren  mir  benn  nun  jdion  mirflid)  in  ©cfymeben  unb  jttxrt  ben 
räumlichen  ©renken  nad)  faft  peinlid)  mitten  brin.  2)cnn  bie  jmei  ^rooinjcn 
9(orbotten  unb  ^efterbotten,  bie  uitfi  je$t  allein  nod)  nörblid)  lagen,  madjen 
lufammen  ungefähr  */8  oon  ganj  Scbmeben  au§,  aber  mit  ber  Sbeböltcrung 
fterjt  e$  ganj  anber*.  SBon  ben  fünftfjalb  SRiflionen  fd)mebijd)cr  llntcrtfjancn 
motynen  nur  etma  200000  in  bieien  jroci  öben  9iorbprobinjen.  $ie  ^roDinj 


£apptnlngcr. 


ober  „San"  Semtlanb,  burd)  meldje  mir  nun  fuhren,  ift  bem  ^ladjeninlmlt 
nad)  bann  bie  brittgröfjte  ber  jdjmebiidjeu  ^rooinjen  unb  eben)o  bünn  be« 
Dölfert.  ©ie  bezeichnet  [o  jiemlid)  bie  $renje  ber  mobernen  Kultur;  benn 
nörblid)  gibt  e§  feine  größeren  Stätte  unb  Crtjdmftcn  meft.  $er  33ijd)of»fi£ 
£>ernb|ant  unb  bie  aufblüljente  .Qaufftabt  £unb*üafl  liegen  fdjon  jüblidjcr; 
bie  ^afenplätje  llmeä,  Sßiteä  unb  2uleä  haben  jmijchen  2000  unb  3000, 
^pöparanba  nur  etma  1000  (Jinmofyner.  £a§  einjige  £ouriftcn*3ntereffe 
in  tiefen  Legionen  ift  bie  ÜJiittcrnachtöfonnc,  511  beren  ©enuß  manche  im 
Sommer  oon  Suleä  au»  nach  Sorfmocf  unb  Cuirfmoef  reifen,  i*on  ba 
tuanbern  fie  bann  ju  bem  $erge  Sulitelma,  eine  langmierige,  miihfeligc 

2S1 


Digitized  by  Google 


<3>er  Arefifutan. 


Strapaje  burd)  inelandmlifd)e  Öanbftrit^e,  im  £>erbft  unb  Sötnter  ein  $med- 
lofeS  Abenteuer. 

Wn  tarn  c§  fd)on  jiemlid)  munberlid)  Dor,  füblid)  nadj  Storfljolm  $u 
reifen;  benn  für  midj  Ijattc  fdmn  Stodfjolm  einen  Ijalbpolaren  ßlang.  3Jon 
3^ronb^jem  liegt  aber  Stodljolm  854  km  entfernt,  alfo  nm  fafl  100  km 
weiter,  als  58ien  Dom  SBobenfee.  ßinen  ßjpref^ug  ober  Wad&tjug  gab  e3 
nid)t.  Sie  rafdjefte  Söerbinbung  mar  ber  3"g»  nüt  meinem  mir  oon  Stjronbfjjem 
abgefahren  nnb  ber  bie  anfefjnlictje  ©trede  —  brcimal  fo  meit  mie  oon 
Berlin  nod)  Hamburg  —  in  brei  artige  Sagreifen  tljeilt.  Söä^renb  ber 
beutfdje  (Sjprenutg  aber  feine  285  km  in  meniger  als  ad)t  Stunben  bofl* 
enbet,  bummelt  ber  ffanbinaoifcbe  ^erfonenpg  ctma  jmölf  Stunben  baran, 
unb  menn  bie  jmölf  Stunben  gebummelt  finb,  gönnt  bie  Verwaltung  ben 
9leifcnben  milbtfyätig  jroölf  anbere  Stunben,  um  in  einem  3ernüägt)oteflet, 
b.  i.  Gsifenbafjnfjotel,  fid)  ju  erquirfen  unb  bie  burd)gerüttelten  ©ebeine  auf 
einem  33ette  au^ufkeden.  ftüx  9)fittagetfen  unb  fleinerc  (Irfrifdumgen  finb 
officieU  bequeme  unb  au§reid)enbc  3?iten  angefefct,  unb  ein  Verjeidmif;  bar» 
über  mit  genauer  Angabe  oon  Stttnbe  unb  Minute  „Mältidarne  undei- 
rcsan"  fjangt  $um  Srofte  ber  ÜReifenbcn  in  iebem  (Soupe. 

Sie  fcd)3  Stunben,  meldje  mir  beä  9tad)tnittag§  ungefähr  mitten  burd) 
bie  s#roüin,}  Semtfanb  }u  fahren  Ratten,  boten  einen  auffaßenben  Gontraft 
)u  jenen  be§  borgen*.  Statt  be*  ljerrlid)en  ^iorbe§  oon  Sljronbljjem  lange, 
einfame  £)eibefcen,  bie  mid)  f aft  an  $>oflanbifd)s2imburg  erinnerten ;  ftatt  be* 
romantifdjen  Stjörbal*  meite,  enblofe  Söälbcr,  Wooreunb  Sumpfgrünbe;  ftatt 
be§  reiben  2Bed)fels  oon  Saubfjoli  unb  Wabelfjolj  faft  überall  bunfle  Mannen« 
forfte;  ftatt  ber  oielen  malerifdjen  £>öfe  lange  unbemolmte  Streden  unb 
bann  jiemlid)  profaifaVnüdjternc  Crtfdjaften.  ^emtlaub  Ijat  übrigens  nod) 
tf)eilmeifc  ben  ßfjarafter  eine*  iöerglanbes.  Sa§  £>odjplateau,  ba3  ben  #ern 
ber  £>albinfcl  au§mad)t,  fentt  fid)  nur  langfam  nadj  bem  33ottnifd)en  9fteer= 
bufen  f>m>  unb  bie  Seen  ber  ^rooinj  liegen  burdjmea  nod)  300  m  über 
bemfelben.  9Jad)  Horben  futjen  mir  geraume  Qtii  ben  AreSfutan,  einen  ber 
l)öd)ften  33erge  oon  Scbmcben  (1640  m  Ijod)),  beffen  ©ipfel,  fdbon  $iemlicb 
angefdjneit,  fidj  in  fdnoerem  (Bemölfc  oerlor.  91ud)  füb*  unb  oftroärts  jeigteu 
fid)  fdjneebeberttc  33erg$üge  über  ben  buntein  bemalbete'n  £)öf)en,  bie  ben 
£)oripnt  begrenzten.  (Sö  mar  aber  leine  Sdjmeij  unb  fein  Norwegen.  2>ie 
ganje  Sanbfdjaft  50g  fid)  entfefclid)  in  bie  ©reite  unb  Sänge,  unb  felbft  bie 
trrtumerifdjen  Scelanbfdjaften  muteten  mid)  meljr  melandjolifd)  als  grojj* 
artig  ober  frciibig  an. 

Sd)toebcn  batte  fid)  bis  baljin  in  meinen  Vorfteöungen  mit  Norwegen 
i^u  einem  jiemlid)  gleia^ förmigen  Öanjcn  oerfdjmoljen.  @§  machte  fi(b  nun 
bod)  meit  mefjr  5Berfa^ieben^eit  geltenb,  al§  ia^  mir  gebaut  t)atte.  Sd^on 
ba^  (5.ur»bud)  gemabnte  eigentlid)  baran.  Senn  mäbrenb  unfere  continentalen 
6ur£büd)cr  bod)  immer  bie  notfjmenbigften  ^luffcblüffe  über  ba§  näc^fte 


Digitized  by  Google 


Sin  ftftoebifäe*  fceriftUeb. 


©rcnjgebict  ju  geben  pflegen,  tfjeilten  bie  mödjentlid)  erfdjeinenben  Norges 
Communicationer  absolut  nid)t§  übet  Sdjtneben  mit.  <Sie  reiften  nur 
bis  ©torlten.  $a  l)örtc  bie  2ödt  auf.  Unb  als  e§  un§  glüdte,  ein  (Syemplar 
bon  Svoriges  Kommunikationer  ju  ertuifcben ,  ba  blatte  fid)  jmar  baS  C 
in  ein  K  üerroanbelt,  aber  bie  ©e|d)id)tc  tuar  genau  biefclbe:  bie  2öelt  t)örte 
f)ier  in  Slternfer  auf.  Sind)  ©djrift  unb  'Spraye  boten  bod)  weit  meljr 
5?erfcbiebenr)eitcii ,  als  id)  mir  gebaut  f)atte,  unb  idj  benü^te  langweiligere 
ftaljrjtrerfen ,  um  mir  ba»  fdnoebifdje  ä  unb  ä  unb  bie  Dielen  a  unb  or 
unb  orna  unb  arna  unb  bie  notljroenbigften  9teifepljrafen  einzuprägen.  Sin 
Ööteborger  Söi^blatt,  ba§  id)  an  ber  Station  crroi[d)te  unb  an  meinem  id) 
mein  Sprad)|tubium  fortutfe^en  oerfudjte,  IjicB  Olunten,  b.  i.  „$er  SBurfd)" 
ober  „$er  Ojelbfdwaber.  9113  Sitclüignette  trug  e*  einen  <2tubenten,  b.  fj. 
ein  elegant  fibeles  £mu3,  ber  Iinfs  einen  Jvaun  unb  red)t3  einen  ftanSrourft 
am  $rme  führte.  $er  lert  begann  mit  einem  IMebe  auf  baä  töegenroetter, 
ba§  in  ben  Dorigen  lagen  bec  furjen  Sommcrfaiion  ein  6nbe  bereitet  ^atte. 

Ser  Jperbft  fjat  begonnen  ju  blafen 
Sud  3Balbf)orn  im  laubigen  SReid), 
Scr  Siegen  trommelt  be*  9lbenb3 

2)  en  traurigen  3«Pfcnfireic^. 
Sie  Stvafjenpfüfoen  ftratjlen 
231etd)  in  beö  9leumonbä  ßirfjt, 
Unb  feud)te  ©ummtgalofdjeu, 
Sie  bnften  jum  heften  nid)t. 

23Iei'rne  Sttolfenbüflcn 
Seil  Gimmel  umfüllen  mit  9tnud), 
Unb  fdrtuere  Uebcuörfe 
Jtommen  tnieber  in  58rnud). 

3)  te  jungen  fti'tlpen  ben  Ärngen 
^>od)  auf  tute  ein  Stüif  ü-cfl, 
Sie  SUten  tuicfeln  ben  klagen 
Sorgfältig  in  Flanell. 

Sfott  finb  bie  fytmmlifdjen  Sirfjter, 
S)ito  aud)  Sonne  unb  Stern', 
Unb  ber  9)tonb,  ber  (uftigc  3unge, 
IroUt  fiel)  in  nebliger  Sern'. 
Planeten  unb  ftometeu 
Saö  fd)ted)ic  9öetter  vertreibt, 
0a3  in  fdjofeln  Satemen 
Oft  alles,  tuas  un$  bleibt. 

60  lauteten  biefe  neueflen  klänge  aus  bem  „Canbe  ber  TOternadjtS* 
fonne".  2öir  befamen  unterbeffen  ©efeflfdjaft.  3n  $ufeb  ftieg  ein  b>d)» 
gemadjfener  junger  <Diann  ein,  in  ?ßel$ro(f  unb  SBafferftiefeln.  6r  fyörte 
uns  beutfd}  reben  unb  fteflte  fid)  barum  gleid)  al§  $eutfd)en  bor:  aus 
teltyfd)  bei  Öeipjig.  Site  ftaritätenfammler  mar  er  meit  in  ber  SBelt  Ijerum* 


Digitized  by  Google 


35er  23är  am  SännforS.  —  JSon  Are  nadj  £fterfunb. 


gefommcn  unb  ftanb  nun  im  $)icnft  einer  Firma  in  Öfterfunb,  wohnte 
aber  feit  fünf  Sohren  in  3)ufeb,  nafje  am  Sinnfee,  unb  burcbfkeifte  tion  (»er 
aus  bie  nädjften  ^rooinjen,  um  ben  93auern  alte  Paritäten  unb  Äojibarfeiten 
abjufö)Qdöern.  Gr  Ijatte  ein  ganj  fleineS  TOufeum  bei  fid) :  einen  prächtigen 
Jörautfdnuurf  Don  normegifcber  Filigranarbeit,  ein  paar  fdjön  ornamentirte 
Strinfbeajer,  Ubjenfcfylüffel  unb  alte  SpecieStljaler  Dom  Anfang  beS  17.  $al)r« 
fjunberts  an,  mie  fie  Sauern  früher  als  93erlocfen  an  ben  Uljren  ju  tragen 
pflegten,  Für  2Bofmung  unb  oft  jaulte  er  täglich  eine  $rona  =  1  TO.  121 $f. 
2öaS  ifjm  aber  feine  antiquarifaje  tfunftinbuftrie  eintrug,  baS  Dertraute  er 
un§  niebt  an.  $)a  er  inbeS  baS  ganje  Öanb  abgeftreift  t)atte,  fo  mar  er 
ein  redjt  intereffanter  9teifegefäf)rte.  Gr  mar  aueb  bei  ben  Sappen  in  ber 
9tälje  Don  Storlien  gemefen  unb  Ijatte  aud)  bei  ifjnen  allerlei  munberlicbe 
Scbmudfacbcn  erljanbelt.  Sic  mofynen  an  ber  ©renje  ber  oben  JBergregion 
in  Qelkn,  laffen  ir)re  9tentf)iere  ba  meiben  unb  benüjjen  bie  ©clegenfyeit,  ftcfc 
im  Orte  allerlei  ju  faufen,  maS  iljncn  gerabe  in  bie  Slugen  ftidjt,  bie  TOänner 
Derfdjiebene  Jöertjeuge,  bie  grauen  Südjer,  ©am  unb  Keinen  Scbmud.  Sie 
feien  gutmütig,  meinte  er,  aber  über  bie  TOafcen  unrctnlid),  unb  ein  SBefucfy 
in  ifjrcn  Qtttm,  fdmn  be»  Ungeziefers  megen,  märe  eine  ganj  unangenehme 
Saä>.  dagegen  empfahl  er  uns  feljr,  ben  ÜännforS  ^u  fefjcn,  ben  bie 
2ännä  etma  20  km  oon  Are  bilbet  unb  ben  bie  Scbrocben  iljrcn  Niagara 
nennen.  $er  Sturj  ift  30  m  f)od)  unb  mirb  bureb  einen  Reifen,  melier 
im  SöolfSmunbe  ber  Söärenfelfcn  (Bjürnstenen)  fjeifct,  in  jmei  9lrme  geseilt. 
SSie  bie  Sage  geljt,  foll  nämlicb  cinft  ein  33är,  ber  über  ben  Sännfjö 
febmimmen  mollte,  Don  ber  Strömung  fortgeriffen  morben  fein  unb  fieb  an 
ben  flippen  bes  greifen»  gerettet  baben.  ßinber  faljen  iljn  Dom  Ufer  au» 
unb  marfen  Steine  nacb  ifjm.  (Sine  ÜZÖeile  na^m  ba§  TOeifler  ^ßefc  brummenb 
Inn;  aber  cnblicb  rif$  ifnn  bie  ©ebulb.  Gr  Derfitcbte  nacb  betn  jenfeitigen 
Ufer  ju  fpringen,  erreichte  es  aber  niebt,  fonbem  taumelte  lopfüber  in  bie 
tofenben  SSaffer  beS  SturjeS.  $er  SSafferfaH  mirb  im  Sommer  Diel  De» 
fud)t,  unb  Gnglänber  bringen  am  Sännfjö  ganje  TOonate  ju,  um  511  fifdjen 
unb  ju  jagen.  2öie  in  9lorroea.cn  ift  es  Urnen  babei  aber  blofj  um  Sport 
unb  SeibeSübung  ju  tlntn.  5)en  Ertrag  Don  3agb  unb  gifebfang  geben  fie 
ben  benaebbarten  Seutcn  meift  umfonft  ober  um  ein  Spottgelb. 

3n  Are  faljen  mir  juerft  eine  ^iraje  im  febmebifeben  Stil.  Söäljrenb 
bie  norroegifdjen  «Üircben  noeb  bis  jur  ©renje  bie  geroofynte  .ttreujform  Ratten, 
mit  einem  Sfjürmcben  über  ber  Sierung  unb  flcinen  Sorbädjem  nacb  allen 
oier  klügeln,  fo  bafc  man  bie  ©eftalt  ber  alten  £)o!j-  ober  Stabetircben 
noeb  beutlid)  erlennen  lann,  bilben  bie  febmebifeben  meift  ein  ganj  einfadjeS, 
meipgetüncbteS  SangljauS,  nur  bureb  bie  ©röjjc  unb  bie  Ijoljen  genfter  Don 
anbeten  Käufern  abfteä>nb. 

$er  ©lodentfmrm  ober  baS  ©lorfenljauS  aber  fteljt  frei  baneben,  tote 
bei  fo  Dielen  italienifä>n  ßireben,  ift  aber  meift  niebrig,  oft  faum  fo  $odj 

28f~ 


Digitized  by  Google 


$ie  St^toeij  in  6djtt»eben. 


alä  bie  Äird)e.  3n  Are  Ijatte  e§  einen  breiten  Unterbau,  auf  roelc&em  ber 
fafr  ebenfo  breite  ©lodenftufyl  rufjte,  jmifdjen  bcifen  offenem  fdjmcren  ©ebälf 
man  bie  ©loden  burd)fd)iminern  feigen  fonnte;  barüber  bann  ein  jmiebel- 
förmiger  £)elm,  mic  man  fic  ungefähr  an  ruffifdjen  ßirdjen  abgcbilbet  finbet. 
@3  fie^t  fet)r  fonberbar  au§.  $ie  irdjen  Derlieren  babei  aber  iljren  froren, 
Ijimmelanftrebenben  Gljarofter. 

3n  ber  9täbc  Don  Unberafer  motten,  mic  un§  ber  SBruber  Seipjiger 
erjagte,  Diele  Sappen.  ift  bafefbfi  aua)  eine  ©d)ule  für  bie  Öappen- 
finber,  meldte  Don  ber  Regierung  fubDetvtionirt  mirb. 

9113  mir  gegen  51-',  Uf>r  nad)  WörfiH  famen,  fing  id)  an  31t  füllen, 
baß  mir  nid)t  mefjr  unter  bem  befmglicben  (Smfluß  be§  ©olfftromeS  ftanben. 
$enn  nod)  in  Sfyronbbiem  mar  bie  Temperatur  ganj  fommerlidb  gemefen. 
3e£t  aber  mar  e§  entfdueben  falt,  unb  bie  ^affagiere  liefen  maefer  auf  bem 
Perron  auf  unb  ab,  um  fieb,  etroaS  511  ermannen.  $er  Ort  fjat  Gifen« 
unb  ©ci&roefelquellen ,  unb  mar  ein  großes  ©aft»  unb  ßurljauS  eben  im 
53au.  Sie  näd)ften  Stationen,  Rottmar,  2räng§Difen ,  flälbe,  tfrofuin, 
boten  nichts  WerfroiirbigeS  bar.  3n  2räng§üifen  trafen  mir  juerft  einen 
Worbarm  be§  ©torfjö,  Don  bem  bie  ©aljn  aber  balb  mieber  oftroärts  ab» 
biegt.  Wan  begegnet  einer  Wenge  Don  ©ägemüfjlen  unb  Ungeheuern  Sagern 
Don  £oI$  unb  33rettern,  bie  Ijier  gefdjnitten  unb  üon  ba  mit  ber  93arjn  bann 
meiter  nad>  Oft  unb  SSeft  beförbert  merben,  befonber§  aber  nad)  (Snglanb. 
@ine3  ber  größten  ©eföäfte  biefer  9lrt  gehört  einem  ©Rotten,  ber  ungefähr 
eine  Willion  ßronor  ßinfommen  Derfteuert,  aber  nid)t  felber  im  Sanbe  roofnit, 
fonbern  bie  33erroaltung  burd)  einen  Factor  fnfjrcn  läßt. 

6tma3  na*  8  i%  abenbs  fjielt  ber  3ug  in  Öfterfunb,  ber  £auptftabt 
Dort  Semtlanb.  3$  mar  fror) ;  benn  id)  mußte  ernftlid)  baran  benfen,  mid) 
märmer  ju  fleiben.  $ie  ©omnterflciber  reichten  nid)t  mefjr  au*.  $a» 
3ernDägfmtel  mar  ein  ganj  comfortabler  mobemer  ©aftf)of.  $)ie  normegifaje 
©emüttjlidjfeit  tjatte  f)ier  ein  @nbc.  Unter  Südlingen  unb  fragen  mürben 
mir  mit  SBefdjlag  belegt  unb  numetirt.  2inf§  in  bem  geräumigen  $eftibule 
Dertünbete  eine  grofjc  Snfdjrift  ben  Watfol,  b.  f).  ©peifefaal,  redjts  eine 
anbere  bie  ©cr)mei&eri,  b.  f).  ba*  Äaffeelotat.  $enn  ba  eS  fmuptfäd)lid) 
gd&meijer  maren,  roeldje  unter  ßönig  $arl  ^oljann  (33ernabotte)  bic  erften 
großen  ßaffeetjäufer  in  ©todfjohn  errichteten,  fo  ift  if)r  Speimataname  auf 
ben  ber  #affecfjaufcr  übergegangen:  „§d)\vt\\"  bebeutet  in  £d)meben  feine 
Erinnerungen  an  $efl  unb  SBinfelrieb,  feinen  5Bunbe$ratl)  unb  feinen  9ta« 
tionalratlj,  feinen  ©onberbunböfrieg  unb  feine  ^olteabftimmungen,  fonbern 
—  eine  gute  ober  fdjlecfcte  Taffe  S?affee.    3ft  baS  nid)t  gan^  abfa^euli*  ? 

5m  „9Hatfal"  gab  e§  aueb  eine  Ueberrafdjung.  mar  in  ber  Witte 
eine  große  table  d'höte  gebedt,  aber  nod)  oljnc  Speife,  ganj  im  ^>intergrunb 
eine  fleinere  Safel  o^ne  ©eberfc,  aber  mit  ©peifen  aller  9lrt  beloben  —  bann 
eine  Wenge  fleinere  6pei)"eti)cbe.    Mncr  maren  feine  ba.    dagegen  fa^en 


Digitized  by  Google 


3>er  ffl)h)ebifä>  „Sutterbrobtifö)". 


an  einem  großen  93uffet  jmei  mobifd)  gefleibcte  9ttamfeUcn,  eifrig  mit  Striefen 
befdjäfttgt.  Sie  rnrjrtcn  fid)  nidjt,  al*  mir  eintraten  imb  ein  paarmal  auf 
unb  ab  gingen.  «Sie  rührten  fid)  aueö  nierjt,  aB  mir  uns  an  bie  Safel 
festen,  ber  33ebienung  fyorrenb.  §a  bie  jmei  ^rinjeffinnen  nid)t§  für  un§ 
tt)un  mollten,  fo  mußten  mir  und  311  irjnen  hinüber  bemühen  unb  uns  ein 
(Sffen  beftellen.  $a§  mürbe  Ijulbreid)  aufgenommen,  unb  bie  eine  oerfdjmanb 
teitftfüfeig  in  bie  flüdje.  $ie  SluSfü&rung  ber  Stellung  ließ  aber  lange  auf 
fid)  marten.  9Bir  darrten  unb  fjarrten  —  unb  plauberten  Don  ben  Sappen. 
$enn  mein  ftreunb  t>atlc  bie  größte  Sefjnfudjt  befommen,  ein  fiappenlagcr  ju 
fefjen.  (Snblid)  trat  ein  §err  ein,  fo  elegant  getleibet,  als  ob  er  auf  ben  iöatl 
geljen  mollte.  6r  oerbeugte  fid)  grajiös  öor  ber  59u ff et«^rin jeffin  unb  fagte  ib,r 
einige  9lrtigfeiten,  roarf  bann  einen  orientirenben  SÖIicf  auf  unS  unb  fd)ritt  auf 
ben  mit  Speifen  geberften  2ifd)  ju.  2)a  fnarfte  er  ein  Stütf  fudjenartigeS  SBrob 
an,  beftrid)  es  in  grajiöfem  Sdjmung  mit  etmaS  Sutter,  griff  ju  einer  ©abel 
unb  legte  ebenfo  fd)mungr)aft  eine  Sarbine  barauf.  25ann  ging  er  fnufpernb 
auf  unb  ab,  ftridj  fid)  ein  $meiteS  23emmd)en  unb  belegte  es  mit  S53urft,  Oer» 
^eljrte  eS  mieber  in  ernftem,  gebanfenoollem  ©ang,  griff  511  einer  SBoutciüe  unb 
füllte  fid)  ein  SpifcgtäSd)en  mit  9tuin,  tranf  es  in  einem  3ugc,  ftrid)  fid)  ein 

britteS  SBemmdjen  unb  Wun  enblidj  ermatten  meine  culturljiflorifdjen  unb 

ettjnograpbjfdjen  Erinnerungen !  £atte  id)  bod)  oor  ber  SReife  nad)  Wormegcn 
oon  bem  SmörgäSborb  ober  SkännoinSborb  gelefen,  b.tj.  oon  ber  frönen  Sitte 
ber  Sd)meben,  ben  Appetit  oor  Sifd)  mit  einigen  artigen  Euttcrbröbtfcen  unb 
einem  (SläSaVn  Sprit  ju  reiben!  9lber  in  Wormegen  ejiftirt  biefe  Sitte  nitfct. 
unb  fo  fjatte  id)  biefeS  mistige  .Qapitei  oergeffen.  9tun  mar  feine  3eit  ju 
oerlieren.  Sofort  ftanb  ia")  auf,  um  ben  Appetit  5U  reiben.  @§  ftanben 
hierfür  Littel  ju  ©ebote,  mie  id)  fie  feiten  in  foldjer  plle  beifammen  ge- 
troffen: brei  Derfd)iebene  Urteil  Skob,  b.  t).  außer  gemöt)nlid)em  SSrob  unb 
JBrobflaben  baS  rjarte  fdjroebifaV  tfnadbrob,  £>äYmg,  #abiar,  Sarbinen, 
Sorbetten,  Söürftcrjen,  Salami,  fleine  gebratene  gleifc&rollen,  ©eflügel,  SadjS, 
lalteS  S3eef  unb  tfalbfleifd),  (gier,  Salat,  ©urlen,  ©ammal-Oft,  b.  i.  alter, 
brörfliger^äfe,  £ummin»Oft,  b.  i.  äljnlid)er  mit  Hümmel  gemürjter  itäfe, 
bie  feinfte  öutter  unb  brei  Sorten  S3ranntmein  in  äierlicfcen  ßrtoftallflafdjen, 
bie  an  ÜHetaüfettdjen  jebe  itjre  3nfd)rift  trugen:  SRenabt  (flartoffelft&naps), 
ftum  unb  5ßomeran§.    MeS,  alles  nur,  um  ben  Appetit  $u  reiben! 

Quinque  modis  nos  gulae  Vitium  tentat,  „9luf  fünf  Slrten  öerfußt 
uns  baS  Cafter  ber  ©aumenluft" ,  fo  t)atte  id)  früher  im  Corpus  Juris 
Canonici  gelefen,  als  mir  lernen  mußten,  in  biefem  bidleibigen  ^ed>t§bu<^ 
ua c^juf plagen.  O  nein,  rttc^t  quinque  modis!  Viginti  quinque  modis! 
Widjt  auf  fünf  Birten!  tHuf  fünfunbjmanjig  bitten !  Unb  no#  met)t!  $aju 
ift  alles  fo  nieblitfc  präparirt,  fo  gefdrniadoou*  gruppirt  auf  ben  fletnen 
artigen  2eflerd)en,  runb  Ijerum  fogar  nodb,  331umen.  Söem  ba  ber  Slppetit 
nia^t  fommt,  ber  mufe  ir)n  grünblia^  berborben  ^aben! 


Digitized  by  Google 


3ur  $f)ilofopf)ie  be$  Gilten  SlwctitS. 


Um  nun  aber  ba§  Corpus  Juris  unb  bie  (5b,re  bcr  Scfcmeben  jugleidt) 
ju  retten,  muji  id)  gefteljen  unb  fagen,  bafe  bie  ©djrocben  im  ©ebraudfoe 
biejeS  „93utterbrobtifd)e3"  ober  „58ranntroeintifa>s" ,  fomeit  id)  beobachten 

287 


Digitized  by  Gc 


^arifcfSaubeoilfc  in  ber  9ta<$barf<f)aft  bcr  Sappen. 

fonnte,  überaus  mäßig,  fein  unb  anftänbig  berfafjren.  $on  bcn  quinque 
modis  ift  ba  gar  ni#t  bic  SRebe!  $aS  norbifd)e  tflima  erfaifc&t  bcffere 
innere  £>eijung,  als  fic  ein  ©riedje  ober  ein  Italiener  unter  feinem  ewig 
blauen  Gimmel  brauet.  (Sin  Söutterbrob  unb  ein  ©IäSd)en  ©ebrannteS 
ift  ober  baS  $ernünftigfte  unb  maS  fid)  om  leiaVeften  befc&affen  läßt  — 
urfprüngltd)  weiter  niditS,  als  ber  aflcrgeroöljnlidjfte  3mbiß  beS  gemeinen 
Cannes.  $ie  33erfd)iebenf)eit  ber  3ulogen  f)at  bcn  grofeen  93ort^eiI ,  baß 
jeber  fid)  babei  üerfc&affen  fann,  maS  feinem  ©ebürfniß  unb  (Sefärnacf  om 
beften  jufagt.  Sie  2Bab,l  befctjränft  fid)  auf  ein  paar  ©eriajte,  bie  in  fefjr 
geringem  Cuantum  als  bloße  3"1P^Uc  genommen  toerben,  unb  jroar  fteljcnb 
ober  geljenb.  WuS  bem  fleinen  Smbiß  eine  TOol>fjeit  51t  machen,  mürbe  für 
fet)r  rof)  unb  ungebilbet  gelten. 

$ie  Sitte  ift  aber  ntd)t  bloß  fet)r  anftänbig  unb  oernünftig,  Tic  fleßt 
fid)  für  ben  fteifenben  aud)  fefjr  praftifd)  unb  mo^lfeil  IjerauS.  Wan  5ab.lt 
für  ben  „  Butter brobtifay  feine  beftimmte,  mäßige  Sare  unb  erhält  bafüt 
einen  Smbiß,  ber  allenfalls  ein  deines  grütyflürf  erfefcen  fann;  bor  allem 
aber  ift  man  an  ben  Stationen  bor  jenen  abgelagerten  Üöutterbroben  bemafjrt, 
momit  ber  föclfenbe  für  fdjmeres  Selb  oft  in  anberen  fiänbern  abgefpeift 
mtrb.  9Jtan  fann  fid)  felbft  etmaS  mätyen,  unb  es  ift  geforgt,  baß  bie 
3ufpeifen  frifd),  gut  unb  f)inreid)enb  borljanben  finb. 

So  oiel  $ur  ^fjilofopfjie  beS  SmörgaSborb.  Sic  Sitte  Ijerrfdjt  übrigens 
nidjt  bloß  in  ben  ©aftf)äufern ,  Stationen  unb  $ampffd)iff*9ieftaurantS, 
fonbern  aud)  in  ben  Familien.  $ie  Sdjmeben  effen  mader,  gut  unb  oft, 
unb  es  jctjlägt  ifyien  aud)  gut  an.  SBäljrenb  baS  Sanb  an  malerifdto 
Str>önf)eit  bebeutenb  hinter  Norwegen  jurücf fletjt  r  fefjen  bie  Seute  burdjmeg 
behäbiger  brein,  finb  mofjlgcnäljrter,  lebhafter,  munterer  unb  lauter. 

Wuffaüenb  mar  es  mir,  in  bem  Saal  einen  Sfjeaterjettel  angefcfclagen 
ju  finben,  melier  lautete:  Xya  Teatern  (vid  Jcrnsväghotellet).  Upp- 
föras  för  första  och  enda  gangen:  Niniche.  Yaudevillo  i  3  akter  af 
Alfred  Henncquin  och  Albert  Millaud.  Öfversätting.  !ReueS 
Sweater  (im  6ifcnbac)nt)otel).  (SS  mirb  aufgeführt  511m  erfien  unb  einigen 
Wal:  Wnid)C.  ^aubebifle  in  bret  bieten  oon  Sllfreb  §ennequin  :c.  Ueber- 
feßung.  Musiken  af  Marius  Boulard  m.  fl.  Första  aktens  dekoration 
af  Wollfarth  .  .  .  Händelsen  tilldrager  sig  i  vära  dagor  (3)ie  Jpanbluna, 
trägt  fi#  ju  in  unferen  Sagen).  Första  akten  i  Trouville,  de  tva  sodnare 
i  Paris.  —  Ser  erfte  ^lafc  foftete  nur  2  $r.,  bcr  jmeite  1  #r.  50. 
Stefjplä^e  75  Öre. 

9llfo  faft  GOO  km  nörblicb,  bon  Stodfmlm,  näfjer  am  WorbpolartreiS 
als  bei  ber  ftauptftabt,  in  ber  9taa^barfd)aft  fcerumjieljenber  Sappen,  in 
einer  Stabt  oon  faum  3000  ginmofmern,  mie  SReüfjabif  meift  aus  §olj 
gebaut,  fd»on  ein  Sfjeater!  (Broß  mar  bie  Sruppe  freilid)  niefct:  fünf 
Herrar,  eine  Fru  unb  bier  Fröknar,  b.  i.  fträulein;  mehrere  mußten 


Digitized  by  Google 


3>ie  ßappenfrage. 


jmei  DioHen  fpielen.  Stber  ein  Sweater!  Unb  $mar  Döflig  auf  ber  f)ölje 
ber  mobernen  ^ßarifer  Kultur!  $aS  ^erfoncnDerjeidmiii  liefe  fdjon  ungefähr 
bura)fa)immern,  morauf  es  anfam:  eine  SiebeSgefdjidjte  in  bem  S3abe  2rou« 
öifle,  unb  £>ennequin  ift  bafür  berühmt,  bajj  er  bie  ^arifer  Sieberlidjfeit 
mögüc&ft  pifant  fdjilbert! 

3)aS  Sljeaterlofal  mar  in  einem  großen  Einbau  beS  ^otelä.  3)ie 
S^aufpieler  wohnten  im  ©aftljof  felbft.  28ir  befamen  fie  aber  nidjt  ju 
©efidjte,  benn  bie  2luffül)rung  mar  erfl  üm  nciä)ften  5Ibenb,  unb  ba  maren 
mir  bereite  fort.  5)a  ber  $)clifc'fdje  Staritätenfammler  uns  nämlid)  Der» 
fiebert  Ijatte,  bajj  mir  oud)  fia)er  in  ber  Wäfye  Don  Öflerfunb  nod)  ein 
Sappenlager  finben  !önnten,  fo  mar  P.  Don  ©eor  nur  Don  bem  ©e» 
banten  erfüllt,  eine  foldje  ßntbeefung  $u  matten.   $aS  fjatte  ober  nod> 


Derfcfciebene  ©djmierigfeiten.  911S  mir  bie  SBuffet  *  ^rinjeffinnen  nadj  ben 
„Sapplänbare"  fragten,  fidjerten  fie  ungenirt  unb  fajüttelten  iljre  in  bie 
Stirne  gelämmten  t5FrifurcTi.  ©ie  polten  eine  alte  Stome  unb  Dcrfdjiebene 
§otelbebienftete  ljerbei;  aber  niemanb  mufjte  Don  einem  Sappenlager.  21(Ie 
lächelten  meljr  ober  minber.  2)enn  mie  tonnte  man  baran  benfen,  Sappen 
aufjufutben,  mäfjrenb  in  Öfterfunb  bodj  ein  neues  ^arifer  SBaubeoiHe  ju 
fe^en  mar!  (Sine  ber  grauen  braute  enblid)  aus  ber  „©ajmeitjeri"  einen 
anfefjnlidjcn  $errn  gerbet ,  feinen  ©eringem  als  ben  Sürgermcifter  ober 
SBpfogbe.  Der  mufjte  enblidj  9luSlunft:  in  ber  9tad)barfdjaft  Don  öfter» 
funb  feien  jmar  meit  unb  breit  feine  Sappen,  aber  in  ben  unbemoljnten 
Söergen  jenfeits  beS  ©torfjö  jögen  fie  mof)l  im  Sommer  mit  if)ren  9len« 
tfjieren  ljerunl;  ob  fte  nod)  ju  treffen  unb  mor  baS  müfjte  er  nidjt,  es  fei 

'■8  a  umgattnet ,  Sfanbinaöltn.  2.  Mufl.  19 


Digitized  by  Google 


$er  6totfji>. 


fe&r  unfia>r,  mir  fönnten  baS  ober  in  bcn  Ortfc&aften  am  onbern  ©ee« 
ufcr  fa>n  auSlunbfdjaften. 

68  blieb  nun  bloß  nodj  ein  £inberniß  ju  überminben:  nämlid)  bei 
bet  SBaljnberroaltung  eine  Verlängerung  unseres  ©illets  ju  ermirfen.  $iefe 
rourbe  unS  am  anbern  borgen  auf  jmei  Sage  geroäf>rt.  Unb  fo  befamen 
mir  benn  jmar  fein  Sappenlager  &u  feljen,  aber  etroaS,  maS  im  ©runbe 
Diel  intereff  anter  mar,  nämlid)  ben  ©torfjö(n)  ober  „©roßen  See",  mie  ber 
Warne  fdjon  besagt,  einen  ber  größeren  ©een  bon  ©#meben,  unb  ein  ©tütf 
23  olf  Sieben  aus  biefen  nörblidjen  ^robinjen. 

$)er  ©torfjö  ift  eines  ber  unregelmäßigen  ©eebetfen,  bie  id)  je  gefetjen, 
eine  9lrt  bon  SkiareuS,  ber  fid)  nadj  allen  «Seiten  redt  unb  ftrerft.  $rei 
lange,  formale  Wrme  fenbet  er  norbmärts,  mie  ber  SBobcnfee  ben  Ueberlinger 
©ee,  jmei  ebenjo  lange  unb  nod)  unregelmäßigere  fübmärtS.  2öo  fi^>  bie 
fünf  9trme  treffen,  mag  baS  £>auptbeden  etma  20  km  breit  fein,  mäljrenb 
bie  größte  SängSauSbelmung  im  Söeften  jene  beS  33obenfee3  übertrifft,  ©e« 
rabe  im  mittlem  S3eden  aber  liegen  fünf  Unfein,  jmei  größere :  ffröSön  unb 
•Worberön,  unb  brei  Heinere:  9lnberSön,  3§ön  unb  SBedön,  fo  baß  auS  ben 
berfdjiebenen  ©eearmen,  ben  bajmifa^enliegenben  Vorgebirgen  unb  ben  3nfeln 
baS  munberiid)jie  ©emirre  bon  Söaffer  unb  Sanb  entfteljt.  2öären  bie  Ufer 
t)ör)erf  fo  fönnte  fid)  bie  ßanbfajaft  mit  einigen  Partien  beS  £arbanger 
mejfen;  boer)  bie  SJergjüge,  meldje  ©c&meben  unb  Wormegen  trennen,  liegen 
fa^on  in  meiter  fterne,  unb  ba§  näa*)fte  Ufer  tritt  nur  in  langgefkedten, 
niebrigen  &ügelreif>en  über  ben  ©eefpiegel  ljerbor. 

9ln  einem  folgen  langgeftredten  £ügel,  ungefähr  in  ber  Witte  beS 
OjtuferS,  liegt  bie  ©tobt  Cjlerfunb  (63°  24'),  bie  Jpauptftabt  beS  2än 
^emtlanb  unb  ber  ©ifc  if)reS  £öfbingS  ober  ©ouberneurS,  erft  100  3af)re 
alt,  benn  fie  mürbe  1786  angelegt.  W\t  bem  2Bad)Stljum  norbamerifanifdjer 
unb  englifa>r  ©täbte  barf  man  baS  irrige  nid)t  bergleic&en,  ba  fie  erft 
feit  etma  jefm  Sauren  <£ifenbaljnberbinbung  mit  ben  füblidjen  SanbeStrjeilen 
erlangt  Ijat.  (Sine  Slnjaljl  ftattlicber  ©ebäube,  barunter  ein  präd)tigeS  neues 
©djulfiauS,  ein  ©efängniß  mit  fdjönen  SlmtSmorniungen  für  bie  ©irection, 
baS  £otel  mit  Sweater  unb  eine  beträd)tlid)e  2htjaf)l  behäbiger  äöoljnungen 
unb  Sanbljäufer  bezeugen,  baß  bie  ficute  it>r  WöglidjfteS  getljan  Ijaben,  um 
biefe  nörblidben  Legionen  mit  allen  ©egnungen  mobern'er  Gultur  ju  beglüeren. 
eine  #ird&e  mit  anfefjnlidjem  $r)urm  gibt  bem  ©tabtbilb  eine  geroiffe  SBeilje 
unb  SGBürbe.  (Sine  £oljbrüde,  432  ra  lang,  oerbinbet  bie  ©tobt  mit  ber 
gegenüberliegenben  Snfel  gröSön.  3>a,  am  (Snbe  ber  Vrüde,  erinnerte  mi(& 
bie  ©tabt  fa|t  ein  menig  an  töapperf ajmnl ;  boer)  bie  föapperfdjroblcr  Sörürfe 
ijt  merjr  als  breimal  fo  lang,  unb  baS  fd)roei$erif<$e  ©täbtdjen  fjat  einen 
Diel  malerifdjeren  Gfjarafter. 

Um  2  Ur)r  nadjmittagS  ging  baS  fleine  Sampfboot  ab,  baS  uns  übet 
ben  ©ee  bringen  fönte,  ©ein  Warne  mar  #arl  XV.,  gu  ßljren  beS  borigen 

290 


Digitized  by  Google 


Ofa^rt  über  bcn  Storfjö. 


Königs.  @3  gehörte  einet  ^fcticngcfetlfd^aft,  meldte  fidj  mit  mehreren  anbeten 
Wctiengefeflfdfjaften  um  bie  £ettfd)aft  auf  bem  See  fheitet.  $et  Kapitän 
fptad)  beutfdj  unb  gab  fefyr  fteunblid)  5lu*funft,  lief)  mit  auaj  gleich  eine 
©pecialfatte  be§  ©ee£,  meldte  genaue  Otientitung  etmöglid)te,  unb  meiere 
id)  mit  gleidj  in  mein  Safcbenbua)  copirte;  benn  bie  gemötjnlidje  SReifelarte 
gab  nut  ein  fe^r  oberflädjlid)e«,  $um  2^eil  ganj  unridjtigeS  SBilb.  Cftetfunb 
fat)  bom  <See  au§  teajt  fläbtifd),  öornetjm  au3.  $ie  ^ol^äujet  finb  fo  gut 
unb  ftattlicb  gebaut,  bafj  man  fie  auf  einige  SMftanj  gern  für  <5teinr)äufet 
Einnimmt.  5)et  ©ee  ift  r)iet  ganj  fjotbartig.  9luf  enget  ©ttajje  paffirten 
mit  ben  Sübftranb  bet  3nfel  gröäön,  beten  meifje  ßitaje  Ijod)  üon  buntlem 
SBalbe  Ijerabfdjimmerte.  2>er  <Ettnb  ücrengette  fieb  bei  bet  3nfel  9lnber§ön. 
@3  mutbe  f>iet  gehalten,  ebenfo  an  bet  3nfel  !ftotberön.  5)ie  Ufet  maten 
meift  mit  5'^ten  unb  fyöfjren  bemalbet,  bajmija^en  jeigten  fidj  abet  aueb 
fd)öne  SBiefen  unb  Reibet,  unb  £)afer  mutbe  nod)  auf  ©töden  gettodnet. 
ÜBot  Ütotberön  erhielten  mit  einen  furjen  9Iu§blid  auf  bie  £)auptflücbe  be» 
See§,  bet  jmifdjen  ben  buntein  2Balbinfeln  in  ootlem  ©onnengtanje  febimmette. 
9ladj  Söejlen  unb  Worbmefkn  begrenzten  bläuliaV  ©erge  ben  £)orijont.  3$on 
bet  3nfel  9Jorbcrön  roanbte  fidj  ba§  ©d)iff  füblid)  bem  längften  9ltme  be* 
<5ee3  51t,  ben  man  abet  nie  bet  ganzen  Sänge  naa?  überfetjen  fann,  mebet 
nadj  ©üben  nod)  nad)  Horben,  ©er  Kämpfer  mat  ftntt  mit  ftradjtgut 
bepadt.  9luf  bem  3?erbed  befanben  fid)  eine  ÜJlenge  33leaV  unb  ßifenmaaren. 
batuntet  namentlid)  $od)töpfe  unb  pflüge,  Sßaffagiere  roaten  bagegen  fet)r 
menige.  (Sin  Kaufmann  au§  Sunb§öafl  etjäfylte  mit  üon  bem  9teid^tc)um 
unb  aufblüfyenben  £>anbel  biefet  ©tabt,  mo  namentlid)  bet  ^oljoettrieb  Diel 
©clb  einbtingt.  6t  fd)ä£te  einen  bet  etften  £>oljr)änbler  bafelbft  auf  13 
Millionen  ßronor. 

©et  ßapitän,  bcn  mit  fofott  naa)  ben  Sappen  geftagt  tjatten,  machte 
un»  menig  Hoffnung,  bafj  mir  nod)  ein  l'appenlaget  finben  roütbcn.  2öit 
foflten  abet  in  $iflne  auäfteigen,  ba  mütben  mit  fd)on  9täc)ete§  erfahren. 
(S§  fei  ba  jroat  lein  ©aftfmf,  mie  überhaupt  am  ÜBeftufct  be3  ©ee3  nod) 
ganj  ptimitibe  Sctbältniffe  Ijerrfdbten,  allein  er  molle  fdjon  für  und  fotgen: 
mo  e3  feine  (Saftljöfe  gäbe,  ba  mürbe  noa)  ©aftfreunbfdjaft  geübt,  mie  in 
bet  guten  alten  9?ad)  4*'2  Uf)t  langte  ba§  ©4)iff  in  SDillne  an. 

Sine  gröjjere  Ortfcbaft  mar  nidjt  fidjtbat.  2)ie  £anbung§brüde  ragte  au£ 
einet  malerifajen,  bemalbeten  33ud)t  l)erbor.  Untet  ben  menigen  Seuten,  bie 
am  Ufet  fianben,  mat  ein  ältetet  SWann,  bet  mofjl  fajon  feine  ©edjjig  äät)len 
moa^te  unb  bet  eben  einen  anbetn  £)ettn  an§  ©ebiff  begleitet  fjatte.  (I§  mar 
ein  reidjer  5öauer,  bet  reidjfte  ber  Umgegenb,  beffen  ,^)of  S)i£(ne  ^ie^.  tiefem 
führte  uns  ber  Kapitän  511 ,  ftetltc  un§  als  ^frembe  Dot  unb  empfahl  uns 
ganj  gemüt^lia)  feinet  ^teunbfdjaft  unb  ©otge.  5)et  fteunblicbe  9Kann 
fajüttelte  unä  fofort  bie  £)anb,  fo  ^erjlicb,  al§  ob  mir  alte  ftreunbe  unb 
53e(annte  gemefen  mären.    6§  mar  i^m  fi(tjtlidj  bie  größte  gteube,  Seute 

292 


Digitized  by  Google 


Slm  SCÖeftwfer  beS  etorfjö'a. 


gefunben  ju  ^oben,  an  bcncn  er  ©ajtfreunbfcbaft  ausüben  fönnte.  (5r  nahm 
uns  oljne  meitereS  mit  unb  moflte  uns  laum  unfer  menigeS  ^>anbgcpärf  tragen 
laffen.  3cb  mußte  nicht,  wie  mir  gefchah-  91uS  bem  3c'ta^er  ber  Dfiniche 
unb  beS  £errn  9Ufreb  £>ennequin  füllte  ich  mich  um  ein  Sahrfmnbert  jurüd: 
berfeht.  £iefc  treuherzige,  urgermanifebe  ©emüthlicbfeit !  Cbne  ^afc,  olme 
Rapiere,  ohne  eine  Empfehlung,  als  bie  paar  2öortc  beS  GapitanS!  So  ganj 
mittelalterlich,  mie  in  ben  Sagen  beS  ÄönigS  (Sricb  ober  ber  ffl.  Brigitta! 

^urch  fdjönen  Söirfcnbujcb  unb  über  einige  moblbefteflte  gelber  gelangten 
mir  t>om  See  an  baS  £)auS  beS  freunblid)cn  Wien«  baS  üon  prächtigen 


\  A 

Üirttje  von  fröjön. 

Baumen  umfebattet  mar.  (SS  mar  sroeiftödig  unb  faf)  mehr  mie  ein  bc« 
fjäbigeS  SMirgerfmuS  als  mie  ein  23aucrnl)auS  barein.  Eine  breite  Stein» 
treppe  führte  jur  £mupttbüre  unb  (MUtfftlir.  Xa  rief  nnfer  neuer  5rc"nb 
gleich  Sohn  unb  2od)ter  t^erbei.  $er  Sohn  mar  ein  ftattliajer  junger  £)err 
mit  Vollbart  unb  SlmtStappe,  ber  mie  ein  Cberförftcr  auSfah-  Gr  mar 
3urift  unb  bereits  als  ÖänSmann,  b.  i.  etma  tfreispolijei-^nfpector,  am 
gefteQt.  $ie  Tochter  .ftilba,  ein  frcunblicheS ,  befdjeibeneS  ßinb  öon  etma 
17  Sahren.  mürbe  fofort  beauftragt,  für  jroci  3immer  forgen.  $enn 
bie  jmei  Herren  aus  Xeutfcblanb  mürben  r>icr  übernacht  bleiben. 


889 


Digitized  by  Google 


SJorffirdje  unb  ©lodentlmnn. 


Sir  Rotten  Ijterbon  gor  nicht  gefprochen,  fonbcm  brachten  fofort  wiebcr 
bie  Sappen-ftrage  auf»  Stapet.  Unb  baS  war  gut.  $enn  ber  CänSmann 
war  ber  ÜRann,  fte  enblid)  ju  löfen,  unb  jwar  auf  beutfd);  er  fprad)  eS 
beffcr,  als  wir  fchwebifd).  $ie  ©djweben  haben  bm  großen  55ortt)ei( ,  eS 
fdjon  auf  ber  ©cbule  ju  lernen,  wie  wir  etwa  T)aS  Sranjöfifdjie ,  wäfjrenb 
uns  bie  ffanbinabifdjen  ©prägen  meift  ganj  fremb  bleiben,  wenn  nicht  ber 
3ufatt  jemanb  in  ben  Horben  führt. 

(SS  fteflte  fia?  nun  ^erauS,  bajj  in  ben  Söälbern  wefilich  üom  ©ee 
wirflieb  Sappen  Rauften  —  ein  eigentliches  Säger,  mit  3^cn'  ftenthieren 
unb  allein  3ubef)ör,  unter  ©otteS  freiem  £>immel.  ,,©ie  fönnen  eS,"  fagte 
ber  SänSmann,  „wenn  ©ie  gut  reiten,  in  etwa  sehn  ©tunben  erreichen; 
aber  ©ie  müffen  einen  Führer  net)men.  2)enn  einen  2Beg  gibt  eS  nicht, 
©ie  müffen  fid)  benfelben  felbft  bat)nen  über  ©torf  unb  ©tein,  burdj  böllig 
unbewohntes  Sanb,  meiftenS  SBälber."  $ie  f^frage  mar  bamit  erlebigt.  £enn 
mir  maren  meber  mit  Äleibung  noch  mit  33efd)uhung  ju  einem  folcbcn  Aben- 
teuer auSgcrüftet.  $aju  fjätten  mir  baS  SBiflet  nach  ©todholm  preisgeben 
müffen.  ißon  einem  Sag  auf  ben  anbcrn  mar  in  ben  Sergen  Schneefall 
ju  gemärtigen,  unb  gan$  fieser  mar  eS  babei  nicht  einmal,  ob  mir  bie  Sappen 
nod)  an  ihrem  gewöhnlichen  Hägerort  treffen  mürben.  $er  Sappenbefuct) 
mujjte  alfo  aufgegeben  merben,  unb  ich  bebauerte  eS  im  ©runbe  nicht  fehr. 

9ln  einer  ßntfehäbigung  foflte  eS  aber  nicht  fehlen.  3n  Ooifen  — 
nur  $mei  ©tunben  meit  —  mar  eben  Mjrmarft,  unb  ber  SänSmann  meinte, 
wenn  bie  Sappen  nod)  in  ber  ftähe  feien,  fo  mürben  mir  ganj  ftcher  einige 
berfelben  bort  treffen,  ©ie  brächten  feile  bafjin  unb  holten  fid)  bafür  allerlei 
&ram.    23ir  machten  uns  gleich  auf  ben  2Beg. 

211S  nicht  fehr  cinlabenbe  £>erolbe  begegneten  uns  jmei  Setrunfene,  bie 
uns  nach  bem  angbat,  b.  h-  $ampffd)ifi,  fragten.  Cbmoljl  wir  ihnen  er« 
Härten,  es  fei  längft  angefommen  unb  mieber  weiter  gefahren,  trollten  fie 
bantenb  bem  ©tranbe  ju.  £er  2Beg  ging  erft  fanft  bie  erfte  £ügelreihe 
empor,  welche  mit  bem  ©ee  parallel  läuft,  bann  in  ein  3(ml  unb  eine 
höhere  £>ügelreihc  hinauf,  meift  burd)  SBalb.  9ln  ein  eigentliches  $orf  !amen 
wir  nicht,  fonbern  nur  an  jerftreute  £)üfe,  $mifd)en  benen,  oben  an  bem 
erften  £>ügel,  bie  Äirche  (kyrka)  unb  ber  ^ßfarrfjof  (prestegard)  t>rbor« 
flachen.  $ie  Kirche  mar  febwerfäflig ,  fchmudloS,  ober  glänjenb  geweißt, 
ber  ©lodenthurm  baneben  aus  ftarfem  buntelbraunen  föebälf.  SDic  Jpaupt- 
halfen  waren  mit  einer  gefertigten  fchuppenartigen  $)ecoration  gejiert;  ber 
untere  beS  gefdnnbelten  Reimes  war  ein  abgejtumpfter  tfegel,  ber  einen 
achtedigen  Wuffafc  trug,  über  beffen  achtfeitige  Kalotte  enblich  eine  bierfeitige 
©pifce  pfeilartig  auffchofc.  Um  ben  obern  Ity'ti  beS  GttodenfluhlS  ging  eine 
^oljgalerie,  $mifd)cn  beren  Öelänber  bie  ©loden  her  borlugten.  $iefe  ©loden- 
thürme  haben  etwas  feltfam  feierliches,  bie  Kirchen  bagegen  finb  fehr  pro- 
faifd).   3wifd)en  ber  flirebe  unb  bem  ^farrhof,  bem  ftattlichften  aller  §öfc 

Ä>4 


Digitized  by  Google 


gin  3at>rmarrt  in  9torbfd)iueben. 

weit  unb  breit,  lagen  am  2Bege  eine  ganje  glucbt  offener,  einfacher  Ställe, 
in  benen  ie  für  ein  $ferb  $lafc  mar.  $aS  gehört  hier  gteichfam  mit  jum 
tfirchenrituS.  $enn  bie  Schweben  flehen  nicht,  fonbern  fahren  in  SBagen 
ober  Schlitten  jum  ©ottcöbicnft,  Wie  überhaupt  in  Sfanbinaoien  weit  mehr 
gefahren  wirb,  als  bei  uns.  hinter  bem  s^farrt)of  fdneben  fieb  jwei  2Öege, 
unb  bon  bem  ÜHarfte  mar  noch  nichts  &u  fehen.  2öir  Köpften  beSt)alb  an 
einem  &aufe,  bor  bem  eine  große  93re£el  bie  SBobnung  eines  Söders  ber» 
fünbigte.  $ie  grau,  Welche  als  ßopfpu£  ein  junt  Durban  gefcblungeneS 
rott)eS  Such  trug,  wies  uns  ben  28eg,  ber  erft  ju  einem  33acb  hinabführte, 
bann  fi<h  fteil  an  beffen  anberem  malbigen  Ufer  emporwanb.  £ter  tarn  uns 
balb  eine  ganje  Karawane  oon  SBagen  in  SauS  unb  33rauS  entgegengerollt, 
fo  baß  man  faum  mußte,  wohin  ausweichen.  $a  jagten  nun  afle  bier 
3ahre§jeiten  beS  SBauerntebenS  in  bunter  bracht  an  uns  üorüber,  ßnaben 
unb  Räbchen  in  engen  Wägelchen  mit  93ater  unb  Butter  pfammengebrängt, 
bann  ber  luftige  SSauernburfcb  mit  feiner  Erwählten  in  einfacher  Jfarriole, 
bann  ber  ältere  58auer  mit  feiner  hanbfeften  ß^älfte  in  neuangeftrichenem 
ftattlidjen  Sttobs  unb  enbiieh  ber  ©reis  unb  feine  liebe  2llte  in  bequemer 
gepolfterter  Stolfjaerrc,  bajwifcben  auch  mohl  ein  2rio  lebiger  93urfcf>e  in 
2umpa£i»33agabunbi»Stimmung  unb  ein  ganzes  SSägelcben  OoH  Räbchen  im 
SonntagSftaat  mit  ben  ^emtlänber  Turbanen,  buntem  lieber  unb  fchiflern- 
ben  £alSgehängen ,  febe  mit  Rateten  bon  ßinfäufen  auf  bem  Schoß  unb 
fcbmätjenb  mie  ein  fahrenbes  (Slfternneft.  QjS  mar  ein  fröhlicher  Spettafel. 
33alb  mürben  auch  oben  am  £mgelrüden  bie  TOarftjcltc  fiebtbar,  unb  unfere 
SWorgnife,  ju  fpät  ju  fommen,  ermieS  Reh  als  grunbloö.  6S  wimmelte 
oben  noch  bon  Elarttleuten,  alt  unb  jung.  Sin  eigentliches  §orf  mar  aber 
auch  ba  nicht,  fonbern  nur  ein  größerer  ipof,  in  beffen  9?ät)c  jmei  Seihen 
Suben  aufgefchlagen  roaren.  2öir  ftreiften  fie  alle  ab.  $a  maren  ungefähr 
biefelben  #errlichfeitcn  auSgeboten  mie  auf  einem  flehten  SDorfja^rmartt  in 
$eutfcblanb :  fuqe  Söaaren  oon  allen  Sorten,  Sucher  unb  Äleiber,  Schuhe 
unb  91ägel,  wohlfeiler  ÖujuStram  unb  häusliche  MfltagSmerfjeuge,  ßinber« 
fpieljeug  unb  SBerge  bon  ßudjen  unb  ©ebäcfcn  aller  2lrt.  531oße  Schau» 
buben,  Panorama,  Riffen»  unb  ftunbetbeater  fehlten,  bagegen  luben  jwei 
Scbiefiftänbe  jum  treffen  ein. 

ßS  mufj  einft  eine  wahre  bracht  gewefen  [ein,  als  noch  bon  ben  Öappen» 
biftricten  beS  Horbens  bis  tyxab  nach  Schonen  jebe  ber  alten  Öanbfchaften 
SchwebenS  ihre  eigenen  bunten  Sßolf Straeten  befafe  unb  ber  ßunftfleiß  ber 
grauen  bielerortS  auch  baS  innere  ber  Käufer  mit  fchöngemufterten ,  biel- 
farbigen (Geweben  aller  9lrt  berjierte.  91m  meifieu  traten  fich  in  biefem 
gacb  bie  grauen  bon  Sfane  (Schonen)  unb  £aflanb  h^tbor:  aber  auch 
bie  S3emohnerinnen  oon  Smalanb,  Söbermanlanb,  £>elfinglanb  u.  f.  w.  hatten 
ihren  eigenartigen  #opfpu£,  Rauben,  Spieen  unb  S3änber,  reich geftidte 
SJiieber,  bunte  fööde  unb  noch  buntere  Schürten,  $um        recht  gefdjmad» 

— 2Ö5~ 


Digitized  by  Google 


Sie  alten  2raä)ten.  —  SJalfarlat  unb  2>alfutloT. 

Doli  in  3eidt)nung  unb  garbe,  jum  Sfjeil  aber  au*  Drollig  ober  munberlicb 
überlaben,  mie  bie  pljantaftifcben  Sörautfronen,  bie  meift  benjenigen  in  9tor* 
megen  gleiten.  9lm  bcflcn  t)aben  ficb  alte  Sradjt  unb  ©itten  nodj  in  ,,$a» 
larnc"  erhalten,  ber  ^roDinj,  bic  man  im  $eutfcben  niebt  ganj  richtiger 
SSkife  $alefarlien  nennt.   $te  „Stalfarlarne"  (b.  l>.  eigentlich  bie  ßerle 
ober  ÜJMnner  Dorn  Sljale,  in  ben  lateinifcben  Urfunben  beS  Mittelalters 
Ijei&en  fic  Vallenses),  meift  prädtjttgc,  f)ocbgemad)fene  Ceute,  äufeerft  gefdueft 
ju  allen  Birten  med)anifdjer  9lrbeit,  tragen  einen  febroarjen  ^il^ut,  einen 
blauen  furjen  fltod  ofme  fragen,  ein  meijj*rott)e§  §atetud),  gelbe  leberne 
Änieljofen,  toeijje  ober  blaue  Söollftrümpfe,  Derbe,  fräftige  ©cbut}e.  3m 
Sinter  mirb  über  ba§  2öam§  nod)  ein  meifeer  Ueberrotf  au§  ©d&afspelj 
gejogen  mit  ben  paaren  nad)  innen.  $ie  „$)altulIorna\  b.  1).  bie  grauen 
unb  Üfläbdjen  t>on  Salome,  tragen  getoöljnlicb  ein  rotljeä  lieber,  oon  bem 
bie  meifeen  $embärmel  lebhaft  abfteeben,  einen  febmarjen  9tod,  unten  mit 
gelbem  ftanb,  eine  ©cbürje  mit  öielen  bunten  Cuerftreifen,  meifee  ober  rot&e 
SBoHftrümpfe.    3m  SÜinter  aiefjen  fte  gleicb  ben  Männern  eine  meifce  <pel&« 
jade  über,  beren  $aare  na*  innen  gebref)t  finb.   $ie  3öpfe ,  Don  meinen 
ober  rotten  Sänbern  ummunben,  merben  mie  ein  SDiabem  um  ben  ßopf  ge- 
fcblungen.  darüber  tragen  bie  Säuerinnen  bann  aber  noaj  ein  fjeflfarbigeö 
Äattuntu*.  Söäljrenb  bie  Männer  Don  9)cora  fid)  auf  U^rmaajerei  unb  bie 
Derfduebenfien  meebanifeben  ßünfie  Dcrftetjen,  oerfertigen  bie  grauen  unb 
Ecäbdjen  jierlicbe  ©eflecbte  au§  #aar  unb  öafi.    2öte  Diele  2t)albctooljnet 
au§  ber  ©cbmeij  unb  aus  Strot,  jieljen  fic  toeit  in  bic  grembe,  tommen  aber 
immer  gern  mieber  Ijeim  unb  Rängen  an  iljrer  2rad)t,  roie  an  ifjrer  £>cimat 
überhaupt.    2Mclc  $alfuUor  nehmen  $ienft  in  ben  ©täbten  unb  auf  bem 
Sanbe;  £änbler  aus  Salome  finbet  man  ba  unb  bort,  unb  fo  begegnete 
unö  bie  feböne,  lieibfame  1tad)t  aueb  an  ben  Ufern  beS  ©torf  jö  *. 

$ie  Sappen  au§  ben  näcbften  Sergen  Ratten  tags  juoor  ben  Marft 
befuebt,  heute  roaren  fte  niebt  mebr  erfduenen.  dagegen  roimmelte  e§  um 
alle  ©üben  unb  3elte  noeb  oon  fdnoebifebem  SanbDolfc,  baS  ficb  all  bie 
^raebt  befab,  taufte  unb  faserte,  a&  unb  fcbmäfcte,  herumlief  unb  herum« 
fpajierte,  roährenb  anbere  febon  cinfpannen  ließen  ober  abfuhren.  SDie  Sännet 
maren  meift  in  bunlleS  vadmal  (SBolljeug)  gefleibet,  trugen  febon  ^elj« 
foppen,  manne  2Bämfer  unb  hohe  ©tiefe!  bis  an§  ßnie;  bie  Bäuerinnen 
trugen  roie  allüberall  meift  bunte  fööde,  ©ätirjen  unb  $al£tücber,  einige 
ben  febon  ermähnten  tleinen  Durban,  ber  recht  artig  auäfiebt.  3n  bem 
grojjen  ©auern^of  mar  faft  jebe  ©tube  jur  Scbentftube  gemorben.  3Kuft! 
mürbe  niebt  gemaebt  unb  barum  natürlich  aueb  niebt  getanjt.  dagegen 
mürbe  gemaltig  oiel  Sueben  oertilgt,  SJier  unb  Kaffee  getrunfen.  mir 
unö  aueb  ctroaS  Toffee  beftetlten,  murbc  un§  berfclbe  oon  einer  flicka, 


1  Sgl.  ba«  Sitelbitb. 

296 


Digitized  by  Google 


<Patriard)alifd)e  ©aftfreunbf^aft  in  SJillne. 

b.  i.  3Jläbc&en,  in  feinberänberten  ©eburtStagStaffen  ferbirt.  ein  alter 
33auer  mit  fd)arIa#rot$er  2Befte  fe^tc  fidj  511  uns  unb  fragte ,  moljer  mir 
mären.  911S  ia?  ifjm  fagte,  i#  fei'  au§  ber  Sd)n>ei$,  ba  tonnte  er  ftcfe  bon 
feinem  Staunen  faum  erholen.  „Frän  Schweitz?  är  det  möjligt?"  @r 
roollte  miffen,  momit  mir  benn  Ijanbelten?  2öir  ftiegen  nodj  in  feiner  ©unft, 
als  mir  tytn  erflärten,  bafe  wir  lebiglid)  9teifenbe  feien  unb  Sdjroeben  feigen 
rooflten.  ßr  fragte  uns  nun  ganj  föftliaj  naio  über  bie  Sdjmeij  aus,  maS 
Slnlafc  gab,  allerlei  parallelen  ju  jiefjen.  3d)  ermangelte  aua)  niaU  iljm  ju 
fagen,  baß  na$  einer  alten  Sage  ein  2f)eil  ber  Sdjroeij  bon  cingemanberten 
Sdfomeben  unb  Wormegern  bebölfert  morben  fei,  bon  ben  93rübern  Smiter 
unb  ©ben,  bon  benen  ber  Warne  Scbroeij  ftamme,  unb  baß  mir  alfo  ber- 
mutfjlim  alle  StammeSbettern  mären.  $aS  alles  txbanti  ib,n  fefjr.  6S  mürbe 
baju  Sabal  geraupt,  gefcfcnupft  unb  gelaut.  $ie  Sdjroeben  finb  hierin 
ebenfo  bielfettig,  mie  il)re  StammeSbrüber  in  Sslanb  unb  Wormegen.  9tid)t 
ofjne  einige  5Rül)e  gelang  eS  uns,  für  ben  9tüdmeg  ein  fleineS  2Bägeld)en 
ju  mieten.  2)er  2öirtlj  maajte  allerlei  91uSfIüd)te,  um  uns  über  9?ad)t  ju 
galten.  Slnbere  ©äfte  aber  Ralfen  uns,  als  mir  fagten,  mir  mürben  unten 
auf  bem  ^>ofc  £iflne  erroartet,  beffen  23efifcer  augenfdmnlia)  fjofje  91d)tung 
genoß.  ©0  befamen  mir  benn  ein  StnbS  unb  einen  flinfen  Hungen,  genau 
mie  in  Worroegen.  $>cn  fteilen  Söeg,  ben  mir  bovl)cr  feuaVnb  emporgetlominen, 
jagten  mir  nun  im  Sturm  hinunter,  obmoljl  es  in  bem  SBalb  fdmn  fo  bunfel 
mar,  baß  man  bie  Strafe  faum  auf  einige  Stritte  nod)  unterfaViben  fonnte. 
gs  mar  falt,  faft  etmaS  minterlicfc. 

3n  3)itlne  ganten  $ater  unb  Soljn  fd)on  unferer  9lnfttnft.  3n  bem 
großem  ber  jmei  3imm^  bie  uns  angemiefen,  brannte  ein  mädjtigeS  £erb» 
feuer,  mä^renb  eine  fajönc  Petroleumlampe  auf  bem  runben  Siiaje  ftrafjlte. 
$amit  mir  ja  nidjt  frören,  roaren  bie  Sinnen,  bie  ßiffen  unb  Herfen  ber 
Letten  auf  berfd)iebenen  Stühlen  um  baä  £erbfeuer  auSgebängt,  alles  babon 
fa}ön  angeroärmt.  9US  mir  erfäjienen,  mürbe  bamit  aufgeräumt,  unb  mir 
festen  unS  felbft  nad)  altnormännifdjer  Sitte  um  boS  ftener.  £aS  Saga» 
6r$ätjlen  begann.  9tad)bem  bann  ber  2ifd)  gebeeft,  mürben  mir  ju  einer 
fdjlidjten,  aber  ganj  borjügliajen  ^Ibenbmafjljeit  eingelaben  —  trefflidje  ftifdje 
au§  bem  Storno,  geränderter  SadjS,  bie  gemofmten  ßäSarten,  Ütettidje  unb 
S3uttcrbrobe ,  baju  erft  3Mer  unb  bann  2f)ee.  $)er  Sandmann  fpeifte  mit, 
ber  9Ute  leiftete  uns  nur  ©efeflfajaft,  bie  Sodjter  bebientc  unS  mit  ber  ge« 
fdjäftigen  Sorglid&feit  eines  braben  £auSmütterd)enS ,  ol)nc  fidj  an  unferer 
Unterhaltung  ju  beteiligen.  SluS  ben  2ifd)gefpräd)en  ging  Ijerbor,  baß  unfer 
©aftfreunb  nidjt  bloß  anfeljnlidjen  ©runbbefitj  unb  U>iebjtanb  befafe,  fonbern 
aud)  ben  ftifdjfang  im  großen  betrieb  unb  barauS  anfeljnlidjen  ©eminn  jog. 
SefonberS  reia)  ift  ber  Storfjö  an  SaajS  unb  Seeforellen.  Semtlanb  gel)ört 
aua^  ju  ben  Sanbftriajen  bon  Sä)meben,  mo  es  nod)  am  meiften  3agb  unb 
barum  aum  bie  beften  Sdjü^en  gibt.   Sluf  bem  3)ampff^iff  b,atte  mir  ber 

— 297^ 


Digitized  by  Google 


2>ie  3aab  in  3emtlanb. 

Gapitän  einen  großen,  fiämmigen  Wann  gejeigt,  üon  bem  er  erjagte,  er 
habe  fdmn  17  53iiren  gesoffen.  3dj  mar  nicht  rcct)t  gläubig,  aber  ber 
SänSmann  ertaimte  au»  meiner  SQefdjreibung  gleich  ben  Wann  unb  beftätigte, 
baß  berfelbe  als  Särcnjäger  in  ber  ganjen  Umgebung  berühmt  fei.  3"  ben 
©albern  nach  ber  normegifdjen  Örenje  hin  ift  ber  ^ßolarbär  (Ursus  aretos) 
noch  jiemlich  tjäufig  unb  richtet  jebeS  Saljr  unter  ben  33te^-  unb  ©d)af= 
heerben  noch  Hermüftungen  an.  Wn  ©röne  unb  ©tärte  gibt  er  bem  grauen 
iöären  in  ben  f$elfengebirgen  (Ursus  horribilis)  nicht  Diel  nach.   3n  jenen 

Ungeheuern  §el»*  unb  Sßalbretue« 
ren  Ijaufen  auch  noch  Vielfraße 
unb  2öölfe,  ba§  milbc  9tenthier 
unb  baS  (5lentb,ier.  ©eb,r  häufig 
ift  nod)  ber  Auerhahn,  baS  Sit!« 
hufm,  foajelhuhn,  ©chnecfmhn,  ber 
Regenpfeifer,  bie  ©chnepfe,  bie 
roilbe  @nte  unb  milbc  ©ans.  $ie 
3agb  i{t  aber  mie  bie  ^ifcherei 
auf  ben  ©een  burch  ftrenge  ©e» 
fe£c  eingcfdjränft ,  befonbcrS  jene 
auf  Glentfjiere  unb  $irföe.  *£er 
iüibcr  ift  fajl  ganj  auSgeftorben 
unb  bie  3agb  auf  bie  menigen  noch 
erhaltenen  barum  ööflig  unterlagt, 
©ort  ber  3agb  tarnen  mir  auf 
Sagbabenteuer  unb  Oieifeabenteuer 
\u  fpredjen,  unb  fo  plauberten  mir 
noch  tief  in  bie  9iad)t  hinein. 

9llS  mir  am  anbern  borgen 
eine  Einbeulung  fallen  ließen,  ob 
mir  nid)t  für  bie  ©erairtfning  eine 
Vergütung  anbieten  bürften,  mürbe 
baS  faft  mie  etroaS  SkrlctjenbeS  |u> 
rüdgeroiefen.  „Wein,  nein!"  hieß 
eS,  ,,©ie  h^ben  uns  mit  3fjrem  S3efud)c  fo  Diel  6b,re  unb  $reubc  erroiefen. 
SSir  fe^en  Ijier  fo  feiten  ftrembc.  (5s  ift  uns  eine  Söohltfmt,  nad)  alter 
Sitte  ©aftfreunb|d)aft  ju  üben,  ©ie  müffen  nur  recht  balb  mteber  tommen 
unb  langer  bleiben."  3n  2Bort  unb  SttSbntd  lag  fo  Diel  £)er$enSgüte,  baß 
cS  mich  tuirtlid)  rührte.  £er  2änSmann  ließ  eS  fid)  nicht  nehmen,  uns 
noch  ans  ©djiff  ju  begleiten,  obfdjon  eS  ftart  regnete. 

©chon  fürchtete  ich,  ber  fliegen  mürbe  uns  unbarmherjig  unfere  poe« 
tifchen  (Sinbrüdc  mieber  roegfehmemmen.  55od)  in  ber  Äajüte  beS  ©djiffeS 
mar  eine  gauj  gemüthliche  ©efetlfcbaft  beifammen.    9US  id)  sufäflig  einem 


Äunntflein  an  ö rr  ficfidic  von  früsön. 


y  Google 


2>er  JRunenftein  an  ber  SBrüde  oon  3fr5«ön. 


bcr  Sßaffagiere  eine  $ri)e  anbot,  wollten  ofle,  aud&  bie  grauen,  ebenfalls 
mitfdjnupfen.  63  gab  fofort  eine  allgemeine  Wiefeerci  unb  barübet  eine  folaje 
#eiterfeit,  bafe  wir  un§  bis  Öfterfunb  trefflid)  unterhielten. 

£ier  angefommen,  matten  wir  unä  gleid)  wieber  auf  ben  2Seg,  um 
noeb  bie  3nfel  f$xö§>ön  ju  burdjmanbern,  öon  ber  man  bie  befte  9lu§fid)t  über 
ben  ©torfjö  ^at.  3um  ©lücf  lie^  ber  9fegen  nadi  unb  bermanbelte  fid)  in 
ein  leidjteS  Webelricfeln ,  ba3  ein  guter  Ueberrod  unfdjäblid)  madjen  tonnte. 

$ie  Snfel  f$röäön  if!  bie  bebeutenbfte  ber  fünf  3nfeln,  welche  ben  6ee 
in  feiner  Witte  unterbrechen,  ©ie  erbebt  fieb  nach  bfr  ©übfeite  jiemlicb  f*cil 
über  ben  Söafferfpiegel.  S3i§  ju  ber  $farrfird)e,  bie  ungefähr  in  ber  Witte 
UjreS  f  üblichen  ^ö^enjugeS  fte^t,  Rotten  wir  etwa  anbertbalb  Stunben  ju 
ge^en.  3uerft  mufj  man  über  bie  Sörüdc,  bie  faft  einen  falben  Kilometer 
lang  ijt.  Em  Gnbe  ber  93rüde  fleht  ein  töunenftein,  ber  ein  $reuj  in  ber 
Witte  trägt,  mäfjrenb  ein  Söanb  mit  töunen  ben  ©tein  umfcblingt  unb  unten 
in  einer  pbantaftifeben  ©cblinge  enbet. 

6ine  Wenge  föunenfteine,  bie  ich  in  oerfebiebenen  Wufeen  gefeben,  Ratten 
meine  9tufmertfamteit  nicht  fonberlicb  gefeffelt,  ba  biefe  febon  Don  ben  mannig- 
faltigen anberen  Öegenftänben  in  flnfprueb  genommen  war;  aber  biefer 
feltfame  ©tein,  nod)  an  feinem  utfprünglicben  ©tanborte,  bei  einer  ber  nörb» 
liebfien  ©täbte  ©cbwebcnS,  machte  einen  ganj  eigenartigen  Qsinbrud  auf  mich. 
3<b  notirte  mir  bie  Hutten  genau/  fomeit  fie  nicht  burd)  tRiffe  be§  ©tein* 
ober  SSerwitterung  untenntlicb  geworben,  lieber  bie  £)älfte  ber  3nftbrift  ift 
noch  ganj  leferlicb;  bie  ganje  lautete,  nach  früheren  Angaben,  f  olgenbcrmafeen  : 

AVSTMOf?R  •  GV}>FASTARS  •  SVN  •  LIT  •  RAISA  •  8TAIN  • 

t>ISA  •  AVK  •  KIKVA  •  BRV  •  |>IS  •  AVK  •  HAN  •  LIT  KRISTNA  • 

IAMTALANT  •  OSBIVRN  •  KIR|>I  •  BRV  •  ÖRIVN  •  RAISTI  • 

RVNAR  •  J?ISAR. 

(Sujlmoöut,  ©uöfaftä  Sofnt,  ließ  fefeen  tiefen  Stein,  unb  madjen  biefe  33rfidc, 
unb  et  liefe  rfjriftnen  Oemtlanb.  Cabjörn  mad)te  bie  Stüde.  Crjun  rifote  biefe  SRunen.) 

3ur  Söergleidjung  feien  bie  3nfd>riften  einiger  anberen  9?unenfteinc  t)crbei* 
gebogen.  (Sin  Stein  in  ber  Pfarre  Söälingc  (^forfarleb^)  ^at  bie  3nfd)rift: 

SIIIATR  •  AVK  •  KARL  •  LITV  •  RAISA  •  STAIN  •  AFTIR  • 
HALFTAN  •  FAf>VR  •  SIN. 

(Sigbbatt  unb  Äntl  liefeen  fefcen  ben  Stein  für  [jux  grinnetung  an]  ifjren  Söater  ) 

6in  ©tein  in  ber  Pfarre  $äbt)  (ilpptonb)  melbet: 

IARLABAKI  •  LIT  •  RAISA  •  STA  IN  •  f>ISA  •  AT  •  SIK  • 

KVIKVAN  •  AVK  •  BRV  •  >ISA  •  KARJ?l  •  FVR  •  ONT  •  SINA  • 

AVK  •  AIN  •  ATI  •  ALAN  •  TABY  •  KV)?  •  HIALB1  •  ONT  •  HANS. 

(3arlaba!t  liefe  fejjen  biefen  Stein,  ju  feinen  ßebjeiten,  unb  mattete  biefe 
Stüde,  für  feine  Seele  [b.  t).  um  feiner  Seele  Seligfeit  toiffen],  unb  et  allein  bef n b 
ganj  Säbü.   ©Ott  helfe  feinet  Seete!) 


Digitized  by  Google 


SRunen  unb  Äunenfteine. 


SSßicbcr  ein  anbetet  ©tein,  in  bet  Pfarre  pterfelö  in  ©öbermanfanb, 
ift  bon  einet  2Bitttt»e  intern  beworbenen  ©atten  gefegt.  $ie  3nf#rif  t  lautet : 

SI(K)RID  .  LIT  .  RESA  •  STAN  •  |?INA  •  AT  •  SVEN  •  SIN  • 
BVNTA  •  HAN  •  VFT  •  SIKLT  •  TIL  •  SIMKALA  •  TYRVM  . 
KNARI  •  VM  •  TVMISNIS. 

(Siarib  liefe  fefcen  biefen  ©teilt  bem  ©Den,  ifrrem  üftann;  et  oft  fegelte  Vii 
©cmaaUen  [Äurtanb],  auf  tfjeurem  Äauffc^iff,  um  S)omc$näS  f>erum.) 

3n  ganj  ©d?meben  finb  etroa  2000  folget  föunenfteine  ehalten.  Sie 
bilben  bie  ältejie  SJibliot&ef  beä  SanbeS;  benn  fyr  «lier  reift  über  ba§ 
bet  älteren  $ergamentr>anbfd)riften  hinauf,  jum  Streit  nod&  in  bie  r)eibnit<rje 
3eit,  jum  Sljeil  in  jene  bet  etften  ©lauben§boten  unb  bet  frür)cften  $rifl« 
Iiajen  Seit. 

9luf  einem  ©olbbracteaten,  bet  bei  3$abftena  gefunben  nwrbe  unb  ben 
bie  ^orfajet  in  ba§  fünfte  3aljrb>nbert  n.  <Sf)r.  berfefcen,  finbet  fid)  eine 
ältere  SRunenteib>  Don  23  3ei*en,  bie  abet  in  Dielen  mefentlitfen  Etüden 
mit  bet  fpätetn  übereinftimmt.  £>iefe  jüngere  9tunenreib>  i)ot  nur  16  Qtifyn 
mit  jroei  Varianten  für  O  unb  A.   6§  ftnb  bie  folgenben. 

$a§  jüngere  föunenalpr)abet: 

F   V   Th    0     R   K     II   N    I     A     3    T  B  L  M  Ö,-E, 

[R  finale. 

Spätere  3nd)e": 

Y    G    E    D  V 

W\i  bem  9faume  ging  man  fparfam  um.  §ing  ein  ©ort  mit  bcmfelben 
Sudjftaben  an,  mit  bem  ba§  oorige  aufhörte,  fo  fejjte  man  benfelben  nut 
einmal.  2tennung§jeia^en  jmifa^en  ben  SBorten  ftnb  fünfte  ober  tfreuje.  $)ie 
totale  mürben  oft  Derroed)felt,  nia*)t  feiten  einzelne  3ci^cn  auSgelajfen  *. 

$>a§  altnorbifa^e  SIBort  run  (^1.  rünar)  entfprid)t  bem  gotifc&en  runa, 
ba§  Wpljila»  gebraust,  um  bie  gried)tfd)en  91u§brüde  irjarr^ptov  unb  {touXr, 
(©efjeimnifj  unb  Ütatljfd&lufe)  nneberjugeben.  G§  ljängt  mit  unferem  SBorte 
„raunen"  gufammen  unb  mitb  Don  ben  altnorbifdjen  ©falben  unb  ©aga« 
fd>reibern  borjüglid)  für  magifd)e  3eia)en  gebraust.  $on  ben  alten  3auber« 

1  S)en  bellen  2ejt  ber  3nf$rift  Don  Sfrö«5n  banfe  tdj  ber  ®üte  beS  §erxn 
SRilöantiqbar  Dr.  §ilbebranb  in  ©todfjolm;  ber  bon  mir  felbft  an  Ort  unb  ©teile 
notirtc  2t)eil  ber  3nf$rift  ift  (©.  301)  burd)  fettere  Sdjrtft  fjerborgeljoben. 

300 


Digitized  by  Google 


Urfprung  ber  JRunenfdjrift. 

formeln  mürbe  e§  bann  auf  bie  ©djrift  überhaupt  übertragen,  toeldje  roaljr« 
fdjeinlid)  juerfi  burrf)  grie$tja>  unb  römifdje  9Hünjen  ju  ben  «Sfanbinaöiern 
brang  unb  bab,er  mit  ber  griednfäen  unb  römifdjen  Sudbjtabenfajrift  |prea>nbe 

Sdjroebif  d)e  ftuneninfc&rif ten. 

1.  Inschrift  an  der  Brücke  zu  Frösön. 

Hf\htYn>RKr\>r+hmhi\h"riTNih(mnih) 

MrM'nNfcM&kllMhWWrriTNfclHTrHltt+ 

niwiRfmiMMi 

2.  BSlingc  socken.  Forkarleby.  Uppland. 

Hi*+tfc-+nr"  r+kr-Ntr\-  Mint«  htm« 
m\x.-mnm  *  rmt*  hi+  * 

3.  Täby  socken.  Tiiby  tä.  Uppland. 

\mMY\*m*Kmt*M\i*\>\M«Jn*w 
n\in\+t-+hr"«i\-WH+-KntM«rr\K«*it 
hirt-+i\r-+i*«m-mt««n\«  mi>« 

*l+m  «frt"tNH« 

4.  Ytterselö  socken.  Mervalla  hage.  Södermanland. 

hl RlP x  NTx x  Htli  -  Nt-h+T'iifm  - 

h  i  +  -  mi w  -  *  h  - i\  rr  *  h  i  m*tir«Hirr+  r+ - 

ttofcflY*  Kitkl » nT'trvTlhilH  * 

33ertt)anbtfd)aft  aufroeift.  5ßon  ber  ältern  töunenfdfcrift  finb  nur  roenige 
5)enfma(e  erhalten,  bie  meiften  Snfdjriften  ftnb  in  ber  jungem  Ütunenreilje 
aufgejeidjnet ,  bie  öom  10.  Saljrfjunbert  tueit  in§  Mittelalter  ^ineinreia^t. 

301 


Digitized  by  Google 


(Jfjtiflltdje  9lunen»3nfdf)riften  auä  bem  SJUttelatter. 

9Han  braute  folc&e  ^nfdjriften  nicht  nur  auf  Senffieinen  an,  fonbern  auch  ge» 
fc^ni^t  an  Sljürpfoften,  ©änfen,  ©tühlen,  Söcrfen,  Söffeln  unb  anbetem  £>ou§» 
gerate  bann  an  Äirdjenthüren,  ©rabfteinen,  Sauffteinen  unb  tfirdjengeräth. 

©on  ben  Ütuncnfteinen  ftnb  mohl  bie  meinen  ©rabfteine;  fo  bic  jroei 
angeführten  Don  ©älinge  unb  5)tterfelö.  2Öie  ©igrib  Don  ihrem  9Hann 
erjä^lt,  bafj  er  auf  feinem  foftbaren  $auffd)iffe  (knörr)  um  SDomeSnäS 
(bie  äufcerfte  ©pifce  Don  #urlanb  ^erum)  nach  ©emgaflen  gefegelt,  fo  melben 
anbere  3nfd>riften  in  ©ranit  öon  tühnen  Normannen,  bie  in  fernen  Sanben 
gelämpft:  fo  Don  2^orfiain,  ber  in  feiner  Sugenb  gen  (Snglanb  fuhr;  Don 
ipaDalb,  Sngoarö  ©ruber,  ber  ju  £afa  im  ©aracenenlanbe  (Särkaland) 
feinen  Sob  fanb;  Don  Muftain,  ber  nach  Surfala  50g;  Don  ©jörn,  ber  als 
Anführer  ber  Düringer  in  ©riecbenlanb  geftritten,  auf  ber  föüdfebr  im  Öongo« 
barbenlanb  ftarb ;  Don  Ütagnoalb,  ber  JfriegSf üljrer  in  ©riedjenlanb  geroefen. 

§ür  bie  Gulturgefcbicbte  nicht  roeniger  intereffant  finb  aber  jene  SRunen* 
fteinc,  roelcbe  aus  ber  erften  djriftlicben  $e\t  ftammen  unb  melcbe  man  als 
fteinerne  ©tiftungSbricfe  ber  c^rtfllicr)en  Charitas  bezeichnen  fönntc.  ©o 
erjählt  ein  ©tein  bei  ©unbbD,  in  ber  9iä§e  Don  Upfala,  baß  Sure  nach 
bem  Sobe  feiner  $rau  ein  ©acluhuS,  b.  t).  ein  £>ofpi$,  erbaut  höbe.  9US 
5ßerl  ber  löarmtjerjtglcit  galt  aber  auch  bie  (Srricbtung  Don  ©rüden,  burcö 
roelcbe  bie  getrennten  unb  oercinjelten  CanbeSberoohner  einanber,  fotoie  ihren 
Sßrieftern  näher  gerüdt  mürben.  2Beil  um  ber  „©cligfeit"  roillen  geftiftet, 
gießen  bie  £)ofpije  saeluhua  (©elig!eit§b,au§) ,  bie  §ährfd)iffe  an  ^lüjfen 
saeluskip,  bie  ©rüden  saelubrü,  roie  eine  geftiftete  9Jteffe  für  bie  ©er« 
ftorbenen  saelusöngr  (©cfang  um  ber  ©eligfeit  miflen)  t)kfy,  saeludagar 
bie  Ouatembertage.  $aher  auf  bem  ©tein  Don  Säbö  ber  'üluSbrud,  baß 
Sarlabati  „jum  ipeile  feiner  ©eele"  biefe  ©rüde  gebaut  höbe,  ©on  ben 
IRacbfommen  erflehte  er  fieb  nicht  SRuhm  unb  (Sbjc,  fonbern  bonfbarc  Fürbitte 
bei  bem  gemeinfamen  ©ater,  inbem  bie  ^nfebrift  felbft  bem  SBanberer  baS 
©ebet  auf  bie  Cippen  legte:  God  hialpi  ont  bans,  ©ott  r)clfc  feiner  ©eete! 

9iocb  rührenber  aber  ift  bie  ^nfebrift  Don  ftröSön,  melcbe  uns  unmittelbar 
in  bie  erfte  cbriftlidje  3^it  jurüdfü^rt.  9luftmoör  t)at  nicht  nur  biefe  ©rüde 
gegrünbet,  bie  feit  acht  3ahrfjunberten  bie  Snfel  §rö8ön  mit  bem  Cftufer  be§ 
©eeS  Derbinbet,  er  Ijat  feinen  SanbSleuten  bie  größte  aller  SBoljltljaten  er« 
ttriefen,  inbem  er  l^emtlanb  ju  ben  ©egnungen  beS  GhriftenthumS  Derljalf. 
Unb  ba  fteljt  noch  ber  ©tein*  feit  ben  kämpfen  unb  Ummaljungen  Don 
acht  3ahrf)unberten,  an  ber  ©teile,  roo  ber  mächtige  Häuptling  oft  geftanben 
b,aben  mag,  als  er  bie  ©rüde  bauen  lieft  unb  als  er  ben  erften  ^riefter 
nad)  fJröSön  geleitete,  unb  Deutlich  ift  noch  baS  SÖort  kristna  5U  lefen  unb 
baS  #rcu$  ju  fe^en,  ba§  Öiajt  unb  $eil  in  bie  milben,  büfleren  Äämpfe 
ber  norbifajen  SBelt  trug. 

6tne  Seile  jieht  fieb  ber  2Beg  nach  ^fröSön  baS  ©eegeftabe  entlang, 
mit  feböner  ©iebt  auf  bie  ©tabt,  bann  menbet  er  fid)  nach  bem  Innern 


Digitized  by  Google 


2)er  bj.  SlnÄgar  in  8d)toeben. 


ber  3tifelr  wo  fd)öne  Söalb»  unb  fjcispartien  ben  See  bem  33lide  entließen. 
$ie  lefcte  ©trede  geb,t  jiemlid)  fteil  bergauf.  91uf  ber  Ijödjften  ^ölje,  gfeic^ 
einer  £odj>marte,  ftefjt  bie  alte  Jilirc&e  —  ber  ©lodentfmrm  (klockstapel),  tote 
in  Are  unb  Coifen,  getrennt  3)ie  flirre  gilt  als  bie  ältefte  ober  roenigftenS 
al§  eine  ber  älteften  Don  9corbfd)meben.  5)ie  dauern  finb  an  einigen  ©teilen 
3  m  bid,  an  anberen  nur  um  menigeS  bünner.  5)er  Elitär  war  im  3°PffW 
mit  einem  6cce»£omo«33ilb  unb  einer  „©eburt  C^rifti".  $5er  Stauf  ftein, 
melajer  etroaS  älter  festen,  trug  nebft  ber  ^a^re^a^l  1637  bie  fdjöne  3nfd)rift: 

Per  baptiBma  mihi  pueros  adduclte  vestros, 
His  Ego  coelorum  regna  beata  dabo 

£urd)  bie  2aufe  311  mir  gerbet  bringt  euere  JUnber, 
3f)nen  geb'  id)  bafttr  etoig  ba8  b,immlifdje  SReid). 

9iatje  an  ber  tfirdjtljüre  mar  nod)  ein  ©rabftein  auö  bem  Wittelalter, 
mit  ber  3a&re§jal)l  beS  Xobe§  M.CCCI  unb  bem  Warnen  llbo,  alfo  ein 
3eitgenoffe  2)ante'ä;  baS  übrige  Dermodjte  \6)  nidjt  ju  enträtseln. 

$)er  erfte  Slpoftel  ©c&mebenS  mar,  toie  befannt,  ber  b,l.  SlnSgar,  melier 
um  ba3  3al)r  830,  mit  faiferlidjen  unb  päpftlidjen  5$ofImad)ten  Derfe&en, 
junäc&ft  bie  bänifdje  5Riffton  begrünbete  unb  bann  mit  feinem  ©enoffen 
SBitmar  ben  fdjmebifdjen  #önig  33jöm  befuc&te  unb  ben  mäajtigen  Häuptling 
£)ergeirr  belehrte.  5öifingerpge  unterbrachen  fein  friebli#e§  33e!er)rungßmert 
unb  Derljcerten  all  bie  Äirdjen  unb  ©emeinben,  bie  er  gegrünbet.  3roifd)en 
ben  Sagten  848  unb  854,  bereits  jum  Sr^bifa^of  Don  ©remen  unb  $>am» 
bürg  erhoben,  befugte  9In§gar  ©djmeben  jum  jmeiten  Wale,  mit  Csrimbert, 
bem  Neffen  be»  39ifd)ofä  ©aujbert  Don  OSnabrüd.  9iid)t  olme  mannigfadje 
©djmierigfeit  gelang  e§  aud)  bieSmal,  bem  (Sf)riftentf|um  Eingang  ju  Der« 
fdjaffen.  9ll§  bic  Wiffion  gefiebert  fdnen,  lehrte  5ln§gar  nad)  3>änemarf 
jurüd.  jßrimbert  bagegen  blieb  in  ©daneben  unb  mürbe  fpäter  öon  anberen 
Wifftonären,  bem  kälten  Slnäfrieb,  bem  $eutfdjen  9?agenbert  unb  bem  $änen 
Rimbert,  abgelöft.  ßefoterer  mürbe  nad)  bem  Stöbe  beä  Ijl.  9In»gar  (805) 
beffen  DJadjfolger  auf  bem  erjbifdjöflicben  ©tuljle  oon  Hamburg  unb  förberte 
gleid)  feinem  Weifter  bie  fajmebifcbe  Wiffion.  9fad)  feinem  Stöbe  rourbe 
biefelbe  jebod)  oernadjläffigt  unb  enblid)  gan$  Derroaljrloft ,  btä  (5*rjbif ctjof 
Unni  (918 — 936)  baä  58erf  31n§gar§  mieber  aufnafmt.  Gr  felbft  befugte 
ben  fdjmebifdjen  £)anbel§pla$  3Jirfc  —  jetyt  33jörfö  —  im  Wälarfee,  mo 
ber  6.1.  31n§gar  gemirft  tjatte,  erriajtete  bie  Wiffion  Don  neuem,  ftarb  auf 
ber  £eimfar)rt  unb  mürbe  in  ©djmcben  begraben.  *3)ie  ©eroaltmafiregeln, 
mit  roeldjen  um  biefe  $c\t  ßönig  Claf  SrnggDafon  in  9iormegcn  bie  9In» 
nafjme  be3  GljriftentfmmS  burdjjufe^en  fudjte,  ermedte  in  ©cbmeben  eine 
mächtige  ©egenbemegung.  9luf  einem  „£f)ing  allra  ©mia"  (2anb§gemeinbe 
aller  ©cbmeben)  ju  Upfala  erneuerten  bie  fjeibnifdjen  ©djmeben  unter  ib,rem 
©efefce3fprea>r  S^orgnt)  ben  fogen.  „grigg&frib"  unb  jugleid)  ein  ©efe^, 

303 


Digitized  by  Google 


25ie  erflen  ©laubenfiboten  in  Slorbfdjtoeben. 


baß  ber  bisherige  ©ö^cnbtcnfi  in  ©eltung  bleiben  fodte.  ßöntg  Claf  ©djoß» 
fönig,  weiter  Don  ber  2öaf)rljeit  beä  Gf)riftentljum3  überzeugt  war,  magte, 
mic  e§  febeint,  feinen  offenen  flampf  gegen  ben  iljm  hiermit  auferlegten  ©e» 
miffenSjmang,  Derlegte  aber,  um  bie  ÜRadjt  bei  Ijeibnifdjen  Ueberlieferungen 
$u  bredjen,  feinen  #önig§|i&  Don  91lt«Upfala,  ber  berüljmteflen  Cpferfiätte 
be$  ßanbe§,  nad)  ©fara,  am  ©übufer  beS  SBenerfeeS,  mo  ba§  (£fjriflentf>um 
ungefyinbert  fid)  ausbreitete.  $)ie  #auptftü£e  beSfelben  marb  um  ben  Anfang 
be§  11.  3ar)rf}unbert3  ein  englifdjer  9)tiffiona,bifd)of  ©iegfrieb  (üon  ben 
normegifd)«i§Iänbifd)en  33erid)ten  ©igurÖr  genannt),  über  ben  aber  bie  ge» 
fdndjtliajen  9iad)rid)ten  unb  Segenben  feljr  auSeinanbergeljen.  Mgemetn 
mirb  ifjm  jeboa)  ber  9tame  eines  ^eiligen  beigelegt  unb  bie  Serfünbigung 
be§  ßljriftentljumS  in  Worbfdjmeben  jugefdjrieben.  $)rei  junge  Wänner,  bie 
ifjn  begleiteten,  Söinaman,  llnaman  unb  ©unaman,  fielen  unter  Dem  ©d)tt»erte 
ber  Reiben  unb  mürben  fpäter  als  *Dtartnrer  Dereljrt.  „©anet  ©iegfrieb 
f/atte",  fo  erjäljlt  bie  Cegenbe,  „in  feiner  ©eftalt  etmaS  ^DlajeftfttifcbeS  unb 
(SbjfurcbtgebietenbeS ,  ma§  bem  Sßolfe  3utüdl)altung  einflößte  unb  ifjn  bei 
ben  bamaligen  Verfolgungen  unb  5lufftänben  gegen  baS  6l)riftentt)um  be» 
fdjütjte.  2öäf)renb  feiner  SCÖanberung  Don  Öftrabo  nadj  ©fara,  mo  nun* 
meljr  ber  £)auptfi{>  be»  $önig§  mar,  prebigte  ©iegfrieb  überall,  mo  er  bin« 
fam,  baä  (Soangelium  unb  taufte  Diele.  5113  er  aber  bie  ©renje  Don  Sefier» 
götlanb  übcrfdjritt,  50g  ifjm  ba§  SBolf  mit  großem  3ubel  entgegen,  ba  es 
mit  bem  djriftlidjen  ©lauben  fdjon  befannt  mar  unb  nun  bloß  nodb  nad) 
bem  ©efdjenfe  ber  ^eiligen  Saufe  Derlangte."  6r  mar  ber  erfte,  ber  ftcb 
$Rül)e  gab,  bie  ©flaDerei  abjuf Raffen ,  inbem  er  ©efdjenfe  beS  Königs  nur 
baju  Dermanbte,  hörige  freijufaufen.  (5r  burdjmanberte  einen  großen  2t)eil 
Don  ©djmeben  felbft,  bis  in  ben  Horben  hinauf ;  feine  Begleiter  unb  5**»nbe 
aber,  SBalfrieb,  6t.  ßsfil,  ©t.  SaDib,  ©t.  ©tept)an,  fämmtlidj  Gnglänber, 
festen  ba§  2öcrf  fort  unb  gemannen  ©öbermanlanb ,  sterile,  Sefimanlanb, 
^elfinglanb  unb  anbere  Sanbfajaften  bleibenb  für  ba§  (Sljriftentljum.  3)a 
lebte  bie  Erinnerung  an  fie,  namentlidj  an  bie  tyfl.  ©iegfrieb  unb  ©tepljan, 
aua)  nad)  ber  Steformation  nodj  im  95olfe  fort.  $)a§  SFeft  beS  etfiern, 
„©iffermeffan",  am  15.  fteoruar  blieb  noaj  lange  ein  ^eiliger  Sag,  nad) 
bem  bie  Säuern  reebneten. 

93om  t)l.  ©tepljan  aber  erjagten  fie  fid)  nodj,  er  fei  einfl  gen  3emtlanb 
geritten  bis  an  bie  normegifebe  ©renjc  unb  Ijabe  ba  einen  SRunenflem  er« 
ridjtet  mit  ber  folgenben  ^rop^ejeiung  über  ©d)meben§  einfüge  Sermüfiung: 

Söenn  bie  8ä)tt»eben  annehmen  ruffifdjen  S3rau$, 
Unb  be8  8anbe$  €f>re  gef)t  auf  in  9iauc$: 
3)ann  ftefjt  noef)  ber  Stein  im  (Brünen  2f)al. 

9öenn  bie  flirren  »erben  ju  Äerlern  gemadjt, 
Äein  freunblin)  Siebt  metjr  jur  ÜJteffe  la<^t: 
3)ann  ftef)t  nod)  ber  Stein  im  CSrünen  Zfyal. 

m 


Digitized  by  Google 


»u$fi$t  »oiOber  Äirö)e  3U  3frö65n. 

2ßenn  ©ehalte  unb  93uben  gebeib/n, 
ßbrfidje  ßeute  öerbannt  merben  fein: 
Sann  ftetjt  nodj  ber  ©tein  int  ©rünen  2fml. 

SBenn  bit  ^Jrtefler  feinen  SHenft  meljr  fetern, 
3)ie  Säuern  werben  $u  Ungeheuern: 
3)ann  liegt  lopfüber  ber  ©tein  im  ©rünen  2h>I. 

$>er  lutljerifdje  ^aftor,  ben  mir  befugten,  mufjte  im§  leiber  meber  über 
biefe  alten  93oll§überlieferungen ,  noa)  über  bie  ©räber  unb  Snfdjriften  ber 
#irdje  nähern  9luffd)lu&  ju  geben.  (St  ermattete  eben  einen  Üteifeprebiger, 
ber  für  eine  Üfliffton  coflectiren  moflte,  unb  lub  uns  ein,  ber  ^rebigt  bei» 
5umof)nen.  2Bir  banften.  2öär)renb  ein  abgerijfene§  ©elaute  au§  bem  #Iod* 
jiapel  ljeroor  bie  $lnfunft  be§  Sßrebigerä  bertünbete,  genojfen  mir  nodj  einige 
3eit  bie  unbergleid)lid)e  91u§fiö)t  über  ben  See.  $)a  lag  er  in  [einer  ganjen 
33reite  ba,  mit  feinen  meit  in  bie  fyxm  fid)  befjnenben  Firmen,  mit  ben 
bunfeln,  malbgeltönten  Unfein,  ben  fdnmmernben  3>nfelfrrajjen  bajroifdjen, 
ben  ineinanber  fid)  mirrenben  Vorgebirgen  unb  Sutten.  $)ie  näa^ften  2öalb» 
ufer  fpiegelten  fid)  mit  iljren  freunblia>n  $öfen  in  ber  fdnmmernben  fjläaje; 
baljinter  breiteten  fid)  meite  gelber,  auf  benen  bie  (Srnte  fdmn  gehalten  mar, 
grünenbe  SBiefen  unb  büftere  Söälber,  bie  in  meiter  Qferne  mit  ben  bläulidjen 
Mügeln  jufammenfloffen.  (Stma  jmölf  Ortfßaften  mit  iljren  ßirdjen  liefen 
fiefj  beutlia)  erfennen.  9tadb,  SBeften  unb  9torbmeften  beljnte  fid)  baS  fdjmebifd)» 
normegifdje  $od)lanb  in  buntein,  langgeftredten  93ergjügen,  jum  Sljeil  mit 
Scfjnee  beberft  unb  Don  SBolfen  eingefüllt,  £ie  Äuppe  beS  AreSfutan  mar 
niefrt  genau  ju  unterfd)eiben. 

$a§  gefammte  33ilb  ^atte  fajon  baä  Welandmlifdje  einer  ^erbjllanb» 
föaft.  So  ergaben  mie  bie  SBergfcenerie  an  ben  großen  normegifdjen  Horben 
fann  e§  aud)  am  fdjönften  Sommertag  nid)t  fein;  aber  e§  t)at  immerhin 
etma»  ©roßartigeä,  mie  man  e§  in  Sübfd)meben  nidfct  meljr  trifft,  Segnft 
fjat  e§  in  einem  „Sang  für  3emtfanb§  Sfelbjäger"  gefeiert,  meines  offenbar 
„2ütmro§  milber,  bermegener  3agb"  nad)gebid)tet  ift. 

€8  rfifjrt  ftet),  e§  raffelt  im  2Dalbeßbtdbt, 

braufet  toie  raufdjenbc  SCÖogen, 
3>ie  grünten  bitten  im  Saube  fo  lid)t, 
©8  grtnfct  ber  %ob  mit  grimmem  ©efidbt, 
6r  fiat  feine  Äette  geflogen; 
9Jon  Soften  3U  Soften  es  fnadt  unb  fradjt: 
2>a8  ftnb  bie  ©djmeben,  bafl  ift  3emtlanb8  3agb! 

* 

3Dtr  jagen,  mie  93ören  im  Horben  falt, 
SDBie  bie  Sötten  jagen  im  ©üben. 
$od&  tbre  3«8b  ift  oergeffen  balb, 
Unfer  Söilbprct  ift  bed  ftreolerS  ©eftalt, 
25er  gefünbigt  an  ©dbtoebenS  Ortieben. 
3rür  ©ajmebenS  ©f)re,  für  6*roeben8  5ülaö)t 
Ueber  SBerg  unb  Z§al  fcb,aflt  Oemtlanb«  3agb ! 
»ourngattnet,  Sfanbinaoien.  2.  Mufl.      m  20 


Digitized  by  Google 


I 


Sieben  im  SQßiuterfleib. 


Spar  bir  baä  grlie^en!   flfafle  mit  SJtutf), 

3)u  Sreinb  Don  Oft  unb  Don  ©üben! 

3)er  ©dmeefdjub,  trägt  bie  ßilenben  gut, 

3m  3"I  balb  bie  fixere  Äugel  ruht,  — 

2)u  toirft  umfonft  bidj  ermüben! 

SDenn  feinem  länger  bie  ©onne  tagt, 

2>er  auf  ©djufjtoeit'  naht  ber  3emtIanbB»3agb ! 

SRuht  frieblid),  ibr  Kütten,  im  nächtlichen  ©runb, 

3bj  IBerge,  it)r  toeifeen  unb  grauen; 

JÖefrönt  Dom  fdjimmernben  ©ternenrunb, 

©lief  freubig  jum  §tmmel,  bu  lieMidjer  ©unb, 

©torfjö,  mit  bem  Äuge,  bem  blauen. 

2für  ber  Bäter  ©räber,  für  eud?  hält  2Ba$t 

SJer  teactete  ©chtoebe,  Semtlanbö  3agb! 

2U§  wir  aber  be§  onbern  Borgens  jur  Station  gingen,  war  übet 
9ta<&t  Öflerfunb  unb  ba§  gemje  ©eftabe  be§  Storfjö  eingcfc&ncit ,  unb  in 
bieten  Dioden  wirbelte  ber  <Sd)nee  weiter  Den  ganjen  lieben  Za%.  3roöIf 
©tunben  lang  fuhren  mir  burd)  ba§  weite  ebene  ©djneefclb,  nur  ba  unb 
bort  bon  langgefirecften  bunfeln  9tabelroälbern  unb  meland&olijdhen  «Seen 
begrenjt.  (5§  war  ber  boflftänbigfte  Söintcr  —  unb  boefc  Ijatte  ber  Cctober 
!aum  begonnen 


im 


Digitized  by  Google 


••  •  • 
•  • 


•  ••••••  • 

•  •  "  *  •  •••»••  * 
..      •     •     •      •  »  »•••••.••  • 

•  ....  •■•••.••« 
.      .  •  • 

•  •        •     •  •  .    •  •  • 

.     .....••••«  * 

.    •   *  *  •••••••• 


J 


Digitized  by  Google 


18.  SioAljölm. 


2öie  bic  SSeftfüfte,  fo  ift  aud)  bic  Oftfüftc  bcr  ffanbinabifd&en  £>alb« 
infel  Don  einem  Jhanje  aabjfofer  3nfeln  umgürtet,  meiere  tljeils  in  bieten 
©djaaren  iljre  gjorbe  unb  Sutten  umlagern,  tfjeils  in  langen  Letten  längs 
be§  UferS  laufen,  bei  ben  AlanbSinfeln  aber  naljeju  eine  Sfnfelbrücfe  nad) 
fyinnlanb  hinüber  fc&lagen.  6tmaS  füblid)  bon  bieder  ©teile,  bem  Eingang 
beS  ftinnifdjcn  SReerbufenS  gegenüber,  brängt  fid)  eine  tiefere  33ud)t  ber 
Oflfee  ins  2anb  hinein  unb  berührt  bei  einer  gelSinfel  einen  ber  größten 
©een  Don  ©ajweben,  ben  SJtälarfee,  welajer,  fid)  Dielarmig  nad)  SBeften 
Ijinftretfenb ,  bie  2Bajferflrafje  bis  in  baS  £er$  beS  SanbeS  hinein  fortfe&t 
unb  über  1200  Unfein  auf  feiner  ©piegelflädje  trögt.  9In  bem  $unft,  wo 
bie  beiben  Snfelföfteme  fid)  treffen,  liegt  ©todljolm.  (SS  ift  nidjt  ins  Söaffcr 
feJbft  gebaut,  wie  Senebig;  es  ruljt  nic&t  auf  ®ünenfanb,  wie  Wmfterbam; 
eS  entmidelt  fid»  nidjt  an  einem  grojjen  (Strom,  wie  Sonbon  unb  Meters« 
bürg;  eS  ift  aud)  feine  blofje  Eleerftabt,  wie  ßiffabon,  ©enua  unb  Neapel. 
3wifa>n  SJieer  unb  Söinnenfee,  jwifc&en  $aufenbcn  Don  (Silanben  ergebt 
eS  ftcb  auf  Snfetn  unb  Sorgebirgen,  auf  granitnem  ftelfengrunbe,  Don  ber 
ftatur  felbft  mit  bem  3auber  einer  3nfelftabt  auSgejeidjnet  unb  als  SBarte 
für  9Heer,  See  unb  Sanb  Ijingefleat.  $aS  5Reer  ift  in  feiner  Wä&e  fajon 
jum  ruhigen,  breiten  ©trom  geworben,  ber  ©ee  erweitert  fid)  balb  jum 
oielarmigen,  infelreiaVn  §jorb.  SZÖalbgetrönte  ftelsf)ügel  umfäumen  baS 
malerifcbe  ßabtjrintb,  ber  ljunbert  fid>  freujenben  SßafferftraBen,  unb  an  bem 
engften  ÄreujungSpunfte  ljat  menfdjlidjer  ftleijj  eine  ©tabt  Eingebaut,  bie 
bur$  ben  ©lanj  it)rcr  ^aläfle  unb  ©enfmäler  mit  ben  präd&tigften  ©täbten 
ber  Weujeit  fid)  meffen  fann. 

3)en  &ern  ber  ©tabt  bilbet  bie  3nfel  ©taben,  700  m  lang  unb  600  m 
breit.  SBeftlidj  Don  ifjr,  nur  burd)  eine  enge  ©radjt  getrennt,  Hegt  eine 
Heinere  eiförmige  3nfel,  »barljotm ;  nörbliö)  eine  äljnlid)e,  ^elgeanbsljolm 
(#eilig«©eift.3nfel),  nadfc  einem  frühem  £ofpital  fo  genannt.  2Bieber  nur 
eine  f cfcmale  ©trajse,  ftorrftröm,  f Reibet  biefe  Don  bem  ©eftabe  beS  fteft« 
lanbeS,  an  bem  fid)  ber  fd)önere  2f)eil  ber  neuern  ©tabt,  Worrmalm,  ent- 
toidelt.  $ie  weitere  Ausbreitung  berfelben  nad)  Often  l)in  wirb  SabugarbS- 
lanb  genannt,  biejenige  nad)  Söeften  ßungSljolm,  mäljrenb  bie  TOitte  beS 
nörblidjen  ©tabttljeilS  ben  Warnen  Worrmalm  bewahrt. 


Digitized  by  Google 


93on  93oUnä8  nad)  6tocff(olm.  — 


Caße  ber  @tabt. 


(Sin  ntc^t  Diel  breiterer  Sßajferarm  Reibet  bie  3nfel  Stäben  aber  aud> 
don  einem  füblidjen  beS  fSreftlanbeS ,  unb  Ijier  Ijat  fieb  geroiffermaßen 
eine  britte  Stobt  gebilbet  —  Söbermalm,  bic  Sübftabt,  meit  auSgebebnter 
als  bie  beiben  übrigen,  aber  lange  nidjt  jo  reieb  unb  febön,  bis  auf  eine  geringe 
Strede  roieber  Don  SBafferftraßen  umgeben,  fafi  einer  großem  3nfel  gletdi. 

2Bo  9iorrmalm,  bie  £)eilig«(5Jeift«3nfel ,  Stäben  unb  Söbermalm  am 
nädbften  jufammentreffen,  nur  burdj  brei  fdjmale  Kanäle  getbeilt,  ba  ift  bie 
©renje  be§  9HälarfeeS  gegen  bie  Saltfjö  ober  baS  $lieer,  fo  baß  ber  roeftlidje 
$f>eil  ber  Stobt  ben  IRälarfee  umrabmt,  ber  öftlidje  einen  9Irm  ber  See. 
3n  beiben  liegen  ober  fdjon  ganj  nalje  Unfein,  bie  nod)  &ur  Stobt  gehören :  im 
*Dtälarfee  bie  größeren  Unfein  #ungSljolm  unb  fiangljolm,  in  ber  Soltfjö 
bie  Heineren  Snfeln  Sfcpp§r)oIm  unb  ßafteflfjolm ,  bie  binmieber  nur  burd) 
eine  fdjmale  Eteerftrafje  öon  einem  großem  (5ilanb  getrennt  finb,  bem  großen 
93ergnügungSpla$e  ber  Stobt,  bem  löniglidjen  $)jurgarben  (jt^iergarten). 
yiaä)  Often  wie  nad)  SBeften  folgt  bann  ein  ©emirr  Don  3nfeln,  Kanälen, 
Sutten  unb  Vorgebirgen,  baS  bem  SBlidfe  unerfa^öpfliajen  ©enuß  geroäbrt, 
baS  fid)  aber  niajt  mebr  befdjreiben  lä&t.  Von  roeldjer  Seite  bie  Hnftdjt 
eine  febönere  ift,  baS  ift  febroer  ju  fagen. 

(Sinen  bebeutfamen  SJlittelpunlt  erhält  baö  Stobtbilb  übrigens  nod) 
aflen  Seiten  b'u  an  bem  tönigliajcn  Sdjloffe,  einem  impofanten,  meitläufigen 
^olofte,  ber  Don  ber  £)ö!je  ber  ^nfel  Stoben  aus,  alfo  ungefähr  im  mir!» 
lidjen  Zentrum  ber  gefommten  Stobt,  majeftätifdj  auf  baö  ßabtirintb  Don 
Käufern  unb  Straßen,  Snfeln  unb  Kanälen,  2Bagen  unb  Skiffen,  Väumen 
unb  gelfen  unb  auf  baS  nod)  buntere  SRenfdjengemimmel  Ijernicberfebout. 
$)enn  bie  Stabt  beberbergt  etmo  235  OOO  ßinrooljner.  SBäbrenb  beS  Sommers 
ober  ift  nid)t  bloß  Diel  grembenjujug ,  ein  grofjer  Stt)etl  ber  VeDÖlferung, 
ber  9teid)en  wie  aueb  ber  weniger  ^Bemittelten,  bejiebt  bann  Sanbbäufer  auf 
ben  umliegenben  Unfein,  unb  roäbrenb  |>onbcl  unb  Sdjifffafjrt  im  großen 
Stile  blühen,  burd)furd>en  jugleid)  unjäblige  Heine  Dampfer,  Voote  unb 
ßäbne  bie  Söaffer  beS  $Rälar  unb  ber  Saljfee,  um  bie  eigentliche  Stabt 
mit  ibrem  erweiterten  Umfreife  in  Verbinbung  ju  fefcen.  $er  Vergnügungen 
im  $bi«garten  ift  bann  tein  <5nbe;  2uftfat)rt  reibt  ftdj  an  Suftfabrt,  unb 
bie  langen  Ijeflen  Slbenbe,  bie  faft  bie  Wacbt  Derbrängen,  Derleiben  ber  Öanb- 
febaft  einen  3fluöer'  Den  man  nn  'Süben  niebt  fennt. 

$er  (Senujj  biefeS  SdmufpielS  fd)ien  uns  ooflftänbig  oerfagt  ju  fein, 
als  mir,  im  Sdjnee  unb  beftänbig  Don  neuem  Scbnee  umrocljt,  aus  ben 
Vergen  Don  3«ntlanb  nad)  VoflnäS  fubren,  mo  ber  3U9  abenbs  81;,  llbr 
bielt,  um  erft  am  anbern  borgen  gegen  7  Uljr  roieber  meiter  ju  fabren. 
6s  mar  Döflig  Sßinter,  unb  icb  Derfudjte  mid)  barum  mit  bem  (Sebanlen 
ju  Derföbnen,  baß  eigentlich  aud)  eine  2Binterfabrt  im  Horben  i(jr  eigen« 
tbümlidjeS  ^ntereffe  babe.  Sdjon  am  anbern  SRorgen  febrte  inbeS  ber  &erbft 
jurüd.   5)er  erfte  Sdmee  mar  bei  marinem  SBinb  mäbrenb  ber  9?acbt  ge- 


Digitized  by  Google 


SDic  ©rünbung  öon  ©tocffyolm. 


f<hmol$en.  Set  gellem  ©onnenfehein  fuhren  mir  weiter  nach  ©torbif.  2tn- 
fe^ntic^e  gelber  grünten  febon  bon  ber  meitgebiehenen  HÖinterfaat,  auf  anberen 
würbe  noch  £>afer  geerntet.  $ie  Birten  roaren  febon  gelblich,,  aber  noch 
bei  boflem  2au6;  prächtige  Söiefen,  lange  Siebjen«  unb  ftöhrenroälber  gaben 
ber  Öanbfcbaft  ein  noch  faft  Sommerliches  Slnfehen.  Unfcr  SEßaggon  mar  mit 
Sauern  befefct,  meift  fräftigen,  [tämmigen  Seuten,  bie  ben  ganjen  2Beg  luftig 
plauberten  unb  fangen,  ajjen  unb  tranfen.  ©ie  Ratten  unerfeböpfliebe  Sor« 
rätt)e  bei  fi<h  unb  einen  ebenfo  unerfdböpflic^en  Appetit.  (Sin  3ube,  ber  mit 
im  Goupe  mar,  nahm  ein  Äöffercben  herbor,  baS  mit  Ut)ren  unb  Uhrletten 
gefällt  mar,  neftelte  barin  herum,  padte  ein  unb  aus,  berglicb  bie  Uhrtetten 
mit  Äennerblicf,  notirte  unb  blatte  mit  biefen  fleinen  fünften  balb  bie  Säuern 
auf  feinem  Sflarft.  35er  eine  taufebte  eine  fernere,  folibe  ©ilberub,rfette  gegen 
eine  leichtere,  elegantere  ein  unb  gab  noch  Slufgelb,  obfdjon  mir  bie  feine 
bon  befferem  ©toff  ju  fein  fajien.  £er  anbere  taufte  fich  eine  Uhr,  unb 
roieber  anbere  marfteten  unb  feilfdjten  menigfienS  mit  bent  3uben  h«um. 
Slllüberafl  an  ben  Stationen  ^errfc^te  regeS  Ceben.  Sei  ©torbit  erreicht 
man  bann  baS  große  ßifenbahnnefc,  baS  ©übfebmeben  nach  aßen  Dichtungen 
hin  burchfreujt.  Nach  bem  Sottnifcben  Sufen,  ber  mehrere  9Jionate  beS 
3at)rc$  megen  beS  GifeS  unbefahrbar  ift,  gehen  bis  jefct  fecbS  Nebenlinien 
bon  ber  großen  Norbbaljn  ab,  nach  £ernöfanb,  nach  ©unbSbafl,  nach  &ubilS« 
ball,  nach  ©öberhamn  unb  jmei  nach  Oefle.  2)ie  Hauptbahn  nähert  fich 
bem  33ottnifchen  SJteer  bis  auf  einige  30  km  unb  burchfehneibet  ein  jmar 
ziemlich  einförmiges,  aber  theilmeife  recht  fruchtbares  glacblanb.  3n  ©ala, 
baS  burch  ©über»  unb  Sleibcrgmerfe  berühmt  ift,  rourbe  Wittag  gehalten. 
(StroaS  nach  3  Uhr  erreichten  mir  Upfala,  unb  um  5  Uhr  trafen  mir  in 
©todholm  ein. 

©o  fpät  eS  fchon  im  Sahre  mar,  fo  befriebigte  bie  ©tobt  boch  nicht 
Mob  bie  (Srmartungen,  melche  ich  bon  ihr  ^egte,  fonbern  übertraf  fte  noch  in 
mancher  &inficht.  $)urch  bie  Cage  felbft  ift  für  MbroecbSlung  gejorgt,  unb 
man  fann  bei  jebem  ©pajiergang  leicht  mieber  eine  neue,  überrafchenbe 
SluSficbt  gewinnen. 

(Sine  fehr  alte  ©tabt  ift  ©tocfholm  eigentlich  nicht.  Sie  erfte  fdjmebifche 
SJbnaftie  häufte  in  Upfala,  einem  ber  £mupt«  unb  ©tammftye  beS  norbifchen 
§eibenthumS.  3n  ben  „f)ocbfälen"  feiner  Üempel  —  baS  bebeutet  ber  Name 
Upfala  —  lofaliftrte  fich  bie  altnorbifdje  Anthologie.  $)a  thronte  Obin, 
bann  Niorb,  bann  §ret),  beffen  ©ohn,  mit  einem  anbern  Namen  auch  $ngbe 
genannt,  ber  ©tammbater  ber  s3)nglinger,  beS  älteften  fchmebifdjen  ÄönigS« 
gefchlechteS.  $a  gingen  bie  ©agen  beS  alten  ÖJötterftaateS  in  jene  ber  älteften 
ftönigStjerrfchaft  über.  311S  ßönig  Claf  (Sriffon  baS  ©hriftenthum  annahm, 
jog  er  nach  ©tara  hinüber  unb  legte  bann  ©igtuna  an,  baS  jmifchen  Upfala 
unb  ©todh°mi  liegt  unb  fich  balb  ju  einer  ber  prächtigften  ©täbte  beS 
2anbeS  entmicfelte.  (Srft  als  1187  ©igtuna  bon  finnifchen  ©eeräubern  jerjtört 


Digitized  by  Google 


Sitger  3atl8  2>enfmat  auf  Äibbarfjoltn. 


toorben  mar,  mürbe  bie  Heine  Snfel  ©toben,  meiere  heute  ben  $ern  Don 
©tod^olm  ausmalt,  jum  ©dju&e  gegen  ähnliche  räuberifdje  Ueberfälle  be» 
feftigt.  Sie  ättefte  föeimcfcronif ,  melcbe  fieben  ©tobte  am  Mälarfee  auf» 
}0tyt,  bezeichnet  ©todholm  als  baS  ©<blo&  (las)  beSfelben.  $ie  Einfälle  bet 
ginnen  waren  fo  häufig  unb  furchtbar,  baf*  noch  1259  eine  päpftlicbe  öufle 
WIeranberS  IV.  jum  ^reujjug  miber  fie  aufforberte.  Wuf  einem  folgen 
&reu$5ug  mar  e§,  ba&  nach  bem  2obe  beS  ÄönigS  (5ricb  (Sridhfon  (1250) 
SÖalbemar,  ber  zehnjährige  ©oljn  beS  mächtigen  3arlS  Sirger,  Dom  £eere 
jum  ßönig  ausgerufen  mürbe  unb  mit  ihm  ein  neues  ßönigS gefch lecb, t ,  bie 
golfunger,  ben  tyxon  beftieg.  ^atfäditia)  führte  nun  ber  3arl  Sirger 
felbft,  ber  angefetjenfte  Mann,  baS  ©eepter  in  ©darneben,  bis  ju  feinem 
Stöbe  im  Sahre  1266.  Sr  befeftigte  ©tod^olm  1260  oon  neuem  gegen  bie 
ginnen,  erbaute  bafelbji  einen  75  (Sflen  hohen  2^urm  unb  erroät)lte  ihn 
Sur  #önigSburg.  Sirger  $arl  gilt  borum  als  ber  eigentliche  Segrünber  ber 
tfönigSftabt  unb  hat  als  folajer  auf  ftibbarholm  ein  fefjr  fcböneS,  gefdjmact* 
DoHeS  Senfmal  erhalten.   Sie  üöürgerfcboft  l)at  eS  iljm  gefegt. 

Sa,  mitten  auf  ber  3nfel,  thront  er  in  Skonje  auf  ^o^em  ^oflament, 
jmifdjen  ben  ftottlicben  ©ebäuben  beS  ^Reichstages ,  beS  $ofgerichteS ,  beS 
9teicbSarcbiDS  unb  ber  9tibbarholmStirche,  bem  ©rabmaufoleum  ber  fehmebifeben 
#errfd)er.  2öie  anberSmo,  fo  rut)t  aueb  f)kt  bie  Madjt  unb  £>errlicbfeit  ber 
©tobt  auf  ber  Sfmtfraft,  bem  ütitterfinn  unb  bem  UnternehmungSgeift  beS 
Mittelalters.  S3irger  3arl  t)at  brüben  auf  ©taben  ben  ginnen  feinen  ge» 
roaltigen  l^mm  entgegengefteflt  unb  biefe  mädjtige  SEÖarte  jur  föniglicben 
SSurg  gemalt.  Gin  ©efcblecht  um  baS  anbete  Jjat  biefe  SSurg  erweitert, 
berfchönert  unb  nach  ferneren  UnglücfSfällen  erneuert,  bis  fie  fcbliejjlicb  ju 
bem  prächtigen  ^alafte  warb.  2Bo  je&t  ber  febroebifche  ^Reichstag  feine 
©i&ungen  t)ältf  ftanb  früher  ein  granjisfanerflofter,  unb  bie  JRibbart)olmS« 
firebe,  mo  bie  Könige  begraben  finb,  mar  bie  Äircbe  ber  ©rauen  SBrüber. 
$irct)e  unb  5fIoftec  finb  oon  einem  ber  tüchtigjien  alten  Könige  geftiftet, 
einem  ©oljn  SBirgerS,  Magnus,  ber  ben  feltfamen  ^Beinamen  „©djeunen» 
fdjlojj"  füt)rt.  (Sr  maebte  es  nämlicb  niebt,  mie  fo  Diele  anbere  gürften 
jener  3«t,  melcbe  ben  dauern  bie  ©cbeunen  erbrachen  ober  bureb  ©dja&ung 
plünberten:  er  forgte  bureb  feine  frieblicbe,  meife  S5ermaltung,  bafc  bie 
©cbeunen  gefdjloffen  blieben  unb  fieb  füllten.  „Unb  ift  biefer  Warne  SabuIaS", 
fagt  barum  ber  febmebifebe  Gt)ronift  OlauS  $etri,  „ein  ehrlicher  Warne,  unb 
hat  tfönig  Magnus  mehr  (Sljre  unb  SßreiS  baoon,  als  menn  er  föömifdjer 
ßaifer  genannt  mürbe.  Senn  es  gibt  nicht  Diele  in  ber  2öelt,  bie  man 
,©cbeunenfchIofj'  nennen  fann;  bie  ,©cbeuncnbrecber'  fmb  in  ber  SBctt  aUjeit 
allgemeiner  Derbreitet  getoefen."  günf  ^löfter  ftiftete  ber  maefere  Äönig, 
ben  auch  bie  proteftantifebe  ©efebiebtfebreibung  als  eine  3'^rbe  beS  febroebifeben 
Thrones  gelten  läfet.  3n  einem  ber  ßlöfter,  in  ber  ©ruft  Don  ftibbarfjolm, 
mahlte  er  fieb  felbft  feine  le^te  9tut)cftättc  r  mit  bem  SBunfche:  att  hans 

310 


Digitized  by  Google 


Sie  fd&toebifdje  ÄÖnigSgruft  bti  ben  Ofronaififanem. 

minnc  ej  matte  förgä  med  klockljudet  öfver  hans  graf  (bajj  fein 
$lnbenfen  niajt  bergetjen  möcfcte  mit  bem  ©lodengeläute  über  feinem  ©tob). 

©ein  Söunfcr)  ift  nietjt  unerfüllt  geblieben.  93on  bem  3at)re  1290,  too 
Äönig  5RagnuS  ßabulaS  ftarb ,  tjaben  bie  granjiSfaner  fein  ©rab  treu  in 
ßtjren  gegolten,  bis  ber  ©türm  ber  ©laubenStrennung  bie  SBetenben  babon 
bertrieb.  9locf>  bor  ßnbe  bes  16.  SafjrfmnbertS  erneuerte  ßönig  3ot)ann  III. 
fein  2Inbenfen  burdj  ein  neues  Sljrengrabmal  am  £>od)altar,  roie  audj  baS 
beS  ßönigS  Äarl  VIII.  Shiutfon,  ber  bon  1448—1470  in  ©djmeben  re- 
gierte. $önig  3ot)ann  felbft  unb  ©uftab  SZöafa  mürben  im  $ome  ju  Upfala 
bejtattet.  dagegen  erhielten  bie  folgenben  Könige  bon  ©uftab  Slbolf  an  it)re 
lefcte  9tut)eftätte  in  ben  ©rabfapeflen  ber  9tibbarf>oImSfird}e.  Dlan  l)at  t)ter 
einigermaßen  bie  ganje  neuere  ©efd)id)te  ©c&roebcnS  beifammen,  unb  wem 
es  um  einen  fuftori)d)en  Spaziergang  ju  tljun  ift,  ber  »irb  foldjen  am  beften 
oon  ben  ©rabfapeflen  bon  9tibbarb>lm  auS  beginnen. 

3n  bem  fogen.  Gustavianska  Grafkoret  ruljt  junäd)ft  Gustavus 
Adolfus  Magnus,  roie  bie  Snfdjrift  lautet,  bon  bem  einft  proteftantifa^e 
$i<tjter  erroarteten,  er  merbe  als  ein  jmeiter  Wlejanber  9JtagnuS  eine  eban» 
gelifaje  23eltmonard)ie  über  ben  Krümmern  beS  ^apfttljumS  errieten,  ber 
baS  nun  jroar  nidjt  ju  ©tanbe  braute,  aber  bod)  ein  anfeljnlicljeS  ©tüd 
£eutfcr)Ianb  vertreten  unb  ausgeraubt  l)at  unb  feiger  mit  feinem  tarnen 
fjerljalten  mußte,  um  einen  unberföt)nliä)en  ßleinfrieg  gegen  bie  tattyolifdje 
Stufte  bis  auf  ben  heutigen  Sag  $u  nähren,  anjufaa^en  unb  ju  bert)errlidjen. 
3n  ber  untern  ©ruft  biefer  Capelle  rut)t  feine  ©emafjlin  Gleonora  bon 
Sranbenburg,  ferner  bie  Könige  Slbolf  ftreberif  (f  1771),  ©uftab  III. 
(f  1792),  Statt  XIU.  (f  1818). 

tiefer  ©rabfapelle  gegenüber  liegt  bie  farolinifdje  (Karolinska  Graf- 
koret), beren  £auptt)elb,  ber  romantifc&e,  t)elbenr)afte  Äarl  XII.,  für  unS 
Äatfjolifen  feine  fo  unangenehmen  Erinnerungen  fjinterlaffen  l)at.  ©eine 
§elbentfjaten,  bie  id>  juerft  in  ber  ©cfcule  fennen  lernte  unb  bon  bem  ftran» 
Söfifdjen  ins  ^eutfdje  überfein  mufcte,  ftnb  mir  aflerbingS  oft  fauer  genug 
geworben;  boct)  gefiel  mir  ber  unbönbige,  roilbe  Ütede,  ber  in  bem  Hilter, 
in  meldjem  man  allenfalls  für  bie  Uniberfität  reif  erflärt  mirb,  fc&on  Könige, 
Clären  unb  ©ultane,  ja  t)alb  Suropa  in  9lufruf)r  brachte  unb  fidt>  in  einem 
geroöfyüic&en  £auS  tollfüfm  gegen  bie  ganje  türfifdje  Mrmee  berttjeibigte. 
6ine  mefftngene  2ömenb,aut  mit  ßronc,  ©cepter  unb  ©djroert  fd&müdt  ben 
f(t)roarjen  SRarmorftein,  unter  bem  er  rub,t.  ^olnifdje,  bänifdje  unb  ruffifdje 
gafjnen  t)ängen  barüber.  hieben  it)m  ift  feine  ©djrocfter  Ulrife  (Sleonora 
unb  beren  ©emat)l  fjfreberit  I.  begraben,  in  ber  ©ruft  barunter  bie  Könige 
Itarl  X.  ©uftab  (f  1660)  unb  Äarl  XI.  (f  1697)  mit  beren  ©attinnen. 

6ine  britte  ©rabfapelle  (Bernadotteska  Grafkoret),  neben  berjenigen 
©uftao  SlbolfS,  umfängt  bie  £>errfä>r  unb  ^errfetjerinnen  aus  bem  £aufe 
SBernabotte.    3n  einem  gemaltigen  ^orpf)t)rfarge  rub,t  t>ier  ber  fd)lad)ten- 

an 


Digitized  by  Google 


3>ie  fd)toebifö>n  flöuig$gräber. 


gewaltige  unb  ebenfo  ftaatstluge  fron^öfifcbe  Warfchall  3ofj.  SBapt.  3uliu§ 
33ernabotte,  ben  Napoleon  1806  nach  ber  ©cblacbt  Don  Wufterlit}  jum  ^rürjlen 
Don  ^ontecorDo  ernannte  unb  ben  bie  franjöftfche  Partei  in  ©djroeben  bann 
1810  jum  fchtoebifcben  JUonprinjen  ermatte,  Don  1818  an  bis  1844  Jfönig 
Don  ©cbroeben  unb  Norwegen,  Weben  it)m  ift  5)efiberia  Elerp,  befiatiet,  jene 
ßaufmannätochter  au§  SJcarfeille,  burch  welche  er  einft  ber  ©djtoager  Sofepb, 
Sonaparte'S  rnarb,  roährenb  er  fie  jur  ^ürftin  unb  Königin  erhob.  $a 
ruf>t  ferner  ihr  ©oljn  tfönig  OStar  I.  (1844-1859)  unb  beffen  fatholi|#e 
©emahlin  3ofepb,ine  Don  ßeucbtenberg ;  enbltcb  beren  ©ol)n,  ber  Icfctoeriior» 
bene  flönig  ßarl  XV.  (1859—1871),  Ekler  unb  dichter,  ber  Segrünber 
ber  heutigen  9tepräfentatio«3}erfaffung  unb  ber  93orfämpfer  ber  ffanbinoDifcben 
Union,  beren  ©ebante  fcbon  unter  feinem  Vorgänger  Diele  ©emüther  lebhaft 
befdjäftigt  hatte,  bem  aber  ber  größere  Sfjeil  be3  8anbe§  aus  rooljl  ju  red)t- 
fertigenben  ©rünben  abfyolb  blieb. 

$)ie  Könige  fdjlummcm  aber  fjier  nicht  allein,  auch  im  Sobe  noch  ftnb 
fie  Don  ihrem  Slbel  umgeben:  bie  gräflichen  Samilien  ber  £etoenhaupt  unb 
Söafaborg,  ber  Söadjtmeifter  Herfen  unb  Sorftenfon  haben  in  ben  Seiten« 
fcbiffen  ber  #ird)e  ihre  ©ruft  gef unben ;  ba  ruht  auch  ber  SBernnt fter  $eutf t&» 
lanb§,  ber  gelbmarfcbaö  Sohann  Sönn^r ,  unb  bie  SBappen  ber  föitter  beS 
©erapfjinenorbenö,  toelcbe  rings  bie  2öänbe  fcbmüden,  ergänzen  bie  Äönigä» 
gefliehte  noch  mit  mancher  merfroürbigen  Erinnerung. 

Eine  feltfame  SSerfammlung  ijt  e»  fd)on:  ber  tüt)ne  ©cblacbtenlöroe 
ßarl  XII.  unb  ber  friebliche  dichter  ßarl  XV.,  ber  Äloftergrünber  Magnus 
Öabulää  unb  ber  tflofterftürmer  ©uftaD  Slbolf,  ber  au§  ber  v2Iufflärung  $ur 
töeaction  einlenfenbe  ©uftaD  III.  unb  ber  aud  ber  SReDolution  jur  Monarchie 
emporgefiiegene  3Jcür|*chaü  Öernabotte,  ber  in  $eutt'd)lanb  für  ben  ^rotejlantis» 
muS  tämpfenbe  „  $f  üljgraf "  ßarl  X.  9lbolf  unb  bie  t att)oltfd)c  Königin  3ofepbine, 
burch  beren  Einfluß  ftd)  bie  alte  Äircbe  roieber  in  ©cbroeben  ju  regen  begann. 

3mei  mertioürbige  Häupter  fehlen:  ©Ijriftinc,  toelcbe  bem  throne  unb 
9teicbe  ihrer  93äter  entfagte,  um  in  ben  ©cbofj  ber  fatholifchen  Kirche  jurücf» 
jutreten,  unb  welche  nun  im  ^ßeterSbome  ju  9*om  ruht,  unb  ber  unglücflicbe 
#önig  ©uftaD  IV.  Wbolf,  welcher  burch  bie  meuchlerijche  tfugel  21nfarflröm§ 
noch  als  ßnabe  feines  SöaterS  beraubt  warb,  al§  junger  Regent  in  bie 
kämpfe  ber  9teoolution§jeit  tuneingerifien,  in  wenig  Sahren  SBiSmar,  Bom- 
mern unb  ginnlanb  Derlor,  Don  einer  ©olbatenDerfcbmörung  gefangen  ge- 
nommen unb  oon  ben  ©täuben  abgefegt,  als  armer,  oerfcboflener  ftremb« 
ling  (1837)  in  ©t.  ©allen  ftarb,  roährenb  WarfcbaH  Eernabotte  auf  bem 
2hrone  ©uftao  2lbolf§  waltete.  Einer  ber  bebeutenbjten  dichter  ©cbwebenS, 
2ö.  S3ötticher,  ber  Ueberfefcer  Sante'3,  Saffo'S  unb  Ublanb*.  hat  bem  „gremb- 
ling  in  ©t.  ©allen"  folgenbe  Elegie  geweiht,  welche  jwar  Don  ben  wirtlidjen 
llmftänben  ber  ©efchichte  fehr  fonberbar  abgeht,  aber  als  Derföhnenbe  ©timme 
über  einen  unglüdlichen  dürften  etwas  ©cböncS  unb  9iührenbe3  hat. 

"312  ~ 


Digitized  by  Google 


2>er  lefete  Aönig  aui  bem  §aufe  Sttafa. 


Set  6t.  ©allen  [tili  im  (Barten  an  ber  ©olbad)  tjellem  2?atf) 
9iuf)t  ein  2Öanbrer,  fdjroadj  jum  Hobe,  nnter  grünem  ßinbenbad). 

2Rübe  finf t  fein  6djeitel  nieber,  fterbenflfafjl  bie  20ange  bleidjt, 
Unb  fein  IBIicf,  erlöfdjenb,  traurig  um  bie  naf)en  $ügel  fd)leid)t. 

fleinen  f)at  er  gefunben  auf  ber  3"fa1}rt  langem  3flug, 

Äaum  ein  $ad),  fict)  ju  oerfteden  —  er,  ber  einft  bie  tttem  trug. 


fiönigin  (f lirillinu  von  Sdjnuörn. 


Stäbte  nannt'  er  fein  unb  ilindio,  ictu  nid)t  mal  biefi  Meine  §auö : 
35en  toerftofenen,  armen  2r«mbling  fpottet  felbft  fein  §auöttürth  au«. 

edjtoarje  Schatten  iljn  umjagen,  Stodfjolmö  Sdjlofj  gcfpenftergrau, 
2öed)felnb  mit  fjolbfel'gen  23tlbern,  lid)t  wie  ©olb  unb  Himmelsblau. 

Strahlt  ihm  biefer  ©lanj  oor  klugen,  bann  umnähtet  fid)  fein  Sinn, 
Unb  bie  fjohe  Stirne  brütet  ftumm  in  toilbem  ©djmerje  fjin. 

313 


$aä  föniglidje  6d)lo&  )U  Storffjolm. 

Sange  ift  er  fdjon  getoanbert,  bergenb  fid)  in  engem  Kaum, 
Äeiner  fennt  tb,n  mef)r  ald  fiönig;  ad}!  er  fennt  fid)  felber  faum. 

9lur  9tatur  mit  ttaretn  Äuge  efjrt  ben  einft'gen  dürften  nod). 
6r,  ber  wie  ein  SBettler  lebte,  fotl  ali  Äönig  fterben  bod). 

9lu$  ben  bieten  grünen  tieften  23l&tenjier  bie  ßinbe  ftreut, 
2>te  ftd)  um  bie  bünnen  Coden  tote  jur  Strablenfrone  reitjt. 

Stuf  bcu  3Banberftab,  ben  treuen,  fdjeint  bie  Slbenbfonne  fjolb, 
$et!  aß  Äönigdfcepter  blifet  er  ba  oon  reinem,  edjtem  (Solb. 

Äönigspurpur  um  bie  ©djultern  ib.m  bie  Slbenbrötfje  fdjlingt, 
©d)aue,  Söelt!  eö  ift  ein  ßönig,  ber  t)ier  mit  bem  2obe  ringt. 

Sllpen  flimmern,  toie  bem  Änaben  §etmatt)üget  einft  fo  frotj, 
Unb  ber  ©olbad)  SBogen  rauften  toie  ber  3Jlälar  bei  !Rorrbro. 

3n  ber  ©onne  legten  Straelen  fd)aut  er  nod)  ein  ©piegelbitb: 
eine  üBurg,  bemadjt  oon  Sötoen;  brei  ©olbfronen  tragt  ber  ©d)ilb. 

9iing8  bie  Slbcnbglorfen  tönen.   6r  entfd)lummert  fanft  unb  lei«, 
Bie  ein  ed)ter  Worblanbäfönig,  mit  bem  SBlicf  auf  Sd)nee  unb  <&ii. 

JBaa  war  an  bemfelben  9lbeub  in  bem  6d)loffe  au  ©todfjolm, 
Unb  bie  2öad)e  tjörte  brcimal  Hopfen  an  ju  Slibbartjolm. 


SBäljrenb  bie  tfirdje  bon  föibbarljolm  bie  fdjroebifaje  #önig§gefd)idjte 
mit  bem  büftern  (Smfte  beö  ©rabeS  umgibt,  tritt  uns  biefelbe  auf  ©taben 
unb  befonberS  in  bem  majeftätifdjen  Scbjoffe  »nod)  mit  bem  ^oflglanj  beS 
SebenS  entgegen.  3Jon  bem  alten  Sfmrm,  ber  ju  SSklbemarS  #cit  fdjon 
75  eilen  l)od)  mar,  Don  ©uftao  SBafa  um  55  ßüen  unb  bon  Soljann  III. 
nod)  um  15  erfjöfjt  mürbe,  ift  allerbingS  nidjtS  meljr  oor&anben.  Kürnan, 
baS  gafe,  Ijieü  er  fetner  (Seftalt  megen,  Tre  Kronor  oon  bem  2öappen= 
fd)ilbe,  ben  er  trug.  9to<fcbem  er  oier  3al)rl)unberte  ber  ©tabt  £>ort  unb 
3ier  gemejen,  niemals  erjtürmt,  fonbern  nur  burd)  Umzingelung  unb  9luS« 
ljungerung  bon  fteinben  ertro&t,  fiür^tc  er  1697  bei  bem  Söranbe  beS  neuen 
SdjloffeS  ein,  baS  tfarl  XI.  baran  ljattc  bauen  laffen.  $aS  Sdjlop  mußte 
barum  neu  aufgeführt  werben  unb  mürbe  jroar  bon  bem  trefflichen  $}au- 
meifter  WfobemuS  Seffin  fofort  mieber  begonnen,  aber  megen  JftiegSnötrjen 
unb  anberer  ©ebroierigfeiten  erft  um  bie  SRitte  beS  oorigen  3afjrljunbertS 
boüenbet.  65  ruljt  je&t  auf  einem  ftelsfjügel,  ber  nad)  ber  Worbfeite  jiemlidj 
fteil  abfällt,  nad)  ber  ©übfeite  bagegen  nod)  bem  anfefjnltdjen  ©d)lojjpla£ 
(©lottSbaden)  ÜRaum  gemäfjrt.  Seine  oier  ftlügel  bilben  ein  9tec&ted,  beffen 
©üb-  unb  Worbflügel  124  m,  Oft«  unb  ©eftflügel  bagegen  116  m  lang 
ftnb.  §S  ^at  au&er  bem  Imljen  (Srbgefdjoji  unb  bem  3roifd)engefd)ofe  stoet 
grojje  £>auptftodmerte,  bon  einer  niebrigen  Saluftrabe  mit  fladjem  $ad>e 
gefrönt.  £er  bauliaje  Sc&mutf,  im  italienifdjen  Äenoiffanceftil,  ift  fe^r 
fnapp  gehalten,  ^and^en  gefättt  baS,  mie  aud>  baS  fladje  35ad)  unb  ber 
Langel  an  21)ürmen,  nid)t;  aber  unläugbar  madjt  ber  ganje  Sau  einen 

311 


Digitized  by  Google 


Worrbro. 


impofanten,  mahrhaft  tönigliajen  Ginbrücf,  befonber*  Don  bcr  ftorbfeite  h«, 
wo  breite  ^erraffen,  mit  jroei  Sronje^öwen  gefcbmücft,  ben  genüge!,  ber 
Deshalb  ber  Sömenhügel  heißt  (Sejonbacfen),  hinaufführen,  ©erabe  auf  bie 
«Witte  be§  ScbloffeS  hin  münbet  Don  bem  ®uftaü-91bolf§.^(a^  ber  Worbftabt 
her  bie  praajtDoüe  Worrbro,  Don  ber  wieber  große  Steintreppen  ju  bem 
Strömparterre ,  einem  rei^enben  9tefiaurant»©arten ,  hinabführen.  93on  ber 
Srücfe  breitet  fich  eine  ber  febönften  Anflehten  ber  Stabt  au*.  Unmittelbar 
Dor  fich  hat  man  ben  gemaltigen  tfönigäpalaft ;  meftwärts  öffnet  fi<h  ber 
Etälarfee  unb  ragt  über  ftattiiehen  ©ebüuben  ber  fpifce  2hurm  ber  9tibbar» 
fwlmSfirche  empor.  Hm  Öuftao»*Hbolf§»^la&  ficht  ba3  ^atais  be$  <5rb* 
prinjen  unb  ihm  gegenüber  ba*  große  tönigliche  Ibeater,  in  welchem  ©uftao  III. 
Don  Stnlarfiröm  erfdjoffen  rourbe.  Söeiter  oftmärt*  jeigt  fich  an  ber  Saltfjö 
ba§  ungeheure  neue  (Sentralhotel ,  ba»  prächtige  Wationalmufeum  unb  bie 
3nfel  ©teppäholm,  auf  welcher  jtoifdjen  5f  afernen  bie  #ürl«3ohann»fit)rta 
jtch  jeigt.  $aS  r)errlic^e  Stabtbilb  hat  fchon  Gegner  entjücft,  unb  er  hat 
eS  fur§  in  einem  Stammbuchblatt  an  (5.  91.  £>agberg  gezeichnet: 

6teig'  auf  9lorrbro!   Sief)  beiner  3ugenb  JBilb: 

2)en  Worrftröm,  ber  bie  frifdjen  Söogen  mifdjt 

9)Ut  HJteereöfalj,  hue  beine  3ugenb  fnfipft 

2>er  Jtinbfyeit  Spiel  fd)on  mit  beö  Sttanneä  Sorgen. 

2Bie  prächtig  fptegelt  nidjt  im  Strom  fid)  ab 

2f)urm,  §etbenbilber,  Sd)lo&  unb  Sängertempel 

Unb  in  ber  ©lut  be8  »benbö  9iibbarf)olm, 

2öo  Sdjroebenii  €f)re  unter  äftarmor  fcfjlummert!  — 

Süd)  an  bem  Stranb  roofmt  ber  Jöerfütjrung  SReij. 

Unb  wie  er  Weiter  fegelt,  immer  weiter, 

$er  Sturmroinb  roääjft,  bie  SEÖogen  t)5r)er  geh/n; 

2Öie  fet>nt  fiä)  nidjt  ber  9Jlübe  rafä)  jurücf 

3u  ftirien  58ua)ten,  grünen  ÜHälar.^nfeln, 

3ur  OhriebenSraft  aw  tanngefrönten  Stranb! 

2>od)  baö  ift  unnufc.   2>enn  er  muß  öoran, 

Gr  muß  bie  23ttterfeit  be$  Dhercö  foften  — 

Steig*  auf  9lorrbro!    Sief)  beiner  Ougenb  23Ub! 

55a  bie  tönigliche  Familie  in  Storfholm  anmefenb  mar,  fo  tonnten  mir 
im  3nnern  be§  Schlöffe*  nur  bie  fogen.  geftioitetSDaning  anfefjen,  b.  h-  bie 
prächtigen  Säle,  melche  früher  tfarl  XIV.  Johann  bewohnte  unb  bie  je£t 
nur  jur  SRepräfentation  unb  ju  heften,  auch  gelegentlich  jum  Smpfang  hoher 
fürfilidjer  (Säfte  bienen.  @3  entfaltet  hier  fich  eine  wahrhaft  tönigliche  bracht. 
$en  ©lan^punft  bilbet  ber  große  ftcftfaal,  Don  feinem  meißen  Stuccatur» 
fehmuef  ba§  Söeiße  *Dieer,  Hvita  Hafvet  genannt,  41  m  lang  unb  35  m 
breit;  bann  ber  rothe  Salon  mit  Secfengemälben ,  bie  fid)  auf  $arl  XII. 
begehen,  unb  bie  große  Öalerie,  bie  jum  äöeißen  9Heere  führt.  Huch  ber 
Seibtrabantenfaal,  ber  (Soncertfaal  unb  ba*  große  ^lubienjjimmer  haben  ihr 


Digitized  by  Google 


S)a8  Dimere  beg  fönigltd)en  ©äjloffeä.  —  ßird)en. 

3ntereffe.  9lm  merfmürbigften  aber  mar  mir  baS  Arbeits«  unb  Sterbe- 
Limmer  Raxl  SohannS,  wie  man  fagt,  im  felben  3ufanbe  unb  mit  berfelben 
WuSftattung ,  roie  er  eS  1844  Derließ.  $aS  SlrbeitSjimmer  mar  für  bic 
bamalige  3*1*  bornehm  unb  elegant  —  gegenwärtig  ift  ja  ber  Komfort  ins 
Unenblicbe  gefteigert  — ,  aber  es  geigte  mit  feinen  Scbreibtifchen ,  Bücher« 
febränfen,  harten,  Jöüa^ern  unb  Sörofcbüren  ben  unermüblicben  ßrieger  unb 
^ßolitifer,  ber  mit  ganzer  Seele  feinem  hohen  Serufe  fidj  roibmete  unb  eS 
tooljt  oerbient  fjot,  bafe  bie  Sdjmeben  ihn  mie  einen  Sohn  ir)rc§  2anbeS 
liebten  unb  bereiten. 

58on  ben  (Sälen  im  untern  Stod  burften  mir  ben  StaatSrathS*Saal, 
ben  SteicbSfaal,  in  meinem  bie  Eröffnung  ber  Kammern  ftattfinbet,  unb  ben 
Seraphinenfaal ,  ben  tfabitelsfaal  beS  h<Wen  febtoebifeben  OrbenS,  feben. 
$er  ledere  oerantaBte  mich  beinahe,  unfer  3ncognito  ju  brechen.  $enn  alle 
toier  2Bänbc  trugen  auf  meifcem  ©runbe  unjähligemal  ben  golbenen  Samens» 
m  6rlöferS,  mie  itjn  bie  ©efellfchaft  3efu  als  Siegel  führt.  „$aS  ift 
ja  unfer  Saal!"  hätte  ich  beinahe  gerufen,  befann  mich  aber  bod»  noch  unb 
freute  mid)  bann  im  füllen,  baß  ber  hWe  Orben  ScbmebenS  menigftenS 
biefeS  ehrroürbige  3ei<hen  beS  SefuitiSmuS  an  fieb  geriffen  unb  bewahrt  hat- 
@S  ift,  auch  rein  menfeblicb  betrachtet,  bod)  ber  err)abenfte  WamenSjug,  ben  bie 
Wenfcbheit  aufjumeifen  hat,  unb  afle  ^luffläreret  ber  legten  jmei  ^ahrhunberte 
hat  nicht  Dermoebt,  it)n  auch  nur  aus  bem  profanen  Ceben  ju  entfernen. 

9ln  Treben  befifct  Stodtjolm  nichts,  maS  fieb  mit  ben  dornen  bon 
$r)ronbhjem,  Upfala  unb  ßunb  Dergleichen  liefee.  $iefe  brei  Stäbte  roaren 
eben  einft  bie  grojjen  firchlicben  TOittelpunfte  ber  £albinfel,  Stodb>lm  nur 
toniglicbe  Äefibenj.  $aS  febönfte  fircblicbe  Baumert  ift  noch  bie  gotifdjc 
9cibbarr)olms#t)rfa  mit  ihrem  90  m  hohe"  Sburm,  ben  ein  burchbrochener, 
gußeiferner  £>elm  frönt ;  fie  mirb  aber  nicht  mehr  jum  ©otteSbienjt  gebraucht. 
$ie  ^auptfirche  ber  Mltftabt,  bie  fogen.  Storforfa  auf  bem  SlottSbaden, 
nörblich  öom  Schloß,  mürbe  jmar  fd)on  1204  t»on  SJirger  3arl  geftiftet, 
ift  aber  im  oorigen  Saljrhunbert  ööflig  neu  umgebaut  morben  unb  hat  ba&ei 
ju  i§ren  fünf  Schiffen  einen  nichts  meniger  als  fchönen  Xfyuxm  erhalten. 
$ie  3)eutfche  flirebe  (SnSfa  ßnrfa),  eine  Stiftung  beutfeher  ftaufleute,  bie 
ebenfalls  auf  Stäben  liegt,  flammt  aus  bem  17.  3ar)rhunbert  unb  rourbe, 
ba  fie  fürjlich  bon  einem  39ranbe  bejebäbigt  morben  mar,  eben  reftaurirt. 
©anj  unbebeutenb  ift  bie  ginSfa  Jtyrfa  auf  Stäben,  ein  recht  hübfdjet 
IRenaiffancebau  bagegen  bie  flatharinenfirebe  ber  Sübftabt.  $ie  9lbolf- 
^reberifS« Kirche,  in  melcher  anfänglich  GartefiuS  begraben  mar  unb  noch 
jejjt  ein  ©rabmal  t)at ,  bie  tflaratircbe,  in  welcher  ber  dichter  93eHmann 
feine  le&te  Sluheftätte  gefunben,  bie£ebmig»@leonora«#ircbe,  bie  St.=3ohanniS- 
unb  bie  St.-3afobS.^irche,  fämmtlich  in  ber  Worbfiabt,  fomie  bie  Utrife- 
^leonora» Kirche  auf  ßungSljolm  unb  bie  «Diarienlirche  ber  Sübftabt  ftnb 
jmar  nicht  befonbers  fchön  ober  groß,  höben  aber  menigftenS  ben  33ortt)eil, 

316 


Digitized  by  Google 


teuere  Äirfl}en. 


mitten  in  freunblicben  Squares  ober  an  bäum  bepflanzten  freien  Sßläjjen  ju 
jter)en  unb  fo  bie  fonft  einförmigen  Läuferreihen  angenehm  ju  unterbrechen. 
6ebr  malerifcb  nimmt  fich  bie  &arl*3oi)ann»ßircbe  auf  ber  3nfel  ©fepps- 
tjolm  aus,  bie  ©lafier/olm»  Kirche  bagegen  in  bem  gleichnamigen  6tabttbeil 
ift  Don  anberen  ©ebäuben  öerbeeft.  Me  biefe  Kirchen  finb  gut  gehalten, 
gefällig,  bequem  eingerichtet  unb  befifcen  mancherlei  Scbmucf  an  9Utar, 
Äanjel,  ©emälben,  Orgel,  ®ecorationen.  2öic  ber  2utt)eraniSmuS  noch  einen 
9tefi  ber  alten  Siturgie  mit  fich  aus  bem  3Jatert)aufe  genommen,  fo  gemät)rt 
er  auch  ber  fachlichen  Kunft  noch  einigen,  roenn  auch  fct)r  befebränften  9taum. 
(Sin  rechtes,  freubigeS  Sehen  pulfirt  barin  freilich  nicht,  ©cbroebenS  hefte 
Künftler  —  bie  Dealer  unb  93ilbt)auer  mie  bie  Slrajiteften  —  haben  fich  fafi 
ausnahmslos  bem  SBeltlichen  $ugemanbt,  unb  bie  ©ötter  bcS  Olpmp  unb 
ber  <5bba,  bie  baterlänbifchen  gelben  unb  Könige,  ja  felbft  baS  moberne 
©enre  erfreuen  fich  größerer  Beliebtheit  unb  zahlreicherer  #ulbigungen,  als 
bie  alt*  unb  neuteftamentliche  töefcbicbte. 

(Sine  englifche  unb  eine  ruffifebe  Kirche  befinben  fich  tun  öftlichen  (5nbe 
ber  Worbftabt,  eine  Heine  fatholifchc  bagegen  ziemlich  im  Kerne  ber  Stabt, 
an  ber  9?orra  Smebjegatan,  nicht  fo  fern  t>on  bem  ®uftao*9IbolfS»2:org, 
wo  baS  mächtige  9teiterjianbbilb  bes  oielgefeierten  ©djlacbtenhclben ,  unten 
umgeben  üon  ben  ^ebaiüonS  ber  ftelbberren  Sorftenfon,  Sörangel,  93aner 
unb  KönigSmarf,  ber  fatholifchen  Kirche  für  immer  ben  Eintritt  in  fein 
9teich  ju  oerbieten  fchien.  63  rourbe  1777  gegoffen,  1796  aufgeteilt.  $ocb 
gerabe  um  jene  3*'*  begann  bie  föeüolution  fchon  an  all  ben  SMroerfen 
Zu  rütteln,  hinter  benen  bie  alte  proteftantifche  ©rthoborie  fich  foroohl  gegen 
bie  gortfebritte  beS  menfehlichen  ©eifteS  mie  gegen  ben  milben  unb  toohl- 
thätigen  ginflujj  ber  fatholifchen  Kirche  abgefperrt  hatte.  5luch  für  ©ebroeben 
bämmerte  ber  Sag  t)«an,  voo  man  nicht  mehr  jeben  Katholifen  für  ein 
URonftrum  unb  jeben  ^riefter  für  eine  9reicb§ger*at)r  anfalj.  freilich  mujjte 
ÜHarfcball  S3emabotte,  ehe  Karl  XHI.  ihn  als  fchroebifchen  Kronprinzen 
aboptiren  burfte,  am  19.  October  1810  zu  .£>elfingör  förmlich  f>um  Suthe» 
raniSmuS  übertreten;  als  inbeS  z^ölf  3ahre  fpäter  fein  Sohn  OSfar  fich 
mit  ber  fatholifchen  Herzogin  ^ofephine  bon  Ceucbtenberg  oermählen  rooflte, 
rourbe  eine  folche  Söebingung  nicht  mehr  gefteflt.  $ie  neue  Kronprinzeffin 
unb  fünftige  Königin  burfte  tatholifch  bleiben,  ja  fogar  einen  fatholifchen 
«Priefter  unb  33ei<btüater  mit  nach  ©todc>olm  bringen.  3fjte  geminnenbe 
grfcheinung  üerföt)nte  jung  unb  alt,  unb  felbft  ©ifchof  Gegner  beroillfomm* 
nete  baS  fronprinzliche  ^aar  1823  mit  ben  r)erj(icftpen  ©egenSroünfcben : 

O  ©ott,  ju  bem  ftd)  unfre  Jöäter  toanbten, 

3n  bem  fte  unfreä  Horbens  Rettung  fanben, 

§alt  fegnenb  beute  $anb  ob  Stabt  unb  Sanben! 

£eil  fei  bem  Jtönig,  ©lücl  bem  8anb  getoahrt, 

$er  ©turnt  oon  uns  gebannt,  ber  um  bie  €rbe  fährt! 


Digitized  by  Google 


1 


Äönig  OSfar  I.  unb  Königin  Sofeprjine. 

3)er  Shjon  ber  Karolinger,  CbinS  6rbe, 
3n  CSfarS  9kmen  neuen  ©lanj  erwerbe. 
Unb  ©lud,  baö  nimmer  »ante,  nimmer  fterbe! 
2>em  SCßunberftrot)!  ber  ÜJUttnaä)t$fonne  gleid) 
Safe  leuchten  feine  ©tirn',  bie  Krone  unb  fein  $eiä) 

$afe  Slofen  milb  ben  ©lanj  ber  Krone  hieben, 
SBergifjmeinnidjt  ben  ßoTbccr  traut  umroeben, 
6int  ftc^  mit  Csfarä  3ofeprjine'S  Seben; 
SBlauäugig,  lidjt  unb  roftg  fcrjroebt  fie  b,in, 
©(eiaimie  im  UJlonbenglanj  bie  ßlfenfönigin. 

3tn  ©ojmebenS  Sälen  malte  £iö)t  unb  ^rieben, 

©Iücf  fei  ben  ärmften  glitten  aud)  befd)iebcn ! 

Unb  nafjt  ber  Kampf,  ben  jögernb  mir  gemieben, 

Umbrnufen  feine  SÖogcn  unfern  ©tranb, 

Sann  breite  ©ott  um  Surft  unb  Jöolf  bie  treue  #anb! 

yio$  als  tfronprinjeffin  in  ben  ^aljren  1836  unb  1837  ermirfte 
3ofcp^tne  ben  33au  einer  Iatr)oltfdbert  #irdje  in  Stodljolm,  ber  erflen,  meiere 
feit  ber  ©laubenStrennung  in  (Sdjroeben  gebaut  mürbe,  unb  trug  ju  ber- 
felben  mit  fürfllidjer  §reigcbig!cit  bei.  (Sinen  Sljurm  erhielt  baS  ©Ottenaus 
nidjt.  @S  mad)t  fieb,  aud)  im  9(eufcern  fonfi  faum  als  $ird)e  bemertlid). 
SÖaljrfdjeinlidj  moflte  man  bie  nidjt  Döflig  übermunbenen  95orurtljeiIe  ber 
ßutljeraner  fdjonen.  $)enn  ßönig  OStar  mar  jmar  beim  SBolfe  feiner  frei« 
finnigen  tHnfidbJen  megen  feljr  beliebt,  aber  bei  ber  lutljerifd)en  ©eifilidjfett 
eben  beSmegen  nidjt  fonberlidj  gut  angef  abrieben.  $aS  innere  ber  ftirdje 
aber  ijt  in  feinem  SRenaiffanceftil  überaus  reidj  unb  gefdjmadbofl  becorirt. 
$aS  Eltarblatt  beS  &aupta(tarS  ift  eine  trefflidje  Gopie  Don  fRafacIS  „SBcr« 
flärung",  in  ber  ©röfie  beS  Originals  Don  einer  fd)mebifd)en  Malerin  aus« 
geführt,  Don  ©opljie  ?lblerfparre,  bie  in  9tom  conDertirtc  unb  fjier  in  Stod« 
Ijolm  ftarb.  23er  eine  Seitcnaltar  ift  mit  einer  fajönen  „9flariä  SSertünbigung" 
Don  ipejj  gefdjmüdt,  ber  anbere  mit  einem  bj.  3o?ept)  nad)  granceSdjini.  3n 
ber  93orl)aHe  ber  $ird)e  erinnerten  mehrere  fteinerne  $enltafeht  an  bic  eble 
Königin,  meldte  bis  ju  iljrem  Üobe  nid>t  aufhörte,  bie  fatf)olifdje  TOiffion 
in  Stodf)olm  aufs  freigcbigjie  511  unterftütjen,  jomie  an  anbere  fyerüorragenbe 
SZÖoljItljäter  ber  Meinen  $ird>cngemeinbe.  ßine  baöon  intcrefftrte  mid)  be» 
fonberS;  fie  mar  bem  9ieubegrünber  ber  fd&roebifc&en  5fliffion  gemibmet: 
Sorenj  Stubad),  93ifd)of  Don  Orttjofia  i.  p  iM  apofiolifajem  3Mfar  Don 
<&d)roeben  unb  9lumonier  ber  Königin  3oWine. 

3n  biefem  Wanne  Deretjrte  ia>  nid)t  blojj  einen  ber  DerbienftDoflften 
Pioniere  ber  norbifdjen  5Jiiffion  unb  einen  fel)r  Dielfeitigen  (Mehrten,  fonbern 
aud)  ben  älteften  3ugenbfreunb  unb  ^pielgenoffen  meines  SBaterS.  SBie  oft 
b,at  er  mir  Don  it)m  erjäljlt,  menn  iljn  auf  einfamen  ©pajiergängen  mein 
jugenbliajeS  ©eptauber  an  feine  eigene  Sugenb  erinnerte!  9?ur  um  ein  Sab^r 


Digitized  by  Google 


»ifäof  Stubad). 


im  Alter  Derfd)ieben,  waren  fic  miteinanber  aufgemadjfen,  Ratten  jufammen 
5Jieffe  gebient  unb  gespielt,  Rotten  jufammen  fdjon  in  ben  ßinberjabren  Don 
einem  cr)rroürbigen  emigrirten  ^tieftet  f^ranjöftf^  unb  Satein  gelernt,  maren 
bann  jufammen  ans  ©omnafium  gelommen  nnb  an  bic  UniDerfität  Don  2Sien 
gebogen.  $a  erft  gingen  bie  2öegc  auäeinanber.  5Rein  Hater  mibmete  fid) 
bern  9ted)t  unb  ber  ^ßolitif.  6tubad)  bagegen  roanbte  fid)  Don  ber  5Rebicin, 
bie  er  eine  3*t*tonfl  ftubirte,  unter  bem  (Sinflufe  3a£bQriQ§  SBernerS  batb 
ber  Geologie  311 ,  fiebelte  1817  nad)  SanbSftut  über  unb  fanb  bafelbft  an 
oofepb,  Widjael  <5ailer  einen  mnt)rr)afi  Däterlidjen  Sebjer  unb  ftreunb.  Auf 

feine  (Smpfefjlung  mürbe  er  für 
einige  3c't  ,,pau§lcr)rer  in  ber  §a« 
milie  ^riebrid)  Öcopolb»  Don  Siol* 
berg,  fcfcte  bann  aber  bie  tfjeologi» 
ieben  Stubien  in  Öanbsfyut  fort  unb 
mürbe  1820  jum  ^riefter  gemeint. 
2Öaf)rjd)einlid)  mieber  burd)  Sailer» 
Vermittlung  erhielt  er  eine  Auftei- 
lung als  £au§geiftlid)er  bei  bem 
£)erjog  @ugen  Don  2eud)tenberg, 
unb  al§  beffen  Sodjtcr  Sofepbjne 
1 823  als  ©emaljlin  be§  ff  ronprinjen 
Cöfar  nad)  Storffjolm  50g,  folgte  er 
iljrer  Ginlabunq,  fie  al§  Aumonier 
}U  begleiten.  Da  braute  er  benn 
fein  ganje»  übrige*  Öeben  )U  unb 
marb  ber  fteubegrünber  latljolifdjen 
2eben§  in  8d>meben  unb  9formegen. 

9tad)bem  bie  ©rünbung  einer  ta» 
tljolifdjen  ©emeinbe  in  ©todljolm 
gelungen  mar,  bauk  Stubaä),  Don 

©reqor  XVJ.  nun  Öau§prälaten 
Corrnj  Stuiad),  ßtfdjof  von  (Qrtyofia  L  p.  L,  a  0       v         „  . 

ApifL  Uto  pon  MfBtU*.  unb  ^rotonotar  ernannt,  aud)  bie 

erften  fatljolifd)en  ffirdjen  in  Gfjri« 
ftiania  unb  ©öteborg  unb  errichtete  Dliffionaftationcn  in  DRalmö  unb  ©efle. 
9?on  (Sfjriftiania  au§  mürben  bann  meitere  93(iffion*poften  in  Söergen,  2b,ronb= 
bjem,  2rom§ö  unb  £)ammcrfeft  gegrünbet,  unb  ber  feelencifrige  Prälat  erlebte 
e»  nod),  bafe  9tormegen  als  eigene  ^räfectur  Don  ber  fdjmebifdjen  9Jtiffion  ab« 
geuueigt  merben  tonnte.  2£äf)renb  e§  ffarl  XIV.  3ob,ann  nidjt  baju  brachte, 
fertig  Scfcmcbifdj  |U  lernen,  eignete  fid)  6tubad)  nid)t  blofe  biefe  <Sprad)e,  fonbern 
auch,  ba*  9?ormegifd)e  unb  Altnorbifd)e  an,  überfejjte  einen  anfeb,nlia?en  Zfy'xl 
ber  altern  6bba  in»  £eutfd)e  unb  Derfab,  feine  Ueberfefcung  mit  einem  trefflidjen 
Kommentar,  übertrug  aud)  aubere  intereffante  Senfmalc  ber  ffanbinaDifdjen 


3UJ 


2>ic  Sttwfeen  Don  Stocftjolm. 


Siteratur,  unb  machte  in  feinem  gelehrten  2öerfe  „$)a§  Uralphabet"  ben 
55erfud&,  baS  föunenalpbabet  bureb  fnmbolifcb»möthologifcbe  Deutung  mit  ben 
ältcften  inbogermanifeben  $ölferfagen  in  93ejiebung  ju  bringen:  ein  Söert, 
baS  Don  ungemöhnlicben  Spracbfenntniffen  unb  ber  Dielfeitigften  Ambition 
jeugt.  2Degen  biefeö  ausgebreiteten  BiffenS,  feiner  feinen  53ilbung  unb 
feiner  perfönlicben  SiebenSroürbigfeit  genoß  er  nicht  nur  baS  Vertrauen  ber 
Königin,  fonbern  jtanb  auch  am  $>ofe  überhaupt  in  höh"  Achtung.  3tucb 
bie  Sßrinjen,  ber  Dorige  unb  ber  noch  regierenbe  Äönig  unterhielten  ftcb 
gerne  mit  ihm.  3m  3uni  1862  befuc&te  er  9tom,  marb  oon  $iuS  IX. 
5um  Söifcbof  ernannt,  empfing  in  ftom  felbft  bie  bifdjöflic&e  2öcir)c  unb  nahm 
an  ber  großen  ßanonifationSfeier  tfjeil,  melcbe  am  Sßfingftfefte  300  SMfdjöfe 
um  ben  Statthalter  @hrifti  oerfammelte. 

9US  ich  i^m  im  3abre  1869  ben  $ob  meines  SSaterS  melbete,  ant» 
©ortete  er  mir  überaus  liebeoofl  unb  freunblicb,  aber  boeb  mie  einer,  ber 
felbft  febon  gefaßt,  ja  fefjnfücbtig  bem  6nbe  ber  irbifdjen  Pilgerfahrt  ent- 
gegenharrt. Obwohl  eS  gerabe  feine  Stellung  am  £)ofe  gemefen  mar,  bie 
e§  ihm  ermöglicht  hotte,  fo  oiel  für  bie  9?eubelebung  ber  Iatholifd)en  &ircbe 
in  Stanbinaoien  ju  rotrfen,  fo  mar  eS  eben  biefe  Stellung  ^intuieber ,  bie 
ihn  ju  großer  SBorficbt  unb  3,iruo?haltung  nöthigte.  3ebe  Siriie  breit  ber 
Freiheit  für  bie  JRatfjolifen  mußte  mit  fernerer  $ftübe  erfämpft  unb  errungen 
merben,  unb  felbft  bie  unerfeböpf  liebe  SBohlthätigteit  unb  ÜJtenfcbenfreunblicb« 
(eit  ber  eblen  Königin  öermoebte  nicht,  all  bie  altererbten  üßorurtbeile  ju 
jerftreuen,  welche  fich  fampfluftig  in  bem  Warnen  ©uftaD  SlbolfS  oerförperten. 
Seine  Sbätigfeit  mar  inbeS  teine  Oergebliche,  unb  bie  &atholiten  beS  Horbens 
merben  immer  mit  $)anf  unb  Siebe  beS  eljrroürbigen  SMfdjofS  gebenfen,  ber 
am  13.  SRai  1873  feine  irbifche  Sauf  bahn  befchloß. 

5ßon  ben  größeren  Sammlungen  ber  Stabt  finb  es  befonberS  oier,  melche 
ben  ^fremben  aufs  angenehmfte  unterhalten  unb  ihm  einigermaßen  in  ber 
^auptfiabt  felbft  baS  ganje  9ieich  mit  feiner  9iatur,  ffiiffenfcbaft,  ©efchichte 
unb  Äunft  Dergegenmärtigen  tönnen.  3n  bem  5Wufeum  ber  föniglichen 
Wfabemie  ber  SÖiffenfchaf ten ,  beren  erfter  $irector  $arl  oon  Sinne'  mar, 
hoch  oben  in  ber  Drottninggatan,  ber  längften  Straße  ber  Stabt  —  nahe 
bei  ber  9lbolf»5reberitS»$nrta  unfc  Dcm  ©tobe  beS  GartefiuS  — ,  finbet  er  bie 
©efteine  unb  Mineralien,  bie  glora  unb  $auna  SchmebenS  in  einer  trefflich  ge» 
orbneten  Sammlung  Dereinigt.  Unfern  baoon,  in  mehreren  getrennten  @e» 
bäuben  berfelben  groften,  ftetS  belebten  Straße,  ift  baS  Worbifcbe  9Jtufeum,  baS 
in  tünftlerifch  ausgeführten  ©ruppen  brachten,  3öohnung  unb  SebenSmeife  ber 
fämmtlidjen  ^roDin^en  Dor  klugen  führt :  Sappen  unb  ^elfinglänber,  Sfaninger 
unb  ^aöönber,  ^emtlänber  unb  Angermanlänber ,  Öftergötlänber ,  ©öber» 
manlänber,  Smälünber  unb  mie  bie  Sßrooinjen  alle  ^eipen,  Don  ben  älteften 
3eiten  bis  in  unfere  moberne  SBelt  hinein.  9Iudj  Stormegen,  $)änemarf, 
ftinnlanb,  3Slanb  unb  ©rönlanb  finb,  mie  ju  Kopenhagen,  in  biefer  Samm- 


Digitized  by  Google 


3)a8  etf)nograp{)if4e  SRufeura.  —  2>te  flteiä)8btMiot$«t. 

lung  öertreten.  2Ba§  aber  bo$  entfcbjeben  in  ben  SBorbergrunb  tritt,  baS 
ift  bet  Äunftfleifc  unb,  roenn  id)  fo  fagen  Darf,  bie  inbufiriefle  ^oefte  beS 
frühem  SBoIfölcben*  unb  bie  bunte  ^arbenberrüebfeit  ber  93olfStradbten  unb 
be§  zugehörigen  ©cbmutfeS.  9Wan  ftaunt  über  bie  reijenbe  SJcannigfaltigfeit, 
melcbe  leiber  heutzutage  febon  faft  überaß  bor  ber  nü<&ternen  ^rofa  moberner 
Iftoben  genügen  ift. 

$er  präajtige  ^ßalaft  ber  neuen  Sßit8-33ibliotr)et  im  fwmlegärben  (&opfen« 
garten)  umfajliefet  etma  200  000  SBüajer  unb  8000  #anbfcbriften.  (5r  fleht 
an  TDtffenf^r>oftlidr)ec  Sebeutung  hinter  ber  SBibliotbef  Don  Upfala  juriitf ;  boeb 
roeift  ber  ©cbau-  unb  Äaritätenfaal  in  feinen  ©laSfdjränfen  eine  gan^e  9teihe 
merfroürbiger  £anbf äjrtften  auf,  roelcbe  neben  bielem  gremben  roenigftenS 
nnbeutungStoeife  einige  £>auptlinien  febroebifdjer  Gultur»  unb  ßiterärgefajicbte 
bezeichnen:  fo  ein  iSlänbifdjeS  #omilienbucb  aus  bem  12.  Saljrhunbert  auf 
©eehunbSfell ;  bie  ©aga  Olafs  beS  ^eiligen  (13.  Sahrbunbert) ;  bie  ©üerris» 
unb  £>dfonar»©aga  (13.  ^ahrbunbert) ;  SSefigötalagen,  fcbroebifcbeS  ©efefcbudj 
aus  bem  13.  Sahrhunbert;  Öftgötalagen ,  f<broebifcbeS  ©efefcbucb  aus  bem 
14.  Sabtfumbert;  Annalea  fratrum  minorum  Wisbyensium  (1300  bis 
1400);  Maria  klagan,  febroebifebe  fjanbfcbrift  in  SRunen;  Rulla  öfver  själa- 
me88or  förmodlig  i  Vadstena  Kloster  (1400—1500);  Yadstena  Kloster- 
reglar  bon  1451  mit  ©igifl  in  SBacbS  unb  ber  Approbation  be§  SMfdjofS 
9*il§  bon  Sinlöping;  Acten  beS  GanonifationSproceffeS  ber  feiigen  Katharina 
(Tochter  ber  fjl.  Birgitta);  Srüberbucb  ber  ©t.*©ertrub$«©ilbe  in  ©todholm 
(1419—1484);  Jungfru  Marias  örtagSrd  (1510),  ©efang-  unb  ©ebetbudb 
au§  93abftena  mit  frönen  Miniaturen ;  ©erjeidmife  ber  ©todholmer  SJiaurer» 
gilbe  bon  1487 ;  SBerjeicbniB  ber  ©todholmer  ©ebneiberjunft  öon  1517  u.  f.  ro. 

$ie  fd)önfte,  reiebfte  unb  mannigfaltigfte  ©ammlung  jeboeb  ift  baS 
ÜGationalmufeum  an  ber  äufeerften  ©pifce  Don  SMafieljoIm  gegen  ©feppS« 
t)olm  h»n»  ein  herrlicher  Denetianifcber  ^alaft,  beffen  bracht  baS  gegenüber« 
liegenbe  ÄönigSfdjlojj  nicht  hetabjubrüden  bermag.  6in  anfehnlidjeS  ^ifto- 
rifcbeS  Wlufeum  ift  hier  mit  ©Inptothef  unb  Sßinafothef  bereinigt.  5ßon  ben 
Sälen  ber  t)iftorifd»en  Sammlung  fmb  jmei  ber  ©teinjeit,  einer  ber  93ronje» 
unb  6ifen$eit  geroibmet;  jmei  anbere  bringen  bann  bie  fircblidjc  flunft  beS 
Mittelalters  jum  AuSbrud.  $or)e  Anerfennung  Derbient  es,  bafc  man  es 
nicht  babei  bemenben  liefe,  ber  fatljolifcben  Äunft  fo  Diel  Kaum  ju  gewähren, 
fonbern  ben  einen  biefer  ©äle  fogar  ju  einer  breifchiffigen,  romanifchen  ßirebe 
geftaltete,  fo  baft  man  bie  ehrroürbigen  Ueberrefte  mittelalterlicher  ftrömmig* 
feit,  Altäre,  $eiligenbilber,  Altarfcbmud,  Stauf fteine,  tfircbenjier,  gleichfam 
toic  in  einem  gemeinen,  ihrer  2Bürbe  entfprechenben  Kaum  berfammelt  glaubt. 
Sie  machen  fo  entfdneben  mehr  ginbrud,  unb  man  fann  bie  r)crrlidjcn 
gflügelaltäre,  öon  benen  manche  beutfeben  ßünftlern  ju  Derbanfen  finb,  faum 
anfehen,  ohne  t»on  bem  3auber  biefer  ed)t  chriftlichen ,  aus  bem  innigften 
OHaubenSleben  herDorgegangenen  ffunft  ergriffen  ju  roerben.    9Bie  in  9lor- 

»aumaartntt,  eranbinaoien.  2.  «uB.  —321 —  21 


Digitized  by  Google 


S)a&  Steiä)«tnufeum.  —  ©rulptut. 

tuegcn,  fo  mar  aud)  fytx  biefelbe  in  bie  entlegenften  ©aue  unb  Sanbfdmften 
gebrungen  unb  umgab  als  Äleinfunft  nid)t  bloß  bcn  ©otteSbienft ,  fontern 
au$  baS  Alltagsleben  mit  SEßeilje  unb  Schönheit.  ^In^etjnUdje  glügelaltüre 
finben  fi<b  aus  ben  oerfdn'ebenften  Steilen  beS  2anbeS,  fo  öon  ßofta,  6b, 
Öfterafer,  Fortuna,  tfniffta,  Ä,  Äumla,  SBefteräS  u.  f.  ro.  3m  9ioibifdjen 
*Diufeum  tann  man  beobachten,  mie  bie  Äunft  fid)  jroar  nicht  ganj  Derlor, 
audj  noch  einen  gemiffen  religiöfen  Anhauch  beibehielt,  aber  boch  nur  met)r 
bem  Alltagsleben  biente. 

5)er  erfte  TOäcenaS  ber  neuern  fcbmebifcben  &unft  mar  ber  aufgetlärte 
ßönig  ©uftaö  III.  6r  ^at  in  9tom  1784  jenen  fcblummernben  ßnbpmion 
angetauft,  ber  bamals  eben  in  ber  93ifla  &abrianS  ju  Siooli  ausgegraben 
morben  mar  unb  nun  bie  £mupt&ierbe  ber  Sculpturenfammlung  ju  Stodtjolm 
bilbet,  ein  edjteS  ÜReiftermerf  antiter  SMlbnerei.  (5r  $at  um  baSfelbe  eine 
SJtenge  anberer  griecbifcber  unb  römifcber  Sculpturen  öerfammelt  unb  bamit 
einer  neuen  fd&mebifcben  Stenaiffance  Anregung  unb  SSorbilber  gegeben.  9locö 
bor  ßanoüa  unb  2b,orroaIbjen  oerfucbte  eS  ber  auSgejeiajnete  33ilbhauer 
Dobias  Sergel,  Don  bem  franjöfifdjen  9Jlobegef<hmad  jur  echten  Antife  jurüd- 
jufe^ren,  maS  ihm  jebocb,  mie  ßanoba,  nicht  böflig  gelungen  ift.  3^m 
folgten  bann  Söftröm,  ftogdberg,  Duarnftröm,  9Min,  SörjeSfon,  hoth- 
begabte  Äünftler,  beren  &auptroerfe  einen  anbern  ©aal  füllen,  deiner 
berfelben  hat  inbeS  bie  (Sinf adtj^eit ,  ruhige  ©röfee  unb  2Bürbe  erreicht  r  bie 
Sljorroalbfen  ben  antifen  33orbilbern  abjulaufchen  mujjte.  Schon  in  ber 
2öahl  ber  Stoffe  fpriajt  fi<h  bielfach  ein  meiner,  üppiger  ©eift  aus.  $ie 
Stimmung  beS  Amor»  unb  $fncbe»9tomanS  beljerrfcbt  auch  bie  Auffaffung 
ber  ebbifdjen  ©ötter  unb  gelben,  unb  menn  biefe  Äünftler  in  baS  SReicb 
ber  djriftlicben  3been  hinüberzugreifen  oerfuchen,  mie  Söpftröm  mit  feinem 
„GfjriftuS",  mit  „©taube,  Hoffnung  unb  Siebe",  fo  merben  fie  babei  ebenfo 
falt,  fteif  unb  förmlich,  als  fie  bie  ©eftalten  beS  alten  Clrnnp  mit  Der- 
füljrerifcber  Anmut!)  unb  Sebenbigfeit  barjufteflen  roiffen. 

5Die  ©emälbegalerie,  melche  über  1300  Silber  enthält,  ift  feljr  reich  an 
nieberlänbifeben  unb  franjöfifcben  Söerfen,  arm  an  fpanifajen,  italienifcben 
unb  beutfdjen.  Unter  ben  Sfanbinaoiern  begegnet  man  mieber  £ibemanb, 
bem  poeneooflen  $arftefler  normegifeben  SJoltSlebenS ,  unb  ben  normegifdjeu 
SanbfcbaftSmalern  ©übe  unb  Rünthe.  Aber  audj  Sdjmeben  felbft  liefert 
hier  fein  Kontingent:  ßönig  #arl  XV.,  2öal)lberg,  Söidenberg,  %  6b.  SBergt), 
gahlcrantj,  ködert,  £olm,  9tnbberg  mit  ljöc&ft  anfpreebenben  Sanbfdtjaften, 
Geberfhöm,  9?orbenberg,  b'Unfer,  ködert,  ftagerliu,  Remberg,  Agnes 
SBörjeSfon  mit  geiftreiajen,  feingejeiebneten  unb  coloriftifcb  bebeutenben  ©enre* 
bilbern  aus  bem  93olfSleben,  ©.  oon  Ütofen  mit  £>iflorien  unb  $orrrait§, 
Eialmftröm  mit  gemütlichen  ©enrebilbern  unb  prächtigen  ©iftorienbilbern 
aus  ber  norbifeben  Sage.  'SSMe  inbeS  Segne'rS  ftritbjofSfage  nur  einen  einigen 
3meig  bezeichnet,  ber  an  bem  gemaltigen  föiefenbaum  ber  altnorbifcben  ©öttet- 


Digitized  by  Google 


Die  UJemälbegalcrie.  —  {Reliquien  ber  fd)tt>ebifd)en  Äönige. 

unb  #elbenbia)tung  roieber  lebenbig  geroorben  ift,  fo  fa*  bie  iäroebifd&e 
Malerei  aus  ber  unabfef>baren  ftitfle  bon  ©toffen,  roeld&e  ifjr  bicfelbe  bot, 
nur  roenigeS  bis  jefct  bcmciftcrt.  9lud)  bic  nic^t  weniger  reiche  ©efdjicfcte 
©djroebenS  mit  üjren'äafjllofen  merfroürbigen,  poetifajen  $elbengeftalten  Ijat 
bis  ba&in  nur  einzelne  ßünftler  gefunben,  bie  fid)  iljrer  bemächtigten.  Sie 
bie  ^ßoefie,  fo  ift  auch  bie  bilbenbe  ßunft  üielfaö)  jum  ©enre  Ijerabgefunfen. 
$a  ift  nun  allerbingS  SrefflidjeS  gelcifiet  roorben,  an  bem  man  f\d),  ber 
©efcfcäfte  mübe,  ergöfcen,  erweitern,  jerftreuen  mag.  3Iber  roenn  id)  an  bie 
93ölufpä,  an  bie  2f>rmnSföiÖa ,  an  bie  ©ubrun-  unb  ©runljilblieber ,  an 
©norri'S  ^ngltngafaga  unb  fpätere  ßönigSbikfcer ,  an  bie  ©eftaltcn  eines 
b,t.  (Sridfc,  eines  93irger  3arl,  einer  fjl.  Birgitta,  eines  ©ujko  SSo^a,  ©uftao 
flbolf,  $arl  XII.  unb  einer  Königin  <5t)ri[ttna  benfe,  ba  fdjeint  mir  bocfc, 
baß  ber  ßunft  in  Sdjroeben  unb  befonberS  ber  £>iftorienmaleret  nod)  eine 
grojje  Aufgabe  ju  löfen  bleibt.  9ttan  roirb  auf  biefen  ©ebonfen  aud>  burdb 
bie  Söaffenjnmmlung  Ijingelenft,  roelaje  eine  große  £>afle  unb  oier  Bäk  be§ 
WufeumS  füllt.  $a  ift,  äfmlid)  wie  in  ber  9tibbarf)olm3firtt)e,  ein  großer 
5tt>cil  f$toebifd)er  ©efdußte  auf  engen  Äaum  jufammengebrängt,  aber  nid)t 
in  (Särgen,  $entmälern  unb  2ropf)äcn,  fonbern  in  ben  Lüftungen  unb 
flleibungen  ber  mertroürbigften  gejajicbjliajen  $erfönlid)teitcn.  $a  finb  j.  53. 
bie  Lüftungen  bes  blutigen  ^rannen  Gfjriftian  II.  oon  $änemarl,  ber 
fiefc  einft  burefc  9flaffenf)inrid)tungen  auf  bem  „©rofcen  Warft"  ben  Stefifc 
©djroebenS  ju  fiebern  mäfmte,  ©uftao  2öafa'S  unb  feiner  ©öfme,  3ob,annS  III. 
unb  #arl$  IX.,  bie  SBaffen  unb  Kleiber,  bie  ©uftao  21bolf  auf  bem  <B6)ia<S)U 
felbe  oon  ßüfcen  trug,  bie  tjerrlit&en  $rönungSan,}iige  &arlS  X.  unb  ftarlS  XI., 
bic  grobe  Uniform,  in  ber  Äarl  XII.  oor  ber  fteftung  $reberifsl)üll  erfefcoffen 
mürbe,  baS  WaSfentleib,  in  roeld&em  ©uftao  III.  bie  $ugel  beS  Hauptmanns 
Wntarftröm  traf,  unb  fo  nodj  eine  Wenge  ber  feltfamften  Wnbenfen,  oon 
benen  ein  einzelnes  oft  fajon  eine  garije  Sragöbie  in  \\ä)  fdtjIieBt.  SBelcb,  ein 
23ilb  erroerft  nid>t  ber  blaue  6olbatenrorf,  ben  ber  jtcrbenbe  Äarl  XII.  trug, 
ober  bie  ^eljmü^e  oon  Ottcrfefl,  in  melier  er  bei  Senber  ber  ganjen 
türtifajen  5Irmee  trotte! 

Äung  Äarl,  bet  junge  Steele, 
6t  ftanb  im  Stampf  ber  Sdjlacbt. 
€r  gog  baö  6d)»ert  öom  ©flrtel, 
er  {türmt'  Ijtnauft  mit  <Wa#t. 
„Sffiie  ©cbwebenflingen  bet&en, 
3>aö  follt  t^r  Stuffen  fet)'n, 
üöoüt  meinen  blauen  jungen 
$Ijr  au*  bem  SÖeg  niefct  getj'n!' 

Unb  Gtnen  gegen  3e*)n* 
$er  6obn  bei  JßJafa  flettt  — 
(Sin  ftampf  wax'i  nur  3ur  ^robe  — 
@ö  Ou^tet,  »er  nid)t  fä«t. 


Digitized  by  Google 


äqti  xn. 


2)rei  Äönigen  jufammcn 
Sin  Änabe  bietet  ©pott  — 
©teljt  gegen  ganj  6uropa, 
JSartloö,  ein  Donnergott! 

©raubaar'ge  ©taatttunft  toäf>net, 

3f)t  9iefe  unfehlbar  fei, 

S)a  fpridjt  ein  SDBort  ber  Jüngling 

Unb  reifet  e8  jätj  entjmei. 

#o(b,brüftig.  fdjlant,  golbljaarig 

6tn'  neu'  Slurora  fam: 

SJotb,  oot  bem  Stoanjigiabr'gen 

Sie  gleicb,  ben  tötitfaug  nafun. 

©o  grofc,  fo  türm  ein  £erje 
©äjlug  in  ber  jungen  JBruft, 
2>a8  b,at  in  ftreub'  unb  ©djtnerje 
Stm  9tecf)ten  nur  fein'  ßuft. 
Ob  fjolb  ba*  ©lücf,  ob  feinblicfc, 
di  jioingt  ifm  nimmermehr, 
Gr  tonnte  nicr>t  ifmi  weisen, 
91ur  fallen  tonnte  er. 

SDie  *Dta§fentleibung  ©uftabS  III.  aber  djarafterifirt  ein  ganjeS  Äapitel 
fd)tt>ebifa)er  @ultur<  unb  Äunfigefdndjte.  2Benn  bie  ©d&roeben  fi#  fjeute 
rürjmen,  bie  ^ranjofen  be§  Horbens  51t  fein,  fo  banfen  fie  e3  biefem  frei» 
geiftigen,  prad)tliebenben,  lebenMuftigen  unb  funftfinnigen  ßönig.  <§r  mar 
e§,  ber  baö  2anb  nadb,  langer  3errüttung  roieber  nad)  innen  unb  aufeen  f)ob, 
U)m  eine  gefunbe  Herfajfung  gab,  bie  Uebermad)t  beS  emig  ruljeftörerifdjen 
SlbelS  brad),  bie  Tortur  aufhob,  ^refsfreiljcit  einführte,  bem  £>anbel  unb  ber 
Snbuftrie  freiere  ßntroidlung  ücrjc^afflc  unb  bann  jene  93lüte  ber  fiiteraiur 
unb  Äunft  begrünbete,  auf  ber  nodj  feilte  ba§  ©eijre§leben  ©dUDebenS  fußt. 

$er  SMlbljauer  Sergel,  mie  bie  $id)ter  tfellgren,  Seopolb  unb  SM» 
mann  erfreuten  fid)  feiner  perfönlia>n  ftreunbfc&aft.  <5r  t)at  bie  SBüljne  Don 
©torffjolm  auf  ben  Drang  ber  erften  £>auptftäbte  (Suropa'S  erhoben,  unb  ba* 
große  2b>ater,  ba§  er  gebaut  unb  in  bem  er  feinen  tragifdjen  $ob  fanb,  ift 
noaj  ljeute  ein  fcfjr  anfefmlic&es,  trefflicb  eingeridjtcteS  unb  fefjr  gefc&madboU 
becorirte§  ©dmufpiclfjau».  G§  roirb  gegenwärtig  nur  für  bie  Cper  gebraust, 
Reifet  aber  nod)  immer  Stora  Teatern,  ba§  grojje  Sweater,  ©ein  $enfmal 
$at  ber  tfönig  nidjt  in  beffen  IWä^c  erhalten,  fonbern  bem  ftationalmufeum 
gegenüber,  mitten  auf  ben  Cuai*  be§  $afen§,  roo  bie  grofeen  <Dceerfdnfre 
öor  hinter  liegen.  $ie  Öeftalt  be§  #önig§  let)nt  fidj  auf  ein  ©ajiffäfteuer, 
jum  Wnbenfen  an  bie  ©eetämpfe,  bie  er  geführt,  ©ein  £auptrub,m  wirb 
aber  immer  Jlunft  unb  ßiteratur  bleiben.  $a§  Ijat  fajon  Gegner  in  einem 
feiner  „^eitbilber"  entmicfelt: 

"324  ~~ 


Digitized  by 


©uftaD  III.  unb  feine  Seit. 


Itm  Ufer  ftanb  idj  unterm  ßöntgMcf)toffe, 

Storüber  mar  beä  Sagefi  ßärmgetoübj, 

S)ie  Strafen  leer  oom  lauten,  bunten  Sroffe, 

Stuf  Äöntg  ©uftatJ  ftia  bog  ÜJtonblidbt  fiel. 

Seft  fab,  er  brein,  fo  freunbUcb,  ofme  Sagen, 

©leiajtoie  ein  3rrieben8tb>l  im  3>onnerbaH, 

€in  SiegeMraua  öon  »lütenaier  getragen, 

€in  fcelbenbilb,  gemilbert  oon  Belagen, 

2)er  »lief  b,a!b  ber  be*  3lar«,  Ijalb  ber  ber  9la$tigaH. 

O  EBuubermaaX  bie  nur  bem  Äünftter  eigen! 
2>ie*  f4>Ia$tge*oalt'ge,  fangedfrolje  §t\}! 
3m  Silbe  ficr)  be£  Jtönig«  Zimten  aeigen, 
(Ein  ©uftaoSlieb  fleljt  tebenb  tner  in  Sra! 
3a,  fo  mar  er,  menn  fjeim  er  fam  oom  Streiten, 
SBenn  er  bem  »oll  etnflö&te  feinen  £auc&,  — 
$e*  ^rieben«  Äfinfte  lieblia)  ih,n  geleiten; 

2)  enn  gro&e  ©eifter  formen  ifjre  Seiten, 

Unb  ©uftao«  Seit  trägt  barum  ©uftao*  3üge  au$. 

Äinb  toar  id>,  alö  er  ftanb  im  ©onnenglanae, 
3a>  benf*  ber  Seit  noch;  motu*,  fo  jugenbfaön 
9JHt  iljren  ßtebern,  tf)rem  £offnung*franae, 
2>etn  neuen  ßeben,  boS  u>ir  fab/n  erfleh/n. 

3)  em  ßenae  gli$  fie,  »enn  ber  Itnbe  Stegen 
äug  blauem  Gimmel  löft  be8  SGßinter«  Stoang, 
<B  grünt  unb  fpro&t  unb  iaud»at  an  allen  28egen, 
S)ie  SBangen  blfib/n,  bie  fceraen  frob,  fieb,  reßen, 
Unb  ringsum  maltet  ßuft  unb  3ttutb.  unb  Vogelfang. 

3n  Purpur  fa&  ber  3aub'rer  auf  bem  2f)Tone, 

6ein  ©unberfeepter  fdjuf  oon  ©tunb»  gu  Stunb' 

3>ie  fceraen  um  im  meiten  Wing  ber  Ärone, 

SDöedt'  neue  Slüten  au8  bem  ^elfengrunb. 

S?er  alte  Sraum  oon  «rieggrub.m,  ©a^laa^tgebränge 

SBertoanbelt  fidj  in  b,oIbe  Sriebenstradjt, 

ßorbeer  unb  €icb>n  blü^'n  im  fteftgepränge, 

Qi  lehren  ßidjt  unb  Sitte  milbe  Sange, 

S5ie  Äraft  fäor  ibren  Eart,  unb  ba8  ©efefo  toarb  3Jlaa)t. 


Qi  lag  ein  Stimmer  über  ©uftaog  Sagen, 

$fmntafiif<$,  fremb  unb  eitel  -  nun,  fo  fei'*  — 

3)0(1»  ooH  oon  Sonnenfaiein.  unb  rotOft  bu  tlagen, 

28aä  Ijeut'  mir  finb,  mir  ftnb'd  um  ifjren  $rei«. 

Unfrei  mirb  jeber  ©runb,  mo  SBÜbung  fprtefjet, 

Wur  Barbarei  mar  einftenö  SBäterbraudjj, 

3efct  blübj  baö  9ted)t,  bie  Spraye  mtlber  flie&et, 

3n  gellem  Sang  fid)  ßt$t  unb  ßuft  ergie&et, 

Unb  mag  ©uftaoifaj  mar,  ba«  ift  b,eut'  Stfmebiftb,  audj. 


Sdjtocbifdje  !Boefie. 

Seitbem  Gegner  biefe  5?erfe  gefdjrieben,  tjat  fid)  natürlich  in  ©toef- 
ljolm,  roie  in  ©djrocben  überhaupt,  gar  mand)e§  geänbert.  ©d)on  unter 
®uftab  III.  madjtc  fidj  neben  ber  Mufllärung  unb  bem  franjöfifcben  ßunft* 
gcfdjmad  aud)  urroücf)fige§  $olfätf)Uin  geltenb;  benn  bei  aüer  Sieberlidjtcit 
baben  93eflmann§  Sieber  unb  Smproüifationen  etroaS  eebt  33olf§tbümlid)e§ 
unb  ©emütfjlid)e3,  e3  finb  StimmungSbilber  ber  feefen,  unöerroüftlicben  2ebcn§» 
luft,  bie  an  ben  Ufern  be§  9J?tiIar  mattete  unb  nod)  fyeute  ieine§roeg§  ber* 
liegt  ijt.  (5§  famen  bann  bie  öon  beutieber  ^bilofopljie  angetreten  ^bo§« 
pljoriften,  tueldje  im  2öirtr)§t)au§  bie  ©eifier  flüftern  fjörteu  unb  im  WaaV 
tigaflcnfcblag  TOetap^t)fit  mitterten.   @§  famen  2egner  unb  ©eijer  unb  bie 


Stodtljolm.   Der  (Jlcoalor. 

übrigen  tüdjtigen  Siomantifer  ber  gotifdjen  Scbute,  bie  tapfer  5urüd  in  bic 
alte  6age  unb  ©efd)id)te  griffen  unb  bamit  ßunft  unb  ^ßoefic  lebenbig  er- 
neuerten. Wber  im  fatbolifajen  Mittelalter  magten  fie  fid)  nid)t  cinbeimifd) 
ju  machen ,  unb  fo  griff  benn  eine  neue  Wufllärung  um  fid),  realifiifdjcr 
unb  materialiftifdjer  als  bie  alte.  2>a§  9lu§lanb  übte  auf  ba§  (Seifie§leben 
einen  tiefgetjenben  (Sinflun  au§,  ^rnnfreteft  meljr  als  ein  anbercS  Sanb.  2Bie 
bie  9J?obe,  fo  fdjlofc  fieb  aud)  Vornan  unb  2beater  tjauptfädjlidj  an  ^arifer 
Diufter  an.  3)od)  ertönten  bajroifcben  aueb  altlutberifdje  ^falmen  in  neuer 
Raffung ,  unb  (Broebenborgianer  ftreuten  iljre  mtjftifcben  Jractätdjen  au« ; 
tücbtige  Talente  bnben  foroobl  ba§  Nationale  in  ber  $)id)ttunft  weiter  ge* 

326 


Google 


5Jlofebatfen  unb  SJjutgärb. 


pflegt,  als  audj  SReiftermerfe  frcmbcr  fiiteratur  bct  fd)toebifc&en  eingegliebert. 
$er  jefcige  flönig  felbft  ift  ein  tütftiger  fibrifer  unb  $at  ©ö%'3  Zafto 
unb  Berbers  Gib  meifterlid)  überfefct. 

93ei  all  bem  ift  ©toetyolm  gemadjfen  bon  $afjr  ju  3aljr,  unb  aud> 
in  feinen  SBauten,  33rütfen,  ^läfcen  eine  prächtige  moberne  ©tobt  gemorben. 
3u  bem  SHofebaden  ober  WofeSfjügel ,  bem  fdjönften  2lu§fia)t§puntt ,  auf 
bem  man  bie  ©tabt  mit  bem  flflälar  unb  ber  <5altfjö  jugleicb  überfd)auen 
tarnt,  wirb  man  jefct  auf  einem  bofjen  Slebator  emporgefdmeflt.  $a  fie^t 
man  im  #afen  unten  ©eefc&iffe  aller  Nationen  unb  bajtoifc&en  bie  Ijunbert 
fleinen  t^a^r^euge,  23oote  unb  Wadjen,  roeltbe  unauföörlidj  jmifajen  ben  ein» 
Seinen  feilen  ber  ^nfelftabt  ljin  unb  Ijer  fliegen.  Unb  meines  ©eroimmel 
an  ben  breiten  OuaiS,  in  ben  langen  ©trafjen,  auf  ben  ftattlid&en  ^läfcen ! 
greunbliaV  ©ärten,  Anlagen,  Wlleett  unterbrechen  an  jaf)lreid)en  fünften 
baS  roeite  #äufermeer,  baS  p4  fictS  erweitert  unb  berfd)önert.  (S§  ijt  eine 
n>a$r$aft  fjerrlidbe  <Stabt! 

Obfdjon  bereits  berlaffen,  prangte  ber  $jurgärb  noa>  im  fd)önften 
ßaubfdjmurf  be§  £>erbfte§,  ein  $arl,  ber  in  feiner  SlbtoedjSlung  unb  male- 
rifeben  Scbönijeit  feineSgleiajen  fud&t.  3roifa}en  ton  lieblic&ften  f5fel§»  unb 
SBalbpartien,  ftetS  mit  neuen  9lu§fi(bten  auf  ba§  ÜKeer,  brängt  fidj  ba  ein 
93ergnügung§ort  an  ben  anbern.  SGBunberbölI  ift  cor  allem  bie  9tu3fid)t 
bon  bem  fjo&en  33etoebere,  too  ba§  Stabtbilb  oon  SBalb,  ftel§,  Eleer  unb 
3nfeln  tbie  bon  einem  TOrdjentraum  umfränjt  erfdjeint. 


327 


Digitized  by  Google 


19.  tlpfttla. 


$ie  ho<hberühmte  fchmebifthe  UniberfttätSftabt  fann  man  Don  ©torf^olm 
aus  fomohl  ju  fianbe  als  ju  2Baffer  erretten.  S)er  festere  2Beg  ift  un= 
bebingt  ber  fdjönere.  ($r  führt  bon  IRibbarholm  hinaus  auf  ben  mit  §un» 
bertcn  bon  3nfeln  unb  Snfelchen  bebedten  *D?älarfee,  entmidelt  fiä)  erjt  jum 
ftattltchen  SBafferfpiegel ,  berengt  ftd)  mieber  jutn  engen  ©unb,  breitet  ftdj 
mieber  auS  unb  üerengt  fid)  abermals,  läfjt  in  reijenber  9lbmecb8lung  §els 
unb  SBalb,  Sitten  unb  ©etjöfte,  (Särten  unb  ^ßarle,  ernfle  Watureinfamfeit 
unb  belebte  Sanbfdjaft  am  Ufer  borüberjiehen  unb  frönt  baS  bunte  ©(hau- 
fpiel  mit  bem  Slnblicf  einiger  höchft  bebeutfamen  ©tätten.  $a  wirb  S)rott- 
ningholm  fi(btbar,  bie  „ Königin «Snfel",  fo  genannt  nadj  SohannS  III. 
©emabjin,  melcbe  ben  ©runb  ju  bem  ©a^loffe  gelegt,  baS  aber  fpäter  unter 
£>ebmig  (Sleonora,  ber  SBittme  ÄarlS  X.  ©ujtab,  böflig  umgebaut  unb  ju 
bem  je^igen  ©ommerpalafie  geftaltet  mürbe.  Später  jeigen  fid)  ber  $la$ 
unb  einige  Diefte  ber  fogen.  (SridjSburg,  melcbe  WicolauS  Stagbalbi,  bem 
(Srjbifcbof  bon  Upfala,  jur  SBohnung  biente,  1517  aber  bon  ©ten  ©ture 
bem  Jüngern  im  Äampfe  mit  Sifcbof  trotte  eingenommen  unb  jerftört 
mürbe.  SBeit  merlroürbiger  nod)  finb  bie  Ueberbleibfel  bon  ©igtuna,  baS  einft 
eine  ber  prächtig jten  ©täbte  ©cbmebenS  mar.  $od)  fcbon  1187  mürbe  e§ 
bon  ben  @fit)en  jerftört  unb  gelangte  niemals  mehr  jur  frühem  93ebeutung, 
ba  ÜJiadjt,  £>anbel  unb  ©elb  nach  ©todljolm  hinüberzogen.  9lur  etroa 
500  Gsitnmohner  leben  jroifdjen  ben  Krümmern  feiner  alteljrmürbigen  Ätrd)en, 
meldte  burcb  it)re  Warnen  OßetruS  —  ÖourentiuS  —  WicolauS  —  Claf)  nod)  an 
baS  fatfjolifcbe  Mittelalter  erinnern.  Söo  ber  TOlarfee  fid)  &um  (Srid&Sfunbe 
ermeitert,  fteljt  baS  ftattliaje  ©fogllofter,  b.  h-  „Söalbflofter"  (jefct  gemöhnli* 
„©foflofter"  gefchrieben) ,  bejfen  bier  ftlügel,  bon  frönen  ßdthürmen  be- 
grenzt, je  43  m  lang,  einen  biererfigen  £of  einfdjliefeen.  (5S  mürbe  einji  Don 
©ominifanern,  fpäter  bon  Siftercienferinnen  bemobnt,  jur  3«*  öer  Äircfcen- 
trennung  aber  bon  ©ufiab  2Bafa  aufgehoben.  Ouftab  Slbolf  fcbenfte  eS  bem 
ftelbmarfchatt  ^ermann  SBrangel,  ber  eS  nach  bem  Sßorbilbe  beS  ©chloffeS 
bon  5lfcbaffenburg  umbauen  liefe  unb  eS  mit  ber  reichen,  glänjenben  ©iege3- 
beute  auSfcbmüdte,  bie  er  „um  beS  reinen  (SoangeliumS  mitten"  mä&renb 
beS  $reijjigjährigen  Krieges  in  $eutfd)lanb  jufammengelefen  hatte.  2ln  (Ge- 
mächer bon  föniglicher  bracht  reiht  fith  eine  S3ibliothef  bon  30000  öänben 


Digitized  by  Google 


Stet  9Jtaiar  im  §erbfi. 

unb  eine  feljr  reiche  Söaffenfammlung  mit  aflerrjanb  (Suriofttäten.  <£S 
toirb  unter  tiefen  Reliquien  auch  baS  ©cbmert  beS  bör)mifcben  9tebolution8- 
helben  3iS!a  gezeigt  unb  ein  ©ebitb,  ber  #aifer  flarl  V.  jugehört  haben 
foa  unb  ber  früher  bem  ausgezeichneten  (Sifeleur  SBenbenuto  (Sellini  5U- 
gefebrieben  mürbe. 

2öeniger  um  biefer  „  Reliquien ",  als  um  ber  $errlta>n  Waturfcenerien 
miüen,  melcbe  biefer  2Beg  bietet,  münzte  ich  feljr,  biefe  frahrt  ju  machen. 
6in  £err  aus  ftinnlanb,  ber  in  Gljina  unb  3opan  gemefen  unb  jefct  eben 
»ieber  auf  bem  2Beg  über  $ariS  nach  Oberägbpten  mar,  empfahl  fie 
mir  aufs  märmfte  unb  mußte  namentlich  baS  ©logiiofter  nicht  genug  ju 
rühmen,  2töcin  leiber  bin  ich  fc&on  Diel  ju  tief  in  ben  £erbft  hineingeraten. 
$er  ÜRätar  ift  nicht  mehr  mie  im  £ocfcfommer  bon  £unberten  bon  ©Riffen 
unb  Sooten  belebt.  $ie  jahllofen  fianb&äufer  unb  ÖanbhftuScben  an  feinen 
Ufern  finb  übe  unb  berlaffen,  $)ie  53irfe  fteht  falb  unb  trauernb  jroifajen 
bem  bunlel  ernjien  Sannenbufcb.  &aS  ÜH00S  an  ben  Reifen  ift  abgeblafet. 
ein  febarfer  ftorboft  fdjeuebt  bie  gelben  SBiätter  bor  fieb  her  unb  macht  eine 
fiunbenlange  Seefahrt  $u  einem  fet)r  jmetfelhaften  Vergnügen.  $a  ich  ben 
*Dcälarfee  fdjon  Dörfer  etmaS  fennen  gelernt,  sog  ich  eS  bor,  ben  ©chnefljug 
nach  Upfala  $u  nehmen.  <5r  get)t  üon  ber  Gentralftation  auS  unb  erreicht 
llpfala  in  einer  ©tunbe  unb  25  Minuten. 

93on  ©totfholm  befommt  man  beim  hinausfahren  nicht  oiel  ju  ©eficht. 
9tafcb  eilt  ber  3ug  bon  ber  CSentraljiation  bureb  bie  ©eleife  ber  9?orbftation, 
am  ftuße  beS  ©abbatbergeS  borbei  jur  Worbftabt  hinaus.  SintS  liegt  baS 
©chlofj  tfarlSberg,  baS  feit  bem  (£nbe  be§  borigen  3ar)rh"nbertS  als  Gabelten» 
fcbule  bient,  rechts  fic^t  man  ein  ©tüd  ber  auSgebet)nten  griebhöfe,  in  beren 
bunflem  ©cbofje  alles  Seben  ber  norbifeben  tfönigSftabt  feinen  Slbfcblufe 
finbet.  ©ie  finb  fet)r  meit  bon  ber  ©tabt  meg  unb  machen  baS  Segraben 
ju  einer  fet)r  loftfpieligen  ©acbe.  (Sin  ffikgen  hinaus  ift  unter  5  ßronen 
nicht  *u  haben  —  unb  eine  eigene  töuheftätte  fommt  auf  roenigftenS  200. 
25er  93efud&  ber  ©räber  erforbert  einen  langen  Spaziergang  ober  eine  ©pajier» 
fahrt  unb  bürfte  barum  meniger  häufig  fein,  als  in  anberen  ©täbten,  mo 
bie  Sebenbigen  ben  Ueberreften  ihrer  lobten  noch  näher  finb. 

Etit  biefen  Kirchhöfen  beginnt  einförmige,  flache  Sanbfchaft,  jum  Ztyil 
gut  btbaut,  aber  in  ihrem  herbftlichen  ©eroanbe  ziemlich  öbe.  (Sine  Solana, 
fommt  rechts  ein  ©tüd  EcecreSarm  in  ©icht  unb  ber  ©ee  Worrbiten.  $)en 
reijenben  Ufern  beS  Walar  entrüdt  fich  bie  93arm  boUftänbig;  felbft  baS 
Schloß  JRoferSberg,  bem  eine  eigene  ©tation  gemibmet  ift,  bleibt  bem  5öor- 
übereilenben  entjogen.  ftur  ben  $ouriften  mag  bas  ein  Wacbtheil  fein;  ge> 
fdjäftlich  unb  technifch  mirb  biefe  Sage  ber  ©ahn  mot)l  ih«  outen  ÖJrünbe 
ljaben.  Unfchön  mar  bie  ©egenb  nia)t.  ^abet  bauert  bie  ftat)rt  nur  turj. 
3ch  mar  am  «h«  »4  mia)  bejfen  öerfar) ,  unb  traf  auf  bem  ^erron 
einen  Führer  bereit,  mie  ich  feinen  liebenSmürbigern  hätte  treffen  fönnen. 

82» 


Digitized  by  Google 


„Gaioltna  fftebiötöa." 


(53  mar  £err  $>octor  9t.,  mie  i&n  menigftenS  bic  Seute  nannten.  6t 
felbft  nannte  fid&  nod)  cand.  phil.  unb  faxten,  nadj  feinen  ©efprädjen  ju 
urteilen,  obmoljl  ein  tüchtiger  pljilofopljifc&er  t$ad)mann,  feine  afabemifajen 
©tubien  nod)  nid>t  abgefd)loffen  ju  ljaben.  3d)  b>tte  iljn  bei  ber  9tüdfa$rt 
bon  %$\arit>  auf  bem  ©djiffe  fennen  unb  fd)äfcen  gelernt,  unb  er  war  fo 
freunblid),  mid)  idjon  bamal§  einjulaben,  iljn  in  Upfala  ju  befugen,  fall» 
ber  2öeg  mid)  einmal  babjn  führen  foflte.  9Jtit  ber  3uborlommenljeit  eines 
greunbeö  lam  er  felbft  an  bie  SBafm,  um  mid)  abjuljolen  unb  mir  Upfala 
ju  jeigen.   3tö  überließ  mid)  feiner  freunblidjen  güljrung. 

$)ie  ©tationSgcbäube  finb  anfeljnlid),  comfortabel  unb  gefa^marfboD 
gebaut,  am  SBeftenbe  ber  ©tabt,  aber  jiemüdj  roett  ab  Dom  TOtelpunfte 
be»  atabemifdjen  2eben§.  (Sin  meiter  $la$  trennt  fte  bon  ber  näd)jten 
Läuferreihe  unb  fefct  fid)  nad>  beiben  ©eilen  fort;  ein  $fjeil  be§felben  ift 
mit  ^3arfanlagen  gefdjmüdt  unb  umgibt  bie  „HafSljafl"  (Vauxhall),  eine 
„©djmeijeri"  ober  ßaffeeljauS,  unb  baS  ©tabttljeater.  SefctereS  !)at  fein 
ftänbigeS  ^erfonal,  fonbern  roirb  nur  jeitmeilig  bon  manbernben  Gruppen 
beforgt  unb  bon  3*it  ju  3*it  burdfc  ©aftfpiel  bebeutenber  ©todljolmet 
ÄünfHer  unterftüfct. 

2luf  einem  nid)t§  meniger  als  glatten  ©trafjenplafier  gelangten  mir  bon 
bem  eleganten  33almljofpfa£  in  bie  ©übftabt  hinein,  roeldje  ftd)  in  gorm 
eine§  9?ed)tetf§  an  bem  fleinen  f^luffe  ftnriää  bajjinjiefjt,  mäljrenb  bie  9torb« 
flabt  fidj  ungefähr  in  ©eftalt  eine§  $reied§  baran  lagert,  beffen  längfte 
©eite  bem  ftluffe  folgt.  ©urd)  ein  paar  ©trafen  treuj  unb  quer  gelangten 
mir  balb  in  bie  ©rottning  ©atan,  roeldje  in  geraber  Sinie  bergauf  311  ber 
berühmten  Sibliotljet  „Carolina  SRebibiba"  füljrt.  $en  S)om  fafyen  mir  etft 
feitmärts  burd)  eine  ©trafee  unb  bann  oben  bon  bem  33ibliotljefplafc  feiner 
ganzen  Sänge  nadj,  als  ^auptmonument  unb  SRittelpunlt  ber  ©tabt.  (58 
freute  mi#,  baß  mein  &üf>rer,  al§  ob  er  meine  ©ebanfen  erraten  t)ätte, 
auf  bem  gerabeften  unb  fürjeften  2öege  auf  baäjenige  loSmarfdnrte ,  roa§ 
mir  fa>n  in  früher  Sugenb  juerft  bon  Upfala  befannt  gemorben  mar,  b.  1). 
jur  53ibliotl)ef  unb  ju  bem  berühmten  Codex  argenteus. 

(5§  ift  eine  eb,rmürbige  Urtunbe,  biefe  Uebetfefcung  ber  Sbangelien  in 
gotijd)e  ©pradje,  ba§  ältejte  Siteraturbenfmal  be§  $unbe§,  ben  bie  germa- 
nifdje  2öelt  mit  bem  (Sljriftcntljum  einging,  um  bur#  baSfelbe  jur  Müljenb- 
ften  (Sulturentroidlung  unb  jur  gemaltigften  2ßeltfteü*ung  ju  gelangen.  $>er 
mafftbe  ©ilbereinbanb  mar  an  einem  folgen  $entmal  niefct  berfajroenbet, 
baS  mit  fotdjen  Erinnerungen  in  bie  ©türme  ber  SBölferroanberung  cjinauf- 
reia^t.  Wartig  unb  fräftig,  bem  6b,aratter  be§  gemaltigen  SBanberboüeS 
entfpre(ftenb,  tybt  fid)  bie  gotif^e  ©a^rift  in  (Mb  unb  ©Uber  bon  bem 
rofafarbenen ,  urfprüngliaj  mo^l  purpurroten  ^ergamentgrunbe  ab.  3)ie 
toftbarc  ^anbfa^rift,  am  ©djlufe  beä  SreiBigjä^rigen  Krieges  aus  $rag  ent» 
fü^rt,  bon  ber  Königin  G^riftine  bem  ^oflönber  $offlu§  gefajenft,  fpäter 


Digitized  by  Google 


©efjeitBtoürbiflfeiten  ber  IBibliot^ef. 

bon  bem  llniöcrfitätsfanjtcr  be  la  ©arbie  um  400  3tif§baler  für  ble  SBibiiotfjel 
erworben,  wirb  tjeute  feljr  Sorgfältig  in  einem  branbfeften  ßifenfdjrein  auf« 
beroafjrt,  in  ben  fie  nad)  jebem  ©eleljrten«  ober  Souriftenbefudje  roieber  jurüd- 
toanbert.  lieber  bie  (£onfectur,  baft  ber  Gobej  nid)t  gefdjrieben,  fonbern 
mit  bemegltc^en  Settern  gebrudt  fei,  ift  mir  fein  Urtfjcil  fpeciefler  ©atfcfenner 
befannt.  Wir  ift  auf  ben  paar  SWättern,  bie  un§  gezeigt  mürben,  feine 
©leitöljeit  ber  Settern  aufgefallen,  toeldje  mitb,  ju  einer  folgen  (Sonjectur 
beranlafet  Ijätte. 

Unter  ben  anberen  ©d)ä£en,  meld)e  ben  ftremben  gejeigt  ju  »erben 
pflegen,  finb  jroei  Smcunabeln,  maf)rfd)einlid)  bie  älteften  S)rudtocrfe,  roeldje 
in  ©djmeben  ju  ©tanbe  famen.  $)a§  eine  5tod)  ijt  eine  Vita  S.  Catharinau 
ba§  Seben  ber  fy.  tfat&arina,  einer  Sotbter  ber  6,1.  Birgitta.  (B  foll  um 
baS  3ab,r  1475  in  ©todbolm  gebrutft  morben  fein.  $a§  anbere,  mit 
äiemlid)  roljen  £oljfd)nitten  ifluftrirt,  ift  ber  Dyalogus  creaturarum  mora- 
lizatus  unb  ging  aus  ber  Cfficin  eines  getoiffen  ^of)ann  ©nefl  tjerbor,  ber 
bon  $)eutfd)lanb  ober  $5änemarf  nad)  ©ajiuebcn  fjerüberfam.  Weben  9luto» 
grapsen  berfdiiebener  fdjmebifdjet  Könige  unb  großer  Männer  lag  in  bem 
©tfoaufaften  aud&  bie  ^anbftfcjift  bon  Segn&S  5ritb>f§faga  unb  eine  Stenge 
anberer  Suriofitäten. 

$ie  ©äle  ber  93ibliotfjef  finb  b,oa)  unb  geräumig,  babei  fcfjr  fjell  unb 
freunblia?.  S)a§  ©ebäube  felbfi  flammt  au§  ber  3eit  #arl§  XIV.  3o$ann 
(Sernabotte) ,  ber  ben  ©runbftein  legte  unb  30000  9tif§baler  jum  S3aue 
ftfenfte.  Unter  Leitung  beS  2lrd)iteften  ©unbball  rourbe  berfelbe  1819  be- 
gönnen  unb  1826  bollenbet.  ©eine  £aupt$ier  ift  ba§  ftfcönc  £reppenb,au§ 
in  ber  Mitte,  fefjr  aeuftifd)  angelegt  unb  be§b,alb  niajt  feiten  *$u  ©efangS- 
probuetionen  benufct. 

2öie  manaje  anberen  33ibliott>cfen  Qsuropa'S  ift  au*  bie  Upfalenfer 
üjrer  6ntroidlung§gefd)ia)te  nad)  urfprünglitb,  fein  33ienenftod,  ben  flifler 
gieife  unmerflitt)  Don  3af)r  ju  3ab,r  erweitert  unb  mit  ben  föftlid)ften  ©ajäfcen 
bereidjert  f>at.  $ie  ©rünbung  ber  Uniöerfität  fällt  erft  in  ba§  fpätefte 
Mittelalter,  unb  biefelbe  Imtte  nidjt  bie  3eit,  Oor  ben  ©türmen  ber  @lauben§- 
fpaltung  noeb,  fo  Diel  JBüdjerrei^tljum  jufammenjubringen,  als  i^n  mantfceS 
Älofter  im  Saufe  ber  Saljrfjunberte  aufgefpeiajert  blatte.  Grft  als  ©uftab 
5Kbolf  i^r  feine  eigene  SJüdjerei  fdjenfte,  gelangte  fie  ju  einem  anfeb.nlitb.en 
©runbflod.  berfelbe  roud)S  rafd)  an,  einerfeitS  mie  bie  Biblioteca  Vittorio- 
Emmanuele  in  föom  burtf)  (Sinberleibung  annectirter  Äloftcrbibliotljefen, 
anberfeits  burd>  literarifd>e©iegeSbeute,  melaje  ber  fönigliaje  $elbf)err  mäljrenb 
be§  ©reifjigjäfirigen  Krieges  in  £eutfd)Ianb  jufammenrafftc.  ®ie  gelehrte 
<5f>riftine  fomie  Äarl  X.  öerfdiafftcn  ber  Söibliotfjet  meitem  3uroatfcS.  ©pätere 
©tfcenfungen  unb  in  neuerer  3«t  eine  roobjgeorbnete  33ermaltung  traten  ba§ 
übrige,  fo  bafe  fie  bleute  —  aufeer  ib,rem  .^onbf*riftenftb/a^  Don  7000  Wummern 
—  auf  etwa  230000  gebrudte  39änbe  gefa^ä^t  wirb.    $er  3uroaa)§  in 

»31 


Digitized  by  Google 


etabtbilb  üon  Upfala. 


ben  legten  3a(jren  foH  jöf)tüd)  ungefähr  2000  Sänbe  betrogen  fabelt.  2Ba§ 
ber  gemalttljätige  9lrm  beS  QtrobererS  ftürmifd)  erbeutet,  baS  me^rt  unb 
Derttertbet  jefct  ber  gebulbige  gleifj  ber  (Belehrten  in  ftifler  ^ätigfeit. 

3m  obern  ©efdjoffe  beS  SöaueS  jieljt  fidj  ein  großer  Saal  bie  ganje 
Sänge  ber  §ront  entlang,  beffen  obere  ©alerien  ebenfalls  nodj  33ücberfdjränte 
enthalten.  Sine  untere  ©alerte  aber  tß  mit  ber  Sculpturfammlung  ber 
Uniuerfität  gefdnnüdt,  mübrenb  ber  Saal  felbft,  meit  unb  &efl,  als  91ula 
für  UniöerfttätSfeierlid)leiten  bient,  menigftenS  nod)  oorläufig ;  benn  ein  neues 
UnioerfttätSgebäube  mit  einer  diel  glänjenberen  unb  größeren  21ula  ift  im 
Bau  begriffen  (feitber  glüdti$  oollenbet  unb  eingeroeibt). 

2luS  ben  mittleren  ftenftern  ber  alten  $lula  genoffen  mir  eine  üorjüglia> 
2lu3fi$t  über  bie  ganje  Stabt.  2Senn  man  oon  Stodfjolm  tommt,  ift  eS 
aUerbingS  ferner,  babei  in  (Sntjüdung  ju  geratben.  Äeine  malerifa>n  Sutten 
trennen  ba  bie  oornebmen  großen  £äufercompleje,  fein  lebenbiger  Seeoerfebt 
bringt  ba  hinein  in  baS  bunte  ©emübl  ber  unrubigen  Straften,  lein  ftönigS- 
fd&lofi  frönt  in  ftiOer  Majeftät  baS  malerif<be  Stabtbilb.  Statt  ber  235  000 
(Simoobner  üon  Stodb>Im  jäljU  llpfala  beren  nur  21 000.  2)er  2Äälar 
liegt  fdbon  ju  weit,  um  bie  Stabt  ju  umrabmen,  ber  Heine  fSrlup  oerfdjroinbet 
jtoifdjen  ben  meift  niebrigen  £)äuferreiben,  Seben  unb  ÜBertebr  ftnb  febr  gering 
gegen  baS  bunte  treiben  ber  ©roßftabt.  %bsx  mäbrenb  über  ben  haften« 
roalb  unb  baS  §äufermeer  Don  Stodbolm  tein  einziges  $enfmal  emporragt, 
baS  in  bebeutfamer  ©rojjartigleit  ben  ©emeinfinn  unb  bie  religiöfe  ÖebenS- 
traft  beS  Mittelalters  bereinigte,  gruppirt  fidj  Upfala  t)eute  nodj  in  ed)t 
mittelalterlicber  2öeife  um  feinen  altersgrauen  $om.  2)aS  materielle  Öeben 
ber  Stabt,  £>anbel,  ©emerbe  unb  3$erfebr,  orbnet  ficb  il)rcr  inteüectueQen 
23ebeutung  als  UnioerfitätSftabt  unter;  bie  Uniüerfiiät  öerrätb  fid)  bcutli<& 
genug  als  eine  Sdjöpfung  ber  latfjolifa^en  #ira)e.  911S  lebenbiger  Wittel« 
punft  ragt  jroifdjen  it)ren  Kollegien  unb  Stiftungen,  9lationSbäufern  unb 
Stubirfälen,  93ibliotbef,  Sternroarte,  Laboratorium,  Älinif,  Spital  ber  alt» 
ebrmürbige  $)om  empor,  ber  Metropolitana  ber  Äird)e  oon  Sdjroeben,  unb 
am  $od)altare  im  $)ome  ruben  nod)  in  toftbarem  Silberfdirein  bie  ©ebeine 
Äönig  (SridjS  beS  ^eiligen  —  SdjtoebenS  ebrmürbigfte  SBadfabrtSftötte  unb 
baS  monumentale  3cu9n*B'  DQB  bie  djriftlidje  Kultur  unb  it)re  roeltbeglüden« 
ben  Segnungen  f)\ex  toie  überall  bem  frudjtbaren  Saattorn  beS  Martyriums, 
ber  öerroirtlicbten  Öeljre  beS  ftreujeS,  entfproffen.  Sie  ber  Kölner  $om,  ift 
aud)  ber  Oon  Upfala  jugleicb  ein  5)enlmal  ber  freunblidjen  Siebe  unb  SBer« 
brüberung,  melcbe  bie  tatbolifdje  $ird)e  iroifdjen  ben  getrennten  Nationen 
(Suropa'S  inS  Seben  rief.  ÜEÖäre  eS  aud)  nidjt  befannt,  bafj  ein  ^ranjofc, 
Stepban  0.  SBonneuil,  tt)n  gebaut,  fo  mürbe  bod)  feine  gan$e  Anlage  unb 
$>urd)fübrung  bezeugen,  bafi  er  mit  ben  norbfranjöftfcben  ftatljebralen  in 
innigfter  93erroanbtf$aft  ftebt,  unb  bajj  berfelbe  religiöS-fünftlerifdbe  ©eift 
biefe  ebeln  unb  erbabenen  formen  geftaltet  bat. 

332~ 


Digitized  by  Google 


S)er  erjbtfd)bflid)c  2>om. 


3n  feiner  Dollen  tnnern  unb  äußern  Harmonie  b,at  fieb  ba§  Söilb  oller» 
bing3  nid)t  beroarjrt.  3Bieberb,olte  SJränbe,  befonber§  einer  im  3ar)re  1 702, 
Ijaben  anfcfmlidje  3:t)eile  ber  $atr)ebrale  ^erfrört.  $ie  Strebepfeiler  finb  iljreS 
einfügen  SdunudeS  enttleibet,  bie  Strebebogen,  roeldje  biefelben  mit  bem 
$)ltttelfcrnn  Derbanben,  fehlen.  5)er  2b,urm,  ber  fi#  <m  bei  Sfreujung  be§ 
Sang«  unb  CuerljaufeS  erljob,  ifi  ntcr>t  roieber  aufgebaut.  $)ie  beiben  ifjiirme 
ber  SBeftfa^abe  finb  nidjt  roieber  ftilgemäf?  erneuert  roorben,  fonbern  enben 
i^rc  farggefdmiüdten  dauern  in  einem  b,öd)ft  profaifd)en  #upferr)ut.  5>od) 
ift  Don  ben  brei  Sdjifjen,  bem  Gfror  unb  ben  @r)orfapeflen  genug  erhalten, 
um  bie  urfprünglidje  ©roßartigleit  be»  59aue§  beljerrfc&enb  über  bie  ganje 
Stabt  fjerDortreten  ju  laffen.    #ein  anbereS  ©ebäube  tommt  ber  alten  #a* 


Oer  Dum  mm  tlpfaln. 


töebrale  gleidj,  in  if)rer  impofanten  ^änge,  in  if)rer  feflen  unb  ebelu  £)ötjen» 
entmieflung,  in  it)rer  feinen  fommetrifdjen  ©lieberung.  Cime  £)err)d)i'ud)t 
ftrebt  fic  bominirenb  über  bie  finalere  ©egenroart  empor,  roie  ber  ©ebnnfe, 
ber  fic  gefdjaffen,  über  bie  roogenben  Dieinungen  unb  Strömungen  be»  Sage*. 

©anj  nab,e  am  $ome  ftcf)t  eine  Heinere  gotifdje  $ird)e,  ber  rjeiligen 
$reifaltigfeit  gemeint,  in  tljrem  9leufjern  menig  bebeutenb,  bod)  immerhin 
ein  fpredjenbe»  3eu9"iB  be§  einftigen  ©laubenälebenS,  ba*  an  biefer  Stätte 
blütjte.  3ro'i^cn  un0  öem  ^on1  M«  ba§  »Seminarium",  meftlid)  bom 
£om  baä  „©uftabianum",  nörblid)  ba3  „ßonfiftorium",  lauter  ÜBauten  au§ 
nadjreformatorifajer  Qt\t,  fübroeftlid)  an  einem  £)ügel  baö  neue  im  3*au  be» 
griffene  UniDerfität«gebäube.    %n  biefe  ©ebäube  fdjlie&en  fid)  aflerroärtS 

3:« 


2>ie  ßömgöEiüael  oon  ©arala  Upfala. 


anbete  UnioerfitätS»  unb  ^kiDatt)äufer.  SenfeitS  be§  ^luj)e§  aber  entmideln 
ficb  rechts  unb  ltnfd  bie  Quartiere  ber  bürgerlichen  unb  inbuflrieOen  Stabt. 
3n  einiger  Entfernung  nach  Horben  ragen  bie  brei  ijpügel  Don  3tlt»Upfala 
(©amla  Upfala)  auf,  noch  mehr  marfirt  burd)  eine  thurmlofe  Äirche  mit 
fet)r  hohem  unb  fteilem  55ad). 

£»er  finb  unzweifelhaft  bie  älteften,  ^eibnifa^en  Anfänge  Don  Upfala  ju 
fuchen.  2öie  Sodann  (Senberg  in  feiner  alten  $3efd)reibung  Upfala' S  (1704) 
meint,  r)ot  Stubbed  fogar  beroiefen,  bafj  ber  Sempel,  ber  an  Stelle  ber  jefyigen 
St.'ÖarS»  (ÖaurentiuS»)  Äirche  ftanb,  ganj  genau  ber  jroeitältefte  ber  gefammten 
Seit  mar.  92id)t  übet!  ^ebenfalls  werben  bie  brei  £)ügel  nad)  ben  brei 
£)aupt gehalten  ber  norbifchen  ^Anthologie  benannt:  Cbin,  2hor  unb  ^renr, 
unb  neuere  ardjäologifcbe  Unterfuchungen  ^aben  roenigftenS  gunbe  erhielt, 
melche  in  bie  legten  Qtiten  9lltromS  unb  Dielleicht  noch  r)ö^er  hinaufreichen. 
3n  bem  öftliajen  ber  brei  ßönigSljügel  fanb  man  in  ben  Sorten  1846  unb 
1847  ungefähr  in  ber  5Ritte  einen  großen  Steinhaufen,  unb  in  biefem  t)in- 
mieber  eine  Wenge  Steinmaffen,  melche  ein  feft  äufammengeprefcteS  Säger  Don 
2Ifay,  Äohlen  unb  Derbranntem  2orf  bebedte.  3n  ber  Waffe  befanben  fich 
Scbmudfachen  Don  fef>r  fein  gearbeiteten  ©olbbracteaten ,  nach  Anficht  Don 
Archäologen  roahrfcheinlich  orientalifcben  UrfprungS.  Unter  biefem  Sager 
mar  auch  eine  Urne,  0,18  m  hoch  unb  0,22  m  meit  unb  bis  jum  9tanbe 
mit  Derbrannten  Knochen  gefüllt.  3n  bem  meftlid)ften  ber  brei  #ügel  ba» 
gegen  fanben  fich  unter  einer  ^onfe^id^t,  eingefüllt  in  einen  Steinhaufen, 
nicht  nur  ©egenflänbe  aus  ©olbbrafjt,  bie  fct)r  Don  geuer  befdjäbigt  roaten, 
fonbem  auch  ein  Otelief  Don  fpätrömifchcr  Arbeit,  baS  einen  ins  £orn  blafenben 
Amor  barfteflte,  fomie  SBeinftüde  mit  altnorbifcben  Schlangenfiguren. 

$er  ältefte  Warne  Don  Upfala  mar  AroS  ober  ÄroS,  ma§  ftlufemünbung 
bebeutet,  b.  h-  im  gegebenen  $aü  bie  frühere  TOnbung  ber  ^DriSä  in  ben 
Wälarfee.  $er  isiänbifcbe  ©cfdnchtfchreiber  Snorri  Sturlufon  ermähnt  ben 
$la$  anläfjlid)  ber  politifeben  Streitigteiten  jroifcben  bem  normegifchen  Klönig 
Olaf  bem  ^eiligen  (£aralbfon)  unb  bem  Schroebentönig  Olaf  (Srtcbfon, 
meld)  legerer,  an  bem  mit  9tormegen  eingegangenen  Vertrag  bunbeSbrüdjig, 
eS  für  rätt)ltc!r>  fanb,  fid)  fon  Upfala  (b.  1).  Alt»Upfala)  nad)  ÄroS  unb 
Don  ba  auf  feine  Schiffe  äurütfjujiehen ,  bis  es  feinen  SRathgebern  gelänge, 
ben  ifm  brohenben  Schlag  abjuroenben.  Alt-Upfala  bilbet  als  „Uppfalir" 
fd)on  ben  £>auptfchaupla{$  ber  s))nglinga  Saga.  Später  mürbe  ÄroS  im 
©egenfat}  ju  93eftera§  „Cftra  ÄroS"  genannt  unb  nahm  beftänbig  ju, 
roährenb  ^efteraS  an  Söebeutung  fant.  3ur  fic^eiltgten  unb  hodjDerchrten 
Stätte  marb  es  aber  erft  burcr)  ben  Äönig  (Erich  ben  ^eiligen,  ber  bafelbfi 
roohnte  unb  1160  aud)  Don  bem  bänifcheu  ^rinjen  WagnuS  £>cnritfon  über« 
fallen  unb  getöbtet  rourbe.  Schon  Dier  3ahre  fpäter  mürbe  Upfala  als 
Wetropolitanfifc  errichtet  unb  ihm  bie  93iSthümer  Don  Sfara,  fiintöping, 
StrengnäS  unb  äöefteräs  jugetheilt.  Wachbem  bereits  1243  ber  le&te  Äönig 


Digitized  by  Google 


S)ie  Unioetfitdt.  —  3)er  fcb>ebifd)e  €tubent. 

aus  bem  Stamm  be§  fjl.  ßrich  feine  Oocbjeit  in  bem  gütigen  Upfala 
gehalten,  lam  ber  (Jrjbifchof  um  baS  3ahr  1250  beim  ^apft  um  bie  Se» 
»ifligung  ein,  ben  *Dtetropolitanfi&  öon  5llt«Upfala  naaj  Öftra»ÄroS,  bem 
gütigen  Upfala,  $u  oerlegen.  1258  genehmigte  s$apft  v2llejanber  IV.,  1270 
ßönig  Sklbemar  ben  Sorfchlag,  unb  balb  barauf  morb  er  ausgeführt. 
Öegen  (Snbe  beS  3ahthunbertS  (1289)  mürbe  ber  Sau  ber  jefcigen  Äathe» 
brale  begonnen,  um  biefelbe  3e*1  °ber  f^on  ftü^cr  eine  55omfchule  errietet. 
2Bät)renb  ber  5)om  1435  jur  Soflenbung  gelangte,  bauerte  eS  aber  noch 
mehrere  Soh^ehnte  länger,  bis  bie  Metropole  öon  Scbroeben  jugleich  Uni« 
DerfitätSftabt  warb.  5)ie  ©rünbung  ber  Unioerfität  mar  baS  2ßerl  beS  fair)o* 
lifcben  GrjbifcbofS  3atob  UlfSfon,  ber  Don  1470  bis  1515  bie  fcbroebifche 
Äirctje  regierte.  (Sin  einfaches  SDenlmal  hinter  bem  Hochaltar  beS  $omeS 
ehrt  fein  Mnbenfen. 

5)en  $)om  abgerechnet,  hat  bie  Stabt  Upfala  Don  ben  Eigentümlich- 
feiten  ber  DorauSgegangenen  3ahrl&unberte  in  ihrer  ^hofiognomie  fo  gut  mie 
nichts  bcroahrt.  5)a  finb  feine  hochromantifchen,  zigeunerhaften  Söinlelgaffen, 
leine  halboerfallenen  Spelunten  unb  Siertneipen,  leine  Erter  für  ben  „lejjten 
Sroubabour"  unb  feine  Schroibbögen  für  SanbStnechte  ober  Sraoi.  Es  laufen 
ba  meber  frelme  mit  Sifieren,  noch  febergefchmücltc  Sarette  herum,  aud&  leine 
Wagifter  mit  Sßerrüden,  noch  ^ebelle  mit  feierlicher  Sioree  unb  SInitSfiocf. 
ES  ift  alles  mobern  — ,  fein,  artig,  fonnig  hell. 

55er  mobeme  9Jtann  überläßt  alle  Farbenpracht  ben  Sögeln  unb  ben 
tarnen.  3hm  genügt  ein  frifchgwafchener  £embtragen,  mohlgeroichfte  Stiefel, 
ein  tabellofer  fchmarjer  Slnjug  Don  neueftem  «Schnitt. 

$ie  Schmeben  nennen  fich  gern  bie  „ftranjofen"  beS  Horbens.  Wicht 
mit  Unrecht.  3n  Sejug  auf  Eleganj  ber  flleibuug,  $)öflichteit,  feinen  91n* 
jtanb,  cble  Umgangsformen,  gefebmaefooflen  Komfort  finb  fie  ber  granjofen 
gelehrige  Schüler.  9lucb  baS  greunbliche,  @efeHige,  Ceichtlebige  beö  gran« 
jofenthumS  fehlt  nicht. 

$er  fchmebifche  Stubent  trägt  meber  Sierjipfel  noch  EereoiSmü&e.  er 
läuft  meber  in  großen  SReitftiefeln  herum,  noch  führt  er  ein  Papier;  baS 
35ueü  ift  Derpönt.  Daher  ift  baS  jugenbliche  2lntli&  Don  leinen  Schmiffen 
ober  Schrammen  entfteüt,  fonbern  prangt  in  feiner  urfprünglidjen  9Irtigteit. 
55er  ärmere  Stubent  trägt  fich  proper  unb  befcheiben,  ber  reichere  elegant 
als  junger  EaDalier,  eher  in  ©efaljr,  ein  Sanbt),  als  ein  Bärenhäuter  ju 
merben.  S^mereS  Sier  mirb  nur  menig  getrunten,  um  fo  mehr  beS  füpen 
^unfcheS.  (Sine  fachmäfeige  Kneiperei  mirb  übrigens  nicht  getrieben,  mohl 
ohne  9lachtheil  beS  fonftigen  gacbftubiumS.  Doch  mifl  ich  roeber  bem  fchme» 
bifdjen  noch  bem  beutfdjen  Stubentenleben  burch  Iritifirenbe  Sergleiche 
nahetreten. 

2öaS  mich  in  Upfala  am  meiften  anjog,  bnS  maren  mie  anberSmo  bie 
latholifchen  Erinnerungen  unb  Seimigen,  melche  bie  mehr  ober  roeniger 


Digitized  by  Google 


Jubelfeier  bet  Uniöetptot  (1877). 


profaifcbe  (Segenmart  noch  mit  bcr  Vergangenheit  berfnüpfen  unb  bie  man 
eigentlich  fatbolifebe  ^amitienbejie^ungen  nennen  fönnte.  9?ur  bie  tattjo» 
lifcbe  Äircbe  t)flt  folebe  bureb  bie  gonje  SBelt  unb  bureb  aDe  QtWtn  hinauf, 
bie  große  3citflcnojfin  be§  fteuen  unb  ©erbenben,  mie  beS  (Sntfcbmunbenen 
unb  Sitten. 

(Srfi  roenige  Söhre  finb  betroffen,  bafe  bie  Uniberfttät  (1877)  it)r  bier« 
hunbertjährigeö  StiftungSjubiläum  feierte.  3m  beutfeben  Berichten  mürbe 
bamals  —  ich  meiß  nicht,  auf  melcbe  ^Beglaubigung  bin  —  ber  9teicb§« 
bermefer  Sten  Sture  jum  Stifter  ber  Uniberfttät  ernannt,  unb  AHeS  Sorg- 
fältig ubermalt,  maS  an  bie  SBerbienjte  ber  fatbolifeben  ßtrebe  um  bie  2Biffen« 
febaft  in  Scbmeben  erinnern  fonnte.  3>ie  Scbmeben  felbfi  bauten  inbeS 
nicht  fo.  $er  Oberbibliot^efar  unb  9teidj§ljijtoriograp&  (SlaeS  Annerjiebt, 
melier  uim  Qfcftc  ben  erften  SBanb  einer  quellenmäßigen  UniberfttätSgefcbicbte 
beröffentlidjte,  fammette  nicht  bloß  forgfältig  aOe  Urfunben,  melcbe  ben  fireb» 
lieben  Gbarafter  ber  Wnftalt  außer  3*t>e*f^I  fefcen,  unb  afle  Ueberreflc  febo-- 
laftifcber  ©Triften,  melcbe  bie  erfte  theologifebe  unb  p^ttofopt)ifc^e  Übätigfeit 
ber  UniDerfität  beleuchten  tonnten,  fonbern  erflärte  in  ber  Einleitung  feinet 
2Berfe§  gerabeju:  „S§  ift  eines  ber  febönften  (Srgebniffe  ber  neuern  ^or« 
febung,  baß  man  enblicb  ber  roeltgefcbicbtlicben  2öirtfamfeit  ber  römifeben 
ßirebe  ©ereajtigfeit  t)at  roiberfabren  Iajfen,  inbem  man  it)re  Sßerbienfte  für 
bie  5öeroabrung  unb  Ausbreitung  ber  ßibilifation  nacbroieS." 

9?ocb  tueiter  ging  ber  lutberifebe  (Srjbifcbof  91.  9c.  Sunbberg,  ber  ffanjler 
ber  Uniüerfität.  Wii  einer  fiiebe,  mie  mir  fie  bei  beutfeben  ftorfebem  in 
äbnlicbein  ^aHe  feiten  ju  finben  gemot)nt  finb,  hob  er  auS  bem  3eitbilb  ber 
(&rünbungSperiobe  feinen  Vorgänger,  ben  tatr)olifd>en  6r$bifcbof  3afob  UlfSfon 
Ijeroor ,  unb  mies  mit  unanfechtbaren  3euÖtl'fYcrl  nQ(h »  baß  biefer  Wann, 
ber  ©rünber  ber  UniDerfität,  entfebieben  ber  bebeutenbfte,  berbienftboflfte  unb 
aflfeitigfie  febroebifebe  Patriot  feiner  3e'*  ^ax,  m  manchen  Stücfen  ein 
jmeiter  Gufa,  b.  b-  ein  Wann  be§  eebten  §ort[(hrittd  auf  tireblicber  ©runb* 
läge,  ein  unermüblicber  ftörberer  ber  Söijfenfcbaft  unb  &unft,  ein  begeiferter 
Horfämpfer  ber  nationalen  3nterejfen,  ein  geiftig  bo<h  über  feiner  3e'* 
jtebenber  Wann,  melcber,  fern  bon  ben  Anmaßungen  eines  9cebolutionär§, 
baS  fachliche  fieben  au»  ben  eigenen  ©nabenfdjätjen  unb  CebenSquellen  ber 
ßirebe  beraub  ju  erneuern  fuebte. 

9iacb  allem,  maS  noch  fürjlicb  über  Ablaß,  ^rebigt  u.  f.  m.  gegen 
Sanften  borgebraebt  mürbe,  um  am  Vorabenb  ber  „Deformation"  ben  „£eils« 
fegen  beS  (*üangeltumS"  nötbig  ju  machen,  erregten  bie  Ausführungen  be§ 
febmebifeben  ^rimaS  mein  ^ödt>fleS  Snterejfe.  3cb  lann  nicht  umhin,  ctmaS 
babon  mitjutheilen.  9cachbem  er  UlfsjonS  tirebenpolitifche  Sljätigfeit  ge- 
zeichnet, fährt  er  alfo  fort: 

„(Sö  mar  inbes  nicht  bie  Semachung  reglementarifcber  Statuten  unb 
(Serecbtfame,  bon  ber  3aIob  UlfSfon  in  höherem  Sinn  ber  Kirche  Sßohlfarjrt 


Digitized  by  Google 


6tit  lutf)enfif)eT  <£r.}bifcf;of  übet  bic  fatf|oUfcb>  SÖOTjeit. 


erwartete.  <5r  wufjte,  bafe  baS  firdjlidje  Seben  in  iljrem  ©djofee  burd)  Diel 
mirffamere  Wittel  beförbett  wirb,  unb  Don  biejen  eben  machte  er  ©ebraud). 
ftein  3c^9enolle  geigte  fid)  eifriger  fUr  gotteSbtenftlic&e  (Stiftungen  unb  beren 
6 r Haltung.  Sdjon  beim  Antritt  feines  SImteS  führte  er  ein  neues  Goppel» 
feft  ju  @b,ren  ber  1)1.  Sirgitta  ein;  früher  ober  fpäter  f djrieb  er  befonbere 
Neffen  $u  ©unften  beS  finnifdjen  ÄriegeS  üor;  in  Upfala'S  $omlird)e  unb 
in  StodljolmS  ,Stabtfirdjc',  ebenfo  anbermärts  im  Sanbe,  mürben  tljeils 
Don  u)m,  tljeilS  Don  anberen  mit  feiner  Seftätigung  nid)t  menige  Altäre 
geftiftet  unb  mit  bem  nötigen  (Sigentb^um  Derferjen;  aud)  manche  befonbere 
üßerorbnungen  Uber  Raffen,  9lbläffe  unb  anbereS,  moburd)  nad)  fatfjolifc&er 
9ln)djauungSweife  Erbauung  unb  Sittlidjfeit  geförbert  werben  foflten,  mürben 
burd)  ib,n  ausgeführt.  *Run  tann  man  Dom  proteftantifdjen  Stanbpunft  geroig 
mit  Äcdjt  bewerfen,  baß  bie  Quantität  beS  ©otteSbienjteS  ein  Heiner  (Srfafc 
für  bejfen  geringe  Dualität  mar,  unb  bajj  nidtf  baS  mea^anifa^e  9Hejfelefen, 
roie  eS  bamals  im  allgemeinen  mar,  Diel  meniger  nod)  ber  9lblafj  ju  einem 
magren  unb  lebenbigen  @b,ri|ienttyum  fonberlid)  beitragen  fonnte;  aber  jebe 
3eit  muß  bod)  mit  ifyrem  eigenen  9$aße  gemejfen  werben,  nid)t  mit  einem 
fremben,  unb  überbieS  bürften  bie  Söirfungen  roenigftenS  roeit  beffere  ge» 
roefen  fein,  als  man  anjuneljmen  geneigt  ift.  Selbft  ber  latljolifdje  Wblafe, 
roie  wenig  er  aud)  an  fidj  oertljeibigt  roerben  tann,  roar  ganj  forgfältig 
beregnet,  burd)  eoangelifdje  ©elübbe  Sünber  jur  33efferung  unb  99efeljrung 
ju  oermögen.  3U  weldjem  ^Hißbraucb,  er  aud)  ausartete,  fo  roar  ber 
Sinn  beSfelben  bo#  bura^auS  nid)t,  oljne  weitere  Umftänbe  im  tarnen 
ber  ßirdje  bie  ©aben  ber  ©nabe  auSjütl)eilen.  $)er  9lblaß  (indulgentia) 
fe^te  bie  33ufce  (poenitentia)  DorauS,  unb  rourbe  aud)  lejjtere  weniger  tief 
aufgefaßt,  fo  würbe  fie  bod)  wol)l  feiten  baf)in  mißDerfhmben ,  baß  man 
nidjt  gewiffe  gröbere  Sünben  unb  Softer  ablegen  müffe.  9lnberS  badjte 
fid)  3afob  UlfSfon  bie  Sad)e  nid)t.  (5S  ift  übrigens  ein  grojjer  Miß- 
griff, wenn  man  fid)  Dorfteilt,  bafs  er  fid)  bei  ben  ^rieftern  mit  einer 
med)anifd)en  Erfüllung  ir)rer  Sdwlbigfeiten  beim  ©otteSbienft  begnügt  fjötte. 
Seine  wahrhaft  warm  begeiferten  unb  berebten  28orte  im  SSormort  jum 
SBreDier  Don  Upfala  finb  Ijierju  eine  glänjenbe  Sßiberlegung.  ,$)ie  ^riefter', 
fagt  er  ba,  ,müffen  in  £>eiligfeit  unb  ^erjenSanbadjt  bie  fiaien  übertreffen, 
unb  bennod)  trifft  man  ^ßricfler  in  DerabfdieuungSmürbige  Sünben  unb 
Uebertretungen  Derwidelt.  $>ic  ftolge  baoon  ift,  baß  ©ottcS  Tempel  Don 
ber  ©emeinbe  Deradfotet,  ©otteS  Sacramente  unmürbtg  beljanbelt,  bie  WnbadjtS» 
Übungen  uerminbert,  unb  baS  ^riefteramt,  baS  früher  in  Streit  ftanb  unb 
fomof)!  ein  fÖniglid)eS  2lmt  genannt  würbe,  als  aud)  war,  jetjt  gering  ge« 
roorben  unb  immer  mef)r  im  Wnfeljen  finft,  ja  fogar  oon  managen  Derabfdjeut 
wirb,  um  ber  Dielen  Sünben  ber  ^ßriefter  willen.'  SBer  beSfjalb,  fo  meint 
er,  an  ber  58e|ferung  anberer  arbeiten  will,  ber  muß  mit  feiner  eigenen 
anfangen  unb  barum  SBujje  tfjun,  feine  Sünben  befennen  unb  beten.  $ud) 

»aumgartner,  €fanbinaoifn.  2.«ufl.  — .^f—  22 


Digitized  by  Google 


lieber  9lbla&,  »ujje  unb  $rebigt. 


ein  anbcrcr  S9etoci§  äljnlicben  (SfjataftetS  ifi  erholten.  (Sin  Sud)  Don  einem 
unbetannten  23erfaffer  mar  unter  bem  Site!  Lavacrum  conscientiae  er- 
schienen, meiere»  eine  Anleitung  jur  ©eroiffenSprüfung  enthalten  ju  fjaben 
fdjeint.  5)aS  18.  Äapitel  biefeS  ©ucbeS,  bas  jebem  33eid)tbater  2tnroeifung 
gab,  mie  et  fein  eigene^  ©etuiffen  prüfen  foflte,  um  tedjt  SBeidjt  böten  unb 
bie  ÜJleffe  feiern  ju  fönnen,  fanb  Gtjbifcbof  ^alob  fo  miebtig,  ba§  er  eS 
in  §orm  einer  2afel  abbruden  liejj  unb  aDen  ^riefiern  feines  Stiftes  em» 
pfaljl,  eS  in  ber  Sactiftei  aufhängen  unb  ftetS  mit  Wufmetffamleit  ju  lefen. 

„3Bie  et  fid)  fo  bemühte,  ben  Grießem  bie  erfte  aller  paftotalen  2öei£- 
IjeitStegeln  einjufebärfen ,  nämlicb  bei  ftd)  felbfi  #etj  unb  Seben  mit  bem 
^eiligen  in  Harmonie  ju  btingen,  baS  fie  ju  bemalten  hatten,  fo  fudjte  er 
auch  butcb  ^ßtebigten  in  bet  *Dcuttetfptacbe  bei  ben  ©emeinben  bem  hängen- 
bleiben an  tobten  ^otrnen  entgegenjumitlen  unb  ben  ©otteSbienft  mitfücb 
etbaulieb  ju  machen.  Sßtebigten  gehörten,  mie  befannt,  nicht  eigentlich  $um 
(Sult  beS  Mittelalters,  unb  bie  2Reffe  mutbe  auf  Satein  gehalten,  nut  mit 
ber  Wu&nabme,  bafj  sufolge  eines  SwtobalbefcbluffeS  ^ier  ju  Sanbe  an  allen 
Sonn-  unb  f$fefltagen  baS  Hatetunfet,  bet  (Snglifcbe  ©tuji  (^Tdc  TOatia) 
unb  baS  ©laubenSbefenntnijj  Don  ben  ^ßfatrgeifHicben  für  bie  ©emeinbe  in 
ber  9Jlutterfptacbe  botgebetet  merben  foOten.  $afi  ^tebigten  gleicbmoljl  in 
biefet  3ei1  gehalten  mutben,  unb  jmat  nicht  bloß  Don  $ominitanetmöncben, 
melcbe  um  biefer  Söitffamfeit  miflen  ^ßtebigetbtübet  genannt  mutben,  fonbent 
auch  Don  (2öclt>)  ^tieftern,  bie  baju  baS  Vermögen  befafeen,  leibet  leinen 
3meifel.  3>aS  mar  nun  baS  (StbauungSmittel ,  melcbeS  (Stjbifdjof  3a!ob 
befonbetS  511  förbetn  trachtete.  Ob  et  felbfl  ein  gtojjet  Äanjelrebner  mar, 
ift  unbefannt;  abet  fomeit  man  nach  bem  flaten  unb  innigen  Stil  feiner 
Schriften  urtfjeilen  fann,  mufe  et  es  gemefen  fein,  ©emifc  ift  fomoljl,  bafe 
et  Slnbaajtsbücbet  btuden  ließ,  bie  für  feine  3CI*  9U*  maten,  als  auch,  bafs 
er  befonberS  bei  foleben  geftgelegenbeiten ,  mo  Diel  5ßolf  äufammenffrömte, 
^tebiget  etften  SRangeS  auftteten  lieft.  So  fühlte  et  ju  bem  (SanonifationS- 
feft  bet  $1.  Äatbatina  in  $abftena  (1.  3uni  1480),  mobei  aud?  Sten 
Stute  jugegen  mat,  ben  2^eoIogieptofeffot  Dr.  Safob  ©islonis  mit  fid), 
ber  eine  febmebifebe  ^rebigt  in  ber  tfitebe  ^ielt,  mähtenb  gleichzeitig  Don 
(SonbentSbtübetn  auf  bem  $itcbhof,  fomobl  nötblicb  als  füblicb  bon  ber 
$itcbe,  ^tebigten  gehalten  mürben,  fo  bafj  bie  ju  2aufenben  £>etbeifttömen= 
ben  gleichzeitig  1)i>xzn  tonnten,  maS  iljte  £)etjen  etfteute.  ©et  genannte 
©islonis  fptacb,  mie  bet  33eticbt  melbet,  faff  jmei  Stunben  ,feljt  göttlich4 
(myeket  gudeligen),  fo  baft  ihm  bie  gellen  Jbtänen  übet  bie  JBangen 
liefen,  übet  bet  3öclt  Utfptung,  beS  IRenfcben  §all,  bie  Religion  bet  ^ßa- 
ttiateben,  WofeS  unb  GljriftuS,  5lpofteI,  Sebtet  unb  ^eilige,  bon  ^InSgatiuS 
bis  SBitgitta,  fo  niebetleitenb  ju  beten  fochtet,  beten  6b,te  baS  S*ft  galt. 
Ungefähr  in  betfelben  2Beife  febeint  eS  bei  einer  ^tanSlation  bon  .peil igen 
jmei  otxt  biet  3abte  bot  3afob  UlfSfonS  2ob  jugegangen  ju  ^ben,  wobei 


Digitized  by  Googl 


Schweben  am  SJorabenb  ber  ©taubenStrennung. 

,einige  auf  Scbmebifd»,  anbere  auf  Sateinifdj  prebigten'.  Unb  lieft  man 
roeitere  Söefdjreibungen  über  bcn  feftltd^en  Wct,  burcfc  roelcben  bas  Banner 
<5ridb§  be§  ^eiligen  im  3aljre  1495  Don  bem  (Srabifcfcof  an  8tcn  ©ture 
übergeben  murbc  jum  Kriege  miber  bie  Muffen,  fo  mu&  man  bemerfen,  baji 
auc&  bei  biefer  ©elegenfjeit  baS  gleite  ©erfahren  beobachtet  mürbe.  3)a§ 
SBolf  mar  ba  Derfammelt  ,bid)t  mie  ein  2öalb\  unb  bie  föüfjrung  unter  ben 
Waffen  fo  grofj,  baß  bie  S&räncn  forooljl  ber  Wänner  al§  ber  SBeiber  ftoffen, 
feufjenb:  ,©ott  im  Gimmel,  fei  allen  ©c&meben  gnäbig'.  Cime  einen  foroo^l 
Detftänbliäen  al§  ergreifenben  geiftlia^en  Vortrag  märe  motyl  eine  fo  mäd)% 
Stützung  f(fcmerlid>  (jeroorgerufen  morben." 

3n  einer  3eit  neuer  ßutfcrDerefjrung  mar  es  mir  fjöc&ft  merfroürbig,  Don 
einem  lutf)erifd)en  Srjbifdmf  folaje  $inge  511  oerne^men.  63  ift  maljr,  er  fiufct 
fid)  feinen  proteftantifdjen  etanbpunft  burd)  biefe  unb  jene  fleine  Älaufel  ui 
magren;  aber  er  erfennt  bodj  tlar  unb  beutliaV  an,  bafc  ba§  au§geb>nbe  Wittel- 
alter  feine§roeg§  eine  3eit  beS  religiöfen  JBerfallä  mar.  2>er  flblafi  mar  feine 
blofce  „©elbfpeculation",  mie  fo  manage  ^roteftanten  behaupten,  fonbern  ein 
roirtfame§  ßrbauung§mittel ;  ba§  ^rebigtamt  mar  bur$au§  nic&t  in  „WöndjS» 
intereffen"  unb  „Wönd&sgejänf"  oerfommen,  fonbern  ben  t>öcbften  religiöfen 
unb  oaterlänbifa>n  3mecfen  gemeint;  ber  fat^olifc^e  ©otteSbienft 1  mar  niifct 
ein  ftarreS,  finnlofe*  ßeremonienmefen,  fonbern  bie  fjödfcfte  fircfclidje  Autorität 
in  ©ajroeben  felbft  fefcte  alle  ßraft  ein,  benfelben  burd)  ein  ma^re*  religiöfeS 
ßeben  bei  Gleru§  unb  3*olf  fittlid)  mtrtfam  unb  fruajtreid)  gu  maajen.  Äurj, 
ba§  23ilb,  ba§  6rjbifd)of  ©unbberg  Don  ben  religiöfen  3uftänben  be*  au§- 
geljenben  Wittelalters  gibt,  entfpridjt  böflig  Demjenigen,  meldjeS  Sanffen  Don 
benen  in  .$eutf#lanb  entmorfen.  2lud)  in  ©djmeben  mar  ein  fat^olifajer 
grjbifc&of  ber  $auptförberer  ber  23ud)brudertunft  unb  ber  93egrünber  einer 
neuen  roiffenfdjaf tliaVn  93lütejeit ;  aud)  in  <&d)mebcn  ruljt  bie  neuere  ©ilbung 
nod>  auf  ben  ©runbfteinen ,  meldje  bie  DielDcrläfterte  unb  Dielgef$mäf)te 
fatljolifdje  #ird)e  gelegt,  unb  bie  glänjenben  Warnen  eine§  SBerjeliuS,  Sinne, 


1  3lud)  über  bie  ^eiligen«  unb  SReliquienoerebjung  fprid)t  fid)  6rjMfd)of  6unb* 
berg  mit  einet  ÜJIilbe,  religiöfen  ^ietät  unb  3rreunblid)teit  au«,  bie  man  bei  i*ro* 
teftanten  feiten  ju  finben  getoofmt  ift:  „Slufjer  bem  getoöljnlidjcn  ©otteöbienft  burd) 
©ort  unb  Gacramcnt  fanb  man  für  bie  9lnbad)t  jener  Qt'it  nod)  ein  anbcreS  SWittel 
in  ber  ^eiligen»  unb  SReliquienöerebjung.  fybt  8anbeä!ird)e  faf)  cß  nicfjt  blofj  für 
eine  befonbere  ©fjre,  fonbern  aud)  für  einen  unfdjäfcbaren  geift(id)en  93ortf)eil  an,  eine 
möglid)ft  grofee  «nja^l  ifprer  ba^ingegangenen  Witglieber  unter  benjenigen  ju  aäljlen, 
toeld)e  canoniprt,  b.  t}.  toürbig  erllärt  tourben,  in  ben  ftrcU  ber  ^eiligen  auf- 
genommen ju  »erben.  3e  meftr  ^eilige,  befto  metjr  ^rürbttter  beim  I)itnmlifd)cji 
Sater  unb  befto  mefjr  tb^eure  ÜJlittelgtiebcr  3totfd)en  ber  SSergangcn^ett  unb  ber  @egen= 
toart  unb  jteifdjen  biefer  unb  ber  3w^"«ft-  ©egenftanb  einer  ätjnlirtjen  Jßereh^rung 
tourben  bie  ^Reliquien,  unb  feiten  baute  man  eine  Äirdjc,  o^ne  fid)  mit  bem  einen 
ober  anbern  ©djafce  biefer  3lrt  ^u  oerfeb;en.  lieber  jeben  neuen  (Jrmerb  fütjlte  man 
fid)  natürlidjertoeife  feqr  glüeflid)." 

-*sr-  22* 


Digitized  by  Google 


* 

GrjMfdjof  3<xfob  Ulfsfon  unb  bie  SSudjbruderhmft. 

©eijer,  Kubberg  führen  fcbliefjlicb  ju  3ofob  UIf§fon  hinauf,  ben  bic  Uni« 
öerfität  Upfala  als  ihren  Stifter  anerfennt. 

„2öobl  fjatte  bie  (Srfinbung  ber  Vudjbruderfunjt",  fo  berietet  Sunbbcrg 
weiter,  „eine  bebeutenbe  Veränberung  fomo^l  in  Vejug  auf  3u9änglicöfett 
als  ^ßreiS  literarischer  Arbeiten  herbeigeführt,  aflein  aud)  bie  gebrückten  Vüdjer 
waren  nocg  immer  &u  treuer,  al§  baft  fie  aflgemeine  Verbreitung  hätten  ge- 
winnen tonnen.  3m  Saljre  1478  bezahlte  man  ein  gebrudteö  Vua?  in  golio 
(Leonardi  de  Utino  Sermones)  nach  einer  angegebenen  Rechnung  mit  un« 
gefär)r  50  ßronor,  unb  ber  Vucbbruder,  ber  1508  ba§  Missale  UpsaleDse 
bruden  foüte,  fyatte  jtd)  200  Jfronor  für  jebe§  (Sremplar  auf  Pergament, 
100  für  jebe§  auf  Rapier  auSbebungen.  $a  nun  ^iet^u  noch  bie  bracht» 
foften  u.  f.  m.  h'"5ufamen,  fo  ift  leicht  eingehen,  mit  welchen  Opfern  ber 
$auf  Don  Südhern  oerbunben  mar.  £effenungeacbtet  fanben  fid)  im  Öonbe 
ganj  bebeutenbe  Vücberfammlungen,  bie  tbeilS  Kirchen  unb  Älöjtern,  tb>il§ 
ben  Vifdjöfen,  tljeil§  auch  einem  ober  bem  anbern  heroorragenben  Söeltmann 
gehörten.  5lber  eine  ber  öauptbebingungen  für  leichtern  3«9Qn9  5U  ^«fem 
VilbungSmittel  unb  überbicS  jum  gortlommen  einer  einheimifchen  Literatur 
mar  boeb,  baß  im  Sanbe  felbft  Vucbbrudereien  angelegt  mürben.  Grjbiidjof 
3a!ob  erfaßte  mit  feinem  gewohnten  b*Hen  Vlid  biefe  9iothmenbigteit ,  unb 
fein  marme§  3ntereffe  für  aQe§  Vaterlänbifcbe  brachte  rafer)  ben  ©ebanfen 
jur  Vermirflicbung.  $)urcb  feine  Bemühungen,  fagt  ein  Schriftsteller,  erhielt 
Sdjmeben§  ^auptftabt  eine  $ruderei  6  3ahre  bor  Portugal,  10  3ahre 
bor  55änemart,  13  3aljrc  bor  Spanien  unb  31  3a1jre  bor  Sacbfen. 

„$a§  erfte  febmebifebe  Vueb  würbe  in  Stodbolm  um  ba§  3afjr  1475 
gebrudt,  mit  bem  $itel  Vita  S.  Oatherinae,  unb  febilberte  fomit  b<tö 
Sehen  ber  ?$rau,  für  beren  Ganonifation  3flfob  UlfSfon  lange  unb  an« 
gelegentlich  arbeitete.  Schon  barau§  bürfte  man  jiemlich  ficher  fcbliejjen, 
wer  ber  Verleger,  biefleicht  auch  ber  Verfajfcr  war.  2)a§  jweitc  Vuaj: 
Dyalogus  creaturanim  moralizatus ,  würbe  1483  üon  einem  gemiifen 
Johann  Snctl  gebrudt,  ber  bon  $>eutfcblanb  ober  $änemart  nach  (Schweben 
herübergetommen  ju  fein  fdjeint  unb  fid)  bafelbft  in  Verbinbung  mit  bem 
@rjbif(hof  fetjte.  Ohne  Qxottfü  war  bie  SJruderei  biefe§  SneH  leicht  tran»* 
portabel  unb  feljr  anfprud)3lo».  (Sine  anbere,  auf  fejlerem  unb  in 
größerem  9}Zofeftab,  bürfte  bic  be»  3obanne§  $nbri  gewefen  fein.  $a  würben  - 
1495  jwei  Schriften  gebrudt:  ba£  Breviarium  Strengnense  (oon  Streng* 
nä§)  unb  bie  Ueberfefoung  beS  (Sricb  Oloi,  eine*  (SanonicuS  bon  Upfala, 
bon  ©erfon»  Vud)  über  bie  Verfügungen  be§  Teufels,  welche  letztere  Arbeit 
zugeeignet  ift  ,bem  würbigften  Vater  in  ©ott  unb  bem  sperren  .fterm  3ap 
(3a!ob),  mit  ©otte*  ©nabe  (Srjbifchof  in  Upfala4.  3n  berfelbcn  SBerfftätte 
bei  ftabri  mürbe  überbie*  um  1496  ba§  Breviarium  secundurn  ritum 
ecclesiae  Upsalensis  gebrudt,  offenbar  auf  Veranjialtung  bon  3alob  UlfSfon, 
ber  ba§  Vud>  mit  einem  Vorwort  berfoh  unb  beffen  WnfangSbucgjtaben  auf 

"340 


Digitized  by  Google 


Stfjuiebifdje  O-rüfibrucfe. 


bem  Titelblatt  Dermerft  finb.  Wach  1498  fc&etnt  biefe  ©todfjolmer  $ruderet 
oorläufig  geruht  ju  Gaben,  dagegen  finbet  fieb  eine  neue  Don  ^auluS  ©rijs 
in  Upfala  errietet,  ber  1510  in  domo  doctoris  liagvaldi  archidyaconi 
unb  Dno  Jacobo  regni  Sueciae  primatum  et  Upsalensem  ecclesiae 
preaulatum  felicissime  gubernante  ba§  Psalterium  Davidis  brudte,  baS 
mit  beS  erjbifcbofS  Söappen  (einem  Ablerfuß)  gefebmüdt  ift  unb  bejfen 
aScetifcb*pratti|'cbe  Auslegungen  mahrfebeinlicb  Don  ihm  felbft  oerfaßt  finb. 
UebrigenS  tarn  in  berfelben  Cfftcin  in  ben  näcbftfolgenben  3af)ten  eine  reDibirte 
Auflage  beS  Donatus,  ber  beim  erften  Sateinunterricbt  allgemein  gebrauch- 
liefen  ©rammatif,  tyxcrnZ,  außer  fünf  ober  fecbS  anberen  Arbeiten  unb  bar- 
unter  beS  ßridj  Nicolai  Ueberfefcung  Don  ©erfonS  Ars  moriendi.  Ueber 
baS  legiere  Such,  baS  ebenfalls  mit  bem  er$bifcböflicben  äöoppen  auSgeftattet 
ift ,  toirb  im  93ormort  angegeben,  baß  cS  Don  ßrjbifa^of  3a!ob  jum  geijt« 
lieben  9tufcen  ber  (Sinmofmer  beS  9teicbeS  unb  gu  ber  ©eelen  ©eligteit  ,um- 
beforgt'  (b.  h-  überfefct)  mürbe,  unb  baß  feine  eigene  oäterlicbe  ©üte  einige 
mertlicbe  ©tüde  hinjugcfe&t  Ijabe,  ganj  nüfclicb  unb  ungemein  jum  2rofte 
ber  ©terbenben.  2öer  ber  erfte,  bie  febmebifebe  SJucbbruderei  leitenbe  unb 
aufmunternbe  ©eift  mar,  tann  fomit  nicht  jmeifelhaft  fein.  9Sor  ber  Defor- 
mation maren  auch  ©todtjolm  unb  Upfala  bie  einigen  ©täbte  im  9tei<h, 
mo  biefe  ßunft  ausgeübt  mürbe;  benn  eine  in  Sßabftena  errichtete  $rutferei 
mürbe  burd&  SBranb  jerftört,  beoor  fie  irgenb  eine  Arbeit  ausgegeben  Imtte, 
unb  eine  anbere  in  ©öbertöping  trat  erft  1523  in  Söirtfamteit.  $aß  in- 
jmifeben  ber  eble  MäcenaS  fein  uneingefcbränfteS  Vertrauen  auf  bie  ©e- 
fdjidlid)feit  feiner  ©cbüfclinge  befaß,  bemeift  bie  Sbatfacbe,  baß  er  ihnen 
nic^t  baS  pradjtDofle  Missale  Upsaleose  anjuDertrauen  magte,  baS  er  heraus- 
zugeben im  ©inne  hatte,  fonbern  über  ben  2)rud  beSfelben  mit  einem  Sübeder 
einen  ßontract  einging,  melier  gegen  ben  oben  angeführten  treuem  ^reiS 
bie  Arbeit  übernahm,  obgleich  er  fie  mohl  niemals  Doflenbete.  ©eme  muß 
Zugegeben  merben,  baß,  abgefehen  Don  ber  an  ben  Sag  gelegten  Shinft» 
fertigteit,  bie  ganze  Literatur,  melche  ©cbmebenS  Mittelalter  im  $rud  heraus- 
zugeben im  ©tanbe  mar,  fehr  Hein  ift,  ba  fie  hauptfächlich  aus  religiöfen 
ßrbauungSfchriften  fammt  ben  für  ben  ©otteSbienft  nöthigen  |)anbbüchem 
unb  Goangelienbücbern  beftanb;  aber  biefer  Mangel  eignete  ja  gleichfalls 
ber  3C'*'  ni^*  bem  Manne,  ber  mit  einer  alljeit  großartigen  f^reigebigleit 
ihm  abzuhelfen  fuchte  unb  ber  überbieS  fchon  im  Anfang  feines  SöerfeS  hoch 
Don  ber  3ufunft  bachte,  melche  in  gortfe&ung  beSfelben  feine  fühnften  Hoff- 
nungen meit  übertreffen  follte. 

„Unb  läßt  fich  baSfelbe  nicht  auch  bon  3tafob  UlfSfonS  anberer  unb 
größter  Schöpfung  fagen,  Don  ber  UniDerfität  Don  Upfala?  GS  ift  mehr 
als  mertmürbig,  baß  ber  ©ebanle  an  eine  foldje  Anftalt  nicht  bloß  fo  frühe 
aufzeigen,  fonbern  auch  ausgeführt  merben  fonnte,  mie  baS  in  unferem  ab- 
gelegenen, armen  unb  burch  innere  ftehben  äußerft  Derarmten  £eimailanb 

"341"" 


Digitized  by  Google 


©vünbung  ber  Uniöerfttäi. 

ber  tjfatl  mar.  ©elbft  in  ben  fübli*en  Steilen  $>eutf*lanbs  finben  ftdj 
nur  wenige  Uniberfitäten ,  bie  in  ber  jweiten  §älfte  beS  14.  SahrljunbertS 
errichtet  würben,  unb  in  ben  nörblidjen  Reiten  beSfelben  ÖanbeS  mäljrenb 
ber  erflen  |)älfte  beS  15.  SaljrhunbertS  nur  jwei,  ober  wenn  man  will, 
brei,  nämlich  Seipjig  1409,  föoftod  1419  unb  ©reifSmalb  1456.  2Bie  weit 
ging  bo*  in  biefer  3cit  $eutfcblanbS  (Sultur  berjenigen  ©dj webenS  borauS ! 
WcbtSbeftoWeniger  foll,  na*  einer  Angabe  beS  SHcffeniuS,  f*on  auf  einer 
ßircbenberfammlung  ju  Arboga  1417  ber  ©orfcblag  gemalt  morben  fein, 
AuSlänber  ju  berufen,  um  Sßorlefungen  ju  galten.  Obwohl  h««burcb  feine 
wirtliche  <öcajjregel  erfolgte,  fo  würbe  bocb  20  3afjre  fpäter  bur*  föaths« 
befcblufe  Dom  18.  Cctober  1438,  welchen  na<hh«  1444  König  Gljriftobf) 
betätigte,  feftgefefct,  bafj  ber  3ef)nte,  ber  früher  bem  &ofpi$  bon  ßntöping 
lugefoflen  war,  fürber  an  einen  flftagifter  AnbreaS  SonboniS  fofle  berwenbet 
werben,  wogegen  er  an  Upfala'S  Stomfircbe  ein  Saht  lang  Öefung  halte, 
,mie  ein  Wagifter  in  studiis  privilegiatis  ju  tljun  pflegt,  unb  bafc,  falls 
er  nicht  üermag  ober  beliebt,  borgenannte  Arbeit  ju  leiften,  foll  ber  bor« 
genannte  3*h"te  einem  anbern  SJlagifter  in  berfelben  ©tabt  jufommen,  ber 
baju  taugt,  unb  biefelbige  2efung  fofl  aufregt  gehalten  werben  auf  ewige 
3cit'.  Unbefannt  ift,  wie  lange  biefer  Unterricht  fortbauerte.  Snsmifcben 
hatte  bie  Kird)enberfammlung  ju  ©öberföping  1441  ben  iReicbSbifchÖfen  auf- 
getragen, für  eine  orbentltd&e  Uniberfität  ju  forgen,  ober,  wie  baS  bamals 
genannt  würbe,  ein  Studium  generale  ober  privilegiatum,  aber  mibrige 
Vorfälle  bewirften  wob,!,  bajj  biefer  Stuftrag  unausgeführt  blieb.  6rft  na* 
einer  neuen  #ir*enberfammlung  (bie  1475  ju  Arboga  gehalten  würbe) 
warb  unter  3afob  UlfSfonS  Öeitung  berfelbe  Sßunf*  abermals  auSgefpro*en 
unb  $octor  SRagbalbuS  ^ngemunbi  na*  9?om  gefanbt  mit  einer  im  tarnen 
ber  #ir*e  unb  beS  9tei*3ratheS  abgefaßten  ©*rift,  in  mel*er  bie  Ge- 
nehmigung beS  SßapßeS  jur  ©tiftung  einer  $o*f*ule  erbeten  würbe.  $afe 
bie  ©a*e  ohne  weitern  Auff*ub  ju  ©tanbe  tarn,  beruhte  zweifelsohne  bor- 
jügli*  auf  folgenbcn  brei  Umftänben:  55er  junge  (5räbif*of  liebte  bie  ffiijfen- 
f*aften  ebenfo  fet)r  als  bie  fünfte  unb  war  übrigens  ni*t  ber  SJcann,  ber 
bie  Ausführung  feiner  ßieblingSibeen  aufauf*ieben  pflegte;  ©*weben  halte 
na*  bem  ©*lag  auf  bem  33runfeberg  feine  lang  bermifcte  ©elbftänbigteit 
mieber  gewonnen,  unb  feine  leitenben  Männer  tonnten  mithin  ungeftörter  ihre 
Aufmerffamfeit  auf  friebli*e  Angelegenheiten  berwenben,  unb  —  was  f*liefe- 
Ii*  bietteicht  ni*t  ber  geringfte  Antrieb  war  —  bie  bänif*e  Regierung  hotte 
mit  bem  ^apfte  über  ein  Studium  generale  in  Kopenhagen  Unterhanb» 
lungen  eröffnet,  mel*eS  ©erhalten  bie  um  ihre  eigene  ©elbftänbigleit  ängft« 
li*  beforgten  ©*weben  boppclt  antrieb,  fobalb  als  mögli*  fi*  eine  eigene 
höhere  S3ilbungSanftalt  ju  berf*affen;  genug,  f*on  im  ©oinmer  1477  mar 
ber  abgef*idte  ©enbbote  jurüdf,  mit  ber  päpftli*en  93eftätigungSbulIe ,  bie 
bon  ©ijtuS  IV.  ben  27.  Februar  beSfelben  %a§T&  gejeiajnet  ift. 

342 


Digitized  by 


Sie  Umoetfitat 


-  ein  Senfmal  3alob  Ulf8fon8. 


„$)urch  biefe  Vufle  mürbe  nic^t  blofe  bie  begehrte  ßrlaubnifj  §ur  ©rtin» 
bung  eines  Studium  generale  bewilligt,  fonbern  auch  betfügt,  baß  bie  neue 
Schule  nach  bem  ÜWufier  ber  UniDerfttät  bon  Bologna  eingerichtet  werben 
folle,  mit  benfelben  Vorrechten,  ^ßribilegien  unb  Freiheiten  mte  biefe;  baß 
Unterricht  erteilt  werben  foOe  fowot)!  in  %tyo\o$k  als  in  canonifchem  unb 
bürgerlichem  Stecht,  SRebicin,  ^ß^Üofop^ie  unb  jeglicher  anbern  SBijfenfchaft; 
baß  ber  Erjbifdjof  bon  Upfala  allzeit  ßanjler  ber  Uniberfität  [ein  unb  bie 
SaccalaureatS« ,  SicentiatS»,  $)octor»  unb  5Ragiftergrabe  auSjutheilen  hohen 
folle ;  fomie  bafe  beren  Sefjrer  unb  Schüler  biefelben  Vorrechte  genießen  foflen, 
wie  ihresgleichen  in  Bologna,  unb  bafe  ber  Erjbifchof  genau  barüber  ju 
machen  hflbe,  bajj  hicrfluS  feine  &tänfung  ermachje.  Sobalb  bie  33uQc 
nach  Sehweben  gelangte,  fertigten  Erjbifchof  %atob  unb  feine  fechs  Suffra« 
aane,  ber  Steide  öorfianb  Sten  Sture  unb  23  weltliche  StetchSräthe  bon 
StrengnäS  unter  bem  *2.  3fuli  ben  förmlichen  ^ribilegienbrief  für  bie  neue 
Uniberfität  aus,  beren  Stiftung  ber  ^eilige  Vater  ihnen  auf  ihre  bemüthigen 
Sitten  berftattet  hotte,  ,©ott  $u  2ob,  ^ßretö  unb  6h«»  wie  bem  gemeinen 
9leiche  Schweben  ju  Beftanb,  Sroft  unb  greube'." 

$aS  ift  furj  bie  ßntwidlungSgefchichte  ber  Uniberfität,  wie  fte  ßr$- 
bifchof  Sunbberg  befchreibt.  W\i  Stecht  fchliefjt  er  feine  Schrift  mit  ber  Be- 
merfung,  bajj  UlfSfon  neben  bem  befcheibenen  ©rabmal  im  (St/or  beS  $ome& 
ein  biel  anfeljnlichereS  $enfmal  befifct,  unb  bajj  man  jebem  Befucher,  ber 
nach  UlfSfon  frägt,  fagen  fann:  Si  monumentum  quaeris,  circumapice. 
Sein  SRonument  ift  bie  ganje  Uniberjität. 

Ein  #atr)olif  tann  fich  Deshalb  in  ber  fchmebifchen  UniberfitätS»  unb 
BifchofSftabt  ebenfo  wenig  ganj  fremb  fühlen,  wie  in  Osforb  ober  Kanter» 
burb.  2BaS  bie  fpätere  3*it,  auch  bielfach  im  Kampfe  gegen  bie  Kirche,  er- 
richtet, gegtünbet  unb  weiter  geftaltet,  ruht  noch  immer  auf  altem  fatfjolifchen 
Unterbau,  unb  fein  neueres  $)enfmal  bermag  ben  ehtwütbigen  $)om  in  ben 
Schatten  gu  fteflen,  in  bem  einft  bie  erften  ^rofefforen  unb  Schüler  ben 
Segen  ihres  ^rimaS  unb  Metropoliten  3afob  UlfSfon  erhielten. 

Von  ber  Carolina  rediviva  gelangten  wir  bureh  eine  angenehme,  mit 
Bäumen  bepflanjte  ^romenabe,  „ObinSlunb"  genannt,  ju  ber  fchon  er- 
mähnten fleinern  $reif altigfeitsfirche ,  beren  fdjlichter,  einfacher  Vau  nichts 
BefonbereS  aufweift,  bie  aber  fchon  unter  Äönig  Sberfer  I.  angelegt  worben 
fein  fotl.  6twaS  weiter  trafen  wir  einen  CbeliSten,  bon  ßönig  ßarl  XIV. 
Johann  Vemabotte  bem  Wnbenfen  ©uftab  WbolfS  „beS  ©rojjen"  gewibmet, 
eine  für  uns  ftatholifen  weniger  angenehme  Erinnerung,  aber  boch  nicht 
fo  fchlimm,  baß  man  barüber  in  ^arnifcb,  ju  geraden  braucht.  S)aß  ©uftab 
Slbolf  mehr  politifcher  Eroberer  als  SteligionSf/elb  war,  wirb  heute  fchon 
oon  fehr  bielen  einfichtigeren  fchwebifchen  Patrioten  anerfannt.  §ür  bie 
einmal  proteftantifch  geworbene  UniDerfttät  hat  er  fehr  Diel  gethan,  wie  un- 
mittelbar hinter  bem  Obelisfen  baS  bon  ihm  gebaute  „©uftabianum"  noa> 

343 


Digitized  by  Google 


3)aä  innere  bc8  SomeS  bon  Utfala. 


bezeugt,  eines  ber  flottlicben  älteren  UniberfitätSgebäube.  6r  erneuerte  fcfcon 
1612  bie  Sßribilegien  ber  fehr  gefunfenen  Uniberfität,  unb  bie  3QW  b«t 
Stubirenben,  bie  bon  1615—1619  burdjfdmittlicb  blofc  52  betragen  hatte, 
ftieg  unter  ihm  1625  bis  auf  302,  eine  3abJ,  bie  ftd>  inbeS  ft&on  in  ben 
folgenben  3ahren  mieber  Derminberte. 

$er  $>om,  welchem  mir  uns  nun  näherten,  ift  bei  weitem  baS  be= 
beutenbfte  gotifd)e  ©aumerl  ScbwebenS,  110  m  lang,  51  m  breit  (äußere 
Sange  unb  ©reite)  unb  erreicht  im  TOtelfcbiffe  eine  #öt}e  bon  34V2  m.  (Sr 
ift,  mit  5luSnat)me  bon  fjenftereinfaffungen,  portalen,  ©efimfen,  ©tab»  unb 
SRofenmerf,  bie  aus  &auftein  unb  jum  noch  mit  ©culpturen  berjiert 
finb,  boflftänbig  aus  33adftein  aufgeführt.  $en  jmei  ©eitenfdnffen  entlang 
laufen  je  fieben  Capellen,  um  ben  (5b,orumgang  adjt,  bon  benen  bie  hinter 
bcm  .s>odjaltar  eine  größere  Sänge  unb  ©reite  b,at.  2)er  erfte  9lnblid  beS 
3nnern  erfreut  burcb  bejfen  ruhige,  einfache  ©röfee  unb  ©ommetrie.  Un» 
gemein  fdjlanf  unb  gefällig  fteigen  bie  Säulen  am  Eingang  beS  @bore$  unb 
vXi}irtelfcf)iffeS  ju  ber  boflen  Jjpölje  ber  #irdje  empor,  mätjrenb  bie  niebrigeren 
Sogen  jwifdjen  $Rittelfcbiff  unb  ©eitenfdnff ,  nur  burcb  fet)r  einfache  ^ßro« 
filirung  gegliebert,  eine  ruhige  feierliche  ^ßerfpectibe  gewähren.  $>a  inbeS 
baS  innere,  fogar  bie  URarmorfäulen  im  ^.^or,  mit  größter  ©emiffenbaftig« 
feit  ausgeweint  finb,  fo  ift  ber  Slnblid  auf  bie  &auer  boä)  tein  ganj  be? 
f riebigenber :  namentlich  nehmen  fic&  bie  breiten  $fiauerfläcben  jwifa^en  ben 
53ogen  unb  fünftem  beS  9Jtittclfd)iffeS  unb  (SlwreS  in  ihrer  bölligen  ©djmud» 
lofigteit  etwas  latjl  aus.  $er  im  ©arodftil  erbaute  ^auptaltar  gleist  bem« 
jenigen  beS  hl-  Ignatius  in  ber  jRird)e  al  Gesü  ju  9tom,  fteht  inbeS  in 
ungünjtigem  Gontroft  ju  bem  ganjen  ©ebäubc.  9tar)e  bei  ber  (Sbangelien« 
feite  ruht  unter  maffibem  Gifengitter  ber  Äeliquienfchrein  beS  heiligen  Königs 
(Srict),  ben,  tro$  allen  3°rnau^fa^en  Luthers  gegen  ^eilige  unb  Reliquien, 
bie  patriotifaVrbpaliftifcbe  S^rfurcftt  ber  ©djmeben  für  einen  ihrer  gefeiertften 
Könige  bor  3erf*otun9  un0  ^rofanirung  bewahrt  hat. 

$er  TOartortob  beS  ^eiligen  ereignete  fid)  nicht  in  bem  2>ome,  fonbern 
in  ber  ßird&e  bon  ©amla  Upfala.  SDort  berricbtete  er  eben  feine  $lnbad)t, 
als  man  ihm  bie  Mnlunft  fetner  tymbe  unb  beren  Sanbung  in  gbriSbafl 
melbete.  „Öafet  mich  in  ^rieben,"  erwieberte  er,  „bis  ber  ©otteSbienfl  ber» 
richtet  ift.  3cb  b°fte  Q"f  ®ott,  beffen  $ienft  wir  je£t  nur  unboüfommen 
erfüllen,  bafe  er  uns  benfelben  balb  an  höherer  ©teile  boflenben  laffen  wirb." 
Unterbeffen  warb  er  bon  feinen  fteinben  umringt,  nach  lurjem  tapfern  Söiber» 
ftunb  überwunben  unb  enthauptet.  $aS  war  im  3ar)re  1161.  Sie  Ver- 
ehrung, welche  bem  frommen  ßönig  fdjon  unmittelbar  nach  bem  2obe 

warb,  fteigerte  unb  berbreitete  fid)  rafch;  bocb  würbe  er  erft  um  bie 
SRitte  beS  folgenben  3abrr)unbertS  förmlich  ben  ^eiligen  beigezählt  unb  feine 
©ebeine  1257  feierlich  aus  bem  bisherigen  ©rabe  h^borgcnommen  unb  in 
toftbarem  Schreine  beigcfefct.    9US  ber  erabifeböfliebe  ©ifc  1271  bon  SUt» 

3« 


Digitized  by  Google 


$ft  Schrein  beä  f)I.  (Srid). 


Upfala  nad)  bcm  heutigen  Upjala  Derlegt  tourbe,  mürbe  aud)  ©anct  Gjricfy* 
6djrein  al§  ^aflabium  be§  9ieid)e#  unter  großer  geierlidjtcit  bafnn  über« 
tragen,    ßönig  3Balbemar  felbft  unb  bie  ©ronen  be§  5Reidje§  roor)ntcn  ber 


gm;  -- . 

tzses: 


1  :  • 

fteier  an.  2)ie  Öebcine  beS  ^eiligen  rutjen  in  einer  innen  unb  außen  mit 
Seibe  befleibetcn  £)oIjfijie,  biefe  in  einem  foftbaren  Silberfdjrein.  9In  ber 
^bentität  be«  Raupte»  mirb  gejroeifelt,  ber  übrige  Seib  foO  bagegen  ed)t 

M& 


3)q«  ©rab  ©uftao  2Öafa'«. 


unb  noch  jiemlith  DoUftänbig  borhanben  fein,  mit  Ausnahme  bon  Keinen 
unb  größeren  ^artifeln,  bie  noch  in  fatholifcher  3eit  an  anbere  Äircben 
berfcbenft  mürben.  $er  ©ilberfcbtein,  bei  weitem  nicht  fo  pracbtbofl  wie  bie 
herrlichen  9teliquienfcbreine  in  ßöln ,  Machen  unb  Maaftricht ,  ijt  immerhin  • 
bon  fet)r  fchöner  Arbeit  unb  war  einfi  reich  an  ©chmuct.  6$  mar  etwas 
bo^aft,  ben  freunbliajen  Lüfter  ju  fragen,  warum  wohl  bie  fefjlenben  6bel« 
fteine  unb  perlen  abt)anben  gefommen  feien,  <£r  mufete  fich  inbeS  fo  gut 
aus  ber  Sadje  $u  jichen,  als  ob  er  bei  ©nbel  ©efducbte  ftubirt  hätte.  §r 
fagte,  baS  märe  wot)l  bei  ben  2BaHfahrten  in  ber  alten  fatt)olifcben  3«t 
gef  (heben:  als  ob  nicht  bamalS  bie  ^ilger  ben  ©cbrein  beS  ^eiligen  mit 
ftetS  neuen  SBeitjegaben  bereichert  hätten.  Stiftete  bocb  ber  geroaltige  ©taatS« 
mann  unb  ÄeicbSbermefer  ©ten  ©ture  noch  im  felben  3at)re,  Q(g  bie  Uniberfität 
gegrünbet  mürbe  (1477),  an  ben  €ri<h«attar  einen  Kronleuchter,  ber  %a% 
unb  Wacht  brennen  ioflte,  baju  fieben  2öa<hSlicbter  für  ©onn«  unb  fjefttage, 
mit  ber  Verpflichtung,  baß  für  ihn,  fyrau  unb  ßinb  allwöchentlich  eine  ^eilige 
Meffe  an  bem  Hltar  getcfen  merben  foflte.  2)er  ©chrein  jelbft,  fajon  1359 
beränbert,  1405  bon  bem  @olbfä)mieb  Öambert  um  534  Angelska  Nobler 
neu  bergolbet,  rourbe  1577  unter  König  3ofymn  III.  auf  bejfen  Soften 
abermals  reftaurirt,  mährenb  beS  Neubaues  beS  burch  geuerSbrunft  be- 
fchäbigten  Ghoreä  oon  1729  an  einige  3eit  in  einer  ©eitenfapeüe  aufbewahrt, 
bann  aber  pietätvoll  mieber  an  feine  frühere  ©teile  gebraut  unb  mit  betn 
ermähnten  bergolbeten  (Sifengitter  forooljl  gegen  aflju  grofee  Verehrung  als 
etwaige  Verunehrung  gefchüfct. 

$ie  Kapellen  um  baS  (Sljor  unb  bie  beiben  ©eitenfeb iffe ,  einft  mit 
Altären  gefcbmücft  unb  mit  befonberen  Sßräbenben  berbunben,  bilben  heute, 
roie  bie  Capellen  ber  Söeftminfier-2Ibtei,  eine  %xi  bon  hiftorifdjem  Mauf oleum, 
baS  für  einen  greunb  ber  ©efebichte  nicht  ohne  Sntereffe  ift.  $ie  anfelm. 
liebfte  biefer  Kapellen  ift  bie  ehemalige  Siebfrauen-Kapelle  hinter  bem  £>oa> 
altar,  jefct  baS  Gustavianska  Grafkoret  genannt.  MeS,  moS  an  ben 
einftigen  3roecf  berfelben  erinnern  fönnte,  ift  barauS  entfernt.  Wn  ©teile 
ber  &immelSfönigin,  in  melier  baS  Mittelalter  jugleicb  feine  fjöchfte  ©ebufr- 
berrin  unb  baS  erhabenfte  Sbeal  ber  Volllommenheit  bereite,  ift  (Sufiab 
Sßafa  hier  eingebogen,  ber  erfte  in  ber  9leif)e  ber  „ebangelifcben"  Könige. 
Süchtige  festen ,  1831  —  1838  bon  bem  Maler  ©anbberg  gemalt,  führen 
uns  in  lebhafter  bramatifeber  Gompofition  bie  ^auptjüge  feine«  ÖebenS  bor. 
§icr  fajlägt  er  fich  als  tapferer  SReiterSmann  in  bem  Kampfe  bei  Vränntprta 
(1518);  ba  ftebt  er  als  £)ilfefucbenbcr  uor  ben  geftrengen  unb  ebeln  9tan)S- 
t)erren  im  föathbaufe  $u  Cübecf  (1519).  3n  bunter  Vauerntracbt  tritt  er  auf 
bem  folgenben  Vilb  in  bie  balcfarlifcbe  pttc  ju  ftanffnitte,  mährenb  ein  $unb 
ihn  höajft  ffeptifdi  berieaU  als  wollte  er  fagen:  „$u  biji  both  fein  rea^ter  $ale- 
tarl."  91  IS  echter  Agitator  fpricht  er  auf  ber  näajften  ftarfiedung  I«  ben  bei 
Mora  fförfa  berfammelten  ^altarlar,  eine  3üuftration  ju  bem  VotfSlieb: 

346 


Digitized  by  Google 


©uftao  Sßßafa'a  Cebcn  in  greöfen. 


Äung  Oöfta  ift  ritten  nath  SJatotna, 
§dlt  ftatf)  mit  ben  2>altarlar  fein; 
Äung  (Sb/rrftian,  bet  liegt  bei  ©öbermalm, 
6t  trinfet  beibe«,  3Hetf)  unb  SDein. 

„9ldj,  b^brt,  ib,r  meine  SJalfarlar, 
2Öüju  id)  biet*  eud)  auf: 
StÖoöt  it)r  mir  folgen  nadj  @tocff)otm 
Unb  b>uen  ben  $üten  brauf?" 

Qi  fdnooren  ba  bie  3)alfarlar, 
<Si  fdjtoor  ein  jeber  für  ftd): 
„3)er  ©d)lag,  ber  ftanb  auf  €b>rfreitng, 
3)e8  benfen  mir  fidjerlidj.- 

©8  fdjrour  barauf  ber  Äung  ©uftao, 
6d)tour  für  fidj  biefen  Gib: 
,2Sir  bitten  gu  ©ott  im  §immelreid), 
3)e8  mu&  un8  »erben  3freub'  !" 

S)a  fdjtooren  ifjm  bie  Sattarlar, 
©ie  fdjtooreu  aUbietoeil: 
„51a),  fübr  un8  an  al«  Hauptmann  bu, 
9tad)  ©toc^olm!  Huf,  in  Gif!"  - 

gerne  toiO  iaj  fein  euer  Hauptmann," 
2)er  ftönig  ©uftao  fdjttmr; 
„2öoKt  iljr  bleiben  r)olb  unb  treu 
deiner  blauen  ftaljne  nur?" 

S)a  fd)tooren  iljm  bie  3)atfarlar, 
Sie  fdnooren  wie  ein  üJlann: 
„2Bir  toagen  SBlut  unb  Seben 
®cn  einen  fo  grimmen  Sürann." 

Stuf  bem  fünften  Silbe  überreicht  Olau§  ^ßetri  bem  tfönig  bie  erjie 
iebtoebifc^e  93ibel  (1541).  üBon  jroei  größeren  unb  figurenreieberen  ^freSco« 
bilbern  fleflt  ba§  eine  ben  (Suuug  beS  Königs  in  ©tocfljolm  bar  (1528), 
ba§  onbere  ben  Stbfdjieb  beS  ÄönigS  bon  feinen  (Stänben  (1560).  (£§ 
toürbe  )u  tveit  führen,  ben  etbiftben  unb  (nßorifcfyen  2Bertb,  beS  Königs  unb 
feiner  Popularität  auf  ihren  ©olbgebalt  ju  prüfen;  genug,  ber  99ilberctoflu§ 
bergegenroärtigt  in  lebenbigfier  Seife  bie  93olt§tljümlid)feit ,  beren  er  al§ 
iReformationStÖnig  unb  93olf§fönig  burd)  bie  legten  ^abrljunberte  genofc,  unb 
jtoifajen  ben  bunten  ©emälben  fleht  fein  gewaltiges  ©rabmal  auö  Marmor, 
mit  ben  SDappen  ber  febmebiftben  2anbeSt§eile  gejiert.  5Da  liegt  er  in  bofler 
SebenSgröfje  $toifcben  ben  §iguren  fcmcr  erften  ©attinnen,  Königin 
Gbriflina  bon  ©adjfen«Öauenburg  unb  Königin  Margaretha  ßejonbufbub,  ber 
Sodjter  beS  SReicbSratbeS  ©rieb  2lbrabam§fon,  bie  er  feine  „^erjaflerliebfle"  $u 
nennen  pflegte.  Slucb,  bie  britte  feiner  grauen,  Katharina  ©tenboef,  ift  in  ber- 
felben  Äapefle  begraben,  hat  aber  auf  bem  SRonument  feinen  ^lafc  mehr  gef unben. 

93on  ben  anberen  ©rabmälern  bürfte  toob,!  ba§  bebeutfamfte  baS  beS 
Königs  Johann  III.  fein.   (5r  ift  liegenb  bargefteflt  in  boller  Lüftung. 

347 


Digitized  by  Google 


©rabta^etlen.  —  2>ex  Sotnföatj  Don  Upfala. 

©eine  gigur  ro'e  °ic  511m  $enfmal  gehörigen  ©enien  ftnb  oon  feljr  feinet 
unb  tüd)tiger  Arbeit,  bodj  nic^t  in  icjrer  urfprünglidjen  3ufarontengerjörigteit 
aufgefteüt,  fonbem  mit  anberem  Saflojl  bermifdjt.  Söeniger  anfpreefoenb  ift 
baS  ©rab  ber  ©emafjlin  3ofjann§,  ßatfjarina  SageHonica,  bei  ju  Gljten 
bie  ©tabfapelle  geftiftet  mürbe,  roeld)e  nodj  jefct  bie  3afjeflomfc&e  genannt 
wirb.  3n  ben  übrigen  Capellen  Ijat  ber  2ob  gor  berfdnebenartige  Öeute 
äujammengefüt/rt,  (spröfelinge  alter  9lbel§ge|a}led)ter,  ftelbtjerren  unb  Steierl 
rätt)e ,  ben  Iuttjerifdjcn  ßrjbifa^of  DJknnanber,  ben  großen  SBotaniler  Sinne 
(Botanicorum  prineipi  lautet  bie  Snjcfmft),  ben  2ef;rer  ©uftab  9lbolf§ 
unb  UniüerfitätSrector  3of>ann  Sfotte  mit  2Seib  unb  Äinb  unb  au§  iatt)o. 
lifdjer  3eit  nod)  bie  Altern  ber  r)l.  ^Birgitta :  SSirger  ^ßeberSfon,  ben  Sagman 
öon  Upplanb,  unb  beffen  grau. 

$ie  Erinnerungen,  meldte  bie§  ledere  ©rab  fjerborruft,  »erben  mächtig 
belebt  burd)  bie  alten  ^aramente,  bie  in  ©laStaften  fer)r  forgfältig  auf  einer 
©alerie  beS  3>ome§  aufbemafjrt  finb.  6§  finb  überaus  reiche  EieBgeroänber 
barunter,  auf  beren  ©olb«  unb  ^urpurgrunb  emfige  grauenfyanb  balb  bie 
£>auptgef)eimniffe  be§  QsoangeliumS ,  balb  bie  beliebteften  Scrni&ljeiligen  in 
leucfctenbem  ftarbenfdjmud  Ijeroorge^aubert  f)at.  Dieben  biefen  lünftlerifa?  . 
anjie^enben  3eugrüffen  be§  eud)ariftifc&en  ©laubenS  erinnern  Snfuln,  3taudV 
möntel  unb  anbere  ^aramente  neuerer  3^**  a«  bi«  $MMe,  bafc  fic^  bie 
3bee  ber  „Äiraje"  in  ©djmeben  roie  in  (Snglanb  oiel  träftiger  unb  um- 
fajfenber  erhalten  f;at,  als  bei  ben  bemolratifircnbcn  ^efenntnifjen  ber  pro» 
teftantijdjen  Seljre.  $cr  Somfajafc  enthält  Diel  «DlerfroürbigeS.  $urd)  bie 
^rad)t  feiner  3uroelen  fe&t  ein  #eld)  in  Staunen,  ber  im  3)reiBigjäf)rigen 
ßrieg  aus  ^ßrog  t)icrt)cr  gelangt  ift ;  bur$  tr)rc  fünftlerifdje  EuSfü&rung 
erfreuen  jmei  SRcliquiarien  aus  bem  9.  ober  10.  Safjrljunbert.  (Sin  oon 
$opft  Wleranber  III.  gebeultes  (irucifiy  erhält  baS  Mnbenten  an  jene§ 
oieloerläfterte  ^apfttfmm,  baS  einft  bie  Hölter  beS  Horbens  mit  jenen  beS 
SübenS  ju  einer  großen  ©otteSfamilie  oereinigte  unb  oljne  bcjfcn  cioilifa« 
torifdHüiffenjdjaftlicben  ßinflufj  bie  Uniocrfität  niajt  gegrünbet  toorben  märe, 
ein  mit  feiner  Emaille  gefcrjmüdter  £eld)  nebft  ^ßatene  fünbigte  fi<&  al§ 
freimiüige  <sd>nfung  eine»  frommen  Sdjmeben  au§  fatlmlifc&er  3eit  on. 

Snfärift  mar  ba§  ganjc  Woc  Sflaria  oermenbet  mit  bem  3ü\a$:  Do- 
minus Odhinus  Upsalae  dedit  nie.  tMuf  bem  tfeldje  ftanb:  De  vera 
vite  fert  hoc  vaa  pocula  vitae. 

Söon  ber  magren  Webe 

Stögt  bteS  ©efä&  ben  Äeldf)  bes  ßeben*! 

TO  biejem  frönen  ©ruft  beS  einftigen  ©laubenö  unb  fatljolifdjcr  ^rei- 
gebigteit  unb  Öiebe  wollen  mir  bon  bem  Upjala  ber  $or$eit  ^tbfe^ieb  nehmen. 
SBenn  bie  ©egenmart  bemfelben  aud)  einige  Pietät  fct>enlt,  fo  lebt  unb  mebt 
fte  boa^  in  einem  ganj  anbern  ©ebantentreife. 


Digitized  by  Google 


20.  Jttolraö.  £un*. 

$)ie  alten  9tortoeger  begnügten  fic^  nidjt,  Don  Horben  r)er  in  ©djtoeben 
einzufallen,  fie  berfuditen  eS  au<b  bon  Cften  wnb  ©üben.  $)a§  barf  man 
nicfct  unterlaffen,  menn  man  ©djtoeben  etroaS  näljer  fennen  lernen  roiH. 
$5enn  toie  im  Horben  baS  lanbfdjaftlidje  3nterejfe,  fo  toiegt  im  ©üben  baä 
gefd)id)tlid)e  tior.  $ier  berührt  fid)  bie  (Sntroidlung  ©tanbinabten§  mit  jener 
ber  übrigen  europäifaVn  ßänber;  bon  b,ier  ift  bie  d)rifllic&e  Gibilifation, 
fira^lidje  unb  politifa>  ©eflaltung  immer  roeiter  norbroärtS  gebrungen. 

SRalmö  Hegt  nid)t  fo  aufeer  unferer  geroofmten  #enbfd)el»  unb  SBäbefer« 
23elt,  toie  bie  nortoegifd)en  $bäler  ober  bie  ©een  oon  Semtlanb  unb  ©ale- 
farlien.  9Han  ift  oon  ßopenbagen  in  jwci  ©tünbdjen  an  Ort  unb  Stelle. 
55ie  Entfernung  beträgt  nur  etwa  22  km,  bie  ftafjrt  bauert  barum  nidjt  oiel 
länger  ol§  eine  über  ben  Söobenfee,  unb  man  ift  in  ©djtoeben,  toenigftens  im 
neuern  ©djtoeben.  35enn  früher  geborte  biefe  ©übfpitje  ber  $albinfel  Safjr» 
fiunberte  lang  ju  £änemarf.  3e|jt  fann  man  aber  fdjon  Dom  ©djiff  nadj 
©djtoeben  fjinüberfajauen,  ©djroebifdj  bö.^n  unb  ©djroebifdj  reben,.  ©djtoebtfdj 
benfen  unb  ©djroebifdj  noblen,  an  ben  fdjrocbifdjcn  ©mörgü$tifdj  treten,  um  ftdj 
ben  Sippetit  ju  reiben  unb  eine  neue  ffanbinabifdje  Union  erträumen,  unter 
beutfdjem  ^ntronat  natürlich !  3ft  baS  Söetter  einigermaßen  fdjön,  fo  ge* 
meßt  man  bie  prädjtige  9lu§fid)t  auf  ßopenljagen  unb  ben  ©unb,  bie,  oft 
gefeben,  nie  ermübet.  3ft  ber  Gimmel  umtoölft,  fo  crt)ält  man  ein  ernfteS 
ffanbinabifdjeä  9flcerbilb,  grau  in  grau,  ettoaS  büfter,  aber  bodj  nidjt 
brüdenb  —  ein  ©tüd  Sanbfdjaft,  toie  c3  ganj  toefentlidj  ju  ©fanbinabien 
gehört,  wenn  man  fidj  ni(bt  toegen  einiger  ©ommcrtage  barüber  täufdjen 
»in.  $enn  ba  oben  tanjen  nidjt  bloß  bic  TOden,  bie  in  Capplanb  fogar 
$ur  fianbplage  merben,  fonbern  aud)  bie  ©djnecfloden ,  biefelben  fdjönen 
roeißen  ©djneefloden ,  orjnc  bie  eine  Söeir/nadjt  feine  rcdjte  2Beibnadjt  ift. 
2Iud)  an  einem  bunfeln  Wooembertag  bat  tnidj  bicfeS  9J?cer«  unb  ßüftenbilb 
feine$roeg§  abgeftofeen ;  im  Wuguft  mar  c3  ^errlicb,  unb  $änen  unb  $eutfa>, 
Snglänber  unb  Wmerifancr  bebölferten  ba3  ftattlidjc  $ampffcbiff. 

?ln  ber  großen  $oft»  unb  Selegrapbenlinie,  roeldje  ©todtjolm  mit  ^ari§ 
unb  ben  übrigen  contmentalcn  (Sroßftäbtcn  berbinbet,  felbjt  eine  rafdj  empor- 
blüfjenbe  £)anbete-  unb  Snbuftrieftabt,  befifct  9Halmö  alle  Sinridjtungen  mo» 
bernet  Kultur:  £afen,  Ouaiä,  2öerften  unb  Wagajine,  Selepfjon,  Selegrapb, 


Digitized  by  Google 


«eitere  «Bauten  in  SWolmö. 

©öS,  ftabriten,  ©dbulen,  Rotels,  ©efängniffe  unb  roa§  fonfl  uir  3MIbung 
gehört.  @3  ift  bie  britte  ©tobt  ScbmebenS,  Don  36  600  ($inroot)nern  im  3at)re 
1880  auf  46  200  im  3at)re  1888  angemadjfen  unb  nocb  jtets  fic^  ermeiternb. 

3n  ber  „beutfa>n  Äiraje"  fann  man  ein  lebensgroßes  93ilb  2utt)er§ 
fdjauen,  mit  bem  betannten  3?er§: 

Pestis  eram  vivena,  moriens  tua  mors  ero,  papa ! 

$apft!  3$  toot  bir  jur  $eft  im  ßeben,  id)  tobte  im  Sobe  bidj! 

6in  ye^r  liebenSmürbiger  itterS,  bcr  nbet  ba§  ^apfttbum  niebt  abgegolten 
t)at,  fortjubefter)en  bis  auf  ben  heutigen  Sag,  ja  fbgar  in  DJalmö,  unb  jmar 
am  ©ujiat>9lbolfä»^Ma$ ,  mieber  ein  Heines  frommes  flira^lein  einjuridjten 
unb  ein  #löfterd)en,  mo  ein  paar  ©cbmeftern  fid)  ber  ßrantenpflege  toibmen 
unb  arme  ßtnber  unterrichten.  55ie  tatfmlifd&e  ©emeinbe  ijt  aHerbingS  nod) 
fetjr  tiein;  aber  ber  ßöangelifcbe  S3unb  mag  ben  ^elion  auf  ben  Cjfa  tfnjrtnen: 
e&  mirb  it)m  nid)t  gelingen,  bie  §unberte  unb  2aufenbe  Don  tleinen  (Se- 
meinben ju  jerftören,  toelaje  in  ben  öerfduebenften  proteftantifeben  Sönbern 
tatfjolifebe  (BlaubenS  traft,  i'iebe  unb  2Rilbt^ätigteit  gegrünbet  fjat.  fiaminen 
unb  lieber fd)roemmung  mögen  gemaltige  3crftörungen  anriebten;  aber  bie 
füll  maltenben  Gräfte  beS  l'ebenS  vermögen  fte  nidjt  tjinmegjuräumen.  lieber 
ben  Prummern  fpriefct  langfam  neue  SBlüte  unb  tJrrudjt  empor. 

dufter  feinen  Neubauten  t)at  TOalmö  einige  Söauroerfe,  bie  nocb  an  bie 
ältere  ©ejdncbte  ber  ©tabt  erinnern.  55ie  ©t.»speterS«#ircbe ,  näcbft  ber 
#att)ebrale  oon  2unb  bie  größte  ßirebe  bon  ©übfebroeben,  reicht  mit  it)rer 
©runbftetnlegung  in  ba§  3at)r  1309,  alfo  nod)  in  bie  3*it  $ante'S  t)inein. 
6S  i[t  ein  feböner  gotifeber  S3au,  in  fet)r  reinem  (Stile  gehalten,  nur  ber 
niebt  ausgebaute  2t)urm  bat  in  fpäterer  3«t  einen  plumpen,  t)äBlicben  £elm 
erhalten.  6et)r  febön  ftebt  ber  treppenartige  ©icbel  bem  älteften  ^Bürgers- 
t)aufe  ber  ©tabt,  baS  man  im  erjten  Wugenbltd  faft  für  baS  9ratr)bau3 
anfeben  möcbte.  tiefes  „ßofum'fdje  £auS"  mürbe  um  1430  aufgeführt. 
35er  untere  ber  ^oc^be  ift  bureb  jroei  gemaltige  ©pijjbogen  gegliebert, 
unter  melcben  fieb  Heine  Zfycxe  unb  barüber  je  fttnei  tfcnjter  befinben ;  ber 
(Siebel  bagegen  fteigt  in  fünf  immer  Heineren  Stocfroerfen  empor,  beren  letztes 
mit  einer  Statue  gegiert  ift.  $er  ardutettonifebe  ©djmud  ift  Ieiber  ttjeilmeife 
jerftört  ober  Dermittert.  3n  biefem  £>aufe  mobnten  jmei  ber  berütjmtcften 
Bürger  ber  ©tabt:  jur  3"t  GbnftianS  III.  ber  mäcbtige  unb  einflußreiche 
33ürgermeifter  Jürgen  #od)S,  ber  im  (SinüerftänbniB  mit  ben  tjanfeatifeben 
©täbten  biefem  Äönig  lange  geroaltigen  SÖiberftanb  entgegenfefcte,  aber  burdj 
bie  ^olitif  ber  33ürgerfd)aft  enblid)  gejmungen  mürbe,  fieb  ju  untermerfen; 
am  Gnbe  beS  18.  ^abrbunbertä  öber  ber  unternebmenbe  f^ran^  ©uell,  ber 
burtb  Anlegung  beS  £>afenS  bem  $anbel  unb  SSoblftanb  ber  ©tabt  einen 
neuen  ^luffa^mung  gab. 

$a§  3iat^t)au§  an  „Stortorg"  (Örofeen  Waxlt)  flammt  au«  ber  TOitte 
beS  16.  3abrt)unbert»,  ein  üornet)mer  unb  in  feiner  9Irt  fet)r  gefebmadoofler 

350 


Digitized  by  Google 


3)ie  6toiabröbrr  ber  ffnubdgilbe. 


SRcnaijfancebau,  ber  bic  [täbiifaV  Sftadit  unb  Selbftregierung  toie  bic  ^ßrad)t* 
liebe  jener  in  roürbigfter  2Beife  repräjentirt.  3n  ben  ©iebeln  fyerrfaVn 
äbnlidje  gormen,  flm  SRofenbergflot  unb  an  ber  SBörfe  Don  #openf)agcn, 
fie  ftnb  aber  maBDofler  unb  ruhiger  angeroanbt.  2)ie  «ftauptjier  biejeS 
ftöbti|"a>n  ^alafte«  aber  ift  ber  ftnubSfaal,  b.  1).  ber  große  ©aal  ber  ßnubS« 
gilbe,  ber  mäd)tigften  töilbe,  roeldje  Don  bem  auSgeljenben  Mittelalter  nod) 


Das  ßokutn'fdjc  fjau»  in  iflalmö. 


mit  bebcutenbem  Öinflujj  in  bic  9feu$eit  übertrat  unb  in  ber  ftäbtifd)en 
$olitit  baä  große  3Öort  führte.  $a§  3cudn'B  c*ne§  Stolsbrober  biefer 
©Übe  galt  bor  jcbem  (Seridjt  jo  biel  als  bie  WuSfagc  Don  fed)S  anberen 
3eugen.  £>eute  tagen  in  bem  präcbtig  mit  Warinorftud  unb  Wrabeöten 
öcrjterten  Saale  feine  ©tolabröber  mefjr ;  er  bient  nur  meljr  für  einen  53aü\ 
Bei  bem  bie  elegante  2Be(t  Don  Malmö  fid)  jujammcnfinbet.  „SRalmöfjirä 

"861" 


2?otf)toea  in  3nalmöf)u#  ©lott. 


©lott",  im  SÖeften  ber  ©tobt,  eine  griesgrämige  alte  geftung  mit  2Bafl  unb 
(Kraben,  an  ber  t>on  ben  6^riftian§  III.,  beS  fteformationStönigS 

(1537—1559),  bi§  in  biejenigen  ßarlS  XII.  (1697—1718)  gebaut  unb 
geflidt  mürbe,  ift  ju  einer  ©trafanftalt  herabgefunten.  $ie  Sträflinge  haben 
bie  tröftliche  ©efdnchtSerinnerung,  baß  biefelben  dauern  einft  ben  britten 
©emahl  9Jlaria  Stuarts,  ben  ©eroaltmenfehen  Bothroefl  beherbergten,  ber 
oor  ber  übrigen  abeligen  Stäuberbanbe,  bie  Religion  unb  £)eimat  an  Englanb 
Derrathen,  nach  ben  Orfnens  unb  bann  nach  $)änemarf  entfloh,  mo  er  aber 
erft  5U  SRalmö,  bann  in  einem  anbern  ©efängnifc  bis  ju  feinem  Sobe  in 
£aft  gehalten  mürbe. 

Eigenartig  ift  bie  neue  lutherifche  ©t.^|3auli«#irche,  bie  beeoratit»  recht 
gefällig  mirft  unb  bie  mohl  auch  barauf  hauptfächlich  berechnet  mar;  ein 
fechSediger  Zentralbau  mit  fpifcem  TOittelthurm,  aber  romanifchen  ^enflern. 
Stn  allen  fechs  Eden  ftreben  fpifce  feine  Sdthürmchen  auf,  mieber  im  ©ecbSed 
mit  Ütunbbogenfenfter.  SBon  jeber  ©eite  beS  latemenartigen  Mittelbaues 
tritt  ein  ^abillon  oor,  ber  mieber  mit  föunbbogen  becorirt  ijt.  9ln  ben 
Eden  aber  finb  biefe  ^ßabiUonS  mit  jmölfedigen  üüjürmchen  berbunben,  beren 
jebeS  mieber  ins  ©ecbSed  ausläuft.  3krhältniffe  unb  3*idjnung  beS  93aueS 
nehmen  fidj  ganj  artig  aus.  Mber  eine  3bee  hineinzulegen  ift  nicht  leicht. 
Man  mag  fidj  aflenfaQS  benfen,  .§anbel  unb  3nbuftrie  öerförperten  Reh  in 
biefen  Shürmchen  unb  ^abiflonS,  um  aus  ihrem  Ueberflufe  bie  ©emeinbe 
&u  fluten  unb  mit  ihr  baS  „2öort",  baS,  jierlich  für  bie  Weujeit  jugefpitjt, 
an  bie  ©teile  beS  CpferS  getreten  ift. 

Söeit  mertmürbiger ,  obroohl  lange  nicht  fo  bolfreich  unb  mohlhabenb 
als  9Jialmö,  ift  £unb.  Sine  halbftünbige  ftofjrt  bringt  uns  bahin.  S5aS 
2anb  ringsum  ift  mie  ein  ©arten.  3)ie  ©tabt  hat  aujjer  ihren  800  Uniüer« 
fitatSftubenten  noch  ungefähr  13  000  anbere  Einwohner.  $ie  ©tubenten  finb 
aber,  mie  in  3ena,  bie  ^auptjache.  Söährenb  ber  Serien  ift  es  feljr  ftifl 
unb  fleinftäbtifch-  31m  fprechenbjten  berförpert  fich  biefe  fpiejjbürgerlicbc  ©e» 
müthlichfeit  in  bem  tleinen  £>auS,  baS  ber  dichter  EfajaS  Gegner  in  ben 
Sahren  1813 — 1826  bemohnte  unb  baS  man  in  feiner  urfprünglicben  Einfach- 
heit belaffen  f)üt.  $as  ift  alles  noch  biel  fchlichter  unb  anfpruchSlofer,  als 
baS  SBielanbSfjauS  unb  ©cbjllerhauS  $u  Söeimar,  obmohl  mir  baS  (entere 
feiner  3*it  faft  ärmlich  borfam.  $)aS  ©enie  braucht  eben  feine  5)amaScener« 
teppiche  unb  ©eibentapeten ,  feine  SuftreS  unb  9llaba|ierüafen ,  um  etroaS 
©rofceS  unb  .^errlidjeS  ju  geftalten.  3n  einem  fchlichten,  getäfelten  3'atmer 
$u  ebener  Erbe,  an  einer  ©eitengaife  in  bem  f leinen  Cunb  hat  ber  große 
fehmebifche  Stomantifer  bie  alte  ^yrithjofsfaga  in  ben  berühmten  33aflaben» 
cnfluS  umgemanbelt,  ber  bie  üöanberung  um  bie  ganje  Erbe  gemacht  hat 
unb  ben  bie  ©chmeben  für  eine  ber  auSerlefenften  SSlütcn  ihrer  Literatur  halten. 

^luch  bie  öauptftraRc,  melche  Dorn  Bahnhof  ins  ^>ctj  ber  ©tabt  führt, 
ift  nicht  fonberlich  bornehm,  obmohl  Anflüge  Don  mobernem  SBefen  bie  alten 

352 


Digitized  by  Googl 


3)aä  fd)n>ebifd)e  ßonbon  (Lundinum  Gothorum). 


2Bob,nhäufer  unb  fiäben  fchon  tljeilroeife  Derbrängt  Ijabcn.  2Bie  flauni  man 
aber,  roenn  bie  ©trafee  auf  einen  weiten  ^lafc  auSmünbet  unb  eine  romanifche 
$omfirche  Dor  bem  ©liefe  fleht,  bie  an  ©djönheit  unb  2öütf>e  mit  ben 
Äathebralen  Don  Sljtonbtjjem  unb  Upfala  roetteifert,  jeit  ihrer  9teftauration 
ein  roahreS  Ruttel  ber  Söaufunft,  außen  tt)ie  innen. 

2BaS  foll  aber  ber  25om  in  ber  unanfeljnlidjen  5J3roDinjialfiabt  ?  SaS 
ift  es  eben.  2unb  ift  nicht  immer  ^roDinjialftabt  gemein.  (5S  ift  als 
9)letropolitanfifc  älter  als  Il)ronbljjem  unb  Upfala,  als  eigentliche  ©tabt 
älter  benn  Kopenhagen.  König  Knub  ber  ©rojje  gebaute  eS  gleich  Öonbon, 
mit  bem  eS  ben  tarnen  tt)eilte  (Londinura  Gothorum),  ju  einer  ©tabt  erften 
ÄangeS,  $um  ÜRittelpunft  ber  brei  Dereinigten  norbifchen  9teiche  ju  ergeben, 
roo$u  e§  am  günftigfien  gelegen  mar.   Wag  aud)  bie  Angabe  übertrieben 


Das  Hattnaus  in  illalmö. 


fein,  baß  eS  einft  200  000  (Sintuofjner  gejäljlt,  f o  ent fprach  [eine  53ebeutung 
boch  einer  folgen  3<t$»i  unb  an  ben  21  Kirchen,  bie  feine  Kingmauern  um« 
fchlojfen  t)aben  foltert,  »irb  roor)!  faum  511  jmeifeln  fein. 

©anj  fjat  fich  KnubS  ^lan  nicht  Dermirtlicht.  2unb  fonnte  nicht  jum 
gemeinfamen  Gentralpunft  beS  politischen ,  geiftigen  unb  firchlichen  SebenS 
metben,  fchon  meil  bie  brei  Oteictjc  nicht  in  eines  Derfchmoljen.  3)ie  bänifchen 
Könige  blieben  einftroeilen  in  9toeSfilbe  unb  fiebelten  bann  nach  Kopenhagen 
über;  bie  fchmebifchen  iperrfcher  mohnten  in  llpfala  unb  ©fara,  bie  norroegifchen 
in  Ihtonbhjem,  Sergen,  Cslo  ober  KongStjelle.  Durch  ben  9J?artQrtob  beS 
heiligen  Königs  Knub,  melcher  1086  in  ber  ©t.»91lbanS«  Kirche  ju  Cbenfe, 
am  Altäre,  unter  ben  Streichen  feiner  aufrührerischen  heibnifchen  Untertanen 
fiel,  erhielt  auch  Dänemart  einen  nationalen  ©chu£h«iligen>  ber  in  manchen 

Baumgartner,  Sfanbinaöicn.  2.  KttflL       •Aht~  23 


6t.  Änub.  —  Obenfe  unb  ßunb. 


3ügen  bem  ^1.  Olaf  gltd).  (Srlangte  er  auch  nidjt  eine  fo  allgemeine  SSolfS« 
tf)ütnltd)feit  wie  biejer,  fo  fonb  fein  Officium  baftir  Aufnahme  in  baS  römifche 
93rebier,  unfc  im  bänifdjen  fteidje  warb  et  ebenso  feljr  berehrt,  wie  St.  Olaf 
in  Norwegen.  2Bo  bec  $)anebrog,  bie  bänifdpe  flagge,  toeljte,  ba  mürben 
aud)  U)m  Altäre  unb  ftird)en  gemeint,  unb  bie  mäd)tigj)en  ©Üben,  wie  bie 
fd)on  ermähnte  ©übe  in  3Ralmö,  eine  nicht  weniger  angelesene  im  benaaV 
barten  SanbSfrona  (Schonen)1,  trugen  feinen  dornen  unb  ehrten  ihn  als 
Patron.  Obmot)!  nach  feiner  93eifefcung  ju  Cbenfe  (1101)  biefe  Stabt  ein 
Anrecht  auf  93ebor$ugung  ju  hoben  fdjien,  mürbe  boch  ntdt)t  fie,  aud)  nicht  bie 
ftönigSftabt  SRoeSfilbe  1103  jum  erjbifchöflichen  Si|e  für  3)änemarl  unb  bie 
anberen  jmei  norbifchen  9teid)e  auSerfeljen,  fonbern  Sunb,  272  3ahre  nacbbem 
$apft  ©rcgor  IV.  (831)  ben  großen  9lpoftel  beS  Horbens,  ben  ffl  BnSgar, 
jum  erften  (Srjbifchof  bon  Hamburg  unb  ju  feinem  Segalen  für  Dänematt, 
©darneben  unb  ben  übrigen  Horben  ernannt  blatte. 

Sbler,  pietätsooller  Sinn  fjat  bem  ehrmürbigen  Metropoliten  mitten 
im  heutigen  Hamburg  ein,  menn  aud)  nicht  prächtiges,  fo  boch  finniges 
$enfmal  errichtet.  Sin  noch  mürbigereS  b^at  er  in  ber  St.«91nSgarS«#trd)e 
ju  Kopenhagen  erhalten.  Wber  aud)  in  Sunb.  in  Scbmeben  überhaupt  ge- 
bührte bem  Wönd)  bon  Sorbet)  ähnliche  Sb^re.  SBofjl  haben  fchon  ber  6rj» 
bifchof  (Sbbo  bon  SRheimS  unb  ber  3Mfd)of  #alitgar  bon  Gambrato  bie  93er« 
fünbigung  beS  (SbangeliumS  im  ffanbinabifdjen  Horben  begonnen.  Unter 
bem  (Sinfluffe  fiubmigS  beS  frommen  empfing  bann  ber  erfte  norbifdje  Surft, 
ber  ftleinfönig  £)aralb  auS  Sütlanb,  826  ju  ÜJlainj  bie  heilige  Saufe.  $>ie 
eigentlichen  gunbamente  ber  &ir$e  im  Horben  $u  legen,  mar  aber  bem 
hl.  Ansgar  borbehalten.  $ie  Seelengröfce  biefeS  Cannes  hQt  out&  D«  9H<&t» 
fatholiten  Hochachtung  unb  Söegeifterung  machgerufen. 

„2öir  flehen  ^ier  bor  bem  mertmürbigen  3Jtaun,"  fagt  3örgenfen,  „ber 
für  alle  3*iten  ben  tarnen  eines  ,9lpoftelS  beS  Horbens4  trogen  mirb:  ein 
Wönch,  ber  mit  ber  ganjen  3nnerlid)feit  feiner  Seele  fich  ben  ©ebanten  unb 
SBeftrebungen  eines  einfamen,  entfogenben  SebenS  hingegeben  hatte;  —  ein 
^riefter,  ber,  in  Schmerj  unb  Trauer  herangereift,  bie  frohe  33otfchaft  ber 
(Srlöfung  ben  noch  Unbefehrten  mit  hinrei^enber  SBohlrebenheit  bertünbete; 
—  ein  93ifdjof,  ber  mit  ber  ©emalt  eines  überlegenen  ©eifteS  bie  ©runblage 
einer  großen  nationalen  ßirche  legte.  Ansgar  mar  bon  fränfifdjer  Mbfunft; 
er  gehörte  alfo  bem  Stamme  an,  ber,  nadjbem  er  alle  feine  93erroanbten 
auf  bem  ^feftlanbe  fich  unterworfen  hatte,  gleich  ben  Saufen,  Sangobarben 
unb  (Boten  es  für  eine  @hre  h^t,  feinen  Urfprung  auf  bie  9corbmänner 
jurüdjuf ühren ;  inbem  er  bem  Berufe  feines  fiebenS  folgte,  fam  er  als  93er- 
manbter  ju  feinem  StammeSbolt,  als  Sruber  ju  feinen  93rtibern." 


1  33cm  bet  tefctern  ift  ein  ptädjtigeS  Siegel  erhalten,  bo8  für  ben  Jhmftftmt 
ber  ©ilbebrübet  ein  fpreäjenbe«  Seugntfe  ablegt. 


Digitized  by  Google 


35er  fl  HnSgar,  ber  SltoofM  beS  Horben«. 

9Jlan  barf  biefeS  nationale  Clement  nidjt  alläufebj  betonen  ober  be- 
grenzen. Wnägar  n>urbe  801  in  ber  9?ätje  bon  SImienS  geboren,  au§  einer 
gamilie,  bie  bem  Äaiferbaufe  ber  Karolinger  nalje  fianb.  Seine  (Srjieljung 
erhielt  er  im  Klojter  9lIt-@orbet)  in  ber  ^icarbie,  ba3,  fefoon  unter  Königin 
58atfjilbe  gegiftet,  bie  ©runblagen  be§  Orben§leben3  burd)  *D(öna>  aus 
Sureuil  befommen  fyatte,  mithin  ebenfo  roie  ba§  Klofter  St.  ©allen  auS  ber 
Sd)ule  be§  bj.  Kolumban  I)er  borgegangen  mar.  3m  3ab,re  814,  bem  2obeS- 
jaljre  ÄTarlS  be§  ©roßen,  natjm  9ln§gar  ba§  OrbenSfleib  beS  $1.  SBenebilt. 


Sipilhim  •  fraternitatis  •  Sanctl  •  Kanuti  •  Landskrone  •  in  •  Scania. 
Sigill  Ut  finnlsgllir  in  t'nnbskrmm  (Sdjonfn). 


33ier  3afjre  fpäter  mürbe  er  Celjrer  an  berfelben  Klofterfcbule ,  an  ber  er 
feine  miffenfdjaftlidje  93ilbung  empfangen  Imtte.  9ll§  aber  822  auf  ba§ 
betreiben  ßubmigS  be§  frommen  ba§  alte  (Sorbeö.  eine  9lnjabJ  TOndje  ent- 
fanbte,  um  ein  neues  (JorbeD  bei  Wörter  ju  grünben,  ba  begleitete  ber  junge 
Ansgar  ben  9Ibt  SBala  Don  ben  Ufern  ber  Somme  an  jene  ber  2öefer, 
rourbe  Sa^oIafticuS,  b.  f).  23orfteb,er  ber  neuen  Klofterfa^ule ,  unb,  nac&bem 
er  bie  ^riefterroeilje  erhalten,  aud)  Seelforger  an  ber  StiftSfirdje  im  Saufen- 
lanb.  Gr  gehört  alfo  ebenfo  gut  bem  heutigen  ftranfreid)  als  bem  heutigen 

355-  23  • 


$aa  6rjbi«tf)um  §ambutß,.93remtn 


$>eutfd)lanb  an,  weit  meljr  aber  jenem  #auptftamme  beS  99enebiftinerorbenS, 
ber  bon  SRorn  auS  in  3rlanb  2Burjel  fafjte,  Don  Ijter  aus  feine  gewaltigen 
9(e|te  nacb,  $ranfreidj  unb  $eutfd)lanb  ausbreitete,  S5eutfd)lanb  felbft  in 
ben  ©djulen  öon  9teu*(Sorbeto ,  gulba  unb  ©t.  ©allen  bie  efjrmürbigfhn 
^Pflanjftätten  c&riftlidjer  3Mlbung  gab. 

3u  (Sorbett  war  eS,  wo  826  an  ben  jugenblidjen  ^riefter  ber  Stuf 
erging,  ber  Sßerfünber  ber  froren  99otfdjoft  bei  ben  geftirrf)teten  2)änen  ju 
roerben.  9tiemanb  wollte  mit  ifnn  jieljen;  nur  auS  alter  Siebe  unb  S^uub« 
fajaft  fa^itoß  fidj  ber  TOnd)  9lutbert  auS  SUMSorbeb  iljm  an.  (£S  gelang 
aber  WnSgar  nidjt  bloß,  in  $)änemarf  feften  $UB  ju  faffen:  obmobj  unter* 
wegS  öon  3Mtingern  auSgeplünbert ,  brang  er  mit  feinem  neuen  ©efäljrten 
Söitmar  nacb,  ©djmeben  bor  unb  grünbete  auf  ber  Snfeljiabt  93jörtÖ  im 
9Jlälarfee  bie  erfle  ßljriftengemeinbe  unter  ben  ©dj weben.  S9ei  einer  j weiten 
9teife  nad)  ©djmeben  im  3aljre  853  erlangte  er  bie  33oflmaaV,  baS  @ban* 
gelium  frei  im  Öanbc  prebigen  ju  laffen.  911s  er,  aufgerieben  bon  unjäfjligen 
flJlüljfalen  beS  WpoftolatS,  am  3.  gebruar  865  in  Bremen  ftarb,  befaß  ber 
Horben  in  bem  Sr$biSu)um  Hamburg  einen  feften  firdjlidjcn  ©tüfcpunft; 
in  3)änemart  war  baS  ®f>rijtentf)um  burd)  bltiljenbe  ^riftengemeinben  ju 
£>abbebö  (©djlesmig),  SRibe  unb  an  anberen  Orten  gefiebert ;  in  ©djweben 
^atte  eS  fid)  jwar  noeb,  nidjt  weit  ausgebreitet,  aber  wenigftenS  fejten  $uft  gefafjt. 

3)ie  ßntwidlung  beS  weiten  SRiffionSgebieteS  ju  georbneten  unb  feften 
!irdjlicb,en  9?erb,ältniffen  war  eine  fefyr  langfame.  2öie  ber  b,l.  Ansgar  eS  felber 
erlebte,  ba&  bie  SBitinger  (im  3ab,re  840)  feine  bifdjöflidje  ©tabt  „ftammn* 
bürg"  berfjeerten,  fo  baf$  ßirdje,  ßlofier,  Öibliotljcf,  furjj  alle  feine  ©rünbungen 
bafelbji  in  3kanb  unb  5ßlünberung  aufgingen,  er  felbft  nur  mit  genauer 
9cotb,  fein  eigenes  Seben  unb  bie  9teliquienfd)ätje  feiner  Äirdje  rettete:  fo 
bura^freujten  fernere  3üge  ber  SMtinger,  polttifdie  2öirren  unb  Kriege  weit 
über  ein  Safjrljunbert  lang  bie  WifftonStfjätigfeit  feiner  9cad)folger. 

(Srjbifdjof  llunt  öon  Hamburg  fanb  feinen  Job  als  ©laubenSbote 
936  in  ©dimeben. 

Siafbag,  ber  erfte  33ifd)of  oon  ftibe,  ftarb  950  ben  SJiartürertob.  SJon 
3larb,uS  wirb  im  3al)re  951  ein  33tfd)of  ^ßoppo  genannt,  bann  aber  leiner 
meljr  bis  1065.  Sine  einigermaßen  fortlauf enbe  BifdjofSreilje  ^at  nur 
©d)lc§mig  oon  948  an.  (Srft  im  11.  Stafyrljunbert  erhalten  bie  3nfeln 
ftünen  unb  ©eelanb  bie  bleibenben  ©ifdwfsfifce  ftoeSfitbe  (1010)  unb  Cbenfe 
(1012),  wäljrenb  in  ©dnoeben,  naebbem  mehrere  ©laubenSboten  bafelbft  b.aS 
SRartbrium  erlitten,  enblicb,  baS  SMStljum  ©fara  (1014)  gegrünbet  mürbe. 

(Sine  entfdüebenere  SOenbung  naljm  bie  ©ad)e  beS  (S&riftentljumS  im 
ganjen  Horben  burd)  bie  normegifa>n  Könige  Olaf  Strtjggöafon  unb  Olaf 
ben  ^eiligen.  £öd)ft  merf würbig  ift,  bafe  baS  ferne  3sianb  (1000)  in  ber 
Wnnaljme  beS  Glaubens  feinem  ©tammlanb  Norwegen  juoortam,  wo  erft 
(1030)  ber  Wartnttob  beS  b,l.  Olaf  bie  oofle  Sntfa^eibung  braute.  9lud> 


Digitized  by  Google 


öunb  »irb  ^rtmatiatfi^  beä  ftanbinaoiföen  Korben«. 

in  Dänemarf  fom  baS  ßtjriftentljum  nidfot  ju  oofler  93lüte,  bis  bcr  Ijeilige 
Äönig  Änub  (1068)  baäfelbe  mit  feinem  SMute  befiegelte. 

3et>t  erftanben  bie  33iSt$ümer  ^ronb^jem  (1032),  Sunb  (1048)  unb 
©faujolt  (1055);  eS  folgten  in  SDänematt  flalborg  (1062),  Siborg  (1065), 
in  ©dfcmeben  Upfala  (1068)  unb  fogor  ein  eigenes  SiStfcum  für  bie  ftaröer 
(1068),  enbli*  für  Norwegen  Oslo  (um  1100),  für  Sieben  Sinföping 
(ebenfalls  1100). 

©o  warb  ba§  ©enf  törnlein ,  baS  bcr  r)I.  SlnSgar  gepflanjt,  jum  ge= 
nötigen  Saume,  ber  ben  ganjen  Horben  befdmttete.  $aS  grjbiätljum 
$amburg-33remen  reifte  bon  ber  ßlbemünbung  an  baS  Saltifcfce  Weer  unb 
Don  ba  über  Normegen  auf  bie  ftaröer  unb  an  ben  ber  $etla.  ©ine 
glänjenbere  unb  rufjmreidjere  ©tellung  l)at  bie  9llfterftabt  nie  me^r  ein« 
genommen,  felbft  nidjt  in  ber  Slütejeit  beS  fwnfeatifdjen  SunbeS. 

(SS  lag  inbeS  in  ber  Natur  ber  Sertyältniffe ,  bafe  biefe  ©teflung  am 
Anfang  beS  12.  3af)rr)unbertS  an  2unb  überging.  Die  brei  grofeen  nor« 
bifd&en  Sänber  Ratten  fi<b  ju  felbftänbigen  aniftliajen  Neigen  auSgeftaltet ; 
eine  jafjlreidje  ^ßriefterfdjaft ,  auS  ben  brei  SSöltern  felbft  herborgegangen, 
fonnte  ben  gortbau  beS  2öerteS  übernehmen,  baS  ber  Gifer  frember,  tmupt- 
fädjüd)  beutfdjer  unb  englifdjer  ©laubenSboten  begrünbet  fjatte.  Die  ©tunbe 
mar  gefommen,  mo  bcr  Horben  fid)  oljne  Nac&tf)eil  oon  ber  Hamburger 
9Jlutterfir$e  abjmeigen  tonnte ,  um  fürber  als  eigene  #ir<&enprobinj  unter 
ffanbinaüifdjen  Birten  fid)  roeiter  ju  entfalten. 

Die  3eit,  in  melc&er  öunb  an  ber  ©pifce  ber  ganjen  norbifc&en  ßirä> 
ftanb,  mar  futj.  ©ie  reicht  nur  oon  1103—1152.  (5s  mar  inbeS  eine  3eit 
freubigen  ©djaffenS,  oielDcriprea^enben  2Sa4stfunnS,  ein  magrer  iyrühling 
für  baS  firdjlidje  Ceben.  Nur  wenige  3af)re  nad)bem  Ilster  (auch  Öjurr 
genannt),  ber  ©proffe  einer  mäßigen  4pöf bingSf amilie ,  oon  $apft  $aSdm- 
ÜS  II.  baS  Pallium  erlangt,  erfjielt  3>Slanb  bereits  feinen  3roeiten  18ifö)ofS- 
ftfc  £ölar  (1106),  unb  ©rönlanb  trat  (1112)  als  eigenes  SBiSttmm  in 
bie  großartige  r)ierard)iid)e  ©lieberung  ber  tatljolifdjen  ßirdje.  ©djmeben 
belam  ein  neues  SiStbum  in  ©öbermanlanb  mit  bem  ©ifce  ©trengnäS  (1131) 
an  ben  Ufern  beS  TOlarfeeS,  bie  Söcfttüfte  oon  Normegen  baS  33iStyum 
©tabanger  (1130),  roabjenb  baS  ältere  93iStljum  ©elja,  um  bie  Witte  beS 
11.  3a§rf)unbertS  na$  Sergen  oerpflanjt,  aud)  bann  noä)  in  großes 
Tuntel  gefüllt,  oon  1139  an  feine  fefte  SifcfoofSreilje  unb  eine  fixere  ©e» 
jc&id>te  aufjuroeifen  f>at. 

211S  im  Safjre  H52  ber  Garbinal  NicolauS  Sreffpear,  ber  fpätere 
flbrian  IV.,  in  Normegen  erfdnen,  hatte  bie  3af>l  bcr  SiStbümer,  Pfarreien 
unb  ©eiftlidjen  fo  jugenommen,  baß  ber  ^3apft  bem  2öunfd)e  ber  brei  nor« 
roegifdjen  ßönigSbrüber  ©igurb,  3ngi  unb  (Softeinn  entfpredjen  tonnte, 
*Rormegen  mit  ben  bon  tym  auS  bcoölferten  ftaröern,  ^Slanb  unb  ©rönlanb 
§u  einer  eigenen  tftrdjenproüina  511  geftalten,  unb  NibaroS  ober  2öronbljjem, 

357 — 


Digitized  by  Google 


ajofleitbunß  bet  Ijieratdjifdjen  Otbnung  in  ©fanbinaoten. 

am  ©rabe  beS  5JcartörerfönigS  Olaf,  jur  9Hetropolitanjtabt  ju  ergeben.  3U 
bett  bisherigen  normegifdjen  SiSthümern  trat  bei  biefer  ©elegenheit  (1152) 
noch  ein  neues,  $amar,  t)in^u.  (Sarbinal  9iicolauS  befuebte  Don  Norwegen 
auS  Schweben  unb  trug  ftcb  mit  bem  $(ane,  auch  für  biefeS  9teicb  eine 
eigene  ttrehliche  Crganifation  anzubahnen.  Serwirflidjt  foflte  biefer  ^3lan  inbcS 
erft  werben,  naebbem  auch  Schweben  im  3ahre  1160  burch  ben  *Dcartörtob 
beS  $1.  (Sricb  feinen  töniglicben  Schutzheiligen  erhalten  hatte,  Schon  einige 
3aljre  barauf  (1163)  mürbe  Upfala  jum  er jbifcböf Heben  Si£  mit  ben  ©uffra« 
ganbistfjümern  Slara,  Sinföping  unb  StrengnäS  erhoben,  ju  benen  fieb  balb 
brei  meitere  S8i§tr)ümer  :  SefteraS  (1165)  in  SeftmanSlanb ,  2öcyiö  (1183) 
in  Sübfchweben  unb  Abo  in  ftinnlanb  gefeilten. 

©o  befafe  ber  ffanbinaoifcbe  Horben,  erft  im  Seginn  beS  11.  3ahr* 
hunbertS  ebriftlicb  geworben,  am  Schluß  beS  folgenben  bereits  feine  ab» 
gefchloffene  fircblicbe  Crganifation: 

$aS  (SrjbiSthum  ihtonbhjem  mit  ben  SiSthümern  Sergen,  StaDanger, 
Oslo,  £amar,  Sfälholt  (3stanb),  £>6lar  (Sslanb),  ßirfjubaer  (garöer). 
©aröar  (©rönlanb); 

baS  drjbistfjum  Upfafao  mit  ben  SiSthümern  Sfara,  Öinfoping,  Streng» 
näS,  SefteraS,  2öeriö  unb  Abo; 

baS  grjbisthum  Öunb  mit  ben  SiSthümern  Schleswig,  9tibe,  HarbuS, 
SRoeSfilbe,  Siborg,  Walborg  unb  Obenfe. 

Such  in  biefer  Wbgrenjung  blieb  Sunb  bis  jum  ^aljre  1536  ein  bc« 
beutfamer  unb  angefehener  TOtelpunft  für  baS  fircblicbe  2eben  beS  Horbens, 
©eine  ©lanjjeit  liegt  aber  entfehieben  im  Seginn  beS  12.  3ahrh"nbertS, 
wo  es  ^kimatialftabt  für  ben  ganjen  Horben  mar,  Öjurr,  ber  erftc  6rj« 
bifchof,  hier  Sifcböfe  für  $änemarf,  Sslanb  unb  ©rönlanb  weihte,  an  ber 
Ibfaffung  beS  islänbifdjen  ßircbenrecbtS  mitarbeitete,  Don  ben  bänifeben 
unb  norwegifchen  £)errfd)ern  als  ihr  geiftlicheS  £>aupt  geehrt  würbe  unb 
burch  ben  heiligen  Sifdfwf  Otto  bon  Samberg  auch  oon  beutfeber  Seite 
bie  auSbrücflichfte  Wnerfennung  als  Archiepiscopus  Danorum  fanb,  inbem 
biefer  glaubenseifrige  Serfünbiger  beS  SoangeliumS  nicht  auf  bänifdjem 
Soben  prebigen  wollte  ohne  ÖjurrS  Dorfjerige  Genehmigung.  $n  biefe  3eit, 
in  baS  Saljr  1123,  fällt  bie  2öeu>  beS  ,§auptaltars  ber  mertwürbigen 
Ärppta,  bie  fid)  unter  bem  (Sbore  unb  bem  Cuerfchiffe  ^tnftreeft. 

2)ie  feierliche  Einweihung  beS  Zornes  fanb  erft  unter  bem  näcbfren 
Erjbifchof,  (Ssfifl,  am  1.  September  1145,  in  ©egenwart  ber  bänifeben  ^rinjen 
Soenb  griffen  unb  #nub  ^Dcagnufen  unb  oieler  Prälaten  unb  höhet  Herren 
ftatt.  Öjurr  wie  @Sfiö  waren  ßirebenfürften  oon  heroorragenbftem  Talent 
unb  Serbienft.  $ie  religiöfe  Klugheit  unb  bie  fluge  ÜReligiofität  beS  erftern 
fanb  bie  Dolle  Slnerfennung  beS  hl-  Slnfelm  Don  (Santerburu.  Gratias 
agimus  Deo,  fo  gratulirte  er  ihm,  qui  in  regno  Danorum  veatram 
religiosam  prudentiam  et  prudentem  religionem  ad  arohiepiscopatum 

368 


Digitized  by  Google 


gräbiföof  Knbrea«  €unefön  unb  fein  fcejaemeron. 

sublimavit.  estifl,  an  ber  Sdjule  ju  #ilbe«b>im  gebilbet,  ermarb  ficfc 
bura)  lirdjli^e  ©efefegebung  unb  ©rünbung  Don  tflöftern  bic  größten  Ver- 
bienfte.  Sein  ftad&folger  Hbfalon  baute  bie  erfte  53utg  ju  Äopenljagen  unb 
legte  bamit  ben  ©runb  ju  ber  heutigen  bänif(&en  ftönigSftabt.  SlnberS 
Sunefön,  ber  folgenbe  (Srjbifäof,  i|t  buraj  feine  3)i$tung  übet  baS  §era- 
emeron  befannt,  eine  ber  mertroürbigfien  lateinifdjen  Sc&ulbid)tungen  jener 
Seit,  fciefelbe  ijt  roefentlid)  2er)rgebi*t ;  boaj  bezeugt  fu  mtfct  bloft  Ver- 
trautheit mit  ber  fttjolafiifdjen  Geologie  unb  mit  ber  altclafftfajen  Siteratur, 
fonbern  audj  bidjterifdje  Anlage.  So  fagt  er  j.  53.  bon  bem  „©lauben 
ob>  SBerfe": 

Vana  Ildes,  acinum  sine  vino,  flos  sine  fruetu, 
Spica  carens  granis,  argento  nuda  moneta, 
Pauper  amurca  manens  olei  viduata  valore. 

$er  Soljn  eine»  inädjtigen  $öfbingS  auf  Seelanb,  blatte  er  feine  Stubten 
in  $ari§,  Bologna  unb  Crforb  gemad)t,  mürbe  25ompropft  unb  föniglidjer 
Äanjler  unb  enblid)  (Srjbifdmf  bon  2unb.  2US  foldjer  begleitete  er  ein 
bänifcr>e4  Äreujfjeer  nad)  Gftljlanb  unb  arbeitete  bafelbft  an  ber  G^riftia« 
nifirung  be§  Voltes  unb  an  ber  Crbnung  ber  firdjlidjen  U3ert)älhtiffc.  *Radj= 
bem  er  bon  1201—1223  ben  großen  (Srjfprengel  betmaltet,  legte  er  mit 
päpjtlid)er  Vemifligung  feine  2öürbe  nieber  unb  50g  [\6)  auf  eine  einfame 
3lnfel  jurüd,  mo  er  am  24.  3uni  1228  ftarb.  (£r  mürbe  00m  Volte  als 
ein  heiliget  Wann  betradjtet,  unb  feine  Süiajtung  atfjmet  einen  ©eift,  bet 
eines  folgen  TOanneS  nid)t  unmütbig  mar,  bet  6f)riftu§  unb  fein  #teuj 
mit  inniger  Siebe  umfing: 

In  cruce  pendere  docuit  nos,  quando  pependit, 
Quo  cnput  ascendit,  si  scandere  membra  velirous. 
Non  crux  exigitur  a  nobis  mortis  amarae, 
Quamvis  mors  capitis  nos  mortem  cogat  amare; 
Crux  tarnen  exigitur  levior,  crux  dulcis  amoris, 
Quamvis  hic  expers  cruciatus  non  queat  esse. 

$aS  ©rab  biefeä  (5r$bif*ofS  rourbe  1833  roieber  aufgefunben  unb 
unter ju^t.  6S  befanb  fid)  am  nötblidjen  Seitendjor,  in  bet  früfjern  Capelle 
ber  f)l  Sflartlja.  ein  $b>il  ber  ©ebeine,  Ueberrefte  einer  TOra,  eines 
IcrummftabeS  unb  ber  btfdjöflidjen  ©emänber  maren  erhalten.  SDtc  3n« 
fdmft  beS  ©rabeS  mar  beriefet,  bod>  Heften  bie  nodj  leferlid&en  93ud)ftaben 
ben  9lamen  mit  genügenber  Siajerfjeit  ertennen. 

Von  ben  fpäteren  6r jbifajöfen ,  Ulfo ,  3afob  SrlanbSfon  u.  a. ,  roarb 
ber  weitere  Ausbau  unb  bie  WuSfdjmürfung  beS  3)omeS  fortgefefet.  5)ie 
3flhl  ber  Altäre  ftieg  aflmäfflim  über  fedjjig.  $er  glönjenbfte  mar  ber 
£auptaltar,  gefliftet  bon  grau  3ba  ^3eter§botter  in  ©labfaf,  gefdjmüdt  mit 
jmei  groften  Statuen  ber  aflerfeligften  Jungfrau  unb  be§  ^atronS  ber 
Äirdie,  beS  fjl.  fiaurentiuS,  unb  mit  40  fleinen  ^eiligenbilbern  unter  ebenfo 

369 


Digitized  by  Google 


SBau  unb  SUbetljerftettung  bei  3>ome8  Don  Öunb. 

bielen  jierlid&en  gotifc^en  Salbad&inen.  $ie  §lügel  beS  SUtarS  trugen  $Ka< 
lereien  auf  ©olbgrunb.  9io#  grjbifdfcof  Sirger  ©unnarSfon  matfcte  (1497) 
reid>e  Stiftungen  an  ben  $om,  für  mel(fce  im  (Sljor  ber  tfrnpta  „auf  ewige 
3eitenM  bie  Sagjetten  ber  aHerfeligjien  Jungfrau  SJiaria  täglich  gefangen 
werben  foflten.  Ütfeifter  Hbam  Dan  $uren  ($üren),  ein  Wieberlänber,  leitete 
bie  SluSfüljrung  ber  fojtbaren  Spüren  unb  anbern  ©ajmurfeS  in  ben  Sauren 
1513—1527.  2Bie  in  anberen  ©täbten  wagte  man  auü)  fter  bem  Solle  ni$t 
gleiä)  bie  fjerrliajen  #unjlf<$ä&e  ju  rauben.  <5rft  im  3a$re  1561  befdjlojj 
eine  ^rebigeroerfammlung ,  bie  Silber  aus  bem  $ome  ju  entfernen,  unb 
um  1585  mar  jiemlicr)  aHeS  bis  auf  bie  leeren  Sänfe  ausgefegt.  9ttd)t 
einmal  ber  Sau  würbe  im  ©tanb  erhalten. 

,,9laif)  öan  Suren",  fo  bemertt  ein  proteftantifa^er  Seridjterflatter *, 
„würben  an  ber  tfirdje  im  Saufe  Don  meljr  als  200  Safjren  feine  größeren 
baulichen  WuSbejferungen  meljr  oorgenommen.  ©ie  war  beSljalb  im  Anfang 
beS  18.  Sa^unbertS  fe$r  oerfalten."  „WirgenbS",  fo  äußert  fiaj  ein  anberer*, 
„trat  ber  Langel  an  gljrfurd&t  für  bie  $>enfmäler  beS  Wittelalters  greüer 
ljerDor,  als  $ier ;  benn  wo  ein  ober  ber  anbere  $ljeil  beS  ©ebäubeS  fo  bruö> 
fällig  war,  bajj  er  einjuftürjen  brot)te,  liefe  man  ifm  oljne  weiteres  nieber- 
reiben  unb  fucfcte  nur  mit  möglidjft  geringen  Unfoften  bie  entftanbene  Öütfe 
gegen  2Binb  unb  2Better  ju  fajlicjjen.  ftamentlid)  waren  bie  3a&re  Don 
1765—1812  traurig  für  SlSferS  einft  fo  jtoljen  Sau."  $en  türmen 
fefcte  man  ftatt  ifjrer  frönen  ©iebel  unförmlid&e  Saternenfappen  auf.  SaS 
£oa)d)or  unb  bie  tfreusflügel  erhielten  $äfelid)e  «Dtanfarbenbäcfcer.  S)ie  rjerr- 
litfce  StpfiS,  eines  ber  fö)önften  SBerfe  norbifajer  Mrtfiteftur ,  bro&te  ben 
(Jinfiurj.  unb  1782  badjte  man  ernftlid)  baran,  fic  bem  ßrbboben  gleidj« 
jumaa^en ;  nur  ber  energifße  ^roteft  beS  SifdwfS  GelfiuS  oerljinberte  biefen 
SanbaliSmuS  unb  brachte  foüiel  ju  ©tanbe,  bafi  bie  9tufeenmanb  ummauert 
unb  bie  $>albluppel  erneuert  würbe.  5Die  ßrnpta  war  fo  mit  ©dmtufc  unb 
perfaflenen  ©ärgen  angefüllt,  bafe  man  nic&t  mefjr  luneinlommen  tonnte, 
unb  mehrere  ©äulen  waren  bebeutenb  eingefunfen.  3m  3al>re  1805  würbe 
bas  tfapitelljauS  an  ber  Oftfeite  abgetragen  unb  1811  bie  Capellen  ber 
ljfl.  ©eorg  unb  $ioni)fiuS  abgeriffen. 

C^rft  1833  regte  <£.  ©.  SruniuS,  ^rofeffor  beS  ©rieben  an  ber 
UniDerfität,  ben  ©ebanfen  an,  bas  praa^tDoDe  Saubenfmal  ju  retten  unb 
neu  ^erjufteßen,  Pertiefte  fia)  felbft  in  beffen  ©tubium  unb  leitete  bie  erften 
fteftaurationSarbciten.  £er  tüchtige  9lra)itett  $elgo  3etteroalI  fefcte  biefelben 
fort.  Wac&  mef)r  als  fünfzigjährigen  Senkungen  war  baS  DerbienflDolIe 
SBerf  in  feiner  &auptfaa>  ungefähr  oollenbet.  $er  $om  fteljt  jefct  in 
feiner  alten  ©ajönfjett  unb  2Bürbe  ba,  eine  3ierbe  beS  ganzen  Steides. 


1  <£.  SB.  Sctltng.   ßunb  1859. 

!  ßöffler,  Ubfiflt  ooer  $anmarfs  Äirfebtjflntnger.   ÄjöbenfiaDn  1833. 

3äO" 


Digitized  by  Google 


S)et  reftaurtrtf  $om. 


(5r  Ijat  nidjt  bie  geroaltigen  Söerfjältniffe  ber  Dorne  511  SRainj,  ©peier 
unb  Söormö,  bcr  ßatljebralen  öon  Upfala  unb  $t)ronbfjjem  1 ;  aber  bic  ein« 


Der  Dom  von  CunD. 


r)citlid)c  Durcharbeitung  im  Sinn  unb  Weift  bes  urfpriinglicfeen  ^lane*  bringt 
im  3nncrn  mie  im  Settfctrn  einen  übernu*  roeiljerjollen  ßinbruef  fjcrüor.  Die 

1  6r  ift  nur  80  m  lang;  ber  2>om  »on  Speier  131,  ÜNainj  130,  2Öorm8  130, 
klotzt  Tarne  «Baris  120,  Äöln  119,  Upfala  110,  Xfircmbrncm  102,  Cintoping  100, 
Stoeäfilbe  83,  SBtborg  64,  bie  ßira>  uort  Kaaä)  60. 

~361 


Digitized 


$te  Ärwta  be«  SJomeä  jii  ßunb. 

©runbform  ift  biejenige  einer  breifchiffigen  SBafilita.  3e  neun  Pfeiler  trennen 
baS  <Dcittefi<hiff  bon  ben  beiben  Seitenfchiffen.  ©ie  Cuerfduffe  unb  baS 
f)ochchor  liegen,  wegen  ber  barunter  befinblichen  Jfrbpta,  bebeutenb  r)ö&er, 
.  fo  baß  man  17  Stufen  jum  Duerfdjiff,  mieber  jwei  §um  Ghor  unb  noch 
brei  sunt  Hochaltar  ^inaufjujleigen  hat,  für  feierliche  Geremonien  eine  über- 
aus günftige  Anlage.  2)ie  SBeftfront  fd&liefeen  $mei  impofante  Zürnte; 
bagegen  ift  über  ber  Äfreu&ung  fein  2b,urm  angebracht,  fo  bafe  bie  Seiten« 
fronten  fich  afljufeljr,  ot)ne  Unterbrechung,  in  bie  Sänge  ber)nen.  $ie  ApfiS 
am  Ghorfcbjuß  ift  in  ihrer  ganjen  frühem  ^raajt  mieber  fjergefteflt.  2)ie 
©ewölbe  im  Innern  finb  fefjr  gefchmacfbofl  ausgemalt,  mit  £arfteflungen 
aus  beiben  Seftamenten  auf  reichem  ©olbgrunb.  $on  herrlicher  Arbeit  ift 
baS  noch  ttjeitmeife  erhaltene  (S&orgeftürjl  mit  bem  bifdjöflichen  Zfyxon.  gine 
güfle  Don  finnreichen  rjumoriftifchen  Secfereien  fbmbolifken  in  bem  Sehnig 
wer!  bie  fehler  ber  ©eiftlichen  beim  Gfjorgebet. 

$>ie  5^rt>pta,  ju  welcher  man  bon  ben  beiben  Seitenfdjiffen  hinabfieigt, 
ift  eine  ber  größten,  bie  e§  gibt  (37  m  lang,  10  m  breit  unb  4  m  hoch),  mit 
ihren  24  Pfeilern  eine  ftattliche,  feierliche  ßirdje,  in  welcher  fich  ettoa  eine 
töoratemeffe  ober  ein  SrauergotteSbienft  nmuberbar  fchön  ausnehmen  mürbe, 
welche  aber  je&t  nur  als  architeftonifdje  Werfmürbigfeit  bient.  35on  älteren 
©räbern  ift  noch  baS  beS  borgten  erjbifajofs  33irger  (f  1519)  erhalten, 
ßine  anbere  SehenSwürbigteit  ift  ein  93runnen,  ben  ber  ÜJieifter  Abam  ban 
$5uren  mit  p^antafieretcher  ©ilbhauerei  gefchmücft.  3$on  ben  Äapitälen  finb  nur 
wenige  reicher  ornamentirt.  £aS  £auptf<hauftüd  für  bie  Souriften  bilben  bie 
wunberlichen  ©eftalten  beS  Siefen  ftinn  unb  feiner  grau,  eine  Spielerei,  welche 
noch  aus  mittelalterlicher  3eit  r)errü^rt  unb  ein  Stücf  93olfSlegenbe  bertörpert. 

$er  hl-  Laurentius,  fo  lautet  bie  Sage,  ging  burch  ©erg  unb  SBalb 
unb  fann  barüber,  wie  er  bem  £>crrn  ju  (5b,ren  eine  recht  fchöne,  würbige 
ßiretje  erbauen  möchte.  55a  trat  aus  einem  Skrge  ein  ungeheurer  9tiefe 
herbor  unb  berfprach  ihm,  feinen  SBunfch  ju  erfüllen,  bebingte  fi<fo  ober  als 
Arbeitslohn  Sonne  unb  SRonb  unb  St.  CarS'  (Laurentius)  beibe  Augen  aus, 
wenn  it)m  biefer  nicht,  nach  oollenbetem  2öerf,  feinen  tarnen  fagen  lönnte. 
$en  wußte  ber  ^eilige  nicht  unb  tonnte  ihn  auch  faum  erfahren.  $enn 
bie  auSbebungene  ftrift  war  fo  furj,  baß  eS  unmöglich  fehien,  in  berfelben 
eine  tfirche  ju  bauen  ober  ben  Wanten  beS  Siefen  auSjufunbfchaften.  TO 
unbefchreiblicher  Schneüigfeit  ertjob  fich  ber  33an.  unb  ber  Sag  nahte  fchon, 
wo  ber  Unholb  fommen  foflte,  um  feinen  Sohn  ju  holen.  35a  wanberte 
St.  2arS  betrübt  burch  $erg  unb  Stjal  unb  wußte  nicht,  wie  er  fich  helfen 
foflte.    Pö&lich  aber  hörte  er  ein  &inb  weinen,  unb  bie  Butter  fang: 

©tiö,  ftiU,  flleiner,  ©öfyndjen  mein! 
borgen  fommt  Sinn,  bein  SBoter,  fjeim, 
2)er  bringt  bir  6onne  unb  2Jtcmbenfd)ein 
Unb  6anct  fiare'  beibe  klugen. 

~ 362 


Digitized  by  Google 


St.  ßarä  unb  bet  fRicfe  frinn. 


91un  mußte  St.  £at§  beS  Kiefen  tarnen  unb  fjatte  *Dtad)t  über  iljn.  9113 
aber  bet  Unfmlb  ba3  mettte,  tarn  et  mit  feinet  fttau  in  bie  ^>aflc  bet  doli- 
enbeten  ßitdje  unb  faßte  einen  ^feilet  unb  feine  t$tau  aud).  unb  fie  rooQten 


ben  ^feilet  einteilen  unb  fo  bie  ganje  ^ird)c  jetftöten.  9Ibet  im  felben 
Slugenblicf  madjte  St.  2ax§>  baS  Sheujäeidjen  übet  fie  unb  tief:  „£)iet  foüt 
ifjt  Detfteinett  bleiben  bis  511m  jüngften  Sag!"   Unb  fo  gefdjaf)  e§.  So 


36J 


Segnir  über  bie  Hufflärung  beS  18.  ^ahrbunbcrt«. 

Wie  fte  baftanben,  würben  fte  in  Stein  berwanbelt:  an  bcm  einen  Pfeiler 
ber  Dtiefe  unb  an  bem  anbetn  bie  SRiefenfrau  mit  bem  ftinb  auf  bem  Wim. 

Segner  Ijat  bie  Sage  in  einem  ©ebicht  baflabenattig  ber)anbelt,  baS 
aber  nur  als  ^rolog  ju  einer  ßpopöe  bienen  füllte,  in  melier  er  bem  be- 
rühmten ©rabifeftof  5lbfalon,  bem  ©rünber  Kopenhagens,  eine  SiebeSgefchichte 
anbieten  unb  zugleich  2lbälarb  unb  $eloife  ju  bertjerrlicben  beabftdc>ttgte. 
@S  fam  bon  biefer  (Spopöe,  „glüdlicherweife",  barf  man  jagen,  nur  ein 
©efang  su  Stanbe.  SQBicbcrl)oIt  fe£te  er  an,  blieb  aber  immer  fteden. 
„©erba",  eine  Softer  beS  9iiefcn  ginn,  foüte  bie  3ugenbliebe  BbfalonS 
werben;  allein  wenn  ber  dichter  ftcb  in  bie  altnorbifche  Mütljologie  hinein 
üerfenfte,  fanb  er  feine  ©rüde  mehr  in  bem  SBalten  unb  2Birfen  eines 
SifcbofS,  ber  fdjon  ganj  ber  beglaubigten  ©efehiebte  angehört,  unb  inbem 
er  «bfalonS  fireblicber  Sebeutung  nachräumte,  fam  er  in  einen  fatholifchen 
SbeenfreiS  hinein,  ben  er  nicht  weiter  ju  berfolgen  magte.  2Bie  üiele  feiner 
3eitgenoffen  manbte  er  [ich  unbefriebigt  bon  ber  fogen.  „ ^ilofop^ie"  unb 
Wufflärerei  beS  18.  3af)rhunbertS  ab,  bie  alles  6c)riftlidtjc,  alle*  Uebernatür- 
liebe,  allen  ©lauben  $erftörte;  aber  ebenfofehr  mar  er  bon  ^orurtljeil  gegen 
bie  fatholifebe  Äircbe  erfüllt,  bie  er  als  geinbin  jebeS  freien  ©ebanfenS  be» 
trachtete,  unb  manbte  fich  beShalb  in  ber  ^oefie  borjugSWeife  bem  berfpäteten 
norbifchen  £)eibentb,um  beS  Mittelalters  ju;  in  ber  Religion  aber  wollte  er 
bie  pljilofophifche  ßntmidlung  beS  ^roteftantiSmuS  nicht  gelten  laffen,  fonbern 
$u  SutherS  einfältigem  SMbelglauben  jurüdfebjen. 

„$aS  18.  ^ahrhunbert",  fagt  er  in  feiner  merfroürbigen  Subelrebe 
auf  baS  9ieformationSfeft  Don  1817,  „fafete  im  allgemeinen  nur  baS  eine 
Clement  ber  Deformation  auf,  bie  $enffreiheit ,  unb  erhob  fte.  auf  ßoften 
beS  ©laubenS,  als  einjige  rechtmäßige  £errfcherin  auf  ben  tyxon.  Manche 
fahen  beShalb  biefen  3eitraum  als  bic  eigentliche  Sßollenbung  beffen  an,  maS 
Suther  begonnen,  als  ben  echten  SßroteftantiSmuS,  ber  miber  alles  protejtirte, 
maS  man  eljebcm  für  heilig  unb  göttlich  anfah-  Slber  in  SJ©ar)rr>cit  mar  baS 
nicht  ber  Sieg  beS  ^roteftantiSmuS ,  fonbern  beffen  Garicatur;  baS  mar 
nicht  SutherS  ©eift,  fonbern  berjenige  einer  einfeitigen  üßerirrung.  $ie  ber* 
fchmähte  Religion  rächte  fich  felbft,  unb  ber  ©ebante,  feines  Rimmels  beraubt, 
Iroch  mit  erlahmten  Schwingen  auf  ber  6rbe." 

Wii  ben  SRomonttfern  ift  er  aber  auch  nicht  aufrieben. 

„Jöeherrfchte  uns  ^ubor  ber  nüchterne  SSerftanb,  fo  ift  nun  ^inmieber 
bie  ^hantafie  loSgetommen,  baS  leichte,  rofenumwobene  ©ötterfinb,  baS  mit 
feinen  glügeln  in  ber  Sonne  fehwebt.  3m  ©efühl  feiner  neu  eroberten 
Freiheit  äugelt  eS  überall  hinein,  auch  wo  es  eigentlich  nicht  hingehört.  6S 
theilt  feinen  warmen  Obern  ber  3eit  mit,  unb  barum  hüpfen  ihre  $ulfe 
ftärfer  unb  unregelmäßiger  als  jubor.  2Bir  leben  glcichfam  im  3:hauwetter. 
$>ie  fluten  braufen  gewaltig;  aber  baran  ift  bie  grühlingSfonne  fchulb,  welche 
fchmeljt  unb  befreit.   Man  fpricht  bon  3eichen  ber  Seit  im  Süben,  man 


Digitized  by  Google 


(gin  befmüiöer  Setgenftem  für  baS  $apfttl}uin. 


fürchtet  fidj  ober  fcheint  fich  roenigftenS  bor  SefuittSmuS  unb  ^ßapftgenialt 
ju  fürchten,  man  berheißt  uns  eitle  ftinfiernife  unb  Barbarei  für  bie  3utunft. 
3ch  liebe  biefen  Wachtmächterruf  am  gellen  Soge  nicht.  2üoher  foflte  benn 
eigentlich  bie  ^Japjtgeroalt  fommen?  <S\t  ift  tobt,  fie  ift  fchon  lange  tobt 
geroefen,  unb  in  ihrer  balfamirten  9Rumie,  bie  noch  bafleht,  lebt  fein  ©eifl. 
$>en  lobten  wedt  feiner  mehr  auf  bis  &um  jüngflen  ©ericht.  3>ie  lächer« 
liefen  iBetfuche,  biefeS  (Sefpenft  aufjubefchroören,  bie  man  ba  unb  bort  noch 
im  (Srnfte  macht,  müffen  eher  unfer  ÜJlitleib  als  unfere  Seforgniß  erroeefen. 
$ie  3^it  ift  «n»  für  allemal  ber  ^apftgeroalt  enttoachfen.  $ie  Säume, 
bie  man  in  unferen  Sagen  faßt,  taugen  nid)t  $u  föeligionSfcheiterhaufen. 
3)aS  $ol$  ift  ju  grün,  unb  bie  stammen  jünben  nicht.  ©S  ift  einfältig, 
nicht  einfehen  ju  fönnen,  baß  baS  Mittelalter,  baS  man  uns  roieber  prophezeit, 
offenbar  eine  3*it  Ö^nj  anberer  Dichtung,  üon  einer  ganj  anbern  33ebeutung 
mar,  als  bie  gegentoärtige.  @S  ift  einfältig,  nicht  einfehen  ju  fönnen,  baß 
baS  ganje  gegenwärtige  europäifche  33ilbungSft)ftem  ber  gerabe  ©egenfafc  beS 
l)ierardnfchen  ift.  $ie  Hierarchie  fann  nicht  mieber  fommen.  35ie  Urfachen, 
»eiche  biefelbe  notljroenbig  matten,  matten  fie  511  ihrer  3€*t  auch  möglich; 
aber  biefe  finben  fich  nicht  met)r  oor,  fie  haben  fich  fdjon  lange  nicht  mehr 
borgefunben.  $ie  Wentorf,  roelche  fie  üorauSfefcte,  ift  längft  öerbrängt.  €>ie 
ift  ein  ftronprätenbent,  ber  toie  ber  englifebe  ^rätenbent  (ber  (£arbinal  ©tuart) 
ins  ßlofter  gegangen.  $ie  fatholifche  &irdjc  fieljt  freiließ  noch,  aber  es 
toohnt  bon  felbft  ein  gan$  anberer  ©eift  in  ihr.  53on  bem  alten  papiftifchen 
Spuf  hat  Europa  e6enfo  roenig  ju  fürchten,  als  bie  Snfurgenten  in  $merifa 
ben  tobten  fjl-  Ignatius  ju  fürchten  brausen,  melden  ein  getoiffer  fatholifcher 
Äönig  neulich  ju  feinem  ^elbmarfchall  ernannt  haben  foll." 

So  bachte  ber  gefeiertfte  ber  febroebifchen  dichter  über  bie  fattjolifche 
Äirdje,  ba  er  noch  als  ^rofeffor  ber  9leftt)etif  unb  beS  ©riechifchen  an  ber 
UniDerfität  Sunb  roirfte,  träumte  unb  bietete.  2öeitau§  bie  größte  91njahl 
feiner  proteftantifdjen  SanbSleute  mochten  bamalS  mehr  ober  minber  biefe 
Änfchauungen  thcilen,  unb  biete  mögen  fie  t)eute  noch  ttjeilen.  ©iebcnjig 
3chre  inbeS,  nachbem  Segnc'r  baS  ^ßapftthum  in  fo  ftarfen  WuSbrüdcn  für 
tobt  unb  begraben  ertlärt  hatte,  tauchte  auch  in  Schieben  3*™^  über 
biefe  ßrflärung  auf.  211S  baS  ^riefterjubiläum  2eo'S  XIII.  alle  prften  unb 
SSölfer  ber  Söelt  um  ben  %f)xon  be§  ^apftcS  öerfommelte,  ba  fonnte  fich 
auch  ein  fonft  gut  proteftantifcheS  53Iatt  bem  ©ebanlen  nicht  öerfchliefeen, 
bajj  baS  ^apfttfjum  noch  lebe. 

„$en  7.  gebruar  1878",  fo  hieß  es  ba  *,  „ftarb  pus  IX.  nach  einer 
faft  28jährigen  Regierung.  Cbtoohl  er  fein  grofjer  Mann  mar  (?),  fo  ift 
boch  fein  ^ontificat  eine»  ber  mertroürbigften,  baS  bie  ©efdjichte  bet  fatho» 
lifchen  Äirche  aufjumeifen  hat.  Unter  feiner  Dtegierung  hörte  ber  ^apft  jmar 


1  Hjemvännan.    Stockholm.  Nr.  2.   15.  Jan.  1889. 

366 


Digitized  by  Google 


gin  ©djtoebe  über  bai  ^ricfterjubiläum  Seo'«  All. 

auf,  ein  weltlicher  Stegent  ju  fein,  abet  obwohl  baS  gefdjah,  ^at  ?ßiuS  IX. 
bodj  unter  feiner  Regierung  ben  Äaifern,  Königen,  dürften  unb  93ölfern 
gezeigt,  bafe  bie  fatljolifche  ßirdje  eine  SBeltmacbt  ift,  unb  jwar  eine  ftärtere 
unb  mächtigere,  als  irgcnb  eine  anbere  ©efeflfchaft  in  ber  2BeIt."  S)en 
größten  inoralifcben  Striumpt)  ber  ßirdje  etblicfte  ber  üßerfaffer  in  ber  33e- 
enbigung  beS  beutfcben  (JulturtampfeS :  „$>er  Ausgang  beSfelben  r)at  bocb 
ben  Staatsmännern  unb  SBölfem  beS  19.  3at)r^unbertS  eine  nüfclidj«  Cer)re 
gegeben.  @r  t)at  nämlich  ben  ÜRenfcben  biefeS  realiftifüVn  3ahrhunbert§ 
gezeigt,  bafj  bie  geiftlicbe  flacht,  ja  felbft  bie  Deraäjtete  Kirche,  immer  noch 
eine  ©rojjmacht  ift,  unb  jmar  eine  folcbe  erfter  Crbnung."  9ladt)  einem  fcödjft 
anerlennenben  Üiücfblicf  auf  baS  Sßontificat  fieo'S  XIII.  unb  einer  glänjenben 
Sdnlberung  feines  3u6elfefteS  folgt  bann  ba§  ©eftänbnife: 

„$ie  römifcbe  ßircbe  ift  bie  ältefte  Don  allen  2Ronarä)ien  ber  SBelt, 
unb  fie  tommt  noch  ba$u,  alle  ÜHonardjien  unb  SRepublifen  ju  überleben, 
©o  alt  fie  ift,  fo  ift  fte  bodj  nicht  abgelebt.  £ier  in  unferem  2anb  —  fem 
Don  ßuropa'S  großem  politifdjen  ßeben  —  mag  man  foDiel  man  mW  bar» 
über  reben,  wie  Deraltet  unb  ungereimt  fie  fei,  in  ihrem  3"ftanD  w»e  m 
it)rer  2ct)re :  Sthatfadje  bleibt  eS  bocb,  bafe  fie  ftärfer  unb  lebenSfräftiger  ift 
als  je.  . . .  $en  SocialiSmuS  fürchtet  ffe  fo  wenig,  bafe  fte  fich  fogar  mit 
bejfen  Führern  auSeinanberjufe&en  gewagt  t)at.  .  .  .  Vermag  auch  feine 
anbere  Wacht  ben  SocialiSmuS  unb  bie  Anarchie  ju  überwinben,  fo  wirb 
es  bie  ßirdje  oon  9Jom  oermögen.  $)ie  Söeflenfcbläge  unfereS  Sa^r^unbertS, 
welche  fo  manches  ftaatliche  unb  fociale  ©ebäube,  baS  für  Sahrtaufenbe  er- 
rietet fcbien,  längft  fortgefchwemmt  haben,  brechen  unb  fangen  ftcb  am  ftufce 
beS  %f)tom%,  oon  meinem  tyxab  ber  Nachfolger  beS  hl-  ^etruS  über  bie 
2BeIt  auSfchaut  unb  feiner  3*it  gebietet.  $ie  SSermidlungen  beS  Ie|ten  Saljr« 
jehnts,  Dor  allem  aber  ber  fiegreiche  #ampf  ber  Sßapftlircbe  gegen  baS  neue 
beutfche  tfaiferreid),  bekräftigen  2orb  SJlacaulaü'S  berühmte  ^rophejeiung,  bafe 
bie  fatholifche  ßircbe  noch  in  unoerminberter  SRac&t  beftehen  wirb,  wenn 
einft  ein  föeifenber  aus  9leu»Seelanb ,  mitten  unter  Krümmern,  Don  einem 
gebrochenen  $ogen  ber  fionboner  93rücfe  müfeig  auf  bie  Ruinen  ber  $aul§« 
firche  binblidt." 

2unb  felbft  ift  geeignet,  Derlei  ©ebanten  ju  ermecfen.  Wach  300  Sohren 
beS  Verfalls  ift  fein  $om  baS  ©cbönjte  unb  fterrlichiie,  was  eS  1)cii,  unb 
roaS  ift  er  anberS  als  ein  2Berf  ber  alten  tfirdje,  ein  HuSbrucf  ber  erhabenen 
(irchlichen  ©emeinfehaft,  in  welcher  eS  einft  mit  Sftom  ftanb? 

NorbmärtS  Don  bem  prächtigen  S3au  öffnet  fi<h  ein  anfehnlicher  $lafc, 
theilweife  ganj  frei,  theilweife  mit  Anlagen  gefchmücft.  3)a  erhebt  ft^  baS 
alte  UnioerfitätSgebäube,  an  ©teile  ber  Curia  Lundensis,  ber  einfügen 
SBoljnung  ber  6rgbifchöfe.  (Sine  umfangreiche  hißorifche  Sammlung  unb 
eine  Sibliothef  Don  mehr  als  100000  Söänben  ift  barin  untergebracht,  unier 
ben  legten  mehr  als  ein  freunblicheS  Anbeuten,  baS  ftch  bie  Schweben  währenb 

366 


Digitized  by  Google 


ÜJte  Untöerfität  öon  ßunb. 


be§  3)reiBigiäljrigen  Äriege»  in  £cutfd)lanb  polten,  oljne  eS  ju  bejahen. 
2ܧ  ba§  merfroftrbigfte  berfelben  gilt  eine  SSirgilljanbfajrift  auf  Pergament, 
bie  ^elbmarfcfoall  Sane'r  gefapert  f>at.    63  ift  ba§  aud)  fo  eine  9lrt  öon 


Gfalas  Ctgndr. 


^örberung  bex  2Biffenfd)aft,  an  melaje  ber  ©uftaD*9lbolfS«ä$erein  beulen  follte, 
roenn  er  über  bie  finfteren  OTnd)e  be§  Mittelalters  fjerfäflt. 

©#lojjäfmlia)  nimmt  fid?  mit  feinen  3mncn  0Q§  9ro§c  ©ebäube  ber 
Akademiska  Föreningen  au§,  eines  Vereins,  bem  fämmtliaje  (Stubenten 


367 


ßfatas  legnir. 


angehören,  unb  bet  feinen  SRitgliebern  fc^öne  93erfammlungSlotale,  SBibliothet 
unb  Öeferäume  bietet.  2Beit  eleganter  aber  ift  baS  neue  UniberfitätSgebäube, 
ein  prächtiger  föenaiffoncepalaft  bon  feinfter  3eichnung  unb  9tu3für)rung. 
55er  freie  *ßlafc  norböftlidj  bom  5)om  trägt  ben  Warnen  Segne'rS  unb  ift  mit 
feinem  Stanbbilbe  gefchmücft,  um  welches  aQjä^rlic^  fein  ©eburtstag  (ber 
13.  Wobcmber  1782)  mit  2lufjügen  unb  Sieben  ber  ©tubenten  gefeiert  wirb. 

$er  25id)ter  ift  übrigens  nicht  in  ber  9cähe  bon  2unb  geboren,  fonbern 
in  SBcrmlanb,  ju  ftrjrterub,  am  meftlichen  Ufer  beS  SöenerfeeS,  wo  fein  SBater 
als  $ilfSgeiftli<her  eine  Heine  Sanbfiliale  paftorirte.  tiefer  fiarb  früh,  unb 
fdjon  mit  neun  Sauren  mar  ber  #nabe  theilS  on  bie  2Bot)lttjätigfeit  frember 
Seute,  tt)eilS  on  bie  eigene  i'ernbegier  gemiefen.  9cachbem  er  mit  ben  ßinbern 
einer  begüterten  ftamilie  eine  3cittong  £>auSunterricht  genoffen,  fonnte  er  mit 
16  3ar)ren  fich  bereits  felbft  als  ^auSlerjrer  weiter  helfen,  „liefen  Sommer", 
fo  fchrieb  er  in  biefem  Hilter  (1798)  an  feinen  ^flegebater,  „gebenfe  icb  auf 
bie  Ißefung  ber  griednfdjen  unb  römifeben  Tutoren  $u  bermenben.  $5aS  ift 
eine  lecture,  bie,  nothwenbig  für  alle  SBiffenSjmeige,  überbteS  ben  ©efebmatf 
berebelt,  ben  Serftanb  bilbet,  uns  ©efüt)l  unb  jugement  für  baS  Schöne 
gibt,  un§  eine  richtige  SBürbigung  für  ben  echten  (Seift  be§  $tltertt)umä 
berleir)t  unb  fo  nicht  weniger  9cu£en  als  Vergnügen  bringt."  Unb  biefer 
(SntfchluB  Würbe  gehalten.  3n  fieben  Monaten  las  er  bie  3liaS  breimal, 
bie  Oböffee  jtoeimal,  obwohl  er  nur  eine  alte  3?olioauSgabe  beS  Horner  ofjne 
alle  philologischen  Hilfsmittel  jur  Verfügung  r)atte  unb  fich  autobibaftifch 
burch  bie  fyomerifetjen  ^formen  r}inburcbarbeiten  mufcte,  unb  baju  noch  93irgil, 
$)ora$  unb  CbibS  *Bceramorphofen.  3m  5llter  bon  19  fahren  promooirte 
er  als  $octor  ber  ^3^ilofop^ie  ju  Sunb,  warb  balb  ^kofeffor  ber  9leftl)etif, 
bann  1812  ^rofeffor  ber  griednfeben  Literatur  bafelbft  unb  enblidj  1824 
99ifd)of  bon  SBejiö.  911S  folcher  ftarb  er  1846,  nadjbem  ifjn  einige  3at)re 
jubor  eine  ©emüthSfranfheit  jeitmeilig  arbeitsunfähig  gemacht  ^atte.  $urcb 
theologifche  Seiftungen  §a\  er  fich  nicht  hetborgethan ,  aber  feine  geiftlicben 
Sieben  unb  Schulreben  finb  SRufterftüde  ber  fchönften  rebnerifchen  ^Srofa, 
bie  Schweben  befi^t. 

9IIS  dichter  ift  Scgne'r  eine  überaus  freunbliche  Qsrfcheinung.  5)ie 
fchmebifche  ^oefie  unmittelbar  oor  ihm  lehnte  fich  in  Sbeen  unb  §orm  bor» 
jugsmeife  an  bie  ©efdjmadSrichtung  ber  9IufflärungSperiobe.  Voltaire,  5ßope, 
Code  waren  bie  ©eifter,  ju  benen  man  bewunbernb  auffar);  franjöfifche  ßlaffi« 
cität  unb  ©ilbung  galt  als  leitenbe  ftorm.  Stach  franjöfifchem  SJtufier 
grünbete  ©uftab  III.  1773  fein  föniglicheS  Cperntheater  unb  1786  bie 
fchmebifche  Mfabemie.  ©eiftreiebigfeit,  goringemanbtheit ,  höfifche  Reinheit 
zeichnete  bie  dichter  aus ,  bie  er  an  fich  sog  unb  mit  benen  er  wot)l  felbjt 
bramatifche  $läne  entwarf,  wie  ßeQgren  unb  Seopolb.  ©raf  Ojenftjernct 
überfefcte  Saffo  unb  SJlilton  in  mufiergiltiger  ftoxm.  Slblerbett)  übertrug 
Virgil,  ^oraj,  Obib  in  fchmebifche  SSerfe.   daneben  Dichtete  ganj  Don 


Digitized  by  Google 


ÜeflirtrS  SHdjtungen. 


eigenen  unb  SÖolfSgnaben  ber  üon  SebenSluft  überfd)äumenbe  Smproüifator 
unb  $olf§poet  Seßmann  üon  Siebe ,  2Sein  unb  ftrühling,  gelegentlich  auch 
üon  ber  Skrgänglicbfeit  alles  Srbifchen  —  eine  $rater.$oefie ,  bie  fid)  als 
gdjo  ber  furjen  norbifeben  ©ommerfreuben  bis  auf  ben  heutigen  $ag  in  ber 
bödmen  93olf§gunft  erhalten  hat.  3mifcben  ben  bezopften  Sltabemifern,  bie  an 
claffifdjen  Sragöbien,  Opern  unb  Balletten  eifelirten,  unb  bem  luftigen  ^irfnief« 
länger,  ber  am  Sttälar  lacfeenb  unb  fcherjenb  mitten  unter  bem  auSgelaffenen 
jungen  SSolf  fein  ^unfcbglaS  fdjmang,  taufte  nun  mit  bem  beginne  beS 
3ahrfmnbertS  eine  fleine  ©dmar  neuer  Seute  auf,  frifa)  öon  ber  Uniüerfität, 
nod)  in  beS  CebenS  SJiai,  bie  aber  mcber  ber  einen  noch  ber  anbern  föidjtung 
tjulbigten.  £urcb  (Steffen«  unb  Ctjtenfd&Iäger  mar  bie  beutfdje  SRomantif  in 
fte  gefahren.  Sic  moüten  nichts  met)r  üon  $ßaris,  üon  Soileau  unb  Voltaire 
toiffen,  unb  bloß  $unfch  ju  trinfen,  mar  ihnen  auch  nicht  poctifcb  genug. 
3n  ber  mittelalterlichen  $orjeit  beS  Horbens,  bie  feit  jmei  Sahrhunberten 
toum  noch  einige  troefene  SlltcrtbumSforfcber  beschäftigt  ^atte,  ging  ihnen 
urplö£licb  eine  neue,  farbenglübenbe,  lebenfprühenbe  Seit  auf.  Ss  mar 
nicht  baS  fpätete  Mittelalter:  baS  üermochten  fte  mit  ihren  proteftantifeben 
Slnfcbauungen  nicht  recht  in  ßinflang  $u  bringen;  aber  bie  ©Otter  ber 
(Sbba,  bie  gelben  ber  93itingerjeit ,  bie  kämpfe  beS  alten  SfanbinaüienS, 
baS  alte  ^olfSlieb  unb  ber  ©lanj  beS  9ftittertf)um§  ermaebte  für  fie 
neuem  Sehen.  (Sin  jugenblicbeS  nationales  Selbftgefübl  begeifterte  fte.  $ür 
bie  ^ßoefte  fam  ein  neuer  Frühlingstag,  mie  ilm  ©ebmeben  feiger  nicht 
toteber  erlebt  b,at. 

3n  biefe  3eit  freubigen  SöieberermacbenS  fallen  Gegners  erfte  ©ebiebte, 
bie  allgemeine  Semunbcrung  erregten:  fein  „ShiegSlieb  an  bie  Sanbmehr  üon 
Schonen"  (1808)  unb  fein  patriotifeber  JlampfeSruf  „Süea"  (1811).  <5ie 
maren  aus  ber  allgemeinen  Stimmung  fjerüorgequoflen  unb  fanben  barum 
in  allen  ©erjen  freubigen  2Öieberhaü\  $er  Siebter  ließ  fieb  inbeS  üon  bem 
erften  glänjenben  Erfolg  nidjt  ju  ber  Ginfeitigfeit  hinreisen,  in  melcbe  ein 
Zty\l  feiner  romantifeben  greunbe  üerfiel,  inbem  fie  ben  bisherigen  Literatur» 
gefdjmad  aufs  SHejfer  befämpften.  ©ich  felbft  fchulenb  an  ben  hö<bften  3>or» 
bilbern  beS  claffifdjen  5lltertr)um§ ,  gab  er  fieb  niebt  ber  erften  milben  53e» 
geifterung  hin,  fonbern  liejj  feine  ber  33orjeit  unb  bem  StolfSlcben  entnommenen 
©toffe  mit  äartem  ^ünftlerfleiß  $ur  abgerunbeten  gorm  heranreifen.  G?rft 
1820  erfajicn  fein  erfte»  größeres  28crt  „$ic  9iad)tmahlSfinber" ,  ein  lieb» 
licbeS  religiöfeS  SBolfSibüll,  bann  1822  „9lrel",  eine  «eine  Siebet  unb 
ÄampfeS^popöe ,  bie  in  ben  3*iten  ßarls  XII.  fpielt,  unb  enblid)  1825 
feine  ^rithjofS«©aga ,  ber  berüljmtefte  3>erfucb,  bie  alte  6nga*^oefte  beS 
Horbens  neu  aufleben  ju  laffen,  unb  baS  fdjönfte  JÖerf  ber  fchroebifd)cn 
Literatur,  in  $eutfd)lanb  ebenfo  oolfsthüntlicb  gemorben  mie  in  feinem 
£eintatlanb.  „Sie  WacbtmahlSfinber"  hat  Songfefloro  in  bie  neuere  anglo* 
amcrüanifaje  Literatur  eingebürgert.    „Wrel"  ha*  ^em  ©eringeter  als  ber 

»aumgauitfr,  S(anbi:iat>itn.  2.  Slufl.  24 


Digitized  by  Google 


1 


2egn£rs  ©efang  an  bie  ©onne. 


©änger  bon  „$rei$ef)nlinben"  in§  $eutf#e  übertragen,  imb  biefe  gefeierte 
35id)tung  fclbft  roeift  in  mannen  3"9cn  0"f  °en  <5influü  $egner§  ljin. 

SScnig  gefannt  fmb  bagegen  aufeerljülb  6d)tt>eben*  SegnerS  Heinere  ®e* 
biä)te,  feine  prächtigen  Oben,  ^binnen,  Sieber,  feine  gebanfenreidjen  unb  roeilje« 
boüen  geftgefänge,  feine  anmutigen,  melobifä)en  Öelegentyeitägebidjte.  %M 
ift  längft  überfefct,  aber  e*  ift  ben  Ueberfe|;ern  nidfot  gelungen,  bie  flangbofle 
Ecufif  ber  fd)roebifd)en  Spraye  in  ba§  3>eutfrf)e  l)inüber,$u$aubern.  Stur  bie 
Sd>ötü>it  ber  Silber,  bie  Alraft  «nb  Wnmutb,  be§  ©ebanfen*  läßt  fidj  annäfyernb 
roiebergeben,  unb  audj  baS  ift  norf)  ferner,  weil  baä  ©djroebifdje  roie  ba§  6ng« 
lifd)e  eine  Sflenge  einfilbiger  Btammroörter  tjat,  wo  un§  nur  $roei«  unb  breiftlbige 
SÖorie  5U  (Gebote  fielen.  (5*  roirb  baburd)  oft  unmöglidj,  einen  fdjrocbifaVn 
SBcrS  bofl  gleid)mertf>ig  mit  berfelben  ©ilbenjaf)l  in  einen  beutfdjen  ju  brängen. 
9hir  ate  matten  SBicbcr^afl  roage  id)  es,  eine»  fetner  fdjönften  ©ebidjte, 
feinen  ©efang  an  bie  8onne,  menigftenS  im  fclben  sJtf)t)ttmtu§  mieber^ugeben: 


Se,  naturen  är  düd. 
Natten,  v.'il naders  v'ün, 
pa  des«  bleknadc  prakt 
h»r  biit  bartneke  lagt. 
Manzen  nnttlumpa  ser 
uti  »orghuaet  ner. 
Mcn  du  stirer  igen 
utiir  östern  i  glnd. 
Som  en  ros  ur  »in  knopp 
växer  skapelscn  opp. 
Den  für  lif,  den  far  farg, 
raen  du  nedblickar  glad 
pa  de  gnistrande  blad, 
pä  de  flammande  beri;. 
Lifvets  rinnande  flod, 
som  var  l'rusen  och  stod. 
un  framsorlar  ban  mild 
med  diu  vng^andc  bild, 
tills  du  nedblickar  sval 
mot  den  vestliga  aal, 
der  f>ir  anande  hopp, 
der  för  uttröttad  dygd 
tili  de  saligas  bygd 
springa  portarno  opp. 


Dig  jag  .sjunger  en  säng, 
du  liögstralande  sol ! 
Kring  din  kouungastol, 
diupt  i  bl.tnande  natt, 
har  du  vcrldarna  satt 
som  vasaller.    Du  ser 
pti  de  bedjande  ner ; 
men  i  l.jus  är  din  gang. 


Sir,  Sonne,  mein  Sang, 
^odjftrablenb  ©eftiru ! 
Um  ben  fürftlid)en  Sbron 
2ief  in  bämmembet  9ta$t 
£aft  bu  SMten  befiel» 

Eafallen.   Unb  bltrfft 
9luf  ibr  flehen  herab; 
Sodj  in  Siebt  ift  bein  ©ang. 

Sieb,  tobt  ift  -Natur, 
©efpenftifd)  bie  9laä)t 
Stuf  oerblid)ene  ^Jradjt 
3t)re  Sargberle  legt; 
?hiö  traurigem  §eim 
Wand)  Sämpdjen  erglimmt. 
Sod)  bu  fteigft,  unb  in  ©tut 
Ser  Cften  fdjtoimmt 
©leid)  ber  5Rofe  entlnofpt 
Sie  Sdjöpfung  aufö  neu', 
Unb  fic  lebt  unb  fie  glübt. 
5rot)  blidfl  bu  berab 
3luf  büö  fdjimincrnbe  SBlatt, 
2luf  ben  flammenben  SJerg. 
Unb  bie  ßebenögctualt, 
Sie  erfroren  unb  ftarr, 
Cuillt  mäd)tig  unb  milb, 
$o!b  nnegeub  betn  Jöilb, 
23  iä  ermattenb  bu  fdjauft 
9tad)  bem  roeftlid)cn  Saal, 
3DBo  bem  boffenben  Jölicf, 
2Bo  bem  ringenben  ^>erj 
3u  ber  Seligfeit  ßanb 
SBeit  fiäj  öffnet  bat  ihor. 


Digitized  by  Google 


Sing  tili  Solen. 


0  du  himmelens  son, 
hvadan  komer  du  frän? 
Var  du  med,  var  du  med. 
da  den  Evige  satt 

och  i  Ijusnande  natt 
saddc  llammande  aäd  V 
Eller  stod  du  kanske 
vid  hans  osedda  tron 
(ofver  verlden  star  hon) 
att  som  ängel  tillbe; 
tili»  du  atolt  ej  fördrog 
hvad  frän  tronen  befalls 
och  han  vredgad  dig  tog 
ofver  strälande  hnls 
och  dig  hol*  med  forakt 
som  en  boll  i  det  blä. 
att  förkunna  ändä 
hans  förnekade  ma^t? 
Derför  iler  du  Sin 
sä  orolig,  so  snar; 
ingen  tröstande  vän 
bjuder  vandraren  qvar. 
Derför  ännu  ibland 
drar  du  skvarnas  dok 

* 

ofver  kindernas  brand. 
Ty  du  sörjer  den  dag, 
da  dig  liämnarcn  vrok 
ur  sitt  heliga  lag, 
och  du  föll  frän  hans  knHn 
uti  öknarna  hän. 

Siig  mig,  blir  du  cj  trntt 
pä  din  ensliga  gang? 
Blir  ej  vagen  dig  lang, 
som  so  ofta  du  nett? 

1  nungtusende  är 
bar  du  kommit  igen; 
och  dok  giäna  ej  än 
dina  gullgula  här? 
Som  en  hjelte  gar  du 
p.i  din  glänsande  stig, 
dina  hilrar  ännu 
hvälfa  trygge  kling  dig. 
Men  det  kommer  en  stund, 
da  din  gyllene  rund 
Springer  sonder:  dess  knall 
manar  verlden  tili  fall. 
Och  som  ramlande  hus 
«törta  skapelsens  hörn 
efter  dig  uti  grus- 

371 


€  bu  £immel»fobn, 
Sprich,  Wo  fommft  bn  fjer? 
SOBarft  bu  felber  babei, 
HI«  ber  ßwige  fafj 
Unb  in  leucbtenbe  9iad)t 
SÖQtf  bie  nammenbe  Saat? 
Ober  ftattbft  bu  btelleidjt 
21  in  ituflc^t baren  2hron 
£>od)  über  ber  UBelt 
311«;  ßiiger  Sienft, 
S3iö  bu  flolj  nicht  ertrugft, 
2öaS  Dom  2hron  er  befahl, 
Unb  er  jürnenb  bich  nahm 
"flu  bem  ftratjlcnben  K>ali 
Unb  uerädjtlicb  bich  warf 
3n$  »laue  alö  93ali, 
3«  öerlfmben  fortan' 
35ie  berläugnete  ÜJlacht? 
2>rum  eilft  bu  öoran 
So  unruhig,  fo  fdjncll; 
Unb  fein  tröftenber  Sfrcunb 
SBeut  bem  2Banberer  {Ruft 

2)  rum  nod)  glflljt  bir  bie  2Bang\ 
Unb  heute  nod)  hüüft 

2>u  in  Wolfen  fie  ein. 
Du  betraueret  ben  Sag, 
5)a  ber  JRadjcr  bich  roarf 
?luS  bem  heiligen  Äreis, 
Unb  Weit  uon  ihm  weg 
$n  bie  2Öufte  bu  fanlft. 

Sag,  wirft  bu  ntdjt  mtib' 
3luf  bem  cinfanten  ©ang? 
20irb  ber  28eg  bir  nicht  lang, 
2>en  fo  oftmals  bu  .iiehft? 

3)  u  fommft  fdjon  bnher 
£a<$  bicltaufenbfte  3ahr, 
Unb  graut  bir  nod)  nicht 
3)a8  golbftrahlenbe  *?nar? 
Wie  ein  §elb  jiehft  voran 
2)u  bie  glän.jenbe  !8ahu, 
Unb  bicht  um  birfi  brängt 
Sidj  bein  jahllos  befolg. 
2>od)  cä  nahet  btc  Stunb', 
2a  bein  golbciu«  9tmib 
Springt  entjwci,  unb  fein  Änaü 
*üJcahnt  ben  Sffleltbau  jum  tJfatl. 
2öie  ein  ftfirjenbeö  £auS 
Sinti  bie  Schöpfung  mit  bir 
3n  beö  (Shaos  ©rauö, 

24* 


Digitized  by  Google 


Sang  tili  Solen. 


och  den  flygande  tid, 
lik  en  vingskjuteo  örn, 
faller  dtfd  derbredvid. 

Far  en  ängel  da  fram 
der  du  fordomdags  »am 
som  en  gyllenc  svan 
genom  bla  ocean, 
se,  da  blickar  han  stum 
krlng  de  ödsliga  rum; 
men  dig  finner  han  ej, 
ty  din  pröfning  har  slut, 
og  fürsonad  alltnog 
dig  den  Evige  tog 
som  ett  barn  pä  »in  arm, 
och  nu  hvilar  du  ut 
invid  faderlig  barm. 

Väl,  sä  rulla  dit  klot 
uti  ljus  och  gä  gladt 
din  förklaring  emot ! 
Efter  längvarig  natt 
skall  jag  se  dig  en  gäng 
i  ett  skönare  bla; 
jag  skall  heisa  dig  da 
med  en  skönare  süng. 


Unb  bie  fliehenbe  $tit, 
2öie  ein  Ubier  im  3flug 
JOom  Pfeile  burd)bobrt, 
ftällt  tobt  in  ben  6 taub. 
3ieht  ein  ßngel  bann  au«, 
2Bo  bu  weilteft  bereinft, 
2öie  ein  golbener  @d)toan 
$urd)  baS  blauenbe  SJleer, 
Sieh,  ba  blidt  er  umher 
3m  öeröbeten  Kaum, 
Unb  er  finbet  bid)  nidjt. 
2)eine  Prüfung  ift  ooH, 
Unb  fdjon  lange  tcrföhnt 
S)id)  ber  groige  ftblofc 
SDÖie  ein  Äinb  in  ben  Slrm, 
Unb  ba  ruhft  bu  nun  aus 
3lm  SBaterherj. 

2)rum  f reife  öoran 
3n  8id)t  beine  Sahn, 
SDßo  QJertlärung  bein  b>rrt. 
ÜHad)  enblofer  Stacht 
JEÖerb'  id)  roieber  bid)  fdjau'n 
$n  fdjönerem  Sölau, 
Unb  mit  fdjönerem  ßlang 
2öirb  bid)  grüfcen  mein  ©ang ! 


9)tan  barf  Ijier  nidjt  tfjeologifd)  tüfteln  unb  beuteln  rooflen.  lieber 
roeijj,  bafj  bie  Sonne  nid)t  ßueifer  nod)  fonft  ein  gefallener  ßngel  ift,  baß 
bie  gefallenen  (Sngcl  nia?t  begnabigt  mürben,  unb  bafj  ©Ott  bic  Sonne  roeber 
als  oerflärtes  Qjrbengebilbc  nod)  als  oerföfjnten  (Engel  an  fein  $aterfjer$ 
brüden  roirb.  9lbcr  jeber  füf)lt  aud),  bajj  bic  Sonne,  ba»  erljabenfie,  Ijerr« 
tiefte  unb  roofyltfjätigfte  oder  9iaturgebilbe,  uns  unroi  II  fürlich,  jum  93tlbe 
be§  ©öttlidjen  unb  Üftenfd)lid)en  roirb,  bafe  in  if)rer  $errlid)feit  bie  ©röße 
be$  Sdropferu  ftd)  fpicgelt,  in  iljrem  Sauf  unb  2Banbel  2eib  unb  5rcube, 
Surret  unb  Hoffnung  be§  ^ütenfdjenrjerjens.  Unb  roenn  mit  ber  Sonne  bie 
^rad)t  ber  ganzen  fid)tbaren  Schöpfung  jufaminenfiürjt:  uns  tann  ber 
(Sroige  oerföfjnt  an  fein  iöater^erj  brüden,  roenn  roir  bie  lurje  Spanne  be£ 
@rbenleben§  treu  als  Prüfung  beftanben. 

$ie  tiefften  religiöfen,  biblifdjen  Wntlänge  mit  bem  cbelften  9faturgefü(jl 
ju  üerbinben,  barin  liegt  bie  bejaubernbe  ©eroalt  biefer  Önrit,  bie  mßt 
fuefct  unb  fdjraubt,  fonbern  fdjaut,  füljlt,  Hingt. 


Digitized  by  Gc 


21.  (Erollbättan  unb  Göteborg. 


2roüfjättan!  2öcm  braufen  nid)t  fdjon  bie  Obren,  roenn  er  an  biefen 
SSajferfall  benft?  Sr  ift  nebft  bcm  9t^einfatt  bcr  berüf)mtefte  Guropa'§. 
$on  altert  ^cr  gebort  er  ju  einer  fdjroebifdjen  Seife.  $a  Sdjroeben,  feiner 
gröBtcn  Wusbebnung  nad),  ein  roeiteS  8lad)lanb  bilbet  nnb  felbft  an  ber 
Söeftgrenje  unb  im  Horben  taum  einen  Sac&flang  ber  ©ebirgSljerrlidjteit 
9iormegen*  befitit,  fo  fmt  fid)  bie  Seifeluft  I)ier  mebj  ben  Stäbten  jugemanbt. 
$a§  beliebtere  2öanber$iel  murbe  Storfljolm  felbft  mit  bem  TOlarfee;  Don 
Stocffjolm  aber  befugte  man  gcroölmlid)  auf  bem  fogen.  Ctfötafanal  ben 
2Better=  nnb  Söenerfee,  bie  Iroafjättafäfle  unb  fufjr  über  Ööteborg  mieber 
naaj  flopenfjagen  }urüd  ober  allenfalls  nod)  nacb  Cyfjriftiania  hinüber.  Da» 
ift  nod)  ^eute  bie  loljnenbfte  ?>ar)rt  für  eine  filtere  Seife.  9luf  bie  meiften 
aber  mirb  Sdjrocben  einen  günftigern  ßinbrurf  mnd)en,  menn  fie  Don  Däne« 
marf,  al*  menn  fie  au3  Sormegen  b,erübertommen.  So  freunblid)  bielfad) 
bie  Sanbfdjaft  am  Sieberrfjcin  unb  in  |)oflnnb  fein  mag,  menn  man  eben 
auä  ben  Sllpen  rbeinabmärte  tjerunterfommt ,  wirb  man  roof}l  immer  etroaä 
oermiffen.  So  aud)  Vier- 
tln» mar  feine  2öab,l  gefieüt.  2öir  fanen  in  ßljriftiania  unb  mufiten 
auf  irgenb  einem  5öcgc  nad)  Sdjmeben  hinüber.  3öir  mähten  bie  Söeftlinie 
ber  normegifdjen  Staatäbafm:  (Sljriftiania*tfrcbriteljalb.  Sie  fiiljrt  bura) 
ben  füblid&ften  Sfjeil  SormcgenS,  Denjenigen,  melier  in  ben  langmierigen 
kämpfen  jroifajen  ben  beiben  ^ruberDölfern  am  meiften  $u  leiben  gehabt 
bat.  Sange  3eit  bellte  fid)  einft  9tonüegcn  nod)  Diel  weiter  fübltd)  au§. 
Xie  Sanbfcfcaft  5Bobu*län  murbe  erft  im  ^rieben  Don  SoeSfilbe  (1658) 
gletdjjcitig  mit  ben  bis  baljin  bänifdjen  2anbfd)aften  Sdjonen,  £allanb  unb 
Kiefing  an  Sdjmebcn  abgetreten,  bie  einzigen  Sänber,  meldje  Sdjmeben 
Don  icinen  $af)Ircid)en  früberen  Eroberungen  geblieben  finb. 

$i»  Sjan  folgt  bie  2k()n  bem  Cftufer  beä  GbnftianiafjorbS,  bann  biegt 
fie  meiter  in»  2anb  hinein  unb  ienbet  eine  fteine  lofalc  ^meigbalm,  „bie 
3nbre»Smaaleu$*$?ane",  über  ben  (kommen,  meld)c  in  Sarpeborg  mieber 
auf  bie  &auptltnie  münbet.  Siefe  berührt  ben  ftjorb  mieber  in  Wob  unb 
^rebrifftab  unb  jie^t  \\6)  bann  am  Unterlauf  beö  klommen  nadj  6arp§= 
borg,  einem  fc&on  im  Wittelalter  bebeutenben  Pa&.  3n  grebrifäljalb  cnblicb 
nähert  fie  fiefc  jum  lefctenmal  bem  Weere  in  bem  ^bbefjorb,  ber  fdmn  »um 

HT3  " 


Digitized  by  Google 


t'JioE  unb  Srebtifsfiab. 


2>er  6arpdfofc. 


Sfagerrarf  gehört.  9Jtan  genießt  fo  einen  feljr  angenehmen  9Bec^fel  Don 
^jorbanficbten  unb  Sanbpartien.  $aS  ©d)önfte  ift  unbebingt  ber  9tüdblicf 
auf  bie  £auptftabt  felbft,  bie  zahlreichen  ©arten,  bie  in  ihrer  9tob,c  bis  in 
bie  unmirthlicbften  Reifen  hinaufilimmen,  bie  Unfein  im  $jorb  unb  bie  Dielen 
i'anbhäufer,  bie  bi*  noch  Crmfunb  redete  unb  linfs  bas  Ufer  fdjmüden. 

*Dioß  unb  grebrifsftab  finb  freunbliche,  faubcre  Stäbte.  £>ier  roie  in 
Grammen  finb  £)ol$anbel  unb  £ol$inbuftrie  baS  $attptgefchäft.  3n  aus« 
gebehnten  Söertftätten  mirb  ober  bas  Material  nicht  nur  $u  Brettern  unb 
Söatfen  Derfägt,  fonbern  fcbon  }u  ^oljgerüften ,  Sinken,  ftenftern  u.  f.  tu. 
Derarbeitet.  $ol$  ift  aber  ebenfo  nett  unb  reinlich,  als  bie  tfotjle 
fchmufcig  unb  büfter,  unb  bie  gemüthlichen  ^>oljr)äufcr  laben  ju  längerem 
Verweilen  ein.  SarpSborg  ift  burd)  ben  nahen  SarpSfoß  berühmt,  einen 
ber  größeren  UBatferfäfle  WortoegenS.  2)er  ©lommen,  Norwegens  bcbeutenbfter 
ftluß,  ber  gleich  bem  SjuSnaelf,  $alelf,  Älaraelf  unb  ber  ©ula  auf  ber 
Witte  beS  norroegifdj-iebroebifeben  Hochplateau  entfpringt  unb  all  bie  fleineren 
ftlüffe  Don  ^ebemarfen  in  fid)  Dereinigt,  ftürjt  fid)  §ier  in  feiner  ganzen 
SBreite  (36  m)  über  eine  ftelsterrajfe  Don  23  m  tyxab.  ®er  eturj  ift 
alfo  bei  meitem  nicht  )o  breit,  bod)  etmaS  fjöfjer  als  ber  beS  9?b,einS  bei 
Schafthaufen ,  baS  Sdjaufpiel  ein  immerhin  gewaltiges.  Sine  ßifenbrüde 
führt  bie  23afjn  hart  am  Sturj  über  bie  bonnernb  hinabbröfjnenbe  ungeheure 
2BaiJermajfe,  melcbe  jene  ber  Sroflhättafälle  übertrifft.  $aju  führt  ber 
©lommen  gleiaj  bem  £>öncfofe  faft  beftänbig  halfen  unb  ©aumftämme  mit  fid). 
bie  er  Dom  Hochgebirge  100—200  km  weit  bis  anS  Eteer  beförbert.  ©leid) 
tleinen  Spänen  in  ben  fiebenben  unb  raudjenben  Schlunb  Inuabgefchteubert, 
unten  mieber  auftan^enb  unb  Don  ber  ©egenftrömung  jurüdgejagt,  bezeichnen 
bie  mächtigen  Stämme  bie  ungeheure  ßraft,  meiere  mit  ihnen  fpielt,  unb 
beteben  baS  an  fid)  fchon  großartige  53ilb.  £er  SorpSfoß  hätte  moljl  eine 
ähnliche  Berühmtheit  erlangen  tönnen  »oie  bie  Sroflljättafäfle,  menn  er  an 
einem  günftigern  unb  beliebtem  töeiferoeg  gelegen  gefoefen  märe.  9ludj  bei 
ber  Serü^mt^eit  fpielen  Bequemlichkeit,  9?u£en,  ftedame,  Caune,  Wobe  i^rc 
9tolIe,  unb  ich  toeiß  eigentlich,  nicht,  roeshalb  ich  in  SarpSborg  nicht  aus« 
geftiegen  bin,  um  ben  prächtigen  SSafferfaß  näher  anjufehen,  aber  ficher 
mar  ich,  baß  mich  niemanb  nach  bemfelben  fragen  merbe,  nach  ben  SroU* 
hättafäflen  jebermann.  £er  Norweger  ift  inbeS  mit  Siecht  ftolj  auf  feinen 
Sarpsf  ob,  unb  es  ift  nicht  unmöglich,  baß  ihm  auch  eines  2ageS  ber 
Tourismus  feine  ©unft  jumenben  mirb. 

$as  benachbarte  ^rebritsholb  mit  feiner  $ef*ung  ^«brifSften  ijt  un- 
bebingt fchöner,  malerifcher,  auch  geschichtlich  intereffantcr ,  als  irgenb  eine 
ber  Crtfchaften  in  ber  ^ät)c  ber  Sroahättafälle.  $ie  ©tabt,  früher  ,£>albenk 
genannt,  erft  burd)  $önig  ftreberil  III.  1665  nach  feinem  Warnen  umgetauft, 
ift  gleich  Elojj  unb  ftrcbrifsftab  ein  £auptftapelpfafc  beS  normegifchen  $ol$. 
honbels  unb  genießt  aller  Bovtheile,  bie  biefeS  ©efchäft  mit  fich  bringt.  £ie 

~374  ~ 


Digitized  by 


Qfrebriftften  nnb  Srebriföfjalb. 


mohlhabenbe  Söebölferung  fjnt  in  ihrem  2öach§thum  baS  elfte  Saufenb  über» 
fliegen.  5Me  Sage  aber  ift  überaus  freunblid).  $)enn  bie  Stabt  liegt  gerabe 
ba,  too  ber  frifche,  muntere  SiftebalSelf  mit  bem  gleichnamigen  Shale  in 
ben  Sbbefiorb  münbet.  9llfo  SBaffer  in  £nifle  unb  ^üfle!  baS  Marc  2öa|fer 
eines  fprubelnben  33ergftromS  unb  baS  fernere,  faltige  2Baffer  bcS  SReerS. 
$a$u  Unfein  im  $jorb  unb  baS  nieblichfte  tyclfentr>al  oben  am  bluffe.  $ber 
auch  an  ©eftein  fehlt  e§  nicht.  3roM^cn  geringeren  ^ügelfuppen  ragt  auf 
jertlüfteten  ©ranitfelfen  bie  gefte  OfrebrifSjlen,  baS  fühne,  romantifche  $enfmal 
einer  3eit,  m  m  ben  kämpfen  ber  Söller  persönliche  Sapferleit  unb  roilbe 
tjfelfennatur  nod)  ben  9luSfchlag  gaben,  ein  fteiler  5l6t)üng  allen  ©efchojfen 
trotte  unb  ein  fühner  .^aubegen  afle  Seredmungen  ber  ShiegSIunft  ju  nickte 
machen  fonnte.  feilte  lenfen  bie  dürften  unb  gelbherren  bie  ©efchirfe  ber 
Schlacht  oon  ihrem  entlegenen  ÖeneralftabSjelt  au»,  ju  bem  fein  feinblidjeS 
©efchon  Einzubringen  oermag.  9iod)  am  11.  $)ecember  1718  aber  fiel  Äönig 
$arl  XII.  ^ier  im  Laufgraben  Don  ^rebrifäfien ,  bon  einer  ^ipolentugel 
baniebergefkerft.  (ibenfo  fyaxte  ^Belagerungen  roie  in  ben  fahren  171G  unb 
1718  Ratten  Stabt  unb  3re|lung  fd)on  1658  unb  1663  ausjuftehen.  Much 
in  ben  &riegSjahren  1807—1814  litten  fie  fef)r,  unb  im  lefctgenannten  Safjre 
mußten  fie  fich  eublicb,  an  bie  Sdjroeben  übergeben.  Unten  am  Straub  unb 
auf  ber  Snfel  Sauge  im  $jorb,  auf  bem  breiten  2öeg,  ber  ju  ben  Söerfen 
hinaufführt,  oben  an  ber  Gitabelle,  hinüber  am  Eingang  be§  2'tftebal,  überall 
gemährt  bie  alte  Sefte  ein  anjiehenbeS,  malerijchcs  Silb.  @inc  gufeeiferne 
^ßgramibe  im  «tfommanbantcnparf  bezeichnet  bie  Stelle,  mo  ber  tapfere  ßönig 
,Cfnrl,  biefer  öerfpätete  mittelalterliche  üterfe,  fiel;  bie  ^njehrift  ift  ber  bolfs» 
thümlichen  iSaflabe  entnommen,  in  welcher  Segner  ihn  gezeichnet  hat: 

I  med-och  mot^iing  Iikii 
Sin  lyckes  titverman, 
Han  künde  icke  vika, 
Blott  falla  kundc  hau. 

Ob  holb  baS  ©lud,  ob  feinblicf), 
CE8  jwingt  ihn  nimmetmehr ; 
6r  fonnte  nimmer  lueidjen, 
9hir  fallen  fonnte  er. 

ftrebritehölb  ift  eine  ber  17  normegifchen  Stäbtc,  melche  eine  höhe« 
Unterricht§anftalt  (mit  je  brei  Mbtheilungen:  &ateingnmnaftum,  Siealgpmna» 
fium  unb  9Jlittelfd)ule)  befitjen.  Sicr  biefer  Slnftaltcn  führen  nod)  ben  Tanten 
„ßathebralfchulen",  biejenige  ju  Shronbhjem  feit  1152,  bie  ju  ^hriftiania 
(0§lo)  unb  ju  Sergen  ebenfalls  feit  ber  9Kitte  beS  12.  SahrhuubertS,  bie 
ju  Gfn-iftianSfanb  feit  späterer  3eit-  $ie  übrigen  feinen  einfnd)  „Sfole". 
©egen  Gnbe  1886  hatte  bie  2el)ranftalt  ^ri^tnnin  383  Schüler,  (UniftianS« 
fanb  166,  Sergen  322,  Shronbhiem  220,  grebrifshalb  173,  ftamar  137, 
Siüehammer  <J4,  Grammen  310,  Stien  121,  <Hrenbal210,  Staoangcr  225, 


Digitized  by  Google 


9Jon  Ötebrif^alb  an  ben  Söenerfec. 


Slalefunb  99,  Wölbe  G2,  Ghriftiandfunb  129,  Sromdö  113,  tfongd» 
berg  50,  Caurbif  130.  %n  ben  meiften  btefer  Wnftalteu  ift  ba§  9teal» 
gömnafium  unb  bie  Wittelfdmle  weit  flärfer  befugt,  ald  ba§  Satein« 
gtjmnafium. 

sJiach  bem  Weere  hin  bezeichnet  ftrcbrifdhalb  f^on  bie  ©renje.  Sin 
fleincr  Strich  be»  Gimtes  Smaatcnene  $ieljt  fich  inbed  noch  weiter  fitblid^  in 
bie  fehmebifche  2än  (Slfdborg  hinab.  2öie  jum  9lbfd)ieb  entfaltet  fytx  im 
2iftebal  bie  normegifche  SBergednatur  noch  einmal  ihren  fchönften  3öubcr, 
bor  allem  an  bem  lieblichen  tfcmfjö,  ber  fi<h  ftunbenroeit  norbmärtd  jtredt. 
2öir  glauben  und  in  biefem  lieblichen  %fyak  an  ben  Storbaldelf  bei  ^Ijronbbjem 
oerfetjt.  Soch  bad  bauert  nicht  lange,  Sann  feucht  bie  Socomotioe  in  eine 
einfamere  53ergregion  hinauf,  wo  und  feiten  noch  ein  einfamer  £wf  begegnet, 
ber  2Balb  nur  noch  mit  einfamer  33erge»t)eibe  wechselt.  91udi>  ba  beuten 
33numftrünfe  an,  baß  fich  ber  Stög,  ba*  5föalbgebiet,  früher  noch  Diel  weiter 
audgebefwt  ^abe.  ÜBeitc  |>ol}tager  bezeichnen  ben  Steichthum  ber  ©egenb, 
bitter  2Öalb  bezeugt  un»,  bau  er  noch  lange  nicht  erfeböpft  ift.  2öie  bi^^er 
ünb  bie  wenigen  Käufer  fdjlichte  33lodf)üufer,  grell  rotf)  bemalt,  mit  weißen 
^enfter*  unb  Shürrafuncn.  ftornfjö  heißt  bie  letzte  norwegifdjc  Station. 
Ser  2öalb  ^ört  hier  auf,  unb  in  ben  oben,  fahlen  berghohen  wirb  man 
Schweben  nicht  gerabc  in  überfchwenglicher  Stimmung  begrüben. 

2lber  wa»  foü  ba»  Reißen '?  30fttebifion  an  ber  fchroebifchen  ©renjc? 
3oüreöifion!  unter  3kuberDölfcrn  ?  Sie  hoben  benfelben  $önig  unb  bicfelben 
diefanbten  unb  (Sonfuln,  unb  511  $aufc  unterfuchen  fie  fich  ba«  ^Keifen  unb 
bie  2ajd)en,  ob  ber  Mcrr  trüber  nicht»  3°0pfli4)tigc$  mit  fich  führe!  5ttan 
müßte  baju  nottjwenbig  bie  ffanbinaoifcben  Sicbcr  lefen,  in  welchen  fich  im 
Anfang  ber  fünfziger  ^aljre  fchwebifdje  unb  norwegifche  Joelen  mit  iöruber» 
füffen  überfebütteten.  3d)  muß  übrigen»  gcfteljcn,  baß  bie  SRcoifion  eine  feljr 
glimpfliche  mar  unb  und  nicht  lange  auf  ber  Station  Won  aufhielt.  Sann 
rollte  ber  3U9  Dur(Ö  finc  Mite  33ergesöbe  bafjin,  etft  in  6b  mürbe  bie 
©egenb  toieber  fchöner,  unb  ^oifchen  buntlem  28albc  erfchien  ber  Spiegel 
bed  Stora  See,  eine»  fdjmalen,  weit  nad)  Horben  fich  ^tn$ie^enben  See», 
ber  burch  ben  Saldlanbdfanal  mit  bem  größten  ^innenmaffer  Schweben», 
bem  Söenerfec ,  in  ütabinbung  fleht.  Wan  braucht  aber  auf  bem  ßanal 
ungefähr  zwei  Sage,  um  Don  Jyrebritdhalb  nach  Söenerdborg  ju  fommen, 
währenb  bie  ÖocomotiDe  biefe  Strede  in  fieben  Stunben  jurürflegt.  SBom 
Stora  See  an  ift  biefe  Strede  freilid)  nicht  fehr  anjiehenb.  Sie  ßanbfdjaft 
ift  einförmig  unb  theilmeifc  fumpfig.  Ser  Sahnuig  war  auch  bid  Weüerub, 
in  ber  9täfje  bes  iikncrfecd,  wenig  beoölfert,  wir  blieben  in  unferm  (Soiipe' 
Döflig  allein.  Sagegen  war  ber  3ll9  °er  Bergslagarnar  jernvägar,  ber 
Sinie  #  alinuÖöteborg ,  bergeftalt  überfüllt,  baß  wir  uns  faum  rühren 
tonnten.  Gtmad  nad)  4  Uhr  nachmittags  crlöfte  und  ber  Schaffner  mit 
bem  Wuie  „Srottljättan"!  Scbenbiger  ald  fonft  brauften  und  ba  bie  Bogen 

HTti 


Digitized  by  Google 


SroUIjattan. 

be§  berühmten  SSaffcrfaö^  an  bie  Cljren.  2Bir  Ratten  btö  nun  näcbften  3ng 
brei  ©tunben  3*ü>  m$x  als  genug,  um  un»  biefeS  ÜÖeltmunber  anjufeben. 

Schon  in  ber  Station  Iroflljättan 1  machte  ftcb  bie  internationale  33e* 
beutung  be»  $la£e§  geltenb.  3Qßir  hörten  an  bem  53uttertifcb  (?nglifcb  unb 
$ian|öftfö ,  Säd)fifch  unb  Söienerifcr).  Wu§  ber  fcblicbten  SBauerngefell« 
fdnift,  in  ber  wir  oon  9Merub  bar)ergef obren ,  fahen  mir  und  ^ier  in 
lauter  elegante  SRobegefeflfcbaft  oerfefct. 

33on  ber  iöabnftation  $um  $orfe  ift  e§  ein  Siertetftünbcben ,  aber  ein 
urlangmeiliger  2öeg,  ohne  Käufer  unb  Statten.  $a§  ebene,  wohlbebaute 
Selb  fenft  fich  unbebeutenb  nad)  bem  (SJötaelf  Ijin,  ber  hier,  etwa  12  km 
nad)  feinem  Wudfluß  aus  bem  JÖenerfee,  nur  wenig  feinen  Sauf  befcbleunigt. 
$en  ^luß  entlang  flehen  gewöhnliche  9lrbeiterwobnungen.  Snblidj  ergeben 
fich  auch  linte  Käufer,  eine  Wpotr/ele,  ein  ^oftcomptoir  unb  ein  $otel.  $a 
umfajwürmt  und  auch  fdjon  gleich  eine  Schaar  öon  jungen,  oon  benen  jeber 
und  ben  2Bcg  weifen  will,  obfebon  man  benfelben  mühelos  felbft  finben  lann. 

6ine  erfic  33rüde  fü^rt  und  über  ben  berühmten  töötafanal,  ber  fid) 
hier  oon  bem  Öötafluß  abzweigt,  um  bie  Schiffe  frieblicb  unb  ungefäbrbet 
an  ben  tofenben  SBajferftürjen  borbei  in  ben  weiter  unten  wieber  beruhigten 
üluß  nirüduibringen.  @ine  streite  ©rüde  bringt  und  üon  ber  £>auptftraße 
ber  Crtfcbaft  über  einen  noch  ruhigen  ftlußarm  ui  einer  Keinen  3nfel  hinüber, 
eine  britte  unb  oiertc  fleinere  ni  nuei  anbeven  Snfcln,  oon  benen  bie  le^te 
Spefö  heißt.  9Me  brei  Unfein  finb  mit  #ol$.f  Fretter*  unb  Jöalfenlagern 
überfäet,  in  beren  Glitte  eine  grofjc  ^oljfcbneibemüljle  arbeitet,  $er  Slnblirf 
tonnte  profaifeber  nicht  fein.  9iur  bad  nmebmenbc  ©etöfe  bed  5Bafferfattd 
fpannt  einigermaßen  bie  Erwartung.  3cb  muß  inbed  gefielen,  baß  icb,  nad) 
ben  Dielen  SSafferfäflen  oon  Norwegen,  beinahe  eine  gelinbc  ßnttäufebung 
befürchtete.  Mein  ba  ftanben  wir  nun  plötzlich  auf  einer  ntternben  #olj- 
aalerie,  gerabe  ba,  wo  ficö  bie  ungeheure  2öaffermaffe  7  m  in  bie  liefe 
ftürjt.  $a§  ift  eigentlich  nicht  tief,  aber  gerabe  tief  genug,  um  ein  Schau* 
ipiel  unb  ein  Öetöfe  heröor jubringen ,  baß  einem  bie  klugen  beben  unb  bie 
Cbren  faufen,  unb  man  meint,  oon  ben  2Bogen  jeben  Mugcnblid  oerfdjlungen 
,ju  werben.  3n  rafenber  Söutb  febießen  fie  baher,  wie  flüfftged  flrrjftall, 
(Barbe  an  Öarbe,  in  eifiger  Ölättc  fich  aneinanber  brängenb  unb,  wie  oon 
fcuerdglut  gehest,  nid)t  rubenb,  nicht  raftenb,  gleich  ben  253ogen  eined  em« 
Porten  Üfleered.  9cun  fenft  fich  plöfclicb  ihr  bis  bafnn  glcidmiüßigcd  SBett. 
3n  tollen  Söirbeln  ftürjen  fie  hinunter,  als  wollten  fie  alle*  mit  fich  fort« 
reißen.  $a  fteüt  fich  ihnen  eine  ^eldinfcl  mit  grünen  Mannen  gefrönt  ent- 
gegen, ffiüthenb  fchäuinen  bie  SBogeu  auf,  ftürmen  jurüd,  wirbeln  in  mild)« 


1  ÜJlan  fpriö)t  unb  f^veibt  fotuofjl  wXroHt)ätta" ,  al6  „Sroflftätttnr  unb  „Srofl- 
f)ätte".  2>er  sJtame  bejeiebnet  junädjft  bie  berühmten  SBoffcrfalle,  bann  bie  baran 
gelegene  Crtfd)a?t  unb  enblicb  bie  ^uflcljörifle  etfenbatinftation. 

377 


Digitized  by  Google 


Sic  ©uüöfatlc  imb  ber  Üoppöfall. 

meißem  ©ifdjt  unb  mogcnben  ftaucrjmolten  ben  nad)ftürmenben  fluten  cnt» 
gegen,  ringen  mit  ifjnen  in  rafenbem  San*  unb  [Räumen  bann  geteilt  in 
jmei  Sdjaumlaroinen  red)tö  unb  linf$  an  ber  Snfel  Öuflö  hinunter. 

Ta3  finb  bic  ©uüöfäfle.  Wan  fteljt  bem  SSirbeltan}  fo  nalje,  baß 
man  mitten  barin  ju  fein  glaubt,  Ta»  Bonnern  ber  SÖogen  übertäubt  bie 
Stimme.  Gin  Heiner  Sprung,  unb  bie  3öut&  ber  5Saffer  jerfdjeflt  uns  unten 
an  ben  ftclSmauern,  bic  faum  bem  fürcbterlic&en  Anprall  miberfteljen.  Ter 
3ugang  jum  ÜRf)einfall  t)at  mid)  roeit  metjr  angefprodjen,  als  icfj  Pom  Sdjloß 
kaufen  ermartungSPoll  an  ben  &uj$  beS  gemaltigen  SturjeS  r)inabftieg;  aber 
bic  Ueberraidjung  mar  Ijier  entfdjieben  größer,  als  idb  au§  ben  profaifdjen 
.'poljlagern  mieb,  plöt^lieb,  an  btefen  tobenben  Jpöllenfd&lunb  berfefct  faf).  (Sine 
einzige  biefer  SBaffergarben  märe  fjinreidjenb,  und  rjinabjufdjleubern.  Tod) 
ba  brängen  fic  fid)  ju  Rimberten,  Saufenbcn.  Tie  2£ud)t  be§  Stromes 
roirb  auf  narjeju  eine  Viertel  Wiflion  ^ferbefräfte  gefd)ä£t.  Wan  benfe  fid) 
ein  föciterljeer  Pon  200  000  Gentauren,  bie  mit  behängtem  3ügel  bieten 
ftelsabljang  hinunter  jagen,  unb  beftänbig  brängt  biefer  Sc&aar  eine  gleite, 
ebenfo  ^a^trei^c  nadfr.  TaS  ift  nur  ein  Spmbot  ber  ßraft,  bic  in  tiefen 
riefenfjaften  2öaifermaffen  tf)ätig  ift. 

betäubt  geljen  mir  auf  bie  Straße  }urüd,  bis  ju  einer  TOf)le,  pon 
ber  uns  ein  oon  Räumen  befefjatteter  2Bcg  mieber  jum  ftluffe  l)inabfnt>rtf 
unb  bann  auf  $roei  fleine  Söriitfen  ju  ber  Meinen  $elfeninfel  2oppö.  Ter 
Strom  fjat  inbcS  taum  3eit  gehabt,  fi#  Pon  bem  erflen  Sturze  mieber  $u 
erholen,  ba  toft  er  in  faft  fenfredjtem  ßataraft  abermals  rcd)ts  unb  UnfS  an 
biefer  gelfeninfel  fjinab,  bie  Pon  feiner  2öutfj  ju  beben  fdjeint.  Ter  Sturj 
ift  f)ier  boppelt  fo  tief  mie  oben,  13  m.  Tie  SÖaffcrmaffe  aber  ifi  beiberjeitS 
auf  bie  £älfte  beS  9faumeS  sufammengebrangt  unb  überftürjt  fic^  nun  in 
einer  Sföutfj,  bie  feine  ©renken  meljr  fennt.  Stuf  ber  $oppö  ftetjt  man  aber 
mitten  jroifdjcn  ben  jmei  rafenben  Strubeln ;  man  fann  gan$  nalje  an  beiben 
fjinabttettern,  bau  ber  Sdiaumregen  uns  befpritjt  unb  baß  mir  jebe  einzelne 
i&affergarbe  beutlid)  Perfolgen  tonnen,  bis  fie  fid)  felbft  in  fämpfenbem 
Sdjaum  fclbftmörberifcb,  $ermür)U.  Tie  unermüblidje  Otaferci  fpannt  alle  Ker- 
pen. SRan  mirb  mie  trunten  pou  bem  bonnernben  SBraufen  unb  bem  b%n- 
ben  Staunt,  ben  gegeneinanber  anfiürmeuben  Wirbeln  unb  bein  rauc&enben 
SBoflerbampf.  GS  ift  aua)  teinc  bloße  Ginbilbung,  menn  man  ft$  auf  ben  um« 
toften  flippen  nid)t  bc&aglid)  für)lt.  Tie  fluten  mitten  fort  unb  fort  an  oer 
ftelieninfel  Soppö,  unb  eine  meitcr  oben  gelegene  ftelfenflippc,  ber  Sfräbbare* 
Uint,  ift  längft  pon  ifjnen  mit  in  ben  Slbgnmb  l)immtergerijfen.  20o  bie  beiben 
Wrme  beS  ^alleS  fid)  mieber  Pereinigen,  ba  fdjäumt  unb  jiidjt  eine  33ranbung 
mie  jene  beS  ftürmenben  9Jleereä  an  einer  fteil  abfallenben  gelfentlippe.  %ix 
200  Sdjrittc  meiter  oben  braufen  bie  (Sunofätte,  nur  100  Stritte  meitcr 
unten  mirft  fid)  ber  Pereintc  Strom  mieber,  in  TOüdjföaum  Pcrmanbelt,  über 
eine  tleinere  ierraffe  Ijinab.   Tiefer  brittc  ftaH  b,eißt  ber  Stampeftrömfoa. 


Digitized  by  Google 


£er  #elüete$faö.  —  ©efammtbilb. 


(Sin  anmutiger  2öeg  führt  un§  ^mtfc^cn  bemfelben  unb  bcr  hochgelegenen 
neuen  gotifcben  flircbe  ber  Ortfdwft  3:rof[^ötta  an  ben  eierten  fjafl ,  ben 
„^eloeteSfaU",  beffen  $>öi)t  9  m  beträgt,  ober  auf  mehr  als  100  m  Sänge 
u*  auSbefjnt.  Obwohl  eigentlich  Mob  eine  Stromfcbneüe,  lögt  er  bie  anberen 
ftäüe  an  betäubenbem  glutenmirbel  unb  ©etöfc  faum  hinter  ftd)  jurücf.  Die 
Dier  gälte,  einer  unter  bem  anbern,  fefcen  fid)  ^ier  ju  einem  einzigen  grofj« 
artigen  Silbe  sufammen,  einer  ÜJtefentreppc  üon  babinprmenben  SBaffern 
unb  fcbäumenbem  ®ifd)t,  eingefcbloffen  t»on  jerflüfteten  Reifen  unb  fpärlidjen 
bunfeln  Sannen  unb  ©cbüicb.  Die  Sägemühle  unb  ba£  Dorf  mit  bem 
fdjlanfen  Äirdjthurm  treten  hier  jurücf  unb  oermögen  nur  wenig  baS  ur» 
roücbfige,  gewaltige  Waturfcbauipicl  $u  milbern.  3*&t  behnt  fid)  bcr  wirbetnbe 
Strom  in  ber  Sucht  Olibe^alan  au§,  breimal  fo  breit  als  bie  bereinigten 
Ställe,  unb  erft  in  weiterer  Entfernung  nimmt  er  in  ben  ^lottbergSfirömmen 
ben  legten  Stnfa^  ju  einem  flataraft.  Die  ©efammtf)öf)e  ber  fünf  ftäfle 
beträgt  33  m  (bie  beS  föheinfaflS  21  m,  bie  beS  SarpSfofr  19,7  m,  bie  beS 
Niagara  4S  unb  50  m),  ber  Sturj  bertheilt  ftd)  aber  in  fünf  2Ibfä£en  auf 
eine  Sänge  bon  150  m.  55er  (Sinbrurf  wirb  baburd)  geteilt  unb  gefdjwäcbt, 
über  anbcrerfeitS  ift  er  wieber  burdmuS  eigenartig.  Söeiter  unten  ift  baS 
[teile  Ufer  feljr  malerifcb,  unb  ba  auf  bem  Spaziergang  Don  einem  Sali 
mm  anbern  baS  2ofen  nie  aufhört,  fo  hilft  baS  Cljr  bem  Wugc  nach  unb 
oereinigt  ba§  räumlich  Getrennte  $u  einer  mächtigen  ©efammtmirtung. 

2Bie  febon  ber  Warne  jagt,  fjat  bie  febaffenbe  SolfSphantafie  biefe  2Baffcr= 
fälle  mit  ihren  träumen  umwoben.  Denn  „Irollfjättan"  heißt  ber  „3<iuber* 
b,ut\  3n  ber  ©egenb  nach,  bem  Söenerfce  1)\n,  sroifchcn  ben  Reifen  beS 
&aOeberg  unb  beS  ^unneberg,  wohnten  bie  $wci  liefen  Startobbr  unb 
£>ergrimr.  Seibe  liebten  fie  bie  fdjöne  3oubeTin  Oge  ober  Cgna  9Ilfa« 
fofter.  Starfobbr  gewann  fie  als  Sraut,  toergrimr  aber  entführte  fie  ihm 
unb  nicht  ohne  ihre  Seiftimmung.  Denn  nur  miberwitlig  war  fie  beS  anbern 
$raut  geworben.  GS  fommt  nun  jum  3lDe^fln,Pf-  CQe  bcrfieljt  ,£)ergrimr 
mit  einem  „3ouberl)ut",  einer  9lrt  larntappe,  bie  it)n  beS  ÖegncrS  Streidjen 
entgehen  foflte.  9lber  Starfobbr  hat  ein  furchtbares  Schwert,  beffen  3flll&er* 
runen  bem  3ouber^ut  überlegen  finb.  (*S  fpaltet  Reifen  unb  Serge,  ipergrimr 
fällt,  unb  um  nicht  mit  bem  ungeliebten  Starfobbr  leben  ju  müffen,  ftür^t 
fieb  Oge  in  bie  bahinbraufenben  SBaffcr. 

(Sine  jweite  Sage  heftete  fict)  au  ben  längft  geftürjten  Sfräbbarcflint, 
b.  lj.  SdjueiberSfelfen.  Die  Sage  gehört  fdjon  einer  fpätern  ßulturpcriobe 
an,  mo  e»  profeffionefle  Scbneiber  gibt  unb  reiche  dauern  mit  unbänbigem 
Stol^  auf  ben  armen  .panbmerfer  ()erabfeb.en.  Allein  bie  Sdjneiber  baben 
©lüct  in  ber  ^ßolitif  wie  in  ber  Siebe.  (Sine»  reichen  ^Bauern  Dielumworbcne§ 
2öcftterlein  am  StroUfjättan  oerliebt  fich  in  einen  foleben  armen  Scbnciber, 
unb  biejer  wagt  e3  enblicb  unb  hflIt  bei  bem  Sauer  um  bie  .panb  ber 
Tochter  an.   Der  53auer  wüt^et;  aber  bie  Tochter  bleibt  ihrem  Siebfteu 

371» 


Digitized  by  Google 


£ie  Sagen  Dom  Sc^ncibcröfelien  unb  üom  SUBlfatf. 

treu.  „9tun  benn,  memv»  fein  11111$,  Sehneiber!  bann  f oüft  bu  aud)  ein 
ftunftftüd  liefern.  Se£  bich  brauBcn  auf  ber  ^nfel  ©uöö  an»  6i»,  roo 
bie  flippen  über  ben  iBafferfafl  hineinhängen.  SSenn  bu  ba  meiner  2od)ter 
33rautfleiber  fertig  nähft,  bann  magft  bu  felbft  mit  ib,r  £od)$cit  galten!" 
So  fpract)  ber  ftolje  5öauer.  6»  mar  ein  fo  ftrenger  2öinterr  bajj  felbft 
bie  Iroflfjattafäfle  gefroren  maren.  G»  tonnte  aber  auftfjauen  in  einer 
Wacht,  unb  bann  mar  ber  Sdjneiber  oerloren.  55er  Sdmeibcr  ging  über  ba» 
auf  bie  ftuflö  unb  nähte  unb  nähte  üom  borgen  juni  Wbenb  ^mei 
Sage  lang.  Vm  borgen  be»  britten  Sage»  mar  ba»  iörautfleib  fertig,  er 
brauste  nur  nod)  ben  ftabenfchlag  I)erau«^ujiehen.  %m  Ufer  ftanb  fcr)on 
bie  Sraut  unb  ftredte  fchnfüchtig  bie  Sinne  nach  ihm  au».  $och  gerabe 
in  bem  Wugcnblitf,  mo  ber  arme  Sdjneiber  hinüberfchrciten  roifl,  bricht  unter 
fchrerflidjem  töetöfe  ba»  Gi».  (£t  oermag  ben  feften  33oben  nicht  mehr  ju 
erreichen ;  oor  Schrerfen  taumelt  er  unb  finft,  mit  bem  fertigen  33rautfleib 
im  5lrme,  auf  ben  ftüqcnbcn  (Steinalten  fjinab  in  bie  2iefe.  911»  bie  53raul 
ba»  fof,  ba  erfaßte  fie  milbe  ^erjmeiflung,  unb  flagenb  ftürjte  fic  fich  ihrem 
Bräutigam  nad)  in  ben  fehäumenben,  eifigen  Wbgrunb.  $ie  flippe,  auf 
meldjcr  ber  Sdjneibcr  ba»  Skautfleib  genäht,  Ijiefi  feitbem  bie  Schneir 
flippe;  e»  ging  ihr  inbe»  nicht  beffer  al»  iöraut  unb  33räutigam,  auch  fie 
mürbe  Don  bem  unbarmherzigen  Strom  hinabgeriffen,  e3  ijl  nicht*  mehr 
Don  irjr  gu  fetjen. 

(Stma»  meiter  unten,  an  ben  ioppöfeljen,  Don  meldjen  ber  eine  Tjut- 
tallet,  ber  £ieb»fall  ^eifit,  foll  früher  eine  25ieb»l)öhle  entbeeft  morben  fein, 
eine  insignis  spelunca  latronuni,  mic  fie  ber  gelehrte  Clau»  DcagnuS  nennt. 
il>on  biefen  Stäubern ,  roelche  alle  JReifcnben  al»  ihre  2ehen»lcutc  unb  leib- 
eigenen betrachteten,  mürbe  einft  auch  ein  Uiäbdjen  geraubt  unb  lange  in  ©c« 
mahrfam  gehalten.  £er  fehretf  liehen  ©efeüfdjaft  überbrüffig,  bat  fid)  ba? 
tluge  (5oa»tochterIcin  bie  Ümabe  au»,  auf  äikihnachten  einen  53unb  Strofc 
holen  511  bürfen,  tote  er  in  Sfanbinaoien  an  biefem  ftefi  auf  einer  hohen 
Stange  in  ben  Schnee  geftedt  mirb.  $ic  Räuber  hielten  ba»  für  ^armlo» 
unb  bemifligten  bie  Bitte,  nur  oerboten  fie  bem  armen  $ing  unter  bei: 
furd)tbarften  Drohungen,  mit  irgenb  jemanb  $u  reben.  25a»  93cäbd)en  oer^ 
fpract)  bafi  unb  hielt  fein  ^erfprechen;  aflein  auf  bem  JJiüdrocg  ließ  c»  0011 
3eit  511  Qc\t  einen  $atm  fallen.  Stic  Eeute  mertten  ba»  unb  gelangten 
auf  biefc  Steife  an  bie  Räuberhöhle,  bemächtigten  fid)  ber  Unholbe  unb 
überlieferten  fie  ben  Firmen  ber  ®ered)tigfeit.  2>on  ber  Jpö^le  ift  feine  Spur 
oorhanben,  aber  ber  eine  9lrm  be»  Soppöfallc»  heiftt  noch  aH$eit  ber  £ieb»faü\ 

3)er  2$cg  an  bie  letrten  Stromfchncflen,  bie  ,,§lottberg»ftrömmen",  heißt 
Dudens  gang,  ber  2obe»toeg;  ber  ÜJcg,  ber  Don  ba  meiter  im  bluffe  hinab* 
führt,  Kärlekcus  stig,  ber  Steig  ber  Siebe.  Ob  biefc  tarnen  üon  anberen 
^olfafagen  ^erritfjren ,  roeiB  id)  nicht.  3)ie  ganje  Scenertc  ift  fchon  bam 
angethan,  noch  meitere  ^ha»tafiefpielc  |U  erfinnen. 


Digitized  by  GoogL 


$er  SÖtafoltaL 


SöMe  immer  im  Sebeu,  )o  [töjit  aud)  ^ier  roieber  bie  ^oefie  tjart  mit 
ber  ^roja  jui'ammcn.  3?ei  Afer«Daf>  fer)en  mir  Sdnffsmaften  über  bem 
ßjebüicfjc  aufragen,  unb  Skiffe  gleiten  ben  rufjigen  ftlw  Ijinab.  münben 
f)ier  bie  <8d)leufen  bc*  ©ötafanal*;  an  ba3  munberbare  9Jaturbilb  grenjt 
Gier  ein  nid^t  minber  ftaunenSmertfje»  JÖert  menfd)lid)en  ßunftfleifjeS,  eines 
ber  grofcartigften,  bie  Sdjmeben  IjerDorgebradjt.  beftefyt  an»  einem  Äanal» 
unb  3djlcufcntn[tem,  roeldjeS  bie  £>äfen  be§  Sfagerrad»  burd)  eine  f eftiff bare 
Strafe  mit  bem  2öener»,  2.s3ettcr=,  3?oren=  unb  Üioyenfce  unb  enblid)  mit  ber 
Cftfec  berbinbet,  fo  baft  ba#felbc  8d)iff,  onftott  <2übid)tr>cben  }tl  umfabren, 


idjlrufcn  bri  SroUtiällnn. 


üuf  breimal  fürjerem  Sege  nad)  Stocf^olm  gelungen  fanu,  bie  inneren  £anb= 
fdjaften  Don  Sdnoeben  juigleid)  bie  bequemftc  ^erbinbung  mit  ber  £>auptfiabt, 
mit  ber  Cft»  unb  Worbfee  erhalten.  G§  mußten  ju  biefem  Qtoedt  juoörberft 
bie  JroHtjättafäfle  burd)  einen  Äanal  umgangen  merben;  bann  maren  bier 
»eitere  Kanäle  erforberlid)  jmifdjeu  ben  genannten  oier  Seen  unb  ber  Cjifee. 
Sie  (Mammtlänge  biefer  Kanäle  belauft  fid)  auf  88  km,  eine  6trede  naljeju 
fo  lang  roie  oon  Äöln  nad)  ftoblenj.  $ie  r)öc^fte  Ööfje,  ut  roeldjer  bie 
tünftlic^e  SöafferftraRc  emporfteigt,  ift  Ol  m  über  bem  "Slmc.  Um  bie 
Sdjiffe  auf  biefe  ^>öf)e  emporzuheben  unb  mieber  langfam  jum  93tcere*nibeau 
^urüduibringcn,  roaren  58  Sd)leufen  nötljig,  53  jur  §ebung  unb  Sentung, 


Digitized  by  Google 


2>ad  crfte  ßanalproject. 


—  2Hfä)of  $of).  S3ra8f  oon  Sinlöping. 


5  jur  allgemeinen  Otegulirung  be»  SÖafferftanbe».  <Sie  finb  fämmtlid)  au* 
befallenem  (Kranit  gebaut  (36  m  lang,  7  m  breit);  14  berfelben  feben  bic 
(Skiffe  oon  ber  Oftfcebud)t  Slätbaffen  in  ben  Slorcnfee  finauf,  15  weitere 
jum  Söorenfee,  5  jutn  SSetterfee,  eine  jum  Seifen  (einem  fleinern  ©ee  jmifdjen 
bem  2Better»  unb  SBenerfee);  Don  biejem  födtften  $un!t  be§  tfanalfuflems 
fteigen  bie  Sdjiffe  bann  mieber  bura?  19  ©djlcufen  jum  Sfagerrad  t)erab. 
Sie  Dielen  Sdjleufen  oerlangfamen  natürlid)  bie  5a^rt,  unb  fo  intereffant  audj 
bie  £)ebung  ber  Sdjiffe  bie  erften  Male  bem  Heuling  ift,  fo  mirlt  ifre  ftete 
&3ieberf) olung  bod)  juletjt  ermiibenb.  $ie  Äanalbampfer  braudjen  Don  ©öteborg 
nad)  (Stodfolm  2V2  Sag,  müfrenb  ein  ^d)net(jug  bie  <2trede  in  12  Stunben 
fäfjrt.  ftür  ben  ©üterDerfefr  toie  für  bie  ÜHeifcnben  ift  inbe*  ber  ftanalroeg 
burd)  bie  (Sifenbatm  nod)  teine*meg§  überholt  unb  überflüffig  gemalt  morben. 
3000  <Sd)iffe  madjen  burdjfdmittlid)  im  Safjr  ben  9Beg  Don  (Göteborg  nadj 
Stodfjolm,  unb  bt«  ju  8000  fahren  jäfrlid)  auf  bem  Jtanal  an  ben  2roÜ« 
fättafällen  oorbei  nad)  bem  SBenerfee  ober  Don  ba  jurürf  nad)  bem  Sfagerrad 1. 

5)aS  ©erbienfi,  biefe«  einft  oon  ber  ganjen  SBelt  angeftaunte  95>erf 
angeregt  511  faben,  gebüfjrt  nid)t  einem  amerifanifeben  Ingenieur  ober  fonft 
einer  moberuen  33erüfmtljeit ,  fonbern  einem  ©daneben,  unb  jroar  einem 
fatfolifcfen  Söifcfof  be»  auSgefcnben  Mittelalter»,  ber  fein  treue»  ftcjiljalten 
an  ber  $ircfe  unfehlbar  mit  bem  2eben  gebüßt  faben  mürbe,  roenn  ber 
„cDangelifdje"  Sorann  ©uftaD  2öafa  ifn  in  feine  ©emalt  befommen  bätte. 
$>aä  mar  ^ofann  33raM,  ber  tefete  fatbolifd)C  33ifd)of  Don  Sinföping.  ein 
Mann  Don  umfaffenbfter  gciftlid)er  unb  meMicfer  iöilbung,  ber  fidj  um 
Miffale,  58reDiere,  iUerfe  italienifdjer  föe#t»gclef)rten  unb  Siebter  nief  t  meniger 
intereffirte,  als  um  ©ln»malcrci.  Um  bic  SHicfbruderci  ju  feben,  faf  er  fiefc 
in  Italien  nad)  ^apierfabritanten  um;  ebenfo  beauftragte  er  feine  Agenten, 
Slpotfeter,  Äupfer«  unb  Gifenfdjmicbe  für  6cbroeben  anjuroerben.  „(5r  mar", 
roic  töeijer  fagt,  „ofne  Stogleicf  ber  angefefenfte,  mie  aud)  ber  tlugftc  unb 
gclefrteftc  Mann  be§  alten  Sdjmeben;  auf  feinem  Sifdmfsfifc  ein  aufrichtiger 
ftreunb  feines  ßanbe»,  für  beffen  öfonomifeben  SBoflftanb  er  $länc  fegte, 
bie  fpäter  $uftao  felbft  unb  nad)  ifm  anberc  ausgejeidwete  Männer  auf« 
nahmen;  ebenfo  ein  ftreunb  ber  fd>tocbifd)en  ftreifeit,  mie  er  fie  nämlid)  felbft 
in  einem  iörief  an  feinen  ftveunb  Sure  3ön*fon  befcf reibt,  ,bafe  be»  9feicfcs 
ftreifeit  bon  ber  $ird)e  unb  ber  fltitterfdmft  abfängt';  me§falb  er  au*  ein 
©egner  unb  Gabler  be*  8turenregimente3  gemefen  mar."  Tiefer  Mann  mar 
eö,  melier  im  3afre  1510  bem  fdjmebifdjen  9teia^»Dorftanb  Sten  @Dantefon 
Sture  (bem  Büngern)  unb  ben  9teid)*ftänben  ben  Sßorfdtjlog  mad)tc,  ben 
SBetterfee  bura?  eine  für  53oote  ja^iffbare  2öafferftra^e  mit  ber  Cftfee  ju 
Derbinben  unb  biefe  SBaffcrftra^e  bann  bi§  Cöböfe  (bem  feutigen  ©öteborg) 


1  35er  ältere  ZvolIfjcUtafanal  ^Qt  toiebet  16  Sdjleufen,  fo  bafe  ber  ganje  2Öafier= 
teeg  jtoifdjcu  Cftfee  unb  Dlorbfee  74  6d)leufen  jätjlt. 


Digitized  by  Google 


Störung  beö  crften  Äanalbaue«  burd)  ©uftaö  9öafa. 


au^ubefjnen.  £er  33orfd)lag  fanb  Einigung,  unb  ber  unternehmenbe  SMfchof 
legte  &anb  an§  2öerf.  9tur  afljubalb  foflten  inbes  bie  begonnenen  Arbeiten 
bureb,  bie  furchtbaren  politifa>n  Söirren  geftört  merben,  meiere  ber  blut- 
gierige ßönig  ß^riftian  über  ba§  9teich  faraufbefdiworen .  unb  noch  meit 
mehr  burd)  bie  unmittelbar  barauf  folgenbe  ®lauben*trennung.  Wacbbcm 
©uftao  SDoia  ben  ^lan  gefaxt,  in  Dcrfappter,  heimtürfifeber  Söeife  2anb 
unb  93olt  üon  bcr  #ird)e  loszutrennen,  um  gleichzeitig  bie  Öüter  unb  bie 
sDiad)t  ber  $ird)e  geroaltfam  an  fidj  ju  reißen,  ba  blieb  bem  treuen  &irä)en» 
fürften  feine  Üftufcc  mehr,  be*  SanbeS  £>anbel  unb  ^erfchr  burd)  feinen 
füfynen  llnternchmungsgeift  51t  förbern;  e$  galt  nunmehr,  für  bic  l)öd)fien 
geiftigen  Hilter  üe§  2>olfe*  mannhaft  cin^ufteben,  unb  ba3  $at  Johann  3ka*f 
mit  beurnnbentsttjerther  Klugheit,  Ijelbcnmütluger  2^atlraft  bis  511m  legten 
9lugenblicf  getrau.  (Bleich  bei  ben  crften  fachlichen  umftur$oerfucbeu  ©uftab 
Safa^  im  3af)re  1523  forberte  er  ben  jum  päpftlidien  Legaten  ernannten 
(£r$bifd)of  oon  Upfala,  Johann  $)iagnu§,  auf,  mit  Strenge  gegen  bie  9ln* 
flänger  bcr  neuen  Sefjre  oorjugcljen.  3m  folgenben  3al)re  verlangte  er  oon 
©uftaü  2Bafa  felbft  ein  Verbot  gegen  Suttjerö  Schriften.  9113  ber  ftönig 
biefe*  (SJefud)  abtoieS,  lief;  er  all  bie  (Srlaffe  be§  SßapfteS,  be§  ßaifer»  unb 
be»  £>er,}0g§  ©eorg  üon  Saufen  unb  fonftige  Sd)riften  gegen  Suthcr  über« 
fe£en,  in  feiner  Xrudcrei  $u  Söbcrtöping  bruden  unb  unter  bem  3>olfe 
berbreiten.  9iacb  9iom  fanbte  er  genaue  53erid)tc  über  ben  $ortfd)ritt  ber 
58eroegung;  ben  @r$bifcf)of  unb  feine  *9fitbifd)öfe  munterte  er  511  cntfdjiebenem 
Kampfe  gegen  biefclbc  an.  "£a3  SBolf  blieb  faft  allenthalben  ber  alten 
Religion  treu,  unb  ©uftau  SBafa  mufete  $u  ber  roiberroärtigften  fteuebelei 
feine  S1^11**  nehmen,  um  unter  Beibehaltung  ber  äußeren  gotteabicnftlidjen 
formen  feine  Untertanen  um  it)ren  fat^olifdtjen  (Glauben  ^u  betrügen.  Cvin 
paar  neueumgyluftige  ^rebiger,  Clauä  unb  l'aurenj  s}ktri,  bie  in  Wittenberg 
bei  2utf)er  felbft  ftubirt  t)titten,  aber  fid)  an  SÖiffenfdiaft  unb  Söilbung  nicht 
entfernt  mit  bem  iöifdjof  oon  £intöping  meffen  tonnten,  roaren  be*  (bemalt* 
haber*  Helfershelfer  unb  tonnten  fid)  anfänglid)  nur  unter  feinem  bewaffneten 
Sd)u£  (*5cl)ör  oerfd)affen.  Claus  ^etri,  ber  bic  ^ö^eren  Weisen  hatte,  mar 
es  hauptfad)lid)  barum  thun,  ben  Zölibat  3U  breaVn;  er  nahm  ferjon 
1525,  um  bie  gleiche  3eit  mit  Luther,  511  Storffmlm  ei"  Ü?etb  unb  oerfprad), 
biefen  Schritt  bann  hinterher  au*  Rottes  Wort  ju  üertheibigen.  $or  allem 
roiithete  ber  .Qönig  gegen  bie  ßlöfter,  um  fid)  fo  balb  als  möglich  ihrer 
©üter  bemächtigen  $11  tonnen.  9115  bic  Öanbleutc  oon  $al,  bie  moderen  $ol* 
tarlar,  fich  flagenb  unb  brohenb  gegen  bie  $eroalttf)atcn  <>htftaö§  erhoben,  unb 
feine  weiteren  iBranbfdjatiungen  an  ftird)en,  Älöftern,  ^uieftern,  Wöndjcn  unb 
am  gemeinen  SKanne  bulben  roollten,  uahm^uftaü  biefe  Wibcrfe^lichfeit  al»  ge« 
legenen  ^ormanb,  Wagifter  Ahmt,  ben  £ompropft  unb  neuermählten  Cnjbifchof 
Don  Upfala,  unb  ^etrus  Sacobi  (genannt  Sunnanoäber),  ben  neuen  $ifd)of 
oon  5Mten\4,  im  Februar  1527  aU  ^eidh»oerräther  unb  ^olf«aufmiegler 


Digitized  by  Google 


$et  SReidjStag  üon  93efterl8  1527. 


anflogen,  feftnefjmen  unb  in  fdmtac&Dollfter  2Beife  Stockholm  ^inrtc^ten 
ju  laffen.  3Iuf  abgeraderten  ^ferben,  mit  abgetragenen  unb  jerriffenen  (Sljor. 
tappen  angetan,  mürben  fie  burd)  bie  Stabt  auf  ben  töidjtplafc  geführt. 
$em  (Srjbifdjof  mürbe  eine  ^ERitra  üon  33irfenrinbe  aufgefegt,  bem  Sifdmf 
ein  ©trohfranj  unb  ^albnarfte  ©autlet  fprangen  um  fte  berum  unb  tiefen: 
„&ier  fommt  ein  neuer  ßönig,  #err  $eter  Sunnanbäber!''  3ulefct  mußten 
fie  mit  bem  Nüttel  23rubcrfdiaft  hinten,  bann  mürben  fie  als  Serbredjer 
enthauptet,  ©egen  ben  58ifd)of  bon  Sinföping  magte  bet  ©ütherid)  noch 
nid)t  in  fo  fdjroffer  2Seife  oorjugeljen;  ber  2Wann  mar  bei  5lbel  unb  SSolf 
*u  angefehen,  ein  ^anbfireieb  gegen  ir)n  ju  gefährlich-  33ei  bem  1527  in 
^efterä«  einberufenen  9teicb§rath  fuajte  (Buftab  abermat  menigftenä  einen 
Schein  bon  tRed>t  $u  magren,  um  bie  #ira>  um  fo  grünblidjer  ju  jerftören. 
@S  erfduenen  noch  bie  üBifdjöfe  bon  l'intöping,  Sfara  unb  Streugnä*,  ein 
neuernannter  Söifcbof  für  2}efterä3 ,  2  Domherren  für  ben  erlebigten  ©tuf)l 
bon  Upfala  unb  2  als  Vertreter  für  ben  alterSfdjroad&en  33ifcbof  bon  Söejiö, 
15  9Jeid)»räthe ,  120  Herren  Dom  5lbel,  32  ^Bürger,  15  Bergleute  unb 
105  dauern  au§  atlen  Steilen  be»  Üietcrje§ ,  Salome  ausgenommen.  3n 
mürbigfter,  maßboflfter,  aber  auch  einfcbneibenbfter  Steife  öertfjeibigte  33ifdjof 
SÖrast  noch  einmal  bie  Üicdjte  ber  $ird)c  unb  legte  feierlidj  53ermahrung 
ein  gegen  bie  ©emalttbätigfeit  beS  $önig§.  6r  fei,  fagte  er,  fid)  moljl  ber 
Ireue  bemußt,  bie  er  feinem  $önig  fdjulbe,  allein  in  geijtlidjen  Singen  fei 
er  unb  fein  ganjer  Stanb  ebenfo  bem  ^apfte  jum  ©ehorfam  üerpfliebtet  unb 
fönnc  ohne  beffen  3ufttntmung  (eine  SPeränbcrung  ber  £eljre  unb  (eine  $ßinbe* 
rung  ber  Kirche  an  ÜRedjt  unb  Gigentbum  genehmigen.  Ratten  fd)Ied)te  ^riefier 
unb  SltönaV  fieb  mittclft  Wberglauben*  $u  bereitem  gefugt,  ben  bie  gurten  ber 
#ird)e  fclbft  mißbilligten,  fo  müßten  biefelben  gerietet  unb  beftraft  merben. 

Sie  ©elbgier  unb  2öilltür  ©uftao§  mar  bamit  in§  Jperj  getroffen. 
Jure  Sönöfon,  ber  9teicb*b0fmciftet  unD  Dn^  ältefte  5Ritglicb  be§  fönigliajen 
Statte»,  gab  bem  ibifebof  boflen  Beifall,  unb  hätte  baS  9tecbt§gefübl  ber 
übrigen  *Ö?itglieber  ju  3Sorte  tommen  tonnen,  fo  mürbe  biefer  33eifall  rooljl 
ein  allgemeiner  geroorben  fein.  Allein  ber  Äönig  brach  in  einem  Söutfc 
au§bru<h  jebe  meitere  ©eipredjung  ab,  broljte  mit  Stüdtritt,  flagte  über  ben 
Unbanf  be3  SSolfeä,  ba*  iljm  alle  Öanbplagen  jufdbrcibe,  tobte  miber  bie 
TOncbe  unb  Tonnen  unb  ptipfUicbe  Kreaturen,  bie  fieb  ihm  auf»  öaupt 
festen,  flagte  abermals  über  bie  Unbanfbarleit  oder,  ba  ihm  für  alle  feine 
Arbeiten  fein  Sohn  gemorben  fei,  a!3  baß  ein  jeber  ihm  auf  ben  ßopf  fifcen 
motte.  2öcr  möchte  ba  noeö  &Önig  fein?  Dticbt  ber  ärmftc  Sropf  in  ber 
,$öße!  Unter  einem  Strom  bon  2h™nen  bot  ©uftat)  feinen  9iüdtritt  an, 
mit  ber  Serfidjerung ,  gleid)  abreifen  unb  fein  unbanfbareS  SBotertanb  nie 
mehr  fehen  ju  motten. 

$iefe  ^hfflterfcene  mirfte  nicht  unmittelbar.  $er  greife  ^eia)§hofmei|lei 
fagte:  „Pölich  fott  feiner  ju  einem  Reiben,  Öuther  ober  $e£er  machen  biefe* 

";W4  " 


Digitized  by  Google 


Sob  beS  Sifäofä  JBro&f. 


—  SOBieberaufnahme  beS  Äanalprojectä. 


3ahr!"  9tiemanb  war  inbeS  auf  eine  foldje  Söenbung  borbereitet,  niemanb 
roagte  bem  anmajjenben  $ircr)enräuber ,  ber  in  feinen  klagen  ade  beleibigt 
hatte,  einen  anbern  ^ronconbibaten  gegenüberjufieflen.  ©uftab  mar  es  mit 
feinen  ^ränen  unb  feiner  Abreife  fo  menig  (Srnft,  baft  er  mit  feinen  Cfficieren 
gans  ruhig  auf  bem  Schlöffe  blieb  unb  ftd)  mit  ihnen  erluftigte.  Unter  ben 
Stänben  riß  inbeS  allgemeine  Sermirrung  ein.  Niemanb  mufete  Statt).  Siele 
ber  Herren,  felbft  einer  ber  Sifchöfe,  ber  neu  ermählte  ju  StrengnäS,  rieten 
jur  Wachgiebigfeit.  Unb  fo  erreichte  benn  ©uflab  ganj  unb  botl  feinen  3w<* ; 
ber  OteichStag  fanbtc  eine  Aborbnung  an  ir)n  unb  bat  ihn,  ju  bleiben.  Wach 
echter  Snrannenart  mieS  er  fie  breimal  ab,  bis  fie  ir)m  enblich  unter  $nie* 
faö  unb  tränen  Sanb,  Stecht  unb  #ira>  auslieferten  unb  ihm  fogar  bie 
Süße  belecften.  Sefct  fonnte  er  tljun,  maS  er  moHte,  unb  fefcte  mit  eiferner 
gaujt  bie  AuSraubung  unb  Vernichtung  ber  fatr)olifchen  flirche  burdj.  Auf 
feinen  ber  Stänbc  mar  ein  Serlajj  mer)r.  AIS  ber  ßönig  bon  ben  Sifajöfen 
bie  Verausgabe  ihrer  Schlöjfer  berlangte,  fonnte  Sifchof  SraSf  mof)l  SMber* 
iprud)  einlegen,  aber  feinen  SMbcrftanb  leiften.  Seines  einigen  3«Mi*' 
orteS,  beS  feften  SchloffeS  Dtafeboba  beraubt,  entfehloß  fia)  ber  tiefgebeugte 
ßtrajenfürft,  ber  ©cmalt  ju  meinen.  §r  flot)  über  bie  3nfel  ©otlanb  nach 
$an$ig  unb  modtc  bon  ba  baS  nach  9flantua  einberufene  (Soncil  befugen, 
als  er  am  Sorabenb  beS  St.  ClafSfefteS  in  einem  polnifajen  ftlofter  ftarb. 

£ie  ßanalarbeiten,  meldje  Sifchof  SraSf  hatte  beginnen  laffen,  üerfielen 
tuährenb  ber  traurigen  Jöirren,  melche  feine  lefcte  SebenSjeit  trübten,  $ufiab 
2Öafa  hatte  bon  bem  $lane  moljl  gehört  unb  hatte  im  Sinne,  ihn  tr)eil» 
roeife  bom  Sßetterfee  aus  ju  berroirflidjen.  Söeber  unter  ifnii  noch  unter 
©ujlab  Abotf  fam  inbeS  etmaS  &u  ftanbe.  (Srft  unter  &arl  XII.  (1607 
bis  1718)  mürbe  ber  pan  ernftlicher  aufgenommen,  unb  jmar  auf  33er» 
anlaffung  Smeben6orgS,  melcher  beut  Könige  1716  ben  Srief  beS  SifcfjofS 
SraSf  borlegte,  morin  biefer  ben  £>auptgebanfeu  entmicfelte  unb  bie  großen 
Sortheile  eines  folajen  SterfeS  barthat.  $er  #öuig  ging  auf  biefe  Anregung 
ein  unb  beauftragte  ben  gefeiertften  ^iechanifer  beS  bamaligen  Schmeben, 
Shriftopt)  $olf)em,  mit  ber  Ausführung.  ßs  mürbe  nun  menigftenS  ein 
Anfang  gemacht,  unb  bie  erfte  Schleufenanlage  an  ben  Srollhättöfäflen  ift 
noch  jefct  ju  fetjen  unb  trägt  ^ßolhems  tarnen,  konnte  auch  ber  Sau  roegen 
Langel  an  Mitteln  bon  ihm  nicht  fortgeführt  merben,  unb  mürben  auch 
feine  erften  Sauten  burdj  fpätere  gortfdjritte  ber  2echnif  meit  überholt,  fo 
mürbe  im  Saufe  beS  pfjilofophifchen  3ar)rhunbertS  boch  ftücfmeife  meitergebaut. 
unb  am  14.  Auguft  1800  fonnte  menigftenS  ber  Äanal  eröffnet  merben, 
ber  um  bie  Sroflhärtafälle  herumführt  unb  ben  SBencrfee  mit  bem  Sfagerracf 
oerbinbet.  3m  Serlauf  ber  nächften  Safjre  fanb  fich  bann  enblich  in  bem 
fd)tr»ebifchen  Oberfien  unb  3toihe*™  Saltaffar  oon  ^latcn  ber  9.Uann,  ber  bie 
große  Aufgabe  ihrer  boQftänbigen  Söfung  nahebringen  fodte.  %m  3>ahre 
1810  brachte  eine  $u  biefem         errichtete  ©efeflfehaft  nahezu  5  Millionen 

Baumgartner,  SfanbinaDieii.  2. Äufl.  —  25 


Digitized  by  Google 


JBoacnbung  beö  ©ötafonold. 


ßronor  ftufammcn;  am  23.  September  1S22  tonnte  bie  mcfllidje  ftanallinie 
eröffnet  werben.  Qdjn  oabre  fpätcr,  ben  20.  September  1832,  fanb  bann 
bie  Ginmei^ung  bc*  gefammten  Aanalä  ftatt.  ©raf  flöten  erlebte  fic  nid)t 
mel)r,  ba  er  fdjon  1829  ftarb.  Gin  (Sraf  Sperre  trat  an  feine  Stelle  tmb 
Perroirllidjte  fd)liefjlid)  ben  grofeen  plan,  ben  ber  fatbolifd&e  SMfcbof  i8ra§! 
300  3ajre  subor  bem  fdjmebifdjen  föeicbstag  Porgelegt  fjattc.  9)lan  bätte 
ben  #anal  mit  #ug  unb  Üicdjt  ben  SöraSf.ßanal  nennen  fönnen.  @r  ift 
ein  fprcd)enbe§  Teuf  mal  bafür,  baß  bie  fatbolifdje  5Hrd)e  nie  eine  fteinbin 
be«  materiellen  ^ortfebritt*,  bc*  focialen  5Öotjlftanbc§,  ber  medmnifdjen  fünfte 
gemefen  ift.  Sie  jeigt  bem  für  bie  Groigfeit  gefdjaffenen  ÜKenftfen  roofjl 
fjöfjcve  3ielc  unb  begeiftert  ifjn  für  Unternebmcn  einer  Kobern  Crbnung; 
aber  bie  0>nabe  fe£t  bie  Watur  oorausi,  fie  febtägt  fie  niebt  tobt;  unb  bei 
ber  $ieU>it  unb  3>erfd)icbeiu>it  ber  menfdjlicben  Snbioibualitäten  l)at  fic 
aueb  ben  materiellen  Jöeftrcbungen  alljeit  ben  tneiteften  Spielraum  eröffnet 
unb  alles  geheiligt  unb  geförbert,  ma*  ben  föefefcen  ©otte§  nid)t  juroiber, 
bas  allgemeine  2i>ot)l  bienieben  beförbern  tann.  Ter  berühmte  33ifd>of  oon 
Öintöping,  ber  bie  erftc  Papiermühle  in  S daneben  erritbtete,  [tebt  niebt  allein; 
$ifd)of  36n  Wrafon  Pon  £6tar  bat  bie  $u#bruderei  in  baö  ferne  Sslanb 
pcrpflan^t.  Tie  Oieftalt  beö  gror.cn  91icotauS  Pon  (Sufa  ift  jebem  betannt; 
er  ift  geroiffermaf.en  ber  Srjpu*  jener  ^nt)Ircicftcn  $3ifd)öfe,  roeldje,  olme  Scbcu 
unb  Abneigung,  bie  erften  grofjen  Gntbedungcn  ber  9teu$eit  in  ben  Sdjufe 
ber  ftirebe  ftellten. 

Tic  Stabt,  melcbe  am  ber  Grbauttng  be§  Kanals  moljl  ben  größten 
Sortfjeil  $og,  ift  (Göteborg.  Obmol)!  erft  Pon  ftuftap  9lbolf  um  ba*  $a$x 
1021  an  Stelle  bc3  alten  Söböfe  angelegt,  l)at  e§,  nufier  Stodfjolm,  alle 
übrigen  fdjrocbijdbcn  Stäbte  an  Gintuobncrjabl  unb  materieller  SBebcutung 
binter  fid)  jurürfgelaffcn  unb  ift  mit  feinen  00ÜOO  Ginmobnern  bie  jroeite 
Stabt  oon  Sdnueoen,  bie  britte  pon  SfanbiuaPien.  9Jlan  Ijat  fic  oft  mit 
ben  größeren  boUanbifdjcn  Stäbten  oerglidjen,  unb  bei  ibrer  erften  Einlage 
baben  roirtlid)  boflänbifd)c  .ftolonifien,  unter  ifjncn  ein  gcroiffer  2lbrabam 
Gabcljou,  mitgemirtt.  UsMc  ba«  3j  ber  Stabt  2(mfterbam,  bie  9ttaa§  Slottcrbam 
al§  Stüfcpunft  ber  Gntroidlung  biente,  fo  crroud)§  (Göteborg  am  Sübufer 
be«  Wötaclf,  ber  fid)  unmittelbar  Por  ber  Stabt  jum  ftl0*0  erweitert.  9ln 
ben  langen  Quai§  lanben  Sd)iffe  au§  aller  £>crren  Sänber,  unb  Pon  roo  au§ 
man  bie  Stabt  betrauten  mag,  beleben  jablreidje  9Jtaften  ba&  93ilt>.  Tie 
altere  Stabt  umjingclt  Pon  Süben  jidjadförmig  ber  2öaflgraben,  ber  in 
.ftollanb  Singel  t)e\m\  mürbe.  Kütten  burd)  bie  Stabt  geljt  ber  Stora- 
$>amn*,ftaual  (Pon  Seften  nad)  Often);  im  regten  Uöinfel  baju  burdjfcbnetben 
noeb  \\m  anberc  Kanäle  bie  Stabt  Pon  Süben  nacb  Horben,  ber  SJefira» 
Jpamiuftanal  unb  ber  Cftra*£>amn*.QanaI.  Trei  ®rad)ten  finb  etwa»  roenig 
für  eine  boHänbifd)c  Stabt.  Taju  fehlen  bie  33aumreif)en,  bie  t)oljen,  fcbmalen 
©iebelbäufcr  unb  2agcrf)üufer,  ber  beftänbig  rege  Sd)iff»0crtcljr,  meldje  einer 


Digitized  by  Google 


Göteborg,  bie  jrotite  Stabt  ©cfitrebens. 


Qollänbijdjen  Oirad)t  erjl  it)r  cigcntlidjc«  (Gepräge  geben,  ^nblid)  rufjt  Wöte= 
borg  auf  ftelfcngrunb,  fa*  *>cm  5UIB  niedrere  natiirli^c  ßrrjöfjungen 
Hnb  ift  und?  Horben  unb  Süben  Don  felfigen  ^ügcln  umgeben,  jroar  niagt 

25  * 


383 


©öteborQ.  —  ©trafcen,  ßanälc,  Hirzen. 

jef)r  Ijoljen,  aber  immerfun  Mügeln.  2flan  muß  beSljalb  fc^r  fpät  in  ©ötebotg 
eintreffen  unb  folgenben  borgen»  red)t  früfj  wieber  abreifen ,  um  an  eine 
Oollänbifdje  ©tabt  erinnert  511  merben.  (§§  ift  eine  mefentlid)  moberne  ©tobt 
mit  brei  Kanälen,  unb  eben  roeil  |ie  fo  mobern  ift,  fjat  fte,  aufeer  bem  tarnen, 
audj  nid)t  Diel  eigentljümlia)  ©djroebifdjeS.  Um  ben  Söaflgraben  jie^en  fiaj 
feine  ^arfanlagen  unb  bie  9tya«Meen,  ein  Souleüarb  in  mobernem  ©til. 
$ie  Eorftäbte  Ojr»,  2öeft«  unb  9feu-§aga  tonnten  in  jeber  beliebigen  ©tabt 
Sßta^  finben.  $ie  ^äuferjcilen  an  ben  brei  Kanälen  finb  redjt  motjnlid) 
unb  jum  $f)eil  Dornefrn  gebaut,  aber  fo  eintönig  unb  ofjne  afle  gefaVtf>tliä)e 
ober  lofale  Eigenart,  mie  nur  in  einer  ganj  neuen  engttfdien  ober  amerita* 
nifdjen  ©tabt. 

$te  ©eele  ©öteborgS  ift  fein  £>anbel.  ©einen  £>öfjepunft  erreichte  bet* 
felbe  jur  Qtit  ber  (Sontinentalfperre ,  als  ©öteborg  ber  einzige  £>afen  beS 
^orben§  mar,  mo  bie  ßnglänbet  ungeftört  £>anbel  treiben  fonnten.  6r  fant 
fpäter,  ift  aber  feit  ben  lejjten  3af)rjefjnten  in  ftetigem  Wufblüljen  begriffen. 
Ser  ßern  ber  Sürgerfdjaft  befielt  aus  reiben  ßaufljerren.  ©roßartige 
Stfjebereien  bermittcln  ben  europäifdjen  unb  überfeeifdjen  3^erfer)r.  91uf  bem 
©ötaelf  mimmelt  es  beftänbig  oon  ga^rjeugen  aller  ?(rt,  bon  bem  <©tora» 
93ommenS*£>amn ,  mo  bie  großen  9fleerbampfer  lanben,  bis  hinauf  in  ben 
§Iufj,  mo  Heinere  $ampffdjiffe  ben  SroHfjättafäflcn  jufteuern,  unb  bis  lunab 
in  ben  ©djärengürtel  ber  $üfte,  mo  bie  §eftung  9cna  (£lfSborg  auf  einer 
Snfel  bie  (Sinfafjrt  bemalt.  3t°if$en  ocn  ^oftbampfern  unb  anberen  größeren 
gafjrjeugen  brängen  fidj  unauffjörlid)  Heinere  Öaftfdjiffe  mit  $oljIen,  Steinen, 
33auI)oI$,  3i>«nier^oljf  SaummoIIc  unb  anberen  ^radjten,  roäfjrenb  ben  ©tranb 
entlang  grofee  ^oriffdjlöte  it)ren  9taud>  entfenben.  Zxofy  if)rcr  inbuftrieüen 
Diüljrigfcit  fieljt  bie  ©tabt  übrigens  ungemein  reintidj,  nett  unb  freunblid) 
aus.  3)ie  ©trafen  an  ben  Kanälen,  ben  £>auptuerfeljrSabern  ber  SUtftabt, 
unb  nod)  mefjr  bie  £)auptftrafjen  ber  neueren  ©tabttfjeile  finb  fet)r  elegant, 
unb  in  ben  jmei  größeren  5ßarf  anlagen,  bem  ßungsparf  unb  bem  tya  rf  ber 
2räbgärbS»f$örening,  entmidelt  fiaj  bie  feinfte  moberne  ©artenfunfi.  3^1$™ 
ben  beiben  garten  ragt  baS  nidjt  eben  öerfdjmenberifd)  gebaute,  aber  redjt 
nette  ©tabttfjeater  über  ben  Säumen  empor.  Unfern  baoon,  an  ber  ^3ar(« 
gatan,  ergebt  fid)  bie  fd)önfte  #ira)c  ber  ©tabt,  bie  $)agatirdje,  nad)  5*or« 
lagen  neuerer  englifdjer  ©otif  gebaut.  $ie  jmei  älteren  ^aupthrdjen ,  bie 
$arl*3>of)an§»  ober  $)omfird)e  unb  bie  beutfaje  ober  dfjrifttnafirdjie ,  bieten 
nidjt  üiel  SöemerfenSmertfjeS.  $)ic  erftcre  mufete  megen  eines  SBranbeS  im 
3aljre  1802  ganj  neu  gebaut  merben,  bie  jmeitc  rüt)rt  nod)  aus  bem  An- 
fang beS  17.  3al)rljunbertS,  mo  ©öteborg  burd)  Gtinmanbcrung  aus  .ftoHanb 
unb  $)eutfdjlonb  feinen  erften  91uffd)roung  nafjm.  Orgel  unb  ßanjcl  finb 
bie  £)aupt$ier  ber  erflern,  baS  „Praalgraaf  eines  ^elbmarf eMails,  wie  bie 
Ooöänber  baä  nennen,  bie  ^auptmerlmürbigfeit  ber  ledern.  Lutger  r»on 
^Ifa^cberg  Ijeifet  ber  tapfere.  6r  oerbiente  fid)  ben  „gclbmarfa^all"  in  ben 

tos  " 


Digitized  by  Google 


©uftaö  Slbolf  in  fcelgolanb,  Söremcn  unb  ©öteborg. 

kämpfen  $arlS  XI.  mit  bcn  kälten  um  bie  ^roöin$  Schonen  (1676,  1677) 
unb  ftarb  als  ©eneralgouberneur  ber  fcbmebifdjen  Sübprooinjen  ju  ©öteborg. 

Auf  bem  $auptplafce  ber  ©tobt  ergebt  fich  baS  $enfmal  ©uftao  AbolfS, 
ihres  ©rünberS.  @S  ift  hier  roohl  angebracht.  £er  gute  #önig  ^at  Ijicr 
nia^t  geplünbert,  noch  gefengt,  noch  gebrannt,  fonbern  ©elb  ins  fianb  gebracht. 
6r  trägt  barum  auch  nicht  bie  ferneren  Stülpfliefel,  mit  melcben  er  55eutfcb» 
lanb  jertreten,  fonbern  bie  leichteren  Strümpfe,  mit  benen  er  in  (Schweben  luft» 
toanbelte.  (StmaS  imperatorifaj  fieht  er  brein,  aber  fein  herrischer  ßommanbo» 
©eftuS  befiehlt  offenbar  nur  ben  S3au  ber  Stabt.  ^fogelberg,  einer  ber 
tüchtigften  febmebifeben  53ilbt)aucr  r  hat  bie  Statue  mobeflirt;  gegoffen  aber 
tourbc  fie  in  München,  in  bem  fatholifchen  SBaoern,  baS  einft  ben  gemalt« 
thätigen  Abenteurerhorben  be§  fremben  (Sinbringling*  ben  tapferften  Siber» 
ftanb  entgegenfefcte.  S£em  bronzenen  $önig  erging  eS  inbeS  munberlich-  911»  er 
im  Sahre  1854  t»on  Hamburg  nach  (Böteborg  gefahren  merben  foKte,  brach 
ein  Sturm  aus  unb  legte  baS  Schiff  mit  famint  bem  tfönig  fehr  unfanft 
auf  bie  flippen  bon  ^clgolanb.  Ü)ie  .ftelgolänbcr ,  benen  baS  ^eiligthum 
nun  nach  bem  Stranbredjt  gehörte,  bachten  burcbauS  nicht  baran,  mie  fte 
felbft  ben  guten  ßönig  üerehren,  fonbern  miebiel  ©elb  fie  aus  ihm  heraus»  ' 
fchlagen  fönnten,  forberten  alfo  oon  ben  ©öteborgern  45  000  fehmebifche 
tyakx  (50  625  maxi).  UnDerf chämt !  meinten  bie  ©öteborger,  unb  sogen 
es  oor,  bie  Statue  Don  neuem  in  München  gießen  ju  laffen,  als  ben  armen 
£elgolänbern  fo  Diel  für  ihren  &önig  ju  jahlen.  Um  aus  ihrem  föniglichen 
gang  roenigftcnS  etroaS  ©eminu  ju  jiehen,  oerlauften  bie  ftifeber  oon  £>clgo» 
lanb  bie  Statue  nach  Bremen,  mo  fie  1856  einen  ^lafc  auf  ber  SomSfjeibe 
fanb.  55a  fürt  fie  jeber  Seutfche  näher  unb  tonn  feine  Aubacbt  baoor 
halten,  menn  er  baS  für  patriotifch  hält.  Auf  beutfehem  Söoben,  mo  ber 
Warne  beS  Königs  noch  immer  als  mirtungSöofler  Kampfruf  gilt,  fann  baS 
Stanbbilb  einem  #att)olifen  menig  8*eube  machen;  in  ©öteborg  mag  er 
mohlgemuth  bie  fünftlerifche  Ausführung  bemunbern.  $er  2öeltb,anbel,  ber 
fich  junächft  um  bie  $inge  biefer  2öelt  lümmert;  ber  2Beltberfef)r,  ber  33e* 
fenner  aller  föcligionSgemeinfcbaftcn  ins  Sanb  bringt ;  ber  nicht  geringe  (Sin* 
flufe  angelfächfifcher  ©entIemanS*$mmanität,  melche  nutilofen  9?eligionShaber 
oerfchmäht;  bie  Freimaurerei,  melche  in  allen  norbifchen  deichen  baS  reltgiöfe 
Seben  etmaS  Derfladjt  ^at :  alle  biefe  Elemente  hflöen  bie  altprotcftantifche 
^Bigotterie  in  ©öteborg  ziemlich  abgefcbliffen,  unb  mie  bie  Anglifaner,  fo 
haben  fich  auch  bie  #atf)olifen  in  ber  Stabt  ©uftao  Abolfs  ihr  nettes 
Äirdjlein  gebaut,  unb  bie  öffentliche  Meinung  unb  bie  ^rejfc  fyabm  fich 
mieberholt  ihrer  angenommen,  menn  etma  einzelne  oon  £>aber  lebenbe  ^rä* 
bifanten  jur  AbroedjSlung  jmifeben  ihren  eigenen  häuslichen  S^iftiö^^en 
unb  im  ^uterejfe  beS  „SoangeliumS"  einen  2ärm  gegen  fie  erheben  ju  müffen 
glaubten.  SSiebcrljolt  hot  bie  treffe  anerfannt,  bap  ber  fatholifchc  ^ßriefter 
mit  nachahmungSmerthem  Gifer  fich  ber  Armen,  ber  93erlaffenen,  ber  ßranfen 

381» 


Digitized  by  Google 


9lrme  flinber.  —  Sie  Sßorflabt  #aga. 


unb  Sermafjrloften  annimmt,  unb  jar)lreid)e  ^roleftanten  befudum,  mie  in 
anbercn  norbifdjen  Stäbten,  häufig  bcn  fatt)olifd)cn  ©otteSbienft,  tueil  fic  ba 
ein  ebenfo  milbe*  alö  ernftcs  unb  überjeugungSDolle»  2Bort  über  bie  d)rift* 
lidjen  ®runbmar)rf)eitcn  ju  Hören  befommen,  ot)nc  ^olemif  unb  Humanitären 
'Jtyrafentljum,  fd)lid)t,  cinfad)  unb  Don  .£)er$en  djriftlid). 

(Sin  58efud)  in  ber  f [einen  fatf)olifd)en  .ftinberfdjule,  meld)e  Don  frcin» 
$öfifd)en  Sdjroeftern  geleitet  roirb,  t)at  mid)  tief  gerührt.  $ie  meiften  #inber 
waren  arme,  red)t  nrme  2öefen.  $em  einen  mar  ber  $ater  ft^on  gleich  nad) 
ber  (Geburt  burdjgebrannt  unb  r)altc  bie  Butter  tyilflo§  im  (Slenb  fifeen 
laffen;  baä  anbere  Hatte  [einen  3*ater  nod)  gefannt,  mar  aber  mit  fluttet 
unb  ©efdjmiftern  ebenfo  traurig  bem  (SIenb  preisgegeben  morben;  ba§ 
brittc  r)atte  einen  llnglürf«menfd)en  $um  si>ater,  ber  langft  getrennt  Don  ber 
Diutter  mit  einem  anbern  Bcibe  lebte;  ba»  öiertc  mifite  Don  früHeften  ^a§ren 
bie  £>anb  einer  forglidjen  Butter  unb  mürbe  Don  33ermanbten  nur  tärglidj 
erhalten;  fo  get)t  eö  ja  in  biefen  Sceftäbten  ju.  9tur  menige  ber  ßinber 
Hatten  ben  Sroft  unb  bie  greuben  eine«  georbneten  Familienlebens  gelojtet, 
biö  bie  guten  Sdjrocftern  fid)  it)rer  erbarmten  unb  Etutterftefle  an  it)neit 
Dertraten  unb  fic  nun  aufjie^en  in  ^eiliger  $otte§furd)t.  2Bie  fror)  un& 
glürflid)  fallen  fic  nun  brein!  man  Hätte  iHnen  faum  eine  Spur  ifjre*  traurigen 
ScHidfalö  am  töefidjte  ablcfen  fönuen.  Sic  lafen  unb  fdjrieben  unb  fangen 
un*  mit  iHren  tjeüen  Stimmten  febmebifdje  unb  franjöfifäe  lieber  Dor  unb 
fogar  ein  latcinifcHei?,  ba«  fic  für  ben  ©otteSbienft  eingeübt  Hatten :  O  salu- 
taris  hostia,  quae  coeli  pandis  ostium.  Bie  Dielen,  Dielen  Firmen  unb 
2>erlaffenen  öffnet  bie  Cpferliebe,  bie  am  9lltarc  erglüht,  bie  I^ürc  be* 
Gimmel*  unb  läfst  menigften«  einen  Straf)!  ber  ftreube  unb  £onnung  in 
il)r  jammeroofles  $afein  gleiten. 

WuRer  bem  Sentmal  töuftan  WbolfS  fdnnürfen  ben  £>auptpla£  ber 
Stabt  ba§  9iatHHaus  unb  bie  33örfe,  ledere  im  italienifcHen  ^alajjoftil 
gehalten.  $er  tfanal,  ber  baran  liegt,  bie  breiten  Strafen,  bie  $u  beiben 
Seiten  be§  ftanalS  laufen,  unb  bie  bequemen,  flauen  unb  eleganten  53rürfen, 
meld)e  über  benfelben  füt)ren,  Derbinben  fid>  }u  einem  DorncHmen,  groß« 
ftäbtifdjen  Söilb.  9ln  anbercn  anfefynlidjcn  öffentlichen  Sauten  ift  fein  Langel. 
(Sine  fd)önc  UebcrficHt  ber  Stabt  geminnt  man  fdmu  Don  bem  BafferreferDoir, 
ba3  fid)  auf  einem  Jpügel  über  ber  5Borftabt  £>aga  ert)ebt ;  eine  umfaffenbere 
Don  bem  SdjloüroalbSparf,  au»  beifen  ScHattengftngen  anmutr)ige  2öege  511 
einem  freien  ^JMatj  Hinauf  füHrcn.  £a  tritt  bie  felfigc  ÜRatur  ber  (Segenb  in 
it)rer  fdjroffen  Äar)lr)eit  f)erüor.  5)on  ben  glatten  Seifen  geniefet  man  aber 
ben  rei^cnbftcn  $crnblirf  über  bie  gefammte  Stabt,  bie  alten  f5rort§  ftronan 
unb  Sejonet,  ben  tylufj  Hinab  nad)  9ina  6lf-3borg  unb  über  bie  ge-Bljügel 
^in,  bie  baö  gliijjtr)al  begrenjen. 

WZ  eine  TOertmücbigteit  mirb  an  ber  Stora  ^)amngatan  ba§  £mua 
gezeigt,  in  meinem  ber  oielgenanntc  @eifierfer)er  Smebenborg  51t  moHncn 

:<;>i) 

Digitized  by  Google 


SroebenboiQ-  —  ÜJlQflif  unb  Onbufiric. 


pflegte,  roenn  er  in  ber  Stabt  mar.  £)ier  fofl  c3  fidj  ereignet  t)nben,  baß  er 
bei  einer  ja^lrcid^cn  fröt)lid)en  2(benbgeiellfd)aft  fid)  plötjlid)  crf)ob  unb  mit» 
t&eitte,  baf?  eben  in  biefem  Wugcnblitf  eine  fdjrecflic^e  $euer§brunft  in  bem 
etabttljeil  Söbermalm  ju  Stodtjolm  roütlje,  baß  ober  jeitt  eigenem  £)au§,  bas 
bafelbft  lag,  Don  bem  Branbe  Derfd)ont  bleiben  foQte,  toa*  fid)  ade*  fpäter 
als  Dollfommen  richtig  fjerau»ftefltc.  ^ierfroürbiger  als  ba*>  fdjeint  mir  aber 
bod),  baB  üon  einem  Sroebenborg  bergleidjen  geglaubt  unb  roeiterberid)tet 
unb  ernftr)aft  untcrfudjt  roirb,  roäfjrcnb  bicfelben  £cute  baö  SÖunberbare 
fofort  bejroeifeln,  belächeln  unb  Derf  cbmäfjcn ,  fo6a!b  e»  im  Sieben  eines 
^eiligen  an  fie  herantritt,  mögen  aud)  bic  gcroiifenbafteften  unb  glaub- 
roürbigften  3eu9c"  bafür  einfteb.cn.  Siefer  feltfame  ÜlMberfprud)  Ijat  ben 
fdjroebifdjen  $efd)id)tfd)reiber  Öeiier  auf  ben  fonberbaren  Öebanfen  gebracht, 
Sroebenborg  mit  ber  1)1.  Birgitta  in  parallele  $u  fteflen.  „Sie  Ijl.  Bir» 
gitta",  fagt  er,  „ift  bie  Severin  be»  fatbolifdjen  Sdjroeben,  roie  mau  Sroeben» 
borg  in  fpäterer  ben  8cf)er  bc§  proteftantifeben  Scbroeben  nennen  tann. 
Beibe,  ausgezeichnet  burd)  einen  tugenbfjaften  Sßanbel  unb  feinen  geroöljnlidjcn 
Ü>crftanb ,  berufen  fid)  auf  Cffenbaruugen  unb  (&efid)te,  roelcbe  mertroürbig 
für  bie  ®efd)id)te  ber  menfcblidjen  Seele  finb,  unb  über  bic  mir  nur  fo  Diel 
bemerfen  roollcn,  baf}  ifn*  Berglcid)  jeigt,  roie  ba>3  Ueberfinnlicbc  ba*  ©eroanb, 
bie  ©eftalt  unb  ben  (Steift  ber  Derfcbiebenartigen  $eit  angenommen,  unb  fid) 
bei  biefen  feltfamcn  9)fenfcben  anbövt,  roie  ein  Siberball  au£  iljrer  eigenen 
Brufi,  mit  Beibehaltung  ihrer  6infd)ranfttngeu  unb  Borurtheile."  Unjroeifcl* 
tjaft  roürbc  ein  genau  angeftellter  Bergleid)  ju  gan}  anberen  tfrgebniffen 
führen.  9Jtan  muß  inbe§  einem  proteftantifd)en  .v>iftorifer  immerhin  Saut 
roiifcn,  roenn  er  ba§  „Ueberfinnlicbc"  nicht  gleid)  Don  oornfjerein  über  Borb 
wirft  unb  Don  einer  ^eiligen  roie  Birgitta  mit  Wartung  unb  felbft  einer 
geroiffen  61)rfurd)t  fpridjt. 

Sie  ©öteborger  Don  tjeute  bürften  übrigen*  roenig  3eit  f)abc\\,  fid) 
mit  9)inftif  ju  befajfen,  roeber  mit  ber  roabren,  noch  mit  ber  fatfeben. 
§anbel  unb  ^nbujtric  galten  ben  ©eift  an  biefe  (Srbe  unb  an  it)rc 
greifbaren,  faufbaren,  Derfd)iffbaren  unb  Derjinsbarcn  Öüter  gefeffelt. 
$elb  unb  haaren  bilben  ba3  grojie  2riebrab,  ba3  biefe  Saufenbe  Don 
$Renfd)en  in  fleter  Bewegung  erhält.  Sod)  roitb  ben  (Sinroobnern  nach» 
getürmt,  bafc  ftc  gleid)  benjenigen  anberer  Snbuftricftäbte  e$  an  roerttf)ötigcm 
<l>emeinfinn  nicht  fet)len  laffen,  unb  alle  jene  ^mlqt  ber  ©eiftcSbilbung 
pflegen,  roelcbe  ba*  irbifebe  Safein  förbem,  Derfcböncrn  unb  erquiden  tonnen, 
hieben  neuen  Söerften,  ßagerpläfcen ,  Bojaren,  ßaufläben,  gabrifen  aller 
91rt  finb  aud)  neue  (Spitäler,  Wrmcnbäufer ,  Schulen  unb  (*rf)olung3(otale 
erftanben.  3n  ben  Oberen  Greifen  maltet  ein  feiner  Ion  Don  ©efefligteit, 
ber  $um  $ljeil  an  englifebe  Umgangsformen  erinnert. 


■VA 


Digitized  by  Google 


22.  Mt  fiirdjen  unb  Slöfter  in  Sdjtuebcn. 


^olitijd)  tuirb  ba§  heutige  6<&roebcn  in  25  Wmtabejirfe  ober  ^rooinjen 
eingeteilt,  bie  län  Reißen  unb  Don  benen  jebe  iljr  eigene»  „2anb§ting*  tjat. 
(*ine  altere  gefä)iä)tlid)e  (Sintljeilung  ober,  ber  man  nodj  immer  auf  Sdjritt 
unb  Sritt  begegnet,  fdjeibet  ba§  ©efammtreiä)  in  brei  größere  2anbc*tl>eile: 
9torrlanb,  Sbcolanb  unb  ©ötalanb,  unb  biefe  brei  roieber  in  24  Öanbfdjaften, 
bereit  33e$eid)nungen  n>eit  in»  Mittelalter  $urüo?reiä)en  unb  bie  früher  burd) 
Violett,  Sitten,  2rad)t  Dielfad)  oerjd)ieben  roaren. 

9lorrlonb  umfafet  bie  nörbliäjen  2anbfd)aften :  ßapplanb,  SSefter« 
botten,  Angermonlonb ,  ^emtlanb,  $erjebalen,  Wtebelpab,  ^elftnglanb,  ©e» 
ftritlanb. 

Socalanb  umfaßt  mit  ber  £>auptftabt  Storfljolm  bie  mittleren  Sanb« 
fdiaften:  Salome  (in  $eutfölanb  irrigertoeife  geroöljnlid)  $alefarlien  ge« 
nannt),  Sermlanb,  9?erife,  Skftmanlanb,  Uplanb,  Söbermanlanb. 

©ötalanb  enblid)  umfaßt  bie  füblidjen  Sanbfdmften :  $al$lanb,  93o{ju§län, 
$>aflanb,  ^eftergötlanb,  Cftergötlanb,  Smalanb,  SMefingc,  Sfane  (Sdjonen) 
unb  bie  Unfein  Ölanb  unb  ©otlanb. 

S5on  biefen  Sanbfdjaften  ftanben  bie  jmei  nörbliäjen  (3emtlanb  unb 
£)erjebalen)  unb  bie  füblidjen  (£>aflanb  unb  $3ol)u§län)  Don  ben  älteften 
3eitcn  in  innigem  ütferbanb  mit  Norwegen,  jeitroeilig  fd)lugen  fogar  nor» 
megi|d)e  £errfa)er  ju  ßongelf  (iÖor)u»Iän)  iljren  Sifc  auf.  3)ie  ßanbfdjaften 
©äjonen  unb  SÖIcfingc  bogegen  gehörten  Iängft  ju  $)änemarl,  elje  bie  &al« 
morer  Union  bie  brei  föeiäje  Dereinigte.  Me  blieben  nad)  9luflöfung  ber 
Union  geraume  $eit  bänifd)»normegif4 ;  erft  1645  unter  ßfjriftina  famen 
bie  jtoei  nörblidjen  Sanbfdjaften  Semtlanb  unb  ^erjebolen  foroie  bie  3nfel 
©otlanb  burd)  Eroberung  an  Sd&roeben,  1658  unter  Äarl  X.  ©uftaD  bann 
aueb.  bie  füblicfeften  Sfjeile  ber  §albinfel  Schonen,  £>a£lanb,  S31e!inge  unb 
SBoljitälän. 

2öäl)rcnb  bie  füblidjen  Sanbfdjaften,  in  ifjrer  Watur  unb  beren  ^robueten 
bem  benachbarten  Sänemarf  unb  ben  gegenüberlicgenben  SanbjkiaVn  Worb« 
beutfd)lanb3  berroanbt,  jum  £bril  (namentlid)  SMetinge)  ein  blüfjenber  ©arten 
finb,  reid)t  baö  Worblanb  in  bie  arftifaje  $one  hinein  unb  ift  roeit  na* 
Süben  fjinab  Don  biefer  raupen  9tad)barfd)aft  in  Üttitleibcnfd&aft  gejogen. 
Soealanb  unb  ba»  nörblia>  ©ötalanb  bilben  bagegen  einen  langjamen 

~  -.i'.'i 


Digitized  by  Google 


Gfiaralter  ber  fdjttJebifcfjen  Sanbfäjaft. 


Uebergang  bon  bcm  milben,  frua^treiaVn  ©üben  $u  ben  einsamen  SBälbern 
unb  Sagbgebteten  bon  ^emtlanb  unb  ^elfinglanb. 

$ie  auSgebehnte  (Jntmidlung  ber  bunten-  unb  fdjärenreiihen  $üfie,  bie 
grojjen  Seen:  SBencrfee,  Söetterfec,  OTälarfcc ,  £>jelmarfee,  ©iljanfee,  bie 
£mnberte  bon  f leimten  Seen,  bie  taufenb  ftlüffe  unb  33ä#e,  welche  Dorn 
Innern  ber  £mlbinfel  ber  Cftfee  unb  bem  Äattegat  jufliefjen  unb  bie  jahl* 
lofen  3Mnnengewäffer  unter  fich  berbinben,  berleitjen  ©chweben  nicht  nur  ben 
(Sljarafter  eines  ber  wajf  erreich  Ren  Sänber,  fie  bringen  auch  in  lanbfehaft» 
lieber  ^>tnfidrjt  eine  unaufhörliche  Abwechslung  Ijeröor.  $aft  immer  ift  man 
am  SBaffer.  3ebe  ©tunbe  fommt  man  an  einen  neuen  ftlujj  ober  See. 
#aum  ift  rechts  Don  ber  öafmlinie  ein  einfamer  $eibefee  entf  chmunben ,  fo 
erglänjt  linfs  ein  neuer  Söafferfpiegel  jwifeben  bunfeln  SBälbern,  ober  öffnet 
[ich  ein  weites  ©eegelänbe,  mit  ßornfelbern,  SBiefengrünben  unb  wohlt)abenben 
Ortfcbaften  betränkt.  3)ic  ^ouptelemente  bleiben  inbeS  meift  biefelben,  unb 
jo  macht  bie  Sanbfdjaft  julejjt,  bei  aflem  SBecbfel,  ben  ßinbruef  ber  Sin« 
tönigfeit,  wenn  man  nicht  wie  ein  Sfcopograpl)  ober  9Jtalcr  nur  immer  bie 
einzelnen  ©cenen  für  fidt>  nimmt  unb  Stabt,  $orf,  ©chlofc,  See,  $r)al  al§ 
©egenftanb  liebeüofler  ßleinmalerei  betrachtet,  £ann  natürlich  jeigen  fich 
wieber  jahlreidje  Heinere  3}erfcbiebenheiten.  $ocb  erreicht  baS  SanbfdmftSbilb 
nie  bie  erhabene  ^<jt)önt)eit  ber  normegifchen  tftorbe,  noch  bie  liebliche  TOannig* 
faltigfeit  ber  febwei^erifeben  5tt)öler.  (Sbene  unb  Wieberung  t)errfcf)en  überall 
bor,  unb  bie  langgeftreeften  «pügel  oetmögen  ben  roeiten  ^algrünben  feiten 
ein  eigenartige»  ©epräge  ju  beriefen. 

80  ift  im  allgemeinen  bie  Sanbfdjaft,  bie  fieb  norbwärtS  unb  fübwärts 
bom  ©ötafanal  unb  ben  jwei  größten  ©een  ausbreitet.  §ecrlid)e  föebiere 
für  3agb  unb  gifajfang  wecbfeln  mit  Seifen,  wo  noch  reichlich  ßifen  ge» 
graben  wirb,  unabfehbare  Söälber  mit  weiten  mofjlbefteflten  gelbem,  öbe 
ftelstjeiben  unb  ©eftrüpp  mit  reijenbem  ©artenlanb,  aus  beffen  Säumen  alte, 
ge[d)ia)tlid)  merfmürbige  Crtfcbaften  auftauchen.  M  bie  berfebiebenen  ÖanbeS* 
tfcile  waren  in  bie  bewegten  ©dn'tffale  beS  föcicbeS  mitberfnüpft ,  unb  bie 
Freiheiten,  beren  bie  einzelnen  genoffen,  gaben  allüberall  füljnen  unb  flugen 
Männern  Gelegenheit,  fich  auszeichnen. 

©ebeutfam  für  bie  fircblicbe  (Sntmicflung  ©cbwebenS  war  borab  jener 
21jeil  bon  Seftcrgötlanb,  ber  fich  am  8üb-  unb  Oftufer  beS  SöenerfeeS  hin- 
ffredt  unb  heute  jum  Amt  (Uin)  ©faraborg  gehört,  £rier  erreicht  baS  Ufer 
beS  SeeS  in  ber  Äinefufle,  einem  felfigen,  malerifcben  £ügel$ug,  feine  an« 
fefalicbjte  ^>öt)e  (279  m  über  bem  SHeer ,  235  m  über  bem  ©ee).  Seine 
Abhänge  prangen  im  reichften  5pflanjenfcbmucf,  Aepfel*  unb  5lirfa?bäumc  ge« 
beiden  ohne  fchtifcenbe  Pflege.  Sin  feinem  füblicheu  gufce  liegt  £mf abn,  ber 
#auptauSgangSpunft  ber  djriftlichen  (Sibilifation,  unb  noch  etwas  füblicher 
©lata,  bie  £auptftabt  beS  götifeben  ÜteicbeS  unb  ©chwebenS  erfte  SMf^ofS* 
ftabt.  5)ie  3nfel  «jörfö  im  Wlälarfee,  wo  ber  hl-  Ansgar  baS  6oangeltum 

393 


Digitized  by  Google 


Sfara,  Sdjwebenä  ältefle  Jöifäjoföftabt. 


prebigte,  ift  meljr  als  ein  Dorgefdjobener  Soften  ju  betrauten,  roelcber  ber 
frieblid)en  Eroberung  $roar  ben  erftett  .palt  gab,  aber  bodj  roieber  jurüd* 
gebrängt  rourbe,  um  erft  burd)  langsameres  Söirfen  roieber  gewonnen  ut 
werben.  3n  £mfabn  bagegen,  roo  ber  1)1.  Sigfrib  um  baS  Safjr  1000  Claf 
ben  „Sdrofrfönig"  taufte,  trat  mit  bem  erften  6d)roebentonig  öuä)  ein  großer 
2fjcil  be»  SolfeS  in  ben  6d)oij  ber  #ird)e  ein.  $cr  £)of  bc§  Königs  mürbe 
in  eine  $irdjc  umgemanbelt  unb  jum  borläufigen  SifdrofäfitJ«  3n  "ber  Dtätje 
be§  alteljrroürbtgen  33aue§,  beffen  Sljnrme  nod)  jejjt  an  feine  llmroanblung 
erinnern,  fließt,  übcrfd)attct  bon  einem  Sßogelbeerbaum ,  bic  ©t.*6igfrtb** 
Cuefle,  b.  t).  naa)  alter  iJolfSübcrlieferung  bic  Cuefle,  in  melcber  £önig 
Olaf  mit  feiner  Gattin  unb  feinem  £>ofe  bas  iöab  ber  2ttiebcrgcburt  empfing. 
6ie  mar  burd)  ba§  gange  Mittelalter  Ijinburd)  ein  bielbefud)ter  2öaflfar)rts* 
ort.  2?a  baS  3>olf  aud)  nad)  ber  $laubcn§trennung  bon  bem  33efud)  ber« 
felben  nid)t  abioffen  moflte,  lief?  ber  „9ieformator"  Öaurentiu»  ^|3etri  fie  mit 
Steinen  jumerfen.  Sod)  mürbe  fie  fpäter  roieber  freigemadjt  unb  ftrömt 
nod)  fjeute,  jroar  in  fpärlidjem,  aber  frifd)em,  Ijeflem  Strahl  au§  bem  röttj« 
liefen  Reifen. 

3>on  ©fara  auS  oerbreitete  ber  r)l.  ©igfrib  felbft  mit  feinem  <Sd)ülcr 
2Balfrib  baS  6(jriflentr)um  metter  in  SBeftergötlonb.  (Sin  anberer  feiner 
8d)üler  unb  Mitarbeiter,  6t.  (Bfill,  prebigte  in  9?erife  unb  Söbermanlanb ; 
oon  iljm  ljat  bie  Stabt  (SStilStuna  ityreu  Manien.  9113  ©igfrib  bereits  bei 
Sauren  mar,  fam  iljm  fein  SanbSmann  6t.  5)aoib  auS  (Snglanb  $u  £>ilfc 
unb  trug  bic  frolje  33otf$aft  roeiter  an  bie  ©eftabe  beS  MälarfceS,  roo  in 
ber  9?älje  oon  Munftorp,  unfern  HeftcräS,  nod)  ber  9tamc  ber  3mfel  $abö 
an  it)n  erinnert.  9iad)  ir)m  prebigte  9lmunb  in  33eftmanlanb ,  roäfjrenb 
8t.  Stephan  baS  Qjbangelium  juerft  in  3emtlanb  oerfünbete.  Grs  gelang 
nid)t,  baS  £>eibentr)um  fofort  auszurotten ;  außer  ben  r)fl.  Sigfrib  unb  £aoib 
ftarben  alle  bie  erften  Skrtünbiger  beS  ÖlaubenS  ben  *ü?artbrertob.  2LMe 
Olaf  „Sdjofcfonig"  fatjen  fteb  audj  bie  folgenben  Könige  genötigt,  baS 
£)eibentf)um  nod)  als  politifcfc  gleidjbcretftigt  neben  bem  §t)riftentr)um  fort- 
befielen  511  lajfen.  Sod)  erhoben  fid)  nad)  unb  nad)  an  ben  früheren  Cpfer* 
ftätten  immer  jarjlreidjere  d)riftli#e  ßirdjen,  d)riftlid)e  fteftc  üerbrängten  bie 
rjeibnifd)en,  aud)  bie  alten  golflanbe  gingen  enblid)  $um  (Sfjriftentr)um  über 
unb  mähten  in  Grid>  bem  .^eiligen  (1155— 11 00)  einen  d&riftlidjcn  tfönig. 
SSlänbcr  unb  Worroeger  maren  ben  Scbrocben  in  ber  SBetefjrung  roie  in  ber 
tirdjlidjen  Gntroicflung  lange  öorauSgeeilt ;  bod)  bauertc  e§  naa?  bem  5obe 
be§  6iicb  nur  mel)r  brei  ^cifre,  bis  aua)  6a)meben  einen  erjbifcböflicben 
6i^  unb  ju  ben  älteren  $roei  iöiÄt^ümern,  Sfara  unb  Sinföping,  jmei  neue, 
8trengnä§  unb  Hcftera*,  erhielt. 

^cr  53au  ber  $otr)cbrale  511  ©(ara  rourbe  bereits  1020  bon  bem  erften 
^ifaiof  £f)u*9ot  (bem  Hainen  „^orgaut"  nad^,  einem  Sfanbinaoier)  be- 
gonnen, ber  1030  in  ©reinen  ftarb.    ©eine  9tad)f olger  f feinen  no*  ein 

Mi 


Digitized  by  Google 


Sai  Gifierrienferflojter  ^arnfjcm. 


^abrbunbert  lang  im  9Riffion~$uftanb  gelebt  ju  hoben;  erft  unter  bcm  netten 
93ifd)of  StorbernuS  (f  1131)  mürbe  Sfara  fefter  iöifcbofsfifc  unb  unter 
feinem  ftadjfolger  Cbbgrimr  1151  bic  Unferer  Sieben  $rau  geweihte  $a» 
tbebrale  enblid)  oodenbet.  3>er  altel)rwürbige  iöau,  Sdjweben»  ältefte  Eom» 
tirebe,  ift  in  romanifebem  Stil  angelegt,  bod)  mit  formen  bc§  UebergangSftil» 
ausgeführt.  Qsr  i[t  im  mefentlidjcn  erteilten,  aber  ba$  Cuerfcbiff  würbe 
burd)  bie  ungenießbar  ften  3tococofa<;abeu  greulich  ent (teilt.  $$on  ben  früheren 
$fjürmen  finb  nur  bie  ^wei  ber  Söeftfarabc  erhalten. 

9?ur  ein  paar  Stünbd)cn  öftlid)  bon  ©fara  liegt  am  Abhang  ber 
•Öügelfette  Millingen  eine*  ber  alteftcn  ftlöftcr  Don  Schweben,  ^arnfjem, 
b.  b.  5öcmr)arb^r)eiiu ,  wie  ber  9lamc  anbeutet,  ein  Giftcrcienfertlofter.  (53 
würbe  unter  ßönig  Soertcr  um  ba?  3af)r  1150  gebaut,  nod)  ju  Sehweiten 
bes  f)l.  iBernfjarb,  in  ber  erften  ilMütejeit  be*  Don  ihm  begründeten  Orben». 
'IKe^rerc  ber  alteren  *perrfcbcr  Sd)Webenä  wählten  fym  ihre  le^te  9?u()eftätte : 
fo  ber  fampfesgemaltige  Regent  5?irgcr  Sari,  ber  ©rünber  Don  Storfljolm 
(t  12GG),  beffen  $en  final  in  ber  9ieid)öl)auptftabt  $mifd)en  bem  Stänbehau* 
unb  ber  9tibbarf)olm4tird)e  fleht;  bann  Älönig  3ngc  (um  1009),  ber  nadj 
bem  Bericht  ber  ^erDararfaga  wegen  Sefampfung  be*  .v>cibenthum3  ^cit» 
toeilig  Don  2hton  unb  £anb  oertrieben  würbe,  beibeS  aber  mieber  erlangte; 
ferner  ßönig  Änut  (Sriffon  (f  1195),  ber  Sohn  be§  1)1.  6ricb,  ber  fid) 
ben  2f)ron  erft  unter  ferneren  .«ämpfen  erftreiten  mußte,  bann  aber  lang 
unb  glürflid),  im  ganzen  2:\  ^afjre  regierte;  Grid)  X.  (1210—1216)  unb 
feine  ©emablin,  bie  bänifefte  ^rin^effin  »uftiffa;  enbli<h  Grid)  XI.  (1222 
bis  1250),  unter  Welchem  ber  Martina l  Billjelm  Don  Sabina  nach.  Scbroeben 
fettn,  um  bie  fircblidjen  $erf)ältniffc  bafelbft  511  orbnen.  Gr  mar  ber  letyte 
ftonig  au*  bem  ©eid)led)te  (frid)S  be*  ^eiligen,  ba*  ungefähr  ein  3af)r» 
fjimbert  lang  ben  Sfjron  Don  Schweben  behauptete. 

<$rieblid)  ruhten  bic  ©ebeinc  ber  ,\>rrfcber  bjer  in  ben  Capellen  be» 
Gfjorumgang*  bei  ben  Wöudjen,  Welche  ]üx  fie  beteten,  bi§  bie  ber 
©laubenStrenmmg  fam  unb  fie  Don  ber  cr)rtoürbigcn  Stätte  Dertrieb.  3m 
^at)re  156G  braajen  bic  Eimen  in  Sübfcbweben  ein  unb  brannten  $ird)e 
unb  ßlofler  nieber.  Eer  berül)inte  febmebifebe  Weideländer  3)lngnud  ©abriel 
be  la  ©arbie  ließ  inbe»  bie  ßirdje  mieber  neu  aufbauen  als  ©rabftätte  für 
fid)  unb  feine  gamilie.  ^ictdtSDoll  mürben  babei  bic  ©räber  ber  alten 
Könige  mit  it)ten  ©rabfapellen  mieberbergeftellt.  £ie  Herren  bc  la  ©arbic 
begnügten  fid)  mit  bem  fübliaVu  .ftrcir3fd)iff ,  mo  bie  ©räber  ber  einzelnen 
in  ber  barotfen  ber  bamaligen  3fiit  prunfen.  ©eflügel  unb  ©e* 
fa^norlel  biefer  Ornamente  pant  wenig  ^u  bcm  (Srnfte  be»  altefjrwürbigcn 
breifa^iffigen  ©otte§boufey ,  bod)  Dcrbient  ber  jjrommfinn  beä  mächtigen 
^aitilergefcblecbteö  ^iixiDicber  Eanf  unb  3tnertennung.  @r  bezeichnet  einen 
gewijfen  Äüdfa^ritt  au§  bem  SBanbalilmu*  einer  wüfteu,  jerftörenben  3e^ 
iu  einer  milbern  üöürbiguug  beä  ©roßen  unb  Schönen,  ba»  bic  fruchtbare 


Digitized  by  Google 


Sie  Siftercienfer  in  edjtoeben.  -  9tt)bala. 

fatfmlifdje  SBcrgangcn^cit  gefd)affcn.  liefet  ofjne  Söebmutlj  bentt  man  baran, 
bafc  an  ba§  prächtige  ©Ottenau*  mit  feinen  brei  fiattlid^ert  Sfuirmen.  ben 
träftigen  Strebepfeilern,  ben  mertroürbigen  ©rabfapetten  fid)  einft  ein  fdjöneS 
Softer  anfdjlofc,  beffen  ßinmoljner  nid)t  bloß  ba3  Sob  ©otte§  fangen,  fonbern 
meitum  in  ber  ütunbe  ©otte§  Segen  üerbreiteten.  3e|rt  bejeidjnen  nur  über» 
grünte  £rümmerljaufen  jroifdjen  bem  Caubbad)  Ijerrliajer  Säume  biefe  ©tätte 
edjter  djrijtlicfcer  Kultur.  (Sinfam  unb  üerlaffen,  oljne  ©ebet  unb  (Sljorgcfang, 
ftefyt  bie  $ird)e  inmitten  ber  reijenben  Öanbfd&oft,  bie  einft  ber  gteig  ber 
SRöndje  jum  ©arten  gestaltet  f)atte. 

2LMe  33arnf)em,  fo  roeift  aud)  ein  anbere»  ältere»  ßlofter,  9tybala  bei 
Sörigftab,  unfern  ber  ^>auptbat)ntinie  9#almö»8todf)olm,  auf  unmittelbaren 
Ginflufc  be»  f)l.  Sernfjarb  juriief.  (Sr^bi^of  g»fiH  üon  2unb  (1138—1182), 
ber  Erbauer  be§  bortigen  $)onte»,  begab  fid)  nämlid)  felbft  nad)  ßlairüaur, 
um  ben  1)1.  Sßernfjarb  perfönlicö  fennen  $u  lernen,  unb  roarb  üon  bem  gott« 
feiigen  £eben  feiner  ©duiler  fo  mäd)tig  erbaut  unb  angezogen,  bafj  er  ba§ 
©elübbe  tfyat,  511  ßfjrcn  ber  atlerfcligften  Jungfrau  in  ben  norbijdjen  Sanben 
fünf  $löfter  biefe»  Orben»  511  ftiften.  £)er  ^eilige  gab  iljm  einige  feiner 
<Sd)üler  mit,  unb  fo  marb  ba§  Äloftcr  sJh)bala  Don  9Jiönd)en  gegrünbei, 
meldte  aus  ber  ©d)ule  be»  bj.  $ernf)arb  felbft  {rammten.  ©djon  im  Safyre 
1142  meiste  ber  (Srjbifdjof  bie  neue  tfloftcrfirdbe  ein.  ©egen  (Snbe  feine* 
Seben»  maOfQt)rtete  er  abermals  nad)  ßlairüaur  unb  ftarb  am  ©rabe  be§ 
^eiligen,  ben  er  im  Seben  fo  fefjr  geliebt  unb  üereljrt.  Son  Wübala  Ijat 
aber  bie  2öutt)  ber  Älofterftürmer  im  16.  ^aljrlmnbert  nichts  als  einige 
unbebeutenbe  krümmer  übriggelaffen,  unb  bie  Sßerft Gerung,  ba§  Üflöndbstlmm 
Ijabe  ftdj  mit  ber  tatfjolifd)en  #ird)e  felbft  überlebt,  ift  ein  gar  fd)ledjter  Sroft. 
$enn  bie  fatljolif dje  ftirdje  lebt  unb  blüljt  nod)  Ijeute,  unb  ber  ©eift  be$  Ijl.  Sern» 
ljarb  maltet  nod)  mie  efjebem  in  efyrroürbigen  ßlöftern  feine»  Orben»  fort. 

($in  britteS  Giftercienferflofter ,  ba»  feine  erften  Wönaje  ebenfalls  au* 
ßlairüaur.  erhielt,  liegt  an  bem  Cftufer  be§  2öetterfee§,  an  bem  Wbljang 
beS  reijenben  Cmberg.  £ie  fdiönen  Semerhmgen  beS  ©rafen  SHontalemücrt 
über  bie  Waturfreunblidjfeit  unb  ben  unfdbulbigen  ftrobjinn  ber  9ttön$e  üe* 
mabjfjeiten  fieb,  aud)  bjer.  Xer  Cmberg  ift  ber  fd)önfte  ^untt  am  ganzen 
©ee.  SJaS  ßlofter  trägt  ben  Warnen  Wüaftra,  b.  i.  2lbolbert»fhbt ,  unb 
mürbe,  mie  bie  jroet  anberen,  um  bie  TOte  be*  1 2.  3abjf)unbert»  üon  #önig 
©oerfer  unb  feiner  ©emal)lin  geftiftet.  $urd)  föniglidbe  ©unft  gelangte  ba» 
$lofter  ju  auSgebe^ntem  Sefit^  unb  grojjem  51nfe^en,  fo  baß  felbft  Könige 
fia)  freuten,  fein  ^Ifnlreajt  $u  oerle^eu.  Köllig  ©oerfer,  ber  gerne  in  bem 
$(ofter  meilte,  rourbe  bafelbft  üon  einem  feiner  Liener  erfa'ilagen.  Söie  er, 
fanben  aud)  feine  Waa^f olger  ©üerfer  II.  unb  Sofjann  I-  ^i«  iftre  9tufje» 
ftätte.  Wadöbem  ©uftaü  SBafa  jebod)  ba§  ^lofter  aufgehoben  unb  aus- 
geraubt, fanb  fid)  ^ier  leine  milbe  ^)anb,  bie  menigften»  bie  ßirdje  üor  ber 
3erftörung  bemalt  bätte.   ^er  Äönig  felbft  unb  ©raf  ^eter  8ra^e  ber 


Digitized  by  Google 


Ntoaftra  unb  Sheta. 


Weitere  liefen  bie  3 leine  bes  eutroeifjtcn  ©otte^aufe*  jum  33auc  Don  Sdjlöffern 
fynroegjdjlebpen,  unb  fo  ift  9llbaftra  Ijeute  nidjt»  mcljr,  als  eine  feljr  male» 
riffle,  aber  traurige  {Ruine. 

(Sin  anfefynliaV*  (fiftcrcicnferinncnflofter,  Ureta,  n)iirbc  in  ber  3?it  be? 
flönig*  ftarl  Soerferfon  (1160—1168)  an  ben  Ufern  be$  <Roienfce§,  unfern 


■W  93iiajof*flabt  Sintöping  geftiftet.  2?on  allen  Älöftern  blieb  cä  am  Iängften 
!*rfäont,  tueil  Gbba  2eijonr)ufdub,  bie  Sdjioiegermutter  ©uftad  2öafa'S,  fief) 
m  baäfelbe  jurüdjog  unb,  allen  Verfügungen  jum  Abfall  trofceub,  bem 
Glauben  ifjrer  SBäter  treu,  in  bem  £>ciligtt)um  ber  ®otte*mutter  au^arrte 
btö  iu  ünern  2obe  im  Saljre  1549.    $efct  erft  fiel  aud)  biefeä  Älojter  ber 


3K7 


Digitizt 


$afl  Sfogfloftcr.  —  Sigtuna.  —  3<if)l       fllöfter  in  Sdjtoeben. 


5plünbcrung  anljcim  unb  tourbc  ^erftört ;  nur  bic  ftnttlidje  $ird)e,  in  roelcber, 
n)ic  in  9lloaftra,  ebenfalls  einige  fdjmebifd)e  Könige  ruljen,  ift  noc^  erhalten. 

Sofortiger  Untergang  traf  bagegen  glcid)  im  Anfang  ber  „Deformation" 
ba§  Sfoglloftcr  am  TOlarfcc,  jmifd)cn  llpjala  unb  Storfljolm,  urfprnnglid) 
bem  £ominifanerorben  jugcljörig,  aber  nod)  im  Saufe  bc£  13.  3otjrf)unbcrt? 
in  ein  tflofter  für  Giftercienferinnen  umgemanbelt.  ©itftao  3*)afa  Dertrieb 
bic  Wonnen  unb  50g  iljre  $üter  ein.  Öuftao  9lbolf  fdjenftc  ba§  ßlofkr 
einem  feiner  9)iarid)äflc,  ^ermann  2Brangcl;  beffen  So()n  S\axi  ©uffao  baute 
an  Stelle  besfclben  ein  prunffjaftc»  Sdjlon  nod)  bem  ^orbilbc  be»  Sdjlofies 
oon  9lfd)affenburg  unb  au§  ber  iöeutc,  bic  er  auf  feinen  ^lünberung§$ügen 
burd)  £cutfd)Ianb  ^ufammengerafft  fyntte. 

dürftig  erholten  ift  nodj  bie  gotifdje  2icbfraucntird)c  unb  ba*  $omU 
nitanerflofter  5U  Sigtuna,  unfern  00m  Stogfloftcr,  ebenfalls  am  SRälarfct 
Sigtuna  mar  in  ber  Ijeibnifdjcn  3^t  ein  nid)t  minber  bebeuteuber  ^Ia$  al* 
9llt4lpjola.  Warf)  ber  Ocinfityning  bc*  C?ljriftentl)um»  cntmidelte  e§  fi#  jur 
blüfjenben  Stobt,  bie  \l)x  eigene»  Stabtrcdjt  befafi.  «Harbern  es  inbes  1187 
oon  eftf)nifd)en  Horben  geplünbert  unb  jerftövt  roorben  mar,  bcrmod)tc  es 
fid)  nid)t  meljr  $u  erholen.  Das"  rooljlbcfeftigte  Stodfjolm  trat  an  feine 
Stelle.  Sigtuna  fnnt  $u  einem  ftlccfen  oon  500  ßinmofmern  ljerab.  9Uir 
bie  Siebfrauentirdje,  bie  jeUt  als  ^farrlirdje  bient,  unb  bie  krümmer  r»on 
oier  anberen  ftirdjen,  bie  bem  1)1.  ^ctrus,  bem  1)1.  SourcntiuS,  bem  1)1.  Wi* 
colaus  unb  bem  1)1.  Claf  gemeiut  waren,  erinnern  nod)  an  bie  einfüge 
^rad)t  unb  ^ebeutung  ber  alten  3 labt. 

3m  ganjen  füfjrt  ühMcfelgren  (De  claustris  Svio-Gothicis)  oufecr 
40  ßlöfiern,  beren  Griftcnj  nid)t  mcfjr  genau  ermittelt  merben  fann,  07  auf, 
bie  fid)  fid)er  nad)toeifen  laffen.  $on  biefen  tommen  14  auf  bo§  @r$bi*tf)um 
Upfalo,  22  auf  bas  SMstfjum  Sinfoping,  9  auf  Sfara,  12  auf  Strengnäs, 
5  auf  »efterä»,  1  auf  SSertö,  30  auf  2unb,  4  (in  93of>uslän)  311  nor. 
toegifdjen  33istfjnmern.  Sie  finnifetjen  ßlöftet  finb  babei  nid)t  mitgerechnet. 

Wad)  ben  oerfdjiebenen  Crbcn  oertl)eilten  fid)  bie  fdjmcbifdjcn  üTlöfter 
f olgenbcrmafien :  ^ranysfancr  23,  33crnl)arbincr  22,  Dominifaner  10,  $e» 
nebittiner  4,  ^ramonflratenfer  4,  Wuguftincr  3,  ^oljanniter  3,  3lntonianer  2, 
ftartljäufer  2,  SJMrgittincr  2,  (yarmetiten  2,  Gluniaccnfer  1.  $ie  ©rünbung 
tncler  berfelben  fällt  nod)  in  bie  letUen  100  Safjre  oor  ber  (Glaubens» 
treunung. 

Söäljrenb  ba*  Crbensleben  in  Sdjtoeben  mit  Stumpf  unb  Stiel  aus« 
gerottet  mürbe,  blieb  bem  neuen  lutfjeriidjen  Slirdjcmoefcn,  äfjnlid)  roic  in 
Gnglanb,  ber  Scfiein  einer  ljierar$ifd)cn  Crbnung  erhalten.  $as  Grjbistlmm 
llpfala  blieb,  abgetrennt  oon  Dom,  bem  Warnen  nad)  fortbeftet)cn ;  ebenfo 
bie  ^istfnuncr  Stara,  Cinlöping,  Strengnäs,  3?cftcras,  3kriö,  Öunb;  itjncn 
gefeilten  fid)  fpäter  bie  neueren  Stifte  (Göteborg,  Äolmar,  florlftob,  Jpernö« 
fanb  unb  fo  bafj  Sdnocben  I)eute  aufser  bem  Srjbifa^of  nod)  elf  anbere 


Digitized  by  Google 


Unterbredjnng  bev  apoftottfdjen  ©enbung  in  Scb>eben. 

93iid)öfe  jä^lt.  2Bie  in  Gnglanb  ttnirbe  qu§  ben  litucgifc^en  SMtdjem  ber 
lai&olifdjen  3cit  ein  officiefleä  6bangelien=  uub  ©ebetbud)  f>crgejteat,  ba§ 
Diele  ber  f^önficn  (Bebetc  in  bie  91eujeit  herüberrettete.  (Sin  Sfyil  ber  ^cjj= 
liiurgie  blieb  erhalten;  bie  sFiitra  auf  bem  Raupte,  roenn  aud)  ofjne  apofto* 
Itfdje  ©ctnült  unb  Senbung,  in  ben  alten  loftbaren  ©emänbern,  nahmen  bie 
SMfööje  Don  ßönigö  ßnaben  bie  Crbination  ber  ^Jrebiger  Dor,  roeldje  ba§ 
Sacrament  ber  ^riefterroertje  erfefcen  joflte1. 


1  Gin  anglifantfdjer  ©ciftlidjer,  91.  9Ud)olfon,  3eitroeilig  Kaplan  beS  engtifdjen 
Gonfulatö  in  ©öteborg,  twt  in  einer  1880  erfdjienenen  Sd)rtft  Apostolical  Suc- 
cession  in  tho  Cliurch  of  Swedin  (London,  Rivim:ton)  nadjjuroeifen  uerfudit,  ba& 
bie  heutigen  93ifc^öfe  oon  Sdjtoeben  nod)  bie  apoftolifdje  6enbung  befä&en.  2)er  um 
bie  flatfjoliten  «todfjolmö  f)od)üerbiente  ÜJiiffionat  91.  Skrntjarb  t\at  jebod)  feine  wer« 
mehttlidien  SBetoeife  grünbtict)  in  einer  fdjloebifdjen  ©cgenfdjrift  roiberlegt  (Om  den 
Apostoliska  Successionen  inom  den  Svcnsk-Lutlurska  Kyrkan.  Stockholm  1881). 
Wd)otfon  ftüfet  fid)  1.  nuf  einen  »rief  ©uftaü  Söafa'ö  com  14.  September  1523, 
ir-orin  ber  Jtöniß  in  9iom  um  bie  ÜJeftätigung  ber  üöafu"  beö  „^Reformators"  <Petrnö 
SDlagni  anfjält;  2.  auf  einen  ©rief  beö  9lpoft.  ^rotonotarö  3utpljelb  ÜÖarbenbcrg  an 
ben  CFrjbifrfjof  t>on  2br°nbr)iem  (9Jcärj  1524),  morin  bie  »eftätigung  ber  Söabl  unb 
bie  5EÖcir)e  beö  ^etruo  *Dtagni  $um  93ifd)of  in  «Rom  fetbft  gemelbet  toirb ;  3.  auf  eine 
Ülotij  beö  S)iarium  t>on  Sßabftcna,  morin  Petrus  DJkgut  als  »ifefjof  ermannt  miTb; 
4.  auf  bie  SBcitje  beö  Saurentiue  ^Ketri,  ben  ^etruö  *Dtagni  1531  jum  erften  Intfoe* 
riföen  grjbifd)of  non  Upfata  orbinirte  unb  burd)  ben  bie  5©cif)cgemalt  bann  auf  bie 
ipateren  lutfjerifdjen  SBifflöfe  übergegangen  fein  fott.  dagegen  mad)i  ^aftor  »ernharb 
folgenbe  £auptmomcnte  geltenb:  l.  Sie  9jQafa,l  beö  *Petruö  9Ragni  burd)  baä  Äapitcl 
Don  SJefteräö  mar  ungiltig,  ba  ©uftau  2Öafa  ben  S8ifd)of  2unnanv>äbcr  miberrecbtlid) 
abgeje^t  hatte.  2.  ©uftao  Sßafa'ö  »rief,  erft  in  ben  legten  'Sagen  beö  SatjreS  1523 
abgefaubt,  fonnte  unmögtidj  auf  ben  3eitP»ittt  in  9tom  eintreffen,  auf  meldten  bie 
23eftätiaung  unb  Sßeihe  beö  *Petruö  2Ragui  gemelbet  mirb.  3.  3utpf)db  ÜÖarbenbergö 
$rief,  ohne  ©icgel,  entbehrt  jebeö  officio!!  !ird)Iid)eu  Gbarafterö  unb  befttn  aud)  als 
tyrhrntbrief  meuig  ©Iaubmfirbigfeit.  4.  Sie  2ßeit)e  beö  <Petruö  Sflagnt  fonnte  auf  bie 
angegebene  3eit  unmöglid)  ftattnaben;  bie  9lnnat)ine  berfelben  vermidelt  aud)  in 
onbere  unlbötidje  SüMberfprüdhe  (u.  9t.  behauptet  Midjolfon,  *»etruö  SJlagni  tmoe  ju 
IHom  in  tiotjem  9lnfeb/en  geftanben,  matjrenb  biefer  fetbft  ausfagt,  er  fjobe  bafetbft 
als  r9tpoftat"  gegolten;  ^Jetruö  ^Dlagni  babe  an  bie  päpfttidje  Äanjtei  grofee  Summen 
für  feine  SÖeitje  gejat)It,  mät)renb  ber  flönig  in  feinem  »rief  auöbrücflid)  um  Grla& 
aller  ©ebübren  an  bie  9lpoft.  Cammer  bittet,  unb  ftmar  ex  quo  ille  Ecolesie  jam 
pauperrime  »mit    et    omnibus    rebus    penitus   spoliate  [! !]  u.  f.  Xo.). 

SBebcr  in  ben  nrdntmlifdjen  IRotijen,  bie  ber  fdjwebifdje  ?jorfd)er  6.  ff.  ftrebenfieim 
im  öaticanifdjen  9trd)it>  gefammelt,  nod)  in  biefem  9lrd)it>e  felbft  bat  fid)  biö  jefot 
ixqtnb  toeldje  autbentifdje  9iad)rid)t  über  bie  SBeftatigung  unb  JEßeibe  beö  ^Petruö  SRagni 
gtfunben.  6.  S)ic  rooblunterridjtetften  9tutoritäten  ber  nädjfttiegenben  %tH  (mie  ^Japft 
©tegorXIH.,  itönig  3ot)nnn  III.  unb  beffen  Unterfiänbter  in  9tom,  ebenfo  P.  ^offemn) 
Metten  ben  ^3etruö  ÜJlagni  unb  beffen  91ad)foIger  nid)t  für  mirftidje  Stfdjöfe.  7.  Söäre 
^etruö  ÜJlagni  nod)  gittig  jum  Sifdbof  gemeint  morben,  fo  t)ört  bod)  mit  bem 
ihm  jum  ßr^bifdjof  uon  Upfala  geroeiljten  Saurentiuö  <Petri  in  jebem  5af  bie 
oDofloUfdje  eucceffion  auf,  ba  $etruö  5)tagni  fetbft  in  feierlidjem  ^roteft  bie  iWeitje 
für  ungiltig,  frafttoö,  nutt  unb  nidjtig  (o^illat,  krafftlöat  och  fiiftn^dt  gjordh)  er. 


Digitized  by  Google 


$ie  ßpiffopalüerfaffung.  —  <£rh>ltuug  bcr  alten  ffatbebraten. 

Obroob,!  in  Slb&ängigfeit  unb  unter  ftetet  Cberaufftdjt  ber  #önig3« 
gemalt,  behielten  fte  einen  anfel)nlid)en  ßinflujj  auf  ba§  religiöfe  öeben  unb 
bie  ©a^ule,  fo  baß  nod)  ein  ©dmlgefetj  oon  1 856  alle  SRectoren  unb  Seljrer 
ju  „unbebingtem  ©efjorjam  gegen  ben  Söifdjof,  ib>n  afleinigen  §errn",  Der« 
pfliajtete.  Söätjrenb  ©efe&  unb  Sraucfc,  äußere  gotteäbienfilid&e  $raa)t  unb 
päbagogifd)er  (SinfluB  ba3  Wnfeljen  ber  Prälaten  aufregt  erhielt,  fudjte  bie 
$rone  burd)  2öaljl  talentöofler ,  gelehrter  unb  geijlig  bebeutenber  Männer 
ber  alten  2Bürbe  aud)  bei  ben  Ijöfjeren  Stänben  einige  Wartung  ju  ftc&ern, 
unb  bie  fdötuebtfc^c  ^rälatur  tjat  unter  itjren  Vertretern  biete  ber  größten 
(Steuerten  be*  2anbe§  ju  berjeidjnen. 

$er  Beibehaltung  ber  epiffopnlen  SBerfaffung  ift  es  ju  banfen,  dor  bie 
alten  £atf)ebralen  nod)  fftmmtlicb,  erhalten  ftnb:  fo  bie  tjerrlitfen  Metropolitan« 
firmen  Don  Upfala  unb  2unb,  ber  £om  bon  Sfara,  fo  au*  bie  £atb> 
braten  bon  Sinföping,  Strengnä*,  VefteraS  unb  $criö.  9In  lunfUerifaVm 
SBerttj  ragen  bie  beiben  9Jtetropolitanlird)cn  toeit  über  bie  anberen  empor. 
9tm  nädjften  fommt  iljnen  ber  $om  bon  ßinföping,  1150  begonnen,  aber 
erft  1499  ooüenbet,  gteid)  jenem  oon  2unb  in  romanifdjem  Stile  angelegt, 
ba»  6r)or  inbc*  fpäter  in  gotifdjem  Stile  tjinjugefügt.  %n  Sänge  fle^t  er 
t)inter  bem  £om  bon  Upfala  (110  m)  nur  um  13  m  jurüd.  3ra*i  pradjt« 
botle  9teif)en  oon  je  jeljn  Pfeilern  tragen  ba§  ©eroölbe,  reidje  9lrfaben  fdjmüden 
in  f)armonifd)en  Sßerljältniffen  bie  38änbe,  burd)  bie  bon  bem  talentboHen 
^Irajitelten  £).  getteroal  borgenommene  ffleftauration  fjat  bcr  ganje  33au 
nalje^u  feine  frühere  Sdjönfjeit  roieber  erreicht ;  nur  fefjlt  bie  innere  2lus* 


Härte.  Ueberbie«  flefit  fefi,  bafe  bie  roefentltdjen  facramentalen  ftiten  nid)t  beobad&tet 
tourben.  3>ie  ganje  „SBeitje"  beftanb  barin,  bafe  man  bem  Saurentiu«  «Petri,  toährenb 
er  fein  „eöangelifd>e8"  ©laubenöbetenntntfj  ablegte,  eine  fcborfappc  umfing  unb  eine 
S3ifcb>f8mütje  auffefote,  roorauf  bann  ber  Äönig  felbft  üortrat  unb  irjm  einen  JBifdjofft« 
ftab  überreizte,  ©uftaö  SOßafa  fpielte  alfo  felbft  jum  2:  heil  ben  ßonfecrator!  £er» 
felbc  ßaurentius  $etrt,  ber  1531  in  biefer  Strt  )um  ßrjbifcbof  geweiht  nmrbe,  mußte 
ad)t  ^[ab^re  fpäter  feinen  eigenen  ÜBruber,  JDlau8  ^etrt,  auf  SBefeht  be*  Äönigg  mit 
jum  2obe  oeTurtbeilen.  S8on  1544  an  gab  ©uftar»  SIDafa  nur  nod)  bem  grjbifdjof 
ben  tarnen  eine«  5Bifä)ofö,  ben  übrigen  Söifdjöfen  nur  benjenigen  Don  „JDrbinarii", 
unb  tfieilte  bie  alten  Stifte  gan3  naä)  feinem  SBelieben:  Upfala  unb  SJintoping  in 
brei,  ©eftera«  unb  ©trengnäs  in  jtoei  JBiathümer.  35en  ßeuten  in  Upplanb,  bie  fia) 
feine  unbegrenzte  9teIigion§ti)raniiet  nterjt  moflten  gefallen  (äffen,  fä)ricb  er  1540: 
„3br  tüollt  faft  beffere  ©ele^rte  fein,  als  2öir  unb  anbere  gute  3Jlännev,  unb  ^ängt 
nod)  faft  mefjr  an  ber  alten  Stfä^ofe  unb  ^apiften  mi6bräud)liä)er  S3crrät^crei ,  ali 
an  beö  (ebenbigen  ©ottes  SXÖort  unb  ©oangelium.  5ieiu,  nid)t  fo !  9Ba$et  über  eure 
Käufer,  Weder  unb  Söiefen,  Hausfrauen  unb  flinber,  ®ief)  unb  SBo^nung,  aber 
fefcet  uns  feine  £d}ranlen  im  Regiment  unb  in  ber  9leligion!J 
(Bref  tili  allmogcn  i  Distings  marknad  1840.  —  Gcijer,  Saml.  Skrlfter.  Stock- 
holm 1852.  III.  100.)  %n  bie  StcHe  ber  bifd)öfliö)en  Sffieibe«  unb  9iegierungdge»alt 
trat  bie  fcbrautenlofe  Söillfür  beö  Äönigs. 

40U 


Digitized  by  Google 


1k  Sonic  non  ßtnföping  unb  Söefteräd. 


fiattung  im  rinne  bei  altern  geit.  Stafl  9lltarblatt,  ba*  Warten  Dan  tßeen 
(£>eem«(cri),  ein  8d)ület  rdmreeU?,  gemalt  nnb  ba3  3o()cniii  Ii.  mit  1200 
Jonnen  Seiten  beyifjlte,  ift  an  eine  l»er  Seitcnmanbc  gebangt,  auf  bem 
biliar  Dagegen  ift  eine  lum  3M)ftröm  mobellirte  (>>np$gruppe  angebracht :  eine 
folojfale  lvfniftu*ftatiie,  umgeben  Don  (SHaufe,  Hoffnung  nnb  Cicbe,  gut 
gemeint,  aber  roenig  jttnttnenb  \u  ber  XUrd)itettiir  be*  Tome*. 


Der  Dum  von  i'inkopinij. 


3n  feinen  Jtfaumücrfyaltnifien  mir  wenig  $uructftet)enb,  gefdücbtlid)  ebenfo 
intereffant  ift  ber  gotiidje  Tom  ^u  Hefter«*  (urfprünglidj  Seflra  Ärofc,  im 
©egenfaf;  }tl  Cftra  9lro3,  b.  i.  llpfala),  am  nbrblid)en  Ufer  be»  IRälarfeeft, 
in  Seftmanlanb.  Seine  Staffings  reidjen  nod)  in  ba»  12.  ^otjrbunbcrt 
.}wüd\  er  mürbe  inbei  bon  Sieget  ^arl  neu  gebaut  unb  1271  eingemeib,t. 
$er  Sljurm  ifi  97  m  b,od) ,  tue  Don  iebod)  ein  uuDert)ältui|;mamgcr  Irjcil 

Baumgartner,  3fanbinaoien.  2.  MuH.  — jgj —  2Ü 


Digitized  byÄoogle 


S)ic  Äat^cbralen  oon  StrengnäS  unb  9)cjid.  —  Rubere  ßirdjen. 

auf  ben  fpitjen,  barod  bewerten  £)elm  tommt.  3n  $efteru§  mürben  elf 
9teid)§tage  gehalten,  baruntcr  ber  DerhängnißDolIe  be»  Sahreö  1527,  auf 
welchem  ©uftao  2öafa  ben  Uöiberftanb  ber  noch  meift  fatholifdjen  Stänbe 
brach  unb  ben  Sturj  ber  alten  #ird)e  burd)  bie  roillfürlichften  !Befd)lüfie 
mit  einem  Schein  Don  Sftecht  besiegelte. 

«Km  Sübufer  be»  Wälar  liegt  Strengnäö,  ber  firchliche  «Mittelpunlt 
Don  Söbermanlanb,  39ifd)of3fi$  feit  1291.  Wi  £ilfe  Don  SUmofen.  bie  au* 
9tormegen  unb  Tclbfi  Don  ben  fernen  Crfneij»3nfcln  floffen,  mürbe  ber  $au 
ber  $atl)ebrale  in  eben  jenem  3afjre  Doflenbet,  aber  bei  ber  Einweihung 
felbft  entftanb  ein  ©ranb,  ber  ben  obem  Ztyii  berfelben  jerftörte.  33ei  ber 
Söieberherftcflung  hatte  man  nidtjt  Littel  genug,  bie  ©eroölbe  mieber  ju  ber 
Dollen  £>ölje  ju  führen,  auf  welche  bie  mächtigen  Pfeiler  berechnet  maren,  unb 
ba  bie  flirdje  noch  mehrmals  Don  geuer  Ijeimgefucbt  mürbe,  entfprad)  auch 
il)rc  bebeutenbe  Sänge  (85  m)  immer  roeniger  ben  übrigen  S3crr)ältni|)en. 
$er  3teich»Dermefer  Sten  Sture  ber  keltere  (1471  —  1503)  hat  barin  fein 
©rab  gefunben,  ebenfo  mehre're  berühmte  Männer  jpäterer  3eit.  £er  an 
bie  #ird)e  ftofcenbe  bifd)öfliche  ^ßalaft,  Don  bem  ausgezeichneten  5öifd>of  tfonrab 
9togge  (1480—1501)  gebaut,  ift  gleich  ben  bauten  be*  SBifd^of*  $ra*t 
Don  Sintoping  ein  fpredjenbeö  $enfmal,  bajj  bie  £ird)e  Don  Schweben  fid) 
an  ber  Schrocllc  ber  fteujeit  burchau*  nicht  in  einem  3"ftQ"be  be$  Verfalles 
befanb,  fonbern  in  einem  3uf*a"be  erfreulicher  (Sntmidlung,  bie  nun  burd) 
förmlichen  Aufruhr  unb  burd)  brutale  (gemalt  geftört  unb  Dernid)tet  morben  iji. 

2>ie  fleinfte  ber  älteren  #atf)ebralen  ift  jene  Don  33erjö ,  hart  an  bem 
gleichnamigen  flcinen  See  gelegen.  Sie  ift  ein  gotifdjer  SBau  au»  bem  Anfang 
be»  14.  3ahrhunbert§ ,  nach  mehrfachen  Unglütfsfäflen  unb  Umgeftaltungen 
Don  bem  2trd)iteften  Söruniu»  im  Sinne  beä  urfprünglichen  'ißlane»  erneuert. 
9?ad)  alter  Holteüberlieferung  ruhten  bafelbft  bie  Öebeine  be»  hl-  Sigfrib,  ber 
nach  feinen  Dielen  apoftolifdjen  SÖanberungen  hier  feine  le^te  9taft  fanb. 

s)?icht  gering  ift  bie  3cif)l  anberer  merfroürbiger  Öotte»r)äufer,  melche  in 
üerf chiebenen  Sanbfchaf  ten  noch  an  bie  tatljolif che  3?it  erinnern :  fo  bie  tfirchen 
ju  9l»pö  im  Wälarfce,  $u  Örebro,  $u  Shtutbn  (Upplanb),  Cfteräter  (Upplanb), 
(SritebergaOBcftergötlanb),  ftorum  (33olju»län),  .palmftab  (5öohu§län),  ftifinge 
(Öftergötlanb),  $agbp  unb  SSarborp  (Smälanb),  Af)u§  (Schonen),  Sfanör 
(Schonen),  ÜkalbD,  (Schonen).  2)cr  romanifche  Stil  ift  babei  ebenforoohl, 
roenn  auch  nicht  fo  jahlreid),  als  ber  gotifche  üertreten,  unb  bie  Schönheit  ber 
üöerljältnijfe,  bie  9Jknnigfaltigfcit  ber  5o*ro*n,  ber  üteidjtljum  be»  Schmurff» 
finb  meit  anfehnlicher,  als  man  fie  fo  roeit  norbmärt»  Dermuthen  mürbe.  6ine 
Wenge  Altäre,  ©cmälbe,  3'erate'  3n)d)riften,  9teliquienfd)reine,  £oI$fdjni$e» 
reien  unb  ^aramente  finb  aöerbing»  längft  in  ba»  Wufeum  §u  Stodholm 
unb  anbere  5}tufeen  gemanbert.  $>od)  hat  noch  mandje  ber  einfam  gelegenen 
Sanbtirchen  folchc  ehrroürbigen  Ueberrefte  früherer  ßunftthätigfeit  aufbewahrt. 
So  befifct  j.  iö.  bie  Äiraje  Don  ßriteberga  in  ^efiergötlanb  einen  prad)t« 

402 


Digitized  by  Google 


35q8  $orfftr$lein  t»on  9Uba. 


Pollen  9ieliquienf<r)rein  au§  bcm  (Snbe  bc§  12.  3ar)rr)unbert§,  Don  £)olj  mit 
ücrgolbetem  Ihtpfer  überwogen,  mit  einer  Äreu&partifcl  unb  Reliquien  be§ 
Eiligen  9lpojtel§  SlnbreaS,  be§  ljl.  (Siemens,  be§  (1.  SMncens  u.  f.  ro.  Sern 
älterer  ^ol^ardutettur  finben  fieb  nur  bereinjelte  SBeifpiele,  roie  bie  Äirdje 
ju  IRäba  im  füblidjen  23ermlanb.  ©ajem  bei  ber  JBefeljrung  ©djmebcn§ 
treten  überall  fteinerne  ßirdjenbauten  auf,  unb  ber  romanifebe  ©til  mirb 
Derr)ältniBmäpig  rafcb  burdj  ben  gotifdjen  Derbrängt. 

f)öcbfi  reiebe  unb  merlmürbige  2öanb*  unb  Setfenmalereien  au3  bem 
Mittelalter  finb  nod)  in  mehreren  ßirdjen  err)alten:  fo  in  ben  ©teinüreben 


3nntrc5  örr  ßirdjc  oon  tt.iö«. 

Söjörffö  (unfern  Sunb,  in  ©dmnen),  ßumla  (Sermlanb),  §loba  unb 
2orpa  (©öbermanlanb),  Segelöinora  unb  Solna  (Upplanb),  SJtftnge  (Öfter» 
götlanb)  unb  förenna  (©malanb),  fomie  in  ben  fcbli(f)ten  ^oljfircben  $u 
Gb»r)ult  (©malanb)  unb  $u  9täba  (93ermlanb),  bie  eben  crmärjnt  mürbe. 
Ütkntanb  mürbe  unter  ber  ©djinbelbefleibung  biefer  ärmlidjen  5Dorffird)cn  ben 
ßunftreidbtfjum  atjnen,  ben  fie  noeb  au§  alter  $t\t  in  ftd)  bergen;  aber  in 
beiben  ift  nid)t  nur  jebe  2BanbfIäd)e,  fonbern  aud)  jeber  gleden  ber  feitlicben 
unb  mittlem  #ol$mölbung  in  <$t)or  unb  ©ebiff  mit  ftaunenSroertljem  5^i$, 
reidjer  ^ßfjaniafie  unb  fünftlerifcbem  gfarbenfinn  ausgemalt. 


Sie  SOßanb»  unb  Sedenmalcreien  bcr  Ätrdje  oon  SRaba. 

$ie  Malereien  im  ßfjor  ber  ßircfce  Don  9taba  finb,  mie  eine  Snfdjrift  bet 
2ßefltoanb  auStoeift,  au*  bcm  Sa&re  1323.  Ano  •  Dfii  •  M.CCC.XX.I1I. 
Dfio  •  Epo  •  Petro  •  regente  •  ista  •  sunt  •  scripta  •  (depicta?)  de  •  beata 
Virgine  .  Maria,  ©ie  finb  alfo  au§  ber  Sugenbjeit  bcr  f)t.  Birgitta.  $etru3 
fiaurentii  mürbe  al§  Sifdjof  Don  ©fara  1322  betätigt  unb  ftatb  1336. 

$ie  Malereien  im  ©ifciff  ftammcn  bagegen  aus  bem  3af)re  1494,  wie 
eine  3nfd>rift  an  ber  Cftmanb  bezeugt :  Mille  post  annos  a  Christi  na- 
tivitato  post  (atque?)  quadringentoa  et  quarto  post  nonaginta  sub 
Brynulfo  Scarensi  Praesule  istud  depictum.  SMfd&of  Srrmjulf  III. 
(gemeint  1478,  gefl.  1505)  mar  ber  Dorlejjte  S3ifd)of  Don  ©fara ;  fein  Eaa> 
folger  SMncentiu*  ©eflenad  mürbe  bei  bem  furchtbaren  Slutbab  $u  ©todholm 
am  8.  WoDember  1520  auf  SBefefjl  GhrifHanS  II. ,  be§  „Sörannen",  ent- 
hauptet, unb  ©fara  erhielt  fürber  feinen  fatholifchen  93ifchof  mehr. 

$a$  flirchlein  ifl  ein  fchlichte*  ©lodfjauS  (10,6  m  lang,  7,7  m  breit, 
6,7  m  ho<h) ,  $ad)  unb  2Öänbe  Don  außen  mit  ©chinbeln  bebeert.  Sie 
Malereien  im  Innern  finb  unmittelbar  auf  ben  Söanbbalfen  unb  Srcttern 
ber  2)edenmölbung  angebracht. 

$aö  Ghor  mie  ba§  ©chiff  bilben  je  ein  längliche*  Sßiered;  Don  ber 
9?orb«  unb  ©übmanb  neigt  fich  bie  froljbede  in  jiemlich  flauem  Sogen* 
gemölbe  nach  ber  Witte  Inn  unb  Dereinigt  fich  bann  in  einem  Ijöfjern,  jiemlitt) 
halbtreiäförmigen  ©emölbe.  Oft«  unb  Söeftmanb  beS  ©chiffeS  mie  beS  GhoreS 
erhalten  baburch  nach  oben  eine  $Ieeblattglieberung,  melche  bie  Waler  ebenfo 
mie  bie  93ogenfelber  ber  Xecfe  fefjr  gefdndt  benüjjt  ^aben.  $a§  ^ö^ere 
Wittelgemölbe  beS  ©dnffcS  ifr  burd)  fchöne  Ornamentif  in  40  runbe  9Jle» 
baillonö  geseilt,  20  nach  jeber  ©eite,  bie  ©eitengemölbe  je  mieber  in  20; 
bie  fübliche  unb  nörbliche  Söanbfläche  aber  ifl  in  brei  CangSfelber  ge* 
gliebert,  bie  mieber  Derfchieben,  aber  fbmmetrifch  geseilt  finb.  3n  bem 
niebrigern  Gfjor  gruppiren  fid)  bie  $arfiellungen  Don  unten  auf  bis  jum 
Scheitel  beS  föeroölbeS  in  brei  Leihen  übereinauber.  ©o  ergibt  fich  fol» 
genbe  Wnorbnung: 

(£f)ot. 

Ofttoanb:    1.  Sic  fjeilige  Sretfaltigteit,  reä)t3  unb  ttnt*  öon  i&r  Inieenb  Ataxia 
unb  3ol)anncfi  ber  Käufer,  \u  beiben  Seiten  jtoci  (Engel. 
2.  Sarunter:  3flariä  Himmelfahrt.   flJlartürium  be«  t)l.  Slnbrea*. 

©  üb  ro  an  b:  1.  Saöib,  SJIofeö  unb  brei  ^ropfjeten ; 

2.  fcdr)fif  flpoftcl ; 

3.  ©t.  fcippolbt.   ©t.  SaurentiuS.   eine  QJtarturerfcene. 

Morbiuanb:  1.  Jeremias,  3faiaä,  #abacuc,  Gaeä)iel,  Saniel; 

2.  fedjö  Slöoftel; 

3.  Sob  üttariä.   Seidjenjug  3Jtariä. 

SOBcftto an b:  l.  Ärönung  SJtarta,  redjtä  unb  ünU  €ngel; 

2.  ©t.  Sionü*.   6t.  Olaf.   ©t.  (Eriä)  (?).   «ngel  unb  fceilige. 


Digitized  by  Googl 


(Eine  J?ated)efe  in  Silbern. 


3ebn  ftombolifdbe  Sbjergeftalten 
(au*  bem  mittelriterlidjen 
S^ierbud)). 


Cptoanb:  l.  (SbjiftuS  als  9Hd)ter,  mit  muftcitenben  Gngeln;  barunter  red)t8 
unb  linfd  ßngel  mit  2Bagfd)aIen  unb  «Pofaunen.  IRedjtS  ?Petru8 
mit  ben  Seligen,  linfä  ©atan  mit  ben  SJerbammten.  $n  bcr  üftitte: 
Sluferftefjung  ber  Sobten; 

2.  6t.  Storno«.  2)a8  lefete  HbenbmabX  3)ie  ftfuBfcafdjung.  JRofen« 
franjbilb.  <£f)rifhis  am  Oelberg.  Sied)« :  ein  großes  flreuj,  atoifäjen 
beffen  Sinnen  oben  jtoei  Gngel,  unten  3Haria  unb  3ob,anne«; 

3.  Itnl«:  ©t.  Slnna. 

€flbmanb:  1.  ßegenbe  beS  t)l.  «piacibuS  (<iuftad&iuS)  in  20  Storflellungen ; 

2.  u.  3.  ba8  ßeiben  6h,rifti  in  12  2>arftettungen.  6t.  ©eorg  mit  bem 
Sradjen. 

1.  u.  2.  CErf Raffung  unb  ©ünben» 
«Mittel«        fall  (15  Starftctlungen) 
getodlbe:     3.  u.  4.  ^ugenbleben  ÜJlariä  unb 

ßfjrifti  (15  $arfietlungen) 
Slorbtoanb:  l.  Parabel  oom  oerlorenen  6otm  (in  20  Storftellungcn) ; 

2.  u.  3.  bie  jroölf  Slpoftel,  jeber  mit  einem  JBer8  au8  bem  StpofiotifdEjen 
©laubenöbefenntniß  unb  ber  entföred&enben  ©arfteuung  besfelben. 
IHeäjtS:  ©t.  (SraSmuS. 

SSefttoanb:  l.  bitter  auf  einem  ©aum,  an  bem  ber  2ob  fägt  unb  auf  ben  ber 
Sob  als  ©d)flfee  jtelt.   9ting8  fcerum  bämonifdjeS  ©etoflrm; 

2.  OonaS  mit  bem  Söalfifä.  3»ei  Ungeheuer,  ©t.  3Jtargaretl>e  mit 
bem  Sradjen; 

3.  fteben  fumbolifaje  ftiguren :  $elilan,  ©alamanber,  6inb,orn,  ©reif  ic. 
immer  neben  einer  Jungfrau,  bie  eine  ßrone  trägt ; 

4.  fiebert  fümbolifd)e  Figuren,  oon  benen  nur  brei  nod)  einigermaßen 
fenntlid).  (9Ule  tiefe  SJarfteffungen  ber  äBefimanb  bebeuten  JRettung 
oom  geitli$en  unb  etoigen  2obe.) 

Bo  bereinigen  f\6)  baä  fllte  unb  ba§  9?eue  Seftament,  ©laubcnSleljre  unb 
Sittenlehre,  SStbel  unb  fr,eilige  Öegenbe,  bie  9lnbacb,t  ju  GljtiftuS  unb  feinem 
^eiligen  Seiben,  foiuie  biejenige  ju  feiner  ^eiligen  SJhitter,  baS  SInbenfen  an 
bie  ©d)öbfung  unb  an  ba§  2öeltgericb,t  $u  einer  23ilbergalerie  oon  bezaubern- 
bem  Sleiajtljum.  Äöftlidb,  naib  unb  fromm  tft  bor  allem  bie  Parabel  bom 
oerlorenen  ©oljne  burd)gefüb,rt  unb  iljr  gegenüber  bie  ßegenbe  be§  b,I.  SßlaeibuS. 
$ie  jtoölf  größeren  ©über  be§  ßeibcnS  (Sljriftt  modjten  einigermaßen  einen 
ftreujroeg  etfe^en,  tuäfjrenb  ba§  Grebo  in  feinen  jmölf  SDarfieHungen  eine 
Hrt  ©ilberfateaVfe  über  bie  miefetigften  ©laubenSmafjrfjeiten  bilbet.  Weben 
jeber  $arfteflung  ftefjt  einer  ber  ^Mpoftcl  als  3e«9c»  roäljrenb  ein  <Sbrud)banb 
barübet  ben  betreffenden  ©lattbenSartifcl  trägt. 

2>aS  jüngfte  Öeria^t  an  ber  Cftroanb  1  ift  etroaS  groteSf  gehalten,  ebenfo 
bie  barunter  befinbliaie  9luferftef)ung,  bie  nod)  jum  ©iebelfelbe  gehört,  lieber» 
au§  lieblid)  aber  ift  baS  töofenfranjbilb,  roelä)e§  fieb,  mitten  im  batunterfte&enben 


»  Huf  ber  oorftebenben  SHuftration  finb  ba8  jüngfte  ©erid)t,  ba8  JRofenfranj» 
bilb  unb  bie  näd)fteu  2)arftellungen  ber  Cftwanb  beS  ©djiffs  ertennbar. 


Digitized  by  Google 


6in  mittelalterliche«  SHofenlranabilb. 


gelbe  ber  28anb  befinbet,  mäfjrenb  fid)  linfS  bic  gufcmafdjung ,  tedjtS  baS 
©ebet  im  Cclgarten  anregt,  SBon  einem  grünenben  SRofenfranj  umgeben, 
thront  r)iet  GfjriftuS  als  tfönig;  Dor  if/m  fteljt  feine  Butler,  roäfcenb  bor 
beiben  ein  Setenber  fniet.  tiefer  hält  eine  tforaHenfdmur  $u  Sttaria  empor, 
meldte  biefeloe,  in  einen  Äranj  Don  meinen  föofen  umgeroanbelt,  (ShriftuS 
barreidjt.    (Sin  2f)eil  ber  3nfd)rift  barü6er  lautet: 

Ave  ve  mutat,  vox,  ave  te,  Virgo  salutat. 
Hoc  novitatis  ave  veteri  noa  abluit  a  ve. 

9luf  ben  jüngeren  ©emälben  beS  ©d)iffeS  malten  grüne  unb  gelbliaV 
rot&e  Söne  bor;  auf  ben  älteren  beS  (SfmreS  roecbfelt  bagegen  ein  fräftig 
rotier  unb  grauer  ©runb;  bie  gifl"««  fmö  fefter»  ftrenger  unb  tijpifdjer 
gehalten.  $)ie  Kirche  mar  offenbar  ber  feligften  Jungfrau  geroeitjt;  alle  it>r 
ermiefenc  £ulbigung  roeift  biefelbe  in  bem  Jpauptbiibe  beS  (SljoreS,  tnieenb 
bor  ber  fjeiligften  $)reifaltigieit,  auf  ©ott  felöft  jurüd. 

3)er  merfroürbige  SBtlberfdunud  biefer  $ird)e,  meit  nörblicb,  bon  bem 
ÜEßenerfee,  in  einem  ber  einfamen  $lujjtf)äler  SkrmlanbS,  furj  nach  Dante'S 
2obe  begonnen  unb  erft  ju  ÖutljerS  Sehweiten  boflenbet,  ift  ein  rütjrenbe* 
$)enlmal  jenes  religiöfen  unb  fünftlerifcben  ©eifteS,  ber  nod)  unmittelbar  bor 
ber  ©laubenStrennung  bis  meit  hinauf  in  ben  Horben  bic  freubigfte  Schaffens» 
thätigfeit  entmidelte.  ÜJaba  ift  feine  eigene  Pfarrei,  fonbern  nur  eine  3lnne?« 
gemeinbe  ju  ber  Pfarre  Slmnehärab.  WlS  bic  @inmof)ner  bon  9iaba  1855 
eine  neue  Äirdje  bauen  rooflten,  lenlte  ber  Söifdmf  bon  Garlftab  bic  9luf» 
merffamfeit  ber  fönigliajen  $unftalabemie  auf  baS  alte  #ircblcin,  unb  bic 
Wfabemie  braute  baSfelbe  täuflia)  an  fid),  um  cS,  nunmehr  bem  ©otteSbienji 
entzogen,  bem  ^ntereffe  ber  Shntftgefdjicbtc  511  erhalten. 

<So  tolerant  bie  £cbmebcn  auf  äftf>etifcbem  ©ebicte  gegen  baS  fatholifebe 
Mittelalter  gemorben  finb,  fo  feljr  läfjt  ihre  Üoleranj  auf  prattifebem  (Gebiete 
gegen  bie  fatholifebe  Äiräjc  nod)  ju  münfdjen  übrig.  Die  alten  barbarifdjen 
©trafgefe^c  gegen  bie  ftatholiten,  WuSgeburten  beS  finfterften  3cl°li3muS 
unb  ber  greuliebften  Bigotterie,  finb  burd)  bie  $>iffentergefe£e  bon  18CO  unb 
1873  aflerbingS  hinfällig  gemorben.  $ein  ©ebroebe  roirb  mehr  beS  CanbeS 
bermiefen,  menn  er  aus  ber  „eoangelifd)*Iutherifcben"  i*anbesfird)e  austritt, 
um  Galbiner  ober  2Inglifancr  ober  Äatfjolif  ju  merben,  mie  baS  noch,  bis 
1860  ber  gatl  mar.  ^Bürgerliche  ÜRcdjte  finb  gefefcmaßig,  b.  t).  principiell 
bon  bem  ©laubensbefenntnifc  unabhängig,  unb  ben  proteftantifeben  Sccten 
unb  ber  greibenferei  ift  auch  factifcb  ber  größtmögliche  Spielraum  ju» 
geftanben,  aber  ber  fatbolifeben  ßirdje  ift  bie  praftifebe  ©leiebbereebtigung  mit 
ben  proteftantifeben  Denominationen  nod)  lange  nicht  gemährt.  U3äb,renb 
im  freien  (Snglanb  neun  ßatfmlifen  bem  $ribö  Council  angeboren,  ein  Äatljolit 
(&enrt)  MattheroS)  ©taatSminifler  (£>ome  eecretarn)  ift,  ber  fatholifebe  öorb 
ftipon  fogar  Hicefönig  bon  3nbien  merben  tonnte,  finb  in  bem  angeblich  frei- 


Digitized  by  Google 


9lclifliöfe  Solcranj  unb  .Stntoferanj  in  ©djweben. 

finnigen  Sd)Weben  nod)  alle  WäNÖutljeraner  bom  ©taat§ratfj  au§gefd)Ioffen. 
28äf)tenb  im  Dollen  Umfang  be§  britifdjen  23eltreic&e3  bie  fatfjolifaVn  Crben 
ber  freieren  Bewegung  unb  2öirtfamfeit  genießen,  finb  in  ©Sweben  nod) 
olle  9flönd)§»  unb  Wonnenorbcn  unb  ßlöfter  burdjauS  berpönt.  2Beitau§ 
bas  £ärtefte  unb  2)rüdenbfte  für  bic  ßatbolifen  Ut  aber,  baß  fie  in  Bejug  auf 
bie  (?bc  factifd)  ber  3urt§biction  ber  lutfjerifaVn  ^ßrebiger  unterworfen  werben. 

Söenn  in  bein  bielberfdjrieenen  fatfjolifc&cn  2anb  tirol  (wo  auf  792  023 
ßatfplifen  nur  1235  ^roteftanten  fommen)  ein  proteftantifd)e§  Brautpaar 
heiraten  will,  fo  braucht  e§  fid)  um  ben  fatf)olifd)en  Pfarrer  nid)t  im  minbeften 
51t  fümmern.  ©ic  gefjen  ju  ifjrem  proteftantifdjen  ^rebiger;  biefer  fteflt 
tljnen  ben  Sebigfdjein  unb  af!c  *ur  Verheiratung  nötigen  3cufl»"ffc  QU§» 
nimmt  ba§  Brauteramen  bor,  b,ält  bie  ^ßroelamationen  unb  leiftet  bei  ber 
§od)$eit  Mffiftenj.  21ud>  in  ©djweben  galt  zeitweilig  nad)  1873  für  bie 
#atljolifen  ein  ör)n(ic^e§  Verfahren;  aQein  feit  einiger  3C^  tft  ba§  anberS 
geworben.  $ie  ©taatSbefyörben  laffen  bie  ßebigfdjeine  unb  3cu9ntffc  Dcr 
fatbolifc&en  ©eiftlic&en  für  fatf)olifa>  Brautleute  nid)t  gelten,  fonbern  fpredjen 
au§fd>ließlid>  ben  ©eiftlidjen  ber  luttjerifdjcn  2anbe§fird)e  ba§  Siedet  ju,  fold>e 
3eugniffe  au^ufteflen. 

3n  einer  ber  wid)tigften  ©emiffen§angelegenb,eiten ,  wie  bie  (Singefmng 
einer  (Sfje  ijt,  finb  bie  £at()olifen  alfo  genötigt,  fid)  nid)t  nur  an  il)ren 
^ßriejter,  fonbern  aueb,  an  ben  lutl)crifd)en  ^rebiger  ju  wenben.  9lur  bon 
biefem  tonnen  fie  bic  nötfjigcn  Rapiere  erhalten,  auf  weld>e  t)in  $ur  ^ro= 
damation  gefachten  werben  tann.  ÜJMn*  nod)!  9lud)  ba§  Aufgebot  be§ 
fatbolifa^en  ^riefter*  gilt  nid)t,  fonbern  bie  fatljolifd)en  Brautleute  müjfen 
ba§  Aufgebot  breimal  bom  lutf)erifd)en  ^rebiger  in  ber  lutfyerifcben  ftirdje 
bornefnnen  laffen,  in  beren  Bereid)  bie  Braut  motmt,  unb  werben  hiermit 
nidjt  nur  in  if)rer  religiöfen  greifjeit  berieft,  fonbern  jugleid)  ben  läftigften 
(Sinreben,  ^ladereien  unb  Ungebüfjren  preisgegeben. 

SBeldj  ein  Särm  würbe  burd)  bie  gan^e  2Selt  f)in  erfdwllen,  wenn 
irgenbwo  „ebangelifdje  Brüber  unb  ©c&weftem"  in  einem  tatljolifd)en 
2anb  bon  äbnlidjcn  Befttmmungen  betroffen  würben!  9(ber  in  fatf)olif$er\ 
ßänbern  gibt  e§  foldje  nid)t.  91id)t  einmal  im  „^eiligen"  Üfufilonb  finb 
unfere§  2Öijfen§  bie  Äattyoliten  gezwungen,  fid)  an  ben  ^open  $u  wenben, 
wenn  fie  tjeiroten  wollen.  Unb  wenn  ba3  aud)  ber  t$a\l  wäre,  biefe  ©e- 
meinfamteit  würbe  ©djweben  fürwahr  nidjt  sur  (Sfjre  gereidjen.  @in  fok&er 
©ewijfenSjwang  fleljt  im  fd)reienbften  Söiberfprudj  mit  bem  ^freifinn  unb 
gortf  djritt ,  auf  ben  fic&  fonft  bie  ©djweben  nia^t  wenig  ju  gute  tljun,  im 
2öiberfprud)  mit  ad  ben  (Srunbfäfcen,  auä  benen  ba§  Diffentergefet}  bon 
1873  Ijerborgegangen ! 


4U7 


Digitized  by  Google 


23.  »ubftcna. 


SBcnn  man  ficb  ehebem  für  fchtDeijerifcbe  unb  fcbottifcbe  (Seen  begeifert 
hat  unb  nun  eben  Don  ben  romantifcben  ftjorben  unb  23ergfeen  WormegenS 
herüberfommt,  fo  bereiten  bie  großen  Seen  öon  Schieben  eine  genriffe  Gnt» 
täufchung.  2Wan  erroartet  Sehnliches.  2lber  bie  Seen  finb  $u  grojj,  tt)ie 
man  aus  folgenber  3ulQI«me"P^"«9  abnehmen  mag: 


©rö&tt  «reite. 

Söenerfee 

144  km 

70  km 

5568  qkm 

SGBetterfee 

130  . 

26  „ 

1899  » 

ÜHälarfee 

120  „ 

30  „ 

1163  „ 

#jelmarfee 

65  , 

20  „ 

480  „ 

SJtjöfenfee 

100  „ 

17,0  . 

357  „ 

SBobenfee 

62  „ 

14,5  „ 

539  „ 

©enferfee 

90  „ 

15  . 

578  „ 

Schon  ber  *Dcjöfenfee  in  Wormegen  hat  feine  fo  hofcn  33er  ge  in  feiner 
*Rachbarfchaft  mic  ber  ©oben»  ober  gar  ber  ©enferfee.  $ie  Äinefufle,  ber 
hödjfie  Sßunft  am  Söenerfee,  ift  279  m  über  bem  Üfleere,  ber  Omberg  am 
SBetterfee  263.  $>er  größte  Xfyii  beS  SeeuferS  ift  faft  böUig  flach,  ©rö&cre 
Ortfeh  aften  finb  feiten  unb  liegen  weit  auseinander.  $aS  jenfeitige  Ufer 
ift  faum  mit  bem  2luge  ju  erreichen.  *Dcag  baS  SSilb  unmittelbar  bor  uns 
noch  fo  fchön  fein,  eS  fehlt  bie  99egrenjung.  SGßir  finb  cm  einem  9Jceere,  baS 
fich  unabfef)bar  bor  uns  ausbreitet,  bem  aber  bie  großartige  Seflenberoegung 
beS  eigentlichen  9JceereS  abgeht.  9tur  ber  Sturm  oermag  biefe  meiten  ©innen« 
getnäffer  orbentlicb  aufzurütteln;  bann  toirb  aber  geroötmlicb  auch  bie  Ufer« 
lanbfdjaft  trübe  unb  traurig,  bie  ^fa^rt  auf  bem  See  entfebieben  ungemütlich. 
9luf  bem  SBetterfce  gilt  bie  gahrt  in  Heineren  Schiffen  bei  Unwetter  fogar 
als  gefährlich,  unb  in  rounberlichen  Sagen  t)ot  baS  33oI!  bie  unheimlichen 
Gräfte  ber  2Bogen  berfonificirt. 

9In  ben  auSgebehnten  Ufern  beS  SöetterfceS  liegen  nur  fccbS  Stäbte  in 
Slbfiänben  öon  30  bis  ju  60  km.  $ie  größte  ift  3önföping,  in  oder 
Söelt  berühmt  burch  feine  Säkerhets  Tändstickor  utan  8\%fvel  och  fosfor, 
eine  fchöne,  geroerbreiebe  Stobt  üon  etroa  19500  (Sintoohnem,  Si|  beS 
„(SJöta  £ofrätt",  b.  t)-  eines  ber  brei  febmebifeben  (Berichte  jroeiter  3nftanj. 
Sie  anberen  Stäbte:  £>jo,  ßarlsborg,  Slderfunb,  ©renna,  fyaben  Wnc 

408 


Digitized  by  Google 


2Baflfaf)rt  an  ben  2Setterfee. 


2000  Einwohner,  nur  Vabftena  jählt  etwas  übet  2500.  ©efchichtlich  ift 
Vabftena  aber  Diel  bebeutenber  als  felbft  Sönföping. 

Wit  bem  fchwebifchen  Gifenbahnfüftem  ift  Vabftena  Durch  eine  Heine 
3toeigbafm  Derbunben,  meiere  in  Sogeifta  bie  Webenbahn  9J?jölbb-$alSberg 
erreicht ;  «Dljölbo  aber  liegt  an  ber  öftlichen  £>auptlinie  3Jcalmö«©tocfholm, 
Balsberg  an  ber  mefllichen  ©tammbahn  @öteborg«©tocfholm.  Quid)  bie 
2)ampffchiffe  auf  bem  SBetterfee  aber  ift  bie  ©tabt  Don  bem  ©ötatanal  aus 
ober  oon  Sönföping  unb  allen  SanbungSpläfcen  beS  ©eeS  $u  erreichen. 

$ie  meifien  JReifenben  werben  eS  borgen,  einen  Sag  länger  fich  in 
©tocfholm  ju  erlufligen,  als  biefeS  fleine  ©täbtehen  ju  befugen,  baS  eigentlich 
nur  Don  ber  Vergangenheit  jehrt.  3Rir  galt  bie  Steife  baljin  als  eine  2lrt 
2Ba0fal)rt  ju  einer  ber  ehrmürbigften  Stätten  biefeS  notbifchen  Meiches. 

©chweben  fodte  eS  nicht  bloß  oergönnt  fein ,  über  oier  3ahrlmnberte 
an  bem  Sehen  ber  fatholifchen  Kirche  theiljunehmen,  fonbern  ihr  auch  einen 
religiöfen  Orben  ju  fchenfen,  ber  fich  über  einen  grojjen  ber  (Sfjriftenheit 
ausbreitete,  in  ben  norbijehen  Bleichen  Diel  jur  Belebung  religiöfen  ©eifteS 
getoirlt  f)at  unb  ^eute  noch  in  (Snglanb  unb  $eutfchlanb  fortbefteht.  Sin 
feines  ©tammtlofierS  unb  bejfen  ßirdje  hQben  bie  furchtbare  3er' 
fiörungsmutf)  beS  16.  ^ahrhunberts  überbauert,  unb  nachbem  biefelbe  aus- 
getobt, iß  eine  3*it  angebrochen,  welche  bie  Erinnerungen  ber  Vergangenheit 
}toat  nicht  gerabe  mit  petät,  aber  wenigftenS  ohne  $>ajj  unb  91bfcheu,  mit 
einem  gewiffen  neugierigen  Sntereffe  betrachtet.  Unfähig,  baS  Mittelalter  ju 
oerftehen,  t)atte  fchon  §laciuS  3flnricuS,  ber  Vater  ber  ptoteftantifchen  ©e* 
fd)id)tSbaumeifterei,  bie  hl-  Virgitta  bafür  gelobt,  bafj  fie  ben  ^apft  unb 
baS  ^apfttlmm  getabelt  hätte,  unb  aus  biejem  jmeibeutigen  £obe  entwicfelte 
fich  jpäter  bie  ©ewotmheit,  in  ber  Dom  Sßapfte  canonifirten  ^eiligen  eine 
Vorläuferin  ber  fogen.  Deformation  ju  erblicfen.  2BaS  noch  an  ErinnerungS« 
jeichen  an  fie  übrig  mar,  mürbe  nicht  weiter  jerftört,  fonbern  theilnehmenb 
aufbewahrt.  Sßroteftantifche  Geologen  fliehten  fich  mit  ihrem  Scben  wie 
mit  ihren  Offenbarungen  in  ©üte  abjufinben.  Eine  ßiteraturforfchung,  bie 
ernftlich  unb  grünblich  in»  Mittelalter  jurüefgriff,  fanb  in  ben  ©chriften 
ber  ^eiligen  unb  ihrer  CrbenSgenoffen  eines  ber  wichtigften  ©prachbentmäler 
ber  alten  3«*»  ^mc  nwfa  bon  realiftifchem  §leifc  als  Don  Vorurteilen 
geleitete  ©efdnchtSforfcbung  tonnte  fich  Der  h°()cn  Vebeutung  ihrer  $erfön* 
lichfeit  nicht  berfchliefeen.  ©ic  war  mit  ben  alten  ftönigSgefchlechtern  Der« 
manbt;  fie  war  bie  einige  ftürftin  ©chwebenS,  bie  im  Verfehr  mit  bem 
höchften  Raupte  ber  (Sljriftenheit  einen  geroiffen  Einfluß  auf  bie  gefammte 
SSÖeltfirche  ausgeübt  hat;  ber  ©lorienfehein  ihres  gottfeligen  fiebenS  unb 
ihrer  wunberbaren  ©efchichte  warf  ein  DerflärenbeS  Sicht  über  bie  wilbe, 
lampfeSreiche  ©efchichte  ihres  $eimatlanbeS.  ©o  t)at  bie  ^eilige  bis  $u 
einem  gewiffen  ©rabe  in  proteftantifchen  Greifen  ©nabe  gefunben.  Uns 
Äatholifen  gilt  fie  freilich  mehr. 

"'40»  " 


Digitized  by  Google 


3>et  Sagmart  ©irger  <Per«fon,  3ktcr  ber  f)l.  93irgitta. 


Üöenn  einzelne  ©djriftftefler  bie  f)l.  Söirgitta  eine  $rht}effiii  nennen, 
fo  ift  ba3  in  weiterem  ©inue  ju  bcrfiefjen.  9Jtütterlid)crfcit3  flammte  fic 
au§  bem  föniglidjen  ©eföleAte  ber  ftolfunger,  ba§  tjinmieber  ben  tjeitigen 
Äönig  ßanut  (&nub)  bon  Xänemart  unter  feine  Wfmen  ääfjlte;  bon  oäterlidjer 
©eitc  fofl  fic  ifjre  9Xbfunft  bon  ßönig  ©oerfer  I.  herleiten,  ber  mit  bem 
^eiligen  .Qönig  grid)  (IX.)  nalje  berroanbt  mar.    $arum  nennt  fic  3uau 

2orquemaba,  ber  berühmte  $f)eo* 
löge  unb  fpäterc  Garbinal,  ber 
it>re  Schriften  auf  bem  ßoncil  ju 
58afel  unterführe,  einfad)  prin- 
eipissa.  3f)r  Qkter,  93irger  ^cr*« 
fon,  mar  aber  mcber  ein  eigent» 
lieber  ^ßrinj,  nod)  ein  ftüxfi,  fon« 
bem  nur  einer  ber  mäcbtigfien 
Örunbbcfitier ,  9fed)t*fenner  unb 
Zollbeamten  bc§  CanbeS,  oon 
folgern  (Sinfluf;,  ban  bei  einer 
$önig§maf)l  fein  Öcfd)led)t  mit  in 
Settadtf  fommen  tonnte.  (Sro* 
fönigtljum  unb  monard)iid)er  9lb* 
f  ohittämuft  gehört  in  ©ebroeben  erft 
ber  protefiantifa>n  an. 
Mittelalter  r)attc  jebe  ber  2anb* 
idjaften  it)r  Sing  unb  iljren  Dom 
Zoll  gemähten  Sagman,  b.  t). 
©efetjeSfprccfjer,  ber  fomob,!  inner« 
tjalb  ber  Qanbfdjafl  Stecht  ju  fpre« 
eben,  al§  bie  Söolteredjte  bem  £ö« 
nig  gegenüber  mabrjunetjmen  fjatte. 
3)ie2Saf)l  be§  &önig§  ftanb  jufolge 
bem  nod)  1296  bon  ATönig  SBirger 
9Jlagnu*fon  beftätigten  UpplanbS« 
$efc£  bei  ben  fogen.  brei  ftolt» 
lanben,  Xiunbalanb,  9lttunbalanb 
unb  ftjäbtjrunbalanb.  ©ar  bie 
2öar)l  getroffen,  fo  mußte  juerft 
ber  £agman  oon  Upplanb  ifjn  in  Upfala  jum  flönig  ertlären,  barauf  bie 
übrigen  (#cfefce§fpred)er  oon  ©öbermanlanb,  Öftergötlanb,  Siofjärab,  Hefter« 
götlanb,  Dierife  unb  Sßeftmanlanb  ber  Steide  nad).  $>ann  tjattc  ber  fiönig 
bie  @rid)3gaffe  511  reiten,  b.  fj.  bie  einzelnen  Öanbfdjaften  in  befhmmt  bor» 
gefdjriebencr  üteifjenfolge  $u  befugen  unb  fia?  b,ulbigen  ju  laffen.  (?rfi  fuerauf 
folgte  bie  Krönung  burd)  ben  (Srjbifdjof  unb  beffen  ©uffragane  im  $ome 

410" 


©rabllfin  brs  Öirtjcr  Ptrsfon  unö  frtnee 
(Ocmnlilin  3ngcbor<j. 


Söirflüta'«  Sugenb.  _  jRelifliöfer  Winnefanfl  in  ©«broeben. 


oon  Upfala  unb  bie  Voflberecbtigung  *ur  föniglidben  Wtniäfüfcrung.  „2Birb 
et  ein  guter  ßönig,"  fo  fagt  ba§  alte  ©runbgefefc,  „bann  laffe  ifm  ©ott 
lange  leben."  SBirgcr  ^erSfon,  ber  Vater  ber  1)1.  Birgitta,  roar  nun  Sagman 
Don  Upplanb,  b.  fj.  ber  erfte  Wann  ber  angefeb>nften  unb  mäcbtigflen  ßanb* 
fc&aftr  ber  al§  folc^er  im  9faicb*ratb>  faß  unb  große  ßinfünfte  be$og.  $)qju 
mar  er  föitter,  perföntieber  ftreunb  ber  33rüber  be»  Königs,  ber  ©erjogc 
SSalbemar  unb  (Sricb,  unb  flanb  als  9tcd)tSfimbiger  unb  Staatsmann  an 
ber  ©pitje  ber  TOänncr,  roelcbe  baS  neue  UpplanbÄ*©efe£  dorn  3al)re  129G 
berfaßten.  ©ein  ©ruber  roar  $ompropft  £u  Upfala,  feine  $rau  3ngeborg 
mar  mit  ben  ebelften  unb  märf)tigftcn  gamilien  berroanbt.  3Bie  bureb  Sücbtig« 
feit,  9)iadjt  unb  9Infeljcn,  jeidjnete  ftdj  SBirgcr  ^erSfon  aber  aueb  buref) 
aufriebtige  ^römmigfeit  au§.  (5r  pflegte  afle  ftreitage  ju  beichten ,  gab 
reidjlicbe  9Ilmofcn,  ließ  ba§  ©fogtlofter  neu  bauen,  ftiftete  mehrere  Jfircben 
unb  unternahm  fetbft  mit  feiner  #rau  bie  roeite  2Baflfabrt  nacb  ©an  3ago 
ju  Gompofkla. 

©o  ftanb  e§  mit  ben  Altern  ber  ^eiligen,  ©eboren  rourbe  fic  um 
ba*  3af)r  1302  ober  1303  ju  ftinftab  im  Upplanb,  bei  Worrtelge,  oftroärt§ 
faft  gleicbroeit  bon  Upfala  unb  ©todtfjolm  gelegen.  63  roar  um  bie 
ba  ber  fiebenunbbrei&igjäfjrige  3)antc  au§  ^lorenj  Dertricben  roarb,  $önig 
Wlbrecbt  bon  Cefterreid)  bie  päpftlicbc  ?(nerfennung  fanb,  Sonifa^  VIII.  bie 
berühmte  33uu*e  Unam  sanetam  erließ,  eine  große,  gewaltige  beren 
©lauften  unb  Sitten,  kämpfe,  ©treben,  ©eifteSreicfttbum  ba«  SBeltgebicbt 
Kante'S  in  erbabenfter  Jöeife  fpiegelt. 

SBäljrenb  für  $ante  jene  fcbmerjoolle  Verbannung  anfing,  au§  beren 
Jperjeleib  fein  unfterblicber  ©ang  Verborgenen  foflte,  fpiclte  ba$  febroebifefte 
§ürftenfinb  ^Birgitta  feiig  unb  Reiter  am  blumigen  Ufer  be§  33ottnifcben 
9Reere§,  baö  bei  !Rorrtelge  in  tiefer  39udjt  fieb  ins  2anb  biueinerftredt.  tHuf 
bem  ©d)Ioffe  ibreS  3Jater§  lernte  fie  frü^  febon  ben  ©Ian$  be§  ritterlicb»böfifcbcn 
2eben§  jener  3*tt  fennen  (gerabc  bamals  rourben  auf  Anregung  ber  Königin 
Sufemia  Don  Worroegen  „$lorc§  oeb  Vlanjaflor"  unb  anberc  föitterbicbtungen 
ins  ©$roebifd)e  überfefct),  aber  aueb  jene  gottesinnige  ftrömmigfeit  unb  ienen 
tiefen  ©lauften,  ber  aHe  ©tänbe  unb  l>erb,ältniffc  burebbrang.  91ud)  ©ebroeben 
batte  feine  ©änger  frommer  ©otteSminne,  unb  manebe  ifjrer  Sieber ,  roie 
ba§  bom  Seiben  GljrifH,  bereinigen  baS  innigfte  ©efübl  mit  bem  lieblicbften 


Söofyflang: 


Jhesu  guz  son, 

Jhesu  pothe, 

blöt  mit  hjaerta 

maeth  thino  blothe; 

at  thaenkia  maeth  thakom 

thina  pino, 

af  allom  hugh  ok 

hjaerta  mino. 


3efuS,  (Sottcct  Sohn, 
©ntei  3efufi! 


©rroeitfic  mein  £erj 
*üiit  beinern  JBlute, 


3u  beulen  mit  3>anf 
3ln  beine  *Pein 


95on  ganaet  Seele 
Unb  fceraen  mein. 


411 


Digitized  by  Google 


Sieb  bom  Seiben  gbrifti.  -  Sie  2aube  auf  bcra  Silienquifi. 


Jhesu  gothe, 

©uter  3efuS, 

macthan  thln  pina 

SOßeü  beine  feinen 

var  min  ekuld, 

SOBaren  nieine  Stfjulb, 

for  aengha  thina; 

9Hd)t  bie  betne; 

gif  af  thinna  pino 

Sali  beinet  feinen 

avara  suaerth 

thin  bla  aitha 

Seine  blaue  Seite 

og  blodogh  haerth, 

Unb  blutige  Schulter, 

nu^lar  ginum 

Sie  DMßcl  burcb 

haendar  ok  fötar 

£>änbe  unb  ^füge 

groe  ginum  mina 

SDachfen  burcb  meinet 

biarta  rötar! 

^erjenS  SBurjeln! 

Min  haerra,  thin  pina 

2Jtein  £err!   Seine  Seiben 

Äfir  npnt  tnlrl  • 

**          OCUv     L«l  III  . 

<ssino  onne  .gani. 

horo  aar  hon  var 

2Bie  ljart  toaren  fte 

ok  mangfald! 

Unb  manntgfalt! 

Thu  födea  fürst 

Su  toarft  geboren  erft 

a  gatum  ute 

Sraufeen  auf  beT  Strafte, 

sueptar  ok  vafthar 

(SctoicfeU  unb  getouuben 

ii  fatökum  klute. 

$n  arme  Söinbeln. 

Himirikiz  frygh 

SeS  Himmelreichs  ftreube 

ok  aengla  glaethi, 

Unb  ber  Gngel  Sujl, 

thu  graest  nykomen 

Su  meinfi  neugeforamen 

ii  var  klaethe. 

3n  unferem  bleibe. 

3abJreicf>e  Öegenben,  üor  allem  ba§  Öeben  be§  bX  <£ria),  ttmrben  in 
bie  melobifäe  93olf§fprac^c  übertragen,  unb  ba§  teligiöfe  ©efüfjt  brang  aua) 
in  ba§  fd^Itd^te  3Mt§iieb  ein. 

Sie  Saube  fifet  auf  bem  Silienquift, 
Sie  finget  fo  lieblich,  non  3efu  ßhrift. 

€in  reicher  Sauer  beS  Siebes  nimmt  toabr. 
„SDBittft  mit  mir  jum  Gimmel  bu  biefeS  3af)t?" 

„3<h,  fann  nicht  mit  bir  jum  Gimmel  Jchon  geb'nj 
3cb  tjab'  Diele  ftelber  JU  pflügen  unb  Jö'n." 

Gin  armer  Sörfler  beS  Siebes  nimmt  roabr. 
„SBtOft  mit  mir  jum  Gimmel  bu  biefeS  Oatjr?" 

„flann  nidjt  mit  jum  Gimmel  bieS  3ai)r  fdjon  geb/n, 
JBiel  Keine  fiinblecn  um  SBrob  mich,  fleh/n." 

Sine  fcböne  Jungfrau  beS  Siebes  nimmt  roaljr. 
„mU\t  mit  bu  3um  Gimmel  noch  biefeS  3abr?" 

„®ern  null  ich,  jum  Gimmel  bir  folgen  bicS  3at(r; 
Soch  bin  idj  nicht  tranf,  noch  gelegt  auf  bie  Jöabr'." 

§eim  reitet  bie  Jungfrau  burdjs  blumige  ftelb. 
„Sieb*  Butter!  halt  mir  mein  Settletn  befteUt. 

~~ 412™ 


Digitized  by  Google 


eqiefjung  unb  £oflebcn  Birgitta'*. 


„ßteb*  Sdjtoefter!  fräudle  mir  fd&ön  baä  §aar. 
D  Jöater  lieb'!  fjol  mir  bic  2obtenbaf)r." 

„0  fprtc^  nid)t  fo,  mein  Xocfiterlein  traut, 
3>ie8  3ob,r  noä)  toirft  bu  etne  flönigöbraut." 

„Ußob,!  ftaube  btr  Äonigämantel  mir  fein. 
®oä)  beffer  ift'8,  Gtjrtfii  »raut  ju  fein." 

Unb  bie  Jungfrau  ftarb  unb  tag  auf  bcr  5Bab,r', 
Unb  bie  TOägbe  fämmten  il)r  golbene«  $aar. 

Sie  trugen  toe&ftagenb  bie  Jungfrau  ju  ©rab, 
$>a  famen  tiefte  @ngcl  unb  polten  fic  ab. 

$er  fdjtüarje  ©oben  nun  fdjliefet  fte  ein; 
©od)  flimmert  ein  Äreuj  brauf  in  golbenem  6#ein, 
3m  §immelretd)  ift  grofee  #reube. 

$er  tRuf  ju  einem  bollfommenern  Seben,  mie  er  in  biefcr  SßolfSboflabc 
fo  rüljrenb  gejeicfcnet  ift,  erging  nidjt  unmittelbar  an  bie  fjl.  Birgitta. 
3mar  füllte  fte  fi$,  bem  Skridjte  ber  Segenbe  $ufolge,  ftfcott  als  ßinb 
määtig  bnju  Eingesogen,  allein  ber  Söunfd)  it)rer  eitern  galt  iljr  al§ 
33efcl)l ,  unb  fo  mürbe  fie  als  TObcfcen  Don  13—14  Safjren  fdjon  bem 
ad)t$eljnjäljrtgen  Ulf  (SBolf)  ©ubmar§fon  angetraut,  bem  Spröjjling  eine§ 
mäd&tigen  unb  angefeljenen  ©efajledjteä,  melier  auSgebeljnte  ©üter  in  9?erifc, 
auf  ber  3nfel  $tfing§ö  im  Söetterfee  unb  in  anberen  Sanbfdjaften  befan. 
©ein  ©auptfifc  lag  in  Ulfafa  am  füblidjen  Ufer  be§  $orenfee§,  unfern  ben 
ßlöftern  Sketa,  Slloaftra  unb  bem  93if$of3fi&  ßinföping.  HuägejeicDnet 
burd>  jarte  ftrömmigfeit,  Wilbtfjättgfeit ,  Sittenftrenge  unb  afle  übrigen 
ajriftlic&en  Sugenben,  famen  bie  jungen  (Seeleute  überein,  ein  bol!e§  3at)r 
in  Sungfräulidfofeit  aufbringen,  unb  nad)bem  ®ott  fpäter  iljre  6tje  mit 
ac&t  tfinbern  (Wartha,  #arl,  SMrger,  ßatlmrina,  53engt,  ®ubmar,  Sngeborg 
unb  dftctlia)  gefegnet,  öerpflid)teten  fie  fia?  abermals  ju  frommer  (Sntljalt« 
famfeit.  Birgitta  ermie§  fttt)  als  ba§  9)iufterbilb  einer  d)riftlid)en  $auSfrau 
unb  jog  iljre  Äinber  in  ^eiliger  ©otteSfurtfct  Ijeran.  Ulf  mürbe  1330  ^urn 
©efefce§fpredjer  ber  ^anbfdjaft  9ferife  ernannt  unb  jmei  25ab,re  fpäter  jum 
Stüter  gefd)lagen.  3)en  Unterridjt  ber  ßinber  leitete  ein  ungemöfjnlid) 
frommer  unb  begabter  (Meljrter ,  9ttcoIau§  ^ermanSfon ,  ber ,  fpäter  in 
Orleans  3)octor  be£  canonifd)en  IRedbtö  unb  SBifdjof  Don  fiinföping,  nad) 
feinem  2obe  als  ^eiliger  bereit  mürbe,  9ta#bem  #önig  Magnus  (5rid&§fon 
münbig  gemorben  unb  mit  feiner  jungen  ©emaljlin  23lanca  bon  Wamur 
1336  gefrönt  morben  mar,  fam  ^Birgitta  al§  ipofmeifterin  an  baS  föniglidje 
#oflager  unb  erlangte  bura)  biefe  Stellung,  tt)r  33eifpiel  unb  ibjen  fRatr) 
balb  einen  ßinflufc,  ber  fitfi  meit  über  ben  £)of  ljinau»  erftredte.  Sic 
erflärte  ftdj  entfdjieben  gegen  ein  @nt!jaltfamfeit$s(Mübbe ,  ba§  ßönig  unb 
Königin  o^ne  ben  nötigen  33orbebadb,t  abgelegt;  fo  begeijtert  fte  fonft  für 

413 


Digitized  by  Google 


»itgitio'S  {Rüdtritt  au*  ber  9öelt. 


bie  Sheujjüge  mar,  fo  mahnte  fie  bod)  ben  flönig  oon  einem  Äreujjug 
nad)  bem  ©elobten  Sanbc  ob,  roeil  fte  feine  ÖJegenmart  bei  ben  2Birren 
be»  Steides  für  imerlftftltd)  luelt;  fie  erinnerte  ba»  ftönigSpaar  beftönbig 
an  feine  9tegentenpflid)tcn ,  an  bie  Wotfjrocnbigfcit  ber  ©elbftüberroinbung, 
um  ben  Untertanen  in  allem  ©uten  boran$uleud)ten,  an  bie  Ginfc&ränfung 
be*  2uju§  unb  ber  üppigen  bitten,  an  Semutl)  unb  @infad)ljeit ,  treue 
Wusübung  be»  9ied)t»  unb  djriftlidje  SRilMfyitigteit.  ©te  felbft  unb  i&r 
Dtann  gingen  mit  bem  beften  Jöeifpiel  öoran.  Sie  übten  ftrenge  ÖuBmerte. 
bcmirtfjeten  jeben  Sag  jmölf  21rme,  mufa>n  ifmen  jeben  $onner§tag  bie 
ftüfce.  3n  it>rc  Spitäler  na^m  Birgitta  fdjon  früt)  if)re  2öd)ter  mit,  um 
fie  an  bie  Pflege  ber  ftranfen  511  gemöljnen;  fie  leiftete  ben  ÜBerlaffenen 
bie  niebrigften  $ienfte  unb  übte  babei  bie  f)elbenmütljigftc  Selbftüberminbung 
au».  $)äufig  befugte  fie  mit  Ulf  bie  2BalIfal)ri$orte  ©djmeben»;  gemein-- 
fdmftlid)  jogen  fie  jum  ©rabe  be«  f)l.  Olaf  in  Sljronbfjjem ,  unb  als  fie 
enbliä)  tyrem  £ofbienfte  Sebemoljl  fagen  fonnte,  füllten  fid)  beibe  in  ein 
ürmlidjc»  ^ilgergemanb  unb  matten  bie  roeite  fta&rt  nad)  San  3ago  bi 
(vompoftela.  9luf  ber  Slürfie&r  fiel  Ulf  ju  WrraS  in  ftranfreid)  in  fernere 
ftrantfjeit;  Birgitta  Dernafym  in  einem  (#efi#t,  baß  er  bieSmal  mit  bem 
£eben  baüontommen  mürbe.  Ulf  felbft  aber  gelobte,  in  ein  ßlofter  $u 
treten,  unb  führte  fein  ©elübbe  alSbalb  nad)  ber  SRüdtefir  aus,  inbem  er 
in  ba»  Älofter  9llt»aftra  eintrat.  $icr  ftarb  er  balb  eines  frommen  unb 
feiigen  Sobe»  im  Safyre  1344. 

gür  bie  ftinber  mar  geforgt.  33engt  mar  in  bie  $lofterfd)ule  ju  Slloaflra 
aufgenommen,  Öubmar  in  eine  Sdjule  311  Stodljolin,  mo  er  nodj  in  jüngeren 
Sauren  ftarb ;  3ngeborg  bereitete  fid)  im  «tflofter  föisberga,  Gäcilie  im  Jllofter 
Pfenninge  barauf  üor,  ben  Sdjleicr  511  nehmen.  5Jtartfja  mar  mit  bem  feden 
bänifdjen  Ütitter  Eigoib  Üiibbing  bermäljlt ;  $atfjarina  mar,  nadjbem  fie  lange 
an  ben  Eintritt  in»  ftlofter  gebadjt,  bie  (Gattin  beS  jungen  Eggert  bon 
Zürnen,  eines  GbelmannS  bon  beutfdjer  Wbtunft,  gemorben.  $)ie  beiben 
älteren  Sötme  maren  bereits  angelesene  Wänner  unb  ebenfalls  Dermäfjlt, 
5Mrger  ein  fcblicbter,  tüdjtiger  bitter  im  Sinne  unb  ©eift  feiner  ßltern, 
ftarl  aber  ein  milbeS,  prad)tliebenbeS  SÖeltfinb.  3U  9Hwpta  am  2öettcrfee 
30g  fid)  nun  Birgitta  ganj  bom  SBeltleben  jurüd,  um  ftd)  nur  bem  ©ebete 
unb  ber  allerftrengften  Jöufee  ju  mibmen.  Sic  beidjtete  jeben  Sag,  empfing 
jeben  Sonntag  bie  ^eilige  Kommunion  unb  richtete  fid)  bi»  in»  fleinfie  nad) 
ben  5lnorbnungen  ifjreS  5Beicqtüatcr».  $ie  munberbaren  ©nabenermeife,  beren 
fie  fdjon  früher  tfjeilfjaftig  gemorben,  mehrten  fid)  jetjt.  31)re  Offenbarungen 
unb  2?ifionen  erregten  balb  bie  23emunberung  unb  baS  e^rfura^tSbolle  Staunen 
ber  3*Ü9enoffen.  3m  Auftrage  (5^rifti  unb  feiner  glorreichen  SÄutter  er^ob 
fie  itjr  geroaltigeS  Wa^nmort  an  £önig  unb  Königin,  an  bie  ©rofeen  be» 
9teia^e§,  an  Jflöfter  unb  GleruS,  an  ^Jriefter  unb  33ifd)öfe,  juletit  an  bie 
^äpftc  felbft.  al»  einmal  fuajte  ber  tfönig  mit  leidjtfüBigem  ©djerj 


Digitized  by  Google 


attaf)Möorte  bcr  fettigen  an  inre  Seit.  —  9lufentf)alt  in  SRom. 

bie  unwifltommene  9)iaf)nfiimme  Don  fid)  $u  weifen;  bie  Königin  jürnte  unb 

ergoß  fid)  in  ungeftümcm  Jabel.  «ber  ber  Stacbel  ber  tiefbringenben  IRafmung 

blieb  in  ber  Seele  fteden;  tfönig  unb  .stönigin  nagten  febließlid)  reueoofl  ber 

frommen  53üßerin,  baten  um  ibjen  föatf)  unb  empfahlen  fid)  ifjren  ©ebeten. 

^ür  2aufenbe  unb  aber  2aufenbe  warb  ifjr  2öort  511  einer  fieud)te,  bie  fie 

au»  wirrem  (Getümmel  bcr  Seibenfdjaft  unb  be§  Verberbens  &u  ©ott  jurürtrief. 

&}är)renb  neue  Sljronftreitigfeiten  ba«  ganje  9ieid)  aus  ben  ftugen  511 

reißen  brofjen,  ber  ^arteitampf  if)re  eigene  ^amilie  in  fernbliebe  Säger  tfjeilt, 

«bei  unb  Volf  in  unfäglicfam  £)aber  fid)  fpatten,  3ud)tIofigteit  bas  ftitter. 

tfmm  unb  felbft  bie  religiöfen  Cvben  ergreift,  lebt  bie  fcltfame  grau,  einft 

bie  3ierbe  bes  .£>ofes,  jeftt  arm  wie  eine  Vettleriu,  gleicbfam  in  einer  anbern 

SBelt,  in  ftetem  Umgang  mit  bem  ßrlöfer  unb  feinen  ©eiligen,  fdjaut  ifyre 

©loric,  oeruimmt  ifjre  Stimmen,  erhält  Don  ifjuen  Votfcbaft  an  bie  Mitwelt 

unb  tfjeilt  fte  in  Korten  mit,  meldte  in  ifjrer  wunberbaren  ftraft  felbft  bie 

fioljeften  ©eifter  *u  erfdmttern  Dermögen.  £ie    irdje  fwt  biefen  Offenbarungen 

aflerbings  nie  ein  größeres  ©emiebt  beigemeffen,  al*  basjenige  Don  Sßrioat* 

Offenbarungen,  bie  nid)t3  wiber  ©lauben  unb  Sitte  enthalten  unb  beöfyalb  Dom 

djriftlidjen  93olf  mit  Stuften  unb  Erbauung  gelefen  werben  mögen.  Sm 

3ufammenf)üng  mit  ber  ganjen  3eitgefcbid)te  ift  Birgitta  inbes  eine  munberbar 

großartige  ßrfdjeinung ,  unb  felbft  ein  Ungläubiger  unb  3roeifler  wirb  iljr 

Gfjaratterbilb,  it)rc  fdjlidjten,  tinbliäjen  ©ebete,  tt>re  ÜMfionen,  iljrc  ergreifenben 

SNalmworte  faum  lefen  fönnen,  ofyne  an  Hamlets  Söort  erinnert  ju  werben : 

Cs  gibt  mef)r  S)inge  im  Gimmel  unb  auf  Grbeu, 
911«  eure  SdbultDeUrjett  fid)  träumt. 

fteicrlid)  in  (Sljrifti  Warnen  forberte  bie  fdjmebifdje  Severin  im  %a$xe 
1348  ben  ^ßapft  (Siemens  VI.  auf,  «Dignon  oerlaffen,  ^rieben  jmifeben 
(fnglanb  unb  granfreid)  511  ftiften  unb  für  bas  ^ubeljafjr  1350  nad)  9rom 
fommen:  „(Srfjebe  bid),  beDor  beine  lebte  3fü  tommt.  Unb  jmcifclfi 
bu,  weffen  ©eift  l)ier  ipridjt,  fo  fd)lagc  bas  Vud)  beincS  ©ewiffens  auf  unb 
fjöTe,  ob  ia*>  nid)t  33al)rf)eit  rebe."  $er  ^ßapft  tarn  ni#t,  febrieb  inbes  bas 
3ubeljaf)r  aus  unb"  oerlief)  allen  pilgern  bie  reichten  «bläffe.  Birgitta  aber 
griff  5um  ^ilgerftab  unb  maflfaljrtete  über  ftöfn,  5)iailanb  unb  ©enua  jeitig 
in  bie  fjeilige  Stabt.  @s  begleitete  fie  iln*  Soljn  Söirger,  itjre  Jooster 
ftatljarina,  iljr  Seid)tüater  ^3eter,  ber  ^rior  Don  «loaftra,  unb  mehrere 
dritter  unb  fromme  grauen.  SBäljrenb  bie  anberen  Pilger  nad)  Verrichtung 
irjrer  «nbadjt  nad)  £>aufe  S°9e«»  D^eD  Virgitta  mit  Äat^arina  ju  ÜRom, 
ließ  fia^  in  einem  ftiflen  ^)aufc  am  Gampo  bi  §iore,  gegenüber  bem  ^alaft 
^farnefe,  nieber,  ba§  ^um  2^eil  b,eute  nod)  erhalten  ift,  unb  führte  (ner  bi» 
ju  i^rem  2obe  ba^felbe  flöfterlia^e  Seben,  wie  früher  ju  «loaftra.  2Bas 
fte  fo  fjeiß  erfe^nt  unb  in  ©ebet  unb  53uße  Dom  Gimmel  erfleht  fjatte,  bas 
foflte  ir)r  ju  tfjeil  werben.  51m  16.  Cctober  13ö7  50g  Urban  V.  in  9rom 
ein.   Sie  lonnte  ftefe  felbft  itjm  ju  Süßen  werfen,  iljm  i^re  Söb,ne  53irger 


Digitized  by  Google 


^Birgitta  in  Neapel  unb  Serufalem.   Stör  Sob. 

unb  $arl  oorführen  unb  ihm  bic  Siegel  be3  neuen  CrbenS  unterbreiten, 
mit  bejjen  ©rünbung  fie  feit  ^a^ren  beschäftigt  mar.  3m  folgenben  3aljr 
erfebien  bann  $aifer  tfarl  IV.  in  9?om,  ber  ^apft  frönte  (am  1.  Wobember) 
feine  ©emablin  al§  ßaiferin,  unb  fo  mar  auch  ber  anbere  £erjen§munf(h 
ber  ^eiligen  erfüllt,  ^ßapft  unb  #aifer  berföhnt  ju  flauen. 

Schon  nahte  fie  ftch  it)rem  70.  SebenSjahre,  als  fte,  bie  fromme 
pilgerin,  bie  Sehnfucbt  erfaßte,  bie  ehrroürbtgften  Stätten  ber  2Belt,  ben 
Scbauplafc  be*  GrlöfiingSmerfeS  unb  baä  ^eilige  ©rab  beS  f)eilonbe*  ju 
befueben.  Diefe  lefcte  große  Pilgerfahrt  ir)rc»  Sebent  führte  eine  Begegnung 
gerbet,  melcbe  mie  faum  eine  anbere  bie  gemattigften  ©egettfäfce  mittelaltcr* 
Itcben  SebenS  in  ben  greflften  garben  beleuchtet.  3n  Neapel  traf  bie  norbifebe 
prftentoebter,  bie  ihr  ganjeä  geben  ©ott  unb  feiner  Äirdje  gemibmet  hatte, 
mit  einer  gürfttn  jufammen,  bereit  ganje§  fieben  nur  eine  tfette  oon  Sünbe 
unb  ^reoel  mar,  mit  ber  moflüjttgen  Königin  3ofjanna.  Der  treuen  ©cutter 
blieb  fogar  ber  Sauners  nicht  erfpart,  baß  $arl,  baä  ftinb  ihrer  frönen, 
obmofjl  fchon  ein  fünfzigjähriger,  längft  oertjetratetcr  Wann,  in  bie  tücfifdjen 
9tefcc  be«  leichtfertigen  2öeibe§  fiel,  baä  feinen  erften  ©atten  hatte  binmorben 
laffen  unb  feinem  ber  folgenben  ßfjie  unb  2reue  hielt.  Birgitta  flagtc  ihr 
£>erjeleib  ©ott  unb  ber  feligften  3ungfrau,  unb  ihre  5Jitte  um  £>ilfe  roarb 
erhört,  #arl,  ber  urfräfttge,  leben§luftige  Stüter,  erfranfte  unb  ftarb  in 
menigen  Sagen  bahin.  2öäljrenb  bie  Königin,  außer  ftch  bor  Scbmerj  unb 
Trauer,  mit  lautem  ©einen  feiner  fieiebe  folgte,  gab  bie  ^eilige  fein  3eicben 
be3  ScbmerjeS  oon  fich.  Sie  betete*  für  ben  oerlorenen  Sohn  unb  hotte 
ben  Sroft,  in  einem  ©eftebte  bie  fiebere  ßunbe  ju  üernehmen,  bafe  er  gerettet 
fei.  Die  meitere  Keife  ging  nicht  ohne  mannigfache  ©efahren  ab;  noch  im 
§afen  bon  3oppe  entgingen  bie  9teifcnben  faum  bem  Schiffbruch.  Dem  Seiben 
folgte  inbeS  auch  hier  mieber  füßer  $roft.  Die  ©eheimniffe  bc3  SebenS  unb 
Seibens  (Shriftt  fchmebten  ber  Seele  ^Birgitta'*  mie  etroa§  ©egenmärttgeS  oor, 
unb  mit  einer  f^reube,  bie  fie  iljreS  Alters  unb  aller  SBcfcbmerben  öergejfen 
ließ,  manberte  fte  bon  einer  Stätte  jur  anbern,  auf  ber  Steife  mie  bei  ber 
9taft  unermüblich  in§  ©ebet  oerfunlen.  3n  ber  ©rabeSfirche  felbft  empfing 
ihr  anberer  Sohn,  SBirger,  ben  Stitterfdjlag  jum  9tttter  bom  heiligen  ©rabe. 
Wuf  ber  £>eimreife  fing  fie  ernftlich  ju  fränfeln  an,  erreichte  tnbeä  noch  9tom, 
mo  fte  aber  balb,  am  23.  3uli  1373,  feltg  im  fQmn  entfcbltef.  3h«  deiche 
mürbe  im  $lofter  ber  armen  Glariffen  beigefefct,  aber  fchon  im  folgenben 
3ahre  bon  ihrer  treuen  Tochter  Katharina  in  ba§  bon  ihr  begrünbete  &lofter 
33abftena  jurücf gebracht.  Schon  1391  mürbe  fte  bon  ^ßapfl  ^Bonifatius  IX. 
heilig  gef prochen;  1419  erneuerte  unb  beftätigte  Martin  V.  ihre  (Sanontfation. 

W\i  ber  ©rünbung  eines  neuen  CrbenS  t)atte  ftch  ^Birgitta  fchon  balb 
nach  oent  Sobe  ihre»  Cannes  ju  befchäfttgen  angefangen.  Derfelbe  foflte 
ördo  Salvatoris,  Crben  bei  ßrlöferä,  feigen  unb  junädjft  ein  metblicher 
Orben  fein.    Birgitta  r)atte  babei  bie  Töchter  ber  fyötyten  Stänbe  im 

"410 


Digitized  by  Google 


$er  Strgittcnorbcn  (Ordo  S.  Salvatoris). 


Sluge,  benen  fic  felbft  entfprofet  mar:  |ie  rooflte  ihnen  eine  greiftatt  bieten, 
roo  fic,  fern  ben  ©efafjren  ber  2öelt,  fid)  ganj  bem  $ienfte  ©ottes  roibmen 
tonnten.  $ie  3af>l  ber  Tonnen  mar  auf  60  feftgefe&t.  durchaus  eigenartig 
unb  Don  ber  ßinriebtung  ber  grofeen  Crben  beS  fpätern  Mittelalter»  grunb» 
oerfebieben,  mar  bie  Don  ihr  getroffene  Sejiimmung,  baß  im  Sntereffe  beS 
©otteSbienfteS  unb  beS  religiöfen  unb  aScetifcben  Unterrichts  ber  grauen- 
conoent  mit  einem  ihm  untergeorbneten  MannSconoent  in  Serbinbung 
flehen  fottte.  3n  einem  Döflig  abgefonberten  ©ebäube  fofltcn  (511  Sbren  ber 
12  Slpoftcl  unb  beS  t)I.  ^auluS)  13  CrbenSpriefter,  (511  (Sbren  ber  4  großen 
Kirchenlehrer)  4  $iafonen  unb  ($u  (Shren  ber  jünger  C^^rifti)  8  Saienbrüber 
nach  berfelben  Negel  leben.  $ie  Äircbe  fottte  gemeinfebaitlicb ,  aber  nach 
ftrenger  (Slaufur  gefebieben  fein,  Sei  ©rünbung  beS  erften  KllofterS  in 
Sabftena  fpenbeten  ßönig  unb  Königin  im  Safjre  1346  einen  {dinglichen 
£>of  mit  Dielen  ba5ugef)örigen  2iegenfcbaften  unb  6000  Marf,  bie  reiebfte 
Älofterftiftung ,  welche  ber  Horben  aufouroeifen  bat.  Sirgitta  felbft  fügte 
mehrere  £>öfe  Ulfäfa  ^inju,  unb  fo  tonnte  ber  Sau  eines  ßlofterS  be« 
gönnen  roerben.  2)ie  päpftlicbe  Sejlätigung  ber  mehrfach  nod)  abgeänbertcu 
Siegel  30g  fid)  jebod)  bis  juni  ^aljre  1370  hinaus,  unb  fo  rur)te  ber  Sau 
balb  roieber,  bis  er  1369  mit  £)ilfe  eines  allgemeinen  SoltSalmofenS,  beS 
fogen.  Marienpfennigs,  neu  aufgenommen  werben  tonnte.  Sirgitta  entwarf 
felbft  ben  ^31an,  unb  als  ßatfjarina  it)rc  Uebcrreftc  nad)  Sabftcna  brachte, 
mar  baS  #lofter  bereits  Don  Mönchen  unb  Tonnen  beroohnt.  £ie  heilig« 
fpreebung  Sirgitta's  rourbe  in  s«Rom  mit  bem  größten  ©lanje  gefeiert,  in 
Schweben  fanb  fie  ben  lebbafteften  28ieberfjall.  2öd)ter  unb  Söhne  ber 
ebelften  Familien  traten  bem  Crben  bei ;  burd)  bie  befonberc  Sorge,  welche 
Sirgitta  für  ^rebigt  unb  religiöfen  Unterriebt  getragen,  roirfte  er  mächtig 
auf  baS  Solf  ein.  Königin  Margaretha  ließ  fid)  als  soror  ab  extra 
in  Den  Serbanb  beS  ßlofterS  aufnehmen,  unb  iljr  Nachfolger,  6rid)  Don 
Bommern,  nahm  nicht  nur  baSfelbe  eifrig  in  Schuf},  fonbern  betrieb  aud) 
bie  fircblicbe  ©utfjeißung  Don  Sirgitta's  Schriften  am  (Soncil  Don  Sofel. 

Schon  Dom  (Snbe  beS  14.  ^ahrhunbertS  an  breitete  fich  ber  Crben 
nach  ben  übrigen  fianbern  beS  Horbens  auS.  Noch  für}  Dor  ihrem  £obc 
(1412)  ftiftete  Königin  Margaretha  baS  ßlofter  Maribo  in  Saalanb  ($üne- 
mar!).  3n  ber  £>anfaftabt  Sergen  rourbe  1434  baS  Derlaffene  Senebiftiner» 
ftift  Muntelio  ben  Sirgittinerinnen  übergeben.  Unfern  Abo  in  ^innfo"0 
rourbe  1440  baS  ßlofter  ©nabentfjal  gegrünbet,  beffen  Erinnerung  noch 
in  bem  heutigen  Stäbtcben  Nubcnbal  (finnifch:  Naantali)  fortlebt. 

fromme  Sürger  Don  iReoal  in  Gfthlanb  bauten  jwtfdjcn  1407  unb 
1412  baS  #tofter  Maria«2:hflt  unb  erbaten  fid)  bann  burd)  eine  (#cfanbt* 
fcfcaft  in  Sabftena  bie  erften  Mönche  unb  Nonnen.  3n  Dublin  (^oten) 
errichtete  tfönig  SabiSlauS  II.  baS  Strgittinertlofter  Maria-Sriumph,  baS 
bte  1837  fortbeftanb  unb  Don  bem  aus  bie  ßlöfter  in  Söarfomitfd),  SricSc 

Baumgartner,  «fanbinauitn.  2.  Muri.       4l7  27 


Digitized  by  Google 


Slusbveitung  beö  JötTQittenorbenö. 


bei  2Öarfdjau  unb  fiocal  gegrünbet  mürben.  £a§  ßloftcr  in  ficmberg  be» 
jlanb  bi*  1784,  baS  in  Surf  bis  1842,  baS  in  ©robno  bis  1885. 

3n  baS  ßloftcr  9)iaria»23runn  511  £anjig  jogen  bic  öirgittinerinnen 
fdjon  1390  ein;  nm  1416  entftanb  baS  iftlofter  9)iaria«2Salb  bei  ßübetf, 
1421  9)?aria«.ftron  bei  Stralfunb;  1420  ©nabenberg  bei  Eitorf  (Dürnberg); 
1450  9ttaria«$orft  bei  Äfiln;  1457  9Katia-S3aum  bei  Xanten;  1472  3)?aria 
5)laöingen  bei  ^Hirblingen;  1487  91Itomünfter  bei  9lid)acb,  in  Cberbarjem; 
1600  Maria  ad  florem  in  Galcar  unb  baS  £)ofpi$  Maria  ad  fruchim 
bei  £albcnfird)en ;  1613  baS  JHofter  Sion  in  £öln.  Sßon  ollen  biefen 
beutfa>n  ftlöflern  beftefjt  r)eutc  nur  nod)  ^lltomünfter. 

3ur  Ginfüljrung  beS  OrbcnS  in  (Jnglanb  gab  bie  (Slje  (SriäjS  III. 
mit  ^fjilippa,  Soajtcr  £)emrid)S  IV.  bon  Csnglanb,  bic  Veranlagung.  2orb 
^ijjljuger ,  £>crr  Don  föabensmater ,  mar  bon  bem  flöftcrltd^en  Seben  in 
SSabftena  fo  erbaut ,  batf  er  aus  feinem  eigenen  Vermögen  ein  äljnlia^eS 
ßlofter  bei  G  auter  burn  ftiften  moflte.  3)aSfeIbc  tarn  jroar  niajt  ju  Staube, 
aber  bafür  ftiftete  Rönig  4>ciitvid»  V.  (Sf)alefp$are'S  berühmter  ^rinj  £>al), 
511m  Saut  für  ben  glänjenben  Sieg  bei  Wjincourt,  ein  prächtiges  $lofler 
gegenüber  feinen  eigenen  ©arten  bei  Üiicfmionb,  neben  Söabftena  moljl  baS 
bebeutenbftc  beS  CrbcnS.  (SS  ljatte  nab,cju  bie  boüe  3Jtitgliebcr$aljl,  mclcfce 
bie  bj.  «Birgitta  borge$ei#net  Imtte  (12  s£riefter,  5  trüber,  56  Scbroeftcrn). 
befaß  eine  SMbliotfjef  bon  14  000  23änbcn  unb  ftanb  noeb  in  bödtfer  reli« 
giöfer  ©liite,  als  ^einrieb  VIII.  1539  bie  Stiftung  feine«  großen  33orfa^ren 
jerftörte.  Ser  ^rior  P.  föiajarb  OiermolbS  unb  bier  3)löna)e  mürben  graufam 
hingerietet,  bie  Tonnen  bertrieben.  Unter  (Slifabetlj  abermals  berjagt, 
fanben  fie  erft  nad)  langen  garten  Skbrängniffen  einen  3ufIud>tSort  in 
Siffabon,  bon  mo  12  Sdjmeftem  im  Sabre  1861  nadb  Gnglanb  roieber 
5urüdtebren  tonnten.  6in  anbercS  .^lofter  beS  DrbcnS  in  Portugal,  SHar« 
oila,  mürbe  1859  aufgehoben. 

3n  ben  Siicberlanbcn  beftanb  baS  .Qlofter  Waria»2öaffer  bei  fterjogen« 
bufd)  (feit  1434),  fpäter  nad)  Üben  berpflanjt,  9Jiaria»Stern  bei  Kempen 
(feit  1457),  <ötaria«<lÖcingarten  bei  Utrecht  (1461).  3u  bem  noeb  fort- 
beftefjenben  in  Üben  gefeilte  fid)  1843  noctj  ein  neucS  in  SBecrt. 

3n  Belgien  blatten  bie  Sirgittinerinnen  Weberlaffungen  ju  2)enbermonbe 
(feit  1404),  Druffel  (1023),  £obodcn  bei  Wntmcrpeu  (1052);  in  ^ranfretcb 
ju  2ttle,  $ouai,  9lrraS,  HalencienneS,  9IrmentiereS ;  in  Italien  $u  glorenj 
(1394),  ^u  (denita  (1426),  ein  jmeiteS  ju  ©enua  (1667)  unb  ein  4)ofpi$ 
$u  9iom,  mo  bic  fjt-  Birgitta  lebte  unb  ftarb.  X\e  $cfammt$al)l  ber  ßlöfier 
ftieg  nad)  unb  nad)  auf  fiebenjig. 

$>ic  rafd&c  unb  meitc  Ausbreitung  beS  CrbenS  im  2aufe  be§  15.  3üljt* 
bunberty  bezeugt  gleicb,  fo  mandb  anberen  ^rfajeinungen  bie  9Jeubelebung 
unb  531üte  bc^  rcligiöfen  Sebent  in  biefer  Ickten,  bielgefd)mäbten  ^eriobe 
be»  Mittelalters.  W\t  ber  rcligiöfen  33ilbung  ging  aber  bie  miffenf$aftlid)f 


Digitized  by  Google 


2)ie  Offenbarungen  ber  f)I.  JBirgitta. 

£anb  in  £anb.  $ie  Klöfier  bcr  ft.  Birgitta  würben  leucbtenbe  Wittel- 
punfte  beS  geiftigen  Gebens ;  Sabfiena  erfefcte  bor  ber  ©rünbung  bon  Upfata 
einigermaßen  eine  Meine  Uniberfität  unb  beschaffte  fich  1490  bie  erfte  fcfic 
Suchbrucferei  in  Schmeben.   $ie  SMbliothef  mar  überaus  reidj. 

Birgitta  felbft  legt  in  ihren  Offenbarungen  nicht  nur  eine  fromme  ©e« 
müthStiefe  an  ben  Sag,  melche  an  bie  fcbönfien  S3lätter  ber  beutfc^en  Wbftif 
erinnert,  fonbern  auch  bie  bielfeitigjte  Kenntnife  ber  ^eiligen  Schrift,  ber 
fachlichen  Ueberlieferung,  ber  SBelt  unb  beS  WenfchenlebenS.  Sie  fteljt  mit 
ihren  Enfchauungen  noch  in  jenen  beS  föitterthumS ,  als  beffen  §aupt  fie 
(ShriftuS  anfielt  unb  bejfen  rauhes  KampfeSleben  um  beS  ©IaubenS  roiflen 
fie  gelegentlich  felbft  über  baS  beschauliche  Seben  im  bloßer  ftellt.  Sebenbige 
Sßergleiche,  bie  ber  3agb,  bem  Krieg,  bem  furnier  entnommen,  erinnern 
baran,  bajj  fie  eines  eblen  Zitters  Softer  mar.  91ber  fie  fennt  auch  baS 
Seben  beS  Golfes,  beS  SanbmanneS  unb  ^rifcherS,  beS  Kohlenbrenners  unb 
ÜDtüHerS,  beS  Schiffer»  unb  $)anbelSmanneS.  9Wit  innigem  ©efühl  folgt 
fie  ben  (Srfcbeinungen  ber  Statur,  ben  großen  unb  gemaltigen  mie  ben  lieb» 
lieben  unb  flehten.  Sie  lennt  bie  ftille  (Sinfamfeit  beS  norbifdjen  28albeS, 
taum  bom  SRauichcn  eines  SöacheS  ober  SÖaiferfafleS  unterbrochen,  bie  meite 
ßbene,  über  bie  ber  falte  9corb  bahinbrauft,  bie  bom  9corblid)t  erhellten 
dächte,  bie  mit  Sinfen  übermachfenen  Woore,  bie  im  Worgentfjau  ftrahlenben 
SOÖiefen,  ben  buftenben  Stofenbufd),  ben  Sang  ber  Nachtigall,  ben  Schrei 
ber  @ule  im  Kirchthurm,  bie  meijjen  Sämmer  auf  ben  SQßiefen,  ben  33ienen« 
fefemarm  im  r)ot)len  5Baum,  bie  Spiele  ber  Schmetterlinge  unb  3?ögel,  bie 
Wöbe,  bie  über  See  unb  Weer  bahinfebroebt,  ben  milben  Sturm,  ber  über 
baS  Wcer  bahinfäfjrt,  ben  trüben  ^erbfttag,  an  bem  bie  3Mätter  fallen.  ?lüe 
biefe  Söilber  finben  ficb  ba  unb  bort  öerftreut,  jmifchen  ben  gewaltigen  Warn- 
rufen, bie  fie  an  bie  Könige  unb  Hölter,  an  bie  ^äpfte  unb  an  tt)re  fchlidjten 
Pflegebefohlenen  richtet. 

„(SS  gibt  ^hränen,"  fagt  fie,  „bie  gleichen  bem  ftrömenben  Siegen, 
menn  ber  Wenfdj  feine  zeitliche  9coth  bemeint;  anbere  gleichen  bem  Schnee 
ober  £)agel,  menn  ber  Wenfcb  nicht  aus  Siebe  ju  ©ott  meint,  fonbern  mit 
eisfaltem  ^erjen  aus  gurcht  bor  bcr  £>öfle,  unb  aufrieben  märe,  menn  er 
nur  ein  ^ßlä^chen  hätte  im  Gimmel  ober  auf  (Srben,  mo  er  frei  bon  ^ein 
märe  unb  emiglich  nach  feiner  Suft  leben  fönnte.  2Ibcr  bie  Shränen,  melche 
bie  Seele  jum  ^immel  unb  ben  Gimmel  in  bie  Seele  tragen,  gleichen  bem 
%t)au,  ber  auf  ein  föofenblatt  fällt.  Söenn  ein  Wenfcb  an  unfereS  £errn 
Siebe  bentt  unb  an  feine  hatte,  bittere  $ein,  ba  füllt  fich  baS  2luge  mit 
frönen,  bie  lagern  fich  auf  bie  Seele,  mie  Shautropfen  auf  bie  SMume, 
unb  machen  fie  fruchtbar  unb  fchließen  ©ott  in  fie  ein. 

„$te  Söelt  ift  ein  Armenhaus ;  ba  ift  e§  büfter  unb  bumpf,  botl  bon 
Stauch  —  baS  ift  bie  Söeltliebe,  melche  bie  Seele  umbunfclt,  unb  bofl  bon 
Stuß  -  baS  ift  bie  ftlcifcheSluft.  $)ocb  bu  bift  eingeführt  in  bie  ©efeUfchaft 


Digitized  by  Google 


2>ie  Sebeutung  5Babftena'8  für  bic  fd&webiföe  ßiteratur. 

fjofjer  Seute,  in  ba§  £)au$,  mo  ©djönljcit  ifl  jonbcr  9tfafel,  2Bärme  fonber 
»au*,  SüBtgfeit  fonber  Seib." 

^etne  SJlac&t" ,  fo  fpridjt  fic  ju  ®ott,  „ift  gleich,  bcm  flammenben 
geuer,  bor  bem  ba§  Stärffte  nur  mie  bürreS  Strof>  iffr-  Seine  SöeiSfjeit 
ift  »ie  baä  9)ieer,  ba§  nie  erfajöpft  werben  tonn,  e§  flutet  über  bie  $$äler 
ba^in  unb  begräbt  bie  Serge.  ®o  fann  man  audj  beine  SBeteljeit  nidjt 
begreifen,  bu,  ber  bu  nninberbar  allem  Sebenben  Seben  gibft  unb  nimmft, 
ber  bu  bem  Unroiffenben  2Bei§I)eit  fdjentft  unb  fie  bem  £offärtigen  ent- 
jicfjft!  Su  burcüjajauft  ben  3Henfa>n,  Seib,  ©eroiffen,  ^>erj;  mie  bie  9Höbe 
ben  ftifd)  fic^t  unb  bie  Siefen,  burcfr  bie  er  fdjtoimmt,  unb  3td)t  gibt  auf 
Sturm  unb  Söogen,  fo  meijjt  unb  ficfjft  bu  ofler  9Renfa>n  2öege.  Seine 
tfraft  ift  mie  ber  Sonne  Siebt,  bie  am  $>immel  ftrafjlt  unb  bie  grbe  erfüllt: 
fo  erfüllt  fie  aüe  Singe.  UÖte  ber  SWagnet,  ber  ba§  (Sifen  an  ft(^  jicf)t, 
fo  ift  beine  Siebe.  Su  bift  ber  Unerfdjaffene,  ber  Sängfte,  ber  Sieffte,  ber 
Söreitefte,  ber  in  allem,  aufier  allem,  über  aflem  ift.  Unb  bodj  begeljrft  bu, 
ber  bu  mit  ber  (Smigfeit  angetfjan  bift,  in  beiner  Siebe,  Don  ben  5ttenfd)cn 
betleibet  ju  merben;  bu,  ber  bu  ber  (Sngel  unb  SWenfdjen  59rob  bift,  oon 
ben  $Renfd)en  gefpeift  ju  werben;  bu,  ber  bu  be§  ^rieben»  Schöpfer  unb 
Erneuerer  bift,  bitteft  bie  Üflenfdjentinber  um  ^rieben." 

W\i  berfelben  ergreifenben  ^nnigfeit  fdnlbert  ^Birgitta  ba§  Seben  unb 
Seiben  beS  (Srlöfer*.   3$re  $ilberfprad)e  ift  uncrfdjöpfliß  reid)  unb  fdjön. 

^ßeter  Clai,  ^ßrior  bon  Sllbaftra,  fd)rieb  bie  Offenbarungen  ber  ^eiligen 
nieber  unb  überfefete  fie  bann  in»  Sateimfdje;  boa)  finb  nod)  33rua)ftüde 
babon  in  it)rcr  eigenen  ipanbfdjrift  erhalten,  ©ie  mürben  fdjon  1475  in  9iom 
gebrudt  unb  bann  roieberfmlt  neu  aufgelegt.  SRagifter  ^Jlattljiaä,  ^Birgitta'» 
jeitroeiliger  33eid)tbater,  ber  1 350  als  (Sanonicu§  ju  Sinföping  ftarb,  unter» 
nafpn  bie  erftc  fd>roebifd)e  93ibelüberfctjung  unb  boüenbete  felbft  bie  fünf 
33üd&er  IDiofeä'.  Sie  3Mid>cr  3ubitr) ,  (£ftf)er,  9tutf)  unb  bie  $üa>r  ber 
9)iaccabäer  überfc^tc  bann  ber  iöirgittinermöna)  Sodann  ©ubbe  in  Önaben» 
tljal  bei  Abo  um  1484.  Sa§  Sud*  3ofue  mürbe  bon  bem  Älofterbeidjtbater 
^icolauS  9?agbalbi  in  SBabftena  überfetjt,  ber  1514  ftarb.  2Ber  bann  bie 
$üd)er  ber  tRid^tcr  unb  bie  Wpocalnpfe  übertrug,  ift  nid)t  betannt,  aber 
fefyr  roaljrfdjeinlid)  ging  biefe  lleberfejjung  aus  bemfelben  Äreife  Ijerbor. 
%\\  biefe  Ueberfefcungen  ber  ^eiligen  53üa>r  reiben  ftd)  $af)Ireia)e  SrbauungS« 
fajriften,  Segenben,  ^rebigten,  tfjeil»  unmittelbar  fmmebifd)  gefdjrieben,  tljeits 
au§  bcm  l'ateinifcfoen  übertragen:  fo  ber  „Scelentroft"  (Siälinna  tröst), 
ber  lange  ber  1)1.  Sfatfjarina,  ^Birgitta'*  Softer,  jugefdirieben  rourbe,  ba§ 
Seben  ber  f)l.  Birgitta  (bon  6rjbifd)of  SBirger  (Skegorsfon) ,  ber  erfte  Sfjeil 
bc§  Siarium  bon  ^abftena,  bie  £)omilienfammlung  be§  ^riefter§  ^o^anneS, 
ber  alö  ein  „jroeiter  (S^rnfoftomuä"  galt.  Qvon  Tonnen,  ^arin  SonSbotter 
unb  #irftin  ^anöbotter,  überfe^ten  Sufo'§  Horologium  aeternae  sa- 
pientiae  unter  bem  2itcl  „Gudelika  Snillid  Väckiare".    Sie  Slebtiffin 


Digitized  by  Google 


SSebrängniffe  be*  Älofter«  burd)  ©uftao  9Öafa  unb  fcerjog  9Jtagnu3. 

«Margaretha  fllauSbatter  fc^ricb  Sirgitta'S  fieben  auf  ©cbmebifai.  35er 
fcbon  genannte  SHöncb  SenS  ©ubbe  überfefcte  eine  Wenge  geiftliajer  ©Triften 
aus  bem  Sateinifcben.  Wädbft  ben  alten  (SJefefcbücbern  bilben  bieje  religiösen 
ffierfe  bie  ältefte  ©runblage  ber  eigentlidjen  fcrjtoebifd&en  Literatur.  3n  ben 
Älöftern  Ijat  bie  ©pradje  $r  ernfteS  Gepräge,  it)rc  ttriffenfdjaftlidbe  2luSbilbung 
unb  ben  ©runbftod  ifjreS  9teid)tbumS  erhalten.  2US  bie  ©laubenStremtung 
bereinbracb,  war  bie  mid)tigfle  Arbeit  febon  getljan.  $ie  gunbamente  ber 
SBilbung  waren  tief  unb  breit  gelegt,  eine  anfebnlia>  melttidbe  Literatur 
batte  fid)  bereits  an  ber  religiösen  Ijerangebilbct ,  unb  ber  firdjlidje  JBerfeljr 
mit  töom,  roie  ber  lebenbige  93erfe^r  Söabftena'S  mit  ben  tflöjtern  anberer 
Sänber,  hätten  eine  meitere  (Sntroidlung  beS  literarifdjen  ©eifteSlebenS  un« 
gemein  begünftigt. 

3n  ©d)roeben  felbjt  mar  5ßabftena  megen  feiner  üöerbienfte  um  Religion 
unb  2öiflenfd)aft  fo  angefeljen,  baft  ©ujlao  SBafa  lange  niajt  geroaltfame 
4panb  baran  ju  legen  magte,  fonbern  alles  aufbot,  erft  «Dlöndje  unb  Tonnen 
5u  ber  neuen  Öeljre  ^eräberjujie^en.  (Sin  betborragenber  2Rönd),  ^Jeber 
«DidnSfon,  erlag  ber  ©erfudnmg  unb  roarb  jum  ßoljn  feines  Abfalles  jum 
lutljerifdjen  SSifdjof  öon  SkfteräS  ernannt.  Sin  anberer,  WicolauS  (£rid)Sfon, 
ber  fidb  auf  ben  ÜWattj  beS  Königs  ein  2Beib  genommen,  erhielt  bafür  bie 
Sßfarrftefle  in  SBabftena.  (Sinen  ber  5J?öndje  öerbannte  ©uftao  nacb 
bem  Horben,  unter  bem  üöormanb,  bafe  fte  bort  bie  Sappen  befeljren  foflten. 
3u  ben  in  Sßabftena  3urücfgeblicbenen  fanbte  er  ätoei  ßommiffare,  meldjen 
eS  jroar  niajt  gelang,  biefelben  jur  Einnahme  beS  neuen  ©laubenS  ju  über» 
reben,  aber  roelcbe  es  mit  Drohung  eines  graufamen  ü£obeS  bod)  fo  meit 
brauten,  bafj  fte  fidb  roenigfienS  $um  ©djeine  baju  betannten.  (Sine  gelben« 
mütbige  ©tanbljaftigfeit  bemährten  bie  Tonnen  unter  ibrer  mutbigen  9lebtiffin 
Äatljarina  SengtSbotter.  9lfle  Sodungen  unb  Drohungen  beS  $önigS  prallten 
an  ihrer  unbeweglichen  (Sntfcbloffenheit  unb  ©ebulb  mirfungSloS  ab.  211S 
fie  feinen  Seicbtoater  mehr  Ratten,  belasteten  bie  ©terbenben  in  ihrer  fcblicbten 
Demutb  unb  £>er$enSeinfalt  ber  5lebtiffin,  um  über  ir)rc  ©eljnfucbt  nach  bem 
heiligen  ©acrament,  baS  ihnen  entzogen  mar,  unb  über  ihre  reuige  93ufi« 
gefinnung  feinen  ßroeifel  übrig  ju  lajfen.  9lcbt  ©djtoeftern  fiarben  fo  bahin. 
Die  Quälereien,  melcbe  fie  $u  erbulben  Ratten,  waren  unfäglid).  Wt  ben 
Steinen  beS  aufgehobenen  ftlofterS  SJlüüftra  lies  ber  Jfönig  in  ihrer  Wäbe 
fiö)  ein  grofeeS  ©cbloji  bauen.  Da  Raufte  fein  ^albmabnftnniger  ©oljn 
&cr$og  9JtagnuS,  febon  mit  17  Sahren  ein  öermorfener  2öüftling  unb  Un» 
menfeb,  ber  an  einigen  ber  roeljrlofen  Wonnen  bie  fa^änblia^ften  greüel  eines 
ftero  oerübte.  9laa)  42  3a^ren  eines  faft  beftänbigen  WartöriumS  mobnten 
mit  ber  Ijelbenljaften  Sebtiffin  no*  18  Wonnen  in  SSabftena.  3o^ann  III , 
ber  1569  jur  Regierung  gelangte,  bot  atteS  auf,  baS  Softer  in  feinem 
frübern  ©lanje  mieber  bc^upenen,  unb  fo  beftanb  eS  nod)  bis  faft  jum 
6nbe  beS  Sa^r^unbertS  fort.  6rft  unter  #arl  IX.  fam  ber  ^roteftanttSmuS 

421 


Digitized  by  Google 


Stufbebuiifl  be«  Älofterä.  —  3)a8  heutige  6täbtd)en  »abflena. 

enblid)  jum  boflftänbigen  Sieg  unb  mürbe  burd)  ben  föeidjstag  bon  Söber« 
föping  (1595)  bie  gänsltaje  Ausrottung  ber  fah>lifd)en  Religion  befdjlofjen. 
$abftena  tourbe  aufgehoben,  unb  bie  wenigen  übriggebliebenen  Wonnen  fanben 
eine  3uflu^täftättc  in  $anjig.  ©uftao  Slbolf,  ber  gefeierte  ©taubenSfjelb 
btr  beutftfien  Sßroteftanten,  bermanbelte  baS  leerfteljenbe  tflofter  bann  in  eine 
Snöalibenf  aferne,  meldje  33efHmmung  es  aber  nur  bis  1784  behielt.  9taa> 
bem  eS  abermals  längere  3eit  üeröbet  geftanben,  würbe  es  1816  in  ein  Gor» 
rectionSljauS  berroanbelt,  unb  nac&bem  biefeS  1826  nadj  Stocffjolm  oerlegt 
roorben  mar,  benü^te  man  bie  meift  umgebauten  unb  erroeiterten  SRäume  für 
bie  meibliajc  5Ibtt>eilung  einer  grojjen  Srrenanftalt.  $aS  aus  ben  Prummern 
beS  SllofterS  SUoaflra  gebaute  föniglid&e  Sajloß  aber  mürbe  1738  in  ein 
abeliges  ^räuleinftift,  1753  in  eine  Suajfabrif,  1830  in  ein  ©etreibemagajin 
oermanbelt.    Seit  1876  flef)t  eS  teer. 

91uS  gan5  Sdjroeben  ftromten  einft  fromme  Pilger  jum  ©rabe  ber 
.  1)1.  Birgitta.    5Rand)e  festen  biete  Sage,  anbere  mehrere  2öod>en  ein,  an 
biefer  eljrroürbigen  Stätte  ju  beten.   $)iefe  Üökflfaljrten  bauerten  noa)  bis 
ans  (Snbe  beS  16.  ^aljrljunberts  fort.   S)ann  erlofa)  baS  £i<$t,  baS  biefe 
Stätte  jroet  Sdjrfjmtoerte  iang  auSgeftra^It. 

$er  33af)n$ug,  ber  und  oon  ftogelfta  nadj  Sabftena  braute,  Ijatte  außer 
uns  taum  ein  paar  anbere  s-ßaf[agiere.  3)ie  ©egenb  ift  überaus  einförmig : 
grope  £mfer«  unb  ©erftenfelber,  bajroifd&en  weite,  faft  ebene  SBeiben.  $en 
See  befommt  man  nur  ^uletjt  für  fur$e  3cit  inSidjt;  baS  Stäbtdjen  aber 
jteüt  fia)  bon  weitem  anfeljnlidjer  bar,  als  eS  ift. 

2>ie  Station  liegt  in  einem  f leinen  v$arf,  ber  bis  an  ben  See  rcidjt, 
gan^  natje  am  Sd)lojj.  9Bir  mußten  nafjeju  burdj  baS  ganje  Stäbtdjen 
laufen,  um  ben  ©lödner  aufjufua^en,  ein  artiges,  faubercS  Stäbtdjen.  $ie 
alte  ^farrfirdje  ift  abgebrodjen  bis  auf  iljren  ftattlidjen  Üljurm,  neben  bem 
fidj  jetjt  ein  fleiner  Sdjulpalaft  ergebt:  Allmänna  läroverket.  ÜBon  ba 
gelangten  mir  ju  ber  moljlerfjaltenen  $lloftertird)e ,  bie  aber  feit  1809  beS 
STljurmcS  entbehrt  unb  beSljalb  nur  ben  falben  (Sinbrurf  mad)t,  ben  fonft 
ber  fdjöne  33au  Ijerborbringen  müßte.  @r  ift  breifd)iffig  mit  reifem  9?e$= 
gemölbe,  bon  18  fa^lanfen  gotifäjen  genftern  erhellt,  68  m  lang  auf  31  m 
©reite  unb  16  m  &öfje,  aus  blaugrauem  ßaltftein  gebaut  unb  barum  bie 
„blaue  #ird)e"  (blakyrkan)  genannt,  im  ©egenfafc  $u  ber  frühem  Stabt- 
tirdje,  weldje  als  3ic9^üau  „rot^e  Jfirdje"  tjieß.  $as  f)errlia^e,  an» 
bärtige  ©otteSljauS  ruft  unwiflfürltdj  bie  frönen  Erinnerungen  road),  weldje 
fid)  baran  tnüpfen.  r$a1)\xt'\<!t)<i  ©rabmale  fommen  benfelben  ju  £>ilfe.  £>ier 
ru^t  Königin  $f)ilippa,  bie  Softer  £einrid)S  IV.  oon  (Snglanb  unb  bie 
©ernannt  ßridjö  oon  Bommern,  geft.  1430;  Königin  Äat^arina,  bie  zweite 
©attin  beS  ÄönigS  ßarl  II.  ÄnutSfon,  ber  bitter  ©irger  UlfSfon,  ber 
ältefte  Sofm  ber  ^1.  Birgitta,  unb  mit  iljm  eine  5Kenge  bon  glittern,  ftat&S- 
Herren,  Söürbeträgern  beS  alten  Sa^mebcn,  bie  fämmtli*  Bof)lt§äter  beS 


Digitized  by  Google 


Xie  4Uoftcrfircf)C  bou  iüabfteita. 

fllofter*  gcrocjcu  »aten  unb  iid)  bafüi  ifjrc  lente  iKuficftättc  in  bemfetten 
aißbcbungcn  galten,  hieben  afl  biefen  guten  unb  frommen  Sutten  rubt  bier 
aber  and)  ber  3iMitf)eiid)  unb  ftirdjenidmnbev  &eqog  SRagmtö,  ber  ßieblingS» 
[olm  ftuftoü  Stofa'8,  in  fiobem,  pfunftaftem  ©atfopfag  mit  14  Fäulen 


inneres  der  iiirdic  uoti  UaDHrnu 


au§  carratifebem  Marmor;  bod)  bie  V-J>rad)t  beMclbcu  Deimag  bic  Sdjniad) 
nic^t  üii~$ulö)d)en ,  bic  an  feinem  Kamen  flebt.  (5r  tjat  in  elcnbet  Rafetet 
jerftört,  roa§  eine  gan^e  ^Rei£}c  feinet  8$nen  in  grofemfitytget  £'iebe  pl  (Sott 
unb  9Jicn)d)en  anfcrbaiit.  8ein  Senfatal  briidt  bem  fonft  fo  frcunblidjen 
$ottc»l)au3  beu  Stempel  ber  Chitmeihnna,  mit. 

423 


Digitized 


Dex  fcocfjaltat  bcr  Ätr^e  ju  Söabftena. 


Sraurig  menbet  fiaj  bcr  931id  bcm  £>od)altar  ju,  einem  prächtigen,  ge- 
fajuifcten  unb  üergolbeten  ftlügelaltar  au»  ber  legten  Seit  be»  Mittelalter». 
Gr  ift  auffaflenb  gut  erhalten  unb  bient  fjeute  für  ben  lutfjerifajen  ©otte». 
bienft.  $ie  30  gelber  |inb  folgenbermaBen  üertfjeilt: 


3»«r  flfrrrrfAe  <fOrift«#. 


»nto* 
ritu*. 


mit  Watt  f_^,,;r  , ,  tnrofcfung 
frirte  beil.   tqrcr  bor  X  «ana.  "  bf*  *n,CU 


vlmtfltrau.      brm     1  tllS 


et. 

ora. 

2Rariä. 

i<e:rua  auf  £ie  eberite 

bemTOeere.  2d>tanße.        Gäd.  2t.  2eba, 


Tie  heilige  flnna 


(fintbeil.    flrc,"is  mit  ^ 

3un,frau.  J^^J  Gbrif.u*  unb  Maria.  Tiariä 


i  Maria  eine  2<f>a« 


! 


(Jfcriftttfin.  ßbrift  ,ö  Sa»  leete  ßb  jf  befangen- 

»f!l«  f"e'T    -^S»    '  intSl.  '^,7 

ruialent.  ]  lempel  mflbl.  Gbrtfti. 


SMlaru*. 


2t.  ambreHu*.  2t.  (Mrefloriue.  tflirittuo  2t.  fcieromjmuS.         2t  «uflimtn. 

  I 


3)ie  £iebling»anbad)ten  ber  1)1.  Birgitta  unb  ifyre»  OrbenS  finb  in  biefer 
reiben  Safel  auf»  ftnnigfte  oereint  unb  ju  fjarmonifdjem  3luSbrurf  gebradjt. 
$)en  Mittelplat*  junädjft  am  Wltartifd)  fjat  dljrifluS,  beffen  blutiges  Cpfer 
bie  ^eilige  Meffe  unblutigermeife  erneuert.  Sngel  tragen  feine  Reiben»* 

roerfjeuge.  $ic  üier  groften  lateinifaVn  ^ira^enöäter,  meldje  ©t.  Birgitta  in 
befonberer  SZöeife  bcreljrte,  gemahnen  in  iljren  Sprudjbänbern  an  ben  blutigen 
Cpfertob  Gljrifti,  ba§  ©runbgef)eimnijj  ber  ßrlöfung. 

St.  WmbroftuS:  Noli  Tantum  amittere  beneficium. 

8t.  ©regor  b.  ($r.:  Passio  Christi  ad  memoriara  revocetur. 

St.  £)ieronnmu»:  Passio  tua,  Domine,  singulariter  est  remedium. 

St.  WuguftinuS:  Inspioe  vultum  redemptoris. 

„2aÜ  eine  fold)e  2Bo^ttf)at  nidjt  an  bir  oerloren  geljen!"  „Otufe  bir  ba§ 
fieiben  (Ffjrifti  in  beine  Erinnerung  jurücf!"  „£ein  Seiben,  o  $m,  ift  gan} 
befonbcrS  ein  Heilmittel !"  „Sd)au  in  be§  ßrlofer»  ^Ingefia^t!"  Unmittelbar 
barüber  entfaltet  fid)  in  fieben  ^auptfeenen  bie  ^affion,  Dom  (Sinjug  in 
3erufalem  bi»  jur  Wuferftefjung,  ba»  heilige  2lbenbmaf)l  finnig  in  ber  Mitte. 

$er  Crben  ber  1)1  Birgitta  mar  aber  fpecieü  aud)  unter  ben  Sdnifc 
Maria'»  gefteflt,  unb  fo  tritt  benn  in  ben  oberen  Mittelfeibern  ber  3ob  unb  bie 
Krönung  Maria'*-  als  ^auptnioment  fjeroor ;  ba»  Wnnabilb  Derbinbet  biefe  £ar» 
jküung  mit  ber  Genealogie  be§  Gilten  SBunbe*.  ba§  liebliche  3*otiübilb  gegen- 
über seidmet  ben  Segen,  ber  fort  unb  fort  no$  biefem  ©efjeimniffe  eniftrömt. 


Digitized  by  Google 


58tlb  unb  Qonbftrift  ber  fjl.  Strgitta. 


Sarübet  t)eben  einige  Heinere  33ilber  nod)  ein  paar  bebeutfame  Momente 
au»  bem  2ebcn  ßbrifti  fjeroor,  mabrenb  red)t*  unb  [titfB  bie  üorjüglicben 
Sdjujjrjciligeu  Don  5tabjiena  ben  Öilbcrfrci«  umrobmen.  Oben  fcqlicnt 
enblid)  bie  glorreiche  öieftalt  bes  triumpbireuben  §eilcmbe8  ba^  ©anje  ab. 
9lfle5  gel)t  Dom  S5>cltcrlöfcr  au*  unb  füfyrt  ju  ifjm  jurürf.  3cinc  (Glorie 
im  ^immet  frönt  fiegreid)  unb  feiig  ba«  Cpferlcben  bjenieben. 


Die  hl.  ßirgilta. 


^v^V  V^ii  ^-i^l  ^v^4^v*.  V^U\-u  (n|a 

Üunöfdirifi  brr  1)1.  Birgitta  (fnrfimilr). 

fyrst  vil  iac  )>ik  sigliia  huru  Jnk  aeru  andelik  underatandilse  gifin. 
Suerft  null  id)  bir  jagen,  mie  bir  nürb  geiftlidjeö  JPerftänbntfj  gegeben. 
(Anfang  bfr  „Cffntbaruna.tn",  naeft  SBiraUta'a  eigenem  tfittiuurf  in  fc&ioebifdjer  €pradje.) 

9luf  einem  anbern  glügelaltar  im  nörblidjen  6eitenfd)ift  nimmt  ba§ 
93ilb  ber  r)l.  ^Birgitta  ben  SuMttelraum  ein,  umgeben  bon  Sarfteflungen  au» 
it)rem  2eben  unb  i^ren  Offenbarungen.  3n  ber  Sacriftei  jeigte  man  un§ 
ein  altes  Wejjgemanb  mit  fein  geftidten  ftiguren,  ein  Ueberreft  ber  frommen 
ßunfttljätigfeit,  bie  einft  f)icr  geübt  morben  fein  mag.  (5§  Ijängt  r)ier  aud) 
ein  2Mlb  ber  ^eiligen,  nad)  einem  in  9tom  befinblicfjen  Original,  ©ie 

44) 


Digitized  byÄoogle 


$te  Reliquien  ber  f)l.  93iraitta. 


trägt  auf  bemfelben  uic^t  bie  2ra*t  be«  Don  il)r  geftifteten  Crben*,  fonbern 
eine  f*li*te  SBiitroentrac^t. 

9111  ba§  ift  nur  ein  f*roa*er  Ueberreft  be§  <5*murfe§,  ben  bie  $ir*e 
einft  befaß.  9ta*  31u§mei§  be3  3)iarium§  Ijatte  fie  aufeer  bem  £o*altar 
no*  einen  Siebfrauenaltar,  einen  St.*9fli*ael§*2Utar,  einen  Elitär  be3  fjeiligen 
3oljanne3  SBaptift ,  12  Altäre  ju  (Sfjren  ber  12  Wpoflel,  eine  St.*2lnna* 
Capelle  unb  eine  2  t.*Sirgitta=  Capelle,  beibc  mit  f*önen  Elitären  au»geftattet. 

(Senau,  mie  c3  im  Säbefer  unb  au*  in  f*mebif*en  9teifebü*ern  51t  lefen 
ift,  mürben  un»  in  ber  ©acriftei  „bie  ©ebeine  ber  (1.  Birgitta  unb  iljrer 
ebenfalls  fjeilig  gejpro*enen  £o*ter  #atljarina  in  einem  mit  rotfjem  <&ammt 
überzogenen  8*rcin"  Dorge^etgt.  $er  S*rein  mar  mit  Dergolbeten  Oma» 
menten  gegiert,  unter  anberem  mit  einem  SBappcn,  baS  einen  ßberfopf  unb 
ein  £nrf*gcroeil)  führte.  Um  baö  £)iri*gerocil)  ftanb  ber  Spru*:  Ave 
Maria,  gratia  plena,  Dominus  tecum.  3n  bem  ©*rein  lagen  olme 
jebroebe  Raffung  ober  $mei  ©*äbel  unb  einige  (Sebeine.  Xie  Angabe 
ber  9teifef)anbbü*er  ift  f*on  infofern  unri*tig,  als  ßatljarina,  bie  2o*ter 
ber  1)1.  Sirgitta,  mof)l  Dom  Solf  als  ^eilige  Deref)rt,  aber  nie  dorn  $apft 
förmlich  „fjeilig  gefpro*en"  morben  ift.  2öa§  aber  bie  (5*tf)eit  ber  ©ebeine 
betrifft,  fo  flößte  mir  alles  bie  größten  Sebenfcn  ein.  Einmal  mirb  baS 
£aupt  ber  f)l.  Sirgitta  in  granfrei*  Derefjrt.  fta*  einem  fran$öftf*en 
Seri*t  Ijat  $afparb  Goignet  be  la  Sljuilerie,  ©efanbter  am  f*mebif*en 
.pofe,  cS  1653  (alfo  58  3af)re  nad)  bem  Dölligcn  Untergang  beS  tflofterS) 
felbft  auS  iljrem  ©rabe  erhoben  (tire  par  lui  du  aepulchre  de  la  dite 
Sainte  en  Fabbaye  de  son  110m  de  la  ville  de  Vadstena).  $>a  er  aber 
balb  nad)  feiner  töüdfebr  ftarb,  übergab  fein  ©olm  bie  Reliquie  ber  ^ßfarr- 
fir*e  $u  ßourfon  bei  91urerre,  unb  ber  $iöcefanbif*of  Pierre  be  Sroc  ge* 
ftattete,  na*  oorgängiger  Prüfung  iljrer  (5*tfjeit,  bie  Sereljrung  berfelben. 
«*on  im  Sa&re  180G  aber  Deröffentli*te  ein  f*mebif*er  ^rebiger,  <Di.  ^el)t 
.vh)(anber,  einen  furjen  „Seri*t  über  St.  Sirgitta  unb  St.  $atf)arina  mie 
au*  über  tfjre  in  unb  nad)  ber  päpftli*en  3cit  in  Sabftena  aufbemaljrten 
Gebeine",  ber  ni*t  erlaubt,  an  bie  (Soweit  ber  in  ber  Sacriflei  Dor« 
gezeigten  ju  glauben. 

$ie  (Gebeine  ber  ^1.  Sirgitta,  1374  burd)  if)re  2o*ter  Don  9iom  na* 
Sabftena  gebra*t,  mürben  1393  feiern*  auf  ben  9lltar  erhoben  unb  1412 
in  einen  toftbaren  ®ilbcrf*rein  eingef*loffen.  $ie  Ucberreflc  iljrer  $o*ter 
tfatfjarina,  bie  1381  ftarb,  mürben  ebenfalls  in  einen  prä*tigen  ^Reliquien» 
f*rein  gefaßt:  serico,  argento  et  auro  gcmmisque  fabrefactum.  Scibe 
Heiligtümer  fanben  bei  bem  erften  #lofterfturm  bur*  ©ujlaD  ©afa  110* 
S*onung.  9ta*bem  jebo*  ber  9iei*Stag  Don  Söbcrföping  1595  bie  Dötlige 
Ausrottung  beS  ÄatljoliciSmuS  bef*loffen,  lief}  ber  lutf)erif*e  „<5räbij*of" 
Wngermann  1596  bei  einer  Sifitation  bie  ©räber  unb  ^entmale  ber  fjl.  Sir» 
gitta,  ^at^arina  unb  3ngribi3  jerftören.    ©0  bie  foftbaren  ©*reine  mit 


Digitized  by  Google 


$ag  3rrenfjauö  im  «inftigen  Älofter.  —  $er  Äapiteiöfaal. 


iljrem  Snljalt  bjngcfommen,  barüber  ift  feine  fiebere  ©pur  mebr  Dortjanben. 
9ladj  einer  Ueberliefcrung  gälten  bie  Ortöeinmofjner  bie  Reliquien  felbft  Der» 
borgen,  fo  baß  ßönig  ©igiämunb  nur  bie  leeren  ©Dreine  ju  fefjen  befam, 
nacb  einer  anbern  Ijätte  £>erjog  Äarl  (IX.)  bie  ©ebeine  1599  an  anberer 
Stätte  anftänbig  begraben  laffen,  nad)  einer  brüten  mären  bie  ©greine  mit 
ben  Reliquien  nad>  $olen  gerettet  morben.  Sie  jeitgenöjfifdjen  ©efd)id)t§« 
quellen  (fo  ba3  Inventarium  Ecclesiae  Suevogothicae  Don  SajiuS  1643, 
bie  ©efdndjte  ber  Könige  ©igtemunb  unb  #arl  IX.  dou  2Berming,  bie 
^irdjenbüdjer  Don  Sabftena)  fajmeigen  barüber.  Sagegen  Dermerft  ba§ 
tfirajeninoentar  Don  1695  „eine  große  £abe",  mit  ber  ^anbbemerf ung :  „bar» 
au§  mürbe  eine  Seinlabe  gemacht";  im  Snoentar  bon  1711  aber  ift  „eine 
Sajublabe  für  ©ebeine"  aufgeführt,    #t)lanber  folgert  hieraus : 

fdjeint  bemnadj  außer  3^^  5U  fielen,  baß  biefe  Ueberbletbfel 
au»  bem  ^apftttjum  (bie  mirflid)en  Reliquien)  im  Safjrc  1598  ober  1599 
ooaftänbig  Derjcbrounben ,  unb  baß  bie  je£t  in  Sabftena  befinblidjen  fogen. 
6t.*Sirgitta«  unb  St.*#atf)arina.®ebeine  ctma  gegen  (Snbe  be§  Dorlefcten  3al)r* 
IjunbertS  in  bem  Seinfjaufe  ober  anberämo  $ufammengelefen  mürben,  $u  bem 
3roecfe,  ben  fteifenben  in  bem  Don  ben  fatfjolifajen  Seiten  t)er  fo  berühmten 
Sabftena  Ueberbleibfel  aus  bem  ^apfltbutn  Dornigen  ju  fönnen." 

Um  in  baä  innere  beS  einstigen  tflofterä  unb  jefcigen  Srrenljaufeä  ju 
gelangen,  beburfte  e§  ber  Grlaubniß  beS  Oberarjte»  Dr.  ©ötljling,  meldjer 
felbige  nid)t  nur  bereitmtflig  erteilte,  fonbern  mit  größter  3uDotfommenbeit 
felbft  inittam,  um  un§  bie  ganjc  Slnftalt  $u  jeigen.  Sie  ift  niebt  fo  au§* 
gebebnt  nod)  fo  glän^enb,  mie  baö  matjrtjaft  fürftlidje  3rren{mu3  ßonrab»* 
berg  bei  Stodfjolm,  aber  ungemein  smedmäßig  unb  fd)ön  eingeridjtet.  Ser 
größere  %f)üi  be*  ©ebäubeä  ift  Neubau,  ber  aber  megen  Senufcung  ber  alten 
©runbmauern  etroaS  ßlöfterlicbeä  bemalt  r)at.  Sie  praftifebe  Sertljeilung 
unb  MuSftattung  ber  föäume,  bie  (Sorge  für  2öobnlid)fett,  ÜRcinliajieit,  Lüftung 
u.  f.  m.  läjjt  nichts  51t  »ünfd&en  übrig,  fomeit  ntdbt  eben  bie  urfprünglicb 
flö|ierlidje  Anlage  2id)t  unb  Sebaglidjfeit  etma»  einfdjränfte.  Son  ben  eigent« 
lieben  einftigen  Älofterräumen  finb  aber  nur  jmei  erhalten :  ber  #apitel3faal 
unb  bie  3CÖC  Dcr  ^lebttffin.  Ser  $apitel*faal  ift  eine  pracbtooDe  gemölbte 
gotifdje  $atle,  bie  leiber  aber  fomobj  burd)  einen  erljöljten  Stetterboben  al§ 
burd)  Serfd)läge  Don  iljrem  ©efammteinbrud  Derloren  t)at.  Sie  Qzüe  Der 
5lebttffin,  eine  Üreppe  fyöfjer,  ift  ebenfalls  gemölbt,  aber  mit  Walereien  im 
Stile  ber  ^rüljtenaiffance  becorirt.  Unter  ben  Silbern  befinben  fid)  Sar« 
ftellungen  ber  Dier  (Soangeliften,  ein  €cce=§omo,  eine  Sedünbigung  Wariä, 
mebrere  Scenen  au3  bem  Seben  Gljrifii,  Silber  ber  f)l.  Birgitta  unb  ßatljarina. 
6in  Sdjrein,  ber  §kx  aufbemaljrt  roirb,  foü  bei  ber  Uebertragung  ber 
Reliquien  ber  fjl.  Sirgitta  Don  ÜRorn  gebient  Ijaben,  ma§  mir  inbe§  jtcmlicr) 
umoaf}rf$einli($  Dorfam,  ba  bei  ber  Aufhebung  unb  ^lünberung  be§  &lofter§ 
eine  grimmige  9türfiid)tMofigfeit  maltete.   Sic  Szüe  mirb  gegenmärtig  nid)t 


Digitized  by  Google 


Sluäfidjt  auf  ben  SGBetterfee. 


benüjjt,  bagegen  bient  bcr  einfüge  ßapitelfaal  als  Sdjlafftube  für  bie  armen 
irren  grauen.  W  etroa§  ÜiüljrenbeS,  bafe  bie  Stiftung  ber  ^eiligen 
menigfien*  je^it  nod^  einem  SBerfe  djriftlicber  ober  bocb.  menfcblidjer  33arm« 
fyerjigfeit  bient.  9Jbcr  toenn  man  bie  irrftnnigen  5rfluen  mit  berftörtem  33lid 
in  biefem  fjeiligen  Staunte  fauern  fteljt,  roo  bie  ebelften  Üöü)ter  SdjtoebenS 
einft  ftc^  an*  ber  ßefung  ber  ©ajrift  unb  ber  Äiräjenbäter  erbauten,  roo  bie 
religiöfe  5Mlbung  unb  Literatur  SajroebenS  iljre  mädjtigften  Anregungen 
empfing,  ba  fann  man  nur  mit  ©djmerj  einer  3«t  gebenten,  bie  im  wirren 
fingen  nad&  ftttlidjer  unb  religiöfcr  Erneuerung  gerabe  bie  e^rmürbigfte 
^3flan§ftätte  rcligiöMtttlidjen  ßebenS  fo  unbarm^erjig  jerjtörte. 

3m  ©arten  ftefjt  ein  l)o!)er  Slljurm,  in  roela>m  baS  2öajfer  au§  bcm 
See  ljinaufgepumpt  nrirb,  um  e§  burd)  einen  ftiltrirapparat  trinfbar  $u 
machen  unb  fo  bie  Anflalt  reidjlicb  mit  frifdjem  2Baffer  ju  berforgen.  £ier 
hinauf  geleitete  un§  ber  freunblidje  Cberarjt.  9Jlan  bat  ljier  bie  befte  Hu&fföt 
über  bie  58uct)t  bon  Sßabfiena  unb  ben  SBetterfee.  $ie  33u$t  ift  re*t  ibbUifa). 
Aber  fd&on  runb  um  ba§  malerifdje  Stäbttfen  nrirb  bie  fianbfdjaft  einförmig. 
$er  Spiegel  be§  SeeS  ftreift  in§  tlnabfeljbare,  unb  e§  bebarf  fc&on  ber  be» 
rühmten  norbifajen  Dämmerung  ober  eine*  fjerbftlicben  9Rottbenfdjein§ ,  um 
bem  eintönigen  SMIbe  menigftenS  einen  romantifdien  garbenjauber  ju  beriefen. 


428 


Digitized  by  Google 


24.  Die  ilonbsinfcln 


Suomi  ober  Suomemnaa  —  fo  nennen  bie  ginnen  if)rc  &eimat.  GS 
ift  (ein  an$ief)enber  9lame!  $enn  Suoma  Reifst  Sumpf  unb  Suomi  beSljalb 
Sumpflanb.  9luf  ber  .tfarte  reil)t  ft*  benn  au*  See  an  See  nun  munber« 
li*ften  Wefce.  Sollten  es  roirfli*  Seen  ober  am  (5nbe  Sümpfe  fein?  $ie 
Crtf*aftcn  finb  bünn  gefäet.  2öo  ber  See  auffjört,  fängt  ber  Söalb  an. 
3m  Horben  läuft  baS  Öanb  na*  Sapplanb  aus,  na*  SSeften  ift  es  Dom 
!8ottnif*en,  na*  Süben  Dom  $innif*cn  Eleerbufen  begrenzt,  unb  beibe 
finb  baS  fjalbe  3aljr  tyinbur*  eingefroren,  ilnferem  geroöljnli*en  mittel» 
europäif*en  Skrfeljre  ift  ba§  ßanb  faft  ganj  entrüdr;  in  bie  gemeinfamen 
®ef*ide  (Suropa'S  $at  es  niemals  eingegriffen,  ^aju  no*  eine  Spra*e, 
roel*e  meber  mit  ben  germanif*en  no*  mit  ben  romanif*en  ober  flaoif*en 
einen  nähern  SöerüfjrungSpuntt  f)a\.  Yksi,  kaksi,  kolme,  neljä,  viisi, 
kuusi,  dettsemün,  kahdeksan,  yktlcksän,  kymuienen  —  baS  finb  bie 
erften  seljn  ßarbinaljaljlen,  unb  fo  ift  es  mit  bem  ganzen  2Bortf*atj.  Riffes 
ftetjt  uns  Döflig  fremb. 

tfaum  300  Saljre  mar  baS  Sanb  *riftli*  —  es  mar  ber  fpätefte  Wa*- 
jügler  ber  ßioilifation  im  Horben  — ,  ba  ift  es  bur*  ben  Sut^eraniSmuS  au* 
f*on  Don  ber  flir*e  loSgeriffen  roorben,  unb  na*bem  fi*  weitere  brei  ^tat)r- 
hunberte  S*meben  unb  Muffen  barum  geftritten,  ift  eS  bem  Scepter  bcS 
ruffif*en  9lflfjerrf*erS  anheimgefallen.  2öer  ift  ba  ni*t  Derfu*t,  fi*  unter 
bem  tarnen  ginnlanb  ein  meit  entlegenes,  Ijalb  barbarif*cS  i'anb  ju  beuten, 
baS  oljne  eigenes  9te*t,  oljne  eigene  Kultur  unb  Literatur  unter  frembem 
3o*e  f*ma*tet,  Don  einigen  f)ä$li*en  gefiungen  aus  mit  Änute  unb  Kanonen 
regiert  wirb  unb  Don  feiner  altern  3eit  ni*ts  gerettet  t)atr  als  einige  f*roer» 
mütfjige  SBolfSlieber  unb  bie  fünffaitige  3'^cr  0Dcr  hantele,  um  fic  no* 
f*mermüu)iger  ui  begleiten? 

(£anj  frei  mar  i*  non  fol*en  ^orfteflungen  ni*t,  als  mir  Stod&olm 
berliejjen,  um  jmif*en  ben  ÄlanbSinfeln  fyinbur*  na*  f5rtnnlanb  hinüber* 
jufa^reu.  3*  mar  in  Stoctyolm  ju  fef)r  mit  S*toeben  unb  StanbinaDien 
bef*äftigt,  um  mi*  barüber  näljer  aufjutlären.  Um  fo  angenehmer  mar 
bie  6nttäuf*ung,  mel*e  bie  gar)rt  felbft  mit  fi*  bra*te. 

3)aS  S*iff,  ein  finnif*er  Dampfer,  mar  ein  ftattli*eS,  prä*tig  ein* 
geri*teteS  Salonf*iff,  meit  f*öner  unb  bequemer  als  bie  cnglif*en,  nor* 


Digitized  by  Google 


23on  Stodfjolm  in  bic  Oftfcc. 


megifcben  unb  bänifcben  ^ajfagierfcbiffe ,  in  bcncn  idj  micb  auf  ber  9torbfee 
^ottc  fefcaufeln  lajfen.  $er  Gapitän,  ein  ridjtiger  ginnlänber,  mar  ein  über- 
aus tjöflirfjer,  suDorfommenber  Wann.  $a§  Yksi  unb  Kaksi  braudjte  man 
nidjt,  e§  mürbe  in  fdjmebifdjem  (Selbe  bejaht.  £)cr  Sutterbrobtifcb  üerlünbete 
febon  beim  erjten  Waljle  bie  £>errfcbaft  febmebifeber  ©Ute.  Wan  befam  moljl 
ftinnifcb  unb  föuffifcb  ju  t)ören,  aber  bie  üorfjerrfc&enbe  ©pracbe  mar  ba§ 
©djmebifdje,  unb  mehrere  ^aff  agiere  fpracben  oud)  beut  ja),  englifdj  unb  fran« 
jöfifeb.  Untere  $äffe  mußten  mir  aflerbingö  gleicb  beim  SBefteigen  be§  ©ebifte* 
bem  Kapitän  überliefern,  ber  ftc  mäf>renb  ber  ganjen  gat)rt  bei  fieb  behielt. 
$a§  mar  aber  auefc  ba»  einzige,  ma§  an  bie  Cbert)ot)eit  be§  Clären  erinnerte, 
©onft  §äite  man  ficf>  noeb  Doflftänbig  in  ©d&meben  glauben  lönnen. 

e§  mar  9?ad)t,  als  ba*  ©d)iff  bie  Slnfer  listete.  2We  &auptlinien  ber 
©tabt  maren  bureb  ©aSflammen  bejeiebnet,  mäfjrenb  runbum  eine  Wenge 
anberer  ©aSflammen  leuchteten,  ein  mafjreS  Weer  Don  rötljlicbem  Sickte.  $enn 
am  £>afen  felbft  oerbreiteten  einige  elcttrifdje  Apparate  iljren  blenbenbmeijjen 
©djein,  fo  bajj  auf  bem  ©piegel  ber  ©altfjö  r)efle  ©treifen  unb  röiblidje 
Oiefleje  burebeinanber  flimmerten,  ©taben  mit  bem  #önig§fd)Iofi,  ber  Wofe« 
baden  unb  bie  9?orbftabt  liefjen  fidj  beutlidj  unterfdjeiben.  ©efpenjiifd)  fdjmarj 
ftarrten  bie  Dielen  Dampfer  unb  ©egclfdjiffe  mit  iljrem  ^afelmerf  in  bie 
munberfame  33eleud)tung  hinein.  3)er  Slnblid  t)atte  etroa§  Wagifet)e§.  3cid)t 
meniger  ptjantaftifcb  mar  e§,  al§  bie  ©djraube  fidj  enblidj  in  Semegung  fe£te, 
ber  Dampfer  in  bie  büftere  Weerflrajje  fnnau3ful)r,  ba§  33ilb  ber  ©tabt  lang« 
fam  in  einen  unbeutlidjen  ßicbtfcbimmer  serflofj  unb  rechts  unb  lintö  t»on  ben 
©eftaben  eine  Wenge  oereinjelter  Siebter  noeb  t)erübergrüf}ten,  bi§  aueb  biefe 
abnahmen  unb  nur  uod)  ©ignallicbter  ben  ^?fab  binaus  auf§  Weer  bezeichneten. 

3tm  folgenben  Worgcn  befanben  mir  un§  in  ben  Alanb§infeln ;  ber 
einjige  längere  9Irm  offenen  Weere§,  ber  ben  Söottnifdjen  53ufen  mit  ber 
Oftfee  berbinbet  —  ba§  fogen.  Alanb§«Weer  — ,  mar  bereite  burd)fat)ren. 
3cb  t)ätte  faft  geglaubt,  noeb  bei  ©todfjolm,  am  Wälar  ober  an  bem  äußern 
©cbärengürtel  ju  fein.  Ueber  300  Unfein,  flippen  unb  ©djären,  baoon 
etma  80  bcmoljnte,  ftnb  um  bie  ipauptinfel  Alanb  in  ben  oerfebiebenften 
3mifd)enräumen  unb  Figuren  bafjingcftreut.  $)er  gefammte  ^läcbeninfyalt 
bcrfelben  ift  niebt  fo  groß  mie  jener  ber  fjfaröer.  @r  beträgt  nur  1211  qkm. 
9cur  feiten  aber  mirb  man  burdj  eine  freiere  ©idjt  baran  erinnert,  baß  man 
fieb  auf  mir!lid)em  Weere  beftnbet.  2Bie  Üraumgeftalten  jogen  biefe  ^aty* 
lofen  ßilanbe  an  un§  borüber:  jefct  faljle  $el§riffe,  Don  Söogen  unb  ©türm 
jerpeitfebt,  faum  Don  etma§  Woo§  fümmerlicb  belleibet;  je^t  febmiinmenbe 
Sannenmälber ,  nur  menig  über  ben  granitenen  Soben  emporragenb;  je^t 
romantifebe  f5rel§t)ttgel,  in  unregelmäßigen  Sterraffen  aufpeigenb,  mit  ©trten, 
Gfdjen  unb  Siebten  mie  mit  jierlid&en  ^arfgebüfd^en  garnirt;  je^t  größere 
(Silanbe  mit  2Balb,  ^elb  unb  Käufern,  bann  noeb  bebeutenbere  mit  $or« 
gebirgen  unb  53uct)ten ,  malbigen  Ou9eIn  «n0         SSeibepIä^en ;  plöfclieb 


Digitized  by  Google 


Snfelfcenerte  bei  ÄlanbSaräjtyelö. 


eine  engere  Strafte,  in  meldjer  ftels  unb  SBalb  fid)  faft  bi§  an  ben  Dampfer 
Ijinanbrängt ;  bann  wieber  ein  weiter,  fpiegelfjefler  Sunb,  Don  fernen,  bläu« 
li^en  Mügeln  umfangen:  enblia?  ein  fleine§  Stiid  offenen  9fleere§,  wo  bic 
2Bogen  ftattlid&er  in  ben  Wrdjipel  l)ineinraufd)en ,  wäfjrenb  in  ber  fterne 
golbeneS  Öicbt  auf  ber  weiten,  blauen  glut  gittert,  tiefer  Söecbfel  ift  be» 
jaubernb  febön.  McrbingS  fehlen  Ijier  bie  ©dfrlöffer,  SSiflen,  Crtfc&aften, 
toetc&e  ben  TOlar  beteben.  $ie  Elemente  ber  Sanbfcbaft  finb  einfacher : 
immer  gel§,  2öatb,  Eceer,  baju  freunblidje  ©eljöfte,  ftifajerfjütten,  2Biefen 
unb  fleine  ftletfe  bebauten  SanbeS.  ®odj  ber  SBedjfel  ber  3^ö?"""9  »f* 
tyerrlid).  3d>  fann  mir  feine  beffere  ©tätte  beuten,  um  über  bie  munberlicbe 


Die  Alandsinseln. 


0 


o  o 


\  A  C 

Mariehaum 


i/Mirltmil  \j 


Jtukam 


1 


\1  Mrr.  rm  .»"fevAft. 


ßosmogonie  unb  bie  enblofen  3ö«bereicn  ber  $aleüala  ju  träumen,  al§  biefe 
9flcere*f)eibe,  in  melier  ein  ©tücf  Urwalb  unb  Urgcbirge,  ^erriffen  unb  ^alb 
überflutet,  fid)  in3  3)£eer  üerirrt  511  Ijaben  fdjeint. 

9luf  ba§  weite  sUicer  warb  nad)  ber  finnifdjen  ©ötterfagc  3lmatar 
fnnaif&getrieben,  bic  erfte  ber  grauen,  bie  frül)efte  ber  Mütter  —  ensin  emü 
itseloitä  —  be»  r)öct)fien  05ottc§  llfto,  be§  Gilten",  Softer  unb  Wienerin, 
bie  fdjönjk  Jungfrau,  einfam  meilenb  in  bem  weiten  Weid)  ber  Süfte,  als 
e§  nod)  Weber  (Srbe  nod)  ©onne,  Weber  $Ronb  nod)  ©terne,  fonbern  blof, 
2id)t  unb  SSaffer  gab.  ßeufdj,  Ijeilig  unb  jungfräulich,  wohnte  fie  in  bem 
fttaljlenben  töaum.  $)a  empfanb  fie  Ueberbrufc  an  ber  ewig  einfamen  Gebe. 
Sie  liefe  ftcb  Ijerab  jutn  2)ieer,  unb  e*  (am  ber  5öinb  unb  trieb  fie  baf>in 

4:u 


Digitized  by  Google 


Sie  Söeltftfjöpfung  na<$  ber  ftnnifd)en  ©age. 

auf  beS  leeres  bunfeln  SBogen.  $a  roarb  fie  Butter  burd)  ben  2öinb, 
aber  nur  jur  namenlofen  Cual ;  benu  neun  9Hanne§alter,  700  3a§re,  warb 
fte  uml)ergefd}eud)t  auf  bem  <Dteere,  elje  i^rc  Stunbe  fam ;  eiftge  ßälte  Rüttelte 
i&re  ©lieber,  unb  bitter  flagte  fie  ftaj  ber  3^orIjeit  an,  niajt  oben  im  reinen, 
frönen  föeidje  ber  Süfte  geblieben  ju  fein,  anftatt  jefct  auf  bem  9Heer  umber« 
Suirren.  3e$t  fd)uf  fie  bie  SBelt;  aber  umfonft  rief  iljr  Äinb  Söäinämöinen 
im  SJcutterfc&oBe  bie  Sonne,  ben  9)ionb  unb  ben  ©rofjen  33ären  um  Befreiung 
an.  @rft  lange  notier  gebar  fie  iljr  #inb  enblidb  auf  bem  Eleere  unb  langte 
nadb  abermaliger  langer  Snfa&tt  mit  iljm  an  einem  Urgebirge  an. 

9tad)  einem  anbern  ber  alten  Sieber  ober  „  föunen"  befreite  2öäinämöinen 
ftcb  fclbft,  naajbem  er  30  ©ommer  unb  30  Söinter  im  ©cbojje  ber  Butter 
gelebt.  (5r  gel)t  jur  Sdjmiebe,  fajmiebet  fiaj  einen  leisten,  erbfenfiengeU 
gleiten  £)engft,  um  inS  Sanb  ^oftola  ju  reiten.  $ie  £aine  Don  Söäinölä 
ritt  er  entlang  unb  bie  Reiben  ßaleoala'»  unb  bann  an§  9Jteer  unb  meiter 
an  beffen  Suchten.  3)a  lauerte  iljm  ein  fd)iefäugigcr  Sappe  auf,  ber  alten 
©roll  toiber  iljn  t)egte  — 

Hn  bem  2öafterfatl  öoH  fteuer, 
«n  beö  Birgen  SFIuffeö  SBÖirbel, 

ipannte  feinen  iöogen  unb  fajoB  auf  if)n.  %t)\\  felbft  traf  er  niajt,  aber 
fein  erfter  ^feil  traf  ba§  £immelögeroölbe,  ber  jirjcitc  ben  <£c&ojs  ber  (Srbe, 
ber  britte  ben  £)engft,  auf  bem  ©äinämöinen  ritt  unb  ber  nun  ftbu&lo* 
auf  bem  9Jteere  trieb.  Xie  erfte  2öelt  mar  berborben.  <5ä  mußte  eine  neue 
gewimmert  werben.  5Dic  finnifd)e  SolfSpfjantafie  mar  barum  ebenfo  roentg 
oerlegen  als  unfere  beutfdjen  ^bjlofopljen ,  obwohl  ©äinämöinen  Dom  3$ 
unb  9tid)t.3a),  dorn  Mbfoluten,  Don  SBclt,  2Bitte  unb  SorfteHung  no<& 
nichts  mußte. 

§tcr  nun  jäfylt  ber  ÜJlann  bie  UReere, 

Uebcrfiefjt  ber  £elb  bie  JEBogen; 

2Bo  er  feinen  Äopf  emporhebt, 

©cfjafft  mit  2öorten  er  ein  ©ilanb; 

2Öof)in  er  bie  $änbe  toenbet, 

2?a  erzeugt  er  eine  ©pifee; 

2ßo  ber  fjufi  ben  ©runb  berühret, 

Gräbt  er  Gruben  für  bie  triföe; 

2öo  baö  Sanb  bem  Saub  ftd)  nähert, 

Segnet  er  bie  WefougSflellen ;  • 

UÖo  er  auf  bem  SDleere  toeilet, 

ßäfet  er  Keine  flippen  roadjfen, 

Sdjafft  er  Stifte  in  bem  SEßaffer, 

JBio  bie  ©dnffe  oft  seriellen, 

2Öo  ber  SJtänner  ßeben  enbet 

1  Ueberfcfoung  von  %.  Sdjiefner. 

432 


Digitized  by  Google 


£ie  Verarbeitung  bei  9BeIt«ei*ä. 

Üflan  fann  bie  Scenerie  niä)t  fdjöner  befcbreiben.  (53  müffen  rounber» 
bare  3oubermää)te  geroefen  [ein,  bic  geftlanb  unb  5)ieer  fo  feltfam  burdj« 
cinanber  geroürfelt  Ijaben.  Söäfjrenb  Söäinämöincn  aber  am  $nfelbauen  ift 
—  fte&l  ba  fdjroingt  fidj  auf  mädjtigcm  gittidj  ein  Slbler  au§  $uria»2anb 
Ijerbei,  fliegt  ab  unb  $u  unb  freift  in  weitem  Sogen,  um  ftd)  einen  pafc 
jum  Giften  auS$ufpäb,en.  Sffiäinämöinen,  ber  »liefe,  b>bt  ba  fein  Änie  au» 
bem  9Jieer,  ba§  ausfielt  rnie  ein  fdjön  begrünter  Biefenljügel.  6r  gefällt 
bem  Slbler;  berfelbe  baut  fein  Wejt  barauf,  legt  lieben  (5ier  unb  bebrütet 
Tie.  9lun  wirb  aber  2öäinämöinen  ba§  #nie  ju  roarm;  er  beroegt  e3;  bie 
Gier  faden  auf  ben  9fteere§grunb  unb  jerfcrjellen.  Aber  ba§  fajabet  nichts. 
3efct  t)at  SBäinämöinen  ba»  nötige  Baumaterial,  um  eine  neue  SOÖelt  ju 
[Raffen.  9lu§  ben  Krümmern  ber  fieben  Wblereier  geftaltet  er  §immel  unb 
Grbe,  <£onne,  'SKonb  unb  Sterne  unb  jpriaM  babei: 

Munosen  alanen  puoli 
Alaseksi  maaemfikait 
Munasen  ylilnen  puoli 
Yläsekst  taivoseksi ! 
Mi  munassi  valkiata, 
Se  päiväksi  paistamahan ! 
Mi  munassa  ruskiata, 
Se  kuuski  kumottamahan ! 
Munasen  muruja  muita 
Ne  tähikoi  taivahalle! 

9luä  beä  Gieß  unt'rer  Hälfte 
©ott  bie  Grbenroölbuna,  teerben! 
9tuö  bes  6ieö  ob'rer  £älfte 
Soll  cntftefj'n  ber  bofjc  öimmel! 
2öa«  im  Gi  fitf)  SöcifeeS  finbet, 
Strafe  fä)ön  als  6onn'  am  Gimmel! 
2Öaö  im  Gl  fid)  ©elbcö  finbet, 
2eud)te  fjolb  als  Sttonb  am  Gimmel! 
9lu§  beö  Gteö  anbern  Störten 
SCßetben  Sterne  an  bem  Gimmel! 

Unb  nun  beginnt  bie  2lusftattunß  ber  Qsrbenroofmung  unb  bie  erfte 
Kultur,  ©anje  Gäjaaren  dou  ©öttern  toerben  aufgeboten  ju  bem  roidjtigcn 
ffierfe:  ^eflerüoinen,  um  bie  6rbe  mit  «Kräutern  unb  93äumen  ju  bepflanzen; 
?l(jto,-  ber  $Reere»tönig ,  unb  feine  5tau  2Mlamo,  bic  SSafferalte,  um  ®c« 
roöffer  unb  %\)6)c  in  Orbnung  511  galten;  bie  2Beflamo=3ungfrauen ,  um 
bem  ^ifdjer  beijuftefjen  unb  bem  Sauberer  über  ftlüffe  unb  8tromfd)neflen 
bafuujufjelfen ;  9)taan  (Smo,  bie  (Frbenmutter,  um  aflen  ©croäd)fen  Seben 
unb  Sriebfraft  ju  oerleiben;  durfte*,  um  bem  Säger  (£id)l)örnd)eu  jujutreiben, 
ipittaoaincn,  um  i(jm  £>afen  ju  oerfa^affen,  ftareitär,  um  i()m  ftudtfe  f)erbci= 
juljolen;  bann  2uometar,  bie  ®d)ukgöttin  ber  SraubentirfäV;  ^ongatar, 

Öaumflartn<r,  efanbinaiiien.  2.  iMufl.    -  .....  1>S 


Digitized  by  Google 


3)er  Söalbgott  2apio  unb  fein  9tetd>. 

bic  Patronin  ber  Sanne;  tfatajatar,  bie  fcfcöne  Jungfrau,  bic  Seftfü&erin 
be3  3Saebolberbaume§,  unb  $ir)ljatar,  ba§  f leine  5Räbd&en,  bie  £üterin 
ber  ßberefdje;  oor  allem  aber  ber  greife  2Balbgott  Sapio,  in  beffen  2ob 
bie  Sage  unerfc&öpflicb  ift,  ber  efjrroürbige  2öalbgret§  mit  feinem  bunfel» 
braunen  Sorte,  bem  ^eljrod  aus  graugrünem  TERoofc  unb  ber  fptfcen  TOfcc 
au§  gia^tennabeln,  ber  $ügelgrei3,  ber  SBalbfönig.  ber  2Birtr)  bcS  %apw> 
Ijofe§,  ber  (Srberfjalter ,  ber  ©abenfpenber ,  ber  ßönig  ber  Söilbnin,  oon 
bem  e§  in  ber  SRune  Ijeint: 

2>un!clbärt'ger  ©reis  beä  2öalbe§, 
©olbner  Äönig  in  bem  JBklbe, 
©urtc  mit  bem  ©rfjmert  bie  SEÖälber, 
§anb'ge  Illingen  ein  ben  Rainen; 
Äleib*  in  Sehtmanb  bu  bie  §aine, 
2>u  in  2ud)gctt>anb  bie  2ßälber, 
«leib'  in  SBoHe  bu  bie  Gfpen, 
©cfjmücfe  bu  mit  ©olb  bie  Sitten, 
3föf)ren  bu  mit  Älupfergürtcln, 
Sdbmücf'  mit  Silbergürteln  Sannen, 
Söirfen  bu  mit  gotbnen  Stfjcllen. 

Webt  mentger  u>or)ttt)ätig  al§  ber  ®rci§  2apio  aber  ift  feine  grau 
<DlielMfi  ober  SKimerftt,  bie  2Birtf)in  be3  Sapioljofä,  bie  roaajfmne  £>errin, 
bcö  2Balbe§  f>onigreia>  Butter,  be3  SöalbeS  liebe  Rabenmutter,  ein  ftattliaH 
berrlid>e§  2üeib,  gut,  milb  unb  fdjön,  mit  golbenen  Spangen  an  ben  £änben, 
golbenen  ütingen  an  ben  ftingern,  golbenen  ßränjen  auf  bem  Raupte,  golbenen 
SBinben  im  £aare  unb  perlen  um  bie  Augenbrauen.  3r)rem  golbenen 
(Sdjlüffel  ift  bie  Sd)afcfammer  be3  halbes  anoertraut  unb  ber  £>onig,  ba3 
Söier  be§  3Balbe*,  unb  bie  $al)ilofe  Sdjaar  ber  bureb  2öalb  unb  fclb 
irrenben  Sfjiere.  Gin  ungcjärjlteä  ©efinbe  unterfiüfct  fie  babei,  $apio'5 
©öf)ne  unb  Sapio'ö  2Wäb(&eii,  Don  benen  befonbcrS  9hmrifft  mäklig  ift, 
bem  Säger  $u  Reifen,  unb  bic  freunblicfcen  äBa!be§b,irtinnen  $eflcrt>o  unb 
Suuliffi,  bic  ba§  2lMlb  beö  ffiklbeä  rniten.  Öuonnottarct  Reifet  bie  ja&llofc 
Sdjaar  ber  Balbnmnprjcn,  um  beren  §ilfe  bie  3lmari«Birtfnn  51t  Sapio  jle!>t: 

€>enbe  öon  ber  Schöpfung  Söcfjtern 
©ine,  um  mein  SHeb,  ju  tjüten, 
Um  bie  £>eerbe  ju  befdjüfcen ! 
ftaft  ber  !Dlabd)en  ja  gar  diele, 
Rimberte,  bie  bir  gefunden, 
3 11  ber  Cüftc  Räumen  leben, 
3Sunberfcf)öne  £d)öpfungstöd)ter. 

2Bot)l  im  ganzen  iöereiaje  ber  SÖeltliteratur  ift  ba§  ftille  Ceben  be* 
2Balbe§  nie  fo  poctifdj,  reid),  anmutljig  gefdjilbert  roorben,  als  in  ben  Siebern 
ber  Malcüala.    Aber  aud)  be§  erften  Aderbaues  ift  gar  fdjön  gebaut,  unb 


Digitized  by  Google 


Sie  Älanböinfeln  unter  <Sd)tt>eben. 


ttrie  in  bem  2öalbljau§l)alt  lapio's  julejjt  alleä  bon  einem  efjrroürbigen,  bäter* 
litten  ©reife  gelenft  mirb,  fo  ftefjt  bjnroieber  bie  gefammte  bunte  ©ötterroelt, 
in  bei  fieb,  bie  *Raturfräfte  berförpern,  unter  einem  gemeinfamen,  fcödtften 
©otte,  lltto,  beffen  S3orftcflung  berjenigen  einer  allgemeinen  Sorfefwng 
fta)  näfjert.  Wadjbem  ber  roeife  £>elb  Söäinämöinen  feine  Saaten  auf  ber 
neugegrünbeten  (5rbe  gepflanjt,  oermag  er  ni$t,  iljnen  @ebeitjen  511  fpenben; 
«r  muji  5U  Uffo  rufen: 

lltto,  bu,  0  ©ott  bort  oben, 
£11,  0  SJater,  in  bcm  Gimmel, 
$er  bu  in  ben  SÖolten  toatleft 
Unb  bic  äööiriein  alle  lenfeft ! 
§alte  fRatfi  bu  in  ber  Söolte, 
©uten  JRntf)  bu  in  ben  Süftcn, 
©rfjid"  auä  Dfteu  eine  SBoIfc, 
Safe  auo  9iorboft  fie  erfdjeinen, 
Senbe  anbve  ijer  aus  Uöeften, 
€d)ncllcr  lueldjc  auö  bcm  6ubcn, 
Segne  Siegen  outf  bem  Gimmel, 
Saß  bie  Söotfen  £ontg  tränfein, 
Saß  bie  Saaten  munter  raufdjen. 

^afct  aud)  bie  3k)d)reiüung  bc»  ßalebalalanbe»  am  beften  51t  ber 
füblidjen  Umgebung  beS  Sabogafecs,  fo  gehört  bod)  bie  Sübtüfte  Don  firnn* 
lanb  nebft  ben  AlanbSinfcln  mit  5U  bcm  Greife,  voeldjcm  jene  feltfame, 
p&antaftifdje  ©agenpoefie  entfprofite.  9lm  frür)fien  aber  roarb  ber  finnifaje 
$olt*jlamm  bon  ben  AlanbSinfeln  berbrängt.  8d)on  unter  ßridj  bem 
^eiligen  roanberten  Sdjroeben  au§  Spelfinglanb  ein.  SBirger  3arl,  ber 
©rünber  <£todfjolm§,  foü  bann  audj  Iner  ben  erften  befeftigten  ^Moti  an* 
gelegt  r)aben  —  ba*  Sdjloß  (vaftelljolm ,  Don  bem  jef>t  nod)  ütuinen  übrig 
ftnb.  CefterS  fähigen  Ijicr  fcfjroebifdje  Könige  itjrcn  6i$  auf.  3m  Safjre 
1507  tourbe  ba§  (sebjofe  bon  ben  hätten  genommen  unb  Derbrannt;  fobalb 
aber  1521  ©uflab  Söafa  bie  ^errfdjaft  in  Sdnoeben  an  fid)  getiffen  l)attc, 
fanbte  er  einen  feiner  tüdjtigften  Cfficiere,  Demming  üon  SörorfenbauS,  auf 
bie  ÄlanbSinfcln,  biefelbcn  roieber  511  erobern.  Um  9Jienfd)cnleben  51t  fdjonen, 
boten  er  unb  ber  bänifdje  ftelboberft  £bbr  ^riämann  fid)  einen  3b>eitampf 
an.  33rorfenf)au§  fiel.  Die  Sdjmeben  gaben  inbc»  ben  Stampf  nidjt  auf, 
unb  e»  gelang  iljnen,  bie  Dänen  für  immer  51t  bertreiben.  3n  beu  langen 
kämpfen,  toeldje  Scbroeben  unb  Ütufslmib  um  ben  ^cfitj  ^inulanb»  führten, 
blieben  bie  Unfein  in  fdnoebifaVn  Rauben.  9ltö  bic  Ütuffen  fid)  bcrfclbcn 
im  §rül)jar)r  1808  ^um  erftenmal  bemächtigten,  gelten  bic  ^nfulaner  an* 
fänglicr)  jeben  2Biberftanb  für  unmöglid)  unb  ergaben  fid)  in  ihj  Saudfai. 
Der  ©eneral  33urljöbben,  rocldjer  ^übfinnlanb  bereits  occupirt  fiatte,  fanbte 
ein  GorpS  bon  120  Wann  auf  bie  große  Snjcl  Alanb,  ein  ^ociteS  bon 
500  Wann  auf  bie  Snfel  ftumlinge  unb  Heinere  Soften  bon  ftofofen  auf 


Digitized  by  Google 


(Eroberung  bcr  Alonbeinfcln  burdj  bie  ftuffen. 

betriebene  onbere  fünfte  be§  5lr<^tpel«.  9113  inbeS  ber  ©eneral  am  3.  WM 
plö^licb,  unter  Wnbrotjung  ber  Verbannung  nach  Sibirien,  ben  Vcfehl  erlief 
bie  (Sinmohner  fönten  innerhalb  24  Stunben  alle  größeren  Sdjiffe  fcetüdjtig 
an  einem  ber  £>aupthäfen  abliefern,  ba  ermad)te  in  ben  3nfulanern  ber 
9Jtutfj  ber  Ver^meiflung.  $ie  9lu3führung  be§  33efeht§  mar  gerabe&u  un» 
möglid),  meil  bie  Sunbe  jmifdjen  ben  Unfein  noch  jugefroren  maren,  unb 
nid)t  baran  ju  benfen  mar,  in  fo  furjer  überall  ba§  $i§  ju  brechen 
unb  bie  SBafferftraBc  frei  ju  machen.  Siner  ber  SBorfter)cr  ber  3nfeln,  ber 
SänSman  (Srid)  Wrcn,  unb  ber  ^aftor  (SummeruS  beriefen  ftdt),  roa§ 
thun.  3n  ber  9tad)t  be§  7.  9JJai  fanbten  Tie  Eilboten  an  ade  Äircbfpicle 
ab  unb  forberten  bie  53auern  ju  bemaffnetem  SBiberftanbe  auf.  3)ie  bte* 
herigen  Beamten  mürben  für  abgefegt  ertlärt,  meil  fie  [ich  ben  puffen 
unterroorfen  Ratten,  bie  fltcpublit  mürbe  aufgerufen  unb  $lren  unb  ©um* 
meru§  $ut  probiforifchen  Regierung  ernannt,  $er  ruffifc^c  ^Befehlshaber 
befam  5öinb  unb  berfuchtc  ju  entfommen.  So  fd)led)t  bie  aufjtänbifcbcn 
dauern  aber  bemaffnet  maren  —  bie  meiften  nur  mit  eifenbcfchlagencn 
Stöden,  Scnfen  unb  Knütteln  — ,  fo  gelang  e§  ihnen  bodj,  bie  ruffifdbc 
33cfafcung  auf  Älanb  ju  übermältigen.  Slud)  bcr  flüdjtige  93cfer)I«^abcr 
fiel  ilmen,  nachbem  er  ein  paar  Jage  umhergeirrt,  in  bie  .fränbe,  unb  Crrid» 
Wrc'n  ^attc  bie  ^reube,  ihn  unb  feine  Seilte  als  ©efangene  nach  ©todb,olm 
ju  bringen,  91uf  ber  3nfel  Jhimlinge  mürben  am  10.  $ftai  bie  Söauern 
gleichfalls  9J?eifter;  ber  rufftfdje  Officier  3?uitfd)  lieferte  ihnen  feinen  $egcn 
ab  unb  lief;  fid)  mit  feiner  9flannfchaft  Don  bem  ^aftor  ®ummeru§  nach 
Stocfholm  führen.  £)ic  Unfein  maren  frei;  benn  bie  noch  übrigen  Äofafen« 
poften  maren  balb  übermunben.  Öeiber  mußte  ber  $önig  ©uftao  IV.  $bolf 
ben  ^Ruth  unb  bie  Sreue  biefer  marferen  llnterthanen  meber  gebührenb  ju 
fchätjen,  noch  nachzuahmen.  Einige  Monate  fpäter  gab  er  ^innlanb  mit 
ben  Alanbsinfcln  ben  Muffen  preis,  liefen  entging  bie  jfrategifchc  2Je» 
beutung  bcr  Unfein  nicht,  meldte  einerfeits  ben  Schlüffel  bes  33ottnifchen 
WeerbufenS  bilben,  anbererfeits  ßronftabt  unb  Sbeaborg,  bie  SBoQrocrfc 
ber  rujfifcben  $auptftabt,  um  ein  brittes  am  ©ingange  be»  ftimufd)*11 
9Jtecrbufcnß  bermchrten.  Sic  legten  1830  in  Vomarfunb  gemaltige  Öe* 
feftigungen  an,  bie  faft  unbeweglich  511  merben  besprachen,  ©ähtenb  bc* 
Ärimlriegeä  crfdjien  jebod)  im  Sluguft  1854  ein  fran$öftfcr/*eiigliicbe§  ®e» 
fehmaber  unter  bem  Wbmiral  Gharle*  Papier  unb  bem  (Seneral  SBaraguoD 
b'Süaier*  unb  fchoß  bie  ungeheuren  hafteten  5ufanimen.  91m  16.  fluguit 
capitultrten  bie  Muffen,  unb  am  folgenben  Sage  führten  bie  Sieger  2000  (be- 
fangene, Rinnen,  Muffen  unb  ßofafen.  mit  fich  fort.  3m  ^ßarifer  ^rieben 
berpflid)tete  fid)  ftußlanb  bann,  bie  tfeftung&merfe  ju  fdjleifcn  unb  bie 
Alanbs.infcln  nid)t  mehr  ju  befeftigen.  Sie  krümmer  ber  53efeftigung  würben 
noflcnbs  serftört  unb  berfauft,  unb  fo  ift  benn  auf  ben  Unfein  nichts  tfriege- 
rifchcS  mehr  51t  fehen. 


Digitized  by  Google 


Sie  heutigen  3nfulaner.  —  Sie  $>auptftabt  3Jlurief)anm. 

(Stroa  18000  6inrool)ner  Raufen  jcfct  auf  bcn  80  bcroofmbaren  größeren 
unb  Heineren  (Silanbcn,  )tttn  geringem  21jeil  mit  Wderbau  unb  SMeljjudjt, 
mef)r  mit  £>anbel  unb  ©#iffal)rt,  3agb  unb  {yifefterei  befdjäftigt,  ein  träftige», 
mutige»,  frcif)cit5liebenbe»  SBöltlein,  an  ba*  5)ieer  unb  beffen  Saunen  ge- 
roöljnt,  abgehärtete,  füllte  Seeleute.  9hir  ein  paar  ber  Crtfdjaften  roerben 
Don  ben  jroifdKn  Sdnueben  unb  ftinnlanb  fafyrcnben  2>ampffd)iffen  berührt, 
bie  anberen  finb  an  Segelfdt)iffe  unb  töuberboote  angeroiefen  unb  erfreuen  fid) 
be»t)alb  nod)  patriard)alifd)er  2lbgefd)iebenf)eit.  Gigentlid)  große  £rtfd)aften 
gibt  e»  überhaupt  nid)t;  bie  einige,  roeldje  Stabtredjtc  befifct,  iDfariefyamn, 


Uuinrn  lies  SdjlolTcs  Gaflclljolm. 


an  ber  Sübfpifce  ber  .ftauptinfel,  f)at  nur  gegen  500  Gimnolmcr.  Sie  ift 
fonberbarerroeife  jiemlid)  roeit  oom  £>afen  meg  angelegt;  ba  nun  nod)  bie 
Dennöglidjeren  Seilte  ifjre  Ginfäufc  in  Abo  ober  Stodfjolm  madjen,  fo  ift 
toenig  2Iu§fid)t,  baß  fic  fid)  fc^r  ftarf  entroirfeln  roirb.  ift  inbe»  ein 
überau»  artige»  $lafcd)en,  unb  wenn  id)  al»  3iM»l""c^  leben  follte,  fo 
möd)te  id)  beim  bod)  Diel  lieber  in  5)iariefyamn,  al»  ctroa  in  SljorsljaDn, 
SicptjaDif  ober  auf  ben  £)ebriben  ober  Crfnel)»  511  £>aufc  fein.  Abo  ift  mit 
bem  Dampfer  in  einem  falben  Sage,  ©todfjolm  in  etroa  18  Etunben  ju 
erreidjen.  5^on  bem  fd)önen  bequemen  £>afen,  ber  bon  bemalbeten  Salären 
gebedt  ift,  füfyrt  eine  Dortreff  lidje  Straße  burd)  malcrifd)e»  ©eljölj  in  bie 

4J7 


Digitized  by  Google 


35 ic  Äitd)e  öon  6unb.  —  einführt  in  ben  Slurajofi. 

Stobt  fjtnein,  bie  jum  Sljcil  auö  fe&r  anfel)nltd)en ,  roenn  aud)  f)öljernen 
Käufern  befteljt.  $iefe  liegen  roeit  auäeinanber,  fo  baß  jebem  2id)t,  Öuft 
unb  für  ben  Sommer  aud)  etroa§  Statten  belaffen  ift.  3dj  fatte  gan$ 
ben  (£inbrud  eines  tleinen  $iflenftäbtd)en§,  mo  gemütljlidje  Seute,  fern  bem 
tollen  treiben  ber  mobernen  3nbuftrie,  im  be(jaglid)en  ^rieben  fi4)  it>rc^ 
SebenS  freuen.  £er  roeifc  SÖainämöinen  mürbe  ficö  ofjne  3rocifel  feljr 
munbern,  menn  er  afl  ben  netten  Komfort  fäfje,  ben  fid)  bie  Ginmofmer 
Qu»  bem  ßanbe  ^oljjola  unb  au§  onberen  Sänbctn  ju  berfdjaffen  mußten, 
um  fid)  für  SÖMnter  unb  Sommer  gans  freunblia?  einjuriditen.  $ie  3*** 
ber  iöirfenrinbecultur  ift  borüber,  unb  bie  grauen,  meldje  mie  bie  ©oflänbe» 
rinnen  megen  ifjrer  tabcllofen  föeinlidjfeitsliebe  berühmt  finb,  roiffen  jmar 
nid)t»  meljr  bon  ben  £erereien  ber  ^ofjjola«3Birtf)in,  ober  um  fo  mebr  bon 
aller  nitylid)en  unb  praftifdjen  JpauSinbuftrie  ber  neuem  fy'it.  ©anj  *Dtarie= 
Ijamn  ift  nod)  neu,  erfr  1859  angelegt;  bagegen  befi^t  bie  Sunb&gemeinbe, 
etma  20  23erft  meiter  nad)  Worboft  gelegen,  nod>  eine  alte  Steintirdje  au» 
fatb>lifd>er  Qtti,  bereu  Slltar  mit  ben  Silbern  beS  SöeltljeilanbS,  ber  aller« 
feligften  Jungfrau  unb  ber  jmölf  2lpoftel  gcfdjmüdt  ift.  3)en  ©lodentljurm 
ließ  bie  Königin  ßatljarina  3ageöonica  bauen,  meldje,  feit  1562  mit  3o» 
bann  III.  oermäfylt,  im  %a§xe  1583  ftarb,  bie  eifrigfte  SBeförberin  ber 
Söteberbereinigung  Sd)meben3  mit  ber  fatfyolifdjen  $trd)e,  eine  ber  ebelfien 
grauen,  roeldje  je  ben  fd)roebifd)en  3:(jron  gierten,  ©in  Stein  bor  bem 
alten  ©Ottenaus  mirb  nod)  jefct  al»  „Stein  ber  Königin"  gezeigt,  meil  fie 
l)ier  bom  Sßferbe  geftiegen  fein  foü,  um  jur  fjeiligen  SJteffe  $u  gefeit. 

Site  mir  un»  A6o  näherten,  mürben  bie  .Qüftenmfeln  etroaS  r)öt)er  unt> 
bebeutenber;  bie  Söafferjtrafje  bagegen  berengerte  ftd)  ju  bem  ^£uffc  2lura 
ober  Wurajofi.  23alb  jeigte  fid)  ein  große»,  roeifje§  ©ebäube,  ba§  i$  an« 
fänglidj  für  eine  $ird)e  Ijiclt.  (SS  mar  aber  ba3  Sdjloß,  ein  maffiger  SBau, 
aus  jmet  parallel  laufenben  f5flÜ9eln  beftefjenb,  meldte  an  ben  Qsnben  bura> 
jmei  mädjtige,  biereefige  $f)ürme  berbunben  finb.  ($3  Ijat  gar  feinen  Sdjmud. 
nur  menige  ftenfter,  unb  fielet  baljer  fdjredüd)  finfter  aus,  mie  ein  grimmige» 
(SafteH  au3  alter  3"*-  ^en  ®runb  baju  fofl  fefcon  ber  Ijl.  Girtd)  gelegt 
f)aben.  hinter  bem  büftern  5Öau  breitete  fid)  bie  Stobt  au§  jmifdjen  freunb« 
Iid)em  ©rün,  aber  roeiterfun  bon  jiemlid)  fafjlen  £>öl)en  umgeben,  ©rößere 
Seefd)ijfc  müffen  an  ber  5Jlünbung  be»  $lujfe3,  an  bem  Sunbe  bon  föunfala, 
oor  dinier  geljen.  2öir  fuhren  meiter  ben  ftluß  hinauf,  bis  nalje  an  bie 
erjie  Saide,  mela^e  bie  beiben  Streite  ber  Stabt  berbinbet.  Unterrocg^ 
fliegen  Zollbeamte  ein  unb  rebibirten  unfer  (Bepätf.  ?)a  fte  feine  ©äffen 
bei  mir  entbedten  unb  an  Literatur  nur  eine  3;aud)mjj«9tu§gabe  Don  £iden§* 
^abib  (Sopperfielb,  fo  ließen  fie  mid>  in  gticoen.  2öir  burften  an§  ßanb  fteigen 
unb  bitten  einen  ganzen  ^a^mittag  bor  un$,  um  bie  Stabt  511  befi(fctigen. 


433 


Digitized  by  Google 


25.  äbo. 

Selten  $at  miß)  eine  ©labt  fo  freubig  übcrraf^t,  ja  gerü&rt  toic  biefc. 
2Bie  faum  je  anberSmo,  glaubte  idj  bjer  allen  fatljolifdjen  (Erinnerungen 
entrücft  ju  fein,  unb  fielje  ba !  nadj  wenigen  ©dritten  ftanben  mir  auf  einem 
großen,  freien  ^lafce;  bor  uns  ragt  auf  einer  mit  fdjönen  Säumen  be» 
pflanzten  Sterraffe  ein  majefiätifc^er  $om  empor,  unb  er  trägt  ben  tarnen 
eines  latljolifdjen  ^eiligen  —  ©and  ^einridj  — ,  eines  SMfajofS  üon  Upfala 
unb  beS  erften  93ifdjofS  oon  Abo  unb  bon  ftinnlmtb  überhaupt.  Ehrtörer» 
blut  f>at  auaj  biefen  33obcn  geheiligt,  eine  biic&öflidje  £anb  f)at  au*  Ijier 
ba§  Jheuj  gepflanzt,  unb  mit  bem  Hainen  beS  erften  BifdwfS  ift  bie  Gibiii* 
fatton  beS  SanbeS  für  immer  berflod)ten. 

93on  ©eburt  ein  gnglänber,  mie  ber  grofje  Bonifatius,  regierte  ber 
^1.  #einrid>  bon  1152—1157  bie  tfiraje  bon  Upfala,  meiste  am  15.  Auguft 
1156  bie  bon  bem  ^eiligen  ßönig  (Srid)  Sebmarbsfon  erbaute  ßatfjebrale 
bafelbft  ein  unb  ftanb  biefem  ausgezeichneten  dürften  in  ber  53efeftigung 
unb  Ausbreitung  beS  (SfjriftentlnimS  mit  Statt)  unb  Hjat  jur  ©eite.  „AIS 
aber  baS  33olf  üon  ftinnlanb,"  fo  melbet  bie  Öegenbe,  „bamalS  ein  blinbeS 
unb  graufamcS  §eibenbolf,  ben  33emofmern  ©djmebenS  ferneren  ©djaben 
jufügte,  ba  nafjm  ber  tjeilige  $önig  (Srid)  ben  feiigen  33ifdjof  £)einrid)  bon 
Upfala  mit  fid),  fammelte  ein  $eer  unb  50g  toiber  bie  $einbe  beS  d)riftlid)cn 
Samens  ju  fyclbe.  9Jlit  mächtiger  £>anb  unterwarf  er  fie  bem  ©tauben 
unb  feiner  ^errfdwft,  ließ  Diele  taufen,  grünbete  #ird)en  in  jenen  ©egenben 
unb  fet)rte  bann  [ko,*  unb  ruljmgetrönt  nad)  ©djmebeu  jurüd.  $er  feiige 
f>einridj  aber  betrachtete  fid)  als  ben  bon  ©ott  gefegten  Ritter  jenes  Söein« 
bergeS,  berufen,  bie  nod)  jaden  ^flänjdjen  ber  9?eubetef)rten  mit  bem  fliegen 
Jjimmlifdjer  ßeljre  511  befrud&ten  unb  bie  Verehrung  ©otteS  in  jenen  2anb» 
ftridjen  ftu  befefligen,  unb  blieb  beSfyalb  mutljbofl  jurücf.  O,  meld)  ein 
(rifer  beS  ©laubenS,  meld»  eine  ©litt  ber  göttlichen  Siebe  tjatte  ben  golbenen 
Altar  beS  frommen  33ifdmfS  entflammt,  baß  er  auf  allen  9tcid)tl)um  unb 
alle  Sßracfct,  auf  ben  2roft  feiner  ^freunbe  unb  auf  ben  erhabenen  ©ifc 
ber  #ird)e  bon  Upfala  oerjidjtetc,  baß  er  für  bie  9tcttung  meniger  armer 
©chäflein  fid)  taufenbfaä>m  Sobe  ausfegte  —  baS  Söeifpiel  jenes  Birten 
nadjaljmenb,  ber  bie  99  ©ctjäflein  in  ber  Söüfte  ließ,  um  bem  einen  ber« 

439 


Digitized  by  Google 


£>ct  f)I.  §einridj  unb  ba«  ffltätljum  Abo. 

irrten  naajjugehen  unb,  nadjbem  er  eS  gefunben,  eS  auf  ben  eigenen  Sdjultern 
jur  §ürbe  jurüdjutrogen!" 

$er  gute  f>irt  liefe  wirtlich  fein  2eben  in  Erfüllung  feiner  £irtenpflicht. 
(Sin  entmenfebter  Sauer,  2aflo  mit  tarnen,  über  ben  er  wegen  feiner  Ser» 
brechen  fc&mcre  $ircbenbufje  oerhängt  hatte,  fiel  ihn  fclbft  an  unb  morbete 
it)n  graufam  hin.  Söunber  berr)errlidf)ten  inbeS  alsbalb  ben  treuen  SHartmtr 
feiner  Pflicht.  $aS  Soll  wibmete  ihm  bie  innigfte  Serehrung;  ber  (Staube, 
ben  er  mit  feinem  S31ute  bezeugte,  fafjte  weithin  fefte  ©urjetn,  unb  Slbrtan  IV. 
canonifirte  ^einrieb  fdwn  im  folgenben  Saljre  1158,  inbem  er  Abo  sugleid) 
jum  SMftbofSfifce  erhob.  $ie  neue  5latt)ebralc  mürbe  bem  (I.  ^einrieb  ge« 
weiht,  feine  Reliquien  feierlich  barin  ausgefüllt  unb  fein  ftefl  am  19.  Januar, 
fpäter  am  18.  3uni  begangen.  6o  ift  Abo  bie  erfte  ©tabt  ftinnlanbS,  ber 
2luSgangSpunft  feiner  Kultur  unb  feines  ©eifieSlebenS  gemorben  unb  ift  e§ 
geblieben  bis  in  biefeS  3abrh"nbcrt  hinein. 

$aS  SiStlmm  blieb  inbeS  ein  Dorgefcbo  bener  Soften,  ftets  befämpft 
unb  gefäfjrbet.  9Bieberr)olt  mußten  felbft  bie  ^äpjie,  fo  Wleyanber  III.  unb 
©regor  IX. ,  jum  $reu$$ug  gegen  bie  noch  heibnifch  gebliebenen  turnen 
aufforbern,  meldte  niajt  nur  baS  @hriftenthum  mit  ^feuer  unb  <Sdjwert  bon 
fid)  miefen,  fonbern  nodj  unaufhörlich  bie  3iulje  beS  cbriftlid)  geworbenen 
©cbwebcnreicbeS  bebro^ten.  ©tabt  unb  $atbebrale  mürben  währenb  beS 
13.  ^ahrhunberts  wieberholt  Don  ben  Stuffen  erobert  unb  geplünbert,  bis 
enblicb  ber  Jyriebe  bon  Göteborg  1323  ruhigere  3e»*en  herbeiführte  unb  bie 
6tabt  ungeftört  emporblühen  fonnte. 

93on  ben  fpäteren  Sifcböfen  ragen  befonberS  Demming  (1338—1366), 
ber  perfönliajc  greunb  ber  hl-  Birgitta,  unb  Magnus  Sawaft  (1412 — 1450) 
heroor.  $)cr  erftere  grünbete  ju  Abo  eine  58ibIiotf)cf  unb  orbnete  burd) 
Statuten  bie  firdjlicbe  S3erwaltung,  ber  anbere  erweiterte  ben  j£om,  Ijob 
bie  £omfdmIe,  mehrte  bie  3°hl  Der  Öanblircben  unb  mannte  einen  ^ßilgerjug 
ins  ©etobte  Sanb  mit.  (Segen  baS  (5nbe  beS  Mittelalters  befaß  ^innlanb 
fechS  $löfter:  jwei  $otninitanerflöfter  (in  Abo  unb  SBiborg),  brei  ^franjiS» 
fanerflöfter  (in  2öiborg,  föaumo  unb  ftöfar  auf  ben  ÄlanbSinfeln)  unb 
baS  Srigittinerllojter  ^abenbal,  baS  bcbeutenbfte  Don  allen.  SebeS  ber 
ßlöfter  hatte  feine  eigene  Schule,  nebft  ber  $omfcbule  ju  Abo,  Don  ber 
begabtere  Jünglinge  ju  weiterer  9luSbilbung  ins  SluSlanb,  befonberS  nad) 
^rag  unb  ^ßaris,  gefanbt  würben,  £er  SBifcbof  Magnus  $awaft,  beffen 
©rabmal  noch  in  ber  @orpuS*(£hfifti'#apeüe  beS  Zornes  ju  feljen  ifi,  war 
in  ^3rag  gebilbet.  3ie  Stäbte  Abo  unb  SBiborg  Ratten  ©pitäler  unb  jat)!» 
reiche  Ükuberfchaften.  Siele  Xorftircben  entfianben  bureb  baS  ganje  2anb 
hin,  unb  bie  fircblicbe  flunft  beS  Mittelalters  brang  bis  an  bie  entlegenen 
©een  unb  SBälber  bes  innern  ginnlanb. 

$)a  bie  Ghriftianifirung  ftinnlanbs  fieb  Don  ©Sweben  aus  Dofljog, 
geiftige  unb  materielle  SMlbung  Don  hier  aus  in  bie  fjölbbarbarifche  Ur* 

"  440  " 


Digitized  by  Google 


9Kl)tf)oIogie  ber  fieibnifäen  Rinnen. 


beoölferung  brang,  baS  ßanb  unter  ©c&roeben  blieb,  bie  ©täbte  t>on  Ijier 
au§  gegrünbet  mürben,  ber  $üftenf)anbel  fmuptfäa)li$  bcn  £anfeaten  gehörte, 
fo  begreift  es  ftd),  baß  bie  alte  SanbcSfpratfce  jurüdgebrängt  roerben  mujjte, 
o^ne  baß  bie  fc&roebifcben  Gröberer  ober  gar  bie  dbriftlidjen  Eiiffionäre  bieS 
auSbrüdlid)  beabfidjtigt  hätten,  <5oroof)l  bie  Saroaftlänber  im  mittlem  ginn- 
lanb  als  bie  tfareten  im  öfttidjen  frinnlanb  roaren  übrigens  bie  tjartnadigften 
©öfcenanbeter  Don  ber  2öelt  unb  festen  bem  gort) abritte  beS  ßtjrifkntfmmS 
jaljrljunbertelang  ben  blutigften  2öiberftanb  entgegen.  3fjre  alten  ©ötterfagen, 
»tieldje  aufs  innigfte  mit  ifjrer  6tammeSfprad)e  jufammenljingen ,  tonnten 
beSfjalb  für  bie  erften  Sertünber  beS  ßfjriftentfjumS  nid)t  als  ein  IjarmlofeS 
poetifdjeS  ^antafiefpiel  erfc&einen,  mie  uns  Ijeute  bie  lieber  ber  ßalebala; 
biefe  felben  Sagen  ftanben  ifjnen  als  ein  abergläubif djer ,  nidjtsroürbiger 
©öfcenbienft  gegenüber,  ber  fid)  gegen  bie  reinere  Öefyre  Gfjrifti  mit  bämo- 
nifdjer  3ü^9^e^  toeljrte.  3)aS  erljeflt  auS  bem  Abrife,  ben  nod)  1551  ber 
2utf)eraner  Widjael  Agricola  bon  benfelben  gab. 

„daneben  Abgöttern",  fo  fagt  er,  „Diente  man  DormalS  fner  nal)  unb 
fern.  $iefe  bereiten  bie  $aroaftlänber,  fomofjl  Männer  als  Seiber.  Säpio 
mar  aus  bem  9Balbe  ben  ganggerätljen  günftig,  unb  9tyti  braute  aus  bem 
3Baffer  bie  gifdje.  5Ienimäinen  (SSäinämöinen)  fd&miebete  Sieber,  9ial)foi 
ertfjeilte  ^finfterniB  bem  5Ronbe.  Sieüö  gebot  über  Kräuter,  2Bur$eln  unb 
58äume  unb  anbereS  bergleiaVn.  Sünarinen  maa^te  ÜJufje  unb  3Detter  unb 
führte  ben  23anbernben  roeiter.  2urifaS  gab  Jöeute  auS  bem  Kriege,  ftratti 
trug  «Sorge  um  ben  9feid)tb,um.  2ontu  lenfte  ben  Öang  beS  Kaufes,  toie 
^ßiru  (ber  "leufel)  managen  irre  führte.  $5ie  Älapeet  fraßen  iljnen  ben  9)?onb 
auf,  bie  ÄaleDalaföfyne  mähten  bie  Siefen  u.  bgl. 

„Aber  bie  Abgötter,  roeldje  bie  Äarelen  Derefyrten,  maren  biefe:  ftongo« 
tens  gab  Ütoggen,  ^eflonpetle  begünftigte  baS  5öad)Stf)um  ber  ©erftc,  üöirau» 
fannoS  hütete  ben  £>afer.  fonft  mar  man  ofyne  £)afer.  (SgreS  fdjjnf  @rbfen, 
SBoljnen,  9tüben,  brachte  $oljl,  f$rlad)S  unb  £>anf  IjerDor.  ßönbÖS  beforgte 
bie  9tobungen  unb  gelber,  mie  es  if)rem  Aberglauben  erfa^ien;  unb  menn 
bie  grüljlingSfaat  gefät  rourbe,  mürbe  Uffo's  ©djale  getrunfen.  3U  °er 
3eit  rourbe  Uffo'S  #orb  gefugt,  fo  bie  9Jlagb  unb  bie  grau  beraufc&t. 
5)ann  würben  Diele  "Sdjanbtfjaten  Derübt,  bie  man  foroofyl  Ijören  als  feljen 
fonnte.  2Benn  Ütauni,  lUto'S  Söeib,  lärmte,  tobte  aueb  Uffo  gar  grünblidj. 
6r  gab  bann  2öetter  unb  neue  (Srnte.  ßütti  oermefjrtc  baS  2öad)Stljum 
ber  beerben.  £>iifi  gönnte  ©eute  auS  ben  SBälbern;  SBeben  emä  führte  bie 
§ifd)e  ins  9?e$.  9it)rtfeS  gab  ßidjfjörncben  aus  bem  93albe,  #ittaoanin 
braute  £>afen  aus  bem  ©ebüfd).  3ft  bieS  2*oIf  roofjl  obne  Störung, 
meines  an  fie  glaubt  unb  fie  anbetet?  damals  braebte  ber  teufet  ($iru) 
unb  bie  ©ünbe  fie  baju,  bafc  fie  biefelben  Dereljrten  unb  an  fie  glaubten. 
<D*an  braute  in  bie  Araber  ber  Verdorbenen  Speife,  man  flagte,  beulte 
unb  meinte  barin.  Slud)  bie  ^Jenningeifet  erhielten  i^re  eigenen  Opfer,  roeil 


Digitized  by  Google 


(StnfflfjtMtö  bc8  Öutfarcmiömuä.  —  <miä)ael  Agricola. 

bic  Söittmen  unb  2öeiber  bafür  forgten.  Aud)  bientc  man  meiern  anbern, 
Steinen,  33aumftümpfen,  ber  «Sonne,  bem  Üftonbe." 

63  liegt  auf  ber  £>anb,  baß  bie  erften  d)riftlid)en  ©laubenSboten  unb 
beren  ftadtfolger  fein  Sntereffe  Ratten,  SBolfSpoefien  ftu  erhalten  unb  auf« 
äujcidjnen,  meld)e  mit  einem  foldjcn  gö^enbtenerifdjen  Aberglauben  jufammen» 
fingen.  $er  religiöfe  Unterricht  burdj  Sßrebigt  unb  #ated)efe  mürbe  münblid) 
ertfjeilt.  SDic  Sprache  ber  tfirdje  unb  ber  2Sifjenfd)aft  mar  baS  Sateinifdje. 
So  blieb  bie  ©rünbung  einer  finnifaVn  Siteratur  einer  fpätem  fyit  bor» 
behalten,  als  baS  2anb,  gleid)  Sdjmeben,  bereits  oon  ber  tfirdje  abgefaflen 
mar.  $aß  ledere  bafür  fein  2abel  trifft,  geftetjt  ber  finnifdje  ©eleljrte 
(5.  Halmen  unummunben  ju.  „3n  mandjer  &infidjt",  fagt  er  bon  ber 
fatfjoliföw  ßirdje,  „nät)crte  fte  fid)  bem  Solfe  unb  jeigte  ftd)  bott  (Eifer 
für  beffen  2Bol)l,  foroofjl  burdj  Unterricht,  als  burd)  bie  Ausübung  einer 
burd)  unb  burdj  d)rijtlid)en  £iebe  unb  SÖoIjltljätigfeit." 

Wü  ber  s£roteftanti|irung  SdjroebenS  burd)  ©ujiao  2Bafa  mar  audj 
biejenige  ginnlanbs  entfd)ieben.  Wan  liejj  bem  Solle  bie  Ijeilige  Sftejfe  unb 
ben  fatljolifcben  9tituS,  fo  bajj  es  ben  Abfall  faum  empfanb  unb  bem  (Sin» 
$iet)en  ber  geiftlidjen  ®üter,  ber  Aufhebung  ber  ßlöfter  unb  geijtlidjen  Aemtcr 
feinen  2Biberftanb  entgegenfeljte.  Cime  Durren  falj  eS  ju,  mie  bie  #ird)en» 
fd)Ötje  bon  ßönig  unb  Abel  geplünbert,  ja  felbft  bie  ©lorfen  eingcfd)mol^en 
unb  „nüfclidjer"  Dermenbet  mürben,  alle  Stiftungen  unb  Smulen  uerfieleu. 
(Sinen  mächtigen  ftörberer  erhielt  ber  SutljeraniSmuS  an  ^eter  Särfilafii, 
(SanonicuS  oon  Abo,  melier  bie  Anfdjauungen  SutljerS  in  $>eutfdjlanb  felbft 
angenommen  t)atte  unb  bann  in  Abo  prebigte.  Son  acht  Jünglingen,  bie  bar- 
auf  5U  meiterem  Stubium  ber  neuen  Seljre  nach  Wittenberg  gefanbt  mürben, 
tfjat  fid)  befonberS  Widjael  Agricola  Ijerüor.  6r  überfefcte  erft  baS  Weue 
2eftament  ins  ftinnifd)e,  fchrieb  bann  ein  A33@«93ud),  einen  #atedjiSmuS, 
ein  ©ebetbuch,  ein  SRejjbud),  ein  Sßfalmenbud),  übertrug  auch  einen  23jeil 
beS  Alten  ieftamenteS  unb  mürbe  fo  ber  Scgrünber  ber  finnifdjen  Literatur. 
$enn  für  all  biefc  Arbeiten  Ijatte  er  feine  Vorlagen,  fonbern  er  mußte  fid) 
ben  2Bortfcha$  aus  ber  SolfSfpradje  felbft  jufammen^olen.  6r  mürbe  1554 
jum  erften  lutljerifdjen  iötfcfeof  oon  Abo  ernannt,  ftarb  aber  fchon  1557. 
Als  in  bemfelben  3af)re  ©uftao  SBafa  feinen  SieblingSfofjn  Johann  junt 
£)er$og  oon  ftinnlanb  machte,  leuchtete  511m  legten  ÜHale  ber  ßirche  ein 
£>offnungSftrat)l  in  biefem  Sanbe.  Gr  liebte  #innlanb  unb  mürbe  burd)  feine 
fatfjolifdje  ©emafjlin  Katharina  Jageflonica  lebhaft  für  bie  alte  Äirdjc  ein- 
genommen. $ic  fy'ii,  ba  baS  ftürftenpaar  ju  Abo  §of  ^ielt,  mar  rooljl 
bie  glanjenbfte,  melche  bie  Stabt  je  geiefjen.  Sie  bauerte  jeboct)  nicht  lange. 
Salb  mürbe  Soljann  ©efangener  im  Sdjloffe  bon  Abo  unb  bann  in  ©ripS- 
holm,  unb  als  er  1568  felbft  Köllig  bon  Sdjmeben  mürbe,  ba  r)atte  er 
feine  3cit  mehr,  ftd)  Diel  mit  ftinnlanb  ju  befa^äftigen,  unb  nad)  bem  2obe 
feiner  auSgejeid)neten  ©attin  erlofcf)  aueb  fein  ßifer  für  bie  alte  Religion. 

■ 


Digitized  by  Google 


Sex  finnifdje  SBciuerulrieg.  —  ©lanjjeit  unter  efjtifiina. 

AIS  3of)ann  flarb,  fiel  ftinnlanb  ben  größten  inneren  Unruhen  anheim.  Die 
Sauern  erhoben  ficb  ju  einem  allgemeinen  Auf jlanbe,  bem  fogen.  ßeulenfrieg, 
ber  wie  ber  beutfdje  Sauernfrieg  für  bie  Sauern  einen  fefjr  unheilboHen 
Ausgang  nahm ,  über  1 1  OOO  «Dcenfdjcn  baS  Seben  foftete  unb  bie  übrig, 
gebliebenen  Sauern  jmang,  fid>  Derarmt  unb  ttuberroiHig  bem  Ecacbtgebot 
beS  Abels  unb  ber  Herren  &u  fügen.  Unter  ©uftaö  Abolf  hob  fid)  baS 
5anb  mieber  ettoas,  unb  ein  großer  2&eil  beS  finnifcben  Abels,  jo  bie  &orn, 
StälhanbSfe,  Wittenberg,  Eiunt,  Ü\\t,  ©bflenbroof  u.  f.  ro.,  nahm  an 
feinen  „eDangelifc&en  bitten"  in  beutftben  Sanben  tljcil. 

(Sine  glänjenbere  Epoche  aber  brach  für  Äbo  erft  unter  Königin  (Shriftina 
unb  unter  bem  Statthalter  $eter  Sratje  an.  tiefer  grünbete  1640  an 
Stelle  ber  einfügen  Domfchule  eine  Uniberfität,  bie  man  juerft  jmar  nur 
mit  Schweben  befefcen  tonnte,  an  ber  aber  auf  Srab/S  2Bunfct>  auch  bie 
finnifebe  Spraye  eifrige  Pflege  fanb.  Die  Rinnen  £)offmann.  StobiuS  unb 
gaborin  Dollenbeten  1642  gemeinfam  mit  bem  Sdjroeben  @Stil  ^eträuS  bie 
Ueberfefcung  ber  gefammten  Sibel.  Öe^terer  gab  auch  eine  (Srammatif  ber 
finnifdjen  Sprache  heraus.  Abo  erhielt  eine  Druderei,  unb  bie  finnifdje 
Literatur  nahm  rafcb  einen  blüljenben  Auf  jebmung.  Auf  politifebem  ©ebiete 
brängte  inbeS  baS  fchtoebifche  Clement  baS  finnifebe  immer  meljr  jurüd. 
Salb  fant  bie  finnifebe  Spraye,  roeldje  ^cter  Srahc  für  „eine  ßljre  beS 
SanbeS"  erflärt  hatte,  in  ben  Augen  beS  Abels  ju  bem  ÜRange  eines  bfiuerifchen 
Äauberroälfch  ^erab.  9tacb  bem  großen  Kriege  bon  1700—1721  mar  baS 
2anb  böüig  berroüftet,  bie  Uniberfität  beröbet,  bie  ftnnifche  Sprache  in  bie 
glitte  ber  Sauern  Dertoiefen.  3n  Dem  ^icbenSfchluB  ju  Wbftabt  1721  riffen 
bie  fiegreiajen  Stoffen  erft  ein  tleineres  Stüd  non  ginnlanb  ab,  in  Demjenigen 
jit  Abo  1743  faft  bie  ipälfte;  in  bemjenigen  ju  ^rebrifSljamn  cnblicb  18Ut*  fiel 
baS  ganje  2anb  in  bie  £)änbe  beS  (Sjaren,  boeb  burchauS  nicht  als  eine  bem 
rürffichtslofeften  AbfolutiSmuS  überantroortete  §elotenproDin$,  fonbern  als  fclb* 
ftänbigeS  ©rofefürftenthum  mit  conftitutionellcr,  ober  beffer  gejagt,  ftänbifcher 
Serfaffung,  nur  bureb  ^erfonal*Union  mit  bem  ruffifeben  Weltreich  Der» 
bunben.  Alt»$innlanb,  ober  baS  ©oitbernement  SBnborg.  baS  tfjcilroeife  fdjon 
feit  ^eter  bem  ©rofjen  mit  föujilanb  oerfcbmol^en  mar,  mürbe  an  baS  neue 
©roßfürftentbum  jurüdgegeben  unb  erlangte  bie  mannigfachen  Sortheile  ber 
neuen  Serfaffung,  meldje  ber  fdjmebifdjen  naebgebilbet  ift. 

„Das  Soll  Don  ftinnlanb",  fo  erklärte  Aleianber  I.,  „fleht  fortan  auf 
ber  föangftufe  ber  europäifchen  Nationen.''  6r  eröffnete  perfönlicb  am  27.  $Nai 
1809  ben  erften  finnifcben  Sanbtag  in  Sorga  unb  betätigte  „bie  Religion 
unb  bie  ©runbgefefce  beS  SanbeS,  foroie  bie  Sonette  unb  ©ereebtfame,  meiere 
jeber  Stanb  in  befagtem  ©rofjfürftenthum  inSbef onbere ,  unb  alle  feine  Se= 
toohner  überhaupt,  b,öb,ere  mie  niebere,  bis  Dahin  ber  Serfaffung  gemäß  ge« 
noffen".  Unb  bie  Rinnen  nahmen  biefeS  tfaiferroort  mit  ungeheurem  ^ubel 
auf.  Salb  nachher,  unb  $roar  bis  1S63.  Dergajjen  ieboch  bie  „©rofcfürften", 

44:t 


Digitized  by  Google 


£ie  Union  {Jinnlanbs  mit  SHu&lanb.  —  25er  3)om  t>on  Äbo. 

ben  Sanbtag  einzuberufen,  bcr  bie  Siechte  ber  oier  üerfaffungSmäfeigen  ©tänbe 
—  2lbel,  (Siems,  Bürger,  dauern  —  511t  ©eltung  bringen  fotlte.  9ln  ©teile 
beS  finnifdjen  GonfeilS,  baS,  brei  ÜJiann  ftarf,  in  ©t.  Petersburg  bie  3nter= 
effen  beS  SanbeS  beim  „©rojifürften"  bettreten  foflte,  begnügte  fieb  biefer  Don 
1826—1857  mit  einem  <Dcinifter»©taatSfccretär.  2>er  ©enat,  anfänglich 
aus  14,  jefct  ou§  20  TOgliebern  beftehenb,  erhielt  bereits  1816  baS  tßräbicat 
„faiferlicb".  Sin  ber  ©pifce  beSfelben  fteljt  ber  ©cneralgouüerneur ,  ber  zu- 
gleich bie  oberfte  ^oUjeU  unb  TOitärgcroalt  in  feinen  £änben  hat. 

Äbo  blieb  vorläufig  $auptftabt,  ©ilj  beS  ©eneralgouoerneurS  unb  beS 
©enats,  ©ifc  beS  tutherifeben  grzbifchofs  unb  ©ifc  ber  Unioerfität.  ©ebon 
1817  rourben  inbeS  bie  t)öd)ftcn  SRegierungSbehörbcn  nach  $elfingforS  oer- 
legt, 1827,  naebbem  ein  ungeheurer  Skanb  bie  ©tobt  ocrroüftet  t)atter  auch 
bie  Unioerfität.  9cur  ber  (Erzbifcbof  ift  geblieben,  unb  bie  günfitge  Soge 
am  ÄreujungSpuntt  beS  iöottnifcben  unb  ftinnifeben  WeerbufenS  mit  bem 
93altifcben  SJiecre  t)at  es  ber  febroer  geprüften  ©tabt  möglich  gemalt,  ftch 
toieber  ju  einem  anfefmlicben  £anbelsplafc  emporzuarbeiten. 

3)er  $om  oon  Äbo,  in  feiner  erften  Anlage  romanifcb,  fpäter  gotifdj 
ausgebaut,  unzähligemal  geplünbert  unb  gefdjäbigt,  im  ©efchmact  Oerfduebener 
3etten  bann  roieberhergefteflt,  aufgeflieft  unb  Oerbaut,  feit  bem  SBranbe  oon 
1827  tooljl  renooirt,  aber  nicht  oon  ©runb  aus  pilgerest  erneuert,  ift  fein 
ara)iteftont|d)eS  *Dieifterroerf  roic  bie  $)ome  oon  Shronbhjem  unb  Upfala,  aber 
boeb  immer  ein  impofanter  58au,  roic  jene  baS  ©rabbentmal  eines  National« 
heiligen,  bie  ehrroürbige  ©tamm«  unb  Wutterfircbe  eines  ganzen  SanbeS. 
©eines  alten  ©cbmucfeS  ift  er  freilich  längft  beraubt,  unb  oon  bem  neuem 
erinnert  nur  toenigcS  baran.  festen  im  Gljor  fteDen  ben  hl-  ^einrieb  bar, 
rote  er  an  ber  Duelle  JfuppiS  bie  Rinnen  tauft,  aber  gleich  gegenüber  ben 
Michael  Slgricola,  ber  ©uftao  Söafa  bie  lleberfejjung  beS  9ceuen  $eftamenteS 
überreicht.  $ie  ©räber  ber  23  tatr)olifcr)en  23ifcböfe,  bie  oon  1157—1522 
ju  Äbo  roalteten,  finb  oerfebrounben.  Könige  unb  dürften  gab  es  fy'm  feine 
,^u  begraben,  unb  fo  ftnb  bie  ©citenfapeflen  an  Gljor  unb  ©duff  ju  einem 
9)caufoleum  beS  febroebifeben  unb  finntfetjen  9lbels  geworben.  S)a  ruhen  bie 
Sott,  ©tatyanbsfc ,  £orn,  ßurti,  ftinefe,  9ttunt,  #tjf,  5öircfr)ol^r  ©Ollen» 
broot  u.  a.  neben  lutherifeben  „SJifcböfen"  unb  „(Srjbifcböfen".  $lucb  ber 
armen  ßorporalStocbter  $arin  <DciinSbotter ,  roelaje  ber  irrfinnige  &önig 
ßrieb  XIV.  1567  als  ©emahltn  ju  fich  auf  ben  2t)ron  erhob  unb  roelcbc 
nacb  h<W  tragifdjen  ©ducffalen  1612  zu  fiiuffiala  in  frinnlanb  ftarb,  rourbe 
hier  1865  ein  prächtiger  ©arfophag  errichtet.  Ob  fie  biefe  (Sfjre  roehr  ihrem 
romantifdjen  SebenSlaufe  banft,  ober  ihrem  2ob  auf  finnifebem  33oben,  ober 
bem  Umftanbe,  bafe  fie  burch  ihre  Softer  ©igrib  mit  bem  gräflichen  £aufe 
ber  Sott  oerfchroägert  rourbe:  baS  roeijj  ich  nicht  zu  fagen. 

Wehr  als  bic  gräfliche  £errlichteit  ber  GhorfapeUen  mit  ihren  2öappen> 
fchilben  unb  ben  SahtcSiafyen :  1631  Sreitcnfelb,  1632  Sech,  1632  9cieber.Ulm, 


Digitized  by  Google 


Senfaal  bei  (Selefjrten  Gabriel  ^portfjan. 

1632  Süfceu,  1633  Jameln,  1636  Söittjiorf,  1638  ^crleberc;,  1640  Sd&önau 
u.  f.  tu. ,  roeldje  an  bic  Doflftänbige  ^iebertretuncj  £eut[d)lanb3  burd)  bie 
„©oten"  unb  „Rinnen"  erinnerten,  intereftirte  midj  ein  Senf  mal,  ba§  nalje 
am  $omp(aft  unter  frönen  Räumen  ftanb.    (Sin  ernftcr  Wann  jafl  ba  in 


iiittlirörnlc  uon  Abo. 

iöronjc  auf  granitenem  ^oftanient,  eine  iKoüe  in  ber  hinten,  ben  föriffel 
in  ber  Diesten,  unb  bie  Snjdjrift  lautete: 

Aeternae  memoriae 
viro 

Henrico  (iabrieli  PorUmn 
patria  rnemor. 

Suomcn  mann  Suomen  kansan 
Arvolion  asetta  jalla 
Tähiin  kaikki  Stiomen  kansa 
Muistopataahan  panetti. 

445 


Digitized  by  Google 


Weuaufleben  ber  ftnnifcfjen  Spraye  unb  ßiteratur. 

das  Reifet :  „dem  Zantic,  ber  croigc§  Slnbenfen  berbient,  £einridj  ©abriet 
^ortljan,  ba§  banfbare  $aterlanb.  —  demjenigen,  ber  bie  ßfjre  ftinnlanbS 
unb  be§  finnifdjen  35olfe§  crfjob,  erri^tete  ba§  finnige  93olf  btefc  Statue." 

Gr  roar  ein  fd)li$tcrf  ftiller  ©elebrter,  biefer  Eiann.  (Sr  t)at  niemanb 
tobtgcfcblagen  ober  tobtf plagen  laffen.  1739  geboren,  warb  er  frülje  ^ro» 
feffor  ber  (Öefdudjte  an  ber  Uniberfität  Don  Abo  unb  roirfte  ba  bte  $i 
feinem  Üobe  1804.  Obroobl  er  auf  Sateinifd)  unb  Sd&roebifd)  fdjrieb,  fo 
mar  er  es  bod),  ber  nadj  einer  langen  ^eriobe  be§  Verfalls  bie  ginnen 
mieber  an  it)re  eigene  Nationalität,  Spraye,  Literatur  unb  ®efd)id)te  er- 
innerte. SBon  einem  Agitator  tjattc  er  gar  nid)ts ;  aber  ba3  trodene  Material, 
ba§  er  über  finnifcbe  Öeograpbie,  ©efdjidjte  unb  SBolfälunbe  fammelte,  jünbete 
in  feinen  Sdnilern  mit  blifcartiger  ©eroalt.  ©ein  2Berf  De  poesi  fennica 
Ijatte  eine  ganje  Literatur  im  (befolge.  Sajon  177G  rourbe  ber  crfte  Anlauf 
jur  ©rünbung  einer  finnifajeu  3?itung  gemalt,  bie  jroar  nid)t  lange  beftanb, 
aber  Don  1820  an  ad)t  3al)re  lang  au§^ielt  unb  cnblid)  bod)  ben  Erfolg 
Ijatte,  baß  neben  25  3ci*ll»9cn  in  fcbroebifd)er  SpraaV  ginnlanb  beute 
30  3eiiungcn  in  feiner  alten  2anbc»fprad}e  befi£t.  $on  ^ortyanä  Sdjülern 
erforfd)ten  Sengftrom  unb  9llopäu3  bie  baierlänbifdje  ®efd)id)te,  ©ananber 
unb  öenquift  bie  alten  Sprad)fd)ä|je  unb  Sagen;  fein  College  (5aloniu§,  in 
Sdjrocben  b°d)  angefefjen,  roibmete  fid)  ber  einfjeimifdben  9fed)t£gefd)id)te  unb 
berbefjerte  bie  finnifdje  Ueberfetumg  ber  itted)täbüa>r.  911«  ginnlanb  1809  an 
3Htt|5lanb  tarn,  mar  bie  finnifd)e  Spradje  ^roar  nod)  nid&t  roieber  fo  gut  ju 
Wnfeljen  unb  ytr  .ftcrrfdjaft  gelangt,  bafj  man  fid)  getraut  r)ätte,  fie  als 
offtcieHe  Sprache  borjufdjlagen.  die  t)öf)eren  Stänbe  roaren  faft  au3nar)m§Io$ 
nod)  fdjroebifd)  gebilbet;  ber  did)ter  $ran$e'n,  ein  §reun0  unö  Sdiüler 
^ortfjan§,  rourbe  fogar  fd)roebijd)er  (Jlaffiler.  Söoflte  man  niebt  bie  größte 
3roifligteit  unb  5Ucrroirrung  berüorrufen,  fo  mufjte  man  entroeber  bie  Sprache 
bev  neuen  £anbe;sl)errn ,  ba*  9htffifd)e ,  annehmen  ober  oorläufig  beim 
Sd)roebifd)en  bleiben,  die  tücbtigften  Patrioten  entfd)iebcn  fid)  für  baS 
letztere,  unb  ber  officielle  Sßertefjr  im  £anbe  felbft,  roie  mit  bem  Gjaren 
unb  feiner  Regierung,  rourbe  fortan  in  fdjrocbifcbcr  Spraye  gefübrt.  damit 
erlofd)  jebod)  bie  bon  ^ortfjan  angeregte  SJeroegung  nidjt,  it)re  2Öeflenfd)lägc 
rourben  bielmebr  unter  ber  folgenben  Generation  immer  weiter  unb  mädjtiger. 
Um  ben  Ijodjbegabten  9lr^t  unb  Sprad)forfd)er  6liaa  Sönnrot,  ben  did)ter 
^ub-  ^nbroig  Wuneberg  unb  ben  ^fjilofopfyen  3of).  Söilfj.  Sneflmann  fammelte 
fid)  im  l'aufc  ber  breiiger  unb  oierjiger  3af)re  eine  ganje  Sdjaor  talent- 
üoller  Jünglinge,  toeld)e  biefelbe  Segcifterung  für  beimifd&e  Spradjc  unb 
^olfstljum  vereinigte.  3m  3al)re  1831  rourbe  bie  finnifd)e  Spradjgefeßfcbaft 
gegrünbet,  burd)  roela^e  ba«  gemeinfame  Streben  fefte  Organifation  geroann. 
3m  3«t)re  18:55  lag  febon  bie  ba^nbreebenbe  ^ublication  bereit,  bureb  roela^c 
ba§  <\iimifd)c  feinen  bebeutfamen  s-^la^  in  ber  2BeltIiterotur  einnehmen  follte: 
ba§  ^oitecpo*  „^ialeoala  ober  bie  farelifa^cn  Wunen  be§  alten  ginnlanb". 


Digitized  by 


ettaS  Sönnrot  unb  bad  ®t>o3  äoIcdqIq. 


$aä  finnige  Sföort  „föuno"  6cjcic&net  nid&t  roie  ba§  fd>roebifd)e  „töuna" 
bie  altffanbinaoifd)en  33ud)ftaben,  fonbern  einen  au3  adjt  Silben  befiebenben 
93er»,  unb  bann  aud>  übertragen  ein  Sieb,  einen  ©efang.  Gine  IDienge 
folc&er  Sieber  lebten  im  Solle  fort  unb  rourben,  bom  Sabogafee  hinauf  bis 
an§  (Stemeer,  jur  hantele,  einer  fünffaitigen  3it^erf  gefangen.  bereit» 
burd)  $ortf>an  unb  ©ananber  mar  ba§  Sntereffe  ber  ©ebilbeten  für  biefe 
©efänge  roadjgerufen  toorben.  Sönnrot,  al*  Soljn  eines  Sc&nciber»  1802 
ju  Sammati  im  $iftrict  &elfingfor»  geboren,  fiatte  fi$  bom  5lpDt^efcrIcr)rling 
unb  9Ipott)efer  1832  jum  Doctor  medicinae  emporgearbeitet,  babei  aber 
bie  Siebe  jum  Soltelieb  beroaljrt,  bie  er  in  früher  Sugenb  in  fid)  auf» 
genommen  Ijatte.  6r  üerfiel  auf  ben  glüdlid)en  ©ebanten,  nid)t  nur  bie 
Sammlung  ber  bi§t)er  betannten  Stüde  *u  erweitern,  fonbern  auti)  bem 
3ufammeur)ang  naa^jufpüren , .  ben  fie  cinft  gehabt  fjaben  fönnten.  60 
roanberte  er  benn,  tf)eil§  (^u  guf,,  tf)eil3  auf  Söooten,  bon  See  ju  See  unb 
oon  ©eljöfte  511  ©efyöfte,  bom  ftinnifdjen  9Jlcerbufen  bi»  an  ben  Sabogafee 
unb  bon  ba  hinauf  nad)  9Ird)angel*t,  lief;  fid)  in  ben  räudigen  SlotaS 
(Kütten)  bie  alten  Sieber  fingen  unb  fagen  unb  fd)rieb  fte  auf.  %\t  Siteratur» 
gefeflfdjaft  mußte  um  feine  ftorfdmngSreife;  niemanb  fjatte  jebod)  eine  Wlmung 
bon  bem  Umfang  ber  Sammlung,  meldje  er  im  Saufe  bon  ettoa  brei  Sauren 
jufammenbraajtc,  jeitroeilig  nod)  burd)  bie  (Spolera  geftört  unb  genötigt, 
monatelang  fid)  au*fd)lie&lid)  bem  ärjtlicben  33erufe  511  mibmen.  Um  5öeit)» 
nagten  1833  ergaben  bie  Sieber,  roeld)e  fid)  auf  Söäinämöinen,  ben  £)ero§ 
ber  altfinni)d)cn  ^oefic,  unb  feine  ©enoffen  belogen,  allein  fdjon  16  ©efänge 
mit  ctroa  5000  Herfen,  ftadjbem  er  bann  nod)  ein  3af}r  rocitcr  gcforfdjt, 
toud}§  ba£  ©cbid)t  auf  32  ©efänge  mit  12000  Herfen  an.  3m  9tobember  1835 
erfd)ien  e»  im  Quid,  ^an  blatte  aber  nur  500  (Syemplare  abjujiefym  ge* 
roagt,  fo  toenig  regnete  mau  nod)  auf  ein  allgemeinem  ^ntcreffe.  2öir!lid) 
fehlte  e§  aud)  nidjt  an  Stimmen,  toeldjc  Sönnrot  für  einen  jmeiten  9)iacpf)erfon 
hielten  unb  iljn  anflagten,  bafj  er  jroar  roirflidje  Soltsgefüngc  jur  ©runblagc 
genommen,  aber  ein  gut  2f)eil  ber  Serfe  felbft  gefdjmicbet  unb  nad)  eigenen 
3been  jum  ©anjen  berfdjmoljen  Ijabe.  $)ic  ftlage  mußte  inbc§  balb  bor 
bem  allgemeinen  Söeifafl  oerftummen.  £ie  beften  ßenner  ber  finnifdjen 
Spradje  unb  be§  finnifdjen  Solle«  roaren  in  ber  Sprad)gefetlfd)aft  r>er= 
einigt,  unb  r)ier  r)errfcf)te  über  Sönnrot»  9lrbeit  nur  eine  Stimme  ber  ?ln» 
erfennung  unb  Serounberung.  SDie  ©efcllfcboft  manbte  fid)  an  ifju  um  einen 
genauen  ^lan,  nad)  roeld)em  bie  nod)  übrigen  Sd)ä£c  ber  3>olt»literatur 
ber  Sergeffenfycit  entriffen  unb  511m  2lnfafce  einer  neuen  nationalen  Siteratur 
gemalt  werben  Bunten.  tfalebala  felbft  wud)§  burd)  roeiterc  Sammlung 
alter  Sieber  auf  50  ©efänge  mit  22  703  Herfen  an,  roeldjc  1841»  in  einer 
Streiten  3lu§gabe  ber  3)id)tung  eiuljeitlid)  georbnet  erfebienen. 

^ie  §auptb;elben  ber  5lalebala  finb  brei  ÜJötterfölmc  ober  £croen: 
Säinämöineu,  ber  ßrfiuber  be«  Siebe«  unb  ber  hantele,  ber  finnifdjc  3lpofl 

447 


Digitized  by  Google 


Sie  bvei  gelben  SBäinätnöincn,  Slmatinen  unb  Semminfätnen. 

unb  CrpfjeuS,  beffen  lieblichem  ©efang  5tteer  unb  5anb,  Wenfcben  unb 
%$mt  wie  bezaubert  laufeben;  Stfmarinen,  ber  finnifebe  93ulfan  ober  SBielanb, 
bet  burd)  leine  Scbmiebefunf!  im  geuer  bie  Ijerrlicbfien  Scbmucffacben  unb 
bie  nnmberbarften  3aubcrbinge  ljerüorbringt,  unb  enblidt)  Öemminfäinen,  ber 
finnifebe  9Jtar3  unb  ^ariS  jmgleicb,  ein  fampfluftiger,  übermütiger  ©efefle, 
ber  allen  SSeibcrn  ben  #opf  Derbrefjt  unb  mit  allen  Männern  $änbel  be* 
fommt,  mit  tollen  Streiken  bie  oorfiebtigen  Richte  2BäinämÖinen§  bureb« 
freujt  unb  fcbliefclicb  mit  3auberei  fieb  überall  mieber  au§  ber  ßlemme  Ijilft, 
ja  fogor  einmal,  naebbem  er  febon  getöbtet  unb  in  ©tütfe  geiebnitten  toorben, 
Don  feiner  Butter  mieber  jmfammengefefct  unb  neu  belebt  mirb. 

Mt  brei  gelben  mofjnen  in  ßaleüala,  b.  b-  nacb  ber  ßrflärung  (vajfrenS 
in  ßaleoaljeim,  einem  Sorfe  ober  einer  Sanbf dtjaft ,  in  ber  jeber  üon  ben 
breien  feine  eigene  £mtte  l)at.  Wancbc  3ügc  ber  33efcbreibung  roeifen  auf 
bie  Umgebung  be§  2abogafee3,  anbere  jeboeb  baben  mptbologifcben  Gt)arafter, 
fo  baß  ba3  Alaleoafjeim  bem  Äägarb  ber  norbifeben  ©ötterfage  entfpriebt. 
5ßon  flalebala  jietyen  fie  au§  auf  Abenteuer  nacb  bem  ßanbe  ^sobjola  ober 
^otjja,  roomit  bie  beutigen  ginnen  baä  nörblitbe  ginnlanb  bi»  tjinauf  nacb 
Sapplanb  bezeichnen.  3n  biefem  bunfeln  Canbe  $of)jola  gab  e§  nun  ein 
ftraljlenbe§  Siebt,  eine  feböne  Jungfrau,  bie  meit  unb  breit  über  2anb  unb 
*Diecr  gefeiert  mar.  9Jacbbem  ber  alte  Üöäinämöinen  oergeblicb  um  bie 
Scbrocfter  be§  jungen  3oufaljaincn  gefreit,  biefe  fieb  ins  5)ceer  gefiürjt,  um 
ibm  ju  entgehen,  naebbem  er  bann  oergeblicb  fieb  gemüht,  fie  mieber  auf* 
jufifeben,  entfcbließt  er  fieb  jur  SBrautfa^rt  nacb  bem  Sanbe  ^objola.  Unter 
öielen  Abenteuern  toirb  er  ^nle^t  oon  einem  91bler  bat)ingetragen.  $ie 
2öirtt)in  oon  ^ohjola ,  Soubi ,  eine  mäcbtige  3a"berin ,  miß  ihm  aber  it)re 
feböne  Tochter  niebt  geben,  toenn  er  iljr  niebt  ben  Sampo  febmiebe  —  ein 
3aubermerf$eug,  ba«  man  mit  ber  .^anbinüble  ©rottt  in  ber  ffanbinaoifcben 
Sage  Oerglicben  t)at.  6§  ift  aber  ein  noeb  Diel  munberbarere»  3)ing.  21u* 
einer  Scbmanenfeber,  einem  ©erftenforn,  ber  2öoflflocfe  eines  SommerfcbafeS 
unb  ber  SJhlcb  einer  trächtigen  $uh  gefebmiebet,  ift  e§  ber  allgemeine  2ali3man 
für  irbifebe»  SBoblfein,  für  ben  Segen  ber  3agb,  be§  9lcferbau§  unb  ber 
SMchmcbt  juglcicb- 

SÖäinämöincn  öermag  ben  Sampo  niebt  ju  febmieben;  er  febieft  aber 
ben  Scbmieb  ^lmarinen  nacb  ^ohjola.  tiefem  merben  bie  fonberbarften 
Äimftftücfe  auferlegt:  bann  fofl  er  bie  feböne  Socbter  befommen.  (Sr  fofl 
ein  ^ferbebaar  mit  einem  Keffer  obne  Spitje  fpalten,  er  foü  eine  Schlinge 
um  ein  @i  legen,  obne  baß  man  bie  Schlinge  merft,  er  fofl  töinbe  üon 
einem  Stein  fdwlen,  3aunftangen  aus  @i*  fcblagen  unb  aus  einem  Spinbel« 
ftürf  ein  Soot  Emmern  unb  in-  9)?eer  flogen,  ol)ne  &anb  unb  ftuß  babei 
yi  ge6raucben.   ?lfle§  gelingt,  nur  ba§  le^te  niebt. 

9hm  fommt  Semminfäinen  an  bie  9ieibe,  bem  bie  leicbtftnnige  Äotliffi 
untreu  geworben  unb  ber  be§balb  eine  anbere  ftrau  münfebt.  %\id)  er  leiftet 


Digitized  by  Google 


Sfaljrten  unb  Abenteuer  ber  JRalet»ara=§etben. 

im  Sanbc  ^objola  bic  unerl)örteften  2©unberbinge :  er  fängt  .^Ufte'  rafd)e§ 
ßlent&ier  ein,  bänbigt  ftiifiö'  feuerrot;;  ober  als  er  ben  Scbman  im 
Suonelaflun  fdriefcen  roifl,  ba  mirb  er  felbft  bon  einem  blinben  Birten,  bem 
finnifeben  £>Öbur,  ni  lobe  getroffen  unb  in  Stüde  gebauen. 

übermal»  f äfjrt  nun  Söäinämöinen  gen  s}*of)jola;  ober  ber  Scbmicb 
Slmarinen  f)ört  baoon,  fommt  ibm  f  bor,  berridjtet  mieber  bic  tollften  3nuber= 
fünfte,  fdjmiebet  ben  Sampo  unb  errjeift  roirflid)  bie  2od)ter  ber  2Birtr)in 
non  ^objohi  ytr  ftrau.  $ie  .ftocbjeit  mirb  gläujenb  gefeiert,  fiemminfäinen, 
ben  unterbellen  feine  Wuttcr  roieber  in§  geben  juritcf gerufen,  ergrimmt  bor« 
über,  erfragt  ben  SBatcr  ber  $rout  unb  mujj  fliegen,  $ie  JÖrout  felbft 
mirb  Don  bem  feefen  tfullerbo  umgebraefct.  Slmarinen  fdjmiebet  fid)  eine 
neue  au3  Wölb  unb  Silber ;  ober  biefe  ber riebigt  ibn  nid)t,  unb  er  befAliefU. 
fidj  eine  lebenbige  S9rout  im  ganbe  ^oöjolo  ju  fmlen. 

(?*  folgt  nun  eine  gemeinfome  ^fobrt  ber  brei  tfalebala^elben ,  um 
ben  Sampo  au«  bem  ganbc  ^ofjjola  ju  entführen.  $er  $lan  gelingt; 
boeb  bie  ^obioIa»2öirtbin  regt  jettf  einen  fürditerlidjcn  Sturm  ouf.  2)0« 
bei  gebt  ober  nid)t  nur  bie  £>arfe  ilHäinämöinen* ,  fonbern  oud)  ber 
Sampo  in  Stüde.  Sic  Söirtftin  Don  ^of>jola  bringt  nur  ben  $edel  be§ 
Sampo  und)  .poufe  fturüd. 

^csftatb  tft  in  ^otija  Jammer, 
fehlet  eö  an  SBrob  in  Supplanb. 

fturdjtbar  räd)t  lieft  bie  beraubte  3ouberin  auS  ^ofjjola  ~  erft  mit 
tfrantyeiten,  bie  ober  SBäinämöinen  al»  Slrjt  bertreibt,  bann  mit  einem 
$ären,  ben  ©äinämöinen  als  fü&ner  Säger  erlegt.  Um  bie  Seele  be3 
getöbteten  23ären  flu  befdjmicbtigen ,  f)i\tt  er  ein  fteft  unb  fingt  babei  fo 
idjön,  boß  Sonne  unb  9Jionb  fid)  fr  ßrbe  fjernieber  neigen ,  um  auf- 
hören. $od)  bo  fommt  bie  ,ftere  au3  ^or)iolo,  ftieljlt  Sonne  unb  Wonb 
unb  raubt  felbft  ba3  fteuer  au*  flateoala.  $er  r>öd)ftc  (Sott,  Uffo, 
fenafft  fr  WuSbilfe  einen  neuen  SRonb  unb  eine  neue  Sonne;  bodj  2öäi» 
nämöinen  erobert  nidjt  nur  ba$  fteucr  früd,  fonbern  befreit  aud)  nod) 
gewaltigem  tfompf  bie  mabre  Sonne  unb  ben  magren  9Jionb  au$  ir)rem 
töefängniR. 

UMinämöinen  erlebt  e*  nod),  baft  „bon  ber  Jungfrau  Wcaria,  ber 
Butter"  (noitv  Maria  emonen),  baS  (\f)rififinb  geboren  mirb.  (*in  ©reis 
foDte  c§  taufen,  ober  erft  nad)bem  ein  iWtd)ter  entfd)ieben  Ijaben  mürbe,  ob  e§ 
am  Sebcn  bleiben  foflte.  2öäinämöinen  mirb  f  m  9iid)ter  auSerforen  unb  ent« 
idjeibet  fid)  für  ben  lob  be§  tfinbeS.  Sod)  ba  fing  ba*  ßinb  f  reben  on 
unb  roarf  bem  TRidbter  feine  Ungerea^tigfeit  bor.  9?un  tauft  ber  ©rei§  ba* 
.^inblein,  unb  e^  mirb  $önig  über  Kardien.  SBäinämöincn  aber  ergrimmt 
unb  fäbrt  auf  einem  flupferboot  babon  ju  einem  Crte  frifdjen  Gimmel  unb 
6rbe.  ^)htr  feine  £mrfe  läßt  er  bem  finnifeben  Söolt  f  emiger  g^ube  jurüd. 

Baumgartner,  Sfonbinaottn.  2.9lufl.    -  u>)  -  29 


Digitized  by  Google 


2>aS  heutige  Abo. 


3!od)  jutücf  liefe  er  bie  §arfe, 
ßiejj  bafi  fd)öne  Spiel  in  Suomi 
3u  be«  SBolfeö  eto'ger  Sreube, 
©Rotten  ©ang  ben  ©uomifmbern. 

3>a§  ift  in  einigen  furjen  3u9en  bcr  3nb,alt  biefes  feltfamen  93olteepo», 
baS  in  ber  'ißtjantaftit  feiner  3oubermären  bei  roeitem  bie  ffanbinaoifcben 
Sagen,  ja  faft  bie  griednfdje  9Jlbtr)ologie  unb  bie  URardjen  Don  Slaufenb 
unb  eine  92ad)t  übertrifft.  ^Dkndje  SBeftanbtljeile  gehören  offenbar  ber  alten 
fd)amanifd)en  ®ötterleljre  an,  meldje  bie  Rinnen  mit  fid)  au»  Elften  gebradjt; 
anbere  r)at  bie  roeitertrüumenbe  ^fyantafie  bes  ^olteö  f)injugebid)tet ,  roieber 
anbere  weifen  auf  ben  Ginflujj  ffanbinaDifdjer  Sagen  f)in ;  enblicfc  ^at  aud) 
roof)l  ber  Ginflujj  be§  GbjifientljumS  manage*  an  ber  altern  5aff""9  ber 
Sagen  geänbert. 

£ie  Stabt  Abo  ift  Don  ber  2Bieberermedung  ber  finnifdjen  Literatur 
natürlidt)  nur  wenig  berührt  morben,  nad)bem  bie  llnioerfität  nacb,  Reifing» 
forS  übergefiebelt  mar.  $aö  ©ebäube  ber  ledern  fte^t  übrigens  nod)  unb 
fd)mütft  eine  Seite  beS  $ompla£e§.  Mufeer  ber  SBotmung  be«  2an»(SouDer» 
neur»  befinbet  fid)  barin  bie  5öriefpoft,  bie  Staatsbank  baS  Obergeridjt, 
baS  2lrd)iD  unb  Derfcbjebene  Sureaur.  ebenfalls  am  $omplafc  fte^t  baS 
9tatf)f)auS,  baS  alte  £>auS  beS  (Sr^ifcfcofS  unb  baS  ßöceum.  $cr  $la& 
roie  bie  Straßen  in  ber  9Jä>  waren  jebocb,  ftiü  unb  leer.  $ic  alte  £crr» 
liajfeit  ber  Stabt  ift  Dorüber.  Steine  Könige  galten  Ijter  mef>r  $oflager, 
unb  leine  atabemifaV  3ugenb  belebt  bie  Stabt  mit  iljrem  froren  treiben. 
£aS  Cbferoatorium ,  f)od)  auf  einem  ftelfenfmgel,  wo  nod)  ^rofeffor  Slrge» 
lanber  Don  33onn  manches  Worblicfot  beobachtete,  ift  jefct  in  eine  WaDigationS* 
fdjule  umgemanbelt,  ber  #elSf)ügel  felbft  aber  in  einen  Ijerrlidjen  $arf.  3*on 
ber  ^)ö^e  fietjt  bie  Stabt  übrigen»  feb,r  anfe&nlid)  unb  malerifdj  aus.  Sie 
ift  roeit  auSeinanber  gebaut  unb  ljat  febj  ftattliaje  Neubauten  aufzuweiten, 
fo  baS  Öumnafium,  bie  ruffifdje  ßattjebrale,  baS  2:ljeater  unb  baS  ^tjönir« 
£>otel  am  Wicolaiplafc ,  baS  Stabtfpital  unb  eine  große  Äaferne  an  ber 
(SSplanabe  unb  baS  palaftäljnlid)e  Strafgcfängnife  Äalola  Dor  ber  Stabt. 
$er  9Iurajoti,  ber  bie  Stabt  mitten  burdjftrömt,  bietet  mit  feinen  Skiffen 
unb  9?ad)en,  SanbungSplätyen  unb  Werften,  ^Brüden  unb  CuaiS  immer  ein 
belebtes  SBilb  bar,  aber  nid)t  mefjr  baS  einer  alten  Metropole,  fonbern  einer 
ganj  mobernen  Äauf*  unb  ^)anbel§ftabt. 

Um  aud)  Don  ber  Umgegenb  eine  3bee  ju  befommen,  fuhren  mir 
ber  St.»$Rarienfird)e  r)inauS,  bie  an  bem  rcdjten  Ufer  beS  $lurajoti  etroa 
eine  Stunbe  Don  ber  Stabt  entfernt  liegt.  2öir  mürben  tjier  jiemlid)  ent» 
täufd)t.  3n  ber  Stabt  felbft  unb  um  biefelbe  fet)It  cS  nid)t  an  9lüeen  unb 
fdjönen  53üumen,  fo  bafe  baS  ©efammtbilb  Dom  Cbferoatorium  fyerab  ein 
fel)r  freunblidjeS  mar.  Sobalb  mir  jebod)  bie  Stabt  Dcrlaffen  Ratten,  fing 
eine  jroar  leiblid)  bebaute,  aber  Ijödbjt  einförmige  ©egenb  an.   Xer  Sagen 

450 


Digitized  by  Google 


$ie  arte  SJiatienfirdje  bei  Äbo. 

mar  unbequemer  als  ein  normegifcbeS  Sft)b§,  ber  2Öeg  barbarifcb  fehlest. 
2öir  mürben  in  ausgefahrenen  töeleifen  unbarmherzig  hin  unb  h"  gerüttelt. 
$er  Äutjcber  muste  felbft  ben  2Beg  nicht  genau,  ba  ftd&  bie  gemöbnlicben 
Steifenben  nicht  öiel  um  ßirdjen  $u  fümmern  pflegen;  er  fuhr  in  bie  3rre 
unb  mufete  bann  roieberholt  fragen,  um  uns  ans  3^  3U  bringen.  2öir 
famen  burch  eine  Heine,  ärmliche  Ortfcbaft,  bie  mit  bem  cultureflen  tyxuxit 
beS  WicolaiplafceS  ben  febärfften  Gontraft  bilbete.  <5ine  Prügelei  jmifchen 
jmei  Männern  hatte  eben  einen  Raufen  Seilte  in  ber  9tähe  ber  Strafte  ju- 
fammengelocft ,  TOnner,  2GBetber  unb  tfinber.  Sie  maren  fehlest  gcfleibet 
unb  fahen  ftruppig  auS,  nichts  meniger  als  einnet)menbe  töeflaltcn.  ($S 
buntelte  fdjon,  als  mir  bie  Kirche  erreichten,  bie  auf  einer  niebrigen  $ügel» 
melle  ftanb,  für  eine  $orffircbe  ein  anfehnlicher  SBacf fieinbau ,  aber  ebenfo 
einfach  unb  fcbmucfloS,  mie  bie  §a?abe  beS  TomeS  oon  Abo.  lieber 
ber  ßirebthüre  ein  ftenfter  mit  tRunbbogen,  barüber  brei  freiSrunbe  fleine 
Orenfterchen ,  eine  zugemauerte  föofettc  unb  nahe  am  girft  eine  aus  meinen 
Steinen  befiehenbe  ßreusfigur.  9luf  bem  Öiebel  felbft  ein  fcbmucttofeS  ßreuä- 
£aS  mar  nach  alten  Berichten  bie  erfte  ßirebe,  melcbe  ber  hl-  £>einricb  bauen 
ließ.  $ier  ruhten  feine  Gebeine,  bis  1300  bie  ßathebrale  in  Abo  felbft 
ooflenbet  mar.  $er  Dernacbjäffigte  5öau  in  ber  traurig  einförmigen  Sanb- 
fchaft  machte  einen  melancholifchen  ßinbrurf.  Unb  boch,  eS  mar  eine  Öieb- 
frauenfirche!  9lucb  b>r  oertünbete  einft  bie  Ölocfe  ben  (Sruft  beS  Engels 
unb  beugten  fich  fromm  bie  ßniee  bei  ber  Erinnerung  an  baS  erhabene 
ÖeheimniB  ber  Sfcenfcbmerbung! 

SineS  gemiffen  poetifchen  3fluberS  entbehrt  auch  bie  einförmige  2anb« 
fchaft  nicht.  2öte  bie  §eibe  labet  fie  jum  iräumen  ein,  unb  baS  jerflüftete 
töeftabe,  bie  einfamen  Seen  unb  tyliiffe  unb  bie  meiten,  bunfcln  ftorfte  haben 
nicht  meniger  begeifterte  Sänger  gefunben,  als  bie  ^jorber  3relfen|pitjen  unb 
©letfeher  oon  9?ormegen.  So  fingt  Submig  Ütuneberg,  ber  berühmtefte  Don 
ginnlanbS  neueren  Richtern,  feiner  £>eimat  ju: 

SJlein  2anb,  mein  ßanb,  mein  ^»eimatlaub, 

©rfjafl  t)od)  in  aller  93htnb! 

66  tagt  fein  33erg  311m  £tmmelöraub, 

(fß  grünt  rein  Sljal.  fein  trnuter  6tranb 

Un§  lieber  ttieit  im  Horben  runb, 

Sit«  unfrer  Söäter  ©runb! 


3Retn  ßanb  ift  arm,  root)Ian!  eä  fei, 
5ür  ben,  ber  @oIb  begehrt, 
2>er  Öfrcmbftng  fatjrc  ftolj  uorbei; 
Uns,  bie  roir'ö  lieben  fromm  unb  treu, 
3ft  e$,  öon  JBera.  unb  ©ee  ücrflärt, 
3>aä  reidjfte  ©olbtanb  roertt). 


Digitized  by  Google 


ftinnifdjeS  9htionallieb,  oon  SHuneberg. 


2er  Ströme  mäd)t'ger  £onnerflang, 
$er  üuetten  fünft  ©etön, 
3)e<s  SOBalbcs  9laufdjen,  crtift  unb  bang, 
Ter  Sommerabenb,  träum'rifdj  lang, 
2aö  Sternenlirijt  ob  füllen  §öf)'n, 
?lc&!  äff  baS  ift  fo  fdjöu! 

0  £aub,  ber  taufenb  Seen  ßanb, 

2üo  Öiebe  toofjnt  unb  Sreu', 

®ao  sJD\eex  uns  freunblicf)  fdjtrmt  ben  Stranb, 

2er  Söorjeit  Sanb,  ber  3ufunft  ßanb. 

Sein'  3lrmull)  madjt  mir  reine  Streit. 

Set  frof),  getroft  unb  frei! 


26.  fielftngfors. 


Grft  nad)  9ftitternadjt,  al§  mir  fcbon  längft  f ricbltd^  in  unfercn  föojen 

r 

träumten,  fuf>r  baS  Sdjiff  Don  Abo  ab.  @*  ging  langfam,  nur  mit  fjalber 
Äraft ,  ba  e»  erft  einen  jLljcil  beö  9lurajofi  ^urüdfafjren  mußte  unb  bann 
nidpt  in§  offene  9}}eer  buiau§fteuerte,  jonbern  fid)  jmifdjen  ben  Scbären  ber 
ftüfte  fnelt.  $a§  mar  für  bie  Sdjlummernbcn  fefjr  angenehm.  2Üir  blieben 
fo  Don  bem  Seegang  oerfdjont,  ber  brausen  jiemlid)  fjobe  Bellen  fdjlug, 
oon  bem  Snfelgürtel  aber  gebrodjen,  in  ben  fdnualen  Sunben  fid)  faum 
bemerfbar  machte.  %m  böigen  fetten  mir  bei  £>angö,  einem  bebeutenben 
£)afenplafce  an  ber  SübmeftfpiUc  Don  ginnlanb.  55on  ^ier  ift  ßifenbabn 
nad)  Entringe  unb  fttyimäti,  unb  bon  letzterem  .ftnotenpuntt  bann  meiter 
in  ben  Horben  nad)  Uleuborg,  in  ben  Cften  nad)  St.  Petersburg  unb 
füblid)  nad)  £)elfingfor§.  $ie  Muffen  fjatten  in  £>angö  roie  auf  ben  Alanb»* 
infein  üöefeftigungen  angelegt,  bie  aber  nadj  bem  $rimtrieg  gcfdjteift  merben 
mußten.  3)afür  entmirfelte  fid)  ber  pia£  511  einer  (leinen  Stabt,  bie  je^t 
etma  1000  @inrooljner  jäljlt.  Sie  ift  eine  foauptfiation  für  ben  3.>erief)r 
^toifdien  Stotffjolm  unb  3t.  Petersburg,  ba  Sd)iffe  bireet  fyierfjer  geben, 
oljne  Abo  ju  berühren,  unb  man  bie  ruffifdje  £>auptftabt  oon  ^icr  mit  ber 
5?abn  in  etma  20  Stunbcn  crrcia>n  fann.  91  m  .ftafen  felbft  ift  nid)t  Diel 
\a  tefjen,  al»  einige  gadoreien,  unb  meiter  außen  f  auf  einem  einfamen 
Reifen,  ber  2eud)ttl)urm  £>angö*Ubb,  b.  1).  ba»  9luge  oon  £>angö. 

Unfer  Dampfer  trug  ben  Hainen  „oon  Pöbeln",  511  Qt)xm  eine«  finnifefeen 
©eneral»,  ber  in  bem  lebten  6ntfaVibung§fampfe,  melden  Sdjroeben  unb 
föußlanb  um  ben  93efi£  ginnlonb§  führten,  fid)  burd)  bebeutenbc  UBaff en- 
tboten anzeichnete.  (£§  ift  biefe  Qeli  überhaupt  bie  patriotifebe  OMan^  unb 
9tubme»jeit  ber  ginnen,  im  Siebe  mie  in  ber  $efd)id)te  reid)  oerberrliaM, 
äbnlid)  ben  2ß  äff  entbaten  ber  liroler  in  ifjrem  greil)eit«friege  unb  bem  Biber« 
ftanbe  ber  fd)toei}erifd)en  Urfantone  gegen  bie  Sölblinge  ber  franko fifdjen 
fteoolutionSarmee.  gaft  unoerfeljenS  rüdten  im  Februar  1808,  niö  uod)  bie 
größte  3Binter(älte  t)errfd^te,  bie  9tuifen  in  ginnlanb  ein,  mit  jroei  Armeen, 
benen  bie  ginnen  ntd)t  einmal  fjalb  fo  oielc  Krieger  entgegenftellen  tonnten. 
Unb  bod)  gelten  fie  nidjt  blofc  bem  erften  Anprall  Staub,  fonbern  warfen 
bie  Stuffen  au§  iljren  günftigften  pofitionen  im  Horben  bi«  an  ben  Sauna» 
fee  jurürf  unb  trotten  über  anbert^alb  Saljre  ber  immer  neu  fid)  ergänjenben 

4>3 


Digitized  by  Google 


2)er  lefete  Stampf  ftinnlanbs  um  feine  nationale  6elbftönbiQfeit. 

ilcbermacht.  GS  würben  UeberfäHe  bei  met)r  als  30  ©rab  ftroft  ausgeführt, 
unb  meber  GiS  noch  ausgetretene  fjlüffc  oermod)ten  bie  £elbenfchaaren  auf. 
jur)aUenf  bie,  meift  in  f leine  SruppS  aufgelöfl,  in  tofltüfjnen  Singriffen  bie 
rufftfehen  Armeen  aus  ben  glüdlichften  (Stellungen  oerjagten.  2öaS  fta« 
poleon  I.  einige  3at)re  fpäter  fo  fchredlidj  mifjglüdte,  baS  haben  biefe  Sapfern 
ausgeführt,  ben  norbifchen  2ötnter  ju  ihrem  SÖunbeSgenojfen  ju  machen  unb 
bie  Wacht  beS  GjarenreicheS  an  beffen  ©renjen  jurücfjubrängen.  Sin  ihnen 
lag  es  nicht,  baß  nicht  oölliger  <5ieg  ihr  Unternehmen  gefrönt  unb  ginnlanb 
ber  fchroebifchen  Jhone  gerettet  hat.  Slber  fic  mürben  Don  Stodholm  aus 
fchmählich  int  ©tiche  gelaffen,  unb  bie  £auptfeftung  beS  ©übenS  rourbe 
burch  Serrath  bem  fteinbe  geöffnet. 

3»n  biefem  oerjmeifelten  Kampfe  fpielte  ber  ©eneral  0.  Pöbeln  eine 
ber  heroorragenbften  Köllen.  Gr  mar  an  ber  Spifce  ber  iBjörneborger  mit 
babei,  als  am  jmeiten  Cftertag,  ben  18.  Slpril  1808,  bem  bereits  fiegreiaVn 
fteinbe  bie  $irche  oon  ©iitajofi,  an  ber  99ud)t  Don  Uleä,  mieber  abgerungen 
mürbe.  GS  folgte  bann  ber  mutfjige  Schlag  oon  SRemolafS,  bei  meinem 
ber  ©eneral  Sulutom  mit  400  Otuffen  in  bie  £änbe  ber  Rinnen  fiel,  unb 
nun  mürben  bie  föujfen  unaufhattfam  Don  ©tabt  ju  ©tabt  in  ben  ©üben 
bis  nach  JTuopio  jurürfgebrängt.  Much  als  ©oeaborg,  ber  ©chlüffel  beS 
§innifd)en  5JceerbufenS,  burch  fchmählichen  Herrath  fiel,  Heften  fich  bie  gelben 
ber  Sanbarmee  nicht  entmuthigen.  0.  Pöbeln  felbft  Drang  im  Saufe  beS 
3uli  unb  Sluguft  bis  in  bie  (Segenb  oon  2ammerSforS  üor,  unb  als  bie 
unglüdliche  Schlacht  oon  OraroatS  beibe  Armeen  jugleich  beinahe  aufgelöft 
hatte,  entmarf  er  ben  füljnen  ^Jlan,  um  jeben  ^reis  fich  meiter  nach  2a« 
maftehuS  burchjufchlagen,  mührenb  ber  ©chmebenfönig  ©uftao  IV.  im  ©üben 
lanben  unb  fo  bie  Muffen  oom  9tüden  h^  angreifen  follte.  3)er  ^31an 
mürbe  burd)  bie  Grfolglofigteit  ber  fchroebifchen  ßanbungen  Oöüig  burdjfreujt. 
9lm  30.  $5ecember  mürbe  ein  SBaffenftiflftanb  gefdjloffen,  ben  ©djmeben 
roenig  benü^te,  mährenb  ßatfer  Sllejanber  fchon  im  9Jcärj  brei  große 
$ruppenförper  in  ftinnlanb  einmarfd)iren  ließ,  einen  nach  Cornea,  einen 
jroeiten  nach  Umed  unb  ben  britten,  16  000  SRann  ftarf,  nach  ben  ÄlanbS» 
infein.  9luf  bem  noch  eingefrorenen  Sottnifchen  2Heerbufen  jtanb  ihnen  jum 
legten  *Dtale  ber  modere  Pöbeln  mit  bem  9teft  feiner  ©etreuen  gegenüber. 
Xoch  feine  Gruppen  maren  bieSmal  ber  Uebermacht  nicht  mehr  gemachfen. 
Gr  fah  fich  gelungen,  fich  über  baS  GiS  an  bie  febroebifche  flüfte  jurüd- 
Riehen,  üon  ber  ruffifchen  Steiterei  bis  nach  ©risletjamn  Derfolgt.  $üb 
©uftao  jefct  abgefegt  mürbe,  tonnte  nicht  mehr  helfen.  $te  5öiberftanbS- 
fähigfeit  ber  finnifchen  Gruppen  mar  gebrochen.  3m  September  fam  ber 
ftriebenSfchlujj  in  ftrebrifshamn  $u  Stanbe,  burch  welchen  ginnlanb  an 
Stußlanb  gelangte,  ftinnlanb  ^al  jeboch  feine  beherzten  93ertheibiger  nicht 
Dergejfen,  melche  fo  lange  für  Saterlanb  unb  Freiheit  S3lut  unb  ßeben 
magten  unb  roenigftenS  ben  einen  großen  Grfolg  erhielten,  bafe  9fuBlanb  eine 


Digitized  by  Google 


S)er  ©eneral  öon  3)öbeln  unb  ber  Cbetft  ©anbei«. 


rafcbe  ftuffificirung  nicht  ju  unternehmen  fid)  öermafe,  fonbern  bem  eroberten 
ßanbe  eine  gemiffe  Selbftänbigfeit  jugeftanb.  Die  Hainen  ber  fühnen  £>eer» 
füljrer  ftnb  noch  b>ute  in  oller  Wunb,  wie  Derjenige  Don  WnDreaS  f)ofcr  in  Sirol. 

Noch  DolfSthümlicber  als  Pöbeln  roarb  übrigens  ein  gemiffer  Cberft 
SanbelS,  ein  origineller  §auDegen,  burch  ÄriegSlift  roie  pcrfönlic^c  tapfer» 
feit  gleich  ausgezeichnet,  ber  ben  Stufen  unjühlige  Streike  fpielte  unb  ben 
#rieg  noch  luftig  weiterführte,  als  bie  anberen  Heerführer  bereit»  Dom 
Scpauplafc  abgetreten  waren  unb  ruffifche  ipeere  feine  tleine  Schaar  öon 
Horben  unb  Süben  jugleich  bebrängten.  3n  unerwarteten  Ueberfäflen  h°ö 
er  oft  mehrere  §unberte  bon  ^einben  auf,  im  Saufe  eines  WonatS  fd)lug 
er  bie  Äuffen  um  50  teilen  jurütf,  töbtete  ober  fing  über  1000  Wann 
unb  brachte  bie  reichften  ^rooiantoorräthe  in  feine  (Gewalt.  (Sinen  feiner 
berühmteften  £)anbftreid)e  üoübrachte  er  im  Wuguft  1808,  furje  3"*  bor 
bem  Erfurter  Kongreß,  als  ber  @$ar  bereits  feine  £)auptftabt  berlaffen  hötte, 
um  in  perfönlicher  3utn|T,mcn^unft  m^  Napoleon  ju  unterhanbeln,  unb  ber 
ruffifche  Winifler  Slrattfcbejem  ben  Wugenblid  benüfcte,  um  ben  mit  ginnlanb 
gefchloffenen  SBaffcnftiDftanb  fofort  abzubrechen.  55er  Oberft  SanbelS  ftanb 
bamalS  mit  nur  1400  Wann  in  ber  ©egeub  oon  3ifalmi  an  bem  SBeftufer 
beS  tfoljofluffeS  in  einem  oerfdjanjten  Sager;  ihm  gegenüber  an  ber  anbern 
fjflufjfeite  lagerte  ber  ruffifdje  ©eneral  iatfcbfom  unb  ber  Surft  Nicolai 
Dolgorufi  mit  6000  Muffen.  9luf  Wittag  ben  27.  Sluguft  fünbigte  $otf<hfow 
bie  Söieberaufnahme  beS  Kampfes  an.  SanbelS,  ein  überaus  pünftlicher 
Saftifer,  Derliefj  fich  genau  auf  bie  Uhr  unb  benüfcte  bie  lefcte  StunDe  beS 
SöaffenftiflftanDeS,  um  fid)  Durch  ein  tüchtiges  Wahl  im  ^farrfjofe  ju  ^ßarbala 
auf  ben  nahen  ßampf  $u  ftärfen.  Dod)  SatfdjfomS  Uhr  ging  —  fei  eS 
bureb  Sift  ober  3ufaH  —  um  eine  Stunbe  bor.  Die  Sörüde,  welche  bie 
beiben  ftlufcufer  oerbanb,  mar  noch  nicht  Döllig  abgebrodjen.  unb  bie  ruffifche 
Uebermacht  brang  ans  jenfeitige  Ufer,  beoor  SanDelS  ihr  ben  Uebergang 
mehren  fonnte.  Die  JBorfmt  ber  Rinnen  mar  balb  auSeinanber  gefprengt, 
unb  bie  Stoffen  rüdten  alSbalb  auf  bie  SBerfchanjungen  beS  finnifchen  ßagerS 
felbft  loS.  6S  mar  ein  tritifcher  Wugenblid.  Doch  SanbelS,  ber  unterbeffen 
herbeigeritten,  Derlor  Das  falte  5ölut  nicht,  er  wartete  ruhig  ab,  bis  fid)  bie 
ruffifche  Sinie  an  ben  ©erfchanjungen  etwas  jcrtheilt  fyciüt,  unb  ließ  bann 
bureb  Cberft  ftablanber  einen  ^ajonnetangriff  auf  fie  macheu.  Die  Öinie 
würbe  Durchbrochen  unb  Das  ruffifche  £eer  über  ben  ftluB  jurüdgeworfen. 
Ueber  700  9tuffen  fielen,  barunter  ber  ftürft  Dolgoruti,  ber  SatfchfowS 
Nachfolger  hätte  werben  foflen.  3n  feinen  DolfSthümlichen  „Gablungen  be§ 
^fmbrich«  Stal'  Imt  ttuneberg  biefe  2öaffentl)at  folgenbermafcen  gezeichnet: 

©anbei«,  ber  fafc  ju  ^arbata  toof)l, 
3frü^ftütfte  betiagltd)  unb  fein. 
„Äömmt'8  fjeute  juut  Silagen,  idj  benf,  es  foK 
9ln  ber  JBirtabrüde  fein. 


Digitized  by  Google 


Cberft  eanbclö  in  ^arbalabp 


§err  $aftor!  SiHÜIommen!  35a  finb  wir  ja  fjtcr ! 
Sin  bissen  grorcllen,  bie  fd)mccften  mir! 

„3d)  benf,  3fa  bleibet  bei  mir  wot)I  beut', 

$as  ift  mein  2Bunfd)  —  ja  Vrlidjt. 

3br  fennt  bic  Üanbfdwft  Weit  unb  breit; 

Gu'r  Meinung  bat  ©ewidjt. 

©etroft!  3Döir  loffen  fließen  lein  SBlut! 

(Ein  ©läödjcn  SJlabeira  —  bas  ttjut  fdjon  gut. 

„Satfdjfow  fanbt'  l)eute  mir  23otfd)aft  fritt) : 

,2Bir  beginnen  Wicbcr  bcn  etraujj.*  — 

ßa&fö  fchjiierfcn  Gud)!   Wod)  etwa«  23rüh/! 

9kd)  bem  Gffeu  reiten  Wir  anö 

sDtan  nimmt,  was  mun  finbet  unb  fjält  fid)  frot) ; 

UJielteidjt  beliebt  Gud)  ein  Wenig  SBovbeaur/?" 

5>a  flürmt  ein  iöot*,  ein  Gilbof  tjeran: 
„®ebrod)en  ift  unfer  Vertrag! 
Jörufin  ift  weg  mit  feineu  Wann*, 

2)  af$  bic  iHrütfc  jerftören  man  mag. 
Sie  ©locfc  bei  uns  frf)lug  Wittag  nur, 
Ginö  fdjon  bie  ruffifdjc  Utjr." 

Saubclo  faß  ba,  lieft  wohl  fid)  fein, 

3Uö  wäre  uidjtö  Ioö  auf  ber  2Öelt: 

„Sunt  ^Bot)!.  £err  vMtor!   Wod)  ein  ©läsd)en  ÜÖein 

Xai  Gffeu  bann  beffer  gefällt.  — 

3)  as  ift  Solgoruft,  ber  tjat  wieber  #aft; 
Gilt  ©las  it)m  ju  Ghjcn,  uerctjrtefter  ©aft!" 

35er  Jöotc  inbeo:  „£>err  ©enerul, 

Sofl  ot)nc  SBefctol  id)  jtcb'n?"  —  — 

„91un  —  fag  5ublanbert  bie  3?rücfc  ift  fdjmal, 

Unb  er  l)at  ja  ad)t  U3uiteric'n. 

Gin  Stünbdjeu,  ein  tjalbes  uod),  ()ält  er  fid)  nett!  — 

&err  «Paftor!  «od)  ein  Äalböcotelett  ?" 

Itaum  fort  ift  ber  SBote,  im  fdjneftften  Lauf 

Watjt  wieber  ein  Weitersmann, 

SÜMe  ein  iMifcftraf)!  fauft  er  jum  £>aufc  Ijinauf, 

(Sin  Sprung  -  unb  bie  Sreppen  l)inan! 

3uug  war  er  unb  fein,  ein  fdjmurter  Lieutenant, 

Gö  war  Sanbclö*  3lbjutnnt.  — 

Gr  ftürmt  ins  Limmer  mit  Ijaftiger  2Butf), 
Sa  ftet)t  er  mit  flammenbcin  ÄUirf: 
„©eneral!    Gö  floffcn  fdjon  Ströme  Pon  SÖlut 
Unb  fliegen  im  Slugenblirf 

StUcljl  9Hutb  bat  baö  #eer,  bod)  cö  t)ätte  nod)  metjr. 
Beim  fein  ^ütircr  ein  Stunbdjen  it)iu  näfjer  War'." 


£berft  Sanbelä  in  *ßarbalabi). 


3crfueut  t)ört  Sanbefö  beö  Aommcnben  ©ruft: 

„^ofc!   93ift  bu  nod)  rjifcig  itnb  jung! 

Wüb  bift  bu  oom  Mitte;  bod)  jefot  »mal  $u  ftuß, 

Sefo  birf)  unb  ttju  bir  genung. 

Gffen  mußt  bu  unb  trinfen  unb  rufj'n ; 

Gin  ©läödjen  (Scneocr  h>irb  gut  bir  tfutn." 

Sa  brotjt  ber  fcieut'nant:  „3>cr  ftampf  wirb  tjart, 

SBebrot)t  ift  bie  Söriicfc  fdjou; 

Um  unfre  Jöorfmt  in  Äaupila  flaut 

©in  ganjcö  ^Bataillon. 

SBerroirrt  ftnb  bie  Scbaaren.    £eib  gilt  eö  unb  SccI*. 
©eneral!  brutn  eittfd^eibet  unb  gebt  und  SJefet)!!" 

„$efef)l?  —  Sei  ruf)ig  unb  fejj  bid)  t)i" 
Unb  ftell'  beiu  ©ebecf  bir  jurcdjt, 
Unb  rmft  bu'ö,  bann  iß  mit  bcrmgliäVm  Sinn, 
Unb  trinl  einö,  fonft  frfjmecft  eö  bir  fd)lcctjt, 
Unb  ()aft  bu  getrimfeu,  iß  weiter  in  Mut)*: 
$uö  ift  mein  Söefctil  unb  bic  Sofung  baju!"  — 

Sa  lobert  im  Sluge  bcs  ^ünglingö  empor 

3orn  unb  baß  grimmigfte  Uöet): 

„©eneral!    91un  mufj  bic  üiiutjrtjeit  bcruor! 

Gud)  üeracfjtet  bic  gan.je  Nnncc! 

Gin  Feigling  feib  3nr,  wie  feiner  entcljrt 

Unfern  Warnen  unb  unfer  Sdjmcrt!" 

3etyt  fiel  bie  ©abel  auo  Sanbclo'  <£>anb; 

Saut  ladjcnb  fraang  auf  er  im  £mi. 

„fteia,*  Sankels?  §err!  feib        bei  il>erftaub  ?  — 

So  fngt  man  beim  £eere  ?  -  Vfut! 

a»tein  $ferb!  faßt  fattcln!  viuaus!  tjtmniö! 

$err  <Püftor!  3t)r  bleibet  getvoft  .?u  §auö!'- 

Unb  eö  ftürmt  unb  eö  frnd)t  unb  eö  toft  an  bem  Stranb, 

Söo  bie  Sanbclo'fdjcn  führen  bie  aöctjr'. 

Oiaudjroolfen  itinhü llett  SÖoüer  unb  üanb, 

Unb  ber  2Mi£  jueft  tjtn  unb  l)cr, 

Unb  ber  Gimmel  nfdjcnfat)!,  Icidjeugrau 

Starrt  traurig  über  ber  blutigen  5lu. 

$a  ftanb  au  ber  Jövnfttrchr  ber  ^timcu  Sdmar, 

Saf)  troßig  bem  Zob  in«  0>e|id)t; 

£od)  oon  Motte  flu  Motte  \u  Ijören  nmr 

Sumpf  murmelnb  ber  .fthujcberidjt: 

„ftort  ift  er  uuct»er,  auf  unb  baoon, 

Gö  jeigt  fid}  fein  fti'il)icr  —  es  ift  ein  #otm!"  —  — 

$od)  fiel)!  er  fommt !   On  ber  ttorberfteu  Sdjaar 
6tel)t  bod)  er  über  beut  Iroß, 

~~  4r>7  " 

Digitized  by  Google 


Cberft  ©anbela  in  ^atbalabü. 

Unb  fein  Slug'  ift  frofi.  feine  ©tirne  ift  Har, 

£ell  ftrablt  er  auf  fdjimmernbem  9to&, 

SJen  £ubu«  in  unbeweglicher  £anb, 

99eberrfd)t  er  bie  SBrücfe,  be&errfdjt  er  ben  ©tranb. 

SOBeitbin  ift  Hofe  unb  Leiter  feb'n, 
ftür  Saufenbe  gälte  fein  ftall; 
SOerboppelt  brüllt  bcr  ßanonen  ©ebröbn 
herüber  Dom  feinblidjen  Sßafl; 
$>ie  Äugeln  jifdjen  uma  §aupt  ibm  bidrjt, 
2>od)  feine  SNiene  öerjiebt  ftd)  ntd)t. 

3fab,lanber,  ber  tapfere,  er  brofjt  nidjt  mebj; 
£>in  ju  ber  Sieboute  er  fpreugt. 
,£erab,  ©eneral!   93ei  Seben  unb  6b,r' ! 
Sin  (Sud)  baa  ©djidfal  bangt."  - 
„#erab,  ©eneral!"  ruft  bonnernb  bie  ©djaar. 
B§erab!  2)enn  un«  aüe  trifft  beine  ©efaf>r  !" 

©anbei«  rührte  fldt)  nidjt  oom  Qrlecf, 

€r  fprad)  mit  ftoljem  Sinn: 

„2ßaa  fd)reit  bae  SBolf  ?  3ft  bet)f?t  es  oor  ©d)recf? 

SDBanft  ea,  ift  atlea  ba!)in 

2>od)  tuotjlan,  ein  Jßerfud)!  ©eib  jum  ©plagen  bereit, 
3ur  Minute  ruft  eud)  ber  Streit." 

£a8  Häuflein,  baa  bei  ßaupila  ftanb, 

SBon  taufenb  SrfinJben  umbrängt, 

6e  ^atte  geftritten  mit  fübner  #anb, 

3efet  naf)t  ea,  jur  ^flud)t  gelängt, 

3n  ber  ßile  ber  9lottj,  mit  oerroorr'nem  ©efdjrei 

Stürmt  ea  an  ber  eigenen  ©djanje  oorbei. 

6r  rübrt  fid)  ntd)t,  er  regt  fein  £aar, 

6ö  ftört  ifjn  fein  ©efdjofe, 

Unb  fein  Slug'  ift  frob,  feine  ©tirne  ift  Kar, 

§ell  ftrabtt  er  auf  fdjimmernbem  9tofj, 

Unb  er  mafj  baa  §cer,  baa  in  fiegenbein  ßauf 

Sin  bie  93ruftweh,r  brangte  binauf. 

6r  fab  fic  fommen,  ftetä  nöber  ber, 

6r  adjtet  nid)t  ber  ©efatjr. 

3bn  fud)te  Don  #unberten  jebee  ©ewebj; 

Ga  fdjien,  er  näbm\ee  nidjt  roatjr. 

Gr  fatj  auf  bie  Ubr  unb  barrte  ber  3^it, 

9Uä  fäfe*  er  in  ^rieben  unb  Rettert eit. 

3)od)  nun  fdjtägt  bie  ©tunbe,  erbarrt  jum  ©treidj! 

Gr  fprengt  311  Sablanber,  bem  ftreunb: 

„©inb  bie  Seute  bereit,  fid)  felbft  nueber  gleid)? 

Ga  gilt,  ju  buTdjbredjen  ben  fteinb! 

3d)  liefe  ibn  beim  ©türm  ftd)  jerftreu'n.  SÖoblan 

3erfprengt  fie  nun  tote  ein  5Jiann! 

"  4,vT~ 


Digitized  by  Google 


Jöon  §angö  burdj  ben  ©cfcärengtirtet  ber  Gfibtüfte. 


Unb  gefaßt  unb  gethun  —  unb  mit  jaudjaenbem  Gdjatt 

3n  frcubiger  ßampfcäluft, 

©edjdfjunbert  Uriegcr  ftürmen  Dom  Söatl 

9luf  bfc  Sreinbe,  Stuft  an  33ruft, 

Unb  jagen  jurficf  fie,  Sicifje  um  JReit)': 

Umlagert  öon  8eicf)en,  bie  ©rüde  ift  frei 

3m  ©alopp  tommt  Sanbelö  tjerangefprengi 
3u  bem  ©tranb,  reo  bie  ©einen  gefiegt. 
3)a  fein  meißer  SRenner,  mit  SSlut  befprengt, 
2ln  ben  SReifjen  oortiberfliegt, 
Unb  ber  ftelbljerr  mit  toonnetrunfenem  ©lief 
$ie  ©einen  grüßet  unb  ruünfd)et  ©lücf. 

2)a  raufdjet  fein  2JhiTTen  oon  ©lieb  311  ©lieb, 

Äein  ftlagen  bumpf  unb  bang: 

gin  2fubelfturm,  ein  ftteubenlieb 

2>urcf)  alle  3teitjen  brang. 

Slu8  feltgem  Hhmbe  fd)on*ä  taufenbmal: 

„$urra^!  bem  tapferen  ©cneral!" 

2)ie  t^af/rt  Don  £>angö  burd)  ben  ©djärengürtel  ber  ©übtüfte  mar  über* 
au§  angenehm.  9Jcan  genofs  bie  löftlicbe,  erfri^enbe  ÜJteerluft,  oljne  irgenb 
eine  ©efaljr,  Don  ben  Saunen  Neptuns  belüftigt  ju  werben,  (SJrofjartige 
f$fel§panoramen,  93erge  ober  gar  ©letfdjer,  toie  an  ber  nortoegifd)en  Söeftfüfte, 
betommt  man  fjier  niajt  $u  ©eftebt.  $)ie  Uferfcenerie  gleist  metyr  jener  be§ 
Wälar  ober  ber  AlanbSinfeln.  2öie  ba,  ift  ber  näd)fte  2IuSblicf  immer  nieb» 
lid),  anmuttjig,  träumerifd),  unb  an  Söecbfel  ber  3*id)nung  (äftt  e§  ber 
mannigfaltig  geftaltete  ^elfenfranj  niebt  fehlen.  Jßon  allen  finnifdjen  ßanb- 
fdjaften  gibt  barum  bie  SolfSftimme  unb  ifjr  6timmfütjrcr ,  ber  $id)ter 
3ad)aria*  SopeliuS,  biefer  ^nfellanbfcbaft  entfdjieben  ben  $orjug.  „3cb 
fjabe  genug  gehört",  fo  läßt  er  ben  tapfern  gelbfjerrn  fagen,  bem  ber  Äönig 
5um  ßofjne  feiner  $apferfeit  anbietet,  fid)  eine  ber  act>t  finnifeben  ßanb« 
fdbaften  ju  toäblen;  „roie  fofl  id)  unter  ibnen  tocüjlen,  ba  eine  jebe  fid)  als 
bie  befte  anpreift?  3d)  toill  ben  ÄÖnig  bitten,  mir  eine  flippe  im  Gebären» 
garten  Don  Älanb  ju  fdjenfen,  unb  ba  baue  id)  mir  ein  £au§.  $)a  miß 
id)  mir  bann  meinen  SSaumeifter  Don  Öfter botten  t)olen,  mein  53rob  Don 
Wölanb,  meine  SButtcr  Don  SaoolafS,  meinen  ftifd)  Don  Älanb,  meine  Slepfel 
aus  bem  eigentlichen  ftinnlanb,  mein  Sßferb  aus  Äarelen,  meinen  5Iad)S 
aus  Samaftlanb,  mein  Qsifen  aus  Satafunta,  meinen  Sßelj  aus  Copplanb 
unb  meine  greunbe  aus  aflen  ßanbfcbaften.  §ab' iaj  reajt  geroäblt  ?"  ©eroif}! 
SBenn  bie  greunbe  barob  nur  niajt  eiferfücbtig  roerben  unb  fid)  um  ben 
ydbfjerrn  ftreiten. 

5>en  eigentlichen  3auber  biefer  lanbicbaftlia)en  ©djönfjeit  ju  analofiren, 
ift  fajroer.  2id)t,  Suft,  «Meer,  fyl*  unb  2Balb  tragen  baju  bei.  $ie  Elemente 
bleiben  immer  biefelben,  unb  bod)  roirb  man  nidjt  mübe,  biefe  meift  Don 


Digitized  by  Google 


3nfel.  unb  Ufcrtanbfdbnft.  —  £aö  fmnifcfjc  SSlocffjaud. 


2Balb  gefrönten  unb  Don  buntlem  2Balb  umfangenen  @ilanbc  anjuföauen, 
bie  »nie  ein  fajmimmenber  tyaxt  am  Sluge  borftberIjufd)en  —  jefct  ein  Der* 
meiterter  geteblod,  üon  fturm^erjauften  Mannen  überragt,  bie  fiegreid)  auf 
bie  im  Sonnenlidjt  ftraf)lenbe  Weerftrafce  (jerabfdjauen  —  je£t  eine  fdjattige, 
fpiegelglatte  iöud)t,  bereu  58aumterraffen  mit  aü  ifjren  buntelgrünen  2Benen* 
linicn  Rd)  im  SÖaffer  berboppeln  —  je^t  eine  jerflüftete  faf)le  ftelfenburg, 
auf  ber  nur  jnjerflfjnfte  33irfen  unb  niebrige*  (ikftrüpp  bie  einzelnen  Stod-- 
roerfe,  Klüfte,  9üi[e  unb  Albern  bejeidnten  -  jefct  ein  üon  ber  SBranbung 
iimy[cf)te§  langgeftretfte»  ffiiff,  ba«  roie  ber  Würfen  eine»  gewaltigen  See* 
ungeheuer*  bunfel  au*  ben  SBogen  emporftarrt  —  jeljt  ein  freunblidje* 
Bauerngut  mit  £>au§,  Sdjcuer  unb  Ställen,  ©arten  unb  3Beibelanb,  bon 
buntlem  33ufd)  umfäumt  unb  in»  Dieer  Ijinaus  Dcrfefct  —  jefot  mieber  fjoljer 
Sannenroalb ,  bon  bemjenigen  am  Ufer  nur  burdj  bie  Ijelle  Weerftranc  ge« 
trennt.  Wn  ber  flüfte  felbft  Weddeln  prächtige  halber  mit  bebautem  ßanb 
unb  oben  gclöroüfteneien.  $u$tcn  jiefjcn  fid)  roeit  in§  Sanb  Innein,  unb 
bon  btaulid)er  fternc  f)er  grüßt  bann  unb  manu  eine  Ortfdjaft  mit  ifjrem 
2f)inm  ben  borüberraufd)enbcu  ÜDampfer  mit  feiner  bunten  Ginmofjner= 
fdjaft.  $a  unb  bort  öffnet  fid)  aud)  rooljl  eine  roeitere  Sid)t  auf  ba§ 
*9ieer,  Das  fid)  nad)  Süben  f)in  für  ba§  9luge  unbegrenzt  ausbeljnt,  unb 
berftärft  ben  (Sinbrucf  einer  fd)önen,  aber  bod)  ctmaö  fd)tr>ermütf)igen  9?atur= 
einfamfeit. 

Starf  bcböUert  ift  $innlfl"b  <i"d)  an  ber  Sübfüfte  nid)t.  Söäfjrcnb 
in  ben  inbuftriellen  Kantonen  ber  Sd)roei$  bi3  \u  170  Seelen  unb  Darüber 
auf  einen  qkm  tommen,  tommen  in  ben  bclebtcftcn  feilen  Don  Sübfinnlaub 
nur  14 -16  Seelen  barauf.  £ic  €rtfd)aften  finb  bünn  beDöltert  unb  liegen 
meit  au^einanber.  £er  größere  £>anbelsocrtef)r  befdjränft  fid)  auf  einige 
wenige  £>afen.  ßiner  biefer  ftüftenorte,  tetenäö,  ift  mertroürbigcrroeijc  Ijaupt» 
fadilid)  burd)  bie  ftabrifation  Don  $)anbfd)uf)en  berühmt  —  eine*  Sunt** 
artifels,  ber  aflerbing*  im  Horben  fid)  |o  allgemein  eingebürgert  fyat,  baß 
man  if)n  faum  mefjr  $um  2uyu§  rcdjncn  fann.  Sie  $ota,  ber  altfinniidje 
Söigrcam,  fegeiförmig  au»  ^Baumftämmen  crridjtct,  mit  bem  tfeifelljafen  in 
ber  Witte,  ift  längft  in  ben  n od)  unwegfamen  Horben  $urütfgebröngt;  ebenfo 
bie  s^örte,  ba»  alte  fd)liri)te  5BlorfIjauy,  unb  ba§  altfinnifd)e  ©efjöfte,  ba* 
aus  einem  ganzen  ßompler  Don  fleinen  331otfr)dufcru,  bem  SSofmljauy,  bem 
Söabeljans,  ber  £arre,  bem  ^orrattjsfjau»  u.  f.  m.  beftefjt.  $Sas  mir  bon 
2i*oI)nungcn  ju  ©cfidjte  befamen,  mar  meift  fd)on  Don  ber  heutigen  aü« 
gemeinen  Gultur  bclerft  unb  trug  feinen  eigenartigen  Gljaratter. 

iBirflid)  eigenartig  ift  bagegen  ba§  (Gepräge  ber  malbigen  unb  felfigcn 
Mftcnlnnbfdjaft,  mic  man  fie  nur  in  einem  Sljeil  Don  Sdnoeben  mieberfinbet. 
Sie  DcrfeUt  ganj  in  jene  Stimmung,  meiere  ben  gröfjern  2f)eil  ber  finnifajen 
2yx\t  bel)errfd)t  —  bie  traumerifaV  Welan^olie  eine*  35oIfe*(  ba*  bie  Slrmutf) 
feinem  53oben*  mofjl  füfjlt,  aber  mit  bem  innigften  ®efür)I  ber  Siebe  baran 


Digitized  by  Google 


Sinniföc  Söolfslrjrif.  —  Sic  Äaniele. 

bangt  unb,  an  bie  Waturerfdieinungcn  fid)  antlammernb ,  and)  ba»  töleine 
unb  Unbebeutenbfte  yi  öerflären  mein. 

eigner  Sang  ift  all  mein  SE>iffcn, 
kleine  finnf!  30g  ich  oom  Slirife, 
fterjenäglut  au*  grünem  SBalbe 
Singen  lehrte  mich  bie  £eibc" 
Weine  Steifen  lief)  ber  SBttfd)  mir. 
3U<5  ich.  tiein  noch,  ging  ,yir  3&eibe, 
Jfttnb  noch,  mit  ben  Lämmern  lebte 
Muf  ben  honigreief)en  DJIatten 
Unb  ben  fonnbeftrafjlten  Mügeln. 
Jltcberiitle  gab  ber  UBinb  mir, 
ianfenb  SBorte  ffifjrt'  er  mit  fich, 
Unb  Nie  2ßajfer|älle  ftrömten 
Sie  im  Sang,  roie  SÖogcnbraujen. 

<SeIbft  feine  fünfjaitige  3'^)cr'  °ic  hantele,  fafjte  ber  ftinne  iiid)t  al« 
ein  ^nftrument  ber  $rcube,  ungetrübter  fteiterfeit  unb  forglofcn  3ube(y  auf, 
fonbern  a[$  ben  Begleiter  ber  fünften  &(agc,  in  roeldjer  fein  ^erj  unb  fein  Sieb 
bic  mannigfaltigen  Sajmer^en  biefed  (Srbcnbafcin*  trauernb  auSjtrÖmen  liefj. 

6orge  formte  bie  ßantele, 
ftummer  fugte  ihre  Xheile, 
Sdjwcrc  2age  finb  ihr  SBoben, 
^erjensiinalen  finb  ihr  Stahmen, 
Söittcrc  Schmerjen  ihre  Saiten, 
Unglücf  febmiebet  ihre  Schrauben. 
2arum  Hinget  bie  Hantele 
Wicht  in  roilbem  Sreubentaumel, 
Safjer  fönnen  ^nbcltaute 
9Ucht  oon  ihren  Saiten  tönen, 
5Ükil  üon  Sorge  fie  gebilbet 
Unb  öon  Kummer  ihre  Üheilc. 

(biegen  3  Uf)r  nachmittags ,  na  dt)  etwa  jroölfftünbigct  %abxt,  erreichten 
mir  bic  iMtuug  ©üeaborg  unb  fuhren  eine  SBcite  unter  ibren  Kanonen 
bafyin.  £enn  fie  nimmt  eine  gan^e  ftette  oon  fteteinfeln  ein,  roelcbe  fid)  üou 
ber  weiten  33uct)t  oon  £)elfingfor»  bi*  ju  bem  Vorgebirge  lUrifaäborg  bin 
erftreeft.  «Statt  freunblidjcr  Hannen»  unb  iBirfeniuälbcr  ftarren  und  aber 
oon  biefen  Unfein  lange  gclstcrrajfen,  dauern,  ÜBäUcr  <D2aga.)ine,  Jfafernen, 
iöefeftigungsroerfc  aller  9trt  entgegen.  (Gewaltige  Otefcbütjc  richten  it)re  9Wün« 
Dung  brofjenb  auf  bie  See.  3ucrft  paffiren  mir  ÖuftaDsfüärb,  ba*  ftärffte 
f$ort  ber  ganzen  ©eeoefte,  bann  3}argö  mit  ber  nod)  gröjjern  3nfel  Süartö, 
enblid)  2öeft»Soartö  unb  &ifla  Soartö.  (sämmtlid)  burd)  iörürfen  üerbunben, 
bilben  biefe  Unfein  einen  impofanten  C^efammtcompler.  9cörblid)  unb  füblid) 
geigen  [ich  auf  Heineren  Unfein  noeb  ifolirte  Jöefeftigungen.  3m  ganzen  finb 

4«l 


Digitized  by  Google 


Sie  ÜJleereäoefle  Soeaborg. 


bic  SJäÜe  mit  ctroa  900  Kanonen  oerfehen.  Sic  (SJornifon  betragt  in  griebenS« 
jeiten  6000—8000  Warm,  in  flricgSjciten  fann  fic  10000  beherbergen, 
wäfjrenb  ber  §afen  100  größere  Äfriegöfc^iffe  aufnehmen  fann.  §S  war 
bie  größte  Secfeftung,  bie  ich  nod)  gefehen,  unb  id)  fann  nicht  berljefylen, 
baß  mich  bei  ihrem  $lnblid  ein  gemiffer  Örufel  überfam.  Hon  l)ier  ift  bie 
SZÖcIt  nun  ruffifch  bis  an  ben  ÄaufafuS  unb  nach  9lfghaniftan ,  an  bie 
33eringsftrafie  unb  an  bie  Kurilen  f)'m.  Sie  900  Kanonen  fielen  nicht 
umfonft  ba:  100  Millionen  Wengen  fte^en  bahinter,  bie  ber  2öinf  eines 
£)errfd)erS  lentt.  28a£  fann  bie  finnifchc  CanbeSoertretung  anfangen,  wenn 
ber  Gjnr  nicht  will  ?  Sie  ,§auptftabt,  wo  fic  fieb,  oerfammelt,  läßt  fieb, 
oon  Soeaborg  aus  jufammenfehießen. 

Schweben  b,atte  fich  bieje  WeereSocfte  angelegt,  nad)bem  es  im  ^rieben 
oon  Abo  1743  auf  ade»  Öanb  öftlid)  Dom  .Qomifluffe  t)atte  üerjidjten 
muffen.  @S  galt  nun  menigftenS,  ben  weftlicben  2^eil  ginnlanbs  ficher  ju 
fteQcn.  Scr  fehwebijehe  ftelbmnrfchall  (Sbjenföärb  unb  ber  tördbiteft  $hunberg 
unternahmen  bie  iÖefeftigungen  im  3af)re  1746.  3m  £aufe  oon  jroölf  fahren 
tourbe  baS  jetjt  nod)  ftärtfte  gort  ©uftaosiüärb  oollenbet,  bis  jum  3ab,re 
1770  bann  bie  Söcfeftigung  ber  übrigen  Qjilanbe.  SaS  ©anje  fam  auf 
25  Millionen  ÜiifSDaler  ju  flehen.  Süeaborg,  b.  [).  SchmeDcnS  Burg,  mürbe 
baS  ftolje  Sfiöcrf  genannt.  9lber  es  ift  nicht  lange  eine  Sdjwebenburg  ge- 
blieben. 2öäbjenb  jerftreute  finnifebe  £>eereStruppen  im  Sinncnlanb  SBochen 
unb  OTonate  lang  ber  ruffifchen  llebermacht  trotten,  ja  glänjenbe  Siege  über 
fic  erfochten  unb  mit  9ted)t  einen  Triumph  ber  finnifdHcbwebifcben  Sache 
ermarten  ließen,  übergab  ber  Wbmiral  Gronftebt  am  Anfang  *Dtai  1808  ohne 
&anbftreich,  auf  bic  lumpigften  Befürchtungen  feines  feigen  unb  beftochenen 
ßricgSrathS  hin,  bie  faft  uneinnehmbare  geftung  mit  2000  ©efchüfcen, 
110  flriegsfehiffen  unb  6000  Wann  iöefa&ung  in  bie  $änbe  oer  Muffen 
unb  entfehieb  bamit  über  baS  Schirfial  ftinnlanbs.  Sie  föuffen  §abm  feiger 
bie  ftejtung  noch  bebeutenb  erweitert  unb  oerftärtt.  Ser  englifch«franjöfifchcn 
Ölottc,  welche  1855  bie  Söefeftigungen  in  Somariunb  jufammenfehoß,  gelang 
es  jmar,  burch  ein  iöombarbement  bie  Öebäube  im  Innern  ber  Snfeln  ju 
^erftören;  aber  ben  eigentlichen  #eftungSmerten  oermochte  fie  nichts  anjuhaben, 
unb  ein  SanbungSberfud)  auf  ben  Unfein  SrumSö  unb  Sanbhamn(cn)  miß« 
gliitfte.  Soeaborg  ift  nächft  ftronftabt  baS  gemaltigfte  58oUwcrf  ber  Äuffen 
am  ftinnifchen  Weerbufen  geblieben  unb  ben  ftortfehritten  ber  mobernen 
Kriegsmarine  entfprechenb  noch  immer  weiter  befeftigt  unb  oerftärtt  worben. 

9?un  öffnete  fich  aber  norbwärtS  ein  ganj  herrlicher  ^rofpect.  2luf  ben 
ftelshügeln  unb  Vorgebirgen  einer  weiten,  oieljadigen  Sucht  trat  jwifchen 
tleinen  Unfein  unb  jwifchen  Dielen  Schiffen,  bic  uns  begegneten,  $>elftngforS 
in  Sicht,  eine  glänjenbe,  moberne  Stabt,  welche  fid)  gleich  in  ihrer  erften 
Grfcheinung  als  neue  £>auptftabt  melbete.  Sa  ift  fein  altes  ßafteu\  feine 
mittelalterliche  tfathebrale  wie  in  Abo.    Sauter  große,  palaftähnliche  9feu« 


Digitized  by  Google 


L 


Dig 


•ftelfingforö. 


bauten  unb  jroei  mächtige  ßuppelfircben  beberrfd)en  baS  3Mlb.  Die  eine, 
mit  einer  großen  ^paupttuppel,  mit  Dier  fleincren  &uppeltbürmen  unb  r)or)em 
93eriftt)l  überragte  maieftätifd)  ben  Waftenroalb  beS  £afenS  unb  bie  batjinter 
fid)  roeit  auSbef)nenben  ©erlaube  —  ein  St.  ^eter  in  fleinerem  $Rafeftabe. 
Sie  bominirte  einfaebbin.  Denn  fdjon  bie  $orbafle  mit  irjren  Säulen  ragte 
über  afle  Dädjer  empor,  unb  bie  ßuppel  ftad)  nidjt  fo  febr  bura)  ifjre 
©röße  ^erbor,  als  bureb  bie  frönen  33erbältniffe  $u  bem  ganjen  Sau.  2Jtan 
batte  bie  Stabt  für  fatljolifd)  galten  mögen;  aber  redbtS  auf  einer  Öanb« 
junge,  Sfatubben  genannt,  auf  einem  etwas  niebrigern  ipügel,  ftrafjlte  bie 
jroeite  ßuppelfirdje,  aus  rötfjlicbem  (Stein,  mit  Dier  roeißen  ßuppeln,  jroölf 
roeißen  fleinen  ^ürma^en,  mit  reifem  golbenem  Sdjmude  in  ben  tiefblauen 
nörblidjen  £>immel  hinein  —  es  tonnte  fein  3roeiH  mdj*  fein,  mir  waren 
bei  ben  WoSforoiten !  Sie  errjob  fid)  nid)t  ju  berfelben  ^)ör)e,  roie  bie  lutrjerifcfce 
Wcolaifirdje ,  aber  mit  ibren  feltfamen,  fcfjreienben  färben,  iljrer  febön« 
geglieberten  romanifeben  WpfiS,  tr)rer  pbantaftifeben ,  ed)t  gried)i)djen  Wrdji* 
teftur  ftacb  fie  meit  lebhafter  b^Dor.  Sie  gab  bem  Silbe  fein  frembeS, 
eigentbnmlicbeS  ©epräge.  DaS  mar  einmal  etroaS  ganj  anbereS,  als  33ergen 
ober  Srjronbbjem ,  Stodfjolm  ober  Abo,  obwohl  bie  Stabt  fonft  iljrem 
Gbarafter  na*  bod)  nod)  öorroiegcnb  febroebifeb  ift  unb  unter  ibren  55  700  Gin» 
mobnern  fiefj  etroa  1000  ^eutfefte  befinben.  Webt  finnifebe  Ueberlieferungen, 
nid)t  fdjmebiftber  ftanbelSfleife  bat  biefen  spiafc  jur  £>auptftabt  erhoben, 
fonbern  ber  2Biöe  beS  mächtigen  Gjaren  SUejanber  1.  Abo  lag  $u  nab, 
nadb  Scbmeben  hinüber:  eS  mar  burd)  *u  Diele  alte  33ejier)ungen  bamit 
Dertettet.  Die  ginnen  foflten  „in  ben  Scbojj  beS  93aterlanbeS"  jurüdfebren, 
roie  baS  faiferlicbe  ÜHanifeft  Dom  3uni  is09  fagte.  Unb  fo  marb  benn 
baS  früber  ganj  unbebeutenbe  #elfingforS  1819  Sifc  be§  ©ouoerneurS  unb 
1827  UnioerfitätSftabt.  3roei  Öanbjungen,  roelcbe  fieb  meit  ins  TOcer  hinaus- 
reden, eine  breitere  unb  eine  formalere,  boten  roeitc  33auplä£e  bar,  roäbrenb 
Don  ben  brei  größeren  33nd)ten  bajroifdjen  jroei  ftcb  511  trefftieben  ipäfen 
geftalten  liefeen.  Unb  fo  fcbmütfte  fid)  benn  bie  fafjlc  Scbärcnlanbfdjaft 
mit  granitenen  Quais,  roeiten  (Strafen,  Alleen,  ^artS,  ^aläften,  ßirdjen 
unb  gefebmadooflen  Einlagen. 

Der  geräumige  Sübbafen  „Söbrabamn(en)",  in  roeldjem  bie  $aff  agier» 
bampfer  unb  ©anbelsfcbiffe  lanben,  ift  auf  allen  Seiten  Don  ftattlidjen  OuaiS 
eingefaßt.  9ln  bec  Worbfeite  flößt  ein  großer  freier  $la£  baran,  ber  Solu» 
torg  (^anbelSmartt) ,  auf  bem  ein  CbeliSf  Don  rotbem  ©ranit  ben  erften 
93efud)  einer  Gjarin,  ber  ßaiferin  Slleyanbra  fteobororona  im  %\t)xe  1833, 
Derfünbet.  ©leid)  baljinter  liegt  baS  Societet§b"Kt»  baS  erfte  £>otel  ber 
Stabt,  ein  palaftäljnlidjer  33au,  mit  Säulenfront  unb  §ricS  in  ber  Witte, 
roie  an  ben  beiben  thtben.  Unfern  baoon,  nadj  Sfatubben  bin,  ergebt  fid) 
baS  taiferlidje  Calais,  in  äfmlicbem  Stil,  aber  mit  furjerer  ftront  unb  mit 
Vorbauten  ju  beiben  Seiten.    Diefe  ©ebäube  mit  bem  roeiten,  belebten 


Digitized  by  Google 


2er  Senatötorfl  itnb  bie  Wicolaifircfje  \a  €>eIfingforö. 


^Mafc  unmittelbar  am  Reifen  unb  einigen  ftatttidjer  Jpäuter  ben 

letzteren  entlang,  genügen  id)on,  ben  @inbrurf  einer  bornebmen,  reidjen 
3taM  fjeroormrufen.  9lber  weit  mepr  flieg  nod)  meine  3}ermuuberung, 
als  mir  bon  bem  Salutorg  einen  Sölid  auf  bie  (>*planabe  marfen,  100 
jmijdjen  anfefjnlidjen  <v>äu|ern  eine  bierfadje  Dieilje  Don  Slgornbäumen  fieb 
mm  fd)mcbifd)en  Stabttgeater  f)in$ic()t,  ber  fdjönfte  moberne  3?ouleoarb; 
aU  mir  bann  in  bie  Unionägatnn  einbogen,  meldje  bon  Süb  nad)  9torb 
bie  gan^e  Stabt  fdmeibet,  eine  burdjauS  grofcftäbtifd)e  Straße,  unb  im* 
nun  auf  bem  SenatMorg  ober  Senat-plofc  befanben  —  einem  ^lafte,  ber 
ben  gröjjten  9lefiben$ftäbten  jur  (?{)ie  gereidjen  mürbe.  Süblid)  reid)t  ba* 
9iatl)f)au3  barnn  unb  einige  ber  glän.^enbften  Käufer  ber  Stabt,  öftlid)  ba* 
Senat*gebäube ,  ein  ^alaft  oon  110  in  2iinge,  meftlid)  gegenüber  faft  mit 
berfelben  3eid)iumg  unb  fogar  berfelben  /vcnfter^afjl  ein  ebenfo  impofantcr 
^alaft,  bie  Unioerfität,  unb  nörblidi  enblid)  fteigt  in  ber  ganzen  breite  be* 
iuafce*  (über  100  m)  eine  Wefentreppe  aus  Kranit  50  Stufen  ber 
^erraffe  empor,  auf  melcper  majeftättid)  bie  s)ncolaifird)e  thront.  Sie  praept» 
boae  Vorfalle,  bereu  grie3  fed)*  torintl)i)d)e  Säulen  tragen,  mürbe  an  bie 
WropoliS  erinnern,  menn  nid)t  red)t*  unb  linfe  föenaiffancetljüren  fid)  ifcr 
anglieberten  unb  über  bem  ftrie*  bie  bellblaue  ftaupttugel  mit  golbenem 
tfteuj  nod)  Ijod)  emporragte.  £a§  ©ait^c  maebt  einen  feierlich  impofanten 
Ginbrurf  —  ben  ßinbrud  meltticger  ^ajeftiit  unb  religiöser  SBürbe  jugleid). 
Religion,  Staat  unb  ffiiffenfcbaft  finb  in  biefen  mäd)tigcn  Cuaberbauten 
mirflid)  granbioä  unb  prad)tboll  repritjentirt.  Wan  muf>  e§  bem  Goaren* 
tpum  laffen,  bau  c§  alle*  mit  (Hlanj  unb  ($röfie  m  umgeben  mein.  Senn 
ofjne  feinen  Söinf  unb  feine  Unterftütmng  tjätte  fid)  ba§  finnifd)e  Sutgcrttjum 
roobl  taum  bieie  fleine  ,,^eter§fird)e"  auf  ben  ©ranitfelfen  gctluumt,  unb 
mot)l  nod)  meniger  pätte  fid)  bie  „freie"  2Biffenfd)aft  entfmloffen ,  fid)  ju 
if)ren  #üf;en  gegenüber  bem  ^alafte  ber  Gmrenregierung  nieber  ml  äffen. 
Dafj  fid)  ba»  alle»  fo  freunblid)  unb  fo  prädjtig  mfammenfanb,  baö  mar 
lebiglid)  eine  S^irtung  ber  ebenfo  flugen  al»  Rumänen  ^olitif  9lle£anber§  I. 
Wuf  ber  präd)tigen  .Vhtppel  prangt  ba*  3e^en  ocr  2öelterlöfung,  unb  runb 
tjerum  bon  bem  ^rie*  ber  oier  $?orf)a(len  fdjauen  bie  jmölf  9lpo|teI  fegnenb 
auf  Stabt,  2anb  unb  3Jteer  Ijernieber. 

Sie  ^(uvfictjt  bon  ber  Klippel  ift  natürlid)  prädjtig.  Sie  ifl  ber  t)öd)fte 
^unft  ber  Stabt,  bas  SBafjrjeiaVn  ber  Sd)iffer.  Sagegen  entfprid)t  baS  innere 
ber  ftiraV  nid)t  rcd)t  bem  glän^enben  Wußenbai.  Ser  Elitär  ift  jroar  mit  einer 
fdiönen  „Grablegung  ßprifti"  bon  9?eff  gefdjmürft;  einige  Wfdjen  finb  mit  ben 
föicfcnftatuen  Cutter*,  9)Mand)tf)on3  unb  9)lid)ael  Wgricola'3,  bc3  finnifa^en 
i8ibelüberfe^er§,  ausgefüllt;  bie  mädjtigen  ^ilafter,  meld)c  bie  Kuppel  tragen, 
fomie  bie  3Bänbe  ber  Dier  gleid)langen  Äreu^flügel  finb  tabelloS  gemeißt;  ^änte 
unb  Crgel  befinben  fid)  roie  Sonntag§tleibcr  in  gejiemenber  Crbnung:  aber 
ber  Sdmuirf  ift  biel  m  farg,  um  bie  mftd)tigen  ^oflen  mürbig  auSmftatteu. 

4»;4 


Digitized  by  Goog 


Tie  griecfjtfd)=niffifdje  Hirdje. 


®anj  bejaubcrnb  roirfte  auf  mid),  nad)  fotfjoner  Ernüchterung ,  ba* 
innere  ber  grie^i|'c^=riii|'}|*d)en  ßirebe,  beren  ftuftenbau  unb  Sage  mid)  jdjon 


r 


Uuflifdje  iiirdif  in  tjclfingfö«. 

fct)r  angezogen  Ijatte.  35ie  Riffe  unb  UnregelmäBigfeiten  bc3  ÖUranitfelfcnÄ, 
au?  toeldjem  bic  $iraV  ftet>t ,  finb  burd)  große  Subfiructionen  au»geebnet, 

Baumgartner,  6fanbtnat>tcn.  8. Äufl.  — jp. —  30 


Digitized  byTToogle 


$aö  Sfonoftaä. 

- 

Don  bcm  (Straube  aber  füljrt  eine  i^eilmeife  gebedte  Steppe  mit  einem  reta> 

ornamentalen  (SmgangStyurm  ju  ber  Serraffe  empor.  $aS  3nnere  fdjmüden 

gemaltige  9Ronolit&e  Don  fd)tDärjlia>m,  fein  polirtem  ©ranit.   $ie  formalen 

genfter  finb  ni$t  jafilreicb,  unb  fo  bringt  nur  gebämpfteS  Öiajt  in  ben  feicr. 

lidjen  Kaum.  Um  fo  glänjenber  aber  flrabltc  baS  SfonoflaS  berDor,  b.  f). 

bie  große  Silbermanb,  meldte  in  ber  grieebifajen  Jfirdje  baS  ©$iff  Dom  Gljor 

ju  trennen  pflegt.   <5S  reifte  bis  in  baS  ©emölbe  hinein,  unb  nur  brei 

Spüren  mit  reidjDergolbetem  ©ittermerl  gemährten  3"^fe  »"3  Gfar. 

©eitentbjiren  waren  gefdbloifeu,  bie  mittlere  burd)  einen  biolettjeibenen  $or» 

§ang  oerbedt.   3n  reiche  ©olbrafjmen  gefaßt  unb  auf  ©olbgrunb  gemalt, 

erhoben  fid)  brei  föetyen  ©emälbe  übereinanber  bis  ins  ©eroölbe  hinauf. 

2Bie  bei  mannen  ftlügelaltären  ftanben  bie  einzelnen  Silber  niebt  gerabe  in 

engfter  SBejieljung,  bod)  entfpradjen  fie  fitft  einigermaßen  fömmetrifd)  als 

©egenftüde.  Ueber  bem  SRitteltljor  mar  baS  „le£te  Slbenbrnabl"  bargeftellt. 

barüber  „(Sljrifti  Himmelfahrt an  ber  Goangelienfeite  „Sflaria  mit  bem 

3efuSfinbe",  an  ber  (Spijtelfeite  „GtjriftuS  als  Öelnrer  ber  2öelt".    9ln  ba§ 

33ilb  ber  „<£)immelfabrt  Sbrifti"  reiften  fid)  redbtS  unb  linfö  bie  Dier  @Dan« 

geliften,  an  bieie  bann  lints  (ÖDangelienfeite)  übereinanber  bie  fjl.  Helena  unb 

ffonftantin  (bei  ben  ©rieben  als  ^eiliger  Deretjrt),  redjtS  ber  fyl.  ©eorg  unb 

ber  ©rojjfürft  ffiMabimtr.  ßnblid)  fdjloffen  fid)  nodj  folgenbc  ©egenbilber  an: 

an  ber  Goangelien  feite:  an  ber  Gpiftelfeitc: 

6t.  Jöarbara.        3)er  1)1.  Paulus.  3Jer  fyL  ^etruö.      @t.  Äatfjarina. 

©t.  Slicolau«.       ©eburt  SDlariä.  2ob  3)kriä.  Sllejanber  9leto8f  ij. 

3d)  weiß,  eS  ift  beute  jiemlid)  allgemein  beliebt,  nid)t  nur  bie  griedjif dje 
#ird)e  für  ein  riefiges  ^ßetrefact  ju  galten,  fonbern  aueb  alle  ibre  §r« 
fdjeinungsfotmen  Don  Dornberein  als  „bnjantinifd)",  „berlnödjert".  „erftarrt", 
„automatifd)",  „Dcrfteinerte  Snpen"  u.  f.  ro.  abjumeifen.  SMS  ju  einem  ge« 
mijfen  ©rabe  entbehren  fold)e  93orfteHungen  unb  Urteile  gcroiß  nid)t  ibrer 
23ered)tigtmg.  £ie  ruffifd)*gried)ifd)e  Strebe  &at  ifjren  SebenSjufammenbang 
mit  ber  fird)licbcn  Öinbeit  oerloren,  fie  ift  StaatSttraje  gemorben  unb  bat 
unter  bem  eifernen  ©cepter  ber  (Sparen,  mie  unter  ber  roiflenlofcn  Unter» 
mürfigfeit  tt)rcr  Liener  unfäglid)  gelitten.  91ber  bei  allebem  barf  man  bod) 
baS  #inb  nid)t  mit  bem  Skbe  auSfd)ütten.  23on  allen  ©laubenSgemein« 
fdjaften,  roeld)e  fid)  Don  ber  $ird)e  (Jbtifti  loSgefagt  Ijaben,  ljat  feine  fo  Diel 
altes  Erbgut  mit  auS  bem  93aterbaufe  fortgenommen  unb  beroaljrt,  als  bie 
gried)ifd)«ruffifd)e.  Sie  ift,  roenn  aud)  mibermiflig,  ein  roeit  ins  Stltertbum 
emporreidjenber  3cu9e  für  nabe^u  alle  2ef)ren  beS  fatljolifd)en  ©laubenS. 
Sie  t)at  mcljr  mit  jenen  furd)tbaren  SBMrrfalen  gemein ,  meldje  einjt  im 
14.  unb  15.  3ab,r^unbert  bie  ganje  abenblönbifcbe  G^riften^eit  fpalteten, 
als  mit  ber  $laubenStrennung  beS  16.  3abrfjunbertS,  toeldbe  an  allen  öe^ren 
unb  (Mrunblagcn  beS  ©laubenS  rüttelte  unb  baS  gefammte  ©ebäube  ber 
©laubenSleljre  bis  auf  einige  Pfeiler  unb  Sttauerreftc  jerftörte. 


Digitized  by  Google 


3)ie  SarfieQungcn  unb  fteiligenbilbcr  beS  3fonofta8. 

9tie  habe  ich  ba§  |*o  empfunben,  roie  oor  biefem  Sfonofta»,  roelcbe»  im 
©runbe  ja  nicht»  toax,  al»  ein  gur  Sanb  erroeiterter,  prächtiger  fpgelaltar, 
beffen  $arfleflungen  auch  eine  fatholifche  ßirdje  hätten  fdjmüden  fönnen. 
2>a»  groj$e  Mittelthor,  baS  auf  ben  Elitär  ging,  roie»  ja  nicht  btoß  auf 
ben  Soleier  be»  ©c^cimniffeS  hin,  mit  meinem  ber  SRitu»  ber  älteften  ßirebe 
ba»  heilige  Mefeopfer  umgab,  fonbern  auch  auf  biefe»  Opfer  felbft  unb  auf 
bie  eucbarifiifcbe  ©egenroart,  öon  welcher  ber  ganje  ©ottcSbienfi  Sehen,  Stürbe 
unb  Söeilje  erhält. 

Um  ba»  Mitteltrjor,  b.  h-  um  ben  Mltar,  gruppirten  fid?  bann  junäcbfi 
bie  ©etjeimniffe  be»  Sebent  Gfuifti  —  feine  ©eburt  au»  ber  Jungfrau,  fein 
SÖalten  unb  Birten  als  Seljrer,  fein  Sßriefteramt  am  legten  Wbenbmahl,  bie 
Krönung  feine»  (Srlöferamte»  in  ber  Himmelfahrt. 

911»  3cu9en  umgeben  it)n  bie  oier  (Soangeliften ,  bie  9lpoftel  ^ßetruS 
unb  ^aulu».  Maria"  ©eburt  unb  Mariä  %ot  Dergegenmärtigen  bie  grofj« 
artige  SBirtfamteit,  toelcbe  bie  ©otte»mutter  im  Seben  ber  ftirebe  entfaltete. 
3n  roeiterem  ßranje  enblid)  umgeben  ben  Elitär  ^eilige  au»  ben  berfdjieben» 
flen  Zeitaltern  ber  $ir<he,  53lüten  ber  £)ciligteit,  bie  au»  ihr  herborgegangen, 
3eugen  ber  Söaljrheit,  bie  fie  gelehrt,  33cfd)üt$er  unb  ftürbitter  ber  ©läubigen, 
bie  bemütljig  bem  2l)rone  unb  Elitär  be»  menfehgeroorbenen  Sorte»  fich  nahen ! 

5Bon  biefen  ^eiligen  flehen  faft  alle  auch  in  unterem  ftircbenfalenber : 
Helena,  bie  lieberfüllte  33eret)rerin  be»  Jfreuje»;  Katharina,  bie  Patronin 
ber  ebriftlicben  ^p^ilofop^ie ;  33arbara,  bie  ^ürbitterin  um  einen  gottfeligen 
2ob;  ©eorg,  ber  Patron  ber  ebriftlicben  9titterfd)aft;  St.  Üiicolau»,  ba»  $or» 
bilb  eines  r)c'uöcn  Söifcbof»  unb  ba»  Mufterbilb  ebriftlicber  SBohlthätigfeit 
für  jebermann.  ßonftantin  ber  ©rofje  ^nt  in  früheren  3ohjh»nberten  fo 
höbe  Verehrung  genoffen,  bajj  bie  33ollanbiften  ei»  für  angemeffen  hielten, 
ihn  al»  „Heiligen"  in  ihrem  großen  Serie  ju  behanbeln.  $on  ben  beiben 
ruf  fif  eben  ©rofcfürftcn  Slabimir  unb  9llepnber  9}eto»fij  aber  roirb  ber  erfte 
(f  1015)  mit  ©utheifjung  be»  Qlpoftolifchen  Stuhle»  auch  öon  ben  unirten 
©rieben  oerehrt,  ber  lefctere  aber,  roeldjer  um  ba»  Seiht  1263  ober  1281  im 
ftlofter  ftarb,  gehört  einer  3e^  a".  u>o  ba»  ruffifebe  S<hi»ma  noch  nicht 
feinen  heutigen,  fdjarf  au»gefprod)enen  (5r)araftcr  hatte,  unb  bie  ihm  ge- 
roibmete  Serehrung  brüdt  bie  Ehrfurcht  au»,  welche  ba»  ruffifche  53olf  feit 
uralten  3ciie"  für  @ntfagung  afler  weltlichen  ©röfee  unb  ba»  Opfer 
feiner  felbft  im  Orbenöftanbe  empfanb,  follten  auch  bie  ihm  fpäter  5ugefchrie= 
benen  2Bunber  eine  ftrenge  äritif  nicht  befte&en. 

So  fteflte  ba»  ganje  ^lonofta»  beim  einen  gar  lieblichen  unb  lebenbigen 
Äranj  chriftlicher  2öal)rr)eitcn  bar,  unb  bie  9lu»führung  mar  nicht  ernfter, 
ftrenger  ober  fteifer,  al»  auf  einer  Menge  glügelaltüre  aud  bem  Mittelalter. 
£er  ©olbgrunb  unb  bie  ernfte  Haltung  gab  ben  Silbern  bicfclbe  Seihe  unb 
feierlich  feit ;  manche  berfelben,  fo  bie  Mabonna  mit  bem  SefuSfinb,  bie 
©eburt  unb  ber  Sob  Maria,  maren  fiebtheb  nach  frommen  mittelatterlidjen 


Digitized  by  Google 


$ie  fatf)oltfd)e  flirre  in  §eIfmgforä. 


Supern  entworfen  unb  ausgeführt,  unb  bie  ©efiebter  befafeen  eine  liebliche, 
innige  §röntmigfeit,  bie  jeben  Vefcbauer  erfreuen  unb  erbauen  mußte. 

Slujjer  biefen  smet  £auptfird)en  ^at  £>elfingforS  übrigens  noch  mehrere 
anbere:  eine  ältere  rufftfebe  unb  eine  ältere  lutberifebe,  eine  neue  lutberiicbe, 
eine  bcutfaVlutljcrifdje  —  unb  fogar  eine  fatbolifcbe.  Um  ju  biefer  ju  ge- 
langen, mujjten  mir  bie  ganje  lange  UnionSftrafje  bis  ju  bem  Slftronomifdjen 
Obferbatorium  hinaufgehen,  baS  bon  einem  £>ügel  aus,  ähn(ia)  mie  bie 
Ricolaifirdje,  bie  ©tabt  befjerrfdjt,  unb  bon  ba  meiter  hinab  an  ben  Eingang 
beS  VrunnSparf,  melier  mit  feinen  frönen  Anlagen  baS  ganje  Vorgebirge 
UlrifaSborg  einnimmt. 

$a  mo  bie  parfgatan,  bie  VabljuSgatan  unb  bie  paulSgatan  jufammen- 
treffen,  erhebt  fieb  ber  befebeibene,  aber  fdjmutfe  Vau  in  mobern-gotifirenbent 
©til,  im  Safjre  1860  boüenbet.  9lucb  ba§  innere  mar  recht  artig  aus« 
geftattet.  2luf  jmei  ganj  neuen  $ircbenfabnen  maren  bie  jroei  großen  $lpoftel 
beS  Horbens,  ber  £>einrtcb  öon  ^b0  un^  oer  ^-  Ansgar  gemalt.  3h" 
©rünbung  banft  bie  Strebe  bem  Umftanb,  bajj  fieb  unter  ben  rufftfeben 
Regimentern,  melcbe  in  ftinnlanb  ftationirt  fmb,  ftetS  jahlreidje  polen  be» 
finben.  3Mefe  polnifcben  ©olbaten  eingeredinet,  $ätjlt  ftinnlanb  jtmfcbcn 
2000  unb  3000  ßatbolifcn,  bürgerliche  aber  nur  etma  700.  VMc  bie  Kirche 
auf  Soften  ber  Wilitäroermaltung  erbaut  mürbe,  fo  mirb  fie  auch  auf  beren 
Soften  erhalten,  $er  Pfarrer  mirb  im  SinberftänbniB  mit  ber  Regierung 
bon  bem  fatholifcben  (Srjbifdjof  in  St.  Petersburg  ernannt  unb  ift  ^unädjfi 
9)tilitärgeiftlicbcr.  9llS  folcher  fyai  er  jmar  fein  fireS  tleineS  Pfarrhaus  neben 
ber  Äirche  in  «^elfingforS,  hat  aber  bie  Verpflichtung,  regelmäßig  bie  ÜJtilitär» 
ftationen  auf  ber  $eftung  ©beaborg,  in  Abo  u.  f.  m.  $u  befuchen  unb  bie 
bortigen  fatholifcben  ©olbaten  ju  paftoriren. 

S)er  gegenmärtige  TOitärgeiftlicbe,  £)r.  RuqinSli,  ber  uns  fehr  freunb» 
lieh  aufnahm,  mar  felbft  bon  ©eburt  pole,  aus  SBilna,  hatte  aber  feine 
©tubien  in  ©t.  Petersburg  unb  Wm%t  gemadjt  unb  bann  in  ©t.  Petersburg 
bie  r)ctligen  2Beif}en  erhalten.  (Sr  fprach  nicht  nur  finnifch,  polnifch,  litauifcb, 
ruffifd),  fonbern  auch  fran^öftfeh,  italicnifd)  unb  beutfeh  unb  fchien  fid)  fetner 
befchmerlichen  WiffionSthätigfeit  mit  bielem  ßifer  ju  mibmen.  2Bie  er  uns 
fagte,  bleiben  bic  polnifchen  ©olbaten,  tro$  all  ber  Verfügungen  unb  Ver- 
lorfungen, melche  ihren  ©lauben  bebrohen,  burdjmeg  bemfelben  treu.  9lber 
ein  Priefter  reicht  nicht  ans,  um  fo  Diele  Stationen  511  berfehen  unb  zugleich 
bie  WifftonSpfarre  in  §elfingforS  boranjubringen.  2)aju  mirb  ben  tfatljolifen 
nicht  genug  freier  Spielraum  gemährt.  Unter  bem  legten  ©eneralgoubcrneur, 
©rafen  Nicolai  Kierberg,  ber  ftinnlanb  bon  1866—1882  bermaltete,  harten 
fie  eine  eigene  Schule  erhalten ;  unter  feinem  Nachfolger,  ©raf£ebben,  mürbe 
biefelbe  jeboch  mieber  aufgelöft;  bie  Räume  ftanben  leer,  unb  bie  aus  ber- 
fchiebenen  Cänbern,  auch  aus  $eutfcblanb  jugefloffenen  Unterftüfcungen  rourben 
ihrer  Veftimmung  entfrembet.   Die  meniaen  tfatholifen  müffen  ihre  ftinber 


Digitized  by  Google 


Sage  ber  ^roteftantcn  unb  Äatholifen  in  ftinnlanb. 


in  bie  lutf)erijd)en  Spulen  fdjiden,  unb  fo  ift  bic  ©en)iffcn§frcif)eit(  mit  ber 
bic  ^Jkoteftanten  fo  gerne  prallen,  nud)  fyier  ein  uöllig  inljaltlofe*  Utfort. 
2Benn  e§  jemanbcn  einfallen  joflte,  fatfyolifd)  ju  werben,  bann  ftefyt  e»  und) 
fcbjimmer.  (£r  mufj  bann  ein  ofjkiefleS  ©efud)  an  bcn  Senat  einreichen ; 
biefer  berotbnet  itjm  einen  ^käbifanten,  um  ifyn  über  ben  bcrhäncmifjDoflen 
Stritt  aufuitliiren  unb  beffer  im  (Klauben  ^u  unterrichten,  unb  erft,  wenn 


Üalbolifdjc  flirdjc  in  iirtfingfors. 


er  nad)  einer  ^robejeit  bon  ad)t  Neonaten  unDerbefferlicr)  bei  feinem  6nt» 
fdjlujj  be^arrt,  tann  er  aflenfaflfi  bie  Grlaubnij;  bom  Senat  erhalten.  (Sine 
folct)e  achtmonatliche  Cuälcrci  unb  bie  9(u»ficht,  bamit  öffentlich  compro» 
mittirt  ju  fein,  übt  natürlid)  eine  fet)r  abfdjrerfcnbe  SBirfung  au§.  $)enn 
roenn  bie  „^nquifition"  auch  niemanben  berbrennt,  fo  !ennt  fie  bod) 
feinen  Spaß. 

46» 


Digitized  by 


Oeffentlid&e  Sauten. 


—  3)te  bier  Stänbe  in  ftinnlanb. 


$ic  großen  öffentlid)en  ^rofanbauten  Don  £>eIfingforS  fuib,  tote  fdjon 
bemerft,  feljr  ftattlid) ;  bod)  fyabm  Dier  berfelben,  nämlich  baS  SenatSgebäube, 
bie  Uniüerfität,  baS  faiferlicbe  Calais  unb  baS  SocietätShauS,  ja  auch  noch 
ein  fünftes,  bic  $aferne  ber  finnigen  ©arbe,  naljeju  biefelbe  3cid)nung, 
unb  baS  fiefjt  bod)  fcbließlicb  etwa*  polijei»  unb  uniformmäfsig  aus.  $a3 
©tabtt^catcr  unb  bie  ^ßoft  bieten  in  ihrem  Sleu&ern  menigftenS  ctmaS  91b- 
mecbSlung.  (Sin  mirflid)  prächtiger,  gefcbmartootler  ©au,  mohl  ber  febönjte 
ber  Stobt,  ift  baS  Don  bem  finnigen  9lrd)itetten  G^ienji^  erbaute  9litter- 
hauS,  ein  italienifcber  ^alajjo,  ber  aber  an  einer  Scitenftrajje  fid)  befinbet 
unb  nur  ein  Keine!  Square  Dor  fid)  t)at.  £)ier  galten  Don  ben  Dier  Kammern 
ber  finnifc&en  StänbeDerfammlung  jroei,  nämlich  bie  töitterfcbaft  unb  bic 
©eifllicbfeit,  it)re  Sifcungen.  $)ie  ^SBürger"  bagegen  müjfen  im  föathhauS» 
faal  ber  Stabt  tagen,  unb  bie  "Hbgeorbneten  ber  „33auern"  ^aben  nicht 
einmal  ein  beftimmteS  SifcungSlotal :  fie  muffen  jufehen,  wie  fie  fidb,  für 
bie  jeweilige  Seffion  irgenb  einen  gröfeern  Saal  in  ber  Stabt  mieten.  5>et 
SBerfammlungSfaal  beS  WbelS  ift  ein  glänjenber  töitterfaal,  gefebmüdt  mit 
ben  Söappen  fämmtlicber  abeliger  Familien,  unter  beren  mir  meift  frembert 
tarnen  ich  aud)  ben  in  tatfjolifdjen  Greifen  befannteren  ber  ftlinfomftröm 
gemährte.  (Sin  großes  (Semälbe  im  93orfaal  fteQte  bie  Eröffnung  beS  Öanb» 
togeS  Don  1863  bureb  ^tlepanber  II.  bar,  rechts  Don  bem  Goaren  99ifd)öfe, 
©eiftlicbe  unb  3)octoreS,  linfS  eine  Don  CrbenSfternen  funtelnbe  Generalität 
unb  9lbelSgefellfcbaft.  $Ran  fteljt  gleich,  baft  eS  mit  bem  finnifeben  £anb* 
tage  eine  ganj  anbere  SBemanbtnijj  t)at ,  als  etma  mit  bem  iSlänbifcben 
5Ilt^ing  ober  mit  bem  normegifeben  Storfing,  mo  modere  Sauern  mit  bem 
föniglidjen  ©ouDerneur  ober  mit  ben  9J?iniftern  unb  Söifcböfen  al  pari  Der« 
hanbeln  tonnen:  ^ier  ift  es  ber  5int)crrfdt)cr  unb  ber  3lbel,  bie  noch  äiemlicb 
uneingefebräntt  bie  erfte  9tofle  fpielen. 

$)ie  grofee  §rage,  melcbe  Stabt  unb  UniDerfttät  £elfingfor8,  mie  ginn» 
lanb  überhaupt,  im  Saufe  biefeS  SahrfmnbertS  am  meiften  unb  lebhafteren 
befebäftigt  $at,  ift  bie  Spracbenfrage. 

5Bon  ben  2 176421  §inroohnern,  meldte  Qftnnlanb  im  3ab,re  1880  jählte, 
Ratten  1  756  3S1  baS  Sinnifaje  jur  Wutterfpracbe,  294876  baS  Scbmebifcbe, 
4195  baS  töuffifcbe  unb  1720  baS  $eutfd)e.  £ie  ^crrfdtjenbe  £auptfpracbe 
ift  alfo  bie  finnifdje,  unb  jmar  in  meit  höherem  ©rabe,  als  etroa  in  ber 
Schmeiß  baS  35eutfcbe.  Söie  fonberbar  märe  eS  nun  ober,  menn  in  ber 
Schmeiß  baS  §ran$öfifd)e  jur  ausfcblie&licben  officiellen  ©efdjäftSfpracbe  ge» 
morben  märe,  menn  an  ben  höheren  Schulen  nur  auf  franjöfifcb  Dorgetragen 
mürbe,  menn  bie  ^ör)eren  Stänbe  fid)  in  ihrem  SBerfet)r  nur  ber  franjöfifa>en 
Sprache  bebienten  unb  bie  begabtefien  Scbriftfletler  foft  ausnahmslos  fron- 
jöfifcb  gefebrieben  hätten!  3n  biefem  fonberbaren  ftaH  befinbet  fieb  ginnlanb 
in  ©ejug  auf  bie  fdjmebifcbe  Sprache.  SDährenb  ber  gemeine  9Jlann  nämlich 
mit  jäher  ireue  an  ber  9iotionalfprad^e  feiner  3?ätcr  fefthielt,  ift  baS 

470 


Digitized  by  Google 


$ie  finntfdje  Siteraturgefctt^aft  (Suomalaiaen  Kirjallisuuden  Seura). 

Schmebifche  bie  oorherrfchenbe ,  zeitweilig  bie  auSfchliefeliche  Sprache  ber 
©ebilbeten  geworben,  fle  ift  noch  jejjt  offictctlc  SRegierungSfpracbe,  unb  einige 
ber  bebeutenbften  neueren  dichter  unb  ©chriftfteller  f)aben  f<^n>ebifdr>  ge* 
fchrieben.  @rft  burch  bie  1831  gegrünbete  ^innifdje  Siteraturgefeflfchaft 
hat  baS  ^innifche  neben  bem  Schroebifchen  im  praftifchen  Sehen  Sit}  unb 
Stimme  erhalten  unb  hat  ftdj  anmär)lict>  eine  finnige  Literatur  gebilbet.  S3on 
ber  ßiteraturgeielifcbaft  felbft  finb  bis  junt  Söhre  1881  außer  ben  34  SBänben 
ber  3cüf$rift  «Suomi"  63  oerfebiebene  UBerfe  herausgegeben  roorben. 

Glicht  n»euig  tntcreffirtc  es  mich,  aus  bem  3$er$eichnife  berfelben  gu 
erleben,  baß  nicht  ,.$alebala",  wie  ich  geglaubt  hatte,  übertäubt  nichts 
ftinnifcheS  biefe  ^ublicationen  eröffnete,  fonbern  3oh-  Heinrich  3fö°He'& 
SBolfSerjählung  „2)aS  ©olbmacherborf " ,  welche,  1817  $u  5larau  erfchienen, 
tro$  i^rer  rationaliftifchen  Nüchternheit  in  ber  Scbweij  wie  in  $eutfchlanb 
eine  beliebte  3?olfSlectüre  warb  unb  lange  blieb.  Sie  würbe  als  „$ultala" 
inS  ?5finnifd)e  überfefct,  1834  in  2500  (Syemplaren  gebrudt  unb  1851  noch 
einmal  in  2000  Gsremplaren  aufgelegt.  (Srft  1835  folgte  baS  bon  Öönnrot 
gefammelte  9iationalepoS  „flaleoala",  baS  man  aber  üorläufig  nur  in 
500  (Sremplaren ,  nach  14  fahren  bann  in  1250  Gjemplaren  unb  1866 
toieber  in  1000  gremplaren  bruefen  liefe.  (SS  oergingen  alfo  über  30  3ahre, 
ehe  baS  berühmte  Wationalgebicht  annähernb  bie  Verbreitung  oon  3f<ho!fe'S 
fchmeijerifcher  Jöauernnobelle  erreichte.  $er  „Äantelctar" ,  b.  fj-  bie  auf 
SönnrotS  Anregung  oeranflaltete  (Sammlung  ber  alten  SSolf Slieber ,  fam  in 
ben  30  fahren  nicht  einmal  fo  roeit. 

9Jod)  merftoürbiger  mar  eS  mir,  unter  ben  früheften  ^ublicationen  ber 
©efellfchaft  auch  «ine  fatholifche  VolfSfcbrift  ju  finben,  nämlich  .,^ßohä 
ßuflatiuS",  b.  h-  bie  Öefajichte  beS  hl-  (SuftadnuS,  mie  ftc  ^t)riftop^  bon 
Schmib  fo  fchön  für  3ugenb  unb  SBolf  befchrieben.  'JJaS  Gomite  wollte 
Diejelbe  jroar  anfänglich  als  51t  „unbebeutenb"  oerwerfen;  allein  bie  lieber« 
fefcung  war  fo  trefflich,  bafe  man  bie  Schrift  1848  in  1000  (Sjemplaren 
bruden  liefe.  3n  brei  Saften  war  bie  Auflage  erfchöpft,  währenb  „Äalebala" 
für  nur  bie  £>älfte  berfelben  14  ^oh"  brauchte,  unb  1851  warb  „(SuftadnuS" 
abermals  in  2500  (Sjemplaren  gebrudt. 

W\t  tarn  babei  unmiMürlicb  ber  ©ebanfe,  ob  nicht  eine  echt  tatholifche 
Voltsliteratur  überhaupt  —  unb  namentlich,  wenn  fie  fid)  an  bie  mittel» 
alterliche  ÖanbeSgcfcbicbte  angelehnt  hotte  —  ben  Vebürfniffen  unb  SBünfchen 
beS  VolfeS  weit  mehr  entgegengefommen  wäre,  als  bie  altheibnifchen  Sagen 
unb  9J?uthologien.  ©ewife  war  „Äaleüala"  für  ©efdnchte  unb  Literatur* 
gefchichte  eine  h<W  bebeutfame  Eroberung,  für  ginnlanbS  dichter  unb 
Spracbforjcher  ein  Ouell  ber  lebenSDoflften  Anregung.  Aber  baS  Volt? 
2öaS  foö  baS  Volt  mit  ©äinämöinen ,  Slmarinen  unb  Semmifäinen  an» 
fangen?  Söirb  eS  aus  all  biefen  tollen  Abenteuern  etwas  (ÖuteS  lernen? 
2Birb  eS  barauS  wirtlichen  2roft  unb  $reube  in  feinem  müheboüen  $)afein 

471 


Digitized  by  Google 


^ublicationen  ber  2iteraturQefe(Ifa)aft.  —  93oltSf  Triften.  $oefte. 


fchöpfen  ?  2Birb  nicht  ber  ungeheuerliche  3flnberfpuf  feine  Neigung  jum 
Aberglauben  bewarfen?  2öeld)  eine  ^nlle  bon  ^Belehrung  unb  ber  tief ften 
^oefie  jugleid)  böten  bagegen  3$olf3fchriften,  roic  fie  Alban  Stolj  in  feinem 
Äalenber,  feinem  Seben  ber  t)l.  (Slifübett),  feinem  „Sternhimmel"  geliefert  t)ot! 

$a»  beutfaV  Clement  fanb  id)  übrigen»  in  bem  ^ßerfteietmiß  auch,  noch 
burch  eine  anbere  f leine  Mföföiift  3id)°to'§»  »^i«  Sranntmeinpeft"  (1844), 
6töcfhorbt§  ßhemie  (1804),  oen  ©efd)icht»1eitfaben  bon  $n£  (1865—1869), 
Schöbler»"  33uch  ber  9iatur  unb  ©rube'S  ©t)arafterbilber  au»  ber  ©efchichte 
(1864—1880),  einige  Slütfe  oon  Schiller,  ^effing ,  fiörner  unb  §ri£ 
Steuter  bertreten.  Gine  beutfehe  Örammatit  (Saksan  Kielioppi)  erfchien 
1861  bon  ©eitlin,  ein  beutfcfcfinnifche»  Wörterbuch  1873  bon  (SJobenhjelm. 

3m  ganjen  genommen  flößen  bie  Stiftungen  ber  §innifchen  Siteratur» 
gefellfchaft  Staunen  unb  ©emunberung  ein.  Wocb  im  3ar)re  1830  eriftirte 
im  förunbe  genommen  (eine  finnifche  fiiteratur  —  nur  Anfä^e  unb  oerftreute 
53aufteine  ju  einer  folchen.  $a»  ^ntereffe  faft  aller  ©ebilbeten  wanbte  fich 
noch  Schweben  ju,  bon  wo  ba»  l*anb  fech»  3ahrr)unberte  lang  regiert  worben 
war,  bon  roo  (Öefittung  unb  Söilbung  ju  ihm  gebrungen.  $em  ruffifdjen 
„©roßfürften"  märe  mohl  nicht»  angenehmer  geroefen,  al»  wenn  bie  3ugenb 
be»  Sanbeg,  wenigsten»  ein  begabterer  Ufjeil  berfelbcn,  fich  in  ruffifche  Sprache 
unb  Literatur  hineingelebt  unb  fo  ba»  ©eifie»Ieben  ginnlanbä  mit  jenem 
9tufjlanb§  berfchmoljen  hätte.  Unb  bod)!  unter  anfeheinenb  fo  ungünftigen 
JBerhältniffen  ift  e3  einer  Schaar  talentbofler  unb  ebenfo  patriotifcher  Wänner 
gelungen,  im  Saufe  bon  50  fahren  nicht  bloß  ba§  Ruffifche  bon  fich  ab- 
juwerjren,  fonbern  auch  bie  berachtete  Wationalfprache,  roelche  nur  fümmerliche 
Tenlmöler  befaß,  welche  faft  nur  mehr  ber  Söauer  fprach  unb  fang,  5U  einer 
bem  Schmebifchen  ebenbürtigen  Schriftfprache  ju  erheben,  ja  ihr  einen  ehren» 
bollen  s#lafc  in  ber  Weltliteratur  ^u  erobern.  $a§  haben  Sönnrot  unb  feine 
^reunbc  ju  Stanbe  gebracht! 

Weben  £>omer  unb  ber  (Sbba  roirb  in  ber  3a^1  oet  mertmürbigften  2Jolte« 
epen  auch  „ftaleoala"  genannt.  $ie  im  „ßanteletar"  enthaltene  Sammlung 
ber  fitmifdjen  $olt»U)rif  übertrifft  an  töeichthum,  ©emütf^tiefe,  Schönheit, 
ßigcnthümlichteit  alle»,  wa3  man  etma  nach  oen  groben  erwarten  tonnte, 
bie  Sperber  in  feinen  „Stimmen  ber  Hölter"  oon  eftfmifcher  SBolfSpoefte  mit» 
getheilt.  (£3  ift  ein  „Söunberhorn",  wenn  auch  fein  fo  laute»  unb  fröhliche* 
mie  jene§,  ba»  Arnim  unb  Brentano  gefammelt  b>ben.  6»  rourbe  bann 
menigften§  jum  2l)eil  ber  Schaft  ber  Sprichwörter,  ber  föäthfcl,  ber  tlctneren 
SJolfefagen  unb  (Stählungen  gehoben.  £önnrot  fanb  noch  einen  ganjen 
Gbflu»  Don  (befangen,  welche,  al»  (Spifobe  beö  tfuflerbo,  bie  tfalebalaliebet 
ergänzen,  ßnblich  begann  flteinrjolm  auch  bie  <Dtelobieu  ber  alten  Sieber. 
wie  fie  ^ur  hantele  gefungen  würben,  aufjujeidmen.  $ie  urfprnnglictjc 
^oefie  eine»  ganzen  3?olf»ftammc»  war  gerettet,  unb  jwar  in  bem  fritifchen 
Augenblicf,  wo  bie  äußeren  politifdjen  ^erhältniffe  fie  mit  böfligem  Unter« 


Digitized  by  Google 


aBiffenfööftlid&e  Siteratur.  Settf^riften.  Später.  Sßule. 

gange  bebrofjten.  $a§  mar  baä  SSert  ber  etften  20  Sialjre,  ba»  in  ben 
folgenben  Safyrjeljnten  noß  burß  manche  Heinere  ^Beiträge  ergänjt  »urbe. 

2>afc  man  bie  erften  profaifeften  Sßriften  für  VolfSbilbung  Don  3föotfe 
unb  Sßmib  entlehnte,  fann  nißt  befremben.  6»  lagen  auf  biefem  ©ebicte 
gar  feine  einbcimifßen  Vorarbeiten  unb  Wufter  bor.  Muß  fyier  ftrebte  man 
inbe»  SelbftänbigeS  an.  Sn  feinem  „Vuß  ber  Watur"  lieferte  Sopeliuä 
1860  eine  muftergiltige  Seiftung.  Sa§  53uß  oerbreitete  fiß  als  Sßul«  unb 
#au*buß  jugleiß  bis  jum  Sabje  1878  in  33000  (Jyemplaren.  Sie  religiöfe 
Seite  ber  Voltebtlbung  überließ  bie  ©efellißaft  bagegen  ber  lutbcrifßen  ©eift« 
lißfeit  unb  Sßrioaten,  melße,  bei  ber  oorljerrfßenben  pietiftifßen  Strömung, 
ba§  fianb  mit  einer  ftlut  Heiner  (Srbauungafßriften  übcrfßmemmten. 

2öar)rt)aft  glänjenb  maren  aber  bie  Arbeiten  auf  bem  ©ebiete  ber  ©e» 
fßißte,  üorab  ber  nationalen  ©efßißte  unb  ber  mit  iljr  jufammeißängenben 
ftäßer.  Ser  erften,  furjgefafeen  ©efßißte  ftinnlanbs  oon  (5a|an  (1844) 
folgten  balb  bie  eingebenberen  Stubicn  Stein»,  SHianberö,  SengftrömS, 
ftabbe'S,  ©DlbenS,  flfjlquiftsf,  (SoHanS  unb  ?)rjö  &o*iincn§  (gor3man*). 
Sie  linguiftifßen  Stubien  91.  £aftren»  maßten  Wuffeben  in  ganj  Europa. 
*Dlaif)ematif ,  Waturgefßißte,  ^Ijttfif,  claffifße  Biologie,  naß  unb  naß 
aQc  gäßer  be§  mittlem  unb  böljmi  UnterrißtS  mürben  in  finnifßer  Spraße 
bearbeitet.  (5»  folgten  ©rammatifen  unb  2Börterbüßer  ber  mißtigften 
Spraßen,  —  Sßmebifß,  Seutfß,  frranjöfifß,  ßnglifß,  Ungarifß,  2a« 
teimfß,  ©rießifß.  Sie  fßmebifß  gefßriebcnen  ÜießtSbüßer  mürben  forg« 
faltig  überfefct.  Sie  3eitfßrift  „Suomi",  bie  feit  1841  erfßien,  förberte  bor 
allem  bie  Ijiftorifßen  Stubien,  gemann  aber  auß  ^iaii  be»  erft  bormiegenb 
fßmebifßen  SerJcS  immer  mefjr  Verträge  in  finnifßer  Spraße,  roäbrenb 
an  bie  Stelle  beS  einzigen  Blattes,  ba$  183G  erfßien,  „Wefjilüinen"  (bie 
Viene),  naß  unb  naß  30  anbere  Vlätter  in  finnifßer  Spraßc  erftanben. 
Sa§  berbreitetfte  berfelben,  „Uufi  Suometar",  f>at  über  5000  Abonnenten, 
bereits  1850  rourbe  an  ber  Unioerfität  £>elfingforä  ein  eigener  Sefyrftißl 
für  finnifße  Spraße  gegrünbet ,  ben  erft  ber  berühmte  Spraßforfßer 
Gaftre'n,  fpäter  Sönnrot  befleibete.  3m  9)fai  1869  betrat  junt  erftenmal 
ein  finnifßeS  Stüd  bie  Vübne  \a  £elfingfor§ ;  1872  mürbe  ein  finnifßeö 
Sfjeater  unb  ba§  3of)r  barauf  auß  eine  finnifße  Cper  gegrünbet.  Unb 
fo  ift  bie  Spraße,  melße  bem  Untergang  gemeint  fßien,  jugenbfräftig  in 
alle  Greife  be»  Sebent  gebrungen.  5ln  ber  Unioerfttät  ^elfingf  or§ ,  ber 
einjigen  bc»  2anbe§,  ift  jmar  ba»  Sßmebifße  Unterrißtäfpraße  geblieben; 
aber  an  10  ©mnnaften  unter  23,  an  12  föealfßulen  unter  20,  an  431  Volte» 
fßulen  unter  576  roirb  ber  Unterrißt  finnifß  ertbeilt.  9hir  in  ben  ^oberen 
©Jäbßenfßulen  bat  baö  Sßmebifße  bie  Cberbanb  behalten.  Von  2818 
„ljöf)eren  Sößtern"  mürben  im  Sßuljatyr  1879/80  2200  auf  fßmcbifß, 
nur  352  auf  finnifß,  266  merfmürbigermeife  auf  beutfß  unterrißtet. 
Huß  bon  ben  ©mnnafien  ift  eines  mit  63  Sßülern  beutfß.   Sic  Littel* 


Digitized  by  Google 


2>er  ©ptaäjforfdjer  ÜH.  «lejonber  Gaftrin. 


fcbulc  ift  olfo  menigftenS  jur  $älfte,  bie  SBolf^f^uIc  fcbon  bis  auf  ein 
SMertheil  bcr  alten  ßanbeSfpracbe  surücferobert.  $aS  ift  eine  im  3«taltet 
ber  mobernen  ßentralifation  ganj  einzig  ba|khenbe,  mirtlicb  überrafebenbe 
(Srfcbeinung ! 

ftodj  mef>r  wirb  man  ftaunen  müffen,  wenn  man  an  aü  bie  Schmierig» 
leiten  benft,  melcbe  fieb  bem  Unternehmen  entgegenfteHten.  2>er  *Diübfale, 
unter  meldten  fiönnrot  bie  erften  Sammlungen  finniger  VoltSpoefte  ju« 
fammenbraebte ,  habe  ich  fcbon  früher  gebaut.  (Sine  nod)  opferreichere, 
mübfeligere  Pionierarbeit  aber  hatte  ©öftren  ju  befielen,  als  er  baS  ganje 
europäische  unb  afiatifebe  Stufelanb  bis  an  bie  SeringSftrafje  burebmanberte, 
um  bie  mit  bem  ginnifeben  jufammenbängenben  aral«altaifdjen  Spraken  5U 
lernen,  grammatifcb  ju  firjren  unb  bureb  biefe  neue  Eroberung  ber  Oer« 
gleidjcnben  Spracbroiffenfcbaft  feiner  heimatlichen  Sprache  ein  bleibenbeS 
Sfntereffe  flu  fiebern.  #ein  t^ürft,  fein  mächtiger  URäcen,  feine  Unibcrfität 
unterftüfcte  Die  erften  Anfänge  beS  großen  Unternehmens,  Sönnrot  mar 
ganj  auf  fid)  felbft  angemiefen;  erft  als  er  bie  Hälfte  feiner  Arbeit  ju 
Stanbe  gebraut,  bot  ihm  bie  finnifdje  Siteraturgefeüfajaft  jur  ftörberung 
feines  Unternehmens  300  Ütubel  an,  bie  er  aber  nur  leihmeife  annahm, 
ßaum  mar  „ßaleüala"  erfebienen,  fo  erhob  fieb  öon  feiten  Derjenigen,  melcbe 
baS  Scbmebifcbe  beibehalten  moüten,  ber  größte  ÜBMberfprucb ,  felbft  £)erab* 
fefcung  unb  ungerechte  Verunglimpfung.  Sin  anberer  ber  ©ebilbeten 
jeigte  fid)  bödig  gleicbgiltig.  2öte  ßönnrot  auf  fidr)  felbft  angemiefen,  Durch« 
pilgerte  (Saftre'n  juerft  ju  ^fuß  gan^  Sapplanb  unb  ginnlanb  Don  9torroegen 
bis  hinüber  nach  Sibirien  unb  Dom  SBeißen  9Jteere  bis  h^ab  ans  ftinnifebe 
ÜJlcer,  unb  als  er  bann  um  1840  Mebala  ins  Scbmebifcbe  überfe^te,  mar 
es  nur  mieber  bie  Siteraturgefeflfcbaft ,  bie  mit  ihren  freiroifligen  Beiträgen 
bie  Veröffentlichung  biefer  Arbeit  ermöglichte.  5)ann  erft  erhielt  er  ju 
roeiteren  ^orfdjungen  ftaatliche  Unterftü$ung.  $aum  mar  inbeS  ber  finnifdjen 
Spraye  ein  eigener  ßet)rftur)l  an  ber  Unioerfttät  ^elftngforS  erobert,  ba 
bebrohte  ber  föüdfcblag  ber  ÜteDolution  Don  1848  bie  2iteraturgefeflfd)aft 
felbft  unb  beren  SBirfen  mit  bem  Untergang.  3u  f^innlanb  felbft  erhoben 
fidt)  Stimmen,  melcbe  ber  ©efeüfajaft  einen  politifcb  gefährlichen  $harafter 
beimaßen.  $>ie  ruffifche  Regierung  blieb  foldjen  Befürchtungen  nicht  un- 
zugänglich- $)ie  ©efeflfehaft  mürbe  eingefchränft ,  mufjte  ihre  Statuten  jur 
Prüfung  einliefern  unb  bann  abänbem  unb  marb  fcbließlicb  am  8.  91pril  1850 
Don  einem  Ufas  betroffen,  ber  alle  meitere  Söirffamfeit  abjufcbneiben  brohte: 

„Von  allen  Publicationen,  Don  maS  immer  melcher  gorm  unb  @rö§e, 
bürfen  auf  finnifch  nur  biejenigen  reprobucirt  merben,  melche,  an  fich  ben 
Vorfcbriften  bcr  (Senfur  entfprechenb,  bnreb  ihren  ©eift  unb  Stil  ber  religiösen 
Erbauung  bienen  ober  Don  öfonomifchen  fragen  hanbeln ;  burchauS  Detboten 
ftnb  bagegen  in  finnifcher  Sprache  ade  politifchen  9ceuigfeiten ,  alle  9caa> 
richten  über  Verbrechen,  bie  in  anberen  Sänbern  begangen  morben,  unb  alle 

474 


Digitized  by  Google 


Schwierige  Sage  nad)  1848.  —  $aaDo. 


&omane,  Criginalromane  unb  Ueberfefcungen ,  felbft  biejenigen,  roeldje  bic 
Genfur  in  einet  anbern  ©piadje  approbirt  r)at." 

SDamit  mar  bie  religiöse  Literatur  ber  SBiflfür  ber  Genfur  preisgegeben, 
^ubtieiftif  unb  eigentliaje  Öiteratur  DöÜig  unterbunben.  Sie  Strenge  ging 
fo  weit,  baß  1853  fogar  bie  $rurfberoilIigung  für  eine  finnifefce  Ueberfefcung 
be§  Gorneliu*  Wepoä  oerroeigert  rourbc:  „benn  er  gehöre  ni#t  ju  ber  3«^ 
ber  SBüdjer,  roelctje  ins  fyinni^c  überfc^t  roerben  bürften". 

Um  biefe  3eit  raffte  ber  2ob  nicfjt  bloß  ben  unermüblictjen  ftorfetjer 
(Sajiren  mitten  in  ber  SMüte  feiner  3at)re  baljm,  fonbern  aud)  bie  tüditigen 
SajriftfteHer  ©ottan  unb  Äeflgren.  $er  Orientfrieg  öernid)tete  für  längere 
3eit  ben  finnifetjen  J^anbct,  unb  bie  ©efeOfd)Qft  mürbe  baburd>  aud)  materiell 
gefdtfbigt.  <Ölit  9ied»t  öergleidfot  fie  inbe§  Sßalmen  mit  bem  armen  finnifajen 
Sauer  $aaDo,  lote  it)n  ÜRuneberg  in  einem  feiner  fct)önften  ©ebid)te  gefdjilbert 
Ijat,  ber,  roenn  aud)  öon  ben  l)ärteften  6d)itffaläfd)lägen  getroffen,  bodj  ©ott- 
Dertrauen  unb  Etiitr;  nic&t  oerliert,  fonbern  ungebeugt  weiter  arbeitet,  fo 
biel  an  ir)m  liegt. 

Jpodj  an  SaarijärDi'ö  Reiben  wohnte 
31uf  gar  froft'gem  §of  ber  »auer  ?aaoo, 
©rub  bie  (Srbe  um  mit  flei&'gen  Ernten, 
3>od)  Dom  §etm  allein  Ijofft'  er  ©ebenen. 
Unb  er  wohnte  ba  mit  2tteib  unb  flinbern, 
2lB  im  Sd)weife  fein  Inappes  33rob  mit  ilmen, 
©rub  bie  ©röben,  pflügte  um  unb  fäte. 
ftrüljling  Warb'S,  eS  fdjmolj  ber  Sd)nee  im  treibe 
Unb  rife  fort  ber  «uäfaat  gan3e  fcälfte; 
Sommer  warb's  unb  #agelfchauer  fielen, 
Unb  ber  Siehren  fällte  ftanb  jcrfdjlagen; 
£>erbft  Warb's  unb  bie  Aalte  nahm,  was  übrig. 
$aaoo'S  SEÖeib,  ihr  £aar  jerraufenb,  fagte: 
„^aaoo,  ^aaoo,  unglütffcrgcr  SUter! 
©reif  jum  Stabe,  ©ott  hat  uns  Derftofeen; 
Säjlimm  ift  betteln  jwar,  bod)  hungern  f^Iimmer." 
^)aaöo  griff  bes  SöeibeS  £anb  unb  fagte: 
„©ott  Will  prüfen  uns,  bod)  nidjt  nerftofeen. 
3)Ufd)e  bu  ins  Sörob  jur  §älfte  SRinbe, 
3d)  Will  boppelt  üielc  ©räben  graben; 
$od)  Dom  £errn  will  ich  ©ebeiheu  hoffen." 
£alb  aus  miube  buf  ihr  JBrob  bic  Hausfrau, 
Stoppelt  Diele  ©räben  grub  ber  9Ute, 
Kaufte  Joggen  um  fein  Sd)af  unb  fäte. 
tJrühling  warb's.  eS  fd)molj  ber  Sdjnee  im  fjfclbe, 
9lid)tS  Don  bannen  riß  er  Don  ber  2luSfaat; 
Sommer  Warb'S  unb  §agelfdjauer  fielen, 
Unb  ber  »ehren  Hälfte  ftanb  jerfdjlagen; 
fcerbft  warb'S,  unb  bie  Halte  naljm,  WaS  übrig. 
t*aaDo'S  2öeib  fd)lug  ftd)  bie  Sruft  unb  fagte 

475 


Digitized  by  Google 


$te  epradjenfrage  in  ftinnlonb. 


„^Paaöo,  $aaoo,  unglüdfel'ger  Sllter! 
Cafc  unö  fterbcn,  ©ott  fjat  unä  öerfto&en! 
§art  ift'ö  ftcrben,  aber  b^rter  kben!" 
^aaoo  griff  be«  Söeibeö  #anb  unb  fagte: 
„©Ott  rcill  prüfen  unö,  bod)  nid)t  oerftofeen. 
9Jtifd)e  boppelt  9Unbe  in  bic  SBrobe, 
3d)  null  boppelt  grö&'re  ©räben  graben, 
2)0(6,  oom  §errn  toitt  id)  ©ebenen  boffen.* 
doppelt  SRinbe  bul  in*  SJrob  bie  £au*frau, 
doppelt  grofje  ©räben  grub  ber  Sitte, 
kaufte  ftoggen  um  fein  florn  unb  fäte. 
Sfrüblitig  rourb'ä,  e*  fd)tnolj  ber  ©djnee  im  Selbe, 
9Hd)t*  Don  bannen  riß  er  tum  ber  2lu*faat; 
©ommer  warb'«,  cö  fielen  §agclfd)auer, 
Slber  feine  Siehjen  fd)lug  er  nieber; 
fcerbft  marb'*,  bodb  bie  flälte,  fern  bem  9lcfer, 
ßiefc  bie  golbne  Saat  be*  ©dbnitter*  tiarren. 
Sa  fiel  ^aaoo  auf  fein  Anie  unb  fagte: 
„@ott  roill  prüfen  und,  bod)  nid)t  üerftoßen." 
Unb  fein  Söcib  fiel  auf  bie  Ante'  unb  fagte: 
„@ott  roill  prüfen  uns,  bod)  nidjt  oerfto&eu." 
Slbcr  fröblidj  fprad)  fie  bann  3um  Sllten: 
„^Paaoo,  i*aai>o,  gebe  frot)  an«  Sdjneiben! 
3efct  ift'ö  Seit,  uns  luft'ge  2ag'  ju  gönnen, 
3cfet  ift'ö  3eit,  bie  Slinbe  roegjuroerfen 
Unb  au*  föoggen  rein  ba*  üBrob  311  baden." 
^Paaoo  griff  be*  SBeibe*  $anb  unb  fagte: 
„tjraudjen,  ftraueben,  ber  nur  trägt  bie  Prüfung, 
£cr  beS  Wädjftcn  9lotb  fid)  nimmt  311  Spesen; 
ÜJlifd)  jur  Wülfte  nur  ba*  SJrob  mit  SRinbe, 
3>eun  erfroren  ftebt  be*  9iaa)barö  Slcfcr!" 

2Öie  für  baS  finnige  33olf  nad)  manchen  garten  Prüfungen,  fo  tarnen 
<md)  für  feine  Literatur  mieber  beffere  Sage,  al§  ber  ßjar  9Ileyonbcr  II. 
1855  ben  Zfyxon  beftieg.  2>ie  Üiteraturgefeüfdjaft  erhielt  roieber  freiere  £aub. 
ber  (^ar  uuterftütjte  fie  fogar  mit  <£taat»fubfibien,  unb  1860  mürben  au*« 
brüdlid)  jene  Iäd)erlid>en  ^reftoerbote  jurütfgenommen ,  bie  felbft  ben  un» 
fdjulbigen  (5orneliu§  9iepo§  getroffen  Ijatten.  Giner  ber  tüdjtigften  fyityrtr 
unb  ^ubliciften,  2öilb,elm  Sneflmann,  rourbe  erft  jum  Uniuerfitätöprofcfior 
unb  bann  jum  Senator  ernannt.  9ieue  Sdjroierigfeiten  erhoben  ftd)  inbei 
fcb,on  im  fiaufe  ber  fedjjiger  3>a^re,  aß  ganj  naturgemäß  ber  Söunfdj  auf« 
taudjte,  ba«?  5'nnifd)e  a(s  Unterrid)t§fprad)e  in  ben  ©djulen  unb  als  officiefle 
©efc^öftefprac^e  bei  ben  töeridjten  unb  SBerroaltungäbureauj  einzuführen. 
Sie  8prad)enjrage  geftaltete  fid)  nun  jur  tief  greif  enbftcn  be»  ßanbe§,  unb 
bie  Nation  fdu'eb  fid)  immer  beutlid)cr  in  jroei  fid)  belämpfenbe  Parteien: 
bie  5ennomanen  unb  bie  Soetomanen.  $)a  ju  Ie^terer  ^auptjäcblia)  ber 
tMbel,  bie  (iJelbartftotratie  unb  bie  SBeamtenroelt  regnete,  unb  fie  bie  ©Aule 

"  m 


Digitized  by  Goog"e 


ftennomcmen  unb  ©öefontanen. 


roic  ba§  officiefle  ©efcbäftSleben  einigerma&cn  als  ihren  alten  $efit>  betrauten 
mochte,  fo  nat)m  bie  erftere  infolge  beffen  ben  91nfcbein  einer  emporftrebenben, 
bemolratifchen  Holtspartei  an.  Dan!  ber  umji tätigen  fieitung,  welche  bie 
gfennomanen  an  SneHmann,  Cönnrot  unb  anberen  angelesenen  Männern 
fanben,  fpifcte  fich  biefer  eigentlich  politifche  ©cgenfatj  nicht  fd^ärfcr  ju.  Die 
finnifd^c  Spracbpartei  legte  eS  burcbauS  nicht  baranf  ab.  agitatorifdj  bon 
unten  auf  fich  geltenb  ju  machen,  fonbern  burd)  Pflege  unb  ftörberung  ber 
Literatur  bas  Sntereffe  unb  bie  Achtung  ber  höheren  Stänbe  ju  gewinnen, 
unter  ihnen  felbft  feftcn  5"  faffen  unb  bie  höheren  Schulen  (Uniberfität 
unb  töömnafium)  an  fich  ju  bringen.  DiefeS  würbe  mit  unermüdlicher 
Stanbt)aftigfeit  Derfolgt  unb  ift  infomeit  erreicht  r  als  bie  finnige  Sprache 
an  ben  ©ttmnafien  Döflige  ©leiebfteflung  mit  bem  Schmcbifcben  erreicht  hat. 
%n  met)r  als  ber  £älfte  ber  tönrnnafien  ift  bas  ftinnifebe  UnterricbtSfprache 
geworben,  an  ben  anberen  muß  es  menigftenS  gelehrt  werben,  ba  niemanb 
feiner  Äenntnijj  mehr  entratfjen  tarnt;  an  ber  Uniberfität  ift  finnifebe  Sprache, 
Literatur  unb  ©efa^ictite  jur  nationalen  ($hrenfad)e  geworben,  unb  bie  meiften 
Stubenten  gehören  ber  Partei  ber  $ennomancn  an. 

Unb  welche  ber  Parteien  t)at  nun  eigentlid)  9ted)t? 

(SS  ift  fajwer  ju  lagen! 

2BaS  bie  literarifebe  Seite  ber  «frage  betrifft,  fo  wirb  fich  fic^erlidt)  jeber 
Öiteraturfreunb  bar  über  freuen,  bajj  bureb  biefeö  inert  wiirbige  ilMeberauf  leben 
einer  erlöfcbenben  Spraye  fo  fjerrliaje  Dinge  wie  tfaleoala  unb  bie  finnifdjen 
SJoltSlieber  gerettet  worben  finb.  2lbcr  wer  fich  nun  fragt,  was  eigentlich 
9?eueS  gesoffen  worben,  ber  wirb  balb  finben,  baß  bic  neuere  ^robuetion 
noch  nicht  entfernt  an  ben  alten  3}olfSliebcrfcbaJj  ober  an  bie  gleichzeitige 
febroebifebe  Dichtung  heranreicht.  2öaS  tfiöi  unb  Suonio  geleiftet,  wirb  bei 
weitem  öon  ben  Dichtungen  Cubwig  9tunebergS  übertroffen,  b.  h-  ber  genialfte 
finnifche  Dichter  §ai  es,  bei  ber  tiefften  3nnigteit  feine»  Patriotismus,  für 
naturgemäßer  befunben,  in  fchwebifcher  Sprache  ju  bichten,  wie  bor  ihm  ber 
gemütliche  ^ran^en.  Söären  bie  übrigen  poetifchen  Talente  feinem  33eifpiel 
gefolgt,  fo  wäre  bem  5*olf  ein  großer  ftufroanb  an  SJlübe  unb  Arbeit 
erfpart  geblieben,  es  wäre  wieber  in  lebenbigeren  unb  ungetheilteren  Gontact 
mit  ber  fchmebifchen  Literatur  gefommen,  unb  feine  Sprache  hätte  fich  babei 
in  Sinn  unb  ©eift,  ja  felbft  im  ßolorit,  ebenfo  felbftänbig  geftalten  tönnen, 
wie  etwa  bie  heutige  norwegifdje  fich  unabhängig  bon  ber  bänifchen  ent» 
wicfelt  hQl-  finnifche  hätte  fi$  babei  als  ©egenfianb  ber  Sprach* 
forfdmng  unb  2iteraturgefcbicbte  erhalten  unb  auf  bie  neuere  Literatur  ein- 
würfen fönnen,  fo  gut  wie  baS  3lltnorbifdt)e  in  ben  brei  ffanbinaoifcben 
deichen.  3e$t  ift  baS  SBerf  ber  Spracherneuerung  bagegen  noch  feines» 
wegS  abgefchlojfen ,  ber  Söau  einer  neuen  öiteratur  ift  faum  begonnen,  unb 
eine  Wenge  ber  heften  Gräfte  erfchöpfen  fich  feit  ben  legten  brei  Sah** 
jehnten  barin,  bie  Schranfcn,  welche  baS  finnifche  bem  OJeifteSleben  noth» 


Digitized  by  Google 


«Politiföe  ©eite  ber  6pta#enfrafle. 

wenbig  jietjt,  burcb  Ueberfefcungen  aus  allen  ©prägen  unb  gäcbem  weniger 
fühlbar  ju  machen. 

S)ie  Srage  r)at  jebodj  auch  it)re  politifebe  ©eite,  unb  idt)  glaube,  nach 
bieget  SRicbtung  hin  ift  ftc  noch  complicirter.  $em  ruffifeben  Eroberer  §inn« 
lanbS  mar  eS  felbft  nicht  flar,  was  feinen  3ntereffen  eigentlich  met)r  ent« 
fpräcbe,  baS  fjrinnifche  ober  baS  ©ebwebifebe.  (5r  t)at  wieberbolt  eine  anbere 
^Solitif  eingefcblagen.  Obwohl  bie  febwebifebe  ©pracbe  ein  mächtiges  Sanb 
bilbete,  baS  f^finnlanb  noeb  mit  ©cbweben  üerfnüpfte,  fo  Derfudjte  ber  6jar 
boeb  niebt,  baSfelbe  ju  jerfebneiben.  @r  liefe  ben  ginnen  baS  ©ebwebifebe 
als  hergebrachte  ÖanbeSfpracbe  unb  nat)m  eS  fogar  als  officiefle  (5JefcbäfiS= 
fpracbe  an.  Seim  erften  Söieberauf  leben  beS  ginnifdjen  oerhielt  fieb  bie 
Regierung  jiemlicb  gleicbgiltig ,  unterftüfcte  einige  ©elet)rte,  welche  baSfelbe 
förberten,  unb  liejj  eS  als  Unterrichtsfach  an  ber  Uniöerfität  auftommen. 
Ucacb  bem  3at)re  1848  aber  änberte  9licoIauS  I.  Döflig  fein  ©erfahren  unb 
erließ  Serfügungen,  roelcbe  auf  bie  $auer  bie  finnifebe  ©pracbe  roieber  oöllig 
jurüefbrängen  mußten.  2Ueranbcr  II.  enbliö)  gewährte  bem  ginnifeben  roieber 
bie  ootlfte  Freiheit  ber  ©ntmicflung  unb  unterftü^te  fogar  feine  Pflege. 

(£S  liegt  auf  ber  £>anb,  baß  bie  ungetbeilte  ©rtjaltung  beS  ©cbwebifdjen 
einer  etwaigen  Sßieberoereinigung  ginnlanbs  mit  ©cbweben  günftig  gewefen 
fein  würbe.  WnbererfeitS  fetjte  baS  §innif<be  für  fieb  ber  9iuffificirung  eine 
ebenfo  ftarfe  ©ebranfe  entgegen,  als  baS  ©ebwebifebe,  wenn  baS  ganje  Soll 
wie  ein  5Rann  bafür  einftänbe.  2)ocb  baS  ift  in  Söirllicbteit  nicht  ber  fyafl 
unb  wirb  DieÜeidjt  nie  ber  $afl  werben,  ginnlanb  hängt  burch  ©efdjicbte 
unb  Kultur,  Öage  unb  Serfebr  ju  innig  mit  ©cbweben  äufammen,  um  beffen 
©pracbe  ööllig  über  Sorb  werfen  $u  fönnen.  3m  Soll  lebt  noch  baS  5ln« 
benfen  an  ben  Öeneral  oon  pöbeln,  an  ben  Cberft  ©anbels  unb  an  all 
bte  Stapferen,  welche,  ohne  f^nnomanen  511  fein,  am  Anfang  beS  ^ahrhunbertS 
baS  ßanb  mit  ber  ftaunenSmertheften  Umficht  unb  bem  größten  £>elbenmutt) 
gegen  bie  Neuffen  uertfjeibigten.  $)ie  „©efdncbten  beS  ^fähnbrich^  ©tal",  in 
welchen  9tuneberg  biefen  £elbenfampf  befang,  ftnb  baS  ©chönfte  unb  SolfS- 
thümlichfte,  was  ginnlanb  an  neuerer  s$oefie  hertoorgebraebt.  55er  erfte  2heil 
berfelben  ift  1848,  ber  anbere  1860  erfdjienen.  9?un  mag  bie  jüngere 
Generation  ber  fjrcnnomanen  fo  oerächtlitt)  wie  fie  will  oon  bem  ©ehwebifeben 
als  oon  einer  „fremben"  ©pracbe  reben,  fie  wirb  baburet)  baS  ©cbwebifche 
nicht  ju  einer  fremben  ©pracbe  machen.  Siel  beffer  würbe  ftc  wohl  tt)un, 
ba  nun  beibc  ©pradjen  einmal  eingebürgert  finb,  beibe  frieblich  weiter  $u 
pflegen,  ben  ©treit  barüber  aber  nicht  weiter  ju  fcfjüren. 


478 


Digitized  by  Google 


I 


27.  St.  Petersburg.   5er  abmiraiitätsttjeil. 

Um  4  Uljr  in  ber  ftritye  Derliejjen  mir  $elfingforS.  $a§  ©dnff  feuerte 
jefct  aus  bem  ©cbärengürtel  ber  Äüfte  rjinauS  auf  bic  offene  ©ee,  über 
meiere  ein  frifdjer  Oftminb  fdmn  fafi  etroaS  minterlid)  baljinblieS.  91fleS 
mummte  fid)  ein.  peljtappen  unb  ^eljröde  erfdnenen  jiemlicfc  jaljlreid)  auf 
bem  SSerbecf.  2öät)renb  bic  ©cfeflfdjaft  erfier  ßlaffe  nodj  ganj  international 
mar,  zeigten  fict>  unter  Derjenigen  jmeiter  Älaffe  Dorfjerrfc&enb  rufftfd/e  unb 
ftnnifd)€  ®efid)ter.  *Dtan  r)örte  bie  beiben  ©prägen  nun  aud)  mef)r  als  auf 
bem  9Bege  bis  £elfingforS.  6in  fdjroebifajer  Kaufmann  erjagte  mir  bon 
feinen  roiebertjolten  ftaljrten  nadj  Wiffjnij  9tomgorob,  #afan  unb  2obolSf, 
roo  er  ganj  ju  $aufe  ju  fein  fdnen.  3dj  mürbe  fo  mü^elo»  Don  ber  ffan» 
binaDifc^-finnifc^en  SÖJelt  in  bie  rujfifd)e  übergeleitet,  bie  mid)  als  etmaS 
ganj  5tcmDe§  unD  9ieueS  mit  ben  gefpannteften  (Srmartungen  erfüllte.  SSon 
ben  beiben  Äüflen  beS  ^innifä™  StfeerbufenS  blieb  uns  jebod)  bie  nörblidje 
©ie  bie  füblidje  in  almungSboIler  ^erne.  $aS  einzige  2anb,  baS  mir  im 
Saufe  beS  SageS  beutlidjer  ju  ©efidjt  be!amenf  maren  bie  Unfein  £oglanb 
(finnifd)  Suurfaari)  unb  Öabanfaari,  bic  erjtere  ein  jiemlid)  auSgebeljnteS 
gelfeneilanb  Don  ^orpfjtor,  ©ranit  unb  $iorit,  Don  etroa  1000  $)ienfd)en 
berooljnt  unb  buraj  eine  ©eefd)lad)t  berühmt,  meldje  fid)  Muffen  unb  ©djmeben 
im  Saljre  1788  in  ifjrer  ^Racr>barfc^aft  lieferten. 

ftronftabt  erreimten  mir  leiber  erft,  als  e§  fdmn  Döflig  9tad)t  gemorben 
mar.  3d)  Derjiajtete  id)on  auf  baS  Vergnügen,  bie  berühmte  $eftung  ju 
fet)en,  mela>  im  ©runbe  ju  6t.  Petersburg  gehört  unb  $ugleid)  ben  $aupt« 
fjafen  unb  baS  £)auptboflmert  ber  (JjarcnfiQbt  bilbet.  3)enn  größere  ©dnffe 
tönnen  nid)t  bis  in  bie  9Zema  oorbringen;  baju  ijt  bie  Äronftabter  33u#t 
ju  feid)t.  Sei  9lad)t  tönnen  aber  aud)  fleinere  Dampfer  nid)t  burdjfommen, 
ba  bie  engen  ftaljrftraBen ,  meldje  ein  jebeS  ©dnff  bis  unter  bie  Kanonen 
ber  Seftung  brängen,  nod)  nid)t  genügenb  mit  ©ignalliajtern  berfeljen  finb. 
2Bir  mußten  alfo  auf  ber  Üifjebe  Don  ßronftabt  hinter  merfen.  Wit  einer 
präa^tigen  föafete,  bie  praffelnb  in  ben  näd)tlid)en  Gimmel  emporfuljr,  fünbigte 
ber  Rapitän  ergebenft  unfere  ftnhmft  an.  Unb  nid)t  lange  mährte  es,  ba 
breite  fi#  auf  ber  3nfel  ber  9Jcfraftor  eines  clettrifdjen  Apparates  unferm 
Dampfer  ju  unb  überflutete  bie  ganje  Strebe  mit  blenbenbcm  2id)te.  ßs 
mar  eine  bejaubernbe  &ifion!    2Bie  auf  einen  3auberf(ftlag  trat  aus  bem 

~ VtsT" 


Digitized  by  Google 


flronftabt  bei  elcftrifdjer  SBeleuäjtung. 


—  Slnfunft  in  ©t.  ^eteraburg. 


Hefen  £unfel  bie  gewaltige  9)teere3beftc  fjerbor,  mit  ifjren  ungeheuren  33ofl= 
roerfen,  fyort« ,  Plattformen,  #afematten,  fdjmimmenben  Batterien,  —  in 
langen  Steiljen  bie  mächtigen  ötftungSgefdnitje  über  unb  jroifdjen  ben  granitenen 
Ouabermauern,  bajmifdjen  ein  ganjer  Waßenmalb  unb  baljinter  bie  Stürme 
ber  ©tabt.  3e  greller  baS  2id)t  mar,  befto  fdjärfer  unb  fdjmärjer  flauten 
ba§  Safelmerf  unb  bie  haften  ber  bieten  Sdnffe  au§  bem  *D?eere  auf, 
meldjeS  in  meiten  Silberftreifen  ba§  fnnftlidje  ÜJteteor  ^urüdftraljlte.  $er 
hinter  mar  fdjon  bereit  gemalt  unb  rollte  nad)  einigen  Minuten  fnarrenb 
in  bie  ü£iefe.  33alb  barauf  erlofd)  ba§  2id)t,  unb  ba§  großartige  9)ceere3» 
bilb  entfdjroanb  mie  ein  munberfameS  ^Ijantaficfpiel  in  ben  Statten 
ber  yia$t. 

3eitig  am  5Rorgen  befanben  mir  uns  auf  bem  Hauptarme  ber  9?ema, 
ber  fogen.  33olfd)aja  (großen)  9cema,  an  ben  ©ranitquais  ber  SöafiliuSinfcl, 
SBaffilij  Cfkom,  bor  uns  bie  9iicolau§brütfe ,  gegenüber  ebenfo  lange  unb 
ftattlidje  CuaiS,  mit  meit  ftd)  befjnenben  £>äuferlinien,  barüber  berfdjiebene 
golbene  kuppeln  unb  £f)ürme,  über  meldje  majeftätifd)  fid^  bie  gemaltige 
©olbfuppel  ber  3faafSfatf)cbrale  in  ben  büftern  norbifdjen  Gimmel  ergebt. 
S)er  (Sfjaralter  beS  ganzen  Söilbe»  ift  groß,  impofant,  fürfllidj.  $ie  $auf« 
leute  mögen  es  bebauern,  bau  bie  9?ema  nodj  feine  Sljemfe  gemorben  ift. 
Sern  £anbcl§berfel)r  muß  baS  natürliö)  jum  9?ad)tljeil  gereidjen.  $od) 
bafür  finb  bie  beiben  Ufer  borläufig  fdjöner  unb  bornefyner  geblieben.  SKan 
mürbe  fid)  in  einer  ber  feinften  mobernen  ©täbte  glauben,  menn  bie  gol» 
benen  tfuppeln  ntdjt  mären.  3"  folgern  religiöfen  SuruS  ift  bie  meft« 
europäifdje  Söelt  ntdjt  meljr  aufgelegt. 

®ie  3°ßrcmfi°n  tt)ar  c'ne  ^kl  glimpfliajere,  als  id)  crmartet  blatte. 
S)er  peljbemüfcte  SBeamte,  melajer  meinen  9feifefad  unterfud)te ,  50g  jroar 
gleid)  ben  Jaudjniijer  „$abib  Goppcrfielb"  tjerbor,  ben  id)  obenauf  gefterft 
blatte,  um  mieb,  bem  3krbad)te  beS  3>efuitiSmuS  ju  entjieljen.  (Sr  traute 
audj  richtig  bem  33ud)e  nid)t ;  er  blätterte  barin  nad)  born  unb  nad)  Ijinten 
unb  muß  moljl  auf  einen  ber  ftaatSgcfäfyrlidjen  ^Briefe  beS  IRr.  Wicatobet 
geftopen  fein,  morin  fo  oft  bie  Hoffnung  auSgcfprod)en  ift,  that  something 
might  turn  up.  ©enug,  er  reifte  baS  berbädjtige  93udj  bem  Cbercontroleur, 
ber  neben  i&m  ftanb.  tiefer  falj  auf  ben  2itel,  marf  bem  ftragenben  einen 
beräd)tlid)en  23lirf  $a,  als  mollte  er  fagen:  „Kummer  3 unge!  9Jiad)  feinen 
tlnfinn!"  darauf  fterfte  ber  Unterbeamte  baS  JBud)  fo  rafdj  als  möglia) 
mieber  in  ben  ©ad  unb  ließ  midj  in  ^rieben  jiefyen.  $>a  maren  mir  nun 
auf  bem  SBoben  bon  3ngermanlanb. 

2)rofd)fen  flanben  nur  einige  menige  bereit,  fo  flein  unb  eng,  bafj  jroei 
5Rann  faum  bequem  nebeneinanber  fijjen  fönnen,  bod)  bafür  aud)  faft  fo 
leidjt  mie  ein  normegifc&eS  karriol.  SMel  frembartiger  als  baS  ^a^rjeug  ift 
ber  ftutfdjer,  ber  baneben  ftcljt:  ber  3§mofa)tf<^if.  ^ine  claffifcfte  (Sefialt, 
bie  man  fonft  nirgenbs  trifft.    $)er  bunfelblaue  fieibrod  reicht  mie  eine 

~ Tso— 


Digitized  by  Googlq 


£er  3$ttiof<Wd)if.  —  S)ie  Hicolmi&brüde. 

©outane  bis  auf  bie  ftüfee  unb  mirb  um  bie  lüften  Don  einem  breiten 
@ürtel  ber  fei  ben  ^atbe  ober  einem  fd>marjen  ßcbergurt  jufammengehalten. 
£a$u  ein  niebriger,  mütjenartiger  £mt  mit  feitmärts  aufgeftülpten  Ärämpen, 
unb  bas  ©efidjt  meift  mit  buntem  Vollbart  umrahmt.  Ellies  ungemein 
feierlich,  einfad)  —  faft  mie  eine  geiftliche  bracht 

$>och  fc^r  geiftlidj  ift  ber  Ssmofchtfchit  nicht.  Cbmoljl  it)m  unb  feinen 
trübem  bie  55uma,  b.  i.  ©tabtoermaltung ,  längjt,  mie  in  anberen  ©rofj- 
jiäbten,  eine  beflimmte  lirofchtenorbnung  mit  fifem  Starif  Dorgefc^rieben  hat, 
io  fefjren  ftch  bie  bunfelblauen  SBrübcr  nicht  biel  baran.  Sie  marften  mit 
ben  Ceuten  mie  in  ber  guten  alten  Qeit,  für  jeben  einzelnen  ^faCf.  9)tein 
^stoofchtfcbjf  mertt  gleich,  baß  ich  ein  ftrember  bin,  unb  fotbert  einen  {Rubel 
für  eine  5at)rt,  für  bie  ein  ©tabteinmot)ner  b^öa^ftenS  30  ftopefen  jaulen 
mürbe.  3d)  fage:  w9ljät!"  6r  fagt  auch:  „Wjät!"  2öir  breljen  uns  ben 
ÜRücfen,  aber  nur,  um  uns  gleich  mieber  umjumenben;  mir  fnüpfen  biplo« 
matifche  Unterhanblungen  an.  (5r  ging  auf  90  ßopefen  tyxab,  bann  auf 
80,  70,  60.  ÜBeiter  mar  er  nicht  ju  bringen.  Unterbeffen  brüngten  anbere 
§rembe  tjerbei.  (5s  mar  !eine  2öat)l,  menn  mir  nid)t  ju  ^u^  gehen 
moflten.  £ie  übrigen  $)rofchfen  maren  fchon  befefct.  9llfo  eingeftiegen 
unb  boran! 

©o  flott  mie  in  ©t.  Petersburg  mirb  aber  in  feiner  ©tabt  (Suropa's 
gefahren.  6s  mar  eine  ftreube!  3d)  glaubte  mich  nach  7?orroegen  jurücf« 
berfc^t.  9?ur  mar  t)icr  alles  eben  unb  Ijielt  fein  plöfjlicher  „93acfen*  bie 
rafaje  %a§xt  auf.  3m  9hi  roaren  mir  an  ber  Wicolausbrüdc  ober,  mie  fic 
hier  heißt,  „Wifolajemstij  ^JJiofl " ,  ber  legten  törücfe,  roelcbe  bie  große  9?ema 
oor  i^rer  Mnbung  überfpannt,  ein  Prachtbau  bon  Kranit  unb  (Sifen,  ber 
auf  fieben  großen  Pfeilern  ruht  unb  mit  22  gemaltigen  ßanbelabern  ge» 
fchmücft  ift.  Slber  fchau!  mas  tft  baS?  Vorn  an  ber  39rücfc ,  ba  ftef)t 
fein  langmeiliges  $enfmal,  fein  3c*lunÖ§^l0§^  *  fiiqueurbuffet ,  mie  in 
fo  bielen  mobernen  ©tobten,  fonbern  eine  aüerliebftc  Capelle  in  ruffifdjem 
©til,  böflig  neu,  bem  patron  ber  Vrürfe,  bem  hl-  9cicolaus  gemibmet,  ben 
ade  braben  Äinber  fo  lieb  Ijaben.  Unb  ba  bleiben  bie  frommen  ($ebanfen 
nicht  fedjs  2age  lang  hinter  ©chloß  unb  Stiegel  oerroahrt  unb  forgfältig 
beim  ftüfter  unb  beffen  ß^eb.älfte  aufgehoben,  Wein!  bie  Capelle  ift  ben 
ganjen  2ag  offen.  Xen  ganzen  2ag  brennen  Äcrjen  unb  fd)öne  Gimpeln 
bor  bem  SHofaifbilbe  bes  ^eiligen,  bas  oon  einem  ber  tüchtigften  Dealer  föuß* 
lanbs,  9leff,  entmorfen  mürbe,  £en  ganjen  Sag  fommen  Seute  borbei  unb 
treten  in  bie  Capelle  unb  empfehlen  fid)  unb  ir)re  Angelegenheiten  bem  i)l  9ii» 
colaus.  2Ber  baju  nicht  3ei*  ftot#  ber  fchlägt  beim  Vorübergehen  menigftens 
ehrerbietig  ein  Äreuj.  9Iud)  bie  bornehmen  Seute  in  ihren  Jf  utfehen,  bie  dauern 
auf  ihren  ftarren,  bie  ^smofdjtfajifS  —  jebermann  fa^lagt  fein  ßreuj.  Unb  bas 
geflieht  nia>t  berföjämt  unb  fdbjuberig,  mie  man  bas  anberSmo  bisroeilen  fieht, 
fonbern  mit  leichter  Äopfberneigung,  langfam,  anbächtig  unb  ehrfurdjtSboll. 

»aumflörtncr,  efaiiblnooltn.  2. »ufl.       4S1  -  31 


Digitized  by  Google 


9lu*fid)t  oon  ber  WicotauSbrüde. 


-  2>ie  Wewa. 


3d)  fann  nid)t  jagen,  roie  freubig  unb  freunblid)  mid)  ba§  berührte. 
Unroifllürlid)  fdjlug  aud)  id)  mein  j^reuj  unb  empfahl  mid)  bem  fjl.  9?icolau§. 
3efct  öffnete  fid)  ober  ber  Slicf  nad)  Often  hinauf,  roo  bie  Werna  fid)  jufefjenbs 
tvie  ju  einem  ©ee  erroeitert.  Entferntere  ©tabttljeile  fafjen  roie  Don  einem 
entlegenen  Ufer  bunflig  unb  unbeutlid)  ju  un§  herüber.  Unmittelbar  bor 
unä  aber  beljnte  fid)  ber  lange  englifdje  Cuai  unb  ber  $lbmiralitätä*Cuai 
au§  mit  unenblidjen  palaftartigen  fronten,  ber  Wbiniralität ,  bem  ©intcr» 
palaft,  ber  3faat»fatl)ebrale  unb  ber  &trd)e  ERariä  SBerfünbigung  mit  ifjrem 
üergolbeten  2fjurm.  Wad)  allen  (Seiten  ©ebäube  Don  ungeheurer  9lu§bel)nung, 
einfadjer  ©röfje,  fürftlidjer  ^rad)t.  *Dcan  fyat  eine  Söeltftabt  bor  fid).  9hir 
in  ber  9iäl)c  bon  SEBeftminfter  bietet  ßonbon  ein  fo  borneljmeS,  glänjenbe^ 
53ilb  bar.  @rft  bei  ber  weitem  tyüfyxt  roirb  man  aber  red)t  inne,  roie  groß 
biefe  norbifdje  «£>auptftabt  ift,  roie  bie  £>ölje  iljrer  ftattlia^ften  bauten  burd) 
bie  SGÖettc  ber  Straßen  unb  bie  ungeheure  iporijontalausbelmung  jufammen» 
fcfcmiljt,  roie  immer  neue  ©tabttljeile  auftauten,  roenn  man  an  ein  (Snbe  ge* 
fommen  ju  fein  glaubt,  unb  roie  taum  einer  biefer  ©tabttljeile  ber  impofanteften 
©ebäube  entbehrt.  $ie  ©traftenfeenerie  aber  entfprad)  ^ßufd)fin3  Öefdjreibung: 

6djon  Petersburg  beim  Srommelfdjafle 
6rroad)t  ju  neuem  2agtt>erf  nun. 
Äaufleute  unb  #aufirer  gefeit 
Söorbei;  auf  itjren  ^läfcen  ftenen 
'Sie  3)rofd)fen  fd)oti ;  ber  ÜHtldbJrau  Sdjritt 
S)urä)rrad)t  ben  ©djnee,  auf  ben  fie  tritt; 
$ie  üäben  glifoern  fd)on  unb  gleiten; 
2)c«  9Jtorgenö  tjeit'rer  ßärm  ertoadjt, 
Sampf  toirbelt  auf  in  blauer  *Praä)t; 
2)er  beutfdje  Söder  mit  ber  tueifjen 
Wadjtmfifce  fd)ob  jum  23robüerfauf 
Sdjon  oft  fein  Sabenfenfter  auf. 

Sin  (Sinrooljnerjaljl  ftefjt  ©t.  Petersburg  roeit  hinter  Öonbon,  $ari§, 
^Berlin,  Sien  jurüd,  aber  an  räumlidjer  91u§bef)nung  rocid)t  e»  bis  je$t  nur 
Sonbon.  5)ie  ©tabt  bebedt  einen  glöa^enraum  bon  92  qkm  (ein  drittel 
bon  Sonbon),  ifjr  Umfang  roirb  auf  37  km  gefdjäfct.  Wid)t3beftoroeniger  ifi 
e9  ganj  leidet,  fid)  barin  jured)t$ufinben. 

3n  roeitem  Sogen  bom  Sabogafee  bafjerftrömenb ,  fließt  bie  Wcwa  in 
ber  9iäf>e  ber  ©tabt  julejjt  bon  ©üben  nad)  Horben,  roenbet  ft(^  bann  in 
faß  redjtem  2Binfel  roeftroärts  unb  bilbet  enblidj,  ftd)  tljeilenb,  ein  weite* 
niebrigeS  ©trombelta.  $)ie  Stfjeilung  erfolgt  aflmäfjlid),  erft  in  jroei  größere 
^rme,  bon  benen  ber  füblidje  ben  Warnen  Weroa  beibehält,  ber  nörblidK 
Werofa  Ijeifit.  Salb  tfjeilt  fid)  bie  Weroa  in  roeitere  jroei  Wrme:  „Stolftfaja 
Weroa"  unb  „SRalaja  Weroa",  b.  lj.  ©rojje  unb  Ä  leine  Weroa.  ©anj  ent- 
fpredjenb  jroeigt  fia^  auä  ber  Werota  bie  ©roße  unb  kleine  Werofa  ab.  6nWi4> 

_ 482" 


Digitized  by  Google 


©rüubung  ber  neuen  ßjarenftabt. 


feilen  fid)  all  biefe  Sinne,  mit  9tu§naljme  ber  ©rofren  Werna,  nod)  einmal, 
unb  fo  entfielt  ein  Wetj  oon  ficbcn  größeren  unb  etlichen  fleineren  Snfeln. 
9üif  bieten  3nfeln  unb  auf  ben  fic  einfaffenben  Ufern  ber  Werna  breitet  fid) 
bie  <Stobt  au§. 

$ie  füblid)fte  ber  3nfeln  ift  bie  SBnftttu§=3nfeI ,  ein  großer  Wl)ombu§ 
jroifdjen  ber  ©roßen  unb  kleinen  Werna,  bann  folgen  norböftlid)  bie  fdjmale 
lange  ^ctroroSf  ij»3nfel ,  bie  breite  ^etcrburg§fij=3nfel  unb  nörblid)  bauon 
bie  fyalbmonbförmige  9(pott)efer§-3fnfeI.  3roiid)cn  ber  ©rofcen  unb  Äleinen 
Werofa  enblid)  bef)nen  fid)  bie  JfofotOftfij»3nfeI,  bie  ßamennüj*3nfel  unb  bie 
3elagin«3nfel  bei  geringer  breite  bon  Cften  nad)  ©eflen  au§. 

8m  Anfang  be§  oorigen  ^arjrrjunbert*  roaren  befanntlid)  all  biefe 


Sic  Hicolausbrürfic  in  31.  Petersburg. 


Unfein,  auf  melden  jefct  pradjtoofle  ^arte  bie  ftoljeften  ^aläfte  umrahmen, 
nod)  troftlofeö  ©umpf»  unb  Woorlanb,  nur  bon  Seegeöögel  unb  Söaffer« 
tljieren  beroorjnt.  9115  ^ßeter  ber  ©roße  im  3afjre  1703,  nad)  ber  (Sinnafune 
oon  Wnenfdjanj ,  ben  tuljnen  $lan  fafjte,  ben  6djroerpunft  feine»  9teid)e§ 
au»  bem  unnahbaren  Gostau  an  bie  Oftfee  ju  berlegen  unb  burd)  einen 
großen  bewaffneten  £anbel3f)afen  fein  ifolirtc§  Wußlanb  bem  Ginflufe  unb 
ber  ©ilbung  be§  SBefienS  311  öffnen,  roätjlte  er  fid)  für  feine  ©rünbung  bie 
•Sübfpifce  ber  ^etcrburg§fij«3nfel,  bem  ÜrennungSpunft  ber  ©roßen  unb  ber 
kleinen  Werna  gegenüber.  £)ier  führte  er  1 703  bie  erfte  ^3cter«^aul§Defte  in 
§otj  auf,  1706  bann  in  Stein.  #ier  erftanb  bie  erfte  Ijöljerne  $ird)c 
ber  neuen  Gjarenftabt,  um  roeld)e  ^3eter  bann  fid),  Ü)icnfd)iforo  unb  anberen 

483  31  * 


©t.  Petersburg  unb  Slntfterbam.  —  eintfailung  ber  ©tabt. 

^reunben  betjaglictje  r)oflänbifcb>  Käufer  bauen  liefe.  3Jon  ljier  auS  00(1509 
fidj  jene  ungeheure  llmmäljung,  burd)  melctje  SRußlanb  eine  ber  leitenben 
©roßmäd)te  (5uropa'3  unb  nädjft  CSnglanb  bie  cinflußreieqfte  2öeltmad)t  tourbe. 

2Bie  bie  Heine  ^eftung  Meters  inbeS  in  ber  ftolgejeit  balb  i^re  ©ebeuttma, 
oerlor,  inbem  ba§  oiel  mistigere  Äronftabt  an  ifyre  Stelle  trat,  fo  enttoitfelte 
fid)  aucb,  bie  ©tabt  roeniger  auf  ber  juerft  oon  ^eter  befiebelten  3nfcl.  als 
oielmeljr  iljr  gegenüber  auf  bem  ©übufer  ber  ©roßen  üleroa.  $)a  entfaltete 
fid)  bie  neue  Äefibenj,  meltrje  an  pradjt  unb  Wufmanb  mit  ben  alten  #öfen 
Europa'»  5U  metteifern  fuajtc. 

tiefer  füblime  Üljeil  ber  ©tabt  erinnert  in  feiner  Anlage  etroaä  an 
Slmfterbam,  bie  mäcbjige  ©ee»  unb  &anbel§ftabt  beS  17.  3ar)rt)unbert§, 
in  roeldjer  Peter  felbfi  al§  lernbegieriger  ©tfcüler  ©ee»  unb  £>anbelSroefen, 
©dnffsbau,  ßanalbau  unb  2öafferbauten  ber  üerfdfoiebenften  9lrt  jlubirt  blatte. 
2öie  ?lmfterbam  Oon  bier  faft  concentrifet)  im  £albfrei§  laufenben  Kanälen, 
bem  ©ingel,  ber  £)ecrengrad)t,  ÄenfcrSgrac&t  unb  prinjengradjt,  jefct  aud)  nod) 
bem  5Buiten«©ingel,  in  ebenfo  oiele  ringförmige  Quartiere  geteilt  roirb,  fo 
befifct  aud)  Petersburg  ein  är)nlid)e§  $analfuftem.  Um  ben  Äern  ber  ©tabt, 
roo  an  ber  ©roßen  Tfema  bie  tHbmiralität,  ber  SBinterpalaft,  bie  (Sremitage, 
baS  ©eneralftab§gebäube  unb  ba§  ©enatSgebäube,  baö  ©ebäube  be§  ^eiligen 
©nnob§  unb  bic  SfaafSfattjebrale  beijammenfteljen  —  ganj  entfpreaVnb  bem 
©tabtt)au§  (palete),  ber  93örfc  unb  ber  Stieume  Stext  in  Wmfterbam  — , 
gürtet  fid)  in  tueitem  93ogen  ber  erfte  ber  Kanäle,  bie  Sftoifa,  bann  in  un« 
regelmäßiger  ©d)langenlinie  ber  $att)arinenfanal ,  in  biel  meiterem  SBogen 
unb  bebeutenb  breiter  bie  gontanla,  unb  enbüd)  ganj  im  ©üben  ber  ^omo« 
Obtoobnijfanal.  $te  ©t.  Petersburger  Kanäle  finb  inbe§  lange  nid)t  fo 
regelmäßig  angelegt,  mie  bie  9lmfterbamer ;  fie  finb  aud)  nid)t  beiberfeitö 
mit  $3aumreiljen  begrenzt,  mie  bie  fo  malerifd)cn  tHmfterbamer  ©ragten; 
bagegen  finb  bie  jafjlreidjen  Sörüden  (bic  mit  benjeuigen  über  bie  Dieroa 
unb  jroifdjen  ben  Unfein  auf  150  loinmen)  meift  oiel  ftattlidjer  unb  fdjöner, 
Don  ©ranit  unb  ©ußeifen  unb  in  berfelbcn  (£6ene  mie  bie  zugehörigen  ©traßen. 

($ine  51njaljl  ber  bebeutenbften  ©trafen  laufen  ben  Kanälen  mefjr  ober 
meniger  parallel ;  bie  brei  größten  50er!ef)r3abern  aber  gefjcn  oon  bem  Glitte!« 
punft  be»  Äanalft)ftem§,  ber  91bmiralität,  beren  nabelförmtge  golbene  21)urm« 
fpitje  roeitljin  fictjtbar  ift,  mie  9iabicn  in  geraber  2inie  nad)  ©üben,  ©üb»Cjt 
unb  Often:  ber  3$mailom»fij*!Iöoänejfen§fii»profpect ,  bie  ©orod&oroaja 
(Grbfenftraße)  unb  ber  9tero§lij»profpect.  Setjterer  ift  5  km  lang  unb  35  m 
breit,  eine  ber  größten  ©traßen  ber  2öelt.  Söeim  9fto§fauer  ^Ba^nt)of  biegt 
er  fid)  etroa*  meljr  fübroärt3  unb  läuft  bann  nodj  ein  paar  Kilometer  weiter 
bi§  jum  Wleraubcr»9tem3tij=$lofter  am  füböftlidjen  6nbe  ber  ©tabt. 

$>urd)  bie  ?lrmc  ber  9tema,  bie  Stanäle  unb  £)auptftraßen  mirb  bie 
ungeheure  ©tabt  in  13  9tegionen  (Üfdjaffti)  geteilt,  ©üblich,  oon  ber  9teroa 
liegen  it)rcr  neun:  1.  WbmiraltciStaja,  2.  ffafan§faja,  3.  ©fpafffaja,  4.  ßolo« 


Digitized  by  Google 


S)er  Slbtniralitätötfjeil  unb  ba*  HbmtralUat8g.eMube. 


menStaja,  5.  Warmsfaja,  6.  9JcoSforoSfaja,  7.  Siteinaja,  8.  SRofchbeftmenS» 
taja,  9.  9lleranbro«9ceroStaja.   5Juf  ben  Unfein  liegen:  10.  SJÖaffiljcnjöfaja, 

11.  peterburgSiaja ;  am  rechten  Ufer  ber  Werna  enblich  erfheden  fich: 

12.  SöiborgStaja ,  13.  DcbtenSfaja,  mobci  immer  baS  2öort  „Sfchafft"  ju 
ergänjen  ift.  @S  finb  fafi  ebenjo  Diele  Siäbte,  Don  benen  jebe  mehr  ober 
weniger  ihre  eigene  Phofiognomie  f)at.  (Sin  ©efammtbilb  ift  nidr)t  möglich, 
ohne  erft  etroaS  bei  bem  einzelnen  ju  bermeilen. 

$>er  „SlbmiralitätStheil"  ift  in  gemiffem  Sinne  ba»  2öeftminfter  ber 
ruffifchen  #auptjtabt.  5)er  Gtnbrud  ift  ein  ä^nlit^er,  mie  menn  man  Dom 
2rafalgar  Square  jum  Parlamentshaus  ober  Don  ber  Seftminfterabtci  jum 
SBudingham  palace  manbert.  Sine  5lbtei,  melche  noch  ins  Wittelalter  jurüd» 
reicht,  gibt  eS  ^ier  freiließ  nicht  —  fein  ©rab  eines  ^eiligen,  mie  baSjenige 
(EbuarbS  beS  SöefennerS;  ba  ift  nicht  einmal  ein  poetS«(Sorner ,  mie  ihn 
baS  mercantile  9llbion  menigftcnS  im  2obe  feinen  Dielen  Richtern  gegönnt 
hat.  St.  Petersburg  ift  ein  Äinb  ber  Weujeit  unb  entbehrt  Deshalb  beS 
©lanjeS,  melden  bie  ©efchichte  langer  3af)rf)unberte  auf  bie  ©egenroart 
jurüdroirft.  Wber  maS  baS  ßjarenthum  feit  150  fahren  aufgeboten  ^at, 
um  fich  Dor  bem  eigenen  Sßolfe,  mie  Dor  ben  Nationen  be§  SBeftenS  eine 
möglichft  glänjenbe  Wepräfentation  511  beschaffen,  baS  ift  ^ier  mirflia)  in 
hohem  ©rabe  Dereinigt. 

31jren  Warnen  ^at  biefe  Stabtregion  Don  bem  fogen.  WbmiralitätS» 
gebüube,  baS  fich,  ber  Cjtfpifce  ber  93aftliuS*3>nfct  gegenüber,  am  füblidjen 
Stranb  ber  Werna  auSbehnt.  @S  ift  ein  Parallelogramm  bon  420  m  2änge 
(um  140  m  länger  als  baS  ParlamentSgebäube  ju  Bonbon)  unb  180  m 
Srcitc.  3d)  bin  mieberholt  bie  ganje  Sänge  auf  unb  ab  gegangen.  Wefpect ! 
$Ran  mujj  inbeS  ben  SBau  nur  mit  ben  ungeheuren  3)imenfionen  9iufilanb§ 
in  SBejierjung  bringen,  unb  bann  mirb  man  fid)  eher  munbern,  bajj  er  nicht 
noch  länger  ift.  $)enn  b,ier  häuft  bie  oberfte  $lcarineDermallung  beS  ganjen 
SteicbeS,  baS  feine  flagge  nicht  bloß  auf  bem  (SiSmeer,  bem  Sdjroarjen  unb 
#afpifd)en  9Jieer  meljen  läfjt,  fonbern  auch  auf  ben  fernften  Oceanen  ber 
anbern  Jpalbfugel.  Ü)ie  Seefabcttenfcbule  befinbet  fid)  §kt  unmittelbar  unter 
ben  klugen  beS  WarineminifteriumS ;  ein  nautifches  9Jcufeum  unb  eine  große 
93ibliothef  jtefjt  ihr  in  ben  meiten  Räumen  jur  Verfügung.  2öaS  Peter  ber 
©rofje  eigentlich  im  Sinne  hotte,  mar,  fjier  eine  mächtige  Seefeftung  jum 
(Schule  ber  Stabt  unb  ber  ^flotte  ju  errichten.  Allein  bie  erften  33efefligungen 
Don  £>ol$  unb  paflifaben  miauen  balb  foldjen  Don  gachmerf,  biefe  einer 
fteinernen  53urg,  unb  als  bie  $auptDertheibigungSlinie  nach  Äronftabt  hinaus» 
rücfte,  ba  marb  bie  beabftdjtigte  fteftung  jum  palafte,  unb  ©räben  unb 
2ßäfle  bermanbelten  fich  in  ben  5lleranbergarten ,  ben  fchönften  Part  ber 
Stobt.  SBeifce  Säulenreihen  unterbrechen  gefchmadDol!  ben  heflgelben  ©au, 
Statuen  unb  ©ruppen  fchmüden  baS  ©efimfe,  unb  ber  75  m  hohe  2hurm, 
beffen  Kuppel  in  eine  fpi^e  Wabe!  ausläuft,  ift  eines  ber  SÖahrjeichen  ber  Stabt. 


Digitized  by  Google 


2)et  9Ueranber8plafe. 


Die  prächtigen  ©artenanlagen  münbcn  oftroärts  auf  ben  9lleranberSpla§, 
ber  Don  aßen  Wnfid)ten  ©t.  Petersburgs  am  meiften  burdj  Silber  betamtt 
ift.  $on  Often  begrenjt  iljn  bie  Abmiralität  mit  it)rem  ©arten,  öon  ©üben 
in  weitem  &albfreis  baS  ©eneralftabSgebäube  unb  bie  Winifterien  ber  fti» 
naiven  unb  beS  Auswärtigen,  abermals  ein  breiflödigeS  SRiefcngebäube  mit 
768  ^fcnftern  in  ber  fyonk,  nacb  Horben  enblicb  ber  SBinterpalafl,  137  m 
lang,  ein  jroar  etmaS  fcbmülftiger ,  überlabener  ©arodbau,  ber  aber,  fein 
gegliebert,  mit  feinen  Statuen  unb  Ornamenten  bod)  ben  ßinbrud  impofanter 
^rad)t  macbt.  9luf  ber  Glitte  beS  ^lafceS  ergebt  flc^  bie  MlejanberSfäule, 
melcbe  &aifer  UticolauS  im  3aljre  1835  feinem  Vorgänger  erriaVete  —  unten 
ein  ©ranitblod  Don  8  m  fQöty,  barauf  ein  Wonolitt)  aus  rotfjem,  finnifcbem 
©ranit,  25  m  f)od),  barüber  enblid)  eine  golbene  $ugel  unb  über  ifjr  ein 
ßngel,  ber  mit  bem  5U&C  c'nc  ©d)lange  vertritt,  in  ber  linten  £anb  ein 
Ärcuj  trägt,  bie  redete  aber  feierlich  jum  Gimmel  tjebt.  21m  ftuß  ber  ©äule 
tjielt  ein  ©arbift  mit  SSärenmüfce  ©cbilbroadje,  ein  magrer  Siiefe,  ber  mid) 
mit  grimmigem  93hrfe  mufterte,  mä&renb  idj  bie  3nfd>rift  la§:  „Wlejanber 
bem  (Srften  baS  bantbare  SRujjlanb." 

ftürft  JÖiajemStij  treibt  biefen  Dan!  in  einem  Epigramm  nod)  weiter, 
inbem  er  jagt: 

Söefdjeiben  im  Stumpf)  unb  feft  im  ©türm  unb  SSetter. 
9öie  bringt  man  feiner  toertr)  tfjm  §ulbigungen  bar? 
SDöettatf,  beug  bicfj  öor  ttjm;  er  toar  bein  Detter! 
ftufjlanb,  fei  ftolj  auf  ifjn;  er  toar  bein  ©ofui  unb  @jar! 

3dj  lonntc  mid)  bicfcm  Danf  niajt  red)t  anfdjliejien.  Denn  Alejanber  I. 
mar  es  gerabe,  ber  unfere  ©efellfdjaft  im  3>af)re  1820  aus  iRujilanb  aus» 
roieS,  nacbbcm  fie  ein  IjalbeS  ^aljrljunbert  lang  bafelbft  ein  91)1)1  gefunben 
Ijatte.  Wegen  bie  tatfjolifcbe  ftirdje  überhaupt  mar  ber  »Sieger  über  Diapoleon 
nnb  ber  ^yüljrer  ber  Zeitigen  Mianj  nid)t  feinblicb  gefinnt;  er  baute  in  ^eterS» 
bürg  eine  rutfjenifa>fatfjolifd)e,  in  @jarSfoje»©felo  eine  lateinifcbe  #ird)e;  ja 
eS  fpredjen  fogar  nid)t  ungemicbtige  3eugniffe  bafür,  baß  er  Dor  feinem 
ü£obe  in  ben  ©djojj  ber  römifdjen  ßircbe  jurüdgetretcn  ift. 

Der  piafc  ift  majeftatifdj,  roie  gemalt  jur  Decoration  eines  glänjenben 
faiferlicben  ^eftjugS.  Die  ftarbentöne  fiub  gelb  unb  röttjlid),  bie  feitmärtS 
liegenbe  Slbmiralität  ganj  ^eQ ,  baS  ©eneralftabSgebäube  etmaS  meljr  ge» 
fättigt,  ber  953interpalaft  fajon  in  Orange  Ijinüberfpielenb,  mit  rot&em  SBleaV 
bad).  Die  färben  nehmen  ftdb  gegen  ben  meift  etmaS  bunfelgrauen  ober 
bunfclbläulicben  Gimmel  Dortrefflid)  aus.  Die  3ei$nun9  öerfe^t  in  bie 
©lanjjeit  ßatljarina'S  II.  jurüd.  Unter  iljr  mürbe  ber  SBinterpalaft  im 
3afjre  1 754  Dollenbet.  £>ier  empfing  bie  norbifc&e  ©emiramiS  ben  33efud) 
DiberotS  unb  bie  fcbrtftlidjen  ^mlbigungen  Soltaire'S.  Die  ^radjtliebe  jener 
genujjiücbtigen,  im  ©runbe  ibeenarmcn  3C'1  fdjmebt  über  bem  foftbaren  @e» 
bäube,  gemilbert  Don  ber  emften  ©röjje  ber  übrigen  Umgebung. 


Digitized  by  Google 


£«r  SBinterpalaft. 


5>ie  innere  "Jkadjt  be*  ^alafteS  )U  fdjauen,  mit  feinen  fjerrlidjen  Sälen, 
feinen  Vortrat«,  Sd)lad)tenbilbern,  Statuen,  JhtuTtfdjätjcn  unb  fjiftorifdjcn 
Ecertnnirbigfeiten ,  mar  mir  nid)t  oergönnt.  SBergeblid)  erfunbigte  id)  mid) 
Ittttfi  unb  rechte ,  roie  man  benn  Grlaitbnijs  $um  Eintritt  erlangen  tonnte; 
Oergeblid)  rief  id)  einen  rjodjftetjenben  Diplomaten  um  £>ilfe  an;  üergeblid) 


Der  ©cncralflnbabogrn  und  ö ic  Alcranltrfäult  in  31.  Petersburg. 


brang  id)  cnblid)  burd)  Da*  ftauptttjor  in  bie  ^förtncrloge  unb  trug  einem 
Don  SRotf)  unb  Oiolb  ftroUenben  Sortier  unb  etlichen  anberen  s^ala|"tbebienten 
meinen  Sßunfd)  oor.  Uebcrall  f)ieji  c»:  ($3  mirb  eben  im  $a(a{N  gebaut, 
unb  e§  ift  ftrengftc  Orbre,  niemanb  Ijereinjulaffen.  3)ie  (Sreigniffe  nodj  niebt 
l'etjr  entfernter  Sabre  liefen  mid)  biefe  ^orfidjtömafjregclu  burdjauä  begreiflid) 
finben,  unb  id)  gab  enblid)  beu  frud)tlofeu  SQ3unfrJr)  auf. 

4S7 


S)te  Eremitage. 


Um  fo  mehr  aber  machte  ich  mir  bie  ^frei^eit  ju  nufce,  welche  bem  tunft« 
liebenben  ^ublifum  gemährt  ifi,  bie  an  ben  SEßinterpalafi  ftofcenbe  Eremitage 
faft  täglich  bter  Stunben  long  ju  befugen.  3)er  5Bau  ifi  mürbig,  flaftbax 
bec  glänjenben  Äaiferwohnung  ju  fein.  <£r  ifi  fogar  umfangreicher  als  biefe, 
156  m  lang,  1 13  ra  breit,  mit  jmei  grofeen  inneren  £>öfen.  Söic  ber  ÜEÖinter» 
palafi  ^at  bie  Gremitage  eine  glänjenbe  Jacobe  nach  ber  9?ema  hin,  eine  aber 
noch  tmpofantere  bon  ber  Eciflionaja  ^er,  welche  an  ber  (Sde  beS  2Binter« 
palafieS  auf  ben  9Ucjanber§plafc  einmünbet.  3e*)n  9iieferigeftalten ,  fogen. 
Atlanten,  bon  bunfelgrauem  ©ranit  (6  in  f)oä)),  tragen  Sim»  unb  $ede  beS 
breiten  2}eftibül§,  16  Säulen  auS  rotbraunem  ©ranit  bie  weite  unb  ljolje 
93orc)afle,  über  100  (Säulen  fiüfcen  unb  jieren  baS  innere  be§  ^alafie§, 
ber  burd)  bie  einfache  Roheit  be§  ftreng  burebgefübrten  griednieben  Stiles 
5ugleid)  Üöohlgefallen  unb  eine  9trt  (Sfjffurcbt  ermedt.  35a  ift  nichts  Don 
moberner  3i*wrei,  bon  gefugten  Scbwinbeleffecten ,  bon  erlogener  ^racb> 
becoration.  SDa  ift  alles  edjt  unb  foftbür.  2)ie  mannigfaebiten  Birten  bon 
Kranit  mecbfeln  mit  Marmor,  Sßorphbr,  ÜKalaajit,  3afpiS,  Wanganit  unb 
anberen  teuren  ©efteinen,  unb  baS  föftlidje  Material  ift  mit  bem  feinften 
©efdjmad,  WaS  3ei<&nunfl  un0  garbe  betrifft,  jum  Sdjmud  ber  b,errli^en 
SRäume  herangezogen.  sMe  biefe  bracht  aber  ijt  nur  baS  ©ehäufe  unb  bie 
ßinfaffung  ju  ben  tfunftfcbäfcen,  welche  faiferliaje  SRunificenj  unb  ^»runfliebe 
^ier  feit  anbertljalb  3ahrhunberten  aufgefpeiebert  fyai.  freilich  mag  man 
babei  an  ^ufcbJinS  Spruch  benfen: 

„Elfin  ift  atleS!"  fprod)  baä  ©olb; 
„IDlein  ift  alles !"  fprad)  btt  6tüf)l. 
„Mt$  faitf  id}!"  fprad)  baö  ©olb; 
„MeS  nefjm'  iä) !-  fprad)  bet  6tab,l. 

SDie  ägt)ptiia>orientalifcbe  Sammlung,  welche  man  juerfl  betritt,  ift 
gegen  ähnliche  ju  Sonbon,  ^ßaris,  öeiben  u.  f.  m.  Hein  ju  nennen,  aber 
feb,r  gemäht  unb  ebaratteriftifeb.  3)ic  größeren  affbrifdjen  SaSreliefS  mürben 
1862  bon  ib.  rem  Gntbeder  Sir  £>enrb  Sanarb  felbft  erworben.  2öir  treffen 
ba  ben  lieben  Äönig  Mffutbanipal  mit  feinem  fteifgcringelten  Söart  unb  ben 
iranifeben  Cicbtgott  ^lljuramajba,  bie  geflügelten  Sturmgötter  ober  $HarutS 
ber  3nber  unb  ben  33aum  beS  UnfterblicbleitStranfeS  Sorna.  S)aS  ©ötter« 
gefinbel  9legbptenS,  3fis  unb  SlnubiS,  %f>ot  unb  9teith,  Ghnum  unb  *Dlut, 
9ta  unb  Set,  Amnion  unb  bie  lafcenlöpfige  SiebcSgöttin  ^ßaebt,  finb,  nebfi 
ben  heiligen  gieren  beS  WllanbeS,  in  jiemlidj  boflftänbiger  ©efeflfc&aft  bei« 
fammen,  baju  gemaltige  Sartopbage,  £)oljjärge,  ^apbruSroflen,  Scbmud« 
fachen  unb  anbere  groben  ägtjptifcher  Kultur.  Ungleich  anjiehenber  finb 
bie  fieben  Säle,  in  welchen  bie  ^eQenifc^-tömt^e  Äunjt  ihren  3auDcr  m^m 
faltet.  2)ie  Statuen,  Statuetten,  Söüften  unb  SBaSrelief»  mehrerer  anfehnlichen 
Sammlungen  (Sd)umalom,  2t)be«33romn,  ^emibom,  Sabal  u.  a.)  haben  fich 

4^8 


Digitized  by  Google 


Sie  Mntifenfäle.  —  2)et  Saal  Don  ßertfd). 


Ijier  ju  einem  reiben  ©anjen  jufammengefunben ;  aus  ber  (5ampana.©alerie 
ju  Rom  aflein  43  tfoloffalfiatuen.  SBBeltft  eine  93erfammlung  ber  ljertlid)fien 
ßöpfe  war  ba  beijammen!  ßäfar,  2Ueranber  b.  ©r.,  SlntoninuS  ^3iu», 
Scipio  HfricanuS,  SflarcefluS  ber  jüngere,  9lgrippa,  3Rarc  2lnton,  SlaubiuS 
Marcellus,  Sattujt,  Virgil,  #erobot!  2>aäroifa)en  bie  SBüften  einer  3uno, 
^Itljene,  Riobe,  Sapplm,  SIriabne  —  ober  ftolje  Römerinnen,  mie  ^ßlotina, 
bie  Softer  SrajanS,  3ulia,  bie  2od)ter  beS  Situs,  ftauflina  bie  jüngere, 
$ibia  Slam.  5)ann  mieber  ber  meifterlid)  ibealifirtc  ßopf  eines  3CU^  emcö 
#ermeS,  eines  Saccus,  eines  SRarS,  eines  Silen,  eines  ^dnfleS!  $a  fifct 
ber  Sßater  ber  ©ötter  unb  SRenfajen,  Supiter  RifepljoroS  —  eine  impofante 
Äolojfalftatue,  oon  einer  SBürbe  unb  3Kajcftät ,  bie  einen  ieben  bezaubern 
muß.  $ort  thront  WugujhiS,  ber  3*u§  biefer  Grbe,  in  bem  Selbftberoujjtfein 
[einer  3mperatorenmürbe,  hier  mieber  ein  ^emoftljeneS  —  baS  99ilb  ift  mofjl 
eine  feiner  olontljiidjen  Reben,  mit  ober  ohne  Slnmerfungen ,  roerth-  ©ort 
fielen  SRariuS,  Gäfar,  SotrateS,  £abrian,  3ftarc  WureliuS  —  je  ein  ganjeS 
Stüd  2Beltgefd)ichte ,  in  eine  gemaltige  fpreaVnbe  SRarmorfigur  jufammen» 
gebräugt.  £ier  thront  Slgrippina  bie  Weitere  unb  5auftina  bie  keltere,  prad)t» 
boHc  ©egenbilber  $u  ben  ßaifergeftalten.  $ie  neun  9Jlufen  Gaben  ihre  eigene 
©alerie,  mo  bie  Poeten  fte  afle  einzeln  anrufen  fönnen. 

3)od)  meiter!  $a  ift  nod)  ber  gan^e  Saal  oon  ,ftertfd)  ju  fehen,  bie 
glänjenbfte  Sammlung  gtiedjifdher  unb  altftnthifajer  Äleintunft,  bie  eS  über- 
haupt in  ber  $ßelt  gibt.  55ie  jahllofen  Sdnnurfgegenftänbe,  beren  33cfd)reibung 
ein  ^Praa^troert  oon  brei  großen  23änben  füllt,  mürbe  theils  in  $ertfd),  bem 
^antüapaion  ber  Gilten  in  ber  Shim,  tljeils  in  ben  Ruinen  bon  ^anagoria, 
^eobofia,  ©^erfoneS  unb  Olbia,  theilS  im  alten  Hanois,  an  ber  SRünbung 
beS  3)on,  gefunben.  93on  ben  2000  üerfduebenen  ©egenftänben  finb  über 
1000  oon  ©olb.  Einige  ftammen,  mie  bie  babei  gefunbenen  TOnjen  aus« 
weifen,  auS  ber  $t\t  9llejanberS  b.  ©r.,  anbere  gehören  noeb  früherer  3e^* 
an.  $>ier  erft  fieht  man  in  ooflem  Umfang,  mie  bie  Ijeflenifc&e  #unft  bie 
ganje  3nbuftrie  beS  IjäuSlidjen  ScbenS  mit  bem  3fl"fa*  ^armonifajen 
Schönheit  umgeben  ^atte,  mie  fie  bon  ©riechenlanb  aus  hinüberbrang  an 
bie  entlegenften  Äüften  beS  Schroarjcn  2)teereS,  unb  bie  ©eftabe  erfreute, 
an  benen  Ooib  feine  Srauerlieber  fang,  mie  bie  Sfbthcn  aber  audj  ihre 
eigenen  ßunftibeen  Ratten  unb  an  ^rachtliebe  taum  hinter  ben  feingebilbeten 
Hellenen  jurüdblieben.  Üftan  hätte  ^icr  Sage  lang  genug  ju  fepauen  unb  $u 
ftubiren.  Slber  man  mirb  unerbittlich  meiter  gebrängt.  $a  finb  noch  jroei 
Säle  mit  einer  auSerlefenen  $unftbibliothef ,  bier  Säle,  gefüllt  mit  ben 
fdjönften  SSafen  unb  Amphoren,  eine  Sammlung  ber  merfmürbigften  antiten 
Silberarbeiten ,  Jöronjen  unb  Serracotten ,  eine  Sammlung  bon  naheju 
12000  ^anbseidjnungen  berühmter  Üünftler  unb  enblith  eine  ßupferftiaV 
fammlung  bon  200  000  Rummern.  Slua*)  nur  einen  geringen  ©rudjtljeil 
fol(her  Sammlungen  mie  im  §luge  511  bura^eilen,  l)flt  etroaS  iöetäubenbeS, 


Digitized  by  Google 


$ie  ©emälbegalerie. 


fofi  Sd)tmr&lid)e§  unb  ^Bezweifeltes.  Wan  meint  ju  ertrinfen.  £cnn  man 
fann  ja  unmöglid)  alle»  feljen,  nod)  Diel  weniger  alle»  grünblidj  feljen. 
2)ennod)  ^a(te  id)  einen  folgen  9tunbgang  burdjauS  nidjt  für  Derlorene 
3eit.  Alles  ift  Ijeute  monograpljifd)  unb  fpecialiftifdj  geworben,  unb  je 
länger  unb  einseitiger  man  fid)  auf  irgenb  einen  eng  abgegrenzten  ©egen* 
ftanb  einwerft,  befto  leiajter  läuft  man  ©efaljr,  alles  Don  biefem  engen  Greife 
aus  5U  betrauten  unb  5U  beurteilen.  2öenn  man  aber  fo  auf  einen  Sdjlag 
fid)  «Rimberten  Don  Älünfilern  r  ben  mannigfad)ften  Äunftgebieten ,  ja  3aljr* 
fjunberten  unb  3afjrtaufenben  menfdjlidjer  ßunftentmidlung  gegenüberfteht, 
erweitert  fid)  ber  Wid,  unb  eS  erftirbt  ber  Söunfdj,  alles  nad)  ben  eigenen 
3>been  regeln  unb  mejfen  ju  wollen.  $ie  ©efd)id)te  gibt  ber  ^r)i(ofopt>ie 
ein  Ijeilfames  ©egengewidjt.  Wan  füljlt,  baß  man  bod)  nur  ein  Atom  ift 
gegen  bie  Saufenbe  unb  Millionen,  bie  Dor  uns  bagewefen,  gegen  all  baS 
©rojie,  was  frühere  Saljrljunberte  gefdjaffen,  gegen  bie  wunberbare  33ieU 
feitigfeit  beS  WenfdjengeifteS ,  ber  au»  unfdjeinbaren  Anfängen  in  langen 
Stufenreil)en  jum  |)öd)ften  emporringt,  basfelbe  Streben  fo  mannigfaltig 
geftaltet  unb  felbft  in  feinen  Abirrungen  eine  §üfle  beS  Skleljrenben  barbietet. 

@ine  ^ßradjttreppe ,  mit  mobernen  Statuen  unb  33afen  gegiert,  für)tt 
aus  bem  (Srbgefdjoffc  hinauf  in  ben  erften  Stod  ber  Eremitage,  welker 
bie  ©emälbegalerie,  eine  ber  bebeutenbften  Don  ganj  ßuropa,  beherbergt. 
Sie  enthält  etwa  1700  ©emälbe,  wirb  alfo  au  3al)t  Don  einigen  anberen 
©alerien  übertroffen.  Aber  wenn  man  bebenlt,  bajj  erft  Dor  einem  Sabj« 
ljunbeit  (17G5)  Katharina  II.  biefe  Sammlung  begrünbete,  baft  ber  jefcige 
58au  burd)  ben  Wündjener  Ardjiteften  2eo  Don  Älenje  erft  1852  oollenbet 
warb,  fo  wirb  man  über  ben  9teid)tljum  ftaunen  müjfen,  ben  ba§  ©olb 
unb  bie  Sfunftliebe-  ber  ßjaren,  ber  ©efajmad  unb  bie  ©emanbtljeit  iljrer 
Liener  in  biefen  Räumen  Derfammelt  t)at.  9tur  baS  Souore  übertrifft  an 
23ebeutung  bie  franjöfifd)e  Sammlung  ber  (Eremitage;  an  fpanifajen  Weifter» 
werfen  ftefjt  fic  nur  hinter  Wabrib  jurüd;  bie  Dlämifdje  Äunjt  ift  fo  gut 
repräfentirt ,  wie  an  ben  beften  anberen  ©alerien;  für  Ijoflänbifdje  Walerei 
aber  nimmt  fie  unbeftritten  ben  erften  9tang  ein.  Sljte  einzige  Ad)iHeSferfe 
ift  bie  beulfdje  Walerei  unb  bie  Walerei  beS  fpätern  Wittelalters  (14.  unb 
15.  Safjtljunbcrt)  überhaupt. 

©erabe  baS  ;^ab.r  juoor  t)atte  id)  ben  £>aag,  Amjtcrbam,  SRotterbam 
unb  Antwerpen  geieljen  unb  babei  bie  93orurtljeile  überwunben,  bie  id)  mir 
früher  aus  $unftbüd)ern  gegen  ben  niebcrlänbifdjen  Realismus  eingetrichtert 
b,atte.  ^otter  unb  Söoumermann,  bie  beiben  Denier»  unb  (SampljuDfen, 
9Rut)»bael  unb  Guup,  Sörouwer  unb  bie  beiben  Oftabe,  Waes  unb  2er 
Sora),  Sran}  Wieris  unb  ©erarb  $ow,  WiereDelbt  unb  9fomboutS,  f^ranj 
£>alS,  Wetfu  unb  Dan  ber  £elft,  Dor  allem  aber  San  Steen  unb  9tembranbt 
waren  mir  fjerjlid)  lieb  geworben.  Sd)  fpintifirte  jefct  nid)t  mehr  barüber, 
was  fie  etwa  hätten  malen  tonnen,  wenn  bie  Webcrlanbe  fpanifd)  ober 


1 

Digitized  by  Google 


3Ute  ftreunbe  auö  ^offonb. 


—  Spanier  unb  Italiener. 


toentgftenS  fattjolifcb  geblieben  mären,  fonbern  Dachte  Daran,  roaS  fie  unter 
ben  gegebenen  SJerhältniffen  roirflieb  gcleiftet  ^aben.  2öa§  tonnten  fie  Dafür, 
baß  Philipp  II.  unb  feine  Statthalter  burch  ihre  unglücfliche  politif,  SBilbelm 
bon  Oranien  unb  ber  mit  ihm  berfebroorene  Slbel  Durch  geroaltfamen  9Iuf* 
ftanb  ihre  £eimat  aus  ben  ftüQen  ber  bisherigen  StaatSorDnung  geriffen 
Ratten,  baß  bie  alte  Jhmft  üon  rucblofer  £>anD  zertrümmert  ju  93oben  lag, 
baß  ber  ftarre  (SalbiniSmuS  bie  SebenSqueflen  ibealer  ftunft  mit  Dem  oöfligen 
Untergang  bebroftte ?  2SaS  blieb  ihnen  übrig,  als  ihr  republifanifcbcS 
Staate  unb  ©ürgerthum,  ihr  Seemefen  unb  ihren  £anbel,  Das  üßolfsleben 
in  afl  feinen  bunten  (Jrfcheinungen  fünftlerifcb  $u  erfaffen  unb  ju  berflären, 
$ur  9iatur  ju  paßten,  in  melcbe  ber  mörberifebe  9?eligion§conflict  nicht 
bringen  fonnte,  an  Sanbfdwften ,  Sljiercn,  93lumen  fich  ju  erfreuen,  unb 
baS  Sicht,  ben  Cttcll  affer  ^arbenroirfungen  unb  ^arbenharmonie ,  jum 
CieblingSgegenftanb  ihres  StuDiumS  $u  machen?  Unb  maS  h^beu  fie  in 
biefer  £>inficbt  51t  Stanbe  gebracht!  58elcb  unerschöpflicher,  foftlicber  3?oIfS« 
humor  lebt  in  ben  ©eftalten  eines  San  Steen!  Söelcbe  poefie  ber  *Ratur 
quillt  in  ben  Schöpfungen  eines  Otunsbael  unb  Rottet !  Unb  roelcb  anberer 
5Raler  ^at  gleich  SRembranbt  ben  3°u&er  beS  Siebtes  ber  Watur  felbft  ab» 
gelaufcht!  $öeld)  eine  freubige  Ueberrafchung  mar  es  mir,  t^icr  im  fernen 
St.  Petersburg  bie  ganje  gemüthliche  ©efeflfehaft  beifammen  511  treffen, 
ooflftänbiger  als  in  ihrer  £)eimat,  bie  einzelnen  burch  bie  auSerlefenften 
Seiftungen  bertreten,  SRembranbt  allein  burch  eine  gany?  ©alerie  bon  mehr 
als  30  f  oft  baren  ©emälben! 

Sich  ganj  ungcfiört  ber  fmHänbifcben  ©emütblicbfeit  511  überlaffen,  mie 
etroa  in  bem  herrlichen  neuen  9fiifSmufeum  Don  Wmftcrbam,  baS  mar  hier 
nicht  mohl  möglich.  3roei  ruffifche  Säle  unb  ein  großer  franjöfifcber  forberten 
auch  ihr  SRecbt.  3n  mieber  einen  nnbem  Saal  locften  Hubens  unb  Dan 
$ncf,  in  einen  noch  größern  2)iuriflo,  IMaSqitej,  Goello,  Ribera,  3"rbaran. 
S>en  größten  aller  Säle  aber  unb  acht  Kabinette  hotten  bie  Italiener  inne, 
neben  Sanbro  iöotticelli,  Slnbrea  bei  Sarto,  Sebaftiano  bei  piombo,  2into- 
retto,  2iepolo  unb  Ganaletto  bie  gefeiertften  bon  allen :  Sionarbo,  ßorreggio, 
2ijian  unb  Staffael.  (Sine  lange  Seitengalerie  ifi  überbieS  mit  einer  9iacb* 
ahmung  ber  Soggien  bes  SaticanS  gefchtnücft,  bie  fchon  Katharina  II.  hotte 
herfteßen  laffen.  9Jian  tann  olfo  bon  bem  eytrcmften  Realismus  empor« 
fteigen  bis  ju  ber  höchften  Realität,  ju  melcher  fich  bie  $unfl  ber  9tenaijfance 
erfchmang.  £)ier  hält  jeboch  bie  Stufenretlje  inne.  SBier  Sugenbbilber  9taffaelS 
—  ein  t)l-  ©eorg,  ben  brachen  töbtenb  —  bie  berühmte  Wtabonna  aus  bem 
£aufe  Sllbani  —  eine  anbere  SRabonna  mit  bem  Sefutinb  —  unb  baS 
^orträt  eines  ©reifes  -  erinnern  burch  bie  ^nnigfeit  beS  9lu§brucfS  unb 
bie  herrliche  garbengebung  an  bie  Schule,  aus  ber  er  herborgegangen. 
$ocb  bie  eigentliche  S3lüte  mittelalterlicher  ßunft,  ftra  Slngelico  mit  ben 
Seinen,  9togier  ban  ber  2öeoben,  bie  beiben  ban  @na\  bie  älteren  Schulen 


Digitized  by  Google 


5Ruffi)'d>e  SRaler. 


^eutfcblanbS  [inb  merfroürbigerroeife  in  bcm  fonfi  fo  reiben  unb  aü  feit  igen 
Äunftpalaft  nicht  vertreten.  UAicl  funftgefdncbtlicbe  Sßragmatif  Dürfte  fieb  aber 
hieran  mohl  nicht  tnüpfen  laffen.  9)lan  richtete  fieb  in  ben  9Infcbaffungen 
offenbar  nach  bem  an  anberen  £>Öfen  unb  ÜJlufeen  oorherrfdjenben  ©efdunad. 

3)ie  ältere  ruffifebe  tfunft  fehlt  in  ber  Sammlung  ebenfalls.  Kuftlanb 
hat  {eine  „^Reformation",  9teüolution  unb  ©äcularifation  erlebt,  ftireben 
unb  ßlöfter  finb  noch  im  33efi$  ihrer  alten  ^eiligen  ©Uber,  an  benen  ftd) 
—  hauptfäcblicb  in  ben  ßlöftern  —  bie  firdjlidje  Äunft  mit  ihrer  trjpifdjen 
Strenge  roeitergebilbet  ^at  bis  auf  ben  heutigen  Üag.  $5er  ^rofanmalerei 
haben  ftd)  bie  Muffen  erft  feit  bem  Anfang  beS  Dorigen  3obrhunbertS  ju 
roibmen  begonnen.  9In  biefe  Anfänge  erinnert  ein  Porträt  Meters  b.  ©r. 
bon  51.  Watmejero.  Qsine  größere  §rua)tbarfeit  entnridelte  fid)  jeboeb  erft 
dorn  (Snbe  beS  ^ahrfmnberts  an  unb  namentlich  Don  ben  üierjiger  Sohren 
beS  gegenwärtigen.  SDic  religiöfe  £)iflorienmalerei  tritt  babei  jiemlicb  jurüd, 
ba  He  Don  ftrehlicher  Seite  feine  Unterftüfcung,  fonbern  nur  Scbroierigteiten 
fanb.  Schöne  51nfäfce  baju  bilben  inbeS  SoffenSfo'S  SOßunberbarer  ^rifa^fang, 
eine  ^eilige  gamilie  unb  eine  ©cifjelung  QhrifH  oon  ^egororo,  ß^riftu»  unb 
9Jlagbalena  Don  Stoanoro,  bie  Äreujiragung  Don  91.  üflofler.  91. ©runi'S 
(5f)erne  Solange  ift  ein  ungeheures  Äoloffalbilb,  mit  großer  ©emiffenhaftigfeit 
ausgeführt,  aber  nicht  genug  Don  jener  innetn  2öeibe  burebbrungen ,  bie 
aflein  bie  $Dpil  beS  Gilten  ©unbeS  üoD  beleben  fann.  Wii  Diel  ©lüd  mürbe 
bie  Sßrofanr)iftorie  gepflegt,  in  ber  ftd)  ber  originelle  ©olfSgeift  freier  unb 
leichter  geltenb  machen  (onntc.  $ür  ben  5remben  fyaben  biefe  ©über  ben 
9teij  beS  9teuen  unb  Ungemohnten  —  bie  ^Belagerung  Don  Äiero  Don 
91.  3.  3roanotD,  *Dcarfa  $offabni$a  Don  3-  Sroanoro,  $>mitri«$onStoj 
auf  bem  Scblacbtfelb  Don  Shtlitomo  Don  Sfafonoro,  bie  Einnahme  Don 
Äafan  unb  bie  5t(|ronbefteigung  beS  SRidmel  ^eoboromitfäp  Scomanoro  Don 
Ugrjumom.  ©on  ©rnlott)  finbet  fieb  baS  grofje  9Bcr!f  baS  it)m  feine  euro« 
päifdje  ©erübmtheit  Derfcbaffte:  S)er  lefjte  jtag  Don  Pompeji.  @in  5)ceifterfiüd 
Don  ^Borträtmalerei  ift  baS  ©Üb  2;horJoalbfcnS  Don  O.  $ripen8fij,  ben  man 
nicht  o^ne  ©runb  mit  Dan  $)i)d  Dergleicbt.  ©on  ben  ruffifajen  Öanbfcbaftern 
Imben  fid)  einige  mit  Vorliebe  bem  91uSlanb  jugeroanbt.  So  trifft  man  Don 
Sa^tfajerbrin  eine  prächtige  91nfi(ht  Den  Korn,  Don  TO.  TOatroejetD  ben 
Sago  TOaggiore  unb  bie  Umgebungen  Don  ©cm.  ©on  9Ilejejero  Dagegen  finbet 
fid)  bie  burd)  ihr  glänjenbeS  Kolorit  ausgezeichnete  9lnftcht  beS  Äreml,  Don 
91imaforoSfij,  bem  berühmten  Seemalcr,  bie  nicht  minber  Dorjüglicben  91nfid)ten 
Don  Obeffa  unb  Dom  Schmarjen  TOeer.  3n  neuerer  3?it  h^t,  mie  überall,  bie 
(Genremalerei  tiberbanb  genommen  unb  ben  91uffchmung  jurüdgebrängt,  ben 
©rrjloro  unb  anbere  TOeifter  ben  höheren  9Iufgaben  ber  Malerei  Derliehen  hatten. 

9Jtan  tann  fid)  aber,  bei  aller  iüchtigfeit  beS  ©eleifieten,  bem  @in> 
brud  nicht  entziehen,  bafe  man  in  biefer  neuern  rufftfeben  Malerei  nicht 
roie  in  ber  nieberlänbifchen  ein  tiefraurjelnbeS ,  Döllig  felbftänbigeS ,  leben«- 


Digitized  by  Google 


(Eine  Älage  ßermontoto«. 


DoHeS  ?ßrobuct  bcr  93olf§feele  öor  fich  §ai,  fonbern  nur  ein  Don  aufeen  fjer 
eingeführtes,  mit  fünftlicher  SBärmc  gezogenes  StreibhauSgeroächS.  3n  bcn 
anbeten  Sälen  !ann  man  jum  bie  SBorbilber  fefjen,  an  benen  bie 

ßünftler  ftd)  gebilbet.  5lber  jtoifchen  ihnen  unb  ihren  5?orbtlbern  fteht 
feine  langfame,  naturgemäße  (JnttoicflungSreihe.  3w>ij(feen  ber  getoaltfam 
burebgeführten  Kultur  be§  neuern  ütujjlanb  unb  jtoifchen  ber  SBilbung  be£ 
alten  £>ella3  unb  9tom  liegt  eine  unauSgefüflte  ßluft.  $)ie  großen  fatho» 
lifäjen  Ueberlieferungen  fehlen  ihm.  911»  e8  in  bie  ÜReitje  ber  entfeheibenben 
Nationen  trat,  maren  bie  Ölanj^eit  be»  Mittelalters  unb  bie  beften  2age 
ber  9tenaiffance  fchon  Dornber,  bic  SRcDolution  bämmerte  ^eran.  3n  bem 
©irrroarr  ber  furchtbaren  ©äbjung,  sroifdjen  bem  2Biberfprud)  ber  entgegen« 
gefe^teften  Dichtungen ,  fehlte  ber  Jfunft  jener  triebträftige  33oben,  ben  ihr 
nur  eine  religiöfe,  hotmonifche  5Jilbung  gemäßen  (ann.  Untüiflfürlich  roirb 
man  an  bie  ergreifenbc  Älage  beä  Richters  9)ticbael  Sermonton)  erinnert, 
rote  fie  uns  Sobenftebt  meifterlicb  oerbeutfeht  hat: 

Äalt,  ungerührt  tä&t  uns  baö  roafjrfjaft  Sdjöne, 

£er  Sichtung  Iräumc  unb  bcr  flunft  ©eftalten, 

Unb  bes  ©cfangeS  roetfjeDoöe  Söne 

©inb  für  uni  nid)t  ein  Cuell  ber  Seltgteit. 

Söir  fudjen  ängftlid)  in  m\i  feftjutjaltcn 

51  ic  SHefte  bcö  ©ef&blö  vergangner  3"*- 

3>aS  ©ute  leimt  in  unfrer  ©ruft  Hergebend. 

Srrül)  ftreift  f\d)  öon  unö  ab  ber  SBlütenftaub  bei  £cbcn$; 

2Öir  beigen  unfre  ©aben  nufeloä,  füll, 

Unb  lieben,  fiafjen,  hne'ö  ber  StfaU  tt>il(. 

Äalt  bleibt  bie  Seele,  baö  ©emfitf), 

$ertoeil  ba8  SBlut  in  unfern  Slbern  glfif)t. 

SSMr  lädjeln  ob  ber  93ater  berber  ßuft, 
©etj'n  jpöttclnb  in  bic  alte  3ctt  jurücf, 
SJiemcil  mir  felbft,  uaö  leineö  $ie\&  bewußt, 
3um  ©rabe  eilen  otjne  9liil)in  unb  ©lücf. 

So  leben,  fterbett  n>ir,  geräufdjloä,  unbenninbert, 

Unb  fpurloS  burd)  bie  2öclt  eilt  unfer  3"B» 

«ein  jeugettber  ©ebanfe  bleibt  oon  un«  bem  3af)rt)unbert, 

Äein  JEenfntal  cincä  (Benins. 

9cun  ift  nod)  bie  erfte  Gremitage  ju  befugen,  roclche  $mifchen  bem 
Sßintcrpalaft  unb  ber  neuen  (Eremitage  liegt,  unb  bann  bie  fogenannte  jtoeite 
Eremitage,  toelche  Don  ber  erften  au«  ben  Stranb  ber  SZerua  entlang  läuft. 
$)ie  (entere  ift  ein  für  fid)  abgefchloffener  palaft,  ber  eigentlich  für  ben 
Öroßfürften  Thronfolger  hergerichtet  lourbe,  bann  aber  meift  nur  hohen»  m 
St.  Petersburg  meilenben  Potentaten  als  SSohnuna,  biente :  fo  bem  prinjen 
oon  SöaleS,  bem  tfaifer  oon  Cefterreicb,  bem  perfifetjen  Schah,  bem  beutjehen 
tfronpinjen.    $urd)  feine  ©emälbe  —  öorjugStoeiie  franjöfiiche  —  f)at  er 

403 


Digitized  by  Google 


$eter  bct  ©ro&e. 


ober  auch  ben  SEöertb,  einen  foftbaren  ©alerie.  $ie  erfte  (Eremitage  ober  ift 
eine  21rt  ^iftorit^et  Sajafc«,  Paritäten*  unb  9teliquienfammcr  bei  ßjaren, 
oon  einet  Pracht  unb  einem  2öertb,  bet  jugleicb  in  ben  Crient  unb  Cccibent 
üerfefct.  3n  ihrem  pfauencabinet  unb  in  ber  Valerie  ber  Äoftbarteiten 
finb  jahllofe  Sd)murffa<ben  aus  allen  ßänbern  unb  Qeiten  oerfammelt ,  bie 
einen  für  bie  Gulturgefdndjte,  bie  onberen  für  bie  ßunjtgefdjiebte  oon  hohem 
3ntereffe;  in  ber  ütomanoro'fcben  ©alerie  fann  man  mit  allen  ©rofefürften 
unb  Gjaren  aus  bem  £>aufe  SRomanoro,  bon  ihrem  Stammbater,  bem  Patri- 
archen Wifititfcb,  bis  herab  auf  #aifer  WicolauS  1.  unb  beffen  ßinber,  in 
großen  portraitS  93etanntfcbaft  madjen ;  in  ber  ©alerie  peterS  b.  ©r.  enblicb 
finb  £mnberte  bon  5lnbenten  unb  SReliquien  bereinigt,  welche  bie  ©efcbidjte 
biefeS  merfnuirbigen  £errfcberS  gleicbfam  auf»  neue  lebenbig  machen,  $>a 
fi£t  er  in  SBacbSfigur  unter  einem  ^^ron^immel,  ba  finb  feine  üiobtenmaSfen 
unb  berfd)iebene  portraitS  bon  ihm,  ba  liegt  bie  IjeDblaue  Äleibung,  in 
melier  er  am  7.  Wai  1724  fid)  frönen  liefe,  mit  ben  rotten  Strümpfen, 
mit  ben  feinen  aus  Spiljcn  gefertigten  Wanfchetten,  ba  ift  fein  Sagbmeffer, 
ba  flehen  feine  Spajierftöde,  feine  üteifeapothefe,  feine  $rofcbfe,  baS  hobelt 
feines  £)äusdjenS  in  3aänbam ,  ba  hängt  ein  elfenbeinerner  ßtouleucbtcr, 
ben  er  felbft  gebrecbfelt,  ba  finb  Fernrohre,  bureb  bie  er  gefajaut,  dnrurgifebe 
Speeren  unb  Keffer,  mit  benen  er  operirt,  fogar  3äf)ne,  bie  er  eigenhänbig 
ausgesogen.  9?on  ben  Söänben  flauen  aus  alten  SMlbern  feine  Vorfahren 
hernieber,  —  bann  baS  Solbatenmäbcben,  baS  er  als  Katharina  I.  mit  fieb 
auf  ben  Zfyxon  erhob,  —  bann  fein  unglüdlicber  Sohn  Slleyei,  ben  er  felbft 
bem  Sobe  überantwortete  —  feine  ^unbe  SRenfchifom,  ©orbon,  3)olgorufij, 
Sajeremetjem  u.  f.  n>.  2öie  lebenbig  fte^t  Peter  bor  uns,  eine  bet  räthfcl- 
bafteften  ©eftalten  ber  SBeltgefdncbte,  ber  Schöpfer  beS  neuen  9tufelanbS, 
ber  ©rünber  St.  Petersburgs  —  ber  gemütliche  Drechsler  unb  Schiffs» 
^immergefefl ,  ber  mit  ben  r)olIänbifct)en  ^beerjaefen  auf  „$u"  lebte,  unb 
ber  unerbittliche  SÖütherid),  ber  für  feine  Ärone  Ströme  bon  33lut  fliefeen 
liefe,  —  ber  tübne,  geiftreiebe  ßibilifator,  ber  alles  moberne  SBiffen  felbft 
lernen  unb  feinem  SBolte  bermitteln  wollte,  unb  ber  Jöarbor,  ber  jtd)  naci) 
graufen  *D<efceleien  in  Schnaps  betrant,  —  ber  geiftige  Briefe,  ber  bem  ganjen 
Sauf  ber  europäifdhen  ©efebiebte  eine  neue  ©enbung  gab,  unb  ber  launen* 
bafte  3(fltagSmenfcb,  in  bem  ein  bekommener  9lufrübrer  baS  SBtlb  ber  eigenen 
Öeibenfcbaften  mieberfinben  fönnte,  —  ber  ßjar,  ber  feine  Stabt  bem  hl-  Petrus 
meiste,  unb  bet  ßjat,  weichet  bet  ßitebe  beS  1)1  pettuS  baS  alte  orientalifcbe 
ScbiSma  auf  neuer  SafiS,  einem  mit  tfnute  unb  Kanonen  bewaffneten  ©äfareo» 
papiSmuS  gegenüberfteflte,  —  ber  ©rünber  all  ber  ptadjt  unb  £errlicbfeit, 
roclcbe  ftunbenlang  uns  geblenbet,  uns  in  bie  hofften  Legionen  menschlicher 
tfunft  emporgeführt,  aber  aueb  ein  S3ilb  jener  jerftörenben ,  unheimlichen 
Gräfte,  bie,  auf  fein  böh^S  fittlichcS  Princip  gefteüt,  alles  mit  Vernichtung 
bebroben,  was  fie  fchaffen. 

49*" 


Digitized  by  Google 


^üläflc  ot)ne  Cnbf. 


2Öie  betäubt  non  bcm  bunten  2Birr|al  üfl  ber  berfdnebenen  (Sinbrüde 
oerlieB  iä)  ba§  erfie  9)cal  bie  (Eremitage  unb  jdjritt  an  bie  Werna  r)inab,  bie 
ftd)  Ijier  breit  roie  ein  See  in  brei  9lrme  tfjeilt.  $er  ^aläfte  ift  nod)  fein 
@nbe.  9In  bie  grojie  Eremitage  rei^t  |"id)  oftroärtS,  nur  bureb  einen  Äanal 
gefdjieben,  ba3  51t  if)r  gehörige  $t)eater,  etroa»  weiter  ber  ^alaft  be§  ($koj$= 
fürften  SBlabimir  Wleranbroroitfcb  unb  ber  $a(afl  bc3  C^rofifürfteii  Widjacl 


Denkmal  pclrr«  b.  Oür.  in  3t.  Vftcrsuurg. 


<Rilolajeröit)d).  2Benben  mir  imfi  bie  Werna  binab.  3>ie  ftront  ber  (Eremitage, 
be§  2öinterpalo)te»  unb  ber  "Mbrniralität  mint  jufammen  aflein  mit  ben  niebt 
ie^r  gropen  3r°il*a)enräumen  einen  Kilometer.  9Wit  ben  anberen  genannten 
^aläflen  unb  bem  roeftlid)  fidi)  anreifjenben  <5enat3gebäube  aber  bermt  fie 
fia?  jur  Sänge  be§  römiiajen  Gorfo  (1500  m)  au§.  9Jtan  tommt  r)ier  an 
einem  ber  £muptt(jore  bc§  SBinterpalaftel  Dorbei,  bem  fogen.  3ofbancingang, 


4 '.>.'. 


2)cr  $alafl  beS  heiligen  Sljnob.  —  2)a$  SEentmal  Cetera  b.  ©r. 

mit  ber  prac^tboden  ^arabetreppe,  über  roelcbe  jctoeilen  am  ßpiphaniefeft  ber 
#aifer  mit  bem  £)ofe  jur  9lcroa  hcrabfteigt,  um  ber  feierlichen  Söaffertoeibe 
beijumot)nen. 

9lm  toeftlicben  Qjnbe  ber  9lbmiralität  tritt  ber  5lleranber§garten  bis  an 
bie  DJetoa  tjeran;  bem  weitläufigen  TOarinegebäube  gegenüber  ergeben  fid> 
bie  in  ernftem  ftrengen  Stil  gehaltenen  ©ebäube  be§  Senats  uub  beS  Eiligen 
StmobS,  burd)  einen  großen  % hor6ogen  oerbunben ;  hinter  bem  ©arten  aber 
ragt  bie  größte  ßirdje  ber  Stabt  auf,  ber  „SfaateroStp,  Sfobor",  bie  jfatt)e- 
brale  beS  t)(.  3foat  oon  $almatien.  SSieber  fielen  mir  an  einem  Sßlafc, 
.ber  feineSgleiaVn  nur  in  ben  größten  Stefibenjen  ber  SBelt  finbet.  3n  ifjrer 
^Bauart  erinnert  bie  geroaltige  .ftattjebrale  an  St.  ^eter  in  3tom.  21uf  einer 
53a)iä  Oon  105  m  ergebt  fte  fi<b  102  m  in  bie  Cüfte,  ein  maieftätifeber  99au, 
ber  ben  (Sinbrud  ber  benadjbarten  ^ßaläfte  nicht  toeuig  oerftärtt.  SBefonberS 
gegen  31benb,  roenn  bie  mächtige  Kuppel  in  ben  legten  Straelen  ber  (Sonne 
flimmert,  ifl  ber  9lnblicf  bejaubernb  febön.  3m  bem  ©arten,  äroifdjen  bem 
SenatSgebäube  unb  ber  Slbmiralität,  jiemlidj  nahe  gegen  bie  9teroa  hin,  fleht 
l)icr  bie  flteiterftatue,  bie  Katharina  II.  bem  ©riinber  ber  Stabt  errichten  ließ,, 
mit  ber  furjen,  aber  oielfagenben  Snfcbrift :  Petro  primo  Catharina  secunda 
MDCCLXXXII.  $a§  $entmal  ftellt  ben  Äaifer  üor,  toie  er  einen  fieilen 
Reifen  fjinanfprengt.  Sein  £)aupt  ift  mit  einem  2orbeertran$  umtmtnben, 
fein  5lntli£  ber  Werna  jugeroanbt;  mit  ber  auSgeftrecften  Merten  toeift  er 
nad)  ber  ^eterSinfel  hinüber,  roo  er  fid>  einft  felbft  fein  £)au§  gewimmert 
unb  bamit  ben  ©runb  ju  ber  jejjigen  Söeltftabt  gelegt.  3>ie  SSorberfüße 
beö  ^ßferbeS  febroeben  frei  toie  jum  Sprung,  ba§  ganje  ©etoidjt  ber  bronjenen 
Statue  rut)t  barum  auf  ben  Hinterfüßen  be§  3:t)iere§,  um  beffen  £)ufe  fid) 
eine  jertretenc  Solange  ringelt.  Der  ©ranitblod,  ber  ben  Reifen  barfleflt, 
ift  ein  flJtonclitf),  14  m  lang,  6  m  breit  unb  5  m  Ijod).  (Sr  mürbe  mit 
ungeheurer  Scbroierigteit  12  2öerjt  meit  au*  bem  farelifeben  Dorfe  2ad)ta 
hergefcbleppt.  ÜJJobell  ber  Statue  rührt  bon  bem  franjöfifcben  33ilb* 

t)auer  5fllconet  ber,  baS  bc*  jfopfeS  aber  Oon  Marie  Gollot,  bie  fpäter 
einen  8ot)n  $alconet§  ehelichte.  @S  ift  ein  prächtiges  Sßilbtoerf,  ooll  #raft 
unb  Sehen.  Der  $lajj  baju  fönnte  nicht  feböner  gemäht  fein,  als  Ijier  an 
bem  Strom,  bem  SjJetet  erft  feine  gefd)id)t  liebe  Sebeutung  gab,  jmifeben  bem 
^eiligen  Snnob  unb  bem  Senat,  ber  SfaafStircbe  unb  ber  2lbmiralität, 
gleidjfam  ben  Pfeilern  be§  großen  9teidje§.  ju  bem  er  ben  ©runb  legte. 
(SS  ift  eine  glän$enbe,  flol$e  Sicht! 

2Iber  ad)!  toa§  ijt  bie  SfaafSfircbe  ?  Öin  St.  $eter  ohne  $apft!  

Söoä  ift  ber  heilige  Stonob?  Glicht  ein  traft  apoftolijcher  Senbung  mirfenber, 
auf  apofiolifeber  Ueberlieferung  ruhenber  Senat,  fonbern  eine  oon  (Sjaren« 
miflfür  errichtete  ©efchäftScommiffion ,  aus  ^mei  Metropoliten,  jmei  €rj* 
bifajöfcn  unb  einem  ßjara^en  launenhaft  jufammengetoürfelt  unb  im  tarnen 
be»  (Sjaren  Oon  einem  Saien  regiert,  ber  SBirflidjer  ©eheimrath  ift  unb  ben 

49« 


Digitized  by  Google 


3He  etaattftröje  unb  ba8  junge  9tu&Ianb. 


Sitel  eines  ©eneralprocutatorS  füfjrt.  3)ie  (Fjaren  felbft  Ijaben  bon  biefem 
ffirdjenregiment  wenig  €>egen,  tuenig  ^rieben  geerntet.  5)a§  ruffifdbe  93oIf 
fjat  unfägliä  barunter  gelitten.  Mfle  tyxaä)i  be§  SBinterpalafteS ,  afle 
ffunfttjerrlidjfeit  ber  Osrcmitage  mad)t  bie  ff  lagen  nid)t  berftummen,  bie 
Cermontott)  im  Warnen  ber  ruffifc&en  3ugenb,  gleiapfam  aus  ifjrer  Seele 
ljerauS,  erhoben  I)at: 

„3tt  trauern  blief *  id&  l)in  auf  bo8  @efdjleä)t  öon  fjeute, 

2Bie  e«  bie  !unfUi4-fr&4e  Neife  bfi&t, 

8rrüb,  fäon  beö  3toeifel«,  ber  grfenntnifj  SBeute, 

3n  eine  3"funft  fdjaut,  bie  bunfel  ober  roüfl. 

Sunt  ©uten  hrie  jum  JBöfen  finb  loir  träg', 

9Iltfluge  ftinber  mit  beS  9Uter§  SdjhJÖdjen. 

Äaum  aus  ber  2öiege,  Ijaben  toir  fä)on  biel 

SBon  unfrer  Söäter  SBetS^eit  unb  ©ebredjen, 

(Srmübet  un«  ba8  Seben,  h>ie  ein  SDßeg, 

2er  enbloS'eben  fortläuft  obne  3«!  — 

CFrtnflbet  und  gleid)  einem  fremben  ßfefle, 

3)em  toir  Aufdjauen,  tfjeilnatjmolofe  ©äfte; 

2öir  tooffen  frembgereifte  J5rüd)te  fcflüden, 

Unb  ofme  Äampf  foll  un8  ber  Sieg  beglürfen.  — 

2Ötr  felbft  finb  gleich  ber  ftrucfct,  bie  ungereift 

JBor  itjrer  $ät  öom  Saume  abgeftreift, 

Unb  fatfenb  jioifdjen  JBIumen  fangen  bleibt, 

9Hdjt  ben  ©efdjmacf  erfreuenb,  nidyt  ben  ©lief  — 

Unb  fommt  bie  3"l»  too  nfle«  blüf)t  unb  treibt, 

trifft  fte  nur  ber  SOertoefung  früf)  ©efd&icf."  — 


©aumgartner,  Sfanbinoöifit.  2.  Wufl. 


32 


28.  ttufftfdje  flirdjen  unb  Hölter  in  St.  Petersburg. 


$)em  üleifcnben,  meld&er  Don  Sfanbinabien  Ijertommt,  mujj  bie  Wenge, 
©röjje  unb  5ßrad)t  ber  Jfirdjen  auffallen,  meldte  bet  rufftfeben  ^>auptftabt 
tljeilroetfe  if>r  ©epräge  geben. 

3n  ^Slanb  unb  Norwegen  fonn  man  Stunben,  ja  r)albe  Sage  mett 
reiten,  elje  man  roieber  auf  eine  bürftige  £olj«  ober  Steinfircbe  trifft.  5Diefc 
ftnb  nod)  meijt  fo  ärmlidj  unb  fafjl  als  möglid),  !aum  meljr  toertb,  als  ein 
anfel)nlidjer  Sauernljof.  3m  füblid&en  Norwegen,  in  Sdjroeben  unb  S5änematt 
ift  eS  mit  ben  ßirdjen  etroaS  bejfer  befteflt.  .2Bie  bie  $>ome  öon  jtljronbfjjcm, 
Upfala  unb  2unb,  fo  ftammen  inbeS  aueb  bie  meifien  anberen  bebeutenberen 
fird)lid)en  33aumerfe  nod)  aus  fatljolifdjer  3"t  unb  roaren  bis  Dor  roenigen 
3a^rje^nten  jtemlicb  bernadjlä|ftgt.  Stattliche  neuere  Äirajenbauten  fieljt  man 
nur  feiten,  unb  biefe  erreichen  toeber  ben  materiellen  nodj  ben  ftunftmertlj  ber 
früheren  Seiftungen.  ®urdj  baS  Sutfjertljum  roarb  bie  Religion  aus  ber  großen 
focialen  Oeffentlidjfeit  eben  meljr  ober  meniger  ins  ©emeinbeleben,  ins  ^rioat» 
t)auS,  ins  ^erjenStämmerdjen  jurüdgebrängt  unb  mufete  ba  nod)  oft  genug  mit 
einem  Sdjmoflminfel  borlieb  nehmen.  £er  äußere  GultuS  befdjränfte  ftd) 
auf  ben  Sonntag,  bie  SonntagSfeier  aber  auf  Sßrebigt,  ©efang  unb  Slbenb» 
matjl.  5)enn  Saufen  unb  $od)jeiten  roerben  rool)l  auch  nod)  Dielfad)  auf  ben 
Sonntag  Derlegt.  S)ie  SBegräbnijfe  finb  mit  menig  5eierlid)feit  Derbunben. 
SDer  ©onfirmanbenunterrid)t  roirb  in  Schule  ober  Pfarrhaus  gehalten.  So 
Diel  religiöfer  Sinn  aud)  nod)  bei  ben  SfanbinaDiern  ^errfä)en  mag  (im 
allgemeinen  roirb  feljr  über  bejfen  Abnahme  geflagt),  im  bunten  treiben 
beS  Alltagslebens  unb  ber  materiellen  3ntereffen  bringt  menig  Don  beut  un« 
fichtbaren  (5^riftentb,um  an  bie  ftdjtbare  Oberfläche. 

3n  St.  Petersburg  mar  baS  alles  gans  anberS.  Obroot)!  bie  Stabt  erjt 
jmei  Satyrfmnberte  nach  ber  fogen.  Sceformation,  im  3cüalter  beS  mobernen 
SpinojiSmuS,  JßoltairianiSmuS ,  ^ßantljeiSmuS  unb  Materialismus  gebaut 
morben  ift,  beherrfeben  bie  äußeren  d)riftlicben  GultuSformen  nod)  baS  ganje 
Sehen.  S)ie  Capelle  an  ber  9ticolauSbrüde  fieljt  nicht  Dereinjelt  ba.  9ln 
mehreren  ber  belebteren  fünfte  ber  Stabt  begegnet  man  ähnlichen  neuen, 
prächtigen  Capellen,  meldje  ben  ganzen  Sag  offen  fielen,  Don  ben  Vorüber« 
geljenben  efjrfurcbtSDofl  mit  einem  Äreujjeicben  begrübt  unb  öon  Dielen  fürjere 
ober  längere  $z\t  befugt  merben.    Äoftbare  Sampen  unb  2eud)ter  brennen 

498 


Digitized  by  Google 


SlufttäruitQ  unb  Jöol!8ßIouben  in  9tußlanb. 

ba  bcftänbtg  Dor  ben  nitfet  minbcr  foftbaren  £eiligenbilbern.  SHan  ftetjt 
$open  unb  TOöndbe  in  ityrer  fcbönen,  feierlichen  Sradjt,  SBotiobilber,  brennenbc 
fterjen,  Reliquien.  £>ie  Äirc^cn  flehen  aud)  an  2Bod>entagen  offen,  unb  ba 
e§  außer  bem  «Sonntag  eine  ÜRenge  anberer  gefte  gibt  unb  bie  meiften 
©eftlicben  mehrmals  in  ber  2öod)e  bie  „öiturgie"  (Etejfe)  feiern,  fo  wirb 
bie  ganje  Söodje  ^inburc^  ba  ober  bort  ©otteSbienft  gehalten.  Wn  jeber 
©trafje  begegnet  man  beinahe  einer  ober  mehreren  Kirchen.  $ie  meiften 
SSorübergetjenben  entbieten  auch  biefen  ihren  ©ruß.  Weben  5  römifcl)«!atr)o* 
lifif/en,  2  anglifanif d>en ,  2  armcnijdjen  unb  44  proteftantifchcn  ©otte§« 
rjäufern  jählt  bie  ©tabt  gegen  350  griedufche  Äircben  unb  Capellen,  barunter 
10  große  tfathebralen.  SDie  größte  berfelben,,bie  3faaf§fathebrale,  gehört  ju 
ben  impofanteften  ftircbenbauten  ber  2öelt.  3t>r  Söau  hat  über  25  Millionen 
9tubel  geloftet,  unb  wie  fie  finb  auch  bie  meiften  anberen  Kirchen  mit  ber« 
fdjwenberifcber  $reigebigfeit  au§geftattet.  Cjar,  9lbel  unb  Sßolf  finb  babei 
reichlich  beteiligt.  $ie  Weichen  unb  TOcbtigen  machen  ben  tfirdjen  noch 
heute  anfebnliche  ©efchenfe,  unb  ber  weniger  begüterte  fauft  fid)  wenigftenS 
beim  93efud)  bc§  ©otte§bienfte§  feine  StotiDterje,  woburd)  in  ben  ftärfer 
besuchten  tfircben  große  (Summen  jufammenftrömen. 

^ßeter  b.  ©r.  mar  t>alb,  Katharina  ganj  ungläubig,  beibe  im  t)öd)jien 
©rabe  fittenIo§.  Sennoch  Dermo Aten  meber  fie,  bie  ©rünber  ber  Stabt, 
noch  bie  fpäteren  Gjaren  fid)  Don  ber  llebedieferung  be§  ruffifcben  Golfes 
lo^ureißen,  in  beffcn  5lnfd)auung  bas  alte,  ortljoboje,  Don  S3i)janj  über» 
fommene  Äircbentrmm  ben  mefentlicbfien  £ort  unb  ©eftanbtljeil  be§  Weiches 
bilbete.  Wur  bie  religiöfe  2öürbe  unb  2öeilje  lonnte  bem  ©jarenthum  feine 
3Jtad)t  unb  feinen  Einfluß  erhalten,  ©t.  Petersburg  mußte  9Ho§fau  ät)rtlicr) 
werben,  wenn  e3  in  ben  Slugen  beä  2SoI!e§  ber  ©ürbe  ber  Sparen  ent* 
fprectjen  foKte.  Weben  ben  paläften  mufeten  fid)  Äirdjen  ergeben,  bie  an 
prad)t  mit  jenen  ber  altern  $auptftabt  wetteiferten.  9Ide  Slufflärerei,  aller 
©lepticiSmuä ,  afleS  liebäugeln  mit  mefteuropäifcber  3rreligiofität  fcbeiterte 
an  ber  <Diad)t  ber  alten  Söolteüberlieferung,  bie,  bei  aller  Cberfföchlicbfeit  ber 
begriffe,  bod)  mit  ber  tieften  3ät>igfeit  be§  ©efühlö  an  bem  alten,  äußern 
(SultuS  t)ing.  $iefelbe  Äoiferin  Katharina,  welche  mit  it)ren  encoflopäbiftifdjen 
ftreunben  in  ^aris  unb  Berlin  über  alle  Religion  fpöttelte,  fpieltc  $u  £aufe 
bie  Stolle  einer  6t.  $elena,  baute  ßircben  unb  ftattete  fie  mit  Derfd)wcnbe= 
rifdjer  bracht  au3,  er)rte  Silber  unb  Reliquien  unb  machte  mit  peinlicher 
©enauigfeit  alle  Zeremonien  mit,  welche  ba§  £>crtommen  Don  einer  Gjarin  er- 
forberte.  $erfelbe  Abel,  ber  in  feinen  Sebenögemofmheiten  bem  ^ßari§  2ub« 
wigS  XV.  nacheiferte,  blieb  mit  feiner  ßaiferin  ben  ererbten  formen  ber 
orttjobojen  Ätrctje  treu,  ließ  ftct>  fegnen  unb  abfoloiren,  faftete  unb  Dereljrte 
Silber,  unb  gab  riefige  Summen,  um  nach  bem  frioolften  Sehen  in  einem 
ßiofter  begraben  unb  mit  bem  prunfenbften  SrauergottcSbienft  beehrt  5U 
werben.   Abgetrennt  Don  bem  2eben§obem  ber  wahren  ßiraje,  mußten  bie 


Digitized  by  Google 


fitdjt*  unb  ©djattenfeiten  ber  rufftfd>ortfjobojen  Stirbt. 

fird>lic&en  formen  auf  bicfe  2öeife  natürlid)  bielfadj  jum  3"riiß>r  S"* 
leeren  gormel,  jur  conoentioneflen  ©emo&nljeit  ljerabfinfen.  Unb  bod)  ift  e§ 
fdjwer,  iljnen  jeben  SBertfj,  jebe  33ebeutung  abjufpredjen.  ©ie  blieben  ein 
Sanb,  baS  ben  einzelnen  wie  bie  ©cfcllfc^aft  nod)  mit  ber  einfügen  djrifilidjen 
Orbnung  öerbanb.  tarnen,  ©ebete,  SRiten,  Zeremonien,  ©acramente  unb 
©acramentalien,  ftefie,  Mnbad)ten,  ©efefce  unb  ©ebräud&e  erinnerten  unauf- 
hörlich an  bie  meiften  ftunbamentalleljren  beS  (£f)rifient!jum3  —  an  bie  heilige 
©reifaltigfeit,  an  bie  ©ottb/eit  Zfjrifti,  an  [eine  SRenfdjmerbung  unb  an  feinen 
(SrlöfungStob,  an  bie  ©ünbenüergebung  unb  SBufee,  an  ein  ewiges  ßeben  unb 
an  bie  ©emeinfajaft  ber  ^eiligen,  ©elbfl  ber  Zölibat  unb  bie  OrbenSgelübbe 
blieben  WenigftenS  prineipieu"  gnerfannt,  unb  wenn  bie  2efcre  Oon  ber  £ird)e 
auf  irre  53ab,n  geriet^ ,  fo  entfdjwanb  ber  begriff  einer  Äiraje  unb  eine« 
firdjliaVn  unb  facramentalen  fiebenS  bod)  lange  nid)i  in  jenem  ©rabe,  wie 
im  ^roteftantiSmuS.  $n  bieten  ©cmüttjern  erhielten  bie  äußeren  Gultformen 
felbft  einen  9teft  beS  ©eifteS  unb  ©inneS,  aus  bem  fie  einft  ljeröorgegangen. 
93iele  motten  ftaj  in  befferen  Slugenbliden  baran  anflammern  unb  einen 
tröftenben,  erljebenben,  öieHei^t  rettenben  ©ebanfen  barin  finben.  3ener 
blinbe  #aß  gegen  alles  IReligiöfe,  welcher  bie  Chunflopöbiften  unb  beren 
Anhänger  djarafterifirt ,  gelangte  unter  ben  Hüffen,  felbft  in  tfatljarina'S 
Sagen,  nicht  ju  allgemeiner  £>errf<haft.  (Spätere  Gjaren  b,aben  eine  ernftc 
Äeligiofität  an  ben  $ag  gelegt.  2Beit  entfernt,  Unglauben  unb  greibenferei 
ju  begünftigen,  fudtjten  fte  bielmeljr  baS  ihnen  unterworfene  ßirchenmefen  $n 
befeftigen  unb  bie    irefce  üon  9?om,  WenigftenS  im  Steuerlichen,  nacbjuab.men. 

tiefer  festere  ©ebanfe  b,at  fich  in  bem  glänjenbften  ^Baumert  ber  Äaifer» 
flabt,  ber  SfaafSfathebrale,  einigermaßen  üerförpert.  ©ie  erinnert  unmiflfür« 
lid)  an  bie  SßeterSfirchc  ju  9iom,  unb  bie  Gjaren  2llejanber  I.  unb  WcolauS 
Ratten  fitherlich  im  ©inn,  ber  größten  Söeltfatfjebrale  am  ©rabe  beS  Sipofiel, 
fürften  etwas  Ebenbürtiges  gegenüber  ju  (teilen,  ©aS  ift  nun  nicht  geglüdt. 
©djon  ber  ganje  $la£,  auf  bem  bie  ©tabt  ruht,  mar  baju  ungünftig  ge- 
mattet. 6in  2öalb  Don  haften  mußte  erft  in  ben  loderen  Ecoraftbobcn  ge- 
rammt unb  ein  ganjer  föoft  bon  fünftlidjem  Sachwert  in  benfelben  gelegt 
werben,  um  nur  einen  £alt  für  bie  gunbamente  ju  gewinnen.  IRiefige 
©ummen  berfchlang  fchon  biefe  Vorarbeit,  bie  wäbjenb  beS  3kueS  unb  noeb 
nad)h«  toicberljolt  ergänjt  werben  mufjte.  2)ie  3bee  beS  ^laneS  aber  wuchs 
nicht  au§  bem  geiftigen  Seben  einer  ganzen  (Spodje  b,erau8,  fie  war  beffeflt 
unb  Würbe  nach  ben  23orfd)lägen  eines  franjöfifthen  23aumeifterS  burdjgefüljrt. 
60  warb  ber  ?ßeterSbom  in  feiner  $mfid)t  erreia^t,  wob,!  aber  überflügelte 
bie  fiaatsfirdjlid)e  Äatb^ebrale  an  ber  ftewa  bie  ir)r  äfmliaje  am  2b,emfeufer, 
©t.  ^aul  su  Sonbon,  in  ben  2Serb,ältniffen  Wie  an  Keitum  beS  Materials 
unb  ©djönljeit  ber  ^IuSfüb^rung. 

©leid)  ©t.  $eter  erfefteint  fte  auf  ben  erften  ÜBIid  fleiner,  als  fie  ift. 
SSon  außen  bewirten  baS  bie  benaa^barten  5paläfte  mit  iljren  foloffalcn 

500 


Digitized  by  Google 


3>er  Ofaafetoöfij  6fobor  in  6t.  Petersburg. 


£>orijontaIau§bef)nungen ,  Don  innen  bic  breite  unb  Sdjmere  ber  ^itafter 
unb  bte  einfache  Harmonie  bcc  ^crfjältniffe.  5)ian  brauet  aber  nur  etroaä 
ins  T'ctoil  ju  jdiuucn,  ju  Dergleichen  unb.  langfam  umfjerjugefjen,  fo  meidjt 
bte  2au|*d)ung  bülb.  35er  eine  21rm  be§  griednfdjen  ÄreujeS,  ba§  iljr 
©runbriß  bilbet,  ift  nur  ein  paar  Weier  fürjer,  al3  ba§  2angb,au3  mitfammt 
bem  (Sfjor  be§  Kölner  Somit«  ber  onbere  %xm  um  15  m  länger  al3  bejfen 
Duerjd)ift-  ®iß  innere  <Sd)eitelt)öt)e  ber  ftuppel  mißt  82  in,  alfo  ein  drittel 
toeniger  al§  jene  ber  ^eterötirdje,  ober  14  in  meljr  al§  jene  ber  Sßnutöftrcfye. 
VLud)  neben  ben  Kölner  Som  gefiel!  t,  mürbe  alfo  bie  ßatfyebrale  noaj  etroaS 


Die  3faahshali)cl)raU  in  St.  Pcttr»bunj. 

üorftellen.  3)ie  jroei  geroaltigen  2f)ürme  mürben  fie  5mar  um  50  m  über« 
ragen;  bie  jaljllofen  Styfltmdfclt,  Spieen,  Söogen,  Qrialen,  Strebebogen,  Stein» 
blumen,  Salbaajine ,  Statuen  mürben  mit  ifjrem  reidjen  gormenjauber 
triumpljirenb  fid)  geltenb  madjen.  $od)  grojj,  gemaltig,  majeftätifd)  mürbe 
nidjtabeftomeniger  aud)  bie  ernfte  gricdjifdje  $atf)ebrale  erjdjcinen,  in  roucbjtgen 
Waffen  Don  buntlem  (Kranit  fjod)  aufgetürmt,  an  ben  Dier  ©den  be§  ilreujeä 
mit  ftoljen  Säulenhallen  gleid)  jenen  bca  ^antfjeon  gefd)mürft,  an  bem  roeiten 
Äuppeltljurm  roieber  mit  mächtigen  Säulen  umgürtet,  enblid)  Don  ber  golb- 
fd)immernben  Büppel  gefrönt,  über  roeldjer  ein  grope»  Jfreuj  roeit  in  ben 

601 


Äofibore  HuSftaüung  ber  3faaf8fathebTale. 

#immel  fjineinjhaljlt.  (StroaS  abgefchroächt  roirb  bcr  (Sinbrud  burch  bie  bier 
©lodentfjürme,  roelche  ficb  an  ben  (Sden  ber  jroei  ^auptfa^aben  bis  jum  untern 
ftanbe  ber  Kuppel  ergeben;  biefelben  gliebem  fich  jebocb  ziemlich  fyarmonifd)  in 
baS  ©efammtbilb  ein.  Sie  48  ©äulen  an  ben  Vorhallen,  bie  24  ©äulen  am 
ßuppelthurm,  bie  übrigen  40  ©äulen  an  ben  ©lodentfjürmen  unb  an  ben 
ftenftern  ber  jroei  £>auptfacaben  finb  lauter  ©cbäfte  aus  einem  ©tüd,  bon 
rötlichem  finnifcben  ©ranit.  Sie  erfteren,  17  ra  hoch  unb  über  2  m  bid, 
finb  nädjjt  ber  Slleranber-  unb  ^ompejuSfäule  bie  größten  ©ranitmonolithe, 
bie  eS  gibt.  Ser  ganje  ©äulenfchmurf  fteht  überhaupt  in  [einer  ©röfce  unb 
bem  2Berthe  beS  Materials  ganj  einzig  ba.  3t)m  entfprechen  bie  großen 
SBronjereliefS  in  ben  SJorhaflen,  bie  33ronjethüren,  bie  ©iebelf  elber  ber  $or» 
iifcn,  bie  ©tatuen  an  ber  ßuppel,  aHeS  nmchtig,  fc^toer,  bon  93ron$e  ober 
(5rj  mit  reicher  Uebergolbung.  Sie  bunfelgrauen ,  faft  fchmar^en  ©ranit- 
mauern  unb  bie  rotbraunen  ©äulen  contraftiren  grell  ju  bem  golbenen 
©djmud  unb  ber  golbenen  Kuppel.  Sie  ruhigen,  mächtigen  formen  ber 
SRenaiffance,  bon  feinem  fleinlichen  ©chnörfelroerf  geflört,  matten  ben  (Sinbrud 
impofanter  2öürbe,  bie  golbfebimmernbe  ftuppel  jenen  orientalischer  ^ßradjt. 

TO  ©taunen  unb  Ehrfurcht,  roie  bor  etroaS  ©rofcem  unb  ftrembartigem, 
betritt  man  baS  Snnere  unb  wirb  fjier  noch  meit  mehr  überrafcht.  Senn 
aHeS  ftrafjlt  r)ier  bon  ©olb  unb  Marmor;  Warmorarten ,  bie  man  fonft 
fd)on  für  Altäre  foftbar  halten  mürbe,  bilben  hier  ben  guftboben,  bie  SBänbe, 
bie  ^ilafler.  9Iuf  einem  ^arquet  bon  abmechfelnb  grünen  unb  grauen 
9JcarmorfIiefen,  baS  bon  einem  breiten  ^orphbrrahmen  eingefaßt  ift,  freitet 
man  burch  bie  matt  bou  ber  Äluppel  aus  erleuchteten  fallen.  Sie  2öänbe 
finb  fjauptfäcbjicb.  mit  roeifcliebem  «Dcarmor  befleibet,  mit  bem  aber  in  reiben 
giguren  rofafarbener,  gelblicher,  grünlicher  unb  fchmärjlicher  abmechfelt.  $ie 
Kapitale  unb  ©odel  ber  Sßilajter  fmo  bergolbet,  bie  Söänbe  runbum  mit 
etroa  200  ©emälben  gejehmüdt.  SaS  gebämpfte  Sicht,  baS  aus  ber  Kuppel 
hernieberftrömt,  bereint  fich  auf  baS  3fonoftaS,  bie  SBilberroanb,  welche  baS 
©chiff  bom  „Merheiligften",  bem  Ghorraum,  trennt  unb  bis  faft  in  bie 
&öl)e  beS  Triumphbogens  hinaufreicht.  9luS  ber  fcbimmernbrociBen  SRarmor- 
manb  fchauen  33  ©emälbe,  bon  DtufelanbS  erften  tfünftlern  gemalt,  in  brei 
Leihen  übereinanber  georbnet  auf  ben  33efä)auer  herab.  Malmten  bon  ©olb 
unb  berfchiebenen  feinen  9Jiarmorarten  umgeben  jebes  einzelne.  Sie  £aupt- 
pforte  in  ber  Witte,  melcbe  mährenb  ber  Weßliturgie  abroechfelnb  geöffnet 
unb  gefchloffen  wirb,  ift  eine  herrliche  burchbrochene  Arbeit  au§  Sronje; 
oben  wirb  fie  burch  eine  nicht  minber  fchöne  ©ruppe  aus  öronjegufi  — 
(SbriftuS  mit  SJcaria  unb  Johannes  bem  Täufer  barfteflenb  —  abgefcbloffen. 
ÄechtS  unb  linfs  bon  bem  Thor  flehen  jroei  4  m  hohe  ©äulen  aus  Saptö 
Sajuli,  bie  allein  faft  100000  «Rubel  fofteten.  Saran  reihen  ficb  rechts 
unb  lints  je  bier  SJcalacbitfäulen ,  9  m  ho* ,  im  2öertf>e  bon  n>enigften& 
200  000  3tubel,  jmifchen  benen  acht  Ecofaifbilber,  auf  mehr  als  eine  Million 


Digitized  by 


6tabtanftd)t  Don  ber  ftuppel  bet  3faaf8fatfcbrale. 

»ubel  gefcbäfct,  h«tborfa)üuen.  $ie  Figuren,  rechts  6^n|lu8,  ber  $1.  Sfaaf, 
ber  hl.  WicolauS  unb  bet  fjl.  Petrus,  lintS  Etaria,  ber  fy.  Hlejanber  WemStij, 
bic  fy.  Katharina  unb  ber  ^auluS,  finb  über  lebensgroß  pracbtboll 
ausgeführt,  mit  ber  ernfien  fteierlicbfeit,  aber  orrne  bie  Steifheit  ber  gewohnten 
tbpifeben  ©über,  #inter  bem  SRitteltfjor  befinbet  ft<&  ber  Elitär,  aus  bem 
feinften  meifeen  Elarmor,  unb  bar  auf  baS  Sabernafel,  ein  aus  gebiegenem 
©über  gearbeitete^  unb  reich  übergolbeteS  «ölobefl  ber  ganjen  ftatljebrale. 
2)er  ßelch,  bie  $atene  u.  f.  m.  fmb  aus  reinem  ©olb.  2luf  ben  ßinbanb 
eines  (Sbangeliarium  aflein  mürben  20  kg  (Stoib  bermenbet,  auf  bie  Saber» 
nalel  ber  brei  Altäre,  Ganbelaber  unb  anbere  WuSflattungSgegenftänbe  über 
1100  kg  ©über,  märjrenb  bie  Arbeit  an  teueren  auf  ein  paarhunbert- 
taufenb  föubel  fam. 

55a  bie  ©über  nad)  9trt  eines  glügelaltarS  fnmmetrifcb  unb  finnig  ge- 
orbnet  fmb,  fo  ift  bem  Sluge,  mitten  in  bem  blenbenben  Ueberflufe  Don  ©olb, 
©über  unb  eblen  ©efteinen,  ein  gemiffer  föuhepunft  geboten.  M  ber  ©lanj 
grupptrt  fieb  fcbließlicb  auf  baS  Wittelthor,  baS  fogen.  töniglicbe  Z§ox,  burdj 
Welches  ber  ßönig  ber  Uhren  ju  ben  ©laubigen  einjiet)t ;  bie  ganje  ber» 
febmenberifebe  fteierpraebt  gilt  ber  Gucbariftie.  <Diit  tiefem  ©cbmerje  füfjlt 
man  ba,  mie  nabe  uns  bie  Anhänger  biefeS  ebriftlicben  SefenntniffcS  flehen, 
unb  mie  boeb  eine  3abrhunberte  alte,  noeb  immer  unauSgefüflte  ßhtft  uns 
bon  ihnen  trennt.  Me  bracht  ber  ©otteShäufer ,  alle  ftreigebigfeit  ber 
ßjaren  öermag  baS  2Bort  6b,rifti  ni(bt  jum  ©cbmeigen  $u  bringen:  „$u 
bift  ^etruS,  unb  auf  biefen  Reifen  toitt  icb  meine  #ircbe  bauen!" 

eine  Sreppe  Don  540  ©tufen  führt  aus  ber  füblicben  95ort)aHe  ber 
ftiräje  ju  ber  ©alerie  beS  #uppeltf)urmS  unb  bann  bis  in  bie  Saterne  hinauf. 
#ein  Sfjurm,  ben  icb  beftiegen,  t)at  einen  angenehmem  Eufftieg.  Wlan  bleibt 
im  3nnern,  ift  bor  3Binb  unb  SZBetter  gefcljü&t  unb  hat  erft  bon  ber  ©alerie 
unb  bann  bon  ber  Jg)öt>c  bie  bejaubernbfte  Ueberrafcbung.  2Sär)renb  man 
bon  ©t.  ^ßaul  ju  Öonbon  unmittelbar  baS  profaifebe  $äcbergemirr  ber  (Sita 
bor  fieb  $ai,  entwicfelt  fieb  Ijier  junäcbft  ber  glänjenbfte  2b,eü  ber  $auptflabt 
mit  feinen  paläften,  bann  bie  ÜReroa  mit  ihren  Unfein  unb  93rücfen  unb 
erfi  in  weiter,  bunftiger  gerne  bie  weniger  febönen  Quartiere.  3dj  tonnte 
mieb  niebt  fatt  feljen  an  bem  reichen  prächtigen  Silb.  $at  ©t.  Petersburg 
auch  leinen  #reml  mit  bem  phantaftifchen  Sanbex  ber  altern  ruffifdjen  9lr= 
chitetur,  fo  fehlen  boeb  nicht  Wnf länge  baran  in  ben  bielen  kuppeln,  bie 
blau,  meiß,  röthlicb,  golben  neben  gotifdjen,  romanifchen  unb  groteSfen 
gtenaiffancethürmen  aus  bem  riefigen  f)äufermeer,  feinen  ^aläjien,  ZfyaUxn, 
Äafernen  unb  ^ßrunfbauten  h^rborragen.  ftaft  jebe  ber  größeren  Äirdjen 
hat  fünf  Äuppeln  ober  fuppelartige  Stürme,  balb  runb,  balb  jmiebelartig, 
in  berfchiebenen  färben,  immer  aber  mit  grofeen  ,<heu$en  unb  Diel  golbenem 
3ierat.  ®ie  $hurmc  ber  ^eter»  unb  ^aulstirche  unb  ber  9lbmiralität  finb 
jmei  fpifce  golbene  Nabeln,  mie  man  fie  fonft  nirgenbS  fieht.   $iefe  un- 

503 


Digitized  by  Google 


Sie  Äafan'fdje  Äat^cbrale. 


gewohnten  formen,  bie  ungeheure  9tuSbel)nung  bei  SBauten  unb  ber  fjrlufc 
mit  feinen  dielen  Ernten,  3n|"eln  unb  iötüden  geben  ber  fonfi  mobernen 
©roßftabt  ein  burdjauS  eigenartiges  Gepräge.  St.  Petersburg  bilbet  fdjon 
einen  Uebergang  Don  ben  roefilänbifdjen  ©roßfiäbten  ju  MoSfau,  roie  biefeS 
l)inroteber  ju  ber  pljantafiifajen  praajt  ber  orientalifajen  Stäbte. 

3n  näajfter  Wälje  unter  fid)  Ijat  man  aujjer  ber  5lbmiralität ,  bem 
Senats»  unb  StmobSgebäube  baS  ÄriegSminijierium,  bie  Manege  unb  $aferne 
ber  berittenen  ©arbe,  bie  beutfdje  Söotfdjaft,  in  roeldjer  nodj  Dor  roenigen 
Saljrjefjnten  SBiSmarf  Raufte,  baS  $>enfmal  beS  tfaiferS  9licolau8  unb 
Ü6er  ber  Moifa  ben  ftattlit&en  9JiartenpaIaft  ober  ßeuajtenbergifajen  palafi, 
ben  #aifer  9licolauS  1844  feiner  Scbroefter  Maria,  £er$ogin  Don  fieuc&ten* 
berg,  erbauen  ließ,  meiter  nad)  Söeften  Inn  ben  palaft  beS  ©rofcfürften 
DticolauS  9ticolajeroitfä)  unb  bie  &ird)e  Maria"  Ükrlünbigung  mit  großem 
golbenem  Sfjurme,  nad)  9torboften  aber  ben  Söinterpalaft,  baS  ©eneralflabS» 
gebäube  unb  bie  ÄafanSfatljebrale  mit  bronzener  Sluppel,  jenfeitS  ber  (großen 
^eroa  bie  5lfabemte  ber  fünfte,  bie  Slfabemie  ber  Söiffenfdmft ,  bie  SSörfe, 
bie  peier«  unb  paulSDefte  mit  ber  gleichnamigen  ftatljebrale. 

2öie  bie  SfaatSfatljebrale  oerrätb,  aud)  bie  ftafanSfatljebrale  ben  ©e« 
banfen  unb  2öunfc&,  bie  PeterSfirdje  in  3tom  naajjubilben.  $er  SBerfudj  ift 
jroar  nod)  mehr  mijjglüdt,  aber  etroaS  SdjöneS  ift  babei  bod)  ^erauSgefommen. 
Ucahe  am  #atf)arinentanal  öffnet  fid)  plö^lid)  ber  breite  WeroStijprofpect  nad) 
Horben  ^in  $u  einem  großen  piafce,  ber  gleich  bem  peterSplatj  ju  9tom  Don 
einer  IreiSfÖrmigen  (Solonnabe  eingerahmt  ift.  2öäb,renb  bie  römifcbe  Golonnabe 
aber  aus  284  borifcben  Säulen  befielt,  jä^lt  bie  ruffifaje  nur  132  torinthifdjer 
Crbnung.  SDa  jebocb  bie  Äiraje  mit  ihrer  $a£abe  unb  ber  mächtigen  Kuppel 
ben  3?erhältniffen  ber  (Solonnabe  entfpricbt,  fo  macht  baS  ©anje  einen  feljr 
angenehmen,  großartigen  ßinbrud.  Einern  ßarbinal«@rjbifcbof  mürbe  fie  als 
ßattjebrale  gar  nicht  übel  anflehen,  menn  auch  für  ben  papp  ju  9tom  fcfcon 
beffer  geforgt  ift.  3n  St.  Petersburg  felbft  mar  fie  geraume  mc  "oi* 
neljmfte  ftircbe,  bis  bie  SfaafSfircbe  Dollenbet  marb. 

%§xen  Warnen  Ijat  fie  Don  einem  rounberthütigen  MuttergotteSbilbe,  baS 
ficb  im  Mittelalter  ju  #afan  befanb,  1339  auf  JBefefjl  beS  Goaren  %man 
SBaffilij  nad)  MoSfau  gebraut  mürbe.  Peter  b.  ©r.  ließ  es  1721  nadj 
St.  Petersburg  bringen,  roo  es  in  ber  $)reifaltigfeitSfircbe  üerebjrt  rourbe, 
bis  es  unter  5llejanber  I.  1802 — 1811  in  bem  jefcigen  $5ome  fein  eigene* 
#eiligtfjum  erhielt.  5)er  S3au  tarn  auf  2V2  Millionen  SRubel  ju  flehen, 
toobei  aber  bie  reichen  ©efcbenfe  nicbt  mitgerechnet  finb,  rcomit  bie  nationale 
Wnbacbt  im  Saufe  beS  3at)rDunbertS  baS  ©nabenbilb  unb  bie  &ir$e  aus» 
ftattete.  2l(S  jenes  1811  in  leitete  übertragen  rourbe,  ftiftete  i(jm  bie  ^aiferin 
Sttfabeth  unb  bie  Äaiferin  Mutter  Maria  f^eoboromna  einen  Sa^mucf  im 
SBerttj  Don  50  000  9Jubel;  eine  neue  öetleibung  Dom  reinften  ©otbe  flieg 
auf  benfelben  SBertb^;  ©raf  Streganom  febenfte  ber  Äira^e  ein  prad)tDofle& 

504 


Digitized  by  Google 


©eneral  ßutufoiu  unb  baä  OJlarienbilb  Don  flafan. 


Sabernafel  mit  16  Säulen  au»  3afpi»,  9ld)at  unb  ^}orpl)ör.  TO  bann 
ber  roacbfenbe  Itebetmutf)  Napoleon»,  ber  fid)  f>alb  (Suropa  unterroorfen  t)atte, 
auch  bie  ©elbftanbigfeit  föußlanb»  bebrorjte,  ba  naljm  ba»  93oIf  inftänbig 
feine  3uflut^*  iu  oct  ^'er  bereiten  ©ottesmutter.  ($t)e  ber  greife  ©eneral 
Jhituforo  1812  jum  (Sntfdjeibungslampf  gegen  ben  corfifc&en  Eroberer  auöjog, 
fam  er,  obroofjl  ein  ljalber  33oltairiancr,  um  bor  bem  ©nabenbilbe  $u  beten. 
$er  ^latj  roirb  jejjt  nod)  gezeigt.  $lm  93orabenb  ber  ©ajlacbt  üon  33orobino 
ließ  er  ein  Wabonnenbilb  auf  einem  ber  #ügel  aufftetlen,  roelaje  ba»  ©d)lad)t» 
felb  beljerrfdjten ,  unb  erfajien  felbft  mit  feinem  ©eneralftab,  um  ifjm  feine 
Skretjrung  ju  erroeifen.  2eo  Solftoi  ljat  bie  feltfame  <Ecene  in  einem  feiner 


Sic  tiiifart'fdK  liatMcöralc  in  31.  Pttmliurg. 


ÜRomane  gefdnlbert:  „3n  langem  !Kod  auf  feinem  biden,  ftarten  Scibe,  mit 
getrümmtem  Kücfen,  ben  roeißen  5lopf  entblößt,  trat  ßutuforo  mit  macfeln« 
bem  ©ange  in  ben  Sfreiö  unb  blieb  fjinter  bem  ^riefter  fteljen.  Wü  ge« 
mo^nter  $Kiene  fdjlug  er  ba»  ATrcuj,  langte  mit  ber  £>anb  bis  5ur  (Srbe 
unb  fentte  mit  fernerem  Wufatluneu  ben  ßopf.  Printer  ßutuforo  ftanb 
Söennigfen  unb  baö  (Befolge.  2rofc  ber  ^Inroefen^eit  be»  Cbergenerals,  ber 
bie  Mufmerffamteit  aller  Ijöljeren  Officicrc  auf  fid)  jog,  beteten  £anbioe(jr» 
männer  unb  eolbaten,  oljne  ifm  anjufeljen,  rut)ig  roeiter.  9fad)  53eenbigung 
be»  ©ebetä  trat  fttttatfau  ju  bem  fjeiligen  33ilbe,  inbem  er  fid)  fd)roerfäflig 
auf  bie  ßniee  nicberlieB,  neigte  fid)  jur  6rbe  unb  erfjob  fief)  mit  9Jcülje 
roieber,  fo  baß  fid)  fein  2Intlit>  bon  ber  Wliity  öetjog.   3>ie  ©eneralität 


Ö05 


©otteSbienft  in  ber  Äafan'ffljen  Äatfiebrale. 

folgte  feinem  33eifpiele,  bann  bie  Cfficiere  unb,  it)nen  nad)bringenb ,  bie 
anbeten  Canbroehrleuie  unb  Solbaten." 

58ei  SBorobino  erhielt  Napoleons  Wacht  ben  erften  unermarteten  Schlag, 
ber  in  menigen  Monaten  ju  feinem  furchtbaten  föücfjug  führte.  SDantbar 
gebaute  man  nach  ber  böfligen  Ueberroinbfing  9capoleon§  bet  *Dtabonna  bon 
tfafan.  Äutufom,  ber  ruffifche  ^fabiuS  Gunctator,  „qui  cunctniido  restituit 
rem",  mürbe  nad)  feinem  5obe  1813  in  ber  ßafanSfathebrale  begraben,  an 
ber  ©teile,  mo  er  1812  bor  bem  5lu3jug  ber  Struppen  gebetet  blatte.  Um 
fein  (Srab  mürben  bie  Schlüjfel  bon  28  in  ben  fahren  1812  unb  1813  er» 
oberten  Stäbten  unb  f^ejiungen,  ber  ftelbhermftab  $)abouji3  unb  eine  SJcenge 
erbeuteter  franjöfifcher  9lbler  unb  ^hnen  aufgehängt.  $>en  Sßlajj  bor  ber 
Ätirdje  fchmücfen  bie  SDenfmäler  ber  jroei  ©enerale  ftutuforo  unb  SBarclai) 
be  %oüt).  ßutufom  fteljt  ba  mit  bloßem  £)aupt  unb  gezogenem  $>egen,  ju 
feinen  öuBcn  franjörtjehe  Söanner  mit  gebrochenem  Schaft.  So  bergegen- 
mättigt  benn  bie  Kirche  einigermaßen  als  9)otibheiligthum  bie  Errettung 
ÜtußlanbS  au§  ber  föeroalt  Napoleon»,  ben  Sieg  ruffifchet  Söaffen  unter 
bem  Schule  ber  Butter  ©otteS.  (Sie  mirb  noch  bleute  bon  jafjlrcicfcen 
SÖallf oberem  befud)t. 

@5  mar  ein  gewöhnlicher  SScrltag,  al§  mir  ju  ber  Kirche  gingen,  um  fie 
ju  befiebtigen.  9luf  bem  9?em»tijprofpect  mar  ba3  gcrooljnte  bunte  ©emimmel 
bon  ftu&gängern  unb  Söagen.  3^em^4  biete  öeute  manbten  fich  ber  Jtitche  ju, 
onbere  ftanben  in  ber  ^öor^afle  unb  fauften  fia)  ßerjen.  53eim  Eintritt  faljen 
mir  ben  großen  $om  rooljl  jur  Jpälfte  mit  Wnbächtigen  gefüllt;  bie  meiflen 
brängten  fid)  um  ba*  rounbetthätige  WuttetgotteSbilb.  <£in  Sichtmeet  bon 
Äerjen  ftrat)(te  um  fein  golbeneS  ©eroanb,  baS  bon  Gbelfteinen  unb  perlen 
funfeite,  $er$en  brannten  auf  ben  großen  ßanbelabern  bor  bem  3fonofla§, 
baö,  bon  fernerem  Silber,  fjodb,  in  ba§  Äuppelgeroölbe  aufragte,  ein  (Sefchenf 
$on'fdjer  Äofafcn  nach  bem  öelbjug  bon  1812.  Slueh  bie  ©aluftraben  oor  bem 
Sfonojtaä  finb  bon  mafjibem  Silber.  9?eid)tljum  unb  bracht  übertrafen  mieber 
alleä,  toaS  man  an  fatholifchcn  5öaflfaljrt§orten  ju  fefjen  gemohnt  ift.  $urd) 
bie  Steigen  ber  $lnmefenben  mürben  unaufhörlich  neue  Äerjen  bi§  f)in  an  ben 
^eftaltar  gereicht ,  bort  angejünbet  unb  an  breiten  Wetaflcanbelabern  auf» 
gepflanjt.  Sijj«  unb  Äniebänle  gibt  eS  in  ben  ruffifchen  ßirchen  leine. 
fteht  bunt  burcheinanber ,  mie  man  in  bie  Äircbe  b^ereinfommt.  Vornehme 
Herren,  Cfficiere  unb  Sauern,  Solbaten  unb  ßibilifien,  einfache  SBürgerSfraum 
unb  elegante  tarnen  brängten  fia)  ba  in  buntefter  Dtachbarfdjaft,  ofme  Sang* 
unb  Stanbeöunterfchieb.  3m  Senehmen  ber  Öeute  mie  auf  ben  ©eficfctern 
jeigte  fia)  fanfter  Qrnft,  @t)tfurcf)t  unb  Hnbadjt.  9Jcand)e  ftanben  unberoeglid) 
ba,  anbere  oerneigten  fich  tief  unb  fchlugen  mächtige  #reu$e,  bon  ber  Stirn 
jur  ^Dcitte  ber  33ruft  unb  bann  bon  recht»  nach  linf§.  Gebetbücher  falj 
man  nid)t,  auch  mar  fein  Öifpeln  ber  Sippen  ju  gemat)ren.  9cuhig  unb 
gefammelt  faljen  bie  Öetenbcn  ju  bem  heiligen  Silbe  auf  ober  nad?  bem 

~ 5ÖC~ 


Digitized  by  Google 


$a8  3nnete  bet  Äafan'f^en  Äatfiebrale. 


3fonofia§  mit  ben  Dielen  anbcren  ©emälben  ober  oudj  oor  fic&  Ijin.  9Iuf 
feine  Umgebung  fc^ien  feiner  $u  od>ten.  3lm  meiften  frappirte  mi<&  ein 
^öt)erer  Cfficicr  in  feljr  fdjöner  Uniform,  ber  Ijinter  ber  ÜJlenge  ßanb  unb 


ganj  in  ©ebet  üerfunten  fdtfen,  eine  prächtige,  mattwlifdje  ©eftalt,  boO 
m&muläen  Graftes.  2fa  einem  Äuppelpfeiler  tetfts  ftanb  ber  $$ron  be§ 
ÄaiferS  üon  öerfdnebenem  Warmor  unb  mit  grünem  ©ammt  behängt. 


507 


2>ie  ßrie$tf<$'ruinicf)e  Ule&liturgie. 


3n>ifcben  ben  rötlichen  ©ranitfäulen,  melche,  56  an  ber  3a&l»  c*ncn  £>aupt« 
fcbmurf  ber  Äirdje  bilben,  übermölbt  Don  ber  f)of)en,  in  reiben  färben  unb 
©olb  fdnmmernben  Puppet ,  nahm  fich  bie  btcbtgebrängte  SßolfSfcbaar  bor 
bem  Wabonnenbilbe  ungemein  fdjön  aus. 

ÜBäfjrenb  mir  uns  [tili  bie  Seitenfjaflen,  baS  ©rab  JfutuforoS  unb  bie 
Dielen  Trophäen  anjagen ,  begann  bie  Siturgie.  SBor  ber  SRittelthüre  be» 
3fonoftaS  erfcbien  ein  Diafon  in  reifer,  golbgeftitfter  Dalmatica,  mit  einer 
ebenfo  reich  getieften  5trt  Stola,  bem  fogen.  Crarium  barüber,  baS  roie  bie 
Stota  um  ben  £)alS  getragen  roirb,  aber  bebeutenb  länger  ift.  DaS  rechte 
Qünbe  hielt  er  mit  ber  £)anb  unb  feblug  bamit  Diele  Äreuje,  neigte  fich  bi» 
junt  Jöoben  unb  fang  bann  ©ebete  in  einem  feierlichen,  tiefen  (Sfjoralton.  (5r 
mar  eine  prächtige  f$iflur.  Die  langen,  ftraffen  £)aare,  mitten  auf  bem  Raupte 
gefcheitelt,  bi»  auf  bie  Schulter  nieberroaüenb ,  gaben  bem  eruften  Wntlit} 
etroaS  Dom  Slnfeljen  eines  bnjantinifeben  6t)riftu»fopfeS ,  roäfjrenb  ber  bictjte 
bunfle  Sart  unb  bie  foftbaren  ©eroänber  an  bie  ^riefkr  beS  Otiten  Seftament» 
erinnerten.  52aa)bem  er  geenbigt,  begannen  jroei  Sängercböre  rechts  unb 
Uni»  Dom  3fonoftaa  ihren  mefjrftimmigen  üBecbfelgefang,  ber  ungemein  feierlich 
unb  anbäcbtig  tönte.  Slfle»  gefebah  mit  ber  größten  Söürbe  unb  rief  unroiö- 
fürlidj  bie  Erinnerung  an  baS  efjrroürbige  Hilter  biefeS  9lituS  roaaj.  ©ebete  unb 
©efänge  roerben  inbeS  in  ruffiieb«  Sprache  Dorgetragen,  unb  bie  SluSjpradje 
mar  eine  fo  roeiebe  unb  unbeutlicbe,  baß  ich  außer  bem  „©oSpobi  pumiloi" 
(£>err,  erbarme  bieb  unfer)  nicht  Diel  baDon  er^aföjen  tonnte.  2öir  Derlie$en 
bie  ßirebe,  fobalb  mir  beren  SehenSroürbigteiten  genug fam  betrachtet  Ratten. 

Sr)re  9Hejjliturgie  fwben  bie  töuffen  Don  ber  altgriecbifcben  ftirdje  ererbt. 
Sie  bat  niebt  jene  munberbar  fdjöne  91bmecbSlung  ber  bcmeglidjen  (3n- 
troituS,  Cration,  Cffertorium,  Secret,  (Sommunio,  ^ßoftcommunio),  burdj 
melche  baS  römifebe  2Jtifjale  ben  mefentlicben  ber  Opferfeier  faft  jeben 
2ag  mit  einem  neuen  Äranje  ber  ^errlicbften  ©ebete  umgibt  unb  fo  bü3 
Unoeränberlicbe  gleicbfam  täglicb  neu  geftaltet.  Sie  hat  nur  jroei  Formulare, 
bie  längere  Liturgie  beS  %\.  iBafiliuS  unb  bie  für^cre  beS  t)l.  3ot)anneS  (Sbrofo- 
ftomuS.  Die  erftere  mirb  nur  an  jebn  iogen  beS  3ahreS  gebraucht,  nämlich 
am  ^eftc  beS  hl-  SBafiliuS  (1.  Sanuar),  an  ben  fünf  ftaftenfonntagen,  am 
Donnerstag  unb  Samstag  ber  fogen.  harter-  (ober  Sutter«)  SZÖoche,  an  ben 
Sigilien  beS  SBeifmacbtSfefteS  unb  ber  Qjpiphanie.  9ln  aQeu  übrigen  lagen 
roirb  bie  *Dtejfe  nach  ber  Liturgie  beS  h--  Johannes  GhrtjfoftomuS  gefeiert, 
welche  übrigens  Don  jener  beS  hl*  -BafiliuS  nur  in  nebenjächlichen  Dingen, 
burch  ben  Ausfall  oerfchiebener  längerer  ©ebete  unb  Pfannen  unb  Dura) 
@infcbiebung  anberer  fürjerer  ©ebete  abroeicht.  33eibe  Siturgien  jerfaflen  in 
brei  $aupttheile:  1.  bie  ^ßroStomibie,  2.  bie  Siturgie  ber  Äatecbumenen 
unb  3.  bie  Siturgie  ber  ©läubigen. 

Die  ^rosfomibie  entjpricht  bem  ©ebrauche  ber  altern  griedjifcben  Äircbe, 
nach  roelchem  bie  ©läubigen  felbft  bie  Opfergaben,  Jörob  unb  ©ein,  ju  bem 


Digitized  by  Google 


Sie  *Pro8fomibte  unb  bie  ßiturgie  ber  ßatedjumenen. 

feitroärts  fieljenben  Cpfertifd),  bcr  ^rotfjefis,  Ijerbeitrugen.  So  bringen  Ijeute 
nod)  Saien  sum  Wnbenfen  ßcbenber  ober  Serftorbener  tieine  ungejäuerte  ©robe 
oon  runber  ©eftalt  sunt  Opfcrtifdj  tjeran.  $iefclben  ^aben  in  ber  TOitte  ein 
Siererf  eingeprägt  mit  einem  tfreu*  nnb  ben  Sucfcftoben  IHC  .  XC  .  NIKA, 
b.  %  'lijaoö*  Xpi374?  vtx5,  „3cfu8  G&riftuS  fiegt".  Mbem  ^riefier 
unb  $iafon  bie  £änbe  geroafdjen  unb  fid>  mit  ben  ^eiligen  ©eroänbern  be* 
fleibet  ljo6en,  gefjen  fic  an  bie  ^rotfjefis  unb  bereiten  Ijier  bie  Cpfergaben 
bor.  3Rit  einem  lanjettförmigen  Ütöefferdjen,  baS  an  bie  ^eilige  Sanje  erinnern 
fofl,  fdmeibet  ber  ?ßriej!er  ben  Diered igen  Stempel,  baS  fogen.  Siegel  (a?p«7i;) 
IjerauS,  legt  baSfelbe  auf  bie  breite  unb  tiefe  $atenc  unb  burdjflic&t  es  mit 
ben  SÖßorten:  „(Sin  £riegSfned)t  öffnete  mit  bcr  Sanje  feine  Seite  u.  f.  m." 
$iefeS  Stüd  roirb  baS  „2amm"  genannt.  $er  Siafon  fa>nft  hierauf  2öein 
unb  äugleid)  Söaffer  in  ben  £eld).  $er  ^riefter  aber  nimmt  ein  jroeiteS 
93rob,  opfert  eS  ©ott  ju  (Sljren  unb  jum  ©ebäd)tnifc  ber  ^eiligen  Jungfrau 
unb  febneibet  ein  breiedigeS  Stüd  fcerauS.  Gin  britteS  S3rob  tfjeilt  er  in 
neun  Stüde  51t  (Sljren  1.  beS  f>l.  Johannes  beS  Käufers,  2.  ber  ^ropbeten, 
3.  ber  Slpoftel,  4.  ber  ÄircbenOäter,  5.  ber  Wartnrer,  tf.  ber  33efenner  unb 
Jungfrauen,  7.  ber  fyl.  JloSmaS  unb  Damian,  8.  ber  f)l.  91nna,  beS  f)l.  Joadjtm 
unb  beS  ^eiligen,  bejfen  Sag  gerabe  gefeiert  roirb,  9.  beS  Ijl.  Johannes  G&rn- 
foftomuS  ober  beS  t)l  SöafiliuS,  beffen  ßiturgie  man  gerabe  folgt.  6in  öierteS 
SBrob  roirb  in  fo  Diele  Stüde  gefachten,  a!§  man  befonbere  WementoS  für 
bie  Sebeuben  machen  miß,  ein  fünftes  enblidfr  roirb  ben  Skrftorbenen  ge- 
roibmet.  Me  btefe  Stüde  werben  auf  berfe!6en  $atene  ppramibenförmig 
um  bie  £auptoblate,  „baS  Camm",  aufgefcbtd)tet  —  bann  roirb  ein  Wetafl» 
geftell  barüber  gefegt  unb  bie  brei  2ütf>er  barüber  gebreitet.  (5S  folgen 
9täud)erungen  unb  ©ebete,  unb  bie  erfte  $arbringung  ber  ©abe  ifl  üofljogen. 

Jefct  erft  mirb  ber  Storfing  an  ber  Witteltfjür  beS  3fonofta§  Ijinrocg« 
gejogen,  unb  mau  erblidt  ^riefter  unb  Dicton  an  bem  ba&inter  befinblidjen 
Elitär,  ber  $ur  $arbringung  beS  Opfers  mit  einem  feibenen  Sud),  bem 
Hntimenfium ,  morin  «Reliquien  fid)  befinben,  mit  bem  flreuj  unb  bem 
goangeliar  auSgeftattet  ift.  ßS  finbet  aber  fein  Sünbenbelcnntnifc  ftatt, 
nod)  folgt  tfnrie  unb  (iJIorta.  $)er  $>iafon  bittet  um  ben  Segen,  ben  iljm 
ber  ^ßriefter  erteilt,  unb  barauf  fycilt  ber  SMafon  bie  grofje  ßftenie  —  ein 
langes,  allgemeines  ©ebet,  morin  auSfüljrlia)  um  £ilfe  in  allen  ^öt^en  be§ 
Leibes  unb  ber  Seele  gebetet  mirb.  2)er  ^riefter  fcbliefit  biefeS  ©ebet  mit 
ber  Sobpreifung  ber  ^eiligen  2)reifaltigfett.  S)er  d^or  fingt  nun  Slntipfjonen 
au§  bem  92.,  93.  unb  95.  ^falm  ober  an  beren  Stelle  bem  103.  unb 
146.  Sßfalm,  meldte  in  befonberer  SBeife  als  oorbilblicbe  gelten.  $aran 
fnüpft  fia^  bie  Anrufung  61)rifti: 

„ßingeborner  So^n  unb  SBort  ©ottcS!  2)u  bift  ber  ltnfterblid)e  unb 
ba[t  eS  nia^t  üerfdmiäfyt,  ju  unferer  ßrlöfung  Sleifa)  anjunefjmen  üon  ber 
^eiligen  ©otteSgebärcrin  unb  eroigen  Jungfrau  Elaria,  bift  unabänberlid) 


Digitized  by  Google 


S)ie  Siturgte  ber  ©läubißen. 


9Jlenfcb  geworben,  bift  getreujigt,  Grifte  ©ott,  unb  Imft  ben  2ob  burcb  ben 
Xob  überrounben,  bu,  bie  eine  ^erfon  bei  ^eiligen  3)reifaltigfeit,  ber  bu  mit 
bem  SBater  unb  betn  ©eifte  gleichermaßen  ju  preifen  bift  —  errette  unS!" 

(5S  folgt  bie  fogen.  Heine  Qsttenie,  baS  ©ebet  beS  «ScbäcberS  an  ßr)riftu§ 
unb  bie  93ergprebigt.  $)ann  nennt  ber  2)iafon  baS  ßbangelium,  gei)t  unter 
Übertragung  einer  $erje  burcb  bie  nörblidje  %f)i\xt  bor  baS  3fonofla$  unb 
bann  burcb  bie  £)aupttljüre  in  baS  £eiligtbum  jurüct.  ^feierlich  wirb  baS 
SEriSagion  gelungen,  baS  (Sbangelium  gelefen  unb  ber  Elitär  incenfirt.  2öie» 
berum  ©ebete  für  bie  Sebenben,  bie  Sßerftorbenen  unb  fpeciefl  für  bie  #ate» 
cbumenen  befcbliefeen  biefen  jmeiten         ber  9)ceffe. 

$)ie  eigentliche  £>auptmeffe,  „bie  fiiturgie  ber  ©läubigen",  t)ebt  mit  ben 
wenig  cbarafterijlif eben  Sorten  an:  „3h*  ©läubigen,  laffet  unS  abermals  im 
^rieben  $u  bem  £)errn  beten."  tiefer  9lufforberung  roirb  in  jroei  Qfftenien 
entfproajen  unb  bann  ber  fogen.  GtyerubimSgefang  angeftimmt,  melcbcr  unter 
3uftinian  in  bie  Siturgie  aufgenommen  roorben  fein  fofl.   (£r  lautet  alfo: 

„3m  gegenwärtigen  9lugenblicfe ,  wo  mir  geheimnißöofl  bie  (Sh*tubim 
borfteflen  unb  ber  lebenbigmacbenben  $)retfaltigfeit  ba§  breibeilige  Soblieb 
fingen,  —  laffet  unS  alle  Sorgen  um  baS  Stbifcbe  ablegen,  um  ben  Rönig 
aller  ju  empfangen ,  ben  unfidjtbar  bie  $eere  ber  .@ngel  im  Sriumpbe  be- 
gleiten, Meluja!" 

Unter  biefem  ©efange  merben  bie  Opfergaben  bon  bem  an  ber  Seite 
ftet)enben  Opfertifcb  ju  bem  „$f)ron"  ober  eigentlichen  5lltar  übertragen. 
$)er  5)iafon  trägt  babei  bie  große  ^ßatene  mit  ben  Opferbroben  auf  bem 
$aupt  unb  ein  Staucbfaß  in  ber  £anb,  ber  üßriefier  ben  Äelcb.  Wan  nennt 
baS  „bie  große  ^roceffion"  im  ©egenfa£  ju  ber  borauSgebenben  Abholung 
beS  (SbangelienbucbeS ,  welche  „bie  Keine  ^roceffion"  genannt  wirb.  3to 
früheren  Seiten  mar  es  ©rauch,  mährenb  ber  Uebertragung  ade  bie  jenigen 
ju  nennen,  für  welche  baS  Opfer  auSbrürflicb  bargebracht  merben  foflte; 
je$t  aber  merben  nur  noch  bie  burcb  9fang  unb  ^nfeljcn  h^roorragenben 
ßircbenmitglieber  namentlich  ermähnt.  9?a<bbem  bie  ©aben  auf  ben  Elitär 
niebergelegt,  folgen  einige  auf  fie  bezügliche  ©ebete.  $ann  ruft  ber  $iafon : 
„Söffet  uns  einer  ben  anbern  lieben  unb  in  einigem  "Sinne  befennen  — " 
unb  bie  ©emeinbe  antmortet:  „ben  Später,  ben  <Sot)n  unb  ben  ^eiligen 
©eift,  bie  gleich  mefentliche  unb  untheilbare  S)reifoltigfeit."  Sin  bie  alte 
Sitte,  nur  ©laubige  jur  Opferfeier  jujulaffen,  erinnert  nun  ber  9tuf  b«3 
$tafonS:  „$)ie  Thören!  $ie  Sr/üren!  Söffet  unS  auf  bie  MmeiSheit 
merfen!"  darauf  mirb  ber  Vorhang  öon  ber  föniglichen  Sljfite  weggezogen 
unb  baS  (Jrebo  gebetet;  ber  Dicton  mahnt  nochmals  jur  Wufmertfamtett 
auf  baS  barjubringenbe  Opfer,  unb  mit  bem  „Suraum  cordatt  leitet  ber 
^Priefter  jur  ^räfation  unb  juni  SanctuS  über.  Ülad)  einigen  weiteren  @e» 
beten  fdjließt  fich  baran  bie  Söanblung,  inbem  ber  ^riejter  bie  (Sinfe^ungS» 
morte  fpricht,  bie  gegenwärtigen  ©aben  laut  noch  einmal  ©ott  barbringt 


Digitized  by  Google 


©cbeie  für  btn  CXjaren,  bcn  ^eiligen  6pnob  unb  ba«  #eer. 

utib  breimal  fegnet-  9?ad)  ber  2et)re  bet  ©rieben  üofljier)t  ftd^  bie  SöefenS» 
Dermanbtung  traft  ber  @infe$ungSworte,  unb  bte  borouf  folgenbe  Anrufung 
beS  ^eiligen  ©eifteS  (ßpillefe)  r>at  benfelben  Sinn,  wie  eine  äfmlidje  An- 
rufung in  unferem  Ganon. 

hierauf  folgt  bie  (Sommemoration  aller  Gfjöre  ber  ^eiligen,  eine  längere 
fiobpreifung  ber  SRutter  ©otteS,  baS  5Remento  für  ben  Äaifer,  ben  ^eiligen 
©Dnob,  ben  Metropoliten  ober  53ifcb,of,  ade  Anmefenben,  bic  Cebenbigen 
unb  Verdorbenen,  unb  baS  SBaterunfer.  5Dann  wirb  bie  töniglictje  2t)üre 
Derr)üflt,  ber  ^riefter  bereitet  fid)  jur  Kommunion  bor  unb  cominunicirt. 
3)ie  ßaien,  welc&e  communiciren  tooflen,  werfen  fid)  unterbeffen  bor  ben 
heiligen  Silbern  nieber  unb  Derneigen  fid)  bor  ben  übrigen  ©laubigen.  $5ie 
5Jlittelthüre  öffnet  fich  wieber  unb  ber  ^riefter  bringt  it)nen  bie  Kommunion. 
$)ann  folgen  ©anfgebete;  baS  Ite  missa  est  fpricht  ber  ^riefter  felbft: 
„3m  ^rieben  laffet  uns  Don  bannen  gefjen!"  unb  ruft  enblich  ben  Segen 
be§  iperrn  auf  bte  9öof)ltf)äter  ber  ßirdjc,  auf  ben  ftaifer,  ba§  Jpeer  unb 
alle  SRenfchen  tjerab. 

5)iefe  (Srtheilung  beS  ©egenS  wirb  in  längerem  ©efange  Dom  $)iafon  unb 
Gf)ore  mieberholt,  unb  bem  #aifer,  bem  laiferlichen  £>aufe,  bem  aflerljeiligften 
Stmob,  bem  ©ifchofe  unb  aOen  ^Rechtgläubigen  nod)  einmal  ein  langes  fieben 
gewünfdjt.  (Snblicb,  reicht  ber  ^riefter  ben  ©läubigen  baS  Jheuj  jum  ßuffe. 

©o  finb  benn  nicht  nur  bie  i^aupttheile  ber  ^eiligen  *Dceffe,  Offertorium, 
2Danblung  unb  Kommunion,  fonbern  auch  baS  ©ebächtnifj  ber  ^eiligen,  baS 
IRemento  für  Sebenbige  unb  Verftorbene,  bie  ^präfation,  baS  ^ßaternofter  unb 
anbere  ffleßgebete  bewahrt:  bie  alte  (£intb,ci(ung  in  bie  *Dieffe  ber  ßatedju* 
menen  unb  ©läubigen  tritt  nod)  fchärfer  b,eroor;  aber  mit  bem  breimaligen 
tfaifergebet,  bem  9J?emento  für  ben  „aflerheiligften  ©rmob"  unb  baS  £>eer 
ift  in  bie  eljrmürbige  alte  Öiturgie,  in  ba»  t)eilige  Cpfer  beS  3fr'eDenö  fd&ft 
ber  ©runbgebanfe  beS  mobernen  GjarentlmmS ,  bie  £)errfd)aft  beS  iEäbelS 
über  ßirdje  unb  Altar  beutlich  genug,  wenn  auch  in  fdjeinbar  bemüthiger 
§orm  eingebrungen.  2Sie  in  feinem  anbern  l^anbe  ift  bie  f)öd)fte  geiftliche, 
fiaatliche,  militärifche  Macht  in  einer  Sßerfon  Derbunben.  Mit  all  ben 
fchönen,  efjrmürbigen  formen  ber  altdjriftlichen  Vorzeit  ift  auch  Oleligion 
unb  SultuS  in  ben  S)ienft  beS  (Sjaren  getreten.  3)ie  oerfchmenberifche  ^kadjt, 
mit  ber  er  fie  auSftattet,  fliefet  wieber  auf  ihn  jurütf,  nicht  bloß  in  ben 
«SegenSwünfchen ,  bie  baS  bienftbare  Voll  unb  ber  noch  bienftbarere  GleruS 
ihm  täglich,  mibmet,  fonbern  weit  mehr  in  ber  religiöfen  Verehrung,  bie  ba» 
burdj  ib,m  felbft  ju  tt)eil  wirb.  AIS  unabhängiger  £errfd)er  über  t)alb 
Aften  unb  fyalb  Europa  fteht  er  zugleich  wie  ein  übermenfchlicbeS  Siefen 
über  ben  anberen  (Sterblidjen:  er  ift  ber  ausermäfjlte  Siebling  ber  ^eiligen, 
bie  Don  jebem  SlonoftaS  b^erabfajauen,  ein  Üiepräfentant  ber  göttlichen  9Jcad)t 
felbft,  ber  abfolute  4*)err  ber  Äirctje ,  bie  täglich  für  ib,n  flet)tf  ifm  fegnet 
unb  fiel)  in  unbegrenzter  Gefurcht  oor  i^m  beugt. 

511 


Digitized  by  Google 


5>ie  2rotjfij.ÄatT)ebraIe. 


—  S>te  «Peter«  unb  $aul«fatf>ebTale. 


3n  feltfamem,  ja  furchtbarem  ©egenfafce  ju  biefer  Verherrlichung  beS 
(SjarenthumS  flehen  bie  gefcbjchtlichcn  Erinnerungen,  benen  man  Don  iTirdbe 
ju  Äirche  begegnet.  Auf  bem  ©enatsplafce  bor  ber  SfaafSfathebrale  mujjte 
9ticolauS  1825  auf  bie  aufftänbifdjen  Gruppen  fdjie&en  laffen,  um  ftcf)  ben 
3utritt  jum  %$xon  ju  erzwingen.  3m  SEBinterpalaft  entgingen  Aleranber  II. 
unb  Aleranber  III.  nur  um  ein  £aar  fchlau  geplanten  Attentaten.  Ale« 
ranber  I.,  beffen  Säule  bor  bem  ^alafte  fteljt,  ftarb  fern  bon  feiner  SRefibenj, 
roie  einige  fagen,  an  unheilbarem  £rübfinne,  wie  anbere  behaupten,  als 
Opfer  einer  SBerfchwörung.  Unfern  ber  ÄafanSfirdje,  am  tfatharinenfanal, 
an  bem  ©arten  beS  großen,  neuen  SRidjailow'fchen  ^alafteS,  erhob  ftc^  ba§ 
©üt)neheiligthum  an  ber  ©teile,  wo  Aleranber  II.  1881  ben  ruchlofen  An» 
fdjlägen  ber  Wihiliften  jum  Opfer  fiel.  $>a  lag  einer  ber  grofjen  ©ranit- 
quabern,  bie  mit  feinem  33lute  getränlt  maren.  Etwas  weiter  nach  ber 
ftontanta  hin  W  boS  alte  SRichailow'fche  Calais,  wo  1801  ^aul  I.  er* 
broffelt  mürbe,  unb  nicht  fern  babon  bie  ©anffapefle  an  bem  ^Ia£e,  too 
1866  Jlarafafow  auf  Aleyanber  II.  fchojj. 

bereinigt  treffen  fich  all  biefe  büfteren  Erinnerungen  in  ber  Sßeter«  unb 
^aulSfathebrale  auf  ber  ^eftungSinfel,  ber  (leinjten  ber  9fewa»3nfeln,  jenfeit§ 
ber  ©ro&en  *Wewa,  ungefähr  bem  Söinterpalaft  gegenüber.  Sßeithin  fieht  man 
•  bie  nabeiförmige  ^^urmfpi^e ,  bie,  ganj  übergolbet,  fich  bis  ju  einer  £>öfjc 
bon  128  m  erhebt,  nächft  einem  2h«rm  in  Kebal  ber  fjöchite  in  ganj  ütufe- 
lanb.  3)ie  3nfel  mirb  ganj  bon  ber  tfcftung  eingenommen,  beren  fedj§ 
S3afteien  ein  längliches  ©edjSecf  bilben,  mit  noch  einigen  borgefchobenen 
ÜESerfen.  Um  htnjufommen,  mufe  man  über  bie  Sroijlij»  (£)reifaltigfeit§«) 
SBrücfe  bis  nahe  an  bie  alte  ^öt^ernc  jEroijfij»$athebraIe ,  eine  ber  ältejten 
Kirchen  ber  ©tabt,  in  welcher  5ßeter  I.  fich  mit  Katharina  trauen  ließ. 
Unfern  babon  fteht  auch  noch  baS  ^öljerne  $auS,  welches  Steter  fich  1703 
felbft  erbaute  unb  bon  welchem  aus  er  bie  ganje  Anlage  ber  ©tabt  befehligte. 
Ü8on  ber  2roijlij» Kirche  führt  bann  eine  ©teinbrüefe  jur  geftungSinfel  hin« 
über  unb  münbet  in  ein  tiefes  geftungStljor,  baS  fafi  einem  Tunnel  gleicht 
unb  bem  noch  jwei  ähnliche  folgen,  ©cbilbwachen  rechts  unb  linls,  grimmige, 
bärtige  ©eftalten,  mit  gefchultertem  ©emehre.  3m  Innern  roieber  ©olbaten 
auf  allen  ©eilen.  GS  ift  eine  furchtbare  SWauSfafle,  in  ber  feine  polijei- 
mibrigen  f5rrei^eit§gelüfle  gebulbet  werben.  Lasciate  ogni  speranza  voi 
ch' entrate!  2Bof)l  ift  tytx  bie  faiferlidje  TOnje,  aber  gleich  baneben  ber 
©ifc  ber  ÜJMIitärberwaltungen ,  ba§  Arfenal,  baS  Artilleriemufeum  unb  bie 
©taatSgefängniffe,  bie  furchtbaren  Werfer,  welche  fchon  fo  bieten  als  Vor- 
zimmer juni  ©chafott  ober  jur  Verbannung  nach  ©ibirien  bienten.  2Ran 
wirb  an  ben  Stomcr  in  ßonbon  erinnert;  boch  währenb  beffen  blutgetränfie 
Sßläfce  unb  Werfer  längft  ju  einem  frieblichen,  hiftorifchen  5Rufeum  geworben 
finb,  waltet  f)\tx  noch  jene  gewaltfame  3uftij,  bie  mit  bem  Nihilismus  auf 
£ob  unb  geben  ringt.  &ier,  um  nur  ein  Veifpiel  ju  erwähnen,  fchmachtete 



512 


Digitized  by  Google 


$ie  «Peter-  unb  $aul8fefhmg. 


in  gruftäfcnlicber  #öfjle  monatelang  bcr  unglücflidjc  $>oftojemSni ,  einer  ber 
berübmteften  Woüefliften  SRujjlanbS,  als  junger  Etenfä)  gebanfenloS  in  eine 
JBerfcbmörung  mitoermidelt.  bitten  im  fälteften  SBinterfrofl  mürbe  er  bann 
eines  SageS  nebft  [einen  ©enofien  bis  aufs  £emb  auSgef  leibet ,  auf  einen 
Sagen  gepaeft  unb  fo  ju  einem  ber  6t.  Petersburger  SRärfte  geführt,  oljne 
baß  jemanb  ujnen  angefünbigt  fjätte,  maS  aus  ujnen  merben  foHtc.  $a  mar 
ein  Scbafott  errietet,  unb,  silternb  öor  §ro{t,  jjalb  roaljnfinnig  oor  Engft, 
fafjen  fie  ben  genfer  febon  bereit  fielen.  Unb  baS  SobeSurtljeil  marb  ber- 
iefen. $ann  erft,  als  i$m  ftaebt  öor  ben  5lugen  marb,  folgte  bie  59c- 
gnabigung.  ©ojtojemSfij  marb  mieber  fümmerlich  befleibet,  auf  einen  SBagen 
gepadt  unb  noö)  mä^renb  beS  Januar  unb  Februar  nad)  Sibirien  geführt. 
£aS  gefajaf)  nod)  im  3afjre  1849,  unb  bie  ruffifebe  Suftij  if!  feiger  niajt 
Diel  mitber  gemorben.  Rimberte  Ijat  ber  £>ajj  beS  fdjranfenlofen  SlbfolutiSmuS 
auf  bie  unljeilDoflen  pfabe  ber  Stebcflion  unb  beS  SBerbredjenS  gebrängt  unb 
bann  als  fein  Cpfer  in  biefe  feuchten  ßafematten  gebraut.  Unb  mie  oiele 
mögen  fdjulbloS  in  biefer  Jöaftifle  gelitten  Ijaben!  3d)  ^abe  felbji  einen 
fatf)olifd)en  Priefter  gefannt,  ber  nichts  begangen  hotte,  als  ein  paar  harmlofe 
SBriefe  mit  einem  Sefuiten  in  ber  ftrembe  5"  mecbfeln.  ®ie  ©riefe  mürben 
Don  ber  Polizei  geöffnet  unb  genügten,  bajj  ber  Schreiber  berfelben  atS 
StaatSDerbrecber  nad)  SübruBlanb  oerbannt  marb.  @rft  als  SJcühfale  unb 
Entbehrungen  aller  9lrt  ihm  baS  Augenlicht  geraubt  Ratten,  marb  er  als 
Ijilflofer  ©reis  mieber  begnabigt. 

bitten  in  bem  unheimlichen  geftungSfea^Scrf  fielet  bie  Peter-  unb  Pauls» 
firebe  —  bie  letzte  fltuheftätte  ber  Goaren,  Säbel  unb  fletten  raffeln  auch 
noch  an  ihrem  ©rnbe.  $er  S3au  ber  ßirebe  mürbe  1712  Don  Peter  b.  ©r. 
begonnen,  1733  öoflenbet.  Sßon  au$en  ift  fie  ein  unfööner  9tenaijfancebau 
mit  unförmlich  Dorfpringenben  ©efimfen  unb  Sdjneden.  9tur  ber  fonberbare 
Stfurm  gibt  it)r  einiges  Wnfefjen.  $aS  innere,  ^efl  unb  liebt,  mit  SBlmnen 
unb  Topfpflanzen  gefdunüdt,  geminnt  burd)  baS  pradjtöoH  Dergolbete  3fo« 
noftaS  —  eine  93ilbljauerarbeit  oon  WoSfauer  tfünftlern  aus  bem  Anfang 
beS  Dorigen  3aljrljunbertS  —  unb  424  oerf (biebene  Trophäen,  türtifebe  Äojj« 
fdjroeife,  franjöfifcbe  Slbler,  febmebijebe  unb  preujjifcbc  Jahnen,  bie  Don  ben 
Pfeilern  fjerabljängen ,  etmaS  üon  ber  pruntb;aften  Söürbe  anberer  ßirdjen. 
3n  einem  Anbau,  Don  bärtigen  ©arbiften  bemaebt,  finb  bie  Gjarengräber. 
2We  ßjaren  Don  Peter  b.  ©r.  an  ruhen  Ijier,  mit  Ausnahme  PeterS  II.,  ber 
in  SJtoSfau  ftarb  unb  bort  beigelegt  mürbe.  $ie  Särge  felbjl  befinben  fid) 
unter  bem  ftufcboben ;  über  jebem  berfelben  aber  beutet  ein  einfacher  Sarfopljag 
aus  meinem  Marmor  bie  fliubeftätte  beS  betreffenben  Goaren  an:  Peter  I.r 
Slatharina  I.,  Anna,  glifabeth,  Peter  III.,  Katharina  IL,  Paul  I., 
Stteranber  I.,  WicolauS  I.  unb  Alejanber  II.  —  baju  einige  darinnen 
unb  ©roßfürften.  $ie  Sarfopfjage  tragen  aufcer  bem  golbenen  tarnen  taum 
einen  Sdrniud.   9tur  Derjenige  AleranberS  II.  mar  runbum  reichlich  mit 

«aumflortntr,  Sfonbinobitn.  2.  «uft.      513  33 


Digitized  by  Google 


2>ie  Gjarengräbet  in  ber  ^eter«  unb  Sßaulöfefiunfl. 

frifcben  Ärftnjen,  93lumen  unb  93otibbilbern  gefcbmücft.  dauern  in  langen, 
grauen  fliaftanen,  bie  eben  in  bie  $ird)e  traten,  fnieten  baoor  nieber,  ber» 
neigten  fic^  bis  jur  Grbe  unb  beteten,  inbem  fte  babei  öfter  baS  ßreuj 
fälligen.  $ie  ©tödlichen  mufjten  nid)tS  oon  betn  ungeheuren  unb  melancho» 
lifeben  Stüd  aikltgef (feilte ,  baS  b>r  [einen  Slbfcblufc  fanb.  Sie  fahen  in 
Sllejanber  II.  nur  ben  bom  93olte  Dielgeliebten  „ßjarbefreier",  ber  1861  bie 
tfeibeigenfebaft  aufgehoben  unb  bem  bafür  fo  fd^lcc!r>t  gelohnt  roarb,  in  ben 
Goaren  überhaupt  nur  bie  ihnen  beiligfte  unb  ebrmürbigfte  Autorität  auf 
Chrben,  im  Sehen  tt)ie  im  Sobe  bon  religiöfem  WimbuS  umjhaljlt.  $emt 
über  jebem  ber  ©räber  leuchtet  eine  Simpel  unb  über  jebem  hängt  ein  foft« 
bare*  »otibbilb,  bon  ©olb  unb  Gbelfteinen  fchimmernb,  ein  $ilb,  baS  ihnen 
bei  ber  Saufe  mitgegeben  roirb,  fie  burd)S  Sehen  begleitet  unb  nach  bem 
Sobe  an  ihrem  Sarge  prangt.  $ie  Sitte  ift  munberfebön.  Sie  entfpridjt 
ganj  ber  fatljolifchen  Sebre  bon  bem  Schußligen,  ben  mir  in  ber  heiligen 
Saufe  erhalten,  beffen  dornen  mir  tragen  unb  ber  unS  als  Sorbilb  unb 
Söefcbü&er  burch  baS  ganje  Sehen  geleiten  fofl.  $ocb  maS  berichtet  hier  bie 
©efebiebte?  3ft  eft  nicht,  als  ob  ftd)  bie  Silber  ber  ^eiligen  felbft  um« 
büfterten  im  Slnbenfen  beS  furchtbaren  Kampfes,  ben  bie  metften  biefer 
£errfcber  gegen  bie  Kirche  Gbrifti  geführt  hoben,  oft  mit  faft  beifpiellofer 
©raufamfeit  ? 

2ln  fllöftern  ift  St.  Petersburg  nicht  fo  reich,  roie  anbere  ruffifche 
Stäbte.  911S  bie  Stabt  gegrünbet  mürbe,  hotte  baS  TOncbSmefen  fajon 
bebeutenb  abgenommen.  Unter  bem  9iegimente  SSironS  erging  1734  ber 
SJefehl,  eS  bürften  in  ben  tflöftern  nur  noch  bermittmete  ©eiftlicbe  unb 
berabfd)iebete  Solbaten  eingctleibet  merben.    Äaiferin  ßlifabetb  nahm  jmar 

1761  bieje  Sinfdjränfungen  mieber  jurücf;  aber  fchon  Katharina  II.  liep 
mieber  Diele  ßlöfter  fcbliefeen.    SBon  ben  054  ßlöftern,  melche  im  3ahre 

1762  noch  befianben,  blieben  nur  200  erhalten;  boch  mehrte  Reh  bie  3at)l 
bis  1810  mieber  auf  452  unb  bis  heute  auf  etma  600.  93on  biefen  ßlöftern 
befifct  St.  Petersburg  nur  brei,  bie  aber  menigftenS  ber  ©röfje  beS  SaucS 
nach  ber  Äaiferftabt  entfprechen:  baS  Womo«£jemitfcbii"9connentlofter  im 
Süben,  baS  Sfmolnij»SHofter  unb  baS  Wlefanber.WemSfij-ßlofter,  beibe  im 
Often  ber  Stabt,  am  Unten  Ufer  ber  noch  ungeteilten  Werna. 

$aS  Sfmolnij»&lofter  liegt  an  einem  noch  freien,  offenen  piafce,  nab> 
an  ber  Stelle,  mo  bie  bon  Süben  her  fliefeenbe  Werna  fich  meftmärtS  menbet. 
$ie  bier  $lügcl,  beren  jeber  über  150  m  lang  fein  mag,  rocit  länger  als 
ber  SMnterpalaft,  umfcbliefeen  einen  quabratförmigen  $of  mit  ©artencmlagen, 
in  beffen  Wxtie  fich  bie  prächtige  tfathebrale  ber  Sluferfiehung  beS  ßrlöferS 
erhebt.  $ie  fünf  hellblauen  Kuppeln,  mit  golbenen  Sternen  überfäet,  fmb 
meithin  über  bie  Stabt  fichtbar.  $er  33au  beS  ßlofterS  mürbe  1748  unter 
Slaiferin  Glifabetb  begonnen  unb  mar  für  Söaifenmäbcben  beftimmt.  $er 
Äirchenbau  mürbe  1757  im  topern  boHenbet,  burch  bie  folgenben  flriegS» 

5U 


Digitized  by  Google 


3)aS  ©fmoInij'ÄTofter. 


laufte  aber  bia  in  biefe»  Saljrfyimbert  hinein  aufgehalten  unb  erft  1835  ju 
ßnbe  gefüfjrt.  1£ie  flathebrale  allein  fam,  mie  bie  #afan*1athebrale ,  auf 
mehr  al§  2  SJciQionen  Stubel.  9Iuf?er  ifjr  umfcblieftt  ba§  ßlofter  aber  noch 
brei  anbere  ßirchen.  Wach  Wnorbnung  ber  ßaiferin  Katharina  füllte  ba^felbe 
auper  ber  ^3riorin  Don  24  Wonnen,  5  ©eiftlidjen,  1  £iafon  uub  20  Wienern 
beroobnt  werben,  zugleich  aber  mit  einer  (Srvehungsanftalt  für  ^Räbchen  au§ 
bem  Slbel  unb  33ürgerftanbc  Derbunbcn  roerben.  $iefe  bösere  $öd)terfcbule, 
welche  über  700  Schülerinnen  jäfjlt,  nimmt  ben  großem  3:^eil  be*  mabrbaft 
fürftlichen  ^alafte*  ein;  ein  anberer,  fleinerer,  beherbergt  eine  9(njaf)I  abeliger 
SBittroen.  33on  ben  (Schülerinnen  merben  500  auf  Soften  ber  ßrone  erjogen. 


Das  dfmolRij-filofltc  in  dt.  Petersburg. 


$ie  ßatb,ebrale  gehört,  bem  Sleujjern  roie  bem  Innern  nach,  ju  ben 
glän^enbften  ßirdjen  ber  £auptftabt.  3ur  9lbtüech»lung  fehlt  b>r  einmal 
ber  finnifche  (Kranit.  9lfle  2Bänbe,  Pfeiler  unb  23ogen  finb  mit  meinem 
($5ip»marmor  überwogen,  ber  reiche  Schmutf,  Kapitale,  Södel,  bie  Crna= 
mentif  ber  (^efimfe  aber  Dergolbet,  ber  guf>boben  bagegen  au»  fchmärjlichem 
Marmor.  3)a§  madjt  fid)  überau»  fein  unb  Dornet)m.  $on  ben  brei 
Elitären  ift  ber  mittlere  bem  Wuferftanbenen,  bie  jmei  anberen  ber  hl-  5)iaria 
SRagbalena  unb  ber  Katharina  geroeiht.  55er  ^orplafc  beö  Altäre»  ift 
öon  gelblichem  uralifchem  5)carmor,  bie  33aluftrabe  Don  gefchliffenem  Ärnftafl. 
2lfle  tfirebengeräthe  finb  Don  Silber;  ba§  Sabernatel,  in  gorm  einer  5öunbe»« 
labe,  roirb  oon  24  2>afpi§fäulen  getragen. 


Slteyanbet  WetoSfij. 


SaS  93ilb  beS  #auptaltarS  (6  m  h>db) ,  baS  fa>n  beim  eintritt  bie 
Hufmerffamfeit  auf  fid)  jietjt  unb  bie  Äircfie  fc^t  ljarmonifcb,  abfdjließt,  jleflt 
bie  9luferftef)ung  Gbjifii  bar.  (Sin  anbereS  ©emälbe  ift  eine  2lrt  SBotibbilb. 
Sie  Eiabonna  ift  auf  einem  &ügel  ftet)enb  bargeftellt,  um  melden  bie  3ö> 
Unge  beS  3nftitut8,  je  nad)  iljrem  Hilter  in  oerfdnebener  garbe,  meiß,  blau, 
braun  getleibet,  fid)  gruppiren,  mäfjrenb  roeiter  im  £intergrunbe  bie  ftagabe 
ber  ftatljebrale  fidb  jeigt.  Sie  $auptgönnerin  beS  SnftitutS  mar  bie  ßaiferin 
flflaria  geoboromna  (geb.  1759,  geft.  1828),  bie  ©emaf)tin  beS  ÄaiferS 
Sßaul  I.  unb  bie  ÜJtutter  ber  tfaifer  Sllejanber  I.  unb  WicolauS,  biefelbe 
ftürftin,  roeltfce  ©dnfler  in  feiner  „#ulbigung  ber  fünfte"  freunblicfc  ermähnt 
unb  für  meldje  ©ötlje  bei  if)rem  23efud)  in  Söcimar  (1818)  einen  feiner 
EiaSfenjüge  anorbnete. 

2Bie  baS  ©fmouu>#lofter,  fo  übertrifft  audj  baS  SlleEanber.WeroSfij* 
Älofter  an  Umfang  baS  Surc&fdmittSmafc  unferer  ftlöjter.  Sie  eigentlidjen 
#auptgebäube  werben  an  SluSbeljnung  nid)t  ftart  berfdneben  fein;  bod)  bie 
jugetjörigen  Webengebäube  unb  ©ärten  fdjliefeen  einen  öiel  meitem  Waum  ein, 
roofjl  2—3  qkm.  W\i  ben  Ijofjen  dauern  unb  SBaffergräben  bon  allen 
©eiten  fief)t  baS  ßlofter  einer  tleinen  eigenen  ©tabt  ober  fteflung  gleitf.  <5s 
liegt  am  öftlia>n  (Snbe  ber  ©tobt,  gegen  5  km  oon  ber  SfaafSfiraV  ab. 
3Kan  muß  ben  ganjen  Wem§!ij»$rofpect  burdjmanbern,  um  batyn  ju  gelangen. 
Sßom  EioStauer  öafmfjof  an  roerben  bie  Läuferreihen  fd&on  meniger  bi$t. 
IMec&tS  öffnet  fid&  bann  baS  meite  gelb  beS  9UejanbromSh><pia&eS,  linfs  sieljt 
fic^  einer  ber  größeren  Sriebtjöfe  gegen  bie  Werna  Inn.  2Ran  i|}  no#  t)alb 
in  ber  ©tabt,  Ijatb  braußen.  eine  23rüde  füfjrt  über  ben  UmfangSfanal, 
unb  nun  mirb  eS  ganj  ftiß  unb  flöfterlid). 

Slleranber  WeroSfij,  beffen  Manien  baS  ßlofter  unb  bie  lange,  ba^u 
fü&renbe  ©traße  trägt,  mar  ber  jmeite  ©oljn  beS  ©roBfürflen  SaroSlaro  II. 
3m  Satyre  1218  ju  Sölabimir  geboren,  mürbe  er  nad>  bem  $obe  feines  33ruber3 
©roßfürft  oon  Womgorob  (1238),  na*  jenem  beS  Katers  (1247)  ©roß« 
fürjt  oon  #iem,  erhielt  ob  eine»  an  ber  Werna  erftrittenen  ©iegeS  ben  Warnen 
WemSfii,  grünbetc  baS  23i§n>m  ©arai  an  ber  Bolga,  $og  fid)  bann  ins 
tflofter  jurüd  unb  ftarb  im  Wuf  ber  £>eiligfeit  als  TOna)  ben  14.  Wobem- 
ber  1263.  SaS  mar  alles  gut  unb  fd)ön;  aflein  fajlimm  mar,  baß  er  ben 
UnionSberfudjen  beS  ^apfteS  Snnocenj  IV.  lebhaften  2öiberjtanb  entgegen- 
fefcte  unb  nod)  fdjlimmer,  bafc  er,  als  <5d)u&patron  ÜJu^lanbS  beret)rt, 
biefen  SBiberftanb  gemiffermaßen  oeremigte. 

©ein  Sieg  über  bie  bereinigten  ©$roeben,  Sänen  unb  fiiblänber, 
meinem  er  feinen  Warnen  banlt,  ift  gefa^icb,tlia1>  nidbt  befrättgt,  galt  aber  in 
ber  5öolfS Überlieferung  für  eine  ausgemalte  ^atfaa^e,  unb  fo  oerfiel  benn 
$eter  ber  ©roße,  als  er  1 704  an  ber  fumpfigen  Ufergegenb  umljermanbelte, 
auf  ben  ©ebanfen,  ben  beliebten  33olfSb>iligen  mit  in  ba§  3ntereffe  feiner 
neuen  ©tabt  ju  jiet>cn.   6r  ließ  erft  ^öljerne,  bann  fteinerne  3e&m  unb 

"516  ~ 


Digitized  by 


Stunbgang  burä)  baö  AIejanber»9letoefij«flIofter. 

eine  #irdje  an  bcr  ©teile  bauen,  wo  ber  grofce  ©ieg  ftattgefunben  ljaben 
feilte.  Wit  grojjer  geierlicbfeü  tourben  bic  Reliquien  AlejanberS  1724  auS 
SBlabimir  herbeigeholt.  3)er  $aifer  felbft  fuhr  ihnen  entgegen,  trug  fte  auf 
fein  ©ebiff  unb  bann  unter  einem  33albad)tn  in  bie  #irdje.  3Jer  ganje  £of 
unb  bie  Armee  waren  utgegen.  3>er  $ag  ber  Uebertragung  (30.  Auguft) 
würbe  jum  bleibcnben  religiöfen  ^efltag  erflärt.  3Baüfal)rer  ftrömten  Don 
nah  unb  fern  an  bem  £eiligthum  jufammen.  ^ßeter  entwarf  jum  SBau  be§ 
ÄlofterS  felbft  bie  ^läne  unb  mieS  ju  beren  Ausführung  au»  feinem  eigenen 
Vermögen  jährlich  10000  «Rubel  an,  baju  bie  (Sintünfte  ber  ruffifchen  ©alj« 
ftebereien  unb  9000  3tubel  bon  anberen  «Staatseinnahmen.  fRoch  unter  ihm 
mürbe  ein  tpgel  beS  ßlofter»  mit  öier  flirren  boflenbet.  $)en  Aleyanber» 
9temslij«Orben,  ben  er  grünben  wollte,  führte  Katharina  I.  ein.  $ie  ßathe* 
brale,  ber  heiligen  $rcieinigtcit  gewibmet,  mürbe  unter  Katharina  II.  1779 
bi§  1790  ganj  neu  qtbaui  unb  in  ©egenmart  beS  faiferlichen  &ofeS  feierlich 
eingemeiht.  $em  iöeifpiele  Meters  unb  Katharina'»  folgenb,  fjaben  bann 
auch  bie  folgenben  ßjaren  nicht  aufgehört,  bem  ßlofter  ihre  Anbacbt  burch 
bie  freigebigflen  ©benben  ju  bezeugen.  Sejjt  umfängt  ber  weitläufige  ©e- 
bäubecomplej  jmei  $  athebralen ,  fünf  anbere  anfehnliche  Äirchen  unb  noch 
eine  Anjaf)!  Capellen,  bic  eigentlichen  ßlofterräume,  baS  geiftlicbe  Seminar, 
bie  geiftlicbe  Atabemie  unb  bic  SBohnung  beS  Metropoliten,  ber  jugleich 
eines  bcr  TOglieber  beS  „aflerheiligften"  ©nnobs  ift. 

$en  feltfamen  ßinbrud,  ben  ein  töunbgang  burch  baS  ftlofter  machte, 
bermag  ich  taum  ju  befchreiben.  3>ie  Settier  am  £>aubttbore  unb  an  ben 
Äirdjenbortalen,  bie  moljlgebflafterten  meiten  £)öfe,  bie  langgeftreeften  pflüget 
mit  ihren  regelmäßigen  genfterreihen ,  bie  füllen  ßloftergänge ,  ber  Äerjen« 
unb  SBeihrauchbuft,  bie  jahKofen  Jheuje  unb  $eiligcnbilber,  ber  crnfle,  febon 
bon  fern  entgegentlingenbe  ©ejang,  bie  ehrmürbigen  ©eftalten  ber  TOnche, 
bie  reichoerfchnörldten  9tenaiffancefircben ,  bie  regelmäßigen,  wohlgehaltenen 

©ärten  all  baS  erinnert  an  unfere  grofeen  ©tifte,  bie,  im  borigen 

3at)rhunbert  neu  gebaut,  bie  föebolution  überlebt  haben ;  man  fühlte  fich  faft 
wie  ju  £>aufe  barin.  $ocb  bie  Dielen  Kirchen  neben»  unb  übereinanber,  ber 
bunte,  ins  UebermaB  gefteigerte  ^runf,  baS  bie  Augen  betäubenbe  ©emirre 
all  ber  üerfchiebenen  ^eiligthümer  mifcht  ben  freunblichen  Sinbrucf  mit  An» 
Hängen  an  orientalifcheS  9J?önd)Smefen,  an  eine  Samaferei  ober  Sembeljiabt. 
3n  brei  ber  Kirchen  Würbe  gleichzeitig  ©otteSbienft  gehalten  unb  $war  mit 
ber  fteierlichfeit  eines  großen  ^ochamtS;  benn  obwohl  eS  fonfi  ein  gewöhn- 
licher Wochentag  war,  fo  hatten  bie  9)iönd)e  ein  fteft. 

An  ber  Pforte,  burch  bie  wir  eintraten,  begann  ui  ebener  @rbe  ein 
langer  Äloftergang,  nach  bem  £>ofe  hin  mit  ©laSwänben  bis  hinauf  an  bie 
$ede.  2Bir  gelangten  burch  benfelbcn  jur  erflen  Kirche,  bie  nicht  fehr  grofe, 
aber  reich  becorirt  war.  93obcn  unb  Sßänbe  bon  Marmor.  $aS  31onoftaS 
firofcte  oon  ©otb.  2Beihrauch  erfüllte  ben  Saum,  unb  com  £eiligthum  her 

iil7 


Digitized  by  Google 


ßirdjen  unb  Ärzten  im  9Uejanbcr*9letoaftj*J!lofier. 


tönte  feierlicher  ©efang.  3)ie  Sljüre  an  ber  (Soangelienfette  öffnete  fid),  unb 
langfain  fajritt  ber  £iafon  barauä  Ijeroor,  eine  .£ercule§geftalt,  mit  $almatif 
unb  Crarium  betleibet,  mit  rabenfdjmarjen,  auf  bie  Sdniltern  nieberroallenben 
paaren  unb  gern  altigem  s#ropfjetenbart.    Wü  beiben  £>änben  trug  er  über 
bem  Raupte  bie  große,  fd)üffelartige  ^atene  mit  ben  aufgefdndjteten  Cpfer- 
broben.  3f)m  folgte  ber  ^}riefter,  ebenfalls  mit  einem  golbenen  &eld)e.  5113 
fie  er|d)ienen,  bemühte  fid)  eine  ärmlid)  gefleibete  f^rrait  r  ifyren  fleincn,  Der- 
road)fenen  Knaben,  ber  fid)  nur  mütjfam  J)intenb  fdjleppte,  an  bie  Söaluftrabe 
Einzubringen.    £a  fniete  fie  in  tiefer  91nbad)t  nieber;  ber  ^riefter  Ijob  ben 
jhld)  über  ba§  £)aupt  be3  armen  $inbc3  unb  betete.  21ud)  an  einigen  an» 
beren  ^(nbädjtigen  marb  bie  (Zeremonie  bofljogen.  $)ann  fürten  ^riefter  unb 
$>iafon  burdj  ba3  *Diitteltf)or  in»  £)eiligtf)um  jurüd.    $)ie  Ornate  roaren 
pradjtooll,  bie  Haltung  ber  Cfficianten  eine  fefjr  roürbige,  unb  bie  anroefenben 
©läubigen  jdjienen  üon  ber  tiefften  91nbad)t  erfüllt,    ^ad)  einer  SBeile  er» 
fdnen  ber  Tiafon  mieber  bor  bem  3fonofta§,  oerbeugte  unb  betreujte  fiefr 
mit  bem  (Snbe  ber  langen  Stola,  fang  einige  föefponforien,  bie  Don  bem  un* 
fidjtbaren  Sängerdjor  beantwortet  mürben,  unb  bann  bie  langen  Segens« 
gebete  für  ben  Gjaren,  ben  Snnob  u.  f.  m.  (Sin  Lüfter  führte  unö  unter» 
bejfen  in  bie  Ärnpten  r)inab ,  too  in  getrennten,  prad)tOollen  ©rabtapenen 
Diele  Herren  unb  grauen  beä  r)öcr>ftcn  51bel§  rufjen.    Sarfopljage  Don  ben 
feinften  Warmorarten,  3?otiobilber  mit  ©olb  unb  (Sbelgeftein,  Sdjmud  aller 
51rt  in  föniglidjer  ^ülle.  Ueberaß  prächtige  Ampeln,  filbern  unb  oergolbet, 
Don  ben  9)?önd)en  au»  reiben  Stiftungen  brennenb  erhalten.   5)eim  SÜeiter« 
manbern  bura?  bie  meiten  ßorribore  mar  e§  un§  Dergönnt,  eine  TOnd)§$efle 
5U  ferjen  —  im  f)öd)ften  ©rabe  ärmlid).  hinten  ein  cinfad)e§  33ett  mit  ©ar» 
binen,  born  ein  2ifd)  mit  einem  Stufjle.    3n  einer  Gsde  ein  bö$antinifd)e3 
Wabonnenbilb  mit  breimenber  Celampel  babor.    9luf  bem  $ifd>e  lag  ein 
9iotent)eft  mit  tirdjlidjen  ©efängen,  au§  bem  ber  TOnd),  ein  fd)lid)ter,  bäuer» 
lidj  au^jeljenber  ÜKann  in  ben  $retfeigen,  bie  Stimmen  au§fdjrieb.  2öir 
brausten  niajt  gar  meit  ju  manbern,  ba  maren  mir  an  einer  jroeiten,  britten, 
bierten  Capelle.   3U  oer  emen  9m9  cä  cmc'  $u  Dcr  flnbern  jmei  treppen 
hinauf,  bie  britte  lag  etroaS  ferner  —  eine  Jhbpta,  mit  bielen  ©rabbcnl« 
mälern  abeliger  unb  berühmter  ©efd)led)ter.   £)ier  mar  mieber  @otte«bienft. 
3)ic  Sänger,  alle  in  fdjmarjer  Soutane,  bie  einen  mit  langem  £>aar  unb 
Skrt  unb  ber  cblinberförmigen  9Nönd)§mü£e,  bie  anbern  junge  Seute  unb 
barhaupt,  ftanben  Ijinter  jmei  Saluftraben,  redjts  unb  linf»  bom  3tonofta§. 
3)ie  älteren  maren  ganj  frappante,  orientalifdje  ©eftalten.  Sie  fangen  reetjt 
rein  unb  taetfeft;  bie  ©efänge  aber  Hangen  überaus  ernft  unb  roeifjeoofl. 

$)iefe  ßrbpten  finb  eine  ßrgänjung  511  ber  ©ruft  ber  $eter»  unb  $aul3» 
tirdje.  33iele  ©rojjfürften  unb  ßjarinnen  ruljen  r>ier ,  ber  berüfjmte  gelb« 
marfdjafl  Siimorom,  bie  3elbmarfd)äflc  Srube^foi  unb  Sdmroalom,  §ürfi 
Stetöorobto,  prft  Söjajemöfij,  ©raf  SRafumoroäfij,  ©raf  ©allein,  bie  ftamilie 

bis 


Digitized  by  Google 


$te  3)Teifaltigfeit8tatt)ebraIe.  —  3>a8  ©tob  Wejanber  SietoÄfij'ö. 

Sd)eremetjero.  #urj,  ein  großer  $b,eil  ber  rufftfdjen  Kriegs-  unb  Slbelä« 
geftf)id)te  b,at  bjer  feinen  9lbfd)lufc  unb  fein  $enfmal  gefunben. 

©eine  Ijödjfte  ^ßrac^t  aber  entfaltet  baS  ßlofter  in  ber  Äatfjebrale  ber 
^eiligen  $reifaltigfeit.  2Sie  in  ber  Sfaatefatljebrale  roirb  ba§  9luge  aud) 
Ijier  roieber  oon  ben  töfilidjflen  9Jiarmorarten ,  (Bolb,  (Silber,  perlen  unb 
ßbelfleinen  förmlid)  geMenbet.  5)a»  3tfonofta3  ift  au*  carrarifdjem  Marmor, 
fein  Sdnnud  Don  üergolbeter  5öronje.  Üted)t§  oon  ib,m,  an  ber  (Spiftelfeite,  fteljt 
baä  £)auptb,eiligtb,um  ber  $ird)e  —  bie  Reliquien  9lleranber  ^eroötij'»  —  auf 
einem  5  m  froren  Jfatafalf  aus"  maffiöem  Silber,  baoor  ein  ^ult  mit  Reliquien» 
fairem  unb  ein  (Sanbelaber,  ebenfalls  uon  gebiegenem  Silber,  lieber  bein  Sarge 
eine  brennenbe  Campe  mit  einer  aus*  diamanten  unb  perlen  befieljenbcn  Cuafte 
—  auf  bem  Sarge  ein  2ltla§fd)leier  mit  bem  S3tlbe  be§  ^eiligen,  roieber  mit 
diamanten  unb  perlen  gefcfomüdt  —  alles  UBeir)egefct)cnfe  faiferlicfyer  £mlb. 

91udj  r)ier  mar  mieber  @otte»bienft,  roa§  un»  jebod)  nidjt  r)inbcrte,  oon 
ber  Seite  b,er  bem  mertroürbigen  Wationalfjeiligtlmm  $u  nafjen.  5)er  feicr* 
lid)e  ©efang,  Äerjenfa^immer  unb  2Beib,raud)buft  et^5r)tc  ben  (Sinbrud.  9lod) 
einmal  faljen  mir  Ijter  bie  Zeremonie  bc§  Segen»,  an  ber  fidj  aber  t)ier  meb,r 
ßeute  beteiligten.  (Sine  oorneljm  getleibete  Dame,  bie  mit  ifyrem  Knaben 
ben  Segen  empfangen  r)ütte ,  führte  ir)r  ßinb  jum  ßatafalt  beS  ^eiligen, 
betete  eine  SBeile,  liefe  bann  baS  #inb  näljer  Einzutreten,  um  baä  förab 
ju  tüffen,  unb  fußte  e§  felbft  —  alle»  mit  einer  fjerjlidjen  9lnbad)t,  bie 
man  fid)  ofjne  guten  ©lauben  taum  benfen  fann.  2öic  leid)t  mürbe  e§  bod) 
bem  ruffifajen  $tolf  fein,  fatljolifd?  51t  roerben !  £od)  oon  ben  jroei  Pfeilern 
bem  Elitär  gegenüber  flauen  bie  ^ortraitS  Meters-  be*  ©roßen  unb  Äatl)a» 
rina  IL  ftreng  fyernieber  unb  gemahnen,  baß  e§  r)ier  feine  ftreiljcit  bes" 
©laubenä  gibt.  Wlcjanber  9tero§fij  ift  mie  ^ßeter  b.  ©r.  nur  ein  ?lu§brurf,  eine 
Sßerförperung  be§  (^jarentfmmS.  $>er  unfyeilige  C?,$ar  t)at  fid)  nur  beötjalb  unter 
ben  Sd>ufc  be§  ^eiligen  (Sparen  gefteflt,  um  felbft  aud)  Ijcilig  ju  erfdjeinen  unb 
befto  fixerer  Ceib  unb  Seele  feiner  Untertfjanen  in  feinen  $)ienft  $u  nehmen. 

$)ie  *0lönd)e  leben  nod)  ganj  in  biefen  alten  Sbeen.  2)ie  Metropoliten 
unb  93ifdb,öfe  roerben  befanntlid)  aus  it)ren  Steiften  genommen.  5lber  im 
Seminar  unb  in  ber  geiftlidjen  9ltabemie  ift  fdjon  etroas  oon  mobernen 
SGÖefen  eingejogen.  S)a§  erftere  entfpridjt  ungefähr  einem  großen  unb  flehten 
Seminar  mit  ben  üblichen  ©mnnafialflaffen.  bie  Slfabemie  bagegen  ift  eine 
tb,eologifaVpb,ilofopl)ifd)e  f5fcicultät  mit  einem  ©efammteur*  oon  bier  Saftren. 
S)a§  Seminar  ftat  etroa  250,  bie  Wfabemic  einige  120  Scftüler.  ®a  un§ 
im  Seminar  ber  3utritt  berroeftrt  rourbe,  manbten  mir  uns  5U  bem  eleganten 
$rioatftau§,  roeldjeS  ber  ^itector  ber  9lfabemie  beroob,nt,  unb  ließen  un§ 
bei  iljm  anmelben.  Q:x  ließ  un§  bor  unb  empfing  uns  in  einem  präd)tigen, 
rotb,  möblirten  Salon  aufs  freunblia^fte.  6r  roar  oon  Ijotjem,  eblem  2öuajS 
unb  einneljmenbftem  Söefen,  trug  langen  Vollbart  unb  baS  fyacix  naa^  SBeife 
ber  ©rieben,  baju  aber  einen  purpurfarbenen  2alar  unb  auf  ber  23ruft  ein 

5ia 


Digitized  by  Google 


2>ie  geiftlidje  Stfabenüe  unb  beren  Sibltothet. 

golbeneS  tfreuj  an  fernerer  #ette.  EIS  id)  ib,n  fragte,  ob  er  bie  bifdjöfliche 
SBürbe  beileibe,  berneinte  er  bieS,  mit  ber  93emertung,  er  habe  fieb  biefen 
rotten  Solar  felbft  freiwillig  gewählt;  baS  golbene  Jfreuj  aber  fei  ein  hulb* 
DolIfteS  ©efcbenl  3b,rer  Eiajeftät  ber  Äaiferin,  bereit  ßinbern  er  Religions- 
unterricht ju  erteilen  gewürbigt  fei.  2öelcbe  Ueberrajäjung,  ben  £oftt)eologen 
ber  ^ai[erin  unb  it)rcr  Äinber  tennen  ju  lernen!  (StwaS  bange  würbe  mir 
aber  bodj,  er  möchte  mit  feinem  offenbar  feinen,  weltmännifcben  öliefe  unfer 
Sncognito  burdjbringen.  ®aS  febien  inbeS  nicht  ber  ftaQ  ju  fein;  unb  als 
mir  un§  wie  wißbegierige  Sourtften  nach  bem  ©otteSbienfte  unb  bem  TOndjS» 
leben  im  ßlofter  erfunbigten,  gab  er  uns  bie  bereittoifligfte  StuSlunft,  ebenfo 
über  baS  ©iubium  an  ber  Slfabemie,  an  welcher  er  felbft  bie  SHoral  bocirte. 
$er  Sehrplan  ift  beutfeben  Lüftern  naebgebilbet  unb  umfafet  bie  gewöhnlichen 
tbeologifeben  unb  plnlofophifcben  fSräcfcer.  5ßon  ben  ^tofefforen  haben  bie 
meiften  jeitmeilig  im  SluSlanb  ftubirt  ober  Gelegenheit  ju  längeren  ©tubien* 
reifen  erhalten;  feit  ber  Reuorganifation  ber  ©tubien  in  ben  3at)ren  1869 
unb  1870  wirb  alles  in  mobernem  «Stile  getrieben.  3)ie  Stbliotbef  mar 
eben  in  einem  r)eHen,  geräumigen  Neubau  untergebracht,  trefflich  eingerichtet, 
georbnet  unb  mit  3*bbelfatalog  oerfehen.  3U  meiner  SBerWunberung  fanb 
ich  ganje  Rächer  bofl  beutfdjer  Geologie,  fatholifcher  unb  proteftantifeber, 
u.  a.  bie  Rheologie  unb  ^pt)ilofopr)ie  ber  SBorjeit  bon  P.  Sfleutgen  unb  baS 
bierbänbige  £anbbucb  ber  Religion  bon  P.  2öilmerS  —  ben  fchlimmften 
SfefuitiSmuS,  ben  man  fich  benfen  fann.  Racbbem  ber  SoltairianiSmuS  unb 
alle  übrigen  ©orten  mobernen  Unglaubens  über  ein  3ahrb,unbert  lang  bie 
höheren  Schichten  ber  6t.  Petersburger  ©efeflfehaft  betjerrfebt  haben,  finb 
bie  ruffifchen  ©elet)rten  enblich  auf  ben  guten  ©ebanlen  berfaüen,  ihre  alten, 
ftereotrjpen  Uebcrlieferungen  genauer  bogmatifch,  biftot'fö»  Pbüofopbifd)  SU 
unterfuchen  unb  apologetifcb  ju  Dertheibigen.  pr  baS  meifte  finben  fie  in 
ber  fatholifchen  Geologie  unb  gunbamentaltheologie  fchon  alles  beifammen, 
mohl  gruppirt  unb  grünblich  bearbeitet;  für  bie  wenigen  ßontroberSleljren 
nüfeen  fie  bie  ^roteftanten  aus  unb  oerbinben  bamit  eine  eingeljenbe  2rabitionS- 
lehre  bon  $h°tiuS  an,  mit  fünftlicben  SlnflammerungSberfucben  an  bie  griecbjfcbc 
$atrifiif.  f*ür  legeres  ©tubium  bietet  bie  Sibliothef  reifliches  Material 
burch  eine  ber  reichften  £anbf  cbriftenfammlungen ,  bie  eS  in  föufjlanb  gibt. 
Slu&cr  ben  3000  §anbfcbriften,  barunter  prächtige  griechifche  GobiceS,  befi^t 
fie  auch  biete  alte  $rude,  einige  ber  älteften  in  rufpfcher  ©prae^e. 

91IS  mir  unferem  juborlommenben  Führer  ben  SBunfcb  auSfprachen,  eine 
rufftfehe  TOncbSjelle  ju  fet)en  —  eine  hatten  mir  jmar  fchon  gefehen,  wollten 
aber  gerne  etwas  Oergleichen  — ,  ba  erflärte  er,  baju  brauchten  wir  nicht 
wieber  ins  ßlofter  hinüberjuwanbern ,  er  habe  eine  SHöncbSjefle  in  feinem 
£aufe  unb  ben  SDiönch  baju.  6r  führte  unS  burch  ein  paar  comfortable 
SBohnjimmer,  in  beren  größtem  eine  fein  gelleibete  3)ame  an  einem  ©tid- 
rahmen  arbeitete.    ($S  war  feine  ©emat)lin,  ber  mir  mit  einigen  2Borten 

520 


Digitized  by  Google 


JBefud)  bei  einem  ruffifäjen  Wönä). 


borgefteüt  würben.  SDann  ging  es  ins  anftofeenbe  3iromer  roeiter,  eine  enge 
Cammer,  faum  ein  paar  Schritt  lang  unb  breit,  ofme  Tapete,  nur  geroeifet, 
genau  roie  bie  SRönchsjefle ,  bie  tt)ir  im  ßlofter  gefeljen  Ratten.  2öie  bort 
beftanb  ber  ganje  ©djmud  aus  ein  paar  Jpeiligenbilbern,  in  ber  Glitte  eines 
ber  Butter  ©ottes,  öor  benen  ein  Oellämpdjen  brannte,  bie  ganje  9lus* 
ftattung  in  einem  einfaajen  Üifd),  einem  £>oljftuljle  unb  einem  fd)lid)ten,  fafi 
ürmlid)en  öette.  Auf  biefem  faB  in  ÜKönd)Strad)t ,  mit  langem  33arte,  ein 
ganj  jufammengefdirumpf ter ,  eljrroürbiger,  blinber  ©reis,  ber  an  einer  Art 
Don  SRofenlranj  betete.  Unfer  güljrer  füßte  tym  bie  Stirn ,  reifte  ihm  bie 
£anb  mit  freunblidjfter  3nniglcit  unb  jieflte  uns  bann  in  bem  84jüfjrigen 
©reis  feinen  93ater  öor.  SDerfclbe  mar  in  feinen  jüngeren  Sohren  $ope 
unb  als  foldjer  Verheiratet  gemefen.  9tad)  bem  Üobe  feiner  §rau  mar  er 
bann  ins  ftlofter  gegangen,  bafelbft  aber  im  Hilter  erblinbet.  2)a  er  im 
Softer  nur  feljr  fümmerlidje  unb  unjureißenbe  Pflege  fanb,  naljm  er  bas 
Anerbieten  feines  treuen  SofjneS  an,  ir)n  in  feinem  £)aufe  ju  oerpflegen; 
nur  roünfd)te  er,  mie  im  Älofter  eine  ganj  arme  3etfe  5"  ^aben.  5)a  betete 
er  faft  ben  ganzen  Sag,  ^ielt  feine  Anbackt  üor  ben  Silbern  unb  liefe  fid) 
bann  unb  mann  etmaS  (5rbaulid)eS  üorlefen.  Gr  ^iefe  uns  freunblid)  roifl» 
tommen,  fprad)  oon  bem  fdjmerjlidhen  3uftanb  ber  SBlinbljeit,  oon  ber  treuen 
©üte  feiner  tftnber  unb  oon  bem  2üunfd)e,  balb  in  ben  Gimmel  ju  fommen. 
Als  mir  uns  oerabfa)iebet  hatten  unb  fajon  bie  treppe  Ijinunterftiegen,  tarn  uns 
eine  fd)lid)t  gefleibete  ^frauensperfon  nachgeeilt,  bie  Sajmefter  beS  $5irectors, 
roelcbe  biefer  nad)  bem  $obe  ihres  Cannes,  eines  ^Jopen,  ebenfalls  bei  fid) 
aufgenommen  Ijatte.  6ie  bradjte  uns  als  Anbenfen  oon  bem  blinben  Söater 
einen  roeifetörnigen  föofenfranj,  ber  ad)t  ©efefce  mit  je  jeljn  hörnern  ^atte. 

$>ie  treue  fjfamilienliebe ,  ber  grommfinn  unb  bie  ungetünftelte  ©ut« 
^erjigteit,  bie  fid)  in  aflebem  ausprägten,  rührte  midj  fer)r.  3d)  habe  ähnliche 
3üge  fpöter  nod)  öfter  beobachtet.  ($s  liegt  etroas  ungemein  ©emüthlicbes 
im  ruffifeben  58oltsd)aratter.  Gin  3"fl  5ur  ijiröminigfeit,  jur  (Sljrfurcbt,  jum 
©eljorfam,  ju  freunblidjem  Söohlroollen  tft  if)m  mie  angeboren.  2öas  hätte 
aus  bem  S3olfe  merben  fönnen,  menn  bie  Äirdje  frei  unter  it)m  hätte  malten 
fönnen,  menn  nicht  ber  aflgeroaltige  (Säfarismus  mit  <Sd)roert  unb  &nute 
jebe  Unionsregung  niebergetämpft  unb  bie  Dielen  Millionen  bes  Meiches  immer 
oon  neuem  geroaltfam  in  bie  3rre  gepeitfajt  hätte!  2Benn  ein  33olf  tfjeil» 
nehmenbe  Fürbitte  üerbient,  fo  ift  es  bas  ruffifche.  &aum  benft  man  an 
bie  Willionen,  roelcbe  bas  eherne  ©cepter  ber  ©eroalt,  ohne  9J?öglia)feit  eines 
SQßiberftanbeS,  an  bie  üerfnödjerte  ©taatsfirebe  feffelt;  mir  hören  nur  oon  ben 
©reuein,  roeldje  biefe  an  ihren  fatholifeben  Untertanen  oerübt,  unb  oon  ben 
Unthaten,  roelcbe  ber  bureb  Unglauben  corrumpirte  unb  $ur  S3erjmeiflung 
getriebene  SoIfSgeift  gegen  feine  tprannifeben  ©ebieter  erfinnt. 


521 


Digitized  by  Google 


29.  St.  Petersburg.  <StaM  unb  Umgebung. 


Die  £>auptüeriefjr3»  unb  ÖebenSaber  ber  ruffifdjen  ^auptftabt  ift  näd)ft 
ber  Werna  ber  9iem§fii»^3rofpect.  Qtr  beginnt  beim  neuen  2lleranber§garten 
an  ber  Wbmiralität ,  burd)$tef)t  bie  ©tabt  in  nafjeju  öftlieber  9lid)tung  bte 
$um  W o» tauet  $8afmf)of,  biegt  fid)  bann  etroaS  nad)  ©üben  unb  enbigt  beim 
$ler^nber«$ero»fij*#lofter.  ©o  ^od)  roie  in  ben  meiften  neuen  Quartieren 
moberuer  ©tübte  finb  bie  Käufer  nicht,  bie  33reite  ber  ©trafje  läfet  fte  nod) 
fleiner  erfdjeinen;  bod)  reichen  fie  nod)  immer  bin,  ein  grojjftäbtifdje»  93ilb 
ju  gemäßen.  ©dmn  in  furjer  Entfernung  mirb  ber  ^rofpect  öon  ber  9Jcalaja 
unb  33olfd)aja  5flor3faja  gefreujt,  üornehme  ©trafen,  roo  Diplomaten  unb 
anbere  fjofje  Herren  moljnen.  Die  leitete  läuft  ju  bem  grofjen  Torbogen 
hin,  melier  bie  gemaltigen  ftlüget  be5  ÖeneralftabSgebäubeS  Derbinbet.  Salb 
ift  man  an  ber  s#olijeibrüde  über  bie  *Dlotfa  unb  fiefjt  nun  linf§  bie  hol" 
länbifdje  #ird)e  mit  9tenaij)ance*(£oIonnabe  unb  meiter  in  bie  ©tantjofflrojje 
hinab  bie  refotmirte  unb  bie  lutfjerii'dje  Äirdbe  mit  ir)ren  jüjei  fcblanfen 
gotifeben  2f)ürmen.  Dann  ermeitert  fid)  red}t§  bie  ©trajje  jum  ^ßlafc,  unb 
bie  Jfafantatfyebrale  jeigt  fid)  mit  ihrem  ^3eter§pla$  en  miniaturc.  3tn 
it)rer  f üt)rt  bie  $afanbrürfe  über  ben  $atf)arinenfanal,  unb  man  ^at 
redjtS  fdjon  ben  ©ignaltburm  beä  ©tabthaufe»,  ber  Duma,  bor  fid).  2för 
gegenüber  ragt  an  einem  feitlid)en  $lafc  bie  römifeb-fatholifebe  Katharinen» 
firebe  empor  mit  ftattliajer  tfuppel,  im  borigen  3ahrbunbert  erbaut  unb 
innen  mie  außen  reichlich  auSgeftattet.  Dann  jeigt  fid)  nach  berfelben  SRidjtung 
bie  armenifdje  Jfircbe,  Don  bem  reiben  Kaufmann  öajarem  geftiftet,  bur<b 
melden  Katharina  in  ben  Sefitj  be§  größten  Diamanten  in  (hiropa  gelangte. 
Enblid)  folgt  red)t3  bie  taiferlid)e  iöibliot^ef  unb  ein  meiter  prächtiger  'JJlafc, 
in  ber  Witte  mit  bem  Dentmal  Katbarina'3  IL  gefdjmüdt,  jübmärtS  Don  bem 
9lleranber«2ljeater  unb  oftmärts  bon  bem  2lnitfd)fom»^aIafte  begrenjt.  9laaV 
bem  man  bie  2tnitfd)fon>33rüde  überfdjritten,  folgen  leine  öffentlichen  (Se» 
bäube  nte^r  bi»  an  bie  roeijje,  mit  fünf  blauen  Kuppeln  unb  golbenen 
Kreiijcn  gefdjmüdtc  ©namjen»taja»Kircbe.  9lm  anbern  Snbe  cine§  meiten 
9Ma$e$  liegt  fübroärt»  ber  2Ro3fauer  Bahnhof. 

Einige  ©treden,  mie  jene  an  ber  Kafanfathebrale  unb  an  ber  3Mbliou)ef, 
ftnb  jehr  großartig  unb  malerifaV  5Öa§  aber  ben  ganjen  Sßrofpect  am 
meiften  au»jeidmet,  ift  ba*  bunte  Sehen,  roelcbeS  er  ben  ganjen  Sag  übet 

522 


Digitized  by  Google 


Seben  unb  treiben  auf  bem  91etoö!ij.<Profpect. 

barbietet  unb  n>eld)e§  in  anbcren  Stätten  faum  eine  Straße  im  felben  Waße 
befifct.  2öof)I  ein  Suljenb  Sßagen  fönnen  auf  ber  35  m  breiten  Straße 
bequem  nebeneinanber  fahren.  3ft  ba§  Öebränge  nun  aud)  nidjt  immer  fo 
bidjt,  fo  roflen  bod)  beftänbig  eine  Wenge  ftaljrjeuge  nad)  beiben  SRicptungen 
Ijin,  unb  jroar  mit  einer  9tafd)fjeit,  roie  man  fie  fonft  nirgenbö  trifft.  Sram* 
mögen,  Cmnibuffe,  ©epädroagen,  feine  (Equipagen,  jroeifpännige  SUfietfjmagen, 
ect)t  ruffifaV  Sreigeipanne ,  Heine  leiste  Srofdjfen,  Leiter  in  Giüil  unb 
Militär  jagen  ba  faft  ju  allen  Üagesftunben  in  buntem  Öeroirre  aneinanber 
uorüber.  Selten  tritt  eine  Paufe  ein,  mo  eine  Strede  ber  unabfeljbaren 
Straße  einmal  frei  mirb.  9(n  jafjtreiaien  piäjjen  fielen  lange  SReiljen  oon 
Srofdjfen  bereit,  beren  man  für  bie  Stabt  etma  25000  rennet,  Senn 
faft  atte§  fäf)rt,  nidjt  bloß  ©efd)äft3leute ,  bie  gerabe  (Site  fwben,  aud) 
Sefjrer,  Stubenten,  $öd>e,  Sienftboten.  Sic  Siftanjen  finb  ju  meit,  als 
baß  man  fid)  immer  ben  2ujuS  beS  ÖefjenS  gönnen  tonnte. 

Safe  bie  Ssmofc&tfc&ifi  ober  Srofdjfenfutfdjcr  fid)  nid)t  an  ben  $arif 
galten,  Ijobe  id)  fdjon  bemertt.  2luf  Söerebfamfeit  geben  fie  gar  nichts.  Söer 
fid)  in  lange  Unterljanblungen  mit  iljnen  einläßt,  ber  ift  öerloren.  Ser 
richtige  Petersburger  ruft  iljnen  nadjläfftg  ben  33eftimmungSort  ju  unb  bie 
3afjl  ber  tfopefen,  bie  er  geben  roifl.  Sa  fd)üttelt  ber  3stoofd)ijd)it  rool)l 
erft  ben  $opf  ober  fdgreit  „9Jjät";  aber  feine  Kollegen  b,aben  eS  gehört; 
einer  melbet  fidj,  unb  fofort  wollen  alle  um  biefen  preis  fafjren.  $ür 
15  Äopelen  aber  fommt  man  weiter  unb  rafa>r,  als  in  beutfdjen  Stäbten  um 
60  Pfennig  ober  eine  Wart.  (Eine  orbentliaje  föiidleljne  bietet  ba»  leiste 
SÖägeldjen  aflerbingS  ebenfo  menig  als  Gebern  unb  Sprifcleber ;  ber  3smoid)tfd)if, 
meift  nacb,  Zabal  unb  Sranntroein  buftenb,  fitjt  einem  unmittelbar  oor  ben 
ftnieen;  püffc  unb  Stöße  gibt'S  in  Wenge,  aber  man  tauft  ooran  mie  ber 

Ser  9ien>Sfii*profpect  ift  mit  .f)ol$pflöden  gepflaftert,  fo  baß  es  trot> 
ber  enblofcn  Wenge  ber  ftufjrroerfe  nod)  erträglich  füll  barauf  r)ergct)t.  Sie 
Straße  ju  freujen,  ift  aber  mitunter  roirflid)  unangenehm,  ba  baS  SSagen* 
gebränge  Don  linfs  unb  redjts  faum  einen  offenen  föaum  läßt. 

Weben  bem  betchibenben  ©eroirrc  ber  ftafjrjeuge  brängt  fid)  5U  beiben 
Seiten  auf  ben  ÜrottoirS  ein  nid)t  weniger  belebter  Wenfd)cnftrom  r)in  unb 
$er  unb  in  bie  Quere  nacb,  ben  Seitenftraßen  unb  piätjen  b,in,  Cfficiere 
unb  Solbaten,  33eamte  unb  fiioreebebiente,  borneljme  §erreu  unb  Samen  in 
elegantefter  Toilette,  dauern  in  JTaftan  unb  Peljmü^e,  Äinbermäbaien  in  ber 
buntfarbigen  ruffifdjen  93äuerinnentrad)t,  Stufcer  mit  Wonode  unb  roeitljin 
firaljlenben  Wanfajetten,  Stubenten  unb  ßinber,  Proletarier  ber  üerfdjiebenfkn 
Sorte,  StaatSrätfje,  #aufleute,  Sienftmäbd)en,  padträger,  roofjl  aud)  reifenbe 
(Snglänber  unb  Seutfdje,  polnifdje  3uben,  ©ried)en,  (Sircaffier  unb  ©eorgier 
in  iljrem  pr)antaftifd)en  Ülationalcoftüm ,  Ausrufer  unb  SSertäufcr  ber  Oer- 
fdjiebenften  Singe,  furj  ein  ioljumabofju,  mie  man  eS  nur  auf  einem  bunten 
Sßeltjaljrmarft  trifft.   9tur  att  biefe  Wafen  ju  befdjreiben,  roeldje  ba  an 

523 


Digitized  by  Google 


giafen  unb  »arte. 


einem  oorüberfegeln ,  würbe  einen  neuen  Sanb  ju  CabaterS  SßljDfiognomie 
liefern  —  bie  Ijerrlic&ften  3bealnafen  bom  «tfaufafuS  unb  baneben  SSfimo» 
näSdjen,  bie  man  für  .ftnöpfe  an  einem  ©aVflenjug  galten  tönnte,  Ijellenifdje 
©ötternafen,  an  benen  man  ©cbliemann'fdje  Ausgrabungen  prüfen  tönnte, 
unb  Stumpfnäschen ,  bie  eine  japanefifche  ^rinjeffin  eitel  machen  bürften, 
orientalifche  Ä^alifennafen  aus  Saufenb  unb  (Sine  Wacht  unb  SRopSnäScben 
aus  finnifchen  Äinbergefcbichten,  bielleicht  auch  bie  9tafe  beS  GollegienaffefforS 
unb  SRajorS  piaton  #omalom,  bon  melcher  ©ogol  erzählt,  bafe  fie  plöfclid) 
ohne  ihren  Sefifcer,  in  Uniform  unb  mit  bem  Stange  eines  (Staatsrates  in 
ganj  Petersburg  fjerumfufyr. 

Unb  nun  erf!  bie  33ärte!  $>ie  ruffifche  ©eiftlichfeit  allein  l)at  bic  2öürbe 
beS  SSarteS  gegen  baS  laljl  rafirte  Europa  SubmigS  XIV.  mannhaft,  nod)* 
brüdlich,  officiefl,  mit  allen  Mitteln  ber  geiftlichen  ©eriebtsbarfeit  öertfjeibigt. 
$er  33ojar  ©cheremetjero  mürbe  eycommunicirt,  meil  er  es  gemagt  hatte,  ben 
SSart  }u  ftufcen,  ber  ftürfl  $oljom»9JcoffalStii  feines  Amtes  entfejjt,  meil  er 
fich  nach  auSlänbifcber  2Beife  frifiren  liefe.  3)er  Patriarch  Joachim  bebroljte 
1681  nicht  nur  biejenigen  mit  bem  Söanne,  meldje  fich  rafiren  liegen,  fonbern 
auch  biejenigen,  melche  mit  SRafirten  Umgang  pflogen,  ©ein  Nachfolger  Abrian 
erliefe  bei  feinem  Amtsantritt  eine  ßncöflifa  gegen  ade  barbiere  unb  ©ar» 
bierten,  morin  er  ausführte,  bafe  baS  Slafiren  ben  Anorbnungen  ©otteS  ju» 
miber  fei:  nur  gottlofe  dürften,  mie  Julian  ber  Apojtat,  Ratten  baS  SBart» 
fcheeren  befohlen;  ohne  -Bart  felje  man  nicht  mie  ein  SHenfch,  fonbern  mie 
ein  £>unb  ober  ßater  auS;  nur  mer  folgern  Sieh  ähnlich  fehen  unb  ßefcer 
merben  mofle,  bürfe  jur  ©djeere  greifen ;  bei  ben  Reglern  tomme  eS  bor,  bafe 
ni$t  blofe  2öeltliche,  fonbern  auch  ©eiftliche  unb  TOnche  fich  rafirten  unb 
bann  auSfäfjen  mie  Affen;  bie  $irdje  §abe  Don  ben  älteften  Qe'xtm  an  ben 
5? ort  als  gottgemoflte  3«**  beS  männlichen  AntlifceS  geartet  unb  baS  33art» 
fdjeeren  üerboten.  Peter  ber  ©rofee  mar  es,  ber  mit  fultanifcher  SöilUur 
ben  SBart  befeitigte.  AIS  er  1698  aus  bem  AuSlanbe  ljeimfeljrte,  fdmitt  er 
eigenhänbig  bem  ftelbmarfchall  ©chein  unb  anberen  Vornehmen  ben  S3art  ab. 
3m  3a^re  1701  mürbe  eine  93artjteuer  eingeführt  unb  barauf  fogur  eine 
SartquittungSmünje  geprägt,  b.  1).  eine  TOnje,  melche  als  Quittung  bafür 
galt,  bafe  einer  fid)  für  ferneres  ©elb  bie  Gsrlaubnife  beS  SBarttragenS  er- 
morben  ^atte.  5Dic  Seute  jaulten  gern  60,  ja  100  SRubel  unb  mehr,  nur 
um  einen  S3art  tragen  ju  bürfen.  35er  öart  blieb  in  (S^ren,  tro$  all  ber 
SReformbemühungen  peterS.  ©päter  tarn  auch  aus  SBefteuropa  ihm  §ilfe 
ju,  unb  fo  blüht  benn  ber  S3art  in  Shifelanb  faft  mie  in  alten  3e^e"> 
3n  aOen  formen  unb  Stufen  jeigt  er  fich  auf  bem  9ceroStij«Profpect,  aud) 
ber  richtige  nationale  üßoflbart,  ben  noch  fein  ^Barbier  unter  fein  Soch  ge* 
bracht.  3U  °en  Härten  gefeden  fich  als  malerifcheS  Moment  bie  peljmüfce, 
Peljmäntel,  pel$öerbrämte  5Röde,  bie  man  fchon  im  £>erbfie  häufig  trifft,  bie 
langen  tfaftane  unb  anbere  ©tüde  alter  bracht. 

~ 524_ 


Digitized  by  Google 


SBuntfiett  ber  JBeüölfmmg. 


—  S)aS  beutfcfjc  etement 


3n  bem  bunten  9Jienfd)engemirre  ijt  eS  aber  nicbt  fo  fifdjartig  füll  wie 
in  britifdjen  Vanben,  mo  einer  am  anbern  als  einem  jeitraubenben  ^>inbcrnife 
borüberjagt;  ba  murmelt'S  unb  roifpert'S  unb  labt'S  unb  ruft'S  unb  fdjmäfct'S 
in  mancherlei  Spraken  unb  Wunbarten,  unaufljörlid).  TO  lebenbiger  @e« 
fääftigfeit  mattet  jugleidj  eine  bcljaglidje,  lebensluftige  ©emütfjlidjteit  in  bem 
ftd>  brängenben  *Dtenfd)enf#marm.  Militär  unb  ^olijei  madjen  fid)  lange 
nicf)t  fo  fteif  unb  anfprud)Soofl  auf  ©abritt  unb  2ritt  geltenb,  mie  in  anberen 
TOitürftaaten.  5)a8  ganje  ßeben  unb  treiben  ift  io  ungejmungen,  mie  in 
ßopenljagen  ober  ©todljolm.  ßinmanberung  au»  afler  Herren  Sänber  Ijebt 
beftänbig  bie  großfiöbtifdje  Verfeinerung,  roäljrenb  ftänbiger  3UJU9  oom  Sanbe 
unb  aus  allen  feilen  beS  föeiaVS  ber  ©tabt  ebenfo  unauffjörlid)  nod) 
urmüdjfige,  bäuerlidje,  b,albbarbarifd)e  Wationalelemente  jufüfjrt.  9Iuf  bem 
großen  Sßrofpect  mifcfct  fid)  barum  bie  feinfte  Wobecultur  gar  bunt  unb 
broflig  mit  3ügen  bon  altfränfifdjem,  probinaialftäbtifmem  SBejen.  $a  merben 
|)ciügenbilber  unb  SMlberbogen  aufgerufen,  ©tiefei  unb  ©dtfafröde,  $Rild), 
frifdje  TOd),  ^nftofäei&en»  f^leifcö  unb  ©emttfe,  Sßajletdien ,  5b,ee  unb 
$onigfmaß !  6s  ift  talt  im  Horben  unb  bas  SBolf  l)at  immer  Appetit.  2Bie 
in  ben  anberen  norbif&en  ©täbten  mirb  aud)  b,ier  eine  Unmaffe  bon  ©cbäd 
unb  &ua>n  aller  9lrt  bertiigt.  $n  unb  Ölanj  ber  ©djaububen  mag 
ber  9lemStij»^rofpect  hinter  ben  großen  ©trafen  anberer  ©täbte  jurüdjtefycn: 
bafür  gibt  eS  aber  eine  Stenge  mittlerer  unb  kleiner  ©efd)äfte,  bie  alle  neben« 
etnanber  profperiren  unb  in  itjrer  ©efammtfjeit  ben  Qfinbrud  behäbigen  2öob,l- 
fhmbeS  ljerborrufen.  $ie  meiften  Käufer  unb  2äben  Ijaben  ein  fleineä  ©d)itjj» 
bad),  baS  auf  (Sifenfiäben  rufjt  unb  bis  jum  näd)ften  baS  Srottoir  fdjirmt. 
$>iefe  $5äd)er  finb  Don  berfdjiebener  £)öl)e,  mie  aud)  bie  Käufer  felbft  nid^t 
nad)  ber  ©djnur  abgezielt,  fonbern  bon  ber  berfd)icbenften  £)ötje,  Sänge 
unb  SBreite  finb.  2ln  ben  £)au§fd)ilben  trifft  man  neben  ben  ruffifdjen 
autf)  beutfdje,  franjöfifa^e,  italienifdje  tarnen,  natürlidj  in  großen  ruffifdjen 
SBud&fiaben  gematt. 

$>aS  beutfdje  Clement  ift  in  ©t.  Petersburg  feljr  ftart  bertreten.  9Ran 
fc&äfct  bie  3°^  oer  SluSlänber  anberer  Nationen  auf  etroo  15  000,  bie 
beutfdje  S3eoölfcrung  aber  auf  etma  75  000  ©eelen,  roaS  alfo  eine  größere 
©tabt  als  etma  Etainj,  Augsburg  ober  TOlljaufen  repräfentirt.  $)ie  beutfdj» 
rebenben  ßattjoltlen  foflen  fid)  auf  ungefähr  6000  beziffern.  S5ie  $eutfd)en 
finb  jum  größten  $b,eil  #auflcute  unb  ©efd)äftsleute,  Diele  finb  inbeS  audj 
in  ber  9lrmee,  in  berfd)iebenen  Seamtungen,  im  ßeljrfadj  unb  anberen  miffen» 
fdmftlidjen  Greifen  angepeilt.  3n  breien  ber  größten  Sf/eater  mirb  betttfd) 
gefpielt,  im  9lleranber»  unb  SRidjaelStfjeater  abmed)felnb  beutfd)  unb  franjöfifdb,, 
im  5Jtarientb,eater  abmedjfelnb  beutf  dj  unb  rufftf  d) ;  bagegen  ift  eS  ber  beutf d)en 
Oper  nid)t  geglüdt,  ft^  neben  ber  beliebten  italienifa>n  Sa^n  ju  brea^en. 
5)eutfa^e  3*itungen  9»bt  eS  einige  30,  bie  mie  bie  übrige  pcriobifdje  ^rcjfe 
unter  ftrenger  ßenfur  fteb,en. 


Digitized  by  Google 


$ie  jlatfjolifen  in  6t.  «Petersburg, 

3?on  bcn  nicfet=fltied)ifcftcn  SBefenntniffen  r)nben  bie  Cutfjeraner  brei  Äirchen, 
bie  fjoHänbijdben  föeformirten ,  bic  franjöfifc^en  Meformirten ,  bie  beutfchen 
föcformirtcn,  bic  Schweben,  bic  Rinnen»  bic  (5ftl)en,  bic  Setten,  bic  9Jnglt!ancr, 
bie  ameritanifchen  5)cethobiften  je  eine,  bic  Armenier  ebenfalls  eine,  bie  $atf)o» 
lifen  bier  Slirdben  unb  eine  t$Tteb^oftapeIIe. 

$)ie  ältefte  unb  größte  ber  fatljolifchen  Sßfarrfirchcn  ift  bic  fchon  genannte 
Äotharinentirche  am  9cerosfij«^rofpect ,  511  melcher  etma  20000  Seelen  ge* 
hören,  ÜRuffen,  ^ßolen,  $eutfd)e,  5™n*Dien'  Italiener,  (tyefchichte  unb  3U« 
ftänbe  biefer  Pfarrei  finb  gleich  feltfam  unb  ungemöfmlich. 

^ßeter  ber  (Sjrofjc  mar,  roie  befannt,  auf  bic  materielle  unb  geiftige 
^ebung  beS  ruffifchen  3?olteS  nur  fo  roeit  bebaut,  als  bie  (Sultur  nicht  baS 
religiöfe  (Slcment  betraf.  $ic  Stuften  füllten  fich  nach  mefteuropäifcher  SBeife 
rafiren,  frifiren,  fleiben,  häuslich  einrichten,  £>anbel,  Snbufhie,  SBiffenfchaften 
unb  fünfte  treiben,  aber  babei  fein  im  Schisma  bleiben,  baS  ihm  mit  ben 
ihm  beliebten  Reformen  bie  bequemte  StaatSreligion  fchien.  9lfle  SluSlänber, 
bon  benen  bie  ÜRuffen  etroaS  lernen  tonnten,  maren  if>m  beSljalb  roiflf  ommen ; 
er  gönnte  ihnen  aud)  ihren  eigenen  ÖotteSbienft ,  nur  füllten  fic  mit  biefem 
feine  Untertfjanen  nicht  behelligen.  $ie  ^efuiten  mürben  baljer  fdjon  in  feinen 
erften  9teformjar)ren  auS  bem  9teid)e  berbannt.  ffapujiner  liefe  er  ju,  fdjräntte 
fie  aber  fo  ein,  bafe  ihnen  bie  gemörjnlichc  ^aftoration  ber  borljanbenen  ßatbo» 
lifen  feljr  fchroer,  eine  eigentliche  *Dci)fionSthätigfeit  unmöglich  gemacht  mürbe. 
3eber  Schritt  mar  unter  bureaufratifche  ^ßolijciaufficht  gefteflt.  £ie  fattjo« 
lifche  (SJemeinbe  rouchS  jmar  foroohl  burd)  bie  ükrmcljrung  ber  Familien, 
als  burd)  3l,au9  öon  aufeen,  gelangte  inbcS  nie  ju  freier  33emegung  unb 
(Sntroidlung.  Äaiferin  51nna  febenfte  it)r  1739  ©runb  unb  ©oben  ju  einer 
$ird)e  an  ber  Strafte,  bie  bamalS  sroifdjen  (Härten  unb  2öalb  jum  9llcjanber« 
9?eu>Sfij*$lofter  führte,  aber  eS  bauerte  bis  1761,  che  ber  55au  begonnen 
merben  tonnte.  $)aS  nötige  ©elb  mufeten  bie  tfatljolifen  felbft  aufammen« 
bringen.  Reichere  tfaufleute,  befonberS  MnbreaS  Pierling,  ftcuerten  freigebig 
bei;  auch  aus  v^oIen  floffen  reiche  Beiträge.  $)er  ©runbftein  rourbc  1763 
burd)  bcn  Cbern  ber  Äapujiner,  1*.  Sßaul,  gelegt;  bie  $aiferin  liefe  fich  babei 
burch  ihren  (Seremonienmeifter  bertreten  unb  gemährte  ber  Kirche  1769  burch 
einen  Ufas  baS  9Jed)t  jur  Abhaltung  bcS  ©otteSbienfteS,  Steuerfreiheit  unb 
faiferlichen  Schu£.  $ie  feierliche  2Beilje  erfolgte  am  7.  Octobcr  1783  burd) 
ben  päpftlichen  Nuntius  9Ird)etti,  bcn  ^ßiuS  VI.  eigcnS  gefanbt  holte,  um 
bem  erften  (Srjbifdjof  Stanislaus  Sieftrj\encemicj  baS  Pallium  $u  über» 
geben.  $er  neue  Srjbifchof  mar  ein  ©ünfiling  ber  Äaiferin,  bon  ihren 
Söinfen  meit  mehr  abhängig,  als  bon  jenen  beS  SßapftcS.  $urdj  bie  neue 
Crganifation  gemährte  fie  ber  fatfjolifchen  ßirdje  immerhin  einigen  SBorfdjub, 
einen  biel  bebeutenberen  aber  burch  bic  Erhaltung  beS  3efuitenorbenS  in 
SBeiferufelanb.  3h«  9Jtinifter  Sfchernifchero  unb  ^otemfin  nahmen  fich  fet)r 
an  gelegentlich  ber  Sefuiten  an  unb  fchüfcten  fie  fogar  gegen  ben  neuen  @rj« 

5-HJ 


Digitized  by  Google 


3>te  Sfefuiten  unter  $aul  I.  unb  SUeranber  I.  —  3&re  ^Beitreibung. 

bifdjof.  $)aS  Sofleg  Don  $olojf  blühte  neu  auf  unb  erljielt  biele  ßinber 
auS  ruffifc^en  SlbelSfamilien  $ur  (Srjieljung. 

Rod)  günftiger  geftaltetcn  fid)  bic  9luSfid)ten  unter  bem  neuen  $aifer 
Paul  I.,  ber  bon  feinem  Regierungsantritt  an  fid)  offen  als  ^freunb  ber 
Sefuiten  jeigte,  bcn  Papft  felbft  in  eigenljänbigem  ©abreiben  um  SÖieber« 
Ijerfteflung  beS  OrbenS  bat  unb  ben  P.  ©ruber  als  feinen  perfönlid)en  ^teunb 
beljanbelte.  Ot)nc  ficft  um  bcn  (£r$bifd)of  ju  fümmern,  ber  bei  ifp  in  Un* 
gnabe  gefallen  mar,  bie  fird)lid)en  3ntereffen  übrigens  feljr  bernad)läffigt 
r)atte,  mies  ber  Gjar  am  10.  October  1800  burd)  einen  Ufas  bie  Seelforge 
an  ber  $atljarinenfird)e  ben  3ef uiten  ju :  bie  ©ebäube,  worin  ber  Srjbif d)of 
mit  feinen  ®eifllid)en  gerooljnt,  foflten  fofort  geräumt  unb  in  ein  3efuiten« 
cofleg  bermanbelt  werben.  $)urd)  anbere  llfafe  mürbe  gleidjjeitig  bie  SBiebcr* 
ljerfteflung  beS  ßoflegS  ju  SBilna  berorbnet  unb  biejenige  ber  anbeten  OrbenS» 
Käufer  unb  Snftitute  in  Sitauen  in  91uSfi  d)t  genommen.   Äaifer  9llc£anber, 
ber  1801  feinem  Vater  folgte,  führte  jroar  biefe  5lnorbnungen  nid)t  auS. 
Qsr  berbot  bie  (Srridjtung  neuer  Käufer  unb  berlangte,  bap  bie  3>efuiten  all« 
jätjrlid)  bem  fatljolifcrjen  ©emeinbeoorftanb  Red)nung  über  bie  Vermaltung 
ber  $atb,arinen!ird)e  ablegen  foflten.    S5od)  betätigte  er  fie  im  33cfi$  ber« 
felben.  S3ei  einem  39efud)  in  polojl  erfdjicn  er  perfönlidj  am  Ärantenlager 
beS  ©eneralbifarS  P.  Barett,  3m  3at)re  1803  erfolgte  bann  bie  Örünbung 
eineS  penfionatS  für  51belige  in  Petersburg,  unb  bie  Eröffnung  neuer  5Hif]io« 
nen  an  ber  2Bolga,  in  2lftrad)an,  Obeffa  unb  Riga.    2öie  ber  farbinifdje 
©efanbte  3ofept)  be  Waiflre  nahmen  fid)  aud)  Diele  ruffifd)e  «Staatsmänner, 
fo  ber  (Senator  3linSfij,  bie  9Jtinifter  ffotfdjubet,  Öoputfdjin  unb  Samara, 
unb  ber  ftürft  ©alijjin,  Gb,ef  beS  Departement  ber  fremben  Gülte,  mit  bielem 
(Sifer  ber  3efuiten  an.   $m  3aljre  1815  jaulten  fie  in  iljren  6  Gotlegien 
1490  Sd)üler.   911S  (Souberneur  oon  2öilna  befand  fie  .flutufom,  unb 
ber  berühmte  ©raf  Roftopfd)in  münfdrte,  baß  fie  ein  Gonbict  für  9lbelige 
in  9RoStau  eröffnen  foflten.    Sie  ftäfylten  inbeffen  aud)  Diele  unb  mäd)tige 
©egner;  bie  3°f)l  un°  9Rad)t  berfelben  meljrte  fid)  mätjrenb  ber  napoleonifdjen 
Kriege,   ftürft  ©alitun  manbelte  fid)  in  iljren  erbittertften  §einb  um,  als 
ein  Reffe  Don  iljm  jur  fatljolifdjen  Religion  übertrat.    33alb  barauf  ftörte 
bie  feelforgerlidje  2r)ätigfeit  eines  Paters  baS  fttäflidje  Verrjältnijj,  baS  ber 
Gjar  ju  einer  fatfjolifdjen  Polin  unterhielt.  Run  mar  es  aud)  um  bic  ©unft 
beS  9lflljerrfd)erS  gefd)er)en.  $lm  20.  $)ecember  1815  jeidjnete  er  ben  Utas, 
ber  bie  Sefuiten  aus  St.  Petersburg  bermieS.   Rod)  in  ber  Racbt  üom 
20.  auf  ben  21.  mürbe  bie  23otfd)aft  bem  greifen  OrbenSgeneral  P.  SfjabbäuS 
SBrjojoroSfi  burd)  ben  ©eneralgouoerneur  ber  Stabt  überbradjt.  ßinen  Sag 
unb  eine  Rad)t  liefe  man  ben  Verbannten        um  fid)  auf  bie  Reife  bor« 
jubereiten.  91m  22.  früb,  erfaßten  eine  Sa^mabron  Äofafen  bor  bem  Gofleg 
unb  eine  ganje  Rei^e  Sdilitten.  3lt  tf0*1  un0  Stoei  würben  bie  9IuSgcmiefcnen 
in  bie  Sdjlitten  gepaeft,  aua^  ber  eljrmürbige  Obere  beS  OrbenS,  unb  je 

627 


Digitized  by  Google 


2)ie  Jhrtfymnenfirdje.  —  2>a3  fatf)olifd)e  SoIIefliunt. 


jtüci  ©glitten  roarb  ein  ©olbat  als  Sebedung  beigegeben.  2Bot)in  eS  geljen 
follte,  mußten  fie  niefct  bis  jum  Slugenblide  ber  9lbreife.  $)ann  erft  tjiefj 
eS:  nad)  bem  ©üben,  b.  t).  nadj  tßolojf.  P.  örjojom^fi  überlebte  bie 
Slusroeifung  noeb  Dier  3at)re.  Salb  nad)  feinem  $obe,  1820,  mürben  bie 
3e|uiten  aus  ganj  Ülufclanb  berbannt.  2Bie  borget  tarn  bie  Äattjarinenfirdje 
roieber  an  ruffifdje  Söeltgeiftlidje,  fpäter  an  polnifaje  $5ominifaner,  bie  aber, 
meift  betagt  unb  anberer  Spraye  nidjt  mädjtig,  faum  im  ©tanbe  roaren, 
ben  99ebürfniffen  ber  berfdjiebenen  Nationalitäten  ju  entfpredjen.  Krft  toätjrenb 
beS  legten  3at)r$et)ntS  berftattete  bie  $)irection  ber  fremben  (Suite,  baß  ein 
paar  CrbenSmitglieber  anberer  Nationen  it)nen  ju  £)ilfe  fommen  burften,  fo 
baß  nunmehr  für  ^rebigt  unb  93eid)tftur)l  in  beutfdjer,  franjöftfdjer,  polnifdjer 
unb  italienifdjer  Spraye  einigermaßen  geforgt  ift.  SDodj  reiben  bie  bor» 
t)anbenen  Gräfte  für  ben  großen  Umfang  ber  fatljolifdjen  ©emeinbe,  ^ßafto» 
ration,  ©djuleu,  djaritatibe  9lnftalten  u.  f.  ro.  lange  niebt  t)in.  $>a$u 
befielt  nod)  bie  alte  Kinfdjränfung  ber  SBertoaltung  bur#  ben  Äirdjen» 
ratt),  baS  fatt)olifd)e  Kollegium  unb  bie  9tbtt)eilung  für  frembe  Kulte, 
meldje  mit  ©perberaugen  barüber  toac&t ,  bajj  ein  regeres  fattjolifdjeS 
Öeben,  religiöfe  ftreit)eit  unb  Kinmirfung  auf  HnberSgläubige  unmöglich 
fei  unb  bleibe. 

Sine  jroette  fatljolifc&e  ^ßfarrtirdje,  in  ben  Sauren  1823—1825  auf 
Soften  beS  genannten  KrjbifdjofS  ©ieftrjencetokj  bon  5)loljilett)  gebaut,  be» 
finbet  fid)  im  fübmeftlia^en  Quartiere  ber  Stabt,  bem  fogen.  £olomna»93iertel. 
©ie  ift  bem  $1.  Stanislaus  gemibmet  unb  bient  borjugStoeife  ben  fatt)olifd)en 
^olen,  Litauern  unb  9fuffen.  Sine  Dritte  ^farrfiraje  fteljt  niajt  feljr  meit 
baoon  an  ber  $ontanfa,  in  ber  9iät)e  ber  ^Smailombrüde.  Wit  it)r  ift  baS 
Calais  bcS  KrjbifdjofS  unb  beS  fatljolifdjen  Kollegiums  Derbunben,  eine 
fonberbare  ^DZittel6cr)örbc  jmifdjcn  Staat  unb  ftirdje,  bie  feit  1867  errietet 
ift.  3ebe  ber  fiebeu  ruffifa^en  $iöcefen  ernennt  ein  Witglieb,  ber  Kjar  bie 
bret  übrigen.  9lfle  53eftf)lüffe  müffen  aber  ebenfo  mie  alle  Korrefponbenj 
mit  9iom  ber  9lbtt)eilung  für  frembe  Kulte  im  SRinifterium  beS  Innern 
borgelegt  toerben  unb  erlangen  erft  burd)  beren  ©utt)eij$ung  rcd^tlidjc  #raft. 
9$erfet)r  mit  SRom  auf  anberem  SZBege  roirb  als  ©taatSberbredjen  geat)nbet. 
$ie  geringften  SJerorbnungen  müffen  biefen  3nftanjengang  burdjmad)en.  SBifl 
j.  59.  ein  Pfarrer  eine  befonbere  $lnbadjt  galten,  fo  mufj  er  ftc&  erft  an 
ben  33ifdjof  unb  bura)  biefen  an  bas  fattjolifd)e  Kollegium  roenben,  melcbes 
feinerfeits  roieber  ben  üßorfdjlag  an  bie  $tbtt)eilung  für  frembe  Kulte  ju  be* 
ridjten  t)at.  S)ort  roirb  enbgiltig  bejafjt  ober  berneint.  2)er  33ifc&of  ift, 
mie  in  feinem  anbern  Öanbe,  in  vineulis,  ber  ^apft  eine  auswärtige  *Dtad)t, 
in  ben  klugen  beS  9flinifteriumS  eine  met)r  ober  weniger  fernbliebe  r  ber 
$att)olici§muS  ein  Uebel,  beffen  Shtlbung  bie  gröfete  3Jorftd^t  crt)eifd)t.  5)ie 
©ebäube  finb  geräumig  unb  fdjön  —  aber  fd)liej$hd)  ein  Werfer,  über  ben 
meltlidje  Beamte  unb  Singeber  bie  9Iuffid)t  füt}ren. 

S28 


Digitized  by  Google 


5)er  flafan'fd&e  Stabttfcü. 

Sine  bierte  fatljoltfcbe  Äird&e  jutn  (I.  SoljanneS,  toela>  ju  bcm  ftatt« 
liefen  93au  beS  ^agencorps  gehört,  banlt  tyren  Urfprung  bcm  $aifer  ^aul  I.f 
ber  nacb  bcm  ber  Stnfct  *Öcalta  ben  3o§anniterorben  aufnahm  unb 
bafür  jum  ©roßmeifter  gemäht  ttmrbe.  „Divo  Joanni  Baptistae  Paulus 
Imp.  Hospit.  Magister"  lautet  bie  Snfd&rift  ber  ^a^abe.  $)aS  innere 
ift  buraj  jmei  Üteiljen  «Säulen  aus  gelblicbem  SJiarmor  in  brei  ©ebiffe  geseilt, 
beren  mittleres  nad)  JBaftlifenart  in  eine  geräumige  WpftS  cnbigt.  $)er  £)er$og 
2Har.  bon  Ceucfctenberg,  ©ebroager  beS  tfaiferS  WicolauS,  ift  borin  begraben. 

StuBer  tiefen  bier  ßirdjen  fjaben  bie  Äatljolifen  nodj  eine  Capelle  auf 
bem  iljnen  jugefjörigen  ftriebljof. 

93on  ben  13  ©tabttfyeilen  freuet  ber  9lemSfij«$rofpect  brei  ber  inneren: 
ben  2lbmiralitätStf)eiI,  ben  Äafan'fcben  unb  ben  ©pajj'fc&en.  «nb  trennt  öier 
ber  äußeren :  bie  SHoSfauer  Don  ber  Siteinaia-Sfdjajft,  unb  bie  9lofa)beftmen§« 
loja  bon  ber  9lIeranbro»9cen)Sfaja. 

$5en  Äafan'fdjen  ©tabttljeil  cbarafterifirt  außer  ber  bereits  befd&riebenen 
ÄafanSfircbe  baS  ungeheure  ginbelljauS,  baS  mit  feinen  jugetjörigen  hieben« 
gebäuben,  Älinifen,  (SntbinbungSanftalt,  #ebammeninftitut,  £>auS  für  obbod)= 
Iofe  grauen  u.  f.  m.,  bis  an  bie  ©rojje  (Srbfenftrafee  reidjt,  jäfjrlidj  8000  bis 
10  000  fjinblinge  aufnimmt  unb  fo  reid)  botirt  ift,  baß  es  bei  einer  3at)reS- 
ausgäbe  bon  1000000  9tubel  noa)  immer  Ueberfdjufi  behält.  9We  Goaren 
Ijaben  fieb  biefeS  3nftituteS  angenommen,  am  meiften  aber  bie  bureb  üöoljf» 
tljätigfeitSftiftungen  afler  2lrt  ausgezeichnete  ©emaljlin  ^aulS  I.,  $Raria  ^feo> 
boromna,  roelcbe  it)m  ben  jejjigen  tylafy  anroieS  unb  an  feiner  (Sntmidlung 
ben  regften  Stntbeil  naljm.  35ie  ^finblinge  mürben  oljne  jebc  Wacbfrage  an« 
genommen,  numerirt,  in  fiiften  eingetragen  unb  bem  Ueberbringer  bie  Kummer 
jugeftellt,  fo  baß  bie  (Sltern  ebentueÜ  bie  ßinber  mieber  gurürferbalten  fönnten. 
Sieben  SBodjen  mürben  bie  armen  ßinber  in  bem  £)aufe  aufgewogen,  bie  über» 
Iebenben  (benn  etroa  20%  Horben  burd)fdt)nittlidj  im  Q-inbel^aufe  roeg)  mürben 
bann  Slmmen  in  ben  umliegenben  Dörfern  übergeben  unb  enblicb  (bom  7.  bis 
11.  SebenSjaljr  in  eigenen  Spulen  roeitergebilbet.  %\ix  bie  Knaben  errid)tete 
bie  ßaiferin  eine  foldje  ©djule  in  ©atfdjina,  für  bie  $Räbd)en  in  ber  ©tabt 
felbjt.  Seim  2obe  ber  tfaiferin  (1828)  ftubirten  27  fötaler  geretteten  Knaben 
an  ber  Uniberfität,  250  $Räbd)en  maren  als  ©oubemanten  untergebracht, 
©eitler  haben  aber  bie  ftinblinge  an  ben  SZÖaifenfinbern  anberer  Slnftalten 
ftorfe  (Soncurrenj  befommen.  2lud)  ber  2aubftummen  naljm  fieb  $Raria 
fteoboromna  feljr  angelegentlich  an  unb  liefe  für  fie  in  ber  9cähc  beS  ginbel« 
haufeS  ein  3nfiitut  errieten,  für  meines  fie  einen  ber  beften  ©djüler  beS 
ftbbe  be  ©icarb  aus  SßariS  tommen  ließ.  3m  nörblichen  2ljeile  ber  #a« 
fanSfaja  Stfcbajft  befinben  ftcb  bie  ®roße  unb  kleine  ©taflfjofftraße  mit  ber 
finnifeben,  febroebifeben  unb  lutljerifcben  $eter»  unb  ^ßaulöfirdje,  baS  IRufeum 
ber  faiferlichen  SQßagen  unb  ber  faiferlicbe  3Jcarftall,  im  mejHichen  Steile  ber 
grojje  2^eaterpla|  mit  jroei  gemaltigen  %tyakxn,  bem  fogen.  ©rojjen  Sweater, 

Saumßartner,  €fanbinabi«u  2. 8tuf[.    •  ^  34 


Digitized  by  Google 


S>et  ©pafe'fd&e  gtabttfcil. 

baS  3000,  unb  bcm  SJtarientheater ,  baS  an  2000  3"fäouer  fafjt.  $aS 
crftcrc  ift  zugleich  OpernljauS  unb  fofl  jeitmeilig  ein  SalletcorpS  bon  800  $er« 
fönen  befchäftigen.  Unfern  Don  ben  jroei  Sweatern  ergebt  fich  roieber  an 
einem  anfeljnlicben  ^ßlatje  bie  Ucicolailirc&e  mit  ihren  fünf  oergolbeten  kuppeln 
unb  boneben  noch  ein  freiftefyenber  J^utm,  70  m  hoch.  Sie  ßirche  befielt 
aus  jroei  bollftänbig  getrennten  tfirchen  übereinanber,  Don  meieren  bie  untere 
im  SZÖinter,  bie  onbere  im  Sommer  gebraucht  wirb.  Seibe  entfalten  in 
Altären,  Silbern,  Sotibgefchenfen  reiebe  bracht,  unb  freunblic&e  ©arten- 
anlagen ^eben  Don  auften  ben  toürbigen  Sau. 

könnte  man  ben  Äafan'fchen  Stabttfyeil  als  benjenigen  ber  taiferlidjen 
Equipagen,  beS  SuthertljumS ,  ber  fjrinblinge  unb  beS  großen  2b,eaterlebenä 
bejeiebnen,  fo  brängen  fich  in  bem  angrenjenben  <5paj?'faVn  äroifdjen  bem  #atr)a» 
rinenfanal  unb  ber  $ontanfa  bie  grofeen  ©arten,  Mrfte,  Sant  unb  Siblio« 
tljef,  baS  fatholifche  Clement,  bie  ©tabtoertoaltung  unb  eine  ^alaftregion 
jmeiten  {Ranges  Ijerbor.  2öenn  man  Don  ber  9licolaifircbe  über  bie  gleich- 
namige Srütfe  gefommen,  befinbet  man  fich  fdjon  auf  ber  ©rojjen  ©arten« 
ftrajje,  Solfcbaja  ©fabonmja,  bie  ben  ganjen  <5tabttb,eil  bis  hinunter  jum 
SJtarSfelb  burcbjieht.  Sa  gelangt  man  juerft  ju  bem  3uffuporo«©arten,  einem 
Ileinen  Krater,  für  ade  möglichen  SolfSbelufiigungen  eingerichtet t  bann  an 
ben  Sjännaja»^ßlafc  ober  #eumarlt,  an  ben  Slprarjn^arft,  ben  brolligjren 
STröbelmartt  ber  Stabt,  ber  baS  originelle  treiben  ber  unteren  ©tänbe  in 
ben  bunteften  Silbern  bor  Slugen  füt)rt.  ©egenüber  aber  liegt  ein  mächtiger, 
ljufeifenförmiger  Sau  bon  bornehmem,  felbftbemuBtem  9lnfeljen,  bie  laiferlicbe 
Sani.  9ln  fie  reitjt  fich  ber  ©oftinnüj  Sroor,  b.  &.  ber  größte  Sajar  ber 
6tabt,  mit  jafjllofen  tfaufläben,  nicht  fo  glänjenb,  aber  ebenfo  belebt  als  bie 
Sajare  anberer  ©rofcftübte,  roäljrcnb  gegenüber  an  fchönen  ©artenpläfcen  baS 
Calais  beS  ©arbecorps  mit  ber  3ohanniterfirche  fich  entfaltet.  9tocb  bor« 
nehmer  wirb  baS  Silb  an  ber  9htitfcbtom«Srüde,  bie  man  leicht  an  ben  bier 
foloffalen  Sronjegruppen  bon  Sßferbebänbigern  fennt.  Sa  erheben  fi<h  um 
einen  weiten  s^la$  bie  faiferliche  Sibliotljet,  baS  9llejanbra=2b*oto  unb  ber 
Wnitfcbforo^alaft ,  ber  feine  eigene  Äirdje  mit  golbenen  kuppeln  heftet, 
bitten  jmifchen  biefen  $errlid)  feiten  thront  auf  ihrem  Senfmal  Äatljarina  II., 
umgeben  bon  ben  ©rojjen  ir)ret  3eit,  ben  Heerführern  ^ßotemfin,  9cumjän&oro 
unb  ©urooroto,  ben  2lbmirälen  Orloto  unb  Sfdntfchagoro,  bem  Sichter  Ser« 
febaroin  unb  ber  ftürftin  Safcbfoto,  ben  Organifatoren  Sebborolo  unb  Sefcfoi 
—  ein  ebenfo  prächtige!  als  bebeutfameS  unb  gut  ausgeführtes  Monument. 
Renferts  beS  9JeroSfiHßrofpecteS  gelangt  man  bann  an  ber  Äatr)arinenlird)e 
unb  an  ber  Suma  borbei  ju  bem  9)tichaelSpla|  unb  ju  bem  SRicbailoro- 
Calais,  baS  roohl  ber  fchönfte  unb  nächft  bem  Söinterpalaft  auch  ber  glänftenbße 
Sßalaft  ber  Stabt  ift.  3ln  feine  weiten  unb  prächtigen  ©ärten  reiht  ftch  ber 
9ceroa  ju  baS  ÜftarSfelb,  auf  welchem  bie  großen  Sßaraben  unb  um  Oftem 
bie  SoltSbeluftigungen  ber  fogen.  Suttermoc&e  gehalten  werben;  enblich  ber 

590 


Digitized  by  Google 


2>er  ßiteinaja*Stabttfcil. 


2jätnij-©fab  ober  ©ommergarten,  ein  im  SRococogefchmad  mit  Dielen  ©tatuen 
gezierter  ^arf,  ber  bis  anS  Ufer  ber  Dcema  reicht.  (Sin  fcböneS  ßifengitter 
jdjliefet  ihn  ein,  an  beffen  £>aupteingang  eine  reich  mit  ©olb  auSgeflattete 
Capelle  an  SUefanbcrs  II.  Errettung  aus  SlarafafomS  Mörberljanb  (im 
3aljre  1866)  erinnert.  3n  biefem  (Bommergarten  mürbe  früher  am  ^roeiten 
Pfingfttag  bie  fogen.  SBrautfcbau  gehalten.  $ie  Mütter  brauten  it)rc  heirats- 
fähigen Söcbter  bahin,  unb  $eiratSDermittler  führten  ihnen  nach  Sßerabrebung 
ben  richtigen  Mann  ju.  $)ie  broflige  ©ittc  ift  aber  jefct  abgefommen.  $ocb 
ift  ber  ©arten  biet  befuebt,  unb  um  baS  ungemein  artige  $enfmal  beS  ftabel» 
bicbterS  tfrnloro  tummelt  fich  bie  iüngfte  ruffifdje  3ugenb,  bie  noch  nichts  bon 
^anflaDiSmuS  unb  Attentaten  meiB,  fonbem  noa)  alles  2öab,re,  ©ute  unb 
Schöne  nach  bem  ^rineip  ber  ßfebarfeit  beurteilt. 

$er  nädhfte,  öftlicb  angrenjenbc  8iteinaja»8tabtthetl  machte  mir  einen 
ernftern  (Sinbrud.  3<h  möchte  ihn  faft  baS  Quartier  ber  flafernen  unb 
Sfrantenljäufer  nennen.  3tt)Qr  rö9cn  QUt&  fy?r  tww  bebeutenbe  Kirchen 
empor,  unter  benen  biepreobrafhenSfij-ßathebraleburd)  bracht  fich  auszeichnet. 
2)och  fchon  ber  9?ame  hat  einen  militärifeben  #lang.  Unmeit  baoon  fmb  auch 
bie  ßafernen  unb  Ställe  beS  berühmten  ©arberegimentS,  bie  9lrtiflerie«$aferne, 
bie  ©enbarmerie«$oferne,  bie  Sappeur-ßaferne,  baS  9lrtiflerie-3)epartement 
unb  baS  alte  Arfenal.  $)ie  UmfriebungSgitter  ber  Äathebrale  finb  auS  bem  (5rj 
erbeuteter  Kanonen  gegoffen,  Anbenlen  an  dürfen  unb  granjofen;  jroölf  tür- 
tifebe  ©efcbüfce  flehen  noch  auf  ihren  Safetten  ba,  unb  im  Innern  ber  Äirdje 
Derfünbigeu  SRofefcbmeife ,  perftfehe  unb  türfifebe  ftrelbjeicben ,  „bafc  ber  Sien 
muß".  Auch  ber  Saurifcbe  ^ßalaft  mit  bem  zugehörigen  ©arten  mar  seit« 
meilig  ber  ©arbe  jugetheilt  unb  bient  jeftt  DorsugSmeife  ber  TOilitärDer» 
maltung  unb  ben  Officieren.  9?eben  all  ben  33urgen  beS  Militarismus  höben 
[ich  inbeS  auch  bie  cbriftlicbe  2Bof)lthätigfeit  unb  bie  moberne  Humanität 
einige  palaftähnliche  3nftitute  errichtet:  fo  baS  grofje  Marien»£ofpital,  mieber 
eine  Stiftung  ber  Äaiferin  Maria  geoboromna,  baS  5lleranber»£)ofpital,  baS 
^amlomsffcbe  Suftitut  für  OfficierSföhne ,  bas  #atharinen-3nftitut ,  bie 
Slugentlinit ,  baS  ©ebäube  ber  Menfcbenfreunblicben  ©efellfchaft  u.  f.  m. 
Sehnliche  SöohlthätigfeitSnnftalten  finb  übrigens  burch  bie  ganje  Stabt  ger» 
ftreut.  SEöenige  Stäbte  fönnen  fich  in  biefer  ^infiajt  mit  St.  Petersburg 
meffen.  6S  gibt  teine  3lrt  Don  (Slenb  unb  9toth,  für  beren  Öinberung  nicht 
menfehenfreunbliche  Seute  reiche  Stiftungen  gemacht  hätten.  Millionen  Don 
Rubeln  merben  in  SauS  unb  SBrauS  Dcrprafct,  Millionen  oerfchlingt  ber  Mili- 
tarismus unb  bie  SBureautratie,  aber  auch  Millionen,  ja  moljl  Diele  Millionen 
bienen  religiöfen  unb  mohlthätigen  3roeden,  fchmücfen  all  bie  pracbtDoflen 
ffirdhen,  bie  jebem  offen  ftchen,  ernähren  2öoifen,  Söittroen,  ^finblinge,  3n- 
Daliben,  Irante  Matrofen,  Sieche  unb  Arme  aus  allen  klaffen,  SMinbe, 
Saubftumme,  Derlaffene  flauen,  gefallene  Mäbchen,  arbeitsunfähige  ©reife. 
3u  ben  ftaatlichen  unb  fiäbtifchen  GomiteS,  melthe  biefe  Anftalten  leiten, 


Digitized  by  Google 


Sie  folgeren  <Stabttf)eÜe. 


gefeilten  fid^  Diele  pribate  £)ilfs»  unb  SöohlthätigfeitSbereine.  Söährenb 
beS  KrimfriegeS  ftiftete  bie  ©rojjfürfiin  Helena  auch  eine  5lrt  bon  Skrm« 
herzigen  ©djroeftern,  bie  ftd)  in  furjer  3ci*  über  baS  ganje  SReicb,  berbreiteten 
unb  mancb.eS  ©ute  leijteten,  roenn  eS  quo?  nicht  gelang,  bem  3nftitut  eine 
tiefere  Kraft,  2Beil)c  unb  Frücht  bar  feit  $u  berleiben. 

£ie  übrigen  dufteren  ©tabttheile  im  Cften  unb  ©üben,  StofcbbeßroenS« 
la\a  unb  9tte£anbro«9ieroSfaja,  ÜRoSforoSfaja,  WarroSfaja  unb  KolomenSfaja, 
haben  gerabe  an  ihren  Wujjenlinien  ^iftorif d^e  Monumentalbauten,  meiere  fte 
bebeut f am  mit  bem  ©anjen  berbinben.  2)aS  ©fmolnij-Klofter ,  fdjon  1748 
begonnen  — baS  9nej:anber«<ReroSlij-Klofler,  1713  bon  Peter  b.  @r.  gegrünbet 
—  baS  9tomobjemitfd»j«9?onnenfIojter  unb  bie  *ÖcoSfauer  Triumphpforte, 
1833—1839  jum  Slnbenlen  an  ©iege  in  perfien  errichtet  —  ber  Warum» 
Triumphbogen,  1834  jum  ^Inbenten  an  bie  ©iege  über  Napoleon  an  bie 
©teile  eine»  früt)ern  Ijöljernen  Triumphbogens  gefegt,  unb  enblicb  ber  Ka- 
tharinenhof, ein  Kafteel  in  haflänbif ehern  ©til,  1703  bon  Peter  b.  ©r.  felbfi 
gebaut ,  beliehnen  nebft  ben  großen  §riebt)öfen  in  meiten  Sroifcbenräumen 
bie  äußere  Peripherie  ber  ©tabt. 

3)ie  Quartiere  jmifchen  biefer  Wufeenlinie  unb  ber  ^ontanfa  haben  noch 
ein  paar  fdjöne  Kirchen  auf jumeifen :  fo  bie  griechifche  $)imitrij»Kircbe  unmett 
bom  ÜftoSfauer  ^Bahnhof,  bie  3Slabimir«Kircbe  an  bem  gleichnamigen  pro» 
fpect  mit  fünf  golbenen  kuppeln  unb  bie  Troijtij»Kircbe  ober  $)reifaltigfeits» 
Kirche  ber  ^Smailoro'ieben  ©arben  mit  fünf  hellblauen,  jiernbefäeten  Kuppeln, 
bon  benen  bie  mittlere  80  m  hoch  ift.  3n}'f(&cn  liefen  Kirchen  erftreefen  fid) 
in  weiter  Entfernung  bier  gro&e  @r, ercierpläfce ,  ber  preobrafhenSfij«piaf;. 
ber  9lleEanbroroSfij»piajj ,  ber  ©femenoroSlij»pia$  unb  ber  3§mailomSfij- 
Parabe«pia{j.  Unenblicf)  lange  profpecte  berbinben  bie  bier  33at)nbÖfe, 
welche  nach  biefer  Seite  hin  liegen :  ben  9)ioSlüuer  ^Bahnhof,  ben  SBarfchauer 
Bahnhof,  ben  S3altifchen  Bahnhof  unb  ben  Sahnhof  für  bie  fiinie  GjarSfoje» 
©felo.  S3on  ber  5lbmiralität ,  alfo  bem  Kern  ber  ©tabt,  liegen  aU  biefe 
Sahnhöfe  eine  t)a(be  ©tunbe  roeit  ober  mehr.  3lflea  behnt  fich  ^ier  lolofjal 
in  bie  Sänge  unb  SBreite.  Paläflc  gibt  eS  ffin  feine  mehr  &u  fetjen.  ©e» 
merbe  unb  ©ro&inbuftrie  haben  hier  ihren  ©ifc  aufgefchtagen,  unb  nur  feiten 
unterbricht  ein  cbarafterijiifcbeS ,  öffentliche»  ©ebäube  noch  bie  unabfehbaren 
einförmigen  Läuferreihen,  bie  ^abrifen,  2trbeiterroohnungen,  3Kagajine,  mit 
ben  bajnjifchenlicgenben  Polijeiftationen,  Kafemen,  ©pitälern,  ©chulen  u.  f.  to. 

9US  ^nbuftrieftabt  r)at  nämlich  ©t.  Petersburg  bem  altern  *DtoSfau 
nicht  weniger  nachgeeifert,  als  in  feiner  officieüen  SBürbe  als  faiferliche 
£auptftabt.  Serühmt  finb  bie  Petersburger  t$at)cncc-  unb  porjeflanroaaren, 
Seberfabritate,  «Dcetallfabrifate.  $ie  Kroftaflfcbleiferei  in  ber  ?Rähe  beS  5Ue- 
ranber*9ceroSfij»  Kl  öfters  ijl  bie  größte  ber  2ßelt.  $ie  Sairb'fche  (Sifengiejserei 
unb  llcafchinenfabrif  befitjt  einen  eigenen  £>afen  unb  mehrere  2)ompffchiffe. 
3n  ber  ©tearin-  unb  ©eifenfabrifation  ift  Petersburg  ben  anberen  ruffifchen 

632 


Digitized  by  Google 


ÄufftldK  Äüdje  unb  SEßobfo.  —  Äatb,arinen^of. 

Stöbten  überlegen;  in  bet  SBaumtuolIfpinnerei  flc^t  es  hinter  SRoSfau  jurürf; 
in  ber  SRöbel«  unb  3*autifd)lerei  tonn  e§  fid)  mit  ben  erfien  3nbuftrieftäbten 
©uropa'S  meffen.  GS  gibt  foum  einen  Snbuftriejmeig ,  ber  nid)t  lebhaft 
gepflegt  wirb.  33on  ben  640  Sranntmeinbeftillationen,  melt&e  töufelanb  befifct, 
unb  meltfce  iäfjrlia)  für  etma  42  Millionen  föubel  SBranntmein  liefern,  ljat 
Petersburg  bie  größten  unb  meiften.  $ie  ungeheure  SKaffe  SdjnapS  totrb 
bis  auf  einen  geringen  39ru<$tb>il  in  Wujjlanb  felbft  bertiigt.  $enn  afle 
Söelt  trintt  Söobfa.  (Sr  ift  gemöljnliajeS  Sifd&getränf,  mie  es  uns  bie  ^ßotreS 
^offebin  unb  Gampan  fdjon  aus  ben  Sagen  beS  3man  2öaffiljemitfd)  Der- 
melben.  Sie  fanben  ben  29rauä)  burajauS  fanitärifd)  begrünbet 1.  QEin 
©läSdjen  wirb  fajon  bor  ber  Suppe  unb  eines  nadj  ber  Suppe  getrunfen, 
baS  ifl  allgemein  berbreitete  9totionalfltte.  2Bie  ber  fdr)toebif*c  SmörgäStifä) 
fam  mir  baS  juerft  munberlid)  genug  bor.  ftad&bem  icb,  aber  einmal  in 
einem  ed)t  ruffifdjen  föeftaurant  ober  Sraftir  bie  nationale  tfüdje  fennen 
gelernt,  erfdnen  mir  ein  ©lösten  2öobta  burdjauS  niajt  meb>  befrembenb. 
$aS  gffen  fing  mit  einer  Sauertrautfuppe  an,  in  bie  9ta&m  gerührt  mürbe; 
bann  folgten  fette  paftetdjen,  in  meld)e,  neben  ftleifd)  unb  Sped,  bie  ber- 
fdbjebenften  ©emüfe  geb>dt  waren,  barauf  ©urfen,  anbere  fernere  Speifen  in 
fo  munberbarer  3ufammenfteflung ,  baß  i#  ob,ne  2öobta  fiä>r  Iran!  babon 
geworben  märe.  3n  bem  feltfamen  9J?enu  mar  aber  ungefähr  bie  ©fmrafteriftif 
ber  rufftfdjen  floeb, fünft  gegeben,  ©rmägt  man  nun,  bafe  baS  europäifdje 
9tufclanb  etma  80  Millionen  ginmofmer  sä^lt,  fo  ergibt  fid),  baß  burd)fdmittli(& 
auf  einen  (Sinmoljner  nur  für  etma  V/2  Äubel  Sranntmein  lommt.  ©aS  ift 
für  ein  gemöljnli#eS  Sifdjgetränf  nidjt  biel,  unb  nur  ein  Semperenjler  fann  fid& 
an  ben  40  Millionen  entfern.  Sie  rcidjen  für  ben  SBebarf  nid>t  einmal  l)in. 

Sntereffant  ift  eS,  nad)  einigen  Streifjügen  burd)  bie  inbuftrieüen  Quar- 
tiere ben  Äatb>rinenf)of  5U  befuajen,  eines  ber  Wnbenfen  an  ^eter  b.  ©r. 
Etan  glaubt  fid)  an  bie  Waas  ober  ©aal  berfefct.  ein  f)oUänbifd)eS  Sanb- 
fjauS  galt  bem  mäßigen  (Sparen  bamals  als  ber  £>öb>puntt  ber  ßibilifation 
unb  Sequemlic&feit.  SMefelben  S3lumentapeten ,  biefe!6e  SRococo-Stuccatur 
an  ber  $ede,  biefelben  einfanden,  jopfigen  Kamine,  biefelben  grofjen  f^fenfter 
mit  ber^ältnißmäBig  biel  Scheiben  —  ber  SuruS  eines  reiben  2öalfifdj» 
fängerS  ober  (Bemür^änblerS  in  Wmjterbam.  Silber  aus  £>oHanb  unb 
Gljina,  Äleiber,  Sdjmurffaßen,  ^ortraitS,  harten,  alte  SJlöbel  unb  eine 
üttenge  anberer  Erinnerungen  gemahnen  inbeS  an  ben  faiferlidjen  Erbauer, 
an  feine  ffißifebegier  mie  an  feine  Seid)tlebigfeit.  Sin  Portrait  bon  iljm 
jeidjnet  ganj  feinen  Gfjarafter  bou*  £cftigfeit  unb  Sinnlidjteit.  $er  9Hunb  ift 

1  Potus  illis  cerevisia  ex  fruge  macerata,  aut  medo  (is  miscetur  ex  aqua 
et  melle),  ex  his  deinde  aquam  vitae  sive  ardentem,  ut  vocant  (gorelka),  eli- 
ciunt  vi  Ignis,  eamque  in  conviviis  vulgo  solent  praesumere  ad  avertendas  in- 
flationes,  quas  cibl  potionesque  regionis  faciunt.  P.  Pierling,  A.  Possevini  Misslo 
Moscovitica,    Parisiis  1882.  p.  63. 

-533- 


Digitized  by  Google 


$te  ©trjölfa.  —  S)te  Sörfe  unb  bie  Sltabemie  ber  aöifienfäjaften. 

üppig,  aber  ba§  2tuge  blijjt  Don  ©eifl  unb  ^euer.  $a§  Schloß  ift  leiber  fdjlecht 
erholten,  ber  ©arten  jiemlicb,  Derroahrloft  —  in  ber  9täf)e  finb  Färbereien, 
3ucferfiebercien  unb  anbete  fja brifen.  (Srft  in  tüciter  Entfernung  gemannt  ber 
9carroa»Triumph&ogen,  ganj  au§  (Kranit,  eine  fc^öne  Nachahmung  ber  römifchen 
Triumphbogen,  an  bie  Triumphe,  bie  ^eterS  9ieich  noch  fein  3ahrfmnbert  nadj 
feinem  Tob  über  Napoleon  errang.  53on  bem  2Ibmiralität3gebäube  ift  ber 
Triumphbogen  über  4,  oom  9Ueyanber*9?ero§tii*ßlofter  etwa  7  km  entfernt. 

Sööljrenb  ber  f  übliche  Außenring  ber  Stabt  fdjon  ben  Gljütafter  in« 
buftrieller  93orftäbte  b,at,  fann  man  einen  Theil  ber  3nfeln  noch  &ur  £ito 
rennen.  Sa«  gilt  befonberS  Don  bem  Oftenbe  ber  93afiliu3»3nfel,  roelche  bem 
9tbmiralität§theil  gerabe  gegenüberliegt.  9ln  ber  Strjälfa,  b.  h-  an  ber  Spifee, 
an  toeldjer  fidt)  bie  ©roße  9ceroa  in  $roei  9lrme  theilt,  fleht  bie  JBörfe,  ein 
antifer  Tempel  mit  44  jonifchen  Säulen.  33or  ber  £Muptfa?abe  nach  bem 
§luffe  &,m  ergeben  fich  am  ©cflabe  jroei  ©ranitfäulen  mit  metaflenen  Schiffs« 
fchnäbeln  —  eine  9temini§cenj  an  bie  Stofira  auf  bem  altrömifchen  ^orurn. 

^örblich  Don  ber  33örfe  entroicfeln  fich  bie  umfangreichen  ©ebäube  be£ 
3oIIamte§;  füblich  aber,  an  bem  größten  9lrme  ber  Weroa,  eine  palaflähnliche 
Front,  roelche  ben  gegenüber liegenben  öffentlichen  bauten,  Wbmiralität  u.  f.  ro., 
jiemlich  entfpricht.  Sa  reiben  fid)  aneinanber  bie  9lfabemie  ber  SSiffen» 
fdjaften  mit  9)cufeum  unb  33ibliothet,  bann  bie  UntDerfität,  baS  ^iftorifdb,* 
philologifche  3nftitut,  bie  TOilitärfdnilc  unb,  nur  burch  ben  Stumjänjoro» 
^ßla^  baDon  getrennt,  bie  Wfabemie  ber  fünfte  —  furj,  baS  gelehrte 
St.  Petersburg  in  einigen  feiner  Spaupterfdjeinungen.  Eine  Stenge  anberer 
roiffenfehoftlichen  Slnftalten,  bie  SfechtSfchule,  bie  Sunferfchule,  bie  Technifche 
Schule,  bie  $Rebicinifch«chirurgifche  Wfabemie,  Derichiebene  $Rilitärfchulen  unb 
©Dtnnafien,  finb  burch  bie  Stabt  jerftreut.  ©eiter  hinab  an  ber  9?eroa 
liegt  bie  33ergafabemie  mit  einer  überaus  reichen  mineralogifchen  Sammlung, 
roelche,  roie  feine  anbere,  ben  Ungeheuern  9flineralreichthum  SlußlanbS  jur 
Wnfdjauung  bringt.  Unter  bem  ^>ofc  berfelben  ift  ein  fünftlidjeS  SBergroerf 
angebracht,  an  beffen  Stoffen,  Schachten,  9toflroagen  unb  SSaffcrleitungen 
bie  Schüler  ben  theoretifdjen  Unterricht  mittelft  praftifchcr  Slnfchauungen 
ergänzen  fönnen.  Sie  großen  9ttufeen,  roelche  jur  Wfabemie  ber  SBiffen« 
fchaften  gehören,  ftimmten  bei  näherer  ©efichtigung  etroaS  bie  (Srroartungen 
herab,  roelche  ber  Slnblid  ber  Ungeheuern  ©ebäube  erroeeft  ^atte.  ©eroiß 
ftnb  biefc  Sammlungen  fehr  anfehnlich.  Sie  soologifchc  allein  füllt  14  Säle, 
unb  baS  artige  ÜJtammut  bafelbft  mit  feiner  übrigen  urroeltlichen  ©efeflfdjaft 
roerbe  ich  nicht  fo  leicht  Dergcffen.  Sie  größeren  Säugetiere  finb  in  male« 
rifchen  Schaugruppen  jufammengeftellt,  roie  man  fie  für  populäre  SMlberbogen 
nicht  beffer  roünfchen  fönnte.  Soch  fam  mir  alles  ctroaS  altfräntifch  unb 
jum  Theil  Dernachläfftgt  Dor.  9täume,  Schränfe,  Slnorbnung  fchienen  feit 
20—30  fahren  roenig  Deränbert  unb  aufgebeffert.  5lu3  bem  91egt)ptifchen 
*Dcufeum  finb  bie  beften  Sachen  in  bie  Eremitage  geroanbert.    Sie  Stern« 


Digitized  by  Google 


S5ie  Uniüttfität.  —  $ie  Stfabemie  bet  Äünfte. 

warte,  bie  früher  mit  ber  Slfabemie  Derbunben  war,  ift  fdjon  fett  1838  nach 
Sßulfoma  übergefiebelt.  $ie  Söibltot^cf  mit  ihren  143000  33änben  fann  ficb 
an  Umfang  mit  bcc  großen  faiferlicben,  bic  über  eine  Million  53änbe  $ät)lt, 
nicht  mehr  meffen.  ©et)r  merthDolI  ift  fie  aber  immerhin  noch  Durch  it)re 
Diele  afiatifcben  #anbfcbriften.  (Sine  ßrgänjung  baju  bietet  baS  Mftatifcbe 
Mufeum,  baS  eine  Menge  cbinefifdjer,  tibetanifdjer  unb  mongolifcber  SEBerte, 
|)anbfcbriften  aus  3apan  unb  anberen  orientalifdjen  SReichen  enthält.  3m  (Sthno* 
grapt)ifcbcn  Mufeum  finbet  man  bie  bunte  bracht  beS  weiten  ruffifc&en  föeicbeS 
Dereint,  im  33otanifcben  bie  Herbarien  ber  berütjmteften  ©ammler,  welche  baS 
europäifcbe  unb  afiatifcbe  9tujilanb  erforfcbtcn,  wie  ©melin,  ^allaS  u.  a. 
£aS  TOnjcabinet  mürbe  fcbon  Don  ^eter  b.  ©r.  angelegt;  im  Mineralogi* 
fa^en  Gabinet  erinnert  ein  SRiefenglobuS  an  bie  Dieljät)rigen  Arbeiten  @uler§  in 
ber  ruffifcben  $auptfiabt.  $>er  $lan  unb  bie  Statuten  ber  9lfabemie  rühren 
noch  öon  Ceibnij;  unter  ben  erften  15  Wtabemifem  befanben  ficb  11  $eutfcbe; 
unter  Äatfmrina  II.  waren  tum  18  Mitgliebem  mieber  10  3)eutfd)e.  $ie 
•  ©lan$periobe  ihrer  ©efcbicbte  ift  mit  jener  ber  beutfdjen  SBiffenfcbaft  aufs 
innigfte  Derfnüpft,  unb  fie  mürbe  e§  wohl  nicht  ju  bebauern  gehabt  haben, 
wenn  biefeS  53anb  ein  lebenbigereS  geblieben  wäre.  Mn  glänjenben  Mitteln  fet)lt 
eS  ber  Slnftalt  heute  noch  nic^t,  fie  hat  300000  föubel  jährliches  ßintommen. 

SDie  Uniberfität  ift  erft  fpätern  Datums :  ber  weitläufige  ^alaft,  in  bem 
fie  ficb  befinbet,  gegen  400  m  lang,  beherbergte  früher  bie  jwölf  Steides» 
coflegien  unb  würbe  it)r  erft  1819  burcb  Slleranbcr  I.  jugewiefen.  ©ie  ftetjt 
mit  ihren  700  ©djülern  weit  ljinter  ben  größeren  UniDcrfitäten  £eutf<blanb8 
unb  OefterreicbS  jurüd  unb  hat  Durch  bie  oerjweifclten  Äeformpläne  %oU 
ftoi'S  unb  Äattoms  wenig  SluSficbt  gewonnen,  fit^  freier  unb  fruchtbarer 
entwicteln  ju  tonnen. 

&aS  fdjönfte  ©ebäube  auf  biefer  ©eite  ber  9fewa  unb  überhaupt  eines 
ber  präcbtigften  ber  ©tabt  ift  bie  Slfabemie  ber  Äünfte,  ein  Cuabrat  Don  je 
130  m  Sänge,  jmeiftödig  unb  oben  Don  ftattlidjem  ©efimfe  umgrenzt.  3Jon 
bem  mittlem  ^orticuS,  ben  oben  eine  Jhippel  überragt,  führt  eine  breite 
treppe  an  bie  Werna  herab,  an  ber  jwei  gewaltige  ©phinje,  1832  aus 
Slegopten  ^erge^olt ,  auf  hohen  ©ranitpfoften  Söacbe  galten.  Weben  grojjen 
SluSfteflungSfäulen  umfaßt  baS  innere  bie  3Bofmungen  ber  Beamten,  $ro« 
fefforen  unb  ©cbüler.  £ie  Sammlungen  bieten  eine  fuW  intereffante 
grgänjung  ju  jenen  ber  Eremitage.  $m  Gsrbgefcbofe  befinbet  ficb  ein  alt- 
cbriftlicbeS  Mufeum,  baS  in  feinen  Drei  ©älen  jmar  feine  boflftänbige  lieber« 
ficht  ber  bnjantinifdjen  unb  altruffifcben  Runft  gewährt,  aber  Doch  reichliches 
Material,  um  fieb  Don  beren  Söefen  eine  SöorfteOung  51t  bilben :  Miniaturen 
Dom  9.  Sa^rljunbert  an,  ^ciligenbilber  Dom  16.  3a&rf)unbert  an  bis  herab 
auf  bie  neuere  3*it,  ^>0^f4ni^ereienr  ©culpturen,  Lobelie  unb  ©ipSabgüffe 
ber  Derfchiebenften  arebiteftonifa^en  Details  Dom  10.  3af)rfwnbert  an.  Ungleich 
reicher  ift  bie  ©ammlung,  welche  in  15  ©älen  beS  ^auptgefchoffeS  bie  neuere 

^635" 


Digitized  by  Google 


2>ie  SafUiul>3nfeL  — 


2>ie  ©ommevfiabt  auf  ben  Unfein. 


ruffifdje  Maleret  unb  Sculptur  entfaltet,  unb  in  toeldjer  ungefähr  ade  be* 
rühmteren  ruf  [tiefen  fötaler  mit  bebeutenben  SBerfen  oertreten  finb.  (£ine 
britte  Sammlung  auSIänbifdjer  Saluten  ift  am  beften  mit  älteren  Wieber« 
länbern  unb  ^ranjofen  bebaut,  weniger  mit  Italienern  unb  jDeutfdjcn.  3e 
fiarrer  bie  altruf  fif^e  Malerei  an  ihren  ^ergebra^ten  böjantinifa^en  2öpen 
hing,  befto  ungebunbener  hat  ftd)  bie  neuere  profanfunjl  Don  aller  religiöfen 
Ueberlieferung  loSgefagt;  fie  ift  in  ihren  neueften  Wepräfentanten  n>ie  SBere» 
fdjagin  bei  einem  WealiSmuS  angelangt,  ber  atleS  Sbeale  unb  bamit  audb 
jebe  Ijöljere  9Beir)e  ber  $unft  ju  jerftören  broht.  3mifchen  ben  äußerften 
ßjrtremen  liegt  inbeS  eine  anfehnlid)e  Weihe  trefflicher  Seiftungen:  5RoHer§ 
„^o^anneS  auf  paimoS" ,  ^lomi^fi'S  „$)ie  legten  2lugenblide  cbriftlidher 
Dtartörer"  finb  mädjtig  wirfenbe  3Mlber,  unb  audj  ÜEBerefdjagin  ftheint  nur 
fiufenweife  \\d)  nieberwärts  entwidelt  ju  hflben.  Sein  33ilb  „©regor  ber 
©roße,  ber  einen  9Jtönd)  wegen  Ü8erle$ung  ber  21rmutfj  an  feinem  ©rabe  ej« 
communicirt",  ift  tiefernft  gebaut,  menn  audj>  fd)on  mit  einer  gemiffen  lieber* 
treibung  ausgeführt,  bie  ben  religiöfen  (Sinbrud  ftört. 

SDer  übrige  Stabttljeil  ber  93afiliuS«3nfeI  ift  regelmäßiger  als  irgenb 
ein  anberer  nach  ber  Schnur  gebaut.  Sürci  große  ^ßrofpecte  fdjneiben  bie 
zahlreichen  üon  Süboft  nach  Worbmejt  parallel  laufenben  Straßen,  bie  Sinien 
genannt  werben,  Don  benen  aber  bloß  bie  £)älfte  ausgebaut,  bie  anberen  erft 
begonnen  finb.  SDie  erfte  biefer  Sinien  münbet  auf  bie  £utfchfow»5Brürfe,  welche 
über  bie  kleine  Wewa  in  ben  Petersburger  hinüberführt.  £)ter  gewinnt 
man  eine  prächtige  SluSftdjt  auf  bie  33aftliuS«3nfel,  foroie  bie  kleine  unb  ©roße 
Werna  hinauf,  eine  Stabt  unb  Seelanbfd)aft ,  mie  fie  Stodfjolm  nur  am 
2ftälar  bietet;  jugleid)  beginnt  aber  eine  wieber  ganj  berf  Rieben  geartete 
Wegion,  in  welcher  Stabt,  SJorftabt,  Sanb  unb  §luß  gleidjfam  bunt  buraV 
einanber gern ür feit  erfdjeinen.  folgen  mir  ber  fpifcen  ©olbnabel  ber  Peter« 
unb  paulSlirdje,  fo  fommen  mir  an  ben  weiten  part,  ber  im  &albfrei§ 
t>on  Worben  ^er  bie  unheimliche  büjkrc  fyeftung  umgürtet.  Ginen 
biefeS  partes  nimmt  ber  300l°9ifche  ©arten  ein.  Sin  noch  jiemlich  bißt 
gebautes  Quartier  trennt  benfelben  oon  bem  nörblidj  gelegenen  SBotanifäVn 
©arten.  $ann  nehmen  aber  Parf,  ©arten,  freie  öanbfajaft  überhanb,  meift 
Söirlen-  ober  Sannenmalb,  »ie  auf  ben  Unfein  am  flMar.  $er  SBinter 
in  St.  Petersburg  ift  f)axi.  Frühjahr  ift  fehr  ungefunb  unb  rafft 
immer  eine  Wenge  ßeute  bahin.  2öie  in  Stodholm,  fo  ^errf c^t  barum  aud) 
in  ber  ruffifchen  £>auptftabt  ber  $rang,  fobalb  eS  bie  3ahreSjeit  erlaubt, 
aus  ber  Stabt  auf  bie  3mfeln  ^inauS^uste^en  unb  bie  wenigen  fchöncn 
Monate  mit  ihren  langen  2agen  unb  furjen  Wächten  im  freien  jujubringen. 
S)ie  Unfein  mie  baS  nörbliche  Ufer  ber  Werna  ftnb  beShalb  mit  ßanbhäufern 
mie  überfäet,  unb  jmifchen  benfelben  entmideln  ÜJergnügungSorte  aller  9!rt 
baS  fröhliche  ßeben  eines  PraterS.  £iefe  meift  fehr  einfachen  SanbhäuSc&en, 
große  ^oljhütten  mit  Fretter«  unb  Wiegelmänben,  mit  93eranben  unb  ©al» 

536 


Digitized  by  Google 


2>atfäen.  —  ©taraja  unb  9lotoaja  Serewnja. 


Ionen  unb  fdjlidjt  bewerten  ©iebeln,  gleich  ben  ©<broei$erhäu§cben,  werben 
„Satfdjen"  genannt,  b.  h-  ©aben.  $er  Warne  foH  ba^er  rühren,  bafe 
Katharina  II.  ihren  ©ünftlingen  unb  greunben  foldje  $äu§cben  für  ben 
©ommer  fcbenfte.  33on  (Sptjeu,  roilben  Stehen  unb  anberen  ©cblinggeroädjfen 
umranlt,  bon  nieblidjen  ©Örtchen  umgeben,  mit  Söänfen  $um  ^laubern  cor 
bei  $hür,  fefjen  fie  oaerüebft  gemütlich  au§.  Oft  fielen  fic  Dicht  bei- 
sammen ,  oft  in  größeren  3  roifcbenr  {turnen  mit  etroaS  ©arten  ober  ^ßarf. 
9lad)bem  ber  &of  unb  bie  ©roßen  baS  ©eifpiel  gegeben,  folgten  balb  reifere 
unb  angefehenere  Seute  it)m  nad).  9tun  roollte  auch  ber  Wittelftanb  feine 
3)atfd)en  §aben,  unb  enblidj  fjielt  e§  auch  ber  gemeine  Wann  nicht  mehr  in 
ber  ©tabt  auä.  W\t  $inb  unb  Äegel  50g  er  hinaus,  um  einmal  grünblidt)  frifebe 
Suft  ju  fdjöpfen.  $em  luftigen  ©ebroarm  folgten  bic  Sßcrfänfer  Don  ÜBictualien 
unb  SMicateffen,  bie  ftructjt» ,  ©emüfe  unb  ©peaereibänbler ,  bie  f leinen 
$anbroerfer,  afle  ÜKufifanten,  Sänfelfänger ,  Orgelbrer/er,  große  unb  Heine 
SBirthe,  tfomöbianten  unb  ©eiltän^er,  afle§  leichtfertige  SHolt  ber  ©tobt  unb 
beDölferte  bie  jafjllofen  39uben,  fleinen  2^eater  unb  ^läfce  be§  SnjelreDierS. 
S)a§  Öanbfdjaftöbilb  ift  bei  roeitem  nicht  fo  malerifcb,  roie  im  2biergarten  ju 
©tod bolm  ober  Kopenhagen ;  aber  ba§  Sehen  unb  treiben  ber  Wenge  ift  ebenfo 
bunt  unb  luftig,  ßntjüdt  auch  fein  feierlicher,  alter  £>ocbroalb  ben  93Iid,  fo 
roecbfeln  boeb  anmutige  ©arten  mit  ben  reijenbfien  Suftroälbcben  ab,  unb  aus 
bem  leisten  buftigen  3Mrfengrün  blinfen  ba§  Ufer  ber  kleinen  Weroa  entlang 
unzählige  febmurfe  Sanbftfce,  fleine  italienifcbe  ^alajjetti,  r)oflänbifd)e  Äafteele, 
leichte  gotifebe  Schlößchen,  9tococo»$aoiHon&,  ©cbroeijerhäuSdjen,  dunefifebe  tya* 
goben,  finnifebe  ©lodhäufer,  umgeben  Don  ben  farbenpräajtigften  ^Blumenbeeten 
unb  bem  üppigften  ©efträuebe,  großen  Seichen  unb  englifeben  ^arf  anlagen. 

(Sine  gerablinige  ©traße,  faft  fo  lang  roie  ber  WeroSfij^rofpect  unb 
feljr  belebt,  burd)freujt  bie  ganje  ^ßeter§burger»2mfel ,  bie  5lpotbeter»3nfel 
unb  einen  Zty'ii  ber  ftamennüj'Snfel,  unb  gibt  eine  Sßorftellung  ber  großen 
2)iftanjen.  9tacb  allen  ©citen  jroeigen  [ich  aber  2öalbroege  ab  unb  laffen 
in  ba§  labbrinthifcbe  ©eroirre  fjineinf^auen.  9ln  ber  Worbfeite  ber  9lpotbeter« 
3nfel  unb  auf  ber  $amennüj=3nfel  maltet  ba3  ariftofratifebe  Clement  Dor. 
5luf  ber  letztem  fteht  noch  ba§  2iebling§fd)Iofe  ^aul§  I.,  ber  aB  Johanniter- 
©rojjmeifter  auch  hier  bem  hl-  Johannes  eine  Kirche  erbaute.  ^ßt)antaflif(3r> 
bli^en  ihre  ©olbfuppeln  jroifcben  ben  reijenben  Öanbhäufern  au§  bem  bieten 
©rün  heroor.  2lHe  Jnfeln  finb  mit  ©rüden  Derbunben.  S)ie  letyte  führt  Don 
ber  Kamenntij*3mfel  an*  rechte  Ufer  be§  nörblithften  9?eroa«Ufer§  hinüber.  2)a 
ift  ba§  Hauptquartier  für  be  i  Kleinbürger  unb  gemeinen  Wann,  „©taraja 
Dereronja  unb  9?oroaja  ^ereronja",  911tborf  unb  Weuborf  geheißen,  ^ier 
brängen  fich  bie  Räuschen  ju  ^unberten,  flein,  eng,  fo  leichtfmnig  roie 
möglith  gebaut,  roahre  ^uppenhäu§chen  unb  Spatjennefter;  aber  jebe§  t>at 
feine  fleine  511tane,  feinen  ^orpla^  jum  ©cbroäfcen  unb  fein  ©ärtajen  mit 
51u§fid)t  nach  bem  f^Iuffc  hin.    Sa^roifttien  fielen  2raftir§,  b.  i.  SHMrtbS» 


Digitized  by  Google 


3>ie  3efaQin«3nfel  unb  bie  ÄreftotDSfij^nfel. 


tytufer  unb  Heine  2äbcn  mit  ben  brofligften  Sdjilbern,  funterbunt  mit  3"^«* 
ftöden,  Trauben,  Cbft,  Stinten,  2Bürften,  Spejereien,  9re$eln  unb  ftäfdjerei 
aller  %xt  bemalt  —  bann  Sommertljeater,  Sdjaububen,  Kaffee»  unb  Sb,ee« 
fyäufer,  Spielpläne  aller  9lrt.  6S  ift  ein  3aljrmarft  im  (Brünen,  bofl  Uli« 
putifä)er  &eiterfeit.  Wan  fann  fidj  ju  ber  granitnen  fteierlidjfeit  ber  £aupt- 
fiabt  feinen  fröfjlidjern  ©egenfajj  benfen,  als  biefe  bunt  angeftridjenen  Fretter* 
börfer,  in  melden  baS  53olf  fid)  Don  ben  plagen  beS  norbifdjen  SSMnterS  erholt. 

Ueber  bie  3elagin»58rüde  gelangen  mir  mieber  auf  bie  Unfein  jurüd 
unb  jmar  auf  bie  nörblidjfie  berfelben:  3elagin«Oftroro.  $atb,arina  II. 
Ijatte  biete  ben  OrlomS  gefdjenlt,  aber  Slleranber  I.  faiifte  fie  1817  für 
350  000  9tubel  jurüd  unb  ließ  bafelbft  feiner  ©ema&lin  einen  Sommerpalaft 
erbauen.  Tie  ganje  Mel  ift  feitljer  faiferlid)er  Parf,  aber  bem  publifum 
äugänglid).  9luS  bem  proletarifajen  Surfte  bon  9Zoroaja  Tereronja  ift  man 
plö£lid)  in  bie  nü'trbebolle  Stille  ber  oornefjmften  Anlagen  jurüdoerfetjt. 
präd)tige  (5id)en  befö)atten  bie  forgfältig  gepflegten  piäfce,  unb  aus  ben 
feinen  SöoSquetS  flauen  feine  leia^tfinntgen  Tatfdjen  mcfyr  IjerauS,  fonbern 
nur  einige  fürftlic^e  ©ebäube.  3U  ocni  offenen  Söeftcnbe  ber  SJnfel,  ber 
fogen.  „Pointe",  Ijält  bie  borneljmfte  6t.  Petersburger  Söelt  im  Sommer 
iljre  Gorfofafjrten  ab.  Wan  ljat  Ijicr  freien  WuSblid  aufs  Weer  —  ein 
einfam  fiifleS,  melandjolifdjeS  93ilb. 

Stuf  einem  anbern  ber  freien  Parfrocge  fommen  mir  jur  ÄreftoroSfij« 
3nfel,  beren  größter  Sfjcil  mit  Part  unb  Sßalb  beftanben  ift.  9ln  ber 
nörblidjen  Seite  aber  cntroidelt  fid}  ein  ^meites  9toroaja  Tereronja  mit  einer 
ganzen  Wenge  Don  2raftirS,  5?uben,  Spielplänen,  9tutfd)balmen,  (SarouffelS 
unb  Speftafel  aller  9lrt,  2öiefen  unb  SBälbdfoen  für  pidnidS,  ein  anberer 
Prater  comme  il  faut.  3n  längeren  unb  fürjeren  3wifa^enräumen  fe£t  fid) 
baS  aua)  auf  ber  peterS*3nfel  fort,  auf  melier  Peter  b.  ©r.  ftcö  bereits  ein 
Sdjloft  nebft  parf  angelegt  Ijatte.  TaS  fdjlidjte  ©ebäube  fteljt  notfo,  bie 
urfprünglicoen  Einlagen  aber  ftnb  bebeutenb  erweitert,  unb  ber  SÖirtljfäjaften 
unb  3$ergnügungSplätjc  ift  fein  (Snbe.  Tie  33aDaria«33rauerei  fofl  allein, 
mie  man  mir  erjäljlte,  in  iljren  roeiten  ©artenlofalen  roäljrenb  beS  Sommers 
oft  in  einer  Söoaje  gegen  eine  Million  §lajd)en  ©ier  auStotrtf)en.  Sollte 
bas  übrigens  aud)  $u  §od)  gegriffen  fein,  fo  ift  nad)  ber  ganzen  etb.no« 
grapl)ifd)en  Einlage  biefer  fröfjlidjen  Stabtquartiere  faum  baran  jmeifeln, 
bajs  ber  flaoifdje  Turft  hinter  bem  germariifdjen  nidjt  jurüdfteljt. 

Tic  Sommerljetrlidbfeit  Don  St.  Petersburg  roäfjrt  übrigens  furj  genug. 
(Sigentlid)  fdjön  ift  faft  nur  bie  3«t  Don  Witte  Wai  bis  Witte  3uni.  Tann 
beginnt  es  fdjon  geroöljnlidj  reajt  ^etB  ju  merben,  unb  bie  £)i$e  {Weigert  fid) 
bis  in  ben  Sluguft  hinein.  5?id)t  feiten  treiben  aber  bereits  in  biefem  fionat 
anbauernbe  ^Regengüffe  bie  SBemo^ner  in  bie  Stabt  jurüd.  6S  folgt  ein 
langer,  trübfcltger  £>erbft  mit  bleiernem  ^immel,  feltenem  Sonnenfdjein  unb 
reidjliajem  Ungemacb,.   Ter  33inter  ift  noa)  länger;  aber  man  ift  barauf 

53« 


Digitized  by  Google 


$ie  ©terntoarte  bon  ^ulfotoa.  —  (Saat8toje:©feIo. 

eingerichtet,  praftifche  ^peijapparate  märmen  nicht  btofe  bie  3immer,  fonbern 
auch  ©änge  unb  treppen,  baS  ganje  £auS  bon  ber  (SingangSflur  an,  mo 
aflejeit  ber  pelj  bereit  ijängt,  fdjmer  unb  bief  genug,  um  ber  ftrengften 
ßälte  trogen  511  fönnen.  $ie  (Srgänjung  pm  pelj  ift  ber  SfamoDar,  bie 
große  3.ljeemafct)ine,  bie  in  ben  meiften  Käufern  fnfi  immer  bereit  fteljt,  um 
Punfdj,  3:^ee,  ©rog  unb  alle  anberen  ^eilfamen  ©etränfe  ju  brauen,  meldje 
einen  halberfrorenen  Wengen  neu  ju  beleben  im  Stanbe  ftnb.  5111er  pelje 
unb  menfchenfrcunblicben  ©etränfe  unerachtet  ift  aber  bie  Sterblich  feit  in 
6t.  Petersburg  größer  als  in  ben  übrigen  Söeltftäbten ,  unb  teine  Ijügiei» 
nifchen  Maßregeln  haben  ben  mißlichen  Umftanb  ju  überminben  bermoebt, 
baß  peter  b.  ©r.  feine  ßjarenljerrlidjfeit  in  einen  Sumpf  hineingebaut  hat. 

95on  ben  nächften  Umgebungen  Petersburgs  machte  mir  bie  nörblidje 
3onc  einen  freunblidjern  (Sinbrucf  als  bie  fübliche.  $)ic  finntfe^e  33at)n  nach 
Söiborg  führt  geraume  3ei1  "0(h  burch  ein  üielfach  parfähnlicbeS  Steoier  mit 
bieten  ©ärten,  öanbhäufem  unb  geringeren  £atfchen,  mie  mir  es  auf  ben 
3nfeln  gefefjen.  SübmärtS  bagegen  ift  bie  ©egenb  f aft  ganj  entmalbet, 
fumpfig,  ein  melancholifcheS  ftlachlanb,  über  baS  fich  nur  bie  #öt)eu  üon 
Puttoma  mit  ber  berühmten  Sternmarte  erheben,  bem  ©reenmich  bon  9tufj» 
lanb.  Sehr  belebt  unb  anmuthig  mirb  bie  ©egenb  aber  mieber  in  (SjarSioje- 
Sfelo,  bem  „Äaiferborf",  einer  Stabt  bon  etma  15  000  (Sinroohnern  mit 
jmei  großen  faiferlichen  Schlöffern,  acht  Kirchen  unb  einem  prachtooflen 
Parf,  bon  ber  ^)auptftabt  20  2öerft  entfernt,  bie  man  in  einer  halben 
Stunbe  fährt.  Wudj  hier  hatte  fich  fchon  Peter  b.  ©r.  fein  £>auS  mit  2ln« 
lagen  unb  einem  Thiergarten  angelegt,  ßatfwrina  II.  baute  bann  baS  grofce 
(aiferliche  Schloß,  beffen  £>auptflügel,  245  m  lang,  meife  unb  gelblich,  mit 
reicher  9tococo*0rnamentif ,  mit  jmei  großen  Seitenflügeln  unb  bem  weiten 
£>albrunb  Don  9?ebengebäuben,  bie  ben  Schloßplatj  umgeben,  an  prunftjafter 
©röße  ben  2öinterpalaft  in  St.  Petersburg  unb  ben  gemaltigen  $remlpalafi 
in  SRoSfau  fogar  übertrifft.  (Sine  prächtige  Äirche  mit  golbenen  kuppeln 
fehlt  auch  hier  mieber  nicht.  (Sinft  foflen  alle  Kapitale  unb  Södel  ber 
Säulen,  ©efimfe,  Sßafen  unb  Statuen,  ja  felbfi  baS  £ach  —  mit  Slufroanb 
Don  ein  paar  Millionen  Smcaten  —  bergolbet  gemefen  fein,  tiefer  Schmucf 
ift  Don  2öinb  unb  SBetter  jerftört,  boch  ber  Palaft  ift  auch  ohne  benfelben 
noch  glänjenb  genug,  (Snblofe  prunffäle  reihen  fich  im  Innern  aneinanber, 
einer  t)auptfächlich  m^  Silber,  ein  anberer  mit  Lapis  laxuli,  ber  SaHfaal 
(43  m  lang)  mit  ©olb  unb  Spiegelglas  becorirt.  3m  S^inefifct>en  Saal 
mechfelt  Schmarj  mit  ben  rcichften  phantaftifchen  ©olbfiguren,  baS  Sernftein» 
jimmer  ift  ganj  mit  SSernftein  getäfelt,  baS  Schlafgemach  ber  tfaiferin  ift  Don 
meißem  porjeflan  mit  bunfelblaucn  Säulen,  ber  parquetboben  beSfelben  mit 
Perlmutter  eingelegt.  Slnbere  Säle  ftnb  mit  ben  fchönften  Söerfen  ruffifcher 
TOaler  auSgeftattet ,  einer  ftedt  ein  merthboaeS  Wcufeum  ber  beften  nieber» 
länbifchen  ©emälbe  bar.  3n  ber  82  m  langen  offenen  Ecarmorgalerie  finb 

539 


Digitized  by  Google 


1 


.    <£jar8toje»©feto.  —  ^eter^of.  —  ©atfd&ina. 

bic  Sronjebüfien  ber  berüljmteften  Männer  beS  SlltertljumS  aufgehellt.  Wan 
glaubt  ftdj  in  bic  3«it  bcr  altrömifapen  (Säfaren  berfefct,  beren  Sluftoanb  rooljl 
laum  ein  neueres  £errfd)erljauS  mit  fola>m  Sßrunfe  nadjgealnnt  Ijat,  wie 
baS  ber  ftomanom.  betäubt  bon  bcr  fd)immernben  $ra$t  fudjt  man  baS 
f^reie ;  bod)  ber  SBItcf  finbet  aud)  Ijier  feine  SRaft.  2J?armorfäulen,  Spüramiben, 
ObeliSfen,  Triumphbogen,  Statuen,  Sd)tt>anenteidje  mit  jierlid&en  93rüden, 
©rotten,  fünjtliaje  9tuinen,  türfifd)e  #ioSfe,  fleine  §rlü|fe,  ein  cbineftfdjeS 
Theater,  eine  grofee  SReierei,  SßabiflonS  im  berfebiebenften  Stil,  ein  ganjeS 
d)inefi[c&eS  $orf,  bie  Ijerrliajften  Ölumen»  unb  Sreibljäufer ,  ein  $oppeI|ee, 
über  beffen  ßanalberbinbung  eine  5Rarmorbrüde  füljrt,  fürs  ein  ebenfo  fojt» 
bares  als  gefcbmadbofleS  ^fjantaftefpiel  belebt  in  reijenbfier  ÜRannigfaltigfeit 
bie  majeftätifä>n  Sßalbpartien,  Scbattengänge  unb  Siefen  be§  »eiten  SßarfS. 
3*oij4en  mächtigen  (Sidjen  unb  Suaden  ragt  ein  Stitterfajlofe  in  englifcfc 
gotifdjem  Stil  empor,  Don  9hcolauS  I.  gebaut  —  baS  fogen.  Wrfcnal,  ein 
tfunfl«  unb  3taritäten«*Dtufeum  bon  mel)r  als  blofe  fürftlidjer  ^raebt.  (5u- 
ropäiföe  Scbmudfadjen  aus  ben  berfajiebcnften  ?ßeriobcn  gruppiren  fid>  r)ier 
um  perfifdjc  unb  türfifebe  Trophäen,  inbijaje  ^raebtrüftungen  unb  bie  fojl» 
barften  ©efdjenfe  orientalijajer  ^>errfd)er.  $)ie  933 äffen,  Lüftungen  unb  bcr 
Steiticbmud  flimmern  bon  ©olb,  diamanten,  perlen  unb  anberem  (*bel- 
geftein,  unb  ber  funfelnbc  tReid&tbum  in  feinen  pljantafiifcben  fjformen  unb 
färben  berfejjt  uns  in  bie  3ö"bermelt  alter  orientalifdjer  $öfe.  Hfien  unb 
Europa  geben  fid)  ba  ein  SteHbicbein. 

(5jarSfoje»Sfelo  Ijat  aber  nod)  einen  jmetten ,  mobernen  ^alajt,  ben 
ffatljarina  für  iljren  (Snlel  ^Ilejanber  I.  erbauen  liefe.  3n  parolomsf,  nur 
3  2öerft  entfernt,  finb  toieber  jmei  faiferlicbe  Sßaläfte  mit  einem  ^arf, 
toelcber  ben  bon  (S$arsfoje«S|elo  an  ©röfee  unb  Wannigfaltigfeit  meit  über» 
trifft.  9?icbt  minber  glänjenb  ift  baS  meiter  entlegene  Sujifdjlojj  ^eterr)of# 
ßronftabt  gegenüber,  in  beffen  ^arf  ßatljarina  ju  ben  übrigen  $errlid)f eiten 
audj  bie  Söafferfünfte  bon  23erfaifleS  naäjafjmen  liefe.  Stimmt  man  Ijicrju 
noeb  baS  Öuftfcblofe  bon  ©trelna,  bie  jejjige  ijpauptrefibenj  beS  ßaiferS  in 
©atfebina,  bie  rounber [amen  ^ßaläfte  beS  ßreml  unb  biejenigen  bon  St.  Peters- 
burg, fo  ert)ält  man  ein  ©efammtbilb,  hinter  bem  moljl  ber  tReidjttjum 
unb  ©Ianj  ber  meiften  anberen  ^fürftenböfe  jurüdtritt.  2öaS  id)  babon 
gefeljen  —  unb  cS  mar  lange  niebt  alles  —  fam  mir  roie  ein  9Rärcben« 
träum  trbifdjer  ©röfee  unb  £>errlid)feit  bor.  911S  mir  aber  gen  ©atfebina 
fuhren  unb  bie  ganje  3kljn  mi(itörifd)  be)e£t  unb  übermalt  mar,  fajt  roie 
im  Kriege,  ba  berlor  bcr  Wärebentraum  feine  3auberprad>t. 


640 


Digitized  by  Google 


30.  «eool. 


©chau!  $>a  mären  mir  ja  fchon  mieber  in  $eutf<hlanb ! 

3)aS  mar  mein  (Sinbrud,  als  bie  Dielen  fpitjen  $hürme  Don  SRebal  Dor 
unseren  33licfen  auftauchten  unb  Don  ber  meiten  33af)ncuroe  aus  ftcb  immer 
jtattlicber  entfalteten,  noch  mehr  aber,  als  mir  Dom  SBaljnfjof  burch  bie  leiber 
nur  bem  Hainen  nach  erhaltene  ©üjterenpforte  in  bie  mertroürbige  alte  ©tabt 
hineinfchritten.  9Jcan  trifft  ba  rootjl  neue  ober  mobifch  erneuerte  Käufer, 
man  ficht  ruffifche  ^nfchriften  in  großen  33uchftaben  über  ben  Rotels  unb 
fiäben,  man  f)ört  frembartige  Spraken,  ©chmebifcb,  fliuffifch,  (Sjthnifcb  an 
baS  Chr  Hingen;  aber  bic  eigentliche  ^höfiognomie  ber  ©tabt  ift  biejenige 
einer  alten  beutfchen  9tei<hSftabt.  $ic  Dielen,  anfefnilichen  Äircben  unb  $hnrme 
machten  mich  an  baS  thurmreicbe  Arfurt  benfen. 

$ie  alte  Umroaflung  beS  „$)omS"  unb  „©chloffeS",  ber  einfügen  Sita« 
belle,  mie  ber  ©tabt  ift  an  Dielen  erhaltenen  Sr^oren ,  Stürmen,  ©chanjen 
unb  ©räben,  mie  an  ber  Dichtung  ber  ©trafen  unb  Läuferreihen,  noch  beutlich 
erlennbar.  Unter  ben  Dier  Sthürmen  beS  ©chloffeS  ragt  „ber  lange  ^ermann" 
heroor,  ein  geroaltiger  9tede  aus  ber  2)änenjeit;  bie  große  ©tranbpforte, 
baS  ^auptthor  Don  ber  ©eefeite  ^er ,  beherrfcht  eine  maffige,  altersgraue 
©aftei,  „bie  bicfe  Wargreth"  genannt;  bas  Zfyox  felbft  ift  Don  prächtiger 
3eidjnung,  unb  hinter  bemfelben  erhebt  fich  bie  gotifche  ©t.«ClauS»$ircbe  mit 
ihrem  riefigen,  fpifcen  $hurm  (138  m,  nach  anberen  Angaben  145  m),  bem 
fjödjften  im  gan$en  ruf  fif  eben  deiche,  ehebem  einem  ber  Ijöihfien  Shnrme  ber 
2öelt.  2>er  Zljuxm  ber  Wicolailircbe  t)ot  (einen  fo  hohen  £)elm,  aber  reicht  in 
feinem  fräftigen  Unterbau  ebenfo  fm<h  unb  ragt  barum  nicht  minber  maje» 
ftätifch  über  bie  ©tabt  empor.  $)ie  5)omfircbe  am  ©chlofj  ift  bebeutenb 
niebriger  als  6eibe;  aber  fie  liegt  auf  bem  ©cblofthügel  unb  (ann  barum  im  ©e» 
fammtbilb  mit  ihnen  metteifern.  55er  mürbige  ©enojfe  beS  „langen  ^ermann" 
unb  ber  „bicfen  *Dcargreth"  aber  ift  ber  „&iel  in  ber  $oef"  (©ucf  in  bie 
Äüche),  ein  recfenljafter  Sftunbthurm  ber  alten  33efefligung,  ben  neuen  feinen 
Anlagen  an  ber  3ngermanlanb*33aftion  gegenüber.  Wnbere  Stürme  ^ie^ert 
im  SJoKSmunb  „Jöremerthurm",  „#ampferbecfthurm",  „SeufelS-Örofemutter", 
„Wäbchenthurm",  „£)infethurm'\  „Ütofentranjthurm",  „^ölfticfer"  (^feil- 
fticfer),  „©tuir  ben  $erl"  (©teure  ben  Perl)  u.  f.  m.  Sie  neueren  Ühünne 
Oermögen  bie  £>errfchaft  ber  alten  Herfen  nicht  hcrabjuftimmen,  fie  fehen  nur 


Digitized  by  Google 


Heitere  Sauten  in  töeöal.  —  ®er  SBilberfturm. 

ptogmäenljaft  ju  ifmen  empor,  roie  ein  jierli^er  moberner  Öieutertant  ju  einem 
ger)arnifd)ten  Stüter  mittelalterlicher  3^*« 

Wicbt  minbet  romantifd)  als  bie  Ijerrlicben  Stürme  mitten  bie  et)r- 
toütbigen  alten  ©iebelljäufer ,  roelcbe  SRebal  t)eute  nod)  befifct,  unb  bie  bem 
©eroirre  ber  unregelmäßigen  ©trafeen  ber  tMltftabt  ein  r)öcbft  malerifdjeS 
©epräge  geben.  $>a§  efjrnmrbigfte  ift  ba§  an  einem  freien  ^lafc  ftetjenbe, 
gotifdje  9latbjjau§,  ba§  fdjon  au§  bem  Anfang  beS  14.  3aljrlmnbert§  ftammt, 
fpäter  aber,  1665,  roie  aueb  bie  benachbarte  £eilig*©eift*$ircbe,  frühere  9tatb> 
fapefle,  einen  fdjlanlen,  minaretartigen  2;r)urm  erhalten  t)at.  Sine  teieb  ge» 
fd&mürfte  Stenaiffancefacabe  befijjt  ba§  £au3  ber  „©ebroarjen  £äupter",  einer 
ßaufmannägilbe,  meldje  in  ber  ©efcbidjte  ber  ©tabt  eine  t)erborragenbe  Stoße 
fpielt  unb  feilte  nod)  befielt.  Malereien  aus  bem  15.  3ar)rr)unbert »  bie 
beiligfte  $)reifoltigfeit  unb  bie  biet  (Söangelijten  batftellenb,  jieren  ba§  fogen. 
SBödler'fcbe  £au§,  in  meinem  einft  ber  33ifcbof  Don  Steoal  gewohnt  tjaben 
foO;  in  feinem  $ofraum  befinbet  fidj  eine  Capelle  mit  einem  nod)  roob> 
erhaltenen  Elitär.  9ln  bem  gotifeben  portal  be§  SSrangerfcben  £aufe§  fic^t 
man  eine  pracbtooOe  2r)üre  au§  bem  16.  Satjrljunbert,  ein  9Jteifterftücf  Don 
2ifd)lerarbeit,  beffen  9tenaiffance=3*idjnungen  fiaj  ber  reiben  Sprofilirung  be» 
Stljoreä  ganj  rjarmonifdj  anfebmiegen.  5lm  portal  be§  großen  ©ilbentjaufeS 
erinnern  noeb  jroei  maffioe  2t)ürllopfer,  mit  frönen  Söroenföpfen  an  bie  alte 
3eit;  ber  eine  trägt  bie  3at}re§äat)l  1430  mit  bem  Sprucb:  0  Rex  gloriae 
Christe,  veni  in  pace,  ber  anbere  ben  nieberbeutf eben  ©egen&rounfdj:  Got 
de  ghebenediet  al  dat  hus  is  un  de  noch  komen  sal.  SBicbcr  anbere 
Käufer  t)aben  jroar  feine  3'er  öon  t)erDorragenbem  ftunftroertt) ,  aber  ge« 
roäljren  febon  bureb  il>rc  3ei#nung  einen  malerifcben  9lnblid,  ber  längft 
entfcbnmnbene  Seiten  roieber  jurüdfruft. 

SBeit  met)r  mirb  aber  bie  9ldjtung  bor  ber  einfügen  ftunfttt/ätigfeit 
9reDal§  maebfen,  menn  man  bie  einzelnen  #ircben  unb  mertroürbigen  profan« 
bauten  ber  9teit)e  nad)  befugt.  $iele§  Jloftbare  unb  .^ertliche  ift  aflerbingS 
in  ben  trüben  Qelim  be§  33ilberfiurm§  untergegangen.  9lad)bem  bie  ^rebiger 
afle  Silber  für  eitel  ©ö$en  erflärt  Ratten,  fiel  ber  ^ßöbel  mit  gieriget  3er« 
ftötungStoutb.  übet  bie  fd&önften  (Srjeugniffc  früherer  Äunft  t)er,  unb  bie 
^rebiger  maren  bamit  ganj  einoerftanben.  ©o  melbet  ber  liolänbifebe 
(£t)ronifl  Ütüfforo: 

„Slnno  1522.  33t)  biffeS  9Jieifter§  (Söalter  Don  Plettenberg)  ftegeringe, 
r)efft  bat  ßid)t  be§  billigen  ßuangelit  in  ben  fitjfflenbifdjen  ©teben  angefangen 
tt)o  lüebtenbe.  SSnbe  alfe  nbt  be  Sobe  tfjo  bem  testen  Dorftanbe  ©öbtltfeS 
roorbeS  oorlüdjtet  fjabbe,  bat  fe  beS  ^amefteö  fcbenbtliden  mifibruef  Dnbe 
Dorföringe  feben  nnbe  erfennen  fönben,  £cDben  fe  ftradö  mit  ben  t)Ölten 
©ö^en  einen  froä)  angefangen,  onbe  be  j^etden  geftotmet,  be  ©öfien  batutt) 
gebannet,  mibe  bat  Äerrfengefctjmobe  mealigeföret,  bat  men  ntdjt  roett),  mor 
übt  öorfd)tt>unben 

542 


Digitized  by  Google 


Gifjaltene  Ueberrefte  beutftfier  flunft. 


(Sinjelne  krümmer  finb  jebod)  bcm  allgemeinen  Schiffbruch,  entronnen. 
60  ift  in  ber  fogen.  SöremerfapeQe  ber  ClüuStiraje  nod)  bei«  (Grabmal  be3 
Kaufmannes  £)an§  ^aulfen  (f  1513)  erhalten,  ba*  in  elf  SReliefS  bie 
2eiben§gefd)id)tc  @f)rifti  üorfühjt.    3n  einer  ©citenfapefle  ber  !Ricolaifird)e 


fiet)t  noeb,  bereu  alter  .pauptaltar ,  ein  $rad)troert  beutfdjcr  Schnitzarbeit 
(roarjrfcbeinlicb,  Don  üübcef)  au»  ber  Witte  bes  15.  StujrtuinbcrtS.  Köllig  ge- 
öffnet, jeigt  ber  ^Xltar  mit  feinen  beiben  klügeln  C8  ^»eilige  in  £)autrelief, 
teidr)  polndjromirt  unb  oergolbct,  roäfjrenb  ber  Rüden  ber  §lügel  in  Malerei 


«mittelalterliche  Äiräjen  unb  Altäre  in  Äeoal. 


bie  Cegenbe  be§  9ticolau§  unb  be§  hl-  SMctor  barfteflt.  2)a§  glönjenbe 
2öerf  rourbe  früher  Michael  2Bot)lgemuth  zugetrieben,  bei  balufdje  $unfi- 
tenner  (5.  D.  Siphart  hält  e§  für  eine  fpäte  Seiftung  ber  ban  Sbd'fchen 
Schule.  3n  ber  .ttirche  felbft  ift  ein  Üobtentanj  aus  bem  (Snbe  be§  15.  3a^r« 
hunbert§  angebracht,  ein  Celgemälbe  auf  ßeinmanb  (1,17m  hoch,  8  m 
lang),  bon  bem  13  $arfteflungen  mit  ben  jugehörtgen  nieberbeutfdjen  SBerfen 
noa^  roohlerhalten  finb. 

$a§  SUtarblatt  ber  £etlig*©eifi»fltrche  (1483)  fieat  bie  HuSgieijnng 
be§  ^eiligen  ©eifteS  bar,  auf  ben  Seitenflügeln  St.  (Slifabetr),  St.  Söictor, 
St.  Claf,  St.  5lnna  u.  f.  tu.  2ll§  ungleich  roerthooller  gilt  jeboctj  ba§ 
Slltarblatt,  ba§  in  bem  ©ilber)au§  ber  Schmarren  Häupter  aufbewahrt  rotrb 
unb  ba§,  nadt)  ber  älteften  borljanbenen  Nachricht,  aus  „Sßeficn"  über  Cübed 
nach  9teöal  tarn.  (£§  gehört  mohl  unzweifelhaft  ber  Dan  ßbd'fchen  Schule 
an;  eine  Gonjectur  fchreibt  e§  fogar  #an§  Beinling  ju,  bebarf  inbeS  noch 
ber  Unteifuchung.  @§  befteht  au§  neun  großen,  auf  Jpoljtafeln  gemalten 
Oelbilbern,  bie  tt}eil3  auf  ©olbgrunb  ausgeführt  finb,  mahrfcheinlid)  aber 
früher  ju  jroei  beridnebenen  Zitaten  gehörten  (einem  Warienaltar  unb  einem 
$5reifaltigteit3altar).  £ie  berfebiebenen  tafeln  jeigen :  ÜKaria  mit  bem  3efu» 
finb,  St.  Victor,  St.  (Beorg,  bie  hciligfte  $reifaltigfeit,  bie  ©eifjelung  6hrijti, 
St.  3ohanne§  33aptift  u\  ©er  9tu§brud  ber  ©eftchter  ift  bon  innigftcr 
grömmigtett:  man  roirb  fie  nicht  ohne  Führung  betrachten  tonnen. 

9lber  roa§  finb  biefe  Ueberrejte  gegen  all  bie  Schäle,  bie  SReoal  einft 
befap!  3n  ber  ^eute  bölltg  beröbeten  ClafSfirche  ftanben  einft  außer  bem 
Hochaltar  noch  24  Webenaltärc.  $>ic  Wicolaifircbe  hotte  außer  bem  erhaltenen 
91ltar  noch  16  anbere  Altäre,  bie  £eilig*©eiit»ßirche  neben  bem  £auptaltar 
noch  10  Elitäre,  ©eichen  Schmucf  ber  $om  befaß,  läßt  fich  nicht  mehr 
beftimmen,  ba  er  1684  böflig  ein  Staub  ber  glommen  warb. 

2)ie  ßirdje  be§  einftigen  Giftcrcienferinnen«$Jlofter$,  bem  t)l.  Michael  ge* 
weiht,  mürbe  feit  1726  ben  Staffen  überlaffen.  3)te  Kirche  ber  ^rebigermönche, 
ber  hl.  Katharina  geweiht',  eine  ber  febönften  ber  Stabt,  mürbe  1532  burd) 
einen  93ranb  jerftört;  an  ihrer  Stelle  befinbet  fich  feit  1845  eine  neue 
ßirdje  für  bie  wenigen  $atholifen  ber  Stabt.  ©anj  oerfchwunben  finb  eine 
St.-33arbara«$irdje,  eine  St.*©eriruben«#apeflc,  eine  St.-9tntoniu»*£apelIe 
unb  eine  fleine  $ofpitalfird)c. 

Sootel  Slebal  auch  bon  feiner  einzigen  £>errlichteit  oerloren  hat,  fo 
laffen  bie  borhanbenen  $enfmäler  boch  noch  einigermaßen  feine  große  frühere 
Sebeutung  erfennen.  $)urch  mehrere  3abjfmrtbcrte  roar  eö  nach  bem  9torb» 
often  (Suropa'S  tun  ber  äußerftc  3*orpoften  beutfehen  23ürgerfinn3  unb  beutfeher 
Stäbtefreiheit ,  tatholifchen  ©laubenSlebenö ,  abenblänbtfcher  Silbung  unb 
Äunfl.  2Sohl  erftredte  Reh  ber  fjanfeatifche  Spanbel  noch  weiter  nach  2öelifij 
!Romgorob  am  Slmenfce,  „bie  größte  ©ewerbflabt  im  ganjen  Steujfen",  wie 
ber  Freiherr  Siegmunb  bon  #erberftetn»9ieipperg  in  feinen  ,<Dto8lobiter  rounber- 


Digitized  by  Google 


Söiborg  unb  9hrtoa.  —  Urfbrung  be«  StonebTog. 

boten  £>iftorien*  fie  nennt.  „Sefcljalb  fam  ein  großer  Rauften  Äauffleüt  bon 
aflen  Citren  bafnn  jufammen,  namli<f)  bon  Sittauro,  ^Jolanb,  ©ajroebien, 
$)anmard  unb  2eutfd)em  lanb,  alfo  bafj  bie  Bürger  unb  (Sinrooljner  bon 
fo  Diel  kälteren  9tntunfft  feljr  reicb,  toorben.  <5§  mögen  audj  noaj  auff 
biejen  Sag  bie  Slauffleüt  aufe  2eutfd()er  Lotion  i&re  $actore§  ober  Stnroatbten 
bafelben  rjaben."  $ie  jroei  ©efanbtfc&aftSreifen  $erberflein§  fallen  in  bie 
3afjre  1516  unb  1520.  Wotogorob  blieb  inbeS  blojje  $anbel§ftation ;  bie 
abenbtänbiföe  Kultur  oermoa^te  niajt  33oben  bafelbft  ju  faffen.  2öie  oon 
bem  fd)tt>ebifcf)en  t^innlanb  aus  bie  ftejiung  Söiborg,  fo  n>aien  bon  (SfHjlanb 
b>r  SRebal  unb  Warroa  bie  äu&erften  SBoßrocrfc  gegen  bie  f>alb  ober  ganj 
barbarifc&en  tRuffen.  Warroa  mürbe  inbeS  fdjon  1294  bon  ben  9?orogorobern 
bon  ©runb  aus  jerftört  unb  erlangte  nie  meljr  bie  frühere  SSebeutung ;  ftebal 
bagegen  fjob  fid)  ju  einer  33lüte  unb  einem  ©lanj,  baft  eS  in  SBoljlftanb 
unb  ßunftpflege  mit  9tiga  metteifem  fonnte. 

9lud)  JÜMborg  mit  feinem  gotifdjen  3nfelfd)lofe  auf  2inaan»©aari  unb 
feinen  anberen  malerifdjen  fteftungsroerfen,  ebenfo  9iarroa  mit  feinem  f5relfcn- 
fdjloß  3>roangorobof  unb  feinen  altertljümliaVn  Käufern,  Söäflen  unb  ©djanjen 
muteten  mid?  Jjöajft  romantifdj  an  unb  erinnerten  mieb,  lebhaft  an  ben 
faljrr)unbertelangen  ßampf,  ben  Kultur  unb  ^Barbarei  an  ben  Ufern  beS 
t^innif d)en  ÜWeerbufenS  geführt  Ijaben ;  aber  fo  glänjenbe  Söauten  roie  9teoal 
Ijat  feine  biefer  ©täbte  auf ^uroeifen ,  einen  folajen  ftrüljling  ber  ßunft  roie 
Stebal  Ijaben  fic  nie  gefd&aut. 

(Sinfadräin  als  beutfdje  ©tobt  barf  man  übrigens  Dtebal  nia^t  be- 
geidjnen.  ©djon  ber  %ame  beS  gewaltigen  OlauStfjurmS  erinnert  an  ffanbi- 
nabifd)en  (Einfluß,  ©t.  Olaf  b,at  inbeS  nur  als  ftlüdjtling  in  ütußlanb 
geroeilt.  $önig  2öalbemar  II.  (©eir)  mar  es,  ber  1219,  bon  ben  beutfa^en 
©c&roertrittern  in  ßiblanb  gegen  bie  nod)  l)cibniic&en  (Sftfjen  ju  £ilfe  ge- 
rufen, ben  ©runb  ju  ©ajloß  unb  ©tabt  legte.  @r  ftanb  bamalS  fdr)on  auf 
bem  ©ipfel  feiner  9)tad)t  unb  beljerrfdjte  außer  £änemarf  £>olflein,  Sauen- 
burg, ^Jietlenburg,  Äügen,  Bommern  unb  einige  ©treden  in  Greußen  unb 
fturlanb.  Xie  flotte,  mit  roeldjet  er  in  ber  53uü)t  bon  9tebal  lanbete, 
fofl  aus  1400  ©Riffen  beftanben  Ijaben.  $er  3"9  fiött  öl*  ß^ujjwg- 
£onoriuS  III.  fcbjdte  bem  £)eer  feinen  ©egen  unb  eine  5a.fme,  rotlj  mit 
roeifeem  Äteuj,  roafjrfdjeinlid)  ber  9lnlaß  ju  ber  ©age,  bafe  bie  bänifdje 
^flagge,  ber  ^)anebrog,  mitten  im  ftampfgemüb.1  ber  ^änen  mit  ben  ($ftb>n 
bom  Gimmel  &erabgefd)tr»ebt  fei,  jum  3ß^en  ^  ©iegeS,  roie  einft  bas 
ftreuj  6onftantin5.    6in  alter  SSolfSfprucb.  fagt: 

Om  Danebrog  jeg  v^d, 
Den  faldt  fra  Himkn  ncd. 

3InbreaS  ©unnefön,  Srjbifajof  oon  2unb,  ber  ftad)folger  ?lbfalonS 
unb  ber  ^Jicb.ter  be§  ,^eyaemeron',  begleitete  ben  Äönig  unb  bie  gflotte.  5)ie 

»oumflartner,  Sfanbinaoitn.  2.«ufl.  36 


Digitized  by  Google 


SDie  2)eutfd)ritter  in  9t«oal.  —  S)te  »edjtoarjen  Häupter". 

(Sftljen  jogen  fid)  bor  bei  Uebermadjt  crft  beftürjt  $urüd,  berfua*|ten  bann 
aber,  fte  burd)  b,tnterlijiigen  Angriff  abjumefjren.  Verwirrung  entftanb  wirtlid) 
unter  ben  bäniföen  Üteiljen,  ober  bet  tapfere  fjfürjt  Söifclab  bon  SRügen 
rjielt  ihnen  ©tanb,  unb  mit  befonberem  göttlichen  SBeiftanb  #  wie  bie  alten 
SBerid)te  melben,  erfochten  bie  $änen  ben  glänjenbften  ©ieg.  ®an$  @ftf>lanb 
mürbe  nun  unterworfen  unb  bie  Einwohner  gezwungen,  fid)  taufen  ju  lüften. 
$ie  an  ber  SBucht  fleb>nbe  ^eftung  ber  ßfiljen,  Sinbaniffa,  würbe  jerftört 
unb  ftatt  ihrer  eine  neue  nbant,  an  ber  Stelle,  wo  nod)  b,eute  baS  ©chlofo 
bon  töebal  fleht.  51m  ^ufte  beS  £>ügelS  entftanb  rafd)  eine  ©tabt,  bie  nod) 
wenig  3at)ren,  1227,  fidj  ihr  eigene*  ©tabtredjt  gab,  um  1259  bon  ber 
Königin  Margaretha  ©amiria  (wegen  ihrer  buntein  ©efidjtSfarbe  ©orte 
©ret,  b.  i.  bie  „febmarje  ©ret"  genannt),  SBittwe  66,riftopb.S  I.,  bie  erften 
Privilegien  erhielt  unb  febon  1284  als  eine  ber  bebeutenbften  ©täbte  bem 
Sunbe  ber  £anfa  beitrat. 

Wuf  bem  ©cblofc  refibirten  bie  bänifeben  ©tatthalter,  bon  1346  an 
aber,  naajbem  SBalbemar  III.  Sltterbag  (Sfthlanb  an  bie  $eutfcbritter  ber« 
fauft  hatte,  bie  Äomtfjure  biefeS  OrbenS.  $ie  ©tabt  blieb  aber  freie  tfauf» 
ftabt  mit  böllig  unabhängiger  Verwaltung,  unb  im  ßaufe  beS  14.  3ahr« 
lmnbertS  entwicfelte  fid)  mit  bem  waebfenben  £anbel  auch  baS  fociale  Öeben 
beS  Mittelalters  in  blübenbftem  ftlor.  3n  ben  Urtunben  erfebeint  bereits 
1326  eine  ßnutSgilbe  (wie  folebe  in  ben  größeren  bänifeben  ©täbten  be- 
ftanben),  1341  eine  OlauSgilbe,  balb  barauf  bie  „©ro&e  ©übe"  (auch  Äinber- 
gilbe)  genannt,  1363  eine  $afelgilbe  für  §auSarme,  bann  eine  ©t..@ertruben» 
©übe,  eine  ©ebiffergilbe  unb  eine  ©t.»9lntoniu8.93ruberfd)aft  für  Pflege  ber 
Uranien.  $aS  b,öcbfte  Hnfefjen  in  ber  ©tabt  erwarb  fidt>  aber  bie  um  1399 
ober  1400  geftiftete  ÄaufmannSgefeOfcbaft  ber  fogen.  ©cbmarjen  ipäupter, 
eine  ©ruberfebaft,  bie,  aus  ber  „  ßinbergilbe"  hervorgegangen  unb  auch  ftirber 
mit  ihr  in  freunblicbfter  Schiebung,  in  it)rer  erften  $e\t  einen  borwiegenb 
religtöS-firdjIiajen  (Sljarafter  trug.  3)ie  angefet/enften  Kaufherren  unb  Äauf- 
gefellen  bereinten  fid)  in  biefer  53ruberfa?aft  fowot)l  ju  gemeinfamer  Pflege 
beS  religiöS»fitt  lieben  CebenS,  als  auch  jur  ftörberung  ir)rcr  ©efdjäfte  unb 
ju  gemütlicher  Erholung  unb  ©efeaigfeit.  3b,ren  ©otteSbienft  Ratten  fie  in 
ber  ßatharinenfirebe ,  ber  OrbenSfircbe  ber  feit  1246  in  Ütebal  anfäifigen 
$ominitaner,  mit  welchen  Tie  auf  freunbfcbaftlicbftem  §ufce  ftanben.  ©ie 
fpenbeten  ber  flirdje  golbene  ßelcbe,  fd>öne  Slltargemälbe ,  (oftbaren  fcltar« 
febmud ,  bem  ßlofter  reichliche  Wimofen  unb  ©chu&  unb  würben  bafür  als 
Söoljltljäter  junäajft  in  ber  OrbenSprobinj  $änemarf,  fpäter  bom  ©eneral» 
magifter  unb  bem  ganjen  Orben  mit  befonberen  ©ebeten  unb  ©eelenmeffen 
bebaut.  gür  bie  TOglieber  Würbe  täglich  in  ber  tfat&arineniirc&e  eine 
Meffe  gelefen,  an  ben  geften  feierliche  £>ocbämter,  beim  2obe  eines  Mit» 
gliebeS  SrauergotteSbienft  gehalten.  2öer  ju  fpät  jur  9Weffe  fam,  hatte  eine 
©träfe  bon  brei  $funb  2Öad)S  ju  erlegen,    einem  beworbenen  Witgliebe 


Digitized  by  Google 


tiefte  ber  alten  ©üben.  —  $>ie  ©laulenStrennimg,. 

gab  bie  ganje  Bruberfdjaft  baS  ©eleit;  bie  ßeid>e  mürbe  unter  einem  fojt» 
baren  Balbadun  getragen,  ben  man  aus  ÜRomgorob  lommen  lieft  unb  auf 
bem  bie  Dier  2öappen  ber  (Silbe  prangten,  kleben  ber  Qiöntmtgfeit  tarn 
aber  naö)  mittelalterliäVr  9lrt  audj  bie  ©emüttjlicbfeit  ju  ibrem  9teä)t. 
dufter  ben  täglichen  Berfammlungen  fjatten  bie  Scbmar$en  Häupter  itjre  jmei 
£>aupt«5eftDerfammlungen,  bie  „SteDen",  an  28eit)nacbt  unb  an  „^ajtnadbt". 
3^nen  gingen  bie  fogen.  „®runfen"  Doran,  ^eitere  ©efellftbaftSabenbe ,  bie 
Don  2Beifjnad)ten  bis  ßpipt)anie  unb  bann  mieber  in  ber  $z\t  Dor  ^faftnaebt 
gehalten  mürben.  £ie  „$)runfen"  maren  mit  5Rufif,  Spiel  unb  Tanj  ge» 
mtirjt;  f efte  Statuten  mit  jiemlid)  jaf)lreicben  ©elbbufeen  febirmten  babei  gegen 
9IuSgelaffcnt)eit ;  unmürbige  9Witglieber  mürben  ausgeflogen.  5ln  2öeit)nad)ten 
mürbe  auf  bem  9Warttpla|j  ein  9teigentanj  um  einen  Tannenbaum  gehalten, 
biefer  bann  angejünbet;  am  1.  OTai  mürbe  unter  froren  BolfSfeftliaV 
feiten  ein  3Raifönig  ertoren;  Anfangs  Sommer  mar  großes  Bogelfd)iefcen, 
ber  fogen.  „Papagei".  $>er  proteftantifebe  (Sfjronift  SRüfforo  jiec)t  gegen  biefe 
Sefte  febr  griesgrämig  ju  ^elbe.  5DaS  (atr)oltf(^e  Mittelalter  jebod)  ärgerte  fid) 
baran  nidjt.  9ln  bem  ^rolmleidjnümSfeft,  ber  ^errlic^fien  geier  beS  3at)reS, 
erfebienen  fämmtlicbe  (Silben  im  reiebften  Stbmud ;  ben  ßbrenpla^  i)otte  babei 
ber  9Jtaifönig  mit  feinem  ©efolge  unb  unmittelbar  oor  it)m  bie  Scbmarjen 
Häupter,  ju  benen  aufcer  ben  angefebenften  ftaufleuten  aueb  Diele  Dom  3lbel 
gebörten.  Bon  allen  Vereinen  ber  Stabt  t)at  aber  feiner  fo  Diel  für  93er« 
fyerrlicbung  beS  ©otteSbienfteS  unb  ber  religiösen  ßunft  getljan,  als  bie 
Scbroarjen  £>äupter.  Sie  ftanben  burd)  ibre  £anbelS  bedungen  mit  Ham- 
burg, Sübed  unb  ben  *Rieberlanben  im  Berfefjr  unb  fdjeuten  feine  ßojten. 
um  Don  bat)er  fieb  bie  foftbarften  ©emälbe,  Sdmifcereien,  Stirfereien  unb  ©e- 
mebe  fommen  ju  laffen.    Solare  Befteüungen  reiben  bis  1495. 

5)er  fdjöne  ßintlang  Don  ^Religion,  tfunfi  unb  ßeben  marb  jebod)  feljr 
früt)  in  SReDal  jerjiört.  Scbon  1524  Dernidjtete  ber  Bilberfturm  meitauS 
jum  größten  Tfyeil,  maS  bie  Slnbacbt  unb  ftrömmigfeit  ber  Bürger  im 
Saufe  Don  brei  Safjrbunberten  ©rofceS  unb  ScböneS  gefdwffen  fjatte.  5Rit 
toa^rem  Ungeftüm  marfen  fidj  gerabc  bie  S<bmar$en  Häupter  ber  Neuerung 
in  bie  $lrme.  $er  SBofjlftanb  unb  bie  <öiad)t  ber  Söürgerfajaft  t)ielt  nod) 
ein  paar  3a^rje^nte  Dor;  bod)  brauen  trübe  3*>ten  über  fie  herein,  Sßeft 
unb  große  ^euerSbrünfte  fud)ten  bie  Stabt  Ijeim;  and)  in  (Sftblanb  erhoben 
fid)  bie  Bauern  ju  gemaltfamem  Mufftanb,  unb  bie  fltuffen  bebroljten  immer 
ernfter  baS  2anb.  Witten  in  ben  SSöirren  ber  ©laubenStrennung  brad)  bie 
mäd)tigfie  Stütze  jujammen,  melcbe  ber  alte  ©laube  unb  mit  il)m  jugleidb 
beutfdje  (Sultur  unb  beutfdjeS  Stäbtemefen  in  biejen  ©auen  gehabt:  jener 
jtets  fampfbereite  Orben  ber  ©eutfdjcn  Stüter,  bem  Äurlanb,  ßiblanb  unb 
<$ftt)lanb  itjre  Blüte  bantten.  $er  oorle^te  SReiftcr,  SBilbelm  Don  dürften- 
berg  (1557—1559),  ein  madercr  alter  2>egen,  ber  an  bem  ©lauben  feiner 
Bäter  unb  an  feinen  ©elübben  bis  jum  Tobe  unDerbrüd)Ii<b  fefttjielt,  ftarb 


Digitized  by  Google 


SReual  unter  ©d&toeben  unb  JRufjen. 


al§  (gefangener  ber  Stoffen  in  BcoSfau;  ber  lefcte,  ©ottr)arb  Bettler,  gab 
feinen  Soften  auf  unb  nahm  ein  SDßeib.  9llS  ber  greife  SBilljelm  öon  dürften» 
berg  im  Triumph,  ju  9JcoSfau  herumgeführt  würbe,  foH  ibn  ein  ebenfalls 
gefangener  Satarenfilrft  angefpieen  unb  gefagt  haben:  „(Such  beutfdjen  ipunben 
geflieht  recht.  $enn  ihr  habt  bem  TOoSfomiter  bie  9ruihe  juerft  in  bie 
#anb  gegeben,  womit  er  uns  geftrichen,  unb  nun  flreicht  er  euch  felbfl 
Damit."  Chne  ben  innern  3miefpalt,  ben  bie  ©laubenStrennung  in  $eutfch- 
Ianb  unb  $olen  gefät,  mären  bie  Muffen  nie  ju  jener  Wacht  gelangt,  mit 
meiner  fie  jefct  auf  bie  ßänber  ber  Oftfee  fich  werfen  fonnten. 

Srofc  ber  alterprobten  $apferfeit  ber  SBürgerfdjaft  warb  9teöal  für 
lange  3ahre  ber  3an!apfel  graufamer  KriegSjüge.  3m  3at)r  1561  fleflte 
fich  bie  ©tabt  unter  fcbwebifctjen  ©chu| ;  1569  marb  Tie  Durch  bänifche  unb 
Itibifche  KriegSfajiffe  bombarbirt,  1570  Heben  ÜJlonate  lang,  1577  jwei 
Monate  lang  öon  ben  Muffen  belagert.  2)ann  blieb  fie  mehr  als  ein  3at)T» 
hunbert  unter  fdjroebifdjer  fterrfchaft,  bis  fie  am  29.  ©eptember  1710  fid> 
bem  fiegreichen  $eter  bem  ©rofeen  ergeben  mujjte.  2Bär)renb  aus  ben 
©ümpfen  ber  9cema-9Jcünbung  eine  neue  Kaiferftabt  emporjtieg,  fonf  baS 
alte  fteoal  jur  ruffifetjen  ©ouöernementSjlabt  h«ab.  $eter  b.  ©r.  tarn 
«  jmar  felbft  in  bie  ©tabt  unb  liefe  fich  fogar  in  bie  nunmehr  lutherifche 
©efellfajaft  ber  ©chwarjen  Häupter  aufnehmen.  9lber  feine  alte  Freiheit 
unb  ©elbfiänbigfeit  hat  töeöal  nicht  wieber  erlangt. 

(£twa  eine  ©tunbe  bon  ber  ©tobt,  am  SReereSfiranbe ,  ragt  noch  eine 
merfroürbige  9tuine,  bie  lebenbiger  als  bie  alten  Stürme  unb  gefrungsmerfe 
bie  Dielen,  fchweren  SeibenStage  «ReDalS  ins  ©ebäcbtnijj  ruft.  @3  finb  bie 
krümmer  beS  gro&en  SirgittenflofterS  «Dtotienbal,  baS  1407  öon  brei  reieben 
Kaufherren  aus  Ütebal:  Heinrich  ©chmalberg,  Heinrich  £urer  unb  ©erlacb 
flrufe,  gejtiftet  mürbe.  3m  3ah«  Uli  erhielt  eS  bie  päpjtliaje  »eftätigung, 
im  folgenben  3ahre  tonnte  eS  fdjon  einige  feiner  3nfaffen  abgeben,  um  in 
Sflölln  (bei  Cübed)  baS  Klojter  Etarienwalbe  ju  grünben.  2)ie  hohe  ©iebel- 
front  ber  Kirche  nach  Söejten,  mit  fchöner  gotifcher  ©lieberung,  ift  noch 
erhalten,  ebenfo  theilmeife  bie  anberen  öier  dauern  unb  eine  Sßenbeltreppe 
am  6hor.  $ie  ©ogenfenfter  an  legerem  jeichnen  fich  burch  ebleS,  einfaches 
«Dlaferoerf  aus.  93om  Klofter  finb  nur  niebrige  SRauerrejte  übrig,  meift 
bon  SBufch  unb  ©ras  übermachfen.  $>er  #ofraum  üor  bem  Söeftportal 
bient  als  Kirchhof. 

2öie  bei  anberen  Klöjtern  hat  fcanbalfüchtige  ^hantafterei  auch  biefem 
einen  unterirbifchen  ©ang  nach  ber  ©tabt  (öon  etwa  6  km  Sänge)  unb 
anbere  ©chaubermären  angebichtet,  bie  einigen  9cooelliften  „geiftreich",  b.  h- 
bumm  unb  garftig  genug  waren,  um  fie  in  fltomanen  platt  ju  treten. 
(Srnftere  proteftantifche  ftorfeber  haben  baS  „Härchen"  bahin  $urficfgemtefen, 
wohin  eS  gehört,  nämlich  in  baS  töeich  tlofterfeinblicher  Fabeleien,  Buch 
baS  ©chauerbilb,  welches  ber  <5f)ronift  ftüffow,  ^rebiger  in  »eöal,  im 

~~Ö48  " 


Digitized  by  Google 


2)te  Ruinen  brt  Älofter*  TOarienbal. 

• 

3a&re  1577  Don  ber  Entartung  beS  ßlofterS  malte,  entbehrt  ber  gefd>id)t- 
litfen  ©runblage.  $a3  fllofter  «Dtarienbal  überlebte  bie  ©laubenSänberung 
ber  ©tabt  um  ein  IjalbeS  3afjtf)unbert  unb  mürbe  etft  1577,  im  felbeit 
3afcre,  mo  ttüfforo  bie  Sorrebe  feiner  G^ronif  ftfcrieb,  bon  ben  Stuften  jerflört. 
SBenn  eS  Stüfforo  für  unmögliä  ^ölt,  „ba&  im  SSenuSberge  ein  greulidjer 
epifurifaj  ßeben  möge  geführt  werben,  als  r)ier  auf  biefem  Mblaffe  unb  ber 
Söatlfabrt  bon  ben  abgöttifajen  (b.  b-  no$  fatyolifajen)  Säuern  ifi  geführt 
korben":  fo  fpridjt  fjier  nur  ber  5Jerger  eines  unbulbfamen  ^rebigerS,  ber 
eS  ni^t  öerbauen  (onnte,  baß  baS  ftlofter  nodj  beftanb  unb  bon  ber  um- 
liegenben  ßanbbebölterung  al«  SBaflfabrtSort  befuebt  mürbe,  unb  bafc  ber 
feit  50  Sauren  febon  lut&erifdje  SRatb  niajtS  gegen  biefe  „©reuel"  tt)at.  Un- 
fug bon  feiten  ber  faujoliftben  ßanbbeoölferung  ift  nic&t  nadjgemiefen,  mor)l 
aber  bon  feiten  ber  lutf)erif(&en  ©täbter,  bie  jur  geier  beS  3oljattniSfefteS 
naa?  bem  ßlofier  ^inau&jogen  unb  in  ber  9täf>e  beSfelben  tanjten,  fangen 
unb  lärmten,  ©eit  bem  Anfang  beS  16.  3abrfmnbertS  liegen  SÖricfc  t>on 
Slebtiffinnen  bor,  meltbe  bem  Äatb  öon  Diebal  baS  freunblidje  Slnfinnen 
fteflen,  biejenigen  ©täbter,  bie  fi<&  jur  ßirdjmeffe  am  SoljanniStage  nad) 
Birgitten  begeben,  ju  marnen,  ba$  fid)  ein  jeber  fromm  Ijalte  unb  feine 
Unluft  bafelbft  anriete.  95iel  ©djufc  marb  ben  oerlaffenen  Tonnen  niefct 
ju  tbeil.  3m  3a&re  1542  bitten  fie  nid)t  blofe  über  bie  ermähnten 
Störungen  ju  flogen,  fonbem  über  freaV  Gtpreffungen  unb  Räubereien  bon 
feiten  beS  fimebifa^en  ÄriegSboltS.  3mmer  mebj  mürben  ibre  SHecbte  unb 
Sßrioilegien  mißartet.  Pinber  jur  (Srjiebung  mürben  ifmen  feine  meljr  an- 
bertraut;  oon  einem  meltlidien  Sßerroalter  elenb  Untergängen  unb  ausgebeutet, 
lebten  fie  in  ber  äu&erften  $ürftigfeit  unb  fonnten  faum  met)r  befreien. 
SDieber&olt  (1561  unb  1565)  manbten  fie  fitb  um  ©djufe  an  Äönig 
6ria)  XIV.  oon  ©djroeben,  aber  bergeblid).  $ennodj  Rieften  bie  SBirgit- 
tinerinnen  mit  unbefieglidjer  ©tanbljaftigfeit  in  it)rem  Berufe  aus,  bis 
ruffifebe  ©treifljorben  im  3abre  1575  bie  ganje  ©egenb  weit  unb  breit  bis 
unter  bie  dauern  oon  föebal  fengenb  unb  brennenb  bewerten.  21m  30.  3anuar 
brangen  fie  in  baS  Älofter  ein,  erfdjlugen  einen  $c)eil  ber  Tonnen  unb 
führten  bie  anberen  als  (Befangene  mit  fidj  fort,  ©ei  einem  neuen  3ug  am 
1.  fftbruar  1577  jerftörten  fie  bann  &ir$e  unb  tflofier. 

9tebal  felbft  batte  bom  22.  3anuar  bis  13.  TOrj  eine  fernere  Be- 
lagerung auSjufteben.  5)ie  Otuffen  mürben  inbeS  tapfer  jurücfgefcblagen, 
unb  in  ben  nädjfien  3abrjebnten  gemann  bie  fdjroebifcbe  #errfd)aft  niebt 
nur  in  ßiolanb  feften  §ub,  fonbem  belmte  fid)  aud)  nod)  über  3ngerman- 
lanb  aus.  3n  bem  SfriebenSfaVuB  oon  ©tolboroa  (am  27.  gebr.  1617) 
traten  bie  ftujfen  nadj  jebnjäbrigem  ßrieg  Äerjjolm,  foroie  bie  oier  f^ftungen 
3»angorob  (^arma),  3amborg,  Äoporin  unb  Göteborg,  alle  ^Infprücbe  auf 
ßiolanb,  3ngermanlanb  unb  Äarelien  an  ©cbmeben  ab,  unb  ©uftao  Slbolf 
f onnte  feinen  ©tänben  triumpbirenb  Oerfünbigen,  baB  fic  Dorläufig  nid&tS 

549 


Digitized  by  Google 


S)ie  ßjoten  im  QÜbenfrxn«  ber  „6ä)toarjen  fcäupter". 

mehr  Don  bcr  Uebermadjt  ber  Hüffen  fürchten  hätten:  „3ejjt  fonn  bieget 
§einb  ohne  unfern  guten  Söillen  mit  feinem  Söoot  in  bie  Oftfee  fommen; 
bie  großen  eeen  Saboga  unb  SßeipuS ,  ber  ^lufe  üon  9torn>a ,  ein  breifug 
Weiten  breiter  9Jtoroft  unb  Parte  Seftungen  fcheiben  uns  Don  ihm.  Son 
ber  Oftfee  ift  föujjlanb  abgemehrt,  unb  ich  Dert)offe  ju  (Sott,  bafe  e§  ben 
töuffen  tjinfüro  ferner  merben  fofl,  über  ben  93ad)  ju  hüpfen  (Och  fbr- 
hoppas  jag  til  Gud,  att  det  heräfter  skall  blifva  Kysaen  svärt  öfver 
den  bücken  att  hoppa)  !tt  9ln  ben  ©renjen  mürbe  ein  (Stein  aufgerichtet, 
ber  mit  ben  „Srei  fronen"  6cb,roeben§  bie  3nfchrift  trug: 

Huc  regnl  posuit  fines  Gustavu»  Adolphus, 
Rex  Sueonum,  fausto  Numine  duret  opus. 

§ier  bie  ©renje  be8  5Retif)ö  beftimmte  ©ufiaou«  9lboIpf)u8, 
6d)teeben8  ftönig,  ti  mög'  bauernb  ©Ott  fdjüfeen  fein  2Bert. 

gaft  ein  ^atjrfjunbert  lang  blieb  (Schweben  im  33efi$  beiber  Ufer  be§ 
Qrinnifchen  Ü)teerbufen§,  unb  baS  bamalige  ©fanbinaDien  befjnte  fich  meit  über 
bie  URünbung  ber  9tetoa  aus.  Sa  aber  erfdjien  ^3eter  ber  ©rojje,  unb  bie 
Muffen  „Rupften  nicht  nur  über  ben  33ach",  fonbern  pflanzten  bie  $auptftabt 
it)re§  SßeltreicheS  mitten  jtoifchen  bie  beiben  Klüften  beS  fjinnifcöen  SJteereS, 
bermüfteten  ganj  ftinnlanb  unb  brangen  fchon  1714  ju  ben  AlanbSinfeln 
bor.  begnügten  fie  fich  aber  auch  im  91pftaber  ^rieben  (1721)  borläufig 
mit  ßurlanb,  fiiblanb,  (Sfthlanb,  Äarelien  unb  ber  2BiborgS»5än,  fo  blieben 
fie  babei  nicht  fielen,  fonbern  polten  fich  am  Anfang  beS  folgenben  3at)r» 
hunbertS  auch  baö  übrige  ^innlanb  unb  bie  AlanbSinfeln  als  33eute. 

23äb,renb  ^finnlanb  noch  b^arte  kämpfe  burchjuf  echten  blatte,  betam 
Sftebal,  1710  einmal  ruffifche  Stabt  geworben,  ruhige,  friebliche  $age.  2Bie 
^ßeter  I.,  fo  höben  auch  (Slifabetb,  unb  Katharina  II.,  2llejanber  I.  unb 
SRicolau»  bie  Stabt  befucht,  Äirdjen,  Spulen,  öffentliche  Slnfialten  bafelbft 
gegrünbet.  Sämmtliche  Goaren  liefeen  fich  nach  bem  Seifpiel  ^eter§  I.  in 
bie  ©übe  ber  Schmarren  ^äupter  aufnehmen,  unb  fo  begegnet  man  benn 
in  bem  merfroürbigen  ©ilbent)au8  nicht  blofj  jahlreichen  Silbern  fchmebifdjer 
iperrfeber  (©uftaD  SBafa,  (Srich  XIV.,  ©ufiaü  Slbolf,  tfarl  IX.,  #arl  X., 
ftarl  XI.  u.  f.  m.),  fonbern  auch  in  einem  anbern  ©aale  Denjenigen  ber 
ruffifchen  &errfcher  bis  tyzab  auf  ben  jejjt  regierenben  91leranber  III.  (Sin 
älteres  (Sjarenbilb,  in  langem  gelbgeblümtem  9tod,  ba§  Scepter  in  ber 
Stechten,  ßrueifir.  in  ber  Sinfen,  gilt  als  Portrait  3man  beö  ©chreef liehen: 
flaifer  WicolauS  ließ  es  copiren,  Da  man  fonft  (ein  Portrait  jenes  Gjaren  hatte. 

Sie  Einwohnerzahl  9ieoal§  ift  Don  21  000  im  Saljre  1860  auf  51000 
(im  ^atjre  1885)  geftiegen.  Set  ber  SBolfSjählung  Don  1863  befanben  fich 
unter  ben  25000  Einwohnern  13000  ßfthen,  8000  Seutfche,  800  ©djweben, 
bie  übrigen  9tuffen,  Öetten  u.  f.  nj.  SaS  SBerljältnifs  bürfte  fich  feith«r  nur 
wenig  Deränbert  haben.   Sa  bie  Seutfchen  meift  ben  f)öf)mn  ©tänben,  bie 

550 


Digitized  by  Google 


$ie  Seutföen  in  ben  CfifeepTOöinjfit. 


(Sfthen  Dagegen  ben  bienenbcn  unb  arbeitenben  klaffen  angehören,  fo  f)a\ 
bie  Stabt  mie  ehebem  ein  Dorroiegenb  beutfdjeS  ©epräge  bewahrt.  93on  ben 
14  Äirchen  finb  3,  batunter  bie  jroei  alten  £)aupt tireben,  bie  St.-Olaus« 
unb  St.»9ticolau§-#irche,  beutfch«lutherifch,  2  neue,  bie  3o^anniö«  unb  flarlS- 
tirche,  efthnifcb-lutherifch ,  bie  ältere  8t.  9Jticbael§fircbe  fdpmebifcb-lutherifdj, 
6  anbere  ßirdjen  griecbifch»ruffifcb.  3e  emc  Heinere  Äirche  ^aben  bie 
SReformirten  unb  bie  Äatljotifen.  %n  ber  tattjolifchen  ßirche  ift  ein  polnifcher 
Sßriefter  angefteQt. 

$)ie  3ö^l  ber  rufftfc&cn  #irchen  ^at  fid)  feit  30  Sauren  nicht  gemehrt, 
unb  menn  bie  Öuttjeraner  Don  fteDal  auf  ba§  bilden  (  roa§  bie  Äatljoliten 
9tuf$lanb§  in  bem  laufenben  3af)rf)unbert  erbulbet  ^aben  (  fo  Dürften  fie 
im  ®runbe  recht  fetjr  mit  ir)rcr  Sage  jufrieben  fein.  2Beber  ba§  ßutherthuin 
noch  baö  ^eutfcbtlmm  fyai  in  ben  Cftfceprobinjen  Don  einem  mirflichen 
SRartnrium  ju  erjät)len.  $ic  luttjerifchen  ^rebiger,  geartet  unb  gut  be« 
folbet,  tonnten  frei  ihres  Gimtes  matten,  foroeit  fie  nicht  burd)  unoorfichtige 
^ropaganbn  fid)  felbft  Ungelegensten  Don  feiten  ber  ortf)oborm  $ird)e 
jujogen.  $>er  baltifcbe  9lbel  ^atte  3u^itt  $u  allen  bürgerlichen  unb  mili- 
tärifdjcn  Remtern  im  Ütteicb  bis  hinauf  ju  ben  hödjfien,  erroarb  fid)  nicht 
geringes  Mnfeljen  unb  bebeutenben  Sinfluf;  unb  genoß  ju  #aufe  feit  ber 
Regierung  SllejanberS  I.  frieblid)  feine  alten  ^ßrioilegien. 

$)ie  beutfdje  SSürgerfd^aft  ^atte,  foroeit  He  fid)  bem  £)anbcl  unb  ber 
3nbuftrie  mibmete,  burch  i(jte  ©Übung,  (Sinftcht  unb  töüljrigteit,  fomie  burd) 
ihre  ©erbinbung  mit  bem  Söeften  einen  großen  ©orfprung  Dor  ben  $auf» 
leuten  unb  ^nbuftrieden  beS  innern  9hif}lanb.  5ln  ber  1802  toiebereröffneten 
Uniberfität  ju  SDorpat  fanb  beutfebe  Söiffenfttjaft  unb  ©Übung  einen  freien, 
tebenbigen  Wittelpunlt ,  an  bem  fid)  bie  3ugenb  ber  CftfeeproDinjen  burd)« 
au§  felbftänbig  für  aüe  3tt>e*9c  aushüben  tonnte.  $en  tüd)tigften  beutfehen 
Sehrfräften  mar  ber  3u^'tt  erfcbloffen.  unb  ihr  SBirten  mar  ein  fo  fruebt« 
reiches,  bafj  biefer  3U5U9  immer  meniger  nöthig  rourbe,  inbem  jmei  drittel 
ber  ^rofefforen  mit  (Sinfjeimifcben  befefct  merben  tonnten.  Schon  Don  1 880 
an  flieg  bie  3ofy  Stubenten  über  1200,  unb  miffenfdmftlidje  Hainen 
erften  ÄangeS  oerbanben  bie  Unioerfttöt  mit  ben  fjeroorragenbften  beutfehen 
£o<hfd)ulen.  $>urd)  (belehrte,  Suriften,  Werlte,  ©eamte,  Cefjrer,  Schriftftefler, 
bie  ^ier  ihre  Schulung  erhalten,  r)at  fich  beutfehe  ©Übung  meit  hinein  und) 
SRujjlanb  Derbreitet  unb  jeitroeilig  mächtigen  Einfluß  erlangt.  tHeoal  felbft 
bot  in  §mei  tüchtigen  ßtomnafien  eine  ©orfchule  für  SJorpat.  5)er  Raubet 
SReDalS  mürbe  jeitmeilig  burch  6t.  Petersburg  h^abgebrüdt;  nachbem  es 
jeboch  burch  bie  (Sifenboljn  jugleid)  mit  biefer  £)auptftabt,  mit  *DtoStau  unb 
mit  ©altifaVßort  Derbunben  roorben,  h»b  fich  berfelbe  Don  3al)r  ju  3ahr, 
unb  gegenmärtig  ift  9teoal  an  öebeutung  ber  bierte  ^anbclshafen  beS  ge» 
fammten  9ceidje§,  für  bie  ©aumrooüeneinfuhr  fogar  näd&ft  |)aDre  ber  an» 
fehnlichfte  Stapelplatz  Don  ganj  Europa. 

_5öl 


Digitized  by  Google 


2>aö  Ijeuttfle  tteüal. 


$ie  ©tobt  fjat  burtfc  biefen  Wuffdjttung  be§  £)anbel§  nidjt  nur  an 
SBeböllerungSjaf)! ,  fonbern  audj  an  91nfe(jen  unb  SBo^I^aben^eit  gewonnen. 
£er  erweiterte  unb  berbefferte  |>afen,  ber  fitff  gemöfjnlid)  föon  früher  als 
bie  9ietuamünbung  öffnet,  ift  burd)  bie  Sommermonate  Don  jafjlretßen 
Sdjiffen  belebt.  93on  f>ier  an  bie  Slltftabt  Ijin  lagern  fidj  neue  Quartiere 
mit  auSgebeljnten  ^Ragajinen  unb  2(rbeitern>oijnungen.  OftmärtS  unb  füb» 
roärts  finb  umfcmgreiäje,  moberne  Sßorfiöbte  um  bie  tljurmgefrönte  |)onfaftabt 
emporgen>aä)fen ,  roäljrenb  in  toeiterem  $reiä  artige  Sanbljäufer  unb  üppige 
Söiefengrünbe  fie  umfränjen.  $ie  gefammte  JBud^t  bietet  einen  überaus 
ma(crifd)en  9lnblia*  bar.  lieber  bem  gefa^äftigen  mobernen  Söeltoerleljr 
thronen  in  ritterlnfcer  SDÖürbe  bie  alten  <5rinnerung§jeid)en  ffanbinaüifd)et 
unb  beutföer  ©efdndjte. 


Digitized  by  Google 


3n  ber  j&erfrer'WKtt  ttcrlaflet><mMun<}  31t  ftretburg  im  öretdaau  ift  er- 
freuen unb  burdj  alle  Buchhanblungen  311  bejietjen: 

Itotbifdjt  Jaljttnt. 

Sfijjcu  unb  Stubien 

iUcnutöcr  gl >i h m <i ar t ne r  S.  J. 


L 

§$fanb  unb  bie  §?aröer. 

ÜHit  einem  litcüuiö  in  ffnrbenbrutf,  36  in  ben  lert  gebrurften  SlbbÜbungen, 

16  lonbilbern  unb  einer  Äarte. 

gr.  8°.  (XVI  u.  4C2  ©.)  M.  S;  elegant  geb.  in  Seinroanb  mit  reißet 
$ecfcnpreffung  in  ftarbenbruef  M.  11.    (Sinbanbbede  .V.  1.50. 

„3)a8  Buch  ift  lebenbig  gefajrteben,  reichhaltig,  folib  ftmbamentirt  unb  auch 
äufcerft  gut  auageftattet :  wir  ftet>en  nic^t  an,  ti  als  baö  befte  populäre  BJerf  über 
3«lanb  »arm  »u  empfehlen."         (©eograpl).  Nachrichten.  Bafel  1885».  9h.  18.) 

„3)iefe  porjüglid)  gefchilberte  {Reife  nach  ber  Skuerinfel  im  Horben,  nach  ber 
ultima  Thüle  ber  mittelalterlichen  ©broniften,  gehört  unbebingt  ju  bem  Cebrretcbften, 
Unterhaltenbften  unb  ©ebiegenften ,  Wa8  je  über  biefe  t>oc^intcreffante  tmlfanifcbe 
3nfel,  ihre  tüchtigen  Bewohner  unb  ihre  uralte  Sultur  gefchrieben  worben  ift  .  . 
Sin  Anhang  oon  fed)B  einzelnen  cultur«  unb  fircbengefcbicbtltcben,  ooltewirthfchaftlicben 
unb  bibliographifch'literaturhiftorifchen  Sluffähen  finb  eine  Weitere  Bereicherung  beä 
in  jeber  &inficbt  benfwürbigen  unb  lehrreichen  SBerfe«." 

($a3  9lu«Ianb.  Stuttgart  1890.  9tr.  9.) 

„2öir  lernen  ben  Berfaffer  alö  einen  rüftigen  JReifenben  unb  zugleich  ali  einen 
tnahrheitäDoden  Sericbterftatter  fennen,  beffen  §erj  warm  fchlägt  für  ba8  ©rojje  in 
ber  ÜRatur  wie  für  baä  Sehte  unb  6ble  im  9Jcenfd)en.  £bwot)l  nicht  9taturforfcher 
ober  ©eograph  uon  5a<h.  jeiflt  er  fich  burebweg  alä  guter  Beobachter." 

(Blatter  für  literarifche  Unterhaltung.  Seipjig  1889.  9k.  42.) 

„3§länbifche  Slußflüge  fmb  fchon  oft  befchrieben  worben,  aber  man  lieft  immer 
wieber  gerne  baoon,  jumat,  wenn  fie  fo  lebhaft  unb  anregenb  gefcfnlbert  fmb,  wie 
hier.  9Jiand)e  neue,  feither  Weniger  beachtete  Seiten  Weife  ber  Berf.  311  beleuchten, 
etwa  gleich  Diel  9taum  wie  auf  bie  Steifeberichte  ift  auf  bie  iölänbifche  Vergangenheit 
oerwenbet  worben.  3n  Srwägung  ber  furjen  3*it,  welche  B.  ber  ßrforfchung  ber 
iölänbifchen  ©efchichte  wibmen  tonnte,  ift  er  auch  biefer  Aufgabe  in  oortreff  lieber 
2Öeife  gerecht  geworben.  So  ziemlich  alle  wichtigen  Shatfachen  ftnb  aufgeführt  ton 
ber  Bejiebelung  biö  auf  bie  inobernfte  3*it.  3)ie  reiche  gelehrte  ßiteratur  ift  bem 
Berf.  befannt  unb  würbe  in  ben  ©runbjügen  richtig  wiebergegeben.  .  .  .  3)er  tptrt 
Berf.  barf  bed  SDanted  jebeö  CeferS  »erfichert  fein .  wenn  biefer  auch  jwar  feinen 
ibeat'religiöfen,  aber  nicht  immer  feinen  römifch'fircblichen  Stanbpunft  ju  theilen 
Dermag."        (20.  ©olther  —  $eutfcbe  Stteraturjettung.  Berlin  1889.  9er.  52.) 


Digitized  by  Google 


„Ser  9teid)thum  beS  Inhalts  ftefjt  mit  bct  9lnmutf)  ber  Ororm  in  t)armonifd)em 
3ufammcnhang.  ©ine  iuc\enbfrifd)e  XJebensauffaffung  toie  offrnlier^iger  #umor  ge- 
währen mit  bct  fidjern  ^-Belehrung  gleichzeitig  eine  auAieheube  Unterhaltung." 

(Seutjd)cr  Dteidjöanjcigcr  u.  ÄgI.  iheufe.  Staatsaujeiger.   Stettin  1889. 

9lr.  2,  erftc  ^Beilage.) 

„Ser  9teifeberid)t  in  feiner  fd)lid)ten,  anfprecheuben  fjoxm,  bie  fd)önen  9catur' 
fdnlberuugen ,  bie  9Jiittl)eilungen  über  bie  9lrt  unb  bas  treiben  ber  Snfelbcroobner, 
benen  ber  Jöerf.  überall  eine  red)t  manne  Ibcilnabme  fdjenlt,  finb  ganj  baju  au« 
gethau,  bas  i\utercffe  eines  jeben  üeferS  aufs  f)bdjfte  ju  fcffeln.  Sie  JBebeutuug  beS 
JBudjes  liegt  aber  POTtoicgcnb  in  ben  nuffenfdjaftlidjen  (freurfen.  . . .  SDeu  umfaffenbften 
2t)etl  bildet  btc  Siteraturgefdjicbte  ^slanb«.    §icr  ift  bev  |o  redit  \u  \>aufe, 

unb  maö  er  und  lucr  bietet,  ift  uad)  ^ntjntt  unb  x$oxm  oortrefflid).  Sie  jablieidjeu 
groben  aus  ber  t8länbifd)en  Literatur  finb  meifterljaft  fiberfeht.  .  .  .  SÖir  empfehlen 
gerne  bas  ausgezeichnete  Sud),  überjeugt,  ba&  cS  manchem  Cefer  tote  bem  9ief.  er= 
geben  mirb:  man  unterbricht  nur  ungern  bie  tnetjr  belefjrenbe  als  untertjaltenbe 
ßectüre."  (Siterurifche  9lunbfd)au.    frmburg  i.  Ü3.  1890.    9er.  3.) 

„Saö  5öud)  lieft  fid)  fetjr  angenehm  unb  fid)er  auch  mit  9hihen.  .  .  .  Söefonbert 
ermähnt  fei,  baß  fid)  bas  53ud)  für  6d)ülcrbibliotbefen  reett  gut  eignet." 

leitfdjrift  für  Sduilgeograpbie.  2ütcu.  VL  3at)rg   3.  fceft.) 

a  eincrfeitS  ber  58erf.  feine  Grlebniffe  unb  feine  ^Beobachtungen  au  i'onb 
unb  Meuten  in  geluanbter  unb  anjiebenber  Steife  jum  9luSbrucf  |ti  bringen  nerftebt, 
unb  ba  er  aubererfeits  auüer  mit  ber  oiel  befchriebenen  9catur  3*lonbS  fid)  aud) 
ciugebenb  mit  ber  ©efdjidjte  unb  bem  geiftigen  Seben  feiner  iBetootjner  befdjäftigt,  fo 

wirb  baö  Söud)  neben  ben  älteren  Herfen  feine  Steile  behaupten." 

(Scutfcbc  ©eogroptiifdje  SBlättcr.  »Tewai  1888.   4.  $ef*) 

„Sem  gebilbeten  iiefer  mirb  man  nid)t  leicht  eine  fdjöneve  ©abe  auf  ben  33>cib» 

nadjt'jtijrt)  legen  lonncn,  als  P.  ^Baumgartner,  Jfttfanb  unb  bie  Sauber'." 

(.Columbia".   Wilmaufee  1889.   9k.  49.) 

„©leiebe  Sbeilnabme  toie  GrjncrS  ,(5bimr  oerbient  91.  Baumgartners  .Oslanb\ 
Sie  Üieife  geht  über  Kopenhagen  ju  ben  Sarbern  (2borShaön)  nach  9teöt.iaüif,  oon 
too  aus  ber  Süerf.  bie  ganje  3nfcl  grünblich  burebforfchte.  Natürlich  gelten  feine  ffle« 
fudje  nicht  allein  ben  in  ber  Siafpora  lebenben  ©laubenSgenoffen ,  fonbern  aud)  bem 
grofeen  ©et)fir  unb  §ella.  daneben  mirb  bas  gan.^e  Gulturleben  ber  ©egenmart 
gefchilbert,  cbenfo  aber  aud)  ^SlaubS  Vergangenheit  in  heibuifd)er  Vorzeit  unb  im 
9J(ittelalter.  Sie  ganje  ÜJthtljologie  mit  ihrer  urtoeltüdjen  Sichtung,  baö  altnorbifche 
Sonnenlieb,  bie  (£bba  mit  ber  übrigen  Saga=Siteratur ,  raufdjt  thcils  in  9lusjügen, 
tljcils  in  neuen  Uebcrfetoungeu  an  uns  oorüber.  6in  gleich  iebarfes  9lugenmcrf  toeubet 
ber  £>err  SBetf.  auf  bie  SrjorDe,  ^anbelsplätje  unb  toirthfehaf Iiichen  93erhältniffe.  2»en 
6ä)luB  bilbet  ein  9lbfted)er  uad)  9cormegen.  Sie  ausführliche  Üiteraturangabe  über 
3slaub  beroeift ,  bafj  ber  9teifenbe  ftd)  aufs  grünblid)fte  über  2anb  unb  Seute  in- 
formirt.  Sie  Sdjreibart  ift  Ietd)t  unb  gefällig,  in  ber  9)lanicr  feiner  fd)on  1884 
ocrbffentlid)ten  ,9teifebilbcr  aus  Sd)ottlanb',  bie  9lusftattung  mit  30  ^oljfcbnitten, 
16  Soubilbcrn  unb  einer  fiarte  überaus  löblich." 

(9lllgemeinc  3citung.  9Jlünchen.  1.  Beilage.  17.  Sccember  1889.) 

w93iclfeitig  angeregt,  bereidjert  mit  neuen  ober  ridjtig  geftcllten  9lnfd)auungen 
feheiben  mir  oon  bem  lehrreichen  Suche,  baS  uns  ben  Söerfaifer  in  ber  ooüen  Äraft 
unb  SicbenStoürbigfeit  eines  9ieifefd)rift)'tellerS  jeigt:  lanb<  unb  menfa^enfunbig  unb 
ein  ttenner  ber  Weltliteratur,  ein  feiner  unb  fdjarf richtiger  93cobad)ter,  eine  getfleo« 
frifchc,  gefellige  Statut«  unbefangen  offen  allen  ßtnbrücfen  unb  Derüert  in  ben  uer» 
fehiebenften  Gebieten,  bayt  ein  ÜJleiftcr  ber  ©prache,  ein  Sdjilberer  ohne  ©leieben." 

(§iftorifch=politifd)e  99lätter.  9Jlüud)en  1889.  Sb.  104.  £eft  10.) 

„The  book  ia  not  simply  a  record  of  the  author's  journey ,  but  it  also 
deacribes  the  country ,  its  inhabitants  and  customa,  aa  seen  by  a  philosopher, 
theologian  and  esaayist,  —  for  such  our  author  eminently  is.  He  pives  us  the 
history  of  the  Church ,  and  wc  become  acquainted  with  the  civil  institutions  of 
Iceland,  and,  what  ia  still  more  noteworthy,  wlth  its  literature.  This,  the  literary 
aide  of  the  work,  ia  of  great  and  permanent  value,  by  reason  of  the  clever  ver- 
siona  of  the  , Solar  Ljr>>V  and  a  great  number  of  other  Daniah  and  Icelaodic 
poemB.u  (Dublin  Review.   January  1890.  p.  215.) 


„löefonberS  eingebenb  wirb  bie  tslönbifdje  6ultUTgefd)id)te  unb  ÜJlntbologie 
^araTtcriflrt.   3>ie  9larurfd)ilberungen  finb  öielfad)  fefjr  gut/ 

(©lobuS.  Braunfd)Wcig  1890.  !Rr.  6.) 

„$aS  JEÖerf  befdjränft  fid)  nid)t  blofc  auf  bie  iReifcbefc&reibung,  fonbeni  es  bietet 
aud)  jablreidje  unb  ausführliche  gcfd)id)tlid)e,  niltuv-  unb  literaturbiftorifd)e  Winnie 
ja  ber  ßefer  wirb  burd)  gefduefte  Itebetfctutniien  mit  horhintereffanten  Stüden  alt» 
unb  neuiSlänbifdjer  ßiteratur  bclannt  gemacht.  3)aB  bie  [atfjoUfa)t  bei  Onfel 
ganj  befonbers  berürffidrtigt  wirb,  bat  feinen  ©runb  citterteito  in  ber  ?Jerfon  beS 
SBerfafferS  unb  anbererfeits  in  bem  Umftanb,  ba&  eben  38lanbfl  SIDtejeit  mit  ber 
Deformation  aufgehört  bat.  3m  übrigen  barf  es  boefj  betont  werben,  baf$  £err 
Baumgartner  ber  proteftantifdjen  Beoölterung,  felbft  ben  Pfarrern,  bofle  ©ered)tigfeit 
Wtberfabren  läßt."    (ilUgem.  ftabrifantenjeitung.  JEßien  1889.  Vir  75,  Beilage.) 

„ftür  biejentgen,  weltbe  3*lanb  ju  bereifen  gebenfen,  wirb  baS  SDerf  Baum» 
gartnerS  anregenb  wirfen  unb  nidjt  ju  unterfdjäfcenbe  SlntHiltopunfte  bieten;  für 
biejeuigen  aber,  welche  biefeS  .trofcige  6nbe  ber  2Belt'  fdjon  uorbem  befudjt  tjaben, 
Hingt  bie  anmuthige  Sdjilberung  bH  Berf.  lote  ein  fieunblidjcr  ©ruß  aus  lieb» 
geworbenem  ßaub  herüber  91  ud)  bie  ^flufhattonen,  Weld)e  gut  gewählt  unb  getreu 
totebergegeben  finb,  thun  ibre  Söirtung.' 

(Beer,  9Jittthcilungen  ber  f.  t.  ©eogr.  ©efedfdjaft.   2Bten  1890.  «Hr.  2.) 

„3)er  Bcrf.  bat  fid)  grünblicb  mit  ßaub  unb  ßeuten,  Gultur  unb  ßttcratur, 
©efdjtdite  unb  ©egenwart  ber  oon  ihm  bereiften  3nfeln  befdjäftigt  unb  bie  SRcfultate 
fetner  gebiegenen  Stubien  feinen  Beobachtungen  als  föeifenber  einverleibt  Sein 
Söerf  ift  baber  bebeutenb  umfang*  unb  inhaltreidier  ausgefallen,  als  bie  Sdjriften 
ber  legten  beutfdjen  Dteifenben,  mcldie  oor  ibm  3slanb  befudjt  haben:  mir  meinen 
bie  Dteifcwerfc  oon  ©.  ©.  BMnfler,  Fretter  unb  3irtcl,  ß.  Heilbad  unb  %lf)  Schweiber. 
S5te  Wnorbnung  be«  reidjeu  ^nrjaltd  ift  eine  febjr  glüdlid)e." 

o.  Senf  —  (?entral= Organ  für  bie  ^ntereffen  beS  SRealfdjulWcfenS. 
©erlin  1890.    6  #eft.) 

„$as  burd)  uns  b«r  wärmftenä  angezeigte  Bud)  enthält  beibe  Seiten  beS 
geiftlid)en  UlutorS,  beu  feffelnben  9teifefd)ilberer  unb  gebiegenen  ßiteraturfenner,  ber 
bie  entlegenen  ©egenben  beS  bödjften  Horbens  ungemein  anjichenb  unb  ftets  grünblid) 
aus  ureigener,  felbftgewonnener  Slnfdjauung  unb  nidjt  mit  fremben,  unzuocrläffigen 
Brillen  aus  ber  fitxnt  barfteüt,  unb  unbekannte  literarifebe  unb  bidjterifdjc  Sdiäfee 
^slanbs  poetifd)  oerbeutfdjt  .  .  .  2öcnu  einzelne  Ibeile  feines  Söertes  über  .dtfonb' 
ßanb  unb  ßcute,  fowte  bie  Oieife  babin  oon  Seite  311  Seite  fpanneub  fdjilberu,  fo 
finb  anbete  Partien  bes  fdjöneu  SBudjes  als  malnc  perlen  literaturgefdjidjtlidjer 
3forfd)ung  über  ^slanbs  beibnifdje  '-öorjeit,  feine  großartigen  Sagenfreife  unb  feine 
weitere  geiftige  JBlüte  unter  bem  panier  bes  JRreu/jes  ,^u  bejeidjnen  .  .  .  $as  ift  ein 
93ud),  bas  mieber  einmal  eine  miffenfdjaftlidie  unb  belletriftifdic  ^ierbe  ber  burd) 
!8üd)enuad)erei  feiditer  Atöpfc  ftarl  in  Verruf  gefommenen  ^eifeliteratur"  bilbet." 

(S)as  Jöaterlanb.  SBien,  29.  September  1889.) 

„3n  ftets  feffelnber  Sarfteüung,  mit  bem  lebljaften  Sntereffe  für  bie  oielfeitigften 
9tegungen  bes  cultureflen  Öcbcns  fd)ilbert  Baumgartner  feine  Gilebniffe.  5Palb  be» 
fdjreibt  er  bie  ©ranbiofität  ber  Statut  beo  norbifdjen  ^ilanbs,  feine  ftioxbe  unb 
©etjfirS,  balb  führt  er  uns  in  bie  tbranried)enben  Kütten  ber  Firmen,  in  bie  Ufaga^ine 
unb  ÜHufeen  ber  «i'iftenftäbte ,  in  bie  comfortableren  Ipäufcr  ber  ßanbpfarrer  ober 
Prälaten,  ober  unter  bie  SolTSoertreter  beS  3Ultt)ings,  balb  oertieft  er  fid)  in  bie 
5auna  unb  Oflora  beS  gilanbfl,  ober  in  bie  JHeltepopöe  unb  SngaS  ber  altnorbifdjen 
ßiteratur.  35a&  er  uamentlid)  auf  Iebtcrem  ©ebicte  oielfad)  neue  ©efidjtöpunfte  er« 
öffnet  unb  maudjeS  aus  bem  reiebeu  Sd)afee  ber  futliolifdien  Bergangcnbeit  O^In'^ö 
ber  Jöergeffenbeit  )U  entreißen  meife,  oerftet)t  üd)  bei  Baumgartner  uon  felbft,  ebenfo 
bafj  er  burd)  eingeflodjtenc  gemanbte  llebertragungen  aus  ber  altern  unb  neuern 
ßiteratur  Oslanbs  feine  üarftcllung  ju  beleben  weife,  ßiteraturfunbige  Werben  ba« 
5öutt)  lefen  mit  Jöewunberung  für  ben  Dteifter  auf  bem  ©ebiete  ber  2öeltliteratur, 
ber  burd)  feine  meitgefpaunten  Stubienreifen  in  bas  (ofale  SUerftanbnift  ber  Oer« 
fd)iebenen  ßiteraturen  einjubriugen  fudjt;  ber  auf  Unterhaltung  bebadjte  ßefer  mit 
bem  ©eftänbnifj,  feiten  eine  fo  feffelnbe,  allfeitig  anreaeube  ßectüre  gefunben  ju  haben." 

(Äölui|d)e  JDolfSjeitung.   21.  3uli  1889.) 


„9?on  .Kopenhagen  aus  führt  uns  ber  Slutor  burdj  baS  notbifc^e  ßanb,  unb 
aud)  er  raub  ben  tjerfcfiiebcnfieu  Stanbpunften  geregt,  inbem  er  nid)t  nur  bie  ßanb« 
fdjaft  unb  bie  SJcenfcftcn  fdjilbert,  fonbern  bamit  bejiebungflDolIe  fRücfblicfe  auf  bie 
aßerflanaentjeit ,  bie  beibnifebe  ^orjeit  foroie  baS  f attjolifc^e  Mittelalter  unb  ifjrc 
ßtiettttut  Detbtnbet  0'iilturt)iftorifd)  mevfroürbige  groben  ftnb  in  eigener  lieber« 
fcfeuug  ^ahlrcidj  eingeflößten,  mie  beun  aucl)  bu  oortrefflidjen  3lluftrationen  nad) 
neuen  Photographien  ober  naß  Sfijjen  beö  Söevf.  ausgeführt  finb." 

(SDoui  jel«  jum  Sffleer   Stuttgart  1889.  6.  1709.) 

„ein  beutfdjer  Qefuit  fdjilbert  f)ter  ausführlich  unb  aufdjaulid)  biefe  norbifdjen 
Unfein  foroohl  nad)  ihrer  9iatur  als  nad)  ihrer  SBebölferung.  25er  großen  unb  in 
ibjer  9tatur  roie  ©cfd)id)te  fo  merlroürbigen  §n\tl  Qilanb  ift  aitdr)  ber  Hauptinhalt 
beö  ebenfo  umfang'  mie  infmltreidjen  SOerfeS  geroibmet.  .  .  .  6anj  befonberS  Oer- 
bienen  gerühmt  ju  roerben  bie  febönen  Slbbilbungen ,  toeldje  uns  in  ÜJtatur-  unb 
5Bol  [sieben  bicfcS  uns  ftammbertoanbten  Horben*  lebensooll  oerfefoen." 

(Seemanns  ßiterartfdjer  SafjreSberidjt.  ßeipjig  1889.) 

„Sie  oorliegenbe  Sdjrift  hat  einen  befonbem  SBerttj  burdj  bie  SJebanblung  ber 
altnorbifdjen  ^oefte  unb  burd)  ftete  IBeadjtung  ber  geiftigen  Momente,  bie  baS  ßeben, 
ben  6h,arafter  unb  baS  Höefen  ber  Üeorblänber  beftimmen.  S)ie  Sd)ilberuug  Pon 
ßanb  unb  beuten  ift  trofe  ber  üoraulgegangenen  töeridjte  anjiefjenb  unb  bietet  in 
oielcr  Einrißt  neue  ©eftdftspunfte."    (ÜNolbenhauerS  3ahreSbertd)t.  ßeipjig  1889.) 

„TaS  23ud)  gebort  nad)  unferm  Urtbeil  gerabeju  ju  ben  perlen  ernfter  Unter- 
IjaltungSlectüre.  i*ci  allem  (Srnfte  beS  ßeben*  l)al  ftdj  aber  ber  f)odjtt>.  §err  UJerf. 
einen  frifdjen,  frohen  9Jlutb  bewahrt  unb  einen  ferngefunben  §umor,  unb  beibeS 
tritt  in  unfercr  5Hei|'cbefd)reibung  oftmals  in  fo  prächtiger  2öetfe  3U  2age,  bafc  bie 
ßectürc  bes  33ud)eS  für  uns  ein  nnrfliaVr  ©enufj  geroefen  ift  .  .  .  Späterbin  für 
baS  2ßeibnad)tsfeft  ift  foroohl  bie  Sieifebefdjreibung  Sdjottlanb«  als  bie  3sianb8  Don 
P.  JBaumgartuer  ein  pväd)tigeS  2ßeihnad)tsgcfd)enl.  2)ic  SluSftathntg  beiber  illuftrirten 
JBücfjer  ift  fefjr  gut,  ber  Crigtnnleinbaub  elegant  unb  gefcbmarfDoll." 

(§ilbeSheimer  3citung.   §ilbeSfjeim  1889.   9lr.  203  ) 

„Belehrung  unb  Unterhaltung  burdjbringen  fid)  barin  f orttoabrenb ,  ber  feinfte 
roeltmäunifcbe,  burd)  frifdjen  ftumor  geroürjte  Son  uerlcibt  aud)  bem  ©rnfteften  an« 
inuthenben  5Reij.-         OJiicberrfjeinifdje  iÖolfSjeitung.    (Jrefelb  1889.   9lr.  158.) 

,S3on  3«lönb  roar  feitber  fd)on  Diele«  gefdjriebcn  roorben,  bie  erfte  ooflftanbige 
unb  erfdjöpfenbe  Slbhanblung  bilbet  aber  baS  oorliegenbe  SCOerf." 

(«ugsburger  ^oftjeitung  1889.   Seilage  9h.  52.) 

„S)ie  febr  umfaffenbe  ©rforfdjung  ber  mittelalterlidjen  ©ef<fnd)te  unb  ßiteratur 
38lanbs,  bereu  &rüd)te  uns  in  ber  oorliegenben  5Heifebefd>reibung  bargcreid)t  roerben, 
bietet  bem  finnigen  93etrad)ter  beS  curopäifd)en  GulturlebenS  beS  O^^^ffüntcn ,  6r« 
freulidjen  unb  ©ctrübenben  bie  reidjfte  i$üüt.* 

(8iterarifd)er  fcanbtoeifer.  fünfter  1889.  9tr.  486.) 

„2)er  S3erf.  bereidjert  in  biefem  SDBerf  bie  etbnograpbifdje  ßiteratur  mit  einer 
fehj  beacbtenStoerthen  Arbeit."    (2>ie  fath.  Bewegung,  äöürjburg  1889.  ^eft  9.) 

„$>aS  reid)  unb  gcfdjmarfüotl  ißuftrirte  93nd)  bietet  fcffclnbe  ©djilberungen  ber 
91aturrounber  jenes  fernen  ,6iSlanbeS'  unb  paefenbe  3)arfte(luugen  aus  bem  ßeben 
feiner  Setuotmer.  ?lber  nodj  mehj:  ber  3Jerf.  bringt  fo  oiel  9teueS  unb  3utereffanteS, 
rote  nod)  fein  JReifenber  bor  ihm."  (S)cutfd)er  ^auSfdjafa.  StegenSburg  1889.  91r.  8.) 

„2)a8  SBucb  fann  fid)  in  jeber  Sejicbung,  foroobl  roaS  3nl)alt  al«  toafl  9luS« 
ftattung  betrifft,  mit  ben  beften  gleichartigen  SEBerfen  ber  berühmteren  Cfpcinen 
S)eutfd)lanb3  meffen:  ?öerf.  unb  Jßerleger  ha^en  bafür  geforgt.  —  80  tntereffant 
fann  nur  ber  reife»  unb  fpracbgeroanbte ,  oielerfahrene  unb  oielbelefene  P.  Saum- 
gartner  fdjreiben."      (?Jaftoral=»[att.  St.  ßouiS  (»merifa)  1890.  9tr.  1,  SBeil.) 


4 

Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google