Skip to main content

Full text of "Buchhändler-akademie. Organ für die gesamtinteressen des buchhandels und der ihm verwandten geschäftszweige"

See other formats


Buchhändler-akademie 


c 


o 


% 


, 

■ '.,i  - 


\ 

\ 


# ♦ 


I 

^1 


,1 


Digltlzed  by  Coc^le 


X)cutfc^e 

0rgan 

für  ^ic 

(5cfammtOntcrc)fcn  bcs  ^ud^l^anbcls 

unb  bcr  il^m  ocrtüanbtcn  (ßctrcrbc. 

ijerausgcgcben 

von 

V^cvmann^ci^b  ad}. 

(Erfter  3anb. 

T^r 

Weimar. 

Verlag  pon  ^crm.  IDcifbacfj. 

\88^. 

□igitized  by  Google 


'erAJiFzr.:^  UNiV2;?ssiTv 
LIEKARIEq 

EVACjcS 

DEC  2 8 1973 


04*5 


laCRARCHy^^aNeHER 

HQHCHEN  i^CjlMsEXNSTIL  111 

T 


Digitized  by  Google 


3 n a 1 1. 


9 


Unfcr  progtiimm. 

UeStr  IDcfcn  unb  Umfang  burtjljänbltrifcficr  »ilbiing.  fon  Peter 

Mobbing 3^ 

^le  «t’Cft1)itfjte  bre  j^djeifttnetlie.  Dorträge,  gcljaltcii  im  Deutfeben 
Derein  für  tDif)enfd;aft  unb  Kmijf  in  £oni>c>n.  Ton  f tatij  Cliimm. 

I Die  frübcjlcn  Sdjrif t5cid)cn  unb  bas  Schreib- 
material. init  2 Scbrifttafeln 35— äjg.  8t — gt 

3f*ie  QSucfjbtucfteehunib  in  IPien  Uon  1482—1682.  Don  £bnaeb 

Zetnin 50— 58.  104— ttg.  V5t— tts 

•erfparniffr  im  Q5utf)fjanbel. 

t.  Die  Dereinsfortimente,  luie  fie  finb  unb  roie  fie 

fein  fönnten 59—03 

2.  ITIancberlei  Dorfctfläge 232 — 258 

Xubbig  I^albecg.  Don  3.  X 64— 7 ( 

Xefrfrücöte' 72—7? 

fUütherbcittll.icttel  unb  poflfiarten 78— so 

®ie  örliograpljifrfjcn  Deefaljren  al$  bie  .fitellberteeter  bej  IJoIsftljnitte#. 

Deren  (£nttt)i(f lung  unb  Sebeutung  für  bie  (gegenroart. 

Don  Ihttinann  ^clfnaufj.  IHit  29  ^Uuftrationen 


92— 103.  188—201.  292—299.  459—453.  48t— 489. 

Stlleelei  aiia  bet  ajucöfüljtung U5— 423 

OSudf&änbleT'lDappcn  unb  Kbjefcflen  btrlnanbtrt  -Detuerbe  br|  9?iul)< 

Öanbtl^.  Don  .ÜQae  .metftbutget.  ITIit  7 ybbilbuugcn  . . . (24—134 

^i*tt  litalijtnu^  tn  btt  fcanjöflftfltn  Xittcratut.  Don  Ihanß  99nrtl)  . 

(35— (42.  202—208.  248  — 252.  267—270 

■31t  (ittetarlfche  QSilbung  btj  beutfdDrn  !8uc()(]anblrc!i.  £in  Beitrag 
5u  bem,  roas  notf;  tijut.  Don  aäuftati  .illalbcnijautc  . . . . 


(45— (50.  209  — 2(5.  257—266.  32(  — 328.  429  — 432 
■©tutfrije  ^üchercollecttonen  in  ihrer  Bebeutiing  für  £itteratur 

unb  Buihhanbel.  Don  4?uüab  .molbrnl)aucc 

(64  — (7(.  22(  — 25(.  27(  — 29(.  372  -375.  385-40(.  454  — 474.  5(9— 54( 


Zut  itefatm  unftct$  Q9ibliotl|thtacfcn$.  Don  l)r.  Brnft  liticijnct  (72  — (82 

3f»a^  5tttien<CapitaI  im  beutfetjen  »uctjljanbel (83— (87 

Xtffing'fi  Jßatjjan  bet  IDtift.  Don  i^uibo  (irn6 2(6—220 

■Bm  .Sdefitinb  btä  38uc()ljanbcl$.  (Die  £eihbib!iothcfi.  Don  43.  £. 

Cemp? 239-243 

Utbn  Dereinsfortimente 244—247 


Dig^  .;l-j  by  Google 


IV 


SCn  IJerrn  pctct  l^o&bing!  (Offener  Stief  eines  (Sebilfen  . . 
Hurje  Stnttuort  auf  ben  „(Offenen  JSrief  eines  <5el)ilfen".  Don 

Pttet  Ifabbtng 

9cutfcQe  %uct)tjänb(cr. 

1.  Salomon  Bir3el.  Don  fbiiarb  Zeenin  . . 300— 3(7. 

2.  3obi>'>'>  IDeber.  Don  Matl  Jpr.  Pfau  .... 

Cinleitiing  in  bit  bibliogtagljifctjcn  ..üyilrmt.  Don  aibctt  JitIccBc  . 

329—336.  975— .(80.  5((— 5(8.  600-608.  699—648. 
^it  Kntutnbiing  bet  bopgrltcn  %url)fü|jiimg  im  Dcclag^bucljlianbcl. 

Don  .Olontag 

^tc  4Xiannfcriptc  btp  Xorb  K^ljburnljam  Don  fran.9  C[)imm  . . 
^ie  £nth)iclilung  bes  btutfrfjcn  unb  bet  £111^11(3  bc$  Xuej)' 

Oanbel^  auf  bicfcibc.  Don  29crnl).  .iDcbefi 

£in  QSeitrag  311t  9.^eicüid^tc  bet  Jrinfülfrung  bcc  Qßucfjbrucrictfiunfl  in 

Sinerilia.  Don  Ur.  jHtnft  Htlcflntt 

tlcbec  bucfjl)änblcrif(tje$  Dcrcin^lucfrn,  in^bcfonbcct  bit  4?elillfcn> 

Dettint.  Don  .ttJat  .incrfcburgct 

33it  4£infüljcung  btt  iSutfjbtuclitrliunft  in  .ßütnbctg.  Don  3.  IBtaun 
2Jum  Itapittl  btt  3büt1fttau$f(attung  ....  503— 5 (o.  589—599. 
Zut  Xtit)bibliat(jt)iftagt.  Don  einem  Unbetbeiligten  .... 
Dttlag^liatalogt  btutfefttr  9butljbrnc(itt  bot  (.soo.  £in  23eitrag 
3ur  (Sefcbirfjte  bes  Snrfjbanbels  unb  ber  8ud(bru(f erf unfl. 

Don  Dr.  «CtntI  Utltljnrt 

5CIttanbtt  3uug.  £int  nclitologifriit  .^Hi33t.  Don  (0uflab  .malbtn> 

Ijautt 

9Ein  150  lälitigt#  iBtfcljäft^  < 3ubiläum.  Don  9Ebuatb  älctiun. 

mit  ( poctrait 

•eine  astmtrliung 

3i»ie  i-rcmbluöttttftutöe.  Don  .03.  ■Ptro 

53tt  Hupfttfttdjtt  unb  IButljIjänbltt  .Olattljia^  .HJctian  3U  JFtanlifutt 
am  .QSain  unb  feine  nach  bem  Sranbe  oerbliebenen  Der- 

lagsmerfe.  Don  Dr.  9;tn|l  Iltlcfintc 

«Dtitcfien  unb  Bomet.  €ine  fur5e  oergicitbenbe  Setraditung 

Don  9?uibo  ittn6 

5(ltianbet  3ung  übtt  Xirttratiir  7C 

T)r.  £riebtici)  Kapp  unb  feint  99rfcf|icyte  bt^  beutfcfien  9ßucg|)anbel$ 
Unfete  Callectionen.  £ine  erneute  33etrad;tung  oon  99uflab 

.Oloibtnljauft  • 

£inigt  4ötbanlirn  übte  99ücfjteau6|tactung.  Don  ID.  £timm  . . . 
fStfptetfjungtn. 

Deutfeber  titeratur-Kaienber  auf  bas  3>il?t  1889.  Ber- 
ausaegeben  ron  3<>f-  Kürfdjner.  Don  Bans  Sieglet 

€ine  neue  (Sef<bid;te  ber  loudjbrucf erf unft  .... 
jMi^telltn 589. 


Stil» 

253—256 

3(8—320 

337—352 

595—553 

666—672. 

353  — 37( 
376—385 

902-9(5 

9(6—928 

935—938 
990—502 
635  — 693 

5-59-55^ 


560—588 

609—6(5 

6(6  — 639 
699— 65  ( 
657  — 665 


673—680 

68(  — 687 
688—690 

69  (—697 

698—7(9 
7(5  — 720 


(93— (99 
652  — 656 

592—599 


Digitized  by  Coogic 


Unfcr  prDQramni. 


itbrc'r*a|«  ba^  tr  ttrrrribt,  brrftrbc, 
iTao’  itf)  jU  forbrrn  unb  aut  Quttn  4>ninbrn. 

platt  n. 

X)on  Beuffdjianb,  mcldjcs  bie  IDicgc  bcr  SudjbrucFerfunft  trug, 
ift  pon  jcl?cr  ein  Strom  geiftigen  Cidjtcs  unb  frciljeitlidjcr  geiftiger  <£nt‘ 
micfelung  Ijiuausgcbrungcn  in  btc  H)elt.  Deutfdjc  23ilbung  unb  3ntcllt‘ 
gcH5,  bcutfdjer  ^Ictg  unb  Zlrbeitsfmn , bcutfdjer  ®cift  unb  Dcrftanb 
I^abcn  fidj  in  allen  Cänbem  ber  (£rbc  moljlperbicjite  2tdjtung  errungen 
unb  bis  auf  ben  Ijeutigen  Cag  511  ertjalten  gcipußt. 

Das  gefdjriebcnc  IDort,  bas  gebrühte  IDort  ift  einem  5Ünbenben 
Junten  gleich  Ijinausgcflogen,  unb  bie  beutfcf?e  Literatur  Ijat  ftdj 
im  fremben  tpie  im  eigenen  £anbe  ein  bauernbes  fjeim  bereitet! 

(ßrofes  Derbienft  gebührt  allen  Denen,  meldje  biefen  Sieg  bcs 
geiftigen  Deutfcfjtljums  mit  erringen  Ijalfen,  por  2tUen  aber  5»ei 
Kategorien  pon  2Tlännern,  bie  Ijier  in  erfter  tinie  in  Detradjt  fommen. 
<£s  ftnb  bas  bie  (Seiftesljeroen,  melcljc  bie  (Sebanfen  unferer  Hation 
porempfinben  ober  in  fefte  ,form  gieren,  bie  Dicfjter  unb  Kutoren,  unb 
jene  Knberen,  meldje  bie  Vermittler  3tpif(Jjen  ber  großen  gebilbcten 
IDelt  unb  ben  ZlTännern  ber  ^eber  ftnb,  bie  Haci}> 

folger  ©utenbergs,  bie  auf  bucljljänblerifiljem  IDege  bie  IDerfe 
bem  Publifum  3ugänglidj  madjen. 


_,Digitized  by  Google 


VI 


2tls  5U  2Infang  bes  porigen  bas  loicbergceinigte 

beuffdje  Heid)  burdj  feine  beifpicUos  grogartigen  politifdjen  (Erfolge  in 
bic  glücflidjc  €agc  Farn,  ber  IDelt  ben  ^rieben  511  erfjalten,  madjten 
ftd)  bie  (Ebelften  ber  Hation  an  bic  grogc  Aufgabe,  ben  Ifütiften  bes 
^riebens  neue  Baljncn  511  eröffnen.  (Erlaudjtc  ,^ürftenfamilien  ftellten 
ftd)  an  bic  Spige  jener  grogarligen  nad)i)alfigen  J3en?egung,  tocId)e  bas 
beutfd)c  IfiinftgetDcrbe  jur  neuen  fräftigen  Blütf)c  trieb,  bic  ,SlünftIer= 
fd)aft  fanbte  i()rc  gcnialften  ITTeifter  in  ben  Dienft  bes  l{unft[)anbtr)erf5, 
unb  ^anbel  unb  3nbuftric  trugen  unb  tragen  ben  beutfeben  Hamen  bis 
auf  bic  fernften  3ifcln  bes  ©ceans  unb  gegenroärtig  leben  mir  fo  recht 
inmitten  jener  grogen  llmmäl5ung,  njcld)c  and)  bie  bist)cr  unberüi)rt 
gebliebenen  (Scbietc  ergreift. 

So  groge  Herbicnftc  ber  bcutfdjc  ^ucf)tjaiibcl  aud)  um  bie 
(Entmicfelung  unb  Herbreitung  beutf<d)en  (Seiftes  t)at,  fo  ift  er  bi^fjer 
in  auf  fidj  fiibft  brr  ncnocftaltung  fern  geblieben;  es 

mangelt  il)m  jene  l)oI)c  ®önnerfd)aft  unb  por  Hllem  fel)It  il)m  ein 
H c f 0 r m a t o r ! 5'^eilid)  l)at  ftd)  bereits  mand)c  Stimme  crI)oben, 
tpeld)c  baran  erinnerte,  bag  ein  Stillftanb  ba,  tpo  alle  2lnbern  por, 
tpärts  ftreben,  gleid)bebeutenb  mit  Hücffd)ritt  ift;  5ipar  l)at  febon  mel)r 
als  (Einer  pon  betten,  tpeld)c  ein  tparmes  Fjers  für  ben  beutfd)en  Sud)> 
l)anbcl  beftgen,  barauf  aufmerffant  gentad)t,  bag  es  eine  (£l)rcnpflid)t 
2lllet  fei,  bie  Slanbesausbilbttng  jebes  (Ein5elnen  auf  möglid)fte  f)öl)e 
3U  l)cbcn,  ja,  es  gat  fogar  nid)t  an  Hortpürfen  gefehlt,  tpeld)c  felbft 
nid)t  bapor  3urücffd)recFlen,  bas  bittere  IDort  „Herfall  bes  beutfd)en 
Sud)l)anbcls"  aus5ufprcd)cn.  2Iber  bic  ^ a l)  n e ergriffen  l)at  nod) 
Hiemanb;  nod)  Hiemanb  l)at  mit  lauter  Stintnte  ben  Stanbesgenoffen 
ein  „Horroärts"  sugerufen,  unb  l)at  ftc  um  ftd)  5U  fd)aarcn  pcrfud)t 
5U  gern  ei  nfa  ment  IDirfen  unb  Streben! 

Her  It>iffenfd)aft  gat  bie  pom  Staate  unterl)altcnen 

Unipcrfttätcn,  auf  betten  er  bie  feines  Stanbes  Fennen  unb 

pertrefen  lernt;  ber  HTaler,  ber  23ilbl)aucr  l)at  bie  aFabemifd)cn  Sd)ulen, 
bie  il)n  für  feinen  öeruf  porbereiten,  er  gat  ferner  bie  unpergleid)lid)cn 
3bealc  aller  tänber  unb  HölFer  in  ber.  HTufeen,  bie  er  auf  feinen 
Stubienreifen  berül)rt;  ber  tConFünftler  tpenbet  ftd)  an  bie  ^od)fd)ule 
für  ITIugF,  ber  3n9»;”'cnr  on  öic  ted)nifd)e  ^od)fd)ulc  uitb  (ßetpcrbe« 
aFabemie,  ber  Canbroirtl)  an  bie  lanbtpirtl)fd)aftlid)c  ^oci)fd)ulc,  ber 
Hergmann  an  bic  BcrgaFabemic,  ber  0)ierar3t  an  bic  0)ierar5nei* 
fcf)ulc;  felbft  ber  Sd)neiber  beftgt  bereits  eine  Sd)neiberaFabemic  unb 
megr  als  ein  cinfad)es  (ßetPcrbc  unterftügt  feine  3ü”9«r  burcF)  ^ortbil. 
bungsfcbulen,  CcgrFurfe,  Unterricbtsanftalten,  (£orporationscinrid)tungen. 


Digilized  by  Google 


VII 


un6  pcreintes  Porge^en.  IDet  tieutfcge  53ucQöänlilEr  t)a0C0cn  Ijat 
nodj  {«eine  (.Ccntraiftelle,  an  ireicgc  er  fii^  beliufä  5Cu^biU>tm0 
feiner  ^tanbe^ltenntniffe  tuenben  fiann,  ireber  ber  Staat  noc^  bie 
<5ctneinbe,  tpeber  bas  grofe  Publifum  nodj  fein  fpecicUer  Kunbcnfrcis 
getpäljren  iljm  eine  befonbere  (Einridjtung  5ur  DerpoUfommnung  feinet 
Specialbilbung. 

Dennodj  aber  bebatf  faum  ein  anberer  Stanb  gerabe  fo  um* 
faffenbet  unb  pielfeitiger  21usbilbung  als  ber  8ud;i;anbel. 
Das  gan5e  grofe,  faft  allgetpaltige  ©ebiet  ber  Publifationen  jeber  2(rt 
pereinigt  fidj  im  Sudjijanbcl  5U  einem  umfaffenben  labyrintijifdjen 
©an3en,  3U  bem  ausfdjlieflidj  ber  Pudjljdnbler  ben  Zfriabnefaben 
befi^t  unb  in  bem  er  allein  bas  Publifum  5U  orientiren  im  Stanbe 
ift.  ZDäi^renb  es  bem  Pripatmanne  nidjt  5um  Porrourf  gemaefjt  merben 
fann,  n?enn  er  felbft  auf  allen  ©ebieten  ber  Citeratur  unb  Püc^erfunbe 
nid^t  genau  orientirt  ift,  tpirb  bet  Sudji?änbler  fdjon  getabelt,  u>enn 
iljm  nur  ein  Specialsipeig  unbefannt  geblieben  ift.  Dies  allein  fdjon 
fe^t  beim  Pudjijänbler  eine  gan5  umfaffenbe  Kenntnif  ber  Dinge 
poraus,  bennodj  aber  genügt  es  nic^t,  benn  bas  Publifum  pcrlangt 
beim  ©infauf  ein  fritifdjes,  gebiegencs  Urtijeil,  eine  beftimmte,  burdj 
©rünbe  unterftü^te  JTTeinungsäuferung  über  jebes  ber  5atjllofen  IPerfe. 
IDenn  nun  audj  fpcdaltpiffenfdjafllidje  Südjer  unb  (Jadjfdjriften  Ijier* 
pon  im  ©to^en  unb  ©an3cn  ausgcfdjloffen  ftnb,  fo  bleibt  immerijin 
nodj  ein  fo  gewaltiges  5U  umfaffenbes  IHaterial,  eine  fo  grofe  Piel* 
feitigfeit  ber  perlangten  Silbung  übrig,  baf  es  faum  erflärlidj 
erfdjeint,  wie  bies  2IUes  pon  einem  ©in5elncn  bewältigt  werben  fann. 

Dodj  bies  ift  erft  eine  Seite  ber  Stanbesintereffen  bes  Budjljan* 
bels,  unb  nodj  nidjt  einmal  bie  bebeutenbfte.  Hidjt  nur  auf  bie  Kennt* 
nig  bes  Porijanbenen  foll  fidj  ber  Pudjtjänbler  befdjtänfen,  fonbern 
er  foll  audj  genau  barüber  orientirt  fein,  welche  Seiten  ber  Citeratur 
fdjwadj  ober  gar  nidjt  pertreten  ftnb;  er  foll  bie  porijanbenen  ©eiftes* 
frdfte  ber  Hation  erweefen,  foweit  es  nötijig  ift,  berartige  Cücfen 
aus5ufüUen;  er  foll  gewiffermagen  am  Steuer  ftgen  unb  bas  ©eiftes* 
fc^iff  ber  HTenfdjljeit  mitlenfen.  €r  foll  Kutoren  finben  unb  be* 
fdjdftigen  unb  bei  ben  großen  intellectueller  ©ntwicfelung  ber 

Hationen  ein  IPort  mitfpredjen.  €r  foU  nidjt  ftill  ftgen  bleiben  im 
Komptoir  unb  warten,  bis  iljm  ein  ZTlanuffript  angeboten  wirb,  bas 
feiner  Perlagsridjtung  pielleidjt  cntfpridjt,  fonbern  er  foll  felbft  bie 
;Jdben  in  ber  ^anb  beljalten  unb  feinfüljlenb  bie  fdjriftftellerifdjen 
Kräfte  wägen  unb  prüfen  unb  bann,  — ba  et  umfaffenber  orientirt 
ift,  als  jebet  Kutor  — bie  Publifation  nadj  bem,  was  notljwenbig  ift. 


■.;k 


VIII 


rcranlaffcn  unö  birigiron.  Schon  allein  tjicrburclj  mürbe  es  ijelingen, 
einem  befannten  Seijaben  ber  titeratur  ber  ©egenroart  ab5ufjelfen,  näm= 
lidj  ber  Ueberprobuftion.  .gu  biefem  ifl  Sucljliänbler  eine 

umfaffenbe  Kenntnis  ber  probucirenben  unb  fcljriftftell e> 
rifetjen  lirdfte  nofljtoenbig;  eine  Kenntnip,  bie  fein  anberer  JTTenfef^ 
au^er  iljm  511  beftfeen  braucht,  bie  aber  fo  redjt  eigcntlidj  ju  feinen 
Slanbesobliegenfjeiten  geljört,  unb  bie  ebenfo  mie  öüdjerfunbc  auf  einer 
elma  rorljanbenen  23urijljfliiblcr^?tüaheinic  geleljrt  roerben  mügte. 

(Eine  anbere,  augerorbentlicfj  umfaffenbe  Seite  betrifft  bie  tectjnifctic 
fierftellung  pon  IDerfen.  Kein  Künftler  unb  Kunftljanbaierfer 
bleibt  auf  ber  pon  iljm  eingenommenen  Stufe  ber  Dollenbung  fteljen; 
fte  2llle  ftreben  poripärts  unb  fliehen  einanber  im  IDettlauf  5UPor5U- 
fommen.  IDer  heute  pielleicht  als  leiftungsfähiger  Papierlieferant,  als 
tüchtiger  Druefer,  als  portrefflicher  jlluftrator,  Xyl'Jgraph  ober  Photo= 
lithograph,  als  gebiegener  3uchbinber  2c.  für  ben  Buchhünbler  ber  ge> 
fuchtefte  ITTann  ift,  fann  morgen  fchon  burdj  eine  neue  <£rfinbung,  eine 
praftifchere  technifche  (Einrichtung  burch  feinen  Hipalen  aus  bem  Sattel 
gehoben  tperben.  Somit  mug  ftch  ber  Budjhünbler  ftets  mit  ben  ^ort* 
fchritten  aller  ber  h'^r  in  Betracht  fommenben  Specialgebiete  pertraut 
machen  unb  ftch  darüber  orientiren;  er  barf  niemals  pergeffen,  bag  in 
(£alculationen , bei  benen  man  oft  mit  ^ehntaufenb  multiplicirt,  auch 
ber  Pfennig  eine  bebeutenbe  Bolle  fpielt.  ^'^agen  tpir  aber  mieberum, 
mem  bie  Aufgabe  5ufallen  mürbe,  ben  Buchhönbler  nach 
angebeufefen  Bichtung  ftets  511  orientiren,  fo  ift  bie  Bntmort:  Eine  etroa 
porhanbene  fBurijljflUbliT'Stltabcmic. 

IPährenb  faft  jebe  anbere  gemerbliche  Eh'Sti^frit  pom  Staate 
nach  srogen  allgemeinen  (Sefehen  geregelt  mirb,  unterfteht  bie  tChütig- 
feit  bes  Buchhöi'blers  augerbem  noch  bem  preggefeg  unb  bem 
Verlagsrecht.  Bie  gro^e  (5nh^  biefem  (Sebiete  erfaljrungs' 

mägig  porfommenben  BTighelligfeiten  fpricht  bafür,  mie  fchmierig  es 
für  ben  nicht  ftreng  juriftifdj  gebilbeten  Caien,  refp.  für  ben  Buchhi^'ibler 
ift,  fich  gerabe  in  einer  ber  ßauptfragen  feines  Staubes  gut  ju  unter* 
richten,  gaii5  abgefehen  pon  jener  noch  ürögeren  Schmierigfeit,  melche 
burch  bie  gefeglichen  Beftimmungen  ber  perfchiebenen  fremben  Hationen 
in  Bejug  auf  bie  Beziehungen  bes  befannllich  immer  mehr  inter- 
nalion  al  merbenben  Buchhonbels  horporgerufen  mirb.  l^ierin  befonbers 
ben  Buchhönbler  511  orientiren,  bürfte  eine  ber  bebeutenbfteu  Bufgaben 
einer  iBiuljljaiiblcr'tlltabcmic  fein. 

fragen  mir  nun , ron  mein  bie  Erünbung  einer  Buchhünbler« 
2lfabemie  ausgelien  mügte,  fo  erfcheint  es  als  bie  naturgemägefte 


Digilized  by  Google 


IX 


2Intoort,  Ijkrauf  5U  fagcn:  Dom  Staat.  IDcnn  ein  folijcs  3n> 
ftitut  an  ir$enb  einem  ©rte  6e&  beutfdjen  Heiefjs  beftänbe,  unb  auf 
Scidisfoften  unterljalten  mürbe,  fo  mürbe  für  jeben  jungen  Sudjljänbler 
bie  Pflidjt  ermadifen,  ein  ober  meljrere  3atjre  ftdj  bort  ben  Speciab 
ftubien  feines  .^adjes  3U  mibmen,  mofür  allerbings  für  ifjn  metjrerc 
hunbert  ITIarf  llnfoften  ermadjfen  mürben,  mätjrenb  er  in  berfelben 
5oit  rielleiijt  bas  Doppelte  als  (Sctjilfe  perbienen  fönnte.  Diefe  3U 
bringenben  ©pfer  mürben  Diele  abfdjrecfen.  ©leicbseitig  aber  mürbe  ber 
(£l?arafter  einer  berartigen  2(fabemie  gegen  anbere  berartige  Staats» 
inftitute  etmas  geänbert  merben  müffen,  beim  es  fjanbelt  ftij,  mie  oben 
gcjeigt,  bei  pielen  Detailftubien  barum,  ftets  Heues  unb  Heueftes  fennen 
ju  lernen;  in  ^olge  beffen  mürben  riele  Dorlefungcn  fefjon  naefj  einem 
Semefter  antiquirt  fein  unb  ber  2ffabemifer  mit  feiner  foeben  gemonnenen 
Kenntnis  in  ^olge  ber  rapiben  ber  tedjnifefjen  f)ilfs< 

gemerbe  im  f^intertreffen  fteljen. 

€s  ift  ein  »nferer  w^ldjes  mit  bem  allerfeits  ftatt* 

finbenben  Kampf  ums  Dafein  5ufammenl?ängt,  bap  berartige  faft  rei^enb 
fdinelle  ^ortfcfjritte  auf  un3äbligen,  namentlich  audj  auf  ftreng  miffen» 
fcbaftlichen  (5ebieten  erfolgen,  melcbe  oft  genug  bie  eben  errungene 
afabemifebe  Kenntnis  Überholen,  i^ier  giebt  es  als  geeignetes  unb 
pollfommen  ausreichenbes  Hlittel  3ur  Kbhilfe  bie  i^erausgabe  pon 
periobifchen  Druef fchriften.  (£s  ift  merfmürbig,  aber  burchaus 

be3eichnenb  für  unfere  ®egenmart,  bag  faft  bie  gan3e  Summe 
aller  miffenfchaftlichen  €rrungenfchaften  unferer  3«'*  juerft 
in  miffenfchaftlichen  ^eitfehriffen  ber  IDelt  3ugänglich  ge» 
macht  mirb  unb  bag  ber  afabemifche  Cehrftuhl  erft  fpäter  bapon 
Kenntnig  nimmt. 

3c  meniger  ber  beuffche  Duchhcmbel  2tusficht  ^c*r  Staat 

feine  3”lcreffen,  burch  bie  Degrünbung  unb  Unterhaltung  einer  Deutfehen 
Suchh^tibler-Ufabemie,  unterftügen  mirb , um  fo  mehr  mirb  er  es  als 
3eitgemäg  unb  nothmenbig  betrachten,  bag  biefe  feine  Specialintereffeu 
burch  ^'c  bjerausgabe  einer  periobifchen  ^citfchi’ift,  melche  ben  ©itel 
.,©cutfcf)c  25iii:r)ljflUblcr«?l'HaiJEinic“  führt,  mirffam  geförbert  merben. 

311  biefem  Sinne  tjatiE  idj  bie  Höcni  3ur  vpriinbuii(t  cincc 
©Ciltfrijcn  ^lic}jl)änblerä?llt«lbnnic,  melche  Pon  geachteten  HTännerii 
unferes  Stanbes  por  einigen  3‘'h'^3*-’h’'*'-’n  gegeben  morben  ftnb,  aitf= 
jufaffen  gcflirijt  unb  habe  bereits  feit  einigen  3ahrc»  Dorfebrungen 
jur  Ausführung  berfelben  getroffen. 

3«bem  ich  ben  biefem  Unternehmen  au  bie 

©effentlicbfeit  3U  treten,  nunmehr  für  gefommen  erachte,  menbe  ich 


..  Digmzed  by  Google 


X 


mic^  Ijiermit  an  meine  ^odjgeeljrten  (£oUegen  mit  6er  2tnjeige,  6ag 
»on  ^88‘^  ab  in  meinem  Pcriage  6ie  periobifdje^eitfe^rift 

^EUtfC^C 

^udjöänblßt  StfiabEniic 

<0rgan  für  bic  «i5Efammt*2ntErcflrcn  bce  *:J5nrfiöanbEl6 
iinb  ber  iljm  Ucrhianbten  «i^chierbc 

erfijeinen  mirb.  Bereits  ror  meljr  als  3n»ei  3aljren  Ijabe  idj  für  biefe 
5«itfdjrift  Mitarbeiter  enrorben  unb  es  ifl  mir  gelungen,  bie 
pon  erften  2lutoritäten  aus  ber  Sc^riftfteüer-  unb  (ßeleljrtennjelt  unb 
aus  bem  Kreife  unferer  fdjriftftellcmben  Stanbesgenoffen  5U  erfjalten. 

3d|  beabjtdjtige  bie  in  tieften  pom  Umfange  pon 

3 — ‘k  ©rof'®clap«I)rucf bogen  erfdjeinen  3U  laffen.  \2  ^efte  tperben 
einen  Banb  hüben,  beffen  ©efammttitel  unb  3'>*?‘>^lsper5cidjnif  bem 
lebten  ^efte  mitgegeben  toirb. 

Bie  Uusftattung  ipirb  eine  por3Üglid}e,  bem  (£ljarafter  bes  Unter- 
neljmens  mürbige  fein. 

2Iuf  ben  5«'lfd?rift  mirb  ber  gröftmöglidjfte  5^^’? 

penpenbet  »erben,  bamit  bie  Cciftung  fo  gebiegen  unb  »erlljpoU  »irb, 
als  bies  mbglidj  ift.  U)enn  es  nötljig  ift,  follen  auctj  3U“flt^l*onen 
ben  ein5elnen  Ubijanblungen  beigegeben  »erben. 

Bie  Ubljanblungen  ber  periobifdjen  3filf<^?rifl  „Beutfdje  Budj« 
I?änbIer>Ufabemie"  »erben  jebes  Ctjema  beljanbeln,  »eldjes  bie 
3ntereffen  bes  beutfefjen  Budjljanbels  berüljrt;  bie  Perfaffer  ber  Ub- 
Ijanblungen  »erben  aus  benjenigen  Ureifen  ftammen,  in  benen  biefe 
mijemata  pollftänbig  beljerrfdjt  »erben. 

Bie  3uriften  »erben  fidj  an  ber  UTitarbeiterfdjaft  ber  „Beutfdjen 
BuAljänbler-Ufabemie"  betljeiligen , nicht  nur  infofern,  als  fie  bie  Sc> 
ftimmungen  bes  Preggefefees  unb  bes  Pcriagsredjtes  ausfütjrlicij  er- 
örtern, fonbern  audj  befonbers  intereffante  unb  für  ben  Bucbl^änbler 
»idjtige  Specialfälle  in  ben  Ureis  ber  Befpreeijung  sieljen  »erben,  auefj, 
fo»eit  es  tljunlici)  unb  für  bie  UUgemeinljeit  ber  £efer  pon  Portljcil 
ift,  ftcb  über  budjhänblerifcfje  Seebtsfragen , bie  iljncn  aus  bem  Ubon- 
nentenfreife  porgetragen  »erben,  ausfpredjen. 

Bie  Scijriftfteüer,  insbefonbere  bie  fiteraturljiftorifer  »erben  ficlj 
mit  gebiegenen  unb  umfaffenben  Ubijanblungen  über  Citeraturgefcfticijto 
unter  befonberer  Berücffidjtigung  ber  Bibliograpijie , beren  Kenntnig 


Digitized  by  Google 


XI 


bem  Sudjfjänblcr  »on  großem  IDcrffj  ift,  bctfjciligcn.  Das  (Scbict, 
um  ircldjcs  cs  ftdj  I?icr  l^aiibdt,  ift  ein  fo  umfaffenbes,  bag  cs  einen 
iDcfcntlidjcn  3TijciI  bcs  ber  5<^>*fi^rift  bilbcn  roirb. 

Sic  Künftlcr  roerben  ftdj  cjicidjfalls  an  ber  IlTitarbcitcrfijaff 
ber  „Seutfdjen  Sud)bänbler>2tfabemie"  betbeiligen,  meil  Hidjts  ifjre 
3ntereffen  fo  feljr  bcrütjrt,  als  bie  Heprobuction.  (Serabc 

in  unferer  5>-’it(  »fO  jebes  genial  erfonnene  unb  ausgcfüljrte  l{unfta»erf 
burd)  bie  barftellenbe  Cedjnif  fofort  rerrielfältigt  tpirb,  fpielt  bie  ^rage 
ber  iveprobudion  eine  feljr  bcbcutenbe  Holle.  <£s  mirb  besljalb  bie 
CEedjnif  berfelben,  bie  £)eliograpljic,  bie  Cljromolitljograpbie,  bie  Xylo« 
grapljie,  bie  £itljograpl)ie,  bie  Hiifotypie  u.  H.  m.  einen  ©egenftanb 
eingetjenbfter  €rörtcrung  aus  ber  ^eber  ber  biefer  ©cbictc 

bilben  fonnen. 

€s  mirb  bann  ferner  ber  typifd|en  unb  äugerlictjen  f^erftellung 
pon  IDerfen  ein«  ganj  befonbere  Jlnfmerffamfeit  geroibmet  merben  unb 
5U  biefem  Seljufe  fadjgcmägc  Jtbljanblungcn  aus  ber  ^eber  pon  be- 
rufenen Sudjbrucf ern , ©rancuren,  ©aloanoplaftifern , Sudjbinbcrn  :c. 
in  ber  peröffcntlidjt  roerben. 

J3ibliograpIjie,  Sibliottjefen-  unb  ^anbfcfjriftenfunbe,  Sudjl^änb- 
Icrifdjc  ©efdjdftsfüfjrung  unb  Statiftif,  Sudjljalfung  u.  2(.  m.  »erben 
eingetjenbe  Serücfftdjtigung  finben;  mir  einem  HJort,  tuirll  in  ilEC  - 
„^cutfrijen  25iidjijänbiEt'?lualicinic“  ?CIIe^  angeftrEüt  luetliEn, 
um  öic  farijtaiffEnfcöaftlitöc  imb  gcfcöaftlicöc  '>Cücötigftcit  tic^ 
beutfrfien  fSucfjöänblerp  5u  IjeliEU. 

€in  Unterneljmen,  roic  bas  in  Hebe  fteljcnbe,  foll  unb  »irb  bem 
beutfdjen  Sudjfjanbel  5ur  €l;rc  gereidjen.  3f*  an  ftdj  fdjon  ein 
pcrbienftpoller  ©ebanfe,  ein  Spedalorgan  für  bie  ©efammtinfereffen 
eines  gan3en  Sfanbes  auf  ©runb  ber  pon  tjodjadjlbarftcr  Seite  feit 
langer  5^t  gegebenen  Anregungen  ins  £ebcn  5U  rufen,  fo  mug  gerabe 
für  unferen,  bisljer  pon  Augen  I?er  ftiefmütterlidj  betjanbelfen  Stanb 
eine  berartige  periobifdje  3«ilfd?rift  einem  füljlbaren  Sebürfniffe  ab- 
fjelfcn.  Aus  biefem  ©runbe  erbitte  idj  mir  für  mein  Unternefjmen  bie 
gan5  befonbere  llnferftügung  ber  beutfdjcn  öudjljänblcr  unb  Sudj- 
Ijanblungs  ©cljilfcn.  Sic  Alle  toiffen  es  gati5  genau,  bag  ein  berart 
ins  ©rofe  getjenber  pian  tpie  ber  meinige,  nur  mit  bebcutenben  0pfern 
aus3ufül?ren  ift  unb  baf  gerabe  bie  ©ütc  ber  Ceiftung  bie  ©röge  ber 
Unfoften  erljeifc^t.  ©ine  Sedung  Ijierfür  fann  idj  aber  nur  innerljalb 
unferes  Stanbes  finben  unb  crljalten;  cs  getjt  mir  alfo  pon  porn  Ijcrein 
bie  geiftige  llnterftügung  perloren,  bie  jeber  Verleger  burdj  bie  tOjätig- 
feit  bes  Sortimenters  beim  groigen  Publifum  ertjält. 


Digltlzed  by  Google 


XII 


ilTcin  Publifum,  meine  Jlbneljmer  fmb  bie  Stanbesfolle^en; 
ifjnen  c^ilt  meine  t^auje  2tnftreng,imi5 , ihnen  mibme  idj  mein  Unter- 
ncljmen  imb  meine  Kräfte,  niäseii  fic  iljrcrfcits  CS  als  üjrc  Ul)rcti' 
pflidjt  üctrarijtcn,  bas  Untcrncljnicn  ju  ftüRcn  uub  Icücnöfäljig 
5U  crljaltcn. 

Pie  „Peutfche  23ucfjFjänbler=Ufabemie"  foü  im  Beftfe  jebes  ®e- 
Ijilfen,  ja  jebes  feljrlinijs  fein;  ihr  jnJjalt  foll  fein  geifti^es  (£ic;entbum 
merben  unb  ifjn  ju  einem  tüchtiyen  Stanbes-genoffen  Ijcranhilben.  5“ 
biefem  i5merfc  Ijahe  ich  ben  Preis  ber  ^eitfchrift  fo  billig  gefteüt,  ba^ 
jeber  Stanbes^enoffc  barauf  jU  abonniren  im  Stanbe  ift.  IPcr  nur 
täglich  einige  Pfennige  bafür  anlcgt,  fann  ftdj  fchon  in  ben  Sefiß 
ber  ^eitfchrift  „Peutfctje  23ucfjljänbler=21fabemie"  fe^en. 

5um  Schluffe  bitte  icij  meine  bjerren  Stanbesgenoffen  audj  um 
ihre  geiftige  Unterftübung  bei  meinem  llnterneljmen.  2Högen  Ulle, 
unb  namentlidj  biejenigen,  melcfje  in  biefem  profpect  näljer  bezeichnet 
fmb,  mir  iljre  2Tlitarbciterfdjaft,  bic  ich  gut  5U  Ijonoriren  beabfictjtige, 
ju  Ojeil  merben  laffen,  bamit  bie  „Peutfdje  23ucfjliänbler-2ffabcmie" 
roacfjfe  unb  gebeilje  zur  filjre  unferes  Stanbes  unb  zuc  5*'-''^^^ 
beutfd)en  fadimiffenfdjaftlichen  fiteratur! 

lOciinar. 


ßerm.  IPci^badt. 


Digitized  by  Google 


Urijcr  IPcfcn  im&  llmfiuig  ljudjljänb!crifri)i:r 

!J5ilbiin0. 

9 

Bir  ^rrflrranng  rtnrs  Sn<i?r5  barc^  bir  tDtIt  t|)  faß  rtn  tbcnfo 
fd^vitri^rs  anb  tPerf,  alsbte  Drrfrrtijun^  brifrlhfn. 

St.  S^tÜltT  an  3-  Cotta,  149-  1'9^- 

ic  Sctradjhing  bicfcs  (ßc^cnftanbes  pcrfctjmiist  nottjicenbi^crnjcifc 
mit  her  Scantmortung  bcr  ^ragc  tiadj  6cm  IDefcn  6cs  yudj' 
Ijanbels,  bcffer  gefagt,  6cs  Sudjljänblerfeins  überljaupt. 

Bcpor  idj  an  meine  2tufgabe  trete , glaube  idj , meiTic  Stellung 
ihr  gegenüber  beftimmen  5U  follen.  €s  giebt  gernif  meljr  ab  eine 
Jlntiport  auf  jene  5*'‘*9*>  2tuffaffungen  6er  pflichten  un6  Kedjte 
eines  Budjijänblers  gegen  feine  ^eit  un6  6ie  (Sefajnmtljeit  6er  ©enoffen 
ftn6  Ijeute  nidjt  feiten  grun6perfdjie6en.  ;Jür  midj  fann  es  im  Sinne 
6iefcr  5<^tfdjrift,  ipcidje  es  als  iljre  Beftimmung  erfennt,  im  freien 
©elfte  an  6er  Berebelung  unferes  Sfanbesgefüljls,  an  6er  BerpolIFomm= 
nung  unferer  gemeinfamen  Kräfte  ju  arbeiten  nur  eine  Kuffaffung 
un6  5tpar  nur  6iejenige  geben,  tpeldje  ftdj  in  6en  angesogenen  IDorten 
SdjiUer’s  an  Cotta  fmi6  giebt.  IDer  immer  mit  roaljrer  Eingabe  11116 
aufridjtigem  ©rnfte  feinem  Berufe  6ient,  u>ir6  midj  6aljer  nieijt  tabeln, 
tpenn  ietj,  6as  neijmenb,  6ie  BTittel,  mit  6enen  es  511  er> 

ftreben  ift,  nidjt  flein  bemeffe,  fonbem  piel  forbere  unb  bies  sroar  mit 
poUem  ©mfte  foipic  mit  Büdfiefjt  barauf,  baf  nietjt  ber  Budjljänbler 
mie  er  gleidj  üblidjer  Btünse  umläuft,  fonbern  n>ie  er  fein  follte, 
ben  ©egenftanb  meiner  Betradjlung  bilbet.  babei  nidjt  etma 

blof  perfönlidjer  Ueberseugung,  fonbern  audj  por  allem  bem  lebenbigen 
IDunfdje,  ber  guten  BTeinung,  tpeldje  fidj  im  öffentlidjen  Ceben  pon 
bem  IDirfen  unb  IDefen  eines  „pollfommenen  unb  geredjten"  Budj= 
^blers  ftellempeife  nodj  immer  — gottlob  1 — erijalten  Ijat,  geredjt 
511  njerben.  — 

Bas  ©efagte  erujägenb,  tpirb  man  mir  suftimmen  barin,  bag 
« auf  bem  ©ebiete  bes  Budjljanbels  nur  smei  gleidjberedjtigte  ©e- 
wt)en  giebt : Derleger  unb  Sortimenter ; bie  Antiquare  tljeils  ben 
^eren,  anbemtljeils  ben  Cc^tcren  bcigcredjnet.  Ber  fog.  Kommifftons- 
Btsiljanbel,  obgleidj  ein  notljmenbiges  ©lieb  in  ber  gegenfeitigen  Per- 


Digitized  by  Google 


2 lieber  IDefen  uitb  Umfang  budjf^äiibferifdjer  Bilbung;. 

binbung,  bcgiobt  ftdj  gctpi^  6cs  2tnfpnictjs  als  Dritter  ge5äljlt  5U  rocrbcii, 
öenn  bie  Seljanblung  ber  öüdjcr  naclj  (Setridjt  unb  ^orm  Ijat  mit 
ben  £)auptipiffcnfd)aftcn  pom  Buibtjaiibcl  au  ftcfj  iiidjts  511  fdjaffen. 

3enc  beiben  pollbürtigen  trüber  aber  Ijaben  eine  gemeinfame, 
lange  unb  ruljmpolle  Pergangenbeit.  ITTan  leugnet  biefe  nirgenbs,  ob= 
gleidj  man  fte  feinesmegs  überall  perbientermafen  achtet.  Die  „mobernen" 
i^änbler,  ipeldje  ftclj  felbft  als  bjerren  ber  ^egenipart  betracijten,  allein 
bie  ^eit  511  perfteljen  unb  fte  „bei  ber  Stirnlocfe"  5U  I^altcn  glauben, 
fümmern  ftcfj  eingeftanbenennafen  gar  ipenig  um  bas  piele  2Inbere 
burijbringenbe  Ijiftorifcfje  ©efüljl.  Scbmerlicfj  mürben  fte  bemfelbcn 
gegenüber  in  fo  abmeljrenber  Stellung  beljarrett,  müßten  fte  erlebett, 
tpas  bas  ©efebief  bes  beutfeben  Sucljljanbels  fein  mirb,  ipenn  bas 
gefcfjirfjtlictj  ©etporbene,  bas  (Ergebnig  unenblidjer  ZTlülje  unb  langer 
3aljre,  ber  eigentlicite  Poben  für  iljr  Sefjaffen  iljnen  genontmen  tperben 
fönnte:  icb  meine  bas  ©efüljl  ber  ,5ufatttmengeljörigfeit,  ber  J?iijtuttg 
ifjres  gemeinfamen  Strebens  auf  einen  tücfjtigen  ^meef. 

3ebe  anfebeinenb  noch  fo  molilgefügte  ©emeinfeijaft  tpirb  es  5eit= 
»eilig  erleben,  bag  gäljrenbe,  unrul^ige  Kräfte  perfueben,  bie  Kette  51t 
fprengeit,  tpeldje,  obmoljl  aus  gegenfeitigett  gemoben,  bett 

Cl?orett  als  briiefenbe  ^effel  erfdjeint,  ben  Pöstpüligen  als  Jjemmnif, 
itjre  fcfjrattfenlofe  Selbftfucijt  5U  befriebigett ; 311  allen  feiten  Ijat  audj 
bas  Ueberljanbneljnten  biefer  Kusbrücbe  als  5<^icijen  bes  Perfalls  bc= 
fteljenber  ©inricfjtungen  gegolten,  fjat  bereu  ©rbnung  pernicfjtet,  tpettn 
nidjt  ber  ^^tPang  ber  ©egner  fte  an  iljren  Pla^  3U  bättbigen  pennodjtc. 
llttb  enblicfj : immer  tpieber  ift  bie  cfjaotifcfje  Uttorbnung  5ur  pernunft» 
beljcrrfcijten  (Drbnung  5urücf gefeiert,  l?at  biefe  gleicbfam  tpiebergeboreti, 
nacfjbent  ftcb  bie  bes  Ijeilfaiiten  entlebigteit  Kräfte  in  er= 

bittertem  Kampfe  um  ein  regellos  gemorbenes  Dafeiit  aufgeriebett  Ijattcti. 

Das  lehrt  in  Capibarfebrift  bie  Petracfjtung  bes  Kreislaufs  in  ber  ©c- 
fcijicfjte  — möcbte  boeb  bem  Sucfjljanbel  erfpart  bleiben,  biefe  IPanb* 
Itingen,  benen  5U  entgeljett  es  freilich  eines  niefjt  getpöljniicfjen  ZTIafes 
pon  ©inftefjt  unb  Selbftbeljerrfcfjung  bebarf,  att  ftcfj  felbft  5U  erleben  I 

3m  aufreibettben  Streite  ber  Knftdyten  Ijat  matt 

bereits  fjier  unb  ba  angefangen  in  bie  Sebranfen,  toelcfje,  3roar  leicht 
gebaut  unb  nicht  einntal  pöllig,  in  ,^orm  felbftgefcfjaffener  ©inricfjtungen 
ben  Pucbbaitbel  Pont  Kaufljanbel  int  Kllgemeitten  feijeiben , Cücfen  5U 
bredjen  unb  5eigt  nicht  übel  £uft,  bei  biefent  lö'^'^flörungsiperfe  3U  be-  ^ 
Ijarren ; bie  ©egner  beffelbeit  aber  tragen  Ijerbei,  tpas  iljres  ©radjtetts 
5ur  Pefeftigung  ber  Sctjatt3eit  geeignet  erfdjeint.  ©ilt  jetten  ber  i^autt, 
obmoljl  er  nidjt  ab5ufdjliegen , fonbern  nur  eine  ©reit3marfc  5U  sietjen 

■ 

Digitlzc:;  bv  Googlt 


lieber  IDefen  unb  Umfang  budifiänbferifdjcr  Bifbuntj. 


beftimmt  ift,  ^Icidjtpofjl  als  unausftcljlidi , fo  genügt  er  biefen  nidil 
tpegeii  feines  feffroadjen  23aues.  — IDie  barnber  nun  5U  Hedjt  ent- 
fdjeiben  ? 

,5iüct  (£inridjtungen  bes  beutfdien  öucftljanbels  ftnb  jebenfalls 
burdj  bie  Iiiftorifdje  (Entioicfelung  unb  bie  HoÜjiuenbtgfeit  gefdiaffen 
unb  tpolil  begrünbet : bie  einljeitlidje  ©rganifation  unb  bie  ^it>ei= 

ttjeilung  ber  23erufsrid}tung,  bie  tCrennung  ron  t?erlag  unb  Sortiment. 

Dag  ftd}  jene  als  bas  Ijiftorifdje  »Ergebnig  eines  tjodjausgebilbeten 
Dudjfjanbels  barftellt,  geijt  am  flarften  aus  ber  gegenwärtigen  2^c- 
roegung  in  englifdjen  öerufsfreifen  tjeruor,  weldje  unauftjaltfam  3U 
einer  ©emeinperfaffung , ätjnlict}  ber  unfern,  treiben  wirb.  Es  Ijielje 
fomit  in  bie  Kdber  ber  ©efcfjiijte  greifen,  wollte  man  perfudjen  ben 
bei  uns  feit  faft  tjunbert  überwunbenen  wieber  IjerjU' 

ftellen,  ber  notliwenbigerweife  audj  bas  ©efdjicf  ber  Doppelnatur 
unferes  Budjtjanbels  beftimmen  muf.  Denn  barüber  wirb  man  ftdj 
boeb  auf  allen  Seiten  flar  fein  müffen,  bajg  bie  rollige  llmgeftaltung 
bes  Sortimentsbetriebes,  als  welchen  man  „liberalerfeits"  bie  burdf 
ITidjts  beeinflußte  — fagen  wir  offen  rüdftcijtslofe  — ^reil^eit  ber  i?e^ 
wegung  ait5ufeljen  geneigt  ift,  audj  eine  äljnlicfje  Peränberung  im  t?er= 
lagsbudjljanbel  Ijerporrufen  mug.  Perfudjt  man  bort,  fteij  aller  Kücf> 
ftcijten  5U  entfdjlagen,  bie  ber  Cegterc  auf  bas  J^efteljen  bes  ©efammt= 
bucbljanbels  in  jegiger  ,form  neljmen  will  unb  — unter  porliegenben 
Umftänben  — muß,  fo  wirb  man  Ijier,  in  ben  Selbft= 

pcrtljeibigung  gebrängt,  eine  IDaffe  ansuwenben  permögen,  bie  ben 
Cebensnerp  bes  Sortiments  oielleidjt  plöglidj,  pielleicbt  allmäljlidj,  jeben= 
falls  aber  überljaupl  serftört.  IDas  man  auf  jener  Seite  lieut5utagc 
als  eine  fträflidje  Hücffidjlsloftgfeit , woljl  gar  als  ein  fcijweres  Der= 
geljen  be5eicijnel,  wirb  bann  3ur  Kegel  werben:  ber  Derleger  wirb  mit 
Umgeljung  bes  Sortimenters  nadj  ITtöglidjfeit  feine  IDaare  birect  an 
ben  Käufer  5U  .bringen  perfudjen.  Unb  baß  bies  Dorgeljen,  wenn 
etwa  burctj  ©emeinfamfeit  gefräftigt,  fd)ließlicfj  5ur  Pernidjtuug  bes 
Sorlimentsbudjljanbels , allenfalls  5U  feiner  Erniebrigung  bis  auf  be- 
beutungslofe  Krämerei  füljren  wirb,  fann  nur  bemjenigen  unflar  fein, 
ber  gleich  bem  Pogel  Strauß  ben  Kopf  in  bem  Sanbe,  wie  in  einem 
Raufen  Eljorljeiten  perbjrgt,  um  ben  ^einb  niefjt  feigen  311  müffen,  bem 
er  erliegen  wirb. 

Don  foldjer  Cöfung  aller  frommen  Daube  unb  bem  freien  lüalten 
ber  €after  ftnb  wir  gottlob  trog  maneijer  IDinbbeuteleien , bie  Ijübeii 
unb  brüben  getrieben  werben,  nocij  3iemlicfj  weit  entfernt.  Hoctj  ift  bie 
Erfenntniß  nieijt  perloren  gegangen,  baß  ber  beutfdje  Dudjljanbcl,  will 

f 

Digitized  by  Google 


^ Ueber  tPefen  nnb  Umfang  bndfI{SnMenf<^er  Stibnng. 

er  bic  adjtunggcbictenbc  Körperfdjaft  bleiben , roeldje  er  im  Caufc 
6er  ^eit  getporben,  ein  lebensfdijiges  Sortimentsgefdjäft  neben  einem 
rüljrigen,  5ielben>u§ten  Perlagsljanbel  nidjt  entbefjren  fann.  Keine  nodj 
fo  gut  gefcfjulte  poftboteneinridjtung  eines  neuerungsfctjroangeren  ©eneral* 
poftmeiflcrs , fein  nodj  fo  rielfeitiger  Kolportagebetrieb  toirb  bie  mit 
großer  <£rfaljrung  unb  t)ingebung  an  iljre  öerufspflidjten 

ausgerüftete  Sdjaar  ber  Sortimenter  5U  erfe^en  permögen. 

^aft  fdjeint  es,  als  fei  man  auf  Seiten  ber  Derleger  Ijierpon 
inniger  über5eugt,  als  auf  Seiten  ber  Sortimenter  felber.  Bie  KTutlj» 
lofigfeit  ober  offenbare  ©leidjgültigfeit , mit  tpeldjer  man  pielerorts 
allen  Seftrebungen  gegenüberfteljt , laffen  bas  permuttjen,  rpenn  nidjt 
ein  Knberes  nodj  babei  in  fommt : bas  mangelnbe  Derftänb» 

ni0  für  bie  Ijöljeren  5'fl^/  n?eldje  ber  Sudjijanbel  im  KUgemeinen  5U 
erftreben,  unb  für  bie  Quellen,  aus  benen  ber  Sortimentsbucfjfjanbel 
feine  beften  «Erfolge  511  fdjöpfen  Ijat.  Dapon  mag  fpäter  bie  Kebc 
fein.  — freilich  ift  es  audj  5tpeifelljaft,  ob  man  fiefj  auf  Seiten  ber 
Sortimenter  bie  eben  ge3ogenen  Konfequensen  ausfcljreitenber  Setpegungen 
tpoljl  fdjon  im  gan3eu  Umfange  flar  gemadjt,  ob  man  ftc^  moljl  ein« 
mal  eine  Knfidjt  pon  ber  €age  gebilbet  Ijat,  ipelcfje  entfteljen  mu0, 
roenn  ftdj  Verleger  unb  Sortimenter  feinblicb  fdjeiben.  Pie  porljanbene 
Unflarljeit  über  einen  berartigen  ^uftanb  ift  ipoljl  311  entfdjulbigen, 
piellcidjt  311  begrünben.  Pies  3ipar  in  unentfdjiebenen  Crennung 

bes  Perlags«  Pom  Sortimentsgefdjdfte.  Pen  „reinen"  Perlagsgefdjdften 
fteben  faum  ebenfo  piel  „reine"  Sortimentsgefdjdftc  gegenüber.  Pie 
groge  Kti3aljl  ber  Uebrigen  perlegt  unb  fortimentert  in  angeneljmem 
XPedjfel  burdjeinanber.  Per  Pebeutung  ber  Klein«  unb  ©rogljdnbler 
im  IPaarenperfeljr  Ijaben  mir  unfererfeits  feine  entfpredjenben  Segriffc 
gegenüber  311  fe^cn.  Pei  uns  taufdjt  man  bie  Ijier  ftreng  gefdjiebenen 
Köllen  nach  Pelieben,  obgleich  — roas  3U  beacfjten  ift  — fidj  biefe  pöHig  ent« 
fpreeijen  unb  Ijier  ipie  bort  als:  €r3eugung  (^abrifation)  unb  Pertrieb 
be3eici}nen  laffen.  Itun  mu0  3tpar  gefagt  tperben,  baf  man  bas  Kus« 
fdjtpeifen  ber  Perleger  auf  bas  Sortimentergebiet  in  ungleicfj  unnadj« 
ftcijtigerer  IPeife  beurtljeilt  als  bie  umgefeljrten  ^dlle,  ja,  baf  man, 
tpie  mdnniglicij  befannt,  bie  Perlagsbubbelei  ber  Sortimenter  fogar 
pöllig  felbftperftdnblidj  finbet.  ©b  ettpa  mit  Keefjt,  fteljt  baijin. 
meinerfeits  pcrneinc  es  unbebingt,  pertrete  alfo  bie  Knjtcfjt,  bag  mie 
bie  Uufgaben,  fo  auclj  bie  ^Ijdtigfeiten  getrennt  fein  foüten  unb  fteljc 
niefjt  an  3U  beljauptcn , ba§  ber  aus  ber  Perlegerei  bes  Sortiments« 
l?anbels  „fo  nebenljer"  — für  unfere  Citeratur  im  Kllgemeinen 
entfteljenbe  geringe  Hu^en  anbererfeits  burdj  eine  betrddjtlic^e  Per« 


by  Google 


lieber  niefen  nnb  Umfang  bndjfiSnMertfrber  Sißnmg. 


5 


gcuöung  pon  Kapital  unt»  Krbcif  ipcif  mel?r  als  aufgefjoben  roirb,  bag 
alfo  ber  angeftiftete  Sefjaben  tpcit  größer  ift  als  ber  bcabftcfjtigtc  Hu^cn. 
Per  2TtangeI  an  Umjidjt,  an  SpeFuIationsfdiiigfcif,  an  Dertrautljcil  mit 
ber  rein  gefdjäftlicfjen  tTedjnif,  ja  nur  an  ui'b  Kapital  — ftc 
laffen  ftdj  an  ben  tpeitaus  mciften  Unterncliinungcu  ernjäEjnten  Urfprungs 
flar  nadjtpeifen.  Klan  tpirb  bas  nidjt  unerflärlidj  finben,  tpenn  man 
ftdj  pergegenipärtigt , baf,  tpic  im  reinen  Derlagc,  fo  audj  im  biogen 
Sortimentsbetriebe  eine  grof e Summe  pon 

Krbeitsfraft  ftdj  ausfdjlieflicfj  mit  ber  Erfüllung  iljrer  eigentlidjcn 
©bliegenfjeiten  begnügt,  oljne  an  bie  Befjerrfdjung  eines  nur  fdjeinbar 
nalje  liegenben,  in  U)afjrljcit  aber  feljr  perfdjiebenen  (ßebietes  5U  benfen. 
Sdjon  biefe  (Cliatfaijen  follten  511m  Hadjbenfen  aufforbern;  idj  tpeijg 
5tpar,  baf  audj  bie  nadjbrücflidjften  Kemeife  für  feine  Unl)altbarfeit 
einen  trabitionellen  ^uftanb  nidjt,  unb  5tpar  am  allerminbeften  bei  ben- 
jenigen  perfeljlt  erfdjeinen  laffen,  rpeldje  mit  ber  Crabition  gebrodjen  311 
Ijaben  erflären.  Zlidjtsbeftotpeniger  bebeutet  bie  gefcbilberte  ^loitterftellung 
aber  einen  Umftanb,  beffen  ITadjtljeil  für  beibc  Clicile  unleugbar  ift. 

Purcf}  einen  unb  3tpar  pon  ber  entgegengefegten  Seite  entnommenen 
Betpeis  ipürbe  berfelbe  ben  Sortimenter » Derlegern  fofort  erljellen, 
tpenn  man  nämlidj  ben  baf  ben  Derlagsljanbel  gelüftete, 

©leiefjes  mit  ©leidjem  3U  pergelten,  b.  g.  „fo  nebenher"  5U  fortimen- 
tem.  IDas  pon  jener  Seite  tpogl  als  eine  Sdjmälcrung  ber  3utereffen 
bes  Perlagsbudjlianbels  empfunben,  aber  feiten  gerügt  tpirb,  giebt  ftcfj  auf 
biefer  Seite  als  ein  gunbertfaefj  gefabelter  Kaubbau  5U  erfennen.  Kidjls 
Knberem  läft  ftdj  5ipar  audj  bie  birecte,  b.  g.  mit  pölligcr  Umgebung 
bes  Sortimentsbudiljanbels  fYftcmatifdj  betriebene  Kusnugung  bes  Kb= 
faggebietes  feitens  eines  Dcriegers  ridjtig  pergleicfjcn.  tDir  gaben  Sei- 
fpicle  bafür , baf  ein  folcger  mittels  grofen  ©elbauftpanbes,  unermüb- 
lidjer  Keflame  unb  einer  burdj  Kusfiegt  auf  reiegen  unb  längeren 
Serbienft  ange5ogenen  Segaar  pon  Kolporteuren,  ipenn  er  mill,  gauj 
ogne  Unterftügung  feitens  bes  Sortiments  namgafte,  ja  grofe  (Erfolge 
5U  er3ielen  permag,  man  tpirb  aber  aueg  in  jenem  Dergleicge  niegt 
feglen,  ipenn  man  bie  folgen  in  Setraegt  nimmt,  melcge  bas  ermägnte 
Serfagren  naeg  fteg  3iegt.  Pas  Kaubbaufyftem , bas  ein  folcger  Per- 
leger  5U  ©unften  faft  ausfcglie^Iicg  feines  eigenen  SäcJels  übt,  fegdbigt, 
ja  Idgmt  ben  Kbfag,  b.  g.  bie  Kauffraft  bes  publifums  niegt  feiten 
auf  3ngre  ginaus;  es  bemirft  unbereegenbaren  Segaben,  toenn  es  5U 
©unften  einer  llnternegmung  betrieben  morben  ift,  bie  unter  bie  notg- 
ipenbig  5U  befriebigenben  litcrarifcgen  Sebürfniffe  niegt  unbebingt  ge- 
3üglt  iperbcn  barf.  Penn  es  gat  niegt  bie  fegensreieijen  folgen  eines 


L-^Ie 


6 


lieber  IPefeii  tmb  Umfang  bud)l]äublerifdier  J?ilbmig. 


foldjen : (£r5ciK3uii9  bcs  Pcrlcmgcns  nadj  IHcIjr  unb  2(itbcrcni 

alfo  bic  IDccfung  neuer  23ebürfniffe.  3dj  5Ü{jIe  5U  bem  brüefenbon 
€ufU5,  beffen  23eft^  ftdj  nadj  ungebeuteter  Sicfjtung  fdjdblicb  äußert, 
5.  23.  bie  ,,(£felsbrücfenlilcratur"  bes  f^errii  pon  Creitfdjfe,  bte  l{on= 
perfationslerifa ; man  frage  ftdj,  ipte  oft  bas  (ßefütjl  eines  ungeftillten 
23  c b ü r f n i f f e s ber  (ßrunb  5ur  Ztnfdjaffung  ift  unb  niefjt  etroa  aller* 
Ijanb  berechnete  2?ei5o  eines  folcfjen  llnternetjmens , unter  beren  (£in- 
bruef  ber  Seftfeer  piellcicijt  bis  5um  23ejuge  bes  britten  I^eftcs  ber  langen 
2\eii)e  perljarrt,  um  aisbann  feuf5cnb  5U  befennen,  ba0  er  ein  Cljor 
getpefen,  inbem  er  ein  2Perf  ermarb,  bas  im  günftigften  ^alle  3U  einem 
^ctjntel  für  üjn  braucfjbar  ift. 

Sortimenter  pon  €rfaljrung  tperben  bie  (Sefdjiiijte  unb  bas  enb= 
licije  (Refctjicf  foldjer  llmftänbe  fennen.  fjätte  ber  CEjeatcr 

birector  im  Dormorte  511m  ©oetfje’fcfien  „^auft"  unter  ben  fcfjlimmen 
liebeln,  pon  benen  ber  Süljnenerfolg  feines  Stücfes  bebroljt  tpirb,  bie 
Konperfationslerifonstpeisljeit  — menn  er  fte  fannte  — noctj  ärger  als 
bas  „Cefen  ber  3ouniaIe"  genannt.  3”  2Inbetracbt  ber  le^teren  bleibt 
minbeftens  bie  rermutl^nng  frei,  ba§  bie  leirfjtere  (ßebotenen 

IHefen  unb  3'-''if'i  grünblicfjercn  23eleljrung  burclj  ein  23udj 

rei5cn  mirb,  5umal  bie  lofe  ,^orm  jener  (ßattung  pon  Citeraturer3eug* 
niffen  bes  trabifionellen  llnfeljens  ermangelt,  bas  bem  23udje  allerorten 
eingeräumt  iporben  — unter  ben  Befi^eru  ber  l{onperfationsipäl3er  fmb 
aber  fjinfort  für  ben  Hinflug  ber  Bucfjliteratur  alle  biejenigen  pcrloren, 
ttu’ldjc  baran  (ßenüge  finben,  porausgefebt  baf  iljncn  bie  Zlnfcljaffung 
biefer  Ijomöopatljifcijen  IDiffensapotljefe,  tpelcfje  als  l)ausinpentar  per- 
erbt roirb,  nidjt  leidjt  gemorben  ift. 

fiine  berartige  Sepflafterung  feines  Hbfabgebietes , aus  ipeldjer 
ber  Kolporteur  größeren  ©eminn  jiefjt,  als  ber  Sortimenter,  tpürbe  bem 
echteren  für  feine  eigentlid?e  unb  loljnenbfte  l^auptaufgabe,  bie  IPecfung 
unb  (£rljaltung  bes  literarifdjen  Bebürfniffes  innerijalb  feines  (ßefdjäfts- 
bereiefjs  balb  feinen  Spielraum  meljr  laffcn,  mit  anbern  IDorten : feine 
(Eljätigfeit  ftörenb  beeinfluffen,  ja  laijmlegen.  Bie  ridjtige,  beftimmenbe 
Ceifung  ber  literarifdien  ,5mecfe,  tpeldjen  er  gefdjäftlidi  bienen  mödjtc, 
mirb  baljer  eine  Lebensfrage  für  ilin  fein.  Bas  flare  Berftänbni^ 
für  feine  Ilufgabe  ipirb  ilin  aber  audj  pon  allen  Unternelimungen  fern 
Ijallen,  bie  nid)l  ben  Kreis  feiner  beftimmt  abgegren5ten  pflicbten  mill- 
fommen  ergättjen.  ITTan  ipirb  bie  Beobadjfung  madjen  fönnen,  bag 
im  Berlage  „Ijerumbubbelnbe"  Sortimenter  ben  meiften  ©runb  5U 
Klagen  über  (£inmifd}ung  feitens  Knberer,  lleberliajibnelimen  ber  Kol- 
portage, fdiledjte  «Erfolge  unb  bergl.  511  Ijaben  meinen,  voäbrenb  bic 


Uebfr  ro»fcn  n^^  Umfang  bntfjtjänMcrifcbn  Gilbung. 


2Inflagc  bcr  „Hmftänbe"  ftdj  mit  ilfrcr  Spifec  gegen  fte  felbft  ridjtet. 
liur  aus  ber  Perfennung  ber  cigentlidien  f)ötfc  imb  XDeitc  iljres  Pe- 
rufes  faiin  bie  2lnftcbl  entfpringen,  ber  Sortimentsbetrieb  fülle  ober 
loljne  bie  ganje  ilrbeit  eines  ZTlannes  nidjt,  bebürfe  pielmeljr  ber  €r^ 
günjung  burdj  eine  „gemiffc"  Perlagstljdtigfeit.  Pas  befagt  baffelbc 
tpie  etroa  bie  Setjauptung:  eine  ^aljl  fei  als  \ gebaefjt  fein  (0dn5es, 
fei  es  bagegen  als  4-  'U  Vi  + Vs- 

Um  bie  Ijicrbei  5U  (Rrunbe  liegenbe  iluffaffiing  pon  ben  Pflidjten 
fomobl  eines  Perlags-  als  audj  eines  Sortimentsbucfjbänblers  511  roiber- 
legen,  pergegentpärtige  man  fid)  bie  Heilje  ber  ©bliegenljeiten,  bie  ftdj 
an  bie  fterrorbringung  unb  ben  Pertrieb  eines  Piidjes  fnüpfen  — freilidj 
nid)t  poin  fogenannt  f aufmännifdjen , fonbern  pon  bem  Stanbpunfte 
dusgebenb,  roeldjer  ben  Pudjljänblcr  auf  ber  ^öljc  feiner  unb 
Aufgaben  jeigt. 

IDer  Ijättc  nicht  fdjon  pon  irgenb  einer  Seite  pernommen , tnel< 
Icicbt  auch  felber  febon  gemeint  unb  ausgefproeben , baf  bas  Puclj 
perlegen  ein  leicfjtes  Ping  fei  ? Sdjreiber  biefer  barf  mit  gutem 

(ßrunbe  anneljmen,  bag  bie  acijtungspollc  Setpunberung  für  ben  Per= 
leger,  mit  tpelcifcr  er  — als  gereifter  (ßymnafiaft  — einen  sufällig  an  iljn 
geratbenen  ^{atalog  pon  i)ir5el  in  ben  ^änben  Ifielt,  nidjt  pon  all5u  Pielcn 
nadjempfunben , gcfdjtpeige  benn  gctfjeilt  roirb.  Pöllig  unbegreiflidj 
mirb  jie  benjenigen  erfdjeinen,  roelctje  bie  Püdjer  als  eine  2Irt  2TTüljIen> 
probuet  5u  betradjten  pflegen,  tpoju  alle  erbenfbaren  Pebingungen  pon 
2lnfang  rorljanben  geipefen  ober  burdj  iHUljülfe  ber  tedjnifdjen  (ßc= 
merbe  gefebaffen  morben  ftnb.  2Han  finbet  berartige  2lnftdjten  nidjt 
eftpa  blog  in  pöllig  fern,  fonbern  — unb  mandjmal  erft  redjt  — audj 
in  bem  Sudjljanbel  nalje  fteljenbcn  Kreifcn,  por  allem  aber  in  ber 
jungen  Sdjriftftellenpelt  pertreten,  beren  ilngeljörige  ja  fammt  unb 
fonbers  „in  ben  2lugen  ber  Ziation"  als  leidjtgeborenc  ©lympier  auf 
ben  gefrümmten  Hücfen  iljrer  Perlegcr  gleidjroie  auf  IPolfen  umljer= 
tpunbeln  möchten  unb,  au^er  im  Punfte  ber  ZTaljrung,  bie  unbefangene 
Hanir  ber  flafftfdjen  t)immelsbemoljner  nadj5ualjmen  befliffen  ftnb. 
•Segen  bie  in  ber  Iljat  unfterblicfje  Betpdljrung  einer  djarafteriftifdjen 
Sigenart  beutfdjer  2Iutoren,  als  meldje  ber  biffige  b^einridj  t)eine,  bas 
Krittelgclüfte  ber  Pienftmäbdjen  gegen  iljre  t)errfdjaften  in  Pergleidj  sieljenb, 
bie  pabelfucfjt  jener  gegen  iljrc  Perleger  bcjcidjuet,  tjaben  ftdj  Cebtere  mit 
emer  getpiffen  (6leidjgültigfeit  gepansert,  bie  felbft  bas  grimmige  IPort 
bes  Pater  2lrnbt  über  feine  Perleger  tpoljl  faum  Ijat  bredjen  fönnen. 
3Us  IHittelbing  aus  allen  2tnfidjten,  tpeldje  Pon  IjölHfdjer  Seelen» 
wfäuferei  bis  5um  perljimmeltcn  JTIäcenatentljum,  je  nadj  ber  Stellung 


Digitized  by  Googli ' 


8 


lieber  IDefen  uiib  Umfang  budjljättblerifi^er  Btlbung. 


6cs  Urtljetlenben , rocc^fcln,  ergtebf  jtdj  »otjl  bie  HTeinung,  ber  bie 
©efterr.  Budjbrucfer3eitung  bei  tljrer  unmufijigen  Setradjtung  bes  preis* 
ridjterlidjcn  €rfcnntuiffes  auf  ber  grapljifdjen  2tusfteIIung  5U  IDien 
jüngfttjin  IDorte  gegeben,  inbem  fte  bie  „€rtraprdmiirung  bes  Kapitals" 
bei  Ccuten,  bie  „meljr  ober  minber  immer  Spcfulanten"  feien,  auf’s 
l^öcfjfte  unbillig  nannte,  rodljrenb  boefj  bie  IDürbe  ber  Künftler,  Kunft- 
anftalten  unb  Druefer,  ipcicfje  bic  fraglidjen  UDerfe  gefd|affen  (1),  un> 
gepriefen  geblieben  fei. 

Kls  Kapital  einfe^enber  Spefulant  erfdjeint,  mie  gefagt,  ber  Per* 
leger  ben  KTeiften,  bie  ftdj  etma  mit  (Sebanfen  über  feine  Stellung  in 
ber  (ßefdjdftsmelt  ober  5ur  üteratur  befaffen,  nidjt  aber  etroa  blo§  bem 
Publifum,  fonbern  audj  — leiber  (ßottes ! — bem  großen  fjaufen  ber 
Serufsgenoffen , aus  beiben  ^meigen  bes  Budjljanbels.  IDie  fdnbc 
fonft  bie  offenfunbige  tOjatfadje  iljrc  (Erfldrung,  bag  fo  oft  unb  fo 
gdn3lidj  un3ureid}enbe  KTittel,  bic  fragroürbigfte  Kmfic^t, 

Seljarrlictjfcit  unb  Kapitalsfraft  fidj  an  foldjc  ^wede,  baf  fid?  bic 
3iDcifclljafteften  Unterncljmcr,  Ijalb  ruinirte  Sortimenter,  ber  €rfal?rung 
unb  notljmenbigften  öilbung  crmangelnbe  Jünglinge  in  bic  (Semein* 
fdjaft  pon  Ceuten  ipagten,  für  beren  erfolgrcicfjcs  Sdjaffen  aüfeitige 
Silbung,  Krbeitsfraft  unb  Krbeitsemft,  pcrbunbcn  mit  fluger  Pc= 
Ijerrfdjung  aller  einfdjldgigen  Pcrlfdltniffc , unbebingt  erforberlidj  ftnb ! 
Sie  glcidje  £cidjtfertigfcit  ber  Knfdjauung  brüeft  fidj  freilidj  in  bem 
fdjon  gerügten  llmftanbe  bes  Perlegens  „fo  ncbcnljer"  aus,  finbet 
aber  Ijier  3um  Ojeil  in  ber  Uebcrliefcrung  pon  altersljcr  iljrc  €nt- 
fdjulbigung.  <£s  ift  ja  flar,  baf  ber  (Erfolg  in  allen  ober  bodj  faft 
allen  fällen  im  ridjtigcn  Pcrljdltniffc  3U  ber  Knlagc  eines  Unterneljmens 
ftcljt ; inbem  man  nadj  möglidjft  grof en  (Seminnen  Ijafcfjt,  auf  allen 
(ßebieten  bes  IDiffens  unb  — ber  Kntoiffenljeit , in  allen  möglidjcn 
Sisdplinen  umljerjagt,  nidjt  feiten  mit  naefter  (ßetpiffenlofigfcit  perfdtjrt, 
pergift  man,  baf  fein  (ßcbict  unter  allen,  tpcldjc  ber  ^anbcl  bc^crrfdjt, 
bem  Sdjtpinbel  unb  ber  Summljeit  ungünftiger  ift,  als  eben  bas  unfrige, 
beffen  ^rudjt  bie  Kuffldrung  fein  foU.  Kllcrbings  nidjt  immer  ift ; 
ipir  tpiffen  ja,  baf  ein  fauberes  ©elidjter  ftdj  iti  ben  Kreis  ber  KTdnncr 
gebrdngt  Ijat,  beren  Ijödjfte  PPidjt  es  fein  follte,  iljre  Sienfte  ber  Per* 
breitung  ber  Pilbung  unb  Sittcnperebelung  3U  tpibmen;  jene  Pcrleger 
bluttriefenber  unb  un3Üdjtiger  Komane;  Sdjtpinblcr  jeber  Krt  unb  jeben 
(ßrabcs;  ein  KTifcljmafd)  aus  ben  „pertpanbten  ®cfd}dfts3tpcigen ",  bas 
mit  bem  Pudjljanbcl  gcljt,  um  ftdj  nadj  Pelicben  feines  iEitels  bebienen 
3U  fönnen,  im  licbrigen  aber  mit  feinen  nidjts  gemein  Ijat; 

allcrljanb  perlottcrte  unb  perfeljlte  (£fiften3en,  bie  toic  einem  jeben  Stanbe, 


Dignizea  Dy  Googl* 


lieber  IDefen  unb  Umfang  budjlfänblertfc^er  Stlbiing. 


9 


fo  90115  bcfonbcts  bcm  Budjtjanbcl  5ur  Uncljte  gcreidjen.  Sie  fjabcn 
ficff  faft  fämmtlidj  an  bcn  Derlagsbudjf^anbel  gcfjängt  in  bcr  f^offnung 
auf  einen  €ni>erb  im  Stillen  unb  Dunfeln  ober  auf  Sefriebigung  iEjrer 
gau5  unb  gar  felbftfüdjligen  ^roeefe.  (ßefcll- 

fd?aft  folcijer  l^uinpane,  tueldje  uiieber  iljres  (ßleicfjen  erseugen,  bcr 
2Iditung , bic  auf  bem  Bucfjljdnblemamcn  ruljen  foUte,  Jibbrud)  tljuf, 
namcntlidj  aber,  bag  fte  bie  tDjätigfeit  bes  Budjijänbicrs , in  biefem 
^alle  bas  IDirfen  bes  Pcriegers,  in  ein  ungünftiges  £idjt  unb  5ujar 
eines  Spcfulantcn  mit  metjr  ober  minber  meitem  ©emiffen  5U  5icljen 
rermag. 

Solange  freilidj  bcr  Budjtjanbcl  eine  ftattlidje  Keifjc  mit  2tus= 
5eidjnung  genannter  Perfön lidjf eiten,  eine  acfjtunggcbietenbc  Summe  oon 
3ntcUigcn3,  tTljatfraft  unb  Ijoljer  allgemeiner  Silbung  fein  nennen  barf, 
u?ic  trot5  allebem  nodj  gegemuärtig  bcr  ^all  ift,  mirb  man  nidjt  5U 
forgen  braudjen , baf  jene  geringfefjd^ige  Ituffaffung  pon  bcr  lDirffam= 
feit  eines  Perlegcrs  fidj  gans  uerallgcmeincre.  2iber  frage  man  jidj,  ob 
benn  bie  gegcnipdrtigen  Pcrljdltniffc,  tpclcbe  ben  Budjljanbel  in  gaii5  un= 
geipölpniidjer  ©dljrung,  auf  bem  punfte  grünblidjer  Umgeftaltung  5cigen, 
bic  Bürgfe^aft  bafür  bieten  föntien,  ba0  es  fo  tndfjrcn,  baf  uns  bie 
2lcfjtung  ungefdjmdlert  bleiben  rocrbc.  3” 

mdgung  fann  Sorge  bereiten.  21Tan  fdjoue  nun  Ijer  unb  frage,  unter 
luie  Dielen  diteren  unb  Dor  allem  jüngeren  Berufsgenoffen  bcr  ©cift 
unfercs  „großen"  ^riebridj  Pcrtljes  lebt,  biefer  unentuicgte,  nidjt  burefj 
bie  troftlofcften  ©rfaljrungcn  3U  ertötenbe  Stanbesftols , biefe  IjoI?c 
Bilbung,  biefer  gerabe  BTannesmutl?,  biefe  Cljatfraft  unb  Unermüblidj- 
feit  bcn  fdimicrigftcn  fragen  gegenüber  — ©aben,  beren  ©rö^c  bie 
Betrunberung  ZiUer  für  fidj  forbert  unb  bem  BTanne  einen  €ljrenpla| 
in  ber  ©cfdjidjte  unfercs  f)anbcls  für  alle  feiten  fidjcrt.  lüie  feiten  flingt 
bagegen  uns  aus  ben  Stimmen  bcr  ©egenujart  bic  gleidje  ©mpfinbung, 
toic  oft  IjintDicbcr  bas  ©cfüljl  bcr  SdjtDddie,  bes  Klcinmutljs,  ber  2?idjtung 
auf  bas  Hidjtigc  entgegen,  roie  Ijdufig  brdngt  ftdj  bie  Ijoljle  pi/rafc, 
bie  Unniiffcnljeit  por,  tpic  unbeftimmt  rerfdjmommcii  ober  gdn3lidj  per= 
fef^rt  erfdjeinen  bie  2(n|id)ten  poii  ben  Pflidjten  eines  Budjljdnblers, 
ber  feiner  unb  feinem  Stanbe  genügen  foU. 

3f?ncn  entgegen  mirb  es  crforbcrlidj  fein,  ben  lüirfungsfreis 
fotpie  bcn  eigcntlidjcn  3ul?ult  ber  tOjdtigfcit  eines  Berlegers  511  fdjilbern. 

Der  Budiljdnblcr  erfdjeint  als  pcrbinbenbes  unb  permittelnbes  ©lieb 
in  ben  Besieljungen  bes  Publifums  3ur  Citeratur,  ber  l^üter  unb  Spenber 
bes  geiftigen  Sdja^cs,  bcn  bic  ZHünner  bcr  IDiffcnfdjaft  unb  liunft,  ein 
jeber  nac^  feinem  Dennögen  in  grofer  BTannigfaltigfeit  3ufammen 


iiizL-u  by  Google 


10 


Ufbfr  TOofeti  tmb  Umfang  tmdjljänblerifcfccr  Gilbung. 


öctnigcn.  Der  Pcrlet3cr  mfmst  aus  bicfcni  Sefja^o,  6er  Sorthnentcr  fefet 
6ic  Svenben  um.  Piefem  Bilbc  gemä^  mu§  pou  einem  unter 

tljnen  6ie  ^äbigfeit  eripartet  tperben,  ebles  pon  uneblem  ZTletalle,  (ßolb 
pon  Slei  511  unterfdjeiben ; es  mup  in  bas  üerlrauen  gefeht  ipcrben 
bürfen,  bag  er  unedjte  Jllün5e  nidjt  für  edjte  perausgabe,  ba^  er  ftdj 
alfo  ber  IDürbe  feiner  Stellung  ftets  beroujgt  fei  unb  berfelben  gemä|g 
tjanble.  2Jber  niefjt  fo  blog  erfefjeint  ber  Dcrieger  in  feiner  Stellung 
3ur  Citeratur  unb  geiftigen  Semegung.  <£r  Ijat  ein  Kecbt,  neben  bem 
Scbriftftellcr  als  intellcctuellcr  llrljeber  5U  gelten,  roenn  er  bie  geiftigen 
Kräfte  roeeft,  5U  Cljaten  anregt,  fte  iljrcn  ridjtigen  (^meefen  entgegen 
unb  in  Haljnen  leitet,  auf  meldjen  ficb  iljre  fegensreidje  ITTadjt  roürbig 
entfaltet.  Iliefe  Cljätigfeit  ber  Anregung  511  literarifebem  Schaffen,  fo 
oft  fie  ftefj  beipäljrt  l?at  unb  menngleicfj  fte  als  Hauptaufgabe  bes 
benfenben,  umftcijtigen  Perlegers  gelten  barf,  ent5ieljt  ftdj  natürlicb 
immer  ober  mit  feltener  Kusnaljme  bem  IDiffen  unb  Urtljeilen  ber 
©effentlicljfeit.  Diefe  urtbeilt  inftinftip,  oljne  Kenntnis  pon  ber  Sorge 
bes  Perlegers  um  bie  ®eftaltung,  Pelebung  unb  Kusfübrung  eines 
Planes,  als  beffen  geiftigen  Url^eber  in  feiner  gansen  IPeite  fte  ben 
Scfjriftfteller  anfteljt;  fte  erfäljrt  gar  feiten,  ba^  ftclj  ait  bie  Jjerftelluitg 
eines  Sudjes  oft  unenblidj  piel  IHülje,  ^eit  unb  lleberleguttg,  abgefeben 
pon  bem  (ßelbauftpanbe,  fnüpfen,  oljne  ba^  ftcb  biefe  Setljeiligung  bes 
Perlegers  an  ben  Ceiftuitgen  bes  Kutors  in  Knberem  als  tlma  in  einer 
tabellofen  Perfaffung  bes  fraglidjen  literarifdjett  (£r5eugniffes  befunbet. 
Unb  feiten  genug  ereignet  es  ftcb,  bag  ber  festere  bem  firfteren  in  gleidjcr 
IPeife  ipie  ettpa,  um  ein  Peifpiel  att5U3iel7en,  Prof.  Cerer  feiitem  Per= 
leger  ßir5el  — im  Portport  5U  feinem  mitteUjocbbeutfdjeit  IPörterbucfje  — 
ein  tpürbiges  Penfmal  fefet.  Unb  bodj  ftnb  Uutoren,  bereit  Urbeit  bie 
Unterftiibung  bes  Perlegers  begleitet , nodj  feljr  erfenntlictj  im  Per= 
gleidje  3um  Publiftim,  tpeldjes  bas  Ungenelune  oljne  ^rage  nadt  feinem 
Urfprunge  Ijinitintmt.  Uidjt  aber  bas  (Hegentbeil.  ^at  ber  Uutor 
in  ber  €inriditung  feines  U?erfes  gefünbigt,  Ijal  ber  Budjbrucfer  feiner 
Uufgabe  tro^  aller  Sorgfalt  nicht  genügt,  fo  treffen  bie  Streidje  ber  Kri= 
tifer  unb  Käufer  ben  Perleger;  ein  ungefdtiefter  Uusbruef  bes  Perfaffers 
im  Poriporte  ber  Sdjrift  ftempelt  jenen  pielleicbt  5um  Pöfeipicbt;  ber 
„getpiffenlofe  Spefulant"  tritt  in  ben  Porbergrunb  unb  ipirb  ljunbertfacij 
abgetban.  freilich  bü0t  ber  Pefte  oft  auch  bie  Sünbe  ber  ^repler  mit. 
Unb  ber  Cebteren  giebt  es  meljr  als  genug.  Unfenntnip,  per5tt>eifelte  Keg* 
ungen  betrübter  Posljeit  erlefen  ftdi  bas  pielFöpfige  Ceferpublifum  511m 
©pfer.  U?ie  piele  unter  ben  frfebeinungen  eines  3aljres  ftnb  in* 
Ijaltlidj  unb  äuperlicfj  betraditet  es  ipertlj,  in  ber  tfitteratur  ein  bered^* 


Digilized  by  v - ■■ 


lieber  IPefen  iinb  Umfaiia  butbbänMerifcfjer  Pitbung.  ^ ^ 

tigltö  Ilafcirt  5U  friften?  IPcni»}  genug.  IlTan  mü^lc  beim  für  bie 
firiftenj  ber  Ceiftungen  „clenber  Scribenten"  bie  SopbifHf  bei  bieberen 
£br.  €.  Ciscotr»  ins  5^*^  füfjren,  melctjer  in  feinem  Süctjiein  über  „bie 
Dortrcfflidjfcit  unb  Hottjirenbigfeit  ber  elenben  Scribenfen"  bei 

Segen  ber  Cefetcren  burdj  bie  IDorte  geltenb  madjt : „3rfj  mödite  genu 
ipiffen,  ipai  bie  armen  Sudjfüijrer  unb  23ud}brurfer  rooljl  anfangen 
iPoUten,  menn  feine  elenben  Scribenfen  in  ber  H>elt  mären?  IPir  ftnb 
biejenigen , bie  iljnen  am  meiflen  3U  uerbienen  geben : non  uns  leben 
fie  unb  müften  alfo  beffeln  gelten , roenn  mir  auff?ören  roollten  511 
fdireiben.  Pon  ben  lüerfen  ber  guten  Scribenfen  mürben  fie  bas  Hebe 
Srof  nidjt  traben.  3cb  mill  fe^en,  es  fmb  in  Deutfctjlanb  nur  6000 
Perfonen,  bie  ron  ber  Drueferei  unb  Bucfjfjanblung  leben.  Hun  neljme 
man  bie  Per5eidjniffe  ber  neuen  Büdjer,  bie  alle  ZTleffen  tjerausfommen, 
nur  pon  seljn  3^1?^'-’'*  unb  maije  ben  Ueberfdjlag , mie  piel  gute 
barunter  fmb.  3^  geffjan  unb  nach  einer  genauen  2tus= 

redjnung  gefunben,  baf  ein  anbere  geredjnef,  ofjngefäfjr  brei 

gute  Püdjer  bes  3‘J^res  5um  Porfebein  fommen.  H?as  ift  bas  aber 
unter  fo  riele?  Unb  mürbe  alfo  nidjt  nur  eine  groge  JTlenge  eijrlictjer 
€eute  f^ungers  fterben  müffen,  menn  bie  elenben  Scribenfen,  naefj  bem 
IPunfcbe  unferer  ^einbe,  pom  €rbboben  pertilget  mären  ?"  Uber  man 
begnügt  fiefj  nidjt  mit  bem  tjimmelljoljcn  kaufen  bes  fdjon  porljanbenen 
Unbraudjbaren  aus  allen  ^äcbem,  fonbem  tfjünnt  iljn  mit  unermüblidjer 
€infigfeit  3“*?^  um  3ul?r  uodj  immer  Ijöfjer,  baut  immer  meiter  in 
bie  Preife,  fo  baf  man  ftdj  fdjon  beforgt  fragt,  mann  unb  mie  bas 
enben  foU , menn  nieijt  eine  Urt  IDeltbranb  Ijereinbridjt,  ber  bas  <5e= 
fdiaffene  tilgt,  bamit  erneutem  IDirfen  fidj  freie  Paljnen  öffnen. 

Sdjlie0t  man  nun  bie  Kette  ber  meldje  fictj  an  biefe 

€rfd>einung  fnüpfen,  ofjne  bas  „tinfenflecffenbe  Säculum"  als  folcfjes 
bafür  perantmorflicft  madjen  5U  mollen,  mit  einer  Unterfudjung  nadj 
ber  maljrfcfjeinlidjften  Urfadje  berfelben,  fo  gerättj  man  fdjlie^lidj  auf 
bas  budiljänblerifdjc  (ßebiet.  Penn  mie  märe  es  möglid),  baf  ein  foldjer 
^uftanb  feit  langem  als  beftetjenb  unb  faum  pcränberlidj  angefefjen 
ipcrben  müfte,  befänbe  ftcfj  bie  Pilbung,  fagen  mir  bie  (Erfenntiii^  bes 
ßuten  unb  Sdjlediten  im  Perlagsbudjfjanbel  auf  ber  f)ölje,  auf  meldjer 
fie  ftefjen  muf,  um  iljren  ^meefen  511  genügen.  Uber  man  barf  mol^I 
fagen,  baf  bie  Unmiffenljeit,  bie  Kritiflofigfeit  unb  ber  PTangel  an  Per= 
ftänbnif  für  feine  eigenfte  unb  micfjtigfte  Peftimmung  auf  biefer  Seite  es 
fmb,  roeicbe  ben  halb  unerträglicben  ^uftanb  ber  Citerafurperfumpfung 
berbeigefütjrt  fjaben.  3u^on  ber  perlegenbe  Pudjfjaiibel  bie  Pielfdireiberei, 
bie  maglofe  ^ladjljeit,  5U  meldjer  bie  ^albbilbung  unferer  5«**  ueigt. 


Digiiized  by  Google 


^2  Uebtr  IDefen  nnb  Umfang  bnc^l^änblerifdfer  Stlbun^. 

aIl5U  bicnftfcrtig  bcgünftigf,  cnl5tcFjt  er  ben  befferen  €tteraturer5cugniffen 
ben  23obcn,  fdjnjädjl  er  feine  Ifapitalfraft,  pergeubet  er  feine  Arbeit, 
llnermüblidj , tpeil  uncrfdjöpflidj  Ijallt  bie  Klage  roieber,  bag  5U  piel 
gefdjrieben,  5U  piel  gebrueft  roerbc;  aber  mit  ftetcr  Hnperbroffenljeit 
maljlt  bie  2TlüljIe  meiter,  benn  bem  pcrlocfenben  Keisc  bes  „probirens" 
öffnet  ftd}  enblidj  audj  ber  Särfel  manefjes  fnaufemben  Sortimenters,  ben 
nidjts  in  ber  IDelt  511m  Südjer  p e r I e g e n meljr,  als  5um  Stiefelbefoljicn 
ober  Sansfritbojiren  befäljigt.  2Ttan  ftcljt  eben  in  bem  üerlagc  ein 
Cottofpicl,  aus  bem  einen  (ßeminn  bapon  ju  tragen,  eine  gcroiffe 
ZTlöglidjfeit  por^anben  ift,  oijne  5U  bebenfen,  baf  fidj  felbft  biefc 
IHöglidjfeit  in  neun  unter  seljn  ,^ällen  nur  ber  geipiegten  (Erfaljrung 
im  Sunbe  mit  ber  umfidjtigen  Seljerrfdjung  ber  Perljältniffe  barbietet. 

fürchte  niefjt,  bag  man  midj  auf  bas  Spricljtport  Ijintpeife,  ba§ 
ben  bümmften  Sauer  bie  biefften  Kartoffeln  reifen;  füljrt  man  ben 
Kemfprucfj  pielleicljt  in  ^inblid  auf  anbere  €rfolge  tjöfjnifcfj  im  KTunbe, 
fo  tt)irb  man  bamit  boefj  bie  eigenen  (Ergebniffe  nidjt  befefjönigen 
mögen.  €l?er  5U  fürchten  ift  bie  fcfjeinbar  porljanbene  — minbeftens 
in  ein3elnen  bereits  funbgeroorbene  Knftcfjt  — , baf  fdjon  ber 

alltäglidje  Umgang  mit  Südjeni  ben  IDecfjfel  bes  (ßefdjäftsbetriebs  — 
Serlag  unb  Sortiment  — permittle,  eine  Knficfjt,  bie  berjenigen  5U  per= 
gleicf?en  ift,  baf  aus  einem  Suefje  unter  bem  Kopffiffen  bie  IDeisfjeit 
ins  ^im  bringe. 

^ür  ben  Verleger  fommt  bie  ^rage  in  Setraefjt : tpas  ift  unter  einer 
guten  Sdjrift,  bem  Ding  an  fufj,  5U  oerfteljen?  Derfuefjt  man  bie  <£igen> 
fdjaften,  bas  IDefen  eines  guten  Suefjes  bar5uftellen  in  äljnlicfjer  IDeife,  cpie 
man  an  alle  <5röfen  unb  IDeiten,  alle  förperlicfjen  unb  geiftigen  Kräfte 
einen  gemiffen  UTafftab  5U  legen  permag,  fo  ergiebt  ftcfj  — oljne  ben 
unleugbaren  ^ufammenljang  ber  förperlicfjen  unb  geiftigen  Sebürfniffe 
näljer  5U  berüljren  — fein  befferer,  5utreffenberer  Dergleidj,  als  berjenige 
einer  guten  geiftigen  mit  einer  roofjlgeratljenen  leiblirfjcn  Speife,  fagen  tpir 
einer  guten  Scfjrift  mit  einem  guten  Srote,  bem  3nbegriff  bes  fabenben, 
Sättigenben,  ITäljrenben.  Unb  gleicfj  mie  biefes  minbeftens  breier  Dinge 
bebarf,  um  feinem  ,?^roccfe  3U  genügen:  reifen  Korns,  guten  IDaffers 
unb  gleicfjmäfiger  ^euersglutlj , fo  audj  in  übertragener  Sebcutung 
jenes,  (ßleictjt  nun  Ijierbei  bas  (Erftere  als  Ijauptbeftanbtfjeil  bem  uncr 
Idßlicfjcn  lUagc  elementaren  IDiffens,  fo  bas  perbinbenbe 

(Element,  ber  Unmenbung  bes  IDiffens  auf  ©bliegenljeiten,  toeldje  jebe 
roie  immer  geartete  Cebensftellung  mit  ficij  bringt,  bas  Dritte  enblicJj 
aber,  bas  ^euer,  in  bem  ftcfj  bie  Dollenbung  ber  roljen  ^orm,  bie  Heife 
ber  lUaffc  poll3ieljt,  ber  Kenntnis  ber  Pflicfjten  gegen  <ßott,  bie  ftttlicfje 


U({>«r  n>efett  nnb  Umfang  6nd;{;3nMertfdfer  Silbnng. 


13 


ITeltorbnung  ober  »as  man  immer  als  bas  ^ödjfte,  bas  leitenbe  Prin3tp 
im  'Kosmos  anerfennen  roiU,  gegen  ZTTitinelt  unb  tlahir,  foroic  ber 
Segeiftenmg  für  bic  ibealcn  (Süter  ber  IHenfcfjIjeit.  Denn  ein  jeber 
ITlenfch,  in  tncidjem  Kreifc  er  immer  geboren  unb  cr3ogen  fein  mag, 
beffen  Cebenslauf  jidj  unter  niefjf  aufergctnöijnlicbcn  Sebingungen  noll“ 
5iebl,  ift  bis  5U  getniffem  (Srabc  aller  ber  (Srunbbebingungen  tljeilljaftig 
geiporben,  an  roeldje  ber  «Einbruef  eines  guten  Suefjes  anfnüpfen  mu| 
unb  fann.  IPer  entbefjrte  audj  bes  befdjeibenften  IPiffenS"  unb 
Centensbranges , bes  Triebes  bas  (Sclenite  felbfttljätig  311  nemjertljen, 
bes  (ßefüljis  für  feine  ftttlidjen  PPidjten  unb  ber  fdjmädjften  ibealen 
Hegung?  Hiemanb.  llnb  biefe  €mppnbungen  ber  iTTenfdjenfeelc  311 
ftärfen,  bilbet  bie  erftc  unb  Hauptaufgabe  ber  gati3en  £iteratur.  Hatürlidj 
bat  fte  biefelbe  ben  nerfdjiebenften  ^orberungen,  faft  ber  3”^iDi^uaIität 
an3upaffen.  Pie  leiblidje  Koft  bes  gemeinen  JTtannes  genügt  bem 
Hbljerfteljenben  foroenig,  mie  beffen  geiftige  Speife;  auf  einer  gan3 
anberen  ©runblage,  menn  fte  gleidj  aus  bcmfelbcn  llrftoffe  beftetjt,  ruljt 
bes  Cefeteren  Bilbung  unb  Cebensanfdjauung ; non  einem  gegebenen  ZTlitteb 
punfte  ausgeljenb,  enneitert  ftdj  ber  Kreis  ber  Knfdjauungen,  bis  er  ftdj 
ins  Unenblidfc  nerliert.  3”  jebem  Cebensfreife  ift  aber  ein  geregeltes 
allmälictfes  IDadjstljum  nonnal  neranlagter  geiftiger  Kräfte  möglidj. 
Parauf  fupt  bie  Perbreitung  ber  guten  — bemi  nur  Ijiernon  fann  bie 
Kebo  fein  — Citeratur.  <£r3ieljung  bes  Polfes 

3u  Ijölferer  Pilbung;  baljin  3U  gelangen  mirb  pe  inbeffen  fdjrittmeife 
Dcrfudjen  müffen.  Hur  fo  permag  fte  es  311  erreichen  unb  bas  allgemeine 
IPiffcn  pom  KUernotptnenbigften  3inn  IPünfdjenstpertljen  über3ufüljren. 
IDas  immer  unnermittelt  bem  geiftigen  Kufnaljmenermögen  3ugemutljet 
tpirb,  perbirbt,  perleitet  ben  (ßefdjmacf,  lenft  bie  Silbung  in  eine  falfdje 
Paljn.  ITun  ipirft  aber  ber  perbünbete  Sdjriftfteller  unb 

Pudjljänbler  bem  p.  t.  publifum  in  21Taffe  por,  tpas  opne  llnterfdjieb 
pon  3^^®’’^»  beffen  Pilbungsfreis  fidj  mit  ben  burefj  eine  Sdjrift  per- 
tretenen  Knfdjauungen  311  beniljren  fdjeint,  aufgenommen,  als  ettpas 
©Utes  gefdjä^t  merben  foll.  IPie  märe  bas  möglidj,  abgefefjen  audj 
bapon,  bap  3tnei  Prittel  unb  mepr  ber  jäprlidjen  ©rfdjeinungcn  faum 
lebensfäljige,  fogar  poffnungslofe  ^rüctjte  pnb.  2Tlan  fepe  ftdj  boefj  nur 
einmal  3.  ö.  bie  fog.  populäre  Citteratur  an.  IPie  Pieles  barunter,  bas 
im  Sinne  ber  Kufflärung  betrachtet,  gerabc  bas  ©egentheil  Pom  ©uten 
bebeutet,  bas  naeij  ber  pergleicbenben  ©rflärung  pon  ber  Befdjaffenheit 
eines  guten  Sudjes  eljer  einem  Kbljub  perborbener  Speife  als  gefunbem 
Srote  ähnelt.  Piefem  pergleichbar  ift  gemip  auch  nicht  bie  ZTlaffe  politifch- 
parteilicher  Schriften,  tpelche  nur  eine  £eibenfchaft  3U  erregen  unb  fünftlich 


Lyiyiii/;cij  by  GoOglc 


lieber  lOefen  unb  Umfang  buc^ljanblerifdjer  ^tlbnng. 

roaeij  5U  Ijaltcn  beftimmt  ftnb;  nidjt  bic  IDcistjoit  ber  Sammetoerfe, 
vDclcfjc  einem  sufammengefeljrten  £)aufen  aller  inöglidjen  Krumen  gleidjt ; 
nidjt  bie  tTractäfdjenliteratur,  meldjer  ber  ZTTenfdj  als  förperbebürfliges 
IDefen  nidjts,  als  ^immelserbe  alles  gilt;  nidjt  bie  große 
Dolfsromane,  beren  ^anptsmerf  bie  (Erregung  finnlidjer  fcibenfdjaften, 
bie  Derfüljrung  ber  pljattlafte  ift ; 5um  geringften  tDjeil  enblidj  auefj  bie 
fog.  Dolfsfdjriftenlitteratur,  meldje  ftdj  bemüljt,  5tpifd>en  Kllem  bie  IlTiltc 
ju  tjalten , Ijier  ein  menig  „fromm",  bort  etmas  politifdj,  insgefammt 
leiblid?  anftdnbig  unb  unterljaltenb  5U  fein,  bie  in  bem  £efer  aber  menig 
meljr  Ijinterläft,  als  einen  nidjt  gerabe  unbeljaglidjen  (Einbrud.  Denn 
an  bie  fdimerfte  Kufgabc,  5um  gemeinen  2Hanne  pon  Kllcm,  tooran 
audj  er  Kntljeil  neljmen  follte,  in  feiner  urtpüdjfigen  Spradje  feffelnb  unb 
perffänblidj  5U  reben,  toagen  ftdj  Un5äljlige,  otjne  nur  — um  berb  5U 
reben  — einen  blauen  Dunft  pon  ber  Sdjtpierigfeit  iljres  Unterfangens 
3U  beftßen. 

Unb  man  überblide  unfere  Silbungstpcrfe 

für  bas  tpeiblicfje  (ßefdjledjt,  bie  ^adjfcfjriften  für  bas  ^anbiperf,  unb 
fo  piel  Unberes,  fange  Pon  unten  an  unb  Ijöre  oben  auf  — mic  meit 
getrennt  bie  ZTtafdfcn  bes  Heßes,  bas  UUe,  flein  mie  gro§,  faffen  follte ; 
tpie  groß  ber  Ubftanb  50>ifdjen  jenen,  bie  auf  ber  ^öljc,  unb  iljnen  bie 
auf  breiten  U?egen  im  ^Ijale  manbeln  unb  faum  bas  l)aupt  Ijebcn  ju 
bem  Cidjte,  itt  roeldjem  jene  fteljcn. 

Uns  foldjer  Setradjtung  geljt  nun  flar  bie  Uufgabe  bes  23udf= 
Ijdnblers  Ijerpor.  Das  5*^uer,  bas  bie  UTdnner  ber  U)iffenfdjaft  anfaeijen 
unb  fdjüren:  bas  Cidjt,  bas  fte  5U  perbreiten  fudjen,  audj  in  bie  I^dufcr 
unb  Jütten  5U  tragen,  ift  fein  Seruf;  feine  PPidjt  aber,  bie  lüoljb 
tljdtigfeit  bes  ^euers  unb  Cidjtes  felber  5U  erfennen,  benn  nur  ein  U?iffen= 
ber  fatm  Ijier  Dennittler  fein.  (Er  felber  mu^  (Empfdnglidjfeit  unb  U>cr< 
ftdnbniß  für  bie  (ßebanfen  befißen,  pon  benen  bie  Dergangenljeit  bcfeclt 
geroefen,  bie  (ßegentpart  begeiftert  ift,  unb  eine  Uljnung  bapon,  tnas  ftdj 
aus  ben  (Sebanfenfeimen  geftalten  mirb,  roeldje  bie  UJiffenfdjaft,  6ic 
gefammte  Celjrttjdtigfeit  in  bie  i}cr5en  ber  Uation  geftreut  Ijat. 

Dem  öeftreben  Jiadj  eigener  Uuffldrung  folgenb  , lenft  er  feinen 
U?cg  notljujenbig  in  bie  Sdjaßfammer,  bie  (ßcfdjidjte  ber  fitcratur. 
Irennen  ftdj  aud}  fonft  bie  33al)nen  pon  Derleger  unb  Sortimenter : in 
biefem  U)ege,  ben  entlang  audj  bie  <f5efd)id}te  bes  23ud|ljanbels  getpanbclt, 
laufen  fte  junddjft  5ufamtnen.  Uber  bie  (ßefdjidjte  bes  Sdjrifttljums  au^cr» 
Ijalb  iljres  ^ufammenljangs  mit  ber  politifdjen  unb  ber  Kulturgcfdjidjte 
im  Ullgemeinen  fdjilbern  — ipie  bies  nodj  piclfadj  3U  gefdjeljen  pflegt  — 
Ijeigt  eine  (ßegenb  ober  ein  Kunftroerf  blog  pon  einer  Seite  betradjtcn. 


Digitized  by  Google 


lieber  U7efen  unb  Umfang  buci^l)änblerifd;er  Bilbimg. 


15 


(£inc  Citcraturijefdjidjtc,  trcidjc  mit  bcm  üblidjen  DdrftcIIimgsperfaljrcn 
bridjt,  ift  ein  begcijrenstnertfjcs  IDcrf,  ipic  foll  öie  (Eigenart  eines 
Sdjriftftellers  perftdiiblidj  tperben,  permag  man  nidjt  5ugleictj  3U  bc 
urtijeilen,  tpeldje  (Einflüffe  unb  (Einbrüefe  pon  feiner  auf  Ujn 

eingetpirft  Ijaben?  21Tir  fomml  bei  biefer  ^rage  bie  Jfeuferung  eines 
mir  befreunbeten  (ßelefjrten  in  Erinnerung,  ber  nadj  3eljn  in  3t(iben 
pcriebten  3atjren  tpieber  in  fein  beutfdjes  Daterlanb  5urürfgefef;rt,  aus- 
rief: „lüie  Ijal  ftd)  ber  Styl  ber  Dcutfdjen  gegen  frülier  geänbert! 

IDaijrlidi,  menn  Einer  bics  Hdtljfel  ergrünben  tpiU,  fo  muß  er  supor  ein 
öudj  fdjreiben  über  ben  Einflug  — J3ismarcfs  auf  bie  beutfdje  Citeratur." 

Xlns  Siuijljänblern  im  23efonberen  feljlt  eine  titeraturgefdjidjte, 
tpeldje  bie  Serüljrung  ber  geiftigen  Setpegung  im 
bem  iljr  nalje  fteljcnben  f^anbel,  foipie  bie  (Befdjidjte  bes  öudjes  an 
ftdj  — in  gemeinperffänblidjerer  IDattenbadj’s  gelefjrtes 

IDerf  — 3um  Portpurfe  nimmt.  2lus  ben  porljanbenen  bjülfsmitteln 
lägt  ftd)  tpoljl  bas  Eine  unb  bas  Xlnbcre,  nidjt  aber  23eibes  sugleidj 
im  ^ufatnntenfjange  entneljmen.  Jtudj  Ifönig's  perbienftpolles  IDerf, 
bas  gerabe  feinen  Sei5  bes  Heuen  burdj  ein  ^uscfidnbnig  nadj  ber 
angebeuteten  Seite  Ijin  gemonnen  Ijat,  erfüllt  nidjt  ben  ertpünfdjten 
im  gansen  Umfange.  Unerläglidj  für  bas  angebeutete  Hudj  märe  bie 
PeraUgemeinerung  ber  Darftellung  über  alle  ©ebiete  bes  Sdjrifttljums ; 
pas  man  Ijeutsutagc  unter  Citeraturgefdjidjte  begreift,  ift  ipenig  meljr 
als  eine  Peljanblung  ber  Pergangenljeit  ber  fdjönen  IDiffenfdjaften. 
Uns  Pudjljänbler  aber  berüljrt  im  (ßrunbe  tpeit  näljer  bie  tpiffenfdjaft- 
lidje  ^orfdjung  pon  anberen  (ßebieten,  bei  bereu  Peljanblung  nament« 
lidj  audj  bas  antiquarifdje  Hedjnung  gnben  tnügte. 

Pertrautljeit  mit  bem  Hoben,  auf  meldjem  unferc  gau5c  gefdjidjb 
lidje  Eriftcn5  ertpadjfen  ift,  barf  in  erfter  Keilje  geforbert  merben. 
feilte  metjr  als  5UPor  tljut  bie  Sdjärfung  bes  Hlicfes,  Ermeiterung 
bes  IPiffens  notlj.  natürlidjer  Porbinbung  reidjen  gdj  alle  U)iffen= 
fdjaften  bie  £janb,  in  begrünbetem  ^ufammenljange  geljen  neue  3^*«^'/ 
neue  Ergnbungen  unb  Entbeefungen  aus  früheren  Ijerpor.  IDer  bie 
(ßcfdjidjte  tiidjt  fennt,  loirb  bie  (Segentparl  niemals  perfteljen  lernen, 
fidj  immer  neuen  Kätljfeln  gegenüber  begnben,  beren  Urfprung  in  ber 
Pergangenljeit  liegt.  IDem  bie  (Sefdjidjte  ber  geiftigen  Hctpcgung  nidjt 
betannt  ift,  ipirb  pergeblidj  nadj  betn  Perftänbnig  für  bie  Ijerrfdjenben 
Strömungen  nidjt  blog  ber  IDiffenfdjag,  fonbern  unferes  gan5cn  Kultur- 
lebens, fudjen;  fein  Hemüljen,  bie  eigene  Eljätigfeit  ber  ^eitridjtung 
anjupaffen , ge  erfolgreich  5U  geftalten , rnirb  immer  ein  ungdjerer 
Derfudj  auf’s  (ßeratljetpoljl  Ij*”  bleiben,  ber  fläglidj  enben  ober  bodj 


16 


lieber  tDefen  uitb  Umfang  bn<f;t)anMerlf(ber  Stlbun^. 


Dcrfümmcm  mug,  n>etl  iljm  bie  tcbensfrafl,  6er  Pulsfdjlag  6cr  3«^ 
nidjt  inncnjoijnt.  Dem  Derlcger  alfo  ift  6ic  Dcrtrautfjeit  mit  6er  ®c> 
fdjidjte  un6  6cr  unter  iljrem  ©nfluffe  fteljenben  ^«ibidjtung  uor  allem 
unentbel^rlidj.  €r  muf  ftdj  6er  ^ortfdfritte , fomie  6er  »eränberten 
Hidjtung,  in  meldjer  ftdj  6ie  gefammte  5orf<i?>i''9  beroegt,  6es 
fammcnljangs  6er  grofen  ®ebanfen,  meldjc  fie  belebten,  flar  betrugt 
feilt,  ujill  er  non  feiner  Ojeilnaijme  an  6en  geiftigen  Seftrebungen  (£r> 
folge  erroarten.  Die  et^nrürbigfte  6er  IDiffenfdjaflen,  6ie  ®ottesgele^rt* 
Ijeit,  berüijrt  ftc^  mit  6er  Hatunriffenfdjaft , feinblictj  unb  freunblid?; 
6ie  pijilofoptjie  felbft,  meldje  iljr  auf  bie  Crfenntnig  6es  ^ödjften, 
6es  IDaljren,  ricfjtet,  permag  fidj  6en  gewaltigen  ©ngüffen  biefer  reispollften 
aller  IDiffenfdjaften  nidjt  5U  entsieljen;  im  Bunbe  mit  berfelben  arbeitet 
bie  ^eilfunbe,  um  bie  Kenntniffe  aller  fosmifdjen  ©ebilbe  5U  perfeinem. 
Sogar  bie  Spradjwiffenfdjaft  beginnt  ftdj  mit  biefen  23eiben  5U  berüfjren, 
nacfjbem  fie  fidj  ber  alten  Dorfteilung  pon  bem  IDerben  einer  Spradfe, 
ber  pljantaftifcfjen  3bee,  eine  beftimmte  Spradje  als  Urfpradje  erfennen 
51t  wollen,  entäugert  unb  iljre  2lnfangsbegriffe  mit  ber  förperlicljcn 
^äljigfeit  bes  Spredjens  unb  ben  pielen  baffelbe  beeinfluffenben  £ebens* 
bebingungen  bes  DTenfdjen  in  Derbinbung  gefegt  Ijat.  Die  neue  Hedjts- 
unb  Staatswiffenfdjaft , bie  polfswirtljfdjaftlidjen  Seftrebungen  beren 
(Enb5wecf  ift,  bie  De5icgungen  bes  ^ubipibuums  5um  Staate,  porbem 
als  abftracte  5®rutel  betradftet,  nadj  beftimmten  ©efegen  5U  regeln, 
bie  llmgeftaltung  ber  ©r5iegungs=  unb  llnterridjtsfunbe , bie  grogen 
©rfolge  funftwiffenfdjaftlidjer  unb  ardjdologifdjer  ^orfdjung  unb  bie 
baburct}  gerbeigefül^rte  äftgetifege  Verfeinerung  ber  Degriffe;  ber  auger- 
orbentlidj  wadjfenbe  ©influg  ber  populären  Citeratur  auf  bie  iTtaffc 
bes  Dolfs,  bie  ^ortfdjritte  ber  tCedjnif  unb  bie  ©inflüffe  ber  widjtigen 
©rgnbungen  auf  bie  £ebensanfdjauung  unb  bie  menfdjlicfjen  Debürfniffe ; 
enblid}  bie  ^öljen  unb  IDeiten,  beren  ftdj  bie  bidjterifdj  unb  fünftlerifdj 
fdjaffenbe  ptjantafie  bemädjtigt  — alle  biefe  in  weldjen  bic 

menfdjlidje  ©eiftestgätigfeit  ber  ©egenwart  5um  2Iusbru(fe  gelangt, 
wollen  in  igrer  ©efammtgeit  unb  Sebeutung  erfagt,  perftanben,  ber  3n* 
telligen5  unb  gefdjdftlidjen  Cgdtigfeit  bes  Verlegers  bienftbar  gemacht 
werben,  will  gdj  biefer  würbig  erweifen  ber  2lufgaben,  auf  bie  it?n 
fein  Veruf  ginweift. 

IDoglperftanben ! forbere  niefjt  etwa,  bag  ein  Verleger  bic 
IViffenfdjaft  ober  wiffenfdjaftlidjen  Hidjtungen,  weldje  er  mit  2lus> 
jeidjnung  pflegt,  gefdjweige  benn  alle  foweit  fennen,  woljl  gar  bc- 
gerrfdjen  foll,  bag  er  über  ben  ©rab,  bis  311  weldjem  feine  Unter« 
neljmungen  bie  U?iffenfdjaft  weiterbilben,  mit  ber  Sidjergeit  eines 


Digiiized  by  (jUuj^k 


UetifT  IDefen  nnb  Umfang  bm^I{dnMerif(^er  Silbnng.  f7 

gclctjrten  Jiccffenfdjaft  ab5ulegcn  njeig,  aber  er  mu§  im  Stanbe  fein, 
felbcr  5U  etmeffen,  ob  eine  Sdjrifl,  bic  feiner  Begutadjtung  unterbreitet 
»irb,  bie  Citeratur  iijrer  ©attung  bereidjert,  bem  jetDciligen  Stanbe  bcr 
IDiffenfdjaft  im  ©an5en  entfpridjt,  i^ren  ©egenftanb  mit  Sadjlidjfeit 
unb  Klari^eit  be^anbelt. 

5d;on  i^öre  ic^  bie  jrage:  1P05U  bas,  mcnn  man  geleierte  8e- 
ratljcr  an  ber  ^anb  Ijat?  — ifber  biefe  ^rage  beftätigt  eben  meine 
Seljauptung,  baf  ber  Derlagsbudjijanbel  im  Hurcfjfdjnitte  nidjt  über 
bic  Silbung  perfügt,  tDcI<f?e  er  in  feinem  Serufe  auftpcnben  mug. 
2tIIerbings  merben  ftdj  ^älle  befonbers  fdjmieriger  2trt  ereignen,  in 
bencn  ftdj  bas  reidjtjaltigfte  allgemeine  ITiffcn  por  eine  aÜ5U  fdjmierige 
©ntfdjeibung  geftellt  fielet  — ipie  bürfle  man  5.  B.  über  rein  tpiffen« 
fdjaftlidje  2Tlonograpljicen  ein  enbgültiges  Urtfjeil  pon  einem  Caien 
erroarten  ? — aber  bic  ZTTenge  bcr  ^älle,  in  tpcldjcn  bcr  Bcricgcr  bem 
befragten  ©cleijrtcn  als  pcrfdjämtcr  2Irmcr  — um  nidfts  Sdjlimmeres 
5U  fagen  — crfdjcint,  übcrtpicgen  jene  weitaus  unb  bcgrünben  bie  ge« 
ringfdjä^igc  2lnftdjt  in  ber  gelcfjrtcn  IDcIt  pon  ber  Stanbcsbilbung 
pieler  beutfdjcn  Sudjijänblcr.  2tm  bünbigftcn  brücft  fidj  bicfelbe  in 
einer  tEfjürfdjrift  aus,  tpeldjc  bas  ©erüdjt  einem  perftorbcnen  bcbcutcnbcn 
pijüologcn  5ugcfd}ricbcn  Ijat:  ,,^ür  tjülfsbcbürftigc  Dcrieger  nidjt  511 

fpredjcn".  €s  fommt  por,  ba§  ftdj  biefe  ^ülfsloftgfcit  in  ben  eigenen 
©eftänbniffcn  ber  Dcrieger  unb  5tpar  in  ©cftalt  Pon  „©utadjtcn"  funb 
giebt , bie  über  biefe  ober  jene  Schrift  in  i^rem  Ur5uftanbc  fcitcns  bcs 
„bcbeutcnben  ©cicijrtcn"  X.,  bcs  „ allbef anntcn  itutors"  D-  ober  bcs 
„ pielgcnanntcn  Kritifers"  3-  ergangen  ftnb.  ^a,  mit  unbefangenem, 
breitem  Bcljagcn  tpcrbcn  biefe  getPÖljnHdj  nidjtsfagenbcn  2frmutljs= 
Seugniffe  für  Dcricgcrgcfdjmacf  unb  Derlcgertpiffcn  als  Kcflamc  5U  ©unften 
dncr  Sdjrift  pcnpcrtljct,  por  bercn  21nnaljme  ben  glüdfcligcn  Bcft^cr  ein 
bisdjen  eigenes  Urltjcil  beffer  bcjpaljrt  Ijätte.  Dag  man  aus  ben  pytljifdj 
gcljaltencn  ileugerungen  bcr  „ bcbeutcnben  “ BTänncr  X..,  D-  (5- 
ebenfo  gut  Hein,  wie  3a,  Xcdjts  wie  tinfs  Ijcraus5utjörcn  permag, 
fümmert  ben  ©uten  picUeidjt  erft  in  einer  aljnungspoUen  Ddmmcrftunbe, 
wäljrenb  weldjcr  er,  angeftdjts  5aIjlIofcr  Cicben,  bic  er  befeffen  unb  — 
nodj  beggt,  über  Büdjerloofe  nadjbenft.  IDoIjI  ifjm,  wenn  aus  bcr 
trüben  ©cmütljsflimmung  eine  beffere  ©rfenntnig  gerporgefjt , bie 
ftdj  pon  ber  plumpen  2Tlarftfdjrcicrei , worin  ber  Derlagsbudjljanbel 
ljcul3utagc  bas  ^ödjftc  leiftet , ab=  unb  ge^altpoller  Befdjeibenijeit 
juwenbet. 

2Ibcr  mit  bcr  3wcifcllofen  Unwiffen^eit  unb  gebanfenarmen  ©bcr= 
flödjlidjfeit  gcljt  befanntemiagen  bie  ©inbilbung  f)anb  in  i)anb.  3'” 

Dnitfeife  Snd)tfdnblrr<2lfdbfmit.  I.  2 


Diyiiiiiöu  by  Google 


^8  lieber  IPefen  nnb  Umfang  buc^ttSnblerifd^er  Bilbung. 

Sudjtjanbcl  ftol5iren  Scibc  cinijer  tm  (Setuanbe  ber  ungcljcuren  pijrafe. 
Kein  nodf  fo  fldglidjcs  Srei^nif  irgenb  eines  Scribenlen,  fein  nodf  fo 
n?in3i9es  Su^enb  • Ding , beffen  (Erfdjeinen  nidjt  mit  einem  Scfjroalle 
nidjtsfagenbcr , ja  nietet  feiten  pöllig  fmnlofer  Hebensarten  tt>ic  ein 
IDeltereignif  gefeiert  mürbe ! IDas  anbers  als  offenbarfter  Unftnn  ift 
es,  ber  uns  aus  folgenben,  entgegengrinft : „(£s  finb 

meift  furse  Slridje,  meldje  ber  Kutor  3ur  Jjerporbringung  feines... 
Silbes  anmenbet,  aber  j eher  cin5elne  trägt  bei,  einen  Ijerporftcljenben 
^ug  in  bem  CI?araftcr  bes  (ßefdjilberten  ftgnificant  I^errortreten 
3u  madjen".  2tlfo:  ber  Kutor  entmirft  ein  Silb  mit  fursen 
Stridjen,  pon  benen  jeber  cin3elne  einen  bereits  Ijerpor ft e fj c n » 
ben  (£ljaraftcr5ug  Ijerpor t r e t e n lägt!  © 3fts  unb  ©ftris  — beftgt 
ber  2Tlenfd}  Pernunft,  um  fie  nid?t  an5utpenben?  3ft  bas  5pradj= 
unb  StylgefüI^I  basu  porijanben,  bamit  man  es  nidjt  beftge?  Der 
Perleger  fäljrt  fort:  „€s  erregt  J)umor,  tpenn  er  (ber  Perf.)  ben 
fjiftoriograpljen  . . . . bie  Ijiftorifdjc  Ceidje  ....  aus  ben  ^änben  reift 
unb  mit  fefter  ^auft  (!)  bie  fritifdje  Sonbe  anfegt,  um  ^er5  unb  Pieren 
5U  unterfudjen".  — KIfo:  Junior  — o iljr  ©ötter!  — erregt  es  biefem 
HTann,  menn  ein  Sdjeufal  bem  anbem  eine  £eidje  aus  ben  ^änben  reift  ? 
Unb  ber  ^auft  bebarf  es,  um  bie  Sonbe  an3ufegen?  — Der  f)immel 
bcmaljre  unfere  U)unbär5te  por  foldjem  Sdjlädjtergebaljren , bas  auf 
bas  (Erlegen  eines  Stiers,  nidjt  auf  bie  fpielenb  leidjte  Habel  «Unter- 
fudjung  einer  UDunbe  3ielt.  3^  freilich,  ber  Kannibale  bes  ^errn  X. 
prüft  in  einer  bereits  einbalfamirten  £eidje  nodj  fjer3  unb  Pieren!  — 
(Ein  fdjüttelnbes  Beifpiel  für  piele  anbere.  Unb  biefer  Kufioanb  pon 
pljrafcn/  bies  gräulidje  (ßemifdj  pon  Unftnn  unb  Holjljett  ber  Spradje, 
bas  ftdj  nodf  bis  ins  Unenblidje  fortfegt,  ipirb  ber  britten  „Kuflage" 
eines  Puc^es  5U  IDjeil,  beffen  3meitc  „Kuflage"  ftdj  auf  bem  Cröbeb 
marfte  umljertreibt ! Sage  man  ja  nidjt,  baf  bergleidjen  Kuslaffungen 
feiten  feien  — im  (ßegentljeil , fte  ftnb  nur  ein  Ijodjgrabiger  Pcmcis 
pon  ber  anefelnben  Sudjt  üblidjer  Knpreifung;  bie  Krt,  mie  fidj 
biefe  äufert,  bleibt  ftdj  im  U?efcntlid}en  gleidj,  bei  jeber  (ßattung 
pon  Citeratur,  tpeldje  ben  fOOf  Pilbungsgenoffen  jenes  2Uannes  in  bie 
^änbe  gerätlj. 

Kus  einer  fnappen  unb  flaren  3>il?^>ltsan5eige,  bie  in  pielen  fällen 
am  Plage  ift,  Ijat  ftdj  bie  pljrafenbrefd)enbe  Heflame  entroicfelt,  bie 
fdjer5gaft«traurige  Knftrengung  mit  ijülfe  einer  fügen  ober  bitteren, 
immer  jebodj  roibenpärtigen  Prüge  magere  Praten  fdjmadljaft  ju 
madjen,  bie  ruljige  Ueberlegung  bes  Käufers  irresuleitcn. 

Dag  ber  (ßeipinn  bem  (Einfagc  entfpridjt  — mer  mödjte  es  be» 


Digitized  by  Googl 


lieber  tPefrn  unb  Umfattc)  bnc^f^dnblerifdjer  Bifbnn^. 


19 


5tt>eifcln?  Sic  grofe  ^aljl  unftdtcr,  man  fanti  fagen  pcr5a>eifcltcr, 
<£riftcii3cn  im  Sucfjijanbcl  ift  ein  rebenber  öetneis  bafür,  öag  (Erfolge 
auf  bem  ©ebiete  bcs  Derlags  u üljfam,  mit  bem  gan5cn  2tuf geböte 
ber  Umfid^t  unb  Ucbcrlcgung  oerbient  fein  rooUen.  Sa^  aber  ba,  mo 
biefe  Sebingungen  porljanben  fmb,  befefjeibenen  2infprüdjcn  nidjt  fd}lie§= 
li<^  ein  erfrculidjer  ©croinn  blüljcn  follte,  ift  faum  benfbar  angeftdjts 
ber  unerfdjöpflidjcn  ^üUe  bcs  ©emorbenen  unb  IDcrbcnbcn,  aus  tDcIdjer 
bet  Scrieger  feine  „3been"  5U  fdjöpfen  permag,  tro^bem  ficfj,  wie 
allenpörts  im  Jjanbcl  unb  ISanbcl,  fo  audj  ijier  5^lle  ereignen,  in 
benen  bas  ganse  2tufgcbot  ridjtigcr  ©rfenntnif  unb  guten  IDillens  fic^ 
Sdjtpierigfeiten  gegenüber  ficljt,  bic,  unerfxnblidj  unb  bodj  porfjanben 
tpie  fic  ftnb,  feine  2tnftrcngung  ijeben  5U  fönnen  fdjeint. 

ZTlag’s  brum  fein  — bie  ZHöglidjfeit  eines  IHigerfoIgs  mtrb  unb 
barf  tlicmanben  entmutijigen , eine  fdjicdjtc  ©rfaijrung  nidjt  troftlos 
madjen.  Diel  fdjiimmer  als  ein  2tTi0erfolg  ift  jene  bcbauerlidje  2Irmutlj 
an  fdjSpferifdjen  ©ebanfen,  meldje  fidj  in  itjrer  gan3cn  J3löfe  in  ber 
befannten  „2Xutorenfudje"  ausbrüdt  unb  felbft  por  Sdjleidjmegen,  bem 
unreblidjen  Serfudje,  in  bie  Be3ieljungen  pon  Sdjriftftellern  311  anbern 
Qanblungen  ^roiefpalt  3U  fäcn,  nidjt  3urü<ff(^ri(Jt. 


©in  jebes  Sudj,  bas  aus  ben  ^dnben  eines  tüdjtigen  Serlcgers  tjcr< 
porgegangen,  tptrb  nidjt  bIo]|  minber  ipaljr3uncijmenbc  Spuren  nadj  innen, 
fonbem  por  allem  beten  beutlidjc  nadj  außen  Pon  ber  funbigen,  oer- 
ftänbnifinnigen  Scljanblung  feitens  feines  ©r3eugers  an  ftdj  tragen. 
Don  biefem  Ijei^t  es  in  fotijanet  Se3icfjung  erft  redjt:  5^*3^ 
tDaare,  unb  idj  tpill  bir  fagen,  roie  bu  bift.  IDas  pon  einem  feiner 
Ztufgabc  gau3  getpadjfenen  ZHanne  fommt,  rpirb  ftets  gebtegen,  3U)ccf> 
mäßig  fein.  ISir  3äijlen,  ©otl  fei  Sanfl  nodj  Serleger  in  unferer 
ZTlitlc,  beten  ©r3cugniffe  fammt  unb  fonbers  in  mufterijaftcr  ©rfdjeinung 
auftreten:  Papier,  Sruef,  tcytlidje  unb  bilblidje  2tusftattung  — alles 
gleidj  gefällig,  3tpedentfpredjenb , rpoljlbercdjnet.  über  iljrc  ift 

flein  gegenüber  berjenigen,  roeldjc  fidj  pon  ber  ©egenfeite  Ijer  ftellt. 
ün  minbeftens  neun  jäljrlidjen  ©t3cugniffe  Ijaften  aller* 

Ijanb  ^etjlcr  ber  Unfenntnig,  Hadjläfftgfeit,  bemühten  Untugenb.  Sotpoljl 
ein  Perleger,  ber  3U  bem  tpertljpollcn  «'»ff  Sdjrift  feinerfeits 

eine  üusftattung  fügt,  meldje  berfelben  gar  nidjt  ober  un3uretdjenb 
entfpridjt,  als  audj  ein  foldjcr,  ber  nidjtiges  3^ug  in  ein  prunfenbes 
©eipanb  fleibet,  oljne  allenfalls  ben  Portpanb  tedjnifdjcr  ©riginalität 
bieten  3U  fönnen  — fie  öeibc  offenbaren  einen  lllangel  an  notlj= 

2* 


iiizeu  üy 


Google 


20 


lieber  IDefen  unb  Umfang  bu(i;tiänblerifd)er  Siföung. 


roenbigcm  Dcrftänbniffe  für  öte  tedjnifdje  Seite  iljrer  ituf^aben,  Dielleidjt 
fogar  unberouft  eine  mefjr  ober  minber  liebcnstpürbige  Sdjtpddje  iljres 
perfönltdjen  <£tjarafters,  bte  ficfj  in  einem  ^alle  als  5<iJ?rläfftgfeil , in 
einem  anbern  als  ridjlige  Ungefdjliffenfjeit,  Ijier  als  effectljafdjcnbe  (ße= 
fprei5tljeit , bort  als  Knauferei,  — immer  aber  als  ein  cmpfinblidjcr 
ZiTangel,  ein  Unnermögen  funbgiebt.  3a  and}  ber  üerlagstjanbel  Ijat 
eine  ®rünber5eit  tjinfer  fidj,  meldje  gans  fo  flar  roie  irgenb  eine  anbere 
bie  berüdjtigte  allgemeine  IDeite  ber  (Seiniffen  offenbart  unb  in  ben 
23ibliotl>efen  ftdj  3^^>^  füljlbarer  madjt.  3<1?  5U 

fagen,  biefe  (ßemiffensmeite  fei  tjeute  nidjt  metjr  norljanben  — es  tnirb 
nielmeljr  nadj  toie  nor  gefünbigt,  bemu|gt  unb  unbemugt.  ITatürlidj 
ift  bie  faljrläfftge  Cdufdjung  bes  Publifums  minber  ftrafbar  als  bie 
planmdgige,  bie  man  5U  beutfdj  audj  Setrügerei  5U  nennen  pPegt. 
Cdufdjung,  Setrügerei  — tt>o  fdmen  fte  nor!?  tjöre  idj  rufen.  3<^? 
fann  ruljig  erroibern : nielfadj.  ©ber  ift  es  feine  lEdufdjung , menii 
man  bem  Südjerfreunbe  ein  Suefj  non  löblidjem  3>*^‘^lte  um  üblidjen 
preis  barbietet , beffeit  Papier  in  einem  3aljr5eljnt  fo  nerborben  fein 
mup,  bap  es  faum  mel?r  5U  braudjen  fein  mirb;  menn  man  eine 
Sdjrift  als  „brofdjirt"  anfünbigt,  bie  gar  feinen  l^eftfaben  Ijat,  fonbeni 
pdj  fogleidj  in  lofe  Sogen  ober  Sldtter  auflöft,  nadjbem  man  fte  Ifcty 
Ijaft  angegriffen;  rnenn  man  unijaltbares  ^fug  511  €inbdnben  nimmt 
unb  tpas  bergleidjen  meljr  ift?  3f*  Unreblidjfeit  ober  nidjt,  tuenn 
ber  Serleger  eines  Sammeltperfes  entgegen  feinem  im  Programm  gc> 
gebenen  Derfprec^en,  bas  (ßanse  in  ber  iirt  ber  porliegenben  erften 
tieferung  ic.  aus3uftatten , fdjon  bie  sroeite,  poUenbs  bie 
feiner  ppidjtmdpigen  Sorgfalt  ausfdjliept,  roenn  er,  mit  bem  Sdjrift= 
fteller  im  Sunbe,  bie  2tbneljmer  eines  IDerfes  cljer  mit  allem  2Inberen 
als  bem  ncrfieljt,  abfidjtlidj  bie  Stenge  ber  (Ojeile  beffelben 

nadj  Selieben  permeljrt,  bie  Sebingungen  dnbert,  oljne  bafür  einen  €r= 
fa^  eititreten  ju  laffen  unb  tpas  bergleidjen  meljr  ift  ? Sie  3ornigen  U)orte, 
meldje  bem  Sdjreiber  biefer  ‘lus  bem  Sriefe  eines  ^eitgenoffen  bes 
„alten"  Heimer  über  bie  Ijdupg  beflagte  Südftdjtslopgfeit  biefes  Scr= 
legers  3ugefloffen,  iperben  nodj  Ijeute  oft  genug  gefprodjen  — Sorti- 
menter  roiffen,  bap  Derlegerfünben  nur  5U  Ijdupg  an  iijncn  gerddjt 
tperben.  Unb  Hücffidjtslopgfeiten  finb  an  ber  Cagesorbnung.  Dielleidjt 
nirgenb  meljr  als  in  ^inftdjl  ber  „gangbaren"  Celjr=  unb  Sdjulbüdjer. 
proben  berfelben,  mie  fte  eine  rljeinifdje  Derlagsljanblung  ablegt,  tpeldje 
5um  Sinben  iljrer  roeitperbreiteten  Sdjulbüdjer  bie  un3tpeifelljafl  billigfte 
Ceiftuttg  Strafgefangener  in  Unfprudj  nintmt  unb  bie  aus  bereu  bjdnben 
fjerporgegangenen  Sdnbe  allerbings  ttodj  redjtedig,  int  Uebrigen  aber 


jou^le 


Heber  TOefen  nnb  Umfang  hndjl^änblerifcber  Bilbting.  2^ 

mit  allen  Dcrroaljrlofung  in  fpottbilliger  un6  grunb- 

fdjIcAtcr  Jtrbcit  bcljaflct  ber  3u9«i'^  — utib  für  bie  ^ugenb  ift  bas 
J3cftc  bcfanntlidj  gut  genug!  — übergiebt,  ober  toic  ftc  eine  £eip5igcr 
^irma  geboten,  luelclje  bie  Druefe  eines  gleidjfalls  uielbcgeljrten  Celjr- 
budjs  Don  gänjlidj  abgenu^ten  Sdjriftplatten  ab5og  — foldje  Proben 
ber  Kücffidjtslofigfeit,  an  benen  minbeftens  fein  f^audj  uon  nobler  (5e> 
jtnnung  Ijängt,  fmb  feinesroegs  feiten.  (£s  ift  faft  müfftg,  3U  fragen, 
tuie  fidj  bie  betreffenben  fjanblungen  bem  an  jte  Ijeran- 

tretenben  Derfudje  gegenüber  uerljalten  mürben,  iljnen  alle  benfbaren 
Ijauptfädjlicljen  IDaaren  anberer  2trt  fel?lerbeljaftct  5U  liefern.  3n  ber 
50?at  ift  bas  büdjerfaufenbe  Publifum  rielen  Dergeroaltigungen  feitens 
anftanbslofcr  Verleger  ausgefe^t ; baf  es  ftdj  feltener  fein  flarcs  Seefjt 
fudjt,  t?ängt  bamit  3ufammen,  baf  es  gutmütljig  genug  ift,  ftefj  burdj 
ben  IDerfes  über  fo  manetje  Un3uläffigfeiten  feines  2teuf eren 

Ijinmcgfüljren  5U  laffen.  Darauf  baut  benn  auefj  bie  offenfunbige  Sdjäbig» 
feit,  bie  unsmcibcutig  belrügerifdfe  (Rejtnnung ; mit  bemfelben  Umftanbe 
finbet  ftdj  — leidjtfcrtigermeifc  — bie  XImpiffenIjeit  ab.  Dag  ftd^  biefe 
llntugenben  fo  Ijäufig  auf  bem  ^elbe  ber  Scfjulbüdjerliteratur  ju  be> 
tpäl^ren  im  Stanbe  fmb,  rüljrt  pon  einem  fdjreienben  Uebclftanbe  ^er, 
ben  nur  eine  gau5  beftimmt  ausgefprodjene  DTagrcgel  ber  2Xusfd}lag 
gebenben  Sefjörben  änbern  fann.  Daburd|,  bag  nur  am 
Preis  überljaupt  ein  XHagftab  gelegt  5U  rpcrben  pgegt,  nidjt  aber  auc^ 
an  bie  äugere  Xtusftattung , begiebt  man  ftdj  bieferfeits  bes  Hechtes, 
bie  5aljlreicfjen  XTÜgtPÜdjfe  auf  ermätjntem  ^clbc  5U  tilgen.  Heber  gute 
unb  fdjicdjte  Husftattung  fmb  crflärlidjenpeife  ber  Kunbige  unb  ber 
Unfunbige  abmeidjenber  XTleinung,  nur  bas  jetpeilig  Heugerfte  ipirb 
iljnen  erfennbar  fein.  3”  9cn>öfjnlidjcn  Derljältniffen  tpirb  feljr  feiten 
ein  5utreffenbes  llrtljeil  ersielt  tperben ; man  Ijat  ^äüc  genug,  in  benen 
bie  Husftattung  eines  unb  bcffelben  Sudjs  Ijicr  als  trcfflic^  gerüljmt,  bort 
als  pöUig  mangelljaft  pcrfdjrieen  «porben  ift.  XlUen  öctljcUigten  toürbe 
eine  beftimmenbe  ©berbeijörbe  5U  Danf  Ijanbeln,  menn  ge  ein  „Hormab 
fdjulbudj"  fdjüfc,  Icbiglidj  als  Deifpicl  für  bie  Husftattungstljeile  3um 
HTufter  für  Xllle,  meldjc  ftdj  auf  biefem  Untenicijmergebiete  bemegen. 
Dag  bie  grögte  Sdjulb  an  ber  gerrfdjenben  l{ur3ftdjtigfcit  ber  bcutfdjen 
3ugenb  unferen  Sdjulbüdjern  bei5umeffen  ift,  mirb  nadf  fo  saljllofcn 
„€nqueten"  unb  nadjbcm  bie  „Beiträge"  5U  biefer  „;Jrage"  fdjon 
eine  fleine  Citcratur  für  ftdj  bilben,  bodj  mogl  enblidj  auger 
gegen.  IDir  begegnen  freilidj  gin  unb  mieber  einem  Bemcife,  bag 
beutfege  Scgulbücger  — roill  man  cs  nur  ernftlicg  — ben  Bergleicg 
mit  uns  fo  gäugg  gerügmten  englifegen  ober  fonftigen  auslänbifcgcn 


22 


Heber  IDefeii  unb  Umfang  bud;fjänbrerifd;er  Sifbung. 


Untcrridjtsnjcrfon  ntijf  5U  fcljcucn  braudjen.  ■")  2tbcr  tpic  feiten  ftnb 
btefe  Seifpiele  im  üergleicfje  mit  benjenigen  entgegengefe^ter  2Irt. 
Säume  man  biefe  burdj  einen  befjötblidjen  (Erlaf  allmdljlidj  Ijinnjcg, 
man  roirb  ber  Sdjule  bienen  — teer  tcei^,  ob  niefjt  audj  fogar  bem 
Derlegergefdjmacf. 

lUobemer  Perlegergefdjmacf ! — £r  hübet  eigentlidf  ein  bc* 
fonberes  Kapitel.  K)ir  Ijaben  bie  un5U)eibeutigften  Semeife  für  unb 
gegen  fein  Porijanbenfein , mir  fjaben  Druefroerfe,  beren  fämmtlidje 
Beftanbtfjeile  ein  ftiliftifcfj  oerfeinertes  Kuge  befjerrfcfjt  fjat,  unb  anbere, 
über  beren  ^iel>  unb  Stillofigfeiten  ftüj  eine  maljre  ZKifgeburt  non  ©e< 
fdjmacf  breitet.  3n  biefem  Punfte  ift  man  gefdjroinb  babei,  bem 
„Künftler"  ober  Pruefer  begangene  Derftöge  auf5ubürben  — aber  ift 
niefjt  ber  Derleger  bie  le^te  unb  oberfte  Befjörbe,  beren  Urtel  ftdj  jene 
Sünber  5U  untertoerfen  Ijaben?  ©eroi^;  unb  bemnadj  ift  als  ftdjcr 
an5unefjmen,  bag  bie  Unfelbftdnbigfeit  in  ber  ©ntfdjeibung  eine  mag= 
gebenbe  Unftdjt  gar  nidjt  auffommen  Idft.  UTan  fteUt  baljer  füglic^ 
ben  genannten  UTitarbeitern  in  ber  Sudjausftattung  anijeim,  fidj  nad} 
Sebarf  aus5ubrücfen,  unb  mir  erleben  fo  allerijanb  Seltfames.  Peffen 
gebenfenb,  oergegenmdrtige  idj  mir  ben  farbigen  Umfdjiag  einer  2fus= 
gäbe  bcs  „Keinefe  meldjer  bie  Scene  barftellt,  in  meldjer  ber 

fdjlaue  ©efell  bem  Pfaffen  bas  gebratene  fjuljn  Pom  ICifcfje  ftiefjit. 
IDer  einen  ^unfen  pon  Perftdnbnif  für  ben  ©eift  bes  munberbaren 
©cbidjtes  befifet,  mirb  ftdj  biefen  üorgang  niefjt  anbers  als  iljm  ent» 
fpredjenb,  b.  I?.  unter  Perijditniffen  benfen  fönnen,  meldje  auf  bie  ge» 
fdjilberten  Ijarmlofcn  Pesieljungen  bes  (Ojicrlebens  5um  UTenfdjen 
minbeftens  Ijinbeuten,  aifo  aud?  blog  eine  ber  Kaulbadj’fctjen  dfjnelnbe 
Uuffaffung  5ulaffen.  Uuf  befugtem  Silbe  aber  befinbet  ftdj  ber  Se» 
ftoljlenc  in  einer  pöUig  mobernen  Umgebung;  ben  antiquarifdjen  2tn» 
ftridj  bes  Stubir5immers  ftraft  bie  tEradjt  bes  Pfaffen,  nodj  meljr  bie 
ber  Ijerbeicilcnben  Ködjin,  einer  dltlidjen  ZUamfell  in  befrdufeltem  Kleibe, 
unbebingt  Cügen,  mdljrenb  ber  Pieb  ftdj  ber  iljm  unterfdjobenen  HoUe 
in  einer  U)eife  entlebigt,  meldje  bie  glücflidje  Perbinbung  ber  ^abel 
mit  ber  Haturmaljrfjeit  in  bem  ©ebidjte  gerabe5u  ungeljeuerlidj  erfdjeinen 
lägt.  UTügtc  ber  betreffenbo  Derleger  bes  Sudjes  beim  Unblicf  biefes 
Silbes  ftdj  nidjt  biefelbe  ^rage  porlegen,  bie  ein  Kinb  inftinctip  auf 

•)  ,5iDcifeIIos  Dcrmag  ficb  feines  ber  Dtelen  mir  befaniiten  englifd^en  Unter- 
ridjtsbiidjer  liinfutjtlid;  ber  Uusftattung  mit  ber  neuen  Slieinl^arb’fdjen  Uusgabe  ron 
Caesari  Bellum  Gallicum  (bei  paul  tieff  in  St.)  511  meffen.  Ulan  pergleit^e  bics 
Utufier  non  gebiegener  €Iegan3  3.  8.  mit  <5.  lüeber’s  nielgebraudftcm  Meinem  £eljr. 
budje  ber  UJeltgefcbic^te  in  älterer  Uuffage  (bet  (Engelmann  in  £.). 


Digitized  by  Google 


Ueb«r  IPeftn  unb  Umfana  buc^f^nMertfdirr  Bilbuitg.  23 

öic  Unnatur  6cr  Darftellung  füfjrt:  U?ic  foinmt  ienn  6cr  baljin? 
6.  t}.  an  bicfcn  ©rt,  in  bicfc  ©cfcUfdjaft , fa^jcn  n>ir  in  biofc 
(£&  ift  bas  9Ctt)ätjltc  Bcifpicl  nur  eines  aus  uielen,  aber  cs  bejeidjnet^ 
was  icij  rügen  toUI,  ben  UTangel  an  gebilbetem  ©efdjmacf.  lUan  tjat,  um 
ben  Ic^teren  $u  förbem,  eine  ganje  antiquarifdjc  Citcratur  ausgegraben^ 
füf^rt  bem  publifum  IjaufeniDeifc  bie  „alten  UTotiuc"  5ur  Silbung  bes 
Stils  por  Uugen,  man  mutljet  if^m  511,  bie  galpanifdje  Belebung 
„mittelaltcriidjcr"  ©mamentif  einer  gan3cn  Uunft>  unb  Citeraturperiobe 
burdj  feine  ©unft  für  natürlidjes,  frifdjblütiges  Ceben  cin3utaufcl?en  unb 
fteljt  fefber  bem  „Stilgercdjten"  fo  fern.  Das  ift  ein  orbnungswibriger 
^uftanb,  weldjer  bie  Uermlidjfeit  ber  allgemeinen  ^adjbilbung  neran» 
fcf)aulicf)t.  Unbeftritten  ift  ben  unfern  Sudjtjanbel  bccinfluffenben  X?er- 
f^dltniffcn  ein  grofer  Cfjcil  ber  Sdjulb  an  biefem  ^uftanbe  beijumeffen. 
Die  Selbftgcnügfamfcit , womit  man  ftdj  — wir  Ijatten  ja  jüngft  ©e^ 
legentjeit  cs  5U  Ijören  — in  Drueferfreifen  errungener  ©rfolgc  brüftet, 
bie  Derwirrung,  in  bie  unfere  Kunftridjtung  geraten  — beeinfluffen  bcn> 
felben,  allem  paffwen  IDiberftanbe  jum  Cro^.  Uber  pon  bem  gebil- 
beten  Dcrlegcr  barf  geforbert  werben,  bag  er  ftdj  Pon  tOjoren  nidjt  wilictp 
unb  übcr3cugungsIos  in  bas  Sctjlcpptau  neijmen  laffe.  tDas  ber  Ko‘ 
tljurnfdjritt  jenes  ©utenbergjüngers  bebeutet,  weldjcr  meinte,  baf  bie 
alten  ZUeiftcr  feines  ^adjes  über  bie  ©rrungcnfdjaften  ber  ncu3cit 
ben  Dcrftanb  pcrliercn  würben,  bas  werbe  erläutert  burdj  bie  ©Ijat« 
fadje,  baf  ftdj  an  fjunbert  inncrijalb  eines  3aljres  im  Dudjljanbel 
umlaufenben  Unfünbigungen,  bie  aus  ben  allerperfdjiebcnftcn  Druefereien 
Ijerporgegangcn  waren,  ein  unb  bicfelbc  Hanblciftper3icrung  — wcldjc 
bie  bürftig»praftifdjc  Ucu3cit  gleidj  in  Du^enbe  pon  Stücfcn  3erlcgt 
liefert  — nadjweifcn  lief.  fläglidjc  Urmutlj  ober  nidjtT  3f^ 

bas  ein  öeweis  für  bie  ©rneuerung  fünftlerifdjer  Unregungen  feitens  eines 
©ewerbes,  bas  uncnblic^et  Derpollfommnung  feiner  tcdjnifdjcn  J)ülfs= 
mittel  3um  Cro^e,  ben  Hamen  einer  „Kunft"  perlorcn  Ijat?  UTan 
erwäge  I 

Ulle  biefc  tedjnifdjcn  ncbcn3weige  unb  ^ülfsfräftc  foUte  aber  ber 
Dcrlagsbudjljanbcl  bcljc  rrfdjcn,  nidjt  iljnen  bienen;  feine  Unfpnidjc 
permögen  fic  allcntljalben  3U  Ijebcn  fraft  ber  €rfal?rung,  bag  bie 
Cäutcrung  bes  ©efdjmacfs  im  ©efolge  tüdjtiger  öilbung  einljergeljt. 

IDenn  nodj  etwas  erübrigte,  um  biefc  Sfi33e  ber  Derlegerbilbung 
ab3ufd}licfen,  fo  wäre  cs  allenfalls  bas  UTäccnatentljum  bes  Derlcgers. 
Darüber  wirb  man  ftdj  fur3  faffen  fönnen,  tro^bem  Ijierüber  metjr  als 
über  irgenb  eine  anbere  Seite  ber  Derlegerwirffamfeit  gcfdjrieben 
worben  — natürlidj;  beim  um  permeintlidjc  Kcdjte  311  begrünben,  fc^en 


Diyiii/ied  by  Google 


Heber  IDefeti  nnb  Umfang  buc^bänblerifdjer  Gilbung. 

jtdj  bte  befjenben  Sdjrcibfebein  etjer  in  Bewegung,  als  um  anerfannte 
5U  ffü^en.  Derjenige  Derlegcr , roeldjer  ben  2lnforberungen  feiner 
^eit  unb  feines  bargelegten  Berfjältniffes  5ur  Citcratur  mit  ntänn= 
lidjem  (grnfte  genügt,  ift  fd?on  an  ftdj  ein  ^^rberer  aller  geiftigen 
Beftrebungen.  Kein  göttlidjes  unb  menfcfjlidjes  (ßebot  fann  pon  iljm 
forbem,  alles  (ßefieber,  bas  im  beutfdjcn  Didjtenpalbc  fingt,  5U  näljren, 
allen  junger  nadj  Knerfennung  unb  Buljm  5U  ftillcn.  Der  Berlcger 
ift  por  allem  ber  gefdjäftlidje  Beimittler  ber  Be5ieljungen  bes  Publifums 
5ur  Citeratur,  feine  ganse  tDjätigfeit  muf  notljtpenbigeripeife  but<^ 
biefen  Stanbpunft  beljerrfdjt  werben.  IDas  er  (ßrofes  ober  Kleines 
unternimmt,  erljeifdjt  bie  ^örberung  feitens  ber  (Sefammtljeit,  beren 
geiftigem  IDoIjle  er  mit  bem  gan5en  Aufgebote  feiner  3ftelligen5  unb 
BTittel  5U  bienen  befliffen  ift;  mag  biefe  ^örberung  pon  ber  nädjften 
©egenwart  ober  ber  abfeljbarcn  ^ufunft  erwartet  werben,  ©in  Der- 
leger,  ber  um  bie  ©ewogenljeit  ber  Halion  bettelt,  giebt  fidj  bem  öffent- 
lidjen  ©elädjter  preis,  aber  audj  ein  foldjer,  ber  ftdj  opfert, 

bie  5U  erreidjen  iljm  nur  burdj  Ucberfdjreitung  feiner  ZHittel  möglidj 
wäre,  erwirbt  ftdj  nidjt  ben  Danf  bes  Daterlanbes  nodj  bie  Kdjtung 
unter  ben  ©enoffen.  Die  glüdlidje  Bereinigung  bes  Citeraturfreunbes 
unb  Kaufmanns  in  einer  Perfon  wirb  iljn  Ijodj  Ijeben,  aber  bas  Ueber= 
gewidjt  nadj  biefer  unb  jener  Seite  iljn  feiner  eigentlidjen  Berufsauf= 
gäbe  entfremben.  — 

Bon  foldjer  Doppelart  bes  IBefens  wirb  ber  Sortimenter 
nidjts  empfinben.  Kber  es  wäre  feljr  pcrfeljrt  gebadjt,  glaubte  man 
auf  feine  Stellung  im  Budjljanbel  bie  IBorte  ber  ©octljefdjen  3pi?i3«nic 
über  ZTlannes-  unb  ;^rauenloos  parobiftifdj  anwenben  5U  bürfen. 
Bfit  beftem  Kcdjte  feljen  pielmeljr  in  il?m  nidjt  nur  bie  ©effentlidjfeit, 
fonbern  audj  bie  Berufsgenoffen  pom  Berlage  ben  eigentlidjcn  Bertreter 
bes  Budjtjanbcls.  ©etjt  bodj  über  fein  Berljältnif  5ur  Stanbcs=©c= 
fammtljeit  ber  eigcntlidje  Kampf  ber  ZlTeinungen,  ift  bodj  er  ber  ©egen- 
ftanb  fo  pielfadjer  unb  fo  pcrfdjiebcntlidj  geäußerter  guten  IDünfdje. 
Unter  biefen  allen  ben  beften  5U  erlcfcn  unb  als  cin5ig  löblidjen  „guten 
Katlj"  5U  be5eidjnen,  permag  audj  nidjt  ber  Klügfte.  Seiner  Be- 
ftimmung  wirb  am  beften  ber  alte  felbftpertraucnspolle  Sprudj  bienen: 
Selbft  ift  ber  Ulann.  Bon  günftigen  ^uföllon,  pon  woljlgcfmnten  Kn- 
bern  wirb  Bicmanb  ber  ein  Btann  Ijcißen  will,  ©roßes  erwarten.  Über 
es  läßt  ftdj  woljl  fragen,  was  man  als  beftc  Sclbftljülfe  erfennen  barf. 

^tPfifclsoljne  ift  es  nidjt  biejenige,  weldje  fidj  iljren  ©rfolg  nidjt 
anbers  als  auf  ben  tCrümmern  mitbewerbenber  Beftrebungen  crridjtet 
porftellen  fann,  fei  es,  baß  fte  ftdj  mit  rücfftdjtslofer  ©cwalt  freie 


Digitized  by  Google 


lieber  IDefen  mib  Umfang  biK^bänblerifdji'r 


25 


Satpn  Inidft  ober  auf  gctjcimcn,  fojufa^en  ben  IPegcn  ber  Unter' 
grabung,  ifjr  ^iel  fudjt.  Seibe  Ulitte!  fdjonungslofcn  Selbftcriialtungs- 
tricbes  Ijaben  il?re  Unijänger.  ©egen  bie  Unmenbung  berfelben  aber, 
als  eine  Sebrofjung  ber  ©emetnfame  roirb  unb  mu§  biefe  bie  DcrbüU' 
beten  IDaffen  feieren.  Beffer  einen  Raufen  Untjeilftifter  nernidjten,  als 
itjnen  bie  ©rbnung  bes  ©an5en  preisgeben.  Uueft  bas  roirb  fidj  als 
gcfcftäftlidje  £ogif,  als  natürlidjes  Berijängnif  barftellen.  2Tlan  traue 
ber  ^iftorififen  ©eredjtigfeit , ipeldje  über  bem  ©efdjiiJe  bes  ©in5elnen 
t»ic  ber  ©efammtljeit  maltet.  So  oiele,  bie  Ijeute  ben  „Kampf  ums 
Uafein"  hn  UTunbe  füljren  mie  eine  ^losfel,  mit  ber  man  jeben  fdjledjten 
Streidf,  ben  man  bem  Uadjbar  fpielt,  jeben  gemaltfamen  Uusmeg,  ben 
man  für  feine  Sat^lofigfeit  finbet,  befdjönigen  5U  fönnen  meint,  folltcn 
ftd)  einmal  fragen,  ob  fte  iljre  Berufsaufgabe  tidjtig  erf affen  unb  non 
biefem  Stanbpunfte  aus  itjren  Krieg  um  bie  ©riftens  etma  mit  ben 
erlaubten  2Uitteln  gröferer  ^utelligcnj  unb  Umfiefft,  ober  aber  mit  bem 
Uebergemidjt  bes  Kapitals  unb  jener  brutalen  Berblenbung  füljren,  bie, 
angeblidje  Kusjidjtslofigfeit  porfdjü^enb,  5ur  ^einbin  jeber  gefiiteten 
©rbnung  unb  alfo  perbammensmürbig  tpirb,  tpertlj  auefj  mit  ben 
fdjärfften  UJaffen  befämpft  5U  roerben.  ©s  ift  boefj  tpaljrlidj  feine 
Kunft,  unb  roirb  felbft  in  Kbbera  nietjt  als  tpürbige  Kufgabe  pon 
lUenfdjen  eradjtet,  Sdjmädjere  umsubringen,  unb  geroiffc  Ceute,  roeldje 
bie  3nnungspläne  Knberer  mit  Kebensarten  Pon  „2Ttittelalter"  unb  bergl. 
abtljun,  follten  ertpdgen,  baf  itjre  eigenen  ^‘luftrecljtbegriffe  einer  piel 
fdjmadjpollercn , bunfleren  5*’*  angeljören,  als  biejenige  getpefen, 
treidle  fie  perfpotten  5U  bürfen  glouben. 

Bie  fosmopolitifdjen  Knftditen,  ireldje  ber  ^reiljeil  iljrer  Knmenbung 
gleidi  bie  gan5e  IDelt,  minbeftens  bas  allenreitefte  ©ebict  geöffnet 
ipiffen  moUen,  5iel?en  aus  ber  mangelljaften  ©rfenntnif  bes  Sortiments' 
berufes  iljre  fräftigfte  Halirung.  Bertretcr  geljören  faft  aus= 

naljmslos  ber  Sdjaar  an,  meldje  ftdj  auf  allen  ©ebieten  bes  Budj= 
Ijanbels  befdjäftigt,  im  Berlag,  Sortiment  unb  Kntiquariat,  oljne  bas 
©ine  ober  bas  Knbere  gan3  unb  mit  polier  f^ingabe  5U  ttjun ; fte  dljneln 
ben  grauen,  meldje  alle  anberen  nteljr  als  iljren  eigenen  2Tlann  cnt3ücfcn, 
bie  itire  Knbeter  auf  er  bem  eignen  ^aufe  fudjen,  bas  in  feiner  Ber= 
nac^ldfftgung  burdj  bie  b^errin , tpeldje  allerlei  ©aben , nur  nidjt  bie, 
ihren  eigcntlidjen  Beruf  511  erfüllen,  beftft,  einen  bebauerlidien  Knblid 
getpdtirt.  Unb  bod|  ift  ber  Beruf  — Ijier  mie  bort  — 5rooifclsoline 
es  tpcrtlj,  eine  Ijingebenbe  (Didtigfeit  3U  füllen,  unb  aiidj  imftanbc 
fte  bauemb  unb  befriebigenb  ju  loljnen. 

Bie  Kufgabe  bes  Sortimenters  ift  eine  hoppelte ; bie  Bofriebigung 


DiyiiiiiHCi  by  GoOglc 


26 


lieber  ÖJefen  imb  Umfang  budjl)änblerif(f;er  Bilbung. 


oorEjanbencr  unb  bic  IDccfuttg  unb  Cettung  neuer  litcrarifdjer  öebürf» 
niffe.  Sie  ift  nidjt  leidjt,  benn  fcf^ücfjtenier , unbeftimmter  als  bas  lUe= 
rarifdje  äußert  ftij  feines  im  IHenfcijen;  fie  iff  fdjon  fdjmer 

um  ber  Dicifeitigfeif  loUIcn,  bic  ftdj  im  literarifdjcn  öebarfc,  faft  ge- 
mäf  ben  3»^iDibuaHfäten  äufert,  benn  gan5  anbers,  niel  feinfül^liger 
geartet,  als  ber  leiblicfje  ift  ber  geiftige  (ßefdjmacf.  2tuf  biefem  Umftanbe 
ift  bic  groge  Perbreitung  ber  periobifdjen , ini?altlicfj  gcmifdjten  Plätter 
begrünbet,  bic  ftdj  3ur  2fufgabe  madjen,  piei  unb  3ebem  etoas  5U 
bringen.  2Jbcr  ber  Sudjifänbler  ijat  foldjcm  3»i«reffe  gegenüber  einen 
fdjtpcrcren  Stanb  als  ber  f^crausgeber  einer  ^citfdfrift ; mas  5U  biefem 
in  leidjtcr,  augenblicflidjer  Hegung,  foll  5U  jenem  fidj  in  beftimmtcr 
Sidjtung  unb  betrugt  äufern.  (Einen  2TTittcIn>cg  smifdjen  bem  So  unb 
So  bieten  noefj  bic  Ccil^bibliotljefcn ; ber  £cfcr  füljlt  ftd>  nidjt  gebunben 
burdj  feinen  nur  scittDciligen  Pefig , beffen  er  ftdj  leidjt  5U  entduf em 
permag.  JTTon  tpirb  immer  finben,  baf  am  leidjteften  eine  ^eitfdjrift, 
bamadj  ein  gelicljenes  Pudj,  unb  erft  bann  ein  fduflidjcs  Eingang 
finbet,  felbft  in  foldjcn  5^ücn,  roenn  bie  llcber5eugung  beigebradjt 
tpcrbcn  fann,  baf  bas  Ic^tcrc  nadj  feinem  inneren  unb  duferen  IPertljc 
nadj  biefer  unb  jener  ^inftdjt  bem  3U  befriebigenben  Pebürfniffe  beffer 
als  jene  genügt.  PTit  foldjcn  tOjatfadjen  fjat  ber  Sortimenter  5a 
redjncn;  idj  sietje  fte  nur  an,  um  feine  IPirffamfcit  5U  bclcudjten. 
Daneben  madjt  ftdj  nodj  eine  örtlidjc  Sücfftdjt  cntfdjicbcn  gcltcnb. 
^tpar  geijört  in  größeren  Stdbten  bic  Hadjbarfdjaftsfunbc  fdjon  5a 
ben  altfrdnfifdjen  Sdjnurrpfeifercicn,  auf  bereit  (ßcringfdjd|ung  ftdj  ber 
Zögling  ber  mobemen  Pudjljanbelsfdjulc  pici  5ugute  ttjut;  in  IDaljr« 
Ijeit  fjat  ja  auc^  ber  pcrfönlidjc  Einflug  bei  bent  fteten  IDedjfel  bet 
Pepölferung  por5ugstneifc  in  ber  ©rogftabt  feinen  f^afen. 
ipirb  eine  richtige  PorftcUung  pon  bem  (Sefantnttdjaractcr  bes  ©rtes, 
tpenn  möglidj  audj  ber  Untgebung,  511  ben  Cebensbebittgungen  eines 
„Erfolgs"  ge3dljlt  tpcrben  müffen.  Das  Prin3ip  ber  (ßetoerbe-  unb 
IDanberfreifjeit  Ijat  an  biefer  Cljatfadje  fdjon  mandjen  empflnblidjcn 
Sdjiffbrudj  gelitten;  mas  IPunber,  menn  bapon  audj  ber  Pudjljanbcl 
unb  3tpar  nadjbnirflidj  berüljrt  tporben  ift.  Die  Hicberlaffung  an 
cinent  itidjt  genau  — allen  Hidjtungen  feines  geiftigen  Cebens  nadj  — 
befannten  Plage  tpirb  immer  ben  Plief  in  bie  IPeite  begünftigen, 
tpdljrenb  bic  grünblidje  ©rtsfenntnig  unbebingt  in  bem  engeren  Krcifc 
Pc3icljungcn  an3ufnüpfcn  perfudjen  rnirb.  Efjatfddjlidj  ift  alfo  ber 
Plangel  an  ber  Erfüllung  ber  Porbebingungen  3um  erfprieglidjcn 
Erfolge  ein  ©runb  jenes  Ranges,  in  fremben  ©rünbett  311  tPÜbern,  ber 
audj  im  Pudjljanbcl  als  Eemeinfdjaben  empfunben  mirb.  lUan  finbe 


Digitized  by  Googlc 


lieber  0?efen  unb  Umfang  bndjfjätiMerifdjer  J3ilbung, 


27 


bicfcs  £d?n>cifcn  in  bic  ITeite,  btcs  lltigcnügcn  an  einem  burefj  natür> 
Iid)c  Sdjranfen  abgemeffenen  IPtrfungsfrcife  perseiljliclj  ober  erflärlidj 
als  ein  raftlofer  (Ojätigfeit  — bei  Cidjt  befeljen  ift  es  aber 

bies  in  ben  feltcnften  n>eitaus  mciflen  anbern  bagegen 

ein  Segeljren,  bas  ficfj  auf  falfdjc  2tnfdjauung  pon  natürlid?  ertporbetten 
Kedjten  ftü|t , bas  fur5tpeg  ba  ernten  mödjte,  tpo  anbere  gebaut  fjaben, 
(Erfolge  pflücft,  benen  bie  redjtmäfige  Begrünbung  burcij  eigene  tEljätig- 
feit  fetjlt. 

IDoIjIgemerft  — nur  bie  gefdjilberte , niefjt  anbers  als  5cr= 
ftörenb  auf  bas  (ßebeiljen  bes  (ßan5en  ober  feiner  Cljeile  ipirfeiibe  lieber- 
fdjrcitung  ber  burdj  bas  eigene  Urbeitspennögen  gc5ogenen  Sdjranfen,  bas 
Streben  nadj  großen  ItugenblicPscrfoIgen,  meldjes  bie  perftänbige  Samm- 
lung fleincr  Ergebniffe  auf  bem  eigenen  ^elbe  perfdjmäljt,  ift  tabelns- 
ipürbig.  man  fdjeltc  aber  pon  ber  Seite  ber  ©egner  nidjt  etwa  als  fredjen 
Einbrudj  in  ein  frembes  Sefi^tfjum  bic  planmäßige  Bemüljung  eines 
Unbem,  ficft  ein  llbfaßfelb  5U  erfdjließen,  bas  man  felber  unberüd» 
fidjtigt,  ungepflegt  ftdj  felbft  überlaffen.  Sdjeinbar  feltfamenpcife  beurtljeilt 
ber  SdjiPärmer  für  gleidjfam  perbriefte  IDirfungsfreife  ein  foldjes,  n?ie  bas 
gefdjilberte  Dorgcljcn  feitens  „pripilegirter"  Stanbesgenoffen  piel  unnaeij- 
fidjtiger  als  feitens  ber  Budjljänblcr  5tpeiten  Banges,  ber  Kolporteure. 
Das  Seltfame  an  biefem  Urtljcile  ift  inbeffen  nur  fc^einbar  unerflärlicfj. 
3n  n?al?rtjeit  Ijat  ftdj  ber  Berufs -Budjijanbcl  aufridjtig  5U  fd?ämcn, 
baß  er  ßdj  einen  bebeutenben  Cljeil  feiner  Pßidjten  unb  feljr  loljnenben 
Becfjte  pon  einer  flcinen  Sefjaar  untcmeljmcnbcr  Derleger  ju  (ßunften 
pon  Ceuten  f?at  entroinben  laffen,  bie  erft  lange  Uebung  pcrbunben 
mit  (ßeipanbtljeit  unb  Kusbauer  5U  bem  gemadjt  Ijat  mas  fte  jeßt  für 
uns  bebeuten ; bie  Derbreitcr  ber  eigentlicfj  populären  Citeratur.  llatürlidj 
trifft  aud>  ben  Dcrlagsbudjßanbcl,  nidjt  ettpa  bloß  ben  Sortimentsbudj- 
t^anbel  bie  Sdjulb  an  biefem  burdjaus  orbnungsmibrigen  Keiner 

pon  Beiben  Ijat  bie  peränbertc  £age,  roelctje  bic  Kufßebung  bet  pormaligen 
Sdjranfen  bes  inneren  fjanbelsperfeljrs  gefdjaffen,  in  iljrcr  Bebcutung 
für  ben  Budjljanbel  nur  annäljemb  ridjtig  perftanben;  jener  ßat  feine 
Untemeljmungen,  biefer  feine  Dertriebstpeife  bcrfelben  niefjt  angepaßt, 
unb  fo  erleben  mir  bas  cigentßümlidjc  SdjaufpicI,  5.  B.  bic  einftnials  be- 
rühmte (Eotta’fdje  Budjhanblung  lange  nachbem  iljre  Klafftfcrpripi- 
legien  ausgegangen,  im  Bunbe  mit  bem  ßiegenben  Budjhat'bel  arbeiten 
unb  als  eifrige  BittftcUerin  für  beffen  Erhaltung  beim  Bcichstage  eiti- 
treten  51t  fehen.  IHan  h^t  im  angenoTinnencn  ^alle,  toie  in  unenblich 
pielen  anbem,  gemiß  Knlaß  511  bebauern,  baß  biefc  5tpeifeIlos  nodj  ba5u 
pon  anberer  Seite  herrühr««bc  Einßdjt  nießt  15  3ahrc  früher  gefommen 


28  Heber  IHefen  imb  Umfang  budibätiblerifdier  mßinnoi. 

ift  un6  fo  mandjes  billige  £cfcfuttcr  oon  feinen  in5ipifdjen  ersieltcn 
«Erfolgen  ausgefdjloffen  Ijat.  3ebenfnlls  I?ätte  bie  rid^tige  IPürbigung 
ber  Perljältniffe  feitens  bes  Derlagsbudjijanbels,  tneldjem  fie  5ur  pflidjt 
gemadjt  roerben  burfte,  bem  Sorliment  nidjt  nur  feiner  bie  er^ 
roadjfene  neue  2lufgabe  feljr  erleidjtert,  fonbern  aud}  ZTlillionen  ge 
ujonnen,  toeldje  nunmefjr  in  bic  Cafdjen  rieler  5n>eifelljaften , aller- 
bings  audf  mandjer  eljrenljaften  Perfonen  gefloffen  fmb,  unb  cnblidj 
Ijätte  fte  uns  por  einem  großen  tEljeile  ber  Sdjunbbüdjer  glücflidj  bc- 
tpaljrt,  bie  je^t  ben  pielperfprecbenben  öoben  für  bie  üolfsliteratur 
maulipurfsartig  burdjmüblt  Ijaben.  Dem  großen  materiellen  Sdjaben, 
ben  ber  Sortimentsbudjljanbel  erlitten,  gefeilt  fidj  ein  anberer  5U:  bie 
Einbuße  ber  ZTlöglidjfeit  bireft  auf  biejenigen  Greife  bes  Polfes  5U 
mirfen,  aus  meldjen  mit  ber  5uneljmenben  öilbung  bem  Sudjljanbel 
auf  bie  Dauer  immer  beffere  2lbnetjmer  erroadjfen  werben.  ZTlan  unter- 
fdjd^e  ben  gewaltigen  EinPuf,  wcldjem  bie  fteigenbe  Cljeilnaljme  bei» 
fpielsweife  an  politifdjen  unb  ätjnlidjen  Vorgängen  auf  bie  allgemeine 
ilufflärung  ausübt,  ja  nidjt.  benfbar,  wo  — um 

gelefene  IDorte  5U  wieberljolen  — bie  Stallmagb  ftdj  mit  Kants  Kritif 
ber  reinen  Dernunft  pertraut  madjen  wirb,  fo  lä§t  ftdj  bodj  allüberall 
ein  ftetiges  IDadjfen  ber  allgemeinen  Silbung  erfennen,  bas  im  IDefent- 
lidjen  auf  unfere  bewegte  jüngfte  Dergangenljeit  unb  wellenfdjlagenbe 
©egenwart  surüdsufüljren  ift.  Kber  wie  5U  allem  elementaren  Können 
unb  5U  bürgerlidjer  Selbftänbigfeit  bebarf  ber  Ktenfdj  audj  5ur  öe= 
freunbung  mit  ber  £iteratur  gans  beftimmter  Knleitung.  ©rfabrungs- 
gemä§  ift  es  fdjwer,  ben  gemeinen  Klann  — unb  idj  redjne  Ijiersu  im 
porliegenbeti  ^alle  audj  bie  rieftge  Klenge  biertrinfenber  unb  fonftwic 
tljätiger  öürger,  weldje  bas  inbolente  Publifum  perftärfen  — ju  meljr 
Kusgaben  als  ben  nötljigften  für  23üdjer  5U  bewegen,  wenngleidj  burdj- 
fdjnittlidj  feine  groge  £uft  am  £efen,  fofern  bie  porljanben,  unbe- 
ftritten  ift  unb  allmüljlid}  bodj  in  eiti5elnen  fällen  pon  ber  Sparfamfeit 
^ugeftänbniffe  er3wingt.  IDas  aber  fmb  bic  einjelnen  ^älle? 

naturgemäß  wirb  jeber,  ber  nidjt  Büdjerfreunb  pon  Heigung  ober 
aus  5wingcnben  ©rünben  ift,  ftdj  nur  mit  ber  Citeraturgattung  bc- 
freunben,  beren  reellen  IDertlj  für  feine  €ebens5wede  er  erfennt;  in  pcr- 
ein3elten  fällen  opfert  er  nodj  bem  J3cbürfniffe  nadj  Unterhaltung,  fo- 
fern bemfclben  nidjt  burdj  5'^'lungen  unb  ^eitfdjriften  genügt  wirb, 
ein  fleines  — möglidjft  fleines  — Sdjerflein,  bas  fidj  nur  in  €r- 
mangelung  regelmäßiger  Koft,  fo  namentlidj  bei  foldjen  Perfonen,  bic 
iljre  Urbeit  oft  in  bie  Uätje  gebilbetcr  UTenfdjen  füljrt,  3U  einer  in 
piclcn  fällen  faum  gcaljnten,  großen  beftänbigen  Kusgabe  geftaltct,  einer 

Dtyiiized  by  v-*  * 


lieber  Hlefcn  imb  Umfang  budjbänblerifcber  Btlbimg.  29 

2irl  Steuer  für  Pljantafielupus , mit  ber  bte  ärmlidjc  Cebensmeife  ber 
Spenbenben  oft  tm  graufamen  IDibcrfprudje  fteljt. 

IDeldje  Dorbebingungen  5U  einer  Sefferung  ber  befteijenben  fdjab= 
ijaften  Dcrljältniffe,  bie  idj  angebeutet  t^abc,  ftnb  nun  r>on  Seiten  bes 
Sudjljanbels  gefdjaffen  ober  nodj  5U  beroirfen?  (ßettjan  baju  ift  bis- 
l)CT  nidjt  ricl,  benn,  oljne  bie  23etfjeiligung  ber  befteijenben  Sortiments^ 
budjijanblungen  an  ber  Kolportage  5U  unterfdjä^en,  ift  bodj  nidjt  5U 
leugnen,  baf  ber  Cöroenanttjcil  an  ben  (£rgebniffen  berfelben  ben  ^au= 
firern  sufällt.  5“  bleibt  nodj  uiel,  feljr  uiel : bas  Krbeit 

fdjeint  unerfdjöpflidj.  Kbcr  befriebigenbe  «Ergebniffe  finb  nur  oon  sroei 
Dorausfe^ungen  benfbar;  entmeber  baf  fidj  ber  Sortimentsbucfftjanbel 
ben  ^orberungen  anbequeme,  roeld^e  ber  reränberte  Pertrieb  an  iljn 
ftellt  ober  aber,  ba0  ftdj  bie  Pertreter  bes  J^auftrbudjljanbels  einen 
l>öliercn  Stanbpunft  5U  gewinnen  ftreben,  ber  fie  befäljigt,  ifjr  ^elb 
nidjt  nur  5um  tOjeil,  fonbern  gans  ju  bcfjerrfdjen.  Kuf  ber  einen  luie 
auf  ber  anbem  Seite  geijört  ba3u  mcljr  Unternetimungsgeift,  Perec^nuTig 
unb  — Pilbung. 

Per  £jaufw'  ober  Kolportagebudjtjanbel  grünbet  ftdj  auf  ben 
burdj  taufenb  (Erfolge  geftü^ten  (Bebanfen,  baf  ber  tEljeil  bes  Publifums, 
ben  Porurtljeile , Pequemlidjfeit , Zeitmangel  unb  befonbers  Unfätjig> 
feit  ober  Sdjeu  feine  IPünfdje  befannt  ju  geben,  3um  Pefudjc  einer 
Pud?tjanblung  in  ben  aüerfeltenften  fällen  ober  gar  nidjt  uermögen, 
aufgcfudjt,  5um  Büdjerern>erb  überrebet  merben  muf.  Unb  bodj  bilbet 
biefe  grofe  iUenge  ben  Stü^punft  unferer  nationalen  Kauffraft,  folltc 
fte  nidjtsbeftoipcniger  ausgefdjioffen  fein  t»on  bem  geiftigen  Perfeljr? 
Ulit  nidjten.  Unb  baburdj,  baf  er  bie  UTaffen  mit  ber  Citeratur,  bem 
geiftigen  Slutgange  ber  Hation  in  Perbinbung  5U  bringen  beftrebt  ift, 
fjat  fidj  ber  Kolportagebudjijanbel  nidjt  nur  grofes  Perbienft  ertuorben, 
fonbern  audj  bebeutenbe  (Einnaljmen  gefdjaffen,  bie  5U  metjren  nur  ber 
Klugfjeit  antjeimgegeben  ift. 

Ullcrbings  ber  Klugljeit,  ber  größeren  Umftdjt  unb  ber  ^äljigfeit  bie 
ungcljeueren  fjaufen  ber  Citeratur  nadj  feinen  Dielen  Seftanbtljeilen  5U  fidjten, 
bas  Sdjiedjte  Dom  ©uten  5U  fonbern  unb  aus  biefem  bas  Paffenbe  für 
bie  gcfdjäftlidje  Pemjenbung  5U  erlefcn.  Pa5U,  b.  Ij.  5ur  Uneignung 
biefes  Könnens  bebarf  es  nidjt  etwa  längerer  boppelter  ftdrferer 

Urbeitsfraft  u.  f.  w.,  als  meldje  man  aufroenben  5U  fönnen  beljauptet  — 
fonbern  oielmcljr  meit  intenftrerev  unb  umfaffenberer  allgemeiner  Silbung, 
als  bie  2Uengc  ber  Sortimentsbudjijänbler  einsufe^en  Ijat.  U?as  Dom 
Derleger,  mug  audj  Don  iljm  oerlangt  luerben  bürfen : er  muf  erfennen 
fönnen,  ob  ein  öudj,  für  beffen  Pertrieb  er  befonbers  bemüljt  fein  mill, 


by  Google 


30  Ueber  Wt\tn  mtb  Umfang  bu<^ItSnbIerifd;er  Silbnng. 

ben  IDertl?  befi^t,  ben  cs  5U  bicfem  ^wtde  Ijaben  muf;  er  folltc  im 
Stanbe  fein,  in  allen  Spreu  nom  IDcisen  5U  trennen  unb 

mit  fteijerer  ^anb  aus  bem  Sdjujalle  ber  Citcraturer5eugniffe  biejenigen 
5U  Ijcbcn,  tueldje  ben  Bebingungen  am  meiften  cntfprcdjen,  bie  an  ein 
gutes  Budj  5U  (teilen  ftnb.  Diefc  2tufgabe  fdjiieft  eine  gan3c  Summe 
anbrer  ein. 

3d?  Ijöre  cr5ümt  fragen:  „IDie  fSnnte  ber  Sortimenter,  beffen 
„Dielgeplagtljett"  fpridjiDörtiidj  gemorben  ift,  roic  s.  v.  bie  ber 

€fel,  baran  benfen,  bie  Büdjer  toomöglidf  alle  5U  lefen,  bie  er  uerfaufen 
roillT"  — ©cmadf,  iljr  ^erren,  5u>ifd}cn  eurem  £efcn  unb  bem  Prüfen 
in  meinem  Sinne,  ift  ein  grogcr  Untcrfdjicb.  Daf  er  bie  2lbfa^füljig= 
feit  eines  Budfcs  erfenne,  ift  ipaljrtjaftig  feine  unbilligere  ^orberung 
an  ben  Sortimenter,  als  biejenige  an  ben  IDaarcntjänbler , baf  er  bie 
(ßütc  feiner  2frtifel  5U  beurtt^cilen  luiffe.  U)as  ben  Budjljänblcr  eben 
über  bie  IHaffc  ber  anberen  ^anbclstreibcnbcn  Ijeroorljcben  foll,  ift  bie 
feiner  Bcfc^äftigung  angemeffene  Ijöljerc  Bilbung.  IDcr  ftdj  barauf  5U 
©Ute  tljut,  mit  ©ciftesmaare  5U  Ijanbcln,  ber  möge  bafür  forgen,  baf 
er  ftdj  bcs  Bcrfcljrs  bamit  ujürbig  enreife.  Sdjilt  man  biefc  Ijolje 
2luffaffung  uon  ber  Stellung  bcs  Sorlimcntsbuctjljanbels  unbillig,  nun  fo 
erniebrigt  man  ftcfj  fclber  3um  tCröblcr.  ZTadj  fogenannt  faufmänni- 
fdjen  ©runbfä^en,  b.  Ij.  nadj  pfiffiger  Beredjnung  pefuniärcr  Dortl^eilc, 
Dcrmag  audj  biefer  5U  Ijanbcln  — ein  Porsug  bes  (Einen  pom 
2tnbern  beftänbe  alfo  nur  ettpa  in  ber  2trt  ber  IBaare.  Unb 
fo  betradjtct,  rpirb  ber  ^anbel  mit  IDic^fc,  IDurftiraaren  ober  ge» 
tragenen  Klcibungsftücfen  nidjt  minber  e^ripürbig  fein,  ipic  ber  ^anbel 
mit  Büdjent.  ©b  er  aber  bas  foll,  liegt  bei  feinem  anbern  als  bem 
fjänbler. 

IDir  Ijabcn  freiliefj  ^älle  bie  ^üUe  unb  ^ülle,  baf  itjn  piclc  gan3 
in  jener  IDeifc  betreiben,  mir  miffen,  ba^  bie  „Bertpenbung"  biefer  fc^ä|= 
baren  Ulitglicber  unfcrcs  Stanbes  nur  foldjen  Büdjern,  oljnc  Untcrfc^icb 
ber  ©attung,  5U  ©Ijeil  roirb,  toeldjc  minbeftens  einen  fo  ober  fo  Ijoljcn 
©eminn  abmerfen.  €s  ift  aber  eben  fo  fidjer,  ba^  biefe  Uri  bcs 
^anbcls,  tpcldje  sunädjft  für  ben  Sdcfel  bes  Berfäufers  picl  pcrfpridjl,  bas 
iljr  5u  ©cbotc  fteljcnbc  Ubfa^gebiet  unperljältni^mägig  picl  fdjnellcr  aus» 
gebeutet  Ijaben  mirb,  als  ein  Bcrfaljrcn,  tpcldjcs  in  pollem  Bcrftänbniffc 
für  bie  als  unleugbar  fdjon  Ijerporge^obcne  IDaljrljcit,  baf  ber  Bcft$ 
eines  guten  Budjes  bas  Berlangcn  nadj  anbern  anrege  unb  ftärfc, 
nidjt  lebigltc^  bas  rein  „Kaufmännifdjc"  5ur  tEricbfebcr  feiner  ITTagnaljmen 
madjt.  Denn  cs  tpärc  unflug,  ju  glauben,  ber  Bcfi^  eines  lüerfes, 
bas  an3ubringen  nur  ber  üblidjen  gelungen  ift,  mad^e 


Digitized  by  Google 


Heber  IDefen  utib  Umfang  bnd;f(anblerif<^er  Silbung.  3^ 

ben  Käufer  5U  lucitcren  Kusgabeii  geneigt,  utt6  man  mät^ne  nid?t, 
bag  bas  llrttjcil  bes  Cc^tcrcn  öfter  als  einmal  mit  gemünfdjtem  i£r= 
folge  5U  befteijen  Ȋre.  Dem  entgegen,  tuirb  man  in  i^infidjt  mancher 
literarifctjen  €rfcfjeinungen  bie  nur  einigermaßen  sutreffenbe  Seurttjeiluiig 
itjres  IDertijes  feitens  ber  meiften  Sortimenter  mit  Sebauern  uenniffen. 

5aft  noclj  eljer  als  bem  Derleger,  tijut  biefem  5ur  Erlangung  ber 
nottjmenbigen  ^^fjigf eiten , tuelclje  ber  Deruf,  bas  tdglidje  Ceben  bes 
©efdjäftsbetriebs , oon  iljm  forbern,  eine  grünblidje  Scijulung  notlj, 
aber  gerabe  ber  Sortimentsbudjljanbel  ftefjt  roeit  fdjußlofer  als  ber 
Derlag  bem  oft  beflagten  (Einbringen  untauglicijer  Perfonen  in  feinem 
öereicfj  gegenüber.  Den  festeren  fcfjüßt,  roenn  auclj  nur  in  einigen  ^inftdjten, 
bie  allbefannte  IDamung  oor  bem  ungetuiffen  Coofe  ber  Bücher,  audj 
bie  Bebingung  menigftens  einigermaßen  nennenstrertljen  Kapitalbefißes ; 
mit  jenem  aber  befaffen  ßclj  allerlei,  unb  barunter  bie  unfauberften 
(ßrünbungen,  bie  Ijoffnungslofeften  (Eyiftensen,  bie  fümmerlicfjften  BTiltel. 
Unb  mit  all  biefen  Derljältniffen,  an  bereu  Uenberung  burcif  ein  iTlacijt- 
gebot,  burdj  <5efeß  unb  ,5®ang  niäjt  5U  benfen  ift,  Ijat  ftdj  unfer  Stanb 
ab3ußnben,  unb  für  alle  enblofen  Klagen  barüber,  für  ben  bro^enben 
Berfall  unferer  Einrichtung  giebt  es  bodj  nur  ein  fräftiges,  erfolguer- 
heißenbes  ZTIittel:  bie  Kefonn  uon  innen  heraus.  tCroß  Berlegerfperre, 
troß  Börfenuerein  unb  3nnungs5tDang , troß  biefem  unb  jenem  »irb 
bas  Derberben  feinen  (5ang  gehen,  einigt  fich  nicht  ber  Sortiments^, 
bc3n>.  ber  (ßefammtbuchhaubel  3U  roahrer,  grünblicher  Selbfthülfe. 

3n  einer  Unterhaltung  rernahm  ich  unlängft  bie  Keußerung  eines 
Ulannes  aus  gebilbetem  Stanbe;  „Ulit  bem  Buchhanbel  fteht  es  tuohl 
auch  nicht  mehr  fo  roie  ehebem.  2TTein  Sohn  hat  eine  gute  Schule  burch= 
gemacht,  lernt  aber  in  feiner  Stelle  als  £ehrling  fo  tsenig,  baß  ich  'h» 
toerbe  megnehmen  müffen.  habe  ben  früheren  3uhaber  ber  tjanb= 
lung  gefannt,  in  ber  er  bient,  einen  trefflichen  UTann  oon  3a*«üigenj 
unb  Bilbung ; fein  Uachfolger  ift  ein  Stußer  mit  falfchen  IDaben , ein 
^reigeift,  unb  ich  argmöhne,  ber  2TTann  hält  ftch  noch  fär  einen  tüch= 
tigen  (ßefchäftsmann,  obtuohl  er  allem  Knfchcin  nach  ’iu*  feinen  Unter- 
nehmungen umherfährt,  n>ie  ein  CoUer.  IDas  foU  ein  junger  ZTlenfch, 
bem  es  emft  ift  mit  feinem  Berufe,  in  folcher  Schule  lernen?"  3^ 
fchließe  mich  liefet  ^rage  an,  inbem  ich  f*e  an  bie  ZHenge  ber  (5e< 
fchäftsinhaber  richte,  bie  ftch  üu  Beßße  echter  IDaben  miffen,  ihren 
Zöglingen  aber  roenig  mehr  fein  fönnen,  als  jener  Stußer  bem  feinigen. 
Ein  plattbeutfcher  Spruch  fagt  bas  Eieiche  trie  ber  oorertpähnte  ITlann 
unb  fagt  mit  Hecht;  „Sminegels  Kinner  fünnt  oof  Stpinegels".  Das 
heißt  für  biefen  ^all  übertragen:  bie  ^ädli'ige  fchlechter  Buchhänbler 


32  lieber  IDefen  mib  Umfang  bndjljanMerifdjcr  Bilbnng. 

fönnen  nidjts  2inöctes  als  auc^  fdjlecljte  öudjIjänMcr  toetben.  So 
roirb  es  im  unauftjörlidjen  Kreisläufe  meiter  geljcn.  Hidjt  allein  ber 
Derlag,  fonbern  por  allem  bas  Sortimert  Ijat  an  bie  jungen  Kräfte 
einen  picl  Ijötjeren  ZUafftab  ber  üorbilbung  ju  legen,  als  gemeinljin 
gefdjicl^t,  unb  bei  satjUofen,  bie  bereits  bem  Serufe  angcljörcn,  fdjon 
gefdjeljen  ift.  IDoUen  üerleger«  ober  Sortimentcrpercine,  ipie  fie  immer 
Ijeifen  mögen,  nidjt  blo§  für  ben  Kugenblicf,  fonbern  für  bie  2)auer, 
für  bie  §ufunft  forgen  unb  frudjtbar  mirfen,  fo  mögen  fte  ftd?  einigen 
5U  ber  Dcrpflidjtung,  bem  Serufe  nur  foldje  Kräfte  5U5ufü^ren,  bie  per- 
möge  itjrcr  Sdjulung  unb  (Er5icljung  £)offnung  gemäljren,  baf  fie  in 
bem  Sudje  als  foldjem  mcljr  feigen  als  eine  blogc  ^anbelsroaare,  ba§ 
fie  fidj  bcrüljrt  füljlen  »erben  pon  ber  geiftigen  Strömung,  bie  fie 
leiten,  permittein,  über  ein  empfänglidjes  großes  (ßebiet  füljrcn  follen. 
£in  Stanb,  ber  ftdj  nidjt  felber  5U  eljren  unb  Ijodj  5U  Ijalten  permag,  ift 
»ertlf  baß  er  ju  (Srunbe  gcljt.  ZDir  »iffen,  baß  gar  üiclcn  bics 
(ßefüljl  abljanben  gefommen  ift,  »iffen  aber  aud>,  baß  bie  meiften 
unter  ben  Störenfrieben  bes  öudjljanbcls  einer  Sippfdjaft  sugeljören, 
»ddje  iljr  tEIjun  pon  feinem  Ijöljcren  als  bem  naeft  gefdjäftlidjen 
Stanbpunftc  aus  bcljerrfdjt  »iffen  »ill.  Das  pergegen»ärtige  man 
ftdj,  inbem  man  meine  ^orberung  nadf  größerer  Z^ilbung  bes  Budf> 
Ifänblcrs  er»ägt. 

Befannt  ift  bie  Klage  über  ben  ZHangel  an  leitenben  prafti« 
fdjen  (ßcfidftspunften  in  ber  Ijeutigen  / befannt  audj 

bie  nidjt  genug  5U  geißelnbe  Cljorljcit  pieler  €ltem,  audf  nur  mäßig 
peranlagte  Söljne,  ja  nidjt  fo  feiten  fogar  un3»cifellfafte  Cröpfe  für 
ein  Stubium  5U  beftimmen,  ben  iljres  €rad}tens  „ZHittelgut"  3U  nennenben 
2flad)»uc^s  aber  bem  fjanbcl  unb  ber  3”buftrie  3U3u»eifen,  »äljrcnb  fidj 
bas  perfümmertc  <ßc»erbe  nodj  burdj»eg  aus  ben  unterften  Stänben 
3u  crgän5en  Ijat.  Diefem  Ucbclftanbe  entgegensutreten,  »irb  gebieterifc^c 
pflidjt  ber  Stanbeseljre  unb  ber  IDaljrung  unferer  Serufsintereffen.  Kls 
midj  por  geraumer  ^cit  ein  befümmerter  Dater  um  meine  ZTieinung 
crfudjtc  über  ben  pian,  feinen  ljalb»üd}ftgen , meljr  förpcrlii^c  als 
geiftige  Cciftungsfäljigfeit  pcrratlfcnben  Soljn  bem  Buc^ljanbel  5U  »ibmen, 
nadjbem  perfdjicbene  Bcrfudjc,  iljn  im  IDaaren  > (ßroßljanbel  unter5u> 
bringen,  gefdjeitert  feien,  Ijabc  idj  bem  guten  ZTlanne  nidjt  pcrfdj»iegcn, 
baß  »ir  unbraudfbare  unb  mittelmäßige  Subjecte  im  Ueberfluffe,  ba« 
gegen  an  tüdjtig  gcfcfjulten,  mit  £uft  unb  ©efe^ief  arbeitenben  Kräften 
ZHangel  Ijaben.  ZUan  folltc  bas  immer  betonen  unb  ßdj  perpPidjtcn, 
nur  Knaben  mit  einer  Sdjulbilbungsreife  et»a  für  bie  Sefunba  einer 
Stubien*  ober  ZJealfdjule  unb  nidjt  jünger  als  16  3aljre,  unb  feines- 


Digmzeo  oy  Google 


Uebcr  liefen  unb  Umfiin^  buc^I^äiiblerifdjer  Stlbung. 


33 


falls  auf  meljr  als  brei  Celjrjaljre,  an5uncl^mcn.  €in  tjalbcs  3<Jl?r5cl?nt 
roirb  genügen , um  bic  fogensreidje  tDirfung  biefes  Srfjriltcs  3U 
onuetfen.  Dem  Sortiments"  u>ic  bem  Perlagsbudjljanbol  fommt  eine 
ljumaniftifdje  Dorbilbung  bes  ^^glings  rocit  gelegener,  als  eine  realiftifdje. 
Der  3riefftil,  bie  2tnlage  unferer  gefdjäftlidjen  öüdjer  unb  ^ülfsmittel 
ftnb  foujeit  pon  benjenigen  bes  übrigen  ^anbels  rerfdjieben,  baf  5.  S. 
bie  Kenntniffe  pon  Sdjülem  aus  ^anbelsleljranftaltcn  für  bucfjljänblerifdje 
2(rbeiten  faft  nidjt  5U  pertpertljen  ftnb.  Daijingegen  fmb  bie  Ztnfangs> 
grünbe  ber  Kcnntnig  pon  ben  flafftfdjen  Spradjen  in  allen  fällen  pöllig 
imerlä^lid;  nid^t  nur  für  bie  l}äufigen  2Inmenbungen,  fonbern  mel^r  nod; 
für  bic  ridjtige  2fuffaffung  ber  3erufsobliegenIjeiten.  It)ie  unb  moijer  in 
aller  IDclt  foll  bie  Porftellung  Pon  ber  fulturellen  unb  nationalen  Se< 
beutung  bes  i3udjljanbcls  in  ben  jungen  Köpfen  reifen,  ber  Stanbcsftol3 
fommen  unb  bie  (Erljebung  unferes  Berufs  über  bie  ^lädje  bes  nieberen 
f)anbels,  menu  nidjt  bas  Bcmiögen  porijanben  ift,  ftdj  fraft  ber  3^«  über 
bas  Kleine  unb  Kleinlidje  Ijinmeg  5U  großen  Kufgaben  cmpor3ufdjtt)ingen, 
roenn  nidjt  bas  ITiffen  porijanben  ift,  um  in  (ßemcinfdjaft  mit  bem 
IDollcn  bas  Können  5U  bemirfen?  3d}  meig  gar  ujoljl,  bag  biefe 
„I)odjPiegenbe"  Knfidjt  pon  bem  IDefen  unb  Umfange  budjljänblerifdjer 
Silbung  fidi  fdjledjt  perljält  511  ber  leiber  (ßottes  pon  feljr  pielen  ©c- 
fdjäftsinljabern  pertretenen  Knftdjt,  bag  ber  Celjrling  basu  ba  fei,  um 
burd}  ©rlebigung  gemöljnlidjfter  bjanblangerarbeiten  ben  IDodjenloljn 
für  einen  Caufburfdjen  5U  erfparen,  nodj  audj  ju  ber  mit  ©itelfeit 
5ufammengeleimten  Diertelbilbung  fo  pieler  junger  Kiigeljöriger  unferes 
Stanbes,  bie  ba  meinen,  es  genüge,  um  Budjljänbler  5U  fein,  iljn  3U 
fpielcn,  bic  Kcgelbetri,  ein  paar  Uugenb  gefdjäftlidjc  Kebensarten,  bie 
51üd?e  einer  ^actur,  eines  ^radjtbriefes  unb  u»as  bergleidjcn  meljr  ift, 
im  Ijödjften  ^alle  bie  Bermaltung  einer  ©efdjdftsabtljeilung  unfdjdblidj 
5U  beljerrfdjen ; beibe  iO^eile  aber  beftgen  Pon  bem  ©cifte  eines  ^riebr. 
Pcrtljes,  3.  ©.  (£otta,  ©eorg  Keimer,  Sal.  l^irsel,  K.  Broefgaus  im 
beften  ^allc  nidjt  meljr  als  bie  Kljnung,  bag  fte  mit  gleidjer  U?aare, 
ipie  jene,  tjanbeln. 

ZTun  ift  ja  nidjt  5U  glauben,  bag  aus  ben  Keiljen  eines  im  ©eifte 
jener  UTdnner  umgeftaltctcn  unb  gebieljenen  Budjljanbels  eine  grögere 
3uljl  iljncn  ebenbürtiger  Krdfte,  als  cljcbem,  erfteljen  merbe.  Spdrlidj 
erfteljen  allermegen  bie  ©enics.  Uber  bic  Bilbung,  Cljatfraft,  ber 
grogc  Blicf  unb  bas  uncrfdjütterlidje  Stanbesbemugtfein  — ber  ganse  ©eift 
berfclben  mug  ftdj  meljr  in  bem  Budjljanbel  perförpern , roenn  er  gdj 
aus  ber  unrüljmlidjcn  Stumpfljeit,  Derroirrung  unb  brüdenben  ©nge 
5U  befferer  ©jdftens  retten  mill.  Hnr  ein  enges  Bünbtiig  unb  unent= 

Dniifd^r  X.  5 


iniitfu  by  Google 


3<^  lieber  IDefen  unb  Umfang  bucbijänblerifdjer  Bilbung. 

iDcgtcs  5“f<UTimenfjaItcn  aller  erljaltenben  Kräfte,  ein  Perein  6er  Seften 
im  Pudjtjanbel,  meldjer  tnürbig  toäre  6en  Hamen  6es  unDergeglidjen 
^riebr.  Pertfjes  5U  füljrcn,  fann  bie  Porbebingunijen  fdjaffen,  bic  einer 
umgeftaltenben , erneuernben  tOjätigfeit  bie  Bürgfdjaft  für  crfpriejglidje 
(Erfolge  geben. 

HTödjtcn  bie  ^Tlänner,  melcfje  ftdj  berufen  füfjlen  an  ber  Kenberung 
unferer  Perfetjrsgefe^e,  an  ber  Xidjtung,  IPeiterung  ober  (Einengung  ber 
IDege,  mcldje  ber  Hudjijanbel  5U  geijen  tjat,  tljätig  mit5utDirfen,  mödjtcn 
alle , benen  bas  fteil  unferes  eblen  Stanbes  am  £)er5en  Hegt , prüfen, 
ob  fte  nidjt  irrtljümlidjen  Porausfe^ungen  trauen  inbem  fte  ben  Per= 
Ijältniffen,  ber  IDirffamfeit  ein3elner  Perfonen  bie  cigent* 

lidje  Sdjulb  an  ber  ficijtbaren  Coeferung  ber  (Srunborbnungen  bei* 
meffen,  ober  ob  es  nidjt  nielmeljr  einer  tiefgreifenben  Kenberung  »on 
innen  Ijeraus,  neuer  (Erbe  unb  ber  (ßefunbung  ber  IPur5eln  bebarf, 
mit  benen  ber  Stamm  feine  Haljrung  sieljt,  bamit  er  madjfe  unb  er* 
ftarfe.  Kn  einem  (ßefctjledjte,  bas  nidjt  (Elirgefülfl  genug  befi^t,  um 
ben  Hiebergang  feines  öcrufes  5U  empfinben,  nidjt  einfidjtige  Ctjatfraft 
genug,  um  fein  (ßebeiljen  unb  bamit  ftdj  felber  5U  tjeben,  nidjt  Klug* 
Ijeit  genug,  um  ftdj  in  ber  Kdjtung  ber  ©effentlidjfcit  3U  erljalten,  ift 
alle  2Tlülje,  aller  ^roang  umfonft  Derfdjroenbet!  (Es  mag  ftdj  neigen 
unb  pcrberben.  Cebensfäljig  unb  ©bficger  in  allen  (ßefaljren,  mit  benen 
^ie  ^ufunft  broljt,  fann  nur  ein  foldjes  fein,  bas  in  ftdj  felber  bic 
Krbeit  im  Pienfte  einer  grofen  3^««  roaljrljafte  Sdjaffensfreube 

beft^t  unb  pon  bem  Setpugtfein  getragen  roirb,  einem  Stanbe  an3u> 
geljörcn,  beffen  ftdj  bie  tCüdjtigften  nidjt  3U  fdjämen  Ijabcn. 

3n  einer  Kbljanblung,  roeldje  ausbrücflidj  bas  IDefen  unb  ben 
Umfang  ber  budjljänblerifdjen  Pilbung  unter  ^intpeifen  auf  einige 
(Erempel  3ur  Parftellung  nimmt,  roirb  man  „Realitäten"  ber  Pilbung, 
b.  Ij.  eine  ^erglicberung  bes  Pegriffes  „^udjbilbung"  nidjt  fudjen. 
IDenn  bodj,  fo  befenne  idj  midj  3U  ber  Knjtdjt,  ba§  eine  foldjc 
nidjt  möglidj  ift.  Setje  man  einen  ITlcnfdjen  aus  allen  möglidjen 
^äljigfeiten  3ufammen  — er  tpirb  in  jebem  Summe 

berfelben  pcrförpert  barftellen,  nicntals  aber  fdjon  bann  ein  trefflidjer 
„^adjmann"  fein.  IDeit  befrudjtenber  als  alle  rüljmlidjen  Kenntniffc 
tpirb  baljer  auf  unferen  Stanb  bie  lUeljrung  ber  Pilbung  mirfen,  meldjer 
idj  bas  IDort  gerebet  3U  Ijaben  meine:  bes  Perftänbniffes  für  unferen 
Peruf  unb  feine  Kufgaben. 

te»P5‘9-  ^eter 


Digitized  by  Google 


^ic  '^cfc^idjrc  bcr  J^rijrifttacrftc. 

Dorträgc,  gcljaltcn  im  Dcutfdjcn  Dcrcin  für  IDiffcnfdjaft  unö  Kunft 

in  Conbon 
pon 

Jrran.i  iCljimni. 

9 

Die  früf^eften  Sdjrif t5cidjen  unb  bas  Scijrcibmatcrial. 

s.  siebt  piellcicljt  in  ber  san5en  (55cfct}idjtc  bet  JTlcnfdjljcit  feine 
gröf  ere  «Erfinbung,  feine  gröf  cre,  roeiterrcidjenbe  bic  unfere 

Scnjunbening  mcljr  in  ltnfprudj  nimmt,  als  bic  erften  Dcrfudje,  bic 
menfdjiidjen  ®cbanfen  in  einer  georbneten  IDcifc  fo  auf5U5cidjncn,  ba| 
ein  jeber  anberc  Dlenfctj  biefe  aufgc5cidjnetcn  (ßebanfen  pcrftcljcn,  nadj« 
benfen  unb  ftdj  ancignen  fonntc. 

IDirfönncn  uns  Ijcutc  faum  biefe  mädjtigc  «Erfinbung  perftnnlicfjcn ; 
benn  mir  ncljmcn  biefcs  alltäglidjc  ZTlittcI  5um  ^meef  oijnc  IDeitcrcs 
l?in , otjnc  5U  bebenfen , baf  bie  2TTcnfd}tjeit  nadj  allen  Seiten  Ijin 
3aljrtaufenbe  gearbeitet  l?at,  um  ben  2Ttcnfdjen  5um  benfenben,  aus- 
fpredjenben,  fdjriftlidjen  ZTIcnfdjcn  5U  madjen,  ber  feine  geiftige  I^dtig= 
feit  bes  Denfens  uns  auf  biefer  (Erbe  Ijinterlaffcn , unb  ber  nodj 
taufenbe  pon  3atjren  nadjljcr  bic  ZTadjfommen  aller  Hationen  mit 
feinen  ©ebanfen  befannt  madjen  unb  bilben  fann.  Hur  burdj 
eine  ftufcnipcifc  Itadjforfdjung  über  bic  ©ntftcljung  unb  Bilbung  jener 
Sdjriftjcidjcn  unb  iljrer  fdjrittmägigcn  IDciterenttpicfelung  tpirb  uns  bic 
ungeljcuere  Sdjmicrigfeit  flar,  mit  ber  bie  DTenfdjcn  3‘^^>^*‘iufcnbc  5U 
fämpfen  Ijattcn,  bis  fte  ben  PoUfommenen  Sdjiüffel  5ur  polifommenen 
2lusfpradje  iljrcr  ©ebanfen  gefunben  Ijaben. 

3dj  tpill  es  perfudjen,  meine  f)erren,  3^?”®'*  biefer  fur5  gefafjten 
Dorlefung  ein  Silb  5U  cnttpcrfen  pon  bem  Streben  ber  ZUcnfdjljcit, 
taufenbe  non  Ijinburdj,  um  biefe  5*^agc  5U  löfen;  idj  tnerbc 

3l?nen  Sdjritt  por  Sdjritl  ftdj  neues  JTlaterial  errungen 

unb  barauf  immer  roeiter  gebaut  Ijat,  bis  man  enblidj  bic  munbcrpollftc 
©ntbcefung,  bas  2llpljabet,  pcrpollftdnbigt  tjat,  tnas  5U  erlernen  jcljt 
unferen  fleinen  Kinbcrn  cigentlidj  feine  großen  SdjtDicrigfcitcn  pcr= 
urfadjt  — aber  bie  ©rfinbung  fclbft  tpar  unb  ift  eine  ber  gröften 
^unbamental-€rrungenfdjaftcn  bes  mcnfdjiidjen  ©ciftes. 

Daf  bie  früljeften  21Tenfdjen  fdjon  ben  IDunfdj  Ijcgten,  gcioiffc 
Ereigniffc  3U  bemalten  unb  mit5utljcilen,  bapon  liefert  bic  gan5c  ©rbe 


36 


Die  ©efdjidile  ^er  Sdfriftoette. 


Überall  Scnjcife;  man  bcridjtctc  lD?atcn  burdj  Hadjat^mungen  öcr 
Hatur,  man  pflan5te  i^äumc  5ur  (Erinnerung  an  öegebenljeiten , man 
erridjtcte  große  Steinijaufen  als  jnonumente,  man  fdjiug  ferner  geroiffc 
5cid}cn  in  biefe  Steine  5ur  ;Jortpflan5ung  ber  Crabition.  (Einige  üölfer 
roie  bie  Cljinefen,  Peruaner  unb  iHefifaner  erfanben  Sdjnürc  unb 
Knölljdjen  unb  nerbanben  bamit  (ßefdngc  unb  (Erinnerungen,  2tnbcre 
fdjnitlen  iw  unb  in  Säume  5ur  (Erljaltung  unb  (Erinnerung 

pon  lEl?alen  unb  Segebenljeiten. 

2Han  madjte  jtdj  lDerf5euge  aller  (Saflungen  aus  Stein.  Sic 
„Stein5cit",  beren  (Erforfdjung  eigentlidj  eine  IDiffcnfdjaft  gatt5  mobenicr 
3cit  ift,  giebt  uns  neue  Selege  über  bie  Seftrebungen  unb  Sefdjäf' 
tigungen  pott  ZUenfd^en,  bie  por  taufenben  pon  3ul?reti  nor  uns  biefe 
(Erbe  bepölfert  unb  betpoljnt  Ijabcn,  auc^  giebt  uns  biefe  „Steinmiffeip 
fdjaft"  gans  unperfennlidje  Spuren  unb  ZTadjridjten , baß  ber  2Uenfdj 
in  feiner  Ur5eit  5uerft  mit  einem  fdjarfen  Steine  auf  ben  roeißen  'Knochen 
pon  (Ojieren  geseidjnct  unb.  pielleidjt  feine  Spradje  tpie  feine  (ßebanfen 
auf  biefes  erfte  Sdjreibmaterial  eingerißt  unb  aufgeseidjnct  Ijat. 

Später  ipirb  ber  Stein,  als  Ijärtefte  bleibenbe  2Haffe,  felbft  bas 
2natcrial  für  bie  Sdjrift.  (Er  bebingt  anbere  lDerf5eugc  unb  3nftrumente, 
er  bebingt  Vorbereitungen  3ur  2XufnaIjme  pon  2tuf5eid}nungen , er  t>er* 
langt  supörberft  eine  glatte  ©berßädje , er  pcrlangt  einen  Ijärteren 
Stein,  einen  2ncißel  unb  einen  Jammer,  um  bie  Keile  l^eraus5ul;auen 
ober  Ijinein  311  graben.  Da  färben  unb  ^arbenmifdfungen  Pon  ber 
2(atur  felbft  geliefert  merben,  fo  benußten  bie  2Tlenfdjen  biefe  färben 
audj  fdjon  frülj,  nm  bem  2(uge  eine  angeneljme  (Empfinbung  3U  per» 
fdjaffen;  3ur  ^arbe  mußte  ein  Holjr,  eine  Pflan3cnftaube , ein  Pinfel 
in  2lntpenbung  fommen,  ben  namcntlidj  bie  2legypter  3um  (ßebraudj 
einridjteten,  um  Silber  auf  einen  foldjen  Stein  3U  malen,  bie  ße  fpäter 
in  3ufammengeftellten  Silbern  „f^ieroglypljcn",  ausbrüeften. 

(Eine  jebc  neu  entbeefte  2nanipulation  3um  2Tlalen  unb  Sdjreiben 
bebingte  ftets  anbere,  neue  2natcrialien  unb  tedjnifdje  IDerf3euge,  um 
menfdjlidje  (ßebanfen,  2lrtifulationcn  in  Cauten,  IDorten  unb  Sudjftaben 
u)ieber3ugeben,  bamit  biefelbcn  permanent  feftgeljalten  unb  gefeffclt  blieben. 

£jieroglYpl?en  nennen  bie  (ßriedjen  bie  gemalten 
2legypter,  unb  3tpar  ftammt  bas  IDort  aus  bem  ©riedjifdjen  itQÖg 
Ijeilig  unb  yXvepen'  in  Stein  graben,  man  fann  bas  IDort  olfo  ridjtig 
als  „l?eilige  (Eingrabungen"  überfeßen.  Diefe  b^ieroglypljenfdjrift  füljrt 
uns  in  eine  ^«ilpfriobe  Ijinein,  bie  man,  ipie  rpir  fpäter  feljen  trerben, 
nalje  an  5500  3dt?r«w  pon  Ijeute  anfeßen  fann. 

Durdj  bie  ©riedjen  tpiffen  rpir,  baß  bie  gelehrten  Prieftercollcgien 

Dk  C.C 


Die  (gefdjidjft  &er  Sdirifttcerfe. 


37 


5U  ZTTcmpIjis,  tO^cbcn  unb  f^cliopolis  einen  feijr  beöeutenben  Sdja^  pon 
realer  (Erfenntnij;  enporben  f^atten,  fobaf  felbft  einige  ber  tiefften 
griedjifdjen  Denfer  jidj  naefj  ^tegypten  begaben,  um  5U  lernen.  Hirgenbs 
Ijören  mit  fte  Pon  (Enttdufeijung  fpredjen,  tpoljl  aber  pon  ben  5cfjn>ierig= 
feiten  cr3dljlen,  bie  fte  5U  übertpinben  Ijatfen,  eije  man  iljnen  ben  3“= 
gang  5U  ben  nur  ben  (Eintjeimifdjen  geöffneten  Sdjulen  geftattete. 

Pytfjagoras  mufte  ftdj  befdjneiben  laffen,  um  in  bie  Priefterfdjulen 
(Einlaß  5U  erlangen.  — Unb  bie  öibIiotI?cfen  biefer  Silberfdjrifl  lagen 
offen  auf  jeber  Strafe,  fte  bilbeten  nidjt  tnie  Ijeutc  Folianten,  Quartanten, 
unb  ©ctapanten,  fonbern  jeber  (Tempel,  jeber  ^of,  jebe  £)alle,  jebes 
(ßemadj  unb  in  biefem  jebe  IDanb,  bie  Säulen,  bie  2trdjitrapen  unb  oft 
fogar  bie  Decfen  bienten  bem  priefterlidjen  2trd|iteftcn  jur  Ztnbringung 
pon  3nfdjriften.  2Iuferbcm  aber  trugen  bie  ©belisfen  unb  Koloffe  por 
ben  (Tl?oren  ber  (Tempel,  bie  Sarfoptjagc,  (ßebenftafeln , Statuetten, 
Dafen,  Ztmulctle  unb  ©erdtlje,  ^nfdjriften,  2luf5eid}nungen,  (Erinnerungen. 
2lUes  ift  bebeeft  mit  ^eidjen,  unb  felbft  tpenn  tpir  in  bie  ©rdber  treteit 
unb  uns  in  bie  labyrintljifdjen  ©dnge  ber  Pyramiben  perlieren,  fo  ftnb 
trir  umgeben  pon  foloffalen  Sibliottjefen , unb  tpenn  mir  ben  Dccfel 
bes  Sarges  erl^eben,  fo  finben  toir  nodj  5uleft  tjiftorifdje  2tuf5eidjnungen, 
Siograpljien,  ber  (jier  feit  breitaufenb  Huljenben,  fotpie  (Troft 

für  (Tob , ^immel  unb  Seligfeit.  (Ein  ungeljeueres  JTlaterial  ber  (5e< 
fdjicfjte  für  ben  für  bie  ITlenfdjIjeit,  unb  alles  bies  ein» 

gegraben  in  (Eranit,  2flabafter,  Kalf  unb  anberem  Ijarten  (Sefteitt 
tpunberbar  butdj  bie  troefene  £uft  2Jegyptens  erijalten  unb  conferpirt. 
Die  IDiege,  in  ber  ber  menfdjlidje  ©eift  5uerft  ertpadjte,  ftanb  in  Elften 
unb  Zlegypten. 

3n  Kleinafien  trifte,  meifelte  unb  tjieb  man  in  ben  Stein,  toir 
loerben  fpdter  barauf  3urücffommen , benn  tpir  toollen  uns  3ucrft  mit 
ben  alten  2fegyptent  befd^dftigen , loeil  tpir  pon  iljren  ZHalereien  5ur 
Sdjriftfpradje  einen  geregelten  Uebergang  finben,  ber  uns  bei  ber  Keil» 
fc^rifl  abgefjt. 

Die  (Erfinbung  ber  f^ieroglyptjen  toarb  pon  ben  2tegyptern  bem 
Soljne  bes  ZUcnes,  bes  erfteti  Königs  ber  erften  Dynaftie,  bent  Ktljotis 
ober  (Tl?otIj,  sugefdjrieben  unb  ebenfo  bie  Kbfaffung  ber  erften  Ijeiligen 
Südjer.  DTenes  foU  um  bie  666  nadj  ber  Sünbputlj, 

gelebt  Ijaben,  unb  ba  biefe  am  7.  September  3‘^47  por  Cljrifti  geenbet 
Ijat,  fo  ujdre  bie  Ijieroglypijifdje  Sdjrift  2781  p.  (TI?rifti  erfunben 
roorben,  jeft  alfo  <1664 

Die  alten  Kegypter  fdjrieben  nadj  unb  nac^  brei  oerfd)iebene 
Sdjriflen,  bie  (Tlemens  Kleyanbrinus  3uerft  genau  bcjeidjnet  I^at,  ndmltdj : 


uy  vioogle 


38 


Die  (Sefdjidjte  öcr  Sdjriftwerfe. 


6tc  I^ciltge  Sfcinfdjrift  (ypd,oj««r«  isQoyivfixa), 

2.  bic  Pricftcrfdjrift  (teeanxd), 

5.  6ic  Bricffcfjrift  (imaToloyeatpixd). 

Die  leitete  nannte  fjerobot  bic  b c m o 1 1 f dj  c njtc  ftc  audf  tjeute  noefj 
bc5eidjnct  rotrb.  Sie  fommt  juerft  im  8.  3fl^?ri?unbert  por  (£ijrifti  por, 
fo  baf  bie  IHenfdjIjeit  aifo  fdjon  2600  3af}re  lang  fdjreibt. 

5d)on  biefes  U)ort  „fdjreiben"  unb  „Sctjrift"  fcffelt  unfere  2tuf> 
merffamfeit,  benn  es  ift  ein  geiftiger  Zibbrud  ber  erforberlidjen  ZTlani= 
pulation,  ber  jtdj  in  bas  IDort  Ijineinbrücft.  €s  ift  im  Seutfdjen  pet= 
»anbt  mit  fd?raben,  fdjrapen,  fdjraffiren,  einfra^en. 

€s  ^eift  im  ^ollänbifdjen  schryven, 

„ Sdjipebifdjen  skrifva, 

„ Dänifdjen  shrive, 

„ 3siänbifdjen  skrifa, 

„ Cateinifdjen  scrib-ere, 

„ (ßriedjifdjen  graph-ein. 

£)ier  aIfo  traben  mir  bie  gati3e  tedjnifdje  ZTTanipuIation  bes  Sdjreibens 
por  uns,  bes  „(ßrabens  — ©ngrabens  — Sdjabens  — Kragens  — 
(ßriffelns"  unferer  ®ebanfen  unb  3tt)ar  in  ein  ein3iges  fleines,  ijiftorifclj 
feljr  bebeutenbes  IDort  ausgebrüeft.  <£s  ift  ein  Kraftroort,  biefes  „fdjreib« 
ein",  tpie  benn  foldj  ein  IDort  in  unferer  tief  eingefjenben  beutfdjen  Spraefje, 
oft  in  feinem  urfprünglidjen  Klange,  in  feiner  ZTatur > Hadjaljmung 
eine  gan3e  ©efcfjidjtsquelle  entljält. 

KU  biefe  Beftrebungen , biefes  <£infra^en,  (Eingraben  unb  Kus> 
tjauen,  in  unb  aus  bem  Stein,  tparen  bie  Dorldufer  ber  ^eidjen« 
f dj  r i f t.  Kus  biefen  ipurben  enblidj  gemacht,  baraus 

entftanben  Symbole,  bie  burdj  bas  Büb  felbft  ben  (ßebanfen  ausbrüden 
foUten,  unb  fo  entftanb  aifo  bie  Bilberfdjrift , es  entftanb  eine  ITTalcr» 
fdjule,  bienftfertig  bem  Sdjriftbilbe. 

KUein  bie  Unsugänglidjfeit  bes  Sinnes  folcfter  Symbole  mürbe  nur 
3U  balb  füljlbar,  inbem  man  ipaljrfdjeinlidj  bas  Symbol  falfd)  interpretirtc 
ober  gar  nidjt  interpretiren  fonnte,  man  fudjte  besljalb  ben  Bilbern  einen 
mirflidj  aUegorifdjen  Sinn  unter3ubreiten,  ber  bauerijafterer  unb  perftänb= 
lidjerer  ZIatur  mar.  So  entftanben  bie  ja  feljr  perftänblidjen  n?ic 

ber  S d}  I a ng  e , bie  ftdj  in  ben  Sdjtpan5  beift,  als  ^eidfcn,  ber  fort» 
mdljrenben  Dauer,  ber  (Emigfeit, 

bes  ^irfels  in  tpeiterer  (Entmidelung  als  Sonne,  (Sott,  fjimmel, 

bes  P e I i f a n s als  ^eidjen  ber  Cift, 
ber  laube  als  Kusbrud  ber  Unfdjulb, 


Digitized  by  Google 


Die  <9ef(^icbte  ber  Sdjeiftroerfe. 


39 


bts  2(u9C5  als  Bejcicfjnung  bet  t)orfcIjung, 
ber  f)anö  als  2tusbtucf  bet  Stärfe, 
ber  Kreis  bcs  Kusbruefs,  einmal  gefunben,  cn»eitcrl  ftdj  mellenartig, 
man  greift  in  bie  Hatur  Ijinein,  man  sicljt  ben  gan5cn  CIjicrfreis 
5ur  allegorifdjen  Sebcutung  ijerbei,  bie  tOjiergeftaltcn  oerförpern  bie 
<6cbanfen  ber  alten  Dölfer,  ftc  merben  5um  Kusbruef  ihrer  ®efüljle 
angemenbet  auf  itjrcn  inonumenten  unb  in  Ujrcn  <5räbern.  Die  H>änbc 
bes  Cabyrinttjes  non  tCijebcn  gaben  f^unberten  ron  Künftlern  Scfcfjäf= 
tigung  unb  ©elegentjeit  Ujrc  Kunft  5U  üben.  Bie  Ctjicrfonn  ift  ein 
mäd|tiges  ©ebanfenbilb  getporben,  felbft  bie  f leine  Sie  ne  mirb  5um 
Kusbruef  ber  Ijödfften  IDürbe,  benn  ftc  bc5eid}nct  ben  ^errfdjer,  ben 
König. 

Biefe  Krt  311  fdjreiben  nennt  man  bie  tropifdje  ober  fymbolifdje 
Sdjrift.  ©s  mar  ber  ©runb,  auf  roeldjen  ftdj  bie  Scfjreibart  ber 
inenfdjcn  cntmicfeln  foUte.  €s  mar  bie  erfte,  groige  Ejcilige  Stein» 
fdjrift  bie  Hieroglyphi  ca.  Sie  cr5äljlt  uns  nodj  fjeute  in  gatt5 
Kften  unb  Kegypten , in  21Terifo  unb  l^ucatan , pon  pielen  ©aufenb 
3abren  ijer,  bie  ©cfdjidjte  unb  bie  Stammtafeln  lang  oerfdjmunbcncr 
Sölfer  unb  iljrer  ^amilicn.  ©in  Ijeiligcr  Sdjauer  burdjjieljt  ben 

STenfetjen  bei  Setradjtung  unb  ©rgrünbung  biefer  nadjgelaffenen 
Bofumentc. 

Bie  ITlaler  unb  Scfjreiber  finb  in  alle  ©migfeit  perfdjmunben, 
aber  iljrc  IDcrfe  fmb  fo  frifdj  oor  uns,  als  mären  ftc  erft  geftern  ge= 
fertigt.  Bie  Figuren  fteljen  auf  ber  glatten,  Ijarten  lüanb  ntit  pinfcln 
gemalt,  in  rotljer,  blauer,  gelber  unb  fdjmar3cr  ^arbc,  maljrlidj  gut 
gcmdljltc  färben,  unt  ftc  ^aljrtaufenbe  5U  erljalten. 

©ftntals  merben  bie  formen  nidjt  nur  gemalt, 

fonbern  cs  tritt  ein  neuer  Künftler  in  bie  Keiljen  ber  „Silbljauer". 
€r  Ijaut  bas  Silb  aus  Stein  unb  fdjafft  bas  Sasrelief,  unb  nodj  öfter 
meigelt  er  es  in  ben  Stein  Ijinein,  als  „relief  en  creu.s.“  b.  Ij.  als 
pertieftes  Selicf.  So  finbet  ber  Krdjiteft,  ber  Silbljatier,  ber  llTaler 
feine  Sefdjäftigung  unb  mirb  bie  redjte  ^anb  bcs  ©eleljrtcn  unb 
Sctjriftftcliers. 

Ba  bie  ©elel^rten  ber  früljeften  ^eit  3tigleidj  bie  P r i e ft  e r maren, 
bie  bie  3*ifd?riftcn  entmarfen  unb  für  bie  Ktisfüljrung  forgten,  fo  liegt 
es  nalje,  baf  fte  auf  ben  ©ebanfen  perfallen  mußten,  biefe  Silber  in 
befdjränfterer  IPeifc  für  anberc  Ktifseidjnungen  unb  STittljeilungcn  nu^* 
har  3U  madjen  unb  fo  entftanb  benn  audj  int  taufe  ber  hie  ©c» 
lehrten»  ober  P r iefter  f djrift,  bie  Hieratica. 

ZHan  erfdjuf  aus  bem  Symbol  bas  IDort  unb  brüefte  biefes 


: by  Google 


40 


Die  Äefebiette  &er  5d?riftrocrfe. 


5urdj  äljnltdjc  ^cidjeu  aus,  bie  allgemein  rerflänblid}  waren.  Tiefes 
gan5e  IDort  entbeljrt  aber  aller  ©ebanfen-Uebergänge  unb  Terbinbungen, 
man  beburftc  unb  füljite  bie  Hotljwenbigfeit  ber  gebadjten  ©ebanfcn> 
reilje  unb  fo  madjte  man  einen  Sdjritt  weiter  unb  fam  5ur  Silben« 
fdjrift.  3e^t  Ijattc  man  ben  ridjtigen  Pfab  3U  neuen  ©ntbeefungen 
betreten,  Ijatte  man  bie  Sylbe  erfunben,  fo  wollte  man  nun  ben  £ a u t 
erijafdjen.  2Tlan  fing  an,  bie  21rtifuIationen  ber  Spraetje  5U  belaufdjen  — 
cs  muf  ein  waljres  Erwartung  burdj  alle  Heroen  ber 

alten  ©eleljrtcn  geftrömt  Ijaben,  als  fte  ben  ©ebanfen  3U  erfaffen  bc= 
gannen,  ben  tCon  ber  Stimme  in  ein  IDort  5U  bannen  unb  burdj  ein 
ridjtiges  ^r^eidjen  feftjuljaltcn,  unb  3war  fo,  baf  ein  jeber  ber  es 
Icfcnb  na(^fpradj,  ben  gleidjen,  ridjtigen  Con  traf.  Klug,  gclcljrt,  er« 
finberifdj  waren  biefe  alten  Priefter,  fte  waren  ja  in  fo  unenblidj  pielc 
IHyfierien  eingewciljt,  unb  fo  entbedten  fte  unb  fdjufen,  nadj  langem, 
langem  ^orfdjen  unb  Sinnen  bie  Sudjftabenfdjrift. 

Raffen  wir  bas  IDcnigc  3ufammcn,  fo  feljcn  wir,  baf  cs  bar« 
auf  anfam,  bie  ©ebanfen  unb  Cautc  burdj  gewiffe  pennanent 

bar5uftellen  unb  fcft3uljaltcn , was  wir  Sdjrift  nennen.  Tic  erften 
Anfänge  waren  bcsljalb  eine  Silbcrfdjrift,  bie  bem  2tuge  ben  ©e« 
genftanb  burdj  ein  Tilb  gleidj  uerftänblidj  barftcllte;  cs  bilbetc  fidj  Ijicr« 
aus  bie  lüort fdjrift,  bie  fdjon  eine  gewiffe  Spradje  mit  iljrcn 
Cauten  porausfe^te,  unb  aus  biefer  entwicfeltc  fidj  immer fortfdjrcitenb 
bie  Sil  ben  fdjrift,  bis  fte  cnblidj  iljre  ToUfommcnljeit  unb  3ugleidj 
nadj  jaljrtaufcnb  geiftreidjen  JTTanipulationen , woran  faft  alle  Tölfer 
ber  ©rbc  mitwirften,  iljren  Sdjluf  in  ber  Sudjfta  ben  fdjrift  crijielt. 
ITir  Ijaben  fc^on  früljer  bemerft,  baf  bie  Kegypter  nidjt  bas  ein3ige 
Dolf  waren,  weldjes  nadj  einem  oollfommencn  Kusbruef  bes  IDortes 
ftrebte.  ©s  war  bie  gan3c  alte  IHenfdjljcit  tljätig  babei,  aber  brei  S dj  r i f t • 
quellen  ftnb  cs  Ijauptfddjlidj , bie  oon  cinanber  unabljängig  waren 
unb  bie  audj  Ijeutc  als  foldjc  unabljängig  erfdjeinen.  Hdmlidj 

1.  Tie  0 ft  afiatifdje  ober  djineftfdje  Sdjrift, 

2.  bie  w c ft  afiatifdje  Sdjrift,  3U  wcldjer  bie  perfdjiebcnen  Stein« 
ober  Keilfdjriften  gcljören,  unb 

3.  bie  dgyptif dje  I)icroglypIjenfdjrift , aus  ber  bie  Ijieratifdjc, 
(bie  pricfterlidje  Tudjftabcnfdjrift  ber  alten  Kegypter)  entftanb 
(ber  erfte  Ijieratifdje  Papyros  ift  aus  bem  3.  3‘^^?rtaufcnb) 
unb  bie  bcmotifdje  (bie  fpdtere  Tolfsfdjrift  ber  alten  Kegypter, 
ober  bie  gemein  dgyptifdjc  Tudjftabenfdjriftj;  fte  fommt  erft  im 
8.  3af?ri?iinbert  por  ©Ijrifti  por.  21us  biefer  legieren  ftnb  fowotjl 
alle  femitifdjen  wie  alle  curopdifdjen  Sdjriften  Ijerporgegangcn. 


Diaiiizwj  by  vioogic  j 


Kif  (Sfftbid’tc  her  Sd;rtftn>erfc. 


2lus  bcr  bcniotifcfjcn  Sd?riftart  cntftanb  als  ^• 

3al)tl)unbcrl  nacfj  5ic  foptifdjc  Sdjrift,  roeldje  btc  in  jener 

5«l  gefprodjene  Spradjc  ber  itegypter  in  griedjifdjer  unb  einige  bem 
Demotifc^en  entlehnten  ^ufohbudjftaben  roiebergiebt  unb  heute  nodj  oon 
ber  faft  ausfchlieflich  in  2tegypten  Icbenben,  chriftlichen  monophylttifchen 
Seele  ber  Kopten,  bie  übrigens  je^t  nur  arabifdj  rebet,  5U  rtligiöfen 
^tpeJen  penrenbet  tpirb.  Die  Uebergänge  aus  einem  Schriftseiehen  in 
bas  anbere  roirb  3hnen  bie  (Cafel  i beutlieh  erflären: 


Md  fjieroglyphifeh- 


f}ieratifeh- 


Demotifch. 


Koptifch- 


flotten  mir  übrigens  auf  bie  (Cüfel 

Pritfler  roarten  follen,  um  bie  Schrift  5. 

als  Bilbungsmitlel  allgemein  unb  po*  9 0 9 c.-  u tj. 

puldr  5u  machen,  fo  hätte  es  fchlimm  .l5Ll-?-L»  ^?*erog  yphifeh- 
um  bie  2Tlenfchheit  geftanben.  <£s  fam 

biefen  allen  enghersigen  Prieftem  gar  hjj]  f}ieratifeh- 

niebt  in  ben  Sinn,  bie  Sonne  bes  IDiffens  — ■ ^ 

in  polier  Klarheit  ber  IDelt  leuchten  5U  ... 

laffen,  pielmehr  hielten  fte  bie  Schrift  emo  ifch- 

als  ein  großes  <0eheimnif  feft;  benn 

biefe  Prieflerfafte  hüllte  fich  in  bas  ^7/  Koptifch- 

tieffte  ZTIyflerium  ein  — toaren  fie  hoch 

felbflbiejenigen,  bie  bie  göttlichen  ®rafel> 

fprüdfe  perfünbigten  unb  „unter  uns  " \I7  Phönisifch- 

machten  — unb  tpas  rpüre  aus  ihrer 

göttlichen  IDeisheit  gemorben,  »enn  yj  Aj^raifd,  (Sin), 

ein  3eber  bie  Symbole  unb  Reichen 

hätte  lefen  unb  perflehen  fönnen?  €s  mufte  ber  gefunbe  ZTTenfehen« 
retflanb  bas  Spinngetpebe  serreigen,  ipomit  biefe  Kafle  ben  menfehlicheu 
(ßeijt  eingefponnen  hutte,  um  ben  ©ebanfen  burch  bie  ©rfinbung  5U 
befreien,  unb  fo  bie  Schrift  für  bie  IDelt  im  Kllgemeinen  brauchbar 
ju  machen.  Unb  fo  gefchah  cs  benn  auch  'uil  bcr  Schrift,  fie  ipurbc 
plöfclich  uiäjt  mehr  als  ^ipecf,  fonbem  als  ITlittel  erfaft. 

Die  ©nglänber  bes  KIterthums,  bie  faufmännifchen  Phönisicr 
waren  cs,  bie  fich  Schriftscichen  sum  Derfchr  mit  Kegypten  an- 
eigneten.  Sic  entlehnten,  mic  Bruch  fugt,  bem  altägyptifchcn  Schrift- 
fvheni  bie  Buchftabenseichen , aboptirten  bie  einfachen  ^üge  berfelben, 
wie  fie  fich  *n  ber  Bücherfchrift,  einer  2trt  pon  Kbfürsung  bcr  monu- 
mentalen Schriftscichen , in  ben  ägyptifchen  Papyrusrollen  seigl , unb 
Mibeten  fie  praftifch  5um  fchriftlichen  Kusbruef  ihrer  eigenen  Sprache 
®.  Der  (Erfolg  mar  einIDeltereignif,  benn  bie  „ p h ö n i 5 i f ch e n 
Reichen"  irurbcn  bas  gemeinfame  Banb,  bas  piele  Dölfer  umfchlang 


\I7  Phönisifch- 

ULI  f)ebräifch  (Sin). 


Digitized  by  Coogic 


^2  Ilif  öcfdfidjte  bcr  Sdjriftmerfe. 

un5  eine  ungealjnfe  Semegung  in  bem  Kulturleben  ber  alten  Dölfer 
Ijeroorrief. 

Die  Pölfer  ber  Küftenldnber  bes  2Ttittelmeeres,  ror  allen  ber 
IjeUcnifdjc  Stamm,  madjten  ftdj  biefe  neuen  tt)unber3cidjcn  ju  eigen, 
bie  DOti  nun  an  eine  IDanbcrung  burdj  Käumc  unb  feiten  anftellten, 
beren  (i^üge  bis  auf  ben  Ijeutigen  Cag  unaufljaltfam  pormärts  ftreben. 
Porläufcr  aller  Kultur,  bringen  fie  in  bie  fernften  IDinfcl  ber  (Erbe, 
£idjt  unb  I)elle  perbreitenb,  Crdgcr  bes  (Sciftes,  Sitten  nerebclnb,  über« 
all  tjerrfcfjenb,  unb  fo  bienftbar  bem  2Tlcnfdjcn  unb  feinen  (3n>ecfen. 

Diefc  Sudjftabenfdjrift  mürbe  naefj  ben  fdjönen  IDorten  Kleranbers 
pon  I^umbolbt  in  feinem  Kosmos  „bie  Crdgerin  bes  (Ebelftcn,  mas 
in  ben  beiben  großen  Spljdren,  ber  3>ilfUigen3  unb  ber  ©efül?le,  bes 
forfdjenben  Sinnes  unb  ber  fdjaffenben  (Einbilbungsfraft , bas  Polf 
ber  ^cllcnen  errungen,  unb  als  eine  unoergdnglidje  IDoljItljat  ber 
fpdteften  Hadjmelt  pererbt  Ijat". 

Jjerobot  crsdljlt  uns  über  bie  erften  (Eintpanberungen  ber  Sudj« 
ftaben  in  (Europa.  (Er  fagt,  pl?öni5ier  feien  mit  Kabmus  in  Soötien 
gelanbct  unb  Ijdtten  ftd}  angefiebelt,  fie  Ijdffen  Kenntniffe  ber  Sudjftaben 
gcljabt  unb  nadj  ©riedjenlanb  gebradjt,  ndmlicb  biejenigen,  meldje  bie 
pijöni5icr  felbft  gebraudjen.  3m  Perlauf  ber  Ijdtten  ftc  iljre 
Spradje  unb  audj  einiges  an  ben  Pudjftaben  gednbert.  Pamals  Ijaben 
in  biefen  ©egenben  um  fte  l?er  gcu?ol;nt  bic  3o”*<^r,  bie  bie  Puebftaben« 
fdjrift  Pon  iijnen  lernten  unb  mit  einiger  llmbilbung  für  ftdj  braudjbar 
macijten.  Sie  nannten  fte  be^ljalb  audj  als  banfbares  Knbenfen 
„bie  pljöni5ifdjen  ^eidjen". 

€s  tpar  £inos,  ber  bie  Sudjftaben  ber  gricdjifdjen  Spradje  an> 
pagte  unb  benannte,  mobei  ber  alte  femitifdje  Haine  aber  nur  feljr 
unrocfentlidje  Unupanblungen  erfuljr.  2lus  Kleplj  mürbe  Klplja,  aus 
Pet,  Peta,  u.  f.  m. 

Simonibos  perpollfommnetc  fpdter  bas  Klpljabet , meldjes  ur« 
fprünglidj  16 — 18  Puctjftabcn  erljiclt,  fpdter  bis  auf  2^^  ausgebcljnt 
mürbe. 

€s  brdngt  ftdj  jebem  ©obilbelen  bie  ^rage  auf:  mie  ift  es  nur 
möglidj  gemorben,  biefe  alten  f unb 

biefe  l7ieroglYpl?en , ridjtig  3U  lefen  unb  3U  pcrfteljen,  unb  ba  merbe 
idjSie  4tXK)  3nl?re  3urüdfül)ren  müffen,  mo  bicfclben  perfa^t,  gelcfen  unb 
pcrftanbcn  mürben,  um  nadj  bem  Pcrfall  ber  Pölfer  unb  Spradjen  mieber 
pergeffen  3U  merben.  IPie  mir  bie  Spuren  mieber  aufgefunben?  burdj 
ein  £abyrintl}  Pon  Pcnmitljungen , Spefulationen  unb  ©eleljrfamfeit, 
pon  immer  neuen  (Eonjecturen  unb  geiftreidjen  (Eombinationen,  bie  erft 


Digitized  by  Google 


Die  (ßffcbicbtc  &er  Sdiriftrocrfc.  i^3 

geflcm  fo5ufa^eii  uns  5U  gan5  neuen  2(uffdjlüffen  unb  (Entbeefungen 
gefül^rt  traben. 

Hun  fjaben  wir  fdjon  gefeljen,  ba§  bie  Kopten  unb  bie  foptifdjc 
Sprache  ftdj  uon  ben  ,^ormen  bes  Kltä^yphfcijen  inerfnjürbigcriueife 
faum  ipciter  entfernt  tjat,  als  bas  Eateinifeijen , unb 

ba  3tjnen  befannt  fein  roirb,  in  roelcijen  engen,  ftereotypen  (Srensen 
ber  Kusbruef  ber  ägyptifcljen  Krebiteftur  unb  Sculptur  feftgefjalten 
ujurbe,  fo  finben  nsir  bies  in  gleichem  2Tla§e  in  ber  Spradje  mieber. 
Die  Kegvpter  Ijaben  itjre  CanbesfcIfoIIe  nie  uerlaffen,  fte  haben  biefelben 
IDohnji^e  betjalten,  unb  biefer  Kbgefdjloffenheit  mug 

man  auch  ^«fthalten  an  ber  alten  Sprache  5ufchreiben.  So  fommt 
es,  ba0  bas  Koptifche,  obgleich  natürlich  ni  pielen  Punften  oon  ben 
älteftcn  ägyptifchen  Sprachformen  abmeichenb,  immerhin  bie  (ßrunb= 
fprache  ber  f^icroglyphcn  genannt  toerben  barf. 

<0äbe  nun  bie  alte  Silberfchrift  in  ber  IDeife  unferer  ober  ber 
femitifchen  Schreibarten  nichts  als  ein  burch  eine  befchränfte  Kn5ahl 
pon  Duchftaben  bargeftelltes  Kbbilb  ber  Cautform  bes  gefprochenen 
3bioms,  fo  mürbe  bie  Entsifferung  leicht  unb  einfach  gcroeffn  fein; 
mm  aber  mußten  mir  fchon  burch  öriechifch«  unb  römifche  Schriftfteller, 
baß  fich  unter  ben  f^ieroglyphen  fymbolifche  Reichen  mancherlei  Krt  be- 
fänben,  mir  fennen  an  5000,  unb  fo  ließ  es  ben  ©ebanfen  einer  bloßen 
€autf(hrift  nicht  auffommen.  Icachbem  man  ftch  nun  3ahrhunberte  lang 
mit  Eonjecturen  abgequält,  nahm  bas  Stubium  ber  foptifchen  Sprache 
größeren  Umfang  an,  unb  Hapoleons  Erpebition  nach  Kegypten  fchloß 
bas  IDunberlanb  ber  Pyramiben  unb  ber  3ufchriftcn  auf.  Die  literarifche 
Section,  bie  ben  f)cer5ug  begleitete,  ließ  piel  seichuen  unb  fopiren,  unb 
fo  gelangte  eine  große  ZTtaffe  pon  UTaterial  nach  Europa.  Das  ©lücf 
aber  moUte  es,  baß  ein  fran5öftfcher  3ugcmeurlieutenant,  Doucharb, 
1799  bei  feinen  Krbeitcn  an  ber  Schande  St.  3ulicn  5U  Kofetta  (piel» 
leicht  bas  alte  Kanopus)  an  ber  Hilmünbung,  eine  große  Eafel  pon 
fchroar5em  Dafalt  entbeefte.  Die  Cafel  ift  fO  ^uß  h<><h  unb  5‘  , ,^uß 
breit,  h^tte  aber  Iciber  siemlich  große  Ecten  perloren.  Drei  3ufchriftcn 
theilten  fich  'u  ihren  Kaum;  bie  erftc  seigt  reine  I)ieroglyphen , bie 
jmcite  bemotifche  Cettern,  bie  brittc  ift  in  griechif<her  Sprache  gefchrieben. 
Das  ©an3c  enthält  ein  Decret  ber  Priefter  5U  Ehren  bes  ptolemaios 
Epiphaues,  unb  ba  ber  griechifche  Ecyt  bie  UTittheilung  enthielt,  baß 
es  eine  Ueberfeßung  ber  t}ieroglyphen  fei,  fo  mar  5um  elften  Illale 
ein  altägyptifchcs  Schriftftücf  mit  griechifch«r  Ueberfeßung  gemonnen. 
Diefe  munberbarc  Cafcl  befinbet  ficß  im  Dritifchen  UTufeum,  in  ber 
Kegyptifchen  Kbtheilung.  Kus  biefer  Eafel  las  ber  Englänber  Ch®uios 


Diyiiizwj  by  Google 


Pic  <Scfd;idjfc  bcr  Sdfriftnjcrfe. 


IJoung  sucrft  \8\9  eingrapirtcn  Jtamcn  ptolemaios  unb  erflärtc 
als  €rftcr,  ipenn  audj  nur  5unädjft  in  (Eigennamen,  ^ieroglypi^cn» 
5eidjen  für  £aute. 

^rancois  (EljampoUion  befläfigte  f822  bie  Sidjtigfeit  ber  Ccsarf, 
Ijatte  ben  Hamen  ptolemaios  auf  einem  ©belisfcn  tpiebergefunben, 
tpofelbft  er  aud)  ben  Hamen  Kleopatra  nermuttjete;  er  ftellte  besljalb 
beibc  (ßruppen  nebeneinanber  unb  cerglicfj  für 

ba  biefe  beiben  Hamen  5 gleidje  enffjallen,  fo  waren  in  biefer 

(Entbeefung  sroölf  Budjftaben  gefunben,  faft  ber  Ijalbe  Sdjiüffel  5um 
2tlpljabet  unb  fomit  würbe  er  burdj  feine  5afjlreidjen  unb  fleißigen  2tr- 
beiten  ber  Stifter  unb  Dater  ber  ägyptiologifc^en  Sprache.  Die 
beutfdjen  (ßeleljrten  Ijaben  feitbem  bics  fdjwere  Stubium  geförbert,  unb 
Klaproti},  Sicfler  unb  Seyffartlj  cerbienen  tjier  befonbers  genannt  5U 
werben,  obwoijl  es  unferer  jüngften  ^eit  als  Derbienft  an5ured)nen  ift, 
bag  bie  fjieroglypljen  je^t  burdj  bie  pon  Cepfius  erfannten  Sübenseidjen 
mit  siemlidjer  IDaijrfdjeinlidjfeit  unb  Sidjerijeit  gelefen  unb  ent5iffert 
werben  fönnen,  obwoljl  bei  ben  5000  ibeograpljifdjen  « 

ftets  eine  f)erfules ■ 2Irbeit  bleiben  wirb,  ben  alten  2IegYpter  genau 
5U  perfteljen. 

Cepftus  ging  als  feiler  einer  (Eypebition,  bie  pom  preufifdjen 
Könige  ^riebridj  IDilljelm  IV.  angeorbnet  würbe,  nadj  Kegypten  unb 
bradjte  große  Sdjdße  nadj  Herlin,  feine  eigenen  IDerfe,  worunter  fein 
Cobtenbudj,  bie  Cafe!  pon  Kanopus,  Ijaben  piel  5ur  ^erftellung 
einer  (Eljronologie  beigetragen,  lleberijaupt  ift  burdj  bie  (Erfenntnig 
ber  f^ieroglyp^cn  bem  geiftigen  Beftße  ber  HTenfdjljeit  piel  Drauc^* 
bares  auf  ben  Ijiftorifdjen  unb  fpradjiidjen  ^orfdjungsgebieten , 5u> 
gefüljrt  worben. 


€s  bleibt  übrigens  unerwiefen,  weldjem  Canbe  wir  bie  (Erfinbung 
ber  Dudjftabenfdjrift  5U  perbanfen  Ijaben.  Die  meiften  ©rünbe  fprcdjen 
bafür,  ba0  fte  pon  einem  femitifdjen  ober  femitifdj  rebenben  Dolfe  cr> 
funben  würbe,  bas  pom  ©upljrat  unb  HIefopotamien  bis  nadj  Syrien 
unb  Paläftina  gewoijnt  Ijat.  lieber  bas  lllter  ber  Sdjreibfunft  bei 
ben  Sabyloniern  Ijat  uns  Simplicius,  ber  im  5.  3aljrljunbert  lebte, 
nadj  Porpljyrius  bie  Hadjridjt  Ijinterlaffen , bag  Kalliftljenes,  ber 
Kleyanber  ben  ®ro|en  auf  feinen  ,5ü9cn  begleitete,  auf  Derlangen  bcs 
Kriftotcles  bie  5U  Sabylon  aufgc5cidjneten  aftronomifdjen  Deobadjtungen 
unlerfudjt  unb  gefunben  Ijabe,  baf  fte  auf  I905  Ijeraufreidjen. 
Dicfe  Hnterfudjung  fanb  im  3^^re  33 1 por  (Eljrifti  ftatt,  bemnadj 
wäre  bie  Sdjrift  223“^  (Eljrifti  in  ©ebraudj  gewefen. 

e C CUnkCH  !V  WORfREII 


Digitized  by  Coogic 


Die  (Sefc^itfjte  bcr  Sdjriftnjerfe. 


Das  ZTlatcrial,  auf  tücldjem  bicfc  Sdjriftcn  ftdj  por^cfunben, 
loaren  Jjart  gebrannte  ©ebraudj  biefet 

in  2Tlefopotaniien  trat  aber  ein  uralter,  benn  tuir  ftnben,  baß  biefelben 
beim  Ctjurmbaue  5U  Sabel  benußt  toerben.  ZHan  fann  alfo 
mit  Sec^t  fdjliegen,  ba§  in  Sabylon,  t»o  bie  ältefte  Kultur  beftanb, 
bas  Dorljanbenfein  ber  Sdjreibfunft  im  Ijödjften  Kltertljum  gebrdud)= 
lieb  mar. 

Die  ftatiftifeljen  lEafeln  5U  Karnaf,  ireldje  ben  Hamen  Sabylon 
auffüljren,  momit  rooljl  Hinipelj  gemeint  ift,  ftellen  bas  Seftetjen  biefer 
Stabt  um  1490  (Sljrifti  auf  er  ^roeifel;  es  ift  alfo  fein  (Srunb 
porfjanben,  rparum  mir  niefjt  Kflyrien  baffelbe  Ijolje  KIter  5uerfennen 
mollen,  als  Kegypten.  Die  Hlonumente  Kegyptens  bemeifen,  baf 
biefes  £anb  an  Cipüifation  unb  2Tlactjt  niefjt  allein  baftanb.  3n  feiner 
früljeften  pnben  mir  cs  mit  ^einben  im  Kampfe,  bie  faft  eben  fo 
mäcfjtig,  mo  nieijt  mäefjtiger  maren,  als  es  felbft.  So  meift  uns 
Kegypten  felbft  naefj  bem  ©ften  unb  bem  Kffyrifdjen  Heielje  Iji''/  ii?« 
2Honumente  unb  bie  Ausgrabungen  in  Hinipelj  beftätigen,  baf  20(X) 
por  (£ljrifti  ein  affyrifcfjes  Heidj  unb  Hinipelj  beftanb,  unb  ber  Keidj= 
tljum  an  ardjiteftonifefjcn  Hlonumenten,  ber  ersäljlenbe  unb  fünftlerifctjc 
3nljalt  iljrer  Sculpturen,  bie  ben  dgyptifdjen  in  (ßruppirung  unb  ^orm 
unbebingt  überlegen  ftnb,  seigt  uns  ein  grofes  Kulturpolf,  unb  ba  bas 
Dorljanbenfein  ber  Ijieroglypljifdjen  Sdjrift  um  bas  3aljr  2(XX)  por 
djrifti  gemif  unb  ein  uralter  ^ufantmenljang  beiber  Cdnber  er> 
miefen  ift,  fo  fann  man  bas  frütje  Sefteljen  einer  Sdjrift  in  Affyrien 
picllcidjt  nodj  früljer  als  in  Aegypten  faum  leugnen.  Unb  bie  neueften 
(Entbeefungen  unb  Unterfudjungen  Ijaben  bies  auij  pollftdnbig  be^ 
ftdtigt,  audj  ift  bie  Sdjrift  eine  pon  bcr  dgyptifdjcn  Ijieroglypljifdjen 
Sdjrift  gau5  perfdjicbenc.  IDir  Ijabcn  Ijicr  eine  Sdjrift  por  uns 
in  allen  Hlonumenten,  bie  fogenannte  Keil-  ober  Pfeilfdjrift;  audj 
maren  biefe  Dölfer,  bie  biefe  gruppirten  fpifen  Drciecfe  benuften, 
ndmlic^  bie  Sfytljen,  HTeber,  Affyrier  unb  Perfer  leibenfdjaftlidje 
pfeilfdjüfen. 

^ur  Derfertigung  biefer  Sudjftaben  braudjte  man  einen  JUeifel 
unb  einen  Jammer,  um  bie  ^eidjen  regclmdfig  unb  fdjön  Ijeraussu- 
Ijauen.  Der  Keil,  ben  man  basu  benufte,  Ijcift  lateinifdj  Cuneus, 
bcr  HTcifcl  Celtes  ober  Coellum.  Smifdjen  Eupljrat  unb 

Tigris  gelegenen  Canbftridjen,  in  Affyrien  unb  bis  tief  in  Afien  Ijinein, 
im  alten  Hlebicn , Perften  unb  Habylonien  bebiente  man  fidj  bijfcr 
Keilfdjrift.  Die  Semoljner  biefer  Canbftridje  geljörtcn,  mie  bie 
Babylonier,  bem  femitifdjen  ober  armdifdjen  Dolfsftammc  an,  unb 


46 


Die  (Scfdjidjtc  bcr  Sdjriftrocrfc. 


toarcn  tote  jene  Sternanbeter,  unb  auci}  bei  iljnen  fdjeint  frübseitig  fidj 
Kultur  entoicfelt  511  Ij^iben. 

3n  all  ihren  untergegangenen,  uerfchtuunbenen  Stabten,  namenb 
lid)  in  ben  Xuinen  ber  Königsftäbte,  roie  Sabylon  unb  Hinireh,  finben 
fid}  an  ben  Paläften,  IDänben,  Säulen,  ©bclisfen  grofe  unb  flcine 
Steinplatten  mit  biefen  uralten  Sdjriftseidjen  bebeeft. 

Diefe  Keiljchrift  führt  audj  in  fpdteren  feiten,  tpo  ftc  burdj  bie 
(£h<ilbäer  unb  burdj  bie  Perfer  bebeutenbe  Kenberungen  erlitten  hotte, 
immer  noch  riamen  „affyrifche  Schrift,"  mährenb  bie  ge> 
njöhnliche  ben  Hamen  „fyirifche"  befam. 

Per  Keil  ift  aber  nicht  immer  bie  ^igur  biefer  Schrift,  beim 
urfprünglich  fcheint  es  ein  einfacher  geraber  Strich  ober  Cinie  geroefen 

(Edfcl  2. 


K e i l f ch  r i f t 

© b e l i s f aus  H i m r u b. 

Tnf- 

< T ^ ijf-  « nt 

(£h>”^fiffh- 

6. 

mi  ; Seibe 

% 

teu  : punft 

8. 

gin  ; ITTenfch 

fei : nein 

3.  i 

tu  : (Erbe  ^ 

in  : ^ifch 

sin  : ^er5 

seng  : entftehen 

PPP 

io  : ^I5te 

FFf^ 

5U  fein  unb  felbft  auf  ben  Hacfftcinen  bes  älteften  palaftes  5U  nim- 
rub  finbet  ftch  ftatt  ber  5*3or  eines  Keiles,  auch  bie  eines  Jammers. 

^aft  auf  allen  Hactfteinen  ber  älteften  Hauten,  beren  HTalcrial 
3ohrh“oberte  nach  Jyerftörung  ber  Stabt  5ur  €rbauung  anberer 


Digitized  by  Google 


Oie  <Ref*tii;te  ^e^  Sdjrifttperfe.  ^7 

Paläftc  pcnoanbt  rourbe,  beftnbct  ftdj  eine  Keilinfdjrift,  bie  »aljrfcfjcinHcfj 
bm  Hamen  bcs  (Erbauers  ausbrüeft. 

Die  Sitte,  auf  Hacffteinc  ober  (Eylinber  ron  Cfjon  3U  fdjreibeu, 
n>ar  forootjl  in  Habylon  als  in  Hffy'rien  allgemein. 

Die  tec^nifdje  2tusfüljrung  beftanb  barin,  baf  man  bie  ^nfdjrift 
in  ben  toeidjen  IDjon  einformte,  unb  ben  nadjljer  brannte.  3” 

fpäterer  babylonifdjer  roo  Budjftaben  feljr  3ierlidj  erfdjeinen,  ift 
ju  nermutljen,  baf  bie  3”f(^?riften  burdj  einen  Stempel  ober  eine  ^orm 
eingebrüeft  mürben,  roäljrcnb  fte  auf  ben  älteren  affyrifdjen  Denfmdlem 
einsein  gemeißelt  ftnb,  aber  oftmals  fo  fein  unb  genau,  bag  man  ftdj 
fetjr  guter  3nftrumente  5U  biefen  Weilfdjriften  bebient  tjaben  muf. 
Ueberljaupt  ftnb  bie  Keilbudjftaben  auf  affyrifdjen  unb  babylonifcljeH 
27Tonumenten  feljr  genau,  forgfältig,  ja  fünftlerifdf  gearbeitet,  mie 
man  bas  leidjt  in  ber  reidjen  Sammlung  bes  Britifdjen  ZTlufeums 
oerfolgen  fann. 

IDer  biefe  Sdjrift  erfunben  fjaben  mag,  ober  mie  alt  fte  fei,  bas 
mirb  moljl  ein  emiges  (ßeljeimnig  bleiben,  es  fei  benn,  ein  günftiger 
Stern  lie^e  uns  unter  ben  Huinen  Hinmeljs  bie  (ßefdjidjte  biefer  Keib 
fdjrift  entbeefen.  Don  ber  gemöljnlidjen  Sdjrift  meidjt  fie  übrigens  nidjt 
nur  in  ben  Hudjftaben  ab,  fonbern  audj  in  ber  Stellung  ber  Sudj* 
ftaben,  tnbem  bei  ber  Keilfdjrift  non  ber  Cinfen  sur  Hedjten  gefdjrieben 
mürbe.  2Iudj  mürben  in  JlffYrien  smei  Jlrtcn  non  Sdjriften  gebraudjt, 
biefe  'Keilfdjrift  unb  eine  anbere  Kurftpfdjrift.  Die  erftere  mürbe 
bei  Hlonumenten  oermenbet  unb  int  Caufe  ber  ^eit  als  „I?eilig" 
betrddjtet. 

Da  fdjriftlidje  Hufseidjnungen  auf  Cljierljäuten  ober  Papyrus 
bis  je^t  in  mefopotamifdjen  unb  affyrifdjen  Denfmälcrn  nidjt  gefunben 
ftnb , mir  alfo  nur  foldjc  monumentale  befdjriebene  Hacf> 

fteine  uttb  (Eylinber  non  Cljott  beft^cn,  auf  meldjen  nur  bie  Keilfdjrift 
porfommt,  unb  3(>f<l?riflf*i  oiit  ber  gemöljnlidjen  sunt  Unterfdjiebe  pon 
ber  affyrifdjen  Ifeilfdjrift , bie  fyrifdje  genannt,  bie  über  bie  baby> 
lonifdje  oiit  (ßemigljcit  Ijinausging,  bis  je^t  nidjt  gefunben  morben 
finb,  fo  mürbe  bies,  menn  man  fonft  feine  Hadjridjten  Ijätte,  für  bas 
böbere  2Üter  ber  Heilfdjrift  fpredjen.  2tUein  es  ftnb  anbererfeits  audj 
febr  pielc  altaffyrifdje  Kurfminfdjriften  entbedt  morben,  bie  ben  fyrifdjen 
Sudjftaben  fo  äljnlidj  ftnb,  baf  iljre  3^^’'*'*^*  feinen  ^meifel  sulägt. 
Es  mirb  fentcr  pon  ben  beften  ^orfdjertt  bes  Ztlterttjums  bie  (Erfinbung 
ber  öudjftaben  ben  2tffyrem  sugcfdjrieben  unb  pon  Diobor  merben  nadj 
Ktefias  in  ben  ^^5eiten  ber  Semiramis  fyrifdje  Hudjftaben  ermdljnt. 
Harolinfon  felbft  Ijat  eine  3”f(i?rift  entbeeft,  bie  er  in  bas  3(*f?r  UOO 


Digitized  by  Google 


Die  (Sefdjidjte  ber  Sd;riftH>erfc. 


‘kü 

por  (Eljrifti  fe^t,  aifo  in  6ic  3«'*  Hinus,  bcr  Hinipelj  erbaute,  unb 
feiner  IDitoe  unb  Cljronfolgerin  Semiramis. 

<£s  Q>äre  bemnad;,  ipenn  man  enpägt,  baf  bie  getpdt^nlid^en 
^ud^ftaben  nid;t  unipai^rfc^einlid;  älter  ftnb  als  bie  ^iero> 
glYpl?cn,  getpig  3U  fdjnell  geurtljeilt,  wenn  man  bie  Keilfdfrift  als  bie 
ältere  anfeljen  tpollte.  ilUes  roas  man  hierüber  bis  je^t  mit  einiger 
Sidjerljeit  beljaupten  fann,  befdjränft  ftdj  barauf,  baf  bie  Keilfdjrift 
bie  in  Zlffvrien  getpöljnlidje  getpefen  fei,  unb  baf  beibe  in  fo  t^ol^es 
2llter  Ijinaufreidjin , baf  über  iljre  €ntfteljungs3eit  ftdj  feine  2tnl;alts 
punfte  finben.  2lber  tpeitaus  bas  IDaljrfdjeinlidjere  ift,  ba^  in  2lffYrien 
bie  gerpöljnlidje  Schrift  bie  ältere  fei.  Daraus  enblidf,  bag  mir  blo§ 
monujnentale  3>if<lfriften  unb  foldje  auf  fefte  Körper,  ipie  gebrannten 
tOjon,  antreffen,  barf  man  gemig  nidjt  ben  Sdjluf  3ieljen,  bag  man 
fonft  fein  ZTlaterial  5um  Sdjreiben  geljabt  ^abe,  ba  es  ja  ga;n3  natÜD 
lidj  ift,  bag  Dofumentc,  bie  etma  auf  PapYrus  ober  £eber  gefdjrieben 
tparen,  3erftört  iperben  mu||ten.  ZTlan  roirb  tpoljl  nidjt  3U  piel  be= 
Ijaupten,  rpenn  man  fagt,  bajl  ein  Dolf,  bas  in  ber  Kunft  fo  tpeit  mar, 
tpie  bie  KffYrer,  cs  tpoljl  audj  pemiodjt  Ijabe,  £eber  3um  Sdjreiben 
3U  bereiten  nadjbem  fte  ja  felbft  Ojon  in  fo  pollfommcner  IDeife 
311  bcljanbeln  perftanben. 

i5ubem  Ijat  £aYarb  auf  ben  Silbtperfen  pon  Kljorfabab,  Kuj= 
junbfljif  unb  Himrub  Sdjreiber  bargeftellt  gefunben,  ipeldje  bie  ^al)l 
ber  getöbteten  ^cinbe  unb  bes  eroberten  Pieljes  auf  biegfamen  Hollen 
nieberfdjrieben , unb  fo  Ijaben  mir  ben  Semeis,  ba§  es  ein  5djrcib= 
material  gab,  mal^rfd^einlid;  £eber  ober  Baumrinbe. 

IDie  aufcrorbentlidj  fdjmer  biefe  Keilfdjrift  3U  ent3iffern  mar, 
fann  man  fidj  benfen,  menn  man  ermägt,  bag  unfere  (ßeleljrten  unter 
biefen  Keilen  gan3  pcrfdjicbenc  Dialefte  entbeeften  unb  bie  Keilfdjriften 
in  perftfdje,  affYrifdjc  unb  armenifdje  gruppirten,  baf  man  alfo  ben 
gan3en  miffenfdjaftlidjen  Kpparat  ber  orientalifdjen  Spradjfunbc  mit> 
bringen  mugte,  elje  man  an  bie  £efung  unb  <£nt3ifferung  biefer 
mYfteriöfen  Keile  benfen  fonnte.  »ir  fo 

glücflidj  gemefen,  einen  Sdjlüffel  3U  finben  — ctma  einen  Hoffetta- 
ftein  — für  bie  affYrifdjc  Keilfdjrift,  fonbem  es  ift  nur  burdj  geift- 
reidje  <£onjccturen  beutfdjer,  englifdjer  unb  fran3Öftfdjcr  ©eleljrten  ge> 
lungen,  bie  3nfdjriften  gemiffermafen  311  etit3iffern. 

Pietro  bella  Dalle  unb  ^uguerra  Ijatten  bie  erften  fdjmac^en  Der* 
mutljungcn  über  bie  ZTatur  ber  Keilfdjrift  aufgeftellt.  (£s  folgten  biefen 
unfere  Deutfd^en  Dicbuljr,  CYdjfen,  ZHünter,  ^ager  unb  £ic^tenftein, 
allein  fie  maren  nidjt  im  Stanbe  bas  niYfteriöfe  Dunfel  biefer 


Digitized  by  Google 


Die  ©efd;i(bte  ber  Scfjriftrocrfc. 


49 


fpradjc  5U  cnträtljfcln , Iro^bcm,  bic  ^orm  cinfadj  unb  bic  £om-- 
binatioticn  bcr  Ccltcrii  eine  beftimmte  ©rbnung  ausbrüeften,  blieb  biefc 
Spradje  ein  J?ätl)fel. 

€s  mugte  ujieber  einem  beulfdjen  ©eleljrten,  ®eorg  5'^ebrid} 
®rotefenb,  profeffor  in  (ßöttingen,  gelingen,  bas  itlpi^abet  ber  Keil* 
fdjriften,  auf  faft  ein  Drittel  5U  beftinnnen.  3^*^'  folgten  Sournoeuf 
unb  bie  Deutfefjen  taffer,  ©ppert  unb  Sdjraber,  non  (Englänbcrn  Kat»* 
linfon,  fjinefs  unb  gan5  ncuerbings  (ßcorg  Sinitlj.  Dor  \6 
roar  festerer  nodj  ein  einfadjer  Citljograplj,  ber  bamals  jebe  DTu^eftunbe, 
bie  er  feinem  ©efefjäfte,  jeben  Sdjilling,  ben  er  feinem  (Ertoerb  abfparen 
fonnte,  auf  bie  mieberijolte  23eftdjtigung  unb  bas  Kopiren  ber  Keil* 
3nfdjriften  im  Sritifdjen  ITTufeum  rernjanbte,  bis  er  ftdj  enblidj  barin 
eine  meiftertjafte  aneignete  unb  einer  ber  Ijeroorragenbften 

(Seleljrten  in  ber  tefung  non  Keilfdjriften  mürbe.  Dor  einigen  3‘J^ren 
entbedte  er  ein  «Ojontäfeldjen  im  Sritifdjen  llTufeum,  moraus  er  bic 
t£l7albäer=5age  ron  ber  Sünbflutlj  cnt3ifferte.  Diefe  ITafel  ron  Cerra* 
cotta,  in  Hinipel?  ausgegraben,  gab  er  mit  Ueberfe^ung  unb  Kom* 
mentar  fjeraus.  Kuf  feiner  Ickten  Keife  nadj  Sabylon  ift  er  Iciber 
piel  3U  frülj  für  bic  junge  lüiffenfdjaft  am  5*^^*^*^  erfranft  unb 
geftorben. 

IDie  gefugt,  ftnb  3ur  ^eit  erft  bie  pcrftfdjen  unb  einige  affyrifdje 
Denfmäler,  obtpoljl  piele  nod)  nid)t  gati3  3uperläfftg,  cnt3iffert,  unb  bie 
leitenben  ©runbfü^e  ber  £aut3eidjnung , obtpoljl  tl?eiltpeife , bodj  nodj 
nidjt  poUftdnbig  gefunben,  es  bleibt  bem  ^orfdjergeifte  ber  ©eleljrtcn 
nodj  eine  fdjöne  fdjtpicrige  Kufgabe  übrig,  bis  tpir  mit  (ßenauigfeit 
unb  3eftimmtljcit  biefe  alten  Kcilinfdjriften  merben  Icfen  fönnen. 

(^ortfcfjuiig  folgt.) 


$ 


Digitized  by  Google 


IDie  iMidjbriiriicrliinift  m IPini  bau  i4M:i — 

Von 

itbuarh 

♦ 

I. 

iidmlidj  2naiit5,  a./HTain,  Sfra^burij  unb  Dciicbig.  Hadj 

üerbicnft  unb  ITürben  fmb  beim  audj  bio  lüappcn  biefer  5täbtc  tm 
bem  großen  (Sutcnbcrg-Pcufmal  angebradjf,  luoldjcs  auf  bem  Kogpluhc 
ju  ^ranffurf  a./IH.  511  t£ljren  bcs  IHciftcrs  ©utoubcrc];  unb 

feiner  jmei  luacferen  JlTHijelfer  3oIjann  ^uft  unb  peter  Scfjöffer  im 
3ul?re  erridjfet  luurbe.  llnferes  lüiffens  ift  biefes  Penfmal,  eine 
Sdjöpfung  bes  uereiuiijfen  €buarb  r»on  ber  Caunife,  bas  bebeufenbfte, 
ujeldjcs  bic  IDidjticjfeit  ber  „fci?iuar5en"  «Erfinbun^  311111  ftdjfbaren  2lus= 
bruef  für  bic  lllit-  unb  iTacijiuelf  bringt. 

2Iber  nidjt  allein  fmb  es  bic  genannten  Sfäbfe,  melelje  fieij 
Perbienfte  um  bic  pflege  ber  BiidjbriKferfunft  beimeffen.  Hadj 
5r.  21.  ^olfcnfteiirs  „®efdjid}te  ber  Pucfjbruefcrfunft"  fmb  es  iiicfjt 
ujcniger  als  \7  Stäbte  Seutfdjlanbs , ber  2(ieberlanbe,  Sdjiueij  unb 
3taliens,  meldje  ftdj  um  bie  €l)re  ftritten,  ba0  ^utcnberg’s  Kuiift  in 
itjrcn  2lTaucrn  erfunben  morben  fei,  nämlidj  2(nttt)erpen,  2lugsburg, 
23amberg,  Pafcl,  Bologna,  Prügge,  Portredjf,  ^eltre,  ^loreii3,  ^arleiii, 
Cübecf,  2Uaiii5,  2?om,  Suffemburg,  Scfjleltftabt,  Stralgburg  unb  lV>ür5> 
bürg.  IDir  luollen  Ijier  nidjf  näljer  unterfudjen,  meldjes  größere  ober 
geringere  2(nred)f  jebe  ber  genannten  17  Stäbte  auf  ben  be5eid}ncten 
2\uljni  geltenb  madjen  barf,  — oijne  ^mcifcl  Ijat  2TIain5  ben  größten 
2(nfprudj  Ijierauf,  ber  audj  Ijeutc  uon  feiner  Seite  mcljr  beftritten  luirb 
— fonbern  nur  fcftftellen,  bag  es  tjauptfäcblidj  inittel-  unb  Sübbeutfij" 
lanb  mar,  mo  bic  Pudjbructcrfunft  non  2(nfang  an  feljr  gepflegt  morben 
ift.  ITorbbeutfdjlanb  unb  (Dcfterreid}  fönnen  in  biefer  23e5ieljung  immer 
erft  in  5tueiter  tinie  genannt  merben. 

3n  lüien  fagte  erft  gegen  €nbc  bes  15.  3af?rl?imJ>(!ris  bie  i^ucfj= 
brueferfunft  feften  ^u0.  Die  Kaiferftabt  an  ber  Donau  fann  bemnaefj 
iiidft  ben  2tnfprud}  erljeben,  3ur  €i‘finbimg  ober  fc^nellen  (£iitir»iefelung 


icr  Stäbte  fmb  es  bcfanntlidj,  meldjc  bic  Pudjbruderfunff  in  bem 
erften  3al?rtjunbert  iljrer  (Erfinbimg  Ijauptfädjlidj  gepflegt  Ijabcn, 


Digitized  by  Google 


Die  Biufibnirfcrfimf}  in  lüicn  roii  ^■^R2— (fi82. 


51 


öcr  lücfcutlidj  bci^3ctragcn  5U  Ijabcit.  lDo{}l  aber  tjal  bas  IjciiHac 

lüicii,  bie  Sefibcn5  ber  öftcrreicbifdj-un^arifctjcn  IHonariijic,  bas  Ijolfc 
Perbienft,  ben  crften  Spuren  ber  Perpflaii5un9  pon  (ßutenber^s  €r= 
finbiin^  nad}  ben  äuferften  0ftmarfeu  beutfefjer  (Eultur  in  emft^er 
^orfdjuiig  unb  mit  glücflidjem  (Erfolge  nacfjgegangen  5U  fein.  IDir 
erfemien  Ijierin  ben  2fusbruef  eines  ijoljen  (ßeiftes,  einer  fräftigen  Cf?at, 
einer  edjt  beutfetjen  manntjaflen  f)anblung,  bereu  ^rüdjfe  pon  bem  übrigen 
Peutfdjlanb  nnb  gan5  befonbers  pon  bem  großen  t^eere  ber  jünger 
©utenberg’s  in  beffen  gan5em  Keidje  nidjt  banfbar  genug  gemürbigt 
merbett  fönnen.  IDir  fpredjen  pon  bem  fo  eben  im  Druct  erfdjienenen 
Prad)tu>erfe : „IDiens  23udjbrncfcrgefd}idjte  Pon  Dr.  2tnton 

lUayer",  \.  Panb*),  unb  tpollen  uns  je^t  bemüfjen,  bem  Cefer 
biefer  Plätter  einen  annäljcrnben  Pegriff  pon  ber  Ijofjen  Pebentnng 
biefes  IDerfs  por3ufüIjren,  ipelcftes  ipir  mit  einem  beseidinenben  IDorte 
eine  nml^re  l^elbeiittjat  nuferer  (EoUegen  ber  öfterreidjifdjen  t^anptftabt 
nennen  möditen.  Pas  IX^erf  beftätigt,  ums  ipir  gleich  f)ier  bemerfen 
möctjten,  auf's  ZTene  ben  Ijoljen  Sinn  nnb  großen  (Sorpsgeift,  ber  bie 
junger  (Rntenberg’s  51:  allen  >'*  oH'’''*  ®ib'n  ansge- 

5eid)net  tjat! 


Pas  Pndj  ift  aus  bem  fdjönen,  pon  ben  Pnd)brncfern  IDiens 
mit  größter  (Einljelligfeit  gefafiten  (Rebanfen  Ijerporgegangen,  ber  febon 
auf  bem  0itel  angegeben  ift:  bie  por  4 jafjrljunberten  erfolgte  €iii’ 
fütjrung  ber  Z?udjbrucferfunft  in  lüien  burdj  ein  mürbiges  IDerf  über 
bie  <J5efdjid)te  ber  IDiener  Pudjbnuierfunft  511  feiern.  3m  Spätljerbft 
bes  ridjtete  bie  „Section  ber  I}erausgabe  pon  IDiens 

Pudjbructer>(0efdjidjte"  bie  Zfnfrage  an  be>i  perbienten  Secretär  bes 
Pereins  für  Canbesfunbe  pon  2 lieber =®efterreidj  unb  Zvebacteur  ber 
Plätter  biefes  Pereins,  I^errn  Pr.  Zfnton  ZHayor,  ob  er  bie  Pear 
beitung  einer  ©efdjidjte  ber  IDiener  Pudfbrucferfunft  überneljmen  wolle. 

Perfelbe  erflärte  ftcij  3ur  ^reube  Illler  Ijier5U  bereit  unb  macijte  ftdj  febr 
halb  an  bie  Cöfung  ber  fcijwierigen  unb  umfaffenben  Zlufgabe.  €r 
ftellte  fein  ^i»-’!  f'cl?  l?odj  unb  äußerte  ftdj  barüber  felbft  wie  folgt: 

„3cb  ging  Pon  bem  ©ebanfen  aus,  feine  epljemere  ©elegenljeits^ 
ober  3ubelfctjrift  511  febreiben,  fonbern  IDien's  Pud)brucfergefdjid)te 

*)  (Sciiaucr  (Eitel:  „IPieiis  i^iidjbnufetgcfrfiidjtc  1482 — (882.  Xicrausgegcbcii 
reu  ben  i'iidjbruffeni  Il’iens,  i’crfayl  reu  Dr.  Jliilen  tltjvcr.  |.  l^aiib.  t382— (<>82. 

Ifien  (883.  IVrliuii  bes  lEoiniti'  3itr  3'eier  ber  4(H)jäbrureii  €iiifiil)ruiiui  ber  13n(b' 
brurferfiinft  in  tPien,  in  lEommiffion  bei  tP.  ,fricf,  liofbndibänbler.  l.  ror  S. 

Digitized  by  Google 


52 


Die  Sudjbrucfcrfunfl  in  H?icn  pon  h82 — 1682. 


an  bcr  I^anö  bcr  Quellen,  fotneit  fte  BibliotljeFen  unö  2ird}ipe  bieten, 
nadj  ben  principien  ftrenger  ^orfdjung  auf3ubauen,  fo  bag  fte,  ba 
eine  foldjc  bis  über  bas  Ijinaus  nidjt  cyiftirt  unb  audj 

Denis  in  feinem  unper^eßlicljen  IDcrfe:  „IDicn’s  Budjbrucfcrijefdiidjtc 
bis  jum  3^^’^  \5G0"  meljr  bie  Bibliograpljie  unb  bie  ®eletjrten> 
(ßefdjidjte  berüdfidjtigte,  auf  lange  fjinaus  grunblegenb  bleibe; 
fie  foUte  batjer  nebft  ber  (ßefdjidjtc  bec  ein5elnen  ©ffidnen  unb  ifjrer 
tCIjätigfeit,  foroie  bes  jeweiligen  Stanbpunfts  in  ber  Cedjnif  ber 
©YPograpl^ie,  audj  ein  Spiegel  bes  literarifdjen  £cbens  unb  beffen 
Strömungen  in  IDien  feit  ber  (Einfüljrung  ber  Dudjbrucferfunft  bafelbft 
werben,  infoweit  bie  IDiener  ©ffidnen  baran  betljeiligt  erfdjeinen. 
Die  Dudjbrucfer=(0efdjidjte  D)ien’s  ift  ja  ein  wcfentlidjes  Supplement 
ber  öfterreidjifdjen,  fpedell  ber  IDiener  Citeraturgefdjidjte,  ein  widitiges 
unb  unentbetjrlic^es  ijülfsmittel  bcrfelben  unb  ein  bebeutfames  IHoment 
in  tDien’s  Culturgefdjidjte  felbft.  Denn  nidjt  ber  Debarf  an  Büdjern 
allein,  fonbern  audj  beren  unb  Jtusftatlung  fmb  uns  ein 

2Tta§ftab  bei  ber  Deurtljeilung  ber  itnfdjauungen  unb  ber  geiftigen 
(Sultur  eines  Dolfes  in  beftimmten  €podjen." 

2Tlit  foldjen  ernft>wiffenfdjaftlidjen  piänen  perbanb  ftdj  bei  bem 
Derfaffer  eine  befonbere  Dorliebe  jur  Jtusarbeitung  bes  IDerfs;  tüdj=, 
tige  Kräfte  traten  iljm  bei  ber  Kusfüljrung  beffelben  sur  Seite  unb 
trugen  mandjen  einseinen  wichtigen  Beitrag  l?insu,  IDien’s  Budjbrucfer 
forgten  für  eine  entfpredjenbe  fünftlerifdje  unb  typograpljifdje  Kus> 

ftattung,  unb  fo  ift  beim  ber  erfte  Banb  bes  fdjönen  IDerfs  in  ber 

würbigen  (Scftalt  poUenbet  worben,  wie  fte  uns  Ijeute  porliegt.  IDir 

wollen  bemfelben  je^t  ndljer  treten.  Der  erfte  Banb  serfdllt  in  swei 
grofe  Kbfdjnitte,  beren  erfter  bas  3ul?rl5unbert  f482  bis  f582  umfaft, 
weldjer  bie  lleberfdjrift  trägt;  „bie  IDiener  Budjbrucferfunft  im 
Zeitalter  bes  ljumanismus  unb  ber  Deformation",  unb  in 
folgenbe  Kapitel  eingetljeiit  ift;  f.  bie  Derbreitung  ber  Budjbrucfer- 
funft unb  iljre  €infüljrung  in  IDien,  bie  5 IDiener  Druefe  aus  bem 
3ciljr  1482;  2.  bie  ©ffidnen  bis  311111  1582  unb  iljre  Cljdtigfeit; 

3.  (£inridjtung  ber  alten  ©ffidnen,  Sdjriftenguf  unb  Stempelfdjnitt, 
Bluftfnotenbrucf,  .Xylograpljie  unb  ornamentale  ©edjnif,  ITadjbrucf  unb 
pripüegien,  fodale  Stellung  ber  Illeifter,  Budjljanbel;  bie  geiftigen 
Strömungen  in  IDien  pom  3ul?re  ^82  bis  1582  (Humanismus  unb 
Deformation)  unb  bie  Besieljungen  ber  Budjbrucferfunft  5U  benfelben, 
Knfdnge  unb  fintwicfelung  ber  (Senfur. 

(ßleidj  bas  erfte  (£apitel  erfdjeint  uns  fo  gebiegen  unb  feffelnb, 
bag  wir  bemfelben  einige  allgemein  intereffante  Sdge  entneljmen  wollen. 


Digitized  by  Googl 


Die  23udj&rncfcrfutifl  in  It>icn  roii  i-^82 — (682, 


55 


„Die  nädjfte  Pcranlaffung  — fo  Icfcn  roir  — jur  Dcrtrettunij  bei- 
23ucf)brueferfunft  (bas  tpimberbare  (5ufii>iinicnpaffcn,  Derijälfnig  unb 
(Semeinmag  ber  patri5cn  unb  ITIatrijen  nennt  es  (ßulenber^  felbft  im 
Catljolicon  pon  t4fiO)  gab  befanntlidj  ber  Kampf  jotifeben  ben  beiben 
inain5cr  <£r5bifcljöfen  Kbolf  ron  Itaffau  unb  Dictljcr  pon 
jn  ber  Ifacfit  auf  ben  28.  ©dober  \462  erftiegen  bie  Solbaten  bes 
erfteren,  ipeicber  pom  Papftc  gegen  ben  abgefeimten  Dietbcr  pon  3fenburg 
auf  ben  ermbifchöflicben  Stuljl  pon  IlTains  erljoben  iporben  mar,  bie 
ITTauern  ber  Stabt,  pertrieben  bie  Derttjeibiger  unb  brangen  in  bic 
Strafen  unb  piä^c  ein,  mo  nun  Sebreefen  unb  Derroirrung  allgemein 
Ijerrfdjten. 

So  crmdlmlt,  ift  biefes  factum  bes  mitternäcfjtlidjcn  Ucberfalls 
einer  Stabt  pielen  in  ber  (Sefdjicbte  äijnlicb,  erljält  aber  feine  Ijöljcrc 
Sebeutung  erft  baburdi,  bag  es  mit  ber  geiftigen  <£ultur,  mit  ber  Per- 
breitung pon  (ßulenberg's  Kunft  in  f^^’M-  2)enn  in 

ber  allgemeinen  Perroirrung  perliegen  audj  bie  (ßefellen  ber  ©utenberg- 
unb  ^uft=Sd}öffer’fdjcn  Druefereien  ZTTainm,  manberten  in  bic  meite  IPelt 
Ijinaus  unb  fdjlugen  an  anberen,  iljrer  Kunft  günftigen  ©rten  bie 
Preffe  auf. 

Die  ITTainmer  ©ffieinen  Ijatten  ftd)  halb  erljolt,  aber  anbermärts 
erblüljte  febon  bie  neue  Kunft  in  «Srftlingsmerfen,  bic  l?eute  noch  unfere 
Pemunberung  erregen.  3>'  Pumberg  bruefte  Klbrccbf  Pfifter,  ber 
früljere  ^ormenfdjnciber  unb  Priefbruefer,  bann  ®utenberg‘s  Sdjülcr. 
3»i  döln  traten  mmifdjen  1466  unb  1468  ^einrid)  €ggftein  unb 
2Ilricb  (3fII,  maljrfdjeinlidj  (Reljülfen  ber  PTainmer  ©ffieinen,  mit  ben 
erften  Druefen  auf.  3”  ‘Eltmyll  (audj  (Ellfelb)  bruette  bereits  1467 
ber  lllainmer  Patrimier  Hifolaus  Pedjtermünme,  ein  Permanbter 
©utenberg’s,  bem  biefer  auch  feinen  Druefapparat  fäuflidj  überlaffen 
batte.  3”  Kugsburg  erfdiien  ©üntljer  ober  feiner  aus 

Peutlingen,  maljrfdjeinlid)  auch  ein  (Reljülfe  ober  Sdjüler  pou  5»ft  i»ib 
Seböffer,  1468  als  ber  erfte  Druefer.  Der  Sdjöpfer  ber  berüljmten 
llürnberger  Cypograpbie  mürbe  Senfcnfdjmib  (147.1  bis 

1478),  neben  meldjcm  Kegiomontanus  in  Perbinbung  mit 

bem  reid^en  patrimier  IPaltber  eine  Pudjbrucferei  (14<2  bis 
errid)tet  unb  correcte  2lusgaben  algebraifcber,  matljemafifdier  unb  medja- 
nifdjer  Sdjriften  pcranftaltct  Ijatte.  Der  „König  ber  Suebbruefer"  mar 
aber  tjier  iljr  (^eitgenoffe  2lnton  Koburger  (1475  bis  1515),  meldier 
24  Preffen  befdjäftigte  unb  ^actorcien  in  iKirnberg,  ^franffurt  a.'2TT., 
Pafcl,  Erfurt  unb  IPien  befag.  3"  Stragburg  gab  es  fdjon  feit 
1466  unbatirte  Druefe,  147 1 auf  1472  erfdiien  ijeinridj  (£ggefteyn. 


Digilized  by  Google 


5^ 


Die  ^iidibrncferfnnfi  in  2Dicn  pon  ^t82 — ^682. 


pon  bis  i478  3of}ann  Zllcutcl,  jpcidjcr  aber  ftdjcr  fdjoti  por 
H75  brucftc.  3pcyer  feinen  <£rftlingst>rucf  (oijnc  Z)rucfer= 

be5eici}nun5);  her  erftcjenannlc  Drurfer  ift  Ijier  Peter  Dradj  (1^77  bis 
f504).  H75  ift  bas  3atjr  ber  erften  Itrncfe  in  lllm  (Cubmig  ^ofjcn- 
vpang  nnb  3ol?ann  3<ii'ter,  örnber  bes  ©bUjen),  £glingen,  €au« 
in^en  nnb  IHerfebiirtj,  ^7^^  finben  mir  ben  erften  Pruef  inPafcI, 
f‘^75  in  23reslau,  Plaiibeuren  unb  Cübeef;  f476  in  Koftoef  (nadj 
2tnberen  fefjon  1475),  perljältniijmägicj  fpät  in  (Eicbftäbt  (t478), 
IPür5buri3  (i479),  Ceip5i3  (I48t  burdj  ben  berütjmten  Jfnbreas 
^risner  ans  IPnnftebel  im  ^ict^telgebirge)  nnb  Praefj  (f48f),  t482 
in  lltünctjen  (oI)ne  Pcjeicfjuniuj  bes  Pruef  ers),  €rfurt,  Ken  Hingen, 
ITlemmingen,  Paffan  unb  bPien  (oijne  Pe5eic(jnung  bes  Pruefers)." 

Pie  Ijier  gegebenen  PTitttjeilungen  über  bie  erfte  2(usbreifung  ber 
Pucfjbrueferfunft  ftimmen  mit  imferer  Kenntnis  bes  (ßegenftanbes  faft 
überall.  Hur  in  Pe5ug  auf  €übeef  möcfjten  ipir  uns  bie  Pemerfung 
erlauben,  bag  pon  anberer  nnb,  mie  ipir  glauben,  imterricfjteter  Seite 
nidjt  bas  fonbern  felbft  bie  ,'5eit  por  f47()  als  jS'^'tpunft 

ber  (Enidjtung  einer  Pudjbrueferei  angenommen  mirb.  2tls  ein  foleijer 
Pucfjbruefer  ipirb  KöIIjoff  be5eicbnet*). 

2luef)  ipas  ber  Perfaffor  über  bie  Perbreitung  ber  Pudjbrucfer> 
fimft  über  bie  2llpen  fagl,  ift  in  feiner  fur3en  J^uftnimiciifnffmig  feljr 
lefensipertlj.  „2lls  nadj  ber  frftürmung  pon  IlTainj  — fo  lefen  mir 
ipeiter  bie  (ßeljülfen  ber  bortigen  2 ©fficinen  mit  bem  HJanberftabe 
in  ber  l^anb  in  bie  ^rembe  jogen,  roaren  einige  pon  iljnen  audj  in 
bas  gepriefene  fo  pieler  IDeisljeitsbefUffenen, 

gefommen.  3”  gelegenen  IHofter  Subiaco 

fdjlugen  im  301?»«-'  14^5  (£onrab  Smeynljagen  unb  Jtrnolb  Pan- 
narg,  otjne  JSmeifel  Sdjüler  unb  ©eljülfen  (ßutenberg’s  ober  ber  ,^uft- 
Sdjöffer’fdjen  ©fficin,  ihre  preffen  auf,  tpurben  aber  fdjon  im  folgenben 
3aljre  burctj  bie  ZTTacene  PTardjefe  pietro  unb  ^'^ancesco  be  JUapimis 
nadj  Kom  berufen,  ipo  fte  in  bereu  l^aufe  als  erftes  Pruef iperf  dicero's 
Briefe  in  Eingriff  naljmen,  halb  es  audj  meiftert^aft  perftanben,  ben 
bamals  in  3lolien  für  I^anbfd^riften  "üblicften  ben  rein  römifefjen 
Puctus  bes  8.  unb  9.  3^'l?*'l?i"'berts,  nad?5ualjmen,  bie  Slntigua-lTYpe 
ober  bie  fleinere  lateinifebe  Scfjrift,  meldie  ben  beutfetjen  ö)ffieinen  nodj 
fremb  mar,  in  bie  Cypograpljie  auf5uneljmen.  (£fje  aber  biefe  beiben 

•)  inail  rcrgicidic  J.  H..i  Seelen,  selecta  litteralia,  Lubecae  ^^26  p.  558  sq. 
3-  211-  £-ippfnbcrfl,  jur  (5cfd;ubtc  &cr  J3iid;bnirfcrfmift  in  rwinburg,  S.  XV., 
ferner  ^eilfcbrift  be?  Derein?  für  fübeefifebe  (Sefdndjte  unb  Jlltertbnmsfunbe, 
J3anb  III  Seite  25‘^,  £iibecf,  1876. 


Digitized  by  Google 


Pie  Biidjbnicfcrfmifi  iit  JPieti  non  16R2. 


55 


ITTdftcr  in  Kom  511  brucfctt  begonnen  Ijatten,  roar  bereits  lllricfj  £j an 
aus  3ngolftabt,  »elcljer  maljrfcfjeinlidj  in  inain5  gelernt  fjatte,  in  Som 
tljätig,  iDoljin  er  ron  bem  (Carbinal  (Corquemaba  eingclaben  toorben 
roar,  unb  roo  er  auefj  beffen  JUebitationen,  bas  erfte  typograpfjifdj« 
IDerf  mit  ^ol5fdjnitten,  am  3i.  December  t467  pollenbet  fjatte." 

„Die  beutfdjen  23ucljbrucfer,  „biefc  U)affenfcfjmiebe  beutfdjer  Sib 
bung",  perbreiteten  ftdj  balb  über  ganj  3talien  unb  entroicfeltcn  in 
meljr  als  100  Drurfereien  eine  fleißige,  funftpoUc  tOjdtigfeit.  £s  Ijattc 
jidj  mitljin  5tpifd)en  Deutfcblanb  unb  3talien  in  ber  2.  ^älfte  bes 
15.  3<jf?r^u>iöerls  ein  Ijodjbebeutfamer  2tustaufdj  auf  geiftigem  (ßebiete 
polljogen,  in  ber  (Sefdjidjte  ber  geiftigen  (Kultur  beiber  tänber  auefj 
nidjt  ber  eiti5ige.  Deutfdjianb  bie  erften  Slütljen  bes 

Humanismus  gefpenbet,  biefcs  5eigte  ftcfj  tpieber  banfbar,  inbem  es 
jenem  bie  fürs  5UPor  erfunbenen  IDaffen  5U  beffen  fdjnellerer  unb  inten- 
ftperer  2tusbreitung  fdjicfte.  feiner 

ben  (£nca  Silrio  (Piccolomini),  mie  einen  2tTifftonär  511  ben  beutfdjen 
Barbaren  gefenbet,  Deutfdjianb  fanbte  iljm  bagegen  2 gcmerbetüdjtige 
IHänner,  (£onrab  Stpeynljagcn  unb  iirnolb  pannar^,  bie  5U  Subiaco 
bie  erfte  Preffe  aufftellten.  i£nea  Silpio  fdjrieb  für  einen  beutfdjen 

^ürftenfoljn  bie  erften  «Elemente  ber  lateinifdjen  (ßrammatif  nieber;  jene 
beiben  förberten  als  bas  erfte  gebruette  Budj,  ipeldjes  3*^*1'«’' 
©rammatif  bes  Donatus  an’s  £idjt." 

„Pon  Kom  aus  Ijatten  bie  beutfefjen  Budjbrucfer  iljre  Blide 
nadj  Penebig  geridjtet,  bas  bamals  im  feiner  p>oIitifdjen  unb 

Ijanbelspolitifdjen  IHadjt  ftanb  unb  auefj  eine  clafftfefje  Stätte  bet 
IPiffenfdjaften  unb  Künfte  tpar,  tporan  ber  berüljmte  ©rieefje  unb 
Earbinal  Beffarion  ein  großes  Perbienft  fjatte.  Hier  tpurben  nun  bis 
jum  nalje5U  2(X)  ©fficinen  allein  um  ein  Drittel  mefjr 

Bücfjer  gebrueft  als  in  ben  übrigen  ©fficinen  3l‘Jliens  5ufammen.  Die 
Deutfefjeu  3*5^?*^'*'!  H‘J‘)  I''»»  14"0,  unb  fein  Bruber 

IDenbelin  (1470  bis  1477),  bann  Efjriftoplj  IPalbarfer  (1470 
bis  1472)  aus  Kegensburg,  tpeldjer  ftdj  aber  um  1474  pon  fjier  naefj 
BTailanb  begab,  unb  Erfjart  Katbolf  aus  2lugsburg  tparen  bie 
erften  BTeifter  ber  penetianifdjen  ^tuefj  bas  unter  ber 

fterrfdjaft  ber  Penetianer  fteljenbe  Eipibale  im  ^riaulfdjen  fjatte  fdjon 
1470  eine  Drueferei,  in  meldjer  „piatinas  opusculum  de  obsoniis 
ac  de  honesta  voluptate“  gebrueft  ipurbe.  Sefjon  1470  iparen  bie 
erften  Druefereien  in  ^^oligno,  Perona  unb  Erepia,  1471  in  (Erc- 
rifo,  ^errara,  Bologna,  Heapel,  ^loreiij  unb  Papia,  1472  in 
Eremona,  P«ibua,  21fantua  unb  2Tlontreale,  1473  ju 


uiyiiizeO  by  CjOu^le 


56 


I>ic  Su<lj>nirfcrfmifl  in  IDicti  pon  ^682. 


Parma,  Srcscia  un6  2TIcffina,  in  Piccnsa  (Stefan  Kob> 
lingcr  aus  H)ten),  Como,  (Senua,  Curin  unb  Sapona,  f475  in 
<£agli,  (£afoIa,  Perugia,  Piepo  6i  Sacco,  Piaceu5a,  JJeggio 
unb  IHobena,  1477  in  2tscoIi,  £ucca,  Palermo,  \478  in  (Safensa, 
(£allc  unb  pignerol,  \479  in  Cusculano,  1480  in  Honentola, 
^riuli  unb  Keggio,  1482  in  <£afale,  lirbino,  2tquila"  u.  f.  ip. 

IDir  folgen  bem  Derfaffer  nidjt  roeiter  in  feinen  2tusfüfjrungen, 
burdj  bie  er  uns  mit  ber  (Einfüljrung  ber  Sudibrucferfunft  in  Spanien, 
^ranfreieb,  ber  Scfjtpei5  befannt  maefjt.  JHan  erftclit  aus  feinen 
grünblidjen  Unterfudjungen,  ba0  bis  5um  3afire  1482  ©utenberg’s 
<£rfinbung  feften  ^ug  gefaxt  in  25  beutfdjen,  40  italienifdjen,  5 fpanifdjen, 
7 fran5Öftfdjen  unb  4 fdjipei5erifdjen  Stabten.  €s  muf  jeben  Peutfcfien 
mit  beredjtigtem  Stols  erfüllen,  baf  es  gcrabe  fein  üaterlaub  ift,  in 
roeldjem  bie  Ijodjbebeutenbe  €rfinbung,  ber  man  felbft  bie  IDicbtigfeit 
einer  ©rofmadjt  beilegt,  bas  £idjt  ber  ©effentlidjfeit  erblicft  unb  bie 
erftc  €nto>icfelung  gefunben  b<Jt.  Diefer  Kubm  fann  niemals  geraubt 
tpcrben,  bodj  legt  er  bie  Ijotje  PPid}t  auf,  lüürbe  unb  öebeutung  ber 
(Erfinbung  5U  bel^aupten! 

3n  ben  babsburgifiijen  ©rblanben  — tpir  fommen  nunmeljr 
auf  ben  f)auptgegenftanb  unferes  Sudjs  unb  biefer  cs 

bis  5um  3‘>^ce  1482  feine  Sudjbrucferei.  Die  Jlnfdnge  ber  Ivpogra» 
pljifdjen  Kunft  in  IDien  fallen  in  bas  genannte  3^^r,  aus  roeldiem 
5 Druefe  mit  ber  Se3eidjnung  Pon  ®rt  unb  3‘J^?*'/  jebodj  oljne  icamen 
bes  Druefers,  auf  uns  gefommen  ftnb,  ein  urfunblidjer  Setpeis  biefer 
Zeitangabe  feljlt  freilidj.  „Die  Kunft  ©utenberg’s  — fo  berichtet  unfer 
Suefj  — Ijatte  auefj  in  IDien  3ü»9cr  gewonnen;  biefe  aber,  melcfje 
tpaljrfcljeinlicf}  in  2]Tain5  gelernt  Ijatten,  betrieben  ben  Sücfjerbrucf  aus= 
tpürts,  unb  tpie  bie  ©efcijicbte  leljrt,  nicht  oljne  ©rfolg.  €s  ftnb  Ulriefj 
fjan  pon  3»9olftabt  (ber  in  IDien  bas  Bürgerredjt  erlangte),  3®^‘nin 
IDiener  unb  Stepljan  Koblinger.  Ulrici}  ^an  ober  ©allus  mar  ju 
3ngolftabt  geboren.  3"  melcljer  ©igenfcljaft  unb  311  meldjer  Zeit  er 
fid}  in  IDien  aufgel}alten,  mann  er  Ijier  bas  Dürgerredjt  erljalten  Ijat, 
fann  aus  ITlangel  an  Quellen  nicht  gefügt  merben,  im  ©ib-  unb 
3nnungsbudje  ber  Stabt  (pon  1450  bis  1550)  fommt  fein  Harne 
niefjt  por.  IDcnige,  aber  ftcfjere  Kunbe  erlialten  mir  erft  burefj  feine 
lOjätigfeit  in  Hom,  moI?in  er  bem  Hufe  bes  geleljrten  Hifefjofs 
Union  ©ampanus  311  Ceramo  gefolgt  mar.  Diefem  Ijatte  er  fein 
fctjnelles  ©mporfommen  311  perbanfeii,  biefer  mar  aucij  ber  ©orrector 
feiner  Druefmerfe.  I)an  bürfte  1475  in  Hom  geftorben  fein,  ba  fdjon 


Digilized  by  Google 


Die  ?3iidjirufferfimfl  in  IDieii  ooii  (^82— ^6S2. 


57 


im  fol^cnbcn  jaljrc  fein  Sriibcr  lüolfgang  ober  lüolf  I^ait  als 
bruefer  unb  Ztactjfolcicr  bcs  (ßcfdjäffs  erfdjeint." 

„3ol?ann  lüiencr  gcljödc  bem  bcfannlcii,  cblen  IDioner  ©efdjledjtc 
ber  lüicjK’r  an.  l‘^72  ftarb  ein  lüicner,  ben  ©.  (£ber  in 

feinem  „<£ataIogus"  einen  geleljrten  Pidjtcr  nennl.  f487  roar  ein 
tO?omas  IDiencr  ron  Iforneuburg  Domljerr  5U  5t.  StepEjan,  Xector 
ber  IPiencr  llnirerfttät  unb  in  ben  E'^85  unb  auefj 

Defan  ber  Zlrtiften  = ^acultät.  llnfcr  Xlrucfer  nennt  firfj  ausbrücflidj 
3oanncs  IDicncr  de  Wienna  unb  bruefte  \476  511  Z?icen3a  einen  Pirgil, 
fpdter  (\477  bis  HT'9)  feine  Ifunft  3U  Ztugsburg.  Sein  nacf}= 

folget  in  Dicen3a  roar  Stepljan  Ifoblinger  aus  IDien,  über  ben  aber 
auf  er  feinen  Druefmerfen  meitere  Eingaben  fetjien." 

llnfer  Derfaffer  be3eidjnet  biefes  IDenige  als  eht3igen  Semeis  für 
ben  tljätigen  ZlntljeU  ron  lüienern  an  ben  €rftlingen  ber  Cypograpljie. 
Daf  aber  biefe  JTTänner  3U  einer  ^eit,  tro  es  in  IDien  felbft  nodj  feine 
Budjbrucfpreffe  gab,  ausroärts  bie  Stätte  itjres  IDirfens  fidj  ermäljlt 
Ijatten,  irat  geirif  nicht  in  ®rünben  p'rirater  Hatur  allein  gelegen, 
fonbern  im  geiftigen  Ceben  ZDien’s  insbefonbere,  moraus  es  ftdj  audj 
erflärl,  baf  frembe  3“”9^f  ©utenberg’s  ftdj  Ijier  nicht  nieberliefen. 

ZHerftPürbiger  IDeife  fällt  gerabe  in  bie  3^*1  argen  Debrängnif 
ber  Stabt  IDien  burefj  bie  Ungarn  unb  bie  Peft  im  3*^^'^'^  H82  bas 
Uiiftreten  eines  unbefannten  Druefers,  ron  trelcfjem  bisljer  nur  5 Druefe 
befannt  trurben.  Der  Derfaffer  erflärt  bas  Auffällige  biefer  rerein* 
3clten  €rfcheinung  baburd},  baf  es  ein  roanbernber  Dudjbrucfer  gemefen 
fei,  trelcher  ben  Derfiid}  madjen  mollte,  fidj  in  ZDien  mit  feiner  Ifunft 
nieber3ulaffen,  aber  ber  ungünftigen  €age  megen  nur  fur3e  ^eit  Ijier 
renreilte,  einige  Stücfe  unter  bie  preffe  naljm  unb  nodi  ror  ber  Be- 
lagerung ber  Stabt  burch  bie  Ungarn  biefe  mieber  rerlief.  (£s  rergingen 
bann  nodj  U>  3^^^9  l’i»  ber  erfte  mit  ZTamen  befannte  Budjbrucfer 
bleibenb  in  U?ien  auftrat.  U?ir  roollen  nun  biefe  5 erften  Druefe 
IDien’s  in  lfür3e  auffüljren,  es  ftnb; 

Tractatu.s  distinctionum  bes  3oI?ann  UTeyger,  eines  ber  älteften 
ZUagifter  an  ber  Zlrtiften-^acultät  ber  ZDiener  Unirerfität.  Der 
Druef  umfaft  U Blätter  in  4". 

2.  Ciuidonis  de  Monte  Kotherii,  manipulus  curatorum,  ein 
Ijäufig  gebraudjtes  paftoralbud),  über  beffen  Derfaffer  menig 
befannt  ift;  er  3eigt  86  Blätter  in 

3.  F.  Aegidii  O.  8.  Krrore.s  Philosophorum.  Der  Derfaffer 
biefes  5d)riffdjens  gehörte  bem  berühmten  römifchen  (ßefdjlechte 
ber  £olonna  an;  ber  Druef  umfaft  5 Blätter  in 


Digitized  by  Google 


58 


Die  Biiii’bnitferfunft  in  IDieii  ron  (4«2 — ^6^^2. 


Pie  Sdjrift  bes  bcrüljmtcn  (ßerfon  über  bie  Seidjte.  Ptefe  Sdjrift 
f^at  feinen  tEitel  unb  ift  ölätter  in  ftarf. 

5.  Pie  5t.  HodjusXegenbe,  ein  in  ben  .feiten  ber  peft  niel  gelefenes 
23üdjlein,  bas  baljer  auefj  tpäl^renb  ber  ^errfcljaft  ber  Pep  in 
IPien  t482  pon  einem  unbefannten  Pruefer  gebrueft  rourbe. 
8 Sldtter  in 

3n  Petreff  bes  Häljeren  auf  3nijalt  unb  feljr  bemerfens- 
tperllje  typograpljifdje  2tusftattung  biefer  5 Pruefe  müffen  mir  auf 
bie  forgfältigen  €rflärungen  ron  Pr.  2f.  PTayer  felbft  pertDcifcn, 
unb  tpoUen  nur  nodj  anfüf?ren,  bap  fid}  unter  benfelben  nur  ein  rein 
ipiffcnfdjaftlidjes  IDerf  bepnbet,  ndmlicfj  ber  ad  genannte  tractatus. 
llnfer  Perfaffer  fpridjt  nodj  bie  Permuttjung  aus,  bag  ber  unbefannte 
Pruefer  IPien  halb  tpieber  perlaffen  b^be,  ettpa  roeil  er  burd}  bie  trüben 
focialen  unb  politifdjen  Per^dltniffe  in  Perbinbung  mit  ben  3”iriguen 
einer  mddjtigen  5djreiber5ecbe  peranlapt  gefeljen,  ober  bap 

er  felbft  einer  ber  pielen  ®pfer  ber  Peft  getporben  fei. 

Pdljeres  mirb  feft3uftellen  fein.  lüir  perlaffen 

nunmebr  jene  5^iten  unb  roenben  uns  3U  bem  nddjftfolgenben  3‘>l?r5eb«t, 
in  ipelcbcm  audj  für  bie  Pudjbiudergefcf)icbte  IPien’s  ber  Pusfprudj 
ftei)  als  matjr  bemdbren  foUte:  et  fiat  lux!  (.fortfcßmig  folgt.) 


$ 


Digitized  by  Google 


'iJrrpiirniffc  im  l^urijljiinbd. 

Pic  Pcroinsfortimcutc,  rote  fic  fiti5  unb  roic  fie 
fein  f 0 II  n 1 0 n. 

ic  Seftrcbuitgcii,  im  btidjljäiiblcrifdjcn  Perfoljrc  ^rfparuiiijen  511 
er5iclcii,  fjabeii  5iir  (Snmbuiig  ber  Deretnsfortimenfe  tjofüljrt,  imb 
rooUcn  roir  Ijcutc  prüfen,  ob  ber  bmnit  c^emadjte  Derfudj  als  tjeluugcii 
jii  betradjtcii  ift  ober  ob  bie  Siiiricfjtuncj  ftclj  in  ber  Prarts  als  rerfefjlt 
erroiefen  fjat. 

€s  eriftireii  bis  je^t  nadj  Sdnils’  Jlbregbudj  5 berarliije  ©c- 
fdiäftc  (ein  ©efefjäft  in  Ifiel  fdjeint  roieber  eingea,angen  511  fein),  in 
l'reslan,  ^ranffnrt  unb  ©Iten;  bie  beiben  erfteren  ftnb  „eiiu3etra5ene 
©enoffenfd;af(en'',  es  fjaften  baljer  bie  tEbeilfjaber  mit  ifjrem  gansen 
rermöoicn  für  bie  Derpflid^tungen  bes  yemeinfdjaftlidjen  ©efdjdfts;  bas 
fdiroeijerifdje  Dereinsfortimenl  in  ©Iten  ift  ein  2IctienunterneI)men,  bie 
ein5elnen  llTit^licber  fönnen  baljer  nidjt  über  ben  Betrag  iljrer  2tctien 
hinaus  für  bie  Perpflid^tuiujeii  bes  ijemeinfdiaftlidjen  ©efdjäfts  in  2tn> 
fprud)  ejenommen  roerben.  23ei  bem  jetji^en  23etrieb  ift  biefer  Unter» 
fdiieb  für  bie  Cieferanten,  bie  I^erleger,  oijne  roefentlidje  Uebeutuncj  unb 
bat  meljr  3'dereffe  für  bie  Cljeilneijmer. 

Per  ^roeef  biefer  ©efdjäfte  ift,  ben  tOjeilneljmern  fämmtlidje 
llttifcl  bes  Uudjl^mbels,  bereu  fie  bebürfen,  mö^lidift  fdjnell,  511  möcj» 
lidift  billigen  preifen  unb  mit  möijlidjft  niebri^en  llebenfpefen  belaftet 
ju  liefern. 

Uiefer  JSn>ecf  roirb  burdjroeij  auf  folgenbe  2lrt  ju  erreichen  rerfudjt. 
Pas  rereinsfortiment  Ijält  ein  Ca^er  ber  in  feinem  Uejirfe  3a  113« 
barften  i?üdier,  alfo  Sdiulbüdjer,  Claffifer,  ©efd^enfliteratur, 
fhriften  ic.,  fauft  biefelben  in  möc^lidift  ^ropen  partljien  uom  Uerlecjer 
ein,  unb  bebingt  babei  meiftens  fpefenfreie  Cieferung  nadj  feinem 
Pomieile,  beforgt  bie  nötljigen  ©inbänbe  in  größeren  partijien  unb 
liefert  biefe  €agerartifel  feinen  fOjeilnel^mem  511m  Uettopreife  bes  Per» 
le«5  er.  mit  einem  fleinen  2(uffd)Iag  für  ^radjt  unb  fonftige  Spefen. 

ferner  beforgt  es  bie  ^ortfefeungen  unb  3ournaIe  für  feine 
Ibeüneijmer  gemeinfdjaftlidj  unb  erijält  baburdj  in  ber  Kegel  €rtra> 


Digitized  by  Google 


60 


€rfparniffc  im  J?iicf)baii>cl. 


povt(}ciIc  un6  6ic  mit  bcm  Ö05U9  ron  Partfjicn  pcrbunbcncn 
V’Iarc  5c.  €in5clnc  Dcricgcr  liefern  bie  für  bic  CfjeUneIjmer  beftimmten 
^ortfe^ungeu  an  bas  Pereinsfortiment  fpefenfrei  unb  beforgt  biefes  bic 
Dertfjeilung  unb  bas  ebenfalls  fpefenfrei. 

Die  trtjcilncljmer  erfparen  alfo  burdj  baffelbc  nadj  manefjen  Xidj> 
tungen  Ijin  an  Spefen  unb  genießen  oft  burd)  ben  gemeinfdjaftlidjcn 
Se5ug  (£rlraportfjcile,  bie  nafürlidj  ber  ein5e(nc  Sortimenter  nicht  traben 
mürbe.  (Eine  roeitere  €innatjmc  bitbet  ber  Derfauf  an  Hidjtttjcilneljmer 
511  Ijöfjeren  Preifen,  in  (DIten  ftatutengemäg  mit  fO^o  2JuffdjIag  auf 
bic  preife  für  bic  Dlitglicbcr;  in  Sreslau  bis  itnfang  biefes  3etl?res 
burdj  bic  Statuten  ausgefetjioffen,  bodj  mürbe  eine  batjin  getjenbe  2ten> 
berung  bes  Statuts  bcabftdjfigt,  ob  biefelbe  angenommen,  Ijaben  mir 
bisljcr  nietjt  erfatjren. 

DTan  fann  bafjer  motjl  fagen,  bag  ber  t^auptttjeil  bes  (ßeminnes 
burdj  frtraDorttjeilc,  meldje  ber  Derlagsfjanbel  gemätjrt,  fei  cs  burctj 
niebrigere  partijiepreife,  burdj  fpefenfreic  €ieferung  ober  bureb  <£rebit  !c. 
aufgebradjt  mirb.  Pon  biefem  ©eminne  ftnb  nun  bie  Koften  unb 
Spefen  bes  Pereinsfortiments  5U  beftreiten  unb  jmar  bie  Ceitung, 
Cocalmiett^e,  2irbeitsfräfte,  Druef fachen,  ©efchäflsbüc^er,  Perfidjerung, 
Pertretung  in  €eip5ig,  porli  unb  ^racfjten  ic. 

Haturgemäg  ftnb  bie  ©rtraportljeUc  bei  bem  ein5elnen  Pudje 
niefjt  gro^,  es  gel?ört  baijer  ein  fetjr  großer  Umfafe  baju,  'bie  nottj= 
menbigen  Koften  511  beefen  unb  nocij  ben  Ctjeilbabern  für  bie  (Einlagen 
einen  ju  gemäbren;  bafj  bies  bei  bem  älteften  ©efchäfte,  bem 

Preslauer,  er5ielt  ift,  5eigt,  bag  bie  Pereinsfortimentc  einem  mirflidj 
porijanbenen  Pebürfniffc  entfpreeijen  unb  ben  lieim  5U  meiterer  (£nt> 
micflung  in  ftcij  tragen.  XPir  mollen  pcrfucijen,  Ijier  einen  Porfchlag 
auseinanberjufehen,  ber  biefelben  itjrcr  Peftimmung  mefentlid}  näljer 
bringen  bürfte,  aber  bisljer  pon  benfelben  burefj  Statut  ausgefchloffen 
ift;  es  ift  bies  ber  Pertrieb  pon  Hopitäten.  Durdi  bie  Peftimmung 
ber  Statuten,  baf;  nur  fefte  Peftellungen  ausgeführt  merben  unb  nur 
gattj  fur5er  Erebit  gemährt  iperben  barf  — in  CDIten  5.  P.  barf  ber 
Pe5ug  eines  Cljeilhabers  in  einem  PTonate  nicht  ben  Petrag  feiner 
Xlctien  überfteigen,  unb  mirb  am  PTonatsfchlu^  über  feine  Sdjulb  .50 
Cage  bato  perfügt  — ift  ber  üblidje  Pertrieb  pon  IXopitäten  gän5lich 
ausgefdüoffen,  beim  ber  gemeinfdiaftlidje  Pcjiig  eines  neuen  Pomanes 
pon  ^reytag  ober  Ebers  ift  hoch  fein  XTopitäteiipertrieb  in  feiner  gc= 
möhnlictjen  Pebeutung.  ©erabe  biefe  Peftimmung  bes  Statuts  mirb 
fleh  als  eine  fchmere  Peeinträchtigung  bes  IPadjsttjums  berartiger  ©e- 
fd)äfte  ermeifen  unb  fann  unter  llmftänben  5U  bereit  2\uin  fütjren. 


Digitized  by  Gou^I 


Crfpiiriilffc  iin  ??ud}l;anbcl. 

Der  in  Öen  Setricb  öcr  Dcrcinsfortiincnte  bisljcr  aufgenommene  Cijeil 
öer  Cüeratur,  meldjc  öer  Sortimenfer  feft  5U  beftellen  bereit  unö  ge< 
iDoljnt  ift,  ift  an  unö  für  ftcfj  befdjränft,  Ijat  ber  llmfafe  eine  gemiffc 
fjölje  erreidjt,  fo  bleibt  er  ftabil  unb  bas  (Sefdjdft  geljt  nidjt  meiter 
Dortpärts,  es  rnirb  nadj  unb  nadj  langfam  surüefgeijen,  bagegen  fjat 
ber  Pertrieb  pon  Horitäten  ein  ftetes  2tna»ad}fen  bes  Umfatjes  5ur 
naturgemäßen  ^olgc  unb  aus  ber  gut  eingefüijrten  ZTopitdt  pon  freute, 
ipirb  morgen  ein  couranter  neuer  £agerartifel. 

l^ierju  fommt  nod),  baß  piek  Perleger  auf  ben  energifefjen  Pertrieb 
iljrer  Icora  angemiefen  ftnb,  unb  baß  biefe  burefj  bic  bisljerige  2trt  bes 
Pertriebs,  menigftens  inbirect  gefdjdbigt  iperben.  IPenn  biefe  Perlegcr 
nadj  ber  2Heffe  ben  2tbfaß  auf  ben  cin5elnen  (£ontis  überblicfen,  finben 
biefelben  burdjtpeg  bie  Ojeilljaber  ber  Pereinsfortimente  mit  pcrljdltniß- 
mäßig  geringem  2ibfaß,  ftc  roerben  bafjer  feljr  leidjt  ba5u  fommen, 
beren  Conti  ipegen  bes  geringen  2Ibfaßcs  5U  fdjließen,  roo5U  fie  megen 
ber  großen  i’on  Conten  fo  tpie  fo  fdjon  Icidit  geneigt  ftnb,  unb 
baburdj  tperben  natürlidj  bie  »Ojeilneljmer  tpieber  benadjtljeiligt,  ba  fte 
pom  Pereinsfortiment  feine  2Topa  erljalten,  iljre  Ifunbfdjaft  alfo  nadj 
biefee  Sidjtung  nidjt  befriebigen  liünncil  unb  foldje  ber  tfjdtigcn 
Concurreti5  überlaffen  muffen.  €in  tpeiterer  Hadjtljeil  ift  noch,  baß 
bie  regelmäßigen  Senbungen  für  bie  Cljeilneijmer  pon  ben  Commifftons- 
pldßen  aus  burefj  ben  IPegfall  ber  €agerergdn5ungcn  fo  flein  5U  tperben 
anfangett,  baß  bic  ^radjt  bafür  ftcfj  int  Perfjdltniß  tpefentlicfj  fjöljer 
ftcUt,  als  bei  ben  bisljerigcn  größeren  Senbungen  unb  baß  baljer  bic 
^afjl  ber  regclntäßigen  Senbungen  befdjrdnft  tperben  tnuß,  tpoburd; 
tpicber  bie  prompte  Criebigung  ber  Peftcliungen  leibet,  fo  baß  bic 
CljcUneljttter  an  ber  einen  Seite  boppcit  tpieber  pcrlieren,  tpas  ftc  ant 
Pereinsfortimente  getponnen  fjaben. 

IPcnn  ftdj  biefe  folgen  nodj  nidjt  in  poUettt  iHaßc  seigten, 
fo  liegt  es  eben  nodj  barin,  baß  ber  lliitfaß  ber  Pereinsfortititente 
bisfjer  nodj  gering  tpar  unb  baß  beren  bisljcr  nodj  flein  ift, 

fommen  müffen  biefelben  aber  unbebingt,  bic  2Itifängc  treten  jeßt  fdjon 
bem  aufmcrffatitcn  Bcobacfjter  entgegen  unb  bas  2Tlittel  5ur  ifbljilfe 
tpirb  in  erfter  €inie  bie  2Iufnaljtite  bes  2Topitätenpertriebes  in  üblicfjer 
^orm  ntit  Crebitgetpdljruitg  bis  5ur  ©fternteffe  fein,  neben  beut  bisljer 
fdjon  cultipirten  Pertrieb  ber  Cagcrartifel  auf  fefte  Peftellung  gegen 
fur5cs 

©erabe  fjierburdj  tpürben  bic  Pereinsfortimente  einen  großen 
tOjcil  ber  fjerren  Perlegcr  für  ftdj  getpinnen,  benit  ber  Perlegcr  fönnte 
bantt  auf  cinetn  Conto  bie  bisljer  auf  50  unb  nteljr  Contis  geführten 


Digitized  by  Google 


62 


€rfpamijfc  im  Buc^banbel. 


Kccffiuiiigcn  pereinigen  unb  tPÜrbe  mittjin  bebeutenb  <in  ^?5eit,  2Irbeit 
unb  Paefmaterial  erfparen,  unb  fcfjr  Icidjt  bereit  fein,  rpenigftens  einen 
Ojeil  biefer  (£rfparniffc  betn  Dereinsforlimenfe  5ufommcn  511  laffcjt. 
3n  Besug  auf  Crcbitgetpäfjrung  bürften  bie  ©enoffenfdjaftcn  rooljl 
nirgenbs  eine  5»^ljlbitte  tljun,  benn  bas  gefammte  Pennögen  iljrer 
Cljeilneljiner  5iifammen  bürftc  tPoI?I  meljr  Sidjerijeif  bieten  als  jeht 
bie  (£in5clfinnen,  unb  and}  bie  2fctiengefellfdjaft  bürfte  genügenbe  <5a= 
rantic  bieten,  um  berfelben  cntfprcdjenbe  Setrdge  anpertrauen  ju  fönnen. 
(£benfo  ipüre  ber  Perleger  einer  tpeit  pünftlidjeren  2Jbredjnung  ftdjer, 
ba  bie  ©enoffenfdjaft  im  3>dereffe  iijrer  ?Ojeiltjabcr  auf  größte  ©rb= 
nung  unb  pünftlidjfeit  Ijalten  müfte. 

IPir  tpieberijolen  fürs  nodj  bie  Poi'tljeile  für  ben  Pcrieger:  Ke= 
bucirung  ber  feiner  (£ontis,  (Erfparung  an  2frbcit,  IlTaterial  k., 

gröpere  Sidjerfjeit  unb  pünftlidjfeit.  ^ür  ben  Sortimenter : ber  bequeme 
Pejug  aus  einer  f}anb  mit  bebeutenber  Kebucirung  feiner  Pc5ugsfpefen. 
^ür  Peibe:  bie  (frljaltung  bes  großen  Por5uges  nuferer  ©rganifation, 
bes  Pertriebes  aller  Hopitäten  burdj  bas  gati5c  ®cbiet  bes  beutfdjen 
Pudjljanbels. 

Pie  ^ragc,  ob  cs  möglidj  ober  nur  roünfdjensipertfj,  ba§  fidj  ber 
gau5C  Sortimentsbudjljanbel  ju  Percinsfortimenten  (pielleidjt  propiu5eiP 
meife)  i'creinige,  fönnen  mir  Ijier  roofjl  nodj  unerörtert  laffen,  ba  fte 
einer  nodj  feljr  fernen  ^ufunft  angeijört,  ,im  Prineip  mödjten  ipir  fte 
mit:  3‘^!  beantiporten,  bodj  fann  bie  praris,  menn  fte  actuell  merbett 
follte,  pielleidjt  fdjon  befferes  er5eugt  Ijaben.  IDeldjcn  €influg  eilte 
berartige  2tusbeljnung  bes  Petriebes  ber  Pereinsfortimentc  auf  itttfere 
bisljerigc  ©rganifation,  befonbers  unfere  Commiffionspläbe  attsüben 
ipfirbe,  lägt  ftdj  5ur  ^'j^eit  nidjt  genau  übcrfeljen.  IDenn  bie  5orti= 
tnenlcr  als  Ifjeilneljtner  eines  Pereinsfortiments  itjren  gan3en  Pe= 
barf  burdj  biefes  be5ieljen,  fo  fällt  für  fte  bas  Pebürfnif?  ipeg,  fidj 
felber  auf  ben  (£ommifftottsplägett  pertreten  51t  laffen,  bie  (ßefammtljeit 
tpirb  bann  burdj  bas  Pereinsfortiment  bort  pertreten.  3”'  ö5ro|gen 
unb  cl^attjen  bürften  biefe  pläfie  nidjt  piel  babei  cinbüften,  ipenn  aitdj 
mandje  Senbitng  birect  geljett  ipürbe,  bie  jefel  erft  burdj  bie  ^äiibe  ber 
<£ommifftonäre  ipanbert,  aitdj  bürfte  eine  fleine  (£ntlaftung  biefer 
pläüc  ber  größeren  Pefdjleunigung  in  ber  Peförberimg  feljr  bietilidj  fein. 

3m  Porftetjenben  Ijaben  tpir  uns  bemüljt,  511  seigett,  tpas  bie 
Pereinsforfimente  jiir  leiften,  unb  ipas  biefelbcn  unter  llmftänben 
leiften  fönnen;  mir  fönnen  nidjt  timljin,  ben  Ptutlj  unb  Sdjarfblief 
iljrer  Oörüttber,  ber  f)erren  Pom  Sortiment,  51t  bemunbern;  cs  nimmt 
uns  aber  IPitnber,  baf-  es  berartige  €inridjtungen  nodj  fo  metiige  giebt 


€rfpartiiffe  im  i?iid>f|anbcl. 


65 


un6  uodj  juctjr,  bag  bie  f)crrcn  pom  Perlago  iiidjt  baburcfj  angeregt  ipor^ 
ben  finb,  äijnlidjc  Pcrcinigungcn  5U  bilben,  ba  gerabe  ber  Porlag  ftdj  feljr 
5U  foldjen  Peroinigungen  eignet.  IPtr  meinen  burefjaus  niefjt,  bag  bic 
i^erren  Pcrleger  iljrc  Selbftänbigfeit  aufgeben  unb  ben  Perlag  auf  ge= 
metnfdjaftlidjes  Siftco,  (ßeiotnn  unb  Perluft  betreiben  follen,  nur  follten 
gdj  bie  fleineren  unb  mittlercti  Perlagsgefdjäfte  eines  Kreifes  pereinigen, 
bie  IPerfe  ber  einsclnen  unter  einer  gemeinfdjaftlidjen  5>rma  511  er« 
pebiren  unb  mit  bem  Sortimenter  5U  perredjncn.  Pie  2Iusfüf?rung 
ber  Peftellungen  unb  Perfenbungen  ift  ein  fo  medjanifcfjes  (ßefeftäft, 
bag  babei  bie  nseldjc  unferc  i^erren  Perleger  entipicfeln, 

gatij  unb  gar  nidjt  in  Petradjt  fommt;  jeber  Sdjreiber,  ber  barauf 
eingeübt  mirb,  fann  es  allein  refp.  unter  2tnleitung  eines  erfaljrenen 
(J5etjilfen  beforgen,  eine  ebenfo  meetjanifefje  2Irbeit  ift  bie  ^üljrung  ber 
(Sontis,  (ßenauigfeit  unb  Sdjnelligfeit  ift  babei  bie  ^auptfaefje,  unb  bodj 
foften  biefe  itrbeilen  ben  fleineren  Perlegern  fefjr  piel  <J5elb,  meldjes 
ftcfj  burdj  gemeinfdjaftlidje  (Einridjtungen  51ml  guten  lEljeil  erfparen 
lägt.  (Ein  fleines  Peifpiel  mirb  bies  flar  legen : jiir  (Erpebition  unb 
«Eontenfüljrung  in  einem  Perlagsgcfdjäfte  r>on  ca.  UXHXX)  21T.  2lus= 
lieferung  geljören  sroei  ©eljilfen  unb  ein  I^ausfnec^t  (paefer,  21Tarft= 
Ijelfer),  augerbem  nod}  (Eomptoir,  X}anblager,  (Einridjtung,  paefmateriab 
porrätlje  2c.,  alles  niebrig  geredjnet  ca.  PT.  Spefen  pro 
Pie  3ctjnfadje  Auslieferung  lägt  ftcij  gaii5  gut  mit  ^ (ßeljilfett,  einem 
Pudjljalter  unb  2 l^ausfnedjten  in  einem  Cocal  pon  etipas  grögeren 
Pimenftonen  bemältigen,  bafür  neljmen  mir  feljr  Ijocfj  ca.  { \ ooo  PT. 
Spefen  pro  fo  mürbe  bies  eine  (Erfparnig  pon  2<)(XK)  PT.  pro 

3uljr  ergeben,  ober  in  anbem  IPorten,  bie  Spefen  für  f(K10(Xi  21T. 
Auslieferung  auf  beinafje  nur  V4  rebuciren.  Per  Portljeil,  bag  ber 
Sortimenter  mit  bem  grögeren  Perlage  meiftens  piel  glatter  abredjnet 
unb  baljer  piele  Perlufte  permieben  roerben,  brauefjt  gar  nid)t  befom 
bers  in  Anfdjlag  gebradjt  311  merben,  obige  Pedjnung  3eigt  fetjon  Por= 
tljcil  genug.  ITamentlicfj  bie  fleinen  imb  fleitiften  Perleger  follten  ficb 
3U  folcfjer  gemeinfdjaftlicfjen  €rpebition  pcrbinben,  erft  baburd)  mürben 
fie  iljren  Perlagsartifeln  bic  nötljigc  Peadjtung  bes  Sortimenters  ftdjern, 
ber  jegt  pom  fleinen  Perleger  nidjts  pcrfdjreibt,  meil  ftdj  bie  ^ügrung 
eines  (Eontos  porausfidjflid}  nidjt  lohnen  mirb. 

P?ir  mollten  geufe  bies  nur  nebenher  ermähnen,  bei  ber  ITotlj^ 
menbigfeit,  im  Petricbe  bes  Pucgfjanbels  (Erfparungen  311  machen, 
merben  mir  in  einem  3meiten  Artifel  auf  biefen  punft  3urücffommen. 


Digitized  by  Google 


DoUicrg. 

Don  J.  It. 

* 

„Lad  Stenen  aynke  mer  alt  Aar  for  Aar, 

Dit  Navn  dag  blomatrer  1 en  evig  Vaarr 

C,Ticr  (^rabjlcin  fmfi  ron  J“  Ewald. 

Dein  Iliime  blühet  immerö.ir!") 

ffW^ntcr  6cu  t)d6cn  bor  iiorbifdjcn  Cifcralur  gobüFjrt  ofjnc 

t^olbcr^  bcr  €fjrcnpla^.  £in  lltciftor  tu  bet  Seobadjtuug, 
tpugte  er  roie  fein  anbercr,  uns  in  feinen  IDerfen  ein  getreues  Silb 
feiner  5*^**  5“  entwerfen,  einer  (5eit,  in  roeldjer  Sefdjränfttjeit,  llnauf* 
geflärÜjeit  unb  2tberglauben  bie  lüelt  beljerrfdjfen.  I^olberg  irar  frei 
ron  JlUebem,  er  trar  mit  feinem  (Seifte  feinem  3aljrljunbert  roraus- 
geeilt,  unb  fonnte  mit  flarem  2tuge  alle  bie  großen  Jcftmactjljeiten  unb 
Cüdjerlidjfeiten  feiner  ^eitgenoffen  erfennen,  feijen  unb  beurtljeilen. 

Cubrig  ^olberg  trurbe  am  13.  Dejember  1684  in  Sergen 
in  Honregen  geboren.  Sein  Dater,  Cljriftian  t^olberg,  toor 
0berft.  Pon  iljm  Ijei^t  es : „€r  mar  ein  rectjtfdjaffener , mutljiger 
unb  gottesfürebtiger  STann."  Sdjon  ron  feiner  früljeflen  an 

allein  auf  fictj  felbft  angetriefen,  fjatte  er  fidj  ron  unten  auf  5U  feinem 
poften  emporgefdjtrungen.  ^uerft  abmedjfelnb  in  maltefifdjen  unb 
renetianifdjen  Dienften,  fam  er  um  1660  jurücf,  in  ireldjem  3‘^^C'! 
ftdj  bei  ber  Selagerung  ron  ^'■«^«dfsljalb  bie  2lditung  unb  bas  £ob 
feiner  IHitbürger  ertrarb.  — STeljr  trugte  unfer  Sidjter  auch  nidjt  ron 
feinem  Pater  511  beridjten , benn  fdjon  als  Säugling  Ijatte  er  bas 
Unglücf,  iljn  3U  rerlieren.  Seine  STutter  naljm  nun  ber  (Er« 
sieljung  bes  Itinbes  an,  bodj  audj  fte  ftarb,  als  Cubrig  nodj  nirfjt 
bas  10.  3o^?r  DoUenbet  Ijatte.  Er  follte  nun,  bem  Pater  gleidj,  ben 
Solbatenftanb  ergreifen,  bodj  niijt  lange  fonnte  iljm  biefes  unftäte  unb 
unftdjere  Ceben  beljagen;  bie  £nft  51t  rriffenfdjaftlicljem  Stubium  mar 
größer,  unb  er  lieg  ficlj  baljer  im  1^02  als  Stuben!  an  ber 

Kopenfjagener  llnirerfttät  einfdjreiben.  ^ier  fanb  er  u>as  er  fudjte: 
itusbilbung  feines  (Seiftes.  Er  befleigigte  fiij  nun  sunädjft  in  ein« 

geljenber  IPeife  bes  Stubiums  ber  Eljeologie.  Podj  mugte  er  fdjon 
nadj  furser  tOdt  feine  Stubien  unterbredjen , benn  bie  täglidjen  £ebens« 
bebürfniffe  Ijatten  feine  fdjon  ron  rorne  Ijerein  fnappen  STittcl 
roUftänbig  erfdjöpft,  fo  bag  er  gestrungen  trar,  nadj  rtormegen 


Digitized  by  Google 


fuboig  I^olbcrg. 


65 


5urücf5ufcljrcn  unö  eine  Stelle  als  ^ausleljrer  bei  einem  Propft  auf 
6e»u  Canbe  in  ber  Hälje  uon  23er^en  an5uneijmen , ben  er  audj  5U 
öfteren  llTalen  auf  ber  Kan5el  5U  pertreten  Ijatte.  23ei  ben  Säuern 
roar  er  roe^en  feiner  braftifdjen  unb  berben  Xebe  feijr  beliebt,  roeni^er 
freilidj  bei  ber  5'^au  ptöpftin.  Diefer  pielmefjr  »ar  ber  ^ausleijrer 
ein  Porn  im  2Xuije,  beim  über  ifjren  jüngften  Soijn,  ber  ein  fauler 
unb  unfäijiger  füljrte  er  ein  ftren^es  Sediment,  unb  fmte* 

malen  ber  Kleine  feiner  Klutter  £jer5blatt  mar,  ruljte  le^tere  nidjt  eljer, 
als  bis  ^olberg  naef)  einjäljriiäer  Cijütigfeit  feinen  Kbfdjieb  befam. 

Sie  llnanneijmlidjfeit  einer  fo  plö^lidjen  «Entlaffun^  übermanb 
I^olberij  jeboefj  balb , unb  frof? , ipieber  fein  eigener  Jjerr  5U  fein , 50g 
er  mit  bem  ermorbenen  <5elbe  5urücf  nadj  Kopenijagen,  um  fidj  ^ier 
pon  Heuern  feinen  Stubien  mibmen  5U  fönnen.  Siefes  HTal  nun  galten 
feine  Arbeiten  5umeift  ben  neueren  Spraefjen,  betten  er  um  fo  meljr 
5ugetljan  tpar,  als  ftdj  iljm  burd}  bic  Kenntnig  frember  Spradjen  bie 
Kusftdjt  auf  eine  Keife  ins  Kuslanb  meljr  unb  meljr  eroffnete.  Sei 
allebcm  fe^fe  er  jcbodi  bas  Stubium  ber  Cljeologie  nidjt  tjintan,  foiu 
bern  perlieg  pielmeljr  bie  llniperfität  erft  nadj  Kbiegung  bes  ttjeologi- 
fdien  Kmtseyamen,  meldjes  er  „mit  £ob"  beftanb.  5“  Keife 
aber  roaren  bie  Hlittel  nidjt  mefjr  ausreidjenb,  unb  I^olberg  mugte  fidj 
entfdjiiegen , pon  lu’uem  einen  I^ausleljrerpoften  bei  bem  Dicebifdjof 
pon  Sergen,  IlTagifter  Smibt,  an5uneljmen,  ipeldje  Stellung  er  je- 
bodj  fdjon  nadj  menigen  ITTonaten  perlieg,  um  fidj  nun  auf  bie  Keife  5U 
begeben.  Sa  aber  feine  Hlittel  ftdj  nidjt  fo  beträdjtlidj  permeljrt  Ratten, 
perfegte  er  5UPor  feine  fämmtlidjen  f^abfeligfeiten , moburdj  er  in  ben 
Seftg  pon  freilidj  faum  60  Kigsbaler  gelangte,  meldje  iljm  aber  bodj 
minbeftens  bie  Keife  crmöglidjten.  Senn  f}olberg  Ijatte  eine  eiferne 
IDillensfraft,  er  fagte  felbft  fdjet^enb  pon  fidj:  „ISenn  er  ftdj  einmal 
etipas  in  ben  Kopf  gefegt  Ijätte,  fo  Ijielte  es  fdjiper,  es  mieber  Ijeraus- 
jubringen",  — unb  fo  beburfte  es  audj  Ijierbei  nur  eines  furjen  <£nt> 
fdjiuffes. 

t£r  begab  fidj  juerft  nadj  l^ollanb,  ipofelbft  er  ftdj  ein 
lang  aufljielt.  Hadj  SerUtuf  biefer  ['■’^iot  tpir  t}olberg  mieberum 
in  feinem  f^eintatljlanb,  tpoljin  iljit  bie  äugerfte  (Selbnotlj  3urücfgetrieben 
Ijatte.  <£r  lieg  ftdj  bicsmal  nidjt  in  Sergen,  fonbern  in  Cljiiftiattsfattb 
nieber,  bettit  er  fdjeute  ben  läftigen  Katlj  unb  bie  Sorunlrfe  für  fein 
faljrenbes  Cebeti  feitens  feiner  Sertpanbten  unb  ^reuttbe.  Sort  gab  es 
nun  genug  511  tljun,  unb  Ijolbcrg  perbiente  ftdj  int  €aufe  eines  XDiitters 
burdj  Uttterridjt  itt  ber  frattjöfifdjen  Spradje  fo  piel,  bag  er  ftdj  int 
^rüljjaljr  bes  folgettben  Keife  ttcdj  fitglanb  auf* 

Pruifd^c  23ud;t]dnMcr>2irdt>rmie.  1.  5 


1 by  Gou^le 


66 


£n>rig  I^olbcrg. 


madjtc.  Sein  engeres  ^iel  n>ar  ©fforb,  ido  er  auf  ben  großen  Siblio- 
tljefen  unb  an  ber  Unirerfttät  ©efcfjicftte  ftubirte.  Sein  taglidjes  Brot 
perbiente  fiefj  f^olberg  5U  jener  Unterridjt  in  ber  ItTufif 

— er  fpielte  fotpoljl  Dioline  als  audj  ^lötc  — unb  ben  neueren  Sprachen. 
Baclj  5tpei  fcljrte  er  mit  einem  reicljen  Sdja^  tjiftorifdjen  2TTa= 

terials  naefj  Kopenijagen  5urücf,  n?o  er  ftch  als  pripatbocent  an  ber 
Uniperfität  nieberlief.  3”  biefer  (Eigcnfchaft  Ijatte  er,  wenn  auctj  einen 
ftets  Pollen  Saal,  boclj  niefjt  bie  geringfte  materielle  llnterftü^ung,  unb 
fo  mufte  er  — burdjaus  feinem  IDunfcbe  5uu)iber  — biefe  Stelle  auf* 
geben  unb  pon  Heuern  einen  pia^,  biesmal  als  f}ofmcifter  eines  reieijen 
Profefforenfoljnes  aus  Bresben,  ipeldjer  ftdj  5U  ber  Kopenijagen 

aufljielt,  cnneljmen.  Hoch  begleitete  l^olberg  feinen  Zögling  nur  bis 
naefj  Bresben  unb  perlie^  itjn  fobann,  um  auf  eigene  f)anb  ben  IDeg 
über  Ceip5ig,  £)alle  unb  Hamburg  5urücf  naci)  Ifopenijagen  5U  neijmen, 
tpo  er  einem  Huf  als  <£r5icl)er  ber  Kinber  bcs  Hbmiral  ©ebbe  folgte, 
unb  metjrere  3<i^rc  biefem  2fmte  oblag.  3^*  3^f?r«  l"lO  jeboetj  er> 
nannte  man  l^olberg  3um  Heftor  bcs  neueji  B 0 r cfj ’fcfjcn  Collegium, 
tpofür  er  feine  Stelle  als  Cr5ieljer  aufgab. 

2tus  ber  feines  Hoftorats  flammt  feine  „Cinlcitung  in 
bie  europäifdjc  ©cfdjidjtc".  Cinc  flcincrc  Sdjrift  „CI?ronif 
Cljriftians  IV.  unb  ^riebridjs  III  " überreidjte  er  feinem  Könige, 
^riebrid}  IV.  im  HTanuffript,  mofür  iljn  biefer  5um  „profeffor  extra- 
ordinarius"  ernannte,  ^reilidj  audj  als  foldjer  bc3og  er  fein  feftes 
©eljalt,  unb  feine  ciii5ige  ftdjerc  Cinnaljmc  mar  5U  ber  ^eit  bie  be= 
fdjeibene  3fll?r<srente , bie  er  aus  bem  Hofcnfran^’fdjen  Cegat  bc5og. 
Bodj  perpflicblete  biefe  Heute  — fo  mar  es  in  bem  Ceftament  beftimmt  — 
ben  Cmpfänger,  bas  Huslanb  5U  befudjen,  unb  fo  begab  ftctj  I)olberg 
beim  5um  pierten  HIale  auf  bie  Helfe.  Cr  natjm  biesmal  feinen  IBeg 
über  ijollanb,  burdj  Belgien  unb  ^ranfreidj,  nadj  tpobei  er 

tljeils  aus  Sparfamfeit,  tljeils  aber  audj  aus  ©efunbljcitsrücfftdjten, 
einen  großen  Cljeil  ber  Helfe  511  ^u|  3urücflegtc.  3*^  Paris  Ijielt  er 
fidj  anbertljalb  3411?^«  auf,  unb  begab  ftdj  nadj  biefer  ladj  ©enua, 
mo  iljn  jebodj  ein  ftarfes  ^ieber  Ijeimfucljte , tpeldjcs  einen  fo  ernften 
Cljarafter  annaljm,  bag  er  bereits  bie  Hoffnung  aufgab,  fein  Haler- 
lanb  tpieber3ufcl}cn.  Hbcr  mit  ^ülfe  eines  ber  iljm  gute 

Pflege  angebeiljen  lief,  erljolte  er  ftdj  halb  fomeit,  baf  er  ipcitcr  reifen 
fonnte.  Cr  fdjiffte  ftdj  nun  nadj  Hont  ein,  mofelbft  er  ben  IDintcr 
perbradjte.  Cnbc  ^ebruar  1716  trat  er  bie  Hücfreife  an,  tPobei  er, 
auf  ben  Hatlj  feines  Hrstes,  tpieberunt  nteift  3U  feinen  IPeg  über 
bie  Hpenninen,  Hlpen,  burdj  Sapoyen  unb  bie  Battpljin^,  nadj  paris 


Digitized  by  Coogle 


fubrifl  fjolbcr^. 


67 


naljm,  unb  t>on  Ejicr  aus,  itadj  fur3cm  Dortpcilcit,  bic  KüJrcifc  nadj 
l<opcnl?agcn  antrat.  i)ior  crtjicit  er  enblidj  im  eine  pro- 

feffur  an  ber  Unirerfität  (suerft  ber  IHctapijyftf , bann  ber  Xebefunft, 
unb  fpäter  ber  ©efdjidjte  unb  (ßeograpijic) , wobuxdf  er  nun  in  £jin- 
blid  auf  bas  täglidje  Srob  für  bas  9au3e  €eben  fidjergeftellt  roar  unb 
ftdj  mit  ITTupe  feinen  Arbeiten  mibmen  fonnte. 

3n3u>ifdjen  tuar  fein  „ilatur'  unb  Dölferredjt"  (f7f5) 
unb  uerfdjiebenc  fleinerc  Sdjriftcn  profaifeben  3>if?<ibs  fjerausgefommen. 
IPie  i^olberg’s  ITTeinunei  über  bie  Pidjtfunft  bamals  lautete,  möge  aus 
feinen  eigenen  ITorten  erljellen:  „Bis  je^t  ijatte  idj  meine  ^eit  mit 
bem  Stubium  ber  Äefefeesfunbe , ®efdjidjtc  unb  Spradjmiffenfdjaft  an- 
geroenbet , mit  ctmas  anberem  gab  id^  midj  nidjt  ab . am  aller- 
ruenigften  aber  mit  Poefic,  ber  idj  fo  menig  (ßefdjmacf  abgeujinnen 
fonnte,  bag  idj  gähnte,  audj  menn  man  mir  bas  fdjönfte  (ßebidjt  uor« 
las.  IToI^I  Ijalte  idj  bie  lateinifdjen  Didjter  gelefen,  matjrlidj  aber  nidjt 
jum  Vergnügen  1 Itur  um  lateinifd?  511  lenien , gleidj  mie  man  2Tle= 
bisin  nimmt,  nidjt  für  ben  lüoljigefdjmacf , fonbern  meil  bie  iterjte 
fagen,  es  fei  gefunb." 

^olbcrg  mar  50  3‘>f?>^'^  gemorben,  unb  tjatte  noc^  feinen 
Ders  gemadjt.  3<^^*  f«»’*  ^onie  311m  Purdjbrud):  IDic  ein  Bli^ 
aus  Ijeiterem  i}immel  fdjiug  fein  „Peber  paars,"  jenes  be< 
rül^mte  fomifdje  ftelbenepos,  in  bie  Befdjränftt?eit  unb  ITainetät  ber 
bamaligcn  J^fit  ein.  Bis  jefst  Ijatte  ftdj  bie  bänifdje  Citeratur  nic^t 
über  bie  „Braut-  unb  d5rabgebid)te"  erljoben.  peber  paars  madjte 
ein  ungealjnles  ituffeljen.  mürbe  in  biefem  (ßebidjte  grünblidj 

bie  IDaljrfjeit  gefügt,  bas  ^eijlerljafte  mürbe  gegeißelt,  bas  Kleinlidje 
Idcherlidj  gemadü.  IBaljrEjeit  311  Ijören,  mar  man  nidjt  gemoljnt,  unb 
aus  biefem  (ßrunbe  entftanb  an  rieten  ©rten  I)a^  unb  (Erbitterung 
gegen  ben  Didjter.  3‘^  föuiglidjcn  JJattjs- 

rcrfammlung  gar  eifrig  geftritten  mürbe,  ob  beim  eigentlidj  übertjaupt 
bie  Beröffentlidjung  einer  berartigen  Sdjmäljfdjrift  suldffig  fei,  unb  es 
mar  König  ^reberif  IV.  felbft,  ber  bas  IBerf  für  „dugerft  amüfant 
unb  unfdjulbig"  erfidren  mulgte,  um  ben  Pidjter  ror  Beftrafung  unb 
bas  (Sebidjt  ror  ben  flammen  311  febülsen. 

Peber  paars  erlangte  nun  balb  eine  foldje  Berbreitung,  baf  fogar 
„Seulfdje  aus  €iebe  3U  biefem  (ßebidjt  bdnifdj  lernten."  Später  mürbe 
cs  bann  in  bas  Sdjmebifdie,  Deutfdje  unb  f)oIIdnbifdje  überfe^t.  — 

311  biefe  löeit  fällt  bie  Eröffnung  bes  erften  bdnifdjen  Cljeaters, 
bes  „Dan.ske  Skueplad.s“,  auf  bem  nun  gleidj  unter  bes  Itidjters 
eigener  €eitung  fein  „Politifdjer  Kannegießer"  3ur  Kuffüljrung  fam. 


Diyiuieo  by  Google 


68 


{nboig  Rofber^ 


Der  511  6cn  DorftcIIun^en  it>ar  fo  grog,  bag  bas  (Cbcater 

lange  nicht  alle  ^ufdjauer  faffen  fonnte,  unb  niele  nieijt  einen  ^ug 
über  bie  Sdjtpellc  fegen  fonnten.  €s  folgten  halb  barauf  „ber 
U) a nf  elmü  tlji ge",  ,Jrancc",  „3eppc  r.  Derge", 

/;bcr  U.  3 IDocljcnftube"  u.  f.  in.,  alle  würben  mit 

gleidjem  3“^«I  I^cüfe  aufgenommen. 

^olberg  cntwicfelte  in  biefen  3‘il?rt’»  ci«f  bebeutenbe  Cljätigfeit,  bie 
leiber  für  feine  (Sefunbljeit  nietjt  oljnc  nachtljeilige  folgen  blieb,  er  würbe 
fränfer  unb  fränfer,  unb  fo  befctjlog  er  im  Sommer  bes  1725, 

eine  £rI)oIungsreife  nadj  2(acfjcn  5U  unternetjmen ; bocij  febon  5U  Paris 
genag  er  wieber  fo  weit  non  feinen  Ceiben,  bag  er  feinen  Keifeplan 
änberte,  unb  ftcfj  5U  längerem  Kufentljalt  Ijier  nieberlieg.  IDäfjrenb 
feiner  Kbwefentjeit  ftritten  unb  fabalirten  feine  Kräften 

um  iljn,  unb  als  er  im  näcfjften  Kopenljagen  5urücf> 

feljrte,  50g  er  gefj,  Ijierüber  etwas  »erbittert,  aufs  £anb  surüiJ,  wo  er 
ron  Heuern  begann,  eifrig  für  IDiffenfcfjaft  unb  Kunft  5U  wirfen. 

3n  biefer  ^eit  regierte  in  Dänemarf  König  (Djriftian  VI.,  ein 
Hlonarclj  non  ernftem,  ftillem  (Sfjarafter,  fefjon  als  Kronprin5  lebte  er 
„in  tieferer  <£infamfeit  als  mandjer  <£inftebler."  €r  befag  woljl  Siebe 
5U  feinem  Holfe,  wirfte  jebodj  nur  wenig  für  beffen  IDoljl,  unb  war 
ebenfowenig  beliebt  bei  bemfelben.  Der  (ßrunb  Ijiercon  aber  lag  3U- 
meift  in  feiner  beutfdjen  (ßeftnnung.  Km  föniglidjen  b)ofe  war  bamals 
buchftäblidj  auger  bem  König  unb  feinen  Kinbern  fein  HTenfdj,  weldjer 
bänifdj  fpredjen  fonnte,  aber  auctj  ber  König  fprad)  nur  beutfdj.  Das 
Deutfdjtljum  war  3U  ber  bermagen  an  ber  Cagesorbnung , bag 
ein  beutfetjer  3u''f'‘’r/  wenn  er  nur  3U  einer  Keife  nadj  Kopenijagen  bie 
Hlittel  Ijatte,  an  Cljriftians  VI.  I^ofe  einer  ftdjeren  unb  glän3enbvn  Cebens- 
ftellung  gewig  fein  fonnte.  Die  Königin,  eine  Deutfdje,  Sopljie  HTagba« 
lena  aus  bem  f)aufe.  Hranbenburg-Kulmbadj  *23aYrcutlj,  beljerrfdjte 
ben  König  fo  burdjaus,  bag  er  felbft  feinen  eigenen  IDillen  meljr 
Ijatte,  fonbern  alles  allein  non  iljr  abljing.  IDas  iljren  Cljarafter 
anbetrifft,  fo  war  berfelbc  nur  wenig  einer  Königin  würbig;  iljre 
beutfdje  (ßeftnnung  lieg  fogar  bie  Klutterliebc  bei  iljr  in  Dergeffenljeit 
geratljen,  benn  iljren  Soljn,  ber  bie  Sdjmadj  füljlte,  unb  halber  eine 
bänifdje  (ßeftnnung  3ur  Schau  trug,  itannte  fte  fpottweife  „Der  bänifdje 
prin3".  Sie  bradjte  ben  König  um  bas  Hertrauen  3U  feinent  Dolfe: 
So  fonnte  audj  nie  bas  Holf  Dertrauen  3U  feinem  Könige  faffen. 
Km  bas  gan3e  Scfjlog  war  eine  fdjwerc  eiferne  Kette  gefpannt,  bamit 
ftdj  nur  Hiemanb  bentfelben  3U  feljr  näljerte,  unb  über  ben  Sdjlogplag 
burfte  man  nur  mit  eittblögtem  Raupte  gcljen.  Sdjeu  unb  friedjenbe 


Digitized  by  Googl 


£ii>rig  tiolbcrij. 


09 


llnlcrtt>ürfi|}fcit  aber  tpar  unb  ift  man  audj  fjcutjuta»jo  nir^jenös  ipcnivjcr 
jUijottjaii  als  in  Dänemarf,  iinb  bcsijalb  errce^ten  bicl'c  iHagrcijcln  böfcs 

fo  lange  fie  eben  mäljrten. 

Cijriftians  VI.  fdjlimmc  Regierung  o>ar  and;  für  ben  £Ijarafter 
feines  Dolfes  nadjtljeilig.  Die  fonftige  unge5i»ungenc  Cuftigfeit  madjtc 
einer  unftdjeren  (ßebrücftijeü  pla^,  bie  öffentlidjen  Cuftbarfeiten  fjörten 
meljr  unb  meljr  auf,  unb  als  im  3aljre  1728  eine  fdjrecflidje  ^euers= 
brunft  Ijalb  Kopenljagen  in  2lfcf}e  legte,  ba  roar  21rmutlj  unb  €Ienb 
über  bas  gau5e  Canb  perbreitet,  unb  es  beburfte  jaljrelangen  Sdjaffens 
unb  Strebens,  um  bas  Verlorene  roieber  511  erfe^en. 

2Iudj  für  i^olberg  famen  je^t  anbere  lOjeater, 

fein  IDirfungsfreis , mürbe  für  eine  lange  §cit,  bereit  <£nbe  man  nidjt 
abfeljen  fonnte,  gefdjioffen.  IDäIjrenb  biefer  3aljre  mirfte  er  nun  be= 
leljrenb  für  fein  Polf;  in  feinen  Scfjriften : „Dänifdje  ©efdjidjte“ 
„ 1{ i r d) e n g e f dj i djt e",  „3übifdje  ©efdjidjt e",  „DI 0 r a I i f dj e 
©ebanfen"  betpunbern  mir  in  iljm  ben  ^iftorifer,  ben  pljilofopljen; 
flar  unb  populär,  für  3ebermann  perftänblidi,  perbreiteten  biefe  IDerfe 
3iifenigen5  unb  IDiffen  im  Polfe. 

Hur  ein  poetifdjes  IDerf  fjat  uns  f^olberg  in  jener  ^eit  ge- 
fdjenft:  es  ift  bies  „Hieis  Klims  u n t e r i r b i f dj e Heife"; 
„pielleidjt  I^olbergs  tieffmnigftes  IDerf",  nennt  es  ein 
IDeiter  fagt  berfelbe : „3n  einer  ©r3ätjlung,  unerfdjöpflidj  an  pijantafie 
unb  Caune,  merben  faft  alle  tagen  bes  menfdjlidjen  tebens  in  ©rmägung 
gesogen,  ber  falfdje  Sdjein,  mit  meld)em  ©inbilbung  unb  ©emoljnl^eit 
fie  entftellt,  getilgt  unb  bas  umfaffenbfte  IDiffen  in  leidjte  unb  fdjerjfjafte 
^orm  gebradjt.  Die  Satire  geljt  Ijier  ins  ©roge,  rücffidjtslos  bloglegenb 
bie  eingemurselten  ^eljler,  bie  je  auf  bem  ©ebiete  ber  Heligion,  Illoral 
unb  politif  begangen  mürben."  Heines  feiner  IDerfe  gelangte  511 
einer  gleidjen  Popularität;  urfprünglidj  lateinifdj  perfa^t,  erfdjien  es 
halb  in  bänifdjer,  fdjmebifdjer,  beutfdjer,  englifdjer,  fransöftfdjer, 
IjoIIänbifdjer,  rufftfdjer,  polnifdier,  ungarifd)cr,  italienifdjer,  islänbifdjer 
lleberfe^ung,  unb  mürbe  fo  ©igentljum  aller  europäifdjen  Hationen.  — 

Der  6.  Huguft  bes  fürDänemarf  ein  bebeutungs- 

polier  Cag.  ©iner  langen  Ijartnäcfigen  Hranfljeit  erlag  ©Ijriftian  VI. 
Illit  iljm  mürbe  audj  bie  J5eit  ber  Crauer  unb  IlnsufriebenIjeit  für 
lange  5U  ©rabe  getragen,  beim  ber  „bänifdie  Prins",  meldjer  nun  als 
^reberif  V.  ben  Cljron  beftieg,  mar  ein  freunblidjer,  offener  unb  Ijerab- 
laffenbet  HIonardj.  €r  mar  lebljaft  unb  liebte  Sdjers  unb  tuftbarfeit 
feine  erfte  banfensmertlje  Cljat  mar  bie  IDiebereröffnung  bes  lOjeaters, 
roeldjem  nun  ein  neues  fdjönes  ©ebäube  erridjtet  mürbe.  Sein  Dolf 


70 


£ll^l'il3  liolbcrg. 


liebte  er,  oijnc  es  jii  fürdjteii.  «£r  ftelltc  fiefj  iiid]t  inie  fein  Pater  unter 
fremöe  Sölöner,  fonbern  unter  feiiies  Polfes  5cbut>,  tt>eld)es  fidj  frei 
nnb  ijlücflidj  unter  feinem  Scepter  fül^Itc.  I^olbero,  leitete  nun  nod) 
meljrerc  bänifdjc  J3üljne,  auf  meldjer  uon  Pcueni  feine 

Stüde  itjren  Criumplj5U9  Ijielten. 

€s  bleibt  uns  nodj  übrig,  einen  J3lid  auf  bes  Siditers  le^te 
Cebensjaljre  5U  roerfen.  (£r  t»ar  uiipermäljlt.  großen 

Perbreitung  feiner  IPerfe,  bereu  Perleger  er  felbft  mar,  mürbe  er  halb 
ein  reidjer  IHann;  feine  Canbgüter,  meldje  er  in  ber  Umgegenb  ber 
Stabt  Sorö  anfauftc,  mürben  fpäter  pon  ^reberifV.  5ur  Paronie  erljoben, 
unb  tjolberg  felbft  Paron.  fjier  lebte  er  in  ftiller  3urüdge5ogenI)eit, 
bis  im  3aljre  ber  tEob  feinem  Sd}affen  ein 
fur3  por  feinem  Jlbleben  Ijatte  er  gefügt : ,,3d]  Ijabe  mein  gaii5es 
£cben  lang  banadj  geftrebt,  ein  guter  unb  nüblidjer  Pürger  3U  fein, 
nun  fterbe  idj  gente,  ba  idj  felje,  baf  mir  meine  geiftigen  liräfte  nidjt 
länger  beifteljcn". 

3n  iljm  betrauerte  Pänemarf  ben  Sdjöpfer  nidjt  nur  ber  bänifdjen 
Pidjtfunft,  audj  ben  Sdjopfer  einer  rein  bänifdjen  Sdji'iftfpradje,  ftatt 
meldjer  man  fidj  por  I^olberg  nur  eines  burdj  ,frembmörter  entftcllten 
3bioms  bebient  Ijatte.  I^olberg  ipar  pielfeitig  im  ipeiten  Sinne.  £r 
mar  nidjt  nur  Pidjter  unb  Sdjriftfteller,  nidjt  mir  I^iftorifer,  fonbern 
audj  2(eft{jetifer  unb  Pljilofoplj;  er  mar  ein  Kcbner,  ber  mit  flaren  nnb 
fernigen  IPorten  feine  5»l?'5rcr  auf  ber  Kaiijcl  fomoljl,  als  audj  auf 
ber  Hebnerbüljne  511  feffeln  mufjte.  >£r  mar  audj  ein  Püififer,  ein 
Canbmann,  Ijier  für  bas  praftifdje,  bort  für  fein  unb  feiner  PTitmenfdjen 
geiftiges  IPoIjl  raftlos  betljätigt.  Piele  nannten  ifjn  gelbgierig,  bodj 
ift  benn  berjenige  gelbgierig,  ber  in  feinem  (Ceftamente  fein  gau3es  Per= 
mögen  ber  2(cabemie  311  Sorö  feiner  Paterftabt  permadjte?  PTandje 
marfen  iljm  por,  er  fei  ein  inenfdjenfeinb , bodj  fann  man  ben  einen 
jnenfdjenfeinb  nennen,  ber  fein  gaitjes  Ceben  bem  IPoljle  ber  Pcenfdjen 
mibmete  ? Selbft  in  feiner  Satire  mar  l)olberg  nie  bitter  ober  geljäffig. 
lingeadjtet  beffen,  ba§  er  pon  Patur  ein  I^ypodjonber  mar,  finben  mir 
bodj  niemals  in  feinen  IPerfen  audj  nur  eine  Spur  i'on  €igenliebe 
unb  Pitterfeit  gegen  2tnbere,  mie  man  fte  fonft  bodj  fo  oft  als  eine 
^olge  langer  unb  fdjmerer  Irranfljeiten  beobadjtet.  Sein  £eiben  bemirfte 
nur,  baf  er  ein  ftilles  unb  ernftes  £eben  füljrte,  unb  nur  menig  an  ber 
(ßefelligfeit  tljeilnaijm.  — 

Unfterblidj  bleibt  fiolberg  bnrdj  feine  Cuftf piele,  bereu  fnmior 
je^t  nodj  ebenfo  mie  por  Ijunbert  3<>f?r'-'''  bic  (ßemütljer  mirft,  unb 
ebenfo  nodj  nadj  Ijunbert  erfreuen  unb  beglüden  mirb. 


L/iyiiized  by  Google 


liolbfrg. 


n 


Drei  uii5  örcigiij  Cuftfpicle  Ijat  t)olber^  gefdiricben.  lEine  2lu»n?al}I  feiner 
tuflfpiele  ift  in  ber  Saminlunij:  „öibliotljef  auslünbifctjer  Klnfftfer"  in 
au5^e5eid}iieter  lleberfebung;  erfdjienen.  Diefelbe  enfljält:  „Der  poli- 
tifdje  Ifannegieger",  „3can  be  ^rance",  „3eppc  pom 
D e r ^ e",  „D  e r U.  3 u n i",  „D  i e U)  o eft  e n ft  u b e",  „D  i e 2TT  a s f e • 
rabe",  „3‘>'^ob  pon  Cyboe",  „lllyffss  pon 
„^einridj  unb  pernille",  „f^ejrerei",  „€rasmus  IHon« 
tdiius"  unb  „Don  Kanubo  be  <£oIibrdbos".  €ine  aus= 
füijrlicl)c  Sio^rapljie  I^olberijs  beftben  rpir  pon  feinem  J^eitgenoffen, 
einem  geborenen  Deulfdjen,  mit  Hamen  Carl  Sdjeibc. 

3m  December  bes  3^^*"*^^  Däncmarf  l7oIbergs 

200jätjrigen  ©eburtstag,  unb  erfdjeinf  fdion  je^t  mit  f^inblid  auf  biefen 
Cag  eine  illuftrirte  3ubclausgabe  feiner  IDerfe,  tpeldjc  in  gefdjmacf» 
poUcr  üusftattung  unb  in  ber  PoUfommentjeit  iljrer  3üuftrationen  mit 
ben  erften  Kunfttperfen  Deutfdjlanbs  roetteifert. 

2tud}  eine  bcutfdje  ©efammtausgabe  pon  ftolbcrgs  lüerfen  mirb 
boffcntlictj  nid)t  lange  meljr  auf  fid)  roarten  laffen.  So  lange  mir  aber 
eine  foldje  nod)  nidjt  befitjen,  bleibt  uns  nur  ber  IDunfdj,  bag  bie  §eit 
5urücffeljren  mödjte,  in  ber  bie  „Deutfdjen  aus  £iebe  5u  ^olberg  bänifdj 
lernten !" 


Digiiized  by  Google 


IC  c f c f r ii  rt|  t c. 

♦ 

kv^er  Ptcl  unb  mit  itufmcrffamfeit  lieft  — idj  meine  bamit:  mer 
in  21Tu§eftunben  ein  Suctj  5ur  l7anb  nimmt  in  ber  Jlbficfot,  ftctj 
burdj  beffen  3nljalt  belefjren  ober  aud)  untertjalten  5U  taffen  unb  fidj 
burdj  bie  Ceftüre  einen  bleibenben  IDerttj  perfdjaffen  roill  — , bem  bietet 
ftdj  reidjlidj  (ßelegentjeit  5U  gan5  eigentfjümlidjen  unb  intereffanten 
Stubien.  — €s  ift  leibet  jur  piel  perbreiteten  übten  ©etpoljnljeit  ge 
iporben,  Büdjer  unb  ^fitfdjriften  in  fiebertjafter  (£ite  unb  ifufregung 
5u  burdjftiegen,  namentlidj  bei  (£r5dljlungen  unb  Komanen  gan5e  Kapitel 
unb  Seiten  5U  überfdjtagen , nur  um  bie  intereffanteften  Stellen  ljeraus= 
5ufudjcn  unb  bas  (Enbe  fo  fdjnell  als  möglictj  fennen  5U  lernen;  man 
nimmt  ftdj  eben  nidjt  bie  ^eit,  um  ruijig  unb  aufmerffam  3U  lefen, 
unb  fann  boefj  unmöglidj  bei  foldjer  Krt  bes  Cefens  einen  (ßenug 
finben.  — Knbere  mieber  fönnen  ftunbenlang  über  einem  meljrbänbigen 
JJomanc  ft^en,  pergeffen  (Effen,  Crinfen  unb  Sdjlafen,  unb  fteljen  nidjt 
eljcr  auf,  als  bis  fte  511  <Enbe  gelefen;  fragt  man  fte  aber  nadj  per= 
Ijältnifmä^ig  fur3er  5«»*  ben  (Segenftanb,  tpeldjer  iljt  3ntereffe 
in  fo  aufregenbem  IlTa^e  in  Knfprudj  genommen  Ijat,  fo  bin  idj  über- 
jeugt,  bag  ein  anberer  iii5ipifdjen  auf  gleiche  lüeife  perfdjlungener  Kornau 
bie  «Einbrüefe  bes  porljer  gelefenen  pollftänbig  perunfdjl  Ijat  — ber  (ßenu§ 
ber  Ceftüre  tpar  eben  nur  ein  momentaner.  — «Es  gcljört  allerbings  Ijeut- 
3utage  3um  guten  Con,  pon  allen  midjtigeren  ober  Kuffeljcn  erregenben 
literarifdjen  lErfdjeinungen  minbeftens  bie  Quinteffeu3  311  fennen,  um, 
ujenn  idj  midj  an  biefer  Stelle  bes  2lusbrucfs  bebienen  barf,  „mit- 
fpredjen"  3U  fönnen,  unb  ipie  foll  man,  fo  mirb  man  nidjt  gaii3  oljne 
llnredjt  fragen,  jene  IlTaffe  pon  ITopitäten  an  ^i-'ilfdjriften  unb  i?ücfjent, 
abgefeljen  pon  ben  politifeijen  lEagesblättern , beipültigen,  um  immer 
au  fait  fein  31t  fönnen  ? Es  ift  bestjalb  fein  IDunber , tpenn  man 
namentlicfj  unter  gebilbet  fein  mollenben  ilTenfdjcn  pielfadj  Keußerungen 
Ijört , bie  3ur  Epibeu3  bemeifen , bag  fte  nidjt  bie  I^älfte  beffen , tpas 
fte  gelefeit,  ober  ricfjtiger  gefügt,  nur  burdjflogen,  rerftanbett  Ijaben.  — 
Es  fann  bttrdjaus  itidjt  befdjämettb  fein,  nidjt  2fllcs  3U  ipiffeit,  tpettn 
man  nur  bas,  tpas  man  lieft,  unb  idj  beljaupte  bas  Ijauptfäcijlicfj  in 
2?e3ttg  auf  gute  Ceftüre,  attdj  ricfjtig  pcrftetjt  ttitb  beljült;  bas  faitn 


Digitized  by  Google 


£ffcftürf;te. 


73 


man  aber  nur,  mcnti  man  ftd)  mit  Juitjc  imb  2iufmcrffamfcit  bem 
©cgcnflanbc  mibmet.  Pas  fafl  einem  jeben  IPerfe  beicjec3ebene  Pormorl 
rerfäUt  ^emötjnlidj  bem  Sctjicffal  gar  nidjt  gelefen  5U  tnerben,  „es  l?ält 
nur  auf  unb  ift  ja  aud}  gar  nid)t  intcreffant"  unb  wie  oft  ift  gerabc 
biefer  fo  fur5e  tCfjeil  ron  befouberer  IPidjtigfeit  für  ben  3ntjalt  bes 
Pudjes,  bas  511  lefen  man  eben  im  Begriffe  ftcljt.  — Bei  einigermaßen 
fdjarfer  Beobadjtung  roirb  fidj  meine  Beobadjtung  beftätigt  finben. 

(£s  ift  eine  tiefbetrübenbe  tEi^atfadje,  baß  in  unferer  jeßigen  (Epodjc 
ber  Pielfcbreiberei  (erfebeinen  boeb  jäbriid)  burcbfdjnittlidj  ca.  f5,000 
Schriften,  roelcbe  ftdi  auf  Bücher  unb  5«>tf*riften  binerfer  Hatur  rer* 
tt^eilen,  ungered^net  bie  taglidj  erfcheinenben 

nad)  unfontrollirbar  Ijerumfdjmirrenben  ^luglätter  allerlei  3n- 
Ijalts),  abgefeljen  ron  rriffenfchaftlidjen  IPerfen  unb  ;JadjIiteratur,  feiten 
ein  literarifches  €rjeugniß  berart  befchaffen  ift,  baß  bas  3>dcreffe  bes 
felbft  weniger  anfprudisrollen  Cefers  ron  2lnfang  bis  511  (Enbe  bauemb 
gefeffelt  wirb,  llnfere  mobernen  Schriftfteller  taffen  oft  feljr  riet  ron 
ber  alten  beutfdjen  (ßrünblichfcit  (gefdjmäljt  ober  gerüljmt,  gleidjriel, 
fte  hatte  jebenfalls  neben  ihren  Sdjaftew  auch  riele  tichtfeiten ) rer- 
miffen  unb  arbeiten  flüchtig,  gleidjfam  als  wollten  fte  mit  ber  Sdjnellig- 
feit  unb  Quantität  itjrer  geiftigen  Probuftirität  in  ber  2tera  bes  Pampfes 
unb  bes  ^ortfdjritts  nicht  jurücfbleiben.  — i)äußg  ßnben  wir  iljre 
Hamen  auf  einem  Puhenb  unb  mehr  ron  fonftigen 

literarifdjen  llnterneljnuingen  als  ITlitarbeiter  aufgefül?rt,  für  jebe  ber- 
felben  wollten  ober  follten  fte,  wie  im  Programm  rerfprodjen,  Bei- 
träge liefern,  baitebeit  arbeiten  fte  tnöglicherweife  an  einent  felbftänbigen 
IPerfe,  es  werben  2lnftditen,  Ifritifen  r>ott  itjnen  eingeljolt,  fte  felbft 
ntüffen  bas  HTaterial  iljrer  Stubieit  fantttteitt,  orbnen  unb  5ufatnmett- 
ftellett,  fürs  unb  gut,  fte  ftnb  berart  ntit  Arbeiten  überljäuft,  baß 
Hatten  etwas  woljl  nicht  51t  tjodj  angerechnet  werben  bürfte, 

aber  intnterl^in  ftnb  bie  ,^oIgen  biefer  geiftigen  Ileberprobtiftion  an  ber 
Pfinberwerthigfeit  ber  fpätereit  literarifcheit  (Er5ettgniffe  biefer  Putoren 
ju  erfennett.  — (£iit  reiner  tutb  eleganter  Stil,  bas  i^aupterforberttiß 
einer  gutett  teflüre,  ift  leiber  tttir  in  rereiitjelteit  ^älleit  5U  ßnben,  weitn 
wir  ron  unferit  Ijerrorragenberen  Sdjriflftellern,  bereu  Heilten  ftdj  leiber 
mit  jebem  3‘J^*'*-'  unb  ntehr  lidjten,  abfeljen;  €ogif  fcheint  oft 

eilt  nur  bent  icanten  ttad}  befanitter  Begriff  511  fein,  unb  fo  ftnb  benn 
bäußg  bie  beften  (Rebanfen  unter  einent  IDuft  ron  unlogifchen,  fdjlecht 
ftiliftrteit  Sähen  rergraben,  fo  baß  ntan  ftd}  genötljigt  fteht,  ein  unb 
benfelben  Sah  ntebrere  ITTale  burdilefen  ju  ntüffen,  beror  man  51t  bent 
Haren  Berftänbniß  beffen  gelangt,  was  eigentlidj  bes  pttbels  Ifern  ift. 


Di:  i L I ; uy  GiJOgle 


fcfcfrüd^tc. 


7-^ 

€s  erinnert  midj  bas  immer  an  bie  amflidjen  Sdjriftftücfc  unb  (Erlaffe 
früijerer  5'^iten,  in  benen  Klarljeit  unb  Dciitlicijfcit  bes  Jlusbrucfs 
immer  auf  gefpannlem  niit  einanber  ftanben  unb  too  es  mandj- 
mal  gan5  unb  »jar  barauf  angelegt  fcfjicn,  ben  eigentlid)cn  Sinn  in  ab= 
ftdjtlidj  penricfelten  Säften  unb  Lebensarten  5U  uerfteden,  fo  bag  man 
ftdj  erft  in  bie  Sdjreibroeife  biefer  Pofumente  Ijincinbenfen  mufte,  um 
biefelben  orbentlidj  5U  capiren.  3”  «euerer  3«*  fdjeint  man  in  biefer 
f)inftdjt  praftifc^er  unb  perftänblidjer  5U  iperben,  unb  ujeim  man  be= 
benft,  bag  biefe  Sdjriftftücfe  auf  alle  Sdjidjten  bes  Dolfes  bercdjnet 
ftnb,  fo  ift  bas  audj  unbebingt  nötljig. 

©ftmals  begegnet  man,  unb  bas  ift  mir  namentlidj  audj  bei 
befferen  literarifdjen  Arbeiten  pafftrt,  Lusbrüefen,  bie  burdjaus  falfd} 
ftnb  unb  n>o  man  ftdj  ipunbern  muf,  baf  biefelben  bie  llorreftur  un= 
gefefjen  pafftren  fonnten.  Die  fann  man  5.  S.  pon  einem  bcrütjmten 
(Erbbeben,  pon  einem  farbigen  iHoljr,  pon  einem  blenbenben 
Lppetit,  ober  Pon  einem  Raupte  fpredjen,  bag  ftdj  Icife  3ur  Seite 
neigt?  3<^  fönnte,  tpürbe  bics  nidjt  über  ben  Laljmen  ber  gegen- 
ipärtigen  f leinen  Sfi5se  Ijinausreidjcn,  nodj  meljr  Seifpiele  5utn  Beipeife 
anfüljren.  — Das  ftnb  ^eljler,  bie  nur  bei  einer  flüdjtigcn  Lrbeit  ein- 
fließen  fönnen,  aber  bodj  unter  feinen  llntftänbett  porfommen  bürftett. 
(Eine  gute  Ceftüre  foll  por  allen  Dingen  bilbenb  unb  perebelnb  auf  ben 
(Seift  bes  Cefers  eintpirfen;  biefen  ^tped  erreidjt  fie  aber  in  nur  feljr 
geringem  DTage,  memt  ^orm  unb  ilusarbeihtttg  mangelfjaft  unb  flüdjtig 
ftnb.  Xeinljeit  bes  Stils,  Korreftljeit  bes  ilusbrucfes  unb  leidjt  perftättb- 
lidje,  logifdje  unb  einfadje  Sagfonftruftion  ftnb  bie  ^aupterforberniffe 
bei  einer  literarifdjen  Lrbeit,  bie  Lnfprudj  auf  Deadjtung  unb  Dert^ 
madjen  tpill. 

<Serabe3U  langtpeilig  ftttb  Ijäufig  bie  itt  ben  (Einleitungen  5U 
Hopellen  unb  (Er5äglungen  für3eren  ober  längeren  3>'I?‘ibs  porfomnten- 
ben,  ftdj  oft  bis  ins  fleinfte  Detail  erfdjöpfenbeu  Hefdjreibungen  ber 
ein3elnen  auftretenben  Perfönlidjfeiten,  Befdjreibungen,  bie  einem  poÜ5ei- 
lidjen  Steefbrief  fo  äljitlidj  ftnb,  o>ie  ein  (Ei  bem  anbern,  nur  mit  bem 
Unterfdjiebe,  bag  fte  mit  ein  paar  perbinbeitben  Pgrafeit  aufgepugt  ftnb ; 
ferner  bie  in  allett  tEonarten  pariirenben  He5cid)nuitgett  ber  Ditterungs- 
perljältniffe  (es  jpar  an  einem  Ijeiteren  ©ftober=  ober  Hooembertage 
u.  f.  tp.) ; ober  aber  bie  Sdjilberungen  ber  ©ertlidjfeiten,  mit  einer  topo- 
grapljifdjen  (ßenauigfeit  auseinanbergefefet,  bag  biefelben  einem  (ßencral- 
ftabsoffi3icr  alle  (Eljre  madjen  tpürben.  Diefe  (Eiitleitungen  uitb  He- 
fdjreibungen  füllen  oft  gait5e  Spalten  ober  Seiten  unb  ipieberfjolen  ftdt, 
ipcnn  bie  Scenerie  ipedjfelt  ober  bent  Cefer  neue  Perfotten  porgefüljrt 


^'ooglfc 


£cfcfrü(f;tc. 


<5 

tpcröeii.  2lUo  öiofc  Piiiijc  tporbcn  rom  tofcr  bodj  nur  flüctjtiij  bc= 
fjunöcit,  ja  bic  cnnübonbo  tätige  förbert  gerabcju  bic  ^lüdjtigfeit  bcs 
tefens  überljaiivt  ober  forbert  biefelbe  Ijeraus , augerbem  pergigt  man 
ja  boefj  nadj  ben  erflen  \ö — 20  folgcnben  fo  9cn<iue 

SdjUberung  berartigen  ©eures. 

2(m  auffallenbften  ift  bie  mit  oft  confeguenter  Porliebc  gepflegte 
Heigung,  ben  tefer  über  Sachen  ju  unterijalten,  bie  biefen  unmöglidj  in 
bem  ZHafc  intereffiren  fönnen,  tpie  ber  iiutor  poraus5ufegen  fcljeint. 
So  las  ici}  por  liurjem  eine  anonym  erfdjienene  Seijilberung  einer  Keife 
um  bie  (Erbe,  in  ipeldjer  ber  l?erfaffer  faft  auf  jeber  Seite  cr5ä^lt,  ipas, 
ipie,  tpo  unb  tpann  er  gegeffen.  ITun,  tpenn  ber  tefer  felbft  nieijt 
^einfefjmeefer  ober  bodj  5urn  ininbeften  Kocij  pon  3eruf  ift,  bürften  iljn 
biefe  Kngaben  ipoijl  menig  interefftren.  (£s  gefjört  eben  ein  eigener 
„©efefjmaef"  ba5u , fold)e  teftüre  nidjt  gleicfj  naefj  ben  erften  Kapiteln 
aus  ber  I^anb  5U  legen,  fonbern  bis  5U  <Enbe  5U  lefen.  — 

Koman^Ueberfetjungen  aus  fremben  Spradjen,  tpie  ftc  namentliclj 
in  ben  ^«“jlletons  ber  Cages\5c'i“"ö'-’>'  “'der  allen  nur  irgenb  benfbaren 
liteln  Kufnaljme  finben,  tperben  oft  genug  Pon  ^ebem  beforgt,  bic  ber 
beutfdjen  Spradje  nidjt  fotpeit  mädjtig  finb  um  einen  eigenen  ©ebanfen 
ftiliftifd)  feljlerfrei  unb  leidjt  perftänblidj  nieberfdjreiben  3U  fönnen  unb 
bie  ftcij  mit  einer  übertriebenen  Kengftlidjfcit  an  bie  tportgetreue  Heber- 
fefeung  mandjer  Kusbrüefe,  bie  im  ©riginal  felbft,  nadj  Kmpenbung 
unb  Stellung  mandjmal  eine  ganj  unb  gar  pon  iljrer  beutfdjen  lieber- 
fegung  abtpeidjenbe  öebeutung  Ijaben , feftf lammern , als  tpäre  bies 
bas  Ijaupterforberni^  einer  guten  Uebertragung.  — Klag  bann  ber 
tefer  5ufeljen  mie  er  bamit  fertig  unrb.  — Kbgefeljen  bapon,  bag  eine 
menn  nodj  fo  portrefflidje  lleberfehung  niemals  ben  IDcrllj  bes  ©ri- 
ginals  erreidjen  fann,  ipirb  auf  biefeiti  ©ebicte  auf  Koften  ber  Kutoren 
pielfadj  gefünbigt.  3^J  fönnte  biefe  Hcljauptung,  märe  ber  Kaum  nidjt 
3U  fnapp  bemeffen,  mit  (Eitaten  belegen,  bie  bereu  Kidjtigfcit  un3meifcl- 
Ijaft  bemeifen  mürben;  eine  Purdjfidjt  ber  in  ben  lebten  3aljren  crfdjicncnen 
lleberfegungen  mürbe  mandjes  llnbraudjbare  311  (Tage  förbern  unb 
biefe  Knfidjt  beftätigen.  — 

€s  ift  ferner  eine  nidjt  311  leugnenbe  Ojatfadje,  bag  faft  jeber, 
audj  unferer  gelefcnften  Sdjriftfteller,  feine  djarafteriftifdjen  ©igentljüm- 
lidjfeitcn  befibt,  bie  ftdj  in  bem  probuft  feiner  geiftigen  Cljätigfeit  ge- 
treu abfpiegeln,  unb  bie  ein  aufmerffanier  tefer  bei  ber  teftüre  einer 
3roeitcn  Krbeit  beffelben  Perfaffers  mit  teidjtigfcit  miebererfennen  roirb. 
3dj  erinnere  babei  nur  an  <£life  polfo,  IHarlitt,  Samarom,  IDintcrfclb 
u.  K.  m.  (Kpropos  IPinterfelb!  — Pei  ber  teftüre  einer  feiner  legten 


DhjmztÄj  by  CjOOglc 


76 


tcfffrüdjtc. 


„Dielen"  2trbeiten  wirb  n>ol)l  inandjem  Cefer  nufijcfalleit  fein,  bag  biefet 
I)err  es  rerfteljt  fefjon  mitten  im  ^rüljfommer  (^uni-3ul>)  Pflaumen 
unb  5tpar  in  bet  Cudjler  ^eibe  madjfen  511  laffen;  foUte  bas  nidjt 
etwas  5u  früfj  fein  Jjerr  dou  IDinterfelb!  Wüljn  ift  bic  auf  jeben 
,5aII!)  So  gleidjen  ftdj  5.  S.  bie  cigenttjümlidj  fdjarfen  unb  Ijarten 
(£ljarafter5eidjnun9en  i>i  ben  Derfdjieben  betitelten  unb  gern  gelefenen 
€r5äljlun9en  ber  JHarlitt  auf  ein  ^aar,  fo  ba§  man  ein  unb  berfelben 
Perfönlidjfeit  nur  unter  anberem  Hamen , anberen  Perljältniffen  unb 
feiten  in  ber  ^anblung  begegnet.  3fl  €ine  leibenfdjaftlidjer  Kaudjer 
ober  ^rinfer,  fo  finben  trir  ftdjer  5aljlrei<fje  Stellen  in  feiner  2frbeit, 
bic  barauf  fdjiiefcn  laffen.  — 3*^  glaube,  boctj  bas  ift  meine  doU»  • 
flänbig  unmaggeblidjc  JTleinung,  bag  in  ber  Bearbeitung  bes  Hebcn= 
fädjHdjcn,  wcldjcs  ber  Scfjriftftellcr  3ur  Jtusfdjmürfung  ber  ron  iljm  er- 
jaljltcn  Begebenijeiten  braucht,  etwas  meljr  (Einfadjljeit  unb  l{ür5e  nidjt 
fdjäblidj  fein  bürfte;  cs  ift  mitunter  bis  5ur  Ausarbeitung  bes  cigent- 
licljcn  Kerns  ber  Sadje  fc^r  weit  ausgeljolt,  fo  bag  man  ftdj  unwill« 
fürlidj  3U  ber  ^rage  Dcrfudjt  fühlt,  ob  cs  im  ©ansen 

nidjt  beffer  gewefen  wäre,  ben  gan5cn  unnött?igen  Ballaft  über  Borb 
3U  werfen,  anftatt  ben  €efer  mit  langatljmigen  unintereffanten  unb  un- 
wicljtigen  Hebenfadjen  3U  untertjalten.  €ine  fdjiidjte,  einfaeije  Sdjilbc» 
rung  Ijat  immer  ben  Borsug  am  meiften  gelefen  unb  audj  Dcrftanben 
3U  werben,  wenn  auefj  ©cfdjmact  unb  fpecicllcr  Bilbungsgrab  bei  ber 
Auswaljl  ber  £eftürc  mafgebenb  ftnb. 

5u>ti  5djlug  nodj  ein  IPort  über  unfere  CageS’^citungcn.  — HTit 
weldjer  IBidjtigfcit  bie  Berichterftattcr  ber  täglidj  erfdjeinenben  ,5fihni9fa 
oft  bic  unwidjtigften  Hinge,  namcntlidj  wenn  fte  bie  Perfon  bes  l^errfchers 
ober  bie  f^offreifc  im  Allgemeinen  berüljrcn,  3U  ganjcn  ©efdjictjten  auf= 
baufdjen  unb  mit  weldjcm  uuperantwortlidjen  Ccichtfmn  fie  bic  fonft 
pon  ifjnen  gefammciten  Hotijcn  ober  bas  iljnen  5ugel}cnbc  IHaterial 
perarbeiten,  ift  wirflidj  ftaunenerregenb.  Befdjämenb  wirfen  bic  auf 
foldje  ©Uten  en  miniature,  welche  oftmals  felbft  ben  Sdjein  ber  IBaljr- 
fcheinlidjfcit  pollftänbig  entbeljren  unb  nur  auf  bic  £cichtgläubigfeit  bes 
Publifums  beredjnet  ftnb,  nachijinfenben  Hementis.  Ceiber  fmb  bic 
Leitungen  manchmal  bie  ein3ige  Ceftüre  einer  ^amilie,  für  befdjeibenc 
2fnfpriidjc  bietet  fte  ja  allerbings  audj  genügenben  Stoff  (politif,  €r= 
5äljlung,  Heuigfeiten,  Stabtflatfctj , ATobe  u.  f.  a\),  unb  wie  bilbenb 
mu0  gerabe  eine  folchc  Ceftürc  — pon  ben  befferen  ©rganen  abgc= 
feljen  — wirfen!  Unb  wie  oft  werben  burdj  foldje  flüctjtig  fjingeworfenen 
unb  Ieid)tfmnig  weiter  folportirten  Hotijen  Beunruijigungen  unb  falfchc 
Anfidjten  in  ber  großen  JUaffe  bes  Bolfes  Ijerporgerufcn  unb  pcrbreitct. 

'''oogle 


< ( 

IDic  ein  Stein,  ber  ins  lüaffer  getnovfen,  non  einem  Punfte  ausgeljenö 
immer  größere  lüellenringe  penirfadjf,  fo  ift  es  and)  mit  einer  foldjen 
Hoti5,  bie  mitunter  egoiftifdjen  ober  getjüffigen  lUotinen  ifjrcn  Urfprung 
oerbanft,  iinb  nnmentlidj,  menn  fte  pifanter  Hatur  ift,  pon  einer  ^eituTig 
ber  anbern  nadjgebrucft  roirb  unb  fdjlie^Iidj  in  ben  unbebeutenbften 
lüinfelblättdjen  if^re  2JufnaIjme  finbet.  „3a,  tpas  muffen  bas  für 
fdjlecf)te  inenfdjen  fein",  fagt  bann  bas  biebere  fanbpolf  unb  eine  pljy 
fifebe  ober  »noralifdje  (ßänfeijaut  jagt  bann  bie  anbere.  Sei  Cidjte 
befefjen  löft  fidj  bann  ber  gait5e  Sadjperljalt  als  „Sdjer5"  auf. 

2TTit  einem  Dementi  ift  man  geroöljnlicf?  minber  eilig,  unb  fo  bleibt 
eine  Hadjridjt,  an  ber  Ijäufig  fein  tpatjres  IDort  ift,  meljrerc  Cage 
Ijinburdj  leiber  5um  Sdjaben  ber  baburdj  betroffenen,  ob  fdjulbig  ober 
nicht,  in  Kurs,  llnb  nun  gar  erft  bie  Raffung  foldjer  I(oti5en.  I^ierbei 
tpöre  es  allerbings  Sadje  ber  Hebaftionen,  ftrengere  (£enfur  5U  üben, 
aber  in  pielen  5*äUcn  gebridjt  es  ben  Kebaftionen,  namcntlicij  größerer 
«Rettungen,  an  ber  geijörigen  5«'*;  foldje  beitrüge  auf  ^orm  unb  3”’ 
Ijalt  3U  prüfen  unb  epent.  umarbeiten  3U  laffen,  benn  meiftens  geljen 
bie  £ofalnoti3en , tpclcfje,  um  ber  Konfurrcn5  ber  anberen  (Leitungen 
3upor3ufommen  unb  als  ©riginabberidjt,  refp.  Spe3ial=Celegramm  an 
auffallenber  Stelle  in  bie  Kugen  3U  fallen,  unbebingt  fcfjleunigft  in  bie 
nüd)fte  Hummer  gelangen  müffen,  noeJj  fur3  por  Sd}lu§  bes  blattes 
ein,  unb  ba  ift  feine  5«'*  übrig,  um  bie  Spreu  Pom  lDci3en  3U 

fonbem,  ba  tpirb  eben  aufgenommen,  toas  fommt.  3”  meldjer  er- 
fdjredenben  IDcife  I)ierbei  ber  Stil  gcmißljanbelt  tpirb,  tpeldjer  llnfmn 
babei  3U  Cage  tritt,  bas  finben  mir  in  ben  brieffüften  unfercr  Ijumo- 
riftifdjen  blütter,  tpie  Klabberabatfcfj,  IDespen  u.  f.  m.,  3U  einer  ftili- 
ftifdjen  blumcnlefe  pcrcinigt.  Klfo  eine  burdjgreifenbe  Heform  märe 
auf  biefem  ©ebiete  bringenb  nötljig,  foll  ber  Segen,  ben  bie  preffe 
ftiftet,  nieijt  bureij  unroürbige  Elemente  beeintrüdjtigt  merben. 

3<^  fdjlicße  l^iermit  meine  fur3e  belracfjtung  unb  gebenfe  ber 
inneren  unb  äußeren  Kusftattung  unferer  titeratur  im  bergleicfj  3U  benen 
anberer  Cänber  fpäter  eine  fur3c  befpredjung  3U  mibmen. 


Dir  ized  by  Google 


!J3ürijL’rliL*ftcn5cttcl  imb  poftftnrtcii. 

ift  bcr  (Erpnbcr  bcr  B ü d)  c r b c ff  e 1 1 3 o 1 1 c I ? So  fragt  fjcutc  bcr 

jüngere  Budjfjänbler,  ujcun  er  einer  Saefje  auf  ben  (Srunb  goljen 
toill,  roeldjc  für  bie  <£ntroicfelung  bcs  gan5cn  SorfimcnlS'BudjIjanbcls 
unb  bie  Belebung  bes  2(bfa^es  t>on  größtem  (Einfluffc  gcuicfcn  ift  unb 
nodj  ift. 

2TTan  roirb  iljm  antiuortcn:  bcr  Staatsfecrctair  unb  (f5eneraIpoft» 
mciftcr  Br.  Stepljan,  benn  biefer  gro0e  5>^eunb  bcr  Citcratur  ift  es 
ttjatfäcfjlidj  getpcfen,  rocldjcm  bcr  boutfebe  Biictjtjanbol  bie  (Erfinbung 
unb  (Einfüljrung  bcr  Poff'BüdjcrbcftcIIjcttcl  511  banfeu  Ijat.  Bag  jebodj 
311  bcnfelbcn  bie  rooljl  fefjon  feit  einem  3‘il?rljunbcrt  befteljenbcn  Budj= 
tjänbIcr=BerIang3ettel  bas  ZlTuftcr  abgegeben  fjaben,  ift  nidjt  im  ®e- 
ringften  3U  be3n5cifeln. 

IDer  ift  aber  ber  (Erfinber  biefer  beguemen  unb  beute  nodj  nietjf 
übertroffenen  €inridjfung,  mclcbe  Ijödjft  maljrfdjcinliclj  aus  ben  rorijer 
üblidjen  IDaareiuBcftellbriefen  ficb  entmicFelt  I?af? 

3«benfalls  ein  Ijodjperbientcr  beutfdjcr  Budjljänbler  frütjerer 
Ijunbertc,  beffen  Hamen  uns  iciber  niebt  meijr  crijalteu  ift.  ©ber  follte 
einer  unferer  älteren  (Eollegen  uns  Ijierüber  etmas  Häberes  mit3utljcilen 
in  ber  £agc  fein,  fo  mürbe  jebe  berarfige  Kunbgebung  gemig  mit 
grojgcm  allfeitigen  3'dcrcffe  aufgettommen  roerben. 

Bie  poftbeftell3ctteI  ftnb  alfo  eine  <Erfinbung  bcs  Br.  Sfepl?an 
unb  beftefjen  gegenmärfig  ctmas  länger  als  ein  in  meldjem 

Zeitraum  ftc  ftdj  fo  feljr  im  beutfrfjen  Budjljanbel  eingebürgert  Ijabcn, 
ba0  fte  gcrabe3U  unentbeljrlicfj  gemorben  ftnb.  (Eine  IBiebcrabfcbaffung 
berfclben  mürbe  gcrabe3u  glcictjbebeutenb  fein  mit  einem  gemaltigen 
Hücffdjritt  in  unferen  Ijeutigen  I)anbels=  unb  Berfeljrsrerljältniffen. 
Biefe  Poftbeftell3cffel  ftnb  aber  mieber  eine  gait3  ttatürlidje 
mciteres  (Entmicfeluitgs-Stabium  gemefeit  ber  31t  Begiitn  bes 
f870  — mettn  mir  nidjt  irren  — 3uerft  aufgefommenen  poftfarten, 
unb  es  ift  gar  nidjt  oljnc  3>d^i‘'-'ffC/  ber  €titfteljung  biefer  (Ein= 
ridjtung  nacb3ugcljeti. 

(Es  mar  im  3‘^^r  f867,  als  ber  jetjige  Staatsfecretair  bes  poft< 
unb  Celegrapfjenmefcns  f)err  Br.  Stepfjan  als  Beuollmädjtigter  bcs 


iitized  by  Google 


8S«I)crbePcIl3fttcI  uiib  poi^farfeii. 


79 


l{öiii9roicIj5  Prcugcn  bic  bcutfdjc  poftconforcn5  in  (£arlsruijc  bcl’udjtc. 

Damals  Ijanbcltc  cs  ftdj  um  cin5ufüt}rcnbc  Dcrbcffcrun^cn  im  Poft- 
iDcfcn;  prcufcn  Ijattc  fur5  porijcr  pon  bcm  Cijurn  unb 

tEaris  bic  Poftpcrroaltung  in  einigen  bcutfcljcn  Cänbcrn  (®rofIjcr5ogtijum 
I^cffcn,  tijüringifebe  lilcinftaatcn  ic.)  fäufüdj  übernommen  unb  tpar  nun 
por  2illem  bemüfjt,  eine  gemiffc  (ßleidjmä^igfeit  in  ber  Beljanblung  pon 
Briefen,  Parfet^  unb  (ßclbfenbungen  ic.  in  Horb-  unb  ZTlitfcIbcutfrfjlanb 
i)erbei5ufüijren.  Der  bamalige  Poftratlj  5tepf?an  ipar  cs  nun,  melcijer 
— roaljrfcbeinlidj  aus  eigener  3nitialipc  — ben  ®ebanfen  einer  b e u t ■ 
fefjen  Poftfartc  in  jener  Poftconferens  in  großen  ^ügen  5uerft  enb 
roicfelte.  <Er  fpradj  fidj  etoa  in  bcm  Sinne  aus,  baß  ein  IDeg  gefunben 
roerben  mödjte,  um  offene  lTadjfidjt3etfcl  ober  Karten  für  bas  er- 
mäßigte Porto  pon  einem  Silbergrofdjen  in  gan3  Deutfctjlanb  beförbern 
ju  fönnen.  3”  Protofoüen  jener  Poftconferen5  foll  jebodj  pon 
einem  eigentlidjen  Kntragc  bes  f^errn  Steptjan  nid)ts  entijalten  fein, 
fo  baß  ber  (ßebanfe  moljl  nur  nadj  Beenbigung  ber  eigentlidjen 
Sißungen,  gleidjfam  pripatim  pon  üjm  geäußert  roorben  ift;  jebcnfalls 
ift  in  ben  69  unferes  IDiffens  im  norbbeutfdjen 

Dunbesgebiete  nidjts  gefdjeljen,  um  ber  Kusfüljrung  jener  3^«*  näljer 
JU  treten. 

Die  €rßnbung  ber  Poftfarten,  fo  mie  ße  im  ^erbftc  bes  3<J^r«s 
i869  toirflidj  in’s  €ebcn  trat,  ging  nun  tljatfädjlidj  oon  ©efterreidj 
aus.  Dicfer  Kaifcrftaat  mar  ber  erfte,  meldjer  bic  Poftfarten  in 
mefentlidj  bcrfelben  (ßeftalt,  mie  fic  fjeute  faft  überall  in  allen  doili- 
ftrten  Cänbcrn  befteljcn,  jur  Knmenbung  bradjte.  Kls  iljr  eigentlidjer 
(Erßnber  mirb  foeben  pon  ber  „(Eölnifdjcn  £?frr  Dr.  (Emanuel 

f^errmann  bcjcidjnet,  feiner  5«*  P^ofeffor  ber  national-©economie  an 
ber  f.  f.  öftcrrcidjifdjen  Dfilitair-Kfabemic  ju  tDiener-Heuflabt,  ber  ju 
Klagcnfurt  in  Kärnten  geboren  ift.  ^u  feiner  trefflidjen  (Erßnbung 
gelangte  er,  mie  bie  genannte  3>-''tung  beridjtet,  burdj  bie  beljarrlidje 
Derfolgung  ber  IDirtljfdjaftsgrunbfäße,  bie  er  gerabc  bamals  in  neuer 
unb  origineller  2Irt  in  bem  1870  in  Prag  erfdjienenen  „€eitfaben  ber 
IDirtljfdjaftsletjre"  nicberlegte.  (£r  arbeitete  gerabe  an  ber  Darftellung 
bes  (ßefeßes  ber  Specialifirung  unb  forfdjtc  nadj  Delegcn.  Da  ßcl 
ihm  auf,  baß  fo  pielc  Briefe  gefdjricbcn  merben,  meldje  iljrcm 
nadj  roeber  eines  Siegels,  nodj  eines  llmfdjlags,  nodj  ber  pielen  Citu- 
laturen  unb  anberer  ^örmlidjfcitcn  bebürfen,  unb  baß  bennodj  für  biefe 
Specialität  nodj  nidjt  eine  ganj  einfadjc  unb  bequeme  ^orm  gefunben 
fei.  IDie  ein  Bliß  burdjfuljr  iljn  ber  (ßebanfe  an  Poftfarten,  bic  fdjon 
mit  ber  2TTarfc  ausgegeben  merben  unb  nur  mit  Cinte  ober  Bleiftift 

Di  : by  Googl 


80 


BS(^erbe(ieIl3t*ff*  pojifartctt. 


bcfdjricbcii  511  »erben  braudjen.  <£r  ttjeiltc  biefen  ©ebanfen  feiner 
jungen  mit;  imb  biefc  5cigte  fidj  r>on  ber  i*^ren  prüf- 

lifetjer  Iragnjeitc  lebljaft  ergriffen.  Hun  rerfa^fe  er  einen  2(rfifel  für 
bie  U?iener  Preffc  mit  ber  2tiiffcbrift;  „Heber  eine  neue  Hrf  ber  <£onrc= 
fponben5."  Ser  Hrtifel  crfdjien  am  27.  3vi"imr  \H69  im  Hbenbblatt 
ber  „ITeuen  freien  Preffe".  5*-’!?”  ^Tage  fpäter  begab  ftij  Sr.  l}err= 
mann  Jtadj  S?ien  jum  ©cneralpoftbiredor  ^reitjerrn  r>.  inaly,  um 
biefen  3ur  praftifdjen  Sermirflidjung  feiner  3bee  511  permögen,  icadj 
langen  Pcrijanblungen,  bereu  genaue  ISiebergabe  511  »eit  füljren  »ürbe, 
»urben  in  ©efterreidj  Ungarn  bie  Poftfarten  am  f.  ©ctober  t869 
eingefüljrt,  unb  halb  fanben  fie  auctj  im  ©ebiet  bes  Horbbeutfetjen 
Sunbes  ©ingang. 

Sie  »eitere  ©nt»iefelung  ift  befannt.  ©5  bauerte  nicht  lange, 
fo  folgten  Selgien,  Uorbamerifa,  bie  Sct}»ei5,  •Englanb, 

Uuflanb  jc.  nacij,  man  erfannte  überall  fofort  bie  ^vueefmäfigfeit  unb 
©infadjijeit  ber  neuen  ©inrictjtung  unb  naljm  fie  an.  Unfänglicfj  galten 
bie  poftfarten  nur  im  Serfeljr  bc5  eigenen  Canbes,  fpäter  aber  neigte 
man  ftctj  auefj  5ur  ^erftellung  einer  internationalen  poftfarte,  nacfjbem 
einmal  ber  lüellpoftperein  gegrünbet  »orben  »ar.  3”  auf  ben 

le^tercn  Ijat  un5»eifell}aft  I^err  Sr.  Stepljan  feljr  tjot^e  Serbienfte  ftcfj 
er»orben,  ebenfo  »ie  aucij  um  ben  Sucijijanbel,  ber  in  bem  genannten 
©Ijef  bes  poft*  unb  ©elegrapljen»efens  einen  großen  ©önner  unb 
;Jörbercr  ber  beutfeijen  titeratur  beft^t.  Z. 


Digitized  by  Google 


X>ic  45cfcljirtjtE  bcr  Jtcljrifttacrftc. 

Porträte,  gefjaltcn  im  Z)cuffdjcn  herein  für  ITiffcnfdjaft  un6  Kunft 

in  Conbon 
rort 

irran.;  <Cf)itnni. 

f.  Die  früf)cfton  Sdjrif t5ci dien  unb  bas  Sijrcibmaterial. 

(Sdjluß.) 

KNon  bon  übrigen  aftatifdien  2?ölfcm  pcrbicncn  bic  (£btncfcn  unfere 
2lufmcrffamfcit.  I>ic  t£fjincfcn  bcfifecn  in  djrer  Spradie  ein 
IDcrf,  betitelt  „©efdjidjte  ber  5dirift",  meldjes  in  ber  periobe  Wandung 
(1736 — 1795)  in  80  Sänben  in  <£fjina  gebrudt  mürbe,  bies  roirb  audj 
binrcidicnb  cntfdjulbigen , auf  bic  ®efdiidite  ber  diinefifdjcn  Sdjrift- 
jeidjen  nicht  in  meiner  einftünbigen  Dorlcfung  einsugefjen.  Denn  um 
biefes  IDerf  grünblid)  5U  ftubiren  unb  fennen  5U  lernen,  mürbe  ein 
•Europäer  Ijödjftens  einen  Sanb  jäljrlidj  ridjtig  lefen  fönnen,  es  mürbe 
alfo  80  3<^^?re  beanfpruchen , bas  gan5e  IDerf  ju  beenben,  aifo  bas 
2IIter  eines  ITletljufalem  erforbem.  IDir  mollen  beshalb  nur  ermdljnen, 
bag  bie  <£ljinefen  uranfänglidi  fidi  ber  511  Knoten  gefdiür3ten  Stränge 
bebienten , um  Derträge  ab3ufchlie^en  unb  llnterpfänbe  ju  geben. 
Sie  ersäljlen  felbft,  bag  ber  fabelljafte  ;Jol}i  bie  Sdirift5eidien  erfanb 
unb  5mar  fagen  fte,  er  Ijabe  aus  ben  ^äljnen  bes  grogen  Drachen  feine 
^eiciicn  ge5ogcn.  Sieljt  man  bie  fombinirten  gönnen  ber  djineftfdjen 
^eidjenfprache  an  (Cafel  2 auf  S.  46),  fo  fpielt  ber^al?«  freilidj  eine  3iem> 
lidj  groge  KoIIc  barin,  unb  gleidj  mie  ber  Pfeil  in  ber  pfeilfdjrift  bas 
(Srunbseidien  mürbe,  fo  fönnte  man  bie  djineftfdie  Sprache  als  eine 
„3ahnfchrift"  bejcidinen.  Diefe  Se5cichnung  geljört  aber  einer  fpäteren 
5eit  an,  benn  bas  frütjefte  Sdiriftbenfmal  ift  bas  ,,f) eilige  Such  3" 
ober  ber  Sudj  ber  Diagramme,  melches  bie  (Sljinefen  für 

iljr  ältefles  Sdjriftftücf  Ijalten.  Dies  befteljt  aus  magerechten  Stridjen 
in  perfcfjiebenen  Cängen,  moraus  fidj  ad)t  (ßeftaltungen  ergeben,  bie 
mit  itjren  Derbinbungen  unb  Derfegungen  64  ^iguren  angeben.  Don 
biefen  einfadjen  Stridjen  ging  man,  unb  3mar  fdjon  3000 

t>entfd'r  Bud?hdn^Icr*2irobent{f,  I.  6 


Digitized  by  Google 


82 


Die  ©efdjidjte  &et  ScbrifttDcrfe. 


por  3um  2ibmaIon  ber  (ßegenftänbe  felbft  über,  ipic  cs  bic 

tCafcl  5cigt. 

€in  tpirflicfjcs  2IIpbabct  beftfet  bic  djincftfdjc  Spraijc  nidit,  fon« 
bern  fic  beft^t  Bilbcr  unb  (ßrunbbilbcr  unb  3ipar  40,000.  Ptcle  rou 
btefen  ftnb  aber  ron  gan3  alter  5®'^’  besijalb  pcraltel  unb  rcr= 
geffen,  bann  giebl  es  lEaufenbe,  bie  nur  einfadje  Darianlen  ber  ^omi 
gcnantit  iperben  fönnen,  fo  baß  ftdj  nadj  2tb3ug  biefer  noch  \0,000 
Dorfinben , bte  in  Bebarf  ftnb , unb  pon  biefen  ijält  man  5000  für 
ben  gctpöljnlicbcn  Bebarf  für  ausreidtenb. 

Ber  (Europäer,  ber  Ijeut  dtineftfdj  lernt,  begnügt  ftdj  als  ein  2ln= 
fänger,  2 14  (Srunbformen  311  ftubiren  unb  311  lernen,  bie  iljm  bann  bei 
ber  'Ent3ifferung  ber  5000  311  ftatten  fommen;  baß  biefe  (ßrunbfonnen 
übrigens  nicht  gatt3  leicht  ftnb,  iperbeit  jljnen  bie  brei  leßten  3cigen, 
bie  auf  ber  Cafel  abgebilbet  ftnb  unb  bereit  jebe  16  Striche  enthält. 
Bie  Stufe  bes  Spradiperftänbniffes,  morauf  bie  etjineftfeije  Schrift 
baftrt  mar,  mar  biejettige,  in  melcher  ber  BTenfch  jebes  IBort,  ober 
mas  baffelbe  befagen  mill , ben  £aut  einer  Silbe  (bie  lPur3elmörter 
maren  eittftlbig)  als  ein  © a tt  3 e s , meldjes  einen  b e ft  i nt  nt  t e n 
Sinn  trägt,  auffaßte  unb  bent  entfpredtenb  barftellte.  Sein  IBort 
moUte  ber  (Eljinefe  nicht  perhalleit  laffen , fonbern  feft  machen , mobei 
es  iljttt  aber  nicht  etma  auf  beffett  2tusfprache,  fonbern  auf  bie  mit 
il}m  gegebene  Borftellung  anfatn. 

IPeil  nun  ben  Borrath  ber  chincftfdjen  Sprache  e i ti  f i 1 b i g e 
IBörter  ausntachten,  lag  es  bent  Schrifterfinber  nicht  nahe,  an  eine 
fällung  bes  IBortes  in  feine  Caute  311  benfen.  Sein  Bebürfniß  ging 
nur  bahin,  bas  gau3e  IBort  ab3untalen  unb  es  gelang  ihm,  inbent  er 
ftch  an  feine  Bebeutung  Bidjt  mie  bas  lüort  lautete,  fonberit 

melche  jbee  in  ihm  ruhte,  mar  fein  2lugemiterf.  Biefer  Stanbpunft 
erforberte  für  jebes  IBort  ein  eigenes  befam 

ein  folches. 

Bies  mirb  hiTireidjenb  feilt  unt 

Sprache  311  erflären  unb  unt  3h”'-''’  5“  «s  titöglich  mürbe, 

baß  bic  (Eh*'''-'f '•’'*/  öi'-'  ©eftalten  bes  IBortes  in  ihren  ©ebanfen  3cich= 
tteten  unb  nur  bie , Zeichnung  miebergaben,  fomohl  in  ber  lüiltur  als  in 
ber  ©eiftesbilbung  ber  Bölfer  3urücfbleiben  mußten.  — Benn  ein  Bolt, 
bas  in  feinettt  ©chirn  feine  ©ebanPen  ntü  ber  Schnelligfeit  bes  Blifees 
enimirft,  mie  mir  unb  alle  Europäer,  meldtes  bie  größten  ©eifteseotitbi- 
nationen  biirch  eitlen  Sah  ausbrüeft,  mußte  ftch  ben  lMmntel;tmb  bie 
Erbe  ermerben , unb  itimnter  raftenb , emig  fortfehreitenb  in  ©eiftes- 
bilbung unb  Kultur,  immer  neue  ©ebanfen  erfaffenb,  intmer  tieue  Bilber 


Digitized  by  Google 


Die  <5efdjid;tc  bcr  ScbriftiDcrfe.  8ö 

bcr  Imagination  für  Kunft  unb  IDiffcnfdjaft  bauonb,  unaufljaltfam  ujcitcr- 
fdjrcitenb,  bcn  göttlidjen  llrfprun^  feines  Dafeins  ausbrücfenb,  — foldjcn 
Kulturmcnfcfjcn  — unb  bic  ©riechen  unb  Deulfchcn  ftnb  unter  allen  Ha- 
tionen  biejeni^en,  beren  ©eift  au  ^üUe,  an  rcfjroungfraft,  an  Imagi- 
nation unb  tEiefe,  uon  feiner  ühertroffen  mirb  — foictjen  IHenfcfjen 
gegenüber  mugte  bie  afiatifctje  Xave  nactjbleiben  unb  ift  es  unvoiber- 
bringlicfj  rerbliebcn.  ©uropa  Ijat  ben  Sieg  ber  llTenfcfjIjeit  ba- 
Don  getragen  unb  bie  Seutfdjen  ftnb  bie  Sefdjerrfdjer  bes  ©ebanfens 
getuorben.  — 

©t?e  mir  bie  alten  Scf}rift3eicf}en  ber  ifegypter  perlaffen,  moUen 
tpir  nodj  einen  Slief  auf  iljre  ^iguren  roerfen  um  uns  bas  23ilb  3U 
pergegenmärtigen , meictjes  fte  bc3ei(ijnen  unb  ausbrüeften.  Zllan  barf 
nicht  etroa  glauben,  bag  tpenn  man  bas  2I3©  Ijeut  3U  Cage  gelernt 
Ijat,  baf  man  bamit  auefj  fefjon  bie  munberbare  ©efdjidjte  biefes  2t3i’s 
perfteljt.  ©s  ift  in  biefen  ^eid^cn  nicfjts  millfürlidj,  fonbern  jeber 
Sucfjftabe  be3eicijnet  in  ftcfj  felbft  eine  gati3e  ©efchichtsentmicfelung. 
3cber  biefer  fo  einfadjen  Suchftaben,  perbinbet  uns,  pom  Catinifdjen 
rücfmärts,  in  einer  bireften  Kette,  bis  3U  ben  altägyptifcfjen  fjiero- 
glypfjen,  3urücf  bis  31t  ben  früljeften  menfcfjlid?en  ©efchichte, 

bis  3U  ben  Pyramiben  unb  ber  ©poche  iljrer  ©rfinbung,  mic  tpir  be- 
reits gefetjen  Ijaben. 

So  tpurbe  ber  3uchftabe 

A als  Kbier  abgebilbet  unb  bas  römifdje  A be3eicfjnet  einen 
ft^enben  üogel. 

B ein  anberer  üogel,  mit  einem  ^eberbüfdjlein  auf  ber  3ruft. 

L ipar  als  £ömc  be3eid]iiet,  leo,  ber  audj  in  faft  allen  Spradjen 
burch  ein  L ausgebrüeft  tpirb,  tpie  £öme,  lion,  u.  f.  m. 

Diefe  menigen  Knbeutungen  rnerben  genügen  ben  tiefen 
ber  pcrfdjiebenen  Buchftaben  311  be3eidjnen,  benn  es  liegt  auger  meiner 
Kbficijt  bie  ©efcijidjte  bes  Klpljabets  ipeiter  3U  perfolgen,  piclmehr 
tPoUcn  mir  fetjen,  mie  bie  3'^^?rl‘Juf'-mbe  biefe  Schrift3eichen  benußten 
unb  in  mclcher  IDeifc  fte  fte  permenbeten  unb  anmanbten. 

Ser  Harne  Bucfjftabe  permeift  fdjon  auf  Buctj,  im  ©runbe 
aber  be3eicijnct  er  „bas  buchene  Stübdjeit"  unb  mie  3^^*^^^  ©rimtit 
nadjmeift  benußten  bie  Ijeibnifcfjen  Seutfcfjeit  buefjene  Bretter,  auf  melchen 
fte  itjre  Schrift3eidjen  (Hünen)  rißten.  Ser  Hatne  Budjftabe  ift  alfo 
meit  älter  als  bas  Buch,  unb  meift  augeitfdjeinlictj  auf  bas  Hlaterial 
felbft  Ijin,  momit  matt  bie  f'-’flf?''^H- 

Hebrigens  beridjtet  bie  Bibel  (3ofuci  15,  Sers  15)  fchon  pon 
einer  Bticiiftabt.  211s  bie  m paläftina  einge3ogen  mären, 


Digiiized  by  Google 


8^ 


Die  (Sefd;id;tc  ber  Sdjriftnjcrfe. 


509  £alcb  Ijtnauf  gc^cn  bic  Scipoijncr  pon  Dcbir,  bcr  ZTamc  pon 
Dcbir  ipar  aber  por  Kirjaff?=5cpljer  unb  Ijeift  Budjftabt. 

iluf  ben  Stein  fotpoljl  rote  auf  Cljierljäuten  Ijat  man  mit 
färben,  namentlid;  mit  rottjen,  gelben  unb  fdjroarsen  gemalt, 

besljalb  nannten  audj  bie  Monier  pon  alters  t?er  bie  Südjer  „£jdute" 
{6iq>diQat),  roeil  jte  eljebem  auf  Sdjafljäute  gefdjriebcn 

Ijatten.  — 

<Es  fam  in  nädjfter  (Entroicfelung  bas  ^015  sur  Senu^ung  bcr 
Sdjrift.  biefes  2natcrial  fonntc  man  forooljl  Ijineinfdjnciben 

als  audj  barauf  3cidjnen.  2iber  lange,  clje  bies  bcroeglidjc  unb  Icidjt 
transportable  JlTatcrial  benu^t  rourbc,  befaf  bic  IHcnfdjljcit  fdjon  bie 
grofartigften  ©cfdjicfttsbüdjer , roic  roir  fdjon  roiffen,  gemalt  auf  ben 
Säulen  bcs  grofen  Sefoftris,  in  ben  Pyramiben  pom  Könige  <£Ijcops 
gebaut.  Bic  Ccmpcl,  Paläftc  unb  ©räber  roaren  bie  rounberbaren 
Sibliotljcfen  bes  früljercn  Kltcrtljums,  bas  Budj  ber  BTcnfdjljcit  fclbft. 
3n  Babylon  unb  Hincpcij  roaren  bie  Stabte  bie  Bücher,  überall  3”‘ 
fdjriften  unb  Urfunben,  auf  ©belisfcn,  fteinernen  Säulen,  marmornen 
Särgen  unb  auf  BTauern.  3>i^  Horben  ©uropas  lic?  bcr  König 
^aralb  ^ylbctanb  5ur  3«'!  Kaifers  ©allicnus  bic  tOjaten  feiner 
Kljncn  in  bie  Blefingifcijcn  ^^Ifcn  Ijaucn. 

Briefe  famen  5ucrft  in  Bapib's  feiten  por,  ftc  roaren  auf  bieg- 
fames  iTtalerial  gefdyrieben,  rourben  3ufammcngelcgt,  mit  einer  Sdjnur 
umrounben  unb  mit  bem  Siegelringe  gefcijloffen.  Bas  IBort  Bucij  unb 
Brief  ift  im  £)ebräifdjcn  baffclbc  unb  beißt  Scpljer. 

^iob  nennt  febon  bas  Blei  unb  ©r5  als  Scfjrcibmatcrial , man 
Ijat  alfo  febon  ben  Scijreib  > ©riffcl  5um  ©inrißen  unb  Sctjraffircn  in 
©r3c  erfunben,  er  roar  pon  ©ifen,  Kupfer,  auch  Silber.  Paufanias  l?at 
f)cftob’s  IDcrfe  auf  Blei  gefefjen,  bic  man  in  bem  BTufentempcl  auf 
bem  Berge  tjelifon  in  ber  Canbfdjaft  Böotien  aufberoaljrte.  piinius 
fagt  auct?,  ba§  man  auf  Blei  gefebrieben,  roelcbcs  roic  ein  ©ylinber 
5ufammcn  gerollt  roerben  fonntc.  Kber  man  50g  ber  Bauer  roegen 
bas  ©rj  por.  Ber  Bunb  ber  Körner  unb  ITTaffabder  ftanb  auf  eljcmcn 
©afeln  gcfcijricbcn,  unb  unter  Pespaftan  fd}mol5en  50,000  bcrgleicben 
bcfdjriebene  ©afcln  im  ©apitol,  bei  einem  Branbe,  5ufammen.  Kudj 
bie  ©efeße  ber  ©retenfer  roaren  in  ©rs  gegraben,  lleberbaupt  finben 
roir,  ba§  bic  Körner  bereits  eine  rociterc  ©ntbedung  gemad)t  Ijatten,  benn 
fie  äßten  iljrc  ©efeße,  piebifdta  (Polfsfabungen)  Bünbniffe  unb  anbere 
öffentlidjen  Beiträge  unb  Befanntmadjungen  5ur  ^cit  ber  Kepublif  in  ©r5. 

3ur  ijcit  bcs  fjabacus  fdjrieb  man  febon  auf 

I}ol5.  Bies  roar  ein  unbebingter  ^orifebrift.  Hm  biefe  Schrift  Ijcr> 


Die  <Sefd)idfte  6er  Sc^riftmerfe. 


85 


5ufteIIen  braudjte  man  einen  (Sriffel,  tt^eils  einen  Holjrgriffel,  tljeils 
einen  5ugefpi^ten  J^oIsfHel.  2?on  biefer  2(rt  ber  Sdjrcibefunft  Ijaben 
»ir  fijon  Seroeife  unb  2(bbiI6ungen  in  ben  ®räbem.  IDir  feljen  ein 
gan5es  üolf  pon  Sdjreibem,  Ijof^er  unb  nieberet  Stellung,  befdjäftigt, 
bie  pieredigen  Cafeln  mit  Scfjriftsügen  5U  bebeden,  Ijinter  bem  ©I?rc 
einen  ober  5n>ei  Sdjriftgriffel  fütjrenb,  als  müßten  fte  bei  itjrer  2trbeit 
fjäufig  mit  ben  Ijöl5ernen  ^ebem  tpedjfeln.  Diefe  ®riffel  waren  pon 
perfcfjiebenen  ©roßen  unb  formen,  grof  unb  ftarf  fowotjl  wie  aud} 
flein  unb  bünn,  langen  Habeln  pergleidjbar.  ©ewötjnlidj  waren  fie 
an  bem  einen  ©nbe  ftumpf  unb  breit  unb  bienten  fomit  als  Sabir- 
mittel  um  falfdje  Sudjftaben  aus5ufraßen;  bie  2?ömer  nannten  biefe 
©riffel  stilum  vertere. 

2iber  bie  alten  Dölfer  fdjrieben  nidjt  nur,  fonbem  fte  redjneten 
auefj , unb  bebienten  ftdj  5U  iljren  matbematifdjen  ©perationen  bes  be* 
fabifdjen  ^aljlenfyftems. 

Solons  <£ipilgefeße  waren  auf  Sretter  gcfc^rieben,  bie  in  2Ha= 
febinen  lagen,  welche  ftch  umbrel^en  liefen  unb  axones  triefen  unb  nod; 
im  pierten  ^aljrljunbert  unter  ben  l{aifem  würben  bie  ©efeße  auf 
böljerncn,  mit  Sl  ei  weif  über5ogenen  ©afeln  befannt  gemadjt.  Die 
©riechen  unb  2?ömer  bebienten  ftdj  früf?,  audj  5um  alltäglidjen  ©ebraudj, 
entweber  glatter,  ober  mit  IPadjs  ober  Witt  über5ogener  f)ol5tafeln, 
bie  fte  Pugillares  cerei  nannten,  piinius  perftdjert,  baf  biefe  ljöl3ernen 
ICafeln  fdjon  p 0 r bem  trojanifdjen  Kriege  üblidj  gewefen  feien.  Um 
auf  IDadis  ober  fiol3tafeln  3U  fdjreiben,  bebiente  man  ftd?  ber,  aus 
Knoefjen  ober  ©Ifenbcin  perfertigten  ©riffel,  wie  man  äljnlidje  nodj 
I;eut  3um  UTobelliren  in  IDad^s  anwenbet,  weil  bas  IDad^s  baran  nic^t 
flcben  bleibt,  unb  man  bei  bem  Kusgraben  ber  Sdjrift  bamit  einen 
reinen,  flaren  ausfüljren  fann. 

Z)ie  alten  Kötner  bebienten  ftcfj  3ur  pripat>Korrefponben3  ber> 
giciefjen  fleiner,  bie  man  unter  £einwanb  coupertirte.  U?oI?lIjabenbe 
Körner  füljrten  bie  fleinen  ©Ifenbeintäfeldjen  ein,  bie  wir  merfwürbiger- 
weife  nod}  fjeute  3U  fleinen  ©rinnerungsblättern  perwenben  unb  in  unferen 
Cafefjen  tragen ; wcldje  bie  Ulten  wal?rfcfjeinlicfj  3U  gan3  gleidjen  3»eden 
benuften,  wie  wir  nod;  Ijeute.  ©s  ift  bies  pieUeid;t  bas  ein3ige  3eb 
fpiel,  was  wir  im  mobernen  Ceben  beftfen,  unb  weldjes  uns  bie  alte 
Sitte  gan3  treu  por  Uugen  füfjrt.  Uud;  braudjte  man  3um  Sdjreiben 
biefelben  ©riffel,  bie  wir  noef;  l;eute  ba3u  in  Unwenbung  bringen, 
nämlich  bleierne  unb  ftlberne. 

2Tlan  war  eben  int  Uebergange  3U  perfdjiebenen  Scijreibmaterialien 
gcfdjritten,  man  wollte  bie  Koften  perringern  unb  bie  Scifreibfunft  per» 


Digitized  by  Google 


86 


Die  ©efctidjfc  icr  Sdfrifiipcrfc. 


allgemeinem , öesfjalb  febrieb  man  auch  auf  Palmblätter,  namcntliclj 
6ic  Jle^ypter  , bie  mit  einem  metallenen  (Sriffel  in  bas  Slatt  ritjten, 
unb  es  bann  mit  einem  ©el  tränften,  meldjes  bie  Scljrift  fdjmars  er« 
fdjeinen  lief,  ^ier  roar  aifo  fdjon  ber  2lnfang  5U  neuen  €ntbecfungen 
gefunben,  bie  bann  aueb  nidjt  lange  auf  ftcb  roarten  liefen:  palm« 
blätter,  ©eiblätter,  Pappelblätter,  alles  Slätter  mit  mef^reren  ^äuten, 
mürben  benubt,  Ceftere  jeboeb  nur  5U  Ijeiligen  JTTittljeilungen,  mesljalb 
audj  pytljagoras  bas  Pappelblatt  ein  Ijeiliges  Blatt  nennt. 

Hadj  ben  Blättern  bebiente  man  ftcb  bes  Baumbaftes,  ober  ber 
inneren  glatten  Binbe  ber  Cinbe,  ein  munberfdjönes  BTaterial,  morauf 
ftcfj  mühelos  unb  feljr  febön  fcfjreiben  läft.  Diefe  bünne , biegfame 
Ivinbe  läft  ftcii  leiebt  5ufammenrollen , unb  eine  folclje  Bolle  nannte 
man  ein  volumen,  eine  Benennung , bie  man  bis  h^ute  für  „einen 
Banb"  beibeljalten  Ijat,  trofbent  baf  fidj  5®’^*  Pcr* 

änbert  Ijaben. 

f)ier  müffen  mir  nodj  nacbljolen,  mas  für  eine  Sebreibmeife  man 
beobacfjtete.  Die  2lrt  unb  IDeife,  bie  Reichen  5u|  gruppiren  ober  5U 
fdjreiben,  mar  uranfänglidj  in  (Kolonnen  ron  oben  nach  unten,  ober 
in  Cinien  ron  redjts  nach  •'"fs ; fo  febrieben  faft  alle  femitifeben  Bölfer. 
3hr^  Budjftaben  ftnb  beshalb  auch  nach  ber  linfen  Seite  offen,  erft 
bie  (Sriedjen  fingen  an  bies  Syftem  in  bie  fogenannte  „Pflugfcbrift" 
511  änbern,  nämlich  fte  fchrieben  eine  po”  rechts  nach  linfs,  unb 
bie  jmeite  folgenbe  ^eile  ron  linfs  nach  r«<hfs,  nach  bes  Befers« 
mannes,  ber  feine  pfluglinien  in  biefer  IDeife  in  bie  (£rbe  sieht,  ^u 
ßerobots  fchrieb  man  burchgehenbs  immer  nur  ron  linfs 

nach  unb  bas  griechifdje  Blphabet  öffnet  beshalb  auch  feine 

5^’ich'iungen  unb  Berbinbiingen  nach  rcAls-  Diefe  Schreibart  nach 
rechts  übrigen  europäifchen  Sprachen  angeeignet 

unb  bis  h«ul«  feftgehalten.  3n  Begypten  mürbe  man  5U  gleicher  ^eit 
auf  bie  Binbe  bes  Papyrus  aufmerffam,  bie  ^erobot  ftets  Biblus 

nennt.  ITlan  perfertigte  eine  Brt  Binbenpapier  baraus,  ehe  man  bie 

feinen  ^afern  ber  Pflanse  felbft  3U  benufen  anftng,  um  bas  mirfliche 
Papier  baraus  5U  bereiten.  Der  Icame  ber  Pflanse  ift  Cyperus 

Papyrus , ein  Sdjilfgemächs , mas  namentlich  in  Begypten  muchernb 

muchs  , unb  melches  man  ohnehin  3U  rielfachen  ©egenftänben  benufete 
unb  brauchbar  machte.  Btan  rermanbte  es,  mie  uns  piinius  ersählt,  nicht 
nur  um  baraus  ITlatrafen,  Striefe,  Kähne,  Schuhe  für  Priefter  5U  per- 
fertigen , fonbern  auch  für  I^ausgeräthe  aller  Brt,  fomie  5U  Segeln. 
Die  ^a  brifation  beftanb  barin,  baf  man  bie  feinen  ^äute  bes  Papyrus, 
bie  ben  Stamm  umgaben,  ablöfte,  fte  bann  forgfam  in  ©röfe  bes  ge« 


I>ic  (Scfä)id)tc  >fr  Siriffmctfe. 


87 


ipünfdjtcn  Sog,ons  auf  eine  Cafel  legte  unb  fie  mit  fjeig  gentadjtem, 
fiebrigem  Hilroaffer  übergof.  Das  mar,  fo  5U  fagen,  bie  DTaifcbe 
unferes  je^igen  Papiers.  <£s  iDutbe  bann  an  ber  Sonne  getroefnet, 
geglättet,  fpäter  gepreigt,  unb  bas  berüfjmte  ägyptifeije  Papier  »ar 
erfunben ! 

Dag  ber  (ßebraueft  ber  Pflansen  5ur  Derfertigung  bes  Papiers 
in  ilegypten  übrigens  feljr  alt  mar,  menn  es  gleicfj  unmöglich  ift,  ben 
i^eitpunft  ber  €rfinbung  511  beftimmen,  lägt  ftd>  jefet  nicht  mehr  be- 
3roeifeln,  feitbem  in  ben  Katafomben  ron  Cfjebcn  fo  riele  Papyrus» 
rollen  gefunben  morben  ftnb. 

Später  mar  bas  ägyptifche  Papier  inbeffen  feinesmegs  bas  befte, 
benn  bie  Sömer,  nachbem  fie  einmal  bas  ©eljeimnig  bes  ;Jabricirens 
gelernt , oermanbten  meit  meljr  Sorgfalt  barauf , es  5U  mafchen , 5U 
fcfjlagen,  511  leimen  unb  5U  glätten,  ja  mir  finben  gan5e  IDerfftätten 
bamit  befchäftigt,  bie  ftch  biefes  Ifunftprobuftes  annaljmen,  unb  bann 
unmeit  bas  befte  unb  fchönfte  papier  lieferten.  Dian  nermatibte  bie 
grögte  Sorgfalt  barauf,  ben  feinften  £eim  511  bereiten,  um  es  5U  planiren, 
man  fchlug  bas  Papier  mit  einem  Jammer,  man  leimte  es  non  Heuern, 
pregte  es  unb  fuchte  es  fo  meig  als  möglich  Ijersuftellen.  €s  gab  in 
^olge  bes  ^abrifats  natürlicfj  oerfchiebene  papierforten , fomie  über» 
haupt  bas  Kapitel  ber  Papierfabrifation  ein  feljr  ausgebehntes  ift, 
melches  man  in  bem  IDerfe  IDehr’s  „Dom  Papier",  feljr  ausfüljrlicfj 
bearbeitet  finben  fann. 

Plinius  giebt  aefjt  oerfchiebene  Sorten  oon  papier  an,  melche  in 
(Sebrauch  maren.  So  nannten  bie  Hörner  unter  anberem  Ijeiliges 
Papier  bie  rielerlei  Sorten  ber  Chartae  Hieraticae,  meil  biefelben  3U 
Ijeiligen  Schriften  unb  Düctjern  gebrauefjt  mürben.  Sie  Ijatten  eine 
Sreite  oon  elf  ^oU. 

Die  Klten  befcfjrieben  bas  Papier  gemöljnlich  nur  auf  einer  Seite, 
unb  nur  bie  Adversaria-  ober  Collectaneen-Südjer  mürben  auf  3mei 
Seiten  befchrieben,  man  fütterte  bann  auefj  moljl  bas  papier,  um  es 
ftärfer  5U  machen.  3”  Klepanbrien  mürbe  bas  ägyptifdjc  Papier  in 
grogen  Quantitäten  angefertigt  unb  ber  €rport  beffelben  mürbe  naefj 
allen  (Segenben  Ijin  betrieben,  mas  ber  Stabt  fomoljl  mic  bem  gansen 
Canbe  groge  Heidjtljümer  einbradjte,  besljalb  auefj  bie  groge  (ßefcfjäfts» 
thätigfeit  unb  IDoIjlljabenljeit  ber  Demoljner  bes  alten  Kleyanbriens. 

Der  ägyptifefje  Papierijanbel  Ijielt  lang  alle  Kon» 

furren5  aus,  namentlich  mar  er  im  3.  3af?rl?unbert  feljr  grog  unb  be> 
beutenb,  bann  aber  fam  bie  Konfurrens  in  ^abfudjt.  3’’^ 

5.  3^^rf?inibert  nämlidj  mürben  nodj  immer  groge  ©efcljäfte  gemadjt, 


Digitized  by  Google 


88 


Die  ®ef<l?id;te  6er  Scfcriftmerfe. 


aber  bie  Könige  Ijatten  fijon  eine  bebeutcnbe  Steuer  barauf  gelegt,  um 
ftdf  5U  bereicfjeni;  ber  fjanbel  bamit  mar  aber  fo  ausgebreitet,  baf 
man  dgYPtifdjes  papier  bis  ins  U-  3aljrljunbert  braudjte,  obmoljl 
fdjon  im  8.  unb  9-  3al?rbunbert  bie  Konfurren5  mit  bem  Pergament 
unb  bie  (Erfinbung  bes  BaummoIIen-Papiers  einen  Damm  gegen  feinen 
enormen  Zlbfafe  fefete. 

5um  Pergament  unb  bem  ägyptifdien  Papier  bebiente  man  ftdf 
besSdjrcibroljrs  Stylus,  bas  Soljr  aus  Knibos  unb  pom  Hil,  ge- 
nannt Calamus  arundineus,  ipar  berüljmt,  bas  befte  Koljr  jeboeb 
lieferte  perften.  IDar  baffelbe  pom  Sdjreiben  abgeftumpft,  fo  tpurbe 
es  entipeber  burdj  ein  DIeffer  gefpi|t  ober  auf  einem  Stein  gefdjliffen. 
(£icero  nennt  ein  foldjes  gefpifetes  Soljr  calamum  temperatum.  €s 
Ijatte,  tpie  unfere  Ijeutigen  ^ebern,  eine  Spalte,  bamit  Dinte  ober  ^arbc 
leidjter  ausflielgen  fonnten.  Dintenfa§,  €meal  unb  Sctjreib- 

5eug  tpurben  als  Scbreibgerdtlje  jugleid}  erfunben  unb  benufet. 

2fudj  bas  Daumbaftpapier,  aus  ben  5arten  ,^afem  ber  inneren 
Seite  ber  Daumrinbe  perfertigt,  ipurbe  in  abenbldnbifcben  Cdnbern,  tpo 
man  ben  papyrus  nidjt  erlangen  fonnte,  pielfadj  gebraucht,  in  ^ranf> 
reiefj  unb  Deutfcblanb  bat  man  namentlich  nodj  lirfunben  auf  biefem 
Papier.  Eine  ipichtige  Jvolle  aber  fpielte  bas  Pergament. 

Schon  im  Ijoljeu  Kltertbum  brauchte  mau  Cf?ierfelle  5U  2fuf> 
5eidjnungeit.  3n  fpdteren  innem  Rdutef^en  ber 

^elle  ab  unb  perarbeitete  fie  burch  Setjaben,  Keiben  mit  Kalf  5U 
Dldttern,  bie  man  IlTembrana  nannte;  allein  b-efe  DTembrana  tparen 
no<ij  fein  eigentliches  Pergament,  benn  biefes  fjat  feinen  lirfprung  ber 
Eiferfucht  ju  perbanfen,  bie  ptolemdus  I.,  auefj  Soter  genannt,  gegen 
Eumenes,  ben  König  pon  Pergamus,  an  ben  Eag  legte,  roeil  er  ftcfj 
eine  nodj  größere  Sibliotbef  an3ulegen  gebachte,  als  bie  Kleranbriner. 

Um  bies  5U  pereiteln  perbot  ptolemdus  bie  Uusfuljr  bes  dgyp> 
tifefjen  Papieres  nactj  Pergamo  unb  bas  Kefultat  mar,  tpie  es  bei 
folchen  Derboten  faft  immer  ftattfinbet,  baß  ftefj  ber  UTenfefj  auf  Er- 
finbungen  legt  unb  getpöljnlich  nodj  etwas  Sefferes  entbeeft,  als  roas 
ifjm  porentljalten  wirb,  unb  fo  war  es  auch  Ijier.  Die  Stabt  Pergamo 
erfanb  500  ^al}TC  por  Et?rifti  bas  Pergament.  Es  übertraf  bas  dgyp- 
tifeije  Papier  bei  weitem  unb  feine  grojge  Dauerijaftigfeit  ift  ber  Ulenfch- 
^eit  pon  großem  ITunen  geworben.  Die  ^abrifation  bes  Pergaments 
perbreitete  ftef?  feljr  halb  in  allen  Cdnbern.  Kom  lieferte  bas  3efte  unb 
5«infte.  Cicero  perftdjert,  baß  er  Romer’s  3^^^*=  Pergament 
gefchrieben  unb  in  einer  Hußfchale  perfchloffen,  gefetjen  Ijabe.  Es  muf 
alfo  pon  außerorbentlidjer  ^einfjeit  gewefen  fein. 


Digitized  by  Google 


l>i(  (Sefc^idfte  btr  Sd^riftiDcrft. 


89 


3u  €uropa  braudfte  man  Pergament  pom  6.  fl” 

unb  bic  meiften  Pofumente  in  Dcutfdjlanb  unb  <£n$Ianb  fmb  barauf 
Qefdjriebcn. 

Das  Pergament,  einmal  befd^cieben,  läft  ftd;  tl^eilmeife  mafdjen, 
abreiben,  tljeilmeife  abfra^en  unb  fetjaben,  fo  baf  man  eine  fjanb» 
fd^rift  entfernen  fonnte,  bie  jtd;  barauf  porfanb  unb  eine  neue  barüber 
fefecn  fonnte;  foldje  Pergamcntblätter  nannte  ma>i  Palimpsestos.  Der 
(Erfinbung  bes  Pergaments  Ijaben  mir,  mie  gefagt,  riel  51t  perbanfen, 
benn  es  beft^t  eine  Dauerljaftigfeit,  bie  jeber  (Eimpirfung  ber  IDitterung 
tro^t  unb  biefem  Umftanbe  ift  es  por  2fUem  jusufdjreiben , baf  uns 
aus  bem  früljen  Dlittelalter  fo  piele  munberbare  SdjS^e  überliefert 
iporben  fmb,  bie  fonft  getpif  perloren  gegangen  mären. 

Das  Pergament  mar  5U  allen  möglichen  ^meden  5U  gebraudjen, 
cs  lief  ftdj  barauf  fdjreiben , 5cidjncn  unb  mü  färben  malen , cs  mar 
in  ber  Cljat  ein  föftlidjer  5””^  (ßcift  unb  bie  Silbung  bes 

DIenfdjcn.  DTan  malte  2tnfangsbudjftaben  in  gar  funftreidjer  IDeifc 
aus,  in  perfdjicbenen  .färben  unb  fogar  mit  ©olb.  3of«pf?”s  fflSif 
baf  bie  3”^«”  lO?ora  mit  golbenen  Suebftaben  prädjtig  Ijattcn 
fdimüden  laffen.  Später  im  JTlittcIalter  entftanben  bie  fdjönen  Codices 
unb  bie  pergamentenen  Sibcln  unb  (ßcbctbüdjer,  pon  ben  frommen 
2Ttöndjcn  gefdjmüdt  mit  ben  pradjtpollften  3”'**”^«”»  fl^”*? 

gejeidjnet  unb  gemalt  pon  ben  gröften  Ifünftlcrn  ber  IDunbcr= 

fdjöne  2?anb5eidjnungen , funftpolle  Compofttionen,  bie  burdj  fl” 

Pradjt  gemannen  unb  burdj  erijöljtc  ©olbfdjrift  ausgescidjnet  unb  ge- 
heiligt mürben.  — 

Hur  einen  praftifdjen  ZHangel  tjfltt«  biefes  föftlidje  HTatcrial, 
es  mar  5U  foftfpiclig  für  allgemeine  5'«  öciftige  Kommuni- 

fation  burdj  gcfchriebenc  HTitthcilungen  mar  fdjon  5U  allgemein  ge- 
morben  unb  rief  bringenb  5U  neuen  ©rfinbungen  unb  <Entbecfungcn 
auf  unb  fo  cntftanb  audj  halb  bie  ^fll’rifation  bes  baummollenen 
Papi  er  cs.  HTan  h”*  lange  geglaubt,  baf  bie  Kraber  biefes  Papier 
im  8.  3flh*^h””^*rt  erfunben  hätt«”»  fpätcre  ^orfdjungen  Ijfll’«”  ””S 
inbef  belehrt,  baf  bief eiben  es  bei  ihren  Eroberungen  in  ber  Sudjarci 
um  bas  3fl^>^  <0!^  fennen  lernten  unb  biefe  Kunft  mit  ft<h  nahmen 
als  Heute  ber  Eroberung.  Der  ©ebraudj  biefer  Erfinbung  mürbe  hi«^= 
auf  5mar  mehr  befannt,  aber  bie  Kunft,  felbft  bas  Papier  5U  perfertigen, 
mar  Pon  ihnen  erft  im  U.  3fl^>^^?””^®rt  nadj  Europa  gebradjt.  Es 
läßt  ftch  folglich  ebenfomenig  über  bas  Erfinbungsjahr , als  über  ben 
Erfinbcr  etmas  ^uocrläfftges  behaupten.  Das  baummoUcne  Papier 
mürbe  aus  roher  Haummollc  gemadjt  unb  bie  Krabcr  benuften  basu 


Digitized  by  GuOglc 


90 


Sic  ©cfcbicbtc  ^cr  S*riftrocrfc. 


mciftcns  ihre  abgctraijcnon  (ßctpänbor  5U  baumroollcncn  Cumpen.  ^i)t 
Papier  trat  fetnestoe^s  gefdjmcibig,  fonbent  es  toar  bief  unb  5U  roollig 
unb  erft  ben  2Tlauren  gelang  bie  Perbefferung.  Diefem , in  fo  fielen 
fünften  unb  IDiffenfdjaflen  fein  gebilbeten  unb  eblen  IlTuIjamebaner' 
Polfe,  bas  mit  poelifebent  Kunftftnne  bie  fefjönften  formen  in  ber  2(r> 
c^iteflur  ausbrücfle,  biefen  JHauren,  fcfjnöbe  pon  ben  Spaniern  perfannt 
unb  gemif  Ijanbelt,  perbanfen  mir  ben  ^ortfdjritt  in  ber  Papierfabrifation. 
(£s  gelang  iljren  Papiermadjern , burdj  gut  Fonftruirte  illüfjlen  bem 
baumipollenen  Papier  gröferc  Conftftens  unb  ®üfe  5U  perfdyaffen.  — 

Pie  gefttteten  Pölfer  bebienten  ftd)  juerft  bes  ägyptifeben  unb 
Ijemadj  bes  baumtpollenen  Papieres,  otjne  bas  Cinnen  ju  ätjnlicben 
^roecFcn  5U  benufeen.  Sorool)!  bie  (Srieefjen  als  bie  Homer  braudjten 
bies  Papier,  aber  burdj  bie  erfteren  mürbe  es  in  bie  europdifdjen 
ۊnber  gebracht.  Pie  (SriecFjen  erljielten  es  aus  ber  Pudjarei  unb 
burdj  ben  penetianifdjen  fjanbel  Farn  es  nadj  Peutfdjianb,  audj  rpar 
es  im  9-  3aljrtjunbert  unter  bem  Hamen  bes  griedjifdjen  Pergaments 
„Parcamena  graeca“  beFannt. 

©riedjenlanb,  bas  burdj  feinen  ^anbel  lange  in  Perbinbung  mit 
Hften  unb  Hegypfen  ftanb,  bie  Hraber  bereits  im  7.  3aljr- 

bunbert  befudjten , Spanien,  bas  fte  im  8.  3^^?'^^unbert  eroberten  unb 
bis  ans  €nbe  bes  15.  3aljrtji‘nberts  betpoijnten,  mären  ohne  IPiberfprucFj 
bie  europdifeben  £dnber,  in  meldjen  bas  baummoUene  Papier  juerft 
beFannt  mar  unb  in  ©ebraudj  Farn.  Peutfdjianb  erljielt  bie  PaummoUe 
als  fjanbelsartiFel  um  biefelbe  ^eit  unb  im  fO.  mar  bie* 

felbe  fdjon  fo  gemöfjnlidj,  baf  fie  neben  bem  £ein  gefponnen  unb  ge» 
mebt  mürbe. 

HTit  ber  (Einführung  bes  PaummoIIenpapiers  ift  audj  bie  Sdjreib« 
feber  aus  ©dnfeFielen  unb  anberen  ^ebern  eingefüljrt  morben.  Pic 
Hlten  brauchten  juerft  röthlicijc  Pinte,  aus  eingeFochtem  H^ein  ober 
HTauIbeerfaft  gemacht,  fpdter  fchmarje,  aus  Huf,  fomie  auch  bie  Sepia 
pom  Pintenfifch,  bereitet.  Pic  rothe  ^arbc,  namentlich  ber  Purpur, 
mar  fchr  Foftfpielig  unb  mürbe  baher  fpdter  nur  pon  Kaifem  5U  Unter* 
fdjriftcn  nermenbet,  benn  man  h'^^t  ^>4«  5®rbe  für  ein 
IPürbc  unb  Roheit. 

3nt  13.  entftanben  PaummoIIen*  unb  Cinnen* 

^abriFcn  in  Peutfdjianb,  bie  fo  oici  UJaare  lieferten,  baf  baraus  ein 
großer  bjanbclssmeig  nach  Ceoante  entftehen  Fonnte, 

bodj  bleibt  es  unftdjer,  ob  bas  Papier  fdjon  bamals  in  Pcutfchlanb 
angefertigt  mürbe. 

IPann  nun  cnblich  bas  Cinnenpapier  eigentlich  entftanben  ift,  ift 


Digitizeo  uy  vjuogle 


Die  (Sefdjitttc  ber  Sdiriftrocrfe. 

fdjtrcr  5u  cntbccfen,  rocil  ftdj  bie  betben  Probuftc  fcljr  äljnlicfj  feigen 
unb  fcfjtDcr  5U  untorfefjeibon  fmb. 

21m  früljeffcn  fefjeint  3talicn  aus  Ccinen  papicr  fabricirt  ju  fjaben, 
obipoljl  Deutfcblanb  bte  (Efjrc  gebüljrt  unb  audj  btc  frübefte  2(nfcvti5utig 
bcs  Saumipollcn'  unb  Ceinenpapters  mit  Heebt  beanfprueben  fann,  audj 
als  2Incigncr,  Konfumnt  aufgetreten  5U  fein;  Papier- 

müblen  finben  ftdj  t390  5U  Hürnberg,  2tugsburg  unb  Safel,  unb  nac^ 
(£rfinbung  ber  3ud)bru.ierfunft  oermetjrten  ftcfj  bie  papierfabrifanten 
ins  llnenblicbe.  Sehr  gutes  Papier  madjten  fpäter  bie  RoIIänber  unb 
rerfanbten  rici  nadj  ^ranfreicb,  Spanien  unb  ber  Ceuante.  Darauf  mürben 
bie  ^Jranjofen  febr  gute  ^abrifanten,  bis  enblidj  bie  €nglänber  bie 
^abrifation  auf  ben  I?öcfiften  ©ipfel*  ber  ®röge  unb  ber  Derrollfomm« 
nung  gebracht  b<iben.  3«^^  fonfurrirt  bie  gan5C  IDelt  mit  ber  Papier- 
fabrifation  unb  jebes  €anb  Ijat  ficb  in  Spe5ialitäten  ber  Sorten  511  einer 
großen  ^öfje  gefdjmungen,  fo  ba^  bas  papier  eine  DoIIfommenIjeit 
erreicht  bat,  bie  fpätere  3‘ibrbunberte  noefj  berounbern  merben.  £eiber 
bat  bie  rfeu3eit  Stoffe  5U  papier  rermanbt,  mie  ßol5,  Strolj  unb  ^afern 
aller  2trt  u.  f.  tr>.,  bie  smar  billige  Quantität  liefern,  aber  nur  beftruftire 
Qualitäten  enthalten. 

IDas  nun  bie  2Tlenfcbbeit  mit  ber  (£rfinbung  ber  Schrift  gemaefjt, 
mie  fte  fte  für  bas  IDoEjI  ber  IDelt  rermenbet  l)at,  mie  fic  bie  Sdjrift- 
jeicben  unb  bas  DTaterial  uermerthet  tjah  mit5utt}eilen,  beljalte  idj 
mir  für  eine  3meite  Dorlefung  por. 

O u c ( I c 11. 

17.  J3rugfd),  Heber  5ilbiiitg  unb  (Entroicfelung  ber  Schrift.  I8cis.  — Ul3- 
beitner,  Die  ^uebftabenfehrift.  t860.  — HTeg,  cSefchidifc  bes  iSuchbanbcIs.  — 
IDetjrs,  Dom  papier.  t7S<».  — Böttdjer,  Unferes  3tIpl)Jbetes  Urfprung.  (860. — 
fing.  Die  firftnbnng  ber  J3nd;ftabcnfchrift.  (8o(.  — €gger,  le  Papier  clans 
quite.  (^>66.  — Dr.  i£bers,  Heber  bas  bierogIypl(ifchc  Scbriftfvftem.  I8TI. 


Digilizecj  by  Google 


^ic  tjdiogciijjljifrijcn  Pcrfaljrcn  als  bic  J>tdlbcrtrctcr 
bcs  l^Dl5frijnirtcs. 

Deren  (Enttpieflunä  unb  Sebeutuu^  für  bie  ©e^entoart. 

Itlit  3Il**Üriitiouen. 

* 

dft  bürfte  es  ^eute,  ba  bie  ledjnif  unfrer  5eicfcnenben  Künfte 
itjren  ßöljepunft  erreicht  5U  tjaben  fcheint,  ba  in  unfrer  beutfeben 
£itcratur  uon  ber  3Uuftration  faft  in  perfcbtDcnberifcher  IDeife  ©ebraudj 
gemaefjt  ojirb,  unb  im  ©ebiete  bcs  Zlnfcfjauungsunterridjtes  faum  noclj 
eine  Publifation  erfdjeint,  bie  ber  bilblidjen  ©rläuterun^  bes  Icrtes 
entbeljren  fönnte,  als  eine  muffige  llnterfucijung  erachtet  merben,  bie 
Sebeutung  ber  ftoljfchncibefunft  als  Silbungsmittel  bes  ©eiftes  unb 
©emütljs,  folglidj  in  iljrem  fulturgefchichtlichen  IDertlje  511  beleudjten, 
allein  gerabe  rräljrenb  auf  ber  einen  Seite  bes  ©uten  5U  riel  getljan 
unb  babei  bie  ©reii3e  ber  Kunft  gar  Ijäufig  überfdjritten  tpirb,  ift  man 
auf  ber  anberen  Seite  nur  gar  5U  Ieid)t  geneigt,  ben  ©influg  ber  3Uu* 
ftration  5U  unterfeijä^en  unb  iljr,  pielleicht  eben  besljalb,  toeil  fte  fo 
riel  5ur  Popularifirung  ber  Kunft  unb  ber  IPiffenfchaft  bei5Utragen 
imftanbe  ift,  iljren  pia^  als  fünftlerifcfjes  unb  bibaftifcljes  Silbungs= 
element  ftreitig  5U  machen. 

KUgemein  unb  mit  Kecljt  fagt  man  pon  ber  Schrift,  fte  fei  bas 
cbclftc  IDcrfseug  bes  menfchlichen  ©eiftes,  aber  fragen  ipir  uns,  fann 
ftcij  bic  Scijrift  be5Ügliclj  iljrer  IPirfung  auf  bie  ©efammtfjeit,  iljrer 
überall  gleich  leichten  Perftdnblichfeit  für  ben  Defchauer  oijne  Unter» 
fcfjicb  ber  Hationalitdt  an  bie  Seite  ftellen  mit  bem  23ilb?  Das  Silb 
ift,  tpie  bie  IHufif  unb  alle  anberen  Vertreter  ber  fchönen  Künfte, 
Kosmopolitin,  ipdtjrenb  ber  Ducijftabe  ober  ber  £aut  nur  in  einem  per» 
tjdltnigmdgig  befchrdnften  Kreife,  im  Kreife  ber  ©ingeipeihten  tpirfen 
fann,  er  ift  an  bie  Kenntnig  ber  Spraetje  gefettet  unb  bleibt  besljalb 
für  einen  grogen  Cljeil  ber  ©efellfchaft  ein  tobtes  3«djen,  ein  leeres 
IDort.  Srauctjt  man  aber,  um  bas  £jer5  bem  ber  ^öne  3U 


Digiiized  by  Google 


Die  liclicgrapliifd;eit  Derfal^ren  als  bie  Sfellrcrtretcr  bcs  f7ol3fd>nittes.  53 

crfdjiicfcn,  um  im  ticfftcn  3nncnt  5U  cmpfinbcn,  mas  uns  bas  3n» 
ftrument  pon  Cuft  unb  Cctb,  ron  (Slücf  unb  ITelje  fmgt,  pon  bcr 
tEcdjnif  bcr  ITTuitf  ober  pon  ben  Hoten,  naclj  ipcldjcn  ftdi  bcr  Künftlcr 
richtet,  Kcnntni?  5U  bcft^cn,  ober  muf  man,  um  jtdj  an  einem  poU« 
enbeten  (ßemälbc  ober  Bilb  ju  erquiefen  in  genialer  IDcife  mie  ber 
Künfticr  ben  Pinfcl  ober  ben  (ßriffcl  ju  füljrcn  tpiffen? 

ireten  mir  aber  bem  (ßebicte  bcr  scichnenben  Künfte  näfjcr  unb 
tpcrfcn  mir  bic  ^ragc  auf,  ift  es  bas  Silb  ober  bas  (ßemälbe,  mclctjes 
als  DcrcblungS"  unb  <£r5ief?ungsclemcnt  ben  Ijöljercn  Sang  cinnimmt, 
fo  mug  bic  Sntmort  jcbesmal  5U  (ßunften  bcs  Bilbcs  cntfc^ciben  unb 
bie  Segrünbung  beffen  liegt  auf  ber  ßanb.  3ft  auefj  bcr  Kunftmertfj 
eines  (ßcmdlbcs  in  ben  meiften  fällen,  ba  iljm  bic  mächtigen  ^ilfs> 
mittel  bcr  5<>rbcngcbung  5U  ©cbotc  ftchen,  ein  bötjerer  als  ber  ber 
3ricfjnung,  fo  bat  bodj  bic  Icßtcrc  ben  2lusfchlag  gebenben  Dorsug 
bcr  auf  ihrer  tEcchnif  begrünbeten  leichten  Perpielfältigung  unb  Per« 
breitung  poraus.  Pas  ©cmälbe  gleicht  in  biefer  fiinficfjt  ber  Suf« 
füljrung  eines  populären  iOjeaterflücfes , beffen  (Senug  pielen  cnt5ogen 
bleibt,  benen  bie  iTlittel  fehlen;  bie  3^uftration  Ijingegen  ift  mie 
bas  IDort,  meldies  ber  (Seiftliche  pon  ber  San5et  aus  an  bie  (Sefammt« 
heit  richtet,  benn  bei  ber  Pereinfachung  unb  ber  PerpoUfommung  iljrer 
STechnif  ift  fie  Ijeute  auch  bem  Unbemittelten  niefjt  meljr  unerreicijbar. 

Unb  melchen  Segen  fann  bie  3Uuftration  in  ihrem  ausgebeijnten 
U?irfungsfreis  ftiften,  menn  fte  in  ihrer  urfpriinglichen,  ihrer  ^ugeljSrig« 
feit  5ur  Kunft  mürbigen  ©eftalt  auftritt  — mie  piel  Unljcil  auf  bcr 
anberen  Seite,  menn  fte  ron  fchamlofen  Spefulanten  ausgenugt,  als 
Sflapin  einer  nidjtsmürbigen  Pegierbe  auf  bem  UTarft  erfcfjeinll 
Pie  3^Juftration  mar  pon  jeher  eine  Potin,  eine  Cochter  bes  Cicljts, 
aber  befannter  iUagen  mirb  bas  €icht  nicht  Pon  ntit  gleicfj 

froljem  ßer3cn  begrügt,  unb  baher  fommt  cs,  bag  bem  Ijcitercn  Kinbe 
ber  2TIufen  fd^on  fo  manche  5^uft  geballt  morben  ift,  aber  umfonft, 
benn  ein  fo  mächtiges  unb  fegensreidjes  ©lement,  mie  bie 
ift  über  bas  Irüben  fifchenben  ©egner  für 

alle  erljaben.  Sie  mirb  fortfahren  ihren  Stoff  aus  allen  ©e= 

bieten  5U  fdjöpfcn,  bas  Schöne  unb  ©ute  ju  rerherrlidten,  bas  €ädjer> 
liehe  5U  geigein,  bas  Perruchte  511  branbmarfen  unb  ben  ©eift  unb 
bas  ©emüth  bes  UTenfehen  an5uregen  unb  511  er5icf}en. 

Per  Pegriff  eines  illuftrirten  IDerfes  hat  ftch  im  Caufe  ber  feiten 
meljr  unb  metjr  ausgcbcljnt,  er  h<^l  Schritt  geljaltcn  mit  ben  Heuer« 
ungen  unb  ©rfinbungen  auf  bem  ©ebiete  ber  3^Ji>ftrationste(djnif. 
^eute  perftcljen  mir  unter  einer  iüuftrirfen  Uusgabe  jebmebes  mit  Pilbem 


Digiiizea  by  Google 


Die  beliograpljifdjen  Dccfaitren  als  bie  SteUocrtrctcr  bes  f>ol3fd;niHes. 


pcrfctjoncs  Biidj,  gan3  abgefoEjcn  bapon,  ob  ftdj  6ic  2lbbilbungcn  inner« 
Ijalb  bcs  Coftes  ober  auf  bcfonbcrcn  ölüttorn  bcfinben,  bas  ift  aber 
loie  gefagt,  ein  Jtbtoeidjen  pon  ber  urfprünglidjcn  Sebeutung  bes 
idortes  3üuftration,  tpeldjes  nidjts  anberes  meint,  als  eine  an  ben 
Cert  ficb  eng  anfdiliegcnbe , alfo  audj  teijnifij  mit  bemfelben  perbun« 
bene  2tbbilbung.  5cit  ber  großen  (£rfinbung  ber  Budjbrucferfunft, 
feitbem  alfo  unfere  Sdjriftiperfe  in  ber  preffe  perpielfältigt  merben 
fonnten  unb  mitljin  auch  bie  eine  auf  bie  üerpielfältigung 

beredjncte  ITedjnif  erforberte,  bis  auf  bie  neuere  es  aber  ber 

^oljfdjnitt  allein,  bem  es  möglicfj  ipar,  Drucfplatten  5U  liefern,  ipeldje 
jugleid)  mit  ben  Cypen  in  ber  preffe  perpielfältigt  merben  fonnten. 
(£s  ipäre  inbeffen  ungenau,  ipenn  mir  ben  2Infang  ber  ©efdjidjte  ber 
3Uuftration  unb  bie  £rfinbung  bes  ^ol5tafelbrucfes  als  ibentifdj  be5ciib= 
neu  ipollten,  benn  ber  ©ebraudj  ber  bilblidjen  2lusfdjmücfung  pon 
Sdjriftmerfen  ift  faft  fo  alt  mie  bie  Sdjreibfunft  felbft.  lüir  ipiffcn, 
baß  fdjon  in.  C.  Parro  eine  5djrift  mit  ben  porträts  Pon  700 
berüljmten  perfönlidjfeiten  perfeljen  fjat  unb  biefes  aus  bem  iflter« 
tbum  ftdinmenbe  J3eifpiel  mirb  mobl  faum  rereinselt  bafteljen,  menn 
uns  aud)  bie  (Sefdjidjte  für  biefe  ünnaljme  feine  unmittelbaren  Semeife 
in  bie  ftänbe  geliefert  Ijat,  allein,  mas  ift  bie  in  ben  großen  ,5>dtraum 
pont  IV.  bis  3um  XVII.  3‘tl?rl?u>'bert  fallenbe  ©efcbidjte  ber  ininiatur« 
malerei  anbers  als  eine  Porläuferin  unferer  neueren  3Uuflr‘itton5« 
gefdjicbte?  Denn  bie  mittelalterlidjen  iUiniaturmaler  perfolgten  feinestpegs 
ben  Sdjriftmerfe  nur  mit  fdiönen  Jvanb« 

leiften  3U  per3ieren,  es  ermeiterten  ftdj  biefe  Derfudje  allmälig  3ur  Dar« 
ftellung  felbftäjibiger  Bilber,  bie  tljeils  ben  Cert  erläuterten,  tl^eils  pon 
biefem  unabljängig  ber  inbipibuellen  ituffaffung  bes  Derfaffers  2Ius« 
brud  perlieljen.  rebon  3U  Beginn  bes  VIII.  perläßt  bie 

illiniatur  bas  ron  iljr  bis  baljin  faft  ausfebließlidj  betretene  religiöfe 
(gebiet  unb  beginnt  in  bas  ritterliche  IDefen  cin3ubringen , 
por3ufüI}ren  unb  iljren  Stoff  felbft  aus  bvr  ilaturgefdjicbte  311  fdjöpfen. 
3n  nod)  größerem  iltaße  machte  fich  im  taufe  bes  Vlll.  bis  3ur 
2Uitte  bes  XIV.  3>tl?rl?unberts  ber  ftang  311m  Kitterlich  = Ivomantifchen 
geltenb,  fo  baß  fpäterljin  fich  fleinere  populäre  IDerfe  entmief eiten  mie 
ber  I}eilsfpiegel,  bas  (Särtdjen  ber  Seele  u.  f.  m.,  lieben  benen  bie 
Dramen  bes  iEeren3  unb  bes  Seneca  illuftrirt  unirben.  2lls  fich  bann 
im  taufe  bes  XV.  3uljrhunberts  bie  Kenntniffe  3U  permel^ren  unb  in 
ben  mittleren  unb  nieberen  Stäuben  eir.jubürgeni  begannen,  reiljte  fidj 
311  ben  bisljerigen  Stoffen  für  bie  Küniaturmalerei  nodj  bie  Dlytljo« 
logie.  ^reilid)  bürfen  mir  nicht  rergeffen,  baß  berartig  ausgefdmüicfte 


Die  ticlicgraptiifc^en  Perfaljrcn  als  bic  StellDertceter  bes  l7ol3f<^nittes.  ^5 

Südjcr  faft  burdj^cljenbs  nur  Öen  ujoljlljabenöen  Stdnöen  5U  <Suto 
fatnen,  öa  öer  2lrbcitsaufn>anö  unö  öas  ZTTaterial  tljcuer  genug  be= 
saljlt  tueröen  mugte,  aber  geroöe  öcsijalb  rouröe,  öa  öie  £uft  an  öer 
3Uuftration  nun  einmal  gemeeft  tuar,  öer  5U  jener  5*^'*  auftaudjenöe 
^ol5tafeIörucf  um  fo  begieriger  bcmillfommt,  um  fo  meljr,  als  öie  in 
Öen  (ßeroalten  öer  Kirche  unö  öes  Staates  befinöliclje  ©elmalcrei  öcm 
aus  Öen  alten  5<^ffeln  ftcij  losringenöen  Polfsgeift  feinen  Xei5  meljr 
öarbieten  fonnte. 

„Das  Silö  ift  für  Öen  Dauer,  öer  niefjt  511  lefen  perfteljt,"  Ijatte 
fdjon  ein  Scfjriftfteller  öes  XIII.  / ©Ijomafin  uon 

3crflere  geäußert,  unö,  non  feinem  Stanöpunfte  aus  betracljtet,  mit 
^ug  unö  Kedjt;  öenn  öarin  lag  ja  por  allem  öer  IDcrtlj  öer  neuen 
€rfinöung,  öag  fie  aud)  Öen,  öem  Scfjriftentljum  ferner  fteljenöen  Kreifen 
Stoff  5ur  Unterljaltung  bot,  öaß  fte  in  Öen  mittleren  unö  nieöeren  Dolfs= 
fdjicbten  3*>l«t'ff';  für  öffeTitlidjen  Vorgänge,  fiir  öie  ^elöengefdjidjte, 
für  öie  ©eroerbe  unö  IDiffenfdjaften  ermeefte,  unö  5toar  in  einer  Krt 
unö  IDeife,  mie  fte  pielleidjt  fdjon  längft  oon  öem  öer  Defdjaulidjfeit 
fo  leidjt  5ugeneigten  öeutfe^en  Dolfe  gealjnt  iporöen  toar.  Kedjnen 
tpir  nun  ttodj  Ijinsu,  öaß  öie  öamals  eines  jeöen  ZHittelpunftes  ent- 
beljrenöe  Hation  bei  Öen  fümmerlidjen  Herfeljrstoegen  nur  feljr  fpärlidj 
über  öie  Vorgänge  im  eignen  Paterlanöc,  gefdjtpeige  öenn  über  jene 
im  Kuslanöe  informirt  roeröen  fonnte  unö  öa#  öie  liolsfdjneiöefunft 
mit  einem  HIale  Öen  lebljaften  Drang  öes  Dolfes  nadj  Hlittljeilung 
5u  füllen  pennodjte,  fo  inirö  öas  rafche  Dormärtsfdjreiten  öer  neuen 
Kunft  im  £aufe  öes  XV.  3‘>^?ri?unöerts  leidjt  begreiflidj. 

Die  erften  in  Dudjform  erfdjeinenöen  l7ol3tafebDrucf e , öie  foge= 
nannten  Dlocfbüdjer,  Ijattcn  piel  Keljnlidjfeit  mit  einer  gemiffen  Klaffe 
unfrer  moöernen  illuftrirten  £iieratur:  öie  Dilöer  tparen  öie  Ijauptfadje, 
auf  Öen  tEert  rouröe  gar  fein  IDertlj  gelegt,  unö  nur  ab  unö  5U  5ur 
Belebung  öer  cittjclnen  ©eftalten  muröen  öiefen  Sprucijbänöer  in  Öen 
21iunö  gegeben.  €rft  in  öer  smeiten  I^älfte  öes  XV.  3a^?rl?unöerts, 
unö  5tpar  moljl  auf  Knregung  öer  neu  erfunöencn  Dudjörucferfunft, 
nimmt  in  öiefen  Dlocfbüdjern  öer  2^ert  einen  grö#ereti  Kaum  in  Kn= 
fprudj,  fo  entljält  öas  gegen  öas  3‘if?r  H?5  erfc^ienene,  Blatt  ftarfe 
IDerf  „Ars  moriendi“  ff  Seiten  mit  Kbbilöungen,  U Seiten  mit 
Cert  unö  jmei  mit  öer  Borreöe.  Hodj  lange  Ijielt  ftdj  öer 

Druef  öes  Bilöes  unö  tEertes  pon  Ifolstafeln  neben  öem  ilYpenörude 
aufredjl,  unö  als  öie  große  ©rfinöung  ©utenbergs  immer  meljr  ©runö 
unö  Boöen  faßte,  erljielt  fte  att  öer  I^olsfdjneiöefunft,  öie  ftdj  pott  je|t  an 
auf  öie  3üuftration  befdjrättfte,  eine  treue  uitö  mädiüge  Bunöesgeitofftn. 


Digitized  by  Google 


^6  Detfalittn  als  iie  StellDcrtretcr  bcs  ^ol3fd;nittcs. 

Denn  tocldjc  gcroaltigc  llmivanMung  Ijatte  bic  Jjolsfdjncibcfunfl 
im  Caufc  eines  erfatjren,  rpeldjet  Unterfdjieb,  menn  mir 

6ie  in  ber  erften  ^älfte  bes  XV.  erfdjienene  2tpofaIypfe 

mit  bem  gleidjnamigen  IDerfe  Dürers  nergleidjen  1 IDas  ift  aus  ben 
eefigen,  in  Umriffen  9e5eidjneten  unb  jeber  Sc^attenangabe  entbetjrenben 
©eftalten  geroorben,  5U  »eldj  Ijoljcr  Stufe  ber  gebanflidjen  roie  fünft» 
lerifdjen  <£rfinbung  forool?!  als  ber  tec^nifdjen  Uusfütjrung  Ijat  ftdj 
unter  Ceitung  bes  genialen  Uünftlers,  bes  Heformators  bes  ^ormfdjnitts, 
ber  anfangs  fo  anfprudjslos  auftretenbe  ^ol3tafelbrucf  emporgefdjmungen ! 

Die  Unfertigung  ber  3«*d?”ung  unb  bes  Sdjnittes  lag  bisljer  in  ber« 
felben  f)anb,  unb  3toar  in  f)änben  uon  Driefmaleni  unb  Uartenbruefem, 
bie  ben  ^omifnfdjnitt  als  l^anbroerf  betrieben,  feitbem  fidj  aber  UTeifter 
u>ie  UDolgemut  unb  Dürer  bem  I^olsfdjnitte  3mpanbten,  PoUsog  ftdj 
bie  fegensreidje  Trennung  in  ber  Cedjnit  beffelbcn,  bie  allein  es  iljm 
ermöglidjte  ftdj  5ur  felbftänbigen , maljren  Uunft  5U  entmicfeln;  ben 
^ormenfdjneibern  blieb  pon  je^t  ab  lebiglidj  bie  ^üljrung  bes  ©rab» 
ftidjels  überlaffen,  bie  Searbeitung  ber  5«i<l?”ungen,  3U  benen  bie  großen 
UTeifter  felbft  bie  Vorlagen  lieferten.  D?oljl  mu^te  ber  erfinbenbe  UTaler 
tpiffen,  roas  er  pom  ^oljfdjnitte  perlangen,  tpas  er  pon  ber  Cedjnif 
beffelben  eriparten  burftc,  allein  eben  fo  fcljr  tpar  es  nun  bie  Uuf» 
gäbe  bes  l7ol3fdjneibers  fidj  ber  Dorlage  an3upaffen,  in  bie  Ubftdjten 
bes  Uünftlers  ein^ugeljen  unb  ftdj  in  beffen  Uuffaffung  5U  pertiefen. 

So  arbeiteten  fidj  ber  ©nttpurf  unb  bie  Uusfüljrung  gegenfeitig  in  bie 
b^änbe  unb  fdjufen  auf  biefe  IDeife  ben  ©runbftein  5U  einem  Uunft» 
5meige,  ber  im  ferneren  Caufe  ber  5eit  moljl  audj 
niebrigung  erfaljren  mugte,  aber  bodj  enblidj  als  pi?önif  ftraljlenb  feiner 
Ufdje  entftanb.  Denn  tpie  es  ber  ^luctj  ber  böfen  Cljat  ift,  „fort5eugenb 
Uöfes  5U  gebären",  fo  ift  es  audj  bas  Derbienft  bes  ©rofen,  ein 
Porbilb  gefdiaffen  5U  Ijaben,  toeldjes  immer  toieber,  unb  fei  cs 
dudj  nadj  langer  PoUenbung  ringenben  ©eifte 

ber  UTcnfcbljeit  ftraljlenb  porfcfjtpcbcn  wirb.  Das  tpirb  moljl  audj 
Dürer  mit  ben  U?ortcn  gemeint  Ijabcn;  „Denn  tpenn  idj  etroas  an» 
jünbe  unb  iljr  alle  Ualjrung  mit  fünftlidjcr  Pefferung  bar3u  tljuet,  fo 
mag  mit  ber  3«’!  ^cuer  baraus  gcfdjüret  tpcrben,  bas  burdj  bie 
gan5c  IDcIt  leudjtet". 

Der  geniale  TTTeiftcr,  tpcnn  er  Ijcutc  noefj  einmal  feinen  Plief  im 
©ebiete  feiner  Uunft  umljerfdjmcifen  laffen  tonnte,  tpürbc  3ufrieben  fein, 
fein  IDerf  Ijat  gute  ^rüdjte  getragen.  Uber  es  mürbe  iljn  auch  mandjes 
befümmern,  mir  leben  nidjt  mcljr  im  Deformation,  ber 

Ueubelebung  ber  Uünftc  unb  IDiffenfdjaften,  ber  nüdjtcrn«.n  Perftänbig» 

Diy"  '3U 


Pie  beliograpbifdjen  Tcrfaljrfii  als  bte  SfcUocrtrctcr  bcs  i7ol3f(bnittcs.  g“ 

feit,  uni»  ujenn  audj  bamals  fdjon  bas  IPort  bes  Didjtcrs:  bic  Kunft 
foU  nidjt  nad>  Srob  gcljen"  eine  pijrafc  luar,  pon  ber  fein  Kunft^ 
befligner  fatt  ipurbe,  fo  ift  fie  bies  fjeute  nodj  riel  meljr.  Der 
Kampf  um’s  Dafein  tobt  eben  freute  tjeftiger  als  in  jenen  guten  alten 
lagen,  unb  ber  Kunft,  bic  fidj  fo  gut  mie  jebe 
Keigen  um  bas  golbnc  Kalb  anfd|Iiegen  muf,  bleibt  nidjts  anbcrcs 
übrig,  als  ben  Knforberungen,  roeldje  bie  (Segemnart  an  fte  ftellt,  (ßc- 
nüge  5U  Iciften.  Kber  biefe  Knforberungen  legen  in  ben  ipcitaus 
meiften  füllen  ben  Sdjmerpunft  mcljr  auf  bic  Quantität  als  auf  bic 
Qualität,  ber  Dcrlegcr,  ber  im  ^rüljjaljr  ein  illuftrirtes  IDcrf  bcftellt, 
ipill  es  tpomöglidj  im  Sommer  fdjon  fertig  Ijaben,  unb  poUenbs  bie 
für  periobifdj  erfdjeinenbe  Publifationen  beftimmten  Kbbilbungen,  bie 
ja  bem  Cefer  bas  Heufte  oljne  Der3ug  por  Kugen  füljrcn  f ollen,  Ijaben 
bie  größte  €ile  — tpas  IDunbcr  alfo,  menn  ftdj  in  unferer  mobemen 
ßolsfdjneibefunft  gar  Ijäufig  bie  Heigung  pcrrätlj,  auf  ben  5tanb= 
punft  5urücf5ufeljren,  auf  bem  fte  ftdj  por  3al?r^unbcrten  befunben  Ijat : 
5um  ^anbtperfmäjgigcn  ? 

IDir  Ijaben  nun  5u>ar  ipie  gefügt  feine  Dcranlaifung,  mit  bem 
^uftanbe  unferer  fjeutigen  f)ol5fdjncibcfunft  un5ufricbcn  5U  fein,  in  ber 
fur5cn  tpcldjer  bicfelbc  tpieber  5U  (Eljren  gefommen  ift,  ift  fo 

(ßrofes  erreidjt  morben,  baf  man  faft  glauben  mödjte,  ein  roeitcres 
^ortfdjreiten  fei  unmöglidj,  allein,  ipärc  es  moljl  5U  bef lagen,  trenn 
ber  f}ol5fdjnitt  ben  Kreis  feiner  IDirffantfcit  in  getpiffer  Kidjtung  ein' 
fdjränfte,  trenn  er  mit  feinen  mädjtigcn  f^ilfsmittcln  nur  ben  Soben 
bebaute,  ber  iljm  feinem  Hamen  nadj  3ufommt,  bas  Hcrcidj  ber  Kunft 
im  engeren  Sinne?  3f*  besljalb  nidjt  pielmeljr  mit  ^reuben  als 
mit  Sebauern  5U  conftatiren,  bag  iljm  in  neuerer  medjanifdje 
3UuftrationspcrfaIjrctt  als  Stellpcrtrcter  an  bic  Seite  gegeben  irorben 
finb,  bie  basu  berufen  fdjeinen,  ber  fabrifmäfigen  Hcljanblting  bes 
ßolsfdjnitts  einen  Dantm  entgegcn5ufe^en  unb  bic  bemnadj  burdj  iljre 
Konfurren5  ricUeidjt  gerabc  bas  (ßegcntljeil  betpirfen  pon  bem,  tras 
man  ihnen  portrirft:  ber  ^ol3fdjncibcfunft  5U  fdjaben? 

i£s  ift  biefen  Stcllpertrctcnt  fdjtpcr  getrorben,  ftdj  ben  IDeg  in 
bie  praris  3U  baijncn,  tljeils  tregen  ber  auf  iljrcr  Qledjnif  begrünbeten 
fjinbemiffc,  bie  iljnen  bisljer  cntgcgcntratcn , tljeils  aber  audj  ipegen 
ber  mißgünftigen,  pott  Dorurtljeilen  beeinflußten  Kritif,  bic  fte  aus  ge- 
triffen  Kreifen  bes  Publifums  crfaljrcn  mußten.  (£s  ift  ja  begreiflidj, 
baß  es  bem  Kunftliebljaber  trelje  tljun  muß,  trenn  er  fteljt,  iric  bic 
Bebürfniffe  unferer  matcrielictt  ^«ilflrömung  anfangen,  trenn  audj  nur 
fdjeinbar,  eine  fo  cljnpürbigc  unb  fegensreidje  Kunft,  tric  ben  ^015= 

Prntftf’e  Sudjt^dnMct>2Ifatirmie.  1.  7 


Digiiizea  Dy  Google 


^8  Ijeliograpljifdjeii  Perfatjteit  als  bit  Stellrertret«  &ts  l7ol3fdfnittfS. 

fdjnitt  5U  befämpfcn,  tpenn  bic  pom  (ßciftc  6er  Kunftfdjöpfung  6urdj- 
brutigcne  2Irbcit  6es  Sticfjels  6urdj  bic  medjanifclje  IDirfung  bcr  d|cnbcn 
Säure  crfe^t  tperbcn  foll,  allein  roir  glauben,  man  ift  Ijierbei  mit  ben 
Scfürcfjtungen  unb  IDetjeflagen  eben  fo  feljr  über’s  gegangen,  als 
ipic  mit  ben  Cobeserfjebungen , bie  man  ben  Stellpertretern  gefpenbet 
f?at.  Der  ridjtigfte  IDeg,  ben  IDertlj  unb  bie  Deftimmung  berfelben 
5U  ermeffen,  fd?eint  uns  ein  Hücfblicf  auf  iljrc  €ntfteljung  unb  (Ent- 
ipicflung,  eine  Darftellung  iljrcr  jc^igen  (ßeftaltung  5U  fein , unb  eine 
Sdjilberung  beffcn  tpollen  mir  in  ben  nadjfteljenben  5U  geben 

perfudjen. 

Der  ^ol5fd)Tiitt  liefert  bcFanntlich  Drucf platten,  auf  benen  bie 
£inien  ber  ^eicfjnung  erljaben  fteljen;  biefe  Cinien  erl?alten  bann  in 
ber  preffe  5U  gleidjer  ^cit  mit  ben  Cypen  bes  Certes  burcb  bie  ^arb> 
tpalse  Drurfetfcfjtpär3c  unb  fommen  bemnadj  auf  bem  papier  5um 
Ztbbrucf.  n?as  auf  bem  ^ol3ftocf  pertieft  mar,  bleibt  im  Dilbe  meig. 
2lls  DTaterial  benu^t  ber  ßol3fdjneiber  in  ber  Segel  Ducbsbaumijols 
unb  als  IDerf5eug  ben  (Srabftidjel.  Sei  ben  Stellpertretern  bes  J7ol5- 
fcfjnitls  ift  nun  bie  tCecbnif  eine  gan3  anbere,  aber  bas  (Enbjiel  bas> 
fclbe,  nämlidj  (Sliijes  5U  liefern,  auf  benen  bie  Cinien  ber  ^^eic^Jnung 
erljabcn  fteljen.  Der  tedjnifdje  Unterfdjieb  befteljt  erftens  barin,  baf 
als  STaterial  STetall  (gemöljnlidj  benufet  mirb  unb  5meitens,  ba§ 

bie  ©rabftidjelarbcit  burdj  bie  IDirfung  einer  Säure  firfafe  finbet,  bie 
alle  um  bie  5eicl?nung  Ijerumliegcnbcn  STetalltljeile  tief  ä^t.  Unter  ftcb 
aber  unterfdiciben  ftcb  biefe  Derfaljren  mieber  mefentlich  burdj  bie  2trt 
unb  U)eife,  mie  bie  ^ei^Fjnung  refp.  bas  Bilb  auf  bie  ^infplatte  über= 
tragen  mirb,  unb  burdj  bie  Seljanblung,  meldje  es  porljer  erfäljrt. 

U?ir  glauben  ben  Stoff  am  überfidjtlidjften  5ufammen  5U  ftellen, 
roenn  mir  an  bcr  folgenben  (Eintfjeilung  fcftljalten: 

Uebertragung  bes  Bilbes  burdj  Umbrucf  u.  f.  m.  (Cljemigrapljie), 
Uebertragung  bes  Bilbes  mit  £)ilfe  ber  ptjotograpljie  (pljoto« 
(Dljemigrapljie), 

Uebertragung  pljotograpljifdjer  Zlaturaufnaljmen  (pljoto^tEYPO* 
grapljie). 

Die  früljeften  Berfudje  auf  djcmigrapljifdjcm  (ßebiete  ftammen 
aus  ^JrtinFreidj.  Don  Senefelbers  crften  lilljograpljifdjcn  Urbeiten  Ijer 
mu{?te  man,  baf?  ftdj  ZUaterial  für  Drucfplatten  eignete,  cs 

befiht  faft  alle  <£igenfdjaften  bes  £illjograpljicftcines,  ift  pon  großer 
Derfeifungsfäijigfeit  unb  Ijart  genug,  um  in  bcr  Preffe  gegen  100  000 
Ubbrücfe  aus3uljalten.  Die  ßauptfadje  aber  mar,  burdj  bas  neue 
Derfabren  bic  ftanbarbeit,  bic  ja  ben  ^ol3fdjnitt  fo  foftfpielig  unb 


Digiiized  by  Google 


Die  Ijeliograpfjifificti  Dcrfjbrcii  als  bic  StellDcrtrcter  bcs  t7ol3fd!nittcs. 

langtDtertg  macht,  5U  crfparcn,  unö  bas  lieg  ficfj  nur  mit  ^ilfc 
ber  (£i?cmic  beroirfen.  (£s  fam  alfo  jegt  barauf  an,  bie 
auf  bie  .ginfplatte  3U  übertragen,  bie  Cinien  berfelben  gegen  Säure 
miberftanbsfäljig,  ju  maeijen  unb  bann  bie  ©bcrflädje  ber  J)rucf= 
platte  eine  i”  2tegflüfftgfeit  3U  tauetjen.  iTTan  benubte 

besfjalb  3ur  ^eicfjnung  ctjemifcfje  tEufefje  unb  autograptjifdjes  Papier, 
3um  llebertragen  präparirtes  llmbrucfpapier,  rieb  bie  auf  bie  ZHetall« 
platte  übertragene  »riit  fetter  2(nreibefarbe  ein,  ftreute,  um 

fie  gegen  bie  Säure  ipibetftanbsfäljiger  3U  macljen,  ^ar3pult>er  barüber 
unb  legte  bie  platte  bann  in  uerbünnte  Salpeterfäure. 

2)ies  fmb  bic  mefentlidjcn  UTanipuIationen,  bie  audj  Ijeute  nocij 
in  ber  (Eljemigrapljic  gcbräuctjlicfj  ftnb.  Hur  cerfteljt  man  gegenwärtig 
nidjt  allein  Cufcij=  unb  5ebcr3eidjnungen  für  biefen  ^weef  3U  perroertfjen, 
man  weig  Ijeute  cbenfowoljl  Kreibc3eidjnungcn  mit  ^ilfe  ber  Cljcmi- 
grapljie  bem  Hucijbrud  3ugänglici}  3U  macljen,  als  Heprobuftionen  uon 
Kupferftiefjen,  £)ol3fdjnitten,  Citljograpljien  u.  f.  w.,  unb  bat  bcsbalb 
in  bem  uiclfeitigen  Perfabren  3U  glcicfjer  ^eit  ein  Surrogat  für  ben 
^{upferfticb  unb  bie  £itbograpbie  gefunben. 

Bic  (£bentigrapbie  hübet  bemnadj  3unäcbft  eine  Pertreterin  für 
bic  brei  älteren  grapbifcljcn  Künfte,  inbem  fte  bas  in  bie  Kupfer» 
platte  grauirtc,  ober  auf  ben  litbograpbifdjen  Stein  gc3cicbncte  Bilb 
in  ein  für  ben  Bruef  in  ber  Budjbrucfpreffe  geeignetes  b^'^lS'^ägtes 
<£licb6  um3utpanbchi  imftanbe  ift.  HTan  mug  bei  biefem  Perfabren 
natürlich  bie  betreffenbe  ©riginalplattc  3ur  £janb  haben,  pon  biefer 
nimmt  man  einen  2tb5ug  auf  bafür  präparirtem  lleberbrucfpapier  unb 
überträgt  bcnfelben  auf  i^inf,  3um  Kegen. 

Kber  auch  als  felbftänbige  Kunft  haben  wir  bic  Chemigraphie 
bereits  fennen  gelernt,  nämlich  in  ihrer  Cigenfehaft  als  Seprobuftions- 
mittel  Pon  Cufch=  ober  Kreibcseichnungen,  in  neuerer  hat  fte  nach 
biefer  Hichtung  h*”  <^tae  Bereicherung  ihres  (ßebietes  erfahren, 
welche  fte  3ur  ndchften  Perwanbtin  ber  Kupfcrftechfunft  gemacht  hat, 
nämlich  bie  birectc  Habirung  auf  ber  Platte.  Biefes  legterc  Perfahren 
perbient  befonberer  Beachtung  fchon  beshalb,  weil  es  im  Pcrgleich  3U 
ben  übrigen  angegebenen  2TTethobcn  ohne  Zweifel  bas  cinfachfte  ift. 
Benn  aUe  bie  fchwierigen  unb  risfanten  Htanipulationen,  wie  bas  llm= 
bruefen  ber  Zeichnung,  bas  Knreibcn  unb  Cinftäuben  berfelben  auf  ber 
^inf platte  u.  f.  w.  faUen  babei  weg,  man  hat  nur  nöthig,  bie  platte 
an3uägen,  3U  grunbiren,  unb  bie  ^fi^haaaü  — natürlich  linfs  mit 
rechts  pertaufdjt  — mit  eitler  (ßrapirnabel  barauf  311  rabiren.  Um  nun 
aber  feine  Ciefbruef-.  fonbern  rielmchr  eine  ftochbrucfplatte  3U  erhalten. 


^00  I>ic  {icliograpbifdjcit  lVtfal]rcn  als  bic  StcUrcrtrctcr  &cs  Bol5fd)tiittos. 

ift  Ijicrnadj  nodj  eine  icetle  Prüparation  notijtnenbig ; bas  Süb  muf 
fifirt  iperbcn.  Pureb  bas  Kabiren  ber  ift  (ßrunbtnnaffe 

bis  auf  ben  (Srunb  bcs  PTetallcs  abgebeeft  iporben,  ipollte  man  fte  in 
biefem  ^uftanbe  ber  IPirfung  ber  Säure  ausfe^en,  fo  mürben  eben 
nur  biefe  rabirlen  tinien  gedljt  unb  es  entftänbe  eine  liefbrucfplatle. 
JlTan  übcrjieljt  besbalb  juror  bie  Zeichnung  mit  einem  cfjcmifdjen 
Präparat,  meldjes  ber  Säure  IDiberftanb  leiftet,  entfernt  bie  um  bas 
Bilb  tjerumliegenbe  ®runbirmaffe  unb  beginnt  bann  5U  äben.  3e^t 
bleibt  bie  firirte  ober  gefdjü^te  erfjaben  ftefjen. 

JlTetjr  als  stpanjig  *^"5  ejnftirte  bereits  bie  (Lljemigrapfjie, 

ofjne  baf  man  in  weiteren  Kreifen  etwas  über  fte  gewußt,  ober  ron 
iljr  gefetjen  hätte,  unb  bas  fam  baljer,  bag  bie  2lusübung  bes  neuen 
Perfaljrens  noch  wenig  materiellen  Hufeen  cinbradjte  unb  in  ^olgc 
beffen  aus  bem  Stabium  ber  Derfuche  niefjt  tjerausfam,  anberntfjeils 
aber  auch,  weil  pon  ben  Jtnftaltcn,  welche  ftch  mit  ber  <£ijcmigrapljie 
befchäftigten  unb  fie  5U  perPoUfommnen  fuctjten,  bie  cr5iclten  Scfultatc 
ber  ©effentlichfeit  gegenüber  ängftlich  geljeim  geljaltcn  würben.  Unb 
bie  Proben,  bie  man  ju  feigen  befam,  waren  noefj  fo  fläglictj,  bag 
man  es  bamals  nidjt  für  möglicfj  gehalten  Ijaben  würbe,  bag  bie 
(£f?emigraphie  ftdj  je  in  einen  ernftlichen  IPettftreit  mit  bem  ^ol5fd)nitt 
würbe  einlaffen  fönnen.  €rft  5U  Unfang  ber  [ZOer  würbe  bas 

anbers  unb  5war  Panf  ber  Unftrengung  einer  ein3elnen,  rüljrigen 
bie  fo  untabelljafte  djemigrapfjifcfje  Ubbilbungen  auf  ben  Ularft  bracijte, 
balg  man  im  Publifum  anfing,  ftch  für  bie  neue  Perpielfältigungs- 
methobe  5U  interefftren  unb  ifjrc  ^orlfchritte  mit  grögerer  Uufmerffam* 
feit  311  perfolgen ; Ijeute  aber  Ijat  ftd}  bie  bebeutete  ^irma  — bie  Herren 
Ungerer  unb  ©öfchl  in  lüien  — ■ burij  ihre  por3Üglidjen  Ceiftungen  auf 
djemigrapijifchem  ©ebiete  bereits  einen  IDeltruf  erworben. 

Uber  ber  (£hemigrapbie  würbe  bie  Pebeutung,  bie  fie  Ijeute  befigt, 
feljlen,  wenn  il?r  nidjt  eine  mäcfjtige  Perbünbete,  bie  pijotograpljie,  ge> 
Ijolfen  fjätte,  ben  IPeg  3U  baijnen. 

Pie  Uufgabe,  weldje  bei  ben  pljotochemigrapljifctjen  Urbeiten  bic 
photograpljie  3U  erfüllen  hat,  bürfte  für  ben  erften  Uugenblirf  gar 
nicht  fo  wichtig  erfdjeinen,  benn  fte  befielet  einfaij  barin,  bas  3U  per- 
pielfältigenbe  Pilb  auf  bie  ^infplatte  311  übertragen,  ober  fur3  gejagt, 
3U  reprobu3iren;  unb  bie  Por3Üge,  welche  biefe  Ueprobuctionsmanier 
in  fidj  fchliegt,  laffen  ficfj  burci}  brei  ITorte  ausbrüefen,  nämlicij: 
SchneUigfeit.  (ßenauigfeit,  unb  llebertragung  in  jeber  gewünfcljten 
(ßröge.  Uber  was  bebeuten  biefe  brei  IPorte  für  bie  grapljifche  Uunft ! 

(Eine  Ueprobuction  wirb  immer  um  fo  werthpoUer  fein,  je  ge= 


^■oogl 


Die  ijeliograpiiificti  Derfabrcn  als  bie  5tcUpcrtrctcc  bes  f^oljfiinittes.  ^0^ 


naucr  jic  bic  Pom  l{ünftlcr  cnttporfcuc  tPtcbergicbt,  je  ijeitaucr 

ftc  uns  ,6ie  „inanicr"  öcs  IlTeifters,  ö.  t?.  feine  cbaracteriftifdje  2tuf> 
faffung  unb  I)arftellungsipeife  por  2lu^en  führt,  llnfere  beutfdjen 
^ol5fdfneibcr  ftreben  beshalb  auch  barauf  ijin,  fidj  fo  en^  als  möljitdj 
an  bie  Dorlage  an5ulet?nen,  aber  fo  piel  IlTübe  fte  ftdi  auch  ^eben 
mö^en,  gätt5lich  ^elin^t  es  iljnen  nicht.  Der  ^ol5fchneiber  gleicht  Ejier- 
bei  einem  lleberfefeer;  beibe  bemühen  fich,  bas  ©ri^inal  in  feinem 
gan5en  IDertlje,  in  allen  <£in5elheiten  bem  Sinne  bes  Urtertes  entfpredjenb 
ipieber3U9eben,  allein  bie  fertieje  Jfrbeit  träat  eben  ftets  eher  bas  ©e= 
präge  bes  Ueberfefeers,  als  bes  Derfaffers.  Die  pijotograpljie  Ijingegen 
irrt  ftei)  bei  biefer  2frbeit  nicht,  fte  liefert  rom  ©riginale  fo  311  fagen 
ein  Spiegelbilb,  tpclches  tpir  auf  bem  Papiere  feft3uhalten  permögen. 

Hiebt  minber  tpertljpoll  ift  bie  Scbnelligfeit,  mit  tpelcher  bie 
pljotograpljie  arbeitet,  — in  ^olge  berer  bie  fterftellungsfoften  natür= 
lieh  bebeutenb  perringert  roerben.  €in  ßol3fchnitt  ober  ein  Kupferfliefj 
foU  efjemigraphifch  reprobu3irt  merben,  bie  ©riginalplatte  ift  aber  nidjt 
ba,  ein  Heberbruef  alfo  unmöglich,  — ipie  piel  2lrbeit  unb  Koften 
tpürbe  ba  bie  Heprobuftion  rerurfachen,  trenn  bas  ©riginal  pon  neuem 
ge3eichnet  merben  mügte!  Da  Ijilft  mieber  bie  Photographie,  in  tpenig 
Stunben  hat  fte  eine  bem  ©riginal  pöllig  entfprechenbe  2tbbilbung 
geliefert. 

IDäre  nun  aber  auch  bie  ©riginalplatte  mirflich  rorijanben,  bie 
Heprobuftion  foUte  aber  größer  ober  fleiner  als  bie  Dorlage  ausfallett, 
fo  fönnte  uns  ein  Heberbruef  gar  nichts  nüften,  ba  müßten  tpir  fdjon 
tpieber  3ur  pljotographie  greifen,  bie  ebenfo  leidjt  mifroffopifcb  per- 
fleinerte,  ipie  lebensgroge  Hbbilbungen  liefert. 

IDiÜ  cnblictj  ber  Künftler  feine  5<!i<bnung  fchonen,  burch  einen 
Hmbruef  auf  ^inf  nicht  perberben  laffen,  fo  braucht  er  nur  Cufebe  unb 
«»eigen  <£arton  für  feine  Hrbeit  3U  pertpenben  unb  bie  fertige  Zeichnung 
pljotograpljiren  3U  laffen  — unb  bas  ©riginal  ift  für  alle  fpäteren  HTani> 
pulationen  gän3licf}  überflüffig.  es  famt  getroft  in  ber  Hlappe  rermafjrt 
«»erben. 

Die  ^ilfelciftung  ber  pijotographie  auf  chemigrapijifchent  ©ebiete  ift 
eine  3«»eifacbe,  benn  entmeber  n»irb  perntittelft  berfelben  bie  Dorlage 
copirt  unb  bann  burch  Hmbruef  auf  übertragen,  ober  aber  bie 
5«iihtiung  tpirb  mittelft  ber  Photographie  birect  auf  bie  Drucfplatle 
gebracf?t,  oljne  porl)erigen  Hmbruef. 

ptjotograpljifcbes  Hegatip  itotljmenbig,  «»elcfjes  babei  als  Hfatri3e  func- 
tionirt.  Da  baffelbe  augerbem  3U  allen  übrigen  „Ijeliographifchen"  Der- 
fatjren  bie  ©runblage  bilbet,  müffen  mir  für  eilten  Hugenblicf  bei  bem 
©egenftanbe  pernjeilen. 


Digitized  by  Google 


\02  Ijcliograpljifdjen  Derfabrcn  als  bic  SfcUrertrcfcr  bes  f>ol3fcbnittes. 

Per  pFjoto^rapIjifdjc  iCpparat  in  feiner  Ijeutigen  ©eftalt  ift  allen 
unferen  Cefem  befannt.  <£r  befiehl  aus  einer  fleinen  Ptinfelfammer, 
6ie  porn  eine  ©effnung  fjat,  in  ipeldj’  Unterer  bie  Cinfen  cingelaffen 
finö.  Pie  burdj  biefe  tinfen  einfallenben  Cidjtftraijien  roerfen  bas  Silb 
bes  auf5unel)menben  ©egenflanbes  auf  bie  in  ber  Sücffeitc  bes  2lppa* 
rates  cingefdjobene  lichtempfinblidje  ©lasplatte  unb  grapiren  es  auf 
berfelben  ein.  Pas  geljt  aber  fo  5U.  Pie  ©lasplatte  tpirb  por  ber  2luf« 
naijme  mit  einem  Präparate  übersogen,  rpeldjes  ftdj  unter  ©inipirfung 
pon  Sonnenlicht  serfe^t,  ober  beffer,  burch  bas  Ciefjt  bie  ^äljigfeit  er> 
Ijäll,  pulpriges  Silber  ansusieljen,  menn  folches  auf  ber  ©lasplatte  nieber- 
gefcfjlagen  ipirb.  llnb  biefes  gefcfjiefjt  nach  bet  2lufnaljme  bes  ©egen» 
ftanbes,  beim  ©ntipicfcln  bes  Silbes.  IDäIjrenb  biefer  ©peration  mirb 
nämlicf}  eine  Cöfung  pon  Silber  mit  perbünnter  ©ifenpitriollöfung  über 
bie  platte  gegoffen,  tpoburcfj  auf  lefeterer  ein  Silbemieberfdjlag  in  ©eftalt 
pon  grauem  Pulper  entfteljt.  Paffelbe  fehl  ficfj  inbeffen  nur  an  ben 
pom  Sonnenlicht  getroffenen  hfUt’n  Stellen  bes  Pilbes  feft  unb  fo  ent» 
roicfelt  fich  bas  le^tere.  Um  bie  surücfgebliebenen  unlöslichen  Silber» 
false  aus  bemfelben  5U  entfernen,  tpirb  bie  Platte  noch  fiyirt,  b.  h-  ’^'it 
einer  Saljlöfung  übergoffen,  ipelche  bie  Silberfalse  auflöfl. 
ipir  in  ©eftalt  biefer  ©lasplatte  ein  photographifches  Hegatip,  fo  ge» 
nannt,  tpeil  es  bei  burchfeheinenbem  Cichte  bie  bunflen 
nähme  h^’U»  h<^Uen  Partien  bagegen  fehr  bunfel  seigt.  IDill  man 
pon  biefer  Platte  einen  pofitipen  — b.  h-  i”  Schatten  bem 

©riginal  entfprechenben  — Ubbruef  haben,  fo  legt  man  ein  Stücf  licht» 
empfinbliches  Papier  unter  biefelbe  unb  fefet  beibes  ber  IDirfung  bet 
Sonnenftrahlen  aus.  Pie  Strahlen  fallen  bann  burch  Stellen 

bes  Hegatirs  unb  färben  bie  entfpreijenben  Stellen  bes  Papiers  bunfel, 
bas  unter  ben  bunfeln  Ch**!«”  JTegatips  befinbliche  Papier  hin» 
gegen  bleibt  tpeiß.  Pie  nebenftehenbe  ^'-'i^aung  macht  bies  flar. 


m.  i.  519.  ,<19.  s. 


^igur  l ftellt  bas  ©riginal  por,  ^igur  2 bas  Uegatip  unb  ^igur  3 
ben  Ubbruef. 

U?ill  nun  alfo  ber  (£h>-’>Tii!3raph  f«i««  Porlage  mit  ^ilfe  ber 
Photographie  reprobusiren , fo  fertigt  er  fich  suerft  ein  folches  Hegatio 


Digitized  by  Google 


Die  beliograpljtftljcn  Dcrfal^ren  als  bie  SteUccrtreJer  bes  iiol3fdjnittcs.  ^03 

utiö  nimmt  pon  bicfem  einen  pofitipen  Jlbbrucf  auf  lidjtempfinMidjem, 
mit  (£bromleim  über5ogenem  Umbruefpapier.  Diefes  pofitipe  23ilb  mirb 
aisbann  mit  einer  fetten  5®rbe  eingeipal5t,  auf  bie  5'nfplatte  über- 
tragen, eingeftäubt  unb  geä^t.  Diefes  auf  ber  gegenfeitigen  Keaction 
jipeier  ^lüfftgfeiten  beruljenbe  Derfaljrcn  ift  baffelbe,  tpeldjes  ber 
Pljoto-Citljograplj  für  feine  Arbeiten  ampenbet.  Der  <£IjromIeim  beft^t 
nämlidj  bie  (£igenfd>afl , unter  bem  €influ§  pon  Cidjt  unlöslid)  unb 
Ijart  3U  tperben ; bemnadj  tperben  bei  ber  Selidjtung  unter  einem  Hegatip 
nur  bie  Cinien  ber  ^eidjnung,  bie  ja  auf  bem  (Slasbilb  Ijell  erfdjeinen 
unb  burdj  bie  folglid)  Cidjt  fällt,  auf  bem  Papier  gefärbt  unb  unlöslicfj, 
bie  um  bie  ^geidjnung  Ijerumliegenben  Stellen  bleiben  tpeiß  unb  löslidj. 
Cegt  man  biefes  belichtete  Papier  in  IDaffer,  fo  fcfjlucfen  nur  bieniefft 
belichteten  Stellen  IDaffer  ein  unb  quellen  auf,  bie  unlöslicfj  geiporbene, 
braune  5'-''<^>'ung  bleibt  auf  ber  ^läcfje  fteljen  unb  ftögt  IDaffer  ab. 
Beim  <£intpaljen  mit  fetter  ^arbe  nefjmen  aber  mieberum  nur  bie  mit 
IDaffer  nicht  getränften  Stellen  — alfo  bie  Cinien  ber  ^^eicljnung  — 
^ettigfeit  an,  bie  naffen,  aufgequollenen  Stellen  ftogen  biefelbe  ab.  IDir 
feljen  bemnadj  naefj  biefem  pro3eg  bie  (Zeichnung  in  fcijtparser,  fetter 
^arbe  auf  bem  papier,  3um  llmbruife  fertig. 

So4I  nun  aber  pom  Umbruef  abgefeljen  unb  bas  Icegatip  birect 
auf  bie  ^infplatte  copirt  tperben  — tpas  meiftens  bei  feljr  betaillirten 
3Uuftrationen , bei  ber  Heprobuftion  pon  Ifupferftidjen , ober  bei  feljr 
bebeutenben  Derfleinerungen  gefdjieljt  — fo  mu§  man  fidj  Ijierfür  eines 
umgefehrten  Hegatips  bebienen,  b.  Ij.  eines  foldjen,  auf  bem  Cinfs 
ipieber  auf  berfelben  Silb^äclje  Hegt,  als  ipie  bie  linfe  Seite  bes  ©ri- 
ginals  unb  Kedjts  tpieber  ebenfo,  ipie  im  ©riginal.  Huf  ber  fpäter 
als  (£Iich6  bienenben  IHetallpIatte  seigt  ftch  alles  natürlidj  roieber  um- 
gefehrt,  tpic  es  ja  für  ben  Druef  erforberlicfj  ift.  ferner  mu^  für  biefe 
©peration  bie  platte  mit  einer  licfjtempfinblidjen  ITTaffe,  entmeber 
mit  fyrifcfjem  Hspljalt  ober  mit  C^romleim,  über5ogen  unb  unter  bem 
Hegatip  belidjtet  tperben.  Das  Silb  fteljt  bann  in  brauner  ^arbe  auf 
ber  ITletallplatte  unb  ipirb  nun  ebenfo  beljanbelt  ipie  porijin  beim  Um- 
bruef  angegeben.  (^ortfeßung  folgt.) 


Djflitized  by  Google 


!^iirijbrurikrliimft  in  !K>icn  bau  1482 — 1582. 

Don 

4-tiuarb  ^^icrnin. 

» 

II. 

tpic  lüir  in  5cm  crftcn  3IIjcü  unfcrcr  2Irbcit  mitgctl^cUt,  5ic  crftcn  3udi^ 
5rudcr  IPicns  nadj  (£infübruna  5cr  llunft  in  bicfcr  bcutfcbcn  Raupt* 
ftaöt  an  5cn  ©ftmarfcn  bes  Reichs  bis  unbcfannt  geblieben  ftn5, 
beginnt  mit  5em  bort  Warbeit  über  bie  Jlmuenbunc}  ber  lypo 

grapbie  5U  b^rrftb«"-  €s  fmb  im  (ßan5cn  tO  ZTIeiftcr,  roelcbc  toübrenb 
bes  crftcn  3abrbunbcrts  feit  i£infübrung  ber  Sudjbrurferfunft  in  IDien 
bort  tbätig  geroefen  finb,  uon  benen  — bis  auf  3 — audj  mehr  ober 
meniger  Prurfe  in  ben  Bibliotbcfen  nodj  b^u^*^  porbanben  fmb.  Dar= 
unter  befinbet  fub  nur  ein  IDiener  pon  (Seburt:  Singriencr  ber 

jüngere,  bie  mciften  famen  aus  beutfeben  Canben,  2 aus  polen. 
Unfer  Derfaffer  nennt  ihre  Hamen  n>ie  folgt:  3°^nnn  IDinter* 
burger  ober  IDintcrburg,  ^ieronymus  Di etor,  fjieronymus  Dietor 
unb  3®l?nnn  Singrenius  ber  ältere  pereint,  3°^nnn  Singrenius 
allein,  3®^?nnn  Singrenius  ber  Sobn,  5uerft  in  Derbinbung  mit 
feinem  Sruber  (andj  Singrienifebe  »Erben,  Haeredes  Singrenii  genannt), 
bann  allein,  3öbnnnes  Earbo  (fjansKobl),  2legibius  2Iguila 
(Egybius  2lbler),  bie3efnitcn,  Kapbael  fjofbalter,  Hlidjael  ,5im' 
mermann,  Kaspar  Stainbofer,  Pbilipp  Pübninger,  Rans 
tPibtmann,  Ceonbarb  (Cinbart)  Spalter,  Slafius  Eber, 
3acob  lUayer,  Stephan  Ereufeer,  ITTidjacl  Kpffel,  Dapib 
be  Hecfer  unb  Ceonbarb  (Cinbart)  Haffinger. 

Don  biefen  19  Sudjbrucfem  IDiens  mollen  mir  b'«r  nur  ben 
Dertreter  ber  crftcn  ^inna,  3ob‘>"”  IDinterburger  ober  IDintcrburg 
berausgreifen  unb  feine  3abr'?  H92  bis  15 19 

fiel,  nüber  betrachten,  toeil  er  ber  erftc  bem  Hamen  nach  befannte 
Huebbruefer  IDiens  ift.  2Iucb  er  tpar  ein  Eingeujanbertcr ; feine  IDiege 
ftanb  3U  IDintcrburg,  unroeit  Kreu3uacb  an  ber  Habe  in  ber  (5raf> 
febaft  Sponbeim.  Er  trug  nach  ber  Sitte  ber  J>eit  feinen  Hamen  pon 


as  2.  Kapitel  bes  HTayer’fibcn  IDerfes  führt  uns  bie  „©fficinen 
bis  5um  3abre  1582  unb  ihr e Eb i’ar.  Hacbbem, 


Digitized  by  Google 


Sie  SuAörucfcrfunft  tu  iricii  rou  U«- — 16«2. 


105 


biefcm  ©rfc  unb  untorfdjriob  ftd)  aud}  „de  hiberna  arce,  haud  pro- 
cul  a ripis  Rhenanis  et  orbe  inventrice  et  parente  impressoriae 
artis  Moguntiaco".  ßerr  Dr.  inayor  Ijdlt  cs  für  möalidj,  öag  audj 
er  in  6em  naljcit  21iain5  bic  Ccbrjafjrc  roUenbet  Ijabc,  morauf  mandjc 
(Eigenarten  feines  DruJes,  befonbers  in  ben  liturgifcben  Büdjem,  unb 
bte  oft  tportreidjen,  felbftgefdlliaen  Unterfdiriften  fdiliegen  laffen.  Heber 
feinen  Hufentijalt  unb  feine  tedtnifdie  HusbUbun^  in  2Hain5  Ijat  unfer 
Derfaffer  jebodj  feine  auf  Quellen  aeftüfite  Kenntnis,  auch  unfere  bes' 
fallfeen  »Erfunbigungen  in  iHaittj  ftnb  erfolglos  geblieben. 

IHan  bat  betjauptet,  IDinterburger  fei  fdjon  1482  in  IDien  ge« 
ruefen  unb  l^abe  bie  befannten  5 Drude  aus  biefem  jaljre(ugl.  5.  57  u.  58 
in  bjeft  I ber  „Bucfjbdnbler  Hfabemie")  gebrudt,  jeboch  als  2tnljdnger 
Kaifcr  ^riebridis  III.  tudl^renb  bes  Hufentljalts  bes  ungarifeben  Königs 
^Hatljias  tEoroinus  biefelben  nidjt  mit  feinem  itamen  uerfel^en.  2Iber 
I^ierfür  gibt  es  feine  Quellen,  unb  felbft  bie  Dermutbung  ift  menig 
fticbfjaltig.  Hut  jiemlidjer  (Semigljeit  fagt  ber  Derfaffer  nur,  bafi 
IDinterburger  fur5  r>or  feinem  Huftreten  in  IDien  fdjon  freunbfdjaft» 
lidje  Sc5iebungen  5U  ©fen  unb  5U  ungarifeben  (ßelebrten  unb  Staats- 
mdnnern  erfolgreid)  eingeleitet  Ijdtte.  €r  brudte  fpdler  auch  meljrere 
ungarifdje  IDerfi  unb  liturgifdje  Bücher  für  bie  ©raner  Diöcefe.  Hm 
ßofe  Htarimilian’s  Ijatte  IDinterburger  angefebene  ©ötmer,  melcbe  auf 
feine  Hnfunft  unb  IDirffamfeit  in  IDien  nicht  oljne  (Einflug  getuefen 
ftnb.  3m  IDetteifer  mit  iljnen  fchaffte  er,  ber  ebrenfefte,  gebilbete 
IHeifter,  Hrbeitcn,  mie  fte  ber  Kirche  unb  ber  bumaniftifchen  ©eleljr- 
famfeit  luürbig  luaren.  Der  Derfaffer  rermutfjet,  bag  bie  ...Satire 
A.  Flacci  Persij.  Impressum  Wienne  anno  domini  i.  4.  g.  2.“  in 
mittclmdgiger  inöndjfchrift  bas  erfte  (Er5eugnig  feiner  preffe  geiuefen 
fei;  er  felbft  mar  in  IDien  27  tljdtig,  barunter  \7  oljne  (Eon- 

currenten.  Hlit  feinem  Itamen  fommt  er  5um  erften  Illal  auf  ber 
beutfehen  Befdjreibung  bes  teidjenbegdngniffes  Kaifer  ^^ebriebs  III. 
ror  (1495).  Ilm  bas  3aljr  1.509  erfdjeint  IDinterburger,  ber  ftch  bureb 
feine  Hrbeiten  bereits  Huf  unb  Dermögen  ermorben  <ils  ein  an- 

gefeljener  Bürger  unb  I)auseigentbümer  in  IDien.  (£r  ftarb  im  I^erbft 
bes  3aljres  1519  unb  mürbe  auf  bem  Stepljans-^reitbofe  begraben. 
Sein  leßtes  IDerf  erfchien  im  September  biefes  3abres  unb  mar  ein 
mit  grogen  fchönen  lEYPeii  gebrudtes  Hntipljonarium  (fatljolifdjes 
IDedjfelgefangbuch). 

IDas  man  über  bie  dugeren  tebensperljdltniffe  IDinterburgers 
meig,  ift  aifo  nicht  riel.  Dagegen  enthüllen  uns  — fagt  i^err  Dr. 
Hlayer  — feine  IDerfe  einen  frommen  Sinn,  bie  beutfdje  lüdjtigfeit 


Digitized  by  Googk 


106 


Die  Su^tf^rulfc^futl^i  in  IPien  ron  Us: — (682. 


un5  ötc  folibo  2Irbcit,  ircicftc  ben  beften  typograpIjifdjcTi  firseu^niffen 
in  Safcl,  Hürnberej,  2(uoisburg,  5traßbur§  u.  a.  mitunter  roeniij  nadi> 
fteljt  unb  bie  roUftc  tedynifcfjc  «Eignung  für  feine  2lufgabc  bemeift.  €r 
befaf  in  feiner  Kunft  groge  Kenntniffe  unb  ciele  (Erfaljrung.  Sie 
©fficin  mar  gut  eingericfjtct,  mit  großen  unb  f leinen,  mit  gotbifeben 
unb  latcinifdien  Cypon,  alle  rortreffliij  gefcfjnitten,  foroie  mit  fdjönen 
untabeüjaftcn  Cijoralnoten  rcichlidj  uerfetjen.  ©riediifdje  Cettern  fehlten 
ihm  noch  . . . <£ine  ^ierbe  feiner  Cljätigfcit  finb  bie  anfehnlicb  aus- 
geftatteten  liturgifdien  IDerfc,  auf  melcfje  er  auch  alle  Sorgfalt  unb 
Kunft  perroenbete.  Die  Schriften  ftnb  groß,  rein  unb  fdjarf;  ber  Druef 
ift  überall  forgfältig  ausgefüljrt.  Kuch  pom  (Sboralnotenbrucfe  unb  ben 
bier5u  penpenbeten  lypen  läßt  ftclj  (Sleiches  fagen.  Diefe  Büdjer  maren 
für  bie  bifchöflidjen  Kirchen  311  ©Imüfe,  <5ran,  Paffau  unb  Sal3burg 
beftimmt.  ITamenflidi  überragte  bie  paffauer  Diöcefe,  melche  in  biefer 
Kichtung  aus  feiner  ©fficin  nabe5u  allein  perforgt  mürbe,  burefj  ihre 
correcten  unb  fehr  fd)ön  gebrueften  Citurgiebücher  bie  anbern  bcutfdjen 
Diöcefen  . . . Kußer  ben  IlTiffalbüdjern  bruefte  tDinterburger  nodj  per= 
fchiebenes  anbere,  mie  ein  Pfalterium,  ein  Drepier,  ©rabuale,  eine 
Kgenba  unb  anbere  KircfKtibücher.  lleberljaupt  mürben  in  IDien  ba= 
mals  piele  liturgifche  Sücher  gebrueft,  unb  in  einer  pollftänbigen  liturgi- 
fchen  23ibliothef  mären  IPiener  Druefe  ficherlich  5ablreidj  pertreten, 
namentliclj  befchäftigte  ftclj  bie  IDiener  preffe  ftarf  mit  ben  Schriften 
bes  Ijeiligen  Kmbroftus.  IDinterburgers  Ausgaben  biefer  (Sattung 
5eicijnen  ftch  alle  burd)  große  Correetheit  bes  ©ertes  aus,  ba  fie  pon 
geleljrten  (ßeiftlichen  forgfältig  5ufammengeftellt , mäljrenb  bes  Saßes 
eifrig  corrigirt  unb  mäljrenb  bes  Druefes  gemiffenljaft  übermaeijt  mürben. 
Kud}  bie  profanen  Druefe  seigen  correcten  lert  unb  große  Sorgfalt  in 
ber  technifdjen  Ausführung.  IDinterburger  l^atte,  mie  es  in  ben  großen 
©fficinen  bamals  (Sebraudj  mar,  mehrere  gelehrte  Seßer  unb  (£orrectoren. 

Dom  3aßre  1.100  an  beginnen  in  IDinterburgers  Druef en  audj 
größere  fiolsfchnitto.  3*1  lateinifdjen  ©rammatif  biefes 
unb  in  perger’s  ©rammatif  befinbet  ftdj  ber  ^ol3fdjnitt  eines  fteßenben 
unb  lefenben  ilTannes,  in  ben  „elegantie  minores  Augustini  Dati“ 
ber  eines  am  Sdjreibpulte  lefenben  DTannes,  in  ben  DTiffalen  nebft 
bem  Kreusbilbe  bie  ftolsfdjnitte  ber  Diöcefan-Kircfjenpatrone  u.  f.  m. 
Semerfensmertß  ift  auch,  baß  am  Schluffe  bes  Schriftdjens  über  ben 
Cob  Kaifer  111.  ber  faiferlidje  Abler  als  lanbes- 

fürftlicher  ©unft  unb  ©nabe  angebradjt  ift. 

Don  ben  IDinterburgerfdien  D'v."!".-.  b „bas 
I^riltljumsbüdjlein  (l.Aufl.  1502,  2.  Auflage  1514)"  unb  bie  „tabulae 


Di«  Sn6&rucfcrfuii|)  in  IDifti  ooti  ^482 — (682. 


\07 


Eclypsium“  (^5^4)•  J^on  bcm  erflcrcn  fmb  nodj  Ijcutc  5 auf  Perga- 
ment gebruefte  Crcmplarc  als  rorljanöen  befannt  (barunter  eins  in  6er 
Sibliotljef  6cs  gcrmanifcf^cn  ITTufcums  in  Hürnberg).  Daffelbe  5üijlt 
24  auf  beiben  Seiten  bebruefte  23ldtter  unb  ift  mit  rielen  f^oljfcbnitten 
unb  gesiert.  Die  le^te  Seite  entljält  (9  uns 

fagt,  baf  biefes  Südjiein  t50(  bureb  llTatijaeus  ßeuberget  sufammen- 
gcftellt  unb  1502  buri}  „3oIjanne  IDintcrburg  aud^  burger  bafcibs 
ju  lüienn  gebrugft  nnb  5U  enb  bradjt"  roorben  fei. 

Pie  „tabulae  Eclypsium“  fmb  ein  IPerf,  roelcbes  als  (öeugnif 
nicht  nur  für  bie  Bebeutung  feiner  ©fficin,  fonbern  auefj  für  bie  miffen- 
fdjaftlicben  Beftrebungen , insbefonberc  in  ber  BTatbematif  unb  2tftro> 
nomic  im  bamaligen  IDien  iion  tjöcbftem  Berleger 

— bie  Brüber  2llantfee  — befaßen  511  (Sunften  biefes  Buchs  ein  faifer- 
liches  Prucfprirtilegium  mit  einer  Strafe  ber  (£onfiseation  unb  .50  (SoIb= 
gulbcn  auf  ben  Bacfjbrucf  ober  Perfauf.  Pas  ^ormat  ift  folio,  bie 
^arbc  tieffcbroar5,  ber  Pruef  fehr  forgfältig. 

Pielleicht  meil  er  burd)  feine  »Erfolge  ucrmöfjnt  mürbe,  mar 
IDinterburger  nidjt  frei  pon  Eigenlob , meldjes  überljaupt  bie  erften 
Buchbruefer  in  nidjt  feiten  übertriebenem  BTage  befaßen.  Eine  foldje 
felbftgcfälligc  Bnterfcijrift  finbet  ftdj  in  einem  Bliffale,  mo  cs  fjeißf: 
„J.  W.  Artis  impressorie  studiosi.ssimus  et  caracterum  sculpen- 
dorum  ingeniosissimus"  — mas  fidj  barauf  bc5icfjt,  baß  er  auefj 
Stcmpclfdjneiber  gemefen,  ober  in  einem  anbern  IDerfe,  mo  er  ftdj 
„impressor  accuratissimus,  solers  vir",  ja  felbft  ,,bonarum  artium 
fautor“  nennt.  Soldjc  Unterfdjriften  meifen  auf  bie  ^ufbSchöfferfdje 
* Schule  unb  Eigenart  Ijin. 

21Tan  gibt  an,  ba§  IPintcrburger  6(  Pruefe  mit  feiner  ^irma 
geliefert  Ijat.  2fufer  benfclben  Ijat  man  bisfjer  nodj  (8  Pruefe  oljne 
3afjr  unb  Eingabe  bes  Pruefers  genannt,  meldjc  aber  5meifeIIos  IPinter- 
burger  jugefcfjrieben  merben  fönnen,  im  ©an5en  aifo  79  IDerfe.  Piefer 
fOafjl  füöt  ^err  Dr.  IHay-er  noefj  27  mcitere  Ijin5u,  in  ber  tOjat  nidjt 
jU  piel  für  eine  27jdljrige  ,Iljdtigfeit.  2fus  biefer  (ßefammtsiffer  ron 
106  Pruefmerfen  ergibt  ftdj,  bag  mir  pon  einem  fiauptsmeige  feiner 
Efjdtigfeit,  ben  liturgifefjen  Pruefen,  eigentlich  nur  menig  fennen.  5'^ei* 
lidj  maren  einige  berfelben,  mie  5.  B.  bie  BTiffalbücfjcr,  umfangreicfjc 
Jfrbeiten,  melcfje  feine  Preffen  Idngerc  befcijdftigtcn,  aber  troßbem 
fönnen  bie  uns  befannten  IDerfe  biefer  2frt  unmöglidj  ein  nur  an- 
ndhernbes  Bilb  feiner  IDirffamfeit  in  biefer  Kichtung  geben.  Es  ftnb 
itjrer  ofjne  ^meifel  mefjr  gemefen,  aber  manches  Eremplar  mag  noefj 
in  einer  Eapifel»  ober  Pontbibliotbef  ruljen,  ricle  Eren;p!are  fmb  in 


DiyiiizBü  by  Google 


\08 


Die  J?ud;brutferfunft  in  lüicit  pon  U82— 1682. 


^olgc  bes  tä(}ltd)cu  ober  bodj  tjaufigen  (ßebraudjs  5U  ©runbe  gegangen 
unb  mürben  burdj  Druefe  anberer  IHeifter  pielleidjt  fefjon  mieberf^olt 
erfe^t.  Sie  mareii  nodj  im  porigen  3aljrfjutibert  auf  bem  tanbe  Ijier 
unb  ba  5U  finben. 

Uns  fdjeint  Ijiernadj  bie  CFjdti^feit  IDinterburgers  eine  im 
©an5en  redjt  bebeutenbe,  erfprieglidje  unb  ebenfo  mirfungs-  mic  erfolg* 
reiche  gemefen  ju  fein.  Unfer  Derfaffer,  bem  bas  nidjt  geringe  Per* 
bienft  gebüljrt,  für  bie  allgemeine  Kenntnis  27  Pruefe  U?interburgers 
befannt  gegeben  5U  ijaben,  be5eidjnet  biefelben  genau  unb  befdjreibt  fte 
tljeilmeife  naiver,  bodj  mürbe  fjier  felbft  ein  fur5es  €ingefjen  auf  biefelben 
pici  3U  meil  füljren.  IPir  müffen  uns  barauf  befdjränfen,  bie  Umriffc 
ber  Ojätigfeit  U?interburgers  angebeufet  unb  feine  Perbienfte  um  bie 
tPiener  Pudjbrucferfunft,  als  bereu  erfter  befannter  Pertretcr  er  bie 
Jveilje  feiner  Perufsgenoffen  mürbig  eröffnet,  Ijerporgeljobcn  3U  Ijabcn. 

<£benfo  menig  fönnen  mir  bie  nun  junädjft  folgenbc  ^aljl  ber 
IPiener  Pudjbruefer  ein3eln  perfolgen,  bereu  ITamcn  mir  bereits  auf 
5.  104  genannt  Ijaben.  IPoljl  aber  mödjten  mir  nodj  einen  fur5en 
Plief  auf  bas  gau5e  ^elb  ber  bis  je^t  befannten  Pibliograpljie  bes 
erften  J^^^l^^^unberts  ber  IPiener  Pudjbrucferfunft  merfen,  mie  cs  unfer 
IPerf  am  (£nbe  bes  Kapitels  crfdjlie^t.  Piefer  Plief  geftattet  ein  an* 
näljcmb  richtiges  Pilb  pon  bem  Umfange  bes  Petriebs  unb  ber  ©röge 
ber  UJiener  ©fficinen.  Ulan  Ijattc  bisl^er  bie  ^aljl  pon  847  IPiener 
Pruefen  aus  bem  erften  3af}rljunbert  pon  IPiens  Pucijbrucfgefcbicijte 
angenommen.  Unfer  IPerf  permeljrt  biefe  J5aljl  um  faft  ein  polles 
Prittel  unb  bringt  fie  auf  1248,  mo5u  aber  noctj  maneije  anbere  treten, 
fo  bag  aus  ber  — 1582  Ijeutc  etmas  meljr  als  1600 

tPiener  Pruefe  befannt  fmb.  Per  Perfaffer  gibt  eine  überftcfjtlidje  Par* 
ftellung  ber  neuen  40f  Pruefe  in  tabellarifcijcr  ^orm  unb  in  efjrono* 
logifetjer  ©rbnung,  — ein  maljres  UTeifterftüef,  bas  pon  bem  grünb* 
lictjften  unb  fleifigften  Stubium  bes  Dr.  Ulaver  ein  gldnsetibes  ^Jeugnig 
ablegt,  unb  beffen  SufanimcnfteUung  eine  feljr  bebeutenbe  lUüIje  ^per* 
urfaebt  Ijaben  mug. 

Pas  b ritte  Kapitel  beljanbelt  „©inriefjtung  ber  alten  ©ffteinen, 
Sebriftengug  unb  Stempelfcfjnitt , ITlufifnotenbruih , Xy^oörapljie  unb 
ornamentale  ©ecijnif,  Pacfjbruef  unb  pripilegien,  foeiale  Stellung  ber 
lUeifter,  Pucfjljanbel".  XPie  man  fieljl,  ftnb  bie  fjier  befproeijenen 
©egcnftdnbe  reefjt  mannigfadj  unb  pielfeitig:  fte  beginnen  mit  ber 
Ccefjnif  unb  feijliegen  mit  ber  Permittelung  bes  Kbfafees;  im  IPefent* 
licfjen  5cigen  fte  uns  bas  innere  ©etriebe  ber  Pucijbrucferfunft  mdt^renb 
iljres  erften  3‘J^'^^?unberts  in  ber  i^auptftabt  U)ien.  Pie  uns  barin 


uy  Google 


Die  Buchbrurfcrfmift  tu  IDicn  roii  us:— ^68^. 


m 


por  6as  ^jeiftige  2Iugc  gcftclltcn  Silber  finb  überall  an3teljenb,  lebens* 
DoII;  ftc  ncljmcn  unfere  Itufmerff amfeit  in  boljem  (ßrabe  in  2(nfprucfj 
unb  feffcln  pe,  fo  baß  man  mit  oft  tcadifenber  Spannung  fidj  in  bic 
gute  alte  ^eit  mit  Hjrcn  fo  gau5  anbers  gearteten  Perijältniffcn  per« 
fenfl.  H)ir  rooUcn  aus  ben  Sarftellungcn  biefes  Kapitels  ein  paar 
Scifptele  mitlljeilen,  um  bie  Belege  für  unfere  Scljaup'tungen  5U  bieten 
unb  bem  Cefer  felbft  bie  Prüfung  an  bic  ftanb  ju  geben;  beginnen 
mir  mit  ber  Sefdjreibung  einer  alten  Suctjbrucfcrei  unb  dfjnlicber  Dinge: 

„Seßer  unb  Druefer,  beren  ©efdjäft  nicht  tpie  ßeute  getrennt 
tpar,  befanben  ftcfj  früher  in  einem  unb  bemfelben  niebrigen,  geioölbten 
,5immer  5U  ebener  €rbe;  größere  0fficinen  ßatlen  mehrere  Käumlicfj« 
feiten  für  iljr  Perfonale,  unter  bem  es  auch  Scfjriftgießer  unb  Jjol3> 
fcfjneiber  gab.  Kn  ber  ^enfterfeite  ftanben  bie  Seßerfaften,  im  hinter« 
grunbe  arbeiteten  bie  Preffen.  Diefelben  mären  nodj,  mie  311  ©uten« 
bergs  naefj  bem  Dorbilbe  eines  IDeinfelters  *)  erbaut,  mit  ßöl3crnem 
;Junbamente,  ßöl3ernen  preßmänben  unb  bem  an  Striefen  angebunbenen 
Ciegel,  benn  bic  erftc,  autl?entifcfj  ermiefene  Derbefferung  mar  bic  €in» 
füßrung  einer  mefftngenen  Spinbel  burefj  ben  nürnberger  Druefer 
Danncr  um  bic  ITtittc  bes  \6.  ^aßrßunberts.  3«'*^  Preffen 
maren  gatt3  erbärmliche  DTafehinen.  „Die  früEjefte  mir  3ugefommene 
ilbbilbung  einer  Preffe,  fagt  ID.  BI  ab  es,  ift  bic  pon  Kseenfms  in 
Paris,  mit  ber  3^^res3aßl  \507.  Diefe,  obmoßl  etma  60  3^^^*^® 
jünger  als  bic  ©utenbcrgfdje,  ift  immer  noefj  ein  roßes  ©ebäube  aus 
lauter  17013,  faum  perfefjieben,  außer  in  ber  ©röße,  pon  foldjen  Preffen, 
mie  fte  ßdj  unter  ben  f7ol3fpiclmaarcn  ßnben.  Der  Bengel  fißt  bireft 
an  ber  Schraube,  unb  ber  Cicgel  an  biefer  ift  ein  macfliger  Kloß  Pon 
ßartem  f7ol3c;  ein  roßer  Derfel  unb  bito  Kdljmcßen  pollcnben  bas  Bilb. 
Hun  benfe  man  ftcfj,  ber  befte  Druefer  pon  ber  IDelt  mürbe  mit  einem 
folchen  Kpparatc  pcrfucßen  bas  berüßmte  gotßifcfjc  B in  5^rben  3U 
bruefen,  bas  noeß  immer  bis  3ur  ßalbbreite  Kegifter  halten  muß." 

Blit  berartig  einfaeijen  l7ol3preffen  brueften  IDinterburger,  Dictor, 
Singriener,  Kquila,  ^immermann,  Bofßalter  u.  a.  ißre  IDerfe.  Hur 

•)  „So  roar  jueb  bic  altcftc  pteff  als  iiol5tn  unb  »ic  ein  Crott,  bamit  man 
allerbanb  Saft  anstrottet  (fcitert)  formirt".  Königshofen,  Clironif.  Diefem  alten 
äengnig  gegenüber  erfebeint  bem  Derfaffer  bic  geäußerte  Jtnficfjt,  bas  ITlobell  ber 
(Sutenbergfefjen  preffe  fei  bes  papierinatbcrs  preffe  geroefen,  nicht  fticbbaltig;  bas 
innfter  beiber  ift  pic(mel)r  bic  meit  ältere  IDeinpreffe.  Uns  fdicint  cs  ganj  nariirli(l>, 
baß  in  bem  £anbc,  in  melcbcm  bic  Sudibrucferfunft  erfunben  nmrbc,  alfo  in  bem 
Sbeinlanbc,  mclcbcs  feit  ITtenfcbcngebcnfcn  bem  IDcinbau  eine  bodibebeutenbc  Stelle 
jugemiefen  bat,  bie  allgemein  befannte  IDeinfelter  bem  iSrßnber  bas  ITlobell  311  feiner 
preße  geliefert  bat. 


□ijiiizuu  by  Cjoogle 


uo 


Die  Bud;briicferfunfi  iit  IDien  poit  H82— ^682. 


(Eüdjtigfcit  unb  Dcrftdnbnif  bcs  IHeiftcrs  unb  bet  (ßeljülfen,  beiber« 
fettiger  €ifer  unb  fjtngebung  für  ein  folibes  Sdjaffen  erflären,  baf 
it>ir  Ijeute  nodj  foldje  IDerfe  mtt  einer  geroiffen  Sljrfurdjt  por  ber  eljr« 
lidjen,  trenngleidj  mitunter  unbeljolfenen  2Irbeit  betradjten.  Unb  bodj, 
tpenn  es  nöttjig  tpar,  mürben  aud)  in  oft  furjer  ^eit  perljältnifmä^g 
piele  Sogen  gebrueft.  Xedjnet  man  bie  5onn<  unb  bie  rielcn  Feiertage 
in  bamaliger  f®  be3eugt  es  bie  Sdjnelligfeit  bet  2trbeit,  menn 

aus  einer  ©fficin  jäljrlidj  3f9  ^olioblätter  ijerporgingen,  unb  felbft 
biefc  €eiftung  übertraf  Singriener  burdj  ben  Srud  non  „5lepf?an  Set“ 
böc3i’  ©ripartitum  ©pus"  tc.,  inbem  er  über  7\  Sogen  5®*'®  neben 
anbern  Arbeiten  in  40  ©agen  poUenbete  . . . Sie  alten  ©fficinen 
mußten  audj  oft  feiern,  roeil  bas  Papier  feljite;  es  mar  bies  ein  ftetjenber 
Iflagepunft  pom  Seginne  ber  Sudjbrucferfunft  an  bis  5ur  2tmpenbung 
ber  Surrogate  bei  ber  Papierfabrifation  in  neuerer  • • • Das  Perfonale 
einer  größeren  ©fficin  beftanb  aus  Seßem  (compositores  literarum 
s.  typorum),  Srudern  (impressores)  unb  bem  Corrector  (castigator). 
3cne  tparen,  tpie  gefagt,  nidjt  immer  ftrenge  pon  einanber  gefdjieben, 
ber  Seßer  perftanb  fidj  auf’s  Sruefen,  ber  Sruder  auf  bie  Jjerftellung 
bes  Saßes,  toas  ftdj  eben  aus  ben  einfadjen  Serljältniffen  jener 
erflärt.  £jeute  freilidj  bebarf  ber  STafdjinenmeifter  einer  forgfältigen 
tedjnifdjen  Silbung,  unb  an  ben  Sructer  tperben  2tnforberungen  geftellt, 
bie  eine  felbftänbigc  2JusbiIbung  porausfeßen.  Sie  Seber  tparen  mit- 
unter feljr  tüdjtige  Ceute.  3n  ber  erften  ^eit  ber  ©YP®St^®P^«  «s 
unter  iijnen  eljemalige  Sdjreiber,  3UuDiiniften , Sriefbruefer,  ja  felbft 
©eleljrte  Ijielten  es  nidjt  unter  iijrer  IDürbe,  Seßer  unb  Sruefer  5U 
iperben.  ^ier  unb  ba  finb  uns  audj  Hamen  pon  Seßern  in  ben  älteften 
ISiener  ©fficinen  überliefert,  bie  iijret  gelefjrten  Kenntniffe  tpegen,  ober 
roeil  fte  fpäter  felbft  bas  iTTeifterredjt  erlangten,  über  bie  enge  2Jrbeits- 
ftube  Ijinaus  befannt  mürben.  3»  f®  roanberluftiger  ^eit,  mie  fie  bas 
t5.  unb  \ü.  3®^?r^?uttbert  mar,  sogen  bie  ©el^ülfen,  nadjbem  fte  ifjre 
£etjrjaljrc  pollenbet  Ijatten,  in  bie  ^rembe;  maneijer  medjfelte  meljrcre 
ZHale  bie  Stätte  feines  ISirfens,  bis  er  in  feine  Saterftabt  surüdfeljrte 
ober  an  einem  fremben  ©rte  ftdj  bleibenb  nieberlief.  3>'  ISien  gab 
es  menig  Hadjmudjs,  2tUe  — 2TIeifter  unb  (Sefellen  — famen  pon 
ausmärts,  aus  Sayem,  ^ranfen  unb  pom  Hljeine  Ijer,  Sietor  unb 
i7ofI}aIter  ron  Polen.  STandjmal  gefcijalj  es  audj,  baf  fidj  ein  JlTeifter 
gefdjulte  Sefeer  aus  einer  größeren  ©fficin  ausbat  ober  perfdjrieb.  Sie 
©ffi  einen  gingen  pom  Sater  auf  ben  Soljn,  Ijäufig  audj  mit  ber  ISittme 
ober  einer  Sermanbten  bes  Steifters  auf  einen  eljemaligen  ©efellen 
berf eiben  über. 


Digiiized  by  Google 


Die  Budjbrucfcrfunjl  in  Wien  oon  H92— ;682. 

€incn  tricfjtigcn  poftcn  bcHcibetcn  bie  Corrcctorcn , rocldjc  in 
größeren  ©ffidnen  oft  audj  bic  ledjnifdjcn  Dorftetjer  (^nfpectoren  ober 
^acloren)  waren.  Sei  einem  fleincren  (ßefdjäflsbctriebe  perfaij  anfangs 
audj  ein  Seßer,  fcibft  wenn  er  nur  notijbürftige  Ifcnntniffe  Ijatte,  bie 
Stelle  eines  Correctors.  IDo  es  ftcb  aber  in  einer  nur  irgenbwie 
renommirten  ©fficin  barum  Jjanbclte,  fritifefje  2tusgaben  ber  Clafftfer 
ober  anbere  bebeutenbe  U)erfe  Ijinaussugeben,  ba  burften  fadjfunbige 
(£orreetoren,  IHänner,  weldje  in  Kritif  unb  ^ermeneutif,  in  2fltcrtljums= 
funbe,  (ßcograpbie  unb  (Sefdjicljte,  mit  einem  IDorte,  in  weltlidjen  unb 
firdjlicben  Pisciplinen  wohl  erfaljren  waren,  nidjt  fefjlcn.  3i?re  2Iuf> 
gäbe  war  es  bann  audj,  bic  3nbiccs  unb  Segifter  5ufammen3ufteIIen. 
©ft  beforgten  bic  2futoren  fämmtlicbe  <I^orreeturen.  Sas  (ßleidje  finben 
wir  audj  in  ben  uns  befannten  U?iener  ©fficinen  bes  \6.  3^^?rl?unberts. 

IDeitcr  laffen  wir  nod)  (Einiges  über  bas  gcfdjäftlidje  Ceben  bes 
Sücberpertriebs  folgen,  ba  bic  alten  Druefberren  sugleidj  Herausgeber, 
Serlcger  unb  Sudjbänbler  waren.  3^^  erften  5«-'it  befdjränften  ftdj 
bie  Sudjbrucfer  barauf,  bie  Ijeilige  Sdjrift  ober  porliegenbe  STanu= 
feripte  eines  Donatus,  eines  Ifirdjenpaters , eines  lateinifcfjcn  2(utors 
ober  fonft  beliebte  STanufcriptbüd|er  nadjsubruden,  unb  5war  meiftens 
fclapifd}  mit  allen  Jlbbrepiaturcn  unb  ^etjleni,  W05U  nodj  bie  ber 
Druefexei  felbft  famen.  Sei  biefen  ältcften  (£r5eugniffen  bes  Sudjbrucfs 
madjte  fid>  halber  bie  ausgeprägte  Perfönlidjfeit  bes  Druviers  allein 
gcltenb.  Später  famen  ilutoren,  b.  Ij.  STänner,  weldje  fdbft  ein  Sudj 
gefdjrieben  ober  ein  STanufeript  corrigirt  unb  mit  Holen  3um  Drude 
porbereitet  Ijatten.  €ntweber  beftritlen  bann  biefe  bie  Koften,  b.  Ij.  ftc 
perlegten  ihr  IDcrf  felbft,  ober  ber  Druder  war  ber  Serleger,  ober, 
was  ftdj  mit  ber  Ijerausgebilbet  Ijatlc,  es  traten  eigene  Serleger 
auf,  weldje  bann  mit  iljren  Südjern  ober  mit  Südjern  fremben  Ser= 
lags  ein  (ßcfdjäft  madjten:  bas  waren  bie  Sudjtjänbler.  Dicfe  bilbeten 
eine  ,5unft,  ober  ftc  geljörten,  wie  5.  S.  in  ben  Hieberlanben,  ber  be= 
rüljmten  St.  £ucas’©ilbe  an.  Die  berüljmten  2Uantfee  in  IDien  waren 
foldjc  Serleger  unb  Sudjljänbler.  Cucas  2Ilantfee  nennt  ftdj  nodj 
befdjeiben  ,,omnium  literatorum  parens  ac  nobilis  vir“. 

Die  ältcften  Sudjbruder  perlriebcn,  wie  gefagt,  iljre  c£r3eugniffe 
oft  fcibft,  audj  im  IDege  bes  »Taufdjljanbels,  wie  bies  in  ber  Sudj> 
bruderei  bes  Senebictiner=l\lofters  St.  2tfra  in  2fugsburg  unb  bei  ben 
im  weftlidjen  unb  nörblidjcn  Deulfdjlanb  3aljlreidj  perbreiteten  Srübern 
pom  gemeinfamen  £eben  ber  ^^ill  war,  oft  audj  nur  gegen  Se3aljtung. 
^reilidj  war  biefes  (Sefdjäft  in  ber  (Erftlingsbrude  nidjl  immer 

glän5cnb,  unb  mandje  beriiljmte  ©fficin,  beren  (ßrünber  IHülje,  Sorg* 


Diyiiized  by  Google 


^^2  ^?nd;^^urfcrfllnfi  in  IDicn  reu  148:— 1682. 

falt  unb  materielle  ®pfcr  auf  iljre  IHeifterrperfe  permenbet  l^attcn,  ejinö 
5U  (Srunbe.  Pfifter  in  Samberej  5.  S.  Ijattc  burdj  feine  febönen 
Pruefe  fein  Dermö^en  erfeböpft  unb  Pannar5  unb  5tPCYnl?eim,  bie 
fid}  bod)  holder  ©unft  erfreuten,  erfuljren,  baf  il^re  Kunft  Iciber  feinen 
„golbenen  Soben"  batte.  Pie  (toncurrens  mürbe  auch  febon  bamals 
immer  ^rö§er.  ©elebrte  fauften  im  eigenen  unb  fremben  Hamen  bei 
entfernten  Pruef Ijerren , reiften  besbalb  auch  felbft  an  bie  erften  Prud> 
ftätten.  3m  3<^^?re  1504  mar  Hicentius  Conginuä  ©leutljerius,  be» 
(£elte»  Stellrertretcr  in  ber  2tbtbeilung  be*  Kollegiums  für  Poetif  unb 
Hljetorif  in  H)ien,  nad)  Hom  gefebidt  morben,  um  Hüdjer  unb  2TIanu= 
feripte  bafelbft  ein5ufaufen.  Koburger  in  Hürnberg,  meldjer  5U  feiner 
tOeit  bas  größte  ©efebäft  in  Peutfdjlanb  befa^,  Ijatte  in  faft  allen  ljer= 
porragenben  beutfdjen  Stabten  feine  ^'^'-'l^reien , unb  ron 
Ijatte  fidi  ein  noch  ausgebreiteteres  Sortimentsgefdjäft  mit  ben  Klafftfcm 
cntmicfelt.  Hamentlidj  fanben  bie  beften  2llbinen=2tusgaben  einen  be= 
beutenben  2lbfa^.  Bei  biefer  smeifeitigen  Koncurren5,  pon  Peutfdjlanb 
unb  Ijatten  baljer  bie  IPiener  Pruefberren  fdjon  frülje 

einen  fdjmcren  Stanb.  P^enn  biefe  nidjt  pennöge  iljres  ilnfeljcns  in 
©eleljrtenfreifen  unb  megen  ihrer  Bemüljungen  um  gute  2lusgaben  Ijin- 
länglidje  Sefdjäftigung  für  ihre  preffen  gefunben  Ijättcn,  menn  nidjt 
bas  miffenfdjaftlidje  feben  in  IPien  ein  mannigfaltiges  unb  Ijodj= 
entmicfeltes  gemefen  märe,  fo  Ijätte  jene  Koneurren5  ben  IPiener  preffen 
fdjon  bamals  einen  nidjt  geringen  Sdjaben  jufügen  fönnen. 
falls  mar  bie  Situation  ber  erften  IPiener  Budjbruefer  eine  fdjmierige, 
5umal  bann  bie  fteten  Cürfengefaljren  unb  bie  Belagerung  IPicns  Pon 
1529,  fpäter  bie  reformatorifdje  Bemegung  auf  ben  Hüdgang  bes 
miffenfdjaftlidjen  Cebens  unb  bamit  audj  bes  Budjbruds  nidjt  ohne 
Kinflug  geblieben  maren. 

Pie  Budjljdnbler  ober  Budjführer  (librarii  ober  bibliopolae)  in 
IPien  hatten  iljre  Perfaufsläben  im  Bifdjofshofe  gegen  ben  Stepljan- 
freitljof  511,  bei  bem  Karmeliter^lxlofter  am  fjof  ober  in  iljren  eigenen 
ftdufern.  Per  dltefte,  uns  betannte  Budjfüljrer  IPiens  ift  IPilhelm 
Bel,  meldjer  fdjon  t492  bie  Ceip5iger  Illeffe  bcfudjte.  jljm  5unddjft 
merben  genannt  Cljeobalb  Bürger  unb  Budjljdnbler  in  0fen, 

meldjer  t 49‘^  IPinterburger’fdjen  Preffen  befdjdftigte,  fianns  I)äftl, 
meldjer  pon  149~  bis  erfte  Peeennium  bes  16.  3<if?'^I?iinberts  in 
Quellen  porfommt  unb  I^einridj  fjer^og,  Bürger  unb  Budjfüljrer 
in  ©fen,  meldjer  1500  bas  ©raner  „Baptismale"  bei  IPinterburger 
perlegte.  Piefen  junddjft  führen  mir  an  Bernljarb  ITielipola  pon 
©Imü^,  meldjer  \508  ben  ,,Computus  novus  et  ecclesiasticus“  bei 


Digilized  by  Google 


Pif  Sudfbtnrffrfnnjl  in  IDien  »oti  11^82— \682. 


U5 

lüinfcrburgor  ncricijtc,  Dicfor,  bcr  \509  bei  lüintcrburgor  bie  ©ebiifte 
bcs  Siitljcnen  Paul  Crosna  bruefen  lieg,  unb  enblidj  'Ttert  Sdjay’ 
ringer,  pon  bem  tt>tr  aus  bem  '509  quellenmäßige  Kunbe 

Ijabcn.  Die  tjcrrorragenbften  Budjljänbler  IDiens  aber,  bie  in  Dencbig 
unb  Stragburg  rcrlegten  unb  — man  fann  fagen  — in  ber  gan5cn 
bamaligen  literarifdjen  IDelt  befannt  roaren,  mären  bie  pon  2iugsburg 
ftammenben  2tlantfee.  <£s  fommen  5ucrft  Ceonljarb  (Cienljart)  unb 
Cucas  por.  Sie  betrieben  ben  Sudjljanbel  in  IDien  fdjon  im  3aljrc 
1505  unb  machten  Ijdugge  Iveifen  nadj  3'*^"^”  i*nb  Deutfcblanb;  fte 
fauften  unb  pcrtrieben  piel  unb  liegen  bei  IDintcrburger , Dietor  unb 
Singriener  bruefen.  3^>^  IDiener  Perlag  mar  ein  feljr  bebeutenber,  unb 
fte  mürben  aud)  megen  iljrer  Perbienfte  gelobt.  Sie  füljrten  ein  eigenes 
Perleger3eicben,  ein  fleineres  unb  feit  1514  auch  ein  grögeres.  Cucas 
2llantfee  ftarb  im  1525.  Sein  Soljn  Urban  (t  1551)  lieg 

1550  bei  Pietor  unb  1550  bei  fianns  Uofjl  bruefen.  €r  Ijatte  ein 
ßaus  auf  bem  (ßraben,  ber  Suchfianbel  ging  auf  feinen  Stiefbruber 
<£ljriftopIi  IPcdj  über.  Hoef)  mirb  ein  ITlidjael  Ulantfee  genannt, 
ber  1525  erfefteint  unb  geij  Pudjfübrer  unb  Puebbruefer  nannte;  in 
feiner  legieren  fiigenfebaft  miffen  mir  bis  jefet  nichts  oon  igm.  €in 
angefehener  Perleger  unb  IDiener  Pürger  mar  auch  3ol?ann  UTegfer, 
ber  pon  1515  an  bei  Singriener  bruefen  lieg.  Sein  Sdjmager  3©'?^^*' 
IPibemann  pon  Uugsburg  perlegte  bei  Pietor  bas  „©beporicon". 

Der  in  ©fen  feggafte  Puciigänbler  U r b a n U e y m , ber  auch 
in  Stragburg  unb  anbermärts  bruefen  lieg,  unb  lUathias  inilger, 
ber  Perleger  eines  „proprium"  für  bie  ungarifche  (ßeiftlichfeit  im  3t>hrc 
1519,  3ählen  ebenfalls  5U  ben  IDiener  Puchhünblerii.  Partholomdus 
IDerla,  1519 — 1521  ermägnt,  perlegte  bei  Singriener  mehrere  IDerfe 
unb  lieg  u.  a.  auch  feltene  Puch  „Corvini  Laurentii  Elegantiarum 
über“  bafelbft  bruden,  fommt  alfo  noch  '520  por. 

Uuger  biefen  ermähnen  mir  IDol|f  fiueber  (1527), 

Cieb  (1556),  paul  Straffer,  beffen  Puchhanbel  1558  an  ben 
Puchbinber  (ßeorg  €berhart  fam,  UTartin  lieyn  (por  1540), 

Unton  Uapolt  (1551),  (ßcorg  Schiller  unb  Dapib  Uremer 
(1554),  (Shi^'f'oph  Ua if ersperger  (1551  unb  1555),  Stephan 
£)öfch  (1558),  3®'?^*'”*  Sauer  (por  1560),  Ranns  5*^’* 

Palentin  prefilfga  (por  1560),  Ccopolb  Undbl  (1560),  d>regor 
(Eberhart  (1577),  I^anns  Sparing  (1577),  3 0 «(i? 

(circa  1580),  ber  erfte  unb  angefehenfte  Puchhid'ibler  feiner  “’ih 
Elias  ^reitag,  melcher  circa  1580  feinen  Caben  im  nieboröfterreichi= 
fchen  Canbhaufe  hatte. 

Dfc  C.oogle 


Oie  öudjbriicferfunft  in  lOien  ron  (*«:— ^68:. 

2Juf  basptcrtc  Kapitel,  tpeldjcs  6ic  geiftigen  Strömungen  in  IDien 
Dom  3aljre  ^^82  bis  t582  (fjumanisinus  unb  Deformation)  unb  bie 
Bestellungen  ber  Budjbrucferfunft  3U  benfelben,  bann  bie  Anfänge  unb 
fintiuicfelung  ber  Cenfur  bebanbelt,  fönnen  mir  Ijier  nidjt  näljer  ein> 
geljen.  XDir  perroeifen  auf  bas  Znayer'fcbe  Budj,  rpeldjes  bie  icadj= 
tpeife  giebt,  roie  bie  jungfräulidje  Kunft  ber  JCypograpljie  bemüljt  ift, 
als  treue  Dienerin  ber  sipei  mädjtigen  Bewegungen  ber  ®eifter  jener  5«-’it 
— bes  b)umanismus  unb  ber  Defonnation  — 5U  mirfen,  fomobl  in 
förbember  2lrt,  als  audj  felbft  ipieber  angeregt  unb  weiter  entwicfelL 
2ludj  über  bie  Derljältniffc  ber  (Senfur  in  U)ien  erljalten  wir  feljr 
fdjäfeenswertlje  BTittljcilungen  unb  manche  neue  Kuffdjlüffe,  woraus 
wir  erfeljen,  bag  bie  bamaligen  3ünger  ©utenbergs  in  ber  Kaiferftabt 
oft  in  redjt  fdjwieriger  €age  ftcb  befanben.  lieute  bürfen  wir  ber 
^reube  Kusbruef  geben,  bag  eine  folclje  ,?Seit  für  uns  längft  porüber 
ift,  benn  in  ber  ©egenwart  giebt  es  für  Deutfcljlanb  feine  »£enfur  mehr, 
wie  fie  in  Du^lanb  unb  tljeilweifc  noch  in  3talien,  Spanien,  Portugal 
beftebt.  2tus  ber  Darftellung  bes  üerfaffers  tritt  utis  ftets  eine  lDabr= 
neljmung  entgegen,  bag  nämliclj  bie  Budjbrurferfunft  immer  ein  Kinb 
unb  ein  Spiegelbilb  iljrer  ifl;  f’f'be  fteljen  in  engfter  Berbinbung 
mit  einanber,  unb  uiti  beibe  ridjtig  511  perfteljen,  mu§  man  fie  fennen 
311  lernen  unb  iljre  beiberfeitigen  Besicljungen  511  prüfen  fueben.  Das 
©rgebnig  ift  auch  l?ier,  ba§  bie  „gute  alte  “*^’**> 

weniger  gut  ift  als  bie  ©egenwart,  in  ber  wir  als  „IPaffenfcbmiebe 
ber  beutfeben  Bilbung"  ober  „Cräger  ber  Cultur"  511  wirfen  berufen  fmb. 

(5d)Iu§  folgt.) 


Digitized  by  Google 


*?CncrU*i  aiiö  bcr  !J5udjfüljrim0. 

* 

IBÄiir  bcabftdjtigcn  in  öem  cin5clnc  tCIjcile  ber  Bucbfüljrung 

bc5  Bucbljänblers,  fotDoljI  bcs  Sortimenters  als  bcs  Derle^ers 
etoas  ausfütjrlidjer  5U  beljanbeln,  als  btes  in  ben  meiften  Cetjrbüdjern 
bisfjer  ber  ^all  ipar  unb  Ijoffen  baburefj  an  manchen  Stellen  2tnregung 
5U  geben,  5ur  £inridjtung  einer  georbneten  Sucfjfütjrung  unb  biefelbe 
befonbers  jüngeren  f^erren  burdj  einige  pr^fhfclje  IPinfe  etmas  ju 
crlei(ijtern. 

Sefanntlicfj  beftimmt  § 28  bes  f^anbelsgefefebucfjcs:  „3eber 
Kaufmann  ift  oerpfücljtet  Sücfjer  3U  füljren,  aus  ruelctjen  feine  ^anbels= 
gefeijäfte  unb  bie  £age  feines  Vermögens  pollftänbig  5U  crfeljen  ftnb." 

Diefe  gefe^liche  Porfchrift  ift  auch  für  ben  Suchtjünbler  maggebenb, 
mirb  aber  leiber  nicht  immer  genügenb  beachtet,  ebenfo  geljt  es  bem 
§ 29  über  bie  3nrentur  unb  Bilattj. 

Soll  aus  ben  Sücijern  bie  Vermögenslage  pollftänbig  511  crfeljen 
fein,  fo  müffen  biefelben  bas  gau5e  Vermögen  5U  Knfaiig  bcs  ®c= 
fcfjäftes,  refp.  (Sefcfjdftsjaljres  pollftänbig  entljalten  unb  bamit  es  über 
fidjtlictj  ift  in  einer  fYftcmatifdjen  Knorbnung.  follen  alle  ge- 

madjten  ^anbelsgefdjäfte  pollftänbig  baraus  5U  erfeljen  fein,  fte  müffen 
baljer  fammt  unb  fonbers  per5eichnet  tperben  unb  5ujar  in  einer  Kn- 
orbnung,  bie  aucij  Kn  bereu,  als  bem  i£ljef  unb  bem  Buchljalter  ge= 
ftattet,  bie  Vennögenslage  5U  einem  getpiffen  <3eitpunfte  erfeljen  5U  fönnen. 

(£s  ift  babei  jebem  überlaffen,  melcfjes  Syftem  er  für  feine  Vuc^= 
füljrung  ausmäljlen  mill,  menn  es  nur  ben  ermäljnten  Knforberungen 
entfpridjt.  Die  einfaclje  Sucijfüljrung  fann  ebenfoipoljl  angemanbt 
roerben  toie  bie  hoppelte,  bie  f}auptfache  ift,  bag  überljaupt  eine 
fyftcmatifdje  Kuf5eichming  f.  aller  Vermögensobjefte  am  Knfang 
bes  ©efetjäfts;  2.  aller  Veränberungen  luäljrenb  bes  ©efdjäftsbetriebes 
ftattfinbet  unb  bag  5.  nadj  § 29  bes  £>anbelsgefehes  in  jebem  3‘i^?rc 
eine  folche  3»"^'^>'lur  unb  Silan5  gejogen  mirb.  (£s  ift  auch  Ijierb.'« 
bem  €rmeffen  bes  €in5elnen  überlaffen,  ben  ^‘^itpunft  für  bie  3»Pi’n* 
tur  311  beftimmen,  bodj  mug  er  babei  beachten,  bag  bie  eiu3elnc  Keefj- 

8* 

^ ^ by  Google 


TlUerIri  aus  ^er  8udjfül;rnng. 


U6 

nun§spcrioöc  nicftt  über  ein  bauern  barf,  roäljrcnb  es  iljm  un* 

benommen  bleibt,  innerf^alb  bes  5®*^'  meljr 

ju  machen. 

Die  in  rieten  Ducbfjanblungen  getroffene  (Einrichtung,  bie  (ßefefjafts- 
büdjer  mit  JTeujafjr  abjufcfjliejgen,  aber  bocij  mieber  Semittenben,  Dis= 
ponenben  unb  ^atjlungen  ber  nächften  0.-21I.  in  alte  Sedjnung  ju 
nerbudjen,  entfpridjt  nicht  genau  bem  (ßefe^e.  2tm  leicfjteften  bürfte 
ber  Dudjtjanbel  biefer  gefefelichen  Dorfchrift  nachfommen,  trenn  er 
feine  3noentur  auf  bie  ^eit  naefj  ber  IHeffe,  aifo  auf  ben  f.  3ul>  r4P- 
f.  iluguft  rcriegt  unb  bürfte  er  auch  3U  biefer  bes  ftilleren  <Sefcfjdft5= 
ganges  am  meiften  freie  ^eit  für  eine  foId)e  2lrbeit  3ur  Verfügung 
fjaben.  IDie  rorfjin  bemerft,  genügt  bie  einfache  Duchfüljrung  ben 
gefe^lichen  Jtnforberungen , bodj  ift  es  meiftens  beffer  ftcfj  bie  hoppelte 
Suchfüljrung  ein5urichten;  bie  2Irbeit,  treidle  biefelbe  im  Caufe  bes 
©efcfjäftsjal^res  mcljr  erforbert  als  bie  einfadje,  erfpart  fte  trieber  bei 
ber  3'’P'-'”tur  unb  aujgerbem  geiräljrl  fte  eine  gröjjere  Sicfjerljeit  für  bie 
Hichtigfeit  ber  Derbuchungen , ba  ja  jeber  Poften  5U)ei  2TTal  rerbuefjt 
trirb  unb  ber  ^ufammenhang  ber  eitt5elnen  poften  baburch  riel  beutlicher 
fjerrortritt,  audj  babei  leicfjkr  auffinben  laffen  unb 

fdjlieglich  bie  2fusftcht  auf  (Eontrole  burch  bie  hoppelte  Duchfüljrung 
mandjen  2Tlitarbeiter  fdjon  ron  roinherein  5U  forgfältigerem  2frbeiten 
reranlagt.  <£s  ift  moljl  fetbftrerftänblich,  bag  eine  hoppelte  Derbuch= 
ung  jebes  ein5elnen  Poftens  5U  5eitraubenb  träre;  bie  üblidjen  Düdjer 
ber  einfadjen  Sudjfüljrung  müffen  aber  fo  eingerichtet  fein  unb  gefütjrt 
tr erben,  bag  aus  benfelbcn  bie  gleidjen  poften  fummarifdj  (monatlicfj, 
quartaliter  tc.)  in  bie  Bücfjer  ber  eigentlidjen  hoppelten  23uchfüljrung 
übertragen  trerben  fönnen.  ©Ijne  treiter  auf  hoppelte  ober  einfache 
Budjfüljrung  im  Defonbern  uns  bejieljenb,  trollen  trir  jefet  einige  2lrbeiten 
fpe5ielter  burchneijmen,  trelcfje  bei  beiben  2frten  jiemlich  gleicfj  ftnb  unb 
befonbers  berror5ubeben  tradjten,  tras  jefet  in  rielen  fällen  nidjt  genü» 
genb  beachtet  311  trerben  fcheint. 

IDir  beginnen  mit  ber  3'"^(^''hir  eines  Sortiments.  Die  Por> 
fchriften  finben  ftdj  im  I)anbelsgefe^buche  § 29,  .30  unb  5 1 . Der  lefeterc 
Paragraph  beftimmt,  bag  fämmtliche  Dermögensftücfe  unb  ^orberungen 
nach  bem  IDerthe  an3ufehen  ftnb,  melcher  iljnen  3ur  ber  Jfufnaljmc 
bei3ulegen  ift.  2Ibgefel}en  rom  haaren  (ßelbe  mug  alfo  jebes  Vermögens* 
objeft  gefchäßt  trerben.  (ßute  IDedjfel,  Staatspapiere,  ilftien  unb  her* 
gleidjen,  roeldje  man  täglid^  gegen  baar  (5elb  rerfaufen  fann,  fmb 
leidjt  gefchüljt,  ber  er.  (Erlös  bei  Derfauf  am  ifufnahmetage  ift  ihr 
trirflidjer  IDertb.  3”'”''^bilien,  (Srunbftüde  unb  ähnliches  mirb  man 


21Uer(ei  aus  der  Biidjfiibruug. 


burdjirc^  5um  <£infaufsprcifc,  tiötljigcnfalls  nadi  üblichen  Jtbfdjrcibimgcn, 
auftTcbmcn,  bas  porbanbonc  Illobiliar  bcs  (ßcfdjäffs  lüirb  ebenfalls 
nadj  2(b5ug  ber  2(bnubun9spro5enle  rom  <£infaufs>  ober  Koftenpreife 
5iemlidj  riebtig,  eingefdjäfet  fein;  anbers  unb  fdjirteriger  ift  aber  bic 
€tnfcf>ä6ung  bes  Südjerporratfjes.  €ine  Sdjäfeung  im  ©an5en , in 
Saufet)  unb  Sogen  bürfte  tpotjl  in  Feiner  lüeife  ben  2tnforberungen  bes 
©efefees  entfpreetjen,  es  mug  aifo  eine  2lufnatjme  ber  ein5elnen  Süctjer 
ftaltfinben  (ä  (£onb.=5enbungen  ftnb  nicht  ©igenttjum  bes  Sortimenters, 
er  barf  biefelben  aIfo  nid)t  mit  feinem  eignen  feften  Cager  5ufammen 
recfjnenJ  unb  muf  bann  jebes  Suctj  abgefetjäfet  tperben.  5“^  ijang* 
bare  Sücher,  tpclehe  ber  Sortimenter  erft  im  Caufe  bes  Ickten  Hechnungs- 
jabres  be3ogen  bat,  fann  er,  unferer  Sleinung  nach,  ben  ^acturapreis 
bes  Serlegers  anfefeen;  für  meniger  gangbare  unb  befonbers  für  £aben> 
büter  unb  für  IPerfe,  bie  itjm  liegen  geblieben,  mug,  je  nactj  ber  ITatjr= 
fcheinlichfeit  bes  PerFaufs,  ein  Jlbjug  gemacht  merben.  UnperFäufliefje 
IPerFe  fmb  beffer  oljne  Preisanfah  auf5ufübren.  Sie  bequeme  IHetljobe, 
pon  allen  Süchem  ben  Hettopreis  ausjumerfen  unb  pon  ber  gan3en 
Summe  einen  2Ib3ug  für  (Entoertbung  511  machen,  ift  bei  Fleinem  unb  ganj 
unb  gar  gangbarem  feften  €ager  mobl  angebracht,  aber  bei  größerem  Cager 
hoch  5u  ungenau,  ferner  finb  alle  ^orberungen  nach  ihrem  ISertho 
anjufe^en,  bie  5tpeifelbaften  aber  ab5ufchreiben.  Ser  Sortimenter  mirb 
aifo  bie  ^qrberungen  aus  bem  lebten  fomeit  ihm  nicht  bereits 

bas  ©egentheil  beFannt  ift,  für  roll  annehmen  Fönnen,  natürlich  erft 
nach  Jtbjug  bes  üblichen  Scontos  ober  rereinbarten  Kabatts,  bagegen 
bürfte  er  ältere  ^orberungen  toohl  nur  fehr  niebrig  annehmen  Fönnen, 
beim  ipas  jebt  nicht  bimien  3nhr^^frift  9C5uhlt  'ft,  mirb  in  ben  meiften 
fällen  auch  überhaupt  nicht  mehr  be5ahlt,  abgefehen  pon  einzelnen 
2tusnahmen,  trie  Katen5ahlungeu  ober  ähnlictjen  Pereinbarungen. 

Sie  ^ufammenftellung  biefer  poften  ipürbe  nun  fchlieglich  bas 
gefammte  Pennögen  umfaffen  unb  mürben  baron  bann  nur  noch  bie 
Schulben  in  2tb5ug  3U  bringen  fein.  Schulben  fmb  am  leichteften  3U= 
fammengeftellt,  ba  fte  ftch  nur  feiten  änbern,  gegenüber  ben  porliegenben 
Sechnungen  unb  ^‘J^'turen,  eine  einfache  Jlbbition  biefer  Poften  genügt, 
um  beren  ©efammtfumme  feft5uftellen.  Schmieriger  ift  es  im  Sortiment 
allerbings  3U  ermitteln,  mas  Pon  ben  Sisponenben  unb  ä (£onb.=Sen- 
bungen  perFauft  ift  unb  mofür  ber  Setrag  baher  als  Schulb  mitgejählt 
merben  muß ; meiftens  ift  bie  ©in5elaufnahme  biefer  poften  portheib 
hafter,  jebenfalls  riel  genauer  als  bie  fummarifche  2Irt  unb  IPeife,  nach 
melcher  man  pou  bem  lotalbetrag  biefer  poften  ben  (Eotalbetrag  bes 
Porraths  absieht  unb  bie  Sifferens  als  Schulb  mitredjnet. 


Digitized  by  Google 


US 


7IUrrlct  aus  Ser  ^udjfiiljrung. 


Hadjbcm  man  nun  feie  Cofalfunnnc  aller  Sdjulben  pon  bet 
(Cotalfummc  bes  Dennögens  abge5o^en,  bat  man  ben  Setra$  bcs 

reinen  Vermögens  unb  fann  burdj  Dergleidjung  mit  ben  porjäbrigen 
Jtbfdjlüffen  erfeben,  ob  ftdi  biefes  rermebrt  ober  penninbert  b'^i- 

<£s  fönnte  nun  bic  ^rage  aufgeiporfen  merben,  ob  ber  Sortimenter 
berechtigt  ift,  ben  innern  ober  fog.  ibealen  IDertb  feines  ©efebäftes 
als  einen  Cb^‘^  2fftip-Dermögens  mit  auf5unebmen.  IDir  möchten 
biefe  ^rage  bejahen,  boeb  ift  bei  Jtusreebnung  beffelben  bie  allergrößte 
Porftebt  unb  2fufmerffamfeit  erforberlicb ; tpie  bei  allen  Sdjäfeungen 

ber  eiu5elnen  Poften  bes  2lftip=Pennögcns  muß  man  auch  lieber 

5U  niebrig  als  5U  hoch  rechnen.  IPir  roerben  an  einem  Seifpiel  jeigen 
mie  man  es  machen  fann,  ohne  gerabe  bies  ITTufter  als  für  alle  ^älle 
5utreffenb  haben  3U  tooücn. 

f)at  man  ftch  bei  2Jbfchäfeung  bes  Cagers  unb  ber  Einrichtung 

bemüht,  biefe  Schäßung  fo  rorjunehmen,  als  tpenn  bie  ITerfe  !c.  in 
einer  2tuftion  rerfauft  merben  müßten,  fo  tpirb  man  n?ohl  jiemlich 
richtig  eingcfchäfet  haben.  Sei  Berechnung  bes  ibealen  IPertbes  muß 
man  fich  ebenfalls  auf  einen  gäu5lich  unpartheiifchen  Stanbpunft  ftellen, 
am  beften  pielleicht  auf  ben  eines  Eapilaliften,  ber  ein  folches  ©efchäft 
als  eine  f 0 1 i b c Kapitalanlage  befrachten  fönnte  unb,  um  ftch 
Sicherheit  unb  Rentabilität  5U  rergetpiffern,  ftch  3npcntur  unb  2tb- 
fchlüffe  porlegen  läßt. 

Hehtnett  mir  an,  baß  er  bie  Berechnungen  bes  IDerthes  am 
€ager,  Einrichtung  unb  fonftigen  ©bjeften  richtig  beßnbet,  bic  Schulben 
ebenfalls  pollftänbig  in  Rb5ug  gebracht  ftnb,  fo  mürbe  ihm  nun 
bie  Berechnung  bcs  innern  ober  ibealen  IDerlhes  erübrigen,  b.  h-  >-’r 
hat  ausjurechnen,  ein  mie  großes  Kapital  bas  ©efehäft  außer  bem 
bereits  als  reines  Dermögen  befannten  Betrage  noch  ’’>'t  jiemlicher 
Sicherheit  per5infett  mirb.  Er  mürbe  alfo  ungefähr  folgcnbe  Rechnung 
aufftellcn : 

fimiiibmc  für  Baarrcrfaitf HT.  to  000. — 

Huf  Hccbming  ift  rerfauft j_  — 

(Drbinär.Htifaö  alfo  in  Summa:  ITT.  30000. — 

I>as  £ager  bitt  fteb  rerminbert  um  ....  IH.  t 000. — 

,tfür  Saarpacfctc  ftnb  ausgegeben „ tö  000. — 

Sd;ulbcn  ftnb  gemaebt ,4  000. — 21t.  :o  oent. — 

Der  itruttogeipinn  beträgt  alfo:  211.  toooti. — 

Pott  biefem  Bruttogeminn  ftnb  folgenbe  Poften  pormeg  ju  be> 


ftreiten : 

(5ebalt  eines  cBefcbäftsfiibrers 2TT.  3 000. — 

Steuern  tc 300. — 


(Iransport : ITt.  3 300. — 


Digitized  by  Google 


JlUctlfi  aus  in  i^iutfülirung. 


U9 


Irarispor»:  ITl.  5 5(K). — 


Commifftciiär  für  Roiiorar,  €mbaUai)c  :c "50. — 

JTitffbc 750.— 

falair  für  (Sebiifcn,  liaushiccbt  !c 2 000.— 

Pcisung,  li<bt,  bircrfc  fleinc  Ilusgabm 500. — 

^racbtcn ^oo. — 

Porte-  mib  Stcmpclausaabcit 300. — 

.ferner  bat  ficb  bcratisgcftcUt,  baß  rott  ben  crebitirten  :o  ooo  ITl. 
erb.  an  Kabatt  mib  Sconto,  fotoic  rorausfidjtlicbcn  Pcrlnftcn 

abgeben t ooü. — 

6*0  5tnfen  ron  tsooo  IH.  JInlage-  unb  Betriebs • Capital  . . „ goo. — 


Sunnna : ITl.  9 8on. — 

i£&  blv'ibt  alfo  ein  reiner  lleberfcbu^  ron  2H.  200. — , ber  5ur 
rerjinfunes  ron  ninb  3000  IH.  ausreieben  würbe,  in  ber  Poraus- 

fefeuna,  bag  ber  betr.  Capitalift  auf  eine  2(mortifation , refp.  Sücf- 
5dblun^  feines  Kapitals  rerjicbtct. 

Pie  fumme  ron  3000  2TT.  würbe  alfo  immerfjin  unter  ben 
erwähnten  Perbältniffen  als  ber  ibealc  IPertb  bes  Ö5efcf)äfts  ju  bc 
trachten  fein,  ober  mit  anbent  IPorten  für  ein  ©efchäft,  beffen  2tbfchlüffe 
rorftehenbe  i?>ahlen  erc3cben,  fönnte  außer  bem  reellen  IDertlfe  ron 
€aaer  unb  (Einrichtung  :c.,  noch  ein  i?etra<j  pon  5000  PT.  mehr  an 
aeleat  werben.  (Sattj  befonbere  Seachtuiuj  perbient  ber  poften  für 

fconto,  Rabatt  unb  Perlufte  auf  ben  crebitirten  Betrag,  währenb  beim 
Baarperfauf  ber  Kabatt  ober  Sconto  in  ber  Beijel  nicht  befonbers  ge- 
bucht werben  fann,  fonbern  nur  als  eine  PTinbereinnahme  unb  baljer 
nur  als  Berringerung  bes  Bruttogewinnes  511m  2lusbruct  fommt, 
werben  bie  Rechnungen  für  gewöhnlich  in  ©rbinär  geführt  unb  ber 
2lbjug  erft  bei  bereit  gemacht;  wenn  man  mm  nach  einer 

gewiffen  ^eit  bie  noch  reftirenben  Beträge  pon  ber  (Sefammtfumme  ber 
ausgefchriebenen  Rechnungen  ab5ieht,  fo  wirb  man  finben,  baß  bie 

eingegangenen  Zahlungen  geringer  waren  unb  biefe  Pifferen5  ift  Berluft, 
foweit  nicht  in  Ein5elfäUen  bie  betr.  Rechnung  bureft  nachträgliche  Rücf- 
gäbe  pon  Büchern  rebu5irt  würbe.  5inb  bie  Rechnungen  Hetto  gefüfjrt, 
ift  alfo  Rabatt  unb  rconto  por  ber  ^uftJtnmenftellung  abge5ogen,  fo 
wirb  ber  Berluft  nur  pon  folchen  Poften  Eferrüljren,  welcije  nicht  ein- 
jutreiben  ftnb.  Ein  entfprechenber  Betrag  für  biefe  Berlufte  ift  aber 
ftets  mit  5U  peranfchlagen.  Pa  in  jeßiger  ’iur  wenige  <ßc- 

fchäfte  gar  feinen  Rabatt  gewähren,  fo  muß  bei  jeber  Berechnung  pon 
Rentabilität  auch  Rabattfragc  nad;  ben  porliegenben  örtlichen 

Berhältniffen  berüeffuhtigt  werben,  entweber  ift  ber  Bruttogewinn  bem 
Pro5entfaße  nadj  um  ben  Rabatt  fleiner,  ober  ber  Rabatt  ift  als  Ber- 


Digiiized  by  Google 


^20 


21QerIci  aus  bet  Siu^fübrung. 


luft  pom  Sruttogcipinn  erft  in  2lb3U9  3U  bringen.  ;Jemcr  ift  bei  jeber 
Hentabilitätsberecbnung  ein  Poften  für  Der3infung  unb  2imortifation 
bes  Einlage-  unb  Betriebsfapital»  in  2Infab  3U  bringen;  tpie  riel  pro» 
3cnte,  ift  natürlidj  Sadje  jebes  <£in3elnen,  unferer  iTleinung  nad)  müßten 
cs  ca.  7 — fO®/'e  fein,  5 ober  6 \ als  ^ins,  2 — % als  Ztmortifation. 
Diefe  Seträge  tnüffen  nicht  notljtpenbig  bem  (Sefdjäft  cnt3ogen  roerben, 
fonbem  fönnen  3ur  Permeljrung  bes  Sctriebsfapitals  rertpenbet  tpcrben, 
befonbers  bann,  njenn  le^tercs  bem  Umfange  bes  (Sefdjäfls  nidjt  ge» 
nügen  foUte.  3n  Betreff  bes  angefebten  (ßeljaltes  für  einen  (ßefeftäfts» 
fül^rer,  fo  muß  fidi  bie  ^ölje  beffelben  einestljcils  nad)  ben  örtlidjen 
Pcrljältniffen , preife  ber  Sebcnsmittel,  Kepräfentalion  2c.,  ridjtcn,  be» 
fonbers  aber  muß  ber  Umfang  bes  (Sefdjäfls  unb  bie  baburdj  bebingten 
Unfprüdje  an  bie  UrbeitsFraft  unb  beffelben  berücffidjtigt 

ipcrben.  Ullgemcinen  finb  bie  (Sefdjäflsfübrer  für  fleinere  unb 

mittlere  Sortimente  ja  mit  einem  febr  befebeibenen  €infommen  3ufrieben, 
bodj  bürfte  10"/„  pom  ©rbinärabfabe  in  ber  Kegel  nidjt  311  piel  ge- 
rechnet fein,  ^ür  biefe  lebten  beiben  poften,  unb  (Sehall,  ift 

cs  gaii3  gleichgültig,  ob  ber  Beftber  fein  (Sefdjäft  felber  leitet,  bann 
tpill  er  hoch  3uerft  baron  leben,  epentiiell  feine  ^amilie  ernäljren  unb 
muß  ungefähr  benfelben  Betrag  perbrauchen;  braudjt  er  meniger,  fo 
crfparl  er  allerbings,  bodj  loirb  baburdj  natürlich  ber  U)erth  bes  (Se» 
fdjäfts  nicht  größer.  €benfo  ift  es  mit  ben  töinfen;  ift  alles  (Selb 
freies  ©genthum  bes  Beftbers,  fo  geniest  er  felber  bie  ,j5infen,  fann 
fic  er.  mit  rerbrauchen,  ober  anbertreitig  pcrmerthen  unb  anmenben; 
ift  bas  (Selb  gelieljen,  fo  muß  er  fie  an  anbere  3ahlen ; in  Berechnung 
finb  biefelben  auf  jeben  ^all  311  jiehen. 

U.'^enn  mir  nun  bie  3upentur  eines  Derlegers  betrachten,  fo  finben 
mir  im  (San3en  baffelbe  Bilb;  Uftien  unb  Staatspapiere,  »Einrichtung 
unb  3>umobilien  finb  halb  abgefdjäßt,  anbers  ift  es  mit  ben  Porrätljen 
ber  ciu3elnen  Perlagsartifel , hü'>^uon  mug  jeber  cin3elne  ebenfalls  ge» 
fdjäbt  merben.  Uie^ahl  ber  rorräthigen  Eremplare  muf  natürlich  3uerft 
feftgeftellt  merben,  mas  ftch  im  Ballen  unb  F^anblager  befinbet  mirb 
nadjge3ählt,  hin3ufommt,  mas  ftdj  auf  ben  Uuslieferungslagern  an 
ben  Eommifftonspläßen  befinbet,  etma  beim  Budjbinber  bcfinblidje 
Porräthe  unb  bie  Pisponenben  ber  betr.  ©ftermeffc,  fomie  bie  Uus» 
lieferiing  ä EoTib.  bes  laufenben  Kechnungsjahres.  U.‘>ir  moUen  an» 
nehmen,  pon  einem  lUerfe  unter  bem  Eitel  „»^harlottes  Kochbuctj'' 
feien  4.ÖOO  €rpl.  complet  porhanben,  außer  ben  entfpredjenben  PefeFt» 
bogen  2c. 

Pies  U?erF  ift  3iemlidj  fpät  im  letjtrerfloffenem  3uh*^'’  ueu  er» 


Digilized  by  Google 


2IUer!(i  aus  ber  J3u*fübritiuj.  ^2^ 

fdjiencn;  bie  2tufIa^o  betrug  6000  €rv>I.  imb  foftotc  an  f^onorar,  Sab, 
J)rucf,  Papier  unb  Srofebur  incl.  llmfcblag  8(XX)  2H. 

I)or  ©rbinärpreis  ift  3 2U.  60  pf. , roir  borcdjnen  netto  2 2TI. 
^0  Pf.,  baar  2 ITl.  iO  Pf.  ofjne  ^reierpl. 

IPir  rerfanMen  „pro  nova“  ^ ooo  €rpl.  il  ITt.  Z.Mi  ....  ITT.  9 600. — 
5«r  0.>ITT.  mürben  remittirf  i soo  €rpl.  ...  ITT.  3 600.  — 

„ „ „ bispenirt  ( :oo  „ ...  „ 2880.—  „ etso.— 

JJbfab  aifo  in  Sedjnnna  t 300  i£rpl.  mit  ITT.  3t20.— 
Saar  mürben  ansijeliefert ( 200  „ „ „ 2 520. — 

lotalabfaQ  2 soo  >£rpl.  mit  ITT.  5640. — 
Zlu^er  ben  c,enannten  Prueffoften  non  8000  ITl.  ober  ron  \ 21T. 
55*  3 Pf.  pro  <£rpl.,  belaften  toir  bas  (£onto  biefes  Derlatäsartifels  mit 
allen  fpe5iell  für  beffen  2tbfab  aufgemenbeten  Spefen  unb  lioften,  mic 
3nferate,  profpecte  u.  f.  tr>.,  fotuie  mit  einem  2tntbeil  an  ben  nicht 
cin5cln  rertljcilbarcn  Spefen  bes  (ßefcfjäfts  für  (ßcfcfjaftsfülrrung,  Der- 
Sinfung  bes  tlapütals,  Derpacfungsmaterial,  ^racfjten,  Coline,  Steuern, 
Iliietlje,  Derlufte,  fieijung,  Derlagsfataloge  u.  bergl.  Heljmen  mir 
5.  S.  an,  bap  biefe  lebteren  Spefen  für  bas  gan3c  ©efdiäft  bei  einer 
Zluslieferung  uon  in  Summa  200  0(X)  ill.  *^0000  ilT.  betragen,  fo 
tpürben  biefelben  mit  20''U  ber  Auslieferung  jebem  Derlagsartifel  511 
belaften  fein. 

Die  ^rage  nach  ber  rationcllftcn  Dertlreilung  biefer  ©efefjäfts- 
unfoften  fdieint  noch  nietjf  geloft,  mir  rerfennen  nidjt , bag  bafür  gatt3 
perfebiebene  ©runbfä^e  in  Anmenbung  fommen  fönnen,  Ijalten  aber 
bie  p'ro5enfuelle  Dertlreilung  nach  Atafjgabe  ber  Auslieferung  für  eine 
ber  bequemeren  Arten,  benn  bie  i^öbc  ber  21usliefcrung  bebingt  am 
meiften  bie  Aoften  für  Arbeit,  ,frad}t,  Commifftonsgebüliren,  Derpmefung 
u.  bergl.  unb  haben  mir  baber  biefem  ATobus  ben  Dor5ug  gegeben. 


Das  Conto  bes  23ud)es  ift  aifo  belaftet 

mit  bcii  i)crftcüuna,srojtou  reu ITT.  8 000. — 

bin3ufommcii : fpccicUe  Spefen „ 300. — 

20'’ 0 Itntbeil:  allaemeine  Spefen 2424. — 

Die  lEinnabme  betrug ITT.  3 640. — 

Der  Porratb  ren  3 500  «£rpl.  il  t'/a  HT.  . . . „ 4660. — 

Serlnft 624. — 


ITT.  t0  924.—  ITT.  t0924.— 

XDir  mollen  nun  an  bemfelben  Beifpiele  bie  älterer 

gangbarer  IDerfe  5eigen.  2?ei  ben  guten  21usftchten  für  ben  balbigen 
Abfafe  bes  Dorratljes  amgen  mir  es,  ben  rorfteljenb  aufgefüljrten  Der- 
luft  mieber  auf  neue  Kedjnung  Por3utragen,  obgleicfj  berfelbe,  genau 


Digiiized  by  Google 


\22 


Snicrici  ans  ber  Stuhfübrung. 


genommen,  abgefdjricben  tperben  müßte;  im  5roeiten  3afjre  mürbe  aifo 
bas  Conto  belaftet  mit  folgenben  poften: 

Portrag  bes  fcrluftes  . ITt. 

n?crtb  bes  Porratljs  3 5oo  €rpl.  ä | * ITt ^ feso. — 

Spccicllc  Spefen 300.— 

20»  0 r»n  6T5oHT.  Hiislicfcning  als  Ilntbcil  an  ben  allgemeinen 

Spefen „ 1 350.— 

€innabme  für  ;.500  (Erpl.  ii  ITt.  2.40  ....  ITT.  3600.— 

„ „ 1500  „ ä „ 2.10 3 150.— 

forratb  500  €rp[.  il  1*3  ITt 660. — 

(Semitin 476. — 

ITt.  7 410.—  Itt.  7 4(0.- 

3m  britten  n?irb  ber  J\cft  ausgcliefort,  bodj  ftellt  ftcfj  babei 

fjeraus,  baß  50  Cjemplare  in  oerfdjiebcncr  IDeifc  befeft  gemorben  fmb 
unb  bie  Kedjnung  ergiebt  noch  einen  (ßeroinn  ron  80  IH.  auf  biefen 
2?eft,  roelcbcr  im  f.  Semefter  ju  <£nbe  gcl^t.  Cie  gan3e  2JufIagc  ergab 
aIfo  in  2V1  Keingeminn  pon  556  2TT.  ober  pro  anno 

pon  ca.  220  ITT.  23ei  biefer  Scblußrectjnung  muf  man  cp.  barauf 
Uücfftcbt  ncEjmen,  ob  piellcicbt  in  frülteren  Derluft  abge= 

fdjrieben  ift , ober  ob  ein  folcber,  vpie  oben,  tpieber  porgetragen;  im 
erfteren  ^alle  müftc  betfclbe  ^noeb  in  Hb5ug  gebracht  toerben,  bepor 
man  einen  ITeingetpinn  ausmirft. 

lOenn  man  nun  SicTjerljeit  fjätte,  baf  bies  ITerf  auch  ferner 
3uf?r  für  iScminn  pon  220  ITT.  gäbe,  fo  ipäre  biefer  Setrag 

eine  ITcnte  unb  fönnte  pon  einem  Käufer  bes  (Sefebäfts  bas  Serlags- 
recht  mit  einem  entfprc(l)enben  Capitale  be3afjlt  merben;  ba  aber  bafür 
feine  ^icijerlicit  geboten  tperben  fann  unb  bie  IDaijrfcheinlictjfeit  pop 
Hegt,  ba§  bies  nur  eine  fur3C  Heilte  pon  3^^r«”  5^11  ffi”  tperbe, 

fo  ift  bei  Seredjnung  bes  Kapitalmertljes  eines  folcfjen  Perlagsartifels 
ein  fefjr  Ijoltcr  Pro3entfaß  für  bie  Capitalifirung  an3uipenben,  20'*/o 
fetjeint  uns  nidjt  3U  fjoef},  cs  ergebe  ftefj  baraus  immerijin  nodj  ein 
dertlt  pon  ca.  UOO  ITT.  au§er  etma  porfjanbenen  Sorräthen,  f^ol3= 
fdjn'tteiT  u.  bcrgl.  Cer  Pcrieger  tpirb  eine  folche  XDertfjfcf)äßung  bei 
feiner Cerlagsinpentur  beffer  untcriaffen  unb  nur  bie  effectipen  Por- 
rätlje  Ijödjftens  3um  f^erftellungspreifc  anfefeen,  fte  fjötter  anrecfjnen  Ijicfjc 
ben  (Peluinn  brr  fol0cnbcn  3-iljrc  anticipircii.  Cagegen  mirb 
er  bie  Porrätlte  pon  meniger  gangbaren  IfrHfeln,  fobalb  bie  fpäteren 
3npcnturen  ein  ITacfjIaffen  bes  Kbfaßes  ergeben,  ftets  unter  bent  Koften* 
preife  anredjnen  unb  5ipar  um  fo  piel  niebriger,  je  meniger  Kbfaß 
cr3ielt  ift  unb  fcfjließlid}  ben  gan3cn  Setrag  als  Perluft  abfdjrcibcn. 
beiben  3”D«»tur«n  möcfjtcn  mir  noefj  befonbercr  Scaefttung  cmpfcljicn, 


Digitized  by  Google 


21UcrIci  aus  &er  Sii*fübriing. 


^23 


6af  bor  Perluft  bei  51:  n i e b r i g e r 5d)ä|ung  ber  Porrätfje  nur  fdjein- 
bar  ift;  roerben  foldje  Porrälbe  fpäter  beffer  pertperlbet,  fo  ift  ber 
©ewinn  fo  rtel  fjöber;  bureb  eine  5U  bofje  Sefjäfeung  aber  täufdjt  man 
ftdi  fclbcr  unb  mirb  ge5U)ung,en.  fpäter  ben  Perluft  in  einer  riel  größeren 
Summe  auf  einmal  ab5ufcbreiben,  ferner  ift  bie  2luf5ätjlung  ber  ein5clncn 
Permögensftüde  fyftematifdj  nach  ©ruppen  einsuriebten  unb  alle»  ©leidj- 
artige  pon  pornljerein  5ufammen  511  ftellen,  benn  nur  bureb  bie  genaue 
fyftematifdje  (Eintbeilung  fann  man  einen  lleberbliif  über  bie  ein5elnen 
Cbeile  unb  ibr  Perbältnijg  5um  ©anjen  geroinnen  unb  audj  nur  baburdj 
fann  man  es  erreieben , bap  biefe  Permögensaufnaljme  bie  ©runblage 
einer  georbneten  Puebfübrung  bilben  fann. 

fiat  man  in  ber  jeben  fiaupttbeil  feines  Permögens 

möglicbft  objeftip  peranfdjlagt  unb  ben  Peftanb  beffelben  genau  in 
feinen  ein3elnen  ül^eilen  feftgeftellt,  fo  fjält  es  nicht  febmer,  bie  im  Saufe 
bes  weiteren  ©efebäfts  porfommenben  Peränberungen , Zlbnaljme  ober 
Zunahme,  babei  511  ivrmerfen  unb  babureb  bat  man  bann  Pon  felber 
eine  georbnete  Buebfübrung.  IPenn  man  jebe  Peränberung  notirt  bat 
(es  genügt  bas  ricler  gleicher  fleinen  poften  in  einen 

ober  einige  menige  fiaiiptpoften),  fo  mup  am  3‘Jl?resfcbIu5  bie  neue 
2tufnabme  bes  Pennögens  mit  ben  Büchern  genau  übereinftimmen, 
es  ift  bie»  alfo  bie  Probe  für  bie  Buebfübrujig. 

3n  porftebenben  biiben  mir  perfuebt  für  bie  3”t''’'»biren 

einige  IPinfe  5U  geben,  bemerfen  aber  ausbrücf lieb , ba§  mir  bie  2lb- 
febdfeungen  burebaus  nieijt  als  allgemeine,  immergiltige  Bonnen 
binfteüen  mollen;  eine  Schablone  läpt  ftcb  bafür  überhaupt  nicht  geben, 
mir  merben  jufrieben  fein,  menn  mir  angeregt  haben,  bie  babei  auf- 
tauebenben  fragen  objeftip  ju  prüfen  unb  nach  porliegenben  3[fjat> 
fachen,  nicfjl  nach  allgemeineji  unbeftimmten  Einbrüefen  311  entfebeiben, 
befonbers  aber  bem  Spefenconto  eine  gebübrenbe  Beachtung  311  fchenfen, 
meil  bies  (£onto  menigftens  bisher  bei  pielen  bucbbäiiblerifcfjen  Schäl- 
ungen niefjt  genügenb  berücfftdjtigt  ift. 

Sollte  biefe  Jlrbeit  Beifall  finben,  merben  mir  fpäter  anbere 
Cljeile  ber  Bucbfüljrung  bebanbeln. 


Digrtized  by  Google 


"23urtjl)anbicr4Pajipcn  imb  ?Cb5cirtjcn  bcrlu.inbtcr 
vf»rtucrüL'  bcG  ’J^udjljiinbcls. 

Don 

Jtlar  .lllcrfcburgcr  in  Ceipsig. 

init  T Ilbbilöimacn. 

* 

Sudjbdn6Icr>irappcn?  (Siebt  o*  i»cnu  ein  folebes,  ipenn  and?  nur 
5urdi  benSefdilug  einer  budibünblerifdien  Corporation  anerfannt? 
Hein!  (£s  mügte  beim  bas  befannte,  altet^rnnirbia,e  Hucbbruefer-lHappen 
and}  für  ben  Hudibänbler  (Seltnna  haben  follen,  ir>a&  fidj  i’ielleidit 
bcshalb  rechtfertigen  Helge,  meil  bie  Beariffe  Buchbruefer  unb  Buch- 
Ijänbict  urfprün^Iich  jufammenfielen. 

IDenn  früher  nur  (Seiftliche  ben  HTanufcriptenhanbel  aus^eübt 
tjatten,  fo  manbten  ftch  mit  Cnt^tehuno^  ber  Unirerfitaten  im  f2.  Jahr- 
f^unberte  auch  Hidit^eiftliche  bemfelben  5U,  unb  in  Pari*,  pra^3  unb 
IPien  ijnmbeten  ftdj  förmlidje  Schreiberinnun^en  (^emiffennagen  bie 
erften  budjljänblerifch  angeliauchten  Corporationen),  bie  ab  Jfn^ehöriye 
ber  llnirerfttät  betraefitet  unb  burch  pririle^ien  gefcfjüfet  mürben.  Cinen 
mächtigen  2(uffchanma  ciemann  abbann  ber  literarifche  Berfehr  burch 
bie  Crfinbun^  ber  Buciibrucferfunft  unb  bi*  511  Cnbe  bes  XV. 
Ijunberb  maren  bie  Budibructer  5U3leich  auch  Bucijhänbler,  b.  h.  fie 
pertrieben  ihre  Pre^erjeuaniffe  felbft.  Ben  Hamen  librarius,  Buch- 
Ijänbler,  legten  f!e  ftch  juerft  in  3talien,  etma  f475,  bei. 

IDas  nun  bie  (Sefchichte  be*  Buchbructer-lBappen*  betrifft,  fo 
mürbe  bi*her  meift  geglaubt,  ba§  Kaifer  ^riebrich  III.,  ber  im 
1495  ftarb,  ben  Sehern  ben  21bler  mit  ben  3efeer  (lüinfeh 

hafen  mit  5ehiinie  unb  Cenafel  mit  Bipiforium)  unb  ben  Bruefern  ben 
ö^reif  mit  ben  Ballen  (^arbenreibern)  pcrliel^en  Ijabe.*) 

*)  lieber  bas  lV*appeit  ber  JJudjbrucfer  fibreibt  £ouis  ITtobr:  üicl  ift  be- 
reits über  biefes  lüappeit  ^efcfariebeit.  3n  ben  alten  Sebrbiidu’rn  ber  J3ud)bru(fcr- 
funft,  fott'ie  in  allen  auf  bas  IVappen  be3Üglicben  Itbbanblungcn  ntirb  baffelbe  al» 
con  Kaifer  ;fricbricb  III  ben  Siicbbrurfern  3n)ifd’en  UüO  unb  t^TO,  nebft  anberett 
prioilegien  unb  ,)frciljeiten  rerliebeu  be3eid)uet.  2(Uc  ITadjforfcbunjen.  ein  efftjiellcä 


Digitized  by  Google 


JjudjbätiMcr-irappcii  unb  Jlbjcid^cn  rcnpjtibtcr  (Scirfrbc  bcs  X^ncbbaiibds.  ^25 

(Ero^  cifriaftcr  liadjforfcfjun^cn  Ijat  ein  J^ojpois  für  biefe  2lnnat)me 
nidjt  erbradjt  ipcrbcn  fönnen  unb  rielfadi  ijctröhntc  man  ftdj  fdion 


Dpcumcnt  hierüber  aufjuntiben  finb  erfelalo*  neblieben,  iiiib  ift  baber  aiijuiiel^men, 
baß  ein  foicbes  nicht  eriftirf  nnb  baß  bas  Wappen  ron  ben  Bnebbruefertt  ijewäblt 
tpurbe. 

3n  Sieamunb  ron  Sirfen’s  rpicael  ber  (Ehren  be»  ^rsbanfes  ©efterreidj, 
berausa.  ron  ^ngoier  (ttnrnbera  \(>6S)  finben  n<ir  bie  rerlcihung  bcs  Wappens 
erjäbif  nnb  n>irb  auch  in  (Een^el's  Piscours  ron  ber  lErfinbnnai  ber  Suebbruefer" 
funft  ((Sotbd  ITOO)  barauf  I?e5uc5  ejenonnnen,  boeb  ift  bort  nichts  über  bic  ^orm 
bes  Jlblcrs  gefaat. 

Pie  erfte  betaillirte  iitation  bürfte  fiej;  in  l^uffingi  fiirggefabte  bierolbsfunjl 
S.  509 — (o  (Bambnrg  tTI3)  finben;  fic  lautet  „Pie  ^ucbbnicler  haben  511m  Wappen 
ben  gireyföpfigen  fchncarsen  Seichsabler  in  (Solb,  jeboeb  ohne  Krone,  welcher  in  ber 
rechten  Klaue  einen  Winfelbafcn,  in  ber  linfen  aber  5rocy  aufeinanbergefegte  Pruef- 
fallen  hält.  Kuf  bem  Schübe  ftebt  ein  offener  gefrönter  iielm,  nnb  aus  ber  Krone 
raget  ein  halber  geflügelter  (5reiff,  mit  ausgefirectter  berfür,  welcher  in 

feinen  beiben  Pörber-Klauen  gleichfalls  ein  paar  übereinanber  gefegte  Pruefer- 
ballen  hält." 

3n  bem  ältefien  Siegel  ber  ^ciiaifchen  louchbrucfergcfcllfcicaft  nnbet  fich  an- 
fangs ber  (Sreif  im  Schübe  unb  auf  ber  Krone.  3m  Siegel,  welches  ron  biefer  ®e- 
fcllfchaft  im  3obrc  (7:o  aboptirt  würbe,  geigt  fich  ber  Poppelabler  im  Schübe,  währenb 
fich  ber  ©reif  auf  ber  Krone  befinbet,  bas  gleiche  Siegel  befag  auch  bie  Kegens- 
burger  ©efeUfchaft 

i£ine  Pignette,  in  welcher  fich  auf  bem  Schübe  ber  einfache  Jlbler  befinbet,  ift 
als  Schlufiftüct  ber  nicht  paginirten  (Einleitung  iit  ©rnefti  wobleingerichtetc  Such- 
brneferei  abgebrueft,  jeboch  ift  biefc  Piegnette  ohne  jebe  Sebentung,  ba  im  Serie  rom 
Wappen  nicht  bie  Hebe  ift.  Pie  in  3fl'-  <£onft.  Spoerl’s  introduciio  in  notitiam 
insignium  typographicorum  dtürnberg  l75o)  Seite  3 beftnblichc  Kopfleifte,  ge- 
ftochen  ron  3-  S-  Schmibt,  auf  welcher  fich  IPappen  abgebübet  nnbet,  ift  mit 
Sorgfalt  ausgefübrt  unb  wirb  barin  auch  Seite  3i  ber  Keichsabler  für  bas  IPappen 
begeichnet. 

(Eine  ron  ITlart.  Schmcigel  rerfagte  „Biftorifche  llnterfuchung  ron  bem  ron 
Kayfer  ^riebrich  111.  ber  fämmtlichen  Suchbrucfergefellfchaft  ertbeilten  Wappen"  (ob- 
gebrueft  in  ©effentl.  3ut’'l'5nmsgeugniffc  K.  — Balle  \7*o,  giebt  bie  Sefchreibnng 
bcs  Suchbrueferwappens  mit  bem  einföpfigen  Kbler,  ohne  bic  legterc  jeboch  gu  be- 
grünben. 

£ eff  er  in  feiner  Typographia  jubilans  ieipgig  1.740)  begiebt  fich  auf  bic 
Kbbübuiig  in  Spoerl’s  introductio  je.,  feheint  felbc  jeboch  •>'**  gefeben  gn  baben, 
benn  er  giebt  in  feiner  Sefchreibnng  ben  einföpfigen  Kbler  an.  Pies  gab  auch  bem 
Berausgeber  bcs  „3ournal  für  Suchbrneferfunft',  Pr.  Beinr.  llteyer.  im  3ollf* 
1837  Peranlaffungygu  ber  Scbaiiptung,  bag  bie  Knwenbuna  bes  Poppelabler  fehler- 
haft fei. 

Per  Bofbuebbruefer  £.  Senf  er  in  Parmftabt  rerfa^e  im  3-i'’rc  1*37  eine 
Srochürc  über  bas  Suchbrueferwappen,  worin  er  feine  Ilnfichfen  für  bas  Wappen 
mit  bem  Poppelabler  gur  ©ellung  bringt;  felbc  würbe  bei  ©elegcnbcit  ber  (Ein- 
weihung bes  ©iitenberg-Pcnfmals  in  lllaing  einer  bort  tagenben  Pcriammlung  ron 


Digitized  by  Google 


\26  8udjbätibler-n.''appcn  imb  2lt>3cid)en  oervatibter  (Scwerbe  bes  SucbfjJnbel». 

lange  6atan,  6as  Sudjbrucfcr-IDappcn  Icbiglidj  als  ein  3aljrtjunbcrte 
langen  follegialem  tOjun  unb  Creiben  entfproffenes  Symbol  3U  betractjtcn. 


Das  an  gegenmärtiger  Stelle  porgefüljrte  23udjbru>fer*lt)appcn  ift, 
ber  ^orm  naclj,  neueften  Urfprungs  unb  rerbanft  feine  €ntfteljung  5U= 
näc^ft  einem  offenen  Scfjreiben,  batirt  rom  1885,  unferes  i£ollegen 


23ud;bcu(fcrit  unb  Sudjl;änblern  nebft  einem  i’om  rerfaffer  entmoefenen  Ifappenbilbc 
porgelegt  unb  allgemein  approbirt. 

£ine  bejinitipe  (£ntfd)eibung  mürbe  jebovb  mijt  genommen  unb  menn  trot3- 
bem  bas  Wappen  mit  bem  einföpftgen  Jtbler  neben  bemfelben  mit  bem  öoppcIaMcr 
fortbeftanb,  fo  f;atte  bies  mobl  feine  Urfaci^e  in  ber  allgemeinen  üljeilnahmlofigfcit 
ber  Smbbrucfer;  bas  3onnial  für  8ud;bru(ferfnnft  naljm  feine  Deranlajfung,  für  ben 
rictjtigen  I>oppelablcr  in  bie  5d;ranfen  3U  treten;  eine  JJenberung  trat  aud;  in  biefer 
Se5iebung  bei  (Selegenbeit  bes  ‘^oojälfrigen  8uibbrucfer-3ubiläums  in«  I8+0 

ni6t  ein,  obgleid;  bas  Wappen  3al«lrei(be  Slnmcnbung  fanb. 

I>a  ftcb  alfo  ein  Pom  Kaifer  ,Jriebrid?  III.  pcrlielienes  Wappen  niebt  ermeifeti 
lö§t,  fo  fann  es  nur  barauf  anfommen,  melcbes  Wappen  — ob  mit  einfadiem  Jlblcr 
ober  mit  Doppelablcr  — bie  gröfi-te  Walirfcbeinlicbfeit  für  fi<b  l;at  bas  riditigere  3U 
fein;  mir  ftetjen  Yiid;t  on  uns  für  bas  festere  5U  erflären.  üiele 
(Eorporationen  Rotten  im  XV.  ben  Doppelabler  auf  ihren  ^abnen  an. 

gebracht;  mir  begegnen  felben  auf  ben  älteften  Pruefermarfen,  fomic  auf  mehreren 
3nbiläums.jnebaillcn  unb  menn  ^riebridj  111.  bas  Wappen  rcriiehen  hSltc,  fo  fonntc 
er  fein  anberes  als  mit  bem  Doppelabler  pcrleihen,  (bod;  fommt  ber  einfache  Jlblcr 
oudj  noch  auf  inün3en  Kaifer  UTarim.  1.,  Sohn  Kaifer  ^Jriebricb  111.,  fomic  5riet*r- Hl- 
[ber  Weife],  «£hi>rfürft  Pon  Sachfen',  mcicbe  berfclbc  als  locum  tenens  generalis 
[Keichsftatthalterj  prägen  ließ,  3U  Jlnfang  bes  tü.  3ohrh>'i'&otls  >^or.  ITT.  Ilt.) 

Kie  iOitticb’fche  Ifofbucbbriicferci  in  Darmftabt  bcrit3t  noch  eine  Sammlung 
ber  beim  Dcrfcbcnfen  bes  poftulats  gebrauchten  t7ol3inftrumcntc,  barnnter  ein  «SautfiK» 


Digitized  by  Google 


23u6ttänbler-ll'>appen  unb  Hb3cidjcn  rcrroaiibtcr  (Sewerbe  bcs  Bucblianbcls.  \2~ 


f)errn  Couis  ZTToljr  in  Strafbur^  i.  (Elfaf,  njorin  bcrfclbc  bie  typo= 
grapljtfc^cn  (ßcfcUfdjaften  5U  einer  €ntfcfjcibung  befonbers  ijinftcfjtlidf 
bes  roillfürlidjcn  ©ebraudjs  bes  ein-  unb  50>eiföpfigen  2iblers  aufforbede. 
I>ic  Ceip5iger  ©efcUfdjaft"  nafjm  bie  2ingelegenfjeit 

energifdj  in  bie  £)anb  unb  bie  ber  barauf  rerujenbetcn  2Tlüijen 

Ijaf  ftAer  2Infprudi  auf  Ijeralbifcfjc  SidjKgfeit. 

Bie  „lypograpljifdjen  3<ii?rbüdjer"  (£eip5ig,  Jllüfer)  geben 

folgenbe  Sefcbteibung  bes  nun  enbgilHg  feftgeftelltcn  öudjbrucfcrtuappens: 
Bie  Stellung  bes  IBappens  ift  bie  nadj  ben  ©cfe^en  ber  J)eralbif  ein3ig 
möglidje.  2lls  ^elm5ier  3eigt  ftdj  ber  ©reif  in  mobemer  (?),  fdjöner 
^eidjnung,  ber  £)elm  ift  ein  fogenannter  Stedjf^elm,  tpie  foldjer  im 
XV.  3<il?rl?unberte  üblidj  tuar,  ebcnfo  ift  bie  Schilbform  bem  XV.  3t>^?r= 
Ijunbede  entnommen;  baf  auch  bie  ^eidjnung  beS  Boppciablers  eine 
fchöne  ift,  mirb  nicht  geleugnet  roerben  fönnen.  Bie  ©rnamente,  roeldje 
unter  ber  Krone  Ijerrortreten,  bie  fogenannten  ^elmbeiJen,  bilben  ben 
ftünbigen  ^ieratlj  aller  IDappen,  fte  finb  entftanben  aus  einem  mantel- 
artigen Scljmucfe  bes  i)elmes,  melcljer  bis  über  bie  Sdjultern  Ijerab- 
mallte.  Bie  f)elmbecfen  bes  Pom  ^reiljerrn  pon  Xofenfelb  in  IDien 
geseicfjneten  IBappens*)  fmb  fo  gruppirt,  baf  fte  ein  Kedjtecf  füllen, 
fte  geben  bem  IBappeit  eine  äußere  meldje  pon  ber  üblictjen 

ettpas  abipeicfjt  (nacf)  meinem  ©efdjmacfe  bürften  allerbings  bie  unteren 
Kusldufer  fortfallen  unb  trürbe  idj  bie  abgcrunbete  ©efammtform  ber 

Seil  mit  ber  Scjcicbnimg  „SicMiiigcr  1673",  auf  tuclcbcin  ficb  eine  ^tbbilbuiuj 
bes  SiicbbrucferuMppetts  mit  bem  Iloppciabler  im  ädjilbe  befinbet;  es  bürfte  bics 
eins  ber  älteftcn  Iletifmalc  fein. 

Pie  ,fraae  ift  in  neuerer  ,^eit  »ieber  anaereitt  morben  unb  ben  lypoaraphifc^en 
(Sefellfcbaften  jur  Seautacbtimg;  unb  Scfdiluffttabmc  rorgelegt  morben. 

Pie  £eip3i-3er  (Evpoarapbifrbe  (Sefellfcbaft  bat  fid?  bies  befonbers  aiujelegeit 
fein  laiTen  unb  ftd;  mit  competenten  perfonen  in  Perbinbiinj  ijefetjt,  meldje  311m 
SAluffe  aefommeu  finb,  bafj  bas  iPappen  nur  mit  bem  Poppelabler  ritbtivt  fein  fönne; 
in  einem  non  .freib.  r.  Kofenfelb  in  IPien  neu  entroorfenen  IPappen  i)>  and)  ben 
2Jnfprüd>en  ber  Xferalbif  Keebnung  getragen. 

Pie  .färben  mürben  bie  glcid-en  bleiben,  mie  fie  bis  jeßt  permenbet  mürben. 
Per  hoppelte  fdupar^c  Ubier,  ohne  Krone  im  golbenen  ^felbc,  mit  berausragenber 
rotber  ^nnge.  Jn  ber  redjtcn  Klaue  hält  er  einen  tPinfelbafen,  in  ber  linfen  aber 
einen  lenafel  mit  bem  Piriforium.  CPben  auf  bem  5d)ilbe  ein  iielm  mit  golbener 
Krone.  2lus  ber  Krone  roiidjft  ber  geflügelte  c5reif  aus  Silber  mit  ausgeftreefter 
rotber  ,^unge.  Per  (Sreif  liält  in  beiben  Klaueit  ein  paar  übereinanbergefctjte  Pruefer- 
ballen  ron  t^olg.  Pie  Relmberfen  ber  redjten  Seite  fmb  oben  Silber  unb  unten  Hotl;, 
bie  ber  linfen  Seite  mngcfebrt.  Per  (Srunb  Icudnct  blau  burd;. 

•)  2IIet.  pon  Pad)cnbaufen  in  tPien  labet  foeben  311  einer  Subfeription  auf 
ein  ron  ibm  gc3cid)netes  IPappen  ber  Suebbrurfer  ein. 


Diyiuzt)<  ^ )^jüOgIc 


^28  SudjtiätiMcr-lfappeii  unb  2Ib3ciditn  rcnpanbtcr  (ßcircrbc  bes  Sucbbaitbcls. 


rtcrccfigcn  entfdjicben  por5icIjcn!);  ftc  Ijobctt  ftdj,  unb  bas  ift  ein  ßaupf* 
Dorsug,  in  flarcr  unb  bcuflidjcr  tTcifc  ron  bem  ftintergrunbe  ab. 
farbig  roürben  (Solb  bc50>.  (Selb  ben  Untergrunb  bes  IDappens  bilbcn, 
mit  2(usnal)me  bes  f^elmes,  bes  Cenafels  unb  bes  IDinfelljafens , bic 
filberfarben , ber  2tbleraugen  unb  ber  2ibler5ungen  unb  lilcinobien  ber 
Krone,  melije  rotijen  (ßrunb  erljalten.  Pie  Konturen  merben  fdjnjars 
aufgebrueft.  Penft  man  fiefj  bas  IPappen  auf  blauem  (ßrunbe,  fo 
mürben  ftdj  bie23udjbrucferfarben5djn>ar5 — Jvotlj — <ßolb — Slau — Silber 
3eigen,  mas  einem  audj  in  feinen  ^‘irben  tjiftorifdj  treuen  IPappen 
entfprddje. 

IDenben  mir  uns  nun  mieber  ber  befonberen  betreffenb  bas 
3ud)ljänbler=n)appen  3U. 


(.  ^udfbdnMrr'ITapprn. 


(Ein  foldjes,  lebiglidj  für  ben  Sudjtjanbel,  ift  bem  Sdjreiber  biefes 
nidjt  befannt,  bas  neuerlidje,  Ijier  ebenfalls  miebergegebene  Probuft  in 
biefer  Sicfjtung  muf  ebenfo,  mie  bas  meiler  unten  5ur  Parftellung  ge< 
bradjte,  ausfdjiieflidj  als  inbipibuelle  (Eompofttion  beseicfjnet  merben, 
menigftens  fo  lange,  bis  iljnen  nidjt  ein  unbebingtes  ober  bodj  fdjein« 
bares  Kedjt,  burdj  Knerfennung  bes  IPappens  pon  irgenb  einer  ge* 
midjtigen  Seite,  5U  (Eljeil  gemorben  ift.  Pas  pon  K.  pon  (ßrumbfom 
in  Presben  perbreitete,  Pon  €.  (£.  ge5eidjnete  SudjljänbIer>lPappen  madjt 
ben  €inbrucf  gar  5U  gemagter  Knmenbung  fymbolifdjer  Kennjeidjen. 
Per  (bärtige!)  Pegafus  in  ganjer  unb  als  l)aupl=^igur  pagt  nidjt  als 
djarafteriftifdjes  IPaljr5eidjen  für  ben  Pudjbanbel  unb  bag  ber  PTerfur= 
ftab,  allem  Knfdjeine  nadj,  ber  (Eule  nur  aufgeflebt  ift,  mug  ftdjerlidj 
befremben.  ©b  bie  beigefe^ten  lateinifdjcn  Sprudjes: 


Digitized  by  Google 


Sud<t)änMer-£Dappeti  unb  21b3ci(^en  Dencanbter  (Semeibe  bes  Biubftanbels.  ^29 


Nunquam  Retrorsum,  Plus  Ultra ! 6.  Ij.  niemals  rücfträrts,  batüber 
Ijinaus  (immer  weiter  — nur  porwärts)!  als  eine  glücflidje  beseic^net 
werben  fann,  ma^  ba^ingeflellt  bleiben.  £)at  biefer  Derfudj,  benn  als 
meljr  lägt  ftdj’s  fdjwerlidj  perlijeibigen , ben  ^med,  für  bie  tTappen- 
frage  3”*^re(fe  5a  erweden,  fo  perbient  er  unumwunbene  2Inerfennung ; 
namentlid;  aud;  mit  Hücfficbt  barauf,  bag  bas,  was  auf  ber  einen 
Seite  ftdj  erft  wät^renb  ber  Sauer  pon  3fl^t^?u”^«rten  entwicfelt  Ijat, 
gdj  auf  ber  anberen  nidjt  einfadj  pon  €in5elnen  beftimmen  lägt,  fonbem 
nur  burdj  gegenfeitiges  Dergleidjen  perfdjiebener  2tuffaffungen  möglidjfter 
üoUfommentjeit  nafje  gebradjt  werben  fann.  ^aben  wir  bod>  bis  5ur 
Stunbe  nodj  nidjt  einmal  eine  gefdjriebene  ©efdjidjte  bes  beutfd)en 
Bucbljanbcls , nadj  ber  ftdj  mandje  unflare  Serljältniffe  folgeridjtig 
nachweifen  laffen  würben. 

Bei  bem  Ijier  bcfjanbelten  tEtjema  ift  ber  Blicf  auf  eine  ber  I^ilfs- 
wiffenfehaften  ber  ©cfcfjicfjte,  bie  ^eralbif  ober  IDappenfunbe , welcije 
einen  wichtigen  ^weig  ber  mittelalterlicfjen  Kultur-  unb  Kunft-©efc^icfjte 
hübet,  gewig  am  piage.  £eijrt  fte  uns  bodj  bie  IDappen  5U  perftetjen 
unb  ju  erflären  unb  — mit  ISappenfunft  — ge 

ridjtig  5U  perfertigen.  IDappen,  b.  i).  beftimmte  (ymbolifclje  ober  rebenbe 
Bilber,  bie  als  bleibenbe  Kb5eic^en  >nit  einer  befonberen  Berecfjtigung 
gefütjrt  werben,  würben  pon  jeljer  auf  ben  IDaffen  (bafjer  ber  Harne 
IDappen),  insbefonbere  auf  bem  Sefjilbe  unb  bem  £)elme  angebradjt. 
Siefe  Ijäugg  als  Kusjeicfjnung  pon  Kaifern  unb  Canbesfürften  perlieljene 
Berecfjtigung  beruljt  in  ber  Kegel  auf  einer  Beftimmung  ber  ©eher  unb 
bas  Kedjt  ifjrer  ^üljrung  fteljt  ausfdjlieglicfj  ben  Betljeiligten  5U.  Siefe 
Bctljeiligten  ftnb  entweber  ein3elnc  Perfonen  unb  ^amilien  (^amilien- 
unb  ©efcfjlecfjts-lPappen),  ober  gan5e  (Korporationen,  ©emeinben.  Stabte, 
Cänber  (©cmeinfcfjafts-lDappen) , ober  beftimmte  Kemter  unb  IDürben 
(Kmtswappen);  bie  legtere  Krt  geljt  bann  3uweilen,  weil  bie  IDürbe  maneij- 
mal  gewiffen  ©efdjledjtern  3ufam,  auf  biefe  ©efdjlecfjter  felbft  über. 
Kllcrbings  giebt  cs  audj  IDappen,  welcfjc  gij  biejenigen,  wcidjc  ge 
fül?ren,  eigenmädjtig  sulegten;  bicfelben  erlangten  jebodj  im  Caufe  ber 
3eit  eine  gewiffc  Berecfjtigung. 

Bei  ben  Bucfjfjänbicrn  würben  wir  cs,  ebenfo  wie  bei  ben  Buefj- 
bruefern  unb  Knbcrcn,  mit  einem  ©emeinfefjafts«  ober  (Korporations- 
IDappen  5U  tfjun  fjaben.  Sa  bie  I)offnung  auf  Dcrlcifjung  eines 
IDappens,  etwa  burefj  ben  erften  crblicfjen,  beutfefjen  Kaifcr,  IDilljclm 
ben  Siegreiefjen,  5.  B.  an  ben  Börfenoerein  ber  beutfefjen  Bucfjfjänbicr, 
als  etwas  all5u  füfjn  angefefjen  werben  fönnte,  fo  liegt  es  minbeftens 
nafje,  bag  eine  ber  grögeren  bucfjfjänblerifcfjen  ©enoffenfefjaften  burefj 

BudfhdnMeTi^fabtmie.  I.  3 


Digitized  by  Google 


^30  8nd;t;5nMer-U7iippen  unb  2Ib5cic^en  renpanbter  (Sevfrbe  bes  Snc^banbeU. 

felbftdnbigen  ein  berartiges  äußeres  lD<i(}r5eicE;en  als  offi5iell 

onsucrfennen  Ijättc. 

Dtefe  (Ernjarlung  gab  bem  Sd|reiber  üeranlaffung,  non  bem 
^eidjner  3etn!?arb  JITörlins,  nadj  beftimmlen  Jtngaben,  ctnlDappen 
cntirerfen  5U  laffen,  roelc^es  bcr  Url^ebec  burdj  bcn  2(IIgemeinen  Deutfdjen 
SudjtjanblungS'öcIjilfen/üerbanb,  beffen  Dorftanb  be5Ü9lidjc  €röff« 
nungen  unterbreitet  tuorben  fmb,  gefül^rt  5U  feljcn  ujünfdjt. 


2,  Surf^tv3ttöler4f'dppen. 


2Tlan  molle  nicfjt  glauben,  baf  bie  für  ben  Sucfjtjanbel  5iemlidj 
neue  IPappenfrage,  einer  gclegentlidjen  £aune  il^r  Safein  nerbanft;  im 
©egentljeile  mu^  barin  fo  redjt  ein  5®'*  erblicft  merbon, 

mit  J)intpeis  auf  bie  gewaltigen  2lnftrengungen,  bie  je^t  im  Bud^i^anbel 
gemadjt  werben,  um  bas  leibcr  locfer  geworbene  ©efüge  in  feinen 
©liebem  wieber  fefter  3U  fdjmieben  unb  womöglich  alle  2(ngci;örigen 
beffelben  unter  einem  gemeinfamen  Banner  5U  pereinigen.  Sas  Budj= 
Ijänblerwappen  foU  nun  bas  auf erlidje  Kennseicljen  bilben ; bie  ^aljnc, 
um  weldje  fidj  bie  ©etreuen  fcijaaren.  3**  biefem  Sinne  möge  man 
bas  Beftreben,  bie  pon  Seiten  bes  l)errn  B.  pon  ©rumbfow  gegebene 
Anregung  5um  allgemeinen  Beften  aus5unüfen,  auffaffen. 

Sie  fYmboIifcfjen  3”f<ü”i«tt  bes  pon  mir  sunäcljft  für  ben  Berbanb 
gebadjten  BucljljänbIer=IDappen5  (ein  allgemein  gültiges  bürfte  nodj 
manef^e  ZSanblung  erfaljren),  als  ba  fmb : Buclj  — Bterfurftab  — ©ule — 
Krebs  — 5®^er,  bürfen  felbftperftänbliclj  nid?t  feljlen.  Besüglidj  bert?er> 
wenbung  bes  Beidjsablers , ebenfo  bes  pegafus,  fobann  ber  einfacfjcii 
ober  hoppelten  Sdfilbform  fommen  perfdjiebenerlei  ISenn  unb  Kber  in 
Betradjt.  ©in  mobernes  ober  neu5eitlidjes  ISappen  5.  B.  fönnte  boef^ 
nur  ben  jefigen,  beutfdjen  Bciijsablcr  füljren;  ba  aber  3ur  ^^erf^err- 


Digitized  by  Google 


Su<^b3nMcT 'Wappen  unb  2Ib5cid)cn  cenvanbter  (Sctpcrbc  bcs  Bud;t;anbel$.  ^3  ^ 


lidjung  ierjenigen  l{unft  mit  mcldjcr  unfer  Dafetn  aufs  innigfte  rerfnüpft 
ift,  auf  6as  lUitlcIaltcr  ((Erfindung  ber  öudjbrucfcrfunft  i.  3- 
5urücfgegriffen  tuerben  muf,  fo  ließe  fidj  bet  alte  beutfdje,  boppelföpfige 
Heidjsabler  uidjt  einfadj  mit  StiUfdjroeigen  übergetjen.  Um  biefet 
Ijeiflen  ^ormfrage  gau5  aus5uipeidjen  uub  menn  es  fein  foU,  ben  inter- 
nationalen (Eljarafter  3U  maleren,  ift  bei  unferem  IDappen  ber  nationale 
Ubier  Dorerft  gan5  in  IDegfall  gefommen.  Der  Pegafus  luurbe,  ent- 
gegen ber  p.  (Srumbfom’fdjen  Uuffaffung,  meniger  porbringlidj  angebradjt; 
unter  Umftänben  Ijätte  an  feine  Stelle  ber  Heicfjsabler  gepaßt.  Uaf 
ber  Ulerfurftab  auf  bem  Uopfe  fteljt,  mag  fein  Sebenflidjes  l?aben; 
bie  Ijatmonifdje  (Slieberung  bes  (Bansen  lief  biefer  Unorbnung  ben 
Porsug  geben.  3”  Sesieljung  sum  Perbanbe  fann  biefe  Stellung  eine 
porüberge^enbe  Hulje  im  ßanbeln  petfinnbilblidjen  (nidjt  n?ie  böfe  jungen 
meinten,  bie  gerabe  im  Pudjljanbel  Ijäufigen  „gefnieften  f)offnungen") 
unb  stpar  um  $u  gewinnen,  ben  pon  il^m  gepfegten  l^umanitären 
Uufgaben  geredjt  5U  merben.  3”^  Uebrigen  foU  ber  2Uerfurftab  nidjt 
nur  ben  ^anbel,  alfo  audj  ben  Puctjljanbel , als  folcften  fy-mbolifteren, 
fonbem  sugleidj  bie  ©abe  ber  Ueberrebung,  tpeldje  UTercurius  als 
©ötterbotc  befaf  unb  tpofür  er  Pon  ben  Kebnem  unb  pijilofopljen 
ebenfalls  als  ©ott  bet  fingen  unb  geipanbten  Hebe  pereljrt  tpurbe,  roie 
man  iljm  benn  fpäter  felbft  bie  ©rfinbung  ber  Spradje,  fotpie  bie  ber 
Sdjrift  sufdjricb.  Pas  Sinnbilb  ber  Cebensroeistjeit,  bie  ©ule,  beren 
runbe,  leud;tenbe  Uugen  ftillen  ©rnft  unb  geiftige  Ularl^eit  ausbrüden, 
erflärt  auch  sum  guten  ©Ijeil  ben  getpdljlten  IDahlfprudj:  Klar  unb 
tpaljr  (fönnte  audj  Ijeißen:  So  flar,  als  roaljr).  Pie  ^eber  foll  nicf?t 
nur  auf  bie  Utanuferipte  ber  Scfjriftfteller  unb  Picijter,  fonbem  auch  auf 
bie  einftigen  Sdjreiberinnungen , bie  Porläufer  ber  budjljänblerifcfjen 
(Drganifation,  pertpeifen.  IPelcffe  gefürchtete  Bebeutung  bie  Krebfe  für 
ben  Budjijanbel  Ijaben,  bebarf  feiner  näljeren  Uuseinanberfeßung.  Pie 
färben  fmb  gleicfj  gebaefjt  tpie  beim  Buchbruder-IPappen : Scfjtrars  — 

Sotlj  — ©olb  — Silber  — Blau. 

3m  ©egenfaße  sum  buchljänblerifdjen  ©emeinfdjafts  ■ IPappen, 
fei  Ijier  fürs  aud?  auf  ein  bucfjljänblerifdjes  5<imilien>  ober  ©efdjledits- 
IPappen  neueren  Urfprungs  tjingemiefen.  ©s  ift  bas  IPappen  ber 
^amilic  BtaumüUer.  Pie  ©Ijätigfeit  bes  IPiener  Budjijänblers  Brau- 
müUer,  nadjbem  er  ftdj  18*^8  pon  einem  ©efellfdjafts-©efdjäfte  losgelöft 
Ijatte,  Ijängt  mit  ber  ^ebung  bes  öfterreidjifdjen  Budjfjanbels , u.  a. 
burch  allmälige  Uebenpinbung  bes  Porurtljeils  gegen  ben  öfterreidjifchen 
Perlag,  eng  jufammen.  Seine  €eiftungen  in  perlegerifdjer  Besieljung 
perbienen  benn  audj  ungetpöljnlidje  genannt  511  merben,  mie  bie  ihm 

9* 

Di'  uy  vjuOgle 


^32  Snd;t;SnMer>lDappen  nnb  21b5eid<tn  cernianbtcr  (Snocrbe  bes  Sudjtjanbtls. 


ITap)?rn  ^fr  ^ranmöllrr. 


5U  Cljeil  genjorbcnc  2lncrfcnnung  im6  2tu55cid}nung  eine  außerorbentlidje 
ift.  BraumüIIer  erljielt  bereits  ben  Citel  eines  K.  K.  ^ofbudj« 

Ijänblers;  ^865  ernannte  Ujn  bas  Profefforen«£olIegium  ber  IDiener 
Uninerfttät  einftimmig  3um  Uniperfttdts-33udjljänbler;  aus  21nlaf  feinet 
Betfjeiligung  an  bet  internationalen  Jtusftellung  in  Conbon  nerlie^  i^m 
ber  Kaifer  non  ©efterreidj  ben  3ofepljs<©rben,  unb  bei  ©elegen- 
fjeit  ber  feines  fünf3igjäljrigen  Serufsjubiläums  ben  ®rben  bet 
cifcmen  Krone.  3n  ^olge  ber  leiteten  Pecoration  tnurbe  er  in  ben 
Kitterftanb  erhoben  unb  fütjrt  feitbem  bas  porftefjenbe  IPappen*),  in 
bem  uns  befannte  Kb^eidjcn  begegnen. 

IDenben  toit  uns  nun  in  möglidjfter  Knappljeit  ben  »enranbten 


Xyl09raphen>n?dppfn. 

•)  TergL  (SefdjIedjfcr.Bnd;  ber  IDiener  frbbürger,  Hatbscervanbten  unb 
IDappen^mofTen.  Don  Dr.  £mji  (Ebler  »on  tfartniann.^ran3ensbnlb.  ÖTien,  Derlag 
»on  (Seorg  Paul  ;faefy. 


Digitized  by  Google 


8n<i)t;3nÖ(er-IPappen  un&  21b3cid;en  pcrmanbter  (5en>erbe  b«s  Sat^ttanbels.  \5ö 


<5en>erben  bzs  Suc^^anbels  5U.  Desjenigen  bes  Suc^brucfs  würbe 
bereits  eingangs,  ber  Xylograpfjie  ober  ^olsfdjneibefunft  ift  burcfj  eine 
Perfonen»Znarfe  in  IDappenform  gebadjt.  Die  piaöe  redjts  mit  5n>ei 
gefreu5ten  Stidjeln  nebft  Dallen  auf  einem  pon  2tbem  unb  (Ceim^) 
^ugen  burcifjogenen  Sdjilb,  eine  3ucf^sbaum>^o(5pIatte  anbeutenb,  per- 
gegenroärtigt  bie  2Ib5eid;en  ber  ^ol3fdjneibefunft.  Die  auf  ben  bjelm 
geftecften  Stidjel  ruljen,  5um  Sdju^e  ber  Spieen,  in  einem  Korfftücfe. 
(Entworfen  ift  bie  originelle  DTarfe  pon  Sernljarb  JTlörlins. 

Ueber  bie  (Entftel^ung  bes  Citt^ograpt^en-IDappens  biene  folgenbes ; 
ZTodjbem  in  Ifreifen  ber  Citljograpljen  unb  Steinbrucfer  wieberljolt  ber 
IDunfdj  nacff  einem  gemeinfamen  IDaIjr5cicljen  laut  geworben,  fc^rieb 


fiihOijccjptifn'lTappfin. 


^err  3ofef  Jjeim  im  1879  einen  Preis  Pon  50  DT  in  feinen 

„^reic  Künfte,  ^adfblatt  für  £itl?ograpIjie,  Steinbrucferei  unb  Sudf* 
brueferei  — IDien  unb  Ceipsig"  für  ben  beften  (Entwurf  eines 
IDappens  ber  €itljograpf?en  unb  Steinbrucfer  aus.  Die  Concurrens 
follte  eine  internationale  fein.  Dm  feftgcfe|ten  Termine  gingen  \3 
entwürfe  ein,  welcije  im  ©efterreicfjifcljen  (ßewerbe-DTufeum  ausgeftellt 
rpurben.  Die  3urv,  weldje  über  bie  ^>«5  Preifes  5U  ur* 

t^eilcn  Ijatte,  beftanb  aus  folgenben  fjerren:  ^reUjerr  p.  Saefen,  Dic^ 
präfibent  ber  D.  D.  Dfabemie  ber  TDiffenfdjaften;  Drefjiteft  Streit, 
Präfes  ber  Dünftlergenoffenfcljaft  IDiens;  Profeffor  Sabni^fy  Pon  ber 
K.  K.  Dfabemie  ber  bilbenben  Dünfte;  3<>f?-  ®eorS  Heiffen- 

ftein  unb  S).  Sdjmutterer,  Steinbrueferei-Beft^er.  Der  Preis  würbe 
einftimmig  bem  Entwürfe  bes  fjerrn  ^etb.  IDüft,  DTaler  in  JDien,  5U< 
erfannt.  Dem  fintwurfc  bes  bjerrn  Dub.  Sei^  in  TlTüncfien  würbe 
bas  ZTamenrötljfel  S N E in  5wei  gelber  (Senefelber)  entleijnt;  es  war 


Digitized  by  Google 


^5^  Sud;l;änMcr-l£*apprn  un^  21b5ricbcii  rerwanbtrr  (Seroerbe  bes  Sn(i;b(>nbels. 

bicfes  bic  cinjigc  2nö^li(i;fcit  bes  £rftnbets  ber  Cül^ograp^ic  im  tDappen 
5U  gcbenfcn,  ba  ein  Hlonogramm  nietet  l^eraibifd;  ift.  Ser  Page, 
tpelcf^er  bie  beiben  Sd^ilber  trägt  bas  IDappen  ber  Kunft  auf  ber 
Sruft  unb  beutet  fo  an,  baf  bie  Citl^ograpl^ie  unb  ber  Steinbruef  mit 
ber  Kunft  in  inniger  3e5iet;ung  (teilen.  Ser  finnige  ZSaE^Ifprucif : 
„Saxa  loquuntur“,  bie  Steine  reben,  mürbe  non  ^erm  ISüft  ge* 
mät^It;  berfelbe  t^at  bas  S)appen  aud;  in  (£l^romolitl^ograpi^ie  in 
i3  ausgefüljrt  (Serlag  »on  3ofef  ^eim,  ISien  unb  teipsig, 

ITT  2,50)  unb  fanb  bas  fdjöne  Slatt  in  ber  gan5cn  IDelt  feljr  rafc^ 
2IufnaI;me. 


yud•hin^ft‘l^opprn 


2IIs  Vertreter  bes  Siuhbinber-ißemerbes  erfdjeint  bas  lüappen 
ber  Sudjbinbcr*3nnung  ju  teipsig  naefj  bem  (Entmurfe  bes  ^erm 
€.  S.  0)CYer  in  ISien,  eine  fjolspreffc  mit  Prcfbengel,  SAärfmeffet, 
Sergolbepinfel,  ülciftcrpinfel  unb  je  ein  Sudj  im  unfertigen  unb  fertigen 
^uftanbe  porfüfjrcnb. 


Digitized  by  Google 


^cr  liratipmu^  in  bcr  fran^öfifrijcn  1tt:itcr.itiit. 

ift  fdjipicrig,  eine  scitgcnöffifdje  Citeratur  bar3uflcllen,  bte  ftdj 
viffermaßon  erft  unter  ben  2Iugen  bet  Seobad^ter  roll5ieE^t  uiib 
onttpiefdt  — bic  noefj  nidjt  in  ber  Perfpeettue  einer  überftdjtlidj  Ijifto> 
rifeben  unb  objectiren  Kritif  liegt,  fonbern  mitten  in  bcr  Polemif  bes 
iTages.  Unb  boeb  ift  eine  Citeratur,  fobalb  fie  bie  Signatur  einer  ^dt 
ober  ©efellfcbaft  ift,  ber  Uritif  bcs  ^dtgenoffen  nidjt  pollftänbig  ent= 
rüdt.  Unterfueben  mir  bie  (£riften3bebingungen  biefer  Citeratur,  bie 
eigenartigen  üerljältniffc,  roeldjc  bas  i£rfd)cincn,  ben  Kampf  unb  enb» 
lidj  ben  Uurcfjbrucb  ber  neuen  Citeratur  rerurfadjt  — ftubiren  mir  iljrc 
©efd)id>te,  iljrc  Biographie  ober  gemiffermagen  ITaturgcfcbid?te,  roie  fidj 
bie  rerein5eltcn  5®rn*tn  Dergangcnbeit  3um  Cypus  ber  (ßegemoart 
entujicfelt:  unb  auf  (5runb  biefer  Unalyfen  unb  ftypotbefen  roirb  ein 
etnljeitlidjes  ©efammtbilb  — menn  auch  unpollfommen  — fteb  seigen. 
Unb  um  fo  eher  ift  ber  Beutfeb«  jum  Stubium  unb  5ur  Kritif  ber  mo= 
bemen  fransöftfAen  Citeratur  berechtigt,  als  bas  Uuslanb  gerabe  für 
jebe  nationale  Citeratur  in  geroiffem  Sinn  bic  nacbmelt  pertritt.  — So 
jtnb  auch  mir  unfern  Hacbbarn  gegenüber  bie  3citgenöfftfcbe  Hacbmcit. 

i£s  liegt  in  ber  <£ulturgefcbiAte  begrünbet,  baf  pbilofopbifcbe 
ober  literarifebe  beftimmt  ftnb,  ftcb  bercinft  3um  Cboriiflcr 

einer  gansen  <£pod)C  5U  entmicfcln,  oor  3ab>^l?“”^«den  febon  in  einselncn 
Irägem  ober  Schulen  eriftirten.  Der  (Einseine,  ber  über  feiner  ^eit 
ftebt,  bat  als  Citeratur-Pbilofopb  geipiffcnnafcn  eine  ^ormcl  befinirt 
unb  aufgeftellt  — nicht  eine  felbfterfunbene  pbantaftifebe  ^ormel,  fonbern 
einen  ipiffenfcbaftlicben  (Sebanfen,  ben  er  allein  5U  faffen  ober  auch  nur 
ju  ahnen  permag.  Uber  bie  epiftirt  nur  für  ihn  unb  bureb 

ihn,  bis  enblicb  bie  Uacbtpelt  ficb  mübfam  in  bic  betreffenbe  (präe{i> 
itirenbe)  ^oniiel  bi^^^iufcntoicfelt  unb  einlebt.  Dies  seigt  bie  (ßefcbicblc 
ber  pbilofopbie  — ber  Politif  — bcr  Citeratur.  — Bie  ^ormel  felbft  triff 
erft  in  ©eltung,  »enn  bie  geiftigen  unb  gefellfcbaftlidjen  Perbältniffe 
äan$  genau  mit  ihr  übereinftimmen  unb  fte  nähren. 


Digitized  by  Google 


\36 


Der  Heolismns  ht  ber  fran38fifdjen  £iteratur. 


Der  Realismus  (unb  als  foldjcn  befiniren  wir  bie  mobetnc  £ite= 
ratur  im  JlUgcmeincn)  ift  aifo  feine  pflanse  Don  Ijeute  — feine  €r- 
finbung  einiger  „Homancier’s“  ®ber  aber  — : er  war  einft  eine 
Pflan5e,  er  efiftirte  einftmals  in  ein3elnen  früljreifen  Sträudjern  unb 
Pflan5en  — aber  bie  flimatifdfen  Perijältniffe  bes  ©eiftes  unb  ber 
©efeUfefjaft  Ijaben  feinen  Purdjbrudj,  feine  Perbreitung  mit  elementarer 
©ewalt  uerlangt.  Pie  Cf?eorie  würbe  jur  praris  entwicfelt  — bas 
Zeitalter  bes  Dampfes  unb  ber  tEcdjnif  wollte  IPafjrljeit  audj  in  ber 
ifnalyfe  bes  ZTlenfcIjen  unb  ber  pfvdjologifcfjen  (Eon^icte.  ©rft  bie  ^eit 
aIfo  Ijat  ben  Xealismus  in  ber  Citeratur,  wie  im  Ceben,  gefebaffen; 
nur  in  einer  realiftifdjcn  IPelt  mit  itjrem  Streben  nach  IDatjrfjcit,  nadj 
IPiffen  auf  allen  ©ebieten,  mit  iljren  (Eontraften,  iljrem  ©lanse, 
iljrem  ©lenb  — nur  ijier  ift  ber  bewufte,  tljeoretifdj  beterminirte 
Sealismus  audj  in  ber  Eiteratur  lebensfdljig  unb  nöttjig. 


Pie  erften  Spuren  bes  Healismus  in  ber  franjöfifdien  Eiteratur 
gefjen  auf  bas  f5.  3^^?tt?unbert,  ja  bis  auf  ^toUf^rt  5urücf,  ben 
Sabelais  feiner 

Sdjon  Dom  an  ift  bie  Senaiffance  erfennbar. 

Pie  ©efellfdjaft  emancipirt  ftcfj  pon  ber  Sirdje,  ber  Sbel  jerfe^t  ftdj 
immer  meljr  unb  fmft  pon  feinem  trabitionellcn  pla^e,  bis  iljn  bie  €r> 
ftnbung  bes  Pulners  poUenbs  serfebmettert.  Pas  Polf  tritt  in  ber 
ftäbtifd?en  (Eommune  5um  erften  Slale  felbftbewugt  auf  unb  finbet  im 
Sbfolutismus  Eubwigs  XI.  feine  befte  unb  natürlichftc  ©arantie. 

IDie  in  Peutfdjlanb,  ben  Hieberlanben,  ifi  ^ranf- 

reidj  ber  (Eljarafter  bes  14. — f6.  bas  Sürgertljum,  ge« 

wiffermagen  bas  fjanbwerfsmägige,  tEripiale.  Suij  Ijier  ift  bie  Eite= 
ratur  ber  getreue  Susbruef  iljrer  5«it-  <2s  Ijerrfcbt  in  biefer  fosur 

ein  berb  realiftifdjer  ©eift,  ber  allerbings  weit  perfdjieben  ift  pon  bem 
©eifte  ber  realiftifdjen  ©egenwart.  Penn  tro^  bes  Kampfes  um  ©man« 
cipirung  fteljt  bie  Hation  nodj  tief  unter  bem  Sanne  ber  Kircbe  unb 
bes  Aberglaubens.  Unb  bennoclj  tritt  ber  unbewußte  Sennaiffance« 
Sealismus  ber  rbmifcljen  Somantif  mit  Perbljeit  entgegen.  Unter  bem 
Sd?u^e  feines  Königs  fämpft  bort  ber  Sürger  gegen  ben  Abel,  gegen 
bie  tjöljeren  Stdnbe,  gegen  ben  Ijoljen  Klerus.  Per  niebere  Priefter 
fteigt  Pon  ber  Kan5el  unb  populariftrt  fidj  — bas  „quartier  latin“ 
erljdlt  feinen  eigentlichen  (Eh^rafter,  unb  bie  Stubenten  wenben  ftdj  Pon 
ber  Kirdjenweisheit  ber  Sdjolaftif  3um  Eeben,  3um  Kampfe,  5ur  U^afjr« 


Digitized  by  Google 


Der  Realismus  iit  ber  friin3Öfifd!en  £iteratur. 


^57 


Ijeit.  Das  <£lcn6,  ber  DTangel  gcljt  burefjs  „quartier  latin“  — neben 
bie  pijilofopijifdjen  Dichter  ber  Moralit^s  treten  bie  (Eynifet  ber  farces 
unb  ber  soties  — bie  Pillon’fcfjen  (ßeftalten.  Die  fünften  Cieber  ber 
Croubabours  ftnb  perftummt  por  bem  ©etümmel  unb  bem  £ärm  bes 
Cebens.  2tUes  ift  greifbar,  2tUes  lebenb-conaet,  2tUes  Polf.  Unb  mit 
bem  Dolfc  feiert  auefj  bie  3^««  Hepolution  ilpre  (Seburt. 

<£ine  foldje  (ßefellfdjaft  mufte  audj  eine  eigene  Citeratur  mit  ftdj 
bringen  ; unb  fte  tljat  es.  Uuf  bie  finblidje  ZTaipetät  eines  Pilleljarbouin 
folgte  bie  UTacdjiapel’fcfje  Uritif  (Eommines’,  auf  bie  frommen 
ber  Uirdje  ber  „Maitre  Patelin“  mit  feinen  cynifcljen  Späfen  — auf 
bie  faben  Reimereien  <£ljarles  pon  ©rl^ans  unb  bes  „Roman  de  la 
Rose“  ber  ipafjr  unb  fräftige  Pillon. 

pijilippe  pon  Commines  mar  JUann  ber  Praftif,  unb  als 
foldjer  ber  Sdjöpfer  ber  fran35fifdjen  Uritif,  ipie  in  linguiftifdj«ftiliftifcffer 
Se5ieljung  auch  Degrünber  ber  fran3Öftfdjen  Profa.  Da  ift  nidjts  mel^r 
pon  ber  gutmütljigen  €infalt  Püleljarbouin’s  unb  3®**'*’*!!®^  5“ 
beefen  — ba  lebt  niefjt  meljr  ber  mittelalterlidje  geljarnifdjte  Ritter  mit 
all’  feinem  ^eubalismus  unb  feinem  romantifdjen  (ßepolter  — nidjt 
mefjr  bie  gläubige  Heugier,  bk  Kreu33Ügc  nadj  bem  fjeiligen  ©rabe 
unternimmt  unb  pcr5Ü<Jt  ben  plumpen  UTy’fterien  laufdjt.  IDas  bei 
bem  Don  Quirote  ber  (£ljroniften,  ^roiffart,  ftdj  nur  fdjledjt  perljeljlte, 
bas  tritt  bei  Commines  mädjtig  Ijeroor:  bie  Derecfjnung,  bie  Politif. 
Die  5'^t  ber  Borgia’s,  ber  JTlebicäer  mit  UTacdjiapcl,  unb  befonbers 
bie  f^errfdjfucfjt  Cubmigs  XI.  mar  ber  einfeitigen  ©ntmicfelung  bes  Per- 
ftanbes  unb  alfo  gemiffermagen  bem  Realismus  in  politif  unb  ©efell- 
fdjaft  am  benfbar  günftigften.  — Der  Unterfdjieb  Commines’  pon  ben 
früljeren  Cf?roniften  ift  ber  bes  bämontfdj-beredjnenben  Krilifers  Pom 
fritiflofen  Rinbe.  Der  Citeratur  ift  nidjt  mel?r  bas  Per- 

gnügen,  fonbernbie  Peleljrung;  benn  Commines  fdjreibt  feine  UTemoiren ; 
,.afin  qu’on  connaisse  les  habilit^s  de  quoi  on  usa  en  France“. 
— Unb  barum  lüftet  er  als  ber  Crfte  allen  Sdjleier  ber  3nkiguen, 
barum  füljrt  er  ben  Cefer  mit  bemfclben  Pergnügen  in  bie  Cabyrintlje 
feiner  Diplomatie,  als  ber  Ur3t  feine  Sdjüler  in  ben  Sccirfaal. 

^ür  iljn  ift  bie  ©efdjidjte  nidjt  meljr  bas  (Eingreifen  ©ottes  in 
bie  ©efdjicfc  ber  U)elt.  Croh  feiner  Permanbtfdjaft  mit  Poffuet,  mas 
bas  ©nfemble  ber  ©efdjidjtsbctradjtung  betrifft,  ift  ber  Rritifer  bes 
15.  3‘*^?r^u”^«rts  bodj  fortgefdjrittener  als  ber  Declamator  bes  fteben- 
Seljnten.  Die  ©efdjic^tc  befteljt  für  iljn  aus  ber  Rette  ber  Caufalitöt, 
er  bleibt  nidjt  bei  ber  IDirfung  fteljen,  fonbern  gel?t  5urUrfadje  5urücf 
unb  — mas  djarafteriftifdj  — beurtl^cilt  bie  f^anblungen  nidjt  nadj  ber 


Digiiizea  by  Google 


138 


Der  Hcalismns  in  &er  fran3Öfifdjen  Citcratnr. 


„JlToral",  fonbcm  nadj  bem  ftaatsmännifdjcn  Hu^cn  un5  bcm  Erfolge. 
5o  ift  Commincs  ein  3efuit  6er  Polüif;  alle  ITlittel  ftnb  aud}  itjm 
gcflatlct,  porausgcfc^t,  fic  bringen  (ßutes  un6 

3n6cm  (£ommincs  Pergangenijeit  un6  ^ufunft  permittclft  6er 
Caufalifät  pcrbin6et,  macht  er  6ic  f)iftorif  fritifefj  — pcnpan6elt  6tc 
(Eljronif  in  6ie  <ßcfdjicijtS'It)iffcnfcijaft.  Der  Sealismus  Commines  ift 
2Tletfjo6c.  — 

Sabnbrecben6  für  6ie  poefte,  ein  poelifcffcr  2Ius6ruct  6es  üolfcs, 
ipie  es  lebte,  fühlte  un6  feljlte,  iparPillon  — sugleidj  6er  be6euten6flc 
Dichter  6er  fran5öftfchen  Sennaiffance.  Der  <£ontraft  6es  „lebten  tErouba- 
6ours"  (Efjarles  pon  ©rieans  un6  feines  üillon  ift  fo 

ungcljcuer,  tpie  6er  2Xbgrun6,  6er  bei6e  (Epodjen,  DTittelalter  un6  Sc= 
naiffance,  trennt.  3”  bei6en  ftefjen  ftd>  3njei  grun6perfchie6cne  ©enc- 
rationen  gegenüber.  3*^  ©rieans  6as  erfterbenbe  €djo  6es  alt  unb 
finbifefj  getporbenen  IHinnefangs  — 6er  liebelnben,  tänbelnben  ßof* 
poefte,  6ie  allegoriftifch  unb  lächerlicfj  ipirb  unb  ben  DTangel  an  3’'^®^^ 
burdj  bie  brapirt.  3”  D'iüon  ift  Slles  £eben,  Sllcs  Dolf. 

JlUes  IDaljrljeit  unb  Stunn,  Zllles  Kraft.  (Efjarles  b’©rleans  tpar 
ber  le^te  Sepräfentant  ber  „Seigneuries"*  unb  ber  „Cours  d’amour“. 
— Die  Rerrenfchlöffer  jerfaüen,  bie  Ciebesljöfe  ftnb  pon  DToos  über= 
ipudjert,  aber  bie  neue  ©eneration  lebt,  ein  Stamm  pon  Citanen  poU 
3ugenb,  poll  Sebnfucht  unb  Sturm.  — „Sturm  unb  Drang".  — Die  €ti* 
fette  bes  ßofes,  bie  feine  jierliche  ©tifette  ift  pergeffen,  unb  bie  funfl* 
poUe  Sitornelle  perflungen.  Dillon  ift  bas  Polf.  Beranger  Ijat  pon 
ftef)  gefagt:  ma  muse  c’est  le  peuple  — DiUon  fann  fagen:  ma 
muse  c’est  le  peuple  de  Paris“  — bas  l?olf  pon  Paris  (oft  auct^ 
ber  Pöbel)  mit  all  feinen  Caftern  unb  ^eljlern,  unb  bann  ipieber  feinen 
tOjrdnen,  feiner  IDeIjmutb,  feiner  £iebe.  Dillon  fmgt  bas  fjoljelieb 
pom  r*olfe,  inbem  er  es  fchilbert  — fchon  brei  3flt?rl?unberte  por  ber 
©rflärung  ber  Dlenfchenrechte  unb  ber  Soupcränität  bes  Bolfes  hat 
ein  Berbreefjer  ge5eigt,  bag  bas  Bolf  allein  bie  Quelle  aller  Poefte, 
alles  ©beln  fei,  ipie  auch  bie  alles  Sdjlechten  unb  alles  Bi5arren. 
Billon  ift  fein  einfeitiger  Polfsmann  — er  analyftrt  felbft  5U  tpenig, 
um  Porgängcr  Souffeau’s  5U  heißen. 

Pillon  ift  rerbredjer,  ift  arm,  perachtet,  perftoßener  Bagabunb 
ohne  fieimath.  Seine  fjeimath  ftnb  bie  Schenfen  rott  Paris,  bie  ©affen 
uttb  bie  — Kerfer.  ©r  hungert  immer,  leibet  imnter;  unb  immer  ift 
er  Spötter,  immer  roll  Satire  unb  IDiß.  llnb  biefem  IDiße,  biefem 
©emüthe  perjeiht  man  fein  Ceben.  ITIan  fönnte  fagen,  Dillon  fei  bas 
llrbilb  eines  — f)eine. 


Digitized  by  Google 


Der  Zitalismns  in  feer  fransSpfeten  Eitcrotur. 


139 


€r  bcfucfjl  6ic  Sorbonne.  Salb  fcljrt  er  6em  f^örfaal  ben  Hücfen, 
wirb  Dieb,  bann  Säuber  — bann  roirb  er  5um  Strange  perurtljeilt. 
Unb  5tt»eimal  ift  es  ber  „bon  roi“  £ubtptg  XL,  ber  iljn  reitet  — nur 
„rettet"  alletbings,  um  if?n  pon  Heuern  bem  £)unger  unb  bem  Der* 
bredjen  5U  opfern. 

3n  Dillon  Ijat  geipiffermafen  ber  „Sturm  unb  Drang"  ber  Se> 
naiffance  Stabilität  gewonnen.  Sein  gan5es  Ceben  ift  Seaftion  gegen 
ben  mitlelalterlidjen  Iroubabour  in  Sdjnabelfdjutjen  unb  Sarelt.  Seine 
gan5e  poefte  ift  nidjl  bas  (ßefudjle,  bas  ^ierlidje,  fonbern  bas  fog. 
„Critnale",  bie  Details  bes  Cripialen.  Dillon  Ijat  bie  <El?renrettung 
bes  „Cripialen"  poUsogen.  Seil  iljm  ift  ber  Seweis  gegeben,  ba§ 
bie.  wirf  liebe  Poefte  in  ber  Hatürlidjfeit,  in  ber  IDafjrljeit,  in  ber 
Pfvdjologie  befleißt. 

Diüon  ift  Sepolutionär  gegen  bie  befteljenbe  (ßcfellfdjaft,  nidjt 
aus  3bealismus  allerbings,  fonbern  aus  ßunger;  er  ift  eine  „Catili- 
narifdje  poU  Cynismus  — aber  oft  bridjt  aus  biefem  Cy- 

nismus  ein  trüber  weljmüttjiger  lEon,  wie  bas  <£bo  einer  früljeren 
glficflidjen  £ynismus  lägt  uns  ben  Didjter 

lieben. 

3ni  (ßegenfag  5U  ber  portjergeljenben  (Epodje  finb  Dillons  ©e- 
flalten  feine  Sitter,  feine  Prin5en,  feine  wanbernben  Croubabours,  feine 
Sofetten  ber  „Cours  d’Amour“.  — Der  Didjter  ift  unbewugl  ber 
©ntbeder  bes  mobernen  literarifdjen  Sealismus  („Haturalismus"),  benn 
einmal  fudjt  er  nidjt  peinlicfj  naefj  unwaljrfdjeinlidjen  franfljaften 
Stoffen,  unb  jweitens  wenbet  er  — wieberum  unbewußt,  aber  ebenfo 
wie  fein  ^eitgenoffe  (Sommines  — bie  moberne  HTetljobe  an.  So 
gefjt  Dillon  einem  Descartes  poraus  — bie  Praftif  ber  C^eorie.  — 
Dillon  getjt  auf  bie  ©affe,  in  bie  Sdjenfe,  in  bie  Sirdje,  beobachtet 
bie  Hlenfcfjen  unb  5eicfjnel  fte  getreu,  wie  er  fie  beobacfjtet  Ijat.  Sein 
Derfudj  5U  ibealiftren,  feine  Semüljung  3U  perfefjönern,  fein  Slricfj  3U 
piel,  nod?  5U  wenig,  Slles  natürlicfj,  lebenbig,  real,  wenn  auefj  5U* 
weilen  fdjmußig.  Da  wimmelt  bas  Dolf  pon  Paris,  bie  ^efe  bes 
Dolfes,  bie  Defuefjer  ber  Sdjenfen,  bie  Sträflinge  bes  Serfers,  Dillons 
befonbere  Ceibensgenoffen.  — Such  in  ber  £iebe  perbrängt  Dillon  bie 
©alanterie  ber  Ciebesljofe  unb  bes  „Roman  de  la  rose“  mit  il?rer 
feinen  Pifanterie  unb  iljrem  „bei  esprit“.  Die  Cyrif  bes  Dolfsbic^ters 
gilt  bem  JTläbdjen  aus  bem  Dolfe  — foldjen  IDefen  fogar,  bie  felbft 
nodj  Ijeute  für  bie  poefle  ein  perlorener  Stoff  5U  fein  fcfjeinen.  Sbet 
Dillon  füljlt  ftdj  woljl  in  all  biefer  ©efellfdjaft.  ©r  felbft  Ijäll  ftdf 
für  ben  Hlärtyrer  feiner  ^eit  — füljlt  ftdj  als  Derförperung  ber  armen 


DigitizTkJ  by  Google 


Healismns  in  &er  fran3öfifdjfn  £iteratur. 

bulbenben  Klaffen  un6  et  t»UI  im  Proletariale  bleiben,  ja  unter  ben 
üerbredjem.  So  feffr  ffat  iljn  bet  Realismus  feines  Cebens  rerbittert  — 
berfelbe  Healismus,  bet  feiner  ITIitoelt  einen  epoefjemaeffenben  Bicffter 
gab.  — „Hidjl  Pillon  trägt  bie  Sdjuib  feines  €Ienbs  (fo  fosialiftifdj 
ift  bie  Pillon’fdjc  Pffilofopffie),  fonbem  bie  (ßefcUfcftaft !"  3”  biefen 
wenigen  IDorten  liegt  eine  gan5e  ^ufunft  — ber  gan3c  Keim  jenes 
un3ufriebcncn  fdjmu^igen  „^aubourg"  ■ (Elements , bas  bie 
bes  pierten  Stanbes  pertreten  unb  bie  Hepolutionen  ber  machen 

foU.  Pillon  ift  alfo  ber  Propijet  bes  Proletariats  unb  — bes  Krieges 
KUer  gegen  Klle,  ben  et  aijnt. 

iCro^  feiner  3r®Ttie  unb  tro^  feiner  tCripialität  ift  üillon  ber 
Sljafefpeare  feiner  — off  fogar  ber  Soffuet.  <£r  appellirt  an 
ben  (Eommunismus  bes  Cobes,  tpeil  ber  bes  £ebens  Hjm  3U  unerreiefj« 
bar  feffeint  — ber  Cob  gleicht  Klles  aus,  legt  ben  Scffdbel  bes  (Stoffen 
neben  ben  bes  „armen  tTeufcIs",  unb  mit  roelcffem  faft  bämonifeffen 
Seljagen,  mit  roeld}’  furdjtbar  Boffuet’fdjer  malt  ber  Pichtet 

biefen  „charnier“  aus! 

„Et  icelles  (setes)  qui  s’inclinaient 
Une  contre  autres  en  leurs  vies; 

Desquelles  les  unes  r^gnaient, 

Des  autres  craintes  et  servies; 

La  les  voir,  toutes  cissouvies 
Ensemble  en  un  tas  pele-mele. 

Seigneuries  leur  sont  ravies: 

Clerc  ni  maitre  ne  s’y  appelle.“ 

Dillon  ift,  wie  Sljafefpeare,  ein  Siefe,  ber  mit  mächtigem  Krmc 
ber  fran35fifdjen  Henaiffance  bie  Safjn  briefft.  (£t  ift  3U  roilb,  3U  un- 
bänbig,  um  ffeij  piel  um  bie  roiffenfcffafflicffe  KTetffobe  3U  fümmem, 
bie  er  unbetpufft  ausübt.  Kber  eben  barum  ift  Dillon  ber  Cypus 
jener  (Epoeffe,  bie  wie  ein  wilbes  Haturfinb  fidj  pon  ben  läftigen 
^effeln  bes  Crabitionellen  losreifft,  unb  mitten  in  bie  IDirflicijfcit  unb 
Hatürlicfffeit  bes  £ebcns  Ijineinftürmt.  — enbgültigen  Kusbruef 

fanb  biefe,  pon  Dillon  unb  (Eommines  inaugurirte  <Cenben3  im  Brueffe 
mit  bem  ZTIittelalter  unb  ber  Kücffeljr  3ur  Klaffif.  Piefe  eigentliche 
Henaiffance  beginnt  mit  ber  Derbreitung  flaffifcffer  Stubien  nach  bem 
^alle  (Eonftantinopels  unb  als  (£onfcquen3  bet  bebeutenben  italienifcffen 
Citeratur.  — KIs  30^'^?“”^«^  bes  Kampfes  hat  bas  f6.  3ah>^^?aa^®rt 
mit  bem  neun3ehnten  mehr  als  einen  Kehnlichfeitspunft : bort  bet  Bruch 
mit  bein  HTittelalter,  hi«  mit  bet  Klafftf.  3”  beiben  aber  Kampf 


Digiiized  by  Google 


Der  Healismus  in  ber  fran3öftf'ci;cn  £iteratur. 

un6  (SäE^rung,  5ie  nad;  <£mancipation  aus  einer  literarifc^en  t)er> 
gangenijeit  brängen. 

n?as  bte  Spradje  pom  pljilologifdjen  Stanbpunfte  aus  betrifft, 
fo  ift  biefelbe  im  f6.  3al?rljunbert  fdjon  oollftänbig  reif,  unb  (Eommines 
unb  üiUon  finb  pon  ber  Ijeutigen  Spradje  nidjt  aüsufeljr  perfdjieben. 

21Iit  bem  Cobe  Cubtpigs  XI.  ift  ^ranfreidj  geeinigt  unb  bas  moberne 
^ran5öftfdj  gefdjaffen.  So  fdjeint  audj  bie  Spradje  Calpin’s  in  ber 
..Institution  de  la  r^ligion  Chr6tienne“  pöUig  reif,  unb  tpöre  es 
oijne  bie  perberblidje  (Eintpirfung  bes  2luslanbs,  tpie  auc^  ber  Iflaffif, 
tpoljl  geblieben. 

2Tlit  bem  f6.  3aljrljunbert  ift  bie  Henaiffance  poUenbete  (E^at> 
fadje  geujorben.  <£s  ift  eigentijümlidj,  bag  jebe  literarifdje  Xenaiffance 
ftets  mit  einer  fosialen  unb  politifdjen  Umgeftaltung  perfnüpft  ift.  3*” 

16.  3‘^f?rljunbert  ift  ber  Bürgerftanb  poUftänbig  begrünbet,  oft  fogar 
pripilegirt,  ber  ^eubalismus  bem  Königtljume  unbebingt  untertporfen  — 
bie  Dorarbeiten  für  eine  literarifdje  Xcnaiffance  fmb  burdj  bie  focial- 
politifdje  beenbet,  unb  ber  Kampf  um  ben  ®eift  unb  bie  ^reiljeit  be< 
ginnt.  Bas  €bict  non  Hantes  beftätigt  bie  Beredjtigung  biefes 
Kampfes.  Ber  einsige  (Sentralpunft  ift  je|t  bie  ilTonarc^ie,  unb  bies 
ift  bie  3^*1/  i”  Knflängen  an  bie  Kugufteifdje  3«^  — 

bie  (ßefellfdjaft  mit  ben  antifen  3^««”  burdjtränft. 

Bie  Citeratur  bes  \6.  3<>^rljunberts  ift  ein  ftetiger  Kampf 
5tpifdjen  Ceben  unb  ^orm.  Bas  Ceben,  ber  3”^?®*! 
bie  ^orm  ift  pcmidjtct,  unb  oergebens  bemüljen  ftdj  Bu  Bellay  unb 
Konfarb,  eine  neue  3U  fdjaffen.  — Bie  (Erben  Pillon’s  ftnb  gejtpungen, 
fidj  ifjre  eigene  Spradje  5U  grünben,  benn  bas  ^Jranfreidj  bes  f6. 

Ijunberts  fteljt  unter  bem  (Einfluffe  ber  italienifc^en  Spradje.  Bie  Kriege 
Karls  VIII.,  Cubmigs  XII.  unb  ^rans’  I.  bringen  bas 
über  bie  KIpen;  unter  Katljarina  pon  BTebici  bürgern  fidj  italienifc^e 
Spradje  unb  BTobe  am  Parifer  ^ofe  ein.  petrarta,  Boccaccio,  Bante 
pjerben  gelefen;  unb  felbft  bie  Krdjiteftur  belebt  fidj  burdj  ben  italie» 
ntfdjen  Henaiffanceftil.  Pom  Stubium  bes  5“ 

Klaffif  ift  es  nur  ein  Sdjritt.  3®  ferner  je^t  bas  ZUittelalter  liegt  in 
fosialer  unb  geiftiger  Be3ieljung,  befto  nä^er  ift  bie  Klafftf;  unb  bie 
Budjbruderei  begünftigt  biefe  Dertpanbtfdjaft. 

Bie  Sc^riftfteller  biefer  Periobe  fteljen  alle  meljr  ober  ipeniger 
auf  bem  ffeptifdjen  Stanbpunft.  Bie  flaffifdje  (Eorneille’s  ift 

nodj  nic^t  gefdjaffen,  bie  (ßebanfen  finb  nodj  nidjt  in  eine  fefte 
gebaut  unb  Pattern  nodj  frei  unb  ungebunben  umfjer.  Kriftoteles  er> 
fe^t  ftdj  burdj  piato;  ber  „bon  sens“  madjt  pdj  geltenb;  an  bie 

Di: : * : Cooglc 


^<^2  Healismns  in  ber  fransöffifdjcn  Citeratur. 

Stelle  ber  Jtutorität  tritt  bte  Vernunft  unb  bte  Descartes’fdje  IHetljobe, 
bie  iljre  Hälje  oerfünbi^t.  — So  braftifdj  als  bei  üülon  crfdjcint  im 
16.  3al?rl?unbert  ber  Healismus  nidjt;  5um  21Iinbeftcn  nidjt  in  fo 
„fturm*  unb  brangpoUer"  IDeifc.  Die  IDogen  Ijaben  jidj  gelegt  unb 
beruijigt,  für  ben  miffenfdjaftlidjen  Realismus  aber  ift  bie 
nidjt  gefommen.  Der  £äuterungspro5ef  ber  flafftfdjen 
itjn  erft  auf  fein  €rfcf?einen  oorberiiten.  Das  16.  unb  17.  3al?r> 
Ijunbert  aber  geljört  ber  Klafftf. 

DTontaigne.  Der  J^auptprofaifer  jener  ^'^it  ift  ju  feljr  pljilo- 
foplj,  um  bas  f)aupt  einer  literarifdjen  Scffule  5U  fein  — 5U  feljr  Ho= 
nellift  aber  für  einen  pijilofopljen.  Sdjon  fein  Cebensgang  ift  pon  bem 
Pillon’s  burdjaus  perfdjieben  — nur  bas  €Ienb  cr5cugt  ipirflidjc  Se= 
aliften.  JTTontaigne  ift  aber  ber  (Epifuräer,  Pillon  ber  Cynifer.  — 
2Tlontaigne  ftubirt  ben  JHenfcIjen,  ftubirt  ftdj  felbft,  aber  er  mäljlt  feine 
©bjectc  ausfdjlie^lid)  im  Sereidje  bes  i^ofes,  aber  oljne  bie  tiefe  €r= 
fenntnig  Commines’.  2fm . meifterijafteften  ift  feine  Selbfi-itnalyfe,  bie 
pon  bem  Descartes’fdjen  Safte:  „IDas  njci0  icf}  mit  (Epiben5?"  — 
ausgeljt. 

2Hit  nodj  b^ljerem  Xedjte  als  JTlontaignc  madjt  ^ranvois 
Kabelais  Knfprudj  auf  bas  «Epitfjcton  bes  Kealiftcn.  <£r  ift  ber 
Kealift  ber  Komif  — Dillon  unb  Sljafefpeare  in  einer  Perfon.  Da 
pereinigen  ftdj  Satire,  Cynismus,  pijilofopljie  unb  £jumor.  Sdjon  bas 
unftete  Ceben  Kabelais’  erinnert  an  Dillon  — er  ift  XDirtljsfoljn,  tpie 
jener:  halb  2tr5t,  halb  Sefretär,  halb  Priefter,  pon  einer  Klippe  bes 
£ebens  an  eine  anbere  gcfdjleubcrt,  aber  immer  begeifterter  Kämpe  bes 
5ortfdjritts.  Unb  feine  IDaffe  ift  ber  Spott.  — Sainte=Seupe  Ijat 
Kabelais  ben  „Sljafefpeare  ber  fran3Öfifdjen  Komif"  genannt  — bas= 
felbe,  ipas  (Derpantes  im  „Don  Quirote"  ben  Spaniern,  5^^‘^rt  in 
ber  „©efdjidjtflitterung"  ben  Deutfdjen.  — Kabelais  baut  bem  Picljen- 
ben  ^einbe  feine  golbenen  Srüden;  unerbittlidj  Ijebt  er  ben  Sdjleier 
pon  ben  Kl'j’fterien  bes  Klerus  unb  ben  Caftern  ber  Praljlfudjt  unb 
Derberbtljeit  ber  <ßargantua=Pantagruels  feiner  3«t.  Unb  immer  bleibt 
er,  bem  Unfdjein  nadj,  „bon  homme“,  fo  Ijarmlos,  baf  es  feinen 
müdjtigften  ^einben,  bem  Klerus,  fogar  mdjt  gelingt,  iljm  5U  fdjaben. 
Die  Keflefion  überlast  Kabelais  ber  Cogif  bes  Cefers  — er  felbft  be» 
gnügt  fidj  ju  fdjilbern;  ctoas  burlesf  allerbings.  Ulag  alfo  berCefer 
fidj  bemüljen,  „bas  UTarf  aus  ben  Knodjen  5U  fangen,  mie  ein  l^unb" 
— ein  Princip,  bas  Unforberungen  an  ben  Cefer  ftellt  unb  fomit  ben 

»Eommines'fdjen  Sa^  pon  bem  Citeratur  beftätigt. 

(^ortfeftmiij  folgt.) 


Digitized  by  Google 


!I3ciptcrtjiin0cn. 

Deutfcfccr  £iteratur <Katen!)cr  auf  bas  1884.  ßcrausgegebeit 

con  3 OS.  Kürfdincr.  'Dwlag  pon  U?.  Spemann.  preis  geb.  5 ITl.)  — 2Jn^er  bcm 
getpöbnlid^en  ßanbiperfs3cug  bcs  Undjbänblcrs,  ipic  Sdjiilj’  ybrcßbud)  ober  fjinrid?s 
BüdjerpersricbniB,  über  bereu  Sranebbarfeit  an  biefer  Stelle  3U  rcbeii,  nur  <£ulen 
nad)  Zltben  tragen  bicfie,  bnrfte  es  faum  ein  5ud)  gebeit,  beffen  eminenter  lUertb 
für  Derleger,  Hebactionen  unb  auch  Sortimenter  fo  betont  3U  roerben  per- 
biente,  wie  Kürftbners  literaturfalenber.  IDie  befannt,  würbe  ber  Kalenber  pon 
beit  <Sebr.  ßart  in’s  £eben  gerufen  unb  rier  3obre  nidjt  ohne  (Sefdjicf 

rebigirt;  ba  bas  J3utb  jebotb  bureb  feinen  jegigen,  auf  lerifalifcbem  wie  allgemein 
rebactionellem  »Sebiet  nur  mit  JliiS3eicbnung  3U  nennenben  ßerausgeber  eine  nach 
^orm  unb  3t>ljolt  wefentlidj  anbere  pbyfiognomie  erbalten  bat,  erübrigt  eine  Sc- 
fpredjung  ber  beibeii  legten  3'Jbrgänge.  §ur  H?ürbignng  biefer  burdjaus  miibfamen 
unb  mit  pielem  21crgcr  rerbunbenen  Hrbeit,  ift  es  in  erfter  £inie  erforberlicb,  ficb 
übet  ben  3't^?ol*  3“  orientiren.  Der  V.  3“brgang  bradjte  im  erften  lEbcil  bie  für 
Deutftblanb  unb  0efterreicb  gültigen  litcrarifcben  (Sefege: 

für  Dcutfd}Idnt>;  prt^^efc^,  Urbebmed’t  Don  fd’rinwfrfen  k.,  Urbrbmedjt  oon  ITcrfm  brr 
bllbcnbtn  Künftr.  Url>rbrTrfd>t  betr.  Photographien,  Urhfberrr<ht  oon  ITlui^em  unb  mobeUen. 
^o^idliftm^efrf,  Citrrarconoemionen,  >ad*oetilän b i^e n oecrine 

onb  0efterreiä?:  pee^ijefeft.  fftafverfahren,  ^Ibanberun^rn  basu,  (Befere  unb  Derträ^e  jum 
^<fau0e  be*  Ul.  <Sijenthum»,  betr.  Drutfchlanb , ^arbintert  unb  3taUen,  ^tanfreii:, 
britannien,  Ungarn. 

Heii?t»gutad^ten  be»  ^ynbifn»  Dr.  U.  ®etijarb,  .Vitungsirefen  beriw  Terfeiif  iwtfi^en  Verleget 
unb  Uutor,  lleberfe^ung  brrr. 

Ueid^sgeridrtlid^e  C n tf  d?  eib  u n ge n betr^  ^ud^hanbel  bete. 

<Iiefecie5entioutf.  betr.  (S^etoerbeorbnung. 

3n  bereit  i£rgän3ung  im  biesjährigen  Kalenber  3um  Kbbruef  gelangte: 

€in  l>er5fi<hni^  einfd?It5g«ger  iSefe^e.  — Uebereinfunft  itoiichen  I'eutj<hlan|  unb  .^tanfreidj,  betr. 
ben  5d^u0  an  ITerfen  bet  (iierotur  unb  Kunii.  — Ubaptierung  pon  fchrifttoerfen.  — ffanbi* 
ndoifd^'brutfeher  5chu0Derein.  — Ubdnberung  ber  tS^etperbeorbnung.  — 5ad?penldnbigenprreinr, 

fär  iTef^rreirb : rerjeirbnig  einfrbldgiger  (Sefege 

unb  bie  ^unbe^geie^.  betr.  bU5  Urhebcrred't  an  ITerfrn  ber  Citeratur  unb  Kun0.  Uom 

2.3.  Upril  f!)83.  — rerlagspertrag  nacb  bem  ftbQ>ci}^ld>en  0bltgaticn>recbt. 

Heebtsgutaebten  unb  rei<b«gericbtlt(be  «Sntfebeibungm.  i^nbifui  bc5  UUg.  beut 

l'dyen  5«brifrfieUerperbanbe»  Dr.  21.  tSethotb.  — m.  3^ttungsipeien  betr..  b.  Derfeht  5a?iftben 
Uutoc  unb  Derleger  beim  Uud^pettag;  c.  l>erfehr  jmifrben  Uutor  unb  Itter.  Bureau,  d.  Cttec. 
€igentt?um  an  Briefen.  — IVrfcbiebene«.  — HerchsgenebtUebe  <2ntfcheibungen.  — u.  3^itung$» 
tprfenberr. ; b.  ftrafbarer  Inhalt;  e.  Urhebe^itibt  an  liter.  «Srjeugniffen.  d.  Uuffübrung  bramat. 
tPerfe;  e.  Betbreitung  i>on  Drucffti'tiftcn. 

n?emi  idi  aueb  glaube  annebmen  3U  bürfen,  baß  in  jeber  Sudjbänblerbibliotltcf 
biefe  (Sefege  im  UJortlaut  ober  Kus^ug  porbanben  finb,  fo  ift  für  ben  (Scbraudi 
gerabe  eine  gufammenftcllung  aller  cinfiblägigen  üorfdiriften,  Perträge  unb 
Herbtsgutaditen  nid;t  bodi  genug  an3ufd;lagcn. 


Digilized  by  Google 


Scfpreitjungcn. 


Der  2.  ipeld^er  bie  Statuten  unb  mitglieberi'er5eici;nife  ber  literar. 

Vereine,  Stiftungen  unb  localen  I7eremigungen  ber  Scijriftfteller  umfa§t,  bat  aller- 
bings  in  erjter  £inie  für  festere  Sebentung,  allgemein  interejfant  ift  jebot^  ber  neuer- 
bings  t]in3ugefügte  britte  Ijiftorifdje  (Lbeil: 

nrfrologtr.  Senfmale  n.  bgl.  — prtixiusfdirtibtn.  3nMIäen  u.  bgl.  — Cnttnnungrn 

ttn^  21ns3cid>nungm.  — brt  littrarifchcn  Production. 

<S(ei(t;mid;tig  für  Scbriftfteller  mie  für  Sudjhänbler  ijt  aber  unbebingt  bie 
rüumlid;  bei  roeitem  größte  jmeitc  Slbtbeilung  mit  bem  pon  3«  3<>br  jtc^  rer- 
poHfommnenben  2lbreffenper3eid>ni§  ber  beutfdien  ScfjriftjleUer  unb  Sd;rift- 
flellermnen.  2luf  (Srunb  birecter  3nformationen  — eine  roaljre  Hiefenarbeit ! — 
giebt  Kürfd^ner  bier  autbentif<be  2Ttittl;eiIungen  über  2(ufentt;a[tsort,  fo3iaIe  Stellung, 
liter.  (Ebätigfeit,  (Sebnrtsort  unb  -3<if!r  ber  über  bie  gan3e  (Erbe  perbreiteten  beut- 
fd>en  Scbriftfteller,  fomie  pollftänbige  Bibliographie  mit  2Iusfdilu§  ber  ein  allge- 
meineres 3niw*ff«  beanfprmbenben  ^Jadjf(f;riften.  tOenn  eine  abfolute  Poll- 
ftönbigfeit  ber  2Ibreffen  mie  (Eorrectbeit  ber  Eingaben  noch  nid;t  erreicht  iß,  menn 
befonbers  bie  fatbol.  £iteratnr  nietet  unerhebliche  Cücfen  aufmeifi,  fo  ift  biefer  ntangel 
nur  3ur  ßülfte  bem  tferausgeber,  an  beffen  jinbigfeit  mohl  fein  Beurtheiler  biefes 
IPerfes  3U  3meifeln  Urfache  hot,  3U3ufchreiben.  IPenu  bie  ßerren  Perleger  aufhören 
moUten.  bie  21breffen  ihrer  2Intoren  mit  3Irgnsangen  3U  bemacben,  menn  jeber  Be- 
theiligte porurthcilslos  fein  Scherflein  beitragen  mürbe,  bies  mit  ber  ^eit  unent- 
behrliche ffülfs-  unb  ttachfchlagebuch  nach  jeber  Kichtung  aus3ubauen,  mürbe  biefem 
ITTangel  balb  abgeholfen  merben.  Bun,  noch  ift  nicht  aller  (Eage  3Ibenb,  unb  menn 
bas  Per3eichni§  nur  in  ben  progreffionen  fich  ergän3t  mie  in  ben  brei  lebten  3ohrcn  t 
IV.  3ohrgang  t260  Barnen;  V.;  25^11;  VI.:  — mirb  bas  Unternehmen  feinem 

ibealen  §iele  immer  näher  gerüeft  merben. 

2lrt  bie  Ubreffen  ber  Uutoren  fchliefen  ftch  bie  ber  Perleger,  3um  >ott 
Ungabe  ber  Perlagsrichtung;  ich  be3meifle  nicht,  ba§  bies  Per3eichni§  burch  €r- 
gän3ungen  pon  Seiten  ber  Betreffenben  noch  oiel  an  Brauchbarfeit  geminnen  fann. 
Sehr  bereichert  ift  bas  (Sebiet  ber  Leitungen.  Pon  ben  belletriji.  3o“'^olen  fehlt 
faum  etmos  Bennensmerthes.  Schlieglich  märe  noch  Uuf3ählung  ber  beutfehen 
(Cheater  3U  ermähnen. 

IPie  mir  ber  Cferausgeber  mittheilte,  hot  biesmol  mieber  eine  intereffante  ^u- 
fammenjiellung  aus  ITtongel  an  Baum  3urücfgeftellt  merben  müffen,  unb  3mar  eine 
Stäbtefebau,  morin  bie  Schriftflellcr  nach  ihren  Uomicilen  gruppirt  maren.  Dem 
nächften  3ohr3ong  mirb  biefelbe  jeboch  fi(h*r  einpcrleibt  merben,  besgleichen  ein 
fyftematifches  Per3eichni6  ber  Uutoren  nach  ihren  ;Jächern,  ber  Ueberfeger  jc.;  Per- 
befferungen,  melche  ohne  gmeifel  bo3U  beitragen  merben,  bas  auch  typographifch 
höchfl  gefchieft  arrangirte,  honbliche  Büchelchen  immer  mehr  ein3ubürgem  unb  3U 
einem  unentbehrlichen  Pabemecum  ber  Schriftfleller  unb  Buchhänbler  3U  machen. 

Vivant  sequentes! 

Ziegler. 


BDCRAf-CRIV  f?iriR«RfJP 
fiaUUeHhU  ClMBRUNÄrit,  tt| 


Digitized  by  Google 


iittctarifc^c  "23ilbiiii0  bcs  bcutfci^cii 
"23urtjljäiiblcr6. 

€in  Beitrag  5U  5em,  tüas  tiotb  tljut. 

B||n  meljr  ober  irentger  treffeuöen  5ij  lagroorten  für  bie  (£baraftert= 
Qg  ftrung  unferer  ^eitepoefje  gefehlt.  U?er  ben  Ber> 

ficherungen  ber  Pefftiniften  roollte  (01auben  fdjenfen,  mödjte  leidjt  5U 
ber  Ueber5euguiig  fommen,  bag  bie  IDelt  uodj  niemals  fo  im  2lrgen 
gelegen  »Jls  gerabe  in  unferen  lEagen.  Bei  bem  immer  lauter 

roerbenben  ZHabnrufe  nadj  [einer  allgemeinen  llmfebr  unb  einer  all> 
mäljligen  ifinlenfung  in  beffere  febeint  bas  bcseidjnenbe  Coo= 

fungsujort  einmütbige  gefunben  511  b‘il’':»/  bie  (ßegen= 

toart  an  einer  immer  meiter  um  fteb  greifenben  lleberprobuction  leibe. 
2lUe  Parteien  oerftdjern  es  uns,  baß  Ueberprobuction  auf  roirtbfebafb 
liebem  unb  auf  geiftigem  ©cbicte  porbanben  fei.  llnb  audj  bem  Budj» 
banbel  ift  ber  Donpurf  nicht  erfpart  geblieben,  baß  er  an  bem  fclbft= 
pcrfcbulbeten  Hebel  einer  alles  überflutbenben  Ueberprobuction  innerlich 
tief  franfe,  unb  baß  bie  bamit  eng  perbunbenen  Beftrebungen  auf  bem 
^elbe  ber  beutfehen  Citteratur  in  arge  UTitleibenfchaft  gejogen  ipären. 

€in  Koryphäe  unferer  3eitgenöfftfdjen  Citteratur,  ^riebrich  Spieb 
hagen  felbft,  b‘>l  ”•‘^1  enthalten  fönnen,  in  einem  geiftreidjen  (Effay 
über  „Probuction,  Kritif  unb  Publifum",  in  IDeftennann’s  beutfehen 
ITTonatsbcften  lUai  1885,  Seite  260,  noch  einmal  biefe  ^rage  5U  be= 
rühren  unb  folgenben  Stoßfeufser  über  bas  i>er5  5U  bringen; 

„Unb  baß  bem  Künftler  auch  ^er  Kampf  ums  Dafein  im  ge- 
ipöhnlichen  Sinne  bes  U?ortes  nicht  erfpart  bleibt,  bafür  forgt  noch 
jener  trübfelige  Umftanb,  beffen  mir  bereits  in  einem  anberen  ^ufeimtnen» 
hange  (Ermahnung  thaten,  unb  auf  ben  mir  leiber  hier  5urücffommen 
müffen. 

„Diefer  Umftanb  aber  ift  bie  Ueberprobuction,  menn  man  anbers 
fo  nennen  mill,  mas  nur  h<^H’  ober  piertel  ober  auch  ö^r  nicht  mehr 
probuction,  fonbern  nur  ber  Schein  bapon  ift:  Uachahmen,  Uachäffen 
mit  mehr  ober  meniger  (Sefchief,  oft  genug  mit  pölligem  Ungefchief  — 


Digitized  by  Google 


^^6  Die  litterarifdje  ^ilbun^  hts  ^eutfd?en  Bud;t;änMers. 

als  ein5elncs  Ijarmlos  o6«r  rcräijtlicfj,  6urdj  feine  IHaffe  bösartig  un6 
fürdjterlidj.  Denn  bas  Sdjrecflidjfte  an  bem  5djrecflidjen  ift,  bag  jene 
unfeligcn  IHanufcripte  bes  2Dabamc  I?.  unb  bes 

bjerrn  anftatt  ben  einsig  legitimen  IDeg  in  ben  mitleibslofcn  Papier- 
forb  einer  Hcbaction  ober  ein  freitDÜliges  ^l^'tiniengrab,  bod)  nur 
all5u  Ijäufig  ben  reinen  Cljoren  finben,  ber  feinen  febönen  unb  uer= 
anlnjortlidjen  Deruf  baljin  migbeutet,  es  fei  feine  2lufgabe,  bie  H)elt 
mit  Südjem  5U  füllen,  glcidjniel  ob  gut  ober  fdjlecbt.  Hun  ift  bas 
Ding,  fdjicdjt  mie  es  ift,  ein  Budj,  bas  ftdj  dugerlidj  burdj  nidjts  oon 
bem  guten  unterfdjeibet,  mit  bem  es  innerlictj  nidjt  bie  entferntefte  2Jeljn- 
lidjfeit  Ijat;  auf  biefc  äuferc  (ßleidjljeit  Ijin  riellcidjt  ein  gan5  uergnügtes 
Dafein  füt^rt,  es  5U  neuen  2Iuflagen  bringt,  in  bem  ©emütlj  bes  rer* 
bienbeten  2tutors  fortseugenb  roeiteres  Döfes,  bas  Ijeift  Südjer  beffelben 
<ßelid)ters  jeitigt  — bas  alles  5ur  tiefften  Sdjäbigung,  roie  bes  Publi« 
fums,  fo  ror  allem  ber  probuction,  beren  IDertlj  unb  IDürbe  in  ben 
2lugen  ber  perroirrten  Dlenge  burdj  biefe  unfauberc  Dermifdjung 
trauriger  Surrogate  mit  gebiegener  (ßeiftcsnaljrung  auf  bas  fdjimpflidjfte 
biscrebitirt  mirb  unb  bie  angefidjts  ber  (Erfolge  unb  Criumplje  poetifdjer 
Pfufdjer  unb  Hidjtfe  alle  Kraft  aufbieten  mu§,  ben  fo  fdjon  crfdjütterten 
©laubcn  an  ftdj  felbft  nidjt  poUenbs  511  perliercn  unb  mit  iljm  bie 
^reubigfeit,  bie  roie  aller,  fo  in  fonberljeit  ber  poctifdjen  ICugenben 
liebreidje  DTutter  ift." 

IDir  glauben  nidjt,  bag  biefe  Klage  gerabe  neu  ift,  unb  bag  nur 
in  biefem  3aljrljunbert  unb  nur  in  ber  (ßegenroart  allein  fdjiedjtc  Südjer 
aller  Krt  gebrudt  roorben  ftnb.  „(Elenbe  Scribenten"  Ijat  es  roofjl 
immer  gegeben;  roenn  roir  audj  ben  etroa  bcreitgeljaltencn  (Einrourf: 
ob  audj  in  ber  antifen  3eit  bei  (ßriedjen  unb  Körnern  T nidjt  eben  5U 
©unften  einer  lobpreifenben  KTenge  pon  Dertljeibigern  bes  KIten  ab> 
roeifen  roollen. 

©laubte  sroar  ber  ^ranffurter  IDeife,  auf  beffen  IDorte  man 
ljeut5utage  ja  5U  fdjroören  pflegt,  bie  Keinljeit  unb  erljabene  ©röge  ber 
clafftfdjen  Citteratur  burdj  ben  Umftanb  erflären  3U  bürfen,  bag  bamals 
nodj  feine  ©elb-,  Kuljm-  unb  Dlanufcriptfüdjtigen  Derleger  (roir  dtiren 
nidjt  roörtlidj,  fonbem  fpredjen  nur  in  feinem  Sinne)  bes  „Ijeiligen 
©eiftes  iEagelöljner"  511  Ijonoriten  pflegten;  fo  fönnen  roir  uns  bennodj 
nidjt  ber  ITleinung  perfdjiiegen,  ba0  ftdj  eine  jebe  ,3dt  poII  Ijoljer  Kultur 
rooljl  — abgefeljen  pon  anormalen  Perioben,  reidj  an  5crftörenber  Kroft, 
roie  fte  ber  brei|igjäljrige  Krieg  unb  feine  Hadjroeljen,  ober  bie  napo< 
leonifdje  Kera  (unb  audj  biefe  faum)  über  Deutfdjianb  perljängte  — 
einer  geroiffen  Ueberprobuction  materieller  unb  immaterieller  ©üter  roirb 


'''oogle 


Die  litterarifdfe  Silbnng  bts  beutfdjen  BiiAl^äiiMfrs.  ^7 

rüfjmcn  oöer  anflagen  muffen,  roenn  audj  je^t  freiltd}  beren 
nieftt  mcljr  porljanbcn,  fonbern  als  überläftige  unb  überflüfftge  „UJerfc" 
allsugcringer  (Bcifter  längft  ben  IDeg  aller  ITlafulatur  gegangen  finb. 

€inc  faum  5U  unterbrüefenbe,  meil  leidjt  erflärlidje  Hetgung, 
mehr  berpor5ubriugen  an  ©ütern  jeber  2frt,  als  aueff  bas  gefteigertfte 
2luffaugungsrermögcn  je  5U  abforbiren  im  Stanbe  ift,  »irb  ftets  bas 
Kctm5eicfjen  einer  Ijocfj  entioicfeltcn  Kultur  bleiben.  Jtlle  IHittel  unb 
alle  Perfuebe,  ben  tief  müljlenben  Strom  einer  unabldffig  nadj  2lus« 
beljnung  ftrebenben  Setriebfamfeit , weldje  mit  unge5Ügelter  Spannfraft 
iljrer  ©ren3en  5U  fpotten  pflegt,  oijne  roeiteres  absuleiten,  ein3ubämmen 
ober  ipirffam  3U  befdjrdnfen,  toerben  unb  muffen  feljlfdjlagen,  n>enn 
nicht  bei  angebradjte  SicfjerljeitsDentile  einen  gefal^rlofen  unb 

fteten  Kusujeg  eröffnen. 

Kann  es  ftcb  gegeniDdrtig  barum  niefjt  Ijanbeln,  auf  KTittel  5U 
einer  rabifalen  Kbljilfe  5U  finnen,  »eil  es  bergleidjen  faum  giebt;  fo 
mögen  »ir  uns  barauf  befdjrdnfen,  geeignete  Prdpentip=2Tla0regeln  5U 
ergreifen,  »elcijc  5»ar  langfam,  aber  boefj  mit  €rfolg  »irfen.  ITTögen 
»ir  uns  alfo  bemüljen,  bie  eine  unb  anbere  jener  Quellen  3U  perftopfen, 
»eiche  ben  gefaljrbroljenben  Strom  5U  einer  folctjen  ^ölje  Ijaben  an= 
fchmellen  laffen! 

£)atte  man  bisljer  in  Ijartndcfiger  lüeife  ben  ©runbfa^  pcrfocijten, 
baf,  »enn  auf  bem  beutfehen  Sücfjermarft  nun  feijon  piele  3aljre  lang 
bas  Kngebot  bie  Hadjfrage  bebeutenb  überfliegen,  bem  Publifum,  »elijes 
ent»eber  3urürfge5ogen,  trdge  unb  tljeilnaljtnlos  feine  Südjer  faufen 
»olle,  ober  aber,  »eil  3U  arm,  auefj  feine  faufen  fönne,  ein  minbeftens 
gleicfjer  Ojeil  ber  Seijulb  3ugefallen;  fo  fcfjeint  fic^  je^t  nactj  unb  nadj 
bie  Ueber3eugung  Saljn  gebroeijen  3U  tjaben,  bag  in  bem  eigenen  Cager 
ber  23ücher  ©r3eugenben  unb  Südjer  l?erfaufenben  bie  H?ur3el  alles 
Hebels  3U  fud^en  »dre. 

Hidjt  bem  Publifum,  über  beffen  Cautjeit  man  flage,  fei  es  bei» 
3umeffen,  baf  ber  Sudjljanbel  biejenigen  ©rfolge,  »elcije  er  mit  Der» 
fennung  ber  Sachlage  gar  3U  tljöridjt  erwartet,  niefjt  Ijabe  finben  fönnen. 
3n  feinem  £anbe  ber  IDelt  fei,  »ie  bie  Statiftif  epibent  lefjrc,  bie  ZTlenge 
ber  jdtjrlicfj  erfefjeinenben  Dücfjer,  »eldje  bodj  »enigftens  ttjeil»eife  einen 
genügenben  Kbfa^  finben  müffen  (»eil  bic  Probuction  anbernfalls  Idngft 
fchon  aufgeljört  Ijdtte),  eine  perljdltnigmdfig  fo  grofe,  »ie  gerabe  in 
Deutfciflanb.  Kudj  bie  Kusfuljr  fjalte  nieijt  gleicijen  Scijritt  mit  ber 
anberer  Cdnber.  Klfo  bürfe  bie  Kn3aljl  ber  beutfdjen  Südjerfdufer, 
ober  bodj  bie  Summe  ber  gefauften  IPerfe,  eine  immerljin  befriebigenbe 
genannt  »erben. 

to* 


Digihzed  by  Google 


Die  litterdrifie  Bilbun^  be»  bcutfdje«  Sudjhätiblers. 


H8 


<£s  n>ir6  ftdj  gcijcn  6icfc  Beireisfüljrung,  firbcbltdje»  niijt  ein- 
roenbeu  laffen. 

3n  einem  anregenb  gefebriebenen  unb  lefensmertben  2tuffafee  (in 
6er  „©egenipart"  (880,  S6.  II,  5.  9,  abgebrueft  im  Börfenblatte  für 
(880,  5.  2775):  „IDarum  faufeii  bie  Ceute  feine  Südjer?  ©ne  polfs= 
roirtljfcljaftlictfe  unb  fultunpiffenfdjaftlidje  llnterfudjung"  ijatte  ber  be> 
fannfe  2tbgeorbnete  unb  Kulturijiftorifer  Karl  Sraun=lDiesbaben  (unter 
bem  Pfeubonym:  Berg)  bie  mit  guten  (ßrünben  pertbeibigte 

Beljauptung  aufgeftellt,  bajg  in  Beutfdjianb  5U  piele  fdjlccfate  Büdjer 
gebrueft  tpürben,  melcbe  oljne  Beiljilfe  ber  Derleger  niemals  bas  Iages= 
lidjt  erblicft  ((ätten.  (£s  mirb  u.  2t.  aud)  an  IDorte  erinnert,  meldje  ber 
Bcrfaffer  bes  IBaperley  unb  geniale  Pfabfinber  auf  bem  fonft  befebmer. 
lidjen  IDege  5U  erfctjrieb enem  Heidjtljume  über  Berlegennifere  einft- 
mals  fjatte  fallen  laffen.  Der  „große  llnbefannte"  batte  fonft  ipatjrlicb 
feinen  (ßrunb  fidj  5U  beflagen,  benn  er  foU  bei  £eb5eiten  etroa  anbert= 
Ijalb  Blillionen  Cljaler  t)onorar  erljalten  Ijaben. 

tPaltcr  Scott  ttjat  eines  lages,  mie  fein  beutfdjer  Biograph 
€berty  cr5ätjlt,  bie  2teußerung:  „^ebtr  ^leifcber  roirb  in  ber  Segel 
etmas  pom  Bieljmäften  unb  ber  Biet?5ucbt  perfteljen,  unb  iiiemanb,  außer 
einem  gelernten  3°f®Y»  unternetjmen,  ein  Sennpferb  5U5ureiten. 

2tber  roer  tjat  jemals  geijört,  baß  ein  Bucbljänbler  ettpas  pon  ber 
IDaare  perfteljt,  in  ber  er  (ßefdjäfte  madjt.  Sie  fmb  bie  ein5tgen 
(Setperblreibenben , roeldje  gansl  offen  gefteljen,  baij  fie  ftets  eine 
Kaße  im  Saefe  faufen.  Blicft  man  auf  bie  Itlenge  pon  llnfinn, 

melcfje  fte  aus  reiner  Unmiffenljcit  in  jebem  bruefen  laffen  unb 

Ijerausgeben , fo  fann  man  iljnen  nicht  bofe  iperben,  menn  fte  auf 
Koften  ber  Scbriftfteller,  bie  ettpas  taugen,  iljre  Perlufte  micber  cin5u= 
bringen  fudjen." 

Unb  in  Deutfcblanb  lägen,  tpie  Karl  l^raun  meint,  bie  Dinge 
nicht  piel  anbers:  „Hiebt  nur  müffen  biejenigen  Sdjriftfteller,  tpelcbe 

gut  fiijreiben  unb  aus  biefem  ober  irgenb  einem  anberen  (Srunbe  riel 
gefauft  unb  gelefen  tpcrben,  biejenigen  mit  burcbfcbleppen,  tpelcbe  fcbledjt 
fdjreiben  unb  nicht  begehrt  tperben,  aber  bennoeb  gebrueft  unb  perlegt 
tperben  tPoUeit,  fonbern  aud)  biejenigen  tefer,  tpelcbe  Bücher  faufen, 
müffen  mit  be3ablen  für  bie,  tpelcbe  nicht  faufen,  aber  bennoeb  lefen 
tPoUen  . . . Unfer  Bud)l)anbel  bat  eilten  focialiftifeben  (£barafter. 

Die  <£l)ancen  bes  (ßetpinnes  unb  bes  Perluftes  ftnb  nicht  richtig  pcr= 
tl)eilt.  £s  fehlt  ant  richtigen  faufmännifeben  Siftfo  unb  bafür  aud) 
an  großent  faufntänttifchen  (ßemittit.  Die  Selbftänbtgfeit  unb  bie 
Selbflperantmortlicbfcit  fomnten  nicht  genügenb  5ur  (I5eltung.  Der 


[Pie  littcrarifdjf  ^fs  >c)itfd’cii  5ii*bätil>lfr<. 


149 


(Einschic  lägt  ftdi  rom  (Eiansen  tragen.  Ilaburdj  rcriiert  er  bie  Seih« 
ftänbigfeit  unb  ben  2Infpom.  (Es  ift  ein  ^uftanb,  unter  tpcldjem  Per« 
leger,  2tutor  unb  Puhlifum  gleidimägig  leiben  . . . ITlan  rerlegt, 
oljnc  bie  Bücher,  roelche  man  in  Perlag  nimmt,  gelefen  unb  geprüft 
SU  ohne  fie  burch  mirflich  fachfunbige  unb  bcinährte  BTänner 

prüfen  su  laffen.  Plan  falfulirt : „Unter  smölf  Coofen  mirb  ftch  roohl 
ein  Ireffer  finben,  ber  bie  Uoften  ber  Bieten  beeft  unb  bann  noch 
fchönen  Ueherfchug  abroirft"  . . . Pie  lotterige  Cotterieprajris 
auch,  fi*  ((uf  ©ebietc  bes  Bücherrerlags  mehr  Specialitäten 
unb  Autoritäten  ausbilben  ...  €s  giebt  Perlcger,  tnelche,  roenn  ber 
Autor,  ber  meber  berühmt  noch  uusermählt  ift,  aber  bas  brennenbe 
Perlangen,  ftch  öcbrucft  su  fehen,  empfinbet,  nur  gehörig  besahlt,  auch 
ben  größten  Schunb  übernehmen,  unb  ihn,  auch  roenn  fte  ihn  nur  in 
(Eommiffton  Citel  als  ihren  eigenen  Pcriagsartifcl 

beseichnen,  ohne  eine  Ahnung  bapon  su  hoben,  roelchen  nicht  mieber 
gutsumachenben  Schaben  fte  baburch  ihrer  ^irma  sufügen"  . . . 

Auch  i^raun  tpeig  es  fehr  ipohl,  baf  mir  an  fennhtigreichen, 
gebilbeten  unb  erfahrenen  Perlegcrn  nicht  arm  ftnb;  aber  bie  groge 
2Tlenge  unberufener  unb  ungeeigneter,  roelchc  nur  burch  Speculations« 
geift  unb  alleinige  Hoffnung  auf  ©etpinn  angetrieben  unb  beroogen, 
ihren  Stanb  mißbrauchen,  trer  rermag  fie  aus  ihrer  Stellung  su  per» 
brängen  ? 

^mur  bie  Sortimenter  fönnten  ben  angerichteten  Schaben  su  einem 
guten  tpieber  ins  ©leichgetpicht  bringen,  ipenn  fte  pon  ber  Hoth« 

tpenbigfeit  einer  Hefomt  überseugt,  unb  in  ber  IPahl  ber  su  ergreifenben 
Znittel  einig,  mit  €uft  unb  Ciebc  „ihren  fchönen  unb  peranttportlichen" 
Beruf  SU  erfüllen  trachteten.  IPenn  auch  bei  ihnen  bie  'Erfenntniß 
(Eingang  fänbe,  baß  es  bamit  allein  nicht  gethon  ift,  ^ohrou^  3ahrein 
eine  möglichft  große  Ansahl  Pon  Büchern  an  ben  Plann  su  bringen, 
bas  Abfaßfelb  su  enpeitern  unb  ben  ©eroinn  s«  erhöhen.  Scheint  cs 
aber  ben  Buchhänblern  nicht  ipie  ben  ^ueferbäefern  s«  gehen,  ipclche 
bie  IPaaren,  mit  benen  fte  täglich  3“  Ihnn  hoben,  nicht  fonberlich  S“ 
achten  pflegen,  biefelbcn  su  foften,  su  genießen  burchaus  nicht  mehr  in 
Perfuchung  fommen?  ßält  es  ber  Buchhönbicr  auch  l’ei  ©elegenhcit 
einmal  ponnöthen,  nach  oußen  hin  bemerfbar  su  machen,  baß  er  hoch 
etipas  Anberes  unb  mehr  tpäre,  als  ein  bloßer  Kaufmann,  ber  mit 
beliebigen  Artifeln  su  honbeln  befliffen,  fo  ift  er  bcnnoch  Pon  ber  tPürbc 
unb  bem  rechten  IPerthe  feines  Berufes  feiten  in  Kenntniß  gefegt. 

Unb  tpenn  ©oethe  in  bem  „©eifterseugten"  bie  ebelfte  Blüthe 
bes  menfchlichen  Cebens  erfennen  irill: 


Digrtized  by  Google 


^50  litterarifd;e  Silbung  bes  beutfdjen  Budjf^Snblers. 

„IDas  fann  btr  ntenfd;  im  febeii  melir  geipimien, 

JIIs  baß  fi(b  (Sott-tlatur  il^m  offenbare, 
ll'ie  fic  bas  ^eflc  läßt  30  öeiff  Dcrrimien, 
n>te  fie  bas  (Scifter3eugte  feft  bemabre!" 

bas  naturgemäße  Hcfultat  in  bem  finbproceffe  ber  organifdjen  IDelt; 
melcfj’  eine  2(ufgabe  poU  erijebenber  (ßenugtljuung  ift  bann  bem  beutfdjen 
Sudjljdnbler  nidjt  porbeljalten?  üermag  er  in  feiner  permittelnben 
Stellung  sroifdjen  benen,  roeldje  ben  Heicfjttjum  itjres  (ßciftes  nidjt 
ipollen  im  Verborgenen  tjalten,  unb  ber  Bilbung  fudjenben  unb  bilbungs- 
fäljigen  ZTtenge  berer,  toeldje  lernbegierig  bie  ausgeftreute  (Sebanfenfaat 
entgegenneijmen,  nidjt  in  reidjem  IHaa^e  an  bem  porrpärtsfdjreitenben 
©ange  ber  allgemeinen  ©eiftesbemegung  tljeil5unetjmen  ? 

3ft  iljm  nidjt  mcljr  5ugefallen,  als  bie  befdjeibenc  XoUe  eines 
biogen  Sinbegliebes  5U)ifdjen  Probucenten  unb  Confumenten?  ^at 
es  ber  beutfdje  Sudjfjänblcr,  Verleger  fomoljl  als  Sortimenter,  geftügt 
auf  bie  in  ifjrer  2frt  cin5ig  bafteljenbe  ©rganifation  feiner  berufs= 
mdgigen  Ojdtigfeit,  nidjt  in  ber  I^anb,  tTalente  Ijerporjurufen  unb  5U 
förbern?  unb  iijncn  je  nadj  Verbienfl  5U  ©rfolgen  jeber  2frt  5U  oer« 
Ijelfen?  Vermag  er  ber  fitteratur  nidjt  neue  5“  geben? 

(^ertfeßung  folgt.) 


Digiiized  by  Google 


^ic  ^iicljbr lieft crliimft  in  IBicn  \Jon  1482—1582. 

Don 

Cbuarli  Sernin. 

♦ 

II  [. 

gelangen  nunmel^c  5U  6cm  5mciten  ^at^rljunbert  6er  IDiencr 
Sud)6ructccfunft.  Der  5Q>eitc  2Ibfd^tntt  unferes  IDerfs  bel7an6elt 
bic  ^cit  Don  1582  bis  |682  un6  füljrt  6ie  Ueberfdjrifl:  „Die  IDiencr 
S udj6rucf erfunft  im  ^«'l****«»^  3'^fi****5mus  un6  6er 

<6  egenr  cformafion";  6as  erfte  feiner  6rei  Capitcl  „Die  Situation  6er 
IDiener  Sudj6rucferfunft  im  JlUgemeincn  nm  Beginne  6es  smeiten  5ä> 
culums,  6ie  einscincn  ©ffteinen  un6  iljre  Iljätigfeit".  IDir  entnetjmen 
6iefen  cinleiten6cn  Bemerfungen  ^oIgcn6es,  6as  uns  ein  bc3eic^ncn6es 
BiI6  6er  allgemeinen  Cage  jener  oorfüljrt  un6  als  fleiner  Beitrag 
5ur  Culturgefd^ict^to  gelten  6arf. 

„Der  Sdjtrerpunft  in  6er  inneren  (ßcfdjidjte  6er  fjabsburgifeben 
€rblän6cr  liegt  feit  6cm  Kegierungsantritte  Kaifcr  Ku6olfs  II.  in  6er 
©egenreformation.  ©bglcicb  6erfelbe  nid?t  offenfun6ig  für  fte  cinge» 
nommen  war,  fo  l?altc  er  6od)  6en  ©run6  6a3u  gelegt,  ,in6cm  — tpic 
Dr.  ©in6elY  in  feinem  IDerf  über  Xu6oIf  II.  fagt  — er  6ie  roidj« 
tigften  Poften  6er  Kegierung  nur  ftrengen  KatE^oIifen  einräumte.  Diefe, 
im  Dercin  mit  6cn  unter  6em  €influffe  6cs  lCri6cntincr  Concils  refor> 
mitten  Bifdföfen,  6en  un6  6cm  gleidjgefinnten  Klerus  trieften 

6en  weiteren  Derfall  6es  Katl^olidsmus  auf  un6  bereiteten  6ie  tDieber- 
belebung  6effclben  por.‘*)  IDic  6ic  Xeformatoren,  fo  benu^ten  je|t 
aud;  6ie  ©egenreformatoren  6ie  Bladst  6er  Bud^6rucferpreffe,  unter- 
6rüdten  aber  unnad)ftd?tlidj  un6  ftrenge  je6c  Parteinal^me  6erfelben 


•)  Katfer  üubolf  II.  fülirte  Öen  IPatjIfprud; : omnia  ex  voluntate  Dei.  Sieg- 
mey's  bentfdje  Kaiferd^ronif  (teip3ig  i8"9)  fagt  oon  iljm: 

„Hu6oIf  6ec  ^loeit'  folgt  otjne  2Iubm 
Dem  Pater  in  bem  Kaifertt;um, 

Pa  er  fid?  äugerft  abgeneigt 
(Segen  bie  proteftanten  seigt." 


Digitized  by  Google 


\52 


Pic  ?ud»^r^cfcrfmlft  in  IPicn  roii  (48:— 1682. 


für  ober  im  Picnffc  ihrer  ©c^ncr.  Pie  Cypographf”/  tfcldjc  njegen 
ihrer  Silbun^  unb  focialen  Stellung  nidjt  mehr  in  jenem  Ztnfehen 
flanben,  roie  ihre  Porfahr^n  ßumani&mus,  hatten  nun 

fchmere  (Tuge  burch3ufämpfen ; nicht  leicht  ift  es  baher , unter  fo 
ungünftigen  Perhältniffen  bie  eine  ober  anbere  Ausnahme  5U  fchUbern, 
ba  auch  biographifdje  Paten  aus  2Iclen  nur  fpärlich  beisubringen  fmb 
unb  ron  ben  Pruefmerfen  jener  ju  ©runbe  gegangen  ift.  IPo 

f)unberte  unb  laufenbe  ron  Flugblättern , Iraclätlein  unb  Kampfes« 
litteratur  jeber  Krt  fchnell  unb  billig  unter  bas  Polf  gebracht  mürben, 
ba  fonnte  felbftuerftänblich  bas  äfthetifche  Pioment  in  ber  (Typographie 
feine  Peachtung  finben,  bie  typographifche  Kunft  mufle  perfallen.  2Ibcr 
auch  bie  gefchäftliche  Seite  erlitt  einen  empfinblichen  Hücffchlag,  ber 
einerfeits  burch  roeltliche  unb  firchliche  Perorbnungen  unb  Perbote, 
anbererfeits  burch  bie  Abnahme  ber  Schul«  unb  ©elehrten«£itteratur 
herbeigeführt  mürbe.  Plan  fteht  auch  h««r  mieber  unb  fann  es  niefjt 
genug  betonen,  mie  ber  ©rabmeffer  unb  bie  jemeilige  Situation  ber 
Buchbrueferfunft  ron  ben  geiftigen  unb  politifchen  Strömungen  ab« 
hängig  ftnb." 

IPir  möchten  hlf^su  bemerfen,  baf  bie  le^teren  unferes  ©raefftens 
noch  mid)tiger  maren  als  bie  erfteren  unb  erinnern  3U  biefem  ^meefe 
an  bie  Stellung,  bie  100  3ahre  fpäter  Hapoleon  I.  ©utenbergs  €r« 
finbung  gegenüber  einnahm,  unb  bie  menig  IPohlmoUen  seigte.  „Pie 
Puchbrurferei  — fo  argumentirte  Hapoleon  — ift  ein  mit  gefährlichen 
IPaffen  gefülltes  Zeughaus,  bas  man  ungern  in  ben  ^änben  bes  erften 
beften  lägt.  Pie  Puchbrueferei  ift  fein  ßanbelssmeig ; es  genügen  bes« 
halb  einfache  Pririlegien,  um  fte  5U  organiftren.  €s  hau^«H  fich 
einen  Stanb,  an  beffen  ©ebeihen  ber  Staat  ein  ^utereffe  h^t,  leitetet 
muß  beshalb  bie  ©ntfeheibung  in  ben  Angelegenheiten  biefes  Staates 
haben.  Per  Puihbruefer  fann  ein  gefchiefter,  felbft  ein  gelehrter  2TTann 
fein,  er  ift  aber  fein  Kaufmann  unb  fein  F^brifant.  ©ben  meil  ber 
©rfolg  nicht  pon  ihm  felbft,  fonbern  ron  ber  Speculation  Anberer 
abhängt , fann  nur  eine  gemiffe  ,3ahl  ron  Puchbruefern  epifKren. 
Pefchränft  ber  Staat  nicht  bie  ^^hl  unb  leibet  in  F®lS®  baron  ber 
Puchbruefer  Hoth,  fo  fann  man  nicht  auf  beffen  rechtlichen  ©hurufter 
5ählen,  unb  bie  Prueffunft  ift  eine  5U  furchtbare  IPaffe,  um  jie  in  ben 
^änben  ron  Hothleibenben  5U  laffen.  ©utfituirte  Bürger  ftnb  meniger 
geneigt,  gegen  bie  ©efefee  ju  hunbeln;  es  ift  beshalb  ebenfo  human  als 
politifch  richtig,  bie  ^^hl  Puchbruefereien  5U  befchränfen  unb  aus 
bemfelben  ©runbe  bie  ,3ahl  ber  Cehrlingc  5U  normiren."  ©ine  F^ls* 
folcher  ©rmägungen  mar  ein  Pecret  (rom  5.  F®l’™ar  1810),  melch^ 


Die  ^udibrucferfanft  in  tPien  roit  1481 — (6h:. 


\55 


eine  Pircefion  6er  i?ui>6rucferci  un6  6cs  Sudjl)an6cls  cinfc^tc.  Pie 
^abl  6er  Sudj6rucfereien  in  Paris  tr>ir6  auf  60  feft  beflimmt,  6ie  unter 
6cn  7> — 400  befteben6en  ausgerodljlt  n>er6en  foUten;  6ie  bleiben6cn 
waren  perpflicbtel,  6ie  an6eren  ju  cntfdjä6igen  un6  6as  ITIalcrial  6er 
5U  Iöfdjen6en  firmen  an5ufaufen.  Per  Selrag  ron  4000  Francs  (für 
6ic  eine  metjr,  für  6ie  an6ere  weniger)  n>ur6e  als  Purd)fcbniftS'<£nf> 
fctjä6igung  beftimnit.  Pas  Breret  toar  eine  einfadje  €rmäcifHgung 
un6  fcblop  nicht,  wie  6ies  bis  5um  t8.  3‘i^rbun6ert  6er  gewefen 
war,  6ie  Bürgfebaft  6er  gefcfjäftlicfoen  Befäi^igung  6es 
ficb.  €in  weiteres  Pecret  (rom  (6.  ^ebruar  \8(f)  erljöljte  6ic 
6er  Bucf)6rucfereien  auf  80,  6as  litterarifd?e  €igentf)umsrecfjt  wur6c 
geregelt  un6  6ie  (£enfur  in  optima  forma  eingefüljrt.  i£in  6em  2TTi= 
nifterium  6er  PoHjei  bcigegebencs  Bureau  de  l’esprit  public  foUte 
für  Verbreitung  6er  Jxegierungsanficfjten  un6  6ie  Bearbeitung  6ct 
öffentlidjen  Bleinung  wirfen.  3*’^  3‘>^re  18(2  würben  6ie  Pripilegicn 
auch  für  6en  Bucbljanbel  eingefütjrl,  je6od)  6ie  Budjljanblungen 

nidjt  befebränft.  Cenftrte  IPerfe  fonnten  nacfjträglidj  confiscirt  werben, 
jebod)  mußten  6ie  Prueffoften  erfe^t  werben.  Paf  6er  Bucfjljanbel 
unb  bie  Buebbrueferei  ftcb  unter  6er  Regierung  Hapoleon’s  tro^  bes 
äußeren  <Slan5es  nicht  redjt  entwicfeln  fonnten,  wirb  perfteljen, 

bemerft  fjerr  (£.  B.  Cor  cf,  bem  wir  Ijierbei  gefolgt  ftnb,*)  inbem  wir 
uns  nunmeljr  wieber  in  bie  3«it  pon  Kaifer  Jvubolf  II.  5urücfwenben. 

€s  waren  alfo  wenig  günftige  itusficfjten,  unter  benen  bie  IPiener 
Bucijbnicferfunft  in  bas  5weite  iljres  Befteljens  trat.  Pie 

Uniperfitdt  friftete  in  religiöfen  IDirren  nur  ein  fümmerlicfjes 

Pafein,  unb  wo  einft  7000  5tubenten  ron  nalj  unb  fern  ftcij  eingefunben 
fjatten,  ba  5dljlte  man  je^t  faum  einige  Pu^enbe.  (£s  feljlte  an  Ccljrcrn, 
cs  mangelten  bie  Bücher,  überall  war  Verwilberung  ber  (ßeifter  unb 
2Ibnabme  bes  IPiffens.  Von  1576  bis  1589  gab  es  in  ben  wcltlicijen 
^acultdten  nur  wenige  Promotionen,  in  ber  tljeologifcifen  gar  feine, 
bagegen  waren  bie  Sdjulen  ber  3ffuit«n  I”  Sdjwung  gefommen.  Piefc 
brüeften  ber  geiftigen  Bewegung  iljren  Stempel  auf,  wie  audj  bie  ba= 
malige  Citleratur  ber  €rblanbe  nad)  ;form  unb  beweift.  Pie 

ttjeologifcben,  pljilofopljifchcn  unb  mebicinifefjen  Sdjriften  beftanben  ber 
2nebr5atjl  nadj  nur  aus  Brofebüren;  Sdjulfdfriften,  2tbljanblungcn  unb 
£Iaffifer>2tusgaben  ftnb  bagegen  feiten  unb  gaben  ebenfalls  ber  tCypo“ 
grapljie  feine  (Selegenljeit,  ftcfj  befonbers  I}erpor5utljun.  Pie  Volfs= 


•)  Peroil.  „Ranbbuch  bor  cSefctficbte  ber  Bne^brueferfunfi",  2.  Saitb  (UTieber- 
erwaebfn  unb  neue  Blütlie  ber  Kunfll.  Ietp3tg,  3.  3-  IDeber.  £.  tS5  u.  folg. 


Diyiu.,:BO  by  Google 


154 


Die  SuAbnuftrfunft  in  IPien  pon  H82— (682. 


litlcratur  bietet  in  fo  fampfesluftiger  6as  gleicfje  Silb  oft 

roljen  Kampfes  unb  berben  Spottes.  Diefe  Sdjriflen,  tieber,  Leitungen 
u.  bgl.  mürben  überbies  non  aufen  ein^efd^muggelt  unb  tro^  ftrenger 
£enfur<(£bicte  an  ben  ZHann  gebracl^t.  IPie  bas  litterarifd^e  Ceben, 
mar  auch  bie  Kunft  — menngleidj  nicht  fo  intenftp  — im  Verfalle. 
Die  Cypograpijie  aber,  an  melcf^e  unter  folcijen  Umftänben  nieijt  einmal 
befonbere  ^or^^rungen  innerijatb  itjrer  eigenen  Sptjäre  geftellt  mürben, 
befanb  ftdj  natürlidj  fcljon  lange  nicift  meljr  in  einem  engen  Connere 
5ur  Kunft  unb  naljm  biefelbe  nur  feiten  unb  in  geringem  2Tlafe  3ur 
Kusfdjmücfung  in  Knfpruclj. 

Hadj  biefer  Darlegung  ber  €age  ber  lüiener  3uchbrucferfuiift 
menbet  ftilj  ber  Perfaffer  3U  ben  einseinen  ©fficinen,  beren  tOjätigfeit 
in  folgenber  Hcilje  aufgefüljrt  unb  gemürbigt  mirb:  l-  bie  Pucijbrucferei 
ber  proteftantifdjen  Stdnbe  Hieberöfterreiefjs , 2.  2TlicIjaeI  Kpffels 
nJittme,  3.  3oIjann  Kpffel,  4.  Ceonijarb  ^ormica,  5.  Hifo* 
laus  pierius,  6.  IPoIfgang  I^albmeifter,  7.  ^rans  Kolb, 
8.  ^ans  Palleb,  9-  Knbreas  Hiclas,  10.  Cubmig  Bonno« 
berger,  IHargaretlja  12.  <£ljriftoffeI  (£reu|er, 

13.  BTictj.iel  <£ljriftopff  (Cl^riftopI}) , 14.  3oIjann  ^ibler, 
15.  Kegina  Bonnoberger,  16.  IPoIf  Seijumpfen,  17.  (ßregor 
(Selbfjaar,  1(8.  (Selbljaar,  19.  BTattfjäus 

20.  <£aspar  p an  Xattj,  21- BTicIjael  Kief^es,  22.  ZTIaria  Sicfljes, 
23.  iTlaria  ^ormifin,  24.  BTattljäus  Cosmoropius  pon  Corens« 
berg,  25.  BTattfjäus  Ricfljes,  26.  3ol?a”n  Kürner  ber 

ältere,  27.  Papib  ^autt,  28.  Sufanna  Sicfljefin,  29.  30^?®”’' 
Baptift  tjacque,  30.  Ceopolb  Poigt,  3\.  Blidjael  d^urnmayer, 
32.  Blesgnien  BTeninsfi,  33.  3oi?<inn  djriftoptj  (£os« 

moropius  pon  Coren-berg,  34.  30110"”  3"^ob  Kürner  ber  jün- 
gere, 35.  fjelene  Cljurnmayer,  56.  peter  Paul  Pipian,  37.  3o« 
Ijann  B.  pobefta,  38.  Knna  bjacque,  39.  3ol?ann  pan  (ßt^elen 
unb  40.  lUicIjael  (ßabriel  ^er^.  Unter  biefer  großen  "on  Buc^« 
bruefern,  über  beren  perfönlidje  unb  gefdjäftliclje  Perljdltniffe  fjerr 
Dr.  ZUayer  eine  ^üUe  pon  ansieljenben  unb  belel^renben , auf  mü^e« 
pollen  unb  erfolgreicijen  ^orfdjungen  beruljenben  ZUitttjeilungen  mac^t, 
ift  bie  ^irma  Ulattljdus  Cosmoropius  pon  Corensberg  am  einge^enbften 
gefci^ilbert,  auct;  mirb  eine  Ubbilbung  bes  ^aufes  ber  jamilie  £os« 
moropius  unb  beren  IDappen  in  ^olsfd^nitt  miebergegeben.  UTattt^dus 
ftammte  aus  Kufftfdj-Polen  unb  entmicfelte  feine  ©efcfjdftstl^dtigfeit  in 
IPien  in  ben  3o^r<^"  nacijbem  er  erft  Uniperfitdtsbruefer 

gemorben  mar  unb  fpdter  bas  Pripilegium  eines  ^ofbuef^bruefers  erl^alten 


y Google 


Cie  Snc^brucferfunft  in  IDien  ron  1^82 — 1682.  ^55 

Ijatt«;  er  lieferte  mandje  IDerfe,  bie  6er  IDiener  Sudj6rucfcrfunft  feiner 
^eit  redfl  5ur  €i?re  gereicfjten.  H)ir  muffen  es  uns  tjier  nerfagen,  auf 
fein  Ceben  un6  IDirfen  ndljer  einsugeljen  un6  nerujeifen  auf  unfer  Sudj, 
t»eld)es  aud}  über  6ie  tOjätigfcit  feines  Soljns  <£i?riftopl;  — 

bis  t685  — eingefjcnbe  2fusfunft  ertljeilt.  IDir  entneijmen  baraus 
l^ier  nur,  baf  bas  rom  Dater  feftbegrünbete  ©efdjüft  unb  bjausruefcn 
in  beffen  ©cifte  pom  Soijne  roeitcr  gefüfjrt  unb  erljaltcn  roorben  ift. 
Unter  ben  fpätcren  firmen  muffen  mir  nodj  befonbers  3oi?ann  pan 
©Ijelen  Ijerporljeben , ^678 — I72t,  bic  bebeutenbfte  iljrer  beren 

Sefifeer  aus  einem  altabeligcn  ©efdjledjte  ftammtc  unb  pon  bjoUanb 
nadj  IDien  gefommen  mar,  um  tjier  eine  Budjbrucferei  5U  ermerben 
unb  fetjr  balb  auf  allen  ©ebieten  burdj  fadjmännifdje  Ceiftung  5U 
bebeutenbem  Hufe  511  bringen.  3®^^*'’”  ©l?elen  mar  nidjt  nur 
ein  tüdjtiger  unb  funbiger  3“nger  ©utenbergs,  fonbern  aud)  ein 
IHann  pon  fünftlerifdjcm  ©efdjmad  unb  folibcm  ©efdjäftsgeifte.  2ludj 
in  Se5ug  auf  bas  Ceben  unb  bie  Cljätigfeit  biefes  Sudjbrucfers  muffen 
mir  auf  bas  Znaycr’fdje  U)erf  pcrmeifen,  meldjes  tjierüber  feljr  intercffante 
näljere  Darftellungen  entljält.  Um  Sdjiuffe  biefes  Ubfdjnitts  giebt  ber 
Derfaffcr  eine  fur5e  refumirenbe  Uebcrfdjau  über  bie  gefammtc  IDiener 
Sibliograpfjie  pon  1582 — 1682,  mcldje  eine  feljr  perbienftlidje  Urbeit 
genannt  merben  muß.  IDir  entneljmen  berfelben  bie  Sdjluffolgerung, 
baß  für  bie  ^eit  Pon  l<^82  bis  1682  naljesu  ö'^OO  (genau  3.561^)  IDiener 
Drude  befannt  gemorbcn  finb,  unb  baf  aus  biefen  beiben  crften 
tjunbertcn  ber  IDiener  ©an5en  etma  4000  Drude 

cr{>alten  traben,  eine  Dcljauptung,  bie  IHandjem  pielleidjt  auffällig 
crfdjeint,  unb  pon  meldjer  ber  Derfaffer  eigentlidj  nur  münfdjen  fann, 
ba§  fte  einmal  mit  De3ug  auf  bas  erfte  3af?rl?un^«rl  ber  IDiener  Cypo> 
grapljie  miberlegt  mcrbe.  IDir  felbft  Ijalten  jene  Seljauptung  für  feines- 
megs  gemagt  unb  ftnb  fel;r  geneigt,  uns  berfelben  an5ufdjliefen,  ba  mir 
gefeljen  Ijaben,  mie  genau  ber  Derfaffer  feine  ansuftellen 

pflegte,  aus  meldjen  er  feine  Sdjluffolgerungcn  ge3ogen. 

Zlunmeljr  finb  mir  am  Sdjluffe  ber  Dibliograpljie  angefommen 
unb  menben  uns  anberen  ©egenftänben  ber  IDiener  Dudjbruderfunft  3U, 
meid^e  unfer  Derfaffer  in  glcidj  feffelnber  unb  grünblidjer  IDeifc  befjanbclt 
Ijal,  mie  unfere  Cefer  mol)l  felbft  finben  merben. 

Das  3meite  (£apitel  beljanbelt  nämlidj  folgenbe  ©cgenftdnbe: 
„innere  ©efdjidjte  ber  ©fficinen  — ornamentale  tEcdjnif  — 
fociale  Stellung  ber  Dudjbruder  — Pripilegien  unb  ITadj- 
brud  unb  Dudjljan  bei".  3”^  ^Ulgemcinen  ift  Ijier  poraussufdjiden, 
ba§  bie  rein  tedjnifdje  Seite  ber  Cyposrop^?«  geringen  Uus- 


Digitized  by  Google 


156 


I>ic  Sud;bru(fcrfunfi  in  ö?ifii  roti  148: — Ifes:. 


nal^mcn  audi  im  17.  2(Ifcn  blieb.  Per  Derfaffer 

unfercs  Sudjes  meift  nad},  ba§  bie  in  ihren  ßanplbeftanbtljeilcn  aus 
JTletaU  bergeftelltc  Preffe  in  IPien  erft  am  €nbe  bes  17.  ober  5U  2In> 
fang  bes  18.  (Rbelen  (Eingang  gefunben  Ijat. 

(Ebenfo  ftnb  in  ber  lEcijnif  ber  Sdjriftgiegerci  bamals  nur  geringe  ^ort- 
(djritte  eingetrefen ; ftc  be5iehen  fich  5unäcbfl  nur  auf  eine  beffere  f)anb= 
babung  ber  (ßiegroerfseuge,  tpciter  mürben  audj  bie  CyP«” 

Scher  hanblidjer  eingerichtet.  2luf  bie  tljeilmeife  hödjft  intcreffanten 
(Einjcln beiten,  bie  fierr  Dr.  Player  befonbers  in  Petreff  ber  ornamen= 
talen  Cedjnif  rorfüljrt  unb  burdi  5aljlreiciie  portrefflicbe  Pbbilbungcn 
erläutert,  fönnen  mir  tjier  leiber  nicht  nät^cr  cingetjen;  mir  permcifen 
bestjalb  auf  bas  Such  felbft,  bas  namcntlici)  bem  Cechnifer  mertljpolle 
unb  leljrreiche  Jtuffcijlüffe  naeij  biefer  Hiditung  barbietet.  Pagegen 
entneijmen  mir  iljm  folgenbes  Säbere  über  bie  fociale  Stellung  ber 
Suchbrnefer,  fomic  ähnliche  Derfjältniffe : „Pie  fociale  unb  recfjtliche 
Stellung  ber  IPicner  Suchbruefer  — fo  lefen  mir  — mar  in  biefem 
Zeiträume  int  Allgemeinen  noefj  biefelbe  mie  früljer,  nur  in  Sefonber- 
beiten  batten  ftdj  burch  miffcnfchaftliche  unb  religiöfe,  politifdje  unb  mirtlj= 
fchaftliche  (Einflüffe  Seränberungen  ergeben.  (Einer  fpätcren  ^eit  mar 
cs  erft  porbeljalten,  bie  Keime,  bie  jefet  fchon  porbanben  roaren,  in 
folchem  (Srabe  ju  entmicfeln,  bag  audi  bie  <Srunb5Üge  unb  bas  gan5C 
IPefen  jener  Perljältniffe  ber  IPiener  Suchbruefer  umgcftaltet  mürben. 
Piefer  llmfdjmung  poll5og  ftch  leicht  baburdj,  baß  bie  neuen  Anfcfjau> 
ungen  in  Politif  unb  IPirtbfdjafl  mit  ber  Ijergebradjten  unb  peraltcten 
Sociab  unb  Kedjtsfpl^äre  ber  Suchbruder  in  Feinen  (Einflang  nteljr  5U 
bringen  maren  . . . Pag  ein  folcher  llnterfdjieb  beftanb,  ift  gemif. 

2Hit  bem  Siebergang  pon  IPiffenfdiaft  unb  Kunft  ift  audj  bas 
Anfcben  jener  Perfonen,  bie  noch  in  beren  Pienft  ftanben,  merfbar 
cntfcf)munbcn.  Pcrgeblidj  fudjen  mir  baber  in  ben  Prüden  bes  17.  3atjr* 
Ijunbcrts  tobreben  auf  bie  Suchbruder,  pergeblicij  forfdjen  mir  naefj 
bem  Stubiengange  bes  einen  ober  anberen  PTeifters.  Pie  IDenigen, 
bie  burdj  iljre  tecfjnifchc  Silbung  unb  einen  regen  (ßcfcfjäftsbetricb  es 
511  größerer  Sebeutung  gebradjt  Ijaben,  mie  Ptattbäus  (Eosmoropius 
unb  ©belcn,  ragten  nidjt  burdj  jene  clafftfcbe  Silbung 

berpor,  ftrebten  nicht  nadj  ber  Palme  ber  IDiffenfehaft,  mie  bie  Suetj* 
bruder  ber  alten  clafftfchen  ^cit.  Siel  unb  (ßutes  5U  fc^affen,  mar 
auch  ihr  ebrlicijes  Streben,  aber  iljre  Sdjulbilbung  mar  nur  bie  nadj 
bem  Plaßc  ber  3(^fujl2^<  unb  bie  größere  Sprachfenntniß  im 
nifefjen  unb  Spanifchen,  burd)  melche  bie  (Eosmoropius  unb  pan  ©fielen 
bie  Suci)bruder  bes  früljercn  3ubrbunberts  übertrafen,  Ijatten  fic  fteif 


'''noglfc 


I>ic  Sadjbrucferfunfl  in  IDien  pon  U82 — 1682.  ^57 

Ijauptfädjiidi  nur  nadj  6cr  2TTo6e  jener  unb  tm  ^ntereffe  iljres  (ßefdjäfts- 

betriebes  angeei^net.  2tn  Stelle  6er  einftigen  begeifterungspoUen  Eingabe 
an  6ie  clafftfcbe  Silbung  un6  Kunft,  an  6ie  ibeale  Seite  6es  Berufs, 
»ar  6er  nüchterne,  baI6  meljr,  bal6  ipeniger  gebiI6ete  un6  gefdjulte 
(ßefdjäftsgeift  getreten.  Cosmororius,  oan  (ßljelen  un6  alle  2tn6cren 
roaren  eben  Iftnber  iljrer  Beljör6en  geadjtet,  ron  ihren 

ITTitbürgem  angefeljen,  erfreuten  fie  ftd)  faiferlidjer  ®unft  un6 
<Rna6e  in  IDeife,  befonbers  pan  ber 

Peft5eit  un6  roährenb  6er  Cürfenbelagerung  6as  fd)önfte  Beifpiel  pon 
Bürgertugenb  gegeben 

Die  principale  größerer  ©fficinen,  6ie  sugleicfj  audj,  tpie  Batlj, 
bie  Bicfh«5,  ©elbhaar,  ^ormica,  Cosmoropius  un6  pan  Budj’ 

führer  roaren,  befanben  fidj  in  einem  gut  bürgerlichen  IDohlftanbe. 
Sie  befaßen  £jdufer,  UJiefen  unb  IDeingärten  unb  roie  piele 

Bürger  IDiens,  auch  IDein  im  Keller  liegen.  3”  ben  lEeftamenten 
unb  Derlaffenfchafts>2lbhanblungen  roirb  bei  «Einigen  bes  Familien- 
fdjmucfs  unb  eines  befferen  ßausraths  gebaebt,  ber  nach  ber  Sitte  jener 
i^eit  in  ben  ;Jamilien  fteb  pererbte;  auch  roerben  neben  ben  gefeblichen 
unb  freiroillig  frommen,  auch  mohlthütige  Stiftungen  erroähnt,  unb  für 
ihren  religiöfen  Sinn  seugt  es,  baß  fte  bie  eine  ober  anbere  Kircbe,  ober 
fpeciell  biefen  unb  jenen  Kltar  bafelbft  mit  Stiftungen  bebachten. 

IDie  im  j6.  fommen  aber  auch  l'-  3ahrhunbert  Beftber 
Meiner  ©fficinen  por,  bie  in  miflicber  Cage  ftch  befanben  unb,  ben 
fummerpoUen  Blicf  nur  auf  fich  unb  bie  3hri‘3<t>  geheftet,  ein  recht 
befdjeibenes  Ceben  führten ; bie  Kbhanblungen  über  ihre  Derlaffenfchaft 
entroerfen  uns  in  oft  nur  roenigen  Strichen  ein  trübes  Bilb.  Bie  ©egen- 
reformation  mit  all’  ihren  einfehränfenben  unb  luftigen  ZHa^regeln,  bie 
folgen  bes  breißigjährigen  Krieges,  bie  befonbers  in  ben  finansiellen 
Böthen  fortrodhrenben  Kriegs5eiten  lafteten  bamals 

auch  febroer  auf  pielen  3üngern  ©utenberg’s.  Ber  Hachbruef  unb  bie 
trfchrecfenb  engen  ©ren5en  ber  Citteratur,  foroie  ber  Umftanb,  baß ' felbft 
bie  großen  ©fficinen  oft  mit  ben  unanfehnlichften  Bruefen  pertreten  er- 
fdieinen  unb  baburch  bem  Meinen  Budjbrucfer  Eoncurren5  machten, 
erfchroerten  noch  tpefentlich  beffen  Eriften5. 

Bie  IDiener  Buchbruefer  bilbeten  feine  Bereinigung  gleich 
Kaufleutcn,  «Tuchmachern,  IBaffenfchmieben,  ©olbfchmieben  unb  Bau- 
banbtperfern,  bie  man  ^unft  ober  3”nung  nannte,  ja,  fie  5dhlten  nicht 
einmal  5U  ben  unsünftigen  ©eroerbetreibenben  roie  bie  sculptores  unb 
scriptores,  bie  BTaler  unb  Schreiber;  benn  roas  fte  betrieben , roar 
Kunft  unb  fein  ©eroerbe.  IBir  lefen  baher  nirgenbs  pon  ber  Kufnahme 


158 


Oie  Sud^rucfrrfnnft  in  iDien  ron  (482 — 1682. 


eines  3udjbrucfcrs  in  eine  erfaljrcn  nidjls  »on  ber  obrig' 

feitlidjen  Beftätigung  einer  Budj6rurfer3unft,  nichts  pon  lanbesfürftlidjen 
Pripilegien,  nidjts  Pon  ^“«ftS^ri'lj^sbarfeit,  ^^ittf^^riefen  ober 
rollen  ber  Bucfjbrucfer.  3n  ben  Der5eid)niffen  ber  ^unft  tperben  ite 
aud}  nidjt  genannt. 

Ber  Sucfjbrud  ipurbe  als  eine  freie  Kunft,  als  eine  afabemifdje 
^unction  angefeljen,  unb  bie  IDiener  Budjbrucfer,  Principale  unb  <5e* 
feilen  ftanben  baljer  in  allen  Perfonalangelegenbieten  als  Uniperfttäts-2ln* 
geljörige  (cives  academici)  unter  ber  IDiener  llniperfttät ; Kector  unb 
(£onftftorium  tparen  iljr  competentes  5°rum  (forum  externum  juris- 
dictionis). 

Bas  fdjlof  aber  nidjt  aus,  baf  fte  3ur  Hegelung  ber  bie  Budj* 
bruderei  betreffenben  fragen  unter  fidj  eine  „Derroanbtfdjaft"  bilbeten, 
baljer  ftdj  jeber  ber  Kunft  (ßutenbergs  Befliffcne  audj  „Budjbruderei» 
Dertpanbter"  nannte.  3nnerljalb  biefer  Derojanbtfdjaft  gab  es  ein 
forum  internum,  bas,  roie  roir  aus  einem  fpeciellen  ;Jalle  permutljen 
bürfen,  aus  fämmtlidjen  UnioerfitätS'Sudjbrudem  unb  je  einem  ©efellcn 
einer  jeben  ©fficin  beftanb.  Biefes  forum  internum  galt  als  ber 
eigentlidje  Dcrtreter  ber  Budjbruder  IDiens  unb  mürbe  audj  Pon  bem 
Bector  unb  Conftftorium  ber  Uniperfität,  als  ber  ben  Sudjbrucfern  un= 
mittelbar  porgefe^ten  Beljörbe,  porgelaben,  fo  oft  es  ftdj  um  midjtigc 
fragen  unb  jubicielle  ©ntfdjeibungen  für  bie  Budjbrucfer  tjanbelte. 
Biefem  bie  Iluffidjt  über  bie  einseinen  ©fficinen  5U,  es 

Ijatte  3U  roadjen,  bag  bie  ©rbnungen  unb  bie  Kunftgebräudje,  bie  fdjon 
feit  alter  5^*1  beftanben,  unb  an  meldjen  man  feft  unb  fteif  Ijielt, 
ftrenge  beobadjtet  mürben.  3”  feinen  IDirfungsfreis  geljörte  bie  Burdj* 
füljrung  ber  gemoljnljeitsredjtlidjen  Hormen  über  bas  Itufbingen  unb 
^reifpredjen,  ben  ©in*  unb  Ifustritt  ber  ©efellen  unb  bie  Sorge  für 
bie  Ilnterftü^ungen  in  Kranfljeiten  unb  Unglücfsfällen.  Ber  ©anbibat 
für  ©utenbergs  Kunft  mufe  ehrbarer,  ehelidjer  ©eburt  fein  unb  audj 
ben  Sdjulbefudj  ober  bie  Kenntnig  bes  Cefens  unb  Sdjreibens  nadjmeifen. 
Bem  eigentlichen  Hufbingen  ging  eine  Probeseit  pon  3 bis  IDochen 
poraus.  3enes  gefchah  immer  sur  Quartalsseit,  mobei  in  ©egenmart 
bes  Principals  unb  ^actors,  fomie  ber  ©Item  bes  Knaben  bemfelben 
©rmahnungen  an  feine  Plichten  ertheilt  mürben,  ^ngleidj  mufte  bie 
fogenannte  „©inführtafc"  erlegt  merben.  Bas  ©inführen  in  bie  I)anb* 
merfsgriffe  gefdjah  entmeber  burch  ben  Principal  felbft  ober  burdj  einen 
©ehilfen  („Itnführgefpan").  Ber  Cehrjungc  mürbe  in  einer  beftimmten 
IDeife  unb  Reihenfolge,  mas  ftch  2tUes  gemohnheitsmägig  3U  einet 
Horm  h<tousgebilbet  h^H«/  ©echnif  bes  Sa|es  unb  Bruefes 


Digilized  by  Googl 


Dit  Snd)^ru(fcrfunft  in  IDien  con  U82 — ^68:,  ^5^ 

pcrtraut  gemadjt.  Hadj  becnbigtcr  Cctjrscit,  öio  5,  audj  6 3aljre 
baufrte,  fanb  bas  „^retfpredjcn“  ftatt. 

Bas  ^rdfpredjcn  irar  6cr  feierlicfjc  2(ct,  bei  roelcbcm  in  6er 
Dcrfammlung  aller  Principale  un6  (ßeljilfen  un6  unter  beftimmten 
^efllidjfeiten  ein  Celjrjun^e,  tucldjer  eljrlidj  un6  poll  ausgeftanben  unb 
ben  Suebbrurf  ipoljl  erlernt  Ijatte,  nun  5um  ©cfellen  gemaefjt  iperben  foUte. 

Bcr  (Eintritt  bes  (Sefellen  tpar  an  eine  beftimmte  ,5«'*  gefnüpft, 
unb  3ipar  pon  einer  ITTeffe  3ur  anbern,  ebenfo  audj  ber  2tustritt.  Sedjs 
IDodjen  por  ber  JHeffe  tpar  ber  „Sagetag",  b.  Ij.  ber  (Seljilfe  fonntc 
feinen  Bienft  „auffagen",  ber  ^err  „rebete  ben  ©eljilfen  an"  3um 
Slciben.  ^eimlidje  Entfernung  bes  (ßcfellen  galt  für  cljrlos.  IBar 
ben  ©eijilfen,  ipie  cs  öfters  porfam,  Pon  iljrcr  porgefe^ten  Beljörbe, 
bem  llniperfttäts^(£onftftorium,  eine  (ßelbftrafe  auferlegt  tporben,  fo 
ipurbe  ftets  ber  Bcifa^  ljin5ugcfügt : „IDer  abreift,  ofjne  gcsaljlt  5U 
f?aben,  für  ben  3aljlen  bie  ^urürfbleibenbcn."  Ein  foldjer  (ßcljilfe 
foUte  aber  nirgenbs  meljr  aufgenommen  merben. 

^wifdjen  ben  Principalcn  unb  (ßel^ilfcn  folltc  ber  Borfdfrift  nadj 
audj  ein  patriardjalifdjes  Einpcrneljmcn  befteljen,  bie  ©cljitfcn  feilten 
nad)  bem  pierten  (ßcbote  (ßottes  iljrem  Principal  Eljrc  unb  (ßcljorfam 
bejeugen,  ftd}  iljm  nidjt  roiberfe^en.  Bcr  (Seljilfc  foUte  nicht  lügen, 
(ßott  läftern,  fdjclten,  ftreiten,  fdjtpa^en,  fpielen  u.  f.  o>.  3m  2IUge> 
meinen  finben  mir  auefj  in  ben  2Icten  nur  menige  ^äUc  angebeutet, 
mo  bas  llniperfitäts>Eonftftorium  Eonflicte  smifdjen  il^nen  3U  fdjlidjtcn 
batte.  Ber  (SeIjilfe  crljielt  IPoIjnung  unb  Woft,  pon  audj 

ein  'Kleibungsftücf;  pielleicbt  auch  mar  bies  fpccicU  ausbebungen.  3’* 
ben  Ceftamenten  einiger  principale  maren  ben  (ßcljilfen  fleine  Ccgatc 
ausgefe^t  morben.  Ber  ^actor  bes  3°^ann  Eljriftoplj  Eosmoropius 
crijielt  ein  „Klageflcib"  unb  50  Cljaler,  unb  3ol?ann  pan  (ßljclcn  bc> 
ftimmtc  teftamentarifdj,  bag  jeber  (ßefeUe  feiner  ©fficin  einen  „Klage- 
Ijut"  mit  ^lor,  Sdjulje  unb  Strümpfe  crijaltc. 

Bie  BTeifter  ober  Principale  feilten  gelernte  Budjbruder  fein,  bodj 
gab  es  einige,  bie  ftdj  nidjt  auf  ©utenbergs  Kunft  perftanben,  nament« 
lidj  biejenigen,  meldje  früljer  Budjfüljrcr  gemefen  unb  bann  bas 
Pripilegium  eines  Bud?brucfers  erijaltcn  Ijatten.  3’^  biefen  ^äUen, 
fomie  bann,  menn  bie  5>^au  nadj  bem  Cobe  iljres  BTanncs  bie  Budj- 
brueferei  fortfüljrte,  mar  cs  Porfdjrift,  baf  ein  gclcnitcr  ^actor  bie 
©fficin  leite. 

Kls  Seft^er  pon  bjäufern  unb  ©runbftüden  maren  bie  Budj- 
bruefer  Bürger,  aber  nur  menige  fdjeinen  ein  bürgcrlidjcs  Kmt  bcfleibct 
5u  I^aben,  nur  pon  Easpar  ponXatlj  miffen  mir,  baf  er  „Sdjrannen- 


Digitized  by  Google 


^60 


Die  Sudjbrucferfunfi  in  n?ifn  non  U82 — ^692. 


beift^cr"*)  geicefen.  Viodti  bis  5um  befaßen  bk  Prindpale 

bas  Hedjt,  ben  Degen  5U  tragen. 

€s  gab  ^of*23udjbrucfer  unb  UmDerfttäts=Bucfjbrucfer.  Pon  ben 
le^teren  beridjtet  unfer  Perfaffer  auf  (ßrunb  ber  pon  il?m  cin^efeljenen 
Uniperfitäts-2teten,  ba§  3eber,  ber  in  bie  DTatrifel  ber  pIjHofopIjifdjen 
^acultät  eingetragen  njerben  ipoUte,  folgenbe  (Eigenfdjaften  nadjiueifen 
mu^te:  \.  bap  er  ein  £anbesfinb  fei,  2.  jur  fatljoHfcben  Heligion  ftc^ 
befenne,  3.  eljrlidjen  unb  eljelicben  ^erfommens  fei  unb  4.  bie  Kunfl 
ber  Budjbrucferei  reebtntägig  erlernt  habe,  ßierauf  mugte  ber  Betoerber 
in  bie  Quäftur  (Uniperfttdts=(£affe)  ben  Betrag  pon  50  <5ulben  erlegen, 
ujorauf  iijm  geftattet  rourbe,  in  einer  ber  nädjften  (£onftftoriaI=5i|ungen 
ben  (Eib  als  Uniperfitdts-Budjbrucfer  in  bie  bjänbe  bes  Sectors  ab3u« 
legen.  Diefer  <£ib  lautete  in  ber  ^auptfad^e  baljin,  „baf  (£anbibat 
jebem  £)errn  rectori  magnifico  et  venerabili  consistorio  biefer 
uralt  unb  n?eit  berüljniten  Uniperfität  geljorfam,  getreu  unb  gegenroarti^ 
fei,  berofelben  Hüften,  fo  picl  an  iljme  ift,  jeber5eit  beförbern,  bero 
membra  gebüljrenb  eljren,  nidjt  tpeniger  feine  fefterifdje  Unf atljolif dje 
ober  fonft  fdjäblidje,  Perbottene,  ja  gar  feine  Büdjer  oljne  beljöriger 
(£enfur  bruefen,  audj  fonften,  tpie  einem  eljrlicfaen,  ber  fjotjen  Sd^ul 
einperleibten  IHitglieb  unb  Budjbrucfer  gebül^ret  unb  tooljl  anfteljet,  ftc^ 
perf^alten  rooUe."  2fuf  biefe  €ibesablegung  erfolgte  ber  ^anbfdjlag  unb 
nunmeljr  bie  «Eintragung  in  bie  Uniperfttätsmatrifel. 

Die  llniperfttäts=Budjbruder  Ijatten  mandje  Portljeile  unb  Porredjte. 
2tls  UniperfitätS‘2lngel}örige  im  engeren  unb  eigentlichen  Sinne  befaßen 
fie  alle  Hedjte  unb  Pflidjten  ber  ^acultäts-BIitglieber,  genoffen  in  gan» 
befonberer  IDeife  ben  Sdjufe  ber  Uniperfität  unb  Ijatten  Untl^eil  an  allen 
pon  Ulters  Ijer  ber  Uniperfität  ertljeilten  Pripilegien.  Sie  Ijatten  aber 
audj  mit  ben  «Eonfiftorial-  unb  ^‘«•'•'ultätsmitgliebcrn,  unb  5n>ar  ber  pljilo' 
fopljifdjen  ^acultät,  an  ben  ;^efttagen  ber  Uirebe  unb  ber  Uniperfität 
beim  feierlidien  (ßottesbienfte  in  ber  34u*knfird?e  5U  erfdjeinen.  Die  Por= 
redjte  unb  materiellen  Begünftigungen  ber  Uniperfitäts=Budjbrucfereien 
beftaiiben  u.  U.  barin,  baf  iljre  fleine  unb  beftimmtc 

mar,  unb  bag  iljre  Befi^er  barauf,  glcidjtoie  auf  ^äufer  unb  ®runb> 
ftücfe,  Sd?ulben  unb  ©utljaben  mit  ber  pollften  (ßültigfeit  perfidjern 


*)  €iuc  „5d)ramte"  n>ar  im  ^Ugemeinett  ein  cingefebränfter  Kaum,  in  tpcldjem 
etwas  pcrfauft  tpurie,  be)onbers  (Setreibemarft  gehalten  nmrbe.  4in  „5d;rannen« 
beiftfter"  roar  bemnad;  eine  pon  bem  ©rtsporftanb  cingefeftte  pcrfönlidjfeit,  eine  3lrt 
ZJnffubtsratb,  jur  ocbniingsmäSigen  Kegelung  pon  öffentlidjcn  Perfaufen.  lüicn  bat 
tpobl  jlets  — fdjon  tpegen  ber  ITaebbarfdjaft  bes  getreibereicben  Ungarnlanbes  — 
für  ben  Korntjanbel  eine  große  IPicbtigfeit  befeffen. 


Dl  ''loogle 


Die  Siicbbriifferfuitii  iit  lüicn  ron  ijh:— iti«;.  ^6) 

fonntcii.  IPar  eine  foldje  Budjbrucferei  burd)  ben  lob  it^rcs  Sefifeers 
erlebigt,  fo  fonntc  fte  an  bie  ITitltpe  ober  bie  Ktnber  pererbt  merben 
unb  ertjielt  ftdj  oft  burdj  ©enerationen  Ijtnburdj  in  ein  unb  berfelben 
^amilie.  Hur  im  ^^lle  ber  3’ii4ti*l’'£rbfol3e  ober  unter  iniglidicn 
Perbältniffen  famen  fte  unter  ^nterrention  ber  Unirerfttät  jum  Derfauf. 
Das  llniperftlätS'(£onftftorium  fenbete  bann  bie  öittgefuebe  an  fämmt- 
lidje  UniperfttätS'Bucbbrucfer,  um  bereu  Zfeugerun^  einjubolen.  Selten 
nur  ftimmten  biefe  5U  unb  erneuerten  pielmebr  bei  foldjer  ©ele^enijeit 
bie  alten  Klagen,  bap  fie  3U  ©runbe  geben  mügten,  menn  ihre  ^abl 
nidjt  befebränft  mürbe,  »esbaib  fic  um  ©iujiebung  be»  betreffenben 
Xlniperfttät&’3efugniffe5  bitten. 

,3u  ihren  älteften  Dorrcdjten  3äblte  bie  llniperftiät  audj  jenes  ber 
eigenen  ©eriditsbarfeit  (privilejrium  fori)  unb  ipollte  be&bJlb  auch,  bag 
bie  J3ud)brurfer  in  Surfen*),  alfo  in  Uniperfitätsbäufern  tpobnten, 
bamit  fie  mit  bem  Stabtratbe  nid)t  5U  oft  in  (£ompeteu5  ■ *£onfIicte  ge= 
ratbe.  Pie  meiften  Suebbruefer  bes  erften  unb  einige  nodi  um  Seginn 
bes  5a'»eiten  3ub>^bunberts  buH^n  ibr«-’  (Dffieinen  in  Surfen.  Pa  bie 
Se5iebungen  ber  Sudibruder  5ur  Uniperftfüt  in  gefcbüftlicber  unb  reebt- 
lieber  f)inftdit  febr  enge  maren,  fo  befanben  ficb  bie  ©ffieinen  aueb 
jener  Suebbruefer,  bie  nidit  in  Surfen  mobnten,  in  ber  Hübe  ber  Uni’ 
rerfitüt.  Per  llnipcrfttäts<©eriebtsbarfeit  unterftanben  alle  Uniperfität*= 
Xlngebörige,  alfo  aueb  bie  Suebbruefer,  biefelbe  ipar  inappellabel,  unb 
nur  in  menigen  referpirten  fällen  mar  pon  ibr  eine  Serufung  an  ben 
€anbe*fürften  geftattet.  Piefe  gäu5lieb  unabbängige  jurisbietion  ber 
llniperfität  marb  im  taufe  bes  \6.  jabrlnmberts,  je  mehr  bie  Staats' 
gemalt  jebe  Autonomie  einengte,  ebenfalls  befeiligt,  bie  nieberöfterreiebifebe 
Jvegierung  mürbe  nunmebr  in  allen  ^fällen  bie  obere  Serufungsftelle. 

Heben  ber  eigenen  ©eridilsbarfeit  befagen  bie  Hiüperfitäts  Ilnge' 
hörigen  aueb  bie  Steuerfreiheit  unb  bie  ,?SolIfreibeit  für  bie  iSinfübning 
ber  ibiien  gehörigen  IPeine,  mobei  jeboeb  Streitigfeiten  jmifeben  llniper« 
fität  unb  STagiftrat  niebt  ausbliebeji.  ©erabe  bie  Suebbruefer  maren 
Cs,  melebe  überhaupt  faft  unaufbörlieb  ju  *£onflicten  5mifcben  Stabt= 
obrigfeit  unb  llniperfität  ben  Knlaj;  boten.  Solebe  ineinungsper' 
febiebenbeiten  traten  namentlieb  naeb  bem  Hobe  eines  Suebbruefers  ein, 
meleber  ©igentbümer  pon  Baus  unb  ©runbftüefen  unb  in  biefei  ©igen> 

*)  „Burfa“  bcJciitctc  eine  Sufjmmcnfunft  auf  gfiiicinfd'aftlid’c  Koften,  bc- 
jicbuiigsipcifc  alfo  ein  iiaus,  n>orin  auf  Unipcrfiläten  Me  rtubcincii  jufammen 
roobiitcn.  Xiicraiis  abaeldtct  ift  bas  IDort  bursalcs,  Bui|<beii,  auch  burüirius,  bet- 
jeutge,  tt'cid'er  auf  cicmciu|chaftlichc  Koftcu  mit  21iibcni  ,icl?rh  alfo  elicmaligc  ftu- 
beuten,  ipciche  als  Stipenbiateu  in  gcmeinfchaftlicbem  liaufe  bcföftiiit  mürben. 


Digitized  by  Google 


^62 


Die  i?udjbrurftrfunfl  in  lüien  Don  U82— 168:. 


fdjaft  Sürger  non  IDtcn  getpcfen  n>ar.  Der  Detfaffer  bcriijtet  naefj 
6cn  2lctcn  Häljcrcs  über  5njei  pon  foldjcn  fällen,  6ic  feljr  intcreffant 
ftnb,  auf  ipeldje  tpir  Ijier  jebodj  nic^t  näljcr  ctngeljcn  fönneti. 

Unter  ben  Sudjbrucfeni  bes  befanben  ftdj 

ebenfo  roie  unter  benen  bes  f6.  ptele,  bie  sugleidj  Suebfütprer  ober 
Sudjijänbler  ujaren.  (Entroeber  Ijatten  ftc  fdjon  oor  Erlangung  bes 
Uruefpripi^egiums  als  Sud^fül^rer  gearbeitet,  ober  fte  roaren  pon  fjaus 
aus  gelernte  Sudjbrucfer  geroefen  unb  um  bas  Pripüegium  eines  Sudj= 
füljrcrs  eingefommen,  um  bie  pon  il?nen  gebrueften  unb  felbft  perlegten 
Südjer  nun  aud?  5U  perfaufen  ober  5U  pertaufefjen.  (Eine  ftrengere 
Sdjeibung  trat  erft  meit  fpäter  ein. 

Ser  Dcrfaffer  unferes  U)erfes  tpenbet  nun  in  bem  britten 
(Eapitel  5U  anberen  Singen.  Er  beljanbelt  barin  „bie  geiftigen 
Strömungen  in  ISien  pom  bis  1682  unb  bie 

Sudjbruderfunft  im  Sienfte  berfelben  — bie  Eenfur".  0b- 
tpoljl  Ijierin  tpieber  mandje  feljr  intereffante  (ßegenftänbe  erörtert  roerben 
(fo  ift  namentlidj  audj  bas  älteftc  ^eitungsipcfen  IDiens  mit  ©efdjicf 
porgefüljrt),  fo  glauben  tpir  bodj  uns  einer  weiteren  Sefpredjung  bcr> 
felbcn  nidjt  Ijingeben  5U  foUen,  fd?on  aus  Uüdftdjt  für  ben  Uaum, 
ben  wir  nidjt  übormäfig  beanfprudjen  bürfen.  IPir  perweifen  auf 
bas  ^udj. 

♦ 

Ueberbliden  wir  am  Sdjiuffe  unferer  Urbeit,  in  ber  wir  pielfadj 
bie  eigenen  ISorte  bes  Dr.  lUayer  gebraudjt  Ijaben,  fein  großes  ISerf, 
burdj  weldjes  er  bem  Cefer  bie  erften  5wci  3<if?rf?unbcrte  ber  tSiencr 
Sudjbruderfunft  porfüljrt,  fo  geben  wir  nur  ber  IDaljrtjeit  bie  Eljre, 
wenn  wir  mit  unumwunbener  Unerfennung  baffelbe  als  eins  ber  por- 
trefflidjften  preifen,  bie  uns  je  über  ©utenbergs  Uunft  porgefommen 
fmb.  Ullcrbings  Ijatte  ftdj  ber  Derfaffer  bei  feinem  grojgen  Unter« 
nehmen  ber  tljatfräftigften  Unterftü^ung  nadj  faft  jeber  Jvidjtung  5U 
erfreuen.  So  würben  u.  U.  pon  bem  früljeren  2Uinifter  bes  Ucujgern 
unb  bes  faiferlidjen  b)aufes,  Sr.  ErccUens  bem  ;Jreiljern  Pon  ^aymerle, 
bie  öfterreidjifdjen  Botfdjafter  in  Conbon,  Paris  unb  Hom,  fowie  bic 
©cfanbtfdjaft  in  ZUabrib  amtlidj  aufgeforbert,  bie  Bitte  bes  Perfaffers 
um  ardjiparifdje  UTittljeilungcn,  bei  ben  fremben  Regierungen  unb 
Bibliotljcfs-Porftänben  möglidjft  5U  unterftü^en.  Uu^erbem  tjatte  ftd) 
ber  Perfaffer  an  bie  Ijerporragcnben  Bibliotljcfen  Seutfdjlanbs  p«erfönlictj 
gewanbt  unb  pielfadj  bas  tljunlidjfte  Entgegenfommen  gefunben.  Sas 
reichfte  Ergebnis  lieferten  bie  öfterrcidjifdjen  Bibliotljefen,  öffeiitlidje  wie 


Digiiized  by  Google 


Die  Sudjbrucferfimft  in  lüien  con  U82— 1682. 


^63 


prtpate,  icas  aud^  gan5  natürlid;  ift.  <£ine  weitere  ^örberung  unb 
Unterftü^ung  per5anft  ber  Derfaffer,  wie  er  felbft  fagt,  ben  iTtitgliebem 
ber  Scction  für  bie  Verausgabe  feines  IDerfs  in  IDien,  befonbers  aber 
bem  ®bmann  berfelben,  ^riebridj  3^spcr,  bem  Vertreter  einer 
bodjgcadjtelen  IDiener  beffen  großer  ©fficin  bas  Budj  mit 

portrcfflidjen  Cettem  in  muftergültiger  IDeife  fjergcftellt  worben  ift. 
fbenfo  iift  bie  ganje  übrige  äu||ere  2tusftattung  (Papier,  V®ljftöcfe, 
üopflciften,  fdjönen  Beftimmung  bes  Budjs 

poUfommen  würbige. 

EDiens  Budjbrudergefdjidjte  pon  Dr.  Efnton  ETlayer  ift  ein  IDerf, 
welches  ben  Untemetjmern  wie  llusfütjrem  5ur  befonberen  €ljre  gereidjt; 
man  fann  audf  auf  baffelbe  bas  IDort  anwenben,  ba§  es  „in  ber 
fcbönen  ^orm  bie  fdjöne  Seele"  birgt.  ETlöge  es  balb  gänslidj  poUenbet 
werben ! 


Digitized  by  Google 


^cutfrijc  "23ürijcrroncctioiini 

in  iijrer  Scboutung  für  Cittcrafur  un6  Sudjljanbc!. 

Don 

a?uftab  .il^ollJculi.iiicr. 

9 

9.  Jcorcmbcr  \867  roar  in  bcr  ©cfdjicfjtc  bc»  bcutfdjcn  Sudi» 
Ijanbcls  ein  bcnfmürbiaer  Ca^,  bcr  mit  allen  ^ol^en  in  feiner 
— mir  mödjten  beinalje  fa^cn  — fulturijiftorifeben  23cbeutuny  non 
Pertretern  bes  Sudjljanbels  längft  fefcon  pcrgeffen  ju  fein  fdjeint.  Sonfi 
mürbe  man  Ijcute  bic  mcite  2tusbeljnung  einer  feljr  motjifcilen  unb 
rolFstbümlidien  Citteratur  pon  einem  cbenfo  einfeitigen  als  befebränften 
rtanbpunfte  aus  nidjt  betrachten. 

2Han  erörtert,  unb  niefjt  immer  mit  (Sefchief.,  bic  grogen  ©runbübel 
uitb  bie  leibigen  Zlusftcbten  bes  Buchljanbels,  als  ob  bie  Cag,c  beffelben 
febon  9C5äljIt  mären.  2Han  bebauert  bas  lleberl^anbneljmcn  einer  ilionae 
moljlfeiler,  menn  aueij  guter  Süci)er,  man  befürdjtet  bas  ^erabgcl^en 
ber  Bücberpreife  im  Allgemeinen,  melcbe  bie  Ausftattungsfoften  fürberl^in 
faum  meljr  ju  beefen  pcrfprectjen,  man  ift  ontrüftet  über  bas  llinftcb' 
greifen  eines  porberblicfjcn  Scbleubcrmefens,  melches  febeinbar  mibor 
eigenes  3ntercffe  unb  feljr  gegen  ben  allgemeinen  Portbeil  in  IPirfung 
getreten;  unb  ungeachtet  biefer  iHifftänbe  unb  trofe  aller  Klagen  mill 
es  uns  bebünfen,  als  ob  ftcb  bie  ^alliffements  unb  bie 
ftellungen  noch  nicht  in  einer  ben  fdilimmeu  llmftäuben  angemeffenen 
IPeife  permebrt  haben. 

t£s  mag  alfo  bas  Hebel  ein  gar  fo  böfes  noch  nicht  fein.  0ber 
tollten  mir  uns  täufeben?  IPirft  bas  jcrftörenbc  Arbeiten  unheimlicher 
Kräfte  bes  ^e’itgeiftes  im  Stillen  einfig  unb  unbemerft  meiter,  unb  fmb 
bie  bcjeichneten  Aeugerungen  als  Symptone  eines  allgemeinen  Siech= 
ihums  auf5ufaffen,  melches  511  feiner  menn  alles  3U  (ßrunbe 

gerichtet  ift,  fich  burch  einen  gemeiufamen  Kuin  „gar  h'-'rrlici}  offen« 
baren  mirb  " ? 

IPir  permögen  cs  nicht  ju  glauben. 

ATan  bat  es  längft  fchon  bemiefen,  bag  ber  pefftmismus  unb 
bie  Schmar5feherei  ju  ben  (EigenthümlichFciten  bes  menfehlichen  ßeiftes 


Digitized  by  Google 


IlcutfAc  UüicrfoUectioncn. 


U)5 

gctjöron , rooldjc  man  faum  ernft  ncljnicn  barf.  ©cfla^t  Ijat  man 
511  allen  5'^iten:  „ob  mit,  ob  oljnc  Sedjt,  ift  jc^o  niijt  bic  ^ragc"; 
unb  an  Klagen  mirb  c*  in  ^ufunft  rooljl  audj  nidjt  fetalen,  llnb  roenn 
mir  and)  nicht  beljaupten  trollen,  bag  iijnen  Seadjtunij  51t  rerfaaen 
fei,  fo  mödjtcn  mir  bennodj  ben  ©lauben  nidjt  auf^eben,  bag  auch  ber 
Jliidibanbel  ftdi  nicht  im  Hiebergang  befinbe. 

Pas  ©rfcheinen  einer  motjifcilen  €itteratur  aber  ift  unferer  Jlleinung 
nach  elier  für  ein  3“  nehmen,  bafg  in  ber  ©egenmart  anbere 

Sebürfniffe  5U  Cage  getreten,  unb  baf  anbere  Dcrhältniffe  mag= 
gebenb  gemorben  fmb. 

IPir  fehren  jeboetj  ju  unferm  2lusgangspunfte  5urücf.  3>” 

1867  erlofdjen  bie  Pririlegien,  meldje  man  einseinen  Sudjhdnblern  unb 
^amilien  in  21nfehung  ber  t)erausgabe  unferer  beutfehen  (tlaffifer  ein- 
geräumt  hatte.  Per  Pruef  ron  IDerfen  aller  Jlutoren,  melche  feit  breigig 
unb  mehr  3<^hr'^>'  rerftorben,  rerficl  ber  allgemeinen  ©oncurrenj.  ©oethe 
unb  rchiller  gehörten  nun  mirflich  bem  Polfe  an. 

f-chon  ror  bem  „2luferftehungsfeftc  unferer  grogcti  JUeifter"  hatte  bie 
©artenlaube  in  Icummer  50,  5.  572  ihres  ftebenunbfcchsiger  3ahr'3^*>'i5f5 
auf  bie  fommenbe  IPirfung  biefer  erlöfenben  Chat  hingemiefen.  €s  bürfte 
fich  ber  JHühe  rerlohnen,  auch  biefer  Stelle  noch  ^'inmal  einige 
Bemerfungen  h^'n^orsuheben,  5U  meldjen  bas  ßerannahen  bes  bebeutungS' 
rollen  Cagcs  Peranlaffung  gab.  ©s  ftnb  jegt  mehr  als  fünfsehn  3‘ihr*: 
feit  jenem  ©reignig  rerfloffen.  ^ür  eine  Beurtheilung  gegenmärtiger 
^eitfragen  in  ben  lueifen  bes  Buchhanbels  finbet  man  bort  manchen 
^ingerseig. 

Unter  anberem  hi<-'b  : „©ber  braucht  es  rielleicht  erft  bemiefen 
SU  merben,  bag  bie  im  Itorember  b.  3-  cnblidj  eintretenbe  Befreiung 
unferer  claffifchen  Piditer  unb  Schriftfteller  im  roahrften  unb  eigentlichften 
Sinne  eine  IPiebergeburt  berfciben,  eine  gans  unermegliche  Berftärfung 
ihrer  IPirfungsfraft  unb  bemsufolge  ein  bebeutfamer  lüenbepunft  in 
ber  ©ntmicfelungsgefchichte  unferes  3'ihrhu”^':rl5  ift?  . . . IPer  bie 
Bebeutung  biefes  ©reigniffes  nicht  fteht  unb  fühlt,  bem  mirb  fie  freilich 
nicht  flar  5U  machen  fein.  ...  Pie  Hation,  menigftens  ein  beträchtlicher 
©heil  bes  Bolfes,  fteht  einer  iteuen  unb  roohlfeilen  Parreichung  ihrer 
unfterblichen  Penfer  unb  Pichter  nicht  theilnahmlos  unb  unrorbereitet 
gegenüber.  Pie  ©rfenntnig  rielmehr,  bag  aus  ben  IDerfen  biefer 
Pichter  ein  ftauch  lichtroller  ©tmeefung  ftraljlt,  bag  in  ihnen  ein  reiner 
Quell  h°h'^*^  ©eifteS’,  liersens^  unb  ©efchmacfsrerebclung  fliegt,  bag  bie 
Cectüre,  bas  forgfältige  Stubium  biefer  IDerfe  eine  unerlägliche  ©runblage 
beutfeher  Bilbung  ift,  biefe  ©rfenntnig  lebt  jegt  in  ben  ffersen  llnsähliger, 


Oigitized  by  Google 


^66 


Deutfchc  BüdjercoUcctionen. 


I?at  in  Un5äljli9cn  einen  lebljaften  unb  fetjnfüdjtigen  Drang  nadj  einem 
pertrauten  Umgänge  mit  jenen  ©eiftesfdjä^cn  er5eugt.  Ueberijaupt  Ijaben 
ftd>  bie  Derljältniffe  in  bicfer  De3ieljung  in  einer  faft  munberbaren  2trt 
peränbert.  Könnte  man  einen  <£inblicf  in  bie  ^anbelsbücber  bes 
beutfdjen  Sudjijanbels  mäijrenb  ber  lebten  breigig  3afjre  erlangen  , fo 
ipürbe  ftdj  an  ber  gansen  Unlage  unb  bem  allmäljHdj  ftd}  fteigemben 
Ubfa^e  iljrer  Unterneljmungen  eine  ber  merfroürbigften  fulturgefdjidjt> 
lictjcn  Umtpäl5ungen  perfolgen  laffen ; eine  Durdjfrifdjung,  Verjüngung 
unb  riefenfjafte  (£ripeiterung  bes  lefenben  publifums,  wie  feine  anbere 
periobc  ber  bisljerigen  UTenfdjljeitsgefdjicfjte  als  un5tpeifelljafte5  <£r= 

gebni^  fortgefcf?rittettcr  (ßeftttung  auf3Utoeifen  Ijat Un  bie  Stelle 

ber  b)unberte,  bie  früljer  allein  ein  ipärmeres  3ntereffe  für  Düdjer  unb 
Schriften  Ijatten,  finb  eben  fo  piele  ßunberttaufenbe  getreten,  beren 
begeifterungsfrifeijer  Cefeburft,  beren  eben  erroacfjter  noci}  junger  Silbungs- 
brang  nicht  blog  ber  fchriftftellerifdjen  Chätigfeit  eine  perjüngenbe  polfs- 
ttjümlicfje  Hicijtung,  fonbern  audj  bem  buchljänblerifchen  Vertriebe  ein 
neues  Urbeitsfelb,  einen  bis  je^t  für  benfclben  gar  nicht  porljanbenen 
Soben  pon  unermeglicber  Uusbeljnung  gegeben  t?at.  Daf  biefes  neue 
Publifum  feine  roljc,  für  Beffercs  nidjt  empfänglicfje  UTaffe  ift,  mic 
gern  es  Pom  Scfjlechten  ficf)  abtnenbet,  ipenn  iljm  ©Utes  geboten  mirb, 
3eigt  bie  maffenljafte  Verbreitung,  melclje  neuerbings  gute  Büdjer  unb 
forgfältig  in  eblem  Sinn  unb  ©efeijmaefe  gefüfjrte  ^eitfcfjriften  finben." 

IDas  man  bamals  por  15  3fl^?rcn  mit  ipeifer  Vorausfiefjt  pro= 
pl)e3cite,  ift  es  nidjt  alles  in  poUem  ITTafe  eingetroffen?  Unb  marum 
follen  mir  Ijeute  fchon  an  einer  ©ren3c  angelangt  fein,  fobaf  ein  Uücffcfjritt 
unpermeiblid)  märe? 

5mar  mill  es  fetjeinen,  als  ob  man  bes  ©uten  fc^on  3U  piel 
getljan  Ijabe,  als  ob  man  niefjt  innerljalb  bes  (Erlaubten  geblieben  fei. 
1867  mar  in  ber  tEljat  bas  ©eburtsjaljr  mal^rljaft  populärer,  guter 
unb  moljlfeiler  Sctjriften.  Seitbem  erft  beft^en  mir  eine  polfstljümlicijc 
Citteratur. 

Uber  — fo  mirb  man  uns  fragen  — ift  bas  Bebürfnig  niefjt 
längft  überfchritten  morben?  Befigen  mir  Ijeutc  nietjt  einen  argen 

Ueberflug  populärer  Sdjriften?  U?iffenfcfjaft  unb  Kunft,  mas  ift  nieijt 
alles  populariftrt  morben  ? ©iebt  es  niefjt  populäre  Citteraturgefcijicfjten 
mit  unb  oijne  3Uuftrationcn,  oon  Hobert  König  bis  ©tto  Pon  Ceirner, 
artige  Bilberbüctjer  für  ermacfjfene  Kinber,  populäre  U?erfe  über  Una> 
tomie,  pijyftf,  Uftronomie,  Baufunft,  Blumen-  unb  Pferbe3ucfjt  ? 
©iebt  es  nidjt  beutfdje  „Volfsromanc"  unb  beutfdje  Dorfgefchichten  bie 
lUenge? 


Digitized  by  Google 


I>eutfd;e  Süd^ercoüccttonen. 


167 


^rcilidj,  roas  öic  Ztuffdjrift  perfpridjl,  wirb  >nan  ntdjf  immer 
burd)  ben  3ntjalt  beffätigt  finben.  Denn  bie  Kunft,  polfstljümlidj  ju 
fdjrciben,  ift  eine  gar  fdjmierige;  unb  nidjt  2(Uen  ift  fie  5U  CF?eiI  getporben, 
tpelAe  biefelbe  aus5uüben  ftdj  berufen  glauben.  IDas  eine  ©abe  bes 
©enius  gemefen,  Ijat  man  mit  leidjter  IHüIje  ermerben  roollen,  unb  ift 
babei  bodj  feiten  in  bie  redete  Sdjule  gegangen.  Denn  an  Dluftern 
rolfstljümlidjer  Darftellung,  »eldje  oft  in  unerreidjbarer  IDcife  bas 
8efte  launig  unb  feffelnb , einfad}  unb  fd}Iid}t,  ftets  flar  unb  polier 
©eift  anmutt}ig  er5äl}lt,  ober  23elel}renbes  lebenbig  unb  mirfungspoll, 
mit  €mft  unb  Sorgfalt  erörtert  unb  in  ber  föftlid}ften  ;$onn  bargeboten, 
fel}It  es  bei  uns  getpif  nid}t.  IDir  nennen  nur  3oI}ann  Peter  ^ebel 
unb  3uftus  DTöfer.  IDer  aber  fennt  unfern  „I}errlid}en  3uftus  illöfer", 
iper  unfern  guten  f)ebel?  IDie  piele  aud}  pon  benen,  bie  ftd}  mit 
Stolj  unter  bie  ©ebilbeten  5Öl}Ien,  mögen  ipoI}l  „bie  patriotifd}en  pl}an= 
taften"  5ur  £)anb  genommen,  n>ie  piele  mögen  fte  mit  Pergnügen  mieber 
unb  ipieber  gelefen  I}aben?  Unb  ^ebel?  IDer  l}at  mit  ungetl}eiltem 
€nt3Ücfen  bie  (£r5äl}lungen  genoffen,  o)cld}e  „bas  5d}a§föftlein  bcs  rl}ein> 
lönbifd}cn  I^ausfreunbes"  entl}ält?  3a  fragen  mir  nur  gleid}:  tner 
mag  fte  aud}  n>of}l  bem  Citel  nad}  fennen?  ©s  »erben  nid}t  piele 
Caufenbe  fein.  Daß  biefes  aber  ftd}  per»trflid}e,  unb  baß  biefe  5d}äße 
nid}t  ungefannt  unb  ungenußt  im  Perborgenen  bleiben,  fonbern  £id}t 
uttb  ^reube  überall  perbreiten,  bafür  l}at  aud}  ber  beutfd}e  Pud}l}anbel 
Sorge  5U  tragen,  benn  ber  ©enius  l}atte  bas  Seinige  getl}an.  IDarunt 
foll  mit  bem  f oftbaren  Pfunbe  nid}t  3um  I^cile  Uller  ge»ud}ert  »erben? 

ßier  lagen  bie  €nt»idelungsfeime  neuer  3^^®”/ 

»eites  Urbeitsfelb  auf.  €s  galt  »ol}Ifeile  Püd}er  ol}ne  ©leicben  ju 
fi}affen,  es  ßanbelte  ßd}  barum,  ßc  »irffam  5U  oertreiben,  ftets  bie 
Uaebfrage  rege  5U  erhalten,  ftets  ben  oorI}anbenen  Ureis  5U  enoeitern. 

Die  Perfud}e  basu  »urben  gemad}t,  fte  gelangen  überrafd}enb  fd}itell. 

©rfolge  ßatten  alle  Sammlungen  3U  perseießnen  ron  „ineycr’s  ©rofd}en» 
bibliotßef"  bis  5ur  „©ollection  Spemann". 

Ulan  f}at  ber  Befürchtung  Uusbruef  geließen,  baß  bie  ftetig  an= 

»aebfenbe  ITlenge  »ol}Ifeiler  unb  aÜ5U  »oßlfeiler  ©oUectionen  in 
gebunbenen  unb  ungebunbenen  Bänben  bie  Büeßerpreife  im  Allgemeinen 
auf  ein  ITlinimum  herabsubrüefen  unb  baburd}  ben  gan5cn  Bud}l}anbel 
in  abfet}barer  ruiniren  broße,  »eil  nun  Hiemanb  meßr  fein  ©elb  '' 

für  tßeure,  »eitn  auch  noch  f®  »erthooUe  Bücher  »erbe  ausgeben 
»ollen.  Unrecht. 

©n  perfch»inbenb  fleiner  tEh®'^  Publifums  nur  »irb  ßch, 
aus  UTangel  an  ©inßcht,  ber  Ijoffnung  h*n9«t*«n/  fortan  nun  alle 

Digilizoü  uy  vjOOgle 


168 


Dciitfcbe  JJnAmoUectioneii. 


SücfjiT  in  billigen  Jlusgaben  erfdjeinen  fönnten,  unb  6af  es  faum  meljr 
crforbcrlicb  roäro,  für  ein  Such  5,  5,  fO  ober  gar  nieljr  iUarf  5U 
besablen,  njeil  man  je^t  febon  fo  überaus  riele  unb  gute  Sücber  in 
febön  unb  jierlidi  gebunbenen  firemplaren  ju  einer  IHarf  überall  erhalte. 
Penn  roer  teirb  5U  mähnen  fo  einfältig  fein,  bag  jebes  neu  erfetjeinenbe 
3ucb  gleich  einen  €eferfreis  i>on  rielen  tTaufenben  enuarten  bürfe,  menn 
nicht  gaii5  befonbere  llmftänbe  eine  2lusnahme  bebingen,  um  fo  gemagte 
unb  ^meifelbafte  IDünfche  renrirflicfjt  ju  feben  ? 

IDenn  es  alfo  tjin  unb  ruieber  rorfommen  mag,  baf  auch  in 
berechtigter  U)eife  über  bie  „fprichtpörtlich"  l?oben  Preife  ber  beutfehen 
Pücher  geflagt  mirb,  fo  fmb  biefe  2Ieugerungen  nur  als  tuenig  befremb> 
liehe  bafür  51t  nehmen,  bag  es  enblich  an  ber  ,cSeit  getuefen, 

auf  irgenb  eine,  unb  feiten  mehr  neue,  IPeife  ben  Perfuch  511  magen, 
ben  in  ber  beutfehen  Citteratur  uorbanbenen  - in  Puchbänblerfreifen 
aber  faum  gefannten  unb  feiten  gefchäfeten  — Keichtbum  allgemein, 
b.  b.  für  alle  , feiten  mertbroUer  IPerfe  bem  faufbegierigen  Ciebljaber 
in  einer  anfpreebenben  unb  menig  beläftigenben  IPeife  5ugänglich  511 
machen. 

ITenn  englifche  unb  fran5Öftfche  tlafftfer  (uon  Scfjulbüdjern  gait5 
5U  fchmeigen,  meil  hierbei  anbere  Porausfeßungen  in  ,^rage  fommen) 
in  2lusgaben  reröffentlicht  merben,  melche  ihrem  preife  nach  bie  papier= 
unb  Prueffoften  noch  nicht  511  er5ielen  fcfjeinen,  fo  luill  es  uns  bebünfen, 
bag  in  Peutfchlanb,  tpenn  auch  nur  in  annäbernbem  Plage,  ähnlidje 
€rfolge  511  beroirfen  nicht  auger  bem  Bereiche  ber  PTöglichfeit  liegen 
barf.  IPer  mill  es  ctroa  beftreiten,  bag  auch  ber  Peutfehe  nicht  blog 
jenen  recht  üugerlichen  rinn  für  bie  IPertbfchähung  feiner  ©eiftesberoen 
befißt,  ipelcher  ben  IPiinfch,  bie  b>-’rPorragenben  ©eifter  feines  Polfes 
in  nicht  gar  511  befchämenben  2lusgaben  fein  eigen  511  nennen,  511  einem 
immer  bringenberen  Bebürfnig  ausgebilbet  bat?  fobag  mm  auch  bie  bc« 
fchauliche  ©infebr  in  ben  lEempel  bes  ©enius,  melche  bureb  bie  leib= 
tueife  Benußung  frember  €remplare  hoch  misgefchloffen  mirb,  nun 
nicht  mehr  ju  ben  reitenbeiten  geboren  mag.  ßaben  es  bie  jablreichen 
Ausgaben  ber  '£laffifer,  melche  feit  ©rlöfcben  bes  dotta’fchen  pririlegs 
bie  Preffe  rcrlaffen,  in  bem  moblfeilen  unb  befebeibenen  ©emanbe  ber 
prochasfa,  Peelam  unb  lietnpel  bis  herauf  511  bem  ftattlicheren  ber 
©rote,  Ifallberger  u.  2t.  nicht  fchlagenb  betuiefen,  bag  bie  Kauffraft 
bes  Publifums  auf  biefem,  mie  man  glauben  foUte,  febr  befchränflen 
,^elbe  noch  lange  nicht  erfchöpft  ift? 

Unb  bag  ein  gleiches  ©oetbe  unb  rchiller, 

auch  ,'fernerftebenben  burchaus  nicht  fehlen  mürbe,  mar  um  fo 


DigitizecJ  by  Google 


Ociitfdic  ^ii^ercoUcctioncn. 


U>‘) 

loeni^cr  5U  crroarien,  als  audj  minöertrcrtbiijc  (ßcftaltcn  bcs  2(iislanb«;5, 
im  ©ri^inal  fomoljl  als  überfofet,  bet  uns  tpiUfommeiie  (ßäfto  aenannt 
würben. 

3e  nteljr  nun  aber  in  bie  J?eit?en  berjenigen  eintralen,  roclcfte 
auf  ein  wofjberbientes  Sürgerredit  in  unferen  Südjerfebränfen  gegrün' 
beten  JInfprudj  Ijaben  — unb  Ujre  (Oaijl  ift,  wie  jeber  Peutfdje  woljl 
mit  Stol5  befennen  barf,  waljrlid)  feine  geringe  — um  fo  natürlicher 
will  es  audj  fcfjeinen,  baf  gleicfje  Kedjte  gleidje  Pflichten  uerlangen. 
(Ein  (ßewanb,  weldjes  bie  lüerfe  rdjillers  umfdjliegt,  wirb  benen  eines 
Kleift  unb  (fürabbe  nidjt  »erfagt  werben  bürfen. 

Die  „(Elaffiferbibliotljefen"  wudjfen  an,  unb  mit  Keefjt.  €s 
fonnte  woljl  rorfommen,  bag  aus  irgenb  welchen  (f5riinben  auch  (6e= 
ringere  5U  ber  €l?re  famen,  pon  Dudjljdnblern  für  (Elafftfer  ausgegeben 
ju  werben,  welche  511  biefem  Citel  nidjt  bie  rolle  Beredjtigung  befagen. 
2lllein,  bas  fdjabete  nidjt  piel.  Unwürbige  unb  gefäl^rlidjc  (Sefellen  fmb 
faum  in  bie  (Semeinfefjaft  ber  <£blen  geratljen. 

Der  tauf  ber  Dinge  geigte  aber,  ba§  bie  Sammlungen  ber  (Elafftfer 
ben  Jvahmen  ber  gemeinnübigen  unb  pielbegeljrlen  Sdjriften  nicht  aus* 
füllen  fönnten.  2ludj  piele,  feljr  riele  2tnbere  waren  es  werttj,  in  un* 
gc5äljlten  lEremplaren  perbreitet  511  werben.  Unb  nicht  blog  einljeimifchc, 
beutfdje  (ßeifter;  Ijat  ber  (Eenius  nicht  überall  feine  bjeimatlj  ? ©ft  war 
es  unnöthig,  alle  Sdjriften  eines  JUannes  5ufammen5ufaf)en,  ja  oft  perbot 
es  ber  perfdjiebene  U?ertl?  ber  ein5elnen  felbft.  Uur  eiitjelne  perlen, 
wcldje  in  iljrer  3fohrlf?fit  holjen  Uang  iljres  Schöpfers  funb  geben, 
waren  in  bie  ridjtige  Raffung  5U  bringen;  fämmtliche  aber  in  eine  Ueihe 
5U  ftellen,  auf  eine  gleidje  Sijnur  5U  5ieljen. 

Unb  eine  foldje  ^ufammenfaffung  bes  Icotbwenbigen  lieg  nicht 
auf  ftdj  warten.  Hodj  im  3aljre  1867  felbft  erfchienen  bie  erften 
Xlänbchen  ber  pon  pljilipp  Keclam  jun.  in  teip5ig  Ijerausgegebenen 
„Uniperfal  bibliotljef".  Don  unfdjeinbaren  Unfängen  aus  hat 
ftch  ein  Unterneljmen  entwidelt,  beffen  Cragweite  unb  beffen  Debeutung 
noch  nicht  ab5ufeben  ift. 

UUt  ftdjerem  Dlicf  hatte  ber  Derleger  bas  Nichtige  erfannt.  Die 
föftlichfte  Perle  ber  beutfehen  Citteratur,  (5oethes  ,$auft,  leitete  bie 
Sammlung  ein.  3«  fchneller  Uufeinanberfolge  erfchienen  bie  Uleifter 
werfe  ber  beutfdjen  Clafftfer  in  (Einjelausgaben  511  einem  bis  bahin 
wirflid)  unerhörten  preife.  (Soethes  ^auft  foftete  ungebunben  40  Pfennig, 
^ür  20  Pfennig  erhielt  man  einen  fauber  brochirten  Danb  Pon  burdv 
fchuittlich  80  bis  100  Seiten  in  16".  lüar  bie  Uusftattung  auch  feine 
fehr  elegante,  fo  war  ber  Druef  hoch  correct;  unb  im  übrigen  blieb 


Digitized  by  Google 


Scutfdie  SüdiercoUectionen. 


UO 

bas  2lcugcrc  burcfcaus  nidjt  Ijintcr  bcn  ^(nforbcrungcti  bcr  ^cit  5urü<f. 

Bio  rotfjon  Sänbdjcn  fanbcn  rafclj  Eingang  in  bic  Scfjule:  fo  tpoljl« 
foilo  Hilfsmittel  für  bcn  Unterricht  Ijatfc  man  bis  babin  niciyt  gefannt. 

Bas  publifum  tnar  cnt5Ücft,  unb  bcr  (Erfolg  bcr  EoUcction  toar  gc- 
fidjcrt.  Es  ift  immer  erfreulid),  einen  ^ortfdjritt  barlegen  5U  fönnen. 

Bas  Papier  ift  im  €auf  ber  3d^re  geroal5t  unb  fatinirt,  ber  Bruef 
in  ^olgc  beffen  flarcr  unb  bcutlicber  gemorben.  Hur  bic  cinselnen  Hänbe 
audj  Ijeften  3U  laffcn,  Ijat  ftdj  ber  Herleger  bis  je^t  nidjt  cntfchlic^cn 
fönnen.  Ba§  bic  aufgefeijnittenen  Sogen  fomit  blattoeife  allen  lüinben 
prtisgegeben  ftnb,  ift  umfomchr  3U  bebauern,  als  nidjt  alle  Hummern  unter 
bic  „Hliniaturausgaben  in  eleganten  Eanjicinenbänben"  auf  genommen 
roerben  fonnten.  Bic  gebunbenen  Eremplare  ftnb  immerhin  5ierlidj  genug, 
um  für  bcn  geringen  Preis  berfelben  jeben  nicht  gar  5U  oerroöljnten 
(ßefdjmacf  5U  befriebigen.  Sdjon  lange  roerben  biefe  Sänbe  nun  aucij 
mit  Braljt  gcljeftet,  fobag  man  iljrer  £j<oH^’<«rfeit  baffelbe  Hertrauen 
fdjenfen  barf  roie  ber  gefälligen  Erfdjeinung  iljrcr  Uufenfeite. 

Unb  bem  Sebürfniß,  in  ^ufunft  audj  bie  ungebunbenen  Erem= 
plare  mit  Braljt  fjeften  5U  laffcn,  roie  feine  Profpeftc  in  16“  georbnet 
nadj  ben  lUatericn,  roirb  ftdj  ber  Herlcger  auf  bie  Bauer  nidjt  ent= 

5iehen  fönnen.  ^ür  biejenigen  Sänbe  roenigftens,  roclche  in  bcn  Ufi- 
niaturausgaben  niefjt  5U  finben  ftnb,  roärc  biefes  3**^^  ^ufs  innigfte  ju 
roünfdjen. 

Heute  5dljlt  bie  Unrocrfalbibliotljef  bereits  1850  Humntern.  Se> 
trachten  roir  nun  bcn  biefer  Sammlung,  roeldje  in  ftirser  ,5^’* 

bic  ^aljl  2000  erreidjt  Ijaben  roirb.  U?aljrlidj,  iljren  Hamen  trägt  fic 
mit  Eljren!  Bas  Publifum  Ijat  ftdj  längft  fdjon  baran  geroöljnt, 
alles  in  iljr  pertreten  5U  finben:  Eoetljes  unb  Sdjillers  Bramen  neben 
„3oels  Uochbudj"  unb  „Kants  Kritif  ber  reinen  Hernunft",  bie  „beutfeije 
U'echfelorbnung"  neben  „Cacitus’  ©erntania",  „Sdjleiermadjers  JTTono» 
löge"  neben  „Ernft  Ulidjerts  Cuftfpielen",  „lUorus’  Utopia"  neben  „Huff= 
lanbs  Hlafrobiotif",  „Euters  Ulgcbra"  neben  „Köljicrs  5r(J”i^®örter- 
budj";  ©ebidjte,  Bramen,  Poffen,  Hopcllcn  unb  Uomanc  aller  Hölfer  unb 
aller  feiten;  pijilofopljie,  ©efdjidjtc,  Kunft,  Päbagogif  unb  Ufebi5in. 

(Dljne  Unftdjtsfenbungen,  Kritifen  unb  Heccnftonserentplare  tjaben 
3oljannes  Sdjerr,  Karl  Emil  ^ransos,  Paul  H(^V'f^/ 
unb  anbere  Hertreter  ber  „UTobernen"  ein  saljlreicijcs  Publifum  ge> 
funben,  roeldjes  iljre  U?erfe  audj  5U  faufen  pflegt. 

Uber  nicht  hierin  allein  liegt  ber  Sdjroerpunft  biefer  Sammlung 
unb  bas  Herbienft  bes  H*^'^^“sgebers.  U?äre  es  roohl  je  auf  eine 
anbere  Urt  unb  U)eife  möglidj  gcroefen,  titteraturbenfmälern,  roelchc 

Diyiu^üu  uy  ^.jUOgle 


Ileutfdie  SüdiercoUci'tioMcii. 


6ds  ftclc  3ntcrcffe  unb  bk  ungcfdjmälerte  tCtjeilnaljme  bes  Publifums 
üerbienen,  tpie:  „bcs  Knaben  IDunberljorn",  „<£.  (£ljr.  r>.  Kleifts 
IDerfe,"  „Pfcffels  poetifdjc  Sdjriften",  „UTaljImanns  (ßebidjte",  „Klingcrs 
Sturm  unb  Drang",  „£cn5cns  ^ofmcifter",  „£isfoujs  Satiren"  unb  ptelc, 
piele  Knbere  5U  bauernbem  Ceben  5U  perijelfen,  ber  Kenntnif  ber 
funft  porsubefjalten,  als  in  biefen  fo  überaus  ipotjlfeilen  20>pfennig= 
Sänbcfjen  ber  Uniperfalbibliotfjef?  IDürben  jene  IDcrfe  nidjt  in- ber 
Cbat  ein  mumienijaftes  Dafein  in  ben  litterarifdjen  Karitäte  nfabinetcn 
ber  berufsmäßigen  Kenner,  ber  geleierten  €iebleaber  füferen? 

(,fortfcr,unfli 


$ 


Digitized  by  Google 


Zm  licfavin  uuhtcg  l^iliUotijLMUucfniG. 

Doii 

Dr.  >t;rn|t  ficicijnrr. 

♦ 

Qgg|lii  leben  in  einem  «Zeitalter  5er  Ixefonn.  Ueberall,  n’ol^in  mir 
bliefen,  felgen  mir  neu  or^anifiren  unb  reformiren,  nur  einige 
(Sebiete  febeinen  r»on  biefen  i?eftrebun^en  uusacfcbloffen.  Unter  biefen 
febeint  mieber  basjeni^jo  bes  X^ibliotbefenmcfens  in  tiefften  XPinterfeblaf 
rerf allen  ju  fein,  beim  bi^’r  finbet  man,  obaleicb  man  bie  unb  ba  bie 
fdimadjen  Perfudjc  ^emadit  bat,  auctj  auf  biefeni  (ßebiete  neue  Reformen 
aii5uregen,  immer  noch  baffelbe  teben  unb  (Treiben,  irie  es  fdjon  feit 
lanejer  ^eit  ^jeberrfebt  b^J*- 

IPenn  trir  aud)  un»  ben  Croft  ^jeben  fönnen,  511111  ^rögten  Cbeil 
tauben  ©bren  311  prebi^en  unb  unfere  Dorfdilä^je  unb  ^ute  Uteinun^jeu 
ab  Unficbten  in  ben  Saiib  perlaiifcn  511  feljcn,  fo  haben  mir  boeb  bie 
ßoffnuna,  bag  picUeiebt  boeb  einiae  SameiiFörncben  in  oiuten  friicbtbaren 
Soben  fallen,  unb  auf  biefe  XPeife  boeb  enblicb  jur  ^ruebt  reifen. 

Xlnfere  Xlufaabc  ift  um  fo  fdimieriyer,  als  mir  mit  5mei  bebeiitenben 
(Peeoiern  511  fämpfen  XPir  meinen:  bas  XXiditperfteben  ber 

faebe  felbft  unb  bie  Äleicb^ülti osfeit  pon  felbft  ben  Ifreifen, 
melcbe  bie  Sadie  boeb  pon  (f5ott  unb  Jxecbtsmegen  anaeben  follte.  ©b= 
gleich  biefer  Uusficbt,  mollen  mir  uns  bcnnodi  nicht  perbriegen  laffen, 
einen  Perfueb  ju  biefer  Uefonn  au5ubal}nen  unb  nicht  pon  bem  mal^r^ 
fcbeinlicben  Hicbterfolae  uns  ^leicf)  hier  febon  5urücffcbrecfen  laffen. 

Per  Ijcute  noch  anerfannte  berühmte  Pibliotbefar  ^riebricb  Ubolf 
■£bert  in  Presben  bat  feiner  <iScit  mit  poUein  Hechte  erflärt,  „bag  ein 
ßaiifen  Bücfier  noch  feine  Pibliotljef  ausmacbe",  fonbern  bag  erft  bie 
richtige  unb  por  Ullem  lidjtpolle  Uufftellun>j  biefer  Sammlung 
unb  ber  baburdj  erleichterte  <5ebraudj  eine  Pibliotbef  in  feinem  rinne 
berftelle,  unb  biefen  Xlusfprucb  fönnen  mir  tjeiite  noefj  als  ricfjtia  unb 
pollaültig  imterfcfjreiben. 


Digitized  by  Google 


Siir  Sfform  mifcrcs  BiMiothcftticfciis. 


\~o 


Pcnfcn  tpir  uns  einen  folcben  ßaufen  ron  Büeftern  unb  ftellen 
roir  uns  bie  ipcitere  Ztufgabe,  biefen  f)aufen  ju  einer  braudjbaren 
3iblioltjef  Ijer5uffeIIen,  por;  fo  fommen  n?ir  gleid)  auf  ein  roidjtiges 
Capitel  in  bem  Sibliotljefujefen : tuet  ift  ^eei^nct,  um  Seften  biefes 
(£tjaos  5U  einer  braudjbaren  lUaffe  ijer5uftellcn  ? 2luf  ben  erften  Slicf 
febeint  bie  Seanfiportung  biefer  ^ra§e  Icidjt  5U  fein  unb  bodj  tjat  fte 
ihre  arogen  Sdjtnieri^f eiten.  Denn  (jerabe  auf  biefem  (ßebiete  Ijat  man 
mit  ber  Unfenntnig,  refpectipe  mit  bem  Hidjtperfteijen,  aber  Derfteljen- 
mollen,  bie  porermäbnte  (ßegnerfdjaft  5U  enparten,  beim  hier  fommt 
bem  Kefonnator  bie  (ßeipobnijeit  unb  bie  einmal  porgefapte  2Ucinung 
entgegen,  unb  biefen  Deiben  ift  befanntlidj  feljr  fdjmer  mit  Erfolg  5U 
begegnen. 

ftier  treten  mir  fofort  ber  (ßleidjgültigfeit  ber  gropen  Dlaffe  unb 
bes  €in5elnen  entgegen;  beim  felbft  in  tpiffcnfdjaftlidjen  Kreifen  mirb 
bie  Perroaltung  einer  Dibliotljef  mit  einer  gemiffen  (ßeringfdjäfeung 
bebanbelt,  bie  oft  an  bas  ^Jabelljafte  grenst.  Unb  biefer  (Sleidjgültigfeit 
unb  Unfenntnif  ber  Derfjältniffe  ift  es  audj  5U5ufdjreiben,  ba^  man  bie 
Stellen  an  ben  Dibliotljefen,  — mir  meinen  an  ben  Staatsanftalten 
fomoljl,  als  audj  an  ben  Stabt=  unb  anberen  Sibliotljefen,  burdj 
Ceute  befefet,  bie  audj  nidjt  bie  geringftc  für  ben 

bie  Uufgabe  einer  foldjen  Stelle  haben. 

Denn  menn  je  man  bem  falfdjen  ©runbfafee  hulbigt:  „IDem 

©ott  ein  2lmt  giebt,  bem  giebt  er  audj  ben  nöthigen  Der- 
ftanb  baju",  fo  gefdjab  unb  gefdjieljt  es  leiber  heute  noch,  menn  es 
fidj  um  bie  Defeüung  ber  Stelle  eines  Sibliothefars  IDir 

halten  biefen  Punft  gerabe  für  ben  midjtigften  im  gau5en  Dibliothef- 
roefen , aber  auch  für  ben  allenpunbeften ; — ju  beffen  lieilung  man 
alle  Ulittel  anmenben,  bie  man  Ijabljaft  merben  follte,  beim  hierin 
liegt  bas  ganje  2ldj  unb  U}eh  unferer  Uibliothefpermaltungen.  IDenn 
man  einem  Poeten  unb  Sdjöngeift  unter  irgenb  einer  Urt  einen  €ebens= 
unterhalt  5umeifen  mollte,  fo  machte  man  benfelben  in  alten  ,5eiten 
jum  Dibliothefar.  IDie  mir  biefes  ja  burdj  piele  Ueifpiele  belegen 
fönnen.  ITar  nicht  ber  Dichter  ^riebridj  ßölberlin  lieffeii-liomburgifdjer 
Uibliotljefar  gemorben,  unb  jmar  in  einer  fi*  fogar  fchon 

beutliche  Spuren  bes  ausbredjenben  IDaljnfnmes  bei  ihm  porfanben 
unb  felbft  unfer  gemig  in  ber  IPiffenfdjaft  Ijodj  511  fdjäßenbe  Dichter 
bes  Uathan  bes  IDeifen,  ©ottholb  (Ephraim  Cefftng,  mürbe  l7er5oglich 
Uraunfdjmeigifdjer  Uibliotljefar  51t  IDolfenbüttel  unb  gemig  nidjt  ju 
feinem  Dortljeil  unb  auch  mir  bürfen  es  mohl  offen  geftehen,  audj 
nicht  jum  Dortheil  ber  ifjm  an  rertraulen  Dibliothef. 


Digiiized  by  Google 


Sur  Hefonn  unfercs  Bibliottjefirefens. 

Un6  gewif  gefd^al^en  biefe  unb  alle  anbere  ^tnftellungen  nur  aus 
bem  (ßcftc^tspunfte,  bag  man  annatjm,  5ur  DetiDaltung  einer  Sibliotljef 
gcljSre  eben  nidjt  ciel  bes  Derflänbntffes  ber  Sac^e  felbfl  unb  mit  bem 
Umgänge  mit  Südjern  mürbe  ftdj  biefes  fdjon  leidjt  erlernen  laffen. 

Uber  felbft  in  ber  neuen  unb  neueften  ^eit  begegnen  mir  in  ben 
Ureifen,  bie  bodj  meljr  Uenntnig  ron  bem  Sibliolljefmefen  traben 
follfen,  gans  äl^nlidjen  Unfidjten  unb  mir  moUen  felbft  tjier  lieber  an= 
nel^men,  ba|  cs  mcljr  aus  Unfenntnig,  Dorurtljeil,  unb  namentlid;  aus 
<01eid?gültigfeit  gefc^iet^t,  als  aus  rotier  Ueber5eugung. 

IPenn  man  in  biefen  Kreifen  annimmt,  ba||  ftdj  ber  pijilologe 
porjüglidj  5U  einem  Sibliotljefbeamten  eigne,  fo  fann  man  audj  moljl 
über  bie  baroefe  Seljauptung,  baf  ebenfo  n u r ber  3unft  basu  gefdjaffen 
fei,  5ur  Cagesorbnung  übergeljen.  Seibc  Unfu^ten  fönnen  nidjt  bie 
ridjtigcn  fein  unb  ftnb  biefe  um  fo  pcrmerflidjcr,  als  man  biefelbcn  feljr  oft 
leiber  praftifc^  ausgefüljrt  finbet.  Uber  audj,  baf  Stellen  an  Siblio* 
tljefen  fel^r  oft  mit  Ceuten  ausgefüllt  merben,  bie  in  anberen  Cebens* 
pcrljältniffen  nidjt  mcljr  pollfommen  tauglidj  ftnb,  unb  fo  fommt  es, 
ba§  man  auf  pielcn  Unftaltcn  Seamte  antrifft,  bie  mit  allen  UTängcIn 
bes  Körpers  ausgeftattet  ftnb;  benn  in  biefem  Punfte  Ijulbigt  man 
ber  Unfid^t,  baf  eine  foldje  Stelle  immer  nodj  pollfommen  pon  einem 
für  anbere  £ebcnsbrandjen  nidjt  meljr  tauglidjen  f^inreidjenb 

ausgcfüllt  merben  fönne.  IDcr  freilid}  barunter  leibet,  bas  ift  eine  gans 
anbere  ^rage.  Uodj  bie  Sibliotljcfen  ftnb  ja  in  ben  Uugen  pielet 
lUenfdjcn  ein  not^menbiges  Uebel,  bas  leiber  piel  (Selb  foftet,  aber 
gerabe  bod;  nid^t  entbehrt  merben  fann. 

Um  nun  bie  Uusgaben  für  bie  3ibIiotl^efpermaItung  auf  bas 
gcringfte  2Tlaf  5U  befdjränfen,  f?at  man  bie  (Bemalte  ber  Seamten 
pott  jeljer  fo  gering,  als  nur  immer  möglidj  ausgemorfen.  <£s  mar 
baljer  bie  gan5  natürlidje  ^olge,  bag  bas  Umt  nur  als  ein  Hebenamt 
betradjtct  mürbe,  unb  bemgemäf  mürbe  es  audj  ocrmaltet.  Hamcntlic^ 
galt  biefes  an  ben  Unipcrfttäts=BibIiotljefen,  beren  Beamte  nidjt  allein 
fdjledjt  befolbet,  fonbern  auc^  nur  bie  Dermaltung  ber  iljnen  anper= 
trauten  Bibliotl^efen  mefentlid?  nur  als  Hcbengcfdjäft  5U  beforgen 
Ijatten.  Pie  Permaltung  mürbe  meift  pon  Profefforen  ber  bjoc^fdjule 
beforgt,  mit  ^ilfe  einiger  fdjledjt  ober  gar  nidjt  be5aljlter  Unterbeamten 
unb  Stubenten,  bie  bann  als  Umanuenfen  bienten.  3<* 
gar  5U  langer  ^cit  Ijatten  bie  ^errett  Uniperfttätsbibliotljefare,  auf 
beutfdjen  Uttinerfttäten  menigftens,  nodj  bie  Perpflidjtung,  Porlefungen 
5u  Ijalten,  menn  fte  aber  nodj  Pripatbocenten  maren,  bienten  biefe 
Stellen  ba5U  iljren  Untertjalt  um  ctmas  5U  crlcidjtcm.  Pie  (Dberbiblio-- 


■ 'JüCgle 


®nr  Heform  unferes  SibIiotbcfn>cfcns.  ^“5 

tljcfarftcUcn  toaren  aber  immer  Don  Profefforen  befe|t,  6te  stoar  ftdj 
nid)ts  um  bie  Sibliottjef  5U  fümmem  unb  nur  5U  repräfentiren  Ijatten, 
ba^egen  aber  aud;  nur  ein  gan5  geringes  (Bei^att  be5ogen,  ber  fei^r 
ofl  tief  unter  bem  (Beljalt  bes  il?m  folgenben  Bibliotljefars  berfelben 
2tnftalt  ftanb. 

€s  ift  nun  biefer  Umftanb  bei  ben  Uniperfitätsbibliotljefen  feit 
einigen  3aljren  beffer  gemorben,  unb  ift  biefes  namenllidj  ben  Se> 
mütjungen  bes  bamaligen  Cuftos  ber  Sonner  Uniperfttäts>Bibliotljcf 
unb  nadjmaligen  ©berbibliotl^efar  Profeffor  Dr.  Klette  3U  3^*0  S“ 
banfen,  ber  in  ben  fedjssiger  burdj  IDort  unb  Sdjrift  ,.bic 

Selbftftänbigfeit  bes  bibliotljcfarifdjen  Serufes",  enblidj  nadj  langem 
Kampfe  bei  ben  betreffenben  Seljörben  burdjfe^te.  Hadjbem  er  felbft 
3um  ©berbibliotljefar  ber  3«n<^^  Uniperfitdtsbibliotljef  berufen,  mürben 
balb  au(l}  bie  pacant  gemorbenen  Stellen  an  anberen  llniperfttäts- 
bibliotljefen  burdj  felbftänbige  Sibliotljefare  befe^t,  mie  3um  Seifpiel 
f^eibelberg,  £)alle,  Königsberg,  Sreslau,  ^Jreiburg,  Kiel  :c.  unb  baburdj 
factifd)  bie  Profeffur  pon  ber  Sibliotljefarftelle  getrennt. 

KIs  Semeis  für  unfere  obige  Bemerfung,  baf  felbft  in  ben  be- 
treffenben Kegierungsfreifen  fetjr  roenig  Berftänbnif  für  bas  Siblio- 
tbefmefen  ansutreffcn  ift,  mag  bienen,  ba§  Dr.  Klette  fufj  l>urdj  fein 
bamaliges  Kuftreten  5um  poUftänbigcn  KTadjtbaber  in  biefen  Dingen 
gemacht  unb  mie  er  felbft  an  einer  anberen  Stelle  ftdj  ausfpredjen 
fonnte:  „baf  in  Sibliottjcffadjen  faum  eine  micfjtige  ober  minber 
midjtige  Perfonalfrage  oljne  „meine  (Erlaubnis"  entfcbie^cn  mürbe  ..." 
Unb  fo  b*ng  factifdj  bie  Befe^ung  einer  Stelle  in  Deutfdjlanb,  menigftens 
an  ben  Uniperfitätsbibliotbefen  Pon  biefcm  UTanne  ab,  ber  es  aber 
trob  biefen  Beftrebungen  nidjt  nerftanb,  ftdj  in  ber  felbft  gefdjaffenen 
Stellung  5U  erbalten. 

IDenn  audj  Dr.  Klette’s  Beftreben  pieles  3ur  Keform  bes  Bibliotbef- 
mefens  beigetragen,  fo  mar  es  bodj  burdj  feinen  perfönlidjcn  (Einfluß  mieber 
gefcbäbigt  morben,  ba  er  por  allen  Dingen  bafür  geforgt  butte,  3unäcbft 
feine  ^reunbe  in  bie  Stellungen  3U  bringen  unb  tro^bem  er  perfdjiebene  lUale 
perfiAert,  ba§  er  nur  bie  Sadje  im  Kuge  gehabt,  bodj  bei  2tn= 
ftellungen  pon  Centen,  bie  menigftens  eben  fo  tüdjtig  maren,  als  feine 
^reunbe,  gegen  jene  feinen  (Einfluß  gelten  madjte,  nur  um  biefe  in  bie 
betreffenben  Stellen  3U  bringen.  ®b  bie  (Erfolge  ftdj  bann  bemäbrt 
haben  3um  Buben  ber  Knftaltcn,  ift  nicht  unfere  Sache  b>«r  3“  unter- 
fueben  unb  3U  erörtern. 

Über  ebenfo  als  3nrtbum  mug  es  be3eicbnet  merben,  menn  man 
annimmt,  bag  groge  (Belehrte  unb  bebeutenbe  Utänner  ber 


Digitized  by  Google 


»76 


i^iir  Reform  unfcrcs  l?ibliotbcfn)c|ciis. 


ITi  f f onfebaft  fid]  bofonbers  ju  Sibltolbcfarcit  «(jnen,  als  mtfere 
lanajäbrigon  €rfaljrun§cn  gcrabe  bas  (ßctjcnlljcil  fcftgcftcUt  haben. 
Denn  nicht  3cbcr,  ber  mit  Sücijcm  um^cljt,  ift  5uni  23ibliothcfar  tauglich 
iinb  gcrabc  bic  bobcutcnbftcn  (ßclchrtcn  fmb  fchon  möge!»  ihrem 
grogen  IDiffen  für  bm  praftifefjen  Pienft  an  einer  Sibliothef  unbrauch* 
bar.  Cie  Iflage  über  einfeitiges  Zlnfdfaffen  r>on  Süchern  ift  baupt- 
fachlich  auf  iljrc  Kedjnung  5U  bringen,  aber  auefj  anbere  Cugenben 
eines  öibliotljefars  gelten  iljnen  meift  poUftdnbig  ab,  mir  rechnen  baju 
namentlich  ben  Sinn  für  groge  pünftlichfeit  unb  ©rbnung. 
€s  fmb  biefes  jipar  febeinbar  nebenfäcfalicijc  Dinge,  aber  für  eine 
Sibliothcfpermaltung  pon  ber  allergrögten  IDidjtigfeit,  beim 
ohne  jene  fmb  ober  merben  Bibliotljefen  feljr  leicht  unbrauchbare  2Inftalten, 
unb  nur  grofe  i^aufen  pon  Jlücbermengen.  Selbft  bie  ^rage;  ob 
man  an  bie  Spige  ber  gaii5  grogen  Sibliotgefen  Dfänner  ber  IDiffen* 
fchaft  ftellen  foll,  lägt  ftcfj  pon  unferm  Stanbpunfte  nicht  rechtfertigen, 
ber  ®runb,  bag  jene  ©eleljrten  bie  Ztnftalt  5U  repräfentiren  Ijätten,  lägt 
fich  nidjt  als  ftichljaltig  erflären,  beim  uns  ift  es  menigftens  nie  flar 
getporben,  roas  bei  einer  Sibliottjef  nach  2lugen  511  repräfentiren  ift. 
IDenn  bie  2(nftalt  gut  permaltet,  meint  bie  23enuger  bas  finben,  mas 
fie  gebrauchen,  bann  repräfentirt  ftch  biefelbe  pon  felbft  unb  mirb  feljr 
halb  pon  ben  ©eU'hrten  ben  Kuf  erhalten,  ber  iljr  gebührt,  ob  ein 
ITlaim  ber  grögten  ©eU'hrfamfeit  ober  ein  fchlichter  anfpruchs* 
lofer  Beamter  berfelben  porfteljt.  jft  nur  feine  Dermaltung  eine 
gute  unb  fmb  bie  Benuger  feiner  21n ftalt  5ufrieben.  2lber  nicht 
allein  bie  betreffenben  Kegierimgsfreife  gaben  bas  Bibliotgefmefeii  bc= 
griffen,  fonbern  auch  pon  ber  ©clegrtenmelt  felbft  ift  feit  neuerer  ,5eit 
eine  Befferung  biefer  21iificgt  3U  melbeii.  Die  IDiffenfehaft  gat  bodj 
allmäglicg  anerfeimen  müffen,  bag  man  bie  Bermaltimg  einer  Bibliotgef 
boeg  niegt  fo  geringfügig  betraegten  barf,  ba  igr  boeg  enblicg  flar 
gemorben,  bag  ja  fie  Jxüftfammern  igrer  gaiijen  Beftrebungen  fmb, 
unb  gar  Bfancger  aus  ber  ©elegrtenmelt,  mug  boeg  mogl  jugeftegen, 
bag  er  niegt  all5u  geringen  ITgeil  bes  (Erfolges  feiner  2lrbeiteu  ben 
Pionierbienften  bes  Bibliotgef  beamten  511  banfen  gat;  ber  es  perftanben, 
bein  21utor  feine  nötgige  Citteratur  5ufammeu  511  fegaffen,  um  feinen 
Stoff  bauii  pollfommen  begerrfegeu  ju  fönneu.  €ine  auffallenbe  (Er* 
fegeinung  ift  es,  ba^  bie  menigften  Benuger  einer  Bibliotgef,  alfo  auch 
bie  ©elegrten,  im  eigentlicgen  Sinne  mit  ben  nötgigen  €itteratur=Kennt* 
niffen  ausgerüftet  fmb  unb  manegem  biefer  Rerrn  mürbe  cs  fcglecgt  er* 
gegen,  menn  niegt  bie  Bibliotgefbeamten  bie  Ketter  in  ber  Botg  mären. 
IDir  fennten  ba  pon  mimberlicgen  Dingen  erjäglen , aber  trog 


Digitizeü  uy  vjOOgIt 


§nr  Hefom  nnferes  8ibliotl;efn)efens.  ;^77 

öiefer  IDa^r^eil  wirb  ber  Sibliolljefbienft  bodj  als  im  (0an5en  ettpas 
Unipefentlict^es  unb  ©eringfügiges  belradjlel,  5U  beffen  (Erlernung  nic^t 
nieles  IDiffen  unb  Können  gefrört. 

^at  boc^  ein  ©eletjrter  bie  Sibliograpljie  „ben  Sd}a>an5  ber 
IDiffenf c^aft"  genannt,  unb  tro^bem  mürbe  mancher  groge  ©e» 
leierte  o(?ne  biefen  5 d;  man 5 in  groge  Perlegen^eit  geratl^en.  Z)oc^ 
ift  biefer  Kusfprudj  glücflidjcrmeife  nur  ein  »ereinselfer  unb  Ijat 
fidj  gerabe  biefe  IDiffenfdjaft  bodj  unterbcffen  audf  bie  Knerfennung 
etmorben,  bie  iljr  gebüijrt.  Penn  biefem  ermäljnten  Kusfpruc^e  gegenüber 
läft  ber:  „La  bibliografia  6 la  vera  ed  unica  chiave  che  apre 
tutte  le  fonti  del  sapese“*)  eines  italienifdjen  ©ele^rten  ftc^  mo^I  mit 
vollem  Kcdfte  entgegenftellen. 

Hadf  alle  bem  üorljergefagten  lägt  fidj  5um  Sdjiuf  fommen,  baf 
Perjenige,  meldjer  fidj  bem  Sibliotljeffadj  mibmet  ober  mibmcn  mill, 
vor  allen  Pingen  bie  £uft  unb  Ciebe  3ur  Sadje  mitbringen  muf  unb 
nidjt  biefe  Pefd^äftigung  mät}Icn,  ba  er  gerabe  augenblidlid;  feine  anbere 
gefunben.  Kber  mir  verlangen  nodj  meljr,  menn  er  feinen  Poften  5um 
Hu^en  unb  anvertrauten  Knftalt  ausfüllcn  mill. 

€s  geljört  vor  allen  Pingen  grofe  ©enauigfeit  im  Krbeiten,  mög* 
lidjft  grofe  Citteraturfenntnig  unb  unenblic^  ausgcbel^nte  bibliograpl^ifd^e, 
bann  aber  audj  bie  tedjnifdjc  Kenntnif  ber  Püdfcr  überljaupt  ba3U. 

IDir  mollen  uns  aber  l^ier  vermal^ren,  als  fei  unfere  Knftdjt,  bag 
ber  Pibliotljefar  unb  Pibliotljefbeamte  nidjt  fidj  mit  mijfenfdjaftlic^en 
Pingen,  neben  feinen  Perufsgefdjäften  befaffen  bürfe.  ©egentljeil, 
menn  er  feine  Stelle  voUftänbig  ausfüllen,  feinen  Seruf  voUfommen 
begreift,  bann  mirb  er  erft  redjt  ftdj  miffenfdjaftlidj  befdjäftigen.  Penn 
melje  berjenigen  Pibliotljcf,  mo  ber  Peamte  glaubt,  fidj  nidjt  miffen- 
fdjaftlidj  fortbilben  3U  bürfen  unb  in  beffen  nidjts  publidrt;  benn 
nur  baburdj  fann  er  ftdj  über  ben  Stanb  ber  vcrfdjicbenen  Brandjen 
ber  n?iffenfdjaft  orientirt  Ijalten  unb  fein,  menn  er  mit  berfelben  felbft 
fortfdjreitet.  Penn  Ijier  gilt  bas  Spridjmort:  „Saft’  idj,  fo  roft’  idj." 

Kber  mir  fonnen  es  audj  nidjt  für  gut  l^alten,  menn  ber  Piblio- 
tljefar  5U  viel  fdjriftftellert , unb  namentlich  über  Pingc,  bie  feinem 
Serufe  fern  liegen.  Kuf  biefe  IPeife  läge  bie  ©cfaljr  nalje,  bag  er 
auf  Koften  feines  Sdjriftftellcrtljums  bie  Pibliotljef  vernadjläfftgt,  ober 
bodj  burdj  einfeitiges  Knfdjaffen  in  Hadjtheil  bringt,  ©r  foUte  vor  /' 
allen  Pingen  fein  Kugenmerf  auf  bas  ©ebict  ber  Bibliographie, 


•)  Die  Sibliogroplfie  tji  ber  'roaljre  unb  ein}i9C  SC^IüffcI,  ber  alle  (QueHcn 
bes  IDiffens  öffnet. 

Drntfdfr  BHd}f}dnbIer<21fa^rmir.  I.  t'f 


Digiiized  by  Google 


^78 


gut  Hcform  unfercs  Siblioifjcfvcfens. 


Cittcraturgefdjicljte  uni  (Selcljrtengefdjicfjtc,  als  mit  feinem  Serufe  itt 
engfter  Perbinbung  fteijenö,  ridjten  un6  in  btefen  ^ädjern  ftdj  als 
Sc^riftfteller  bemdfjtcn.  (Siebt  es  ja  bodj  nodj  fo  niel  gerabe  in  biefem 
(Sebietc  5U  lljun  unb  roem  fönnte  biefe  Sefdjdftigung  meljr  nü^en,  als 
gerabe  bem  Bibliotljefar  ? 

Sollte  er  bann  noefj  in  ber  tage  fein,  ftdj  bibliopolifdje 
Kenntniffe  erringen  5U  fönnen,  bann  mirb  er  ber  Sibliotfjef,  ber  er 
angeijört,  groge  Summen  erfparen  unb  überfjaupt  ricfjtig  ben  5®"^ 
berfelben  renuenben  fönnen.  lleberfjaupt  geben  tuir  ausbrücflic^  5u 
bebenfen,  bag  ber  Bibliotfjefar  ein  praftifdjer  Beamter  por  allen 
Dingen  fein  mug,  benn  bie  2fnftalt  ift  ein  Dermaltungsamt,  mag 
man  nodj  fo  oiel  pon  bem  geleljrten  Stanbpunfte  bagegen  ein5uroenben 
Ijaben.  (Senauigfeit  unb  Pünftlicfjfeit  mug  er  in  feinem  2fr- 
beiten  Ijaben  unb  bag  biefe  (Senauigfeit  bis  5ur  Pebanterie  ftdj  mit 
ber  ^eit  fteigert,  barf  ifjn  nic^t  abfcfjrecfen  feiner  Pflicfjt  3U  genügen. 
Dag  er  gan3  ofjne  meitere  loiffenfdjaftlicfje  Silbung  fein  fann,  roirb 
u)ol}I  nidjt  beljauptet  tperben  fönnen,  benn  oljne  biefelbe  fann  er  über- 
Ijaupt  nidjt  als  Beamter  an  einer  Bibliotfjef  angefteUt  merben.  So- 
tpettig  aber  ber  Bibliotfjefbeamte  ofjne  roiffenfdjaftlidje  Borbilbung  fein 
fann,  fo  wenig  aber  braudjt  er  ein  geleljrtes  fjaus  3U  fein,  aber 
praftifdj  mug  er  fein,  wenn  er  ber  2fnftalt  nügen  foH. 
Um  aber  biefer  Uusbilbung  tljcUfjaftig  werben  5U  fönnen,  ift  bie  Urt 
unb  IDeife,  wie  fte  an  oielen  Bibliotljefen  eingefüljrt  ift,  3U  empfefjlen, 
barin  befteljenb,  bag  alle  Beamte  pon  ber  piefe  auf  bienen, 
bas  bfift/  alle  oljne  Uusnaljme  pon  unten  beginnen  unb  bann  all- 
mdljlidj  nadjrücfen  unb  wollen  wir  nur  bann  bie  Uusnafjme  geftatten, 
bag  ber  ein5elne  Beamte  5um  (£fjef  einer  anberen  Unftalt  be- 
rufen wirb,  aber  audj  bann  erft,  wenn  er  eine  Hei Ije  pon  3afjren 
an  ber  früfjeren  Unftalt  gewirft  Ijat.  Ceiber  aber  gefdjieljt  bies 
nur  an  wenigen  Unftalten,  unb  ber  3af?re  lang  treu  ausljarrenbe  Beamte 
fieljt  fidj  plöglidj  am  €nbe  feines  Zieles  um  ben  «Erfolg  betrogen. 

Es  fei  uns  nodj  pergönnt,  auf  5wei  £jaupteigenfdjaften  bes 
Bibliotljefars  Ijinweifen  5U  bürfen,  ndmlidj  auf  bas  Unfdjaff ungs^ 
gefdjdft  unb  auf  bie  Katalogifirung  ber  Bibliotljef  felbft. 

IDenn  man  bie  Klagen  Ijört,  bie  Pon  Seiten  ber  Benuger  über 
bie  Verwaltung  einer  Bibliotljef  laut  werben,  fo  wirb  man  woljl  bie 
am  meiften  Ijören,  bag  bie  Bibliotljef  biefes  ober  jenes  Budj  nidjt 
befige.  Es  betrifft  alfo  ben  Vorwurf,  bag  bie  Verwaltung  nidjt  ge- 
hörig anfdjaffe,  mitljin  alfo  bas  fogenannte  Unfdjaffungsgefdjdft. 
Diefem  Vorwurf  aber  entgeljt  feine  Bibliotljef  ber  IVelt,  benn  wcldje 


Digitizeu  uy 


gur  Seform  unferes  Bibliotljefipcfcns. 


179 


bat  alle  23üd)cr?  «s  giebt,  fann  man  icobl  brcift  behaupten, 
feine  Sibliotbef  bcr  H)elt,  6ie  alle  Südjer  abfolut  in  ihrem  Seft^  h^* 
unb  fclbft  bas  uiel  gepriefene  Srittifchc  ilTufeum  5U  £onbon  h<^l  £ücfen 
in  feinen  Sücherporrdthen,  benn  troh  feiner  enormen  ITlittel,  h^^ 
toirb  es  nidjt  2llles  erreichen  fönnen,  mas  ihm  noch  betrachten 

tpir  uns  aber  ben  (Segenftanb,  roelchen  eine  bibliothef  nicht  hal’«”  foU, 
fo  toirb  unfer  Urtheil  fehr  halb  milber  geftimmt  roerben,  benn  jeber 
benuher,  ber  irgenb  eine  Scharbeefe  fucht  unb  fte  nicht  finbet,  fchrcit,  baf 
biefes  buch  bibliothef  gcrabe  nidjt  üorhanben  fei,  ohne  5U 

bebenfen,  ba^  bic  ilnftalt  hoch  eine  fehr  gute  fein  fann,  trenn  auch 
biefes  befonbers  gcfuchtc  buch  uorfinbet.  (Seme  mollen  mir 

bagegen  auch  suftimmen,  bag  es  ftch  oft  auch  merthroUe  bücher 
hanbclt  unb  ber  Senuger  ein  polies  Xecht  h^i^  beren  2lnfchaffung 
5U  bringen,  unb  wenn  er  beffen  teichtporhanbenfein  rügt. 

XIm  nun  biefer  angeblichen  Kalamität  5U  entgehen,  h^t  P«r> 
fchiebentlich  norgefchlagen,  an  ben  Sibliothef cn  fogenannte  bibliothef s^ 
commifftonen  5U  ernennen,  bic  h^iuptfdchlich  bas  Xfnfchaffungsgefchdft 
5U  übertpachen  hatten.  Xfllein  hirr  betpdhrt  ftdj  nach  unfercr  (Erfahrung 
nur  bas  Sprichiport  im  potlen  Sinne  bes  Xbortes:  „X?ielc  Xföche  per« 
berben  ben  brei",  benn  baburch  mirb  erft  recht  nicht  erreicht,  mas  man 
erreichen  tpill  unb  als  bcrocis  fann  bienen,  ba§  man  fehr  halb  biefc 
(£ommiffionen  mieber  abfehafft,  tpenn  fte  nidjl  pon  felbft  megen  ITTangel 
an  3ntereffe  ftch  aufgclöft  hatten,  refpectipe  eingefchlafen  maren. 

^ier  ift  tpieber  bas  befte  Xjeilmittel,  roenn  ber  Sibliothefar  tüchtig 
ift,  bann  ift  feine  (Befahr  porhanben,  ba§  er  unnübliche  bücher  für 
feine  Sibliothef  anfehafft  unb  fo  fann  bies  Xlnfchaffungsgefchäft  ihm 
ruhig  übcrlaffcn  merben;  allerbings  mürbe  ftch  h*^>^  befonbers 
empfehlen,  baf  bas  gan5e  miffenfchaftlichc  Perfonal  bcr 
Bibliothef  5ur  (£onferen5  barüber  sufammentritt,  unb  fomit  bem  eigent- 
lichen bibliothefariat  bas  (ßcfchdft  5ufdllt. 

XTtan  fann  ja  bem  (£h«f  ^'^r  betreffenben  XInftalt  immer  ein  gc> 
tpiffcs  Entfcheibungsrecht  einräumen,  ohne  ber  gan5cn  Sache  bamit  3U 
fchaben.  IPas  aber  bcnnoch  ein  tocfcntliches  XTloment  in  biefer  2Xn« 
gekgenheit  abgiebt,  ift  bcr  ^onb,  ben  eine  bibliothef  5U  oeripenben  hat 
unb  tpcnn  man  irgcnbtpic  pcrfteht  mit  biefem  5®*^^  5“  muchern, 
natürlidj  im  beften  Sinne  bes  Xbortes,  bann  tpirb  ftch  XTTanches 
für  benfelben  anfehaffen  laffen,  fclbft  tPcnn  berfclbe  noch  f®  tpdre. 

3n  einem  anberen  X?ortPurf  hört  ntan  fehr  oft  gegen  eine  biblio« 
thcfpertpaltung  ausfprechen,  baf  bcr  Bibliothef  ein  gebruefter 
Catalogfehle.  Eine  Befchulbigung,  bie  tpir  potlfommen  unbe« 

ir’ 

Diyiiucuu  üy  vjOOgIc 


^80 


§ur  Kefonn  nnferes  Biblioti^efmefens. 


gcünbet  finben,  benn  toem  foU  ber  Catalog  etoas  nü^en  unb  teer  foll 
bann  bie  Koften  bafür  tragen,  bie  ein  foIcJjec  nerurfac^t?  ©n  ge- 
brudlet  Catalog  »trb,  t»enn  bie  3ibliol^ef  pon  bebeutenbem  Umfange 
unb  felbft  tpenn  fte  eine  fleine  ift,  bem  großen  Publifum  ipenig  ITu^en 
bringen,  ba  bei  bet  rafc^en  Dermel^rung  ber  Sammlung  fcljr  oft  Supple« 
mente  nötijig  werben,  bie  bann  ba5U  füt^ren,  baf  ee  über  fut5  ober  lang  auf’s 
Heue  nötljig  wirb,  einen  Heubruef  bes  gansen  Cataloges  5U  bewerf* 
ftelligen,  tooburdj  ftdj  bie  Uoften  tpieber  feljr  petme^ren,  oijne  baf  ein 
Hu^en  baburd;  gefd^affen  tpirb.  Denn  wir  finb  ber  Unftdjt,  baf  bas 
Publifum  bodj  immer  bie  bjilfe  bes  Sibliotljefperfonals  bei  ber  Se» 
nu^ung  ber  Hibliolljef  bebarf,  ba  über  bas  Dortjanbenfein  bes  einen 
ober  anberen  Sudjes  burdj  ben  Catalog  eine  nollfommene  ©ewiftjeit 
bodj  nidjt  gegeben  werben  fann.  Uebrigen  ftnb  wir  pollftänbig 
bamit  einperftanben,  wenn  ^an bfdjriften»  unb 
Cataloge  ber  Sibliotljefen  angefertigt  werben,  benn  biefe  beiben 
Hrandjen  werben  nidjt  fo  leidjt  fidj  permcljten,  unb  Ijierburdj  wirb 
bie  ©efatjr  eines  Heubrudes  nidjt  fo  leidjt  in  Uusftdjt  fein,  gan5  ab« 
gefeljen,  bag  jene  Urt  pon  Catalogen  burdj  iljren  lüiffen« 

fd)aft  augerbem  bebeutenben  Hu^cn  bringt. 

Dagegen  perlangen  wir  bie  genaue  unb  gute  Catalogi« 
firung  bet  Hibliotl^ef.  Denn  oljne  biefe  3”D«ntariftrung  fann  eine 
gute  Hibliotljef  nidjt  epiftiren  unb  in  braudjbatem  ^uftanb  erhalten 
werben,  wenn  nun  aber  bie  Uufftellung  bet  Süc^er  eine  lidjtPoUe  ift 
— wir  perfteljen  barunter  eine  nidjt  5U  betaiUirte  Syftematifnrung  ber 
Südjerporrättje  — , bann  fann  unb  mug  bie  Hibliottjef  ben  Hu^en 
ftiften,  ben  fie  erreidjen  foU.  IDir  fönnen  aifo  getroft  fagen,  ba§ 
man  feine  gebruefte  Cataloge  gebraucht,  unb  muffen  baljer  nur  auf 
bas  Perfonal  perweifen,  unb  barum  follen  bie  öeljörben,  bie  es  an« 
geljt,  bafür  forgen,  baf  bie  Beamten  pon  foldjer  bibliottjefarifdjen 
Bilbung  finb,  baf  fie  bas  Publifum  gleidj  einem  Cataloge  unter« 
ftü^en  fönnen,  fo,  bag  fie  fidj  als  lebenbige  Cataloge  barftellen;  eine 
Cigenfdjaft,  bie  man  unter  allen  Umftänben  pon  tüdjtigen,  gefdjulten 
Bibliotljefaren,  bie  €uft  unb  £iebe  5U  iljrem  ^adfe  Ijaben,  audj  poll« 
fommen  perlangen  fann  unb  mug.  Unb  wenn  biefes  ber  ^all,  bann 
wirb  bas  Publifum  bas  ^eljlen  eines  gebrueften  Cataloges  gar  nic^t 
merfen  unb  wenn  bann  bas  Perfonal  fidj  beftrebt,  bas  Publifum  bc» 
reitwillig  5U  bebienen  unb  freunblidj  iljm  entgegen  5U  fommen,  bann 
wirb  audj  bie  betreffenbe  Sibliotljcf  pollftänbig  iljren  erfüllen. 

Hodj  einen  Punft  mödjten  wir,  elje  wir  unfere  Betradjtung 
fdjliegen,  l^ier  nidjt  unerwäljnt  laffen,  nümlidj  ben,  bag  man  gerabc 


§nr  Reform  nuferes  SiblietljefiDefens. 


18^ 

in  neueret  5«*  »teöer  6en  Terfuetj  an  oielen  ©rten  madjt,  2Irdjtp 
mit  Sibliotljef  5U  perbinben,  als  tpdre  2(rc^ip>  un6  Sibliolljef* 
Denpaltung  eine  gan5  gleidje.  3n  pielen  tdnbem,  namentlich  in  ben 
Sldbten,  ift  es  gebrduchlich/  tiefe  beiben  2tnftalten  unter  bie  Ceitung 
eines  unb  beffelben  21Tannes  5U  ftellen,  pon  bet  allerbings  falfclfen  iCn« 
ficht  geleitet,  baf  biefe  beiben  2JnftaIten  gleicfj  feien.  IDenn  auefj  ein 
innerer  ^ufammenfjang  5roifchen  beiben  ejiftirt,  fo  ift  boefj  bas  GJefen 
einet  Sibliotfjef  unb  eines  itrclfipes  ein  grunbperfchiebenes. 
Das  eine  ober  anbere  leibet  gans  getoif  ZToth,  ipenn  bie  Ceitung  in 
bie  f)dnbe  einer  unb  berfelben  Perfönlichfeit  gelegt  roirb.  IDir  Ij^ten 
uns  burdi  eigne  (Erfahrung  pollftdnbig  übet5eugt,  baf  bas  IDefen 
beiber  2lnftalten  ein  pollfommen  perfcfjiebenes  ift  unb  fönnen 
uns  nur  mit  aller  Entfehiebenfjeit  für  eine  Hicbt5uf  ammenlegung 
ausfprechen,  aus  (ßrünben,  beren  2fuseinanberfehung  fjier  5“  »eü  führen 
ipürbe.  Denn  bie  Erfahrung  hnt  auch  Pon  anberer  Seite  gelehrt,  baf 
ber  5U  einem  folchen  Doppelpoften  berufene,  je  nach  bem  er  mehr 
archipalifche  ober  mehr  bibliothefarifche  Dilbung  h^tte,  bie  eine  ober 
bie  anbere  bet  ihm  anpertrauten  2fnftalten  pemachldffigte.  Seifpiele 
bafür  ansuführen  n?irb  man  uns  erlaffen,  um  nicht  noch  beftehenbe 
Derhditniffe  öffentlich  unangenehm  berühren  5U  müffen.  IDenn  mir 
benn  bas  Enbrefultat  unferer  Betrachtung  ausfprechen,  bann  fommen 
toir  5U  bem  Schluffe,  baf  tpir  aus  PoUet  lleber5eugung  allen  benen 
bie  Stellen  j an  Bibliothefen,  feien  es  ftaatliche  ober  ftdbtifche  ilnftalten, 
ju  befefecn  hnten,  nicht  bringenb  genug  an  bas  ^«3  legen  fönnen,  bei 
ber  2iustpahl  bes  Perfonais  nur  auf  folche  Sücfficht  5U  nehmen,  b i e 
£uft  unb  Ciebe  neben  ©efehief  lichfeit  3Ut  Sadje  halten  unb  fich 
nicht  burch  ctoaige  gldn5enbe  Sefultate  bet  IDiffenfchaft,  bie  ftch  ber 
Betperber  erroorben  h<ite,  blenben  3U  laffen,  inbem  ftc  por  allen 
Dingen  ihr  2lugcnmerf  auf  praftifche  gemanbte  Bibliothefare  menben, 
ausgeftattet  mit  ben  f)aupterforberniffcn,  mitausreichenbenKennt» 
niffen  ber  Bibliographie  unb  roirflichcr  Ciebe  5U  ihrem  et« 
rodhlten  Berufe.  Beft^t  er  aber  (noch  tie  mciterc  Eigenfchaft,  bem 
Publifum  infofem  noch  2lechnung  5U  tragen,  bag  er  ihm  artig  unb 
5UPorfommenb  entgegen  fommt;  roenn  er  enblich  auf  beffen  IDunfeh 
bereit  ift,  ftets  Sücfftcht  5U  nehmen,  ohne  feinet  2lnftalt  baburch  auf 
irgenb  einer  IDeife  5U  fchaben,  bann  mirb  feine  itnftalt  fich  ^ulb  eines 
guten  Hufes  erfreuen.  Hber  auch  Hnftalt  felbft  tpirb  nicht  unter 
ben  feiner  Denpaltung  5U  leiben  hüben,  benn  (ebenfalls  mirb 

fie  baburch  mehr  aufblühen,  als  roenn  ber  Beamte  h®^niüthig 
auf  bie  Benu^er  h^rabfieht,  unb  es  als  eine  gans  befonbete 


Digitized  by  Gouglt 


^82 


änr  Seform  nnferes  Sibliothefwefens. 


(0nabc  angefeljen  Ijabcn  tuill,  trenn  er  als  Sibliotljefat  6as  Pu> 
bitfum  in  feinen  Ktterarifdjcn  Bebürfniffen  unterftü^t  unb  nur  aus 
befonberer  ©nabe  überhaupt  bemfelben  aus  feinet  Bibliolljef  Südjer 
oerabreic^t. 

^at  ber  betreffenbe  Staat  ober  Stabt  an  feinen  2(nfta(ten  f o I d;  e 
Beamte,  bann  trirb  es  il?m  an  Huf  unb  ©ebeiljen  berfelben  nidjt 
feljlen. 


Digiiized  by  Google 


^fls  5CrticmCfl)3itai  im  bcutfrijcii  !J3iirijl^»inbd. 

* 

T etwa  stpansig  3a^ren  badjte  n>oI?I  nod}  feiner  6er  inbuftriellcn 
Cdpitaliften  baran,  6ag  aud;  6ie  £r5eu3niffe  6er  Citleratur  ein 
(5egenftan6  i^rer  Speculation  fein  fSnnten.  ZlTan  Ijiell  pon  6iefer  Seite 
ftdj  t^eils  nidjt  für  berufen,  mit  geiftigen  Probucten  £)anbel  5U  treiben, 
ti^eils  glaubte  man  nid^t  an  bie  Hentabilität  biefer  2(rtifel.  2IUerbings 
ipar  fc^on  im  3aljre  \85^  bie  „Ban f*  unb  ^anbels5eitung"  in 
Berlin  auf  2(ctien  gegrünbet  iporben,  jebenfalls  aber  nur  5U  bem 
fidf  ein  lenfbares  ©rgan  5U  fdjaffen.  €in  ®efdjüft  fd^eint  bie  ®efell- 
fc^aft  mit  ber  Verausgabe  biefes  Blattes  fd)merlid)  beabfid^tigt  $u  (;aben. 
Jludj  in  ben  piänen  ber  f870  gegrünbeten  Zlctiengefellfc^aft  „Ceyfani' 
3ofefst^aI"  in  ®ra5,  fd^eint  es  nic^t  gelegen  5U  ^aben,  bie  Citteratur 
als  Speculationsfelb  5U  benu^en,  menigftens  legte  fte  feinen  großen 
IDertl?  auf  ben  Berlag.  Bie  ^irma  ^ief:  „Zlctiengefellfc^aft  für 
Papier»  unb  Brud»3n^uftrie",  in  erfter  Cinie  ftanben  bie  (Er 
5eugniffe  breier  großen  Papierfabrifen,  in  stpeiter  bie  Bruderei,  unb  ber 
Berlag  t^atte  nur  infofem  Bebeutung  für  bie  ©efeIIf<Vaft,  als  feine  €r» 
5eugniffe  ehpaige  Cücfen  in  bem  Betriebe  ber  großen  Bruderei  ausfüUten. 

lErft  ber  fiebere  ®etpinn,  meieren  ber  Berlag  bes  Ba5ar  abmarf, 
lodte  hn  ©rof »Capital  in  ben  eigentlichen  Bereich 

bes  Berlagsbuchhonbels.  (£s  folgten  barauf  im 
2(ctiengefellfchaft  „Bote  aus  bem  Hiefengebirge"  unb  „®er< 
ma  nia."  Beibe grünbeten,  mie  bie  „Ba5ar»itctien»©efellf<haft" 
ihre  ©efchäfte  auf  bie  Verausgabe  einer  Leitung;  bodj  fchon  im  nädjften 
3ahre  bilbete  fich  eine  2fctiengefeIIfchaft,  welche  ihr  Capital  nur  ber 
Verausgabe  pon  Büchern  wibmete,  ohne  einen  fremben  Berlag  als 
©runblage  5U  erwerben;  es  war  bies  ber  „Borbweftbeutfehe 
Bolfsfchriften'Bcrlag“  in  Bremen.  21uger  ber  im  3ahre  1877 
gegrünbeten  „Buchbruderci  ber  Horbbeutf  chen  2lllgemeinen 
Leitung"  hatten  fid}  bis  5um  3ahre  1880  noch  uerfchicbene  fleine 
©efellfchaften  gebilbet,  welche  bem  religiöfen  partei»3ntereffc  bienfibar 


Digiiized  by  Google 


^8^  2(cticn>Ca)>itaI  im  bentfc^  Sud^nbel. 

waren.  IDenn  audj  6te  Seft^er  6erfelben  „«Coangelifc^e  ©efell» 
fdjaft,"  „tCractalgefellfcIjaff/'  „Katljolifdjer  Prcf  Detctn/' 
(Conforttum  :c.  Ijeifen,  fo  oertrclen  fte  öodj  bas  gleiche  Princip  wie 
bic  Jtctiengcfellfdjaflen. 

Sie  erften  3aljte  unferes  Secenniums  fjaben  wieber  bebeutenbe 
Zlctienuntemeljmungen  ins  Ceben  treten  laffen,  als  erfte  bie„Seutfi>c 
I>erlags>2fnftalt"  in  Stuttgart,  beren  3<i^r®sabf<^Iüffc  fidjer  nid|t 
perfeljlen  werben,  ber  Capitalsanlage  in  Iitterarifd;cn  Probucten  neue 
^reunbe  3U  erwerben.  Sogar  Ungarn  bradjte  es  im  3<*^fe  ^88^  5U 
einer  mit  bem  beutfdjen  Sudjfjanbel  in  Serbinbung  ftef^enben  Uctien« 
gefellfctjaft:  „Jjarmonia,  Uctiengefellfdjaft  ungarifdjer  tConfünftler". 
3nt  folgenben  3^^?^«  9>*'9  ©eograpljifdje  3nftitut  in  IDcimar  in 
ben  Seft|  ber  Banf  für  f^anbel  unb  3’i^uftrie  in  Sarmftabt  über,  unb 
würbe  Unfang  i883  in  eine  Uommanbitgefellfdjaft  umgewanbelt.  Ser 
Serlag  Steirermüijl  in  ISien  etablirte  fidj  in  wirffamer  IDeife  mit  ben 
€cfftcin’fd?en  (Slaubiem,  unb  im  3^*^?^«  iS83  perfaufte  ^err  ^tiebrid^ 
Brucfmann  in  lUündjen  fein  (ßefdjäft  an  eine  Uctiengefcllfdjaft,  weldje 
baffelbe  unter  ber  Serlags-Unftalt  für  Uunft  unb  ISiffenfdjaft 

fortfütjrtc.  Uud)  entduf erte  |idj  bic  Uctiengefellfdjaft  Ceyfam  • 3<>fcfs* 
tljal  in  ©ra5  ber  Papierfabrifation  unb  würbe  unter  ber  ^irma 
Ceyfam"  eine  nur  litterarifdjen  wibmenbe  ©efellfdjaft. 

ISenn  nian  bic  bebeutenbe  Serwenbung  bes  Uctien-Capitals  in 
anberen  inbuftriellcn  Unlagen  erwägt,  fo  mu§  man  befennen,  ba§ 
baffelbe  im  Serlagsbudjijanbel  nodj  wenig  Cerrain  gewonnen  Ijat. 
Siefer  ift  bem  Capital  bisljer  immer  nur  ein  Serfudjsfelb  gewefen; 
bie  Unfidjert^cit  wirb  aber  in  bemfcibcn  UTaage  fdjwinbcn,  in  weldjem 
bie  beftefjenben  ©cfcllfdjaftcn  iljr  ©cbciljen  beweifen.  Siefes  ©ebeitjen 
Ijängt  natürlidj  in  erfter  £inie  bapon  ab,  baf  ein  tüchtiger  Buc^> 
hänbler  bas  ©cfdjäft  leitet,  unb  baf  berfcibe  fteft  bas  pollc  ücrtraucn 
ber  Uctionärc  3U  erwerben  weif,  ©cwöljnlidj  engagiren  bie  bjerren 
einen  ©efjilfen,  unb  ba  fie  fclbft  ben  Budjljanbel  ja  niefjt  erlernt  Ijaben, 
fo  ift  biefer  fo  5icmlidj  ftdj  felbft  übcriaffcn.  ^äufig  feljlt  iljm  bic 
Crfaljrung  fowoijl,  als  aucij  ber  innere  gefdjäftlicijc  Crieb,  bas  ©c> 
fdjäft  ift  feine  Befefjäftigung,  aber  nicht  Cebensaufgabe,  wie  bem  felbft* 
ftänbig  ctablirten  Budjfjänbicr.  Uber  audj  für  biefen  ift  es  fcijwercr, 
ein  berartiges  ©cfdjäft  gut  3U  leiten,  als  ein  eigenes,  weil  bic  ^erren 
Uetiondre  ober  bodj  beren  Dcrwaltungsratlj  audj  ein  ISort  mitfpred|cn 
will.  ITIandje  gute  3^cf  bleibt  piellcidjt  unausgeführt,  weil  ben  ^erren 
bie  Sache  rom  faufmdnnifdjcn  Stanbpunft  aus  nicht  rentabel  erfcheint; 
manches  IDerf  wirb  in  feinem  Betriebe  wohl  gcfdjdbigt  burch  £}er* 


Digitized  by  Googl 


Das  2Ictien<£apital  im  ^ntfd^en  Snc^fianbd.  ^85 

ftellung  einer  $u  geringen  ober  5U  (^ol^en  2Iuf[age,  tpeil  il^ncn  eben  bie 
Prayis  bes  Perlriebs  fremb  ift. 

3u  einer  guten  5fi^?rung  ber  I?erlags=2(ctiengefc^3fle  gefrört  halber 
Dor  allen  Dingen  ein  feljr  tljdtiger  erfatjrener  Sudjijänbler,  roelcljer  bas 
Dertrauen  ber  ©efellfdjaft  in  fo  Ijolyem  ©rabe  geniest,  baf  feine 
Stimme  bei  allen  »idjtigen  Unter neijmungen  in  bie  IDagfdjale  fällt. 

Unter  biefen  Umftdnben  müfte  es  mofjl  fraglich  erfcfjeinen,  ob 
bie  bisherigen  Derfudj«  ber  Uctiengefellfcfjaften  5U  weiterer  Dilbung 
berfelben  anregen  werben,  wenn  nicht  bie  lebten  3ahre  bewiefen  hätten, 
baß  fie  fogar  in  fchneller  begriffen  ftnb.  3e  mehrere  ber* 

felben  entftehen,  unt  fo  geringer  wirb  ber  (Erebit  bemeffen  werben, 
beffen  ftch  ein  alleiniger  Defi^er  eines  ©efchdfts  5U  erfreuen  hat-  ®h”e 
genügenben  (Erebit  ift  aber  faum  ein  ©efchdft  5U  gebeihlicher  €nt* 
widelung  5U  bringen.  £cicht  wirft  ein  bebeutenber  Derluft,  eine  größere 
perfehlte  Speculation,  ein  Derlagsgefchdft  in  ben  (Eoncurs,  ober  fchdbigt 
cs  hoch  fo  bcbeutenb,  baf  es  fiech  bleibt,  wdhrcnb  eine  UctiengefcU* 
fchaft  fidj  barübcr  hiT^weg  fc^en  fann. 

3n  einem  Urtifel  bes  erftcn  ^eftcs  bicfer  ^eitfchrift  ift  bereits 
barauf  aufmerffam  gemacht  worben,  welchen  Dortheil  flcineren  Der* 
legem  bie  gcmeinfame  Auslieferung  ihres  Dcrlages  bringen  würbe;  je 
größer  nun  bie  Dercinigung  ift,  befto  größer  ber  Dortheil.  Alle,  welche 
bie  Sprache  ber  nerftehen,  erfennen  cs  an,  baf  bie  ©egenwart  im 
Allgemeinen  3U  Dereinigungen  brdngt;  wie  jtc  ftch  j«bcr  Aichtung 
bes  £cbens  eingebürgert  werben  fie  ftch  ouäj  •'ti  Suchhanbel 

immer  mehr  ausbreiten.  Die  r>or5üglichften  Dereinigungen  biefer  Art, 
welche  einen  gemeinfamen  ©rwerb  besweden,  ftnb  jebcnfalls  bie  gegen* 
feitigen  ©enoffenf<haften,  bie  Dorldufer  biefer  finb  aber  immer  bie 
Actiengefellfchaften. 

Dom  wirthfchoftlichen  Stanbpunfte  betrachtet  bürfte  eine  Der* 
mchrung  berartiger  ©efellfcbaften  non  ben  fegcnsreichften  folgen  fein. 
IDemt  man  berechnen  wollte,  welche  Summen  bie  Duchbruefer  unb 
Papierhdnblet  burch  (Eoncurfe  flciner  Derlagshanblungen  im  lebten 
3ahfS*h>ii  nerloren  haben,  fo  würbe  bies  ein  hübfehes  Capital  reprdfen* 
tiren.  Da  bie  als  Ulafulatur  lagernben  U)aaren  uerhdltnigmdfig 
gan5  werthlos  finb,  fo  ift  bie  Hation  factifch  um  biefes  Capital  ärmer 
geworben. 

U)enn  auch  bie  Acttenrerlagshanblungen  noch  ”'<hl  alt  ftnb,  fo 
haben  fte  bodj  fchon  länger  beftanben,  als  piele  fleine  Derlagshanb* 
lungett,  unb  bürfte  auch  ^ufunft  ein  ^alliffement  einer  folcben  ©e> 
felifchaft  5U  ben  größten  Seltenheiten  gehören.  Auferbem  lä^t  ftch  auch 


DiaiiLccu  uy  Google 


\86 


Das  21ctien-€apital  im  beutfd^en  Bud;t;anbcl. 


annc^mcn,  6ag,  »enn  Jtcliengefellfdjaftcn  ftdj  in  größerem  21laaj|c 
perbreitet  Ijaben,  Öen  ein3elnen  Unterncljmern  mit  geringem  Capital 
es  pöUig  an  Crebit  feljlen  roirb,  unb  ba§  besljalb  berartige  fleine 
Concurfc  feltener  ftattfinben  roerben.  Ser  bjauptportljeil  bes  ipirtlj- 
fdjaftlidjen  5onbcr»3ntcreffes  für  ben  Serlagsbudjljanbel  ift  eben  ber, 
bag  er  burd;  bic  Qeran5iet;ung  bes  großen  Capitals  im  ^lUgemeinen 
reid^er  tpirb,  unb  bies  tpirb  allmüt^Iid;  unferer  gan5en  Citteratur  5U 
Statten  fommen. 

U)enn  cs  audj  im  2tUgemeincn  ridjtig  ift,  baf  bic  2Tlenfdjen  in 
iljrcm  gan3en  Senfen  unb  ^anbeln  nur  Kinber  üjrer  5^** 

fmb  unb  unfere  Citteratur  in  iljrer  ®cfammtf?eit  nur  als  ein  Spiegel- 
bilb  ber  «rfc^einen  fann,  fo  tpürbc  bodj  ein  Polf  peräc^tlidj  fein, 
ireld^es  aud^  auf  biefem  ®ebiete  nid^t  mit  allen  Kräften  gegen  bie 
5«tftrömungcn  anfämpft,  ipcidjc  cs  auf  einen  bereits  übenpunbenen 
Stanbpunft  5urüd5ufüE;ren,  ober  aud;  nur  auf  ber  gegenwärtigen  Stufe 
feft5uljaltcn  beftrebt  ftnb.  3n  biefem  Kampfe  finb  bie  Perlagsbudf 
Ijanblungen  bie  cigentlidjcn  Kämpfer,  iljre  ücriagsroerfe  bie  IDaffen. 
Keid^lid;  bie  b)älfte  ber  jeßt  beftel^enben  etwa  30  PerlagsactiengefeU- 
fdjaften  ift  religiöfen  Sieden  gewibmet,  pon  ber  anberen  bjälfte  bient 
eine  nur  einer  gewiffen  politifdjen  Hidjtung  (Horbb.  Kllgem.  3«i^ung), 
3wci  traben  ben  Serlag  pon  3anf>  unb  Qanbels5eitungen,  bas  ®eo< 
grapijifdje  3nftitul  nur  ©loben-  unb  Karten- Der  lag,  bie  Derlags-Knftalt 
für  Kunft  unb  IDiffenfdjaft  Derlag  pon  pljotograpijien  unb  Pradjtwerfen, 
unb  bie  übrigen  wenigen  wibmen  fidj  ber  Selletriftif  unb  einem  allgemeinen 
3ntereffe.  Sic  Kcticngcfellfdjaftcn  Ijaben  alfo  nodj  redjt  bcbcutenbe  Cücfcn 
aus5ufüUcn,  wenn  fte  ber  Kufgabe  cinigermaf en  gercdjt  werben  wollen, 
welche  bie  5***  iljnen  auferlcgt.  <£s  ift  aber  ftdjer  an5unet?men,  ba§ 
biefelben  allmäl^Iicf?  in  biefe  Cücfen  eintreten  unb  ipoffentlid;  aud;  balb 
bas  eintjeitlidje  Princip  bes  Serlages  acceptiren  werben;  fte  würben 
bamit  einen  cntfdjicbcnen  Sdjrilt  5U  iljrer  Hentabilität  tljun.  Sic  b)aupt- 
fadjc  aber  ift  cs  immer,  baf  an  ber  Spiße  berfciben  JKänncr  fielen, 
weldje  mit  bem  faufmännifdjeu  Sinne  bas  ricljtigc  Perftänbnig  für 
bic  Citteratur  perbinben;  am  ©ünftigftcn  für  bic  ©ntwicfclung  biefer 
©efeUfdjaften  würbe  cs  fein,  wenn  ein  tücljtigcr  Sudjljänblcr  im  Ser- 
waltungsratlj  Siß  unb  Stimme  Ijätte.  Sic  ©ntfdjeibung  über  bic  Kn- 
naijmc  ber  Pcriagswerfe  unb  bic  £)erftellung  bcrfelbcn  Ijängt  gar  ju 
fefjr  Pon  ber  Pertriebsweife,  bic  Pertriebsweife  aber  3U  fcljr  Pon  ber 
gansen  ©rganifation  bes  Sudjljanbcls  unb  bem  jeweiligen  Stanbe  ber 
Citteratur  ab,  als  bag  felbft  gute  Kauflcute  ober  anbere  fjerren,  welcfje 
nidjt  gelernte  Pucfjtjänblcr  ftnb,  ifjrer  Kufgabe  pöllig  genügen  fönnten. 


Z>as  Jlciien-Capttal  im  beutfd^en  8ud;!;anbel.  ^37 

Das  bcbcutcnbc  Dctricbsfapital  bicfcr  ©cfcUfcIjaften  crmöglidjt 
cs,  bcn  guten  2Iutoren  Ijoljcs  Honorar  5U  satjicn,  audj  für  foldjc 
IDcrfe,  beren  2tbfa|  fein  fdjncUcr  ift,  unb  bie  SdjriftftcUct  baburdj  in 
gröferet  Unabijängigfeit  pom  Drobcripcrb  5U  crljaiten,  roätjrcnb  bie 
Scribenten  lebten  Hanges  immer  meljr  jurüefgebrängt  merben.  Das 
Dolf,  bem  bie  feierte  unb  fc^lüpfrigc  Cectüre  cnf3ogcn  unb  bafür  eine 
immer  beffere  geiftige  Ha^rung  geboten  trirb,  tpirb  bann  immer  regeren 
2tnti}cil  an  ber  Citteratur  neijmen  unb  ben  itbfaij  ber  guten  Derlags- 
merfe  förbem. 

<Db  bie  Hdiengefellfdfaften  biefe  (Ermartungen  erfüllen  »erben, 
»irb  bie  ^ufunft  letjren. 


, Digitized  by  Google 


^ic  I^Eiicigrapljifcfien  !3Erfaljrcn  at?  bic  J>tdnjcttrctEt 
bc^  M5frijnitteö. 

Deren  (Entoicflung  uni»  Seöeutung  für  bk  ©egeniDarl. 

ITtit  3IInür‘>tionen. 

(iortfeöang.) 

SiKV^renö  eine  für  ben  ^ol5fdjnitt  entworfene  ^eidjnung,  nac^bem  fte 
Dom  2TtaIer  ferliggeftellt  unö  auf  Öen  £)ol5ftorf  übertragen  tcoröen 
ift,  tjierauf  nodf  einmal  eine  mec^anifefje  3eljanblung  erfäl^rt,  bie  2(us« 
füljrung  mit  bem  Stidjel,  bie  bem  Silbe  ja  erft  feine  Drucffäfjigfeit 
ücrieitjt,  toäljrenb  es  aifo  beim  ^olsfcfjnitt  nodj  pon  bem  ©efcfjicf  bes 
Xylograpljen  abljängt,  in  tneldjcr  IDeife  bie  fertiggeftellte  3Uufication 
mit  bem  (Entwürfe  bes  ZHalers  übereinftimmt,  wirb,  wie  wir  burclj  bic 
porijer  befdjriebcnen  ©perationen  gescigt  Ijaben,  mit  f)ilfc  ber  (£tjcmi> 
grapf^ie  bic  ®riginal5eic^nung  pöüig  unperänbert  auf  bic  Drucfplattc 
gebradjt,  wofcibft  fic  nidjt  auf  mccfjanifdje  IDeife,  fonbern  burdj  un« 
fctjlbare  djemifdjc  ©efe^e  itjre  DoUenbung  erfüf?rt.  IDcnn  es  batjer 
für  ben  ^olsfdjnitt  oftmals  genügenb  ift,  in  ber  ^eidjnung  gewiffe 
Partien  einfadj  ansubcuten,  unb  bie  cntfprcc^enbe  Itusfütjrung  bcrfclbcn 
bem  ^olsfc^neiber  5U  überlaffen,  fo  ift  cs  Ijingcgcn  bei  einet  für  djemi» 
grapijifdje  ^wtde  entworfenen  umfomcijr  notfjwenbig,  baf  fte 

pon  pomljcrcin  genau  fo  ausgefüljrt  wirb,  wie  fie  als  3Uufbration  nac^ 
bem  Drude  ausfeljen  foU.  Darin  liegt  eben  ber  IDert^  ber  (Efjcmi* 
grapljie,  ba|  fte  uns  bas  IDcrf  bes  IlTeifters  unperfälfdjt,  mit  allen 
©igent^ümlidjfciten  bcffcibcn  por  bic  Hugen  füfjrt,  unb  cs  ift  nur  5U  be* 
bauern,  baf  fidj  tro^bem  piele  ITlalcr  fdjeuen,  iljre  ^cid^nungen  für 
bic  (Efjemigrapijic  cin5uridjten,  unb  3war  aus  bem  ©tunbe,  weil  fte  ftc^ 
t^ierfür  gewiffen  Kegeln  unb  Seftimmungen  unterwerfen  müffen.  Denn 
nidjt  eine  jebe  ^ei^inung  ift  für  bie  (Efjemigrapijie  5U  gebrauchen,  eine 
blaffe  Bleiftiftscidjnung  eignet  ftclj  ba5u  eben  fo  wenig  wie  eine  ge- 
wifdjte  ^cidjnung,  b.  Ij-  «ne  folc^e,  bei  weldjer  bie  Sdjattenpartien  aus 
5ufammenhängenben  tConflädjen  beftehen.  IDas  ber  djentigraph  braudjt, 
ift  eine  auf  autographifeftem  Papier  mit  autographifdjer  Cufdje  ober 


Digilized  by  Google 


Die  i}e[io$ra{ii!ifd;en  Derfat;ren  als  bie  SteQoertreter  bes  £;ol3fd^tttes.  ][89 

<^emifd?er  Kreibe  ausgefüljrte  contraftreic^e  aus 

cinselnen  Stridjen  ober  Punften  befteljt,  ober,  foll  bas  Silb  pf^oto- 
grapijifdj  übertragen  loerben,  eine  djinejifc^er 

tEufd^e  auf  »eigem  obet  mit  Kreibe  auf  Kompapier  aus- 

geführt  ift. 

€in  gau5  befonberes  Perbienft  um  bie  ^Uuftralionsfunft  ^at  ft<^ 
bie  5*rm^  2Ingerer&<5öfd}l  in  IDien  burc^  bie  (Einführung  ihrer 
patenlirlen  tConpapiere  erujorben,  benn  mit  ^ilfe  biefer  Papiere  fann 
ber  Zeichner,  ber  für  ben  (£h«ntigraphen  arbeitet,  in  feinen  3IIuftrationen 
eine  fo  fräftige,  poUe  U)irfung  erreichen,  bag  biefelben  nach  bem  Prud 
pon  feinem  £jol5f<hnitte  übertroffen  roerben  fönnen.  Pas  Papier  ift 
mit  einer  roeigen  üreibefchichl  überzogen,  auf  welcher  ein  Con  in 
Punften  ober  Cinien  fchwars  porgebrucft  ift,  ber  bem  Küngler  für  bas 
3U  fchaffenbe  Silb  als  PTittelton  bient.  Pie  Zeichnung  toirb  mit  Slau- 
papier  ober  Pleiftift  aufgepauft  unb  mit  chineftfdjer  tEufche  ausgefühtt. 
2Tlan  fegt  aber  nur  bie  Schatten  mit  tEufche  an,  fteüt  ben  Uebergang 
pon  Schroars  in  ben  PTittelton  burch  Kreibe  ober  weichen  fchwar3en 
Bleiftift  h«c  unb  fchabt  bie  Cichter  mit  glatten  ober  gesahnten  Schab» 
meffem  aus.  Purch  biefe  PTanipuIation  entgehen  an  Stelle  ber  Cinien 
auf  bem  papiere  Punfte,  bie  burch  meileres  Schaben  gans  in  PDeig 
oerfchwinben,  unb  baburch  wirb  ber  Uebergang  in  bas  h^thft«  ^'<ht 
permittelt.  Pie  umftehenben  $wei  Ubbilbungen  geben  eine  Probe  pon 
auf  tEonpapier  ausgeführten  unb  photographifch  auf  bie  3'afplatte 
übertragenen  Zeichnungen. 

Eine  ähnlidje  3^®®  übrigens  fchon  im 
Parifer  (SiHofils,  ber  ftdj  für  photochemigraphifch«  S«' 

förnte  Zf'<h*”'*”*«’^^age  fdjaffte,  inbem  er  einen  Karton  mit  Ccim  unb 
Pleiweig  übersog,  auf  biefem  bie  Z«i<i?aaa9  (Eonturen  aufpaufte 
unb  über  bas  (ßanse  eine  fleine  UToIette  rollte,  b.  h- 
mit  Kurpen  perfehene  IPalse,  welch«  auf  bem  Karton  regelmägige  per- 
tiefte Cinien  erseugte.  Purdj  wieberholtes  Uebergehen  mit  ber  UToIette 
nach  anberen  Uichtung  entftanben  Kreuslinien  ober  Punfte  auf 

ber  gansen  ©berfldche,  welche  bann  bie  (Träger  ber  ausgeführten  Zei<h' 
nung  bilbeten. 

Sei  ben  bisher  befdjriebenen  chemigraphifchen  unb  photochemi- 
graphifchen  Serfahien  würbe  bie  Zeidjnung  entweber  mit  fetter  (Erans- 
portfarbe  auf  bie  Prucfplatte  übertragen  ober  auch  legtere  birect  mit 
^ilfe  ber  Photographie  copirt.  Es  finb  bies  aber  nicht  bie  einsigen 
UTittel,  eine  Strichscidjnung  in  eine  fjochbrucfplatte  umsuwanbeln,  ein  recht 
gnnreiches  Derfahren  beruht  auf  bem  princip  bes  fogen.  Kbformens. 


Digiiized  by  Google 


l)eIiotTpir  mid}  einrr  Tonpopiet.  Üon  Mngerfr  & 9dfd)l  in  IPitn. 


I go  0**  Ijfliogrjpljifdjen  Dcrfafjreit  als  bie  Stcüoertreter  bes  £;ol5fc^nittes, 


Scljon  auf  5.  ^03  5tcfcr  f?abcn  toir  (ßcle^enljcit  gehabt, 

bas  Dcrljalten  bes  <£ljromIcinis,  b.  {j.  einer  inifdjung  pon  beflem 
£eim  (©elatine)  mit  boppeltcfjcomfaurem  Kali,  naij  ber  Selidjlung,  in 


C..jitized  by  Google 


D(e  {jeliogtapbifdicii  Detfaliren  als  öie  StcUocrtretcr  bes  fjoljfcfjiiittes. 


fallcm  IDaffer,  5U  crtoäfjncit.  IDir  fafjctt,  6ag  eine  folcfjc  (£fjromIeim> 
fdfidjt  ftdj  baburefj  in  ein  Kelicfbilö  pcrroanbelte,  bag  bic  niefjt  poin 
Sonnenlicht  getroffenen  Stellen  berfelben  IPaffer  einfchlucften  unb  je  nad) 


Digitized  by  Google 


f;fUotTpir  nodf  titifr  auf  (Conpapirr.  Port  21n^rrrr  Ä inlPirn. 


\^2  X>ie  ttcliograpitifci^tn  Perfaijrcn  als  i)ie  SieUoertTeter  bes  ^ol3f(^ittts. 

6em  (Srabc  it^rer  Belichtung  me^r  ober  »eniger  aufquollcn.  Umgefehct 
perhält  ftdj  btefe  Schicht  in  heifem  IDaffer,  benn  in  biefem  ^aüe  tpcrbcn 
bie  nicht  belichteten,  weich  gebliebenen  Stellen  gelöft  unb  ausgetpafchen. 
3n  beiben  fällen  bilbet  lieh  ein  Helief,  nur  ftehen  im  elfteren  ^alle  bie 
£i<htpartien  ber  Zeichnung  erhaben,  im  lehteren  pertieft.  Biefe  le^tere 
Blethobe  bes  2Iuswafchens  tpenbet  man  in  ZTorb  > 2Imerifa  bei  bem 
fogenannten  Photo -Engraving  - Verfahren  an,  mit  bejfen  fjilfe  bie 
Brudplatten  auf  galpanoplaftifchem  IDege  erhalten  werben.  BTan 
fertigt  fich  nämlich  suerft  pon  biefem  Belief  einen  Bbflatfch  in  Blabafter* 
gyps  unb  pon  biefem  wieber  einen  Bbguf  in  ber  gewöhnlichen  £ettem= 
metall-£egirung.  Durch  ®öte  ber  Moss  Eng^raving  Co.  in  Hew- 
IJorf,  ber  bebeutenbften  chemigraphifch«’'  Bnftalt  in  Horb-Bmerifa,  ftnb 

wir  in  ben  Beft|  eines  folchen  Cliches  ge> 
fommen,  welches  wir  nebenftehenb  unferen 
£efem  porführen.  Um  bas  Bilb  in 
größerer  Schärfe  unb  (ßenauigfeit  5U  ge* 
winnen,  läft  bie  Unftalt  ben  betreffenben 
©egenftanb  gewöhnlich  in  grof  em  ^onnate 
photographiren  unb  pom  Künftler  bie 
£inien  noch  ^nmal  über  biefer  Photo* 
graphie  mit  tTuf(he  nachseichnen.  Dann 
wirb  mittclft  eines  chemifchen  Präparates 
bie  Photographie  entfernt,  fobaf  nur  noch 
bie  tCufchseichnung  5urücf  bleibt , unb 
biefe  le^tere  wirb  aisbann  auf  bie  ge* 
wünfehte  (ßröfe  photographifch  rebucirt. 

IDarum,  wirb  man  fragen,  5eichnet  man  erft  um,  unb  benu^t 
nicht  bie  Photographie  birect  für  bie  Beprobuction?  Bus  bem  fehr 
triftigen  ©runbe,  weil  eine  Photographie  als  folche  ohne  IDeiteres  in 
eine  ^ochbrucfplatte  umgewanbelt,  fich  Buchbruefpreffe  nicht  5ur 

Derpielfältigung  eignen  würbe,  benn  ber  Buchbrud  fann  eben  nur 
Clichäs  gebrauchen,  bie  aus  eht5elnen  Strichen  ober  Punften  5ufam* 
mengefe^t  finb.  (Eine  Photographie  aber,  bie,  wie  wir  gefehen  haben, 
burch  ftärferen  ober  fchwächeren  Silbemieberfchlag  entfteht,  ift  in  ben 
Schatten  unb  ^albfchatten  nicht  burch  Stnien  ober  Punfte  unterbrochen, 
fonbern  befteht  in  biefen  Partien  eben  aus  5ufammenhängenben,  5art 
perwafchenen  tConPächcn,  bie  beim  Druef  nur  gleichmäßige  fchwar3e 
^lecfen  auf  bas  Papier  liefern  würben.  Deshalb  ift  auch  burch 
©h«tnigraphie  ein  ©elgemälbe,  ober  eine  gewifchte  ober  gefchabte  5ei<h* 
nung  nicht  3U  reprobuciren,  in  allen  foldjen  fällen  ftnb  bie  Schatten 


Digitized  by  Google 


Die  tieliograptiifcben  Derfat)reit  als  bie  Sietleertreter  bes  £^o(3fd;nittes.  ^^3 


unö  £)albfdjattcn  sunädjft  in  Stridje,  Punfte  ober  fonftige  geeignete 
Sdjtaffirung  auf5uI5fen.  Unb  auf  biefet  Ztrbeit  beruijen  im  IDefent= 
Hdjenbie  pfjototYPograpljifdjenDerfaljren,  b.^.  »eldje  ptjoto» 
grapi^ifctje  Haturaufnai^men  ober  ^eprobuctionen  pon  (Semälben  u.  f.  m. 
birecl,  ofjne  llm3eidjnung,  in  Sudjbrucfdidjes  umtpanbeln.  (ßenauer 


^rliotTpit  Don  H.  €oeS  in  Crip3t^. 

folllen  mir  fagen,  pijotograpfjifdje  Haturaufnafjmen  mit  f^albtönen, 
benn  es  gibt  ja  auch  fladje  ©egenftänbc  genug,  bie  in  ber  entfpredjenben 
Seleudjtung  feine  J)albfd}atten  beft^en  unb  besljalb  für  bie  cbemi* 
grapijifdje  Seprobuction  nidjt  metjr  Scfjmierigfeiten  bieten,  als  Stridj- 
5ei(^nungen.  <£in  Seifpiel  obenftebenbe  2tbbitbung 

eines  Stoffmufters,  tpeldjes  birect  nadj  ber  Hatur  ptjotograpijirt  mürbe. 

Ürntfdje  BudfbänMfr>21f<i^rm{c.  I.  i.3 


Digitized  by  Google 


\C)4  Pie  bcliogrdpbifcfrcn  Derfabron  jIs  bic  StcUrcrtrctcr  bcs  £>ol3fdjniHes. 

Das  Streben,  bie  öureb  ben  €influg  bcs  Sonnenlicljfes  erseugten 
Silber  5ur  fdjnellen  unb  maffenfjaften  Serpielfältigung  in  Sudjbrucf« 
platten  um5utranbeln,  ift  nicht  etroa  erft  in  neuerer  feit  üerpoU« 
foinmnung  ber  pljotograpijifchen  unb  djemifefjen  f)ilfsmittel,  oufgetreten, 
es  seitigte  pielmcljr  feijon  ju  2tnfang  biefes  3aljrljunberts  einige,  tpenn 
audj  noch  unpoUfommene  5*^*^te,  unb  ift  fomit  faft  älter  als  bie 
pijotograpijie  fcibft.  Die  üeranlaffung  511  ben  erften  berartigen  Der- 
fudjen  Ijatte  Senefelber's  €rfinbung  ber  Citljograpijie,  bie  überall  mit 
Segeiflerung  aufgenommen  tourbe,  gegeben;  biefelben  füljrten  aber 
eigentljümlicfjer  IDeife  511  einem  gan5  anberen  «Ergebnis,  als  5U  bem 
erftrebten,  benn  anftatt  ber  Pljototypograpljie  förberten  bie  eifrigen 
^orfdjer  sunäcljft  3um  €rftaunen  ber  ITlitmelt  bie  pijotograpljie  5U  Cage 
unb  biefe  michtige  €rfinbung  lieg  3aljre  lang  bie  urfprüngliclj  um- 
iporbene  Sunbesgenoffin  tEypograptjie  für  biefen  5n>erf  gan5  5urücf* 
treten,  bis  biefelbe,  nachbem  man  bie  Sonncntoctjter  pljotograpljie  grog 
ge5ogen  unb  noclj  roenig  an  iljr  511  perbeffern  Ijatte,  um  fo  eifriger 
ipieber  5U  bem  fegensreietjen  Sünbniffe  getrieben  tpurbe. 

3n  2tnbetracl)t  ber  Ijoljen  IDidjtigfeit,  roelcfje  im  Sereietje  bet 
3Uuftrationsfunft  bie  ptjototypograpljifdien  Derfaljren  einneijmen  unb 
in  ,5ufunft  ujoljl  noclj  meljr  einneljmen  iperben,  tPoUen  roir  bie  €nt- 
micfelung  berf eiben  in  fur3en  ^ügen  ju  fdjilbern  perfuefjen. 

Sereits  im  tjatte  ber  eljemalige  ©ffi5ier  Hicepl^ore 

Hiepee  5U  (£bi‘IoH'fur'Saöne  Derfuche  angeftellt,  Silber  burdj  bie 
chemifeije  IDirfung  bes  Cicfjts  5U  er3eugen,  bie  er,  ipie  fetjon  angebeutet, 
- burch  bie  neu  erfunöene  €itljograpl}ic  ba5U  angeregt,  in  bruefbare  Platten 
umsuroanbeln  gebacljle.  Sadj  perfchiebenen  erfolglofen  (Erperimenten 
benufete  Siepee  als  licijtempfinblidje  Subftan5,  mit  roelcfjer  er  bie  2HetaII* 
platten  über5og,  bas  <£rbbar5,  ober  ben  Jtspfjalt. 

Diefer  Stoff  tljcilt  nämlicfj  mit  anberen,  für  biefe  perroenb- 

baren  Subftansen  bie  »Eigentljümlichfeit  : 

t.  pon  beftimmten  ^lüfftgfciten  (flüchtigen  ©eien  u.  bgl.)  aufge- 
löft  511  tperben, 

2,  biefe  Cöfungsfäljigfeit  5U  perlieren,  fobalb  er  eine  ,5^>t  lang 
bem  Sonnenlichte  ausgefe^t  morben  ift. 

£egt  man  aifo  ein  Stücf  unburdjflcfjtiges  papier  auf  eine  mit 
21spljalt  übersogenc  ^läclje  unb  ftellt  biefe  eine  ^'■'it  lang  in  bie  Sonne, 
fo  lügt  fleh  bann  nur  bie  Stelle,  auf  tpelcfjer  bas  papier  gelegen  Ijotte 
— bie  alfo  Pom  £icijl  nidjt  getroffen  ipurbe  — burdj  Capenbelöl  auf- 
löfen,  ber  übrige  tCfleil  ber  2lspl?altfläcfje  fjat  fldj  in  ^olge  ber  £icfjt< 
eintpitfung  serfegt  unb  miberfteljt  nun  bem  £apenbelöl.  (Eben  biefe 


Digitized  by  Google 


Die  lieliograpliifdjen  Derfal(ren  als  btc  Stellrertreter  bes  £7ol5fd;nittes.  ^95 

•Eigenfdjaft  6es  i)at5ftoffcs  benu^tc  Htepce  5ur  Copirung  pon 
nungen,  Stidjen  u.  f.  tp.,  bic  er  erjt  mittelft  eines  burdjftdjtig 

mad^te;  bas  Sonnenlid;!  brang  bann  nur  burd;  ben  3ilbes, 

tpöl;renb  cs  burd;  bie  Stridje  ober  Sdjattirungen  ber  ^eic^nung  aufge= 
t;alten  würbe.  2IUes,  was  aifo  auf  beni  Silb  ge5eid;net  war,  blieb  auf 
ber  ItTctallpIattc  un5erfc|t,  folglid;  löslidj,  bie  um  bic  §eid;nung  Ijerum 
liegcnben  freien  Papierftellcn  bagegen,  Pom  Sonnenlid;!  burd;brungen, 
waren  auf  bem  21spl;al!  gegen  bas  Capenbelöl  wiberf!anbsfät;ig  ge- 
worben. (£s  en!wicfel!e  fid;  bat;cr,  wenn  bas  ©el  auf  bic  2tsp^al!> 
fefaid;!  cinwirflc,  bie  copirie  5«<i?nung  in  ®ef!al!  pon  blanfen  2Tte!aII< 
linien;  burd;  21e!5cn  mi!  einer  Säure  liefen  fid;  biefc  ^ITelallfiellen  per- 
üefen  unb  bic  platten  infolge  beffen  als  Cicfbrucfplattcn  perwenben. 
Dies  ftnb  bic  ©runb5Ügc  bes  Derfal;rens,  mi!  benen  fid;  IcicepI;orc 
ZTi^pee  5uerf!  bcfd;äf!ig!e,  bas  er  bamals  fc^on  „la  h^Iiographie“  be* 
nannle,  unb  bas,  einige  Heuerungen  abgcrcd;ne!,  nod;  bas  junbamen! 
unferer  l;eu!igen  ^eliograpl;ic  bilbe!. 

2tbcr  bas  Sireben  bes  cinfamen  ^orfd;ers  in  CI;äIon  war  nac^ 
einem  I;5l;ercn,  weiter  abliegenbcn  ^iele  gerid;tct,  Copien  pon  einfad;cn 
,5eid;nungen  ober  anberen  Vorlagen  genügien  il;m  nid;!,  er  fud;!e  nac^ 
einem  2TUtteI,  na!urgegcnf!änbc  aller  2lr!  mi!  ^ilfc  feiner  bjeliograp^ie, 
aber  bircc!,  ol;ne  Um5eid;nung,  auf  ber  2TTe!aIIpIattc  ab5ubilbcn  unb 
cin5uäfen.  Da5u  bebiente  er  ftd;  eines  opHfd;en  2Ippara!es,  ber  foge- 
nannien  Camera  obscura,  bic  fd;on  im  lö.  3at;rl;unber!  pon  einem 
i!alienifd;en  ©elcl;r!cn  Hamens  Por!a  erfunben  worben  war  unb  5ur 
5eit  Itiepce’s  pielfad;  als  Un!erl;allungsmittcl  benuf!  würbe.  €s  if! 
bies,  wie  frül;er  bereits  angegeben,  ein  inwenbig  gefd;wär5tcr  Haften, 
in  beffen  Dorberfeite  eine  runbe  fleme  ©effnung  gcfd;nitten  if!.  Durc^ 
biefe  bringt  bas  Sonnenlid;!  unb  wirf!  bie  por  bem  Haften  bcfinblic^en 
©egenftänbe  auf  bie  aus  einer  matt  gcfd;liffcncn  ©lastafcl  bef!el;cnbc 
Hücffeite,  unb  5war  perfcl;rt,  fobaf  alles  auf  bem  Hopf  5U  ftel;en 
fd;cin!.  Dicfe  Silber,  bic  in  ben  natürlid;cn  färben  5ur  ©eltung 
fommen,  fel;cn  äuferft  lieblid;  aus  unb  besl;alb  war  ber  IDunfd;, 
biefclbcn  irgenbwie  in  biefer  ^orm  feft3ul;alten,  crflärlid;er  IDcifc  fd;on 
halb  nad;  ©rfinbung  bes  Por!a’fd;cn  Apparates  pielfad;  gedufer!  unb 
©egenftanb  wieberI;olter  Derfud;c  geworben.  Hun  gab  fid;  aud;  Hiepee 
baran,  bas  Problem  5U  löfcn  unb  glaubte  mit  feiner  ^cliograpl;ie  ben 
einjig  rid;tigen  Sd;Iflffel  in  ber  f)anb  5U  l;aben. 

€r  ging  babei  Pon  bem  ©efid;tspunfte  aus,  baf,  wenn  man  an 
Stelle  ber  mattirten  ©lasfd;eibc  bic  mit  2lspl;al!  überjogene  ZTTetall- 
tafcl  in  bic  Hücffcite  bes  Hpparates  cinfd;öbe,  bie  £id;!f!ral;Icn  auf  bic 


Ijeliograpbifdjen  Perfaliren  als  bic  Stelloertreter  bes  fjol3f£fanittcs. 


2tspfjaltfdjid>t  einroirfen  unb  bie  (Segenftänbc  auf  bcrfciben  abbilben 
tpütben,  in  bcrfciben  IDctfc,  n>ic  fic  cs  beim  Copiren  ber  ^cicftnungen 
gctljan.  Das  n>ar  nun  gans  ridjtig  gefolgert,  allein  bie  üerljältniffe 
waren  Ijier  anberc  wie  uorljcr.  Das  Cidjt,  tuelcbcs  burdj  bie  fleine 
(Deffnung  ber  Camera  obscura  Ijinburdj  fiel,  war  fo  fpärlic^  unb 
fcfjwadj,  baf  feine  IDirfung  erft  nadj  etwa  5cljn  Stunben  für  bie  <£r= 
3eugung  bes  Bilbes  genügenb  war ; in  biefer  Sonne 

iljrcn  Stanbpunft  oeränbert,  bie  Straljlen  fielen  3U  £nbc  ber  3cl?n 
Stunben  in  anberer  Sichtung  auf  bie  Ssphaltfdjicbt  wie  ju  Seginn  bcr> 
felbcn  unb  pcrl}inberten  bosljalb  bie  (Entwirfelung  eines  brauchbaren 
Bilbes.  Such  mit  bem  Setsen  ber  lUetallplatten  wollte  es  nicht  recht 
gehen,  ein  Umftanb,  ber  bei  ber  bamaligen  Unpollfommcnheit  bes  Seb= 
perfahrens  für  biefe  erflärlich  ift,  unb  fo  arbeitete  Hiepee 

an  ber  Susführung  feines  (ßebanfens  5war  ununterbrochen,  aber  ohne 
wefentliche  Srfolge. 

5u  biefer  ^eit  eroberte  ftch  in  Paris  ber  Beforationsmaler 
Daguerre  mit  feinem  Diorama  ben  allgemeinen  Beifall  bes  publifums. 
(£s  waren  bies  Borftellungen  pon  Berwanblungsfcenen,  5U  beren  Sfi55en 
ftch  Daguerre  einer  Camera  obscura  bebiente,  bie  er  jtch  Pon  bem 
berühmten  ©ptifer  (£h«Palier  hatte  anfertigen  laffen.  „Sollte  es  benn 
nicht  möglich  fein,  biefe  wunbcrpollen  Bilbcr  feft3uhalten?“  rief  auch 
Daguerre  beim  Snblicf  ber  auf  ber  (ßlasfcheibc  bes  Apparates  ftch 
bunten  färben  wtberfpicgelnben  Haturbilber  aus.  Diefer  IDunfch  ergriff 
ihn  fo  h^fiiS/  ft  feine  gan5c  freie  ha5u  benußte,  barüber  nach5U= 
benfen  unb  Bcrfuche  an3uftellen.  Don  Chfi’alier,  ben  er  bamals  fchr 
häufig  befuchte  unb  confultirte,  erfuhr  er  5uerft  etwas  über  Hiepee,  ber 
ftch  brieflich  an  ben  0ptifer  wegen  eines  perbefferten  Apparates  gewanbt 
hatte.  Sls  er  hörte,  baf  ber  <£rperimentator  in  (£hälon  bereits  einige 
€rfolge  bei  feinen  Dcrfuchen  ersielt  habe,  cntfchlof  er  ftch  aach  fursem  Be 
ftnncn  3U  einem  Briefe  an  feinen  Collcgen  in  ber  £id)tbilbfunft.  Sllein  bie 
Sntwort  Hi6pcc’s  fiel  fo  3urücfhaltcnb  aus,  ba§  eineSnnäherung  ber  beiben 
^orfcher  porläufig  nicht  31t  Staube  fam,  erft  als  im  folgenben  3ahre 
Hiepee  auf  einer  Seife  nach  <£nglanb  über  paris  fam  unb  bort 
Daguerre  feinen  Beftich  machte,  würben  bie  gegenfeitigen  Be3ichungen 
engere.  3ahte  barauf  fchloffen  bie  Beiben  einen  propiforifchen 

Dertrag  ab,  mit  welchem  auf  3chn  3aht®  fiif  f^anbelsfirma  „Hi^pcc= 
Daguerre"  geftiftet  würbe,  ber  Hiepee  feine  (Erfinbung,  Daguerre  feine 
Derbefferung  ber  Camera  obscura,  feine  Talente  unb  feine  3a^aftrie 
als  gleichwerthige  (ßcfchäftsanthcilc  cittfehoffen.  Sber  fchon  nach 
lauf  pon  Pier  3aht«a  würbe  Hiepee  pom  irbifchen  Schauplaße  ab= 


Digiiizeu  uy  vjOOgle 


I>ic  l)tIio9rap!;tfd)tn  Perfaliren  als  Me  Stellpcrttctcr  Scs  ^oljfdjnittes.  ^^7 

gerufen,  cs  luar  iljm  nidjt  uergönnt,  f.ine  piäne  uenuirflicljt  5U  feljen, 
er  ftarb  arm  un6  unbcfannt  im  f833. 

3n5irifci)cn  batte  ftdj  6er  anbere  ber  beiben  Contraijenten,  Daguerre, 
mit  einem  maleren  ^«“«reifer  über  2tpparate,  tEicgel  unb  Cijemifalien 
Ijergcftürst,  unb  auf  ©runb  ber  uon  Hiepce  gemadjtcn  inittfjeilungcn 
roeiter  an  ber  €rfinbung  gearbeitet.  Unb  maljrcnb  biefes  raftlofen 
Stubiums  foUte  Ujm  eine  ^uf^Uigfeit  bcn  Sdjleier  bes  (ßeljeimniffes, 
bas  5U  entijüllen  ben  beiben  ^orfcJjem  trofe  aller  mü^feligen  Urbeit 
nicht  gelungen  roar,  mit  einem  UTale  lüften,  bie  (ßrunblage  ber  fpäteren 
Daguerreotypie  offenbaren. 

Daguerre  uenrenbete  5U  feinen  üerfucfjen  u.  U.  eine  Subftan5, 
mit  n»el(ljer  fcbon  Hi4pce  uielfacij  operirt  hatte,  3objtIber.  2luf  einer 
2TletaUpIatte,  bie  mit  biefem  3<>bfilber  über3ogen  mar,  hatte  nun  2)a> 
guerre  einft  einen  Cöffel  Hegen  laffen;  als  er  ihn  aber  nach  einer  IDeile 
megnahm,  fanb  er  5U  feinem  (Erftaunen  ein  getreues  Ubbilb,  beffelben 
auf  ber  Uletallfläche.  Die  Erfefteinung  ift  erflärlich;  3o^f*I^er  ift  eine 
leicht  flüchtige  chemifefte  Subftans,  bie  auf  einer  mit  ihr  übersogenen 
Silberplatte  in  blafgelber  ^drbung  5ur  ©eltung  fommt.  Solche  jobirte 
Silberplatten  finb  aber  gegen  bas  Sonnenlicht  empfinblich,  b.  h-  f'® 
färben  ficb,  biefem  ausgefefet,  bräunlich,  unb  fo  mirb  nun  biejenige 
Stelle  ber  Platte  gelb  bleiben,  bie  burch  irgenb  luelchcn  unburchftchtigen 
©egenftanb  gegen  bas  Cicht  gefchüttt  mar.  IDir  finben  alfo  ^ae 
gan5  ähnliche  Erfcheinung  mieber,  mie  mir  fie  beim  Usphalt  ermähnt 
haben,  unb  in  ber  Ehai  fann  man  auch  auf  einer  3®^platte,  bie  man 
in  bie  Sücfmanb  einer  Camera  obscura  einfehiebt,  ein  photochemifches 
Silb  erseugen.  freilich  bauerte  biefer  Proseg  ftunbenlang,  mar  alfo 
für  bie  praris  an  unb  für  ftch  uon  geringer  Bebeutung,  ba  follte  ein 
Smeiler  ,3afall  €i<ht  in  bie  photographifche  Dunfelheit  bringen. 

Einige  folcher  jobirter  platten,  bie  ju  furje  ^eit  in  ber  Camera 
gemefen,  auf  benen  alfo  noch  ^«ine  Silber  fichtbar  maren,  hatte  Daguerre 
einft  in  einen  Schranf  gelegt,  in  bem  perfchiebene  feiner  Eh^'nifalien 
ftanben.  IDer  befchreibt  fein  Erftaunen,  als  er  nach  einiget  i’^im 
ßerausnehmen  biefer  Platten  auf  benfelben  bie  Silber  fij  unb  fertig  fanb! 
Ser  freubig  überrafchte  UTaler  fudjte  nun  fofort  ber  Urfache  auf 
bie  Spur  3U  fommen,  unb  fo  fanb  er  benn  fchlieglich,  baf  eine  mit 
Quecfftlber  gefüllte  Schale  bie  Entmidelung  ber  Silber  peranlagt  hatte, 
^ält  man  nämlich  ^ine  jobirte  Silberplatte,  bie  einige  ZUinuten  in  ber 
Camera  obscura  gemefen  ift,  auf  ber  fich  alfo  bas  Silb  noch  in 
unftchtbarem  ^afianbe  befinbet,  über  einen  Sehälter  mit  Quedfilber,  fo 
fchlagen  fich  bie  Dämpfe  bes  lehteren  in  ©eftalt  oon  feinen  Kügelchen 


Diyiiuitju  uy  vjOO^Ic 


Ijeliograpftifc^en  Derfaljren  als  &ie  SteUoertret«  its  f)ol3fdjnittes. 

auf  6«r  ZUetallpIatte  nieber,  aber  nur  an  ben  Stellen,  bte  pom  Sonnen* 
lidjt  getroffen  tporben  ftnö,  an  benen  ftc^  aifo  bas  3obftIbcr  serfe^t, 
gefärbt  I?at.  2Iuf  folc^e  ZDeife  n>irb  aIfo  bas  Silb  burc^  einen  5artcn 
^aud}  Don  Quecffilber  auf  ber  Silberplatte  entoicfelt,  fidjtbar,  unb  5tpar 
be5üglid;  ber  £id;t<  unb  Sd^attenpertt^eilung  beni  0riginal  entfpred^enb, 
ba  fid;  bie  Quedftlberfügeldjen  ba  am  bid;teften  anfe|cn,  mo  bas  Cic^t 
am  frdftigften  gemirft  Ijat. 

Z)urd;  biefe  Cntbecfung  mar  ber  (ßrunb  5ur  neuen  Kunft  gelegt, 
benn  bas  Quedfilber  als  <£nttpidelungsmittel  ermöglid^te  es,  bag  bie 
mit  über5ogene  Silberplatte  fdjon  nadj  fur5er  ^eit  aus  ber 

Camera  obscura  genommen  tpcrbcn  fonnte;  man  erf^ielt  aifo  je§t 
naturgetreue  Silber,  benn  bie  Selidjtung,  bie  frütjer  5eljn  Stunben 
gebauert  Ijatte,  fonnte  nun  auf  20  Hlinuten  abgefürjt  tperben.  3mmer 
^in  mar  biefe  Selid^tungsbauer  5ur  2IufnaI;me  ron  Icbcnben  (Segen* 
ftänben  nodj  5U  lang,  cs  bilbctc  bcsijalb  bie  itufgabe  ber 
ftdj  ber  neuen  firfinbung  mit  pielem  3”l«rcff«  sumanbten,  entmeber  bie 
Cidjtfraft  bcs  Apparates  ober  bie  ßdjtempfinblidjfcit  ber  platten  5U 
fteigem.  Hadj  beiben  Seiten  Ijin  mürben  halb  günftige  Hcfultate  er5iclt. 
3n  ber  Perbefferung  bes  Cinfenfyftems  ber  Camera  ermarb  ftdj  ber 
bereits  crmdljnte  ©ptifer  Cljcpalier  grofe  Perbienfte,  mdljrenb  eine 
midjtige  2lenberung  in  ber  Screitung  ber  platten  burdj  einen  fransö* 
fifdjen  Künftler  Hamens  (£laubet  cingefüljrt  mürbe.  IPenn  bie  jobirten 
Silberplatten  ben  Pdmpfcn  non  Bromfalf  ausgefc^t  unb  fdjließlidj 
nodj  einmal  mit  3©^  über3ogen  merben,  geminnen  fte  baburdj  fo  be> 
beutenb  an  (£mpfinblid?feit,  bag  fte  fdjon  nadj  3mei  STinuten  aus  ber 
Camera  genommen  merben  fönnen.  3®^*  burfte  man  audj  an  bas 
pljotograpljircn  pon  Perfonen  benfen,  beren  2fufnaljmen  früljer  megen 
ber  langcti  Selidjtungsbauer  immer  redjt  jdmmerlidj  ausgefallen  maren. 

Baguerre’s  Crfinbung  perfegte  bie  gefammte  gebilbete  IPclt  in 
2lufrcgung,  unb  menn  man  audj  im  2fnfang  bie  2lnfertigung  non  Cidjt* 
bilbeni  als  eine  2trt  Spielerei  betrieb,  bie  eminente  IPidjtigfeit  bes  Per* 
faljrens  fonnte  nidjt  lange  nerborgen  bleiben.  (£s  fammelten  ftdj  Sdjüler 
aus  allen  £dnbern  um  ben  STeiftcr  in  Paris,  bie  trugen 

cingeljenbe  entljufiaftifdje  Bcridjte  ijinaus  in  alle  IDelt,  cs  bilbete  ftdj 
binnen  Kur3cm  eine  neue  Serufsflaffe,  bie  Paguerreotypiften,  ber  Hotur* 
forfdjer  perfpradj  ftdj  Pon  ber  (£rfinbung  für  feine  Beobadjtungen  nidjt 
meniger  Hugen,  als  ber  STalcr  für  feine  Kunft,  benn  es  mar  ja  jegt 
möglidj,  bie  beftdnbig  medjfelnbe  Hatur  in  itjren  fdjönften  ZHomenten 
3U  feffeln,  iljre  geheimen  Räuber  unb  bie  unenblidj  mannigfaltigen  Por* 
gdngc  in  iljrcm  Bereidjc  an  unfetjlbar  getreuen  Copien  3U  beobadjten 


Die-'-'  " >,*<11. 


Die  l)elt09rapt;ifd;rn  Derfabren  als  bie  SteUoertreter  bes  £7ol3f(i!nittes.  \99 

unb  5U  ftubiren.  Pic  Segeifterung  war  eine  allgemeine,  allein  nadjbem 
6er  erpe  Haufdj  norüber  mar,  mupte  fie  befto  fdjneller  einer  nüdjtemen 
Setrad;tung  »eidjen,  man  fam  5U  6er  (Einpdjt,  6af  6ie  Paguerreotypie 
6od?  nodj  mand^es  5U  roünfdjen  übrig  Hefe.  Pie  erften  Silber  fielen 
nod)  lange  nidjt  fo  aus,  roie  fie  fein  follten,  6er  ^immel  erfdjien  oft 
n>ie  eine  fdjmarse  ^TTaffe,  bie  f)äufer,  als  »enn  fie  non  grauem  Hebel 
umljüllt  feien,  auferbem  befafen  bie  Silberplatten  einen  !?ödjft  ftörenben 
Spiegelglan5,  man  fonnte  bie  Silber  nur  felgen,  wenn  bas  £id^t  unter 
einem  beftimmten  IPinfel  auffiel,  unb,  roas  bas  Sdjlimmfte  toar,  bie 
Silber  mären  fdjnell  pergänglidj,  ba  fte  ftdj  fdjon  bei  ber  geringften 
Reibung  permifdjten.  Hudj  erljielt  man  in  ber  Camera  obscura  immer 
nur  ein  €yemplar  ber  Rufnatjme,  bie  man  meber  abbruden,  nodj  burdj* 
paufen  fonnte,  fur3,  alle  biefe  fleinen  unb  grofen  inängel  liefen  bas 
Serlangen  auffommen,  bie  Cidjtbilber  auf  ber  Silbcrflädje  in  brud= 
fällige  platten,  ron  benen  ftd;  beliebig  riel  2lb5Üge  auf  papier  an> 
fertigen  liefen,  umsumanbeln.  Pie  Rolle,  meldje  beim  Rupferbruef  bie 
graoirte  ober  gedfte  Rupferplatte  fpielte,  bie  müf te  fid},  fo  fd^lof  m an 
aud;  ber  Paguerreotypeplatte  5uertl}eilen  laffen. 

5uerft  perfudjte  Dr.  Ponne  bie  Platte  mit  pcrbünnter  Saljfüure 
5U  Öfen.  Pie  Säure  frift  bas  Silber  roeg,  läft  aber  bas  Quecffilber 
unperfeljrt,  es  werben  alfo  baburdj  bie  bunflen  Partien  bes  Silbes, 
b.  Ij.  ba,  ipo  fein  Quedfilber  fidj  niebergefdjlagen  tjat,  pertieft.  So 
ert^ielt  man  eine  brudfd^ige  Platte,  allein  in  ber  praps  l^atte  biefelbe 
feinen  H)ertl?,  ba  wegen  ber  grofen  ,gartljeit  ber  Quedfilberfdjidjt  nur 
gau5  fdjwad?  gedft  werben  fonnte,  bie  Dertiefungen  bemnadj  feljr  fladj 
ausfielen.  (Etwas  erfolgreidjer  war  ber  pijyfifer  ^yeau,  ber  nadj  ber 
erften  Refung  bie  Platte  mit  einem  über5og,  ber  fidj  in  ben 

Dertiefungen  feftfefte  unb  troefnete.  f)ierauf  bradjte  er  bie  Platte  in 
einen  galpanoplaftifdjcn  Rpparat,  in  weldjem  fid}  <5olb  auf  ber  ITletall- 
fddje  nieberfdjlug,  unb  5war  nur  auf  ben  erljöljten,  Pom  ^irnif  nic^t 
bcbccften  Stellen.  Bie  sarte  (Bolbfdjidjt  bilbete  nun  gegen  bie  Sdure 
einen  Sdjuf  ober  Peefgrunb,  besljalb  fonnte  nad?  bem  Reinigen  ber 
platte  bas  Refen  mit  Sdjeibewaffer  fortgefebt  werben,  unb  5war  fo 
lange,  bis  bie  gefirniften  Stellen  Ijinldnglidj  tief  waren.  Pie  fo  erfjal- 
tene  Platte  war  nun  einer  grapirten  Rupferplatte  gans  dljnlid)  unb 
fonnte  in  ber  Cljat  mit  (Erfolg  in  ber  Rupferpreffe  perpielfdltigt  werben. 
Pie  Silberplatte  war  inbef  für  eine  gröfere  Rn5aljl  pon  Rbbrücfen  5U 
weidj,  fte  nufte  ftdj  5U  halb  ab,  besbalb  übersog  fte  ‘‘“f  gab 

panifdiem  tPege  mit  einer  Rupferfdjidjt  unb  erljielt  banad)  in  ber 
Rupferpreffe  fefjr  sufriebenftellenbe  Refultate.  (Es  war  bamit  allerbings 


200  Dcrfaljren  als  bie  Stellvertreter  bes  fwl3f<bnittes. 

ein  Derfaljrcn  gefdjaffen,  ipdcf?es  ben  Betpeis  lieferte,  baf  bas  pljoto« 
gtapljifcfj  aufgenommene  Silb  auf  ber  ITletallpIattc  für  ben  Preffen* 
bruef  Ijergeridjtel  werben  fönnc,  inbeffen  für  bie  inbuftrielle  Perroertljung 
beffelbcn  mußten  erft  nodj  riele  ^inberniffe  aus  bem  UDege  geräumt 
werben.  So  sart  unb  fein  audj  bie  erften  pon  gelieferten  ^elio> 

grapijien  waren,  für  bie  Proris  war  bie  f^erftellungs weife  noefj  5U 
umftdnblicfj  unb  unfid^er,  fie  fanb  um  fo  weniger  ©clegenljeit,  aus  bem 
Stubir5immer  ins  £eben  5U  treten,  als  halb  nadj  iljrem  Befanntwerben 
eine  anbere  (Erfinbung  bie  2tufmerff amfeit  ber  Cicfjtfünftler  pöUig  in 
2(nfprud}  naljm:  bie  pijotograpljie  auf  papier. 

€in  englifdjer  Pripatmann,  ^or  Calbot,  bem  bie  Kunft  biefe 
©rfinbung  rerbanft,  peröffentlicfjte  5uerft  ein  Derfaljren, 
mit  J)ülfe  bes  Cidjts  auf  papier  5U  fertigen.  <£r  lieg  fein  Papier  auf 
einer  töfung  Pon  Kocbfals  fdjwimmen  unb  nadj  bem  Croefnen  auf 
einer  Silberlöfung.  Babureb  würbe  bas  Papier  gegen  bas  Sonnenlidjt 
ftarf  empfinblicb,  es  fd?wär5te  ftcb,  wenn  man  es  ber  IDirfung  ber 
Sonnenftraljlen  ausfeßte.  £egte  man  einen  unburdjftcfjtigen  ©tgenftanb 
auf  bas  Papier,  fo  blieb  biefe  Stelle  weiß,  legte  man  Blätter  einer 
Pflan5e  barauf,  fo  wirfte  bas  £id7t  burdj  bie  Blätter  Ijinburefj  unb 
copirtc  fclbft  bie  feinften  2tbem.  2tber  bas  Bilb  auf  bem  Papier  war 
ein  negatipes,  b.  Ij.  bie  bunfeln  Stellen  bes  0riginales  blieben  im  Bilb 
Ijell,  bie  Ijellen  Stellen  würben  bunfel;  um  ein  pofitines,  b.  Ij.  ein  in 
£idjt  unb  Sdfatten  bem  0riginal  entfpredjenbes  Bilb  5U  erl^alten,  mußte 
bas  negatioe  Bilb  nodjmals  copirt  werben.  2fber  biefe  Bilber  waren 
niefjt  Ijaltbar,  jtc  perfebwanben  ’m  £idjt  wieber,  ba  bie  Sonnenftraljlen 
fortfuljren,  bas  Papier  3U  fd>wär5en,  um  bies  ju  perljinbern,  mußte 
ein  2TTittel  gefunben  werben,  bas  Papier  nach  bem  Copiren  pon  ben 
noij  lichtempfinblicfjen  Silberfalsen  3U  befreien.  Calbot  ttjat  bies,  inbem 
er  bas  Papier  auf  einer  £öfung  Pon  IHeerfals  fchwimmen  lieg,  Sir 
3oI)n  f^erfchel  aber  fanb  ein  bebeutenb  wirffametes  im 

unterfdfwefligfauren  Batron. 

Bun  fam  es  aber  barauf  an,  nidjt  nur  ^cidjnungen  ober  Blätter 
auf  bas  papier  31t  copiren,  fonbern  auef;  bas  Bilb  ber  Camera  obscura, 
unb  biefes  Derfalpren  peröffentlicfjte  lalbot  3wei  fpäter,  nacfjbem 

er  in  ber  ©allusfäute  ein  treffliefjes  Blittel  3um  ©ntwicfeln  bes  Bilbes 
gefunben  fjatte.  Denn  bas  Bilb  auf  bem  Papier  ift  in  ber  Camera 
nadj  bem  Belidjten  noefj  unftcfjtbar,  es  mug  Ijerporgerufen,  entwicfelt, 
. unb  bann  natürlicfj  fijirt  werben.  JBenn  nun  bas  Bilb  auf  bem  Papier 
3um  Borfdjein  fam,  war  cs  negatip,  Ijell  unb  bunfel  pertaufdjt,  man 
mugte  besljalb  eine  Copie  auf  einem  3weiten  Stücf  lichtempfinblic^en 


Digilized  by  Googl 


Die  ljeIiografl(if<^  Ptrfaliren  als  bie  SteOocrtreter  bes  fjoljfe^nittes.  20  \ 

Papiers  anfertigen,  um  einen  pofitiuen  2tb6ruc(  5U  eri^alten.  (Sie(;e 
5.  ^02.)  Diefe  21TanipuIation  lief  fief^  beliebig  oft  miebert^olen,  5ic 
Pljotograpljie  »ar  bemnac^  mit  biefer  (Erfinbung  in  bie  Scilje  ber  per« 
pielfältigenben  Künfte  eingetreten. 

2tber  bas  (Eopiren  burd;  bas  Papier  t^inburdf  I^atte  feine  Un« 
annet^mlidffeiten,  ba  fidj  beffen  Unebenljeiten  immer  mit  abbrudten  unb 
fo  bie  Sd?ärfe  ber  3«'<^ni*ng,  bie  tTonabftufung  unb  5arte  ZTTobellirung, 
treidle  bie  Paguerreotypie  befaf,  im  3ilb  perloren  ging.  Pem  rourbe 
abgel^olfen,  als  Hi^pee  be  Saint«Pictor,  ein  Heffe  bes  früt^er  ermähnten 
Hic^pljore  Hi4pce,  im  fein  Perfafjren,  tßlasplatten  mit 

Citpeif  5u  über3ieljen,  peröffentlic^te.  Pie  fo  über5ogenen  (Glasplatten 
machte  er  burdj  (Eintauchen  in  falpeterfaures  Silberoryb  lidjtempfinblidj 
unb  fefte  fte  bann  in  ber  Camera  ber  GJirfung  ber  Sonnenftraljlen 
aus.  Pas  Perfaljren  lieferte  feljr  feine,  fräftige  Silber,  bie  PTbglichfeit 
aber,  bas  Silb  burdj  ben  glasflaren  tCrdger  beffelben  h»«^uich  copiren 
5U  fönnen,  madjte  bie  Heuerung  für  bie  Photographie  befonbers  roerth« 
poll.  Salb  barauf  mürbe  bas  2tlbumin  burch  CoUobion,  eine  2(uf« 
löfung  pon  Schiefbaummolle  in  einer  Slifchung  pon  211fohol  unb 
Schmefeläther,  erfeft,  eine  Subftans,  bie  nach  2iuftragcn  auf  bie 
(Glasplatte  ftch  $u  einem  fiebrigen,  pdllig  burchfichtigen  i^äutchen  hübet 
unb  bie  lichtempfinbliche  Silberfchicht  fehr  gut  aufnimmt.  Pas  CoUobion« 
perfahren  ift  bis  h«ul«/  einige  ZTTobificationen  ausgenommen,  noch  in 
berfelben  Pfeife  in  (Gebrauch,  mie  es  bamals  pon  Scott  21rcher  in 
Conbon  pcröffentlicht  mürbe.  (iortfetjung  folgt.) 


Digitized  by  Google 


^cr  ficaüsmuö  in  bcr  fran^öfifcljcn  Xittcratur. 

(^ortfelsung.) 

* 

gfejjcbcn  6cm  „bonhomme“  Habclais  gefjört  $u  6cn  Diüon’fdjcn 
Epigonen  bcr  „gute  X6gnicr"  („ce  bon  Regnier“),  bcr  tt>ic 
fein  2Hciftcr,  bcr  „bonne  loi  naturelle“  gefjorefjt.  (Es  ift  bcr 
Jltontaignc  bcr  Poefte,  foricl  licbcnsmürbigc  piaubcrci  unb  natürlidjc 
lIngc5tDungcnl}cit. 

Der  (Einfluf  Italiens  unb  Spaniens  auf  Kabclais,  n>ie  bic 
noDcUiftif  übcrljaupf,  ift  bemerflidj.  Unb  in  fofern  biefc  fitlcratur  bic 
Xomantif  burdj  eine  (mitunter  frinolc)  IDirflidjfcit  crfc^t,  unb  bas  Ub* 
bilb  einer  überrci5tcn  unb  italianifirtcn  (Ecfellfdjaft  ift,  fdjeint  ftc  uns 
rcaliftifdj  5U  fein.  Ucaliftifdj  allcrbings  nidjt  im  Sinne  unfcrcs  t^cutigen 
Realismus,  ben  mir  fpätcr  betradjtcn. 

Der  „Decamerone“  nor  UUem  rief  eine  ganse  Sdjule  tjerpor, 
bie  ftdj  in  ber  Darftcliung  bes  Kealen,  — aber  ausfdjlieflic^  bes 
„Sinnlidjcn"  — auf’s  Kranftjaftefte  überbot.  Der  ^wed  biefer 

„noDcIlicri"  mar  allcrbings  blog  bas  Dergnügen,  im  (ßegenfa^  5U 
bein  bibaftifdjen  (Eljarafter  ber  früljeren  „fabliause“.  Die  HopcUe  bes 
16.  (Desperiers  !c.)  pcrfdymäljt  jebe  Selcljrung,  ja  ftc 

perfdjmäljt  fogar  ben  Scfjmu^  als  bibaftifdjes  inoment  — fte  coftümirt 
ben  Sdjmu^  mit  bem  üppigen  Sdjiamm  ber  ^ripolität,  genau  mie  bie 
ißefellfdjaft  felbft,  unb  barin  liegt  bcr  culturljiftorifdjc  unb  5uglcic^ 
realiftifdjc  IDcrtfj  ber  bamaligcn  Uopellc.  — 3c  meljr  bie  Hopclle  ftdj 
entgeiftet,  perfladjt,  pefj  in  franfljafter  Scidjte  perliert,  befto  meljr,  unb 
5mar  im  gleichen  Derljältni^,  Ijat  auefj  bie  5°*^” 
fräftigen  Spradje  entfernt  unb  mit  fremben  nermifefjt.  Die 

Uefonn  ber  piejabe  mißlingt,  meil  biefelbe  eine  natürliche  Cädjerlidjfeit 
burdj  eine  unnatürlicbe  erfe^t  — UTalljerbe  fämpft  für  ben  „bon  goüt‘, 
unb  fuefjt  bic  Spradje  pon  bem  fünftlicfjcn  Upparate  5U  reinigen,  inbem 
er  ftdj  5ur  Dolfs-Spracfje  flüdjtet.  Das  Hotel  de  Rambouillet  nimmt 
feine  banfbare,  aber  halb  fo  arrogante  unb  unnü^c  Cljätigfcit  auf  — 
bie  mirflicbe  Uefonn  inbeffen,  bic  befinitioe  (Eonfolibirung  ber  Sprache 
ift  erft  ein  (Ergebnis  ber  fransöftfdjcn  (Elafftf  bes  17.  3^^rljunbcrts. 


Digiiized  by  Google 


Der  Heali$muä  in  &er  fraii55it)d)en  Sifteratur.  20,1 

Das  ^7.  3^if?r^?unöcrt  ift  für  bic  fransöfifdjc  Cittcratur  in  jcbcr 
Sc5tcljun9  pon  fjödjftcr  (Entfdjcibunij.  Die  Spradje  ift  befinitip  ge« 
reinigt,  bie  ^^orm  tpirb  gefdjaffen,  unb  bie  (ßebanfen  concentriren  ftcfj 
^ier  5um  erften  2TTale  beipu^t  ju  einer  ipiffenfcfjaftlidj  = einijeitlidjen 
^ormcl,  bie  meijr  ober  weniger  bie  gan5e  titteratur  umfcfjliegt  — 5ur  fog. 
clafftfcften  ^onnel.  Die  Sdjulen  mit  Ujrent  €influffe  pcrfcfjtpinben,  bie 
Contrafte  perfdjmelsen  ftdj  5U  einer  €inljeit,  bie  Citteratur  concentrirt 
ftd),  tpie  bic  (Sefellfdjaft  ftd)  concentrirt,  unb  bie  Citteratur  felbft  wirb 
wiffenfcfjaftlidj  unb  bewuft. 

Die  Hation  beginnt  5U  erwadjen,  ftdj  ju  finben  — fte  fommt  5um 
Bewu^tfein,  erftaunt  über  iljrer  eigenen  ©töfe,  über  all’  bem  ©Iaii5C, 
ber  iljr  Ijalbgeöffnetes  2tuge  umftrablt.  3e^t  populariftrt  ftcfj  bie 
Citteratur  mit  einem  ITTale  ^ bie  fdjöngeiftigen  Salons  — bie  fo  gerne 
bie  Despoten*HoUe  gefpielt  — pcrftummen,  unb  iUoIiere's  Keule  5er« 
feftmettert  bie  „precieuses  ridicules“.  Das  Dolf  tritt  felbft  auf  bie 
Büljne,  bas  Dolf  macht  bie  Citteratur  felbft,  unb  bie  Citteratur  trägt 
Ijinfort  ben  Stempel  biefes  Dolfes,  fo  feljr  fte  unter  bem  ©inPuffe  ber 
fjofluft  fteljen  mag.  — 

IDie  war  aber  biefe  ©efellfdjaft?  Das  (5eitalter  ber  fran5öftfcben 
(Oafftf,  bas  golbene  tpar  5ugleich  bie  ^i^'tt  ber  Keftljetif.  Die 

©efellfdjaft  Ijat  ben  antifen  ©eift  in  fidj  aufgetiommen,  iljr  Kusbruef, 
ihr  Ceben  ift  poll  antifer  IDürbe  — bas  Kuguftcifche  fcheint 

5um  sweiten  IHale  erftanben.  IDir  finben  in  ber  franjöfifchen  ©efell* 
fchaft  pon  bamals  all’  bie  IDürbe,  IDeishcit  unb  all’  ben  ©efehmaef 
ber  alten  (£lafftf  wieber,  all’  ben  ©rnft,  bie  (£onpenien5,  bie  Steifheit 
ber  römifchen  Senatoren,  unb  hoch  wieberum  eine  natürliche  Knalyfe 
bes  DTenfchen,  bie  ftch  leiber  in  Kbftractionen  perliert. 

Der  litterarifche  Kusbruef  bes  3<-^hrh‘*”^'-’rt5  Ul  ^*<15  Crauerfpiel 
unb  bas  Cuftfpiel  mit  ihren  unumftür5lichen  Kegeln,  ihrer  tjofetifette, 
ihren  philofophifchen  Discurfen,  welche  bie  f)anblung  erfe^en,  ihrem 
Kebebombaft  unb  pathos,  ihrem  Kbel.  — Die  Descartes’fche  ZTlethobe 
ift  ber  poefte  biefer  ©poche  entlegen.  3>'^2ffen  beginnt  bie  IDiffenfchaft 
5U  erwachen  — bas  18.  3'^^'^^unbert  bämmert  non  ferne.  Die 

Cragöbie  aber  pcrfchlic^t  ftch  claffifche  ^ormel  unb  abftiahtrt 

DTenfchcn.  Das  ftnb  feine  alltäglichen  Perfonen,  biefe  I^elben  oon 

©omeille  unb  Kacine  — bas  ftnb  Philofophen  «Catonen  poll  alt« 
römifcher  ©ugenb  — unwanbelbar  gehett  fte  ihrett  porgefchriebenen 
IDeg,  fchauen  weber  nach  r«djts,  noch  •'‘i*  linfs;  ihr  ein5iges  ITlotip 
ift  bie  Pflicht.  Sie  ftnb  grof,  ftnb  ebel,  aber  eifern.  Die  Ceibenfehaft 
überwältigt  fte  tticht,  cs  ftnb  ©ötter  — unb  nidjt  einmal  ©ötter,  benn 


Digitized  by  Google 


204 


Der  Idealismus  in  her  fran3Öjif£ben  £itteratnr. 


bic  £)omerifdjcn  ©öfter  «raren  feljr  menfdjlicfter  Hatur.  Hatürlidj  — 
unb  bas  ift  eine  ^auptfaefje  bei  ber  ©Ijarafteriftif  — natürlicfj  fterben 
biefe  gelben  für  ifjre  ITlarimen,  otjne  eine  JHiene  5U  rersiefjen. 

IDas  IPunber,  bag  biefer  catonifdje  Cl^arafter  fid)  non  bem 
lebenbigen  Sealismus  Sbafefpeares  auf’s  Seugerfte  abfjcbt?  Dag  ein 
Slief  genügt,  foldj’  tugenbljaft  langtreilige  ©eftalten  5U  überfliegen  — 
bag  felbft  bie  blutigffe  3”bngue  5U  febmaefj  ift,  biefen  Sbftraftionen 
Stl^em  ein5ublafen,  fle  5U  ZTtenfeften  5U  macfeen  1 2tber  man  berounbert 
bie  ©omeille’fdjen  gelben  roegen  ihrer  ©röge,  träljrenb  bie  Sadne’fcfeen, 
bie  einigermagen  natürlidjer  fmb,  uns  rüljren. 

Selbft  JTtoIiere  ift  ein  ®pfer  ber  ©lafflf  — auefe  bei  ifjm  belebt 
eine  munberbare  pijantafte  niefet  immer  feine  Sbftractionen. 

Die  3^>!düität  ber  ©efellfdjaft  unb  ber  Claffif  ift  fo  eng,  fo  natür> 
lidj,  bag  bie  clafftfcije  ^onnel  flefj  bis  ans  ©nbe  bcs  18.  3aljrfeunberts 
erhält,  ©rft  Doltairc  unb  Seaumareijais  mirfen  reformirenb  unb 
erfrifeijen  bie  clafftfcfje  Sdjtrüle  burefe  ben  freieren  €uft5ug  bcs  englifefeen 
Dramas.  Dodj  felbft  Doltaire  ift  noch  fo  fel)r  im  Irabifionellen 
befangen,  bag  3-  3-  Souffeau  iljm  Ijöljnifcfj  5uruft;  „Ditez-nous, 
c4lebre  Aronet,  combien  vous  avez  sacrifie  de  beautes  mäles  et 
fortes  ä notre  fausse  delicatesse!  et  combien  l’Esprit  de  la 
galanterie,  si  fertile  en  petites  choses,  vous  en  a coütd  de 
grandis  (Discours  sur  les  Sciences  et  les  arts).  — Dodj  Hiemanbem 
fiel  es  ein,  bie  claffifcfee  ernftlidj  ansugreifen,  iljre  Suprematie 

ju  bc5a>eifeln;  in  ben  Sciljen  iljrer  Snljänger  felbft  mucfjfen  il^re  ^«inbe 
empor,  bie  fle  untermüljlten,  ob»e  cs  jU  miffen  ober  5U  mollen.  Die 
Demunft  beginnt  über  bie  Irabition  5U  friutnpbiren  — überall  regt 
fleij  ber  Kampf  gegen  bie  alte  Kutorität,  überall  ber  ^meifel,  bie  3ronie. 
2TTan  begnügt  fidj  im  ©lauben,  bag  bie  Clafftf  bie  ©efege  ber  Sdjön* 
Ijeit  gefunben,  unb  menbet  jebt  bem  Sueijen  nad}  ber  IDal^rljeit  fein  Kugeir 
merf  ju;  ber  Sdjmerpunft  perlegt  ftdj  ron  ber  Keftlietif  unb  ber  poefte 
auf  bie  Kritif  unb  bie  ©economic.  Die  Serolution  ift  im  Knjug.  — 
Suf  anberen  ©ebieten  seigen  fiefj  ©rfdjeinungcn,  ,benen  — unter  bem 
©influffe  ber  |ffeptifdjcn  unb  materialiftifdjen  ©ncYflopäbie  — eine 
rcaliftifdjmationaliftifdjc  Sebeutung  beitroljnf.  Sdjon  Poltaire,  im  Drama 
Snljängcr  ber  ©lafftf,  ift  in  ber  Profa  unb  in  ber  pinlofopfeie  ent> 
fdjiebener  Sationalift.  Don  fpeciellerem  ©emidjtc  für  ben  auffeimenben 
„Haturalismus"  flnb  aber  in  erfter  £inic  HTontesquieu  unb  — - Souffeau» 
Der  ©ntljuflaft  Souffeau  unb  ber  Sealismus!  Der  (Contraft  fdjeint 
freilidj  grog  unb  ift  es  audf  in  ber  ©bat.  Denn  Souffeau  ift  alles 
Snbere,  nur  nicht  Sealift  im  mobernen  Sinne,  nur  nieijt  ZtTann  ber 


Digitized  uy  GuO^k 


Ser  Hciilismus  in  ber  fran3Öftfd;en  Citteratur. 


205 


iPirflidjfcit  unb  bcs  Ccbcns  — feine  Spfjäre  ift  bas  2tbfolute,  unb 
fo  gut  als  bie  (Oafftfer  betradjtet  er  bie  Dinge  burdj  bas  ©las  bes 
2lbfoluten  — unb  auf  bem  2fbfoluten  conftruirt  er  feine  pijilofopljic. 
Seine  Ojeorie  roeidjt  non  2(llcm  ab,  tnas  bie  IDiffenfdjaft  unb  bie 
(Enqf^lopäbie  fefjon  bamals  enniefen.  Der  DTenfdj  ift  für  iljn  pon 
Hatur  aus  gut,  fein  IDille  unbebingt  frei  unb  eben  baburdj,  bag  Houffeau 
bas  ©Ute,  bas  Sittlicf^e  als  natürlid^e  Bafis  aller  ©ntrpicfelung  im  2fU< 
gemeinen,  ipie  im  ©in5elnen  betradjtet,  ftellt  er  ftdj  in  IDiberfprudj  mit 
ber  ^orfdjung  feiner  ^eit,  wie  mit  ftdj  felbft.  Die  Dergangenljeit  ift  fein 
3beal,  ber  IDilbe  fein  HormabDTenfdj,  eine  fortfdjreitenbe  ©nttpicfelung 
5um  Seffern  e|iftirt  für  iljn  nidjt.  Die  ©efeüfdjaft 

bünft  iljm  ber  glücflicbfte  ^uftanb,  benn  bie  UJiffenfefjaft  unb  bie  Ifunft 
ipirft  perberblidj.  3”  menfcblidjen  Hatur  felbft  liegt  bie  ^äljigfeit, 
ftcfj  5um  ©Uten  5U  erstellen,  bie  Seligion,  bie  Kunft  (fotpeit  fte  in  Souffeau’s 
(Ojeorie  paft)  ju  entbeefen,  in  fidj  felbft  alle  pijafen  5U  erleben,  bie 
bie  ZTlenfdjljeit  im  taufe  pon  erfuljr.  2flfo  por  SUem 

unb  um  jeben  Preis  Sücffeljr  5ur  ITatur  — Sücffeljr  5um  Hatür> 
lieben  — 5ur  ©infacijljeit  bes  Ur5uftanbes! 

©ntfleiben  mir  bie  Souffeau’fcfje  Cbeorie  iljrer  Sdjtpännerei  unb 
halten  mir  uns  an  bas,  mas  bie  2fntl?ropologie  über  bie  tljatfädjlic^e 
©ntmicfelung  ber  IHenfchljeit  (aber  nicht  in  Souffeau'fcfjem  Sinne) 
5eigt.  — Die  Souffeau’fche  Ojefe  mürbe  in  einer  ^eit  bes  allgemeinen 
Derfaüs  aufgeftellt,  in  berfelben  i*»«  DTontesquieu  3U  feinem 

IDerfe  über  ben  Untergang  Korns  — biefer  grogen  unb  fcfjrecflichen 
Unalogie  — infpirirte.  UUe  Derijältniffe  löfen  ftc^  auf.  Die  ©efell« 
fdjaft  serbröcfelt  — raffinirte  Ueberbilbung  unb  Derfefjmenbung  auf  ber 
einen  Seite,  auf  ber  anberen  gren3enlofcs  ©lenb,  gren5enlofe  Unecfjtfcfjaft. 
3n  biefer  ertönte  auf  einmal,  mie  ein  rollenber  Donner,  bas  IDort 
Pon  ber  „Kücffeljr  5ur  Uatur".  — Das  Derbienft  Kouffeau’s  ift  bie 
Sdjaffung  eines  Hamens,  unb  bas,  bag  er  biefen  Hamen  5ur  redjten 
cOcit  in  bie  Stürme  unb  IDogen  ber  untergeljenben  ©efellfchaft  Ijinaus- 
rief!  Unb  bie  ©efellfdjaft  naljm  biefes  rettenbe  U)ort  begeifert  auf, 
unb  flammerte  ftcfj  baran  — fo  innig,  fo  feft,  bag  allmäljlicfj  aus 
bem  Haturalismus  bes  ©ntljujiaften  ein  gati3  anberer  Haturalismus 
entftanb,  ber  Haturalismus  bes  Cebens  unb  bes  Kelatioen. 

Der  Kouffeau’fche  Haturalismus  felbft  ift  pom  Kealismus  meit 
entfernt,  ^ier  ift  Ulles  3^yI^/  ©efübl.  Ulles  feliges  Seraufefjen 
unb  Uufgefjen  im  Hirpana  ber  Hatur.  Die  ©efellfcfjaft  ift  iljm  ber 
erbittertfte  ©egner  ber  Hatur  — mo  bie  ©efelifcfjaft,  ba  ift  tafter. 
Ulfo  „retournons  a la  nature“,  in  bie  ©iufamfeit  bes  U?albes.  Das 


Dk:"'  ■ 


206 


Per  Realismus  in  ^er  fransöjifdjcn  Citteratnr. 


ift  eine  unrorglcidjlidjc  Poefto  — ein  Dorgeffen  bes  ein  €rfcfjlaffcn 
im  Dufte  biefer  jungfräulidjen  Hatur,  bie  fein  ^aueft  bet  Kultur  ent» 
roeiljt  — eitt  Subbljaismus  bet  poefie.  Die  Cafontaine’frfjc  Haturfabcl 
tpirb  Ijier  5ur  Ceibenfdjaft,  5u>n  Kult.  — IDcldjcn  bireften  €inpuf 
mußte  eine  foldje  Celjre  auf  ben  Kealismus,  auf  bie  ^orfefoung  fjaben? 

3ft  nidjt  bas  Dolce  far  niente  bet  Kouffcau'fdjen  icaturfcbmärmcrci 
bet  ©egenfaß  jebes  realiftifeben  Princips? 

Hidjt  bas  eigene  Schaffen  Kouffcau’s  loirfte  gebeißlidj  auf  bic 
realiftifcije  ©ntmicfelung.  Die  ©efcüfcfjaft  batte  fidj  feit 
auf  ein  IDort  befonnen,  bas  fte  aus  bet  lEobesftarre  ber  Clafftf  erlSfen 
follte.  Kber  bas  IDort  fiel  iljr  nidjt  ein  — fie  befann  ftcfj,  befann 
ficb  — umfonft;  bas  IDort  blieb  nerfeboUen.  Da  plößlicb  fcbleubcrte 
es  ber  junge  Kouffeau  in  bie  IDelt  — bas  IDort  non  ber  Hatur.  Unb 
bie  ©efellfcbaft  pcmaljm  ben  Kuf,  unb  feljrte  nicht  bloß  5ur  Hatur  ber 
Kufenmelt,  fonbern  5ur  eigenen  Hatur  5urü(f,  5U  ber  Hatur,  bie  nidjt 
in  ben  IDälbern  unb  fluten,  fonbern  im  fersen  bes  Hlenfdjen  unb 
ber  ©efellfdjaft  lebt.  Kber  erft  bie  Hachmelt  fonnte  bas  IDort  „Haturalis= 
mus"  in  feiner  llniperfalitdt  erfaffen,  erft  fte  pcrlegte  bas  3ntfr';ff^  u*ib 
bas  ©emidjt  aus  ber  ©infamfeit  in  bie  ©efellfdjaft  unb  fdjilberte  ben 
HTenfdjen  als  Hlitglieb  eben  biefer  ©efellfdjaft,  als  tCljeildjen  bes  großen 
©rganismus  „IDelt";  nidjt  als  gut,  nidjt  als  fcijledjt,  nicht  als  erljaben, 
poll  abfoluter  ©igenfefjaften,  tpie  bie  Klaffif  es  tljat.  Hietjt  als  poetifcfj= 
romantifdj,  tpie  fpäter  bie  Jvomantif.  Der  Kealismus  pertaufchte  ftcfj 
fo  mit  bem  Haturalismus  — bem  Hatur-llniperfalismus  ber  Heu5eit,  unb 
bie  Sdjipännerei  Souffeau’s  tpurbe  jur  IDiffenfcfjaft,  5ur  pfydjologie.  — 

Kudj  in  feinen  Komanen  Ijat  Kouffeau  bas  echt  Hlenfdjlicfje  nidjt 
erfannt.  ©r  ift  ©ptimift  unb  Ijält  bie  Künfte  für  corrumpirenb  — er 
ift  peracfjtet  bie  ©efellfdjaft  — — unb  troß  aüebem 

©ptimift  unb  benn:  „Der  Htenfch  ift  gut  pon  Hatur".  — 

Don  einem  foldjen  Hlanne  ift  tpoljl  Ijolje  Poefte  5U  ertparten,  aber  feine 
tiefe  Knalyfe  ber  HTenfdjen.  Sein  Hlicf  ift  nicht  frei,  bie  3bee  a priori 
hat  biefen  Kopf  im  Doraus  für  bie  Knalyfe  pcrborben.  über  aus  all’ 
feiner  ©ntrüftung  über  bie  Derberbtljcit  ber  IDelt  tönt  bennodj  cinbring« 
lidj  unb  laut  bic  HTaIjnung : „Keljrt  5urücf  5ur  Hatur!  Dort  ift  fjeilung 
unb  €eben."  llnb  oijnc  cs  5U  aljnen  ipar  er  bamit  ber  cntfcfjicbcnftc 
Kämpe  ber  Heu5cit  unb  bebcutenber  als  ber  eingebilbete  Kltc  pon  ^erney. 

©eljen  tpir  pom  3bealiftcn  5um  Hcaliften.  HTontesquieu  betpegt 
fiefj  auf  ganj  anberem  ©ebictc  unb  ift  mit  Doltairc  unb  mcljr  noc^ 
mit  ber  ©ncyflopäbie  pertpanbt.  HTontesquieu  ift  frei  pon  Xouffeau« 
fdjem  3i>«alismus  — als  falter  Beobachter  unb  edjter  Knatom  fte^t 

Digiiiitju  uy  vjOOgIc 


Dtr  Realismus  in  ^cr  fran3Öfifd;ni  fiiteratur. 


207 


et  ben  Cl?alfacfjcn  gegenüber,  regiftrirl  ftc,  fudjt  nacfj  ben  (ßefe^en  in 
bet  Hatur  unb  bet  (ßefellfdjaft  unb  finbet  ifjrc  n>cdjfeln>eifen  Se3ietjungen 
nid?t  in  bet  iUetapIjYftf,  fonbern  in  bet  Kealität.  Seine  „lettres  Per- 
sanes“  (in  geroiffem  Sinne  ein  Pcnbanl  3U  Ca  SruYerc’s  „Caracteres“) 
finb  ein  bclaillirtes  lebenbiges  (ßcmülbe  bet  «Epodje. 

(ßefellfc^aft  — aber  es  ift  bie  ^rinolität  bet  IDafjrt^eit,  nicfjt  erfünfteltcr 
Ki|el  bet  Sinne;  es  ift  bie  ^ripolität  bes  IDi^es,  bet  Satire.  — 2Us 
echter  Sealift  Derbreitet  ITTontesquieu  ftcij  über  bie  Details,  et  abftraljirt 
nidjt,  er  analyfirt  unb  fcfjreibt  nieber,  bann  reiljt  er  bie  Details  aneinanbet 
unb  Derbinbet  fte  frei  naclj  DTaggabc  ber  Demunft,  anftatt  naclj  ber 
einer  äußern  djronologifctjcn  ©rbnung.  Dies  gcfdjicljt  rot  21llem  in 
feinem  gefdjictjtlidjen  IDerfc  über  ben  „Hiebergang  Korns"  unb  im 
, Esprit  des  lois“.  — Durdj  biefe  feine  Knaly’fe,  fein  metljobifcfjes 
Derfaljren  ift  ITlontesquieu  im  eigentlidjften  Sinne  Dorläufer  bes  mobemen 
Kealismus  gemorben  — er  ift  getoiffermafen  ber  (ßeift  bes  alten  Kealis-- 
mus,  ber  über  bem  Cobtenbette  ber  (Clafftf  fcbtoebt,  bis  il;n  bie  Komantif 
erlöft  — bicfelbe  Komantif,  beten  Sdjoofc  Ijinmieberum  Dor  iljretn 
lebten  ßaudje  ber  Haturalismus  ber  Hcu5eit  entfteigt. 

Die  ^onnel  bes  18. 3ctl?rl?unberfs  blieb  bie  clafftfdje,  tro^  aller  Keac= 
tion  Kouffeau’s  unb  ZTtontesquieu’s.  Diefe  Keaction  fonntc  nicfjt  fiegreidj 
fein,  ireil  fie  Derein5elt  roar  unb  burdj  bie  äußeren  Derljältniffe  nodj  nidjt 
begrünbet  unb  Dcrlangt.  Die  Keoolution  Don  1789  roar  felbft  fo  burcb  unb 
burcft  clafftfdj,  fo  Dom  ©eifte  bes  antifen  Kepublifanismus  burcfjtränft, 
baf  fte  ftcf)  nidjt  erfüljnte,  an  ber  Ijeiligen  ^ormel  ber  (£lafftf  3U  rütteln. 
Kltar,  (Djron  unb  5«u^*fll>smus  erlagen  unter  iljrer  Keule;  ber  Clafftf 
gegenüber  roar  biefe  Heoolution,  bie  ©riinberin  einer  gan3  neuen  ©e* 
fellfcijaft,  roeljrlos.  Denn  eben  aus  biefer  (Elaffif  fog  fte  3um  ©Ijcil 
iljre  3been,  iljren  ©eift,  ja  iljre  Spractje.  IDoljl  Ijatten  Diberot, 
IlTerder  unb  anbete  ©ncYflopäbiften  mit  Kedjt  auf  bas  Ueberlebte  bes 
clafftfc^en  Cljeaters  Ijingeroiefeit  unb  tljeoretifdj  eine  Keform  ber  Sühne 
perlangt  — rooljl  Ijatte  audj  Seaumardjais  bies  Poftulat  in  ber 
Praris  3U  löfen  gefudjt.  Kber  bie  clafftfdje  formet  roar  fo  tief  einge- 
rour3clt  in  ber  ©efellfdjaft,  bag  fte  ben  ^ufammenftur3  bes  alten 
Kegime's  überbauerte  unb  iljr  Sdjeinleben  bis  in  ben  Knfang  bes 
19. fortfe^en  fonnte.  Der  Kacine’fdje  ©eift  roar  biefer  Ztadj- 
(£laffe  allerbings  gefdjrounben,  bie  ;Jorm  aber  blieb  unb  bie  Cragöbie 
fanf  fo  pollftänbig  3um  uncrfdjütterlidjen  Sdjema  pon  einer  Ktt3aljl 
Kften  Ijcrab,  bie  mit  Kljetorif  unb  pijrafen  ausgefüllt  roaren.  Die 
abfurbe  ©inljeit  pon  ^eit  unb  ©rt  unb  alles  Keu^erlidje  bet  edjteit 
<£lafftf  roirb  pon  biefett  ©pigonen  peinlidjft  feftgeljalten ; im  Uebrtgen 


208 


Der  Heoltsmns  in  ber  franjöftfc^  £itieratur. 


»erben  bie  perfenen  nodf  abftrafter,  als  sunor,  fo  abftraft,  baf  fte 
fdjlteflic^  5u  3been  ofjne  Körper  »erben.  Don  ^anblung  unb  Ceiben* 
fc^aft  ift  nic^t  bte  Hebe,  obfdjon  bie  Ha(ijbar>£ttteratur,  befonbers  bte 
beutfcfje,  gerabe  je^t  iljre  Ijefligften  Sturm=  unb  Drang « (tfjaraflere 
entfeffeln. 

Seljr  richtig  critiitrt  ®on  Stael  biefe  Hiebergangs3eit  — : 

„man  fteljt  fdjlte^lidj  auf  unferem  tCIjeater  nur  nodj  Ijeroifclje  DTario« 
netten,  »eldje  bie  Ciebe  ber  PPicfjt  opfern  unb  ben  tCob  ber  Knecl>l= 
fdjaft  por5ieljen  — ZHartonetten,  bte  in  allen  iljren  ^anblungen  ein5ig 
unb  allein  burdj  bie  Kntiltjefen  befeell  finb,  aber  alle  nidjts  gemein 
tjaben  mit  bem  feltfamen  IDefen,  bas  man  „DTenfdj"  nennt,  mit 
bem  furchtbaren  ©efcfjicf,  bas  iljn  halb  fortreift,  halb  perfolgt 

Die  cnbliclje  Keaction  gegen  bie  abfterbenbe  (Elaffif  ift  bie 
Komantif,  bie  bic  (£lafftf  auf  beren  eigenem  <5runb  unb  Doben,  bem 
Cljeater,  befämpft.  IDit  treten  mit  bem  |9-  3al?rljunbert  in  eine  §eit, 
bie  mcl)r  als  jebe  anbere  ben  Hamen  „<Epocfje"  perbient.  2tlles  mac^t 
Ijier  (Epoche  — eine  gan5  neue  IDelt ' Knfebauung  auf  ©runb  ber 
grofen  Hepolution  bridjt  jtdj  allentl?alben  Baljn  — bie  politifc^en  unb 
religiöfen  Kämpfe  treten  mcljr  unb  meljr  in  ben  ^intergrunb  por  einem 
neuen  ungeljeuren  DToment  — ber  focialen  5>^age.  Die  fociale  ^rage 
belebt  bic  Politif,  bic  Kunft,  bie  IDiffcnfdjaft,  bie  £ittcratur  — Ijaupt» 
fädjlid}  pon  ber  5»eiten  ^älfte  bcs  3^I?rI?unbcrts  an.  3ljre  taufenb 
unb  abertaufenb  Huancen,  Keflcfe  unb  (£onfcqucn3en  fcf?affcn  ben 
mobemen  Koman,  ber  5um  Kusbruef  ber  ©efcUfcbaft  »irb  — bas 
Ojeatcr  pcrläft  bie  Büljne  bes  räumt  feinen  lD?ron 

bem  DTäcfjtigcren  ein,  bem  Homan. 

(Schlug  folgt.) 


Digitized  by  Google 


Pic  littcrarifrijc  !J3iibimo  bes  bcuti'cljcn 
"23iirijljänblcrs. 

>£in  Scitraij  5U  6cm,  roas  nottj  tljul. 

(.«jortfc^uiig) 

4f 

jclc^cntlid^c  21nmcrfung:  „mic  fd>äMid)  cs  ift,  tpenn  6ie  3ud^(;än6Ier 
6ic  tittcralur  bctjcrrfdjcn".  IDcldj  ein  <£rfcnntntfgrun6  ©crcinus  5U 
6icfcr  21cu)icrun$  maij  betuo^cn  haben,  läßt  ftdj  nidjt  Icidjt  crratljcn. 
>£r  muß  audj  5ugcben:  „6aß  Hicolai  im  2tnfang  feiner  Iljätigfeit 
un6  im  ücrbanb  mit  Ceffmg,  befonbers  aifo  bureb  bie  Citteraturbriefc, 
junüAft  auf  bie  auffeimenbe  Cittcratur  in  Preufen,  unb  bann  auf  ^ans 
Pcutfcljlanb  ungemein  »iel  ©Utes  ^emirft  tjat". 

3r9enb  trelcfjcn  fcfjäblidjcn  ©influf  tjat  Hicolai  als  Sudjljänbler 
auf  bic  bcutfd;e  Citteratur  n i cb  t aus^eübt.  Xla5u  fet^Ite  es  bem  3ud;< 
banbcl  bes  aebtseijnten  3aljrljunberts  an  ©rganifation,  Sebcutun^  unb 
cin^rcifenber  IDirffamfeit.  2ludj  tpar  Hicolai  als  3 u dj  Ij  ä n b l c r 
eine  oiel  5U  rorfid^tige,  5a^t^afte  unb  unentfd^loffene  Hatur,  als  baß  er 
Ijierburcb  großen  Sdjaben  Ijätte  ftiften  fönnen.  211s  Sdjriftfteller , als 
llritifcr  unb  Perlagsbudjt^änbler  in  einer  perfon  ift  Iticolais  IPirffam» 
feit  burdjaus  nidjt  oljne  Segen  geblieben. 

Sdjeinen  alfo  jene  IDorte  pon  ©eroinus  nidjt  an  ber  rcdjten 
Stelle  5u  fein,  fo  geben  fie  bennodj  5U  benfen,  »eil  man  iljnen  Sc= 
rcdjtigung  nidjt  toirb  abfpredjen  fönnen,  fobalb  man  fie  auf  gegen^ 
irärtige  ^uftänbe  anmenbet. 

Seitbem  bie  Preffe  ©roßmadjt  geroorben  (bie  fedjfte  ober  ftebente, 
menn  mir  Spanien  als  adjtc  moUen  gelten  laffen),  ift  bem  Sudjljanbel 
— menigftens  in  beutfdjen  Canben  — bic  Stellung  eines  lUinifters  ber 
innem  unb  äußern  2lngclegcnljeiten  bcrcittoilligfl  eingeräumt  iporben; 
unb  biefc  ©oUmadjt  feiner  XPürbe  Ijat  er  5um  ©Uten  fowoljl  als  5um 
Söfen  ireiblidj  ausgeübt. 

r<urfd-r  9Dd*hänNrr>21fa(rTiiir.  1.  )4 


n feiner  portrefflidjen  Citteraturgefdjidjte  madjt  ©.  ©.  ©erpinus 
in  bem  Kapitel  über  <riebridj  Hicolai  (5.2lufl.  IV,  260)  bie 


Digiiized  by  Google 


2^0 


Die  litteciirifcbe  Silduna  beutf(^en  2?ucbhjn&ler$. 


Dag  Sitteratur  unb  Sudjljanbcl  dc^eniDÜrfi^  5U  cinanber  in  ber 
imu^ftcn  IPcdjfelbcsicIjunä  ft«l?en,  ift  eine  Bel^auptuna,  bie  feiner  2luS’ 
füljrung  bebarf,  ba  iijr  Hiemanb  ipiberfpredjen  rrirb. 

llnb  baß  bie  2U  o b e eine  ©ötlin  ift,  will  man  fdjon  bemerfl 
Ijaben,  trenn  auij  eine  feljr  launenl^afte,  ireldje  bie  (ßünftlin^e  iijrer 
(Snabe  fallen  lä^t,  irann  fte  beffen  am  ireniiäften  geträrtiiä  ftnb.  23e^ 
^reipidjenreife  Ijat  pdi  auch  bie  Citteratur  bem  (Einfluffe  biefe*  IPanbeU 
^eftirnes  nidit  ^an5  ju  ent5iel?en  permodjt.  Didjter  fönnen  Illobe 
»erben,  ja  fo>jar  pijilofoptjen  ftnb  es  ^etrorben ; »enn  audj  nur  511'eien 
pon  iljnen  ber  Beiname  eines  „ill  obepljilofopt^en"  5U  Ojeil  aemorben 
ift,  pon  benen  ber  eine  unb  erfte  iljn  burdjaus  nidjt  rerbient  Ijat. 

Bas  »cldj/r  Umftänbe  nun  aber  — fo 

tpollen  tpir  fraaen  — perma^  einen  Bidjter  in  Blobe  5U  bringen? 

Corb  Byron  tpadtte  befanntlidj  eines  2Ttorgens  auf  unb  faitb 
ftd)  — berüljmt.  Hiebt  Dielen  ift  es  fo  ergangen,  unb  iticbt  Dielen 
tpirb  es  fo  tjel^en  fönnen.  Ber  blutrotlje  unb  blcnbenbe  Schein  eines 
Kometen  trirb  freilid?  halb  bemerft;  unb  trenn  ber  Cicfjtftreif,  ben  er 
Ijinterlaffen,  mit  genügenber  ftelle  beleud^tet,  fo  trirb  fein 

Knbenfen  nidjt  fobalb  in  Dergeffentjeit  gerattjen. 

2luch  bie  ^ijfteme  am  litterarifeben  ijimmel  »erben  fidj  int  5«d?en 
ber  lU  0 b e bepnben,  »enn  iljr  £icbt  über  ben  Köpfen  ber  llrtljeils^ 
fäljigen  ljin»eg  bis  Ijerab  3U  ber  großen  Blenge  gelangt  ift,  »as  aber 
— »ie  man  »eip  — immer  erft  nach  einer  feljr  geraumen  IDeile  511 
gefebeben  pflegt. 

Km  meiften  pon  ber  ITTobe  gehoben  unb  getragen  »erben  ebenfo 
fcbnell  als  fallen  gelaffen,  rerftoflen  unb  rergeffen  jene  un3ätjliöcn  Bie- 
tcoritenfd>»änne , »eldje  in  fdjnellem  £auf  an  bem  Kuge  bes  Be' 
obaebters  porbciljufcbenb,  auf  ber  Keibungsflädje  bes  (ßeftdjtsfreifes 
bie  ent3ünblidjen  ^unfen  iljres  (ßeiftes  aufflammen  unb  — erlöfcfj«n  laffen. 

3n  ber  gan3  befonbern  (Eigenart  eines  Scbriftftellers  »irb  nun 
ftcberlidj  ber  Jjauptgrunb  bafür  3U  fueijen  fein,  baß  feine  IDerfe  ber 
IHobe  untem>orfen  ftnb,  bafl  fte  Pon  porübergefjenben  unb  oft  feljr 
flüdjtigen  Cageslaunen  £ob  unb  Beifall,  Knerfennung,  Küge  unb  3Iabel 
juerfannt  erljalten,  baß  fte  (Erfolge  ober  Hicbt-Erfolge  3U  per3eidjnen 
Ijaben.  Bonn  Derbienft,  IDertlj  unb  IDürbe  geben  nicht  immer  ben 
Kusfchlag.  Es  gibt  maßgebenbe  unb  niebtmaßgebenbe  Krilifer,  be> 
rufene  unb  unberufene  Preisrichter,  porurtljeilsfreie  unb  porurtbeils- 
p 0 1 1 e £efer,  ja  unb  nicht  3uguterleßt  — gefchiefte,  tljätige  Detleger, 
eifrige  (aber  auch  müßige)  rortimentsbucbljänbler  unb  feljr  rüljrige 
Eolporteure. 


Digitized  by  Google 


Die  littcrarifAe  Stlbunij  &C5  &eutfdjen  SutbbätiMerä.  2 ^ ^ 

£in  por5Ü9lidies  Sud)  tptrb  5tr>ar  feiten  feinem  rdjidfal  ent* 
gefjen,  früljer  ober  fpäter  tr>irb  es  ben  roofjlrerbienten  Seifall  erljalten ; 
fein  21utor  mirb  nidit  unberüljmt  bleiben,  aber  mann  er  lanae  gieftorben 
unb  — perborbcn  ift.  ßeinridj  Ceutljolb  hätte  iroljl  ein  befferes 
Coos  perbient;  feine  lüerfe  ftnb  Ijeute  nod)  feljr  tpenü}  ^efannt  unb 
n)en4  ^efdjäht. 

IDer  ben  ISünfdjen  einer  ^rofen  Slen^e  fchmeichelt,  mirb  ftd> 
feiten  in  feiner  «Enpartunij  ^etäufebt  fehen;  ift  fein  „rubmroUes" 

Safein  auch  nicht  pon  Sauer,  fo  Ijat  er  hoch  feinen  „Coljn"  bahin. 

tt)er  einen  hiftorifdjen  Soman  „erbidjtet"  Ijat,  wirb  bie  fol> 
genben  in  feiner  pijantafie  nidjt  5utücf behalten.  2Tlan  fennt  „Sichter", 
bie  uns  3aljr  für  ^aljr  5U  IDeiljnachten  mit  IPerfcn  ihrer  in  eine 
,5iPan^sjacfe  ^efteeften  Slufe  befchenfen,  bes  öftern  auch  nod)  5U 
©ftern  unb  Pfingften.  €s  giebt  eben  nicht  blop  Seuchen  unter 
JTlenfdjen,  fonbern  auch  unter  Südjem,  anfteefenbe  Ifranfheiten  fotpohl 
unter  Cefem  als  unter  Sdjreibern ; Kranftjeiten,  aber  einträgliche. 

€s  giebt  auch  Derleger,  roelche  feine  2Ibpents3eit  rerfetjlen,  ohne 
uns  bie  JInfunft  neuer  Jluflagen  ber  ifjrer  ^ürforge  anpertrauten 
Cicblinge  in  2Iusftd^t  5U  ftellen.  Sas  tpill  nun  5tt)ar  nicht  piel  befagen. 

Seue  2luflagen  fmb  Slanfomedjfel , rpeldje  erft  einer  Ausfüllung  be 
bürfen,  um  ISertlj  3U  erhalten:  oljne  »eitere  Angabe  über  ihre  Stärfe 
oft  genug  eine  leere  ^Srmlidffeit ; befonbers  „feitbem  umftchtige  Per- 
leger gleicfj  meljrere  Auflagen  auf  einmal  bruefen  follen".  STan  l?at 
es  batjer  auch  für  3eitgemäf  geljalten,  neben  ben  gebrueften  Auflagen 
bie  ein3elnen  (Epemplare  3U  3äljlen : bas  erfte,  3»eite,  3ehnte,  3tpan3igfte, 
fünf3igfte  (Eaufenb  u.  f.  ».  IDenn  fich  nur  feine  Aedjenfehler  ein-' 
gefdjlidjen  Ijaben!  inneren  IPerth  eines  Sudjes  betpeift  auch 

bie  Auflage  nichts,  ©ber  hoch?!  follen  ja  beipeifen. 

IDoran  mag  es  nur  liegen,  ba§  bie  erfte  ©ebichtfamnilung 
(Emanuel  <6eibels  es  bis  auf  96  Auflagen  gebradjt  Ijat,  feine 
Spätljerbftblätter  aber  nur  in  4 gebrueft  tporben  finb?  jn  ben 
lebten  ^‘'^ren  ift  feine  neue  Auflage  meljr  erfdjienen.  Sie  ©ebichte 
feiner  erften  perio'be  ftnb  freilich  bes  Cobes  ebenfo  toertlj,  als  bie 
aller  folgenben;  fie  erfdjienen  im  1840,  feine  lehten  57 

fpäter.  ttrofeallebem  Ijätten  bie  Spätherbftblätter  pon  Aedjtsmegen 
fdjon  in  minbeftens  10  Auflagen  porliegen  follen:  biefe  ©ebidjte  ftnb 
ausgereift,  ipie  nur  irgenb  »eiche. 

©manuel  ©eibel  foU  einmal  gefügt  Ijaben,  bap  feine  ©ebichte 
fo  lange  gelefen  »erben,  als  es  Sacffifdje  geben  »irb.  ©eibel  ift  nun 
boch  et»as  anbers,  als  ein  bloger  Sidjter  für  Sacffifdje ! Auch  baran 

Digiiizec;  by  Google 


2 1 2 I*if  littcrarifAc  Silömuj  &fs  bcutfd^rii  BnchljäiiMcrs. 

trirb  es  iiid;t  liefen,  baß  feine  Sf^äii^erbftblätter  fo  tveni^  ^efauft  loerben, 
weil  fte  ben  3acffifct;en  nid;t  ^an5  fo  5U9efagt  traben,  wie  feine  frül^eren, 
ober  gar  feine  erften. 

IDir  glauben,  baß  in  ben  ineiften,  wenn  nid^t  in  allen  £lud)= 
Ijanblungen  ©eibels  (ßebidjte  Dorrätljig  getjalten  werben.  2fber  audj 
feine  fämnitlidjen  ? 

f}ier  aber  treffen  wir  auf  einen  wunben  Punft.  H)er  eine  J3ud)- 
bunblung  betritt,  um  (Seibels  <ßebid;te  5U  perlangen,  bem  wirb  bas 
erfte  SdnbAen  feiner  IHufe  geboten.  IDie  riele  es  bereu  giebt,  weiß 
ber  Derfäufer  pielleidjt  felbft  nicht.  Seine  Kunben  barübet  5U  belehren, 
2lusfunft  ober  Hatlj  ju  ertljeilen,  ift  er  nicljt  im  Staube.  Denn  fennt 
er  ben  iüertlj  unb  ben  Unterfdjieb  ber  cin5elnen  Sammlungen?  lüir 
wagen  es  nief^t  5U  bejat^en. 

Julius  IPolff  ift  in  Huf  gefommen.  2)afür  tjat  fein  Verleger 
geforgt,  eine  bereitwillige  Kritif,  llmftänbe  mancherlei;  unb  bie  Sud}« 
hänbler  empfel}len  unb  perfaufen  ISolff’s  (ßebid}te  als  preiswertl}  unb 
neu  unb  wiffen  nicht,  baß  fte  ftd}  an  alten  perfünbigen. 

€bers’  ägYptifd}e  Homane  lagen  in  allen  Sud}l}anblungen  aus;  eine 
neue  Huflage  folgte  ber  anberen,  bis  eine  Ueberfättigung  ftattgefunben. 
fteute  wollen  feine  neueften  lüerfe  einen  gleid}en  Hnflang  nidtt  tv.ehr 
finben.  €in  anberer  (ßöße  wirb  auf  feinen  10}ron  gefeßt  werben:  ein 
(ßöße,  aber  fein  (Sott. 

IHan  fann  beinal}e  perfid}ert  fein,  baß  bie  pon  Sud}l}änblern 
empfol}lenen  neuen  Süd}er  nid}t  piel  taugen.  Ausnahmen  mögen  bie 
Hegel  beftätigen. 

ISarum  ßaben  bie  lüerfe  (S  0 1 1 f r i e b Ke 1 1 er  ’ s nicht  5ahlreicf}e  Huf« 
lagen  erlebt?  Sein  „grüner  £}einricf}"  ßat  eine  sweite,  umgearbeitete  ge« 
funben;  warum  feine  britte,  pierte?  Unb  feine  Hopellen,  feine  (5e« 
bici}te?  3n  welchem  Bud}laben  mögen  biefelben  porrätl}ig  fein,  in 
weld}em  bringenb  empfol}len  werben? 

Dergleid}en  ^älle  giebt  es  genug. 

3a  gefteßen  wir  es  nur,  es  fehlt  bem  beutfeßen  Sud}t}dnbler  an 
Silbung,  an  ^ad}bilbung.  <£in  (Seiender  foll  er  nid}t  fein.  2Tlan  ßat 
bie  Uleinung  ausgefprochen,  baß  er  5U  wenig  Kaufmann  wdre.  £in 
Kaufmann  bürfte  er  immerhin  fein,  aber  ein  gebilbeter;  ber  ge» 
bilbete  Kaufmann  par  excellencce. 

€r  ßanbelt  mit  (£r3eugniffen  bes  (Seiftes,  tnit  IPerfen  ber  Citteratur, 
unb  fennt  biefelben  nid}t.  grüßet  mußten  bie  Sucf}l}dnbler  ein 
Cfamen  ablegen;  jeßt  bebürfen  fie  beffelben  nicht  meßr.  €s  ift  um 
bie  (Sewerbefreißeit  eine  gute  Sache,  aber  fte  ift  nicht  überall  angebracht. 


Digiiized  by  Google 


Oie  litterarifc^e  bc»  bfiitf^cn  i<iulibäiiblcr£. 


2^3 


(£s  tt>äre  lol^rreidj  5U  crfaljren,  ipclcfao  5cbulbtl6img  bk  mciftoti 
J3udjf?änMer  tr»oljI  i)u  Durdjfcljmtt  mögen  genoffen  tjaben;  ein  ©yni’ 
nafium,  ober  eine  Healfdjule  werben  tpoljl  riele  befudjt  tjaben,  aber 
bis  5U  weldjer  'Klaffe?  Der  llnterridjt  in  ber  Citleraturgefcbidjte,  ben 
fie  genoffen,  wirb  woljl  nur  fel?r  mä^g  ausgefallen  fein.  l)at  man 
es  bod)  für  nötljig  geljalten,  ben  jungen  öudjljänblern  nodj  iln= 
weifungen  5U  geben,  wie  fte  lefen  follen!  IPer  wirb  fte  leieren,  was 
fie  311  lefen  Ijaben? 

Kn  litterarifdjen  Hilfsmitteln  finb  wir  nicht  arm.  H>ir  beftfien 
einen  Heidjttjum  ausge5eicbneter  IDerfe,  gute  Citteraturgefcfjicijten,  wie 
pe  ein  anberes  Dolf  faum  ^aben  wirb.  3'^  einem  Krtifel  bes  Borfen« 
Mattes:  1880  5.  23‘f6,  237"  unb  3326  patte  €buarb  Berger: 
(Budjpanbel  unb  £itteraturgefcpidjte)  eine  lleberftcpt  berfelben  mit 
fritifepen  Bemerfungen  3U  geben  perfuept.  Seine  j;raftifcpen  Beiuer- 
fungen  pnb  niept  5U  reraepten;  boep  ift  fein  llrtpeil  nur  laienpaft  aus^ 
gebilbet  unb  pon  ber  wiffenfcpafllicpen  Seite  niept  fticppallig. 

€ine  Citteraturgefepiepte  befipen  wir,  welche  allen  Bucppänblern 
unbebenfliep  empfohlen  werben  fann,  befonbers  ben  angepenben.  <£in 
eingepenbes  Stubium  berfelben  fann  niept  bringenb  genug  angeratpen 
werben.  (£s  ift  biejenige  pon  fteinriep  Kur5  mit  ausgewäplten 
Blufterftücfen,  welche  feit  1855  bei  B.  ©.  ITeubner  in  Ceip3ig  er< 
fepienen  ift  unb  in  4 Bänben  bie  beutfepe  Citteraturgefepiepte  bis  5ur 
©egenwart  bepanbelt. 

Heinriep  Kur3  wollte  eine  Citteraturgefepiepte  für  bas  „größere 
publifum“  fepreiben.  H)as  ipn  bewogen,  bie  bisper  gebräucplicpe 
Krt,  in  einer  3ufammenpängenben  ©efammtbarftellung  ben  €ntwiefe> 
lungsgang  ber  beutfepen  Citteratur  flar3ulegen,  burepaus  311  perlaffen 
unb  einen  neuen,  feinem  gemäßeren  IDeg  ein3ufiplagen,  pat  er 

in  bem  Borworte  bes  erften  Banbes  mit  pieler  Ueber3eugung  3U  per» 
tpeibigen  gewußt.  €r  fagt  barin:  „IDenn  bem  ©eleprten  baran  liegt, 
3U  wiffen,  wie  ber  Berfaffer  eines  Buepes  3U  IDerfe  gegangen  ift,  welepe 
Quellen  er  patte,  wie  er  biefelben  benufet  pat,  fo  genügt  es  beni  größeren 
Publifum,  bie  ©rgebniffe  biefer  ^orfepungen  3U  erfapren ; aber  es  per» 
langt  auep  3ugleicp,  baf  ipm  biefe  ©rgebniffc  in  einer  flaren,  bem 
3npalte  entfpreepenben  Darftellung  gegeben  werben,  welepe  bie  lEpat» 
faepen  mit  IDaprpeit  unb  Knfepauliepfeit  porfüprt  unb  ben  Cefer  fo  piel 
als  mögliep  pon  bem  Urtpeile  bes  Berfaffers  unabhängig  maept.  Um 
5U  biefem  ^iele  3U  gelangen,  fepeint  es  notpwenbig,  bie  bisper  ge- 
wöpnliepe  IDeife  ber  Darftellung  unb  ©ntwiefelung  3U  perlaffen.  So 
bebeutenbe  Bortpeile  es  auep  gewäpren  mag,  bie  gefammte  ©efepiepte 


DiC"' 


2^4  littfrarifdje  Bilbung  öcs  ^cutf(^en  JSudjhänMtrs. 

bot  Citlcratur  tptc  ein  5ufammenljän(3cn6cs  (ßemdlbe  vot  Öen  Jtugen 
öes  €efers  $u  entfalten,  fo  unperfennbar  es  namentlidj  ift,  öa§  auf 
öiefem  IDege  allein  öer  innere  (Entoicfelungsgang  öer  gefammten 
Citteratur  pon  iljrcn  erften  21nfängen  bis  auf  öie  fpäteften  5«*«”  jum 
Perftänönif  gebracht  iperöen  fann ; fo  ift  es  eben  fo  ftdjer,  öaf  öer 
€efer  bei  öiefer  lUetljoöe  ganj  in  öie  ^dnöe  feines  ^üljrers  gegeben 
ift,  öer  iljm  öie  Iljatfadjen  nur  in  überfidjtlicher  Kür5c  unö  pon  Öen* 
felben  auch  nur  öie  mittljeilt,  ipelcfje  feiner  Jinfeijauung  entfprecfjen,  öa 
er  ftd)  fogar  meiftens  öarauf  befcfjrdnfen  muß , fein  Urttjeil  aus5ufprecfjen, 
öas  5tpar  roUfommen  richtig  fein  fann,  aber  Öen  Setpeis  feiner  Sichtigfeit 
nicht  mit  ficfj  führt.  Uebrigens  haben  foldje  allgemeine  Urtheile,  fo  geiftreich 
unö  gemanöt  fie  auch  Porgetragen  tperöen  mögen,  immer  etmas  Un* 
beftimmtes,  Unficheres  an  ftch,  fte  fönnen  öie  lebcnöige  Snfehauung  mit 
ihrer  Sicherheit  in  feiner  IPeife  erfe^en,  unö  mag  fie  fich  öer  Cefer 
noch  fo  gut  einprdgen,  er  roirö  öoeh  nichts  Bleibenöcs  unö  Dauerhaftes 
getrinnen.  Diefe  Darftellungen  haf’e«  öer  Chal  nur  für  öenIDerth, 
öer  Öen  Stoff  fchon  fennt,  nicht  aber  für  Öen,  öer  ihn  erft  foll  fennen 
lernen.  glaubte  öaher  einen  anöeren  IDeg  einfchlagen  ju  müffen, 
unö  öer  befteht  öarin,  öaß  ich  jeöe  einzelne  <£rfcheinung  im  (Sebiete 
öer  Citteraturgefchichte  gleichfam  felbftdnöig  behanöeltc,  jeöen  Schrift- 
fteller  ein5eln  porführte,  unö  ein  möglichft  getreues  Silö  feiner  Ceiftungen 
jU  geben  mich  beftrebte,  inöem  ich  öiefelben  je  nach  Peöeutfam- 
feit  in  geördngter  Ueberftcht  öarftellte  oöer  ausführlicher  jerglieöerte, 
unö  öiefe  tO^r^lif^ffung  mit  einem  öarauf  begrünöeten  Urtheile  be- 
gleitete". 

UTan  fu'ht,  öie  Uufgabe  eines  guten  Cehrbuches  mirö  öas  be- 
fannte  IDerf  pollftdnöig  erfüllen.  U)as  man  auch  gegen  öiefe  neue 
Urt  feiner  Darftellung  einmenöen  mag,  mefentliche  2TTdngeI  roirö  man 
nicht  rügen  fönnen. 

Uurj  betrachtet  öie  t£ntn?icfelung  öer  öeutfehen  Citteratur  pon 
feinem  poreingenommenen  Stanöpunfte.  €r  ipill  feine  ph'lof®Ph*'-’ 
öer  Citteraturgefchichte  fdjreiben,  aber  auch  Compenöium.  Seine 
Darftellung  ift  lebhaft.  (£r  pertritt  feine  befonöem  Principien,  es  fei 
öenn,  öag  man  eine  ausgefprochene  Porliebc  für  öas  3^fale  öafür  ipollte 
gelten  laffen.  Seine  litterarifchen  Portraits  fmö  fcharf  umriffen;  öie 
ausgehobenen  UTufterftücfe  mit  (Sefchmaef  gemdhlt  unö  laffen  öie  <£igen= 
thümlichfeit  eines  jeöen  Uutors  lehrreich  erfennen. 

Icur  feine  politifchen  Unftchlcn  beöürfen  einer  Correction:  Uurs 
ift  Sepublifaner.  Pon  öeutfehen  fitem  in  Paris  18ü.>  geboren,  fanö 
er  nach  betpegtem  Ceben  eine  f^eimath  in  öer  Schmeij,  tpo  er  511  Uarau 


DiyittZ6ij  uy 


Pie  Iittcrarifd^€  SiI^nn9  bcs  bfulfdjeii  ^udjbänblers.  2^5 

ISrS  ^cftorbcii  ift.  Sein  ftaupltrcrf  ifl  feine  „Cüleratur^efdjidjte", 
beten  3 erfte  Sänbe  (bis  5U  (ßoclljes  Cob)  bis  (876  in  7 unrerän- 
betten  Jluflagen  ftetcofYpitt  iDutben;  bet  Banb,  meljtfddj  beridjtigt, 
ift  dud)  in  neuen  2fufldgen  etfebienen.  2(ud)  feine  übrigen  IDetfe: 
„i^dnbbudj  bet  poetifdjen  ndtiondllittetdtut  bet  Peutfefjen  feit  ßdllet" 
3 2(ufl.  Zürich  1859,  „ßdnbbudj  bet  beutfdjen  Ptofd  non  <5ott= 
fdieb  bis  duf  bie  neuefte  J^eit"  ^ürid)  18^(5 — 52,  fein  „Ceitfdben  jut 
(ßefebidite  bet  Ciltetdtut",  €eip5ig,  5.  J(ufl.  1874  u.  d.  fmb  bedcbtensroettl?. 


Digitized  by  Google 


Itcffing’s  .Oarijiin  bcr  IPcifc. 

r*oii 

>l3uibo  ßcne. 

* 

MpBon  jeher  Ijdt  her  rcli^töfe  Fanatismus  mit  ju  jenen  llrfachen  ac- 
tjört,  roelche  bie  f^ersen  ber  €in5elnen  unb  öan5er  Dölfer  einanber 
entfrembet,  unb  ^»»iftradjt  ausgejäet,  ZHorb  unb  Sranb  entflaimnt 
Ijahen,  er  l?at  bem  £>aler  ge^jen  ben  Soljn,  bem  Sruber  gegen  bie 
Sdjmefter  bas  Setjmert  in  bie  I^anb  gebrüeft;  auf  feinen  furchtbaren 
Elitären  rauefjt  bas  3Iut  pon  IHillionen.  Unb  gerabc  bie  jünger  bes 
ZTTannes,  ber  unter  Paläftina’s  Cebern  bie  Ciebe  — audj  gegen  bie 
Feinbe  geprebigt  unb  am  Ureu3e  geftorben  ift,  für  bie  um  Der5eif?ung 
bittenb,  bie  iljm  bas  £eben  natjmen  — gerabe  fie  tjaben  fidj  gegen= 
feitig  perflucijt  unb  pertpünfeht  unb  niefjt  bie  göttlicljen  lUorte  iljros 
Uleifters  fidj  5ur  Hichtfdfnur  genommen,  fonbern  jenen  Sprue!?,  ben  er 
mit  al?ncnbem  (ßeifte  einft  perfünbigt:  „3d?  !?abe  nic!?t  allein  ben 
Frieben,  fonbern  aud?  bas  Sd?tpert  in  bie  IDelt  gebrad?t!"  — Unb 
tpie  fte  gegeneinanber  um  leere  Fonnein  unb  eitle  (Zeremonien  geroütl?et, 
fo  f?aben  fte  — unb  pielleid?t  nod?  graufamer  — mit  F'-’“'^'^ 
Sd?ipert  bie  pertilgt,  bie  nid?t  il?rem  (Epangelium,  fonbern  bem,  bas  bie 
Pater  auf  fte  pererbt,  (551auben  gefc!?enft.  U?er  fennt  ttid?t  bie  un= 
3äl?ligett  Perfolgungen,  bie  im  UTittelalter  bie  3uben  — jenes  I?eimatl?= 
lofe  Polf,  pon  bem  (Zarl  Peef  fo  fdtött  fagt: 

„Sie  haben  ihre  (Befdjtdfte  begraben, 

buften  bie  palmen  rergeffen  unb  roilb; 

IDo  blülict  ihr  Hei<^?  tl^o  glän5et  ihr  Sebilb?“  — 

aus3uftel?en  I?atten?  — UJer  l?at  nid?t  jene  eblen  maurifc!?en  Stäntnte 
beflagt,  bie  enttpeber  bei  ben  Auto  da  Fe’s  ober  in  ben  'Kerfern  ber 
3nquifttion  ftarben,  ober  bas  Canb  il?rer  Pater  perlaffen  mußten,  pott 
jenen  (£l?riften  pertrieben,  berett  2U?ttett  einft  frieblic!?  unter  il?rcm 
Scepter  por  bem  (5efreu5igten  fnieen  burften?  U?em  l?at  fte!?  bas 
^er5  nidtt  im  eblen  ^orn  empört,  tpeitn  er  las,  tpic  bie  fpanifeftott 
Priefter  in  ber  neuen  IPelt  (Eatifettbe  il?rcr  unfcftttlbigett,  finblichen  Pc 


Digitized  by  Google 


Ceffina’s  ZTatbjii  bet  lUcifc. 


217 


njotjner  auf  öcm  Sdjeitcrljaufen  uerbrannt  ad  majorem  Dei  gloriam  ? 

— Die  Heformation,  jene  gcroaltige  ^lammo,  bie  tjalb  (Europa  crtjcUti-, 
jenes  Eröbeben,  bas  bie  gotfjifdjen  Pfeiler  bes  Papftfljums  mädjtia  er- 
fdjütterte,  tuar  bodj  ipeit  bapon  entfernt,  ben  5‘*”‘^^smus  5U  rer* 
niAten,  im  (Retjentljeil  — mit  iljr  ipudjs  er,  wie  bas  Unfraut,  bas 
man  aussuroben  perijeffen,  um  ein  Blumenbeet  üppig  tjerrorfdjie^t, 
5ur  l)öi?e  Ijinan;  unb  ipäljrenb  ber  fjeilige  Dater  ber  (£fjriftenijeit  bie 
We^er  mit  feinem  Banne  belegte,  perfludjten  bie  proteftantifdjen  priefter 
pon  iljren  Wan5eln  mit  bonnernben  IBorten  ben  2tnticbrift,  ber  auf 
bem  Cbrone  bes  fünbenpollen  Babylons  fa§.  llnb  ipie  es  in  Spanien 
ober  Portugal  für  ein  Derbredjen  galt,  ein  Cutljeraner  511  fein,  ebenfo 
galt  ber  in  Sdjottlanb  für  einen  Soljn  Belials,  ber  por  einem  Bilbe 
ber  Illabonna  anbetenb  fein  Knie  beugte. 

llnb  tt)ie  audj  bie  pergingen,  unb  bie  BTenfAen 

ipieber  einen  Sdjritt  näljer  3ur  PoUenbung  rüeften,  ber  Fanatismus 
blieb  gleich  ftarf  in  ben  6er3en  jener,  bie  fuij  für  bie  Kusermäblten 
(ßottes  hielten,  unb  bie  Perfe^erungen  ber  lUänner,  bie  pielleidjt  nicht 
gatt3  fo  badeten,  roie  bie  Piener  ber  Kirche  es  befaljlen,  ber  fort- 
bauernbe  ßaf  gegen  bie  ^uben  — biefe  ewigen  IPanberer  unter  ben 
Pölfent  — , ber  immer  nodj  fortglühte  in  pielen  ^er3en,  wenn  er  audj 
nidjt  wie  fonft  in  feiner  gan3en  IPilbljeit  unb  ®raufamfeit  Ijerportrat 

— ober  pielmeljr  wegen  ber  Sitten  ber  (öeit  ftdj  nicljt  an’s  Ciefjt  wagen 
burfte  — , mu^en  ben  (ßeift  eines  Ceffmg,  jenes  mutljigen  Pertljeibigers 
allgemeiner  Pulbung  unb  (ßlauhensfreiljeit , mit  Ijeiligent 

füllen  unb  il?n  antreihen,  frei  unb  offen  in  einem  ©ebidjte  feine 
Bleinungen  über  bie  brei  Religionen,  in  bie  ftctj  Europa  theilt,  mit 
Emft  unb  IPürbe  aus3ufpredjen,  unb  jenen  Ijochmütijigen  prieftern, 
bie  über  jebe  freiere  Regung  bes  menfdjlidjen  ©eiftes  ben  Stab  bradjen, 
wieber  an  ben  311  maljnen,  beffen  3ü>i9«r  5U  fc'"  f*«  wäljnten;  um 
fte  baran  3U  erinnern,  bag  für  fie  es  fdjöner  unb  würbiger  fei,  bie 
Palme  ber  Perföbnung  unb  bes  F^ebens  311  pflan3en,  als  bas  Sdjwert 
bes  Zornes  unb  ber  <?>wietradft  3U  fdjwingen.  So  entftanb  fein  Patljan, 
jenes  unfterblicfje  lüerf  eines  ber  ebelften  ©eifter,  bie  je^  in  Peutfdjlanb 
für  Redjt  unb  ©eredjtigfeit  iljre  Stimme  erljoben.  — ,i5u  ben  Per= 
tretern  ber  brei  Religionen  Ijat  ber  Picfjter  bie  brei  ftauptperfonen  feines 
Stücfes  genommen,  ben  fto^en  unb  ebelmütljigen  Kyub  Salabin,  ben 
Sieger  Pon  Eiherias,  Hatljan,  einen  weifen 

unb  einen  jener  jungen  Reiben,  „bie  fo  Ijerrlidj  fleibet  bes  Kreu3es 
furcljtbare  Rüftung",  einen  Eempelritter  aus  jenem  rotnantifchen  ©rben, 
ber,  tapfer  wie  bie  Cöwen  pon  Rljobos  unb  RIalta,  wenn  auch  früljer, 


Die-"'  " 


2\8 


Scfftiig's  Itathaii  ^or  lUcifc. 


hoch  chronrollcr  unlor^iii^  als  ftc.  — ITonn  ipir  5ucrft  unforc  2(uf- 
mcrffamfcil  auf  Salabtn  richten,  beit  3oljn  jener  Seligion,  bie  hegeifterl 
bie  Sraber  mit  bem  Koran  in  ber  einen  unb  ben  Pamascencr  in  ber 
anberen  tianb  — mie  eine  IPinbsbraut  auf  if^ren  Soffen  jagenb  — in 
einem  3‘if?rljunbertc  pon  2Tlebina  bureb  Sften  unb  Sfrifa  bis  5U  ben 
Pyrenäen  perbreiteten,  auf  beren  ©ipfel  ftebenb,  fie,  mie  ein  geiftreidjer 
Scbriftfteller  bemerft,  bie  ftol5en  IPorte  pon  ftcb  fagen  fonnten : 

Hic  tandem  stetimus,  nobis  ubi  defuit  orbis  — 
tperben  mir  finben,  bap  ber  Sidjter  mit  getreuem  (ßriffel  aus  bem  Suche 
ber  (Sefdjicfjtc  bas  Silb  jenes  großen  STannes  entworfen  bat.  3“^»  «-'s 
ift  jener  Salabin,  ber  bie  ^ranfen  gcfcblagen,  unb  ben  fie  bcipunbern 
muffen,  jener  Sultan,  bem,  tpie  ben  erften  Kalifen,  „ein  Kleib,  ein 
Schwert,  ein  Soß"  genug  ift,  es  ift  wieber  jener  Salabin,  ber  ben 
Koran  mit  feinem  leßten  Kthem5uge  befannte,  um  naefj  feinem  Cobe 
gleichgroße  Kimofen  unter  bie  Sefenner  ber  brei  Seligionen  aus5utljeilen 
befahl,  nadj  jenem  bocijI}er5igen  (5runbfafee  ber  Xlulbung,  bem  er  ge= 
folgt,  fo  lange  er  gelebt.  — ©roß  unb  ebel,  wie  felbft  feine  ^einbe, 
bie  £briften,  il?n  fchilbern  muffen,  tritt  er  por  unfere  Kugen,  wie  ljoch= 
finnig  ift  fein  Benehmen  gegen  ben  lempelberrn,  wie  burchbebt  il^n 
bas  ©efühl  menfchlicher  Bidjtigfeit  bei  ber  Ijerrlichen  €r5ählung  bes 
Icalhan.  — Salabin  ift  aber  troß  ber  Bulbung,  bie  er  feinen  Unter= 
Ihanen  gewährt,  ein  IHufelmann  im  waljren  Sinne  bes  IPortes,  beim 
Sluhameb  l^at  benen  freie  Kusübung  ihrer  Seligion  perfprodjen,  bie 
fich  feinen  ©läubigen  freiwillig  unterwerfen  unb  Cribut  be5aljlen.  So 
befchüßt  auch  Salabin  ©hriften  unb  3uben,  ju  weife,  bem  ;Janatismus 
feiner  ©laubensgenoffen  nur  im  geringften  ben  ^ügel  fdjießen  5U  laffen, 
ift  er  hoch  auefj  ju  ftaatsflug,  bie  Unterworfenen  ben  Siegern  gleicfj5ip 
flellen;  unb  währenb  wir  ihn  Ijier  ben  (Sbriften  freie  Kusübung  ihrer 
(Zeremonien  geftatten  feigen,  feljen  wir  iljn  bort  por  ben  Seihen  feines  feeres 
mit  bem  Koran  in  ber  ftanb  gegen  bie  Cänber  berjenigen  anftürmen,  beren 
Ceben  er  por  bem  bittren  Sacheburfte  ber  UUifelmänner  gefchüßt  l?at. 
Kls  bie  Zhriften  3^’ruf'ih’m  einnaßmen,  fanfen  Kraber  unb  3“^'-’'' 
Caufenben  unter  ißren  Schwertern,  Salabin  jog  frieblicß  nadj  bem 
fiegreichen  C reffen  pon  ßittin  in  bie  Stabt  ein,  gegen  geringes  €öfcgelb 
€eben  unb  ©ut  ber  ©inwoßner  por  feinen  Kriegern  bewaßrenb.  Ceffmg 
ßat  mit  vgroßem  Scharfftnne  unb  pollenbeter  Kunft,  treu  gefchicßtlicß 
feinen  Salabin  5U  feßilbern  gewußt,  unb  oßne  irgenb  einer  feiner  ©rog> 
tßaten  befonbers  jU  erwäßnen,  hoch  in  feinen  ITorten  ben  Zßarafter 
eines  tjelben  unb  Staatsmannes  bureßfehimmern  laffen.  Salabin  ift 
eben  fo  waßr  bargeftellt,  wie  Klba  in  ©oetße’s  ©gmont,  oßne  baß  bas 


Digitized  uy 


natbaii  bcr 


219 


(3aii50  Drama,  a>tc  jenes,  auf  ^efcfcidjtlicbem  <5run6e  auf^ebaut.  — (Er^ 
babener  in  feiner  pfjüofopljifcbcn  2\ulje,  tneifer  in  feinen  DTeinungen, 
reidjer  an  geifti^en  Kräften  überragt  ITatban  bei  ireitem  ben  Sultan. 
3n  ihm  bat  fid)  bas  5«“«^  ^ugenb,  bas  in  Salabin  tro^  feines 
Klters  nod}  glül^t,  unb  il^n  jU  bem  febönen  Kusruf  binrei||t: 
l£*ill  Sulabiii  als  falabm  nidjt  fterben. 

So  muß  er  audi  als  Salabiii  ni(bt  leben 

gelegt,  Ernft  unb  Kutje  ift  über  alle  feine  J^anblungen,  alle  feine  IDorte 

— mie  ein  molfenlofer  ftimmel  über  eine  Canbfdjaft  — perbreitet; 
feiten  ipirb  er  bemegt,  nicht,  tpeil  fein  £)erj  ftumpf  ift,  mir  feljen  iljn 
beben,  als  er  pon  bem  ^cuer  bört,  aus  bem  mit  2Hübe  feine  iveeija 
gerettet  iporben  — fonbern  »eil  fein  erhabener  Eeift  bureb  bie  J5ufäHig- 
feiten  bes  menfcblicben  Cebens  aus  feiner  fdjönen  2\ube  unb  ber  Se- 
traebtung  göttlicfjer  Dinge  nidjt  meljr  geriffen  mirb.  Iiatban  bcil  3«' 
litten,  pielleicfjt  picl  gelitten,  erft  bureij  Ceiben  bringt  man  5UIU  maljren 
©lüefe;  ein  bewegtes  Ceben  bat  aud)  auf  feiner  Stirn  finftere  galten 
ge5ogen,  aber  im  Unglüd  Ijat  ftdj  fein  fjers  geftdljlt,  bie  IDeisljeit  ift 
ibm  Cröfterin  unb  Ceiterin  geworben.  2lm  2Ibenb  feines  Cebens  fdjaut 
er  mit  ruljigem  Dlicfe  unb  5ufriebenem  £)erjen  auf  bie 

was  fie  auch  bringen  mag,  wobl  ben  ^rieben  feiner  Seele  erfebüttem, 
aber  nie  gan5  brechen  fann.  ^rei  Pon  jebem  Dorurtbeil  b*!* 
ilTängel  einerfeits  unb  bie  Dortreffliebfeiten  anbererfeits  ber  mubamebani» 
feben  unb  ber  cbriftlicben  Religion,  wie  feiner  eigenen  mit  fdjarfem 
2luge  erfannt  unb  ju  würbigen  gewußt;  unb  ift  bennoeb  piel  ju  be= 
febeiben,  ein  Urtbeil  barüber  ju  fällen.  Ereu  feiner  Keligion,  nur  über 
ihre  Saßungen  erhaben,  ihre  5*b^«  perbeimlicbenb,  ftebt  er 

— ein  wahrer  IDeifer  por  unferen  Kugen,  ben  golbenen  (ßrunbfaß  be= 

fräftigenb,  baß,  wer  bie  inenfdjen  liebt  als  feine  Drüber,  Por  ©ottes 
Kugen  gleid)  piel  gilt,  ob  er  Eb’^'fb  3ube  ober  iHubamebaner  fei. 
Der  f)eibe,  ber  feinem  ^einbe  perseibt,  obgleich  ©laube 

nicht  gebietet,  ift  pielleicht  mehr  wertb,  als  ein  Eb*^Ub  baffelbe  tbut. 

— Das  b*!!  Hatban  wohl  begriffen,  brum  ift  er  bem  ©lauben  feiner 

Päter  treu  geblieben,  unb  wenn  er  pielleicht  auch  pielen 

Satzungen  lächeln  mag,  ift  er  bodj  piel  5U  weife,  fte  ju  perlaffen  unb 
ftch  einer  Cehre  anjufdjlicßen,  bie  ihrer  weniger  enthält.  Sein 
würbe  unter  einem  chriftlichen  Kleibe  ebenfo  fchlagen,  wie  unter  bem 
jübifchen.  — Cefftng  b<il  feinem  Hatban  bas  Dilb  eines  poUfom= 
menen,  porurtbeilsfreien  2Tlannes  bargeftellt,  unb  b»!*  ''ut  barin  ge= 
fünbigt,  baß  er  feine  HTeinungen,  feine  3^«^”  “I'er  Seligion  einem 
3uben  in  ben  ^Hunb  gelegt,  bie  biefer  — (wenn  wir  bie  J>eit  nidjl 


Qigitized  by  Google 


220 


£efjing's  lutbaii  bcr  U'eifc. 


in  Seiradjt  einmal  bringen  — Cefftng,  ber  \77^  fctjrieb  unb  liatijan, 
ber  i i90  gelebt  ijabenfoll — ) toeber  faffen,  nodj  riel  meniger  ausfpredjen 
fonnte;  ba  felbft  ber  roeifefte  ZTTenfcfj  ftcb  nie  gan5  non  ben  Dor 
urtijeilen  feines  Staubes  unb  feiner  5^**  madjen  tDirb.  2lber  feijr 
leidjt  fönnen  mir  ifjm  biefen  fleinen  rergeben,  ba  er  ja  nur  im 

Hatl^an  bas  Princip  allgemeiner  Dulbung  barftellen  roollte,  unb  es 
am  (£nbe  nicfjt  fo  feljr  ins  ©emiijt  fällt,  ob  ein  3“^^’  ein 

Ojrift  — jebenfalls  bodj  eine  ©eftalt  ber  pijantafte  bes  Dichters  — 
jene  golbenen,  Ijerrlidjen  IDorte  ausfpridjt,  bie  aus  Hatljan’s  2TTunbe 
ftrömcn;  man  glaubt  manchmal  Sofrates  ober  piato  fprecijen  5U 
l^ören!  — llnb  bem  IDeifen,  ber  pon  ben  Iljorljeiten  bes  febens 
5urüdgefommen,  fteljt  als  ein  mürbiger  Vertreter  bes  (Tljriftentljums 
ber  junge,  mutljige  Tempelherr  5ur  Seite,  ber  pon  2lnfang  an  unfere 
tEh«'Inahme  erregt  unb  feffelt.  — IDir  fehen  freilich 
5uerft  ben  £h'^f*^'9  DTeiften  bamals  tparen,  ber  ben  juben, 

tpenn  auch  nicht  gerabe  h^th  ^o<h  pcra<hl‘'h  unb  erft  allmählich  pon 
feinen  Dorurtheilen  surüeffommt,  aber  bennoch  gefällt  uns  biefe  erfte 
^urücfjpeifung  2Tathans,  ipeil  ber  Tempelherr  fo  h^nbeln  mußte,  ber 
€r5iehung  gemä|,  bie  er  genoffen,  unb  bes  ©rbens,  beffen  rothes 
Kreuj  er  auf  feinem  DTantel  trug.  — Diefe  Dorurtheile  fchroinben, 
unb  er  erhebt  fich  5ur  eblen  ©efmnung  Salabins  unb  Icathan's.  Unb 
bies  barf  uns  nicht  unglaublich  erfcheinen,  5eigte  hoch  Uaifer  ^riebrich 
ber  ^ipeite  30  3uh^«  fpüter  eine  gaii5  ähnlidje  ©efmnung  bei  feinem 
Ureu55uge.  — Das  Princip  ber  Dulbung  toar  auch  Thriften, 
tpenigftens  ben  ©utbenfenben,  fahen  »ir  bodj  unter  ben  hof?‘’u= 

ftaufifchen  dürften  Uraber  in  Sicilien  unter  ihrem  Scepter  ficher  unb 
ungeftört  ihre  Ueligionsgebräuche  poUführen.  — Un  biefe  brei  Per 
fonen  fchh«§«n  ftch  bie  untergeorbneten  ber  lieblichen,  tparm  = fühlenben 
Kecha,  bes  ehrli<h«n  Klofterbrubers,  ber  Daja,  bie  trofe  mancher  fehler 
auch  nianche  gute  Seite  h<>h  unge5tpungen  unb  mit  einer  geipiffen  ge^ 
fälligen  Ceichtigfeit  an.  — Unb  fönnen  mir  freilich  tpegen  ber  Unbe* 
beutenheit  ber  J)anblung,  bie  gan3  arm  an  tragifchen  ©ffecten,  bem 
22athan  nicht  n?ie  ©milia  ©alotti,  ben  22amen  eines  potlenbeten  Dramas 
geben,  muffen  mir  ihn  hoch  ben  eines  ausge5eichneten,  unübertrefflichen, 
bibactifchen  ©ebichtes  5uerfennen. 


Digiiized  by  Google 


I'ciitfrijc  "JMirijcrcaUcctioiicn 

in  itjrer  Scbcutunij  für  Ciftcralur  unb  Sud)l}an5cl. 

rpii 

^ufral)  .it!albfrnl]aiicr. 

* 

(.fortfcftmig.) 

cclam’s  Unirorfalbibliotfjcf  bringt,  roic  fdjon  Ijcrnorgcljobcn, 
llbcrfc^ungcn  clafftfdjer  2(utoren  au»  allen  Spradjcn.  Um  bic 
Unjabl  ber  bereits  rerlretenen  Siebter  unb  Sdjriftftellcr  audj  nur  an> 
ndbemb  5U  beftimmen,  feien  in  alpljabetifcber  Ueiljenfolge  bie  t^error- 
ragenbften  genannt : Uisdjylos,  Ulfieri,  Ulmeiba  > <5arrett,  Unafreon, 
Unberfen,  Upulejus,  Uriftopljanes,  Seaumardjais,  Seranger,  Sjörnfon, 
Sret  £)arle,  Sulirer,  Surns,  Syron,  (Ealberon,  Camoens,  <£en>antcs, 
Cbateaubrianb,  Cicero,  Confcienco,  Cooper,  Corneille,  Sante,  Selapigne, 
Semoftfjenes,  Siefens,  Siberot,  Cötpös,  Curipibes,  ^enelon,  ^iel^big, 
^oscolo,  ©ogol,  ©olboni,  ©olbfmitlj,  ©035i,  ©roffi,  ©yulai,  ßolberg, 
Isomer,  ^oro5,  Sictor  ßugo,  3bfen,  Ualibafa,  Uorjeniomsfi, 

Urafmsfi,  Uraf5et»sfi,  Lafontaine,  Lamartine,  Lamennais,  Lermontoff, 
Lefage,  Longfelloi»,  Lope  be  Sega,  Lucian,  UÜacaulay,  be  JHaiftre, 
UTaIc5et»sfi,  2Ttan3oni,  lUarlome,  incnbo3a,  IHerimee,  UTiefiet»ic3, 
iUoIbeefj,  iHoliere,  UToore,  UTorus,  Hobier,  ©fftan,  ©rib,  Pascal, 
Pellico,  Petöfi,  piaton,  Poe,  Pope,  Prepoft,  pufefjfin,  Uacine,  San« 
gäbe,  be  la  Hoeijefoucaulb,  Soffeau,  5t.  Pierre,  ©eorge  Sanb,  Sarbou, 
Scott,  Sljafefpeare,  Sljelley,  Sljeriban,  Siemiensfi,  Sopljofles,  Soupeftre, 
Stael,  Sterne,  Stpift,  Cacitus,  Caffo,  Cegner,  Cennyfon,  Ctjaeferay, 
Cljeopljraft,  CibuU,  Cöpffer,  Curgenjeff,  Pirgil,  Poltaire,  Xenopljon, 
^^alesfi  — im  engen  Sal?men  bie  ©runb3Üge  einer  ISeltlitteratur,  tpie 
fte  ©oettje  geljofft. 

Unb  bag  aufer  ben  claffifehen  Spraefjen,  außer  bem  5ran3ö« 
fifehen,  Cnglifehen,  bem  Spanifefjen  k.  auefj  bie 

3uleßt  3ur  Blütljc  gelangten  Litteraturen  bes  Hortpegifefjen,  Sbljmi- 
fefjen,  Ungarifefjen,  ^oUänbifeben,  Jteugrieefjifeffen  bie  perbientc  3erücf» 
fiefjtigung  gefunben  Ijaben,  bafür  gcbüljrt  bem  Herausgeber  ber  Uni« 
perfalbibliotfjef  Unerfennung  unb  Sanf.  Hun  ift  auefj  bem  größeren 
publifum  unb  ben  alleripeiteften  Ureifen  ©elegenfjeit  geboten,  in  genuf;« 


Die ' 


222 


Ceutfdje  I?fidjercoUeftion«n. 


reidjen  Stunicn  IDcrfc  fcnnen  5U  lernen,  toelcfee  bisljer  nur  auf  Creu 
unb  ©lauben  unb  burdj  ßörenfaaen  gefebäßt,  neben  anberen  5ufam= 
mengerafften  Bilbungsfragmenten  im  ujtrren  Ifopfe  ein  bebauernstDertljes 
Seftattenbafein  führten. 

Die  älteften  unb  älteren  Denfmäler  ber  beutfdjen  Citteratur,  pom 
Seopulf  unb  Pom  2tnnoIiebe  bis  herab  3U  Cuther,  ßans  Sachs  unb 
<5rimmelshaufen  Uniperfalbibliothef  ebenfalls  eine 

Scarbeitung  gefunben;  obroohl  nicht  alle  Derfuche  biefer  2lrt,  bie  alte 
Sprache  bem  0hr  unb  2tuge  bes  mobernen  fefers  nahe  5U  führen, 
burch  eine  llberfefeung  in’s  lieuhoAbeutfche  auch  Blüthe5eit 

ber  beutfehen  €itteratur  für  bie  (Segenroart  mieber  geniegbar  3U  machen, 
gleich  gut  gerathen  ftnb. 

€rflärte  fchon  ^ran3  Pfeiffer;  „IHittelhochbeutfche  (ßebiebte  auch 
nur  erträglich  in's  ITeuhochbeutfehe  5U  überfefeen,  ift  ein  Ding  ber  lln- 
möglichfeit:  es  fann  nicht  gcfchehen,  ohne  bag  ber  fchönfte  ftauch  unb 
Duft  mit  unbarmher3iger  ßanb  bapon  abgeftreift  tpirb,  unb  mas  bann 
übrig  bleibt,  ift  höcbftens  ein  mattes  2lbbilb  bes  urfprünglichen  IDerfes"; 
fo  ftnb  bie  Übertragungen  bes  Zlibelungenliebes  unb  ber  (ßebichl^ 
IDalthers  non  ber  Pogelipeibe  foipie  anberer  hoch  gar  3U  Unbeholfen 
unb  fchülerhaft  ausgefallen,  als  bag  fte  eine  3^ee  pon  ihrem  trirflichen 
IDerthe  geben  fönnten.  So  lange  nicht  tpenigftens  ein  neuer  Simroef 
folche  Derfuche  3U  rechtfertigen  ipeig,  möchten  mir  biefe  IDerfe  gerne 
entbehren,  ehe  fte  burch  ungefchiefte  fjänbe  perborben  merben. 

Die  3tpeite  flaffifcheperiobe  unferer  Citteratur,  tpelche  in  ber  llniperfal- 
bibliothef  eine  beffere  2tufnahme  unb  eine  mürbigere  Vertretung  ge« 
funben  h<^h  enthält  bagegen  noch  manches  IDerf,  ipelchem  eine  2tuf» 
erftehung  3U  neuem  Ceben,  eine  gebeihliche  IDirffamfeit  bei  empfäng« 
liehen  (ßemüthem  3U  tpünfehen  tpäre.  Dafür  fönnte  immerhin  einem 
fur3lebigen  <£r3eugnig  einer  oft  nicht  einmal  geiftreichen  Caune  bie  2(uf« 
nähme  in  eine  Bibliothef  perfagt  bleiben,  tpelche  3n»ar  alles  enthalten 
foU,  roas  merfmürbig  unb  gut  ift,  aber  nicht  bas  faum  Blittelmägige, 
obfehon  es  ben  Jlnfpruch  h<i*«  jU  f^”- 

Blatt  hi^i  Uniperfalbibliothef  eine  „litterarifche  Volfsfüche" 
genannt;  unb  Pon  ben  Schriften  ber  lebenben  Uutoren  perftchert  3ohannes 
Prölg:  fte  hatten  „bas  beneibenstperthe  unb  in  Deutfchlanb  jebenfalls 
feltene  Schicffal,  bag  fte  tpeniger  erhoben  unb  fleigiger  gelefen  tperben, 
als  ipenn  fte  in  anberer  (ßeftalt  por  bas  publilum  treten  tpürben". 

jn  Binftcht  barauf  ift  bie  laut  getporben,  ob  es  nicht  an« 

ge3eigt  tpäre , biefe  böchft  3eitgemägen  „ Volfsfüchen"  3U  pennehren  T 
Siehe  bas  Börfenblatt  für  fSSO,  S.  248 \ — 82  (p.  p.  S.  in  Bubol« 

D--'  ' 


Beutfcbe  SiiAtrcoUectionen. 


ftabt) : „ZHan  f<lje  boij  Süijcr  aU  gciftigi  Hatjcun^s-  unb  (ßenuB- 
mittel  an,  roelche  mö^lidjft  billig  Ijer^eftellt,  bem  großen  Publtfiim  3U= 
gänglidj  gemadjt  tnerben  müffcn,  tpetm  probuftion  unb  Confumtion  in 
ein  leibliches  Uertjältnig  treten  foUen.  2(Ifo  billige  Sücijer,  i?erein> 
fadjung  bes  2tn3eigen»efens  unb  feine  Hecenftonseremplare,  bie  ja  bann 
Don  felbft  tpegfallen  mürben." 

<£s  ift  biefer  Dorfdjlag  nicht  oljne  meiteres  non  bet  lianb  3U 
tpeifen,  obtooljl  mir  geftel^en  muffen,  bag  er  bei  ben  Sortiment sbudj= 
ffänblern  eine  Unterftü^ung  faum  finben  mirb. 

Ilm  biefe  ^rage  nodj  uon  einer  anbern  Seite  5U  beleuchten,  moUen 
mir  ffier  einige  Semerfungen  citiren,  melche  ,$ran5  »on  ßolfeen» 
borf  in  feinen  „politifchen  unb  unpolifdjen  ^eitgloffen"  äufferte  (in 
ber  (ßegenmart  1880  Sb.  II  S.  557.): 

„Sie  Sterblidjfeitstabellen  ber  ftatiftifctjen  2Iemter  fotbern  511 
einem  Vergleich  auf  5mifchen  ben  Scfficffalen  ber  2Tlenfdjen  unb  Sücfaer. 
Habent  sua  fata  libelli.  lieber  bie  ITlaffen  grog  ift  bie  Sterblidjfeit 
neugeborener  Sucher  gerabe  im  erften  Cebensjaffre.  teben  unb  lob 
ber  Sucher  ftnb  5U  einem  bebeutenben  Itffeile  nicht  bebingt  burch  bas 
Derbienft  ober  ^efflgreifen  ber  Schriftfteller , fonbem  im  (ßlücfsfallc 
burch  bas  (Sefchicf  ber  Setleger,  bie  (ßefäUigfeit  ber  Uritifer,  bie  (ße= 
fc^macfloffgfeit  bes  publifums,  ober  bas  narfotifche  Seisbebürfniff  ber 
Cefenben.  lOjatfacffe  ift,  baff  mandje  gute  Sfidjer  in  ber  Slaffe  bes  ffe 
übermuc^emben  llnfrautes  erfticfen  ober  bem  Slangel  an  geeigneter 
Pflege  3um  ®pfer  fallen. 

„€Ije  folchen  armen  ISefen  nun  ein  anftänbiges  Ceidjenbogängniff 
in  (ßeftalt  ber  „lllafulirung"  gemäffrt  mirb,  follte  ba  nidjt  eine  teidjen« 
fchau  gehalten  merben,  um  3U  rerffinbem,  baff  „lebenbige" . begraben 
merben  ? 

„<8ute  Sücffer,  bie  nun  ben  Slangel  Ijaben,  nidjt  abfafffäffig  in 
ben  Kreifen  ber  (ßenuffbebürftigen  3U  fein,  fönnten  lebensfähig  fich  er= 
meifen  im  Serfeffr  mit  €efensbebürftigen.  3”  feltenen  fällen 
bürften  biefe  Südjer  in  gröfferen  lllaffen  3um  papierpreife  für  Polfs^ 
bibliothefen  mit  ITuffen  ermorben  merben.  3"  immer  meiter  um  ftdj 
gteifenben  Sdjreibfeudje  ift  mandjes  nur  fdjeintobte  Südjlein  perfdjarrt 
morben.  Sidjt  bloff  auf  ben  Stanbern  groffer  Staatsbibliothefen,  fon> 
bem  audj  in  ben  Speichern  ber  Serleger  iaffen  ftdj  alte,  rergeffene, 
aber  bennodj  brauchbare  unb  gute  Südjer  entbecfen,  beren  Sermertbung 
3U  münfdjen  ift." 

ISo  aber  fönnen  bie  ange3eigten  IDerfe  eine  Huferfteffung  3U 
neuem  Ceben  anbers  finben,  als  in  unfern  mofflfeil  angelegten,  gut  ein= 


Di^iliztru  by  Google 


224 


I>culfd>c  ^üdicrcoUcctioiicii. 


^cricfyteten  unb  trcffUdj  vjckitetcn  23üd)crfammlmiacn,  mö^cn  biofolbcn 
nun  „Untpcrfalbibliotbef",  „inufcimi"  ober  „Collection  Speniann" 
Ijeigen  ? 

IPenn  aifo  bte  llninerfalbibliotbcf  itjre  ituf^abe  treu  erfüllen  mill, 
fo  möge  fte  bie  Jveiljen  tljrer  Sänbcben  in  forffcbreitenber  lüeife  burdj 
folcbe  J3üdjer  ausfüllen,  meldje  genug  Cebensfraff  in  ftdj  felbft  rer- 
bergen,  um  bie  Cigenfdjaft  ilpres  Iteufeins  entratljen  ju  fönnen,  audj 
abgefeljcn  bapon,  baß  fte  als  brucffrei  nicfjts  foflen. 

€ebenbe  Scbriftfteller,  ipclcbe  bie  Feuerprobe  beftanben 
haben,  aierben  aucfj  ber  llniuerfalbibliolljef  jur  ^ierbe  gereidjen;  bag 
iljre  lüerfe  fleißig  gelefen  unb  gefauft  mcrben,  iff  itjnen  foujobl  als  bem 
Derleger  511  gönnen.  Unferrige  probufte  einer  müffigen  Stunbe  aber 
ftnb  auch  mit  20  Pfennigen  nodj  5U  tljeuer  bc5ablt. 

Paß  ber  Herausgeber  ben  2lnforberungen  ber  JScit  unb  ben 
IPünfcben  bes  publifums  Kecbnung  getragen  unb  auch  lüerfe  in  feine 
Sibliotbef  aufgenommen  bat,  als  ba  ftnb:  ©efeßfamntlungen,  lüörter= 
bücber,  Piograpljien  unb  bergl.  m.,  fofern  fte  nur  brauchbar  unb  gut, 
ift  mit  Seifall  an5tterfettnen. 

Citter  Saug«  unb  Prucfpumpe  gleicfj  Ijat  bie  llnmerfalbibliotbef 
Silbung,  lüiffen  unb  Crfenntniß  in  bie  entlegenften  IPinfel  ber  (ße- 
fellfcbaft  perbreitet,  unb  als  ftarfe  pljalanr,  tpelcbe  nicht  mehr  um^ 
gangett,  auch  nicht  meljr  eingenommen  werben  fann,  einen  J^txtecf  er> 
füllt  uttb  ein  Jiiel  erreicfjt,  tpelches  auf  feine  anbere  lüeife  eine  Per- 
ipirflichung  erfahren  hätte,  ll'ir  tpünfcben  ihr  einen  guten  Fortgang! 

2iitbere  Sücfaerfanttnlungen,  welche  ntit  gleichett  ober  gar  geringeren 
Slitteln  ftch  bemühten,  junt  gleichen  ^iele  ju  gelangen,  wie  Keclams 
llniperfalbibliothef,  «-’s  fcheint,  ihr  Pafein  nicht  friften  fönnen. 

jn  ben  ^9  erfchienen  bei  3unge  in  Ceip5ig: 

„S  ü ch  e r f ch  ä ß e“.  «Eilte  2tuslefe  pon  IDerfen  ber  bebeutenbften  Schrift- 
fteller  bes  3n-  unb  Huslanbes.  3H  Sänbe  in  tti"  ftnb  ausgegeben 
worben,  in  Pruef  unb  llusftattung  ber  llniperfalbibliothef  ähnlich, 
aber  burebaus  nidjt  gleich,  fonbem  merflich  geringer.  Per  Preis  war 
berfelbe:  20  Pfennig  für  eine  Hummer.  Pem  ^ttl’olte  nach  waren 
einige  lüerfe  neu : Pon  Poltaire,  lüeber  < Pemofritos,  r'cbul5e,  Knigge 
u.  a.  ®b  mit  biefem  Unternehmen  in  irgenb  welchem  äußeren 
fammenhange  bie  „ftausbibliothef"  geftanben  h^t,  welche  1881 
bei  (ßolb  häufen  in  Stuttgart  in  27  Sänben  peröffentlicht  würbe, 
wiffett  wir  nicht.  «Es  war  auch:  „eine  Uuslefe  pon  lüerfen  bet  be- 
beutenbften Schriftfteller  bes  3n-  unb  Uuslanbes"  in  16®  unb  ebenfalls 
jU  20  Pfennigen  bie  nummer ; allem  Unfeheine  nach  eine  Fo^feßung 


Digilized  by  Google 


Prutfchc  J?n**rcoUei'tioiini. 


225 


bcr  „Südjorfdjd^o",  weldjc  nun  aiidj  511  bcn  lobten  begraben  ifl. 

2IIs  neue  3«dtebicn5ten  cntfjielt  fte  IDerfe  »on  l^tppel  unb  Cicbtcnbcr^, 
eine  21ntbolo^ie  u.  a.  in.  Der  lebensfäl^ig 

aeirefen;  ^lusftattung  unb  (Sinrid^tun^  aber  fdjeint  feinen  Dor5Ug 
ror  ber  llnirerfalbibliott^cf  gel^abt  5U  traben,  bat^er  aud;  biefc  Unter- 
neFjmung  eingegangen  ift.  Hur  bcr  ^o^f^ritt  fann  einen  €rfoIg 

erringen. 

€inen  foldien  ^O'^tfdjritt  ftellt  in  bebeutenbem  2Uaße  eine  Collec- 
tion bar,  ix>eld>e  »on  CbuarbCoH's  Had^folgern  (C.  Kemfes  & Co.) 
in  Clbcrfelb  unter  bem  Citel;  „UTufeum,  Sammlung  litterarifdjer 
21Teifternjerfe"  feit  bem  3‘>^r®  1880  tjerausgegeben  roirb,  lOas  bie 
äußere  Uusftattung  anbelangt,  fo  übertrifft  £oll’s  2U  uf  c u m bie  Uni- 

rerfalbibliotl^ef  bei  meitem.  Das  ^ormat  bcr  cin5elnen  Sänbe,  pon 

benen  ber  bünnfte  auefj  nur  20  Pfennige  foftet,  ift  bas  gefällige 
ber  Claffiferausgaben  in  flein  ®dap.  Das  Papier  ift  fdjön  mei^ 
unb  fatinirt;  ber  Druef  groß,  flar  unb  beutlidj,  menn  er  bie  preffe  audj 
nidjt  immer  in  gleidj  fc^arfen  Umriffen  perlaffen  Ijat;  jeber  Sogen  ift 
feft  unb  Ijaltbar  geljcftet  in  gut  geleimtem  Umfd^lage.  Der  Cinbanb, 
ftilpoll  getjalten,  gereid^t  allen  Sänben  5ur  faum  etmas 

51t  tpünfdjen  übrig.  Diefe  „Sammlung  litterarifdjer  ZTlciftenperfe“,  auf 
ipelcbe  mir  bie  erneute  Uufmerffamfeit  aller  Sortimentsbudjljänbler 
lenfen  moUen,  perbient  es  mat^rlid;,  bem  publifum  cmpfot^len  5U 
merben.  Der  umfaßt  bis  jeßt  bie  U?erfe  teffing’s,  ©oetl?e's 

unb  ScfttUer’s  beinalje  poUftänbig  in  Cinsclausgaben  pon  20  Pfennig 
bis  5U  1,60  2TIarf;  außerbem  U?erfe  pon  Uleift,  ^auff,  Cljamiffo, 
Körner,  Cenau,  Drofte-^üls^off  u.  p.  a.  aus  bcr  beutfdjen  Citteratur ; in 
Ueberfeßungen : Römer,  ©pib,  Dirgil,  Sfjaffp'care,  Hacine,  Calberon 
u.  bcrgl.  m. 

Sdjeint  biefe  Collection  aud;  entftanben  3U  fein,  um  ber  Uniper- 
falbibliotl^ef  5U  begegnen;  aus  bem  ^elbe  mirb  fte  biefelbe  nieijt  fd^lagen 
fönnen.  Die f er  Kampf  ums  Dafein  mürbe  mit  gar  3U  ungleidjen 
IDaffen  ausgefodjtcn  merben:  ftets  mürbe  bas  ,,2nufcum“  ben 
Kürscren  5iel;en.  Über  5U  gegenfeitiger  (Ergän3ung  ftnb  betbe  Unter- 
ncljmungen  mie  gefd^affen.  Kuf  bie  Claffifer  allein,  bie  beutfe^en, 
fran5Öjtfdjen,  englifdjen  unb  italienifdjcn,  mirb  fidj  bas  iUufeum  nidjt 
befd^ränfen  fönnen.  Seiner  portrefflicf^en  Kusftattung  megen  mirb  es 
pon  ben  Sud^l^änblern  bem  Publifum  faum  in  bem  ITTafe  cmpfoljlen 
merben,  als  es  perbient.  Dasu  ift  ber  Crtrag  5U  gering,  meldjen  es 
ben  Derfaufenben  abmerfen  fönnte.  Cs  mirb  fidj  felbft  bemüljen 
muffen,  feinen  IDcg  in  bie  ©effcntlidifcit  3U  finben.  Cebensfraft  mirb 

XrBrfdf  6Bd*^dn^Ir^«lfa^fmir.  1.  15 


Ogitized  by  Coogle 


226 


Deutf<6c  SfiAercoUectionen. 


es  erijalten,  fobalb  es  fidj  eines  eigenen  rüljmen  faun.  jn 

fc^neller  2tufeinanberfoIgc  foUfe  es  alle  biejcnigen  IDerfe  bringen,  »eldjc 
bie  Unioerfalbibliotbef  ljeraus5ugeben  nodj  unterlaffen  Ijat:  aus  ber 
beutfdjen  Citteratur  eine  5at^lrei<i;e  21Tenge  rocrtbuoller  Schriften,  roelcbe 
auf  ein  allgemeines  3ntereffe  2fnfprucfj  ^aben  — es  giebt  berfelben 
nodj  genug;  baneben  brueffreie  lleberfe^ungen  in  reietjer  2lusa»aljl,  an 
loelcfjen  mir  ebenfalls  noch  lange  nicht  Illangel  leiben.  Suchet,  fo 
icerbet  iljr  finben ! 

€s  märe  in  ber  tCl?at  ein  uerbienftuolles  llnterneljmen,  bie  rallen 
Scfjafefatnmeni  ber  beutfdjen  €itteratur  5U  entleeren,  mn  bie  aufgebäuften 
Ifoftbarfeiten  unter  bas  Dolf  5U  perbreiten. 

Kann  es  benn  genug  moljlfeile  unb  gute  Sdjriften  geben,  melcfae 
(ßefittung  unb  IPoljlfaljrt  5U  perbreiten  im  Stanbe  ftnb? 

Die  Verausgabe  einer  sbibliotljcf"  im  eigentliijen 

Sinne  bes  IDortes  bat  fjch  por  fur5em  211orife  Schauenburg  (3-  V- 
©eiger)  in  Caljr  i.  23.  angelegen  fein  laffen.  Unter  bem  litel: 
„l?olfsbibliotfjef  bes  Caljrer  ßinfettben  Soten"  ift  eine  Sammlung 
eröffnet  morben,  meldje  für  ben  fetjr  geringen  Preis  pon  5 Pfennig  für 
eine  Hummer  in  ben  ein5eln  fduflicljen  Hänbdjen  pieles  ©ute  barbietet. 
Die  2lusftattung  ift  feine  fcljlecbte ; auf  gutem  Papier  ein  großer  Urücf  in 
neuer  0rtljograpljie.  3«^«s  Häubchen  ift  bauerl^aft  fartonirt.  Die  Sogen 
ftnb  mit  Sraljt  geljeftet.  2(ur  bie  folorirten  Silber  auf  bent  llmfcijlagc 
moUen  uns  nief^t  gefallen;  fie  feljen  ben  ^errbilbem  anberer  fogenannten 
„Solfsbücfjer"  ober  „3ugenbbibliottjefen"  pon  Sagel  k.  hoch  gar  511 
äljnlictj.  ©ber  ift  ber  biesmal  ein  Sdjalf  gemefen?  U)ill 

er  nur  fo  lange  bie  Kufmerffamfeit  berjenigen  feffeln,  bie  auf  feine 
anbere  IDeife  5U  geminnen  finb,  bis  er  fte  nact}  erreichtem 
Sefferes  gemöljnt  Ijat?  U?ill  er  fte  burdj  bie  falfche  Sorfpiegelung 
einer  fdjlecfjten  IPaare  an  gute  gemöljnen?  Surch  einen  allmählichen 
2Pechfel  biefes  Uusljängefcfjilbes  mürbe  fomol^l  bie  Sibliotljef  als  bas 
Solf  geminnen. 

Ser  cnlfpridjt  ben  Knforberungen,  meldje  man  an  eine 

foldje  Sibliotljef  5U  ftellen  gemoljnt  ift.  €ubm.  2ln 5 engruber, 
biefer  polfstljüntlicfae  <£r5äljlcr,  ©.  Oj.  ^<^chner  (21!ifes)  u.  a.  ftnb 
als  2Uitarbeiter  5U  nennen.  Sefannte  2(opellen,  2närdjen  u.  bergl.  m. 
pon  V-  5fti?off^,  IP.  K.^iofftniinn , €.  ITiecf  merben 

bie  2veil?en  füllen ; felbft  Sallaben,  polfstljümlidje  ©ebichte  pon  Sürger, 
Scfjiller,  Uljlanb,  Si|mab  u.  a.  follen  Kufnaljme  finben.  So  fefaeint 
alles  pereinigt,  um  ben  guten  5“  erfüllen.  IPir  möchten  ben 

Saupttetn  legen  auf  ben  2lbbrucf  guter  unb  alter  (£r5äblungen,  mclcije 


Digilized  by  Google 


Deutfcbe  8ii<teri*oU«ctionen. 


227 


5ubem  nodj  umfonft  ju  traben  ftnb.  <£s  «icbt  beren  $«nu(5,  unb  bem 
l?oIfe  ^nb  fte  nidjt  bcfannt.  IDir  tooUen  bic  Verbreitung  biefer  Volfs* 
bibliotljef  nacljbrürflid) empfeljlen,  befonbers  in  fleinen Stabten,  lllarfb 
flecfen  :c.  IHan  fdjeue  bie  lllüfje  nidjt! 

So  fann  nun  idoIjI  in  «Erfüllung  geljen,  was  man  mit  guten 
(ßrünben  pon  nötljen  geljalten  Ijat:  eine  Eimpirfung  auf  bie  groigc 
ITT  enge,  bie  einer  llnterljaltung  bebarf,  weil  fte  lefen  gelernt  bat,  unb 
ipeldje  mit  Colportage-Somanen  porlieb  neljmen  mugte,  ipcil  ber  por- 
neljme  Sucijljänbler  ftdj  aller  Seiljilfe  enthielt. 

I>ocb  geben  mir  Qolfecnborff  bas  lüort  (a.  a.  ®.); 

„Heber  ben  Hlangel  guter  Volfsleetüre  ift  oft  genug  unb  mit 
poUem  Hechte  geflagt  tporben.  ID05U  auf  unfern  Dörfern  ber  llnter= 
riebt  im  Cefen,  rpenn  man  ben  ärmften  Klaffen,  bie  feine  Sücijer 
faufen  fönnen,  bie  Jllittel  einer  geiftig  anregenben  unb  ftttlich  förbernben 
Cectüre  nic!?t  sugänglich  macht?  Eine  lefensunfunbige  Serölferung  ift 
ipeitaus  beffer  baran,  als  eine  lefensfunbige,  bie  enttpeber,  tpeil  fte  nichts 
Cefenstpertljes  finbet,  bie  Sebeutung  bes  Volfsunterrichtes  gering  fchähett 
lernt,  ober,  tpeil  fte  fctjlechte  Sucher  porfinbet,  ben  ,c5uf>^Uiüfriten  ber 
litterarifci^en  Speculation  preisgegeben  ipirb. 

„Die  ipenigften  Dlenfcfjen  aus  ber  «Smteren  Volfsflaffe  erfahren, 
tpelcbe  Eienüffe  ihnen  burch  Cefensfunbe  jugänglich  gemacht  tperben. 

Hach  ber  Erinnerung  an  bie  Volfsfchule  unb  bie  Hebungen  im  Kateiiis= 
mus  benfen  ftcfj  niefjt  wenige  unter  bem  Cefen  eine  mühfelige  unb  lang- 
tpeilige  Hrbeit.  JHan  befrage  einmal  planmäßig  bie  Hefruten ; ID  a s 
fte  feit  ihrer  Entlaffung  aus  ber  Volfsfchule  gelefen  h<«>ben  ? Die 
Hnttporten  wären  ein  foftbarer  Seilrag  jttr  mobemen  Kullurgefchichte. 

„Ein  englifcher  Schriftfteller  (fiarris)  fagt:  Die  bebenflichfte  Cage, 
in  bie  ein  menfehliches  H?efen  perfebt  werben  fann,  finbet  ftch  rielleicht 
bei  benjenigen,  bie  Cefen  unb  Schreiben  gelernt  unb  nun  in  bie 

U)elt  h>«<ius  gelaffen  werben,  ohne  5U  erfahren,  wie  fte  ihre  ^ertig> 
feiten  in  geeigneter  H?eife  gebrauchen  foUen.  Das  fotitmt  ntir  por, 
wie  wenn  man  einen  Schnell3ug  in  polier  Dampffraft  auf  ein  ©eleife 
abläft,  ohne  einen  Rührer  auf  bie  HTafchtne  5U  fefeen. 

„Die  Hnlage  guter,  billiger  ober  auch  unentgeltlicher  Dolfsbiblto- 
thefen  ift  eine  ber  bringenbften  Hufgaben  unferer  *u  ber  ftch 
un5uldng liehen  fruchte  bes  bisherigen  Volfsunterrichts  beutlidt  genug 
offenbaren.  Soweit  bie  freie  Vereinsthätigfeit  hier  nicht  ausreicht,  ntüffett 
Staat  unb  ©emeinbe  3ugreifen." 

Eine  Cöfung  biefer  Hufgabe  pon  bem  Staate  ift  porläufig  nicht 
5U  erwarten;  bie  ©emeinben  werben  unb  fönnen  ftch  nur  befchränfen 

15* 

Difi  ’ - : y Google 


228 


Pcutfcbo  ^ächcrcoUcctioneii. 


auf  (£inrid)tuii^  ijutcr  I?oIf£=€ciIjbtbliofbcfen.  Iltancbc»  ifl  Ijicriii  fdion 
gefcbcfjcn ; riolcs  bleibt  nodj  5U  tbim  übrtij.  3”'  Jlllgcmcincn  ift  aber 
Sclbftfjilfc  geboten. 

Per  IPetteifer  unter  ben  Sucfifjänblern  in  fieraus^jabe  ipoblfeilcr 
dollcctionen  ift  bem  porbanbenen  Sebürfnif  nun  ent^eesengefonimen.  €r> 
folgreidj  unb  gefebieft  im  eigenen  3ntereffc  biefe  Sammlungen  3U  rer= 
breiten,  ift  ebenfalls  Sache  bes  Sucbbänblers.  3enes  tfjaten  bie  €r< 
5eugenben;  biefes  mögen  bie  Perfaufenben  tbun ! f)at  nicht  auch  biefes 
IDerf  feinen  ibealen  Kern  7 

©nen  IDenbepunft  in  ber  (ßefcfiicfjte  ber  Dolfslitteratur  im  loeiteren 
Sinne  bilbet  bas  3‘*^f  1881. 

£pochemacf^enb  in  it^rer  Krt,  bebeutungspoU  für  ben  Bucf^t^anbel 
unb  erfreulich  für  jeben  Pücherfreunb  ber  roeniger  bemittelten  Stänbe 
mar  bas  ©fcheinen  ber  „Collection  Spemann".  IDilljelm  Spe» 
mann  in  Stuttgart,  ein  Perleger,  melcfjer  bisljer  burefj  alle  feine 
publifationen  feltenes  (Sefefjid  unb  eine  augerorbcntlicfje  Ojatfraft  be- 
miefen,  unb  pon  bem  mir  baljer  noefj  pieles  (ßute  erroarten  bürfen, 
l)at  in  Perbinbung  mit  Profeffor  3ofepIj  Kürfcfjner  auf  neuem 
IPcwge  eine  Kufgabe  ber  5“  löfen  perfucljt.  ©ne  ,,£)anb«  unb 
I)ausbibliottjef"  3U  fchaffen,  melche  mufterljaft  in  ©nrichtung  unb 
Kusftattung,  allen  Knforberungen  eines  geläuterten  ©efefjmaefs  ©enüge 
leiftet,  ipar  gewiß  ein  Unterfangen  ber  banfbarften  Krt. 

Hoch  fel^lte  es  an  einer  Sammlung,  welcf^e  aus  eine  m ©efic^ts> 
punfte  georbnet,  nacij  außen  unb  innen  ein  Ijannonifches  ©an5e  bar5u> 
ftellen  permag,  an  einer  Sibliotl?ef,  welcfje  in  geroiffem  ©rabe  abge* 
fchloffen  unb  bennocij  erweiterungsfäl^ig,  bie  mannigfachften  IPünfcfje 
511  erfüllen  tracfjtet.  ^ier  griff  Spemann’s  Collection  ein. 

2lls  PTotto  Ijätte  ber  ßerausgeber  bie  IPorte  b)ippels  tpöl^len 
fönnen : „Cin  gelieljenes  Sucfi  lieft  man  freilich  gefef^winber;  allein 
eine  felbfteigene  Pibliotl?ef,  bie  man  51«  aller  t)anb  Ijat, 

bringt  waljren  unb  bleibenben  ©ewinn". 

eine  „ßausbibliotljef"  foll  niefjt  PücJjer  enltjalten,  tpelcf^e  man 
in  müßigen  Stunben  einmal  burcfjblättert,  um  fte  bann  für  immer  aus 
ber  fianb  5U  legen,  fonbern  IPerfe,  bie  cs  tpcrtlj  finb,  mel^nnals  ge* 
lefen  5U  tperben,  bie  nur  bei  öflerm  ©enuffe  einen  Keid^ti^um  neuer 
©ebanfen  unb  neuer  3^«”  crfcf^liefen.  Spemann’s  beutfehe  b)anb- 
unb  f)ausbibliotljef  trägt  iljren  Hamen  mit  Keefjt.  Sie  entfjält  be= 
lebrenbe  Schriften  mancherlei  enthält  pon  bewährten 

2(utoren,  bie  in  gutem  Hufe  ftehen,  Hopellen  unb  ©r5ählungen,  welche 


Digilized  by  Googl 


Deutfcfae  Bndjeci'oUectioiien. 


229 


5U  »ieborf^oüor  teclürc  einlaöon,  fic  cntljält  IDcifc  ron  unror^än^lic^cin 
IDertlj:  nidjt  allein  öeutfdjen  (ßeiftes. 

2tUe  üölfer,  alle  5«*^”  Ijaben  iljre  lileinobten  Ijeracben  muffen. 
Unb  nicht  bie  geringften  ftnb  in  biefer  ißeftalt  bem  beutfeben,  infonber* 
Ijeit  bem  ^ro^en  Publifum  sum  erften  ZTlale  5U9änglicb  getuorben. 
H?ir  nennen  nur  aus  ber  beutfdjen  Citteratur;  Cljomas  platter’s 
Ceben,  ^riebriij  p.  b.  Crenef’s  Cebensgefc^icljte,  Caroline  r o n lDoI> 
5 0 g e n ’ s Homan  eignes  pon  Cilien ; aus  ber  grieebifdjen  Citteratur  Congos’ 
Dapljnis  unb  Cl?loe;  aus  ber  römifefjen  5 u e t o n ’s  Cäfarenbilbcr;  aus 
ber  fransöftfeben  Claube  Ci  liier ’s  IHcin  ®nfel  Benjamin ; aus  ber 
englifeben  ben  unübertrefflidjen  2ioman^i7enr>’  ^ielbing’s  Com  jones, 
Sroift’s  ITlärcben  pon  ber  Conne;  aus  ber  italienifcben  (Srasia  pieran> 
toni  IHancini  ’s  Cybia  jc.;  aus  ber  fpanifeben  Pebro  2t.  be  Jllarcon’s 
21Tanuel  Penegas,  iiart’s  Blütljenlefe  aus  fpanifeben  Piebtem;  aus 
ber  ruffifdjen  Hicolas  ©ogol’s  polfstljümlicljc  2(op eilen;  aus  ber 
amerifanifeben  Cbgarb  2tllan  poe’s  feltfame  (ßefctjicbten  u.  r.  a. 

Biograp  Ijifctj-fritifcbe  Portportc  unb  (Einleitungen  erleidjtern  bas 
Perftänbni§  eines  jeben  IDerfes. 

Unb  tpie  repräfentirt  ftcb  biefe  „beutfebe  f)anb<  unb  ßaus 
bibliotljef?  Poll  2tnmutl;  unb  IPürbe.  5“'^  2tusftattung  tpobb 
feiler  Bücher  ift  bie  Collection  Spemann  gerabesu  baljnbrecbenb  ge^ 
jpefen.  Kein  Perleger,  ber  fictj  irgenb  jpeldjer  (Erfolge  perfidjert  Italien 
tpill,  barf  es  meljr  wagen,  unl^anblicbe,  un5ierlid^e,  rob  unb  gefdjmacf> 
los  gearbeitete  Bänbe  auf  ben  2TTarft  5U  bringen.  Pas  beutfdje  Polf 
bat  ftcb  piel  müffen  gefallen  laffen,  es  b»il  nti*  allem  porlieb  genommen ; 
jebt  aber,  naebbem  es  bas  <9ute  fetmen  gelernt,  wirb  es  bas  Schlechte 
perfchmäben  bürfen. 

Spemann’s  beutfehe  ^anb>  unb  ^ausbibliotbef  burchwebt  ein 
frifcher  (ßeiftesbauch,  ber  aus  gefunbem  Blute  entfproffen  ift.  So 
lebensfräftig  b<i^  f'(*?  Bücherfammlung  feiten  bewiefen,  beren  mate= 
rieller  XDertb,  jdbrlich  gerechnet,  ein  fo  gar  geringer  nun  hoch  tiicht 
ift.  Pie  Collection  Spemann  foftet  jährlich  70,  Beclam's  Uniperfab 
bibliotbef  ungebunben  etwa  30  2Uarf;  faum  bie  ^älfte  berfelben  wirb 
pon  einem  Cefer  allein  gefauft  werben,  Spemann's  blaue  Bänbe 
aber  wirb  man  recht  gern  in  ihrer  Pollftänbigfeit  befthen  wollen. 

hierbei  wollen  wir  eine  äußerliche  ^rage  noch  berühren.  Pas 
Cfewanb  biefer  Collection  ift  ein  ftattliches:  wir  b>i^<x  barauf 

hingewiefen.  IPer  wirb  für  eine  2Tlarf  mehr  bieten  fSnnenT  IPertb> 
poUen  i”'  anfprechenben  Uleibe;  500  Seiten  im  Purchfehnitt 

rein  unb  fauber  gebrueft  auf  ftarfes  unb  milchweißes  papier  in  b<ifb 


230 


I>fntfä;c  Siid^crcoUectioneii. 


baren  mit  Trabt  acbcftctcn  Sänben  — bk  anfän^licf)  »eniö  entfprcdjcnbe 
ficftocifc  mit  .Jtpim  auf  nur  jirci  Sünben  mürbe  halb  per  laffcn.  ©oIb> 
titel  unb  Teefenpreffun^  auf  blauem  Calico  me  rben  a,efallen. 

ITer  tpirb  ben  ein5elnen  Sanb  nicht  loben  unb  liebgeminnen  ? 2Cber 
eine  9an5e,  bidjte  Keifje  pon  70,  fOO  unb  \40  ober  gar  mehr  Sänben : 
blau  neben  blau  an  einanber  gereiht?  ^mar  nach  laufenben  Hummern 
georbnet : tper  tpirb  ftcfj  im  3nhalte  5urechtfinben  fönnen,  rnenn  er  einen 
Sanb  jur  I)anb  nehmen  tpill  ? „Unb  welche  Uugenipeibe  jugleicb  ? !" 

Tie  buntgcfärblen  b.  h-  j>^  n*!*  Uutoren  abmechfelnb  in 

ein  anberes  (ßetoanb  gehüllten  Sdnbe  ber  „(üotta’fchen  Bibliothef  ber 
ITeltlitteratur"  wirb  man  hoch  auch  itn  Sücherfchranfe  nicht  entbehren 
rooUen.  ftaben  nicht  alle  biefe  Sdnbe  ein  gleiches  gleiche 

f)öbe  unb  einen  beinahe  gleichtperthi^en  ”><hl 

manch’  anbere  ba5u  finben  werben? 

Sollte  es  ba  nicht  ange5eigt  unb  wünfehenswerth  erfcheinen,  bem 
paffionirten  Ciebhaber  ein  gewiffes  Bebauern  5U  erfparen?  IDir  meinen, 
ba^  es  eine  Uu5ahl  Pon  JPerfen  ber  (SoUeetion  Spemann  wohl  perbienen 
würbe,  ein  boppeltes  Uleib  ju  tragen,  einen  fchönen  ftalbfran5banb 
mit  aufgefleblem  Papierfchilbe  in  cntfprcchenben  ^^rben  (wie  bei 
„€iebhabcr=Bdnben"),  worauf  bic  ®olbtitel  um  fo  fauberer  ftch  aus= 
brüefen  laffcn. 

UTan  fönnte  auch  2 Bdnbe  etwa  pereinen,  ba  mehrere  Schriften 
2 unb  mehr  umfaffen.  Uueh  (öolbfchnitt  würbe  manches 

ITerf  5ieren. 

Tic  jum  Truef  ber  (SoUection  Spemann  perwanbten  Cettern  h>iben 
nicht  gleiche  (Sröße.  IDir  fönnen  es  nicht  tabeln;  aber  ber  Truef  pon 
fiomers  ©byffee  ift  hoch  (jar  5U  flcin  unb  fompreg  ausgefallen.  IDarum 
nicht  lieber  einen  ober  5wei  Sogen  5ugcben,  als  eine  fo  genußreiche 
€eftüre  erfchweren?  IDir  hoffet  auf  eine  Ubdnbcrung. 

ftat  fchon  bisher  bic  Collection  Spemann  bie  wohlthütigften 
IDirfungen  ausgeübt,  fo  ftnb  noch  ebenfo  banfbare  porbchalten. 

IDol5ogen’s  Homan  2Ignes  pon  Cilien  h^t  in  ihr  ein  glücf« 
liches  unb  frohes  Uuferftehungsfeft  gefeiert.  IHanchcs  anbere  Büchlein 
unferer  Hationalliteratur  h^rrt  noch  einer  gleichen  IDicbcrcrwecfung. 
IDir  fönnten  flangpoUe  Hamen  nennen.  Uusgcwdhltc  Hopellcn  pon 
Cubwig  Cieef  neu  abgebrueft.  Por  einigen  3thren  fanb  eine  Bcar= 
beitung  pon  ft  i p p e 1’  s Ccbensldufcn  eine  gute  Aufnahme  beim  beutfehen 
Publifum.  €inc  jweitc  Uuflage  würbe  nothwenbig.  IDie  wäre  es 
mit  einer  wohlfeilen  Uusgabe  biefes  IDcrfes  unb  feiner  „Urcus«  unb 
Quer5üge",  für  bic  iSegenwart  bearbeitet  ? Hlarimilan  p.  Ulingcr’s 


DigiiizecJ  by  Google 


Deutfdje  Bä(hercoUcctioiicii. 


23  ^ 

„Sctracfttun^cn  uii6  <5c^anfc^  über  rcrfdjiebcnc  (ßcijcnftänbc  6er  IDcIt 
unö  Citleratur"  ftnb  ^an5  in  Pergeffentjeit  geratl^en,  obrootjl  ^cnn. 
fiottner  ftc  6er  2(ufmerff amfeil  6ringen6  empfoljlen  fjat. 

Dodj  roas  foUen  mir  einjelne  Sdjriften  Ijerausgreifcn,  6a  es  iijrer 
riele  giebt!  Der  Kun6ige  a>ei]g  fte  gut  5U  fin6en;  6anfbare  Cefer  n>er6en 
nicht  ausbleiben,  un6  6anfbare  — Käufer. 

Kueb  6ie  fretu6en  Citteraturen  Ijaben  überpoUe  Sdjeuern.  ZDalter 
Scott 's  IDerfe  rer6ienen  eine  roUftänbige  Kufnaijme.  Kann  cs 
etmas  Sefferes,  <5efün6eres,  IDoljItfjuenberes  geben  als  6ie  Komane  6icfes 
Genius?  €rfldrte  nicht  felbft  £or6  noefj  6er  €eftüre 

6icfer  IDerfe  neu  geftärft  un6  roll  guter  Dorfä^c  ftch  crljoben?  Sin6 
fie  nicht  einft  mit  gleichem  €nl3Ücfen  im  beutfehen  Sauernljaufe  gelcfen 
irorben,  n?ie  Scherr  in  feiner  3ugenb  es  nodj  erlebt  Ijat? 

Unb  bennodj  beft^en  mir  feine  fo  troljlfeile  Kusgabe  aller  Ko> 
mane,  als  es  511  trünfehen  märe.  Koman  für  eine  ITIarf,  follle 

bas  nicht  möglich  fein  ? 

ibarles  Diefens,  ben  Kmralt  ber  2lrmen  unb  filenbcn,  in  mög> 
lichftcr  Dollftänbigfeit  511  perbreiten,  ba  rf  ebenfalls  ber  i£oUcction  Spe- 
mann  überlaffen  trerben. 

IDtr  jpollen  ben  romanifchen  Seift  nicht  perbannen  unb  nic!)t  be- 
fchränfen,  aber  ftcljt  uns  ber  englifche  nicht  näher?  3ft  unferes 

IDefens,  hat  er  niefjt  ben  gleichen  Kern? 

Die  pflege  ber  gegemrärtig  in  Slüthc  fteljenben  Citleratur,  hier  unb 
bort,  mirb  Spemann’s  fianb-  unb  bjausbibliothef  nicht  pernadjläfftgcn. 

IDir  ipiffen  es  unb  mir  freuen  uns. 

Dei  Krm  unb  Heich,  in  allen  beutfefjen  Sauen  als  ein  gern  ge= 
fehener  Saft  fei  bie  Collection  Spemann  bem  Publifum  unb  ben  Ducij> 
hänblem  auch  hier  beftens  empfohlen.  Kuch  in  <mifunft  merben  bie 
Srfolge  bes  gut  geleiteten  Sammelmerfcs  nicht  ausbleiben. 

Kn  ITachahmungen  hat  es  nieijt  gefehlt.  Die  neue  3^c’e  Ijat  eine 
fehr  pielfältige  ^rucht  getragen. 

(.^ortfeQuiuj  folgt.) 


Dm^  by  Google 


€rf)Jiirni|Tc  im  !J3uröl)anbd. 

* 

mancbcrlct  Dorfdjlääc. 

I^oft  ^ biefcr  <5citfdjrifl  madjkn  njir  am  Sdjlufjc  unf<r<r  llu»^ 
^^#1  fütjrungen  6cn  Dorfdjlag,  5af  fidj  öic  fletnon  Derlcgcr  5ur  ge- 
mdnfdjaftlicljcn  <£rpe6ition  iljrcs  Perlages  5ufammcnfdjließen  möijtcn 
uti6  6a6urd)  gan5  bcieutcnb  an  2lrbeit  unö  ®clb  fpatcn  fönnten,  unö 
mödjten  mir  Ijeute  nodjmals  bicfcn  Porfdjiag  5ur  bcfonbcrcn  Bc 
adjtung  cmpfetjlen,  rocil  bamit  gleidj5ettig  aiicl)  bem  Sortimenter  <£r= 
fparungen  geboten  merben  fönnen,  beren  er  nur  5U  feljr  bebarf,  um 
überljaupt  nocfj  meiter  als  »irflidjer  Sortimenter  fidj  mit  bem  üertrieb 
Don  l(oritäten  befdjdftigen  511  fönnen.  Penn  bie  enormen  Spefen, 
forooljl  bes  Derlegers  als  bes  Sortimenters  refultiren  por  allem  aus 
ber  ^erfplitterung  bes  Ijeutigen  bucbljänblerifcften  Betriebs;  ein 
menfaffen  märe  in  ben  meiften  5^^en  mit  gans  bebeutenben  €r- 
fparungen  perbunben.  Kann  5.  B.  ber  Perleger  feine  Büdjer  in 
größeren  poftcn  abfc^en  refp.  nur  perfenben,  fo  fpart  er  bebeutenb 
an  Pacfmaterial,  nocfj  meljr  an  Zlrbeit;  eine  ^actur  über  fOO  ober 
500  (Exemplare  eines  Budjes  lä^t  ftcfj  ebenfo  rafcfj  ausfc^reiben  unb 
perbucfjen,  als  eine  folcfje  über  { €remplar,  eine  ;5avtur  über  fO  Krtifel 
ift  piel  rafcber  gefcfjrieben  als  10  ;Jacturen  über  einseine  IDcrfe,  gerabe 
fo  ift’s  beim  unb  (Einpacfen  ber  betreffenben  Senbungen ; 

bie  pielen  fleinen  Pa  cfetcften  macfjen  bie  meifte  2trbeit,  erforbem  gans 
befonbere  Kufmerffamfeif,  um  Perroecfjfelungen  unb  Pcrlorengeljen  5U 
penneiben,  unb  bas  Hefultat  ber  gansen  Krbeit  ift  eine  minsig  fleine 
Summe.  Beim  Sortimenter  geljt  es  gerabe  fo,  jebes  Buch  mit  einer 
neuen  ^actur  jum  £ ontroUiren,  Perbucfjen  unb  Perrecfjnen  u.  f.  m. 
Krbeit  über  Krbeit  unb  fcfjlieglicfj  ein  fleiner  Umfa^;  aucfj  untermegs 
macfjen  biefc  fleinen  Pacfetcfjen  piele  Krbeit,  ber  Commiffionär  bes 
Pcrlegers  mu§  ben  babei  erijaltenen  2tpis  conferiren,  bie  Pacfetcfjen 
alle  fortiren  unb  pertljeilen,  ber  Commiffiondr  bes  €mpfdngers  fic 
ipieber  apiftren  u.  f.  tp.  <£s  gilt  alfo,  biefe  (Einselerpebitionen  mög= 
licfjft  ju  befcfjrdnfen  unb  gerabe  bies  fönnte  eine  Pereinigung  pieler 
fleiner  Perleger  511  gemeinfamcr  Auslieferung  iljrer  Perlagstpcrfe  unter 


Digitized  by  Google 


€rfpartiiffe  im  8ud?l)an>cl 


25Ö 

einer  ^emeinfdjaftlidjen  ^imia  am  erften  erreidjen.  öefonbers  Ijerror- 
lieben  iDoUen  mir  nodimals,  5a^  mir  nid)t  porfd^Iagen,  bie  f leinen 
Derle^er  foUten  iljren  Derla^  an  6iefe  gemeinfijaff liehe  ^irma  abtreten 
un6  biefer  bas  Kiftco  auflaben  unb  ©eminn  unb  Perluft  überleben; 
batnit  Ijätte  für  fte  natürlich  bas  Perleaen  feinen  2?ei3  perloren  unb  bie 
©emeinfdjaft  müfte  fidj  ftets  erft  fragen,  ob  fte  auef?  ein  Such  netpmen 
fönne,  otjne  iljrerfeits  $u  Sdjaben  5U  fommen,  nein,  ber  ein3elne  Per= 
leaer  mürbe  Xiftco,  ©emitm  unb  Perluft  mie  bisfjer  allein  3U  tragen 
Ijaben,  nur  mürbe  iljm  bie  unperljältnilgmäfi^e  Jtrbeitslaft  ber  Per< 
fenbung,  Sudjfüljrung  unb  Pcrredjnuna  abgenommen  unb  gegen  eine 
geringe  Pergütung  pon  ber  ©emeinfehaft  beforgt;  mafjrfdjeinlich  mürbe 
biefe  Pergütung  geringer  fein  als  feine  jebigen  2tuslagen  für  porti 
unb  ^rächten;  er  mürbe  alfo  bie  gau3e  Zlrbeit  refp.  beren  ©elbmertb 
Pon  poml?erein  erfparen;  es  bliebe  iljm  natürlich  unbenommen,  felber 
bureh  3nferate,  Profpefte,  2ln3eigen,  Kataloge  u.  f.  m.  nad)  eigenem 
©efehmaefe  für  ben  Kbfab  feiner  IDerfe  311  mirfen  unb  Hadffrage  nach 
benfelben  ljerpor3urufcn,  aud}  ber  gan3e  Perfauf  an  Pripate  bliebe  iljm 
allein,  er  fönnte,  ron  einer  großen  Zlrbeitslaft  befreit,  feine  IDjätigfeit 
Ijierauf  meit  meljr  concentriren  unb  in  ^olge  beffen  piel  meljr  ermirfen 
als  je^t,  mo  er  alles  unb  aber  alles  allein  beforgen  muf.  IPenn  bann 
nodj  bie  Pereinsfortimente  iljre  ICbätigfeit  auf  ben  Hopitätenbetrieb  aus- 
beljnen  mürben  unb  ftch  in  einigen  paffenben  ®rten  pielleicfjt  nodj  einige 
folche  Pereinigungen  bilbeten,  fo  fönnte  aud}  nod}  an  einem  anberen 
5pefentl}eile  bebeutenb  gefpart  merben;  es  ftnb  bies  bie  5^****^’” 
unb  nach  Ceip3ig  unb  bamit  in  Perbinbung  bie  Koften  für  Emballage 
in  Ceip3ig  felber.  IPeldte  Summen  hierbei  in  ^rage  fommen,  bürfte  aus 
einem  Seifpiele  h^n'orleud}ten.  Stuttgart  als  Perlagsort  I}at  üblicher- 
meife  frad}tfrei  €eip3ig  3U  liefern,  es  perfenbete  bal}in  im  3<>^re  1882 
2 504j5'19  "kg  (incl.  1620  kg  ©ilgut);  barin  ftnb  bie  Xemitlenben  ber 
Stuttgarter  Sortimenter  an  iTorbbeutfd}e  Perleger  mit  entf}alten,  ntan 
fann  alfo  runb  2' j ZHillionen  Kilo  Perlagsperfenbung  redjnett;  ber 
^rachtfafe  ift  pro  100  kg  6 2Hf.  10  Pf.  auf  er  Kollgelb  mtb  bei 
IPagenlabungen  H ZTlf.  70  Pf.,  alfo  niebrig  gerechnet  burd}fcf}nittlich 
5 Pf.  pro  Kilo  ober  für  obiges  Quantum  125000  JHf.  Pon  por- 
ftet}enber  Perfenbung  bes  Stuttgarter  Perlages  ift  nun  leiber  nid}t  alles 
perfauft,  ein  nicf}t  unbebeutenber  Cl}eil  mad}t  als  Kemittenba  bie  Kücf 
reife,  mir  mollen  niebrig  red}nen  unb  60®#  als  perfauft  anncl}men, 
bann  mürben  40'’/,,  3urücffommen  unb  bafür  nodjmals  50000  Slf.  an 
^radit  3U  3al}len  fein.  Küfer  biefer  rächt  ift  für  bas  gan3e  Quantum 
in  Ceip3ig  3U  3al}leit  ber  ©infchlag  unb  bie  fmballage;  für  einen 


234 


SrffariiiiTe  im  SucbhaiiScI. 


auch  noch  Saarv'acfctprorifton,  nicbricj  ^crocijnct  pro  Kilo  7 Pf.,  macfjt 
23\  f)00  ;nf.,  im  <San5cn  an  ^racht  un&  Spcfcn  4()6  OfX)  ITif. 

3n  liefen  2',  IHill.  kg  Derfenbun^  ift  cin^cfchloffcn : 

U bic  äufere  Perpaefung  in  Sailen  ober  Kiften,  burchfdjnittlidj  moljl 
U)%  ©emichts,  aifo  ca.  250  000  kg,  irelche  pro  100  kg 
ca.  20  JTif.  foftet,  macljt  50  000  lUf; 

2.  bie  Perpaefun^  ber  einzelnen  Paefete  in  STacuIatur  ober  Pappe, 
ebenfalls  ca.  10%  = 225  000  kg  pro  fOO  kg  ebenfalls  nur  ju 
20  2Tlf.  gerechnet,  macht  45  000  Slf. 

^ür  bie  Semittenben  gilt  natürlicfi  bas  ©leiche,  nur  tuirb  bie 
Perpaefung  nicht  gans  benfelben  Iljeil  bes  ©eroicfjts  ausmacljen,  meil 
bie  Paefete  burefjmeg  größer  ftnb,  audj  bas  lUaterial  mirb  nicht  fo  Ijod} 
au5urechnen  fein,  ba  es  meiftens  fchon  einmal  benu^t  ift. 

©s  muß  alfo  bie  Stuttgarter  Perfenbung  über  €eipjig  5ur  .^eit 
an  ,5’^acljt,  Perpacfungsmaterial  unb  Ceipjiger  Spefen  ca.  500  000  STf. 
tragen,  unb  märe  es  ja  befonbers  intereffant  511  triffen,  in  meldjem  Per» 
hältniffc  biefe  Ausgabe  ju  ber  bafür  er5ielten  ©innabme  fteljt.  Pocij 
bürfte  bies  genau  ju  eruiren  nicf|t  möglidj  fein;  eine  Schäßung,  bie  ja 
immerhin  febr  problematifch  ift,  ruollen  mir  nach  bem  ©emicht  rer» 
fuchen,  inbem  mir  bei  ben  meiftens  niebrigen  preifen  bes  Stuttgarter 
Perlages  pro  Kilogramm  brutto  einen  Settomertl)  ron  5 illf . anneljmen. 
Pantach  mürben  bei  60" „ 2Ibfaß  ron  ber  Perfenbung  15{K)000  kg 
abgefefet  fein  unb  einen  IPertlj  ron  4 .5(X)  (KK)  STf.  netto  repräfentiren; 
es  mürben  obige  500  eXK)  STf.  alfo  1 1 ber  ©innabme  ausmadjen. 

Piefe  Berecfjnungen  fönnen  naturgemäß  auf  ©enauigfeit  feinen 
Knfprudj  madjen;  es  ftnb  Schäßungen  nad}  rielfeitigen  ©rfaljrungen, 
ihr  ftaupt5mecf  ift  5U  jeigen,  melche  enormen  Summen  ber  Pertrieb  ber 
Bücher  in  fcheinbar  fleinen  poften  erforbert,  unb  an5uregen,  über  ©r» 
fparungen  babei  nachjubenfen  unb  foldje  einsufül^ren;  nebenbei  illu» 
ftriren  biefelben  auef)  noch  bie  Hotljmenbigfeit  ber  Ijol^en  Büdjerpreife 
in  Peutfdjlanb,  über  melche  fo  rielfach,  meiftens  mit  Unrecht,  geflagt 
mirb;  benn  menn  unfre  beutfdjen  Büdjerpreife  rielleicfjt  bie  unb  ba 
höher  fdjeinen  als  bie  preife  anberer  Pölfer,  fo  überfteljt  man  meiftens, 
baß  man  bei  uns  bie  Büdjer  Ijäußg  auch  im  entfernteften  IPinfel 
Peutfchlanbs  mit  Kabatt  faufen  fann,  mährenb  in  anberen  Cänbern 
bie  Koften  bes  Be5Ugs  unb  ber  dSohlung  ftets  bem  Käufer  ertra  5ur 
€aft  fallen. 

Bei  bem  jeßigen  Betriebe  bes  beutfdjen  Perlages  ift  an  mefent» 
liehe  ©rfparniffe  in  Be5Ug  auf  obige  Koften  unb  Spefen  nidjt  5U  benfen, 
benn  ber  einzelne,  befonbers  ber  f leine  Perleger  fann  es  auf  feine 


Digiiized  by  Google 


4rff>ariiiffc  im  Suchhanbel. 


255 


ITcife  Mf«  einrichten,  als  trenn  er  feine  fleinen  un6  fleinften  2tus>  ' 
lieferungen  nach  Ceip5ig  an  feinen  Commiffionär  fenbet,  i>ie  Saarpaefete 
borl  einfaffiren  Iä|t  un&  6afür  feinen  Ctjeil  an  ben  Spefen  3afjlt 
(ber  Derleger  saljll  ipofjl  burchtreg  bie  fleinere  fjälfle);  ber  Sortimenter 
muß  ebenfalls  bie  fleinen  päcfchen  ber  Terleger  in  £eip5ig  fammeln 
laffen,  bie  Saarpaefete  bort  sablen  unb  biefelben  bann  3ufammengepacft 
besieben,  natürlieb  für  biefe  2lrbcit  auch  fernen  ülb®*^  ‘i”  Spefen  tragen. 

©ünftiger  fmb  bie  großen  Derlagsgefcbäftc  febon  baran.  3^*^^ 
2luslieferung  bietet  ihnen  regelmäßig  Stoff  genug,  auch  nach  anberen 
©rien  ju  billigen  Carifen  bireft  ju  perfenben,  trenn  an  biefen  ©rten 
ron  Seiten  ber  bortigen  Sortimenter  ©inriebtungen  getroffen  ftnb,  um 
bie  ein5elnen  Seifeblüffe  pünftlicb  abjugeben  unb  bas  3ncaffo  für  Saar= 
paefete  5U  beforgen.  Ser  fog.  billige  pofttarif  fann  hierbei  nicht  in 
Setraebt  fommen;  benn  Serfenbung  in  5 kg>Pacfeten  wirb  ftets  2tus< 
nähme  bleiben,  treil  babei  bie  beffere  unb  tbeurere  ©mballirung  bie 
^rachterfparniffe  treit  übenriegt,  gans  abgefeben  ron  ber  riel  größeren 
2lrbeit  bes  Perlegers;  auch  ift  bas  Poftporto  für  IDerfe  über  5 kg, 
fotrie  für  größere  ^ormate  mit  befonberer  (Emballage  an  unb  für  ftcb 
tbeurer  als  bie  Eifenbabnfracbt,  felbft  nach  grofen  Entfernungen,  unb 
bie  Sücber  leiben  burebmeg  beim  Pofttransport  noch  m«b>^  tf*«  t>ei  ber 
Perfenbung  über  Ceipsig.  IPenn  bie  ^erren  Sortimenter  bie  Slebrarbeit 
unb  bie  tbeurere  Perpaefung  bei  5 kg » Paefeten  mebr  berüefftchtigten, 
trürben  fte  trobl  treniger  oft  Poftpaefete  auf  Koften  bes  Perlegers  rer- 
langen ; ron  Seiten  bes  Perlegers  ift  es  burebtreg  ©efälligfeit,  roenn  er, 
ohne  ilnredjnung  feiner  Illebrfoften,  bireft  per  poft  eypebirt ; ibnt  noch 
Iragung  ron  portofpefen,  tregen  ber  angeblich  «rfparten  .'fraebt  nach 
Ceipjig  W’'»  5U5umutben,  febeint  uns  febon  ftarf  an  Unbilligfeit  511 
grenjen. 

Es  läßt  ftcb  faum  beftreiten,  baß  rorbin  berechnete  Spefen, 
trelcbe  allein  bie  Spefen  rom  Perlagsorte  bis  5ur  Ubfenbung  ron 
Ceip5ig  an  ben  Sortimenter  umfaffen,  entfebieben  5U  b<>(b 
jeßigen  ^«rfplitterung  laffen  fich  biefelben  aber  faum  rcbu5iren,  nur 
trenn  bie  rielen  fleinen  Perleger  ficb  5U  gemeinfamer  Auslieferung  per- 
einigen, alfo  unt  bei  Stuttgart  5U  bleiben,  ber  ganje  Stuttgarter  Perlag 
ron  4 ober  5 ©efebäften  geliefert  toürbe,  fönnte  ber  größte  Eb^’*  bireft 
an  bie  Sortimenter  in  größeren  Stäbten  unb  beren  Hacbbarfcbaft,  fomeit 
bort  Einriebtungett  3ur  Pertbeilung  befteben  ober  errichtet  mürben,  ab- 
geben unb  fönnten  bie  Hemittenben  ebenfo  surüefgeben,  bie  ^raebtfäße 
nach  ^r^ttffuri,  Köln,  Uaffel,  ftannorer  ftnb  niebriger  ober  nicht  böb«t> 
tpie  nach  Ceip3ig,  nach  Hamburg,  Serlin,  Sreslau  trenig  böber,  eine 


Dlyiiu!:BU  uy  (jOOglc 


256 


£rfparitine  tni  Suc6t;ait&el. 


PcrfljcUunö  bcr  Koftcii  5njifdjcn  Derlag  unb  Sorlimcnt  bürftc  ftdj  balb 
ergeben  unb  beibo  Parteien  tjätteu  ca.  bie  ßälfte  ber  jebigen  Spefen 
erfpart;  ein  Betrag,  ber  o>ol?I  ehteti  Derfudj  lotjnte  unb  Iji>ireid|te,  um 
beiberfeits  bas  ®efdjäft  tpteber  lof^nenb  5U  machen,  ba  bamit  pon 
felbcr  eine  gan5  bebeutenbe  £rfparni§  an  2Irbeit  perbunben  märe. 

IBie  bas  einjelne  <5efcifäft  (Erfparuugen  >nad;en  fann,  lägt  ficb 
nach  allgemeiner  Scljablone  ‘natürlidj  nidjt  fagen,  im  2lllgemeinen  tpirb 
bie  2lrbeit  nod)  lange  nicht  genug  gefefjägt,  moljl  meil  bie  ilrbeitsfräfte 
anfdjeinenb  billig  finb;  eine  meiftens  fcljr  überflüfftge  ilrbeit  ift  bas 
«Einträgen  ber  Baarpaefete  auf  bie  ein5clnen  «Eonten,  forooljl  beim  Ber- 
leger  als  Sortimenter,  in  pielen  ^dUcn  ift  bas  fpe5ificirte  «Einträgen 
ber  5«>'-'lurcn  im  Sortiment  nicljt  notljujenbig,  bas  genaue  Summiren 
unb  «Einträgen  bes  gati5en  Iransportes  in  einer  Summe  genügt,  be- 
fonbers  in  fleineren  unb  mittleren  «ßefeijäften;  Ijäufig  wirb  audj  ber 
nicijts  einbringenben  ^oumalcontinuation  eine  5U  grogc  2trbeit  geroibntet 
ibie  billigen  3®urnale  wie  (ßartenlaube  k.  bringen  bei  größerer  «Ent- 
fernung pon  Ceip5ig  nur  Berluft,  wie  nad^ftel^enbc  Hed^nung  seigt;  ein 
Quartal  (Gartenlaube  wiegt  netto  I kg,  bafür  erljält  ber  lommiffionär 
für  Emballage  7 — 12  Pf.,  je  nachbem  bie  lontinuation  in  Ballen 
ober  Poftpaefeten  be5ogen  wirb,  bie  ^Jradjt  für  «Eilgut  beträgt  je  nach 
ber  «Entfernung  7 — 12  pf. , Poftpaefete  12  Pf.;  bie  «Erpebition  foftet 
mit  Becijnungfcijreiben,  Berbudjen  unb  15  maligem  Zibrefftren 

pro  Quartal  minbeftens  20  Btinuten  5«^il  für  (Geljilfen,  bei 

lUf.  (Gcljalt  pro  2trbeitstag  alfo  15  Pf.,  bas  Ztustragen  ca.  10  Pf., 
macht  im  ZTTinimum  50  Pf.,  bei  Be5ug  in  Poftpaefeten  49  Pf-»  gegen- 
über einem  2?abattfahe  pon  40  Pf.;  was  bleibt  babei  für  ben  Prinji- 
pal  übrig?).  «Ebenfo  ift  bie  Berwenbung  für  billige  Brofdjüren  unb 
all5ubillige  lontinuationen  nicht  lol^nenb  unb  nur  bort  angebraef^t,  wo 
man  bie  21rbeitsfräfte  für  anbere  2Irbeiten,  wie  Cefe5irfel  unb  bergl.  $u 
gewiffen  feiten  nötl^ig  l^at  unb  biefe  in  ben  arbeitsfreien  feiten  aus- 
nugen  mug.  ferner  wirb  piele  2Irbeit  burdj  bie  fogenannte  Celjrlings- 
5udjt  perfchwenbet,  einige  €eljrlinge  in  einem  (ßefdjäfte  pcrlangen  5ur 
lontrole  it^rer  Krbeit  unb  Einleitung,  biefelbe  überl^aupt  5U  maef^en, 
bie  Kraft  bes  Prin5ipals  ober  eines  (Geljilfen  unb  bamit  ift  ber  gan5e 
Bortl^eil  pon  be>n  galten  pon  Cel^rlingen  fefjon  aufgebraudjt;  piele 
Krbeiten  madjt  man  felber  piel  beffer  unb  in  für5crer  5ur 

3nftruirung  unb  lontrolirung  eines  Cel^rlings  notl^wcnbig  ift.  IDefent- 
lidje  «Erfpamiffe  fönnten  aber  fleinere  Sortimenter  in  (Grogftäbten  er- 
jielen,  wenn  fte  iljre  (Gefchäfte  jufammenlegten;  gerabe  (Gefdjäfte,  bie 
ein5eln  nicht  ben  pollftänbig  genügenben  Elbfag  er5ielen,  ber  5ur  Beefung 


DiQjttZ6<j  uy 


Crfpaciliffr  im  J^ucbhaiidcl. 


257 


6or  l)obon  Spcfcii  unb  bes  doicncn  Cobcnsunlcrtjalts  orforborli*  ift, 
fönntcn  Ijicrbei  nur  goiuinncn,  bic  einmal  eriporbene  Kunbfdjaft  mürbe 
bem  gemcinfdiaftlidfen  (ßefdjäfte  erljalten  bleiben,  bie  IHiellje  (ich  auf 
bie  f^dlfte  rebuciren,  an  perfonal  unb  fonftigen  Spefen  mürbe  gef  pari 
merben  unb  beibe  mürben  eine  menfeftenmürbigere  €nften5 

füljren  fönnen,  felbff  menn  fte  3ufammen  nidjt  gait5  hoppelt  fo  pici 
abfefeten,  als  fic  ein3eln  perfauft  tjätfen;  beim  ein  ininimum  Pom  2lb* 
faft  muf  bodj  immer  erft  jur  Derfung  ber  Spefen  erreicht  fein,  ehe  Pom 
Derbienft  ober  (ßeminn  bie  J?ebe  fein  fann  unb  piele  fleinere  ©efebäfte 
bringen  es  im  Sortiment  überijaupt  nietft  über  bies  llTinimum  hinaus. 

IDir  tjaben  in  üorftehenbem  perfueijt,  auf  einige  möglictje  <Er= 
fparungen  hin5umeifen,  möglicij  infofern,  als  bei  gutem  IDiUen  ein  ^b* 
fammenfaffen  fomoljl  ber  Verleger  als  anbererfeits  ber  Sortimenter  in 
unferer  5«^*  itffociationen  ja  nidjt  meljr  auf  unüberminblicfje  i}in> 
berniffe  ftögt  unb  bie  befteljenben  Bereinigungen  ber  fleineren  Kreife 
fdjon  eine  2tnndljerung  gefdjaffen  Ijaben  unb  man  in  nicht  ferner  ^eit 
überall  erfennen  mirb,  baf  unfere  ^«rfplifterung  uns  einen  fo  mefenl- 
lieben  (Ojeil  unferer  €innaljmen  foftet  unb  biefelbe  baher  aufgegeben 
merben  mug,  menn  ber  Bucljljdnbler  überijaupt  als  foldjer  meiter 
epiftiren  unb  ftclj  auch  ferner  für  ben  2(bfa|  pon  Hopitdten  per- 
menben  foU,  mas  ber  prin5ipielle  Sdjieuberer  in  ber  Kegel  nidjt  ttjut 
unb  bei  feinem  Kunbenfreife  nieijt  tljun  fann.  Die  je^ige  ©rganifation 
bes  Dudjijanbels  beruht  ja  bodj  auf  bem  Hopitdtenpertrieb , unb  muf 
unferer  Knftdjt  nadj  unter  allen  llmftdnben  ertjalten  bleiben,  menn  auefj, 
ben  fortfdjreitenben  Bebürfniffen  bes  Berfeljrs  angepagt,  piele  Sen* 
bungen  pom  Derleger  birect  an  bie  Sortimenter  geljen  fönnen,  oljne  bie 
©rganifation  als  folche  5U  gefdtjrben;  piele  Sortimenter  perljalten  fiefj 
beute  allerbings  febon  fo  feinblidj  gegen  ben  Bertrieb  pon  Xlova,  ba§ 
in  pielen  jdllen  ber  Berleger  5U  birecten  ^Tlanipulationen  ge5mungen 
mirb,  biefe  bürften  ftcb  aber  nicht  munbern,  menn  folcbe  Berleger  ihnen 
gegenüber  ben  Kabatt  für5en  unb  ben  poUen  Kabatt  nur  folchen  ^anb> 
lungen  ferner  gemdbren,  bie  fidj  für  bie  Hopitdten  energifcb  permenben. 
Kuf  irgenb  einer  Seite  muf  ber  Berleger  feine  Ausgaben  für  3nffralff 
Profpecte  unb  (Sataloge,  meldje  er  birect  pertbeilt,  mieber  erfparen,  es 
bleiben  ibm  nur  5mei  IDege,  entmeber  lfür5ung  bes  Kabatts  im  2lUge> 
meinen,  ober  nur  folchen  ^anblungen  gegenüber,  meldje  mobl  gerne  bie 
burch  Beranlaffung  unb  auf  Ifoften  bes  Berlegers  ihnen  5ugebenben 
BefteUungen  ausfübren,  felber  aber  meber  2trbeit  noch  Soften  an  bie 
f^cransiebung  pon  BefteUungen  menben  mögen.  Sobalb  eine  größere 
5<ibl  PO”  Berlegem  biefen  geringeren  Habatt  für  ßanblungen,  bie  uii* 


Oiyiiiztju  Liy  CjOOgle 


238 


(Ertpamij^e  im  Sudjbjiibel. 


ttjätig  ftnb,  in  2lnn>cnbung  bringen,  wirb  für  bie  tl?ätigen  ftanblungen 
audj  tpteber  ein  cntfpredjenber  ©etninn  aus  ber  üerroenbung  für  ITopi= 
täten  refultiren  unb  biefe  tpieber  loijnenb  njerben;  ber  Verleger  feiner- 
feits  fann  iljnen  einen  tCljeil  bes  an  anberer  Seite  erfparten  Rabatts 
toieber  5ufommen  laffen  unb  fte  baburd)  5U  nod?  größeren  ilnftrengungen 
anfpomen.  Sd)lie|lidj  niödjten  ujir  nod)  auf  eine  »eitperbreitete,  aber 
bennodj  falfdj  angebradjte  Sparfamfeit  Ijintpeifen.  ©s  ift  bies  ber  im 
Budjfjanbel  für  bie  2Tlitarbeiter  ausgefe^te  ©eljalt.  3»  biefem  Poften 
Ijerrfdjt  faft  überall  eine  fo  enorme  Sparfatnfeit  am  falfdjen  plaße, 
baß  einige  tPorte  barüber  mol^l  angebrad^t  fmb.  Sd^on  oben  enpäbnten 
mir,  baß  bas  ^eranbilben  pon  Celjrlingen  feinestoegs  eine  fo  bebeutenbe 
©rfpaniiß  inpolpirt,  n>ie  es  ben  äußern  2lnfd>ein  fjaben  mag,  auf 
gleidjer  Stufe  fteljt  .bie  Senufeung  jüngerer  ©efjilfen,  rpeldje  billig 
arbeiten  müffen,  »eil  iljre  2(usbilbung  nod)  nidjt  abgefcbloffen  ift,  unb  biefe 
2(usbilbung  burdjipeg  ben  f)aupt3rpecf  iljrer  IDanberfdjaft  ausmadjt; 
anbers  liegt  aber  bodj  bie  Sadje,  roenn  ein  ausgebeljnteres  ©efcfcäft 
ein5elne  Arbeiten  feinen  ©etjilfen  5ur  felbftänbigen  ©rlebigung  sutpeifen 
mu0  unb  babei  bodj  pon  Kedjtstpegen  nur  foldje  junge  £eute  anftellen 
foUte,  bie  bereits  bie  nötljigen  ©rfaljrungen  gefammelt  I?aben  unb  bal^er 
nidjt  meljr  fo  feljr  ber  peinlidjften  <£ontroUe  bebürfen,  bie  roieberum 
bem  Cljef  felber  feine  ^eit  foftet.  ©erabe  biefe  ©eijilfen  erljaltett  einen 
©eljalt,  u?eld?er  feiten  jum  anftänbigen  €eben  mit  ^amilie  ausreid>t 
unb  fmb  baljer  fortioäljrenb  auf  ber  Sudje  nad>  üerbefferung  refp. 
IDedjfel  ber  Stellung;  mäljrenb  es  für  ben  Cljef  piel  portljeilljafter 
tpäre,  biefe  einmal  eingeübten  Mitarbeiter  möglicbft  lange  3U  behalten, 
fd^on  um  bas  2tnlernen  ber  ep.  ITadjfoIger  ftdj  5U  erfparen,  follte  ein 
genau  redjnenber  (£ljef  ben  IDedjfel  feines  Perfonais  möglidjft  5U  rer- 
meiben  eifrig  beftrebt  fein,  auch  burdj  bie  2fus3aljlung  ausfömmlicher 
©eljalte  für  erprobte,  treue  Mitarbeiter. 

IHöcfjten  porftehenbe  ^i«  2tnregung  geben,  bie  barin  nieber* 

gelegten  ©ebanfen  itn  Kreife  ber  Serufsgenoffen  auf  Derbanbstagen 
nät^er  3U  treten,  bann  rpäre  ihr  erreicht. 


Digiiized  by  Google 


^ticfliiub  bc6  'I3iirijlj.inbcl6. 

(Ilie  tciljbibliotfjcf.) 

Don 

4?.  €.  Ccni|j6. 

nur  ein  „Iccbengcfdjäft"  ift,  ijetDöl^nlict)  Don  einem  Celjrlin^  pertoaltet, 
unb  5n>ar  febr  f^äufig  ron  einem  foldjen;  ber  ^erabe  non  ber  Sijulc 
fommt  unb  5U  ben  anberen  2Iuf^aben,  icelcbe  ber  Sucbt^jnbel  an  feine 
3ünaer  flellt,  nodj  nicht  fdiji^  ift.  Da^  unter  folcfjen  Umftänben  uon 
einer  crfreulicfjen  (Entmicfelun^  ber  Ceiljbibliotijef  niefjt  bie  Kebe  fein 
fann,  ift  felbftrerftdnblicb,  ba  gerabe  biefe  bie  5aii5e  2Iufmerffamfeit 
unb  (Semanbtljeit  bes  fte  teitenben  erforbert,  ruenn  ftc  bem  <5efebdft 
einen  <ßen>inn  abmerfen  foU.  llnb  besijalb  tuirb  fte  ja  ^efütjrt;  benn 
5um  Dergnü^en  bürbet  man  ftd>  eine  folcbe  £aft  nicht  auf,  unb  nur  um 
ibeale  bamit  5U  perfolgen,  baju  ift  bie  3e^t5eit  piel  5U  mate= 

rialiftifch,  bie  „(Selb  perbienen"  als  iUotto  auf  itjre  5‘^hne  ge- 
fijrieben  Ijat. 

(£s  bürfte  baher  hier  toohl  ber  0rt  fein,  einige  Dorfdjldge  5ur 
Perbefferung  biefes  ,oipeiges  5U  machen. 

Por  allen  Dingen  mug  jebes  PucI},  nebft  beutlicher  Hummer,  bie 
^irma  auf  ber  Decfels  tragen.  <£s  bürfte  fidj  auetj 

empfeijien,  bie  ^irma  auf  ber  Porberfeite  bes  fiinbanbes  permittels 
eines  gebrueften  5chilbes  anjubringen,  um  Penpechslungen  mit  dt?nlietj 
gebunbenen  Pücfjern  aus  pripatbibliotbefen,  falls  bie  Hummer  auf  bem 
Küefen  pielleicht  abljanben  gefontmen  ift,  ju  permeiben.  Dann  müffen 
aus  jebem  Suche  bie  Cefebebingungen  3U  erfeben  fein,  bamit  jeber 
Cefer  fofort  toeig,  tpie  piel  Ceiljgebübren  für  baffelbe  5U  entrietjten  fmb. 
Diefe  müffen  bann  aber  unbebingt  eingeljalten  merben,  benn  eine  5U 
groge  Hachgiebigfeit  in  Setreff  £nnd^igung  ber  Ceiljgebüljren  bei 


ie  Ceiljbibliotljef  gilt  für  ein  Stieffinb  bes  Suijljanbels  unb  tpirb 
in  ber  Cljat  auch  pielfach  als  folches  betjanbelt.  f ie  tpirb,  ba  fte 


Digitized  by  Google 


240 


£in  Sticffiiib  ^^s  ^ud7hall^cI$. 


längerer  Senu^un^  von  Süchorn,  fdjäbiijl  nidjt  nur  ben  Seft^or,  fonbern 
lägt  auch  leid)!  ben  Portpurf  ber  Parteilidffcit  auffommen.  £cil)= 
bibliotl^efcn,  ipcicfje  in  biefem  Punflc  mit  Strenge  perfaljren,  iperben,  ipie 
bie  frfai^rung  leiert,  piel  unb  gern  benü^t. 

ferner  foUte  als  Porfa^papier  im  Ijinteren  Pedel,  ein  fein  carrirtes 
Papier  gebraudft  tperben,  mofelbft  jebesmal  bei  Cntnafjme  bes  Pudjes 
bas  Patum  mit  SIciftift  per5eid)net  ipirb,  um  auf  biefe  IPeife  leicht  ju 
finben,  mann  bas  Puch  entlieljen  ift.  Pies  empfieljlt  ftch  namentlich  bort, 
ipo  5U  gemiffen  lagesftunben  ber  2fnbrang  ein  fo  grogcr  ift,  bag  ber 
bas  Publifum  Pebienenbe  nicht  5^t  h<ilf  Seifein  bes  Kunben  bas 
Such  ausjuthun,  auf  biefe  XPeifc  aber  bennoch  genau  berechnen  fann, 
mie  piel  Ceihgebühren  ju  entrichten  ftnb.  Jiugerbem  gemährt  bie  geringe 
IHühe  bes  Patumein5eichnens  auch  ^^n  Portheil,  bag,  namentlich  bei 
längerem  (Entleihen,  mas  ja  leiber  burch  bie  Hachläffigfeit  bes  publifums 
5U  oft  porfommt,  ein  Slief  genügt,  um  im  Xegifter  ben  lag  511  finben, 
unter  melchem  bas  Such  eingetragen  ift. 

Poubletten  unb  folche  Sucher,  melche  burch  neuere  Cittcratur  rer> 
brängt  ftnb,  ober  fogenannte  „lEintagsfliegen",  bie  gar  halb  in  Per- 
geffenbeit  gerathen,  muffen  ausgemär5t  merben.  fiierburch  mirb  piel, 
ftets  brauchbarer  piag  erfpart.  Piefe  2trbeit  foUte  inbeg  nur  ber 
Prin5ipal  felbft  erlebigen,  ber  burch  jahrelangen  Umgang  fein  Publifum 
unb  beffen  Sebürfniffe  fennt. 

tSröfere  Ccihbibliothefen  roiffen  biefe  ausrangirten  Sücher,  burch 
Perfenben  pon  gebrueften  Katalogen,  für  h^h'^n  Preis  mieber  ansu- 
bringen.  (Es  ift  erftaunlich,  melche  Preife  oft  für  folche  Sücher  bejahlt 
merben;  mitunter  erreichen  fie  bie  Hettobeträge  ber  Perleger.  Piefe 
Portheile  h^ben  allerbings  bie  fleineren  Ceihbibliothefen  nicht,  meil  fie 
felbft  pon  ftarf  begehrten  Süchern  nur  menige  ffcmplare  anfehaffen 
fönnen,  bie  burch  pieles  Senugen  geroöhnlich  in  einen  faft  unperfäuf* 
liehen  (^nftanb  fommen. 

€s  liegt  im  3ntcreffe  bes  Ceihbibliothef-Sefthers,  bag  er  burch 
Cefen  fchabh<tfl  gemorbene  Sücher  ausbeffern  ober  neu  binben  lägt, 
unb  nicht  Kücfftchtsloftgfeit  bes  Publifums  mit  Kücffichlslofigfeit  oergilt. 
£s  ift  mirflich  nicht  angenehm,  jerfegte  unb  befchmugte  ober  gar  be- 
freie Sücher  5U  erhalten,  unb  mirb  bie  geringe  2Uehrausgabe  für  Re- 
paraturen ober  Seuanfehaffungen  pom  publifum  gern  anerfannt 
merben,  burch  grögeren  ^nfpruch  unb  Empfehlung  in  Sefanntenfreifen. 
2Uan  mirb  ftch  natürlich  ^tmaige  Sefchäbigungen,  bereit  Urheber  be- 
fannt  ftnb,  erfegen  laffen ; hoch  bürfte  ber  Sücffichtslofe  ober  Unachtfame 
in  ben  feltenften  ermittelt  merben,  ba  bei  ber  Rücfgabe  nicht 


Digitized  by  Googl 


£in  Stirffinb  ^es  3udil)an^rls.  2^  I 

immer  ^rünMid;  burd^jublättem.  t^ier  ift  eine  ^rö^ere 

^unorfommenl^eit  als  irgenb  fonft  am  pia^e. 

IDas  bie  Sucf^fül^rung  uon  Cciljbiblietljcfcn  anbclangf,  fo  finb 
auf  er  bem  (£affaconto  5iDei  Büdner  an5ule$en,  ein  fold^es,  in  meld^es, 
mö^Iic^fl  in  alpl^abetifc^  Keil^enfolge,  biejenigen  Kunben  eingetragen 
irerben,  meldje  abonnirt  ftnb,  aifo  für  einen  gemiffen  t^^ibroum  gemiffe, 
rorber  ju  begleid^enbe  Ceitjgebüi^ren  entridflen.  Bescidjnen  mir  biefcs 
Budj  mit  I.  2Iuf  jebcr  Seite  unter  bem  Hamen  bcs  2tbonnenten  ftnb 
genau  bie  Bebingungen  5U  uermerfen,  unter  ruelt^en  bas  Abonnement 
eingegangen  ift,  falls  nidjt  eine  feftftefjenbe  Horm  jeben 
feitigt.  Biefes  Budj  ift  paginirt  unb  mit  einem  Kegifter  uerfeljen. 

Bas  streite  Budj  (II)  nimmt  biejentgen  Cefer  auf,  treldje  für 
jebcs  entlicljeitc  Budj  einscln  bcsaljlett ; in  biefetn  Budj  II  irirb  jebc  Hie« 
berfdirift  fortlaufcnb  numeriert,  ^u  liniieren  ift  baffelbe  folgenbenttaf en : 


Datum 

^ottlanf.i 
TXx.  1 

It  a m c 

1 IP  0 n n n g i 

1 

?lr.  ^cs 
1 Budics 

j Setrag 

1 (Eag  ber 
HSdgabr 

i 

1 

j 

1 

1 

1 

1 

1 

i 

£Denn  nun  aud;  bie  Ceil^gebüljren  im  Boraus  entrid^tet  merben 
f ollen,  fo  gefdjieljt  biefes  leiber  nid}t  immer.  IDirb  nun  ein  Budj 
bcsaljlt,  fei  es  bei  <£ntnaljme  ober  Büctgabe,  fo  ift  ber  bafür  gesaljlte 
Betrag  in  ber  rorleften  Bubrif  aussucoerfen ; es  ift  alfo  teidjt  $u  er« 
feben,  trenn  bas  Budj  surüdgegeben  trirb,  ob  bie  Ceiljgebüljren  bereits 
beridjtigt  finb  ober  nidjt. 

Bie  aus  irgenb  treldjen  (ßrünben  rüefftünbig  gebliebenen  Ceilj« 
gebüfjren  finb  am  Sdjluffe  eines  jebett  HTonats  burc^  Quittung  ein« 
SUjieljen.  €bcnfo  mtlffen  5U  getriffen  3«!««/  ‘>1«  beften  audj  monatlidj, 
biejentgen  Büdjer,  treldje  länger  als  rier  IDodjen  beljaltcn  ftnb,  surücf« 
rerlangt  »erbett,  troburdj  eine  grofe  ©rbnung  Ijcrbeigefüljrt  trirb. 

,^u  einer  beffern  Ueberfidjt  füljrt  audj  nodj  folgenbe  €inridjtung, 
treldje  allcrbings  einigen  Aufroanb  an  5«*  erforbert,  aber  feljr  ror 
Berluften  fdjfift.  Auf  einen  treitcren  grofen  Bortfjeil  biefer  €in« 
riebtung  trerben  trir  fpdter  surüdfommen. 

^ür  jebes  Budj  ber  €eiIjbibliotIjef  ift  eine  £iftc  in  ber  Art  ber 
fog.  ^ortfcfungsliften  in  lofen  Blättern,  treldje  alpljabetifdj  georbnet 
in  einem  ober  meljreren  Aäften,  je  nadj  Umfang  ber  Ceiljbibliotljef, 

)3ach^dnMrt•2Ifa^rmif.  1.  16 

Hi-:*' 


' ijy  Google 


2^2 


£in  Sticffht^  des  8ud>l?an&elj. 


liegen,  an5ufertigen.  Diefe  Ciftcn  trürben  ctoa  tpie  nacfjfteljenbe  eiit> 
5uridjten  fein. 


•Äo. 

'CUrrs,  4?.,  5ie  Sürgemoifterin. 


t7erlj9S-21nftjIt,  5t. 


preis  un^eban^ 


m. 

m. 


orb. 

netto. 


(£nt- 

nai;me 

Hficf- 

aabe 


I.  287 
26.  8.83 

II.  232  + 
2.  9.  83 1 

! 

t.9.83. 

1 

j 

_! 

Cinfs  oben  ift  bie  Ceiljbibliotljefsnutnmer  per5eidjnct.  Perleger= 
unb  preis'21ngaben  finb  bei  etipaigem  Derlufte  ober  Perfaufe  bcs 
Pudjes  pon  großem  Dortljeilc.  Per  Permerf  I.  287  l?eißt:  Puij  I 
(alfo  2tbonnent)  Seite  287 ; es  ift  bamit  alfo  ein  gati5  beftimmter 
itbonnent  beseicijnet.  — II.  2.")24  fjeigt:  Sud)  II  (alfo  Hidjt>2tbonnent) 
Hr.  2524,  »lifo  auch  Ijier  tpieber  unterliegt  es  feinem  ber 

<£ntleiljer  ift. 

^el?lt  nun  ein  Sudf  längere  ^eit,  ober  toirb  baffelbe  5U  einet 
^eit  perlangt , roo  es  ausgeliel?en  ift , fo  fagt  ein  ein5iger  Slid, 
roo  ftd?  baffelbe  befinbet,  tpie  lange  Setreffenbe  in  ftänben 

f?at  u.  f.  ip. 

Plan  beugt,  tpie  gefügt,  burdj  ^üljrung  foldjer  Ciften,  bio  alfo 
eine  hoppelte  Sudtung  be5a>eden,  pielen  Perluften  por.  Pusreben,  tpic 
„Pas  Sud)  l?abe  idj  längft  5urüdgegeben“  u.  a.,  ipie  foldjo  feljr  oft 
porfommen,  ftnb  ein  für  alle  PXal  ausgefdjloffen.  Hatnentlidj  bei 
Poubletten  ift  lebiglid)  burdj  einfadje  Sudyung  unter  ^uljilfenaljnic  bes 
Seftanbes  nicht  ftets  fofort  5U  fonftatiren,  ob  bas  Sudj  in  ber  Iljat 
5urücfgeliefert  ift  ober  nidjt.  Sei  Poubletten  ift  es  natürlidj  audj  nötbig, 
eine  Cifte  für  jebes  (Eremplar  aus3ufertigen , unb  biefe  fotpie  bas  be= 
treffenbe  Sud)  felbft  tnit  betn  Pennerf  „€rftes  i£remplar"  tc.  5U 
perfeben. 

IPirb  ein  ausgeliebenes  Such  perlatigt,  man  ipeiß  aber  tiidjt, 
mann  es  5urücffom)nt  unb  perfpricht  betn  Ifunben,  ibtn  baffelbe  nach 
Sücfgabe  5U5ufcnben,  fo  macht  nian  auf  ber  betr.  €ifte  mit  Sleiftift 
eitlen  biesbe3Üglicben  Permerf.  Hun  ipeiß  Petjenige,  tpelcher  bas  Sudj 
austbut,  gan5  genau,  ber  ober  jener  ipünfcht  baffelbe,  unb  erpebirt  es 
fofort  nach  (Eintreffen. 

Pon  ^5cit  3U  rielleicbt  jebes  jabr,  jebenfalls  aber  nicht  gar 


Digitized  by  Google 


€in  StieffinS  öes  Suibanbel». 


24Ö 


ju  feiten,  ift  ein  Hacfjtrag  5um  Katalog  an3ufertigcn,  6amit  6ie  Kunbcn 
immer  auf  bem  Caufenöen  erijalten  toerben.  Dicfc  Hadjträge  merben 
bann  wieber  alle  fünf  in  ein  KIpIjabct  gebradjt,  bamit  bcr 

Hadfträge  nietet  gar  5U  viele  merben. 

€s  ift  felbftverftänblic^,  baf  alle  3urücfgelieferten  Büdjer  möglicfcft 
halb  eingeräumt  merben  müffen. 

3«  ber  Segel  »irb  ein  Katalog  nach  ben  üerfaffern  ge- 
orbnet  genügen,  namentlicfj  bort,  ivo  bic  (£rpcbition  ber  €eiljbibliotljef 
einer  alten  beivd^rten  Kraft  anvertraut  ift.  Doclj  mirb  ein  5cljlag= 
mörterfatälog,  insbefonbere  bei  ^[Ijeaterftücfen,  oft  3citraubenbe»  Suefjen 
erfparen.  €in  gefdjriebenes  <£remplar,  nacij  Schlagrvörtern  ge» 
orbnet,  foUte  ba^er  in  Ceifjbibliotljefen , melcbe  von  Celjrlingcn  rer= 
maltet  merben,  ober  mo  ein  Ijäufigcr  Perfonalmecljfcl,  bureb  Kpance- 
ment  ober  Kbgang  bebingt,  ftattfinbet,  rorljanben  fein.  Sei  IDjeater' 
ftücfen,  melclje  3ur  Kuffüljrung  auf  Silettantenbüljnen  beftimmt  ftnb, 
muf  auclj  im  Kataloge  bie  Kn3at;l  bcr  Slitmirfenben  (^erren,  Samen, 
Kinbcr)  fomie  bie  2Juf3Üge,  ob  mit  ober  oijne  (Sefang  ic. 

uermerft  fein. 

3nt  3ntereffe  bes  Seft^ers  liegt  es  auclj,  feine  Ceiljbibliotljef  ftets 
auf  bem  Caufenben  3U  erljalten,  mas  allerbings  in  fleineren  Stabten, 
mo  bcr  ^onb  für  biefen  ©efdjäftS3meig  nur  ein  flciner,  feljr  fchmer  ift. 
tO?cure  Sücfjer  merben  baljer  feljr  oft  aus  ben  Soubletten  größerer 
Ceiljbibliotljefen  ergdn3t,  ba  foldje  3um  tCljeil  noch  im  €rfdjeinungs= 
jatjre  ober  boclj  im  barauf  folgenben  abgegeben  merben.  Sen  ISün> 
fcJjen  bes  Publifums  muß  man  3mar  bei  öfterer  Hachfrage  nadj  ge= 
miffen,  nicljt  porijanbenen  Südjern  Sedjnung  tragen,  boefj  fei  man  bei 
ber  n?aljl  berartiger  Knfefjaffungen  porficbtig  unb  überlege  genau,  ob 
Serjenige,  melcber  ein  Such  empfieljlt,  audj  t?ier3u  fdljig  ift. 

ISir  ftnb  ber  Knfidjt,  baß  eine  Ceiljbibliothef,  fei  fte  auch  nodj 
fo  flein,  bei  gemiffenfjafter  Ceitung  unb  umftchtiger,  coulanter  ^üljrung, 
ftets  einen  entfprecfjenben  ©eminn  abmirft,  hoch  barf  biefelbc  nicht 
ftiefmütterlicl?  behanbelt,  fonbern  muß  als  gleichberechtigtes  ©lieb  bes 
©cfchdfts  angefehen  merben. 


D*gitized  by  Google 


Ucljcr  Pcrcinsfartimcntc. 

9 

in  Otto:  Pdä  bcflc  initlcl  3ur  3lbl;ilff  gfgon  bic 
natbthciligeti  IPirfungen  bes  <SreBforti> 
ments  i#  bie  Cmd^tun^  ooti  or^nifirirn, 
bcm  (Sefammtbudjbanbel  bicnenben  Ter' 
cinsfortimfnten. 

£^ör[enblatt  1877.  ITr.  298. 


Commtfjtonsfpefen,  Sijieuöcrei  jc.  befeitigt  »erben  fönnen,  iff  ntdjl  neu 
unb  triebet  unb  iciebec  in  ben  ein5elnen  prorin5iaI>  unb  Cofalrereinen 
nad)  allen  Seiten  Ijin  befptodjen  »orben;  burdjsängiij  gipfelten  bie 
2tnftd;ten  in  bem  oben  enräljnten  2TTotto  unb  boij  eyiftiren  nur  brei 
üereinsfortimente  in  Breslau,  ^rdnffurt  a.  2TI.  unb  ®Iten. 

IDoIjer  fommt  es,  bag  nidft  meljr  erridjtet  »erben? 

Selben  »ir  uns  einmal  bie  Bereinsfortimentc  genauer  an. 

3n  ben  Statuten  fteljt  als  ©efeUfdjaft : Den  Berfeljt 

5»ifd|en  Berlags»  unb  Sortimentsgefdjdft  in  beiberfeitigem  3nter» 
effe  5U  uermitteln. 

Die  ©efd^äftsorbnungeu  lauten:  Die  Iljätigfeit  bes  Vereins  um= 
faft  bie  Befdjaffung  foldjet  unb  (Lontinuations»erfe,  »eldje 

fidj  mit  Bortljeil  liefern  laffen,  ober:  bas  Dereinsfortiment  Ijält 
in  ber  JJegel  fein  Cager  uon  3ouniaIen  unb  €ieferungs»erfen,  fonbern 
biefelben  »erben  nur  nadj  ZTlafgabe  ber  f e ft e n Beftellungen  beftellt 
unb  eypebirt.  Das  Ijeift  mit  anberen  IDorten:  bie  SeftcIIungen  auf 
5citfcf?riflen  »erben  gefammelt  unb  bas  Dereinsfortiment  be5ieljt  bann 
feinen  Sebarf  51t  ben  bei  2TTaffenbe5ug  erl^ältlidjen  Dorjugsbebingungen. 

IDir  glauben,  in  beiberfeitigem  3ut«r«ff«  >fl  biefes  Derfaljren  nidjt  pon 
Buhen. 

IDo  bleibt  bei  biefer  ptayis  ber  Derleger,  »eldjer  bodj  burd) 
ßülfsmittel,  3uf”ute  jc.  bem  Dertrieb  feiner  3oui^uulf  Badjbrucf 
in  bem  Se5irf  geben  muf,  in  »eldiem  ftdj  ber  Sortimenter  nidit  eifrig 

BUCHAKCHIV  MQNCHEII 

Digitized  by  Google 

MÖNCHEN  15,  OMSEtNSTIt  TTt 


ie  ^bii,  bag  nur  burdj  <£rridjtung  ron  Dereinsfortimenten  bie 
1 fottoäljrenben  Klagen  über  fdj»erfälligen  Derfeljr,  ju  Ijolje 


Ufb«t  Dertinsfortimente. 


243 


genug  renven^et,  un5  o»o  bleibt  ber  fein  (Sefdjäft  immer  ausbeljnenbe 
Sortimenter,  ber  bodj  2tnerfennung  feiner  X?erbienfte  pom  üerleger 
^aben  ipill? 

IDir  Ijoffen  — unb  bies  ift,  glauben  mir,  audf  bie  jefeige  2fnftdjt 
ber  Pereinsfortimente  — , ba§  in  3ournaI<  unb  (tontinuationsiperfen  bas 
Dereinsfortiment  nur  eine  Stelle  als  Spebitionsgefdjäft  einjuneljmen  Ijat, 
fo  baf  baffelbe  bie  oojn  Perleger  in  Pacfeten  perpacft  gefanbten  3®“^= 
nale  nur  ju  pertl^cilen,  refp.  5U  perpacfen  tjat  unb  fo  5U  beförbem,  bag 
ber  Sortimenter  in  ben  Peftg  ber  3®urm*l«  f®  gelangt,  n?ie  er 
biefelben  frütjer  burdj  ben  Serliner,  Ccipsigcr,  Stuttgarter  unb  IPiener 
Commiffwnair  crljalten  Ijat.  Pie  5«'*  llmpacfung  mügte  burdj 
ben  Perleger  burdj  frül^ere  Scnbung  ausgeglidjen  werben. 

Piefen  IPeg  ber  fcfjnelleren  unb  billigeren  Cieferung  Ijaben  aud? 
fdjon  größere  Perleger  in  Perlin,  Ceip3ig  unb  Stuttgart  eingcfdjlagen, 
unb  tpunbem  wir  uns  nur,  loic  es  in  jüngfter  Seit  möglidj  ift,  bag 
ber  Stuttgarter  Perleger  ■ Perein  biefen  ein3ig  ridjtigen  IPeg  burdj  ben 
jpillfürlic^en  2Ict  „Hur  burdj  Commifftonair  3U  liefern"  wieber  aufge^ 
Ijoben  Ijat  unb  be3weifeln  audj  — wir  fdjreiben  1884  — eine  roirflidje 
Purdjfüljrung  ber  § 15.  1 b unb  15  ber  Stuttgarter  ©efdjäftsorbnung 
rom  20.  Pe3ember  1877. 

Pas  Pereinsfortiment  ift  nadj  unferer  Ilteinung  3uerft  unb  t^aupt« 
fädjlidf  als  Spebitionsgefctjdft  ein3uric^ten  unb  rpürben  bie  Perleger 
oudj  gern  iljrc  3®umale  unb  IPerfe  3ur  Pertljeilung  an  bie  betreffenben 
tjauptpunfte  ber  Propin3  fenben,  wenn  minbeftens  im  Unfang  100  ITIit* 
glieber  in  regelredjtem  Perfe^r  mit  bem  betreffenben  Pe3irfs=Pereins> 
fortimente  ftänben.  Pie  Cifte  ber  Pereinsmitglieber  müfte  in  Sd;ul3’ 
Ilbregbud;,  III.  Ilbtl^eilung,  aufgenommen  werben. 

Padf  ber  Spebition  fäme  erft  in  3weiter  £inie  bie  ^üljrung  pon 
gangbaren  Cagerartifeln , weldje  bie  Pereinsfortimente  bauemb  auf 
Cager  3U  {galten  I^aben  unb  bie  fie  baar  ober  in  fefter  Ked^nung  pom 
Perleger  be3ie^en;  t^ierüber  wäre  ein  Cagerfatalog  mit  regelrechten 
Hachtrdgen  an3ufertigen,  porausgefegt , bag  biefes  Cager,  welches  eine 
bebeutenbe  Copitalanlage  erforbert,  auch  ®®>^  fdmmtlichen  ^rmen  ebenfo 
benugt  wirb,  wie  bie  Spebition,  benn  an  ber  Spebition  wärben  bie  Per> 
einsfortimente  wenig,  pielleicht  Hiegts  pcrbienen.  Purch  eine  regelrechte 
Spebitionsperbinbung  ber  ^auptpldge  mit  ben  Pereinsfortimenten  unb 
ber  pdnftlichften  €pp^I<®n  ber  Cagerartifel , als  auch  fofortigen 
IPeiterbeförberung  aller  eingegenben  Beifchläffe  würbe  es  bann  wogl 
möglich  fein,  eine  3ufammenwirfenbe  Kraft  3wifchen  Pcrlag  unb  Sorti^ 
ment  h^suftellcn. 


Dtgitized  by  Google 


246 


lieber  rereiiisfcrrimente. 


Dor  Sortimcnlcr  ipfirbc  folcljer  Pcrbin6un3  gegenüber  nidjt  mit 
^agen,  irie  er  es  je|t  tt^ut,  6a  er  glaubt,  6ie  (ßenoffen  fönnten  6urd^ 
6as  Dereinsfortiment  in  fein  ©efdjäft  feljen,  entgegengeljcn,  un6  aud) 
6er  Derlegcr  mür6e  ftdj  nieftt  6urdj  6en  ©c6anfen,  5U  t»iel  Dort^eile, 
»eldjc  er  nur  6em  ftrebfamften  Sortimenter  einräumt,  auefj  6em  Pcr> 
einsfortimente  bieten  ju  muffen,  abfdjrecfen  laffen,  eine  mitwirfenbe 
Kraft  in  6cm  Seftreben  5U  fein,  ein  ©anjes  in  fleincrem  ITlafftab  für 
6ic  Pronins  tjerjuftellcn.  Pie  Sdjaffung  eines  foldjen  Icbljaften 
fammenroirfens  5i»ifd}cn  Pcriag  un6  Sortiment  mürbe  rootjl  eine  ge> 
raume  5«t  in  Knfprudj  ncljmen  im  ^inblicf  auf  ^urücf5ieljung  mancher 
mit  PTülje  eingcleitcten  SpebirionsteegDerfürsung  (ftelje  Stuttgarter  Per* 
leger-Befcf)Iuf),  aber  nacij  llebenpinbung  noch  fo  manefjer  in  Kusfid^t 
ftcljenbcn  Sditpierigfcitcn,  glauben  mir,  mürbe  fogar  ber  im  erften  ^eft 
biefer  angeregte  JTopitätcn*Se5ug  burdj  bie  Pereinsfortimente 

leicfiter  cingcfüfjrt  merben  fönnen. 

IHit  Ie|terem  mürben  bann  bie  Pereinsfortimente  bem  Sortimenter 
2lUes,  mas  er  rerlangt,  liefern  fönnen;  bei  fel^r  eiligen  Beftellungen  ift 
ber  P?eg,  birect  mit  bem  Perleger  ju  perfel?rcn,  ror5U5ieljen,  Kbrcdjnung 
fann  immer  bann  burdj  bas  Pereinsfortiment  gefdjeljen. 

Hadjbem  mir  uns  im  ©ebanfen  ein  foldjes  Pereinsfortiment  tjin= 
geftellt  tjaben,  fo  mirb  motjl  manefjer  Cefer  fragen,  mieriel  geijört  bann 
(Capital  5ur  ©rricfjtung  eines  foldjen  Pereinsfortimentes , refp.  miepiel 
5ahlt  jebes  2TlitgIieb  an  ©inlagecapital  unb  mieriel  (Crebit  gemätjrt 
baffelbe  gegenüber  ber  bebcutenben  «Crebitgemdljrung  ron  Ceipsig? 

Pas  Scfjlefifdje  unb  bas  inittelbcutfcfjc  Pereinsfortiment  fc^t  als 
©inlage  für  jebes  JUitglieb  500  PTarf  feft;  eine  2tctie  bcs  Sefjmeise* 
rifchen  Pereinsfortiments  beträgt  500  ^ics.  3n  allen  ©efefjäften  barf 
jeboefj  ber  bem  Plitgliebe  gcmäljrtc  (Crebit  ofjnc  Unterlage  bie  fjöljc 
feiner  (Capitaleinlage  nidjt  überfteigen. 

IDir  jeboefj  benfen  uns,  baf  auefj  ber  fleinftc  Sortimenter  für 
bas  Pereinsfortiment  ljerange5ogen  merben  mügte  unb  bie  ©apitalein* 
tage  ron  fOO  bis  fOOO  2TIarf  mit  rierfaefjer  (Crebitgemäljrung  bes  ©in* 
lagecapitals  feft5ufe^en  märe.  Kein  (Crebit  barf  länger  als  brei  UTonate 
bemilligt  merben,  mit  Kusnafjme  ber  ©rebite  gegen  Pepot. 

Pei  rierteljäfjrlicfjer  Salbirung  unb  in  ^infiefjt  auf  gefc^äftlicfje 
Siefjerijeit  ber  ein5clnen  ;Jirmen  im  Pc5irf,  mclcfjc  man  im  buc^ljänb* 
lerifefjen  Pcrfeljr  genau  fennt,  ift  ein  Perluft  tro^  ber  ©rebitgemäfjrung 
faum  möglicfj.  Piefe  (Crebitgemätjrung  erftreeft  ^efj  natürlicfj  nur  auf 
Pom  €agcr  bc5ogene  Krtifel  unb  fmb  bie  ©elbcr  für  be5ahlte  3our»aI* 
(Continuationen  als  persinslicfje  Parlefjen  an5ufehen. 


Digitized  by  Google 


llfber  Percitisfcrtimentc. 


247 


IDcnn  wir  nun  nodj  $cm  an  5cr  Spi^c  eines  foldjen  Dcrctns> 
forHntents  eine  Kraft  felgen,  6ic  ^urdJ  fclbflänbigc  unbeirrt 

burd)  unausblciblidjc  rerfdjiebene  IHeinungen  ber  JTlitglicbcr , bas  fo 
ein^eridjtcte  lücrf  befeftigt  unb  5um  5egen  ber  lUitglieber  ausbreitet, 
fo  alauben  teir,  baß  burdj  eine  foldjc  Schaffung  bem  Derlag  als  auefj 
bem  Sortiment  ein  einiges  (^ufammenbalten  unb  9^' 

geben  irirb. 

O.  si  . . . 


L/^itized  by  Google 


^cr  ficnUsmus  in  bet  fr^n^äfifrijcn  3titreratiir. 

(.^ortfc^nng  anfutt  Stbluij.) 

* 


|?3buraftcriftifdj  ift,  6a^  mit  bicfcm  <0efd?id?tc,  ober 

ISS  bie  IHenfdjl^eit  überhaupt  in  alT  il^ren  i”  öt>”5  anb<.’rcin 

üertjältniß  ftdj  cntoicfclt,  als  früljer. 

Die  €ntbcrfung  ber  Pampffraft  unb  (Elcftricilät  übt  iljrcn  Sücf‘ 
fdjlag  auf  bic  gefammte  Cittcratur.  ^at  bie  claffifc^c 
ujötjrcnb  5tt)cicr  3‘^^'^^wiibcrte  unneränbert  erijaltcn,  fo  Ijält  ficb  bie 
Komantif  faum  ein  fjalbcs  3fl^r^?unbert.  Per  fritifdje  <£ljaratter  ber 
gegentpärtigen  Cittcratur  — crflärlid}  bei  bem  Uebergang  pom  princip 
bes  3^<^‘iljsTnus  3U  bem  bes  Kealismus  — ipirb  erft  bei  einer  enblidien 
Confolibirung  ber  (ßefellfdjaft  felbft  ficfj  beruljigen,  piellcidjt  erft  bann, 
ipenn  bie  (Sefellfcfjaft  auf  ber  miffenfe^aftlidjeren  Safts  ber 
feit  ruljt.  Pie  neue  — fritifdie  — ^eit  gcl^ört  ber  großen  ^ormel  bes= 
Haturalismus  an,  ber  ftet;  allmäfjlidj  über  alle  (ßebiete  perbreitet.  Pie- 
Cedjnif,  bie  <£fjemie,  bie  mebisinifdjen  tPiffenfcIjaften  ftetjen  unter  feinem 
(Einfluf.  Per  ^ooloöi«/  2Int^ropoIogie  tpie  ber  ptjilofopljie  er> 
fdjliegen  ftdj  mit  einem  2UaIe  gans  neue  Saljnen.  Pie  PTalerei  ipirb 
ZTIafart  unb  IPerefdjagin  erseugen  — bas  Cljeater  beginnt  ftdj  5U  per 
tiefen  unb  bie  fociale  ^rage  oljne  patljos  unb  Hljetorif  5U  bel^anbeln, 
allein  mit  bem  Streben  naefj  IPaljrf^’it  — ber  Xoman  emancipirt  ftij 
pon  bem  p^antaftifdjen  „Koman"  unb  tpirb  mit  Seibeljaltung  feines 
Hamens  jur  Stubie,  sur  IPiffenfcbaft  pom  IHenfdjen  unb  ber  ©e 
fellfcfjaft.  3”  ^ranfreidj  geljt  Salsac  ben  Haturaliften  poran;  Cur« 
genjem  erfteljt  in  Hu^lanb  — in  Peutfdjlanb  erft  fpäter  3-  Sijerr  unb 
für  bie  Büt^ne  u.  a.  Siifarb  Bo§.  Unb  auf  allen  biefen  ©ebieten 
nur  ein  großes  Ulotip,  nur  eine  Parole  pom  Horben  5um  Süben  — 
ber  Kampf  um  bie  IPa^rl^eit. 

Kehren  loir  3um  Unfang  bes  3urücf.  Pie 

jeber  Udipität,  jeber  Ucpolution  ift  bie  Ueaction  — bie  furdjtbarften 
Ueactionen  muffen  barum  notl^ipenbig  int  ©efolge  ber  grbgten  Hepo« 
lutioneit  fein.  Uttf  bie  fran3ö|tfcffe  Hepolution  unb  bas  ©lenb  bes 


Digitized  by  Google 


Z>cr  KealUmuä  in  ber  fran3ö)lfd)en  Citteratur. 


24<) 


Hapoleoiiismus  fol^t  6tc  Komantif.  jnidcinein  ift  bic  £rfdjlaffung  — 
eine  2trt  IlTcIandfoHc  ober  IDeltfdjmers  liegt  in  ber  £uft.  ITTan  Ijat 
fo  riel  Blut  pergoffen  unb  gefeljen,  baf  man  ftch  naclj  Knije  feijnt. 
Die  (ßefellfdjafl  ift  in  iljrem  tiefften  (Srunbe  fo  erfdjüttert,  baf  fie 
5urücffeljrt  511  bem,  tpas  il?r  bas  ein5ig  llnerfdjütterlidje  fcheint,  mas 
fie  tröftet,  itjr  ^alt  giebt  in  ber  allgemeinen  (Debe  — 5ur  Keligion. 
Znit  ber  Seligion  eng  perbrübert  feljrt  bie  JTlonardjie  mit  allen 
(Erabitioiien  5urücf  — bie  (£lafftf,  bie  bas  llnljeil  ber  Sepiiblif  unb 
bes  Bapoleonismus  über  gebradjt,  ift  befeitigt  — bas 

Zllittelalter  mit  feinen  prieftem,  feinen  Cegenben,  feiner  Poefie,  feinem 
IDeiljraudj  unb  (ßlocfenflang  l?ält  feinen  feierlidjen  (£in5ug.  — Bictor 
^ugo  unb  bie  Somantifer  reiten  get^arnifdjt,  n?ie  bie  Sitter  pom  Ijeiligen 
©raal,  in  bie  Sdjranfen  — bie  Fanfaren  ertönen,  bie  Süftungen  roffeln 
— unb  bas  publifum  flafdjt  Beifall. 

Ber  Snfang  unferes  19-  ^aljrljunberts  I?at  mit  bem  16. 
ljunbert  Bcrfdjiebenes  in  auffallenber  IDeife  gemein,  ^ier  ipie  bort  ber 
Sampf  einer  mädjtigen  3bee  mit  unentfdjiebener 
©mancipirung  ber  ;Jonu.  beiben  ©podjen  geljen  STanifefte  in  bie 
IDelt:  bas  BubeUov'fcIje  2Tlanifeft  (Plejabe)  gegenüber  V.  £)ugo  (So= 
mantif).  3’'  beiben  Perioben  finbet  oudj  ein  Brudj  mit  ber  Der= 
gangenljeit  ftatt.  3^«  16-  Srudj  mit  bem  BTittel- 

alter  unb  bie  Sü<ffcljr  5um  Sltertl^um  — im  19. 

Brud)  mit  bem  Sltertljum  unb  Sücffel^r  5um  BTittelalter.  Bie  Be= 
fc^äftigung  mit  ber  ©egempart  unb  ber  Sealität  bes  €ebejis  tpirb  erft 
jur  Sufgabe  ber  jmeiten  fjälftc  unferes 

Suf  bem  ©ebiete  ber  Cyrif  ift  ber  Criumptj  ber  Somantif  niijt 
ju  beftreiten.  Snbers  auf  bem  (Djeater,  bas  bas  fjaupt-Scfoladjtfelb  ber 
Somantifer  ift.  Bas  romanifdje  Brama  giebt  ber  clafftfdjen  lEragöbie 
ben  ©nabenfto§  — in  proctifdjer  Be5iet^ung  burefj  bie  eigenen  pro- 
buctionen,  in  tt^eoret^ifd^er  burc^  bas  präd^tige  Blanifeft  V.  ^ugo’s, 
bem  bie  IDirflidjfeit  leiber  pl^rafenljoft  unb  unma^t  gegenüber  fteljt. 
Bas  IBefen  bes  romantifc^en  Bramas  befielet  por  Sllem  in  ber  birecten 
Sntitl^efe  jum  clafftfdjen  Crauerfpiel.  Bie  BTotipe  bes  le^teren  fmb 
Pfiid^t,  tEugenb  u.  f.  tP.  — il^r  Sc^auplal^  geipöt^nlid;  bas  Sltertt^um; 
tro^  ber  Steife  eine  getoiffe  pfyc^ologifdje  Snalyfirung  ber  Perfonen. 
Bie  Somantif  ift  repolutionär;  ber  literarifebe  „Berg"  gegenüber  ber 
gpürbigen  „©ironbe",  ber  3‘^^ot’inismus  ber  Citteratur.  Bon  Pflicht 
will  fte  nichts  me^r  wiffen ; bie  Pßid^t  unterliegt  ber  Ceibenfdjaft  (meift 
nur  ber  fogenannten  Ceibenfe^aft)  bie  Seflerion  ber  ^anblung,  bie 
Snalyfe  ber  (Emp^afe.  Sacine  ift  tobt,  es  lebe  S^afefpeare! 


250 


Her  Kcalismns  in  ^e^  fraii5Ö(tfd>cn  Cittcratur. 


bcilgt  5er  Sdjladjtruf  5er  2?om  antif.  Sbafefpcarc  irtr5  imporlirl  — 
irenigftens  feine  sügellofc  Spradjc,  feine  Süljnen9cipan5fbeit,  5er  bunte 
ICedjfel  5er  Scenen . 2Tur  fines  fonnte  felbft  V.  ßugo  niijt  «elingen 

— 5ie  Sijafefpea  refebe  SeoHftif,  5ie  Sfjafefpearefdjen  Cljaradere.  So 
beftan5  5enn  5as  romantifAc  Cbeater  aus  5er  Sfjafefpearefeben 

— aber  einer  ^orm  oljne  ©ei ft.  Der  feljlen5e  ©cift  mürbe  bureb  bas 
Bisarre  erfe^t  — bie  Healitdt  bureb  bie  Karrifatur.  — Das  DTanifeft 
biefer  Probuctionen  mar  bie  Porrebc  „CrommelTs",  aus  bem  3abre  f827. 
IDobl  feiten  ftanb  eine  tOieorie  fo  febr  int  IDiberfprueb  mit  iljrer  Prapis, 
als  biefes  DTanifeft  mit  ben  Ceiftun^en  ber  Bomantif.  — Sei  aller  Be= 
aeifterung  für  bas  STittclalter  unb  bie  Somantif  trägt  biefes  IHani^ 
feft  boeb  bureb  unb  burefj  ben  Keim  bes  Sealismus  in  ftei;  — jenen 
faft  Sbafefpcarefefjen  ©eift,  ber  ftefj  tljeoretifeb  fo  leiebt  poftuliren, 
praftifeb  fo  fefjmer  erfaffen  unb  bem  Stoffe  infpiriren  läft.  Das  fjöebfte 
5iel  bes  Dramas  ift  — ber  Iljeorie  S.  fiugo’s  naefj  — bei  „(Sljaracter". 
Das  ift  fo  realiftifefj,  ba^  fein  Saljac  entfebiebener  ju  poftuliren  rer» 
meebte,  IDie  aber  nimmt  fiefj  biefer  tljcoretifebe  Cbarafter  bes  roman» 
tifeben  IHanifeftes  beim  Dieljter  aus?  mie  überfe^t  bie  Somantif  ihr 
feböne  Iljeorie  in  bie  Prapis? 

©in  Slief  auf  bie  fjernanis  genügt.  Keine  STenfeljen,  feine 
3nbiribualitäten  — nur  ITTetamorpIjofen  Dictor  ftugo's.  Sietjt  %rnani, 
nicht  ITlarion  Delorme,  immer  nur  bas  liebe  fterrn  ^ugo’s  roll 
©mpljafe  unbpatljos.  — 2Ttan  Ijat  feljr  gut  beljauptet,  ba§  bie  ^ugo’fcfjet: 
^iguren,  bereu  STunb  ron  lugenb  unb  ©Ijrenbafligfcit  überflieft,  in 
ber  tDirflid^feit  b.  I^.  in  it^ren  S}  anblungen  malere  Sdjeufale  ron  Scfjmu^ 
unb  IDaljnfmn  ftnb.  — Das  fpeeififci^c  IDappen  S.  fjugo's  ift  bie 
Kntitljefe.  — Kntitljefe  in  ben  äußern  Perljältniffcn,  unb  Kntitljefe  im 
3nneren,  im  STenfeben  felbft.  Doch  nieijt  blo§  V.  fjugo,  bie  gan$e 
Somantif  franft  an  biefer  Sucht,  aus  ber  balb  bie  Sucht  nach  bem 
Kben  teuerlicbcn,  bem  Unglaublicfjen,  Unnatürlicf;en,  Ungel^euren  entftanb. 
Die  Somantif  befeljrte  ficfj  5um  Cibcralismus,  $ur  Sepublif,  ja  5um 
Socialismus;  aber  iljre  Kbfurbität  muefjs  mit  iljrem  KIter.  Unb  enblicf; 
galt  als  ein5iger  ©runbfaß  für  fte  nur  meljr  ber : „credo  (refp.  scribo) 
quia  absurdum“.  — So  artete  biefe  fo  riel  rerfprecfjenbe  litterarifebe 
Serolution  in  geiftlofe  Declamationen  aus.  Der  Unterfdjieb  ron  ber 
©laffif  mar,  mas  ben  3*'^‘*I*  betrifft,  ein  nur  äußerlicfjer  unb  ober» 
flädflicber.  3”i  ©runbe  genommen  mar  bie  Somantif  ja  nur  abfurber, 
toller;  rerfiel  ins  anberc  ©ptrem;  foftümirte  im  Uebrigen  il?re  ;Jiguten 
unb  Situationen  genau  mie  bie  ©lafftf,  batte  il?re  Dogmen,  maef^te 
iljren  €ärm,  ifjte  ©ffecte.  Das  Syftem  ber  Somantif  mar  ifjrc  Segel» 


Diyiii^eu  uy  vjOugl 


Der  2\rdlifmus  in  ^cr  fran3öitfd;fn  tittcratur. 


25  \ 


lofi^fcil.  — 2Tlit  ^er  ©rünbun^  einer  neuen  Sljafcfpearcfdjen  Spradjc, 
einer  freien  rcaliftifd>cn  ^orm  ifl  ber  Cebenssroeef  6er  Somantif  erfüllt. 
Pas  fin6  unbeftreifbar  ifjrc  Derbicnfle.  Sie  rerfctjininbct  je§t  nom 
(Djealer,  6as  fte  6em  f©5ialen  Prama  überlast  un6  fc^t  iljr  Pafein 
nur  nodj  in  6er  Cyrif  fort  — 2lufgabc  6er  neuen  Citteratur  mugte  es 
nun  fein,  6as  Planifeft  6er  Somantif  3U  bctljatigen ; un6  6ie  Umftän6c 
begünftijten  6iefcs  Semüljen. 

2Iuf  ©run6  6iefes  realiftifdjen  JTlanifcftes  Pictor  ^ugo’s  un6 
6er  neu  gefdjaffenen  Sprache  fonnte  6ie  neue  litterarifdje  ^onnel  6es 
Haturalismus  entftcljcn,  un6  Sal3ac  ift  6er  2ltlas,  auf  6effen  Sdjultem 
6as  ©cböu6c  ruljt.  IDir  r»n6  mit  ßonore  6e  Palsac  in  6ie  neuefte 
€poc^e  6er  fran5öfifcben  Citteratur  eingetreten;  6ie  ©efcljiifjte  6erfelben 
läigt  fiel}  je^t  nocij  nicht  fcfjreiben,  6a  fte  erft  i^rc  Entfaltung  beginnt. 
IPohl  aber  Ijan6elt  es  fid)  6arum,  6as  IDefen  6iefcr  neuen  formet 
feft5uftcllcn  un6  6ic  Perljältniffe  fennen  5U  lernen,  aus  6encn  fic  ent= 
fpringt.  Un6  6as  Stu6ium  6er  mo6emen  Citteratur  t»ir6  fiefj  6ann  er- 
meifon  als  6as  6er  mo6crnen  ©efellfcfjaft. 

Per  Segriff  6es  Haturalismus  ift  uniperfellcr,  als  6er  6es  Hcalis- 
mus,  6cnn  er  umfcfjlie^t  6ie  ganje  Hatur,  6ie  gan5c  ©cfcUfcfjaft , 6as 
ganje  feiner  IPiffenfcfjaft  un6  Kunft.  Unfer 

3abrljun6ert  Ijat  ftcfj  erft  pon  feiner  5tpeiten  fiälftc  ab  in  cntfcfjie6en 
realiftifcfjmaturaliftifchem  Sinne  enttpicfelt;  sipifefjen  geftem  un6  Ijeute, 
jO'ifcJjen  6er  erften  un6  sroeiten  fiälfte  6cs  3fl*?rl?un6erts  flafft  ein  2fb< 
grun6,  »ie  er  njoljl  niemals  tiefer  in  6er  2Tlenfcf}tjeits-©efcfjicfjte  por» 
Ijan6en  tpar.  Pie  ^eitnerbältniffe  fin6  fritifefjer  als  je;  allüberall  löfen 
Perbältniffe  6es  bürgerlidjen  Cebens  ftcfj  auf,  6ie  einft  für  Ijeilig  un6 
unerfchütterlidj  galten.  Pie  Eoncurren5  fdjafft  einen  Kampf  ums  Pafein. 
6er  unnatürlid;  un6  franfljaft  ift  un6  jc6er  £jumanitdt  £jo^n  fprictjt. 
Per  gren5cnlofe  Egoismus  tpir6  anerfanntes  Princip,  6as  ©el6  über» 
nimmt  feine  furchtbare  Kolle  — furdjtbar  6urcfj  6as  ©roffapital  un6 
6ie  ®ro0in6uftrie.  Per  fogenanntc  pierte  Stan6  löft  ftcfj  Pom  tiers- 
^tat  ab,  als  ein  Polf  unter  6em  Polfe,  un6  feine  PTaffen  roacljfen 
immer  meljr  an.  Pie  entfc^licijfte  aller  Krifen,  6ie  focialc,  tritt  in  6er 
^orm  6es  2Haffenelen6s  auf.  Pie  36ealc,  6ie  man  früljer  auferl^alb 
6er  IPelt  gefucht,  übertragen  ftcfj  auf  6as  Piesfeits,  un6  6ie  Regierungen 
ipie  6ie  IPiffenfchaft  fuchen  6urdj  geeignete  Reformen  6ie  6roI?en6e 
©efaljr  3U  bcfcijroören.  PTit  6iefem  entfe^lidjen  Realismus  6es  Cebens 
geljt  6er  Realismus  in  IDiffenfcfjaft  un6  Kunft  Sfanb  in  f)an6.  Pie 
riatur=lDiffenfd}aflen  ftn6  6ie  erften,  6ie  fidj  cmancipiren.  IPir6  aber 


I>»r  Heali5inu$  in  &ec  fran5Öjtfd?en  £itterjtur. 


nur  eine  einjige  Seite  bes  menfcfjlic^en  (ßeiftes^ebietes  engagirt,  fo  Itjeilt 
ftdj  ber  Stoß  ber  gan5en  Cinie  mit;  bie  Citteratur  folgt  nact?,  unb  bie 
ynalyfe  mirb  in  biefem  Kampfe  itjr  Sdjmert. 

Iro|  bes  überroiegenben  Egoismus  ift  aber  bie  Signatur  unferer 
5eit  auf  allen  (Sebieten  ber  Drang  nadj  ber  IDal^rl^eit  unb  bem 
IDefen  ber  Dinge  — ein  gemiffer  reuolutionärer  ber  iDiffenfct|dft> 
lidj  negirt,  mas  ber  Nationalismus  bes  uergangenen  3al?rljunberts  nur 
inftinctiu  negirt  Ijattc.  Dodj  nodj  mefjr  bominirt  bas  Streben,  burdj 
^orfdfung  unb  Seobadptung  pofitire  Nefultate  5U  er5ielen. 

Die  ^eit  biefes  Niefentampfes  ums  Dafein  ift  für  bie  poeftc 
überljaupt,  unb  fpeciell  für  bie  ‘J’’'  menigften  günftig.  llnmiU^ 
fürlidp  fülplt  ftdj  bie  (ßefellfdpaft  non  ber  poetife^en  pipantafie  nidpt 
melpr  befriebigt,  fie  mill  Selelprung  ftatt  ber  Untertpaltung,  unb  IDalpr- 
Ipcit  ftatt  pipantafte.  Sie  fülplt,  balg  fie  felbft  ein  eigenartiger,  rielper' 
fdplungener  ©rganismus  ift,  unb  tpat  bas  Debürfnig,  ftdp  fennen  5U 
lernen,  ber  Drang  nadp  Selbfterfenntni^,  ber  um  fo  intenftper  ift,  als 
meber  (Elafftf  nodp  Nomantif  bie  (ßegentpart  unb  ilpre  Krifen  berüJ- 
ftdptigt  Ipatten.  ^aftoren  Ipaben  beslpalb  faft  bie  ausfdplie^lidpe  fterr= 

fdpaft  in  ber  mobernen  Citteratur  erlangt : ber  Homan  unb  bas  Opeater ; 
por  Kllem  aber  ber  Noman.  — Der  Harne  „Noman"  ift  für  ben 
mobernen  Noman  überlebt.  Unter  „Noman"  perftanb  man  eine  aben- 
teuerlidpe  (Sefdpidpte  poll  penpidelter  3ntriguen,  poll  fdpillernber  Plpan* 
tafle,  poU  3^>«‘>llsmus,  Unipalprfdpeinlidpfeit,  IDibematur  unb  Patlpos. 
Der  ^wed  bes  Nomans  tpar  bis  in  bie  neuefte  ^eit  natürlidp  bie 
Untertpaltung,  unb  bie  „sine  qua  non  - €igenfdpaft"  jebes  Noman- 
Derfaffers  bie  Ptpantafie  olpne  ©ren5en.  ü?ie  bei  fo  pielem  Unberen 
tpat  auc^  Ipier  ftdp  ber  perdnbert,  mälprenb  ber  Harne  beibelpalten 

tparb.  Der  Homan  tpat  ein  großes  Derbredpen  an  ber  iUenfdplpeit  be 
gangen  — bie  Homantif,  fo  begreiflidp  fie  als  Hegetion  mar,  tpat  mit 
i^rer  untpeilpoUen  ©efülplsfdpmännerei  bie  Hatürlidpfeit  ooUftänbig  er> 
tdbtet,  eine  ungefunbe  unb  gan5  mibernatürlidpe  Unfdpauung  bes  Cebens 
perbreitet,  ben  gefunben,  nüdptemen  UTenfdpenperftanb  5U  ©unften  ber 
„monbbeglänsten  ^aubemadpt"  pergiftet.  Der  U?iffenfdpaft  unb  bem 
Ceben  felbft  fdplug  ber  Homan  gergbesu  ins  ©efidpt  unb  erftiefte  burdp 
eine  lügenlpafte  Sdpilberung  bes  Pergangenen  alles  3>^l<*^4f^  on  ber 
©egenipart  unb  ilpren  Kämpfen,  ©ine  ©eneration  aber,  bie  in  ber 
Pergangenlpeit  fdpmelgt,  ift  nidpt  fälpig,  eine  ©egentrart  5U  erfämpfen 
— unb  bas  Pergclpen  ber  Homantif  liegt  Ipierin. 


(Sdjiug  folgt.) 


Digilized  by  Googl 


Öcrrn  pctcr  Pabbing! 

©ffencr  23rief  eines  ©eljtlfen. 

* 

Erwi  ß«ft  l biefer  §ettf*rift  hoben  Sie  uns  porgefübrt,  weld^e  Slnforbeningcn 
■Qfl  Sie  an  ben  Sud)bänbler  fiellen,  fur5  gefogi,  pcrlongen  Sic  eine  oUgemeiiie 
5'ilbnng,  bie  itjii  befähigen  würbe,  jeben  (Eog  orbentlicber  profeffor  ber  Philofophic 
ju  werben,  eine  fogenonnte  ^od;biIbang,  weldjc  ihn  befähigen  würbe,  nid>t  oOein  bie 
Profeffuren  für  alte  unb  mobeme  Spradjc,  (Sermaniftif  unb  21r<häoIogie,  £iteratur> 
fnnbe,  XDeIfgef(bi<hte  unb  (Seographie  3U  übernehmen,  fonbern  er  foU  aud;  nod;  ber 
roUfommenjic  Jlefth<ti^er,  Sndjhalter  unb  Spebiteur  in  einer  perfon  fein,  er  foU 
feine  §cit  unb  fein  publifum  fennen,  feine  Sdjriftfteller  animiren  fönnen  (anleiten 
will  id;  nidjt  mal  fagen),  foll  ferner  fein  eignes  (Sef<häft  bementfpreihenb  leiten  unb 
bo<b  babei  immer  unb  immer  wieber  bas  (5an5e  im  2iuge  behalten  unb  für  bie  (Se* 
meinfdjaft  wirfen  u.  f.  w. 

Unter  uns  gefagt,  id>  glaube  nidjt,  bag  es  au<b  nur  einen  8u<hhänbler  giebt, 
ber  ben  größten  lEheil  ber  uon  3h"f*»  pcrlangten  Kenntniffe  unb  Cigenfdiaften  wirf, 
lidi  befißt  unb  au<b  nicht,  baß  es  je  einen  folcben  Ulußerbuihhänbler  gegeben  heti**. 
unb  bodi  ifl  ber  8u<htKmbeI  3ur  Slüthc  gefommen  unb  fteht  auch  heute  noch  auf 
einer  fehr  h^hen  Stufe,  troß  aller  Klagen  unb  Camentos,  bie  fortbaucnib  heute  wie 
geftern  unb  chebem  über  ben  ücrfall  porgebraebt  werben. 

ffieraus  wage  ich  nun  ben  Schluß,  baß  3he*  Jlnforberungen  511  hodj  gefpannt 
fmb,  einestheils  311  hoch,  als  baß  überhaupt  jemanb  fte  erfüllen  fönnc,  anbemtheils 
auch  höher,  als  es  3ur  Blüthe  bes  Buchhanbels  nöthig  iß. 

3ch  bin  gau3  mit  3h'<en  eiiiperßanben  barin,  baß  man  an  ben  Buchhänbler 
Siemlidj  hob*  Knforberungen  ßcllcn  foUe,  wcnigßcns  als  3^*al,  unb  befonbers,  baß 
fich  jeher,  ber  lieh  Buchbänbler  nennen  läßt,  beßrebe  biefem  3h*ale  möglichß  nahe 
ju  fommen,  boeb  geßattcn  Sic  mir  bagegen  wohl  eine  ^eoge:  was  bietet  ber  Buch. 
hanbel  bei  folcben  Knforberungen  für  einen  £ohn  P 

„3eber  Arbeiter  iß  feines  Cohnes  IDerth".  h*<§t  es  überall  unb  „wie  bie 
2(rbeit  fo  ber  Cohn",  ttun,  biefe  beiben  Säße  3eigen  im  Buchhanbel  eine  grünbliche 
21usnahme,  es  iß  fein  Stanb  auf  (Erben,  ber  an  feine  Ungehörigen  fo  hohe  Unfor- 
bernngen  ßellt  unb  biefelben  fo  fd)lecht  lohnt.  Sehen  Sie  unc  ßdj,  was  fann  ein 
Bnchbänbler  überhaupt  perbienen?  Don  ein3elnen  Uusnahmen  abgefeben,  wo  weniger 
brr  Bucbhänbler  felber*als  fein  ererbtes  (Eapital  arbeitet,  fo  perbieiien  wenigßens 
eo^o  aller  Bucbhänbler,  prin3ipale  unb  cSehilfen,  nicht  mehr  als  3um  Cebensunter- 
halte  bnrehaus  unentbehrlich  iß,  bie  Bälfte  bauon  nicht  einmal  fo  piel,  baß  ße  im 
Stanbe  wäre,  ihre  Kinber  orbentlich  er3iehen  3U  laßen  unb  für  ihre  alten  (Lage  ober 
für  IDittwen  unb  IDaifen  auch  'mr  ben  fleinßen  Zfothpfennig  3urücf3ulegen. 

Sie  werben  pielleicht  fagen,  bies  fei  übertrieben,  inbirect  fönnen  Sie  es  ßch 


Digiiized  by  Google 


Ö)ffeii*r  Berief  eine»  (ßebilfeii. 


25^^ 


felbet  ausredjnen,  bag  non  allen  äortimenlern  90<>o  felbft  bei  fparfamftem  leben 
nid}ts  erübrigen  fönnen,  fofern  ni<bt  etwa  tlebeneinnaljmen  ba5U  fommeit,  unb  baß 
bie  fjälfte  ber  Verleger  nidjts  als  ben  Unterhalt  bes  nacften  lebens  erwirbt,  ift  bodj 
eine  allgemein  bekannte  (Et)atfaibe.  UTöglicberweife  fagen  Sie  mir  and;,  es  fei  bies 
eine  ganj  natürlidie  ,$olge  ber  Unfühigfeit  biefer  leute  für  ben  Bucbbanbel , bod^ 
würben  Sie  bamit  nur  conftatiren,  ba§  pon  allen  Buc^bänblem  bann  80  "u  nnfäljig 
wären,  unb  bie  übrigen  :o®;o  trogbem  wobl  nidjt  ht  jebem  föt  ,Säbigften 
unb  3*tteUigenteften  erflären  wollen. 

3<b  will  3*1«*"  ««<*!  nod)  3ugeben,  ba§  ein  ttbeil  biefer  80 wirflidj  nidjt 
ben  befdjeibenften  Unforbemngen  genügen  fann,  bie  man  an  einen  tüd^tigcn  Su<b< 
bänbler  3U  ftellen  gewohnt  unb  and;  berechtigt  ift;  aber  biefer  (Dieil  ift  meiner 
lUeinung  nad;  nid;t  fo  grog,  um  wirflid;  ausfcblaggebenb  3U  fein  für  bie  Beurtbei- 
lung  bes  (San3en;  bod;  will  ich  ausbrücflich  bemerken,  ba^  ich  hier  unb  überall  pon 
fog.  ITotljftanbscolIegen  abfetie,  biefe  nennen  fid;  wohl  Bud;t)änbler  unb  figuriren  als 
fold;e  in  Schul3'  2(bre§buch,  burd^weg  finb  es  et;tfame  Buchbinber  nnb  ät;nlid;e  leute, 
welchen  ber  gau3e  Buc^banbel  eine  geringfügige  Bebenfacbe  ift,  bie  nur  mit  Büchern 
hanbeln,  weil  Sie  bamit  einen  Meinen  llebenretbienft  fic^  erwerben  wollen;  ich 
fprcche  nur  pon  wirflichen  Buchbänbleni,  benen  ber  Budjbanbel  lebensberuf  ift 
unb  bie  fid;  bamit  ii;r  Brob  burdjweg  allein  ober  boch  porwiegenb  perbienen  wollen. 
Die  (Ebotfadje,  baff  pon  biefen  gelernten  Buchbänbleni  80*'  ,)  nid;t  mehr,  piele  fogar 
weniger,  erwerben  fönnen  als  3um  lebensunterbalte  im  weiteren  Sinne,  felbü  bei 
groger  Sparfamfeit  notl;wenbig  ift,  bleibt  befteben.  Die  Urfachen  berfelbeit  3U  unter- 
fuchen,  würbe  mid;  tjier  3U  weit  führen,  ich  will  nur  auf  eine  .^Ige  aufmerffam 
madjen,  welche  mit  ben  Pon  3*1«*«  aufgeftellten  Unforbeningen  im  engften  ^ufammen- 
bange  fletjt,  aber  nicht  immer  geniigenb  bead^tet  wirb. 

3m  großen  publifum  galt  ber  Budjbanbel  früher  nid;t  allein  als  ein  febr 
rcfpeFtables  (Sefdjäft,  fonbem  auch  als  ein  folches,  weld;es  feinen  UTann  anftänbig 
ernät;rte;  biefe  (Erabition  finbet  man  nod;  3uweilen,  boch  bringt  auc^  bie  porhiit  an- 
gefülirte  Ibatfadjc  immer  mel(r  unter  bie  £eute  unb  wirb  es  in  nicht  gu  ferner  ,^eit 
ftabtbefannt  fein,  baß  ein  Buchliänbler  in  ber  Kegel  wenig  mehr  erwerben  fann  als 
ber  einfache  (Eagelöbner.  Unter  ber  bisher  berrfchenben  Knftcht  bes  publifums  galt 
ber  Budjbanbel  als  eine  ebrenpolle  unb  anftänbige  (Erwerbsquelle  für  alle  jungen 
£eute,  bie  aus  irgenb  welchem  (Sriinbe  perbinbert  waren,  bie  Uniperfität  gu  befuchen 
obgleich  fie,  il^ren  (Ealenten  unb  .Jäbigfeiten  nad;,  bies  mit  fidierfter  Kusficht  batten 
tljun  fönnen.  Seit  einiger  §eit  reichte  bie  ^ct*!*  foldier  (Eanbibaten  bes  Buchbanbels 
allerbings  nidjt  mehr  unb  baber  ftnben  wir  jeßt  fchon  piele  cEollegen,  welchen  biefe 
(Ealente  fehlen,  bie  oft  fogar  faum  bie  allgemeine  Bilbuug  einer  guten  Biirgerfchule 
in  ben  Bucbbanbcl  mitbringen.  U7ät>renb  es  bistier  nur  Kotbbehelf  war,  wenn  ein 
pringipol  einen  Cebriing  onnabm,  ber  nidjt  bie  allgemein  perlangte  (Symnafialbilbung, 
wenigftens  ber  mittleren  Klaffen  mitbraefate,  fo  wirb  es  für  bie  (folge  metjr  unb  mehr 
gur  allgemeinen  Kegel  werben,  weil  biejenigen  jungen  £eute,  bie  es  bis  gur  Secunba 
eines  cSymnafiums  fd;on  gebracht  liaben,  bei  ben  fchledjten  pefuniären  Kusftdjten  im 
Bud^tianbel  fid;  biefem  fünftig  nid;t  mehr  wibmen  werben  unb  baber  alle  pringipale, 
weld^e  £ei;rlinge  fuchen,  notl^gebrungen  fold^e  junge  £eute  annebmen  müffen,  bie  nur 
bie  Dolfsfd;ule  befudjt  tjaben,  unb  bie  befferen  bierpon  ü^h  aud;  nod;  anberen  Berufen 
guwenben,  wo  ihnen  für  it^re  Krbeit  ein  weit  befferes  cEntgelt  geboten  wirb. 

(Ein  anberes  Reichen  bafür.  baß  ber  Kubrang  junger,  gebilbeter  unb  aud; 
woblbabenberer  £eute  gum  Buchbanbel  na-hgelaffen  bat,  wenigftens  gegenüber 


<!)ffener  J3rief  eines  (Sebilfen. 


255 


bem  Sebarfe.  jeijt  ftd?  in  ben  jetzigen  Sebin9un9en  für  bie  21nn<ibme  non  {ebrliii^en. 
IPäbrenb  früher  eine  tebrjeit  ron  5 Jahren  unb  eine  Dergütung  für  Koft  unb  Jogis 
ober  ein  Jebrgelb  oerlangt  mürbe  (notabene  oon  jungen  Jeuten,  bie,  mobem  3U  reben 
ihren  €injährigenf(bein  in  bet  lafcbe  h'itten),  ojferirt  man  jegt  bagegen  3 Jahre 
ober  meniger  Jehr3eit  unb  oft  nodj  eine  Dergütung  ron  größerem  ober  fleinerem 
Setrage;  eine  große  Hamburger  ^itma  bot  öffentli*  bei  3 Jahre  £eht3eit  pro  anno 
300  mr.  Vergütung  nnb  trirb  an  bie  Sorbilbung  mohl  fcbtrerlith  h<’he  21nfprüihe 
geftellt  haben. 

IPenn  man  einem  tiid>tig  rorgebilbeten  jungen  ITtanne  au6  bie  Erlernung 
bes  Su<hhanbels  baburcb  erleiditern  mill,  fo  liegt  botb  bie  (Sefahr  febr  nahe,  baß 
man  oft,  um  überhaupt  nur  einen  Jehrling  311  erhalten,  meniger  rorgebilbete  Jeute 
als  Zöglinge  annimmt  unb  möglichermeife  feine  2Infprii<ffe  an  bie  Dorbilbung  mehr 
unb  mehr  herabfegt. 

IPöhrenb  Sie,  geehrter  Serr,  nun  bie  21nforberungen  an  ben  Su<hhänbler  fehr 
hoch  fcbeauben,  finbet  ber  Jehrlinge  fucbenbe  Sucbhünbler  fub  jegt  meiftens  reran> 
lagt,  feine  Jlnfprücbe  an  bie  miffenfchaftlicbe  Dorbilbung  feiner  Zöglinge  immer  mehr 
3u  müßigen  unb  mirb  in  ;$olge  beffen  natürlich  ber  Suchhänbler  ber  ,^ufunft  in  feiner 
iOeife  Jhren  Zlnfotbetungen  gerecht  merben  fönnen;  beim  baß  ein  junger  ITtann, 
ber  ungenügenb  oorgebilbet,  oielleicht  fchon  mit  (4  Jahren  als  Jehrling  in  ein  cSe* 
(chäft  fommt,  auch  bei  ($leiß  unb  Strebfamfeit  fich  nicht  bie  fehlenbe  21usbilbung 
nebenbei  ennerben  fann,  ift  roohl  flar;  er  mirb  mohl  einige  mechatrifche  jertigfeiten 
fich  ernietben,  aber  ein  Suchhänbler  nach  Jhrem  Sinne  mirb  er  nimmer  merben 
fönnen.  llun  merben  Sie  mohl  fagen,  bie  jegigen  Suchhänbler  foUten  im  Jntereffe 
unferes  Stanbes  unb  feiner  ^ufunft  an  bie  auf3unehmenben  Zöglinge  (ehr  hohe  21tt‘ 
forberungen  {feilen  unb  ich  “'■U  Jhnen  barin  gerne  rollftänbig  beipjlichten , hoch  er- 
lauben Sie  mohl  bie  ,$rage,  n>ie  es  ber  jegige  Suchhänbler  anfangen  follte,  um  fich 
feinen  mirflichen  ober  oermeintlichen  Sebarf  an  Jehrlingen  3U  oerfchaffen,  menn  er 
hohe  2Inforberungen  ftellen  müßte  unb  fich  junge  Jeute,  bie  biefen  genügen,  nicht 
melben  bfier  fönnte  nur  eins  helfen  unb  bas  ift,  baß  ber  Suchhanbel  feinen  .Zög- 
lingen eine  fiebere  unb  rortheilhaftere  Zufnnft  bietet  als  anbete  Setufs3ipeige,  melche 
eine  gleich  h<>hc  Sorbilbung  beanfpruchen.  Znr  'Se'ti  ift  bies  burchaus  nicht  ber  .fall 
unb  für  eine  abfehbare  Znfunft  ift  bies  auch  nicht  3U  enuarten.  Unb  rneil  ber  i£r 
merb  bes  Sucbhänblers  ein  fo  minimaler  ift,  auch  jegt  feine  Ausgleichung  mehr 
finbet  burch  eine  angefehenere  gefellfchaftliche  Stellung,  rielmeht  an  Jjoffnungslofigfeit 
PO  n feinem  anberen  Serufe  iibertroffen  merben  fann,  fo  merben  fich  junge  leute  mit 
halbmegs  orbentlicher  Sorbilbung  immer  feltener  unferem  Serufe  3umenben,  fonbern 
einen  foI>hen  ermählen,  ber  ihnen  mehr  Ausfichten  bietet. 

dergleichen  Sie  3.  S.  bie  (farriilre,  melche  ein  Abiturient  im  poftbienfte  machen 
fann!  Daß  er  mehr  arbeiten  müßte  als  ein  Suchhanblungs3ögling.  merben  Sie  mohl 
nicht  behaupten,  trog  aller  Klagen  über  ju  große  Arbeitslaft.  0bne  baß  er  ein 
befonberes  (Senie  märe,  mirb  er  bie  oorgefchriebenen  Prüfungen  in  ber  feftgefegten 
Zeit  burchmachen,  er  mirb  bamit  einen  fteigenben  cSehalt  be3iehen  unb  hat  nebenbei  bie 
Sicherheit  einer  penfion,  falls  er  arbeitsunfähig  merben  follte;  perheirathet  er  ßäi, 
fo  ermirbt  er  burch  flehte  Seiträge  ebenfalls  für  jrau  unb  Kinber  penfionsanfprüche, 
foUte  er  felber  auch  früh3eitig  fterben.  ßat  er  bagegen  mehr  als  bie  Uurchfehnitts- 
begabung  für  feinen  Setuf,  fo  «eben  ihm  bie  hächften  Aemter  offen,  felbft  IHinifter 
fann  er  merben.  Aehnlich  ift  bie  (larrii-re  bei  ber  €ifenbahn,  mo  ber  Sefueb  einet 
guten  Uorffiule  3um  Eintritt  befähigt  unb  jeber  bei  einigem  ifleiß  unb  idohloet- 


ijy 


Google 


256 


©fffiifv  Sriff  eines  (Sehilfeit. 


halien  es  5um  rfatioiiscorjielier  bringen  fanit,  momit  immer  eine  ansfömmlid;e 
£rifieii5  unb  penfionsrecbte  nerbunben  fmb. 

(Srabe  biejeni^en  fähigen  jungen  £ente,  bie  »om  Sefudie  bet  Unirerfität  ab> 
(eben  müjfen,  n>el(i>e  früher  in  ben  Suchhanbel  eintraten,  finb  bemfelben  jegt  burd» 
bie  günfiigeren  2(usfid;ten  in  anberen  Befdjäftigungen  entjogen,  unb  mir  fönntcn 
fcld>e  nur  bann  mieber  geminnen,  menn  mir  ihnen  möglid)|t  Befferes,  Cohnenberrs 
bieten  fönnten.  So  lange  mir  bies  nid^t  rönnen,  merben  mir  eben  gc3mungen  fein, 
imferc  2Infprüd;e  3U  befd^eiben,  ober,  menn's  möglid;  märe,  lieber  auf  bie  fernere  Uns» 
bilbung  pon  , 'Zöglingen  ju  perjidjten.  Dies  mirb  mun  aber  mieber  nidjt  gelien,  benn 
bie  penneintlii^  billige  Urbeitsfraft  bes  Cebrlings  foQ  ja  beim  priti3ipal  mieber  ba3U 
beitragen,  bag  für  ihn  bas  (Sefdäft  lohnenber  fcbeine;  ba§  es  bies  nid;t  ift  unb  bei 
aller  £ehrIings3Üd;terei  boch  nicht  mirb,  ift  ja  im  Budihanbel  öffentliches  (ßeheimniß. 
€inc  anbere  ^olge  bes  fc^lechten  cErmerbes  im  Bucbhanbel  ift,  bafi  fich  bemfelben 
mohlhabenbere  junge  £eute  nur  in  febr  geringer  2In3abl  mibmen  unb  baher  im  Buch» 
hanbel  ein  febr  bebauerlicher  mangel  an  cEapital  porberrfdjt,  bet  mieber  ouf  riele 
anbere  Perhältnijfe  ungünfiig  3urücfmirrt.  IPir  arbeiten  in  einem  Krcife,  aus  bem 
heraus3ufommen  fel>t  fchmer  fein  mirb,  meil  bet  Bucbhanbel  bie  Urbeit  unb  3«i*Hi» 
gen3,  meicbe  et  perlangen  foU,  fo  nnperhältnismägig  fdiledjt  lohnt,  fo  mibmen  fidj 
ihm  fo  menige  mirriid;  tndjtige  Kräfte;  es  permehrt  fidj  bie  gahl  brr  Unfähigen 
unb  bei  ber  großen  berjenigen,  melche  pom  Bucbhanbel  leben  mollen,  mirb  ber 
€rmerb  bes  (Ein3clnen  immer  geringer,  mobureb  bann  auch  bie  (Cüditigen  in  lUit» 
leibenfdjaft  ge3ogen  merben. 

£s  ijt  bies  ein  büftercs  Bilb,  aber  leibet  ein  burebaus  3Utreffenbcs,  unb  mas 
am  meijien  beprimirntb  mirft,  es  ift  feine  Uusficht  pothanben,  baß  fid?  ber  ßori3ont 
bes  Bucbhanbels  mieber  aufhelle,  benn  mohin  man  fleht,  ift  ber  Kreis  gefcbloffen 
unb  feine  Spur  pon  3U  ermartenber  Befferiing  porhanben,  menn  man  nicht  Uit» 
regungen,  mie  2lnffat5,  als  ©eichen  ber  cErfenntniß  bafür  annehmen  fann. 

Uiefen  Derhältniffen  gegenüber  ift  ber  (Einseine  siemlich  machtlos  unb  bie  eSefammt» 
heit  ift  fich  barüber  menigftens  je^t  nod)  nidft  flar  unb  lägt  alles  gehen  mie  es  eben 
geht.  UJenn  auch  pon  pielen  Seiten  bahin  geftrebt  unb  gearbeitet  mirb,  ben  €rmerb 
bes  felbftänbigen  Buchhänblers  3U  heben  unb  bas  (Sefchäft  lohnenber  511  gegolten, 
fo  mirb  biefe  Urbeit  noch  3“  jiellos  betrieben,  um  balbigen  (Erfolg  5U 

pcrfprechen;  fic  finbet  aud;  an  fchr  pielen  Stellen  nod>  nicht  bas  richtige  Berftänbnig 
unb  in  ^olge  beffen  meber  bie  richtige  IBürbigung,  noch  bie  nothmenbige  allge» 
m eine  Unterftügung.  £rft  menn  biefe  Bemegung  Pon  £rfolg  gefrönt  fein  mirb,  ber 
Biichhanbel  mieber  feinen  UTann  anftänbig  ernährt,  erg  bann  fann  man  bie  Unfor» 
berungen  an  ben  finsefnen  unb  an  bie  eSefannntheit  mit  €rfolg  höher  gellen  unb 
mirb  babei  ber  Unterftügung  aller  (Eiichtigen  fichcr  fein ; auch  bann  erg  merben  mieber 
tüchtige  jüngere  £eute  fid;  bem  Bucbhanbel  sumenben  unb  menigftens  greben,  auch 
Jhi^sn  Unfprnchen  möglichg  gerecht  3U  merben.  3»  meldjer  IDeife  ber  £rmcrb  lotj' 
nenber  su  gegolten  fein  mirb,  fann  ich  h'*r  nicht  näher  nnterfuchen,  ba  ich 
berufen  fühle,  bie  Begrebungen  nnferer  tüchtigften  Kräfte  31t  fritigren,  ohne  mefentlich 
Beucs  ober  Begeres  3U  bieten;  es  mürbe  bies  and;  über  ben  ^med  biefes  Briefes 
hinousgehen,  ber  nur  seigen  follte,  in  mcldj  engem  gjufammenhange  grabe  bie  €r» 
füUiing  Zlnforbernngen  mit  ber  gansen  Seform-Bemegung  bes  heutigen  Buch» 

hanbels  geht. 


Digitized  by  Google 


littcracifrijc  !J?ilbiing  bc^  bcutfdjcn 
!33udjijänblcr^. 

€tn  Scitrag  $u  bem,  roas  notlj  Ifjut. 
f^ortfefiang.) 

♦ 

cntoe6er  im  Jlllgcmeincn  ober  im  Befonbern,  ber  einen  ober  anbern 
Periobe  unferer  Hationallitterahir  ein  umfaffenbes  unb  einge^enbes 
Sfubium  5U  »ibmen,  fei  cs,  ba§  iljn  bic  abgefteefte  (Eljätigfcit  feines 
Berufes  als  3ufünftigcr  Bcrlagsbudj^änbler  ch»a,  ober  als  2fntiquar, 
fei  es  nun,  ba§  iljn  pripate  unb  eigentfjümlicfjc  Betoeggrünbe  5U  einem 
liebcpoUen  Sic^pcrfcnfcn  in  bie  Dergangenl^cit  unb  in  bic  (ßegenipart 
unferer  Sdjriftfunbc  reranlaffcn,  ber  mirb  ftdf  nadj  erfolgter  €infütjrung 
in  bicfcibc  — am  beften  unb  3Uträg[idjften  burdj  bic  Cittcraturgefdjidjfe 
pon  ^cinridj  Kurj  — noefj  nadj  anberen  fjilfsmittcln  umfetjen 
muffen;  ber  ipirb  genöttjigt  fein,  auclj  bic  Bibliograptjic  ber  älteren 
3«it  in  cntfpredjenbcm  Btafc  fennen  5U  lenten,  nactj  gefcfjicfter  Bor- 
bereitung  unb  auf  fidjerer  (ßrunblagc  bie  pcrfdficbcncn  BTeinungen  unb 
bie  Urttjeile  beipäfjrtcr  unb  berufener  2Uänner  über  bic  einjclnen  IDcrfc 
unb  über  ifjrcn  » über  il?ren  tücrtlj  unb  Umpertlj  5U 

perglcicbcn  unb  5U  ermägen,  um  gleich  iijncn  ftefj  eine,  tpcnn  audj  nidjt 
abfdjlicfenbe,  äfttjetifefj-fritifdje  JTTeinung  5U  bilbcn. 

^ür  unfere  Bationatlitteratur  beft^en  mir  5mei  gro^c,  5uperläffige 
unb  fetjr  gcfdjö^te  tüerfe,  rocldjc  als  „Crunbri^"  für  bie  €in5clfennt« 
nill  ein  erftaunlid^es  IHaterial  entljalten:  cs  fmb  bie  beiben  IDcrfc  pon 
Koberftein  unb  ©ocbefc. 

Karl  (ßoebefe,  Pon  unfern  Icbenbcn  Cittcrarijiftorifern  rool^l 
ber  ältefte  geboren),  aber  audj  ber  fenntnifreidfftc  unb  fleifigftc, 

I)at  in  feinem  „(Srunbrig  jur  (ßcfcfjie^te  ber  bcutfdjen  Bidjtung  aus 
ben  Quellen"  bem  beutfe^cn  Bolfc  ein  IDerf  gegeben,  wie  es  in 
emftgcr  Krbeit  ein  Knbercr  fo  balb  nidjt  mkber  fdjaffen  ipirb.  €s  ift 

Drsdd-e  5ctf'l)dnbIrt*llfobrm{r.  1.  ^7 


er  ftd}  eine  genauere  Kenntniß  ber  beutfdjcn  Citteratur  perfdjaffen 
tpill,  iper  ftdj  burdj  irgenb  tpcidje  Umftänbe  beroogen  ficljt. 


Digitized  by  Google 


258  Itttetarifd;e  Si(iun9  &es  bentfd)en  J3udjl>än5Icts. 

feine  © e f dj  i dj  t e 5er  5eutfdjen  Citteratur,  es  ift  ein  ©runbrig  5u  einer 
foldfen.  2Tlit  unfäglidjer  ITTülje  un5  mit  eiferner  llusbauer  fm5  Ijierin 
5ie  Baufteine  5ufammcn9etragen  i»or5en,  meldje  5ie  glücflid?eren  Be- 
nu^er  für  iljre  2frbeiten  perroenbet  Ijaben,  nodj  Ijcute  pcrroenben  unb 
audj  in  ^ufunft  pertpenben  roerben  unb  pertpenben  müffen. 

©oebefe’s  ©runbrig  erfdjien  in  Lieferungen  bei  ©tjlermann  in 
f^annoper,  fpäterijin  in  Bresben;  ber  erfte  Banb  mürbe  \859  poU= 
enbet,  bas  gaii5e  IBerf  mit  bcm  britten  Banbe  unb  einem  Kegifter  f88\. 
Ber  jnijalt  bes  erften  Banbes  entljält  bie  Sdiriftfunbe  pon  ber 
älteften  5^'*  3um  breifigjäljrigen  Kriege , ber  bes  5 m e i t e n bis 
jum  (napoleonifdjen)  IDeltfriege,  ber  bes  britten  feit  bem  bis  ju 
©oetlje’s  tEobe,  im  ©in3elncn  aber  nodj  über  biefe  ©ren3fdjeibe  Ijinaus- 
reidjenb. 

iUs  ©oebefe  feine  Krbeit  unternaljm,  feljlte,  mie  er  in  ber  Bor 
rebe  fagt,  „ein  Budj,  in  meldjem  bie  bidjterifdjen  Hamen  ber  per- 
fdjiebenen  feiten  unb  ber  mannigfadjen  Lanbftridje  unferes  ©efammt= 
paterlanbes  möglidjft  poUftänbig  per3eidjnet  mären  unb  ber  Stoff  mehr 
nadj  fulturgefdjidjtlidjen,  als  nadj  aft^etifdjen  ©eftdjtspunften  beljanbelt 
mürbe.  Ber  Dorfab,  eine  foldje  umfaffenbe  Ueberftdjt  3U  fdjaffen, 
mürbe  löblidj  gefunbcn  unb  bie  Kusfütjrung  burdj  ben  Beifall  einfidjtiger 
Beurtljeiler  ermutljigt.  So  entftanb  bies  Budj,  Anfangs  ftdj  eng  be- 
fdfrdnfenb  unb  bann  allmäljlid)  mit  bem  ins  llnermeglidje  madjfenben 
Stoffe  ftdj  mel^r  unb  meljr  ermeitcrnb." 

Bas  IDerf  ift  in  H Büdjer  getl^eilt,  meldje,  mie  fdjon  ber  Ber= 
faffer  felbft  bemerft  Ijat,  bem  perarbeiteten  Stoffe  nadj  eine  ungleidje 
Beljanblung  gefunben  Ijaben;  bas  5.  Budj  für  bie  ^eit  pom  Beginn 
bes  breißigjäljrigcn  Krieges  bis  3um  Kuftreten  Klopftocf’s  ift  moljl 
am  menigften  cingeljenb  berüdftdjtigt  morben;  (bafür  ift  aber  biefer 
Zeitraum  in  „ber  ©cfdiidjte  ber  beutfdjen  Bidjtung  neuerer  5*^'* 
lEarl  Lemcfe,  £eip3ig  f87f,  bei  €.  K.  Seemann"  in  portrefflidjer 
IDeife  bearbeitet  morben,  in  einem  IDerfe,  bas  ©oebefe  felbft  cmpfieljlt). 
Bas  8.  Budj,  bie  5«*  von  1815 — 1830  umfaffenb,  ift  faft  fo  um> 
fangreidj  gemorben,  mie  bas  gati3e  übrige  IDerf. 

3eber  Budjljänbler  aber,  ber  cs  benutjen  mill  — unb  cs  märe 
3U  münfdjen,  bag  cs  feiner  unterlaffen  mödjtc  — mirb  fidj  in  biefem 
ICljeile  am  Ijäufigften  Hatijs  erljolen  müffen,  baljer  bie  ^üUe  bes 
Hlaterials  Ijier  am  millfommenften  erfdjeinen  mirb. 

^ür  Kntiguarc  ift  ©oebefe’s  ©runbrif  faum  3U  entbeljren.  Unb 
mie  feljr  pon  biefen  bas  3UPerläffige  Budj  gefdjäfet  mirb,  be3eugt  bie 
oftmals  in  Katalogen  bei  feltenen  Büdjerausgaben  ftattfinbenbe  2ln< 


Digitized  by  Googl 


Die  Iitterarifd;e  Bildung  bes  ^eutf<i;en  SudjbänMeis.  259 

mcrfung:  „(ßocbcfe  unbcfannt",  über  »cicbc  ber  2(utoc,  t»ie  er  in  bcr 
Dorrebe  felbft  ftcb  äußert,  ein  jebcs  IHal  fjat  ladjen  muffen,  als  ob  er 
benn  nun  aud;  alle  Süd^eraus^aben  gar  fennen  foUte. 

Den  fjeroorragenbften  Dtdjtern  finb  pon  (Socbefe,  je  nadj  itjrer 
Bebeutung  unb  bcm  IDertlje  itjrer  IDerfe  längere  ober  fürjere  btogra= 
pfjifdj-fritifdje  Darftellungcn  iljrer  IDirffamfeit  gciPtbmet  morben;  bie 
umfangreidjften  baron  über  „©oetlje  unb  Sdjillcr"  ftnb  audj  einsein 
baraus  abgebrucft  roorben,  in  sireiter  burdjgefeljener  Auflage,  Jjan< 
nooer  1859. 

<£in  jebes  biefer  litterarifdjen  (£Ijarafterbilber  ift  fdjarf  unb  fauber 
ausgefüljrt  unb  tro^  ber  notljtpenbigen  Kürse  geljaltpoll,  wie  feiten  eins. 
Den  fritifdjen  Bemerfungen  (Roebefe’s  ift  faum  wiberfprodjen  worben ; 
man  weif,  baf  Ijier  ein  ZTfann  urtljeilt,  ber  feinen  Stoff  bel^errfdjt, 
unb  beffen  Urtljeil  audj  auf  gute  (ßrünbe  geftüft  ift.  Bur  feine  Be> 
merfungen  über  f^einridj  ^eine  Ijaben  wenig  2fnflang  gefunben.  2Iber 
nidjts  ift  erflärlidjer.  (ßoebefe  ift  ein  <£I?arafter,  unb  i)cinricb  £)eine 
befaf  feinen.  IDer  einen  foldjen  audj  in  ben  IDerfen  bes  Dichters 
nidjt  permiffen  will,  fann  ^eine  nicht  ftrenge  genug  beurtljeilen  unb 
p e r urtljeilen.  ^einric^  feines  (£ljarafterbilb  wirb  in  ber  ©efdjicijte 
ber  beutfdjen  Didjtung  ewig  fdjwanfen.  Bewunberer  unb  Hachahmer 
ijat  er  gefunben  unb  wirb  er  noefj  finben.  IDenn  tiun  ©oebefe  ben 
perberblidjen  €influf,  ben  er  bis  Ijeute  ausgeübt,  in  befonberem  BTafe 
l^erporgel^oben,  fo  i^at  er  gut  baran  getl^an. 

Die  bibliograpljifdjen  2(ngaben  über  alle  IDerfe  ber  Dichter  unb 
Sdjriftfteller,  weldje  ©oebefe  in  ben  Bereich  feiner  Darftellung  gejogen 
Ijat,  fmb  annäljernb  poUftäntig;  feine  Zfufjeidjnungen  ftnb  fo  super- 
läfftg  unb  ridjtig,  als  fte  nur  irgenb  fein  fönnen. 

Daf  bie  älteren  lOjeile  bes  IDerfes  tjeute  unpoUftänbig  ftnb,  liegt 
in  ber  Batur  ber  Saefje.  Der  erfte  Banb  erfdjien  ja  1857,  ber  stP^’ite 
1859-  Deraltet  fmb  aber  auch  biefe  Bänbe  nicht,  wenn  überl^aupt 
foldje  Büdjer  peralten  fönnett. 

Karl  ©oebefe,  weldjer  Knfangs  entfchloffen  war,  auf  ber  ©runb 
läge  biefes  Sammelwerfes  eine  ausgefüljrte  ©efchidjte  ber  beutfdjen 
€itteratur  s«  fehreiben,  ift  su  biefer  Krbeit  aus  mandjerlei  ©rüitben 
außer  Stanbe  gewefen.  Bfan  wirb  cs  ftets  bebauern  müffen.  Kein 
Knberer  Ijätte  ftdjerlidj  feine  Sache  fo  gut  gemacht.  5“ 

^ortfeßung  feines  IDerfes  bis  auf  bie  ©egenwart  Ijat  ftch  ©oebefe 
bereit  finben  laffen. 

2Tlödjtc  bas  publifum  unb  audt  jeber  beutfehe  Bucfjljättbler  biefes 
IDerf  in  ber  gebüljrcnben  IDeife  burdj  eitteit  Kiifauf  beffelbeit  unterftüften! 

tT* 


Digiiized  by  Google 


260  littcrarifd^e  23ilbmi9  des  dcutfd;eii  Sudjtjäitdlcrs. 

Denn  (Soebefe’s  ©runbriß  Ijat  bis  feine  5» eile  Jlufla^e 
finben  fönnen,  fo  ^ei^i^  es  aud)  benu^t  iporben  ift,  aus  ITZangel  an 
— Käufern.  Kngefidjls  biefer  bebaucriidjen  (Djatfadje,  »eldje  ein 
Krmutl^sseugniil  für  ben  beutf d)en  Sortimentsbud^E^anbel  fowot^t,  als 
für  bas  i}öljer  gebilbete  Publifum  unfercs  lieben  üalctlanbes  bilbet, 
rote  es  befdjämenber  nidjt  gebadjt  werben  fann,  mödjten  wir  noch  bic 
^rage  aufwerfen,  ob  es  benn  bei  aifo  gemelbeten  Umftänben  nidjl  an« 
gcjeigf  erfdjeinen  foUte,  baß  wenigftens  jeber  £ljef  einer  größeren  unb 
woblangefeljencn  3udjljanblung  biefes  wertijpolle  unb  nationale  IDerf 
ohne  ©leidjen  aufftellte,  um  es  ftets  bei  ber  ßanb  5U  Ijabcn,  5ur  eigenen 
Senußung  fowol}!,  als  für  bie  feiner  ©el^ilfen  unb  Cel^rlinge. 

Daneben  bitten  wir  auef)  an  biefer  Stelle  um  eine  bringenbe  Der« 
wenbung  in  ben  Krcifen  bes  Publifums,  weldje  bafür  intereffirt  werben 
fönnen.  <£s  gilt  eine  [^eilige  ©t^renfd^ulb  ab$utragen  gegen  ben  t^oef;« 
rerbienten  Derfaffer  unb  gegen  ben  Derleger  biefes  IDerfes,  bamit  beibc 
5U  einer  neuen  Bearbeitung  unb  einer  neuen  Auflage  in  fur5er 
©clegenbeit  finben  mögen.  £ouis  ©Ijlermann  bat  bie  PoIIenbung  bes 
IDerfes  nicht  metjr  erlebt;  möchte  wenigftens  ber  Derfaffer  uns  bie 
5weile  Auflage  noefj  fcfjenfen  fönnen! 

2In  Keid^l^altigfeit  bibliograpi^ifd^er  Hoti5en,  welci^e  aber  in  eine 
fur5e  5ufammenljängenbe  Darftellung,  tßeils  birefl,  l^eils  inbireft,  rer« 
arbeitet  fmb,  ftellt  ftcfj  ©oebefe’s  ©runbriß  berjenige  ron  Karl  Kuguft 
Ko  ber  ft  ein  an  bie  Seite. 

K.  K.  Koberftein  (im  1^9^  geboren,  Celjrer  unb  Pro« 

feffor  an  ber  Scfjulpforta,  geftorben  1870)  gab  1827  5U  Ceipsig  einen 
„©runbriß  ber  ©efcfjicfjte  ber  beutfetjen  Hationallitteratur"  Ijeraus,  5um 
©ebrauef)  auf  geleljrten  Sdjulen  entworfen,  ber  halb  eine  5weite  (1850) 
unb  eine  britle  Kuflage  (1837)  erlebte. 

„Die  rierte  Kuflage  18‘17 — 1866  5eigt  bas  fcfjmddjtige  IDerf  5U 
einem  gewaltigen  breibdnbigen  Compenbium  erweitert,  mit  einem  IHiß« 
rerljdltnif  freiliefj  swifdjen  tCeft  unb  ungleicijen 

Seljanblung  bes  IHitlelalters  unb  ber  Heuscit.  ©rftcrcs  wirb  rafdj  er« 
lebigt,  bas  15.  unb  16.  3®^*^^unbert  5U  fnapp  unb  troefen  abgetl^an, 
roller  fließt  bie  Quelle  für  bas  bes  großen  Kriegs,  bas 

18.  wirb  bis  in  bie  femften  IDinfel  beleudftel;  bie  ©lan5« 

Partie  war  bie  ©efdjicijte  ber  Somantif,  ein  fidjerer  Baugrunb  für 
iljren  fpdtern  Darfteller  ^aym.  tCroß  ber  ^«rf^ücfelung , bie  uns 
einen  Hamen  burctj  meljrere  Bdnbe  5U  perfolgen  swingt,  ift  bas  IDerf 
bibaftifd^  ausgeseidinet.  Ueberall  nüd?teme  0bjectipitdt ; bie  Did?t« 
gattungen  werben  flar  auseinanbergebalten , bie  ©nlwicfelung  ber 


Digitized  by  Google 


Oie  liiterarifc^e  Sil^nn^  its  &eutfd>en  SadjtiänMers.  26  ( 

Persfunft  mit  mufterljafter  Zlfribie  bargeUgt,  btc  (Sefdjidjtc  5er  Spracfje 
ftets  berücfjtcJjH^t,  5er  Smifcfjen  tCljeorie  un5  Praris 

5urdj  5ie  Jlnalyfe  dftljetifc^er  €et?rbüc^er  un5  2tbljan51ungen  por  Ztugen 
gefütjrf,  5er  ZDiberftreit  5er  Parteien  iUuftrirt,  5er  5cba^  5er  ^eitfdjriften 
un5  Sriefwectjfel  5urij  fortlaufenbe  Citate  ausgebeutet,  5er  €influf  5cs 
2tuslan5es  fomotjl  als  5er  politifcben  «Entfaltung  Peutfdjlanbs,  fonber^ 
lid?  Preufens  nac^  ©ebül?r  unterfucbt,  eine  ^üUe  genauefter  Detail- 
angaben  geljäuft." 

Die  Searbeitung  5er  fünften  2Iu^age  (in  5 Sänben  nebft  einem 
©eneralregifter,  Ceipsig,  bei  C.  ID.  Dogel,  t872— 75,  ^87-^),  loeldjc 
Koberftein  felbft  5U  ooUenben  burdj  5en  tCob  pertjinbert  tpurbe,  ift  pon 
Prof.  Dr.  Karl  Sartfcfj  in  fadjgemäfer  IDeife  5U  Enbe  gefüfjrt  morbcn. 
(Tert  unb  Knmerfungen  erfuljren  Ijierbei  eine  beffere  Knorbnung. 

Koberftein’s  ©runbrif  reicht  ebenfalls  nur  bis  5U  ©octlje’s  Cob. 
IDer  ftdj  in  ipiffer.fdjaftlidjer  IDeife  mit  5er  ©efcfjidjte  5er  bcutfijcn 
Citteratur  befdjäftigen  tpiU,  fann  auaj  biefes  IDerf  nidjt  entbeljren. 
IDas  bei  ©oebefe  unb  Koberftein  nidjt  5U  finben  ift,  trirb  für  ben 
€aien  fonft  irgenbmo  faum  5U  erreichen  fein. 

IDenben  »ir  uns  nun  5U  ben  größer  unb  breiter  angelegten  unb 
audj  ausgefüljrten  ©efdjidjten  ber  beutfdjen  Citteratur,  fo  muf  bic  crftc 
poUftänbige  Searbeitung  berfelben  audj  nodj  Ijeute  eine  ber  portrefflii?ften 
genannt  iperben.  Es  ift  biejenige  pon  ©eorg  ©ottfrieb  ©crpinus. 
f 805  5u  Darmftabt  geboren,  mar  er  5ule|t  profeffor  an  ber  Uniperfität 
5U  ^eibelberg,  mo  er  auij  187  f geftorben  ift. 

1835  peröffentliijtc  ©erpinus  ben  1.  Sanb  feiner  „©efijidfte 
ber  beutfdjen  ZTationallitteratur"  (Ceip5ig  1855 — 42  in  5 Sänben), 
treldjc  fpäterijin  (feit  1855)  ben  peränberten  Eitel;  „©efdjidjte  ber 
beutfe^en  Dichtung"  füljrte. 

©erpinus’  Citteraturgefcbidjte  mar  auf  biefem  ©ebicte  epodje- 
madjenb;  es  mar  ein  IDerf,  bas  in  feiner  Krt  nad}  neuen  ©runbfä^en 
gefdjrieben  mürbe.  Sein  Programm  Ijatte  ©erpinus  bei  ©elegenljeit 
fdjon  früher  einmal  (1855)  f eftgeftellt ; in  Se5ug  auf  eine  folije  Auf- 
gabe Ijatte  er  nämlidj  gefagt:  „Der  ^iftorifer  seigt  eines  ©ebictjtes 
Entfteljung  aus  ber  ,3eit,  aus  beren  Seftrebungen  unb  Sdjicf- 

falen,  fein  inneres  Derljältni§  — Entfpredjen  ober  tDiberfprui)  — mit 
biefen,  feinen  IDertlj  für  bie  Hation,  feine  IDirfung  in  Hlitmelt  unb 
Haijmelt,  er  perglciijt  es  sunädjft  bloß  mit  bem  ^ödjften,  mas  biefe 
^eit,  biefe  Hation  in  biefer  ©attung  geleiftet  Ijat;  er  5eigt  bas  engere 
t?erfjältni^  bes  ©ebidjtes  5U  bem  Didjter,  fein  Entfteljen  aus  biefem, 
fein  Ijiftorifdjes  Derljältniß  5U  itjm  unb  feinen  übrigen  IDcrfen;  beljanbelt 


■■-iztjO  by  Google 


262 


Die  littcraTifd^e  Silbunj  ^cs  6cutfd;eii  3ud;i^änMers. 


er  nidjt  blojg  biefen  einen  Picfjter,  fo  mujg  er  je  nadj  feinem  <ßeftd|tS‘ 
freis  bu5  Perljältnif  ron  Pidyfer  un6  ©ebic^t  3U  ber  Hation, 

5U  ber  europäifdyen  Cultur,  5U  ber  ^efammten  ilTenfdyljeit  erörtern." 

Hon  biefen  ©efidjtspunften  aus  fdjrieb  ©erpinus  feine  £itteratur= 
^efebidyte. 

„3m  Perglcidy  5U  ben  bislyeri^en  Herfudyen  erfc^eint  bie  Par> 
ftcUung,  ireldye  ©errinus  pon  ber  beutfdyen  Pidytung  giebt,  als  eine 
„gldnsenbe  ©ntbedung",  bie  suerft  bas  geiftige  Ceben  ber  Hation  in 
genetifdyem  ^ufamm’entyang  unb  in  beftänbiger  Poppelmirfung  ju  bem 
politifdyen  Ceben  als  ein  organifdyes  ©anje  gefaßt  tpiffen  ipolltc  . ..." 

„Pon  ben  dlteften  feiten,  beren  bürftige  Srudyftüdt  er  faft  5uerft 
5U  einem  ©an5en  5ufammen  gebadyt  lyat,  fdyritt  er  in  lebenbiger  Par> 
ftellung  bis  5U  ber  großen  ßöfye  ber  ©ötiye'Sdyillcr’fdyen  ©podye  por= 
ipdrts  „mit  ftrömenber  ©ebanfenfüUe  fdyreibenb  unb  aus  poUcr  Prüft 
für  bie  €^re  bes  Paterlanbes".  Unb  biefe  patriotifdye  ©eftnnung 
5ielyt  ftdy  burdy  bas  gan$c  IPerf  lyinburdy,  immer  auf  bie  unmittelbare 
©egenipart  leitenb,  ben  ^ufammentyang  tpalyrcnb  mit  bem  praftifdyen 
Ceben." 

©egen  biefe  lyiftorifdye  Urt  ber  ©efdyidytsfdyreibung,  tpeldye  ©er> 
rinus  gefdyaffen,  ift  neuerbings  burdy  Uubolf  Pon  ©ottfdyall  eine 
Seaftion  eingetreten,  tpeidye  bie  dftfyetifdye  Seite  ber  Pidytung  me^r  lyer» 
porgelyoben  unb  geipafyrt  triffen  tpill.  IHan  pergleidye  lyicr3u  in  ben 
„Sldttem  für  litterarifdye  Unterlyaltung"  ^882  Panb  II 

Seite  — f9:  „U)ic  fdyreibt  man  Citteraturgefdyidyte T"  pon  Subolf 
pon  ©ottfdyall. 

©erpinus  pertritt  burdy  feine  Parftellung  bie  lyiftorifdy-fritifdye 
Sdyule  in  ber  Sdyreibart  ber  Citteraturgefdyidyte,  ©ottfdyall  bie  dftlyetifdy- 
fritifdye.  Unb  ©ottfc^all  ift  ein  5U  guter  Uenner  ber  beutfdyen  Citteratur 
unb  ein  lyerporragenber  Pidyter  ba5U,  als  baß  er  nidyt  »iffen  follte, 
tporauf  es  bei  einer  guten  Parftellung  anfommt.  Seine  Uusfülyrungen 
in  U?erf  unb  U?ort  jeigen  einen  glüeflidyen  (Kompromiß  ber  beiben  in 
^rage  fommenben  ^‘»ftoren,  mcldyc  in  gleidyer  U?eife  berüdfidytigt  Kritif 
unb  ©efdyidyte  5U  einem  anfpredyenben  ©emdlbe  perbinben. 

Iroßbem  bleibt  ber  U?ertly  ber  Citteraturgefdyidyte  pon  ©erpinus 
unangefodyten.  ©rünblidye  Quellenfenntniß  unb  fdyarfes,  oft  nur  5U 
fdyarfes  unb  redyt  lyerbes  Urtlyeil,  mögen  bem  ;Jorfdyenben  immer  ipill» 
fommen  fein,  audy  roenn  er  tpcif,  ba^  Ulles  ipolyl  eine  anbere  Peleudy> 
fung  pertrdgt,  lyin  unb  mieber  fogar  erforbert.  Pie  2Ueinung  eines 
2Uannes,  ber  ftets  nur  bas  ©ute  geipollt,  ber  immer  beftrebt  geroefen, 
ein  ©an5es  5U  geben,  ift  jebenfalls  lebrreidy  unb  bebeutfam.  €s  ift 


Diyilized  uy  Googl 


Die  littcrarifdjc  Stlduncj  bes  beutfdjcn  Sudjl^änblcrs.  263 

oben  nofbnjcnbtg,  joben  (Se^iijfspunfl  $u  fennen,  pon  bem  aus  eine 
Sache  betrachtet  roerben  fann. 

Da  es  (Seminus  nieijt  meljr  nergönnt  geroefen  ift,  bie  fünfte 
2tufiago  feines  großen  IDcrfes  5U  poUenbon , fo  hat  K a r I S a r t f dj 
bie  fjerausgabe  berfelben  (Ceipsig  — 7^  bei  IDili^elm  (Engelmann) 

oljnc  eingreifenbe  Deränberungen  beforgt.  2Tian  möge  biefe  2Iusgabe 
5ur  f)anb  nehmen! 

Don  äljnlicfjen  ©runbfäßen,  tpic  <ß.  (ß.  ©orpinus  geleitet,  hat 
3ulian  Sctjmibt,  ber  befannte  Citterarljiftorifer  eine  Darftellung  ber 
neueften  ^citperiobe  ber  beutfdjen  iitteratur  gegeben:  „©efcijichte  ber 
beutfcljcn  Hationallitteratur  im  19-  1853,  2 Dbe. 

€in  britter  Banb,  ber  bie  (Epoche  pon  „IDeimar  unb  3ena"  beljanbclt, 
fam  nodf  l;in5u;  unb  alle  brei  fanben  eine  fefjr  günftige  2Iufnaljmc, 
roenn  auefj  nur  auf  einer  Seite  gebilligt,  ba  bie  Detonung  ber  „rea= 
liftifcfjen  Poefte"  ben  Dertretern  bes  „3bealismus"  nidjt  sufagen  fonnlo. 
Die  „©cfctjichte  ber  beutfdjen  Hationallitteratur  feit  Ceffings  tCob“ 
(in  fünfter  2luflage,  3 Sbe.,  £eip5ig  \865 — 67  bei  £ubro.  ^erbig), 
fo  mie  fie  nun  Ijief,  tpirb  bie  einmal  erworbene  ©eltung  audj  in 
funft  behalten,  wie  einfeitig  ber  barin  pertretene  Stanbpunft  audj  fein 
mag.  Denn  bas  Urtljcil  bes  Derfaffers  ift  jwar  fc^roff  unb  abfpredjenb 
in  einem  bebenflidjen  ©rabe,  woljl  aber  burdj  gut  erwogene  ©rünbe 
belegt,  fo  baf  eine  neue  Erwägung  berfelben,  nadjbem  man  ben  ent= 
gegengefeßten  Stanbpunft  fennen  gelernt,  oon  auferorbenlid|em  Hußen 
fein  wirb.  Sdjmibt  fennt  feine  Quellen  grünblidj,  er  Ijat  nidjts 

aus  jweiter  ober  britter  ßanb  entleljnt;  fteljt  er  audj  nidjt  über  ben 
Parteien,  fo  ift  er  bodj  ein  berebter  Dertljeibiger  ber  Seinigen.  2lus 
Zluffäßen,  weldje  er  als  JTlitarbeiter  unb  Kritifer  ber  „©rensboten",  beren 
Hebaftion  er  mit  ©uftap  ^reytag  gemeinfdjaftlidj  gefüljrt  Ijatlc,  ftnb  bie 
2lusfüljrungen  feiner  Cittcraturgefdjidjte  perfdjmolsen.  Die  Spuren  biefet 
fterfunft  Ijaben  fte  audj  fpäterljin  nic^t  perleugnen  fönnen;  es  feljlt 
ihnen  mandjmal  bie  2(brunbung,  aber  niemals  bie  Originalität. 

2tls  eine  wcrtljpolle  Ergän3ung  feiner  Citteraturgefdjidjte  möge 
3ul.  Sdjmibt’s  „©efdjic^te  bes  geiftigen  Cebens  in  Deutfdjlanb  pon 
€eibni5  bis  auf  Ccffing’s  Eob,  (681 — 1781"  (Ceipsig  1861 — 63, 
2 Sbc.)  bie  gebüljrenbc  Seadjtung  finben! 

£eljrreidje  „Silber  aus  bem  geiftigen  Ceben  unferer 
1870 — 74,  4 Sbe.)  unb  „portraits  aus  bem  19.  3fl*?rl?unbert"  (baf. 
1878)  pcrbienen  bie  gleidje  2lufmerffamfcit,  wie  bie  porljin  genannten 
ITorfe  beffelben  Sdjriftftellers. 

Eine  Eorrection,  eine  notljwcnbige  Derfchiebung  bes  Urtljeils 


Digitized  by  Google 


26^  litterorifd^t  Silbun^  bts  b«utfd;en  8ud;f;än!>Ier«. 

nad;  ber  äfti^etifc^en  Seite  t^in  gibt  „Sie  beutfd^c  Hationallitteratur  bcs 
neunsefjnten  ^aljrfjunberts.  £itterarijiftorifdj  unb  fritifcff  bargeftcUt  pon 
Kubolf  oon  <8ottfdjaII."  3n  fünfter  pcrmefjrter  unb  rerbefferter 
2(uflage  i88i,  Sänbe,  bei  €b.  Crewenbt  in  Breslau.  3m  3'^^^'^ 
\855  »ar  bie  erfte  Auflage  biefes  IDerfes  in  2 Bänben  erfdjicnen, 
unb  feiten  f^at  mol^l  eine  fo  umfangreiche  Citteraturgefchichl^  gleiche 
Berbreitung  gefunben.  Sie  Bor5Üge  bes  ISerfes  laffen  es  erflarlich 
erfcheinen.  ^liefenb  gefchrieben  in  gehobener,  bilberreicher,  nahesu  yoe. 
tifcher  Sprache,  melche  nur  oftmals  bem  nicht  ganj  unterrichteten  Cefer 
phrafenhaft  erfcheinen  »irb,  babei  ben  gan5en  ungeheuren  Stoff  um= 
faffenb  unb  beherrfchenb,  angemeffen  gruppirt,  gut  beleuchtet  unb  pon 
einheitlichem,  nicht  befchränftem  (ßejichtspunfte  aus  beurthcilt,  mirb  eine 
folche  Sarftellung  Blanchem  unübertroffen  erfcheinen  unb  Bielen  un- 
bebingt  sufagen.  Jlllein  tpir  müffen  es  h^rporheben,  nur  bem  fennt- 
nifr eichen  Cefer  fann  fte  ben  mohlbe5ipecften  ZTu^en  getpähren,  nicht 
bem  unbetpanberten , bem  ohne  Borbereitung  an  fte  bjerantretenben. 
IDer  in  ber  5eitgenöffifchen  Citleratur  unbelefen  ift,  n>er  ba  glaubt  bas 
Stubium  ber  ©riginalmerfc  im  Befi^e  eines  guten  unb  fritifchen,  fte 
alle  umfaffenben  Buches,  melche  bas  Urtheil  über  biefelben  enthält, 
entbehren  5u  fönnen,  ber  mürbe  pon  ber  Ceftüre  beffelben  unbefriebigt 
unb  beinahe,  menn  nicht  gerabe  fo  flug,  mie  5UPor  micber  aufftehen. 
U?er  bie  Citteratur  ber  (ßegenmart  mill  fennen  lernen,  — unb  ber 
Berlagsbuchhänbler  fomohl  als  ber  Sortimenter  muß  fie  fennen,  menn 
er  fich  nicht  ebenfo  fehr  fchäbigen  mill,  als  bas  faufenbe  Publifum  — 
ber  muf  piel  gelefen  hol’^n,  jeboch  nur  bas  <0ute,  bas  Sauernbe,  bas 
Bnpergängliche;  unb  bem  fann  (SottfchaU's  IBcrf  nicht  genug  empfohlett 
merben.  BTan  pergleiche  ©riginal  unb  Kritif,  in  ber  einen  f)anb 
3ulian  Schmibt,  in  ber  anöem  Bubolf  pon  (Sottfchall:  ohne  Hüften 
mirb  es  nicht  gefchehen. 

Sie  „(ßefchichte  ber  beutfchen  Hationallitteratur  bes  19.  3‘^hr> 
hunberts"  Pon  Cubmig  Salomon  möge  ftubiren,  mer  fte  gerabe  be= 
ftßt,  unb  mein  bie  pon  ©ottfchall  nicht  cinführenb  genug  erfcbeincn 
mill.  Saß  bas  IBerf  eines  noch  iUannes,  ber  ben  gansen  Stoff 

feinem  piane  nach  perarbeiten  muf,  lücfenhaft  ift  unb  theilmeife 
unsureicbenb,  meil  aus  5meiter  unb  britter  i^anb  gefchöpft,  liegt  in  ber 
Hatur  ber  Sache  felbft  begrünbet.  H?ir  münfchen  nur,  baß  bie  etroa 
fünftig  erfcheinenben  neuen  Auflagen  mit  gleichem  ^leiß  unb  mit  allem 
Bufmanb  ber  babei  nothmenbigen  Sorgfalt  möchten  bearbeitet  merben! 

Buch  Barl  Barthcl’s  meitperbreitetes  IBerf:  „Sie  beutfche 
Hationallitteratur  ber  iTeu5eit"  (Braunfcbmcig  1850.  8.  Buflage, 


DigiiiZöd  uy  Googl 


Die  litterarifdje  Bilbun^  &es  &entfd;en  Sud^ttän&lers. 


265 


Sirltn  ^8^0)  mag  benen  empfol?Ien  werben,  weldjenut  mit  geringen  Dor= 
fenntniffen  ausgeftattet,  jtdf  mit  ber  mobemen  Citteratur  bcfannt  madjen 
wollen.  Die  djrifttidf-frommc  Jtnfd^auung  bes  Perfaffers  foU  nieman< 
bcn  abfdjreden;  nur  wer  mit  befonberem  Sel^agen  bie 

Citteratur  5um  Cummelpla^  friroler  <5efmnungen  crforen  fe^en  möd^te, 
wirb  ftdj  pon  ben  gutgemeinten  IDorten  bes  Sud^es  abwenben. 

<£in  in  feiner  2trt  ein$ig  bafteljenbes  IDerf,  weldjes  bem  woljb 
perbienten  Perfaffer  pon  allen  Seiten  gleidj  piel  Beifall  unb  2tner- 
fennung  eingetragen  I?at,  wirb  bem  Belcljrung  Sudjenben  eben  fo  piel 
©enug  als  2tnregung  burdj  ben  reidjen  3nl?alt  geijtpoller  ©eleljrfam-- 
feit  unb  bebäc^tigen  Urteils  gewäljren.  €s  ift  bas  ^auptwerf  bes  ror 
5wei  (‘i'”  29.  2Uai  1882)  nun  audj  Ijeimgegangenen  Kunft= 

unb  Citterarl^iftorifers,  bes  überall  l;od;gefd;ägten  ermann  £)ettner; 
Die  „Citteraturgefdjidjte  bes  f8.  3“^?rljunberts".  3n  brei  tCljeile  5er= 
fallenb:  „€nglifdje  Citteraturgefdjidjte  bes  18.  3»il?rljunberts"  (Braun- 
fdjweig  1856,  3.  Uuflagc  1872),  „5tan5Öftfdje  Citteraturgefdjidjte  bes 
18.  3aljrljunberts"  (baf.,  1859,  5.  Uuflage  1872)  unb  „Deutfdje  Cit* 
teraturgefdjidjte  bes  18.  (baf.  1862—70,  2.  Uuflage 

1872,  5 Bänbe),  warb  fte  1870  poüftänbig  abgefdjloffen  unb  ift  audj 
fpäterljin  nodj  in  neuer  perbefferter  Uuflage  crfdjienen. 

Der  Xuf  biefes  ausge5eidjneten  U?erfes  cntfpridjt  bem  IPertlje 
bcffelben  poUftänbig.  Hidjt  eben  Ijäufig  wirb  man  unter  ben  geleljrten 
fjilfsmitteln  3U  Stubienswecfen  ein  foldjes  IPerf  antreffen,  5U  bem  man 
wieber  unb  immer  wieber  in  genugreidjen  Stunben  feine 
men  mag.  Die  flare  ©ebrungen^cit  bes  Stils,  bie  pon  oberflädjlidjer 
©efdjwäßigfeit  cbenfo  entfernt  ift,  wie  pon  abftofenber  Uufbringlidjfeit 
rein  geleljrter  Erörterungen;  bas  mafpoUe  Urtljeil,  bie  licbepoUe  Be 
tradjtung  unb  ber  grot|e  geiftige  ©eljalt  Ijaben  biefem  U?erfe  fdjon 
pielc  banfbare  Cefer  sugefüfjrt,  unb  neue  Uuflagcn  beffelben  werben  in 
fortlaufenber  ausbleiben.  Bei  ber  immer  me^r  ftdj  tljeilen* 

ben  Ein5eIforfdjung  ber  ©eleljrten  mag  es  wofjl  sweifel^aft  erfdjeinen, 
ob  fo  balb  3*’^«^”^  wieber  ein  gleidjes  U?erf  gebanfenpoll  unb  in= 
Ijaltreidj  pollenben  wirb.  Uudj  in  ben  Urcifen , weldje  geleljrten 
^orfdjungen  gegenüber  nidjt  gerabe  tljeilneljmenb  fmb,  Ijat  cs  5aljlreidjc 
^rcunbe  gefunben,  unb  wir  wünfdjen  iljm  unter  gebilbeten  Budjljänb« 
lern  eine  gleidje  Utenge. 

U?er  fidj  einen  UcberbliJ  über  ben  Entwicflungsgang  ber  ge> 
fammten  neuern  Citteratur  perfdjaffen  will,  oijne  auf  bas  Ein3elne 
in  ausfüljrlidjer  U?eife  cin3ugeljen,  ber  mag  bie  „©efdjidjte  ber  neuem 
Citteratur  pon  Ubolf  Stern"  (Ceip3ig  1885,  5 Bänbe,  im  Perlage  bes 


Digitized  by  Google 


266  littrrarifcfce  Sil^u^a  brs  bcutfctcn  Sud^hanMers. 

biblioijrdpijifcljcn  3nftituts)  5utf)anb  nehmen.  £s  ift,-foptel  mir  miffen, 
auger  her  ^anj  fur5en  ron  3<>f?<i”nes  Sdjerr  bic  einsige  €itteratur» 
gefdjichle,  rocldje  pon  Dante  bis  5U  (ßoctlje’s  lob  unb  bis  5U  ben 
Cagen  ber  Komantif  Ijier  bei  uns  unb  im2tuslanbe,  audj  bie  fonft 
meniger  befannten  Citleraturen  bes  Suffifdjen,  £joUdnbifijen,  Sdjtpc« 
bifchen,  Horroegifchen  u.  21.  im  cntfprechenbcn  ITlafe  bcrücffichtigt;  baf 
bie  fjeimifdje,  beutfdje  barin  in  genügenber  IDeife  Beachtung  gefun= 
ben  hat,  brauefjen  mir  moljl  nidjt  erft  tjerporjufjeben.  2lbolf  Stern 
mirb  fein  IDerf  auch  noch  bis  auf  bie  (ßegenmart  fortfütjren.  2Tlögc 
es  eine  gute  21ufnaljme  finben! 

3n  bem  gleidjen  Perlage  Ijat  berfelbe  2Iutor  ein  „Ceyifon  ber 
beutfehen  Citteratur"  erfcheinen  laffen,  meldjes  mir  allen  jungen 
Sud)ljänblern  5um  eifrigen  Hadjfcfjlagen  in  eiligen  Pothfällen  em» 
pfeljlen  moUen.  Die  alpljabetifcfje  2lnorbnung  ber  Pamen  unb  ©egen= 
ftänbe  eignet  ftch  gan5  porfrefflicff  fidj  fo  nebenbei  fcftäfeensmertlje  Kennb 
niffe  an5ueignen.  €s  follte  pon  ben  jungen  £eu»en  in  größeren  Buclj» 
hanblungen  gemeinfam  benu^t  merben,  ebenfo  mic  bas  „Schrift* 
ftellerlerifon  ber  ©egenmart"  Pon  ^ran5  Bornmüller  unb  bas 
„Cerifon  ber  allgemeinen  Citteratur"  pon  ©.  Bornljaf. 

Das  Schriftftellerlerifon,  melches  hoffentlidj  in  größeren 
räumen  perbeffert  unb  perpoUftänbigt  neu  aufgelegt  merben  roirb,  er* 
mögliiht  ben  Buchhänblem  2lusfunfl  über  allerlei  2Tlatericn,  beren 
Kenntnif  für  fic  fo  notfjmenbig  ift,  mie  nur  irgenb  etmas.  3” 
binbung  mit  3of-  Kürfcfjner’s  beutfehem  Citter aturf alenber  für 
jebes  3‘*^r  enthalten  biefe  Pachfchlagemcrfe  alles  IDiffensmertlje,  bas 
im  Perfeljr  mit  bem  Publifum  unb  bei  ßanbljabung  ber  5U  perfaufen« 
ben  Bücher  in  ^rage  fommt.  ©Ijne  Kenntnig  ber  Schriftftcller  unb 
iljrer  ©efammtmerfe  mirb  bem  rathfuchenben  Käufer  menig  2fusfunft 
gegeben  merben  fönnen. 

IDir  moUen  noch  ermäljncn,  bap  2fbolf  Stern’s  ©efchidjte 
ber  neuem  Citteratur  in  3‘ifot’  2HäljlY’5  „©efchicijte  ber  anlifen 
Citleratur"  eine  münfchensmertlje  ©rgän5ung  gefunben  fjat,  fo  baf  burcf; 
biefes  gute  unb  lehrreicije  Buch  bas  gan5e  ©ebict  ber  allgemeinen 
£itteraturgefcf)idite  in  5me(Jentfpredjenber  IDeife  abgefchloffen  ift. 

folgt.) 


Digitized  by  Google 


T*cr  fictilismu^  in  öcr  fransäi'ifdjcn  HÜttcratur. 

(£d>In§.) 

9 

(Empötuna  5cr  Sojialiftin  <ßcor$c5  5an5  go^cn  alles  Scfleljcnbc, 
ipar  nid)ts  als  Sdjtcärmerci  unb  i tptrflidj  ob= 

joctirc  Kenntnip  ber  ZUenfeften  epiftirt  ircber  bei  ©eorges  Sanb  nodj 
bei  Dumas  pere  — fo  wenig  als  bei  bem  JTeftor,  D.  ßugo.  tEro^ 
bes  fpätcren  Cibcralismus  unb  fcibfi  5o5ialismus  bet  ljugo’s  :c.  ift 
ber  romantifdje  Xoman  nur  renolutionäv  in  bet  3beale  ab- 

ftracte  Perfonen  — bas  2tbfoIufe  übet  bem  Enfemblc  fdjroebcnb  — 
tro^  alles  atljciftifcben  Patljos  ein  gewiffer  Fatalismus  — unb  über 
2Illes  ber  ©lans  einer  inonbfdjeinpoofie  ausgegoffen;  bas  ift  bas 
Prototyp  bes  romantifdjen  2?omans.  IDalter  Scott  ift  in  oieler  Be- 
3iel)ung  bas  2TTufter  ber  fransöfifeijen  Homanciers.  Die  2teftljetif  wirb 
©efe^  bes  Somans  — auclj  bic  2tcftl?etif  bes  ^äflidjen.  Denn 
V.  6ugo  ruft  in  einem  21tljem:  — „L’id6al  suprime  de  la  poesie 

moderne  est  le  caractere “ unb  „le  beau  c’est  le  laid  — 

Der  Erlöfer  bes  Bomans  aus  bet  fteigenben  IDibematürlidjfcit  war 
i^onore  be  Bal5ac.  Sein  Berbienft  ift,  ba§  er  bie  ©efe^e  bes  pon 
Souffeau  erfunbenen  Begriffs  „Haturalismus"  5U  formuliren  perfudfte, 
bic  Baljmen  ber  Bictor  ^ugo’fdjen  Sprache  mit  ber  ^bte  bes  3^^?*' 
ljunberts  ausfüUte.  Die  erften  unb  faft  cinsigen  ©efc^e,  bic  Balsac  in 
feinet  „Comedie  humaine"  anwanbte,  finb  Bcobadjtung  unb  2fnalyfe. 
Bon  biefen  beiben  geljt  ber  Boman  aus,  alfo  rom  Bcfannten,  pom 
Belatipcn,  ftatt  wie  im  alten  Komane  pom  2Ibfoluten  ober 
Sinb  bie  porliegenben  Berljältniffc  analyfirt,  fo  beterminirt  unb  febilbert 
fte  ber  Sdjriftfteller,  unb  cntwicfelt  fic  logifdj  weiter,  inbem  er  bie  pi?yfto- 
logie  burd}  bie  Pfydjologie  ergän5t,  bic  ©efe^e  ber  Kaufalitdt  aus  iljren 
Phänomenen  5U  erforfdjen  fudjt  unb  ben  Boman  baburdj  jur  menfetj- 
lidjcn  Stubie  erweitert.  — Der  naturaliftifdje  Koman,  ber  ftcfj  in  ber 
©egenwart  unb  ber  IBirflichfeit  bewegt,  bringt  glcidj  bem  pijilofopljen 
in  bas  3””«r«  b«  ©efellfchaft,  ber  BTcnfcfjljeit  — trägt  fo  feinerfeits 
Baufteine  Ijerbci  für  ben  Sociologen,  unb  fennt  feine  ©renjcn,  wenn 


pigitized  by  Google 


268 


Der  Hea(ismu$  in  6er  fcan3öjtf>:^en  ütteratur. 


es  6as  IDcfen  einet  Sadje  5U  erötünben  un5  burd)  bie  Kenntnip 
beffelbcn  ber  2TTenfdj^eit  5U  nfi^en.  Denn  nur  bie  Kranfbeit  läft  fidj 
befämpfen  (utib  5tpar  mit  ber  lDur5eI),  beten  Urfacbe  man  fennt  — 
beten  Cebensbebingungen  man  5U  untergraben,  beten  €ntftel?en  felbft 
man  5U  uerijinbern  oermag.  Pon  ber  ZInatomie  bes  menfdjiicbcu 
Körpers  5U  ber  bes  focialen  ift  es  aber  nur  ein  Schritt. 

Pie  Hott^ioenbigfeit  bes  naturaliftifc^en  Homans  mirb  aueb  t^eutc 
nod)  oielfac^  oerfannt.  Pas  aaviöy“,  bie  €rfenntnig  bes  „3cbs", 

wirb  oielfacb  5U  feE;r  betont.  Pielleici^t  lautet  ber  Sa^  ba(;in  richtiger : 
erfenne  bie  IDelt,  unb  bu  roirft  biefj  felbfi  erfennen.  — 3ft  ber  Homan 
erft  baijin  gelangt,  bie  Healität  bes  Cebens  nur  als  foldje  loiebersugeben, 
alle  Perl^ltnijfe  3U  burdjbringen ; mie  ein  eleftrifcfjes  Cieijt,  ZUles  ju 
beleucfjten,  5U  offenbaren,  5U  beterminiren,  fo  ift  er  un3U>eifeltjaft  ein 
(Djeil  ber  Sociologie  unb  ZPiffenfdjaft,  roie  jebe  anbere.  Per  pijilo> 
fopl^ie  ift  es  nicht  gegeben,  populär  3U  merben.  Per  Koman,  fobalb 
er  Stubie  roitb,  unb  bem  IDunfcbe  su  unterhalten  entfagt,  mirb  bei  bet 
grollen  IHajfe  bes  Publifums  in  berfelben  IDeife  mirfen.  Sein  bibaf> 
tifches  ZTloment  liegt  bann  nidjt  in  ber  Peleljrung,  fonbem  in  ber  füll« 
fcfjn>eigenben  Schilbetung  unb  Peftimmung  bes  be3üglichen  Stoffes. 
Per  naturaliftifdje  Homan  barf  nicfjts  Ztuferorbentlicijes,  (Sefuebtes, 
Unmahrfcheinliches  behanbeln  — bas  PTenfchenleben  felbft  ift  uner< 
fcfjöpflich  unb  intereffant,  100  man  „hineingreift".  Pas  febeinbar 
Crioiale  felbft  oerbirgt  bas  h^chft«  3”^«reffe  unb  im  ©emeinften  (bas 
ber  alte  Homan  fo  oerabfeheut)  roie  im  fogenannten  „3bealften"  maltet 
emig  unb  unoerhüUbar  baffelbe  ©efe^  — ber  ©goismus  bet  menfeb- 
liehen  Hatur. 

IPar  bet  ibealiftifche  Xoman  nur  eine  Cebens, 

ein  unmahres,  »enn  auch  moberne  Homan,  bie 

menfehliche  Stubie,  lehrt  bie  PJiffenfchaft  bes  Cebens,  bie  Cragöbie  bes 
Cebens  — bie  „menfehliche  ICragifomöbie".  tCragöbien  3U  fehen  ift 
bem  burch  bie  Homantif  oenoöhnten  Publifum  nicht  immer  angetiehm 
— 3umal  Cragöbien,  bie  fich  in  ber  ©egenmart  unb  faft  unter  unferen 
Zfugen  abfpielen.  IPer  früge  nach  ber  liefe,  toenn  nur  bie  ©berfläche 
flar  ift!  ©ben  bie  poffe,  ber  Schimmer  — unb  unten  bie  Cragöbie 
bes  menfehlich«”  Clenbs.  Unb  ber  Selbftbetrug  ift  fo  fchön ! 

U?ir  ermähnten  bereits,  ba§  bie  Phantafie  im  Koman  nicht  mehr 
biefelbe  Stelle  einnehme,  mie  früher.  Pie  IPirflicbfeit  felbft  ift  fo  ernft, 
fo  realiftifch,  ba§  bie  fühnfte  phantafie  baoor  fab  unb  farblos  erfcheint. 
Pie  fleinfte  biographifche  Sfi33e  aus  bem  Ceben  eines  UTenfehen  enthält 
mehr  bes  3”lereffanten,  als  bie  munberlichften  Cegenben  unb  Ulärchen 


Digitized  by  Google 


I>cr  Sealismus  in  ^ct  fransöfSfeben  ütteratur. 


269 


— fo  ttjic  bas  SAicffal  bcs  unbedeutenden  ©retdjens  taufendmal  meljr 
ergreift,  als  alle  Scfticffalstragödicn  der  Somantif.  Die  Perfonen  des 
modernen  Somans  find  daljcr  grundncrfdjieden  uon  den  b)croen  des 
früheren.  Heljmen  mir  eine  tCurgenjeuj’fdjc  ©eftalt  — da  tritt  2JIIes 
fjerpor  — da  pulfirt  Ceben  und  Hatur  — und  das  £ebcn  des  Melden 
erfaßt  uns  felbft  mit  eigentijümlidjer  ©eiralt  und  drängt  uns  mitten 
unter  die  Cijaten,  die  ©rlebniffe,  die  ©efpräche  des  2?omans.  — IDaljr* 
baftig,  je  cinfadjer  und  ptjantafielofer  der  Homan,  defto  meljr  crgretfl 
und  intereffirt  er. 

Der  moderne  Koman  trägt  offenbar  den  Stempel  oon  Sturm  und 
Drang  an  der  Stirne;  er  ift  mit  Scfjmer5en  geboren  — jeßt  fteljt  er 
mitten  im  Kampf,  in  der  Krife;  er  Ejat  einiges  t>on  Karl  DIoor  und 
rieles  oon  — ^auft:  oon  jenem  den  Sturm,  die  ©ntrüftung,  die 
Kritif  — üon  ^auft  die  Begierde  nadj  IDaEjrtjeit.  Der  fog.  natura= 
liftife^e  Koman  der  ©egemrart  (den  man  fo  gern  „fran5Öftfdjes  ©cmäcfjs" 
nennt)  ift  nidjt  fransöftfdj,  nidjt  rufftfdj,  nicht  deutfefj.  Die  Ctjaraftere 
diefer  Hationen  find  oerfdjieden  — der  ^ransofe  ift  praftifefj  — der 
Kuffe  5U  feljr  Pefftmift,  um  energifdj  5U  fein  — der  deutfdje  3dealift 

— in  einem  ein5igcn  Punfte  begegnen  fie  fich  alle,  in  der  Hatur  des 

iHenfchen.  Der  Koman  foU  darum  als  „menfdjiidje  Studie"  den 
Praftifer  ebenforooljl  fcfjildem,  als  den  3dealiften,  denn  er  felbft  ift 
parteilos  und  miffenfchaftlicfj.  Der  Haturalismus  fennt  allerdings  fo 
menig  Kefthetif,  als  die  Knatomie  — er  ift  unerbittlicfj  und  fritifdj. 
Dictor  ^ugo  fagte:  ,,Le  beau  c’est  le  laid  — “ der  moderne  Soman 
fagt:  „le  beau  c’est  la  v4rite‘‘.  IDas  nidjt  natürlicfj  ift  nicht  fc^ön. 
lind  oorausgefeßt,  daß  die  IDaljrljeit  alle  DToral  ift,  fo  ift  eine  Citteratur 
moralifdj,  toeldje  naclj  den  ©efeßen  der  menfdflicljen  ©efellfchaft  forfefjt 
und  iljre  Kefultate  — gute  und  fchlimme  — der  ©efeßgebung  5ut 
Verfügung  ftellt.  IDer  die  ZHenfdjen  nicht  fennt,  oerfteljt  nidjt  fie  ju 
behandeln,  wird  entoeder  nur  das  Sdjeufal,  oder  aber  den  €ngel  darin 
erblicfen.  Don  aller^ödjftent  aifo,  die  ©efellfdjaft  über 

iljren  pfydjologifdjen  und  focialen  ^uftand  5U  beleljren,  wie  es  die  popu« 
läre  Hlcdicin  fdjon  längft  be3Üglicfj  des  Ijygieinifdjen  tljut.  Der  erfalj» 
rungsgemäfe  Homan  rerfudjt  diefe  Kufgabe  3U  erfüllen,  nadj  dem 
©rundfaße  — „IDaljrljeit  über  KUes!"  — 3®  nteljr  alfo  fich  die 
belletriftifdje  Citteratur  5ur  Studie  entwicfelt  und  in  IDecfffelwirfung  mit 
pljyftologie  und  Pfydjologie  fteljt,  defto  meljt  wird  dem  wirflidjen 
IDohle  der  ©efellfchaft  gedient  — defto  ljölj®r  5^lj'9^®’l 

werden,  fosiale  Probleme  durdj  die  IDiffenfdjcjft  5U  löfen,  um  die  frü« 
Ijerc  D®tgebens  gefämpft. 


Digitized  by  Googl 


270 


Der  Healismus  in  bet  franjöftfdieii  Citteratur. 


5um  Scljluffe  noctj  einen  tJergleicfj:  man  nennt  6ie  rufjtfdje  Xe- 
gierung  „bie  Despotie,  burd?  ben  DTeud/elmorb  gemilbert".  — Die  gan5e 
menfd^lic^e  (ßefellfdjaft  ift  nidjts  anberes  als  bie  Despotie  bes  (£gois> 
mus,  gemilbert  burdj  bas  (ßefe^  — organiftrt  burdj  ben  tpedjfclfeitigen 
Derfeljr  (ben  „Contact“).  3e  t)öl/er  bie  3ilbung  ber  ©efellfdjaft, 
befto  t^öl^er  aud;  bie  £)umanitöt,  bie  Defämpfung  bes  «Egoismus. 

Die  itufgabe  bes  mobemen  Somans,  ber  fog.  menfdjiidjen  Stubie, 
trirb  es  nun  fein,  in’s  Dolf  5U  bringen  unb  für  bie  3ilbung,  b.  tj.  bie 
f^umanität,  5U  fämpfen.  Das  lefetere  ift  aber  nur  möglidj,  n>enn  fie 
pon  ber  ftdjeren  Safts  ber  pfydjologie  unb  ber  tpiffenfdjaftlidjen  2Tle- 
tljobe  ausgeljt,  um  ben  2TTenfd>en  5U  beobachten  unb  bann  bar5uftellen, 
oljne  alle  Somantif  ober  Poefte,  fonbern  als  concret,  lebenbig  unb 
natürlid}.  «artlj. 


Digilized  by  Google 


T>ciit|'rijc  ’23ürijcrcoUcctioncn 

in  it?rcr  Sobcutun^  für  Cittcratur  unö  Sudjljanbel. 

Don 

«^iiftali  .fHolbcnijaucr. 

(^ortfeöun^.) 

♦ 

ins  Ceben  gerufen,  toeldje  €ob  un6  Seifall  perbient.  €iebensipürbige 
<£r3äljler  unb  <£r5dl}Ierinnen , pon  benen  nur  €rnft  tingen,  €lifc 
Polfo , ;Jetbinanbe  ^reiin  pon  Sraefel , jba  ©räfin  pon  J^olnftein, 
2Uarie  Berger  (Sofie  pon  ^oUenius)  unb  (Emmy  Pon  Bincflage  ge< 
nannt  fein  mögen , tjaben  in  „Sadjem’s  belletriftifijer  I^aus=  unb 
^amilienbibliotljcf"  bis  jefet  in  18  Bdnben  Hopellen  unb  HopcUetten 
peröffentlidjt , tpeldje  anmutljig  unb  feffelnb  cr5dl?ll,  (£rfinbungsgabe 
unb  gutes  tEalent  perralljen. 

Bag  ©laubenstreue  unb  ©ottesfurdjt  bie  poetifdje  Barftellung 
burctfleudjten,  ujollen  mir  auch  an  biefer  Stelle  als  einen  nidjt  3U  unter= 
fdjd^enben  Por5ug  rüljmen. 

Seitbem  bie  ^ripolitdt  in  ber  Citteratur  eine  beljaglidje  Stdtte 
gefunben  Ijat,  feitbem  ber  Haturalismus  falonfdljig  gemorben,  unb  bie 
Barftellung  bes  Hacften  auf  ber  ftöbe  ber  ,öeit  angelangt  ift,  toill  es 
beinalje  nolljmenbig  erfdjeinen,  audj  poetifdje  IBerfe  auf  ben  Kern 
iljres  IBefens  Ijin  5U  prüfen. 

Bacbem’s  Hopellenfammlung fann  in  ber  Iljat  geredeten  Knfprudf 
erijeben,  eine  ipeite  Verbreitung  in  ^amilienfreifen  5U  fijiben,  toeldjc 
audj  in  ber  Unterhaltung  guten  iTon,  Sitte  unb  Sittlicbfeit  benjahrt 
ipiffen  moUen. 

Bie  Kusftattung  ift  eine  elegante;  auf  ftarfem  papier  ein  fdjöner, 
großer  unb  beutlicber  Bruef,  fdjarf  ausgeprdgt;  in  bunfelpiolett  Calieo 
mit  ©olbtitel  gefebmaefpoU  gebunben,  tperben  biefc  Bdnbe  jeber  Biblio^ 
thef  5ur  gereichen. 

Ilm  bie  eiii5elnen  Hopellen  noch  portheilhafter  als  Jveifeleftüre 


:r  „Collection  Spemann"  fchliegt  fich  „Bachems  H op eilen* 
Sammlung"  an.  2luch  Bachem  in  Köln  h»!* «i»c <£oUc^ion 


Digitized  by  Google 


I>cntfd;e  SndicrcoUectionrn. 


bonu^cn  5U  fSnncn,  mödjtcn  i»ir  im  abfolutcn  f)altbar» 

feit  rattjen,  in  3dnbc  mit  Prabt  I?cftcn  5U  laffen. 

Heuerbtngs  beabfiebtigt  6er  rütjrige  Verleger,  in  „^roei'Jnarf* 
Sänben"  audj  eine  „Homan>5ammlung"  ijcraus5ugeben , roeicbe,  mie 
ihre  Porlduferin , r»on  bemfelben  (ßejicbtspunfte  aus  geleitet,  größere 
IPerfe  berodfjrter  Sdjriftftellet  entljalten  foll. 

n?ir  »ünfdjen  beiben  Sammlungen  ©lücf  unb  ©ebeit?en! 

2Us  eine  fei^r  glücflicbe  unb  überaus  merti^rolle  Haebat^mung  ber 
Collection  Spemann  barf  bie  in  Stuttgart  ron  ber  3.  ©.  Cotta’« 
(eben  Perlagsbudjijanblung  in  Derbinbung  mit  ben  ©ebr.  Krön  er 
Ijerausgegebene  „Sibliotljef  ber  H)e Itlitteratur"  be5eidjnet  irerben. 
Sie  entbdlt  bcutfcf|e  unb  ausidnbifdje  Klafftfer  (©oetljc  unb  Schiller 
poran)  in  por5üglicIjer  Kusftattung  in  n»ol)If eilen  Sdnben  ju  einer  JTIarf. 

Per  Cotta’fcifen  Pud^t^anblung  ift  ber  PoriDurf  nicht  erfpart 
geblieben,  baf  fte  mit  bem  iljr  einft  anrertrauten  Pfunbe  nur  5U  feljr 
im  eigenen  ^^l^reffc  gemuefjert  Ijdtte.  ©egen  bas  tPappenfc^ilb  biefer 
alten  unb  woljiDerbienten  ^irma  ftnb  genug  Steine  getporfen  morben. 
Pag  fte  biefen  guten  Cinfall  nicfyt  fefjon  früffcr  gefjabt,  ipcr  ipill  jic 
bafür  ans  Kreu5  (cfjlagen?  Kann  man  benn  für  ben  PTangel  guter 
Cinfdlle  peranttportlicfj  gemad^t  »erben?  Kann  man  ftefj  bie 
pom  erften  beften  bredjen  ober  pon  ben  Bdumen  fcffütteln? 

<£s  ift  tpaljr,  ein  gutes  Stücf  ©elb  »erben  bie  Derlagspripilegien 
ber  Scfjiller«  unb  ©oetlje’fcfjen  IDerfe  ber  5<»ntili<:  Cotta  eingebraeijt 
Ijaben.  Kber  Ijat  biefelbe  nidjt  erftaunlidje  ßonorare  an  bie  beiben 
Piebter  unb  ifjre  J^interbliebenen  gejaijit?  Pas  JTTdrcfjen  pon  Schiller ’s 
Pürftigfeit  in  feinen  lebten  Cebcnsjaljren  ift  Idngft  in  ein  reines  nid)ts 
jerronnen.  Sei  bem  eifrigen  Sadjforfcben  ber  ©oetlje«  unb  Schiller» 
pi?ilologen  nadj  allerlei  Kleinigfeiten  Ijaben  jidj  audj  bie  tt)ein« 
redjnungen  gefunben,  »eldje  Sdjiller  bei  feinen  Ceb5eiten  beridjtigt  Ijat. 
Unb  ©oetljen  unb  feinen  Crben  Ijaben  bie  Cotta’s  ftdjerlid}  eine  ZTTillion 
für  bas  Derlagsredjt  aller  IDerfe  be5aljlt.  IDer  »ill  es  iijnen  Jalfo 
perargen,  »enn  fie  bas  Kapital  für  iljre  UTüIje  mit  mieber 

ju  erlangen  fidj  bie  gröfte  UTüIje  gaben? 

©leiefj  nadj  ifjrer  erften  Perbinbung  mit  Sdjiller  unb  ©oetlje 
»aren  bie  Cotta’s  burdjaus  nidjt  auf  Kofen  gebettet,  ©oetlje  perftanb 
es  feljr  »oljl,  gutes  f)onorar  ju  forbem;  unb  ein5elne  feiner  Schriften 
haben  ben  Cotta’s  einen  bebeutenben  Perluft  perurfadjt.  So  flagte 
©oefdjen,  ©oetlje’s  früljerer  Perleger,  über  fdjledjten  Kbfa^  ber 
3pljigenie  unb  bes  Cgmont,  unb  baf  ber  IDilljelm  UTeifter  gar  nidjt 
gegangen  »dre.  Slan  ift  nidjt  ungeftraft  ber  Pcrleger  Pon  Klafftfem. 


Digitized  by  Google 


Ilculfdjc  i3üd;(rcoUcclicticn. 


273 


Qu,  u?cnn  cs  »Ebers’  Jvomattc  rodren!)  i^eutsutagc,  ico  3«^^rmann 
tDcif,  6ag  ©octlje  unb  SdjiUcr  Waffifcr  ftnb,  fauft  man  ifjrc  IDcrfc, 
um  bic  Sücijcrfdfränfe  bamit  ju  füllen.  Damals  fauftc  man  nur, 
ipas  man  lefen  tDoUtc.  Unb  ob  ein  2lnbercr  unter  ben  bamaligen  Per= 
la^sbucbtjänblern  in  ber  Cagc  gotnefen  tDÜrc,  Sdjillers  unb  ©oetljcs 
ITerfe  beffer  5U  Dcrmerttjen,  meljr  für  ifjrcn  Suf  ju  tljun,  als  cs  (Eotta 
pcrftanben  Ijat,  ift  mit  ben  beften  ©rünben  boefj  feljr  ju  bcjtpeifelu. 

Dag  bic  (Eotlas  nidjt  fdjon  oor  bem  3aljre  1867  eine  por= 
5Ü^lidjc  unb  bennodj  rootjlfcile  2tusgabe  unferer  Klafftfer  bem  beutfdjcn 
Dolfc  bargeboten,  bag  fte  es  audj  por  bem  301?^«  1882  nidjt  getljan, 
bafür  Ijaben  fte  ben  Derluft  fcibft  tragen  müffen,  ber  ifjnen  aus  bem 
Dradjliegen  eines  fo  foftbaren  unb  gut  ampenbbaren  Kapitals  er« 
tpaebfen  ift.  Unb  feien  mir  bodj  aufridjtig!  Sinb  mir  iljnen  niefjt  audj 
fegt  nodj  Danf  fdjulbig  für  bie  Verausgabe  iljrer  „IDeltbibliotljef" ? 
Dag  feiner  anbent  ^irma,  als  gcrabe  ber  iljrigen,  biefer  Sdjug  ins 
Scbmarjc  gelungen  ift,  roill  bodj  bemeifen,  bag  mir  foitft  nodj  lange 
auf  eine  foldje  Uusgabe  Ijdtten  märten  fönnen.  Drueffreie  IDerfe  pon 
Sdjriflftellcrn  mill  ein  jeber  nur  ju  feinem  eigenen  Dortfjeile  permerttjen ; 
baljer  jene  ^lutfj  pon  Klaffifcrausgabcn,  bic  feit  bem  ^al)ve  1867  unb 
offenbar  alle  mit  »Erfolg  ben  Düdjermarft  betreten  Ijaben;  eine  etmas 
moljlfciler,  als  bic  anbere,  aber  nur  fo  pici , als  es  im 
(£oncurren5  geboten  mar. 

Den  geringften  Preis  Ijattcn  bie  Heclam’fdjen  Klafftferausgaben : 
eng  gebrueft  auf  ein  feljr  mdgiges  Papier;  pon  bem  Prodjasfa’fd^en 
Uugenpulper  gan5  3U  gefetjmeigen ; foliantcnljaft  geformt,  unfünftlerifdj 
gebrueft  unb  Uaumcrfpamig  Ijalber  bie  Derfe  in  eine  fefjeinbare  profa 
aufgelöft.  IDas  fonnte  es  Unglücflicfjeres  geben  ? Unb  bcimoef)  ftnb 
biefc  Ausgaben  gefauft  morben. 

Dergleietjen  mir  nun  bamit  bas  Ueugere  ber  „(Eotta'fefjen  Diblio« 
tbef  ber  UDeltlitteratur" : ein  ganj  porjügliefjcr,  beinalje  unübertreffbarer 
Druef,  mclcfjen  bic  ©ebr.  Krönet  beforgt  tjaben,  fdjatf  unb  beutliefj 
ausgeprdgt ; bic  Buefjftaben  niefjt  ju  grog  unb  nidjt  511  f lein ! ber  Cejt 
gefeijieft  arrangirt  unb,  mie  cs  uns  fdjeint,  beinatje  g an  3 frei  Pon  Druef - 
fefjlcrn.  Das  papicr  gefdllig  unb  ftarf. 

Vol3ftoffen  genommen , bamit  es  bem  Dergilben  niefjt  ausgefegt  ift  ? 
IDir  mollen  biefe  Dorforge  ben  ^‘^•^‘'usgebent  ber  Bibliotfjef  nodj 
bringenb  ans  V«f3  legen. 

Uls  ein3cln  fduflidje  »Eollectionsbdnbc  3U  einer  Utarf  ift  auefj 
biefc  Klafftferbibliotfjef  ausgegeben  morben.  ^ür  ben  ©inbanb  felbft 
Ijaben  bic  pereinigten  Dcrlagsbudjfjanblungen  bic  Derantmortlidjfeit 

rratfd*r  Bud't)änMfr*2Ifabtmte.  I. 


jiiiztiu  uy 


Google 


27^ 


Seutfcbe  SüditTcoUecttonen. 


bircft  nidjt  übernommen,  ba  fte  nur  roI?e  Dorrättje  an  bte  befannten 
Saarfortimenter  liefern.  Cro|bem  ift  berfelbe  nidjt  fdjledjt  gcratijen. 
€r  ift  gefällig  unb  fjaltbar,  toenn  audj  nidjt  immer  mit  gleicher  Sorg- 
falt  IjergeftcUt.  €in  aufmerffamer  Seobadjter  roirb  einen  llnterfdjieb 
in  ber  2trbeit  nur  unfdjtucr  erfennen  fönnen.  IDir  Ijoff«”» 
in  ^ufunft  noclj  abgetjolfen  mirb,  ba  ein  anberer  Cabel  biefe  2iu»- 
gaben  nidjt  treffen  fann. 

Sänbc  in  ^albfran5'©nbanb  foUen  ftcfj  au<dj  auf  bem  Bücher- 
marfte  befinben.  IDir  fennen  biefelben  nidjt.  Die  <£otta’fdje  Biblio- 
tljef  ber  IDeltlitteratur  ift  es  aber  luertlj,  audj  im  reidjeren  (Semanbe 
5U  prangen. 

3fjre  erfte  Serie  entljält  Cefftngs,  (Boetljes  unb  Schillers  fämmtlidje 
IDerfe  in  ueroollftänbigter  2tusgabe;  f}.  r>.  Kleift's,  Körners,  platen’s, 
(Eljamiffo’s  unb  Ccnau's  IDerfe  poll5äljlig;  Stjafcfpearc’s  fämmtliche 
bramatifcije,  ausgemäljlte  pon  (£albe;on  unb  BToliere,  ba5u  noch  Tante. 
Tie  Pon  Karl  (ßoebefe  beforgten  Sdjiller-  unb  ©oetlje'Kusgaben 
bebürfen  bes  Cobes  nidjt  meljr.  Ijiftorifcher  Keiljenfolge  gab  ßugo 
©oering  teffing’s  ITerfe  fjeraus.  Kuctj  biefe  fmb  gut  geratljen. 
3n  gleicher  IDeife  ^at  BTar  Kodj  bie  bramalifdjen  ITerfe  Sljafe- 
fpeares  ebirt  in  ber  Scfjlegel-Kauffmann-Toß’fcijen  Heberfe^ung,  neu 
burdjgefeljen  unb  perbeffert.  3’^  gan5en  ift  bei  allen  Ausgaben  bie 
tjiftorifdje  Knorbnung  ber  ITerfe  burdjgeführt  unb  mit  poUem  Kedjt. 
©rofen  Tanf  fcfjulben  toir  bem  ©rafen  Pon  Sch  ad  für  bie  Veraus- 
gabe Calberon’s  unb  paul  €inbau  für  bie  IHolier^’s.  Ta  f aus 
2 Bänben  (Salberon  5 gemorben  fmb,  mirb  jeber  gern  gefeljen  haben, 
©s  Ijäften  aucfj  meljr  fein  fönnen.  IlToliere  in  bes  guten  Bier ling 
lleberfe^ung  ift  uns  gleidjfam  neu  gefdjenft:  meldj'  anbere  hätte  bas 
©riginal  beffer  roiebergeben  fönnen? 

Koguette’s  Bearbeitung  ber  Stredfu^’fdjen  lleberfehung 
Ta  Utes  ift  über  alle  ITTafen  gut  ausgefallen. 

Klle  ©inleitungen  fmb  por5Üglidj  unb  werben  iljren  (5iped  nicht 
perfeljlen.  3>*  ^infidjt  laffen  biefe  Ausgaben  nichts  5U  tpün- 
fdjen  übrig. 

ITTit  großer  »i’'*  ©enugtljuung  werben  wir  eine 

5weite  Serie  biefer  ausge5eidjneten  Bibliotljef  begriißen.  Ta  nun 
einmal  bie  Collection  Spemann  fdjon  bie  auslänbifdjen  Klaffifer 
in  ifjren  Kaljmen  ge3ogen  Ijat,  fo  wirb  ber  Cotta’fdjen  Bibliotljef  nur 
eine  ©rgän3ung  übrig  bleiben.  3l?>^  Vauptaugenmerf  barf  fte  baljer 
auf  bie  beutfdje  Citteratur  richten;  unb  wir  füljlen  beutfcfj  genug,  um 
uns  bamit  5U  befdjeiben.  ITas  fönnen  wir  auch  ljer5inniger  wünfdjen, 


Digitized  by  Googl 


Ceutfdie  Bücberirollecttonen. 


275 


als  fold)  trefflidjc  Jtusaaben  5U  erhalten  non  6en  IDerfen  £) erber’ 5, 
EDielanb's,  Sürger’s,  ja  Klopftocf’s  unb  3ean  Paul 
Hidjter’s?  3ean  Paul  in  ber  gleidjen  Jlusgabe!  IDer  tpürbe  ftcf) 
nidjt  freuen,  bap  auch  biefem  (Screcfjtigfeit  u>iberfaljren  ? tDir  roollen 
Ijoffen  unb  ruarten. 

Unter  ben  „<Eine*UIarf=CoUectionen",  roeldje  U).  Spemann’s  neue 
3bee  Ipenjorgerufen  I?at,  nimmt  eine  abgefonberte  Stellung  „Uas 
lüiffen  ber  (ßegenmart"  ein,  ein  Sammelmerf,  roeldfes  feit  bem 
3aljre  1882  bei  <5.  S-  ^enrpsfy  in  t^ipjis  unb 

Prag  im  €rfdjeinen  begriffen  ift.  <£s  entljält  feine  Sdfriften  aus  ber 
fdjönen  Citteratur,  fonbern,  mie  fdjon  ber  Harne  uermutljen  läft,  po= 
puläre  IDiffenfdjaft : eine  uolfstbümlidje  (Encyflopabie  in  f>’ftematifdjer 
;Jorm.  (Es  mill  eine  „beutfcbe  Uniperfalbibliotljef  für  (ßebilbete"  fein, 
melcbe  in  „(£in3elbarftclIungeTt  aus  bem  ©efammtgebiete  ber  H>iffen= 
fdjaft  Don  hcfPorragenben  Fachgelehrten"  bie  Uufgabe  löfen  foll,  „bem 
©ebilbeten  auf  jebem  ein3elnen  ©ebicte  roie  auf  bem  ©efammtgebiete 
ber  IDiffenfAaft  pom  Stanbpunfte  ber  Ijeutigen  F®'(f'(^ung  aus  be= 
friebigenbe  Uufflärung,  Seleljrung  unb  Unregung  3U  bieten." 

Das  Unterneljmen  Ijat  bie  miberftreitenbften  Seurtljeilungen  er> 
faljren.  Die  einen,  roelcfae  bem  HuAljanbel  enttpeber  felbft  angehörten, 
ober  iljm  bodj  mefjr  ober  toeniger  näher  geftanben,  Ijielten  es  für  über- 
flüfjig  unb  unnü^,  roenn  niAt  gar  für  gefäljrlid),  meil  es  eine  tpeite 
unb  umfangreiche  Citteratur  triffenfchaftlidjer , b.  l}.  Pom  materiellen 
©ejtcfjtspunfte  aus  für  ben  (ober  bie)  Derleger  fetjr  f oftbarer  Urt,  5um 
guten  tOjeile  5U  enttpertljen  brotjte,  unb  erblicften  in  ifjm  bas  offen- 
bare UennseiAen  ber  allgemeinen  Ueberprobuftion ; bie  anbem  — unb 
es  »erben  nicht  bie  Unperftänbigften  geioefen  fein  — liegen  ftA  uudj 
biefe  (Collection  feljr  ipobl  gefallen.  Unb  rparum  auch  nic^t? 

©emeinperftänblidje  Seleljrungen  über  alle  UJiffens 

giebt  es  »oljl  genug.  U?enn  aber  bas  Publifum,  ober  fagen  mir 
lieber  bas  Holf,  für  2,  5,  4 ober  5 UTarf  fo  piele  Uenntniffe  enperben 
fann,  als  fonft  nur  für  ben  brei-  ober  pierfaAen  Preis,  toer  tpürbe 
ftdj  barüber  nicht  ljer3lich  freuen?  U)er  mag  es  iljm  nicht  gönnen? 

©Ute  Büdjer  ipiffenfcljaftlidjen  3ul?ull5,  fotpie  gute  Hüdjer 
übert^aupt,  fönnen  fich  nicht  gegenfeitig  entmertljen.  Hur  bas  SAlf  A' 
tere  »irb  bem  Seffern  unterliegen.  Das  foll  es  auA-  Silbung  unb  U)iffen 
tpirb  tägliA  in  immer  »eitere  Kreife  perbreitet,  ber  Sebarf  an  guten 
SüAcrn  »irb  baburA  niA*  eingef Aräiift , fonbern  er»eitert. 

ITtögen  ftA  boA  bie  SortimentsbuAhünbler  UTühe  geben,  immer  grö- 
ßere Kreife  im  Dienfte  einer  guten  SaAc  tributpfliAtig  5u  maAenl 

tu* 

rsi.  by  CjuOgl 


276 


Penffdif  J?ü«fjfrcoUcctioncn. 


i)aben  ftc  nicftt  Öen  ©eroinn  in  itjrc  lafcfjc  5U  flcdeii?  IPonn  cs 
tpirflidj  waEjr  ift,  öag  pon  jcljn  perfonen  nur  eine  tjin  unö  roieber 
eine  Sudjljanblung  5U  betreten  pflegt,  fo  Ijaben  ficfj  bie  Sortiments' 
budjijänbler  burefj  biefe  Ctjatfadje  felbft  ein  feljr  befijämenbes 
nig  ausgeftellt.  ©s  liege  fteft  tjierin  feljr  tpoljl  eine  2tenberung  ljerbei> 
füljren.  ITlan  lefe  nur  im  Börfenblatte  für  f878  (Sb.  ■^)  5.  4925 
ben  fur5en  Sefrolog  Karl  ^lemming’s,  eines  ausge5eief;netcn  Sudj' 
bünblcrs,  ber  fidj  auf  feine  Saefje  rerftanbl  (£r  ift  erft  am  f.  Hopember 
1878  geftorben.  Kber  freilidj:  „er  befaf  ben  augerorbentlicfjften  ;JIeig 
unb  grofe  gefctjäftlidje  Segabung"!  €r  permodjte  ©rfolge  5U  erjielen, 
foicbe  frfolge,  ba§  fein  (Cljef  barüber  bebenflidj  ben  Kopf  fdjüttelte: 
fie  bünffen  iljm  „unmöglich".  ITTan  lefe  auch  im  „Ceipsiger  (£orre= 
fponbenjblatte,  Kütjie  & Küttingers  (£entralorgan  für  bie  3ntereffen 
ber  ©ebilfenfcljaft"  III.  ^ebruar  f884,  Hr.  48  ben  Krtifel: 

„5um  Hotf^ftanbe  im  Suctjijanbel".  €r  mirb  ftch  pon  ber  H)aljrl)eit 
nicht  all5unjeit  entfernen. 

KIfo:  man  flage  nicf)t,  fonbern  tljue  elmas!  IDenn  bie  Derleger  bes 
„IDiffens  ber  ©egenipart"  erflären:  „3obcnfaIIs  giebt  es  feine  lieber- 
probuftion  guter  unb  mohlfeiler  Südjer,  unb  es  ipirb  rooljl  audj  fcfjmerliclj 
je  eine  geben",  um  bie  I^erausgabe  iljres  llnterneljmens  5U  redjtferligen, 
fo  habet!  fte  nur  jusgefprodjen,  roas  jeber  ©inftchtspolle  beftätigen  mug. 

Don  il^rem  Uniemeljmen  ftnb  bis  jegt  23  Sänbe  ausgegeben; 
es  ff  bl  Dafein  buref?  ficlj  felbft  gerecfitfertigt.  Die  lUitarbeiter 
biefer  Collection  ftnb  beroäljrte  DTänner  non  miffenfchaftlicfjem  Jiuf. 

Der  3nbalt  umfaft  alle  ^meige  bes  IDiffens,  getljeilt  in  „Hatur= 
miffenfehaften"  unb  „IjiftorifchelDiffenfcIjaften''.  Der  befdjreibenben  Cänber- 
unb  Dölferfunbe  ift  eine  befonbere  Kufmerffamfeit  gefefjenft  tporben, 
unb  mit  Kecht.  IDerfe  über  Kuftralien , bie  auftralifdjen  3nfeln,  Kfrifa, 
über  Jvuglanb  u.  a.  merben  überall  mit  iljrer  erfchöpfenben  unb  feffeln- 
ben  Darftellung  millfommen  erfdjeinen.  „Klein's  IDitterungsfunbe", 
„©etlanb’s  €icht  unb  IDärme"  u.  bgl.  m.  perbreiten  nüglictje  Kennt- 
>iifff-  ,;3“l-  3“”ös  Ceben  unb  Sitten  ber  Körner,"  „Schulg’ens  Kunft- 
gefdjidjte"  :c.  ftnb  trefflidj  geratljen. 

Die  Kusftattung  ift  eine  bem  entfprecfjenbe;  Druef  unb 

Papier  anfegnlidj  unb  gut,  erfterer  befonbers  gro§  unb  beutlicfj;  ber  «Ein- 
banb  mit  rotljem  Scfjnitt  perfeljen,  feft  unb  bauerljaft. 

Hur  bie  Decfelpreffung  ber  Dorberfeite  fönnte  pielleicht  geänbert 
werben.  Die  „poefennarbigen"  wollen  auefj  uns  niefjt  gefallen. 

IDir  wünfefjen  aud)  biefer  Sücherfammlung  guten  Fortgang ! 
möchten  bie  folgenben  Sänbe  recht  halb  erfcheinen ! 


Digitized  by  Google 


Pcutfdie  Snc^ercoUectioiicii 


277 


Das  Scifpiel  unb  ber  oft  <£nparlcn  fcljr  glüJltijc 
(Erfolij  bcr  ujotjifcilen  Süctfcrfammlun^en  ift  ber  2lnlag  gcnjefen,  bcn= 
felben  <Sebanfcn  in  ctoas  anberct  unb  crweiterlcr  lüerfc 

insbcfonbere  bcr  fdjbncn  Cittcrafur,  n>elci;e  einen  größeren  2(ufn?anb  cm 
f)erfteUungsfoften  pcriangen,  5ur  Jtusfüijrung  5U  bringen.  IDir  feijcn 
barin  nur  einen  nottjtpenbigen  bes  gegen= 

tpärrig  in  ^rage  fommenben  S'äfttoge.  Denn  alles  brängt  5ur  Der= 
einigung,  um  mit  perftärften  ZTlitteln  unb  mit  perboppelten  Kräften  bas 
5U  ersielen,  »as  eine  ifolirte  Stellung  nie  unb  Jiimmer  $u  leiften  per= 
mag.  „Derbunben  iperbcn  aud;  bic  Sd^mad^en  mäd^tig." 

IDer  gegen  bicfen  l?aftig  fortfdjiegenben  Strom  anfämpfen  moUte, 
tpürbc  einen  fcljr  pcrgeblidjcn  Streit  untcmeljmen.  Die  Umftänbe  ge> 
bieten  es  mit  eifemer  5o4«ru”9sfraft.  f)anbel5gcfell)djaften  unb  2tcHen= 
fapital  audj  im  — Sudjljanbel.  IDcr  nidjt  mit  perfdjioffenen  Kugen 
bie  <£nttpidelung  ber  ^«'ttöufte  betradjtet,  rpirb  ftdj  audj  barüber  nur 
freuen  fönnen.  Denn  nicht  barauf  fommt  es  an  — es  tpärc  audj  ein 
Ding  bcr  Unmöglid^feit  — bem  IDel^en  bes  mibcrfprecfjcn 

5U  moUcn  burcf;  I^artnäcfige  unb  unüberlegte  Derfteifung  auf  längft 
übenpunbene  (Defid^tspunfte,  um  nur  mancfj’  Keine  Hebel  unb  abfon> 
berlidje  €rfdjeinungcn , meldje  bei  bem  rafcfj  fortfdjreitenben  ©angc 
ber  ^reigniffe  nicijt  ausbleiben  fönnen,  ab5utpet;ren ; nur  bas  (Sute, 
bas  ftets  Seipäljrte,  bas  l)anblungsfräftige  foll  unb  barf  nicfjt  auf- 
gegeben  merben. 

IDir  ujoUcn  es  nidjt  leugnen,  baf  bei  bem  fdjnellen  IDecfjfel 
unb  bei  ber  überftür3ten  Kufeinanberfolge  allerlei  faum  erprobter  prin- 
5ipicn  ftdj  notl^ebrungener  IDeife  audf  gefaljrbroljenbe  Elemente  in 
ben  Dorbergrunb  geftellt  Ijaben,  meld^e  bas  ^cftftel^enbe  einsureigen 
unb  bas  rul^ig  unb  gemad;  fich  (Entmidelnbe  auf  bebenflid^e  Kbtpege 
5U  lenfen  befliffen  ftnb.  Diefe  gilt  es  unfc^äblicfj  5U  madjen.  IDas 
bie  Dergangenljeit  unb  ber  £auf  ber  Dinge  uns  geleljrt  Ijat , bas  ad)t= 
los  3U  überfeinen , Ijicfe  bodi  gar  3U  tljöridjt  bas  tSeroiffc  bem  Un- 
getpiffen,  bas  ^eil  bem  Hnljeil  por3ieljen  ipollen.  ITidjt  neuerungs- 
füdntig,  tpolnl  aber  neuerungs  f d ln  i g mag  als  Stidnmort  unb  £r- 
fennungs3eidnen  3ur  (ßeltung  fommen. 

IDer  bie  unabfelnbare  IHengc  ber  jälnrlidn  neu  crfc^eincnbcn 
Büdner  einer  Durdnftdnt  unter3ielnt  unb  babei  bebenft,  bag  ftdn  unter 
benfelben  bodn  eine  crfledlidne  Kn3alnl  guter  unb  beadntungsmertlner 
IDerfe  befinbet,  bem  fann  es  mo^l  crfldrlidn  merbcn,  ba^  bas  fern- 
ftelnenbe  Publifum  fdnon  bieferlnalb  o^ne  tpcitere  Beilnilfe  pon  anberer 
Seite  faum  im  Staube  ift,  allen  nur  irgenbmie  perbienftpollen  Sdnriften 


Digitized  by  Googl 


278 


Scutfdjc  Snd'crcoUectionen. 


eine  ^ebörieje  tDjeilnaljme  5U  fdjenfen.  Haebbem  man  nun  aud)  in 
ber  ©effcnllicbfcit  5ur  (ßenü^e  ausöcplauberl  Ijat,  n>ie 
angefertigt  »erben,  fdjablonenijaft  nadj  befannten  IHuftern,  ba  fann 
man  es  bem  faufbegierigen  Südjerfreunb  nidjt  nerbenfen,  »enn  er  fo 
unberatljen  »ie  sunor  fein  gutes  ©elb  für  fdjledjte  2Tladj»erfe  niefjt 
ausgeben  »ill,  es  fei  benn,  baf  er  in  bie  Unparteilidjfeit  feines  iijm 
lieb  geroorbenen  Slattes  ein  gans  befonberes  Dertrauen  gefegt  tjat. 
Unb  nun  gar  IDod^e  für  lüodjc,  ITlonat  für  2TTonat  in  5ufammen« 
gefuchten  fritifdjen  unb  nidjt  fritifcljen  ^eitfdjriften  eine  pcrgleidjenbc 
Kunbfdjau  über  alle  lautgemorbcnen  llrtljeile,  non  benen  bie  meiften 
cinanber  »iberfpredjen , beljarrlidj  abjuljalten , ift  geroiß  nidjt 
manns  5adje;  unb  nur  ber  leibenfcfjaftlidje  ^eitungslefer , bem  ein 
fpöttifdjes  Cädjeln  um  bie  Cippen  suefen  mag,  roitb  biefer  fonft  ab* 
fcljrecfenben  2trbeit  einiges  Vergnügen  abgeroinnen  fönnen.  2tber  Büdjer 
fauft  er  fidjerlicfj  nidjt. 

€iegt  es  ba  nidjt  auf  ber  ^anb,  baß  ein  fidjtenbes  Kebactions* 
gefdjdft  audj  an  anberer  Stelle  fidj  ron  Hußen  erroeifen  roirb?  IDenn 
ber  £ine  biefes  Slatt  aus  nur  iljm  erflärlidjen  ©rünben  ber>or5ugt,  unb 
ber  2Jnbete  auf  jenes  abonnirt  ift,  et  roeiß  rielleidjt  felbft  nidjt,  roie  er 
ba5u  gefommen,  jebodj  mit  ber  iljm  täglidj  ober  roöcljentlidj  brudjftücf* 
roeife  5uerfannten  ©eiftesnatjrung  sufrieben  ift  unb  bleibt,  oljne  ßdj 
anberroeitig  nadj  einer  anbern  um5ufetjen;  roarum  follte  es  ba  nidjt 
angebradjt  erfdjeinen,  einen  Südjerfreunb  naefj  unb  nadj  an  eine  ge* 
roiffe  Serie  pon  Büdjern  5U  geroöljnen,  in  benen  et  ßnben  fann,  roas 
feinem  ©efdjmacfe  5ufagt?  benn  „bie  ©erooljnljeit  nennt  er  feine 
2Imme".  Unb  ift  es  tOjatfacfje,  baß  in  einer  langjäljrigen  €tje  beibe 
©atten  einanber  äljnlidj  »erben,  auetj  »enn  ße  es  portjer  nidjt  geroefen, 
fo  ift  es  nidjt  roeniger  ridjtig,  baß  ber  €efcr  mit  bem  iljm  gebotenen 
Cefeftoff  allmäljlidj  in  Uenfen  unb  jüljlen  5ufammenroäcijft.  Züarum 
iljm  nidjt  biefe  Uufgabe  erleidjtern? 

Dodj  emftljaft  gefprodjen. 

IDenn  man  an  bas  publifum  bie  Sitte  ridjtet,  feinen  Südjet* 
fdjranf  bcs  öfteren  5U  füllen  unb  etroa  porljanbene  Silbungsmüngel 
burdj  ein  reidjlicfj  befeßtes  Südjerbrett  5U  perbeefen,  — benn  5um  Cefen 
ber  gefauften  IDerfc  fann  man  bodj  Siemanb  5»ingen , — fo  möge 
man  auch  ben  IDünfdjen  ber  2Henge  mehr  entgegenfommen  I Das 
Publifum  roill  niefjt  mit  Unßc^tsfenbungen  pon  Südjem  übet- 
fdjroemmt  »erben;  es  »ill  nidjt  bie  aufgebrungene  ©bljut  übet 
frembcs  (Eigentljum  übetneljmen,  um  im  fdjlimmften  (»enn  nidjt  gat 
im  beften)  ^alle  nodj  allerlei  Scfjercrcien  als  5“  erljalten;  es 


Digitized  by  Google 


Drutfdje  öndjercoUecticmeti.  27^ 

tPtU  5um  Kaufe  3crci5t  aber  nidjt  9C5tDun^cn  ujerben.  ITTan  foU 
aifo  anregen  aber  nidjt  beftürmen ! 

2TIan  fagt,  bie  alten,  eine  SudjIjanMung  bauernb  befudjenben 
Kunben  irollen  immer  mefjr  perfdjminben.  ßeute  faufc  man  fjicr  unb 
morgen  bort,  n>o  bie  Cabenpreife  am  meiften  unterboten  mürben,  ober 
ipo  ein  im  Sdjaufenfter  ausgefteUtes  Sud;  ben  Sorübergeljenben  5um 
«Eintritt  in  ben  €aben  bemogen  l;abe,  ober  mo  ein  gefudjtes  Su«ij 
gerabe  3U  finben  fei.  Hun,  ni«i}ts  mag  tpofjl  5Utreffenber  fein.  Kber 
trägt  benn  bei  fo  bemanbten  Umftänben  bas  Publifum  bk  5d;ulb? 
<ßibt  es  nod;  Sudjl;änbler , tt>eld;e  bie  Sebürfniffe  il;rer  Käufer  3U 
ftubiren  pflegen,  meld;e  unter  pielen  Süd;em  eine  rid;tige  Kusmal;! 
treffen  fönnen,  meldjc  mit  gebulbiger  Hadjftdjt  bie  Caunen  bes  Publi- 
fums  5U  befriebigen  aber  auch  5U  lenfen  rerfteljen?  21Iu§  nidjt  audj 
ber  Sudjljänbler  ein  Päbagogc  fein? 

IDir  Ijaben  nur  einige  non  ben  pielen  Saiten  angefdjlagen,  tpeldje 
bei  richtiger  Pflege  nodj  mandjen  guten  Con  mürben  erflingen  laffen. 

Die  Sud;t;änbler  t;anbeln  5U  piel  unb  benfen  5U  menig;  fie  mollen 
red;t  piel  geminnen,  aber  red;t  menig  lernen;  fte  miffen  blutmenig  unb 
meinen,  Probiren  ginge  über  Stubiren. 

Unb  fo  mie  es  benn  5U  gefd;el;en  pflegt,  baf,  menn  ftd;  ein  Se= 
bürfnif  in  redjt  füljibarer  U?eife  bemerflid;  macl;t,  bemfelben  aud;  in 
anberer  IDeife  abge^olfen  mirb,  als  auf  bem  gemöljnlidjen  U?ege;  unb 
baß  mandjerlei  Beftrebungen  in  einem  Ubfdjluf  gelangen, 

bas  anfänglidf  mobl  nidjt  fidjtbar  gemefen , fo  Ijat  cs  fieJj  aud;  in 
unferm  entmicfclt. 

Der  <5ang  ber  Crcigniffc , ber  ^eitgeift  unb  bie  Zeitläufte , Bc= 
bürfniffc  bes  publifums,  Concurrens  unb  bie  Urt  unb  IDeife  ber  Pro> 
buction,  pcrftärft  burdj  iljrc  UTaffe,  ^aben  gc3eigt,  baf  burdj  glcidj- 
artige  unb  glcicf;mert{;ige  Süci;erfammlungen  ein  ertrdglid;er , ja 
münfdjcnsmcrtljer  modus  vivendi  in  bie  €rfd;einung  getreten:  fein 
Ccbenseliyir  für  fd;led;te  Kutoren  unb  fd;lcd;te  Büdjer,  fein  Unipcrfab 
mittel  für  Sücfjerfabrifantcn  unb  Sücfjerperfäufer,  aber  bodj  ein  Ijcib 
mittel  für  bebenflidje  Sdjäbcn. 

Don  ben  Sd;ultem  ber  Sortimentsbud;I;änbIcr  mirb  eine  Sorge 
genommen  unb  auf  bie  ber  Derlegcr  übertragen.  IDeif  ber  Derfäufer 
feine  Kusmal;!  ju  treffen,  unb  Ijat  fte  ber  Derlcgcr  erleidjtcrt,  fo  meiß 
fid;  bas  Publifum  5U  Ijelfcn.  £}at  es  einmal  pon  bem  Dorljanbenfcin 
ber  Sammclmcrfc  Kenntniß  genommen,  fidj  über  iljren  3nljalt  Kuf» 
flärung  perfd;afft,  bas  Programm  gebilligt,  bie  Uusfütjrung  für  gut 
befunben,  fo  mirb  cs  immer  mit  Dorliebe  5U  ber  bcmäl;rten  Quelle 


Dlyiiizt;^  ■ CjOOgIc 


280 


Dtiitfcfcc  SficbercoUectioneii. 


jiirüiffefjroii.  €s  braudjt  feine  Zlnfidjisfenbungen,  cs  braucht  feine 
Kritifen,  cs  braudjt  feine  unbetjolfenen  Derfäufer,  es  braudjt  „<£ol' 
lectionen"  unt>  Ijat  fte  gefunben.  So  säljlt  Heclam’s  Uniperfalbibliotfjef 
tjeute  me^r  als  \850  Sänbe,  fo  gcbeiljt  bie  „Collection  Spemann", 
fo  cntfteljcn  neue  Sammlungen;  unb  fo  ift  beiben  gefjolfen,  ben  Per- 
fäufem  fotpoljl  als  bem  publifum.  Unb  in  tpeldjem  (Srabc  eine 
foldje  Sibliotljef  ftdj  confolibiren  fann,  berocift  bie  feit  piet5ig  3aljren 
pon  bem  ^rciljerrn  pon  Caudjni^  portrefflidj  geleitete  „Collection 
of  British  Authors“,  auf  tpelidje  ipir  nodj  tpeiter  unten  5U  fpredjen 
fommen  iperben.  Uleljr  als  2200  Bänbe  tjaben  in  ber  gleidjen  2tus- 
flattung  biefelbe  Preffe  perlaffen,  unb  nadj  mcnfdjlidjem  Crmeffen 
iperben  iljnen  nocij  eben  fo  piele  folgen.  Unb  boefj  entljalten  fte  nur 
IDerfe  einer  in  unferm  Daterlanbe  nidjt  gefproefjenen  Spradje.  3ft  es 
nieijt  merfipürbig,  bag  fo  bas  frembe  jbiom  bem  eingeborenen  bie 
IDege  ipeifen  unb  bredjen  mug  ? bag  in  Ueutfcfjlanb  immer  bas  frembe 
eljer  ©eltung  erlangt,  als  bas  Cinijeimifdjc,  bag  erft  eine  englifdje 
Collection  beutfdje  ^erporgerufen  Ijat?  Sdjicffals,  bas  nidjt 

mübe  tpirb,  uns  in  biefer  IDeife  ^inger3eige  ju  geben!  Dodj  mögen 
mir  uns  bamit  tröften,  bag  ein  Ueutfdjer  unb  ein  ecijt  Ueutfeher  mit 
beutfdjem  ^leig,  mit  Uusbauer,  JUutlj,  Kraft  unb  Beljarrlidjfeit  ein 
foldjes  IDerf  5U  Stanbe  gebradjt  Ijat. 

fjier  tpar  fdjon  lange,  elje  man  nocij  biefe  ^rage  erörtert  Ijatte, 
ber  poUe  Beioeis  für  iljre  JUöglicfjfeif  geliefert  n>orben,  fo  bag  man 
beinalje  perfuefjt  märe,  an  bie  Sdjiller’fdjen  Perfe  511  erinnern; 

Ijat  (Senie  unb  Vitti  poUbradit, 

H?ds  £orf’  unb  bcs  (£arf«s  nie  gebaebt, 

?ogleid>  tpirb  aud;  ron  biefeii 
Die  ITtöglidiffit  beiDiefeti." 

Ulit  Preisljerabfegungen  ein3elncr  IPerfe,  tpie  es  einmal  fdjon 
perfudjt  iporben,  unb  tpcnn  audj  im  grögern  JTlage,  tpar  toenig  getljan; 
es  mugte  eine  geipiffe  ©arantie  bafür  geboten  roerben,  bag  in  um= 
fidjtiger  IDeife  ein  bauernbes  Unterneijmen  feinen  Unfang  genommen 
Ijabe,  bas  nidjt  ^eute  begonnen,  um  morgen  fein  €nbe  3U  gnben. 

Cine  Preisermdgigung  fann  inoljl  im  ein3clnen  ^allc  einem,  audj 
meljreren  Bdnben  einen  pergrögerten  Ubfafe  perfeijaffen  unb  toirb  es 
audj  ftdjerlidj  tljun;  auf  ben  Kaufpreis  ber  anberen  Büdjer  unb  bie 
Kauguft  bcs  Polfes  fann  ein  folcfjes  Crcignig  jebodj  feinen  merflidjen 
Cingug  Ijaben. 

Durdj  bas  einer  betrddjtlidjen  Un3atjl  mcljr 

ober  meniger  tpoljlfeilcr  Bücijerfammlungen  aber  fann  ein  allmdljlidjes 


Digiiized  by  Google 


Drutfiljc  SnAfrcoIIeitioneii. 


28^ 


l)crabgcl?cn  bcs  Süchcrpretf«  a>ol}l  Ijerbeigefüljrt  roerben.  Das  publi= 
fum  trirb  baburd)  jebenfalls  beipogon,  fjäufigcr  beim  Sudjljünblcr 
©nfdufc  5U  madjen,  bem  einen  Sanbe  ber  einen  Sammlung  anbere  bei5u= 
fü^en,  bie  Kaufluft  trirb  reger  unb  reger  werben;  ber  ©efdjmad  wirb 
ftd)  perbeffein,  fobalb  für  eine  würbige  Sefriebigung  beffelben  geforgt 
ifl;  bie  Büdterfreunbe  werben  ftdj  permefjren;  unb  es  fann  woljl  ge= 
fdjeljen,  bap  fo  nun  bas  Kbfa^felb  ber  Sudjijänbler  ftdj  um  ein  Se= 
trädjtlidjes  pergröfert  unb  im  €auf  ber  wieber  tonfumtion  unb 

Probuction,  wenn  leptere  nicht  im  ungleidjen  l?erljältniffe  wäcbft,  5U 
einem  erträglid^en  Kusgleicf;  gelangen. 

Unb  noch  burcij  einen  anbern  Umftanb  finb  bie  hei  bem  publi= 
fum  in  ©eltung  gefommenen  Südjerfamtnlungen  für  bie  allgemeine 
Südjerprobuction  unb  ben  Suctjtjanbel  pon  Bebeutung. 
pon  iljnen  Ijat  es  an  einer  fauher  ausgcfüljrten , mel^r  ober  weniger 
fcfjönen  ^üUe  feljlen  laffen.  Bie  äupere  Uusftattung  aber  ift  Ijierbei 
pon  großem  Belang.  Ulan  Ijat  ja  mit  Ucdjt  barauf  Ijingewiefen,  ba^ 
bas  beutfdje  Dolf  gegen  Bücher  unb  was  bamit  jufammenijängt,  gleidj’ 
gültig  unb  noch  meljr  als  gleicfjgültig  gefinnt  ift.  Bc:^  ein  Buch  ein 
K u n ft  w e r f ift  unb  als  folches  audj  betrachtet  werben  foUte,  will  nur 
IDenigen  einleudjten.  Ulit  jerriffenen  Kleibern  unb  mit  fdjmußiger 
IDäfdje  wirb  fieij  iliemanb  feljen  laffen,  ber  nidjt  für  einen  Cumpen 
geljalten  fein  will;  auf  bie  eigene  ftülle  nimmt  ein  jebcs  orbentliche 
Ulitglieb  ber  „^abrifwaare  ber  llatur"  meljr  Kücfftcht,  als  auf  bie= 
jenige  ber  raren  IDerfe  ausge5eicijneter  ©elfter.  Unb  wer  jemals  einen 
in  ©olbfchnitt  unb  gepreßte Ceinwanb  fauber  gebunbenen  Banb  ©octlje. 
fdjer  ©cbicijte  in  Ijöcfjft  traurigem  guftanbe,  polier  ^lecfen,  serriffen  unb 
3erblättert,  auf  sierlidjen  Cifdjen  ober  Büdjergeftellen  b^t  liegen  ober 
nun  gar  in  Rauben  befinblidj  gefeljen,  bie  bodj  fonft  nidjt  gerabe  für 
fdjmußig  wollen  gehalten  werben,  ben  mag  cs  woljl  wunbern,  wie 
einem  folchen  Kleinob  eine  fo  fdjmäblicfjc  Betjanblung  hat  5U  (Eheil 
werben  fönnen.  Schmußige  Ringer  pflegt  man  bodj  im  Uebrigen  nidjt 
für  ftanbesgemäß  5U  h»!!!«”;  «iber  bas  Buch  mödjten  wir  gerne  fehen, 
welches  nach  mieberholter  Benußung  nicht  grobe  5i>ig«r^*bbrüde  seigen 
fönnte ! 

Bisher  fdjeint  bem  Beutfehen  eine  gleichgültige  llidjtadjtung  gegen 
bebrueftes  Papier  angeboren  ober  aner3ogen  3U  fein. 

Uber,  wir  müffen  cs  freilich  gffti’h^”»  ^^511  rielc  Bücfjer 

haben  auch  ihrem  Keußern  nach  ben  Hamen  eines  Kunftwerfes  rer- 
bient  unb  mit  ©h^^n  tragen  föntien.  U)enn  alfo  bei  bem  beutfehen 
Publifum  bie  Heigung  feiten  rorhanben  ift,  3ufammengebunbene  be= 


Diyiiized  uy  Google 


282 


Deutfdjc  SiidjcrccUectionni. 


6rucftc  231ättcr  als  Kunftincrfc  gelten  5U  laffcn  unb  it^nen  gleid;  anberen 
(Erseugniffen  bes  Kunflgeroerbes  eine  perbientc  U>ertbfdjä|ung  unb 
fdjonenbe  Seljanblung  ju  tribmen,  fo  trirb  bet  offenbare  2Iugenfefjcin 
unb  bie  eigene  21nfd;auung  bem  Betraebtenben  eine  beffere  2Heinung 
5n>ingenber  U)eife  nicht  Ijaben  aufbringen  fönnen. 

Bie  Klagen  über  fcijlecfjte  Büdjerausftattung  traten  in  Bcutfcfj= 
lanb  nicf)t  5U  iciberlegen;  unb  auch  freute  ift  mancbe&  Buch,  beffen 
3nl}all  für  fo  fdjlecfjt  nicht  geljalten  inerben  barf,  eines  beffem  (ße» 
roanbes  »ütbig.  2tuf  elenbes  5«flu>'‘3spapier  mit  abgenu^ten  Cettem 
rolj  gebrüht,  ftnb  it>oI)l  je^t  nur  noefj  rerfcfjtoinbenb  ircnige  Büctjer 
au5utreffen;  aber  im  <San5en  läßt  ftcfj  hoch  niefjt  leugnen,  baf  mandj 
fragmürbig  ausgeftattetes  Bücfjlein  feinem  Derleger  menig  (£l?re  maefjt 
unb  bem  €efet  feine  große  Bücfftcfjt  abnötfjigen  mirb.  IDir  glauben 
aber,  baß  fünftlerifci}  Ijergeftellte  Bücfjer  auf  mirfliefj  fcfjönem  Papier 
mit  gefcijmacfpoll  arrangirten  Cettern  gut  abgebrueft,  mit  Jianbleiften 
unb  3nitialen  rerfetjen,  in  einem  ftilooll  getjaltenen  (Einbanbc  mit  ent* 
fprechenb  ba5u  geljörigem  Schnitt,  fobalb  biefelben  nur  in  größerer 
JHenge  auf  bem  BTarft  erfcheinen  mürben,  bas  Publifum  allmdblid} 
an  eine  »ürbigere  Beljanblung  gemöljnen  fbnnten.  Bie  für  Ceüjbiblio* 
tljefen  Ijergeftellten  Bücher  merben  freilich  ben  ©efeijmaef  niefjt  rer* 
beffern,  unb  bie  meift  mel^r  als  mittelmäßig  ausgeftattete  Leitung,  ja 
felbft  namljafte  ebenfalls  nicht.  Boch  mu§  potl  Knerfen* 

nung  Ijerporgefjoben  rnerben,  bag  ipcnigftens  einige  Berleger  pon  3«*^' 
fdjriften  in  rüljmlichem  IBetteifer  ben  gerügten  IHängeln  absutjclfen 
befliffen  fmb,  insbefonbere  bei  illuftrirten  Blättern. 

Ba  nun  5al7lreic{7e  Bänbe  ber  pon  ITag  ju  ICag  eine  größere 
Kusbeljnung  erfatjrenben  unb  melyr  unb  meljr  f’cfj  perbreitenben  Bücfjet» 
collectionen  angefauft  unb  im  ^aufe  fleißig  gelefen  tperben,  fo  mag  es 
nietjt  geringfügig  erfefjeinen,  baß  biefe  Bänbe  mit  meljr  als  getpöljnlidfet 
Sorgfalt  Ijergeftellt  iporbcn  ftnb:  bei  ben  tpoljlfeilen  Sammlungen  in 
einem  befetjeibneren  ©etpanbe  freilicfj,  als  bei  ben  im  Preife  tjöljer 
fteljenben. 

Bur  tpill  uns  bebünfen,  baß  bie  allgemein  in  ©ebrauct;  gefom* 
menen  €einen-  unb  Calicobänbe  iljren  ^wtd  menig  erfüllen,  fo  gefällig 
unb  Ijaltbar  biefelben  neu  auefj  erfdjeinen:  ein  IBaffertropfen  auf  ben 
blauen  ©inbanb  ber  „Collection  Spemann",  unb  ein  Ijäßlicher  unb 
unaustilgbarer  bleibt  surücf,  ber  bas  ganse  Buefj  bauemb  per* 

un5iert.  Burci;  Ijäufigen  ©ebrauch  tpirb  bie  farbige  Ceintranb  unfefjein* 
bar,  fte  perlicrt  üjre  ^arbe,  trirb  an  ben  Kanten  burdjfcheuert,  beftofen 
unb  läßt  pon  ihrem  alten  ©lan5e  tpenig  mehr  erratljen.  Cs  tljäte 


Digitized  by  Googl 


Denffcfr*  SnthercoUcctionrii. 


283 


Hott;,  einen  anbern  met^r  5iceefentfpreet;en6eren  Ueber5ug,  als  es  bie 
^eipöljnlictje  Calico^Ceinroanb  ifl,  in  2tufnaljme  5U  bringen,  ober,  trenn 
es  einen  foldjen  nidjt  geben  foUle,  Ijerflellen  5U  laffen.  ^ür  Südjer, 
bie  feinen  ^albfran5banb  erfjalten  fönnen,  ift  es  eine  ipaljre  (£dlamität. 

3ei  beh  mit  größerer  Sorgfalt  angefertigten  €inbänben  ber  icertlj- 
polieren  Bücf^erfammlungen,  beren  ein5elne  Sänbe  brei  unb  meljr  ZHarf 
foften  unb  auf  »elcfje  tnir  nunmeljr  5U  fpredjen  fommen,  maefjt  ftd; 
ber  erörterte  Umftanb  5toar  ipeniger  bemerf liefj ; immerljin  aber  erforbert 
ber  geipöljnlidfe  (Ban5leinenbanb  eine  gans  befonberc  Bearbeitung,  roeldfe 
niemals  aufer  Jtd^t  gelaffen  roerben  foUte,  wenn  er  feinen  ^wed  er> 
füllen  unb  <Slan3  unb  halb  perlieren  foU. 

3n  ber  Collection  Spemann  ipar  fdjon  ber  Derfudj  gemadjt 
iporben,  auc^  moberne  belletriftifcfje  IDerfe  lebenber  2(utoren  $u  bem 
überaus  rool^lfeilen  Preife  pon  einer  XUarf  pro  Sanb  erfdjeinen  3U 
laffen.  Diefer  Derfuefj  fonnte  aber  nur  in  einer  Sammlung  gelingen, 
beren  eine  ^älfte  beinalje  aus  brueffreien  Sdjriften  beftanb,  für  tpelcije 
fein  ^norar  3U  be5aljlen  war,  unb  weld^e  nur  einer  neuen  Hebaftion 
beburften.  2tuf  anbere  tt>eife  Ijätte  ftdj  eine  gleidje  Preisermäßigung 
nid?t  tl^uniid;  gemadjt.  Bad^em’s  Hopellenfammlung  I^ält  ftd;  inner- 
fjalb  beftimmter  (ßrensen. 

€ine  pollftönbige  unb  ausgebef;nte  Sammlung  moberner  IDerfe 
pon  lebenben  2Xutoren  5U  einem  fel;r  mäßigen  Preife  t;eraus5ugeben, 
t;at  bie  Berlagsbud;^anblung  pon  S.  Scf;ottlänber  in  Breslau 
unternommen.  Cs  ift  it;r  gelungen,  Bopellen  unb  Somanc  pon  Sdjrift- 
ftellem,  weldje  in  gutem  Hufe  fteljen  — mir  nennen  Pon  itjnen  nur: 
(£•  ©räßn  Balleftrem,  Karl  Braur.-lDiesbaben , ^eliy  Dat;n,  tDill;elm 
3enfen,  t^einridj  £aube,  paul  Cinbau,  Hubolf  Cinbau,  Klfreb  BTeißner, 
Clife  Polfo,  ®tto  Hoquette,  €.  IDid;ert,  2t.  IDilbranbt,  C.  p.  IDilben* 
brud}  u.  p.  2t.  — 3U  einer  Collection  5U  peteinigen,  beren  einseiner 
Banb  nur  3 IHarf  foftet.  Bon  biefem  „Cyclus  belletriftifdjer 
22 opi täten"  ßnb  fct;on  5at;lreid;e  Bänbe  ausgegeben  worben;  unb 
es  läßt  ßd;  erwarten,  baß  auc^  in  ^ufunft  biefe  „Brei-2narf -Biblio» 
ttjef"  einen  guten  Fortgang  neljmen  wirb,  ba  bie  2tusftattung  berfelben: 
guter,  großer  unb  weitläußger  Z)rucf  auf  ftarfem  gelbgetöntem  Papier, 
in  {faltbarem,  mit  X)rat;t  get;eftetem  braunem  ©ansleinenbanbe  mit 
©olbtitel  unb  Decfelpreffung  — eine  angemeffene  ift,  unb  ber  feffelnbe 
3nl;alt  in  mannigfacher  2tbwechslung  Cefer  unb  Käufer  gewinnen 
wirb,  möge  aud;  fernerhin  ber  Crfolg  biefer  Bibliothef  nicht  aus- 
bleiben! 

3n  bem  gleichen  2)erlage  Pon  S.  Schott länber  in  Breslau 


Digitizeo  uy  Google 


Drutfd^e  Snd^rri'oUcctionm. 


28^^ 

ift  nod)  ein  Samnieltpcrf  erfdjicncn,  roeldjes  audj  in  t>cm  Kaljmen 
unfercr  (Erörterung  2Iufnal?me  perbient. 

Unter  bem  Citel:  „Deiitfdie  Südjerei  in  5tpanglofen  ^eften" 
ift  eine  (EoUection  geljaltpoUer  Uuffä^e  ber  ©effentlidjfeit  übergeben 
ttiorben,  roeldje  in  bem  anfpredjenben  ©etuanbe  itjrer  äugern  (£inflei= 
bung  es  rooljl  trertl?  ftnb,  bem  Publifum  empfol^len  5U  tperben.  €s 
ftnb  ftereotypirte  Ubbrüefe  pon  Ubt^anblungen  unb  Uuffägen  aus  ber 
in  bemfelben  Perlage  erfdjeinenben  §eitf(^rift:  „Horb  unb  5üb."  Per 
©ebanfe,  biefen  ©ffays,  toeldje  o^net^in  auf  einen  5aljlreidjfn  Ceferfreis 
rechnen  fönnen,  audj  nocij  in  anberer  ©eftalt  eine  eripünfcfjte  Perbrei- 
lung  5U  perfd) affen,  barf  jebenfalls  ein  glücflidjer  genannt  tperben. 
Weitere  pöh  ^eitfdjriften  merben  Pon  bem  publifum  feiten 

gefauft,  obtooljl  es  babei  nidjt  fcfjledjt  faljren  tpürbe,  benn  bie  barin 
peröffentlichten  Beiträge  l^aben  ftci^erlici^  baburd?  nid^ts  perloren,  bag 
fte  fdjon  por  geraumer  5«*  erfetjienen  ftnb,  fofem  biefclbcn  nur  an 
unb  für  ftdj  einen  getpiffen  innern  JPertlj  unb  ©et^alt  befigen. 

Pie  in  ber  „Peutfdjen  Bücfjerei"  5ufammengeftellten  Uuffäge  aus 
allen  ©ebieten  ber  Citteratur,  Uunft  unb  IPiffenfcfjaft  pon  ben  l?erpor= 
ragenbften  beutfdjen  Sdjriftftellern  tperben  bem  tefer  5U  fel?r  billigen 
preifen  in  gef eijmaef polier  Uusftattung  bargeboten.  (Ein  ein5elnes 
f)eftcfjcn  foftet  nur  Pfennig  bis  I BTarf.  Biograpljifdj'fritifdje 
©ffays  über  Bidjarb  IPagner,  Bret  f)arte,  ©armen  Sylpa,  Kuno 
;$if(ijer,  Cintoretto,  Xücfert,  ©buarb  Pefor,  ^riebridj  Pifdjer,  ,^riebr. 
Spiell^agen,  Uuguft  Ueftner,  Cubtpig  Steub;  naturtpiffenfdjaftlid^e  über 
bas  ©rrötljen,  über  bie  ©oncurren5  in  ber  Hatur,  über  Blinbfein,  über 
bas  Problem  ber  Untljropologie  pon  3.  ßenle,  IPilt;.  Preyer,  Sc^mibt 
Kimpier,  Cubrn.  Hoir6;  äftljetifdf-ljiftorifdje  über  U)edjfelbe5ieljungen 
beutfdjer  unb  italienifcifer  Kunft  pon  2riori5  ©arriere,  über  bie  ©ultur 
ber  ^rüljrenoiffance  in  IDill^elm  £übfe,  über  Strasburg 

nad)  ber  Uebergabe  an  ^ranfreidj  pon  il.  Sc^neegans,  über  bie  ©ata- 
ftroplje  IPallenfteins  Pon  ©corg  IPinter,  über  Bubblja  unb  ©Ijriftus, 
Kuffäge  über  bas  jtpeite  ©efidjt  pon  Karl  bu  prel,  über  menfdjlicfje 
IPillensfreit^eit  unb  ftrafred^tlici^e  ^urec^nung  unb  piele  dl^nlidje  mel;r, 
mögen  einer  allgemeinen  ©Ijeilnaljme  gemig  fein.  IPir  ipünfd^en  biefen 
inljaltreic^en  Flugblättern,  in  fteifem  Umfdjlage  geljeftet,  auf  gutem 
Papier  fauber  gebrueft,  eine  ausgebe^nte  Perbreitung. 

Pon  allen  bis  Ijeute  in  bie  ©effentlidjfcit  getretenen  Büdjer- 
collectionen  5iel;en  5tpei  bie  Kufmerffamfeit  aller  Büc^erfreunbe  in 
einem  befonberen  ©rabe  auf  ficb:  bie  „©rensbotenfammlung"  aus 
bem  Perlage  pon  Fr-  IPül?-  ©runotp  in  Ceip5ig  unb  bie  „Salon* 


Digiiized  by  Google 


Dnitfdjc  Süd;ncoUcctioncii.  285 

bibltotl?cf"  öcr  f.  f.  t}ofbudjfjan61uitcj  pon  Karl  prodjasfa  in 
IDiin  unb  tEcfdjoii. 

Scibe  pcrbiencn  in  bi<  crftc  Jxciljo  bcrartigcr  Sammcitpcrfc  gc- 
(teilt  5U  ipcrbcn.  ,für  einen  feljr  mäßigen  Preis  bieten  ftc  aus  ber 
5eitgenöfftfdjen  Citteratur  rocrfljpolle  IDerfe,  beren  feines  iti  ber  IHengc 
gleidjcr  irnternefjnmngen  perfdjtpinben  tpirb.  3eibe  ftnb  in  bem  pcr= 
gangenen  porbereitet  tporben  in  ber  Kbftdjt,  bas  Princip  ber 

tpoblfeilen  CoUectionen  audf  in  einer  tpürbigeren  unb  beffereji  ©eipanbung 
5um  Kusbruef  ju  bringen. 

^r.  IDillj.  (ßrunoip,  ber  Derleger  unb  Herausgeber  ber  (Srcn5= 
boten,  ift  immer  beftrebt  getpefen,  allen  publifationcn  feiner  ^irma 
eine  ffrupulöfe  Sorgfalt  5U  tpibmen.  Unter  ben  Ijcrporragenbcn  5«*' 
fdiriffen,  tpelc^e  bie  ©egenmart  in  bunter  UTannigfaltigfeit  cr5eugt  t^at, 
nehmen  bie  ©rensboten  einen  Pon  ber  fonftigen  KUtägliAfeit  pomefjm 
abgefonbcrlcn  Plaß  ein.  Die  unerfdjrocfcnc  unb  nadjbrücflicbc 
tpclcfje  Krifif  biefes  Slaftes,  pon  ben  beffen  ©runbfäßen 

geleitet,  feft  unb  marfig  ju  pertljeibigen  tpciß,  mirb  audj  einer  Sücfjer- 
fammlung,  ipeldjc  ifjrcn  Hamen  trägt,  ben  gleichen  Stempel  aufbrüefen. 

©s  barf  uns  tpoljl  IDunber  neljmen , ba§  eine  folcfje  ,3«tif<t?rift 
pon  ben  Sudjfjänblern,  roelcbe  bodj  bie  Kufgabe  Ijaben,  bem  ©uten 
Saljn  5U  breefjen,  fc  menig  bepor5ugt  unb  bem  publifum  fo  roenig 
empfoljlen  mirb.  IDaljrlicfj,  cs  tpürbc  um  unfer  Patcrlanb  noefj  gaii3 
anbers  unb  piel  beffer  beftclit  fein,  ipcnn  ber  Ceferfreis  ber  ©rcn5boten 
ftdj  perboppclt  unb  pcrbreifacfjt  tjüttc!  Unb  »er  auch  bie  erflärte  Ueber- 
jcugung  biefer  3<^itfcijrift  5U  ber  feinigen  nidjt  folltc  machen  fönnen, 
toirb  bennoch  gut  ttjun,  Pon  bem  bort  ausgefproefjenen  U?orte,  bas 
„bie  Cfjat  mill,.  nidjt  bas  Kenntnig  3U  netjmen. 

Die  pon  ©runotp  mit  augcrorbentlicfjer  Sorgfalt  ins  €cbcn 
gerufene  „©renjbotcnfammlung"  entljält  in  ber  erften  iljrer  beiben 
Seiljen  U?erfc  ber  fdjönen  Citteratur  unb  in  ber  anbern  U?erfc  ber 
IDiffenfefjaft,  ber  Politif,  ber  Kunft  unb  Cittcratur. 

Die  Uusftattung  ift  eine  bas  Uuge  matjrtjaft  erfreuenbe.  Solch’ 
fdjön  gebruefte  Sänbe  (in  neuer  0rtfjograpljic)  tpirb  man  für  ben 
überaus  mäßigen  Preis  k 2TTarf  feiten  ftnben. 

Uuf  feibenujeidj  glattem,  roeigem  unb  babei  feljt  fefteni  Papier 
ein  großer,  bie  Uugen  gar  nicht  bcläftigenber  Druef,  fefjarf  unb  bcutlidj 
ausgeprägt,  Kanbleiften  gefdjmacfpoU  ausgeipäljlt , 
wirb  bie  Sänbe  mit  befonberm  Dergnügen  jur  6^”^  ncljmen  unb  nadj 
genufreidjer  Ceftürc  poUbefriebigt  ipieber  »eglcgen,  aber,  mir  fönnen 
cs  perfiefjern,  gerne  unb  bes  öflcrn  ju  iljncn  jurücffcljrcn. 


Digitized  by  Google 


286 


Deutffbe  BücbercoUectionen. 


3n  6er  crften  Heilje  5er  (ßrensbotenfammlun^  ftnb  bis  jefet  cr> 
fijienen  in  \2  Sänben  pon  Xobert  ZPalbmülIer  (£5.  Duboc) 
prädjli$e  ilopellen  (2tuf  5er  Ceiter  5es  (ßlücfs  — Slon5  ober  Sraun  ?) 
unb  ein  meifterljaft  enttporfener,  ergö^Iidjer  unb  fdjalffjaft  crsäljlter 
Xoman:  Bon  Xbone.  Pon  Xbolf  Stern,  beffen  Xomane  unb  Ho= 
pellen  neues  €ob  faum  meljr  bebürfen,  ein  neues  größeres  IDerf,  ber 
lebensfrifdje  Zeitroman:  oljne  3beale;  Pon  Xuguft  Hiemann,  ber 
uns  fjoffentliij  nodj  roeitere  portrcffiidje  Xomane  fdjenfcn  roirb,  bie 
beiben  meljrbänbigen : bie  (Srafen  pon  Xltenfdjmerbt  unb  Safdjen  unb 
CljYffosträger , geftaltenreidj  unb  gebanfenpoU  unb  mit  feltenem  (ßefcbirf 
entworfene  tljaraftcrbilber,  feffelnbc  Situationen  in  lebenbig  anregcnber 
Barftellung  cntljaltenb,  oon  fofratifcfjer  IPeisl?eit  burcfetränft  unb  burdi^ 
leudjtet  oon  Ijoljcm,  fittlicbem  £mft  einer  wotjiausgereiften  lDeltan= 
fcfjauung;  gute  Homane  unb  Hooellen  pon  Pictor  Serfesio:  2tnnc 
3ol?anna!  pon  2Ibam  pon  ^eftenberg:  ^rancesfa  pon  Ximini. 

IPeitere  Sdnbe.  werben  folgen. 

Bie  5wcite  Xeilje  umfaft  bis  je^t  in  7 Sänben  iamillo  (£a= 
oour’s  gebrucfte  unb  ungebrucfte  Briefe  in  autoriftrter  Ueberfe^ung; 
pon  ZTIori^  Bufdj  bie  fonft  fdjon  woljlbefannten  tPerfe:  Unfer 
Xeidjsfan5ler  unb : ©raf  Bistnarrf  unb  feine  £eutc  wäljrenb  bcs  Krieges 
mit  ^ranfreidj,  in  patriotifdjen  Kreifen  ebenfo  gefcbä^te  wie  gut  auf« 
genommene  Sdjriften. 

Baf  bie  IPerfe  ber  fdjönen  Cittcratur  aus  ber  erften  Xcil^c  ber 
©r eu5 botenfammlung  mit  ber  im  gleidjnamigen  Blatte  oertretenen 
politifAen  Ueber5eugung  nichts  5U  tljun  Ijaben,  bebarf  woljl  feiner 
€rwäljnung.  Bur  bie  Cenbens,  „waljrljaft  ©utes,  Scljönes  unb  blcibenb 
IDertljpoltes"  bar5ubieten,  ift  allen  gemeinfam. 

Unb  wie  es  ficlj  oon  felbft  oerfteljt,  ftnb  alle  Bänbe  audj  in 
einem  iljrem  IPertlje  angemeffenen  ©inbanbe  ausgegeben  worben,  in 
einem  propiforifcljen  in  grüner  Ceinwanb  mit  ©olbtitel,  unb  in 
einem  fcljönen  bauerljaft  Ijergeftellten  f)albfran5banbe , bunfelgrün  ge« 
Ijalten.  Ber  3«t«ci’iis=Ccinenbanb,  weldljcr  nur  eine  porldufige  Brofehur 
oertreten  foll,  in  ber  Xrt,  wie  in  €nglanb  wertljpoUe  Bücher  ber  <£ir« 
culation  übergeben  werben,  clje  ber  gcljörige  Bibliottjefs«£ebereinbanb, 
welcher  bie  oben  fdjon  gerügten  UTdngel  niefjt  bc|i|t,  beforgt  wirb,  ift 
— wie  wir  beinalje  befürcljten  müffen  — nur  5U  gut  geratljcn;  fo 
ba§  mancljem  Kdufer  biefer  Bdnbe  unferes  €racf)tens  bas  Be« 
bürfni§  faum  notljwenbig  erfcljeinen  wirb,  einen  nodjmaligen  perma- 
nenten (Einbanb  Ijerftellen  5U  laffen.  ITlan  fennt  bie  beutfelje  ©enüg« 
famfeit  in  biefer  i^inftdjt  nur  $u  gut.  UJir  ratljen  ben  Buch^nblern, 


Digiiized  by  Googl 


Deutfdje  öndjerioUectioiien. 


287 


öcm  Publifum  ben  £)dlbfran5banb  por5ukgijn.  3nb«m  toir  biefe  aus= 
gc5cid}nete  Südicrfammlung , ber  n>ir  pon  i)er5en  <6Iücf  unb  (ßebciljen 
ipünfd^cn,  bcm  IDotjItpoUen  ber  Sortimenter  5ur  üertpenbung  brinaenb 
empfefjlen,  fönnen  mir  ber  Ueber5eugung  getpif  fein , bag  es  bie  Der= 
lagsbucfjijanblun^  audj  fernertjin  an  ber  tpünfdjensipertljen  Sorafalt  in 
ber  ^otifübrung  biefer  Collection  nicfjt  »irb  feljlen  laffen. 

Die  pon  ber  f.  f.  i^ofbudjfjanblung  Karl  procfjasfa  in 
IDien  unb  Cefdjen  neuerbings  peröffentliAte  „Salonbibliotbcf" 
ift  gleichfalls  Ijofjcn  €obes  tpürbig.  Die  Kusftattunij  ift  eine  pornetjm 
gefchmacfpoUe ; flarer  überaus  fcböner  Drucf  in  Scbroabacijer  Scfjrift 
mit  ornamentaler  Der5ierung,  nicht  5U  flein  unb  tpcit  burchfchoffen. 
Sorgfältig  unb  I?altbar  gebunben  in  ©ansleinen  mit  aufgeflebten 
Papier-Kücfenfchilben  in  ©rün  unb  Kottj  gans  in  Krt  ber  €iebhaber= 
bänbe;  ber  rotlje  Schnitt  pollenbet  Ijarmonifcfj  bas  ©anse.  Dodj 
TOÜnfchten  mir,  balg  bem  Kbfärben  beffelben  porgebeugt  merben  fönnte ! 

Der  Preis  pon  3 — 4 DTarf  für  ben  gebunbenen  Öanb  ift  ein  fel^r 
mäßiger.  Scljon  bie  fchön  brofcfjirten  Cremplare  meiben 
gefallen. 

Der  3nl?<Jllr  tpelcher  nicijt  bloß  Hopellen  unb  Komane,  fonbern 
auch  Cffays  über  €itteratur,  Kunft,  IHufif,  ©efchichte,  pi^ilofopljie 
u.  bgl.  m.  in  glücflid^er  Kbtpechslung  entl^alten  foU,  ift  tabellos  getpäl^lt. 

Berüljmte  Schriftfteller  geljören  ber  „Salonbibliotljef“  an,  außer 
ben  unten  berporgebobenen  nennen  tpir:  K.  €.  ^ransos, 

Hob.  ßamerling,  <£b.  ßanslicf,  l^erm.  Cingg,  Klfr.  ZTTeißner,  lieinr. 
Hoe,  3ol?-  Horbmann,  ;Jrbr.  Pecht,  3of-  Kant,  ^erb.  p.  Saar,  3ul- 
Sctjmibt,  Karl  p.  Cl?aler,  Rans  IDactjcnljufen  u.  2t. 

eröffnet  mirb  bie  Sibliotl^ef  burctj : 2tpljorismen  pon  2H  0 r i 5 
3ofai;  „Die  ^onen  bes  ©eiftes".  IDelch’ geiftpoll=pljilofopt?ifcfje 
Bemerfungen  biefes  originellen  2lutors! 

3oljanncsScfjerr  Ijatin  einem  sroeiten  Banbe  biefer  Biblio* 
tljef  „ein  neues  Sfisjen*  unb  Bilberbuch",  ^aibefraut  genannt,  ber 
©effentlicbfeit  übergeben.  Cs  finb  gefammelte  Feuilletons,  Stubien, 
Cljaraftcriftifen  u.  bgl.  m.,  melcbe  als  €inleitungen  311  anberen  IDerfen, 
als  Kritifen,  Beiträge  511  ,5eitfcbriften  in  biefen  unb  anberen  ©rts 
flüchtig  serftreut  mären.  2TIan  fennt  bie  fnorrige  unb  reefenhafte 
Scfjreibart,  (melche  fogar  bie  ortljograpljifclje  Hichtigfeit  bes  Ztamens: 
Bismarcf  feinesmegs  anerfennen  mill,  fonbern  lieber  in  abfonberlicher 
IDeife:  Bifmarcf  bruefen  läßt,)  biefes  in  einsiger  2lrt  feltfamen  2Ttannes, 
ber  es  in  ber  Sefjmeis  nicht  perlernt  l?at,  ein  „Deutfdjer"  3U  fein;  frei= 
lieh  in  feiner  ZHanier.  IDenn  ein  jebes  Ding  nach  smei  unb  meljr 


Digitized  by  Google 


288 


Dcutfd>c  JJüdjcrcoUcctioiicii. 


Seiten  Ijin  betrad)tet  iperben  fann,  fo  barf  man  immer  nerftdjert  fein, 
bag  3of}annes  Sdjerr  nidjt  eben  bie  lanijrDeiHgfte  unb  fcbledjteftc  einer 
«Erörterung  untersogen  Ijat.  IDitb  man  audj  nidjt  feine  2tnfdjauung 
ftets  in  allen  Punften  tljeilen  Fönnen,  fo  luirb  man  bodj  jebc 
ron  ifjm  lefen  unb  roieberum  lefen  »ollen.  XDir  glauben,  baf  man 
audj  biefem  Sänbdjen  Sdjerr ’fdjen  ©elftes  eine  gefjörige  Beadjtung 
fdjenfen  »irb. 

fticronYmus  €orm  (£)cinr.  Canbesmann)  »eiß  bauernbe  U)erfe 
ju  fdjaffen,  fobalb  er  in  feinen  Sdjriften  bie  bloge  Unterljaltungsfudjt 
5U  befriebigen  rerfdjmäljt.  Diefer  uon  ©ott  fdjmergeprüfte  Dichter  Ijat 
einen  „Seitrag  sut  ©lücffeligteitsleljre“  geliefert,  »elcFjer  butdj  „Hatur» 
genug“,  fo  nennt  ftdj  biefes  geljaltpolle  Sdnbdjen,  trübe  Stunben  unb 
trübe  Cage  5U  rcrfdjeudjen  fuefjt.  IlTan  »irb  mit  Befriebigung  oft- 
mals 5U  biefem  Sücfjlein  surücffcljren. 

3ulius  Don  ber  Ctaun  (3-  ScFjinbler)  Ijat  in  einem  pierten 
Sanbe  ber  „SalonbibliotljeF“  brei  reisenbe  Hopellen  erfdjeinen  laffen, 
gebanfenreidj  unb  ftimmungspoll , farbenprädjtig,  bodj  fdj»ermütljig. 
So»oljl  „Der  Ciebe  JTlütj’  umfonft",  als  audj  bie  beiben  anbern  »er- 
ben in  bem  freunblidjen  unb  banfbaren  Cefer  einen  nadjljaltigen  €in= 
bruef  Ijinterlaffcn,  ob»oljl  alle  brei  feinen  fröljlidjen  2tbfdjlug  gefunben 
haben.  3^  gerabe  bes»egen  mag  man  bem  beftriefenben  Keis  biefer 
©rsäblungen  ftdj  gerne  Ijingeben. 

IDilhclm  ©olbbaum’s  „Citterarifdje  Pljyftognomien“  lägt 
man  fidj  ebenfalls  »oljl  gefallen.  ^lüffig  unb  lesbar  gefdjrieben,  »ie 
alle  Derfudje,  »eldje  aus  ben  ^ebern  ber  bei  uns  lj'fi>nifdj  ge»orbenen 
Kinber  h^’^oorgegangen  fmb,  »erben  audj  biefe  Jfuffdge  als 

gutgemeinte  Stubicnbldtter  eines  günftigen  Ceferfreifes  ge»ig  fein. 

Das  Dingelftebt’s  ift  befonbers  gelungen; 

unb  bie  liebepolle  Dertheibigung  Karl  ©ugfo»’s  »irb  »eit  unb  breit 
mit  freubiger  ©enugtljuung  Knflang  finben. 

^effelnbe  Streiflichter  auf  bas  IDiener  ^t'^^riefj 

Sdjlögl  in  einem  Sdnbcfjen  ge»orfen,  bem  »it  überall  Cefer  unb 
Kdufer  ȟnfdjen.  Die  sufammcngeftellten  Erinnerungen  unb  Kufseidj- 
nungen  „pom  IDiener  Dolfstheater“  ftnb  allen  Cobes  »ürbig. 

Ern  ft  Ecfftein  perleugnet  audj  in  feinen  HopcUen  bie  philofo- 
pbifdje  Denfart  Krthur  Sdjopenljaucr’s  nidjt.  ITlit  Dorliebe  fudjt  er 
metaphYfifcfje  IDelt-  unb  Cebensrdthfel  in  geiftreiefjer  unb  oft  redjt 
ergöglidjer  XDeife  burdj  Kustaufdj  gegenfeitiger  JTTeinungen  in  ben  Ent- 
»icte lungsgang  feiner  Ersdljlungen  5U  per»eben.  Der  realbialeftifdje 
JD'berftreit  in  ber  Unterhaltungsgabe  ber  Ecfftein’fdjen  Cieblingshelben, 


Digitized  by  Googl 


Dcutfdje  5Sd;crcoUcctioncn. 


289 


tpcichc  allo  pon  6cs  (Scbanfens  Släffc  angcfränfcit  fmb,  gicbt  bic  bcfte 
IDürsc  biefct  Itopellcn  ab.  „©ngefdjneit"  Ijcift  btejcntge  frjiäfjlung, 
ipcidjc  bcn  fiebentcn  Banb  bet  Prodjasfa’fc^en  Salonbibliott^cf  bilbet; 
unb  (£mft  €cfftein  ift  bann  Ijintcr  bcn  »oljlbcrccfjtigten  €rroartungcn 
feiner  €efer  nidjt  äurücfgeblieben. 

Den  5ule^t  au&gegcbcnen  adjtcn  Sanb  biefer  in  jeber  ^inftdjt 
mit  großer  Sorgfalt  ausgcroäljiten  unb  romelym  ausgeftatteten  Süd)  er = 
fammlung  füllen  „picrseljn  €ffays  über  bie  Stellung  bcs  Stcnfdjen  in 
ber  Hatur",  ber  „Krone  ber  Sdjöpfung". 

Siemanb  ipirb  bie  an  guten  (ßebanfen  augerorbentlidj  reidjen 
Kuffä^e  nad)  tpicbcrljoltcr  £cftüre  aus  ber  £)anb  legen,  oljnc  2tn> 
erfennung  unb  ^uftimtnung  bem  eben  fo  bclefenen  als  felbft  nadjbcnf« 
lieben  Serfaffer  ge3ollt  5U  Ijaben. 

i£arus  Sterne  (<£rnft  Kraufe)  befi^t  eine  lebhafte  Parftcllungs« 
gäbe,  guten  Stil  unb  tpoljlübcrlegtc  (ßebanfcnfüljrung. 

ITtan  möge  biefes  Sänbeben  bem  Publifum  bringenb  empfclplen. 
Kbbanblungen  über  „^auftftimmung",  „bas  perföljncnbc  (Element  in 
ber  neuen  IDeltanfdjauung"  u.  21.  Ijaben  bauemben  lücrtl) ; jene  übet 
„glüefliebe  3ugenb!"  mag  befonbers  bcl)er5igt  locrbcn,  „bie  ^ölfniung 
ber  2Ilten  burd)  bie  cntljält  mandj’  neue  ©cftdjtspunftc,  „ber 

Sadjaljmungstrieb  im  2nenfd)cn"  lägt  bie  ITtotioe  perbredjerifdjcr 
ßaublungcn  auch  nodj  in  anberer  IDcife  erfennen,  als  man  bisljer 
tt)of)l  ernftlid)  bebadjt  Ijat.  Serbreite  man  bas  Südjlein! 

Sie  folgenbcn  Sänbe  ber  Salonbibliotljef  toerben  pon  bem  emjtg 
bemüljten  unb  audj  gut  bcratljcnen  Scrleger  in  bcrfelbcn  XDcifc  forb 
gefüljrt  ipcrben;  unb  in  ber  El)at,  biefc  (£ollcction  barf  einer  poUcn 
Sympattjic  aller  Südjerfreunbe  perftdjert  fein.  XHöge  fidj  ber  Sorti- 
mentsbudjljänbler  berfelben  anncljmcn! 

Sas  in  fo  perfdjiebcner  IDeifc  gegebene  Seifpiel,  ein3elne  XDerfe, 
benen  eine  größere  Verbreitung  als  gcipöljnlid)  3U  münfdjen  ift,  3U 
Südjerfammlungen  3U  pereinigen,  ift  aud)  pon  ber  Kgl.  H.  f)of=  unb 
Vcrlagsbudjljanblung  pon  IDilljelm  ;Jricbrid)  in  £eip3ig  in  por- 
tljeilljaftcr  lüeifc  benugt  tporben.  IDaljrfdjcinlid)  burdj  bie  im  <3.  ©rote- 
fdjen  Verlage  in  Serlin  crfc^einenbc  „2fllgcmcinc  ©efdjidjtc  in  €in3eb 
barftcllungcn"  angeregt,  Ijat  es  IVill).  ^riebrid)  unternommen,  eine 
(£oUection  pon  großer  Scbcutung  Ijetaussugeben : eine  „©efdjidjte 
ber  IVeltlitteratur  in  Etn3clbarftcllungen". 

^ünf  Sänbe  berfelben  ftnb  bis  je^t  fdjon  bet  (Dcffentlidjfeit  über- 
geben jporben,  eine  ©efdjidjte  ber  fron3öfifdjen  £itteratur  pon 
Ebuatb  Engel,  ber  englifd)>amerifanifd)en  pon  bemfelbcn 

rratfdf  ]?ad'hdnMrr>2If<l^rmir.  1.  jt) 


P'Oitized  by  Google 


290 


Otiitfdfe  Siid^ercoUeciionen. 


Dcrfaffer,  btt  polnifijcn  ron^cinr.  Hitfcftmann,  btt  italicni* 
fd?  en  Don  (£.  3TI.  Sauer  unb  ber  erfte  (Tljeil  einer  ©efdjic^te  ber 
beutfdjen  Citteratur  pon  welche  in  breien  i^ren 

2tbfd}Iug  finben  foll. 

3n  Vorbereitung  befinben  ftdj  roeitere  Sänbe.  Tie  ©efebiebte 
ber  griedjifdjen  Citteratur  trirb  ^etb.  Senber  bearbeiten  mit  einem 
ilnijange  ber  neugriedjifdjen  pon  2t.  H.  Hangabe  unb  Pan. 
Sanbers;  bic  ruffifdje  Citteratur  2ller.  pon  2?einljoIbt;  bie 
ffanbinaoifdje  plj.  5cfjtpei|er;  bie  ungarifdje  ©uft.  l^einridj; 
bie  fübflapifdje  3-  Bojnicic  ;c. 

Pie  erften  Pänbe  bes  Unterneijmens  finb  nicljt  allfeitig  froi)  be- 
grüßt tporben.  Itritifcbe  Vipifectoren  tjaben  in  geleljrtem  5tol5  iijr 
2tnatljema  über  eine  foictj  profane  Sammlung  ausgefprodjen,  tpelcbe, 
nidjt  gan3  nadj  ftreng  geletjrten  Secepten  bearbeitet,  bas  größere  Pu> 
blifum  3ur  tCljeilnaijmc  an  ber  allgemeinen  Citteraturgefdjicfjte  3U  ge- 
minnen  fuetjt.  Prof.  Dr.  Kofdjtpib  in  ©reifsmalb  unb  prof.  Dr.  21. 
Brüefner  ftnb  freilidj  nur  geleljrte  IHänner,  tpie  anbre  meijr,  tpelcbe 
feine  Citteraturgefcbidjte  für  tpeitere  Kreife  fdjreiben  iperben;  aber  fie 
Ijaben  bodj  ben  Verfaffern  ber  genannten  P?erfe  ^ier  unb  bort  ein 
Verfeljen,  eine  Cücfe,  eine  gar  3U  breite  Betonung  nebenfäcfjlicfjer  Pinge 
u.  bgl.  m.  porgetporfen.  2tber  laffen  mir  uns  baburdj  niefjt  beirren. 
Bur  burcf}  eine  Sammlung,  ipie  bie  unternommene,  mirb  es  möglicb 
fein,  in  3ufammenljängenber  Parfteüung  pon  ben  uns  fonft  fern  ftefjen- 
ben  Citteraturen  weiteren  Kreifen  eine  genügenbe  2tnfctjauung  3U  geben. 
IDie  Ijätte  fonft  tpoljl  eine  ©efctjidjte  ber  ungarifeijen  ober  füb- 
flapifdjen  Citteratur,  ober  audj  ber  ruffifefjen  in  einer 
fdjeinen  fönnen,  meldje  bie  engen  ©reit3en  ftarrer  ©eleljrfamfeit  über- 
fcijreitet?  ^ier  nur,  too  eine  Citteraturgefcijidjte  in  ifjrer  Hebeneinanber- 
ftellung  bie  anbere  empfieljlt,  ipirb  iljr  ein  größerer  unb  erfolgreicher 
2tbfaß  unter  bem  Publifum  getpüljrt.  Seitbem  nun  audj  eine  emftge 
Ueberfeßertbätigfeit  bie  bistjer  unaufgefdjioffenen  ©ebiete  biefer  ent- 
legenen (Eulturen  mit  pielem  ©lücf  unb  banfbarer  Unterftübung  bes 
beutfefjen  Volfes  in  2tngriff  genommen  »erben  umfaffenbe  ©e- 
mdlbe  über  Volf,  Picfjter  unb  Picfjtung  gemi§  überall  feljr  tpülfommen 
fein.  IPar  es  nicht  tpirfliij  Ueberfeßung  meljr  als  mittel- 

mäßiger fran3Öftfdjer  Sefjanbromane  enblidj  auf3ugeben  unb  ftcb  an 
hier  nodj  unbefannten  ruffifeffen,  böljmifdjen,  ungarifdjen  u.  21.  3U  per- 
fuijen,  ba  bief eiben  ben  Vergleich  mit  anbem  nidjt  3U  fdjeuen  brauchen? 
Petöfi,  2lraiiY,  Heruba  unb  piele  anbere  biefer  Picfjter,  mer  fennt 
fie  Ijinreicbenb  ? 


Digitized  by  Googl 


Dcuffdje  JJüdjercoUectioiien.  29  ^ 

€s  ^creidjt  uns  6aljer  5U  bcfonbcrer  <iuf 

eine  anbere  Sammlung  ijinmeifen  5U  fönnen,  meldje  in  bem  Derlagc 
6er  Kgl.  Jjofbudjljanblung  ron  IDillj.  ebenfalls  erfijienen 

ift;  „Dichtungen  6cs  Kuslanbes  in  por5Üglicben  Ueberfe^ungen". 
5al?lrci(ije  Sänbe  berfelbcn  ftnb  febon  erfebienen.  Ueberfe^ungen  aus 
bem  Spanifeijen,  3ta!icnifcbon , 2Ilt=  unb  Heucnglifcben , normegifefjen, 
Polnifc^en,  Sbijmifiben,  Ungarifdjen , Kumdnifdyen , Heugriecijifdjen, 
ja  aus  bem  Sübamerifanifeben  jc.  finb  in  gelungener  (ßeftalt  peröffent- 
liclyt  tporben.  Sjömfon,  Jnicfietpic3,  Heruba,  Petöfi,  Krany,  Ktljanaf. 
£l?riftopuIos  u.  K.,  perbeutfeijt  bureb  £obeban5,  2Ub.  IDeig,  Hitfcbmann, 
2(.  Sturm , f}.  pon  2TTel3l , fönnen  moljl  empfoljlen  merben.  Paul 
^eyfe,  3o^-  ^aftenratlj  finb  als  lleberfe^er  befannt  genug. 

Da§  biefe  IDerfe  alle  fdjön  ausgeftattet,  ftilpoll  gebunben  mit 
(Solbfcfjnitt  2C.  Pom  Derleger  Ijergeftellt  ftnb,  bebarf  tpoljl  feiner  (Er- 
mäljnung.  JTlöcijten  alle  Duijtjänbler  biefe  Dichtungen  bem  Publifum 
porlegen  unb  ben  Knfauf  berfelben  empfeljlen.  Uns  fcfjeinen  fte  faum 
genügenb  befannt  3U  fein  unb  pon  ben  Sortimentern  tpenig  berücfftdjtigt 
5U  »erben. 

2Iudj  eine  energifd^e  Denpenbung  für  bie  ©efebiebte  ber  IDelt« 
litteratur  in  Ein5el6arftellungen  foUte  ftattfinben,  bamit  ber  Derleger 
foujofjl  als  bie  Derfaffer  recht  halb  in  neuen  Auflagen  ©elegenljeit 
erl^alten,  notljtpenbige  Derbefferungen  por5unetjmen.  Die  IDerfe  »erben 
bann  pon  feinem  lEabel  getroffen  »erben. 

Der  ©riginaleinbanb  berfelben  ift  ebenfo  ftarf,  feft  unb  Ijaltbar, 
als  feijön,  ftilpoll  unb  reidj  gefcbmücft. 

(.yortfeguna  feUt.) 


19* 


Digitized  by  Google 


^ic  ljdio0r.i}jl)ifcljcu  jDcrfnljrni  »ils  öic  Jttcllbcrrrctcr 
bc6  l)al3fri}iiittcö. 

Deren  £nln?icflung  unö  Sebeutung  für  bie  (Segemoart. 
mit  3Ilufiratioiifn, 

(^ortfe^ung.) 

r^^ie  man  in  ber  Cypograpijie  jtpei  felbftänbige  aber  fidj  gegen» 
wwSi  fettig  ergän5cnbc  tedjnifdje  itbtljeilungen  unterfebeibet , ben  5a^ 
unb  ben  Druef,  ebenfo  muf  man  auch  bie  pfjolograpljifdien  Derfaijrcn 
in  foldjc  cintljeilcn,  meldjc  bie  ficrftellung  ber  iTlatri3e  (bcs  Hegatirs) 
bejtpecfcn,  unb  in  foldjc,  tpcldje  ftdj  mit  ber  2tnfertigung  ber  pon  biefer 
inatri3c  entffammenben  2Ibbrücfc  befaffen.  Die  tcdjnifdjc  (Entiricfclung 
ber  erfteren  ron  beiben  2lblljeilungcn  Ijaben  tpir  bereits  in  fur5cn 
gefdjilbert,  man  tnar,  tpie  mir  gefeljen  Ijabcn,  fo  roeit  gefommen,  baf 
man  im  pfjotograp>ljifdjcn  2lpparat  auf  einer  lidjtempfinblidj  gemachten 
(ßlasplattc  ein  Hegatip  erljiclt,  tpeldjes  nadj  bem  «Entoicfeln  unb 
^ipiren  als  Drucfplatte  benu^t  tperbea  fonnte.  Dicfc  Drurfplattc  aber, 
burdj  djcmifdjc  Pro5effe  in  ber  Camera  obscura  unb  beim  nadjtjerigen 
Jjerporrufen  ober  (Entipicfeln  bcs  Bilbes  entftanben,  mufte  naturgemäp 
pon  anberer  Bcfdjaffenljeit  fein,  als  bie  Drucfplattcn , tpeldje  bisljer 
511m  Derpielfältigung  in  ber  Preffe  permenbet  tpurben,  tnit* 

bin  mugte  audj  bas  Drucfpcrfaljrcn  pon  ben  befannten  Derpielfdltigungs» 
metljoben  abtocidjen.  So  ipie  fdjon  bie  2tnfertigung  bes  Hegatips  auf 
ber  djemifdjen  IDirfung  ber  Cidjtftrablen  beruljt,  fo  mußte  unb  fonnte 
audj  ipicber  bas  Druden  pon  foldjcn  Platten  nur  mit  f^ilfe  bes  Sonnen» 
lidjtcs  gefdjeljen.  llTan  bebient  fidj  ju  biefem  ^ipede  eines  lidjtcmpfinb» 
lidj  gcmadjtcn  Papiers,  roeldjes  man  fo  unter  bas  Hegatip  legt,  baf 
es  ftdj  in  feftem  (£ontaft  mit  biefem  befinbet,  unb  feßt  beibes  in  einem 
fogenannten  (£opirraljmen  eine  getpiffe  nämlidj  bis  bas  Papier 
genügenb  bunfel  getporben  ift,  bem  Sonnenlidjt  aus.  Hatürlidj  färbt 
bas  €idjt  bas  Papier  nidjt  überall  gleidjmäßig,  fonbern  pielmeljr  ba 
bunflcr,  ipo  es  unter  einer  Ijellcn,  burdjjidjtigcn  Partie  bes  Hegatips 
gelegen  Ijat,  unb  läft  es  bort  mieber  Ijeller,  tpo  es  ftdj  unter  ber  ent- 
fprcdjenben  bunflen,  tpeniger  burdjfidjtigen  Stelle  ber  Drudplatte  befanb. 


Digilized  by  Google 


Dl*  tttliograptjifditn  Dtrfaljreii  als  bi*  Stellpfrtreter  bes  I^oljfdinittes.  293 


2Iuf  6iefe  IDdfe  entftetjt  auf  5cm  Papier  ein  BiI5,  meldjes  5em  5arüber 
liegcnben  Hegatiu  DoUfommen  cntfpricbl,  nur  5ag  5ie  Derljältniffc  ron 
^eU  un5  5unfel  auf  bei5en  certaufd^t  ftnb. 

Die  ^eitbauer,  »elc^e  für  5as  Bruefen  erforberlidj  ift,  ridjtet  fti; 
gan3  nac^  5er  Befdjaffentjeit  5es  Cicfjtes,  in  »cldjem  gebrueft  »irb; 
in  ber  Sonne  brauefjt  ein  gutes  ZIegatip  fünf  bis  seljn  ZHinuten,  im 
3erftrcuten  €idjt  bagegen  pon  einer  tjalbcn  Stunbe  im  Sommer  bis  3U 
einem  Cage  im  IDinter.  ZHan  fieljt  aifo  bar  aus,  baß  ftd?  biefes  Der- 
fatjren  nur  bann  portfjeilljaft  crtpcifen  fann,  ipenn  es  ftdj  um  eine 
befeftränfte  Zfn3aijl  pon  Bruefen  Ijanbelt,  für  bie  £)erftellung  großer 
Ztuflagen  tpüre  ber  pljotograpf^ifcbe  Silberbrucf  3U  umftünblicfj  unb 
mitf^in  3U  foftfpielig. 

IDenn  ipir  aber  nun  bebenfen,  pon  roeldjer  IBidjtigfeit  ftdj  bie 
Pljolograpijie  für  bie  IBiffenfdjaften  foipofjl,  als  für  bie  Kunft  ertpies, 
unb  als  ipeld^es  unfdjäßbare  fjilfsmittel  fie  bem  ZJnfdjauungsunterricftt 
an  bie  Seite  trat,  mit  anberen  IDorten,  tpeldjes  madjtpoUes  Bilbungs- 
mittel  bem  Dolfc  burefj  €rfinbung  ber  pfjotograpljie  überliefert  iporbeu 
tpar,  — ba  wirb  es  uns  leidjt  begreifliij  fein,  bag  ftdj  emfige  ^orfc^er 
unb  Praftifer  feit  bem  (Entfteljcn  ber  neuen  Zfunft  barum  bemütjt  Ijaben, 
bie  Ceiftungsfäijigfeit  ber  pijotograpbic  für  foldje  Brucfperfaljren  aus- 
3unußen,  bie  iljrer  ZTatur  nadj  im  Stanbe  finb,  grofe  Zfuflagcn  fdfnell 
^er3uftellen. 

Bie  einfdjlägigcn  Derfuefje  pon  Dr.  Bonn6  unb  ^aben 

tpir  bereits  fur3  enpöljnen  müffen  (f.  Seite  199),  es  iparen  bies  aber, 
ipie  mir  gefeiten  l^abcn,  perfrüljte  Dcrfudje  unb  besl^alb  für  bie  praris 
pon  feiner  IDidjtigfeit.  Cängere  ^eit  tpurben  nadj  ben  <£rperimenten 
biefer  beiben  ^orfeber  bie  Ijeliograptjifdjcn  Derfucfjc  [3ufoIge  ber  ^ort= 
fdfritte  auf  bem  ©ebiete  ber  pI?otograpljie  felbft,  unb  3ujar  befonbers 
burdj  bie  jpidjtige  (£rfinbung  bes  ©nglänbers  ^01  Calbot,  nämlid; 
ber  pijotograpijie  auf  papicr,  in  ben  ^intergrunb  gebrängt,  unb  als 
fie  im  3al?re  1852  pon  neuem  auftaudjten,  tpar  cs  ber  Steinbruef, 
tpeldfcm  fte  3uerfl  3U  ©utc  famen.  Bie  Citljograpijie,  beren  ©rfinbung 
ja  überijaupt  3U  ben  erften  ptjotogenifdjen  Derfudjen  Deranlaffung  ge- 
geben fjatte,  ift  bei  i^rem  meljr  djemifefjen  als  mcdjanifdjen  Derfa^ren 
für  bie  ^eliograpljic  befonbers  geeignet;  man  griff  bei  ben  erften  pljoto- 
littjograp^ifcfjen  Ztrbeiten  roieber  3um  Zlspljalt  3urücf,  mit  bem  ja  fc^on 
Zlic^pljore  Ztiepee  operirt  Ijatte,  ^ar3te  ben  Stein  bamit  ein,  belichtete 
ihn  unb  behanbelte  ihn  nach  bem  ©ntmicfeln  roie  ben  geipähnlichen 
Cithographieftein.  tDas  Zeiepee  geahnt  unb  angeftrebt  h<iöe,  jeßt  mar 
es  erreicht,  aber  eben  erft,  nachbem  man  gelernt  hatte,  ein  Zeegatip  im 


Diyiiizt  Jti'.  CjOOgIc 


29^  0'»  l)*liogrüplii((l;cM  Tcrfahf*»  <i*s  Sie  rtcUrcrUetet  bfs  fiol3fd;mttes. 

pljolo^rapbifdjcn  2Ipparato  an5ufcrligcn,  unter  bem  6er  mit  lidjtempfinb» 
lidjem  Jlspbalt  über50ijene  Stein  öan5  bequem  belidjtet  merben,  b.  Ij. 
alfo  mit  bem  pljotograpljifijen  Silbe  burd)  <£opirung  perfetjen  roerben 
fonnte.  £s  blieb  natürlidj  nidjt  bei  biefen  erften  Serfudjen,  bie  pijoto- 
litijograpljie  tpurbe  nielmetjr  halb,  jumal  naebbem  man  tijromgelatine 
als  geeignetes  ITlittel  5um  €mpfinblidjmacfjen  bes  Steines  entbeeft  Ijatte, 


tPilliiim  l'rnry  jor  Calkor, 

^rbckrn  t8(P0  in  Iltelburt  l^ufr,  rorfrtfhiir  (Cnglar.b). 


5U  einem  felbftänbigen  unb  ausgebilbeten  fjeliograpljie  oer= 

poUfommnet,  boeb,  fo  tpiebtig  ficfj  bas  Serfaljren  auch  für  eine  bc» 
ftimmte  2Jrt  ber  Derpielfältigung  erwies , es  ijaffete  iljm  (nodj  ein 
Stängel  an,  ber  perljinberte,  baf  man  im  pljotograpfjifdjen  Steinbruef 
alle  Sefriebigung  fanb,  bie  man  fuebte.  €s  liefen  ftcb  nämlidj  mit 
fjilfe  ber  pijotolit^ograptjie  nur  Striij:  ober  finienseiebnungen  repro» 
bu5iren,  ftalbfdjatten  permodjte  bas  Derfaljren  junäcbfl  noefj  nic^l 
wieberjugeben,  in  ^oIqc  beffen  war  nur  eine  gan3  befdjränfte  Itlaffe 


Digitized  by  Google 


Die  Ijcliograplitfd'cii  Dcrfaltrcii  als  iic  Sfcllpcrtrefer  fees  l7ol3fd;niUcs.  295 

ron  pljoto^rapEjifijon  2Iufnatjmcn  l?icr5u  geeignet.  2lbcr  gerate  tic 
rerrtelfdlligung  pljolograpijifdjcr  ItaturaufnaEjmen , bei  benen  es  ja 
oljne  J^alblöne  nicht  abgeijt,  roar  es,  tie  man  anftrebte,  tie  man  einem 
tcr  befteljenten  preffentrucfperfaljren  ansupaffen  fucfjle.  Dcsijalb  per« 
banb  man  jidj  sundcfjft  mit  tem  Kupfertruef,  6a  tiefer  tie  meiften 
f^ilfsmittel  5ur  Seprotuction  getonter  Silber  tarbietef,  unt  meil  tiefer 
por  allen  anteren  grapljifdjen  l{ünften  tem  artiftifcljen  Portrag  am 
meiften  gereeijt  ju  »erben  permag. 

€s  entoicfelten  fidj  balt  eine  2tn5aljl  jener  Perfaljren,  tie  Ijeutc 
unter  ter  Seseidjnung  pijotograpure , ^eliograpure  ober  audj  J)cliO' 
grapl^ie  befannt  fmt,  tie  »ir  aber  nur  beildufig  ermdt^nen  fönnen,  ta 
roir  es  fjier  im  befonteren  mit  ten  pfjototypograpfjifcljen,  t.  tf.  ten  6013= 
fchnitt  erfe^enten  Perfaljren  5U  t^un  Ijaben.  Pas  IDefentlid^c  ter 
pijotograpurc  beftant  unt  beftefjt  tarin,  taf  man  auf  eine  ZHetall’ 
platte,  tie  mit  einer  licbtempfintlicfjen  Subftan5  über5ogen  ift,  eine  pfjo- 
tograpljifclje  2tufnaljme  fo  copirt,  taf  tie  Ijellcn  Stellen  tes  Siltes 
auf  ter  empfintliclien  Sctjicfjt  Ijart  unt  unlöslici}  »erben,  tie  tunflen 
Partien  tagegen  »eieij  unt  löslich  bleiben.  Pie  legieren  »erben  bann 
abge»af(hen  unt  tie  taturctj  entftantenen  blanfen  PTetallftcllen  tief 
gedbt,  tenn  beim  Ifupfertrucf  erljalten  befanntlicfj  tie  perfieften  Stellen, 
»eiche  tie  Sdjatten  unt  ^albfchattcn  reprdfentiren,  tie  ^arbe.  Satür^ 
lieh  roiefjen  tie  rerfcljietcnen,  im  Caufc  ter  5'-’ü  entftantenen  Perfahren 
meljr  ober  »eniger  pon  einanter  ab,  aber  ter  »elcher  ron 

allen  perfolgt  »urte,  »ar  immer  ter  gleidje ; es  hantelte  ftch  tarum, 
tie  pljotographifche  Haturaufnaljme  für  ein  preffentruefrerfahren  Ijer= 
5uridjtcn,  mit  anteren  IPorten,  tie  pijotograpljie  in  tie  Seilje  ter 
grapljifcljen  Künfte  511  ftellen;  ta0  man  ftch  tafür  3undchft  ten  Kupfer- 
truef  ausfudjtc,  beruljte,  »ie  »ir  fdjon  gefeljen  ijaben,  nidjt  et»a  auf 
einer  ^ufdlligfeit , ter  Steintruef  fdjien  nidjt  im  Stante  ju  fein,  tie 
photograpljifclje  Kufnaljme  unter  Seibeljaltung  iljrer  (Eigentljümlichfeiten 
»ietergeben  5U  föntten,  ter  Sudjtrucf  aber  eignete  ftdj  nod}  »eniger 
jur  Keprotuftion  getufcfjter  ober  getonter  Silber  unt  bradjte  tesfjalb 
ter  i^eliograptjie  pon  pornljerein  tie  meiften  Scij»ierigfeiten  entgegen. 

Hidjtsbeftomeniger  fanten  ftdj,  nadjtem  tie  fjeliograpure  erft  auf 
eigene  ^üge  geftellt  »orten  »ar,  STdnner,  »eldje  an  ter  Cöfung  tes 
Problems ; ten  ^ol5fdjnitt  turclj  tie  pijotograpijie  jU  pertreten  ober  3U 
erfc^en,  ununterbrocljen  arbeiteten,  tie  ftdj  Pon  ten  iljnen  entgegen- 
tretenben  Sdj»ierigfeiten  um  fo  »eniger  5urücffdjrecfen  liefen,  als  fte 
»ohl  »ugten,  ta^  es  ^dlle  genug  giebt,  bei  tenen  es  »eniger  auf  ten 
fünftlerifdjen  Portrag  als  auf  tie  unfeljlbar  genaue  IPietergabe  anfommt. 


DigilKed  by  Googlc 


296  l)*Itograp(!ifc^en  Perfalireii  als  bie  stcUrertreter  b*s  i7ol3fd;iiih«s. 

Un5  in  folcfjcn  fonnle  bi«  Cypograpl^ie  aus  6cr  tjeliograpljifcben 

Haturaufna^me  niijt  5U  überfd(ä^enben  ITu^en  5ieljcn. 

IDir  ijaben  im  Caufe  unferer  ItbljanMung  fdjon  öfters  angeben 
muffen,  tparum  fiefj  eine  pljotograpljifdje  2(ufnaljme  mit  f^albfdjatten 
nidjt  otjne  roeitercs  5ur  Jtnfertigung  eines  Suc^bructclidj^s  eignet,  baf 
für  biefen  ^wtd  bie  ^albtöne  pielme^r  erft  in  geeignete  Scfjraffirung, 
roic  folcfje  für  typograpljifcbe  ^wede  nötfjig  ift,  aufgelöft  werben  müffen, 
wir  wollen  je^t  pon  ben  pielen  ZHitteln  unb  IPegen,  bie  5ur  Hettung 
ber  Ijeliograpljifdjen  ^albfdjatten  füljren  unb  gefüljrt  Ijaben,  bie  widj= 
tigften  5ufammenfteIIen,  babei  aber  nur  foldje  ITletljobcn  berüefficfjtigen, 
bie  fidj  in  ber  Praris  audj  wirflidj  erprobt  Ijaben. 

Ber  €rfte,  ber  nadj  biefer  Sidjtung  ^in  Derfuije  anftcUte  unb 
ein  praftifdjes  Berfaljren  erfanb,  war  ^of  Calbot,  beffen  Hamen 
wir  fdjon  einige  HTale  erwäljnen  mußten.  Seine  Derfuc^e  finb  für  bie 
^eliograpljie  pon  befonberer  IDidjtigfeit,  weil  biefelben  für  alle  fpäter 
auftaudjenben  Perfaljren  ben  ©runb  legten.  Calbot  pcrwenbete  ndm< 
lidj  5um  erften  ^TTale  Cljromgelatine  anftatt  bes  2lspljaltcs  5um  2(eßen 
Ijeliograpljifdjer  platten.  Dor  Icßterem  tjat  bie  Cljromgelatine  ben 
Poj^ug,  baß  fte  ber  Säure  weniger  H>iberftanb  leiftet,  unb  baß  besbalb 
bie  511  äßenben  HIetallftellen  nidjt  wie  beim  Zlspljaltperfaljren  burdj 
2lbwafdjcn  blofgelegt  5U  werben  braudjen.  Bie  Säure  burdjbringt  bie 
©elatinc,  unb  5wnr  am  fdjnellften  bie  nidjt  belidjteten,  alfo  weidj  ge> 
bliebenen  Stellen,  bie  burdj  Cinwirfung  bes  Cidjtes  Ijart  geworbenen 
Stellen  bagegen  je  nadj  bem  ©rabc  iljrer  Selidjtung  langfamer;  fo 
wirb  benn  bas  HTetall  grabweife,  im  Perljältnif  ber  Sdjatten  ange= 
freffen.  fjierburdj  werben  Pon  £idjt  5U  Sdjatten  weidjere  Uebergdnge 
er5ielt,  als  mit  Jlspljalt,  ba  biefer  an  ben  Sdjattenpartien,  an  benen 
alfo  bie  platte  geäßt  werben  foll,  gans  abgclöft,  an  ben  Cidjtfttaljlen 
aber  als  Sdjußmittel  gan5  bewaljrt  werben  mug,  unb  besljalb  bei  ber 
HIobellirung  bes  Bilbes  meift  Ijarte  Contraftc  liefert.  Ilm  nun  bie 
^albfdjatten  ber  Haturaufnaljme  für  pljotograpljifdje  ^wede  in  ein 
Syftem  pon  Stridjen  ober  Punften  auf3ulöfen,  legte  Calbot  beim  Copiren 
bes  negatipen  Bilbcs  5wifdjen  biefes  unb  bie  Brucfplattc  meljrere  Stüden 
feiner  ©05«,  in  fdjräger  Xic^tung  3U  einanber,  fobaf  alfo  bann  in  ber 
Copie  auf  ber  HTetallplatte  bie  pijotograpijie  gan5  unb  gar  aus  einer 
neßartigen  tage  pon  Punften  ober  feinen  Stridjen,  nidjt  meljr  aus  5U< 
fammentjängenben  Conflädjen  beftanb.  Um  aber  größere  Sdjdrfe  im 
Silbe  5u  er5ielen,  perwanbte  Calbot  fpäter  an  Stelle  ber  ©ase  ©las- 
platten,  bie  mit  parallel  laufenben  feinen  Cinien  perfeljen  waren.  Biefe 
Perfaljren  lieg  fidj  Calbot  im  potentiren. 


Digitized  by  Googl 


Bit  beliograptiifd^eii  Becfabten  als  bie  Stellcertreter  bes  £jol3fdjnittes.  29“ 


(Ebenfalls  auf  (El^romgclatine,  aber  unter  Slusnu^un^  einer 
anbern  (Ei^entljümlidjfeit  berfelben,  begrünbete  sroei  3aljrc  f pater  ber 
in  (Englanb  anfäffige  ©efterreidjer  Paul  Pretfdj  ein  l^ödjft  ingeniöfes 
Derfatjren.  Die  (Etjromgelatine , roie  »ir  bereits  bei  (Erläuterung  bes 
pljotodjemigrapijifdjen  Derfaljrens  (5.  19<)  erruäljnt  Ijaben,  bcfi|t  bie 
(Eigenfdjaft,  in  IDaffer  na<^  ber  Selidjtung  unter  bem  Hegatip  nur 
an  ben  nom  Cidjte  niijt  betroffenen  Stellen,  aifo  an  ben  Cic^tpartien 
bes  Silbes  auf3uquellen.  Da  nun  bie  übrigen  Stellen  je  nadj  bem 
©rabe  iljrer  Selidjtung  mef^r  ober  weniger  auf  iljrer  urfprünglidjen  ^lädje 
5urüefbleiben , bilbet  ftdj  burdj  bas  2fustpäffem  ber  ©elatinefc^idjt  ein 
2?elief,  auf  weldjem  bie  Cic^tcr  bes  Bilbes  pertieft,  bie  Sefjatten  erljaben 
fteljen.  Bringt  man  Ijierauf  bie  Sdjidjt  aus  bem  IDaffer  an’s  Cidjt, 
fo  tpirb  fte  ganj  gleidjmäfig  tjart  unb  läft  ftcb  für  bie  Ilbformung  in 
©YPS,  ©uta=perdja  ober  bgl.  als  ITIatrise  benufeen.  Diefe  ©ypsform 
wirb  fdjlieflie^  in’s  galpanifcfje  Bab  gelegt,  beffen  Kupfemieberfcftlag 
bie  Drucfplatte  bilbet.  Der  aufmerffame  Cefer  wirb  aber  merfen,  bag 
ftd)  auf  biefe  IDeife  nur  ©efbrudplatten  Ijerftellen  laffen,  wie  wir 
burdj  folgenbe  oeldje  bie  perfdjiebenen  Pom  Bilbe  3U  burdf- 

laufenben  Stabien  barftellen,  nad^weifen  wollen. 


[ 


Ci(i?tpartte  DUfdbr  al»  nod?  Hadt  brm  ITad^  bem 

ini  (Original.  Sd^dttenpartie  im  31ttf<|ttfaen  ber  21hfotmrn  in  9dIoanifd^en 

He^atin.  (ßrlatinefdfid?t.  I^irbrrfdfld^. 

IDie  man  fielet,  würben  nadj  biefer  lUetfjobe  bie  £id>ter  in  ber 
Drucfplatte  erljaben  werben,  ein  Hefultat,  wie  es  für  ben  Kupferbruef 
not^wenbig,  für  ben  Budjbrucf  aber  nic^t  5U  pcrwertljen  ift.  Um  nun 
ridjtig  an’s  ju  gelangen,  lägt  man  einfadj  bie  ©clatinefdjicf?t  nadj 
ber  Belidjtung  etwas  länger  in  faltem  IDaffer  liegen,  ober  nodj  einfaefjer, 
man  legt  fte  pon  pornl)erein  in  Ijeifes  IDaffer,  fo  werben  tjierburdj  bie 
unbelidjteten  Stellen  nidjt  meljr  aufquellen,  fonbern  fte  werben  pielmeljr 
ausgewafdjen  unb  bemnadj  je  nadj  ber  Belidjtung,  meljr  ober  weniger 
pertieft.  Da  aber  audj  Ijierbei  bie  übrigen,  belidjteten  Stellen  unberüljrt 
bleiben,  fo  bilbet  fidj  audj  auf  biefe  IDeife  ein  Belief , aber  in  feinen 
Perljältniffen  pon  Ijodj  unb  tief  jum  porigen  umgefeljrt.  Unfere  Figuren 
müffen  je|t  fo  ausfeljen: 


Ctdftfdrtie 
im  «Pri^indl. 


Biefrlbe  d(s 
5djdttrnpdrrir  im 
ne^dttp. 


Had)  btm 
21n*tDafdffrt  ber 
<S^r[atinefd}idft. 


Itadf  bem 
2Ibformen  tn 
®TP». 


Ildd?  bem 
9dl»dnifd}en 
Iliebrrf  d^Iag. 


Pretfdj  war  ber  (Erfte,  weldjer  bie  ©igentljümlidjfeit  bes  Uuf- 
quellens,  refp.  Uuflöfens  ber  (Eljromgelatine  für  Ijeliograpljifdje 


Digi;L  ^ 


Google 


298  hcliographifdien  rcrfafircti  als  Sie  StcUrertrefer  bcs  ßolsfdjnitfcs. 

ausnu^fc;  er  lieg  fidj  im  '854  feine  Crfinbung  palentiren,  feie 

Patentfdjriff  beridjtele  über  feie  foeben  befcfjriebencn  ©perationen,  aber 
über  feie  ^auptfadje:  über  feie  Kornbilfeung , feas  2tuflöfen  feer  £)alb- 
fdjatten,  feijmieg  fte  tpoljlmeislicb.  Dag  ftdj  pfjotograpljifcfje  Bilfeer 
mit  ßalbtönen  auf  feiefe  IDeife  nid)t  oljne  Körnung  feruefen  laffen 
fönnen,  ift  augenfällig.  Seprofeuctionen  nach 

fcfjnittcn  boten  feagegen  feine  Sebipierigfeiten  fear,  n»ie  nebenfleljenfee  2Ib- 
bilfeung  bemeift ; fopiel  befannt  geiporfeen  ift,  bilfeete  ftetj  bei  feer  JTTetljofee 
Prctfdj  feie  (Sranulirung  auf  djemifebem  IDege  roäljrenfe  feer  Belichtung, 
infeem  feer  ©elatinefcbicht  l?ierfür  beftimmte,  fornbilfeenfee  Subftansen 
jugefegt  ipurfeen.  €s  befearf  aber  noefj  niefjt  einmal  eines  ^ufages, 
um  folchen  Cljromgelatinefchichten  ein  natürliches  Korn  5U  perfchaffen, 
cs  genügt,  tpenn  man  fte  — tpic  feics  5.  B.  bei  unferm  Ijcutigen  £icht= 
ferud  gefchiet}t  — nach  feer  Belichtung  in  Ijoljer  Temperatur  (45  *’  K.) 
troefnet.  Beim  fearauf  folgenfeen  ©inlegen  in  IDaffer  bilfeet  fidj  feann 
plöglich  über  feer  gan5en  ©berfldcbc  feer  5d)icht  ein  gati5  feines  ©erig 
ofecr  Korn,  unfe  50>ar  um  fo  feidjtcr,  je  länger  feie  Sdjidjt  belichtet 
tpurfec,  um  fo  fpärlidjer,  je  für5cr  feie  Belicfjtung  tpar.  Bei  feer  JHe» 
tljofec  Pretfeh,  bei  ipelcher,  ipie  gefagt,  noefj  beftimmte  Subftanjen  5ur 
Thromgelatine  jugefegt  iPurfeen,  hatte  feiefes  Korn  ein  fchlangenförmiges 
nin5clartiges  Kusfehen,  aber  gerafee  feesljalb  fielen  feie  Druefe  immerhin 
noch  unanfegnlich  aus,  meil  eben  in  folcher  ©eftalt  feas  Korn  51:  grob  ipar, 
unfe  jpeil  fidj  feaffelbe  audj  in  feen  Ijellftcn  Cichtern  nicht  rermeifecn  lieg. 

Pretfcfj’s  pljototypographifclje  Arbeiten  gehörten  feamals  aber 
jefeenfdlls  511  feen  heften  feiefer  Krt;  leifeer  Ijatten  feine  Bemühungen 
menig  ©rfolg.  ©r  begrünfeete  mit  einigen  £onfeon  eine 

feas  Berfahren  ausbeutenfee  ©efellfchaft , aber  feurdj  llneinigfeit  feer 
Biitgliefeer,  rielleicht  auch  feurdj  feas  noch  mangelhafte  Berfahren  tpurfee 
feas  Unternehmen  fdjon  nach  furjer  ^eit  tpiefeer  511  nidjten.  3”  fci»^ni 
hohen  Klter  ipurfee  Pretfeh  ron  Seiten  feer  fiof»  unfe  Staatsferueferei  in 
IDien  unterftügt  unfe  beherbergt,  aber,  obmohl  er  bis  ju  feinem  Tofec 
fortfuhr  Berfudje  mit  feinem  Bcrfahren  an5uftcüen,  ftarb  er  feoch,  ohne 
tpelche  namhafte  ©rfolge  feamit  ersielt  5U 

5aft  jU  gleidjer  3«'  her  fran5öftfche  K.  Poitepin 

auf  feiefelbe  ^bte  gefommen,  auf  feie  Unaufquellbarfeit  feer  mit  ©h'O’i*’ 
fal5cn  perfegten  ©elatinc  im  IDaffer  nach  Belichtung  ein  h^'io’ 
graphifches  Berfahren  5U  begrünfeen,  ©r  lieg  ftch  jmar  erft  ein 
fpäter  als  Pretfeh,  im  3‘Jh'^'ä  (835,  ein  Patent  auf  feine  ©rgnfeung 
erthcilcn,  aber  trogfeem  ipirfe  feie  Kutorfdjaft  feerfelbcn  in  ;Jranfrcidj 
poiterin  allein  5ugcfchrieben.  Da  feas  Berfahren,  ipie  gefagt,  auf  feen« 


Digitized  by  Google 


Die  bclioärapbifdicit  Tcrfalircii  als  bie  SfcUrcttrctcr  bcs  fjolsfcbniilcs.  299 


felben  prinjipien  als  ipie  bas  rorbefd  rübene  bctuljt,  fönnen  roir  uns 
mit  öcr  biogen  vErtnäljnuni}  beffclbcn  begnügen. 


i'^fiiotypir  oon  Crfiiiun  eSc  four^rl  in  Pari»,  nach  &rm  2lufaur[lucrfabrrn  hrr^rftrUt. 

Sine  ITTobificarion  öes  ^or  lalbot’fdjen  üerfaljrens  lieg  fidj  im 
3e>l?r«  1^65  pon  € gl  off  ft  ein  patentiren.  Derfelbc  legte  nämlidj 
bas  feine  (5a5cneg  nid;t  ipäl^cenb  ber  Selid^tung  50>ifd;en  Hegatip  unb 
ITletallpIatle,  fonbern  er  fopirte  5uerft  bas  ZTeg  unb  bann  bas  pljoto- 
grapl^ifd^e  3ilb  auf  bie  lief^tempfinbiieh  gemadjte  Druefplatte,  entipicfelte 
biefelbe  bann  unb  ägte  mit  Salpeterfäure.  (fcblug  fol^t.) 


Digitized  by  Google 


^ciitfcljc  ^urijlj.inbicr. 

Salomon  fjir3cl. 

Don 

45tiuarb  ^crniii. 

* 

Sid;  enpSt;!'  id;  5um  £tl>rer,  5um  ;$reunb.  Dein 
lebenbigcs  Silben 

£cl>rt  midj,  Dein  lelitenbeä  IDort  rühret  Icbenbij 
mein  f?er3. 

Schiller. 

IDort  bes  Didjkrs  feine  Sidjtigfeit , bag  „mit  IHadjt  ber  eble  lUann 
3aljrtjunberte  auf  feines  (ßleicijen  mirft,  baf  er  audj  naeff  feinem  Cobe 
fortlebt  unb  fo  roirffam  ift  als  er  lebte".  ®ute  Dorbilber  perbienen 
baljer  in  jebem  Stanbe  gepriefen  unb  nadjgeatjmt  5U  merben.  Um 
jebodj  bies  5ur  IDaljr^eit  »erben  3U  laffen,  müffen  folcfje  Dorbilber 
auc^  näl^er  gefannt  fein. 

€s  fc^eint  uns  nun  ein  f«br  glücflidjer  ©ebanfe  bes  )^eraus= 
gebers  ber  „Deutfd^en  SuijljänbIer>Ufabemie"  3U  fein,  baf  biefes,  ber 
^ortbilbung  unferet  jungen  Stanbesgenoffen  in  erfter  Cinie  bienenbe 
©rgan  bie  Cebensbefctjreibungen  oerbienter  Budjljänbler  näljer  in’s 
Uuge  faffen  unb  feinen  Cefem  ben  €nt»i(JeIungs>  unb  Silbungsgang 
foldjer  tCrdger  pon  »eitbefannten  porfütjren  »UI,  »elcfte  unferem 

Stanbe  5ur  Uus5eici;nung  gereidpen,  itpn  in  ben  Uugen  UUer  gel^oben 
unb  für  bas  allgemeine  IDo^l  ge»iift  traben.  Sold^e  UTänner  fmb 
es,  5U  benen  bas  Uuge  bes  jungen  Bud;(;änblers  mit  j^^eube  unb 
Stol3  in  bie  ^5lpe  blicfen  mu§,  benen  er  nad^eifem  foU,  um  felbft  ein* 
mal  iljnen  möglid^ft  ebenbürtig  5U  »erben,  — ber  grofe  Saal  ber 
beutfdjen  Dud^l^änblerbörfe  in  £eip5ig  5eigt  uns  fd^on  eine  nid;t  gan5 
fleine  pon  foldjen  »aefem  ^'t'^fnbrägern , bie  einft  unter  uns 
ge»eilt  unb  fidj  um  ben  pon  iljnen  pertretenen  Stanb  »oljl  perbient 
gemadjt  Ijaben,  unb  pon  benen  fämmtlidj  bas  Didjtenport  gilt:  „bie 
gute  0?at,  bas  fdjönc  IDort,  es  ftrebt  unfterblidj !" 


er  beutfdjc  Sudjljanbel  ift  reidj  an  Utännern,  »eldje  iljn  in 
»ürbigfter  IDeife  pertreten.  Uudj  für  biefen  Seruf  Ijat  bas 


I 

i 


Digitized  by  Google 


rciUfitc  ^iid'häiiMer. 


301 


IPir  Ijabcn  uns  Ijcutc  por^enommen , 6as  Ccbcnsbilö  6cs  por 
mcljrercn  3abrcn  perflorbencn  Ccipsiger  SudjfjänMcrs  Salomon 
b}ir5cl  5U  5eici;nen.  ^uc  Durd^fü^rung  eines  pöUig  ausgefüt^rten 
£ebens-  unb  Cijaracterbilbes  bes  Derftorbenen  jinb  ojic  freilidj  nidjt 
^cnügenb  ausgerüftet,  barum  befd^ränfen  n>ic  uns  auf  eine  blo^e 
5fi550.  2tber  audj  eine  foldje  5U  entoerfen,  n>dre  uns  oijne  bie  XIntcr= 
flüfeung  einer  fleinen,  aber  ijödjfl  perbienftlidjen  Sdjrift  faum  möglidj 
^cujefen,  bie  trir  bet  (ßüle  bes  je^igen  tCrdgers  bet  ^irma  Salomon 
ßirsel  perbanfen.*)  Dcrfaffet  ift  ber  roeit  befanntc  Kunftijiftorifer  Pro> 
feffor  2tnton  Springer  in  Ceip5ig,  tpeldjer  fidj  bei  feinet  2Jrbeit  n?ol?l 
ber  genaucften  JTTittijcilungen  feitens  ber  f)ir5el’fdjen  ^amilie  5U 
erfreuen  gcljabt  Ijat. 

Salomon  b)it5el  ipar  fein  geborener  Deutfdfer.  Der  ITame 
ftir5el  geijört  in  feiner  ^eimatij,  ber  Sdftpei3,  5U  ben  angefeljcnften. 
ft  ans  Caspar  ^it5el,  ber  befannte  Sdjriftftellcr  unb  prafHfdje 
pijilofopij,  ber  am  iO.  ^ebruar  fSOS  in  «ifs  2TTitgIieb  bes 

großen  Kalljs  flarb , trat  ein  ^reunb  ber  berü^mteften  Sdjriflfteller 
feiner  5^’it,  eines  ©leim,  Klopftocf,  Kamler  u.  2t.  ©in  anberer 
roeitbefanntcr  ^ir3el  mar  ber  als  Staatsbeamter  am  8.  3uli 
5U  ^üridj  als  Prdfibent  bes  ©r3icfjungsratfjs  geftorbene  Conr ab 
2TleIdjior,  ber  burdj  feine  ©ntfdjeibung  3ur  Berufung  pon  Daoib 
^riebridj  Strauf  auf  ben  Cetjrftufjl  ber  Dogmatif  2lnlaf  3um  bc- 
fannten  5üri<t?et  Putfdj,  be3tp.  Stur3  ber  Hegierung  gab.**),  ©in 
brittcr,  in  meiten  Kreifen  portijeilijaft  befannt  geroorbener  ftit3el  mar 
ber  Karionifus  unb  Profeffor  ber  pljilofopijie  ^einric^,  ber  als  Cljor- 
berr  im  fogenannten  „grünen  Sdjioffe"  am  ©roßmünfterplaß  3U 
lebte,  ©t  ift  ber  Dater  unfercs  Salomon  ^it3el,  unb  mir  merben 
im  ^olgenben  nodj  öfter  pon  itjm  3U  reben  Ijaben. 

©s  mar  am  f3.  ^«^’ruar  f804,  als  in  bem  nodj  fjeute  fteijenben, 
jebod}  in3mifdfcn  umgebauten  „grünen  Sdjioffe"  3U  ^üridf  Salomon 
^irsel  als  ber  jüngfte  pon  picr  Söljnen  geboten  mürbe.  Die  Citteratur 
bilbete  gleidjfam  bie  Cebensluft  ber  £jir3el’fdjen  ^amilie.  2Im  tiefften 

•)  Diefelbe  filiert  ben  litel:  „Der  junge  ffirjel,  als  ITTanufcript  für 
jreunbe  gebrueft,  £eip5tg  (BB5,  Dnuf  non  Sreitfopf  & ^drtel".  8,  (67  5. 
mit  Portrait.  — U7ir  ftnb  in  unferer  SarfteUung  biefeni  Bud;  möglidjfl  genau  ge* 
folgt  unb  t>aben  uns  oielfa«^  ber  eigenen  tUorte  bejfelben  bebient,  iiibem  mir 
irnnfdjen,  bag  bas  treffliche  Such  möglichft  Dielen  3ugSngIi(h  merbe. 

••)  Doch  beute  »irb  in  ber  Bir3erfchen  ^amilie  ber  fogenannte  „Siirgermeifier* 
ring"  ron  Zürich  als  Heliqnie  anfbemabrt.  Das  cSefchlecht  ßir3el  lieferte  ter 
Stabt  nicht  weniger  als  5 SHrgemieifter. 


Digiti^'  *;  by  Google 


502 


I)eiiti(tc  i3ucl)hjn!)Irr. 


atijmetc  ftc,  öa  Me  älteren  brei  Brüber  früfj5eiti^  bas  ^aus  perliefen, 
ber  pierte  5ol?n , unfer  Salomon.  Sotpeit  er  5urücfbenfen  fonnle, 
erinnerte  er  fidi  an  Sdjriftfteller  unb  Bücher  als  BTittelpunft  bes  tjäus- 
lictjen  3ntereffes.  Kaum  bem  Knabenalter  entipaclffen,  ipurbe  er  fct^on 
ipol^lbeftallter  Bibliothefar  unb  Secretär  bes  Paters,  ipelcfjer  beffen 
Bücberfammlung  in  ®rbnun^  hielt  unb  in  litterarifchen  Angelegenheiten 
allerhanb  nüteliche  Bebenbienfte  perricbten  mufte.  (Der  Kanonifus  unb 
fpätere  Profeffor  t)ir3el  ipar  ein  eifriger  ZHitarbeiter  an  bem  Stutt- 
garter „ZTlorgenblatt"  unb  fteuerte  ber  ßallifcffen  „Allgemeinen  Citteratur- 
5«tung"  5ahlreiche  Xecenfionen  bei.)  Hoch  Knabe  ipurbe  Salo- 
mon, auf  (ßeheif  bes  Paters,  Brieffchreiber. 

2Han  mürbe  über  bie  3u9<^ub  unferes  Salomon’s  menig  erfahren, 
ipenn  nicht  ber  ältere  Bruber  Heinrich,  feit  bem  3ahre  18(6  als  Paftor 
ber  reformirten  (ßemeinbe  in  €eip5ig  angeftellt,  feine  ^eber  fteifig  in 
Bewegung  gefeft  hätte.  Als  15jähriger  Knabe  begann  Salomon  ben 
Brieftpechfel  mit  bem  „HTusjö  Paftor“,  welchen  er  mit  mcrfwürbiger 
Ausbauer  bis  5U  feinem  Abgänge  pon  fortfefte.  Hoch  nierf- 

würbiger  ift  ber  humoriftifche  Ion,  welcher  bereits  in  ben  früheften 
Briefen  waltet.  Irof  allebem  bewahrte  ftch  Salomon  bie  finbliche 
2(atur  unb  ben  gefunben  jugenblichen  Sinn,  IPürbe  eines  tatein- 
fchülers  emporgeftiegen,  fpicfte  er  ftolsbewuft  feine  Ipifteln  mit  lateini- 
fchen  Phrafen,  unb  wenn  er  im  Auftrag  bes  Paters  bem  Paftor  bie 
Hlitglieber  ber  lagfafung  aufjählt,  fo  pergift  er  nicht,  was  ihm  wohl 
nicht  minber  wichtig  erfchien,  ben  preis  ber  Kirfchen  beisufügen.  Als 
ächten  3ungen  nahmen  ihn  aber  in  ber  Kriegs3eit  alle  militärifchen  Dinge 
befonbers  in  Anfpruch.  Hach  Schluffe  bes  1815  reiften 

mehrere  Heerführer  burch  Zürich.  Der  fleine  Salomon  fehlte  nicht  bei 
ihrem  €in5uge,  cbenfowenig  als  bie  auf  bas  Picfet  geftellten  Schwei5er 
Iruppen  non  ber  (ßrense  wieber  in  ihre  Heimath  cinrücften.  (Er  eilt 
feinem  Bruber  bie  llnifortnen  ber  ©renabiere  unb  Poltigeure  genau  $u 
befchreiben,  unb  wie  prächtig  bie  Irommler  ben  IDirbel  fchlagen,  3U 
fchilbern.  Die  Irommler  ^ 'h'"  angethan.  Als  1816  bie 

Kabetten  wieber  in  bie  HTobe  famen,  trat  er  felbftperftänblich  als 
lambour  ein,  währenb  Bruber  touis  bie  hähfrf 
Bombarbiers  befleibete.  Unb  tüchtig  h*^*  Schlägel  rühren  ge- 
lernt. Hoch  lagen  machte  es  ihm  5uweilen  Spaf,  unter 

guten  ^reunben  feine  lambourfünfte  3U  seigen.  Seinem  militärifchen 
(Eifer  mufte  auch  paftor  in  teip5ig  ftch  dienlich  erweifen,  Daten 
für  bie  pon  Salomon  angelegten  Kcgifter  einliefern,  bie  Uniformen  ber 
rufftfchen  Iriippen,  bie  nur  all5u  5ahlreich  burch  fowie 


Digiiized  by  Google 


Deutfdie  Sud;bän!>ler. 


503 


iljre  H)cifc  3U  marfdjireii  — „bic  lliuftf  gel?t  por  bcn  Canibourcn", 
Ijcbt  er  mit  J^üJfjcbt  auf  ben  enttjufiaftifdjen  lambour  bcfonbcrs  Ijcr« 
por  — bis  in  bas  Klcinftc  fAübcrn  unb  namcntlidj  bcijilflicfj  fiin, 
Salomon’s  Sammlung  pon  Solbatcnbilbcrn,  pon  portraits  unb  2TTe= 
baillen  ber  ^elbljcrrcn  5U  permel?ren.  Dies  traten  bie  erften  ©egen* 
ftänbe  bet  SammcIIuft  unfercs  ßirscl.  Salb  bittet  er  ftij  bie  auf 
Slüdjer  unb  TOellington  gefdjlagenen  JUebaillen  aus,  halb  giebt 
er  bem  Sruber  Kuftrag  auf  bie  Silbniffe  pon  IJorf  unb  Sdjarn- 
Ijotft  unb  ift  auf  bie  £eip3iger  Sudjljänbler  erboft,  tpeldje  biefelben 
nicljt  rafdj  perfdjaffen  fönnen,  halb  ipünfdjt  er  bie  lEüfeotper  ^reifebaar 
im  Silbe  3U  beftben.  Sein  befonberer  Ciebling  tpar  Cl?co b or  Körner. 
Da  genügten  ihm  Porträts  nicht,  auch  ipas  Körner  felbft  ge- 
febrieben  unb  tpas  über  ihn  gefebrieben  tpurbe,  ipünfcbte  er  3U  beftben. 
€r  lag  bem  Dater  ftets  in  ben  ©Ijren,  iljm  bie  Süctjer  3U  perfdjaffen. 
3n  ber  ICljat  beftellte  ber  leitete  einmal  nicht  meniger  als  brei  Sdjriften 
in  £eip3ig  für  ben  „paffionirten  ^reunb  Körner ’s" : Kömer’s  €idjc  pon 
Kinb,  bas  ©efebtpiftergrab  3U  IDöbbelin  unb  bas  Sudj  für  Kömer’s 
;freunbe.  Hidjt  tpenig  beneibete  er  ben  Pater,  als  er  l^örte,  bap  biefer 
auf  einer  Heife  in  Ceip3ig  feine  Sriefe  auf  einer  Klappe  fcijreibe, 
tpelcbe  mit  ber  Kbbilbung  ber  ©rabftätte  Kömer’s  gefcfjmücft  tpar  — 
tpaljrfcijeinlicij  bradjte  er  fte  Salomon  als  ©efebenf  mit  — , unb  feine 
Kcljtung  für  bie  Sdjnjäger  Sruber  Heinrichs  ftieg  auf  bie  Hadjricijt, 
baf  einer  berfelben  ein  3u9«nbfreunb  Körner’s  getpefen. 

Soefj  betpegte  ftcb  Salomon’s  Sammelluft  in  ben  getpöl^nlidjen 
finblidjen  ©eleifen.  Ku^er  Solbatenbilbern  Ijielt  er  auch  IDappen  unb 
Siegel  für  begebrenstpertlje  Sdjä^e.  Dem  ©influffe  bes  älteren,  reicij 
gebilbeten  Srubers  ^einriclj  mag  es  tpoljl  3U3ufcbreiben  fein,  baf  Salo* 
mon’s  Sammeleifer  ftdj  portpiegenb,  ja  ausfcfjlie^licfj  auf  bas  litterarifetje 
©ebiet  roarf. 

KTcrfujürbig  frülj  mürbe  Salomon  in  ernft  geleljrte  ©rörterungen 
unb  litterarifd^e  Unterfud^ungen  ge3ogen.  2Han  möd^te  beinal^e  fürd^ten, 
für  fein  Klter  3U  frülje.  Seine  gefunbe  Hatur  rettete  iljm  bas  ©leicf)= 
getpict|t.  IDie  er  tro^  bem  gefürdjteten  „fpiben  ber  Ciebling, 

bas  „f)er3ensbüble"  ber  ©efebtpifter,  befonbers  ber  Sc^tpeftem  Hettli 
unb  (Dttilie  tpat  unb  blieb,  fo  3eigte  er  auefj  im  Perfeljr  nicijts  pom 
troefenen  Südjertpurm,  fonbern  offenbarte  ein  munteres,  frifdjes  IDefen. 
Das  Solbatenfpiel  als  ©abet  macfjte  iljm  großes  Pergnügen,  unb 
triumpijirenb  melbet  er,  bag  er  bei  bem  Sc^eibenfdjiegen  „in  ber  grünen 
Ke^rfdjeibe  ben  <5tPeJ  runb  gefdjoffen".  jn  Kbrnefenf^eit  bes  ®nfel 
<Dberft  beforgte  er  ben  ßüljnerljof. 


Di.i  ^ 


Srutfdic  23u(i(t;änMcr. 


2tm  licbflcn  »eilte  er  bennodj  in  bes  Paters  Stubirftube,  »o  er 
beljaglidj  auf  bem  Sopija  fidj  ftreefte,  mit  ben  älteren  Prübern  bispu- 
tirenb,  bie  Partei  ber  Sdjipeftern  »arm  ergreifenb,  »enn  fte  ron  ben 
anberen  geneeft  »urben,  unb  »o  er  in  bie  2frbeits»eife  eines  Sdjrift« 
ftellers  ftd)  I^ineinbad^te.  ^lllmäl^lig  traten  gegen  Pücber  alle  anberen 
3ugenbintereffen  surücf.  Sie  bat  er  ftdj  5U  IPeiljnadjtsgefctjenfen  aus, 
5.  S.  Poffen’s  ftomer  unb  Wopftoef’s  ®ben.  Sie  »urben  iljm  in 
allen  Cebenslagen  un5ertrennlidje  Pegleitcr.  Pie  Sdj»efter  ©ttilic,  5um 
Pefudje  in  Ceipsig,  Ijört  uon  einer  Kranfljeit  Salomon’s  unb  erblicft 
im  (Seifte  fein  Kranfenlager:  „Cäglidj  fe^e  iij  Pidj  im  (Seifte  in 
Seinem  Pettdjen  liegen  in  eine  2 (Ellen  lange  Padjtfdjlutte  forgfdltig 
pon  ber  ZTlutter  eingcljüllt,  baneben  felj’  idj  ein  Eifdjli  fteljen,  aus 
geftattet  mit  ben  fdjönften  Ceeferbiffen , bas  Petldjen  felj’  iij  gleidj 
einem  2TTufeum  mit  Sdjriften  pon  Körner,  Cutljer,  ^»ingli  unb  Eulen- 
fpiegel  ausftaffirt."  Einige  3aljre  fpäter  (1821)  fpottet  Pruber  Couis: 
„3ct?  möchte  »ofjl  gelegentlidj  Peine  Pibliotljcf  einmal  feben  mit  iljren 
Praci}t»erfcn,  fo  in  ben  ncueften  unb  fplenbibeftcn  Ausgaben  unb  Ein- 
bänben;  Schiller,  Pof,  ^cbel,  IPielanb,  (Soetlje  u.  f.  »."  2tuch  mit 
eigenen  litterarifeben  Perfueijen,  5unäcbft  poetifdjer  Hatur,  »agte  er  (ich 
herpor.  Podj  b«!*  ber  älteren  S(bcr5gebicbte  erbalten. 

3>n  IDinter  \82l  perlie^  Salomon  bas  (Symnafium  unb  ftieg 
ju  bem  Collegium  humanitatis,  »elcbes  bamals  bie  Uniperfttät  per- 
trat, empor;  „aus  bem  Scbulfotbe  bes  5’^““®"^ünftecs  fam  er  in  bas 
Parabies  bes  (Sro^münfters."  Er  »urbe  als  studiosu.s  juris  imma- 
triculirt,  börte  aber  feinen  Steigungen  entfprecbenb  porjugs»eife  pbilo- 
logifebe  Porlcfungcn.  Sein  Cicblingslebrer  »ar  E.  ©rel  li,  *)  »clcber 
ib«  feinerfeits  »ieber  als  einen  feiner  „tbeuerften  Zöglinge“  pries  unb 
mit  ibm  noch  in  picl  fpäteren  (tagen  einen  freunblicben  Priefperfebr 
unterbielt.  ^ir5el  nahm  an  ben  ftubentifeben  Pe»egungen,  »elcbe 
bamals  mächtig  »ogten,  regen  Kntbcil  unb  »urbe  ein  eifriger  Eb^iJ' 
nebmer  an  bem  ^ofinger  Perein,  ber  alljährlich  »ieberfebrenben  Per- 
fammlung  Scb»ei5er  Stubenten.  Heber  bie  im  ©ctober  (822  ftatt- 
gefunbene  Perfammlung  b<*(  ber  neuen  Züricher  ^^’jlung  einen 

intcreffanten  Periebt  erftattet,  »elcbes  litterarifebe  Penfmal  — mit  bem 
er  ficb  jum  erften  Plale  gebrueft  fab  — ftcb  bis  bfu(«  erhalten  Ifat. 


•)  Conrab  (DrcIIi,  ber  jüngere  Sruber  bes  bcramitcn  pbilologcn  unb  Kri- 
tifers  ^ebiJun  £aspar  (DrcIIt,  ber  fi*  bureb  treffliebe  ^lusgaben  bes  hora3  nnb 
diccro  ansgejeiibnet  hat,  mar  ein  bebeutenber  Spracbenfenner,  ber  bnrcii  Bearbei- 
tungen ron  l7ir3ers  fraujöfifeber  (Srammatif  rortbeilbaft  befannt  ntnrbe. 


Digitized  by  Googl 


I>cutfd;c  BuebhänMcr. 


305 


Hun  galt  cs  aber  audj  ftdj  für  einen  Cebensberuf  5U  entfdjcibcn. 
ITas  foll  id}  »erben ? Die  ^’^age  Ijatle  fidj  ßirjcl  früljseitig  geftellt 
unb  rafd)  beantnjortet.  Die  geklärte  Caufbaljn  »ie  bie  beiben  älteren 
Srüber  ^etnridj  unb  Couis  5U  ergreifen,  locfte  itjn  nidjt,  obfdjon  er 
bie  DoUe  Zlusrüftung  5uni  (ßeleljrten  befaf . 2Iudj  ber  Kaufmannsftanb, 
bem  fid;  ber  britte  3ruber  Caspar  geoibmet  t^atte,  befaß  für  it^n 
feinen  Ijinreidjenben  Sei5.  ©ffenbar  Ijatte  bie  Büdjerlicb^aberei  fein 
3ntereffe  für  ben  Budj^anbel  geioedt  unb  bie  £uft  5U  einem  Beruf, 
»eldjer  bie  litterarifdje  unb  praftifdje  tDjätigfeit  permittelt,  erregt. 
Bereits  im  3aljre  f8f9,  — er  säljlte  f5  3afjre,  — fpradj  er  feinen 
IDunfdj  in  aus.  Bie  Brüber  glaubten  nodj  nidjt  an 

ben  Crnft  bes  Borljabens,  unb  audj  ^rembe  äußerten  ^meifel  über 
bie  Hidjtigfeit  ber  IPaljl.  Der  Budjljänbler  5 D'ogel  in 

Ccipsig,  ron  ben  Brübern  in  Kenntniß  gefeßt,  fdjüttelte  ben  Kopf  basu. 
„3dj  Ijöre,  Sie  tjätten  £uft  ein  Budjljänbler  5U  »erben,  aber  idj  bädjte, 
in  5üricfj  mürben  berfelben  fdjon  genug,  ja  fdjon  meljr  als  genug  feyn, 
unb  nadj  £eip5ig  »erben  Sie  audj  nidjt  fommen  »ollen."  guuädjft 
braudjte  übrigens  feine  Cntfdjeibung  getroffen  5U  »erben,  ba  l^irsel 
porljer  bie  afabemifdjen  Stubien  abfc^Iie^en  »oUte.  Hoc^  »äljrenb 
berfelben  überseugte  fidj  ber  Bater  pon  bem  un»anbelbaren  €mft  bes 
Borfaßes  unb  naljm  nun  felbft  bie  Angelegenheit  in  bie  fjänbe.  Sdj»er 
empfanb  er  bie  (Trennung  pon  bem  kßten,  bem  jüngften  Soljne.  Hodj 
in  einem  feiner  leßtett  Briefe  (25.  Blai  (830)  beflagte  er  bitter  fein 
Sdjicffal  unb  Ijol’  ^as  fdj»ere  ©pfer  Ij®'U)or,  »eldjes  er  gebracht. 
„3*  muf  bie  Sdjluftage  meines  £ebens  ohne  Didj,  einen  meiner 
£icbften  unb  llnentbeljrlidjften , in  biefer  IDelt  jubringen."  Dennodj 
brachte  er  bas  ©pfer,  unb  fdjeute  felbft  perfönlidje  Blüljen  nicht,  um 
bas  (ßlücf  bes  Soljnes  5U  förbem.  3*”  Auguft  (82(  reifte  er  nadj 
roo  ft  f'fh  beften  Aatlj  5U  Ijokn  Ijofflf-  2Bit  rüljrenbem 
€ifer  unb  ge»iffenljafter  Sorgfalt  begann  er  bort  feine  2Tadjforfdj= 
ungen,  beren  Aefultate  er  gleidj  bem  ängftlich  Ijatrenben  Salomon 
nadj  ^üridj  mittljeilte. 

„Das  IBidjtigfte,  »as  idj  Dir,  mein  liebes  Kinb,  biesmal  5U 
mclben  fjabe,  ift,  bag  idj  bie  leßtabge»idjene  IDoefje  in  langen  Be- 
fudjen  bey  Ambr.  Bartlj,  einem  feljr  tljätigen  unb  einftdjtsoollen 
ITlanne,  bey  bem  alten  erfahrungsreichen  Kummer,  ferner  bey  Bogel 
unb  ^Ififchft,  »eldje  ebenfalls  5U  ben  perftänbigften  hiff*9fu  Budj- 
hänblcrn  gehören  unb  fidj  nicht  »eniger  als  bie  fchon  genannten  burdj 
ihr  <ße»erbe  ein  anfehnlichcs  Bennögen  erworben  haben,  mich  aus- 
führlidj  über  basjenige  befprochen  habe,  »as  Dir  bermahl  ror  allem 

Trntfd’f  SnfhNinhlfr'Jlfiifcrmif,  I.  20 


Google 


306 


Deutf<6e  Bud^tjänbler. 


anöeren  am  ^et3en  5U  liegen  fdjeint.  IDas  bie  (Erlernung  bes  3ud)= 
Ijanbels  betrifft,  fo  Ijaben  ftcfj  öie  erroäljnten  2lutorilöten  insgefammt 
als  toie  aus  einem  ZHunöe  bal^in  geäußert,  bag  €eip5ig  ba5U  feines^ 
megs  ber  befte  unb  5n>eefmä^gfte  (Drt  fei ; junge  Ceute  lernen  ba  lange 
nic^t  alles  fennen,  tuas  3um  Sudjljänbleroerfeljr  geljört,  merben  gern 
5u  fleinlidjen,  medjanifdjen  (ßefcfjäften  unb  21rbeiten,  als  ba  ftnb  paefete 
madjen  (tuas  übrigens  3eber  audj  fennen  muffe)  :c.  mif braucht;  bie 
anfeljnlidjften  Dcrlagsljanblungen  tl?un  befto  meniger  im  Sortiment; 
an  eine  ^anblung,  tpo  einer  ben  üerlags=,  Sortiments«,  (£ommiffions« 
unb  Spebitions«I)anbel  5U  gleicher  ^eit  unb  ron  bem  (ßrunbe  aus 
follte  erlernen  fonnen,  märe  uollenbs  gar  nicht  5U  benfen.  Diel  beffer 
unb  fcf)neller  erlerne  ftcij  bies  21Ues  entmeber  in  Hamburg,  Sreslau, 
^ranffurt  a.  JTT.,  ober  aber,  mas  nodj  por5U5ieljen  feyn  bürfte,  in  einer 
ITTittelftabt,  als  ba  mären  fialle,  Erfurt  unb,  mie  ber  alte  Itummer  meint, 
audj  Bafel.  2tuf  ^alle  feijienen  ficij  bie  meiften  Stimmen  als  auf  einen 
©rt  5u  concentriren,  mo  großer  Berfeljr,  ein  junger  BTenfch  an  £eib  unb 
Seele  beforgt  unb  bie  Hunft  grünblidj  5U  erlernen  fey."  Bem  Hat^e  ge= 
mäß,  lenfte  ber  Bater  in  ben  nädjften  Eagen  bie  Sdjritte  nach  ^alle,  mo 
bie  Buctjljanblung  Schmetfeijf  e aufgefudjt  mürbe.  Bie  Berljanblungen 
mit  berfclben  füljrte  nactj  feiner  2lbreife  ber  Paftor  meiter,  hoch  fam  es  5U 
feinem  gebeiljlidjen  2tbfcijluffe.  2lm  21.  3uni  1822  fdjrieb  ber  Paftor 
an  Salomon;  „BTit  Xierm  Schmetfetffe  ift  alles  abgebrodjen.  Blit 
Seim  er  merbe  idj  bas  Susfüljrliche  in  biefem  Sommer  befpredjen;  mir 
ermarten  iljn  nämlicij  im  für  einige  IBocljen  in  Ceipsig.  Er  mill 
bie  XBeibmann'fdjc  Buchljanblung,  bie  er  für  70,000  Cljaler  gefauft 
Ijat,  unb  bie  allein  an  XTlaculatur  50,000  Egaler,  fage  fünfsig  taufenb 
El^aler  beßfet,  ein  bisdjen  reribiren , mo5u  auefj  fterr  pertbes  aus 
fjamburg*)  (ber  ^reunb  ron  fj.  Boß)  fid)  einßnben  mirb." 

Bie  Berljanblung  mit  Seim  er  fam  rafch  5U  Sbfchluß.  Bereits 
am  18.  Suguft  gratulirte  Bruber  £ouis;  „3*  freue  midj  für  Bidj, 
baß  Bu  5U  fo  bübfdjen  liebensmürbigen  £euten  fommen  follft  unb  bin 
im  Boraus  über3eugt,  baß  es  Bir  bei  Seim  er  gemiß  pollfommen 
moljl  gefallen  mirb."  Bollenbs  ber  Bater  ’atl)mete,  nadjbem  ftch  bie 
forglid)e  Sngelegenljeit  fo  glüeflief)  gelöft,  frei  auf  unb  ridjtete  an 

*)  ^riebri*  pettbes  aus  ßamburg  war  befaimtlid;  ein  guter  ,frcunb  ron 
Keimet  in  Serlin.  €r  febeint  jebo*  bamals  nirbt  nadj  £eip3ig  gefommen  ju 
fein.  Schon  im  IITärj  1822  übernebelte  er  ron  Hamburg  nach  (Sotba , tuo  er 
rielfadj  mit  ber  neuen  (Sinriebtung  feines  (Sefebäfts  3U  tbun  tjcitfe-  3»*  -cP’ 
tember  ging  et  nach  ^ranfen  unb  Sayern , über  melcbe  Keife  er  interejfante 
mittlieilungen  machte.  (Dgl.  ,.^r.  pertlics  leben",  2.  8anb,  6.  Kmb.) 


Digitized  by  Googl 


Z>eutfd?e 


507 


Seimer  bcmferfüUt  einen  djarafteriftifeben , audj  für  bas  Dcrftänbnip 
bes  Soljnes  tPtdjKgen  Brief: 

,„5öridj,  ben  9-  September  f822. 
£jodj5Upereljrenber  ^etr. 

infolge  ber  für5licb  5tDtfdjen  3ljnen  unb  bem  fferm  Paftor 
J)ir5el  in  €eip3ig  in  Betreff  meines  jüngften  Seltnes  gepflogenen 
Unterl^anblungen  unb  ber  gefälligen,  pon  3br«  Seite  in  biefer  2ln> 
gelegcnijeit  gefdjeljenen  2leuperungen  fann  id>  mir  bas  Bergnügen 
nidjt  perfagen,  permittelft  biefer  j«  lieber,  eine  Be= 

fanntfdjaft  mit  einem  ZTTanne  ju  eröffnen,  beffen  Haljmen  idj  5ipar 
fdjon  meljrmatjis  mit  ge3iemenber  bjodjadjtung  Ijabe  nennen  tjören, 
in  Betreff  beffen  aber  idj  faum  hätte  l?offen  ober  es  aljnen  fönnen, 
ba§  mich  eine  ermünfehte  Rügung  ber  Umftänbe  in  nätjere  Berüljrung 
mit  iljm  bringen  mürbe. 

IDofjI  ift  es  ein  günftiges  ©eftirn,  meldjes  idj  fortmäljrenb  über 
bas  IDerf  ber  €r3ief}ung  ber  mir  Pon  ber  Borfeljung  Jtnpertrauten 
malten  fehe,  unb  unter  beffen  milbem  (Einfluffe  nun  abermal?!  rücf= 
fidjtlidj  auf  einen  berfelben  große  Sdjmierigfeiten  ftdj  unpermutl?et 
I?eben,  unb  ein  ^iel  in  flarer  Hälje  por  2lugen  liegt,  bas  mir  erft 
noch  aus  bunfler  unb  ungemiffer  ^erne  entgegen  bämmerte.  2lehnlicbe 
erfreulidje  ©reigniffe  unb  Umftänbe  ftnb  frül?erl}in  auclj  meinem 
älteften  Sol?n  in  bem  gefegneten  unb  freyfinnigen  Sadjfen  3U  Statten  ge> 
fommen.  fiinmieber  l?at  unter  feiner  Ceitung  ber  jüngere,  fich  eines 
nid?t  minber  glücflidjen  Scbicffals  erfreuenb,  nun  febon  poUe  brev 
3al?re  feinen  tbeologifchen  Stubien  auf  ber  Uniperfität  311  €eip5ig 
obliegen  fönnen  : pollenbs  aber,  inbem  Sie  mir  bie  gütige  €rlaubniß 
ertf?eiien,  auf  lUichaelis  fünftigen  3‘*^tes  ben  jüngflcn  Sproß  unferer 
^amilie  in  3^?r«  ©bljuth  übergeben  3U  bürfen,  über5euge  ich  mich 
neuerbings  fräftig  genug,  baß  jener  heilbringenbe  Stern  noch  nid?t 
aus  unferer  Häl?e  gemidjen  ift. 

Hidjt  oljne  ©runb  barf  ich  Ijoffen,  baß  Sic  in  bem  3^?”*!” 
3upertrauenben  aufgemeef ten , für  jebe  beffere  €in= 

ftcht  unb  Beleljrung  feljr  empfänglidjen  unb  Icnffamen,  bas  Buch‘ 
bänbler-  unb  Citteraturmefen  mit  befonberer  Borliebe  umfaffenben 
Ulenfdjen  ßnben  merben,  ber  cs  ftd?  3ur  €l?rc  rechnen  mirb,  alles 
auf3ubicten,  um  ßch  bes  il?n  fo  Ijoch  beglüefenben  bas 

Sie  iljm  burch  bie  Uufnaljme  in  3^?>^  ßaus  3U  ermcifen  belieben,  in 
jebet  ^inftcht  unb  nad?  feinen  beften  Kräften  mürbig  3U  madjen. 

Seinem  entfehiebenen  UJunfehe,  Buchtjänbler  3U  merben,  Ijabe  ich 
um  fo  meniger  entgegen  feyn  fönnen , als  er  auf  jeben  5<»ll  irs«nb 

:o* 


Diyiiizeüi^y  CjOOgIc 


308 


Dcutfdjc  Snditiänbicr. 


ctipas  Don  <5runb  aus  erlernen  foU,  bas  iljm  feine  fünfti^c  €piflen3, 
fey  es  nun  in  ober  auf  er  bem  üaterlanbe,  ju  fiebern  uermag.  Da 
icf)  inbeffen  im  ^intergrunbe  bie  Jllöglichfeit  erblicfe,  baf  er,  cinft 
tuieber  nadj  3urücf,  burdj  unuorl^ergefefjene  Umftänbe,  neben 

feiner  erlernten  Kunft  audj  nodj  auf  eine  unfercr  republifanifdj=p0' 
litifdjen . Cauf baljnen  fönnte  ocrfctjlagen  »erben,  — »ie  benn  unfere 
5aIomon  ©ef  ncr*),  Jjeinricfi  u.  2f.  aufer  bem  Budj» 

banbel  unb  neben  bem,  baf  fie  pielfeitig  gebilbete  £iteratoren,  nicht 
unberüljmte  Sctjriffteller,  Hebactoren  oon  Leitungen  getpefen,  unb  $um 
Iljeil  noefj  ftnb,  auefj  bem  Staate  treu  unb  eifrig  gebient  Ijaben  — 
fo  Ijat  mir  bie  IDillfäl^rigfeit  nicht  anbers  als  boppelt  irillfommen 
feyn  fönnen,  mit  ipelcfjer  Sie  iljm  geftatten  tPoUen,  neben  feinen 
unmittelbaren  Serufsgefdjäften  auch  noclj  bie  reiefjen  Sefjäfe  ber 
bortigen  Uniperfttät  5U  benuf en : fo  »ie  benn  übert^aupt  ber  ©ebanfe, 
unter  3t?rer  fdjüfenben  Leitung  unb  burclf  biefe,  feiner  3ugenb  unb 
Unfd^ulb  unb  Unerfaljrenijeit  por  ben  mannidjfacfjen  2fnfec!jtungen 
fremben  ®rtes  unb  fünftiger  ^eit  peipatjrt  5U  ipiffen , im  Ijöchften 
©rabe  geeignet  ift,  mici;  über  feine  ettpas  bebenflici^e  Derfefung  aus 
bem  füllen  unb  ftcfjern  tOüridj  in  bas  ©emirre  einer  gefaljrpoUen 
Königsftabt  3U  beruijigen. 

Unb  fo  fey  benn  bief  porläufige  U)ort  meines  gerüt^rten  Danfes 
bey  niebergelegt.  3*  oorläufig;  bas  übrige  bem  5«'*’ 

punct  aufbeljaltenb , ber  meinen  Sof^n  in  3^?^«  unmittelbare  Halje 
bringen  foU.  biefer  bis  bortl^in  fortfaljten,  feine 

Stubien  in  ber  pijilologie,  ©efcfjicfjte  unb  einem  tC^eile  ber  p!jiIo= 
fopljifcijen  UJiffenfefjaft  3U  behreiben.  Sollten  Sie  ipünfcf^en,  baf  er 
in  irgenb  einem  anberen  ^adje,  5.  S.  in  ber  Uritijmeüf  (Bucljl^alhmg?) 
noch  ettpas  meljr  Dorfenntniffe  mit  ftcfj  bräcfjte,  fo  l^aben  Sie  bie 
©üte,  mir  biesfalls  einen  U?inf  5U  geben,  »elcfjem  ebenfo  ungefaumt 
als  bereitipillig  foU  entfprochen  »erben. 

Ceben  Sie  »oljl,  unb  foUte  ein  befannter  UTagnet  Uraft  genug 
beftfen,  um  Sie  früljer  ober  fpüter  in  ben  Sefjoof  unferer  Hacf^barinn, 
ber  inelyta  Basylea  Ijin3U5ieljen , fo  bitte  icfj  Sie,  niefjt  5U  pergeffen, 

*)  S.  <8*15  ncr,  >*r  burd;  fein*  „JbyUen"  fo  brfamit  getporbntt  Didier  nnb 
Künfllrr,  it>ar  urfprän^lid;  Sud>bdnMer , btoor  er  ^*r  (anbfc^ftsmalnti  nnb 
ibyllifeben  Didjtfunft  er^ab.  4r  war  <730  in  ^üridi  grbortn,  ftarb  W88. 

••)  ßetnrid;  Sot^n  bes  nTalers  unb  ^eid^ntrs  jü§Ii,  b*s 

f7*ransacb*rs  bes  „allgrmeintn  KnnfHfr . fmfons",  war  nid;t  allein  Snd>- 
hänbler,  fonbern  and;  Kiinftfcbriftfleller , cBefd;i<btsforfd;er  unb  Staatsmann-  £r 
fiarb  511  3>>rid;  I83:. 


Digitized  by  Googl 


Z>eutfd)e  BudjbänMec. 


309 


6aj  pon  6«rfelbcn  unfcr  nobile  Thuregum,  multarum  copia  rerum, 
faum  eine  firine  Cagctcifc  ipeit  ablicgt,  unb  baf  Sie  an  lebterem 
®rte  mit  tpat^rer  ^reube  empfangen  unb  in  feine  befdjeibene  IDobnung 
aufne^men  wirb 

3f?r  gans  ergebenftcr 
^irsel, 

Prof,  ber  pljtlof.  unb  (£anonicus." 

IDäljrenb  biefe  Derl^anblungen  fpielten,  trieb  Salomon  eifrig 
pi^ilologifc^e  Stubien,  las  mit  0relli  Ci^ufvbibes,  fteuerte  5U  ben 
„2Ilpenrofen"  einige  (ßebid^te  (anonym)  bei,  beforgte  bie  litterarifcfoe 
<torrefponben5  bes  Daters  unb  lernte  bie  Se^erfunft,  meldje  bie  £eip5iger 
Hat^geber  bes  üaters  als  unerläglidj  für  ben  poUfommenen  Budfljänbler 
crflärl  Ijatten.  Hadjbem  nun  feine  näd^fte  cntfdjieben  tpar, 

hätte  er  gern  (Senaueres  über  feine  neue  t)eimatlj  erfahren.  3n  Serlin 
lebte  ein  Canbsmann  unb  3uä«”^fr<unb , ber  Sohn  bes  Didjters  unb 
^iftorifers  ^ef.  J?on  biefem  empfing  ^ir5el  bie  erfreulidjften  Had)= 
richten.  „J)u  perlangft  non  mir  2tusfunfl  über  bie  Derhältniffe  im 
Keimer'fchcn  Qaufe.  Da  möchte  ich  fagen:  Komm’  lieber  felbft 
unb  fteh  mit  eigenen  Kugen.  3<^  f**””  ®«hl  Allgemeinen  er- 
5ählen,  ba^  Heim  er  in  einem  palaftähnlichen  ^aufe  tpohnt,  baf  er 
eine  5ahlreiche  ^amilie  non  hübfehen  munteren  Kinbern  hat,  ba§  feine 
©emahlin  eine  fülle  freunbliche  ^rau  ift,  ba^  er  unb  feine  Söhne  bie 
beutfehe  (Eracht  tragen,  bag  er  mit  ausgeseichneten  Hlännem  in  Der- 
binbung  fteht,  ba§  er  mit  Schleiermacher  perioanbt  ift  unb  bag  biefer 
in  feinem  ^aufe  mohnt  u.  f.  to.  3<^  befuche  Heimer  bisineilen  an 
ben  Donnerftag-Abenben,  tpelche  3um  (Empfang  ber  ©efellfchaft  befümmt 
ftnb.  3"  ^ief«>n  Kreife  geht  cs  manchmal  recht  füll  i)tv;  bie  ^rau 
unb  einige  anbere  penpanbte  Damen  bes  £)aufes  fprcchen  fehr  roenig, 
unb  Heimer  felbft  fcheint  oft  in  biefen  Stunben  in  fich  gefehrt  5U  feyn 
ober  pon  feinen  (ßefchäften  unb  Unternehmungen  aus5uruhen;  inbeffen 
habe  ich  ^ha  auch  f^an  recht  aufgeweeft  gefehen  unb  ich  dlaube,  es 
fommt  nur  barauf  an,  ob  3«nxanb  irgenb  ctioas  porbringe,  bamit  bie 
lebhaftefte  Unterhaltung  entftche-  Uebrigens  mochte  ich  cs  auf  bie  eine 
ober  bie  anbere  U?eife  treffen,  fo  war  es  mir  bei  biefen  Ceuten  ftets 
fehr  gemüthlich/  es  herrfcht  burchaus  nichts  Steifes  ober  Dornehmes 
bei  ihnen,  unb  tpenn  fie  einent  gleich  roenig  U^orte  machen,  fo  ift  eine 
aufrichüge,  toohlnjollenbe  (ßaftfreunbfchaft  in  ihrem  gansen  Denehmen 
unperfennbar." 

3m  f)erbft  1825,  neunjehnjährig,  febieb  Salomon  aus  bem  oäter- 
liehen  ^aufe,  vpie  bie  ^amilie  glaubte  unb  namentlich  ber  Dater  haffte. 


Digiti.  J,  , Google 


310 


Pcutfdjc  Sudibänfelcr. 


nur  für  eine  fur5C  5*^’  Xücffcljr  iiadi  ^ürtdj  unö  fpäterc  Itjcil» 

nähme  an  Öen  politifdjcn  (ßcfdiäftcn  im  üatcrlanbc  crfdjicn  allen  als 
bas  richtige  unb  fchönfte  €angfam  ging  in  ber  (ßcfell= 

fchaft  bes  3rubers  ßeinricJj  unb  beffen  ^rau  bie  Seife  por  fieft.  üon 
Hürnberg  trennte  er  fich  mit  fdjtpcrem  f)er5en.  Der  Rauher  ber  alten 
Stabt  übte  rolle  IDirfung.  (£r  fchroelgte  im  (ßenuffe  ber  Kunft  unb 
ber  Denfmäler  eines  lange  rergangenen  eigenartigen  Cebens,  irelcljc 
ftch  bem  2Juge  Ijier  barboten.  2tuclj  bie  2TIenfcijen,  mit  benen  er  3U« 
fammentraf,  feffelten  fein  „<£ine  merfroürbige  (Erfdjeinung 

ipar  uns  ber  ebenfalls  im  bayerfchen  J)ofe  logirenbe  fegationsratlj 
3c an  Paul  (»ie  er  ftch  felbft  eingefchrieben  Ijat),  ben  mir  meljrerc 
llTale  mit  allen  feinen  genialen  Sonberbarf eiten  ju  beobadjten  unb  5U 
Ijören  ben  Snlag  Ijatten."  3^1  ^eipjiö  l?arrte  feiner  ein  reidjer  Per» 
»anbtenfreis , nteljrere  ^reunbe  toaren  ben  2lnfommenben  bis  3tpei 
Stunben  Por  £eip5ig  nadj  IDachau  enfgegengefaljren.  Pacijbem  er  bie 
(Senüffe  ber  gerabe  beginnenben  DTeffe  burdjgefoftet,  ging  er,  in  Bcglei* 
tung  Seim  er ’s,  ipeldjen  ©efchüfte  nadj  tcipjig  gerufen  Ijatlen,  nadj 
Serlin  ipciter. 

Sorglidj  ipartete  benreilen  ber  Pater  auf  Hachrichten  pon  feinem 
€ieblinge.  3^?”®"  entgegen  eilten  Anfragen,  tpie  es  bem  Sofjne  am 
neuen  Peftimmungsorte  gefalle,  unb  ausfüljrlidje  Satljfdjläge , »ie  er 
fid)  5U  perljalten  Ijabe.  lieber  bem  ©rofen  pergaf  er  bas  Kleine 
nidft.  Sei  ben  Sriefen,  bie  er  in  regelmäßigen  5 IPodjen 

5u  empfangen  I?offte,  bittet  er  bie  (£ouperts  5U  fparen,  ba  fte  bas  Porto 
erböljen,  in  feinen  STitlljeilungen  befonbers  ausfüfjrlidj  über  bas  l^aus 
unb  bie  £eute  barin,  bie  ©efchüfte,  ben  Umgang  mit  £anbsleuten  u.  f.  tp. 
5u  berichten.  „Die  Irinfgelber  müffen  ipotjl  fein,  bodj  nicht  3U  ftarf; 
bas  tCljeater  genug,  aber  nidjt  5U  piel;  Sc^ufter  unb  Sdjnciber  müffen 
angeipiefen  tperben  gute  unb  ftarfe  Urbeit  5U  mad^en.  Die  £)auptfad;e 
ift,  baß  man  immer  piel  3*'^  porrätljig  Ijabe  unb  tpenig  3®** 
fchleubere." 

Salb  trafen  bie  ertparteten  Sadjridjten  ein.  Die  Sriefc  an  ben 
Pater  unb  bie  ©efdjroifter  überftrömten  pom  Uusbruef  pollfommener 
Sefriebigung.  €r  fühlt  ßch  halb  in  Seimer’s  ßaufe  gans  h®«nt®lh’ 
lieh,  er  h®t  Pater  empfohlen,  „bei  ber  UTabame  in- 

ßnuirt,"  mit  bem  ftausfohne  Karl  brübcrliche  ^reunbfehaft  gefdjloffen, 
im  ©efchüfte,  pon  Karl  Sübefer*)  angeleitet,  bem  er  5eitlebens  innig 

•)  Karl  Bäbcfcr,  ber  (Srünber  ber  nod;  heute  befiettenben  ^eaditcten  jirma 
nlcid-en  ZTamens  nnb  Derfaffer  ber  berühmten  Setfebneber,  mar  bamals  (Sehilfe  bei 


Digitized  by  Googl 


Pfutfdjc  Bncfcl^änMer.  5 ^ 

SU^ctljan  Hieb,  fidj  fdjndl  cingcarbeitct.  2iud}  an  feiner  tüiffenfdjaft= 
lidjcn  2tusbil6ung  arbeitete  er  unperbroffen  roeiter.  €r  Ijörte  üor= 
lefungen  bei  ^'Timanuel  Seefer,  Hitter,  trieb  Spradjftubien , las 
bic  großen  Dichter  aller  Nationen.  2Tlit  Scificiermaeijer’ s Scfjriften 
befcljäftigte  er  ftcij  fo  eifrig,  ba§  Sruber  £ouis  fpöttifdj  fragte,  ob  er 
ipoljl  einen  (£ommentar  5U  ben  DTonoIogen,  bie  er  ftets  in  ber  lafcfjc 
bei  ftcb  trage,  fdjreiben  tpolle,  unb  2 (£femplarc  bcs  gcipif  tieffinnigen 
Buches  für  ftdj  beftellte.  2fucij  in  ©oetlje’s  IDerfe  begann  er  ftcfj 
5u  pertiefen. 

Diefe  tpiffenfdjaftlichen  Stubien  entfpradjen  notürlictj  bent  Sinne 
bes  Baters.  i£r  n?ar  mit  ber  IDai}I  bes  Berufs  poUfommen  einoer= 
ftanben  unb  Ijatte,  als  er  im  J^erbft  f824  Stuttgart  befucfjte,  pon  ber 
Bebeutung  bes  Budjljanbels  bie  boften  (Einbrüefe  empfangen.  „IDas 
für  ein  enormer  Contraft,"  fchreibt  er  an  Salomon,  „sipifefjen  ber 
(£otta’fcfjen  Budjljanblung , einem  Meinen  nieberen  (ßemache  im 
ftintcrhäuscfjen,  finfter  unb  jiemlidj  fc^tpar5,  n»o  ein  £)auptcommis 
arbeitet,  unb  2 ober  3 Celjrlinge  unb  rooljin  bie  Berlagsartif el , bie 
man  ju  fehen  tpünfcijt,  3ufammengefdjleppt  tperben  unb  bem  palaft’ 
ähnlidien  Borbcrljaufe,  roo  in  einer  Beitje  pracjjtpoller  unb  Ijerrliclj 
möblirter  Baron  (fo  nennt  ihn  tjicr  unb 

ftochipoljigeboren !)  rooljnt,  bas  foUteft  Du  ipirflidj  einmal  fetjen  als 
bas  Sprccijenbftc,  wie  burc^  Kraft,  (ßenie,  Knftrengung  unb  <£rfinbfam= 
feit  aus  nicfjts  (benn  Cotta  Ijatte  nicfjts,  war  ein  gemeiner  Bürger, 
beffen  Bruber,  ein  Pater  pon  6 Kinbern,  ftclj  5uweilen  im  ©aftljofe, 
wo  wir  logirten,  3um  Kbenbtrunfe  feljen  Iie§)  etwas  ©ro^es  wer* 
ben  fann."  *) 


(Scorg  Scimer  in  Berlin.  £r  mar  in  €ffcn  geboren,  t|aHc  bei  IDinter  in 
fieibelberg  gelernt  unb  erridjtete  naeff  feinem  2Ibgange  ron  Berlin  1827  ein  eigene» 
©efdjäft  in  CobIen3.  <£r  ftarb  borl  om  *».  ©ctober  I859. 

•)  0bigen  irtitttje'lungen  bes  Iferrn  £anonicn»  ßir3el  über  bie  3-  ®- 
£otta’fd;e  Sncbbanblung  in  Stuttgart  glauben  mir  3ur  £rgSn3ung  einige  2Ingaben 
bin3ufügen  3U  foUen,  3umal  ba  mir  felbft  »or  etma  .^o  3<*ln*n  bas  (ßlütf  i;atten, 
ein  mitarbeiter  ber  genannten  ßanblung  3U  fein.  3'n  3<itirc  tS2^  befanb  fid;  bie 
ledere  im  Befige  bcs  ,Jreiberrn  3ol)ann  ^riebridj  oon  Cotta,  beffen  ©clgemälbe 
im  großen  Saale  ber  Budjtiänblerbörfe  in  £eip3ig  neben  anberen  Bilbem  rerbienter 
beutfdjer  Bnd^l^Snbler  bängt.  Derfelbe  mar  ber  Urenfel  bes  Bndit;änb(ers  30(1  onn 
(Seorg  Cotta,  meldicr  1640  bie  Brunnfdfe  Bnd;banblung  in  Cübingen  erbeiratt)ete, 
bie  feitbem  ben  ttamen  ber  3-  <8-  Colta’fdjen  tfanblung  fnt^rt,  fo  bag  biefe  eine 
ber  ältcfien  — rielleidjt  bie  öltefie  — Bu(^t;anblungen  Dentfdjlanbs  ifi.  ^reil^err 
3ol)ann  ^riebrid;  ron  Cotta,  ein  bnrdjaus  genialer  tlTann,  nbcrnatim  bas 
däbinger  (Sefdjäft  im  3®*tre  t78T,  gab  bemfelben  bnrd>  Perlagsfibemal^e  ber 


Digr  » 1-y  Google 


5^2 


S(uif<be  Su(bt)änMer. 


3tnmcr  aber  blieb  ber  l?atet  habet,  bag  Salomon  ftdj  nidjt 
bloß  auf  Budjljänbletfüfe  ftellen  bürfe;  rotber  IDtUen  fönnte  er  aud? 
einmal  auf  politifdje  ^üge  fidj  ftellen  muffen.  IDieberljoIt  trieb  er 
ba^er  3ur  €r9än5un9  feiner  miffenfcfjaftlicben  Stubien  an.  „Seljr  lieb 
ift  mir  5U  oerneljmcn,  roas  Cu  non  Ceinen  (Kollegien  melbeft;  etwas 
(Englifij  roünfe^te  idj  su  bem  Spanifdjen  unb 
fel^r  nod;  l?in5u;  aus  mand^erlei,  je|t  nid^t  5U  betaillirenben  (ßrünben 
wäre  cs  mir  fc^r  lieb,  wenn  bief  nidjt  bloß  ein  pium  de.siderium 
bleiben  follte." 

Seit  ^irscl’s  ilntunft  in  Serlin  fteigerte  ftdj  ber  Sricfnerfeljr. 
^u  ben  alten  (Sorrefponbenten , bem  Cater  unb  ben  (6efd?wiftern,  ge> 
feilte  ftc^  unter  anbem  je^t  ein  3u9«»bfreunb : 3^^®b^otncr.  CTit 
bem  ^alfxe  1825  beginnt  ber  Briefwedjfel  mit  b^orner,  weldjer  bis  5U 
^ir5el’s  Cobe,  meljr  als  50  3‘*^^e,  mit  ftets  gleidjcm  3ntereffe  fort- 
gefeßt  würbe,  unb  ein  fdjönes  Cenfmal  eines  felfenfeften  brüberlidjen 
Sunbes  bilbet.  üon  Hatur  waren  bie  beiben  3ü’'9t*”9«  feineswegs 
gleidjmäßig  geartet.  Cie  farfaftifdje  2tber  unb  ben  guten  ^umor  Ijattcn 
fte  5war  gemein,  audj  bie  Südjcrlicbljaberci  tßeilte  ^orncr  befonbers 
in  fpäteren  ^’^eunbe.  IDäljrcnb  aber  ber  junge 

bjirjel  gern  ibealen  2fnfcßauungen  l^ulbigte  unb  5uweilen  in  poetifeben 
Cräumen  ftd;  erging,  war  ^orner  bureßaus  realiftifdß  gefinnt  unb 
frei  pon  allen  romantift^en  Heigungen.  Urfprünglidj  Stubent  ber 
Cljeologie,  trieb  fjorncr  mit  Porliebe  CTatljematif  unb  pi^yfi^- 
eifriger  ICanberer  unb  non  fteter  Xeifeluft  befeelt,  befaf  er  bodj  einen 
frifc^eren  Sinn  für  bie  ZTaturfräfte  als  für  bie  Haturfdjönljeiten.  Cer 
(ßegenfaß  ber  2lnftdjten  über  mandje  Cinge  fdjäbigte  nic^t  bie  ^reunb 
fdjaft.  Sc^er3wcife  rieben  ftdj  wotjl  bie  jungen  ZHänner  an  einanber. 


Q7erfe  oon  (Soett>c,  5<^iller  tc.  eine  ^roge  21usbef)nun$,  be^rün^ete  ferner  t'48  bie 
„21ll9emeine  Leitung"  unb  rerlegte  (Sto  feine  Siiibttanblung  nac^  Stuttgart.  Der 
König  pon  lüürttcmbcrg  erljob  ihn  nac^  Derbienft  unbiPnrben  in  ben  ^reiberrnftanb. 
2lm  29.  Derember  18J2  jlarb  er,  6g  3atjre  alt;  fein  5ol(n  (Seorg  übernabm  nun 
bas  (Sefdjäft  unb  führte  es  in  rütimlidjfter  IDeife  fort,  ipobei  er  pon  ben  fpäteren 
dbeilnebmcrn  an  ben  ßanbinngen  in  Stuttgart,  bc5n>.  Kugsburg  unb  ITIüncben, 
Hubolf  0lbenbourg  unb  £ouis  Hotlj,  febr  roirffatn  unterftüßt  rourbe.  (Dem 
elfteren  n>aren  namentlid;  mamhe  glücflithe  llntemet^mungen  auf  bem  (Sebiete  bes 
Kunfiperlags,  bem  leßtcren  ber  Knfauf  ber  (S.  3-  ööfdjc n’ftben  Derlagsbanblung 
in  £eip5ig  311  pcrbanfen.)  Das  ßauptgefdfäft  blieb  in  Stuttgart,  in  einem  ßinter- 
Ijanfe  ber  Königsfirafie,  mätirenb  bas  Dorbergebäiibe  Pom  (freiberm  p.  dotta  be> 
mottnt  mürbe.  Diefes  ßinterbaus  cntt^iclt  3ur  äeit  unferer  Knmefenbeit  bort  (tssi  5ti) 
jeboeb  fein  „Heines  nieberes  (Semaefa",  fonbern  reibt  gro);e,  jroccftnäfiig  eingcribtete 
unb  freunblidje  (Sefbäftsränine,  ift  bal;er  mobl  Pon  neuerer  Bauart. 


Digitized  by  Googl 


Deutfd^e  23ud;t;änMet. 


5\5 


in  allen  ernften  21ngclc9ent;citen  6cs  Cobcns  füi^ltcn  ftc  fid;  eini^,  in 
allen  »idjtigen  Cagen  durften  fie  mit  Sidjerljeit  auf  einanbet  bauen. 

Die  Sriefe  tjirsel’s  an  ben  ^rcunb  ^ctpälyren  ein  noc^  far= 
bi^eres  Silb  pon  feinem  IDoljlbefinben  in  Serlin,  als  bie  an  bie  ^a= 
milie  ^eridjteten  iSpifteln.  IDenn  er  nad^  ^aufe  fc^rieb,  tauchten  bas 
grüne  Sdjiof,  bie  2lrbeitsftube  bcs  Paters,  ber  iljn  fdjmerslidj  cntbeljrte, 
nidjt  meljr  alle  litte rarifc^en  Dinge  münblic^  erörtern  fonnte,  als  Hotlj- 
bel^elf  feine  Briefe  in  ^ragefaften  permanbeln  mufte,  bie  ftreitluftigcn 
unb  fdjer5Üebenbe  n ©efc^roifter  in  ber  (Erinnerung  empor.  Da  padte 
it}n  mol^I  bie  5e^nfud;t  nac^  ber  ^eimatl;.  Den  (Sebanfen,  bauemb 
fern  pon  berf eiben  5U  leben,  fonnte  er  nur  mit  Sdfmer5en  faffen. 

Jt>ei0  es,  roenn  idj  fern  non  Eudj  nüc^  nieberlaffen  muf,  es  mirb  mir 
5citlebens  am  fersen  nagen.  31jr  glaubt  es  2lUe  nidjt,  es  ift  aber 
bennoc^  fo."  Dem  ^eunbe  gegenüber  gab  £?ir5el  ber  inneren  Be- 
friebigung  unb  ben  fröljlidjen  (Einbrücfen,  tpeldje  bas  Berliner  Ceben 
in  iijnt  mecfte,  freieren  €auf.  21usfüljrlic^  er5ätjlt  er  pon  bem  Be- 
lagen, tpeldjes  er  in  Heim  er’ s ^aufe  empfinbet,  unb  fdjilbert  bie 
ipiffenfdjaftlidjen  21nregungen,  tpelc^e  iljm  ber  Befudj  ber  Uniperfttüts- 
Porlefungen  bietet.  21udj  pon  ben  eigenen  5tubien  unb  piäncn  giebt 
er  eingeljenb  Hadjridjt. 

(£s  tpüljrt  nidjt  lange,  fo  f fingt  ein  Barne,  wenn  audj  5unädjft 
nur  leife,  in  ben  Briefen  öfter  an.  2lls  er  bei  ber  Sc^irefter  Bettli  IDeilj- 
nadjtsgefdjenfe  für  bie  ein5elnen  ©lieber  ber  Heimer'fdjen  ^amilie 
beftellt,  empfietjit  er,  „für  21nna"  ein  Bä^täfdjc^en,  „bas  tjübfdjefte  na- 
türlich", aus5ufudjen.  Die  jüngfte  ^austodjter,  bei  bem  (Eintritte 
£)ir5el’s  in  bas  ©efchäft  naljesu  ein  Kinb  an  3afjren,  Ijatt«  raf^h  5“ 
bem  blonblodigen,  immer  5um  Sdjer$  aufgelegten  3üngling  Pertrauen 
gefaxt.  (Er  mufte  immer  allerlei  lfur5B)eiI  ansugeben  unb  bie  fleine 
^reunbin  5um  Cadjen  5U  bringen.  Sonft  fdjeu  unb  fdjüdjtern,  freute 
fidj  2Jennchen  an  feiner  ©efelifchaft,  »eilte  gern  in  ber  Stube  in  ^ir5el  ’s 
©egenroart  unb  entlief  erft  lj‘iftig  unb  über  unb  über  rotfj  im  ©efidjte, 
trenn  ber  arge  Karl  Bäbefer  fte  mit  bem  3u™f-  Bidjt  »aljr,  ^rau 
fjirsel?  neJte.  Hodj  »ar  es  ein  unfdjulbiges  f^erjensfpiel,  ein  fjarm- 
lofer  Perfeljr  3n?eier  munterer  lUenfchenfinber , an  toeldjen  ftcfj  feine 
crnften  ©ebanfen  für  bie  ^ufunft  fnüpften.  Erft  bie  Entfernung  pon 
Berlin  bradjte  in  ßirsel’s  Seele  ben  bis  bafjin  flill  perborgenen  Keim 
5um  fnospen,  unb  penranbelte  bie  unbetpugte  Iteigung  allmöljlictj  in 
betrübte,  »arme  Ciebe. 

Badjbem  £jir5el  über  .3  3aljre  in  Berlin  5ugebradjt  fj'iil'’» 
ber  forglidje  Pater'  abennals  bie  fünftigen  Cebens- 


Dcutfdje  ^udjfjänblcr. 


5H 

ftcUung  feines  fteblings  an.  Seitbem  er  bie  ^^milie  Xeimer  felbft 
fennen  gelernt  — fie  Ijatte  auf  einer  Sdjrueiser  Seife  aud)  bas  grüne 
Schloß  befudjt  — , pries  er  bie  (Sunft  bes  Sdjicffals,  »elctjes  ben  Soljn 
in  ben  cntfdjeibenbcn  (Entiuicfelungsjaljren  gerabe  in  biefen  Kreis  gc> 
füijrt.  £r  fanbte  rcgcimägig  burdj  Salomon  Ijerslidje  (ßrüfe. 

Seim  er  i^atte  er  bas  größte  Pertrauen  gefaxt  unb  bic  2Pid;tigfeit  feines 
Pciratljes  millig  anerfannt.  Seim  er  Ijatte  im  Sommer  f826  ben 
Sefudj  auf  bem  grünen  Sdjioffe  mieberijolt , ber  Pater  mit  itjm  bic 
^ufunft  Salomon’s  eingeijenb  erörtert.  „Hädjftbem,  mas  er  5U  meiner 
unausfpredjlidjen  ^reube  alles  5U  Peinem  Cobe  gefagt  fjat,  geljt  bas 
IPefentlidje  jener  Unterfjaltungen  baljin,  baf  er  glaubt,  Pu  Ijabeft  nun 
mirflic^  in  feinem  ^aufe  gelernt,  ipas  5U  erlernen  fey  unb  ben  ©eift 
bes  Pud^l^anbels  fold^ergeftalt  aufgefagt,  bag  Pu  nun  felbft  (menn  es 
audj  gefc^cljen  foHte,  oljne  oorljer  noefj  in  einer  Sortimentsbudjljanb» 
lung  geftanben  5U  Ijaben)  etmas  anfangen  fönnteft,  roas  Pir  feines  €r« 
adjtens  gelingen  müffe.  (£rcbit  bei  ben  Sudjtjänblern  roolle  er  Pir 
für  bie  erften  3af}re  Ijinlänglidj  madjen  unb  Pir  überijaupt  mit  Satb 
unb  tOjat  an  bie  £)anb  gelten.  fleincs  ©efdjäft  Ijier 

5U  faufen,  befto  beffer;  tro  nidjt,  fo  Ijabe  bas  im  minbeften  nidjts  5U 
fagen,  Pu  müffeft  gleidjrooljl  emergiren.  Pie  ^eit  Peines  Abganges 
pon  Perlin  betreffenb,  mar  porläufig  pon  ®ftern  bie  Sebe,  Pu  mödjteft 
aber,  meint  ^err  Seimer,  bieffalls  gan5  frey  Ipanbeln." 

STit  23  bereits  in  bas  ©efdjüftsjod)  5U  fpannen, 

lag  aber  burd^aus  nidjt  im  Sinne  ^ir5el’s.  Sudj  bie  Südfeljr  nadj 
^üridj  erfdjien  iljm  nidjt  im  lodenbften  Cidjte.  €r  falj  Ijier  sunädjft 
nur  trüben  Cagen  entgegen.  Pie  Sdjmefter  ©ttilie,  tpeldjor  er  nadj 
bem  ^eugniffe  bes  Paters  „pielleidjt  in  Ijöljerem  ©rabe  als  bic  anberen 
©cfdjipiftcr  bic  tCage  iljres  fursen  unb  perljängnigpoUcn  Cebens  per* 
fdjönem  Ijalf,"  ipar  geftorben,  unb  tjatte  eine  cmpfinblidjc  £ücfe  in  ben 
^amilienfreis  gcriffen.  ^ir5cl’s  IPunfc^  ging  baljin,  nodj  einige 
5«it  auf  bic  Pollenbung  feiner  Stubien  unb  feiner  Susbilbung  als 
Pudjijänbler  leben  5U  bürfen.  Per  Pater  gab  fdjlieflic^  basu  bie  5“’ 
ftimmung,  oljnc  auf  feinen  ^intergebanfen  5U  pcrsidjten.  ©r  glaubte 
feft  an  bie  bauernbe  Snfiebelung  bes  Soijnes  in  feiner  ^eimatfj. 
fdjen  meljreren  Stabten  fdjtpanfte  bie  IPaljI.  ©inen  Sugenblid  lang 
neigte  ^irscl  3U  Conbon,  ber  Pater  empfaljl  mit  Südftdjt  auf  bic 
bortige  Unröerfität  Sonn,  cnblidj  fiel  bic  ©ntfdjcibung  auf  Jjcibelberg. 
IPatjrfdjeinlidj  Ijatte  ber  Satlj  Karl  Sübcfer’s  babei  ben  Kusfdjiag 
gegeben.  Säbefer  Ijatte  in  I}cibelberg  bie  Sudjijanblung  gelernt, 
©r  locfte  nidjt  nur  burdj  bie  anfdjaulidjc  Sdjilbcrung  ber  lanbfdjaft» 


by  Google 


Ocntfd;«  Sudibäiibicr. 


3(5 


Heften  2?ei5c  bet  Ztectatftabt , fonftern  überreftete  and)  burdj  6ic  (Er* 
5ä!}Iuni3  pon  6em  trefflidjen  i)aufc,  in  tpeldjcm  er  felbft  meijrcre  lel^r* 
reiche  unb  genufreieije  3(*f?rc  5ugebracfjt. 

fteibelberg  säljite  auch  fefton  por  60  5«  b«n  beliebteften 

unb  belebteften  Stabten  Sübbeutfctjianbs.  (Es  roarfen  5n>ar  bamals  noefj 
nidjt  bie  (Eifenbaljnipagen  tdglidj  ganse  JHenfeijenftröme  aus,  aber 
auf  ber  Sergftrage  rollten  in  ber  guten  3al?res5eit  unauff?5rlicf}  bie  IDagen 
poll  fröljlidfer  ZTIenfc^en.  Die  Sergftrafe  galt  als  bie  erfte  in  ganj 
Deutfcfjlanb , unb  wer  auf  ifjr  5um  erften  2Tlale  ful?r,  empfanb  ein 
äijnlicfjes  (Ent5Ücfen  unb  at^mete  freier,  roie  ber  Seifenbe  Ijeute 
feijnjärmt  unb  jubelt,  roenn  er  5um  erften  DTale  bie  (Sefilbe 
begrübt.  Die  §aifl  ber  ^remben  in  fjeibelberg  n>ar  nicf?t  fo  gro§  ipie 
in  unfern  lagen,  aber  fie  Ijatten  geringere  (Eile  unb  fanben  Dlufe, 
aueft  in  Ijeimifdj  5U  werben.  2?afdj  unb  gern  I?eimifij 

tpurben  bief eiben  im  ßaufe  bes  Uniperfttäts«Sudjl?änblers  IDinter, 
eines  ber  angefeljenften  ZTtänner  ber  Stabt.  JPenige  ©eleljrte  unb 
Scftriftfteller  befucfjten  £)eibelberg,  oijne  bei  IDinter  porsufpreefjen, 
unb  ba  audj  bie  einljeimifdjen  bebeutenben  ZTTdnner  an  ID  in  1er ’s 
gafllidjer  Stube  Ijdufig  anflopften,  fo  fammelte  ftdj  Ijier  an  pielen 
2Ibenben  eine  auscrlefenc  ®efellfdjaft.  ^ir5cl  Ijatte  es  abermals 
glücflidj  getroffen.  Seine  2tufnaftme  in  IDinter’ s 3udjljanblung  unb 
in  IDinter ’s  fjaufe  übertraf  alle  feine  IDünfcfje.  Dort  traf  er  auf 
einen  liberalen  „Prin5ipal",  weldjer  iljm  feine  medjanifdjen  Arbeiten 
aufbürbete,  tjier  oerfeljrte  er  mit  liebenswürbigen , woljlipollenben 
ITTenfcften,  roelcfje  iljm  bas  Ceben  angeneljm  5U  gcftalten  unabldffig 
bemüljl  waren*). 

Die  Iljdftgfeit  im  Budjljanbel  nat^m  nur  ben  Heineren  Tljeil 
feiner  Ilnfprudj.  (Et  benu^te  bie  reidje  ITTu^e,  weldje  iljm 

IDinter  gönnte,  5ur  ^ortfe^ung  feinet  Stubien;  er  las  eifrig  dltere 
unb  frembe  Didjter,  mit  befonberer  Dotliebe  je^t  (Ealbeton,  unb  Ijörte 
auch  wieber  Dorlefungen  an  ber  Uniperfildt,  bei  Sdjloffer  ein  Colleg 
über  neuefte  (Sefdjidjte. 


*)  Der  Unirerfitätsbuci^hänMer  Carl  IDinter  i{i  ber  Segriinber  ber  nod; 
beute  beftebenben  geachteten  ^firma  biefes  Hamens.  riebt  ich  pertbes,  ber  im 

^luguft  ;et(5  ßeibelberg  befuebte,  ersäblt  pon  ibm:  „Der  Bucbbünbler  IDinter  ijl 
rin  Finger  Ittann,  ßausfrennb  bei  Dog  unb  Paulus  unb  in  febr  riete  Derbültnifie 
eingemeibt.  2tus  Reilbronn  gebürtig,  fiebt  er  mit  FDürttemberg  in  engem  ^ufammen* 
bange  unb  rermittelt  ben  ^ufammenbang  3n7ifcben  ber  bortigen  unb  bieftsen  0ppofition" 
(gegen  bie  Kegietung).  Dgl.  „^r.  pertbes  teben",  5.  Such. 


Digitized  by  Guuj^li 


5\6 


Seutfdje  23u(^l;äiiMer. 


Um  6en  gelehrten  Stühlen,  5U  treldjen  iljn  her  Dater  immer  non 
Heuern  antrieb  — „has  tateinifefje  unh  (Bried^ifct^e  rrirft  Pu  rroljl 
nidjt  gau5  beyfeit  fe^en",  maljnt  er  nodj  in  einem  Briefe  pom  €nhe 
hes  3aljres  f827  — , ein  (ßleicfjgemidft  3U  geben  unh  für  hie  ge- 
felligen  ^reuhen  ftet^  empfünglici^er  5U  machen,  nal^m  ^ir5el  Can$- 
lectionen. 

Uudj  jur  ^ortfe^ung  her  litterarifc^en  Perfudje  fanh  ^irsel  in 
^eihelberg  mannigfachen  Unlaf.  So  glaubte  er  gegen  hen  ärgften 
^einh  hes  el^rlichen  Buchljanhels  in  jenen  hen  Hac^hruef,  auch 

in  gehrueften  IDorten  anfämpfen  5U  müjfen.  Pas  „HTittemachtsblatt 
für  gebilhete  Stänhe",  l^erausgegeben  pon  U.  UTüIIner,  brachte  in 
Hr.  55  hes  3^*^*^^  eine  Correfponhen5  5n>ifchen  einem  ^errn 

£f.  in  f)eihelberg  unh  hem  Herausgeber.  3”  IPeife  griff  her 

erftere  hen  ^ranffurter  Buchhruefer  Srönner  unh  hen  Uehafteur  Berly 
an,  tpelch«  in  her  ^eitfehrift  „3ris"  eine  Hopelle  Ceopolh  Schefer’s 
nachgehrueft  Ijatten.  HTüIIner  gab  hem  Correfponhenten  — es  tpar 
Hir5el  — Hecht,  fonnte  nur  beflagen,  hag  has  litterarifche  <£igentt^um 
nun  einmal  in  Peutfdjlanh  noch  Hecht,  fonhern  blof  eine  Hebe- 
figur fei.  UTit  hiefem  Weinen  Huffa^e  begann  Hampf 

gegen  hie  ITtächte,  ipelche  hamals  has  Pafein  eines  tüchtigen,  nationalen 
Buchhanhels  behrohten,  gegen  Hachhruef  unh  Cenfur.  £r  h<>l  ih« 
befanntlich  20  ^aljxe  unpersagt  tpeitergeführt. 

Hn  einen  anhern  Cef erf reis  manhte  ftch  mit  3 Weinen 

£r5ählungen,  welche  er  in  hem  „Heuen  Bürger-  unh  Bauem-Halenher“ 
auf  has  1828  einrüefen  lief.  Per  Halenher  erfchien  im  Her- 
lage her  Buchh^nhlung  tPinter’s  unh  genof  im  Bahner  Canhe  eine 
weite  Herbreitung,  ^u  herfelben  trugen  hie  Weinen  <5efchichten  unh 
Scher5e  bei,  welche  ihn,  in  her  IPeife  hes  großen  alemannifchen  Holfs- 
bichters  geholten,  fehmüeften.  großer 

Herehrer  geworben  unh  es  feithem  geblieben.  Hoch  in  feinen 

alten  ^agen  glän5te  er  als  PoUenheter  Horlefer  hes  „rheinifchen  Scha^> 
föftleins". 

So  freunhltch  ftch  auch  Ceben  geftaltete,  fo  blieb 

hoch  Hersel’ s Blicf  immer  auf  Berlin  jurücf  gerichtet.  Hls  er  hie 
IPeihnachtsWftc  aus  Berlin  am  (Chnftabenh  f827  öffnete  mit  hen  30hl- 


*)  Z>erfelbc  lebte  befaniitlicb  als  Dicector  bes  Cyeeuinä  unb  prälat  in  Karls- 
ruhe. Seine  berühmten  „alemannifchen  eSebiebte"  erfchienen  3uerft  im  3-ibre  I805 
unb  erlebten  ciele  Kuflaijen.  £r  ftarb  in  ber  ITahe  ron  ßeibelber^:  iu  SchmeQin^en 
am  22.  September  t»26. 


Digitized  by  Googl 


Pciitfcht  8nd)bättMfr. 


517 


rctcficn  (0cfd)enf<n  6cr  ^amtlic  Heim  er,  „barunter  allerlei  ansüglicfjc 
Kleini^feiten  pon  Hnna",  6a  paefte  iljn  geroaltige  Seljnfudjf.  „Damit 
iefj  boefj  nad)  Serlin  bäcftte,  batten  6ie  Spenber  beigefebrieben,  als  ob 
bas  fonft  nicfit  gefdjäbe." 

Hadj  3^l?resfrift  febrte  er  mieber  in  Heim  er ’s  Hälje  5urücf, 
arbeitete  gemeinfam  mit  Karl  Heim  er  in  ber  IDcibmannfcben  Budj- 
banblung  in  €cip5ig,  meldje  ber  alte  He  im  er  fc^on  lange  porijer  er- 
worben Ijatte,  unb  bereu  Ceitung  er  je^t  ben  beiben  jungen 
überlief , fpradj  aber  audj  fleifig  in  Berlin  por.  Die  ^reunbe  merften 
balb,  baf  fie  nicht  länger  mit  ^uperjidjt  auf  feine  bauembe  Hieber- 
laffung  in  3“ri^  Ijoffen  bürften  unb  begannen  auch  5U  abnen,  tpelcljer 
HTagnet  iljn  in  ITorben  feftljalte.  „<ßem  möchte  idj  aus  Deinem 
eigenen  ZHunbe  pemeijmen",  fo  fdjrieb  iljm  fjorner  (1‘^.  Ztuguft  1828), 
„ob  Dein  ^er5  nodj  feine  IDaljl  5tpifcijen  Daterlanb  unb 
troffen  bat".  (Einige  ZTIonate  fpäter  fpradf  er  ficlj  nodj  unperblümter  aus. 
,,IDas  Deine  Zlbftcbten  für  bie  ^ufunft  betrifft,  fo  benfe  icfj,  fo  gern 
ich  auch  Dich  in  meiner  Hübe  wünfehen  möchte ; ubi  bene,  ibi  patria. 
3ch  möchte  noch  amica,  ibi  patria."  Zluch  ber 

Pater  mufte  fch  allmählich  überseugen,  baf  fein  £ieblingsiounfch  nicht 
in  (Erfüllung  gehen  werbe,  ^um  poUftänbigen  Per3icht  brachte  er  es 
aber  auch  träumte  pon  einer  Doppelftellung  bes 

Sohnes,  h®ffl«  wenigftens  auf  einen  regelmäßigen  IDechfel  bes  Zlufent- 
baltes  5wifchen  £eip3ig  unb  ,3ürich.  (^ortfetjung  folgt.) 


Digitized  by  Google 


liiir.SE  5tnttoarr 

auf  bcn 

„©ffcncn  Sricf  eines  (Sefjilfen." 

* 

fo  will  i(^  bod)  im  rorliegenben  ^allc  meine  Zlbneigun^  unter  ben  I>ienft  ber 
Sac^e  3wtngen. 

fömrte  midj  in  Setreff  meiner  (Erwiberung  eigentlidi  mit  ber  2teugerung 
befebeiben,  roeltbe  ber  wigige  Knnftler  Unger  über  bcn  He3enfenten  irgenb  einer 
Wiener  (Leitung  gettjan  haben  foU:  „Dortrcfflicber  IHenfdj,  biefer  X!  Beute  erfdjeint 
ein  neues  Such,  morgen  Ijat  er  es  bereits  miffrerftanben  unb  übermorgen  fdireibt  er 
eine  Kritif  barnber."  I>enn  bas  miBoerftct)cn,  bferr  Nemo,  iff  fo  augenfäUig  auch 
in  Se3ug  auf  meinen  Zlnffag  auf  Jhr«*’  Seite,  baff  3*!^  offener  Brief  mit  einem 
grünblitbcn  Seweife  bauon  beginnt.  Belieben  Sie  nur  31’ee  Jtuslaffung  über  meine 
2Inforberungcn  an  bie  allgemeine  Bilbung  eines  Bucht;änblers  mit  bem  paffus  in 
meinem  2Iuffaffc  15.  16)  3U  ucrgleiiben,  ber  mit  bem  Worte  „Wobloerftanben  ?c." 
beginnt.  (Stauben  Sie  in  ber  Chat,  baff  bie  ,Jäbigfeit,  meinen  Zlnfprüdjen  3U  genügen, 
ausreicben  würbe,  einen  Katljeberfiff  für  3l;e  holf’es  Cuffenb  ,|facultäten  cin3unebmcn? 
3<^  liege  boebeine,  burd;  bie  liäuffge  Berührung  mit  Vertretern  perfebiebener  Wiffen- 
fdjaften  genährte,  weit  liöliere  Nditung  por  ber  (Srünblicbfeit  fpe3ieücn  Wiffens,  bas 
3ur  21usübung  gclelirter  praris  gehört.  Unb  bas  mit  poUftem  Kecbte.  Von  bem 
Budiliänbler,  Verleger  wie  Sortimenter,  forbere  i<b  aber  nichts  mehr  unb  nichts 
weniger,  als  baff  er  feine  IVaare  fenne.  €in  Ulcnfdj,  ber  nicht  weiff,  was  bie 
Waare  werth  iff,  mit  ber  er  tianbelt,  ift  meines  (Erachtens  nicht  einmal  als  üröblcr 
311  gebrauchen;  er  möge  fiefa  ein  21mt  fudjen,  bas  foldie  ,Jäbigf eiten  nicht  pon 
ihm  forbert. 

31inen,  Jjerr  Nemo,  muff  idj  neben  bem  UTangel  an  Uufmerffamfeit  für  meine 
Worte  auch  einen  foldjen  in  31lf*r  togif  rorwerfen.  Ober  irre  ich  mid;,  wenn  idj 
es  unlogifcb  nenne,  baff  Sie  auf  Seite  1 31?fos  Schreibens  bem  Bucblianbel  ber 
(Segenwart  eine  febr  tiohe  Stufe  (ich  benfe  mir,  im  ßanbcl  überhaupt)  3nerfenncn 
unb  auf  fanm  gewenbeter  Seite  behaupten,  „baff  90®  ooon  allen  Sortimentern  (ohne 
Hebeneinfünfte)  felbft  bei  fparfamftem  leben  nidjts  erübrigen  fönnen"  unb  „bie 
bfälftc  ber  Verleger  Hiefats,  als  bcn  Unterlialt  bes  naeften  Icbens  erwirbt“?  Sic 
nennen  bas  beibcs  „(Ehatfachcn"  unb  malen  auf  ber  lefften  Seite  31ir®s  Briefes,  grau 
in  grau,  ein  fo  „büfteres  Bilb",  baff  id;  gefteben  muff,  pon  31irer  bolicn  Stufe,  auf 
welcher  ber  Buciihanbcl  ftelicn  foü,  einen  äufferft  fchlecbten  Begriff  befommen  311 
liabcn.  Wie  mag,  wenn  bies  eine  hotie  iji,  bie  nicbrigfle  Stufe  ftdj  ausnehmen,  auf 
welche  ber  Buditianbel  allenfalls  auch  fmfen  fönnte?! 


bwobl  cs  meiner  gan3cn  Hatiir  auf’s  ßöcfafte  wiberftrebt,  mit  3®o’onh*nt 
3u  reben,  ber  ftdj  aus  irgenb  einem  (Srunbe  hinter  einer  Wanb  perbirgt, 


Digitized  by  Google 


Knr3e  yntroort  auf  ben  „©jfeneii  Stief  eines  ©et)ilfen".  5^^ 

3*  »ill  baoon  abfeben,  mir  bies  ausjubenfen,  fann  ober  nidjt  um- 

bin,  meine  Sogif  noibmals  Dor5ufül)ren.  Dabei  mug  ic^  norausfd^icfen,  baß 

id;  ^eit  meines  Cebens  es  infofge  eines  Dor3ugs  ober  mangels  meiner  £r5iebung 
gecDot^nt  gemefen  bin,  ben  „Umftänben"  febr  menig,  ben  menfdjen  aber  fcbr  ciele 
Sc^nlb  bei3umeffen,  meim  es  mit  ihnen  nicht  oormärts  geljen  wiB.  Unb  fo  and;  in 
biefem  ,JaUe.  3 * fcJS*-  man  flogt  aUermärts  im  Sncbt;anbel  über  „fd;Ie(^te  gehen“, 
(bies  Stid^mort  nnferer  ©cgenmart  unb  bie  Ijobifte  aUer  t;ol;Ien  pf^rafen!)  über  fd^Iecbte 
©efdjöfte  — ergo  müjfen  »obl  3U  menig  Südjer  gefauft,  be3m.  muß  moi)[  an  bem 
^anbel  3U  menig  uerbient  merben.  3 <1?  norlange  oon  ben  Bud;t)änblem,  ba§  fie  fidj 
fciber  3unäc^ft  fragen,  ob  fie  nicht  Schulb  baran  finb,  baß  bie  £entc  3U  menig  Bücher 
taufen,  unb  oon  meinem  Stonbpunfte  aus  bejahe  ich  (mit  entfpredjenber  (£infchrünfung 
natürlid?)  biefe  ,Jrage.  3<^  oerlange  oon  bem  Budjtiönbler  — mas  id;  im  Durch- 
fdjnitte  oermijfe  — eine  ^ad;bilbnng,  bie  hjn  in  Stanb  fe^t,  bas  litterarifc^e  Be- 
bürfnig  fvftenratifdj  3U  mecfcn,  feine  Zlbfa^gebiete  nach  aüen  Bidjtnngen  bin  unb 
regelredft  3U  bebauen  unb  ab3uernten.  IDie  id;  bas  £egtcrc  rcrfteljc,  finben  Sie  in 
bem  ange3ogenen  Jlrtifel  bes  IDciteren  erörtert.  Sinb  Sic,  Bcrr  Nemo,  mirflich  ber 
meinung,  ba§  in  biefer  ffinfid;t  aUes  möglid;c  gcfc^et|en  ift  ober  nur  3ur  geit  ge- 
fcbiebt  — fo  ift  3*!'»m-  'euia . nid;t  5U  helfen.  3<^?  meincstl;cils  bin  ber  21n- 
ficht  lange  nicht  unb  fann  3*!”*>*  •"'*  fd;Iagcnben  Bemcifen  für  meine  Behauptung 
aufmarten.  2lber  and;  Sie  fchcinen  in  il;rer  ncgatiren  ßaltung  nic^t  burchaus  fattcl- 
feft  3u  fein. 

Denn  tro^bem  Sie  „feine  Spur  pon  3U  ermartenber  Bcfferung"  erfennen  3U 
fönnen  glauben,  meinen  Sie  bod;  fünf  geilen  meiter,  baß  bas  bemerfbare  Streben, 
bie  cEcmerbsoerbältniffc  im  Bud;banbel  311  l;eben,  nicht  oöUig  ausfuhtslos  fei.  3't 
biefer  ©egenb  herum  3^(tfs  Briefes  treffen  aber  tmfere  2Infid;ten  be3Üglich  bes 
D?cfentlid;(ten  genau  3ufammen.  Die  „plon-  unb  gieUofigfeit",  ben  mangel  an 
Perftönbiii^  unb  rid;tiger  tDürbigung  fomie  aUgemcincr  Unterftügung,  melche  Sie 
ben  Beftrebnngen  3um  Beffern  gegenüber  erfennen,  faffen  Sie  — ic^  meifj  nicht 
als  IDas,  pieUeid;t  als  c£rfd;einung  für  fic^,  auf,  id;  aber  als  einen  mangel  an 
Können  unb  IDiffcn,  ber  enblid;  einmal  erfannt  unb  behoben  merben  mug. 

Sie  fel|cn,  ich  bin  unrcrbcffcrlich,  inbem  id;  als  befanntc  Urfache  genommen 
ipiffen  miU,  mas  3f!tfn  pieUcicht  als  IDirfung  unbefannter  fpbärifchcr  cEinflüffe 
crfcheint.  3"  biefem  punfte  aifo  trennen  fleh  unfere  IDcge;  roer  ron  uns  Bciben 
ben  richtigen  manbelt,  fteht  bat;in.  Der  meinige  ift  flar  unb  fein  Icgtes  giel,  be- 
harrlich perfolgt,  ift  bie  bauernbe  ©cfunbung  ber  guftönbe. 

21uch  in  ber  Be3iel;ung,  bie  Sic  befonbers  h^fporhoben  — in  Rinfid;t  ber 
materieUen  cErfoIge.  Dicfe  gehen  aber  unbebingt  unb  für  immer  pcrioren,  menn 
man  fich,  „bem  Druefe  ber  Derböltniffc"  nachgebenb,  ruhig  nnb  miberftanbslos  bie 
abfehüffige  Bahn  hinunterroBen  lö§t.  3<i?  meine  aber,  bie  ,Jorberung,  ftch  mannhaft 
bem  ZTiebergange  entgegensujlemmen,  fei  nur  bei  5*t9hngen  unb  alten  IDeibern  oer- 
loten. mönncr  oon  Kern  unb  Kraft  bcbct3igcn  bie  ®oetl;e’fd;e  mahnung  in  ben 
IDorten:  5*‘9**'  <Scbanfen  bängliches  Sebmanfen  — meibifefaes  gagen,  ängftlicbcs 
Klagen  — menbet  fein  (Elcnb,  macht  bicb  nicht  frei!  — JJBen  ©emalten  3um  (Trug 
fich  erhalten  — nimmer  ftch  beugen,  fräftig  ftd;  3cigen  — rufet  bie  2lrmc  ber 
©ötter  h*rbei! 

Damit  Sie  nicht  meinen,  ba6  bie  €rfenntnig  ber  licrrlichfcit  biefes  Spruches 
nur  rhythmifchem  IDohlgefaUcn  ober  trabitioneBer  ©octhc-Dcrehrung  meinerfeits  ent- 
fpringc,  rnill  id;  etorrefponbent,  auch  im  Pertraucn  gcftchen,  bag  ich 


uy  Cjuu^Ic^ 


320  Kur3c  21ntii>ort  auf  bcii  „©ffeticti  Sricf  eines  öetiilfen“. 

midi  fdion  in  redjt  trüben  Stnnben,  niie  fie  im  £eben  eines  ron  bet  pife  (ober 
fagen  mir;  com  Binbfaben)  auf  bienenben  Snd;f;anb(ungsgehülfen  feinesmegs  feiten 
finb,  an  jenen  OJorten  ijabe  tröften  muffen.  iDenn  id;  midi  aber  jemals  bet  „JIrme 
ber  (Söttet"  als  Seijianb  im  Kampf  ums  Dafein  erfreut  habe,  fo  uerbanfe  icb  bas 
neben  Knberm  au<b  Dem,  mos  id;  als  unbebingte  tlolbmenbigfeit  bin^elle:  ge- 
biegener  Seruf sbilbung , b.  i.  gutem  Können,  HJoUen  nnb  HJiffen.  Salve  faveque, 

£ c i p 3 i g,  im  ütai  tfifi». 

Peter  Itobbmg. 


Digitized  by  Google 


^ic  Uttctflrifci^e  !J&Utmn0  bc?  bcutfc^en 
!J3ucö]^änblcr|^. 

(£in  Seitrag  5U  bem,  was  notl?  ti^ut. 

(^ortfetiuttg.) 

9 

nennen,  beren  €ripätjnung  wir  nic^t  unterlaffen  wollen,  bamit  man 
uns  nic^t  gar  ju  fel^r  ber  UnnoUftänbigfeit  jei^en  möge. 

^UDor  aber  muffen  wir  nodj  auf  ein  recfjt  erfreuliches  (Ercignif 
hinweifen,  auf  bas  (Erfcheinen  einer  5weiten  21uflage  oon  <8oeb  efe’s 
(Srunbrig  bei  (Ehlermann  in  Z)resben.  Dag  eine  neue  Bearbeitung 
biefes  unuergleichlichen  IDerfes  uerbeffert  unb  ueroollftänbigt  in  bie 
©effentlichfeit  tritt,  bebarf  feines  ^offen  wir  nur,  bag  bie 

Dollenbung  biefer  neuen  2luflage  geh  nicht  5U  lange  hii^siih*^<^  möge, 
bamit  ber  jegt  fchon  fehr  bejahrte  Berfaffer  bie  (Erneuerung  abfchlicgen 
fönne  unb  ihm  bie  Ztrbeit  bie  gleiche  (ßenugthuung  bereite,  als  uns 
biefe  (ßelegenheit,  bapon  Kenntnig  5U  nehmen. 

ZTlöchte  ber  Buchhani>2l  ni^l  theilnahmlos  baran  porübergehen ! 

Bon  allen  ähnlichen  Büchern  h^t  wogl  2t.  5-  <£•  I^ilniar’s  befanntes 
IDerf  über  unfere  Bationallittcratur  in  einem  ftarfen  Banbe  bie  grögte 
Berbreitung  gefunben.  JTlchr  als  20  2tuflagen  ftnb  bapon  crfchienen. 

2tuf  Schulen  wirb  es  geigig  benugt.  Unb  ba  cs  namentlich  eine  fehr 
gute  IBieberersählung  unb  Darftellung  ber  Dichtwerfe  bes  beutfehen 
ZHittelalters  enthält,  auch  5wcite,  flaffifche  Blütheperiobe  unfercr 
Citteratur  gebührenb  berüefgehtigt,  fo  mag  man  cs  gerne  benugen  unb 
ftellenweifc  wiebcrholt  barin  lefen. 

2tuch  bie  Citteraturgefchichtc  pon  ©tto  Uoquette,  bie  pon 
IB.  ^ahn,  bie  älteren  pon  3oh-  IBilh-  Segäfer  feien  empfohlen ! 

(Ein  umfangreicheres  UJerf  fei  gier  noch  b«fonbcrs  h^njorgegoben : 

„Die  beutfege  Hationallitteratur  im  XVllI.  unb  XIX.  3^htgunbert. 

^iftorifeg  unb  äftgetifeg-fritifeh  bargcftellt  pon  3<>f®Ph 

in  i>rei  Bänbcn.  erfegien  es  18^15,  in  2.  2tugage  \850;  bie 

Xkntfdff  8Bdil^dn^Ier>21fabemie.  1.  2 t 

P:-  ^ uy  Google 


Is  brauchbare  unb  felbft  portrefgiege  Hilfsmittel  für  bas  Sfubium 
unferer  Hationallittcratur  gaben  wir  noeg  einige  IDerfc  5U 


322 


Die  Iitterarif<^c  Bitbung  bes  bentfdfcrt  Sucbtjjnblers. 


brüte  tpurbe  nadj  bem  tTobe  bes  üerfaffers  (^8<t)  oon  feinem  Soijnc, 
bem  berütjmlen  (Effayifien  liatl  ^illebranb  burdjgefet^en  unb  per= 
poUftänbigt,  ^875  bei  ^riebr.  2inbr.  Pertl?es  in  ®otI?a  Ijerausgegeben. 

Karl  pon  prantl  fagt  pon  ifjm:  „ein  Pom  publifum  mit 
fteigenbem  Beifalle  aufgenonimenes  IDerf,  in  tpeldjem  er  grunbfä^lidj 
bie  3nbipibualitäten  ber  Kutoren  in  ben  Dorbergrunb  ftellte,  um  bie> 
f eiben  in  fdjarfet  (Eljarafteriftrung  fritifdj  burdj  ben  iTlag^ab  bes 
3beales  3U  beleudjten,  ein  Stanbpunft,  meldjer  iljm  Ijerbe  IDorte  über 
Sdjüler  entlorfte,  roäljrenb  ©oetlje  als  alleiniges  3^®^l  erfdjeint". 

©ine  gan5  befonbers  lel^rreid^e  ©efd;id}te  unferer  Hationallitteratur 
I^at  Karl  £eo  Cljolepius  gefdjriebcn:  eine  „©efdjic^te  ber 
bcutfdjen  Poefie  nadj  iljren  antifen  ©lementen"  in  3roei 
ftarfen  Bänben  (XXVIII,  632  unb  XII,  629  Seiten)  I85‘I — 1856  bei 
5-  K.  Brocfl^aus  in  £eip3ig.  Bie  beiben  ©Ijeile  biefes  umfang= 
reid^en  IDerfes  (I : Pon  ber  c^riftlidj-römifdjcn  Kultur  bes  Blittelalters 
bis  3U  IBielanb’s  fran3öftfdjer  ©räcität,  II.;  Pon  ber  54tft«IIung  bes 
flafftfdjen  burdj  IPincfelmann  bis  3ur  Kuflöfung  bes  Kntifen 

in  ber  efleftifdjen  Poefte  ber  ©egempart)  entljalten  piel  meljr,  als  fte 
il?rem  ©itel  unb  bem  äuferen  Knfdjein  nadj  pcrratljen.  Bie  geleljrten 
Kusfüljrungen  bes  Perfaffers  finb  pon  allgemeinem  unb  je 

eigentijümlidjer  ber  Stanbpunft  bes  Betradjtenbcn  ift,  um  fo  augen- 
fälliger ftnb  audj  bie  Kefultate  feines  ©ebanfenganges,  um  fo  fdjia- 
genber  bie  ©intpenbungen  gegen  falfc^  perftanbene  äftljctifc^e  ©runbfä|e. 

IPenn  anbere  Citteraturgefdjidjtsfdjreiber  mit  pielen  IPorten  feljr 
ipenig  fagen,  fo  tpeif  ©Ijolepius  in  roenig  IPorten  piele  ©ebanfen 
3ufammen  3U  faffen.  ^ür  bie  dftljetifdje  IPürbigung  ber  IDerfe  unferer 
Scf^riflfunbe  ift  ©Ijolepius’  Citteraturgefdjidjte  pon  ungemeiner  Bebeu- 
tung.  So  geiftpoll  biefes  IPerf  aud;  ift,  fo  menig  fd^eint  es  benu^t  3U 
merben.  Plan  finbet  es  feiten  citirt  unb  es  mirb  auc^  feiten  barauf 
Ijingeipiefen.  3”  <^*uer  3»citen  Kuflage  ift  es  bis  je^t  nodj  nic^t  er- 
fdjienen;  es  ift  aifo  feljr  3U  bebauern,  baf  ftdj  3U  einer  PerpoUftänbigung 
unb  3u  einer  Bearbeitung  ber  neueften  Citteratur  bis  auf  unfere  Cage 
feine  ©elegenljeit  geboten  Ijat.  Plan  tpürbe  geipig  Kuffdjiüffe  uiib 
Betradjtungen  nidjt  eben  getpöljnlidjer  Krt  unb  pon  neuen  ©eftdjts- 
punften  aus  Pon  bem  geleierten  Perfaffer  erljalten  Ijaben. 

IPer  alfo  in  bie  ©efdjidjte  ber  beutfdjen  Citteratur  ftdj  gerne 
pertiefen  mag,  ber  foll  an  bem  genannten  IPerfe  nidjt  porüberge^en. 

©in  anberes  IPerf,  tpeldjes  fidj  bem  pon  ^ermann  ^ettner 
ipürbig  an  bie  Seite  ftellt,  unb  beffen  PoIIenbung  pon  jebermann  frolj 
begrübt  tourbe,  ift  3U  rpertljpoll,  als  baf  mir  es  nid^t  audj  Ijier  er- 


Die  Ktterarifc^t  Btlbnng  6(s  iientfdien  Buc^t^anMtrs. 


323 


»äljncn  foUten,  tiämliclj:  „Deutfdjlanb  tm  adjtseijnten  ^al}V’ 
ljunbcrl"  pon  Karl  Sicbermann  in  rier  Sänken  ncbft  ©eneral* 
rcgifter,  Ceipsig  — 8i  bei  3.  3-  lieber. 

Prof.  Dr.  Karl  Biebermann’s  ©efdjidjtc  bet  beutfdjen  Kultur 
im  adjt5eljnlen  3al?rl?u«bert  gibt  burdj  bie  KUfeitigfeit  ifjrct  Kuffaffung 
unb  bie  €inl?eitlicf;feit  ber  Darftellung  ein  anfd^aulii^es  unb  färben^ 
reidjes  ©emälbe  beutfdjer  Kulturarbeit.  Politif,  üolfsroirtljfdjaft, 
IDiffenfdjaft  unb  Kunft  finb  in  gleidjer  IDeife  berücffidftigt  worben; 
es  entljält  5ubcm  „portraits  unferet  flaffifdjen  Kutoren,  bie  mit  fünple* 
rifdjer  f^altung  unb  einijeitlidjem  ©eifte  ausgefüljrt  fmb". 

Der  Derfaffer  ffat  meffr  als  25  biefem  EDerfe  geat« 

beitet  unb  mit  unenblic^em  ^leig  aus  allen  il^m  nur  5ugänglid;en 
Quellen  bas  gewaltige  EKaterial  5ufammengetragen  unb  es  mit  fo 
fad^gemäger  unb  babei  bod^  leid;t  perftdnblid^er  ©rünblid^feit  bearbeitet, 
bag  es  ber  ©ele^rte  wie  Ungelel^rte  mit  gleidjem  Vergnügen  lefen  wirb. 
Hlan  ftubire  es  alfo! 

2Us  eine  ^ortfe|ung  pon  Biebermann’s  Kulturgefdjic^te  möge 
bie  „Citteratur  unb  Kultur  bes  19-  3<>^>^^unberts  in  il^rer 
©ntwidelung  bargejtellt  pon  3*  3-  bjonegger",  Ceipsig  1865  bei 
3.  3-  ID e bet  (feitbem  in  2.  burdjgef ebener  unb  permeljrter  Kuflage) 
benu^t  werben. 

©ewiffe  Kenntnif  ber  ouf erbcutfdjen  Citteraturen,  ber  englifdjen 
unb  fransöfifdjen  poran,  fann  ber  beutfd^e  Sudjljdnblet  nic^t  ent* 
beljren;  Hamen  unb  IDerfe  ber  Heu5eit  befonbers  müffen  il^m  per« 
traut  fein. 

©ine  fur5e,  aber  feljr  inljaltreic^  ©efdjidjte  ber  englif djen 
Citteratur  Ijat  5d?etr  gefdjrieben,  weldje  nun  in  britter 

Kuflage  porliegt  im  Derlage  pon  0tto  IDiganb  in  £eip5ig.  Hiemanb 
foUte  fie  ungelefen  taffen.  Sie  enthält  fopiel  aus  ber  älteren  Citteratur, 
als  gerabe  5U  wiffen  notfj  tljut.  Dafür,  bag  fte  nidjt  trocfen  unb  ab* 
fcfjrecfenb  gefdjrieben  ift,  bürgt  ja  ber  Harne  bes  Perfaffers. 

©in  fleines,  aber  gleidjfalls  inftruftines  Celjrbudj  ber  fransö* 
fifdjen  Citteratur  gibt  es  pon  ^riebrid?  Kreyfig,  woljlbefannten 
Hamens,  ©s  erfdjeint  in  fortlaufenb  neuen  unb  perbefferten  Kuflagen, 
unb  es  ift  woljl  bas  befte  IDerf  feiner  Krt. 

Kudj  bie  „Stubien  5ut  fran3Öfifdjen  Citteratur«  unb  Kulturge* 
fdfidfte"  beffelben  Perfaffers  unb  fein  Süd^lein  „über  bie  fran5Öftfc^e 
<©eiftesbewegung  im  XIX.  3‘>l?tt?w”bert"  möge  man  nicht  ungelefen 
laffen.  Sie  fmb  beibe  geiftPoU  gefdjrieben  unb  ftcljen  uns  ifjrem  3”’ 
halte  nadj  nalje  genug. 


Digiiiicd  by  Google 


32^  .^it  Htterarifd;«  SUbun^  bes  bentfd;cn  SudjbänMcrs. 

3«  mcljr  fransöftfc^e  Citteratunoerfe  in  Deutfd;Iaii5  beaiflct  unb 
gefaufl  »erben,  eine  um  fo  größere  Kenntnig  berfelbcn  »irb  audj  uon 
bem  Buctjijänbler  burdf  bie  Umftänbe  geboten  fein.  IDir  »oUen  nidft 
erft  bie  Sebeutung  ^erporljeben,  »cld?e  in  bilbenber  lüeife  ein  Umgang 
mit  fransöftfdjem  ®eift  bes  notigen  3a^rljunbcrts  au&5uüben  pflegt. 
Ueber  ben  ®eift  bet  fransöfifdjen  Uerolution,  übet  3^««”  unb  IDerfe 
berjenigen,  »eld^e  fte  oorbereitet  traben,  pflegt  man  ja  genug  $u  fpred^en; 
aber  feiten  ift  man  mit  ben  0rigina(»erfen  biefet  bal^nbted{enben 
®eifter  fo  befannt,  als  es  iljr  „Uufflätung"  fpenbenbet  »ertlj  ift. 

Unter  ben  U?erfen,  »eldje  bie  fransöfifdje  Citteratur  bes 
neun5el;nten  t^etab  5U  ben  jüngften  Petioben  in  aus> 

fü^rlicfjet  U?eife  bei^anbeln,  nimmt  immer  nodj  Sdjmibt’s 

„©efdjidjte  bet  fransöfifdjen  Citteratur  feit  bet  Kenolution  1789"  bie 
erfte  Stelle  ein.  3<i  crft«>^  Uuflage  1858  bei  ^t.  Cub».  t)erbig  in 
Ceipsig  erfdjienen,  5»ei  umfangreidje  Sänbe  ftarf,  ift  biefes  H)erf,  piel> 
fadj  r>ermel?rt  unb  nerbeffert  feitbem  in  5»eiter  Uuflage  f873 — 79  baf. 
fo  lelprreid;  unb  in  bem  einbringlid^en  lEone  gefd^rieben,  »ie  alle  U)erfe 
biefes  Sdjriftftellers,  meljr  fritifdj  fldjtenb  unb  mit  geiftnoUer  Scfjdrfe 
als  er5äljlenb  unb  beridjtenb. 

U?eitere  Ungaben  über  H)erfe  ber  ftanjöflfdjen  unb  cnglifdjen 
Citteratur  mögen  »olpl  einmol  eine  anbere  Stelle  finben.  Hut  eins  mag 
^ier  nod?  genannt  »erben,  »eil  es,  bie  gefammte  Citteraturbe»egung 
unferes  einem  Ual^men  5ufammenfaffenb,  bur<^  ^orm 

unb  gleidf  ausge3eidjnet,  nidjt  allein  pon  Ijcrporragenbet  unb  be= 

fonberer  Sebeutung  ift,  fonbern  audj  oljne  Pctgleidj  perein5elt  baftel^t: 
„Die  Citteratur  bes  XIX.  3<*^?t^?u”^«rts  in  iljren  ^aupt* 
ftrömungen  bargeftellt  pon  ©eorg  Sranbes".  Das  U)erf  foll 
in  6 Sänber.  erfdjeinen,  pon  benen  ber  erfte,  „bie  (Emigrantenlitteratur" 
bcljanbelnb,  unb  ber  fünfte  über  „bie  romantifdje  Sdjule  in  ^ranf= 
reid}"  bei  Deit  & (£omp.  in  Ceip5ig  1882  unb  83  bereits  ber  ©effent* 
lidjfeit  übergeben  »orben  fmb. 

Der  5»eite  Danb  foll  bie  „romantifdje  Sdjule  in  Deutfdjianb",  ber 
britte  „bie  Ueaction  in  ^ranfreidj“,  ber  pierte  ben  „Uaturalismusin  (Eng* 
lanb"  unb  ber  fedjfte  „Das  junge  Deutfdjianb"  jum  Ijaben. 

Der  junge  bänifdje  Citteraturljiftorifer  befiel  bicfelben  ©elftes* 
porsüge,  »ie  feine  Stammesgenoffen  ^einridj  ^eine  unb  Cub»ig 
Sörne:  funfelnben  ©fprit,  fdjarfen  Süd,  Uuffaffungsgabe  unb  bie 
brillantefte  2Tlanier  einer  lebljaften  DarfteUung.  <£^arafterbilber,  »ie 
bie  pon  Sal3ac,  ©eorge  Sanb,  Stael,  Semerfungen 

»ie  bie  über  Corinna  möge  fennen  lernen. 


Digitized  by  Googl 


Die  litterarrfdje  Biföurtg  &es  beutft^en  8u*t(änMcrs.  325 

Sijon  por  (1872 — 76)  ^at  2I6oIf  Strobtmann  eine 

beulfdje  Ueberfe^ung  non  Dorlefungen  ^erausgegeben,  tnelc^c  Branbes 
an  b«r  Kopenijagener  Untperfttöt  über  baffelbe  ausgebetjntc  tOjema 
frütjer  gel^alten  fjat:  „Die  ^auptftrSmungen  bet  Citteratur  bes  neun« 
5cljnten  B3nbcn,  Berlin  bet  ^r.  Bunrfer.  Sic 

bilben  bic  ©runblage  bcs  obigen  IDerfcs.  Unb  Hientanb  mbge  beibc 
augec  taffen.  So  lange  bie  äbrigen  Bänbc  bes  pon  Branbes 
felbft  in  beutfdjer  Sprache  gefcfjriebcnen  ^aupttnerfes  nodj  nic^t  er* 
feijienen  finb,  mSgc  man  bie  Strobtmann’fc^e  Bearbeitung  5ur  ^anb 
nefjmen.  (Effays,  roie  bic  über  Corb  Byron,  IDalter  Scott  u.  a. 
iperben  angenefjm  überrafd^en.  Corb  Byron  5.  B.  ift  meifterf^aft 
djarafterifirt,  IDalter  Scott  5tpar  nidjt  gan5  gcredjt  beurttjeilt;  aber  in 
gteidjer  IDeife  feffelnb  gefdjricbenen  Cilteraturbilbem  wirb  man  nidjt 
fetjr  Ijdufig  begegnen. 


Der  fetjr  wenig  sutreffenbe  unb  ftidj^altigc  (Einwurf,  baf  oon 
einem  beutfd^en  Budjt^änbler  gar  5U  piel  Bilbung,  ^ad^bilbung  ner> 
langt  würbe,  etwa  fo  oiel,  wie  Pon  einem  orbcntlidjcn  Profeffor  ber 
allgemeinen  Citteraturgefd;id;te,  ift  bereits  Pon  anbercr  Seite  in  ge< 
büt^renber  IDeife  5urüdgewiefen  worben. 

(Es  ift  bie  (Erunblage  einer  ausreid^enben  Dorbilbung  für  ben 
umfaffenben  Beruf  eines  beutfdjcn  Bud^^nblers,  ber  oft  in  einer  Perfon 
Derleger  unb  Sortimenter  sugleid?  ift,  wenn  nid|t  gar  Kommifftonär 
obenbrein,  nidjt  nur  ein  wünfdjenswcrt^cr  frommer  IDunfdj,  fonbem 
pielmeljr  bie  Jjauptbebingung  irgenb  weldjcn  (Erfolges. 

Die  etjatfadje,  baf  eine  erfdjrecfenb  grofe  2In3atjI  oon  Budj» 
tjanblungsleljrlingen  neuerbings  o^ne  bie  entfpredjenbe  Dorbilbung,  o^ne 
genügenbe  Sdjulfenntniffe,  ja  Ijin  unb  wieber  fogar  ofjne  (ßeweefttjeit 
unb  guten  Kopf  in  bic  Korporation  ber  (Cotta,  Pertljes  unb  Brodtjaus  tjat 
aufgenommen  werben  fbnnen,  pielleidjt  gar  aufgenommen  werben  müffen, 
ift  ja  oon  jebem  nur  irgenb  wie  Sadjoerftdnbigen  5ugegebcn  worben. 

BTan  fagt,  bie  Stellung  eines  Budj^onblungsgcljilfen  würbe 
augenblidlidj  fo  f^lec^t  Ijonorirt,  baf  ber  ^ubrang  oon  jungen  Ceuten 
mit  ber  notljwcnbigcn  ©ymnafial»  ober  Kealfdjulbilbung  für  einen 
Cebensberuf  nidjt  me^r  5U  finben  wäre,  ber  in  jungen  3a^«n  bei  piel 
Krbeit  unb  BTü^c  grofe  (Entbeljrungen  pcrlange,  unb  weldjer  für  bie 
fpäteren  audj  nidjt  oiel  Derlodenbes  Ijäfte,  ba  bie 
trädjtlic^en  Kn3aljl  oon  Dcrlags-  fowo^l  als  audj  5orlimentsbudj^anb= 
lungen  audj  bei  ber  grSften  Knftrengung  faum  me^r  3U  erringen  im 
Stanbe  wdren,  als  für  iljren  unb  iljrer  ^amilie  Cebensunter^alt  aus* 


Digitized  by  Google 


326  litterarifdic  Stföuns  b<s  beutfc^tn  3?u(^t)änbln;s. 

reidjte.  Ueberbies  Rotten  nun  bie  Ci^efs,  um  i{;re  Slusgaben  um  ein 
IDeniges  5U  rerringem,  oljne  bocf;  an  2(rbeitsfraft  etmas  einbüfcn  5U 
n>oUcn,  5U  bem  lebten  allet  nut  benfbaren  2XusfunftsmitteI  gegriffen, 
,ju  bec  Perfc^Iimmbcfferung  i^rer  £age  bure^  fogenannte  £el;rlings> 
}üd;tereien.  ZITan  nel^me  an  £et^rlingen  auf,  mos  man  nur  ert^alten 
fönne,  oijne  pon  i^rer  Oc^tigfeit,  oijne  oon  i^rcr  Dorbilbung  ficlj 
überseugt  ju  f«*  sufreben,  rrenn  man  nur  rooljl- 

feile  2irbeilsfrdfte  Ijabe  5um  fippebiren,  sum  £in-  unb  2tuspacfen,  5um 
Sefd^nüren  unb  5U  anberen  2frbeiten,  bei  ipeld^en  nidft  piel  5U  lernen 
unb  fär  melc^e  aud^  nid;t  piel  Silbung  erforberlid;  märe.  Unb  Pon 
bem  Seften  einer  leljrreic^en  Unleripeifung  befomme  mancher  £et}rling 
aud;  nic^t  piel  5U  l^ören. 

IDir  moUen  es  ba^in  geftellt  fein  laffen,  in  mie  meit  bie  Uid^tig* 
feit  biefer  Perf^ältniffe  eine  5utreffenbe  ift;  bag  aber  folc^e  meljr  als 
problematifd^en  ^uftänbe,  mögen  biefelben  nun  aud;  nid^t  fo  perbreitet 
fein,  als  es  ben  Unfd^ein  l^aben  mill  — benn  pöUig  aus  ber  £uft  ge- 
griffen ftnb  bie  ertpül^nten  Sefdjulbigungen  fidjerlidj  nidjt  — burc^aus 
unl^altbare  finb,  bebarf  mol^I  feines  3emeifes. 

Der  Sud^l^anbel  unb  por  allem  ber  Sortimentsbudjl^anbel  ift 
fein  Beruf,  in  meldjem  man  burdj  fluge  Speculationen,  es  fei  benn 
burdj  bösmillige  Sdfleuberei,  für  furje^eit,  (Erfolge  er$ielen  fann.  (Ein 
intelligenter  Verleger  mag  tpol^l  ein  Ulal  einen  burd;  glücflid^en  (Einfall, 
(tpenn  er  nid;t  ettpa  fc^ledfte  Heigungen  ber  grofen  Ulenge  anbauernb 
5U  befriebigen  fudjt  unb  fidf  auf  (ßefdjäfte  einläft,  beren  beflagens- 
roertlje  Rentabilität  nid?t  roeg  5U  leugnen  ift)  o^nc  grofen  Uufroanb 
pon  UTü^e  unb  Urbeitsfrafl  Ijauptfädjlidf  einen  flingcnben  (Erfolg 
bapontragen,  aber  im  Sortimentsbudjl^anbel  gibt  es  tpol^l  bergleid^en 
glüdlidje  3been  unb  (E\nfälle  guter  Stunben  nic^t. 

Da  tpill  alles  forgfältig  bearbeitet,  umfid^tig  geleitet  unb  flug 
bcbadjt  fein. 

Dermag  fidj  ein  Perlcger,  ber  ftdj  eine  befonberc 
als  Urbeitsfelb  erforen  tfat,  mit  Specialfenntniffen  tpenig  umfangreidjer 
21rt  ruljig  3U  befdjeiben,  infofern  er  nidjt  roeitfdjauenbc  piäne  pertoirf- 
licken  roill,  fo  bebarf  ber  Sortimentsbudjljänbler,  meldjer  in  bemühter 
U)eifc  (Erfolge  Ijerbeyufü^ren  beftrebt  ift  unb  nic^t  auf  gut  (ßlücf,  ^eit- 
perljdltniffe  unb  ©rtsbefanntfdjaftcn  pertraut,  im  alten  Sdjicnbrian  es 
geljen  Id^t  unb  mit  bem  sufrieben  ift,  ipas  iljm  entgegen  fommt, 
Uenntniffe  mannigfadjer  Urt. 

Unter  ben  taufcnben  pon  Südjern,  bie  jdl^rlidj  neu  erfdjeinen, 
unb  meldfe  bem  Sortimentsbudjljdnbler  burd)  Unfünbigung  unb  (Eir- 


Digilized  by  Google 


Die  litterarifdjc  Silbung  bes  bentfdjcn  Sutbl^änblers. 


327 


culare  befannt  ^cmacf^t  merben,  gilt  es  mit  fd^nellem  31icf  bie  tpertl^> 
poUen,  bie  bead^tenstperti^en  t^eraus5ufinbeii , bie  fd;äblid)en,  bie  über- 
flüffigcn  5urücf5uipeifen.  tDie  oennag  bas  bet  Buc^Ijänbler,  roenn  er 
bie  2(utoren  gar  nid^t  fennt,  wenn  er  ron  bet  jeitgenöffifd^en  Citteratur 
feine  2({;nung  t^at,  wenn  er  Iitterar>äft(^etifd;  gan5  ober  wenig  unge* 
bilbet  ift,  wenn  et  fidj  feine  eigene  ZUeinung  5U  bilben  permag,  wenn 
er  fid?  auf  bie  anpteifenben  Cocfrufe  ber  Derleger,  weldje  audj  bie 
fdjiedjtefte  iljrer  ZTTifgeburten  als  epoc^emadjenbe  Hopitöt  ausfdjreien 
unb  burd;  perbammenswertl^e  £)ebammenfünfte,  burd;  besat^Ite  Heclame 
unb  Ijolje  Babattanerbietungen  für  einige  wenigftens  lebens* 

fäljig  5u  mad^en  fudjen,  pertrauensfelig  perlaffen  muf  ? Denn  nidjts 
ift  fo  wertt^Ios  gewefen,  als  baf  es  nidjt  bodj  nodj  einen  üerleger  ge> 
funben  fjätte. 

Hidjt  bas  (Epigonenwefen  unfeter  Citteratur  — wenn  man  fo 
nennen  will,  was  bodj  eine  beffere  Beseidjnung  netbient  — , aud}  nidjt 
bie  fanindjenfja  fte  unferer  berüljmteften  unb  angefeljenften 

2(utoren  tjat  bie  erftaunlidje  2tn5aljl  pon  fSOOO  Südjern  Ijetporge* 
rufen,  weld^e  in  Deutfdjlanb  jäf^rlidj  neu  auf  ben  Süc^ermarft  fommen, 
unb  pon  benen  ©uftap  Bümelin  fagt,  bag,  wenn  unter  iljnen  f3, 
aifo  je  (Eines  unter  ICaufenb,  fein  foUten,  pon  benen  bie  nädjften  ®e> 
nerationen  nodj  noti5  neljmen  werben,  als  pon  foldjen,  bie  neuen  unb 
reidjen  gebiegener  5®rm  bieten,  fo  wäre  bies  Berljältni^ 

wot^I  nod;  als  ein  gflnftiges  an5ufel?en;  fonbem  bie  tobtgeborenen 
(Eintagsfliegen  bet  namenlofen  Sdjriftfteller,  bie  Sdjmer5ensfinber  ber 
IDinfelperleget  pon  'Kräljwinfel  unb  5orgenl?eim,  pon  benen  bie  jäljr> 
lidjen  Citteraturberidjte  im  beften  5U  fagen  wüßten,  bag  fic 

gebrudt  unb  mafulirt  feien  in  biefem  ftnb  bie  ©eifcl  unb  bie 

Strafrutlje  ber  Citleratoren,  ber  Budjljänblcr  unb  bes  Publifums. 

(Es  ift  bie  uferlofe  ^lut  ber  IDerfe  pon  ©clegenbeitsbicbtorn 
für  lEanten  unb  Sdjweftern  unb  eigenen  ^ausbebarf,  aller  un5eitge« 
mögen  Srofdjüren  über  ,5i*funflsfricge  unb  ^ufunftsmuftf,  <5ufunfts> 
bidjtung  unb  ^ufunftsfultur  mit  3”t’f3tiff  jener  Komane,  wcldje  im 
20 — 40  in  wabrfdjeinlidier  IDeife  ftdj  ereignen  werben, 

bie  unsötjlbare  ITTenge  pon  Sdjriften  über  (Ereigniffe  aus  H)olfenfucfucfs> 
fjeim,  <Eages>  unb  anbere  brennenbe  fragen  unb  meljr  als  bie  bjälfte 
aller  jäljrlidj  neu  erfdjeinenben  Sdjulbüdjer. 

Denn  fdjledjtc  Homane  werben  wenigftens  pon  Ceiljbibliotljefcn, 
beren  2Injaljl  trofe  aller  2(gitationen  unb  begeljrter  Bcfdjränfungen 
feine  geringere  werben  wirb,  gefauft  unb  pon  Icfegierigcn  Kammer* 
jungfem,  fic^  langweilcnben  ;Jräulein  unb  müfigen  J^errlein  brüljwarm, 


;ed  by  Google 


528 


Die  litterarifd^e  Bildung  bcs  bcntfi^en  Buc^bänblers. 


ober  beffer  gefaxt,  brucfnag  oerfd^Iungcn,  aber  toer  lieft  namen>  unb 
in^oltslofe  21bl^anblungen  unb  poeftelofe  Perfe,  beten  2(nfauf  Hiemanbem 
einfallen  tpiU,  unb  »er  foll  btc  Unfoften  uon  Sdjulbüdfem  tragen, 
»eldje  pon  jebcm  neuen  leerer  neu  gefc^rieben  »erben  nac^  neuer  be= 
Ȋljrter  ITTet^obc? 

IDenn  nun  alle  Perleger  fo  einftdjlspoU,  fo  fenntnifreic^  unb  fo 
gebilbet  »ören,  um  tljren  eigenen  Portljeil  »aljr3uneljmen  ober  uiel« 
meljr  iljrcn  eigenen  Sdjaben  3U  oermeiben,  ober,  ba  biefes  »o^I  ein 
e»ig  frommer  IPunfcIj  bletben  »irb,  benn  »er  »äre  nidjt  pon  pom> 
herein  Pon  ber  Cauglic^feit  unb  Perfäuflid^feit  feiner  Perlag5er3eugniffe 
über3eugt?  — »enn  nun  bodj  alle  Sortimentsbudjljänbler  ben  IDcrt^ 
i^rer  ZDoare,  »elc^e  fie  täglidj  bem  Publifum  barbieten,  nur  einigen 
magen  3U  beurt^eilen  perm5d;ten  unb  »enn  fte  alle  nur  bas  leiblich 
(Se^altpolle  in  Umlauf  bringen  »oUten,  über3eugl,  ba§  es  pon  größerem 
Portljeil  ift  unb  meljr  €ljre  bringt,  gute  Citteratur  3U  pertreiben  als 
3»eifell;afte  unb  ausgemad^t  fc^led;te,  »0  foUte  ba  bie  Ueberprobuftion 
ifjre  Stdtte  Ijaben?  ober  »ie  fönnte  ba  bas  abfolut  Sdjlec^te,  »eld^es 
fid;  immer  noc^  an  bas  tEageslidjt  »agt,  circulationsfät^ig  »erben  ? 

3ft  es  ni(^t  eben  fo  ge»innreic^  10,  20 — 30  unb  me^  €jtm> 
plare  eines  guten  Buddes  3U  perfaufen,  beffen  IPert^  innerhalb  be= 
ftimmter  ©ren3en  feftpe^t,  als  bei  einer  gleidjen  Un3a^l  3»eifel^after 
Büdner,  »elc^e  bod;  enblic^  tro^  aller  ange»anbter  Btü^e  beinahe  un-- 
perfäuflid?  bleiben,  — benn  bas  eine  ober  anbere  <£fcmplar  berfelben  pen 
mag  man  »o^l  an  ben  BTann  3U  bringen,  — feine  foftbare  5**1 
loren  3U  ^aben? 

hinter  bie  IDert^lofigfeit  eines  gefauften  IPerfes  »irb  ber  £efer 
in  ben  meiften  fällen  fc^on  fommen,  unb  ba  er  fidj  in  ^ufunft  Ijüten 
»irb,  fein  gutes  ©elb  in  ber  gleidjen  IPeife  fo  leic^lftnnig  »eg  3U  »erfen, 
unb,  »ie  man  3eljn  gegen  eins  »etten  fann,  fortan  unter  biejenigen 
3U  3Öljlen  ift,  »cldje  es  por3ieljen,  lieber  gar  feine  Bücher  me^r  3U 
faufen,  fo  fann  pon  einem  fc^einbaren  ®e»inne  für  ben  Bu<^ 
fjanbel  aus  bem  Pertriebe  einer  foldjen  Citteratur  ni^t  bie  Hebe  fein. 

3a,  bei  poetifdjen  IDcrfen  unqualificirbarer  Hatur  fönnte  man 
»oljl  bie  auf»erfeh,  ob  benn  ber  unglücflidje  Käufer  nic^t  im 

beften  Hedjte  »äre,  ben  Perfäufer  »egen  Betruges  unb  3um  S<^aben> 
crfa^c  pcrurt^eilen  3U  laffen,  ba  er  bodj  ©ebidjtc,  alfo  poeftc,  »ie  es 
ber  litel  cr»artcn  lägt,  Ijabe  er»erben  »ollen,  nic^t  aber  gereimte 
Profa  ober  nodj  fdjlec^teres  (^ortfetjung  folgt.) 


Digitized  by  Googl 


Cinldtuns  ln  bic  bibliOQrapljifcljcn  ^nflcmc. 


Don 

2tlbcrt  (Erlcdc. 

« 

^ibliograpljtc,  Süc^erbefcljreibung,  ift,  tpte  rcrroanötc  Begriffe, 
gried^fd^en  Urfptungs  unb  Hegen  il^ce  2Infänge  ebenfo  im  Punfetn, 
iDie  bie  Cntftet^ung  bes  Sd^riftli^ums  unb  Bud^E^anbels  übert^aupt.  Uls 
befonberer  H>iffen55i»eig  lägt  ftdj  bie  „Sibliograp^te"  fc^on  bei  ben 
f^ellenen  als  bie  auf  Befd;reibung  geridjtete  innere  unb  dugere  Kennt* 
nig  bet  lüterarifdjen  £r3eugniffe  erfennen.  Pie  Bibliograpljie  als 
folc^e  Kenntnig  aud;  I^eute  noc^  uon  uns  befinirt,  ift  ein  not^-- 
luenbiger  Kusflug  unb  umgefe^ri  eine  unerläglic^e  (Ergän5ung  ber  all* 
gemeinen  Citteroturgefc^ic^te  unb  bebingt  in  Perbinbung  mit  i^ren 
^ilfsmiffenfc^aften , als  ba  ftnb:  ©ef<^ic^te  bes  Sdjrifttljums  unb  bes 
Buc^^anbels,  ber  typograp^ifd^en  unb  Kunftgemerbe,  ber  Sibliot^efen* 
unb  ^anbfd^riftenfunbe  bie  grögere  ober  geringere  Blüt^e  unb  ^6tbe= 
rung  jebes  menfc^Iic^  IDiffenssmeiges.  Pas  Pamieberiiegen  ber 
Bibliographie  iDÜrbe  Pernachläfggung 

Beftrebungen  bebeuten.  BTebicinifch  aufgefagt,  mügte  ber  uoUfom* 
menfte  phrenologifdje  Kpparat  folgerichtig  bie  (ßrunblagc  bes  uoUfom* 
menften  bibliographifchen  Syftems  abgeben,  obtoohl  noch  3<>^^unberte 
r>erfHegen  trerben,  bie  uns  5U  biefer  Uebereinftimmung  perhclfen.  Pie 
(£intheilung  ber  Bibliographie  in  bie  friHfche,  innere,  miffenfehaft* 
liehe  unb  bie  fogenannte  prafHfehe  ober  äugere,  materielle  ift  befannt 
Pie  erftere  fagt  ben  IDerth  ber  litterarifchen  Crfcheinung  nach  ihrcitt 
3nhalte  unb  in  Perglcich  mit  anbem  Schriften  ähnlichen  ober  gleichen 
3nhalts  in’s  Kuge.  (Srünber  biefer  bibliographifchen  nJiffenfdjaft 
tvurbe  erft  Karl  (ßesner  im  16-  prafHfehe  ober 

äugere  unb  materielle  Bibliographie  befagt  fu^  mit  ben  Schidfalen 
eines  litterarifchen  €r3eugniffes , feinem  pefuniären  P?crth,  feinem 
Keugeren  (£inbanb  IC.),  feinem  Hochporhanbenfein  unb  Perfchroinben 


Digilized  by  Googic 


330 


Einleitung  in  ^ie  bibliograptjifdjen  Spfteme. 


(Unica,  3ncunabdn  k.).  Diefe  2trl  5ct  Stbltograpljte  tritt  fomit  mit 
bem  Sudjtjanbel,  bem  3üd;erlufus  unb  bet  Süc^ctfudjt  (Sibliomanie) 
in  bie  innigften  Se5iel;un9en. 

Pie  Sibliograptjie  als  TDiffenfdjaft  betracfjtet,  Ijatte  niemals  be> 
fonbere  Posenten.  Stets  mar  es  bie  eEjrenpoIIe  2tufgabe  bet  Peamten 
bet  öffentlidjen  unb  prioatbibliotljefen,  fomie  bet  Ztngeijörigen  bes  Suc^= 
Ijanbels,  fidj  in  iljrcr  2Tlu0e  mit  bem  roeiteren  2(usbau  bet  Piblio« 
grapl^ie  5U  befaffen.  Ueberall,  mo  mit  battet  bet  lEntmicflung  bet 
Sibliograpijie  unb  bet  bibliograpijifdjen  Syfteme  im  Caufe  bet 
Ijunberte  nadjfpüren,  müffen  mir  notfjroenbig  auf  bie  ©efdjic^te  bet 
Sibliottjefen  unb  bes  Suc^ljanbels  surüefgreifen,  meil  oljne  eine  Sücf?er> 
f a m m I u n g eine  Bibliograpljie  nid(t  benfbat  ift.  €tje  mir  con  biefer 
Ijiftorifdjen  IDeefjfelmirfung  5mifcften  Südjerfammler  unb  Süc^erbe* 
fdjreibet  (Sibliograplj)  fpredjen,  moUen  mir  niefjt  unermäl^nt  laffen, 
mie  ©cs net  im  \6.  bie  3^ec  aus3ufüljrcn  oerfudjtc, 

bas  gefammtc  alte  unb  5citgcnöffifcfje  Sc^riftt^um  fritifdj  ftdjtcnb  5U  bc> 
leuijten,  5U  scigen,  mas  alles  porijanben,  roeldjen  P)ettt?  cs  befi^t, 
mcidjc  5ofifd?ritte  5U  pet3eid>nen  unb  mcIc^e  IDiffensgebiete  unbebaut 
geblieben  fmb.  Per  ftol3e  pian,  illles  Hcpue  pafftten  5U  laffen,  mas 
feit  ©rfinbung  bet  Sdjrift  unb  bet  erften  Sctjrift3eidfcn  burdj  ben  fabeb 
t^aften  ©Ijinefen  gtfe^affen  roorben  unb  biefc  ©runbfteinc  bet 

Ztadjmelt  5um  meiteten  2(usbau  bes  bibIiogtapfjifd}‘fritifcf?cn  ©ebäubes 
3u  überliefern,  muftc  in  bem  2iugcnblicfc  bie  Kräfte  bes  ©insclncn 
überfteigen,  als  bie  ©rfinbung  bet  Sudjbrucferfunft  plö^lidj  eine  ungeljeurc 
Kusbe^nung  bes  Süd;ermarftcs  bcmirftc.  Don  biefer  muftc  ftc^ 

bie  reine  mie  bie  angemanbte  Sibliograpljic  serfplittem,  in  ben  £)dnben 
cin3elner  entmeber  djronologifcl}  ober  alpljabetifcfj  ober  fyftematifdj,  nur 
Homcnclaturen  ober  5U  gicidjet  ^cit  fritifdje  Haifonnements,  abfolut 
poUftänbige  Der5eid}niffc  ober  nur  eine  miffenfc^aftlidje  Kusroa^I  bes 
Seffern  nadj  bem  innem  P?ertlj  liefern.  Pem  Seftreben,  aus  ber  beften 
2(rt  ber  Knorbnung  einer  Sibliotljef  bas  befte  bibliograpljifdjc  Svftcm 
Ijcraussubilben,  Ijaben  fidj  feit  ber  förmlidjcn  Segrünbung  ber  £itteratur< 
gefdjidjte  burdj  ©esner  unb  Critl^eim  im  \6.  3‘i^?f^unbert  eine 
gan3c  Heilje  pon  Sibliotfjcfaren,  Sudjljänblcrn  unb  ©cleljrtcn  ge= 
roibmet,  pon  benen  mir  bie  Ijerporragcnbften  bei  Sefpredjung  iljrer 
bibliograpfjifdjcn  Syfteme  unb  iljrcr  fonftigen  Ceiftungen  auf  biblio« 
grapljifdjem  ©ebicte  nodj  näljer  fennen  lernen  merben.  ©ine  er- 
fdjöpfenbc  ^ufammcnftellung  aller  jener  Seftrebungen  3ur  ^Srberung  ber 
Sibliograpljic  als  ttJiffenfef^aft  bcfi^cn  mir  in  ben  petfdjicbcncn 
bibliotljeFsmiffenfdjaftlidjen  Arbeiten  pon  ^alfenftein,  Clj.  ©raeffe. 


Digiiized  by  t.jOOgl 


£mlettuiig  in  ii«  biblio^raptiifd^cn  Spfteme.  53  ^ 

Klemm,  ^r.  Jacobs,  Sdjönemann,  IJogel,  Haumann  (im  Scrapeum), 
Pe|ijoIöt  (bcfonbers  in  feinem  2In3eiger  für  Sibliogtapljie  unb  Siblio= 
lljefsmiffenfcfjaft),  Sdjeler,  IDilfen,  ^aljn,  Klette  unb  €rnft  ^örftemann. 
Diefe  Ijiftorifdjen  Kcbeiten  nennen  übereinpimmenb  als  ben  «Erfinber 
ber  Bibliotljefsnjiffenfdjaft  als  foldjer  ben  Sibliotljefat  2TT.  Sdjrettinjer, 
befannt  burdj  feinen  „Derfudj  eines  pollftänbigen  Celjrbudjs  ber  Siblio» 
ttjefsmiffenfdjaft  ober  Knieitung  5ur  noUfommenen  ©efdjäftsfüljrung 
eines  Sibliotljefars",  IHündjen  i808 — 29,  2 Sbe.  Die  weitere  pfiegc 
eines  Syftems  unternat^men  oor  KUem  <£bert,  in  feiner  „Silbung  bes 
Sibliotljefars",  2.  Kusgabe,  Ceipsig,  t820,  ber  Däne  (£tj.  DToIbedj, 
„lieber  Bibliotljefsrpiffenfdjaft"  Deutfdj  ron  Katjen,  Ceip3ig  f855, 
in.  p.  Hamur,  „Manuel  du  Bibliothecaire,  Srüffel,  183^,  £.  K. 
(Donftantin,  Bibliotheque  — ^conomie,  Paris,  1839,  2.  Kuflage  18^1, 
Deutfdj  £eip3ig  1840;  befonbers  erroäljnenswertlj  fmb  Ijier  aber  bie  tm 
Budjljanbel  woljibefannten  Krbeiten  pon  Sei3inger  unb  Pe^ijolbt,  ferner 
bas  pon  Sdjieiermadjer,  Braunfdjmeig  (852,  in  2 Bbn.  peröffentlidjte 
ipatjrljafl  flafftfdje  „Bibliograpljifdjc  Syftem  ber  gefammten  IDiffenfdjafts* 
funbe",  auf  bas  wir  in  einem  befonberen  Kuffa^e  3urücffommen  tperben. 

Die  genannten  Kutoren  ftimmen  barin  überein,  bag  bie  im  IHitteb 
alter  gebräudjlidje  unb  nodj  tjeute  in  mandjen  Kuftionsfatalogen  Por> 
fommenbe  Knorbnung  ber  Büdjer  nadj  bem  formale  allein,  eine  polI> 
ftänbig  pertperflidje  fei;  audj  nadjbem  ©arnier,  Haube  unb  fjenbreidj 
ein  eigenes  Bibliotljefsfyftem  entworfen  Ijatten,  fanb  ein  immerwäljrenbes 
Sdjwanfen  '3wifdjen  ben  alpljabetifdjen  unb  wiffenfc^aftlidjen  ltnorb- 
nungsmetljoben  ftatt,  weldje  K.  €bert  nadj  ^ranfe’s  Borgang 
burdj  bie  praftifdj-ljomogene  ITlettjobe  aus3ugleidjen  perfudjte,  bis  man 
in  neuerer  5^*1  5“  ftreng  wiffenfdjaftlidjen  Syftem  wieber  3urücf< 
gefeljrt  ift.  Das  Pon  Sdjü^  unb  ^ufelanb  cmpfoljlene  unb  feit  bem 
©rfdjeinen  bes  „KUgemeinen  Kepertoriums"  auf  ben  erften  beutfdjen 
Bibliotljefen  cingefüljrte  wiffenfdjaftlidj=ljomogene  Syftem  empfieljlt  fidj 
fowoljl  burdj  feine  IDiffenfdjaftlidjfeit  wie  praftifdje  Brauc^barfeit. 
Demeutfpredjenb  werben  bie  einleitenben  Sdjriften  unb  bie  ©efdjidjte 
einer  beftimmten  Disciplin  ftets  porangeftellt , bann  folgen  bie  Ojeile 
ber  betreffenben  IDiffenfdjaft,  wie  fte  ftdj  aus  bem  allgemeinen  Begriff 
berfelben  cntwideln;  bie  eiii3elnen  Sdjriften  werben  in  djronologifdjer 
©rbnung  per3eidjnet  unb  aufgeftellt.  Diefer  ltnorbnung  entfpredjen 
genau  bie  Kataloge,  wäljrenb  bie  llufftellung  felbft  in  fofetn  abweidjt, 
als  bie  brei  Quart  unb  ©ctap  (nebft  Duobe3  2c.) 

in  befonbere  Hepojitorien  placirt  werben. 

Das  Bauptgefdjäft  eines  Bibliotljefars  ober  Knliquars,  weldje 
beibe  es  als  £ebensaufgabe  betradjten,  ©rbnung  unb  lleberftdjtlidjfeit 


332 


<£inlcitung  in  bic  biblio^rapt^ifd^cn  Syftcmc. 


in  bcH  Xüftfammcm  bet  IDiffenfc^aft  5U  crljaltcn  ober  tjer5uftcUen,  ift 
Ijiemadj  unftreitig  bas  Katalogiftren.  Die  Büdjer  tpcrben  5unäc!jft  auf 
ctnselne,  gletdjmäfige  aufgenommen.  l?oran  geljt  bet  Harne 

bes  Perfaffers  ober  bas  Stidjnjort;  cs  folgen  cp.  Potnamen  unb  Cfja- 
raffet  bes  Perfaffers;  fjicrauf  crfdjöpfenbcr  Citel,  Eingabe  pon  Beilagen, 
Kupfertafcln,  Sänbejafjl,  Seifen5aljlcn,  2luPage,  Drurfort, 

Preis,  antiq.  IDertl?  u.  f.  f.  3ft  bie  gan5C  Sammlung  nadj  biefem 
Seffern  aufgefdjrieben , fo  fudjt  man  nadj  bem  gefiel  •HTanufeript 
5uerft  ben  toiffcnfdjafflidjcn  Jfatalog  fjcrsuftcllen , numerirt  refp.  ftgntrf 
Sunäcfjft  bie  l?ierauf  bie  IPerfe  felbft  unb  nimmt  aisbann  bie 

2IuffteIIung  por.  Pie  por3Üglid?ftcn  2TtelIjoben  ber  Signatur  iperben 
mir  bei  Pefpredjung  bes  Sdjleiermacfjcr’fcfjen  Syftcms  auf5dljlen.  3ft 
ber  ^etfelfatalog  auf  5öI'obogen  abgcfdjrieben,  bann  roirb  er  aufge> 
I6ft  unb  fann  jur  ^crftellung  bes  alpljabctifdjcn  Hegifters  perirenbct 
»erben. 

Hadj  biefen  einlcitenben  Pemerfungen  geljcn  mit  5U  unferm  ^aupt< 
tljema  über,  3ur  Betradjtung  ber  Pergangenfjeit  unb  bes  gegentpärtigen 
^uftanbes  ber  Sibliogtapljie  fotpie  Pelcudjtung  ber  gebräudjlidjften 
Syfteme. 

Pie  Sibliogtapljic  fonnte,  roie  mit  fijon  oben  fallen,  oijne 
Sibliofljefen  nidjt  entfteljen.  Podj  ift  es  für  ben  Pudj^änbler  unb 
Sibliotl^cfar  pon  großem  PJertfje,  bie  innige  Ijiftorifcfje  IPecfjfeltoif 
fung  5tpifcfjen  Pudjfjanbel  unb  Pibliotljef  3U  ftubiren,  mie  fte  uns  in 
ben  mit  ftaunenstpcrtljem  Sufammengetragenen  Hac^ridjtcn  über 

bie  Sibliotljcfen  aller  feiten  unb  Cänber  pon  €bnjarbs,  in  feinen 
„Memoirs  of  Libraries“,  £onbon  f859.  2 Bbe. , fomie  in  feinen 
„Libraries  and  founders  of  Libraries“,  baf.  f865  entgegentritt. 
Heber  Peutfd^Ianb  beftßen  mit  „peßljolbt’s  J^anbbuc^  beutfdjer  Piblio- 
tljefen",  ^allc  1853,  unb  fein  „Hbrefbuc^  beutfdjer  Pibliotfjefen"  (neue 
Husgabc,  Presben  1874);  sugleidj  über  bas  übrige  (Europa:  Pogel, 
„Citeratur  (Eutopäifdjer  Sibliolljefen“,  £eip5ig  1840;  über  Horbamerifa, 
Seitrdge  pon  Xljces  im  „Manual  of  libraries“,  pijilabel.  i86f. 
HDcrtljpolIe  Hrbeiten  5ur  Pibliograpljie,  Sibliotljcfcnfunbe  unb  PibIio= 
tljefsmiffcnfdjaft,  mie  3ur  (ßefdjidjfe  bes  Budjfjanbcls  aller  feiten  unb 
Pölfer  entljalten  „Haumann’s  Serapeum",  £cip5ig  1840  u.  ff.,  ferner 
,,PcßIjoIbt’s  Hnsciger  für  Pibliograpljic"  ?c.,  Presben  1840  u.  ff. 

IPir  bürfen  uns  bie  erften  Hnfdngc  pon  Pibliotljefen  nur  als 
Ijödjft  primitipe  benfen.  ^atte  in  ben  alten  (£ulturftaatcn  bie  allgc- 
meine  Silbung  eine  gemiffe  ^dtje  erreidjt,  fo  bag  ftdj  bas  öffentlidje 
3nfereffe  nidjt  mefjr  auf  gottesbicnftlidjc  Hngelegenfjeiten  allein  be* 


Diyitized  by  CjOOglc 


£inlcituii9  in  iic  biblio^rapttifd^en  Svftemc. 


333 


fd)rdnflc,  fo  crjeugtc  nadj  firfiniung  öcr  Sdjrtftseidjcn  bas  Scbürfntg 
bet  Crabition,  »ielleidjt  bas  Porljanbenfcin  pon  2tbfdjriftcn  cin3clncr 
religibfer  Urfunben  notljtpenbigenpeife  einen  itustaufctf,  eine  2irt  lite- 
rarifc^en  Dcrfeljrs,  bas  2tnfammeln  foldj«  2tbfdjriften  aber  bie  erfte 
BiblioÜ^ef  tin  griedjifd^en  Sinne,  aifo  einer  2In5a!;l  Hollen.  Die  erften 
Had^rid^ten  über  Sibliott^efen  aus  Steintafeln,  (Cylinbem  k.  reichen 
inbef  nodj  piel  tpeiter  jurüd  unb  fnüpfen  fidj  an  bas  griedjifdje  cha- 
racteros.  2Han  perftanb  barunter  ein  IDerf5eu9,  ujomit  man  Sc^rift= 
5eid7en  in  Ijarle  (ßegenftänbe  eingrub.  (Ein  foldjes  IDerfseug  efiflirlc 
fc^on  bei  ben  Hffyriem  unb  Babyloniern,  benn  bie  Bcfc^reibungen  ber 
großen  Huinenftäbte  jener  Dölferfc^aften  fpredjen  bapon  unb  fd>ilbeni 
bie  bort  aufgefunbenen  Sammlungen  pon  Steininfdjriften,  befdjriebenen 
(Tafeln  unb  (Eylinbem  audj  fdjon  als  eine  Hrt  Bibliotljefcn  ber  elemen* 
tarften  Hatur.  Der  I^ot^e  Sinn  für  Bilbung  unb  Citeraturentroidelung, 
fowie  bas  Bor^anbenfein  pon  bequemerem  Sd^reibmaterial  lägt  inbeg 
bie  (Entfteljung  pon  Bibliotljefen  (^anbfdjriftenrollen)  bei  ben  Hegyptern 
als  l?ödjft  tpaljrfdjeinlidj  erfdjeinen,  unter  bercn  (Srünbem  bie  Sage 
ben  alten  König  ©fymanbyas  nennt.  IDäIjrenb  bie  griedjifdje  Sprache 
auf  ber  einen  Seite  ein  gan3es  Ceyifon  be5Üglidjer  Begriffe,  pon  bem 
IDorte  Bibliotljef  unb  Bibliograpljie  an  bis  jur  Bibliologie,  Biblio« 
manie,  Bibliopl^ilie,  Bibliopöie,  Bibliopola  ic.,  bie  faft  gleidjlautenb 
in  alle  Culturfprad^en  übergegangen  finb,  aufmeift,  mug  es  auf  ber 
anberen  Seite  befremben,  bag  bei  ben  (ßriedjen  5U  ber  3«*!/  »o 
bie  ^rciljcit  blüf^te,  tpo  bie  3been  unb  bie  £iteratur  nodj  infolge  bes 
^ufammenlebens  ber  tßeleljrten  unb  Bürger  leidjterc  Berbreitung  fan= 
ben,  nur  ipenige  Spuren  Pon  Pripatbibliotljefen  porijanben  ftnb,  5.  B. 
bie  bes  (Euflib  ju  Htl^en,  bes  polyfrates  auf  Samos,  unb  man  über 
bie  erfte  öffentlidje  angeblidj  pon  Pigftratos  600  p.  (£^r.  5U  Htl^en 
angelegte  Bibliotljef  neuerbings  mannigfadje  5®«ifd  erljoben  Ijat.  Der 
Sage  nadj  mürbe  biefe  Piftftratifdje  Bibliotl^ef  pon  3£erjes  geraubt  unb 
erft  burdj  Seleufos  Hifanor  pon  Syrien  ben  Htf^enem  surücfgeftellt. 
(Ein  £janbel  mit  ^anbfdjriftenrollen  fanb  nadj  ben  bei  ein5elnen  Sdjrift- 
ftellem  eingeftreuten  Hotisen  nidjt  nur  in  Htljen,  fonbem  audj  in  an- 
beren Ijerporragenben  Stabten  (Sriedjenlanbs  ftatt.  Hadj  ber  Unter- 
merfung  Pon  f)cllas  perbreitete  fidj  feine  Ijerrlidje  (Eultur  nadj  Klein» 
aften,  Kegypten,  3taüen,  roenn  fte  nidjt  in  ben  unaufljörlidjen  Kriegen 
gänslidj  perfdjtoanb.  So  retteten  nur  einseine  Bibliotljefen , bie  ber 
^erftörung  entgingen,  bie  mertljpollen  ^anbfdjriften,  unb  audj  biefe  oft 
nur  brudjftücfmeifc , tpic  tpir  an  ber  Bibliotljef  bes  Kriftoteles  ma^r» 
neljmcn,  bie  nadj  mannigfadjen  Sdjicffalen  in  bie  ^änbe  bes  Dictators 


iii^wj  by  Google 


53i^  (Einleitung  in  bie  bibliograplfifcbcn  Syftemc. 

Sulla  in  Som  gefallen  fein  foU.  5**^®*^  überlebten  bie  erften  Stürme 
bie  Sibliotljef  bes  Peripatetifers  tOjeopljraft , bie  prüdjtige  Sibliotljef 
5u  Pergamos,  bie  non  <£umenes  gegrünbet  unb  von  2lntiod;us  bem 
(ßtof cn  gepflegt  unb  »erpollftünbigt  ntorben  fein  foü ; enblid?  bie  grbf te 
t^iftorifd^e  Bibliotljef  bes  illtertljums,  bie  pon  ptolemäus  pijilabelpl^os 
gegrünbete,  »eltberü^mte  Sibliotljef  $u  Jtleyanbria.  3^^  332  p.  <£ljr. 

pon  yieyanbet  bem  ©rogen  angelegten  unb  nadj  iljm  benannten  Stabt 
ftanb  inmitten  5aljlreidjer  Palüfte  bas  Slufeum,  ber  STittclpunft  bes 
geiftigen  £ebens  für  meljrere  mit  ber  größeren,  angeblidj 

700,000  Sollen  umfaffenben  Sibliotljef.  <£ine  stpcite,  ebenfo  tpertb- 
poUe  Sibliotljef  pon  200,000  Sollen,  bie  je^t  tief  unter  Sanb  unb 
Schutt  pergraben  liegt,  umfdjlof  ber  tCempel  bes  Serapis  (bas  Sera* 
peum),  nädjft  bem  Capitol  in  Som  ipoljl  bas  pradjtpollfte  (Sebdube 
feiner  Srt  in  ber  bamals  befannten  IDelt.  Siefc  pon  bcn  Ptolemäern 
eifrigft  gepflegten  Sibliot^efen  übertrafen  burc^  iljre  Slannigfaltigfeit 
alle  bamals  porljanbenen  Südjerfammlungen.  Ser  größte  Cljeil  ber 
STufeumsbibliotljef  ging  bei  ber  «Eroberung  ber  Stabt  burcfj  Cdfar  5U 
(ßrunbe.  f)ierauf  5erftörten  bie  über  bie  Serapisfeier  erbitterten  Cljriftcn 
391  n.  Cljr.  bas  Ijerrlicfje  Serapeum  unb  am  22.  Sec.  6(^0  n.  Cljr. 
ging  bei  ber  (Erftürmung  ber  Stabt  burdj  ben  osmanifdjen  ^elbljerm 
Smru  audj  ber  le^te  Seft  ber  großartigen  Sleyanbrinifdjen  Sibliotljefen 
in  flammen  auf.  (Sergl.  Sitfctjl,  bie  Sleyanbrinifclje  Sibliotljef.  — 
Partljey,  Sas  Slepanbrinifdje  Slufeum.)  Sei  ben  ©riecfjcn  roie  fpdter 
bei  ben  Sömem  fonnte  natürlidj  pon  einer  Sibliograpbie  in  unferem 
Sinne,  troß  ber  im  Spradjf djaß  aufgeljduften  Segriffe,  nodj  feine  Scbe 
fein.  ISoljl  aber  fcfjeint  man  ftdj  mit  Sefdjreibungen  über  ben  größeren 
ober  geringeren  ISertlj  perfdjiebener  STanuffripte  unb  Sollen  befaft  3U 
Ijaben,  n>as  ja  bei  bem  in  Som  befonbers  in  ber  leßten  Sepublif 

lebljaft  ftdj  enttpicfelnben  Sollen*  unb  ^anbfdjriftenljanbel  gan5  natürlidj 
mor.  IDenn  man  enpdgt,  roie  erftaunlidj  grof  bie  Sn3aljl  ber  alten  Sdjrift» 
fteller  ift,  bie  nur  auf  uns  gefommen  finb,  unb  menn  man  bebenft, 
baf  bie  burdj  Sflapen  angefertigten  Sbfdjriften  oft  3U  Caufenben  bis 
in  bie  entfemteften  Cljeile  bes  Sömifc^en  Seiches  perbreitet  ipurben,  fo 
mug  bamals  eine  gau5  unglaublicfje  Sn5aljl  pon  Sollen  epiftirt  ^aben, 
»ie  ja  bie  Slepanbrinifdje  Sibliotljef  allein  betpeift.  Sie  meiften  gingen 
natürlidj  burcfj  ben  ©ebraudj  5U  (ßrunbe.  Sber  immerljin  ftnb  erft 
burcfj  bie  politifefjen  unb  friegerifefjen  Stürme,  tpelcfje  bem  Sturs  bes 
römifefjen  S)eltreicfjes  por angingen,  ungeljeure  JTTaffen  griedjifcfjer  unb 
römifefjer  £iteraturer5eugniffe  5U  (ßrunbe  gericfjtet  morben,  roas  burcfj 
bie  Ueberrefte,  bie  noc^  für5lidj  aus  bem  Sefjutt,  aus  (ßrdbern,  aus 


finlcitunj  in  &ie  t>ibliograpt;ifd;en  Syfieme. 


535 


Kuinen  großer  StdMe,  befonöers  Pompejis,  5U  (Tage  geföcbert  tpurben, 
(^inlänglid;  enoiefen  ift. 

IDenn  audj  bas  römifctfe  ©eiftesleben  fjinter  bcm  Ijellenifc^en 
5urücfblieb,  fo  lägt  fidj  bodj  in  Hom,  feilbem  bet  Sinn  für  bie  grie> 
djifdje  Citleratur  ermadjt  »ar,  »eit  meljt  3ntereffe,  Bibliot^efen  ansu« 
legen  unb  eine  2(rt  Bü(^eri^anbel  ein5urid;ten,  nad^»etfen,  als  felbft 
fpäter  im  2TUtteIalter  im  bv5antinifcf;en  Keid^  ober  in  ben  mo^amme« 
banifd;en  Ptopin5en.  Befanntlid;  legten  21emilius  Paulus,  £.  Sulla 
unb  Zn.  CucuUus  (5<^  v.  £l;r.)  fd;on  Sibliotl^efen  an,  pon  benen  bie 
Ie|tcre  auct;  bem  Publifum  gebffnet  »ar.  Sulla’s  Sammlung  erbte 
fein  Soljn,  ber  fie  im  Pompeianum  bei  Puteoli  aufftellen  lief,  »0  fidj 
Cicero  berfelben  bei  feinen  Stubien  bebiente.  Befanntlic^  entl^ielt  biefe 
Bibliotl^ef  bie  meiften  2triftotelifd;en  Jjanbfdjriften.  Cicero  felbft,  »ie 
aud}  2TI.  Cerentius  Parro  »aten  bie  eifrigften  Sammler  jener  5^1» 
bie  prdc^tigfte  Pripatbibliotl^ef  befaf  aber  C.  Pomponius  ^tticus,  ber 
mel^rere  Sd^reiber  (librarii)  befc^dftigtc  unb  mit  feinen  Collegen  im 
römifd^en  Budjt^anbel,  ben  ©ebrübern  Softus,  bem  Crypljon,  bem 
21trectus  jc.  2lbfdjriften  nad)  ben  entfemteften  römifdjen  Propin5en, 
nadj  Jllepanbtia,  £yon  (£ugbunum)  jc.  perfaufte. 

2Ifmius  PoUio  lief  auf  bem  21pentinifd;en  ^ügel  in  bem  Cempel 
ber  £ibertas,  ben  et  »ieber  l^erftellen  lief,  bie  erftc  gröfete,  dffent* 
lidje  Bibliotljef  erridjten,  »elc^e  bem  publifum  5U  ge»iffen  Stunben 
geöffnet  »ar.  Unter  Uuguftus  t^ielt  es  jeber  gebilbete  Hörner  für  ein 
©ebot  ber  guten  Sitte,  eine  Bibliotljef  an3ulegen.  Kein  öffentlidjes 
Bab,  feine  Billa  »ar  ol?ne  eine  foldje  unb  im  3aljre  33  p.  C^r. 
grünbete  Uuguftus  felbft  bie  berüljmte  ©ctapiana  neben  bem  C^eater 
bes  Blarcellus,  5U  bet  jebem  Bürget  ber  ^ubritt  gefattet  »ar.  Uls 
unter  Citus  I?alb  Hom  in  flammen  aufging,  fanf  audj  biefe  prdc^tige 
Sammlung  in  Ufdje,  bodj  peranlafte  berfelbe  Uaifet  fpdter  ein  5»eites 
3nftitut  ber  Urt  in  bem  Cempel  bes  Upollo  auf  bem  Palatinifd;en 
fjügel,  bas  als  nocf^  reid^t^altigcr  gefct^ilbert  »irb,  aber  unter  Commobus 
ebenfalls  in  flammen  aufging.  Bie  Bibliotljef  bes  Ciberius  auf  bem 
Palatinum  beftanb  nodj  im  unter  Probus  unb  felbft 

ber  l?öd;ft  materiell  gefmnte  Bomitian  lief  in  allen  Cl^eilen  bes  Hömi> 
fc^en  IDeltreidjes  Copien  fammeln,  um  bie  unter  Bero  penpüfteten 
ober  pcmidjteten  Bibliotljefen  »ieber  l^er5uftellen.  3”  biefer  5«it 
entftanb  aud?  bie  Pon  pielen  Sd^riftfiellem  einpdl^nte  Bibliotheca 
Capitolina,  »eld;e  unter  Commobus  ber  Blif  pemid^tete.  3*u 
2.  3al?rl}unbert  befafen  Silius  3iuHcus  unb  piinius  bet  3üuS®>^*  t’«' 
beutenbe  Pripatfammlungen,  ber  leftere  gab  audj  bem  Uaifcr  Crajan 


336 


Einleitung  in  iie  bibIiograpt;ifd;cn  Syfteme. 


Peranlaffutig  5ur  Einlegung  bet  prö^tigen  Ulpia,  6ic  fpätcr  aus  bem 
Cempcl  bes  tErajan  in  bie  Bäber  bcs  Biocictian  uerfe^t  luurbc. 
Qabrian  perfäumtc  nicf^t,  trenigftens  eine  Pripatfammlung  5U  peran^ 
ftalten  unb  im  3.  3aljrljunbert  permac^te  ber  Dichter  Setenus  Sammo» 
nicus  feinem  Se^üler  (ßotbian  bem  3ü”3«ren  in  feinem  Ceftament  eine 

62.000  Bollen  ftacfe  Sammlung,  meld^e  im  Palaft  bcs  Pompeius  auf* 
geftellt  gemefcn  fein  foll.  ZTTan  Ijat  fidj  jcbodj  bergleic^en  Bollen  nidjt 
fo  umfang*  unb  in^altreidf  mie  unfere  Büdner  por5uftclIen.  Beifpiels* 
tpeife  l^ätle  bas  Bteyer’fdje  Conoerfationslejifon  auf  Papyrus,  perga* 
ment  ober  Ceinenpapier  tpenigftens  20,000  Bollen  umfagt. 

3m  foU  «5  in  Born  29  öffentlidje  Bibliotlyefen 

gegeben  I^aben,  meld^e  pon  ben  pornel^men  Böment  fleißig  befud^t 
mürben.  3”folS«  Busbreitung  bcs  €l?riftcntljums  gab  ftc^  aber 
auf  ber  einen  Seite  eine  fanatifdje  Bbneigung  gegen  bie  BTonumente 
ber  alten  Ijeibnifdjen  Citteraturepodjen  funb,  ipeldte  pcrfdjiebcncn  Biblio* 
tljefen  Berberben  brad|te;  auf  ber  anberen  Seite  aber  fam  bas  BlSndjs* 
leben  auf,  beffen  Bn^änger  in  iljrer  ftillen  Blaufc  bie  nodj  übrigen 
Benfmäler  bcs  Bllertljums  erl^ielten,  fo  3.  B.  in  ben  Blöftern  bes 
Btfjos  ©riedjifdjcs  unb  in  benen  ber  Bitrifdjen  IDüfte  Syrifdjes. 
2Tland}c  Sammlungen  gingen  audj  burd)  bie  Ijcrum3ie^cnben  ^orben 
ipilber  Dölfer  5U  (ßrunbe  unb  met^rere  im  ®rient  mürben  burdj  €rb* 
beben  ober  ^Jeuersbrünfte  nemidjtet.  3”  Conftantinopel  tjatten  Con- 
ftantius  unb  3<^^rljunbert  befonbere  fallen  für  eine 

Bibliotljef  gebaut  unb  3ur  Bcrmeljrung  berfelben  Sdjreiber  für  griedjifdjc 
unb  römifdje  Citteratur  angcftellt,  mcldjc  burdj  ben  faiferlidjen  ^isfus 
erijaltcn  mürben.  Unter  ber  Begierung  bes  Bafilicus  mürbe  aber  bie 

120.000  Bollen  ftarfe  Sammlung  oon  ben  Bürgern  ange3Ünbct,  unb 

bie  burdj  ^eno  ber  Sage  nadj  mieberljergeftellte  Bibliotljef  foll  ber 
Bilberftünuer  £eo  ber  3f‘*“rier  im  <26  poUftänbig  pemidjtet 

Ijabcn. 

U?ir  treten  nunmcijr  nadj  ben  fc^äl^cnsmertljen  Brbeiten  pon 
tt>.  U?attcnbadj,  Bas  Sc^riftmefen  im  initlclalter,  unb  Blbr.  Birdjljoff, 
Bie  ^anbfdjriftenljänbler  bes  lUittclaltcrs,  in  eine  fursc  Bctradjtung 
ber  mittelalterlidjen  ^uftdnbe  ein,  finben  inbcjl  erft  nadj  ber  fogenannten 
IDiebcrljerftellung  ber  lüiffcnfdjaftcn  in  ben  Blofter«  unb  erften  Uni» 
perfitätsbibliotljefen  basjenige  por,  mas  man  mofjl  als  bie  erften  Bn= 
fange  einer  miffenfdjaftlidjcn  Bibliograpijie  betradjtcn  fann. 

(.fortfcQim^  folijt.) 


Digitized  by  Googl 


^cutfcljc  !J5uc^pnblcr. 

Salomon  fjtr3cl. 

Don 

Ctmarti  Scrnfti. 

(^ortfeftmig  nnb  SifluB.) 

♦ 

KWi'-’  fjcl?  aber  6as  €cben  in  €«^319  geftalkn  foUc,  bafür  batte  öec 
K3|  Paler  5ucrfl  6ie  riebtigfte  ^orm  gefunben.  „Spridjt  6enn 

Jveimer  nie  »on  einet  5tt>if<ijen  Dir  unb  <£atl  2leimer  5U  errichten- 
ben  Societät?  Das  feffiene  mir  tout  bien  calcul6  pon  2Ulem  6as  natür* 
licftffe,  um  fo  meljr,  ba  ifjr  gans  5ufammen  pa§tet.  fönnteft 

Du  bann  ben  einen  sumeilen  auefj  beybe  in  haben;  ba5U 

etoas  Sdiriffflcllerei  treiben."  Diofe  5'^agc  ftcUtc  ber  Dater  am 
i".  ©clober  ^828.  Sie  mürbe  gans  nadj  feinem  IDunfdje  beantmorlet, 
roenn  audj  barüber  ein  noch  perftridj.  Unb  es  tpat  ^eit,  baf 

fidj  bie  Spannung  löfte.  Denn  auch  Jjirsel  fing  an,  unter  bem  Dnuf 
ber  längeren  Hngetpifbfjt  5U  leiben.  „IDäre  icfj  nur  ein  paar  3ab>^e 
jünger,  fo  fönnte  idj  nodj  2(IIem  in  ber  IDelt  rutjig  5ufeben.  2(ber 
jc^t  brennt  es  micb,  enblicb  einmal  für  mich  felbft  ju  arbeiten."  llnb 
einige  ITTonate  fpäter  (f2.  ©ctober  1829)  flagte  er  abennals  feinen 
€ltem,  meicbe  er  im  Sommer  befudjt  tjattc : „Die  (Einfamfcit,  in  roeldjer 
idi  jefet  bin,  mirb  mir  gerabe  in  ber  erften  fdjmcr  5U  ertragen." 
lieber  bie  trübftcn  Hugenblicfe  half  er  ficb  burdi  Vertiefung  in  bic 
Poefte  tpeg.  €r  feilte  an  feinen  Sonetten,  lln  rocicbe  Perfönlidjfeit 
biefelben  geriebtet  roaren,  fann  man  ficb  benfen.  Die  Stimmung  änberte 
ftch  mit  DIittcsfdjncIle,  als  feine  dupere  Stellung  geregelt  mürbe  unb 
jugleid)  feine  inneren  6er5cnsmünfcfte  in  €rfüllung  gingen.  €r  übcr= 
nahm  nicht,  moran  juerft  Heim  er  gebadjt  batte,  bie  Hifolai’feb® 
Sucbbanblung  in  Berlin,  fonbern  trat  mit  Karl  Heimer  sufammen 
ben  fcrmlicben  Befife  ber  IDeibm an  n’feben  Bucbbanblung  in  Ccip5ig 
an.  ©leiebseitig  (im  Knfange  bes  3abres  1850)  burfte  er  ben  «Eltern 
ben  naben  Befueb  feiner  Braut  in  ^üricb  anfünbigen.  Der  Vater 
atbmete  auf.  ©egen  Berlin  „in  ber  Sanbmüfte"  b^Üe  er  ftets  ein 
gemiffes  Vorurtbeil  gehabt.  „Bicbt  Berlin,  nur  €cip3ig  fann  ich 

gcmiffemuigcn,  obfebon  notbgebrungen,  als  unfer  aller  5meYtes  Vater- 

Drutfef)«  ^u<l'hänbSrr«2IFnbemir.  !•  22 


Digitized  by  Google 


338 


2>eutfd;e  Bnd^ttänbler. 


lanb  bctradjtcn."  DoUenbs  glücfltdj  ma^te  i^n  6ie  J)offnung,  Dämchen 
2inna  baI6  als  bte  Braut  bes  Cieblingsfo^ncs  begrüben  5U  bürfen. 
21Is  fuf;  bie  Helfe  per5ögerte,  äugerte  er  ftd^  gar  ungebulbig : „<9e>  unb 
per  liebtefter  Salt",  fc^rieb  er  am  16.  5«I>nior  1830,  „Dir  liegt  cs  ob, 
5U  perfd^affen,  bag  aus  aufgefc^oben  fein  aufget^oben  tperbe,  unb  idf 
mad^e  Bic^  für  bie  (Erfüllung  Beines  gegebenen  XBortes  gleid^fam  l^aft< 
unb  pfanbbar.  21uc^  Blongeur  H a rl  als  Begleiter  unb  «El^renfapalier 
ber  jungen  fd^üd^temen  (?)  Berliner  foU  uns  fe^r  miOfommen 

fein.''  Heber  bie  Hufna^me  ber  Braut  im  (Eltemf^aufe  tpar  ^ir3cl 
poUfommen  gc^er.  IBie  et  ermartet,  gemann  ge  rafc^  bas  ^etj  bes 
Baters,  mochte  audf  bicfcr  5umeilen  über  bie  „unetgrünblic^e"  2Inna 
fc^ec5en  unb,  bag  ge  iljn  noc^  nie  „per  Bu"  angerebet.  Nagen.  2Tlit 
grögerer  Heugierbe  I^ore^te  er,  meieren  (Einbrud  bie  Braut  auf^orner 
mo^I  gemad^t.  Ber  fonft  fo  falte  Beobad^tcr  unb  ruhige  BTenf<gen< 
prüfet  überrafd^te  ign  burd;  eine  begeigerte  Sc^ilberung  am  Sd^luge 
eines  langen  Briefes  (10.  0ctober  1830),  tpelc^er,  mie  alle  fpäteren 
Briefe,  5umeig  mit  Bucgbeftellungen  unb  bibliot^efarifc^en  Hnliegen 
gefüllt  tpar. 

21m  2^.  feierte  Qit5el  bie  ^odj5eit  unb  en^ünbete 

bie  l^erbgamme  in  einem  Neinen  ^üusc^en,  in  bet  Hä^e  bes  (0runb< 
güdes,  auf  tpelcgem  ec  15  3al;re  fpüter  fein  anfprudjslofes,  aber 

be^aglid^s  gagfeeies  £)aus  baute.  Stille  ging  es  anfangs  in  bem 

fleinen  ^üuse^en  5U,  bas  fag  me^c  aus  ^engem  als  aus  2T7auertperf 
beftanb  unb  pon  5*^au  2Inna  gets  als  ein  ipa^ces  (Blas^aus  per< 
tpünfdjt  mürbe.  Bie  $arte  (Eefunb^eit  ber  jungen  (ßattin  erforberte 

groge  Sd^onung,  bas  nid;t  minbec  junge  Berlagsgefdjüg,  an  begen 

21uffd^n>ung  er  mit  bem  Segtpagee  ipetteifemb  arbeitete,  nal^m  piel  ^eit 
unb  Krag  in  21nfprucg.  Ba  gemährte  es  i^m  groge  ^c^ube,  bag  ber 
Bater  feinem  IBirfen  mit  bem  lebl^agegen  trogbem 

eigentlich  2lUes  geg  anbers  gegaltet  hotte,  als  er  gemünfeht  unb  gehofft. 
Ber  mürbige  £horh<nr  fühlte  gd?  gleichfam  als  ftiller  Ct^ilhaber  an 
ber  l)anblung  unb  für  bie  (Chötigfeit  ber  „IBeibmänncr"  mit  perant» 
»örtlich.  £r  legte  ihnen  mannigfache  piäne  por  unb  begleitete  jebes 
Buch,  n>elches  aus  ber  ZBeibmann’f^en  Buchhonblung  h^n^orging,  mit 
eingehenber  Hritif.  Ber  beutfehe  Zllufen-ltlmanach  gehörte  3U  ben  erften 
michtigeren  Unternehmungen  ber  jungen  Berlegcr.  3'^^ft  3oht9onS 
mürbe  Pon  bem  Batet  mit  feharfem  2luge  geprüg.  „Bielen  Banf  für 
ben  fegönen  UTufen  • 2Ilmanach.  <Es  lebe  (Ehomiffo,  Uhlanb,  Hüdert 
unb  aus  £h>^u>^^t  für  bas  2(ltec  au^  ber  hi(^c  niegt  bebeutenb  erfegei' 
nenbe  (ßoetge."  Hur  bas  Eine  gefällt  igm  niegt,  bag  l)ir5el  geg 


Digiiized  by  Google 


Deutfd;e  Budff^nbler. 


339 


bet^arrlic^  tDeigerte,  aud;  als  2(utor  5U  bemfelben  bei5ufteuem.  „Sd/ön 
von  Dir  »dte  es  unb  mein  befonberer  IDunfc^,  baf  ettras  non  Ctt 
in  ben  2nmanac^  fdme.  jafeleyen,  n>as  Du  fagft  rom  Sic^felbft- 
tdufd^en  mit  eigenen  Derfudjen.  2IUes  biefem  <5leicf;enbe  ^öre  ic^  ni(^t 
gern."  Die  gute  DTeinung  »on  ben  litterarifc^en  ^ä^igfeiten  feines 
Seltnes  betna^rte  er  bis  an  fein  Cebensenbe.  Hac^  tSoet^e’s  tCobe 
fc^ienen  fic^  i^m  gute  2fusfi(f;ten  ffir  bie  Derlegerluft  ber  IDeibmänner 
5U  eröffnen.  ,,^abt  3*?*  niemanb,  ber  ftdj  um  einen  Siffen  aus 
©oet^e’s  Hac^Iaf  für  <£uc^  permenbete?  ^frati;  Hleyer,  Kanzler 
pon  DtüIIer,  ^rau  Pogt  bur^  be  Weite?"  So  fc^rieb  er  am 
8.  HTai  f832  unb  ipieber^olte  2 Dlonate  fpdter  bie  5>^age  nodf  lauter. 
„IDann  ipirb  ber  <5ö|enbienft  mit  (Boetlfe,  feinen  Hac^Iaf  betreffenb, 
ben  2(nfang  nefjmen?  IDerbet  von  ber  Beute  auc^  einen  Biffen 
}u  £)anben  friegen,  ober  fommt  3^<^  großen  Baubt^ieren  nic^t 

5ur  Sc^üffel?"  Sein  (Eifer  lief  es  nic^t  bei  allgemeinen  IDünf<^en 
beipenben,  er  fd^Iug  bem  Sof^ne  au(^  befthnmte  Unternehmungen  por. 

„Das  »äre  feljt  fd?ön,  wenn  Du  aus  Cap  ater ’s  Hachlaf,  infofem 
ftch  biefer  in  ©efner’s  unb  nicht  in  feines  (Capater’s)  Schlingels 
pon  €nfel  Qönben  befinbet,  ©oethe’s  Briefe  befommen  fönnteft. 

Uuch  noch  anbere  intereffante  Briefe  an  Capater  finb  gewif  in  Ulenge 
porhanben.  Der  nicht  geringen  ©itelfeit  bes  übrigens  fehr  gefdlligen 
unb  gutmüthigen  ©efner  würbe  Dir  wohl  ein  Ceichtes  feyn  bey> 
5ufommen."  ffirjel  ging  fofort  auf  ben  ©ebanfen  ein  unb  bat  ben 
Pater,  bie  nöthigen  Schritte  ju  thun.  Um  2^.  De5ember  f832  — es 
war  ber  lefte  Brief,  ben  ^ir5el  empfing  — berichtete  er  über  ben 
©rfolg  feiner  Perhanblungen.  „Deinem  U?unfche  gemäf,  mein  lieber 
ZPeib.mann,  h®!’«  l^h  l*«!  ^«ni  Hlann  ber  ©rbe,  benn  was  ift  ©ef  ner 
anbers  als  avie,  bie  bewuften,  fchon  5iemlich  gelb  geworbenen 
Briefe  5ur  porläufigen  Durchficht  in  ©mpfang  genommen.  Die  Briefe 
ftnb  burchgehenbs  intereffant,  poU  theologifcher,  artiflifcher,  pfycholo> 
gifcher  unb  anberer  Bemerfungen  unb  Urtheile  über  bamahls  berühmte 
ober  berüchtigte  Ceute  als  ^ir5el,  (£.  lEobler,  SchlÖ5er  u.  a.,  fo 
baf  ohne  Zweifel  5U  einem  Bänbchen  per5crrt  unb  ausgefponnen  (pon 
mir  h^rausgegeben  unb  mit  einer  fur5en  Porrebe  begleitet  unb  nach  einem 
ebenfalls  Pon  mir  gemachten  Porfeuer  im  2TTorgenblatte,  alles  biefes 
blof  unmafgeblich),  was  ftch  gar  wohl  thun  liefe,  etwas  babey  5U  per* 
bienen  feyn  möchte."  €r  erlebte  nicht  mehr  bie  (Erfüllung  feines  Planes, 
hinterlief  ben  Ubfchluf  unb  bie  Perwirflichung  beffelben  bem  Sohne. 

©s  würbe  für  biefen  ein  gar  foftbares  Permächtnif.  Die  <£r* 
gün5ung  bes  Pom  Pater  gefammelten  Stoffes  führte  fjirsel  in  bie 

22® 

iizeu  by  Cjuu^Ic 


Deutfdic  Snd^ttSnbler. 


3-^0 

©octlje-^orfifung  ein  unb  eräffneie  iljm  ein  neues  Cebensstel,  bem  et 
fortan  bis  sum  le|fen  2(t(;em5U3e  treu  blieb.  Hur  »enige  3al;re  fpäter 
trat  no(f)  eine  anbere  entfe^eibenbe  IDenbung  in  feinem  Dafein  ein. 
Sislfer  f)atte  er  bie  beutfd^en  politifdien  3»ftänbe  5iemlii;  fdl;!  auf- 
gefaßt,  als  liberaler  Htann  fuf;  tueiblic^  über  bie  }ämmerlici)en  Her- 
l^ültniffe  im  neuen  Haterlanbe  geärgert,  für  bie  polen  gefdfwärmt,  bie 
<£enfur  renDÜnfcf)t,  aber  mit  ooUem  gansen  fjersen  war  er  nod)  nidjt 
in  bas  beutfd)e  Staatswefen  cingetreten.  £s  brannte  iljm  ber  tiefe  ^all 
beffeiben  feine  unerträgliche  IDunbe,  es  feffon  bie  ffoff- 

nung  auf  ben  2Iuff  d)n>ung  in  einen  übermächtigen  jreubenraufch.  Das 
änberte  fich  mit  einem  Schlage,  als  er  nach  Vertreibung  bet  jieben 
©ättinger  profeffoten,  burch  Dahlmannn’s  2lnwefenheit  in  €eip5ig 
angeregt,  ben  (ßöttinger  Verein  5U  fchaffen  mithalf  unb,  mit  bem 
Schlager  Karl  Keimet  auch  Sinnes,  an  bie  Spiße  ber 

Agitation  fuh  ftellte.  Da  fühlte  er  fich  5um  erften  HTale  auch 
politifchen  Sinne  als  beutfeher  Hürger,  unb  bas  blieb  er  5eitlebens, 
wenn  er  auch  bem  ^eimathslanbe  ein  warmes  tfers  bewahrte  unb 
fich  immer  neu  belebt  fanb,  fo  oft  er  bie  Hlpen  begrüßen  unb  mit 
bem  ^reunbe  ferner  bie  h^'*’'<ithlich«n  Chäler  burchwanbern  burfte. 
Die  ©oethe-^orfchung  unb  bie  eifrige  Cheilnahme  an  ber  beutfehen 

Politif  bc5ei(hnen  ben  ©intritt  in  bas  reife  männliche  21Iter. 

* * 

* 

ßerr  Profeffor  Ztnton  Springer,  beffen  Kusfühtungen  wir 
bisher  gefolgt  ftnb,  inbem  wir  feine  IHittheilungen  faft  ftets  wörtlich 
wiebergegeben  fch«ibet  an  biefem  IVenbepunfte  bes  Cebens 

unferes  cerewigten  ©ollegen  pon  bem  „jungen  fiir5el".  Seine  Kbftcht, 
nur  ein  Vruchftücf  aus  beffen  €eben  5U  erjählen  unb  baffelbe  als  IDeih* 
nachts-Ztngebinbe  ber  ßvau  Knna  £jit5el  ju  wibmen,  ift  bamit  erfüllt 
worben,  ©r  hat  hierbei  ■ einen  pietütspoUen  Sinn  bewährt.  Jlllein  er 
läßt  hoch  bie  ^rage  faft  ungeiöft,  weshalb  er  felbft  es  nicht  unternehmen 
will,  ein  pollftänbiges  Cebens-  unb  ©haralterbilb  bes  Verftorbenen  por 
uns  aufjutollen,  warum  er  gcrabe  nur  bie  Bearbeitung  eines  Sruch'- 
ftücfes  aus  bemfelben  für  feine  Zlufgabe  gehalten  bat-  ©r  fagt  bar- 
übet in  bet  Votrebe;  „211s  am  8.  ^ebruar  1877  Salomon  fjirsel 
plößlich  unb  unerwartet  pon  uns  fchieb,  woßl  ein  ©reis  an  fahren, 
aber  noch  ein  llTami  oon  h«Ura  ©ebanfen,  fräftigen  ©baten  unb 
jugetibfrifchen  ©mpßnbungen,  ba  gefeilte  ftch  511  bem  Schmer5e  über 
ben  b'^f’ra  Verluft,  jenen  linbernb  unb  löfenb,  bei  allen  ^r^unben  ber 
IDunfcb,  bie  ©rinnerung  an  ein  fo  reiches  unb  tiefes  Ceben  für  bie 
fommenben  ©efchlechter  5U  bewahren.  Den  21nfang  feiner  ©rfüllung. 


Digitized  by  Google 


Deutfd>e  ^u<i;t^nbler. 


3^1 


H(t«n  6ie  fol^cnbot  Slättec.  ZDarum  td;  nid;t  gleid;  bas  gan5e  Cebcn 
ersäljle,  b«batf  ^irjel’s  ^rcunben  gegenüber  feiner  Srflänin^.  Sic 
ivären  nidft  fo  jal^trciii;,  nidjt  fo  mannigfachen  Serufsfreifen  angehScig, 
roenn  fich  fein  Ceben  auf  einer  einfachen  £inic  beruegt,  ein  einjiges 
3ntcreffe  fein  IPefen  ausgefüllt  h«Me."  €s  ift  alfo  Sefcheibenijeit  unb 
IHangel  an  üorbeteihmg,  bie  tjerm  prefeffor  Springer  abgehalten 
haben,  bas  ganse  Ceben  ^irsel’s  bar5uftellcn,  — fagt  er  hoch  felbft,  ba0 
er  i^irjers  „IHitbürger"  erft  im  3ahre  1873  geworben  fei,  wenngleich 
feine  pcrfönlichen  Sesiehungen  5U  ihm  beinahe  2 3ahr5chrile  früher 
ihren  2tnfang  genommen  hatten.  IDit  geftatten  uns  nun  ben  offenen 
IDunfch  aus5ufprechen,  ba§,  nachbem  nun  einmal  ber  2tnfang  mit  ber 
Veröffentlichung  eines  Bruchftücfes  aus  ^irsel's  Ceben  gemacht  worben, 
I)err  Profeffor  Springer  bas  Unternehmen  auch  i«  glücflich 

begonnenen  U?eife  fortfehen  möge.  €inen  ganj  ähnlichen  U7unfch 
haben  wir  unlängft  auch  „(Eölnifcben  Leitung"  gelefen,  woraus 

ber  jreunb  ^ir3el's  bie  Ueberjeugung  fchöpfen  möge,  ba§  ihm  bie 
Kraft,  ein  gelungenes  pollftünbiges  Cebensbilb  3U  5cichnen,  gern  5uerfannt 
wirb,  freilich  würbe  bie  Cöfung  einer  folchen  Uufgabe  nicht  geringe 
2TIühe  unb  ^nt  erforbern,  allein  wenn  einmal  ber  gute  UHlle  ba  ift, 
fo  ift  jebe  Schwierigfeit  ficher  $u  überwinben. 

Da  wir  nun  glauben,  baf  befonbers  auch  über  bie  fernere  gefchäft- 
liehe  Chütigfeit,  bann  ^fige  aus  bem  <£h<u^oIter  bes  rerftorbenen  Kollegen 
^ir5el  ben  Cefern  biefes  Blattes  einige  2Tlittheilungen  willfommen 
fmb,  fo  wollen  wir,  fo  gut  wir  cs  oermögen,  nach  ben  uns  anberweit 
befannt  geworbenen  Ungaben,  fowie  nach  ben  oon  ^erm  Profeffor 
Springer  in  feiner  Vorrebe  weiter  gegebenen  Uuffchlüffen  auch  h*«’ 
über  uns  oerbretten.  U>ir  beginnen  mit  einem  Ubri§  feiner  buchhünb= 
lerifchen  IDirffamfeit.  Hachbem  ^ir$el  mit  feinem  Schwager  Karl 
Äeimer  3U  Unfang  bes  3<>fl«s  1830  bie  IDeibmann’fche  Suchhon^“ 
lung  in  Ceip$ig  übernommen  h<>W*/  begann  er  eine  rege  Verleget’ 
Ihütigfeit  5U  entfalten.  <£r  oeranla^e  unb  förberte  litterarifche  Unter- 
nehmungen auf  oerfchiebenen  ©ebicten,  hoch  mu^en  biefelbcn  ftets  in  erfter 
Cinie  ben  Unforberungen  ber  ZViffenfehaft  entfprechen,  unb  er  war  wohl 
befähigt,  oermöge  feines  h«<h  “•'b  oielfeitig  gebilbeten  ©eiftes,  h^i^bei 
bie  Spreu  oon  bem  U)ei3en  3U  fonbern.  So  würbe  et  ein  treuer  Diener 
ber  Citteratur,  bie  ihm  bie  Verausgabe  fo  manches  großen  unb  fchwie- 
rigen  U)erfes  3U  oerbanfen  h^th  welches  heute  noch  3U  ben  Sterben  ber 
beutfehen  UHffenfebaff  3ählt  (auf  ein3elne  werben  wir  noeb  3urücffommen). 
3m  ^ai)ve  1855  begrünbete  et  in  Ceip3ig  ein  Verlagsgefcbäft  unter 
feinet  eigenen  ^irma  unb  that  fcht  halb  manchen  glücflichen  ©riff.  So 


Digitized  by  Google 


Sratfd^e  Sud;t)dnMer. 


yy2 

trat  et  unter  2Inberen  mit  (0u^au  bet  fett  6em  3aljre  f8^8 

mit  3ulian  Sd^mibt  bie  Hebaction  bet  „ißrensboten"  in  Ccipjig 
füljrte,  in  perfbnlidje  Se5ie^un9en  unb  Iie§  beffen  cultutgefdfidftlidlen 
Homan  „Soll  unb  ^aben''  erfc^nen,  bet  gerabe5u  epoc^emac^b 
gemirft  unb  5al^(reic^e  Huflagen  erlebt  I?at.  tTac^bem  et  aus  bet  n?eib> 
mann’fd^en  Huc^^anblung  ausgetreten  mar,  jebod;  nit^t  o^ne  einige 
iljm  feljr  ans  ^et5  getuac^fene  litterarifd^e  Unternehmungen  betfelben 
auf  eigene  Hechnung  5U  übernehmen,  unb  nachbem  jene  Petlagshanb* 
lung  nach  Hetlin  uerlegt  luorben  tcat,  fonnte  f)it5el  feine  tThütigfeit 
auf  fern  neues  £eip5iger  (Sefchüft  ausfchlie^Iich  concenhtten.  Cr  mitfte 
nach  fielen  Seiten  erfolgreich  unb  geipann  Huf  unb  Hus5eichnung;  fo 
trutbe  er  im  3ahre  f86‘^  pon  bet  Unioerfitüt  £eip5ig  honoris  causa 
5um  Uoctor  bet  Philofophie  ernannt,  eine  tuohluerbiente  ^h^e  für  ben 
6 1 jährigen,  unermüblich  im  3ntereffe  bet  UJiffenfchaft  thätigen  t?er* 
leger.  Seine  Se5iehungen  5U  bebeutenben  Htännem  unb  (Belehrten 
permehrten  ftd;  fortmährenb,  unb  fo  fehr  et  auch  bemüht  mar,  feine 
buchhnnblerifche  tDirffamfeit  in  gemiffen  (Bren$en  5U  hnlien,  um  alle 
feine  Unternehmungen  beffer  überfehen  unb  mbglichft  perfbniich  pftegen 
ju  Mnnen,  fo  erlebte  et  bo<h  eine  ftete  <£rmeiterung  berfelben  unb  eine 
HnfchmeUung  feines  PerlagS'Uatalogs.  Huch  in  feinen  lebten  Cebens> 
fahren  blieb  et  troh  mancher  Hefchmerben  unb  Ceiben  feines  Körpers 
ein  fleißiger,  unermüblicher  Hrbeiter  unb  mürbe*  als  73jähriget  (Breis 
am  8.  ^ebruar  f877  in  fjalle  aus  biefem  Ceben  abberufen,  nachbem 
er  fich  fut5  5UPor  einer  fchmierigen  Hugen>0peration  unterjogen 
(Er  hbtterlief  fein  Perlagsgefchäft  in  h^h^  Hlüthe,  befonbers  maren 
es  bie  Rächer  ber  (Befchichte,  Hlterthumsforfchung,  Philofophie  unb 
Philologie,  melche  butch  oft  hetmorragenbe  U)erfe  in  bemfelben  per* 
treten  maren.  Pie  ^tma  „Salomon  ffirjel"  befteht  h««*«  unpet* 
änbert  fort  unb  mhrb  auch  bemährten  (Brunbfdhen  ihres 

Segrünbers  mit  beftem  (Erfolge  geführt. 

Per  groge  U)unfch  bes  Kanonicus  Qirjel,  bes  Pater  unfcres 
Salomon,  baf  ber  lehtere  hoch  auch  SchriftfteUet  auftreten  möge, 
ift  allerbings  in  (Erfüllung  gegangen,  jeboch  erft  lange  ^eit  nach 
tobe  bes  erfteren.  Hbgefehen  pon  bem  „Petjeichnif  einet  <Boeth^ 
Hibliothef',  melches  £)it5el  im  3ohte  187'^  im  Pru<f  erf^einen  lieg 
unb  morin  et  jtch  als  ein  äugerft  feinet  Kenner  unb  fcharffichtiger 
Kritifer  ber  gan5en  (Boethe  • Citteratur  jeigte*),  trat  et  im  folgenben 

*)  Das  Derjeic^nig  i{i  fo  eben  in  einer  nenen  (Sefialt  im  Snd^tianbel  erfc^ienen 
nnter  bem  (Eitel:  „Salomon  tfiesePs  Derjeid^nig  einer  <5oeiI)e*Bib(io* 
tbef",  mit  ZtatbtrSsen  nnb  jortfegnnj  beransgegeben  ron  £nbn>ig  I7ir3el,  fetj^ig, 


Dtntfc^t  Budft^Mrr. 


3^5 

3af>re  niit  einem  großen  felbftdnbigen,  jefcodj  anonym  erfdjienenen 
IPerfe  in  6ie  0effentIicf;feit.  Daffelbe  füi^rt  6en  (Eitel:  „Der  junge 
©oellje,  feine  Briefe  unb  Did^tungen  »on  f76^ — (776,  3 Sdnbe, 
Ceip5ig,  S.  ^ir$el"  unb  bilbet  einen  pon  bem  Derfaffer  piele  3a^re 
I^inburd;  mit  I^o^em  €ifer  unb  feltenem  tßefdjid  porbereiteten  Derfuc^ 
einer  2(usgabe  pon  ©oetlje’s  IDerfen  in  dfronoIogif<%r  ^olge  unb  nadj 
fjiflorifc^en  ©efidjlspunflen.  Profeffor  Springer  fagf  über  bie  €igen* 
fc^aft  b)ir5els  als  ®oet^e>5orf(^er  ^olgenbes: 

„Das  erfte  2lnrec^t  an  ^ i r 5 e ( beft^t  bie  (Soet^^<ßemeinbe.  tPar 
er  boc^  i^r  anerfanntes  0ber^aupt,  ja  gerabeju  il^r  Stifter.  Die  2(us> 
beijnung  unb  bie  Dertiefung,  n>e(d;e  bie  (Doet^e>Stubien  hn  Caufe  bes 
lebten  ZHenfc^enalters  erfat^ren  ^ben,  ge^en  grogen%i(s  auf  ^irsel, 
feine  2Inregungen  unb  feine  2(rbeiten  5urücf;  an  ben  mit^tigften  unb 
inf^altreid^ften  Schriften  über  <5oet^e  na{;m  er  mittelbar  ober  un> 
mittelbar  ^erporragenbften  Knt^eit.  3”  Kunftfreifen  ift  Idngft  ber 
®runbfa$  eingebürgert,  bag  ber  Sammler  ben  Kenner  am  beften  por> 
bereite,  bie  natürliche  Dorfhife  5U  biefem  bilbe.  Kuch  an  Qir5el  hat 
ft<h  biefe  (Erfahrung  bemdhrt.  Kls  (Soethe*  Sammler  begann  er,  als 
einer  ber  feinften  (5oethe>Kenner  fchlof  er  feine  bem  Dichter  gemibmete 
(Ehätigfeit.  3^n  unterftü|te  bei  biefer  gidnjenben  IDanblung  bie  glü(f> 
liehe  Doppelnatur  feiner  Perfdniiehfeit.  b^ir  5 e ( befag  alle  (Eigenfchaften 
eines  erfolgreichen  Sammlers  in  reichftem  DTafe:  ben  feinen  Spürftnn, 
tpelchem  auch  bie  entlegenften  ZDinfel  nicht  entgehen,  bie  gebulbige  Be* 
harrlichfeit,  welche  ben  entbeeften  Schah  nicht  mehr  aus  ben  Kugen 
Idft,  unb  bie  rafche  €ntfchloffenheit,  welche  im  richtigen  ^eitpunfte 
bie  ^anb  an  jenen  legt.  0ft  pergingen  jwifchen  (Entbeefung  unb 
(Erwerb  piele  3ah*^<*  ZTTöglichfeit  bes  lehteren  bduchte  ben 

^reunben  poUfommen  ausgefchloffen.  Um  fo  grdfer  war  ihre  Ueber* 
rafchung,  wenn  nach  langer  ^eit  ^ i r } e 1 mit  behaglichem  Cdcheln 
fie  in  fein  <8oethe*3*ntmer  führte  unb  ben  neuen  Zuwachs  ber 
<ßoethe*Bibliothef  ihnen  wies.  (Er  hatte  hoch  lUittel  unb  IDege 
gefunben,  fich  ben  Schah  $u  jtchem,  auch  wenn  berfelbe  porher  fchein* 
bar  in  fefteften  ^dnben  ftch  befunben  hatte.  ^ i r 5 e 1 war  $war 
ein  unermüblicher  Schahgrdber,  aber  fein  grimmiger  Schahhütet, 
welcher  eiferfüchtig  feine  Heichthümer  por  ben  Uugen  ber  ^remben 
perbarg.  Bichts  lag  ihm  ferner  als  bie  felbftfüchtige  (Eeheimnih* 
frdmerei  gewöhalidjer  Sammler.  Das  UTotto  bes  „Derseichniffes  einer 

5.  ffitsel".  Dttfes  I?er3ei(bni6  ijl  mit  ber  firengen  (Setpiffenitaftigfeit  feines  Stifters 
eTg2n3t  moeben  unb  als  fldterfit  cSmnbtase  ber  ^rfdiungen  über  (Soetiie  eon 
Ijoitem  tDertlj. 


Seutfd^e 


5‘k‘k 

©oetljc^Siblioltjef"  lautet ; „Z^bn  ITlenfdi  treibt  feine  Ciebfjabereien  fc^r 
emftijafl".  ^itsel  gab  bem  ZTIotto  Me  Deutung,  baf  feine  unper= 
gleictilicfje  Sammlung  bet  IDiffenfd(aft  nü^en,  einer  fünftigen  fritifc^en 
2(usgabe  bet  IDerfe  ©oet^e’s  als  Ceitfaben  unb  pfjilologifdfc  ©tunb- 
läge  bienen  foUe.  3n  biefem  Sinne  tjal  et  bis  an  fein  Cebensenbe  bic 
©oetlje<Bibliotl)ef  fortgefüfjrt  unb  ftudytbar  gemacht,  ©ing  auch  bet 
Ijeißeftc  XDunfd;,  eine  folcfje  2tusgabe  felbft  in  bie  ^anb  5U  nelfmen, 
nidjt  in  Erfüllung,  fo  seigt  bocf|  bet  „junge  ©oetlje'',  tt>ie  flat  I^irsel 
bie  gtoge  Jfufgabe  erfaßt,  unb  wie  reid(e  lllittel  iljm  5U  iljtet  £5fung 
5U  ©cbote  ftanben. 

^u  tjit5el’s  ©oet^e>Bibliotljef  pilgetten,  feinen  Katlf  unb  feine 
Unterftü^ung  nat^men  2tlle  in  Zlnfptud?,  meiere  ©oettje^Stubien  oblagen. 
2tbcr  freilidj:  wiffenfc^aftlict(en  ©rnft  mußten  fie  mitbringen,  als 
,,©leid)geftnnte"  ftd;  bewähren.  Dem  gemeinen  Crog  gegenüber,  web 
djem  ©octlje’s  Sd)neibet  unb  Köcffin  eine  widjtigere  Quelle  bet  €rfennt= 
nig  waten  als  bie  IDerfe  bes  Did;ters,  blieben  feine  Sammlungen  uner- 
bittlich perfchloffen.  Die  'Kunft,  5ubtingliche  litterarifche  Ifleinftämet 
in  bet  höflichften  IDeifc  $ut  Clj“'^«  5“  complimentiren,  perftanb 

Hiemanb  beffer  als  I^irscl.  3hftt  ©oetfje-Stubium  eine  innige 

^erjensfache,  ein  wahret  ©ottesbienft.  fjict  fanb  er  pon  bes  Cages 
21Iühen  unb  Caften  ftets  politommene  ©rholung  unb  freie  Cöfung  bes 
©eiftes  pon  nieberbrüctenben  ©ebanfen.  21ls  im  3“^re  t8'(9  poli- 
tifches  (Crübfal  bie  ©emüther  bebrüngte  unb  bie  nächften  ©enoffen  bes 
Kteifes,  in  welchem  er  fich  bewegte,  pon  ber  Hachfucht  ber  triumphi- 
renben  Heaftion  empgnblich  getroffen  würben,  ba  fchlug  et  eine  IDall- 
fahrt  nach  IDeimar  jum  ©oethe  Jubiläum  por.  21lle  Ch^iliehmer 
banften  ihm  für  bie  wohlthuenbe  £rc)uicfung,  welche  allen  politifchen 
■Hummer  pergeffen  unb  bie  ganse  öbe  ©egenwart  wenigftens  für  Hugen- 
bliefe  5urücftreten  lieg.  Don  einem  biefer  treueften 

©cfährten  auf  ben  pcrfchlungenen  pfaben  bet  ©oethe-^orfchung,  pon 
®tto  3®^”i*)  wir  Icbenbigfte  Bilb  ^irsel’s  als  ©oethe- 
fennet  erwarten  bürfen.  ,5wan$ig  ftanben  fte  mit  einanbet  in 

regem  perfönlichen  unb  fchriftlichen  Derfehrc,  beffen  2Tlittelpunft  pot- 
wiegenb  ber  gemeinfame  ©oethe-Cultus  bilbete.  Hoch  im  3ahf‘’  1*^63 

•)  (Dtto  öer  im  3atjrt  ^85^  «adj  feiner  Slmtscntfe^iin^  in  £eip3ig 

als  Privatmann  lebte  unb  tHbi  al»  X^irector  bes  afabcmifc^en  Kunftimifeums 
na«t  X3otm  ^in^,  n>ar  ein  ebenfo  aus^e5cid)Metcr  pbüoloij  mtb  2ird.>äalc^  n>ie 
Kunftbiftorifer.  ^t)urdj  feine  ^bänbi^e  lebensbefcbrcibun^  ino3art's  bat  er  ft*  in 
ben  meiteften  Kreifen  auf  bas  portl^cilt^aftefte  befannt  ^emai^t.  <£r  fiarb  — 56 
3abre  alt  — in  (Sattingen  (y.^ept.  J869). 

IBCHARCHIV  MQNCHEU 

MÖNCHEN  15«  CtMSCtNSnt  111 


Digitized  by  Google 


Deutfd^e  23ud;t^nMer. 


pU^edcn  ftc  5ufammeii  nad;  I0c5lar.  <£s  tcat  einer  ber  lebten  fonnen^ 
Ijellen  im  £eben  ja^n’s.  Sein  Dor5eihger  tEob  Ijat 

neben  rieten  anbern  Qoffnun^en  aud}  bie  Erwartung,  ron  i^m  über 
^irsel’s  ©oetlje-Stubien  einge^enbc  Hadjridjten  5U  empfangen,  rer« 
eitelt.  Pielleidjt  tritt  eine  jüngere  berufene  Kraft  in  bie  £üdc." 

H)ir  irenben  uns  5U  einem  bem  rerftorbenen  I7ir5el  befonbers 
cigentljümlidjen,  feljr  bc3eid?nenben  (£t?arafter3ugc:  bem  fdjbncn  Perljält= 
niffe,  in  meldjem  er  5U  ben  SdjriftfteUem  feines  Perlags  5U  ftel^en  pflegte. 
€ine  foldje,  beibe  tO?eile  feljr  eljrenbe  Sejieljung  ljerbei5ufül?ren , trar 
iljm  gerabe5U  ^ersens-  unb  €l?renf adje.  Per  in  biefem  Punfte  befonbers 
5uftänbige  SeurtljeUer  2tnt  on  Springer  fagtbarüber;  „3eber  größere 
Pud^I^änbler  fpricbt  gern  rul^mreid;  ron  feinen  Kutoren,  aber  nur 
wenige  mit  fo  grofem  Hechte,  wie  ßir5el.  IPir  t^dtten  itjm  eigcntlidj 
alle  unfere  Bücher  wibmen  fönnen,  benn  er  ftanb  5U  jeber  bebeutenben 
Untemel^mung  feines  Perlags  gerabe3U  in  einem  perfönlidjen  Per= 
l^ältni^.  Hid?t  feiten  gab  er  felbft  5U  einem  IPerfe  bie  erfte  Anregung. 
5u  warten,  bis  itjm  ber  ein  PTanufeript  in  bie  J^änbe  fpiele, 

Ijielt  er  mit  Pedjt  unter  ber  IPürbe  bes  rechten,  auf  bie  lebenbige  Per= 
mittelung  ber  Citteratur  mit  ben  gebilbeten  Polfsfreifen  bebadjten  8ud)< 
l}änbters.  Seinem  ©efdjdfte  gebra^  es  feineswegs  an  ber  foliben 
faufmdnnifc^en  ©runblage;  gemeiner  Krdmerfinn  aber  unb  niebrige 
Speculationsfuc^t  blieben  i^m  5eitlebens  grünbtidf  rerl^a^t.  Pie  Bücher, 
weld^e  er  retlegte,  mußten  feinen  3bealen  ljulbigen  unb  mit  feinen 
fittlic^-politifdjen  unb  litterarifdjen  Ueber3eugungen  übereinftimmen. 
(Entfdjeibenben  ©influg  übte  ftets  bie  Perfönlidffeit  bes  Sc^riftftellers. 
<£r  trat  halber  5U  ben  meiften  feiner  Kutoren  in  ein  freunbfc^aftlic^es 
Perl^dltnig  unb  nal^m  an  il^rcr.  IPerfen  nic^t  bloß  gefd^dftlid^en, 
fonbem  audi  rein  tnenfdjlic^en  Kntl^eil.  Pielcn  würbe  er  ein  ftillcr 
ZHitarbeiter.  ©alt  es  eine  entlegene  Quelle  aufsufpüren,  eines  feltencn 
älteren  Pud^s  l^ab^aft  5U  werben,  fo  rerfagte  niemals  ^it5ers  er> 
folgreidje  ZTIitwirfung.  ©s  beburfte  nidjt  einmal  erft  ber  Pitte,  bie- 
felbe  51t  gewdljren.  21ls  felbftrcrftdnblic^  na^m  er  an,  ba§  er  auf  jebem 
„^aljrseuge,  weldjcs  feine  fül^rt",  wenn  es  Hotlj  tljut,  am 

Steuern  Ijelfen  müffe.  So  empfing  ^irsel’s  Perlag  ein  befonberes 
©eprdge.  Kräftiger  als  cs  fonft  ber  ifl»  et  ben  IDibcrfdjcin 
feiner  Perfönlidjfch.  Piefes  aber  wäre  bei  ber  Ijcrporragcnbcn  Pe- 
beutung  fo  uielcr  Sdjriftfteller  nidjt  möglidj  gewefen,  wenn  fie  nidjt  in 
iljm  aufer  bem  guten  ^reunbe  audj  ben  ebenbürtigen  ©eftnnungs- 
genoffen  erfannt  bitten". 

Piefe  fdjönc  unb  bcfrudjtenbe  ©igenfdjaft  ^ir3crs  ift  nun  autb 


by  (juu^Ic 


3^6 


Deatf<^e  Snd^fjSnMer. 


con  Öen  nteiften  2Iutoren  feines  Perlags  auf  bas  banfbarfte  anecfannt 
morben.  So  I?at  fein  ®eringeret  als  ©timm  in  bet  Pot* 

rebe  jum  erflen  Panbe  bes  „beutfdjen  IPörlerbudfs''  feinem  Perleget 
folgenbes  banfbate  ,5<ugni0  ausgeftellt:  „ . . Pielleid^t  gibt  es  in 

unferer  gan$en  Cittetalur  nodj  fein  Peifpiel  einer  fo  aufopfemben  2(n> 
I^önglid^feit,  ipte  fie  ^irsel  bem  IPbrtetbuc^e  überall  finnig  bett^dtigL 
<£r  lie^  jeben  Sogen  vor  bem  2Ibbrucfe  burc^,  unb  feine  Pertrauttpeit 
mit  bet  Spradje  unb  ben  Pid^tern,  5umal  aber,  irie  man  weif,  mit 
©oetlje,  flöft  iljm  lauter  feine  Pemerfungen  ein.  Kann  ber  Perfaffet 
fdj  eine  günftigere  Cage  wünfdjen?'' 

Uns  felbft  ijat  unfet  uerftorbener  ^reunb,  ber  im  ©efecfjt  bei 
^oi^nl^ofen'Caufacf;  f866  gefallene  ^auptmann  Kdniger,  nic^t  genug 
von  bem  freunbli(^en  i£ntgegenfommen  unb  ber  wiffenfd;aftli(^en  Unter* 
ftüfung  er5dfflen  ffnnen,  bie  et  bei  ^itsel  ftets,  fo  audj  bei  einem  Pefudje 
in  Ceip5ig  htt  i86^  gefunben.  <Et  lief  5wei  U)etfe  in  feinem 

Perlage  erfdjeinen:  „Pie  Pölfetfc^ladjt  bei  Ceipjig  nad?  ben  ^aupt* 
5Ügen  iljres  Petlaufs  unb  iljtet  Pebeutung,  Ceipjig,  186^^"  unb:  „Per 
Krieg  pon  1815  unb  bie  Pertrdge  pon  UJien  unb  paris,  £eip5ig,  1865", 
5tpei  Püd^er  pon  feincswegs  potübergel^enber  Pebeutung,  wenngleid)  fie 
als  ©elegenl^eits*  (^ubildumS')  Sd^riften  ausgearbeitet  würben.  €in 
brittes  UDerf  pon  gröferem  Umfange  foUte  nad^folgen:  eine  Cebens* 
befd^reibung  bes  jelbmatfd^alls  Plüdper,  5U  weld^er  ^auptmann 
König  et  bereits  bie  Porarbeiten  begonnen  unb  bie  erften  Entwürfe 
gemadft  Ijatte;  leiber  würbe  ber  ^ortfefung  beffelben  burdj  ben  (Tob 
bes  begabten  unb  5U  ben  fc^önften  Hoffnungen  berec^tigenben  UTilitair* 
fdjriftftellers  ein  plöflid^es  (Enbe  bereitet. 

Hodf  5wei  anbere  Uutoren  bes  Perlags  ^aben 

über  iljr  Pertjditnif  5um  befreunbeten  Perleget  öffentlidjes  ^eugnif 
abgelegt:  Profeffor  3al?n  unb  ^teytag.  ®tto 

fdjrieb  in  feiner  U7ibmung  bet  Priefe  ©oet^e’s  an  Ceip5iger 
„Sie  Ijaben,  liebet  ^teunb,  nidjt  nur  bie  erfte  Peranlaffung  ju  biefem 
Pud^e  gegeben,  fonbem  audf  auf  5®*^  beffelben  einen  fo 

befimmenben  ©influf  geübt,  baf  Sie  ftdj  cs  fd)on  gefallen  laffen 
müffen,  audj  3^’^®’’  Pamen  ba5U  fjcrsugcben".  ©uftap  ^rcytag 
eignete  i(;m  bie  „Pilber  aus  ber  beutfd^en  Pergangenl^eit"  mit  folgenben 
U)ortcn  5u:  „Sic  Ijaben  an  meiner  Urbeit  fo  Heberollen  Untljeil  ge» 
nommen,  3^>^®  fdjönc  Pibliotljcf  Ijat  oft  ausgeljolfcn , wo  anbere 
Quellen  rerfiegten,  als  cmfige  Sammler  Ijabcn  wir  mandjc  alte  ^lug« 
fdjrift  cinanber  frcunblidj  5ugcreidjt.  So  neljmcn  Sie,  mein 
liebepoH  anf,  was  3^?”«”  oijncbies  geijört." 

U?ir  beuteten  porijin  fdjon  auf  bie  planroUe,  möglidjft  einijeitlidje 


Deatfd;«  8nd;i)SnMrr. 


3^7 


2?tc^hing  (;in,  welcf^e  f^irjel  feinen  Derlagsuntemel^mungen  5U  geben 
fortwäljrenb  bemüljt  n>ar.  ProfejforZIntonSpringer  berüljrt gletdjfalls 
biefe  (D}atfad;e  unb  fagt  barüber  folgenbes  Hdt^ere:  „2fuci;  bas  5ei(^nete 
cnblid)  ^irjel’s  Perlag  aus,  ba0  in  iljm  bie  perfdjiebenen  IDanb* 
lungen  unferes  nationalen  Cebens  treu  ftc^  abfpiegelten,  bie  »iijtigften 
Untemef^mungen  an  ein5elne  ^eroorragenbe  politifdje  Creigniffe  unb 
Qaltepunfte  unferer  ftaatlit^en  i£ntn>icfelung  anfnüpften.  Pie  Per« 
treibung  ber  7 tßöttinger  Profefforen,  ein  2tct  brutaler  Pespotenlaune 
unb  bennodf  in  iljren  IPirfungen  fegensreii},  ba  jte  bie  politifcf^e 
2(gitation  buref;  bie  Kraft  fittlid^er  <£mpfinbung  ftärfte,  gab  ben  Knlaf, 
bem  piane  bes  beutfd^en  tPbrterbud^s  ndljer  ju  treten.  Pie  beiben 
„IPeibmdnner"  füi^Iten  fidj  geef;1,  bie  ge5n;ungene  PTufe  ber  Srüber 
©rimm  für  bie  IDiffenfdjaft  frudjtbar  perroert^n  5U  bürfen.  Paljl« 
mann ’s  Porlefungen  über  bie  englifdje  Kepolution  iparen  portpiegenb 
eine  politifdje  Qll^at.  Sie  5Ünbeten  in  ben  5a^Ireid)en  ^uljdrem  bie 
Segeifterung  für  ein  georbnetes  Perfaffungsmefen  unb  bilbeten  gleich« 
fam  bas  miffenfdjaftlid^e  Programm  ber  Partei,  meld^e  einige  ^aljre 
fpdler  an  ber  ©rünbung  eines  beutfefjen  Staatsgebdubes  mit  gutem 
P>illen,  aber  o{?ne  PTac^tmittel , bai^er  5undd}ft  erfolglos  arbeitete. 
IDieber  tpar  es  f)ir5el,  ipeldjer  mit  fdfarfem  Plicfe  alsbalb  bie  Se« 
beutung  ber  Porlefungen  erfannte  unb  iljre  Kusgabe  im  Pruefe  eifrigft 
betrieb.  Unb  als  es  bann  galt,  bas  0rgan  ber  erbfaiferlid^en  Partei, 
bie  „Peutfdje  3«iung",  aus  mannigfadjen  Sdjwierigfeiten  ^eraussureifen, 
ba  I^ielten  es  bie  Sefi^er  ber  IPeibmann’fc^en  Pud^i^anblung  für  iljre 
einfad^e  Pflicht,  por  ben  Kif  5U  treten  unb  ben  jortbeftanb  berf eiben 
5U  fidlem.  Uadf  bem  traurigen  Piebergang  bes  dffenlid^en  Cebens 
t^errfd^te  in  meiten  Kreifen  tljeUs  ©ntmutijigung,  tljeils  Perbitterung. 
Hur  IPenige  bedielten  ben  guten  ©lauben  an  bie  tDieberbelebung  bes 
dffentlid^en  ©eiftes  unb  ben  enbli(ben  Sieg  ber  liberalen  3been. 
biefen  IPenigen  gel^drte  Qir5el.  ©erabe  n>eü  bie  ©egner  bie  gan5C 
©egenipart  als  pemunftlos  unb  unftnnig  perbammten,  tljat  es  jundc^ß 
Pot^,  über  bie  ©egenmart  ein  Ijelleres  £id;t  5U  perbreiten  unb  bie  ©nt« 
tpidelung  bes  neueren  Staatsmefens  eingel^enb  5U  fd;ilbem.  So  reifte 
ber  pian  5ur  „Staatengefdjidjte  ber  neueften  Keine  tCenbens« 


•)  Die  „Staattngef(^id;te  ^fr  neneflen  'ü  ^(od)!le^^ntc11^^s  Uittemel)« 
mtn  getpor^en,  tpddjes  tm  Canfe  ier  lebten  3 3at)r3etinte  (der  er^e  Banb  erfdjitn 
1652)  eine  tiefgreifende  IDirfung  geändert  und  tS62  fd^on  den  25.  Sand  erreid^t  f}at. 
folgende  ITtitarbeiter  find  bis  je^t  an  demfelben  t^dtig  gemefen:  ß.  Saumgarten 
(Spanien),  Cb-  p.  Sernljardi  (HnSIand),  K.  ITtendelsfobn-SartboIdy  ((Srie« 
«benland),  H.  pauIi  ((England),  Cf.  Seucblin  (3talien),  31.  £.  p.  Sodjau  (.franfreidj), 
<8.  Hofen  ((Cfltfei),  31.  Springer  (©efterreidj),  Cf.  p.  Ireitfdjfc  (Dentfdfland). 


3^8 


Deutfd^e  Bud^l^ättMer. 


fdfriftcn  la^on  in  bcr  Zlbftdjt  bes  Berle^crs.  Oie  cinjcincn  iOjcilc  ber 
Staaten^cfAidjtc  würben  faft  alle  auf  wiffenfdfaftlidjer  (ßrunblage  auf- 
gebaut. Ood;  ftanben  fie  oljne  2lusnabme  im  freien  Oienfte  ber 
politifdjen  3been,  weldjen  b)  irjel  unb  fein  ^reunbesfreis  ljulbigten.  €r 
erlebte  nod;  iljrcn  Sieg."  * 

€ine  pon  ^ir5el  mit  ben  beften  Hoffnungen  begrünbete  5'-''*= 
fdjrift,  welche  aud)  anfangs  einen  tjübfe^en  Jluffdjwung  nal^m,  fpäter 
jebod;  burdj  bie  iingunft  ber  üuferen  Berfjältniffe  beeinträchtigt  würbe, 
follte  ihn  jeboch  nidjt  lange  überleben:  bie  IDochenfehrift:  „3m  neuen 
Heich".  grünbete  bas  Blatt  mit  feinen  ^reunben  nach 

enbigung  bes  lebten  beutfd;  fransöftfehen  Kriegs,  bejw.  ber  IDieberaup 
richtung  bes  beutfehen  Kaiferreid)s  in  ^ ber  Ueberjeugung,  bie  errungene 
IDeltmacht  werbe  auch  Citteratur  neue  Kufgaben  suführen  unb  müffe 
in  allen  Cebenstreifen  einen  entfprechenben  KusbrucI  finben.  Oiefe  auch 
pon  manchem  Knbern  getheilte  Hoffnung  ift  nur  unpollftunbig  in  (Er- 
füllung gegangen,  unb  bas  Blatt  „jm  neuen  Seich"  'mch  etwa 
lOjöhrigem  Beftehcn  bas  (Erfrijeinen  eingeftellt. 

Sehr  ati5iehenb  ift,  was  Kn  ton  Springer  über  ben  Sammel- 
eifer, ben  wir  fchon  theilweife  bei  bem  ©oetheforfcher  fennen 

lernten,  fowie  über  feinen  Berfehr  mit  bem  ^wimbesheife  mittheilt.  * 

„Sein  Sammeleifer  — fo  lefen  wir  — umfagte  noch  «m  piel  weiteres 
©ebiet.  Bereits  in  früher  3“Smb  h^tH«  K’m  Kugenmerf  auf  bie 
Seformationsfehriften  geworfen;  fo  lange  er  lebte,  forgfältig  alle  B)erfe, 
welche  ftch  auf  bie  Kunbe  feiner  Hrimath  unb  ihr  ©eiftesleben  be5ogen, 
bewahrt.  Oie  grögte  2tn5iehungsfraft  übten  auf  ihn  bie  beutfehen 
Schriftfteller  bes  16.  unb  1'.  3<*^'^^6*'^c’rts.  Oie  fellenften  Onicfe,  bie 
foftbarften  Kusgaben  reihten  ftch  *m  Bücherfchranfe  an  einanber.  Kber 
auch  Sammelluft  im  Oienfte  ber  ftrengen  lOiffenfchaft 

unb  würbe  bie  Kusbeutung  ber  Schäge  ben  ;Jrcunben  ohne  jeben  Süd- 
halt  überlaffen.  Selbftlos  unb  pon  rührenber  Befcheibenheit,  wie 
H i r 5 e l war,  badjte  er  nur  feiten  baran,  in  eigener  perfon  porju- 
treten.  3^?m  9enügte,  feine  Sammlungen  überhaupt  fruchtbar  5U  machen." 

2tls  Beweis  biefer  ©eftnnung  fann  bie  fchon  pon  uns  angeführte 
Chatfadje  gelten,  bag  Sammlung  Pon  ©oethe-Schriften 

pon  unfehägbarem  IDerthe  ber  Uniperfitäts-Bibliothef  5U  £eip5ig  per-  ■' 

machte.  berfelbe  eine  anbere  Sammlung  — bie  porhin 

fchon  erwähnte  ber  f chweiserifchen  Sefonnationsfehriften,  befonbers  ber 
3iPingIifchen  — ber  fo  febön  aufblühenben  Uniperfitäts-Bibliothef  5U 
Stragburg  5ugeeignet.  ;Jür  legtere  Bibliothef,  bie  ftch  befanntlicf)  wie 
ein  phänir  aus  ber  Kfche  ber  währenb  ber  Stragburger  Belagerung 
Von  1870  5U  ©runbe  gegangenen  älteren  Uniperfttäts-Bibliothef  ent-  j 


Digitized  by  Google 


Stmfdje  ?u(hlfänMcr. 


3^9 


»icfcllc,  fd)cint  fjir5cl  ein  bcfonbcrcs  3niotcffc  gclje^l  ju  haben, 
welches  et  benn  and)  mit  marmem  Jjet5en  betijäligt  tjaf.  €s  gibt 
rielleid^t  feine  anbete  gto^e  Bibliotljef  in  bet  »iffenfdjaftlidjen  IDelt, 
bie  jid;  ron  jäljent  ^all  5U  Ijoljet  Slütfje  fo  fdjnell  »ieber  geljoben  Ijat 
wie  bie  5tta^butget,  »eldje  gegenmättig  5U  ben  bebeutenbften  Büd;et= 
fammlungen  $ä(;It,  5umal  ba  bie  mohlmoUenbe  Untetftü^ung  bes  Staates 
unb  bie  tüd)tige  Ceitung  butd;  Dt.  Sataef  ftdj  pereinigteii  unb  pon 
allen  Seiten  fteinjilligc  Iittetatifd)c  Beittäge  l)in5uftrömten.  Diefc 
ICljatfadje  tjat  fogat  in  mandjen  Kteifcn  ^tanfteidjs  einen  nidjt  ge- 
ringen €inbtud  Ijetpotgebradjt , fte  mat  felbft  pon  nadjljaltiger  poli- 
tif djet  IDirfung. 

Don  befonbetem  3i*^teffe  erfdjeint  uns,  tpas  Springet  uns 
pon  £jir$ers  Seifen  ju  feinen  ^f^unben  in  Sonn  5U  beridjten  »ci^. 
„Seine  Stabt  Seutfdjianbs  — fo  et5äljlt  et  — befaß  fut  ßit5el  eine 
fo  grofe  Snjieljungsfraft  tpie  Sonn.  Seinafje  alljäljrlidj  pilgertc  er 
an  ben  Sljein,  um  Safjimann,  Sleef,  Simröd  ju  befudjen,  mit 
Säding  unb  ©tto  3‘i^''  ©oethe-Stubien  5U  pflegen.  Sa  id)  in 
benfelben  Steifen  perfeljtte,  fo  fanben  ftd;  halb  mannigfadje  Serüljrungs= 
punfte.  ^itsel  ftanb  ju  einer  meiner  früljeftcn  Sdjriften:  „Paris  im 
toten  pollenbs  als  id;  für  feinen  Serlag 

bie  neuere  ©efdfidjte  ©efterreidjs  ausarbeitete,  entfpann  fidj  ein  reger 
Serfcljr,  in  tpeldjem  id;  fi'tsel’s  liebensmertlje  Hatur  poUauf  erproben 
lernte.  Sic  lange,  übrigens  ofjnc  meine  Sdjulb  per5Ögerte  PoUenbung 
bes  tSerfes  tpar  für  feine  ©ebulb  ein  harter  prüfftein.  Sennod;  fam 
es  niemals  audj  nur  jur  leifeflen  Störung  ber  ^reunbfdjaft.  ©r  fleibetc 
bie  STaIjnungcn  in  Sibclfprüd)c,  bie  er  mir  telegraphifd;  überfanbte, 
ober  abrefftrte  biefelben,  tpenn  feine  Cangmutl;  fidj  511  erfdjöpfen  broljte, 
an  S a 1}  I m a n n unb  3 x I?  n.  SIs  feiner  Politifer  beredinete  er, 
baß  fle  baburd)  an  ©inbringlidjfeit  nur  gewannen  unb  bennod)  bie 
unmittelbar  perfänlidje  Spihe  perloren. 

Sidjt  roeniger  als  ber  eigene  Perfetjr  feffelte  bie  Seobachtiing 
feines  Umgangs  mit  ben  anbern  Sonner  ,Jre«nben.  ben  ©oellje- 
fammler  mar  unftreilig  ©buarb  Söding  bie  tpidjtigfte  pcrfönlidjfeit 
in  Sonn.  Ser  berühmte  3xrif*  metteiferle  mit  f>  i r 5 e 1 in  ber  Sammel- 
luft  unb  in  bem  glüdlidien  ©rfolge  bet  leßteren.  ©oetite- 

Sdjäße,  unter  anberen  bas  Pon  ©oetlje’s  eigener  ßanb  gcfd;riebene 
©remplar  ber  lUitfchulbigcn,  ein  ©efchenf  an  ^rieberife,  hatte  ber 
eifrig  fud)enbe  STatm  an  fid;  gebradjt.  ©r  badile  nidjt  baran,  bie' 
felben  für  ftdj  5U  beljallen.  ©r  falj  fidj  nur  als  porläufigen  Sepofitar 
an  unb  beftimmte  fte  fümmtlid;  für  ^reunb  ^ir5el.  Sarauf  be3ieljen 
ftd)  bie  Sdjersroorte  auf  bem  ©itelblattc  ber  erften  Suflage  bes  Perjeid)- 


Digitized  by  Google 


350 


Deutf<^e  Suii^ftSnMer. 


niffcs  einer  <9oet^e>BibItot|?ef:  „3”  <£oinmifiion  bei  £6uarb  Söcfing". 
<0an5  leicht  aber  macf^te  ber  vunberlid^e  ^eilige  ben  (Srtnerb  nid^t. 
^ir5el  ntugte  ftc^  ftets  5U  beftimmten  Ceiftungen  rerpflic^ten,  e^e  er 
ben  Preis  empfing.  2tls  Sbcfing  5.  3.  bas  (Ejemplar  ber  ZHib 
fdfulbigen  aufgetrieben  ^otle,  fc^rieb  er  (\.  Deccmber  i857)  an  ^irsel: 
„Der  groge  ^err  foU  e^ftens  bei  3^n«n  in  Königsftrage  ju  £eip5tg 
ein5ie^en,  bagegen  ^aben  Sie,  mein  perel^rtefter  ^ceunb,  bas  Derfpred^en 
ab5ulegen  unb  als  e^rlid^er  Dlann  5U  galten,  bag  Sie  binnen  ben  beoor« 
fte^enben  IDei^nac^tsferien,  b.  bcm  ^9-  December  ^857  unb  6^3®”“« 
If 858,  breimal  7^Stunben  in  meinem  Qaufeallijier  einquariieren  laffen 
tDoUen,  unb  foUten  es  (Sefunbi^eitsjuftänbe  nic^t  5ulaffen,  bag  bie  breitägige 
(£ontinuation  in  ben  genannten  jerien  überftanben  tnerbe,  bag  Sie  bann 
binnen  ber  erften  £)älfte  bes  beporftef^enben  neuen  3<>i?ces  an  3 pon 
mir  ex  aequo  et  bono  3U  beftimmenben , refpectipe  3U  genehmigen« 
ben  continuirlichen  (Tagen  befagte  €inquartierungs3eit  basier  abfigen, 
refp.  abliegen  unb  abgehen  trollen,  unter  ausbrüctli<hem  Üer3icht  auf 
alle  i£inreben,  2Iusreben,  (Defährbe  unb  2Irglig.  Bepor  biefe  Be> 
bingungen  erfüllt  unb  3h’^^  breitägige  Einquartierung  bei  mir  abgeleiget 
iporben  ift,  bürfen  Sie  ben  grogen  ^erm  nicht  als  3^*^^''  ftänbigen 
<ßaft  anfchen,  fonbem  foll  es  meines  Hechtes  fein  unb  bleiben,  ben» 
felben  als  ben  meinigen  3urüct3unehmen.  Hlfo  h<>i*tn  trir  aus  unferm 
guten  Hechte  befchloffen  unb  alfo  ipollen  irir's  h^U^n." 

Der  Dertrag  träre  leicht  3U  erfüllen  getpefen.  Qtr3el  tpar 
ohnehin  ein  hnugger  (0aft  in  B6  ding ’s  £)aufe.  Hun  Heg  aber  ber 
Untere  allen  Scharffmn  unb  necfenbe  Caunen  fpielen,  um  ben  ununter» 
brochenen  breitägigen  Hufenthalt  unmöglich  3U  machen.  Es  gelang 
ihm  auch  rortrefflich,  fo  bag  £)ir3el  erft  nach  mehreren  Derfuchen  in 
ben  Begg  bes  hrigbegehrten  Schages  gelangte. 

Die  legten  Cebensjahre  £)ir3el’s  traren  burch  manche  Ceiben 
getrübt.  Bon  ^aufe  aus  pon  fehr  fräftiger  (ßefunbheit,  merfte  er  hoch 
bei  bcm  Eintritt  in  bas  Ereifenalter  bie  Befchmerben  begelben.  Da3u 
fam  eine  getpige  Bereinfamung.  Huch  ipollen  trir  H n 1 0 n 

S pringer  fprechen  lagen.  Er  fagt:  „Hllmählich  tp«  es  um  ihn  hoch 
fHlIcr  getporben.  Bon  ben  alten  ^rcunben  tparen  piele  ihm  im  Cobc  por» 
angegangen,  anbere  pon  Ceip3ig  3U  feinem  bitteren  Ceibipefen  per3ogen. 
Der  Kreis  ber  Berfchtporenen  am  runben  tTifcge*)  hnHe  geh  aufgelög. 
Das  beginnenbe  Hugcnleiben  marf  eine  leife  (Trübung  auf  bas  Eemüth 
unb  legte  ber  SchncUfraft  bes  Eeiftes  manche  äugeren  Qinbernige  in  ben 

*)  (Ei;,  p.  Creitfdjfe  mad^t  in  feiner  XPibmnng  ber  politifdjen  unb  Ijiftp» 
rifc^en  2(nff3ge  2tnbeutnngen  biefes  Kreifes.  (£r  erinnert  an  bie  „gläcflid;en  Ttbenbe, 
ba  bie  perfchtporenen  .$reunbe  an  bem  runben  (Eifd)e  3ufammen  tagten". 


Dentfd^e  Bad^tjänbler. 


35  \ 

It>eg.  Das  Ccfen  6er  geliebten  un6  perel^rten  Didjtec  un6  Sd^riftfteller 
bot  nodj  immer  6er  pi^antajie  un6  6em  ^irsel’s  reiche 

£rquicfung,  fc^mer5te  aber  6ie  21ugen.  D^e  feine  ^altung  gemeffener, 
fein  (Sang  langfamer  tpur6e,  fo  geftaltete  fti^  auc^  6er  Derfe^r  be> 
6äc^tiger.  Die  5c^er5B>orte  floffen  nidft  meljr  fo  I^dufig  »ie  früher  pon 
feinen  Cippen.  Da  ^alf  6er  Hficfblicf  auf  6ie  Donner  (Sriebniffe,  6as 
DiI6  6es  2T7annes  5U  ergän5en  un6  rid;tig  5U  ftellen." 

3n  6en  IDinter'DTonalen  6es  3a^res  f876  auf  77  fteigerte  ftc^ 
6as  2IugenübeI.  (Sine  0peration  freien  unpermeiblic^,  un6  mit  fc^iperem 
^er$en  entfc^Iog  fu^  ^ir5el  ]u  einer  folc^en.  (£r  reifte  nacf;  Qalle 
un6  untenparf  ftc^  6ort  6er  fc^ipierigen  Dtagregl;  an  6eren  folgen  fein 
Ceben  enbete.  Seine  Deife^ung  erfolgte  in  Ceip5ig  unter  6er  größten 
(D^eilnal^me  feiner  Berufsgenoffen,  jreunbe  un6  BTitbürger,  meld^e 
fämmtlic^  pon  6em  (Sefül^I  burc^rungen  mären,  6ag  fte  einen  fel^r 
fc^tperen  Dcriuft  erlitten  t^tten,  un6  6af  mit  Salomon  Qir5el 
ein  Blann  aus  6em  Ceben  gefd^ieben  fei,  6er  eine  ^ierbe  6es  Buc^> 
^anbels,  ein  fenntnifreic^er  (Sele^rter,  ein  ebler,  ^o<^{inniger  Blenfc^ 
genannt  merben  mugte. 

2fud;  über  6ie  dugere  £rfc^einung  ^irsel’s  iPoUen  mir  5um 
Schluffe  no(^  einige  IDorte  fagen.  Der  pietdtspollen  £rinnerungsf<^rift 
2lnton  Springers  ift  eine  P^tograp^ie  bes  3ünglings  beigegeben. 
Diefelbe  bietet  ein  fe^r  anmutl^iges  Bilb  bar.  £Dir  erbliden  6en  etma 
\9jdl;rigen  Salomon  por  uns,  6er  uns  mit  feinen  offenen  e^rlic^en  2fugen 
munter,  ja  felbft  etmas  fd^alft^aft  anblidt.  (Es  ift  ein  ödstes  Stubenten* 
gefid^t  mit  feinen  regelmägigen  ^ügen,  bas  uns  ^ier  im  Bilbe  ent< 
gegentritt.  Blonbes  reic^gelocftes  b^aupt^aar  ummallt  Kopf  unb 
Stirn,  ein  breiter  meiger  Qalsfragen  ift  über  ben  bunflen  Bod  hinaus- 
gelegt,  mie  er  5ur  bamaligen  3«t  oon  ber  3u9«"^  foft  überall  getragen 
mürbe.  Der  (Einbrud,  ben  I^ier  ber  junge  ^ir5el  auf  uns  mac^t,  ift 
ein  feljr  port^eilljafter ; man  füljlt,  bag  ber  3ö”9K”S  beftimmt 
5U  fein  fc^cint,  als  BTann  Cüdftiges  5U  leiften. 

IDir  felbft  Ijaben  Salomon  ^irsel  in  ben  fec^S5iger  3<*^w« 
ju  Ceip3ig  gefeiten,  als  er  fd?on  ein  guter  ^ünfsiser  mar,  unb  erfennen 
jegt  no(^  in  bem  uns  gier  porliegenben  Bilbe  einige  permanbte  ^üge 
feines  (Sefidjts  mieber.  (Er  gatte  ftets  ein  fegr  mürbiges,  etmas  5urüd> 
galtenbes  Benegmen,  bas  aber  fegr  halb  ben  geminnenbften  Kusbrud 
annegmen  fonnte.  Seine  (Erfegeinung  mar  oomegm.  (Ein  Urtgeil  pon 
bem  Ceip5iger  Bucggünblcr  (Earl  B.  Cord  über  ign  lautet  folgenber- 
magen:  ,,^ir5el  mar  ein  BTann  Pon  goger  Bilbung  bes  (Seiftes  unb 
•bes  ^ersens  unb  poreinigte  mit  feinen  tiefen  Kenntniffen  eine  ungemeine 
Klargcit  in  ber  fcgriftlicgen  DarftcUung.  IDollte  man  feine  IDirffam« 


352 


Dtntfdje  JSudjhänMtr. 


feit  für  ben  Perein  (bet  Ceip5iger  Suct^I^änbler)  naef;  feinem  öffentlidjen 
Zluflreten  in  bemfcibcn  bcurtijeilen,  fo  würbe  man  5U  fef/r  falftffen 
Kefultaten  gelangen,  benn  er  mar  in  feinen  perfbnlie^en  2Jnfidjten 
üu^erft  5urücf(;altenb.  ©ne  um  fo  bebcutenberc  Ctjätigfeit  entroicfelte  er 
in  ben  Peputations-Si^ungen  unb  in  ben  perfdjiebenen  Commiffionen, 
5U  benen  er  ffefs  gern  gesogen  mürbe,  unb  beren  ©utacfjfcn  unb  Ein- 
gaben gemäljnlitf)  fein  IDcrf  maren.  Seinen  Semüljungen  Ijat  ber 
3ud;(;anbel  auferorbenfliefj  uiel  in  Betreff  ber  ©efe^gebung  sum  5cf)u^ 
bes  littcrarifdjen  Urtjeberrcc^ts  5U  nerbanfen.  — ^irsel  mar  eine 
ariftofratifefje  Hatur,  21iles,  mas  einen  2tnftridf  com  Pulgüren  Ijattc, 
ftief  iJjn  ab.  IDer  iijm  als  ^rember  gegenüberftanb,  marb  Icidjt  burtf( 
feine  referoirte  ^altung  unb  fein  etwas  farfaflifcf|es  Cädjeln  in  Per- 
legcntjeit  gefegt,  benn  wer  feine  2trt  niefjt  fannte,  fonnte  in  beiben  leidjt 
ben  2Iusbrucf  bes  ©efüljis  feiner  Ueberlegenijeit  5U  finben  permeinen 
unb  unft£f)er  barüber  werben,  ob  fid;  Ijinter  feinem  bipIomatifd;=feinen, 
cerbinblidjen  Cädjeln  nicljt  etwas  Sdjalfljaftigfeit  perbarg.  Sei  feinen 
Eollegen  in  gans  Deutfdflanb  unb  bei  feinen  PTitbürgern  in  Ceipsig 
ftanb  er  in  Ijofjer  2tdjtung;  bie  ©eleljrten  erfannlen  iljn  als  einen  ber 
3I)rigen  an,  unb  bie  Uniperfität  Ceipsig  eljrte  iljn,  wie  wir  bereits  an- 
fütjrfen,  inbem  fte  ibm  bie  Poctorwürbe  perliel;."*) 

ITlit  ber  PDiebergabe  biefes  Urtfjeils  wollen  wir  unfere  Erinne- 
rungen an  Salomon  l^itsel  fefjliegen.  fjoffen  mir,  baf  bereinft  ein 
poUftänbiges  Cebens-  unb  Eljarafterbilb  bes  perbicnftpollen  JHannes 
im  Pruef  erfdjeine.  2lucfj  auf  iljn  paffen  bie  fdjönen  P?orte  bes  £ieb= 
lingsbicbters  ber  beutfeben  Palion,  pon  weldjem  mir  bereits  einen  2Jus- 
fprud)  als  PTotto  unferer  2lrbeit  an  bie  Spibe  geftellt  haben: 
i£in  fd^öncs  f7cr3  hat  halb  fitJ?  bc*«'  ^efmtben; 

fd?afft  fid>  fcibp.  ftiÜ  n?irfenb,  feine  IPelt, 

Unb  tPic  ber  Baum  fttf?  in  bic  €rbc  fctjHiigt 
mit  feiner  npur5cln  Kraft  unb  feft  ftch  fettet, 

So  ranft  bas  €blc  fuh,  bas  treffliche, 
mit  feincii  tt|aten  an  bas  £ehen  an. 

Schnell  fniipfen  fich  ber  £iehe  3artc  Banbe. 

XÜo  man  healücFt.  ift  man  im  Datcrlanbe! 

•)  Tergl.  ,,(Scfihicfcte  bes  Vereins  ber  Bud^f^äiiMer  5U  £eip3i$  mährenb  ber 
erften  &0  3abrc  feines  Beftchens  1833— 1882,  ^eftfehrift  irn  Knftra<^c  ber  5cpu* 
tation  bes  Tcreins  rerfa^t  ron  B.  £orcf " (£cip3ia,  18H3'. 


Digitized  by  Google 


^ic  ?tntacnbung  her  boggcltcn  !öiirijfül^rung 
im  jDcdagpöurtjljanbcl. 

* 

BBaüt  b«n  (ßefcliäftsgang  6es  Sud)E)änbIers  ift  bte  nü^Iidjfeit  unb 
Effi  2(mt>enbbar{eit  ber  boppelten  Sudj(;altun9  fif^on  mel^rfaci;  be< 
ftritten  unb  an9C5n>cifdt  luorben.  2TTand^er  beEjauptet,  ber  eomplidrte 
(Drsanismus  bes  Sud)l;anbels,  bte  tueitläufigen  (Einriditungen  beffclben, 
bie  5ai;llofen  Derbinbungen,  beffen  aus  fo  utelcn  fleinen  poften  unb 
pbftdjen  beftel^enbes  ^edjnungsmefen,  müjye  bie  2(nK>enbung  einer  fo 
betaillirten  Budjungsweifc  erfc^roeren,  ja,  fie  in  tnandjen  punften  un= 
fruiftbar  unb  unmöglie^  machen.  Die  Dert^eibiger  ber  boppelten  Buif)> 
füljrung  ffü^en  ftiij  einerfeits  auf  bie  nur  uennittelft  ber  le^teren  5U  et- 
5ielenbe  Iflart^eit  bei  Darlegung  ber  Kefultatc  einer  bud;E)änbIerifc^en 
gefdjäflliefjen  ttl?ätigfeit  unb  auf  bie  nur  fo  möglidje  ^eftflellung  bes 
nialjren  Sfanbes  ber  Denuögensuerljältniffe  eines  ©cftlfäflsmannes; 
anbererfeits  tueifen  fte  auf  bie  bereits  gau5  l)übfcf|c  2(n5aE^I  pon  Der> 
lagsfirmen  Ijin,  n>el(f)e  bie  hoppelte  Bui^fül^rung  eingeridftet  Ijaben  unb 
bei  meltljen  fte  fic^  bemäljrt  Ijat. 

Die  hoppelte  Bui/füljrung  nadj  bem  Xottner’fdjen  Syftem  mag 
fuf;  nur  für  gröfere  firmen  eignen,  beren  saljireicfjes  perfonal  es  ge= 
ftattet,  bebeutenbere  2lrbeitshäfte  auf  bie  ^ö^jrung  ber  Südjet  5U  per- 
ipcnben.  Diele  fjanblungen  werben  aber  faum  im  Stanbe  fein , bas 
Sottncr’fdje  Sjfftem,  weldjes  jeben  porfommenben  poften  audj  ba  5U 
einet  fpeciellen  Hotirung  bringt,  wo  im  Derein  mit  anberen,  iljm  per- 
ipanbten,  bei  gleidjet  ©enauigfeit,  nur  bie  5U  ermittelnben  Sefultatc 
bargeftellt  xpcrben  fönnten,  5ur  ©in-  unb  Durdjfüljtung  5U  bringen. 

©s  fragt  fidj  nun,  fönnen  bet  21nwenbung  ber  hoppelten  Sudj- 
füljrung  im  Derlagsbudjljanbel  ZlTobificationen  bes  Sott  ner'fdjen  Svftems 
eintreten  unb,  wenn  bies  bet  ^all,  weldjer  Datur  fönnten  biefe  ©r= 
leidjterungen  unb  Dereinfadjungen  fein;  finb  foldje  überfjaupt  ftattljaft 
unb  Ijat  man  ©rfaljrungen  gefammelt,  bag  ein  fo  pereinfadjtes  Syftem 
in  feinen  ©nbrefultatcn  ftdj  als  genügenb  erweift  unb  ebenfalls  ein 
Silb  gibt,  weldjes  ben  waljren  Stanb  ber  gefdjäftlidjen  Dertjältniffe 

Pnttfd>t  SRtthänMtT'ilfobrmie.  I.  23 


DIgitized  by  Google 


554  Unmen&ung  ber  hoppelten  i^ud;fütirmig  im  Derlagsbucbtianbel. 

3dgt  unb  Ciijt  über  bic  gefammtc  Ctjätigfcit  unb  bas  IDtrfen  eines 
Derle^ers  rerbreitet. 

2(lle  biefe  fragen  fönnen  mit  gutem  ©emiffen  bejaljt  roerben. 

€in  0?cil  ber  Derleget  Ijat  bereits  ein  berartiges  pereinfaefttes 
Syftem  ber  hoppelten  Budjfüljrung  aboptirt,  of?ne  einen  fo  foftfpieligen 
2Ipparat,  o»ie  iljn  bas  Hottner’f<f?e  Syftem,  beffen  große  t)or3üge 
feinestpegs  gefdjmälert  iperben  f ollen,  erforbert,  nöttjig  511  Ijaben. 

Der  grofe  toie  ber  fleine  Derleger  — lefeterer  erft  recht  — foUte 
unb  müßte  irgenb  eine  ^orm  ber  hoppelten  Sucbfüljrung  in  feinem 
©efebäft  5ur  2Intpenbung  bringen,  tpelche  il?n  peranlafte,  in 
tpeniger  ZHafuIatur  5U  bruefen,  bas  in  pielen  ^äUcn  fo  lange  feiner 
2iuferfteljung  harren  muf. 

Die  nadjfteljenben  Darlegungen  follen  es  auclj  bem  fleinften  Der= 
leger  ermöglicfjen , bei  toenig  ^eit  unb  Zlrbeitsfräften  ein  pereinfacijtes 
Syftem  ber  hoppelten  Sudjfüljrung  in  feinem  ©efchäft  einsuführen,  ohne 
fich  baburefj  alisu  große  ®pfer  aufsuerlegen. 

©erabe  im  Derlagsbucijhanbel , mit  feinen  burefjaus  faufmänni= 
fchen  Probuctions  > unb  Dertriebsperljältniffen , 3eigt  ftefj  por  allen 
Dingen  ein  meites  für  bie  IDirfungen  einer  guten  Sudjführung. 
Hur  burch  lefetere  ift  es  möglicij,  bie  pielfeitigen  Dortljeile  bei  ber  £)er> 
ftellung  be3-  Sefdjaffung  bes  nötljigen  DTaterials  3U  einem  Derlags= 
untemefjmen  5U  erfennen,  unb  nur  buref;  bie  in  ber  Hucfjfüljrung  ficfj 
barftellenben  ©rfaljrungen  mirb  man  ben  Hertrieb  feiner  Herlagsroerfe 
beljerrfchen,  iljre  2Ibfaßfreife  ridjtig  Peurtl^eilen  fönnen 

Um  eine  Dereinfaetjung  in  ber  hoppelten  Budjfüljrung  3U  ersielen, 
ift  es  por  Ullem  nötljig,  bei  Beljanblung  ber  Debitoren  (Schulbner) 
eine  Uenberung  eintreten  5U  laffen.  Sei  bem  Kaufmann  Ijat  jeher 
Kunbe  fein  eigenes  (£onto  im  ftauptbuch  unb  figurirt  bas  Uefultat  auf 
j ehern  einseinen  (Conto  aucij  bei  ber  Silans-  Hun  ift  es  aber  bem 
üerleger  befcljieben,  mit  1500  unb  noci}  mel?r  firmen  in  Herbinbung 
fteljen  su  müffen,  aus  beren  lOjätigfeit  feine  gefchäftlicljen  ©rfolge  refui* 
tiren.  ftier  ift  es  por  allen  Dingen  geboten,  nur  bie  pofttipen  Sefultatc 
auf  jebem  (Conto,  nach  porljeriger  ©rmittelung, 

in  einem  Poften  s“  perbudjen  unb  foU  bas  Häljere  hierüber  mciter 
unten  ausgefübrt  merben. 

U?ill  man  bas  ©anse  beutlicfjer  madjen,  fo  muß  hier  auf  allge- 
mein Sefanntes  ber  hoppelten  Suchfübrung  surüefgegriffen  roerben.  Uudj 
bie  hoppelte  Sachführung  für  ben  Suchhanbel  erforbert,  baß  jeher 
poften  als  Debitor  unb  (Crebitor  erfcheint. 

Seginnen  mir  mit  ber  Einrichtung  bes  ßauptbuches.  Es  em» 


Digitized  by  Googl 


Die  ^(niDcnöung  &er  boppcltcn  i^iiAfübrung  im  Derlagsbudjl^anöel.  355 

ppeljlt  ftdj,  2 ^auptbüdjer  getrennt  5U  füllten.  Das  eine  enttjält  bie 
Sadf'Contcn,  niätjtcnb  bas  anberc  bie  perfonensConten  auf= 
nimmt  unb  nach  Bcbarf  and;  bem  (Befc^dftsperfonal  sugängig  fein  fann, 
oljne  bag  le^terem  bamit  ein  allgemeiner  lleberblid  über  ben  jeweiligen 
Stanb  eines  ©efefjäftes  möglid;  ift. 

Don  ben  Sadjeonten  erfd/eint  5uerft  im  ^auptbudj  bas 
Conto  bes  ober  ber  Befi^er*)  (Capital  Contoj, 

unb  bann 

Caffa-Conto, 

papier-Conto, 

UJedjfeb  unb  Jtcceptations^Conto, 

Conto  5Ut  2tusl;ilfe, 

2lbfa^-Conto, 

als  ^ilfs-Conto  bes  lefeteren  bas 
Salboreft-Conto, 

©ewinn=  unb  Derluft-Conto. 

Dun  folgen  bie  Conten,  weldie  bei  ber  Silans  burd;  Unteres 
abfdjlief  en : 

fjanblungsunfoften-Conto 
unb  als  beffen  ifilfs-Contcn  eucnluell 
portO'Conto, 

Salair’Conto, 

3ntereffen-Conto, 

2tgio=Conto, 

©eneraluerlagS'Conto, 
unter  biefem  bas 

Derlagsfoften-Conto, 
euentuell  nad;  Sebarf 

bfonorar -Conto, 

Cffecten-Conto, 

ffanblungsmobiliar-Conto, 

fjanblungsbibliotljcf-Conto, 

Commiffionsartifel-Conto, 

SortimentS'Conto, 

Conto  für  freiwillige  Beiträge. 

*)  Diefes  £onto  taim  aud;  in  einem  (Selieimbud),  tveldjes  nur  bem  ober 
ben  Seji^ern  einet  {fonblunj  3n3Önjij  ift,  geführt  merben.  3»  biefem  Jalle  njirb 
im  ^anptbud)  nur  ein  prioat-iEonto  für  ben  ober  bie  Sejiget,  beljufs  Suibmig  bet 
oon  benfelben  aus  bem  (Sefdjäft  entnommenen  Seträge,  errid;tet.  Der  Salbo  »itb 
bei  Siebung  ber  Silang  in  bas  <Set>eimbu(^  übertragen. 

03* 


Digitized  by  Google 


356  X)ie  ^Imvciitiung  in  doppelten  Sud;fäl)rung  im  £>nla3Sliuc^l;an6(I. 

SclbftDcrftänMid)  fann  bas  eine  obei  bas  anbere  biefer  £onten,  je  nai; 
bem  Umfange  eines  (ßefc^äftes,  megbleiben,  fobalb  bie  Bewegung  auf 
einem  Conto  nidjt  fo  erl^eblid;  ift,  baf  fuf)  bie  getrennte  Budfung  bet  baljin 
get^örigen  Poften  nbti^ig  ober  wünfd)enswerti;  erweift.  3"  fol<f(em  ^alle 
wirb  man  aus  obiger  ^ufammenftellung  leidjt  erfeljen,  auf  weld^es  Conto 
bann  ein  etwa  uorfommenber,  berartiger  poften  $u  oetbudfen  ift. 

3m  jweiten  bjauptbud)  befinben  fuf?  bie  perfonen>Conten  als 
ba  fmb:  für  Ururfer,  Bud)binber,  papierlieferanten,  Uutoren  :c. 

UDenn  auct;  eine  gewiffe  Kenntni§  ber  hoppelten  Bud^fü^rung  noraus, 
gefegt  wirb,  fo  ift  bodj  für  bas  Berftänbnig  unferes  Syftems  noti^wenbig, 
nodjmals  auf  bie  einjelnen  Conten  unb  beten  Bebeutung  5urücf5ufommen. 

Cs  wirb  Dorausgefd^idt,  bag  ber  Büd^er-Ubfdfluf  jebesmal  am 
30.  3»n>  ftattfinbet.  Biefe  Utafregel  ift  besi;alb,  wenn  aud;  nidjt  un> 
bebingt  notijwenbig,  fo  bod;  uortijeilijaft,  weil  bie  Ubredjnung  ber 
Bud)I^änbIer  (5ur  (Bftermeffe)  immer  unmittelbar  porausgeljt.  Da  aus 
ben  gefd;äftlid;en  Berbinbungen  mit  ben  Sortimentern  nur  bie  Hefultate 
gebudjt  werben,  bilbet  bie  erfolgte  Ubreebnung  natürlid;  ben  widjtigften 
^actor  für  Cnnittelung  bet  leiteten. 

Bas  Conto  bes  Befi^ers  (Capital-Conto)  ftimmt  genau  mit 
bem  bes  Kaufmanns  überein.  Cs  wirb  erfannt,  (Crebit)  für  alle  bem 
Cefdjäft  3uflie^enben  Selber,  wöljtenb  gleid(5eitig  berjenige  ^weig  bes 
Berlages,  bas  Conto,  weld^em  bie  leiteten  5U^iegen,  als  Bebitor  5U 
biefem  poften  erfdjeint.  Bei  Unfauf  eines  Sefdjäftes  würbe  es  bem* 
nad;  5uerft  im  lauten: 

ben  1.  3onu“t  188 
Seneralperlags-Conto 

an  Conto  ber  Befi^er 

für  bie  Unfaufsfumme  bes  Berlages ZU.  f00,000. 

Bas  Capital-Conto  empfängt  aufet  etwaigen  guflüffen  unb  Cnt* 
nal^men  feitens  ber  Cljcfs  im  Caufe  eines  Bilan5jal;tes,  beim  Büdjer- 
abfd^Iug  nod;  ben  Salbo  bes  Sewinn-  unb  Berluft-Conto  (fiet;e  biefes). 
Ber  ftd;  ergebenbe  Salbo  weift  bas  Sefdjäftscapital  nad).  Bemerft  fei 
Ijierbei,  baj  bas  im  Sefdfäft  angelegte  Capital  ju  perjinfen  ift,  weld;e 
Summe  entweber  baar  entnommen  ober  gutgefd)rieben  werben  fann. 

Bem  Caffa-Conto  werben  allmonatlid;  bie  Cinnat^men,  wie 
fie  im  Caffa-Bud),  auf  bie  ein$elnen  fpeciellen  Conten  pertljeilt,  per- 
5eid;net  ftnb,  fummarifd)  belaftet,  bie  Uusgaben  bagegen  in  berfelben 
IBeife  gutgefdjrieben.  Bie  Conten,  wie  fie  bas  Caffabud(  nad^weift, 
werben  entweber  erfannt  ober  belaftet.  Ber  Caffenbeftanb  muf  mit 
bem  Salbo  am  Sdjluf  bes  Bilan3jal7res  übereinftimmen. 


Digitized  by  Google 


Bie  ynnienbung  bet  boppelten  Sndjffilirung  im  Dcrlagsbudfiianbel.  337 


Das  papier-£onto  »crwaltct  6ie  papicranfäufc  rines  Derlags= 
gefcljäftcs  unb  legt  Xedfenfdjaft  über  beren  Derroenbung  ab.  3nbcm 
man  ben  Ctefcranfen  bie  Schräge  gutfcljreibf,  »itb  bas  papier- Conto 
für  jeben  Ctngang  belaftet.  bem  leiteten  ge()5rt  noci;  ein  Heben< 
budj,  bas  papier-Scontro,  als  Serwalter  ber  perfijicbenen  Papierforten. 
3ebes  papier  empfängt  in  bemfelbcn  fein  Conto  unb  gibt  genauen 
2fusipeis  über  bie  Cin^  unb  2(usgänge.  3‘^^  <>uf  bem  papier-Conto 
}u  buc^enbe  poften  wirb  gleic^5eitig  auc^  auf  bas  Sorten* Conto  bes 
papier*5contro  eingetragen.  Die  papier*  2lbfiflüffe  ber  Druefereien, 
weldje  genau  geprüft  unb  nüdjgered;net  werben  müffen,  geben  an, 
was  $um  Druef  eines  einjelnen  Derlagswerfes  gebraueift  worben  ift; 
biefer  im  2(bgang  bes  papier*5contro  notirte  Derbraudj  uom  (Eingang 
abge5ogen,  jeigt  ben  Beflanb  einer  ein5elnen  papierforte  an.  Bei  Be* 
red^nung  bes  Perbraudfes  ift  woi^I  barauf  5U  ad^ten,  ob  man  papier 
in  Deppeiformat  gefaaft  unb  be$aljlt  Ijat.  Bidjt  nur  Heine,  fon* 
bem  fogar  groge  Berleger  Ijaben  bei  Hid^tbeac^tung  biefes  Umftanbes 
gan5  unbewußt  fd[on  naml^afte  Cinbufe  erlitten.  — Beim  Büdferab* 
fc^luf  werben  nun  fämmtlidje  Derbräudie  nad(  bem  papier*Scontro 
5ufammengefteIIt,  ben  Conten,  in  beren  3"I*reffe  fie  uerwanbt  würben 
(in  ben  meiften  fällen  wo^I  bas  DerIags*Conto  (f.  b.),  belaftet  unb  bas 
papier*Conto  für  ben  (Befammtbetrag  biefer  Berbräudjc  erfannt.  Der  auf 
(Brunb  bes  Scontros  fid;  ausweifenbe  (Belbbetrag  für  bie  uerfc^iebenen  nod; 
»orijanbenen  Borrätlje,  mug  mit  bem  Salbo  bes  papicr-Conto  gicidf  fein. 

Kleineren  Berlegem,  welche  ben  Bebarf  5U  einem  Berlagswerfe 
im  Boraus  genau  feftftellen  fännen,  ift  es  unbenommen,  ber  Cinfac^* 
Ijeit  Ijalber,  ben  erforberlic^en  Bebarf  an  papier  bircct  auf  Berlags* 
foften*Conto  (f.  b.)  5U  uerbudfen. 

Da  in  neuerer  IDedffelucrfeljr  aud;  hn  Berlagsbuc^* 

tfanbel  Cingang  gefunben  ^at,  5.  B.  beim  Be5ug  pon  papier,  fo  fei 
I;ier  nur  fürs  auf  bie  Knwenbung  bes  IDed;f  el*  unb  Kcceptations* 
Conto,  weldjes  je  nad;  Bebarf  eingefü^rt  werben  fann,  Ijingewiefen. 
Kccepte  eines  Berlegers,  weld;e  berfelbe  aus  ber  Qanb  giebt,  müffen 
bem  IDedjfel-Conto  guigefd^rieben  unb  bem  Conto,  für  weld)es  bas 
Kccept  ausgeftellt  würbe,  belaftet  werben.  Bei  (Einlöfung  bes  Kcceptes 
wirb  bann  bas  IDedffel-Conto  burd;  bie  Caffe  wieber  belaftet.  5<^^>Bbe 
Kecepte,  welche  ber  Bcrieger  mand;mal  empfängt,  werben  am  beften 
erft  uerbud^t,  nad^em  biefelben  aud)  wirtlid;  be5al)It  worben  fmb. 

Das  Conto  $ur  Kusljilfc  (Conto  dubio)  läft  ftd(,  wie 
fdjon  in  bem  Hamen  liegt,  in  ben  uerfdjicbenften  fällen  benu^en. 
£)auptfäc^lid)  bient  es  ba5U,  einem  Ketiuum,  weld^es  eigentlid;  erft  im 


Digitized  by  Google 


558  ^Inmrnbuiij  ^cr  %oppcItcn  2?ud)füt^rmi^  im  I.''ccla^bud7ban&el. 


fol^cnbcn  Silan5jaljrc  5ur  Pcrbudjung  fomnicn  mü§tc,  bei  6er  Silans 
einen  porläufigcn  pia^  ansuiceifcn.  Saijin  (jcljören  6ie  ©nnaljmen 
für  nodj  nidjt  poUenbete,  licfcrungsipeife  erfcbeinenöc  lücrfc  (fieljc  Scr- 
lagsfoflen-iSonlo  un6  2tbfa^=»£onlo).  Sie  für  bereits  aus^eliefcrte  fjefte 
eingegangenen  Seträge  tperben  einftmeilen  6cm  Conto  jur  2Iusljilfe 
gulgefcbrieben,  um  nadj  erfolgtem  Jtbfcblug  auf  2tbfa^»  Conto  surücf- 
gebucht  su  »erben,  o>o6urcb  ficfj  6iefe  Poften  balanciren.  2tucfj  Ser> 
fteberungsprämien,  JTlietljsinfe  2c.,  »eldje  für  6ie  ^eit  über  6en  Cemiin 
6es  Sücfjcrabfcbluffes  hinaus  besafjlt  »orben  fmb,  fönnen  mit  ben 
entfpredjcnben  Seträgen  porläuflg  bem  Conto  sur  Jfustjilfe  belaftet  »erben, 
um  bei  bem  Sücijerabfchlug  als  2tct»unt  5U  gelten.  2im  f.  3“** 
biefelbcn  bann  fofort  auf  fjanblungsunfoften-Conto  ju  übertragen. 

Sem  2Ibfa^>Conto  »erben  alle  Cinnaf^men  aus  bem  Serlage 
gutgefcfjrieben;  le^tere  beftefjen  in  ben  (Eingängen  für  baar  ausgelieferte 
Perlagsartifel  pom  t . 3uh  bis  50.  3u”h  geleifteten  ä Conlo>5‘»M'i"5«’' 
fo»ie  ber  ©ftermef-Einna^me.  ^ür  ben  Sücherabfdjluf  ift  es  nöttjig, 
bie  Sortimenter  • Conten  por  bem  50.  3uni  absufcblicgen  unb  et»aige 
Salborefte  feftjuflellen.  Siefe  Sefte  »erben  sufammengeftcUt  unb  bereu 
(ßefammtbetrag  bem  Salboreft  Conto  (f.  b.)  belaftet,  bem  2tbfa^=Conto 
jeboef}  gutgefdjrieben.  Sas  Crebit  bes  leiteten  seigl  nun,  »as  5U> 
fammen  für  einen  Perlag  tljeils  baar  eingenommen  »urbe,  tljeils  noch 
5U  jatjien  ift.  Siefe  Seträge  safammen  müffen  felbftpcrftänblidj  gleidj 
fein  mit  ber  Summe  bes  für  bas  Sebet  bes  21bfa^<  Conto  aus  ben 
Sortimenter«Stra55en  5U  ermittelnbcn  Ztbfa^es.  Sie  ^ufammenftellung  bes 
Unteren  gefcfjieljt  in  folgcnber  IPeife.  Senu^t  man  bas  i^offmann’fcbe 
Stra55cn>Papier,  fo  fteljt  ein  Conto  folgenberma^en  aus; 


Stlfceb  XorenPi,  Cctpsig. 


R 

D M 

ItConb. 

fe|t| 

J 

1 

: 5oII  rtfaben 

25.  I. 

1 [ 

t I 

2 . 

Daniel,  OanI>buci|,  4 B&e.  ! 

50  1 

t 

„ „ flcinc  2tusg.  1 

6 . 

5.;  VI. 

\ 

Dünger,  (Soetlic 1 

^ ' 

1 

S.'.XI. 

I 

' 1 ' 

l‘  ' 

Köftlin,  £utlier,  gebbn 

7 

50, 

1 

1 I 

t 

1 

Heigmann,  tTlnfifgefcbicbte 

to 

50 

o..m. 

II 

per  Semitteitben 

1 1 

•1 

1 50 

„ Disponenbeti 

57 

50 

1 

i 

, „ äabluiig 

j20 

1 *5 

1 

\ 

1 

1 „ Salbo-Uebettrag 

! 2 

60  75  60  I 75 


fiier  fieljt  man  fofort,  bag  f Saniel,  ßanbbuch,  fl.  2Jusg.  unb 
\ Sünder,  (Soetbe,  perfauft  ift.  3”  folcffcr  IPeife  »irb  jebes  Conto 
erlebigt  unb  ber  Itbfa^  auf  bie  forgfältigfte  2Irt  ermittelt.  ITtan  nimmt 
ju  biefem  Seljufe  lofe  Slätter,  »0  jeber  Perlagsartifel  fein  befonberes 


Digitized  by  Google 


Die  Jliitt>cnbuiu3  bcr  Öoppclteii  ^udjfübrmuj  im  rctla^sbiubbanbcl.  55^ 


Conto  f;at,  um  fcft5uftcUcn , »ie  Ijodj  ftdj  bor  2(bfa^  jebcs 

cinsclucn  IDcrfcs  beläuft.  Die  Setrdge  ber  einjelnen  ZIrtifel  toerben 
5ufammen9efteüt,  um  in  Summa  auf  bem  2lbfa^'Conto  uerbudjt  5U 
werben.  Dem  Derlcger  etwa  pon  ben  Sortimentern  auf  ben  Stra5äen 
belaftete  Deträcje  für  3nferate,  be509enes  Sortiment  :c.,  werben  ben 
entfpredjenben  Conten  be3.  IDerfen,  alfo  Derlagsfoften' Conto,  Sorti* 
ment* «Conto  :c.  belaftet  unb  bem  2tbfab« Conto  ^utgefdjrieben.  J3ei 
biefer  IDeife  ber  2iufnal?me  bes  Jlbfafees  fommen  bie  Sortimenter« 
firmen  als  p erf on en«Conten  für  bie  hoppelte  Budjfüfjrung  ^ar  nidjt 
in  Setraebt.  Durdj  biefe  jebes  ein5elnen  Conto  gewinnt 

man  aber  audj  einen  gan5  genauen  UeberbliJ  über  bie  Cbätigfeit 
jebes  einjelnen  Sortimenters,  feine  IDirffamfeit  für  einen  Derlag  unb 
bas  ilbfa^felb,  weldjes  er  beljerrfcbt.  Diefe  Crfaljrungen  fönnen  nur 
nu^bringenb  für  einen  Derleger  unb  beffen  DTanipulationen  fein. 

Die  Saar«2iuslieferung  pom  1.  3uli  bis  50.  3uni  wirb  ganj  in 
berfelben  IDeife  beljanbelt  wie  ber  2?edinungs=2lbfafe  unb  ebenfalls  auf 
2lbfa|=Conto  perbudjt,  ba  bie  monatlidj  Ijierfür  pereinnaljmten  Summen 
biefem  Conto  bereits  gutgefdjrieben  würben.  Ketour=Baarpacfete  fmb  natür« 
lieb  por  ber  Perbudjung  pon  ber  Daat=2fuslieferung  abjuredjncn,  ba  bie 
perausgabten  Beträge  Ijierfür  burdj  bie  Caffe  bem  2lbfafe«Conto  belaftet  fmb, 

Das  fjilfS'Conto  bes  2lbfa|« Conto,  bas  Sa  lboreft«Conto, 
jeigt  in  feinem  Debet  ben  (Sefammtbetrag  ber  Salborefte,  wie  er  bei 
bem  lebten  Jlbfcfjluffe  auf  ben  Strajjen  fiij  ergab  unb  bem  2lbfafe« 
Conto  gutgefdjrieben  würbe.  3’’'  ^aufe  bes  Secbnungsjaljres  eingeljenbe 
2fugenftänbe  werben  bureb  bas  Caffa«Conto  bem  Salboreft  Conto  gut« 
gefebrieben.  IDas  bei  ber  nädjften  Jibredjnung,  welche  wieberum  neue  2(b« 
feblüffe  ber  Sucbljänbler=Conten  nötljig  macht,  auf  bem  Salboreft  Conto  nodj 
offen  ftefjt,  wirb  bem  2fbfa^«Conto  jurücfbelaftet,  ba  es  entweber  bureb 
bie  näcbfte  ©ftermegcinnaljme  ober  burdj  bie  für  ben  neuen  2fbfdjluß 
fidj  nötljig  madjenbe  Salboteft-2iufftelIung  feine  2fusgleicbung  finbet. 

Das  widjtigfte  Conto,  bas  ©ewinn«  unb  Derluft« Conto, 
empfängt  alle  ©ewinne  unb  Derlufte,  fowie  2tbfdjreibungen,  wie  fic 
ftcij  burefj  bie  Salbi  ber  nun  folgenben  Conten  ergeben. 

Der  Salbo  bes  ©ewinn«  unb  Derluft  Conto,  welcijer  auf  bas  Conto 
ber  Defi^er  übertragen  wirb,  weift  ben  gefcfjäftlicben  ©efammt gewinn 
(mit  Derluft  foll  ja  niemanb  arbeiten)  jeben  Kecbnungsjaljres  naeij. 

Das  ^anblungsunfoften  • Conto  empfängt  pon  ber  Caffe 
alle  Spefen,  f leinen  Jtusgaben,  DTietfjjins  :c. , foweit  biefe  ©efeijäfts« 
unfoften  im  £aufe  bes  3^^?r«s  nidjt  auf  bem  porto«Conto  unb 
Sa  lair«  Conto  gefammelt  unb  beim  2lbfcfjluß  an  bas  fianblungs« 
unfoften«Conto  fummarifdj  abgefüljrt  werben. 


360  Bit  Jlnroenbnng  ier  doppelten  Sui^ffibrunä  im  Derlagslmdjfianbel. 

2tuf  löes  pcrbudjt,  luas  man  an 

3tnfcn  5U  be5af)Icn  ober  5U  erfjalten  {(at.  Die  ©efc^äfts^ 

Capital  hüben  Ijierbei  natürlid;  ben  ^aupfpoften. 

Das  2(  9 i 0 > £ 0 n 1 0 erfjält  alle  biejenigen  poflen,  metcffe  bei  ben 
®fterme§=3‘>f?I**”S®”  entipeber  non  ben  Sortimentern  uns  abgesogen  4« 

»erben,  ober  bie  »ir  bei  ^oljlungen  an  bie  Drueferei,  papierlieferanten, 
Sudjbinber  jc.  als  ZTtefagio  in  TIbsug  bringen.  — ^anblungsunfoften-, 
3ntereffcn'  ober  2igio -Conto  liefern  iljre  Salbi  an  bas  ©eminn-  unb 
Derluft-Conto  ab  bei  ber  Dilans- 

Das  ©eneralperlags-Conto  umfaft  in  feinen  ©rgebniffen 
bas  Hefultat  ber  gefammten  Derlagstl^ätigteit  unb  seigt  bei  bem  2(b> 
fd)luf,  »as  am  Derlage  im  abgelaufenen  Xedjnungsjaljre  perbient 
ober  perloren  »urbc.  €s  wirb,  wie  fdjon  bemerft,  bei  Beginn  mit 
ber  Kauffumme  eines  Berlages  ober  bem  3npenturwertl)  beffelben  be- 
laftet.  2tlle  Beträge,  bei  benen  es  nidjt  angängig  ift,  biefelben  fpeciell 
einem  befonberen  Berlagsartifel  gutsubringen  ober  $u  belaften,  gel^ören 
auf  ©eneralperlags  ■ Conto.  Bei  bem  2Ibfd;lug  wirb  bas  ©eneralper- 
lags-Conto  ferner  belaftet  pom  Derlags-Conlo  (f.  b.)  mit  ber  ©efammt- 
fumme  ber  bis  baljin  PoUftänbig  tjergefteUten  neuen  Berlagsartifel, 
fowie  ben  2(usgaben  für  ältere  IDerfe.  ©utgefdfrieben  wirb  bemfelben  ^ 

bie  mit  bem  Debet  bes  2tbfa^- Conto  (f.  b.)  genau  übereinftimmenbe 
Summe  bes  Baar-  unb  Hed)nungs-2Ibfa^es.  2(m  Cnbe  bes  Bec^nungs- 
jal^res  Ijat  eine  pollftänbig  neue  2Ibfd;ä^ung  aller  Borrätfje  5U  erfolgen 
(biefelbe  follte,  um  fic^  nid;t  5U  täufi^en,  nie  3U  fiod}  ausfallen);  bie 
©efammtfumme  berfelben  wirb  als  porsutragenber  Salbo  in  bas  Crebit 
gebuefft  unb  bie  fid;  bann  ^erausftellenbe  Differenj  beiber  Seiten  5U 
einanber  hübet  ben  ersielten  ©ewinn,  bes.  entftanbenen  Berluft. 

Crwäljnt  fei  fjierbei,  ba§  pon  ben  s“r  ©ftermeffe  bisponirten 
©remplaren,  fowie  pon  ben  pom  1.  30-  ^ Conb. 

unb  feft  ausgelicferten  Berlagsartifeln , eine  genaue  ^ufammenftellung 
ber  Bnsof^l  eines  jeben  biefer  IDerfe  für  bie  3®«^*  Bbfdjä^ung 
nötljig  ift.  Die  2(nsat;l  biefer  IDerfe  wirb  bei  ber  3>iP««lur  einfad;  als 
unperfaufte  Cremplare,  bie  fid;  auf  auswärtigen  lagern  befinben,  in 
bie  Bbfdjä^ung  mit  einbesogen. 

€in  lj5d)ft  widjtigcs  Hebenbu«^  Sum  ©eneralperlags ■ Conto 
hübet  bas  Berlags-Scontro,  weldfes  bie  ©efammtpoften  auf  bemfelben 
in  feine  einseinen  auf  jeben  Berlagsartifel  besüglidjen  Beträge  serglie- 
oert.  3^^^  Berlagswerf  heftet  in  bemfelben  fein  Conto,  wirb  belaftet 
für  ben  Betrag,  mit  weldjem  es  in  bie  aufgenommen  ift, 

bes.  ®cnn  es  erft  neu  Ijergeftellt  ift,  für  bie  barauf  perwanbten  Ber- 


Digitized  by  Google 


Die  Jlmoenbung  ber  ^oppetten  Sudjfüljrung  im  Dctlagsbatittaniei.  36  ^ 

lagsfoften.  ®uigcf(f[rieben  wirb  bemfdt>«n  bie  Summ«  bcs  in  jebcm 
3ai?K  3«  ermitldnben  2Ibfa|es,  foroie  bcr  neu  abgefdjä^te  unb  porsu- 
tragenbe  IDctflj  ber  Doträtffe.  Die  Differen3  melbet  ben  ©etuinn  ober 
JDerluft,  n>el(i)en  bas  betreffenbe  IDerf  bcm  Derleger  gebracht  ^at.  Hur 
auf  biefe  IDdfe  ift  es  mSglid;,  fid(  über  ben  £rfolg  ober  HTif erfolg 
eines  Derlagsunfeme^mens  5U  pergeroiffem  unb  in  »or  Schaben 

mit  ö^nlic^en  Untemeljmen  3U  bewahren. 

Unter  bem  ©eneralperlags-Conto  arbdtet  bas  Herlagsfoftcn- 
(£onto.  Daffelbe  tjat  ben  ^med,  dn  genaues  Silb  übet  bie  färnmt- 
Ktfjen  fjerfteUungsfoften  ber  Derlagsuntemeffmen  3U  geben.  5“  tiefem 
Belaufe  wirb  es  belaftet  für  alle  Ausgaben  an  ben  Drucfer,  £orrector, 
papierffdnbler , Budfbinber,  Uutor  jc.  in  itjren  ©efammtfummen. 
3ur  befferen  ©rientirung  roirb  jeboc^  für  jebes  neue  Perlagstperf  ein 
befonberes  Blatt  angelegt,  auf  tpeld^es  bie  auf  bem  Perlagsfoften>£onto 
nur  fummarifcf;  crfd(dnenben  Koften  betailirt  übertragen  trerben.  Die 
Ausgaben  müffen  unter  perfcfjiebenen  Xubrifen,  als:  Drucf,  3IIuftra- 
tionen,  Unfoften  :c.  auf  bem  Berlagsbiatt  3ufammengefagt  erfc^dnen 
unb  fo  einen  genauen  Ueberblicf  nicl)t  nur  über  bie  gefammten  Uoften  eines 
Urtifels,  fonbem  aud;  über  bie  £)erftellung  in  feinen  dn5elnen  Ct^eilen  ge> 
müf^ren.  IDeld^  Hu^en  biefe  Berlagsblätter  bieten,  leudjtet  pon  fdbft  dn. 
Bei  ber  Bilans  werben  biefe  Berlagsblätter  getrennt  nad)  poUenbeten  unb 
unpoUenbeten  Berlagsartifeln.  Die  ©efammtfumme  ber  pollenbeten 
IDerfe  roirb  bem  BerIagsfoften<£onto  gutgefdjrieben  unb  bem  ©eneral- 
perIags>£onto  bagegen  belaftet.  Dafem  alles  rid)tig  übertragen  ift,  muf 
bie  Summe  bcr  unpoUenbeten  Bcriagsartifd  bem  Salbo  bes  Berlagsfoften- 
£onto  gan$  gldd;  fein.  Ce^terer  ift  auf  neue  Hedjnung  por5utragen. 

Da  es  hnmertjin  gut  ift,  wenn  ein  Dcrieget  fdnen  Derbienft  nidft 
alldn  in  Hlafulatur  anlegt,  fonbem  fid;  aud;  für  alle  j^Ue  ein  gutes 
Papier  anfdjafft,  fo  ift  Ijier  aud;  bas  Cffecten ■ £onto  erwähnt 
tporben.  Daffelbc  wirb  für  alle  Unfäufe  belaftet  unb  bd  Berfüufen  erfannt. 
Beim  Büc^erabfd^lug  werben  bie  oor^anbenen  fiffeden  5um  <Eages*(£ours 
angenommen,  woburc^  ftc^  entweber  ©ewinn  ober  Bcrlufl  ^erausftellt. 

Dem  Qanblungsmo bilien-  unb  £)anblungsbibliotl;ef • 
£onto  werben  entweber  bie  por^anbenen  Beftänbe  3U  bcm  preife, 
wie  folc^e  übernommen,  ober  5um  Koftenprdfc  belaftet.  ©benfo  alle 
Heuanfdfaffungen.  Die  jäl^rlidre  Umortifation  mit  [0%  ift  bem  ©e= 
winn«  unb  Berluft  ■ Conto  5U  belaften.  Die  Beftünbe  werben  ebenfo 
wie  bd  bem  ©ffeden-Conto  auf  neue  Het^nung  porgetragen. 

Das  Commiffionsartifel'Conto  erljült  pom  2tbfa^=Conto 
alle  Cinna^men  für  Commiffionsartifd  gutgefdjrieben.  Belaftet  wirb 
baffelbe  für  bie  nad|  ben  befteljenbcn  Verträgen  an  bie  bdr.  Uutoren 


Dtoitized  by  CaOOgl 


362  2{niDen^un$  ^cr  Buthfübrun^  im  fcrlagsbucbbanbel. 

al>5ulicfcnibcn  Seträge  Don  rcrfauflcm  Commifftonsgut.  Die  Diffe» 
ren5  5cigt  ien  (5en>innanti>eil  bes  Commiffionsücricgers. 

Dem  5ortimcnts*£onto  »erben  alle  Se5üge,  »ie  foldje  bie 
Stra35en  nadj»eifcn,  fummarifd}  belaftet,  »äi^tenb  alle  ©nnaljmen  fjierfüt 
bemfelben  ebenfo  gutgebrad^t  »erben.  Der  Derbienft  am  Rabatt  ift  auf 
<ße»inn>  unb  Perluft-Conto  5U  übertragen,  natürlid;  gel^ört  5U  biefem 
(Conto  ein  Deibudj  für  5ortiments=Kunbcn. 

Die  Debcutung  bes  «Conto  für  frei »i lüge  Beiträge  ergibt  ficb 
burdj  feinen  Hamen  pon  felbft  unb  ift  nur  ba  nötijig,  »0  bie  (ßrogmutl; 
bes  Perlegers,  »as  allerbings  feljr  oft  gefdjicfjt,  in  ausgebeijntem  ITTaagc 
in  ilnfprud}  genommen  »irb.  Der  Salbo  ift  als  Perluft  5U  bueijen. 

Die  Perfonen-(Conten  im  5»eiten  ßauptbudj  fmb  bei  §iel?ung  ber 
Pilans  einfadj  mit  iljren  Salbi  einjuftellen. 


3 ini  i 


Digitized  by  Google 


Die  Ilnivenbun^  bcr  ^oppcItel1  l?ud)führuitc)  im  Tcrlagsbudiliaiibel.  563 

Ilm  einem  ausbrüJIicfjcn  ITunfcfjc  ics  6errn  Herausgebers 
biefet  äu  eiitfpredjen,  foU  in  Hadjfleljenbem  perfudjt  werben, 

bas  porfteljenb  ©efagfe  bureb  Seifpiele  einigermaßen  ju  erläutern. 
Zlnfprudj  auf  PoUftänbigfeit  fann  biefe  Parftellung  nidjt  ert;eben, 
ba  bierju  größerer  Haum  nötljig  wäre,  als  einer  5“^  Per« 

fügung  fteljt.  Sollen  biefe  überljaupt  nur  eine  2lnregung 

bilben,  ftd;  mit  biefer  Pisciplin  bes  Sudjfjanbels  etwas  näljer  3U  be« 
fdjäftigen,  als  bies  feitljer  gefdieljen. 

Pie  ßngirten  poften  unb  Budjungen  im  i£affabuci)  unb  3ournaI, 
weldje  Bücf)er  bas  hoppelten  Sudjfüljrung  bilben, 

würben  besljalb  in  ben  ITJonat  3i"'*  perlegt,  ba  am  30.  biefes 
Plonats  ber  2lbfcf;luß  ber  Büdjer  erfolgt  unb  fomit  ©elegenljeit  ge« 
geben  ift,  einige  auf  ben  ©efdjäftsabfdjluß  bejüglidje  Budjungen  an« 
5ufül)ren.  .montaa. 


ö u dj. 


1885. 


;^um 


Jtol. 

Dabeit 

1 

3: 

per  £inil  .^ctiönlicrr,  icipjia 

1 

5ahltc  A «lonto  feines  (Sutbabens 

I 

1 

pr.  iiäd>fic  0ftcrmef)“ 

\ 000  1 — 

.34 

„ fett),  f imftlj,  teipsig 

l.  1 

meine  IUciB5ahlun^ 

i 

t6  295  52 

25 

„ ^parftalTc  311  IPiiricn 

2.  1 

Sabltc  §infcn 

75  — 

9 

„ Prof.  Dr.  .mülltr,  Ifof 

10.  1 

zahlte  in  öeffen  Jluftra^  an  ben 

rorfrfju^rerein  ju  f^of 

! 

700  — 

7 

„ Dr.  Stbolf  Jiriirötcr,  Jöcrlin 

u. 

faiiMe  bemfclbcn  abfdjlä^lid>  . . . 

\ 000  — 

! 

i 5 

„ canbibat  Xoui$  #i(f|ul3C,  (Sohlis 

15.  ' 

5abltc  bemfelben 

50  ; — 

158 

„ Hligcni.  btutfcije  Crcbitanrtalt 

20.  i 

meine  Gablung 

t20  000  — 

1 H 

„ lfoitorar«Conto  bc;  Xetuon 

fanbte  ben  Rerren  niitarbeitcrn  für 

1 

aelicferte  2frtifel  It.  5tra53e  . . • 

4 22  t '50 

lOi 

„ kgia<£onto 

\.  i 

1 

pergiitetes  ITteßa^io  bei  ber  ®iter 

1 

1 

incb‘i£innat^mc 

1 496  12 

1 37 

„ .$alait<£onto 

illelg'öratificationen 

7.30 

, — 

1 

30. 

(Sebalt  an  6 (Sebiifcn 

l 150 

— 

1 

1 

irocljenlöhnc  an  2 IHarftbcIfcr  unb ' 

\ 2?url£ben 

272 

■ — 

2 172  ' — 

i 

latus 

1 

Digitized  by  Google 


Die  Jlnipenbung  bcr  ^oppelten  23nd)fUt;rung  im  Derlagsbucbi^anbel. 


Di*  31na>tnbun9  bet  ^oppcIten  Sndjfüljrung  im  Dfrla^sbndjtianicl.  365 


1 

Äol. 

i^aben 

Iransport 

147  010 

14 

35 

per  Parta«Conta 

rSnni  30.  j 

rerbraudjtes  Porto  in  biefem  ITlonat 

It.  Seibn<6 

150 

— 

33 

„ l^anbfung^untioftcn^Canta 

„ t. 

inietb5in5  com  t.  3“«' 

i 

Septbr.  c.  ITT.  t666,67;  auf  ITtonat 

3uni 

416 

67 

„ 30.  i 

für  <Sas 

32  1 

15 

ßefietlanfialt 

40  , 

— 

fleine  31nsgaben  It.  Seibnd;  . . . 

45 

30 

534 

12 

1 

9 

„ Conto  3ut  SCu$[)ilfe 

» t.  1 

ITlietbsins  rom  i.  3f'<  so. 

i 

Scptbr.  c.  HT.  5000.  — jäbri.  . . 

1 250 

— 

(5T 

„ Conto  für  fiettaillige  Beiträge 

1 

1 

i 

» iS.  ; 

an  ben  UnterlHi^nngsrerein  btfd;r. 

i?ud;bänbler,  Serlin 

\ 000 

Beitrag  3U  ben  ^Jerien-Coloniecn  . 

50 

— 

besgl.  an  ben  Kunjteerein  .... 

30 

1 — 

9‘» 

„ lfanbl:mg#tnobiUar<Conto 

1 080 

„ le. 

für  t neue  Copirpreffe 

48 

i 50 

i 

2 

„ jpribat'Contu 

„ 30. 

meine  Cntnabme 

^ 800 

, — 

1 

1 135 

„ .j>artiment$<Conta 

20. 

t 

für 

1 

1 not. 

Dr.  <Ll|cmniö 

t JSofdjer,  Dolfs»irtbfd;aft  I. 

9 

40 

90 

„ SIbfatä'Canto 

„ 30. 

in  biefem  ITtonat  3urücfbc3abltc 

Baarpaefete  It.  Beibudj 

79 

14 

r>o 

„ Dtrlagpüoflcn>Conta 

not. 

£cricon  VIII. 

an  3£Yl‘'‘*tapb  tarl  Höher  für  geid;- 

1 

nung  nnb  Sdjnitt  einer  .^igiir.*)  . 

29 

not. 

2JnnaIen  IV. 

1 

an  Stud.  jur.  Ifcmpel  für  Unferti- 

i 

1 

gung  bes  2\cgi|tcrs 

250 

— 

porto  für  Sccenfionscremplarc  . . 

8 

' 10 

V lelegramm 

— 

1 80 

not. 

ntüller,  ifanbbud’. 

1 

an  Dr.  ITtüUer,  Breslau,  l7onorar 

für  21  Bogen  i 25. — 

525 

' 

„ 1 "inferat  im  Börfenblatt  . . 

70 

an  Bu^binber  €.  Eanicnborf  für 

1 

1 

2 Crpl.  ff.  fjalbfran3  gbbn.  i 2. — 

1 — 

I 

819 

65 

„ 30. 

1 

Caffabefianb 

1 

-V06 

11 

1 





162  137 

1 26 

*)  (Sefd^äftsfrennben,  mit  betten  man  nid^t  in  lanfenber  Hedinnng  ßel^t, 
nnb  n>eld?e  ihre  jotberung  fofort  glatt  besaitit  crtialten,  braudjt  ein  befonberes  Conto 
im  ßanptbm^  nidjt  eröi^et  3u  »erben;  berarlige  galjlangen  fonn  man  birect  auf 
bas  oetr.  Conto  bnd;en. 


Digitized  by  Google 


366  Zlmpenbung  &er  boppeltcn  ^udjfiibrmi^  im  t*crla^sbiid>ljiinbe[. 


!Äol. 


Ten  I.  3uitt  1883. 

4;mil  .^c^anljcrr,  ^üiubbttibcr,  £eip3tj 
aii_3ntttfffnfCpnro 
für  §tnfcti  ä 5 “io  poii  meiner  heutigen 
4 Conto-gablung  an  DT.  tooo.—  auf 
54»  (läge.*) 

Hen  3uni  t883. 

^olgenbc 
an  $CgiO'Conto 

für  bei  meinen  biesjäi;rigen  ©flcrmcfi. 
Gablungen  in  21b3ug  gebradjtcs 
agio 

j?frb.  flinftli,  £eip3ig. 

2Jgio  Don  HT.  to»6Ö,l2 

3.  üf.  IPagncc,  £eip3ig. 

Desgl.  ron  ITT.  680, s'i 

Pictcc’fcbe  fiofbiicbbnuferci,  Ultenburg. 
Desgl.  pon  ITt.  72035,  t 


j 120  i6.  St.  Xaljfc,  £itt!c>gr.  2Jnfialt,  £ciP3ig. 

Desgl.  ron  ITT.  .3dt,Hg '. 

tlimil  .^rtjönljcrr,  £eip3ig. 

Oesgl.  pon  Ul.  65t3,22 


Ilen  2.  3uni  t883. 
3ntcrcfftn<£onta 
an  bic  ,§ipatliaffe  gu  Wut3en 
für  6“o  fon  f'ir  gelietienen 

in.  .3000. — auf  ein  Dierteljaljr  . . 

Den  3.  3uni  (883. 
Pcrlag^llotbni'Conro 
an  prof.  Dr.  .iBüllet,  biof 
bemfclben  gut3ufdjreibenbcs  I^onorar  für 
feine 

*•)  (Sefdiiditsq  Hellen 

25  i^ogeti  ä 30. — 


Den  (5.  3imi  (883. 

50  Dcriag^riottcn'Conta 

8 an  Ifonarac-Canto  bes  £ericon 
bei!  i^erren  ITIitarbcitern  für  gelieferte 
iSciträge  311111 


•)  ßier  ift  angenommen,  baß  bas  «iitbaben  ber  Budjbinberei  giir  nädiften 
®jltr-ineffe  3ablbar  ift;  bie  tpiirben  bemnadj  bis  ITIittiPod)  nadj  £antatc 

bereibnct. 

••)  Das  not.  = notirt,  gilt  als  Setpeis,  bafijber  belr.  poften  riditig  auf  bas 
be3.  Derlagsfoften-BIatt  ober  ein  fonftiges  Beibueb  übertragen  tporben  ift. 


Digitized  by  Goo>»[i 


Die  ^nvenMin^  ^c^  ^oppcItc^  öudjfübrun^  im  DerlagsbucbbanbeL  567 


1 ^ol- 

not. 


50 
I not. 


:o 

b 


\2 


34 


50 
' not. 

niär5  5.  i 

not. 

3uni  2.  , 


; 70 

3Jnuar  |0. 

u 

I 

) 

j 33 

n 3. 


achten  ^anb 

gut^ufcbreibenbc  Ronorare;  jitfammen 
50  i?oaen  i ^oo.—  laut  befonberer 
rtrajje 


Den  15.  3‘i»i  ^^85. 
PerUg^heilrn'Conto 
an  Dr.  Kbolf  ..^^rötcr,  Berlin 
Bebactionsbonorar  für 

£ericon  Bb.  VIII. 

50  Bo^cn  Ü 50. — 


Den  20.  3«ni  I883. 

Papier 'Conto 
an  Cbm.  «pbil,  Cetp^i^ 
für  mir  beute,  laut  be)|cn  ^actur  9C> 
lieferte 

•)  125  öoo  Boaen  £eriron>papier 
bpplform.  l^ol3frci,  pr.*40  Ko.  a 75  pf. 
= 30.— 


Den  30.  3«Jt‘  1883. 

^olgenbc 

an  iFctb.  jrlinfcfj,  £eip3ig 
für  mir  im  Semefter  c.,  It.  beffen 
^acturen  gelieferte  papicre 


\^( 


ofl 


3 730  I — 


ttcrlag^iioflrn'Conto 

£ericon  Bb.  VIII. 
t050  Boo,en  ipaffergrün  3^P«riai* 
c£arton  311  BanbUmfcblägen  i 72.—. 

Knnalcn  Bb!  Iv. 

500  Boaen  farbig  IHcbian*(£arton  3U 
Reft-Umfeblägen  5 30. — 

papirr^Conto 

faiibte  an  Buebbrueferei  ron  Cbsmalb 
rebmibt  in  Heubni^ 

50  250  Bogen  Knualcn-papier  bop* 
pelf.,  bol3frei,  pr.  30  Ko.  5 to  pf. 

= 21.— 

¥)anbiungöun)io)lrii‘Conro 
an  picrcr’fcbe  Rofbuebbrueferei  KIten- 
bürg  iooo  Bogen  geleimt  Doppel» 
niebian  tur  Bemittenben*  unb  Dispo> 
iienben-^actiir 


Den  30.  3»»”  1883. 

ijolgenbe 

an  Cinil  ^djbnlirrr,  £eip3ig 
It.  beffcii  Bcibiid?  mir  im  2.  (Quartal 
gelieferte  Buebbinberarbeiten 


90 


i 055 


•)  Bejeic^net  bas  .?ol.  im  papicr-fcontro,  auf  n-eldjctn  biefe  pauierforte  ihr 
Conto  Ijat. 


Digitized  by  Google 


368  2(nn7en^nng  ^er  boppeltrn  Sndjfütirung  im  I7crIa9sbud)l;l]n^cI. 


3Ipril  H. 


„ 10- 


mat  5. 


Mpril  30. 


ntai  2. 


„ äU 


5oI. 

{ 30 

DOt. 

not. 

1 

1 not. 

"9 

33 

Vtilag^kofttii'Canto 

ibeltgefi^id^te  II. 

300  £rempl.  ^albjudjten  gebb.  mit 

Pappfaflen i 2.— 

25  bcrgl.  (Einbanbbeifen  ....  4 

to  €rpl.  reparirt 

Sericott  8b.  VIII. 

^000  Bättbe  complet  gelieffet  .... 

21nttalcn  Sb.  IV. 

250  f^cft  2 brofdjirt. 

Danblung^bibliotljtlt'Conto 
to  SibliotbefbSnbe  in  I^albfrans  gcbb. 

i’t.50 

l^antilung^unkaflrn'iConto 
6 Tluslieferungsbefte  mit  £einmanbrucfen 

perfcljen 

Hcdjnungs.31bfdilüfre  gffdinittcn  . . . 

Br.  SCbolf  ^cgröter,  Scrlin 
t tcyicon  Sb.  VIII.  |f.  £ebcr  gcbb.  mit 
(6oIbf(bnitt 

600 

25 

5 

381 

1 

I — 

60 

35 

10(2 

(5 

3 

(0 

95 



75 

50 

3 

75 

(042 

:o 

Den  30.  3nni  1683. 

1 50 

S^riag^btoflen'CDnta 

5 

an  £anbibat  Xout^  .^cüuinr,  (Soblis 

für  con  bemfelbcn  beforgte  iorrccturcn 

nadjftebcnbcr  IBcrfc 

not. 

£c;icon  VIII. 

für  I.  Correctur  pon  50  Sogen  4 ITl.  6.— 

300 

— 

not. 

21nnalcn  IV. 

2.  Scpifion  pon  30  Sogen  . .4  ITI.  i.5o 

^5 

— 

„tl 

345 

— 

I)en  30.  3nni  1883. 

.folgenbe 

1 

an  bie  Pirrcr'fd^c  Ifoltmcfiticuclicrci, 

2IItenbnrg 

für  mir,  It.  beren  Brurfredjmingen  im 

\.  Semefter  c.  gelieferte  Prurfarbeiten 

50 

Xtcilagprioftcn'Conta 

not. 

£cf  icon  Sb.  VIII. 

laut  fpecificirtcr  Prurfredjnnna 

3560 

BO 

not. 

IDcItgefdjidjtc  II. 

Pcsgleidien, 

2I6t 

72 

5722 

52 

60 

Commiffion^attiritl’iConto 

not. 

Sunbfd^aii. 

Sa§,  Prutf  unb  papicr  pon  250  £ircu- 

laren  an  Hcbactionen 

(B 

50 

pribat'Conta 

• 

i 

Pesgl.  pon  300  Dijttenfarten 

6| 

— 

5747 

Digitized  by  Google 


Die  2lnn>tn2mng  bet  bcffelten  Bud^ffibrtmg  im  Derla^sbndfbanbel.  36^ 


Den  30,  3uni  1883. 

^olgenbe 

an  paptrr'Canto 

ron  meinen  papier  • Dorrätben  rer< 
braud;t  3U 

50  19erlag^Hoilen<Conto 
not.  £ ericon  Vlll. 

32  300  000  boppelf.  J3ogen  Drnrfpapier  3U 

50  Bogen 3 30. — . 

not.  Jinnalen  IV. 

34  45  ooo  bppif.  Sogen  bergl  3U  50  Sogen 

3 2 3.—. 

3 4?cntTalberlag^'Canta 

20  5500  Sogen  farbig  Scyal  3U  Dcrlags- 
beridjten  4* b 35. — 

Den  30.  3m'i  3885. 

^olgenbc 

90  an  !C6far3<Conta 

pon  ben  Sortimentcr'5tra35cn  auf  natb- 
fiebciibc  Konten  511  übertragen 
Derlag^liotbcn-Conta 
not.  £cricott  Sb.  VII. 

ron  rerftbiebenen  Sortimcntsbanblnngen 
mir  beiajicfe  jnferate  It.  Jlnffiellung. 

4 Pctlutb’  unb  i5etuinn>£onto 

für  erfolgte  Jlbfctjrcibungcn  bei  infoI> 
renten  Jirmen,  Diffcrcn3en  !C.  It.  Der' 
jcid'tiife 

Den  30.  3nni  3885. 

90  Kbfat^'Conto 
an 

für  auf  ben  Sufbbänblcr-5tra53cn  mir 
gutgcfdiricbcne  Seträge 

95  an  porto-'Conto 

mir  rrftattctcs  porto  bei  ber  Saar-3Ius- 

iiefermig • . . 

Hccbniing«>JIusIicfcrung 

4 an  Srluinn*  unb  Dctiuft''Conio 
natbträgl.  Äiablungcn  infolrcnter  r^anb- 
limgcn,  Diffcmijcn  !C.  It.  gufammem 
ftellnng 


Den  30.  3uni  3883. 

90  StbfarvCanta 
97  an  .fiaibatcib'£DntD 

für  bie  nodjnict)tbe3dblten,  balicr  auf  neue 
Hctbmitig  311  übertragcnbcii  Salbi  . . 
Den  30.  3uni  3883. 

97  ,.§albotcft'£onto 
90  an  $tbfat3<4:onlo 

bie  mir  noch  fcbnlbigcn  Seträge  auf  ben 
Stra53cn  It.  Scibudi 

8«<b}^dnMrr>2nä&mic.  1. 


9 000  I — 


9 92^  I — 

I 

82  ^ 50 
30  003  I 50 


585  I 80 
750  — 


255  U 3 
155  ; 45 


43  3 6 


<r/3 

604 

56 

265 

39 

to  338 

20 

^ Digitized  by  Google 

570"  2lm»enbun$  ber  i>oppe!ten  Bud^füf^rung  im  Perlagsbut^ljonbel. 


Soi. 

50 

33 

not. 

Den  30.  3nni  (883. 
Drriag^Roflcn'Conto 
an  j^anblungiunHofVrn'Conto 
von 

£e;icon  VIII. 

antbeili^  3u  tragenbe  Spefen  an  Porto, 
<£mbaUage  tc 

250 

— 

60 

65 

not. 

Den  30.  3uni  (883. 
Commlfgon^acttltei^ContQ 
an  ben  <0cfcf|tc|^t^t>ccein 
oon  300  abgefegten  €remplaren 
kunbf^an 

ift  bie  l)5(fte  bes  Cabenpreifes  bemfelben 
gut5ufd;reiben,  (o  IH.  orb.  = ITT.  5. — . 

c« 

( 500 

— 

33 

20 

22 

Den  30.  3>*"'  1*83. 

I^anbiung^unHofttn'Conto 
an  jolgenbe 

für  mit  im  ^ . Semeflet  c.,  It.  Seibiidjcrn, 
gtlieferles  padmatcrial 
an  3.  l;.  IDagner,  {eiptis  .... 
an  CBeob.  poicti  ttas^f.,  Ceipjij  . 

cH 

250 

(96 

80 

etc 

^66 

80 

2 

m 

Den  30.  3nni  (883. 
Pribat-£onto 
an  3ncerefTcn'£on[o 
für  5“.i  ginfen  ron  ben  ron  mir  im 
taufe  bes  (Sefi^äftsjalires  entnommc 

nen  Beträgen 

eH 

<ftZO 

18 

[00 

2 

Den  30.  3“oi  i8*5. 
fopttal'Conto 
an  ptibat’Conto 

für  ben  Salbo  ouf  festerem 

cM 

(5  tSO 

— 

<*■  o 
o o 

Den  30.  3utti  (883. 
^nttrtfFen^Conta 
an  <Ca{iital«Conto 

^tnfen  a 5%  vom  (Scfd^äftscapital  . . 

M 

9 575 

— 

3 

50 

Den  30.  3“oi  1883 
£tneialberiag$'£anto 
an  Ptrlagphaften>£onto 
für  bie  fietpellnngs-  nnb  Derlagsf offen 
neuer  be3.  älterer  Derlagsartifel  It. 

§u(ammenfteUung 

rtC 

91  591 

5| 

‘k 

5 

Den  30.  3nnt  (883. 

Dccluft»  unü  ^ctumn«Conto 
an  £ffcctciv€onto 

fnr  ben  Derluft  bei  bem  bentigen  Stanbe 

bes  Courfes  ber  Offerten 

rtC 

957 

85 

1 99 

Den  30  3uni  (683. 
Dcrluft«  unb  »Dctumn'Conco 
an  ^olgenbe 

an  ibanbiimg^mobrnar'Conto 

♦ 


Oigitized  b/  Google 


Die  21nDenbun^  ber  boppelten  Sucbfütirung  im  Dcriagsbucbbanbci.  37  ^ 


79 

für  (0*0  21bf*reibun9 

an  Qanblunit^bi&liatljtb’Canta . . . 
Desgl 

0« 

501 

180 

1 

0 1 

\dU 

68^ 

1 52 

33 

35 

37 

Den  30.  3«"'  1883. 
QanblunafunRoflrn-Conta 
an  jofgenbe 
für  beren  Saibi 

PoitO'Conto.  . . .• 

jSbdIatr/f  nnrn 

1 

1 

i 

\ 

ieÄ 

1 

1 

99 

1 

19  574 

1 34 

90 

9 

Den  30.  3«ni  1883. 
!Cbfat3«conto 
an  Conto  511t  Stuftjilfc 
bereits  oereinnalimt  für  Beft  ( nnb  2 
bes  no(^  unooUenbeten  4.  Sanbes 

i 

„Zlnnalen" 

0« 

82 

; 50 

90 

Den  30.  3nni  1883. 
SIbfatj'Conto 
an  .{ol^enbe 

oon  ben  oereinnattmten  Summen  ent- 
fallen 

_ an  -Btneralbtrlagj-Conto 
für  abgefe^te  foioie  im  I.  Seme^  c. 
baar  aus^eli^erte  Derlagsartifel  It. 

Specification 

an  Cammlffionjartlbtl-Conto 
Desgl.  für  Commifftonsartifel  .... 

! 

1 

1 

1 

1 

3 

60 

1 

1 

1 

! cfl 

133  029 
2 250 

41 

1 

» 

oH 

1 133  279  1 41 

60 

4 

Den  30.  3«ni  1883. 
Commtfüan^artlbri-Conta 
_an  Cirtolnn-  unb  Drrlufl-Conto 
für  ben  auf  mitb  fallcnben  (Srminn  beim 
Dertrieb  oon  Commifflonsgnt . . . . 

1 

1 

i 

1 

1 

1 

i 

1 ■ 

j 

«ft 

699 

i 50 

4 

33 

iO( 

104 

Den  30.  3nni  1883. 
Dtclufl*  unb  debiinn-Conta 
an  jolgenbe 
für  bie  Saibi  oom 
Ifanblang^unitaftrn-Conto 
Sigio-Conto 
fJnttrtffrn-Conto 

1 

1 

1 

i 

9 807 
675 
8 231 

! 

, 80 
: 10 

■eÄ 

18  713 

190 

3 

4 

Den  50.  3nni  1883. 
<Brnccalbt7lagj-Conto 
an  ^ctnlnn-  unb  Derluft-Conto 
für  ben  Salbo 

i 

! 

1 

42  560 

1 19 

4 

too 

Den  30.  3»nt  1883. 
OrtDinn-  unb  Drrluft-Conto 
an  Capltal-Conto 

1 

1 

i 

übertrage  ben  (Seminn 

'c« 

21  901 

1 20 

24' 


Digitized  by  Google 


I^EUtfci^e  !J5ürf|crcanErtionEn 

in  tl^rec  Bebeutung  fär  Citteralut  unb  BucijI^anbel. 

Don 

«Buftata  jüßolbenl^auet. 

(^ortfe^ng.) 

♦ 

jungen  Buci^i^änblem  ab  leuc^tenbes  Borbilb  bienen  mag,  i^at  ben 
Z?or5Ug  unb  ben  Borti^eil  5ufammenge^driger  tDerfe,  tpelc^e  5U  Büdner* 
fammlungen  an  einanbet  geteil^t  merben  fdnnen  unb  fo  nun  ein  ftatt> 
liebes  (ßanje  barftellen,  lange  f(fy»n  eingefe^en. 

Cinjeln  unb  o^ne  ^ufammenl^ang  DecSffentlid^t,  Ratten  olle  tOerfe 
biefer  CoUectionen  miffenfcf^aftlid^en  3nI?aHs,  fo  pertrfffK«^  fie  audj  finb 
unb  pielm^i^c  gerabe  barum,  nic^t  b i e lOirfung  t^erporbringen  fbnnen, 
tpeld^e  fie  in  ii^rer  <Sefammtt;eit  5U  et5ielen  permoc^ten. 

2Iugec  anberen  Sammlungen  bes  Brocf^aus’fc^en  Berlages 
befonberet  Hatur,  »ie  5.  B.  bes  „Beuen  Pitapal’s",  einer  Samm» 
lung  ber  interaffanteften  Kriminalgefd^ic^ten  aller  Cänber  aus  älterer 
unb  neuerer  melcffe  in  pier  folgen  ju  je  \2  (T^eilen  unb  einer 
neuen  Serie  5U  f7  Bänben  pon  ®-  IB. 

^äring  (IBilibalb  2tlefis)  in  ben  3®^?^«”  — 61»  forlgefe^t 

pon  21  nt.  Bollert  fSTO— 72  unb  i878 — 82  I^erausgegeben  mürbe, 
auf  er  einer  mo^Ifeilen  populären  Collection:  „Bnter^altenbe  Bele^> 
rungen  jur  ^örberung  allgemeiner  Bilbung"  in  27  Bänbd^n,  i85f  bis 
f856,  in  neuer  Busgabe,  9 (Ti^eile  f860 — 6f,  ipeld^eaud;  ^eute  nod^ 
nid^t  pergriffen  ftnb  unb  allerlei  seitgemäfe  Bbljanblungen  enthalten, 
5.  B.  Unfterblidjfeit,  ber  geftimte  fjtmmel,  bas  Bltfroffop,  bic  Bibel, 
bie  Kranfljeiten  im  Kinbesalter,  bie  ©cfdjtporenengeric^te,  Beutfc^Ianb, 
bie  Cebensperfic^erungen,  Sonne  unb  Blonb,  bas  Slament^um,  bas 
©olb,  Sd7uf5oU  unb  Qanbelsfreit^eit  u.  p.  a.  feien  bie  ipiffenfc^aftlid^en 
t^ier  namljaft  gemacht. 

Bas  „fjiftorifdje  Cafc^enbuc^",  begrünbet  unb  ^erausgegebea 


ie  Crbfirma  Pon  B.  Brocfl^aus  in  £eip3ig,  beten  grofer 
Berlagsfatalog,  aud^  ein  Benfmal  bauember  als  <£r5  unb  Stein, 


Digitized  by  Google 


Dtutfd^  Sfid^coUtciionen. 


373 


»on  Säumer,  fpäterljin  pon  H).  Hlauernbrec^et  in 

feefjs  folgen  ^830 — mag  (Ertpä^nung  finben;  eine  Sammlung  pon 
„Cic^tftral^Ien"  aus  ben  IDerfen  {^erporragenber  ScfjriflfteUet , un* 
fierblicf^er  Didjter  unb  P^ilofopl^en : Cubtp.  Sötne,  Sb.  Dieftenpeg, 
3oIj.  (ßottl.  ^ic^te,  (ßcorg  ^ot^cr,  ©octlje,  ^amann,  fjetber, 
pon  ^umbolbt,  Sanf,  Cefftng,  Cid^tenberg,  ZTIofes  ZHenbelsfo^n,  Schleier« 
maef^er,  Srt^ur  Sdfopen^ouer,  S^afefpeare  empf eitlen  tpir  5ut  Der» 
breitung.  Unfetes  Cobes  bebürfen  fte  nk^t. 

^e  jitma  ß.  S.  Srod^aus  geirrt  ja  an  erfter  Stelle  5U  ben* 
jenigen,  midie  überhaupt  feine  mert^Iofen  Bäcker  in  bie  IPelt  fc^iefen; 
in  bem  befannten  Z?erlags5eic^en  auf  bem  tCitelblatte  tragen  biefe  XDerfe 
alle  ben  Stempel  i^res  Q)ert^  an  ber  Stirn. 

3eber  Buc^^änbler  aber,  meld^er  bie  be5eict;neten  „Cic^tftra^len" 
unb  bie  nodf  5U  nennenben  Sammlungen  befannt  mac^t  unb  ju  i^ter 
Verbreitung  unter  bem  Publifum  beiträgt,  mag  überjeugt  fein,  fic^  in 
perbienftlic^er  IDeife  für  ausge5eid^nete  IDerfe  penpenbet  5U  ^aben.  Unb 
jeber  neu  getponnene  Säufer  wirb,  pon  ^ei^en  banfbar,  weitere  Bänbe 
gerne  erwerben  wollen. 

£ine  por5ÜgIi(^e  Sammlung  pon  Biographien 
£h<i>^aftere  ber  (Sefchichte,  Citteratur  unb  Sunft,  ber  neue  piutard; 
benannt,  Subolf  pon  (ßottfchall  in  bisher  9 ^heilen  h^ous* 
gegeben.  Unter  UTitwirfung  ber  geeignetfien  Schriftfteller  auf  bem  ®e* 
biete  ber  (Sefchichtsfehreibung,  ber  Citteratur*  unb  Sunftgef<hichte  ift 
biefe  fünftlerifdf  poUenbete  Portxaitgalerie,  welche  5unächft  Perfän* 
lichfeiten  feit  bem  Zeitalter  ber  Seformation  umfaßt,  5U  Stanbe  ge* 
fommen ; jebes  n>^hl  neuer  Banb  bapon  $u  erfcheinen. 

Don  Ulartin  Cuther,  ©Iwer  Cromwell,  Heinrich  IV.  pon  ^ranf* 
reich,  Voltaire,  UTofim.  Sobespierre,  UTaria  Ch^refia,  Camillo  ®raf 
pon  Capour,  Philipp  U.  t>on  Spanien,  5®?/  ^riebr. 

pon  Schiller,  Ulrich  Qutten,  Sonrab  Cfhof,  Corb  Byron , Prin5 
Cugen  pon  Sapoyen,  3<<>n  3<ic9ues  Houffeau,  j^rfl  Clemens  Uletter* 
nich,  bem  ®ro§en  Surffirft,  Srthur  ^er5og  pon  U?ellington,  3®^* 
©otlfr.  pon  ^erber,  ©raf  3®h”  Huffell,  Hapoleon  1.,  Peter  Cor* 
nelius,  ^rans  pon  Siefingen,  Sbmiral  Helfon,  U?olfg.  Smab.  UTosort, 
Hlorih  pon  Sachfen,  3®f«P^  II- » Benjamin  J)’3sw«K-‘ 
Beaconsfielb  hol’^n  Biographien  in  biefer  Collection  bereits  Sufnahme 
gefunben. 

Cine  ausge5ei<hnete  Sammlung  wiffenfchaftlicher  U7erfe  ohne 
©leichen  bilbet  biej  „internation  ale  wiffenfchaftliche  Bi* 
bliothef",  welche  unter  Hlitwirfung  non  Prof.  Dr.  HTarquarbfen 


Diyiii*£tKj  uy  V 


37^^  Deutfd;e  BädjercoUcctioiien. 

in  (Erlanaon  unb  Prof.  Dr.  ©.  Sdjmibt  in  Straf  bürg,  prof.  Dr.  3. 
Hofcntijal  in  (Erlangen  Ijerausgibt.  ^ebet  biefer  Sänbe  loirb  in 
autorifirlen  2tusgaben  möglidjft  glei<fj5eitig  in  beutfefjer,  englifdjer, 
fran5Öftfcf}cr,  italicnifdjer  unb  ruffifdjer  Sprache  pcröffenflidjt,  ba  ein 
Kreis  oon  (ßele^rlcn  jtdj  5ur  ^^tberung  biefcs  grofen  Untcrneljmens 
mit  gemeinfamen  Kräften  in  ben  perfdjiebenen  Cänbem  oereinigt  Ijat. 

Der  erftreeft  ftefj  über  alle  ber  Social»  unb  Hatur* 

roiffenfebaften.  Unb  obtooljl  bic  Bearbeitung  burefj  bemäljrte  ßad)- 
gelefjrte,  roelclje  flets  bie  neueften  ber  UJiffenfcijaft  in  ben 

Bereid?  ii?rer  Darftellung  5ieljen,  audj  für  bas  Ejöljer  gebilbete  Publifum 
oerftänblicf}  ift,  fo  bleibt  baburdj  bie  Bebeutung  biefer  Bibliotljef  für 
bie  geleljrte  U)elt  bodj  gan5  ungcfdjmälert.  63  Bdnbe  finb  feit  bem 
3atjre  5ur  Kusgabe  gefommen,  unb  neue  Kuflagen  bemeifen  bie 
roclc^e  biefc  Sammlung  überall  gefunben  Ijat.  Unb  roenn 
man  bebenft,  wie  oft  bie  gleicljen  UTaterien  in  oereinselten  Sdjriften 
fdjon  beljanbelt  lourben,  meljr  ober  loeniger  geleljrt  unb  alfo  auci)  an 
gröf ete  ober  flcinerc  Kreife  ftdj  loenbenb,  fo  muf  man  ftdj  freuen, 
baf  fo  saljlreidje  Bänbe  fidj  Ijier  Ijaben  sufammenfinben  fönnen,  loeldje 
oon  (Seleljrten  unb  £aien  gleidj  eifrig  benuft  metben.  (Eine  ^ortfefung 
biefer  5U  pljilofopljifdfem  Hac^enfen  ungemein  anregenben  Bibliotljef 
loirb  als  tjod^roillfommenes  (Sefdjenf  unb  als  ein  erfreulidjes  €reignif 
auf  bem  Büdjermarfte  nalj  unb  fern  frol?  begrüft. 

Kls  gans  befonbets  leljrreidje  unb  intereffante  Bänbe  für  ben, 
loeldjer  für  ben  ^ortfdjritt  unferer  (Erfenntnif  offene  2lugen  l?at,  feien 
Ijeroorgeljoben  ber  2.:  Descenbenslel^re  unb  Dartoinismus  (3  Kufl.), 
3,:  (Seift  unb  Körper,  Der  Urfprung  ber  Nationen,  Die 
(Erljaltung . ber  Energie,  bas  (Srunbgefef  ber  heutigen  Haturleljre, 
13:  (Sefdjidjte  ber  (Eonflicte  swifdjen  Heligion  unb  UDiffenfdjaft, 
unb  15:  (Einleitung  in  bas  Stubium  ber  Sociologie,  f6. : Die 
(E^emie  ber  (Segemoart,  20.:  Ceben  unb  U?ad}stljum  ber  Spradye, 
2\.-.  (Selb  unb  (Sclboerfeljr,  22.:  Bergnügen  unb  Sdjmers,  2^^.:  Die 
lEljeorie  bes  Sdjalls  in  Besieljung  sur  UTuftf,  26.:  Das  (Seljirn,  fein 
Bau  unb  feine  Berridjtungen,  26. : Kllgemeinc  pijyftologie  ber  Ulusfeln 
unb  Herren,  29.:  (Srunbsüge  bes  Strafredjts,  30.  unb  3\.:  Das 
2TTenfdjengefdjledjt,  36.:  Ueber  bas  ;Junbamentalgefef  ber 
im  Cljierreidje,  37.:  Die  atomiftifdje  ©tjeorie,  ^5.:  (Ersieljung  als 
IDiffenfdjaft,  ^7.:  2nytl?us  unb  XDiffenfdjaft,  50.:  Der  Selbftmorb, 
52.  unb  53. : Das,  (Seljim  als  ©rgan  bes  (Seiftes  u.  a.  m. 

2TTög«  ber  Bucbljanbel  ein  immer  größeres  3ni«r«ffe  für  biefe 
U?erfe  überall  ertoeefen! 


Digiii.-- 


Seutfdje  BücfjcrcoUectioncn. 


375 


IDit  Ijaben  nun  nodj  eine  Sammlung  aus  6cm  Srocffjaus’* 
fd}en  Dcriagc  ju  nennen,  6eren  Se6eutung  aud;  eine  gan5  äuget > 
orbentlic^e  ift,  tceil  jte  nidjts  (ßcringeres  be3n?e<ft,  als  6ie  perfdjicbenen 
Perioben  unferes  Z)eutf<^cn  Sdjrifttljums  in  iljrcr  ©efammlfjeit  in 
corrccten  2(usgaben  aller  ^auplroerfe  nadj  ben  beften  J)rucfcn  unb 
Jjanbfdjriften  3cbermann  Pot  Jlugen  5U  füljrcn  unb  allen  Citleratur* 
freunben  5ugängli(^  5U  mad;en. 

„Die  Bibliotljef  ber  bcutfdjcn  Hationallitteralur“  pon 
ifjren  2tnfängen  bis  auf  bie  neuefte  scrfällt  in  5 Ztbtljeilungen, 
pon  benen  bie  erfte,  beulfdje  Clafftfcr  bes  DTiltcIaltcrs,  bereits  poü= 
ftänbig  unb  in  \2  Sänben  abgefdjloffen  porliegt;  bie  anbern:  bcutfdje 
Didjtungen  bes  DTittcIallers,  bcutfdje  Didjter  bes  XVI.  3aljr- 
Ijunbcrts,  bes  XVII.,  fotpie  bie  Sibliotljef  ber  bcutfdjcn  Hationallitteratur 
bes  XVIII.  unb  XIX.  3‘»t?rf?unberls  »erben  nodj  pon  3‘>^?r  5“ 
burdj  »eitere  neuerfdjeinenbe  Bänbe  pcrpoUftänbigt. 

(^ortfeöung  folgt.) 


Digitized  by  Google 


(Pie  4©anufcriptc  bc^  lEotli  5tflj6unif|ani. 


gmcites  Slabinm.*) 

|(it  einigen  (tagen  enimidelt  t)ier  eine  tPiebeti)oInng  bet  Jlndagen  gegen 
£ibri  nnb  beffen  mannfcripten>SammIung,  bie  er  Dor  35  »n  £orb 

äfilbnmijant  'cerfaufte.  Oie  21ngelegent;eit  ifi  3U  inidiKg,  als  ba§  man  fie  tobt- 

fd^meigen  bncfte,  benn  fte  berfilirt  einen  t;ifiorif(^en  pnnft  von  allgemeinem  3<tterefe. 

mannfcripte  finb  fd;on  in  fet;r  früt)er  ^eit  annectirt,  geraubt  unb  gcf}ol;Ien 
morben,  man  ^at  fie  gembljnlid)  als  groge  Sdfäge  beiradftet,  niiemot;[  onc^  jniveilen 
als  Dtaculatnr  nnb  Srennmalerial. 

£dfar  verfdjifte  bie  berSI)mte  21Ie;anbrinif(^e  Sibliott)ef  nad;  Som,  fie  bilbete 
bei  feinem  (trinmflijuge  eine  ftol^e  Seite  feiner  Crobemngen;  an(^  anbtre  jelbljerren 
bradften  als  Sente  fiets  bie  Bibliatt|efen  nad)  Kom.  2lber  tliemanb  verflanb  bie 
2Inne^on  von  SSd;ern  unb  manufcripten  fo  vortrefflid;,  als  in  nnferec  §eit  bei 
groge  jetbi)en  ZTopoleon.  Oie  IHannfcripte  bes  Ootican  unb  anbete  gingen  alle 
nad^  Paris,  mürben  ober  na(^  bem  3meiten  parifer  ^rieben  reclamirt  nnb  ben  ver> 

fdjiebenen  Befigem  von  ben  Oerbünbeten  mieber  eingtijdnbigt.  Oos  mar  eine 

f(^ne  (tgatl 

Oie  2lfl)bumi;am>inannfcripte  gnb  jegt  in  ein  Stabium  bet  ZOidjtigfeit  getreten, 
bas  bie  Bibliotgehn  von  gan5  £uropa  befi^äftigen  mng. 

Qeir  £eopolb  Oelisle,  ber  Bibliotijefar  en  cbef  ber  Bibliothique  Nationale  l^t 
in  ber  legten  Sigung  ber  Acadimie  des  Inscriptioni  bie  moraIifd)e  ffanb  auf  bie 
ffouptfigdge  ber  Jlfgbumgam-Collection  gelegt.  €r  gab  3mor  3U,  bag  er  bie  mann< 
frripte  felbg  nie  gefeiten,  bag  bie  Kataloge  barfiber  fegt  nn3uverldfgg  feien,  unb  bag 
et  besgolb  gier  nnb  ba  irren  (önnte. 

Oie  Barrois-Samminng  gat  er  burig  fein  Memorial,  meltges  er  1866  verfugte, 
bagin  befeitigt,  bag  et  30  feiner  §eit  ben  Bemeis  lieferte,  bag  feig3ig  ber  OTonnfaipte 
freventlidfP  von  ber  Bibliothique  Nationale  3mif(gen  isqo — (848  entmenbet  morben 
finb;  eine  (tgatfaige,  bie  von  £orb  2Ifgbumgam  felbg  3ugeganben  mürbe,  ba  er  brei  bavon 
3urfirfgeliefert  gat,  bie  litt,  be  (Dueut  be  St.  fjilaitc  (869  3ufammengef(gniitt  gefegen. 

3nbem  et  gtg  bet  £ibti-Sammlung  3umenbet,  geflegt  et  ein,  bag  bie  gefigicfte 
3Irt  bes  Oiebgagls  nnb  bie  IHangelgaftigfeit  ber  itataloge  es  fegt  ftgntpr  matgen, 
ben  Oieb  getaben  lOeges  3U  entbetfen,  unb  räumt  ein,  bag  man  £ibri  felbg  niigt  für 
alle  (Entmenbungen  ans  ben  Bibliotgefen  verantmorlliig  matgen  famt.  lOos  ben 
pentateuig  bes  7.  3<>grgnnberts  betrifft,  fo  gibt  Oelisle  Oaten  an,  bie  ben  Bemeis 
liefern,  bag  £ibri  benfelben  (B42  felbg  in  (Tours  eraminirt  gäbe  unb  bag  berfelbe 


*)  Sd>  (,  5(abiam  im  Sörfenblaite  Hr,  oon  18U. 


Oigilized  by  Googlc 


Z)tc  ITTanufcripte  bts  (orb  2Ift^buntf{am. 


377 


(850  oerfd^Dunben  mar,  ba§  ferner  £i&ri  benfelbett  (8^7  unter  falfd^en  ^In^aben 
feines  Urfpmngs  an  £orb  2lf1^bumt^m  perfonfte.  tTos  bas  Fragment  bes  pfolters 
ans  bem  4.  anbetrifft,  fo  gibt  er  Bemetfe,  bag  bajfelbe  einem  IHann« 

fcrifte  in  tyon  entmenbet  fei;  ein  (Sleid^es  ift  ber  ^all  pon  ber  Slbl^anblung  bes 
5t.  f^ilorins  nber  bte  (DrinitSt;  es  befanb  bis  (826  in  ber  (Cours«3tbItoti}ef.  (Er 

beftStigt,  ba§  £orb  21fl^bumi}am  bas  ITTannfcript  bes  britien  nnb  pierten  8ud?es  ZITofe 
an  £yon  (880  jurncfgegeben. 

Don  ber  0rl^ii5*3ibltoti{ef  ftnb  St.  21ugu{tin's  f^omilten  perfd^munbm;  Etbri 
fagt  in  einer  H0H5  aus,  ba§  bas  Znanufcript  aus  perugia  l^erftamme.  Don  dro^es 
i^  ein  (Driginal'lTtannfcript  entmenbet,  melc^es  mit  bem  (Eremplar  bes  iorbs  über« 
ein^mmt.  (Ein  fifjnli^es  Pon  £yon  über  bte  Expositio  io  LevUlcum,  Pon  (Tours 
ein  Codex  Evaogelioram. 

f^err  Delisle  bet^uptet,  pon  bem  perftorbenen  £orb  gefd?riebene  Seftdtigungen 
über  bte  3bentitÜt  bes  legteren  mannfcriptes  3U  beft^en  unb  enbet  fo:  £s  feien 
nad^3nmeifen:  fec^s  Diebftat{Ie  Pon  £yon,  Pier  Pon  Sours,  5mei  pon  0rläans  [uiib 
jmei  pon  Sroyes.  ZDos  bie  fpSteren  DTannfcripte  anget}t,  fo  gibt  er  3U,  bag  £ibri 
biefelben  itÜtte  et^rent^ft  ermorben  i^aberi  f3nnen,  bod^  iß  liiernber  ein  Memoire  in 
Dorbereitnng,  mel<^es  bie  pielen  unb  unumßdglid^en  Semeife  feiner  (Entmenbungen 
pon  0rlians  beßdtigen  mirb.  Seine  Hebe  enbete:  0bmol{I  bie  internationale  <St’ 
fe^gebung  (Europas  für  bergletd^en  Derßümmeinngen  unb  Sntmenbungen  feine  be* 
fonberc  Strafe  t^xt,  fo  foüte  bod^  bie  dffentlid^e  Hteinung  aller  £3nber  it|re  3nbignatton 
boruber  ousfpret^en,  benn  bie  gebilbeten  Klaffen  aller  ITationen  ßnb  baruber  ein* 
ßimmtg,  8ibIiotl^fs«piraten,  bie  {^eimlid^en  Haub  an  ben  Sc^dgen  ber  Öffentlid^ 
Sibliotttefen  peruben,  5U  perbammen.  Sin  3^^^^  perpßid^tet,  menn  fold^e  Krtifel 
auf  ben  ZHarft  jum  Derfanf  erfd^einen,  5U  proteftiren,  benn  ITIonnmente  ber  Kunß 
unb  ZDiffenfdiaft,  bie  in  öffentlid^en  Sibliotbefen  aufbemat}rt  merben,  ßnb  ein  un* 
umftoglid^  Sigentl^nm,  moran  bie  gan3e  geletjrte  ZDelt  bctt^iligt  iß. 

Diefts  Memoire  pon  Delisle  t^t  einen  großen  Sinbrutf  auf  bie  Kfabemie 
gemad^t,  unb  bie  Srmdt^nung  Pon  £ibri,  als  eines  ber  Sammler  ber  Kft{burnt{am* 
Sdfd^e,  f^at  in  ^ranfreid^  fet{r  fd;mer3t)afte  Srinnerungen  an  einen  ITTann  ermecft, 
ber  (850  3U  3et)n  ^^ßung  pemrtl^eilt  mürbe.  £ibri  Ijat  3mar  pon  £onbon 

aus  (bet^arrlic^  bet^auptet,  unfc^ulbig  3a  fein,  unb  fanb  aud^  felbß  in  ^(ranfreit^ 
Dertl^eibiger.  Sr  ßarb  (869. 

Diefe  Sontroperfen  über  £tbri  ereigneten  ßd}  t^ier  fd^on  por  40 
^aften  ftnb  aber  pon  jef^er  fet^r  bunfel  geblieben  nnb  freute  ftnb  bte  meißen  IHen« 
fd^en,  bie  baruber  poßtip  fpret^en  fonnten,  in  if^ren  (Srdbern,  es  iß  besl^alb  je^t 
fe({r  fd^mer,  eine  rid^tige  meinung  baruber  ab3ugeben. 

Sine  trübe  ZDoIfe  t|at  aber  ßets  über  biefen  £ibri«znanufcripten  gefc^mebt. 
£ibri  mar  pon  Seburt  in  ^ranfreid;  naturalißrt.  Dor  35  mar 

er  ein  befannter  Harne  ber  IDißenfc^aft  unb  ein  bebeutenber  Biblioptjile;  als  £üerat 
t^t  man  tl)n  ber  pascaI>DerföIfc^nng  beft^ulbigt,  beren  0pfer  ber  unfd^ulbige  Sl^arles 
mürbe.  211s  ein  Sammler  pon  ZITanufcripten  aber  mürbe  er  megen  Diebßal^ls  por 
bie  fran33ßfd;en  (Serid^tsf^öfe  geforbert  unb  befd^ulbigt,  eine  ZTTaße  pon  3üd;ern  unb 
ZTTannfchpten  pon  ben  perfc^tebencn  23ibIiott{efen  Pon  Paris,  mie  pon  ben  propin3en 
entmenbet  3U  b(^ben.  Diefe  ZTTanufcripte , bte  an  £orb  21fi^bnmt|am  rerfauft  ßnb, 
bilben  bie  f^auptmomciite  ber  gan3en  Sammlung;  Delisle  perlangt  nun  bie  ^urntf« 
gäbe  pon  pierset^n  SSnben  unb  get;t  fomeit,  3U  bel^aupten,  ba§  bie  Kfi^burnt^am« 
SoQection  ß(^  bur<^  bie  Stitmenbungen  pon  £tbri  bereid^ert  i^abe. 


378  ITIiinufcripte  bes  Jorb  2lfhburiil>am. 

<£s  ift  freilid;  fet;r  5U  bebaucrn,  baß  biefc  fragen  (0  lan^e  uncntfcbicbeii  9cruf;t 
haben,  bemi  Seit  genug  l^at  jranfreid;  gehabt,  um  fein  gefto^lenes  £igentfium  energifd; 
311  reclamiren.  Tor  brei  n>nrben  biefe  ITIanufcriptc  ben  englifdjcn  unb  fran* 

3Öfift^en  Sibliotlicfen  offerirt.  Das  Sritifebe  ItTufeum  foUte  bie  Stome-ntanuferipte 
unb  ben  2tppenbi;  acquiriren,  ,$ranfreid;  bagegen  bie  £ibri>  unb  Sarrois>£oUcction. 
man  feilte  meinen,  ba§  bies  ber  richtige  S^üpunft  für  ;$ranfreit^  gemefen  müre,  um 
biefem  Sfanbal  ein  £nbe  3U  mad;en  — mit  nid^ten,  bie  (Offerte  fiel  bureb.  3*t5t 
ntan  bem  8ritifd;cn  llTufeum  bie  ganse  Sammlung  anbietet,  tritt  ^Jranfreic^  energifd; 
auf  — ein  fpc5ififd;es  mernorial  megen  ber  fibri>  unb  8atroiS’£ntu)enbnngcn  ftebt  in 
2Iusfid;t.  mit  einem  ITtale  legt  fidj  über  biefe  bcbeutenbftc  manufcripten-Sarninlung 
in  £uropa  ein  IjSdjfl  unangenehmer  Sdjatten,  meldjer  ben  Derfauf  ber  Sammlung 
cn  bloc  fehr  3U  benadjtheiligen  broht,  benn  bas  «tomite  bcs  Sritifdjen  mufeurns  ift 
in  ber  unangenehmen  £age,  fid;  mit  ber  fran3örifchen  Regierung  über  ben  TInFauf 
pereinigen  3U  müffen : ^rcilid;  muß  ^ranfreid;  fehr  flare  Semeife  liefern,  »as  5iemlid; 
fdjroer  fein  roirb,  ba  fo  piclc  “i’cr  2JngcIegcnlicit  fi*  t!inge30gen  bähen. 

Unperf)änbli<b  bleibt  es  jebenfalls,  bag  biefe  £ntn>enbungen  fibri’s  fo  lange 
unentbecFt  blieben  unb  baß  man  nicht  früher  energifefaen  Cinfprueb  gegen  biefe  aus- 
gebebnten  Diebftäble  gemadjt  hat  unb  ba§  gerabe  in  bem  moinente,  ujo  bas  8ritifd;e 
mufeum  in  ben  Sefiö  biefes  preifes  gelangen  bürfte,  ficb  eine  internationale  £ifer> 
fud;t  geltenb  madjt,  bie  leicht  ba3u  beitragen  fönnte,  ben  2lnfauf  ber  mannferipte 
3u  pereiteln. 

3ebenfalls  bat  man  bas  I\cd;t  auf  eine  (ErFIdrung  3U  bringen,  mic  es  möglich 
n>ar,  ba§  ein  fo  ausgebebntcr  Diebfiabl  an  allen  großen  fraii3Öfifchen  8ibIiotbefen,  beffen 
man  £ibri  befd;ulbigt,  nidjt  früher  entbeeft  tporben  ift.  £ibri  mar  ber  cSeneraI-3t‘ 
fpector  ber  fran3öfifcbcn  Sibliotbefen;  bies  gab  ibm  befonbers  gün)lige  cSelegenbeiten 
3ur  £ntmenbung.  Jlber  biefe  Tlnnerionen  erflrecfen  fid;  über  eine  Keibc  pon  3«brtn. 
Der  Raport  du  Procureur  du  Roi,  meicber  (Sni3ot  1848  porgelegt  mürbe,  fpriebt  Pon 
manuferipten  unb  Briefen,  bie  £ibri  3mifdien  1842 — 184"  entmenbet  haben  foll,  im 
Betrage  pon  einer  halben  million  ^ranfen.  £s  ift  fonberbar  genug,  bag  ber  ßerr 
Inspecteur  geniral  bei  jebeiii  Befudje  ber  Bibliothefcn  mit  gefüllten  dafchen  meg- 
gegangen  ift,  ohne  ba§  man  auf  bie  Spur  bes  Diebes  geFommen.  £s  roirft  ein 
bejammernsmerthes  £icht  auf  bie  Dermalter  ber  öffentlichen  BibliotheFcn  ^fduFreichs, 
bag  alle  ihre  Foftbar^en  3>»i’clcn,  ohne  £ntbecFung  entmenbet  merben  Fonnten  unb 
3mar  bei  jebem  Befuche  3t!f®s  Inspecteur  general.  £ibri  mag  ber  gemanbte  Dieb 
gemefen  fein,  mofür  ihn  mr.  Delisle  hält,  aber  roas  foll  man  Pon  ben  £ataIogen 
biefer  BibliotheFen  fagen,  bie,  mie  er  felbfl  3Ugibt,  fehr  mangelhaft  perfafet  ftnb? 
£ibri  ober  ein  Tlnberer  mag  fie  entmenbet  haben,  ober  aber  bie  manuferipte  finb  nie 
in  ben  BibliotheFen  gemefen,  roer  fleht  bafür  ein? 

£ibri’s  perfönlidje  £arriere  bemeift  Feine  folch  3meifelhafte  Seicbming,  als  bie 
ihm  jeht  3uertheilt  mirb.  £r  Farn  (850  als  politifcher  ^lüdjtling  nadj  ^ranFreid;  unb 
empfahl  fidi  felbfl  an  Zlrago  in  bem  DoppelcharaFter  als  Patriot  unb  mann  ber 
IDiffenfdiaft.  2lls  mathernatiFer  hat  er  einen  bebentenbeti  Buf  unb  feine  eigenen 
21rbeiten  foroie  bie  meinung  Jlrago’s  maren  hinreicbenb,  ihn  1833  in  bie  Acadömie 
des  Sciences  3U  erheben ; gleich  nachher  erhielt  er  bie  Stellung  als  mit>3nfpcctor  ber 
öffentlichen  £r3iehung  unb  beauffichtigenber  Inspecteur  gcnOral  ber  BibliotheFen  ^raitF> 
reichs,  unb  in  biefer  legten  £apacität  ijl  fein  Harne  am  meiften  beFannt  gemorben. 
£r  hat  infpicirt  unb  3ug[eich  annectirt,  mas  ihm  ron  allen  bebeutenben  BibliotheFen 
fomohl  in  paris,  als  in  (Srenoble,  montpellier,  droyes,  poitiers,  £yon  unb  Illby  am 


DL- 


Sic  nTanufcriptc  des  £orb  21|hbunibam. 


379 


ipertboollfieii  fdiicii.  brad;  3uctfl  bcr  Dcrbacbt  gegen  £ibti  aus,  er  mürbe  be|d;ul- 
bigt,  aber  bie  Heuolution  begünftigte  it)n  unb  er  enimid;.  £rfl  in  1850  mürbe  er 
en  contumace  megen  feiner  Siebfiäfile  an  Siidjem  unb  ITtanufcripten  oerurtlieilt.  €r 
liafte  aber  febon  bamals  feine  Dcrtl;eibigcr,  mie  3.  S.  profper  ITTirimie  — bie  öffent- 
lidje  2TTcinung  aber  mar  gegen  ihn,  bod>  iji  cs  fdjmcr  3a  glauben,  baß  er  biefe 
Siebereien  ohne  ficifersbelfer  ousgeführt  bat. 

Srittes  Stabium. 

ITIonficur  tcopolb  Sclisic,  Directeur  ber  Bibliothbque  National,  Ijat  je^t  eine 
bctaillirtc  23efcbrcibung  in  ber  (Eimes  publi3irt,  um  bie  Bemeife  bes  £igenttiums  3U 
liefern,  bas  bie  oerfdjiebencn  fran3Öfifdjcn  BibIioit)efen  an  bie  manuferipte  bcr  £orb 
Zlfttburntiam-iEoUection  beanfprud;en.  tSir  Ijaben  in  unferm  3meiten  Stabium  barüber 
f(bon  2Inbeutungen  gemadjf,  fegt  gibt  JTtr.  Selisle  meiterc  Bcmeifc  über  einige  ber 
fdjon  ermät;nten  STanuferipte  unb  fpridit  bie  mcinung  aus,  baß  meitere  ,Jorfdjungen 
biefe  Hnfprüd)c  beftätigen  merben. 

Sic  gan3C  ^f^gc  iji  eine  auBerorbcntlid;  midttige,  faft  für  alle  öffcntlid)en 
Bibliotticfcn  Europas,  gunädjfi  berührt  fic  aber  ben  gegenmärtigen  Befiger  ber 
manuferipte  unb  in  3mciter  Heibe  bie  Kuratoren  bes  Britifdien  mufeurns.  ISarum 
matt  mit  biefen  7Infprüd;en  gemartet  bat,  bis  eine  gan3C  (Seneration  feit  bem  21nfaufe 
berfciben  rerfebmunben  ift,  bleibt  immer  feltfam. 

£s  ift  gan3  unbemiefen,  gaii3  unbenfbar,  ba§  Barrois  feine  manuferipte  ent- 
menbet  tjaben  fonntc,  aud;  mirb  nirgenbs  ein  Bemeis  geliefert,  ba§  £orb  Zlftiburntjam 
fie  unter  ber  Banb  fauftc,  ober  bag  er  einen  ämeifcl  an  ben  red;tmägigen  Beftg  bes 
Derfäufers  Ijcgte.  Sie  fran3Ö)ifdjen  Bibliotbefen  fd;cinen  biefe  Jlngclegcnbeit  fo  nad(- 
ISffig  betrieben  3U  b'iben,  bag  man  erft  (866  bas  ,$aftum  bes  Serfebminbens  biefer 
Bolumina  befräftigt  b^t.  Sag  bem  Barrois,  als  einem  befaimten  Bibliophilen  unb 
Sammler,  ^mertboolle  manuferipte  angeboten  merben  mürben,  fdjeint  in  ber  (Ebat 
gaii3  natürlieb,  unb  bag  er  biefe  Seltenbeiten  aeguirirte,  ohne  aud;  nur  an  Siebftabl 
3U  benfen,  liegt  ebenfalls  auf  bcr  fjanb.  ISas  bie  £ibri-CoUeetion  betrifft,  fo  bringt 
mr.  Selisle  mehr  umftänblicbc  Bacbricbten,  jebod;  liegt  barin  nod;  fein  unumf)ö0li<ber 
Bemeis,  ba§  £ibri  bie  Büdfcr  fclbfi  entroenbet  hätte.  Bor  breifeig  morbe 

barüber  ricl  gefprotben  unb  gefdjriebcn,  mas  ben  älteren  CoUegen  erinncrlidj  fein 
mirb.  £orb  Jlfbburnbam  aber  mu§  ron  ber  Sadjlage  febr  genau  unterriditet  gemefen 
fein  unb  cs  ifl  nid;t  benfbar,  bag  ein  mann  feines  Cbaraftcrs  aud;  nur  ben  geringfien 
^mcifel  über  bie  ebrenbafte  2Jcquifition  feiner  manuferipte  gehabt,  haben  fann,  ja  er 
mug  biefe  Bcfcbulbigungen  bamals  febr  genau  ermogen  hoben,  benn  er  fanbte  eines 
feiner  mertbooUften  manuferipte  nacb  £yon  3urücf,  nad;bem  er  ftd;erc  Bcmcifc  über 
beffen  tSntroenbung  in  ffänben  hotte.  2IUes  biefes  ober  bcmcifi  nod;  immer  nicht, 
bag  £ibri  felbft  ben  Siebftabl  begangen  bot.  Bur  bog  er  in  ben  Befig  ber  manu- 
feripte gelangte  unb  bicfclbcn  an  ben  £orb  rerfaufte  ifl  gd;er;  um  aber  bas  recht- 
mägige  cEigentbum  bes  £orb  Jlfbburnbam  in  ^tofle  311  flcUcn,  mug  man  ben  Bemeis 
liefern,  bag  fomobl  £ibri  mie  Barrois  felbft  bie  £ntmcnbungen  betrieben  hoben. 
Ueberbaupt  mer  bürgt  bafür,  bag  bei  bcr  forglofeficn  Berroaltung  biefer  fran3Öfifd;cn 
Bibliotbefen  biefe  Sd>ägc  nid;t  fdion  in  bcr  Benolution  abbonben  gefommen  god- 
beim  cs  ift  faft  unglaublich  aber  hoch  bemiefen,  bag  man  oon  einigen  biefer  manu- 
feripte  feit  50  unb  (oo  3obfcn  feinen  fiebern  Bad;roeia  mehr  liefern  fann!  Sie 
Beanfprnebungen  ,franfreid;s  aber  bleiben  immerhin  febr  penibler  31rt,  es  mirb  nicht 
nur  für  bas  Britifcbc  mufeum  fd;mer,  ja  unmöglich,  ben  2Infauf  biefer  enorm  mertb- 


380 


Oie  tnanufcripte  bes  £orb  2in)burnt)<im. 


voQen  Sammlung  3U  ooIl5iet!en,  fonbcm  aud;  für  jeben  anbern  £oitcunenten,  bcr  ba3U 
£u{i  befä^e,  icirb  bie  £ntfd;eibung  bes  2lnfanfes  fd^iver,  bis  bie  Saift  je^t  poUftänbig 
aufgeflärt  unb  red^tlid)  entfi^iebcn  if),  benn  obmoI)i  ber  legale  Befig  feinen  §n>eifel 
3ulägt,  bietet  bie  moralifd^e  Seite  ber  2Icquifition  groge  Sc^mierigfeiten  bar.  lOenn 
man  bie  (ßefd;id;te  aller  mertitPoUen  ITtanufcripte  perfolgen  fSnnte,  ipürbe  man 
ipai)rf(^einlid;  pon  ben  meigen  bemeifen  fSnnen,  bag  biefelben  burd?  Oiebftat)!,  3c' 
trug  ober  Oernadjiäfggung  ben  frül;eren  Seftgern  abganben  gefommen  fbib. 

(Es  fann  nidjt  unfere  2(bfld;t  fein,  bie  langen  Oofumente  t|ier  ab3ubru(fen,  bie 
Oelisle  an  bie  Simes  geliefert  gat,  fonbern  nur  bie  ffauptpunfte  ans  biefer  £ontro< 
perfe  t!erpor3U3iel;en,  um  ben  beutfd^en  Sudjganbel  mit  biefer  fetjr  ipidjtigen  2Inge- 
legengeit  au  courant  3U  galten.  jran3Ögfcge  Leitungen  gegen  fo  ipeit,  bas  englif(ge 
(Soupemement  3U  erfucgen,  bie  OTanufcripte  bem  retgtlidjen  Scgger  3U3ngeIlen,  inas 
^ranfreid),  wie  ge  begaupten,  im  ögnlitgen  ^alle  tgnn  würbe  (sic  1).  2(nbcre  meinen, 
£orb  21fgbumgam  foUe  biefelben  3um  Kogenpreife  3urü(fergatten. 

21uf  bas  Mimoire  bes  ITtr.  Oelisle  gat  ber  jegige  Segger  ber  Sibliotgef  in  ber 
(Eimes  geantwortet.  £r  gebrau(gt  eine  fegr  entfegiebene  Spraege,  erflärt,  bag  begen 
Eingaben  unri(gtig  feien,  bag  er  einen  (Egeil  bes  ITlanufcciptes  an  £yon  (Sso  unter 
ber  ausbrüeflitgen  Sebingung  3urü(fergaUet  gat,  bag  er  cs  aus  freien  Stürfen  getgan 
unb  bag  es  als  ein  (Seftgenf  Pon  igm  3U  betraegten  fei,  was  igm  ancg  ofg3iel  be< 
gätigt  würbe.  34  begge,  fagt  £orb  21fgbumgam,  autgentifege  Oofumente  pon  ITIr. 
Oelisle,  bag  er  es  unter  biefen  Bebingungen  annimmt.  Sonaeg  fcgulbe  itg  igm 
f einerlei  2Ipologie,  wenn  icg  feine  unbegrünbeten  3Iusfagen  niegt  annegme,  nämlicg 

(.  bag  ber  Derfatif  ber  ITTannferipte  Pon  £ibri  (8^7  ein  gegeimer  21ct  war; 

2.  bag  ber  pergorbene  £orb  pon  ben  21nfprü(gen  im  3<>^<^«  (Sqs  unterriegtet  war, 
b.  g.  ein  paar  Otonate  natg  bem  21nfauf  berfelben; 

3.  bag  ber  Cgaraftcr  ber  Barrois-Hlanufcripte  in  ^ranfrei(g  niegt  por  Oesember 
(865  befannt  gewefen,  bis  ein  £remplar  bes  Cataloges  bort  benfelben  3uerg 
befannt  maegte; 

q.  bag  (880  ber  Begger  gebeten  würbe,  bie  Collection  3wifcgen  ^ranfreitg  unb 
£nglanb  3U  tgeilen  unb  bag  bie  fran3ögftge  Begierung  bas  Ooppelte  bes  Sin- 
faufspreifes  für  bie  IHannfcripte  offerirte. 

lOenn  IHr.  Oelisle  mir  biefe  Oofumente  probu3irt,  werbe  i<g  ge  eyaminiren  unb 
ben  lOertg  berfelben  begimmen,  in3wifcgen  will  i<g  igm  begütigen,  bag  bie  fran- 
35gf(ge  Hegierung  (880  nur  für  bie  £ibri-  unb  Barrois-Sammlung  ben  hoppelten 
lOertg  bes  JInfaufspreifes  ogerirte,  ba  icg  aber  eine  Autorität  über  ben  Derfauf 
meines  (Eigentgums  pon  auswärtigen  £änbem  niegt  bebarf,  benn  bie  (Sefege  (Englanbs 
gegern  mir  mein  abfolutes  legales  unb  moralifeges  Becgt  auf  bie  £ibri-  unb  Barrois- 
ntanuferipte,  bie  mir  mein  Oater  permaegt  gat,  fo  gäbe  icg  bie  0gerte  abgefcglagen, 
obwogl  mir  bureg  biefen  Slctns  bie  fran3Ögfcge  Hegiemng  ebenfalls  mein  Hecgt  be- 
gütigt gat. 

£orb  Slfgbumgam  lügt  geg  auf  Weitere  Crflürungen  niegt  ein.  (Er  ogerirte 
(880  bie  gau3e  5 ammlung  an  bas  fran3ögfcge  (Sonoemement  für  £ (60,ooo,  maegte 
aber,  wie  cs  jegt  fegeint,  biefelbe  propogtion  an  bas  Britifege  ItTufeum,  an  preugen 
unb  ben  Ouc  b’Bumale.  Oie  ,$ran3ofen  wollten  aber  nur  igre  entwenbeten  Utanu- 
feripte  faufen  unb  ogerirten  für  bie  £ibri-(Eolicction,  wofür  £orb  Bfgburngam  £ 8000 
gegeben  gatte,  £ (6,ooo.  ;$ür  bie  Barrois-(Eollection,  bie  £ eooo  gefoget,  £ (2,000. 
Oer  jegige  Begger  legnte  aber,  wie  erwügnt,  biefes  (Sebot  ab.  fOas  für  eine  Antwort 
preugen  unb  ber  Ouc  b'Zlumale  abgegeben  gaben,  ig  unbefannt  geblieben.  3*** 


^cosle 


Digiliicu  by 


Dit  ntanufcriptt  Corb  }lfi|bnrn!)am. 


58  ^ 

3n)ifdien  l)at  bie  Si^ung  btr  Tnjsii»  bts  mufcnrns  ßuHgeftinbcn  anb  bcn  }lnfauf 
b«r  ITIanufniptt  on  b«n  jtiun3-ntini|ier  tmpfoI)Ien,  inbtm  fie  fin«n  langni,  ans- 
fnitrli^tn  Bstidjt  b»s  BibIiotl|«(ars  bnr  mannfcriptt,  bts  t^mn  fibnatb  Jl.  8onb, 
baräbrr  rinfanbtcn. 

ntan  crficlit  barans,  ba$  bi«  gans«  Sammlung  aus  folgcnbtn  ntaimfcripteu  befiti)t; 


1.  fibn'tnannfcripte  . . . . 

2.  Barrots*mannfcriptc  . . . 

3.  Storne-manuferipte . . . . 

q.  miseellaneen 

3m  (Bau3tn  5,871  ZTnmmtrn. 

£in  betaiUirtts  Sd^rnbcn  bes  IITr.  Ddisic,  niocm  ec  bie  tutmenbeten  mannfcciple 
für  jcanheid)  reclamict,  liegt  bieftm  Bcriiiite  bei. 

Ifiecbei  mn§  nod)  angefüf)ct  merben,  ba§  bie  Trati«ee  bes  ttlnfeums  fd)on'bret 
mal  bie  (Belegenitett  Ijatten,  btefe  mannferipie  3U  acquiciren  unb  ba§  fie  biefelbe 
brei  mol  uectoren. 

3m  3>m>li84<  oppellirte  man  an  ben  ,{inan3-minifier  um  ben  2(n(auf  ber 
fibei-mannferipte  für  t 9000;  ec  mnebe  uenueigert.  3m  September  ninebe  bas 
tSefud;  für  £ sooo  minus  ber  ZTopaleonifd^  papiere  erneuert  — man  bemilligte 
bies  aber  3a  fpüt  — benn  foeb  21fl)bumt|am  l)atte  biefeiben  bereits  für  i 8000 
angefanft. 

Sarrois  offerirte  (8q8  feine  manuferipte  bem  mufeurn  für  £ 6000,  bie  2ln- 
frage  an  ben  minifler  mürbe  c>erfd)[eppt  unb  £orb  2tfl;bnml)am  taufte  aud;  bUfc. 

(899  bot  ber  macquis  of  £l)anbos  bie  Stome  ■ £oDection  bem  mufeurn  für 
t 8300  an,  ba  man  aber  nur  bie  3tiünbif(^n  manuferipte  3a  taufen  münfdjte, 
ging  aui^  biefe  gan3e  Sammlung  für  t 8000  an  £orb  2(fl)burnl)am. 

}luf  biefe  IPeife  t;at  bas  mufeurn  feit  35  3o>ircn  biefe  Sdjäge  an3utaufen 
Eerfetjlt,  büefte  es  IPunber  neljmen,  menn  ber  Iteutige  minifiec  bie  enorme  Summe 
con  £ (60,000  3um  JIntauf  ueemeigerte?  Sann  liat  Seulfdjianb  bie  £l;ancen  ber 
}lcquifttion,  bie  Summe  ifi  l;od(,  aber  ber  Sd;ag  ifi  gro§l  Sd(on  fagt  man,  ba§ 
preu§en  biefen  2Iugenb(i(f  megen  ber  becüljmten  0ffuna-Bibliot>;ct  in  mabrib  als 
Käufer  im  5elbe  jtelje  — foUte  p«  erobern,  fo  mirb  Berlin  eine  ber 

.TOelt-Bibliotliefen“! 

<Ein  3meiter  langer  Beciipt  bes  mr.  Selisle  be^nbet  pd(  in  ber  Cimes  00m 
(9.  mäc3,  morin  er  toeb  Kflibumpams  aufgemorfene  fragen  3a  beantmoclen  unb 
3U  bemeifen  fui^t.  £r  fagt  bacin  unter  anbem:  tSenn  bie,  ben  fcan33pfd;en 
Bibliotpeten  entmenbeten  monuferipte  3um  öfentlidjen  Dertauf  gelangen,  fo  mirb 
bie  fcan3bpfd)e  Begierung  öfentlid;  uoc  bem  Kntauf  marnen;  pe  tann  aulerpalb 
jrantreid)  fceilit^  ipre  unceräupeclidjen  Beerte  nid)t  geltenb  ma<^en,  aber  es  cefer- 
riet  ipee  Knfprnibe  auf  emige  Seiten,  unb  menn  biefe  manuferipte  je  in  ben  BeP^ 
non  Bu(ppänblem  ober  prioatleuten  in  jrantreiep  gelangen,  fo  mirb  bie  Begiecnng 
barauf  als  ipe  Sigentpnm  Befiplag  legen. 

Siefe  Kn3eige  büefte  bie  englifcpen  Bucppänbler  unb  Kmateurs  abtüplen, 
benn  es  tann  fein  Blatt  baoon  nadj  ^rontreidj  rertauft  merben  — no<p  mirb  ber 
Suc  b'Kumale  unter  biefen  Umpänben  ein  Conenrrent  beim  Sectauf  merben. 

Bnf  biefe  lange  Communication,  bie  nape  an  brei  £olumnen  in  ber  Cimes 
füOt,  antmortete  toeb  Bfpburnpam  am  näippen  Sage.  Bemeife  unb  (Begenbemeife 
in  biefer  £ontrouerfe  mürben  einen  gan3en  Banb  füllen,  mir  merben  bie  ISfung 


382 


Die  manuferipte  bes  £orb  2lfbburnbain. 


»al{rfd?einltdf  bur*  bie  ^ntfcfjeibung  bes  ^inanS'lHinifters  in  einigen  ITTonaten  be> 
rid^ten  (önncn  imb  laffen  bie  aaen  jetjt  babingc^ellt.  ZTur  ifuis  ift  tbarafteripifd?. 

ZDcnn,  fagt  £orb  Slft^burnt^am,  ^ranfreicb  fein  ZTational^ut  eipi^  als  tuiauf* 
Idslid^  anfiet^t,  es  maa  nun  ermorben  fein  von  unb  unter  ipcicben  Umftäiibcn  es  tuoUe, 
n>enn  es  im  Stanbe  ift,  5U  jeber  §eit  jeben  2lrtifel,  ben  es  bafur  anftet^t  $u  con* 
fisciren,  fo  iriU  id?  nur  ipnnf(^en,  ba§  biefes  (5efa9te  ö|fentlid|  publi5irt  tperbe, 
bei  bem  in  2lusftcbt  ftetjenben  Perfduf  ber  „Kron‘3u®c^e*'"  ^ranfreit^s,  beim  es 
ftef^t  3U  ertparten’,  ba§  eine  fpälere  Kegierung  bas  RcdJt  bes  ßenm  tßrepy  unb 
beffen  ITTinifter,  biefes  Staats«  unb  Kronen^Cigentbum  ju  oerFaufen,  in  ^rage 
fteUen  bürfte  unb  ba§  be§f^alb  jebem  K3ufer  unb  SeftQer  „auf  emige  Seiten"  eine 
Confiscirung  ber  Kron’3uioelen  in  2<usfid^t  fiet^tl 

XnerftDÜrbig  ift  übrigens,  ba§  foipoi^l  £ibri  als  Sarrois  ihre  Sammlungen 
ber  föniglid^en  BibIiott|ef'  in  Paris  als  (Sefdpenf  angeboten  traben,  el^e  fie  fid^  ent* 
fd^Ioffen  bie  ZTtanufcripte  5U  oerfaufen. 

3eQt  ert^eben  ftd;  Correfponbenten  in  ber  (Cimes  unb  reclamiren  Bnd^er  oon 
^anfreid;.  So  befinbet  ftd;  in  ber  ZTationabSibliott^eque  ein  pon  ber  Cambribge 
Unirerfity  fibrary  por  brei§ig  entmenbetes  Sarum*8repier  pon  U83,  meldies 

fogar  ben  Stempel  ber  Bibliott^ef  trügt.  2Inbere  meinen,  bie  foUten  il^re 

fd^n^en  (Semülbe  aus  bem  £oupre  reclamiren,  tc. 

Snm  Sd^(n§  fommt  eine  lange  Petition  an  ben  fran3ofif(^en  Senat  ber  ÜTa' 
bame  übri  in  iporin  fte  bie  roUftünbig^e  Unfc^ulb  it^res  Utannes  nad^ipeift, 

vorin  fte  richtig  bel^duptet,  bag  Cibrt  ber  Bibliothique  Royal  feine  gan3e  Collection 
3um  (Sefd^enF  angeboten  <Sui30t  in  bem  Juge  d'Instraction  beftütigt 

t)at.  Diefes  importante  Document,  bas  bie  HünFe,  Befd^ulbigungen  unb  Unper* 
fd^mtheiten  ber  fran3bftfd;en  Beamten  unb  ^einbe  iibri's  barftellt,  virb  pon  nad^* 
ftelienb  unter3eid;neten  iTamen  poUFommen  beftÜtigt,  ndmlic^:  (Sui3ot  — ITtarquis 
b'2lnbijfret  — profper  DTerimec  — €b.  Caboulaye  — ^nits  pelletier.  IPas  virb 
nun  ans  ber  Diebftatils*2lffaire  Cibri?  Cine  fc^vere  ^rage,  bie  id;  ni(^t  3U  beant* 
vorten  vage. 

Diertes  Stabinm. 

Das  Britifc^e  ZTtufeum  h<^t  in  l^dd^ft  ebler  XDeife  geltanbelt,  vie  es  übert^aupt 
englifd^e  <0entIemen  ftets  tl^un,  inbem  es  ben  21nFauf  ber  pon  ber  fran3oftfd7en 
Regierung  reclamirten  ITtanufcripte  gan3  perveigert  t)at.  Cs  vill  nur  bie  Stove* 
Collection  unb  bie  IHiscellan^en  für  bas  ninfeum  erverben,  unb  t^at  für  biefc 
Sammlungen  ein  (ßebot  gemacht.  Der  junge  £orb  Rftibnrnt^am  ift  aber  auf  biefe 
Scrftücfelnng  feiner  Sc^ÜQe  nicht  eingegangen,  unb  fo  t^at  fid;  bie  Offerte  an  bas 
Britifche  ntufeum  aufgeldft;  man  fagt,  bag  neue  Unterbanblungen,  fovot^I  mit 
RmeriFa  als  auch  mit  Deutfc^Ionb  angeFnüpft  feien,  unb  fo  ftebt  biefer  DerFauf  ber 
aUervid^tiggen  UTanufcript  • Sammlung  unferes  nod;  l^eutc  in  ber 

Sd^vebe. 

3n3vifd^en  bat  DTr.  feopolb  Delisle  als  AdminUtrateur  de  la  Bibliotbdque 
Dutionale  ben  Ruftrag  ert{alten,  Unterfud^nngen  in  ben  Departcments*BibIiotlieFen 
an3uftreben  unb  3U  beeideten,  velche  IPerFe  in  biefem  <>us  biefen 

BibliotfieFen  perfd^vunben  feien.  Bad^  genauen  Recherchen  berichtigt  DTr.  Delisle, 
bag  allein  in  ber  Bibliothique  de  Tours  über 


Oigitized  by  Google 


Die  niamifcripte  &es  £otb  ZIfbbnrnbam.  583 

9?  ITTanufcripte  fehlen  pon  Itlarmoutiers 
H2  „ ron  Saint  ITtartin, 

153  „ Pon  Saint  (ßatien. 

man  fann  bas  tDeiter'*  nadjiefen  in  bem  foeben  erfd^ienenen  Kapport  Pon  Delisle 
„Les  Manuscripts  du  Comte  d' Ashburnham , rapport  au  Ministre  de  l'instruction 
publique  et  des  Beaux-Arts,  4,  10  frcs. 

Sd^lugiport. 

Das  Sritifc^e  mufenm  t;at  bie  cn^Iifd^en  unb  icifd^en  manufrripte  erroorben. 
Die  3t'il<‘*tifd;e  Kegierun^  t;at  burt^  ben  prof.  DiUari  bie  italienifd;en 
ITtonnfcripte  für  ben  preis  Pon  575,000  frcs.  angefauft. 

• £onb»n,  mai  t884. 

jpianj  Ctjtmm. 


Digitized  by  Google 


Reellen. 

* 


Stenograpi)  einen  non  itim  im  (882  niebergefdirieiienen  Doriras  Pei 

ntr.  2(rtl)nt  Zlicols,  in  pi;onograpfiifd)C  Sd^rift  fitiertragen,  in  einer  pnblifation 
„The  Fhonographic  Lecturer“  betitelt,  neröffentlid^t.  Der  2(ntoi  Ipittc  ben  8e- 
fd^tnerbemeg  beft^ritten  nnb  bet  Hid^ter  entfi^ieb,  ba^  einen  t>ortr<ig, 

gleidjniel  ob  nom  papiec  ober  aus  bem  (SebddftniS  ‘i«  foldjes  Sed)t  an 

feinem  Portrag  f|abe,  ba$  et  jebe  anbere  perfon  baran  Iiinbern  fSnne,  benfelben 
3U  perfänlidjem  Portlieil  30  neröffentlidjen.  Bet  Sidjter  erflSrte  an<^,  ba§  es 
gan3  gieid;  bleibe,  objbic  |PerbffentIid)ung  eines  fremben  Portrages  in  pl|ono> 
grapl)if<^er  ober  onberet  Sdjrift  erfolge,  nerbot  bie  Perbreitnng  bes  im  Phono- 
graphic  Lecturer  entljoltenen  Portrages  unb  nerurtlieUtc  ben  Stenograpljen  in  bie 
Kopen  

3n  Cnglanb  gibt  es  über  eooo  paffagier-Stationen  an  Cifenbapnen  nnb  ein 
Brittel,  menn  nid)t  bie  {fülfte  berfelben  ip  mit  kleinen  Sutppanblnngen  nerfepen. 
3m  Unterlaufe  mürbe  nun  not  fur3et  Seit  mieber  eine  3nterpeIIotion  eingebradft 
melt^e  bie  Sepeuetnng  berfelben  3um  3®«*  liatte.  IPnrbe  nämlicp  jebe  foldje 
Snd)l)anblung  ( f obgeben  muffen,  fo  mürben  2000—3000  i eingepen.  Pot  ber 
{fanb  ip  biefe  Steuer  nid)t  bnrdrgegangen. 

Bie  englifcbe  „Bookseller's  Provident  Institution“  beftploff  in  iprer  am 
22  inar3  abgeljaltcncn  Itlonatsnerfammlnng  on  (7  lUitglieber  unb  47  IPittmen  non 
JUitgliebern  £ tos.  8 s.  2 d.  30  nertpeilen. 


effentlitp  gehaltene  Portrige  finb  nad)  e 
tl)nm  bes  Portragenben.  — 3®  lepten 


Digitized  by  Google 


^ciiffc^E  ^üc^Ercollcctiancii 

in  iljret  Sebeutung  für  Cittcratur  unb  Sucf^t^anbel. 

Pon 

«l^uftab  .iBolbcnl^auec. 

(^ortfe^ung.) 

9 

unerreidfbaren  Südjerfc^ä^cn  aus  unferet  Hationallitteratur  umf^5U* 
blicfen.  So  mancljer  Prioatgcicljrte,  Profeffor,  Celjrer,  Sdjriftffeller  unb 
3üdferfreunb  irürbe  gerne  bas  Doppelte  unb  Dreifadje  barum  geben, 
tt>as  ein  ein5iger  Sanb  ber  Srocfljaus’fcffen  Sibliotljef  bet  beutfc^en 
Hationallitteratur  foftet,  »enn  er  nur  oljne  riet  HTüIje  Ijanblidje  unb 
5uperläffige  2tusgaben  pon  feltenen  IDerfen  unferes  Sijrifttljums  erlangen 
fönnte,  ba  bie  urfprünglicffen  Drude  unb  erften  2(usgaben  enttpeber 
nur  fel?r  fdjtper  ober  gar  überljaupt  nidjt  meljr  5U  ijaben  ftnb. 

2(uci;  größere  unb  groge  öffentlid^e  Dibliotl^efen,  bie  le^te  £^ilfs> 
quelle  in  berartigen  Hotljfäüen,  entl^alten  nidjt  immer  bie  begeljrten 
IDerfe,  tpeldje  audj  auf  antiquarifdjem  IDege  nidjt  aufgetrieben  loetben 
fönnen. 

«Einen  Erfa^  für  mandje  ^ biefer  feltenen  IDerfe  bietet  nun  bie 
Hrodijaus’fdje  Sammlung,  meldje  namentlicfj  in  iljrer  brüten  unb 
pierten  2(bti^ei(ung  bas  XVI.  unb  XVII.  unferer 

Hationallitteratur  repräfentirt.  Da  bie  2(usn>a(;I  eine  umfaffenbe  ift, 
bie  ^uoerläffigfeit  ber  Eeptc  eine  erprobte,  umfangreidje  Einleitungen 
über  bie  Dicfjter  iljr  £eben  unb  itjre  IDerfe  cingeljcnb  beljanbeln,  fo 
finbot  man  Ijiet  bie  oft  pergeblidj  gefudjten  HTaterialien  beifammen. 
Die  erfte  unb  5tpeite  Zlbtfjeilung  bilbet  für  bas  größere  Publifum  bie 
ein5ige  Quelle  für  bas  Stubium  ber  ®riginaltperfe  aus  ber  ülteften 
^cit  ber  beutfi^en  Citteratur.  Dag  beroä^rte  ^acfjgeleljrte , ber  pet= 
ftorbene  l^arl  Sartfdj,  Karl  Eoebefe  unb  ber 

nun  audj  fdjon  Ijeimgegangene  3 u I.  Cittmann,  bie  Sammlungen  5U> 

Sftttfdf«  8ud>(fdnMeri^fabemt».  I. 


an  braud}t  fid^  nid?t  gerabe  fern  pon  großen  Eentralftätten  bes 
geiftigcn  Cebens  5U  befinben,  um  feljnfüdjtigen  ßer5ens  nadj 


Digitized  by  Google 


386 


Deutfdje  Siic^ercoUectionen. 


fammengcftellt  Ijabcn  unb  fadj^emäg  rebigiren,  bebarf  feiner 

€mjäljnung. 

2lüe  Ausgaben  finb  fo  portrefflidj,  als  fte  nur  irgenb  fein  föiinen. 

IDir  Ijaben  uns  über  biefe  Sammlungen  aus  bem  Perlage  pon 
^.21.  Brocfljaus  fetjr  fur3  gefaxt,  ipeil  fie  ja  alle  längft  fdjon  befannt 
finb,  einer  €mpfeljlung  cigentlidj  nidjt  meljr  bebürfen,  roeil  iljr  abfoluter 
IDertlj  unperänberliij  feftfteljl,  auch  iljre  äußere  <£rfd}cinung  ber  2Ius< 
ftattung  nadj,  gleidj  iljrem  innern  IDerlfje  nidjt  meljr  gerüljmt  3U 
tperben  braudjt. 

3m  2Infdjluf  anSrocfljaus’  Bibliotfjef  ber  beutfdjen  Hationab 
litteratur  unb  pon  berfelben  3^««  getragen  ift  nun  feit  2 3‘>^ren  eine 
großartige  Untemeljmung  peröffentlidjt  morben,  meldje  3U  iljren  Urljebern 
ben  ipoljlbefannten  Perlagsbudjtjanbler  IP.  Spemann  in  Stuttgart 
unb  ben  Ijodjperbienten  Profeffor  3®f<^pf?  Kürfdjner  bat,  beffen 
Hamen  fie  audj  trägt:  bie  „beutfdje  Hationallitteratur"  in  einer 
ljiftorifdj‘fritifdjen  Jfusgabe  pon  bem  genannten  ©eletjrten  unter  Zflit- 
mirfung  ber  beipäljrteftcn  ^adjgeleljrtcn  Ijerausgegeben. 

Sie  mirb  bie  ©cfammtljeit  unferes  beutfdjen  Sc^rifttljums  in 
fürserer  ^eit  pereinigt  Ijabcn,  als  Srocftjaus’  Sammlung,  oljne  biefe 
entoertljen  ober  überflüfftg  madjen  3U  fönnen,  ba  jene  meljr  für  bas 
geleljrte  Bebürfnis  eingerichtet  ift  unb  bie  ein3elnen  perioben  unferer 
älteren  unb  älteften  Citteratur  gar  5U  fpedell  berüdftcfjtigt,  für  bie  beiben 
leßten  3^hrh“>'^fde  5ubem  eine  poUftänbige  Beprobuction  aller  Bidjt= 
werfe  nidjt  geben  will. 

Unb  weil  nun  bie  Spemann=Uürf<hner’fdje  Sammlung  ftdj 
an  alle  gebilbeten  Kreife  unferes  Polfes  gleidjmäßig  wenbet,  fo  ift 
audj  eine  ^erabfeßung  bes  Preifes  biefer  Ausgaben  möglidj  gewefen. 

IDir  beridjten  über  bie  ©inridjtung  berfelben  eingeljenber : 

Seljr  weife  unb  wohlüberlegt  war  es,  fdjon  in  ben  erften  Bänben 
ber  Deutfehen  Hational»£itterat*ur,  weldje  in  ihrer  ©efammb 
heit  wohl  «in  paar  X^unbert  umfaffen  werben,  bie  am  wenigften  be> 
fannten  Citteraturbenfmäler,  als  ba  ftnb; 

Bb.  8.  UTaler  Hlüller  unb  (£h- ^^nbart,  h«rausgegeben 
pon  21.  Sauer.  Bb.  fO.  3-  ^«ns  unb  Xj.  £.  UJagner, 

pon  bemfelben  h«rnusgegeben.  Bb.  f2.  ß.  21T.  Ulinger  unb  3- 
2X.  £eifewiß,  pon  bemfelben.  Bb.  £effings  3ng«nb> 
freunbe,  hcraus9«9«ben  pon  3ncob  2Tlinor.  Bb.  15.  Ülofdje* 
rofdj,  ©efichte  philunbers  pon  Sittewalb, 
pon  ß.  Bobertag.  Bb.  19.  Simon  Badj,  feine  freunbe  unb 
3<>hnnn  2\öling,  h«musgegeben  pon  X).  ©efterley.  Bb.  21. 


Digitized  by  Google 


Oeutfd^e  Süc^ercollectionen. 


387 


Sigicr’s  Jlfiattfcfce  Sanif«,  I^erausycgebcn  Don  Bobertag. 
Bb.  26.  Die  <0egner  bcr  5ipciten  fdjlcfifcbcn  Sdfule,  2 Bbe., 
Ijerausgegeben  pon  Cubmig  ^ulba.  Bb.  28.  itlbcrtinus  Cucifer’s 
Wöntgreidj,  l^etausgegeben  pon  S.  5*^**^®*^”  Ciliencron. 

Bb.  29.  Ztraljam  a.  S.  Clara,  3ubas  ber  €r^<ScfjeIm, 
Ijerausgegebcn  pon  Bobertag. 

etfefjeinen  5U  laffen.  3a,  tpir  wünfdjen  unb  tpir  I?offen,  bag  ftdj  audj 
unter  ben  in  ben  nädjften  3aljren  tjerausgegebenen  Bänben  minbeftens 
ein  gleidj  tjol^er  Procentfa|  pon  foldjen  befinben  tPtrb,  ipeldje  bisf?er 
gan5  unsugänglidje  IDerfe  ber  älteren  €itteratur  cntljalten.  IDas  in 
unfdjtper  5U  erlangenben  2tusgaben  fdjon  peröffentlidjt  iporben  ift,  mag 
an  bas  Cnbe  ber  Sammlung  geftellt  »erben.  So  lägt  fidj  ber  Bor> 
ti^eil  ber  Berlagsbuci^i^anblung  mit  bem  ber  begierig  au^fdjauenben 
Käufer  auf  bas  befte  pereinen. 

Die  Cinleitungen,  Pon  benen  toir  nid|t  erft  5U  fagen  brauefjen, 
baß  fte  porsügliij  ftnb,  ja  t^eilmeife  fogar  erfdjöpfenb,  Ijaben  im 
Caufe  ber  eine  immer  größere  Kusbetjnung  erfafjren:  5um  Dor< 
tljeile  unb  3ur  ^ierbe  ber  gan3en  Sammlung.  Sie  erfeben  in  bequemer 
IDeife  Citteraturgefc^idjte  unb  Citteraturberidjte  unb  erfparen  bem  Be> 
nußer  bie  3citraubenbe  ZTTül^e,  in  pcrfd?iebcnen  umfangreidjen  litteratur« 
gefcfjid}tlidjen  IDerfen,  bie  man  bodj  nidjt  immer  bei  ber  £)anb  Ijaben 
fann , langatljmige  Kuseinanberfeßungen  nadjlefen , perglcicfjen  unb 
ercerpiren  3U  müffen,  ober  in  feiten  porijanbenen  BTonograpljien  Ijerum- 
3uftöbern  nadj  allerijanb  geleljrtem  Kleinfram,  ben  man  cnblidj  mit 
ber  geljofften  Kufflärung  3U  finben  boeb  nidjt  im  Stanbe  gcipefen  ift. 

Da  alle  Herausgeber  ber  cin3elnen  Citteraturbenfmäler  in  ben 
entfpredjenben  Bänben  nidjt  nur  t*®”  2?uf,  fonbern  audj 

pon  maßgebenber  Bebeutung  ftnb,  »ir  tpeifen  Ijin  auf  Profeffor  Dr. 
Karl  Battfdj  in  bjeibelberg,  Profeffor  Dr.  K.  Bedjftein  in  Koftoef, 
profeffor  Dr.  ©.  Beljagcl  in  f^eibelberg,  profeffor  Dr.  f)ugo 
Blümner  in  ^üridj,  Dr.  Bobertag  in  Breslau,  Dr.  Sobert 
Bofberger,  Profeffor.  Dr.  fjeinridj  Bünfeer  3U  Köln  a.  Hlj., 
Profeffor  Dr.  Kbolf  ^rey  in  Karau,  Profeffor  Dr.  Cubmig  (Seiger 
in  Berlin,  Profeffor  Dr.  fjans  Cambel  in  Prag,  Profeffor  Dr. 
Karl  Cemefe,  Dr.  Kodjus,  ^reiljerr  pon  Cilicncron,  Profeffor 
Dr.  3®^®^’  IDinor  in  Prag,  Dr.  5*^® ”5  2Kuncfcr  in  2TTün<^en, 
Dr  Paul  Herrlidj,  profeffor  Dr  ©efterley  in  Breslau,  pro> 
feffor  Dr.  f).  Palm  in  Breslau,  profeffor  Dr.  p.  Piper,  Dr. 
Pröljle,  profeffor  Dr.  K.  Sauer  in  Cemberg,  Prof.  Dr.  Karl 
3ulius  Sdjröer  in  U?ien,  Profeffor  Dr.  Kbolf  Stern  in  Bresben, 


388 


Z)(utfd;c  SndjercoUrctiontn. 


Dr.  Iljeop^il  Jolling  in  Serlin,  fo  mag  man  beruljigt  5U  bcn 
Had^tccifen  un6  2(uff(^Iüff£n  über  Dichter  unb  IDerfe,  iljren  IDertl} 
unb  UntDertl;,  über  nnb  fo  ®i«  in  ben  Daraus« 

gefef^ieften  (Einleitungen  niebergelegt  finb,  feine  ^ußue^t  net^men,  man 
mag  pertrauensDoU  ben  IPortcn  bes  geleierten  b^erausgebers  (Stauben 
fdjenfen.  Xtadf  beftem  IDiffen  unb  Können  ^aben  fie  bie  Hefuitate 
ilerer  Stubien  unb  jocfc^ungen  auc^  für  ungelelerte  Ciebleaber  unferer 
Hationallitteratur  uerftänblic^  bargetiean. 

Die  Ausgaben  entfpredeen  allen  IDünfdeen,  treldee  man  nur  an 
braudjbare  Publifationen  flafftfdjer  IDerfe  unb  fol(Jeer,  »elife  unfere 
(ßcfammt'Citteratur  ausmadeen,  ftellen  fann. 

Selben  mir  rorläufig  Don  bem  Keulern  ber  Dänbe  ab  unb  be« 
tradeten  mir  bie  innere  (Einridetung,  bie  f)auptfadee.  Klle  IDerfe,  meldee 
nur  einigermaßen  non  ^ntereffe  für  engere  gclelfrte  Kreife  fein  fönnen, 
unb  felbftperftänblidj  oljne  Kusnateme  biejenigen,  meldee  meitere  bes 
größeren  publifums  angetjen,  merben  in  Kürfdjner’s  beutfdjer  Hatio* 
nabCitteratur  rollftünbige  Kufnaleme  ßnben;  pon  Ulfilas  Dibelüber^ 
feßung,  Don  ben  ZUerfeburger  ^ouberfprüdjen  unb  bem  ^ilbe  = 
branbsliebe  an  bis  5U  einer  Knt^ologie  ber  neueften  ^eit. 

Klle  IDerfe  Ijaben  nadj  ©riginalausgaben  eine  fritifdjc  Kepißon 
erfahren;  ße  ßnb  ergäu5t  morben  burdj  bbljer  noc^  ungebruefte  ITlate« 
rialien,  meld^c  fomit  in  biefen  Kusgaben  5um  erften  ITTale  peröffentlidjt 
merben.  (Es  ßnb  fritifdje  (ßefammtausgaben. 

IDäre  bie  Ilufnaljme  pon  IDerfen  me^r  befdjränft  morben  unb 
Ijdtten  bie  (Sefammtausgaben  ber  einseinen  Didjter  unb  Sdjriftfteller 
nicht  bie  nott^menbige  DerpoUftänbigung  burd;  alles  bis  auf  biefen  Cag 
nur  irgenb  mie  befannt  gemorbene  IHaterial  gefunben,  fo  mürbe  bie 
Spemann-Kürfdfner’fc^e  Sammlung  por  anberen  ätjnlidjen  nidjt  gerabe 
picl  poraus  traben,  ^ür  gelehrte  ^meefe  märe  ße  sum  (Et^eil  unbraud)> 
bar  unb  übcrßüfßg  gemorben;  il?r  größerer  IDertlj  mürbe  ßdj  leidjt 
ins  (Segentßeil  perfeßrt  traben,  ba  ße  als  leibiges  Konfurrensunter- 
neljmen  fonft  nur  für  bie  (Einen  5U  tljeuer  unb  umfangreidj,  für  bie 
Zlnbern  aber  lücfenl^aft  unb  unsuperläfßg  gemorben. 

Kußer  ben  erfc^öpfenben  (Einleitungen  unb  (Eljaraftcriftifcn  ber 
einjelnen  Didfter  unb  ißrer  IDerfe  ift  audj  jeber  sufammengel^rigen 
(ßruppe  Pon  Kutoren,  ben  jemeiligen  Didjterfdjulen,  ben  großen  €itteratur> 
perioben  eine  einleitenbe  eingeljenbe  (Erörterung  gemibmet  morben,  nidjt 
5U  feljr  mit  geleljrtcm  Seimort  überlaben,  um  audj  ben  ^cmerfteljenbcn 
perftänblidj  5U  fein,  aber  bodj  jebe  unentbeljrlidje  Semerfung  entljaltenb. 

^cilcnsäljlung  am  Sanbe  erleidjtert  bas  (Eitircn  angesogener 


Digitized  by  Google 


. Bentfd;e  ^üt^ercoQecHonen, 


589 


Stellen  un6  eine  üergleidjung  mit  anberen  2Jusgaben.  Hottjtoenbi^e 
H)ort>  unb  Sadjerflärungen,  unter  bem  tCerte,  mofpoU  geljalten,  fomtnen 
bem  Perftdnbnis  ber  ZHaterien  5U  fjilfe.  3ntjaltsper5eidfniffe,  He^ifter, 
alp^abetifdj  georbnete  2(nfänge  fämmtlicfjer  ©ebic^te  eines  Sanbes  ftnb 
willfommene  ©rientirungsmittel.  2IIs  banfbarc  Zugabe  barf  enblid;  nodj 
eine  2In5at^I  guter,  tpo^l  pertf^eiltcr  3öuftrationen : autljentifdje  portraits, 
Seprobuftionen  alter  Südjertitel  unb  bergt,  m.  beseidjnet  tnerben. 

2lls  ©rtljograpijie  ift  bei  fämmtlidjen  IDerfen  ber  neueren  £it= 
teratur  feit  bem  breifigjdljrigen  Kriege  bie  neue  Keic^sortljograptjie, 
tpie  man  fte  je^t  tpoi^l  nennen  barf,  gemäl^It  tporben ; felbftverftänblid; 
aud;  für  alle  (Einleitungen.  Hur  bei  ben  alten  unb  älteften  2)rud= 
werfen  ift  eine  getreue  UJiebergabc  ber  urfprünglic^en  Hedjtfdjreibung 
oon  HStljcn  gewefen. 

Bag  enblidj  einmal  bie  bodj  niemals  in  Uebereinftimmung 
5U  bringenbe  Sedjtfdjreibung  bes  porigen  3^>l?rl?unberts  perlaffen  worben 
ift,  mug  als  wot^Itt^uenbe  «Erleichterung  für  unfer  Kuge  unb  als  Se- 
friebigung  eines  unumgänglichen  Bebürfniffes  lobenb  (Erwähnung  gnben 
IDas  foU  uns  bie  hö<hf^  übergüffjge  fjäufung  pon  (Eonfonanten  unb 
Kneinanberreihung  gleicher  Docale,  was  eine  Berücff-chtigung  eines 
längft  überwunbenen  Stanbpunftes  ber  orlhographifch««  5^9«? 

3a,  wir  mögen  auch  münfehen,  bag  bei  ben  Ccjten  bes  17.  unb 
16.  3ahrh“”^®’^5  ebenfalls  eine  gemägigte  Kepigon  ber  orthographifchen 
«Eigenthümlichfeit  ftattgnbe,  in  bem  ©rabe  wenigftens,  als  eine  lautliche 
Be5cichnung  noch  getreu  unb  gcher  ausgebrüeft  werben  fann. 

^wei  pollftänbige  Begifterbänbe , welche  nach  Beenbigung  ber 
gan5en  Sammlung  alle  Bänbe  berfelben  umfaffen  follen,  werben  burch 
lerifalifch  georbnete  ^ufammenftellung  aller  in  ben  Ausgaben  por= 
fommenben  Hamen  unb  Sachen  mit  erläutemben  HoHsen,  biographi* 
fchen  Baten  u.  bergl.  m.  ein  5ufammengehöriges  BTaterial  perarbeiten, 
wie  es  wohl  noch  niemals  bem  forfchenben  Citteraturfreunbe  5U  ©e= 
bote  geftanben  h<it-  ®irb  man  nun  über  alles  Kusfunft  gnben, 

was  man  fonft  in  ^unberten  Pon  Büchern  unb  öfters  bennoch  per= 
geblich  5U  fuchen  ge5wungen  gewefen  ift. 

Bie  Kusftattung  pon  Kürfcbner’s  beutfeher  Hationallittcratur 
ift  Pon  gebiegener  ©legan5.  Bas  Papier  feft  unb  ftarf,  weig  unb 
fatiniri  Ber  Brud  aus  ber  renommirten  B.  ©.  Ceubner’fchen 
<Dfg5in  in  £eip5ig  grog,  fdjön  unb  beutlich  unb  burch  »enige  Brucf= 
fehler  nur  enlftellt.  Kuch  bie  ©inleitungen  gnb  burch  richtig  ausg^ 
wählte  tEypeii  mit  ^wifchenraum  für  jebes  Kuge  les< 

bar  geworben. 


Digitized  by  Google 


390 


Dfutfd)c  BfidjerroUcctiontn. 


Daf  bie  Pcrlagsbudjljanölung  für  einen,  bem  »ertljpollen  3n< 
Ijalte  angemeffencn  (Einbanb  geforgl  Ijat,  »itb  jeber  Büdjerfteunb  ge* 
mit  großem  Danf  anerfennen. 

€in  Ijallbaret  Ceberrüden,  ein  für  IDaffertropfen  unb  anbere 
€intpirfungen  toenig  empfinblidjer  Decfelleinenübersug  mit  gefd^macf- 
poUer  Preffung  perfeljen,  roelcfje  ftdj  audj  auf  ben  Ceberrücfen  erftrecft 
unb  Ijier  nod}  pergolbel  iff,  im  3nnem  bes  Sanbes  ein  anfpred|enbcr 
unb  moIjIgefäUiger  Papierporfa^  aufgcflebl,  ber  Süden  gut  geleitnt 
unb  mit  bem  Dedel  feft  perbunben,  bie  Sogen  mit  Tratet  burdj  saljl* 
reidje  Klammern  ftarf  geljeftet,  ein  rottjer  Schnitt,  rofa*tpeifes  Kapital, 
mir  tpiffen  nid^ts  $u  tabeln. 

©b  ber  rot^e  Scfjnitt  im  Caufe  ber  ^eit  nidjt  farblos  merben  unb 
an  ben  ;fingem  Ijängen  bleiben  tpirb,  permögen  mir  freilidj  nidjt  5U  fagen. 

©ne  nationale  Sibliotljef  foldjcn  3nljaltes  unb  pon  folcfjer  Kus* 
ftattung  5ugleid}  l^at  uns  bisl^er  ma^rlid;  gefel^It. 

3n  3— 3®^'^«*'  foll/  getroffenen  Vorbereitungen  nadj,  bie 
VoUenbung  bes  ©an5en  ftattfinben.  Sidjerlicfj  mirb  ftdj  biefes 
pon  bem  angegebenen  ^eitpunfte  nod^  um  eine  geraume  ZVeile  ent* 
fernen;  mir  moUen  aber  troffen,  ba^  es  bie  Verlagsbud^l^anblung  unb 
ber  £)erausgeber  an  ber  tljunlidjftcn  Befdjieunigung  nidjt  feljlen 
laffen  mirb. 

Slödjte  jeber  Sortimentsbudjijänbler  für  bie  Verbreitung  biefes 
großen  Untemel^ntens,  meld^es  aud)  5U  unfern  pielen  ed^t  nationalen 
geljört,  einfe^en,  mas  in  feinen  Kräften  fteljt,  unb  möchte  ein  ttjcilneljmenb 
unb  günftig  gejtnntes  Publifum  baffelbe  in  bem  perbienten  2Tla|e 
unterftü^en ! 

Hadj  gefdjeljener  VoUenbung  merben  f)erausgeber  fomoljl  als 
Verleger  ftdj  eines  ©rbens  pour  le  m6rite  mürbig  ermiefen  Ijaben. 

3ro«i  anbere  Collectionen  feljr  mertljpoUer  Hatur  erfeijeinen  nun 
fdjon  feit  langen  3^1?^«”  Verlage  Pon  3-  3-  IV eher  in  £eip3ig. 
Vas  erfte  biefer  Untemeljmen:  Vie  „illuftrirten  Katedjismen, 
Selcljrungen  aus  bem  (Sebiete  ber  IViffenf djaften, 
Künfte  unb  ©emerbe"  Ijat  ben  Hamen  bes  feligen  3o^?o”” 
3afobIVeber5U  einem  flangpollcn  in  ber  populären  miffenfdjaftlicfjen 
Citteratur  gemaeijt.  Vor  länger  als  brei  Vecennien  mürbe  bie  Samm» 
lung  biefer  illuftrirten  Katedjismen  begonnen  unb  eine  Stil  hon 
pon  ©yemplaren,  meldje  überall  in  unb  außerhalb  unferes  Vater* 
lanbes  Verbreitung  gefunben  Ijabcn,  ift  gemig  ber  befte  Semets 
für  ein  ausgefülltes  Sebürfnif,  bem  fie  früljseitig  entgegen  gefommen 


Digitized  by  Google 


I>entfd)c  Bncberronectiontn. 


39  ^ 

fin6.  U8  Sänbc  tiefer  nü^Iicfjcn  Sammlung  n>ur6en  mit  grofem 
IDot^ItcoUcn  pom  Publtfum  aufgenommen,  unb  für  eine  fad^gemäfe 
DerpoUftänbigung  ber  Sammlung  »irb  bie  Petlagsbudjljanblung  un> 
ausgefe^t  bemül^t  bleiben.  Sedjs,  fiebcn,  adjl,  neun  2tuflagen,  ja  pon 
bcm  Kated^ismus  ber  2Tluftf  eine  5ipeiunbjn)an3igflc,  mögen  für  bie 
Sraudjbarfeit  biefer  alles  umfaffenben  fjilfsmittel  unb  fursen  £cljrbü<^er 
^cuönig  ablcgen. 

triit  einem  Kated^ismus  bcs  praftifdjcn  2tderbaues  pon 
Dr.  IDill^elm  £)amm,  meldjer  1875  in  sipeiter  gän5lidj  umge< 
arbcileter  unb  bebeutenb  pemreljrter  2(uflage  mit  100  in  ben  tCeyt  ge« 
brucften  2lbbilbungen  erfdyienen  ift,  tpurbe  biefe  Sammlung  begonnen 
unb  bas  U8-  Sänbc^en  entljält  ein  furjcs  Celjrbudj  ber  — JTlilc^« 
n>  i r t Ij  f dj  a f t pon  Dr.  (Eugen  tD  e r n e r : tpie  man  alfo  fielet,  Südjer 
pon  eminent  praftifdjer  Sebeutung,  bas  erfte  fomoljl  als  bas  le^te. 

HDcnn  nun  biefe  U8  Sänbdjen  oijne  ben  geljörigen  ^ufammen- 
Ijang  in  bem  gelblidjen  Umfdjlage  mit  ber  rpoljlbefannten  ^irma  3-  3- 
H)  c b e r in  Ceipsig  erfdjienen  mären,  n>ie  lange  ^dttc  tpoljl  iljre  IDirf« 
famfeit  bauern  fönnen?  IDie  pielc  21uflagen  tpürben  ftc  abgefonbert 
unb  in  bem  großen  Sücbermeer  pereinfamt,  tpoljl  erlebt  Ijaben? 
IDcm  mürben  fie  befannt  gemorben,  men  mürben  fie  erfreut  unb  men 
belefjrt  Ijaben ? Sidjerlidj  feine  b^unberttaufenb.  Unb  für  meldjen 
Preis  nur  Ijätten  fie  Ijcrgeftellt  merben  fönnen?  Uuf  fo  fdjönem, 
ftarfem  unb  meinem  Papier,  mufterljaft  gcbrudt  unb  mit  ben  unüber« 
trefflidjen  tCypen  ber  IDeber’fdjen  ©ffisin,  meldje  für  typograpljifdye 
Uusftattung  ftets  förberlidj  gemirft  Ijat  unb  in  üerbinbung  mit  ber 
tCedjnif  iljrer  Sudjilluftration  cinftmals  baljnbredjenb  gcmefen  ift.  f bis 
2TIf.  foften  bie  einseinen  Bänbe,  ja  burd)fdfnitlli(ij  nur  2 2Uarf  brofdjirt. 
H)er  möd}te  nidjt  gern  einen  fo  geringfügigen  Preis  für  einen  fo  leljr« 
rcidjen  saljlen? 

UJenn  mir  pon  Unterridftsbüdjern  abfeljen,  meldjc  auf  ein  allge« 
meines  2tnfprudj  mad^en  fönnen,  als  ba  finb:  bie  Uatcd^is- 

men  ber  Ueftl^etif  Pon  Xobert  Pröl§  (1878),  ber  Ulgebra 
pon  ^riebr.  fjerrmann  (2.  itufl.  1878),  ber  Uritljmetif  pon 
£.  Schief  (2.  Uup.  1879),  ber  Weisung,  Seleudjtung  unb 
Ventilation  pon  Clj.  Sdjmar^e  (188^0,  ber  Dramaturgie 
pon  Kob.  Pröl§  ((878),  für  Einjäl^rig-^reiroiHige 
2TT.  pon  5üfmildj>b)örnig  (2.  2iufl.  (877),  ber  Etljif  pon 
^riebridj  Kir(i?ner  ((88(),  ber  (ßebädjtnif funft  pon  ^er« 
mann  Kotlje  (5.  Kufl.  (882),  ber  ©eograpljie  pon  Karl 
Krens  ('(•  2(ufl.  (88‘(),  ber  ©eometrie  oon  2Tlap  ^riebridj 


DigitiZ' 


392 


Bentfd^e  SSd>frcoUectionen. 


(analytifctje  ^88‘^■,  ebene  un6  rdumlidjc  pon  K.  €b.  32IufI. 

:(878),  bes  l{lapierfpiels  Pon  Caylor  (188\),  öer 

Kulturgefdjidjte  pon  3-  3-  ^onegget  (^879),  ber  €ogtf 
pon  Kitdjnet  (188^,  ber  allgemeinen  £ittc> 

ralurgefdjidjt e pon  2tboIf  Stern  (2.  itufl.  ^876),  ber  beutfdjen 
£itteraturgefdjicfjte  pon  Paul  ZTIöbtus  (6.  2tufl.  ^882),  ber 
ZTIafrobiolif  pon  J^ermann  Klencfe  (5.  2tufl.  t.878),  ber 
Meteorologie  pon  ^einridj  (ßretfcfjel  (iS78),  ber  2Tlufif 
pon  3-  Ifobe  (22.  2tufi.  t885),  ber  Muf if gef djidjte  pon 
Hobert  IHufioI  (1877),  ber  Mytljologie  pon 
ITTindtoi^  {H.  2Iufl.  )879),  ber  Haturleljre  pon  £.  £.  Sreu>er= 
®retf(ijel  (5.  2tufl.  1876),  ber  ©rtijograptjie  Pon  Daniel 
Sanbers  (4.  2lufl.  1878),  ber  pi?ilofopI?ie  pon  3-  do” 
llirdjmann  (2.2iufl.  )88l),  ber  ©efcfjidjte  ber  pijilofopljie 
pon  Kirdjner  (2.  2tufl.  188*^),  ber  pl^renologie 

pon  (ßuftap  Sdjepe  (6.  2Iufl.  1874),  ber  pljyfif  po«  Jjeinridj 
©retfctjel  (3.  2tufl.  (882),  ber  Seicljspoft  pon  IDill?.  £ens 
((882),  ber  Xeidjsperfaffung  Pon  ID.  (2.  2Iufl.  (880), 

ber  Scljadjfpielfunft  pon  K.  3-  5.  portius  (9-  2tufl.  (882), 
bes  5i?reibunterricljts  pon  £)evmann  Kaplan  (2.  Kufl.  (877), 
ber  Sdjipimmf unft  pon  Martin  Sdjtpägerl  ((880),  ber 
Spradjieljrc  pon  (£onrab  Micfjelfen  (3.  Kup.  (878),  ber 
Stenograpijie  pon  ^einrtd}  Krieg  ((876),  ber  Stiliftif 
pon  £onrab  Midjelfen  ((88(),  ber  Cansfunft  pon  Bernlj. 
Klemm  (4.  Kup.  (882),  ber  (Curnfunft  pon  Mori^  Kloff 
(5.  Kup.  (879.),  bes  Untcrridjts  pon  £.  ß.  £aucfl?arb  (2. Kup. 
(87'(),  ber  Dolfstpirtljfdjaftsleljre  pon  £)ugo  Sdjober 
(3.  Kup.  (882),  bes  Dölferredjts  pon  Klois  Sifdfof  ((877), 
ber  Meltgefdjidjte  pon  (Eljeobor  (2-  2tup.  (884),  ber 

Zoologie  pon  £.  ©.  ©iebel  ((879),  f®  tpollen  bod}  audj  bie 
anbem  5.  S.  bie  Katedjismen  ber  Keferbaudjemie,  Sobenfunbe 
unb  Düngerlefjre  pon  <£.  IDilbt  (1884),  ber  Bauconftructions- 
le^re  pon  H).  £ange  ((88(),  ber  Bibliotljefenle^re  pon 
3ul.  pe^ljolbt  (3.  Kup.  (877),  ber  Sienensudjt  pon  ®.  Kirften 
(2.  Kup.  (872),  bes  Börfengefdfäfts  pon  ^erm.  £)irfcfjbac^ 
(2.  Kup.  (875),  ber  Budjbrucferf unft  pon  £.  K. 

IDalbotP  (4.  Kup.  (879),  ber  Cljemifalienfunbe  pon  ©uftap 
£)eppe  ((880),  ber  Drainirung  pon  IDilliam  £öbe  (.3.  Kup. 
(88(),  ber  €Ieftrotedjnif  pon  C^.  5djipar|e  (2.  Kup.  (883), 
ber  ^a  r betpaaren f u nb  e pon  ©uftap  ^eppe  ((88(),  ber 


Digitized  by  Google 


Z)(utf(^e  J^iid^trcoliectioncit.  59.3 

^tnanstpif fenfc^aft  (5.  2tufl.  ^88^),  5ct 
J).  ^ifc^badj  2(ufl.  ^88‘^),  6«  fjeralbtf  pon  €. 
pon  Saden  (5.  2tufl.  ^880),  6er  Kompofitionsleljre  pon 
3-  t.  tobe  (^.  2tufl.  ^882),  6er  Htpellirf unft  pon  ^rie6ridj 
^errmanti  (2.  2(ufl.  ^875),  6er  ZTu| gärtnerei  pon  £)ermann 
3äger  (^.  2tufl.  188 0,  6er  ©r  namentif  pon  5-  K««»?  (5-  2iufl. 
^87‘^)  un6  alle  übrigen  in  ptelcn  taufenb  €remplaren  perfauft  fein,  elje 
fte  neue  2tuPagen  erleben  fSnnen.  So  aber  in  il^rer  ^ufunimenftellung 
unter  6em  ZTTotto:  3U6ung  mad^t  frei!  Kenntnis  ift  2Uadjt!  ftn6  fte 
befannt  genug  getporben.  Sdjüler,  Stubenten,  Celjrer,  Profefforen  u.  a. 
faufen  fie,  lernen  baraus  ober  leljren  barnacf?  unb  Ijaben  bie  f leine 
2(usgabe  bafür  nie  bereut. 

Die  Derfaffer  ber  ein5elnen  IDerfcben  finb  tl^eilipeife  berül^mte 
unb  in  iljrem  ßa<be  beipäl^rte  JTTänner,  ©elel?rte  pon  5‘‘P*fl'äffigfeit 
unb  Huf.  €s  möge  nur  biit9«®i«f«>'  tperben  auf : Profeffor  Dr. 
2IboIf  Stern,  Dr.  (ßuftap  Sdjepe,  Hobert  Prölf,  Dr.  med. 
^ermann  Klencfe,  Dr.  3ul’us  Pe|IjoIbt,  profeffor  Dr. 
Daniel  Sanbers,  Profeffor  Dr.  3ol?annes  ZTlincftpi^,  Pro= 
feffor  Dr.  Sernfjarb  pon  CSotta,  Profeffor  Dr.  2U 0 i s D i f dj 0 f, 
ber  perftorbene  Dr.  Soberid>Benebir,Dr.  ^^riebridjKirdjner, 
3-  f}-  Pon  Kirdjmann,  profeffor  Dr.  £.  (S.  (0 i e b e I , Profeffor 
Dr.  3-  3-  £jonegger  u.  a. 

^ür  bie  Selbftbeleljrung  otjne  äußere  Seiljilfe  »erben  IDeber’s 
Katedjismen  fo  oft  5U  Satlje  gejogen,  bag  eine  biefer 

Collection  auf  lange  aufer  ^rage  geftellt  ift, 

fonbem  aud;  >u  ben  pielbegel^rten  unb  ftets  gangbaren  2Irtifeln  ber 
Sud^ldben  geljören  »irb.  Die  Derbreitung  berfelben  »irb  eine  immer 
größere  tperben;  neue  2Iu^agen  tpirb  alfo  bie  Perlagsbuc^l^anblung 
perbeffert,  perme^rt  unb  perpollftänbigt  mit  großer  Sorgfalt  porbereiten 
fönnen.  IDir  mögen  aud;  über5eugt  fein,  bag  fte  femerl^in  burc^ 
2(usn>a^l  bet  geeignetften  Dfaterien,  Qerbei5iel^ung  ber  beȊl;rteften 
Kräfte  für  bie  Bearbeitung  berfelben  unb  eine  angemeffene  äußere 
Kusftattung  alle  nod;  erfd^einenben  Bänbe  auf  ber  ber  ^eit  er< 
(galten  tpirb,  aud^  ol^ne  baf  fie  es  uns  perftd^ert  I^ätte. 

Die  3iluftration  tpirb  in  immer  reid^erem  Btaße  5Ut  Erläuterung 
t^erbeige5ogen,  bas  Keugere  ftets  perpollfommnet. 

IPeber’s  Kated^ismen  »erben  brofd^irt,  fartonnirt  unb  gebunben 
ausgegeben.  IDir  »ünfd;ten,  baf  für  alle  Bänbe  ein  foliber,  {faltbarer 
mit  Dral^t  gel^efteter  Einbanb  angefertigt  »erben  möd^te,  baf  bie 
Kartomtirung  hingegen  auf  gegeben  »ürbe.  IDer  ba  »ill,  mag  ftd^  bie 


Digitized  by  Google 


Z>rutfd;e  Bnd;etcoUection»n. 


39-^ 

Kalcdjismen  audj  brofdjirt  faufen.  Den  meiflcn  roitb  jcbodj  mit  einem 
Ijaltbarcn  €tnbanbe  am  beften  gebient  fein;  bie  Srofdfur  ift  entmeber 
gar  nidjts,  ober  5U  niel.  Der  elaftifcbe,  mit  Drat^t  ftarf  geljeftcte  €in« 
banb,  mit  rotfjem  Sdjnitt  »erfeljen,  entfpridft  allen  2tnforberungen  eines 
Südjerlicbljabers.  iTlan  fauft  nidjt  gerne  ungebunbene  Büdjer, 
bie  man  gleidj  unb  oft  benu^en  mödjtc. 

3n  bemfelben  Derlage  pon  3-  3-  IDeber  in  £eip5ig  ift  nodj 
eine  3ipeite  Südjerfammlung  erfdjienen,  tpelcbe  ebenfo  portrefflidj  roie 
bie  befprodjenen  Katcef^ismen  mannigfadje  Kenntniffc  allgemeinen  po> 
pulärmebisinifdjen  5“  Perbreiten  fuebt,  nämlidj:  „3l^“f*rirte 

©efunbljeitsbüdjer.  Seletjrungen  über  ben  gefunben  unb  franfen 
2Tlenf(jjen  unb  bie  pernunftgemäfe  Pflege  beffciben."  ^crausgegeben 
»erben  fte  pon  namljaften  Uniperfttätsle^rcm  unb  2Icr5ten. 

Populär-mebisinifdje  XDerfe  gibt  es  genug,  ja  es  gibt  iljrcr  5U 
piele.  Die  Herpofität,  bie  Kränflidjfeit  Ijat  in  ben  beffern  unb 
Stänben  überljanb  genommen  unb  bie  Ifurpfufdferei  besgleidjen.  ^um 
2Ir5tc  »irb  gefdjicft,  »ann  es  nötig  ift  unb  aud?,  »ann  es  ni<^t  nötig 
ift;  auferbem  aber  furirt  jeber  feinen  Körper  naij  feiner  eigenen 
IHetl^obe:  auf  gut  ©lücf  nadj  Knratljen  Pon  £eibensgefäljrten  in  ber 
gleidjen  £age  unb  nad?  Dorfdjrift  ber  befannten  Büdjer  pom  gefunben 
unb  franfen  ZTTenfdjen.  3®  Kranffjeiten  unb  Hebel  man  fdjon 
fennt,  um  fo  meljr  möchte  man  nodj  fennen  lernen,  um  fte  nöt^igen 
;JaIIs,  ba  man  fte  nadj  ben  befdjriebenen  Kenn3eidfen  bei  ftdj  ftdjerlidj 
entbeden  »irb,  gleidj  einer  Kur  5U  unter3ietjcn. 

£s  »irb  ftd;  gegen  biefe  Dlanic  nidjt  piel  ausridjten  laffen;  es 
fei  benn,  baf  man  fte  mit  iljren  eigenen  IDaffen  befämpfen  »oUte,  baf 
man  bas  Publifum  barüber  belefjrte,  bodj  niemals  et»as  ©e»iffes 
»iffen  5U  fönnen,  unb  baf  es  5»ecfmäfiger  fei,  ftets  ben  Krst  5U  Katlje 
5U  jieljen,  als  bie  e»ig  un5uperläfftgen  unb  nidftsnu^igen  gebrueften 
ärstlidjen  Katljgcbcr. 

IDettn  nun  biefe  Kranfenbüdjer  jebodj  niemals  5U  entbefjren  ftnb, 

»ie  es  ben  Knfdjein  I^aben  »ill,  fo  ift  es  benn  bodj  5eljnmal  beffer, 
gut  unb  in  bent  redjtcn  ©eift  gcfdjricbene  Seleljrungen  5U  oerbreiten, 
»eldje  ftets  unb  überall  auf  bie  f)ilfe  bes  Krstes  Ijin»eifen,  als  Kranfen- 
freunbe  unb  Kattjgeber,  »eldjc  fte  überflüfftg  3U  madjen  glauben. 

Der  pielerfaljrene  unb  genau  unterridjtete  Krst,  »eldjer  ftdj  in 
täglidjer  Kusübung  befinbet,  »irb  jebcnfalls  bie  notIj»enbigften  Hatlj» 
fdjiäge  aud}  fdjriftlidj  in  beleljrenber  IDeife  für  ben  £aten  nieberlegen 
fönnen,  fo  bag  »eher  ber  Katl}fud]enbe  an  einen  ungeljörigen  ©rt 
per»iefen,  nodj  bas  ^eiloerfaljren  burd)  fdjlimme  Jltittcl  aufgeljalten 

/ jle 


Digitiz 


Dcutfd;e  ^BdjercoUectionen. 


395 


ober  Dcreifcit  roirb.  €ine  Pcrflänbtgung  5rotfc^en  2lr5t  unb  Caien  mag 
ja  erlcicfftcrt  roerben,  ujcnn  bet  leitete  übet  bie  ^unfHonen  feines 
©rganismus  aufgeflärl  ift,  toenn  er  bie  biätifdjen  üorfdjriflen  für  fein 
Derijalten  porijer  bereits  fennen  gelernt,  wenn  er  in  fpecieüen  Kranf= 
Ijcitsfällen  bie  richtigen  Ijygieinifcljcn  ITT  af regeln  einigermaßen  pcr> 
ftänbig  5U  beurti^eilen  meiß. 

Solclje  mebi5inifd}e  fjilfsbücijer  läßt  man  fuij  rooljl  gefatlen,  bie 
feine  Kranfljeit,  Unmoijifcin  unb  Befefj»  erben  irgenb  meld^er  Ilrt 
rationell  Ijeilen  moUen,  fonbem  melcfje  nur  porbeugenbe  Batl^fd^ldge 
erlljeilen,  allgemeine  Iluffldrungen  geben  unb  meld^e  an  ben  Ur5t  felbft 
ftets  penpeifen. 

Biefer  Ilrt  finb  nun  IT e b e r ’s  3Uuf^rirle  ®efunbl?eits« 
büdier,  pon  benen  f8  Bdnbe  unb  jeßt  rooljl  fdjon  meljr  in  erneuten 
Huflagen  bei  bem  Publifum  eine  feljr  günftige  Itufnaljme  gefunben 
fjaben.  Bie  Perfaffer  biefer  populdr>mebicinifctjen  IDerfe  ßnb  2lutori> 
täten:  Dr.  med.  f).  Klencf  e,  nunmeljr  auclj  fdjon  perßorben,  ein  im 
Publifum  burdj  feine  saljlrcidjen  beleljrenben  Polfsfc^riften  feljr  be« 
fannter  ITTann,  <ßelj.  ^ofratlj  Dr.  med.  Kob.  Dr. 

Sdjulß,  Prof.  Dr.  ^agen  in  Ccipsig,  ber  gleidjfalls  moljlbe- 
fannte  Sanitdtsratlj  Dr.  Paul  ITiemeyer,  Sanitdtsratlj  Dr.  2t r n 0 1 b 
Pagen  ft  ectjer  in  IBiesbaben,  Sanitdtsratlj  Dr.  £.  ^ürft  in  £eip5ig, 

Dr,  Paul  3ulius  ItTöbius  in  £eipjig , Dr.  £).  B u r cf tj a r b t 
in  Bremen  u.  2t.  m.  Bie  Bücfjlein  über  bie  ^dfjne  pon  Klencfe, 
bas  2tuge  pon  ^CYmann'Sdjröter,  bie  Blutarm utfj  unb  Bleic^> 
f u etj t pon  Pfaff,  bicUnterleibsbrüdje  pon  Kapotlj,  bie  ^ r a u e n • 
franffjeiten  pon  ^ledjßg , £)aut,  ^aare  unb  IT d g e l Pon 
Sdjulß,  bas  ®ljr  pon  ^agen,  bie  £unge  Pon  ITiemeYer,  bas  Kinb 
unb  feine  Pflege  Pon  ^ürft,  bie  Kranfenpflege  pon  ITTarie 
Simon,  bie  IDafferfur  pon  Kunge , ITTtneralbrunnen  unb 
Bdber  pon  Kifdj,  bie  ITerpofitdt  pon  BTöbius,  bas  Buefj  ber 
jungen  ^rau  pon  Burcfljarbt  entljalten  bas  IDiffensmertlje  in 
fnapper  ^orm  unb  gerabe  in  bem  Umfange,  als  es  für  ben  £aien  5U 
Bußen  unb  ^ronmien  5U  erfaljren  ITotlj  tljut. 

IDill  alfo  ber  £aie  Büdjer  empfohlen  Ijaben,  bie  iljm  gemein» 
perftdnblicijc  mebi5inifc^e  Ituffldrungen  geben  follen,  fo  möge  man  iljm 
biefe  IDeber’fdje  Collection  porlegen  unb  5U  bem  Ilnfauf  berfelben 
rattjen.  Ber  ipoljlfeile  preis  pon  1,80  refp.  2 bis  5 ITTarf  (gebunben 
in  englifdjem  Cinbanbe),  bie  gute  Itusftattung  biefer  Büeijer  mit  in« 
ftruftipen  3Uuftrationen  perfeljen , redjtfertigt  bie  Beliebtljeit  biefer  Samm- 
lung, tpelcfje  bem  IDeber’fdjen  Berlage  nur  jur  Cfjre  unb  gereidjt. 

DiqitiiCa  Cjooglc 


596  Deutfdje  ?ii<f?ercoUectionen. 

3«  unnü^cr  unb  oerberblidjer  getciffe  ®eljeimfd)riften  oon  IDinfeb 
pcriegent  5U  rotrfen  pflegen,  um  fo  meljr  ift  es  geboten,  gute  Sdjriften 
befannt  5U  madjen.  Unb  baf  einljeitlidj  rebiglrte  unb  pon  ma§geben= 
bet  Seite  5ufammengeftellte  IDerfe  ftets  eine  ©arantie  für  ifjren  IDertlj 
in  fid}  felbft  entljalten,  oljne  baf  man  bie  €in5elfjeiten  5U  prüfen  nötljig 
Ijat,  ift  ja  augenfällig. 

IDir  Ijaben  nodj  in  ben  Sereidj  unferer  Jtuseinanberfe^ungen, 
ujeldje  bie  bebeutenbften  unb  merftpürbigften  SücfjercoUectionen  metjr 
ober  roeniger  ausfütjrlid}  je  nadj  üerbienft  unb  IDertl?,  ober  je  nadj> 
bem  fte  fdjon  befannt  gemorben  ober  nidjt,  namljaft  madjt  unb  audj 
im  (£in5elnen  Ijin  unb  mieber  ftreift,  biejenige  5U  sicljen,  roeldje  bis 
auf  biefen  Cag  als  unerreidjbares  Porbilb  iljrer  Jlusbeljnung  nadj  unb 
pon  unbeftrittenem  IDertlje  auf  bem  gau5en  <£ontinente  in  Kuf,  2tn= 
feljen  unb  ©eltung  fteljt.  €s  ift  bie  Collection  o f B r i t i s h 
Authors  bet  lEaucfjni^  ©bition  nebft  berjenigen  of  Ger- 
man Authors  unb  ber  Series  for  the  Young.  Piefelben 
finb  ja  befannt  genug,  fo  bag  mir  eine  Erörterung,  toie  fie  in  bem 
Der^ältni§  5U  il^rem  Umfange  unb  iljrer  Sebeutung  fteljt,  nicht  meljr 
nötl^ig  l^aben. 

Uls  ber  nunmeljrige  Eljriftian  Sernl?arb 

pon  Caucfjnil,  ber  Heffe  bes  alten  Karl  Cljriftopfj  tCraugott 
tTauc!jni§  f857  unter  ber  ;Jirma;  Setnljarb  lEaudjni|  in  £eip5ig 
eine  Perlagsbucfjljanblung  begrünbete,  melcfje  burdf  bie  im  3<il?re  IS'ff 
begonnene  Collection  of  British  Authors  über  Beutfc^lanbs  ®ren3en 
hinaus  fogleidj  befannt  tpurbe,  tper  mürbe  cs  iljm  geglaubt  Ijabcn, 
menn  et  bamals  crflärt  Ijätte,  eine  moljlfcile  Sammlung  cnglifc^er 
©riginalmcrfc  in  iljrer  Urfpradjc  ins  tebcn  rufen  3U  mollcn,  melcfje 
ni^t  nur  abfolut  lebcnsfdljig  fein,  fonbern  aucfj  in  einer  pcrljältnif> 
mdfig  fcljr  fut3en  erftaunlid?c  »ricljr  als  2000 

Bdnben  umfaffen  foUtc?  Bie  Cragmeitc  unb  bie  Pebeutung  einer 
genialen  3^«<^  permag  felbft  bet  glücflic^e  Ceitcr  eines  Unternehmens 
nicht  immer  poraus3ufchen;  unb  h«ute  h<*l’««  «s  leicht,  mit  guten 
unb  billigen  ©rünbcn  bie  nothtocnbigc  Entmicfelung  unb  bas  ©cbeihcn 
eines  folchen  UJerfes  a posteriori  auseinanbct  3U  fchcn.  U?it  moUen 
uns  bähet  eine  müffige  Ubhanblung  über  bas,  mas  leicht  ober  fchmer 
ctfldrlich  ift,  erfparcn.  Ein  Scifpiel  permochtc  uns  3U  belehren,  ba§ 
^leif,  Uusbauer  unb  beharrliche  Befolgung  erprobter  ©runbfdhc  ben 
perbienten  Cohn  unb  bie  allgemeine  Unerfennung  für  bargebotene 


Digitized  by  Google 


Dcutfdjc  BndjercoUfctioncn.  3^7 

(Sabcn  emftger  2Irbeit  gefunbcn  Ijat;  unb  für  uns  tpiÜ  es  ftdj  ge> 
Siemen,  ein  foldjes  Uotbilö  nic^t  oljne  Hact^folge  5U  laffen. 

(Eröffnet  mürbe  Caudjni^’  Collection  of  British  Authors  im 
3ai?re  18^1  burdj  Pelham  by  E.  Bulwer  in  einem  Banbe  mit  bem 
Portrait  bes  Berfaffers;  es  folgten  the  Pickwick  Club  by  Dickens 
(2  vol.),  Eugene  Aram  by  Bulwer,  the  Spy  by  Cooper,  ZDerfe  pon 
(£apt.  Blannpal,  bie  pon  £orb  Byron , pon  ©liper  ©olbfmitfj,  tDjomas 
BToore,  HHlIiam  Sljafefpeare,  5<>e,  IDalter  Scott,  Smollett, 

tOjacferay  Blacaulay,  3rping,  (Earlyle,  bet  übrigen  englifdjen  (Elafftfer 
unb  ber  mobemen  Belletriftifer. 

Das  500.  Bänbdjen  entijielt  eine  2Iusmal;I  aus  Five  Centuries 
of  the  English  of  Language  and  Literature  {\  vol.),  IDerfe  pon 
3ol)n  H)ydiffe,  (ßeoffrey  (tljaucer,  Stepljen  ^arnes,  Sit  Ct^omas 
Blore,  (Ebmunb  Spenfer,  Ben  3®*?”  unb  ITt^omas 

<ßray  fad;gentäg  ausgeipä(}It,  bas  1000.  Bänbd^en  bas  englifd^  neue 
tCeftament  in  1 vol.  Das  2000:  bie  3u^’’Iüumsfdjrift  Of  English 
Literature  in  the  Reign  of  Victoria.  With  a Glance  at  the 
Past,  by  Henry  Morley.  With  a Frontispiece,  containing 
Facsimiles  of  the  Signatures  of  Authors  in  the  Tauchnitz 
Edition. 

HTit  banferfülltem  fjersen  unterfdjrieb  Baron  Caud;ni^  im 
Decembet  1881  bie  Borrebc  $u  biefer  il?n  unb  fein  ^aus  in  unpet- 
gleidjlidjer  IDeife  eljrenben  3ubelfdjrift.  IDenn  bie  IDerfe  bet  in  biefem 
Banbe  pon  ^enry  IHorley  anjieljenb  ffissirten  Ilutoren  außerhalb  (Eng- 
lanbs  unb  feiner  Ifolonien  eine  fo  grofe  Derbreitung  $u  bem  Xufjmc 
iljrer  Sdjöpfer  gefunben  Ijaben,  fo  Ijat  nidjt  bas  gcringfte  Derbienft 
baran  ber  roeitumljerblicfenbe  unb  immer  tljätigc  Perleger. 

Der  Preis  pon  1,60  ITTarf  (anfänglidj  auf  1,50  normirt)  für 
ben  fauber  unb  Ijaltbar  gel^efteten  Banb  mar  bodj  ein  gerabeju  er- 
ftaunensmertijer.  Unb  aud;  t^eute  nod^  muß  berfelbe,  ba  Papier  unb 
Drucf  im  Caufe  ber  immer  meljr  pcrbeffert  morben  finb,  sum 

Bemeife  bafür,  baf  feine  nur  mögliche  Sorgfalt  auger  Udjt  gelaffen 
mirb,  — als  ein  außerorbentlidj  geringer  gerühmt  merben,  obgleicfj 
mir  mofjlfeilc  Sammlungen  jeßt  ^inreidjenb  fennen  gelernt  Ijaben. 

^ür  bie  Uusftattung  aller  Bänbc  mar  gleicfj  Unfangs  bas  Bötijigc 
aufgemenbet  morben,  ein  gutes  Papier  unb  ein  lesbarer,  fdfarfer  Drucf, 
ber  nur  Ijin  unb  micber,  um  einen  umfangreicfjen  Stoff  jufammensu- 
brängen,  Meiner  als  gemöljnlidj  genommen  mürbe.  UUe  Bänbe  aber, 
meld^e  in  ben  leßten  3®f?ren  ausgegeben  morben  ftnb,  finb  gerabesu 
poUftänbig  mafellos  gefdjaffen:  bas  Papier,  in  berfelben  guten  Be- 


Digitized  by  Google 


398 


Deutfd^e  Siit^ccoUectionen. 


fc^affenljeit  fdjön  fatinirt,  bet  Drucf  mit  ben  beften  CyP®”  maljtljaft 
augenerfreuenb.  Dag  alle  Setten  ftereotypirt  iperben,  ift  ja  tpoljl  3cber> 
mann  befannt. 

Unb  tpet  ba  ein  in  feiner  2trt  Ijarmonifdj  unb  mufterijaft  aus= 
geftattetes  Südjiein  feljen  tPtU,  bet  neljme  ben  2000.  Sanb  bet  tTaucb- 
ni|  • <£oUection  in  0riginaIeinbanb  5ur  fjanb.  3n  rottjes  Ccber  fel?r 
bauetljaft  gebunben,  in  cntfpec^enbet  IDeife  mit  marmorirtem  Sd^nitt 
perfeljen  — einer  pon  ben  ^altbarftcn  unb  baljer  empfeblenstpertljeften, 
bie  es  gibt,  tpeldjer  irgenb  ipeldje  Cefefpuren  fo  balb  nid|t  erfennen 
lägt  — unb  mit  einem  äljnlid)  getjaltenen  Z)ecfelüber3ug  unb  Porfa^> 
papier  pon  innen,  »irb  biefer  Sanb  auf  matt  gelblidj  abgetöntes  Papier 
(um  bie  Harmonie  bcs  gau5en  5um  Zlusbrucf  5U  bringen  — bie  an« 
beten,  gemöljnlidjen  Sänbe  ber  tCaudjni^  (Ebition  ftnb  auf  rein  meines) 
gebrucft  mit  gefd^macfpoU  ausgemät^ltcn  Cettem  beutlid;  unb  correct,  ben 
Ijod^perbienten  £)crausgebet  mit  ber  gleidjen  ©enugtljuung  erfüllen,  roie 
jeben  tfjeilnel^menben  ^reunb  unferes  in  fortfdjreitenber  (Entipicfelung 
begriffenen  Südjcnpefcns.  Unb  folc^  ein  Sanb  bürgt  uns  bafür,  baf 
bie  ^reiljerren  pon  Caudjni|  auf  ben  errungenen  Corbeeten  nidjt  aus- 
ruljen  »erben,  fonbern  mit  berfelben  ^ürforge  bie  ^ortfc^ung  unb  ben 
Uusbau  ifjres  IPerfes  5U  förbem  befUffen  ftnb.  if*  nun  bie 

Collection  bis  3um  2238.  Sanbe  unb  rooljl  fdjon  barüber  Ijinaus  fort« 
gefdjritten.  Unb  baf  in  aufmerffamer  IDeife  audj  eine  €rgän5ung 
burdj  IDerfe  älterer  Didjter  ftattgefunben  Ijat,  tpeldje  bie  Caudjnif 
Cbition  nidjt  entbeljren  fann,  bemeift  3.  S.  bie  feit  bem  2000.  vol.  erfolgte 
Uufnaijme  ausgetpäljlter  IDerfe  pon  f>.  S.  Sbclley  unb  ber  (Sebidjte, 
Cr3äljlungen  unb  Uuffäfe  pon  Cbgar  Ullan  poe,  »eldje  fdjon  lange 
pon  tiebljabern  feljnfüdjtig  erujartet  tpurben.  Ulödjten  audj  nodj  »eitere 
Sdjriften  pon  ^enry  Smollett,  Uidjarbfon  u.  bergl.  m.  für 

biefe  Collection  Serücfftdjtigung  finben!  So  mandjer  Citteraturfreunb 
»ürbe  aud}  für  eine  Derpoliftänbigung  ber  IDerfe  biefer  Uomanfdjrift« 
fteller  fetjr  banfbar  fein. 

Darin  liegt  ja  eben  bie  Sebeutung  biefer  großen  Südjerfamm« 
lung  unb  bie  Garantie  iljres  Crfolges,  baf  man  nidjt  erft  nötljig  bat, 
mit  grofer  Ulülje  unb  mit  ^eitperluft  begeljrte  IDerfe  englifdjer  unb 
amerifanifdjer  Uutoren  aus  Cnglanb  ober  Umerifa  felbft  fommen  311 
laffen,  ftdj  bei  Sortimentsbudjfjänbiern  nadj  Sdjriften  unb  Sdjriftftellern 
3U  erfunbigen,  bie  er  fnum  fennt,  über  beren  Sc3ugsquellc  er  feine  ge« 
nügenbe  Uusfunft  3U  ertljeilen  permag. 

3n  ber  Caudjnif  Cbitiou  finbet  man  alles  oljne  ,5filuuf»anb, 
oljne  Seiljülfe,  oljne  ITIülje  für  einen  fcljr  geringen  preis. 


Digitized  by  Google 


Deutfd^e  SüttercoUectionen. 


399 


(£tnc  2luf5äljlung  ber  berüljmtcften  unb  mcrfojürbigften  21utoren, 
tpeld^c  barin  5U  Ijabcn  ftnb,  braudjt  Ijicr  troljl  feine  Stätte  3U  finben: 
bas  jebem  Sanbe  beigefügte  Perseidjnif  entljält  fte  ja  alle. 

€inc  Hebenrei^e  ber  Caud?nib‘<£bition  entfjält  eine  Collection 
of  German  Authors  in  ‘ko  Bänben;  unb  eine 
cnglifdjer  Sdjriften,  bis  je|t  29  Bänbdjen  ftarf,  ift  pon  bem  einfidjtigen 
Verleger  audj  mit  befonberer  Sorgfalt  sufammengeftellt  tporben. 

€s  l?at  einen  eigenen  Xei5,  beutfdjc,  uns  tPoI?lbefannte  U)erfe 
in  frember  Ueberfe^ung  5U  Icfen  unb  bie  IDiebergabe  beutfdjer  ©e> 
banfen  im  auslänbifdjen  3biome  3U  beobadjten.  Dem  mag  cs  tpoljl 
5U5ufdjreiben  fein,  baf  biefe  Sammlung  in  Deutfdjlanb  felbft  pielc 
Ciebfjabcr  gefunben  bat. 

Don  Ccfftng,  ©octlje,  3^i>”  2?idjter,  ^auff,  ^ouque, 

Sf.  3fdjoffe  ftnb  cinselnc  Scfjriftcn  überfe^t  tPorben,  pon  bcn  Heuern: 
pon  ©ufefom,  2tuerbadj,  3-  Sdjeffel,  ^cyfe,  bjacflänber,  €bers, 
ja  pon  ^ri|  Heutcrs  plattbeutfdjen  Homanen  ift  eine  anfc^nlic^e  2fus- 
tpaljl  5ufammengcftellt  morben.  Die  Damen  ftnb  nid?t  pcrgeffen : 
<£.  2TTarlitt,  IDilljclminc  pon  ^illern,  ZTTaria  Hatljuftus,  bcnn  fleißig 
genug  merben  biefe  IDerfe  gclcfen. 

Sogar  S.  Kotjn  Ijat  burdj  eine  Prager  in  bicfer 

Ueberfe^ungsbibliotfjef  Dertretung  gefunben  unb  sule^t  nodj  ber  f^cibel- 
berger  profeffor  X^ausratlj,  bcfannt  unter  bem  Pfeubonym  ©eorge 
Caylor  mit  feinem  Homanc:  Klytia. 

<£ine  ^ortfe^ung  bicfer  (Collection  beutfdjer  Hopellen  unb  Ko> 
mane  mirb  unfcres  (£racfjtens  nadj  eine  immer  größere  Dcrbreitung 
finben;  Ijoff entlieh  ipirb  alfo  eine  reicfjljaltige  ©rgänsung  berf eiben  nidjt 
ausblciben. 

Hun  nod)  einen  IDunfh:  IDir  glauben,  ba§  feljr  pielen  £icb> 
Ijabern  unb  Käufern  ber  lCaucbni^=(£bition  gebient  märe,  tpcnn  man 
alle  Bänbc  gleich  in  einem  anfpreebenben,  tpcnn  auch  befc^eibenen 
(um  ben  Preis  nidjt  in  unangemeffencr  IDeife  3U  erljöljcn),  aber  Ijalt= 
baren  ©riginalcinbanbc  ausgeben  ipolltc,  am  beften  in  einem  elaftifcfjen 
©ansleinenbanbc.  IDenn  es  möglidj  fein  foUtc,  ben  gebunbenen  Banb 
für  2 IHarf  Ijersuftclicn,  fo  mürbe  3«bennann  mit  ^rcuben  nur  5U  bcn 
gebunbenen  (Eremplaren  greifen.  Der  Käufer  braudjt  einen  IDinfelbudj- 
binber  bann  nidjt  mcljr  31t  beljelligen.  €s  beginnt  ja  fdjon  ^Sitte  3U 
merben,  cingebunbenc  Bänbc  meniger  3U  benu^en,  beren  3erfcbte  Heber- 
refte  nach  fur5cm  ©ebraudj  ^orm  unb  Knfeben  perloren  Ijabcn. 

Hnb  erfreulidj  ift  cs,  3U  fonftatiren,  bag  es  unter  ben  Dcrlcgcrn 


Digitized  by  Google 


^00  D(utfd)e  ^n<i;trcoU(cttontn. 

®ctDoIjnIj«il  5U  tperbcn  anfängt,  für  bcn  Südjercinbani  6ie  Sorge 
felbft  5U  übemefjmen. 

2Tlan  Ijällc  bcnfcn  foUen,  baf  burc^  bie  publifation  bcriaudj» 
ni^‘(£bition  in  ber  Collection  of  British  Authors  unb  ber  of 
German  Authors  bas  I^iefür  rorl^anbene  Bebürfnif  pon  englift^en 
XDerfen  in  ber  (Driginalfprad^e  unb  pon  Ueberfe^ungen  beutfc^er  in 
bas  (Englifcf^e  pollftänbig  gebecft  unb  ausgefüllt  iporben  ipöre;  unb 
tro^  allebem  Ijat  fidj  nocfj  eine  anbere  Collection  biefer  21rt  mit  (9  lü  cf 
an  bas  tTageslicf^t  gewagt. 

Die  Bcriagsbucftljanblung  pon  Karl  (ßräbner  & 3. 
Bidfter  in  b)amburg  Ijat  nodj  eine  gleiche  Collection  ins  £ebcn 
gerufen,  weldje  bis  Ijeute  bereits  meljr  als  2^8  Bdnbe  5äljlt.  2TIan 
mag  alfo  baraus  erfe^en,  baf  „Asher’s  Collection  of  English 
Authors,  British  and  American,“  beten  jebes  Bänbcfjen  ungebunben 
l,502TTarf  foftet,  gebunben  2 JTlarf  unb  „Asher’s  Continental  Library 
of  favourite  modern  Authors“  (bas  Bänbc^en  ungebunben  }u  einet 
ZTTarf)  pon  bem  Publifum  feljr  willfommen  aufgenommen  worben 
ftnb.  Küfer  IDerfen  pon  Kutoren,  beten  Hamen  wir  bereits  in  bet 
C a u dj n i f . Cbition  pertreten  finben,  entölt  biefe  Hamburger 
Collection  nodf  gute  IBerfe  pon : 

2TTrs.  £eitl?  Kbams,  2Tlrs.  Kleranber,  5-  Knftey,  £orb  Brougt^am, 
Robert  Budjanan,  Beatrice  BTay  Butt,  ©.  ID.  Dafent,  B.  £.  ^ar» 
jeon,  the  Hon.  Bits.  ;Jetljerftonljauglj , R.  €.  ZTTrs. 

^rafer‘Cytler,  ©eralb  ©rant,  35<>  Duffus,  ^arby,  ^awtljorne, 

2Hr.  211fr.  ^unt,  Rofa  211.  Kettle,  2Tlab.  Kibrijli  21tet?emet  Paft^a, 
€.  £ynn  £inton,  D.  Cljriftie  2Tlurray,  2Tlrs.  Hewmann,  ID.  €. 
Horris,  ID.  ©ifforb  Palgrape,  ID.  Robinfon,  Dora  Ruffel,  211er. 
3nnes  Sljanb,  pon  f).  211.  Stanley  bie  piel  genannten  IDerfe: 
How  I found  Livingstone  unb  Through  the  dark  Continent,  21nna 
C.  Steele,  R.  £ouis  Stepenfon,  l)esba  Stretton,  Bertfja  Cl^omas,  21Tary 
Cl?ompfon,  Sarai)  Cytler,  21rtemus  IDarb,  ©.  3-  lDI)yte'2nelpilIe 
unb  englifd)e  lleberfefungen  pon  ^riebridj  Bobenftebt:  ITTirsa« 
Scbüffy,  translated  by  E.  d’Esterre  1 vol.  unb  Pon  ©uftap  ^rey* 
tag:  Ingo  and  Ingraban  2 vols.  3”  iO  Bdnben  foUen  IDillpelm 
Sljafefpeare’s  IDerfe  erfdjeinen  (Ijerausgegeben  pon  ID.  IDagner  unb 
unb  £.  Proefcbolbt),  pon  benen  5 fdjon  perdffentlidjt  worben  jtnb. 

Die  Damenwelt  ift  unter  ben  21utoren  Pon  „Asher’s  Collection“ 
am  meiften  pertreten.  Befanntlidj  ftnb  bie  Sdjriftftellerinnen  in  ber 
englifdjen  £itteralur  gegenwärtig  feljr  saljlreidj  unb  feljr  fruditbar. 


Digitized  by  Google 


Sfuifcbe  3ü(^ercoIIectionen. 


^0^ 


Z)a&  2(cufere  unb  bie  2IusftaHung  von  2IfI^cr'9  Collection  fc^Iie^t 
pcfj  bctjcmgcn  ber  Caudjni^-Cbition  eng  an.  Das  ^ormat  ift  bas 
gleid^e,  bet  Z)rucf  ein  äf^nlid^er,  tnenn  aucü;  nid^t  gan5  gleid;n>ertl^iger ; 
bas  Papier  beinahe  basfelbe.  IDenn  ber  Drucf  nodj  fd?ärfer  ausfaUen 
fönnte  unb  bie  Cypen  noc^  anfdjliefenber  gefcijaffen  mürben,  fo  bliebe 
bic  f^amburger  Sammlung  in  Hid^ts  hinter  ber  Ceip5iger  jurüd.  Das 
Papier  foUte  in  ^ufunft  aud;  fatinirt  tcerben. 

5ür  eine  gute  ^usmai;!  mobemcr  Sdjriftmerfe  tpirb  bie  Derlags- 
bud^I^anblung  gemif  forgen.  2Iuf  Komane,  Hot>elIen  ic.  5eitgenöfifd;er 
2lutoren  fidj  ju  befdjränfen,  »erben  moljl  bic  Umftänbe  etforbern,  ba 
ein  2Ibbrucf  älterer  englifd^er  unb  amerifanifd;er  IDcrfe,  n>eld;e  fc^on 
in  ber  Caudjni^‘(£bition  porfjanben  ftnb,  faum  frudjtbar  unb  lol^nenb 
genug  erfd^einen  ntöc^te,  aud;  abgefetjcn  bapon,  baf  berfelbe  boi)  nic^t 
bcffer  ausfaUen  fönnte,  als  in  ber  genannten  CoUection,  ipeldje  jebe 
berartige  Konfurrenj  5U  perbieten  f^cint. 

£ine  Crgänsung  aber,  meldje  ftef?  auf  neue  Crfdjcinungen  £ng< 
lanbs  (unb  21merifas)  erftreeft  mit  bem  Hed)te  ber  freien  Cirfulation 
auf  bem  Kontinente  unb  auf  ert^alb  ber  englifd^en  Kolonien,  fo  mie  fte 
nun  porliegt,  I^at  ja  eine  gute  Kufnabmc  gefunben,  unb  biefelbc  ipirb 
il^r  aud)  fic^erlid;  fernert^in  nid^t  perfagt  bleiben. 

iTIödjte  ber  Sortimentsbu^Ijanbcl  bas  nodj  junge  Untcmcljmen 
ebenfaUs  tl^eilnetjmenb  unterftüfen! 

IDcnn  mit  aucij  bei  biefet  Sammlung  nodj  einen  IDunfdj  äufern 
bürfen,  fo  mödjten  mir  tätigen,  ben  ©tiginalcinbanb  pon  Kf^cr’s 
CoUection  reidjer  per3iert  IjerftcUen  5U  laffen.  So  5mccfmäfig  berfelbe 
audf  cingerid^tet  ift,  claftifd;  in  (Sansleincn  unb  preismertl;  genug,  fo 
mürbe  jebet  cin5clnc  Sanb  nodj  gans  anbers  in  bie  Ctfc^einung  treten, 
menn  ber  Sdjmucf  besfelben  gebiegene  €legan3  unb  ^altbarfcit  per- 
einen  mürbe. 

®leidjmäfig  auf  ben  gan3en  Decfel  unb  ben  Süden  pertljciltc 
ornamentale  X?cr5ierung  märe  moljl  für  benfelben  Preis  bes  Cinbanbes 
l>er5ufteUen ; Jjeftmeifc  mit  Draljt  mürbe  ben  ljanblid;en  unb  bequemen 
Danb  ungemein  perftärfen.  Die  fogenannten  Däbcfereinbänbc  mären 
Ijicr  fefjt  am  Plafe.  Unb  marum  fämmtlidjc  Dänbe  biefer  CoUcction 
nidjt  glcid?  gebunben  ausgeben?  2 2Harf  für  jeben  berfclbcn  ift  ein 
burdjaus  angemeffenet  unb  audj  abgerunbeter  Preis.  2Tlit  ungebunbenen 
Dänben  ift  bodj  nidjt  picl  ansufangen,  unb  ber  gcmöljnlidje  Sudfbinbcr 
pflegt  feine  Sadje  in  ber  Segel  fel?r  fdjledjt  5U  madjen. 

(^ortffQung  folgt.) 


2>fntf(he  8udfbdn^{rt>Ufabemlr.  1. 


26 


Digitized  by  Google 


^ic  Cnt\uiri!lung  bcs  beiitfrtjcn  4?ci)tcs 
luih  bcr  €influj5  bcs  !3?urtjl)anbcls  iiuf  bicfcIDc.’ 


ie  aud;  immer  btc  Cntfteljuug  bcr  erftcn  Zncnfcfjen  erfolgt  fein 
mag,  bas  eine  beftätigt  uns  bodj  bic  (ßefdjidjfe  ber  IDelt,  ba^ 
bcr  mcnfdjiidjc  ©eift  erff  mit  ber  5“  geworben,  was  er  ift. 
IDic  riele  3aljrl}unberte  mögen  barüber  tjingcgangen  fein,  beoor  er  über- 
tjaupt  nur  5U  bcn  ©runbbcbingungen  feiner  ©riftcns,  bem  Dcnfen,  ge- 
langte unb  wie  picle  bcoor  er  aus  bem  gewöljnlic^en 

Kampfe  um  bic  ©riften5  bcs  Körpers  fiegreid)  ijerporging,  unb  auf 
bas  Künfte  gelangte,  pon  benen  uns  bas  alte  ©gypten 

nif  giebt? 

So  Ijinterlie^cn  uns  bie  alten  ©riedjen  unb  Körner  Denfmüler 
fo  Ijoljer  Cultur,  ja  in  mandjer  Sc3iel)ung  eines  uns  überlegenen 
©elftes,  bag  wir  nod)  jc^t  mit  Pergnügen  bie  Sdfriften  bcs  Kriftoteles, 
Cerens  u.  K.  lefen,  ja  es  bereitet  uns  eine  Ijöljerc  ßxtube,  bie  Kntigone 
bcs  Sopljocles  mit  ben  21Tenbelsfof;n’fd)en  (Eljörcn  auf  unferer  mobernen 
Püijnc  3U  feljen,  als  irgenb  ein  bramatifdjes  probuct  ber  Heuscit.  — 

IDic  jeber  ©inseine  nur  ein  Cljeil  feines  Polfcs  ift,  fo  ift  aud; 
fein  ©eift  nur  ein  lD;eil  bcs  Polfsgeiftes  feiner  IPerfc  ber 

auf  bem  ©cbietc  bcr  Kunft  unb  IPiffenfd;aft  I;ernorragenbcn  Hlünner 
I;ängen  innig  mit  bem  ©ultursuftanbc  unb  bem  Hationald;arafter  il;res 
Polfes  sufammen,  unb  baraus  fönnen  wir  uns  aud;  bas  gün5lid;e 
©rlöfd;en  aller  bebeutenben  geiftigen  tEI;äligfeit  eines  politifd;  unter- 
gegangenen Polfes  erflören.  Diefc  met;r  ober  minber  fefte  unmittelbare 
3ufammengcl;örigfeit  bes  gansen  Polfsgeiftes  fd;cint  aud;  bic  ^öl;e 
unb  Dauer  ber  ©ultur  ber  alten  Pölfer  beeinflußt  ju  I;aben.  Das 
fleine,  aber  in  feinen  einsclnen  iO;cilen  burd;  Halional-Pewußtfein  feft 
5ufammenl;ängenbc  ©ried;enlanb  gelangte  perl;ältnißmäßig  fd;nell  5U 
hoher  ©iiltur,  ftürst  jebod;  plöfelid;  pon  biefer  in  einen  pöUigen 


Die  <£titn>i(tlnn9  des  ieutfd^cn  (Seiftcs. 


-^05 

Untergang,  »äljrcnb  5as  grofc  römifdje  Ucidj,  rocldjes  5ur  feiner 
I^ödjften  politifdjcn  ZUadjt  alle  damaligen  Uulturnölfer  in  ftdj  pereinigt 
Ijatte,  in  ^olge  biefer  5erfpütt«ru’’9  feines  eigenen  DoIfs=(Seiftes  nidjt 
bic  Kraft  unb  Keinijeit  feiner  geiftigen  Seftrebungen  jeigte,  wie  man 
fte  pon  einem  fo  bebeutenben,  mädjtigen  Dolfe  Ijättc  crtparlen  fönnen, 
fid)  aber  tro^bem  längere  e>uf  ^er  ^ölje  feiner  (Lultur  erijielt, 
pon  bet  es  felbft  bie  gräflidffte  Denpilbcrung  feines  £fjarafters  nidjt 
plö^Iidj  ljerabftür3en  fonnte. 

Die  ©efdfidjte  5eigt  uns  audj,  bag  bei  bem  5uf‘inimenftur3  eines 
^{ulturreidjes,  gleicfjpiel  ob  er  jälj  ober  allmäljlidj  por  fidj  ging,  bie 
Sefieger  beffelben  nur  materiell  bie  €rben  ber  Sefiegten  mürben ; einer= 
feits  iparen  bie  Polfs>(£l?araftere  3U  perfdjieben,  anbererfeits  bie  Kultur^ 
ftufen  511  meit  pon  einanbet  entfernt,  als  bag  ber  Sieger  ftdj  mit  einem 
Sdjritte  3U  ber  tpcit  Ijötjeren  Kultur  ber  Pegegten  Ijdtte  emporfdjmingen 
fönnen. 

ITenn  mir  audj  annel^men  moUen,  bag  bie  mannigfadjen  Sc- 
rütjrungS’Punfte  ber  benadjbarten  Pölfer,  namentlidj  audj  bie  Per- 
mifdjung  bes  Blutes  einen  geringen  Ctjeil  bes  cultipirteren  ©eiftes  in 
ben  roljeren  überleitete,  fo  mürbe  biefer  €ingug  moljt  burdj  all3ugroge 
Perfdfiebenijeit  ber  Polfsdjarafterc  mieber  aufgeljoben,  unb  mar  im 
Ullgemeinen  aud;  5U  gering,  als  bag  er  gd;  auf  bie  ©efammtl^eit  I^ätte 
fütjlbar  madjen  fönnen. 

Kn  unferen  Porfaljren,  ben  alten  Peutfdjen  feljen  mit  bies  be= 
matjrijeitet.  ©bgleidj  gdj  bie  Körner  gemig  bie  erbenflidjfte  UTül^e 
gaben’,  bem  jungen  beutfdjen  Stamm  iljren  ©eift  aufsupfropfen, 
gelang  iijnen  bies  bodj  nur  in  feljr  geringent  2Tlage.  U)enn  mit  nic^t 
anneljmen  mollen,  bag  ber  römifdje  ©eift  bem  beutfdjen  gegenüber 
überijaupt  311  fdjmadj  gemefen  fei,  um  einen  nadjijaltigen  ©ingug  aus- 
3uuben,  fo  mügen  mir  bies  Sdjeitern  ber  römifdjen  Beftrebungen  ber 
grogen  Perfdjieben Ijeit  ber  Polfsdjarafterc  beimeffen.  mar 

biefe  geringe  Knnäljerung  für  ben  beutfdjen  Polfsgeift  pon  grogem 
Portljeil. 

So  fefjen  mir  benn  bie  Beutfdjen  in  ben  erften  3“i?ri?uT'öerten 
iljrer  ©efdjidjte  als  ein  frdftiges  Haturpolf,  meldjes  gdj  dugeren  ©in- 
griffen  ableljnenb,  ja  feinblidj  gegenüberftellte.  3^?'^*^  Keligion  unb 
iljre  Sdjriftfpradje  liefern  uns  genügenbe  Bemeife,  bag  ge  als  nationales 
Polf  moljl  fdjon  piele  3i>i?rljunberte  beftanben  Ijatten,  beoor  ge  in  bie 
©efdjidjte  eintraten.  Hun  aber  begann  bas  Cljriftentljum  atlmdlig  feine 
©inmirfung  auf  iljren  ©eift;  obgleidj  biefer  ber  neuen  Celjre  feine  eigen» 
tbümlidje  Sdjmerfdlligfeit,  ben  £)ang  3um  Kltljergebradjten,  ebenfo 

20* 


DijitiZ' 


Die  fntDidlung  bes  beutfdien  (ßeifies. 

tro^ig  entgcgenftcUte,  loic  frül^er  in  nationaler  Sesiei^ung  beni  römifi^en 
(5eiftc,  fo  befafcn  bod;  bie  2(poftel  bes  neuen  (Glaubens  einen  burd; 
feine  Sd^ierigfeiten  ftd;  abfc^u^ädpenben  <Eifer,  unb  in  bem  Cl^riftentf^um 
felbft  lag  ein  5U  bebeutenber  geiftiger  ^ortfd^ritt,  als  baf  ein  Z?oIf  fid; 
bemfelben  t^ätte  entsiet^en  fbnnen,  tpeld^es  fc^on  wieber^olt  fein  geiftiges 
Streben  beroiefen  fjatte. 

IDeldj’  cerebelnben  £influf  bie  djriftlic^e  Heligion  auf  ben  beut« 
fd)en  <0eift  ausgeübt  I^at,  baron  traben  wir  unenblid^  piele  Beweife 
aus  allen  ^Un  unfcrer  ©efdjidjte.  Die  3ibelfiberfe^ung  bes  <5otl?en 
Ulfilas  fdfon  in  ber  ZHitte  bes  ^ortfdjrilt 

bes  (ßeiftes  wal^rlid;  ein  fd^önes  Denfmal.  Ceiber  aber  war  in  ber 
folgenben  ^eit  ber  übergroße  <£ifer,  pon  bem  bie  Perbreiter  bes  £(;riften> 
tt^ums  fid^  Ijinreigen  liegen,  fowot;!  auf  bie  2?eIigion  felbft,  wie  auf 
bie  (£ntwidlung  bes  Polfsdjarafters  pon  ber  perberblid?ften  XDirfung. 
Pie  ^rciljeit  unb  Stärfe  bes  beutfdjen  ©eiftes,  weldjer  ben  Codungen 
ber  perberbten  römifdjen  Kultur  fiegreidjen  IPiberftanb  geleiftet  Ijatte, 
fonnte  fid;  unmbglid;  bem  Zwange  bes  ©laubens  unterwerfen.  2TIit 
ITaffengewalt  bradj  Karl  ber  ©roge  iljren  äugcren  JPiberftanb,  aber 
ben  ©lauben  fonnte  er  iljnen  nidjt  einimpfen;  unb  biefer  ^wiefpalt 
Swifdjen  ©lauben  unb  Penfen  belüftete  bie  Seele  bes  Polfs  fo  gewaltig, 
bag  ftd;  ber  ©eift  fdjlieglid;  einer  bumpfen  Heftgnation  Ijingab,  weldje 
faft  bas  gansc  ZTlittelalter  bcl^errfdjtc.  Hidjt  nur  auf  religiöfem,  fon« 
bern  audj  auf  ben  meiften  ©ebieten  ber  Kunft  unb  IDiffenfdjaft  feljen 
wir  bie  unmittelbare  f)errfdjaft  ber  Kirdje  über  bas  beutfdje  Dolf; 
PTalerei,  Saufunft  unb  Sfulptur  mugten  5ur  Pcrljerrlidjung  ber  Kirdje 
bienen,  bas  (Efjeater  würbe  5U  firdjlidjen  ausgebeutet,  ber 

ibeale  Sd^wung  bes  beutfdjen  ©eiftes  auf  bie  Eroberung  bes  l^eiligcn 
Canbes  geridjtet  unb  bie  Slüte  ber  beutfdjen  Kraft  bamit  pemidjtet. 
Pie  pi^ilofopl^ie  war  pollftänbig  ber  Kirdje  untert^an;  jebe  freiere 
Kegung  bes  ©eiftes  würbe  im  Aberglauben  erftieft. 

©in  redjt  treues  Bilb  pon  bem  bamaligcn  traurigen  ©eiftes5U* 
ftanbe  bes  beutfdjen  Polfs  geben  bie  fogenannten  ©ottcs«Urtljeile  bes 
inittelalters.  Hur  bie  IDefen  ber  älteften  beutfdjen 

^eit  entftammte,  wugten  fidj  Pon  allem  ©in^ug  frei  5U  erljalten  unb 
treten  uns  im  ©egenfag  ju  bem  bamals  fdjon  in  Peutfc^lanb  pielfac^ 
gültigen  römifdjen  Kcdjt  als  ein  leudjtenbcr  Beweis  ber  Selbftänbig« 
feit  bes  beutfdjen  ©eiftes  entgegen. 

©s  fann  nidjt  geleugnet  werben,  bag  ber  ©eift  bes  beutfdjen 
Polfes  audj  in  biefer  gän5Üdjen  Abtjängigfeit  pon  ber  Kirdje  bebeutenbe 
^ortfdjritte  in  feiner  Bilbung  madjte,  ja  faft  will  es  fdjeinen,  als  Ijütte 


Dlgiii^cu  uy  V ^le 


Die  fntmitflung  bes  beutfdfen  (Seiftes.  ;^05 

er  an  6iefem  (ßängclbanbe  erft  bic  Selbftdnbigfdt  bes  jortfd^ceitens 
lernen  muffen. 

Die  Saufunft  ^atte  ftd^  5U  einer  2?einl^eit  bes  Stils  entnncfelt, 
(Kölner  Dom),  roeldje  uns  nec^  je|t  5um  Dorbilbc  bient.  Die  €r= 
t^altung  unferer  alten  Polfspoefie  traben  mir  bcn  Klöftem  $u  banfen; 
fte  maren  ber  ^ufludjtsort  ber  bamaligen  Citteratur;  burc^  Kbfd^ftcn 
perpielfältigten  fte  bie  uns  überfommenen  IDctfe  ber  griedjifdjen  unb 
römifdfen  Kutoren,  ja  mandje  Klöfter  ^abcn  fogar  entfc^icben  für  ben 
^ortfdjritt  bcs  (Seiftes  geflrebt,  aber  an  eine  Silbung  bes  beutfc^en 
Dolfs^eiftes  trurbe  fo  menig  gebadet,  bag  felbft  Hitter  unb 
ben  feltenftcn  fällen  bcs  £efens  unb  Schreibens  funbig  waren;  felbft 
bem  XDoIfram  pon  (Efdjenbach  foUen  bics  unbcfannte  Künftc  gc- 
inefen  fein. 

Da  fam  mit  ber  Regierung  ber  ^ohenftaufen  enblidj  miebor 
Ceben  in  ben  erftarrt  fctjcinenben  beutfchen  (ßcift.  3n  ^einridj  pon 
Delbecfc,  ZDalther  pon  ber  Dogcltoeibc  unb  ZDoIfram  pon  (Efchenbadj 
erhob  bie  Poeftc  ihre  Schwingen,  unb  in  bem  fräftigen  ^riebrich  Dar- 
baroffa  fehen  wir  ben  beutfehen  ©eift  enblich  wieber  5ur  Dlüthe  fom= 
men.  Kber  bie  ber  i^ohenftaufenseit  folgcnben  politifchen  IDirren  einer- 
feits  unb  bie  pon  ber  Kirche  begünftigte,  immer  weiter  um  ftch  gteifenbe 
moralifche  Derfunfenheit  anbererfeits,  festen  jebem  geiftigen  ^ortfehritt 
ein  unüberwitibliches  ^inbemif  entgegen.  , 

3«  biefer  ^eit  fommt  5um  erften  DTale  bas  IDiberftreben  bcs 
beutfch-nationalen  Dolfscharafters  gegen  bas  3sraelitenthum  5um  Kus> 
brud?.  IDenn  wir  auch  chriftlich-religiöfen  Stanbpunft  aus  bie 
©pfer  beflagen  unb  bie  ih«ni  (Charafter  treu 

blieben,  bewunbem  muffen,  fo  brängt  uns  hoch  bie  Keberlicferung  ber 
beutfehen,  wie  auch  bie  ©efchii^te  anberer  Cänber  bes  Klterthums, 
wie  ber  neueren  3dt  bie  lleberseugung  auf,  baf  biefe  Unterbrüefungen 
unb  Verfolgungen  ber  3«^«”  nur  ber  Kusbruef  bes  Volfsgeiftes  waren, 
welcher  gerabe  in  bcn  Perioben  feiner  hüchft«n  ©ährung  ft^  bemühte, 
bie  ihm  feinblichen  ©Icmcnte  aussufcheiben.  Der  jübifche  Volfscharafter 
ift  aber  troh  großen  ^erftreutheit  feiner  ©lemente  in  faft  allen 
-©ulturpölfem  ber  ©rbe  in  feines  Klters  5U  feft  in  ftch  felbft  ab= 

gefchloffen,  als  baf  er  ftdj  einem  anberen  Dolfe  anbequemen  unb  in 
bemfelben  aufgehen  fönnte.  iDenn  bie  3ubcn  burchous  eine  Hation 
in  ber  Hation  fein  wollen,  fo  ftnb  eben  ^dnbfeligfeiten  unpermeiblich; 
fte  beftehen  5wifchen  allen  Hationen.  Kuch  wirb  cs  in  ber  IDeltgefchichte 
immer  fo  bleiben,  baf  ber  Stärfere  bcn  Schwächeren  unterbrüeft.  HTit 
unglaublicher  ^ähigfeit  h^t  ftch  israclitifche  Volfsgeift  tmmd: 


Digitized  by  Google 


^06  Sic  finlmicfluiig  bcs  ^ouffdlCll  (Sciftcs. 

roiober  pon  feinen  nieberlagen  etijoben,  ja  fo  i)o<b,  ba§  er  fogar  im 
Dienft  ber  beutfeffen  dlultur  banfcnsnjcrtlje  Cijatcn  pollbradjt  unb  ftdj 
Denfmäler  in  unferer  Citterafurgefdjiijle  ernefftet  Ijat,  aber  fo  lange  er 
nidjt  gan5  mit  feinen  tCrabitionen  briefjt,  feine  Starrfjeit  aufgiebt  unb 
gan5  int  beutfdjen  üolfe  aufgcljt,  tpirb  er  ftets  mit  bem  nationalen 
Polfsgcift  im  Ifampfc  bleiben. 

3m  lebten  3<il?rbunbert  por  ber  Heformation,  tooljl  ber  traurigften 
fntipicfelungsftufe  bes  beutfdjen  (ßeiftes,  bereitete  ftcij  nun  allmdljlidj 
bie  lüiebergeburt  beffelben  por. 

3n  bem  Sürgertijum  ber  emporgeblütljen  Stdbte  fdjuf  er  fidj 
eine  (Brunblage,  auf  tpeldjer  bie  ^ufunft  bas  ftol5e  (Sebäube  ber  beutfdjen 
(£ultur  errichtete.  Bie  eigentlicljcn  2frbeiter  aber  am  ^ortfcljrittc  bes 
(ßeiftes,  ujelclje  poUftdnbig  in  religiöfen  Sopl^ismen  perfunfen  ipc^ren, 
mürben  bureff  bie  ljumaniftifefjen  Stubien  »ieber  auf  bie  reclftc  Saljn 
gelenft  unb  ber  burefj  (Erfinbung  ber  Budjbrucferfunft  Ijetporgerufene 
Sucfjljanbel  beginnt  feine  IBirffamfeit , porldufig  allerbings  uur  in 
fleinen  Kreifen  burcf}  ben  Pertrieb  geleierter , bie  mittelalterliche 
Sdjolaftif  befdmpfenber,  in  lateinifcljer  Spraefje  perfafter  IDerfe. 

2lber  in  allen  Scljicljtcn  bes  Polfes  gdtjrte  es,  fein  (ßeift  mar 
mieber  ermaci?t,  bie  3ö>^®sglutle  über  feine  Bemütleigung  bradj  suerft 
in  ein5elnen  flammen,  mie  ^uf,  beieronymus  ic.  Ijerpor,  bis  et  enb» 
lieb  burclj  Cutljer  bie  Ketten  fprengte,  meldje  fo  fdjmer  auf  iljm 
lafteten. 

Bie  (Eulturtjiftorifet  beljaupten,  baf  cs  im  Seginn  bes  H. 
fjunberts  in  ben  Uniperfitdtsftdbten  Prag  unb  IDicn  bereits  b^dnbler 
mit  burclj  Kbfdereiben  Ijcrgcftellter  Püclfcr  gab ; einen  fclbftdnbigen  (Ein= 
fluß  auf  bie  (Enlmicfelung  bes  (ßeiftes  ,barf  man  iijncn  aber  ebenfo 
menig  einrdumen,  mie  ben  gcleljrten  (Erftlhigsmerfen  bes  Sucljbrucfs. 
Um  fo  meljr  macljte  jtd)  betfclbc  aber  'nun  geltenb,  als  Cutljcr  ftclf 
in  feinen  in  beutfdjet  Spraclfc  gebrudten  Sdjriften  bireft  an  bas  Polf, 
an  bie  beutfd^e  Hation  manbte.  Ber  Knt^eil  bes  Pud^l^anbets  an  ber 
Deformation  mar  ein  fo  bebeutenber,  bag  bie  Pei^auptung  pdllig  gereci;t> 
fertigt  ift,  biefe  geiftige  (Erijebung  mdre  ofjne  bie  BTitmirfung  bes 
öudjljanbcls  nidjt  ju  iljrer  gan5cn  b)öfje  gelangt,  ©bgleiclj  bie  Bud;» 
bruefereien  fc^on  60  bis  70  3<*^?w  beftanben,  ftdj  alfo  bei  IBeitem 
nicht  mcljr  in  ber  unpoüfommcnen  Krt  iljtet  erften  Knlage  befanben, 
fonnten  fte  hoch  ben  Bcbarf  mancher  reformatorifchen  Sdjriften  nidjt 
fofort  beefen;  unb  fo  übte  bie  Deformation  mieber  eine  tPedjfelmirfung 
aus,  inbem  fic  eine  bebeutenbe  Permeljrung  bet  Budjbrudereicn  Ijcr« 
bcifüfjrte. 


Digitized  by  Google 


I)ic  Siittpicflun^  ^cä  ^cntfd;cii  (Sciftcs. 


^07 


lüir  dürfen  j«6odj  biefen  2(ntljcil  bcs  Sudf^anbcls  nidjt  über* 
fdjä^cn.  (Er  tr>ar  nidft  felbftbcii>u|t,  aus  eigener  ^eruor* 

gegangen,  fonbern  fo  5U  fagen,  nur  ein  pafftper.  H)ir  muffen  rieb 
n»ef?r  aus  ber  ungeljeueren  Derbreihing  ber  £utljer’fcf}en  Sdjriflen 
fdjliefen,  baf  ber  Heformator  in  feiner  Spradje,  feinem  Benfen  unb 
ber  gansen  2trt  feines  Auftretens  nur  bas  in  flarer  IDeife  jum  Aus= 
bru<f  bracfjle,  ipas  unbetpugt  im  Dolfe  lag.  IDie  audj  in  ber  Hatur 
allmäfjlidj  bas  £ebcn  5ur  Anofpe  unb  Slütlje  treibt,  fo  tparen  auc^ 
bie  3^^’«*'/  »cid?«  in  £utl?er  5ur  tCi?at  mürben,  nad?  unb  nad?  im 
Polfsgeifte  gereift.  (Er  tpar  bie  Stimme  bes  Dolfes,  in  feinen  5d?riften 
fanb  es  ftd?  felbft  roieber. 

£eiber  tpurbe  biefe  Segeifterung  nid?t  pon  allen  (Eiaffen  ber  <ße> 
fellfd?aft  get^eilt;  gerabe  meil  ftd?  £ut(?er  an  bas  Dolf  gemanbt  l?atte 
unb  bies  I?auptfäd?lid?  ber  eifrigftc  Anl?dnger  feiner  3l>«cn  tpar,  fo 
erl?ielt  bie  ganse  Semegung  in  ben  Augen  ber  Abligen, 

fotpie  auc^  ber  (ßele^rtenipelt  einen  repolutionären  C^arafter,  unb  bies 
perfdiaffte  il?r  aufet  ben  natürli(%n  ©egnem  nod?  anbere  ;Jeinbe. 
Aud?  ipar  bie  geiftige  (Erregung  ber  ^eit  5U  grof,  als  bag  il?r  nic^t 
eine  Abfpannung  ^ätte  folgen  follen,  unb  ber  beutfd?e  (Seift  burd?  ben 
Bruef,  ber  roä^renb  bes  größten  Cl?eils  bes  IHittelalters  auf  il?m  ge= 
laftet  ^atte,  5U  fel?r  gefd?n>äd?t,  als  baf  er  in  feiner  <5efammtl?eit  bie 
(Errungenfd?aften  ber  lebten  nt*l  genügenben  Araft  gegen  feine 
mäd?tigen  5^nbc  l?ätte  pertf?cibigen  fönnen.  Aaifer  Aarl  V.  aber, 
mcld?er  5U  biefer  ^cit  bie  ^errfd?aft  über  Beutfd?Ianb  ausübte,  I?attc 
leibcr  feinen  tEljeil  bes  beutfe^en  (Seiftes  in  ftd?,  fein  Berftdnbnig  für 
bie  Beftrebungen  beffelben,  unb  arbeitete  benfelben  bal?er  mit  aller  2TTad?t 
entgegen. 

Bas  Zeitalter  ber  Deformation  l?atte  übrigens  nid?t  nur  auf  bem 
religiöfen  (Sebiete  ben  ^ortfd?ritt  bes  beutfd?en  (Seiftes  $u  per5eid?nen, 
fonbern  aud?  bie  Aftronomie  gelangte  burd?  bie  pon  Aopernicus  per- 
anla^te  geiftige  Depolution  auf  biefem  (Sebiete  $u  einer  Qöl?e,  tpelc^e 
pon  feiner  Hation  übertroffen  tpurbe.  Ba  biefe  U)iffenfd?aft  ftets  nur 
pon  tpenigen  AusenpdI?Iten  cultipirt  tpurbe,  fo  fonnte  pon  einer  tDir- 
fung  bes  Sudjl?anbels  auf  biefelbe  feine  Hebe  fein.  Unb  baffelbe  gilt 
aud?  nod?  je^t.  Unt  bie  (Einjelforfc^ungen  bem  (Sefammtgeift  ber 
Aftronomie  ein5uperleiben,  bebarf  es  feiner  ben  Huc^^anbel  in  Anfprud? 
nel?ntenber  HTanipuIalionen. 

IBie  fel?r  bie  übrigen  ^dbet  ber  natunpiffcnfd?aften  nod?  brad? 
lagen,  betpeifen  bie  bamals  l?dufig  ftattfinbenben  5d?tpinbeleien  mit 
bem  ,,(SoIbmad?cn".  Ber  (Seift  ber  naturipiffenfd?aftlid?=praflifd?en  (Er- 


^08  !*«♦  ^ntroirflimg  b«s  b*utfd)fit  (Seifies. 

itnbungen  aber,  rocldjer  unfcr  3al?Tf?un6ert  aus3eid?net,  begann  fc^on 
bamals  ftcfj  in  ber  (Erfinbung  bes  Kompaß  5U  seigen. 

IDenn  audj  bie  unmittelbaren  traurigen  Reformation 

uns  5U  bem  Sdjluffe  5U  fül?ren  fijeinen,  ba§  biefelbe  unseitgemäf  ober 
boclj  in  il^ren  burefj  bie  allgemeine  Segeifterung  Ijerbeigefüfjrtcn  über- 
eilten  folgen  pcrfrüljt  mar,  unb  auefj  bie  Spaltungen  ber  neuen  aus 
ber  Reformation  ijemorgegangenen  Celjre  bemiefen,  baf  fte  bem  beutfi^en 
<5eift  nidjt  pöllig  entfpracfj,  fo  tpurbc  bie  (Entroicflung  beffelbcn  boij 
jebenfalls  baburef;  bebeutenb  gefbrbert.  Das  Reefjt  ber  freien  ^orfdjung 
eröffnete  ber  geiftigen  Rrbeit  auci;  auf  religidfem  ©ebictc  ein  unermef- 
licljes  ^elb  ber  Cljätigfeit.  freiliclj  seigte  fidj  in  ber  Rnipenbung  ber 

^olter-  unb  Znartenperfseuge,  in  ben  £)epenproceffen  unb  bem  ©lauben  an 
einen  perfönlidjen  Ceufel,  meldjer  burd}  tuttjer  in  befter  «iIs  epangeli- 
fdjer  ©laubensfa^  anerfannt  mürbe,  nodf  einmal  bie  gan3c  Ro^f^eit  jener 
50t  unb  ber  burdj  bie  Reformation  ^erporgerufene  breifigjäljrige  Krieg 
broljte  nun  poUenbs  alle  geiftigen  ©rrungenfdjaften  ber  lebten  3ai?r< 
Ijunberte  auf3ul?eben.  Dodj  fann  ein  Dolf,  fo  lange  es  nidjt  fein  nationales 
Beujugtfein  perloren  Ijat,  moljl  eine  ^eit  lang  auf  gleidjer  geiftiger  J^ölje 
fteljen  bleiben,  aber  ein  Rücffdjritt  ift  nidjt  benfbar.  Der  nationale  <5u= 
fammenljang  Deutfdjlanbs  mar  freilidj  nac^  bem  breigigjü^rigen  Kriege 
feljr  fdjmadj  unb  bie  geiftige  Kraft  fo  fe^r  crlaFjmt,  ba§  erft  piele  3aljr= 
3eljnte  abfoluter  Ru^e  eine  allmäljlidje  Stärfung  Ijerbeiffiljren  fonnten. 

3n  biefer  Rulje  eines  pon  fdjmerer  Kranfljcit  ©cnefenben  bilbetc 
fidj  enblidj  bie  ©runblage  einer  IjSljeren  ©eiftes  ■ Kultur,  als  fte  unfere 
©efdjidjtc  bisljer  ge3eigt  Ijatte,  unb  als  tEräger  bcrfelben  fcljen  mir 
ben  beutfe^en  Sudjljanbel  ftdj  entmideln.  IDüIjrenb  ber  JDeltljanbel 
fdjon  por  ber  Reformation  in  größter  Slütfje  ftanb,  beginnt  ber  Sudj> 
Ijanbel  erft  im  16.  3afjrljunbcrt  feine  eigentlidje  ©riften3,  unb  3eigt  ba- 
mit  am  beutlidjften  feinen  innigen  ^ufammenljang  mit  bem  nationalen 
©eiftesleben. 

3uerft  madjte  er  feinen  €inPu§  auf  bie  Bilbung  bes  ©eiftes  im 
Rllgemeinen  baburdj  geltenb,  ba|  er  allmäljlidj  bie  ^nbroibualHöt  3U 
Ijeben  begann,  aUerbings  nur  mittelbar  burdj  bie  Südjer,  mie  mäljrenb 
ber  Reformation,  benn  fein  unmittelbarer  ©influg  bilbetc  ftc^  erft  mit 
feiner  madjfenben  ©rganifation.  Diefer  inbipibualiftrcnbc  ©influg  ift 
überljaupt  bas  djarafteriftifdje  ZTlerfmal  feiner  tEIjeilnaljmc  an  bem 
geiftigen  ^ortfdjritt. 

IDäljrcnb  por  ©rfinbung  bes  Sudjbruds  bie  menigen  burdj  2Ib- 
fdjrift  perpielfältigten  Büdjer  nur  ben  ©elefjrten  3ugänglidj  maren,  unb 
bas  Dolf  für  feine  Silbung  nur  auf  münblidje  lleberlieferung  ange= 


Z)ie  Cnttpicflnng  bes  bentfd;en  (ßeiftts.  1^09 

triefen  war,  würbe  biefe  Crftnbung  je^t  aUen  ^ädfern  bcs  IDtffens 
bienftbar  gemad^t.  Um  \580  erfd^ienen  bereits  Büdner  über  Bier= 
brauerei,  über  Canbwirlljfdjaft,  über  lOeinbau  2c.  3m  i539 

I^atte  fogar  fc^on  ber  Staat  bur<^  (Einfül^rung  ber  Cenfur  ben  (Einflug 
bes  Sudjipanbels  auf  bas  Polf  öffentlid;  anerfannt.  Das  3ntsteffe, 
wcidjes  jebem  neuen  <Er5eugnif  bes  Sudjbruds  entgegengebradjt  würbe, 
war  ein  weit  größeres  als  freute;  jeber  Heg  ben  (ßeift  bes  (ßelefencn 
poU  auf  gdj  wirfen,  biefe  IDirfung  tljeilte  gdj  je  nadj  bet  rücfwirfen> 
ben  Kraft  unb  ber  (Empfänglid^feit  ber  Knbern  in  gefd^wäd^ter  ober 
geftärfter  IDeife  weitet  mit  unb  fo  nai^men  immer  meljr  unb  weitere 
Kreife  tOjeil  an  ber  Dilbung  bes  (ßeiftes. 

Da  bie  cigentlidje  0rganifation  bes  beutfd^n  Dud^t^anbels  mit 
bem  tCaufdjgef(^äft  begann,  fo  mugten  bie  Sud^i^änbler  nidjt  nur  beim 
Dcriag  iljret  IDerfe,  fonbem  audj  beim  (Eintaufdj  anberer  auf  bie 
Heigungen  bes  Dolfsgeiftes  Kücffic^t  nehmen,  alfo  in  fortwdijrenber 
^ül^Iung  mit  bemfelben  bleiben. 

©egen  bas  (Enbc  bes  i7.  3‘>l?rl?un^frts  eröffnete  Ceibnig  bem 
beutfegen  ©eift  einen  erfolgreidjen  IDeg  bes  ^ortfdjritts.  IDäljtenb  bis 
bagin  noeg  immer  bas  Cateinifdje  bie  Sdjriftfpracge  ber  ©elegrten  war, 
trat  nun  bie  beutfdje  Spradje  an  igte  Stelle;  bas  erfte  wig'en- 

fegaftlid;  nationaler  Knerfennung  bes  beutfegen  ©eiftes.  Hatürlicg 

mugte  bies  wefentlid;  5um  Kusbau  ber  beutfegen  Spraege  mit 
beitragen. 

©an3  allmäglidi  begannen  nun  bie  IDiffcnfcgaften  wieber  auf5u< 
leben;  aber  niegt  aus  geg  felbft  getaus  fonnte  ber  beutfege  ©eift, 
beffen  Scibftänbigfeit  5U  fegt  gefcgwäcgt  war,  bies  erreiegen,  fonbern 
er  wanbte  fug  in  feinet  ©gnmaegt  an  ben  italienifcgen  unb  fran55gfcgen 
Hadjbam  um  ^ilfe.  Der  eitle  ^ransofe  magte  nun  feinen  ©ingug 
auf  allen  ©ebieten  beutfger  Kunft  unb  beutfegen  U)iffens  geltenb,  mit 
feinen  be3aubemben  Umgangsformen  bragte  et  aug  feine  beftridenben 
Cafter,  mit  feiner  Ceigtlebigfeit  aug  bie  ^lügHgfeit  unb  ben  £eigtfmn, 
genug  er  wugte  fglieglig  ben  beutfgen  ©eift  fo  5U  feffeln,  bag  bie 
ganse  Kraft  bes  gefammten  Dolfes  basu  gegörte,  ben  unangenegmen 
©aft  wiebet  los  5U  werben. 

Den  beutfgen  Bugganbel  trifft  un5weifelgaft  bie  Sgulb,  ben 
fran5Ögfgen  ©ingug  bei  feinem  Beginn  bebeutenb  begünftigt  5U  gaben. 
Der  gefgäftlige  ©ifer  bet  Derlagsbugganblungcn,  namentlig  ber 
Ceipsiger,  betäubte  bas  Hationalgefügl.  U?enn  es  aug  5ut  Uufgabe 
bes  Bugganbels  gegört,  bem  ©eifte  Hagrung  3ujufügten,  fo  mug  er 
•bog  3U  unterfgeiben  wiffen,  ob  biefe  Hagrung  eine  gefunbe  ift, 


Digitiz- 


^(0  Die  Cntnjicflung  >cs  bcutfdjcti  (Soifies. 

o5cr  nidjl,  uni  6arf  ftdj  nidjt  iurij  gcfdjäftlidjc  üort^cilc  pcr> 
Uilcn  laffen. 

(£5  ift  allcriings  fragltdj,  ob  man  an  icn  iamaligcn  3udj‘ 
Ijanicl  fdjon  iicfc  iicalcn  ftellcn  burftc,  PtcUeidjt  um 

fo  mcniger,  als  bas  geiftigc  Ucbcrgcroidjt  ^ranfrcidjs  iamals  fo  ftarf 
tpar,  iaf  ftdj  fclbft  beicutenie  (Seiftet  pon  iemfelben  nidjt  frei  er« 
Ijalfcn  fonnten.  Dag  iiefe  fransöfifdje  Seeinfluffung  ies  beutfdjen 
(Seiftes  bie  Iraurigflen  ^olscn  für  benfelben  l?atte,  feljen  mir  an  ber 
unenblidj  langen  seiftiger  Pürre,  unb  ipenn  ftdj  audj  pon  t5eii  5« 
^eit  eine  Slüt^c  bilbete,  fo  trug  fte  bodj  feine  ^rudjt.  2Ttit  bem 
preugifdjen  König  ^riebric^  IPilljelm  I.,  (Sottfdjeb,  (Sellert  unb  KIop» 
ftocf  fdjien  ftdj  ber  beutfdje  (Seift  enblic^  roiebet  5U  emancipiren  unb  5U 
roadjfen  unb  gelangte  fdjiieglidj  in  (Soetlje  5ur  poUen  Blütlje.  „€in 
ädjter  beutfdjer  ZUann  mag  feinen  ^ran3manit  leiben!"  flang  in  iljm 
bie  fran5Öftfdje  geiftige  3ebrücfung  groUenb  nadj. 

IDenn  sroei  gefdjidjtlidj  neben«  unb  miteinanber  ftdj  ausbilbenbe 
Ojatfadjen  in  fo  engem  ^ufummentjange  fielen,  roie  bet  (Seift  eines 
Polfes  unb  fein  Sudjljanbel,  fo  fetjen  roir  ftets  ben  €influ§  bes 
ftärferen  Cljeils  fo  lange  auf  ben  fdjmädjeren  tpirfen,  bis  er  genügenb 
erftarft  ift,  um  eine  Küdtpirfung  ausüben  ju  fönnen. 

Pas  (Sebeiijen  unb  £rftarfen  bes  beutfdjen  Budjljanbels  Ijing 
aber  entfdjieben  pon  ber  ftdj  allmüijlig  ausbilbenben  ©rganifation  bes« 
felben  ab.  Pie  ZTeigung,  auf  ben  beutfdjen  (Seift  feinen  £inpuf  ous« 
5uüben,  seigte  ftdj  allerbings  feljt  früljseitig;  fdjon  3U  Knfang  bes 
f8.  fudjte  ber  Sut^^anbel  burdj  leiber  feljr  perfe^rte 

21TitteI,  tpie  bie  Südjerlotterien  ober  burdj  ben  bamals  noc^  ftarf 
roudjernben  Hadjbrucf,  ober  auf  IDegen,  burdj  betrügerif dje 

Speculationen  unftdjer  gemadjt  tparen,  tpie  bie  Kuctionen  unb  Pränume« 
rationen,  bie  Bilbung  bes  beutfdjen  (Seiftes  5U  unterftü^en.  €s  ift  jebo(^ 
feljr  fraglidj,  ob  audj  nur  bie  geringfte  geiftige  IDitfung  baburt^  et* 
sielt  tpurbe. 

3m  Kllgemeinett  seigt  bie  erfte  ^älfte  bes  18. 
feine  audj  nur  einigermaßen  bebeutenben  geiftigen  probuctionen.  So 
große  PTülje  ßdj  bie  Budjljänbler  audj  geben,  bem  Publifum  iljre  Per» 
lagstperfe  aufsubringen,  fei  cs  burdj  neue  tCitel,  bie  ße  ben  alten 
Büdjem  geben,  fei  es  burdj  Beftedjung  ber  Secenfenten;  bet  in  ben 
Büdjern  nicbergclegte  (Seift  crljob  ftdj  eben  niAt  über  bie  3«^/ 
fonnte  alfo  audj  ein  5otif<^ritt  burdj  bie  Sücßer  nidjt  ersielt  tperben. 

Pa  enblidj  erijob  ßA  <S'^iß  ‘‘us  ber  langen  Sulje.  Pon 
culturljiftorifdjem  lüertlje  ift  bie  \765  pom  Berliner  BuAßünbler 


Die  SntroicfluiiQ  ^es  ^cutf<i;elt  (Scijies. 

Hicolai  begonnene  Verausgabe  feiner  „2lUgemeinen  beutfdjen  St* 
bliotljef". 

2tber  mit  Cefftngs  Caofoon  \766  unb  Kants  Kritif  ber  reinen 
Sernunft  f78f  gelangte  bet  beutfdjc  (ßeift  erft  »ieber  5um  Selbftbe» 
berDuptfein,  träljrcnb  3ugleidj  im  füblidjen  Seutfc^Ianb  (Soetljc  mit 
feinem  (Sö^  pon  Serlidfingen  unb  ben  £eiben  bes  jungen  IDertljer 
(t775  unb  \77'i'),  Sdjillet  burdj  feine  Hdubet  (f78f)  bem  (ßeift  ber 
Poefte  bic  gebunbenen  ;JIügeI  löften. 

Ceiber  toar  ber  Sudjfjanbel  in  feiner  ©rganifation  bamals  noc^ 
5U  tpeit  5urücl,  als  baf  er  mit  biefem  Kuffd^toung  bes  (ßeiftes  t^ätte 
gleidjen  Scfjritt  (galten  fSnnen.  Sloge  Sortiments-Sudjljanblungen  gab 
es  faft  noc^  gar  nic^t,  bie  Kbred^nung  gefdjat;  nod)  meiftens  burd; 
(Eaufdj.  Sie  IPerfe  tpurben  rot?  perfanbt  unb  bem  publifum  meift 
nur  burd;  (Cataloge  befannt  gemadjt.  KUetbings  gab  es  bamals  per* 
fjältnifmäfig  fefjt  piele  fritifdjc  Citteraturseitungen , bodj  tparen  bie 
Kritifcr  meift  fo  beftedjlidf  unb  unsuperläfftg,  baf  i^rc  Urtfyeile  ben 
IDertlj  perloten.  2ludj  (ßoetlje  tpirb  fo  ergrimmt  über  bie  ^redf^eit 
biefer  Slenfdjen,  baf  et  ftdj  äußert : „Sdjlagt  itjn  tobt,  ben  Hecenfenten." 

€rtt  mit  bem  <£nbe  bes  t8.  ^atjrtjunberts  gelangte  bie  budj* 
Ijänblerifdje  ©rganifation  5U  einem  getpiffen  Kbfd^Iuf  mit  ber  Surd^* 
füljrung  ber  ä (tonb.  • unb  pro.  nov.  • Senbungen  ber  Derlcger  an 
bie  Sortimenter.  §u  gleidjet  ^eit  tpurbe  es  audj  üblidj,  bie  IDerfe 
brofdj.  5U  perfenben,  unb  eine  ftrengere  Sonberung  5ipifdjen  Serlag 
unb  Sortiment  trat  ein.  Surdj  biefe  ä Conb.<Pcrfenbung,  eine  nur 
bem  beutfdjen  Sud^t^anbel  eigentijümlid^e  <£inrid;tung,  ipurbe  bem  He* 
cenfenten-Sdjipinbel  ein  9efe|t  unb  bas  felbftänbigc  Urtf^eil  bes 
Publifums  gebilbet.  Ser  V^iupifö^ljeil  berf eiben  aber  lag  in  bem 
<£influ^,  ipelc^en  ber  Sud^I^anbel  auf  bie  Silbung  bes  Polfsgeiftes 
gewann.  Senn  ber  Sortimentsbud^t^anbel  bemüi^te  ftd;  natürlid;  auf’s 
Keuferfte,  ben  XSerfen  Kbfa^  5U  petfd^affen  unb  begann  aud;  feinet* 
feits  mit  bet  Serfenbung  an  bas  Publifum,  weldjcs  baburd;  in  fort* 
n»  äljrenber  Derbinbung  mit  ber  Citteratur  blieb. 

Sief er  i£influß  permeljrte  ftdj  in  bem  gleidjen  STaage,  in  tpeldjem 
bie  Sortimentsbudjljanblungen  5unaljmen.  Unb  bas  gefdjatj  im  Un* 
fang  biefes  3atjrljunberts  mit  unglaublidjer  Sdjnelligfeit.  t?on  etroa 
350  mit  Ceipjig  in  Serbinbung  fteljenben  beutfdjen  firmen  5U  Unfang 
bes  waren  am  <£nbe  bes  erften  Sierteljatjrijunberts  etwa 

IfOOO  geworben,  tro^bem  burdj  ben  Hapoleonifdjen  Sruef  piele  Sudj* 
Ijanblungen  5U  (ßrunbe  geridjtet  waren.  Surdj  bie  fdjnell  wadjfenbe 
(£oncurren5  würben  bie  Sortimenter  geswungen  mit  pcinlidjfter  (ßenauigfeit 


Digitized  by  Google 


fntvidlun^  6e5  beutfd^en  (Seifies. 

bie  geiftigen  ©cf«Ijmacfsric^tung<n  iljrcr  Kuubm  5U  erforfc^en  unb  ben- 
felben  burcij  pajfenbe  2tnfidjts»Senbungen  Haljrung  5U  pctfdjaffcn;  bie 
Pecleger  aber,  tpelche  eine  gleidj  gtof  c unb  babci  feljr  oft  geipiffenlofe  Con= 
cutren5  $u  befämpfen  I^atten,  burften  nie  bie  l^ecrfd^enbc  geistige  Hid^tung 
ber  Hation  aus  ben  21ugen  perlieren.  Sie  mugten  babei  aud;  erwägen, 
ob  es  moralifdier  war,  bie  Hid^tung  ju  begünftigen  ober  5U  befämpfen. 

5«  2fnfang  unferes  befanb  fidj  als  2fusflang 

bes  fran5Öftfd^en  ©influffes  bie  allgemeine  ©ciftesridjtung  auf  einem 
äuferft  fd^lflpfrigen  IDege  unb  aud;  bie  obfcäne  Citteratur  tpar  überaus 
reidj,  weil  gerabe  in  biefer  Ueberganges  pom  ICaufdjljanbel 

5um  ä Cond..©efdjäft  nodj  piele  Herlcgcr  tro^  ber  üblen  Sefullote  an 
erfterem  feftt^ielten , unb  am  leid^teften  baburd;  ©efd^fte  5U  mad^en 
glaubten,  baf  fte  ber  f^errt'c^enben  ©ciftesric^tung  fd;meid;elten,  welche 
fdjlieflidj  3ur  tiefften  ©miebrigung  Dcutfdjlanbs  führte.  Sie  Bereit= 
willigfeit,  mit  welker  ber  beutfd^c  Solfsgeift  bem  fransöftfdjen  ©l?ür 
unb  tCljor  geöffnet  Ijatte,  rädjte  ftdj  nun  auf  bas 

IPeldj’  regen  2Intl^eil  ber  Budjljanbcl  wälprenb  ber  Hapoleonifdjcn 
^rembljerrfdjaft  an  ber  ©rljaltung  unb  Stärfung  bes  beutfe^en  Polfs= 
geiftes  naljm,  bafür  traben  wir  Ijerporragenbe  Seif  piele  in  bem  t^am- 
burger  pertljes  unb  palm,  weld;’  Ce^tcrer  ftdj  burdj  feinen  2Härtyret= 
tTob  ein  Senfmal  für  alle  erridftet  Ijat.  Hapoleon,  weldjer  es 

als  erfte  2iufgabe  feiner  Politif  betrad^tete,  bie  beutfdfeHationalität 
5U  pemidjten,  Ijatte  ben  innigen  bes  Budfljanbels  mit 

berfelben  woljl  erfannt,  fudjte  baljer  3uerft  bie  ©rganifation  bes  Budj 
I^anbels  3U  3erftören.  Sie  Pölferfcftladjt  bei  £eip3ig  bradfte  audj  bem- 
Sud^l^anbel  bie  Befreiung. 

^u  ^ül^rern  bes  allmälig  nun  wieber  erftarfenben  Hationalbe- 
wuftfeins  bilbeten  fidj  im  erften  Piertcl  biefes  3aljrljunberls  bie  politi- 
fdjen  Leitungen  aus.  Sic  errangen  fidj  nidjt  nur  auf  politifebem, 
fonbern  audf  auf  bem  ^clbe  ber  Citteratur  in  fur3cr  «>«««  großen 
©influg.  Balb  barauf,  l^auptfäd^lid;  aber  erft  in  ber  3weiten  Qälfte 
unferes  f erlangten  bie  belletriftifdjcn  illuftrirten  ^eit- 

fdjriften  eine  Bebeutung,  weldjc  fte  311  Bilbncm  bes  Polfsgeiftes 
werben  lief. 

Ser  grofen  2(ufregung  ber  ^i^idl^eitsfriegc  folgte  bie  unpermeiblic^e 
2(bfpannung  bes  Polfsgeiftes.  H)illig  fügte  er  ftdj  wieber  bem  Srud 
pieler  Regierungen  Seutfc^lanbs,  Ijäufig  fogar  bem  Sespotismus  flciner 
dürften,  bis  er  enblid?  im  3<*l?w  18^8  genügenb  erftarft  war,  um  bie 
^effeln  5U  fprengen. 

H?enn  audj  bie  Refultate  ben  Ijodjgcfpannten  ©rwartungen 


Digitized  by  t ^[> 


Die  £ntn>i(flim9  be»  beutfdjrn  (Seilers.  ^^5 

nir3en^s  cnlfpradjcn,  fo  seigten  öte  Heoolutionen  ^^s  3a^tes  ^8<^8 
bcn  Regierungen  bodf,  was  bev  Dolfsgeift  Don  iijnen  uerlangte.  3« 
einl^eitlicl^er  unb  an^aüenber  ftd;  berfelbe  ge5eigt  l^atte,  um  fo  mel^r 
erfannten  fte  bie  Bereci^Hgung  feiner  jorberungen  an  unb  fuc^ten  bt^ 
felben  mit  if^ren  Rlad^troUfommenl^eiten  in  <£inf(ang  5U  bringen. 

3n  btefer  ^eit  feljen  mir  in  bem  fleinen  5dfIesn>ig*£)oIftein  ben 
Kampf  bes  Deutfd^ti^ume  gegen  feinen  Unterbrüefer.  Dänemarf  ift 
unb  n>ar  bamals  ein  5U  deiner  Staat,  als  bag  fein  (ßeift,  mie  el^emals 
ber  fran5bftfcire  auf  (EIfag>£oti}ringen,  übermäd^tig  auf  ben  beutfe^en 
5d?Iesa>ig<£^oIfteins  (;ätte  mirfen  fönnen.  tCrogbem  aud;  l^ier  ber  £r> 
t^ebung  non  f848  eine  Reaftion  folgte,  erl^ielt  ftd;  ungead^tet  aller  Unter- 
brüdungen  unb  (Semaltmagregeln  bas  Ueutfd^tl^um.  Unter  ber  (£is> 
bede  falter  Refignation  lebte  es  fort  unb  brad;  enblid^  f86^  bie  per- 
I^agtc  Ddnenl^errfd^aft.  Degl^alb  brüdt  aud;  bie  polilifd^e  f^altung 
Sd?Iesinig-£joIftein’s  nadj  bem  Kriege  nur  bie  Sympatljie  bes  beutfd^en 
(f^ciftes  aus.  i£s  tnoUte  nur  beutfd^  fein,  bas  Uebrige  n>ar  Uebenfad^e. 

Kud)  bei  biefer  5d?Iesn>ig-f)oIfteinifd;cn  Kngelegeni^it  mar  ber 
Sudjtjanbel  ftarf  betljeiligt.  Sei  es  in  politifdjen  Srofdjüren,  in 
flagenber  poefie,  in  Romanen  ober  in  gefdjidjtlidjen  IDcrfen,  fort» 
mät^renb  mürbe  Ucutfcblanb  burd;  Rud^f^änblerifd^e  (£r5cugniffe  baran 
erinnert,  bag  bie  beutfdjen  £)er5ogtl^ümer  Sd)Iesmig-J)oIftein,  „ein  ner» 
laffener  J3ruberftamm",  unter  frembem  ^0(i)c  feufsten.  Pergeblid; 
mül^tcn  fid;  bie  Dänen  in  ben  £)er5ogt(;ümem,  ben  Deutfdjen  (Deift  5U 
Unterbrüden.  Die  ^Ttagregelung  bes  Sd^Iesmigcr  Dud^l^änblers  ^r.  ^ei» 
berg  nermeljrten  im  €anbe  nur  ben  f)ag  gegen  Dänemarf  unb  im 
übrigen  Dcutfd^lanb  bie  Sympatbie  für  Sdjlcsmig-f^oiftein.  — 

3n  ben  fünf5iger  3ab'^f”  Colportagebetrieb  allmälig 

organifirt.  Crog  ber  nieten  unangenehmen  unb  fcbminbelbaften  Seiten 
biefes  Betriebs  mug  man  boeb  anerfennen,  bag  er  burd;  feine  Refultate 
nicht  nur  bie  Dereebtigung,  fonbem  audj  bie  Uotbmenbigfeit  feiner 
Cfiftens  nadjgemiefcn  Ijat;  er  ift  jebt  ein  unentbehrliches  (ßlieb  in  bem 
©rganismus  bes  Suchhanbels.  <£r  ift  es  gerabe,  melcher  birect  auf 
ben  Dolfsgeift  mirft;  er  ift  es,  melcher  bie  popularifirten  U?iffenfchaften 
in’s  Dolf  trägt;  er  ift  im  Stanbe  in  fürsefter  3«*t  Degeifterung  ober 
Untipathie  bes  Dolfs  h^oi^Surufcn.  €s  gehört  jegt  allerbings  noch 
ju  feiner  £hotfl^*««ftif , fich  auf  bie  fdjon  im  Dolfe  norhanbene 
Stimmung  5U  ftügen  unb  ge  5U  ftärfen.  Uber  feine  Ulacht  mirb  mit 
ber  3unehmenben  3ntelligen5  feiner  unmittelbaren  Dertreter  fo  erftarfen, 
bag  er  fchlieglich  auch  felbftänbig  auftreten  fann.  3^?>^  nerbanfen  in 
neuerer  |^eit  alle  auf  bas  Polf  berechneten  Unternehmungen  ihren  (Erfolg 


Digitized  by  Goo>^[< 


Die  (Eiitmitfliin^  t>e$  bcutfd;cn  (Sciftes. 


unb  oft  njoljl  audfi  iljr  (Entfteljcn.  U)cldj’  pcrebelnben  (Einfluf  übten  6ic 
»erfdjiebenen  maffemueife  in’s  Dolf  jebradjten  Klafftfetausgaben,  namcnl» 
lidj  6ie  illuftrirten  pon  J)aUbcrger  unb  (Brote  auf  ben  Dolfsgeift!  Die 
(Ergebniffe  ber  gelehrten  ouf  (ßebieten  ber  Hatunptffen« 

fdjaften,  ZHebidn  unb  Sedjtsipiffenfdjaften  gelangten  auf  btefem  IDege 
fdjnell  in  alle  Sdjidjten  bes  Dolfes,  unb  bie  IDeltgefdjidjte,  bie  Celjrerin 
aller  Dölfer,  ipirb  bem  üolfsgeift  5um  poUen  Setpugtfein  gebradjt.  Da 
fogar  bie  ZTtatljematif  (DTaier,  Stuttgart)  unb  2tftronomie  bas  (ßebiet 
ber  Colportagc  betreten,  fo  muf  es  uns  nur  tpunbern,  baf  bie  pljilo» 
fopijic  unb  ZlToral,  tpeldje  boc^  ber  beutfdjen  Dolfs‘5eele  am  näc^ften 
fteljen,  nod}  nidft  auf  biefen  IDeg  gelangt  ftnb. 

£s  fdjeint  jebodj,  baf,  menn  ber  geiftige  ^ortfdjritl  je|t  nic^t 
unterbrodjen  ujirb,  audj  biefes  (ßebiet  nun  ber  Popularifirung  unter» 
morfen  »erben  foU.  Die  pom  Cefftng-Derein  Ijerporgerufene  fleine 
Schrift  pon  (ßi5Ydi  „Die  (ßrunbleljren  ber  JTToral"  unb  einige  äljnlidje 
IDerfc  fdjeinen  ein  ^eidjen  bes  Seginn’s  einer  ebleren  ^eit. 

IDäl^renb  »ir  nadj  ber  (Entfteljung  ber  Sud^brueferfunft  ben 
(Einflug  ber  Büdjer  auf  ben  Dolfsgeift  als  einen  inbipibualiftrenben 
fidj  bemerfbar  mad^en  feljen,  be»irft  nun  bie  bebeutenbe  2(usbel;nung 
bes  Sudjljanbels  unb  fein  bauernber  fpecieller  Einzug  auf  bas  3”^*' 
pibuum  eine  Hüd»irfuttg  beffelben  auf  ben  Dolfsgeift.  IDie  mäd^tig 
biefe  in  neuefter  Ijerportritt,  fe^en  »ir  in  Hofegger,  Defregger, 
Deubler,  bem  Didjter,  2Ttaler  unb  pijilofopljen  aus  bem  Bauemftanbe. 

Hnbererfeits  feljen  »ir  fürftlidje  perfonen  ftc^  in  ben  Dienft  ber 
IDiffenfdjaft  unb  Citteratur  ftellen,  »ie  Prin5  (ßeorg  pon  Preugen, 
Königin  poii  Humänien,  Er5l;er5og  po»  ©eftereidj,  ^er5og 

Carl  pon  Bayern  :c. 

Hber  nidft  nur  für  Deutfdjlanb  allein  »irft  ber  bcutfdje  Bud?» 
Ijanbel.  IDie  er  burdf  feinen  Ccntralpunft  Ceipsig  mit  allen  €rb> 
ttfeilen  in  Derbinbung  ftelft,  fo  erftreeft  ftdj  audj  fein  Einflug  auf  olle 
Culturpölfer  ber  Erbe.  Er  permittelt  fdjnell  jebe  geiftige  Errungenfdjaft 
unb  »irb  bamit  5um  Cräger  ber  IDeltlitteratur. 

Der  beutfd}=fran5Öftfdje  Slrieg  Pon  \870j7\  Ijat  uns  be»iefen, 
bag  ber  bcutfdje  (ßeift  bem  fransöfifdjen  jegt  »eit  überlegen  ift.  Die 
Einmütljigfeit  im  IDiberftanbe  gegen  bie  nadjbarfdfaftlidfen  Eroberungs» 
gelüftc  »ar  feine  fünftlid)  tferporgerufene,  fonbem  nur  bie  natürlidie 
Hücf»irfung  ber  fransöftfdjen  Bebrüefungen,  sugleidj  aber  lag  audf  bas 
Dertraucn  auf  bie  einlfeitlidje  ITTadjt  Deutfc^lanbs  barin.  Das  ©efüljl 
ber  Kraft  unb  geiftigen  lleberlegenljeit,  »cldfes  uns  bie  Siege  übet 
^ranfreidf  erfämpfte,  unb  beffen  nädjfte  Cl?at  bie  Errichtung  bes 


Die  (Eiitmicftmi^  bti  bcuifd^cn  (5eiftcs. 

6«ulfdjcn  l{(iifcrtf;rons  roar,  gilt  mcljr  als  bie  übrigen  <£rrungcnfdjafton, 
ircldje  ber  ^ricbcnsfdjlug  uns  5uftdjcrtc,  non  benen  ber  Cänbersuwadjs 
rom  bcutfdjcn  (Seift  nun  erft  erobert  werben  mujg. 

3n  allen  nur  möglidjen  formen  ber  litterarifdjen  Probuction 
nai^m  ber  3ud;t;anbel  an  bem  großen  gefd)id;tlic^en  (Sreigniffe  Clpeil. 
i£ine  ^ufammenftellung  ber  auf  baffelbe  be5üglie^en,  bis  je^t  er- 
fdjienenen  UDerfe  repräfentirt  einen  ftattlidjen  (Latalog.  2Ius  allen 
aber  ftraljlt  uns  bie  ^reube  über  bie  (Einigung  bes  bcutfdjen  (Seiftes 
entgegen,  rooljl  audj  Spott  über  ben  Cei^tfmn  unb  bie  P^rafen- 
Ijaftigfeit  unferer  ^einbe,  aber  feine  Ueberljebung.  Die  lDaIjrl?eit  unb 
Kraft  bes  5elbftbewu§tfeins  füljrte  uns  5um  Siege,  perbürgt  uns 
aber  audj  ein  ferneres  ^ortfdjreiten  auf  bem  IDegc  ber  geiftigen 
23ilbung. 

Da  es  feinen  Stillftanb  im  (Seiftesleben  eines  Dolfes  gibt,  fo 
fann  natürlidj  audj  pon  bem  Kbfdjiuf  einer  IDiffenfdjaft  feine  Hebe 
fein.  Ueberall  ftrebt  ber  (Seift  5um  ^ortfdjritt  unb  fudjt  auefj  bie  He- 
ligion  immer  ebler  5U  geftalten.  Unb  wenn  auefj  bie  fefte  (Slieberung 
unferer  (Slaubensfä^e  bas  Hüttein  an  einem  berf eiben  bebenflicf^  er- 
fefjeinen  läßt  unb  ben  £inftur5  bes  gan5en  (Sebäubes  Ijerbeisufüljren 
broljt,  fo  wirb  bodj  ftdjer  ein  weiterer  ^ortf^^nü  (Seiftes  auefjeine 
fortfdjreitenbe  Uenberung  unferer  Heligion  mit  fidj  bringen.  Die  alt- 
fatljolifdje  2Ib5weigung  unb  ber  proteftanten-Derein  fdjeinen  bie  erften 
Hnfänge  5U  fein. 

Der  Budjljanbel  aber,  Sortiment  wie  Derlag,  foU  beffen  eingebenf 
fein,  ba§  bie  Hrt  feiner  (Scfdjdftsfüljrung  ftets  eine  23egünftigung  ober 
J3enadjtljeiligung  bes  fortfdjreitenben  Dolfsgeiftes  ift. 

3e  meljr  bann  audj  jeber  Ein5elne  an  ber  Hilbung  feines  (Seiftes 
arbeitet,  befto  Ijöljer  ertjebt  ftdj  audj  ber  Dolfsgeift  burdj  i^n,  nidjt  nur 
als  Ojeil  bes  Polfes,  fonbem  audj  burdj  feinen  Einfluf  auf  feine 
Umgebung. 

Durdj  bie  (Sefdjidjte  aber  fcljcn  wir  cs  begrünbet,  baf  nidjt  bie 
Ulilitärmadjt,  nidjt  Heidjtljum  ber  Hation,  nidjt  bie  ^ölje  iljrer  (Eultur, 
fonbern  bag  allein  ber  gefunbe  unb  frdftige  Holfsgeift  es  ift,  weldjcr 
bie  Staaten  erfjdlt  unb  mddjtig  madjt. 

„Hidjtswürbig  bie  Hation,  bie  nidjt  iljr  Hlles  freubig  fegt  an 
iljro  Ebre."  Drrnli.  .mröc?. 


Digitized  by  Google 


€in  !J3dtrag  511t  ^cfc^id^tc  bcr  €infü!jrun0  bcr 
!23ucl^brucftcrFiunft  in  SCmcrifta. 

Don 

Dr.  €rnft  Kclcljncr. 

Ktnbcrn  tuarcn  stpci  Cödjter,  öic  eine  an  Sudjferucfer  unb  Sdjriflgiefer 
3acob  Sabon  unb  bte  anbere  an  ben  33udjbrucfec  Conrab  Setnet 
petfjeitatljet.  Det  <£tftete  ift  Ijeutc  nodj  in  bet  Sudjbtucfetroelt,  butcfj 
feine  nach  Ujm  benannten  Sdjtiflen  (Sabon  befannf,  bet 

2Inbete  bagegen  ift  cs  ipeniget  geipotbcn  ^üt  uns  fjat  Sctnet  nut 

•)  (Srotcfenb,  R.,  Cb’^ijümi  (Egenoljf.  ^ranffurt  am  ITtain  tasi.  — Krldjner, 
JlUgrmeine  ^cutfd)e  öiojrapljie,  J3an&  6.  S.  ^67  n.  4-68. 

*•)  §n  Tlnfang  öct  Drncfcrty  ftnb  bie  lettern  iiad;bcm  man  bic  Xfolg-Sud^- 
flabcn  abgcfdjajft  unb  eine  beffere  21rt  erfunben  in  platten  nteffmgliöcf  grarirt,  unb 
in  blcyern  tTtatri5cn  naefibcro  aber  als  bic  Kim(i  geftiegen  unb  3uc  pcrfcction  ge* 
bradjt  roorben  aiiff  etwas  längere  ftal^Inc 'Stempel  geftbnitten  unb  fobann  in  fupfferne 
niatrijen  abgefdjiagen  worben.  £inc  fo  genanbte  CöUiftbc  Current  ober  Duytfd) 
^raetur  ron  ben  Cgcnolffifdjcn  er^en  Schriften  r>on  platten  ITtefjingftöcf,  welche 
mutbmäglicb  woljl  3U  ITlaynts  con  RanÄ  ä petersbeim  ober  bod;  wenigfiens  pon 
3l!tne  3“  cfranffurtlj , als  fid;  bcrfelbc  wegen  ber  iTtaynöcr  Unriibc  unb  ein' 
nel;mung  bcr  Stabt,  bafclbft  niebergelaffcn,  unb  ron  ber  auch  anbere  ®rtlien  mit 
Sctjrifften  perfel)en,  wie  wohlcn  <£r  weber  Sebrifftgieferey  noch  Drueferey  gehabt, 
gefebnitten  feyn,  mag,  beftnbet  fidj  noch  in  ber  fntberifeben  Sebrifftgieferey,  weld^e 
(£l;rifi.  Cgenoljf  bcr  Scf;riftgicfercy  unb  Drueferey  3ufammen  gcfüljrt,  unb  eben 
bieferthalben  nicht  allein  wegen  feiner  Kunft,  fonbern  audj  feiner  (Selelirfamfcit 
l^albcn,  wie  ingleicifcn  bcfTcti  ,frau,  benen  pcrfcbiebcnc  Diicbcr  in  bamaligen  feiten 
bebicirct  worben,  beriüimt  gewefen,  permög  ber  auff  ben  l)öl3ernen  Scbrifften-Käftlein 
marquirten  3abr3aljl  ao  t526  befeffen.  (Eben  biefc  Scfirifft  würbe  ex  Post  pon  bem 
(Locbter-ItTann  mentionirten  Cbrijf.  Cgcnolffs.  XX.  H.  Sabon  neugefc^nitten  unb 
Ijat  nadj  beffen  ZTalimcn  bic  Senennung  Sabon  .<ractur  erl>alten.  Dib. : bie  alten 
Sebrifften  prob  Cgcnolffs  IDittwe  unb  Crben  Sabon  unb  Serner  de  ao  1591. 


et  etfle  ftänbige  Sudjbtuefet  Cljtiftian  Sgenolff  in  ^tanffutl  am 
Slain*)  Ijatte  einen  Soljn  gleicijen  Hamens.  Pon  feinen  übrigen 


Digitized  by  Google 


£in  Beitrag  3nr  <Sefd)i<^tc  ber  <£inffii}ning  ber  Sndjbrud erfntt^  in  SImeriFa.  ^ 7 

bas  befonbcrc  baf  « bcr  Stammrater  bet  Seft^et  bet  fpöteren 

Cutijei’ftifen  Sdirift^ieferei  mürbe  nnb  baburd)  in  unferer  Dat^ellung 
bet  Verbreitung  ber  Vue^brueferfunft  in  2(merifa  5U  ermähnen  ift,  mie 
mir  fpdtcr  feljen  merben. 

Die  3emet’fci;e  jamilie  mar  eine  5at;Ireid)e  unb  fam  burdf 
^eiratt;  mit  ber  Ijicfigen  Cutljer’fdfen  ^oi'ibe  fd)on  frütjseitig  in  Der« 
binbung.  Semet,  ein  Drubersfo^n  bes  £onrab  Berner,  mar 

Budjt^änbler  unb  Sdjriftgiefer  unb  fe^te  bic  €genoIff’fc^e  Sdjrift« 
gieferei  fort.  Deffen  Soljn  BTatttjäus,  ber  Doctor  beiber  Beizte  unb 
procurator  mar,  (jeiratt^ete  BTarie  Salome  Uffenbadf;  mä^renb  bie 
anbere  tTodjter,  ZITagbalena,  Samuel  £)ailanbt  $um  £(^egatten  t^atte, 
erijielt  bie  britte  tCodjter,  £atf;arine,  30^!®"”  €ut^er  5ur  <£tje.  Diefer 
füfjrte  nun  in  ©emeinfcl;aft  mit  feinem  Soijne,  3of?inn  £rasmus  Cutter, 
bie  £genoIff«Berner’fd)e  Sdjriftgieferei  fort.  So  mürbe  biefe  alte 
Sdjriftgiegcrei  beinat^e  btei  3<if?>^f!unberte  ^inburd;  fortgefüljrt,  bis  bie« 
felbe  burdj  ©rbfdjaft  auf  ben  mürtembergifd)en  ^ofratt;  Cutter  fam, 
ber  fie  burd;  einen  tüd)tigen  jactor  uermalten  lie^  unb  5mar  in  bem 
fjaufe  5um  alten  ^rofd;,  neben  bem  golbenen  Sof  in  ber  Bud)gaffe, 
mo  fte  jid)  feit  {57^  befanb.*) 

3m  f883  maten  es  smeiljunbert  erften 

Deutfd^en  nae^  2(merifa  ausgemanbert  maren.  Unter  ben  erften,  bat|in 
ge5ogcnen  befanben  fid;  einige  ^ranffurter  ^amilien.  Sie  maren  burd) 
U^illiam  penn,  ben  Begrünber  non  pennfyloanien,  neranlaft,  eine  ®e« 
fellfdjaft  3U  grünben,  um  ftdj  in  ber  neuen  IDelt  sum  Unfauf  uon 
bebeutenben  Cänbereien  5um  Betjufe  ber  Unfiebelung  3ufammcn  5U  tljun. 
So  mürbe  eine  ®efellfd)aft  gegrünbet,  bie  aus  fünf  £)auptftämmen  be« 
ftanb,  ron  meld)cn  bie  brei  erften  mieber  aus  ^ranffurtern  sufammen« 
gefegt  maren.  3>^  ©ansen  maren  \5  000  Uder  Canb  angefauft 
morben,  non  benen  mieber  jebet  Stamm  5000  Uder  ertjielt,  bie  unter 
ben  betreffenben  Stamm  nerttjeilt  mürben. 

3.  I?on  ber  IDalle,  bet  in  5mei  Stämmen  pertreten  ift,  mar  bcr 
Kaufmann,  beffen  Bcfanntfdjaft  penn  in  ^ranffurt  f677  gemadjt 
tjatte.  Caspar  ZUetian  geljärt  3U  ber  befannten  Künftlerfamile,  3o^)oin 
3oeob  Sd)ü^  (ißifO — f690)  Spener’s  ^reunb,  Hedjtsconfulent  in 

^ranffurt  unb  ber  Derfaffcr  mcljrcrer  Kirdjenlicber.  3*l!<*n''  UWtjelm 
Ucberfelb,  ein  Kaufmann,  ging  nadj  ^oUanb,  mo  er  als  Un« 

[jänget  bet  Bötjme’fdjen  Ulvftif  fc^riftftcUcrifd)  auftrat  unb 


•)  münben,  F^iftorifdjer  Seridjt  ron  ben  ^ranffurtifd^en  ^udfbrnrfcm  ac* 
^ranffurt  8. 

9tntfd<e  8ud;t)dnMri>aif<ibrmie.  1.  27 


^8  Scitrag  3ur  (Sefd;i(bte  &cr  (Einfülirung  i>et  Suii^brucfcrfunf)  in  2Jmccifa. 

burd}  feine  ftrenge  Selbftperläugnung  ptel  2tuffetjen  erregte.  Siefc 
Cbengenannten  bilbeten  ben  erften  unb  jnjeiten  ^auptftamm,  träljrenb 
ber  britte  ^ranffurter  Stamm  oon  IDalle,  (Scorg 

Strauf  unb  Daniel  Detjagel  gebilbet  mürbe.  IDenige  3aljre  nadj  ber 
€ntftel?ung  ber  ©efellfdjaft,  im  3al?re  ^686,  mürbe  biefelbe  neu  organifirt. 
Docfj  Don  allen  JTlitgliebern  ber  (ßefellfdjaft  Ijatte  feiner  £uft,  perfönliij 
aus5umanbern,  nur  ^ran5  Daniel  Paftorius  (1651 — 1?19)/  toelcfter  5um 
(ßrünber  oon  ©ermantomn  in  Pennfybanien  mürbe,  „©ermantomn 
mar  über  ^unbert  beutfdje  Stabt.  IDilliam  Penn 

prebigte  bort  in  beutfcfjer  Spradje.  ' ZTodj  länger  aber  blieb  es  ber 
2TlitteIpunft  bes  geiftigen  Derfefjrs,  ber  ©rt,  mo  beutfdje  Büdjer  unb 
beutfdje  Leitungen  fjerausfamen.  3»”  3<>f?re  f738  erridjtete  (Stjriftoplj 
Sauer  (ebenfalls  ein  ^’^anffurter)  bort  eine  beutfdje  Druderei  unb 
Derlagsljanblung,  weldjc  ^atite  lang  erfolgreidj  beftanb  unb  bann 
nur  burdj  eine  gemaltfamc  Ifataftroplje  im  Strubel  ber  Hepolution 
unterging.  3”  ®crmantomn  mürbe  17^3  biebeutfc^c  Dibel  in  einer 
ftattlidjen  Quartausgabe  gebrudt,  bie  erftc  Bibel,  bic  auf  bem  rnefb 
lidjen  (Kontinente  in  einer  europdifc^en  Spradje  erfc^ien.  Dort  fam 
am  20.  Jluguft  1739  bas  erfte  beutfdje  3^tungsblatt  Ijeraus,  ber  „J)odj= 
beutfdj  Pennfylpanifdjc  «Sefc^idjtfdjreiber",  meldjer  ben  Heigen  ber 
beutfdj-amerifanifdjen  preffe  eröffnet.  3*^  ©ermantomn  mar  bie  erfte 
amerifanifdje  Papiermüljle  unb  erfte  Sdjriftgieferei."  So  beridjtet  uns 
Seibenftider  in  feiner  3ut’«If(J?rift  unb  21nbere*).  (Kljriftoplj  Sauer  mar 
ein  DTann  pon  pielen  Kenntniffen  unb  ein  erfaijmer  Budjbruder,  mar 
pon  horten  ausgemanbert;  Ijattc  einen  Soljn,  ber  in 

feine  ^ufftapfen  mürbig  trat.  €r  ftarb  1760,  ber  Soljn  178‘1. 
^mifdjen  biefem  (Kljriftoplj  Sauer  unb  bem  obenermdljnten  ^ofratlj 
£utljer,  bem  Beft^cr  ber  (£genolff«Berner’f(^en  Sdjriftgicferci,  entftanb 
megen  2Infdjaffung  Pon  £cttern  2c.  ein  lebljafter  Briefmedjfel,  ber  aber 
pom  ^aljn  ber  ^eit  ereilt  morben  5U  fein  fdjeint  unb  moljl  gän5lidj  ver- 
loren gegangen  ift.  Hur  meniges  fam  uns  burdj  ^ufall  in  bie  ^dnbe, 
unb  glauben  mir  burdj  ben  nadjfteljenben  2tbbrud  biefer  Fragmente 
ber  IDiffcnfdjaft  5ur  (ßefdjidjte  ber  2lusbreifung  ber  Budjbruderfunft 
in  2tmerifa  einen  Dienft  ermeifen  5U  fönnen. 

Unter  ben  Briefen  befinben  fidj  audj  meldje  pon  (Kljriftian  Sdjü^ 

*)  Sci&cnfticfer,  Osmalb,  Die  erfte  beutfdje  (Eimpitnbenmg  in  JJmerifa  unb 
bie  (Srünbung  oon  (Sermantomn  im  ^aijrc  t683.  ptjilabelptjia  3883.  — ^abricius, 
3.  S-t  Hotijen  über  bie  €infüijrnng  unb  erfte  Tlusbreitung  ber  Sndjbrucferfnnft  in 
Jlinerifa.  Ijambnrg  38^3.  — (Ojomas,  3-<  T*"®  bistory  of  printing  in  America. 
Worcester,  Massachusetts  3830.  <£b.  II.  Albany  387^.  2 vol.  — Keldjner,  a.  a.  ©. 


€iit  Seitrag  3Ut  <5efd)id;tc  ^et  €infüitrung  Ser  Su6^ru(ferfunft  in  ymcrtfa.  ^ 


in  fjomburg  not  bet  an  ^ofratlj  Cutljct  gerichtet,  bic  tptr  bcs 

^ufatnmenljanges  roegen  ^icr  ebenfalls  5um  2tbbrude  bringen  müffen. 
Heber  Cljriftian  Sci^ü^  tPoUen  tpir  nod;  bemerfen. 

3n  bem  Hitc^enbudje  bet  reformirten  ©emeinbe  in  £)omburg 
por  ber  Jjö^e  finbet  fufj  nadjfteljenber  (Eintrag:  „©eftorben  1750  ben 
‘k.  3annuarii  £jert  riftopf  (?)  Sc^ü^,  (Eammerfdjreibet  bei 
£)od;fürftlid;en  Durd^Iaud^t  ber  penpittrpeten  ^rau  Canbgräfin,  iparb 
beerbigt  ben  7,,  feines  Hlters  60  3aljte".  Demnach  muf  er  1690  ober 
1689  geboren  fein.  Die  enpöljnte  Canbgräfin  war  Cljriftiane,  IDittwe 
bes  Canbgrafen  ^riebridj  III.  geborne  unb  potljer  per- 

mahlte  ©täfin  5U  Haffau-Saarbrücfen.*) 

Sdjü^  war  feines  Stanbes  ein  Küfer  unb  in  Umftabt  in 
ber  Hl^einpfal5  geboren.  €r  nennt  jidj  felbft  „einen  armen  Caien, 
welcfjer  pon  feiner  Kinbljeit  an  bis  auf  biefe  Stunbe  bei  fc^wetet  Krbeit 
in  IDälbem,  5<l^>ern  unb  IDeinbergen  im  Sdjweif  feines  Kngeftdjtes 
fein  Brob  gegeffen".  €r  Ijatle  fic^  5U  ber  Pon  Dr.  med.  Kämpf, 
5ucrft  in  in  ^omburg  geleiteten  3”' 

fpirationsgemeinbe  geljalten.  €t  war  Berfaffet  pon  pielen  Ciebem, 
bie  fidj  aber  frei  pon  ben  gröbern  feparatiftifdjen  2tusfd?weifungen 
hielten.  Kuferbem  war  er  Perfaffer  einet  gan3en  Heiljc  pon  Sdjriften, 
mcift  geiftlie^en  benen  wir  I?ier  Ijerporljeben  wollen: 

„©eiftlidjes  £)atpffenfpiel  bet  Kinber  ©ottes  ober  \00  ^ionitifc^e  ©e- 
fänge  1725."  „Pie  Stimme  bes  Bräutigams  unb  bet  Braut  3®fu 
(£Ijrifti  pon  ber  Ijerannaljenben  ^odjseit  bes  Cammes  1725."  „Pie 
Bufpofaune  1725."  ©r  war  aud)  Sammler  unb  fjerausgebet  bes  als 
„Uniperfalgefangbudj  ber  Separatiftenlieber"  an5ufeljenben  „geiftlidjen 
P}ur5-,  Kräuter*  unb  Blumen=©arten",  welches  Budj  in  ben 
1758 — 17'^'^  in  fünf  Bänben,  tljeils  5U  bjomburg  por  bet  b)öl?e,  tljeils 
5U  pfjilabelpijia  in  Pennfylpanien  gebrucft  ift.**)  tc. 

Sdjreiben  pon  (£Ijriftian  Sd}ü§  an  ^ofratlj  Cutljer. 

dd.  ^omburg,  ben  ©ctobris  17'^0. 

3n  ©ott  geliebter  ^err  unb  ^reunbt! 

3I?r  geeljrtes  Pom  geftrigen  dato  Ijabe  Ijeutc  woljl  empfangen 
unb  was  bie  begcljrtc  Hadjridjt  pon  ^crm  Sauer  betrifft,  So  l?at  et 

*)  Oiefe  Sotij  cerbanfm  mir  ber  ;JreutiMid;feit  !)cs  lierrit  Octan  (£nfe  $u 
(Son3Ctibeim  bei  t7omburg  p.  b.  ß. 

*•)  Koib,  £.  <£.,  (Scfdiicbtc  bcs  Kird^ciilicbs  unb  Kiccbcngcfangs.  3.  Jtufl. 
Sanb  VI.  5.  (7^—175.  — lücßcl,  3.  (£.,  Hymnopocographia.  l)clmftcbt  UW — 28- 
Sanb  IV.  5.  45:— 


27*  Digitized  by  Google 


^20  £in  Seitrag  5nr  (Sefd;iä;te  ^er  £infnbrnng  ber  Sud^bruderfunj)  inZlmerifa. 

cl^c^cm  (fo  viel  mit  tviffenö)  in  ZDittgenfteinfc^en  ^etvo^nt,  un^  ift  vor 
etoa  \2  bis  i5  3al;ren  mit  jrau  unb  Kinber  in  Penfybanien  3e5ogen 
allipo  er  gegemvärtig  in  (Sermantomn  ivol^nt.  3^  aber 

5U  bet  ^eit,  ba  er  nod;  in  (jieftgen  Canben  moi^nte,  nidft  gefannbt, 
fonbem  meine  Sefannbtfctjaft  mit  i^m  Ijat  fidj  erft  vor  etwa  \0  3oi?r«n 
folgenbergcftalt  gemailt.  idf  mein  fo  genannbtes  (Seift  lidf es 

I)arffenfpiel  bas  erftemaijl  bruden  laffen,  fo  verehrte  idj  2 £;emplare 
bavon  einem  guten  ^teunb,  roeldjet  bann  bas  eine  baoon  einem  ^reunb 
auf  ITTannf^eim  rereljrte,  unb  biefer  fdjidte  es  an  einen  guten  ^reunb 
in  Penfylranien , unb  loeilen  es  folc^er  verfd^iebenen  Ceuten  brinnen 
Seigete  unb  5U  lefen  gab,  benen  es  feljr  njofjl  gefiel  unb  erbaulich  fanben ; 
fo  friegte  ic^  bas  3<»I?r  barauff  (unb  sroat  2t.  1729  wie  mic^  erinnere)  einen 
Srief  brinn  heraus,  barinnen  man  mit  von  biefem  Südjiein  IlTelbung 
t^at,  unb  mid;  erfuc^te  eine  Partl^Y  t?in^n  5U  fd^iden,  mit  verfidjem: 
baf  Sie  il;ren  Seegen  barinnen  I^aben  mürben,  meld^es  benn  aud?  aifo 
gefdjalj,  unb  meil  man  mir  bas  barauff  roieber  fdjriebe  unb 

nodj  meljr  verlangte,  fo  fdjidtc  itjncn  nodj  meljr,  unb  meil  in  foldjer 
^eit  meine  (Sulbne  Hofe  unb  geiftlid^e  (£or r esponbenf  aud^ 
mate  gebrudt  morben,  fo  legte  id?  bavon  etlid^e  <£;emplare  5ur  probe 
bc>’,  unb  meil  audj  foldje  iljrc  Ciebljabet  fanben,  fo  friegte  bas 
barauff  mieber  Brieffe,  baf  id;  bod;  von  allen  nod)  eine  gute  Partl^y 
f(^iden  mSgte,  unb  meil  man  mit  babey  von  allen  llmftänben  2Tlel* 
bung  tl?at,  baraus  id;  erfülle,  baf  es  fonberl^eitlid;  an  guten  unb  er< 
baulid^en  Büdnern  grofer  2TTangel  brin  mar,  unb  mo^l  5U  beforgen 
märe,  baf  bie  Ceute  fonberlidj  biejenigen  bie  auff  bem  Canbe  moijnen, 
unb  meber  Pfarrljerr  nodj  Sdjulmeiftcr  Ijabcn,  mieberum  in  ein  milbes 
£)eybentljum,  megen  grober  llnmiffenljeit,  auffmüdjfcn,  menn  man  iljne 
barinnen  nidjt  Ijülfflidje  tjanb  bötljc,  unb  man  midj  eben  besmegen 
ernftlidj  erfudjte  iljnen,  in  biefem  ^alle  nadj  möglidjfeit  5U  bienen,  fo 
fenbctc  iljnen  benn  nebft  meinen  eigenen  Büdjem,  nodj  eine  gute  Partljic 
von  Bibeln,  Heuen  leftamentem,  2trnbs  (£ljriftentljümetn , Hempis 
Hadjfolgc  3-  anberc  berglcidjen  viele  meljr,  baf  biefes  einen 

Stiebig  voll,  von  ctma  6 Rentner  ausmadjte,  unb  meil  fie  mir  bcridjtet 
Ijatten,  baf  ber  Banb  brinnen  nidjt  nur  feljr  tljeuer,.  fonbem  audj  mo^l  nidjt 
5U  Ijaben  märe,  fo  lief  idj  f*e  benn  audj  meljrertljeils  binben,  mie  idj  benn 
audj  bamals  nur  vor  ben  Banb  an  verfdjiebenc  Budjbinbcr  moljl  bey  ober 
über  fOO  Htljr.  5aljlen  mufte  unb  meil  idj  bas  Bermögen  felbft  nidjt  Ijottc, 
audj  fein  2TTenfdj,  bem  idj  bavon  fagte,  mit  besmegen  unter  bie  2lrme 
greiffen  molte,  unb  idj  alfo  bas  (Selb  ba3U  leljnen  unb  borgen  mufte,  fo 
gerietlje  barübet  in  jiemlidj  ftarfe  (Slaubens -Proben,  jebodj  meilen  idj 


Diy:-  x;._  v jlü 


Cin  Beitrag  3ur  (Seft^ii^te  bcr  Sinfnijrnng  ierBudjbrmferFiinfi  inllmerifa.  ^2  ( 

bafüc  (jielte,  frag  (Bott  biefes  an  mid;  begei^rte,  unb  er  meinen  (Stauben 
babey  prüffen  loolte,  fo  »agte  benn  alles  auff  ifjn,  unb  fdjrieb  benen, 
an  bie  ic^  bie  Büdjer  2(bbreffirte,  baf  pe  foldje  benen  2trmen  bie  fte 
begeljrlen  umfonft  ben  »etmJgenben  aber  um  einen  billigen  pteif 
geben  unb  fold^es  (ßelb  bas  bie  DermSgenben  besatjiten,  ebenfalg  an  bie 
2trme  (beren  es  unter  benen  neu*2Infommenben  fetfr  piel  brin  gibt) 
austt^eilen  folten,  melc^es  benn  auc^  aifo  gefc^e^en,  mie  id;  benn  por 
alte  bie  Büdjer,  tpeldje  ic^  bis  baffer  Ijinein  gefanbt,  unb  pdf  motfl 
nad;  bem  ^iepgen  gemeinen  Preife  über  1000  p.  belauffen  nidft  einen 
breiter  por  midf  empfangen  noc^  begeljret,  fonbem  alles  um  (Bottes 
unb  bes  Hädfpen  mitten  getifan,  unb  gemaget  tfabe,  unb  idf  fann  es 
nidft  läugnen,  bap  meine  (Blaubens  Proben  babey  fetjr  fdfroer  gcipefen, 
weil  wir  nidft  nur  niemanb  barinnen  wolte  bcyfte^en,  fonbem  audf 
fogar  biejenige  bie  piet  IPerfs  pom  Ctfriftenttfum  machen,  unb  mir 
alte  meine  £aft  gleidffam  nur  mit  einem  U)ort  Jütten  abneffmm  Knncn, 
fotc^es  nur  nit^t  traten,  unb  nidft  einen  fjctler  barsu  gaben,  fonbem 
cs  mir  nodf  basu  als  eine  gropc  Perwegenlfcit  unb  (Dforffeit  auslegtcn, 
bag  idf  fotc^es  gettfan  Ifätte  unb  idf  weig  nidft  ob  ic^  midf  irre,  wenn 
idf  fogar  fdftiege,  bag  pdf  audf  wolfl  einige  barin  gefigelt  tfätten  ober 
wo^t  gar  jur  Sdfanbe  gebielfen  wäre,  wetdfes  aber  (Bott  in  (Bnaben 
perwelfrctc  unb  gcfdfaffet,  bag  meine  Perfudfung  in  bi^cm  Stüd  ein 
foldfes  €nbc  genommen,  bag  idf  cs  Ifabe  fSnncn  ertragen  unb  taufenb 
Urfadfe  pnbe,  (Sott  für  feine  (Bnabe  unb  bag  er  cs  alfo  gefdfidt  Ifat, 

3u  banfen. 

Hun,  als  bann  nun  biefe  5iemlidfe  groPe  partpie  Südfcr  wieber 
nebft  einem  Segen  por  bie  Ztrmen  {auf  obgebadftc  weife)  Ifinein  fam, 
unb  5um  preife  (Bottes  ausgebreitet  würbe,  fo  friegte  idf  baraup  pom 
5rcunb  Sauer  einen  Sriep,  barinnen  er  mir  fowolfl  in  feinem  eigenen, 
als  aller  gut  gepnnten  unb  um  ben  Sdfaben  befümmerten 

Seelen  in  penfvlpanicn,  bandete,  bag  idf  mit^  ipres  ZTTangcls  in  biefem 
Stüd  in  fo  weit  angenommen  unb  ftellte  mir  babey  oor,  wie  er  nebft 
neuen  guten  ^reunben  fdfon  lange  baraup  bebac^t  gewefen  wäre,  eine 
fleine  bcutfdfe  Pruderey  brinnen  aup5uridftcn , bag  pe  nur  etwa  ein 
Hamen-Budf  unb  (talenber  braden,  ba  er  bann  in  ben  (Ealcnber  nidft 
nur  immer  fo  einige  nötlfige  unb  erbaulidfc  tOfeologifdfe  Dinge,  fonbem 
audf  für  allertfanb  Kranfpeiten  fo  einige  fjaug-ZHittel  einfülfren  wolle 
unb  alfo  bamit  bem  groPen  Mangel  in  folcpen  beyben  Dingen  in  etwas 
absupelpen  fudfen,  unb  er  meynete,  wenn  er  nur  etwa  einen  guten 
falben  Centner  Sdfrifft  ifätte,  fo  ginge  es  fdfon  an;  idf  ftellete  ipm 
aber  por,  bag  foldfes  pur  unmSglic^  wäre  unb  wenn  pe  nidft  2 bis  3 y 


Digitized  by  Google 


422  ® Beitrag  jur  ©efebiite  öcr  Einführung  her  Buchbrncferfnnji  in  ZImerifa. 


(Tentner  Sdjrifft  Ijätten,  fo  rodre  es  nidjts  jc.  J)arauff  er  mir  benn 
nad)  öfflerm  Srieftrcc^fel  fdjriebe,  foUte  es  benn  nun  naij  meinem 
^uffinben  anorbnen,  unb  als  idj  midj  barauff  besmegen  mit  <£ro.  ^oA» 
moljigeborenen  ^erm  Pater  feel.  befpratlj,  fo  fagte  mir  berfelbe,  bag  cs 
aud;  fo  nid;t  anginge,  mie  idf  es  gefd^rieben,  5umalfl  metl  es  5tDey< 
erley  Sdjrifft,  nebft  einer  tEitcl  Sdjrifft  feyn  müfte  ic.  k.  roorauff  idj  es 
benn  ifjme  übergab  nadj  feinem  gutfinben  5U  madjen,  ba  er  bann 
ofjngefd^r  5 bis  6 Centner  giefen  liefe,  bic  ic^  iljnen  bann  fenbete, 
allein  als  fte  Ijinein  fam,  fo  roar  fte  bodj  nidjt  fo  Ijinldnglic^,  bag  fie 
etmas  redjtes  Ijöttcn  bearbeiten  fönnen,  unb  fie  beftelltcn  barauff  nod} 
piele  Defecte,  nebft  einer  gan^  neuen  Sdjrifft,  meldjc  benn  (Eto.  IDotjb 
geboren  biefen  pcrroidjenen  Sommer  pollenb  überfenbet.  2fus  biefem 
b)anbel  idj  benn  überhaupt  fo  piel  tpaljr  genommen,  bag  biefec  Sauer 
ein  cljrlidjer  gemiffcnljaffter  unb  gan^  ungemein  ipürffamer  unb  gefdjicfter 
PTann  ift;  treldjer  ftdj  Cag  unb  Hadjt  auff  alle  ZDege  unb  XDeife 
bemüfjct  (Sott  unb  feinen  Hddjften  mit  benen  (Saben  bic  er  pon  (Sott 
beft^et  3U  bienen,  benn  es  fdjreibt  mir  Unteres  ein  anberer  guter  5r«unb 
aus  Springpclbt  ZTlamcrts,  in  Pcnfylpanien  folgcnbcs  pon  iljm : „Der 
^reunb  Sauer  ift  ein  roeifer  unb  fcfjr  angefefjener  IHann  Ijier  im  £anbe, 
er  Ijat  ein  jipcy'ftöcfigt  fteinem  ^auf  in  (Sermantomn  gebaut,  nebft 
einer  Prcljcr»  unb  (Slafer  fDcrfftatt  fcljr  gemdt^Iidj,  mie  aadj  biefen 
Sommer  einen  Pau  por  feine  Sud^bruderey  unb  audj  etroas  por  lfien= 
rüg  barinn  5U  brennen,  ipeldjes  er  ttjeils  por  feine  Pudjbruderey  braudjt, 
bas  übrige  aber  ins  groge  unb  Kleine  perfaufft:  treibet  alfo  gegen* 
irärtig  Sedjs  ^anbtfjierungen  nemlic^  Soctor  (Eljyrurgie, 
Kberlaffen  unb  eine  fleine  Kpotljec  rechne  idj  nur  por  eine,  2.  bas 
lUjrmüdjen,  benn  er  madjt  grofe  unb  fleine  Uljten,  ba  ifjm  benn  eine 
pon  ben  Kleinen  bie  nur  seigen,  por  fO  (Djir.  pon  ben  anberen  aber 
por  40  big  50  tOjIr.  bc3aljlt  mirb.  5.  bie  Prec^slercy,  ba  er  benn 
por  ein  Spinnrab  (5.  S.)  f2  big  Sdjiling  ober  tEeutfdje  Kopffftüd 
befommt.  4.  Pas  (Slafem  ba  er  benn  audj  suglcidj  bie  Kaljmen 
madjet,  audj  madjet  er  Pley  5ügc,  beren  einer  50  bis  40  p.  fomt, 
5.  Pie  Sudjbrudcrcy , tpomit  er  feljre  »ofjl  f(XX)  fl.  pcrbienet,  oljne 
ipas  bic  Prüder  (Scfellen  gefoftet.  6.  Pas  Kienrug  madjen  jc.  Seine 
^amilie  bcftcljt  in  3 Perfofjnen,  ncmlidj  €r,  feine  ^rau  unb  Soljn, 
ber  nun  in  bic  20  >fl/  unb  roeil  feine  ^rau  bei  fO  3afjr 

fdjon  in  obgebadjtem  (£loftcr*)  fo  Ijdlt  er  an  beren  ftatt  ein  dltlidj 


•)  Hcbmlith  in  hem  groBcn  Eloftcr  her  “icbentägifthen  (Dpfer,  ©erman* 
tomn,  5U  Epljtaia  in  tanciiftcr  dounty. 


Digitized  by  Google 


€in'  Beitrag  3ur  (Scfcbidjtc  &cr£iiifül;ruii9  bct8ud;^rmfcrfunf^  in  Zlmcrifa.  ^^23 

^raucn'ITTcnfdj  jut  JTlagö,  6ie  iljm  Ijält.  €t  fann  aber  feine 
;Jrau  rooljl  entratljen  un6  lebet  jc^o  riet  ruijiger  als  roie  fte  nodj  bey 
ifjm  r»ar  :c.  :c." 

Diefes  ift  benn  aifo  bie  Hacfjridjt  »on  ben  gegenroärtigen  Um- 
ftänben  bes  ^err  Sauers,  bic  mir  ein  (ßlaubljaffter  guter  ^reunb  de 
dat.  Sp.  ben  6.  ®br.  f739  aus  Penfylpanien  beridjtet,  ipcidje 
benn  aIfo  aus  beffen  Srief  (Ertraijiret  (Ero.  IDotjU.  Ijiermit  überfenben 
tpollen  unb  luenn  fte  audj  nodj  weitere  Hac^ridjt  pon  feinem  ©eburts 
ort  unb  Umftänben  pon  ber  ^eit  ba  er  nodj  tjieftger  Canben  gewönnet 
5u  wiffen  begeljren,  fo  glaube  bag  ifjnen  fjerr  ©rof  (ber  itjn,  wie  idj 
glaube  wot;(  gefanbt  I^at)  bamit  an  ^anb  geilen  fönnen,  wowit  ©w. 
©b.  ©öttlidje  ®btjut  empfeljle  unb  bleibe 

ZTleines  fjodjgeeljrten  £jerrn  unb  5r«unbs 
ergebener  ^reunb  unb  Diener 
^omburg,  ben  ,^br.  Sdjü^. 

©rtract  Sdjreibens  pon  ^erm  ©Ijriftoplj  Sauer  aus  Umerica  5U 
©ermantown  in  Penfylpanien,  an  ^offrattj  Cutljer  5U  ^ranffurl  am 
2TTayn  mens.  Septbr. 

2tuff  bes  ^errn  Segeljren,  wie  es  mit  Ijiefigen  Canbes-Drudereyen 
beftellt  fey,  bienet  fo  piel  mir  bewuft.  ©Ijngefäljr  50  ZlTeilen  Pon  Ijier 
in  einer  Stabt  Softon  genanbt  ift  eine  Ifolfe  Sdjule  wofelbft  ein  Uinb 
biß  auff  bie  ©anßel  beförbert  wirb,  in  ©ngelifdjer  Spradj,  unb  bafelbft 
finb  audj  etlidje  cnglifdje  Drudereyen,  besgleidjen  ift  eine  fjolje  Sdjule 
5U  Unapolis  audj  wie  oben,  wofelbft  ebenfalls  Drudereyen  in  eng- 
lifdjer  Spradj. 

3n  Hew-I?orf,  \5  ITleilen  pon  Ijier  ftnb  audj  5wey  Drudereyen 
por  Ijollänbifdj  unb  englifdj  im  DTarilanb  unb  biefer  Uadjbarfdjafft 
finb  gleic^fals  englifdje  Drudereyen,  wopon  Ijauptfädjlid}  UTarilanb 
©attjolifdj.  Pljylabelpljia  finb  meiftens  3wey  Drudereyen  gewefen, 
es  woijnte  audj  por  etlichen  3aljren  ein  Ster  bafelbft,  weldjer  aber  nidjt 
arbeit  genug  fjatte,  unb  pon  ba  weg  30g,  ber  eine  Druder  in  pljyla- 
belpljia  fjält  nodj  eine  Druderey  in  ©arlston  unb  Ijält  fidj  einen  Druder 
brauf,  weldjcn  er  mit  ben  nötijigen  £ettem  fournirt,  unb  ben  Sten  tOjeil 
bes  Profits  3ieljet  tc.  Da  ber  englifdje  Prebiger  ©eorg  IDietpelb  bei 
mir  ab  unb  3U  gefjet,  werbe  idj  im  ©nglifdjen  audj  3U  tljun  be= 
fommen  unb  es  fdjeint,  baf  ein  ©ymnafium  erridjtet  werben  folle  auff 
fjallifdjen  IDeyfen  fjaufes  ^uf,  jebodj  lauter  ©nglänber  tc.  Keine  eng; 
lifdje  Dibel  ift  nodj  in  Kmerica  gebrudt,  unb  foUe  mit  einer  teutfdjen 
fdjwer  Ijergeljcn,  wegen  fdjweren  Anlagen  ber  Sdjrifften,  bes  Pappiers 


Digitized  by  Google 


^2^  £<»  Beitrag  3nr  (Bef^id^te  ber  Ctnfni;mng  &er  8u(^btucferf unft  in  2Imerif o. 


unb  <ßefeDen*Co^n,  ipelc^  fonbcrlic^  fc^trer  fällt,  ic^  ^ab  einen  3u>fS<n 
gelehrt,  unb  t^m,  weil  er  fel^c  fd^ig  unb  im  erften  2TIonat^  benen  anbem 
<0ef eilen  gleid;  gearbeitete,  in  1?  IDoc^  frey  gefprocf^en  unb  100  fl. 
ba5U  gegeben,  5war  eben  nic^t  als  ob  es  ^ier  gew5t;nli(^,  fonbem  weil 
ic^  Keinen  anbem  traben  fonte,  unb  biefer  war  um  U^ren  ju  machen 
an  midf  bebinget,  fonft  aber  ift  bas  Papier  in  folc^en  Preig,  bag  bas 
geringfte  Kief  5um  Drucfen  2'/,  fl.  fteljet,  basjenige  wopon  bas  ©efang* 
budf  gebrucft  ift,  foftet  bas  Sief  k 20  Suc^  3'/»  fl.  pon  KHetfilb’s 
Prebigten  5 p.  <£s  perl^dlt  fic^  aber  mit  meiner  Dmcferey  aifo;  baf 
wenn  idj  au<^  3^^^  umfonft  brucfte,  fo  folte  es  beswegen 

an  £ebens  ZHitteln  nidft  mangeln,  idj  ftrecfe  midj  allejeit  nadj  ber 
Decfe,  meine  Klenage  ift  flein,  idj  bin  5war  fein  reicher  2TTann,  begefjr 
audj  feiner  5U  werben,  baf  icfj  aber  por  reidj  angefe^en  werbe,  ift  nur 
bie  Urfad;,  bag  icf;  alles  por  baar  (Selb  fauffe,  id;  perborge  aber  auc^ 
nidjts,  als  wo  ic^  gewig  bin,  baf  es  5U  red^ter  ^eit  fdlt  ober  wo  es 
ein  armer  KTann  nid^t  t^at  unb  nid^t  fan,  ba  pergebe  id^s  poriger, 
unb  fül^re  fein  3ud;  barüber , fo  ift  alle5eit  meine  Kec^nung 
ridjtig  ic.  jc. 

5ur  23ibel,  weldje  in  grof  'f®  5U  bruden  gebenfe,  Ijabcn  einige 
gute  ^reunbe  sur  erleidjterung  ein  merflidjes  basu  gefdjenft  über  bas 
fo  Ijat  ber  englifdje  prebiger  IDietfielb  na<^  Conbon  gefdjrieben,  um 
bie  Societät  Charitatis  unb  permutljen  bas  Pappier  basu  audj  ftnb 
fonft  nodj  oerfdjiebcne  oerfpredjungen  gefdjeljen,  fo  bürffte  bas  £anb 
eine  wolfeile  Bibel  befommen,  Pon  Prucf  baf  es  junge  unb  alte  Icfen 
fönnen,  wenn  bann  bas  Pappier  basu  (weldjes  wir  täglich  permutljen) 
anfommt,  fo  werbe  publiciren,  baf  jebermann  an  biefem  Prdfent  tljeil 
I^abe  unb  wer  eine  Bibel  Ijaben  will,  foUe  etwa  50— 'lO  Kr.  5ur  21n= 
gab  praenumeriren  bamit  idj  gewif  wiffen  möge,  wie  piel  5U  brucfen 
feyen,  unb  werbe  aisbann  publique  Hedynung  tljun,  etwa  im  Calcnber 
ober  wie  es  fidj  fügt,  unb  folte  mir  lieber  feyn,  wenn  idj  auff  foldje 
weife  meinem  Bädjften  bienen  unb  <5ott  perijerrlidjen  fann,  als  wenn 
ic^  einen  grofen  irbifdjen  Sdjaf  por  midj  ober  meinem  gegenwärtig- 
20  jäljrigen  Soljn  (weldjer  oI?nebem  ^ierinnen  mit  mir  eines  finnes) 
beylegen  fonte.  Unb  läft  ftdj  im  übrigen  auff  eine  teutfdje  Brucferey 
fonberlic^  fein  facit  madjen,  wenn  man  audf  woltc,  wegen  ber  pieler- 
ley  meynungen  in  Religion  s-Sadjen  ic.  ?c. 

ZOegen  ben  *f?rer  Spradjc  unb  £aractem  i^rer 

Schrift,  wopon  (£w.  IDoljlgeb.  Badjridjt  begeljrt  fan  nur  biefes  fagcn  : 
baf  fie  cigentlidj  ein  fcljr  einfältiges  Bolf,  tpeldjc  pou  gcleljrt^eit  nichts, 
audf  feinen  Brucf,  nodj  einige  fdjreibart  unter  ftdj  Ijaben;  por  ein 


Dl  lOu^lc 


$tn  Seitrag  5ur  (Stfibii^te  ber  £infni;rung  btr  Snc^ucferf nnft  in  21merifa.  ^25 

paar  3al?ren  fanbte  unfet  ©oupemeur  unb  nebjl  bem  unfer  Canbes< 
Ijerr  tTomas  penn  einen  abgefanblen  ber  iljrer  Spradje  funbig,  ju  benen 
fogenannbten  5 Hationen,  5U  fe^en  rote  es  mit  iijnen  ftänbe,  in  an« 
fet^ung  bes  5roifc^en  i^nen  unb  bet  englifd?en  Hation,  biefe 

fanbten  nid^t  nur  einen,  fonbem  es  famen  roo^I  iOO  HTann  nekft  ben 
Königen.  Diefe  ^tten  etlic^  Krticula  roorauf  ber  berufen 

folle,  unb  fouiel  Krticfel  ab5U^anbIen  roaren,  fo  piel  ^^lein  l^atten  ftc, 
roelc^e  nadf  bet  HJidjtigfeh  bet  Sadfe  gro§  unb  fleht  roaren,  oI?ne 
fonberlit^e  Caracter  ober  2TTercf5eic^en  nur  baf  ber  bic  ^öl5lein  in 
^änben  Ijatte,  rougte,  roelc^er  Krtifel  bamit  gemeynct  roar,  fo  roaren 
fte  befto  leidster  abgetf^an,  unb  roenn  einer  abgel^anbelt  roar,  fo  legte 
ber  König  baffelbe  ^öl5lcin  auf  bie  anbere  feite,  unb  ba  fie  alle 
(roel^es  in  einer  Stunbe  5U  enbe  lieff]  abgel^anbelt  roaren,  praefenthte 
ber  eine  König  bem  £anbest?erm  ein  Siberfeü  5um  ^ricbensseidjen,  als 
auc^  bem  (ßoupcmeur,  mit  bem  Hebeuten,  baf  i^r  Keic^tljum  nidjt  in 
bet  mül^famfeit  beftänbe,  fonbem  in  ber  Pergnügfamfeit.  3^re  Stabte, 
roenn  man  es  bodf  mit  einem  Hal^men  nennen  foll,  ftnb  pon  b)ol5  unb 
bie  £)äufer  ftnb  oon  Bäumen,  roeldje  sufammengefügt  ftnb,  roie  bie 
Knaben  in  Beutfd^Ianb  iljre  ITTayfen^Kötb  machen;  bas  2)adj  ift  pon 
Baumrinbe,  feine  Kammern  ober  aparte  Stuben,  fonbem  es  oergnügen 
fidj  feljt  piele  in  einet  Stube.  IPcnn  einer  einen  f^irfc^  fdjieffet  fo 
trägt  er  fein  5®^  fooiel  ^ tragen  fann  Ijeim,  unb  ba 

mögen  fte  alle  pon  effen,  langt  es  nid^t  5U,  fo  ^olt  ein  anberer  bas 
übrige  ober  berfelbe  felbft,  bas  ^ell  ift  5tpar  fein  unb  er  perroaljrt  es 
auff  bem  Badj,  aber  roenn  er  es  perfaufft  ober  pertaufc^t  ober  bringt 
Brob,  Branntroein,  Pulper,  Bley  tc.  mit  nad?  fjaufe,  fo  effen  unb 
trinfen  fte  alle  mit;  unter  iljnen  roirb  nidjt  geljört  ober  gefeiten,  fteljlen, 
fludjen,  lügen  unb  betrügen  unb  Ijätten  bie  €uropaeer  nidjt  bas  Sauffen 
ihnen  beigebrac^t,  fo  roäre  es  beffer  unb  burcb  ben  Crunf  äufem  ftdj 
iljre  (Eomplefionen.  <£s  Ijaben  ftdf  fdjon  piele  bie  HTüI?e  gegeben  fie 
3um  C^riften-tSlauben  ju  befeljren  aber  fte  adjten  roeber  ber  Cl?riften 
iljre  piele  HTülje  unb  Krbeit  nodj  iljre  Untugenben  unb  roenn  iljnen  pon 
ben  ITugenben  Cljrifti  gefagt  roirb,  fo  roollen  fie,  man  foU  es  benen 
IDeifen,  ben  €utopaeem  fagen,  bie  Ijätlens  nötl^ig  im  übrigen  leben  jic 
frieblic^  unb  oljne  ^anf  unb  ift  feine  ©brigfeitlidje  Kutoritaet  ober 
Regiment  bey  iljncn  nötljig  tc. 

ferner  Extract  pon  ditto  an  tjerrn  ^ofratlj. 

dd  ©ermantoron  ben  U.  ©ctober  17^0. 

Bem  ©ouperneur  nebft  benen  in  specie  perorbneten  Bibeln  Ijabe 
überbradjt,  er  roirb  felbft  fdjreiben  tc.  unb  Ijat  ber  J)err  ©ouremeur 


Digitized  by  Goü>^[i 


1^26  €in  Scifrag  3ur(8cfd;iil;te  btt  Cinffiliruiig  öcrSuditirurfcrfunii  inJlmcrifa. 

»or  meinen  Jvatlj  cicle  Estime  un6  tccil  es  redjt  befcljloffen  ift,  auff 
anratljen  guter  unfere  Sibcl  folle  in  loca  paralela  fo 

riel  5U  finden  anmeifen  un6  5n>ar  mit  lateinifdjer  Sdjrifft,  bamit  es 
einen  ungeübten  im  lefen  nidjt  Ijinberc,  fo  k.  jc. 

Sag  bie  fc^öne  Kunft  etlidje  fOOO  3al?re  uerborgen  geblieben  ift 
bebenflic^,  bag  fte  aber  audj  5um  JTligbraucff  gebiegen  ift  betrübt. 
2Tteine  flein  angefangene  Srueferev  ift  ©ott  gemibmet,  unb  Ijoffe  bag 
bey  meinem  unb  meines  Soijns  leben  nidjts  gebrurft  roerben  foUe,  als 
luas  5U  ©ottes  ©Ijren  ober  bes  nddjften  natürlidjen  ober  eroigen  IPoljb 
feyen  gebeyen  fan,  unb  roas  bergleidjen  nidjt  ift,  bas  bruefe  icfj  nidjt; 
teie  ic^  benn  fc^on  perfdjiebenes  abgemiefen,  unb  meine  Preg  lieber 
müfftg  fteljen  laffe,  unb  freuet  midj  meljr,  menn  idf  oor  gering  ©elbt 
etrpas  gutes  unter  bie  JTTenfdjen  bringen  fann,  als  »enn  idj  grofen 
Profit  bapon  tjötte  oijne  gut  gemigen.  €s  Ijat  ber  englifdje  Prebiger 
ISietfielb  einen  Serfudj  getljan  ob  er  bas  Pappier  jur  porljabenben 
Sibel  gratis  pon  ©ngellanb  erhalten  fönne  morauff  mir  täglig  märten, 
gefdjieljets  fo  bürffte  bie  Sibel  molfeil  merben,  benn  es  Ijaben  allbereits 
etlidjc  fdjöne  praesente  pon  f30  fl.  <0  fl.  20  fl.  {0  fl.  6 fl.  ic.  ba5U 
gefteuert,  unb  idj  merbe  mein  möglidjftes  babey  tljun,  bag  fte  ber  arme 
feuffer  unb  ber  geigige  ftdj  nidjt  entfdjulbigen  fönne  feinen  Einbem 
elmas  nüglidjes  in  ^änben  5U  laffen,  idj  merbe  bodj  Brob  Ijaben  :c. 

ISas  bie  unb  f)ar.bmerfstIjorIjeiten  finb  mären  5U  per» 

beffem,  idj  benfe  immer  foldje  ©ebräudje  (mie  in  bem  pirten  Budj 
pon  aufbingen  unb  lebig  fpredjen  befdjrieben)  in  Emerica  ju  fegen, 
über  bem  ©efangbudj,  meldjes  idj  ©m.  IPoglgeboren  gefanbt,  gäbe 
einen  3ungen  aufgebingt  mit  ben  ISorten,  milfu  bey  ber  Srueferey 
gelfen  fegen  unb  preffen,  fo  foltu  €ogn  gaben  mie  ein  anbrer  ©efell, 
er  fagfe  ja  unb  nadj  \7  ISodjen  fpradj  idj  ign  loog,  mit  biefen 
ISorten:  Euguftin  bein  £ogn  trägt  jegt  1"  Pfunb  10  Sdjilling  fmb 
100  p.  biftu  5ufrieben?  er  fagte:  ja!  unb  ging  mieber  an  feine  Ugr= 
madjer  lüerfftatt,  mo3u  er  auff  3mei  3ugre  pcrobligirt  mar,  unb  ba 
biefe  aus  maren  befam  er  ein  Eleib  mit  3ubegör  por  50  p. 

€s  gat  in  Conbon  ein  Budjbrucfer  gelebt  ber  gatte  eine  Srudcr= 
färb  erfunben,  meldje  niegt  allein  beffer,  als  bie  gemögnlidje  aus  £ein= 
prnis  unb  Eügnrug,  fonbern  audj  molfeiler,  unb  babey  biefe  ©üte, 
bag  man  fte  ogne  Sürfte  unb  jmar  mit  falter  £augen  aus  ben  Budj> 
ftaben  mafdjen  lägt,  alle  Sruefer  in  £onbon  faupten  bey  igm  unb 
pe  marb  in  gang  ©ngellanb  gcgolt,  ber  2Hann  ftarb  unb  bie  Kunft 
rüget  nun  aup  bem,  ber  beffen  STagb  gegeiratget  gat.  Siefe  Eunft 
gat  ein  Sruefer  in  pgylabelpgia,  meldjer  pe  por  gibt  erfunben  5U  gaben. 


Digitized  by  Google 


£in  Seitrag  3ur  ®tfd)id;tc  ierCinfnlirung  &crSud;brncfcrfutift  tii21mcriFa.  ^27 

3cf?  war  feljt  bcgieria  fie  5U  miffen,  unb  fragte  benfelben,  n?as  idj  Ujm 
geben  foUe  midjs  5U  lernen,  er  fagte,  er  tPoUe  ftdj  bcjtnnen,  big  tdj 
tniebcr  in  bie  Stabt  fdme,  als  idj  »ieber  fragt,  t»as  er  ftdj  befonnen, 
forberte  er  idf  folte  itjn  juft  fo  eine  Preffe  mad^en,  tcic  meine  loärc, 
bie  idj  felbft  gemadft.  3dj  fagte  ic^  roill  mid?  beftnncn  big  idf  toieber 
fäme,  abenbs  im  Sett  badjte  ic^,  26  ^anbicerf  unb  Künfte  ^aft  bu 
felbft  oi^ne  Celjrmeifter  getrieben,  unb  bey  nalje  alle  lDerf5eug  felbft 
gemadjt  unb  foUeft  nun  erft  £eI?r>(ScIb  geben.  ZHorgens  frülj  lag 
mir  bie  Druderfarb  im  Sinn  unb  madfte  fte  forglic^  gut  unb  mo^I» 
feyler  als  meine  alte,  fc^rieb  iljm  einen  3rieff,  idj  Ijätte  midj  befonnen 
unb  banfte  iljm  bag  er  midj  roiffenlaffen,  bag  folc^  Ding  in  ber 
IDelt  fey  tc. 

UJcnn  nun  bie  ^erm  Sudjbruder  in  ^ranffurtlj  benfen,  bag  iljr 
iljre  Kunft  mit  biefer  molfeilem  unb  beffcm  als  bie  gemöljnlidje  Drucf* 
färb  pergrögem  fönne,  bamit  bag  ge  bas  Caugen'^euer  fpaljren,  bie 
Sdjrifft  rein  oljne  Dürft  austoafdjen  unb  ber  ^eucrsgefaljr  mit  bem 
^irnigfodjen  überijobcn  fein  tpoUen  (bodj  augerl^alb  gefoc^t  feyn  elje 
ber  ^ufag  l^inein  getl^an  mirb)  unb  benfen  es  fein  Sd^impff  5U  fein 
oon  einem  unsünftigen  etwas  5U  lernen,  fo  gnb  ge  willfommen  jc. 

2Ius  einer  (Eingabe  ber  (Ee^ülfen  ber  Cuti^er’fc^en  Sd^riftgiegeret 
an  ben  DTagiftrat  ber  Stabt  ^ranffurt  am  2Hain. 

dd.  15.  2tpril 

pp.  Dag,  ba  biefe  Cutgerifdje  ©fgcin  pon  bem  erften  Ijieggen 
Sdjriftgiefer  unb  Budjbruder  (E^riftian  (Egenolplj,  weld;er  gdj  anfangs 
fogar  bes  allererften  (ßrapeurs  ^ang  pon  Pfebbersljeim 
ZTIatrifen  bebient,  gdj  ^erfc^reibt  unb  Pon  felbigen  burdj  eine  be» 
ftänbige  Seige  wacferer  unb  anfegnlic^er  DTänner  auf  begen  2ibfömm> 
ling  £jerr  bjeinridj  (Egrenfrieb  Cutger  3.  U.  Dr.  unb  ^odjfürftlidjen 
ZDürttembergifcgen  Qoffratg  als  bermagligen  (Eigentgümer,  abgeleitet 
iporben,  giemädjft  nidjt  allein  Pon  unbenf liegen  3<igren  ger  tEeutfcglanb 
fotpogl,  als  anbere  Cänber,  sumagl  ^ranfreieg,  ^ollanb  unb  Drabanb 
mit  ben  begen  Scgriftfdjneibem  unb  Sdjriggiefem , fo  in  jener  3®**’ 
ferpirt,  unb  worunter  noeg  erft  por  furger  3eit  einer  pon  Sr.  Königl. 
IHajeftät  in  Preugen  5U  2tnlegung  einer  Königlicgen  Segrigt-^abrique 
nadj  Dcrlin  betrugen  worben,  fowogl  als  mit  ben  beften  Cypen  per- 
fegen gat,  fonbem  aueg  ben  bey  (Ergnbung  ber  Duegbrueferey-Kunft 
nodj  unbefannt  gewefenen  tDclttgeil  2tmerica  neuerlicg  mit  igrer  Segrigt 
pcrgcgert,  als  wogin  folcge  5U  perfegiefen,  unb  bas  Coinercium  in 
biefem  Stüd  mit  folcgen  entfernten  Canben  juerft  etablirt  — ja  bie 


Digitized  by  Google 


i^28  Beitrag  30c(Sefd;id!te  Set  (£mfnt;rung  ber  8ud?bru(ferfnnft  tn2(merifä. 

5tpey  dn5tge  dato  pon  C^riftop^  Sauer,  einen  j»ar  o^nftubirten,  jebodf 
in  6er  2TIe6idn,  (El^irurgie,  pijamiacopia,  auc^  me^r  als  25  ^an6= 
werfen  un6  Künfien,  oi^ne  einen  Ceiprmeifter  getrabt  ju  ijaben,  gränb- 
lidj  erfal?renen  ZTlann  5U  (ßermantoron  bey  pi^ilabelpljia  unb  bem 
Petter  ^tiebfam  £l?ef  ber  aus  ZHannes-  unb  ^f^JW^^S'Perfonen  be< 
ftef^enben  el^npürbigen  Sunbesgefellfd^aft  in  5U  (Epl^rata  in  £an= 
cafter*  County  in  Penfylpanien  bafo  aufgerictjteter  Puc^brucferey,  ja 
fogar  bie  englifdjen  Puc^brucfer  5U  Bofton  200  ZHcilen  Ijinter  Penfyb 
panien  mit  tCypen  unb  Cettem  inftruirt  5U  I^aben,  jtdj  niemanb  als 
unfere  ©fficin  5U  rühmen  Ijat,  aifo,  ba|  3U  einem  offenbaren  ^eusnif, 
tpie  ber  grofe  (5ott  aud^  by  ben  tpiibeften  Hationen  uttb  an  ben 
äuferften  ©rennen  ber  IDelt  fein  lauteres  IPort  nacf;  ber  richtigen  Per< 
boUmetfc^ung  D.  2TTartin  Cutl^ers  nod;  befannt  werben  5U  laffen 
porl^abe,  permelbter  Ci^riftopl;  Sauer,  bas  nod;  nid^t  o^nerad^tet  ber 
5u  2InapoIis,  Hew-Porf,  ITlarylanb,  Carftown  jc.  befinblidjen  ^oljcn 
Schulen  unb  Brudereyen  mit  einer  in  englifdjen  — piel  weniger  in 
anbem  Spradjen  perfa^en  Bibel  5U  IDerf  geridjtet  werben  fönnen, 
burdj  unfere  Permittelung  mit  einer  Ijodjteutfd?en  effeftuirt  unb  eine 
D.  £utl;erifd;cn  mit  £utt^erifd;en  (Typen  gcbrudte  auc^  näc^ftens  bafdr 
erlangen  werbenben  Ueberfe^ung  ber  tjeiligen  Sdjrifft  in  unb  ber 
Preffe  gelieffert  Ijat,  notfjfolglidj  ftdj  auf  biefen  waljrljeitsgemäfigen 
Umftdnben  unfcrer  ©fficin  ergebe,  baf  felbige  por  allen  anbem  Sdjrifft- 
gieferyen  in  ber  IPelt,  tl^eils  wegen  il^res  211ters  unb  beftdnbig  fort* 
gebauerten  ^lors,  tljeils  mit  aller  unb  felbft  ben  entfemteften  £änbem 
Ijabenben  Commercii  ben  Por5ug  perbienen  jc." 


Digitized  by  Google 


^tc  littcrarifcfic  ^ilbun0  bc?  bcutfri^cn 
!J5ucl^pnblEC^. 

(£in  Beitrag  5U  öcm,  was  notlj  Ifjut. 

(^ortfe^nng  unb  Scfjlug.) 

♦ 

ff|Seut5Utagc  ftetjt  5er  Sortimentsbud^t^dnbler  5er  Citteratur  mel;r  o5er 
ioM  weniger  tl^eilnaE^msIos  gegenüber.  3l7n  interefftren  nur  f^ol^e 
Babattperi^ültniffe  un5  neue  Zugmittel.  Der  2(utor,  5effen  BDerfe  non 
felbfl  5U  ge^en  pflegen,  Ijat  ftc^  feiner  Bufmerffamfeit  unb  feiner  ®unft 
3U  erfreuen;  treffen  IDerfe  aber  nidjt  »erlangt  werben  — nun,  5er 
möge  $ufe^en,  bag  er  in  Buf  fomme,  5er  möge  fo  ft^reiben,  baf  auc^ 
feine  lüerfe  einftmals  gefauft  werben.  Denn  W05U  folle  fiij  ber  Der» 
fäufer  barüber  ben  Pel5  5erreigen?  B7a$  get^n  il;m  bie  Popularität 
unb  bergleictjen  Pri»at»erljältniffe  eines  Sdjriftftellers  an?  €r  Ijalte 
»orrätijig  an  IDerfen,  was  iljm  3ugfäljig  erfc^eine,  was  ftdj  oon 
5d;riften  unferer  Cagesgröfen  obenauf  befinbe;  unb  was  er  nietet  füt^re, 
bas  laffc  er  fommeii,  fobalb  es  »on  irgenb  beftellt  werbe. 

So  ift  es  aber  nidjt  immer  gewefen. 

2Ttan  Ijatte  bie  beutfdjen  Budjfjdnbler : „Pioniere"  ober  „Crdger 
bet  IDiffenfdjaft"  genannt.  Unb  biefes  Hamens  Ijatten  fte  fiel?  audf 
würbig  erwiefen. 

Bibliograpijifdje  Hilfsmittel  unb  fritifdje  3«'lf^^?nften  gab  es  in 
bem  Hlaaj^e,  wie  t^eute,  ni(Ht;  unb  tro^  allebem  war  bas  Publifum 
ni(f;t  fcf{(ed;ter  betätigen,  als  es  wol^I  je^t  5U  fein  pflegt.  (£s  l^atte 
Bertrauen  5U  bet  HatI;  unb  Uusfunft  ertl^cilenben  <£inficl}t  bes  Bud^- 
Ijdnblers.  Unb  biefer  wujite  audj,  warum  es  einet  foldjen  beburfte. 

2Uan  faufte  früljer  weniger  Büdner,  als  Ijeute:  unb  nidjt  nur 
abfolut,  fonbern  auc^  »erljdltnifmd^ig  weniger.  UTan  las  weniger, 
aber  forgfdltiger.  U)er  Ijdtte  woljl  früljer  an  eine  foldje 
an  einen  fold;en  Umfang  ber  ^eitfd^riftenlitteratur  gebac^t,  wie  er 
in  ber  (Segenwart  5ur  Uusbreitung  gefommen  ift?  Unb  wirb  nic^t 
ein  guter  IDjeil  aller  ous  Budjtjdnbler 

bejogen?  <£ine  gleidje  galjl  »on]^£efejirfeIn,  Ceitjbibliot^efen,  Ho»i> 


Digitized  by  Google 


1^50  littecarifdje  Bildung  ^cs  beutfcbcn  Bud;f;SnMrrs. 

tdtenleiljanftalfen,  PoIfs>,  Sc^ul-,  (5cmcinbc<,  öffentUdjen  unb  anbercn 
3ibItoll?cfen,  »eldje  boc^  alle  mit  Ccfeftoff  unb  Südjem  pcrforgt  fern 
tPoUen,  gab  cs  ehemals  nic^t.  Dergleichen  ^nftalten  aber,  mie  ftc 
heute  eingerichtet  trorben  ftnb,  bebürfen  auch  ohne  (Empfehlung,  ohne 
Höthigung,  ohne  2Intrieb  einer  PerooUftänbigung  ihrer  Pücherfchähe. 
2IUe  nothmenbigen  (Ergän5ungen  berfelben  muffen  hoch  auch 
thun  ber  Suchhänbler  pon  ihnen  bc5ogen  tpcrben;  mobci  freilich  nicht 
ausgefchloffen  ift,  baf  eine  5eit<  unb  fachgemdge  ^Inregung  burch  ben 
Perfdufer  noch  überbies  ftattfinben  fann.  guterieht  aber  tfat  bas 
groge  publifum  felbft  eine  immer  bringenbere  innere  Pöthigung  erhalten, 
in  ber  (Segempart  mehr  Sucher  5U  faufen,  als  es  früher  gethan. 

0h>^^  Anregung  unb  ohne  meitere  Semühung  irgenb  eines  Such’ 
hdnblers  aifo  pflegen  in  unferen  Cagen  sahllofe  IDerfe  3U  gehen, 
tpelche  gefauft  merben  müffen  unb  nun  auch  gefauft  »erben: 
ein  grofer  Ch^^  IPerfe  unb  jener  Citteratur,  »eiche  burch 
Schleuberer  in  bie  ^dnbe  bes  Publifums  gelangt.  Denn  ein  jebes 
Slitglieb  biefer  ehren»erthcn  ^unft  permag  nur  bas  3U  ernten,  »as  er 
felbft  nicht  gefdt  h<Jh  ba  »ilb  »achfcnb  feiner  be- 

fonbern  Pflege  bebarf. 

3n  unferen  gfilo^rhdltniffen  fcheint  es  aIfo  5U  liegen,  baf  ber 
Stadjel  allmdhiich  ftumpf  ge»orben  ift,  »elcher  unfere  alten  Such* 
hdnbler  5U  ihrer  gebeihlichen  unb  fehr  einflußreichen  tCh^S^cll 
fpomt  h<il-  Sie  fanben  feine  Citteratur  por,  »eiche  5U  ftets  begehrten 
(tlaffifem  ausfryftalliftrt  »ar,  unb  bie  es  nur  mühelos  aussuhdnbigen 
gilt;  fie  h^l’^n  immer  noch  machfenben  l{reis  bes  bücherfaufenbcn 
Publifums  in  h(*rt«r  Prt,  mit  ^leiß  unb  (Emfigfeit,  mit  Silbung  unb 
Kenntniffen  ftch  erft  fuchen  müffen;  fte  permochten  nicht  bas  5U  ernten, 
»as  fie  nicht  gefdt 

2tls  por  noch  ”'£hl  3ahrcn  ^riebrich  (Lh>^lfl<>Ph  pcrthcs 

in  b^amburg  bei  einer  Senölferung  pon  f20000  Seelen  feine  Such’ 
hanblung  begrünbete,  gab  es  borl  nurbrei  Suchhonblungen;  »ie  piel 
gibt  cs  h«utc  in  Stdbten  mit  ber  gleichen  Scpölferungssahl  ? 

(Ein  jeber  pon  bicfen  Silbungstrdgem,  bcrcn  Erfolge  nicht  ausge= 
blieben  finb  unb  bcrcn  Hamen  bie  (ßefchichtc  niemals  pergeffen  »irb, 
»ar  pon  bcm  Se»ußtfcin  entflammt,  eine  (Eulturmiffion  5U  pollbringcn, 
unb  baß  ber  Einfaß  um  ©olb  unb  Silber  allein  nicht  gefd/chc,  fonbern 
»eil  „ber  in  ungeheuerem  lDach=thum  begriffene  Einfluß  ber  Citteratur 
auf  Ecftnnung  unb  Ccbcn  por  2lugcn  Idgc",  unb  »eil  „ber  Suchhonbcl 
unb  bie  Prt  feines  Sctriebes  als  eine  tief  in  ben  (Sang  ber  (Scfchichte 
eingreifenbe  IHacht"  anjufehen  »dre. 


Digitized  by  Google 


Die  tittcrarifdje  Stlbun^  ^e5  beutfdjcn  Bud^ttänblers.  ^ 

IHö^cn  u>ir  axidj  eine  Uebcrprobuction  an  Südjern  b cf  lagen; 
eine  Ucbcrprobuction  an  guten  Büdjetn  fann  cs  nidft  geben  unb  n>irb 
es  barum  aueff  niemals  geben. 

Der  Sucfjljanbcl  Ijat  in  unfercr  3«**  2IusbeI}nung  erlangt 
unb  eine  (Geltung  erljalten,  n>ic  fte  iljm  bisljer  nidjt  5U  tEIjcil  getnorben 
ift.  (Eine  i^efdjränfung  feiner  IDirffamfeit  ift  aber  nodj  lange  nidjt 
absufeljen.  Es  roerben  täglie^  neue  Bibliotljefen  gegrünbet.  Der  De* 
barf  an  guten  Düdjern  roirb  nidjt  geringer  roerben. 

2(n  einen  jeben  Stanb  treten  neue  unb  erljöljte  2tnforberungcn  pon 
2?ilbung  unb  lienntniffen  Ijeran.  Sie  finb  fdjnell  gema^fen.  Hadjbem 
man  bas  be5eicfjnenbe  IDort  gefunben  Ijat,  pflegt  man  aller  ®rten  3U 
fagen;  „Der  Kampf  um’s  Dafein  foU  ausgefoe^ten  »erben";  unb  alle 
IDaffen  fmb  fdjärfer  gefdjliffen  »erben. 

fjinter  ben  Knfprüdjcn  ber  oermag  ber  beutfdje  Dudjfjdnbler 
am  »enigften  surücf  5U  bleiben,  ba  er  pon  gar  5U  pielen  Pfeilen  ge- 
troffen »irb.  IDas  er  frül?er  mit  Sel^aglidjfeit  5U  t^un  pcrmodjte, 
»irb  er  je^t  o^nc  Del^aglic^feit  ausüben  muffen. 

Derleger  unb  Sortimentsbuc^ljänbler  fmb  auf  eine  eng  perbunbene 
0?ätigfcit  ange»iefcn.  3cbodj  „ber  Sortimenter  ^at  perlemt,  ben  Sc- 
gulator  ber  JSobe  5U  bilben".  Er  »irb  es  »ieber  lernen  muffen. 
<D^nc  5’^agc.  Unb  er  »irb  ber  Segulator  ber  UTobe  »ieber  fein 
fönnen,  fobalb  er  bic  notlj»cnbigc  Silbung  fidj  »ieber  cr»orben  ^at. 
Uus  tcljrlingen  unb  Eeijilfen  »erben  (ßcfdjäftsinfjabcr,  unb  Celjrlingc 
unb  Ecljilfen  »erben  fid}  einer  ^o'^lt’H^ung  unter3icljcn  müffen.  Denn 
cs  gilt,  nidjt  nur  Prad}t»crfc  5U  pcrtreiben,  Pon  benen  cs  beinal^c 
gleidjgiltig  ift,  »eldjes  bem  Käufer  empfohlen  »irb,  ba  iljm  mit  einem 
jeben  gebient  ift,  nic^t  nur  cingefü^rte  Sdjulbüdjcr  5U  pcrfaufen, 
fe^ungen  befanntcr  £icferungs»crfc  unb  pcrbrcitetcr  Konpcrfationsleyifa 
5U  erpebiren,  Ijerfömmlidjc  Klafftfer  feil  5U  bieten  unb  aufbringlidjc 
Cagcslitteratur  ab3ufc^cn,  fonbern  es  gilt,  bie  £iebljabcr  für  »iffen- 
fdjaftlidjc  IDcrfe  ausfinbig  5U  madjen,  »eldje  unter  bie  gemein- populären 
nidjt  5U  3äljlen  fmb,  ben  Kreis  pon  ^adjleuten  aber  bodj  überfdjrciten, 
IDcrfen  ber  fdjönen  £ittcratur  mit  Derftänbnis  bie  »otjlperbientc  Per- 
treitung  5U  pcrfc^affen,  UTonograptjicn  aller  Urt  befannt  5U  madjen 
unb  tljeilncljmcnbc  Käufer  aufsufuc^en. 

®ljnc  Kenntniffc  unb  oljne  Silbung  aber,  »ic  »ärc  bas  möglidj  ? 

UTan  fage  nidjt,  bag  bie  feiten  bes  Erfolges  fdjon  porüber 
fmb.  Der  feinen  £oljn  finben.  Kcnntniffe  »erben  fidj 

ftets  bc3aljlt  madjen.  Kmfaffcnbc  Pilbung  barf  einer  »irffamen 
tOjätigfeit  immer  perftdjert  fein.  Hur  ein  Efjor  »äre  ber  HTcinung 


Digitized  by  Google 


‘<32 


Sie  liHerarifd^e  SiI^un3  bcs  bentfd^cn  Snd^tiönMers. 


nidft.  2Iuf  kreitgetretenen  Pfaben  freilid;  ge^t  ber  ZtTüfige  unb  Un> 
funbige  feines  IDeges  baljin.  3"  feinem  Bereiche  aber  wirb  er  wenig 
erraffen;  benn  mit  Umfid^t  unb  Sorgfalt,  mit  Bebae^tfamfeit  unb 
Ueberlegung  will  alles  erworben  fein.  BTan  wolle  fäen,  — unb  fo- 
bann  er^  wolle  man  ernten. 

Unb  leben  wir  aud)  nid}t  im  3^talter  ber  pertt^es  unb 
Brocfljaus,  ber  (Cotta  unb  anberer,  hieben  Uuljm  bes  Buc^Ijanbels 
begrünbet  Ijaben;  fo  leben  beren  U)erfe  Ijeute  nodj  eben  fo  tljatfrdftig 
fort,  wie  iljre  Hamen  unb  iljre 

Hod^  fmb  bie  Keil,  bie  ^allberger  unb  iljres  gleichen  nic^t 
5U  lange  uerftorben,  unb  no<^  fmb  ilfre  Had)folger  nidft  5U  (Tobten 
begraben  worben. 

IDir  aber,  benen  il^r  £rbe  5ugefallen  ift,  l^aben  nur  bie  fleinere 
Uufgabe  $u  erfüllen,  in  ii;rem  (Seifte  5U  wirfen  unb  bie  IBege  5U 
wanbeln,  weld^e  fie  uns  porgegangen  fmb ; ober  aud)  mit  i^rem 
U?i(fen  unb  mit  iljrem  ^leife. 

(£s  waltet  alfo  ber  beutfdje  Budjljünbler  feines  Umtes  5um  beeile, 
5U  Hu^  unb  frommen  ber  beutfd^en  unb  ber  allgemeinen  Citteratur, 
5ur  Beförberung  pon  Bilbung,  eblet  (Sefmnung  unb  gemeiner  U>oi;l- 
faljrt,  geljoben  pon  bem  Bewuftfein,  ber  (ßenoffenfc^aft  pon  Hlännem 
an3ugel;ören,  weldje  ftd)  um  unfer  Haterlanb,  il^ren  Stanb  unb  bie 
ganje  2T2enfd;l;eit  Ijod;  perbient  gemadjt  traben,  unb  beren  bie  (Sefd}id)te 
nidjt  anbers,  als  mit  (Senugtt^ung  erwäljnen  fann. 

U)ir  wollen  unfere  Zluseinanborfe^ungen  mit  einigen  U)orten  bes 
alten  (Seorg  (ßöfdjcn  fdjliefen,  weld;e  nodj  lyeute  in  ber 

gleichen  IDctfc  beljerjigcnswerll;  fmb  (HTeine  (Sebanfcn  über  ben  Bud;> 
Ijanbel  unb  über  beffcn  Hlängol,  meine  wenigen  €rfaljrungen  unb  meine 
unmaggcblidjen  Borfd)lägc,  biefelben  5U  perbeffern.  Ceip5ig  1802): 
„Ber  ^anbel  mug  feiner  Hatur  nad;  frei  fein,  redjtlic^,  fittli:^,  alfo 
reblid;,  billig,  nidjt  burd;  Sdjleubem,  nid;t  burd;  (Cljicane,  nid)t  burc^ 
Herbreiten  fdjäblidier  probucte  ic.  — ber  Beruf  bes  Bud)l;änblers  er- 
forbert  Uenntniffe,  Bilbung  unb  eble  (ßefmnungen.  (£r  mug  pon  bem 
(gifer  belebt  fein,  bie  U)iffenfd)aften  5U  beförbem,  infofem  baburd^ 
bas  JBoljl  ber  HTenfd)en  beförbert  wirb;  ein  Budjljänbler,  wenn  er 
nidjt  allgemein  peradjtet  fein  will,  mug  por  allen  Bingen  burdjaus 
ein  red)tfd;affcnet  HTann  fein." 

So  bad)te  unb  fo  Ijanbelte  (Seorg  (SSfe^en.  HTan 

gel^e  l^in  unb  tl;ue  besgleic^en! 


<>uüab  .rIBolbtngautr. 


lieber  burtj^äntilerifcöe^  Deremstaefen,  inGbefonbere 
bie  i^eljUfen  ^ Pereine. 

Don 

.iricrfcüurocr  in  Ccipsig. 

niotto:  f>clffn,  forbetn,  bicnfllitl'  fein! 

3a,  babei  foP’s  Mftbfu! 

(Filter  nTaurrrfpntd'.) 

gctroijnt  — alt  getljaii!  ober:  lüas  man  nicht  übt  — Fann 
ifisliB  man  niefjt!  Bringen  mir  biefc  5mar  feljr  lanbläufigcn , aber 
eben  fo  fetjr  bemäljrten  H)ortc  in  Be5iel)ung  5U  unferem  tOjema,  fo 
moUen  ftc  nictjts  anberes  befagen  als:  auch  ber  ©emeingeift  unb  ber 
Sinn  für  bie  Pflege  gemeinfamer  moUen,  um  nachhaltig  für  bie 
be5ügliche  Sache  eintreten  fomie  ihr  bienen  511  fönnen,  erft  anetjogen 
unb  gelernt  fein.  Unb  melche  5^’*  'f*  U)ohI  geeigneter  unb  geneigter 
5U  folcher  Hebung  als  bie  mit  Hecht  fo  genannte  golbene  3uiJ«nb3eit!  — 
lüie  gerne  gibt  ftch  bas  ^erj,  menn  es  noch  fr«i  po»  Sorgen,  burch 
ben  Kampf  bes  Cebens  noch  beengt  unb  bebrüeft  ift,  mit  Be= 

^eifterung  jeber  guten,  eblen  Sache  h'"!  Burch  Bereinigung  mit 
anberen  ©efinnungs=  ober  Berufsgenoffen  mirb  eine  lebhafte  IPechfeb 
tüirfung  im  gegenfeitigen  ZUeinungsaustaufch,  eine  mefteifernbe  Hebung 
ber  Kräfte  auf  bie  mirffamfte  H)eife  ©efichfs= 

freis  für  groge  fragen  unb  ^iele  erroeitert.  3f^  ^ann  bas  Samen* 

Fom  auf  fruchtbaren  Boben  gefallen,  infofern  als  ber  ©eift  geftählt 
unb  roiberftanbsfähig  geroorben  ift  gegen  bie  fo  oft  mechfelnben  Strö* 
mungen  unb  Hichlungen  im  Bereins*,  nicht  minber  mie  im  parteileben, 
unb  fann  ein  felbftftänbiges  Hrtheil  gebilbet  unb  logifch  richtig  per* 
thoibigt  merben,  bann  ift  auch  unferem  Sinne  bas  U?ort  erfüllt: 
was  man  übt  — Fann  man  auch-  bjingebung  unb  Kufopferung  ftnb- 
groge  Borjüge  bes  ©h^raFters,  unb  in  mie  treten  biefe 

I^errlidjcn  ©igenfehaften,  menn  fte  einer  grogen,  gemeinfamen  Sache 
311  gute  Fommen  unb  bas  allgemeine  Befte  baburch  geförbert  mirb! 

Huch  unfer  buchhänblerifches  Bereinslebeti  Fann  hifpfü*^  «Jeugnig 

Deutfd>e  I.  28 

Digitized  by  CiOOgie 


lieber  bu<^l)dnMerifcbc5  DereitisiDcfeM,  tnsbef.  bie  (Sebtlfeti-Pcreine. 

abicgen,  nadj  ber  guten,  tpie  nadj  ber  gegcntljeUigen  Seite  Ijin.  tjalten 
tptr  uns  porneijmlidj  an  bie  erftere  porljerrfctjenbe,  um  ein  ridjtiges 
UrtljcU  über  ben  IDertfj  insbefonbere  bes  jungbudjljänblerifdjen  Pereins= 
mefens  5U  getpinnen. 

Ser  Pörfenpetein  ber  Seutfcljen  Sudjljänbler,  meldjer  forporatir 
ben  gefammten  beutf-ijen  Sudjtjanbel  pertritt  ober  ipentgftens  pertreten 
foU,  umfaft  bod?  nur  etipas  über  ^500  PTitglieber  pon  etn>a  6000 
Stanbesgenoffen  beutfdjer  Unterftüfeungsperein  beutfdjer 

33udjt}dnblcr  unb  Pudjljanblungsgetjüfen  ettpa  2700  2TIitgIieber  pon 
ptelleidjt  \2  000  in  Betradjt  5U  sietjenben  Perfonen , ebenfo  ber 
gemeine  Deutfdje  Pudjljanblungsgcljilfen  • Perbanb  etipa  2000  21rit= 
glieber,  gegenüber  einer  cntfpredjenb  großen  2ln5abl  StanbesangeijSriger. 
Piefc,  man  fann  ujofjl  fagen,  511  befdjeibenen  'f*  nwn  fo 

geneigt,  als  einen  Seipeis  gren5enIofer  Cljeilnafjmloftgfeit  unb  als  einen 
ungemeinen  ZUangel  an  Stanbcsbetpußtfein  bin5uftellen.  Hur  gemadj! 
— U)as  man  nidjt  übt  — fann  man  nidjt,  ober  in  bc5ug  auf  bas 
^olgenbe;  IPas  man  nidjt  geübt  Ijat,  fann  man  audj  nidjt.  — Pie 
Pereins=  unb  Sünbnißbeftrebungen  bet  jüngeren  Budjljänbler,  ridjtiger 
ber  23udjljanblungs=(SeIjilfcn,  alfo  bes  bereinftigen  Hac^jpudjfes,  mürben 
in  früljeren  ZTTöglidjfeit  geljemmt,  tljeils  burdj  Pcrbädjti- 

gungen,  tfjcils  burdj  perfteefte  unb  offene  2tnfeinbungen,  ja  fogat  burdj 
ftrenge  Perbote  feitens  ein3elnct,  fur3fidjtiger  prinsipale  be5üglidj  her 
djcilnafjme  itjres  perfonab  an  foldjcn  „Heuerungen  unb  llngetjeucr^ 
lidjfeiten"  (!  ?). 

Pas  eigene  i^ridjes  ber  Sudjijänblerftanb  an  ber 

tüdjtigcn  ^eranbilbung  feiner  ©cljilfen  Ijat,  muß  iljn  5ur  porurtljcils= 
freien  Beljanblung  audj  in  ber  bcfptodjenen  2?idjtung  peranlaffcn;  bie 
IPürbe  unb  Stellung  ber  ©eljilfen  ift  ja  bodj  ibentifdj  mit  ber  bes 
Pudjljänblerftanbes,  meldjcr  immer  bes  Jlusfprudjs  eingebenf  bleiben 
foU:  „Unfere  Söljne  fmb  ober  merben  ©eljilfen,  mir  felbft  maren  cs!" 
3ft  cs  511  pcrmunbcrn,  baß  ber  Sinn  für  genoffcnfdjaftlidjc  Pereinigungen 
unb  Peftrebungen,  menn  er  oft  im  Keime  unb  fdjon  in  ben  3üiidlinös- 
jaljren  erftieft  mürbe,  audj  f pater  im  2tltcr  nidjt  redjt  auffommen 
moUte,  baß  feine  redjtc  ^reubigfoit  bafür  perfpürt  merben  fonntc,  ja 
bas  Perftänbniß  bafür  tljcilmcifc  pollftänbig  feljlte?  3^^'^s  Ping  Ijat 
ja  feine  5mei  Seiten  unb  fo  audj  bas  Pereinsleben  im  gemoljnlidjen 
Sinne  bes  IDortes,  gute  unb  fdjledjte.  Kber  menn  bas  große  ©an5e 
im  allgemeinen  gut  ift,  fann  unb  muß  man  eben  audj  ZHängel,  bie 
ber  ITatur  ber  Sadje  nadj  bodj  nur  porübergeljenb  ftnb,  mit  in  ben 
Kauf  neljmen.  2luf  feinen  ^all  finb  fte  ein  djarafteriftifdjes  21ierfmal 


Ue6cr  bucbbSn&ferifcbcs  Dcrcinswcfen,  insbcf.  bic  <5eI|iIfen-Dcrcine.  i^35 

bcs  PcKtnsIcbens  überijaupt,  weldjcs  5U  einem  tpccjwerfenben  Urtljeile 
über  basfelbe  beredjtigte.  Bas  Ijiefe  bas  üinb  mit  bem  Sabe  aus« 
fdjütfen!  — 

2Tlit  ber  Heuerftel^ung  bes  beutfdjen  Seidjes,  mit  ber  IDieber 
gebürt  unferes  geeinten  beutfdjen  Paterlanbes  madjte  ftdj  aber  ein 
neuer  frifdjer  ©eift  audj  im  Sudjtjanbel  bemerfbar,  bem  Kreife,  in 
roeldjem  bas  Beutfdjtbum  pon  jeljer  eine  treue  f^odjmadjt,  einen  feiner 
fefteften  Stü^punfte  auf5uroeifen  Ijatte.  IDas  für5lidj  ber  Seidjstags^ 
abgeorbnete  für  £eip5ig-Canb  in  bem  Sedjenfdjaftsberidjte  an  feine 
IBätjIer  nieberfdjrieb : „Sdjon  in  meiner  3ugenb  mürbe  burdj  meine 
Celjrer  ber  ©ebanfe  für  ©inijeit  unb  ^reiljeit,  für  IHadjt  unb  llnab« 
tjängigfeit  bes  beutfdjen  Paterlanbes  in  mir  ermedt;  bie  B)orteStein’s: 
3dj  ^abe  nur  ein  Paterlanb,  bas  tjeift  Beutfdjianb,  fo  bin  idj  audj 
nur  itjm  unb  nidjt  einem  tOjeile  bauen  uon  gansem  ^er3cn  ergeben! 
— tuaren  mir  ftets  aus  ber  Seele  gefproc^en",  trifft  fo  redjt  audj  ben 
Pudjtjanbel  unb  feine  innere  ©rganifation.  2IUen  uoran  ftürmte  unferc 
3ugenb,  bie  nadj  uerfdjicbenerlei  Einlaufen  itjrcr  Segeifterung  für  bas 
tjeiferfeljnte,  enblidj  unb  fdjmer  errungene,  foftbare  ©ut  ber  uoUsogenen 
beutfdjen  ©inijeit  berebten  21usbrud  gab  in  ber  ©rünbung  bes  ^llge= 
meinen  Beutfdjen  Sudjfjanblungsgeljilfen  • Perbanbes,  mit  allgemeinen 
grofen  2tufgaben  unb  fielen. 

IPas  bamals  Pegeifterung  unb  meiter  Slicf  erfdjuf,  fefter  IPille 
unb  treues  (Jeftfjalten  an  ben  geftedten  Sadje  unb 

3um  Berufe,  bann  aber  audj  bie  immer  roeiterc  Paljnen  befdjreitenbe 
©rfenntnif  uon  bem  unfdjä|baren  IDerttje  bes  Peft^es  einer  gemein» 
famen,  mddjtigen  Sdju^ftättc  mit  genau  beftimmten  Pedjten  für  bie 
IDedjfelfälle  bes  £ebens,  5U  immer  größerer  2lusbetjnung  unb  Pcruolb 
fommnung  bradjte,  lägt  für  bie  anberer  Pe5ietjung 

bas  Pefte  Ijoffen. 

Perfolgt  man  bie  Percins»  unb  ©rganifationsbeftrebungen  im 
beutfdjen  Pudjbanbel  iljrer  gcfdjidjtlidjen  ©ntmidelung  nadj,  fo  ift  ein 
burdjaus  nidjt  311  unterfdjägenber  ©influg  bes  jungen  ©Icmentes  un- 
uerfennbar.  IPenn  nidjt  fdjon  frütjer,  fo  bodj  3U  berf eiben  >oo 
ber  beutfdje  Pudjljanbcl  als  foldjcr  eine  gefdjloffcncre  ©eftalt  anftrebte 
burdj  ©rünbung  einer  Pörfcnucrcinigung,  entftanben  audj  bereits  Pudj> 
IjanblungsgeIjilfen'Pcrcine,  in  benen  ber  Padjmudjs  gemiffermagen  für 
ben  grogen  bos  ©ati3en  uorbereitet  unb  cr3ogen  mürbe, 

3unädjft  aber  feine  ^äljigfeitcn  uerfudjsmcife  bctljätigtc  ober  übte.  Bie 
Hamen  uon  beftem  Klange,  bereit  3*'^^ber  f pater  bie  Ccitung  groger 
Pudjljänbler>llnterneljmungen  in  I^änben  fjatten,  gnben  ftdj  bes  öfteren 

;8* 


DijitiZ' 


1^36  lieber  buc^bäHblecifd^es  Deteinsivefen,  insbef.  bic  (Settilfen-reteiiie. 


Dorijer  audj  an  ber  Spi^c  pon  Sudjljanblungsgeljilfcn-Dcrcinen,  aus 
beneii  fidj  bemnaef;  immer  frifc^e  unb  meift  nid)t  bie  fc^lcdjteften  bud;- 
ijänblcrifdjcn  Kräfte  refrulierten. 

lieber  bie  älteren  ^tiUn  bes  bud;()änblerifc(;en 
im  Dercinc  ift  in  tpeitcren  Kreifen  nod;  redjt  menig  Cidjt  uerbreitef. 

Kbgefeljen  pon  ben  im  12.  entftanbenen,  getpiffer- 

maßen  bie  erften  budjijänblerifdj  anget^audjten  Korporationen  bilben- 
ben  fogenannten  Sdjreiberinnungen  in  Paris,  Prag  unb  ITien,  mit 
befonberen  llniperfitäts-prioilegien,  fennen  5ur  ältefte  üorbilber 

be5cid)net  werben;  in  Ceipsig  bas  gefdjioffene  Kuflreten  ber  „5ämptlid;e 
Sudjijänbl.  bafelbftcn",  nämlidj  anläflidj  eines  (ßutadjtens  ber  Ceipjiger 
Sudjljänbler  pom  30.  ITTär5  1667  betreffenb  „£in  Uorfdjlag,  wie 
5u  einem  billigen  Büdjer-Cap  5U  gelangen,  aud;  anbere  IHängel  beym 
Bud)-ljanbel  5U  perbeffern  mären";  ferner  in  ;Jranffurt  a.  211.  „22er- 
glidjene  puncta  So  auff  erinnerung  €ines  IDoljKEblen,  Ijodim.  Katljs 
ber  Stabt  ^f^ndfortl;,  bie  bafelbft  mot;nl;affte  gefambte  23udjljänbler, 
unter  einanber  getroffen  Ijaben  sub  dato  2'»"  Septembr:  1669-  Ben 
Sudjljanbel  betreffenb". 

nebenbei  pcrbicnt  Ijicr  audj  ber  Dotläufer  ber  ftammperwanbten 
„Vereeniging  ter  bevordering  van  de  belangen  des  boekhandels“ 
in  fjollanb  im  3aljre  17  fO  gegrünbet,  (Erwäljnung. 

Das  3aljr  1765  bradjte  $ur  £eip3iger  (Dftermeffe  ben  erften 
beutfdjen  23ud;ljänblerperein  („Budjl;anblungs=©efellfd;aft")  in  Ceipsig, 
eine  Sdjöpfung  pijilipp  «Erasmus  Keidj’s  (lllitbeftßcr  ber  ,^irma  lDeib= 
mamis  Erben  unb  Keidj)  unb  ©enoffen,  nadjbem  biefelben  176'!  5um 
leßten  ITtale  bie  ^ranffurter  llleffe  befudjt  unb  für  immer  perlaffen 
Ijattcn.  Keid;  Ijalle  eine  2ln5alil  ber  bebcutenbftcn  beutfdjen  23udj- 
Ijänbler  5um  Beitritte  gewonnen;  pon  iljncn  würben  Saßungen  unter- 
jeidjnet  unb  am  10.  ITtai  1765  bie  erftc  Derfammlung  abgeljallen, 
worin  Keiel)  5um  Sdjriftfüljrcr  ernannt  unb  eine  Knsaljl  Eorrefponben- 
ten  in  ben  perfdjiebenen  Cänbern  erwäljlt  würben.  Dann  folgte  im 
3aljre  1792  bie  Einriditung  be^üglid;  ber  ITlcßabredjnungen  burd? 
p.  ©.  Kummer  in  Ceip5ig  unb  1797  burdj  E.  El),  ^oroatl)  aus 
potsbain.  2lud)  in  Nürnberg  regten  ftd)  im  3“^'^''  1825  bie  bortigen 
15  Ijanblungen  bel)ufs  Bilbung  eines  Sübbeutfd)en  Bud)l)änbler- 
Dereins  bc5w.  Eentralifirung  bes  fübbeutfd)en  Bud)l)anbels  in  Hürn- 
berg,  bis  enblid)  auf  Betreiben  pon  ^r.  Eampe  in  Hürnberg,  in  Der- 
binbung  mit  E.  El),  fjorpatl)  aus  potsbain  unb  B.  Doigt  aus 
IDeimar,  am  30.  Kpril  1825  ber  „Börfenoetein  ber  beutfd)cn  Bud)- 
bänbler"  ins  Ceben  trat. 


lieber  budjbätiMcrifdjcs  Dereinsroefen,  iiisbef.  bie  (Sebilfcn-l'ereine.  ^37 

^aft  Deretn  6er  Bud)Fjän61er  5U  Cetpsig  ent> 

ftanö  audj  6er  Bud}ljan61un$s*(ßeljüfen>I?erein  6afelbft  (gegrün6et  6cn 
5.  ©ctober  \833).  Biefer  anfdjeinenb  ditefle  ©eljilfen-Bcretn  beanfprudjt 
jebodj  felbft  ntdjl  6iefe  Priorität,  t»as  6araus  Ijerporgei^t,  6a0  bie  erfte 
2tuffor6erung  3ur  „Stiftung  eines  Vereins  unter  6en  Bud>ijän6Ier»(ßc’ 
Ijilfen  £eip5igs",  batirt  fO.  September  \833,  ausbrüdlidj  auf  bas  pon 
ben  „Kollegen  in  Berlin  unb  anberen  ©rten"  gegebene  Beifpiel  I)in= 
tpeift.  (Ero^  mandjerlei  Bemül)ungen  Ijat  es  bis  je^t  nodj  nidjt  ge 
lingen  wollen,  etwas  Beftimmtes  fjierüber  ausfinbig  3U  madjen.  *) 

€benfo  wie  im  £)anbel  unb  U)anbel  madjen  ftdj  im  jungbudj- 
Ijänblerifdjen  Pereinsleben  auf-  unb  nieberfteigenbe  perioben  bemerfbar. 
5«iten  lebljaftefter,  allfeitigfter  lEljeilnaljme  an  ben  Pereinsbeftrebungen, 
fennflidj  burdj  reidjlidje  publi3iftifdje  „Blütljen  unb 
,5eiten  bes  Stillftanbes  ober  Büdganges,  gefenn3eidjnet  burdj  eine 
„troefene  Sdjweigfamfeit".  ©erabe  je^t  befinben  wir  uns,  etwa  feit 
Knfang  ber  fieben3iger  Oaljre,  unoerfennbar  in  einer  Periobe  fortge* 
fester  Steigerung.  Bapon  geben  ein  ermutijigenbes  ^eugnig  bie  aller- 
wärts  ftdj  3eigcnbe  lebljafte  tCljeilnaljme  für  bie  in  Anregung  ge- 
fommenen  Cebensfragen  feitens  bes  Kllgemeinen  Beutfdjen  Budjijanb» 
lungsgeljilfen-Perbanbes  unb  bann  bie  immer  meljr  gebeiljenben  £ofal> 
pereine  ber  Budjljanblungsgeljilfen,  weldje  bas  He^  immer  engmafdjiger 
madjen.  So  fmb  im  lebten  ^albjaljre  nidjt  weniger  benn  folgenbc  an 
bas  £idjt  getreten: 

Kadjener  Budjljanblungs=©ctjilfen  Percin; 

Klub  ber  älteren  ©eljilfen  Berlins; 

„€ilballcn".  Perein  jüngerer  Budjljänbler  pon  ©Iberfelb-Barmcn ; 

„perfeo",  „ „ „ , fjeibclberg; 

„Kgricola",  „ „ Budj-,  Kunft»  unb  2Huftfalienljänbler, 

3nnsbrucf; 

„IPäljlt",  Königsberger  Budjfjanblungs=©eljiIfen=Percin ; 

Beutfdj=Sdjwei3erifdjer  Budjljanblungs=©eljilfen>Perein,  ©Itcn  bc3w. 

5üridj; 

Budjljanblungs>©eljilfcn-Perein,  Paris ; 

„Ueferfrebs",  Pren3lau ; 

„Ratisbona“,  Perein  jüngerer  Budjljänbler,  Kegensburg. 

Beim  Börfenpcrein  ber  Beutfdjen  Budjljänbler  fmb  bie  pcrfdjicbcncn 
Propin3ial=  unb  £ofaIpercine  bie  Stellen,  weldje  ben  IPegweifer  3um 


•)  ^itr  llacbtpcifunij  o^cr  bc3Üalicfcen  G^iicllciimiitcrials,  über. 

baiipt  für  bcjü^Iicbc  initthcilimacti  n)jre  febr  batiFbar.  III.  211. 


Digitized  by  Google 


1^58  lieber  bncbljänbleriftbes  Pereinstt’efeii,  iiisbef.  bie  (Sebilfeti-Dereine. 

^cr5«n  ab^eben;  beim  2tUgcmeinen  Dculfeften  23udjfjanblun$sgcljilfcn= 
Perbanbe  pertreten  biefelbc  Solle  19  geograpljifdjer  £age  b^ 

ftimmte  Kreife,  unb  auferbem  fteljen  pon  insgefammt  ctma  50  Budj- 
Ijanblungsgeljilfen-Pereinen  ober  nadj  einem  neuerbings  öfters  beliebten 
Susbruefe  „Pereinen  jüngerer  Pudjljänbler''  28  mit  iljm  in  Kartell. 

5oIdje  £ofaIpereine  ftnb,  fo  5U  fagen,  bie  erften  (Etappen  für  bas 
ju  erobernbe  ©ebiet,  bie  erften  Stationen  bes  urbar  5U  mad?enben 
gelbes.  Pureft  fte  mirb  bet  Sinn  für  bas  groge  ©an3c  mit  feinen 
eblen  grogen  aufopfcrungsfäljige  unb  muttjige  ©emein- 

geift,  ber  allein  bie  Klacljt  unb  Stärfe  gibt,  ©rofes  5U  leiften,  immer 
meljr  geroeeft,  genäljrt  unb  lebenbig  erljalten.  3'*  iljrcm  Kreife  unb 
nac^  iljren  Kräften  mirfen  fte  ja  fcljon  getreu  bem  IPaljlfprucbc : 
©iner  für  KUe,  unb  Ktle  für  ©inen,  unb  in  bem  Serouftfein ; ©intradjt 
gibt  KTacljt!  — 

Piefe  pereinselten  Poften,  biefe  gleidjfam  perfprengten  Kbtljeilungen 
nun  5U  einem  grogen  gewaltigen  ^eere  tnit  grogen  gewaltigen  ITlitteln 
3U  fammcln,  alle  nun  unter  einen  £jut  5U  bringen,  auef?  feinen  pon 
allen  feljlen  5U  laffen,  bas  ift  bas  5U  erftrebenbe  unb  audj  gans  gewig 
jU  erreidjenbe  ©inseine  foU  ba  für  fidj  basu  beitragen, 

bag  es  alfo  gefdjetje  — unb  jeber  fann  es.  KTöge  nur  3»-'ber  Sdjiller's 
unfterblidjes  IPort  su  feinem  IDaljlfprudje  madjen; 

3mmcr  ftrebe  5nm  (Sansett!  Unb  fannfl  bu  felbcr  fcin'(San3CS 
lücrbcii,  als  bienenbes  (Slicb  fä?IieÜ’  an  ein  (Satijes  bid;  an ! 


Digitized  by  Google 


T»ic  l)cliaorii}jljifrijcn  i^crfaljrcn  nl?  bic  ^tdlbcrtrctcr 
öcö  l)ol5fri3nittc5. 

Deren  (Enttcicfhin^  uu6  Deicutuiti}  für  bie  (SecjeniDart. 
init 

♦ 

SS[|[u£'eje5eicijnetc  Hefultate  erfjielt  ber  fran5öfifche  jiKjenieur  €•  placet 
m191  mit  feinem  Derfaljren,  meldjes  er  im  1864  DIonifeur 

bc  la  Pbof.  neröffentlidjte.  (£r  menbefe  bie  DTefljobe  bes  2hiflöfens 
ber  (Cbroniijelalinefcfjidit  an , ba  aber  Ijierbei  bie  ßalbtöne  im  He^aliu 
nicht  eben  fo  piel  €icbt,  als  bie  flaren  Cichtpartien  burchlaffen,  bie 
I^albtöne  in  ber  (ßelalinefcfjrift  aifo  nicht  burcij  ifjrc  gan5e  Dirfe  l^in= 
biircfj  imlöslidi  gemaciit  merben  fönnen , mürben  biefe  lehteren  beim 
2lusmafdjen  in  tjeigem  IDaffer  mit  aufo,eIöft  unb  fortcjefdjmemmt 
roerben,  menn  man  bic  Schidjt  pon  ber  belidjteten  Seite  müfehe.  2In> 
bers  ift  es,  menn  man  ben  l^albfcfjatten  ber  (Selatinefdjicht  ben  nötljiijen 
ßalt  gibt  unb  Ic^tere  pon  ber  JJücffeite  ausmäfcht.  piacet  über5og 
besfjalb  birect  bas  (ColIobioinHegatip  mit  ber  (£tjromgcIatine,  belictjtete 
biefe  bann  burdj  bas  Hegatip  Ijinburdj,  löfte  Ijierauf  bie  ©clatinefdjidjt 
ab  unb  mufch  ftc  pon  ber  nidjt  bclidjteten  Seite  aus.  2Iuf  foldje 
IDeife  blieben  alle  ^eintjeiten  unb  £)albtönc  bes  Hegatips  crfjaltcn.  Hadj 
ber  ^ertigftellung  bes  Keliefbilbes  mürbe  baffelbc  galpanifdj  abgeformt 
ober  auf  ^int  übertragen,  mofcibft  cs  als  Deefgrunb  biente,  unb  bann 
geä^t.  (ßemötjnlidj  aber  mürbe  ber  Kupfcrnieberfdjiag  unb  5mar 
bircct  auf  bie  (ßelatinefdjidjt  angemenbet,  um  baburdj  bas  umftänblidjc 
miebertjolte  2lbformen  5U  permeiben. 

Die  Körnung  ber  Drucffdjicljt  mürbe  Ijierbei  nidjt  auf  medjanifdjcm 
lüege  bemcrfftelligt,  fonbern  cs  bilbete  ftdj,  mie  bei  bem  pon  pretfeh 
ausgeübten  Derfatjren,  bas  Korn  3ufolgc  djemifdjer  €rfdjcinungen  in 
ber  Sdjidjt  pon  felbft;  aud}  Ijier  mar  baffclbe  pon  murmförmiger 
Struftur,  in  ben  Cidjtern  aber  fo  fein,  baf  es  faum  5U  bemerfen  mar, 


Digitized  by  Google 


liclio^rapliifcben  Perfabrcit  als  bic  Sfclircrtvctcr  bes  ßolsfdjiiittcs. 

in  bcn  2]1itleltöncn  fräftigcr  unb  in  bcn  tiefen  Sdjatten  bidjt  unb  berb, 
fobaf  bic  non  piacel  gefertigten  23ilber  burdj  biefe  ilbtDcdjsIung  bes 
Kornes  pielfadj  an  ^anbarbeit  erinnerten  unb  baburdj  gcrabe  fetjr  por- 
tijeUfjaft  tpirften. 

(£s  fmb  nun  feit  biefer  3«*^  Knsaljl  pon  Derfafjren 

5ur  Kuflöfung  ber  bjalbtönc  erfunben  unb  peröffcntlidjt  ujorben,  bic 
5um  Cijcil  neue  unb  gute  (ßebanfen  entijiciten,  5um  t0?eil  aber  mcljr  für 
bic  tEfjcoric  als  für  bie  Praris  gefdjaffen  iparen;  fte  laffcn  fic^  fämmt= 
licif  iljrer  Kusfüijrung  nadj  in  brcierlci  inctijoben  cintljeilen,  je  naefj’ 
bem  fie: 

f.  enbroeber  bie  mcdjanifdje  Körnung  bes  Zlegatips  fclbcr  an« 
ftrebten,  ober  audj  eine  ©lastafcl,  bic  mit  einem  ftdj  freusenben 
©itter  feiner  €inien  pcrfetjcn  mar,  por  ben  Kpparat  ftellten  unb 
burdf  miebcrtjoltc  Kufnaijmc  bas  2Tegatip  mit  einem  neuartigen 
CinienfYftcm  übersogen;  ober 

2.  inbem  fte  gemiffe  cbemifdje  ©rfdjeinungen  ju  ©runbe  legten, 
burd;  meld^e  bas  Silb  mäi^renb  ber  Selid^tung  unter  bem 
itegatip  auf  ber  ©clatinefcfjidjt  förnig  cntroicfelt  mürbe;  ober 
cnblicb 

5.  inbem  fie  nadj  ber  Sclidjtung  unter  bem  2legatio  auf  bie  je 
nad}  bem  ©rabc  ber  £idjtcinmirfung  mcljr  ober  meniger  löslich 
unb  fiebrig  gebliebene  ©elatinefdjidjt  ^arsftaub  aufftreuten  unb 
benfelben  burdj  Kuffdjmelsen  finrten. 

Km  menigften  bapon  bemäljrten  ftdj  biejenigen  KTetljoben,  bei 
benen  smifdjen  bas  Hegatip  unb  bic  ©elatincfcfjidjt  mäljrcnb  ber  Sc« 
lidjtung  eine  ^^ftiicnlage,  mic  feine  Stoffe,  ©ase,  u.  f.  m.  gelegt 
mürben,  beim  es  Ijanbelte  ftdj  ja  nidjt  barum,  nur  ein  gleidjmäpges 
Korn  auf  ber  gansen  ©berflädjc  ber  platte  ansubringen  — Ijicrfür 
Ijdtte  bas  Serfaljrcn  feine  Sdjmicrigfeitcn  geboten  — , fonbern  bas 
Silb  mußte  pielmcljr  ein  Korn  erljalten,  melcfjes  je  nadj  bem-  ©rabc 
ber  ©onftärfc  Ijier  Pon  bidjtercr,  bort  pon  lofercr  Struftur  mar,  bamit 
bie  Sdjattenabftufungen  unb  Uebergänge  in  iljrem  ridjtigcn  IPertbe 
micbergegeben  mürben.  Kus  bemfelben  ©runbe  mürben  auch  bie  übrigen 
angegebenen  ilTelljobcn  mcljr  ober  meniger  pcrljinbcrt,  fidj  bcn  IDeg 
3ur  Praris  511  baljncn;  am  beften  ließ  ftdj  bie  Körnung  nocij  burdj 
Kufftüuben  bes  l^arspulpers,  bes  fogenannten  2tquatintafornes  bemerf« 
ftelligen,  allein  biefes  Korn  mar  fo  unenblidj  fein,  baß  es  für  ben  Sudj« 
bruef  nidjt  5U  pcrmertljcn  mar,  benn  bic  5‘^rbe  feßte  ftdj  audj  smifdjett 
bas  Korn  unb  lieferte  in  ^olgc  beffen  pcrfdjntierte  Druefe. 

, ©in  Serfaljren,  meldjes  redjt  gute  Kcfultate  liefert,  uitb  meldjcs 


Digitized  by  Google 


Die  belioQrjpbifcljcii  rcrfabroii  als  öic  “tcllpcrtretcr  bes  f^oljfcbnittcs.  ^ 

audj  bcsüglidj  6er  Kornbilbung  po»  6en  bisher  bcfdiriebcnen  llTetljoben 
abtpeicht,  rourbe  \872  ron  bem  um  bas  (55ebiet  bes  pholographifdjen 
Preffenbrutfperfahren  hodjperbienten  unb  unermüblichcn  ^orfeber  U).  S. 
IPoobburY  peröffentlidjt.  ^unäcbft  tpurbc  tpieberum  eine 
latinefchicht,  ipelcber  fein  gepulperfes  ©las,  Sdjmirgcl  ober  'Kohle  als 
fornbilbenbes  iHitfel  beigemifchi  mar,  unter  einem  Hegatip,  unb  5ipar 
pon  ber  Kücffcifc  aus  belidjtet  unb  nadj  ber  Selichtung  burdf  Kus= 
ipafchen  mit  roannem  IPaffer  5U  einem  Keliefbilbe  umgemanbelt.  Die 
J3e5eichnung  „Heliefbiib"  ift  im  ©runbe  nicht  gaii5  richtig,  benn  cs  ent> 
micfelt  ftch  auf  ber  ©elatine  ein  Silb,  beffen  höchfte  Cichter  burch  eine 
glatte  fläche  repräfentirt  fmb,  unb  beffen  Schattenpartien  mehr  ober 
weniger,  je  nach  tEonftärfe  bes  Hegatips,  geförnt  erfcheinen.  Um 
nun  biefes  sarte  Korn  auf  bie  Dructplatte  $u  übertragen,  roanbte  IDoob- 
bury»  ben  Druef  einer  hv^raulifchen  Preffe  an.  Die  Keprobuftion  bes 
Bilbes  auf  galpanoplaftifchem  IDege  pcriparf  bcrfelbc,  ba  ftch  ®e-- 
latine  burch  fein  UTittel  fo  fehr  harten  lägt,  bag  nicht  eine  geringe  Kn-- 
fchipellung  bcrfciben  im  U?affer  ftattfänbe;  benn  burch  Knfchtnellung 
ber  ©elatine  beim  ©alpaniftren  mürbe  bie  gan3c  Schönheit  ber  Silb= 
Oberfläche  perloren  gehen;  burdj  bas  ©inpreffen  bes  troefnen 
geworbenen  J3ilbes  in  eine  BIcipIattc  bleibt  aber  bas  sartefte  Detail 
poUftänbig  erhalten.  Don  biefer  Bleimatri3C  mürbe  bann  eine  galpano= 
plaftifche  ©egenfonn  genommen  unb  pon  biefer  mieberum  ein  eben= 
folches  etliche,  welches  perftählt  mürbe  unb  als  Druefftoef  biente. 

Hoch  ein  anberes  Derfahren,  bem  feiner  ^eit  eine  groge  Be- 
beutung  beigemeffen  mürbe,  befchrieb  IDoobbury  im  felben  3‘Jhr^'- 

€s  mürben  brei  Ulifchungen  oon  (thromgelatine  bereitet,  bie  fielt 
nur  infofern  unterfchieben,  als  ihnen  bie  forngebenbe  Subftaii3  (©las= 
pulpcr  2C.)  pon  grögercr  ober  geringerer  ;Jeinheit  beigemifcht  mar.  Hlan 
lic0  nun  ein  Blatt  bünncs  Papier  3ucrft  auf  berjenigen  UKfehung 
fchmimmen,  welche  bas  gröbftc  Korn  enthielt,  nach  bem  ^ro^nen  auf 
ber  3weiten  Hlifchung  mit  bem  mittleren  Korn,  unb  fchlieglich  auf  ber 
mit  bem  feinften  Korn.  Die  fo  bereitete  ©clatinefchicht  mürbe  unter 
einem  Hegatip  belichtet,  auf  einer  fein  polirten  Stahlplatte  mit  warmem 
U^affer  ausgemafchen  (entmicfelt)  unb  getroefnet.  Das  baburch  erhaltene 
„Kelicfbilb"  mürbe  bann,  wie  oben  angegeben,  miltelft  ber  hY^r^*uljf^h*^n 
Preffe  in  eine  Bleiplatte  eingebrürft  unb  biefe  auf  galpanoplaftifchem 
U?ege  clichirt. 

(£s  ipürbe  uns  ju  weit  führen,  wollten  mir  auf  bie  in  jener 
0eit  maffenhaft  publidrten  Derfahren  alle  eingeheii,  bie  bisher  be> 
fchriebenen  IHethoben  bürfen  ju  ben  michtigften  gerechnet  werben ; es 


Digitized  by  Google 


I*'«  bclioaraphifcbcii  Pcrfabrcn  als  Mc  StcUrcrtrcfct  bcs  Iiol3f*nitlcs. 

fam  uns  5unäc^ft  öarauf  an,  6üs  (£baraffcriftifdje  bcr  gaii5cn  (ßruppc 
bicfer  Derfaljrcn,  ndmltd»  bU  2(rt  unb  IDcifc  bcr  Korngebung  ndtjer 
5U  bclcudjtcrt. 

IDir  ndljcrn  uns  nun  bcm  ^eitabfdjnitt , in  rocidjcm  bic  ptjoto« 
typograpljifcfjcn  Pcrfabren  aus  bcm  Slabium  bcr  Dcrfudje  ober  bcs 
praftifdj  ITlangcIIjaften  immer  erfolgrcidjcr  ifjrcm  jufdjrcitcn,  bcr 
cigcnflidjcn  ’tcra  bcr  pfjotofypograpijic.  Das  an  öcr  Sadjc 

roar  ja  feit  Hiepcc’s  erften  Derfueben  nie  gau5  gefebrounben,  unb  es 
waren  feit  jenem  3al?r'-’  immer  einige  ^orfeber  ober  Praftifer  fei  es  im 
Stillen,  fei  es  unter  bem  Crompetenfto^  ber  J\eflame,  bamit  befebdf-- 
tigt,  bas  Problem  bcr  „Sonnenfünfte"  5U  löfen,  unb  mit  weldjem  (Er- 
folge bies  gcfdjalj,  Ijaben  wir  gefeben ; allein  erft  feit  2lusgang  ber 
rOer  merfte  man,  bag  biefc  Stellrertreter  bes  f^oljfdjnitts  an- 

fingen €rnft  5U  machen,  unb  feit  biefer  ^eit  finb  fur3  Ijintereinanber 
faft  in  allen  Cdnbern  bes  (Eontinents  fowoljl  als  in  (Englanb  unb  in 
2Imcrifa  eine  Ueilje  pon  (Erfinbungen  auf  biefem  ©ebiete  gemacht 
worben,  Pon  betten  ficb  einige,  bie  wir  nadjfteljenb  befpredjen  wollen, 
praftifcf}  por5Üglicb  bewdljrt  haben. 

2lls  Einleitung  in  biefen  2lbfcbnitt  fann  tnan  bie  2lrbeiten  bes  Parifer 
Eillot  ^ils  betrachten,  bic  wir  bereits  auf  Seite  189  erwdljnen  mußten. 
2lllerbings  benufete  (Sillot  jundebft  bie  pijotograpljie  nur  jur  Sepro- 
buftion  Pon  t*as  Petfaljren  war  alfo  ein  pljotocijcmi- 

grapljifdjes,  aber  bie  auf  biefem  U)ege  er3ielten  guten  Ceiftungen  regten 
boef?  5ur  weiteren  Verfolgung  ber  fdjon  porljer  fo  oft,  aber  bislang 
nodj  mit  511  wenig  Erfolg  betretenen  pljototypograpljifdjcn  Caufbaljn 
att.  3”  mactjten  in  ber  IHitte  bcr  70er  3^1?^':  f<ä?on  piele 

parifer  Vcrlagsfirnten  oon  bem  (ßillot’fcljen  Verfahren  ©ebrauch,  ba 
baffelbe  bamals  fo  weit  pcroollfommnet  worbeti  war,  baf  ftch  felbft  bic 
feinften  Sabirungen  auf  §int  übertragen  unb  d^en  liegen.  2lls  Vei- 
fpiel  geben  wir  nebenftehenb  ben  Jlbbrucf  eines  pon  ©illot  angefertigten 
Elidjes.  Von  benjenigen  Etabliffements,  welche  bie  eigentlichen  photo- 
typographifchett  Verfahren,  alfo  bie  IDiebcrgabc  ber  photographifchen 
Haturaufnahmen  in  grogem  IlTagftabe  betrieben  unb  Drucfplalten  für 
3Uuftrations5wecfe  lieferten  ftnb  ndchftbcm  in  Deutfdjlunb  bie  2fnftalt 
pon  2tubel  & Ifaifer  in  Cinbenhöhe  bet  Köln  unb  biejenige  Pon 
Petit  & Eo.  in  paris  5U  nennen,  bie  faft  gleichseitig,  aber  in  gans 
perfchiebener  IDeife  arbeiteten. 

Das  pon  Kübel  erfunbene  unb  nach  ihnt  benannte  Verfahren  ift 
infofern  gans  feiner  Krt,  als  baffelbe  fein  Hegatip  sur  Be- 

lichtung ber  Druef platte  erforbert,  fonbern  bie  legtere  birect  im  photo« 


Digilized  by  Google 


Die  brliogruphifdjcn  Perfabreti  als  bic  Stellrcrtrctcr  bcs  liol3f(biiittcs. 


4rapf)tfd)on  Jlpparat  mäJjrcnb  6er  2tufnal)mc  6cs  befreffenben  ®cgcn= 
ftanbes  bolidjtct  wirb.  Die  lidjtempfinblidjc  Sdjidjt  bilbet  aifo  !)ict  gleid)' 
äciKg  Hcgatip  unb  Crucfplatle ; bi«  Unterlage  berfelben  beftefjt  aber 
nidjt  tpte  bei  anberen  tjeliograptjifcfjen  Uerfafjren  aus  lUetall,  fonbern 
aus  einer  äugerft  tjarten  unb  feften  mincralifcfjen  Subftan5.  Tiefe 


CrIiotTP't  Pon  jils  in  pari»  v.  Jahr«  16r6. 


platte  wirb  einfacl;  burefj  ?aben  in  ber  Silberlöfung  lidjtcnipfinblicf) 
gemaetjt,  im  Upparat  belieijtet,  unb  bann  entmiefelt  unb  fiprt.  Sobalb 
bas  Bilb  burci)  bie  <£ntoief(erlöfung  auf  ber  Platte  erfdjienen  ift,  mirb 
biefelbe  otjnc  jeben  feijübenben  Ueber5ug  über  eine  £d;alc  mit  ^luor- 
fäurc  getjalten,  unb  fo  burctj  bic  auffteigenben  Dämpfe  geä^t.  Die 


Die  bclioarapbifcfjcti  Dcrfabrcti  als  bic  Stellpcrtretcr  bes  Roljfdjnittes. 


Säure  greift  nur  öiejenigen  Partien  ber  platte  an,  non  tDeldjen  toabrenb 
bes  ^ifirens  bas  niebergefdjlagene  Silber  entfernt  rourbe,  aifo  bie 
Sclfattenpartien  bes  Silbes,  bic  übrigen  Stellen  ^Juf  benen  ftdj 

nodj  Silberpartifeldjen  befinben,  lägt  fte  je  naelj  beni  (Srabe  iljrer 
Cidjtttiiebcrgabe  meljr  ober  tpeniger  unberührt.  Da  nun  aber  bie  Platte 
burdj  bie  Selidjtung  im  2Ipparat,  je  nadjbem  bas  Sonnenlicht  fcbtnächer 
ober  ftärfer  auf  bie  licbtcmpfinblicbe  Silberfcbicbt  cimnirft,  eine  ge- 
ringere ober  größere  porofität  erhält,  unb  beim  Ziehen  biefe  ungleich- 
mäßige porofttät  gati5  ähnlich  mie  aufgeftreutes  Pulper  als  Deefgrunb 
functionirt,  fo  bilbet  ftch  bas  Korn  ber  platte  mährenb  bes  Ztefeens 
pon  felbft.  3*^  biefer  (ßeftalt  ift  eine  folche  platte  aber  nur  für  ben 
Steinbruef  ober  für  ben  Kupferbruef  5U  gebrauchen,  ba  bic  Schatten- 
partien bes  Silbes  pcrtieft  geäßt  ftnb ; roill  man  bicfelbc  für  ben  Such- 
bruef  permerthen,  fo  formt  man  fte  einfach  ‘^^f  galpanoplaftifchcm 
IDege  ab.  Die  gan5c  ©peration  geht  piel  fchneller,  als  man  glauben 
möchte;  nach  ben  Dlittheilungen  bes  €rfinbers  laffen  ftch  im  Derlauf 
einer  Stunbe  bie  <£Iichtis  fir  unb  fertig  h<^rftellen.  IDas  bie  Sefulfate 
anlangt,  fo  fönnen  mir  nur  über  bie  in  ber  lithographifchfn  Preffe 
hergeftellten  Druefe  urtheilen,  ba  uns  typographifche  Proben  nicht  $u 
(Scftcht  gefommen  ftnb;  cs  fcheint  uns,  als  tpärc  bas  Derfahren  beffer 
5ur  Keprobuftion  pon  Stichen,  u.  f.  ip.  geeignet  als  5ur 

IDiebergabe  pon  itaturaufnahmen  mit  Jjalbtönen,  benn  bie  lehteren 
leiben  an  einer  geroiffen  £)ärte,  bie  ftörenb  tpirft.  Seit  einigen 
feit  bem  Cobe  bes  (£rfinbcrs,  h^rt  man  nichts  mehr  pom  Ztubelbrucf, 
obujohl  bas  ©efchäft  pon  I)errn  Kaifer  noch  »eiter  geführt  tpirb;  es 
märe  fchabe,  tpenn  bie  ingeniöfe  (Erfinbung,  piellcicht  ipeil  ihr  bie 
nöthige  llnterftüfeung  fehlt,  fchon  fo  halb  pom  Schauplaßc  perfchtpin- 
ben  follte. 

Hach  gan5  anberen  Prinzipien  arbeitet  ber  Photograph  <£h<^rles 
©uillaume  petit  in  paris,  ber  5ur  commerciellen  Zlusbeutung  feines 
„Similigrapure"  genannten  Derfahrens  ein  großes  (Etabliffement  er- 
richtete unb,  fo  piel  iptr  tpiffen,  ein  reidjer  HTann  burch  feine  <Erfin> 
bung  gemorben  ift.  Sein  ©erfahren  begrünbet  er,  roie  piele  anberc  por 
ihm,  auf  bic  befannnten  «Eigenthümlichfeiten  ber  (Ehromgelatine,  aber 
bic  ZIrt  unb  IDeife,  mie  er  bem  (Selatinerelief  bic  erforberliche  Schraf- 
firung  pcrleiht,  ift  jebenfalls  gati5  originell,  ipenn  piellcicht  auch  ”*(^t 
überaus  praftifch,  mic  ipir  fchen  merben.  petit  erhielt  im  3ahre  1877 
ein  Patent  auf  feine  €rfinbung,  bie  bamals  piel  Zluffehen  erregte,  unb 
für  Such-  5r(tungsilluftrationen  pielfach  in  Zlnfpruch  genommen 
mürbe;  benn  bie  proben,  bie  man  aus  biefer  Zlnftalt  h-rr''5ri5'-’hr'’  f‘^h< 

rKNSTe  ita 


DIgiiizea  by  Google 


Pic  bcliograpbifdjcii  ücrfabrcn  als  bie  StcUrcrfrctcr  bcs  fiol5f(bnittcs. 

tparcn  tpofjl  öie  fdjönffcn,  btc  man  bisfjct  in  btcfcr  2irt  5U  (Sofidit 
bcfommcn  Ijattc.  tDir  geben  nacbfteEjcnb  bie  patenlfdjrift  in  ber  Heber- 
fe^ung  roieber: 

„€inc  ber  ^aupteigcnfdjaflen  ber  bidjromatirirfen  (Selatine  beftcljt 
bcfanntlidj  barin,  ba§  fie,  roenn  eine  geroiffc  5«'*  uni'JC  einem 
pljotograpfjifcben  3ilb  beleudjtet,  reränbert  roirb  unb  beim  Cintaudien 
in  faltes  ITaffer  bem  Hufqnellen  im  PerEjältnig  ber  rorbergegangenen 
23elidjtung  miberftetjt.  21Tan  erhält  baljer  ein  2\elief,  beffen  (Erljöl^ungcn 
nnb  Pertiefungen  in  bemfelben  Perhältni^  5U  einanber  ftehen  mie  £icbt 
unb  Schatten. 

€inc  anbere  (£igenfchaft  biefer  präparirten  Sclatinefdiicht  ift  bie, 
bag  fie  ber  Hupöfung  in  tjei^em  IPaffer  umfomeljr  luiberftcFjt,  als  bie 
Pelidjtung  intenfio  mar.  HTan  erhält  audj  auf  biefe  IPeifc  ein  (Slidje 
mit  <£rljöfjungen  unb  Pertiefungen,  beren  Stärfe  ben  Schatten  unb 
Cictjtern  entfpricht. 

Per  ein3igc  Unterfchieb  5tr>ifchen  beiben  Kefultaten  ift  ber,  bag 
man  im  erften  ^alle  ein  pofitip  anmenben  mug,  um  ein  (Slidje  5U  er- 
Ijalten,  morauf  bie  Schatten  ertjaben  ftnb,  im  5meitcn  5*^1^  aber  ein 
Itegatir. 

nimmt  man  mit  einer  meinen,  aber  leidjt  burdjiaffenbcn  Sub- 
ftaii5,  bie  bas  (Selatineclidjä  fein  abjuformen  im  Stanbe  ift,  mie  5.  S. 
lPac!}s,  einen  Hbgug  ber  mie  oben  befjanbelten  (Selatine,  fo  fann  man 
naefj  bem  nachfolgenb  befchriebenem  Pcrfaljren  ein  5um  Puchbruef  ge- 
eignetes (£Iidje  bapon  herftclleti. 

Hadibem  bas  Jlbfonnen  in  IPadjs  gefcheljen  ift,  madjt  man  bie 
©berflädje  ber  IPachsform  licfjtunburchbringlid),  inbem  man  fie  fo  leidjt 
unb  5art  als  möglich,  5.  P.  mit  Kcigblei,  fchmär5t.  Pann  bringt  man 
bie  fo  fjergeridjtetc  Platte  auf  eine  ©rapir-  ober  ©uillocijirmafchine  ober 
eine  Hrt  £)obelmafcijine  unb  ribt  barauf  mit  einem  lPcrf5eug,  beffen 
Spibe  eine  Stichelform  Ijat,  parallele  €inien  auf  ber  ©berflädje  ein. 
Pies  mu0  inbeffen  matljematifdj  genau  unb  regelmäßig  gefcheljen.  <£s 
gefdjieljt  nun  folgenbe  Peränberung  mit  bem  Cliche. 

Pie  Spibc  bes  IPerf5euges,  meldjes  bie  Schnitte  ausfüljrt,  beren 
©iefe  nach  ben  tiefften  Stellen  bes  ©lidjes  ftdj  ridjten  muß,  perfchont 
alle  großen  Pertiefungen  unb  rißt  in  bie  erhabenen  Stellen  um  fo 
breitere  Sißen  ein,  als  bas  ftidjelförmige  IPerf5eug  Ijößere  £agen  bes 
XDachfes  burdjbringt,  rneil  bie  Spiße  bes  IPerfjeuges  V-förmig  ge- 
hübet  ift. 

©ine  3mcite  Heiße  pon  ©infehnitten  bes  lPerf5euges,  melche  bie 
erftgenannten  burdjfreu5en  unb  beren  ©inbringiingstiefc  nach  ben  größten 


Digiiized  by  Google 


lieliojrapliiftbcn  r>crfal;ren  als  Me  stcUcertreter  bcs  ^oljfdinittes. 

(grljabcnljciten  6cs  IDacfjscIidjÄs  re^ulirt  ift,  fpart,  mic  bic  crftc  €agc, 
bie  grö§f«n  Pcrticfungcn  aus  unb  ri|t  blos  bic  £rl;abciiljcitcn,  in  bcr 
IDcifc,  baf  fie  nur  an  bcn  am  wcnigftcn  Hefen  Stellen  ben  porigen 
Hiffen  begegnet  unb  alle  lidjtunburdjläffigc  Subftans  an  biefen  Stellen 
entfernt.  2Tlan  erljält  fo  burd;  aufeinanberfolgenbc  Cinfdjnitte  bes  ' 
IDcrf5euges,  bie  nalürlid;  feljr  genau  in  iljrcr  Cinbringungstiefe,  eben- 
fo  was  iljre  Hebcncinanberlage  unb  iljrc  Burdjfreusung  betrifft,  genau 
befHmmt  werben  müffen,  auf  ber  ®berfläd)e  ber  ^omi  ein  <£lid)«l,  auf 
weld;em  bie  Scfjaltcn  in  Cinien  unb  punften  marfirt  (tnb  unb  weldjes 
fid;  5ur  2lnfcrtigung  eines  3U  typograpljifdjent  Drude  geeigneten  Clidjes 
perwenben  läft.  t 


Das  porbefd)riebcnc  Derfaljrcn  ift  nic^t  bas  einsige,  um  ein  ge- 
wbljnlicljes  pljotograpljifdjes  Clii;6  in  ein  3um  Budjbrud  geeignetes 
5U  perwanbeln,  bei  weldjem  bie  Sd)atten  burd;  meljr  ober  weniger 
ftarfc  Linien  ober  punftc  bargcftellt  werben.  Hlan  fann  3U  gleidjcm 
(£nb3iel  gelangen,  wenn  man  in  folgenber  IDeife  perfäljrt. 

DTan  nimmt  eine  IDadjsflädje  ober  ein  in  IDadis  getränftes 
papier,  auf  bie  eine  regelmäßige  Sdjraffirung  cingefdinitten  ober  ein- 
geprägt wirb. 

Die  Ciefe  ber  Sdjraffirung  foll  ben  IjSdjften  £rljabenl)citen  bes 
<5elatineclid)äs  entfpcdjcn.  Dann  legt  man  bas  IDadjs  ober  papier 
auf  eine  I^artc,  poUflänbig  ebene  jläc^e,  bann  auf  bas  IDadjs  ober 
IDad^spapier,  bas  poriger  gleidjmäßig  unb  5art  gefi^wär5te,  burd;  bie 
Selidjtung  unb  Bctjanblung  in  IDaffer  crljaltene  ©elatineclid)^,  unb 
fobann  auf  biefes  eine  3weite  Ijarte,  ebene  ^lädjc. 

Das  ©an5C  gibt  man  unter  eine  preffe.  Das  papier  ober  bas 
IDadjs  nimmt  bann  pon  bem  auf  ber  ©clatine  abgelagerten  Sd;war5 
auf  ben  crljabcnen  Stellen  ber  Sdjraffirung  um  fo  meljr  auf,  als  biefe 
Stellen  pon  bem  Helief  bes  ©elatincclidjes  meljr  ober  weniger  serbrüeft 
worben  finb. 

Daraus  folgt  ein  2lbflatfdj,  ber  nur  aus  Cinien  unb  punften 
befteljt,  bie  in  Breite  unb  Stärfc  bem  Helief  bes  ©elatincclidjes  be3w. 
bcrfelben  Sdjattenabftufung  entfpredjen.  ITTittelft  eines  foldjen  2tb- 
bructes,  bcr  ein  pl;otograpl?ifd;es  Hegatip  ober  Pofttip  barftellt,  läßt 
fid;  baburd;  ein  5um  Bucbbruct  geeignetes  i£lid;e  t^erftcllen,  baß  man 
unter  jenem  eine  bidjromatifirte  ©elatineplattc  bclidjlet,  unb  fo  ein 
Bcgalip  ober  pofitip  mit  fdjrafßrten  Sdjatten  crljält.  Hadj  bcr  Be- 
Ijanblung  biefes  ©lidjes  in  IDaffer  fann  man  aud)  auf  galpanoplafti- 
fdjem  IDege  ein  (Slidje  für  ben  Druef  Ijerftellen. 

IDir  fagten,  baß  uns  ber  erfte  Cljeil  bes  Dcrfaljrens  nidjt  allju 


Digitized  by  Google 


Die  tjcliograpbifdjen  Derfabrcn  als  bic  5 tcUrcrtrctcr  bcs  ßol3|<i)tiittes. 

praftifdj  crfdjeint,  unb  5n>ar  bcsljalb  niijt,  ipeil  crftcns  bie  JlTanipuIa- 
Honen  niel  3^'*  i”  2Infprudj  neijmcn,  mitljin  ttjcucr  ftnb,  stpcitcns  aber, 
»eil  »äljrenb  ber  Searbeihmg  mit  ber  (ßrarimabel  feljr  leidjt  Stücfdjen 
aus  bom  IDadjsabflalfdj  Ijerausfpringen  unb  baburdj  bas  ganse  Per- 
faljren  ein  unftdjcres  »irb.  Die  im  5»citen  tOjeil  befdjriebcne  2Tlc- 
tl?obe,  bei  »eldjer  alfo  ein  in  ungemein  feine  ^ältdjcn  gepreßtes  »eifes 
papicr  in  ber  IjYbrauIifcbcn  Preffe  gegen  bas  eingefdjtDär3tc  (ßelatine- 
relief  gebrücft  »irb,  ift  entfdjieben  rationeller  unb  rooljl  ber  ridjHgftc 
IDeg  3ur  Cöfung  bes  Problems;  es  ift  bics  augerbem  eine  ITTetljobc, 
bie  in  ncuefter  ^eit  mit  einigen  Itlobificationcn  pon  anberen  Praftifern 
feljr  erfolgrcidj  angerpcnbct  »irb. 

IDenben  mir  uns  je^t  pon  ^ranfreidjs  lidjtoollem  Soben  für 
einige  2TTinuten  nadj  bem  trüben  ©ften,  nadj  2\u^lanbs  tpeitem  (ßebict; 
audj  Ijier  finben  mir  rege  ßänbe  an  ber  Cöfung  bes  pljototypograplji- 
fc^en  Sätljfels  befdjdftigt.  3”  -1-  Petersburg  ift  es  (0.  Scamoni,  ber 
Ijeroorragenbe  ^cliograplj,  ber  bas  porliegcnbe  ©ebict  burdj  namljaftc 
©rfinbungen  bereiefjert  tjat  unb  ber  feine  Perfaljren  mit  ausgeseidjnetem 
<£rfoIg  für  bie  rufftfdjc  Regierung  pcr»ertljet;  »eher  im  3nnem  bes 
getpaltigen  Heidjs,  in  3«!«^,  l?at  ßerr  ©uftao  2lc  eine  redjt  gute  ITTe- 
tljobe  erbadjt,  bie,  fopiel  mir  »iffen,  nodj  je^t  pon  rufftfdjen  Per- 
legern  3U  3^Iuftrations3»ecfcn  benu^t  »irb.  Die  umfteljenbe  21nftdjt 
ift  eine  probe  bes  Perfaljrens;  bas  ©liefje  ipurbe  nadj  einer  pljoto- 
grapljifdjcn  ©riginalaufnaljme  Ijergcftclit  unb  bei  ber  licberfenbung 
beffelben  fdjreibt  ijerr  Ke; 

„Die  Cuft  in  beifolgenbcm  (£Iidje  »urbc  naij  einem  ijol3fdjnilt 
eincopirt,  ba  felbc  im  ©riginal  gan3  fcljlte. 

3ni  Princip  ift  mein  Perfaljren  fdjon  lange  befannt;  auf  er 
einigen  cigentljümlid^en  Neuerungen,  bie  idj  barin  eingefüljrt,  Ijängt  ein 
3ufriebenftellenbes  Kefultat  auferbem  pon  bem  peinlidjen 
pieler  Kleinigfeiten  ab,  bereu  ridjtiges  3”«‘'^‘i”^><^rgreifen  »efentlidje 
Pebingungen  ftnb  unb  ein  fteberes  Kefultat  getpüljren.  Die  ein3elnen 
©tappen  ftnb  leidjt  controllirbar  unb  erlauben  eine  leidjte  Ketoudje, 
fcibft  an  bem  fertigen  <£lidje  laffen  ftdj  nodj  Kernfdjatten  anbringen 
unb  lidjte  Stellen  »eiler  aufbcllen.  IPerbcn  meljrere  platten  Pon  bcni= 
felben  ©egenftanb  perlangt,  fo  fteljt  bem  nidjts  im  IPege,  ba  bie  ge> 
iponnene  ©ypsform  »eitere  Kbformungen  erlaubt.  IDenn  pon  bem 
müljepotlcn  IPeg,  ber  erft  burdj3umadjen  »ar,  abgefeben  »irb,  fo  fann 
ber  gau3e  Procef  als  einfadj  be3eidjnet  »erben. 

3m  »cfcntlidjen  ift  bas  Perfaljren  folgenbes.  2luf  eine  geeignet 
porbereitetc  Spiegelglasplatte  »irb  eine  mäfig  ftarfe  ©Ijromgelaline- 


Digiiized  by  Googlt 


448  t!cIiograpbi|'d;cit  rerfabrcn  als  bic  rtcUocrtrctcr  bcs  {;ol3id;iiittes. 

fcflidjt  gcgoffon.  Had;  &cm  Crocfneii  mirb  biefcibe  burd;  Sdjicifon 
unb  poliron  poUfomnicn  glalt  gcmadjt.  2tuf  biefe  5d)idjt  wirb  nun 
cutmcbcr  ein  mit  Korn  uerfcfjencs  Hegatiu  copirt  ober  aber  bas  Korn 


fpälcr  in  ber  (£opie  enfroidclt.  Das  entroidelle  Kclicf,  beffen  tjölje 
pon  ber  Tiefe  ber  (Seiatinefdiidjt  abfjängig  ift,  wirb  in  (ßyps  gefonnt, 
mit  ^arbe  eingewaljt  imb  auf  feine  (ßüte  geprüft.  (Ernrcift  fid;  bas 


Bic  bclioijraphifctcii  Bcrfal^rcti  als  bic  Stellvertreter  bes  ßoljfcbiiittes.  1^49 


fcibc  als  fau^ltdj,  fo  iuir5  bapon  eine  tjar5form  ijcnommon,  bic  auf 
galpatioplaflifdjcni  IDcgc  copirt  unb  für  ben  Truef  5ugcrid)fct  iptrb." 

Die  Kornbilbung,  über  bic  ftd)  f^err  2\c  aus  crflärlidjcn  <J5rünbcn 
iiicfjt  ndfjcr  auslägt,  tpirb  äfjnlidj  roie  bei  ber  Prctfcb'ZlTctfjobc  burefj 
(5ufa^  gctttiffcr  cbcmifcfjcr  Subftan5cii  jur  (Sclatincfdjicfjt  bciPcrfflcUigt 
ujcrbcn,  bic  ein  um  fo  gröberes  Korn  licfcrtt,  je  länger  bic  Ciebtmirfung 
bauerte.  U)ir  merben  fjierüber  an  fpäterer  Stelle  noefj  mebr  51t 
fagen  fjaben. 

ZTiit  bem  Petit'fdjen  Derfafjrcn  nafjc  penranbt  ift  basjenige  pon 
^reb.  €.  3pcs  in  Pfjilabelpfjia,  tpcldjes  neben  bem  bereits  ertpäfjnten 
ptjoto=£ngraping-Proceg  in  Horbamerifa  ungemeinen  Knflang  gefunben 
tjat.  Daffelbe  tpurbe  im  fS8i  eingefüfjrt  unb  beftetjt  im  tpefent- 

licfjen  barin,  bag  nadj  bem  511  reprobucirenben  ©egenftanb  ein  ITegatip 
fjergeftellt  unb  unter  biefem  eine  (£fjromgeIatinefdjicbt  bclidjtet  mirb. 
IHan  enttpicfelt  bie  legtere  auf  befannte  IDeife  burefj  Kustoafdjen  in 
iparmem  IDaffer  ju  einem  Keliefbilb  unb  nimmt  pon  bemfelben  einen 
Kbflatfdj  in  IPadjs.  Die  toeige  ©betflädje  beffelben  5crlegt  nun 
baburdj  in  Stridje  unb  Punfte,  bag  er  einen  aus  fautfcbufätjnlicfjer, 
elaftifdjer  Klaffe  beftefjenben  Stempel,  ber  mit  V- geformten  fonifefjen 
©ingrabungen  perfeljen  ift,  fd)ipär5t,  unb  iljn  bann  gegen  bas  tpeige 
Kelief  in  oerfdjiebenen  Hidjtungen  aufbrüeft.  Die  (Jarbe,  tpcldje  bie 
Spigen  biefes  Stempels  abfegen,  trifft,  tpie  iciefjt  perftänblidj  ift,  am 
ftärfften  auf  bic  ©rljötjungcn  bes  Keliefs,  biefe  tperben  alfo  gau5  fcfctpar5, 
tpcniger  auf  bie  mittleren  ©rtjöfjungen,  biefe  tperben  entfpredjenb  tpeniger 
gefcbtpär5t  unb  bilben  bie  Klitteltöne,  gans  frei  pon  ^arbe  aber  bleiben 
bie  Vertiefungen,  in  tpeldje  bie  Spigen  nidjt  meljr  reiefjen.  Das  Kelief« 
bilb  ift  nadj  biefer  Klanipulation  ganj  im  Verfjältnig  feines  (Eon» 
roertfjes  in  mefjr  ober  roeniger  fcfjtpar5en  Cinien  ober  Punften  ausge« 
fütjrt,  fobag  es  einer  KoljIe5eidjnung  feljr  äfjnlidj  ftefjt. 

Diefes  Silb  mirb  nun  enttpeber  burdj  Umbruef  mit  fetter 
ober  mit  f^ilfe  ber  PEjotograptjie  auf  ^inf  übertragen  unb  geägt. 
©ebraudj  beim  Umbrui.f  empgefjlt  ^ves  feijr,  ftatt  bes  Uebertragspapiers 
ein  Kautfdjuftucfj  ansutpenben,  ipeil  biefes  ftd)  ben  ©rfjabentjeiten  bes 
Heliefs  beffer  anfdjmiegt  unb  nicht  fo  leidjt  oerfdjmierte  Kbbrücfe  liefert 
als  papier. 

€s  haben  ftcfj  5ur  commerciellen  Kusbeutung  biefes  Verfafjrens 
groge  ©tabliffeinents  gebilbet,  unter  benen  befonbers  basjenige  ber 
^irma  «Erogcop  & IDeft  in  pgilabclpfjia  5U  nennen  ift,  unb  bie  3Uu» 
ftrationen,  ipelche  auf  biefem  IDege  gergeftellt  tperben,  getjören  jeben* 
falls  5U  ben  beften  pljotolypograpfjifcfjcn  Seiftungen.  Die  praftifchen 

Seuifd:#  J?urffdnMn»llFa'fmir,  I.  29 


Digiiizea  by  Google 


4Ö0  I^elioarapbifcbcn  rerfatjrcii  als  bic  rtcüpcrtrctcr  bes  liolsitbiiittcs. 


P*>n  Jlngerer  UR^  in  ITien  nad^  einer  f''hoto^.aphie. 

Zlmcrifancr  Ijabcn  bcsfjalb  audj  febou  längft  lon  biefet  (Etfinbunä 


(ßebrauef)  gcniadjt  iiiib  fcibft  iiüdjcr,  bte  ben  Kana  ron  pracblipcrfcn 
cinneijmen,  burdiwoa  mit  fiilfo  bos  illuftrirt. 


Digitized  by  Googlf 


Die  bcIioarjphifd’CM  rcrfohrcit  als  Sie  rtcUrcrtrcter  &cs  BoIjf<Hiittes.  45  \ 

Ucbrigcns  tpcnbcl  bistrcilcn  ncch  eine  anbere  ITTelljobe  an, 
bie  barin  befteljt,  baf  er  tjegen  ben  pom  (Selatinerelief  genommenen 
2tbflatfij  eine  Ijarte  inefallplalte  tpcicfjcr  bas  Korn  einge= 

preft  ift.  Dies  prägt  ftdj  an  ben  er  tjabenen  Stellen  ftärfer  ein  als  an 
ben  tiefer  liegenben  Partien.  (Ettras  äljnlicbes  haben  tpir  fchon  im 
Petit’fd?en  Derfahren  gefunben,  unb  auctf  in  neuefter  5^*1  <fi  biefer  <Se^ 
banfe  rpieberljolt  aufgegriffen  unb  burchgeführt  tporben. 

So  publi3irte  neuliclj  ein  €ngldnber  ITamens  <£ggis  ben  folgenben 
Pro5e§,  ben  er  Crayontypie  nennt.  2Iuf  einer  Spiegciglasplatte  tpirb 
burd}  Kustpafdjen  in  marmem  It'affer,  fo  tpie  ipir  es  öfters  befdjrieben 
Ijaben,  ein  (Selatinerclief  entmidelt  unb  baffelbe  auf  bie  2TIetalIpIatte 
einer  fleinen  f)anbpreffe  gelegt.  Darüber  fommt  ein  Slatt  Pauspapier, 
tpeldjes  mit  einer  fchtparjen  fetten  ;^arbe  über3ogen  ift,  mit  biefer  fetten 
Seite  nach  oben  unb  über  biefes  tpieberum  rrirb,  alfo  auf  bie  ^arb* 
fchicht  bes  Pauspapiers,  ein  Blatt  geförntes  Papier  gelegt,  tpie  es  für 
Kreibe5eichnungen  gebraucht  tpirb  (fehr  geeignet  Kl  bas  Korn-- 

papier  ber  ^irma  2(ngerer  & (Böfchl  in  IDien).  Die  geförnte  fläche 
biefes  lehteren  fommt  natürlich  nach  unten  5U  liegen.  22un  beeft  man 
bas  (San5e  mit  einer  pöllig  ebenen  Stahlplattc  ober  beffer  mit  einer 
ftarfen  Spiegelglasfcheibe  unb  feljt  es  bem  Druefe  in  ber  i^anbpreffe 
aus.  f)ierbei  brüdt  ftch  sunächft  bas  2\elief  gegen  bas  Pauspapier 
unb  pregt  in  ^olge  beffen  biefes  gegen  bas  Kornpapier;  aber,  tt»ie  ja 
begreiflich,  nicht  überall  gleichmäßig,  fonbern  an  ben  erhabenen  Stellen 
ftärfer  als  an  ben  DTittellagen  unb  noch  fdnpächer  an  ben  Vertiefungen. 

(Es  finbet  ftch  bemnach,  menn  man  bie  preffe  öffnet  unb  bas  Korn* 
papier  ab5ieht,  bie  (Eopie  bes  23ilbes  in  fetter  fchtrar5er  ^orbe  barauf, 
unb  3roar  mit  allen  Schatten  unb  ßalbfchatten,  fo  baß  es  fofort  auf 
5inf  übertragen  unb  geäßt  merben  fann. 

(Eh-  2^olas  in  Conbon  empfiehlt,  biefes  Verfahren  fo  ju  mobi* 
ft5iren,  baf  man  bie  ^tP'fche’iiIoge,  b.  h-  bas  Pauspapier,  meglä^t  unb 
bafür  bas  2?elief  birect  mit  einer  Kautfehuftpa^e  einfchtpär3t  unb  bann 
gegen  Kornpapier  prejjt.  Daburch  mirb  ber  2lbbrucf  fchärfer,  unb  in 
ber  (Ehol  f**ib  bie  proben,  bie  fterr  Solas  uns  einfanbte,  als  höK>ft 
gelungen  5U  bc5eichnen. 

IVenn  mir  nicht  irren,  ift  auch  ber  neue  l^eliotypicprojcß  ber 
bjerren  2lngerer  unb  (ßöfchh  ber  jeßt  überall  fo  gerechte  Semunberung 
erregt,  auf  biefetn  Prin5ip  begrünbet.  (Es  ift  über  benfelben  noch 
nichts  näheres  peröff entlieht  tPorben,  ba  bie  (Erfinber  ben  Pro3ef  in 
0efterreich  unb  im  beutfehen  2\eiche  jur  Patentirung  angemelbet  haben, 
nur  fo  piel  ift  befannt,  baß  er  bebeutenb  einfacher  als  piele  ähnliche 

Di.  * " !:y  Google 


452  Sic  bcliogrjphifdjcii  Vcrfabrcii  als  bic  StcUrcrtrctcr  bcs  l7ol5f(bnittcs. 

Dcrfiiljrcli  ift  un6  Dor5Ücjlid}c  J^cfultatc  liefert.  Die  nebenftetjenbe  2ib» 
btlbumj  liefert  ben  Detpei»  l?ierfür;  fdjöner  tpirb  fidj  bic  pljoto^rapljie 
ipoljl  überhaupt  nid)t  in  ber  Sudjbrucfpreffe  roieberejeben  laffen. 

©roßen  unb  beredjtigten  Seifall  Ijat  audj  bas  pon  llTeifenbadj 
unb  p.  rchmaebel  in  IHündjen  eiiiäcfüljrte  „Jtutotypie"  ■ Dcrfaljren  ^e^ 
funben,  bas  erfte  in  Deutfchlanb,  meldjes  fidj  in  ber  prayis  einsubürgern 
pennodjte.  Die  f^albtöne  roirb  Ijierbei  gleid}  tpäljrenb  ber 

Jtufnaljme  porijenotnmcn,  inbem  man  eine  mit  feinen  parallellaufenben 
finien  perfel?ene  ©lastafel  por  bem  2ipparat  anbriiu3t  unb  biefelbe  nodj 
mäljrenb  ber  Selidjtung  Ijalb  umbreljt,  fobaß  bas  Cinienfyftem  jeßt 
bas  porljeri^e  burdjfreu5t.  Sislang  erforberte  biefe  DTctljobe  bie  €in= 
fenbung  bes  He^atirs  bcs  5U  reprobujirenben  ©egenftanbes,  ober,  mo 
bies  nidjt  5U  befdjaffen  ipar,  einen  2Ilbuminbrucf.  3*”  le^tcrcn  ;JalI 
mürbe  bann  bas  Se^atip  in  ber  2iutotype=2Inftalt  angefertigt.  Had> 
biefem  ITegatip  tpurbe  ein  fogenanntes  Diapofttip,  b.  Ij.  ein  pofitires 
©lasbilb  Ijergeftellt  unb  bies  leßtere  abcnnals  photograpljirt.  IDäljrenb 
biefer  Jtufnahmc  bes  Diapofilirs  naljm  man  bie  oben  crmäljnte  ^er= 
legung  por,  foba§  bann  bas  refultirenbe,  mit  ber  Sdjraffirung  perfeljene 
negatipc  Bilb  auf  bie  5'”fplatte  übertragen  unb  geäßt  roerben  fonnte. 

IDie  uns  nun  aber  mitgctljeilt  ipirb,  ift  im  £aufe  bes  Icßten  3‘4f?t«s 
bie  ITTeifenbadj'fdjc  Dtetljobe  bebeutenb  pereinfadjt  morben;  ber  früljere 
etroas  umftänblicijc  lIebcrtragungspro5eß  fällt  jeßt  meg,  bic  Hegatipe 
jur  i^erftcllung  pon  Jjalbtönen  merben  pielmefjr  burdj  eine  ciii5igc  2(uf* 
naijme  birect  nadj  bem  ©riginal  geliefert,  biefer  Derbefferung 

fonnte  bie  Zlnftalt  audj  bie  Preife  für  autotypifdje  Drucfplatten  per 
Quabratcentimeter  um  8 bis  9 Pfennige  niebriger  ftellen,  roic  bei  bet 
©infüßrung  bes  Derfaßrens. 

Die  Sdjraffirung  biefer  Drude  ift,  5umal  in  ben  DlitteltSnen  pon 
fo  großer  ^cinljeit,  baß  es  eigentlidj  erft  mit  ber  £oupc  gelingt,  fte  auf* 
3ulöfen ; nodj  beffer  lä^t  fidj  bies  auf  ben  ^infclidj^s  felbft  beobachten. 

Das  Silb  liegt  fo  fladj  auf  bem  Dlctall,  ba^  man  an  eine  feine 
IHattirung  erinnert  rnirb  unb  es  faum  für  möglidj  Ijält,  ba|  eine  ber* 
artige  platte  gut  gebrudt  merben  fann.  Denn  biejenigen  Stellen,  meldjc 
feine  ^arbe  erljalten,  ftnb  nieijt  roie  bei  einem  ^ol5ftod  in  ber  ;Jlädje 
pertieft,  fonbern  es  merben  biefelben  einfadj  baburdj  gebilbet,  baf  bie 
aus  feinen  pünftdjen  befteljenbe  Scfjraffirung  Ijier  meiter  auseinanber 
liegt  als  in  ben  Sdjattenpartien,  mo  biefe  Punftc  bicfjtcr  sufammen* 
treten.  Hur  bie  Ijödjften  Cidjtpartieen,  meldje  im  Ztbbrud  gan3  meig 
erfdjeinen  foUen,  merben  mit  einem  3>ifirumente  ausgeljöljlt. 
ift  ber  Drud  biefer  ©lidjes  bei  aufmerffamer  Seljaublung  fo  fdjmierig. 

pi.  . hy  Googl'.' 


üic  heIio^rapbifd;icn  rcrfahren  als  Mc  f tcUrcrtrctcr  J>cs  l7of3fd'uittcs.  453 


2latotTi?te  (pdtfnl  Hlnfmbatf))  nad?  einer  pt^sto^rapbit. 


nidjt  wie  cs  erfijcineti  möijtc,  cvforöcrlicf;  l)icr5U  ift  ein  ejut  falinirtcs 
Papier,  ijarle  ^uriijtun^,  wonics  aber  feijr  gute  ^arbe  unb  ein 
fräftiger  litiicf.  fd4< ) 

♦ 


Digitized  by  Google 


I'cutfrijc  ‘23ürtjcrconcctipncii 

in  iliror  Sobcutung  für  Cittorafur  unb  Sudjljanbel. 

Don 

4?iiftalj  4Knlbcnljfliicr. 

iifortKljuim ) 

C^aljr  1884  bat  uns  cinon  neuen  ‘J”  uioljlfetlen 

Büdjerfammlunvjcn  aebraebt. 

€ine  im  l?erlav3e  pon  l7ugo  (Eiiijel  in  lüicn  unter  bein  «Eitel 
einer  „E4i blio 1 1? ef  für  ©ft  unb  IPcft"  Ijcraus^eejebenc  «Eollection, 
bereu  befannten  norelliften  Dr.  2llfrcb 

^riebmann  beforat  tpirb,  repräfentirt  unter  iljres  ©Icicben  ba» 
öfterreidjifdje  unb  im  i^efonbern  bas  IPiener  (Element. 

2tn  Illitarbeitern  für  biefelbe  fmb  eine  Keilje  bebeutenber  Schrift^ 
fteller  ijemonnen  tporben.  I)ie  meiften  baron  fmb  in  ©efterreid}  5u 
i^aufe,  bie  größere  2ln5aljl  geborene  lüiener. 

E b u a r b p 0 n 23  a u e r n f e 1 b , 3 o f e f 2iitter  p o n IP  e i I e n , 
3 u I i u s p 0 n b e r ©raun  (3-  5 cb  i n b I e r),  K a r l p o n E l?  a l e r , 
2nar  Kalbed,  Karl  2\itter  pon  Pincenti  erfreuen  ftcb  nidjt  nur 
bes  beften  Kufes;  fte  Ijaben  aud}  Dauernbes  gefdiaffen.  21uii5  anbere 
IHitarbeiter  fmb  bemäl?rte  Scbriftfteller;  ipir  nennen  nur:  3®^*^'”’'-'^ 
Horbmann,  ©rop,  21ba  Ebriften , 2Har  ITorbau,  £eop. 

Kompert,  2lug.  Silberftein,  ©sfar  IPelten,  Emil  pefdjfau,  pon 
ieböntban,  I)ugo  IPittmann  u.  a.  m. 

Pon  biefer  23ibliotbef  fmb  bis  jebt  bereits  8,  pieüeiojt  audj  fdjon 
mehr  23änbe  b^r«>U5C«cfommen.  Sie  ipirb  unferes  Eradjtens  nach  ftarf 
gefauft  merben.  3^?>^  >fl  ebenfo  amüfant  als  abmcdifelnb. 

^euilletoniftifcbe  Sfi55en  pon  ^erbinanb  ©rog:  „231ätter  im  IPinbe. 
22eue  Sfijjen"  (Pb.  7.)  jipar  flüditig  gefebrieben,  aber  boeb  feffelnb;  Hopeb 
letten  unb  Sfijjen  i^on  2llfr.  ^riebmann:  „iTeue  Sebensmäreben" 
(Sb.  8.)  ebenfo  unteiljaltenb;  2\eifebilbcr  pon  33bannes  2Torbmann: 
„Untertpegs",  ^ortfeftung  bes  IPanbcrbucbes : „21ieine  Sonntage"  geben 


Digiiized  by  Google 


Ocutfdie  Särf’CrcoUcctiottcit. 


^55 


vcdit  aii5icEjcn&c,  Icbljaffc  unb  anfcfjaulidjc  5djU6crunc3«n ; fcljr  unter- 
Ijdltcnb,  djaraftcriftifdj  unb  lefcnstperltj  finb  (Sb.  (.)  bic  „lüiencr 
(Senrebilbcr"  pon  P.  (£fjiapacci:  „2ius  bem  Kleinlcben  ber  ©rog> 
ftabt",  beren  ^orlfc^ung  in  weiteren  Sänben  fidjerlidj  Scifall  finben 
ujirb;  itustjCttJÜtjUc  parifer  Sriefe  pon  211ar  Horbau  (Sb.  5.)  per- 
breiten  fteb  über  niandjerlei  ©egenftänbe.  IPer  nur  eine  Seite  Pon 
STar  Horbau  gelefcn  tjat,  tnirb  ^eujig  auch  alles  anbere  lefen  »oUen, 
ipas  biefer  ifutor  bis  jc^t  gefdjrieben  Ijat. 

2]Tar  Horbau  befi^t  ©eift  unb  ‘Kenntniffe;  er  fdjreibt  anregenb 
unb  bebeutfam.  HTan  tpirb  baljer  audj  an  biefeiu  Sdnbdjen  nicht 
tljeilnatjmlos  rorübergeljen.  Um  fo  meniger  aber  fönnen  mir  es  unter- 
taffen,  eine  Uusftellung  5U  machen,  einen  Cabel  ju  äugern. 

ITie  in  bem  Profpefte,  bem  Porroorte  biefer  Sibliotljef,  auf  ber 
^nnenfeite  ber  Porfa^bldtter  bes  entfprecfjenben  Sanbes  511  lefen  ift, 
follen  alle  Sdnbe  biefer  (£oIlection  audj  für  bie  ^amilie  befthnmt  fein- 

„U?as  tpir  bieten,"  fagt  bie  Perlagsbucijtjanblung,  „foll  für  3«ben 
pon  3ntereffe  fein,  barf  aber  auch  im  ^amilienfreife  ungefdjeut 
aufliegen." 

Unter  Unberem  entljdlt  biefes  Sdnbcfjen  pon  UTar  Horbau  aud) 
einige  Seridjte  über  Parifer  Südjer,  aueJj  eine  Sefpredjung  bes  €mil 
^5oIa’fd^en  Suches:  Pot»Souille. 

U?ir  roiffen  ja,  ba0  es  unfere  Kritifer  Paul  Cinbau,  fotpoljl  als 
Uubolf  pon  ©ottfdjall,  fOjeopljil  ^oUhig  u.  a.,  nidjt  unterlaffen  fönnen, 
in  ber  allerbeften  U?eife  auf  bie  perabfcheuensmerltjen  Sücijer  pon 
»£mil  aufmerffam  5U  machen,  inbem  fie  ofjne  Prüberie  ben  efel- 
Ijaften  Uloafeninljalt  fritifch  5erfefeen  unb  bas  beutfdje  Publifum  mit 
ben  fran5öftfcfjen  Schanb-UTYftovien  offener  unb  gel^eimer  Uusfdjroeifungen, 
bie  freiliefj  in  ber  IPirflidjfeit  faum  fo  allgemein  perbreitet  fein  mögen, 
um  als  ftereotype  Uomanfiguren  5U  gelten,  befannt  5U  macf)en. 

Sollte  bas  fritifche  ©eipiffen  unferer  Cinbau’s  5toar  fo  sartbefaitet 
fein,  bajg  fie  es  für  eine  Sünbe  miber  ben  Ijeiligen  ©eift  Ijalten,  bie 
polijeiorgane  ber  U?eltlitteratur  nicht  511  fpielen,  fo  fann  es  bodj  feine 
^rage  fein,  baf  in  einem  für  bie  beutfdje  ^amilie  beftimmten  Sudje 
eine  3"^?‘ill5angabc  pon  pot-Souille  ein  Pergeljen  ipiber  bie 

Sittlidjfeit  ift.  Uudj  bie  perurtljeilenbfte  Sefpredjung  ift  unb  bleibt  eine 
Ungeljörigfeit,  bie  man  bodj  enblidj  für  bas  ausgeben  follte,  tpas  fie 
in  ber  Cljat  nur  fein  fann:  eine  im  Stillen  gern  gefeljene  Sefriebigung, 
bei  fo  guter  ©ekgenljeit  mit  ©eift  unb  ,$euer  einen  überaus  intereffanten 
^all  Ijaben  beljanbeln  5U  fönnen. 

U?enn  ZTiemanb  über  <5ola  fein  Perbammungsurtljeil  mollte 


Digilized  by  Google 


456 


Sciitfcbc  ^üd>crcpUcclioiicii. 


örucfou  Idffcn,  fo  ipürben  in  Dculfdjianb  ftdicrlich  einige  tCaiifen^ 
ciiiplare  Ucberfc^ungen  weniger  perfauft  trerben;  unb  ba~ 

tpürbe  bodj  tpabrüd?  für  beutfebe  Cefer  fein  feljr  bebauerlidjer  l?er= 
luft  fein. 

llnb  möchte  auch  eine  beutfeije  litterarifdje  2\erue  bergleidjen  Be> 
fpredjungen  niefjt  entbeljren  wollen ; fo  geljörl  bocl}  in  ein  ^a'^ürnbueb 
eine  Uritif  ^ola’fdjer  IDerfe  auf  feinen  ^all.  <£s  wäre  aifo  beffci 
gewefen,  in  ben  3.  Sanb  ber  „Sibliofljef  für  ©ft  unb  ITeft"  jenen 
2lrtifel  über  pot=öouille  nieijt  auf3uneljmcn.  fioffentlicb  wirb  aber 
für  bie  ^ufunft  eine  forgfältigere  Hebaftion  aller  i^änbe  ftattfinben, 
bainit  in  ber  ^inftdjt  ber  Perbreitung  biefer  Collection  feine  Sdiranfen 
gefegt  werben  bürfen. 

(Eine  reisenbe  Hopellette  pon  non  ber  Craun:  „bie 

2febtiffm  pon  Suefjau"  enthält  ber  6.  Sanb.  5u^rft  war  biefelbe  por 
einigen  i”  ber  „Deutfdjen  Kunbfdjau"  erfebienen.  Sie  Hegt  jetjt 

in  Sudjform  in  5weiter  Zfuflage  por;  unb  wir  wünfdjten,  bag  biefe* 
Pänbdjen  bem  Publifum  por5Üglich  5um  2lnfauf  empfohlen  würbe. 
Zugleich  aber  richten  wir  an  bie  Kebaflion  unb  bie  Perlagsbucbhnnb 
lung  ber  Bibliothef  für  ©ft  unb  IDeft  bie  2lufforberung,  weitere  Bei-- 
träge  pon  3.  Schinbler  aufjunehmen,  unb  an  bie  Buchhünbler  bic 
Bitte,  biefem  2tutor  ihre  ©unft  3uwenben  5U  wollen.  (£r  perbient  e*, 
unb  allen  Cefern  werben  bie  IDerfe  3uliu5’  Pon  ber  ©raun  fehr  will- 
fommen  fein. 

(Ein  „t(opeIIenfran5"  pon  (E.  Pon  Bauernfelb  (Bb.  2.)  bebarf 
feiner  (Empfehlung ; ein  Homan  pon3offf  non  IDeilen:  „Daniela" 
(Bb.  4.)  besgleidjen  ebenfowenig.  tDir  wünfehen  beiben  Bänbcben 
eine  weite  Derbreitung. 

Die  2Iusftattung  ber  „Bibliothef  für  ©ft  unb  IDeft"  ift  eine 
ihrem  wohlfeilen  preife  angemeffene.  BTan  fann  mit  bem,  was  man 
für  eine  2Harf  erhält,  fehr  5ufrieben  fein.  Der  (Einbanb  ift  ein  fehr 
haltbarer.  Der  Ceincnüber5ug  bcs  Decfels,  weldjer  gegen  Häffe  unb 
anbere  Unbill  unempfinblich  ift,  fehr  empfehlenswerth;  mit  grogem 
Dergnügen  hoben  wir  gefehen,  ba§  für  eine  gute  Befeftigung  ber 
ein5elnen  mit  Draht  gehefteten  Bogen  geforgt  ift;  man  permag  boeb 
in  einem  foldjen  Banbe  5U  lefen,  ohne  bie  ©eftalt  bes  ©inbanbes  ju 
peränbern  unb  ohne  ben  Sdjnitt  bes  Budjes  auseinanber  5U  jcrren. 
Das  Papier  ift  glatt  unb  weig;  ber  Druef  grog  unb  beutlidj.  ©s  ftnb 
nicht  alle  Bänbe  biefer  Bibliothef  in  berfelben  Drueferei  h^rgeftellt 
worben.  Die  aus  ber  einen  h^’r^orgegangenen  laffen  piel  3U  wüiifdien 
übrig;  bie  anberen  hingegen  ftnb  gut. 


Digitized  by  Google 


Ileutfd’c  i^iidjcrcoUcrtioiicn. 


457 


Die  3lIuflraHo>K’u  por  6cm  Oclblaftc  fönnten  beffer  fein.  Poi' 
traits,  ipic  basjenige  pon  (Srog,  Ijältcn  mir  Heber  gcfeljen.  ^uguter= 
Icljt  aber  mödjten  mir  ratljen,  bie  Porfa^bldtter  aller  Sänbe  biefer 
Bibliolljef  in  anberer  IDeife  bebruefen  3U  laffen,  als  cs  gcfdjcfjen  ift; 
eine  fünftlerifdj  ausgcfüljrte  Hanbeinfaffung,  fomie  eine  Der3ierung  pon 
grögerem  Umfange  mürbe  bem  2teuferen  jebcs  3anbes  mcljr  Unfetjen 
pcrlciljen.  Porfateblättcr  bes  23udjes  foUcn  basfcibc  sicren,  ftcb  Pon 
bem  3nljalte  bebeutfam  abljeben,  ausnaijmsmeifc  aber  nur  ein  3n 
baltsper5eidjnif  aiifnetjmcn:  ftc  ftnb  3um  Sdjmurfe  ba,  gefrören  nicht 
3um  Sueije,  fonbern  5um  <£inbanbe. 

ftoffenlliclj  mirb  es  bie  üerlagsbudjfjanblung  an  Sorgfalt  unb 
UTülje,  um  unb  Uusftaltung  biefer  Collection  3U  perpoUfommnen, 

nicht  fcljlen  laffen,  fo  bag  mir  auefj  biefer  Sibliotljcf  einen  guten  «Er- 
folg münfdjcn  fönnen. 

Eine  neue  Eine<iTTarf'Sibliotl?cf  bes  3ul?res  Ijat  uns 

auf  bas  Ungcncljmfte  übcrrafdjt.  lüir  ftcljen  nidjt  an,  fic  pon  allen 
belletriftifchen  Sammlungen  biefer  moljlfeilen  2trt  — bie  Collection 
Spemann  bei  Seite  gclaffen  — als  bie  mertljpollftc  3U  be3eiiijnen. 
JlTan  barf  alfo  nidjt  moljl  fagen,  ba^  bas  Cljcma  ber  2Tlarf=Collectio^ 
nen  feine  Variationen  sulaffe.  Eine  ZTacijfolgc  biefer  Spielart,  infofern 
fte  nur  neue  Elemente  5U  pereinigen  meig,  mirb  immer  nod)  mill= 
fommen  fein. 

Das  erfreulidje  Ereignif,  melches  in  ben  Vorbergrunb  5U  ftcUen 
Kecht  unb  Silligfcit  erljeifdjt,  ift  bas  Erfdjeinen  eines  neuen  beutfehen 
Hopcllenfdjages,  I?crausgegeben  pon  Paul  ^eyfe  unb  Cubmig 
Caiftner  aus  bem  moljlrenommirten  Verlage  pon  Uubolf  ©Iben- 
bourg  in  DTündjen  unb  Ccipsig. 

Eine  Uuslefc  aus  ber  gefammten  beutfdjen  ITopellcnlitteratur,  an 
beren  Spi^c  bie  Itamen  Paul  f^eyfe  unb  Cubmig  Caiftner  ftet^en, 
mag  moljl  in  mandjerlei  ^infidjt  pon  Vebcutung  fein.  IVer  mürbe 
ba  nicht  gleid}  bie  Ucber3cugung  Ijaben,  pon  bem  Euten  nur  bas  Sefte 
5u  erljaltcn?  Unb  menn  eine  moljlfeile  Sammlung,  beren  cinselne 
Bänbchen  fonft  nidjt  immer  Pon  bem  glcidjcn  ©cljaltc  fein  fönnen, 
fich  eines  abfoluten  U?crtljes  rüljmcn  barf,  fo  ift  es  biefe. 

IDcffen  Harne  Ijat  in  ber  ganzen  nopelliftifdjen  Citteratur  einen 
befferen  Ulang,  als  berjenige  Paul  ßeyfe’s?  H)er  befdge  bei  grunb- 
geleierten  Uenntniffen  einen  gleichen  Caft  unb  eine  erprobtere  U?alel> 
fdl?igfeit,  als  ber  finnig  Ijciterc  Dichter  bes  „U)einljüters  pon  iUeran" 
pon  „Ca  Uabbiata“,  „3m  Erafenfdiloffe"  unb  anberer  Hopellen? 


Digitized  by  Google 


1^58  Scutfdie  SiidjcrcoUcctioncii. 

3ft  man  bodj  gcicöljnt,  in  Paul  HoDoUcubiAlct  par  ex- 

cellence  5U  crfcnncii! 

llTan  bacf  njoljl  5U  crfaljrcn  bogteri^  fein,  tueldjen  pon  unfereu 
jcilgcnöfftfdjcn  Ifopellcnbidjlctn  paul  fjeyfc  ben  £orbccrfran5  einet  2tn> 
erfennung  reidjen  mitb,  weldjc  mit  Unrecf)t  üergeffenen  ber  Pergangenbeit 
aus  bem  Sdjogc  ber  Cilleraturgefdjidjtcn  unb  bem  Staube  alter  Siblio- 
Itjefen  mieber  Ijerauftaudjen  tperben.  So  Ijat  in  bem  erften  Sänbeben 
bes  neuen  beutfdjen  Hopellenfdja^es  eine  Schlöffet-  unb  ^öljlengefdjicbte 
pon  Cubmig  Starflof  aus  Cubmigsburg,  Sirene  betitelt,  Zlufnabme 
gefunben.  (DIjne  '!•  <^”1  feljr  eefprießlidjes  Dorljaben  ber 

beiben  fjerausgeber,  bie  ®efd)id)te  bet  riopellenliltcratur  5U  burdjforfdjen 
um  tpieberentbeefte  Ifleinobe  in  neue  ©olbfaffung  ju  bringen.  (£s  unter> 
jiel;t  ftd;  feiten  jemanb  ber  ZHüije,  mas  pon  beutfefjen  £itteraturgefcf)iebt= 
fdjteibern  regiftrirt  unb  beurtljeilt  worben  ift,  einer  neuen  5id)tung  5U 
unteriperfen,  was  ba  überfeljen  unb  pergeffen  worben,  in  bie  Hubtifen 
bet  ©efdjidjte  wiebet  einsureiljen. 

Unb  es  f;at  aud;  nidjt  ein  jeber,  ber  ba  £illeraturgefdjid)te  fdjreibt, 
bie  föftlidje  ©abe  poetifdjen  Hadjempfinbens,  um  bas  Befonbere  unb 
©igentijümlidje  eines  Didjterwerfes  wütbigen  5U  fönnen.  IPie  feiten 
ift  ber  emfige  ^orfAer  ein  Uidjtcr,  ber  mit  fympatbifdjer  Hegung  bas 
©leidjartige  5U  beuten  weig ! 

Unb  nun  gar  bie  £itteratur  ber  Uopelle,  biefet  leidjten  U)aare, 
wie  man  fie  511  beseidjnen  pflegt.  Crauerfpiele  unb  ©peu  lägt  man 
woljl  gelten,  einen  Xoman  pielleid)t  nod;  ba5u;  man  ftubirt  ben  3“' 
fammenljang  iljret  ©efdiidjte.  U?et  aber  Ijat  fdjon  eine  ©efdjidjte  ber 
Hopelle  gefdjrieben  ? U?cr  penuödjte  es  aueb  nur,  fo  lange  nidjt  jebe 
bemerfenswertlje  3''bipibualität  iljt  Uedjt  gefunben  Ijat? 

Seien  wir  alfo  paul  ^eyfe  unb  feinem  befreunbeten  ©enoffen 
für  bie  UTülje  iljrer  ^orfdjung  bautbar,  unb  bag  fie  bem  £itleratur= 
freunbe  fo  mandje  ©r5äljlung  wiebet  in  ©rinnerung  gebradjt  ober  auf 
eine  alte  pergeffene  bie  perbiente  Uufmerffamfeit  wieber  pon  Heuern 
Ijingelcnft  Ijaben! 

paul  fjeyfe’s  unb  £ubwig  £aiftner's  „Heuet  beutfdjer 
Hopellenfdjafe"  ift  nur  eine  ^orlfefeung  bes  in  bem  gleidjen  Der= 
läge  pon  U.  (DIbenbourg  erfdjieuenen  „Deutfdjen  Hopellen- 
fdjages",  weldjet  pon  f870  bis  511m  3<’l?t'-’  18'“^  Bänben 

ron  p.  ßeyfe  unb  ^ermann  Uuts,  bem  am  U-  ©ftober  fST.'i 
perftorbenen  Horelliften  unb  Derfaffer  bes  „Sonnenwirtljes" , unter 
allgemeinem  Beifall  berausgegeben  würbe. 

©s  ift  biefe  ältere  llopellenfammlung  nidjt  fpurlos  porüber- 


Digitized  by  Google 


Dcutfcbc  ^ücfjcrcoU.'ctioiien.  ^59 

vjcgangcn.  2lbcr  bcnnod)  glauben  roir,  baf  fic  nidjl  bie  Verbreitung 
gefunben  fjaf,  rueldje  iijr  5U  ipünfdjen  getuefen  iräre.  Sie  ift  tpoljl 
gefauft  morben.  2lbcr  bie  Cärmlrommel  einer  alles  übertönenben  Ke= 
clame  Ijat  Itiemanb  für  fte  gerüfjrt.  ^eyfe’s  unb  Kurs’ens  HoDellen- 
fcba§  beburfte  einer  foldjen  Scclame  f’cEjerlidj  nidjt.  H)er  jemals  einen 
Vanb  biefer  Sammlung  einer  Durdjftdjt  unter5ogen  tjaf,  meig,  baf  es 
feine  beffere  djarafleriftifdjer  Probufte  aus  ber  beut« 

fcfjcn  Houellenlitteratur  geben  fann. 

Seit  bem  <£rfdjeinen  biefer  (Sollection  fmb  nun  aber  sefjn  3aljre 
Hergängen.  €ine  Zluflage,  meldje  5U  jener  ^eit  für  ftarf  gelten  fonnle 
unb  roeldjc,  fobalb  fie  pergriffen  roar,  ben  Seujcis  bargebradjt  Ijatte, 
bag  eine  augerorbentlidje  I0?eilnafjme  bes  Publifums  iljr  nidjt  perfagt 
geblieben,  barf  in  unferen  Cagen,  ba  perfaufte  <£remplare  bis  5U 
^ünf5igtaufenb  unb  mel?r  ge5dljlt  tperben,  noefj  nidjt  als  eine  ent« 
fpredjenbe  be5eidjnct  toerben. 

IPir  münfdjten  nun,  bag  fotpoljl  bie  erfte  Sammlung  bes 
beutfdjen  Hopcllenfdjages  als  audj  bie  ;n>eite  bes  Veuen  eine 
ihrem  IPerthe  angemeffene  ^öhe  erreichen  möchte! 

Der  Verleger  h^t  preis  ber  erften  Sammlung,  tpelcher  an- 
fänglich 1/50  JTIarf  für  jeben  Vanb  betrug,  auf  eine  VTarf  für  bas 
gebunbene  (Eremplar  / fo  (Collection  5U  biefem 

überaus  roohlfeilen  preife  5U  h'it’fn  ifl-  Sobalb  bie  urfprüngliche  2luf= 
läge  rollftänbig  pergriffen  fein  tpirb,  mas  hofff>illi<h  fur5en 

5rift  gefdjehen  ift,  roirb  bie  in  Vorbereitung  befinbliche  neue  Zluflage 
ber  alten  Sammlung  ben  Vüdjermarft  in  ber  gleichen  2lusftattung  be« 
treten,  mie  ber  neuerbings  begonnene  neue  beutfehe  Vooellenfchah- 

I>er  3nhalt  ber  abgefdjloffenen  2'^  Sänbe  bes  beutfehen  HopcUen« 
fdia^es,  melcher  im  ©aii5en  86  Hopellen  umfafl,  ift  ein  fo  reidjer  unb 
roUgehaltiger,  bag  mir  es  nicht  unterlaffen  bürfen,  bie  Vamen  aller 
barin  rertretenen  Sdjriftfteller  in  alphabetifdjer  Reihenfolge  auf5U3Ühlen. 
VTon  möge  bie  Reihe  burdjfehen ! <Es  ftnb  befannte,  fehr  befannte 
Rainen,  aber  auch  meniger  genannte,  leiber  pergeffene  unb  unrerbienter« 
magen  perfdjollene; 

IVilibalb  Rleris,  ©.  Rnbolt,  21.  pon  2lrnim,  S.  2luerbadi, 
5.  Vertholb,  (£1.  Vrentano,  21.  p.  (Chamiffo,  (£.  p.  Dincflage,  21. 
^r.  p.  Vrofte«l)ülshoff , 3-  <£i(h(^”^offi/  3- 

5.  ©erftäcfer,  (£.  p.  ©lümer,  £.  ©olbammer,  3-  1®.  p.  ©oethe, 
3-  ©otthelf,  5.  ©rillpar5er,  l).  ©rimm,  3-  ®roffe,  IV.  ßaef« 
länber,  ßalm,  2H.  ßartmann,  IV.  fjauff,  p.  fjcyben, 
P.  ßeyfe,  ©.  ßöfer,  €.  ß.  £).  ßoffmann,  K.  p.  ^oltei,  fj.  Isomer, 


Digilized  by  Google 


<^60 


Dcutfdic  SiidjcicoUcctioiicii. 


■K.  3mmcniiamt;  £.  21.  Kötjicr,  <5.  Keller,  (S.'KinfcI,  3-  Kinfel, 
ff.  p.  Kleift,  £.  Komperf,  21.  'Koptfcl!,  £.  Ktufe,  Kuglcr, 
Kürnberijet,  ^ermann  Kurs,  £en>a!b,  5-  £oljmaiin,  £j.  £omi 
(t).  £anbcsmann),  3-  £ubioi5.  21.  2neigner,  2TI.  2ncYr,  <£.  2Tlörife, 
Cfj.  ITTügge,  ID.  ITlüllcr,  2t.  pid;Ier,  ID.  Saabe  (3<ifob  <£or= 
ptnus),  in.  Heid),  ID.  Sj.  Kietjl,  ®.  Hoquelfe,  (£.  ijr.  Hunioljr, 
Sadjer-IHafod),  £.  Sebefer,  3-  22.  Sdjeffel,  fj.  5d)inib,  SdjteYPOgel, 
£.  Sdjücfing,  £.  Spinbier,  21.  r.  Sternberg,  2t.  Stifter,  Cf;.  Storni, 
ID.  Ulefdje,  £.  Cied,  3-  *’•  t!^rnun  (3-  Sd)inbler),  H.  2t.  Darip 
Ijagen  non  £nfe,  H.  IDalbmüller , IDalIncr,  €.  IDidjerl, 
2t.  IDibmann,  2t.  IDilbranbt,  £).  IDilb,  0.  IDilbenmitI),  2t.  IDoIf, 
5.  ID.  2?- 

IDir  Ijaben  nod;  5U  bemerfen,  baf  ben  cin5elncn  Icopellen  cin= 
leitenbe  Ctjaratteriftifen,  erläutcmbc  Semerfungen,  biograptjifdje  Hotisen 
über  ben  Derfaffcr  unb  eine  fur3C  Kritif  entljaltenb,  porausgefdjicft  fmb. 

Die  Sammlung  mill  nid)t  eben  bIo§  bem  Ilnterijaltungsbebürfniß 
genügen,  fonbern  aud;  all'  3f'')''’/  f'^t?  äftljetifdjen  unb  litterarljiftori" 

fdjen  Stubien  mibmen,  3U  ^ilfe  fommen. 

Die  neue  ^olge  bes  beutfdjen  Ilonellenfdja^es,  tneldje  5unäd)ft 
nur  auf  \2  Dänbe  beredinet  ift,  bic  in  monatlidien  3®'ftb«nräumen 
erfdjeinen  follen,  umfaft  bereits  in  5 ausgegebenen  Bänben  9 Hopellen; 

1.  Sirene  pon  £.  Starflof.  — Die  ^reiljerren  non  ©emperlein 
pon  ITlarie  pon  €bner=€fd)enbadj.  2.  3«pt?t<J's  ITodjter  pon  S.  tOj. 
ITlofentfjal.  — ITlündjljaufen  im  Dogelsberg  pon  ©.  IHülIer.  — 
Salätljus  Pon  ^ans  ITlarbad).  3.  IDer?  pon  3ba  pon  Düringsfelb.  — 
Die  ,JIut  bes  £ebens  non  2tboIf  Stern.  — Der  blaue  Schleier  pon 
2t.  SdjSne.  — Illaria  im  £lenb  pon  p.  K.  Hofegger. 

Den  gan}  perfdjollenen  1850  buref;  Selbftmorb  geenbeten  £.  Start« 

1 0 f Ijaben  mir  fdjon  ermäijnt ; über  2Tl  0 f e n 1 1;  a I unb  3 ^ ® ” 

Düringsfelb,  bie  ebenfalls  fdjon  5U  ben  Derftorbenen  geljören 
braudjen  mir  feine  IDorte  5U  oerlicren,  ba  fte  Ijinreidjenb  befannt  fmb. 
Hofegget  unb  2tboIf  Stern  fönnen  fidj  audj  eines  guten  Hufes 
rüljmen;  auf  fo  eigenartige  Calente  aber,  mie  ITlarie  pon  (Ebner« 
E f dj  e n b a cfj  unb  t)ans  ITlarbad)  mollen  mir  nodj  befonbets 
aufmerffam  madjen. 

Die  beiben  folgenben  Bänbe  bes  „ITeuen  beutfehen  Ilopellen« 
fdjabes"  metben  ©tto  £ubmig  aus  Heidjenbadj  unb  ^ranj  Dingel« 
ftebt,  non  £ebenben  £ubmig  £aiftner  unb  Eljeobor  ^ontane  ben 
£efern  nalje  füljren.  Der  3”t?<JlT  folgenben  Bänbe  ift  noch  nicht 
feftgeftellt  morben.  ITlan  barf  motjl  perfidjert  fein,  bag  er  an  eigen« 


Digitized  by  Google 


Dciitfcbe  Sücl;ercoUccfioncii.  6 ^ 

tljümlidicii  probcflürfcii,  ober  ptclmeljr  beffer  gefaxt:  ITT c i ft c r ftüefeu 
iiicfjt  ärmer  ausfaüen  a>irb. 

^ür  bte  Kusftattung  bes  „ITeuen  beulfdjen  HopeUenfctja|es"  l?at 
bie  Derlagsbuctjl^anblung  pon  IT.  ©Ibenbourg  beflens  geforgl. 
^ormat,  Papier,  Druef,  alle»  ift  feljr  gut  geratljen.  Die  Dänbdjeu 
ftnb  feijr  febön  grof,  ipeitläuftig  unb  beutlidj  gebrueft.  IDeldj’  guten 
>£inbrurf  pennag  nidjt  fdjon  ein  fauber  unb  gefdjmacfpoU  gebrueftes 
Titelblatt,  beffen  Sdjrift3cic^en  nidjt  fo  unljarmonifdj  unb  perfcfjiebeii 
geroäljlt  morben  ftnb,  bei  bem  Cefer  ijerporsurufen ! 

Der  Tinbanb  biefer  ToUection,  etwas  elaftifdj,  ift  mit  Sorgfalt 
Ijergeftellt  werben;  bie  Bogen  ftnb  mit  Draljt  feljr  Ijaltbar  geljeftet, 
ber  Kücfen  berfelben  ift  ftarf  geleimt  unb  mit  bem  Decfel  feft  perbunben. 
ITottje'r  Sdjnitt.  <£in  Kapital  ift  nidjt  pergeffen. 

Der  in  etwas  altbeutfdjer  ITTanier  bebruefte  Ceinenüber5ug  iji  pici 
gefdjmadpoUer  als  fonft  bergleidjen  5U  fein  pflegen.  (£r  fdjeint 

uns  audj  redjt  praftifdj  5U  fein.  Die  Borfa^blätter  im  3nnern  bes 
Banbes,  porne  unb  Ijinten,  weldje  in  einer  Hanbeinfaffung  ein  3nl?<ilts> 
perseidjnig  umfdjliefen,  gefallen  uns  audj,  benn  ein  fdjmudlofes  Be= 
bruefen  ber  Borfa^blätter  will  uns  unge5iemenb  erfdjeinen. 

Tin  bunfler  Ceineneinbanb  mödjte  pielleidjt  benen  feljr  wiUfommett 
fein,  weldje  bei  gar  5U  Ijäufiger  Benu|ung  ben  gellen  nidjt  genug 
glauben  fdjonen  5U  fönnen.  Tin  foldjer  fönnte  woljl  ebenfalls  aus- 
gegeben werben. 

^ür  20  Pfennige  wirb  man  einen  fo  guten  unb  Ijaltbaren  Tin* 
banb  faum  Ijaben  erwarten  fönnen.  Tr  ift  aller  Tljren  wertlj.  ^u 
ungebunbenen  Tremplaren  biefer  Sammlung  für  80  Pfennige  wirb 
woljl  Hiemanb  greifen  wollen. 

Dem  pon  Paul  b^eyfe  unb  ^ermann  Kur3  Ijerausgegebenen 
„Deutfdjen  ITopellenfdjalje"  reiljt  ftdj  ber  „pon  benfelbcn 
ITopelliften  peröff entlidjte : „ITopellenfdja^  bes  2luslanbes"an, 
weldjer  audj  fdjon  por  einigen  3atjren  im  S.  ® Ibcnbourg’fdjen 
Berlage  in  IHündjen  erfdjienen  ift  unb  nun  in  1“^  Bänben,  weldje 
57  ber  djarafteriftifdjften  ITopellen  entljalten,  pollenbet  porliegt.  Hadj 
ben  Pon  uns  oben  gcmadjten  Trörterungen  bebarf  audj  biefe  flafftfdje 
Sammlung  feiner  weitern  Tmpfeljlung  meljr. 

Sie  umfagt  ausgeljobene  Hopellen  aus  faft  allen  mobernen  Kultur* 
fpradjen.  IDer  ftdj  einen  Ueberblicf  über  nopelliftifdje  Probuftionen 
bes  Kuslanbes  in  unferm  perfdjaffen  will,  ber  wirb  biefe 

ToUection  burdjaus  nidjt  entbeljren  fönnen.  Sie  be5eugt  ben  emftgen 
5ammelflei§  ber  beiben  fjerausgeber  in  ber  cleidjen  IDeife  wie  iljre 


Digiiized  by  Google 


1^62  Dcutfdjc  SiidjcrcoUfctioncii. 

ancrfanntcrmafcn  betpäljrtcn  prin3ipien,  ipcidjc  fte  bet  biefer  Jtuslofe 
geleitet  Ijabcti. 

(Eine  pollflänbiöc  i{uf5äl}Iung  aller  2Iuforcn,  roelcbe  in  bem 
„Hopellcnfdja^e  bes  2(uslanbes"  2(ufnafjme  gefunben  fjaben, 
iDoIIen  n>ir  untcriaffen.  IDir  toollen  jebodj  bemerfen,  ba§  pon  einer 
2tn5al}l  ITopclIiften  je  sipci  <£r5äljlun9cn  Serüefftdjti^ung  gefunben  Ijaben, 
infofern  als  iljre  Hcbeneinanberftellung  bebeulfam  tpar. 

2fuf  folgenbe  Hopellen  mödjten  roir  nodj  befonbers  aufmerffam 
madjen:  bas  Xegimentsalbuni  pon  (Ebmonb  2fbout,  bas  Iflapper^ 
Ijorn  pon  pcbro2l.  bc2fIarcon  aus  bem  Spanifeften,  2fbpoeat Conbet 
pon  2trnanb  (ITlab.  (Efjarlcs  Heybaub),  bas  ^räulein pon  JTIalpeire 
pon  bcrfelbcn,  eine  abenteucrlicfjc  Hadjt  pon  2fnton  ©iulio  Sarrili, 
lEante  ^ran5isfa  pon  "Karl  J3ernbarb  aus  bem  I)änifd?en,  ran 
^ranccsco  a Hipa  unb:  Panina  Panini  ponf^enry  Peyljlc  (Stenbbal), 
ITtarie  pon  Steen  Steenfen  Slidjer  aus  bem  Pänifeften,  ber  arme 
tjübfdje  Pobby  oon  Hljoba  Srougijton  aus  bem  (Englifdjen, 
Sdjmeigen  im  Ceben,  im  Sterben  per^ebeu  unb:  Seroil  unb  €iberal,  ober 
brei  Caubent?er5en  pon  ^«rnan  (Saballero  aus  bem  Spanifeben,  ber 
Petter  pom  £anbe  pon  3.  (Sremer  aus  bem  ^olldnbifdjen, 

Stridje  Pon  (£arit  (Etlar,  bas  rotlje  Cudj  pon  2trtfjur  <5raf  pon 
(5obineau,  PTafferponZTT. (ßolbfdjmibt,  Utballa  pon  ^elena  ßabn 
aus  bem  Puffifdjen,  bas  Plibi  pon  (Carlo  PTaseberoni  aus  bem 
3talienifdjen,  bie  fleinen  Sdjulje  pon  Ej.  Ploreau,  KaWa  pon  P 05 ena 
Pemcc  (Hemcopa)  aus  bem  Pöljmifcben,  bie  Cauben  bes  Ijeiligen 
PEarcusimb:  bie PTontene^rinerin  pon  Sair©nesaro,  Peably  Pafb 
pon  Quiba  aus  bem  (Enijlifdjen,  ber  P?albteufel  pon  P.  Piffemsfi 
aus  bem  Pufftfdjen,  (Eljeglüef  pon  Ceo  tEolftoy  aus  bem  Pufftfeben, 
bie  beiben  Pr3te  unb:  eine  ijefdljrlidje  Pnfdjulb  Pon  Couis  lllbacb 
aus  bem  5r<*”3Öftfcben,  Pierflee  Pon  (£.  P.  P)etterberglj,  eine  Pbenb- 
feene  Pon  Cfjriftian  lüintljer  aus  bem  Pänifdjen,  ipeil  all’  biefe 
Sdjrififteller  noch  nidjt  genügenb  befannt  geiporben  ftnb. 

P?enn  foldj’  por5Üglidje  ron  paul  ßeyfe,  bem  allgemeinen  €ieb^ 
ling  Ijolbfeliger  IHufen  nidjt  nur , fonbern  audj  aller  freunblicben  Cefer 
in  Süb=  unb  Horb,  ©ft  unb  IPeft,  in  Perbinbung  mit  fo  Ijerporragenben 
(Sefmnungs*  unb  Punftgenoffen,  als  ba  £)  er  mann  Kur  5 unb  Cu  b* 
u)ig  Caiftner  ftnb,  3ufammengcftellfe  unb  l^erausgegebene  iiopellen- 
fammlungen  porübeigeljen  follten,  ol^ne  bei  Pucbl}änblern  unb  im  publi= 
fum  ben  geijörigen  P)iberball,  (£mpfel?lung  unb  Pnerfennung  5U 
finben,  fo  mürbe  man  freilidj  ba3U  ben  Kopf  bebenflidj  fcbüfteln  bürfen. 
lOir  ftnb  aber  bes  (Slaubetts,  ba(>  ftcb  bie  neue  5<^lge  bes  beutfeben 


Cilgiiized  by  Google 


Pciitfchc  J3Sd;crcoUccfioticn. 


4(i5 

Hopcllenfdja^iis  ebcnfo  mobl,  lüic  bie  abgcfdjiojfcnc  alte  bcsf eiben  unb 
biejenig:  bes  2luslanbes  bauernb  in  ber  ©unft  aller  Cefer  feftfe^en  unb 
barin  audj  bauernb  ruljen  toerbe. 

(Eine  ^ortfe^ung  bes  Hopellenfdja^es  bes  2tuslanbes  irürbe 
unferes  (Eracfjtens  ron  ^ebermann  frolj  begrüft  »erben;  baljcr  i»ün' 
fdjten  vuir,  baf  audj  eine  neue  ^olge  biefer  (Eollection  uns  pon 
ber  Derlagsbucbljanblung  unb  bem  in  ber  auslänbifdjen  Citteratur  fo 
ipoljlbetpanberlen  pocten  rcdjt  halb  befdjeert  ȟrbc! 

llnfere  2Iufgabc  iftes,  Ijierbei  nodj  auf  eine  „naturroiffenfdjaft 
lidje  Dolfsbibliotljcf"  Ijin5uipcifen,  ipelcbe  unter  bem  ITitel:  „Die 
Haturfräfte"  bie  Derlagsbudjljanblung  Pon  S.  ©Ibenbourg  in 
öO  öänben  abgefdjloffen  peröffcntlidit  bat. 

ITir  fönnen  uns  aller  »eiteren  IDorte  bes  €obcs  barüber  enthalten ; 
cs  bebarf  nur  ber  allgemeinen  Derficberung,  baf  alle  Sänbe  biefer 
23ibliotbef  porsüglicb  ftnb,  um  fie  ben  Sortimentsbucbbänblem  $ur 
iineingefdiränften  Derbreilung  5U  empfehlen. 

Diefe  Sücherfammlung  nennt  ftd}  mit  Kedjt  eine  „naturmiffcnfdjaft' 
lidje  D ol  ts  bibliothef" , benn  fte  »enbet  ftdj  an  bie  »eiteften  Kreife 
bes  beutfehen  Dolfes,  »eldje  nur  irgenb  für  Haturerfenntnif  unb  für  bie 
(Erforfchung  bes  großen  unb  engen  aller  »eltlidien 

Singe  ^ntereffe  unb  Serftänbnig 

Sie  Bearbeitung  ber  ein5elnen  IHaterien  h^l  burdj  bie  beȊhr= 
leften  ftattgefunben;  alle  Bdnbe  ftnb  fo  fagbar  unb  per» 

ftänblidh  gefchri<’t’'-’n,  ohne  hoch  bie  »iffenfb^ftlich^  Sarftellung  3U  per» 
nadjläfftgen,  ba^  jebem  ©ebilbeten  bie  Ceftüre  5U  einer  belehrenben 
Unterhaltung  — nicht  im  gemeinen  Sinne  bes  IDortes  genommen  — 
gereichen  »irb. 

Sen  Bibliothefen  aller  h'^h'-'r^'»  Cehranftalten  ift  biefe  (EoUeclion 
cingereiht  »orben;  unb  eine  2fufnahme  in  jebe  ^amilienbibliothef,  »eiche 
ein  nur  einigerntagen  abgerunbetes  IDiffen  repräfentieren  »ill,  rerbient 
fte  ebenfalls. 

Ser  auf  60  Blarf  h<rabgefetjte  Preis  aller  (50)  elegant  gebunbenen 
28  Bänbe  ift  ein  ungemein  »ohlfeiler;  bie  Bitchhünbler  follten  jeben 
Baturfreunb,  ber  ftch  eine  21us»ahl  guter  Schriften  folchcn  3”h‘('ttes  »ill 
empfehlen  laffen,  an  biefe  ©Ibenbourg’fche  natur»iffenfchaflliche 
Sammlung  aufmerffam  machen. 

Sie  Berfaffer  aller  barin  aufgenommenen  Schriften  3U  nennen,  ift 
nicht  Pon  Höthen,  bie  Citel  unb  ben  3nhalt  ber  ein3elnen  lüerfe  auch  nicht. 

Einer  fjerporhebung  feien  nur  bie  folgenben  Bänbe  ge»ürbigt, 
ba  ihr  3n^nlt  pon  befonbers  praftifcher  ober  erfenntni^theoretifdier  Be» 


Dignir  ' ; 


464  Dcutfd;c  iSüctcrcoUcctioncn. 

^cutun^  ift:  2.  pisfo,  €id}t  uri6  ^arbc,  ^cmoinfaglidje  DarftcUun^ 
bor  ©ptif.  3.  (£atl,  bk  IDärmc.  Pfaff,  bas  IDaffcr.  5.  ^ci), 
fiimmcl  unb  (£rbc,  läcmcinfagHdje  Darfkllung  bcs  IDeltalls.  6.  »£arl, 
bk  okftrifcf^en  Haturfrdftc.  UTagnetisinus,  £Ioftricität  unb  bcr  galra« 
nifdje  Strom.  8.  unb  9-  «lus  bcr  Urjcif.  Silber  aus  ber 

Sdjöpfungsgefdjidjk.  \0.  Commel,  U?inb  unb  IDctkr.  ©emeinfap» 
licfjc  Darftellung  ber  JTTeteoroIogk.  U.  Ka|el,  üorgefc^idjte  bes 
europäifdjen  ITTenfcljen.  12.  Cljom6,  Pflan5enbau  unb  Pflan5enleben. 
15.  Hollmann,  JTlcdjantf  bes  menfd^Iidjen  Hörpers.  ZHerfel, 
bas  Hlifroffop  unb  feine  Hnmenbung.  f6.  I^artmann,  DartDinis-- 
mus  unb  tOjierprobuflion.  I7..5enft,  ^^Is  unb  ©rbboben.  Celjre 
pon  ber  ©nffteljung  unb  Italur  bes  ©rbbobens.  18.  niemeyer,  ©e- 
funbljeitsleljre  bes  menfdjlidjen  Körpers.  19-  ©mäljrung 

bes  HTenfdjen.  20.  ID.  p.  f)amm,  bk  Haturfrdfte  in  iljrer  2Ino>en> 
bung  auf  bk  Canbmirlljfdjaft.  25.  ^Ttayr,  ©efe^mdjgigfeit  im  ©efell- 
fcfjaftsleben.  Statiftifdje  Stubien.  25.  Krebs,  bk  ©rt^altung  ber 
©nergie  als  ©runblage  ber  neueren  pfjyftf.  26  unb  27.  3dger,  bie 
menfdjlidje  Krbeitsfraft.  28.  Hanfe,  bas  Slut.  ©ine  pljyftologifche 
Sfi35e.  29.  Coren3  Pon  Ciburnau,  IDalb,  Klima  unb  ITaffer. 
50.  f}  eil  er,  bk  Sdjmaro^er  mit  befonberer  Scrücfftdjtigung  bcr  für  ben 
IHenfdjen  midjtigen. 

©ine  Kn5al7l  biefer  IDerfe  ftnb  bereits  in  neuer  Kuflage  erfdjknen 
unb  legen  fomit  pon  bem  befonberen  3>'tereffe,  ujcldjcs  iljnen  pon  bem 
beutfe^en  Publifum  entgegengebradjt  mürbe,  ‘»l’- 

©s  permag  fidj  biefe  Sibliotljef  jener  großen,  roeldje  bie  üerlags^ 
budjljanblung  pon  ß.  K.  Srocfljaus  unter  bem  ©itel  einer  „inter- 
nationalen roiffenfdfaf tlidjen für  bie  geklärte  IDelt  in  fort- 
(aufenber  Heitre  l^erausgiebt,  tpürbig  an  bie  Seite  ju  ftellen. 

IPenbet  ftdj  biefe  an  bk  Ijödjft  gebilbeten  Klaffen  unferes  Dolfes, 
fo  jene  an  alle  £efer  pon  allgemeiner  Silbung;  bk  Srocfljaus’fd?e 
Sammlung  bepor5ugt  bie  Cljeorie  unb  bie  ^irirung  aller  ^ortfdiritte 
unferer  miffenfdjaftlidjen  ©rfenntnif , bie  © I b e n b 0 u r g ’ fdje  Idßt  es 
an  praftifdjen  ijintpeifen  für  bas  tdglictje  teben  unb  5ur  förberfamen 
Seleljrung  aller  £efer  bei  gemeiunüßigen  5>^agen  niemals  feljlen. 

Daß  eine  ^ortfeßung  auefj  biefer  ©Ibenbourg’ fetjen  ©ollec- 
tion  einftmals  unternommen  merbe,  mödjlen  mir  münfcbeii.  Somit 
fei  audj  fie  5ur  Verbreitung  in  allen  Kreifen  bringenb  empfoljlen! 

Kudj  Kommifftonsratlj  ©tto  Sorlin,  bcr  moljlbe- 

fannte  Verleger  5eitgenöffifd7er  Homaiie  unb  Hopellen,  meicbe  in  iljrcn 


Digiiizea  by  Googip 


Pcutfcfcc  IJüdiercolIectioncii. 


5aljlrcicfci:n  Slufla^cn  eine  aus^eöeljnte  Perbreitung  gefimben  Ijaben,  Ijal 
in  öiefem  3aljre  eine  große  21n5aljl  feiner  in  ^rage  foinmenben  l?er> 
lagsujerfe  3U  einer  „<£oIIection  ©tto  3anfc“  jufammengeftellt. 

£s  I?at  ftd)  freilidj  nicht  maefjen  laffen,  bie  auf5uneijnienben  Ko= 
mane  unb  Hopellen  itjrem  Preife  naefj  3U  gleicfjtpertijigen  Sänbefjen 
aneinanber  3U  reiijen.  Das  roill  jebodj  nicfjts  befagen.  (£in  Sänbefjen 
foftet  50  Pfg.,  bas  anbere  \ ZTlarf,  \ ItTarf  50  Pf. , nocij  anbere 
2 — 5 iHarf;  feines  aber  meijr  als  5 2TIarf.  Das  5°nnat  aller  Sdnbe 
ift  jeboeb  bas  gleidje.  Papier  unb  Druef  iljrer  Sefdjaffenfjeit  naef? 
auch  übereinftiminenb. 

Daß  bie  „Collection  ©tto  3anfe"  pon  neuen  ipoljlfeilcn 
Ausgaben  Ijerporragenber  belletriftifcfjer  IDerfe  für  fo  geringfügige  Preife, 
als  ba  feftgefeßt  iporben  finb,  feine  2nufterausgaben , tpas  Papier, 
Drurf  unb  iljre  fonftige  2Iusftatlung  anbetrifft,  peröffentlidjen  fann,  per« 
fteljt  ftdj  ja  pon  felbft.  Die  Scljriftftcller  rooUen  gut  Ijonorirt  werben; 
unb  fo  ftarf  werben  Komane  unb  Hopellen  unferer  fleißigen  2futoren 
benn  hoch  nicht  gefauft,  um  bie  IDerfe  aller  Scfjriftfteller,  welclje  in 
Buchausgaben  erfetjeinen,  für  eine  JTlarf  unb  nun  gar  noefj  bar* 
unter  bem  Publifum  barbieten  3U  fönnen.  €in  feljr  Ijoljer  Procent- 
faß  aller  neuen  Somane  unb  Hopellen  wanbert  nodj  immer  in  bie 
Ceihbibliotljefen  anftatt  in  bie  Bücfjerfdjränfe  ber  ^amilien. 

2Han  fönnte  ja  auefj  woljl  bie  ,Jrage  aufwerfen,  was  benn  eigent- 
lich gefdießen  würbe,  wenn  ftdj  eine  jebe  ^amilie,  bie  es  Ijaben  fann, 
3cii7r  aus  neucingefauften  Büdjern  in  einer  21n3aljl 

pon  etwa  \00  Bänben  perfeßen  würbe;  3eljn  Ijinburdj  würbe 

eine  folche  2Infammlung  10(X)  Bänbe  umfaffen.  IDelcfje  ^amilie 
permag  ein  folche  Bibliott?ef  311  bewahren,  3U  transportiren  unb  in 
bem  IHage  3U  benußen,  als  es  bie  barauf  perwenbete  2TTül?e  erforber- 
licfj  macht? 

IDer  alles  erwerben  will,  was  in  3eitgemäf  er  Berechtigung  fief^ 
auf  bem  Bücfjermarfte  befinbet,  wer  neben  feinen  Iflafftfem,  ben  piel 
unb  ben  wenig  gelefenen,  feinen  (ßeibel,  feinen  Cingg,  feinen  (Sott- 
fcfjall,  £)eyfe,  Storni,  ^amerling  unb  wie  bie  Sterne 

am  lilterarifchen  ^immel  alle  Ijeißen  mögen,  erb-  unb  eigentfjümlid}  be= 
ftßen  möchte,  ber  wirb  es  unter  fOO  Bänben  jdljrlicfj  nidjt  tljun  fönnen; 
benn  naturwiffenfcfjaftlicijc  IDerfe  jeber  2Irt,  angefammelte  Bdnbe  unferer 
Bepuen  wollen  feineswegs  übergangen  fein. 

3a>ar  bas  Bubget  für  einen  folcfjen  jdßrlidjen  Bufwanb  guter, 
lefenswerther  Bücher  wdre  fein  fo  unangemeffenes,  benn  500  bis 
'^OO  niarf  werben  woljl  meljr  als  reichlid}  aufgewogen  burclj  bie 

Zlratfdx  Su(HtdnMrr<21fcibrmic.  l. 


Digilized  by  Co;-r^le 


Dcutfdjc  Büc^etcoUcctioncn. 


^^66 

pon  €rfcnntnig,  2tnrcgung,  Scleljrung,  erijcbcnben  3bccngct}alt,  iPclAc 
eine  gut  geroäljite  Südjerfammlung  $u  geipdfjren  permag;  für  ttabaf, 
IDein,  Sier  unb  bergleidjen  £upus  gibt  ja  jeber  ptjilifter  mit  Hatur= 
notfjtpenbigfeit  meljr  aus,  als  bie  aufgeljäufte  IDeistjeit  picler  jaljr= 
fjunberte  auf  Cunipen*  unb  Süttenpapier  mit  gemeiner  Drucferfdjoiärjc 
fifirt,  im  Pteife  $u  fteljen  pflegt,  befonbers  feitbem  „bas  Sud?  öer 
Südjer,"  bie  umfaffenbfte  Sammlung  bet  bebeutenbften  (ßebanfen  unb 
2lusfprüdje  ber  Didjter,  Kcbner,  pijilofopl^en  unb  Staatsmänner , ber 
^iftorifer  unb  Haturforfdjer  aller  feiten  unb  Pölfer:  aus  ©ei ft  unb 
IDelt,  ^et5  unb  Hatur  für  befdjeibene  20  2Tlarf  in  jeber  Sucb= 
l^anblung  elegant  gebunben  nun  aud^  5U  l^aben  ift. 

IDie  uns  bebünfen  u>ill,  l^at  nun  freilich  auc^  bie  Perbreitung 
belletriftifdjer  IDerfe  in  ben  Greifen  bcs  Publifums  in  bem  ©rabe  5U= 
genommen,  als  ifjre  Preife  Pon  ber  altljetfömmlidjen  ^ölje  ljerunter= 
gegangen  ftnb.  Seitbem  es  nun  uidjt  meljr  notljmenbig  ift,  für  einen 
Homan  unbebingt  5,  ober  5 PTarf  aus3ugeben,  feitbem  in  Kedam’s 
Uniperfalbibliotljef  eine  größere  Pnsatjl  Ijcrporragenber  Popellen  unb 
Pomane  für  20  Pfennige  bis  5U  I ZTlarf  fäuflidj  5U  Ijaben  ftnb,  fcit= 
bem  merben  aud;  Somane  unb  Hopellen  5U  Caufenben  pon  ©remplaren 
perfauft. 

®b  biefelben,  wenn  fie  gelefen  ftnb,  tpeggetporfen  merben,  ober 
ob  fte  fonft  irgenbmo  perfdjtpinben , mulg  nodj  ein  unerörterter  Um- 
ftanb  genannt  merben:  für  Pripatbibliotljefen  tpetben  fte  ftdjerlidj  in 
ben  menigften  fällen  aufgeljoben. 

2Uag  ftdj  biefes  nun  audj  perijalten,  roie  es  mill;  bie  0?atfadje 
ift  unbeftreitbar,  ba§  belletriftifdje  ©r5eugniffe,  bie  überall  für  eine  feljr 
geringe  Uusgabe  5U  Ijaben  ftnb,  in  unferen  (Tagen  fdjon  satjlrcidte 
Käufer  finben.  ©s  fönnten  iljrer  freilid}  nodj  meit  mefjr  fein. 

Pie  pon  ®tto  Perlin  perlegton  Uomanc  unb 

HopcUen  geljören  moljl  ju  benen,  mcldje  bem  beutfdjen  publifum  längft 
fdjon  befannt  ftnb.  Pas  bemeifen  ja  bie  mieberljolten  Uuflagcn, 
ipcidje  fte  gefunben  Ijaben:  eine  3tpeite,  brüte,  piertc,  bis  fedjfte  unb 
ftebente  jc.  ©s  mill  bas  fdjon  ettoas  befagen. 

Pie  aufgenommenen  Uornane  Ijaben  es  audj  moljl  perbient,  ©s 
ftnb  beutfdje  unb  überfe^tc  aus  fremben  £ittcraturcn. 

Pon  UDerfen  bcutfdjer  Sdjriftftclier  ber  porigen  ©eneration  nennen 
mir  bie  patcriänbifdjen  Uomanc  pon  IDilibalb  Ulcfis,  tpcidjc  ftdj 
mit  bem  allerbeftcn  Kedjte  einer  bauernben  Seliebtljcit  bei  allen  beutfdjen 
£efern  erfreuen.  „Pie  f^ofen  bcs  ßerrn  pon  Prebom",  „Per  falfdjc 
U)oIbcntar",  „Per  Uolanb  pon  Perlin",  „Hulje  ift  bie  erfte  Pürger- 


Digilized  by  Google 


5cutfd;c  ^iic^crcoUccHoneti. 


pfUcfjt"  unb  alle  anbcrn  irerben  fo  balb  nidjt  in  üergcffcnljctt  gcratfjcn. 
(Eine  ftetig  anroadjfenbc  DcrbrcUung  tfl  itjnen  fcljr  5U  njünfdjen. 

Don  ©tto  Cubroig  feien  bie  pfydjologifcfj  ungemein  tief  an= 
gelegten  unb  in  ber  forgfältigften  Detailarbeit  ausgcfüljrten  Houellen: 
„gtpifdjen  ^immel  unb  €rbe",  „Heben  ober  Sdjipeigen",  „Der  (Tobte 
pon  St.  2lnna’s  Kapelle",  „Die  £)eiteretljei  unb  iljr  IDiberfpiel"  ber 
allgemeinen  Seadjtung  empfotjien. 

Cuife  ZTIüljIbad}  ift  befannt  genug. 

Don  Sdjriftftellem  unferer  ©age  feien  Ijerporge^oben : 3oljan> 
nes  pan  Dero  all,  beffen  Homane  unb  ttopellen  5U  unfern  ge- 
lefenften  geijören,  ebenfo  tpie  biejenigen  pon  ^ans  IDacfjenljufen, 
tt>eld?e  burd}  bie  bunte  DTannigfaltigfeit  iljrer  unter  allen  Stänben, 
Perfonen  unb  in  allen  Cebenslagen  ftdj  abfpielenben  (Tableaur  bie  ge- 
fpannte  (Enpartung  ber  £efer  rege  Ijalten;  ®olo  Haimunb  barf  fidj 
an  ©eftaltenreidjtljum  unb  (Erfinbungsgabe  ^ans  IDadjenljufen  an 
bie  Seite  ftellen. 

2tls  gute  Homane  möge  man  bie  pon  Hobcrt  Sdjmeidjel 
berücffidjtigen.  Seine  Dorfgefdjidjten  gelten  als  bebeutenbe  unter  i^res 
(ßleid^en. 

Don  ^elif  Daljn  ift  ein  Homan  5U  nennen:  „Kämpfenbe 
^er5en";  pon  IDilljelm  3enfen:  „ber  Ceufel  in  Sdjiltadj";  pon  £. 
pon  ^tan9ois,  ber  allbeliebten  Sdjriftftellerin : „fjellftäbt";  pon 
^ermann  £ingg:  „Bysantinifdje  Dopellen",  „Don  IDalb  unb  See"; 
pon  ©tto  Hoquette:  „Der  JTTaigraf";  pon  p.  K.  Hofegger:  „IDie 
fic  lieben  unb  Ijaffen".  Balbuin  Hlöllljaufen’s  erotifdje  Homane 
mit  iljrem  bunten  Abenteuerleben  in  Amerifa  iperben  feljr  ftarf  gelefen. 
^anny  £etpalb  seic^net  ftdj  in  itjren  Hopellcn,  Homanen  unb  (Er- 
Säljlungen  burd}  5^inl}eit  bes  Stils,  fd}arfe  Dcobacbtungsgabe  unb  un- 
gemeine  ©eftaltungsfraft  aus.  Hid}t  pergeffen  ipollen  tpir  ben  branben- 
burgifd}-preugifd}en  Homan:  „Dor  3«na"  pon  ©eorg  ^cfefiel. 

Don  Homanen,  Hopellen  unb  iEr5äl}lungen  fremblänbifd}cr 
Autoren  finb  folgenbe  5U nennen:  Dret  ßarte’s  „©efd}id}tc  einer  2nine". 

Als  Pon  auferorbentlid}  merfroürbiger  pi}antafiebegabtl}eit  5eugen 
alle  IDerfe  2Tlaurus  3öfai’s.  3^r  <£l}arafleriftrung  biefes  bebeu- 
tenbften  ber  ungarifd}en  Sd}riftfteller  fönnen  mir  es  nidit  unterlaffen, 
aus  (Eonftant  Pon  IDur5bad}’s  biograpt}.  £erifon:  X,  25(  hier- 
I}er5ufe|en,  tpas  ein  ungarifd}cr  Kritifcr  über  fcbreibt: 

„€r  ift  nid}t  blof  Sd}riftfteller,  fonbcm  er  ift  mal}rl}after  Poet. 
3iit  ^umor  ftel}t  er  ben  beften  englifdien,  in  ber  Anmutl}  ben  lieblidiften 
fran5ö|tfd}en  Sd}riftftellern  nidit  nadi,  rpdl}renb  fein  (Ernft  auf  mirflidie 

30* 


DIgiiizea  by  Google 


Dcutfc^c  JSüd^moUcctioncii. 


braniatifdjc  Kraft  tjiniccift.  Sein  (Senie  ift  überall,  unb  tt>ie  ein 
Sonnenftrafjl  bringt  es  burdj  jebe  Hi^e.  Dabei  ift  jebes  feiner  tDorlc 
eigentljümlic^,  unb  er  in  feiner  originellen  3nbipibualität  tpeber  naij> 
aijmbar  nodi  roeniger  aber  übertreff  bar.  3n  einer  einem 

Ijingenjorfenen  Silbe  gibt  er  oft  eine  gan5e  (ßefdjidjte,  läft  er  ein 
gan5cs  Seelenleben  auftaudjen.  €r  fijreibt  piel  unb  flüdjtig,  aber 
audj  bas  flüchtige  ift  in  einer  ober  ber  anbern  ^infidjt  nodj  immer 
intereffant,  ja  oft  bebeutenb,  trefflich,  Ijinreigenb,  fdjön.  Seine  bein 
ungarifdjen  £eben  entnommenen  Cypen  finb  poU  IDaljrljeit,  fmb  ^leifcfj 
unb  Slut,  unb  nodj  metjr:  fte  finb  ungarifdj  an  Seele  unb  (Semütl^. 

2lls  Haturbicfjter,  immer  in  fur5en  aber  ftets  fünftlerifcljen  Strietjen, 
im  Su  ein  (Cableou  ljin5aubernb,  bas  felbft  3«'Ti‘inö/  jene  ©egenh 
nicht  falj,  im  (ßebäcfjtniffe  beljalten  fann , bürfte  er  faum  pon  irgenb 
3emanb  übertroffen  tperben.  IDas3öfai,  mic  einer  feiner  Siograpljen 
fdjreibl,  nicht  aus  Kutopfie  roeif,  all’  bas  meig  ber  Did^ter  burdj  jenes 
munberbare  Dioinationspermögen , bas  uns  anberen  ZTIenfdjenfinbem 
pöllig  unerflärlidj  ift.  Hiebt  nur  bag  einer  por  iljm, 

feiner  ^eimatlj  IDefen  erfaßte  unb  auch  ber  Kuslänber  aus  feinen 
IDerfen  ein  Stücf  ungarifdjen  b)immcls  unb  ungarifdjen  (Treibens 
fennen  lernt,  auf  ebenfo  intereffante  als  angeneljme  IDeife  in  eine 
pöllig  neue  IDelt  eingefüljrt  mirb,  fo  fdjilbert  er  ebenfo  eminent  unb 
eharafteriftifdj  frembe  ^uftänbe,  ein  Conboner  Dratpingroom , eine 
parifer  (ßrifette,  einen  Serliner  ©arbelieutenant,  unb  menn  er  fidj  fein 
ptjantafterojj  fattelt,  nun  ba  roerben  mir  in  Kegionen  gefüljrt,  bie  felbft 
i^eine  nidjt  träumte  unb  bie  3'^^'^'  5ubem  funfttpaljrer  barftellt,  als 
5.  S.  3®^”  paul  mit  feinen  rofenrotljen  IDolfen  unb  peildjenblauen 
Dämmerungen,  benen  alle  fmnlidje  Knfdjauung  mangelt." 

Jvomane  unb  (£r5äljlungen,  loie  bie:  ©ceanien;  bie  ©efdjidjte 
eines  untergegangenen  IDelttljeiles , bas  5man5iger  Dtäbdjen,  ber  <5c* 
fangene  ber  fiebcn  (Ojürme,  bie  Harren  ber  €iebe,  bie  armen  Xeidjen, 
ber  (Ojunn  pon  Dago  unb  piele  anbere  oon  IHaurus  3öfai  mu§ 
man  gclefen  Ijaben,  menn  man  es  nidjt  bebauern  mill,  unpergleidjlidje 
IPerfe  fdjöpferifdjer  pijantafte , bie  suglcidj  eine  uniperfale  Silbung 
pcrratljen,  ohne  Kenntnifnatjme  gelaffen  5U  Ijaben. 

IDer  audj  nur  einen  Sanb  pon  3ofai  flüdjtig  burdjblättert  tj®l 
unb  hier  unb  ba  sufammenhanglos  eine  Seite  gelefen,  ipirb  gcfteljen 
müffen,  baf  es  Sdjriftfteller  gibt,  benen  im  eigentlidjften  Sinne  bes 
IDortes  bie  gan5e  (Erbe  befannt  ift,  bie  ba  alles  fennen,  ipas  nur  einer 
poetifdjen  (ßeftaltung  fäljig  ift,  meldje  allen  Haiionen  in  berfelben 
IDeife  angeljören,  mie  iljre  IDcrfe  aus  jener  Haturell  gefdjöpfl  toorben  fmb. 

Dl  , ■ " "CiOOglc 


Deutfdjc  ^üdjcrcoUcctionen. 


4C9 


Dabei  ift  nodj  5U  bemerfen,  baf  3öfai  felbft  feine  ©eiegen- 
Ijeit  geljabt  Ijat,  all’  jene  Dölfet  unb  Cänber,  in  benen  er  feine  Xomane 
fidj  abfpielen  lägt,  aus  eigener  Zfnfcfjauung  fennen  5U  lernen,  meil  er 
bie  ©ren3en  feines  engeren  Daterlanbes  ujoIjI  faum  überfdjritlen  Ijai. 
3öfai  aber  mug  man  gelcfen  Ijaben. 

Don  fran3öfifd}en  2futoren  ift  in  ber  „Collection  ©tto  3“”^®" 
€r  cf  mann  * Cljatrian  pertreten  burefj  feine  Homane:  „IDaterloo", 
„Die  Sannau",  „Die  ©efcfjidjte  eines  Conferibirten". 

Der  feljr  bebeutenbe  nortpegifc^e  Homanbicfjter  S.  Djörnfon  ift 
auef}  bur<lj  einige  Crsäljlungen  repräfentirt:  „Das 
„DTagntjilb",  „©iufeppe  ITTanfana".  Cr  tpirb  in  Deutfdjianb  feljr 
piel  gelefen. 

guterle^t  noefj  nennen  mir  pon  CurgenietP  bie 

Homane  unb  Cr5äljlungen,  tpeldje  in  biefer  Sammlung  belletriftifctjer 
IDerfe  5U  finben  ftnb:  „Däter  unb  Söljne",  „Heulanb",  „Dunft", 
„^rüljlingstoogen",  „Der  König  £ear  ber  Steppe",  „Cagebucfj  eines 
überflüfftgen  DIenfefjen",  „Cine  Unglücflicfje"  unb  „Cr3ä^lungen  eines 
alten  ZHannes". 

3tpan  Curgenierp  Ijat  fiel}  bei  uns  Idngft  fcljon  eingebürgert. 
3n  3aljIIofen  Ausgaben  finb  feine  Xomane,  ITopellen  unb  Crsä^Iungen 
bei  uns  perbreitet.  Sein  Cob  Ijat  bie  Hacfjfrage  nur  noch  gefteigert; 
unb  für  lange  ^eit  roerben  feine  Sdjriften  5U  benjenigen  geljören,  melcfje 
in  Deutfcfjlanb  bie  Ijauptfäcfjlicfjfte  Quelle  für  bie  Crfenntni^  ruffjfdjer 
Hationalitdt  unb  rufftfdjen  ;füt?lens  unb  Cmpfinbens  ausmacben.  Cur- 
genietp  ift  für  uns  ber  rufftfefje  Sctjriftftellcr  par  excellence. 

2ln  Seicfjljaltigfeit  bes  3nl?altes  Idft  alfo,  roie  mir  gefteljen  müffen, 
bie  „Collection  ©tto  3anfc"  nicijts  5U  roünfcijen  übrig.  IDir  fönnen 
fte  iljrer  tpofjlfeilen  Ausgaben  Ijalber  5ur  Derbreitung  nur  empfeljlen; 
iper  ftclj  ben  einen  ober  anbem  Sanb  aus  iljrer  Diitte  gefauft  Ijat, 
mirb  ftcijerlicfj  nodj  meljrcre  anbere  ba5u  einer  fo  geringen  Ausgabe  für 
mertlj  Ijalten,  fo  ba§  cs  an  einer  Crtpeiterung  biefer  Sammlung  niefjt 
feljicn  roirb. 

iHöge  man  fte  bem  Publifum,  rpcidjes  fte  nodj  niefjt  fennen  follte, 
befannt  madjen. 

Knbere  Sammlungen,  beren  CeiI?bibliotljcfcn  unb 

allein  bas  Unlerl^altungsbebürfnig  3U  befriebigen  geeignet  ift,  bürfen 
mir  Ijier  gemif  übergcljcn. 

Kuefj  bie  3ugcnb  ift  bei  Kniagc  unferer  beutfc^cn  Südjcrcollectioncn 
nicht  leer  ausgegangen. 


Digilized  by  Google 


4"0 


Deulfd^e  Büd^ercottectioncii. 


€ine  fetjr  cmpfeljicnsmcrtff«  Sammlung  alfet  befanntcr  foroie 
neuer  3ugenbfd)tiflen  I;at  6ie  rüljmlicfjft  befannte  Derlagsbut^ljanblung 
bet  (Sebr.  'Krönet  in  Stuttgart  5ufammengeftellt. 

3n  Hadjaijmung  ber  Keclam’f(i?cn  UntoerfalbibliotljeJ  Ijaben  es 
bie  genannten  Stüber,  melije  ftd;  um  Sudj^anbel  unb  Citteratur  burefj 
tijre  Serlagsunterneljmungen  in  gleidjer  IDeife  uerbient  gemacht  Ijaben, 
uerfuefjt — für  20  Pfennige  jebe  Summer  — ebenfalls  5a^Iteidjen  Sdjriften 
eine  unbefdjräntte  Serbreitung  $u  gemäljren. 

Kn  Seidjijaltigfeit  bes  3>il?<iltes  lägt  biefe  3“3«nbbibliotl)ef  nichts 
5U  »ünfdfen  übrig.  Set  ruoljlbefannte  Hobinfon  Ctufoe  finbet  fidj 
barin  ebenfo  nertreten,  mie  K.  ßt.  Seder’s  (Sr5äl)lungen  aus  bet 
alten  ISelt,  roie  ©uftap  Sdjmab’s  beutfdje  Dolfsbüdjet,  n>ie 
(£ooper’s  (Sonandjet  unb  Knberfen’s  STärcfjenbud;.  ©uUroers 
Keifen  uon  Smift  rci5cn  bie  finblidje  pfjantafte  in  ge» 

Ijötiger  Searbeitung  gerabe  fo,  wie  (Ermadjfene  pon  ber  föftlidjen  Satire 
biefes  politifdjen  Kgitators  ent5ücft  merben.  Kud;  Cerpantes’  Son 
Quidjotte  mag  bie  3“9«n^  *'•^1  entbeljten.  ITtufäus’  Dolfs» 
mätdjen  ber  Seutfdjen,  IS.  ^auff’s  5arte  ITlärdjengebilbe,  Sdjwab’s 
Sagen  bes  flafftfdjen  KItertljums,  Campe’s  3u9«>*bfdjriften  unb 
pieles  anbere  meljr,  bas  ben  Kinbetn  ©enug  unb  3U  perfdjaffen 

geeignet  ift,  Ijat  in  biefet  „Uniperfalbibliotljef  für  bie 
feine  Stätte  gefunben. 

Son  mobernen  meldje  eine  Kn5atjl  Sänbdjen 

beigefteuert  Ijaben,  nennen  mir:  ©sfat  ^öefet,  ^rans  Sonn, 
Sictor  Slütljgen,  Cuife  pidjiet,  3f^teIIa  Staun,  Kidjarb 
Hotl),  Clara  3^9'^i  5^.  C.  profdjfo. 

ISas  einer  Searbeitung  für  bie  3u9«”b  beburftc,  einet  Umgeftal» 
tung,  einer  ©meuetung,  ift  in  fadjgemäger  ISeife  gefdjeljen.  , 

©eeignelc  ©egenftänbe  aus  ITatur»  unb  ©rbbefdjreibung  ftnb  5ur 
Seleljtung  unb  Unterljaltung  bet  Kleinen  ljcrange3ogen  ujorben. 

Sag  eine  Serücffidjtigung  fogenannter  äijnlidjct 

Kbenteuergefdjidjten  ftattgefunben  bat,  moUen  mit  nidjt  tabeln.  Soc^ 
ujünfdjen  mir,  bag  in  biefer  ^inftdjt  bes  ©Uten  nicht  5U  piel  getljan 
werbe,  ©inet  llbetreisung  jugenblidjer  pljantafteen  butdj  betgleic^en  un= 
waljrfdjeinlidje  Segebenljeiten  follte  woljl  meljr  porgebeugt  werben, 
als  im  KUgemeinen  3ur  Cagesorbnung  5U  geijöten  pflegt,  ©s  ift 
immerijin  bebenflidj,  jugenblidje  ©emütljer  an  fo  aufregenbe  Koft  bei 
iljter  Ceftüre  3U  gewöijnen.  ISer  in  jungen  3<il?ten  burd;  Slutpergiegcn, 
Itlorb  unb  Cobtfdjlag  — unb  fei  es  audj  auf  ben  Sunbainfeln  — ge» 
reijt  unb  in  Spannung geljalten  fein  will,  ber  wirb  ftdj  burd;  Stifter’fdjc 


Digiiized  by  Google 


Dcntfdjc  X^iidjercoUcctioncn. 

£r5dljlungcn  in  fpätcrcn  feiten  faum  mefjr  gefcffcit  feijen.  5d?au6cr- 
un6  Kolporlagcromanc  ttjun  cs  cijer. 

Da  loben  n>ir  uns  5ocf?  lieber  bie  (Ersäljlungcn  6es  IDeif  fc’fdjcn 
Kinberfreunbes ! IDir  rüfjmcn  cs  mit  ©enugtljuung,  bag  auefj  biefe 
eine  2Iufnafjme  in  bic  Krönet’ fd)e  Unipcrfalbibliotljct  ge> 
funben  traben. 

fabeln  ftnb  nidjt  pcrijeffen  roorben:  in  einer  allgemeinen  2tus> 
loaijl  pon  Keftor  IDerttjer  beforgt.  2Iudj  ©cllert  unb  Pfcffel  Ijat 
man  nidjt  übergangen. 

3m  gansen  ftnb  bis  jegt  fdjon  70  Sänbdjen  in  ^57  ilummcm 
erfebienen;  eine  Derme^rung  um  5aljlrcic^e  roeitere  Sänbe  ijat  bieDet- 
lagsbucbl^anblung  in  Kusfidjt  gcftellt. 

<£s  rpüre  ratljfam,  bei  ^ortfegung  biefer  Sibliotljcf  foldjc  IDerf- 
djen  5u  beporsugen  mcidje  fonft  nur  für  ben  5cljnfacben  preis  5U  Ijabcn 
ftnb,  infofern  man  ftc  in  braudjbaren  Ausgaben  ermerben  roill,  ttämlic^ 
für  bic  jugcnblidjc  ^affungsfraft  bearbeitete  Stoffe  aus  bem  (ßebiete 
ber  Cdnbcr-  unb  Döifcrfunbe,  ber  paterldnbifc^en  ©cfdjidjtc,  Kuffidrungen 
über  nüglidje  ©rfxnbungen,  ZHitttjeilungcn  über  ^anbel,  ©eipcrbe  unb 
3nbuftrieen.  €s  ift  ja  in  ber  Ktöncr’fdjcn  llnioerfalbibliotfjcf  fdjon  ein 
guter  Knfang  basu  gemadjt  morben : Stanlcy’s  Hcife  burdj  ben  bunflen 
IDeltttjeil  ift  pon  K.  Hotf?  bearbeitet  morben,  ein  anbcrcs  Sdnbe^en  tjanbclt 
ebenfalls  „pom  fc^u?ar5en  Kontinente";  Horbpolarfaljrtcn  ftnb  in  eine 
©rsdfjlung  jufammengefagt  tporben;  bie  bcutfdje  Dorgefdjidjte  Ijat  in 
leljrreidjer  IDeifc  ebenfalls  K.  Kotlj  roieberersdljlt;  Karl  Heumann« 
Strela  gab  ein  Cebensbilb  bes  Kaifers  IDilljclm  unb  bgl.  m. 

3n  biefer  IDeifc  follte  man  bic  Hibliotl^cf  fortfeben.  3ugcnbfcfjt:iften 
pon  ©ttilic  IDilbermutI? , pon  ©uftap  Hicrig,  ID.  ©.  pon  f)orn  (^r. 
ID.  ©ertel),  ^ran3  Ijoffmann  tpcrben  igre  alte  IDirfung  niemals  per« 
lieren.  Sollte  man  ein5clne  biefer  Sdjriftcn  für  bie  Uniperfalbibliotgef 
ermerben  fönnen,  fo  mürbe  cs  um  fo  beffer  fein. 

3e  reidj faltiger  unb  je  mannigfaltiger  ber  geftaltcn 

mirb,  um  fo  megr  mirb  biefe  3u9enbbibliotgef  iljrcn  ^meef  erfüllen. 

Kinber  rooUen  ftets  unterhalten  fein.  Sic 
ein  reges  Sebürfnis  an  PcrftdnbnigpoUcr  unb  angemeffener  Selchrung. 
Sie  haben  immer  3U  fragen  unb  perlangen  gar  eine  augcnblicfliche  Kus= 
fünft.  Hiebt  alle  €ltcrn  merben  im  Stanbe  fein,  ihnen  biefe  auf  ber 
Stelle  ju  geben.  Htan  gibt  ihnen  Südjer  in  bie  ^anb  unb  h^'t* 
lefen,  fobalb  fte  es  permögen.  IDigbegierige  Kinber  haben  einen  nidjt 
jti  umfangreichen  Sanb  gar  halb  ausgelefen.  Sie  perlangen  mehr. 
v£s  mirb  genug  Knaben  unb  HTdbchen  geben,  meldje  bie  meiften  (£r« 


Digiiizea  by  Google 


Deutfdjc  SädjercoUtctioneit. 

Säljlungcn  pon  Hierin,  i)offmann,  ^orn,  bcr  IPilbcrmutlj  2C.  in  ihrer 
3u9cn6  oijnc  Unterbrechung  gelcfen  tjaben,  nämlicij  fontel  fic  bereu  nur 
erijalten  fonnten. 

IDer  permag  aber,  all’  biefe  3u9«''bfcljriften,  tpelcije  nur  für  ciiunt 
fel?r  betrdcbtlicfjen  Preis  5U  ^aben  finb,  feinen  Uinbern  auf  ben  U?eib> 
nadjtstifclj  5U  legen,  5um  (Seburlslage  3U  feijenfen  ober  bei  irgenb  einer 
anbern  fröljlicfjen  unb  feftlicijen  ©elegentjeit  5U  mibmen?  Ulit  einem, 
5tpei  ober  brei  Bänbcljen  ift  es  nicht  getljan.  IDie  lange  reichen  biefe 
f^in?  Unb  piele  Ctjalcr  für  bie  Ceftüre  feiner  Uinber  aussugeben,  ift 
bodj  aucij  feiten  3«'’'^”^  £agc. 

U?as  für  einen  befferen  (ßebanfen  fonnte  es  alfo  geben,  als  jahl- 
reichen  3u9f”^fd?riften,  tpeldjc  es  perbienen,  einen  unbefcfjränften  Per 
breitungsfreis  3U  gemäfjren?  fie  in  gan3  tpoljlfeilen  Ausgaben  3fber> 
mann,  auefj  bem  Unbemitteltften,  3ugänglicij  3U  maefjen?  U)ir  3tpeifeln 
nidjt,  bag  bie  Perlagsbuct^ljanblung  trog  ber  niebrigen  Preife  aller 
Sdnbeijen  immer  nodj  ifjre  Uecfjnung  finben  mirb. 

3c  mcljr  folcher  rooljlfeilen  Sücfjlein  es  gibt,  je  meljr  tperben  bapon 
gefauft  roerben.  Das  betpeifen  ja  bie  fcljr  menig  empfeljlensmerthcn 
3ugenbfcfjriften  ofjne  jeglidjen  pdbagogifcljen  U)ertij  aus  UTülheim 
a.  b.  2vuljr,  Hamburg  u.  a.  ©.  bjunberte  unb  aber  ^unberte  folcher 
Sdnbcijen  ftnb  für  25,  50  Pfg.  ausgegeben  roorben ; unb  ftets  erfcheinen 
noefj  meljr  bapon.  Sie  entljalten  alle  basfelbe  Uagout  ber  alten  un< 
maljrfdjeinlidjften  Uduber-,  Uitler»,  piraten=  unb  anberer 

2Tlorb<  unb  tTobtfdjIagsgefdjiditen,  melcfjc  für  70  UTarf  — fo  picl  mir 
miffen  — fabrifmdgig  pon  ben  unberufenften  <Er3dfjIern  3ufammenge‘ 
fdjrieben  merben.  Kein  Bdnbdjen  biefer  (Er3dljlungcn  fann  cs  ofjnc  ein 
porgebrueftes  (ßcmdlbc  in  ben  fcijrcicnbften  rocidjes  blanfe 

UTcffcr,  abgebrüefte  Piftolen , auf  Sdjeiterljaufcn  brennenbe  (Europäer, 
Kinber  an  Steinen  3erfd}mettcrnbe  ober  in  bie  flammen  rotljbrcnnenber 
(ßebdubc  merfenbe  3nbiancr,  Heger  unb  bergleidjcn  unmenfdjlidjc  U)Ubc 
barftclit,  tljun.  Unb  bas  foUcn  nun  er3icljenbe  unb  belcljrcnbe  Unter= 
Ijaltungsf chriften  für  bie  beutfdjc  3u9cnb  fein?  Kann  cs  ctmas  2lb= 
fdjeulidjcrcs,  ctmas  bic  jugenblidjen  Eemütljer  Kufregenberes  geben? 

Da  mill  es  uns  fetjeinen,  bag  es  Pfüdjt  ber  beutfdjen  Huijljdnblcr 
fei,  eine  3ugcnbbibliotIjcf,  meldjc  für  gleidj  moljlfeile  preife  pdbagogifdj 
erprobte  UJcrfcljen,  burdjaus  angemeffene  Sdjriften,  bcr  3ugcnb  barbietet, 
in  bem  JUagc  3U  pcrbreiten,  als  jene  Ijödjft  tabelnsmertljen  Hdnbc  an 
UDirffamfeit  bereits  erlangt  fjaben. 

3n  jebem  Papierlaben  bcinaljc  fteljt  >nan  jene  burdj  foldj’  fdjauber- 
Ijafte  ^crtbilber  perun3icrte  Polfs=  unb  3ugcnbibIiotljefen  ausliegen ; unb 


Digilized  by  Google 


Dcntfdje  i?iid?etcoIIectioncn. 


475 


gute,  ttiertljpollc  Sdjriftcn  für  Knaben  unb  ITtäödjen  follten  bcn  IDeg 
bis  baljin  nidjt  ftnben  fönnen? 

IDir  hoffen,  ba0  es  rcdjt  balb  gelingen  möge,  audj  bcr  Kröncr’fAcn 
„Uniperfalbibliothef  für  bie  bicjcnige  Verbreitung  ipcit  um- 

her 5U  perfdjaffen,  mcichc  fte  in  he>h«*^  (ßrabe  pcrbient. 

Die  Kusftatfung  berfelben  ift  für  ihren  fchr  geringen  preis  eine 
fplenbibe.  Schöner,  beutlicher  Druef  auf  gutem,  ftarfem  Papier. 

hierbei  mollen  mir  nodj  ben  lüunfch  ausfprechen,  ba§  ftch  bie 
©rthographie  genau  an  bie  porgcfchriebene  ber  beutfehen  Schulen  h<-ilten 
möge,  unb  baf  bei  Knmenbung  ber  neuen  Hcichsorthographic  nicht 
bie  Duben’fchen  Bearbeitung  gcipählt  tperbe,  roelche  noch  über  bas 
porgefchriebene  ZTTag  h'”®“sgeht.  IParum  bie  letnenben  Köpfe  un= 
nüh  permirren?  U?as  bei  Büchern,  melche  für  €rmafhfene  beftimmt 
ftnb,  fehr  5U  münfehen  ift,  gehört  nicht  in  bie  Schub  unb  Kinberftubc. 
€ine  forgfältige  Korreftur  unb  Kusmer5ung  aller  BrucFfehler  follte 
ftattfinben. 

Ber  €inbanb  aller  Bünbdjen  oerbient  gelobt  5U  roerben.  IBir 
münfehen  aber,  bag  fomohl  alle  ungebunbenen  als  gebunbenen  (£rem- 
plare  mit  Braht  fehr  bauerhaft  unb  geheftet  mürben;  auch 

mürbe  es  noth  thun,  bie  Verbinbung  aller  Bogen  mit  bem  Bew-fel  bes 
<£inbanbes  um  ein  Beträchtliches  3U  perftärfen:  burch  porgefehte  Sein» 
manb  etma,  mie  es  meiftens  fchon  bei  ber  Brahtheftung  50  gefebehen  pflegt. 

(Eine  i^eftmeife  auf  nur  2 Bünben,  melche  ftch  einmal  auf 
ben  gati5en  Bogen  erftreeft , mill  uns  bei  Büchern , melche  für  bie 
^änbe  ber  3erftörungsfüchtigen  beftimmt  ftnb,  nicht  paffenb 

erfcheinen.  Sobalb  bie  ein5elnen  Bogen  burdj  öftere  Benuhting  pon 
einanber  getrennt  morben  ftnb,  perliett  jeber  Banb  ^orm  unb  Knfehen. 
Unb  ber  3usenb  foll  hoch  eine  fchonenbe  Behanblung  folch’  empfinb- 
lieber  (Segenftdnbe,  mie  es  Bücher  ftnb,  erleichtert  merben.  Sie  foll  es 
fchen  unb  burch  Öen  ©ebrauch  erlernen,  bag  man  Bücher  gleich  Kunft- 
merfen  3U  achten  hcit,  melche  5mar  für  ben  täglichen  Umgang  eingerichtet 
unb  bemgemäg  auch  befchaffen  ftnb,  baf  fte  aber  auch  ihrem  U?efen  nach 
eine  forgfältige  unb  fchonenbe  fjanbhabung  erforbern,  ja  ihre  ntit  Sorg- 
falt unb  Kunft  hergeftellte  Befchaffenheit  felbft  offenbaren. 

nichts  forbert  aber  bie  ,gerftörungsfucht  mehr  hemus,  als  menn 
bie  lofen  unb  trennbaren  ^äben  eines  ©emebes,  bie  unperbunbeneit  Steine 
eines  Baues  por  Uugen  liegen. 

U?ir  öag  bie  Verlagsbuchhcmblung  eine  Verftärfung  bes 

©ittbanbes  nicht  unterlaffen  roirb.  ©s  märe  auch  münfehensmerth, 
bap  au§er  bem  rothem  teinenübersuge,  melcher  nicht  gerabc  fehr  lange 


Dlgiii.:ea  by  Google 


474 


Ocutfctc  BfidjercoUcctioiicn. 


feine  ^arbe  befjält,  ein  bunficr  nebenfjer  getjen  möchte,  bamit  rotfj  unb 
bunfel  gebunbene  <£remplare  ben  Käufern  porgelegt  tnerben  fönnen. 

Die  Srofefjur  ber  ungebunbenen  Sänbdjen  ift  tabellos  unb  ge* 
fcfjmadpoll  ausgefü^rt.  Die  einem  jebem  Sücijiein  beigegebenen 
3Uuftrationcn  fönnen  ftc^  feljen  laffen. 

Unb  fo  empfefjlen  mir  benn  biefe  Kröner’fdje  Uniperfalbibliotfjef 
bem  befonbern  U?of;ItPoIIen  aller  Sortimcntsbucfjljänbicr  mit  bem 
IDunfcfje,  bag  fte  recht  halb  bei  allen  Kinbern  unb  Kinberfreunben  bte 
tpohlperbiente  Verbreitung  finben  möge,  auf  ba§  fte  in  fur5er  ^eit 
iljren  um  bas  hoppelte  permeljrt,  unter  bie  Ijinaus' 

jufchiefen  im  Stanbe  fei. 

U?ir  liegen  bie  Ueber5cugung,  bag  es  an  banfbaren  Käufern  ihr 
niemals  feljlen  irirb,  unb  jmar  um  fo  roeniger,  als  es  an  gleich  n?oIjl> 
feilen  unb  gleicfj  portrefflicfjen  3u9cnbfcfjriften  nod}  immer  gemangelt  Ijat. 

(;fortfc^ung  fotgt.) 

$ 


Digitized  by  Googli 


€inicitiing  in  bic  ftiülioarapljifrijcn  ^nftcmc. 

l>Otl 

3(16crt  «CrlcrUc. 

(^ortfeftung.) 

» 

cböcin  6er  erfte  Fanatismus  in  6en  non  2Tlol?amme6  unb  feinen 
Hadjfolgern  eroberten  Cänbern  rerraudjt  mar,  fammelten  bie 
ITlofcbeen  bereits  für  iijra  Sdjulen  Sibliotijefen  ober  erijielten  foldje 
Ijäufig  burdj  Cegate.  2tudj  bic  Kijalifen  anb  Stattljalter  bradjtcn  für 
ftdj  ungefjeure  Südjermaffen  sufammen  unb  überflügelten  mas  Sdincllig* 
feit  unb  Keidjijaltigfeit  ber  Sammlungen  betrifft,  barin  roeit  ben  0ccibcnt. 
So  allein  ift  cs  crfldrlidj,  bag  fdjon  im  12.  3aljrfjunbert  bas  2trabifdje 
in  polier  Slütlje  ftanb  unb  aus  jener  ,5«it  «ne  ganse  Scilje  oor5ÜgIidjcr,  be« 
fonbers  matljcmatifdjer  H)crfc  auf  uns  gefommen  ftnb.  Die  Eingaben 
über  bie  Bänbejaljl  in  ben  cinseincn  großen  Sibliotljcfcn  5U  Kairo  unb 
(Sorbopa  lauten  auf  über  50,000  Stücf,  unb  gcrabe  aus  biefen  beiben 
Bibliotljefen  fdjeinen  bic  erften  befannten  bibliograpijifdjen  Syfteme 
ber  n?elt  Ijcrporgcgangen  3U  fein.  Das  Syftcm  pon  Cafdjföprifabe 
(1495 — 1560)  batirt  Ijanbfdjriftlidj  allerbings  erft  aus  bem  16.  3aljr* 
tjunbert,  tjat  fidj  aber  sroeifellos  aus  ber  in  Kairo  geljanbljabten 
©rbnung  cntroicfcit.  Haeij  biefem  SYftemc,  meldjes  ^aji  Kljalfa  in 
feinem  Lexicon  bibliographicum  et  encyclopaedicum  etc.  edid. 
(5.  1835.  S.  51 — 41  als  bas  beftc  ber  i!?m  be= 

fannten  arabifdjen  Syfteme  bc5eidjnet,  ftnb  als  Safts  ber  <£intl)cilung 
aller  IDiffenfdjaften  pier  Krten  mcnfdjlidjen  IDiffens  angenommen, 
nämlidj  bie  Sdjrift  (scriptura),  bas  IDort  (verba),  ber  (ßebanfe 
(mens)  unb  bas  (Sefe^  (rerum  natura).  Daraus  entfpringen  pier 
groge  Kategorien,  Pon  benen  bie  erfte  bic  Sdjrcibfunft  (doctrinae  artem 
scribendi  tractantes),  bie  jtpeitc  bie  pljilologifdjen  (doctrinae  quae 
sing-ula  verba  .spectant)  unb  Ijiftorifdjen  IDiffonfdjaften  (doctrinae 
de  rebus  menti  observantibus  tractantes,  quae  cogitatione  certo 


Digitized  by  Google 


^76 


Einleitung  in  bic  bibliograpbifdjen  Spftemc. 


cognosci  possunt),  bic  brittc  bic  malfjcmatifdjen  (doctrinae  quae 
substantias  spectant)  unb  pljUofopEjtfdjcn  (doctrinae  philosophicae 
ad  vitae  usum  conferendae)  imb  bie  niertc  bie  tljcologifdjcn  (doc- 
trinae legales  i.  e.  religionis)  unb  juriftifdjen  (doctrinae  legales 
i.  e.  juris)  beljanboln.  — Häbcrcs  (jierüber  entljält  bie  Bibliotheca 
orientalis  non  3-  — 21us  etoa  bcrfelbcn  ^eit  ftamml 

ein  Srudjftücf  fpanifdjen  Urfprungs,  (Colebo  (5<(0,  bas  in  einem 
„Primera  parte  de  las  differencias  de  libros  que  ay  en  el  uni- 
verso“  bas  cinfadje  SYftom  bcs  Maestro  Alexio  Vanegas  tnie  folgt 
bedarirt:  „Los  libros  que  esta  primera  parte  contiene,  son  quatro. 
El  primero  Original  (Urfprung).  De  la  concordia  de'  la  pre- 
destinacio,  y del  libre  aluedrio.  El  2.:  Natural  (Hatur).  De 
la  philosophia  deste  mundo  visible.  El  3.:  Racional  (Der= 
nunft).  Del  officio  y uso  de  la  razon.  El  Revelado 
(©ffenbarung).  De  la  autoridad  y firmeza  de  la  sagrada  escrip- 
tura“  Diefes  ebenfo  einfadje  als  natürlidjc  unb  ber 
cntfpredjcnbc  Syftcm  loürbe  megen  ber  fdjtcierigcn  Sefinifion  ber  llnter= 
ablljeilungen  I?eute  praffifdj  unbraudjbar  fein. 

3m  ©edbent  Ijatten  fdjon  im  6ten  3<i^tljunbert  ein3clne  ITtünner 
pon  flafftfdjer  Bilbung  ftdj  Sibliotljefcn  angelegt,  5.  B.  (£afftoborus, 
mcldjer  audj  in  bem  Klofter  Dirarais,  ipo  er  non  feinem  rielbeipegten 
leben  aus5urul?cn  befdjlof,  ben  alten  unb  franfen  2Tlöndjen  bas  2tb= 
fdjreiben  pon  £)anbfdjriften  auftrug.  Unter  ben  perfdjiebcncn  UTönd)s= 
©rben  3eidjneten  ftdj  burdj  €ifcr  für  (Erljaltung  ber  littcratur  befon- 
bers  bie  Benebictiner  aus,  »eldjc,  um  bem  UTüfftggangc  por3ubeugen, 
ben  (Lonpentualcn  bas  Stubium  ber  Clafftfcr  unb  bas  Copiren  pon 
bjanbfdjriften  auferlegten.  Das  Ulofter^UTonte  <£afino  fam  auf  biefe 
U)eife  in  ben  Befi^  einer  berüljmten  Bibliottjef.  3”  €nglanb  erlangten 
bie  Ulöfter  3U  (Lanterbury,  (Lambribge,  I}orf  u.  f.  ip.  früfj3eitig  bebeu« 
tenbe  Bibliotljefen.  Uber  nidjt  nur  geiftlidje,  fonbern  audj  ipeltlicbe 
dürften  naijmen  ftdj  ber  Citteratur  an.  Karl  ber  ©rofe  fannte  fein 
befferes  Ulittcl,  feinen  Hamen  3U  pcrljerrlidjen,  als  bie  ©rünbung  Pon 
Klöftern  mit  Sdjulen  unb  Bibliotljefen.  So  entftanben  reidje  Stifte 
mit  trefflidjen  Sammlungen  3U  ^ersfelb,  Xeidjenau,  Uegensburg,  nament« 
lidj  aber  3U  Correi  in  UJeftfalen,  beren  f^anbfdjriften  fpäter  3um  Iljcil 
ber  Bibliotljef  in  XDolfenbüttel  (Cefftng)  cinperleibt  mürben,  ferner  3U 
^ulba,  mo  £)rabanus  XHaurus  Hlöndje  als  Sdjreiber  befdjäftigte  unb 
in  allen  oom  <£I?riftentI?um  eroberten  länbern  (£opien  Pon  ^anbfdjriften 
anferligen  lieg.  ,gu  S^ours  legte  Ulcuin  eine  pripatfammlung  an  unb 
niijt  lange  barauf  mürbe  bie  Bibliotljef  St.  Germain  des  Pres  errichtet. 


Digilized  by  Googl( 


Einleitung  in  &ic  bibliograpt;ifcbcn  5yftcmc. 


477 


tDcldjc  ber  ©runbftocf  ber  nadjinaligcn  Königlidjen,  be5tr>.  Bibliotheque 
imperiale  5U  Paris  getpcfcn  fein  foU.  Der  (Eifer,  Sibliotfjefen  an5ulegen, 
nahm  in  ber  ^olge  immer  meljr  ju.  2tucfj  Papft  SylDefter  II.  (©erbert) 
liejg  in  Deutfcblanb  unb  £)oUanb  Büdjer  5ufammen  faufen.  2Iber  alle 
Sammlungen  bamaligcr  übertraf  bie  bes  Klofters  5U  St.  ©allen, 
5U  ber  ber  2lbt  ©osbert  (8f6 — 8."S6)  ben  erften  ©runb  legte. 

2UIe  biefe  unb  unsäljlige  anbere  Klofterbibiiotljefen  mürben  bis  in’s 
I4te  3‘^l?rl?unbert  eifrig  pcrmeljrt.  3'*  jfbem  Stift  befanb  ftdj  menig> 
ftens  ein  Scriptorium,  über  meldjes  ber  2Irmarius  bie  Zlufftdjt  füljrte; 
bas  Sdjreibmaterial  (Pergament)  lieferte  ber  (Eamerarius  ober  ©ellarius, 
bie  2Iusroaljl  ber  5U  fcfjreibenben  Südjer  beforgte  ber  2lbt  unb  bie  Siblio- 
tljefspcrmaltung  lag  ebenfalls  bem  2Irmarius  ob.  JHit  bem  (4. 
Ijunbert  tritt  mit  bem  ©rmadjen  freieren  miffenfdjaftlidjen  Strebens,  mit 
ber  ©rünbung  ber  erften  Unirerfitäten  ber  Sammeleifer  berart  in  ben 
Dorbergrunb,  bag  nunmeljr  ber  ©runb  5U  unfenx  fjeutigen  UniDerfitäts- 
unb  anbereu  öffentlidjen  Bibliotljefen  gelegt  merben  fonnte,  in  benen  bei 
ber  fpäteren  Säeularifation  ber  geiftlidjen  Stifte  faft  fämmtlidje  Klofter= 
bibliotljefen  aufgingen.  Diefcn  Haumann  im 

Serapeum,  H,  Hr.  (6 — (8  in  einem  intereffanten  2Irtifel  unter  bem 
Citel:  „Heber  Hüdjerfataloge  bes  XV.  unb  früljerer  3‘J^’cIjunberte" 
beljanbelt,  unb  sroar  tljeilt  er  barin  u.  a.  audj  bie  Hnorbnung  ber 
großen  'Klofter>Bibliotl}ef  uon  St.  ©mmeran  5U  Segensburg  im  3^*1?^« 
(547  mit,  bie  ©bmarbs  in  feinen  Tables  sub  Hr.  763  ebenfalls  auffüljrt. 
Die  Südjer  ftnb  nadj  bem  im  1347  gefertigten  Kataloge  auf  32 

Pulpita  in  folgenber  ©rbnung  Dcrtl?eilt  gemefen:  (.  2.  Libri  textuum 
Bibliae;  3.  4.  5.  6.  Diversi  expositores  super  Biblia;  7 — (5. 
Doctores  (antiquiores);  (6.  Libri  Historiarum;  (7.,  (8.,  (9-/  20. 
Libri  diversorum  doctorum  (recentiorum) ; 2{. — 23.  Libri  juris 
(canonici);  24-  Libri  diversorum;  25.  Libri  juris  (civilis  et  cano- 
nici); 26. — 29.  Libri  artium;  30.  Libri  de  di  versa  materia;  3(. 
Libri  Omeliarum  et  Passionalia;  52.  Biblia  in  partibus. 

Die  bereits  oben  ermäljnten  Klofter=  unb  Stiftsbibliotljefen  non 
Paris,  ©rforb  unb  (Eambribge  füljren  um  biefe  ebenfalls  bereits  ben 
Hamen  llnirerfrtätsbibliotljefen  unb  (570  fdjenfte  Kaifer  (Earl  IV  ber 
neugegrünbeten  Prager  bjodjfdjule  bie  erften  ((4  ^anbfdjriften  5U  ber 
Ijeutigen  ftol3en  Sammlung,  roeldje  febon  IDen5el  fo  rermeljrt  fanb,  bag  er 
berfelben  (383  ein  größeres  £ocaI  anmeifen  mujgle.  I^eibelberg  Ijatte  pier 
3al)re  nad)  ber  ©rünbung  feiner  Uniperfttät  ((386)  bie  fämmtlicfjen 
Sücber  u.  f.  ro.  bes  Kau5lers  unb  Dompropftes  Eonrab  pon  ©eln< 
Ijaufen  erl?alten  unb  anbere  ©elcljrte  unb  dürften  ber  bamaligen  <5eit 


DIgiiizea  by  Google 


1^(8  £inlcitmi9  in  iiic  bibliojrapt^ifdicn  Syftcmc. 

bcreidjerten  6ic  Ur.ipcrfität  burdj  Sdjcnfunacn  fo  fc^r,  baf  bas  Cura= 
torium  bcrf eiben  ein  eigenes  Sibliotljefsgebäube  auffüljren  laffen 
mufte.  Die  ^auptmaffe  aller  Sücbet  biefer  Sibliotljefen  n>ar  in  €atein, 
nerfdjiebenes  inbef  audj  in  ben  tanbesfpradjen  ccrfaft.  2Hit  bem 
Ztufleben  ber  anlifcn  Stubien  fteigerte  ftdj  inbeg  aud}  bas  ^ntereffe  für 
bas  (ßriedjifdje  unb  nodf  niel  meljr  ber  Sammeleifer.  (Selel^rte  loie 
poggius,  pijilelpljus,  Deffarion,  ^ranciscus,  Sarbarus  u.  a.  fingen 
an,  Südjer  sufammen  5U  bringen,  unb  iljrem  Seifpiele  folgten  5“rftcn 
unb  reidje  Patricierf amilien , unter  bencn  befonbers  bie  DTebicccr  5U 
^lorens  rüljmenb  5U  ermäl^nen  fmb.  Coftmo  »on  DTcbici  Ijattc  in 
allen  tOjeilen  (Europa’s  feine  2Igenten,  roeldje  ifjn  mit  Büdjcm  fo 
reidjlidj  verfallen,  baf  er  im  Stanbe  war,  nidft  nur  bem  Klofter  5U 
San  DTarco  über  ^CX)  3U  fdjenfen,  fonbem  aud?  brei  anfeijnlidje  Prioat» 
fammlungen  an5ulegen,  ju  benen  bas  Publifum  Zutritt  ^atte.  Sein 
Soljn  Piero  unb  nod?  eifriger  fein  ®nfel  Coren50  festen  bas  pom 
©rofpater  begonnene  IDerf  fort,  inbem  Corenso  fomoljl  ganse  pripat= 
bibliotljefen,  5.  S.  bie  bes  Ztnbronicus  pon  tOjeffalonidj,  faufte,  als 
audj  mel?rere  ©eleljrte,  5umal  3ol?annes  Casfaris  unb  21ngelus  Poli- 
tianus  in’s  ^luslanb  fanbte,  ipelc^e  mit  litterarifc^en  Sd?ä^en  reid?  be- 
laben  surüdfeljrten.  Die  ermorbenen  l)anbfd?riften  famen  entmcber  in 
Coren5o’s  Pripatfammlung  ober  in  bie  im  Klofter  San  ZTTarco  aufgeftellte 
BibIiotl?ef,  aus  beren  Bereinigung  fpäter  bie  berüljmte  2Tlebiceo>£auren- 
tiana  entftanb.  ©leidjen  €ifer  im  Büdjerfammeln  seigte  Papft  Hico= 
aus  V,  ber  gegen  5000  fjanbfdjriften  5ufammenbrad?te,  unb  bamit 
Iben  ©runb  3U  ber  großen  Bibliotheca  Vaticana  legte,  beren  Ber> 
meljrung  ftdj  einige  feiner  ZTadjfoIger,  I?auptfdd?Iid?  Sirtus  IV,  eifrig 
angelegen  fein  ließen.  3n  Ungarn  legte  Ulatljias  (Sorpinus  eine  große 
Bibliotljef  an,  an  beren  Bermel?rung  beftänbig  30  in  gebilbete 

Sdjönfdjreiber  arbeiten  mußten,  roeldje  il?m  nebft  ben  auf  anbere  IDcife 
erlangten  Düd?erfd?äßen  über  50,000  Dufaten  fofteten.  Ceiber  enbete 
bie  Sorge  für  biefe  prädjtige  Sammlung  mit  bem  £eben  bes  USnigs, 
benn  unter  feinen  Hadjfolgern  ipurbe  fte  5erftreut,  befonbers  Pon  ben 
tCürfen  geraubt,  unb  gegenmärtig  laffen  ftdj  mit  Sidjerljeit  nur  nodj 
etmas  über  100  f^anbfdjriften  baraus  nadjroeifen,  non  benen  bie  größere 
fjälfte  ftdj  in  IDien  befinbet. 

3m  15.  enbigt  mit  ber  glorreidjen  Blütbe 

bes  Katljolictsmus  audj  bie  ^rciljeit,  beliebig  in  pifa,  Barcelona,  Paris 
ober  Prag  3U  ftubiren  unb  bennodj  überall  in  ber  djriftlidjen  IDelt  ju» 
gelaffen  unb  angeftellt  3U  merben.  3”fo^9«  perljängnißpoUen  3’^' 
pcftiturftreites  emancipirten  ftdj  bie  Ilationalitäten  immer  meljr  unb 


Digiiized  by  Google 


i£iiilcitun^  i«  bic  bibliograpliifdjcn  syftcmc. 


^79 


cnMidj  rig  6ie  Xcformation  <£nglan6,  Sdjrocben,  6en  Horben  Deulfdj« 
lanbs  unb  bie  Schrocy  gans  non  Hom  los.  ^tcrnadj  bebingl  cs  btc 
Ucbcrftdjtlicftfeit,  baß  mir  bie  (Entmicflung  ber  SibIiograpI;ie  nunmefjr 
aud^  nacf?  Hationalitätcn  georbnet  toeiter  verfolgen. 

Die  ©esncr’fdjc  permanenten  Unipcrfal-Sibliograpljic 

5crficl  im  \6.  3ai?rljunbert , mic  mir  fdjon  oben  faljen,  poUenbs,  als 
mit  (Erfinbung  ber  Sudjbrucferfunft  audj  für  bie  Hibliotljefen  eine  neue 
«Epodje  begann.  Denn  pon  nun  ab  mar  bie  Sammlung  einer  foldjcn 
nidjt  mcljr  mit  fo  großen  Koftcn  unb  Sdjmicrigfeiten  perfnüpft,  mie 
frütjer,  unb  befonbers  in  Dcutfdjlanb  bilbctc  ftdj  jebcr,  ber  cs  irgcnbmic 
rermodjtc,  fein  eignes  bibIiograpt?ifdjes  Syftcnt.  Das  (Scsner’fdje  Syftcm 
cntl?alten  bie  ^5‘^8 — ^^9  ;Jrofdjauer  in  gebrucftcn  „Pandec- 

tarum  siv’e  Partitionum  universalium  libri  XXI“.  — Philosophia 
— fdjrcibl  ber  Derfaffcr,  ber  mit  bicfcr  Scnennung  bie  gefammtcn 
IDiffenfdjaften  bcseidjnel  — comprehendit  artes  et  scientias  A. 
Praeparantes : a)  Necessarias  a)  Sermocinales : i.  Grammaticam, 
2.  Dialecticam,  3.  Rhetoricam,  4.  Poeticam,  ß)  Mathematicas ; 5. 
Arithmeticam,  6.  Geometriam,  7.  Musicam,  8.  Astronomiam, 
9.  Astrologiam,  b)  Ornantes:  10.  Historiarum  cognitionem,  11.  Geo- 
graphiam,  12.  Divinationis  et  magiae  cognitionem,  13.  Variam  de 
artibus  illiteratis  cognitionem  B.  Substantiales : 14.  Physicam 
15.  Metaphysicam  etTheologiam  gentilium,  16.  Ethicam,  17.  Oeco- 
nomicam,  18.  Politicam,  19.  Jurispmdentiam , 20.  Medicina, 
21.  Theologiam  Christianam.  2Han  ftcljt,  mie  ber  Dcrfaffer  bie  fämmt' 
lidjen  IDiffensgebiete  nadj  iljrer  praftifdjen  2Inmenbbarfcit  5U  orbncn  pcr= 
fudjte.  — Heben  bcm  (ßcsner’fdjen  Syttemc  pcrbicnt  bas  eines  Bcnebidincr* 
möndjs,  ^lo^an  tCrcfier,  aus  bem  3aljre  1560  (Ermäfjnung,  nidjt,  mcil  es 
einen  großen  tDert  bcftßt,  aber  pieimcijr  feines  2lltcrs  megen  unb  meil  cs 
3cigt,  bis  3U  meldjer  Hlüttjc  bie  nunmeljr  halb  pcrfdjminbcnben  RIo= 
ftcrbibliottjefcn  ftdj  allcrmärts  entmicfelt  ijattcn.  H.  <5.  Strupe  fdjreibt 
barüber  in  feiner  „Bibliotheca  antiqua  publicata  Jenae  anno  1706“: 
Auctor  incipit  a libris  Juris  Civilis,  cuius  insigne  sit  A.  Primo 
collocat  illos,  qui  at  Methodum  iuris  faciunt,  progreditur  ad 
Corpus  Juris,  huiusque  Commentatores.  Haec  Bibliotheca  Juris 
Civilis:  sequitur  illa  Juris  Canonici,  cuius  insigne  est  B.  quae 
eodem  ordine  dirige  nda  ac  prior.  Summistae  sequuntur , seu  de 
casibus  conscientiae  Scriptores,  qui  signum  C.  praeferunt.  Inde 
.Sententiarii  signo  D.  notantur,  Dictionaria  signo  E.,  in  quorum 
numero  etiam  Gesneri  Bibliothecam  universalem  collocat.  Hagio- 
graphorum,  chronographorum  et  topographoruui,  quin  plures 


Digilized  by  Google 


480 


iSinlcitnnj  in  ^ic  biblioijrapbifdjcn  “vftenie. 


sint,  duas  classes  facit,  quas  insignit  littera  V.  et  G.  quorum 
aliquos  ordine  alphabetico  indicat.  Octavam  classem  Theolo- 
gorum  facit,  quorum  signum  H ita,  ut  primum  Biblicos  libros  cum 
Commentatoribus  ponat,  in  sequenti  vero  sub  littera  I.  Theo- 
logos reliquos.  Polemicos  sub  signo  K..  in  quam  classem  etiam 
haereticos  libros  collocat  et  famosos.  Undecimam  classem  sub 
signo  L.  Philosophis  adsignat,  ita  tarnen,  ut  secundum  diversas 
partes  vel  etiam  sectas  distinguantur,  quod  tarnen  generatim 
saltim  indicat.  Duodecimam  classem  tribuit,  Concionatoribus  et 
declamatoribus  sub  signo  M Sequuntur  epistolarum  Scriptores 
sub  signo  N.  Poetae  sub  signo  O.  Philologici  sub  signo  P. 
ln  penultimam  classem  sub  signo  O.  includit  promiscue  omnes, 
quotquot  superioribus  non  possint  inseri,  quae  sane  ideo  am- 
plissima  erit.  In  ultimam  demum  sub  signo  R.  Teutonicos  libros 
reiicit.“  tDic  man  ficljt,  ncljmcn  bcutfdjcSüdjcr  nodj  eine  bcfchcibenc 
Stelle  ein.  Durdj  bic  Sluff^cbung  pon  Klöftern  infolge  bet  Kefonnation 
fielen  beren  Sibliotljefcn  entmeber  ben  Stabten  unb  iKirc^en,  ober  ben 
fanbesljerren  unb  gcleljrten  Silbungsanftalten  5U,  tpcldje  bie  ert^altenen 
Sebäße  ju  3ebermann’s  (Sebraudj  aufftellen  unb  orbnen  liefen. 

2Iiif  bie  i£ntn)icfelung  ber  23ibliograpljie  mirften  inbef  bie  burdj 
bie  Säcularifationen  Ijerbeigefüljrtcn  ,Jerfplitterungen  ber  in  ben  oom 
Proteftantismus  eroberten  Cdnbem  beftanbenen  Sibliotljefen  Ijödjft  nad)> 
tljeilig  ein,  fo  baf  beifpielstpeife  bas  fonft  piel  tpeniger  fritifebe  ^ranfreidj 
pom  16.  bis  18.  3af?rbunbert  Deutfcblanb,  roas  bibliograpljifcbc  £ci- 
ftungen  betrifft,  weit  binter  ftdj  gelaffen  ro«  tfir  bei  ^ranfreidj  feb«n 
tperben.  ITobl  Kurfürft  ^riebridj  ber  IPeife  non  Sadjfen  fdjon 
t502  ju  IDittenberg  eine  Bibliotbef  angelegt,  tpeldjc  bureb  bie  Säen- 
larifation  ber  Iflöfter  in  Saebfen  einen  bebeutenben  ^uoxicbs  erhielt 
unb  fpäter  nadj  3^”^  unb  tjalle  a.  5.  fam;  feinem  Seifpiele  folgte 
audi  2Iuguft  ber  Starfe,  tpeldicr  ben  (Srunb  5ur  Presbencr  Sibliotbef 
legte.  Befonbers  aber  tparen  es  fatbolifdie  dürften,  ipie  bjersog 
2Ilbrecbt  V.  pon  Bayern  unb  Kaifer  Blarimilian  II.,  meldje  fidj  burdj 
ihren  Sammeleifer  bauernben  Subm  eriparben.  £rfterer  grünbete  bie 
Bibliotbef  in  BTündjen,  jeft  eine  ber  grofartigften  ber  IDelt,  lefterer 
bie  unfebäbbare  Kaiferl.  I)of<  unb  Staatsbibliotbef  in  IDien. 

(dortfcßimg  fötal.' 


Digitized  by  Googli 


^ic  l^cUagrfljJÖifrfiEn  ii)crfaijrcn  ai^  öic  JitcHbcrtrctcr 
bcö  I^i3l5frijnittc0. 

Seren  (Enlroicflung  unb  Seöeutung  für  bie  (Segemnart. 

ITtit  3II>*ürot'®nen' 

(Sd?Iu§.) 

9 

ffSin  ät^nlici^es  Derfat^ren  wirb  in  ber  2{nftalt  bes  um  ben  photograpl^i’ 
fdjen  Preffenbrurf  nerbienfen  ^offunftljänblers  €bm.  ©aillarb 
in  Serlin  ausgeübf.  IDir  fönnen  nidjt  fugen,  wie  bei  betf  ^erftellung 
ber  (Suillurb’fc^en  Platten  »erfuhren  wirb,  buf  aber  auc^  biefe  auto> 
tYpifdje  2Tlettjobe  ungemein  lebensfäljig  ift,  geijt  aus  ben  Xefultaten 
5ur  ©cnüge  Ijerpor. 

lüas  befonbers  für  biefelbe  fpridjf,  ift  ber  Umftanb,  bag  ftdj  mit 
iljr  bie  ^albfdjatten  entwcber  in  Stridjmanier  ober  in  Kommanier 
reprobu5iren  laffen.  2TTan  Ijat  es  aifo  babei  gan5  in  ber  ^anb,  bcm 
betreffenben  Sujet  bie  geeignetfte  Sdjraffirung  an5upaffen,  ein  Dorjug, 
ber  nidjt  unterfdjä^t  werben  barf.  H)äljrenb  5.  S.  bie  Stric^manier 
für  beftimmte  CanbfijaftsbUber , für  ein5elne  ©emälbercprobuftionen, 
funftgewerblidje  ©egenftänbe  u.  f.  w.  feljr  geeignet  ift,  madjt  ftdj  für 
2frcffitefturaufnaljmen,  Sfulpturen,  befonbers  aber  für  bie  tSicbcrgabe 
pon  Porträts  bie  Kornmanier  entfdjieben  beffer.  ferner  berütjrt  es 
beim  KnbliJ  ber  ©aillarb’fdjen  Srucfe  fe^r  angenefjm,  baf  bie  £idjt> 
Partien  gans  frei  pon  Sdjraffirung  ftnb,  unb  bie  ^Uuftrationen  baburdf 
fontraftreic^er  unb  wirfungsooUer  erfcijeinen  als  bie  nadj  anberen 
ZHetljoben  b«rgeftellten.  IDir  fe^en  babei  natürlich  poraus,  bag  biefe 
IDirfung  nidjt  burdj  nadjträglidje  Xetoudje  bes  (Did}6s  erreicl|t  wirb, 
benn  eine  pljototypograpljifdje  STettjobc  beft^t  eben  bann  erft  redeten 
materiellen  UJert^,  wenn  fte  feinerlei  Hadj^ilfe  erforbert. 

IDir  müffen  nodj  ber  Arbeiten  ber  weltbcfannten  Xeprobuftions= 
Knftalt  pon  ©oupil  & (£0.  in  Ksnieres  bei  Paris  ©rwdljnung  tljun. 
3l?ren  Huf  Ijat  ftdj  bie  5>nna  sunädjft  burdj  iljre  pijotograpuren,  bie 

rrntf<f?c  9nd:ffdnbIer=21fabtmU.  I.  51 


Digitized  by  Google 


^82  bcliograpl^ifc^crt  Pcrfabrcn  als  bie  steUrertretet  bcs  tjol3fdtnittes. 

fte  fdfon  feit  ctroa  sroansig  fjcrftellt,  begrünbet;  feit  einigen 

jal?ren  aber  Ijat  fie  audj  bas  ©ebiet  ber  pijototypogtapfjie  betreten 
unb,  tpie  nidjt  anbers  5U  enrarten  ftanb,  Ceiftungen  allererften  Hanges 
probusirt.  ©oupil  er3eugt  bei  feinem  üerfaljren  sundebft  naefj  ber  Por= 
fcfjrift  IDoobbury’s  ein  ©elatinerelief  unb  formt  bies  auf  galranoplafti- 
fcljem  IPege  ab.  Hatürlidj  erforbert  bas  Helief  mieberum  ein  ent* 


4SdUtdr&*Qartiui9'f<irc  ^luiotypic  (irtrid^rn.inicr). 


fpredjenbes  Horn,  unb  bies  erljält  ©oupil  baburdj,  bag  er  bie  ©clatine 
felbft  mit  einer  Subftans  ntifebt,  bie  ein  um  fo  größeres  Horn  liefert, 
je  länger  bie  Bclidjtung  bauert.  Piefe  JHctijobe  bürfte  fdjeinbar  am 
einfadjften  unb  fidjcrften  ’sur  Cöfung  ber  ^rage  füljren,  benn  man 
braucht  nur  eine  animalifdje  ober  uegetabilifche  Subftans  erft  in  eine 
^lüfftgfeit  ju  tauefjen,  in  roelcftor  fte  fidj  auflöfen  fann,  bann  in  eine 
folcije,  bie  fte  gerbt  ober  5ufammen5icht,  fo  bebceft  fte  ftefj  auf  ber 
gau5en  ©berfldebe  mit  Horn.  Pie  ©robbeit,  bie  ^orm  unb  bie  Piefe 


Digitized  by  Google 


Die  bcliograpbtfcben  rerfabreit  als  btc  StcUnertrctcr  bcs  I^olsfdjnittcs.  i^83 


bes  Koms  ocränbcrt  ftdj  je  nadj  bcr  angenjcnbcten  Subftans  unb 
naij  bet  (Einfaudjungsbauer , ber  (Cempcralur  unb  bcm 
(Eonccntrationsgrabc  bet  ^lüfftgfeiten.  IDenn  man  bementfpredjenb 
eine  (Selatinefcfjidjt  mit  einer  Jtufiöfung  »on  boppcitdjromfaurem  Kali 
rerfe|t  unb  fte  bann  in  eine  gerbenbe  Cofung  ((Eifennitriol  mit  €fftg< 
fäutc  unb  IDaffer  Derfe|t)  bringt,  fo  bebcdt  ftdj  iljre  ©berfidc^c  feljt 


(5aUlat^*I^ilrltu^9  fd:c  21utottpic  (Kommanier). 

halb  mit  einem  fcfjönen  burdjaus  regelmäßigen  Korn,  ^at  man  nun 
auf  eine  foldjc  ©clatinefdjicfjt  bas  pljotograpljifdje  Silb  fopirt,  fo  burdj- 
bringt  bie  gcrbenbc  Kuflofung  bie  ©elatine  an  ben  gar  nidjt  ober 
menigcr  beliditctcn  Stellen  leidjtcr  als  an  ben  meljr  ober  pollftdnbig 
belidjtetcn  Stellen;  fte  er3eiigcn  besl?alb  in  ben  erftcren  ein  gröberes 
Koni  als  in  ben  Icßtcrcn  unb  bas  £lic^4  mirb  eine  getreue  IDicbcrgabe 
bes  Hcgatips  in  allen  Details  unb  ben  sarteften  tjalbfcbattcn.  (Placet). 
(£s  ift  nur  fcbabe,  baß  auf  biefe  IDeifc  bas  Korn  in  ben  meljr 

31* 


DIgitized  by  Googl 


J'i*  fieIiograpf)tfdicn  Derfaljren  als  öic  StcUccrtrctcr  &es  I)ol3f<huittcs. 

ober  weniger  bdidjtclen  Stellen  fo  fein  n>irb,  ba§  es  im  fertigen  Clic^^ 
faum  ober  nur  mit  größter  Sorgfalt  5U  brurfen  ift,  unb  bas  ift  ber 
Zladjtljeil,  ben  bie  ©oupil’fc^cn  P^ototypograpljien  beft^en. 

IDir  fa^en  fürsHdj  in  einer  fran3öftf<^en  ^ac^5citfcfjrift  eine 
tounberI?übfd)e,  in  ben  Ceyt  gebruefte  2tbbilbung,  bie  in  ber  ©oupil’fdjen 
2lnftalt  angefertigt  mar  unb  ein  fo  feines  Korn  jeigte,  ba§  man  es  mit 
blofem  Kuge  faum  erfennen  fonnte;  n?ir  freuten  uns  fdjon,  ba§  biefes 
(£Iidj6  ber  „Imprimerie  de  Gauthier- Villars“,  roeldje  bie  betreffenbe 
3citfd?rift  brueft,  fo  loenig  Sc^roierigfeiten  geboten  5U  Ijaben  febien, 
als  mir  in  ber  Sefdjreibung  lafen,  baf  biefer  Sogen  mit  bem  (Eliefje 
pon  ©oupil  felbft  gebrueft  tporben  mar.  So  lange  aber  bie  ^uridjtung 
folc^er  platten  oor  bem  Sruef  nodj  eine  fo  fdjmierigc  ift,  fo  lange 
bleibt  aud}  ber  praftifdje  ISertfj  bes  gansen  Perfaljrcns  iOuforifd) ; 
fonft  Ijätten  bie  ^ran5ofen  mo^I  audj  nic^t  bie  fürslidj  in  ber 
fdjrift  ,,L’ Illustration“  erfdjienenen  autotypifd^en  Keprobuftionen  ber 
im  Parifer  „Salon"  ausgeftellten  ©etnälbe  in  ber  Knftalt  bes  £)errn 
ZHeifenbad?  jn  ZHündjen  ausfüljren  laffen! 

3um  Sdjiuffe  unfrer  Ijiftorifdjen  Parftellung  moUen  mir  unfern 
€efern  nodj  eine  Probe  aus  ber  rührigen  unb  riiljmlic^  befannten  2In- 
ftalt  bes  fjerrn  Clemens  Kiffel  in  STain5  oorfüljren.  (S.  Seite  486 
u.  487.)  Das  Serfaljren  ift  ebenfalls  ein  autotypifdjes  unb  foU  fidj 
befonbers  gut  5ur  IPiebergabc  pon  ©rnamenten,  Sfulpturcn,  Figuren, 
Stiefereien  2c.  eignen.  IDie  uns  ^err  Kiffcl  mittljeilt,  Ijat  fidj  feine  „Ijylo« 
typifdje"  2TTetl}obe  bereits  praftifdj  bemäljrt.  — 

IDir  Ijaben  in  porfteljenbem  perfudjt,  bem  Ecfer  ein  Silb  pon 
bem  Cntmidlungsgang  ber  ^eliotypie  5U  perfdjaffen  unb  bie  midjtigften 
ber  pielen  in  biefes  ©ebiet  geljörigen  Derfafjren  tljeoretifdj  barsuftellen. 
Cs  mirb  nun  naturgemäß  bie  ;Jrage  geftellt  merben:  mas  Ijaben  nun 
aber  bie  pljototypograpljifdjen  Derfaljren  für  bie  Praris  3U  bebeuten?  — 
foUen  fte  einen  Crfaß  für  ben  Ijolsfdjnitt  hüben  ober  biefen  gan3  rer- 
brängen?  — merben  fte  nidjt  allmälig  micber  pom  Sdjauplaß  per= 
fdjminben,  ba  es  bodj  bloß  „Surrogate"  ftnb?  — ' 

Diefe  fragen  3U  beantmorten  foll  ber  unfres  Sdjluß- 

fapitels  fein. 

IDir  ftellen  uns  junädjft  auf  ben  Stanbpunft  bes  praftifdjen 
Druders,  beffen  Aufgabe  es  ja  ift,  bie  Kunft  bes  ^ol3fdjncibers  ober 
bjeliograpljen  3U  perpollftdnbigen,  b.  Ij.  burd}  perftänbnißoolle  ^uridjtung 
unb  entfpredjcnben  Drud  bem  Silbe  ben  artiftifdjen  Dortrag  5U  per- 
leiljen.  3eber  Druder,  ber  mit  ^ol5ftöden  5U  tljun  l?at,  meiß,  meldje 
Sdjmierigfeiten  oftmals  bie  ermünfdjte  IDicbergabe  berfclben  barbietet. 


Cilgiiizea  by  Googk 


Die  t)eIiograpl[ifd)en  Pcrfabren  als  bic  Stellrcrtrefcr  bes  ßoljfdjnittcs.  ;^85 

tccrbcTi  if?m  bie  Ijeliograpljtfcf?  Ijcrgeflellten  Clidj^s  feine  2Iufgabe  ntc^f 
nodj  meljr  erfdjroeren?  2illerbtngs  bringen  bicfe  legieren  non  Porn= 
Ijcretn  bie  Unannetjmlidjfeit  mit,  baf  bie  Silber  in  ber  Segel  äugerft 
fladj  auf  ber  STetalipädfe  liegen,  baf  alfo  in  ^olge  beffen  bie  Sc= 
ijanblung  berfelben  eine  befonbers  aufmerffame  fein  mup.  IDir  Ijabcn 
aber  fdjon  an  anbrer  Stelle  betont,  bap  biefe  Srbeit  fo  fcfjroierig  nic^t 
ift,  tpie  fte  erfdjeinen  mödjte;  Serftänbnip  unb  (Erfafjrung  geijört  natür= 
lidj  unbebingt  5um  (Selingen,  aber  biefe  erforbert  ja  jebe  Sruefarbeit 
meljr  ober  weniger.  Saf  es  mögliclj  ift,  Qut  5U  bruefen, 

bapon  legen  bie  unferem  tCcfte  cingefdjalteten  Proben,  fotpie  bie  piclen 
anberen  ^eliotypien,  bie  ^eut5utage  in  ben  perfdjiebenften  Publifationen 
erfdjeinen,  , /Heber  Canb  unb  2Heer",  bie 

auf  einer  Sotationsfdjnellpreffe,  in  ber  bie  Clidjes  befanntlidj  in  ber 
Sbformung  um  ben  Cylinber  ber  2TTafdjine  laufen,  gebrueft  wirb, 
bringt  öfters  31Iuftrationen  aus  ber  Snftalt  ber  fjerren  Sngerer  & (Söfdjl, 
bie  gau3  por3Üglidj  wirfen.  Slfo  bodj  ein  Seweis,  tag  biefe  (Eliijes 
allen  Snforberungen  in  ber  Praxis  genügen.  €s  ift  natürlidj  nidjt 
möglid),  für  bie  ^u^eijtung  beftimmte  Sorfdjriflen  5U  geben,  im  all- 
gemeinen nur  lägt  ftdj  aufftellen,  bag  bei  einer  fonft  gut  porgeridjteten 
Einfügung  bei  ben  Sdjattenpartien  brei,  bei  ben  ZTlitteltönen  5wei  unb 
bei  ben  Cidjtpartien  eine,  epentuell  gar  feine  Papierftärfe,  wenn  erforber- 
lieb,  als  Unterlage  wirfen.  Sisweilen  ift  es  aber  audj  nötijig,  unter 
ben  Cidjtpartien  bas  £jol3  auf  ber  unteren  ^lädje  etwas  ausjufjöljlen. 

^ier  nodj  ein  ISort  über  bie  Sufbewaljrung  ber  ^infclidjes. 
Por  allem  ift  es  notljwenbig,  biefelben  an  einen  gan3  troefenen  (Drt  3U 
ftcUen,  benn  burdj  ^eudjtigfeit  orybirt  bie  ^infoberflädje  unb  bie  feinen 
Cinien  bes  Silbes  werben  burdj  Soft  feljr  leidjt  3erfreffen.  Sinb  bie 
3inf platten  alfo  gebrudt  worben,  fo  reibe  man  bas  STetall,  ngdjbem 
cs  Pom  Prüder  mit  Petroleum  ober  tCerpcntinöl  gereinigt  worben  ift 
(nidjt  mit  IPaffer  ober  £auge!),  tüchtig  mit  Ceinöl  ein,  ben  f^olsftod 
aber  mit  Half  unb  widle  bas  (5an5e  in  weiche  ZTfafulatur  ein.  Sls 
fjol3ftod,  auf  weldjen  bas  Hlidje  montirt  wirb,  oerwenben  bie  meiften 
Snftalten  ein  weidjes  Znaterial,  weldjes  ftdj  fdjon  bei  fdjwadj  feudjter 
Hemperatur,  ober  fogar  bereits  in  ber  Preffe  be^nt  ober  biegt;  besljalb 
ift  bas  €inreiben  bes  ^ol3es  mit  Calf  unerläglidj. 

Pag  ber  Prud  audj  je  nadj  ber  Qualität  bes  perwenbeten 
Papiers  beffer  ober  fdjlcdjter  ausfällt,  perfteljt  pdj,  wir  fönnen  aber 
fjier  auf  €in3elljeiten  nidjt  weiter  einge^en. 

Sopiel  über  bie  Praris,  unb  nun  3U  ber  ^rage:  wie  pcrljält  es 
pdj  mit  bem  fünftlerifdjen  IPertlje  biefer  Prudplatten,  mit  bem  artiftifc^en 


Digiiized  by  Google 


i|86  t;fIio9rapt;ifd;en  I7trfai;ren  als  bie  SteUcertreier  bes  f^ol3fd;nittes. 

Portrag«  berfclben  nadj  6cm  Drucf?  IDtr  fprec^en  Ijier,  iDoIjiDcr« 
ftanben,  nur  oon  ptjototYpograpljifi)«n  Clid?6s,  6.  If.  oon  Kc^?rc< 
6uftionen  pljotograptjifdjer  2Iufnat;men  mit  bjalbtönen,  6te  aifo  non 
Doml^eretn  6«r  äftt^etifd^cn  IDtcbcrgabe  mcfcntlicf?  grdfcre  Schmierig- 
feiten  entgegenbringen  als  einfad^  cbemigrapl^ifd;«  Drucfplatten.  Pie 
le^teren  Ijaben  iljre  Feuerprobe  Idngft  beftanben  un6  6a6urd|  6ie  Pod 
urtljeile,  mit  benen  fte  anfangs  5U  fämpfen  Ijattcn,  ftegreid^  übermunben; 


^Iumcnf>änM(riit«  ncd>  einer  !TIüjoliFd>Fi9ur. 
natUT>2Iufnaf;me  in  6fad;er  Ocrrieinerung.  f^Tlotrpie  »on  «Clemens  KiiTel  in  OTains. 


anbers  bie  erftcren.  Piefe  Ijabcn  ftdj  eine  größere  2tufgabe  gcftcUt  unb 
muffen  besf?alb  audj  meljr  leiften,  unb  bie  Ceiftungsfraft,  bie  iljncn 
inneujoljnt,  Ijat  ftdj  erft  in  neuefter  3®'*  mefjrfadj  erprobt.  Sei  ifjncn 
fommen  5unäd}ft  bie  fc^on  ermdljnten  größeren  tcdjnifdjen  Sc^roicrig. 
feiten  in  Setradjt,  bie  felbftperftänblid}  ein  teeniger  ftdjcrcs  Sefultot 
inuoloiren.  Penn  burdj  bie  ^albfdjatten  ge^en  riele 

(£in5elljeiten  ber  pljotograpljifcfjen  ©riginalaufnaijmc  gans  rerloren, 
mit  ber  Coupe  beroaffnet  fann  man  feljen,  roie  auf  biefen  platten  in 


Digitized  by  Google 


Die  beIio9rapt)ifd;en  Dcrfabren  als  Me  »fellrertreter  bes  fjol3fd>itittes.  ^87 

6cm  oon  einem  punfte  5um  an6ern  san5e  Details  Ijetaus« 

gefallen  fm6,  mäfjtcnb  6oc^  6as  Cfjarafteriftifcfjc  un6  6cr  eigcntfjümlidje 
2\ci3  6er  pijotograpf?ie  gra6e  in  6iefer  minutiöfen  Dctailmirfung  liegt 
ferner  aber  Ijaben  piele  6cr  jc^t  gebräudjlidjen  2nettjo6en  6en  Hadj* 
tl^eil,  6a|  fte  aud;  6ie  ^ol?en  Cicf^tpartien  mit  einer  gleid^mäfigen,  trenn 
aud}  feinen  Sdjraffirung  liefern,  t»o6urd}  6ic  Sil6er  grau  un6  monoton 
•crfd}  einen. 


SIu  men  h dnMrr«  nod^  einer  mdjoltfa'^^ar. 
t^dtur>Unfndhme  in  6fatf?er  l^erfleinerun^.  l^toryiHe  Don  tDemens  Kiffrl  in  Znain5. 


Hun  fönnte  man  aber  cinn?en6en,  6af  6ics  tedjnifdje  2Tiangel 
fin6,  6ie  ftdj  hn  Caufc  6er  ^cit  moljl  nodj  übcm)in6en  un6  befeitigen 
laffen  roerben.  IDir  geben  6as  5u  un6  ftellen  uns  6amit  por  6ie  ;Jrage  : 
werben  bann,  wenn  bas  menfdjlidje  IDiffen  unb  Können  audj  Ijier  bie 
lebten  f^inberniffe  aus  bem  IDcge  geräuntt  I;at,  bie  pf^otograpf^ifd^cn 
Perfafjren  ben  J^olsfdjnitt  becinträdjtigen,  ober  benfelben  gau3  perbrdngen  ? 

Darauf  l?in  mu§  man  ftdj  3unüdjft  baran  erinnern,  baf  bie  Ceiftungs» 
fäljigfeit  ber  pijotograpijie  eine  febr  pielfeitige  ift,  ba§  fte  fjierbei  fo* 


Digitized  by  Google 


^88  l!Cliograpl!tfd)cn  t>erfatiren  als  Mc  StcUrcrtreter  bcs  t)ol3fd;nittcs. 

wo^I  3um  ^wtde  bcr  XcprobufKon,  als  sut  Scfdjaffung  pon  ©rigtnal 
aufna^mcn  pcnocnbcl  n>crb«n  fann.  ItTif  3c5ug  auf  bcn  [enteren 
bürft«  man  ja  anncljmcn,  ba§  fürberijtn  eine  illuftrirte  Leitung  fid;  ber 
^ilfe  bes  ZTTalers  gan3  enffdjlagen  fönntc;  bte  Jtufnatjme  einer  Canb' 
feijaff,  eines  Porträts,  ober  fogar  eines  ©enrebilbes  ift  ja  cermittelft 
ber  ptjotograptfie  piel  einfadjer  unb  obenbrein  billiger,  aifo  n>05U  erft 
eine  foftfpielige  3«<Jfnung,  bie  auferbem  nodj  in  ^013  gefdjnitten  »erben 
mug?  ZtTit  biefer  2tnnaljmc  aber  mürbe  man,  tpo  gute  Hefultate  er= 
n)ünfd)t  finb,  »eit  über  bas  ^iel  unb  aud;  über  bas  Können  ber 
P^olograpljie  Ijinausgefjen.  Denn  bie  pijotograp^ie,  fo  feljr  jie  aud; 
in  perftänbnigpoUen  ^dnben  3ur  Kunft  geftempelt  »erben  fann,  ift  pon 
^aus  aus  mit  perfdjiebencn  ZTlängeln  beljaftet,  bie  es  pert;inbem  »erben, 
ba|  bie  pljantafie  bcs  JTlalers  unb  ber  Stidjel  bes  ^ol3fd;neibers  je 
in  ben  Xuljeffanb  perfekt  »erben. 

£irt  »unber  Punft  ber  pljotograpljifdfcn  Platte  ift  3unäd)ft  ber, 
baf  fte  bie  natürlid)cn  färben  nidjt  im  ridjtigcn  Derfjältnif  ber  ^alb- 
fdjatten  »iebergibt.  Die  falten  färben  (blau)  »erben  3U  Ijell,  bie 
»armen  färben  (rotl),  gelb)  fommen  3U  bunfcl,  ein  Had/tljeil,  ber  fid; 
befonbers  bei  ©emälbereprobuftionen  in  ftörenber  IDeife  3eigt.  hierbei 
müffen  »ir  allerbings  bemerfen,  baf  bie  ^orfdjungen  auf  bem  ©ebiete 
ber  pljotodjemie  in  neuefter  DTittel  gefunben  Ijaben,  biefen  Uebeb 
ftanb  3U  befeitigen,  inbem  man  bem  Bilbträger  (CoUoilion  ober  ©elatine) 
ge»iffe  pegetabilifdje  Subftan3en  beiniifdif,  »eldje  bie  platte  „färben* 
empfinblid)"  madjen;  allein  ber  DTängel  ber  pljotograp^ie  fmb  nodj 
meljrere. 

Die  pljotograpljie  gibt  bas  Hebenfädjlidje  im  Silb  mit  berfelben 
©enauigfeit  »iebet,  als  »ie  bie  fjauptfadje;  bei  ber  2Iufnal)me  eines 
Portraifs  »irb  ein  fid;  3ufällig  fpicgelnber  IDeftenfnopf  fid;  mit  berfelben 
Cebenbigfeit  auf  bie  platte  brängen,  als  bie  djarafteriftifdjen  bes 
©eftdjts,  ober  bei  ber  2Iufnai;me  einer  Canbfdjaft  »irb  ber  im  Dorber* 
grunbe  fteljenbe  Sd)»eineflall  im  Silbe  riefengrof  erfdfeinen,  »dt^renb 
bie  ^auptf adje,  bie  buftige  Canbfdfaft  im  ^intergrunb,  gan3  bagegen 
3urücftritt.  Der  ZHaler,  ber  biefes  Silb  aufncljmen  wollte,  würbe  ben 
ftörenben  5dj»eineftall  einfad)  »eglaffcn,  bem  pl)otograpl)en  ift  bies 
bei  ber  IDal)l  feines  Stanbpunftes  nid)t  immer  möglid).  Unb  babei 
fommen  »ir  3um  Dor3ug,  ben  bie  Ulalerei  ber  pl)otograp^ie  poraus 
l)at.  Der  Künfticr  l)ebt  bas  f)auptfdd)lid)e  l)emor  unb  Idft  UTangel* 
l)aftes,  was  am  ©riginal  ftörenb  wirft,  »eg  ober  pcrbcdt  cs  in  ge* 
fd)icfter  IDeife,  er  permag  aIfo  aud)  nad)  einem  unpoUfommenen 
ITIobcll  ein  fünftlerifd)  fd)öncs  Bilb  an3ufertigcn,  »dl)renb  bas  Ulobell 


Dtgitized  by  Google 


Sie  lielio9rapl)ifd;cn  Secfal)rcn  als  bie  StellDcrtcctec  bcs  {iol3fd!nittcs.  ^8^ 

6cs  pijotograpJjcn,  tceldjcs  im  Silbe  fd)5n  crfcfjeinen  foll,  biefe  Sdjön- 
tjcifen  bereits  mitbringen  mug. 

Hedfnen  mir  5U  biefen  nun  nod;  gcwiffe  optifdje  ^etjler  ^in5U, 
meld(e  ben  pljotograpfjifdjen  Jlufnaljmen  in  pielen  fällen  antjaften,  fo 
ergibt  ftd)  baraus  »o^I  fdjon,  oFjne  ba§  toir  nod;  näljer  auf  bie  ©nseb 
Ijeiten  einge^en,  bas  ^aftum,  baf  bie  pljototypograp^ie  mit  ben 
Sdjöpfungen  bcs  (ßriffels  unb  5tid)cs  nur  in  befdjränftem  ITlafc  con= 
curriren  fann.  Sen  Porsug  »irb  biefelbe  inbeffen  unbebjngt  bei  ber 
IDiebergabc  njiffenfdjaftlidjer  ©bjette  unb  befonbers  aftronomifdfer, 
pIjYfwlogifd)er,  mebisinifdjer  Crfdjeinungen  u.  f.  m.  bet^alten;  ferner 
mirb  bie  Sarftellung  inbuftrieller  unb  gen>erblid;er,  befonbers  fünfte 
gemerblic^er  ©egenftänbe,  fur5  alles,  mas  meijr  eine  getreue  als  eine 
fünfticrifd)  mirfenbe  IDiebergabe  erforbert,  großen  Hu^en  aus 
ben  ftellpcrtrctenben  Derfaljren  sieljen,  por  allem  aber  wirb  auf  bem 
©ebiete  ber  Heprobuction  bie  pljotograpljic  einen  Kampf  mit  bem 
£jol5fd)nitte  eingeljen,  ber  fid;  5ipeifel!os  5U  ©unften  ber  erfteren  ent- 
fdjeiben  muf.  Uermann  ^Settnaufs. 


(Ducllciiaiigabc.  — Ibaufmg,  Särcr;  Pfau,  Kunft  unb  (Seroerbe  I.; 
doifel,  Ct^emigrapbte;  Photogr.  News;  BolUtin  de  la  Soc.  fran^.  de  Photographie; 
pl)oto^r.  yrd?ip;  pl|otogr.  XTocfcenblatt;  Pogcl,  pl^otograpJjic;  Ciefeaang,  pboto* 
grapbie;  ßci6en,  Pofvg,rdpb.  Compenbium;  La  camera  oscara. 


^raphotTPic  pon  21.  ß.  tt>al(  in  Con&on 


Digitized  by  Google 


^ic  vi-infü^riing  bcc  !J5iirijbrucftcrliunft  in  Jßürnlicrg. 

Ton 

3.  23raun. 

♦ 

SC^io  !Kunft  5cr  l^ünftc,  6k  IDiffcnfdjaft  6or  IDiffenfcfjaftcn , 6uri) 
6ercn  rafdjc  Jlusbrcitun^  6ic  IDcIt  mü  einem  Ijerrlidjcn,  rorlw 
perborgenen  Sdja^e  pon  IDiffen  un6  IDeistjeit  bereidjert  un6  erleuchtet 
tporöen,  ift  6te  in  inain5  erfunbene  Sucfjbrucferfunft."  *)  2(uf  feine 
(Erfinbung  ober  ©eiftesfruefjt  fönnen  mir  Seutfdje  fo  ftolj  fein,  als  auf 
bie  bes  Büdjerbruds,  bie  uns  5U  neuen  geiftigen  Crägern  ber  Celjrcn 
bes  Efjriftentljums,  aller  göttlicijen  unb  irbifefjen  lüiffenfdjaft  unb  ba> 
burefj  ju  IToljIttjätern  ber  gansen  IlTenfdjfjeit  erljoben  Ijat.  Der  ZTlann, 
in  beffen  IDirffamfeit  ftdj  alle  früljeren  Derfudje  ber  Drueffunft  gleich 
einem  llTittelpunff  pereinigten,  — ©u  tenbe r g — mar  pon  ber  Dorfetjung 
auserforen,  bie  IDiffenfchaft  aus  bem  finblic^en  Sdjiafe  ju  meefen  unb 
in  bie  Legionen  eines  immermäfjrenben  ©eiftesfrüljlings  einsufütjren. 
ITlit  ifjm  tritt  bie  Silbungsgefchichte  ber  IDelt  in  eine  neue  2Iera. 
IDelche  IDirfung  bie  Erfinbung  auf  bie  bamaligen  igcitpertjältniffc  aus= 
geübt  Ijat,  bemeift  bie  Eljalfacije,  ba);  nocij  bei  €eb5eilen  bes  JTleifters 
bie  Drueffunft  ficfj  ungemein  rafcf}  perbreitete,  fo  rafefj,  baf  ftcij  nach 
ntehreren  nicht  meniger  als  fieben  beutfehe  Stabte  (2Tlain5, 

Samberg,  lüür5burg,  Ztüntberg,  2fugsburg,  Cübecf  unb  Schlettftabt) 
um  bie  Ehre  ftritten,  ben  Erfinber  ber  porsügtichften  aller  Künfte  ge= 
boren  5U  h'il’sn-  Den  fritifdjen  ^orfchungen  ift  es  5U  ZTTitte  bes  acht- 
sehnten  3ahrhunberts  gelungen,  bie  Stabt  DTains  beftimmt  als  biejenige 
5U  beseichnen,  melcher  ber  J\uhm  gebührt,  ben  Erfinber  ber  Bu<hbrucfe^ 
fiinft  5u  ihren  Dlitbürgern  gesählt  5U  feitbem  auch  bie 

Zlnfprüche  ber  anberen  Stabte  in  ben  ^intergrunb  getreten,  fo 


*)  Schrieb  3acob  IDimpliclin«  in  De  arte  impressoria  ^ol.  2.  (I50i.) 


Digilized  by  Google 


I>ie  i£infnt;run9  ^et  iJudjirucferfunfi  in  Itürnbcrg. 


49\ 


6tcfclbcn  bod)  jcöenfalls  öas  üeröicnft,  bex  fcfjn)ar5cti  Kunft  fcl^r  balb 
tiaij  ifjrct  (Erftnbung  Eingang  »erfcftafft  5U  Ijabcn;  5U  bicfcn  gcijört 
rot  allen  audj  bic  alte  freie  Keidjsftabt  ttürnberä. 

(£5  waren  faum  einige  oerfloffen,  feifbem  ©utenberg  in 

21tain3  feine  3bee,  bie  ^oljtafeln  ju  3erfijneiben  unb  bie  ein3elnen  Budj- 
ftaben  3ufammenjufe|en,  perroirflidjt  Ijatte,  ba  traten  auch  fefjon  in 
Zlürnberg  iHänncr  auf,  weldje  mit  ßülfe  einiger  2(rbeiter  aus  ©uten< 
berg’s  JPerfftälte  bie  neu  erfunbenc  Kunft  Ijanbljaben  wollten.  3®l?ann 
Senfcnfdjmib,  5U  €ger  geboren,  fam  als  fetjr  „gelaljrter  J)err"  nadj 
Hüniberg,  wo  er  meljrcre  3al?re  fd?affte,  jebodj  oljne  5U  einem  Xefultat 
5U  gelangen.  2tls  5U  ©nbe  bes  3aljres  14“2  ein  gewiffet  ßeinridj 
Wefer  aus  2'ITain5  gemeinfebaftlid)  mit  iljm  bie  begonnenen  Perfudje 
fortfebte,  bie  ber  leitete  bei  ©utenberg  gefeljen  Ijatte,  ba  gingen  bie 
Porarbeiten  rafdjer  iljrer  DoUenbung  entgegen,  unb  bereits  im  barauf* 
folgenben  3^^>^  konnte  Senfenfdjmib  fein  erftes  lüerf:  „Fran- 

cisci  de  Retza  Comestorium  vitiorum  etc.  Nuremberge  anno  & 
1 XX«“  in  gro0  ^olio  Ijerausgeben.  Diefes  ift  ber  erfte  nürnberger 
Druef,  es  fann  fomit  3<>^?<^””  Senfenfdjmib  als  ber  Sdjöpfer  ber 
fpäter  5U  fo  großer  Serüfjmtljeit  gelangten  nürnberger  Cypograptjie 
angefetjen  werben.  2luf  einer  ebenfalls  1473  erfcfjicnenen  Sdjrift  ,.Reyneri 
Summa  seu  Pantheologica“  wirb  neben  Senfenfebmib  audj  ßeinridj 
Kcfer  als  Druefer  genannt,  ©s  febeint  bemnadj,  baf  biefe  Selben  einige 
^ext  gemeinfcbaftlidj  bie  Sruifunft  betrieben  tjaben,  jebodj  fdjon  im 
3aljt  1477  finben  wir  ben  ©rfteren  mit  einem  2lnbreas  ;Jrisner 
aus  IDunftebel  perbunben.  Serfelbe  Ijatte  in  Ceip3ig  ftubirt,  war  bort 
STagiftet  geworben  unb  wirb  auf  einer  Schrift  „imprimendomm 
librorum  corrector“  genannt,  ©r  50g  1478  wieber  nach  Ceipsig,  wo 
er  eine  Profeffur  ber  Cljeologie  erhielt,  wäljrenb  Senfenfdjmib  nun 
Samberg  3U  feinem  2lufentfjalt  wäljlte  unb  bafelbft  für  ben  2lbt 
Ulridj  III.  auf  bem  niidjelsberg  einige  IDerfe  bruefte,  bie  an  Schön- 
heit unb  ©orrectljcit  woljl  fdjwerlidj  übertroffen  würben.  Sein  IDappen, 
bas  überijaupt  bas  5weite  befannt  geworbene  Sudjbrucfer5eidjen  ift, 
5eigt  jwei  gefreuste  Senfen  unb  einen  Pelifan  in  quer  llegenben  Sdjilbem. 

5u  berfelben  ^eit,  als  Senfenfdjmib  mit  ber  ßerausgabe  feines 
erften  Pruefes  befdjäftigt  war,  fam  ber  bcrüfjmte  Slatfjematifer 
3oljannes  Regiomontanus*)  nach  Hürnberg.  Sief  er,  eigentlidj 
3oljann  STüUer  genannt,  war  in  Königsberg  in  ^ranfen  am  6.  3u”i 
1436  geboren,  Ijatte  in  lüien  STatfjematif  ftubiert,  war  längere 


•)  Siet;«  gtegler,  Hegiomontanus.  Bresben  I8t4. 


Digiiized  by  Google 


Die  Cinfnbrung  öcr  Suiörucfcrfunft  in  Itfimberg. 


in  gereift  unb  Ijatte  bis  5um  3^^«  \^~2,  tpo  er  nac^  Hüm’ 

berg  50g,  am  ^ofe  bes  Königs  2Tlatti?ias  Coroinus  pon  Ungarn  ge^ 
lebt.  Seine  Ciebc  5U  ben  matijematifeben  IDiffenfcftaftcn  peranlai^e 
ifjn,  perfdjiebenc  Südjer  burdj  ben  Druef  5U  peröffentlidjen.  5a  jeboeb 
}u  feinem  üorijaben  bie  IPerfftatt  Senfenfdjmib’s  nidjt  ausreidjte,  unb 
er  in  Utailanb  unb  Penebig  fidj  bereits  mit  bem  Pruefgetperbe  pcrtraut 
gemadjt  fjatte,  fo  erricfjtete  er  mit  Unterftübung  bes  nürnberger  Sürgers 
Sernfjarb  tPelter  eine  5tpeite  ©ffisin,  in  rpelijer  er  nun  bis  sum 
3af?rc  grögtentljeils  feine  eigenen  ©eiftesprobufte  bruefen  lief. 

Sein  erftes  IPerf  tpar  ein  „teutfdjer  Calenber",  ipeldjer  neben  bem 
getpöljnlidjen  Kalenbarium  eine  UTenge  matljematifefjer  Hoti5en,  irk 
eine  Cabellc  ber  Poüjöljen,  eine  Sereeljnung  ber  Sonnen«  unb  UTonb 
finfterniffe  pon  H<5  bis  15 \5,  Semerfungen  über  tCagesIänge,  PoU« 
unb  Heumonb,  über  bie  bemeglidjen  ^efte,  bie  golbene  cnt> 

Ijielt.  Piefcs  'f*  früljefte  Seifpiel,  naelj  ipeldycm  nai? 

unb  naelj  unfere  Kalenbcriittcratur  entftanben  ift;  pon  il?m  c|iftircn 
jeft  nur  nodj  brei  ©remplare,  bas  eine  ift  im  Sefif  ber  Königlichen 
öffentlicljen  Pibliotfjef  ju  Presben  unb  bie  beiben  anberen  befinben  ficb 
in  berjenigen  5U  IHüncfjen.  3”  Verausgabe  biefes  Suebes, 

bas  bamals  begreiflidjet  U)eife  Kuffetjen  unb  Seipunberung  erregte, 
mürbe  Kegiomontanus  pon  Papft  Sirtus  IV.  tpegen  ber  Keform 
ber  ^eiteinttjcilung  nadj  Kom  berufen  unb  ein  barauf  5um 

Bifdjoff  pon  Kegensburg  ernannt,  tPO  er  am  6.  3“^* 
einigen  Sericljten  an  ber  Peft,  nadj  anberen  burdj  ZTlörberljänbe  ge^ 
ftorben  ift.  €r  mar  ber  gröfte  UTatljematifer  bes  fünfseljnten  3^*?r 
ljunberts  unb  Ijat  befonbers  burdj  feine  Beredjnungen  ©olumbus  5U 
ber  Befjauptung  peranlaft,  baf  im  IPeften  bes  ©ceans  nodj  ein  €rb 
tfjeil  eriftiren  müffe. 

Unter  ben  alten  patrijiern  Uürnbergs  finbet  ftdj  fdjon  um  bie 
Ulitte  bes  piersetjnten  3‘»^?r^?“nberts  ber  Uame  Koburger  angefüljrt; 
aus  biefem  ©efdjiedjt  ftammte  bie  länger  als  3mei  UTenfdjenalter  bin« 
burdj  tljätig  gemefene  Budjljänblerfamilie  Koburger,  an  beren  Spife 
Untoni  Koburger,  bet  Sofjn  V^inridj  Koburgers  unb  ber  2(gnes 
©locfengieferin,  3um  Unterfdjieb  pon  fpäteren  ^amilienmitgliebern  „ber 
Keltere"  genannt,  fteljt.  Piefer  Kntoni  Koburger*)  mar  ber  bebeutenbfte 
Budjbrucfer  unb  ber  erfte  Budjljänbler  in  Uürnberg.  Per  Beginn  feinet 
tOjätigfeit  ift  nidjt  genau  5U  beftimmen,  bas  erfte  befannt  gemorbene 
U?eif  pon  iljm  füljrt  bie  1473,  fo  baf  er  aifo  $ur 


•)  (Sefdjil&crt  in  tPaliau,  £cben  2(nton  Koburgers.  Bresben,  ^t86. 


Digilized  by  Google 


Die  finfübrumj  Ser  SudjJrucfetfunfi  in  rjiirnbetg. 


493 


5enfcnfdjmi6’s  un5  6cs  Xcgiomontanus  fijon  im  Seft§  einer  Drueferei 
gemefen  fein  muf , &odj  ift  fogat  bie  2tnnaljme  niefjt  ausgefdjioffcn, 
bag  et  bereits  in  ben  fedjsigcr  3aljrcn,  mittjin  por  Senfenfe^mib,  bruefte 
unb  bemnadj  auefj  ber  erfte  Sudjbrucfer  Hürnbergs  mar.  Senn  ab» 
gefeljen  bapon,  baf  Ifoburgcr  fdjon  unter  bem  3afjr  f464  als  bem 
©emerbeftanb  angebörig  in  ben  ZTürnbetget  Sürgerbüdjern  pcr5cicbnet 
ift,  fo  tpürbe  fc^on  bas  ^aftum,  baf  bie  Koburger’fdjen  2Iusgaben 
ber  erften  3^^?«  ‘Jfs  „Stpeiter  2Ibbiucf"  auftreten  unb,  tpie  Panser  in 
feinen  Annales  typogr.  beljauptet,  bie  beiben  erften  Sru<fc  nod)  mit 
gan5en  Cafeln  angefertigt  feien,  auf  eine  tEtjätigfeit  POt  f472  fjinbeuten, 
ba  in  biefem  3^^^e  bereits  mit  gegoffenen  Settern  gebrucfl  mürbe. 
Sag  in  einer  Stabt,  meldjer  SIridj  pon  Jütten  nadjrüEjmen  fonnte,  fte 
fei  bie  erfte  unter  ben  beutfdjen  Stabten  gemefen,  meldje  bie  fdjönen 
IDiffenfdjaftcn  gepflegt  fjabe,  bem  für  IDiffenfdjaft  unb  Kunft  begeifterten 
2lntoni  Ifoburger  pielfeitige  itnregung  geboten  mar,  bebatf  moljl  faum 
ber  €rmäljnung,  ftanb  er  bodj  mit  Ijerpotragenben  JTtännern  mie  Pirf» 
Ijeimer,  ISoIgemut,  Sürer,  2Tleland}tfjon  u.  21.  in  lebfjafteftem  Serfeljr. 
i£r  betradjtete  es  als  feine  2lufgabe,  bie  Sudfbrueferfunft  unb  ben 
Sudjijanbel  als  bie  natürlidjen  Verbreitet  bes  geiftigen  Cidjtes  5U  p^egen. 
3n  bem  <£rnft,  mit  bem  Ifoburger  feinen  Seruf  auffagte,  in  ber  rüljm« 
lidjen,  umfaffenben  Cf?ätigfeit  unb  ben  grogartigen  (Erfolgen  fann  il?m 
feiner  feiner  ^eitgenoffen  in  ber  gleidjen  Srandje  5ur  Seite  geftellt 
merben.  IDurbe  por  lErfinbang  ber  Suc^brueferfunft  ber  fjanbel  mit 
fjanbfdjriften,  ber  gleidjfam  als  bie  Safts  bes  Sudjljanbels  betraditet 
merben  barf,  lebljaft  betrieben,  fo  ntugte  bie  (Erfinbung  (Sutenbergs 
Ijicrin  naturgemäg  einen  gemaltigen  Umfdjlag  Ijerportufen.  Sem  ^anbel 
mit  geiftigen  €t5eugniffen,  mit  gebrudten  Südjern,  boten  ftdj  pon  nun 
an  neue,  unbegrenste  Salinen,  namentlidj  im  Sürgerftanb  mürbe  metjr 
unb  meljr  geiftige  Haljtung  begeljrt,  ba  ftdj  potfjet  bet  f^anbel  mit 
gefdjriebcncn  Südjem  bodj  Ijauptfädjiidj  nur  auf  bie  geleljrten  Kreife 
befdjränft  fjatte.  Siefes  ftdj  in  allen  Greifen  regenbe  Sebürfnig  nadj 
Cectüre  l^atte  ftdj  aud}  unter  ber  Sürgerfdjaft  Nürnbergs  geltenb  ge- 
madjt,  bie  bamals  ein  geiftiges  unb  fünfticrifdjes  Sdjaffen  entfaltete. 
Sie  Siebe  5ur  2Xrbeit  mar  cs,  meldje  bie  JTürnberget  5ur  S?ertl?fdjägung 
ber  Ijödjftcn  irbifdjen  (Süter,  bie  ^anbmerfet  5ur  2tusübung  ber  'Kunft, 
bie  reichen  Sürger  5ur  pflege  ber  ISiffenfdjaften  füljrte.  Sief  er  geiftige 
^uftanb  mar  für  Ifoburger  ein  Sporn  5ur  Cljäftgfeit,  bie  er  in  bem 
grogartigften  2Hage  entmidelte. 

(Er  mar  Seftber  mcljrercr  Raufer  unb  befdjäftigte,  mie  Heubörfet 
in  feinen  ,,nad}ridjten  pon  ben  pornebmften  Ifünfllern  unb  ISerf- 


Digiiized  by  Google 


4^4  öic  fiinfüliruna  öcr  8ud>&ru(ffrfuTift  in  Ztörnbcrg. 

leutcn  fo  in  Hücnberg  geUbt  ^ab«n"  *)  berichtet,  mefjr  als  tOO  2Irbciter 
als  Se^er,  (£orrectoren,  Brucfer,  poffeliter,  3U>iminiften,  Comptoriften 
un6  Sucfjbinber;  babei  traten  täglidj  24  preffen  im  (ßange.  STroß 
biefem  für  bie  bamaligc  ^eit  enormen  Umfang  ber  Urucfofficin  formte 
er  hoch  feine  Perlagsmerfe,  grögenti^eils  poluminöfe  Folianten,  nicht 
alle  felbft  herftcUen  unb  lieg  besljalb  in  anberen  Stabten  für  feine  ^imta 
brucfen.  So  ift  5.  S.  eine  Uoburgerfdjc  Uusgabe  bes  piinius  bei 
Ctjomas  Unsljelmus  5U  fjagenau  gebrucft,  treldjc  auf  gemeinfd?aflliche 
Uoften  Uoburgers  unb  bes  IDiener  Sudjtjänblers  Cucas  Ulantfee  l^eraus* 
gegeben  trurbe.  Untoni  Uoburget  fcheint  audj  mit  ber  Safeler  Drucfer= 
gefellfcfjaft  in  näfjerer  Se3ieljung  geftanben  3U  Ijaben,  benn  feine  beiben 
großen  Sibelirerfe  1498 — \502  unb  1504  »urben  bei  3oljannc5 
Umerbadj,  Bafel  gebrucft, 

pie  eine  €piftel  bes  Ceontorius  in  ber  Uusgabe  pon  1504  an3eigt. 
Uugerbem  lie^  Uoburger  auch  nodj  3 IDerfe  in  anberen  Urucfofficinen 
Hürnbergs  unb  4 IDetfe  in  Cyon  bei  3^foi’  Sacon  Ijerftellen.  Von 
ben  folgenben  Koburgern  fjat  nacfjpcislicij  nur  ein  ein3iges 

U)erf  felbft  gebrucft,  bie  übrigen  ron  il?m  peröffentlidjten  Uusgaben 
tljeils  Pon  Unberen  in  Nürnberg  (9),  ttjeils  in  Bafel  (5)  Cyon  (7) 
Paris  (2)  Straßburg  (1)  unb  fjagenau  (5)  brucfen  laffen.  Heben  biefet 
©emeinfdjaft  mit  anberen  Bruefern  3eigt  ftd>  jeboclj  auefj  eine  im 
Stillen  tljätige  Berlagstfjeilnaijme  pripater.  Bag  neben  bem  eigenen 
3ntereffe  bes  Bruefers  unb  Berlegers  bei  ber  Probuction  audj  bie  3n* 
tereffen  Unberer  ins  Spiel  famen,  bemeift  bie  Hennung  bes  Hamens 
pon  Hidjtbudjljänblcrn  in  Borreben  unb  Schlugfchriften.  So  finbet 
man  unter  anberem  ermäljnt,  bag  Uoburger  bie  Scfjebel’fche  (Sljromf, 
auf  peldje  mir  fpäter  noch  3urücffommen  tperben,  auf  „anregung  unb 
begern  ber  erbern  unb  meyfen"  Sebalbus  Sdjreyer  unb  Sebaftian  Uamer- 
maifter  gebrucft  Ijabe,  bag  ferner  bas  „Trilogium  animae  1498",  bas 
IPerf  Ludovici  de  Prussia  ,,ad  preces  fratrum  minorum  ibidem 
commorantium“  unter  bie  Preffe  gefommen  fei,  unb  enblich  bag  König 
2Uar  auf  ^lorian  lüalbauf  ron  IBalbenfteins  Borftellung,  melcher  ba> 
mals  Stattlialter  ber  öfterreichifdjen  Schaßfammer  3U  „3nsprucf"  mar, 
Koburger  mit  bem  Bruef  bes  „Puch  ber  l^imlifdjen  Offenbarung  ber  heiligen 
mittiben  Birgitte  pon  bem  fünigreiche  Smeben  1502"  in  lateinifcher 
unb  in  beutfeher  Uusgabe  beauftragt  Ijabe.  Bie  Berlagsthätigfeit 
Koburgers  pirb  burdj  meljr  als  3PciIjunbcrt  IBerfe  repräfentirt**),  bie 

* Itiirnbcrij  1546.  Jliifs  Zlcuc  bcrausacgcbcn  ron  Campe.  t826. 

**)  Die  Iciber  feit  längerer  §eit  rergriffene  Schrift  ron  Dr.  ©.  fjafe:  „Pie 


Olgiiizea  Dy  GoOgU 


Pie  finführuMj  ber  Sucb&rncfcrfmtfi  in  Ztümbcra. 


495 


fämmllicJj  5cn  Stempel  6et  »iffenfcfcaftlidjen  (ßebiegen^eit  tragen  unb 
unter  meldjen  ftdj  bie  eigenen  Crucfiuerfe  befonbers  burc^  (£lcgan3, 
Correctljeit  unb  Sauberfeit  aus3eidjnen.  Piele  feiner  ücrlagsartifel 
maren  in  maljrljaft  fünftlerifdjer  UDeife  burdj  tücfftige  IHeifter  ausge= 
ftattet  ujorben,  befonbers  ilTicbael  IPoIgemut,  ber  Celjrcr  2tlbred?t 
Dürers,  unb  biefer  felbft,  beffen  Patlje  Koburger  tuar,  fc^einen  ben 
größten  tDjeil  ber  Jjolsfdjnitte  in  ben  Woburger'fdjen  IDcrfen  angefertigt 
5U  Ijaben,  in  ^olge  beffen  biefelben  audj  Ijeute  nodf  fo  n?ie  bamals 
gerechte  Demunberung  erregen.  Koburger  übte  burdj  ben  uon  ü?m 
gepflegten  3Uuftrations-t?erIag  einen  perfönlic^en  «Einflug  auf  bie  ganse 
beutfdje  Kunft  aus,  inbem  er  ftets  nur  mirflidj  feijöne  ^ol5fcfjnitte,  melc^e 
einen  rocfentlicfjen  ^ortfctjritt  in  ber  2fuffaffung  unb  Cec^nif  gegen  bie- 
jenigen  früljerer  ,3eit  seigten,  in  feinen  IDerfen  uerujenbete.  <£s  fei 
Ijier  enuäfjnt,  baf  auefj  bie  fputeren  Koburger  flef}  burefj  iUuftrirte 
2fusgaben  uerbient  gemadjt  Ijaben.  IDas  nun  ben  3nljalt  bes  Koburger’ 
feften  Derlags  betrifft,  fo  ftnb  bis  5U  Beginn  bes  fec^seljnten  OaEjr- 
^unberts  nieijt  roeniger  als  t5  Bibelausgaben,  barunter  uielbänbige 
Bibelmerfe,  mit  ben  Poftillen  bes  Iticolaus  ron  ^ugo  uon 

(£aro  perfeljen,  in  biefem  einen  Berlag  erfcfjienen.  Die  erfte  lateinifebe 
Bibel  Koburgers  erfcfjien  im  14<5,  bie  erfte  beutfefje  Kusgabe 

1485.  Diefe  legtere  in  grog  ^olio  nennt  £idjtenberger  in  feiner 
„Initia  typographica“  mit  Seeijt  bie  fcfjönfte  beutfdje  Bibel.  Sie  ift 
mit  über  100  f)ol3fcfjnitten  rerfeljcn,  meicbc  fdmmtlicb  «Sopien  pon 
©riginalgemälben  pieler  Kircfyen  unb  Klöfter  roaren  unb  bie  bereits 
ZTicoIaus  ©ög  5U  feiner  um  1476  gebrueften  erften  «£5Iner  Bibel  be> 
nugt  Ijatte.  papier,  Bruef,  Scbtpär5e,  f^olsfcbnitte,  alles  biefes 

erbebt  bie  Koburger’fcbe  Kusgabe  511  einem  BTeifterftüiJ  typograpljifcber 
BoUenbung  in  jener  ^eit.  Die  im  2<^i)xc  1495  erfebienene  „Scijebel’ 
febe  «Sbronif"  entfjält  ca.  2250  ^ol5fcbnitte,  roelcbe  fämmtlicb  pon 
IReiflerljanb  Ijergeftellt  mürben  unb  fdjon  eine  bebeutenb  beffere  tEecfjnif 
jeigen,  als  bie  immerljin  fdjönen  95  ^ol3fcbnitte,  melcbe  bem  5n>ci 
3al)re  früfjer  erfdjienenen  „Scbagbeljalter"  beigegeben  ftnb  unb  pon 
ber  geübten  ^anb  IPolgemuts  berftammen.  Die  (Ebronif  Pon  Scbebel 
ipurbe  auf  Beranlaffung  ber  patri3ier  Sebreyer  unb  Kamermaifter, 
melcbe  auch  bie  5mei  Caufenb  £jol3ftöcfe  unb  bie  Drueffoften  be3ablten, 
berausgegeben  unb  erfebien  in  beutfeber  unb  lateinifeber  Sprache  in 
mehreren  Kuflagen.  311'  nürnberger  Stabtarebip  beflnbet  fleb  eine 

Kobiirjcr  SucbbättMcrfamilic  5U  ZTüntbera"  (£cip5ig  ^869^  enthält  am  rchliiß  einen 
ausführlichen  üerlajsfataioa. 


Digitized  by  Google 


Die  (Ernfnt^run^  ^er  Bud^^rueferfunft  in  Itnmber^. 


“^96 

Urfunbe,  in  n>eld)cr  6er  gans  bebeutenbe  (Scwtnn  ber  Untcrneljmer  biefes 
fdjönften  unb  grbften  Pradjtöjcrfes  bes  fünfjeljnlen  3atjrt)unbert&  naef) 
2lb5ug  aller  Koften  bereeffnet  ift.  Pon  biefen  beiben  le^tgenannten 
IDerfen,  fowie  non  ber  oben  ermäljnten  Bibel,  enlljäll  bae  Klemm’fc^e 
IHufeum  in  Bresben  je  ein  Cyemplar. 

(Einen  Ijauptfädflidjen  ©egenftanb  bes  Koburger’fdjen  Perlagos 
bilbeien  bie  oerfdjicbenen  Summae,  Specula  etc.,  tt>eld;e  in  ber  2lrt 
unferer  (Encyflopdbien  bie  Quinteffen5  alles  fdjolaftifdjen  IPiffens  ent- 
l)ielten.  ;Jerner  brad)te  lloburger  bie  IPerfe  alter  pljilofopljcn,  firdjen- 
Ijiftorifdje  Citteratur,  (Erbauungsfdjriftcn  unb  Cegenben,  2Iusgaben  ber 
Kird)enpäter  (Ztmbroftus , Zluguftinus  !c.)  foroie  bie  römifcffcn  unb 
gried)ifd;en  'Klaffifcr,  5.  B.  Pirgil,  Cicero,  plinius  u.  2t.  m.  Cinige 
bauon  erlebten  meljrere  2tuflagen  unb  waren  in  Beutfdflanb  ftarf 
pcrbreitet. 

tPie  Koburger  feine  Brueferei  unb  feinen  Perlag  5U  immer 
größerer  Blütlje  5U  bringen  wugte,  fo  nerftanb  er  es  aud)  feinem  Sorti- 
mentsgefdjäft  einen  2tuffcf(wung  $u  geben,  ber  uns  t;eute  nod;  mit 
Staunen  erfüllen  mu§.  Cr  Ijatte  neben  feinem  eigentlidjen  beutfdjen 
Budjlaben  nodj  ein  ©efdjäft  für  auslönbifdfes  Sortiment  unb  eine 
fjanblung  fpeciell  für  italienifdje  Citteratur  erridjtet,  ba  bas  Perlangen 
nad)  italienifdjen  Clafftferausgaben  5U  Beginn  bes  fed)5eljnten  3a^r- 
ljunberts  gleidjfam  $ur  IHobefadje  geworben  war.  Babci  Ijatte  er  wie 
Heubörffer  berid)tet,  „an  fremben  ©rten  in  namljaften  Stabten  ber 
Cljriftenljcit  16  offene  Crdm  unb  ©ewSlber,  pon  benen  jebes  mit 
mandjerlci  großer  2Tleng  Büdjer  ftaffiret  muf  gewefen  feyn.  Biefes 
feines  grofen  bjanbels  Perwaltung  Ijielt  er  in  einem  einigen  Bud), 
bas  war  bermafen  mit  feinem  Bebito  unb  Crebito  getljeilet,  baf  er 
jeberseit,  unb  fonberlidf  in  Cinfaufen  ber  212ef  (Koburger  befuc^te 
regelmäßig  bie  ^ranffurter  ITleffe)  wufte  was  iljm  ant  anbern  ©rt 
abging,  ober  weldjer  Büdjer  er  5U  piel  Ijat,  biefelbe  an  anbern  ^aftoreien 
wieber  fenben  funte."  Bie  große  2tusbel;nung  bes  Koburger’fdjen 
©efdjäftes  peranlaßte  ben  geleljrten  parifer  Bruefer  3obe  Babe  b’2fsfif)e 
feine  2Jusgabe  ber  Briefe  politians  Koburger  5U  bebiciren,  in  beren 
tDibmung  er  benfelben  einen  „König  ber  Budjljdnbler  unb  Bruefer" 
nennt.  2Us  Koburger  im  Budjljanbels  eine  Keife  nadj 

Paris  unternaljm,  empfahl  iljn  ber  Katlj  Bümbergs  bem  König 
Cubwig  XI.,  als  einen  flugen  unb  tüdjtigen  BTann  in  feinem  ^adj. 
Km  feine  Sefjriften  por  bem  bamals  um  ftef;  greifenben  Bac^bruef  }u 
fel)üßen,  fudjte  Dr.  JKartin  Cuttjer  einen  mddjtigen  Budfljdnbler  5U 
gewinnen,  unb  feine  IDaljl  ßel  babei  sundebft  auf  Koburger,  allein  bie 


Digitized  by  Google 


Pic  (Einfnbrmig  ber  Siifbbrurfcrfniift  in  ITüriibcnj. 

5U  öiefcm  Sitjuf  eingcleitcten  üerijaiiblungcn  fcfjcincn  ju  feinem  üefulfat 
^efüljrt  5U  Ijaben,  moran  moljl  bas  intime  Derfjältnif  Koburgers  mit 
ben  ßäuptern  bet  einer  Deformation  nidjt  ijünftigen  (jumaniftifcljen 
Partei  l^auptfäd^Iid^  Sd^ulb  ^etraijen  traben  mag.  0bglcicf}  bamals 
Dom  papft  unb  oon  Cubmig  XII.  ben  PruJem  gemiffe  Prioilcgien  auf 
il)re  IDerfe  crtljeilt  mürben,  fo  florirte  bodj  im  allgemeinen  ber  t»ibcr= 
redjtlidjc  Hadjbrucf;  man  glaubte  eben  nod)  ein  gutes  IPerf  5U  tfjun, 
menn  man  bas  ^abl^afte  PTaterial  burd;  bie  Deprobuction  meiteren 
Kreifen  5ugänglidj  madjte.  Pie  Beredjtigung  bes  Dutors  auf  fein 
geiftiges  fiigenttjum  fanb  nur  feiten  Dnerfennung , es  mürbe  besljalb 
audj  meiftens  fein  fjonorar  besaljlt,  ftatt  beffen  erljielt  ber  betreffenbe 
Derfaffer  tljeils  Freiexemplare,  tljeils  mögen  bie  Derlcgcr  ben  Büd|er= 
bebarf  iljrer  Dutoren  unentgeltlidj  beforgt  Ijaben. 

2tus  perfdjiebenen  ZTIittljeilungen  unb  llrfunben,  bie  ftdj  bis  in 
unfere  ^eit  erijalten  Ijaben,  erfteljt  man,  meid}’  großes  Kapital  Koburger 
in  feinem  ©efd}äft  arbeiten  lief,  unb  mie  anfel}nlid}  bas  Permögen 
gemefen  fein  mu§,  bas  er  fid}  ermorben  I}atte.  H)ie  fd}on  ermäl}nt 
mürbe,  gel}örten  il}m  melprere  £)äufer  in  Hüniberg,  er  galt  allgemein 
als  ein  fel}r  reid}cr  JUann  unb  mar  ZHitglieb  bes  grofen  Katl}es  ber 
Stabt  Hürnberg,  in  meld}er  €igenfd}aft  er  fid}  burd}  ftreng  rcd}tlid}en 
Sinn  um  bas  IPoI}I  feiner  Paterftabt  fel}r  oerbienl  gemad}t  I}at.  <£t 
ftarb  im  3af}re  1515,  nad}bem  er  pon  smei  ©attinen  mit  fed}s  unb 
5man5ig  Kinbern  gefegnet  morben  mar.  Pie  eminente  Pebeutung 
Koburgers  für  bie  gefammten  Pruefgemerfe  unb  ben  Pud}I}anbeI  I}at 
man  pon  jel}er  5U  mürbigen  gemußt,  aber  befonbers  in  neuefter 
fanb  biefelbe  bie  perbiente  Knerfennung,  inbem  man  an  bem  f}aufe 
feiner  0}ätigfeit  in  Hürnberg  eine  Cafel  anbrad}te,  meld}e  lautet; 

Kntoni  Koburger  bem  bebeutenbften  Pud}l}änbler  unb  Pueftbruefer 
feiner  0—1513  mibmen  biefe  Cafel  an  ber  Stätte  feiner 

IDirffamfeit  im  3al}re  1880  511  el}renroIIem  Knbenfen 

Pcutfd}c  Bud}l}änbler. 

KIs  Pad}foIger  im  ©efd}äftc  bes  älteren  Koburger  gilt  beffen 
Sol}n  aus  5meiter  ©I}e,  Kntoni  ber  3üngere.  Perfelbe  mar  bei 
bem  lobe  feines  Paters  nod}  nid}t  münbig,  gIeid}mol}I  erfd}eint  fein 
Pame  auf  einigen  Pruefmerfen  aus  bem  3al}rc  1515.  Heben  biefem 
jüngeren  Kntoni  finbet  ftd}  aud}  nod}  ein  Koburger, 

ber,  aus  ber  erften  ©I}e  ftammenb,  mit  feinem  Stiefbruber  in  einem  ge> 
miffen  ©efellfd}aftsperl}ältnip  geftanben  5U  l}aben  fd}cint,  mas  aus  bem 
Kusbruef  „impensis  Koburgerorum“  l}erporgel}t , ber  fteb  jmeimal 
auf  Perlagsartifeln  (1520  unb  1526)  finbet.  Pie  Pevlagstl}ätigfcit  bes 

X)rutfd?e  öodjl’rtnbIcr*yfo&e«iiif.  I.  52 


DIgiiizea  by  Google 


498 


Die  i£iiifübruiiä  bet  But^brurfcrfutift  iii  aitrnber«. 


jünscren  2tntoni,  ber  ^540  ftarb,  wirb  burd)  ;5  IDcrfc  aus  ben 
\5{d  — ^522  pertreten,  wäljrenb  ^oljannes  als  ber  Perlegcr  pon 
30  Südfern  fungirt.  Der  !Eob  bes  le^teren  fällt  in  bas  3alfr  1545, 
mit  weldfem  3<ilft  5USl«<^  ber  Harne  Koburger  gänslidf  aus  ber  Sudf 
Ifänblerwelt  perfdfwinbet.  IDenn  unter  ben  Koburgern  aud)  nur  be= 
fonbers  ber  Heitere  £podfc  madfcnb  aufgetreten  ift,  fo  fann  bodf  bie 
ganse  ^atnilie  als  ein  glän5cnber  Stern  am  budflfänblerifc^en  ^ori50nt 
beseidfnet  werben,  benn  ilfr  perbanft  bie  Citteratur  bie  für  bie  bamalige 
^eit  auferorbentlidf  anfetfniidfc  Hnsalfl  Pon  nalfesu  breilfunbert  Drud- 
werfen.  — 

©leidfseitig  mit  Koburger  trat  ßtiebxiii  Creu^ner  als  Sud)> 
bruder  in  Hürnberg  auf.  Die  erfte  Drudfdfrift,  weldfcr  er  am  Sdfluffe 
feinen  Hamen  „^rics  Creugner"  beifegte,  war  bas  Sud)  Hlbredft  pon 
©Y^’s;  „<Db  einem  Hlann  fey  5U  nemen  ein  dickes  JDeib  ober  nit?", 
bas  1472  aus  feiner  preffe  gerporging.  Seine  beiben  Husgaben  bes 
„lateinifdfen  Pfalters"  unb  fein  „Donat",  weldfe  beibc  mit  fdfönen 
IHiffalbudfftaben  ausgcfügrt  fmb,  laffen  auf  ein  Ifolfcs  Hltcr  fdfliegen 
unb  fmb  pielleidft  nod)  por  bem  erftgenannten  Drud  erfdfienen.  Seine 
lOfätigfeit  erftredt  fteg  bis  5um  3‘»*?r«  1496/  weldfer  ^eit  er  per- 
fdficbene  nidft  unbebeutenbe  lateinifdfe  unb  beutfdfe  H)erfe , mcift 
mit  fdfönen  Cypen  unb  mit  groger  tedfnifdfer  Sorgfalt  pollenbet  gat. 
©ines  ber  intereffanteften  ift  unftreitig  bas  „pudf  bes  cbeln  Kitters  pn 
lanbt  farers  HTardfo  polo",  1477  in  erfdfienen  unb  fegt  nur 

nod)  in  brei  ©yemplaren  portfanben,  bie  im  Sefig  ber  ^ofbibliotgef  ju 
IDien,  eines  Corbs  in  ©nglanb  unb  C.  ©.  IDeigels  in  Ccip5tg  fmb. 
HIs  Senfenfdfmib  im  f478  Hürnberg  perlaffen  gatte,  ba  würbe 

bie  entftanbene  €üde  in  ber  Keige  ber  nürnberger  Sudfbruder  fofort 
wieber  ausgefüUt  burdf  eine  ©efeUfdfaft,  bie  fid)  Fratres  vitae  com- 
munis*) ober  audf  „Srübet  bes  ©rbens  oom  g.  Huguftin"  nannte. 
Diefc  fogciiannten  „Kogelgerren"  bilbeten  einen  um  1470  pon  ©ergarbus 
HTagnus  geftifteten  HTöndfsorben,  beffen  fjauptgefdfäft  es  war,  Sdfriften 
ber  Kirdfenpöter  5U  perpielfältigen  unb  bie  geilige  Segrift  fowie  über- 
gaupt  dfriftlidfe  Solfsbilbung  5U  perbreiten.  Um  igre  5U  per- 

folgen, legten  fic,  burdf  bie  neuerfunbene  Kunft  peranlagt,  3uerft  in 
UTariengaufen  im  Kgeingau  1474  eine  ©ffisin  an  unb  etablirtcn  bann 
nad)  unb  nadf  1476  in  Koftod  unb  5U  Srüffel  unb  1478  in  Hürnberg 
unb  anberen  ©rten  Sudfbrudereien,  bodf  fdfcinen  biefelben  fdfon  nadf 
brei5egn  3‘>1?'^'^"  JDerf  in  Hürnberg  wieber  cingeftellt  5U 


•)  JJiisfülirlidjcä  über  biefen  ®rbcn  f.  llllmann,  3el[i>nii  JDcffd,  ein  Pot- 
gdnacr  £utl;crs.  tiamburg  (8J4.  Seite  589  bis  998. 


Digitized  by  Google 


Die  £infnt;run9  ber  Sud^brnderfunft  in  tlütnberg. 


<^99 

traben,  6cnn  bet  le^tc  befannte  nürnberger  Pruef  trägt  bie 
^49^/  tpäljrenb  fte  auf  einem  Koftoefer  Pruef  pom  ^aijte  ^529  noc^ 
porfommen.  — Hur  gans  fur5e  ,3eit  (\480 — ^82)  feijeint  Conrab 
^entnger  in  Hümberg  ttjätig  geroefen  5U  fein.  €r  bruefte  mit  fleincn, 
eigenartigen,  tpaljrfdjeinlid;  pon  iljm  felbft  gefc^nittenen  tEypen.  Seine 
tpicfjtigften  Ceiftungen  ftnb  ein  bcutfc^'Iateinifdjes  Cepifon  unter  bem 
Citel:  „Pocobularis  tfjeutonicus",  ferner  „^anns  Cudjers  IPallfart 
unb  Seife  in  bas  gelobte  Canb",  fotpie  ein  „tEractatus  be  ^urds"  unb 
bas  „Südjlein  genannt  bie  Sürbe  ber  5«*/"  rocldje  fämmtlidj  in  Quart* 
form  erfeijienen.  Per  nun  folgenbe  Pruefet  (Seorg  5tucf?s,  bet 
ftdj  am  Sdjiuffe  feiner  Sdjriften  awd}  „Stoifs"  ober  „Stödjs"  nennt, 
unb  beffen  EDirffamfeit  in  bie  3atjrc  i484 — f5  iS  fällt,  fdjeint  porsugs* 
tpeife  pon  Soburget  bem  Weiteren  bcfc^äftigt  roorben  5U  fein.  Per 
erfte  aus  feiner  (Pffidn  I?erporgegangene  Pruef  Pom  3^^^«  1^84  roac 
ein  „PTiffale“,  mit  bem  er  ftdj  allgemeinen  Seifall  ertoarb  unb  in 
^olge  beffen  et  befonbers  piele  firdjlic^e  Aufträge  erljielt,  5umal  feine 
Prueferei  Ijauptfädjiidj  5ur  b)erftellung  Pon  ETtef  büdjern,  Srepiarien  unb 
Pfalterien  cingcricfjtct  mar.  2tus  Sul5badj  in  ber  ©berpfals  gebürtig, 
ftarb  er  nadj  smei  unb  brei^ig>jäf?riger  fegensreidjer  lEl?ätigfcit  in 
Zlürnberg. 

©eljt  fdjon  aus  bem  bis  je^t  ©efagten  Ijerpor,  mie  unenblidj 
rafdj  ftdj  bie  Sudjbrucferfunft  in  ber  alten  Seic^sftabt  eingebürgert 
unb  perbreitet  Ijatte,  fo  bemeift  bies  nodj  befonbers  bie  Cljatfadje,  baf 
fidj  bis  5um  3<^f?re  iSOO  nid?t  roeniger  als  fünfunb5u>an3ig  Pruefet 
in  Hürnberg  aufneljmen  liefen,  Pon  meldjen  alletbings  piele  nur  iljrem 
Hamen  nad?,  nidjt  aber  in  il?ren  Pruefmerfen  uns  erljalten  blieben. 
Pon  iljnen  perbienen  befonbers  genannt  sumerben:  PeterlDagner, 
ber  feinen  ieamen  nadj  bet  Sitte  jener  5«il  sumeilen  latiniftrte  unb  ftc^ 
bann  „Currifep“  nannte  (1485 — 1498),  ©onrab  £eontorius,  EHarr 
Syrer  (1487— (488),  meldjer  neben  anberen  bas  ^ödfft  feltene  Süd}* 
lein:  „Sruber  (Elaus"  ober  bie  ©efd}id}te  bes  berül}mten  <£infteblers 
Hicolaus  pon  ber  >^lue  ein  3^^?*^  beffen  tEob  (488  Ijerausgab. 
Piefer  Syrer,  öfters  als  „reifenber  Prüder"  be5eid}net,  50g  Pon  Hüm* 
berg  nad}  €rfurt  unb  pon  ba  mieber  nad}  l^^9^ 

in  Perbinbung  mit  ©eorg  IDyrffel  unter  Snberem  bie  „^lores  £egum 
aut  congeries  auctoritatum  3uris  dpilis"  peröffentlid}te.  Sls  Sud}bruder 
in  Hürnberg  rnirb  aud}  ber  berül}mte  <£r5giefer  Peter  Pifd}er  ge* 
nannt,  ferner  ^anns  ^ofmann,  ^anns  Eftair,  Caspar  £)od}> 
felber,  ber  in  ber  (‘(9(— (498  in  Hürnberg  nur  tpenig  brudte, 
im  3^*^^®  (“(99  5“  2TTef  burd}  feine  „l}iftory  pon  ber  l}of}en  lieb 

3:* 


Dlgiii^ea  by  Google 


500 


?ic  (Eitifübrmtg  bcr  l^iidibnicfcrfmift  in  nünibcra. 


bes  funiglidjcn  fürften  ^lorio  unb  fciiKr  Hoben  öianceffora"  511  einiger 
Sorül?mtIjeit  ijolangte.  i)ietonY>nus  ^013  ol  pon  Iraunftain  begann 
\500  in  Hümberg  5U  bruefen,  gab  aber  nur  njonige  Sdjriflen  Ijeraus;  er 
banbdto  ijauptfädjHdj  mit  ben  l?crIagsartifoIn  ausroärtiger  Druefer,  toie 
bios  jebcnfalls  audj  pon  Sorg,  0tto,  Poypus,  5U  ber  IDeiblin, 
ITciffenburgcr,  2TliIdjtt?a  1er,  Codincr,  Kolcr,  ©bermcicr, 
Heuber,  (£ramer,  popp,  i}ayev,  ^reyljeU,  50I5  u.  21.  gefdjetjen, 
pon  tpeldjen  fd|a>er  5U  beftimmen  ift,  ob  biefelben  nur  Südjer  pcrbrcitctcn 
unb  als  Sudjljänblcr  burdj  2tnbere  bruefen  liegen,  ober  ob  fte  bie 
Kunft  felbft  ausgeübt  traben.  Dicfer  Icgtgcnannte  ^ans  ^015  ober 
D0IIC3,  ber  feines  eigentliefj  „barbyter"  ipar,  ipirb  allerbings 

auf  einigen  Drucffcijriften,  tpie  5.  S.  „(Ein  teutfefj  ipaljr^aftig  poeHfdj 
yftorie,  pon  tpannen  bas  Ijcyliefj  Jiömtfcij  reidje  feinen  prfprüg  erftlicfj 
Ijab"  als  Druefer  genannt  unb  fefjeint  bemnaefj  audj  mirflid) 

ein  t5unftgenoffc  gemefen  3U  fein.  IDäljrenb  ^alfenftcin  in  feiner  ,,©e- 
fefjieljte  ber  Bueljbrueferfunft"  (£eip3ig  fS'^O)  noefj  beljauptet,  es  fei 
niebt  naeij5Utpeifen , bag  ber  berüljmtefte  ITlaler  unb  Kupferftedjer, 
iUbreefjt  Dürer,  je  in  Deftg  einer  Druefofficin  getpefen,  ift  es  ben 
fpäteren  ^orfefjungen  boefj  gelungen,  ben  Setpeis  barsubringen , ba§ 
berfelbe  ftij  im  3aljre  15  U,  unb  3tpar  unter  Seiljilfe  Koburgers,  eine 
eigene  Drueferei  errieljtete.  *)  Er  perlegte  sunäefjft  feine  ^olsfdjnittroerfe 
unb  fpäter  feine  anberen  befannten  Sebriften,  tpie  3.  23.  bie  Ijerrlicbe 
„Paffton"  bas  „Ceben  2Tlariä",  bie  „2fpofalypfe"  u.  21.  m.  Diefc 
legiere  perbanft  iljren  pradjtPoU  gefdjnittenen  Eitel:  „2fpofalypfts  cu 
figuris"  in  ber  grögten  unb  fdjönften  ^racturfdjiift  mit  Sdjreiber3Ügen 
un3u>eifelgaft  feiner  funftgeübten  ^anb  unb  3U  Enbe  bes  IDerfes 
„^eimlidj  ©ffenbarüg  jogannis  bes  5®fIffl’oten  pnb  etpangeliften" 
fteljt : „ßebrueft  3U  Itümbergf  burdj  2Ubredjt  Dürer  maler".  Es  fann 
fomit  2tlbredjt  Dürer  mit  Hedjt  unter  ben  Eypograpljen  22ümbergs 
aufgefüljrt  roerben. 

Un3äljlig  piel  Drueftperfe  aus  bem  fünf3eljnten  3aljrljunbert  gnb 
tljeils  in  ben  fpäteren  religiöfen  Kämpfen  unb  in  ben  23ürgerfriegcn 
perloren  gegangen,  tljeils  bis  in  bos  gegenwärtige  Ijcrein 

nidjt  beadjtet  unb  perfdjleubert  worben.  Dennodj  fann  man  bie 
ber  nodj  jegt  porljanbenen  Drude  aus  ber  3(i^r«  1500 

auf  meljr  als  breigigtaufenb  anfegen  unb  Ijieraus  einen  2\üdfdjlug 
madjen  auf  bie  geiftige  21rbeit  unb  Energie  unb  auf  bie  groge  21n3aljl 
Pon  Drudofgeinen  in  jener  f><i?  »'ü  2fusgang  bes  2TlitteI> 


*)  5.  IbitnfiiKt,  Dürer,  (Scfcbicbtc  feines  £ebens  unb  feiner  Kiinft.  teipjig  t88%. 


Olgiiizea  by  Google 


Die  €infühnma  öer  J?ud>^rucfcrflltlft  in  ITüriibcra.  50  ( 

alters  nodj  immer  mcljrlen.  tüie  im  fcdjsseljnten  ^aljrljunbert  in  gan5 
Deutfdjianb  beinalje  ein  Ueberfluig  an  Cruefereien  fidj  geltenb  madjte, 
fo  Ijatte  audj  Hürnberg  5U  biefer  ^eit  eine  feljr  ftattlidje  Jveilje  pon 
Sudjbrucfern  auf3uu?eifen.  Heben  bem  unglücflidjen  ^ans  fjerrgott, 
ber  bie  f^erausgabe  einer  gegen  bie  bamalige  Regierung  geridjteten 
polilifdfen  Sdjrift  mit  feinem  Hopf  büfen  mufte,  inbem  er  im  3afjre 
132<^  auf  Hefeljl  bes  f)er5ogs  <5corg  5U  Ceipsig  auf  bem  Hlarftplafe 
Ijingericbtet  mürbe,  roirften  bie  metjr  ober  meniger  berüfjmten  Cypo= 
grapljen  Hgricola,  Hrnolb,  €berljarb,  <£nbter,  Haubmann, 
^uljrmann,  (Sülbenmunb,  ^elfecfer,  ©utfnedjt,  Höler,  £jalb- 
maicr,  ^ayn,  b)eu01cr  unb  Hnbere.  ^anns  Sebönfperger,  ein 
Sürger  in  Hugsburg,  mo  er  feit  ^8 1 piele  IDerfe  bruefte,  flüdjtete  im  3<if?re 
f5f7  nad}  Hürnberg,  um  feinen  jaljireidjen  Hugsburger  ©laubigem  511 
entgetjen.  ^ier  moljnte  bamals  ber  Didjter  HTeldjior  Pfin5ing,  mcldjer  pom 
Haifer  Hlarimilian  I.  ben  Huftrag  erljaiten  Ijalte,  an  einem  ront  Haifer 
perfagten  längeren  ©ebidjt:  „Cljeuerbanf"  ben  Hersbau  ju  orbnen,  bas 
©an5e  ju  überarbeiten  unb  ben  Druef  unter  feinen  Hugen  befolgen  5U 
laffen,  unb  biefer  betraute  nun  Sdjönfperger  mit  ber  ^erftellung  bes 
illuftrirten  Pradjtmerfcs.  Diefes  betpunberungsmürbige  HTeifterftücf 
ber  Hudjbrucferfunft,  meldjes  ben  (Eitel  füljrt:  „Die  geuerlidjfeiten  pnb 
einsteils  bet  ©efdjidjten  bes  loblidjen  ftreytbaren  pnb  Ijodjberümbten 
ßelbs  pnb  Hüters  (Eemrbancfljs"  unb  in  aUegorifdjer  Hben« 

teuer  ersäljlt,  bie  2Tlar  5U  befteljen  Ijatte,  elje  er  in  ben  Seft^  feiner 
geliebten  erften  ©emaljlin,  bet  fdjönen  unb  reidjen  Htaria  pon  Surgunb, 
(Eoebter  Karls  bes  Küljnen,  gelangte,  ift  ein  Pradjtiperf  im  eigentlidjen 
Sinn  bes  IDortes,  meniger  burdj  bie  poetifdje  HusfüFjrung,  als  piel- 
meljr  burdj  bie  eigentljümlidje  artiftifdjc  unb  typograpljifdje  Husftattung. 
Bie  pon  Sdjönfperger  ba5U  permanbten  (Eypen  fmb  pon  mirflidjer 
Sdjönijeit,  jebes  einselnc  lüort  erfdjeint  roie  pon  ftdjerer  ^anb  mit 
Sorgfalt  gefdjrieben,  bie  3»t(w('  Herfalbudjftaben  ftnb  jeber  für 
fidj  ein  Kunftmerf  ber  ^ol5fdjneibefunft;  bie  U8  Hübet,  pon  b^anns 
Sdidufclein  angefertigt,  peranfdjaulidjen  bas  £eben  bes  bleiben  5U  IPaffer 
unb  5U  €anb,  unb  bas  fräftige  unb  ipei^e  Papier,  aus  ber  eigenen 
Papiermül?le  Sdjönfpergers  ftammenb,  lägt  bie  ©ebiegenfjeit  bes  IDcrfes 
um  fo  fdjärfer  Ijeroortreten.  Bie  für  ben  Haifer  beftimmten  ©remplare 
ipurben  auf  Pergament  gebrudt,  ein  folc^es  mit  trefflidj  eolorirten 
b)ol5fdinitten  beroaljrt  bie  Sammlung  bes  b)errn  ^einridj  Klemm  in 
Bresben,  fibenfo  tpie  Sebönfperger  burdj  Sdjönljeit  feiner  Brudmerfe 
ftcb  einen  tpoljl  begrünbeten  Huf  ermorben  b®üe,  fo  mugte  aueb 
3oljonn  petrejus,  ber  pon  1526 — (.350  in  Hürnberg  als  Bruder 


Digiiized  by  Google 


502 


X)ic  €mfnhrnng  ber  ^nd^brucfcrfunft  in  Hnrnber^. 


lljäliä  war,  öurd;  6i«  glcictjc  <£tgcnfc()aft  pcrbunben  mit  fter  größten 
(Eorrcctfjcit  feine  2iusgaben  beliebt  5U  madjen.  Säinmtlicfie  Südjer, 
bie  aus  feinen  preffen  Ijcrporgingen,  seidjneten  jid;  burd)  Ijödjfte  PoIl= 
fommenljeit  aus;  er  beforgte  bie  (£orrecturen  felbft  mit  ber  gröften 
(ßenauigfeit  unb  perfertigte  fogar  eigenljänbig  mit  feltencr  ©efdfidlid)* 
feit  alle  Drucfgerätljfdfaften,  bie  er  auf  bie  stpedmäfigfte  JPcife  ein- 
5urid)ten  perfud)te. 

„Seinaije  fein  gweig  ber  Kunft»  unb  £itteraturgefd)id|te  — fdjreibt 
^alfenftcin  in  feinem  oben  enpöijnten  IDert  — fjat  fopiele  5«^em  in 
Bewegung  gefegt,  als  bie  ©efdjidjte  ber  ©rfinbung  ber  SudjbruJer- 
funft."  ©leidjtpotjl  fügt  berfelbe  bei:  „baf  ^eber,  ber  fid;  ber  IDo^b 
ttjaten  ber  Cypograpljie  erfreut,  einen  Stein  5U  bem  ©Ijrentempel  Ijerbei- 
fdjaffen  muffe,  ben  bie  banfbare  Hadjwelt  ber  größten  aller  ©rfinbungen 
joUt".  3enem  IDunfdje  ^Jalfenfteins  nadjfommenb,  fjat  ber  Derfaffer 
biefes  perfudjt,  in  möglidjft  engen  ^ügen  einen  Beitrag  5U  ber  ©e- 
fdjidjte  bes  Bud^bruds  unb  bes  Bud;(;anbels  ju  liefern,  unb  waljrlid;, 
es  ift  eine  Ijödjft  banfbare  JJufgabe,  über  bie  ftattlidje  Beilje  pon 
Brüdern  5U  beridjten,  bie  gerabe  bie  alte  Stabt  Hümberg  aufjuweifen 
tfatU.  Betradjtet  man  bie  IDidjtigfeit  ber  ©rfinbung,  fo  begreift  ntan 
bie  ©nergie,  mit  ber  bie  pcrfdjiebenen  Parteien  um  bie  palme  bes 
Dor5ugs  geftritten  Ijaben.  ©alt  es  bodj  bie  „Kunft  ber  Künfte", 
tpeldje  in  wenigen  ©eftalt  ber  IDelt  pcränbert,  bie 

©ebanfen  entfeffelt,  bie  Pforten  ber  IDiffenfdiaft  geöffnet,  jebe  grof- 
artige  3^«  5um  ©emeingut  2111er  unb  bie  3nl^U'9«n5  ©eiftes  auf 
ben  ^errfdjertljron  ber  2Tlenfd)l;eit  erljoben  Ijat,  jum  Segen  ber  dpili= 
freien  fowie  ber  unfultipirten  Bölfer  5U  immer  größerer  Blütlje  5U 
bringen,  unb  burdj  fte  bie  ^infternif  bes  IBaljns  unb  bes  2lberglaubens 
bewältigen  unb  bie  Sonne  ber  ©rfenntnig  leud^ten  5U  laffen.  Unb 
5U  biefem  Streben  Ijaben  bie  nürnberger  Bud)bruder  einen  guten  Cljeil 
beigetragen;  il)re  bilbet  ein  Ijerporragenbes  ©lieb  in  ber  'Kette 

pon  beutfdjen  Stabten,  weldje  bie  ©rfinbung  früljseitig  aufgenommen 
unb  gepflegt  Ijaben.  Bie  Bebeutung  biefer  ©rfinbung  perfünben  mit 
berebtem  2nimbe  einige  aus  ber  ^cber  ©ttfrieb  2Ttüllers  ftammenbe 
Stropljen  auf  ber  Küdfeite  bes  im  3<*I?r'!  1837  ju  21Tain5  erridjteten 
©utenberg'Stanbbilbes,  weldje  lauten : 

3ctie  ben  (Sriedjen  rcrbor^cne  Kunji  unb  ben  Römern  ocrboraeii 
J?rad?tc  ber  forfdjenbe  (Seij^  eines  (Sermanen  ans  £idjt. 

U>as  je^t  immer  bie  ^Iten  tmb  mas  jcQt  Heuere  miffen, 
lOiffen  fie  ftd)  nid>t  allein,  fonbern  ben  Dölfern  ber  lUelt. 


Digitized  by  Google 


Zum  liajjitcl  bcr  !33ürtjccau5rtiittiing. 

|V^ir  ipollen  uns  in  bicfcm  2Iuffa^c  nur  auf  öie  adernotfjujcnbigffcn 
Somcrfungcn  befdjränfen,  tucldj«  bei  bcr  fjcrftcUung  uon  Drucf» 
er5eugniffen,  bcfonbers  bei  bencn,  bie  ba  gleidj  gcbunbcn  — toic  cs 
audj  ujünfdjcnstrcrilj  ift  — auf  bcn  Südjcrmarft  fommcn,  burdjaus 
nidjt  unbcrücfftcbtigf  bleiben  bürfen.  €ine  ausfüljrlidj  getjaltenc  2tus= 
cinanberfe^ung,  tucldjc  ficb  audj  mit  bcn  <£in5clljcitcn  unb  allen  €r^ 
forbemiffen  ber  mobernen  Cicbljabcrbänbc,  fogenannter  Pradjtausgabcn 
(auf  Süttenpapier  u.  bergl.  m.)  bcfdjdftigt,  mag  moljl  ein  anber  ITlal 
Ijier  feine  Stätte  finben. 

Bleiben  mir  gleich  bei  bem  Zteufern  eines  gemSljnlicfjen  Bücfjer= 
einbanbes,  ber  auf  Feine  bcfonbers  foftbare  unb  eigcntl?ümlic!je  ^cr= 
ftellungsart  2tnfprucFj  madjen  fann,  ftef^en,  fo  Ijaben  mir  por5Üglidj 
<5an5lcincn-  unb  ^albfran5cinbänbe,  mie  ftc  pon  ben  Verlegern  ober 
ben  Baarforlimentern  piel  begeljrten  Büchern  mitgegeben  merben,  ju 
betrachten. 

(Ein  Buefj,  meldjes  in  (0an5leinen  gebunben  bem  publifum  bar» 
geboten  mirb,  p^egt  burcijgeljenbs  einen  Calicoüber5ug  erfjaltcn  ju 
Ijaben:  in  bunten  färben,  grau,  rotfj,  grün,  rofa,  blau,  ja  in  allen 
nur  benfbaren  ScFjattirungen  unb  ^arbenpemtifeijungen,  in  <5olb  ober 
fchmar5  bebrueft  mit  Bersierungen  allerlei  2trt,  als  ba  ftnb  Banbleiften, 
©rnamente,  2(rabesfen,  Blattmerf  u.  bergl.  m.  Darüber,  barunter  unb 
ba5mifcFjcn  sieljen  ftcfj  in  allen  nur  möglicfjen  Stellungen  bie  aufgebrucFten 
Cettern  bes  Citels.  2Us  fragmürbiger  2frt  pflegt  bes 

öftern  nodj  bas  Portrait  bes  Berfaffers  ober  irgenb  eine  Fleine  3Uu> 
ftration  aus  bem  3nljalte  bes  Budjes  als  Bignette  in  <ßolb  ausgefüljrt, 
bem  2?üden  ober  bem  porberen  Decfel  aufgebrüeft  5U  merben.  IDer 
fennt  niefjt  bie  befannten  Sdfillcr  unb  (Soetljcausgaben  mit  bem  ^aibe» 
röslein,  Hermann  unb  Dorothea  u.  f.  m.  ober  ber  3u»iöfr<iu  pon  ©rleans  jc. 


Digiiized  by  Google 


©um  Kapitel  ^c^  Siii^crausftattumj. 


50“^ 

auf  bem  Sücfcnfdjtlbc  unb  auf  jebom  Sanbe  bcn  Sd)Ulcr>  unb  ©oclbc- 
fopf  5ur  Seite?  ^a,  Ijaben  roir  es  nidjt  erlebt,  baß  aud;  €maii. 
©eibel’s  fämmtlidje  IDerfe  in  Heitj  unb  ©lieb  geftellt  ben  bärtigen 
Didfterfopf  in  meljifacf)er  2tn5aljl  uns  entgegentjalten  T toir  luiffen  nidit, 
ob  als  einbringlidjere  ZTTaljnung,  uns  feine  ©eftdjtsjügc  bauernb  ein5U’ 
prägen,  ober  aus  fonft  irgenb  einem  anberen  ©runbe.  — Das  aber 
miffen  mir,  baf  eine  öftere  Benußung  jebes  Banbes  bic  fdjmäljlidjfte 
Berserrung  unb  ^^tflörung  fold;  ebler  ©eftd|ts5Üge  Ijerbeifüljrf. 

IDir  teerben  tfierauf  nod)  roeiter  unten  surüdfommen. 

Biemanb  mirb  es  leugnen  fönnen,  bag  bie  2(rt  ber  mobernen 
Calicoeinbänbe  rielerlei  Dor5Üge  unb  21nneljmlid)teiten  befißt.  Sdjon 
ber  überaus  gelinge  preis,  für  meldjen  fte  I)ergcftcUt  tcerben  fönnen, 
fällt  bei  jeber  Berüctfidjtigung  fd)n>er  ins  ©eipidjt.  Bie  tuoljlfeilen 
Bänbe  unferer  Colletiionen,  meldje  nöUig  fertig  auf  ben  Büdjermaift 
fommen  unb  iljrer  Benußung  nidjts  meljr  cntgegenftellen ; feine  Ber- 
5Ögerung  burd(  ben  prioaten  Budjbinber  ober  eine  unbequeme  bjanb- 
Ijabung  brofdjirter  ©remplare,  mären  in  iljrer  2Iusftattung  oljne  ©alico- 
(©ansleinen«)  ©inbanb  unbenfbar.  ^ür  20  Pfennig  pflegt  bei  ben 
€ine«2TTarf«ColIectionen  fold)  ein  ©inbanb  l)ergeftellt  5U  werben.  Könnte 
bas  publifum  moI)l  fid)  einen  gleid)en  auf  anbere  IDeife  uerfd)affen? 

Croß  allebem  aber  laffen  biefe  ©inbänbe  unb  alle  biejenigen, 
n>eld)e  fidi  ißnen  an  bic  Seite  (teilen  — mögen  fic  aud)  bas  Brei«  bis 
^ünffadje  foften  — nod)  feßr  uiel  5U  nntnfcben  übrig.  Sie  fmb  mangel« 
ßaft,  foiDol)!  roas  ißre  Kufenfeite,  als  aud)  roas  ißre  ^eftmeife,  in« 
fofem  nid)t  eine  mit  Braßt  ftattgefunben  ßat,  int  ©roßen  unb  ©ansen 
anbetrifft. 

2111e  Calicoeinbänbe  ber  gcmößnlicßen  Jlrt  rertragen  toeber 
fd)t»ei|ige  Ringer  nod)  einen  IDaffertropfen.  Spur  eines  naffen 

Ringers  mad)t  fieß  auf  ber  ^läd)e  bes  ©inbanbes  bemerflid).  IDas 
will  nun  aber  ber  feßönfte  unb  reid)t>cr5icrtefte  ©inbanb  befugen,  wenn 
er  nießt  benußt  werben  batf?  IBas  nüßt  unb  welcßcn  ßat  bie 

fünftlerifcße  ©rnameiitirung  ber  Ztußenfeite  eines  Bueßes,  wenn  fte  Bor« 
fußts  ßalber  fid)  unter  einem  Umfd)lage  rerbergen  muß  ? Bimmt  man 
ein  feßöngebunbenes  Bueß  sur  ^anb,  fo  will  man  bod)  pon  bem 
Keußern  besfclben  ftd)  eben  fo  angemutßet  füßlen,  als  pon  bem  3n« 
ßalte  besfelben!  Bermag  bas  aber  woßl  5U  gefeßeßen,  wenn  ein  ßellcr 
ober  bunflcr  llmfcßlag  einförmig  bie  Bersierung  unb  bcn  Citel  bes 
Bud)cs  perbirgt,  ober  wenn  ber  ©inbanb  oßne  feßüßenbe  l)ülIo  bie 
perfd)iebenen  Spuren  bes  ©ebraud)es  in  unausßlgbarer  unb  ärgerlicßer 
IDeife  sur  Seßau  trägt  ? auf  ber  glänsenben  ^läcße  matte  unb  ßäßließe 


Digitized  by  Google 


^um  Kapitel  >er  JJüd’craiisftattiiiia. 


505 


IDas  Ijclfen  uns  6a  6ic  foftbarften  pradjtcinbänbc,  utenn  audj 
6icfc  6crart  gebraudjsunfäfjig  fin6? 

(Erftens  aifo:  (Scücn  ITäffc  iracnb  tucldjer  llrt  bieten  unfere 
<£alico«  un6  Ceineneinbdnbe  feinen  Sdjufe.  <Ein  feijr  fataler  llmftanb. 
Un6  Streitens  nun:  2tudj  auf  6em  getröljnlicben  IDege  6es  ©ebrauebes 
trerben  fte  unfdjeinbar,  farblos  unb  unanfetjnlidj. 

Die  bunte  ^arbe  bes  Decfelübersuges : rotlj,  rofa,  grün  Jc.  otirb 
ron  ber  Sonne  ausgesogen.  IPie  mandjer  Derleger  mag  mofjl  er= 
ftauut  getrefen  fein,  menn  er  bei  ber  Hücffenbung  feiner  gebunbeiien 
icoritäten  anftatt  rotljer  „Krebfe"  farblofe  ©remplare  entgegengenommen ! 
llnb  feines  berfelben  ift  irgenb  etea  in  ©ebraud)  gefommen.  ©s  mag 
audj  faum  moljl  einmal  einen  lEag  im  Sdjaufenfter  bes  Sortiments* 
budjljänblers  gelegen  fjaben.  3a,  bie  IDitterung  Ijat  es  gemadjt. 
tidjt,  €uft,  IDärme.  IDer  rermag  s«  ber  llebeltljäter  ge* 

irefen  ift? 

IDerben  aber  ©ansleinen*  unb  ©alicoeinbänbe  in  ©ebraudj  ge* 
nommen,  fo  mirb  man  aud?  fein  Ijelles  U?unber  erleben,  audj  menn 
fein  IDaffertropfen  unb  fein  Sonnenftrabl  bie  ©berflädje  su  rerfeljren 
permöd)te.  ©in  Paar  21Tal  auf  bem  ©ifd;e  bes  Derfäufers  Ijin  unb 
Ijer  gefdtoben,  unb  ber  ©lans  bes  Sanbes  ift  sum  guten  Cljeile  sum 
(Teufel;  ein  Paar  2Ual  su  ßaufe  burdjgelefen,  unb  in  feljr  beljutfamer 
IDeife  ben  ©inbanb  in  f)änben  gel?abt,  ba  irerben  fdjon  bie  einseinen 
^afern  bes  Calieogeirebes  fidjtbar.  ©efen  gibt  es  troljl  nodj,  aber 
trie  mögen  bicfelben  befdpaffen  fein!  ^roifdjen  Süden  unb  Dedel  I^at 
ftdj  burd)  öfteres  2fuf*  unb  ^ufdtlagen  bes  Sudjes  eine  fdjon  merflidje 
£üde  gebilbet;  unb  follte  fte  auch  noch  nidjt  in  flaffenber  IDeife  ftdjt* 
bar  getrorben  fein,  fo  fei  man  bennodj  perftdjert,  bag  fte  itidjt  aus 
bleiben  trirb. 

23eifpiels  Ijalber  fei  bie  „©ollection  Spemann"  als  öctreis  Ijeran* 
gesogen.  Um  Uebrigen  perbient  ja  ber  ©inbanb  biefer  Sammlung 
burdjaus  gelobt  su  roerben.  ^ür  eine  ITTarf?!  UTeljr  su  rerlangen, 
ipäre  Uitbefdjeibenljeit.  IDir  tpfinfdjten  audj  nidjts  U)eiteres,  fonbern 
nur  eine  Derbefferung.  ©beitfo  trie  bie  f)efttpeife  mit  ^roirn  auf  nur 
Sn>ei  Sünben,  tpeldje  ftdj  nidjt  einmal  auf  ben  gansen  Bogen  erftredte, 
feljr  halb  aufgegeben  tpurbe,  um  pon  ber  ftärferen  unb  stf^dmägigeren 
mit  Draljt  ©ebraudj  s“  madjen,  fo  follte  audj  ber  feljr  entpfinblidje 
Dedelübersug  blauen  ©alicos  eine  Deränberung  erfaljren.  ©b  bie  nun 
einmal  fdjon  in  Unfeljen  befinblidje  blaue  ^arbe  biefer  befannten  Banbe 
tpegfallen  möge,  ntag  babiit  geftellt  bleiben. 

IDir  möchten  nur  für  unfere  0roede  auf  bie  traurigen  ©rfatjrungen 


Digitized  by  Google 


506 


^um  Kapitel  bcr  ^iid>erausftattutia. 


f^impcifcn,  tpcidje  alle  BudjljänMer  unb  alle  Käufer  bei  ^anb^abuna 
bet  cin5elnen  Sdnbe  btefet  Sammlunij  gemadjt  fjaben.  Kaum  ftelCT 
fte  eine  IDeile  uneiit^efdjlagen  im  Sdjranfe,  unb  fte  »ollen  nicht  mehr 
»ie  neu  ausfeljen.  ©b  ber  aufmerffame  Derlcijer  nicift  fdjon  uon  bem 
(ßebanfen  einer  Kbänberung  getroffen  fein  mag,  »enn  er  bie  bcrangnrteti 
•Eremplare,  »elclje  ibm  3um  erften  retoumirt  »urben,  betrachtet  batte? 
Kldglicfj  genug  »erben  fte  ausgefeljen  Ijaben,  unb  nidjt  burdj  bie  Sdjuli 
ber  üerfdufer  unb  nicijt  allein  burdj  bie  Sdjulb  berjenigen,  »eichen  fu 
5ur  <£inftdjt  3ugefijicft  »urben,  fonbern  burdj  eigene  ^aljrldfftgfeit  bcs 
Sudjbinbers  oerfdjulbet. 

Icidjt  aber  fei  bie  „<£oUeclion  Spemann"  allein  unb  in  iljrer  Kn 
als  gerabe  cin3ig  bafteljenb  3um  abfdjrecfenben  Seifpiele  citirt.  ITTcbr 
ober  »eniger  oerbienen  faft  alle  Cinbdnbe  dijnlidjer  Krt  bie  gleidtc 
Hüge.  Da  finb  alle  »oljl  bemfelben  Sdjicffale  ausgefe^t. 

€s  mu§  ftdj  aifo  barum  Ijanbeln  eine  anbere  Searbeitung  bes 
(£aIicos  eintreten  3U  laffen.  €ntbcljren  »irb  man  biefen  Stoff  »obl 
nur  feljr  fdj»er  fönnen,  es  fei  benn,  bag  ein  ebenfo  »oljlfeiler  an  feine 
Stelle  treten  mödjte.  Kudj  bie  gerippten  unb  geföperten  IHufter  bes 
felben,  »eldje  Ijeute  freilich  nidjt  meljr  fo  Ijdufig  ange»enbct  »aben, 
fmb  für  Decfelüber3üge  guter  Südjcreinbdnbe  nidjt  gerabe  bie  gceignetften, 
ba  fte  bie  ©olbpreffung  ungemein  erfdj»eren,  eine  beutlidje  Kusprdgung 
aller  Der3ierungen  nidjt  immer  3ulaffen,  audj  bem  Sefdjeuern  unb  2lb 
nu^en  bes  Decfels  meljr  als  bienlidj  Dorfdjub  leiften. 

fjier  eröffnet  ftdj  ber  Cedjnif  ein  »eites  für  banfbarc  J?et 
befferungen.  ^ier  möge  man  beit  ^ebel  anfefeen,  um  bas  3»ecfmdpgfle 
unb  bas  braudjbarfte  2TlateriaI  bem  Kunftge»erbe  3ur  Derfügung 
5U  ftellen. 

Seljen  »ir  oon  bet  dufern  Defdjaffenljeit  eines  Sudjes,  bas  in 
©an3leinc7t  gebunben  ift,  nun  ab,  unb  fdjiagen  »ir  einen  foldjen  Sanb 
auf.  Sogleidj  »irb  uns  bie  innere  unb  meljr  ober  »eniger  innigere 
Derbinbung  aller  Sogen  unb  aller  Sldtter  in  bie  Kugen  fallen. 

3cbes  gutgebunbene  Sudj  foll  ftdj  fo  auffdjlagen  laffen,  ba^ 
an  jeber  Stelle  besfelben  bie  Blätter  redjts  unb  linFs  liegen  bleiben, 
audj  »enn  man  es  nidjt  gerabe  in  ^dnben  Ijdlt,  audj  »enn  man  es  frei  auf 
eine  Unterlage,  auf  ben  Cefetifdj  gelegt  Ijat.  Bei  Ceinenbdnben,  beren 
Kücfen  unb  Seitenbeefen  aus  bemfelben  UTaterial  oerfertigt  »orben,  unb 
»eldje  ba3u  nodj  burdj  bie  unnachgiebige  Krt  bes  Ceimens  elaftifdj  3urücf‘ 
fdjnellen,  »irb  bas  eine  fdj»ierige  Sadje  fein.  €s  Idft  ftdj  aber  audj 
madjen,  oljne  ba§  man  bie  Bogen  unb  Blätter  auscinanbet  3U  biegen 
nötljig  Ijat.  Sinb  biefe  aber  erft  einntal  gelocfert,  hängen  alle  Bogen  | 


Digiiizeo  Dy  Googic 


^um  Kapitel  &er  Sncterausfiiittuiij. 


507 


am  Sücfen  bcs  Sudjcs  nidjt  mcljr  feft  ancinanbcr,  fo  ift  bn  (£inban6 
bcs  Sudjes  — 5eljn  gegen  eins  3U  toetten  — audj  ft^on  rerborben. 

Denn  unfere  Sudjbir.bet  Ijaben  ftef?  iljre  Sadje  ^eul3utage  feljr 
leidjt  gemadjl.  2tuc^  in  ben  großen  Dudjbinberwerfftdtlen,  in  benen 
feine  Drafjtljeftmafdjinen  aufgeftellt  fmb,  pflegt  es  nid?t  anbers  5U  fein. 
DTan  trill  jebe  IDeife  fparen.  Hidjt  als  ob  biefes  ZUaterial 

fo  ungemein  foftbar  märe,  audj  nidjt  meil  bie  tCedjnif  bes  fjeftens 
eine  feljr  umftänblidje,  obfdjon  eine  Jlugeradjtlaffung  ber  alten  2Tlanier 
ber  Sequemlidjfeit  halber  eingeriffen  ift;  aber  man  roill  erfparen, 
bie  feljr  foftbare  ,5eit,  um  in  einer  Stunbe  3mei  bis  breimal  fo  riel 
Sänbe  Ijcften  3U  fönnen,  als  ba  früljer  angegangen. 

2TTan  neljme  einen  Sanb  5ur  ^anb,  ber  3ur  3«il  unferer  ©rog- 
röter  geljeftet  mürbe  unb  man  felje  Ijin!  Der  Dedel  jebes  Dudjes 
mürbe  mit  bem  Hüden  burdj  minbeftens  brei  ftarfe  Sünbe 

genannt,  rerbunben,  an  unb  um  meldje  bie  i)eftfäben  uorbeigesogen 
mürben.  2ludj  pier  foldjer  Sünbe  pflegten  bei  einem  ©ftapbanbe  in 
ilnmenbung  5U  fommen.  Sei  alten  Südjern  maren  fte  auf  bem  Süden 
als  ©rljöljungen  bemerflidj,  meldje  ben  Saum  besfelben  in  meljrfadje 
Kolumnen  für  ICitel  jc.  tljeilten.  ;für  Quart>  unb  ^oliobänbc  ^ielt 
man  audj  5 — 6 Sünben  für  angemeffen,  ja  5ur  ^altbarfeit  bes  Sudjes 
für  notbmenbig. 

^eute  aber  müffen  smei  Sünbe  burdjaus  genügen.  Die  €nben 
bes  Sinbfabens  merben  feljr  fur5  geljalten,  fo  baf  fte  faum  ausgefafert 
merben  fönnen,  um  5mifdjen  Dedel  unb  Dorfagpapier  bie  Derbinbung 
ljer5uftellen.  ^olge  bapon  ift,  bag  ein  Sudj,  bas  sufällig  5ur  <£rbe 
fällt,  in  ben  meiften  feinen  Dedel  perliert.  tDoburdj  follte  er 

audj  geljalten  merben? 

Das  brei>  unb  meljrfadje  Dorljanbenfein  biefer  „Sünbe"  per= 
ftärfte  nidjt  nur  bie  Serbinbung  5mifdjen  Süden  unb  Dedel,  es  be> 
feftigte  audj,  unterftügt  burdj  bie  alte  fjeftmeife  über  ben  gansen  Sogen 
fjin,  bas  ^ufammenljalten  aller  Sogen  unb  aller  Slätter.  Setradjtet 
man  bie  f^eftmeife  unferer  ^eit  auf  Seite  8,  24,  40  u.  f.  m.  eines 
©ftapbanbes,  fo  bemerft  man  auf  Seite  8 freilidj  nodj  einen  gan5en 
^aben,  auf  Seite  24  aber  nur  ein  Stüddjen  in  ber  STitte,  oben  unb 
unten  nidjts,  auf  Seite  40  mieber  oben  unb  unten  etmas,  aber  in  ber 
2nitte  nidjts  u.  f.  m.  3eber  Sogen  ift  eben  nidjt  pollftänbig  aus- 
geljeftet.  Sei  ber  unsmedmäfigen  Derbinbung  burdj  2 Sünbe  ift  eine 
foldje  pollftänbige  Kusljeftung  bes  gebunbenen  Sudjes  bie  conditio 
sine  qua  non  ber  fjaltbarfeit  bes  Sanbes.  Kber  meldjer  Sudjbinber 
mag  fidj  barauf  moljl  einlaffen? 


Digilized  by  Google 


308 


,^um  Kiipitcl  bcr  ^iidierausftattung. 


Verlangt  man  eine  foldjc  2lrbeU,  fo  fdjütlclt  er  öcii  Kopf  unJ 
meint,  baran  fei  er  iiidjt  geroöt^nt:  unb  bodj  gibt  e»  Hicfjts  Hcth 
menbigeres. 

^ur  unferer  iUtoorbern  arbeitete  man  foliber.  2Han  arbeitete 
forgfam.  Per  Sudjbinbcr  legte  bebädjtig  Sogen  auf  Sogen,  nadjbent 
fte  fo  gefaltet  unb  gefal5t  mären,  ba§  Sanb  ber  gebrueften  Kolumne 
auf  Hanb  3U  liegen  fam,  moburdj  es  allein  möglidj  mürbe,  bag  alle 
Seiten  eines  gebunbenen  Sudjes  ben  gleid?brciten  Seitenranb  crbiclten. 
(Kudj  bas  pflegt  fjeute  feiten  ber  ^all  3U  fein.)  Klsbann  50g  er  beim 
f)eften  forgfältig  ben  ^aben  uon  oben  Ijcrab  an  jebem  ber  Sünbe  oorbei 
oljne  «‘Jd?  unten  unb  beim  nädjftcn  Sogen  oon  unten 

tiadj  oben  u.  f.  m.  Cüefen  5mifcften  ben  Sünben  gab  es  nicht.  Pie 
Sogen  fagen  feft  auf  ber  Kücfenlage,  fonnten  nie  gelocfert  lücrben, 
aud;  nad;  ber  l^äufigften  Senu^ung.  (£in  berart  bet^anbelter  Sanb  bieit 
auch  etmas  aus. 

So  mar  alles  fdjön  unb  gut. 

Per  Kücfen  mürbe  ftarf  geleimt  unb  fdjön  gerünbet.  Pas  Sud» 
fdjiug  ftdj  trefflidj  auf  unb  auseinanber.  Per  leinen*  ober  Ceberrüden 
lag  in  gleicher  läge  mit  ben  beiben  Pecfcln  auf;  man  fonnte  Slalt 
für  Slatt  umfdjiagen,  ol^ne  bas  Sud}  in  ^änben  bullen  5U  muffen. 
Per  meige  5n5ifd}enraum  5mifcben  ben  gebrueften  3«'len  beiber  Seiten, 
bem  Hüvden  bes  Sud}es  5unäcbft,  mar  grog  genug  unb  binreidjenb  ron 
einanber  entfernt,  um  jebe  beutlid}  burcblefen  3U  fönnen,  ohne  bie 
Slätter  bes  Suebes  auseinanberbiegen  unb  ben  gehörig  3ufammen- 
baltenben  Sanb  aufbred}en  3U  muffen. 

Kber  freilid},  felbft  unter  Sücberlicbbabcrn  unb  Sucbbünblern 
gibt  es  immer  noch  rücfftd}tslofc  K)icbte  genug,  melcb«  fo  ein  gut  unb 
tabellos,  bullbur  unb  feftgebunbencs  Such,  bas  noch  ungebraucht  unb 
unaufgefchlagen  aus  ben  ^änben  bes  Suchbinbers  heenorgegangen  ift, 
unb  beffen  Slätter  am  Schnitte  noch  eng  aneinanberfleben  — befonbers, 
menn  man  es  mit  ©olbfd}nitt  pcrfehen  hut  — gar  nicht  3U  behanbeln 
miffen. 

2tnftalt  porflehtig  unb  mit  (Sebulb,  ben  foftbaren  (Einbanb  be^ 
rüefflehtigenb,  ein  Statt  nad}  bem  anbern  unb  porne  beginnenb,  ron 
einanber  311  trennen,  bis  alle  in  gleicher  IDcife  fld}  fo  auffchlagen 
laffen,  ba^  ber  gerunbele  Schnitt  unperlegt  fich  bemerflich  macht,  nimmt 
ber  tölpelhafte  Senuger  bas  Such  3ur  ^anb,  biegt  — menn  er  nidit 
pon  ber  erften  Seite  an  barin  lefen  mill,  fonbern  pieUeid}t  an  irgenb 
einer  Stelle,  in  ber  2Hitte  ober  fonft  irgenb  mo  etmas  nad}fd}Iagen,  ober 
menn  er  bie  3ufammenflebenben  Slätter  haflig  unb  fchncll  auseinanber 


Digiiized  by  Google 


,^ittn  Kapitel  5er  J?iii't’c>'ausftattuiia 


ÖOCf 

britiijon  mödjtc  — an  öem  ungcljöriiäcn  ®rfe  mit  5icmlidjcr  l^raft 
bic  Blätter  5ur  Seite,  serreift  5ie  gufammenfü^ung  6er  cinjelnen 
Bo^en,  5erbridjt  6ie  Bücfenleimung  6es  Banbes  unb  rerbiegt  mofjl 
9ur  nod}  mit  beutlidj  erfennbaren  Spuren  ben  mit  £eber  über5o^encn 
Bücfentijeil  bes  Budjes. 

Sdjlägt  biefer  ungcfdjicffc  Cefer  ben  alfo  mifijanbelten  Banb  nun 
mieber  5U,  fo  flaffen  bie  getrennten  Seiten  auseinanber,  ein  Big  in  ber 
fonft  glatten  ^lädje  bes  Sdjnittes  bleibt  surücf,  bie  Bogen  ftnb  geloefert, 
unb  fdjiägt  man  nun  bas  Budj  an  anberer  Stelle  auf,  fo  ipollen  bie 
aus  iljrer  ^^ffuug  gebrachten  Blätter  unb  Bogen  ber  Cenfung  nxijt 
meljr  geljordjen,  fonbern  flappen  immer  tuieber  in  bie  aufgebrodjene 
Stellung  bes  erften  (ßriffes  surücf.  Um  aber  bei  roeiterem  Cefen  bie 
geroünfdjte  Badjgiebigfeit  aller  Bogen  5U  er5t»ingen,  bricljt  man  bas 
Bud}  Ijier  unb  bort  nodj  einmal  unb  mieberljolt  auf  — unb  mas  ift 
bas  Befultat?  ein  total  perijunster  (Einbanb,  ein  formlofes  Bud),  bas 
ror  fur5er  ^eit  nodj  fdjön  unb  fauber,  ftilpoll  unb  gut  gebunben  por 
uns  lag. 

feineneinbänbe  mit  (Solbfdjnitt  ftnb  feljr  Ijäufig  ber  gerügten 
2Tli§I?anblung  ausgefe^t,  ipeil  ber  fteife  unb  oft  feljr  menig  elaftifdje 
Buden  bes  Budjes  mit  ben  burdj  (Solbfdjnitt  perbunbenen  Blättern 
5ufammen  ein  beljaglidjes  Buffdjlagen  fofort  nidjt  ermöglidjen  tpül. 

f)at  ber  Budjljänbler  felbft  einen  Banb  in  ber  eben  befdjriebenen 
IDeife  beljanbelt,  fo  mag  er  aucij  3ufeljen,  bag  er  allein  bafür  ben  Sdjaben 
trägt.  IDaljrIjaft  oerlegenb  für  jeben  Büdjerfreunb  ift  es,  tpenn  fo 
berangirte  Büdjer,  ipeldje  fonft  ja  immer  nodj  neu  unb  ungebraudjt 
fein  mögen,  in  Budjläbcn  5um  Perfaufe  ausgeboten  iperben:  als  tabeb 
lofe  unb  fdjeinbar  pöllig  unrerfeljrte  €remplare. 

3ft  ein  Budj,  tpeldjes  in  burdjaus  un5tpedmägiger  U?eife  auf 
nur  5tpei  Bünben  unb  nodj  ba5u  unpollftänbig  geljeftet  ipurbe, 

tt)ie  es  bei  ber  ^mirnljeftmeife  gegempärtig  gäng  unb  gäbe  ift,  bergleidjen 
Angriffen  ausgefegt  geroefen,  fo  fann  man  audj  perftdjert  fein,  bag  bie 
einzelnen  Blätter  eines  Bogens  fidj  halb  pon  einanber  löfen  roerben, 
ftdj  innerljalb  iljres  Bogens  Ijin  unb  Ijer  fdjieben  laffcn,  baf  überljaupt 
pon  einem  <£inbanbe  faum  meljr  bie  Hebe  fein  fann,  ba  es  nur  lofc 
aneinanbergeljeftetc  Blätter  unb  einen  baruni  gefdjlagenen  Bedel  gibt. 

IDer  bas  legte  Stabium  eines  alfo  befdjaffenen  Banbes  fennen 
lernen  tpill,  ber  neijme  einen  geipöljnlidjen  CeiljbibliotljeFenbanb,  ber  auf 
5tt»ci  Bünben  unpollftänbig  geljeftet  tpurbe,  nadj  öfterem  (Sebraudje  5ur 
f)anb.  Bas  ftnb  audj  bie  Hefultate  ber  meiften  elegant  in  (Sati5leinen 
ober  ^albfranj  gebunbenen  Salonbüdjer!  fobalb  fte  nur,  mie  es  bodj 


Digitized  by  Google 


5\0 


5um  Kapitel  &cr  BuAcrau^ftattung. 


5uläfftg  fein  barf,  meljc  als  einmal  pon  Jfnfang  bis  $u  (£nbc  bur£b= 
gelefen  toerben. 

Kein  Suc^binbet  ober  — ba  »ir  biefes  nidft  fteif  unb  feft  bc= 
Ijaupten  rooUen  — boc^  nur  Ijin  unb  roieber  einer  aus  ber  gans  alten 
Sdjule,  pflegt  in  unferen  Cageti  ftcfj  nod?  an  bie  Ijerfömmlidjcn  Por 
fdjriften  feines  ^anbmerfes  5U  fjalfen.  <£r  Ijeftet  fetjr  fd;Iec^t.  5in5 
bie  Büdjer,  »ie  es  in  ber  Hegel  5U  gcfdjeljen  pflegt,  fc^on  pon  pom= 
herein  fdjiedjt  gefal5t,  fo  perbeffert  er  biefen  Umftanb  beim  Sinben 
burdjaus  nidjt  mcljr.  <£r  befdjneibet  baneben  noefj  5U  pici;  unb  er 
binbet  im  (ßansen  nidjts  tpeniger  als  ftarf  unb  fjaltbar. 

(^fortfe^nng  folgt.) 


Digitized  by  Google 


Einleitung  in  bic  bibliDgrapljifrijcn  ^nftcmc. 

Don 

aiticrt  «erlctftc. 

(^ortfcöung.) 

biefe  ^cit,  ^564,  begannen  bie  ^ranffurter  Sucb^änbler  jene 
£ bcrüfjmte,  ein3ig  bafleljcnbc  tcomcnclatur,  toeldjc  unter  bem 
Citel  „rrießfatalog"  faft  bis  Ijeute  fortgefüljrt  worben  ift.  Diefelben 
erfdjicncn  r>on  1564 — 1595  nur  in  ^ranffurt  a.  21T.  2Us  ftefj  aber 
ber  litlerarifdje  ZTtarft  meljr  unb  metjr  in  £eip3ig  concentrirle,  würben 
pon  1594  bis  1749  iUepataloge  in  £cip5ig  unb  ^ranffurt  a.  2TI. 
gleidjscilig  ebirt,  pon  1750  bis  Ijeute  crfdjienen  biefelben  nur  noij  in 
£eip3ig  unb  enblidj  feit  1799  «iIs  bjalbjaljrsfafaloge  ber  £)inridjs’fctjen 
Sudjijanblung  bafelbft,  bie  ncuerbings  5U  einer  großen  DoUfommen> 
Ijeit  gebradjt  worben  ftnb.  Biefe  ZTlegfataloge , weldje  Dr.  (Suft. 
Sdjwctfdjfe  in  ^alle  a.  5.  in  feinem  „Codex  nundinarius  Gerwaniae 
litteratae'‘  1850  (ein  ITerf,  wcidjes  gewif  eine  ^ortfe^ung  perbiente) 
djronologifdj  unb  beren  Safjlenmägig  5ufammengeftellt  Ijat, 

bilben  oft  bie  cinsige  unb  jebenfaUs  5uperläfftgfle  (Srunblage  aller  unferer 
großen  Sücfjerlerica  pon  (Seorgi,  £)einftus,  Kayfcr  u.  a.  m. 

Ber  50jäljrige  Krieg  pernidjtete  mandje  frifdj  aufblüljenbe  5amm> 
lung,  befonbers  bie  ^eibelberger,  beren  porsüglidjfte  BTanuferipte  1622 
nad}  ber  €innaljme  ber  Stabt  burdj  Cilly  nadj  JJom  in  ben  Batican 
gebradjt  würben;  bodj  entftanb  nodj  wäljrenb  jenes  Krieges  mand^c 
neue  Bibliotljcf,  5.  B.  bie  IDoIfenbütleler  unter  i^ersog  Kuguft  bem 
jüngeren  Pon  Braunfdjweig.  Kaifer  Karl  VI.,  Ceopolb  I.  wie  iljre 
Badjfolgcr  bereidjerten  bie  IDiener  £)ofbibIiotIjef  mit  glän5enben  Kn= 
fäufen,  ebenfo  ^^ebrid)  Kuguft  1.  unb  IT.  bie  Bresbener.  Hur  ^rieb» 
rid}  IPilljelm  I.  pon  Preußen  perwanbte  bie  für  bie  Berliner  Bibliotljef 
pon  bem  (ßroßen  Kurfürften  unb  pon  ^riebridj  I.  ausgefeßten 
Sur  Kusjaßlung  Pon  Penfionen  für  ausgebiente  BTajore. 


Digitized  by  Google 


ÖI2 


fiiiilcitiin^  in  bic  biblioarjpiftbcti  fvftcmc. 


Xlad)  öcni  öOjäljri^en  Kriege  erfjoUe  fidj  5tr)ar  bas  tpiffenfdiaftlicbc 
£obcn  uiib  fomit  audj  bic  SiHiograpIjio  fcljr  fdindl  triebet;  bennoi 
ballten  bic  ctflen  bejüglidjen  2ltbeitcn  mcift  aus  ©tlen,  bic  r>on  ben 
Ktic^sgtäueln  mel^t  obet  treniset  retfebont  geblieben  traten,  tric 
^ütpljen,  Cübccf,  b^elmftäbt  u.  a. 

i664  retöffentlicble  3ofj.  I^ctnt.  fjollinget  in  ^ütidj  feinen  Biblio- 
tliecarius  qnadripartitus.  Dct  ctflc  Ctjeil,  Prolegomena,  tjanbclt  ron 
bem  Dienfte  bes  Sibliolfjefats,  ben  bibliotljefstedjnifdjen  2ttbcilen  k. 
übetijaupt.  Set  streite  Ojeil  ron  bet  biblifdjen  Ojcologie,  bet  britte 
ron  bet  paltiflifdjen  Cfjeologie  mit  einem  Zfnfjange:  Leonis  Afritani 
hacteims  dvtxdcxo)  de  Scriptoribus  Arabicis,  bet  ricttc  Cijeil  ron  ber 
Symbolif  unb  Syftentatif.  Utfptünglid}  Ijatte  £)ottinget  bic  Südjet  nur 
in  „1.  Tbeologicos,  qui  ratione  olqecti  vel  mixti  sunt,  ex  6idaaxaii/‘ 
et  Elenclio,  vel  Didactici,  Elenetici,  Historici,  Catechetici,  Ascetici. 
Practici,  Scholastici;  Subjecti,  Keformati,  Lutherani,  Pontificii.  Ana-  ! 
paptici , Schvrenkfeldiani , Arminiani,  Sociniani,  Judaei,  Gentiles. 
Muhammedani  etc.;  aisbann  2.  Juridicos,  qui  vel  Canonicum,  vel 

Civile,  vel  Naturale  jus  tradiderunt;  3.  Medicos,  Galenicos,  Paracelsi- 
cos,  Empiricos;  ratione  materiae  Potanicos,  Anatomicos;  4.  Historicos, 
universales,  particulares ; Sacros,  Ecclesiasticos,  profauos;  Novi  et 
V'eteris  Testamenti:  ante  vel  post  Uel'ormation'eui ; 5.  Philosophlcos; 
a)  Gramniaticos,  sub  quibus  Poetae,  b)  Rlietoricos,  c)  Dialecticos,  i 

d)  Physicos,  e)  Matheiuaticos,  sub  (jnibus  .Arithmetici,  ubi  de  pondere,  i 

meusura  etc.  Mu.sici,  Geometrae  (sub  quibtis  Geographi,  Cosmographi. 
Chorographi)  Arcliitectonici  etc.,  f)  Ethicos , g)  Politicos , ubi  de 
militia  etc.,  h)  Scholasticos,  ubi  de  Indicibus  Bibliothecis  etc.,  6. 

Philologos  Orientales,  Graecos,  Latinos  etc.“  eingctljeilt,  Ijat  aber  fpäter 
einer  nur  auf  5 Zlbfdjnitte  bcfdjränftcn  Clafftfication  in  „Theologica,  ! 
Philologien  (cum  Historicis),  Jiiridica,  Medica,  Philosophien*  ben 
Sorsug  crtljdlf. 

2tn  biefer  Stelle  bürfeti  trir  bas  Syftem  bes  Sibliotljcfars 
Profeffors  3'^^-  l?«mr.  ®tt  in  ^üridj  rom  3‘^^re  (685  nidjt  mit 
Stillfdjmeigen  übergefjen.  Saffelbe  ift  burdi  ein  „Heujaljrsblatt  ber  Stabb 
Sibliotljef  in  ^üridj  rom  !}ai)rc  (845"  foirie  im  Scrapeum  ron 
(849  reröffentlidjf  trorben  unb  befteljt  aus  folgenben  ©feilen: 

B.  Biblia,  Concordautiae  Bibliorum  acConcilia;  C.  Patres; 

1).  E.  Theologi  reforuiati;  F.  Theologi  .Vugustauae  cont'e.s.sionis ; 

G.  H.  Theologi  pontiticii;  I.  K.  Jus  civile  et  canonicum;  L.  Histo- 
rici; M.  Historico - l’olitici:  N.  Historiae  ecclesia.stico-prolauae;  0. 
Historiae  variae  Icones  et  Emblematu ; P,  Varii  tractatus;  Q.  Libri  i 

Digitized  by  GooglJ 


€tnlcituii3  in  &ie  bibliogrjpbifcfccn  Syfteme. 


5^3 


matliematici,  R.  Manuscripta,  S.  Oraktres,  Poetae,  Philologi;  T.  Libri 
orientales;  V.  Libri  pbilosophici ; W.  Libri  physico-raedici ; X.  Libri 
meilici;  Z.  T.  Z.  Scriptores  Tigurini;  Aa.  Libri  varii  disponendi. 
riaij  bcm  J3eriijto  6cs  Prof.  5.  Dögclin  (1845)  ift  bicfc  Ztnorbnung 
in  bcr  ^ürtcfjcr  Stabtbibliotljef  im  lücfcntlidten  bis  ^eule  aufrcdjk 
crljaltcn  roorbcn. 

2lus  öicfcr  €podjc  (1669)  batirt  audj  6ie  Scfjrifl  pon  3°f?<J>tncs 
£omcicr:  de  Bibliothecis  über  singularis.  Zutphaniae  ober  (?) 

Auistelodami  \669;  aisbann  Ultrajccti  f680,  roiebcr  abgebrueft  Helm- 
stadii  1705.  Pas  beim  ©rbnen  einer  Sibliolfjef  in  2tm»enbung  5U 
bringenbe  5yftem  bes  Perfaffers  ift  im  (Srunbe  genommen  fein  folijes, 
fonbern  befteljt  in  bem  einfachen  2fusfprudjc  „Librorum  dispo.ritio  ar- 
bitraria  est,  eam  tarnen  cum  jucunditate  et  utilitate  conjunctani  esse 
oportet“.  ifUenfalls  fdjeint  er  berjenigen  <£inlfjeilung  ,ut  in  prima 
classe  sint  Biblia  sacra  et  libri  Tlieologiei,  ut  scripta  Patnun,  Scho- 
lasticorinn  et  aliorum;  iteruraqiie  jus  Canonicum,  Instoria  Ecclesiastica, 
C'hronologia  sacra  etc.  In  secunda  libri  Pliilosophici,  juxta  Philo- 
.sophiae  divisioaem;  itemque  artes  Mecbanicae,  quae  ex  Philosophia 
dependent.  ln  tertia  Medicina,  Chirurgia  etc.  ln  quarta  jtiris  civilis 
prudentia.  In  quinta  humana  Instoria  pro  ratione  temponmi  et 
locorum.  In  sexta  Oratores,  Poetae,  Grainmatici.  In  .septiraa,  uni- 
versalia  .sive  encyclia,  thesauri,  apparatus  bibliothecae,  dictionaria“ 
ben  Por5ug  gegeben  5U  Ijaben. 

llngleidj  micljtiger  als  alle  biefe  bibliograpljifdjen  2Infangsarbeifen 
ift  Paniel  ©eorg  PTorIjof's  Polyhistor  litterarius,  philosoj)hicus  et 
l>racticu8  cum  acce.ssiouibus  vironnn  clarissimonun  Joannis  Frickii  et 
.Joannis  Molleri,  Flensburgensis.  Editio  quarta.  Tom.  I — III, 
Lubecae  f747;  antiq.  4 — 5 Cljlr.,  unb  barum  fjat  er  audj  eine 
ganjc  Seilje  21uflagen  erlebt.  Per  „Polyliistor“  repräfentirt  bas  biblio* 
grapljifdje  Syftem  JHorljof’s  felbft,  benn  er  ift  in  folgenbe  2Ibfdjnitte 
eingetbeilt:  Tom.  I.  Polyhistor  litterarius.  Lib.  1.  Bibliothecarius. 
2.  Methodicus.  3.  nccQuoxtvactixo?.  4.  Grannnaticus.  5.  Criticus. 
0.  Oratorius.  7.  Poidicus.  — Tom.  II.  Polyhistor  philosophicus. 
Lib.  1.  Philosophico  - historicus.  2.  Physicus.  3.  A/«ra«or*x»'oc  de 
Artibus  divinatoriis  et  Magia.  4.  Mathematicus.  5.  Logico-Meta- 
pbysicus.  — Tom.  UI.  Polyhistor  practicus.  Lib.  1.  Ethicus. 
2.  Politicus.  3.  Oeconomicus.  4.  Historicus.  5.  Theologicns.  6. 
Juridicus.  7.  Medicus. 

Plit  bem  18.  beginnt  in  Peutfcfjlanb,  Panf  bem 

burd}  bie  ^ranffurter  unb  Ceipsiger  ITteffen  immer  meljr  nemollfommneten 

t^cutfdfc  Siid'bänMct'Hfobrmir  I.  55 


Digilized  by  Google 


314 


<£in(ettuM9  tu  bie  hbliograpt^ifd^en  Syftcme. 


littcrarifd)«n  Pcrfoljr,  «in  oMcr  IDctlfampf  jtDtfd^cn  nicrfantilcn  un6 
»iffcnfchaftlidjcn  Bibltograpijicii.  ^unäcbft  war  cs  Cf;,  (ßcor^i,  6cr 
burd;  fein  auf  (ßrunb  ber  ITlcßfatalogc  bearbeitetes  ZlU^emeines  J3üd;er» 
lerifon.  £ciF5ig  f"42 — (753,  5 Sbe.;  ba5U  3 Supplemente,  bafelbft 
(750— (758,  bet  BibliograpI;ic  mie  bem  2Jucf;I;anbcI  große  Dicnftc 
leiftetc.  Pon  ber  IPicbtigfcit  ber  inbef  immer  mef;r  rerpoUfommneten 
ITJegfataloge  I;aben  mir  bereits  oben  gefproeben.  Hun  aber  bc» 
mäd;tigten  ftef;  auch  große  ©elel;rtc  bet  3bce  ber  beften  2lnorbnung 
n'iffenfd;aftlid;er  SibIiotf;cfen.  (688  trat  Ceibnift  nrit  feinem  Syftcm 
5U  betfelben  ®effentlid;feit,  als  er  burd;  feinen  plan  ber 

^iyirung  einer  IPcItfprad;e  bie  öffentlid;e  2lufmerffamfeit  im  l;öd;ften 
®rabe  5U  fcffeln  begann.  Sas  Ceibniß’fcf?«  ^pftem  ift  im  5.  Sanbe 
feiner  Opera  oiunia,  Genevae  (768,  4",  Seite  209 — 2(4  unter  bem 
erften  Citel;  „Idea  Leibnitiana  Bibliotliecae  publicae.  seenndum  clas.se.s 
scientianim  nrdiiiandae.  fusior  et  contractior"  abgebrudt.  ilad;  biefer, 
aud;  in  3oad;.  ^rib.  ^eller’s  „Otium  Hanoveramim  Sive  Miscellanea, 
ex  ore  et  schedis  illu.strw  viri,  piae  memoriae.  Godofr.  Guilielmi 
Leibnitii  quoiidam  notata  et  descripta  etc.  Lipsiae,  impen.s.  Martini. 
(7(8.  8",  abgebrudten  .,Idea“  jerfällt  bas  gefammte  IPiffenfdiafts* 
gebiet  in  folgenbe  Cf;cile:  Theologia:  Biblica;  Ecclesiastica  <Hi.st. 
Eccles.,  Concilia,  Patres);  Dograatica  (Positiva,  Polemica);  Practica 
(Ascetica,  Morali.s).  — Juri.sprudentia;  Jus  naturae  et  gentium;  Jus 
Bomanuni  et  alia  jura  antiqua;  Jus  Ecclesiasticum,  seu  Canonicum; 
lus  feudale  et  publicum;  Varia  jura  recentiora.  — Medicina;  Hygi- 
astica  et  Diaetetica ; Pathologin  cum  Semeiotica ; Phamiaceutica ; 
Chirurgica.  — Philosophia  intellectualis ; Theoretica,  Logica,  Meta- 
physica , Pneumatica ; Practica,  Ethica  et  Politica.  — Philosophia 
renun  imaginationis,  seu  Mathematica;  Mathesis  pura,  ubi  Arithmetica, 
Algebra.  Geometria,  Musica ; Astronomia  cum  Geographia  generali, 
Optica,  Gnomonica ; Mechanica,  bellica,  nautica,  Architectonica ; Opi- 
ficiaria,  omnigena  a vi  imaginationis  pendentia  — Philosophia  renim 
sensibilium  seu  Physica:  Phy.sica  massaniin,  et  similarium.  quo  j>er- 
tinet  etiam  Chymia,  de  aqua,  igne,  salibus  etc.;  Kegni  mineralis, 
vegetabilis.  quorsum  Agricultura,  anunalis,  quorsum  Anatomica  quo- 
que;  Oeconomica.  et  opificiaria  artiticils  physicis  nitentia  — Philo- 
logica.  seu  res  linguaruiu:  Grammutica  et  Lexica  (Latina,  Graeca  etc., 
Orientalia);  Rhetorica.  ubi  Epistolae,  Orationes  etc.;  Poetica;  Critica. 
— Historia  civilis;  Uuiversalis;  Geographia,  huc  Genealogica  et 
Heraldica;  Historia  Graeca  et  Romaua  cum  antiquitatibus ; Historia 
medii  aevi  a ruina  Imperii  Romani  per  Barbaros  ad  saeculum  XVI; 


(Einleitung  in  bie  bibIio(}iapl)ifd;en  Syfteme. 


515 


Historia  nostri  temporis , et  saeculi  superioris,  et  nostri ; Historiae 
gentium;  Historiae  variarum  rerum,  huc  et  vitae  saltem  remissive.  — 

Historia  literaria  et  res  Bibliothecaria.  — Generalia  et  Miscellanea. 

(^iclje  aU(lj  Edwards  Tables  No.  770.) 

Sic  crftc  fjälftc  5cs  \8.  tpcift  nodj  eine  Hetfje 

anderer  lateinifdjer  Syfteine,  meift  pon  Sibliotljefaren  rerfagt,  auf,  über 
bie  bie  (£btparbs’fA«n  Cafeln  eine  minuHöfe  Ueberfi(i)t  geben,  ^ur 
<5cfdii(ijte  biefer  Syfteme  interefftrt  uns  no(ij  basjenige  bes  Hiagifters 
^robeftus  17^2,  in  ber  ..Bibliotheca  Meibomiana  etc.  Accedit  de 
recte  ordinanda  Bibliotlieca  Prolusio  etc.“  Helmaestadi  1742.  3n 
ber  „Prolusio“  finbet  ber  Derfaffor  folgenbe  „dispositio  vel  .subordinatio 
scientiarum“  für  angemeffen : a)  Scripta  de  studiis  universe  consideratis, 
de  pansophia,  de  polymathia.  de  studiorum  methodo  vel  ordine  et 
similia;  b)  litteraria  h.  e.  doctorum  ac  litterarum  s.  disciplinarum 
bistoriaiii  coutiuentia;  cl  historiam  civilem  atque  ecclesiasticam,  nec- 
uon  antiquitates  explicantia;  d)  philologica;  e)  philo.sophica ; f)  ma- 
tbeiuatica;  g)  physica ; b)  medica ; i)moralia;  k)  politica;  l)juridica; 
m)  theologica.  Dagegen  Ijat  bte  „Bibliotheca  Meibomiana“  felbft 
eine  anbere  Dispofttion  erl^alten,  bte  aus  pter  fiauptabttjeilungen  be- 
fielet, nänili(ij  I.  Bibliotheca  historica;  II.  Bibliotheca  philologica, 
mathematica , philosophica,  juridica  et  theologica:  III.  Bibliotheca 
physica  et  medica,  IV.  Bibliotheca  litteraria.  2lude  in  ben  „Disser- 
tationes  Philologico  ..Bibliographicae“  Pon  ©liper  Cegipontius,  Norim- 
bergae  1747  ift  eine  21btljeilung  entlealten  in  quibus  De  Adornandä 
et  ornandü  Bibliothecü : nec  non  Manu.scriptis,  librisque  rarioribrns 
et  prae.stantioribu.s:  Ac  etiam  de  Archivo  in  ordinem  redigendo, 
vetenimque  Diplomatum  criterio.  Deque  Bei  Nummariae,  ac  Musices 
Studio,  et  aliis  poti.ssimüm  ad  elegantiores  literas  spectantibus  rebus 
disseretur.  In  usum  Bibliothecariorum  et  Philobiblonuu  publicae  luci 
commissae  — bie  Nebe  ift.  3”  erften  Hbljanblung  biefes  Du(i)es, 
tpelcbes  au(i)  in  fpanifeber  Sprache  (Valencia  1759.  8")  erfdjienen  fein 
foü,  fdjreibt  ber  Derfaffer:  „Proces.sus  generalis  totius  rei  librariae 
tieri  debet  in  quatuor  cla.sses  principales,  nempe;  Theologicam,  Philo- 
sophicam.  Historicam  et  .Juridicam.  Prima  autem  classis  complectitur 
S.  Scripturam.  efusque  inteqiretes.  Exegeticos,  Critico.s,  Commen- 
tatores,  S.  S.  Patres,  Concilia,  veteresque  Scriptores  Ecclesiasticos, 
ac  recentes,  dogmaticos.  Elencticos,  Historicos  Sacros,  Homileticos, 
Asceticos,  Spirituales,  Mysticos,  Liturgicos,  Theologos  item  Positivos, 
Schola.sticos,  Polemicos,  Morales,  Catecheticos,  Conciouatores , Ca.su- 
istas,  Quodlibeticos,  Summistas,  Regularum  Monasticarum  Expositores, 

33* 

Di  ed  by  Google 


5^6 


£inlcitun9  in  öic  biMiograpfiifdjcn  Svftcmc. 


caeteros»iue  liuc  tacientes.  Ad  classem  Philosojiliicam  referuntur  non 
Kolum  Dialectici,  Logici,  Physici.  Metaphysici,  et  Theologiae  naturalis 
doctores,  sed  etiam  Medici.  Botanici,  Chymici,  Chirurgici,  Phanna- 
copiiei,  Pnemuatici,  Mechanici.  quin  et  Matheuiatici,  Geometrae, 
Astninonii,  Arithinetici,  Optici.  Mnemonici.  Poetae.  Rhetores,  Gram- 
matici , Lcxicographi , uec  non  Oeconomici , Politici , rei  nauticae, 
Therenticae,  seu  Venaticae,  Militaris , Mercaturae,  et  Agriculturae 
curatores;  Erapirici  item,  et  Philologici,  ac  loconun  coiumunium 
compilatores,  caeterique  de  septem  artibus,  ut  vocant,  liberalibus 
scriptores,  nec  non  ad  studia  uiethodo,  et  arte  tractanda  mameductorii, 
suaä  hic  agnnt  artes.  Classem  historicam  occupant,  tum  historici 
universales,  cum  profani,  tum  Ecclesiastici,  Monastici,  ac  particulares ; 
tum  etiam  scriptores  illi,  qui  hi.storiae  partes  integrantes  constituunt, 
quales  snnt:  Genealogici,  Heraldici,  Geo-  et  Chronographi , Mytho- 
logi.  rei  Diplomaticae,  nummariaeque,  et  antiquitatum,  Graecanim, 
Romanamm,  ac  patriarum  illustratores : qnibus  succenturiandi  historiae 
literariae  cnltores  Bibliographi,  Critici  item,  et  judiciomm  de 
scriptoribus  compilatores , nec  non  Polyhistores , Encyclopaedici , 
ac  Philologici  hanc  in  disciplinam  intenti.  Li  classe  jnridica 
reponuntur  Corpora  utriusque  juris.  Canonici  et  Civilis,  cum  suis 
interpretibus,  ac  commentatoribus,  tum  nnivorsalibus,  cum  parti- 
cularibus.  Eadem  quoque  in  cla.sse  veniunt  scriptores  ad  jus  naturae 
et  gentium,  ac  etiam  politici  de  regimine  tractantes;  item  tractatuum 
pacis  ac  foedenim,  actorumque  publicoriun,  et  praetensionmn  illustrium. 
compilatores ; uti  et  reliqui  scriptores  ad  cujusvis  regni , pro- 
vinciae,  gentis,  jus  publicimi  municipale,  et  practicum,  seu  consuetu- 
dinarium,  facientes.“ 

(£in  brittcs,  allgemein  als  inuftorljaft  befanntes  cntl^ält 

bat  pon  3.  2Tt.  gründe  bearbeitete,  leiber  aber  nidjt  poUenbetc 
„Catalogus  Bibliothecae  Bunavianae“  Lipsiae  impr.  Breitkopf.  1748, 
ber  einen  antiquarifeben  IDcrtlj  pon  10  bis  15  Cfjalem  befilt.  Per 
1750  bis  1756  bei  ^ritfebe  in  Ceipsig  neu  erfdjienene  Katalog  meift 
in  7 Bänben  in  4®  folgenbe  Pisciplinen  auf:  Tom.  I.  Pars  I.  Fontes 
omnis  eruditionis,  cum  sacrae,  tum  profauae:  Lib.  1.  Sacri  codicis 
editiones.  2.  et  3.  Auctores  Graeci  et  Latini  veteres.  4.  Fontes 
eruditionis  Judaicae  et  Muhamedicae.  5.  Opera  varia,  quae  non  ad 
unain,  sed  ad  varias  eruditionis  partes  pertinent:  Pars  II.  Hi&toria 
litteraria  in  8 Libb.;  Pars  III.  Scriptores  de  cultura  Linguarum: 
Lib.  I.  Philologi  et  Critici.  2.  Scriptores  Ei)istolarum,  3.  Rhetores 
et  Oratores.  4.  Poetae.  — Tom.  II.  Pars  I.  Scriptores  de  Historia 


(Einleitung  in  ^ic  tiblio^mphifc^cn  Syticmc. 


5\r 


in  genere,  de  Geographia,  Genealogia,  Arte  lieraldica,  Clironologia 
et  Historia  universali  in  6 Libb.;  Pars  II.  Hi.storia  antiqua  Imperi- 
orum  et  Gentium  Orientalium,  item  Graeca,  ßoiuana  et  Byzantina 
in  4 Libb.;  Pars  III.  Antiquitatum  et  rei  numismatieae  Scriptores 
in  8 Libb.  — Tom.  III.  Pars  I.  Scriptores  Hlstoriae  ecclesiasticae, 
cum  imiversales,  tum  Veteris  Testamenti  exhibens  in  2 Liltb.:  Pars  II. 
Fontes  Historiae  ecclesiasticae  Kovi  Foederis,  sive  S.  S.  Patres  et 
Concilia  iu  2 Libb.:  Pars  III.  Historia  ec<;lesiastiea  Xovi  Testiuuenti: 
Lib.  1.  Scriptores  generales.  2.  Scriptores  Historiae  ecclesiasticae 
Novi  Te.stameuti  speciales.  3.  Anti(juitates  ecclesiasticae.  4.  Hi.storia 
Siimmoniin  Pontificum  et  Cardinalium  Eccle.siae  Romauae.  5.  Hi- 
storia Ordiuuni  religiosorum  et  militarium.  0.  Historia  Sanctoruiu  et 
Martyrum.  7.  Historia  Haeresium.  8.  Historia  Refonnationis  Ec- 
clesiae.  9.  Historia  Ecclesiarum  Orientalium  et  Slavonicarum,  item 
Miscellanea  Historiae  ecclesiasticae. 

(£in  anbcrcs  ron  6cm  oorftetjenben  ctoas  abmcicijcnbcs  Svftcm 
finbet  fid)  in  bem  pon  3-  ^remefe  mitrcbi^irtcii  „Catalogus  Li- 
broruiu,  masinmm  partem  ex((uisitissimorum,  interque  hos  spleudi- 
dissimorum  Openmi.  quae  in  Bibliotlieca  Electorali  Dresdensi  [partim] 
in  duplo  [partim  in  tri]>lo]  extiterunt.  Quorumque  consueta  auctionis 
publicae  lege  venditio  fiet  etc.  Pars  I — III.  Dresdae,  typ.  Waltheri. 
1775 — 1777.  8“.  Saffcibc  Ijat  folgcnbc  ©licberung:  Class.  I.  et  II. 
Auctores  Veteres  Graeci  et  Latini;  UI.  Antiquitates  et  Scri])tores 
Rei  numismatieae;  IV.  Historia  Antiqua:  V.  Hi.storia  universalis  et 
Chronologia;  VI.  Genealogia  et  Heraldica : ni.  Geographia,  Itineraria 
et  Historia  exotica;  VIII — XXU.  Historiae  Regnorum  Europaeorum 
speciales,  cum  Jure  publico  Gemianiae  et  Deductionibus;  XXIU. 
Historia  Pomparum  et  Ceremoniarura ; XXIV.  Historia  Ordinum 
Equestrimn;  XXV.  Jus  Naturae  et  Gentium  ac  Scriptores  politici; 
XXVI — XXVUI.  Jus  civile,  Provinciale  et  Statutarium,  Canonicum 
et  Ecclesiasticum;  XXIX.  Encyclopaediae : Opera  varia  etc.;  XXX. 
Historia  litteraria;  XXXI.  Epistolographi ; XXXU.  Ephemerides 
litterariae;  XXXUI.  Pliilologi  et  Critici;  XXXIV.  Rhetores  et 
Oratores;  XXXV.  Poetae  Recentiores,  SatjTae  et  fabulae  Romanen.ses 
etc.;  XXXVI.  Philosophia;  XXXVII.  Historia  naturalis  et  Physica; 
XXXITII.  Ars  Medica ; XXXIX.  Oeconomia : XL.  Mathesis ; XLI. 
Res  Militaris  et  Ec|uestris;  XLII — XLIV.  Biblia  S..  ,\pparatns  Bibli- 
cus  et  Antiquitates  Hebrai'cae.  Interpretes  Bibliorum:  XLV.  Patres 
Graeci  et  Latini;  XLVI.  Conciliorum  et  Synodorum  Historia  et 
Collectiones ; XLVII.  Historia  Ecclesiastica  et  Antiquitates  Ecclesia- 


5\8 


(Einleitung  in  ftic  bibliograpbifdjcn  Sy'ftemc. 


I 


sticae;  XLVIII.  Theologia  Xnhiralis;  XLIX — LI.  Theologi  Catholici, 
Reformati,  Lutherani;  LII.  Theologia  .Tudaica;  LUI.  Theologia  Ec- 
clesiae  Graecae  Receutioris;  LIV.  Sociniani;  LV.  Heterodoxi;  LVl. 
Theologia  Turcica. 

2Tlit  6cm  3aljre  1750  tritt  ein  ijrofcr  Umf(ijtDun$  ni4>t  allein 
in  ben  tPiffcnfcfjaflcn  feihft,  fonöern  audj  in  6er  SibIiograpI?ic  ein. 
Die  bisljer  nerpönt  gemefene  beutfefte  Sijriftfpracfte  tritt  feit  Cutljcr, 
2TleIandjtl)on  u.  f.  m.  immer  meljr,  feihft  in  roiffenfdjaftlidjcn  IDorfen, 
an  Stelle  6er  Iatcinif(i)en.  ' So  fommt  es,  6a§  mir  f(hon  in  6er  streik 
ten  ^älfte  6es  18.  ^aljrljunbcrts  einer  gattjcn  Xeilje  hibliograpljifdier 
IDerfe  in  beutfdjcr  Spra(ije  begegnen.  2Iud}  bas  Dibliotljefenmefen 
beginnt  ftdj  folgebcffen  mcljr  unb  melyr  ju  nationaliftren.  ^riebrieb  ber 
©roge,  obgleich  er  Doltairc  unb  bas  ^ran5öftfd}c  begünftigte,  manbte 
bod}  ber  bisfjer  pernaijläfftgten  Serlincr  BibIiotI?ef  alle  möglidjc 
Sorgfalt  5U,  gab  iljr  iljrc  Pripilcgien  5urü!f  unb  lieg  fogar  ein  neues, 
erroeitertes  Sibliotljcfsgcbäube  crridjten.  Heben  ^riebridj  bem  ©rogen 
muffen  mir  Cljriftian  VI.  pon  Dänemarf  rülymenb  ermäljnen,  mie  über- 
Ijaupt  bas  fleine  3nfellanb  ftdj  fortgefefet,  befonbers  für  beutfdic 
Citteratur  unb  beren  ^örberung  oft  beforgter  ermies,  mie  bas  groge  fjeilige 
Römifdje  Heidj  beutfdjcr  Hation  fclbft.  Hadjbcm  bort  fdjon 
ridj  111.  (1648 — 1670)  fidj  burdj  bie  ©rünbung  ber  grogen  Hibliotlyef 
5U  Copenljagen  groges  Derbicnft  um  bie  IDiffenfdjaften  ermorben  batte, 
befam  er  an  (Sljriftian  VI.  einen  pcrbienten  Hadifolger,  ber  bie  ab- 
gebrannte Unipcrfttäts-Sibliotljef  neu  funbirte.  21n  biefer  Stelle  fönnen 
mir  bie  ;Jrage  auf5umerfen  nicht  unterlaffcn,  mas  aus  ber  beut- 
fdjen  poctifdjen  Citteratur,  aus  Iflopftocf  unb  Schiller  gemorben  märe, 
menn  bie  Dänen  fte  mit  iljrem  ©elbe  nidjt  unterljalten  Ijätten? 

(.Sortfegung  folgt.) 


Digilized  by  Google 


Pcutfcljc  "2?ürijcrcancctipncii 

in  iljrcr  Sebcutung  für  Cittcratur  unö  3udjtjan6el. 

Poii 

J^uftaü  .rnolhcnljanct. 

(^ortfeßung  unti  Scbluß.) 

♦ 

SE^^cn  (£oUcctioncn  umfan^reicftor  IDcrfe  tpiffcnfdjafllidjcr  oöcr  belle- 
triftifeber  ilatur  haben  n?ir  nodj  einige  Sammlungen  pon  Por< 
trägen  unö  anberer  Srofdiüren  an5ureiljen,  tpoldie  burdj 
^orm  ausge5eicfjnet , in  itjrer  ^ufammenftellung  pielc  3i>^tgdngc  bin- 
öurd}  nicht  allein  ron  öebeutung  für  bas  öffentliche  geiftige  £eben  bis- 
Ijer  gemefen  finb  unb  iljre  bauernbe  Sebeutung  audj  tpoljl  in  ^ufunft 
gati3  unreränbert  beljalten  merben,  fonbern  melcfje  in  iljrer  (ßefammt- 
Ijeit  auch  ju  lüerfen  pon  litterarifcfjem  IDerthe  Ijerangemadjfen  ftnb. 

Don  melchem  Hinflug  auf  Cljun  unb  Denfen  Flugblätter  unb 
Brofehüren  5U  polilifcher  unb  fircfjlidjer  Kämpfe  im  \6.  unb 

17.  Borläufer  unferer  ^eitfcfjriften  unb 

gemefen  ftnb,  ift  ja  mobl  allgemein  befannt. 

Freilich  fann  es  ftch  barum  nidjt  Ijanbeln,  an  biefer  Stelle  folche 
Flugfehriften  namljaft  5U  maefjen,  tpeldje  nur  pon  einer  temporären 
Bebeutung,  tpenn  audj  für  unfere  5«it,  geipefen,  obfehon  fte  5U 
Samnielbätiben  5ufammengeftellt  tperben  fönnten,  tpas  auch  ipoljl  bei 
ihnen  Ijin  unb  ipieber  gefcfjeljen  fein  mag. 

IDas  für  unfere  Ijerporsuljeben  ift,  ipas  einer  frtpäljnung 

unb  einer  (Erörterung  bebarf,  mug  minbeftens  bas  fryftallinifcije  ©e» 
füge  eines  bauemben  t£r5es  auftpeifen  fönnen,  beffen  Slljeilctjcn  ftcl^ 
Ijarmonifcfj  ju  einem  ©ansen  3ufammengefunben  Ijaben,  um  Pon  bem 
bleibcnbcn  IDcrtl^e  besfelben  ab5ulegen. 

J)ag  neben  Sammlungen  meljr  ober  irenigcr  umfangreiefjer  Bücfjer 
auefj  folcfje  fleincrer  Kbljanblungen , porgetragener  Xeben,  öffentlicfjer 
Borträge  tpiffenfchaftlicfjen  3”^oIls,  jeitgemäfer  Brofeijüren  u.  bgl.  m. 
auf  Berücffidjtigung  piele  Ijinburch,  nicht  nur  in  bem  ^eitpunfte 


Digiiized  by  Google 


520 


Dcntfdjc  BücbercoIIcrtionen. 


il^res  crftcn  €rfdjcinetis,  2Infprui;  macfjcn  fönncn,  bcbarf  feiner  prin« 
cipiellen  Jfuseinanberfe^uiiy. 

Pie  5ufammen^e6rän^tc  ^orm  eines  öffentlidjen  Porträtes  roirb 
5.  S.,  bauemb  firirl,  ron  größerer  lüirfung  fein  fönnen,  als  Iangatb= 
mige  2tbljanblungen  besfelben  IDeif  bodj  bas  gefprodjene 

IDort  feinen  IPeg  jum  ßer5en  beffer  5U  finben,  als  bie  3um  Hieber- 
fdjreiben  befonbers  unb  eigentlicij  unb  nur  ganj  allein  fomponirle 
IPorffoIge. 

(ßebrueffe  Porträge  fjaben  feit  langem  fdjon  eine  meite  l?er" 
breitung  gefunben.  3*-’  umfangreidjer  aber  bie  Citteratur  biefer  Sebrift* 
c^en  gemorben  ift,  um  fo  metjr  ift  audj  bie  ©ebulb  unb  HadjftAt  bes 
publifums  in  biefer  Be3iel?ung  gemißbraud^t  roorben.  ©egenmärtig 
überfebmemmen  gebruefte  Porträge  über  bie  aUertririalften  unb  längft 
fdjon  an  anberem  ®rte  beffer  beljanbelten  ©egenflänbe  ben  beutfdjen 
Büdjermarft,  fobag  es  motjl  angc5eigt  erfdjeinen  mag,  bie  guten 
Sammlungen  namijaft  5U  madjen. 

Unb  eine  befonbere  2trt  3eitgemäger  Brofdiüren,  tneldje  auch 
5U  <£oUectionen  5ufammengefteüt  morben  ift,  rerbient  eine  geljörige  ©r= 
roätjnung. 

3n  unferen  Cagen  fann  bie  Ceftüre  ber  ITagesblätter  nicht  mehr 
ausgefetjt  merben,  fo  menig  audj  an  bem  3nl?ulte  ber  cin5elnen  lluni- 
mem  gelegen  ift.  Pie  öffentlidjen  ^uftänbe,  fragen  ber  Socialpolitif, 
ber  Polfsroirtljfcbaft,  Citteratur  unb  Uunft  erljeifdjen  njit  Hotljmenbig» 
feit  bie  tägliche  Uufmerffamfeit  bes  Cefers.  IPelche  tieferen  Uuf= 
flärungen  permag  aber  ber  Leitungen  5U  geben?  IPer 

tpirb  fidj  burdj  biefelben  pon  ber  cigentlidjen  Hatur  ber  Pinge  unb 
iljrer  Perljältniffe  3U  cinanber  Uuffdjiujg  geben  fönnen?  Sollte  es 
nidjt  möglich  fein,  folche  unb  (Eagesfragen  pon  einem  höheren 
©eftchtspunfte  aus  su  betrachten,  ber  für  ben  IPeg  ber  'Kultur» 
gefdjidjte  ^inger3eige  511  geben  permag?  ber  eine  neue  Ceftüre  biefer 
Schriften  auch  nach  3uhr^u  uoch  5U  ben  lehrreichften  unb  mohl  recht 
banfbaren  madjt? 

©emig  ipirb  es  nicht  anbers  fein  fönnen,  menn  eine  Samm- 
lung foldjer  Schriften  Jiur  bie  rechte  Pflege  unb  Ceitung  gefunben  h^t. 

3ipei  berartige  (Eollectionen  aus  bem  Perlage  pon  <£arl  ßa  bei , 
<Z.  ©.  Cüberig’fche  Perlagsbuchhunblung,  in  Perlin  haben  fich  lange 
fchon  unter  bem  beutfehen  Polfe  eingebürgert  unb  ftnb  5U  bebeutfamen 
0rganen  ber  öffentlichen  JUeinung  geroorben;  bie  „Sammlung  ge- 
rn cinperftänb  lid)er  miffenf  dja  ft  lieh  er  Port  rüge,  h<^fausgegeben 
i'on  Kub.  Pirchom  unb  ;^r.  p.  fjolgcnborff"  unb  bie  „Peutfehen 


Digilized  by  Google 


Dcutfdjc  BüdjcrcoUectioncrt. 


521 

^cit'  unb  Streit’^rascn":  ^lu^fdjriftcn  $ur  l{cnntnig  ber  <Scv3on' 
T»art,  in  Dcrbinbung  pon  Prof.  Dr.  p.  l-(Iurfljobn,  Scbact.  2t.  £am= 
mors,  Prof.  Dr.  3-  IHeyer  unb  Prof.  Dr.  Paul  Sctjmibt,  Ijcraus= 
^c^cbcn  pon  p.  ^ol^cnborff. 

Xubolf  I?ird)otP  unb  ^ol^cnborff,  bcr  eine 

auf  bom  umfaffenben  ®obictc  bcr  Hatunpiffcnfdjaftcn,  bcr  anbere  auf 
bem  bcr  2?cdits>  unb  Social^cfcfjidjtc  unb  bcs  öffcntlicfjcn  Cebens,  fjaben 
^üljrcrn  bcr  miffcnfcbaftlidjcn  23cu>C9ung  in  iljrcm  ^adje  ge- 
madit  unb  ftets  bic  XoUc  manntjaftcr  Porfämpfer  im  Keidje  bcs  (ßeiftes 
<3cf vielt,  fo  bag  eine  pon  iijncn  gcmcinfam  geleitete  Sammlung  pon 
üorträgen,  oiclcbc  in  gcmcinpcrftänblidjcr  5°rm  bic  Verbreitung  tpiffcn= 
fdjjftlidjcr  Kenntniffe  fidj  5ur  2tufgabc  gemadjt  Ijat,  moljl  bcs  beften 
<6cbciljcns  pcrficbcrt  fein  mugte. 

3m  1865  mar  bas  Unterneijmen  begrünbet  tporben. 

^tt»an5ig  feitbem  nun  fdjon  pergangen ; unb  nodj  befinbet 

ftdj  bie  Sebaction  bcr  Sammlung  in  benfelben  f^änben  iljrer  Segrünber, 
meldje  mit  feltcnem  ©efdjid  unb  mit  emftgcm  €ifer  ftdj  bie  ^ort» 
füljrung  aller  3<^^?M'5nge  angelegen  fein  laffen.  2TIan  barf  ipoljl  be< 
Ijaupten,  bag  pon  allen  fjeften  biefer  XIX  Serien,  auf  roeldje  biefe 
Collection  nun  tjerangemadjfen , faum  ein  cin3iges  feinem  3”^®^*® 
nad)  peraltet  ift.  Ver  forgfältigen  Bearbeitung  aller  (Segenftänbe  mug 
cs  jugefdirieben  roerben,  bag  nur  feftfteljenbe  Cljatfadjeit,  meldje  feine 
ITiberlegung  burdj  ben  Fortgang  ber  IDiffenfdjaftcn  in  iljrem  unauf> 
Ijaltfamcn  ^luffe  erfaljren  fönnen,  bem  größeren  Publifum  5ur  Kennt- 
nis gebracht  tpurben,  unb  baf  alle  3ur  (Erörterung  unb 

Darftellung  gefommen  fmb,  infofern  iljre  Beurtljeilung  unb  bas  IDiffen 
bapon  ju  Stülj-  unb  Kuljepunften  ber  allgemeinen  Bilbung  ftdj  Ijeraus- 
gebilbet  Ijaben. 

IDir  müffen  cs  uns  hier  pcrfagen,  pon  bem  mannigfaltigen  3nl?ulte 
aller  Serien  eine  fpecielle  2tnbeutung  511  geben;  ^eit-,  Citteratur- 
unb  Kulturgefdjidjtc,  Biograpljien  unb  Sdjilberungen  Ijiftorifdjer  Er- 
cigniffe,  geograpljifdje  Bilber,  Entbecfungsfaljrten  unb  Erfinbungen, 
polfstpirtljfcbaftlidjc  2lbl?anblungen,  Beridjte  unb  2tufflärungen  aus  ben 
allerpcrfdjiebenften  IDiffenfdiaften  Ijaben  eine  gleidje  Berüdfidjtigung 
gefunben. 

2(us  bem  brei  lefeten  Serien  feien  nur  folgenbe  2tb- 

Ijanblungen  l?erporgeIjoben : XVII,  586.  p.  Duber=£iebenau , Bas 

beutfdjc  t)aus ; 089.  3f'^^w  2tmy  Kobsart  unb  (ßraf  Ceicefter ; 590. 
2^otb,  Erbbeben ; 392.  iccumayr,  Bas  öftl.  Blittelmcerbedcn ; 595 — 9^* 
Bebeim  - Sdiipar5bad>,  i^efiebelung  ron  ©ftbeutfdjlanb ; 595 — 96- 


Digiiized  by  Google 


522 


Deutfdje  SüdjcrcoUectioncn. 


Die  Stille;  398.  pfuljl,  U)as  geboren  ift  auf  (Erben  — STug  5U  (Erb’ 
unb  2Jfd}e  toerben;  ‘1'02.  p.  ^neyer,  Das  Seljen  unb  ber  SHcf;  p.  fjoI^en= 
borff/  bes  ett>igen  Pölferfriebens ; ‘^05.  Seffell,  ^aljl  unb  STaf; 
407.  2ilsberg,  Die  gefunbe  IDotjnung ; 4O8.  Kleinipädjter,  bie  national« 
öfonomie  als  IDiffenfdjaft.  XVlll,  4\2.  Sayer,  Surfcljenfdjaft ; 
416.  (ßerlanb,  Der  leere  Saum;  419-  Seberser,  2lnfänge  ber  3”" 
buftrie;  422.  Sdjul^,  Die  (Eonfunft;  425.  Sc5olb,  Üeilinfdjriften;  429. 
Sarrajin , Das  fransöfifcbe  Drama.  XIX  , 435 — 54.  Creuflein , Die 
Durdjquerungen  2lfrifas  u.  a.  m. 

IDer  ftd}  für  bas  Serftänbni§  roiffenfdjaftlicfter  ;Jragen  Sinn 
unb  Derftanb  offen  Ijalten  ipill,  mirb  gut  baran  tljun,  in  ITlugeftunben 
eine  Serie  um  bie  anbere  biefer  Sammlung  3ur  Sfanb  3U  neljmen.  j” 
feiner  berfelben  mirb  ein  Iljema  cntljalten  fein,  bas  feinem  (Sefidjts« 
freife  gar  5U  fern  läge,  feine  2tbljanblung , bie  er  oljne  Sijeu  unb 
oljne  Sefürdjtung,  etmas  Überflüfftges  fennen  5U  lernen,  überfdjlagen 
fönnte. 

IDir  fmb  ber  Uber5eugung,  ba§  bie  gebunbenen  lEremplate  alla 
Serien  biefer  Sammlung  bie  portrefflicfjften  IDeiljnacbtsgcfdjenfe  für  ben 
^amilienfreis  abgeben,  unb  ba§  bie  teftüre  biefer  Sorträge  bem  flüeb« 
tigen  Durdjblättern  ber  foftbarften  praebtmerfe  bei  IDeitem  porjU5ieben 
ift.  IDir  empfeljlen  ben  Sortimentsbuctjljänblern , bei  paffenber  (Se« 
legenljeit  auf  ältere  Serien  biefer  Sammlung  bas  Publifum  tjinmeifen 
ju  tPoUen.  IDer  feinem  ^reunbe  ein  tperttjpoUes  (Sefdjenf  machen 
tpill,  mirb  am  menigften  feljlgeljen,  tpenn  er  3U  biefen  SammelbäJiben 
feine  ^ufludjt  nimmt. 

2UIen  / roelcije  bie  Sebürfniffe  unb  Unforberungen 

ber  einbringenber  fennen  lernen  unb  ftubiren  tpollen , als  es  bie 
oberflädjlicfjen  Seferate,  ltoti5cn  unb  (Erörterungen  ber  lagesblätter 
geftütten,  foUte  man  bas  Abonnement  auf  bie  pon  ;Jr3.  p.  I^ol^enborff 
fjerausgegebenen  „Deutfdjen  unb  Streit>^ragen"  bringenb 

ans  ^er5  legen,  ^ür  ben  bauernben  IDertlj  aller  ^efte  bürgt  ja  ber 
Harne  bes  Herausgebers.  IDas  bie  eminent  praftifdje  Seite  aller 
^lugfcbriftcn  anbetrifft,  fo  wollen  wir  ben  3nl?‘ilt  einiger  namljaft 
machen,  um  ben  IDunfdj  5U  rechtfertigen,  bag  3ebermann  für  bie  Ser> 
breitung  biefer  Collection  tljun  möge,  was  in  feinen  Kräften  ftebt. 
Serie  XI,  166:  Cammers,  Sonntagsfeier  in  Deutfchlanb;  169.  ©e>*cr, 
Übet  bie  ben  unfdjulbig  Angeflagten  ober  Derurtljeiltcn  gebütjrenbe 
Entfdjäbigung ; I?l — f72.  Keferftein,  Derantwortlidjfeit  b.  Schule  n.  S. 
ber  gefunbheitlichen  Dolfsintereffen;  l?4.  Cammers,  Die  Unternehmung 
im  Sparfaffengefchäft;  l?6.  Platter,  Die  pfüdjten  bes  Hefthes.  XU, 


Olgiiizea  by  Google 


Deutfd;c  BndiercoUecttonen. 


525 


U“*  Porlig,  Die  nationale  Scbeutung  &CS  Kunffgcroetbcs ; 181.  Südjer, 
Die  ilrbeiterfrage  im  Kaufmannsftanbe;  185.  Cadjer,  Sdjulüber- 
bürbungsfrage ; 18‘1.  £aas,  ^rauenfrage;  I89.  ^irfdjberg,  Die  Selbfb 
Ijilfe  bes  21rbeiterftanbes;  192.  Paul,  (Egypten  in  Ijanbelspolitifcfjer 
3e5ieljung.  XIII,  195.  Cammers,  llmiuanblung  bet  Sdjenfen  (gegen 
ben  ZTligbraudj  geiftiger  (ßetränfe);  Dleyer,  Die  Pflege  bes 
auf  ben  b5l?cren  Sdjulen;  Sommer,  Die  Xeligion  bes  Pefftmismus; 
lleferftein.  Das  Ijeutige  »Eramentpefen  u bgl.  m. 

Deibe  Sammlungen  aus  bem  ^abel’fdjen  Derlage  ergän3en  ftdj 
gegenfeitig;  unb  beibe  Ijaben  ben  bleibenben  IDertlj  ifjrer  Ojeile  ge- 
meinfam. 

Die  2Iusftattung  beiber  (EoUectionen  ift  eine  angemeffene.  ^offent- 
lidj  trirb  bie  Derlagsbudjljanblung  für  bas  äu||ere  Kleib  berfelben 
nodj  Dlandjerlei  tljun  fönnen,  bamit  es  berjenigen,  roeldje  o)ir  nun  ju 
nennen  tjaben,  in  Ilidjts  nadjsufteljen  braudjt. 

2Iu0et  ber  „Sammlung  gemeinperftänblidjer  tpiffenfdjaftlidjer  Dor- 
träge"  unb  ben  „Deutfdjen  5^*t-  unb  Streit-Fragen"  feien  Ijier  nod) 
5tpei  Ijerporragcnbe  «EoUectionen  foldj  mirffamet  unb  in  ben  F*“? 
öffentlidjcn  Cebens  tief  eintaudjenber  Drofdjüren  genannt,  benen  bie 
unbefdjränftefte  Derbreitung  in  beutfdjcn  Dolfsfreifen  gcbütjrt. 

Die  Uniperfttätsbudjljanblung  pon  Karl  IPinter  in  ^eibel» 
berg  lägt  in  biefem  3aljre  nun  fdjon  ben  XI  unb  XII  Danb  einer 
„Sammlung  PonDorträgen  für  bas  beutfdjc  Dolf"  erfdieinen, 
meldje  pon  ID.  Fronimcl  unb  Pfi^ff  fadjgemäfe- 

ften  IDeife  Ijerausgegeben  iperben  unb  roeldje  ftdj  an  bie  breiteften 
Sdjidjten  unfercs  beutfdjen  Dolfes  o>enben. 

IDenn  es  Srofdjüren  unb  Südjer  gibt,  pon  benen  man  münfdjen 
mug,  bag  fie  in  jeber  beutfeben  5“  finben  mären,  fo  ftnb  cs 

bie  ^älfte  unb  bie  jäljrlidjen  Dänbe  biefer  Sammlung.  <£ine  beffere 
Icljrteidjere  Ceftüre  für  bie  reifere  ljerampad)fenbc  3ugenb  fomoljl  als 
für  bie  (Eltern,  mclcbe  fte  ju  er5ieljen  Ijaben,  fann  es  tpoljl  faum  geben. 
Die  abgerunbete  biefer  Dorträge,  ber  forgfältig  ausgctpäljlte  unb 

geljaltreidje  gemeinpcrftänblidjen  (Erörterung 

ipiffenfdjaftlidjet  — 

mir  nennen  ^eft  I,  1 ; „Kraft  unb  Stoff"  pon  Prof.  Dr.  ßxb.  Pfaff; 
I,  -1;  „Die  (ßlaubmürbigfcit  ber  (ßefdjidjte  3«fi‘ 
ber  neuteftamentarifdjen  Sdjriften"  pon  Konftftorialratlj  Dr.  21.  Ebrarb ; 
I,  5:  „Über  ben  IDcrtl}  bes  Cebens"  pon  prof.  Dr.  E.  Sd|aar= 
fdjmibt;  II,  1:  „Der  Ktljeismus"  pon  bemfelbcn;  II,  5—8;  „Das 
Protoplasma  als  Crdgcr  ber  pflan3lic^en  unb  tljierifdjen  Cebens« 


Digitized  by  Google 


52^ 


Oeutfdie  SfidiercoUcctioncn. 


pcrrid)tunäcn"  ron  prof.  Dr.  3-  r.  fjanfkin;  II,  9:  Ojurmbau 

ju  Sabel“  pon  Btptfionspfamr  HD.  Ijäljnelt;  UI,  „Sdfmcrs 
unb  IDcItfdjmers"  pon  Dr.  2IIft.  Sicnengräber;  V,  I : ,,©ott  unb 
bic  Hahirgefc^e“  pon  prof.  Dr.  ^riebr.  pfaff;  V,  6:  „Das  Sccbt 
bcr  3nbipibuaUtät"  pon  ©borfonfiftorialratl;  Dr.  £.  Hiemann ; V,  8 : 
„lieber  bie  flimatifdje  Bcljanblung  Sruftfranfer"  pon  Sanitätsratlj  Dr. 
p.  Hiemeyer;  VI,  7:  „Der  Kapitalismus  in  ber  ©cleljrtempelt"  pon 
prof.  Dr.  2Ib.  mayer;  VU,  6:  „Itnmenbun^  ber  ©leftricitäl  auf 

Seleuditunij“  pon  prof.  Dr.  p.  p.  VIII,  I:  „ITlaterialismus 

unb  ITlonismus"  pon  prof.  Dr.  3-  Seramann;  VUI,  2:  „Heber  bas 
IPunber,  pon  natunpiffenfcbaftlidiem  Stanbpunft  aus"  pon  Doeenl 
U.  5tu^;  IX,  I:  „Die  natunpiffenfd)aftlicbe  SdjSpfungsgcfdjicbte  im 
Dergleid)  mit  ber  biblifd;en"  pon  bemfelben;  IX,  9 : „Ueber  ben  Hn- 
ftcrblidjfeitsglauben"  pon  prof  Dr.  <Z.  Scbaarfdjmibt;  X,  I:  „Die 
©egenfä^e  unferer  5*'*"  Prof.  S.  Soljm;  X,  6 — 7:  „3rlanb 
unb  Sidlien"  pon  prof.  Dr.  2t.  p.  Cafaulr;  — 

an  Darftellungcn  aus  ber  Citteratur-,  Kultur-  unb 
in  bunter  ITlannigfaltigfeit  — mir  meifen  auf  folgenbc  fjin  I,  6: 
„Sflaperei  unb  Cljriftentljum  in  ber  alten  IDelt"  pon  prof.  Dr.  lOj. 
3u!jn;  I,  7:  „Die  Päpfte  ber  Kenaiffance"  pon  prof.  Dr.  paul 

Cfdjaiert;  I,  8:  „Die  ©ottesfreunbe  im  beutfdjen  STittelalter"  pon 

Dr.  211.  Sieger;  U,  2:  „Silber  aus  bem  Sepennenfrieg"  pon  Kon- 
ftftorialratlj  Dr.  2t.  ©brarb;  U,  3:  „Die  2tnfänge  bes  ©Ijriftentljums 
in  ber  Stabt  Som"  Pon  Lic.  theol.  S.  Sdjmibt ; II,  “t : „Die  roman« 
tifdje  Scffule  in  Deutfcblanb  unb  in  ^runfreict;"  pon  prof.  Dr.  Steplj. 
Sorn;  III,  3:  „©oetljes  Stellung  5ur  beutfeben  Hation"  Pon  prof. 
Dr.  2trnolb  Sdfäfer;  III,  5:  Darmins  ©rogpater  als  2tr5t,  Dichter 
unb  Haturpljilofopl)"  Pon  prof.  Dr.  ®.  ^Sdlcr;  IV,  5:  „Slücfjer" 
pon  Prof.  Dr.  tOjeob.  Sefjott;  „3ereniia  unb  feine  ^eit“  pon  Dr.  C. 
{).  ©ornill;  IV,  9:  ,,^err  peter  Dag,  ein  normegifc^es  Citteraturbilb 
aus  bem  17.  puffarge;  V,  3:  „Karl  2rie5,  ber 

Sater  ber  2trbciter,  ein  beutl'djes  ^ubrifantenleben  bcr  ©egenmart"  pon 
Dr.  Sobert  König;  V,  5:  „©lifabetlj  ©Ijarlotfc,  f)er5ogin  pon  Or- 
leans, eine  beutfdje  prinseffm  am  fransöf.  Ijofe"  pon  prof.  Dr.  lOjeob. 
Schott;  V 9 — lo;  „Dante"  ron  Dr.  2TI.  Sieger;  VI,  2:  „©oetljcs 
^auft  naef;  feinem  religiöfen  ©eljalte"  ron  Dr.  2TI.  Sieger;  VI,  -t : 
„Die  angelfächjtfcfjc  f)errfd)aft  in  ©nglanb"  ron  prof.  Dr.  ^einr. 
©effefen ; VI,  5 — C : „Die  Seligion  ber  2trier  nad)  ben  inbifdjen  De- 
bas"  pon  Lic.  tlii-ol.  €.  Krummei;  VI,  8:  „3ob-  2tlbr.  Sengel  unb 
feine  Schule"  ron  Stabtpfarrer  9:  ,,2tntife  unb 


□jgitieed  by  Google 


Dcutfcbc  ^üd>ercoIlectioncn. 


525 


djriftlidjc  IDcUattfdjauuti^  in  öor  Sautunft“  pon  Dr,  (ßuftap  Portig; 
VI,  IO:  „Ucbcr  Kafacls  Sdiulo  pon  Jiifjcn"  pon  Prof.  Dr.  2IrlI?. 
2?iijt«r;  VII,  2;  „Dittoria  Colonna,  öie  ^»^cunbin  ZTIidjcI  ilngclos“ 
pon  Prof.  X.  i)au(i;  VII,  8:  ,,^ur  Cljarafteriftif  6cs  beutfdjcn  Dolfs- 
liebes  ber  ©egempart"  pon  Dr.  ^riebridj  5>>^>Tier;  VII,  9:  „Der 

^all  Sontour  unb  ber  jüngfte  internationale  Dörfenfradj“  pon  Dr. 
ßv.  Perrot;  VIII,  3:  „©ntfteljung  unb  Sebeutung  ber  Brübergemeine" 
pon  Diaconus  ^riebr.  p.  Sdjnjeini^ ; VIII,  4 : „Der  ©raf  pon 
borf,  ein  firdjiidjes  ©Ijarafterbilb"  pon  Pfarrer  ID.  ^tpief;  VIII,  6; 
„2Ius  ber  ©efdjicljte  unferes  Kalenbers"  pon  ©uftap  Braun;  VIII,  9: 
,,2tnnette  pon  Drofte-fjülsljoff,  ein  €ebcns-  unb  Citteraturbilb"  pon  Dr. 
Bob.  König;  VIII,  \0:  „Die  Kultur5uftänbe  ber  Beftaurationsepodje 
in  ©nglanb"  pon  Dr.  ©ottfr.  Kinfel  jr.;  IX,  6:  „Die  Heligion  ber 
alten  Kegypter"  pon  Lic.  €.  Krümmel;  X,  f : „Die  ©egenfä^e  unferer 
5fit"  Pon  prof.  B.  Soljm;  X 2 — 3;  „Peter  paul  Bubens  als  ©e* 
leljrter,  Diplomat,  Künftler  unb  BTenfdj,  ein  ©Ijaraftcrbilb  pon  Dr. 
^riebr.  ^rljrn.  ©oelcr  pon  Bapensburg;  X,  5:  „€in  3aljr  aus 

Cutljers  Ceben  (1525)"  pon  Prof.  Dr.  Bob.  Kübel;  X,  9— IO:  ,/Par> 
5ipal  unb  Parftfal"  Pon  Dr.  £).  ß.  Blüller;  XI,  „Das  geiftlidje 
Sctjaufpiel  pon  ben  5eljn  3ungfrauen"  pon  ©.  Boffert;  XI,  7;  „Die 
beutfdje  Drucffdjrift  unb  iljr  Bcrljältni§  5um  Kunftftil  alter  unb  neuer 
5«it"  pon  Prof.  Dr.  Beinl?.  Bedjftein;  XI,  8:  „KIte  unb  neue  Be« 
naiffance  an  unb  in  unferer  IDoIjnung"  pon  Cljeob.  pon  ^uber« 
Ciebenau;  XI,  fO:  „3oI?anna  ^idjte"  Pon  Prof.  Dr.  Krtljur  Bidjter; 

an  geograpijifdjen  Sdjilberungen  pon  £anb  unb  Ceuten:  I,  9 
bis  IO:  „€in  Befudj  ber  ©aIapagos>3>if«bV'  pon  Dr.  Cljeob.  IDoIf; 
IV,  2 — 4:  „Siebenbürgen,  Beifebeobadjtungcn  unb  Stubien"  pon 

Prof.  ©.  pom  Batlj;  IV,  8:  „Stille  ©rbtpinfel,  Beifebilber  aus 
3talien"  Pon  Dr.  Bubolf  Pfleiberer;  XII,  7—9:  „Hortpegen,  ein 
gcograplj.  ©Ijarafterbilb"  pon  Prof.  Dr.  lEIyeob.  i*-  o-  nt. ; — 

unb  last,  not  least  an  Kuffä|en  Pon  eminent  praftifdjer  Bebeutung, 
was  ^orberungen  ber  5^**»  Berljdltniffc  unb  was  fonftige  ©egen> 
ftdnbe,  weld?e  bie  allgemeine  Kufmerff amfeit  erregen,  anbetrifft  Bb.  I, 
5 : „lieber  ben  ©influ§  bes  Dartpinbmus  auf  unfer  ftaatlic^es  Ceben" 
pon  prof.  Dr.  ^riebr.  Pfaff;  III,  f:  „Die  ©cfal?ren  ber  See  unb  bie 
Bettung  Sdjiffbrüdjiger"  pon  (Sontreabmiral  a.  D.  B.  IDerner;  III,  8: 
„Heber  gefunbes  unb  ungefunbes  Kusfeljen"  pon  SanitätsratI?  p.  Bie> 
meyer;  111,  9:  Sübfeeinfeln  unb  ber  beutfdje  Sübfeeljanbel" 

pon  prof.  KIfr.  Kirdjljoff;  UI,  IO;  „Die  Börfe  unb  bie  Börfen- 
fteuer"  Pon  ^riebr.  perrot;  IV,  \0:  „Die  Sonntagsrulje  pom 


DIgiiizea  by  Google 


526 


Pcutf6e  BücbercoIIcctioncn. 


Ijygteinifcftcn  Stanbpunfl"  pon  p.  niemcycr;  V,  2:  „lieber  ben 
llnterftü^un^siDoIjnft^"  ron  Hegierungsratlj  21.  €utl?arM;  V,  7:  „liebet 
(ßrünbung  beutfdjer  Kolonien"  pon  Prof.  Dr.  6cmi.  IDa^ncr;  V,  8: 
„lieber  bie  flimatifcbe  Setjanblung  Sruftfranfer"  pon  p.  lliemeyer; 

VI,  5:  „llrbeil  unb  Arbeiter"  pon  ©.  £djipar5fopf ; VII,  \0:  „liebet 
Slutmanael"  Pon  Prof.  Dr.  ß.  21.  Keljrer;  IX,  2:  ,,Die  ITobnun^  I 
perljältniffe  in  ben  ^rögeren  Stäbten"  pon  Secrctair  p.  <£Ijr.  hänfen; 

IX,  4 — 5:  „Das  Derbreebertbum"  Pon  Canbes^ericbtsratl?  a.  I>.  Karl 
^ulba;  IX,  8—9:  „Die  Königl.  lanbroirlljfdjafU.  ©efellfdjaft  in  €ng= 
lanb  unb  ilji  IDerf"  pon  2TI.  €ytlj;  X,  4:  „Das  jefeige 

Klaffenturnen  unb  bie  Seujcgungsfpiele"  pon  tEurnlefjrer  £).  lDort= 
mann;  XI,  „Kolonien  als  Scbürfni§  unferer  nationalen  <£nt> 
tpicfelung"  Pon  Dr.  Cimotljeus  2—5:  „€in  parlamentar. 

Potum  über  bas  2Iftienipefcn"  Pon  Dr.  Perrot;  XI,  9;  „Dos 
2Irmentpefcn  in  24aben"  pon  Defan  S).  Scbmittljenner  unb  neuerbings 
nodj  bas  umfangreidje  ßeftdjen  über  „2Ingra  pequena,  bie  erfte  beutfefee 
Kolonie"  Pon  ITTiffionspfarrer  Büttner; 

alles  5ufammcn  madjt  biefe  „Sammlung  pon  Porträgen 
für  bas  beutfdje  Polf"  3U  ben  echten  Polfsfdjriften , beren  noch 
niefjt  genug  porijanben  finb,  unb  für  welche  bie  Cbeilnabmc  bes  publi= 
fums  3U  gewinnen,  eine  2Iufgabe  jebes  tbätigen  Bucbljänblers,  ja  jebes 
waljrljaften  Patrioten  fein  mu0. 

IPir  Ijaben  in  exten.so  ben  3nljalt  ber  Sammlung  bargelegt,  um 
pon  ber  Bebeutung  besfelben  eine  gewiffe  2Infdjauung  3U  geben  unb 
5um  Beweife  bafür,  baf  fidj  bie  beften  litterarifchen  Kräfte  aus  bet 
©eleljrtenwelt  biefen  Polfsfdjriften  gewibmet  Ijaben. 

Die  ©rtljograpljie  ber  2Iuffd^e  ift  bie  neue. 

Die  Perlagsbuchljanblung  pon  Karl  IPintec  tjat  für  eine 
fplenbibe  unb  mufterljafte  2lusftattung  ber  Sammlung  geforgt.  Die 
in  grüne  Ceinwanb  fdjön  unb  Ijaltbar  gebunbenen  Bänbe  berfclben 
geben  bie  beften  IPeiljnachtsgefchenfe,  weldje  bem  PolFe  bargeboten 
werben  fönnen,  ab;  unb  wir  wünfdjten,  baf  bie  Sortimentsbuchhänbler 
fte  5u  biefem  ^weefe  auf  Cager  Ijalten  ober  hoch  wenigftens  ba5u 
bringenb  empfeljlen  mödjten. 

IPas  wir  Pon  biefer  Sammlung  foeben  gefagt  Ijaben,  gilt  auefj 
pon  ben  „^cilfras««  bes  djriftlidjen  Polfslebens",  begrünbet 
pon  ©berfirdjenratlj  Dr.  ITIüIjIIjäuger  unb  Prof.  Dr.  ©effefen,  fort- 
gefüljrt  pon  €.  ^rljrn.  Pon  Ungern  ■ Sternberg  unb  Pfr.  ©. 
Sdjioffer  im  Perlage  ber  ©ebr.  Ijenninger  in  ^eilbronn. 

2Iudj  biefe  Sammlung,  weldje  fchon  in  einem  neunten  Banbe 


Digiiized  by  Google 


Dcutfdjc  SücbercoUectioiicn.  327 

rorlie^t,  lägt  bie  auf  bic  ^“(‘i’^nxcuftcllunä  iljrcs  3nl?altcs  pcnpcnbctc 
Sorgfalt  nidit  cermiffcn. 

2tuffägcn  rptffonfdjafllidjcn  Sanb  I,  2:  „Sodalis« 

mus"  pon  fi.  (ßcffcfcn;  I,  5:  „Heber  bie  ^ntfteBjung  ber  U)clt 
unb  bie  Haturijefege"  pon  I>r.  ^r-  Pfaff;  11,1:  „Die  Hnfän^c  bcs 
inenfcftenv3efdjlcd)t5"  pon  Dr.  Hug.  (gbrarb ; II , 2 : „Das  2IItcr 
unb  ber  llrfprung  bes  Dlenfdiengcfdjlecfjts"  Pon  Prof.  Dr.  ßx.  pfaff ; 
II,  5:  „Der  Cljarafter  in  ber  Citteratur"  pon  ID.  5djöpff;  II,  6: 
„Die  Unfterblidjfeit  ber  Seele“  pon  ID.  Xotlje;  III,  4:  „Die  5®ecf> 
mä^igfeit  in  ber  Hatur“  Pon  ß.  IDerner;  5 — ö;  „Der  Darrpinismus, 
«in  ,5eief?en  ber  Prof.  H.  IDiganb;  IV,  6:  „DTyIIjus  unb 

(Eoangelium"  pon  l>r.  ©tto  ^rief;  V,  I:  „(ßibt  es  eine  Seele?“  pon 
I).  IDerner;  V,  8:  „3bealismus  unb  Cbriftentbuni"  Pon  Dr.  fj.  ß, 
IHülIer;  VI,  5:  „Die  <5ufunft  ber  ITlenfdjl^eil"  pon  Dr.  H.  IHüljb 
Ijäufer;  VI,  6:  „(ßibf  es  einen  IDelt5tpecf?"  pon  ^r.  Keiff;  VII,  l; 
„Das  2111er  ber  (Erbe“  pon  ßr.  Pfaff;  VII,  6:  „(ßoetljes  3P^j9enie“ 
pon  Dr.  I^.  ß.  ITlüller;  VII,  7:  „Das  (Setpiffen“  oon  ßr.  Heiff; 
MU,  7 ; „Ilatunpiffenfcbaft  unb  pijilofopijie"  pon  2TI.  pon  IIatI}U> 
ftus;  IX,  t:  „Der  mobeme  Spiritismus“  pon  Dr.  (Eb.  IDeber;  IX,  5: 
„3nftinft,  Derftanb  unb  (ßeift  bei  ITIenfchen  unb  IDji^ren“  pon  (E.  21.  €. 
pon  Sin3er  — unb  äijnlidjen 

fdjlie^en  fidj  anbere  an,  ipeldje  „i^cilfragen“  erörtern,  bie  foipoljl 
ben  Staat,  als  aud)  ben  (Einseinen  an^eljen,  unb  meldje,  pon  fulturgefdjidjt- 
lieber  Bebeutun^,  bie  2lufmerffamfeit  jebes  (ßebilbeten  in  2Infprudj  neljmen : 
Bb.  I,  \ : „(Eljriftentljum  unb  Preffe“  pon  Dr.  ITlüblböufer;  I,  4 : „Die  all* 
gemeine  IDeljrpflidjt“  pon  3- p- ^ortmann;  1,5:  „Pier  3oI?rf  Hultur* 
fampf“  Pon  Dr.  ßevb,  Sdjröber;  II,  3:  „Das  IDefen  ber  maljren 
Bilbung“  pon  Dr.  ©tto  5>^id;  II,  4:  „Staat  unb  Sonntag  pon  2Tt. 
2?ieger;  III,  1:  „Die  moberne  IDeltanfdjauung  unb  iljre  „Honfeguensen 
pon  f).  (ßutlj;  III,  5:  „Die  Dolfsfdjule  unb  ber  Staat“  pon  ß.  (£. 
^illeffen;  IV,  ,,^ur  tCrauungsfrage'-  Pon  Prof.  Dr.  2?ub.  SoI?m; 
IV,  2—5:  „Die  2?eform  ber  Heidjsfteuern“  Pon  ß.  ©effefen;  IV, 
4 : „Die  ©emerbegefeggebung  bes  Deutfdjen  Beidies,  im  £idjte  iljrer 
Urfadien  unb  IDirfungen,  fotpie  ber  neueren  gemerbepolitifdjen  Be* 
ftrebungen“  pon  3-  Sdjulse;  V,  2:  „Das  Heicbscipilftanbsgefeg“  pon 
f)einr.  Böpe;  V,  4:  „Das  (Eljriftentljum  innerijalb  ber  2lnnee  nadj 
feiner  Bebeulung  für  bas  Dolfsleben“  pon  Dr.  2?ubolf  Köljler:  V,  6 
bis  7 : „Das  neuseitlidje  ^anbiperf.  ©ine  fodalpolitifdje  Stubie  pom 
tedjnifdj'tpirtljfdjafllidjen  Stanbpunft“  pon  ^riebr.  Kfidlin ; VI,  I : „Das 
Böfe,  bie  Hadjtfdte  im  Ceben  ber  2TIenfdjIjdt“  pon  ^r.  2?dff;  VI,  2: 


Digiiized  by  Google 


528 


Deutfd’c  i^iid;ercoUccttoncii. 


„Ztrmcnpflc^c  im6  llnlcrfiü^un^stroljnfttj"  pon  CutljarM;  VI,  6: 
„Die  fociale  ^ra^c  unfe  öic  innere  ilÜffion"  ron  Defan  ^etnr.  (Sutb; 

VII,  5:  „Der  KealfreMt  unb  bie  politifche  (ßemeinbe"  pon  S.  Bleiefen ; 

VIII,  5:  „Die  Reform  ber  ©efdjtporenengeridjie  nadj  Ztnalogie  ber 

5cfjöffengerid}te"  pon  Itarl  lirfadien  ber  Un< 

firdjlidjfeü  unb  iljre  21bljilfe"  pon  J\ub.  iTobt;  VIII,  8:  „Der  211* 
foljolismus  unb  feine  Sefämpfun^"  Pon  (Seor^  ^rbr.  ^Juchs;  IX,  2: 
„Das  Krcbilfvftem  ber  mobernen  IHißtpirtljfdjaft  unb  bie  ITTobiliftrun^ 
bcs  öeft^es  als  ^auptquelle  ber  focialen  ©efaljr"  pon  »£mil  Xicfjter; 
IX:  3:  „Das  (ßoupernantenipefen  in  €nglanb.  £ine  IDarnun^"  pon 
3ul.  <£inftebel;  IX,  „Der  Profefforenroman"  pon  ©tto  Kraus  u.  a. 

Daneben  laufen  Kuffä^c  einiger,  roeldje  ftdj  mit  fpe5ififcb  „ebrifb 
lidjcn  ^citfragen"  befeftäftiijen.  I,  6:  „Die  Perfaffun^  ber  erangeli- 
fdjen  Canbesfirdje  Preußens"  pon  einem  Jllit^Iiebe  ber  a.  o.  (ßencrab 
fynobe;  III,  2:  „Die  ®Iaubo>ürbi^fett  ber  eranijelifdjen  ©efdjidjte“; 

IV,  6:  „IDie  fann  ©ott  ©cbete  crijören?"  pon  Dr.  21.  23römel; 

V,  5:  „Die  2TTuftf  als  djriftlidje  Polfsmadjt"  pon  Dr.  t)einr.  2tb. 
Köftlin;  VII,  2:  „Die  epan^elifdje  Kirclje  ©efferreidjs  im  3<i^re  bes 
CoIeran5=3ubiIäums"  Pon  2TT.  ß.  Küijne  u.  p.  a. 

(£s  ift  brin^enb  ju  tpünfdjen,  baf  biefen  „^^tfraijen"  eine 
immer  größere  Perbreitung  3U  Ojeil  iperbe,  bamit  man  bie  unteren 
Stänbe  bcs  bcutfdjen  Polfes  auf  anbere  IPeife  für  Pilbung  unb  ©e= 
ftttung  getpinne,  als  burdj  bie  Cafftgfeit  unb  firdjiidje  ©ntfrembung  ber 
obern  Klaffen  pcrfdjulbet  iporben  ift.  IDas  Ijelfen  ba  fonfefftonslofe 
Polfsfdjulen , tpenn  bie  Konfequcn5  aller  cingeprügten  Celjren  bodj,  in 
roenn  audj  unbcabftcfjtigter  IPeife,  nur  ju  ©unften  ber  Sinnengier  ge- 
5ogen  ipirb? 

©s  märe  ipofjl  angemeffen,  auf  foldje  Sdjriften  ftets  pon  Heucm 
Ijinjurocifen,  tpcidjc  Pon  allen  Celjren  bie  unmiberlegbarfte  ju  pcrbreiten 
fudjen,  baß  all  unfer  IPiffen  nur  Stüefroerf  ift,  unb  baß  bie  Sittenleljre 
bcs  ©Ijriftentljums  pon  miffenfdjaftlidjer  ©rfenntniß  niemals  überipun- 
ben  iperben  fann ; baß  meber  bie  ©ine  mit  ber  2Inbern  ftdj  im  ©egen* 
faß  unb  im  IPibcrftrcite  befinbet,  nodj  baß  eine  baljin  sielenbe  2Iuf» 
flärung  eine  Perbunfclung  ber  ©Ijatfadjen  ßerbeijufüßren  permag. 

Perbreite  man  aifo  bie  „^eitfragen  bcs  djriftlidjcn  Polfs* 
lebe  ns"!  3”  Zeitalter  ber  IPiebergeburt  Kants,  ber  Danpin* 
fdjen  Cljeorie,  bes  ITlonismus  unb  bes  IHaterialismus?  Da  bie  Kirdjen 
leer  merben  unb  bie  IPirtljsfjäufer  poll?  IPir  bädjten  bodj,  Hidjts 
märe  3eitgemäßer.  Unb  mag  audj  bie  ©rfenntniß  miffenfijaftlidjen 
©ciftes  5ugenommcn  Ijaben,  fo  bodj  nidjt  in  bem  2Tlaße,  baß  eine 


Digilized  by  Google 


Deutfdje  SUdbercoUectioncn. 


529 


llebenptnbung  bts  ju  (ßlaubenben  ftatt^efunbcn  I^ättc.  ZHdgc  man  {icf; 
immer  6ie  IDorte  Saco’s  oon  Derulam  cinprägen,  biefes  üaters  bcr 
neuen  pjjilofopljie:  baf  ein  IDcnig  pijilofopljie  non  ber  Heligion  ab=, 
rec^t  üiel  PEjÜofopIjie  aber  5U  ifjr  »ieber  jurücffüEjre. 

(£s  möge  jeber  Budjfjänbler  neue  2(bonnenten  auf  bie  „^«itfragen 
bes  djriftlidjen  Polfslebens"  3U  gewinnen  fuc^en:  für  bie  billigen  3e= 
bingungen,  tceld^e  bie  Derlagsl^anblung  geftellt  l^at.  Z)ie  dufere  21us' 
ftatfung  biefer  (EoUection  ift  audj  bie  befte  unb  eine  tabellofc  in  jeber 
^inftdjt. 

^ür  bie  Sebürfniffe  bes  Unterridjls  in  Schule  unb  f)aus  ifl  bie 
€inricfjtung  rooljlfeiler  Sammlungen  non  grofem  Hu^en  geroefen.  (Eine 
feljr  weite  Perbreitung  Ijaben  Untemeljmungen  gefunben,  wie  bie  5“= 
fammenftellung  geeigneten  PTaterials  für  frembfpradjlictjen  llnterricfjt 
burd;  bie  Perlagsbu^l^anblungen  pon  Pell^agen  Si  Klafing  in 
Pielefelb  unb  £eip5ig  unb  Serlin  in  bem 

„Tbefttre  fran(;ais“,  „English  Theatre“  u.  a. 

2luf  eine  englifdjer  ©riginalroerfe,  nidft  3U 

Unterric^tsstpeefen  befonbers  beftimmt,  tpoljl  aber  für  bie  pripatleftüre 
bcr  Cicbljaber  englifdjer  Citteratur  — in  ficinen  (Eafdjenausgaben  — 
für  bie  Seife  etwa  u.  f.  tp.  mödjten  wir  nodj  suguterle^t  tjinweifen: 
auf  bie  „English  Library“,  pon  Subolplji  & Klemm  in 
I^erausgegeben. 

3n  16®  ^ormat  Ijaben  ftdj  bis  je^t  20  Sdnbdjen  5ufammenge> 
funben,  roeldjc  auf  fdjönem,  tneifem  papicr  mit  beutlidj  lesbaren  €et> 
tem  gebrudt,  STandjes  entljalten,  bas  auc^  in  ber  „Tauthnitz  Edition“ 
unb  in  ber  Sammlung  Pon  „Ashers  Collection“  nodj  nidjt  5U  ftnbcn 
ift:  in  Hr.  ^ pon  Cljriftopljcr  Slarlotpe  ben  ,Doctor  Faustus', 
bie  englifdje  Bearbeitung  bcr  ^auftfage  fdjon  por  ©oetlje,  ein  in  piclerlei 
^inftdjt  intereffantes  Drama;  Hr.  6:  pon  ^atpfer  JTtartingalc 
nopcUiftifdjc  Sfi55en : ,Salt  Water  Bubbles,  or  Life  on  the  wave'; 
Pr.  8:  Pon  (Eljarles  ©.  Cclanb  bie  luftigen  ,Hans  Breitmann’s 
Ballads’;  Pr.  12:  Pon  Sen  Komöbic:  .Every  man  in 

bis  liumour’;  Pr.  15:  pon  pijilip  Plaffinger  eine  Komöbic:  ,A 
new  way  to  pay  old  debts’;  Pr.  1":  pon  ^enry  Peelc  Sfi55cn 
unb  (£r3dljlungen  ,Bomance.s  and  Tales’;  Pr.  j8:  pon  Seaumont 
unb  ^Ictdjcr  ,Tbe  maid's  traged}'’  u.  a. 

3n  ben  übrigen  Sdnbdjen  begegnen  roir  ausgetpüljlten  „Sfisjen" 
pon  Ptarf  Iipain  bes  Ijcrporragcnbftcn  amerifanifdjen  £)umoriften 
unb  (Er5dljlcrs  neben  Brct  b)arte,  beffen  „Srgonautengcfdjidjtcn"  im 

Drnrfd'e  &ad'hdnt>Irr'«(fat>mtip.  I.  54 


Digiiized  by  Google 


530 


Seutfdjc  SndjcrcoUectionen. 


9.  Sänbcfjen  2(ufnaE;me  gefunben  Ijabcn;  einer  2Iusit>abl  aus  £Das^. 
3n>in9’s  „Sfijsenbud)"  Hr.  iS;  bem  „Siebe  bcs  Ickten  ZTliniftrcls"  pon 
IDalter  Scott  Hr.  2;  Sijaf efpeare’s  „Sonetten"  Hr.  7;  ber 
„^eenfönigin"  bes  pijilofopijifcben  unter  Cnglanbs  IHd(tern  p.S.Sijel> 
ley  Hr.  \6;  5tpeien  ©ebicfjten  ,Euoch  Arden’  unb  ,Aylmer's  Field'  in 
Vir.  i9  pon  Jllfreb  Cenny fon;  Songfellow’s  bramatifdfcm  ©e= 
bidjte  ,Endicott'  in  Icr.  20;  ber  ausgeseic^neten  23iograpl)ie  bes  un- 
glüctlidjen  englifdjen  Didjters  ,Kichard  Savage’  pon  Samuel  3°^"’ 
fon  in  Hr.  ti;  (£r5äljlungen  pon  Cljomas  Bailey  2Ubrid;  in 
Hr.  ,Miirjorie  Daw  and  otlier  tale.s'  bes  anmulijigen  €r5äblers; 
£orb  Hyron’s  .Lara’  unb  bem  ,®efangenen  pon  CijiUon’  in  Hr.  5 
u.  a.  m. 

3ebes  Sänbdjen  biefer  Sammlung  foftet  fartonnirt  nur  40  pfen> 
nige  unb  ein  3®^>«s  ift  biefc  40  Pfennige  moljl  ipertl).  IDer  ©nglifc^ 
perfleijt,  wirb  ben  feljr  geringen  Preis  bafür  gerne  jatjien  roollen.  €s 
follte  aifo  pon  ben  Bud)ljänblern  auf  biefe  Collection  bei  ^reunben  ber 
englifefjen  Spradje  unb  Citteratur  aufmerffam  gemacht  werben,  ba  bas 
eine  ober  anbere  Bänbcben  maneijem  motjl  willfommen  fein  bürfte. 

3niialtsper5eici)niffe  werben  wol^l  pon  ber  Herlagsbuci;t;anblung 
5U  be5iel}en  fein. 

(Eine  Hermeljrung  um  weitere  Hummern  wirb  woljl  niefjt  aus- 
bleiben,  wenn  bie  Herbreitung  biefer  Sammlung  Ijinter  ben  IDünfcfcen 
unb  (Erwartungen  ber  Herlagsbucii()anblung  nid;t  5urüc{geblieben  ift. 
HTöcijte  bie  lOjeilnaljme  ber  Sortimenter  fidj  auefj  auf  biefe  Collection 
erftreef  en ! 

hierbei  wollen  wir  aisbann  unferer  tjoffnung  2Iusbrucf  geben, 
baf  bie  Herlagsbuchljanblung,  wenn  es  möglid;  fein  follte,  für  jebes 
Sänbeijen  feinem  2Ieufern  nac^  nod;  etwas  meljr  tljun  möcf;te:  nämlid; 
bie  Kartonnirung  fallen  laffen  unb  bei  einer  Crljöljung  bes  preifes 
um  10  Pfennige  — alfo  für  runbe  50  Pfennig  — gleid;  einen  ange- 
meffenen  Cinbanb  mitgeben,  einen  foldjen,  wie  iljn  Keclam’s  „Uniper- 
falbibliotljef"  beft^t,  ber  boci;  für  20  Pfennige  ftdjerlicij  Ijerjuftellen  fein 
mug,  ba  ja  ber  (Einbanb  pon  * /»IDiffcn  ber  ©egen- 

wart" unb  bes  „©Ibenboutg’fdjen  Houellenfciia^es"  nur  genau  fo  piel 
foftet.  ZTtit  Hraljt  ftarf  geljcftete  (Eremplare  ber  „Englisli  Library“ 
in  ©ansleinen  gebunben  würben  fobann  einem  woljlgefallcn. 

^reilid)  mug  babei  porausgefebt  werben,  bag  ber  2lbfag  ein  entfpre- 
djenber  wäre.  Hun,  cs  mag  ja  woljl  gefcfjeljen,  bag  er  fidi  finben 

fönnte,  wenn  er  ftef;  nod;  nidjt  follte  gefunben  Ijaben. 

* * 

* 


Digitized  by  Google 


Ocntfdjc  SädjercoUtctionen. 


55  ^ 

Caffcn  tpir  nun  bic  Heiljcn  bcr  Südjcrfamnilungcn,  mcldjc  wir 
erörtert  ijaben,  Hcpue  p<iff'r«n,  fo  müffcn  wir  bic  Jltannigfaltigfeit  ber 
barin  fu^  funbgcbcnbcn  3been  lobcnb  Ijcroorijebcn.  ^üx  alle  Sebürf= 
niffc  ift  gcforgt.  IDiffenfdjaftlieijc  U)erfc  non  bebeutcnbem  IDcrtlj  Ijaben 
in  ber  gleit^en  lüeife  eine  gefunben,  wie  Komane, 

Hooellen,  i£r5al)Iungen,  ©ebidite  unb  anbere  IDerfe  belletriftifdjer  Hatur. 

Die  Ztusftattung  aller  ift  eine  im  Derijältnig  5U  iljrem  prcifc 
fplenbibe,  ber  legtere  ein  im  (San5en  überrafcbenb  geringer,  oft  fogar 
ein  erftaunlid;  niebriger.  Selbft  für  populärwiffcnfcijaftlidje  IDerfe  unb 
für  €r5eugniffe  ber  mobemen  fcfjönen  Citteralur  bcs  erften  2Ibbrucfes 
in  Sudjform  Ijat  ftdj  bie  preisnotirung  pon  einet  ITlarf  tljunlicfj  ge- 
madjt,  unb  nidjt  nur  für  ein5elne  Sänbe  einer  Sammlung.  „Badfem’s 
Hopellenfammlung"  unb  bie  „Bibliotljef  für  ®ft  unb  IDeft"  entfalt  über- 
haupt feine  brudfreien  Scfriften. 

2Jn  bet  ^ortfefung  aller  <£olIectionen  wirb  eifrigft  gearbeitet. 
2lUe  faben  bei  bem  publifum  eine  gute  2Iufnafme  gefunben,  bie  einen 
fier,  bie  anbern  bort,  fobag  auef  ber  Derfud;  gemadjt  werben  fonnte, 
Bücferfammlungen  5U  begrünben,  weldje  ifrer  (Einridjtung  naef  einen 
etwas  föferen  preis  nerlangen,  als  ben  nun  burcffcfnittlicf  fetrfefenben 
pon  einer  ZITarf  für  ben  Banb. 

2lud)  biefe  £oUectionen  fmb  trefflich  geförbert  worben. 

S.  Sdjotllänber’s  „Drei-Zriarf-Bibliotfef"  umfagt  bis  fegt  wofl  bie 
meiften  Bänbe.  Die  „®ren5boten-5ammlung"  wirb  ftd;  auf  bem  Büefer- 
marfte  ftets  obenan  befinben.  Dag  ftc  5U  5aflreicfen  Bänben  anwaeffen 
wirb,  fann  gar  nieft  ausbleiben. 

2tucf  bie  anbern  Collectionen  gaben  bie  befte  Ztusfuft,  meft  unb 
mefr  bie  aus  ben  feifbibliothefen  ferftammenbe  Ceftüre  5U  perbrdngen. 
©b  eine  beutfdje  Sammlung  ben  Umfang  bet  englifchen  „tEauefnig- 
€bition"  erreidjen  wirb,  mug  abgewartot  werben.  Dod;  fönnte  es 
wofl  fein. 

Die  „Salon-Bibliotfef"  5.  B.,  weldje  bie  f.  f.  fjof-  unb  Per- 
lagsbucfjljanblung  pon  Karl  prodjasfa  in  IDien  unb  ©efdjen  ins 
Ceben  gerufen  fat,  um  unter  bem  ITtotto:  „5u  guten  Stunben  pon 
guten  UTeiftern"  bem  beutfdjen  publifum  für  einen  fefr  mügigen  preis 
in  ber  allerbeften  Uusftattung  eine  ebenfo  Icljrreidje,  als  antegenbe 
Ceftüre  5U  bieten,  weldje  niefjt  banbweife  aus  ber  feiljbibliotljef  5U  ent- 
nefjmen  ift,  fonbetn  fübfdj  fein  aus  ben  Bibliotfef-Sdjränfen  bcs  „Sa- 
lons" ferbeigcfolt  werben  foll,  barf  fidj  ber  immetwöbrenben  (ßunft 
aller  Büdjerfreunbe  perftdjert  falten. 

Heuerbings  ift  biefelbe  um  weitere  5wci  Bänbe  permefrt  worben. 

34* 


Digitized  by  Google 


532 


Dcutfctc  Bndjcrcoliectioiicn. 


3n  einem  neunten  Banöe  Ijat  Hobert  ^ametling  unter  bem 
(Eitel:  „£}efperifdje  ^tücftte"  Derfe  unb  Profa  aus  bem  mobemen 
3talien  in  meifterljaften  lleberfe^ungen  reröffentlidjt.  2?obert  f)amer> 
lin^,  meldjem  mir  eine  Derbeutfdjung  ber  (Sebid^te  bes  größten  unter 
ben  italienifdjen  CyTifem,  Ceoparbi’s,  perbanfen,  geirrt  5U  unfern  gt*> 
fdfiefteften  unb  beften  Ueberfeßern,  ba  jebc  Uebertragung  pon  bem 
Bidjter  mitempfunben,  biftirt  unb  in  bie  entfpredjenbe  ^orm  gefaßt 
ipirb.  Proben  aus  ber  italienifdjen  £yrif  unb  Hopelliftif  ber  (ßegen< 
ipart  finb  uns  bicsmal  bargeboten  roorben.  Pon  (ßiufeppe  ©iufti 
(1809 — \850),  bem  größten  politifc^en  Satirifer  unter  ben  neuem  Pidj- 
tem  ©ebidjte  mitgetljeilt  morben;  Pon  ©iofue 

(Earbucci  (geb.  1836),  ber  audj  5U  ben  „Perneinenben"  ber  mobemen 
©eifter  getjört,  ebenfalls  brei  Proben;  Pon  Corenso  5tecd>etti  smei 
Sonette  unb  5tpei  Zlbfdjnitte  eines  größeren  ©ebidjts;  pon  ©bmonbo 
be  21micis,  bem  liebensipürbigen  piauberer,  pier  Sonette,  beren 
ironifdje  Färbung  unb  beren  ljumoriftifdj  Ijarmlofer  5“ 

gewappneten  Cenben5poeße  ber  erften  brei  in  bem  auffallenbften  ©egen* 
faßc  fielet. 

Pen  größten  (Eljeil  bes  Sänbdjens  nehmen  bie  überfeßten  2To* 
pelletten  unb  (Eljarafterbilber  ein.  Pon  €bm.  be  2fmicis  fmb  nodj 
5ujei  Kapitel  „2tus  bem  Sudjc  non  ber  ^Jreunbfdjaft"  aufgenommen. 
PTan  tpirb  beibe  nidjt  oljne  Ptitgefüljl  unb  Kntl^eil  ber  barin  ffij5irten 
Sthnmungsbilber  lefen.  IPeld^  gemeinfamer  pljilofopl^ifdyen 

Penfens  unb  toeldje  ©leidjartigfeit  naturaliftifc^er  Sdjilberung  läßt  fidj 
bodj  in  ber  ocrgleidjenben  ©efdjidjtc  unferer  seitgenöfßfc^en  pi?afe  ber 
IDeltlitteratur  erfennen  I Saloatore  ^arina,  „ber  italienifdje  Piefens" 
(18^16  geb.),  ausge5eidjnet  burc^  Pnmutl;  unb  ^umor,  ift  burd?  eine 
feiner  oielen,  unfer  beutfe^es  ©emütlj  am  meiften  anfpredjenben,  genre* 
bilblidfen  Hooelletten,  »eldje  in  fortlaufenber  Sci^e  fdjon  bie  „Peutfebe 
Sunbfdjau"  bei  uns  polfstljümlidj  gemadjt  Ijat,  djarafterifirt.  Pie 
pfydjologifdi  feine  Petailmalerei  feiner  Perfonen  wirb  ben  £efer  ent* 
5Ücfen.  Pon  £uigi  Capuana  Ijat  uns  ^amerling  ein  Plärdjen, 
bebeutungspoll  unb  originell,  überfeßt  fotpie  „^tpei  (Eljarafterföpfe" 
ber  realiftifd^en  Sdjule.  ©ine  etwas  längere  Honelle  aus  ben  Pbrujicn  : 
„Sylpanus",  ponPomenico  ©iampoli,  ausgeseidjnet  burdj  bie  bra* 
matifdj  wirfungsPoUe  Seelenfdjilberung  biefes  XDalbljirten,  fdjließt  ben 
inljaltreidjen  Panb,  ber  allen  ^reunben  italienifdjer  £itteratur  Ijod^will* 
fommen  erfc^einen  wirb. 

Pen  3 e Ij  n t e n Sanb  ber  prodjasfa’fdjen  „Salonbibliottjef"  füllt 
ein  umfangreidjes,  unterijaltenbes  „Cagebudj  aus  2lbba5ia" 


Digilized  by  Google 


Sentft^c  Süd^ercoUectionen. 


533 


fon  ^einrtd)  Hoi,  b«m  ptclgcmanberten  Sdjriftfkllct  unb  Crs^ljlct. 
(Eingef^eute  nopcUetten,  wie  bie  amüfante  fulturgefci^iciftlid^e  (prät^ifto- 
rifdjc)  (ßcfc^icfjie  „Don  bem  3<>9^5U9«  swifeljen  ben  Ceutcn  am  unteren 
unb  oberen  IDaffer"  Ijeben  fid;  gefällig  pon  ber  Sdjilberung  füblidjen 
€ebens  unb  tEreibens  ab.  2tndj  biefen  Banb  wirb  man  nidft  oljne 
Belel^rung  aus  ber  ^anb  legen. 

£in  5weibänbiger  Xoman  pon  fjans  tt)ad)enljufen  wirb  bie 
erfte  Serie  ber  „Salonbibliotljef"  abfd)Iiefen.  IDer  bie  fd^n  unb 
bauerbaft  gebunbencn  Bänbe  biefer  Sammlung  einmal  liebgewonnen 
bat,  wirb  feine  oU*''  folgenben  Serien  gerne  5uwenben. 

2ln  ber  Perlagsbucbb‘i>'blung  wirb  es  ftdferlid;  nidjt  liegen,  wenn  bie 
ftattlicbe  Heibe  biefer  Collection  mit  ihren  fauber  in  tßrün  unb  Kotb 
ausgefübrten  Kücfenfcbilbcn,  welche  jebem  Bücberftbranfe  einen  wahr- 
haft ^er5-  unb  Sinnerfreuenben  3nhalt  gewähren,  ftch  nicht  recht  halb 
um  5ahlreiche  Bänbe  permehren  foUte. 

Pon  ber  grofgünftigen  ©eneigtheit  beutfeher  €efer  unb  Käufer 
unb  pon  ber  Unterftühung  beutfeher  Buchhänbler  wirb  es  abhängen, 
ob  bie  Bänbe  ber  prochasfa-Cbition  $u  ^unberten  anwachfen  werben. 

Pie  Einrichtung  biefer  Bibliothef,  ber  innere  IDerth  aller  einseinen 
Bänbe  jugleich  mit  ber  gewinnenben  Kugenfeite  ihres  ©ewanbes  per- 
bürgen swetfelsohne  bie  ©ewähr  einer  bauemben  ^ortfehung  für 
lange  3<>*?'^«- 

Unb  fo  wirb  aud;  bie  Erfdjetnung  unb  bie  Einrichtungsweife 
einer  Sammlung  befchaffen  fein  müffen,  welche  im  Einseinen  fowohl 
als  in  ihrer  ©efammtheit  ihre  Ueberführung  in  bie  Ceihbibliothefen, 
biefe  grofen  ©arfücben  für  bie  Befriebigung  bes  allgemeinen  Cefe* 
hungers  perbietet.  Pas  Entleihen  eines  folchen  Banbes  aus  ben 
Suppenanftalten  für  alle  U?elt  unb  3«^«rmann  bürfte  man  aisbann  wohl 
mit  nod)  härteren  IDorten  djarafteriftren,  als  einer  blofcn  Perfünbigung 
gegen  ben  guten  ©efehmaef;  man  bürfte  fte  wohl  obenan  unter  bie 
Pergehen  gegen  Sdjicflid)feit  unb  gute  Sitte  fe^en  gleich  benen,  beren 
ftd)  biejenigen  fdfulbig  madjen,  weldje  fchon  gebrauchte  U)äfche  unb 
Kleiber,  ober  ©eräthfehaften  für  feftliche  ©elegenheiten,  pon  bem  ICräbel- 
marfte  h^rS^hoH,  i«  Benu^ung  nehmen  wollten. 

3e  mehr  lefenswerthe  unb  preiswürbige  Bücher  in  Eremplaren 
bis  in  bie  Eaufenb  angefauft  werben,  um  fo  mehr  wirb  bei  bem 
publifum  angeregt: 

„Per  Bcfih  einer  Bibliothef." 

f)ören  wir,  was  barüber  einmal  Uleranber  3u”5i  ber  KSnigsberger 
Pichter-philofoph  gefügt  hat.  U)it  wollen  feine  U)orte  hierher  feben. 


Digitized  by  Google 


Dentfdjc  Süi^rcoUcctioncti. 


53‘^ 

6amit  ite  pon  Dcricgcrn  unb  SortimcnlsbudjbänbUm  abgcbrucft  »erben 
fönnen,  uni  fte  in  Katalogen  unb  an  anberer,  geeigneter  Stelle  bem 
Publifum  »icber  unb  immer  »ieberum  ins  ©ebädjtnif  5urücf5urufen : 

„2tn  feinem  fadjlicfjen  Seftße  bürfte  fo  feljr  bie  Unenblidifeit 
bcs  (ßeiftes  5U  erfaljren  fein  als  an  bem  Sefi^e  eines  guten  Suijes. 
3eber  SeftlJ  gemäljrt  fdjon  an  unb  für  ftdj  meljr  Suljc  bes  (ßebraud^ 
als  bas,  was  man  nur  leifjtpeife  an  ftd>  gebradjt  fjat.  Durd?  ben 
Sefi^  erft  erljält  man  iHu§e,  um  frei  5U  fi|alten.  2Ius  bem  Bef%’ 
erft  entfielet  allmätjiig  ber  £)ausftanb.  ^u  jebem  georbneten  f)ausftanbe 
foUten  gute  Büdjer  geijören.  €in  gutes  Sudj  »ill  inieber  unb  »ieber 
gclefen  fein.  Hadj  jebem  fagt  man  es  anbers  auf;  benn 

(£inbrücfe,  tpelcfje  bie  ,5eit  gebradjt  Ijat,  »irfen  nadj  unb  fcfjdrfcn  bie 
Kuffaffung.  Hidft  bie  ^ber  bie  IDaljI  ber  Büdjer  ift  non 

unerfdjöpflidjem  (Ertrage.  (£s  gefrört  5ur  Jveform  unfercs  beutfdien 
Familienlebens,  ben  Beft§  einer  gemütjlten  Sibliotljef  jebem  georbneten 
^ausinefcn  sur  Pflid?t  5U  madjen.  (Es  ift  inellcidjt  feine  müßige  2fn- 
merfung,  baß  bie  Bibel  fdjon  bem  Kusbruefe  Bibliotljef  entgegenfommt. 
3n  ber  Bibliotl?ef,  als  einem  ererbten  unb  ermeiterten  fjeiligttjum,  müßte 
ber  F^iniiliengeift  ßdj  5um  IDeltgeift  ermeitern.  BTan  müßte  es  einer 
beutfdjen  F^**^*!*«  ebenfo  feljr  oerbenfen,  bloß  aus  einer  £eif?bibliotl>ef 
fidj  bie  ITaljrung  bes  (ßeiftes  5U  Idolen,  »ie  man  es  itjr  mit  Kcdjt 
pcrbenfen  »ürbe,  tr>enn  ße  täglidj  aus  einem  (ßaftßaufe  äße,  ftatt  ßd> 
frößließ  5um  (ßenuffe  bcs  Selbftbereiteten  um  ben  F'*^**'*”*'^*^  5“ 
fammeln.  Bas  Cefen  aus  ben  Ceibbibliotbefen  ßat  etmas  Homaben« 
fjaftes.  Ber  Bomabe  ßat  nodj  feinen  georbneten  ^ausffanb,  toeil  er 
nod}  feinen  georbneten  Bobenbeftß  ßat.  lüenn  ber  (tultus  ber  Citteratur 
pon  früß  auf  audj  in  ber  Familie  begangen  ipürbe,  rpenn  man  fo  ben 
großen  Beruf  bes  Sdjriftftellers  unb  bie  Bebeutung  ber  preffe  fc^on 
früß  aud}  in  ber  F^f^'^bc  5ur  (Erfahrung  brädjte,  fo  erlebten  mir  halb 
ein  (ßefdjlcdjt,  »cldjes  geiftige  Kräfte  entoicfeltc,  beren  Blöglidjfcit  jeßt 
nodj  tpie  flingt." 

3u,  es  ift  bie  eo>ig  alte  Klage,  baß  es  bem  Bcutfdjcn  bistjer 
nodj  — troß  feines  pielgerüljmten  (ßemütßes  — an  Sinn  für  bie 
IDertbfdjäßung  einer  eigenen,  pon  Bater  auf  Soljn  unb  (Enfel  neben 
anberem  „Urpäter  ■ ßausratß"  pcrerbbaren  „^ausbibliotljef"  gefcfjlt 
ßdt,  unb  baß  er  nodj  immer  nidjt  baran  benfen  »Ul,  bie  IBerfe  feiner 
por5Üglicbftcn  Sdiriftftellcr  »enigftens  in  bauernber  IBeife  an  feine 
perfon  unb  fein  ^aus  511  feffcln.  Sonft  ßätten  ja  »oljl  all  bie  Ca- 
mentationen  über  fdjlediten  Kbfaß  ber  por5Üglidjftcn  IBerfe  längft  febon 
aufßören  müffen.  Kn  (Ermahnungen  h>(U  es  bem  publifum 


Olgiiizea  Dy  Google 


Dfutf^c  Süt^crcoUccHonen. 


555 


gegenüber  roabrlidj  niefjf  feljlen  laffen.  ©b  biefe  nun  fefjon  etroas 
gefruditet  traben,  »er  »ill  bas  fagen? 

IDenn  l?iffor  »oji  Sdjeffels  „€ffeljarb",  „Soll  unb  f)aben"  non 
(Suftao  ^reytag,  ober  bie  erfte  Sammlung  ber  (ßeiberfdjen  „(5e> 
bidjte"  in  einer  ununterbrodjenen  ücil?e  Don  neuen  2luflagen  erfdjeinen, 
jebes  bapon  eine  ober  gar  5ipei,  fo  fmb  bas  freilidj  nur  2tus< 
naljmen  pon  ber  allgemeinen  2?egel,  baf  in  Peutfdjlanb  audj  bie  por- 
trcfflicbften  unb  ipürbigftcn  2tutoren  nidjt  bie  Derbreitung  iljrer  IDerfe 
finben  fönnen , tpeldje  in  (Englanb  unb  ;Jranfreidj  gleidjtpertljigen 
Scbriftftellern  5U  Cl?eil  getporben  ift.  Homane  5.  S.  pon  IDalter  Scott 
unb  Diefens  fmb  in  einer  erftaunlidjen  2ln5al;l  pon  <£remplaren  per> 
breitet  loorben. 

^ipei  ^aftoren  nun  aber  Ijaben  bort  neben  ber  allgemeinen  Be- 
liebtljeit  ein5elner  SAriftfteller,  tpcldje  ja  audj  bei  uns  nidjt  geleugnet 
»erben  fann;  fo»oljl  bei  ben  genannten,  als  audj  bei  anberen,  ben 
2naffenabfa§  iljrer  IDerfe  Ijerbeigefüljrt.  (£s  ift  bas  erftens  bas  ein» 
mütljige  «Eintreten  unb  gefdjloffene  Derljalten  ber  gefammten  Kritif  unb 
aller  publiciftifdjen  ©rgane  für  anerfannte  ©röfen  ber  5eitgenöffifdjen 
Citteratur,  oljne  fleinlidje  Hücfftdjt  auf  Parteiftanbpunfte  politifdjer, 
dftljetifdjcr  unb  fritifdjer  2lrt,  pon  benen  beutfdje  Blätter  feines»egs 
laffen  »ollen,  fobann  aber  5»eitens  eine  ;feftftellung  ber  Büdjerpreife 
für  foldje  ber  aller»eiteflen  Derbreitung  »ertljen  IDerfe,  pon  ber  »ir 
uns  bisljer  »oljl  piel  Ijatten  träumen  laffen,  »eldje  jebodj  nun  erfl 
burdj  unfere  „EoUectionen"  eine  annäljembe  Der»irflidjung  erfaljren  Ijat. 

^ür  eine  2lenberung  bes  erften  Ilmftanbes  »irb  ber  beutfdje  Budj» 
Ijanbel  fo  lange  nur  blut»enig  tljun  fönnen,  als  fritifdje  unb  beridjtenbc 
^eitfdjriften,  »ie  es  5.  B.  bie  „Blätter  für  litterarifdje  Ilnterljaltung" 
fmb,  nur  eine  2luflagc  pon  1000,  fage  eintaufenb  Eremplaren,  im 
gefammten,  großen  beutfdjen  Daterlanbe  gefunben  Ijaben,  bapon  nodj 
überbies  bie  größere  Ilnsaljl  in  Bibliotljefen  unb  £efe5irfeln  5U  per» 
fdj»inben  pflegt,  »0  fte  nur  pon  gau5  fpeciellen  Ciebljabern  unferer 
mobernen  Hationallitteratur  einer  öfteren  Durdjftdjt  unter5ogen  »erben. 
3eitfdjriften  ber  Cefejirfel  »erben  einmal  burdjflogen  unb  nidjt  »ieber; 
»as  foU  ba  pon  iljrem  Ijaften  bleiben? 

IDiepiel  Budjljänbler  mag  es  »oljl  geben,  bie  mit  allen  Kräften 
bemütjt  ge»efen  fmb,  neue  Abonnenten  auf  bie  „Blätter  für  littera» 
rifdje  Unterljaltung"  burdj  ^ureben,  Empfetjlung  unb  anbere  Hilfsmittel 
5U  ge»innen? 

Ein  umfangreidjer  Koman  pon  Diefens  foftet  in  feiner  feljr 
fdjiedjten  englifdjen  Ausgabe,  bie  freilidj  nur  mit  fleincn,  in  Englanb 


Digitized  by  Google 


536 


Z>entfd;e  SndrercoUtcHoneti. 


ahec  fe^c  gebräud^lid^cn  Cettem,  bodj  nid^t  ju  unbeutlic^  gebnidt 
iporben  ift,  6 Pence,  bas  Ijeift  nad>  unfercm  ©clbe:  50  Pfg.  IDie 
I}od!  möchten  rooljl  bei  einer  sleid^en  Preisnormirung  (ßu^fotp’fd*« 
Somane  in  beutfcfjen  Ztus^aben  3U  fteljen  fommen?  IDoIjIfeile  PoIfs= 
ausgaben  f offen  bei  uns  immer  nocij  eine  3iemlid^c  Summe:  Pie  Sitter 
pom  ©eifte  in  2 Sbe.  gebunben  8 STarf,  ber  ^^uberer  oon  Som  in 
Bänben  \2  IHarf. 

SIs  edjte  unb  redjte  Dolfsausgaben  fönnen  bei  uns  de  facto, 
i^remPreife  unb  itjrer  üerbreitung  nadj,  nur  bicBdnbcfjcn  ber  Seclam> 
fd?en  „Unipcrfalbibliotljef",  mcldje  flaffifcije  IPerfe  cntl^alten,  beseidjnet 
merben.  Pie  Polf sausgaben  ber  <£  0 1 1 a’fd?cn  Slaf jtfer  älteren  Patums 
Ijaben  eine  gleidje  Perbreitung  nidjt  finben  fönnen,  fei  es,  bag  bte 
pränumeratiotisperpflidjtung  für  5aljlretc^e  Cieferungen  ben  Säufern  5U 
brüdenb  erfdjienen,  fei  es,  baf  ber  geforberte^  Preis  im  Perljältnif  ju 
iljrer  Susftattung  nodj  immer  ein  5U  Ijofjer  gemefen,  ober  fei  es,  bap 
bie  peröffentlidjten  P?erfe  nicht  in  bie  rectjten  Sreife  3U  bringen  per> 
mocfjten,  ober  mag  es  nun  gelegen  ^aben,  rooran  es  moUe:  erft  bie 
€ine=inarf'Sänbe  ber  „<£otta’fcijen  Bibliotljef  ber  tPeltlittcratur“  finb 
bem  3boaIe  roaljrer  Polfsausgaben  fo  nalje  mie  möglidj  gefommen. 

€s  mill  beinalje  feijeinen,  bag  bie  stpanglofe  Srt  ber  Susgabc 
all-  biefer  Sänbe  moljlfeiler  Coüectionen,  melcfje  otjne  jebe  roeitere  Per- 
pflicbtung  für  bie  fünftige  ^ortfe^ung  ber  Sammlungen  einjeln  otjne 
Preisertjöfjung  abgegeben  merben,  für  ben  umfangreiefjen  Kreis  iljrer 
Perbreitung  entfcfjeibenb  geroefen  ift  in  bem  ®rabe,  roie  bie  geringe 
Preisnormirung  bei  por5ÜgIici;er  Kusftattung. 

€ine  ZUarf  ober  einen  nodj  geringeren  Betrag  fcfjeint  ein  3eber 
gerne  ausgeben  5U  iPoUen,  um  ftdj  bas  eine  ober  anbere  ^anbepemplar 
eines  geipünfcfjten  PJerfes  5U  pcrfcijaffen.  £jat  er  ein  anber  ZTtal  ipieberum 
€uft,  für  feine  Bilbung  ober  fein  £efebebürfni|  eine  fleine  Kusgabe  3U 
wagen,  fo  fetjrt  er  mit  Porliebe  5U  ben  iljm  befannten  Büdjerfamm- 
lungen  3urücf  in  ber  Ueberseugung,  fein  gutes  ©elb  mit  ber  wert^pollften 
IPaare,  bie  er  bafür  nur  erljalten  fann;  mit  flaffifdjen  Sijriften,  auf- 
gewogen 5U  traben.  Unb  in  Kursem  wirb  er  inne,  baf  er  ein  ^reunb 
ber  £itteratur  geworben,  ba  er  jäljrlic^  fefjon  eine  gewiffe,  wenn  auch 
immer  nodj  nicht  belangreidje  Summe,  im  Perljältniffe  5U  feinen  anbem 
Ausgaben,  für  gute  Büdjer  auf5uwenben,  ftdj  bewogen  gefeiten  Ijat. 

Kuf  anbere  IDeifc  wirb  es  ftdj  faum  erflären  laffen,  warum  nun 
mit  einem  ZUal  3aljlrei(jje  Bänbe  saljlreidjer  Büdjcrfammlungen  bis 
3U  Caufenben  pon  ©remplaren  im  PubliFum  5ur  Perbreitung  gefommen 
ftnb.  Pie  Kataloge  unb  wanbern  pon  ßatib  ju 


I by  vjuogit 


0(utfd;e  Büd^ercoUecttonen. 


537 


J)an6;  6er  €ine  empficljlt  fie  6em  2In6em  5ur  (Einfidjt,  rdtlj  aucfj  rooljl 
für  6iefcs  ober  jenes  3üdjlein  6en  geringfügigen  Setrag  aussugeben; 
un6  »er  für  ftdj  ober  5U  ©efd^enfen  für  Ztnbere  einen  CoUeclionsbanb 
rom  Sudjljänbler  be5ogen  Ijat,  ift  ein  Südjerfäufer  getporbcn,  er  »eif 
nidjt,  wie  er  ba5u  gefommen. 

Daf  mit  üorliebe  gerabe  auf  einseine  Sänbe  unfercr  5amm> 
langen  bie  ISaljl  bes  publifums  ftij  5U  ridjten  pflegt,  barf  woljl  Hie- 
manben  IDunber  neljmen.  Sobalb  erft  Südjerfreunbe  5U  bcr  Heber* 
Seugung  gefommen  finb,  bag  für  eine  gute  Huswaljl  lefenswertljer 
Sdjriften  geforgt  unb  bag  es  beinalje  bebeutungslos  ift,  5U  weldjem 
Sanbe  man  5U  greifen  Ijat,  otjne  einem  Slifgriff  ftdj  aussufegcn,  ift 
iijncn  ba  nidjt  piele  ITTüIje  unb  uieler  ^eitaufwanb  erfpart? 

(Ein  einseines  lüerf  audj  unferer  »ortrefflicftften  Hutoren  permag 
pollftänbig  in  ber  STaffe  aller  jäljrlidj  erfdjeinenben  Sücfjer  su  Pfr* 
fdiwinben.  Son  ben  Abonnenten  einer  ieiljbibliotljef  wirb  es  freilii} 
gelefen,  ba  alle  Hoüitäten  pon  Sebeutung  unb  oijne  Sebeutung  burdj 
il?re  Ringer  laufen,  unb  wenn  nidjt  Ijeute,  fo  boc^  morgen  ober  fünftiges 
3al?r,  fobalb  iljr  Safein  in  ben  Watalogen  ber  Sibliotljcf  nur  per- 
Seidjnet  ift;  Abonnenten  einer  Ceiljbibliotljef  pflegen  aber  als  Südjer- 
fäufer  faum  in  Setradjt  s»  fommen.  Sonftige  ,förberer  unferer  £it- 
teratur  jebocij,  weldfe  ftdj  bie  Anlage  einer  felbfteigenen  Sibliotljef  an- 
gelegen fein  laffen,  befinben  fidj  in  ben  feltenften  5^IIen  in  ber 
Cage,  pon  allen  (Erfefjeinungen  bes  litterarifc^en  2Tlarftes  Aenntnig 
neljmen  s“  fönnen.  IDer  foll  iljre  Aufmerffamfeit  nun  auf  biefes 
ober  jenes  Sud;  lenfen,  ba  il;nen  ber  Sud;^änbler  bod;  alle  gern  per- 
faufen  mödjte? 

Ciegt  es  nidjt  in  ber  Hatur  ber  Sadje  begrünbet,  bag  s-  «ine 
fo  wotjlfeile  Sammlung  pon  bem  umfaffenbften  es 

Aeclam’s  Hniperfalbibliotljef  ift,  pon  ICag  su  Cag  eine  immer  weitere 
Verbreitung  finben  mug?  Sag  iljr  Umfang  eben  fo  woljl  nodj  bas 
brei-,  Pier-  bis  fünftaufenbfte  Sänbdjen  erreichen  wirb,  wie  bas  swei- 
taufenbfte  nun  Ijerangefommen  ift? 

U?er  irgenb  ein  litterarifefjes  U?erf  aus  ber  gefammten  ISeltlitt* 
cratur  in  einer  beutfefjen  Ausgabe  bebarf,  wer  einen  beutfehen  ober 
einen  auslänbifdjen  Klafftfer  fuebt,  greift  unwillfürlidj  su  bem  alplja- 
betifdjen  Verseidjniffe  ber  „Uniperfalbibliotljef"  um  bie  langen  Xeiljen 
besfelben  su  burchfliegen.  Unb  foUte  es  barin  noch  nicht  porijanben 
fein,  fo  wirb  es  barin  bodj  ftdjerlid;  eine  Aufnaljme  finben : früljer 
ober  fpäter.  5«ljn  gegen  Eins  ift  aber  su  wetten,  bag  bie  Ijerpor- 
ragenbften  U?erfe  aller  Citteraturen  in  iljr  fdjon  rertreten  fmb.  Unb 


Digilized  by  Google 


558 


Beutfd^e  Bü*crfoUectioncn. 


bei  ber  „Collection  Spemann"  toirb  es  in  furser  ^eit,  getrig  aber  in 
einigen  anbers  fein. 

5o  greift  in  genau  bemfelben  ^alle  3eber,  ber  ein  EDerf  aus 
ber  englifcfjen  Citleratur  im  llrtepte  fuebt,  naefj  bem  3ni?oHsper5eid)niffe 
ber  „Cauebni^ 'Cbition"  in  ber  fioffnung,  feinen  IDunfcb  erfüllt 
ju  feljen. 

BelletriftifAe  IDerfe,  bie  in  i£in5clausgaben  pcröffentlidjt  tourben, 
ftnb  immer  ber  (Sefaijr  ausgefe^t,  bon  bem  Büijermarfte  5U  per* 
fijipinben,  roenn  fte  für  iijren  2tutor  unb  bie  £itteratur  nidjt  pon  ber 
Bebeutung  ftnb,  mie  „Soll  unb  ftaben"  unb  „Bie  perlorene  ßanbfcijrifl" 
für  (ßuftap  ^reytag,  ober  „Cffeljarb"  für  Biftor  Scfjeffel  ober  „©tto 
ber  S(bü%‘‘  für  (Sottfrieb  Kinfel.  Bie  Kritif  unb  bie  beridjtenben 

Spalten  aller  permögen  boefj  nur  pon  ber  Citteratur  bes 

laufenben  2fuffctjluf  5U  geben  ober  in  umfangreidjeren  ituf* 

fä^en  auf  bas  (ßefammtroirfen  eines  Sdjriftftellers  ljin5Utpeifen. 

Cauefjen  bie  befproefjenen  IDerfe  ber  pergangenen  infofem 

nidjt  ein  befonbers  günftiger  Stern  über  ihnen  ipaltet,  nidjt  für  immer 
in  ben  ©rfus  Ijinab?  Bie  Sortimentsbudjljänblcr  fönnen  bodj  nidjt 
alle  IBerfe  ber  Citteratur  auf  £agcr  Ijalten  unb  bem  £iebfjaber  5ur 
Cinftdjt  porlegen  ober  5ur  Prüfung  ins  Jjaus  mitgeben. 

Sammelmerfe , »elcfjc  eine  bes  IDürbigften 

entljalten,  5.  B.  litterarifdje  3<i^t^s^«ricfjte  unb  IDeitjnacbsfatalogc, 
bringen  nur  eine  Hamen*  unb  Citelanfammlung,  beren  üoUftänbigfeit 
enttpcber  EHandjes  5U  tpünfeben  übrig  lügt,  ober  beren  feitenlange  Spalten 
bem  eine  fpecielle  Elustpal^I  Ijeifchenben  fragenb  entgegenftarren,  ba  eine 
3nljaltsangabe  unb  meljr  ober  weniger  eingehenbe  Efritif  nur  ben  neueflen 
Crfdjeinungen  gerpibmet  ift.  IBet  foll  alfo  ältere  IDerfe,  wenn  nidjt 
gerabe  por  ber  Dergeffenljeit  — benn  bafür  forgen  ja  Ijanbtperfsmäpg 
unb  iljrer  Etufgabe  nach  bie  großen  unb  fleinen  £itleraturgefctjidjten, 
tpelcfje  3tpar  gefauft  aber  niefjt  gelefen,  ober  wenn  audj  gelefen,  bodj 
nur  in  ber  Etbficijt  werben,  bie  £eftürc  ber  ©riginalwerfe  bemgemöil 
entbeljren  5U  fönnen,  ba  ja  bie  Kenntnis  einiger  Baten  genügt,  um 
über  alles  nur  2Tlögli<d)e  fein  llrtljcil  abjugeben  — fo  aber  boefj  por 
ber  gdnslicfjen  iUafulirung  bewaljren?  wenn  nidjt,  bie  poUen  Beiljen 
ber  ewig  jungen  „CoUectionen",  bie  ba  niemals  antiquiren,  unb 
beren  Bänben  man  es  faum  anfehen  fann,  wann  fte  5um  erften  ITlalc 
auf  bem  Büdjermarft  erfdjienen  ftnb  (ba  bie  3<^hrcs5i»hl  ^«5  Crfdjeinens 
auf  bem  (Titel  niefjt  pemterft  5U  werben  pflegt),  unb  welche  ben  par« 
teiifdj  fritifdjen  Blicfen  ber  Ceitforcn  utn  fo  eher  5U  entgehen  pflegen, 
je  wohlfeiler  fte  ftnb,  je  anerfannter  ber  i\uf  ber  fte  einfchlie^cnben 


Digilized  by  Google 


Deutfdjc  J?üd’crcoUcctioncit. 


559 


Sammlungen,  06er  je  mehr  ftc  fid>  pon  öcm  JJusgan^&punftc  bcrfelbcn 
entfernen,  ba  man  motjl  bie  erften  Sänbe  einer  <£oIIection  epentuell 
unter  bas  Secirmeffer  5U  nefjmen  pflegt,  alle  folgenbcn  aber  ben  un- 
mafgeblidjcn  Süden  ber  ^'^iimi^sl’lätter , wenn  es  fonft  nidjt  nottj- 
menbiö  ift,  unbeanftanbet  entfcblüpfen. 

Das  erfte  Sänbeben  ber  llniperfalbibliotljef  ober  bas  ber 
ICaucbni^  (Ebition  ift  ben  Jfugen  bes  €efers  ihrer  Kataloge  um  Hidjts 
meljr  entfrembet  ober  unbebeutenber  ^etoorben,  als  ber  foeben  por  furjem 
ausgegebene  2000.  unb  noch  folgenbe  Sanb. 

Sis  3u  ipelcljem  (ßrabe  eine  foicbe  Sibüotfjef  ftch  lebensfäljig 
5U  crtjalten,  permögen  tpirb;  mer  tniU  bas  fagen? 

3e  »ertt^poUer  unb  inljaltsreidjer  itjre  Seiljen  fein  merben,  je  mehr 
fie  allen  Sebürfniffen  ber  ^eit  entgegenfommen,  je  mehr  bie  im  Caufe 
ber  barauf  permenbctc  Sorgfalt  ftdj  erfennen  läft,  um  fo 

bauember  »erben  fie  ftdj  »oljl  audj  in  ber  ®unft  aller  £efer  unb 
Käufer  erl^alten.  ©b  bie  ftetig  antpadjfenbe  ^aljl  aller  CoUectionen 
ben  2lbfa§  ber  ein5elnen  aufljallen  unb  itjre  2iusbel?nung  in  getriffe 
<Sren5en  bannen  »irb,  »er  »irb  bas  Ijeute  fchon  mit  Sidjerljeit  be* 
Ijaupten  fönnen?  freilich  »irb  audj  »oljl  tjier  bas  Sdjlcdjtere  bem 
Sefferen  unterliegen;  »as  mit  ber  5“  gelten  permag,  »irb 

triumpljirenb  ben  Sieg  bapon  tragen.  So  pflegt  es  ja  »oljl  5U  gelten. 
Hnb  3f^«rm<*””  barüber  feine  Sefriebigung  ausbrüden. 

Unb  »enn  [»ir  nun  3uguterlefet  ben  Hu^en  unb  ben  Dortljeil 
reranfcblagen,  »eldjen  für  bie  Verbreitung  flaffifcber  IDerfe  unfere 
»oljlfeilen  Südjerfammlungen  geljabt,  unb  »as  fie  5U  iljrer  XDirffam" 
feit  beigetragen  Ijabcn,  fo  barf  il^re  Sebeutung  »aljrliclj  nidjt  gering 
gefd^ä^t  »erben. 

Unfere  Klaffifer  fennt  in  iljrer  (ßefammtljeit  nur  berjenige, 
»eldjer  ftdj  iljrc  IDerfe  für  ein  Paar  UTarf  er»erben  fann.  Unb 
für  einige  UTarf  Ijaben  fidj  nur  biejenigen  IDerfe  perbreiten  laffen, 
»eldje  in  unfere  »oljlfeilcn  Collcctionen  übergegangen  ftnb.  IDer 
fennt  unfern  fjebbel,  unfern  ®rillpar5er,  ja  »er  Ijat  bie  Uomane 
pon  <5u^fo»  gelefen  ober  einige  Sänbe  Pon  Uüdert  unb  Eichen- 
borff?  IDas  bei  Ueclam  5U  finben  ift,  »irb  gefauft,  pon  bem  Volfe, 
pon  ber  lUenge;  pon  Sebülern  unb  pon  Stubenten;  pon  ben  Vätern 
unb  pon  ben  lUüttern  5U  <f5eburtstags=  unb  IDeihnaebtsgefdjenfen. 
ftebbel  unb  <ßrillpar5er,  Uüdert  unb  €idjenborff,  ®u^fo»  unb  alle 
anbem  »erben  audj  gefauft  »erben,  gerabe  fo  »ie  bie  piatcn,  £ha= 
miffo,  Cenau,  Kleift,  ^auff,  Sörne  u.  U.,  fobalb  man  il^re  IDerfe  für 
2,  5,  unb  5 UTarf  »irb  er»erben  fönnen? 


Digitized  by  Google 


Seutfd)«  Süd^CTCodectiontn. 


Dann  »erben  fte  audj  gclefen  »erben ; bann  »trb  i^re  IDirffam* 
3cit  redjf  cigcnflidj  erft  beginnen. 

Sisijer  lernte  ber  Sdjüler  nur  bte  Hamen  iljrer  IDerfe;  unb  eine 
fur5c  3”^‘***sangabe  erfutjr  er  erft  unb  nur  allein  burc^  ben  2Tlunb 
bes  Ccljrers,  aus  ben  Spalten  einer  Citteraturgefijidjte,  aus  ^ier  unb 
ba  einmal  jufällig  angetroffenen  €pemplaren  ein5elner  Sdjriften.  (Er 
fannte  »oljl  Proben,  aber  er  »ugte  Hicf?ts  Hed^tes. 

Unb  um  fo  eifriger  »erben  in  ^ufunft  bic  (ßu|fo»,  bie  (Srill* 
par5er,  bie  Uücfert,  bie  bjeine,  bie  (Eidjenborff  unb  alle  übrigen  gelefen 
»erben,  als  iljr  3nljalt  nidjt  bie  ftarre  ^orm  ber  flafftfdjen  U?erfe 
par  ex'cellence  beft^t,  »elcbe  nur  bem  ausgebilbeten  ©efdjmade  recht 
perftänblidj  unb  genugreidj  »erben,  als  iljr  tCcnben5  unb 

<ßeift  uns  näljer  ftefjt. 

Uedjt  »ofjlfeil  »erben  alle  Ausgaben  in  ^ufunft  fein  fönnen,  ja 
fein  muffen.  Raben  »ir  barunter  ct»a  unfern  Sdjillcr  unb  (5oetl?e 
geljabt,  bamit  »ir  für  eine  mäfige  Uusgabe  iljrer  XDerfe  eine  runbe 
Unsaljl  pon  Cljalem  besaljlen  f ollen?  Sinb  iljrc  IDerfe  et»a  bcs»egcn 
gefdjrieben  »orben,  bamit  alle  biejenigen,  »eldje  iljr  Kapital  nicht 
beffer  ansulcgen  »iffen,  als  in  neuen  Ubbrüefen  jener  Scijriften,  reidj 
unb  müljelos  reidj  »erben  follen? 

IDas  Ijelfen  uns  ba  bie  Denfmalc,  »eldje  bem  (ßenius  aller 
©rten  erridjtet  »erben,  »enn  ber  bebürftige  Sdjüler,  bas  mittellofe  Polf 
iljrc  IDcrfe  nidjt  fennen  lernen  fann,  cs  fei  benn,  baf  fie  eine  betracht* 
lidje  Summe  bafür  ansumenben  permögen? 

U)enn  bie  Heclam’fdje  Uusgabc  Schiller ’s  gebunben  6 HTarf 
foftet,  unb  biejenige  ber  ausge»äljlten  IDerfe  (ßoetljc’s  eben  fo  oiel,  fo 
»ar  bas  ge»i§  eine  bemerfens»ertljc  Ceiftung  beutfe^en  Perlages ; 
Ijcute  aber  ftnb  biefe  Preifc  nidjt  mefjr  fo  unerljört  unb  unange* 
meffen. 

Klcift’s  fämmtlidjc  IDerfe  für  1,75  UTarf  unb  Cenau’s  für  ben 
gleidjen  Preis  lägt  man  ftdj  fefjon  gefallen.  Unb  tro^  allebcm  »irb 
ber  Dcrlcger  babei  feinen  Schaben  erlciben.  StcrcotYpirte  Ubbrüefe  ftnb 
billig  5U  befdjaffen.  (Ein  Ubfag  ungc5äljlter  (Eremplare  fann  nidjt 
ausbleiben. 

Unb  neljmen  »ir  bas  Der5cidjnig  ber  „(EoUection  Spemann"  3ur 
£janb:  Soll  bas  bcutfdje  Polf  et»a  für  Umim’s  „Kronen»ädjter", 
für  (Engel’s  ,,^err  Coren3  Starf",  für  3>i'>'^<!rmannn’s  „©berijof",  für 
3ung=Stilling’s  „Cebcnsgefdjidjte"  noch  mcljr  als  eine  UTarf  bc3aljlcn, 
ober  mehr  als  3 »ei  für  ßumbolbts  „Briefe  an  eine  ^reunbin",  Schiller* 
©oetbe’s  „Briefmedjfel"  u.  bgl.  m.? 


Digitized  by  Google' 


Deutfdjc  SücbcrcoUcctioueti. 


5^^ 

H)ir6  man  6icfo  ipoljlfctlcii  Prcife  nicfjt  als  6urdjaus  angcmeffcn, 
als  rccfjt  unb  billtij  bcscidjncn  muffen,  oljne  baf  barüber  ber  Sudj= 
Ijanbel  in  Camontaiionen  ausjubredjen  braucht?  ^aben  biefe  ifus^a* 
ben  etroa  bie  bjölje  feines  jährlichen  (Selbumfa^es  nerringert?  ©e* 
mif  nicht. 

3m  3«!^?^^  1887  mirb  f^einriefj  fjeinc  brueffrei.  ©ine  recht 
gute,  ja  fplenbibc  ©efammtausgabe  feiner  H)erfe  mirb  auf  feinen 
mehr  als  fO  2TIarf  foften  bürfen,  eine  tpohlfeile  etroa  nur  bie  fjälfte 
ober  noch  weniger,  bjoffentlich  roirb  bie  ©otta’fdje  Sibtiothef  ber 
UDeltlitteratur  eine  gute  unb  recht  roohlfeile  erfcheinen  laffen.  Hun,  »ir 
roerben  ja  fehen. 

Unb  bie  Kenntnis  ber  fran5Öftfchen,  englifchen,  italienifchen,  fpa> 
nifchen  u.  a.  Ulaffifer  in  guten  Ueberfehungen  h<^l  w bem  gleichen 
©rabe  bei  uns  5ugenommen,  als  ihre  U)erfe  in  tpohlfeilen  Ausgaben 
ber  „Uninerfalbibliothef"  3*^^*^wann  sugänglich  mürben. 

Soll  man  ftch  bariiber  nicht  freuen  ? 

Ueine  Behauptung  ift  unbegrünbeter  gemefen,  als  biejenige,  baf 
ein  fjerabgehen  ber  Bücherpreife,  reranlaßt  burch  bie  toohlfeilen  Bücher» 
fammlungen,  toelche  ihre  Bänbe,  3ufammen  genommen,  5U  ßunberten 
jährlich  auf  ben  Büchermarft  fehiefen , ben  Uuin  bes  Buchh^nbels 
bebeute. 

^at  nicht  bie  5<JhI  rerfauften  ©pemplare  in  einem  fehr 
entfprechenben  Blage  sugenommen?  ^at  ftch  Publifum 

immer  mehr  unb  mehr  bemogen  gefehen,  feine  Bücherfchäge  5U  ner» 
mehren  ober  neue  ansulegen? 

,3«  eigenem  ZTugen  unb  im  eigenen  3”lfreffe  foUte  jeber  per» 
ftänbige  unb  einftchtspolle  Buchh<inbler  feine  Uuftnerffamfeit  allen 
Sammlungen  sumenben  unb  immer  meitere  Ureifc  5um  Unfaufe  ber» 
felben  ober  hoch  ein5elner  Bänbe  anregen,  in  ber  fjoffnung  unb  ftcheren 
Borausficht,  baf  eine  ftete  Ch«*l”oh>”«  «J”  ^ortfegung  aller  ©ol» 
lectionen  bei  bem  Publifum  nicht  ausbleiben  tpirb. 

Unb  mir  geben  uns  ber  5uperftchtlichen  Hoffnung  h*”» 

Berleger  unb  Herausgeber  pon  „©ollectionen"  an  immermährenber 

Sorfalt  für  bie  Berbefferung  berfelben,  fomohl  mas  ihren 

ihre  Uusftattung  anbetrifft,  cs  fürberhin  nicht  merben  fehlen  laffen. 

n>ir  fchliegen  mit  einem  fröhlichen  „©lücf  auf!" 


Digitized  by  Google 


.IB  i ö f c n e n 


IjänMer  (QniUau,  Rue  Christine  61.  Dcts  ift  nicht  richtig.  €s  fcbreibt  nämlid;  J)otn 
Caimct  am  September  (7t t über  Perfauf  imb  Perleibcn  her  fran3öfifcben  nn& 
auslänbifchen  Journale  in  paris;  „3*  Seforgung  ber  gelehrten 

anb  politifcijcn  Leitungen  für  (Dliaicr  erfunbigt.  Das  Journal  des  savants  foftet 
6 Sous  nnb  bic  smei  boUänbifcben  <Sa3etten  mit  ben  Supplementen  30.  21IIes  3U- 
fammen  luirb  Sonnabenbs  bei  ber  pojt  40  Sous  foftcn.  JPill  man  eine  ber 
(Sa3ettcn  niittroodjs  t>on  ber  poft  haben,  fo  foftet  cs  einen  Sou  mehr,  roeil  ftdj 
bic  £cute  ipclcfac  bie  (Sa3cttcn  be3icbcn),  bes  flcinen  Profites  berauben,  ber  ihnen 
barans  mrüchft,  bag  fte  in  ihrem  £abcn  biefe  <Sa3Ctten  3tpei  (Tage  lang  3ur  £ectüre 
auslegcn."  3'«  3<ihre  1759  beftanb  ein  £efefabinct,  in  melcbem  man,  nadj  21bb4 

Sri3arb,  bie  itcue  ßcloifc  gan3  fur3  nadj  €rfcbcinen  Icfcn  fonntc,  man  3aI^Itc  pro 

Banb  unb  Stunbe  12  Sous.  4rft  20  3>ihr4  fpäter,  aifo  177g,  mürbe  bas  „Cabinet 
academique  de  lecture“  eröffnet.  Ittan  fanb  barin  bic  neueften  Büdjer  nnb  3o“fH‘iI*- 
<£s  fam  mol;I  ror,  bog  eine  cSa3ettc  einmal  oon  ber  Regierung  unterbrüeft  mürbe, 
bann  fdjob  ber  Sefißcr  bes  Kabinets  eine  anberc  ein,  bie  er  bis  bahin  noch  nicht 
geljaltcn.  (Es  gab  Abonnements  auf  3ournalc  nnb  (Sa3ctten  unb  foldjc  auf  Bücher, 
^ür  Bücher  3aliltc  man  für  bas  3>ihr  *9  £it'res,  für  6 Dtonatc  15,  unb  für  einen 

ITtonat  3 £iorcs.  IPcr  boppcit  abonnirte,  3aljlte  36  £iorcs  für  bas  3‘>l!''  »"h  2+ 

für  bas  Ifalbjaljr.  An  0rt  unb  Stelle  mürbe  erft  pon  1784  ab  gelefen,  unb  3mar 
erfolgte  bic  Büdfcrausgabc  Pon  8 — 12  unb  ron  2 — 8 Uhr.  — Pon  ber  Repolution 
ab  befanben  fich  bic  meiflcn  Kabinete  im  palais  Ho^’al;  hier  nerfammelten  ftch  bei 
Dcfainc:  Barras,  bic  beiben  ATirabcau,  Camille  Desmoulins  u.  A.,  bei  petit  bie 
Keftc  bes  alten  Parlaments,  Käthe  unb  Abrofaten;  ITtitglicbcr  ber  IJationalpcr> 
fammlnng  gingen  3u  lUd'  Brigitte,  311  (Sirarbin  bic  ^remben  unb  Solbatcn.  — 
3in  Anfänge  biefes  3dbrbunbcrts  rermchrfcn  fid?  bic  £efcfabinete  unb  pcrbrcitetcn 
ficlj  über  paris,  hoch  maren  bie  mciften  noch  beim  palais  Koyal  gn  ftnben.  3o’ 
3ahrc  1820  hatte  paris  beren  32.  Die  bebciitcnbftcn  maren  bie  pon  Bloffe, 
£abPocat  unb  IH'"*  £cmouIt;  bei  £eQtercr  fanb  man  bic  mciften  beutfdjcn  nnb 
englifchcn  3o'>”'‘>I«-  ITf"'  Dufridfc  fanb  man  ftets  bic  Cagcslitteratur  fofort 
nach  €rfci;einen.  Bis  1823  mar  bic  ^ahl  ber  eigentlichen  Kabinete  auf  83  angc- 
machten  unb  augerbem  oerliehen  noefj  67  Biichhätiblcr  Bücher  neben* 

bei;  im  3ohf*  1**^0  9db  cs  189,  im  3*illt*  l®*o  fcfaon  200  Kabinete,  baruntcr 
3mci  beutfebe,  bie  pon  Kogbubl  nnb  iScbtübcr  Boernftein.  £egtere  be3ogen  bie 
michtigften  prcuBifchen  3fur"'2lt*  — 1860  ab  oerminbert  fid;  bie  §ahl  ber 


Digitized  by  Google 


efefabinete  in  paris.  — (Scmöhnlich  mirb  angegeben,  bas  erfte  parifer 
£cfcfabinet  fei  im  3'>hrt  l^t»!  eröffnet  morben,  unb  3mar  pon  bem  Buch* 


tniscellcn. 


ö+ö 

in'tfiibinctt;  3"*  (860  gab  cs  (85,  (8i0 — T(  nur  U6,  nnb  cnMirb  im 

2(nfangc  bicfcs  3'>l!''es  nur  ((8,  bauott  3»  im  JSefig  ron  grauen.  Pie  befnebtefien 
unter  ben  jeßt  criftirenben  Kabincten  fmb  bie  con  Sraffeur  beim  ®bt'*on;  uon 
in**»  l)upal,  Huc  bc  Kennes;  poti  IHorin,  Hue  bcs  Saints-peres;  pon  m*"'  Songny, 
Suc  (tallmir'DcIapigiie;  bie  ber  pajjagcs  3onifroy  unb  be  l'©pera,  ber  Hue 
£haupcau-£agarbc,  pcntbii'pre  unb  5aint-4'a3arc.  £ine  befonbere  £ripäbnnng 
perbient  nodj  bie  pon  (Sraet-Delaluin  gegen  <£nbc  bes  3‘>*!rcs  (8T0  unter  ber  ,firma 
„Salon  litteraire  nationale“  gcgrünbctc,  jcgt  „Lecture  universelle“  genannte  (Scfell- 
ftbaft.  Diefelbc  befigt  8 (Sefdjiäftc  in  perfctjicbencn  Ibeilen  Pon  paris  unb  eins 
in  Srnffcl  mit  einem  liorratb  pon  :oo  ooo  Sänben,  barunter  30  ooo  auslänbifdjen. 
3ebcs  ber  <5cfdyäfte  bat  ungefähr  8O00  Sänbe  bcrfciben  ßaupttuerfe,  ritbtet  ftd? 
aber  in  feinen  Snfcbajfungcn  nacb  bem  (Sefebmaef  nnb  ben  Sebiirfniffen  bes 
(Quartieres,  in  bem  cs  gelegen.  IDährcitb  in  ben  anbern  gmeiggefebäften  nur 
ausgeliebcn,  nicht  aber  gclefcn  roirb,  finbet  man  in  bem  ber  Hue  lITebuI  fämmt> 
lietje  parifer  3<’t>r”'**<*  — f*”*  auslänbifchcn  aber  nur  (Times  nnb  Ilaily  Itctps 
3um  £cfen  an  ®rt  unb  5tcUc  ausgcicgt.  Der  Sbonnementpreis  ber  Lecture  uni- 
verselle ift  mäßig  3U  nennen,  er  beträgt  für  bas  3**l?r  (0  ^rcs.,  ober  2 ,Jrcs.  für 
ben  monat.  €m>äbttcnsmcrth  itt,  baß  porübergebenb,  nämlich  nur  in  ben  3*>t?*^c'* 
(826 — 27  bie  Scfcfabinctc  fogut  tpic  bie  Budjbrucfcr  unb  Sucijbänbler  eine  £on> 
ceffton  ertpcrben  mußten,  forübergebenb  tpar  auch  bie  Seaufftefatignng,  tpeld^c  bie 
Segierung  ben  £cfefabinetcn  aus  politifdjen  unb  moraIifct;en  Sücffidjtcn  an- 
gebeiben  lieg. 


^^^täbtifchc  öffentliche  Sibliotbefen.  in  paris.  — Dor  einiger  §eit 
tpurbc  in  paris  eine  £ommif|lon  3ur  Scauftlchtigung  ber  ftäbtifchen  öffentlichen 
Sibliotbefen  cingefeßt.  Knr3lich  bat  nun  ein  ISitglicb  ber  «lommiffion,  IIT.  Zlarbenne, 
einen  Scricht  im  Pruef  erfcheinen  laffcn,  bem  folgcnbc  llitgabcn  entftammen.  (£s 
criftiren  bafelbfl:  (.  bie  Bibliotheciue  administrative,  2.  bie  municipalbibliotbefen 
ber  Stabt  paris,  3.  bie  freien  rolfsbibliotbefen  ber  Stabt  paris,  4.  bie  «Tommunab 
Dolfsbibliottjcfcn  ber  Srronbiffements  Saint'Pcnis  unb  Sceaur  im  Pepartement 
Seine,  unb  5.  bie  freien  Polfsbibliotbcfen  berfelben  31rronbißements.  — Pie  Kiblio- 
thique  administrative  barf  nicljt  mit  ber  Bibliolheque  de  la  Ville  de  Paris  per- 
trechfelt  merben,  bie  aus  bem  (8.  3'*briiuttbcrt  ftammt  unb.  nadj  ihrer  Serftörung 
im  3'ib'it  18*1  i*n  Efotel  £arnapalet  wicber  errichtet  tinirbc,  nur  IPerfc  3ur  <5c- 
fdjichtc  Pon  paris  cntl^ält  unb  jeßt  60  ooo  Sänbe  fotuie  40  ooo  Stiche  ftarf  ijl. 
3cnc,  bie  llibliothöque  administrative,  ift  erft  im  3'*h*^t  1872  gcgrünbct  tporben, 
um  ben  ftäbtifchen  Beamten  bie  für  bie  rerfebiebenartigen  f'tr  Pcrroaltung 

nötbigen  Pocumentc,  ßanbbüchcr  unb  fonftige  irerFc  3U  liefern.  Sie  beftebt  aus 
40  Scctioncn,  ron  benen  bie  fraii3Öftfche  allein  9(47  unb  bie  für  bas  lluslanb  bc- 
ftimmte,  erft  im  3'*i’*^i*  (878  gegriinbet,  fchott  über  12000  Bänbc  umfaßt.  Beibe 
Bibliotberen  bcfißcn  ausführliche  Kataloge  unb  bürfen  aud;  pon  Hicht-Bcamten 
benußt  tpcrbcn.  — Pie  ITlunicipal-Bibliotbcfen  ber  Stabt  paris  finb  pon  9 im 
3abrc  (878  auf  22  im  3*ibrc  (883  pcrmebrt  tPorben  unb  bie  gabl  ber  aus  ihnen 
entliehenen  Bänbc  ift  gerabc3U  crftaunlich  gctpachfen.  <£s  tourben  nämlich  pcr- 
licben  im  3*tbre  (878:  29339,  im  3**h*^'*  (879:  57  840,  im  3**bre  (880:  (47  567, 
im  3*>'ir*  (88(:  242  738,  im  3*>bre  (882:  363  322,  unb  im  3*i*?r*  >883  gar 
514  287  Bänbe.  3*^*'  folchc  munieipalbibliotbef  b***  5030  ,Jrancs  jäbriicb  3Ut 


Digitized  by  Google 


Derfügung,  nämlt*  1750  ^rcs.  für  tlcuanfiaffungcii  nit&  ?ud>bin6rrlöbne 
1000  S'^cs.  für  beu  l?ibIiotl)efar  unb  500  ^rcs.  für  einen  (Sebülfen;  fie  fojteten 
bem  Käthe  aber  im  3abre  (883:  ((O  (50  ;Jrcs.,  unb  für  bas  laufenbe  3obr  fmb 
gor  (7(  700  jrcs.  bemiUigt,  foUen  bod;  (5  neue  Sibliotbefen  in  £ommunaIfcbnlen 
gegrünbet  roerben.  — Die  22  Sibliotbefen  befaßen  5ufammen  im  3al(re  (882: 
87  83(  Sünbe,  jeßt  beren  ca.  98  8431  Sie  fmb  täglich  con  8— (O  Ubr  unentgeltlid) 
bem  publifnm  geöffnet,  ausgenommen  5 (tage  im  3äbre!  Die  Sücber  fönnen  fo* 
mobl  in  als  außer  bem  Ifaufe  benüßt  merben.  lieber  bie  Zleu’Knfdiajfungen  ent> 
fdjeiben  bie  ITtitglieber  bes  in  jebem  Krronbijfement  beftebenben  3lufftd;tscomttes, 
meicbem  geeignete  Sürger  beigegeben  roerben.  ilucb  Koten  merben  rerlielien,  unb 
3tt>ar  ßnb  im  3“*ire  (882  beren  nidjt  meniger  als  9085  ausgegeben  »orben.  Don 
ben  rerließenen  Sänben  ber  Südjer  geböten  leiber  bie  meiften  m bie  (Sebiete  bet 
ZToreüiftif  unb  Poeße,  bie  menigften  in  bas  ber  (Sefdjicbte,  frembfpradjige  würben 
nur  (520  rerlangt.  — (<(  freie  Dolfsbibliotbefen  ßnb  in  (4  JIrronbiffements  feit 
(860  pon  priratleuten  gegrünbet  worben,  unb  werben  aus  freiwilligen  Seiträgen 
erhalten,  3U  benen  (500  bis  2000  ^rcs.  ITIunicipal-Seitrag  fommen.  Die  §abl 
berer,  welche  für  biefe  Sibliotbefen  fteuern,  wäcjjft  bebeutenb.  So  ftenerten  für  bie 
im  3‘thte  18^1  gegrünbete  Dolfsbibliotßef  bes  (4.  Jlrronbiffements  im  3“^!”  18*5 
nur  388,  im  3‘iht«  '878  fdjon  595,  unb  im  '883  740  perfonen.  Die  gabl 

ber  Sänbe  ber  ein3elnen  Sibliotbefen  fdjwanft  3wifchen  2000  unb  5000.  3” 
binbung  mit  ein3elnen  biefer  Sibliotbefen  werben  Dorlefungen  pcronßaltet,  um 
bie  aus  ben  Südjern  gefeböpfte  Selebrung  3U  perroUftänbigen , unb  im  (4.  2lrron- 
biffement  werben  fogar  Sonntags  belebrenbe  Kusftüge  unternommen,  benen  Sonn- 
abenbs  (Erläuterungen  ober  Dorlefnngen  rotangegangen  ßnb.  — 32  (Semeinben  bes 
Seine-Departements  haben,  meift  erft  in  ben  leßten  3<>bf*tt-  HTunicipal-Sibliotbefen 
gegrünbet.  Diefelben  enthielten  nach  Darbenne’s  Sericht  35  400  Sänbe,  unb  per* 
liehen  im  3oh'‘t  '882  5(  466  Sänbe.  Sibliothefar  iß  gewöhnlich  ber  (Semeinbe* 
Schullehrer,  bet  für  feine  IJTühwaltungen  eine  geringe  Summe  erhält.  Seitens 
ber  (Dberbehörbe  ßnb  biefen  Sibliotbefen  3ufammen  20  000  ,Jrcs.  3<tl?ttS'Utittr* 
ftüßung  garantirt,  unb  es  fteht  3U  erwarten,  baß  über  fur3  ober  lang  in  jeber 
(Semeinbe  bes  Seine-Departements  eine  Sibliothef  angelegt  fein  wirb.  — (4  Si* 
bliothefen  besfelben  Departements  ßnb,  faß  alle  feit  (87 (,  aus  pripatmitteln  ge* 
grünbet  worben.  3Iuch  ße  erhalten  3.  (Eh-  öffentliche  Unterftüßung,  3.  (Eh.  ificb 
aber  pon  ihrtn  Senußern  eine  monatliche  Steuer  pon  (0— (5  Centimes  entrichtet. 
3n  bem  Derwaltungsjahre  (88( — 82  würben  aus  ihnen  54  03(  Sänbe  perlieben. 


*ÖCHAS:CRI7  MONCHg« 
MQNCUEhl  tS,  ClMSüKNSTK.  lü 


Digitized  by  Google 


^EUtfci^E  !J5ucö]^änblEE. 

2. 

3otjann  3acob  tDcbcr.*) 

Don 

ftarl  irr.  Pfau. 

♦ 

SHot^ann  3<>co^  IDeber  toutbe  am  3.  2IprtI  f803  5U  Bafel  9c> 
boren,  mofelbft  feine  €Item  anfäffig  roaren.  — Bas  ©lücf,  bas 
iljm  in  feinem  Ceben  in  fo  reidjem  ZTlafe  5U  (Eljeil  merben  follfe,  lächelte 
iljm  nidjt  fcfjon  in  bev  lüiege;  feine  (£Item,  bie  in  befc^eibenen  Pec- 
Ijältniffen  lebten  unb  unbemittelt  mären,  fonnten  iljn  unter  foldjen  Um- 
ftdnben  nidjt  pertDÖljnen,  pielme^r  Ijatlc  er  alle  ernften  Dorfommniffe 
fdjon  als  Knabe  mit  3U  burdjleben.  Cro|  ber  befc^eibenen  Perljältnijfe 
aber  liefen  bie  (Eltern  bem  Knaben  bennodj  eine  gute  Sdjulbilbung 
3U  Cfjeil  merben  unb  permadjten  il?m  Ijierburc^  rpenigftens  ein  Kapital, 
bas  bei  emfter  unb  redjter  Knroenbung  faft  immer  gute  ^rüc^te  3eitigt. 

1818,  15  3‘Jb’^«  “11/  3ob““’'  3“^®!’  IDeber  bei  (Emanuel 

tEburmeyfen  in  Bafel  als  £e^rling  ein.  Bas  ©efc^äft  mar  nidjt  pon 
befonberem  Umfange,  bennocfj  Ijattc  er  Ijier,  in  einer  Uniperfttätsftabt, 
bie  befte  (ßelegenijeit,  ftdj  orbentlidj  mit  bem  Budjijanbel  pcrtraul  5U 
madjen.  Bie  Perljältniffein  Bafel  felbft  boten  iljm  mandjerlei  Anregungen 
unb  förbcrten  Ijierburdj  bas  3“l*r<(ff*  5“ 

crmdljlten  Berufe. 

Hadj  Beenbigung  feiner  £eljr5eit  begann  er  feine  IDanberfdjaft 
5U  tpciterer  Ausbilbung.  Pon  Bafel  aus  ging  er  nad?  ©enf,  tpofelbft 


•)  2Jm  ^5.  2Iiigiifi  3.  waren  cs  bcfaimtlicb  50  3ol!re,  baf  bie  (Srünbung 
bcs  Ifaufcs  3-  3-  IDeber  erfolgte,  unb  würbe  bas  3“I’iIäum  burdj  eine  bcmfelben 
gcbütjrenbe  ernfte  ^eier  fcftlid;  begangen.  Die  gegenwärtigen  Iferrcn  <tl;cfs,  bie  Söbne 
bcs  Segrnnbers,  haben,  fo  riet  uns  befannt  geworben,  bas  2Jnbenfcn  ihres  genialen 
Dafers  burefa  eine  befonbere  (Ehrengabe  an  bajl  pcrfonal  geehrt.  Semerft  fei  hier 
no(b,  baß  ber  oorliegcnbcn  ficinen  Stbilbcrung  ein  Itacbruf  (E.  23.  lorefs  3U  (Srunbe 
liegt,  ron  welchem  thcils  ber  IDortlant  aufgefübrt  worben  iji. 

Drntfd^e  Bttd?t>dnMcT>2irabrmir.  I.  35 


Digitized  by  Google 


Deatfd;e  Su6l)änblcr. 


5-^6 

er  in  6er  £)an6Iun^  pon  3.  3.  Padjoub  längere  (ßeljülfc 

tljättg  ipar.  — So  angencljm  für  iljn  6er  ilufentfjalt  audj  Ijier  fein 
modjte,  fein  SiI6ungstricb  litt  iljn  Ijicr  nidjt  länger  un6  feine  Schritte 
lenften  ftd)  nadj  Paris,  6em  (Drle,  6er  in  fo  eminenter  IDeife  beftim« 
men6  auf  iljn  un6  feine  ^ufunft  eintpirfen  foUte. 

3n  6cm  rpeltberüfjmten  ßaufe  6er  ^irma  J)i6ot  ^tetes  fan6  er  eine 
21nftellung,  un6  Ijicr  tpar  es,  tpo  6er  ©run6  gelegt  jpur6e  5U  feiner 
umfaffcn6en  Bil6ung  un6  feinem  ausgeprägten  Sinne  für  Seijönbeit. 
I)er  piclfeitige  un6  anrcgen6e  Perfe^r,  6en  6as  umfangreietje  J)i6ot’fcbe 
©efdjäfl  für  IDcbcr  bot,  6ie  Parifer  Pcrljältniffc  an  jtcb  mit  iljren 
taufenbfadjen  JTIannigfaltigfeitcn  blieben  nicht  oljne  «Einfluß  auf  IDebers 
innere  2tusbil6ung;  fein  tpur6e  geftäljlt,  fein  ©efehmaef  für 

fransöftfefjes  IDefen  mürbe  porijerrfeijenb  un6  geftärft  un6  6ie  empfange- 
nen Einbrüefe  blieben  beftimmenb  auf  6ie  gau5e  fpätere  tEIjätigfeit 
IPebers.  Seine  Porliebe  für  fran55ftfcbes  IDefen  un6  fran55ftfcbc 
Silbung  mürbe  [fo  ausgeprägter  Hatur,  6af  ficlj  biefelbe  fpäter  nur 
3U  oft  bemerfen  lief.  Sein  offener  Eljarafter  unb  fein  intelligentes 
IDefen,  bas  mit  Sefci^cibcnbeit  gepaart  mar,  perfcfjctfflen  ifjm  in  paris 
piele  ^reunbe  unb  piel  Pertrauen,  unb  biefer  Umftanb  trug  mefentlich 
ba5U  bei,  feine  fpätcren  Unterneijmungen,  bie  fich  anfängliclj  nur  3U 
feljr  an  fransöfifdje  Perljältniffe  anleljnen  foUten,  3U  erleidjtcm,  mie 
mir  meiter  unten  noefj  fefjen  mcrben. 

Uadf  mehrjährigem  Aufenthalte  in  paris  fchrte  er  pon  ba 
5urücf:  bie  £iebc  5um  Paterlanbe  permochtc  alle  Porliebe  5um 
fransöftfehen  Polfe  meber  5U  fürsen  noch  3“  unterbrüden.  IDar  er 
auch  för  eingenommen,  in  feinem  ^erjen  blieb  er  immer 

ein  Peutfeher,  unb  nur  bas  Streben  nach  njeitercr  Ausbilbung  unb  bas 
innere  Pebürfnig,  feine  Aenntniffe  3U  bereichern,  läft  feine  Porliebe  erflär- 
lieh  erfcheinen. 

Seine  Schritte  richtete  er  3unächft  nach  feiner  Paterftabt  Pafel, 
mo  ftch  jcboch  fein  Aufenthalt  auf  einen  Scfuch  feiner  Eltern  unb 
Anpcrmanbtcn  befchränfte. 

Pie  Pafeler  flcinen  unb  engen  Perhältniffe  permochten  IDcber 
nicht  mehr  3U  genügen.  IHit  unmiberftehlicher  ©emalt  50g  es  ihn  nach 
£eip3ig,  beffen  ftrahlcnbcr  Auhm  ihn  fchon  in  Paris  ergriffen 
fjier  in  £eip3ig,  bem  Ecntralpunfte  bcs  gefammten  Puchh<itt^fls,  follte 
IDcber  feften  h*«'^  füllte  er,  aus  flcinen  Perhältniffen 

heraus,  eine  Stätte,  ein  ^aus  bauen,  ftch  felbft  aber,  menn  auch  nach 
fchmeren  Kämpfen,  eine  Stellung  erringen,  bie  Achtung  unb  Ehre  ge- 
bictenb,  ihm  felbft  5um  Auhme  gereichte. 


Digitized  by  Googl 


ZIeuifcbe  SucbbSnMer. 


5^7 


3n  Cetp5i9  angePommen,  trat  er  sunädjft  in  bic  Sudjljanblung 
non  Sreitfopf  unb  ^ärlel  als  (ßeljülfe  ein,  too  er  Ijinreidjenbe  ©e> 
le^enljeü  fanb,  fid?  mit  £eip5ig5  Derljältniffen , insbefonbere  aber  ftdj 
mit  bem  Selriebe  einer  großen  ßanblung,  befannt  5U  madjen.  3nbef 
auef?  Ijier  Ijielt  es  itjn  nodj  nidjt.  €r  ergriff  pon  neuem  ben  IDanber- 
ftab,  ridjtete  feine  Sdjritte  nadj  Sübbeutfdjianb  unb  fanb  in  bem  be« 
rüljmten  fjerbcrfdjen  b)aufe  in  unterftü^t  burctj  bie  iljn 

begleitenben  €mpfeijlungen , Zlufnaljme.  Jjier  in  ^reiburg  bei  fjerber, 
mie  in  £eip3ig  bei  BreitPopf  unb  f)ärtel,  mar  feiner  Hatur,  bie  immer 
nadj  <5rofem  ftrebte,  in  poUem  2Tlaf e ©enüge  geleiftet  unb  folgen  rpir 
ber  fpäteren  tCi?ätigPeit  IDebers,  fo  Iä|t  fidj  nidjt  perPennen,  baf  ber 
tpoljlgeorbnete  Betrieb  biefer  beiben  ©cfdjäfte  pon  ert^eblidjem  ©influffe 
auf  feine  eigne  ©efd^äftsfüljrung  mar.  Bon  ber  Hatur  grof  angelegt, 
mürbe  es  iljm  fdjmer,  ftdj  in  Pleinen  ©efdjäftspertjöltniffen  suredjt 
5u  finben,  obmoljl  itjn  feine  äußere  Stellung  anfdnglidj  auf  foldje 
nur  5U  oft  tjinmies.  Seine  felbftänbige  tEijätigPeit  begann  für  il?n 
im  i832.  biefem  3a^re  mürbe  pon  (Eljarles  l{nigl?t  in 

£onbon  eine  £ciP5t9  unter  ben  2tusfpicien  ber  Society  of 

the  diflFusion  of  useful  knowledge  für  bas  „Penny  - Magazine“  er» 
ricfjtet,  meldjer  IDeber  als  ©cfdjüftsfüljrer  porftanb.  Biefes  Unter» 
neijmen  Ijatle  in  (Englanb  einen  enormen  €rfoIg,  unb  IDeber,  ber 
mit  Sdjarfftnn  erPannte,  baf  ein  gleidjes  Unterneijmen  in  beutfe^er 
Sprad^e  aud;  in  Beutfd^Ianb  <£rfoIg  erzielen  mü|te,  peranlafte  bie 
Budjijanblung  pon  Boffange  Pere  5ur  Verausgabe  einer  foldjen 
beutfdjen  Uusgabe. 

Bie  grofen  tedjnifdjen  SdjmierigPeiten , bie  biefem  Unlemetjmen 
mit  Uüdfid^t  auf  bie  bamaligen  ^uftänbe  entgegentraten,  übermanb 
IDeber  mit  ©nergie  unb  großem  ©efd|icP,  unb  bas  „Pfennig»UTaga5in" 
erreidjte  in  Pur5er  bie  ungeljeure  Ubonnenten»3aP?I  oon  60,000, 
eine  Un3aljl,  beren  ftdj  Peine  ber  bamals  befteljenben  ^«itfAöften 
rüijmen  Ponnte.  Biefe  grofe  Uuflage  erijeifdjte  naturgemäß  audj  piele 
Unftrengungen.  Bas  Ungeljeuerlidjfte  aber  bei  biefem  riefenljaften  Er- 
folge mar  für  bie  £eip3iger  ber  llmftanb,  baß  bie  Uuslieferung  ber 
paePete  an  bie  £eip5iger  Commifßonäre  nidft,  mie  fonft  üblidj,  burc^ 

Boten  erfolgte,  fonbern  mit  Boß  unb  IDagen.  Bie  guten  alten  £eip» 

Siger  aijnten  bamals  nodj  nidjt,  baß  bas,  mas  jeßt  nodj  als  ein  €r» 
eigniß  erfdjien,  in  fpäteren  3^^rf”  9®^®  merben  foüte;  eine 

Uusbeljnung  bes  Budjljanbels  in  bem  UTaße,  mie  fie  gegenmärtig  be- 
fielet, aljnte  man  bamals  nodj  nidjt,  fomie  ferner,  baß  um  bie  3aljl» 
reidjen  ein-  unb  3meifpännigen  £eip3iger  ©efdjäfts  ■ (Equipagen  bet 

35* 

uigni/;ed  by  Cjuugle 


Dcutfd^e  Su<bbSnbIec. 


SudjIjänMer,  Sucfjbrucfer  un6  Sudfbinber  jicfj  Hicmanb  fümmcrt,  bte 
Cetpsigs  Straßen  nadj  allen  Sichtungen  hi”  burchfreusen. 

SUein  tpeber  bas  „Pfennig -STagasin"  bei  feinem  ungeheuren 
(Erfolge,  noch  bas  gleichseitig  unb  in  Derbinbung  mit  bem  berühmten 
Hationalöfonomen  ^t.  £ift  begonnene  „Hationalmagasin"  trugen  für 
IDeber  golbne  ;Jrüchte;  beibe  Unternehmungen  gingen  nach  «niser 
in  anbere  ^änbe  über. 

Uas  eigene  (ßefchäft  h”tt«  IDeber  mit  bem  Uuguft  fSS't  bc* 
gönnen,  unb  smar  bienten  ihm  als  3afts  einige  ihm  pon  Soffange 
überlaffene  Derlagsartifel.  Hon  allem  Unfange  an  ift  bet  IDebets 
Unternehmungen  ber  ihm  eigene  Sinn  für  fcböne  Uusftattung,  irie 
auch  ^i®  Heigung,  ja  £eibenf<h<tft  für  bte  3Uuftration  erfennbar. 

Seine  Horliebe  für  ben  ber  ausgeprögteften 

Urt,  unb  hätte  er  babei  bas  bilbenbe  Calent  befeffen,  geroiß  ift,  ba§ 
er  neben  feiner  umfangreichen  gefchaftlichen  tThütigfeit  auch  barin  feine 
Kräfte  perfucht  h”ben  mürbe 

Die  erften  Unternehmungen  U?ebers,  mit  benen  er  fein  Perlags* 
gef(hüft  inaugurirte,  tparen  bie  st»ei  U)erfe:  lUignet’s  (ßefchich*^ 
ber  f ransöfifchen  Sepolution  unb  SporfchiH’s  Kaiferchronif, 
tpelche,  mit  fransöftfchen  Stahlftichen  gefchmücft,  großen  Seifall  er« 
rangen.  Die  ^eit,  insbefonbere  für  bas  erftere,  mar  günftig  gemdhlt; 
benn  ber  Hapoleon-Cultus  h”tte  bamals  noch  Unhänger.  Uicfcn 
Unternehmungen  folgten  noch  anbere,  Pon  benen  mir  nur  noch  ^otacc 
Hcmet's  illuftrirte  <5efchichte  Hapoleon’s  ermähnen  moUen,  melche  in« 
fofern  pon  befonberem  3”*«reffe  für  uns  ift,  meil  mit  biefem  Suche 
ber  erfte  Detfuch  ber  f)oIsfchnitt=3Uuftration  gemacht  mürbe,  einer  Ein« 
führung,  melcher  U)eber  Pon  nun  an  ununterbrochen  treu  blieb. 

Die  Erfolge,  bie  biefe  tüerfe  ersielten,  ermuthigten  U?eber  s“ 
neuen  piänen  unb  Unternehmungen,  unb  hi«r  f«i  bcfonbers  eines 
IDerfes  gebacht,  bas  noch  3ahrh””^>f’^«  als  ein  Senfmal 

ber  miebercrftanbcnen  fylogtaphifchen  unb  Srucffunft  gelten  mhrb, 
nämlich ; ^rans  Kugler’s  ©efchichte  5ricbri(i?s  bes  ©rof en  mit  3Uupra« 
Honen  pon  U.  UTensel.  — Sie  graphifchcn  Künfte  unb  £ciftungen  lagen 
SU  jener  3«'*  («h*^  banicber^unb  UJebers  ftets  nach  pormärts  ge« 

richteter  Sinn  permochte  fich  nicht  mit  ben  £ciftungen  s”  befriebigcn. 
Seutfchlanb  mar  arm  an  guten  ^olsfchneibern,unb  bahcr  perfuchte  er 
ben  U?ünfchen  unb  Unfprüchen  pon  UTensel  burch  Dermitlelung  bes 
Uuslanbes  s”  cntfprechen;  allein  ber  Herfuch  mißlang  pöllig.  Sie 
pon  Englanb  unb  ^ranfreich  gelieferten  fjolsfchnitte  maren  pollftänbig 
perunglücft,  mas  UTensel  s”  ber  braftifchen  Semerfung  pcranlafte: 


Digiii.:ed  by  Google 


Dentfdje  Bnc^tiänblcr. 


5^9 


„Cicber  jeben  anbercn  Cob  erldben,  als  ftcfj  (feine  Silber)  non  fran= 
5öfifdjen  ober  englifdjen  JHeffem  serfleifdjen  laffen".  IDeber  t»ar 
fomit  auf  beutfdje  'Kräfte  angeaiefen  unb  feinem  energifctjen  €in> 
fdjreiten,  mit  Unterftü^ung  bes  bamals  angefeijenen  unb  besfjalb  oiel 
befdjäftigten  <Eb.  Kre^fdjmar,  gelang  es,  bie  fjolsfdjneibefunft  in  neue 
Saijnen  5U  leiten,  iljr  eine  rerpoUfommnete  ©eftalt  5U  oerleiljen,  über* 
Ijaupt  il?r  neues  £eben  unb  permeijrtes  3”i«reffe  5U  perfdjaffen.  IPo^I 
mag  er  sutpeilen  fdjroff  aufgetreten  fein,  menn  iljn  bie  übergebenen 
£eiftungen  nidjt  befricbigten,  menn  fo  piele  pon  ii^nen  in  ben  Papierforb 
ipanberten.  Perfdjrieen  als  Quälgeift  tpurbe  er  ujoljl  au<^  oftmals;  inbef 
er  perlangte  ja  nid^t  mel^r,  als  mas  mit  gutem  ZDoIIen  erreid^bar  mar, 
unb  fo  mögen  tpoljl  biejenigen,  bie  iljm  jemals  5U  fc^moUen  (ßrunb 
Ijatten,  ftdj  fpdter  5U  Sefferem  Icidjt  befeljrt,  iljn  als  einen  nadj  ponpärts 
ftrebenben  ZHann  erfannt  unb  getpürbigt  Ijaben.  Das  ©leid^e,  tpas 
IDeber  für  ben  ^ol5fdjnitt  befeelte,  lägt  fidj  pon  iljm  audj  auf  ben 
Sudjbrucf  anmenben,  unb  unleugbar  Ijol^e  Perbienfte  Ijat  er  fidj  für 
fjebung  unb  Perpoüfommnung  beiber  Künfte  enporben;  me^r  als 
mandjer  praftifdje  f)ol3fdjneiber  mie  Sudjbrucfer.  ©r  gab  ben  Kr* 
beitem  beiber  Kategorien  ein  geipiffes  Selbftbetpuftfein,  bas  ftdj  tpteber* 
um  in  befferen  Ceiftungen  erfennen  lief. 

IDebers  portpärts  ftrebenber  ©eift,  ber  oftmals  mit  ber  ©ebulb 
nidjt  gleidjen  Schritt  Ijielt,  blieb  bei  biefen  ©rfolgcn  nidjt  fteljen,  piel* 
meljr  trieb  es  iljn  5U  neuem  Sdjaffen  an.  Sein  fdjarfblicfenber  ©eift, 
ber  nimmer  raftete,  perfolgte  genau  bie  Seipegungen  feiner  §eit,  unb 
tpic  einft  bas  Penny-Magazine  iljn  5ur  Verausgabe  bes  Pfennig*ITTaga* 
5ins  peranlafte,  fo  fam  iljm  audj  biesmal  pon  ausmärts  ein  neuer  ©e* 
banfe.  — Pie  in  Conbon  erfdjeinenbe  lUustrated  London  News^ 
unb  bie  in  Paris  erfdjeinenbe  L'Illustration  waren  birefte  Seipeggrünbe 
3ur  ©rünbung  ber  ^lluftrirtcn 

Viermit  beginnt  für  IDeber  eine  neue  Periobe  in  feiner  oerlege* 
rifdjen  Cljätigfeil. 

Pie  Sdjtpierigfeiten,  bie  bamals  ber  illuftrirter  IDerfe 

entgegenftanben,  »aren,  »ie  toir  bereits  früljer  bemerften,  feljr  be* 
beutenbe.  — Sei  biefem  Unternehmen  traten  fie  erft  redjt  5um  Porfdjein 
unb  anfänglidj  tpar  IDeber  ge5ipungen,  feine  ^ufludjt  5U  oom  Kuslanbe 
gelieferten  (£lidj4s  netjmen.  bicf«r  ^uftanb,  ber  IDeber  uner* 

träglidj  tpurbe,  bauerte  nidjt  lange.  Pas  Ktelier  Kreffdjmars,  ben 
mir  bereits  ermähnten,  mürbe  halb  fpesiell  für  bie  ^mede  ber  illuftrirten 
Leitung  eingeridjtet  unb  entfpradj  in  Kursem  ben  Knfprüdjen  IDebers. 
Kreffdjmars  Ktelier,  bas  mit  ber  ^«iung  innig  oerfnüpft  mar,  ja  mit 


Digitized  by  Google 


550 


Z)(utfd)e  2?ud;häiiMeT. 


iljr  fclbft  aufblütjt«,  ging  por  Krc^fd^mars  Cobe  in  ben  Sefi^  IDebers 
über.  — Heber  bic  Leitung  felbft  piel  ju  fagen  erübrigt  tpol  faum. 
IDer  fennt  nidjt  bie  3«i***ng  mit  ben  Ijerrlidjen  Silbern,  iper  nidjt 
itjren  mannigfaltigen  3n^att?  Seibes,  Silber  tpie  tCeyt,  lieferte  pon 
Hnfang  ein  Spiegelbtib  bes  gefammten  Kulturlebens  unb  fmb  je^t  eine 
5uperläfftge  Quelle  für  alle  Seftrebungen  unb  bes 
Kulturpölfer.  Sie  3Uuftrirte  beljauptete  unter  ber  forgfamcn 

unb  tljathäftigen  Ceitung  ITebers  balb  naclj  iljrem  (Erfdjeinen  ben 

crften  Hang  unter  äijnlidjen  Publifationen  unb  IDeber  mar  unb  blieb 

mit  bcrfelben  bis  5ur  lebten  Stunbe  fo  innig  pertpanbt,  als  ein  ZTlenfc^ 
es  eben  fein  fonnte.  Seinen  Hnftrengungen  gelang  es,  bie 
berart  5U  Ijeben,  ba§  biefe  iljre  beiben  Hipalinnen:  The  illustrated 
London  News  unb  L'Illustration  in  Se5ug  auf  tertlid?e  unb  illuftratipe 
Husftattung  in  Sielem  überflügelte,  rpenn  audj,  unb  befonbers  bie 
englifdje  Leitung,  in  mancher  Sesieljung  iljre  Ueberlegenljeit  beljielt  unb 
beljalten  Ijat.  ift  auf  äußere  Umftänbe  5urücf5ufüljren.  Sie 

€eip5iger  3Quftrirte  Leitung  fjat  3tt>eifellos  groge  Summen  perfdjlungen, 
nidjt  aber  foldje  ipie  The  ülustrated  London  News,  bie  bas  reidjfte 

Solf  ber  (Erbe  pertritt.  Soldje  ITlittel  ftanben  IDeber  nidjt  5ur  Seite. 

Sies  finb  Cljatfadjcn,  bie  audj  ber  reidjfte  aller  Perleger  nidjt  5U  dnbem 
permodjte.  Hber  ein  nur  oberflädjlidjer  Pergleidj  aller  brei 
tpirb  5um  Portljeil  ber  beutfdjen  Sdjroefter  ftets  ausfallen  müffen. 

Einen  ungeljeuren  Sdjaß  an  IDiffen  unb  Seleljrung  enthalten  bie 
ftattlidje  Heilje  Pon  meljr  als  80  Sdnben,  meldje  bisljer  pon  ber  3Uu’ 
ftrirten  Leitung  crfdjienen  finb.  Unb  mer  fennt  fie  nidjt,  bie  3Uuftrirte 
Leitung,  in  iljrem  großen  ^ormat  unb  iljrem  bilberreidjen  Sdjmude,  tocr 
Ijat  fidj  nicht  fdjon  an  ben  Ijerrlidjen  Silbern  ergößt,  bie  fie  uns  brachte, 
in  benen  ftdj  ftets  bie  Ereigniffe  ber  ©egcnmart  fo  lebljaft  mieberfpiegeln  ? 
Qlaufenbe  unb  Ubcrtaufenbc.  Unb  mer  burdjlebte  nidjt  an  ber  ^anb  ber 
3Uuftrationen  bie  großen  1866,  1870/71  felbft  mit  burdj,  meldjc 

biefe  uns  in  ergreifenben  Sarftellungen  pergegcnmdrtigte?  Sas  Ulles 
erfdjuf  UJebers  raftlofer  ;Jlei0  unb  fein  auf  alles  ©ute  unb  ^öljere 
geridjtcter  Sinn.  Sie  Ojdtigfeit,  tpeldje  bie  bjcrausgabc  feiner 
5ur  Sebingung  madjte,  fonnte  rooljl  als  genügenb  für  bie  ganse  Kraft 
eines  Utannes  gelten;  biefer  aber  begnügte  fidj  nidjt  bamit,  fein  raftlofer 
unb  nimmer  ruljenber  Unterneljmungsgeift  ließ  fidj  nidjt  innerhalb  be- 
ftimmter  ©ren5en  bannen,  unb  fo  pcrlegte  er  nodj  eine  ftattlicfje  Un5aljf 
3um  Cljeil  feljr  umfangreidjer  U?erfe,  bie  aber  in  ber  fjauptfadje 
fdmmtlidj  illuftrirt  finb;  U)eber  folgte  eben  Ijicrin  feiner  in  iljm  por« 
Ijerrfdjenben  Heigung  5um  Silberfdjmucf. 


/ vjuogle 


Peutfd^c  Sud;t;äiibler. 


55  ^ 

€iii  anberes  llntcmcljmon,  bas  IDcber  glcidjfalls  mit  bcfonbcrer 
Sorgfalt  p^egte,  waren  bie  illuftrirtcn  Katedjismen,  oon  benen  gegen« 
Hjdrtig  meljr  als  \00  Sänbe  erfdjtenen  ftnb.  Der  f)aupt5wecf  biefes 
Xlntemeljmens  Hegt  barin,  bie  oerfdjiebenen  XDiffenfe^aften  burdj  gemein« 
rerftänblidje  Darftellungen  5U  rerallgemeinem  unb  biefe  bem  Polfc  felbft 
5ugänglid?  5U  madjen.  XDeit  unb  bereit  finb  bie  fc^muden  Sänb« 
djen  perbreitet,  bie  allen  benen  5U  empfeljlen  finb , benen  es  an  ber  ^eit 
fefjlt,  um  grofe  umfdnglidje  Südjer  5U  ftubieren,  ober  audj  an  (Selb 
mangelt,  tt^eure  XDerfe  fid;  an5ufd;affen.  XXber  aud;  bamit  war  XDebers 
perlegerifdje  tDjdtigfeit  nodj  nidjt  erfdjöpft.  XXeben  ben  bramaHfdj« 
bramaturgifdjen  (Sebieten  befaßte  er  ftdj  audj  mit  freimaurcrifdjen 
XDerfen,  wie  ftd?  überljaupt  feine  Cljdtigfeit  auf  faft  alle  ®ebiete  bes 
XDiffens  erftredte. 

Seine  gefammte  tC^tigfeit  galt  ausfdflie^lidj  feinem  ®efdjdftc 
unb  bem  inneren  XXusbau  beffelben;  innerljalb  biefer  Hdume  wirfte 
er  pon  frülj  bis  abenbs  unb  feiten  würbe  er  in  feinem  Schaffen  ge« 
ftört.  IDeber  war  fein  ^reunb  pon  Xtmtem  unb  (Eljrenftellen ; fein 
befdjeibenes  IDefen  Ijielt  iljn  fern  pon  allem  öffentlichen  £eben.  Dem 
raufdjenben  Ceben  50g  er  bas  ftille  Iruljige  XlUeinfein  unb  XXUein« 
fdjaffen  por.  Seine  tOjütigfeit  würbe  in  feiner  5weiten  Xjeimath  gewi§ 
gebüljrenb  anerfannt  unb  er  würbe  hodjgefdjd^t,  aber  feines  ber 
dmter  bef leibete  er,  5U  weldjen  iljn  bas  Vertrauen  ber  ^ürgerfefjaft 
5weifellos  berufen  würbe,  wdre  fte  ber  Xlnnaljmc  Seitens 

XDebers  ftdjet  gewefen.  Diefe  XXbneigung  gegen  öffentliches  IDirfen 
ift  in  gan5  natürlicher  IDeife  in  XDebers  (Shar^ifter  begrünbet.  XDeber 
liebte  nicht  bas  piele  Südftchtnehmen  für  biefen  ober  jenen;  ein  gefaxter 
pian,  war  er  einmal  sum  feften  €ntfchluß  gebiehen,  warb  rüdhaltslos 
5ur  Xlusführung  gebracht  unb  biefem  IDefen,  bas  mehr  bem  eines  Selbft« 
herrfchers  glich,  faft  unmöglich,  einem 

theilsunehmen.  Das  Schritt  für  Sdjritt  gehen  war  ihm  nidjt  fympathifch, 
bas  lange  Xleberlegen  war  nicht  feine  Sache,  pielmehr  liebte  er  ben 
fühnen  tapfem  XXngriff.  Diefe  (Lharaftereigenfchaft  h<il  fi^h  oft  genug 
in  feinen  XIntemehmungen  ausgeprdgt,  gans  befonbers  bei  ber  €nt« 
widelung  ber  Leitung,  bie  fo  piele  unb'  umfangreiche 

Schwierigfeiten  5U  überfchreiten  hotte.  (Ebenfo  wenig  wie  bas 
fammenwirfen  liebte  XDeber  bas  öffentliche  XXuftreten ; als  Sebner  war 
er  fo  gut  wie  gar  nicht  aufgetreten,  unb  bennoch  war  feine  Darftellungs« 
weife  flar,  über5eugenb  unb  anfchaulich.  <£ine  nicht  5U  perbergenbe 
Sdjeu  beherrfchte  ben  XTXann,  ber  fo  furdjtlos  5U  hoo^«In  perftanb. 

XDeber  war  ein  guter  Patriot  unb  treuer  XJnhdnger  feines  Dater« 


Digiii^ea  oy  Cjuugle 


552 


Dentfc^e  8nd;bän&Ier. 


lanbes;  biefem  »ibmete  et  ftdj,  fobalb  ftdj  6a5u  irgenb  eine  ©e- 
legenljeit  fanb,  doU  unb  gan3,  unb  bas  eine  2tmt,  bas  er  je  befleibete, 
ipar  ein  ben  feines  Dafetlanbes  genjibmetes.  Seit  \867  ipirfle 

er  als  fc^n>ei5erifd?er  KonfuI  in  Ceipsig.  IHefes  einsige  2tmt,  bas  er 
jemals  inne  tjatte,  leitete  er  mit  tiebe  unb  treuer  2Intjänglidjfeit,  £^arafte= 
riftifc^  für  ben  ZTlann,  ber  ftdj  fonft  non  allem  öffentlichen  £eben  unb 
(Treiben  femtjielt.  Keine  ®pfer  fparle  er,  roenn  es  fich 

um  feine  Canbsleute  h<inbelte,  unb  mit  faft  5ärtlicher  bjinneigung  fuc^te 
er  ben  ©inseinen,  einfam  unb  rerlaffen  Daftehenben,  ein  gemeinfames  ^ehn 
5U  fctjaffen.  Die  Ciebe  sum  Daterlanbe,  bie  ftch  fo 

ragenber  IDeife  $eigte,  perftegte  nie  unb  bis  sum  lebten  Cebenstage  ipat 
fte  mach  unb  blieb  fte  ihm  erhalten.  2fls  ZHenfch  mar  IDcber  pon 
befcheibenem  IDefen;  surücfhaltenb  sumeilen  in  feinem  Derfehre,  mar 
er  ebenfo  theilnehmenb  als  aufrichtig  gegen  Sebürftige  unb  ^rembc. 
nicht  3ebermann  mohl  permochte  IDebers  ©horafter  3U  perftehen;  fein 
Sumeilen  heftiges,  fchtoffes  Auftreten  mochte  h*et  unb  ba  mohl  fchmerslich 
berühren,  aber  foll  man  benn  ben  Kern  nach  ber  Schale  beurtheilen 
unb  berechtigt  eine  oberfIächIi(he  Sefanntfchaft  5U  einem  ©efammt- 
urtheil?  ^reunbe  unb  überhaupt  biejenigen,  bie  IDeber  näher  ftanben, 
fchä^ten  in  ihm  mehr  als  einen  tüchtigen  ©efchäftsmann ; fie  liebten 
ihn  als  ^teunb  gleicher  IDeife.  Klein  unb  mittellos  begann  IDeber 
feine  buchhünblerifche  Selbftänbigfeit,  pertrauenspoll  auf  ©ott  blicfenb, 
ber  ihm  ITIuth  unb  Stärfe  fchenfen,  ihm  förbernb  sur  Seite  ftehen 
foüte. 

Diefes  ©ottpertrauen,  gepaart  mit  eigenem  IHuthe,  hat  ihn  nicht 
getäufcht,  Pom  ©lücf  in  hoh«*^  ZHafe  begünftigt  mar  fein  Ceben,  unb 
fein  angeftrengtes  Schaffen  marb  reichlich  belohnt,  ©in  feftbegrünbetcs 
unb  angefehenes  ©efchäftshaus  hinterlief  er  bei  feinem  (Tobe  feinen 
brei  Söhnen,  melche  basfelbe,  eingebenf  bes  grof en  ©rbftücfes,  bas  ihnen 
ber  Dater  hinterlaffen,  im  ©eifte  bes  ©rünbers  feither  gemeinfchaftlich 
fortführten  unb  ben  ©lans  bes  Kaufes  erhalten  haben  unb  beren  ftrenge 
Kufgabe  es  gemif  fein  mirb,  bas  ilnbenfen  bes  Daters  5U  mähren 
burch  ©rhaltung  bes  Kaufes  3-  3-  D^eber. 

Km  16.  ITldrs  1880  ftarb  IDeber,  im  nahesu  pollenbeten 
77.  £ebensjahre.  Die  £eiben  bes  altemben  IHenfchen  blieben  ihm  erfport; 
ruhig  ftarb  er  mie  er  gelebt,  ^nf^nebenheit  nahm  er  mit  ins  ©rab, 
tief  betrauert  non  feiner  ^amilie,  pon  allen  feinen  ^reunben  unb  De» 
fannten;  benn  mit  ihm  mar  ein  KTann  h^imgcgangen,  ber  Dielen  als 
ein  IDohlthöter  galt,  ber  manchem  Künftler  bie  £aufbahn  erfchlof  unb 
fegensreich  mirfte  auf  fo  manchen  ©ebieten.  Der  Danf  aller  Der» 


Digiiizea  oy  Ciuugle 


Seutfdje  Suc^hänMn:. 


555 


jenigen,  bic  pon  iljm  unterftü|t  pjaren,  an  beten  ^ortfc^ritt  unb  IDeiter* 
fommen  er  2tntljeil  Ijatte,  unb  roeldjen  er  5U  £eb5eiten  faft  furc^lfam 
aus  bem  IDege  ging,  folgte  itjm  tn’s  ®rab,  bleibt  i^m  über’s  ®rab 
Ijinaus.  Huljm  unb  Cljre  fudjte  unb  beanfpruc^te  er  nidjt;  aber  bie 
2Inerfennung  enoarb  er  ftd;  im  ijöcbften  ZHage,  unb  er  modjte  bie  Se> 
rutjigung  unb  (Senugtl^uung  mit  in's  3enfeits  neJjmen,  roäljrcnb  feinet 
£ebens5eit  bas  ®ute  eiftrebt  unb  erreidjt  5U  traben.  2Tl5ge  fein  2In< 
benfen  unter  uns  unb  unfern  Setufsgenoffen  ftets  roacfj  erijalten  bleiben 
unb  jüngeren  Generationen  als  2Infpornung  bienen  5U  gleid^em  Sct^affen 
unb  Streben. 


Digitized  by  Google 


Zm  ICcipilinDtljcfifriiixc. 

Don  einem  Unbetfjeiligten. 

♦ 


örtert,  baf  in  ben  Ceiljbibliotijefen  jebes  einjelne  (Exemplar  eines  Sucbes 
o^ne  €ntridjtung  irgenb  einer  befonberen  (Entfdjäbigung  für  2tutor  unb 
Derleger  tjunberten  non  Cefem  aller  Stänbe  für  menige  Pfennige  über* 
laffen  merbe.  HDäljrenb  roir  uns  fdjon  längft  eines  ftdj  immer  mcljr 
entroicfelnben  internationalen  Sdju^es  geiftigen  <£igentl}ums  erfreuen, 
ftetjt  foldjergeftalt  bas  Ceiijbibliotfjeftuefen  noc^  gans  auf  bem  alten 
Soben  roiUfürlidjer  2tusbeutung.  €ine  IDanblung  Ijat  biefer  Hebel» 
ftanb  aber  lebiglicfj  besljalb  nidjt  erfaljren,  weil  bie  allgemeine  2Iuf» 
merffamfeit  ber  Derleger  unb  bes  publifums  fiel}  bistjer  nic^t  barauf 
ridjtete.  Die  Sdjulb  bauon  trifft  inbef  nidjt  bie  Ceiljbibliotljefare  allein, 
fonbem  uielmetjr  in  erfter  £inie  bie  Derleger,  benn  welcher  fluge 
fdjäftsmann  würbe  woljl  (Eftrapreife  5aljlen,  fo  lange  fie  nic^t  pon  i^m 
perlangt  werben? 

(Einftijtige  Ceifjbibliotl^efare,  barunter  (£.  £aft  in  IDien,  ber  3n- 
^aber  eines  ber  größten  beutfdjen  £eitjinftitute,  ^aben  längft  5ugegeben, 
bag  bei  bem  alten  Braudjc  bem  Derleger  unb  bem  2lutor  Hae^t^eil 
erwacijfe.  ©enannter  £)err  brachte  auf  bem  Sdjriftftellertage  im  porigen 
3aljre  einen  2lntrag  ein,  baljingeljenb , baf  bie  £eiljbibIiot^efen  5U 
einer  (Entfdjäbigung  an  bie  Hutoren  peranlaft  werben  mödjten.  Diefe 
foUte  in  einer  jäljrlidj  wieberfc^renben  paufdjalfumme,  safjlbar  an  ben 
Derbanb  ber  Scfjriftfteller,  befteljen.  So  anerfennenswertl?  Ijierin  bie 
eble  Hbfic^t  ift,  fo  leibet  ber  Dorfdjlag  bot^  an  bem  Uebelftanbe,  bas 
Hefteten  eines  einfdjlägigen  Specialgefe^es  5ur  Dorausfe^img  5U  Ijabcn. 
©Ijne  ein  foldjes  wäre  jebenfalls  nidjt  auf  eine  nur  annäljemb  poU« 
ftänbige  (Einigung  aller  £eiljbibliotIjefare  5U  reijnen  unb  5U  einem  (5e> 
fe^e  werben  wir  nidjt  fofort  gelangen.  2lber  felbft  naclj  (Ebirung 


uf  ben  Sdjriftftellertagen  ber  lebten  3aljre  würbe  pon  einer  großen 
Hnsaljl  Ijerporragenber  ilutoren  wieberljolt  ber  Uebelftanb  er> 


Digitized  by  Google 


§ur  £cibbibliottieffragc. 


555 


eines  feiljbibliotljefgefe^es  tȊre  bie  Semeffung  einer  enffpreefjenben 
Summe  für  jebes  3nftitul  unb  ifjre  geredjte  Dertljeilung  an  bie  Sdjrift> 
fleller,  roeldje  ja  nur  5um  0?eil  bem  Sdjriflftellerperbanbe  angeijören, 
eine  allsu  umffänblidje  unb  fdjtrierigc  Sadje.  €s  mürben  Ijierbei 
fdjon  unabfidjtlidj  fo  niele  ^rrtljümer  unb  Ungeredjtigfeiten  Dorfom- 
men,  bafe  bie  ganje  ©nridjtung  feljr  balb  ber  I?erl?ötjnung  ausg^ 
fe^t  märe. 

^roeefmäfiger  erfefjeint  ein  Derfudj,  ben  2lutor  unb  Verleger  ber 
ZTonellenfammlung  „IDelten,  Hiefjt  für  Kinber"  untemeijmen.  Diefe 
f)erren  fe^en  ben  Preis  iljres  Budjes  mit  brei  2Harf  Cabenpreis  für 
Hidjtleiljbibliotljefen,  mit  fünf  2Tlarf  für  Ceiljbibliotl^efcn  feft. 

(ßegen  biefe  Heuerung  leljnt  ftdj  in  Hr.  ^38  bes  Sörfenblattes 
für  ben  beutfdjen  Sudjijanbel  „ein  alter  Ceitjbibliotijefar"  auf,  leiber 
oijnc  beffere  Dorfdjläge  5U  madjen.  2tus  ben  2Ieugerungen  bes  alten 
^errn  getjt  ber  fubjectiue  IDunfdj  ^eroor,  es  mödjten  gar  feine  Houi- 
täten  erfdjeinen,  bamit  biefe  nidjt  angefdjafft  5U  merben  braudjten  unb 
bie  „befferen  alten  Südjer"  meljr  gelefen  mürben. 

IDir  glauben  moljl,  bag  bie  (Erfüllung  Icgteren  IDunfdjes  für 
mandjen  CeiljbibHottjefar  gans  einträglich  fein  mürbe,  besmeifeln  aber 
bie  moralifdje  Berechtigung  besfelben  unfern  seitgenöffifchen  Schrifftellem 
fomoi^I  als  bem  Publifum  gegenüber. 

Pas  Porgetjen  bes  ^errn  IDelten  unb  feines  Derlegers  Schüler 
mu§  naturgemäß,  mie  jebe  Heuerung,  ZTTanchem  unbequem  erfdjeinen, 
allein  betrachten  mir  bie  Sache  etmas  genauer,  fo  merben  mir  finöen, 
baß  bas  neue  Prin5ip  5meifelIos  ridjtig  ift.  Pasfcibe  fann  nidjt  nur 
oor  ben  Itnfprüchen  ber  Billigfeit  befteljen,  fonbern  läßt  ßch  audj  im 
Sinne  ber  (Sefeße  jum  Sdjuße  bes  geiftigen  (Eigent ljumsrechts  logifch 
pertreten,  ja  es  erfd^eint  fogar  geeignet,  eine  fjebung  bes  Ceil^bibliottjef' 
mefens  Ijerbei5ufüljren. 

<Db  ein  Derleger  für  ein  unb  basfelbe  Budj  smeierlei  Preife 
bcanfpruchen  barf,  menn  noch  Specialgefeß  ißm  basu  bie  Beredj« 
tigung  ertheilt?  2Iuf  biefe  midjtige  5*^age  ßnben  mir  2Intmort  in  ana> 
logen  Derhältniffen  bes  Buchh<inbels  felbft. 

Pie  Derleger  illuftrirter  IDerfe  perfaufen  befanntlich  (Eliches  eben» 
falls  ohne  befonbern  gefeßlichen  Bücfhalt  5U  perfdjiebenen  Preifen  je 
nach  ber  pom  Käufer  beabßdjtigten  Krt  ber  Benußung.  Per  eine 
Käufer,  melcher  bas  (Eliche  nur  für  feine  eigenen  Unternehmungen  per« 
menben  mill,  sahlt  ben  niebrigften  Preis.  (Ein  Knbrer,  Buchbruder, 
münfeht  es  für  Derlagsmerfe  mehrerer  Kunben  5U  permenben  unb  5ahlt 
barum  etma  fünfsig  Pro5ent  mehr.  (Ein  britter  Käufer  beanfpcucht 


Digilized  by  Google 


556 


gur  £ett;bibIiotl|effTage. 


bas  Sedjt,  mit  bem  £li(^6  burdj  ücmelfälHgung  bcsfclben  ©«fd^äftc 
5U  madjen  — et  bcsaljlt  oft  bis  iOO  Pro5cnt  meljr  als  ber  crftc. 
IDer  fönnte  bicfes  Derfaljren  als  unbillig  be5cidjncn?  2Tlan  erficl?! 
aifo,  es  barf  ber  Befi^et  eines  ©egenftanbes  nid^t  unter 
allen  Umftänben  mit  feinem  ©igent^um  beginnen,  roas  iljm 
beliebt. 

Sogar  ein  röUiges  Derbot,  eine  2lusfdjliefung  bet  neuen  €itte> 
ratut‘©rf(^einungen  pon  ber  3enu|ung  in  Cei^biblioti^en  lägt  fid; 
burdj  analoge  ^älle  begrünben. 

Die  Sdjriflgiegcreien  beljalten  ftdj  oft  bas  Scdjt  por,  i^re  ©ri- 
ginal>©r5cugniffc  in  neuen  Sdjriften  jc.  innerhalb  Deutfdjlanbs  allein 
an  bie  ©onfumenten  (b.  f.  bie  Sudjbruder)  5U  perfaufen.  Sistpcilen 
audj  geben  fte  an  anbre  Sdjriftgiegereien  2natri3cn  ab,  momit  bie  Sc» 
redjtigung  5ur  Derpiclfältigung  ber  betreffenben  ZTIufter  burdj  bcn  ©ug 
pon  Cypen  petbunben  ift.  ©in  britter  Tiidjt  fcltener  folgenbcr: 

©leidj5eitig  mit  ber  erfterroätjnten  2fusfdjliegung  ber  Ztusnugung  eines 
ZTTufters  burdj  anbre  einljeimifdje  ©iegereien  fann  bie  Heues  pro« 
bucitenbc  Sdjriftgiegerei  2Tlatri5en  nadj  bemlluslanbe  unter  ber  Se« 
bingung  perfaufen,  bag  ber  betreffenbe  Käufer  ipcber  HIatri3en  nodj 
Cypen  nadj  Heutfdjlanb  perfauft. 

hieraus  geljt  Ijerpor,  bag  bet  Urljeber  eines  geiftigen  ©r5eugniffes 
für  befugt  geljalten  «pirb,  legtcres  5U  perfaufen  ober  Por3uent^alten,  tpcm 
et  ipill.*) 

Dag  übrigens  ber  Sinn  aller  befteljenben  ©efege  3um  Sdjufeo 
geiftigen  ©igentljums  ftdj  mit  ber  ermähnten  Heuerung  becft,  tperben 
tpir  aus  Hadjfteljenbem  erfegen: 

Das  ©efeg  pom  ff.  3uni  f870,  betreffenb  bas  Url^eberrcdjt  an 
Sdjriftujcrfen,  ferner  basjenige  Pom  9-  3unuar  f876  in  Sadjcn  bes 
Urljebcrredjts  an  IDcrfen  ber  bilbenbcn  Künfte  unb  enblidj  bas  ©efcg 
pom  ff.  3anuar  f876,  betreffenb  bas  Urljeberrec^t  an  HTuftem  unb 
Hlobellcn,  fie  alle  ipollen  nidjts  Knbetes  als  bcn  Sdjug  bes 
geiftigen  ©igentljums,  bamit  bemHtgcber  bet  gebü^renbe 
£oljn  ungefdjmälert  3U  Cljeil  merbe.  3^  entfprcdje  bem 
erftcren  ©cf ege  für  meine  perfon,  inbem  idj  für  bie  geiftige  Sefig« 
naljme  pon  bem  Sudjes  bcn  Kaufpreis  besfelbcn  bc3atjle. 

Dem  3ipeiten  ©efege  3oUe  idj  Kdjtung,  ipcnn  ber  Derleget  für  ©lidjes 
3U  ©npcrbs5tpcden  bcn  tjöljcren  preis  Pon  mir  erljält.  Dem  britten 


*)  t'cd;  3.  foijar  ein  Seftaurafeur  nicht  perpflicbtct,  3c> ermann  <5e- 
trSnfe  3U  rerabreidjen. 


Digitized  by  Google 


§nr  Ceibbibliotbeffrage 


557 


©cfe^c  tpirb  cntfprocfjen,  ittbcm  man  an  ben  Sdjriftgiegcr  für  bas 
Peroielfälti^ungsred^t  eine  {^o(;e  Summe  5aI;It. 

3n  ben  beiben  legieren  fällen  ber  Senu^ung  ju  (£uDerbs5i»ecfen 
feitens  bes  Käufers  überfteigt  ber  Preis  ber  dieses  unb  KTatri5en 
meift  bas  J^erftellungsfoften. 

Da  nun  aber  bie  Url^eberred^te  bas  geiftige  £igenti^um  gegen 
unerlaubte  Kusnu^ung  ober  Deroielfdltigung  fc^ü|en  trollen  unb  3^^^* 
mann  fein  (Eigentl^um  übertragen  ober  porentljalten  fann  trie  es  i^m 
beliebt,  fo  bürfte  unferes  (Erad;tens  ein  ausbrüdlid^es  Perbot  bes  Per< 
legers  ober  eine  Preiserijöljung  ben  Cei^bibliotljefen  gegenüber  ror  bem 
Siebter  nid^t  unbebingt  fc^u^Ios  hafteten. 

€s  irirb  Ijier  Planerer  einroenben  moUen,  Perleil^en  fei  feine 
Peroielfältigung  unb  prioate  fotpoljl  trie  ©efeOfdjaften  dberlaffen  i^re 
Südjer  ebenfalls  einer  ZlTe^rsaljI  pon  Perfonen.  Dagegen  Ijabe  idj  5U 
ertpibem,  baf  bas  Südjerperlei^en  unter  Sefannten  unb  in  ©efellfdjaften 
als  eine  geringfügige  Perrielfältigung  ober  Perbreitung  aud;  por  einem 
fünftigen  ©efc^e  3roeifellos  erlaubt  fein  muf.  Diefer  sleic^- 

bebeutenb  mit  bem  gefe^lid^  geftatteten  Kbfdjreiben  pon  Püd^em  unb 
muftfalif djen  Compofitionen  für  ben  eigenen  ©ebrauc^,  fotpie  mit  ber 
Kuffüljrung  pon  Ojeaterftüden  in  Pripatsirfeln  otjne  €ntgelt.  Des 
Pubels  Kern  liegt  in  ber  ©etperbsmdf  igfeit  ber  Peroielfdltigung. 
Dafür,  baf  eine  Piel^eit  pon  ZlTenfdjen  gegen  ©ntgelt  in  ben 
geiftigen  2TTitbefi|  ber  3^««n  bes  Kutors  tritt,  follCe^terem 
ein  befonberes  £)onorar  entridjtet  merben.  Da3u  finb  bie 
tC^eaterbireftoren  gefe^Iidj,  bie  Ceiljbibliotljefare  minbeftens  moralifc^ 
bei  ©rfdjeinen  pon  „Kusgaben  für  Ceiljbibliotljefen"  perpflidjtet.  Das 
Perleiljen  ift  allerbings  fo  menig  mic  bie  Kuffü^rung  tladfbrud,  beibe 
aber  finb  bennod;  ber  Perpielfdltigung  gleid)  5U  ad^ten,  tpeil  baburc^ 
bas  Ijier  IDefentlidje,  ber  geiftige  3”^?^»^!/  ^«nt  großen  publi* 
fum  preisgegeben  tpirb. 

€s  muf  baljer  jebem  ©infic^tigen  unredjt  erfdjeinen,  fidj  eine 
pom  Perleger  als  nidjt  für  Ceibbibliotljefen  beftimmte  Kusgabe  auf 
Sdjleidjmegen  3U  perfdjaffen.  3f*  ^<5d)  Hicmanb  ge3ujungen,  ein  Sudj 
3U  faufen,  tpill  er  es  aber  ertperben,  fo  be3a^le  er  au<^  ben  per* 
langten  Preis! 

n?as  bie  praftifdje  Durdjfüljrbarfeit  ber  Heuerung  betrifft,  fo 
feljen  tpir  tpo^l  Sdjmierigfeiten , rocldje  bas  Streben  für  ein  gutes 
Priu3ip  perbienftlidj  madjen,  aber  feine  unübertrinblidjen  fjinbemiffe. 

i5um  tCrofte  für  dngftlidje  ©emfltljer  fei  cs  gefagt,  bag  toir  in 
allcrnddjftcr  5^1  oorausfidjtlidj  nodj  fein  ©efc^  für  Ceifjbibliotljefen 


Digitized  by  Google 


558 


^ur  £eibbibliotbcffrage. 


5U  crtparten  Ijabcn,  iccldjes  beftimmt,  baß  leßtm  alle  neuen  Sürfjer 
5U  erljöljten  preifen  faufen  müßten.  Zlllcin  bas  Bebürfnif  banadj  irirb 
in  ^olge  ber  fortbauernben  (Erörterungen  in  ber  Preffe  3unädjft  unter 
ben  Sdjriftftellern  immer  allgemeiner.  (Es  ift  audj  maljrfdjeinlidj,  baf 
bas  Beifpiel  IDelten— Sdjuljrs  erft  perein5elt,  bann  immer  l^äufiger 
Hadjaijmung  finben  wirb.  Karl  ^rensel,  ber  im  Allgemeinen  nicht 
recijt  einrerftanben  ift  mit  ben  Bta^naljmen  IDelten — Scfjuljrs,  bcmerft 
gleidjwoljl  in  einem  be5üglicljen  Artifel  bet  Hationab^eitung  „Der 
Stein  ift  im  Bollen",  ^a,  bas  ift  woljl  nicljt  5U  Idugnen  unb  er  wirb 
auct}  feinen  IDeg  petfolgen. 

Porläufig  werben  bie  betreffenben  Perleget  genötljigt  fein,  ftets 
5wei  Ausgaben  5U  brucfen,  eine  Ausgabe,  auf  wel  j;er  bie  Ausfd^liegung 
aus  ben  Bibliotljefen  nicfjt  nur  im  Citel,  fonbern  auclj  in  ber  Signatur 
permerft  ift  unb  eine  anbere  als  „tljeure  Ausgabe  für  £eil?bibliott?efen" 
beseic^nete.  (Es  empfieljlt  ftdj,  leßtere  Ausgabe  auf  befonbers  bauet- 
Ijaftes  Papier  5U  brucfen.  IPünfcfjt  nun  ein  Abonnent  ober  (Ein5cllefer 
ein  berartiges  Buctf,  fo  wirb  ber  Ceiljbibliotfjefat,  geftüßt  auf  biefen 
Aufbrucf,  in  ber  £age  fein,  eine  Ijö^jere  £eiljgebüfjr  augerljalb  bes 
Abonnements  su  forbern  unb  in  ben  meiften  fällen  aucfj  5U  erlangen. 

(Es  wäre  3wecfmäfig,  wenn  eine  gebrängte  flare  Blotipirung  ber 
ert?öl}ten  Preisftellung , für  bas  Perftänbniß  bes  großen  Publifums 
beredjnet,  gefdjrieben  unb  in  möglidjft  pielen  AbbruJ 

gebradjt  würbe.  Befonbere  Ab3Üge  bapon,  in  piafatform  gebrucft, 
foUten  unferes  €rat^tens  3um  Pertljeilen  an  bie  £eiIjbibliotfjefsfunben 
unb  5um  Anfdjlagen  in  ben  £eiljbibliotIjefen  mit  jebem  (Ejemplar  einer 
„Ausgabe  für  £eil}bibliotljefen"  mitgeliefert  werben.  Baburdj  würbe 
beffen  Käufer  bet  2TlüIje  überijoben,  jebem  ein3elnen  Keflectanten  eines 
folcfjen  Bucfjes  bie  ©rünbe  ber  Ijöfjeten  £ei^gebül?r  münblicf;  aus- 
einanberfeßen  3U  müffen. 

(Es  wäre  wünfcijenswertlj,  bag  redjt  halb  Autoren  aus  ben  crften 
Beiljen  unferer  befannteften  unb  beliebteften  (Er3äljler  bem  Beifpielc 
IPelten — Scfjuljrs  folgten.  Dann  wirb  fuij  ber  £efer  um  fo  leichter  an 
Ijöljere  £eiljgebüljren  gewöijnen.  IDem  aber  Ijöljere  Preife  nic^t  genehm 
ftnb,  wirb  ftef}  mit  ben  alten  Büeijem  begnügen  müffen.  Der  £cib- 
bibliotljefar  erreidjt  bann  bei  einem  Cljeile  feiner  Kunben  größere  ©in- 
naijmen,  unb  bei  bem  anbern  ftärfere  Benußung  ber  alten  Büdier,  in 
beiben  ^ÄUen  nur  Portljeil.  Kleine  Pacfjtljeile  werben  freilich  auch 
nidjt  ausbleiben,  boefj  müffen  biefelben  im  guten  Sache 

mit  in  ben  Kauf  genommen  werben. 

^at  fuij  bie  Banquiers-^rau  aber  erft  ßerbeigelaffen,  für  ihr 


Digitized  by  Gougit 


gur  leibbibliotlicffrage. 


559 


2nonals>2lbonncment  für  Südjer  anftatt  5tDci  ITTarf,  cbcnforiel  ansu» 
legen  i»te  für  iljre  ^rifeufe,  iljren  ^anbfdjufjmadjer  ober  Conbitor; 
fteljt  bie  feine  Dame  beim  CeUjbibliotijefcr  erft  nicijt  meljr  mit  ben« 
felben  armfeligen  (ßrofdjen  unb  Zlummem  notirt  mie  iljre  Ifödjin  ober 
itjre  Hdljmamfell,  bie  ein  tljeueres  Ztbonnement  nidjt  besat^Ien  fönnen, 
fo  ift  meines  (Eradjtens  eine  ^ebung  bes  IDertljes  unb  Zfnfeljens  ber 
Ceiljbibliotijefen  erreicljt.  IDenn  bas  Ceitjen  neuer,  guter  Südjer  nidjt 
metjr  für  ben  5u>an5igften  ober  brei^igften  tEijeil  bes  Cabenpreifes  möglicfj 
ift,  fo  tpirb  audj  bas  Südjerfaufen  in  Deutfdjlanb  nidjt  me^r  im  bis- 
fjerigen  ZHage  als  Cufus  betradjtet  merben.  Die  überaus  niebrigen 
Ceiljgebütjren  ersieljen  niemals  Büdjerfäufer , roo^l  aber  fogenannte 
CeiljbibliotljefstDöIfe  unb  pijantaften.  Sie  uerberben  burc^  Uebermaf 
fdjiedjt  gemäljlter  Ceftüre  bas  gefunbe  Urtljeil  befonbers  ber  ärmeren 
Polfsflaffen,  roeldje  praftifc^en  Sinn  unb  Cljatfraft  nodj  nötljiger  tjaben 
als  bie  begüterten  Stänbe. 

2tudj  über  bie  allsugrofe  2tusnu^ung  ber  ^«iif^Jjnflen  burcb  £efe- 
5irfel  Hefe  fidj  Pieles  fagen,  bodj  bauon  ein  anbermal. 

€s  ift  immerijin  ansune^men,  baf  ein5elne  roenige  Ceifjbiblio- 
tljefen  fic^  inbireft  „2Iusgaben  nidjt  für  Ceiljbibliot^efen"  perfdjaffen 
merben.  <£s  märe  bann  5U  roünfdjen,  baf  foldje  ^öUe  oor  bem  Siebter 
5ur  Spradje  fämen  unb  burc^  bas  Heic^sgeridjt  5ur  (£ntfdjeibung  ge- 
langten. Dies  ujütbe  (ßelegenijeit  geben,  bie  ^rage  juribifc^  5U  erörtern, 
flar  5u  ftellen  unb  einen  Präjubisfall  5U  fdjaffen.  Der  Stein  fdme 
bann  in  fdjnelleres  2{oUen.  <£ntfdjeibung  5U  Ungunften  bes 

Klägers  aus,  fo  mürben  roir  umfomeljr  bie  Hot^menbigfeit  erfennen, 
ein  (Sefef  5um  Sdjufe  bes  geiftigen  <£igentljums  gegen  Ceiljbibliottjefen 
an5uftreben.  21utoren  unb  Perleger  merben  bann  motjl  nic^t  fäumen, 
Publifum  unb  Polfspertreter  für  eine  Petition  por5ubereiten,  roeldje  ben 
Kntrag  beim  Heidjstage  ftellt,  bie  Kuftjebung  ber  nngefunben  ^uftänbe 
burdj  ein  <0efe|  Ijerbei5ufüljren. 

®b  bies  früljer  ober  fpäter  gefdjeljen  tpirb,  ift  ab5utparten,  ge- 
fdjetjen  aber  mirb  es. 

IDer  ein  Perftänbnif  Ijat  für  bie  Segnungen  unferer 
fc^on  befteljenben  litterarifdjen  unb  artiftifdjen  Sdjuf gefef e, 
ber  mirb  oljne  münfdjen  unb  nac^  feinen  Kräften 

beitragen,  baf  Ijöljere  Preife  für  £eiljbibIiotljef-i£femplare 
an  ben  Perleger,  fomie  IjöIjere  £eiljgebüfjren  an  ben  £etlj- 
bibliotljefar  be5afjlt  tperben  unb  baf  (grfteres  in  nidjt  5U 
langer  ^eit  burdj  (ßefef  geregelt  roirb. 

Diefes  bie  Knfidjten  eines  früfjeren  £eüjbibIiotfjefars , jefigen 
Angehörigen  bes  paul  £)ennig. 

bi  '■  '^le 


=Dct!ag^fiatalo0c  bcutfc^cr  !J3ucöbrucfict  bar  1500. 

<£tn  Seitrag 

5ut  (ßefdjidjte  bes  Sudjtjanbels  unb  ber  Sudjbrucf crf unft. 

Don 

Dr.  4-nnt  ftclcönct. 

♦ 

IS  Seftrcben,  bie  (£r3cugniffe  iljter  Pteffe  5U  perfaufen,  ^atle  bie 
alten  Buc^bmcfer  gerabe  fo  erfüllt,  »ie  bie  gegenipärtigen.  ZTur 
mit  bem  Unterfc^iebe,  bof  bamals  bie  Sudfbrucfer  $ugleic^  barauf  be> 
bacfjt  fein  muften,  auc^  bcn  2n>fa^  felbft  5U  beforgen,  roäljrenb  je^t 
biefe  Sorge  oon  ben  Sortimentsbuef^I^änblern  übernommen  tpirb.  €s 
ipaxen  bemnac^  bie  meinen  Srucfer  audj  Suc^t^ünbler , ipenigftens  in 
bet  erften  ja  man  fann  anne^men,  baf  ber  Buctj^anbel  füb 

gleidjfam  pon  felbft  aus  bem  ©eioerbe  bes  Suc^brucfs  enhpicfelte  unb 
5ugleic^  mit  ber  2tusübung  bes  Ce^teren  entftanb,  ®äl?tenb  ber  ^onb> 
fc^riftenl^anbel  ein  fci^on  langft  felbftftänbiges  (ßemerbe  mar.  <£in  meiterer 
Unterfci?ieb  lag  borin,  ba^  ber  je|ige  Petleger  Pon  feinem  IDot^norte 
aus  feinen  Derlag  betreibt,  mätjrenb  ber  bamalige  mit  feiner  IDaare 
auf  Suc^^änblermeffen  unb  burd?  2tusbieten  berfelben  auf  anbem 
piä^en,  als  feinem  H)ot?nort,  ftdj  ben  2tbfa^  berfelben  fidjem  mufto. 

2tus  biefem  ©runbe  ftellte  ftdj  audj  fetjr  balb  bas  Sebürfnig 
tjeraus,  bie  probucte  ber  Preffe  eines  einseinen  Sudjbrucfers,  um  bem 
betreffenben  Publifum  pon  feiner  ©piftens  Itad^ric^t  5U  geben,  in  einem 
Serjeidjnif  sufammen  5U  ftellen.  Unb  fo  entftanben  bie  Serlagsfata* 
löge.  Uber  audj  Ijier  roeic^en  biefelben  pon  benen  bet  je^igen  §cit 
pon  einanber  ab.  2tTan  bebiente  ftdj  in  ber  bamaligen  ,5eit  bes  piacat> 
formales,  mäljrenb  je^t  bas  Quart-  ober  ©ctapformal  bas  ma§- 
gebenbe  ift. 

Sag  ber  Sudjbrucfer  biefes  formal  anroenbete,  ergiebt  ftdj  rootjl 
aus  bem  Sebürfnig,  ba§  es  bas  geeignelfte  mar,  bem  Publifum  burd» 
Unfc^lagen  an  bem  ®tle  feines  gerabe  sufälligen  Uufentljaltes,  feinen 


Digilized  by  Google 


Dcrla^äfatJlo^c  beutfci^er  Sud^^ructer  ror  uoo.  56  \ 

Dcrlatj  befannt  5U  ^cbon,  unb  uud}  bag  er  fein  Per5eiAniß  bnburdj 
öffentlid?  auf  ben  Stragea  anfdjla^en  laffen  fonnte.  Daljer  Ijatte  man 
ben  Druef  beffelben  fo  eingeridftet , ba^  man  ben  IPoI^nort  auf  bem 
besogenen  ITlarfte  ba5u  fdjreiben  fonnte,  tote  es  audj  in  ber  Ctjat  ge* 
fijet^en  ift. 

2fber  audj  bie  innere  «Einridjtun^  ift  pon  unferer  lüeife  ab- 
tpeicfjenb,  treni^ftens  iras  bie  2fufnatjme  ber  Citel  unb  bie  genauere 
biblio^rapfjifdje  IDiebergabe  berfelben  betrifft,  audy  fefjlt  bie  Eingabe 
ber  Cabenpreife  ijänslid).  Ce^teres  lyatte  toolyl  barin  feinen  <6runb,  baf 
jeber  Sudybruefer  tpolyl  nady  bem  Käufer  ben  Preis  beftimmte,  mie  es 
iyeute  ja  nody  im  IDaarentyanbel  gefdyiefyt  unb  allgemeine  €abenpreife 
iPol/4  bamals  nody  nidyt  eriftirten,  fotrie,  bag  jeber  audy  nur  feine 
eigenen  (£r5cugniffe,  menigftens  itn  Knfange,  5um  ITlarfte  bradyte.  Cie 
Jigentlidyen  Sortimentsfataloge  nady  unferem  Sinne  entftanben  erft  im 
£aufe  bes  fedys5elynten  3‘>I?'^^unberts. 

Cie  erften  Cerlagsfataloge  entlyalten  bie  Citel  ber  Büdyer  in  fel/t 
abgefür5ter  ^orm,  fmb  oft  fdymer  ju  ent5iffern;  fpäter  toerben  fte 
beutlidyer  unb  genauer,  aber  immer  finb  fte  nidyt  mit  unferen  jegigen 
Citelaufnalymen  5U  pergleidyen,  tpas  ©enauigfeit  ber  ein5elnen  litel 
betrifft.  3dy  gebe  in  nadyfolgenben  Katalogen  fte  in  genauer  ICeife 
an,  tpie  idy  fte  porfanb,  idy  lyabe  midy  bagegen  bemülyt,  bie  ein5clnen 
(Eitel  aufsulöfen,  fo  baf  ber  Cefer  ftdy  suredytfinben  fann,  toeldyc  Südyer 
ber  betreffenbe  Sudybänbler  ober  Cruefer  toirflidy  5um  Cerfauf  aus- 
geboten lyat. 

f^ierbutdy  ipurbe  es  mir  möglidy,  5U  betoeifen,  baß  bie  ^dnbler 
nur  ifyre  eigenen  (£r5eugniffe  perfauften.  Hur  ba,  tpo  trofe  allen 
Hadyforfdyungcn  es  nidyt  möglidy  toar,  gerabe  ben  (Eitel  bes  Sudyes, 
meldyes  bett  Hamen  bes  ©r5eugers  trägt,  in  feiner  urfprünglidyen 
^orm  feft5uftellen,  lyabe  idy  ben  Citel  fo  angegeben,  toie  es  jum  Her- 
ftänbniß  nötlyig  tpar.  3<^  foldye  Südyer  mit  einem  Sterndyen 

be5eidynet. 

3dy  laffe  nun  bie  3elyn,  mir  bis  jeßt  befannten  Herlagsperjeidy- 
niffe  ber  Stidybrucfer  in  dyronologifdyer  Keilye  folgen.  Ciefe  Südyer- 
an5eigen  gelyören  ju  ben  größten  Seltenlyeiten.  Sie  fünbigen  5um  ClyeU 
ttur  ein  ein5iges  Herlagstperf,  3um  anbern  Ilyeil  eine  gan5e  Heilye  Pon 
Südyem  an.  Cie  tpenigen  (Eyemplare,  tpeldye  ftdy  in  ben  Sibliotlyefen 
erlyalten  lyaben,  tpurben  in  ©inbänben  pon  alten  Südyern  eingeflebt, 
porgefunben. 

€s  foU  pon  3ö^‘*”n^s  Hegiomontanus  ein  Perlagsfatalog  eyi- 

Drutfd't  I.  36 


Digitized  by  Google 


562  Derlagsfatalog*  ^eutfdJer  Snc^brntfer  por  ^500. 

ftiren,  allein  idj  Ijabe  icnfelbcn  nidjt  ermitteln  fönnen;  mcUeidjt  fü^tt 
gegenroärliöe  2lrbeit  ba3u,  benfelben  mir  nacfj3un)eifen,  ober  benfciben 
roieber  auf5ufinben.  Denn  idi  bin  ber  2Infici;t,  baf  fidj  lieber  nodj 
(Ej-cmplare  pon  foldjen  Perlagspcr3eid}niffen  aus  jener  auffinben 
laffen. 


I.  Peter  Sdjöffcr  pon  ©ernsljeim.  WO. 

Diefe  Südjeran3eige,  mit  ben  tEypen  ber  Bibel  pon  \‘k62  gebrueft, 
Ijat  ‘{6  3«ilfn  unb  entljält  nur  bie  2tn3eige  über  bie  im  H^O 

bei  Peter  Sdjöffer  in  2Tlain3  gebrueften  Briefe  bes  Ijeiligen  f^icronymus 
(Sancti  Hieronymi,  Epistolae.  2Ttain3,  Peter  Sdjöffer  1^170.  gr. 

Vas  papier  ift  fräftig  mit  bem  lDaffer3eidjen  bes  f leinen  ©djfenfopfes 
mit  ber  Stange  unb  Stern. 

3n  biefer  iln3eige  Ijebt  Peter  Sdjöffer  biePor3Üge  feiner  (Ebition 
ausfüljrlidj  Ijerpor,  ba  bereits  Por  ber  feinigen  3tpei  Ausgaben,  pon  benen 
bie  eine  1468  in  2 Bänben  bei  Stpeynljaym  unb  Pannar^  in  Hom,  bie 
anbere  tpaljrfdjeinlidj  bei  Blentelin  in  Strafburg  1^69  gebrueft 
iporben  mar. 

Bas  eiu3ige  befannte  (Eremplar  biefer  2ln3eige  befanb  fic^  hn 
Beftf  bes  Budjljdnbler  C.  ®.  IDeigel  in  £eip3ig  unb  ging  1872  bei 
ber  Perfteigerung  feiner  reidjen  Sammlung  nadj  €nglanb  für  ben  Preis 
pon  300  BTarf. 

3®^  laffc  ben  genauen  IPortlaut  mit  aufgelSften  2lbbrcpiaturen 
Ijier  folgen,  melc^er  aifo  lautet: 

Nouerint  vniuerG  prefens  eulogium  audituri.  qui  gloriose  Jero- 
nimo  / sunt  deuoti  eiusque  doctrinis  raagniiieis  delectantur.  quod  eiuf- 
dem  gloriofi  viri  atque  / doctoris  eccleüeque  fortilluni  pro  pugnatoris 
Über  Epiftolaris  llue  Jeronimi-  / anus  in  manibus  est  maguntie  per 
Petrum  de  gernlsheym  imprimendus.  et  afpi-  / rante  bonorum 
omnium  largitore  per  interceffionem  ipsius  beati  Jeronimi  in  proximo  / 
feste  michaelis  vita  comite  feliciter  adimplendus.  Huius  autem  Jero- 
nimi- / ani  preeminentia  pre  ceteris.  qui  usque  in  prefens  claru- 
enmt.  aut  fortaffe  tempore  me-  / dio  quo  cuditor  iste.  polTent 
emergere  ex  aggregatione  difficili.  regi-  / llracione  placibUi.  correc- 
tione  poIfibiU  facile  comprobatur.  Quantum  enim  ad  primum  pluribus 
in  locis  Jeronimianus  habetur.  dilGmilis  numerus  tarnen  effe  / proba- 
tur  eorum.  Nam  quidam  epütolas  feptuaginta.  quidam  centum,  quidam 
centumtri-  / ginta.  alii  vero  paulo  plus,  alii  paulo  minus  inueniim- 
tur  habere.  Prefens  autem  / Jeronimianus  de  quo  fit  mentio  porro 


Digilized  by  Google 


Dtriagsfataloge  bentft^er  Sud^bnufer  por  ^500.  563 

yltra  ducentas  epülolas  atque  libros  / deo  volente  deuotorum  con- 
fpectibus  prefentabit.  reuisis  ob  hoc  fpecialiter  solemni-  / um  eccle- 
llarum  cathedralium  et  monallerialium  bibliotecis  quam  plurimis.  Nec 
latu-  / it  collectorem  huius  tarn  precioß  voluminis.  quid  iohannea 
andree  ieronimi  glorio-  / 11  fpecialis  amator.  quid  etiam  guido 
carthuiienfis.  epiftolarum  ieronimi  nobilis  / trutinator  in  fuis  fcrip- 
tis  nobis  trausmiferint  malticandum.  fed  de  hoc  in  ipßus  / exordio 
Toluminis  fpecialiter  est  agendum.  Quantum  ad  fecundum  videlicet 
regi-  / flracionem  placibilem  eil  fciendum.  quod  tanta  multitudo  epi- 
llolarum  atque  librorum  / difficulter  ut  permittitur  congregata  fub 
breui  dillinctionum  numero  est  re-  / ftricta.  ut  videlicet  refpectu 
perfonarum  aut  materiarum  sub  certis  diilinctio-  / nibus  iple  epi- 
llole  feu  libri  fefe  per  ordinem  comitentur.  Vt  verbi  gratia  que 
inter  da-  / masum  et  ieronimum  funt  edite.  que  declaratorie  funt 
fidei  orthodoxe,  perfecu-  / tionis  illate.  victorie  consecute.  que 
fpecialiter  originem  eiufque  defenforem  rufi-  / num  concemunt. 
que  ceteros  hereticos  heluidium  Jouinianum  vigilantiiun  theßfon-  / 
tem  pelagium  luciferianum  hellui-  / dium  montanum  nouacianos 
gloriose  confun-dunt  obftruuntque  fuorum  ora  friuola  detractorum. 
Deinde  quos  augullinus  et  Jero-  / nimus  adinuicem  fcripferunt 
que  ßnt  etiam  introductorie  ad  vitam  emendaci-  / orem  et  que  ad 
queßiones  ßbi  prepoßtas  refponßue.  que  etiam  ad  fullinen-  / tiam 
incomodorum  corporalium  exhortantes.  que  vero  nouas  amicicias  fcripto/ 
concilient  et  antiquas  restaurent.  que  funt  de  diuerfis  materijs  doc- 
trina-  / les.  que  pro  quibufdam  folemnitatibus  fermocinales.  Et 
que  tandem  deuotum  fe-  / mineum  fexum  inltruant  tarn  in  etate 
pueUari  quam  nubili.  fecundum  differentiam  graduum  / virginitatis 
viduitatis  et  matrimonij.  ßngula  inquam  horum  genera  ßngulis  / 
dißinctionibus  includantur.  Ecce  hij  funt  duodecim  cophini  frag- 
mentorum  con-  / titentes  suavia  fercula  deuotorum.  Qui  cum  fuerint 
in  exordio  voluminis  or-  / dinati.  placibile  reddent  omne  quod  fequi- 
tur.  dum  quod  lector  inquirit  facile  / reperitur.  Quantum  autem  ad 
tercium  videlicet  de  correctione  poffibili.  fatis  ßt  / dicere  huic  negocio 
multum  laboris  esse  impensum.  Et  ß quidem  per  omnia  bene.  / hoc 
velit  ipfe  corrector.  Sin  autem  quia  nichil  in  humanis  probatur 
effe  perfectum  / hoc  ßt  commendacionis  atque  solacij.  quod  rarus 
occurret  cui  iße  über  incorrectu-  / ra  iudicetur  inferior.  Hec  tan- 
tifper  noftris  amicis  quibus  nostra  confidimus  placi-  / tura  ßnt 
insinuata  fideliter.  ne  forte  interim  dum  nofstra  parantur  aliena  tam- 
quam  / nostra  non  tarnen  ut  nostra  iuita  confcriphun  ordinem  regi- 

36* 


Digilized  by  Google 


561^  Dcrla^sfatiilogf  Scntfdjfr  Sndjbrucfcr  vor  I500. 

strata  cum  difpendio  ementium  furro-  / gentur  Datum  maguntie 
anno  domini  MCCCCLXX .*) 

II.  IITcnfcIin  in  Strafburg.  1470. 

H)ic  bic  porftcbenbe  2tn3etgc,  fo  bcfanb  ftcft  öic  Jlnfünbigung 
über  bas  bei  ITTentelin  in  Straf  bürg  gebruefte  Such:  „Aste- 

sanus de  Ast,  Ord.  Minor.,  Summa  de  casibus  conscientiae.  folio“ 
roelijes  circa  1469  erfcfjicnen  mar,  in  tE.  ©.  IDeigers  Sefif  in  Ceipsig, 
mürbe  1872  perfteigert  unb  fam  ebenfalls  nadj  (Englanb.  2Iucft  pon 
biefer  2tn5eige  ift  nur  ein  (Ejemplar  befannt  gemorben.  ZTlentelin  gibt 
barin  bie  genaue  Sefdjreibung  bes  3”*?^^*^  Quellen  (im  ZlUgc« 
meinen)  fomie  bie  Sraucljbarfeit  für  2Irme,  bie  feine  anberen  ober  menige 
Sücber  Ijaben,  als  auefj  für  Heiefje,  meldje  piele  Südjer  Ijaben.  €s 
finbet  ftc^  meber  ^inna  nodj  Cabenpreis  barin  per3eicbnct.**) 

Volentes  emere  Summa  vere  amabilem.  cunctoq  aspectibus  merito 
gratiosam.  vulgarit’  fumma  Asten-  / fis  nücupatä.  Compilatä  p.  R. 
et  religiosü  prem  Aitexanü  fratrem  facri  ordinis  minorü.  facre 
theolo  / gie  pt'essorem  eximiü.  In  vtroq  iure  canöico  et  eiuili  pitil- 
fimü.  Qui  ad  inftar  paupcule  Ruth  moabi-  / tis  meffem  non  habens 
ppriam  alioq  agros  fertiles  fubintrauit  doctorü.  f.  füa  et  enidicöe 
ditilfimoq  vber  / rima  scripta.  E.  quibs  pfecto  fpicas  refertas  granis 
doctrinis  vtiqq  folidis  plenissimas  multo  labore  col  / legit.  fpas  qi 
in  vnü  mäipulü  volume.  f.  compendiolu  coacenians.  Ipe  eti.ä  velut 
apis  operosa  ad  florigeros  scripturarü  campos  et  ameniiTima  prata 
volitauit  puagando.  / vt)i  florida  doctoq  scripta  acumle  rationis  pene 
trauit.  Et  vi  quadä  electiua  fuccü  traiecit  vinificü  I me-  / tem.  vnde 
mellica  dogmata  sficeret.  r in  varias  cellulas  in  multos.  f.  pctales 
libros  titl’os  et  paragphos  / partirel.  que  poltmodü  in  Tnü  velut  alu- 
colü  lludiofe  träfduxit.  cum  totü  qd’e  diuersis  floribs  cögessit  in 
vnicü  opq  fiue  volume  cöpaginauit  qd'  reuera  artificioso  ordine 
pulcliriformi  varietate  venustauit. 

Purgauit  hic  doctor  infignis  velut  triturator  optimg  frumeta  a 
paleis  doctrinas  leues  supuacuas  r.  cuti  / les.  a gnibus  ponderofis  et 
veris  auctorü  senteeijs.  Et  quasi  apis  Idustria  fauos  mellis  dulcilfimos 

•)  n?eigel  & geftermann,  I)ie  21nfSnge  >er  Drarferfnnji  in  Bift  n^^ 
Sdjrift.  Ceipsig  (866.  3*np.  4®.  Sanb  II.  S.  — Serapeum  (856.  Hr.  22. 
5.  838.  — 

Katalog  frfif(efier  Crscngniffe  ber  Drnderfunj}  ber  Z.  ©.  IDeigel’fdjen 
Sammlung.  £eip3ig  (872.  p.  258.  Ilr.  523. 

IPetgel  k gejiermann,  Knf3nge  bet  Drurferfnnjt.  Sanb  II.  S.  ^58 
bis  440.  — Kataloge  frübefler  Crjengniffe.  p.  257.  Hr.  522. 


Digitized  by  Google 


Uerlaijsfataloge  &eutfd)ec  Su^^rucfcr  rat  (500. 


565 


eloqa  ; calta.  C et  examiata  ab  humoribqq.  uoxijs  hereiibq  fuspectis  et 
infectis  difciplinis  fegfregauit 

Radiat  hec  I'imuna  a magna  aücte  qm.  nichil  in  ipa  tradit  aut 
docet.  qd’  non  fcriptüraq  aut  doctoq  dig-  / nis  teftünonijs  cöprobet 
vel  salte5  aliqua  p kabili  röe  fulciat.  Qd’  ut  autor  ipe  operis  defig- 
naret  nomina  / doctoq  quorü  fentencias  et  vefligia  infequit  phemio 
inseruit  et  annotauit. 

GeneraliJIiraa  est  hec  summa,  qm  nichil  ptines  ad  victoq  detefta- 
töcz.  Ad  vite  inftitutöe5.  Ad  moq  honef  / tatem.  ad  sfiecie  ferena- 
cöe5.  ad  sfillanciä  rei  publice.  Ad  varietatem  statuü  militantis  eccl’ie 
relinquid  i / tactum.  Inuenit  in  ipa  indoct’  qd’  difcat.  Inuenit  doctus 
quod  Inuenit  doceat.  ebes  et  inteUectu  tardus  / quod  adinuet.  Inuenit 
ingeniosus  quo  exercitei.  Tractat  ipa  largissime  de  pceptis  diniiiLs 
quoq  obfuä- cia  hoiem  beatificat.  Trägressio  mittit  in  gehennä.  Tractat 
de  vtutibus  moralibq  et  theologicis  quibus  / quafi  quibusdä  diuiuis 
caracteribq  aia  inllgnit.  Tractat  de  vicijs  caruahbq  et  metaUbus  quibq 
libera  dei  / factura  fuituti  adicit.  et  velut  quibufdä  maculis  deturpat. 
Tractat  copioilifme  de  facrametis  religiüis  , xpiane  quibq  üra  sanat 
inhrmitas.  Roborant  vires,  et  totq  homo  fpüaht’  sagiuat.  Tractat  de 
ptinenti  / bus  ad  ciuile  et  pacificam  hoim  fuersatöe5.  puta  de  iusto  et 
icupto  in  cömutatöibq  et  stractibq.  de  iullo  et  i / iusto  in  bellis 
difcordijs  et  litibus.  de  penis  canöicis  et  censuris  eccl’iafticis.  De  le- 
gibq  diuinis  et  politiuis  / quibq  pacis  turbatores  cohercent.  Tractat 
de  äncedentibq  ordines  facros  quibq.  f.  ordiuädi  debeant  poUere  / vir- 
tubq.  De  actibq  ordinü.  De  officijs  mistroq.  De  puilegijs  et  bonis 
eccl'iasticoq.  puta  de  decimis  et  obla-  / tionüjq  sc.  Tractat  de  pcipuis 
statibus  digtatibq  et  ptatibq  eccl’iastice  jerarchie.  De  ptate 
f.  pape.  patriar  / charü  et  pontificü.  De  aücte  ordinarioq  r.  inferiorü 
judicü.  De  pfectöe  et  votis  religioforü.  exemplar  vite  / xpm  (iugulariq 
infpectaneiü.  Tractat  de  pietate  que  i xpo  mortuis  impendiL  De  exe- 
quijs.  f.  et  sepultu  / ris.  De  orlibus.  induegencijs.  miiHs.  et  suflFra- 
gijs.  Quibq  a penis  purgatori  releuant.  eteme  beatitudini,  celeriq 
manicipädi.  Et  de  qmpl’ibus  alijs  et  ferme  imlicibilibq  materijs 
casibq  et  questionibq  refpicientibus  / statum  homis  exulantis  a patria 
i hac  vita  crumpnofa.  quoq  oiiii  veritate  opq  ipm  docet  infpectore. 

Vtüiflima  eit  paupibus  qui  inopia  pffi.  ncqj  poHunt  sctoq 
originalia  neq5  scolasticorü  doctoq  questiöes  / et  fununas  innumeras 
cöparare.  hic  eni  in  l'üma  quicqd  recte  digestu  eft  ab  optimis  qui- 
bufq5  viris  et  fa-  / luti  pficuü.  breuit’  extat  exaratü.  Accomoda  eft 
diutlibq  qui  et  li  ml’  titudine  libroq  gaudeät.  quia  tarne  ne  / fpersio 


D.»  - a by  Google 


566 


üerlagsfatatoge  beutfd;er  Sud;bru(fer  cor  (500- 


in  diula  memoriä  graoat.  et  ordinata  in  vnü  collectio  memoria  junat. 
pns  fumma  in  qua  ÖC  in  / quodam  promptuario  queqj  Ttilia  coa- 
dnnata  süt  afpemäda  ab  iöis  nö  eft.  Quinymo  affectu  placido  am  / plex- 
anda.  Certis  namq5  ingenijs  Imorari  sciolü  facit 

Veniant  ad  hospiciciü  Et  habebunt  largum  venditorem. 

in.  3o^ann  ZTIentelin  in  Stragburg.  U73. 

^ o$ 

P ^ a o' 

^ 3 s: 

Sä 

iä* 


3 

o 3 r« 

S'Ä 


-_5  3 


R 

B 


I I 

3 « 

8.  B. 

(ß 

3-S. 

r ä 

o 

i»^<ß 

o _ 
'S  ä 

■s»  " 

' 3 

3 

8 g. 

® 'i' 

2-  3 
3 

« <T 

iu>-3> 

O '«■ 


3 sr 

SU 

r» 

'S  « 

s*  §• 

3 o 

«iM  a 

C “ 


I.  p. 


•)  Bernard,  Aug.  De  l'origine  et  des  debuts  de  rimprimerie  en  Europe. 

86. 


Digitized  by  Google 


Derlagsfataloge  bcutft^er  Sndjirurfer  cor  ^500.  567 

Cupiens  igitur  pretactum  volumen  emere  una  cum  ceteris  sub- 
scriptis  bene  emendatis,  veniat  ad  hospicium  infra  notatum,  et  liabebit 
largum  venditorem. 

Item  speculum  historiale  vencencii. 

Item  summam  astaxani. 

Item  archidyaconum,  super  decretis, 

Item  ysidorum,  ethimologiarum. 

(5enauere  2tnsabe  6er  tEitel: 

Vincentius  Bellovacensis : »Speculum  Historiale.“  Strassburg,  Johann 
Mentelin  circa  1468.  folio. 

Astexanus  de  Ast:  »Summa  de  casibus  conscientiae“  Strassburg, 
Johann  Mentelin  circa  1468.  folio. 

Archidiaconi  de  Baysio:  »Rosarium  super  decreto.“  Strassburg, 

Johann  Mentelin  circa  1472.  folio. 

Isidori  Hispalensis:  »Liber  Etymologiarum.  “ Strassburg,  Johann 

Mentelin  circa  1472.  folio. 

IV.  ZtTentelin  in  Strafburg  circa  14^3. 

Die  Qof<  un6  Staatsbibliotl^ef  in  DTünc^en  befft  nad^ftel^enbe 
21n5eige  non  XUentelin  in  Straf  bürg  über  6as  in  feiner  ©fficine 

gebrucfte  3ud;:  Epistolae  Amelii  Augustin!  un6  nod;  einige  anbere 
IDerfe.*)  €s  fanb  fid}  bie  2tn5eige  ebenfalls  in  einem  Sudje  eingeflebt 
nor.  Sie  lautet : 

»Volentes  emere  Epistolas  Aurelii  Augustin!  YponenCü  prefulis 
digniflimi.  In  quibus  nondü  humane  eloquentie  facundia  sonat.  verü 
etiam  plurimi  sacre  scripture  pafTus  difficiles  et  opfcurifGmi:  lucide 
exponuntur.  Hereses  q5  et  errores  a recta  fide  devii:  quali  malleo 
folidüEme  veritatis  cöteruntur.  et  totius  vite  agede  nonna  in  ipfis 
perftringitur.  virtutü  monsträtur  infignia.  et  vicia  queq5  ad  ima  mer- 
getia  iulta  racüne  culpatur. 

Fortaliciü 

Item  Epillolas  qv5  bti  Jemonimi. 

Jofephü  de  antiquitatibus  et  bello  iudaico. 

Virgilü  Terenciü 

Scrutiniü  scriptuarüq 
Librü  confefGonü  beati  Augustini 
Valeriü  Maximü.“ 

»Veniat  ad  hospiciü  zu  dem“ 

*)  Fac-«imile  in  Dibdin,  Aedes  althorpianae  London,  1822.  II  p.  131.  — 
Bemard,  Aug.,  De  l'origine  et  des  debuts  de  rimprimerie  en  Europa.  II.  p.  86. 


Digitized  by  Google 


568 


rcrlaasfataloae  ^entfdfcr  ^n*bru<fcr  per  1500. 


Alphonfus  de  Spina:  ,Fortaliciuni  Fidei  contra  Fidei  chriftianae  hostes. 

Strassburg,  Johann  Mentelin,  circa  1467.  folio. 

Sancti  Hieronj-nii  ,Epistolae‘.  Strassburg,  Johann  Mentelin,  circa 
1466.  folio. 

Flarii  J»sephi  de  bello  judaico  VII  et  de  antiquitate  judaeorum  lib.  II 
in  latinum  versi.  Strassburg,  Johann  Mentelin  circa  1470.  folio. 
Publii  Virgilii  Maronis  Opera.  Strassburg,  .Johann  Mentelin.  147tt. 
foho. 

Publii  Terentii  Comoediae.  Strassburg,  Johann  Mentelin,  circa 
1468.  folio. 

Paulus  a Sancta  Maria  Burgensis:  Scrutiniuin  scripturarum.  Strass- 
burg, Johann  Mentelin,  circa  1472.  folio. 

Sancti  Auguftini  .confeffionum  libri  xjjj.“  Strassburg,  Johann  Men- 
telin, circa  1460.  folio. 

Valerius  Maxiinus:  ,Factorum  et  dictomm  inemorabilium  libri  IX." 
Strassburg,  Johann  Mentelin,  circa  1460.  folio. 

V.  3ot?ann  Rainer  in  Ulm.  1473. 

Das  nudjfteljcnbc  I>crlagsper5eidjnig  uon  3otjann  Rainer  in  Ulm 
(1 '175—1315)  hefinbet  ftdj  auf  her  Stiftsbibliolljef  in  St.  (Sailen,  Ijat 
28  feilen  in  altgot^ifdjer  Sdjrift  auf  einem  Papierblatt  in  (Srogquarto. 
(£s  finben  ftdj  15  Südjertitel  uer5eidjnet  oijne  Ungabe  bes  Uruefers, 
bes  ©rts  unb  bes  3a{jres,  allein  bie  rer3eidjneten  ^üdjer  Ijaben  ftd? 
bei  ber  genauen  Unterfudjung  als  Uruefe  uon  in  Ulm 

Ijerausgeftellt,  fo  baf  niefjt  3U  3i»eifeln,  baf  es  ber  Derlagsfatalog 
jenes  Sudjbrucfers  ift.*) 

„Volentes  emere  libros  subscriptos  sunuua  cum  diligentia  tali  Ira  (in 
opido  impiali  vlm)  iinpressos!  veniant  ad  locum  Habitacionis  infra 
scriptum!  vbi  larguni  venditorem  habebunt,  > 

Rationale  diuinorum  ofBciorum. 

Opus  singulare  Alberti  noagni  in  misse  declarationem. 

Opus  de  corpore  Xpsti  prefati  domini  fratris  Alberti  magni. 

Item  opusculmn  eiusdem  alberti  magni  de  adherendo  deo  nudato  in- 
tellectu  et  affectu,  et  vltima  et  suprema  hominis  pfectione  quantum 
e.st  possibile. 


*)  Der3eid)ni§  ber  Jncunabeln  ber  Stiftsbibliotticf  oon  5t.  (Salten  isso.  gt.  8“. 
5.  265 — 264.  — IPeibmann,  (Sefcbidjle  ber  Bibliotbcf  pon  5t.  (Salten.  5t.  (Salten 
ts+(.  5.  468  unb  4:0.  ßaßler’s  8ud>brni#er.(Sefd;icbtc  Ulms.  Ulm  (840.  gr.  4". 
an  perfd^iebenen  Stellen. 


Digitized  by  Google 


Derlaasfataloac  Sentfdjer  Sn*>rucfcr  por  isoo. 


569 


Librum  iohanni.s  boccacii  de  Claris  muHeribus  bonus  et  pranis. 

Tres  tractatus  boneunture  cardinalis  ordis  fratrum  minorum,  scilicet 
epistolam  de  modo  proficiendi.  Breuem  et  vtilem  doctrinam  iiuienuin 
et  tractatum  de  informacione  inuenum. 

Tractatum  fructuosum  de  remediis  contra  pusillanimitatem.  scrupulosi- 
tateni  et  contra  deceptiorias  inimici  consolaciones , et  subtiles  eins 
temptaciones , per  illuminatissinmm  mgrm.  iohannem  Gerson  sacre 
theologie  professorem  cancellarium  pisienseni. 

Tractatum  de  piculis  circa  sacramentum  eucaristie  contingentibus,  et 
de  remediis  eonmdem  ex  sancti  thome  de  aquino  dictis  sumptum. 

Epistolam  sancti  thome  de  iudeis,  ad  peticionem  comitisse  flnndrie. 

Epistolam  francisci  petrarche  de  insigni  obedientia  et  fide  vxoria 
griseldis  in  waltherum. 

Epistolam  eiusdem  ad  lambardum  a serico  patauinum,  vite  liuius 
compendiosa  descripcio. 

Item  in  teutsclien  bUchern. 

Item  ein  tutsch  Epistel  von  der  löblichen  liebe,  trmve  \Tid  gehor.sam- 
keit,  der  frouwen  Grisel,  0511  irem  herren  Walthenmi  mit  figuren 
schoen  Ingedruckt. 

Item  ein  niic3liches  bttchlin  in  tüt.sch,  flir  die  pe.stilencz,  vnd  wie 
man  sich  darvor  hutten  soll,  vnd  ein  gutt  regiment  der  gesuntheit 
mit  irer  arc3uey  dar5u. 

Item  ein  tutsch  Cronica  von  adams  zyten  bis  vff  keiser  friderichs 
end,  die  da  sagt  von  allen  keisern,  bnbsten  vnd  trätflichsten  ge- 
schickten. 

Item  ein  tutscher  Sequenc3,  3U  lob  vnd  ere  vnser  lieben  frouwen, 
löblich  mit  rymen  wol  begriffen.“ 

Guilielmi  Diu-andi  Rationale  divinomm  officiorum.“  Om,  .Johann 
Zainer  1473.  gr.  folio. 

Albertus  Magnus:  „De  mysterio  s.  de  officio  missae.“  Om,  .Johann 
Zainer.  1473.  folio. 

Albertus  Magnus:  „Summa  de  eucharistiae  sacramento.  De  eucha- 
ristiae  sacramento.  Om.  .Johann  Zainer.  Ohne  Jahr,  folio.  (De 
corpore  Christi.) 

Albertus  Magnus:  de  adherendo.  deo  nudato.  Intellectu  et  Affectu 
et  vltima  et  suprema.  Prefactione.  Hominis  qnantum  possibile 
i*st.  Om,  .Johann  Zainer.  Ohne  Jahr,  folio. 

Johannis  Boccacii  de  Certaldo  de  mulieribus  claris  über.  Elm, 
.Johann  Zainer  1473.  folio. 


Digitized  by  Google 


570 


Derlagsfataloge  beutf<^er  Snd^brncfcr  vor  {500. 


Cardinalis  Bonaventure : Epistola  de  Modo  proficiendi  compendioso  — 
Brevis  et  utilis  Doctrina  Juvenum  — De  informatione  noviciomm 
— Ulm,  Johann  Zainer.  Ohne  Jahr,  folio. 

Johannes  Gerson:  Tractatulus  de  Remediis  contra  Pusillanimitatem. 
Scrupulositatem  contra  deceptorias  inimici.  Consolationes  et  Sub- 
tiles ejus.  Tentaciones  per  illuminatissimiun.  Ulm,  Johann  Zainer. 
Ohne  Jahr,  folio. 

Thomas  de  Aquino:  Tractatus  de  periculis  contingentibus  circa  sacra- 
mentum  Eucharistie  et  de  remediis  eorundem!  Ulm,  Johann  Zainer. 
Ohne  Jahr,  folio. 

Thomas  de  Aquino : Epistola  de  judeis  ad  peticionem  Comitisse  Flan- 
drie.  Ulm,  Johann  Zainer.  Ohne  Jahr,  folio. 

Franciscus  Petrarca,  Epistola  de  Insigni.  Obedientia  et  Fide  Uxoria. 

Griseldis.  In  Waltherura.  Ulm,  Johann  Zainer  1473.  folio. 

21in  epiftel  francifci  petrarc^e  non  9to|et  ftötigfeit  einet  Atomen  ©rifel 
gel^aiffen.  folio. 

^ienad;  polgt  ein  nü|Iid;  Regiment,  n>er  ficf;  baran  galtet,  5er  mag  fein 
leben  lang  in  ©efuntljeit  bemalten  zc.  Ulm,  <3.  folio. 

(Steinljönel,  ^einric^)  ©rbenung,  mie  fid)  5er  menfd}  5U  5en  seiten 
5iefer  greufenlidjen  Urancf^eyt  5er  Peftilen^  galten  foll.  Ulm,  3o^ann 
Rainer  1^73. 

(Steinljönel , ^einric^)  ^ie  ^ebt  an  ain  tutfc^e  Cronica  non  Unfang 
5er  U?elt  auf  Uaifer  ^rieberid}.  Ulm.  ^o^ann  1473.  folio. 

^ienadj  nolget  bet  furcs  ftn  non  etlichen  ^romen  non  benen  ^oljannes 
Boccacius  in  latein  bcfdjrieben  Ijat,  unb  Doctor  ^einricus  Stein^öpel 
getütfc^et.  Ulm,  1473.  4®- 

VI.  3®^?®”"  Bämler  in  Uugsburg.  \‘^73. 

Um  (£nb  e in  Kauf  beuten  madjt  in  bem  „Ullgemetnen  litterarifc^en 
Unseiger,  £etp5ig  1798"  suerft  auf  biefcn  Berlagsfatalog  non  3®^?®™«* 
Bämler  in  Uugsburg  (1472 — 1495)  aufmerffam.  Detfelbe  ijt  auf 
einer  Seite  auf  ein  Weines  Quartblatt  gebrucft  unb  lag  bamals  Um 
€nbe  im  ©riginal  not.  U?o  es  jtcff  je^t  befinbet,  Ijabe  idj  nicfjt  er* 
mittein  fönnen.  (£s  ift  für  uns  nody  babutdy  merfmürbig,  ba§  es  bas 
erfte  Betseidynif  ift,  meldyes  nur  Büdyet  in  beutfdyer  Spradye  entlyölt 
unb  aus  ber  erften  3«*  feiner  tC^ätigfeit  ftammen  mu0,  ba  et  ftdy  in 
jener  3**1  f®fl  ausfc^lie^lidy  mit  bem  Drude  beutfdyer  Büdyet  befdyäf« 
tigte  unb  fpäter  bei  i^m  gebrudte  ftc^  nidyt  barin  notfxnben.  €s  ent* 
lyält  nur  ac^t  Büdyertitel.*) 

*)  JtUgemtiner  ItHerartfdyer  JInseiget.  feipsig.  1798.  p.  1889—1891. 


Digitized  by  Google 


Dcrla^sfatalo^e  beutfdier  8nd)&rurffr  ror  (500.  57  ^ 

5tuc^  bcr  befanntc  StMiograpIj  Pan5cr  tjdlt  bcn  23ämler’fcf?cn 
l{afaIo9  für  ben  älteften  mit  bcutfdjen  3üijem  unb  ift  ber  fcftcftcn 
Ucbcrscugung , baf  et  con  Sämler  gebrucft  fei,  gan5  abgefefjen  pon 
ben  aufgefü^rtcn  Sücf^cm,  bie  ja  alle  pon  bemfelben  Buijbrucfer 
flammen.  IDenn  auclj  fein  Ztame  fic^  nidjt  porfinbet,  fo  perrat^en 
boc^  feine  Cyp*”  Drucf,  als  pon  il?m  Ijerftammenb.  panjer  fo* 
tpoljl,  als  auc^  Bibliotljefat  piadbus  Klemens  Braun  in  Botl^enbuci^ 
(l?97J  fanben  (Efemplare  bapon  in  ber  Becfe  Pon  alten  Büdnern  ein* 
geflebt. 

War  yemät  der  sölicher  geschrifft  tewtsche  bücher  kaufifen  wölt 
Nämlich  Sümam  Johannis,  die  auss  dem  heyligen  Decret  buch  ge- 
zogen ist.  Darinne  ist  begrilFen  Rechtliche  Ordnung  geystlicher 
und  weltlicher  Sachen: 

Item  mer  die  vier  vnd  zweinc5ig  guldin  harpffen  Dis  durch 
einen  hochgelerten  Doctor  Meyster  Hansen  Nider  auss  Collationib5 
patrü,  das  ist  auss  der  heyligen  altvätter  buch  ge30gen  seind. 

Item  ein  schön  buch  von  dem  grossen  Alexander,  mit  seinem  figufn. 
Item  die  syben  weisen  meyster  mit  xv  hybschen  beyspilen  aufs  den 
geschieh ten  der  Römeni. 

Item  von  widersten  schnöder  liebin,  als  das  Papa  Pius  geschriben  hat. 
Item  gute  moralia,  das  ist  ein  büchlin  von  guten  syten  Melibeus 
genant. 

Mer  ein  gut  buch  Belial  genant,  mit  seinen  figure  etc. 

Mer  ein  büchlin  Processus  Juris  genant,  das  weifst,  wie  man  sich 
in  ein  recht  schicken  sülle. 

Summa  3of?annis.  fjie  Ijcbl  ftdj  an  ber  Prologus,  bas  ift  bie  porreb 
bif  budjs,  genannt  Summa  3o^?<iüüis.  IDeldje  Summa  gesogen  ift 
aus  bem  I^eyl.  Defretbudj.  2Im  <£nbe:  ^ie  enbet  ftdj  Summa  3o‘ 
Ijannis,  bie  ge3ogen  ift  aus  bem  Ijeyligen  Defretbudj,  unb  pon  latein 
in  temtfe^  gemadjt,  burdj  einen  fjodjgelerten  man  bruber  Berdjtolb 
prebiger  orbens.  Unb  bie  Ijat  gebrueft  3<>I?annes  Bämler  2tm  ^rey* 
tag  por  2Uidjaelis  in  ber  feyferlicfjen  Stabt  Uugsburg.  Unno  MCCOC 
un  in  bem  LXXII  jare.  Darunter  lateinifcfj:  Explicit  Summa  Jo- 
hannis etc.  foho. 


— gapf,  <5.  n?.,  Jlujsburss  Snibrucfergcfdjidjte.  3(uj$bur^  1786—1791.  2 5be. 
♦ — ITle39cr,  Jlu^sbnr^s  ältere  Drucfbenfmale  unb  .Jormfttjncibcrarbciten  u.  f.  n>. 
Ztn^sbnrs  1890.  £er.  s".  81.  — patt3er,  ^Innalen  ber  älteren  beufft^eii  Sitteratur. 
ZTürnberj  unb  £eip3i9.  1788—1802.  2 Sänbe  nnb  gufäöe. 


‘ dby  Google 


572 


Tcrlaasfataloac  ^cntfcbcr  Sud)^rucfcr  rot  |500. 


Die  Pier  unö  5n>cinc5ig  guI6in  I^arpfen.  ^ie  Ijebt  ftdj  an  bas  aller- 
nüc5licf}eft  budj  genannt  bic  pier  unb  5tpeinc5tg  gulbin  Ijarpfen,  bie 
mit  pleis  aus  ber  Ijevligen  gefdjrifft  unb’  altnätter  budj  burdj  ein 
tjodjgelerten  Doctor,  pruber  Ijeinridjen  prcbiger  orbcns  3U  nurenberg 
rp.  ©ijne  ©rt  unb  foüo.  . 

fjienad}  polget  bie  tjiftori  pö  be  groffh  Jllepanb’  mie  bie  (Eufebio  be- 
fdfriben  fjat  5U  be  erften  Doctor  Ijartliebs  pö  mündje  porreb.  2tm 
€nbe:  ^ie  enbet  fictj  bie  ^istori  «Eufcbij  pon  be  ©roffe  l{ünig 
2(Ieranber  ills  bic  bes  Ijodjgelert  Poctor  3ol?ann  ^artlieb  5U  mün- 
d;en  burd;  lieb  bes  Purd^laud^tigen  jürften  unb  ^er^og  2Ilbredits 
Säliger  gebäd}tnu§  3”  Ifutfd)  tranffericrt  pn  befdjribe  Ijat  ©etrudt 
pnb  pollennbet  burdj  Sämler  3"  fcY'ferlidjen  ftat  2lug- 

fpurg  2Im  montag  nad}  Baptifte  2Inno  pr.  im  £ppiij.  folio. 

fjY’ftdri  pon  ben  (vbcn  tpe>*fen  mc>’ftern.  fjicrnadj  polgct  ein  gar 
fdjönc  cronid  un.  f^yftori  21uf  ben  gcfd)id}ten  ber  Hörner  3”  rpeldjer 
IjY’ftori  u.  cronid  man  pinbet  gar  pici  fdjöncr  un.  nü^Iidjer  ©pem- 
pel  bie  gar  luftlid;  un  fur5tpeylig  5U  l^ören  finnb.  Hm  ©nbe:  Hlfo 
Ijat  bie  tjyftori  Pon  ben  fyben  rocyfcn  meyftcrn  ein  enb.  Un  bie 
Ijat  gcbrudt  Sämler  in  ber  feyferlidjcn  ftat  Hugspurg  am 

montag  por  Iaurcnc3  Hnno  pp  LXXIII  jar.  folio. 

£)ienad;  polget  ein  föftlid^e  tpiftory  enen  Siluii  bes  poeten  gemad;t  in 
ber  fayferlidjen  ©an5ley  ber  barnad)  Sapft  pius  genannt  iparb.  Hm 
©nbe:  ©cbrudt  5U  Hugspurg  Cpptij.  (Unter  biefcm  Citcl  crfdjien 
bic  Sdjrift  pon  Hcncas  Sylpius : „de  remedio  amoris“  in  ber  lieber- 
fe^ung  pon  Hifolaus  U?ylc.) 

^ienadj  polget  ein  nücslidj  budjlin  UTalibeus  genannt,  barauß  ein  jung 
mcnfd?  im  fclber  tpol  rätlid?  fcyn  mag,  mie  er  ftdj  ipeißlidj  in  erber- 
feyt  pnb  guten  fytcn  Ijalten  fol.  Hm  ©nbe:  Pa3  Ijat  gctrudt  l)ans 
Sämler  3U  Hugspurg  Hnno  pp.  Ippiij.  4;®. 

Pas  budj  Sclial  genant,  pon  bes  gcridjts  orbnung  3U  einer  befunbem 
lerc  pnb  pnbertpcyfung  ber  menfdjen,  ein  nüßlidj  pnb  foftlidj  budj. 
Hm  ©nbe : Proceffus  jubiciarius  Selial  intitulatus  be  latino  in  pol- 
garem  ftilum  mirificc  translatus.  opus  inquam  egregium  commcn- 
banbumque  finitquc  fauftiffime  ^uem  cmis  ftguris  3ol?‘»'ncs  Sämler 
in  cefarea  prbe  Huguftenfi  felicitcr  atquc  bigniffimc  perfccit  Hnno 
bomini  pp.  Ippiij.  3”  Salentini. 

£)ie  ennbct  ftdj  ba3  budj  Sclial  genant,  pon  bes  gcric^ts  orbnung  ein 
Ijodj  grunbt  pnb  lobfam  merf  bas  Ijat  gebrudt  pnb  pollennbet  3®’ 
tjannes  Sämler  in  ber  feyferlidjcn  ftat  Hugspurg.  Hn  fant  Palen- 
tinstag  Hadj  pfti  gepurt  MCCCC  pnb  in  bem  Ippiij  jare.  folio. 


Digitized  by  Google 


rcriagsfatalolje  Scutf*cr  ^tid’Srucfer  por  1500. 


573 


ßicnacfj  polgct  ein  gar  nüc3lidj  budj  genani  pro5effus  jurts.  2tm 
€nbe:  2(ugspurg  im  Irrpj.  jarc.  4®.  (lüaljrfcfjcinlicfj  iff  eine 

früfjere  2(usgabe  gemeint.*) 

VII.  Klofter  St.  Ulridj  unb  2Ifra  in  2tugsburg. 

Dor  bunbert  3^>^ren  fanb  ber  Sibliotljefar  Denis  in  IDien  biefe 
2In5eige  bes  berühmten  augsburger  l^loftcrs  (I4"2 — t5I6?).  Sie  be* 
trifft  bie  2Infünbigung  pon  .Vincentii  Bellouacenfis : Speciili  Hi- 
torialis  libri  XXXI.  Tomi  III.  folio.”  ipelijes  H?erf  pon  bem 
Klofter  im  gebrueft  tpurbe.  ITTattaire  uns  biefe 

2Iti3eige  5uerft  mitgetljeilt*),  fte  fanb  ftcb,  n>ia  bie  meiften  berartigen 
Drucffacben,  in  einem  Sudjbecfel  aufgeflebt. 

Notnm  sit  omiübus.’  quod  in  monasterio  .sanctorum  Udalrici  et 
Afre  in  ciuitate  Angnstensi  iniprimitur  über  ille  folennis,  qui  dicitur 
Speculuin  hystoriale  Uincenty,  Cum  litera  inferiu.s  signata  (i.  e.  charac- 
tere,  quo  ipsa  Annunciatio)  Corrigiturque  diligentiffime  ex  quatuor 
pzeciofi.s  voluminibus  per  quatuor  bene  doctos  viros  Magistros  et 
Baccalario.s  in  artibus.  Et  volentibus  emere  5'endetur  in  competenti 
foro.  Incipitque  vt  fequitur.  Hoc  proba  duntaxat. 

Hun  folgt  ber  ilbbruef  bes  gan3cn  Prologs  in  genanntem  Spe- 
culum. 

VIII.  21nton  Sorg  in  2tugsburg.  1480 — 1490. 

Diefer  jiemlidj  umfangreiije  Derlagsfatalog  pon  nur  beutfdjen 
Büdjem  irirb  in  ber  Stabtbibliotljef  in  2Iugsburg  aufbetpafjrt.  €r 
ipirb  pon  bem  Bibliotljefar  <5.  C.  me5ger  mitgctbeilt,  bodj  nicht  näher 
befchrieben.  3'^?  luffe  benfelben  h>'-'>^  wortgetreu  folgen:**) 

IDäre  gemants  h'«  gute  teutfehe  Bücher  mit  biefer  gefchrift 
gebrueft  fauffen  wölte  bet  mag  ftch  fügen  in  bie  herbers  nis  pnben  an 
biefer  settel  pet5eichnet  ifl. 

3tem  ber  h^ibs««  leben  fumerteyl  pnb  tpinterteyl  mit  allen  feinen  figuren 
bas  ganc5  jar. 


*)  Denis,  Annalium  typographicorum  Mich.  Maittaire  Supplementum. 
Vol.  II  p.  786.  — ©npf,  Ttugsburgs  J?uc^^rucfc^l3efd;id;tc.  Jliiastur^  1786—91. 
: Ible.  4".  — Braun,  Notitia  historico-litteraria  de  libris  etc.  in  bibliotheca 
Monasterii  ad  SS.  Cdalricum  et  .\fram.  .Xugustae  Vindel.  1788  — 1789. 
2 vol.  4®. 

••)  llTesgcr,  Jlugsburjs  ältefteDtncficnfmale  uiib5°’^mfd?nfibetarbciten.  Jlugf  • 
bürg  1840.  £cr.  8®.  5.  7 nnb  8. 


Dl  by  Google 


5TH  Dcrlogsfataloje  bcutfd^er  Bud^inrncfer  »or  (500. 

3tem  bie  ccangeli  »nb  cpiftel  milfampt  ben  »iet  paffion  audj  bas 
gancs  jar. 

3tcm  ein  nüc5lidj  rec^tbudj  barinn  geiftliij  rnn  meltlid;  orbnung  be- 
griffen ift.  genannt  fuma  Johannis. 

3tem  feiferlidje  Iantre<i;t  mit  jrem  regifter. 

3tem  pon  bes  geridjts  orbnung  genannt  bet  Seltal. 

3tem  ein  gutes  formulari  barinn  begriffen  ftnb  aller  Ijanb  brief.  au* 
rettjorief  mit  frag  pnb  antrpurt  sugeben.  tittel  aller  ftanb.  fenbt- 
brief.  fmonima  pnn  colores  b3  alles  5um  brief  machen  bienent  ift. 

3tenr  bie  ypiiii  alten  Pon  ber  liebljabenben  feie. 

3tem  bas  leben  ber  Ijeyligen  alltpöter  wie  fy  jr  leben  in  bet  müfte 
per5ert  ^aben  mit  jren  figuren. 

3tem  ein  budj  b’  götlicfje  meifljeit.  genannt  b*  Seuffe  mit  feinem 
regifter  pnb  figuren. 

3tem  ein  feijöne  materi  pon  ben  fiben  tobfünben.  pnn  ben  fiben  tugen- 
ben  Ijietpiber  mit  figuren. 

3tcm  ein  auflegung  bes  ^eilige  Pater  nofter  pnn  bes  glauben 
auclj  ein  mitfofung  b’  gemiffenb  pnb  b’pemunfft  pon  bem  Ijeiligen 
facrament. 

3tem  pon  ber  finbtljeyt  pnfers  ljer5en  itjefu  crifti. 

3tem  ein  beictjtbüc^el  genannt  ber  fpiegel  bes  funbers. 

3tem  ein  Ijübfclj  bucij  pon  bem  concilio  bas  coftancs  gemefen  ift 

barinn  man  ben  ljuffen  perbrennt  l^at  tpas  l?em  geyfilicfj  pnb  roelt- 
liefj  pn  mit  mie’uil  perfonen  jettpeber  ba  gemefen  feinb.  I)u  pinbeft 
auef?  barinne  ire  tpappen  gemalt  nad;  orbnung. 

3tem  (Efopum  gar  fürcsroeilig  gelefen  mit  fein  figuren. 

3tcm  ©uibium  po  ber  liebe  5U  cnperben.  audj  bie  liebe  bartpiber  5U 
perfcfjmäljen. 

3tem  ipie  bie  ftatt  (Croya  erftört  warb  ein  fdjSn  lefen. 

3tcm  ein  furesmeilige  Ijyftori  5U  lefen  pon  ^eresoge  IDilljelmen  pon 
öfterreidj  mit  feinen  figuren. 

3tem  ein  rparljaffte  bemärte  tjyftori  mie  Ijercsog  gottfrib  bs  ^cilig  grab 
tpolt  geipinnen  burd;  ein  conrilium  bes  l^eiligen  pater  babft  Drbanus 
bes  anbem  mit  namen. 

3tem  ben  groffen  berümpten  lanbtpfarer  genannt  joljannes  be  mon* 
teuitla  mit  feinen  figuren. 

3tem  bas  Sudj  b’natur  bas  ba  fagt  Pon  bem  menfdjen.  pögeln. 
pifd?e.  tieren.  freutern.  cblen  geftein  in  b’gemein. 

3tem  fant  Srigiba  Offenbarung  pon  b’  gepurb  b’  tpelt. 

3tem  2ndufina  gar  fürcstpeilig  5U  lefen  mit  figuren. 


Digitized  by  Google 


Ptrlagsfataloge  ^cntfd;tr  Sudjbrucfer  por  (500. 


575 


3tem  pon  6cnt  groffen  ^lUefanber  tpie  6er  6te  ganc5c  well  in  5njelf 
jäten  pnter  ftdf  prac^t. 

3tem  6ie  jiben  weifen  meyfler.  genannt  gefta  romanoru. 

3tem  ein  gut  arcsney  büdjel  barinn  6er  menfdj  pil  pn6’  weift  mag 
werben  pon  6er  gefuntf^eyt  feines  leibes. 

3tem  pon  allen  aufgeprannten  waffem. 

3tem  ein  büc^Iin  genannt  Cucibarius. 

3tcm  pon  bem  mann  ZTTelibeo  pnb  feinet  ^auffrawen. 

3tem  fallenber  pon  ben  fij.  5aidjen.  audj  bic  pier  conplepion. 

3lem  ein  fc^Sner  paffto  mit  fein  figuten  b’  pier  ewangeliften.  pnn  au^ 
anbcr  lerer  bie  barüber  fc^reibenb. 

3tem  ein  wcinbüdjiin  wie  man  ben  machen  fol  fo  er  geproifen  ober 
5ä(^  worben  ift. 

3tem  ein  fdjön  lefen  pon  bet  ©rifel  mit  jren  figuren. 

3tem  ein  Ijäbfd;  büd^lin  po  einer  jungen  eblen  frauwen  genannt 
Sigifmunbe. 

3tem  ein  gut  betbüdjiin  pon  ben  ftben  lag5eilen  pnfers  lieben  fetten, 
aud}  bie  ftben  lag5eit  pon  pnfer  frawe  audj  pon  pil  Ijeiligen  pnb 
anbere  gute  gepete. 


Der  Ijeyligen  leben  bas  SummerteYl.  2lm  €nbe:  £|y^  enbet  fidj  bet 
l^eyligen  leben  bas  Summertefl.  Das  ^at  gebrucfet  pnnb  pollenbet 
2lnttjonis  Sorg  5U  2lugfpurg  am  JTlontag  nadj  Sannt  ©allen  tag 
anno  Domini  jy  3”  ^*>rt  o<^t  pnb  fibenc5igeften  jäte.  fl.  folio. 

Der  Ijefligen  leben  bes  IDinterteil.  2(m  ©nbe:  enbet  fidf  ber 

^eyligen  leben  bes  winterteil,  pnb  ift  getrucft  pnb  polenbet  worben 
am  monlage  nadj  ber  ^eyligen  btey  fünig  tag.  Hadj  Cljrifti  pnfers 
lieben  fjerten  gepurt.  tTaufenb  piertjunbert  pnnb  in  bem  fünff  unb 
ad}t5igften  iare.  folio. 

©pangclien  pnb  ©pifteln  burdf  bas  gari3e  3^^?*^-  ©nbe:  ©ebrucft 
3U  2tugfpurg  pon  ^ntt^on  Sorgen  am  Sampftag  pot  tC^ome  bes 
jw6lffpotten  2lnno  l<^78.  folio. 

In  nomine  Domini  Ijept  ftc^  an  bie  porreb  bif  büdf  genannt  Summa 
3oljannis,  welche  Summ  ber  würbig  patter  lessmeyfler  3ol?annes  pon 
5reybutg  prebiger  ©rbcns  5U  latcin  gemadjt  pnb  aus  bem  ^eiligen  De» 
cretbudj  gesogen  Ijat.  2tm  €nbe:  £jie  ennbet  fidj  Summa  3ol?annis, 
bie  gesogen  ift  aus  bem  Ijeyligen  Decretbudj,  pnb  pon  latein  in 
leutfdjc  gemadjt.  burdj  eynen  Ijodjgeleljrtcn  ZHann  Sruber  Serdftolb 
Prebiger  orbens.  pnnb  bye  Ijatt  gebrudt  2tntljonius  Sorg.  2Im 


Digilized  by  Google 


576 


Perla^sfatalo^e  icutfd>er  Sud^bruder  Dor  (500. 


fampfta^  por  fanl  ^orgentag.  3"  feyferlidjen  ftatt  2tugfpurg. 
2lnno  6ni  IHCCCC  pnn5  in  b«m  lyff-  j<ir.  folio. 

Das  £an^rcdJt  gebrucfl  unb  poUenbt  burdj  2Inton  Sorg,  ilugfpurg 
MCCCCLXix.  folio. 

^ic  Ijebt  fidj  an  ein  gut  nüc5lidj  bud»  pon  öcr  rcdjtlidjen  Ucbertpin* 
bung  (£Ijrifti  ipiber  Satfjan  bcn  dürften  ber  IjcIIe  pnb  bes  fünbcrs 
bctröftung,  2(m  <£nbe:  proceffus  jubiciarius  Belial  intitulatus  be 
latino  in  pulgarcm  flilum  mirifica  Iranflatus.  ©pus  in  guob  egregium 
commenbanbumque  finitque  fauftiffime  cum  ftguris  2tnfIjonius  Sorg 
in  cefarea  prbe  2fuguftenft  foeliciter  atque  bignifftme  perfedt.  2Inno 
bhi  Ifjjr  3”  iugilia  purficationis  2Tlarie.  ^ye  enbet  ftdj  bas  bucfj 
belial  genannt  pon  bes  geridjts  orbnung.  (Ein  Ijodj  grünbt  pnb 
lobfam  tperf  bas  Ijat  gebrucft  pnb  polennbt  2tntljonius  Sorg  in  ber 
feiferlidjen  ftat  Jtugfpurg  an  pnfer  fratpen  abent  3U  liec^tmef.  TXadtf 
djrifti  gepurt  MCCCC.  pnb  in  bem  Irfjp  jare.  folio. 

^ormulari  pnb  teutfcfj  retljorica  tpie  man  briefen  pnb  reben  foU.  2lm 
Enbe:  fjie  enbet  ftdj  ber  formulari  barinn  begriffen  feinb  aller» 
Ijanb  brief  pnb  tjüpfdj  reb  5U  fijreyben  reben  pnb  briefen.  ©etrueft 
pnb  polenbet  in  ber  feiferlidjen  ftat  2fugfpurg  pon  2tntI;onio  Sorg 
am  montag  nadj  fant  pljilipp  pnb  fjeiligen  jtpölf» 

poten:  bo  man  salt  nadj  ber  gepurt  E^rifti  MCCCC  pnb  in  bem 
Crryyj.  folio. 

Die  Pier  pnb  jipeinsig  alten  ober  gulbin  Eron  gefe^et  pon  Bruber 
©ten  pon  paffaipen.  2(m  Enbe:  £jie  enbet  ftcfj  bas  buc^  genannt 
bie  Pier  pnb  5ipein3ig  alten  gebrucft  pnb  PoUenbet  in  bet  feyfer» 
lidjen  ftatt  2fugfpurg  pon  2(ntljonio  Sorgen  an  fant  (£alipftentag 
bo  man  3alt  nadj  djrifti  pnfers  üben  tjerm  gepurt  in  bem  ^85 
jare.  folio. 

Ceben  ber  2fltpäter.  21m  Enbe:  ^ie  enbet  ftdj  bas  budj  ber  Ijeiligen 
altpäter  mit  feinen  beyfpilen.  bas  5U  latein  genannt  ift  pitas  patrum. 
©etrueft  pnb  pollenbet  in  ber  feyferlidjen  ftat  Jlugfpurg  pon  2In» 
tljonio  Sorg  am  mitoodjen  rot  BTic^aelis  bes  jars  bo  man  jalt 
nadj  crifti  gepurt  BTcccc  pnb  in  bem  LXXXII  jare.  folio. 

Das  Budj  bas  ba  Ijeigt  ber  feuge.  21m  Enbe : gebruefet  pnb  pollenbet 
ift  bic5  budj  — (ba^  gleidj  noc^  beffets  ben  latein  nit  funb  ift  fein 
leben  5e  beffem,  genannt  bet  Seuffe)  pon  21nt^onio  fotg,  in  ber 
feyferlidjen  ftat  21ugfpurg  an  bem  nädjften  freitag  por  fant  3örgentag 
bo  man  salt  nadj  crifti  gepurt,  taufent  uier^unbert  3ipai  unb  adjtsig 
jar.  folio. 


Digitized  by  Google 


Tcrlagsfatalogc  bcutfctcr  Su£f;&rucftr  ror  ^500. 


577 


ßtciiacb  poI^ct  ein  fdjönc  matcri  püh  6cn  Sibon  tobfünbon  piib  pon 
bcu  Syben  liK3onbon  bartpiber  nadj  au^ipcyfung  ber  figuren  Ijcrnad) 
polgcnbc  2lIfo  ift  biefe  matcri  burdj  einen  Ijodjgelarten  man  sufamen 
gefec5ct  piib  geprebiget  tporben.  2Im  (£nbe:  ©etrueft  pnb  polcnnbt 
ju  2tugfpurg  pon  23ämler  an  fanl  ©ttmars  abent  2inno  y 

im  Irriiij  jare.  folio.  (<£inen  anbern  Druef  fanb  iij  nicfjl,  cs  mit§ 
baber  biefer  Druef  pon  3oljannes  23ämler  auefj  pon  2inton  Sorg 
ausgefübrt  iporbcn  fein.)* 

2luijlegung  bcs  Pater  unfers.  ^ye  fjebt  ftcfj  an  gar  ein  gutter  pnb 
loblidjer  pater  noftcr  mit  ber  glog.  ober  mit  ber  2(u§Iegung.  2tm 
<£nbe:  ©ebrueft  in  ber  feiferlid)en  ftat  augfpnrg  pon  2(ntl}onio 
Sorg  pollenbet  an  fant  Piriebs  abent  bo  man  jalt  MCCCCLXXXii.  4". 
Pon.  ber.  fintl)eit.  pnfers.  bern.  iljefu,  crifti.  genannt,  pit.  crifti.  2lm 
©nbe:  Di^  büeblin  ron  ber  fintljait  pnnb  bem  leiben  pnfers  Ijerren 
3befu  crifti  audi  pon  bem  leben  DTarie  feiner  lieben  muter.  mit 
fampt  ber  legcnb  pon  ben  Ijeyligen  brey  fünigen.  fjat  getrueft  2(n> 
tbonius  forg  buvgcr  C5U  ilugfpurg  pnb  batt  bcs  geenbet  an  montag 
por  fallt  margaretljen  tag  bes  jars  bo  man  jalt  pon  (Sljrifti  gebürt 
taufent  rier  Ijunbert  pnb  eins  pnb  neunejig  jare.  fl.  folio. 
Peiditbüdilein.  2(m  ©nbc:  Di^  Püdjlein  ift  pollenbet  morben  nadj 
Ibrifti  gebürt.  MCCCCLXXXlll  jar.  4"-* 

Das  (Soncilium  511  ^^oftenj.  2fm  ©nbe:  ftie  enbet  ftcb  bas  Concilium 
bueb  gefdieljen  511  ionftencj , barinn  man  pinbet  roie  bie  fjerren 
gayftlicb  unb  ipcltlicb  eingeritten  feinb  pnb  mit  ipic  pil  perfonen. 
2fucb  ibr  IPappen  gemalet  unb  vpie  fte  abgefebiben  feynb.  21udj 
bie  facben  bie  barinn  gefdjeben  feynb  l?üpfcb  unb  geredit.  ©ebrueft 
unb  polenbt  in  ber  Ifciferlidjen  ftat  2lugfpurg  Pon  2tntboni  Sorg 
am  affter  montag  nach  ©giby  bo  man  jalt  nach  (Sbrifti  gepurt 
MCCCC  unb  in  bem  LXXXIIl  3^'^’^-  folio- 
©fops  £eben  unb  fabeln.  2tm  ©nbe;  ©fopus  ber  b'^djberümbt 
fabeltiditer  mit  etlicben  jugelegten  fabeln  2\imicii  pnb  2lpiani,  pnb 
ber  biftori  figismunbe  ber  toditer  bes  fürften  tTancrebi  pnb  bes 
jünglinges  ©mifgarbi  ennbet  ftcb  ©ebrueft  pnb  pollenbet  in 

ber  boebtpirbigen  rr.b  feiferlicben  ftat  2tugfpurg  Pon  2tntljonio  Sorg 
am  montag  naefj  2fgattje  bo  man  jalt  nach  ©brifti  gebürt  MCCCG 
pnb  in  bem  LXXXIIl  3nr.  folio. 

©pib  pon  ber  £iebe.  liie  I)ebt  ftdj  an  bas  budj  ©pibii  pon  ber  Ciebe 
ju  ermerben  r.  2fm  ©nbe:  ©ebrueft  pnb  rollenbct  in  ber  feiferlicben 
ftatt  2fugfpurg  pon  2Intboni  Sorg  am  mitmodjen  Por  Simonis  pnb 
3ube.  2fnno  Domini  MCCCCLrrriiij.  folio. 

JDcutfehe  33ud'Wn&leT»2Jf4^entie.  I.  57 


Digiii.  rd  by  Google 


578  Terlagsfatalogc  bent|d;er  öu<bi>rurfcr  ror  (500. 

(Eine  fdjönc  ^iftoric  tric  Iroja  6ic  foftlicfj  Statt  erftöret  u>arb.  2tuyS’ 
bürg,  folio.* 

(Ein  feböne  rnb  fiirc5tt)ciligc  IjYftori  5clcfen  ron  fjerejog  Ccupolb  rnb 
feinem  Sun  IPilf^elm  pon  ©efterreiefj  ipie  bie  jr  leben  poUenbet  haben 
r.  bas  buef}  bes  ebicn  Kitters  pnb  Canbpfarers  ITIardjo  Polo  rr. 
(ßebrurft  burd)  Knton  Sorg  5U  2tiigfpurg.  i^7\.  folio. 

lfreu3fafjrt  nadj  bem  tj.  £anb  pon  bcffelben  Belage 
rung  pnb  €innaEjm  burdj  ©ottfrieb  pon  Bouillon.  Augspurg 
f482.  folio. 

Bas  budj  bes  Kitters  Pon  Blontepüla.  Km  (Enbe:  jdj 

pon  BTontepilla  für  ans  Pon  einem  £anb  über  mör  r.  Bas  buA 
fjat  gebrueft  pnb  polennbet  Kntljoni  Sorg  3U  Kugfpurg  an  ber  mit- 
modjen  por  fant  maria  2TIagbaIene  tag  MCCCCLXXXI  jare.  folio. 

Buefj  ber  2Tatur.  fjienadj  polget  bas  bud}  ber  Hatur.  Bes  innljallct. 
ben  erften  pon  eYgenfdjafft  pnb  icatur  bes  menfdjen,  barnad) 
Pon  ber  Hatur  pnnb  eYgenfdjafft  bes  fjimels  ber  tier  bes  gcflügels. 
ber  freuter.  bes  ftein.  pnb  pon  pU  anberen  natürlidjen  Bingen,  pnb 
an  biefem  budj  Ijatt  ein  Ijodjgeleljrter  2Han  beY  fünff5eljn  jaren 
colligiret  pnb  gearbeYt  pnb  Ijat  für  fidj  genommen  bie  Ijernadj  be- 
nannten götlidj  pnb  natürlidj  lerer  poeten  pnnb  anber  betpürt  bo: 
tores  ber  arc5neY.  KIs  Kuguftinum.  Kmbroftum.  Kriftotilom. 
Bafiliiim.  ^fiborum.  plinium.  ©alinnum.  Kuicenunum  r pnb  ril 
anber  meYfter  pnb  lerer.  Ku§  ben  pnb  anberen  Ijat  er  bie3  nadjge- 
fdjriben  budj  allentfjalben  gefamen  gelefen  pnb  aufge3ogen.  IBcIidics 
budj  meYfter  (Eunrat  Pon  IHegenberg  pon  latein  in  teutfdj  trans- 
ferieret pnb  gefdjriben  tjat  pnb  ift  gar  ein  nüc3lidje  furc5ujeilige  materi 
barinnen  ein  menfdj  pil  felc5famer  fadjen  pnberriebt  mag 

iperben.  Km  ©nbc:  ^ie  enbet  ftdj  bas  budj  ber  natur  bas  gebrudt 
pnb  polenbet  Ijat  Kntljoni  Sorg  in  ber  feYferlidjen  ftatt  Kugfpurg 
am  mitipodjen  nädjft  . . . . ba  man  salt  nadj  crifti  gepurt  BTcccc- 
Irrrij.  jar.  fl.  folio. 

Bas  budj  ber  Ijimelifdjen  offenbarnug  fant  Brigitten  tpie  es  y<;^  ^er 
roelt  ergen  fol.  Km  ©nbe:  l^ie  fjat  ein  ennb  big  budjiin  genannt 
bie  burbe  ber  melt.  ©ctrudt  5U  Kugsburg.  4".* 

^iftorie  ber  ilTelufma.  Bas  abenteuerlidj  budj  beipeYfet  rns  ron 
einer  framen  genanbt  iTlelufina  bie  bo  ein  merfaYin  pnb  barju  ein 
geborne  fünigin  rr.  ©ebrueft  pnb  PoUenbet  in  Kugfpurg.  1474. 
folio.* 

fjiftorie  pon  Kleranber  bem  ©ro§en.  f^ienadj  polget  bie  lj>’ftorie  pon 
bem  groffen  Kleranber  bem  ©rogen  tPie  bie  ©ufebius  befdjribcn 


Digilized  by  Googlo 


PeTla^sfatalo^e  ^eutf(fcer  Suc^brucfer  cor  ^'>oo. 


579 


Ijal  5U  6en  erften  Doctor  f)artlicb  pon  müncijcn  porrcb.  2tm  £nbe: 
£}\e  ennbet  ftdj  bie  ^iftori  €ufcbii  pon  bcm  grogcn  ^{ünig  Jticranbcr. 
2Us  bie  bet  ^odjgeleljd  boctor  3of?onn  J^atllieb  5U  münc^en  burdj  lieb 
bes  burdjleudjtigen  fürften  y.  fjersog  2tlbredjis  feliget  gebdcbtnug  in 
leutfdj  transferirct  pnb  befdjriben  Ijat  gebrucft  pnb  polennbet  bur^ 
2tntljom  Sorgen  in  bet  feyferlidjen  ftat  2lugfpurg  2im  montag  por 
Urbani  2tnno  p 3m  Crtpüj.  folio. 

Das  budj  bet  fteben  roeifen  ZTTciftet.  Jjienadj  polget  ein  gar  fcfjöne 
(Cljronif  pnb  ^iftorie  aug  ben  gefdjid^ten  bet  Xömer.  3”  mcUidjer 
IjYftorie  pnb  (Djronif  man  finbet  gar  uil  fdjöner  pnnb  nüc5liijer 
ercmpel  bie  gar  luftig  unb  furjtpcilig  5U  Ijören  ftnb.  2Im  €nbe: 
2llfo  Ijal  bie  Ijiftori  pon  ben  fyben  tpeifen  meiftern  ein  enb  pnb  bie 
Ijat  getrucft  2Intf}onius  Sorg  jn  ber  feyferlidfcn  ftat  2iugfpurg.  2fm 
Donncrftag  nadj  täuffcrs  tag  2Inno  p Ipppüj.  folio. 

(Ein  arcsneybudj  pon  allen  geprüften  ber  menfdjen  n>ie  man  ben  fjelffen 
fol  5u  irer  gefunbtjeyt  unb  fterfe.  2tm  <£nbe:  Das  arc5neYbudj  Ijat 
getrucft  pnb  poUenbet  «tntljonius  forg  in  ber  feYferlicfjen  ftat  2tug» 
fpurg  am  montag  nacfj  (Erafmi  ba  man  5alt  pon  ber  gebürt  crifti 
MCCCC  pnb  in  bem  LXXX^^II.  jar.  gr.  8®. 

iriidjael  Sdjricf  boctoris  ber  2lr5neY  per5eYcbnuf  ber  ausgebrannten 
IDafer  in  ipcldjer  2Haas  man  fte  5U  ben  gliebem  nu5en  pnb 
braudjen  foU.  2Im  (Enbe:  (Sebrucft  pnb  polennbet  in  ber  feYferlicljen 
ftat  Ztugfburg  pon  Zfntljonius  Sorg  an  bem  nücfjften  Dornftag  nadj 
llicoIoY  bo  man  5alt  nacfj  djrifti  gepurt  MCCCC  pnb  in  bem  LXXXIII 
jare.  folio. 

Cucibatius  tcutfdj.  2tm  (Enbe:  (Sebrucft  pnb  pollenbet  in  ber  feiferlicfjen 
ftat  2fugfpurg  pon  2fntljon  Sorg  an  fambftag  nacfj  bef  tjeYÜgen 
cretPC5  erfinbung.  3’^  iFFFij 

Das  bucfj  JHelibeus  genannt.  2tm  (Enbe;  (Ein  enbe  fjat  bas  bucf;  p. 
gebrucft  pnb  polenbet  pon  2Intljoni  Sorg  5U  2tugfpurg  p.  2tnuo  p. 
LXXX.  4® 

Ceutfcfjer  Kalenber.  (Es  fpricfjt  ber  IHeYfter  2flmanafor  baf  man  fülle 
in  bem  (Senner  guten  roeYn  nücfjtern  trünfen  mit  £jol5ftidjen  2 pon 
ben  5ipelff  seidjen  bes  geftimes  pnb  irer  frafft  5.  pon  ben  pier  lüffin 
in  bem  jar.  2tm  (Enbe;  gebrucft  3U  itugfpurg  1485.  4".* 

f)icnadj  polget  ein  löblidjer  Paffton  nac^  bcm  tept  ber  Pier  €pange= 
liften.  2fm  (Enbe:  (Sebrucft  pnb  polenbet  ift  bicfer  löblicij  Pafio  in 
ber  fcYferlidjen  ftat  21ugfpurg  Pon  2Intljonio  Sorg  am  famftag  necfjft 
nad}  ®tl?mari,  bo  man  3älet  nadj  cfjrifti  gebürt  taufenb  pierijunbcrt 
acfjfig  jar.  4®.  2Tlit  ^igurcn. 

37* 


Digitized  by  Google 


580 


rcrlaijsfdtdloge  >cutfd)cr  Sn^f)^^n(^cr  ror  \500. 


2tmoIbi  öc  nopa  rille  Iraftat  pon  bereytung  rnnb  brauebung  6er 
iDctn  5U  gcfuntljcyt  6er  IHenfcben.  (Seörueft  pn6  pollenbet  Pon 
Jlntljomo  Sorg  5U  2tugfpurg  am  Pornftag  näcbft  nach  pnfer  ^ratpen 
empfaljung  enno  bni  MCCCCLXXXIII.  lolio. 

Pon  ber  (ßrifel.  So  idj  aber  Pon  ftetifait  unb  getreutper  gemaljel- 
fefjafft,  fo  manger  frautpen  gcfdjriben  Ijabe,  unnb  ron  feiner  grögern 
über  bie  grifel  pon  b.  francifeus  petrareba  febreibet.  ©Ijne  ©rtunb 
3afjr.  ^olio.  IlTit  f^olsfcfjnitten .*) 
f)ye  nach  polget  gar  ein  fcljöne  tjyftory  pö  einer  eblen  jungen  fraroen 
Sigifmunb  genanntt.  Pie  eines  fürften  todjter  Cancrebus  Pon  Salep 
nia  genanntt.  geipefen  ift.  Pnb  Pon  irem  liebtjaber  <5tpyfgarbo 
genannt  gar  furcjtpeylig  jelefen  alfo  anfabenb.  2(m  <£nbe;  fjye 
ennbet  ftcb  bife  Ijübfdje  pnb  abenttetperlicbe  byftorien  ron  einer  eblen 
jungen  fratren  u.  f.  tP.  (Sebrueft  ptinb  PoUenbet  51t  2tugfpurg.  3" 
ber  PTitmoefjen  nadj  fant  Plaria  nuigbalena  tag.  anno  Pomini. 
.MCCCC  pnnb  barnacb  in  bem  Crrrij.  jarc  r.  folio. 

Pas  buefj  genannt  bie  X^immelsftraffe.  2lm  >£nbe;  £>ie  enbet  ftcb  bas 
loblid)  buch  genannt  bie  bimmelsftraf e,  gebrueft  Pnb  pollenbet  in  ber 
feyferlidjen  ftatt  Jlugfpurg  Pon  Ilntbonio  forg  an  fant  3'3b‘i”»'-'5 
Jlbent  bes  taufers,  bo  man  5alt  naefj  djrifti  Csepurt  MCCCC  pnb  in 
LXXXIIII.  3are.  fl.  folio. 

IX.  (ßüntber  Rainer  in  2Iugsburg.  1480 — 1491. 

I'ladjfteljenber  Perlagsfatalog  befanb  ftcb  im  Peftte  bes  befannten 
Pibliograpljen  unb  Pibliopljilen  Dr.  ®eorg  Ivlog  5U  ^ranffurt  am 
PTain.  Pas  ^oHoblatt  ift  ron  ftarfem  Papier  unb  bat  56  5>^ilen  mit 
gotbifdjen  Puebftaben.  IPoI^in  bas  ©riginal  gefommen,  Ijabe  icfj  nicht 
ausfinbig  macben  fönnen,  icb  habe  bas  Perjciiinig  nadj  einem  in 
meinem  Seftfi  befinblicben  ^ac^ftmile  mitgetbeilt.  Pureb  bie  Piebtig* 
ftellung  ber  Citel  ber  ein5elnen  Pücber  batte  icb  (Selegenljeit  ben  ITacb» 
meis  511  führen,  bag  mehrere  Pruefmerfe.  irelcbe  ftcb  nicht  mit  Sieber» 
beit  als  (Erjeugniffe  ber  preffen  ron  (Süntber  Rainer  in  Pugsburg 
nacbmeifen  Helgen,  boefj  ron  jenem  gebrueft  fein  muffen,  ba  er  biefelben 
in  biefem  Hataloge  auffübrt.*)  £s  befinben  ftcb  auch  riele  Pruefmerfe 
barunter,  bie  ßagler**)  bem  lllmer  Pruefer  Sufdtreibt, 

aber  nidjt  ron  bemfelben,  fonbern  ron  (ßüntber  Pugsburg 

gebrueft  fmb. 

•)  ntejget,  (5.  <£.,  Jtnashitrgs  älteftc  I>nicfI>ciiFmalc  ^prmfd;^ci^crürbcitCIl. 
Hiujsl'itrj}  18^0.  — äctpf,  ö-  H-’-,  JJiutsl'iiri}«  J?ud5brnrfcrrtcfdM*te.  Ilmtsburoi 
t:86— 179(.  2 CEHc.  4'\ 

*•)  Babler,  l?iid'iinirfccgcftbitbtc  lUms.  Ulm  t840.  Folio. 


Digitized  by  Google 


Dtrliiijsfatalogc  bcu»fd)ct  Bud;brucfer  ror  1500.  58  ^ 

( Volentes  libri  sparare  infraferiptos  libros  fünia  cü  diligetia  coerectos 
ac  bene  stinuatos  ad  hofpiciü  fefe  recipiät  infrafcriptü. 
Pantheologiä  hoc  eft  totam  theologiä.  quä  a pan  qd'  eil  to  = . . 
Speculum  hüane  faluacüis.  als  beate  v’gini.s.  cum  imaginü  picturis 
ad  id  fpectätibs.  latina  t teutonica  lingua  impreflum. 

Historiä  laniparticä  als  legendas  fetoq  in  latia  t teutonica  lingua 
imprefla  cü  eorü  figuris.  Q Vocabulariü  cü  theutonico  vnicuiqs 
termio  appropriato.  Q Petrum  smelloris  in  hilloria  fcolaftica. 
( Pollillam  fuper  ept’as  et  euangelia  de  tpe  et  de  luctis  per  cir- 
culum  anni  fcd’m  fenlüm  Iralem.  collecta  ex  poftiUis  Nicolai  de 
LjTa  Nicolai  de  Gorra.  Vincecij.  et  Thome  de  Aqno.  ( Egidium 
Romanü  de  regimie  p’ncipü. 

( Subfcripti  tractatuli  stinenf 
in  vno  volumine. 

( Hieronims  de  viris  illullribs  cü  tabula  capittoq  in  principio  cuiul- 
libet  ilibri  defignata  ( Hieronira  S de  eflentia  diuinitatis 

( Thomas  de  aqno  de  articlis  fidei  et  eccie  facramentis.  (_  Augustin  S 
de  quantitate  anie  ( Augullin  S in  foliloqo  Q Speculum  pctorum 
( De  Imitatione  ypi  qtuae  libri  partiales  cum  tabla  capitl'oq  (_  De 
erroribs  iudeoq  ex  talmut, 

( Ite  veritates  p pbracöe  articloqlpi  ( Donats  miftics  liomini  in 
fuipius  cognitione  vtiliflims  ( Tractatü  de  arte  moriendi. 

( Ißdoris  iuioris  Hifpalenlis  epi  ethiologiaq  libros  nüo.  yr.  in  bappiro 
t pergameno  imprelTos.  Q Eundem  de  refponßöe  md’e  ».  allroq 
ordiatöe  cü  fuis  figuris  ( Quidiq  in  vtrifq  opibs  fcj  arte  et  re- 
medio  amoris. 

Q In  teutsch. 

Q Ein  nut5lich  buch  d’  epillelen  vnd  ewägelien  mit  den  figure  alltag 
durch  d5  ganc5  iar  mit  den  funtag  glofsen,  vnd  die  vier  pallion 
in  8 karwochen.  Vnd  darnach  von  jedem  heilige  in  funderheit 
Auch  von  vil  mefTen  Keiferliche  lantrecht  die  vö  den  keifem  gemeine 
landen  gefac3t  feind  Q Ein  epülel  getjoge  auf5  francifco  petrarcha.  vn 
t5e  teutfch  gemacht  von  einer  tugentreichen  frauwe  Grifel  geheiffen. 
([  Item  ein  tractat  doctor  Bartholome  mettlingers  wie  man  kind  fo 
fie  vnder  Ghen  iaren  feind  vor  liech  tagen  (?)  vnd  in  gefimtheit 
behalten  fol  ic. 


Roderici  Zamorensi  speculum  vitae  humanae;  Ad  sanctiflimum  & bea- 
tiffmium  douünum  dominmn.  Paulum  fecundum  pontificem  maximum. 


Digitized  by  Google 


582 


Dcriagsfataloge  ^entfdJcr  Budjörucfcr  ror  1500. 


über  incipit  dictus  fpeculum  vite  humane.  Quia  in  eo  cuncti  mor- 
tales  in  quovis  fuerint  statu  vel  officio  fpirituaü  aut  temporali 
fpeculabimtur  ejus  artis  & vite  profpera  & adverfa:  ac  recte  vivendi 
docmnenta:  editus  a Rodarico  Zamorensi  & poftea  calagaritauo 
hifpano  ejusdem  fanctitatis  in  Cailro  fuo  fanct  Angeli  Caftellano. 
i£nbc:  Finit  über  dictus  fpeculiuu  vite  humane  quia  in  eo  & cefarea 
potellas.  atque  regalis  dignitas.  bubalcorum  etiam  genus  fibi  fpe- 
culatur  faluberrima  fimiliter  fpirituahs  que  vite  viros  fecum  advehens. 
papam  fcihcet  Cardinales  arcieplfcopos.  clericos  & ceteros  ecclefie 
miniftros:  rectam  & bis  fpeculandi  praefcribendo  nomiam.  a Ginthero 
Zainer  ex  Reutlingen  civi  progenito.  urbe  autem  commanenti  Augu- 
fteuli:  arte  imprefforia  in  medium  feliciter  deditus:  Anno  a partu 
Virginis  falutifero  Milefimo  quadringeatefimo  feptuagefimo  primo: 
ydus  vero  Januarias  tercia.  folio. 

Panthologia  Reyneri  de  Pifis  ord.  Praedicatonim.  2tm  €nbc:  Ab 
anno  dominicae  incamationis  Milleßmo  quadringentefimo  feptuagefimo 
qucrto  pro  cujus  confumatione  altiffime  trinitati  fimpliciffimeque 
deitati  elevatis  manibus  flexisque  poplitibus  corde  profundiffime 
humilitatis  inclinato  gratias  refero  Amen,  folio.* 

Jacobus  de  Voragine;  Legenda  sanctorum  que  Lombardica  nominatur 
historia.  Sine  Loco  1483.  folio.* 

Vocabularium  latino-gerraanicum  in  certos  articulos  dillributum.  21m 
<£nbc:  Laus  deo  pax  vivis  recjuies  etema  fepultis.  Sbie  Loco  & 
Anno,  foho.* 

Petri  Comeftoris  hifstoria  fcholastica.  21m  €nbc:  finit  historia  que 
& vulgato  vocabulo  fcolaftica  a petro  Comeftoris  edita,  per  Gin- 
therum  vero  Zainer  htteris  aeneis  imprefla.  Anno  a partu  virginis 
falutifero  Millefimo  quadringentefimo  feptuagesirao  tertio.  foho. 

Gwilerini  Poftilla  feu  expofitioues  facrorimi  evangehorum  ac  epiilo- 
lanmi  de  tempore;  diebus  dominicis  & fanctis  etiam  fuper  couiune 
Apollolorum  Martirum  Confeflbrmu  Virginum  & pro  defunctis.  21m 
(£nbe:  Explicit  polliUa  fuper  euangelia  dominicalia  & de  fanctis. 
fecundum  fenfum  litteralem  coUecta.  Anno  domini  MCCCCXXXjl 
expoftillis  & ex  fermonibus  illorum  facre  pagine  doctorum  fcihcet  ex 
poftilla  Nicolai  de  lyra  fuper  quatuor  evangeliftas.  Et  ex  poftilla 
Nicolai  de  Gorra  fuper  quatuor  evangeliftas.  Et  ex  poftilla  fancti 
Thome  de  aquino  fuper  iohannem.  Et  ex  fermonibus  wilhelnii 
lugdunenfis  de  tempore.  Et  ex  fermonibus  Jacobi  ianuenfis  de 
tempore.  Et  ex  ahis  quorum  tituli  infra  continentur  de  modo 
legendi  doctorum  titulos  cum  fubiunctione  poft  quodlibet  dominicale 


Digitized  by  Google 


Terlagsfafalo^c  &catf(f;cr  Sitdj&rucfct  ror  1500. 


583 


eiiangelium,  quoriuulam  notabiliuui  ad  majorem  euangelii  declara- 
tionem  concernentium.  extractonim  ex  1‘ennonibuu  eximii  doctori» 
hugonis  de  prato  de  tempore.  Et  fi  quid  in  prelenti  poftilla  minus 
bene  pol'ui.  in  hoc  me  correctioni  fancte  matris  ecclefie.  Et  cuilibet 
caritatiuo  correctori  fubicio  ac  ad  emendam  offero.  (1471.)  folio. 

Egidii  Romani  libri  tres  de  regimine  principum.  21m  <£ti6c:  Egidii 
Romani  libri  Xumero  tres  de  regimine  principum.  Arte  quidem 
impreflbria  exarati  finiunt  feliciter.  Anno  a partu  virginis  l'alutifero 
Millefimo  quadringeutefimo  .septuagesimo  tertio.  Vicefima  leptima 
menfis  Junii.  foUo. 

1 . S.  Hieronymus  de  viris  illullribus.  21nfang ; Beati  hieronymi  presby- 
teri  prologus  in  librum  de  viris  illullribus.  Sine  Loco  et  Anno,  folio. 

2.  S.  Hieronymus  de  eflentia  divinitatis.  21nfan3:  Incipit  über  beati 
Hieronymi  de  effencia  diuinitatis.  Sine  Loco  et  Anno,  folio. 

3.  Thomas  de  aquino  de  articulis  fidei  & ecclefiae  facramentis.  21n> 
fang:  Incipit  fumma  edita  a fratre  thoma  de  aquino  de  articulis 
fidei  & ecclefie  facramentis.  folio. 

4.  .\uguftinus  de  quantitate  animae.  21nfang : Aurelii  Augullini 
hiponenfis  epifcopi  über  de  anime  quantitate  incipit  feliciter.  21m 
£nöc:  Explicit  über  Aurelii  Augullini  de  anime  quantitate.  folio. 

5.  Augullinus  de  Soliloquio.  21nfang:  Aurelii  Augullini  epifcopi 
ipponenfis  incipit  foliloquium  über  primus  feüciter.  folio. 

C.  Item  fpeculum  peccatoris.  2lnfang;  Incipit  fpeculum  peccatoris. 
21m  <£nbc;  Amen,  folio. 

7.  Quatuor  libri  perciales  de  imitatione  Chrilli  cum  tabula  capitulorum 
in  fine  cujusübet  libri.  21m  £nbc:  Viri  egregii  Thome  montis 
fancte  agnetis  in  Trajecto  regularis  canonici  übri  de  chrilli  imita- 
tione numero  quatuor  finiunt  feüciter  per  Gintherum  Zainer  ex 
Reutlingen  progenitum  üteris  impreffi  ahenis.  folio. 

8.  Item  errores  judaeorum  ex  talmud.  2Infan9:  Incipiunt  errores 
Judeorum  extracti  ex  Talmut.  Et  quid  fit  Talmud,  folio. 

9.  Item  veritates  pro  probatione  articulorum  Christi.  21nfan9:  Inci- 
piunt probationes  novi  tellainenti  ex  veteri  teftamento  per  quas 
dicta  talmut  improbantur  & dicitur  über  contra  errores  Judeorum. 
21m  (£nbe:  Expüciunt  probaciones  novi  tellamenti  ex  veteri  tefta- 
mento.  folio. 

10.  Donatus  arte  granmiaticus  homini  in  fui  ipfius  cognicionem  per 
allegoriam  confectus  utiüffimus.  21nfang:  Donatus  arte  grammaticus 
homini  in  sui  ipfius  cognitionem  per  allegoriam  traductus  incipit 
feüciter.  folio. 


Digitized  by  Google 


SS'i^  Derlajsfatdlo^c  &«utfd;cr  23ud;brucfcr  ror  (500. 

11.  Preciofiirimus  Über  de  arte  moriendi.  Zlnfan^:  Tabula  difpofitorii 
artis  moriendi.  21m  <£nbc;  nifi  certitudo  fufficiens  eilet,  folio. 

(l?orfl«l?cn6e  elf  Iractatc  bilben  einen  Sanb,  mürben  aber  audj  ein5eln 

perfauft.) 

Ifidori  Juniori.s  Hifpalenfis.  Epifcoj)i  über  Etiniologiarum  ad  Brau- 
lionem  cefar  Auguftanum  Epilcopum  feriptus.  2Im  €nbe:  Ifidori 
junioris  hifpalenfis  ej)ilcopi.  Etiiuologiarum  libri  nuiuero  viginti. 
finiunt  feliciter.  Per  Ginthenim  Zainer  ex  Reutlingen  progenitum. 
literis  impreffi  ahenis.  Anno  ab  incarnatione  domini.  i\Iillefinio 
quadringentefirao  feptuagefinio  fecundo.  Decima  nona  die  Menfis 
novembris.  folio. 

Ifidori  juniori.s  hiTpaleiifis  epifcopi  prologus  in  libriuu  de  refponfione 
niundi  & allromm  ordinatione  ad  Sefibutum  regem  incipit  teliciter. 
21m  €nbe:  Deo  gratias  Liber  Sancti  Yfidori  epifcopi  de  refponfione 
mundi  & aftrorum  ordinatione  finit  feliciter  per  Ginthenim  Zainer 
de  reutlingen.  Civem  Augufteufem.  Anno  dni.  MCCCCLXXII. 
Menfis  decembris.  Die  feptima.  folio. 

Publii  Ovidii  NalTonis  fulmonenfis  de  arte  amandi  libri  III  & de  re- 
medio  amoris.  2Im  £nbc : Liber  Publii  NalTonis  Ovidii  de  remedio 
amoris  feliciter  explicit.  Impreffus  in  Augulla  per  Ginthemm 
Zainer  ex  Reutlingen  progenitum  Anno  domini  MCCCCLXXI.  XV. 
Kal.  februarii.  folio. 

^tenad)  polgent  bic  Ijcvligeii  teutfdjcn  (Emangcli  pnb  <£piftel  mit  fampt 
ben  Pier  Paffion.  21ud;  all  lection  pnb  propl^eceien  burd;  ba&  $anfi 
iar  mi  fy  in  einem  yegflidjen  me^budj  gefdjriben  fteenb  pon  bem 
seit  pnb  pon  bem  Ijeyligen  nadj  orbnun^e  ber  Ijeyligen  Cl^riften- 
^eit.  21ud?  pinbet  man  in  biefem  budj  über  all  funtäglidje  (£pan= 
gelii  ein  gloff.  Das  ift  ein  $utte  nü^lid^t  ler  pnb  auf  le^un^  beffelbcn 
etpangelis  bas  ye^flid^en  d^rift^leubi^en  menfe^en  $ar  nüflid) 

ift  SU  lefen.  21ugfpurs  HSf.  folio. 

Canbredjtbudj  vulgo  Sdjmabenfpiegel : ^ie  l?ebt  ftdj  an  bas  feyferlicb 
lanbredjtbud;  gefeft  pnb  georbnet  pon  ben  2?ömifd}en  feyfem  pnnb 
furfürften  3uu^?uHenb  alle  gemeyn  articfel  bes  redjten  mas  s^tljun 
redjtlidj  erlaubt  ober  pnredjf  meiben  Perbotten,  ober  pnredjt  fey 
einen  yegclidjen  menfdjcn  pnft  nüflidj  s«®*ff«u  ber  fol  audj  bes 
leibs  pnb  gütter  Ijalb  Pon  gemeynes  fribes^mege  Pon  ben 

^eyligen  reidj  angefeljen  pnb  ernftlidj  por  aller  beftätiget.  ®ljnc  ©rt 
unb  folio-* 

(Epiftel  ^rancifei  petrardjä  Pon  (Srifalbis.  2lm  £nbe;  £)ie  enbet  fidi 
bie  €piftel  ^ronsifei  pctrardje  us  latin  gcteutfdjt  gemadjt  Pon  einer 


Digitized  by  Google 


Pcrlagsfataloge  ftcutficr  IJudiftrurfcr  por  (500. 


585 


tu^cntrcidjen  frorocn  getjdffcn  (ßrifalbis,  bic  einem  Kuntg  burdj  ir 
tu$entreidje  meref  »ie  trol  fye  ntber  pon  gebürt  roas  gemädjelt  iparb. 
Die  Ijat  getrudt  (ßintljerus  Keutlingen  bu  Ztugfpurg  nadj 

djrifti  gebürt  MCCCCLXXI.  jar.  folio. 

Sartljolomäi  DTetlinger  Regiment  ber  jungen  Kinber.  2(m  €nbe: 
gefdjeljen  als  man  5alt  nad)  djrifti  gebürt  taufet  rierijunbert  rnb  in 
bem  LXXIU  iar  an  bem  adjten  ben  Cag  fant  (Enbris  bes  stpölff- 
boten,  folio. 

X.  Unbefannter  Sudjbrudcr  ^80— 1500. 

Der  Sibliotljefar  Hyerup  5U  Kopentjagen  entbeefte  nadjftetjenben 
Derlagsfatalog  in  ber  Decfe  eines  Sammelbanbes  pon  rerfdjiebenen 
Sdjriften  aus  bem  15.  3aljrljunbert  ftammenb.  (Er  ift  nur  auf  einer 
Seite  eines  ^olioblattes  gebrudt  unb  in  nieberbeutfdjer  Spradje,  fomoljl 
bie  (Einlabung  5um  Kaufe,  als  audj  bie  Büdjertitel  felbft. 

Die  meiften  (Eitel  fonnte  idj  mit  Ausgaben  in  nieberbeutfdjer 
Spradje  belegen  unb  nur  menige  lourben  in  Ijodjbeutfdjer  Sprache 
pon  mir  aufgefüljrt,  ba  idj  fte  mit  ben  (Eiteln  in  ber  nieber* 
beutfdjen  nidjt  auffinben  fonnte.  (Es  entfteljt  nun  bie  5*^age:  Sinb 
biefe  Südjer  alle  in  ber  nicberbcutfeijen  Spradje  gebrueft  iporben,  ober 
rpurben  fic  nur  in  jener  Spraefje  angeboten,  um  biefelben  ber  nur 
niebcrbeutfdj  ober  plattbeutfdj  fpredjenben  Bepölferung  ansupreifen? 
Diele  Büdjer  finben  fidj  nämlicfj  audj  bei  3oIjann  Bämler  in  2lugs= 
bürg,  anbere  tpieber  in  Cübecf  bei  Steffen  Kmbes  gebrueft,  unb  nodj 
anbere  fönnen  audj  am  Hieberrljein,  ettpa  in  (Eöln  gebrueft  fein,  fjier» 
burcij  entfteljt  nun  bie  meiterc  5rd9(J(  ^aben  tpir  es  Ijier  mit  einem 
Derlagsfataloge  eines  Budjbruders  ober  mit  bem  eines  Budjfüljrers 
(Sudjljänblers)  5U  tljun?  3<^  l’**'  geneigt  ansuneijmen,  baf  bas 
Ce^tere  ber  ^all  ift.  (Es  tpdre  biefer  bemnac^  bann  ber  erfle  Sorti- 
mentsfatalog  Por  1500.*) 

Witlik  sy  allen  lüden  dat  hir  sind  to  kope  desse  nagbeschreuene 
boke  in  düdeseb.  Is  dat  ienigen  behegelik  is,  desse  nachgeschreuene 
boke  alle  edder  etlike  to  kopen  de  mach  kamen  in  de  stede  edder 

•)  Uteufel,  Ijiftortfdi-Itttcrarifdj-bibliogtaptjifdjcs  maga5in.  ^iiridj  (79J. 
III.  Stüd.  S.  61—63.  — Kinbcriing,  (Sefdjictfte  ber  niebcr-fädjftfdjen  ober  platt- 
bcntfdjcn  Spradje.  ITtagbeburg  J800.  — Sdjeller,  Sndjerfunbe  ber  fädjflf(^-nieber< 
bentfdjen  Spradje.  Srannfdjmeig  J826.  — lOiecbmann,  meflenburgs  altnieberfädj' 
fifdje  fiteratur.  Sdjiperin  I86*t— (8*0.  2.  (Djie.  — pan3er,  21nnalcn  ber  älteren 
beutfe^en  ütteraiur.  nümberg  tT88 — 1802.  2 Bbe.  unb  §ufägc.  — Seelen, 

ZTac^ridjt  ron  bem  Urfprung  unb  ^fortgang  brr  Budjbruderci  in  £übecf.  £übed 
X7\0.  fI.•8^  — Sruns  Seiträge  3ur  fritifdjen  Bearbeitung  unbenüQter  alter 

tjanbfdjriftcn,  Drude  unb  llrfn  Brannfdjweig  t802.  tc. 


Digiti.-  ' -Cix)glc 


586 


rcrljasfatdlcijc  &ciitfd;cr  Suc^^rucfct  vor  I500. 


Herberge  hir  na  geschreuen,  he  schal  vinden  eenen  milden  Verkoper. 

Item  de  Biblie  mit  den  figuren  des  olden  unde  nien  Testamentes. 

Item  dat  Passional,  dat  is  Hilligen  lident  unde  leuent,  dat  is  een  Spegel 
der  minschen  leuent,  wente,  als  sttnte  Augustinus  secht,  neen  dink 
thuet  den  minschen  so  seer  to  dogenden  unde  van  den  undogheden, 
als  de  der  hillighen  leuent  vaken  hören  lesen  edder  segghen. 

Item  de  Euangelia  auer  dat  gantze  jar,  mit  der  glotzen,  unde  be- 
sunderen  in  der  vasten  alle  dage. 

Item  unses  heren  leuent  mit  den  figuren,  al50  de  Ewangelisten  hebben 
beschreuen. 

Item  de  teyn  Gebode  gades  mit  der  uthdOdinge,  wo  men  de  schal 
verstaen.  Ok  mit  den  figuren  des  bade,  unde  der  plaghen  de  eneme 
tokainen,  de  de  bade  auertreed  un  de  rade  unses  heren,  dat  sind 
de  bade  de  nien  Ee. 

Item  de  passie,  dat  is  dat  liden  unses  heren,  mit  sproeken  und  be- 
trachtinge  der  hilligen  lerers,  bisunderen  mit  den  vraghen  An- 
celmi,  unde  mit  den  gheestliken  tho  reisinghe  der  innicheit,  als 
sunte  Bemardus  beschrifFt. 

Item  een  schon  sermoen,  wo  eene  iuncfruwe  eren  iuncfmweliken  staeth 
schall  bewaren. 

Item  de  historie  van  der  verstoringhe  der  stad  van  Troye. 

Item  de  historie  von  deme  groten  koninge  Alexander. 

Item  eene  historie  van  den  fouen  wiisen  meysteren  unde  is  tomale 
ghenoechlik  to  lesende,  unde  me  vind  ganj  gude  exemple  dar  inne. 

Item  de  historie  van  der  duldighen  vrouwen  Griseldis  de  een  Spegel 
is  ghewesen  aller  eerbaren  vrouwen  in  der  duldicheit. 

Item  eene  gantze  seltzene  historie  van  eener  koninginnen  gebeten  Melu- 
sina,  das  de  Koninge  van  Cipren,  van  Frankrik,  van  Arrogonien,  van 
Bremen,  unde  van  Norweghen,  van  ghebaren  sind,  unde  veele  ander 
Greuel),  heren  imde  vorsten,  als  men  in  der  historien  lesen  mach. 

Item  eene  gotlike  lere  unde  vermaninge,  wo  sik  twe  minschen  in 
deme  sacramente  de  hilligen  Ee  holden  scholen,  dar  se  gade  mede 
behegelik  werden  mögen. 

Item  van  VIII  stade  der  minschen  in  der  Ee. 

Item  van  IX  stticken  dar  me  gade  wol  mede  denet  unde  behegelik  wert. 

Item  de  Zelentroest. 

De  Diblie  mit  plitigljer  adjtingc:  rcdjt  rn  bem  fatine  in  Dubefef  an> 
ergijefettet.  ITlit  rorludjtingljc  pnb  glofo:  bes  boctjgljelerbcn  Poftilla- 
tores  Hicolai  bc  Cyra.  Dnbc  anberct  pelcn  Ijilligijen  Dectoren.  2lm 


Digilized  by  Google 


Tcrla^sfatalcijc  ^cutf£^cr  J?ntl;>rucfcr  ror  (500. 


587 


lEnfec : Dome  altpalöi^l^cmc  «jaöc.  6cmc  bcmcifchcmc  patxr  fy  pmmct= 
lifc  Panf  namicbeyt  u.  f.  it>.  myt  tpolforcr  tjuipo  rn  rorbilbingljc  bit 
Ijilgbc  tpcrf  in  ene  Ijulpc  bcs  bil^fjen  rnciu  loucfdjcn  ferfen.  mit 
grotcr  ad|ttng!jc  pn  plitc  gebetert  is.  pn  grünblifcn  ancrgljcfcen.  Pnbe 
mit  bciscn  erne  boifftaucn  gtjebruefet.  pnbe  fclicblifcn  puUenbraebt. 
pormibbclft  Steffen  ambes  in  ber  fayferlifen  ftat  Cübicf.  bat 
rnfes  Ijeren  ZnCCCCrCiiij  pp  be  bad}  ber  f^ilgben  meberpenfunte  <£Ii5a= 
bettj.  be  bar  ipas  ber  rir  bacb’  bes  manten  Hopembris.  folio. 

ßyr  Ijeuet  fyf  an  bat  Pafftonael : Unbe  bat  Ceuenb  ber  ßylgljen.  2tm 
€nbe:  fiyr  enbigt^et  ficf  bat  pafftonael  efte  ber  bylligen  leucnbt  mit 
pelen  nyen  mercflicben  febonen  biftorien  u.  f.  tp.  ptlj  bem  latine  in 
bat  Pübefif  gljebradjt  pnbe  gebruffet.  bordj  bat  bereel  rnb  funft  Stef 
fani  2trnbes , inipaner  pnb  borgljer  ber  fayferlicben  ftabt  Cübed. 
jnt  yar  pnfes  Ijeren  lU.CCCCrCii  pp  ben  baij  funte  (£Ii3abetlj.  folio. 

•Epiftolen  pnbe  (£uangelien  myt  ben  (Slofen.  2tm  €nbe:  ^ir  fjefft 
eyn  (£nbe  bat  ebbfe  Soef  2tlfe  be  (Epiftolen  pnbe  €pangelien 
od  u.  f.  ip.  2Tu  pnbe  alle  tyb  in  etpidteit  itmen  2tnno  bei 
mCCCCrCii.  '£übef.  folio. 

Paffional  pan  3ljefu5  pn  be  marien  leuenbe.  2tm  (£nbe:  (Sebruefet  to 
£übefe  2TtCCCCLrrrij  bes  negbeften  mybbetpefes  por  Katljerine  ber 
Ijilligen  iuncurupen.  4“. 

Pat  Soeef  pan  ben  ICfjeyn  (ßebaben.  3~^  beffeme  bofe  pinbt  me  tpo  een 
yflif  gut  criften  mynfdje  be  iljeyn  gebabe  gabes  tpol  p’nemen  fdjall  na 
ber  ptljpiftnge  b’fjilligen  febrifft.  Pe  tljeyn  habe  gabes  to  tjolbenbe  is 
noet  to  ber  feien  fclicbeyt,  2IIs  <£I)riftus  3^?’>i5  füluen  fedjt.  pr.  Sine 
Loco  et  Anno,  folio.  (Cübecf  f4“5  nach  Iflof.  Xo.  4128.) 

Paffton  unfers  ^errn  3'^fu  XI?rifti.  (Per  IPortlaut  berfelben  in  platt- 
beutfdjer  Spradje  fonnte  nicht  aufgefunben  tperben.)* 

IPie  eine  3unsfrau  iljren  jungfräulicfjen  Stanb  foU  tpaljren.  (Piefes 
Iractat  bilbet  ben  britten  Ibcil  pon  bem  oben  angefütprten  Sueije  • 

„Pat  Boeef  pan  ben  Cljeyn  ©ebaben"  unb  ipurbe  ipaljrfdjcinlidj  felbft« 
ftänbig  perfauft.)  folio.* 

Buch  pon  ber  ^^rftörung  ber  Stabt  Iroja.  b)yr  begyntlj  be  inuoringe 
bes  Bofes  ber  Ijiftorien  pti  ber  pcrftoringe  ber  ftat  tEroya.  2tm 
€nbe : ^yr  Ijeft  een  enbe  be  biftorie  pan  ber  perftoringe  ber  ebbelen 
pnbe  me(^tigften  ftat  Croya  be  gebiebt  unb  gemafet  ift  an  ber  bort^ 

Cbrifti  unfes  Ijcr«»  bufent  ttpe  Ijubert  pnbe  in  bem  Irrppj  ya  re . . . 

Finit  feliciter  in  3^‘’fu  nomine  fl.  folio.* 

Bon  illeranber  beme  groten  foninge:  (Pas  ein3ige  befannte  (Eyemplar 
in  plattbeutfcber  Sprache  ift  nadf  Cappenberg  befect,  am  2fnfang  unb 

■.  Digltlzed  by  Google 


588 


Dcriagsf  ata  löge  beutfdjer  Sudj&tutfet  rot  tsoo. 


Sdjiuf,  unö  fann  iesljalb  6cffen  genauer  Titel  nidjt  angegeben 
tuerben.)  folio.* 

^tr  Ijeuet  fttf  an  een  boef  mibe  Ijetfj  in  beme  bubefdjen  bc  f^iftorie  pti 
fouen  n>Yf«”  meifteren.  Ztnfang : Dmme  to  roetenbe  myt  forte  mal  in 
buffeme  bofe  is  fdjall  me  merfen,  bat  in  beffem  bofe  loetben  getont 
ujaraftige  Ijiftoricn,  be  gljcfdjeen  ftn  in  portyben  rnbe  merben  rtb 
gijelecfjt  to  eneme  gfjeftlyfen  fynne,  rns  ber  mebe  pan  ben  funben  to 
tljtnbe,  unbe  to  betcrenbe  rnfe  funbige  Icuent.  (To  bem  erften  ran 

beme  fayfete  Pradano,  be  tjebbe  men  fone  getreten  Dyodeftanus 

2fm  Tnbe.  2fmen.  €t  fic  eft  finis.  fl.  folio. 

De  Ijiftorie  uan  ber  bulbidjait  ber  Prutoen  (ßrifelbis  ran  ber  ^randfois 
petrardja  fef^rifft,  bod}  etlj  joljanncs  bacadus  ipalfcfj  in  ben  latin 
pnbe  if  in  ben  bunfdjen  ff.  folio.*  (Hadj  Hyerup,  Spicilegium 
bibliogr.  5.  (87  u.  Sdjeller  No.  495-J 

(Sefdjidjtc  bet  DTeluftna.  2(m  €nbe:  „Duffe  Ijere  pan  portenaf  be 
buffe  t^iftorie  in  ipalfcf^er  tunge  mafen  leetl^  tpas  genampt  l^er  IDilbelm 
non  portenaf  pnbe  ftarff  an  ber  bort  Trifti  bufenb  nnbe  tjnbert  iar 
in  beme  fon  neuenbe  not  pinften  ....  mente  bit  boef  nidjt  in  bu> 
befdjer  tnge  en  is  fo  Ijebbe  id  bit  Pt^  beme  malfdje  in  Dubefdj  ge= 
fattet  to  leue  pnbe  to  eeren  als  Por  gefaeuen  fteyt  nnbe  myt  bes 
gobes  Ijülpe  nullenbrodjt  bo  me  faeff  2Tt.CCCCL.DI  bes  Donrebages 
pot  funte  Pincentii  baglje,  .....  Ijebbe  of  gelefen  nele  fdioner 
Ijiftorien  pan  fonind  2frtus  nan  neelen  fpare  ribberen  pn  ber  taffel» 
runb  be  ^ar  ymen  enbe  ^eer  geane  Ijeer  langeljolt  Ijeer  triftran  fjeer  par> 
dfall  pan  itlife  Ijiftorie  byfunberen,  (Dt  nan  funte  IDilbelm  nan  pontus 
Pli  Ijertodj  IDilljelm  nan  ©rliens  nnbe  nan  ITterlin.  Ilten  my  bundet  ba 
eene  Ijiflorie  permober  pn  puenturlifer  fy  men  buffe  . . . 3*  Ijebbe  od 
ph  beme  porbenamben  Ttladj  geljoreb  bat  be  greuen  p"  funte  pamell 

....  bjyt  mebe  nimpt  byt  boef  een  enbe, gelaoet  moten  mefen 

in  emic^t,  Urnen,  Deo  laus.  (Itadj  Cappenberg,  I)amburget 
Dudjbrudergefdjidjte  5.  8.)* 

<£yne  fdjone  leflife  Cere  pnbe  Dnbermiftnge  roo  dn  jemelid  man  fyn 
fjuf  regeren  fdjal.  H85.  Sine  Loco.  (Cübed.)  ^®. 

(Diefe  Sdjrift  entljält  bie  brd  nädjftfolgcnben  Tradate,  bie  maljr* 
fdjeinlidj  audj  dnseln  nerfauft  mürben  unb  ein5elne  Titel  Ij<ilTen.) 

^yr  beginnet  eyn  fc^one  fpegel  b’  criftene  mynfdjen  bat  innc  beflatene 
is  allent  bat  bar  noet  is  tljo  ber  feien  falidjeyt.  (Cübed  12®. 


Digitized  by  Google 


^.imi  liapitd  bcr  !J>ürijcriui5ftattim0. 

C^orffe^umj.) 

PPgSir  {jabcn  fdjon  barauf  biui^crDicfcn,  baf  fcincsujcgs  alle  Büdjer, 
gebuubcnc  fotootjl  als  unycbunbcnc,  roclcbc  auf  ben  öüdjermarft 
^clangcti,  gut  gcfaljt  5U  fein  pflegen. 

ITer  mit  aufmertfamen  Blicfen  piek  Sdnbe  burdjblättert  b^t, 
ipirb  nur  gar  5U  Semerfung  haben  machen  müffen,  bajg  bic 

gebrueften  Slattcs  bas  eine  iHal  recht  nahe  an  bie  Schnitt» 

fläche  bes  Suches  fotpoh^  Seiten,  als  auch  oben 

ober  unten,  unb  bas  anbere  ITTal,  felbftperftänblich  ftets  in  ber  corre« 
fponbirenben  f^dlfte  bes  Sogens,  ftch  ebenfo  tpeit  tpieber  pon  bem 
Kanbe  entfernen.  3f*  gebunbene  Buch 

fchnitten,  fo  fann  es  ipohl  gefchehen,  balg  faum  ein  Centimeter=breiter 
Kaum  bie  Columne  ber  gebrueften  Seite  umfchliegt, 

mdhrenb  eine  5tpei»  bis  breimal  fo  breite  mei^e  iTIitte 

befinbet.  Kann  es  etmas  llnfchöneres , etipas  mehr  Unhannonifches 
geben?  Kuch  pflegt  eine  folche  Knomalie,  hcrt'or^3'^ruf«'>  ^“^ch  über» 
groge  b}aftigfeit  bes  Brofehirens  unb  burch  bebauerlichen  BTangel  an 
Sorgfalt  bei  ber  h>;ul4^''  unfoliben  Krt  bes  Buchbinbens,  in  einem 
Banbe  511  tpieberholten  Blalen  fichtbar  5U  merben.  Da  mag  es  fich 
beim  ereignen,  bag  Bogen  auf  Bogen  alle  f)armonie  perloren  h'J^’^'i- 
©ben  fchmaler  Kanb,  unten  breiter,  5ur  Seite  linfs  eine  breite  ipeige 
^Idche,  redits  eine  correcte  Stellung  ber  X)rud5eilen ; eine  Seite  umge- 
blättert:  linfs  fchmaler  Kanb,  rechts  breiter  u.  f.  tp.  u.  f.  ip. 

3ft  bas  Buch  fchön  unb  foftbar  gebunben , fo  tpill  bas  als 
reiner  l7ohn  auf  bie  €inrichtung  bes  (5an5en  erfcheinen.  Das  Buch 
mirb  freilich  eine  Stunbe  früher  fertig  tperben  fönnen,  allein  biefe  Hach= 
Idffigfcit  h^it  2flles  perborben.  iHan  möge  alfo  barauf  achten! 

(Siebt  man  einen  brofehirten  Banb  bem  Buchbinber  5um  <£in- 
binben,  fo  mag  man  oerftchert  fein,  bap  er  gegen  bie  gerügten  ZTTdngel, 
falls  fich  biefelben  fchon  porfinben  follten,  pollftdnbig  unempfinblich  ift; 


590 


§um_Kjpitcl  bcr  Büctcrausfuttunj. 


«r  toiri  cs  barauf  anfommcn  laffcn,  ob  man  eine  labelnbc  Semerfun^ 
bereit  Ijält  ober  nidjt;  bem  miglicfjen  llmftanbe  por  bem  f^eften  burdj 
eine  neue  ab5uijclfen,  tpirb  ifjm  jebcnfalls  niefjt  cinfaUcn. 

ID03U  folle  er  fteb  biefe  IHütje  nodj  geben? 

2tudj  mit  bem  Sefdjneiben  ber  ^üdjer  geljt  man  in  ber  Hegel 
Diel  3U  rücffidjtslos  um.  Hnftatt  bas  2TIeffer  fo  aii3ufe^en,  baf  nur 
foriel  Don  ber  abgefeijnitten  mirb,  um  alle  Sogen  gleidjmä^ig 

3U  treffen,  nimmt  man  loeg,  je  nadj  Belieben : ftets  aber  rcdjt  rcicftlidj. 
lOir  uJoUcn  nidjt  barauf  aufmerffam  maeijen,  bag  ein  Budj  audi  ein« 
mal  Don  Heuern  gebunben  merben  mug,  menn  cs  feljr  Ijäufig  unb 
nicht  feljr  febonenb  benu^t  morben  ift,  infofern  cs  nidjt  in  feiner 
nur  nodj  fragmentarifefjen  (Scftalt  mefjr  als  unfeijön,  beinahe  rDtberlicft 
ausfeljen  foU;  loir  Ijaben  nur  3U  bemerfen,  bag  ein  breiter,  b.  fj  an« 
gemeffen  breiter,  ftattlicijer  tpcißer  Hanb  oben,  3ur  Seite  unb  unten,  bie 
gebrueften  feilen  cinfaffenb,  3ur  fdjönen  Harmonie  bes  Buches  uiel 
beiträgt.  HIte  Büdjer  pPegen  immer,  unb  recht  fplcnbib,  einen  folcfjen 
3U  3cigen.  BTan  molle  auefj  bies  alfo  nidjt  rernactjläfftgcn ! 

Hiefjt  bie  Hbftdjt,  reeijt  menig  Seiten  bes  Bueijes  3U 

geben  unb  bie  Stdrfe  beffelben  3U  crljötjcn,  fjat  bie  fparfamc  Husbelj« 
nung  ber  Brudflädje  tjerrorgerufen , fonbern  augenfcijeinlicij  nur  bas 
lebljafte  ©cfüljl  für  Sdjönijeit  bes  ©an3cn;  beim  oft  ftnb  bie  5«ilen 
tpenig  burdjfdjoffen  unb  fompref  gebrueft,  mas  anbcrnfaüs  boefj  unter« 
blieben  iräre,  trenn  ber  meige  Hanb  nidjt  für  nothmenbig  geljalten 
tDorben.  SelbftDcrftänblicfjcr  IDeife  muf  ber  3nnentljcil,  ber  ^a^ferbe 
unb  bem  ^eftfaben  benachbart,  riel  fchmäler  geljalten  tperben.  Breiter 
Hanb  redjts  pon  ben  I)rucf3eilcn , Hufs  bapon;  micber  rechts  pom 
^aben  unb  auf  ber  anbern  Hugenfeite  eines  aufgcfcfjlagencn  Budjes  ift 
eben  fo  unfdjön  o>ie  ein  übermägig  fdjmaler  an  allen  biefen  Stellen. 

Sdjon  bas  Huge  fdjeint  311111  Husruhen  unb  3ur  gefälligen  2tb« 
Ijebung  einen  beträdjtlicijen  Hugenranb  5U  rerlangen.  2Uan  lieft  in 
einem  folcfjcn  foldjen  Buche  noefj  einmal  fo  gerne. 

fjicrbei  tPoUen  mir  cs  niefjt  unterlaffen,  bie  tabelnbe  Hnmerfung 
3U  maefjen,  bag  gebrudte  Hanbnoti3cn  in  geleljrten  unb  rpiffenfdjaftlidjen 
Büdjern  überijaupt,  befonbers  gefdjidjtlichen  (Hngabe  pon 
3aljlen  jc.),  tpcldje  aus  bem  gebrueften  Bicreefe  Ijeraustreten,  typogra« 
pljifdj  unfdjön  unb  alfo  unftattljaft  finb.  Soll  eine  Hanbnoti3  3ur 
©rleidjterung  bes  Stubirenben  bei  Huffaffung  ber  Cljatfadjen  ober  3ur 
©rientirung  über  ben  Seiten  nicht  unterbleiben,  fo  möge 

fte  cingerüeft  iDcrben:  in  einen  f leinen  piereefigen  Haum  am  (£nbe  ber 
feilen,  tpie  man  es  Ijin  unb  mieber  audj  moljl  angemenbet  finbet. 


Digitized  by  Google 


§um  Kapitel  &cr  iSiic^crausftattutia. 


591 


Der  njci^c  Haum,  ber  bie  feilen  am  auf  cm  Sanbe  einfafl,  barf 
unter  feiner  Bebingun^  bebrueft  merben,  unb  nidjt  bes  Befdjneiben» 
wegen,  fonbern  um  bie  Sdjöntjeit  bes  (0an5cn  niefjt  5U  perfpotten. 

fjat  eine  burdjgängig  forgfältige  IDeife  bes  ftattgefunbett, 

bann  erft  foU  5um  ^eften  bes  5U  binbenben  Sudjes  gefdjritten  werben 
unb  5war  ebenfalls  in  ber  forgfältigen  2(rt,  wie  wir  es  fdjon  ange- 
geben tjaben.  Heben  ber  foliben  (Einfügung  ber  gefammten  Sogen  in 
üjrcr  pcrbunbenen  (Sansljeit  in  ben  cnlfpredjenb  ftarf  unb  Ijallbar  ge- 
wäljlten  Sü(ien,  Decfel  unb  ben  Ueber5ug  beiber  trägt  Por5Ügli'ij  bie 
Cedjnif  bes  bjeftens  5ur  ßaltbarfeit  bes  Sanbes  für  lange  unge- 
mein bei.  3u/  roenn  gut  unb  feljr  gut  ausgeftattete  Südjer  bei  ftarfem 
Decfel,  bei  fdiönem  unb  wiberftanbsfätjigem  €eberrü.Jen,  bennodj  fo  oft 
5crblättert  unb  im  3nncni  aus  ben  ^ugen  gegangen,  ben  Seftfer  in 
Jlergcr  unb  Erftaunen  cerfefen,  fo  ^at  cs  ftdjerlidj  nur  gau3  allein 
an  ber  pcrlotterten  ^eftweife  ber  cin3elnen  Sogen  gelegen.  Kücfen  unb 
Decfel  ftnb  nodj  woljlerljalten , fetjen  wie  neu  aus,  unb  bie  Sogen 
befinben  ftdj  in  ber  gröften  llnorbnung  ober  Ijaben  ftdj  gar  gans 
t>on  bem  Dccfel  getrennt.  Saloneinbänbe : Decfcl  unb  Küien  liegt 
beiljcr;  unb  bie  Sogen3aIjl  bes  Sudjes  mit  itjren  beiben  feljr  fur3cn 
Sünben  ausgeriffen,  wirb  bei  jebesmaligcm  tefen  in  ben  Decfel  Ijinein- 
gelegt ! 

l{ein  Sanb,  ber  auf  weniger  als  brei  Sünben  geljeftet  wirb,  barf 
als  ein  foliber , Ijaltbarer  bc5eidjnct  werben , cs  fei  benn , baf  poll- 
ft  an  bi  ge  2lusl?eftung  jebes  Sogens  unb  noch  ba3u  ein  feljr  ftarf  er 
SoH’af  pon  papier  ober  Ceinwanb  3wifdjcn  Decfel  unb  bem  erften  unb 
leften  Sogen  bes  Sudjes  ftattgefunben  Ijat.  Drei  Sünbe  5um  wenig- 
sten für  jeben  ©ctapbanb  müffen  wieber  Segel  werben,  für  einen  grofen 
©ctapbanb  audj  pier;  ebenfo  für  jeben  Quartbanb  felbftperftänblidjer 
IDeife.  Eerabc  auf  eine  foldje  Serücfftdjtigung  bes  Hotfjwenbigftcn 
fommt  cs  gan3  befonbers  an.  Drei  Sünbe,  unb  babei  bie  ^älfte  bes 
auf5uwenbenbcn  Zwirnes  gefpart,  will  audj  nidjts  Ijelfcn.  Die  Slätter 
unb  Sogen  werben  trof  allebem  loiJer.  21Tan  felje  nur  einen  redjt 
alten  unb  fauber  gearbeiteten  Einbanb  an!  IDie  fdjön  glatt  unb  oI?ne 
Siffe,  Erljoljungcn,  Coeferungen  :c.  prdfentirt  ftcfj  ber  Sdjnitt  bes 
Sudjesl  obwoljl  cs  Ijäufig  benuft  worben  ift;  benn  bas  bc5eugen  bie 
unfc^cinbar  geworbenen  unteren  Sdjnittes.  Der  Sdjnitt 

aller  mobernen  Süc^ercinbänbe  naefj  einmaligem  (Sebrauefje  nur  fielet 
jdmmerlidj  aus,  wenn  nidjl  ber  Sanb  ausnaijmsweife  feljr  gut  geleimt, 
gefdjlagen  unb  gepreft  worben  ift,  unb  wenn  ein  Sufbredjen  bcffelben 
niefjt  ftattgefunben  fjat.  Einen  glatten  Sdjnitt  in  ebener  ^Iddje  bei 


592 


äum  Kapitel  ^er  l?üd;erausftaffuiii3. 


gcbraucljtcn  Büdjern  roirb  man  rergebens  fudjen.  Die  Bänbe  finb 
eben  niefjt  fo  gebeftet  irorben,  ipic  cs  bic  Ccdjnif  pcrlangt. 

3n  ben  lebten  3aijrcn  ift  nun  bic  ßcfttpcifc  mit  Draht  cingcfüljrt 
morben,  toeni^ftens  in  ben  cjrojgcn  Buchbinbcrcicn , bic  ITTaffcnporrätijc 
pon  Büdjern  unb  i3an5C  2iufla^3cn  in  fur5cr  ^cit  5U  bctpältigcn  per« 
mögen.  2ludi  fleinere  IDcrfftütten  Ijier  unb  bort  tjaben  ftd)  biefe 
neuerung  angeeignet.  gegenüber  ber  alten  unfoliben  Praris  bes 
Sinbens  mug  biefe  fjerftellungsart  als  eine  grogc  IDof^Itljat  für  bas 
Publifum  fomoljl,  als  für  Berleger  unb  Buchtjänbler  bc5cichnet  merben. 
Hidjt,  als  ob  auefj  biefe  nidit  nachläffig  unb  unfolibc  betrieben  unb 
ausgeübt  iperben  fönntc ; aber  im  Allgemeinen  bietet  fte  bodj  mancherlei 
Portljeile.  €s  braU(i)t  niijt  gefagt  5U  roerben,  ba^  bie  Scijnelligfeit 
ber  fjerftellung  burch  BTafchinen  mit  Dampfbetrieb  eine  größere  ge« 
ttiorben  ift,  bag  bie  rjerftellungsfoften  bei  großen  Auflagen  etmas 
geringere  ober  pielleidjt  gar  bebeutenb  mäßigere  gemorben  finb. 

Dag  fleinere  Buchbinbereien,  unb  nun  gar  gan5  f leine,  in  ifjrer 
Arbeitsmeife  baburdj  nidjt  gefchabigt  tperben , fei  hier  nur  ermähnt. 
Das  fteften  eines  Buches  nämlich  mit  ^mirn  permag  bem  Aeugern  auf 
jeben  ,^all  bicfelbe,  vpenn  nicht  eine  noch  grögere  Accurateffe  3U  geben, 
als  bie  pollenbetfte  cEcchnif  einer  IHafchinc.  IDenigftens  fo  meit  mir 
es  augenblicflich  5U  überfeinen  permögen. 

Die  fteftmeife  mit  Dral^t  hat  freilich  feljc  Bieles  für  ftdj,  auefj 
auger  ben  beiben  oben  ermälnnten  geringeren  Preifes 

für  bie  Arbeit  unb  grögerer  fchnclligfeit  ber  Ausfülirung.  Alle  tnit 
Draljt  geljefteten  Bogen  müffen  als  gefälliger  für  bie  £efer  eines  Buches 
be5eidjnet  merben  als  bie  frülneren  fchlotterigen  aus  ben  ^abrifmerf« 
ftätten  ber  grogen  Bud)binbereien.  (IDol?!  511  bemerfen:  gut  unb 
fauber  mit  ber  Ilanb  ausgeführtes  Reften  permiltels  mirb  ftets 

fetjr  gefchätjt  unb  haltbar  bleiben.)  Aud)  ohne  mit  befonberer  eigen« 
artiger  Sorgfalt  Ijergeftellte  finbänbe,  bei  benen  Drahtlneftmeife  in  An» 
menbung  gefommen,  fegen  ber  Benugung  bureg  ben  £efer  menig  lln» 
bequemlid)feiten  entgegen.  Alle  Bogen  haben  fo  piele  Klammern  er« 
halten,  oben  eine,  unten  eine,  eine  menigftens  nod]  in  ber  BKtte,  bag 
bie  Blätter  feiten  fegr  locfer  merben.  3fi  Buch  ftarf  gepregt,  gut 
geleimt,  fo  fann  ber  €inbanb  fehr  haltbar  genannt  merben.  Sinb 
nodj  megr  als  pier  Klammern  bei  einem  0ftapbanbe  fidjtbar,  jeben 
Bogen  ginburdj,  fo  barf  bas  Buch  für  eine  bauernbe  Benugung  als 
geeignet  genannt  merben.  Das  21uffchlagen  unb  fiiegenbleibcn  ber  auf» 
gefdjlagenen  Bogen  beim  €efen  ift  fehr  erfreuliefj.  Der  Sdjnitt  5cigt 
feiten  groge  llnregelmägigfeiten.  Die  Berbinbung  mit  bem  Decfel  ift 


Digitized  by  Google 


§um  Kapitel  2ier  Südieransflattntis. 


593 


burdj  porgcK\3tc  Cctmpanb  unb  anbere  Stoffe  Ijaltbar,  audj  claftifdj 
iporben,  mas  uns  feljr  angemeffen  unb  smccfbienlicfj  bünft.  Hur  roill 
uns  fd|cincn,  als  ob  eine  Spaltung,  ein  Srudj  btefer  Perbinbungsart, 
bes  papieres  auf  ber  ©berfläclje  ber  3nnenfeite  Dor3Üglidj,  ftdj  balb 
bemerflidj  maefjt. 

Ceiber  5eigt  jeber  Sdjnitt  eines  mit  Draljt  geljefteten  Sudjes  fleinete 
Killen,  längsläufige  Unregelmägigf eiten,  entfpreetjenb  ber  erften  Seite, 
ber  IHittc  unb  bem  <£nbe  eines  j e b e n Bogens , gleicfjfam  als  ob  ber 
gan5e  Scfjnitt  fannelirt  tuäre;  unb  ba  mir  bas  bei  jebem  in  biefer 
neuen  IDeifc  geljefteten  Banbe  gefeljen  Ijaben,  fo  tnirb  es  ujoljl  ein 
nidjt  ab5uänbernber  Umftanb  fein,  ber  ftets  ber  PraljtljefttDcife  anfleben 
mag.  Die  alte  £)eftart  mit  5®’rn  gab  ben  fdjönften,  forreften  unb 
glätteften  Sdjnitt,  b.  Ij.  einen,  ber  ftets  glatt  unb  fdjön  bleiben  fonnte. 

Denn  allmäljlicb  erft  tritt  biefe  Kannelirung  als  ITlifftanb  beim  (5e« 
braudje,  menn  aud}  fdjon  nadj  feljr  fur3er  ^eruor;  beim  Sc^neiben 
fonnte  bie  Kbmeiefjung  nidjt  perijinbert  »erben. 

IPir  glauben  nidjt,  baf  eine  ,§erftörung  ber  Braljtflammem 
burdj  Kofi  ettpa  5U  befürdjlen  ift.  IDirb  bas  Buefj  Ijäufig  benu^l,  fo 
»irb  ber  Koft  ftdj  barauf  3U  bilben  faum  (ßelegenljeit  finben.  Un< 
benu^te  Bänbe  pflegen  aber  fo  3ugefc^Iagen  3U  fein,  baf  ein  Burdj* 
roften  bes  Braljtes  audj  nidjt  gefdjeljen  »irb.  Sie  müi|ten  ftc^  benn 
gerabe  in  offenbar  feljr  feudjler  Ktmofp^äre  befinben.  <£ljer  fonnte 
man  fdjon  ein  ^erfdjneiben  bes  Papieres  an  ber  gepreßten  unb  ftarf 
3ufammengepreften  Stelle,  ipo  bie  Klammem  angelegt  »urben,  be> 
fürdjten  unb  bag  fo  nun  bie  Perbinbung  ber  Blätter  unb  Bogen  bei 
feljr  Ijäufiger  Benu^ung  illuforifdj  »erben  mödjte.  Boc^  »ollen  »ir 
barüber  nidjts  Beftimmtes  porausfagen.  Bie  (£rfaljrung  »irb  es  ja 
lefjren. 

€s  ift  audj  ber  Perfudj  gemadjt  »orben,  eine  ^eft»eife  per- 
mittels  ^urdj  ZTTafdjinen  ljer3uftellen.  IDir  glauben  aber  nidjt, 

baf  eine  forreftc,  gute  unb  Ijaltbarc  Krbeit  babei  3U  Stanbe  fommen 
»irb.  Pielleidjt  mögen  »ir  uns  irren;  bodj  3»eifeln  »ir  an  ber  BTög* 
lidjfeit  einer  guten  Kusfüljrung. 

Über  bie  „Brafjtljeftmafdjine"  möge  man  audj  nadjlefen,  »as 
im  Börfenblatte  f.  b.  b.  B.  3aljrgg.  1880,  S.  573  gefagt  »orben  ift. 

Ber  Kuffa|  perbält  ftd)  3»ar  et»as  ableijnenb  ber  neuen  €rfinbung 
gegenüber,  ift  aber  bodj  letjrreidj  unb  anerfennenb. 

€ine  anbere  Kusftellung , bie  »ir  bei  gobunbenen  Büdjern  3U 
madjen  Ijaben,  betrifft  bas  Ijäufige  ^eljlen  eines  Kapitales,  oben  unb 
unten  an  ber  Küdfeite  bes  Sdjnittes  3»ifdjen  ben  beiben  Becfeln  eines 

Pfutfd'C  I.  3Q 

Digili/itiu  uy  \jOOglc 


59^  §»m  Kapitel  ber  Böd^erausfiattung. 

San6cs.  Hidjt  allein,  baf  ein  foldjes  Kapitalen  6ie  ^ufammengefjörig* 
feit  6er  ein5clnen  Bogen  bebeutenb  nerftdrft,  6ie  Kunbung  bes  Hücfcns 
aufrcdjl  ertjalten  i?ilff;  cs  pcrleiijt  auclj  bem  Banbe  ein  geroinnenbes, 
Sierlidjes  Kusfcljcn.  Büdjer  oljne  Kapital  feljen  fa^l,  unfertig,  un- 
fdteinbar  aus.  Hur  foUte  man  bas  Kapital  auc^  uon  get^briger  Cänge 
neljmcn,  nidjt  5U  fürs  unb  nidjt  5U  lang,  oon  einem  ZTIateriale,  bas 
nid^t  leidet  ausfafert,  bas  nid^t  leidet  Staub  annimmt  unb  baburd^ 
feine  ^arbe  uerliert,  bas  mit  bem  Hücfen  unfdjtuer  uerbunben  merben 
fann  unb  nidjt  fpröbe  abpla^t  unb  nebenljer  Ijängt. 

ITas  nun  bic  ^Jarbc  bes  Sdjnittes  angeljt,  meldje  man  mobemen 
Büdjereinbänben  5U  geben  pflegt,  fo  ift  Hotlj  feljr  in  Kufnaljme  gc« 
fommen  unb  audj  tuoljl  beliebt  geroorben.  ^rüljcr,  por  einem  JHenfeften» 
alter,  liebte  man  audj  ben  potlftänbig  grün  gefärbten  Sdjnitt. 

(Eine  Ijaltbare  ^‘irbc,  meldje  ftdj  nic^t  leidjt  pertpifdjt,  audj  nidjt 
abblättert,  unb  bie  gan5e  Breite  bes  Sdjnittes  ilber5ieljt,  — nidjt  nur 
ftellenroeife,  ruic  ber  gef prenf eite,  marmorirte  — barf  als  feljr  5u>eJ> 
mäfig  bescidjnet  merben.  3®^^  Dcrsicrung  bes  Sdjnittes  bient  nidjt 
nur  bem  Sdjönljeitsbcbürfni§,  fte  ift  audj  pon  befonberm  Hu^en.  (Ein 
ungefärbter  Sdjnitt,  oljnc  eigentlidje  ipcitcre  Beljanblung,  mirb  leidjt 
abgegriffen,  ipollig  unb  beginnt  tpoljl  5U  3crbröcfeln.  IDclc^  unäft^eti» 
fdjer  Knblid  bie  befdjmu^ten,  pon  ben  Ringern  unadjtfamer  Cefer 
grau,  ja  fdjmars  gefärbten  Sdjnittflädjen  pon  nidjt  intenftp  farbigem 
Über3ugc  barbieten,  fdjaue  man  an  ben  aus  ber  Ceiljbibliotljef  entlieljenen 
Bänben!  Kann  man  bodj  an  ber  gelleren  ober  bunflcren  5<^rbung 
bes  Sdjmu^übcr5uges  alle  bie  Stellen  erfennen,  tpcldje  am  Ijäufigften 
burdjgelefcn  mürben,  ja  tPoIjl  einsig  allein  bie  Kufmerffamfeit  bes 
£efers  gefeffclt  Ijaben. 

3e  meniger  aber  bie  leidjte  Kunft  perbreitet  5U  fein  fdjeint,  ein 
anftänbiges  Budj  audj  in  anftänbiger  IDeife  in  ber  fjanb  3U  Ijalten 
unb  fo  5u  benuben,  bag  nidjt  alle  Sdjmu^tljcildjen  ber  Ringer  am 
meigen  Papiere  ft^en  bleiben;  um  fo  meljr  ift  cs  pon  Hötljcn,  bic  ab* 
fdjeulidjen  Benu^ungsfpuren  fdjon  Pon  porn  Ijerein  3U  pcrbeden  ober 
unftdjtbar  5U  madjen.  (Ein  bunfelrotlj  gefärbter  Sdjnitt  mag  bas  ipofjl 
tljun.  farbige  Krten  besfelben  fdjeinen  penpenbet  5U  roerben : ein 

3iemlidj  Ijellrotljcr,  ber  menig  ober  gar  nidjt  pon  feiner  ^arbe  abgibt, 
unb  ein  bunfel  rofenrotljer,  mcldjcr  feljr  ftarf  abfärbt.  3)er  erfte  jtebt 
nidjt  gerabe  feljr  fdjön  aus,  ift  aber  bodj  Ijaltbar;  ber  smeite  fann 
ipoljl  siemlidj  gcfdjmacfpoll  genannt  merben,  ift  aber  bodj  roenig  em* 
pfcljlcnsmcrtlj,  rocil  er  fclbft  5ur  Befdjmu^ung  ber  »eigen  Blätter  eines 
Budjes  beiträgt.  Die  rofenrotlj  gefärbten  Cefers,  ber  bas 

D 1 by  Guu^le 


^um  Kapitel  bn  SSt^eransfiatiung. 


595 


Budj  in  ^änöen  tjält,  trenn  6er  €inban6  nicijt  fo  befdjaffen  ift,  6af 
man  es  bequem  unb  aufgef^Iagen  auf  eine  Unterlage  nieberlegen  fann, 
laffen  auf  jeber  Seite  Cefefpuren  surücf.  Sollte  es  nidjt  möglidj  fein, 
biefe  jarbe  fo  5U  fipren  unb  l^altbar  bem  Schnitte  au^utragen,  bag 
fie  bas  leibige  Ubfärben  unterlägt? 

(Semig  mirb  bie  tEed^nif  aud;  biefen  Ubelftanb  übenrinben 
fönnen.  2Tlan  möge  nur  Derfudje  anftcUen  unb  bie  Hefultate  mit- 
tljeilen. 

Die  gefprengten  Sdjnitte  in  marmorirten  5^rben,  toelc^e  gleich 
einem  ©ittenrerf  bie  treige  Sdjnittflädje  bes  Buddes  über3ieljen,  rer- 
rrifdjen  ftdj  gar  5U  leidjt,  rcrtragen  gar  feine  Benugung  unb  moUen 
uns  baljer  and)  nidjt  gefallen;  eben  fo  roentg  bie  gans  Ijellen,  grauen, 
fd^trad;  getüpfelten,  meld^e  prirate  Bud;binber  getröl^nlid;  an5ubringen 
pflegen,  roeil  fte  feine  befonber:  UTülje  rcrlangen.  2ludj  biefe  fmb  gleidj 
abgegriffen. 

3ntenftr  gefärbte  Schnitte  gnb  moljl  am  strecfmägigften.  Bie 
bunt  marmorirten,  treldje  ununterbrochen  einem  ^arbenteppidj  gleich 
über  ben  Schnitt  perbreiten,  unb  bie  bei  fransöftfchen  fjalbfranjbänben 
fehr  häugg  5U  gnben  fmb,  benen  fte  fehr  fdjön  anftehen,  mödjten  tpir 
für  nachahmungstrerth  unb  sroecfbtenlich  erflären.  Ubfärben  thun  ge 
nicht;  Cefefpuren  rerbecfen  ge  unb  gefchmacfroU  arrangirt  unb  h«f9«f^ellt 
erfreuen  ge  audj  bas  Uuge. 

©olbfchnitt  5iert  febes  Buch,  ©r  ift  haltbar  unb  gut,  trenn  bas 
rertranbte  Blaterial  nur  nicht  5U  fchlecht  genommen  wirb,  ©olbfchnitt 
fdjont  ben  Sdjnitt  bes  Budjes  augerorbentlich.  freilich  trill  er  auch 
felbft  roieber  gefdjont  fein.  Uufgebrochene  Bänbe,  ober  folche  mit  ge- 
locferten  Bogen  fehen  ftets  abfcheulich  aus,  mahrfcheinlich  meil  ge  bas 
IDiberfpiel  ron  fünftlerifchcm  Uuftranb  unb  unsarter  Behanblung  am 
beften  illuftriren.  ©olbfcgnitt  ftegt  Ceinenbänben  am  begen  an,  treniger 
^ran3bänben,  bodj  auch  biefen. 

©s  ift  bie  ^rage  aufgetrorfen  morben,  ob  bie  Ceinen-  unb  ©ans- 
leinenbänbe  nicht  für  bie  Bibliothefen,  ögentlidje  fotrohl  als  prirate, 
jurücfsusiehen  gnb,  treil  ^ransbänbc,  ^albfransbänbe  für  Biblio- 
tgefeinbänbe  nur  gans  allein  erflärt  trerben  fönnen.  £einenein- 
bänbe  h'ugegen  bürfen  nur  als  proriforifche  betrachtet  »erben,  bie 
noch  eine  erneute  2trbeit  perlangen.  So  fei  es  in  ©nglanb  BXobe 
unb  Sitte. 

Um  Bücher  bem  Käufer,  ihrem  Ueugern  nach,  nicht  in  fehr 
fragcpürbiger  ©eftalt  5U  übergeben,  jufammenhangslos  unb  unbenugbar 
für  eine  fofortige  Burchgcht,  nur  geheftet  in  buntem  Papierumfchlage 

38* 

Digitized  by  Google 


596 


^nm  Kapitel  ^e^  Sütterausjiattnng. 


ober  gar  noeft  ungeljcftct,  fo  baf  bie  aufgcfdjniUencn  Sogen  blaltoeife 
in  alle  IPinbe  fliegen,  fei  bie  etoas  flarfe  unb  fplenbibe  Srofeijüre  in 
2(ufnal?me  gefommen. 

2Han  fleljt  baljer  audj  n>obl  in  (Sansleinen  gebunbene  Südjer, 
beren  Sogen  nur  oben  befdjnitlen  fmb,  nidjt  aber  unten  ober  an  ber 
Seite:  als  eine  Hadjaljmung  ber  englifeben  Praris.  Hun  rool^l,  bas 
mag  ja  gans  gut  fein,  aber  ob  es  bem  beutfdjen  Publifum  gegenüber 
feljr  5n>ecfmäflig  unb  angebradjt  erfdieinen  mill,  ift  benn  bodj  mobl 
eine  anbere  Sadje.  ITenn  ber  Seutfdje  nodj  immer  nidjt  für  Südjer 
fo  oiel  (ßelb  ausgeben  roill,  als  es  bie  2tutoren,  Serleger  unb  5orti= 
mentsbudjljänbler  für  nottjroenbig  Ijalten  ober  bodj  gerne  feljen  mödjten, 
fo  n>ill  uns  bebünfen,  baf  er  nur  in  ben  allern>enigften  fällen  ftdj  nodj 
gar  entfdjlieflen  mirb , ein  Sudj , bas  bodj  roie  gebunben  bereits  aus« 
fiefjt,  menn  audj  nidjt  gan5,  unb  bas  immerljin  metjrere  2Tlal  redjt 
gut  burdjgelefen  merben  fann,  oljne  nöllig  aus  ben  ^ugen  5U  geljen, 
fobalb  nadj  poll3ogenem  2lnfaufe  bem  Sudjbinber  für  einen  preis« 
merlljen  anjupertrauen , elje  er  es  in  feine  Sibliotljef  ein« 

reiljt.  IDie  piele  Seutfdje  befi^en  benn  aber  eine  Sibliotljef?  IDer 
feine  fein  eigen  nennt,  mirb  am  ipenigften  geneigt  fein,  fidj  biefe  2TIalj« 
nung  5U  Jjersen  5U  neljmen;  roer  eine  befi^t,  ift  sufrieben,  ein  leiblidj 
benu^bares  Sudj  erworben  3U  Ijaben.  (Er  benft  porläufig  nidjt  baran, 
für  einen  bauerljaften  (Einbanb  5U  forgen,  ber  alle  Jlnforberungen  pon 
Solibität  unb  (Sefdjmad,  bie  eine  Sibliopljile  nur  ftellen  mag,  erfüllen 
tpirb.  €r  fauft  ftdj,  wenn  er  Südjer  bes  Cefens  wegen  erworben  Ijat, 
für  fein  bisponibles  (Selb  lieber  neue. 

<£s  mag  ja  woljl  audj  in  Seutfdjlanb  Südjerfreunbe  geben,  bic 
eine  feinwanbbrofdjur  redjt  5U  beuten  wiffen  unb  fte  burdj  einen  foliben 
fialbfranseinbanb  halb  erfe^en  werben,  aber  wiepiel  werben  iljrer  fein  ? 
(Ein  Paar  bjunbert  pielleidjt.  Sa  loljnt  es  alfo  wofjl  faum  bie  STütje, 
beretwegen  eine  Ijier  nodj  augergewöijnlidje  STaflregel  5U  ergreifen. 
3ebenfalls  aber  fjalten  wir  bie  Ceinwanbbrofdjur  nadj  2lrt  ber  eng« 
lifeben  fjier  für  5U  perfrübt.  (Erft  möge  man  bafür  forgen,  bafl  in 
Seutfdjlanb  redjt  piele  Südjer  pon  3«i>fnnann  (ein  feljr  frommer  ISunfdj !) 
gefauft  werben;  bann  erft,  wenn  biefe  Ojatfadje  ju  ben  ausgemadjten 
unb  allgemein  Sitte  geworbenen  geljören  wirb,  möge  man  für  ben  an« 
gemeffenften  propiforifdjen  (Einbanb  ber  5U  perfaufenben  Südjer  Sorge 
tragen.  Zlugcnblicflidj  barf  man  woljl  fdjon  5ufrieben  fein,  wenn  pon 
guten  (Einbänben,  bie  für  bie  Sauer  angelegt  ftnb,  redjt  Ijäuflg  (Sebraudj 
gemadjt  wirb. 

©effentlidje  Sibliotljefen  aber  fönnen  biefe  ftarfe  unb  foftfpieligc 


Digitized  by  Google 


§um  Kapitel  ^er  Süc^erausftattun^. 


597 


Srofcljur  gar  nidjt  Dencenbcn.  f'«  öiefcibc  fo  5n>ccftDibrig  tpic 
nur  irgenb  möglich-  Z)ie  Büdner  foUen  gleid;  eingereil;!  unb  auc^  aus< 
gegeben  tnerben.  Sie  bebürfen  gleidj  eines  ftarfen  €inbanbes.  IDeldj 
ein  2(ufnjanb  ron  unb  ZTTüIje  unb  (Selb,  inenn  bie  Srofdjur  erfl 
tnieber  entfernt  »erben  foU! 

fifemplare  eines  Sudjes  aber  neben  einanber  ungebunben,  in 
Ijaltbarer  Srofe^ur  unb  in  ^^anseinbanb  aussugeben,  auf  ben  Büdjer> 
marft  5U  bringen,  ift  bodj  »oijl  ein  überflüffigcr  2luf»anb  audj  ber 
Perleger  unb  Baarfortimenter,  bie  fo  etwas  untemeljmen  würben.  <£s 
wirb  aifo  poUftänbig  genügen,  gut  geljeftete  unb  gut  gebunbene  <£rem> 
plare  neben  einanber  geljen  5U  laffen,  ober  bei  Büdjem  gewiffer  2Irt, 
bei  belletriftifdjen  porsüglidj,  unb  bei  woljlfeilen  biefer  (Sattung  im  Be> 
fonbem,  nur  allein  gebunbene  cirfuliren  5U  laffen. 

Penn  freilidj  ungebunbene  €femplare,  bie  nidjt  einmal  mit  einem 
fursen  ^iPimsfaben  geljeftet  finb,  repräfentiren  in  unferen  Cagen  eine 
Unge5ogenIjeit  oon  Seiten  ber  betljeiligten  Perleger.  2Tlag  für  biefc  bie 
5«it  audj  gleid}  <ßelb  fein  unb  bas  für  ^eften  brofdjirter  Bücher  aus* 
gegebene  ©elb  für  fie  als  ©clb  hoppelt  geredjnet  werben,  fo  fann  bas 
Publifum  bodj  audj  wotjl  perlangen,  bag  feine  2Tlüf?e  in 

Hedjnung  ge5ogen  werbe,  bag  für  fte  bie  ,5^ii  gleid;  ©elb  ange* 
fdjlagen  werbe.  Kaum  ift  ein  foldj’  ungeljeftetes  ©remplar  aufge* 
fdjnitten,  fo  $erftreuen  fid;  bie  Blätter  eines  Bogens;  gel;t  man  nidjt 
feljr  bel}ut)am  mit  bem  ©ansen  um,  fo  fallen  bie  gelöften  Blätter 
Ijeraus;  man  Ijat  bie  llTütje  alle  na^  ber  Seitensa^l  5ufammen3ufudjen, 
man  Ijat  gar  biefe  Blülje  bes;öftem,  elje  man  bas  Buc^  nod;  einmal 
burdjgefeljen  ober  gelefen  ^at. 

©in  aufgefdjnittenes  ©yemplar  in  feinem  ungeljefteten  ^uftanbe 
mag  man  nidjt  einmal  gerne  5ur  ^anb  neijmen,  in  ©rwartung  beffen, 
was  ba  fommen  wirb.  ©Ije  baffelbe  5um  Budjbinber  gelangt,  ge^en 
woljl  gar  nodj  ein  Paar  Blätter  perloren;  unb  wer  ben  Sdjaben  l/at, 
braudjt  für  ben  Spott  nidjt  5U  forgen. 

IPir  wollen  audj  barauf  tjinweifen,  bag  ungeljeftete  ©remplare 
bequem  oor  bem  Kauf  burdjgelefen  werben  fönnen,  baljer  BTandjen 
5um  Kauf  nidjt  meljr  rei3en  werben;  jebenfaUs  aber  forbem  fie  bie 
Cefefudjt,  bie  unerlaubte  [bes  Bidjt>Kaufenben,  in  unbilliger  IPeife 
Ijeraus;  bei  Perfäufem  unb  bei  benen,  bie  Knftdjtsfenbungen  erljalten. 
Pas  gibt  benn  5er3aufte  unb  ramponirte  Kemittenben  ab,  bie  bem  Per* 
leger  hoppelte  ZTIüIje  auferlegen.  Pa^er  feine  ungeljeftete  brofdjirte 
Hopitäten  meljr! 

Pa  wir  bei  ber  feinenbrofdjur  unb  bei  Bopitäten  einmal  fdjon 


598 


§um  Kapitel  ber  Sä<^erans{iattnti3. 


fmi,  fo  loollen  rotr  nodj  einige  IDotle  über  6as  Sebruefen  ber  Um* 
fdjiäge  unb  ber  £eini»anbbecfelübcr5üge  fallen  laffcn.  Ulan  fennt  bie 
Ureu3*  unb  Quer5Üge  ber  tTypen  auf  bem  blauen,  rotljen,  grünen, 
gelben  (ßewanbe  ber  Hopifäten,  oft  auij  auf  bem  gelb*grünen,  grün* 
rotljen  3uglcic^,  geftreift  in  ber  unjinnigften  IDeifc,  bIo§  um  bie  Uuf* 
merff amfeit  bes  Sdjauenben  5U  erregen.  UTan  tpeif,  tpie  bie  Cetlem 
pon  fteil  oben  nadj  unten  laufen,  pon  redjts  unten  nadj  linfs  oben, 
burdjeinanber,  in  ber  Kunbe,  ipie  fte  Sprünge  machen,  tljeiltpeifc  auf 
ben  Kopf  geftellt  iperben;  man  mödjte  beinaljc  fragen;  rparum  fo  piel 
Cärm  unb  für  Uidjts?  ©efdjmacfnoll  ift  bas  geroiflid? 

nic^t;  ob  fenfationell?  Das  mSdjte  rooljl  audj  nodj  bie  ^rage  fein: 
I?eut5utage,  ba  alle  Strafcnplafate  bas  in  ifjrer  Urt  beffer  madjen, 
bie  Ueugierbe  aber  längft  fdjon  abgeftumpft  Ijaben. 

UTag  bas  nun  aber  fo  srpedmäfig  ober  unsmedmägig  fein  a>ie 
es  tpill,  unb  übergefdjmadlos  nodj  ba3u ; fo  muf  man  aber  bodj  per* 
tpunbert  fragen,  n>as  bas  benn  bebeuten  foU,  biefe  Uusgeburten  eines 
perrüeften  typograpIjifd|en  ©efdjmads,  auf  bie  für  eine  getpiffe  Dauer 
immerljin  angelegten  Ceineneinbänbe  ober  Ceinenbrofdjuren,  menn  man 
fte  fo  nennen  roill,  5U  übertragen  ? Don  ben  fdjreienben  färben  picler 
berfelben  moUen  mir  fdjon  gar  nidjt  reben;  als  ob  fte  nur  für  fleine 
Kinber  beftimmt  mären?  Spiclseuge  porübergeljenber  Caunen: 

mas  freilidj  oft  genug  fef?r  sutreffenb  getpefen  fein  mag.  Uber  audj 
auf  Ceineitbänben  fieljt  man  neben  (£aricaturen  aller  Urt  bie  geipag* 
teften  Spa5iergänge  unb  öoefsfprünge  ber  £ettem. 

Kreu3  unb  quer  fteljen  fte  audj  bort.  ©ben,  unten,  in  ber  JTlitte, 
an  ben  Seiten;  ipo  nur  irgenb  Kaum  5U  ftnben  ift,  tpeldjer  ber  Hatur 
ber  Sadje  nac^  frei  bleiben  foH,  ^aben  fie  ftdj  eingefunben;  tpie  es 
fdjeinen  tpill,  miber  bie  Unorbnung  unb  ben  IDillen  bes  Sehers.  Sie 
traben  ftdf  unter  ben  ^änben  bes  Buc^binbers  baljin  perlaufen:  £ettem 
jeber  Urt  unb  Sdjriftgattung , o^ne  Uusmal;!,  oijne  fjarmonie,  la* 
teinifdje  unb  beutfe^e  burdjeinanber.  Uls  ob  e i n Ulpljabet  aus  ^r^fütr, 
ober  Untiqua  nidjt  3um  Uusbrud  bes  (Citels  genügen  mürbe?! 

Sinb  benn  biefe  gebunbenen  ©pemplare  nur  für  bas  Sdjau* 
fenfter  allein  beftimmt?  ^aben  fte  feinen  anbem  ^votA  5U  erfüllen, 
als  bie  müfige  Beugierbe  eines  Dorübergeljenben  5U  erregen? 

Heben  unb  über  unb  unter  ben  £ettem  bes  tCitels  ftnb  alle  nur 
möglidjen  unb  unmäglidjen  angebradjt,  in  Sdjmars  ober  ©olb 

ausgebrüdt:  Dignetten,  Hamenssüge,  Portraits,  Ubbilbungen,  ganse 
3lluftrationen  jeber  Urt  unb  jeber  ©röfe.  ©ines  foliben  Suc^einbanbes 
unmürbig  unb  gefdjmadlos  an  unb  für  fidj,  meil  natur*  unb  smed* 


Digilized  by  Google 


§um  Kapitel  ^ct  Südjcrausjtattung. 


599 


toibrig  ift  öas  nun  otjnc  jebe  ^ragc.  Denn  ber  (Einbanb  ift  nur  bu5u 
ba,  bas  Sudj  5U  fcljü^cn,  bic  Slätter  ror  bem  Derberben  5U  beroaljren; 
persiert  foll  er  nur  fo  rocit  fein,  als  es  bic  Halur  ber  Sadje  mit  ftdj 
bringt,  als  es  (Sefdfmact  unb  Sdjöntjeit  reijtfertigcn.  3lIuftrationen 
geljören  boc^  in  bas  'ft  bod}  Haum  genug  für  gansfeitige 

Silbniffe,  Portraits,  ifbbilbungen  u.  f.  t».  IDas  foUen  bic  nodj  auf 
bem  Decfel  ober  bem  Hücfen  bes  Sudjes?  2fIfo  tueg  bamit!  ^ort 
in  bas  3""^'^^! 

Unb  bie  typograpljifdjc  Unorbnung  ber  Sudjftaben  auf  bem 
Hücfen  unb  bem  Decfelüber5uge  eines  Duefjes  pflegt  bodj  auef}  einem 
beftimmten  <Sefc|e  ber  Sdjönfjeit  5U  unterliegen,  gerabc  fo  a»ie  auf  ben 
gebrueften  3'"'«"ff'ten  eines  Sudjes,  too  ber  5e^er  nidjt  alle  möglidjen 
Sdjriftgattungen  unter  einanber  würfeln  wirb.  UIfo  auch  braugen  i)ar> 
monie  unb  ©rbnung! 

Sparfame  Dersierung  in  Uanfenwerf  unb  Urabesfen,  wenn  eine 
cinfadje  ©lattfeite  ber  Ceinwanb  nidjt  genügt,  bie  freüidj  faljl  unb 
trübe  ausfiefjt,  ba  feine  Uebergangsform  Kücfen  unb  Seite  uon  ein> 
anber  fdjeibet,  wie  bei  bem  ^albfranscinbanbe. 

€ine  ftiboUe  Der3ierung  gebüfjrt  bem  Süden  eines  Dudjes,  ba 
biefer  in  ben  Sibliotfjefsfdjränfcn  bem  Defdjauer  5ugcfcl?rt  ift,  aber 
ber  Seitenfläcfje  bes  Banbes  bodj  faum  unb  jebenfalls  nur  infofern, 
als  eben  ber  Ceinenbanb  nidjt  gan5  in  bie  Bibliotfjef  gefrören  will, 
mefjr  für  ben  Uipptifdf  ober  für  bas  Urbeits5immcr  bes  Senu^enben: 
5um  fteten  ©ebraudje. 

^ür  bic  wotjlfeilen  Büdjerfammlungcn,  bie  ©ine-lTTarf-CoUcctionen, 
ift  ber  Ceinenbanb  in  feiner  Urt  faum  5U  entbeljren.  ©in  ^ransbanb 
würbe  bas  ©anjc  ungemein  unb  uiipcrfjältnifmäfig  oerttjeuem,  5um 
preife  ber  Bogen  bes  Budjes  in  feinem  redjten  Derljältnig  ftetjen; 
bafjer  foUte  man  ater  auf  bic  ^erftellung  unb  eine  maf=  unb  gcfdjmacf= 
DoUe  Dersierung  ber  Ceinenübersüge  bie  größte  nur  möglidjc  Sorgfalt 
perwenben. 

3u  guterlcßt  nun  nodj,  efje  wir  ben  ©inbanb  bes  Budjes  per« 
laffen,  eine  Bemerfung.  IDarum  pcrflebt  man  swifdjen  Süden  bes 
©inbanbes  unb  jwifdjen  Süden  ber  Bogen  benn  immer  bebrudtes 
BTafuIaturpapier,  als  ob  reines  weißes  gar  3U  ttjeuer  wäre  ? IDarum 
in  unpcrantwortUdjer  U?eife  fo  unswedmäfig  unb  auffällig,  bag  bei 
jebem  Bilde  über  bas  Kapital  eines  aufgcfdjlagenen  Budjes  fjinweg, 
biefe  Papierfragmente  fidjtbar  werben?  Sauberfeit  unb  Sccurateffe 
ber  Srbeit  tljut  audj  fjier  notlj.  (Stljlnf  folgt.) 


Digiti.  <td  by  Google 


€inlcitun0  in  bic  biblioorajjljifc^cn  ^nftcmc. 

Don 

3CIficrt  CrlcrUc. 

(iSortf«5nng.) 

* 

: Dcutfchlanb  erfüllten  in  5er  5n>eiten  ^älflc  5cs  18.  3aljrljun= 
5crts  nodj  rerfdjicbene  Stabtbibliotljefcn  bebcutenbe  PcrmcIjrunA, 
5.  ö.  bie  £cip3i9cr,  tncldjc  1755  fdjon  50,000  Sänbe  säljlte,  bic 
2)an3igcr,  bie  ^ittauer  ic.,  unb  an  ben  neu  errichteten  t}ocbfd)ulen  5U 
(Böttingen  unb  Erlangen  entftanben  reiefje  Sibliotljefen,  pon  benen  bie 
erfte  fcljon  balb  nach  iljrer  (Srünbung  über  200,000  Sänbe  jäljite.  €s 
ipäre  u)eit  meljr  noclj  geleiftet  iporben,  Ijätte  niefjt  bie  burch  ben  pro= 
teftantismus  unb  bie  pielen  Streitigfeiten  befonbers  ber  fleineren  5ürft>^n 
unter  einanber  Ijerporgerufene  ^erriffenljeit , enbliclj  auclj  ber  ficben* 
jäljrige  Krieg  ein  großes,  gemeinfames  Streben  unmöglidj  gemaeijt. 

Das  le^te  Diertel  bes  18.  3ul?rl?unberts  blieb  tro^  allcbem 
epod;emadienb  für  bie  (BntmÜelung  ber  beutfcf;en  Bibliograpl^ie  5U 
iljrer  Ijeutigen  ^ölje.  (£s  n»ar  3unädjft  ZHidj.  Denis,  ber  burch  feinen 
„(ßrunbriß  ber  Sibliograpijie."  IDien  l??'!,  feinen  „(Brunbrig  ber 
Cittcrargefcljicfjte."  IDien  1776;  enbliclj  feine  „«Einleitung  in  bie  Süd;er> 
funbe."  2 tEljeile.  2.  Kufl.  IDien  1?95 — 1796.  «!*',  anregenb  auf 
pertpanbte  (Beifter  ipirfte.  Er  fe^te  barin  7 £)auptbisciplinen  feft,  auf 
ipelcfje  ftdj  feiner  Itnficljt  nac^  alle  menfcijlidjen  Kenntniffe,  folglicti  auch 
alle  Südjer  surücffüljren  laffen  — fieben,  »eil  fieben,  jebe  insbefonbere 
genommen,  leicijter  ju  überfeinen  feien,  als  pier  ober  fünf,  oljne  ba§ 
fte  bodn  burd}  iljre  ^aljl  ju  arm  unb  mager  mürben.  Diefe  7 ftaupt« 
bisdplinen  ftnb  nadj  lljm:  Die  ©ottesgelalnrtljeit,  bie  Hedntsmiffenfe^aft, 
bie  IDeltmeisIjeit,  bie  ^eilfunbe,  bie  IHatljemalif,  bie  ©efdjidjte,  bie 
pijilologie.  ^ebe  Ijabe  iljre  ^äd|er  unb  Unterablljeilungen,  unb  burch 
eines  biefer  ^ädjer  fei  jebe  mit  einer  anberen  fo  perbunben,  baf  fxe 
eine  förmliche  EncYflopäbie  ausmadjen.  Die  ©ottesgelaljrtlneit  Ijänge  burch 
bie  Eondlienfenntnif  mit  ber  Uedjtsmiffenfdjaft,  le^tere  burdj  bas  Hatur- 
redft  mit  ber  IDeltmeisljeit,  bie  IDeltmeisIjeit  burch  b;e  Haturgefchiebte 
mit  ber  I)eilfunbe,  bie  f^dlfunbe  burdj  bie  Knatomie  mit  bet  inatlne= 


Digitized  by  Google 


Cinltitnnj  in  bie  t>ibIioarapl;ifd?en  Syftcmc.  60^ 

matif,  bic  ZUattjcmatif  öurdj  bic  ^eitrcdjnung  mit  ber  (ßcfdjidjtc,  bie 
©cfdjicljlc  burd?  bic  Somanc  mit  ber  pijilologic,  bic  pijilologic  cnblid} 
burdj  bic  ZTlytljoIo^ic  mit  ber  tDjcoIogic  sufammen.  Die  2Iufcinanbcr= 
folge  ber  Disciplinen  motirirt  ber  Perfaffer  »ie  folgt:  „Der  Zllenfdj 
madjte  ftdj  3um  erften  (ßefdjdfl,  ein  IjSdffteä  IDefen,  feinen  Sdjöpfcr, 
nad}  allen  feinen  PoUfommentjeiten  511  erfennen,  unb  nadj  biefem  <£r> 
fenntniffe  feine  Pflidjtcn  gegen  iljn  5U  beftimmen;  baljer  bic  ©ottes^ 
gclaijrtfjeit.  €r  fanb  fidj  Don  biefem  Schöpfer  mit  gleidjartigen  ©e* 
fellfdjaftcm  umgeben,  sumeilen  iljrer  £)ilfe  bebürftig,  3un>eilen  aber  auc^ 
im  Stanbe,  ifjnen  ^ilfc  3U  Iciften;  baber  bic  2?edjtsn)iffenfdjaft.  €r 
fatj  fidj  auf  bem  tjcrrlidjen  Sdjaupla^c  ber  IDunber  ©otles  um,  unb 
gewann  feinen  2Iufentf}«lt  lieb;  baljcr  bic  IPeltroeisljeit.  ijicraus  mußte 
notbwenbig  ITeigung  sur  ©rljaltung  bes  €ebcns,  3um  IPobIfein  cnt= 
fpringen;  baljcr  bie  ijeilfunbe.  Picht  5ufrieben  mit  bem  IPoljlftanbe 
feines  tbierifdjen  Ojeilcs,  fudjte  er  aud}  feine  Seelcnfräfte  5U  crlpötjen 
unb  5U  fdjärfen;  baljer  bic  ITlatljematif.  Padjbcm  er  auf  biefe  2trt 
für  ftcb  fclbft  geforgt  «r  2Hufe,  feine  Sorgen  auch  auf 

feine  Paebfunft  baburdj  3U  erftreefen,  baß  er  für  fie  bie  luidjtigften 
Pcgcbcnbcitcn  feines  auf3eidjnete ; baljer  bie  ©efdjid?te.  Pies 

befdjäftigtc  iljn  bennoefj  nicht  fo  gan3,  bag  er  nicht  audj  auf  angenehme 
Unterhaltungen  feines  ©eiftes  hiiü«  benfen  fönnen;  baher  bie  Philologie." 

Plan  fann  biefe  Pefinitionen  heute  nicht  mehr  alle  unterfchreiben ; 
3u  jener  ^eit  waren  fie  inbeg  cpochemachenb  unb  wirften  gewif  an> 
regenb  auf  welche  bic  Uufftcliung  anberweiter  Syftemc 

unternahmen.  So  enthält  bas  „©othaifche  PIaga3in  ber  Künfte  unb 
IPiffenfchaften.  Pb.  U.  ©otha,  ©ttinger.  \778"  einen  fpätcr.  Per* 
lin  1785,  felbftänbig  gebrueften  „Übrig  ber  ©clehrf amfeit  für  encyclo* 
päbifche  Porlefungen  pon  (£h>^f*-  f)«inr.  Schmib“,  welcher  folgenbc 
©intheilung  ber  U?iffenfchaftcn  nadj  ihren  ©egenftänben  aufftellt: 
l.  Uenntnif  bes  menfdjlich«i  Körpers.  2.  Kcnntnig  ber  Seele. 
5.  Kultur  bes  menfehlichen  Körpers.  4.  Kultur  ber  Seele.  5.  Kennt* 
ni^  unb  Kultur  ber  Sodetät.  6.  Kenntnif  ber  unremünftigen  unb 
leblofen  Körperwelt.  7.  Ontologie. 

©in  weiteres  erwähnenswerthes  Syftem  enthält  bie  „Synopsis 
eruditioni.s  universae  in  usum  scholaruiu  concinnata  et  denuo  reco- 
gnita  a J.  H.  Frid.  Meinecke.  Quedlinburgi  1788.  8*.“  Per  Per* 
faffer  untcrfcheibel : A Disciplinae  propaedeuticae:  Philosopliia  pura, 
Philologia,  Hi.storia,  Mathesi.s  pura.  B.  Disciplinae  viriles:  Mathesis 
applicata,  Physica,  Technologia,  Jurispmdentia  et  Theologia,  Paeda- 
gogice  et  Politice;  C.  Disciplinae  et  Artes  elegantiores  et  Ludi  libe- 


602  fiinlcitutig  i«  bie  biblicgrapljtft^en  Syfteme. 

rales;  Diseiplinae  spuriae:  Physiognoniia,  Chiromantia,  Astrologia  et 
Artes  magicae. 

3n  bcn  „(Srunbsügcn  einer  allijemcinen  €ncYcIopäbie  ber  IDtffen- 
fdjaflen  pon  3oIjann  ©otllieb  3uljle.  £emgo  ^790"  tjdlt  es  ber  Der* 
faffer  für  bas  Sefte,  ben  IDiffenfdjaflen  eine  folcfjc  Jlnorbnun^  5U  ^eben, 
wie  man  multjmafen  fönne,  bag  eine  IDiffenfdjaft  nac^  ber  anberen 
entfteljen  werbe,  wenn  man  nadj  loijifdjen  ©rünben  aus  ber  gefammten 
ZTTaffe  menfc^Iidjer  Segriffe  ein  Syftem  nadj  bem  anberen  jufammen» 
fe^en  wolle,  unb  5war  mit  Jxücfftdjt  fowoljl  auf  eine  natürlidje  ^olge 
berfelben,  als  auf  iljren  mutljmaflid}  frütjeren  ober  fpäteren  Urfprung, 
falls  man  Ijierbei  anneijme,  ba§  barüb  er  nidjt  ber  Zufall,  fonbern  eine 
naefj  ben  Sebürfniffen  ber  ZHenfijtjeit  orbnenbe  Demunft  gewaltet  Ijabe. 
Demgemäß  würben  bie  IDiffenfdjaften  nadj  bes  Derfaffers  ZHeinung 
in  folgenber  ©rbnung  ftdj  aneinanberreiljen : tEljeorie  ber  medjani* 

fdjen  Künfte;  2.  ptjilologie;  5.  Sdjöne  IDiffenfdjaften  unb  Künftc; 

Pljilofopljie ; 5.  Kectjtsgeleljrfamfeit;  6.  ZUatljcmatif;  7.  ptjvf'f; 
8.  2tr5neiwiffenfdjaft;  9.  tOjeoIogie;  fO.  ©efctjichte. 

©ine  gan5  äljnlidje  2trbeit  ift  bas  „Celjrbudj  ber  IDiffenfcIjaftsfunbe. 
©in  ©runbriß  encyflopäbifdjer  Dorlefungen  pon  3o^-  3oadj.  ©fdien* 
bürg.  3.  2tufl.  Derlin  1809  (suerft  1792,  bann  1800  crfdjienen)." 
©bfefjon  nadj  ©fctjenburg’s  2TTeinung  eigentlidj  bie  fämmtlicfjen  ©egen* 
ftdnbe  bes  menfdjHdjen  IDiffens  nur  eine  gemeinfdjaftlidje  2Tlaffe 
bilben,  fo  Ijabe  man  gleicfjwoljl  bereu  ©tjeile  aus  bem  ©runbe  ge* 
febieben  unb  als  einselnc  IDiffcnfdjaften  unb  Disciplinen  abgefonbert, 
um  bem  begrensten  Perftanbe  unb  bem  fur3en  teben  bes  iTlenfdjen  bie 
2TTüIje  bes  Ueberblicfes  5U  erleicfjtern.  2(üerbings  Ijabe  jebe  ilrt  ber 
©intljeilung  ber  IDiffenfdjaften,  um  iljrer  Hatur  unb  genauen  Perbin* 
bung  willen,  piel  IPillfürlidjes  unb  Unbeftimmtes.  ©s  fdjeine  jebodj 
am  portIjeUl?afteften  5U  fein,  bie  JPiffenfdjaften  meljr  Ijiftorifd},  als 
pljilofopl^ifd},  unb  5war  in  folgenber  IPeife  ju  orbnen;  f.  ptjilologifc^e. 
2.  ^iftorifdje.  3.  pijilofopljifdje.  4.  ZTlatfjematifdje.  5.  pfjyftfalifcfje. 
6.  ZTTebidnifdfe.  7.  8.  Cljeologifc^e  IPiffenfdjaftcn. 

Per  Perfaffer  Ijat  ben  ein3elnen  Jtbfcfjnitten  über  jebe  IDiffenfdjaft  unb 
iljre  Cljeile  eine  2Iuswaljt  ber  betreffenben  Citteratur  beigefügt. 

Per  eigentlidje  Pater  unb  Sdjöpfer  ber  neuem  beutfdjcn  Piblio* 
grapl^ie  würbe  inbe§  erft  3ol?.  Sam.  ©rfdj,  ber  fte  fowoljl  burefj  bas  um* 
faffenbfte  ZPerf  feiner  2(rt,  bas  „2UIgemeine  Kepertorium  ber  Citeratur 
für  bie  3al?r«  1^85 — 3«”^*  ©fpebition  ber  allgemeinen  Citeratur* 
Leitung.  \?93 — 94.  — 3*«”'  3^^’^«  l "9 1—95.  Sb.  I — III. 

tPeimar,  3”^»ftrie*©omptoir.  f799 — 1800.  — 3^«”'  3^*^^« 


«Einleitung  in  Sie  bibliograpbifdjen  Syfteme. 


603 


— 1800.  Sö.  I.  n.  Dafelbft  ^807.  4®"  — als  audj  burefj  fein 
„fianöbuc^  öcr  Deutfdjcn  £ittcratur  feit  6er  initle  6es  adjtscijnten  3af?r- 
I}un6erls  bis  auf  6ic  neuefte  ^cit,  fYftematifcb  bearbeitet  un6  mit  6en 
nöttjigen  Xegiftern  perfeljen.  Ceipsig,  Srocftjaus  f8t2 — 14.  8®.  2 S6e. 
in  aefjt  Xbtijeilungcn.  — Heue,  mit  perfeftiebenen  2TTitarbeitern  beforgte 
Xusgabe.  Cafelbft  \822 — 40.  8®.  4 i”  adjt  Xbtfjeilungcn.  — 
3.  Xup.  6er  pljUoIogifdien  Literatur  \850.  — 6er  pljilofoptjifc^en, 
Ijcrausgcgebcn  pon  (Seifler  t845"  — reeijt  eigentlidj  tecfjnifdj  begrünbet 
Ijat.  Hadj  bem  pon  (£fjrift.  (ßottfr.  S«ijü|  unb  (£fjrift.  IDillj.  pon 
f)ufelanb  aufgeftellten  unb  pon  €rfd)  meiter  ausgefütjrten  unb  pcrpoU» 
fommneten  Syfteme  5erfäIIt  bie  gefammte  Citteratur  in  t.  Sdjriften, 
ipeldje  cinselne  IDiffenfdjaften  beEjanbeln,  unb  smar  f.  IDiffenfcfjaft  im 
Allgemeinen  (IDiffenfdjaftsfunbe) ; 2.  lüiffenfcfjaften  im  Sefonberen: 
A.  Spradjujiffcnfchaft  (Pljilologic),  B.  Xealtpiffenfdjaften : a)  Pofttipe 
JDiffenfebaften : «)  Pofttipe  Ojeologie,  ii)  Pofttipe  3u”spruben5; 
b)  Hidjtpofttipe,  b.  tj.  natürliclje  IDiffenfcbaften : a)  lüiffenfdjaften, 
tpeldje  ftdj  auf  blos  nü^lidje  ©egenftänbe  be5ietjen:  aa)  Pbilofopljifdje 
IDiffenfcbaften:  ««)  IDiffenfefjaften  bes  DTenfefjen:  aaa)  an  ftcfj,  b.  tj. 
feiner  Icatur  nacij;  aaa)  in  Xücfftcbt  auf  Körper  (ITlebicin),  fififi)  in 
Xücfftcbt  auf  Seele  (pfjilofopljie);  bbb)  in  ©efelifcfjaft : aaa)  in  Xücfftcijt 
auf  ©rsiet^ung  (Päbagogif),  ß/iß)  in  Xücfftcbt  auf  bas  Derbältttif  5um 
Staate:  aaaa)  als  beffen  Sürger  (Staatsroiffenfebaft),  bbbb)  als  beffen 
Dertbeibiger  (Kriegstpiffenfcljaft);  ßß)  IDiffenfcbaften  ber  Itatur:  aaa)  nach 
lEb^orie  (iraturtpiffenfdjaft),  bbb)  nach  praris  ((Technologie) ; bb)  ITTa- 
tbematifetje  IDiffenfcbaften  (lUatbematif),  cc)  £)iftorif«be  IDiffenfdjaften 
(©efeijicbte);  ß)  IDiffenfefjaften,  melcfje  ftcfj  auf  fcfjöne  Künfte  bc5iefjen 
(fcfjöne  Künfte);  5)  ©cfcfjicbte  ber  IDiffenfefjaften  (Citterargefcfjicfjte); 
II.  Scfjriften,  tpelcfje  mehrere  IDiffenfefjaften  befjanbeln  (permifcfjte 
Scfjriften).  Ijiernacfj  ergeben  ficfj  folgenbe  16  coorbinirte  Xbtfjeilungen 
ober  IDiffenfcbaftsfäcfjer:  A.  IDiffenfefjaftsfunbe,  B.  Philologie,  C.  (Tfjeo- 
logie,  D.  Xecfjtstpiffenfcfjaft,  E.  ITlebicin,  F.  pfjUofopfjie,  G.  päbagogif, 
H.  Staatstpiffenfefjaft,  1.  Kriegstpiffenfefjaft , K.  Hatunpiffenfefjaft, 
L.  (Technologie,  M.  ITtatfjematif , N.  ©efcfjicfjte , 0.  Sefjöne  Künfte, 
P.  Citterargefcfjicfjte,  Q.  Demtifcfjte  Scfjriften. 

^aft  5U  gleicfjer  *»1^  ^as  „Allgemeine  Xepertorium  ber  £it* 
teratur"  untemafjm  es  Prof.  IDillj.  Craug.  Krug  in  feinem  „Derfuefj  einer 
fyftematifcfjen  ©ncyflopöbie  ber  IDiffenfcbaften,  Cfjl.  I;  IDittenberg 
T"96.  (Ojb  llf  3cna  (797.  IDieberabgebrucft  in  Krug’s  gefammelten 
Scfjriften,  Sb.  X ober  IV.  Abtljeilung:  ©ncYflopäbifcfje  unb  permifcfjte 
Scfjriften.  Sb.  I,  Ceipsig  1841.  2.  Ausg.  1845.  — III.  (Tfjcil:  €n> 


60^  £inleitun9  in  bic  biblio^raptiifctcn  Syftcmc. 

q>fIopä6ifd)cs  f)anöbud>  6cr  roiffcnfdjaftlidjcn  Cittcratur.  S6.  I — 11  in 
iO  fjeftcn.  £eip5ig  i804— i9",  öiis  allgemeine  Syftem  ber  ITiffen» 
fdjaffen  in  folgenber  IPeife  bar3uftellen : I.  pijilologifcfte  lüiffenfdjaftcn. 
11.  Healtpiffenfdjaften : natürliche;  A.  ßiftorifdje  IDiffenfc^aflcn  im 

weiteren  Sinne;  a)  ftdj  besieljenb  auf  cinjelnc  ©egenftänbe  im  Xaumc, 
befdjreihenbe  ober  graptjifcfje  IDiffenfcbaften;  b)  ftcb  besieljcnb  auf  ein» 
jelne  ©egenftänbe  in  ber  crsdljlenbe  ober  fjiftorif(i|e  IPiffenfdjaften 
im  engeren  Sinne  ober  fcblecljtijin ; B.  rationale  IDiffenfdjaften : a)  gc> 
grünbet  auf  Conftruction  ber  Begriffe,  matljematifcije  IDiffenfcbaften; 
b)  gegrünbet  auf  biscurftre  Begriffe,  pbilofopljifcbc  IDiffenfcbaften  im 
weiteren  Sinne:  o)  auf  rein>biscurfwe  Begriffe,  pbUofop^ifcIje  IDiffen« 
fcljaften  im  engeren  Sinne  ober  fcbledjtbin;  ß)  auf  empirifcb’biscurfwe 
Begriffe,  empirifcb=rationale  IDiffenfcbaften:  x)  betreff enb  ben  IHcnfcben, 
antbropologifcbe  IDiffenfcbaften  hn  weiteren  Sinne;  aa)  ben  ein3elnen 
IHenfcben,  antbropologifdje  IDiffenfcbaften  im  engeren  Sinne:  aa)  nach 
feinen  ein3elnen  fjauptbeftanbtbcilen : xx)  bem  Körper,  empirifebe  So- 
matologie;  t)  allgemeine  Kenntniß  bes  menfcbliben  Körpers  an  unb 
für  ftcb,  antbropologifcbe  Somatologie ; ff)  betaillirte  Kenntnig  beffelbcn 
nach  allen  feinen  Beftanbtbeilen  unb  Functionen  in  Be3iebung  auf  ©r* 
baltung  unb  ßerftellung  feines  gefunben  guftanbes,  mebicinifebe  Soma> 
tologie,  woraus  ftcb  bic  mebicinifeben  IDiffenfcbaften  ergeben;  j-x)  ber 
Seele,  empirifebe  pfycbologie;  ßß)  im  ©an3cn:  xx)  an  unb  für  fich 
betrachtet,  Kntbropologic  im  eigcntlicben  Sinne  ober  fcblccbtbin;  yy)  in 
Bc3icbung  auf  biejenigen  Cb*^®*ncn,  bie  ficb  auf  Kenntnis  bes  Iltenfcben 
im  ©an3cn  grünben ; bb)  ben  ITlenfcben  in  gefellfcbaftlicben  Derbältniffen, 
politifdjc  IDiffenfcbaften  im  weiteften  Sinne;  y)  betreffenb  bie  ben  irTen- 
feben  pon  äugen  umgebenben  ©egenftänbe  ober  bic  Batur,  pbyftfalifcbe 
IDiffenfcbaften;  2.  pofitipc:  A.  juriftifebe  IDiffenfcbaften,  B.  tbeologifdjc 
IDiffenfcbaften.  — Bacb  biefer  allgemeinen,  fyftematifcben  Darftellung 
3erfäIIt  bas  gefammte  IDiffenfebaftsgebiet  in  neun  ^aupttbcilc:  1.  pW' 
lologifcbe  IDiffenfcbaften,  2.  biflonfcbe  IDiffenfcbaften  im  weiteren  Sinne, 
3.  matbematifebe  IDiffenfcbaften,  4.  pbilofopbifcbe  IDiffenfcbaften  im 
engeren  Sinne,  5.  antbropologifcbe  IDiffenfcbaften  im  weiteren  Sinne, 
mit  Kusfeblug  ber  mebicinifeben  IDiffenfcbaften,  welche  aus  gewiffen 
©rünben  ben  phyfifalifcben  fcbicflicber  folgen,  6.  pbyftfalifcbe  IDiffen- 
febaften,  r.  mebicinifebe  IDiffenfcbaften,  8.  juriftifebe  IDiffenfcbaften, 
9.  tbeologifcbc  IDiffenfcbaften.  — Der  pornapolconifcbcn  <£po<he  (1~99) 
gehört  noch  an  bas  nach  bem  Dorgange  pon  Sebüg,  £)ufelanb,  ©rfefa 
unb  Krug  gcbilbctc  Syftem  pon  iHcufcl,  enthalten  in  feinem 

„£eitfaben  3ur  ©efebiebte  ber  ©elebrf amfeit.  Ilhtb.  1,  £eip3ig  1799". 


DigiiKed  by  vjuogit 


£inleitung  in  ^ie  biMiogtapbiftbcn  Svficme. 


605 


Die  6arin  cntljaifcnc  „Jlllgcmcinc  llobcrftdjt  ber  ITiffcnfdjaften  unb  iijrcr 
Iljcile"  unlcrfcftcibct  5cl}n  Claffen.  I.  Pfjtlolo^ifdjc  IDiffenfdjaftcn, 
II.  ßiftorifdjc  IDiffcnfdjaflcn,  III.  ITTatbcmatifAe  IDiffenfdjaftcn,  IV.  p{jt« 
lofopfjifdjc  IPiffcnfdiaften,  V.  Sdjönc  Hünftc  unb  (unriefttig  fogenanntc) 
ÄHffcnfdjaffen,  VI.  Staats«  ober  politifdjc  IDiffenfdjaftcn,  VII.  pt^yfi« 
falifcfjc  IPiffcnfdjaftcn,  VIII.  DTebicinifdje  IDiffenfcfjaftcn,  IX.  Pofitire 
J?ec^t5tt)iffcnfdjaft,  X.  Pofitbc  Sdigionsnjiffcnfchaftcn. 

lUit  bem  2tusbrudj  ber  fransöftfeften  Hcpolution  ging  leibcr  ein 
großer  Itjeil  ber  mit  ITIüfje  unb  Koftenaufroanb  5ufammengebrai)ten 
Dibliotbefen  5U  ©runbe,  sumal  müttjete  ber  Pöbel  gegen  bie  Klöfter. 
2ludj  3talien  mürbe  mit  in  ben  Krieg  permicfelt  unb  \~^7  braijten 
bie  Sieger  mefjrere  Caufenb  2'Ianufcripte  bes  Datican’s  nadj  Paris. 
Kefjnliije  piünberungen  Ijatten  iSOg  audj  nicht  menige  beutfdje  öiblio« 
tfjefen,  5umal  bie  IDiener,  5U  erfahren.  KUein  mit  bem  ^rieben  fetjrte 
bie  Sorge  für  bie  IDiffenfefjaften  mieber  unb  JTapoIeon’s  I.  ^all  Ijatte 
jur  ^olge,  bag  alle  bie  fraljer  entmenbeten  Sc!}äbe  mieber  jurüefgegeben 
mürben,  moburch  £)eibelberg  nicht  nur  bie  im  legten  Kriege  nach  ^ranf» 
reiefj  gebracljten,  fonbern  auefj  einen  iDjeü  ber  im  breiljigjäfjrigen  Kriege 
in  ben  Patican  gefommenen  illanufcripte  5urücferljielt. 

3n  jene  ©poche  fällt  bas  ©rfcheinen  bes  „KUgemeinen  Bücher« 
lerifon's  ber  in  Deutfdjianb  ron  \700  an  erfchienenen  Bücljer"  Bb. 
f — 7,  Ceip5ig  f8l2 — 29,  bearbeitet  ron  ID.  ^einftus,  ber  es  auf  ©runb 
ber  oben  ermätjnten  ITle^fataloge  unb  anberer  ßilfsmittel  untemaljm, 
bie  Schäge  beutfeher  Scfjriftftellcrei  roUftänbig,  überftdjtliclj  unb  genau 
jugleiclj  für  ben  praftifefjen  ©efdjäftsmann  3ufammen5ufteIIen.  Die  be* 
fannten  ^ödfegungen  erfcfjienen  Bb.  8 — 9«  baf.  1836—49,  bearb.  Don 
Scfjuls,  Bb.  10 — 12,  baf.  1848—58,  bearb.  pon  Scfjiller,  Bb.  13— 
baf.  1863 — 71,  bearb.  pon  ßeumann  u.  f.  f.  — Kudj  müffen  mir  an 
biefer  Stelle  bereits  bas  pon  <£ljr.  Kayfer  begrünbete  „Pollftänbige 
Bücherleyifon  aller  pon  \750 — <832  in  Deutfchlanb  unb  ben  angren« 
Senben  Cänbern  gebrueften  Bücfjer."  €eip5ig  <833 — 38.  6 Bbe.  unb 
< Banb  Sacljregifter,  ermäljnen,  bas  in  bem  „Heuen  Bücljerlerifon" 
Bb.  7— <0,  baf.  <84<— 48  pon  Kayfer,  Bb.  <<—<2,  baf.  <854—55 
pon  ijucljolb,  Bb.  <3 — <6,  baf.  <860 — ^^66  Pon  IPuttig,  Bb.  <7 — <8,  baf. 
<87  < ff.  Pon  fjaupt  u.  f.  m.  in  gan3  por5Üglicher  Bearbeitung  fort« 
gefegt  morben  ift.  — Ueberhaupt  geljt  mit  bem  ©rfcheinen  bes 
Kayfer’fcfjen  beutfefjen  Bücherlerifon’s  bie  Kusarbeitung  bibliograpgifc^et 
Syfteme  pon  ben  ©eletjrten  mehr  unb  meljr  an  bie  ©Ijefs  unb  3ü»i9« 
bes  Buchljanbels  über.  Das  pom  Perleger  jenes  flafftfdjen  IPerfes, 
Cubmig  Scljumann , in  Perbinbung  mit  feinem  ^rcunbe  Kleranber 


Digilized  by  Google 


606 


£inleitung  in  ^ic  biMio^rapt;ifd;en  SYfteme. 


Bltebencr,  feftgcftellfc  roiffcnfcfjafllidje  Syrern  6cs  Sadjrcgiftfts,  £ctp5i^ 
\838,  iDcift  folgenbe  Hubrif en  auf:  illlgcmeine  IDiffenfdjaftsfunbe 
mit  3>ii'e3riff  bcs  Uniucrfifätcn-  un5  ©clcijrtemDcfens  mit  2 f)auptab= 
ti?eilungcn,  Spradjujiffenfdjaft  mit  5,  ZITatijcmatif  mit  6,  ptjilofopljic 
mit  Sdjönc  Hünftc  unb  IDiffcnfdjaftcn  mit  4,  ©eograpl^ie  unb 
Statiftif  mit  6,  ©cfdjidjtc  mit  8,  Päbagogif,  Cljeologic  mit  4,  Hed^ts^ 
miffcnfdjaft  mit  6,  Staatsmiffcnfcbaften,  JHebicin  mit  3,  Haturfunbc 
mit  3,  ©eroerbfunbe  mit  4,  Permifcbtc  Scfjriften  unb  Sdjriftcn  un> 
bcftimmtcn  3nl?alts.  — lüoijl  fallen  in  jene  ©podje  nodj  eine  gan5e 
Heilte  pon  Perfudjen  anbcrcr  wiffcnfcfjaftlidjer  Syfteme,  pon  ©cicljrlen 
ipic  Budjljänblern,  5.  3.  pon  Kraus  in  Königsberg,  Scfjmib  in  ^ena, 
fjaffe  in  Ceip3ig,  3-  ®-  ©ruber  (©rfdj  unb  ©rubers  ©ncyclopabie)  in 
£eip5ig,  Hübiger  in  ^r^Y^^rg,  Sebrettinger  in  JlTündjen,  3®^-  Paul 
(Eljun  in  Ceipsig,  lOjienemann  in  Hodjli^  unb  pielen  Knberen;  allein 
es  genügt  für  unfere  ^meefe,  aller  biefer  nur  gau5  fur5  ©npäl?nung 
5U  tljun.  — Das  ©fj.  3-  Kraus’fdjc  lüerf:  ©ncyflopdbifije  Knftd^tcn 
einiger  ^«r  ©eleljrfamf eit , Königsberg  1809,  beljauptet,  baf 

alle  unfere  ©rfenntniffe  entmeber  Ijiftorifdj  ober  rational  feien  — jene 
be5ögen  ftdj  auf  Knfcljauungen , biefe  auf  Segriffe;  jene  befdjäftigtcn 
ftdj  mit  bem  ©injelnen,  biefe  mit  bem  Allgemeinen,  ^u  ben  Ijiftori= 
fdjen  Kenntniffen  gcljöre  nun  ebenfotooljl  bic  Kcnntniß  ber  einjclncn 
Spradjen,  als  bie  Kenntnis  ber  ©efe^c.  3u^®ff^u  möge  cs  nü|lieb 
fein,  bie  Anorbnung  ber  ©rfenntniffe  (IDiffenfdjaftcn)  fo  5U  madjen, 
ba^  fte  nid?t  all5umeit  pon  ber  im  gemeinen  Ceben  üblid^en  Abtl^ilung  fid) 
entferne.  Demsufolgc  fdjeine  folgcnbc  Anorbnung  bic  bequemftc:  I.  Sprach» 
fcnntniffe(pijilologie);  II.  Sadjfenntniffe : A.HatürlidjelDiffenfdjaftenobcr 
freie;  A.  ^iftorifdje;  a)  bcfdjreibcnbc  (Haturljiftorie),  b)  er5äljlcnbc  (©e» 
fdjidjte) ; B.  Hationalc  IDiffcnfdjaften;  a)  matljcmatifdje,  b)  pljilofopljifdje; 
l)  reine  pijilofopljie;  2)cmpirifdjcpIjilofopIjie;  «)  antljropologifd^e, /^)pby> 
ftfalifdje  IDiffcnfdjaftcn,  barunter  auefj  HTcbicin;  B.  pofitipc  IDiffenfc^af» 
ten;  I)  pofitipc  3urispruben5,  2)  pofitipc  Cljcologie. 

©inen  ipcitercn  Seitrag  licfeilc  Carl  C^rift.  ©rij.  Sdjmib  in 
feiner  „Allgemeinen  ©ncyflopäbie  unb  AIctljobologic  ber  IDiffcnfc^af» 
ten."  3^'uu  1810,  inbem  er  bic  gefammten  IDiffcnfdjaften  nac^  fub» 
jcftip=objcftipcm  pianc  in  Dernunftmiffenfdjaften  unb  empirifdje  IDiffcn» 
fefjaften  cinlljeiltc.  Die  Dcrnunftoiffenfdjaftcn  jcrfallcn  nadj  iljm  in 
bhs  formale  b.  f.  Illatljcmatif  unb  Cogif  unb  in  lUetap^yftf  (pljilo- 
fopljifdjc  IDiffcnfdjaftcn)  b.  f.  IHetapIjyftf  ber  Icatur,  ber  Sitten  unb 
bes  AU.  Die  empirifdjen  IDiffenfdjaftcn  fdjeiben  ftdj  in  Ijiftorifdj» 
empirifdje  unb  fyftcmatifdj»cmpirifdje,  pon  benen  bic  erfteren  aus  ben  bc» 


Digm,;ed  by  vjUOglt 


Einleitung  in  bic  bibliograpt;ifc^en  Syfteme. 


607 


fifreibenben  (bet  ZTalur  unb  ber  ^reitjeit)  unb  ben  ct5äljlcnbcn  (ttatur« 
geff^idjle  unb  JHcnfdjengefcIjidjte)  befteljen  unb  bie  anberen  aus  ben 
empirifdjen  Haturujiffenfdjaften  (tljeoretifc^e  unb  pragmatifdje)  unb  ben 
pofttiuen  IDiffenfdjaften  (pof.  3urispruben5,  pof.  (Cfjeologie,  ujtffenfdjaft* 
lidje  pljilologie)  5uf’ammengefe^l  ftnb.  — Pen  Jlbfcfjmtten  über  Cncy« 
flopäbie  unb  JHetljobologie  ber  lüiffcnfcbaflen  überijaupt,  foroie  übet 
bie  ein3clnen  IPiffenfcfjaften  insbefonberc  ift  eine  Jlusroafjl  ber  bc= 
treffenben  Citteratur  beigefügt. 

©leidj  intereffant  ftnb  bie  „(Encyflopäbifdjen  Cafeln  nebft  Keab 
regifter  5ur  Uebcrfidjt  unb  Perbinbung  ber  in  ber  ^anbbibliotljef  bes 
IPiffensujürbigften  entljaltencn  2irtifel".  2IIs  2tnljang  3ur  beulfdjen 
Cafdjen=€ncYflopäbie  in  4:  tEIjeilen.  £cip5ig  (8(6 — 20.  fjerausgeber : 
^r.  Cljr.  2t.  tjaffe.  — Per  Perfaffer  tjat  uerfudjsiueife  tljeils  eine 
Ueberftdjt  bes  menfdjiidjen  tPiffens,  nteldjc  ben  ©rganismus  bet 
IPiffenfdjaft  nadj  iljrem  (ßegenftnnbe:  „ZTtenfe^  unb  IPelt"  forooljl  in 
Itjeoretifdjer  als  in  praftifefjer  £jinftd?t  5eigen  foU,  tfjeils  eine  Ueberftdjt 
bes  »iffenfdjaftlidjen  Stubiums  nadj  ben  Hauptfächern  beffelben  gegeben. 
3n  ber  erfteren  Ueberftcht  5erfallen  bie  gefammten  IPiffenfchaften  I.  in 
bie  anthropologifctjen  (A.  an  ftei},  reine  2Inthropologie;  B.  in  Sesieljung 
auf  bas  finnlich-geiftige  (eben  bes  3>tbiDibuums,  angewanbte  2tnthro> 
pologie)  unb  II.  in  bie  fosmologifdjen  (A.  an  ftclj,  a)  Sinnenroelt, 
b)  geiftige  IDelt;  B.  in  Se5ieljung  auf  bas  £eben  bes  menfdjlichen 
©cfchlechtes,  a)  ben  tDirflictjen  ^uftanb,  b)  ben  toie  er  ruerben 

fann).  3"  ber  jujciten  Ueberftcht  fmbl.  allgemeine  Stubienfächer:  A.  p^i* 
lologifcfjes  (Sprache  unb  Citteratur),  B.  (tPelt-,  Hatur", 

€rbfunbe  unb  (Sefetjichte),  C.  Philofopljifch^s  (pfydjifche  ltnthropologie 
unb  Philofophie),  D.  ZTlathematifchcs  (PTathefts  unb  Hatunpiffenfefjaft) 
unb  II.  befonbere  ober  abgeleitete  Stubienfädjer  aufgeftellt,  roeldj’  leitete 
in  A.  bie  propäbeutifch  ■ Htterarifchen , B.  bie  fosmographifcljcn , C.  bic 
artiftifetjen  unb  polytedjnifchen,  D,  bic  antljropologifchen  ftetj  feheiben. 

(Einige  2lehnlichfcit  mit  bem  H<iff(j’f(h^’'  Syftcm  bas  allerbings 
auch  ipieber  in  einigen  Stücfen  pon  bemfelbcn  perfchiebenc  pon  K.  ^r.  £jcu* 
ftnger,  tpciches  ftch  im  II.  tCheile  ber  „Peutfehen  tEafchcn>(£ncYfIopäbie" 
S.  56 — 69  unter  ber  Kubrif  „(Encyflopäbie  ber  IDiffenfchaftcn"  auscinan- 
bcrgefcht  finbet.  Hach  f'^'b  bie  IDiffenfchaftcn  in  I.  2tnthropoIo> 

gifchc:  (.  Philofophic,  2.  (ßefdjicht«/  3.  ©cographic,  <(.  Staatsmiffenfehaft 
(a.  (Eh®olo9«/  b)  3u>^sprubcn3,  c)  ^inan3»  unb  (Eamcralmiffenfchaft, 
d)  Poli3einjiffcnfchaft,  e)  Politif,  f)  Kriegstpefen)  unb  II.  ©ntologifche: 
(.PTathematif,  2.  Phvfif  ober  Haturlehrc,  5.  Haturgcfchichte  ober  Hatur- 
bcfchreibung,  (Technologie,  ab3utheilen. 


608  Einleitung  in  ^ie  bibliogropbificn  Syftcme. 

lücit  bcfannler  ab  alle  biefe  im  £aufc  ber 
meniöct  üergeffenen  Syftemc  ifl  Ijcutc  noch  bas  als  (Einleitung  5ur  „2IU> 
gemeinen  (Encyflopäbie  ber  IDiffenfetjaften  unb  Künfte"  erfeijienene  Syflem 
pon  3.  <5.  (ßruber  unter  bem  (Eitel:  „Heber  enq>fIopäbifcfjes  Stubium, 
ein  Sebürfniß  unferer  Perfuefj  einer  fyftematifcijen 

(Encyflopäbie  ber  IDiffenfcftaften  aus  jenem  ©eficijtspunft".  — Vic 
©egenftänbe  ber  menfcblidjen  IDiffenfdjaftcn  fmb  tjiernadj;  (£rfenntni§ 
ber  Hatur,  ©rfenntnig  bes  HTenfcIjen,  (£rfenntni§  ber  t?erl?ältniffe  beiber 
5U  einanber,  (Erfenntnig  ber  Beftimmung  unb  bes  £nb5roecfs  bes 
IHenfcljcnlcbens,  (Erfenntni^  ber  sroeefmägigften  inbipibuellen  unb  gefeit- 
fctjaftlicfjen  ©inricfjtung  bes  ZTlenfcfjenlebens,  (Erfenntnif  ber  Hrfacfjc 
ber  Halur  unb  bes  ITlenfcfjen.  Bemsufolge  3erfaIIen  bie  gefammten 
IDiffenfefjaften  in  I.  naturujiffenfdjaften,  II.  antljropologifclje,  III.  trän- 
feenbente  EDiffenf(ijaften.  ber  erften  (Eiaffe  geljörcn  bie  eigentlidje 
Hatunpiffenfcljaft,  bie  2TlatIjematif  unb  bie  matI?emaIifc!j-pIjYfif<ilifcf?en 
IPiffenfijaften ; jur  II.  bie  eigentlidje  ZIntljropoIogie  (mebicinifdje, 
pfydjologifcfje,  pragmatifdje,  pljilofopljifdje),  bie  Ijiftorifdjen  unb  bie 
politifdjen  IDiffenfdjaften  (Staatsperfaffungsleljre , Staatsperrpaltungs- 
IeIjre,|Silbungspolitif  ober  Staatsersieljungsmiffenfdjaft,  »eldjer  ftdj  bie 
Päbagogif  unb  bie  pofttiue  (Eljeologie  anreiljen),  3ur  III.  bie  JTTetapfjyfif. 

f^ortfe^ung  folgt.) 


Digitized  by  Google 


JClcranbcr  ;3;im0. 

<£tnc  nefrotogifdje  5ft35C. 

9 

f^jlicbcrum  ift  6te  <ßefammtljeit  öer  bcutfcfjcn  Sdjriftfteller  pon  einem 
beflagenstperll^en  Z^erlufte  betroffen  iporben.  2Ius  ben  Heilten 
ber  Potfämpfet  für  Hedjt  unb  IDaEjrljeit,  Sitte  unb  Sittlidjfeit  mit 
ben  IDaffen  bes  (Seiftes  ift  nun  audj  bet  ältefte  Deterane  jur  eipigen 
Hufje  eingegangen,  ein  2Tlann  pon  burdjaus  ebler  (ßeftnnung,  ibealem 
Sdjipunge  unb  lebljafter  Segeifterung  für  bas  ©ute  unb  Sdjöne. 

2tm  2\.  Ztuguft  b.  3-  perftarb  5a  Königsberg  i.  Pr.,  tpo  er  feit 
Cangem  fd?on  bauetnb  ftc^  niebergelaffen  Ijatte,  Klef  anber 
Kusläufer  ber  jung»beutfc^en  Periobe  unferet  Hationallittetatur  unb 
aucff  einer  ber  lebten  3ü”9«>^  Sdjüler  bes  beutfdjen  „Ztational« 
Pljilofop^en"  ^egel,  ben  man  ^eute  beinalje  einen  €f»p^iIofopIjen 
nennen  mödjte,  tro^  feiner  getpaltigen  IDirfung  auf  einflufreidje  unb 
empfänglidje  ©eifter  eines  perfloffenen  Zeitalters,  ba  fidj  bie  IDcrtlj» 
f(^ä^ung  feinet  pljilofopljie  in  unferen  Cagen  weit  unter  bem  ,,©e> 
frierpunfte"  befinbet. 

Kleranbet  3**”9^  geboten  ben  28.  2nät5  f?99  5»  Kaftenburg  in 
©ftpr.,  ftubirtc  feit  f826  5U  Serlin  Cijeologie,  n>o  ifjn  ber  feit  f8f8 
an  ber  bortigen  Uniperfität  angeftellte  £)egel,  beffen  pljilofopljifd^e  Por^ 
lefungen  aus  gans  Peutfdjianb  perfammelten,  mächtig  anregte. 

Hac^  Königsberg  5utücfgef efjrt , Ijörte  er  Ijier  ^erbart,  ber  ben  Celjt« 
ftul?l  Kants  einnaljm,  audj  pon  biefem  nidjt  n>enig  beeinflußt.  Purdj 
Peibe  tpurbe  er  für  pljilofopljifdjes  Hadjbenfen  geiponnen.  Hadjbem 
eine  Probeprvbigt  burdj  Befangenijeit  3U  feinen  Ungunften  ausgefallen 
tpar,  unb  eine  fdjujadjc  ©efunbijeit  jebe  Knftrengung  ber  Bruft  beim 
Spredjen  5U  perbieten  fc^ien,  manbte  er  ftdj  gatts  ber  fitteratur  5U. 
Bod}  Ijat  er  in  Königsberg  feitbem  nodj  rpertljpolle  unb  bebeutenbe 
Porträge  über  litterarifdjes  unb  fodales  £eben  gehalten , bie  pon  ben 
Belegungen  ber  ©egentpart  ausgeljenb,  bie  ©eftaltung  ber  Z^^unft  in 
intereffanter  IPeife  5U  beuten  perfudjten.  Sie  finb  audj  gebrudt  morben 

PrntfdfC  8ad7t!änblrr>21fabrmie.  I.  5^ 


Digitized  by  Google 


6^0 


2JIe;anber  3ung. 


als : „Dorlcfungcn  über  bic  mobcme  Citteratur  bcr  Deutfc^en"  (Dansig, 
^8^2)  unb  „Porlefungcn  über  fociales  £ebcn  unb  Ijöf^ere  ©efelltgfeü" 
(€benbaf. 

^ür  Königsberg  felbft  gab  er  roäijrenb  ber  3a^re  \8i^i — ^5  bas 
„Königsberger  Citteraturblatt"  Ijeraus,  ein  gesagtes  Unfemefjmen,  an 
ber  ©ftgrense  ber  beutfcJjen  Canbe  ein  fritifcljes  Citteraturorgan  begrünben 
5U  tPoUen.  3n  ben  Spalten  beff eiben  peröffentlidjte  er  feine  Kufföfee 
über  „^egel",  „^erbart",  „Sc^elling",  „^rans  pon  Baaber",  über 
„<0u|foip",  „Steffens",  „Sealsfielb,  ben  ‘Unbefannten’"  unb  anberc 
©röfen  ber  Citteratur,  bie  nadjljer  in  feine  gefammelten-  „(£l?araftere, 
(Eljarafteriftifen  unb  permifdjte  S^riften"  2 Bbdj.  (Königsb.  f8+8) 
übergegangen  finb. 

€r  füljrte  im  Übrigen  gans  bas  befc^aulicl!  ftille  Ceben  eines 
Pripatgele^rten  unb  Sdjrifftellers,  non  bem  fonft  nidjts 
tpeiter  5U  permeiben  ift,  fo  bag  nur  bie  Bebeutung  unb  bie  IPirffam- 
feit  feiner  Sdjriften  barsulegen  bleibt.  Bie  pljilofopljifc^e  Betradjtung 
litterarifc^er  (Sljaraftere , perflodjten  mit  ber  geiftreidjften  S(ljilberung 
unb  Kritif  focialer  ^uftänbe  unb  untermifc^t  mit  inhaltsreichen  Se= 
flepionen  über  Probleme  ber  (Erfenntnif  unb  ©efcljichte,  sieben  fich  burcij 
alle  IDerfe  biefes  Benfers,  auch  burch  feine  poetifchen. 

Benn  Kleranber  3“”9  ttagesfchriftfleller , ber 

nur  bie  allgemeinen  Baten  bes  Sefunben3eigers  ber  Kultur»  unb  ^it> 
gefchi<hl«  5U  fifiren  pflegt.  (Er  »äre  ujohl  ein  h«n?orragenber  unter 
ben  guten  Bichtern  unferes  getporben,  tpenn  er  nicht  eben 

noch  ein  Schriftfteller  bes  Cages  nebenbei  getpefen  märe  unb  fein 
f<hle<h^^>^  Philofoph  — nicht  im  engeren  Sinne  bes  IDortes  genommen 
— basu.  Bie  poetifche  Kber  feines  ©emüthes  mar  lebhaft,  lebhafter 
als  bei  manchem  gefeierten  unb  berühmten  poeten,  ber  bie  Derfe  feiner 
2Tlu0eftunben  in  goIbfchnittge5ierten  Buchbinber<Kunftn>erfen  per5ffent= 
licht  hflt-  €r  befaf  nicht  nur  bie  föftliche  unb  feltene  ©abe  poetifchen 
Bachempfinbens,  um  mit  bem  feinfmnigften  Perftänbnig  ein  trefflicher 
3nterpret  anberer  Bichter  unb  ihrer  IDerfe  3U  fein  — man  lefe  feine 
Schriften  über  „^riebrich  ^ölberlin  unb  feine  IDerfe.  ITlit  befonberer 
Be5iehung  auf  bie  ©egenmart"  (Stuttg.  u.  tCübingen,  18^8)  unb  über 
„©oethc’s  ‘IDanberjahre’  unb  bie  michtigften  19-  3<ih*’h“"‘ 

berts"  (ITTains  185't);  es  fehlte  ihm  auch  pulftrenbe  Blut  nicfct, 
melches  h^IJ  unb  flor,  neben  bem  Bemengeflecht  bes  ©ebanfens,  bic 
peräftelten  Kbern  eines  Bichtermerfes  burchfliegen  foll  — feine  BopcIIc; 
„Ber  Bettler  pon  3umes  Parf"  (£eip3ig  f850)  unb  fein  fünfbänbiger 
Koman:  „Kosmarin  ober  bie  Schule  bes  £ebens"  (£eip3ig  1862)  legen 


Digilized  by  Googl 


2IIeianber  3“»9- 


6U 

iwpon  ^eugnif  ab.  2tber  6ie  toudjembe  (ßebanfcnfüUc  feines  (Sciftes, 
bas  crfältenbe  unb  5erftreuenbe  Clement  feinet  SePerion  fjemmen  ben 
Pulsfcljlag  feiner  geftaltenben  p^antape  unb  lärmen  bie  ^eugungsfraft 
im  gebärenben  JTlomente. 

Poefte  maltet  in  alle  bem,  mas  er  gefdjrieben  Ijat.  Das  fritifdjc 
5erfe|ungspetmögen  ber  neuen  Scfjule,  bie  ba  feine  2Xnregungen  geben 
tpill,  auc^  faum  5U  fagen  meif,  mie  es  beffev  gemacht  werben  foll,  bie 
ba  nur  tabelt  ober,  tpenn  es  tjodj  fommt,  5U  loben  permag,  mar  i^m 
eben  fo  fremb,  mie  bie  5erftörenbe  Heuerungsfud^t  ber  gelben  bcs 
„3ungen  Deutfdflanb".  Cr  ging  auf  befdjeibenen  IDegen  feitab, 
mit  aufmerffamen  Süden  mufternb,  mas  auf  ber  großen  f)cerftrape 
bes  poütifdjen,  focialen  unb  litterarifc^en  Cebens  bes  Crmägens,  bes 
Crörtems,  bes  ^ufammenfaffens  unb  merttj  märe, 

mas  einet  Sdjeibung  unb  Trennung  bebürfe,  mas  mit  liebenber  Sorg» 
falt  gel^egt  unb  gepPegt  fein  moUe. 

Cr  ^at  ftets  mit  IDärme,  ja  mit  Cntl?upasmus  gefc^rieben,  benn 
er  mar  ein  Dicfjter.  Cr  fdjrieb  nicf?t  für  ©elb,  audj  nidjt  für  Cfjte 
unb  Hu^m;  er  fdjrieb,  meil  bas  Sebürfnif  feines  ^er$ens  iljn  basu 
getrieben.  Cr  lobte  unb  pries,  er  mamte  unb  bebauerte ; er  permoc^te 
nidjt  immer  5U  billigen,  mas  pon  ben  ©rbpen  bes  Cages  ncuerungs» 
füdjtig  auf  bie  tCagesorbnung  gefeßt  mürbe,  er  pertljeibigte  mit  guter 
Ueber5eugung  unb  mit  ftidjljaltigen  ©rünben,  mas  Pon  2(Iters  tjer  Hec^t 
unb  Sitte  mar,  mas  5ur  Cigent^ümlidjfeit  beutfe^en  ©eiftes  unb  ©e» 
müttjes  geijörte,  unb  barin  mar  et  Ijartnädig  unb  ftarrföppg:  ja  5U> 
guterleßt  permoc^te  er  pdj  nic^t  meljt  gan5  in  ben  ©ebanfengang  unb 
ben  ©ebanfenfreis  ber  jüngften  ©eneration  ljinein5upnben : manches 
blieb  i^m  fremb  unb  unperftänblidj  — Sdjopenljauer’s  pijilofopljie 
permodjte  er  nidjt  5U  faPen,  bet  Pefpmismus  mar  iljm  ein  ©reuel, 
unb  Darmin’s  C^eorie  fonnte  er  audj  nidjt  piel  abgeminnen;  man  lefe 
feinen  „fomifc^-tragifdjen  Homan:  Darmin  in  Briefen  an  einen  Pefp» 
miften"  (3ena  1875)  3 Sänbe,  feine:  „Panacee  unb  (Eljeobicee.  3Uu» 
ftrationen,  'Karrifaturen  ber  ©egenmart  unb  ©runblinien  einer  neuen 
IDcltanfdjauung"  2 IDjeile  (£eip5ig  1875)  unb  bie  entfprec^enben  Ha» 
pitel  aus  ben  „DTobernen  ^uftänben"  (Hoftod  1880)  — aber  ftets  mar 
er  poll  Hoffnung  einet  gebeiljlidjcn  IDeiterentmidlung  bes  ©eiftes,  eines 
befferen  fünftigen  ber  HTenfdjljeit;  er  per5meifelte  nidjt  an 

berfelben. 

Doll  gottergebenen  Sinnes  unb  gläubigen  Dertraucns  fa^  er  in 
bie  ^ufunft,  ftets  bet  IHeinung,  bap  ©oft  alles  sum  Seften  menbert 
roerbe,  bap  bie  Htadjt  bet  IDaljrljeit  unb  bie  3bec  bes  Sdjönen  alles 

39* 


Di"»tized  by  Google 


6\2 


Slleroniter  Jnng. 


übcrnjänie,  tcas  an  Ijcmmenber  Kraft  bas  S5fe  unb  Sdjlec^te  bem 
ftegretdf  cinljer5teljcnben  (Sutcn  cntgcgcnsufteüen  permöge. 

Soldjer  Scljriftfteller  beburften  mir,  fte  tljalen  uns  notlj;  unb  fte 
feljlen  uns  audj  Ijeute  nodj.  Klefanbcr  naljm  cs  emfl  mit 

feiner  Kufgabe;  er  biente  niemals  ber  ^eit  unb  ben  ^citgenoffen ; er 
fpradj  unb  fdjrtcb,  roic  er  bactjte,  unb  er  backte  nur  nadj  ben  €in» 
gebungen  bes  f)er3ens,  bas  ftdj  niemals  irrt. 

<£r  ^ielt  es  mit  (ßoctlje,  ber  ba  gefagt:  „Die  größte  K(^tung,  bie 
ein  Kutor  für  fein  Publifum  Ijaben  fann,  ift,  baf  er  niemals  bringt, 
mas  man  enrartet,  fonbern  n>as  er  felbfl,  auf  ber  jebcsmaligen  Stufe 
eigener  unb  frember  Silbung  für  rc(i)t  unb  nü^Iicfj  Ijält". 

So  fc^rieb  er  feine  IDerfe,  bie  fdjon  genannt  iporben  finb  unb 
feine  anbern,  bie  mir  nodj  5U  nennen  Ijaben:  „Königsberg  in  Preufen 
unb  bie  (Ertrcmc  bes  bortigen  Pietismus"  (Sraunsberg  ^8‘^0);  „Pie 
groge  Zlationalfeier  bes  brüten  KniperfüätsOul’ilÄums  3U  Königsberg" 
(Königsb.  „Heber  innerhalb  bes  ©efeges"  (Kid 

(8'^5);  „Königsberg  unb  bie  Königsberger"  (£eip5ig  f8<^6);  „€Iirire 
gegen  bie  ^lautjeit  ber  ^eit":  ©ebidjte  (Ccipsig  ^8‘^6);  „grauen  unb 
JKänner,  ober  über  Dergangenfjeit,  ©egenmart  unb  ^ufunft  ber  beiben 
©cfdjledjter"  (Königsb.  ^847);  „Sriefe  über  ©ugfom’s  ‘Kitter  pom 
©eiftc’"  (Ceipsig  i856);  „Pas  ©cljcimnif  ber  £ebensfunft.  ©in 
IDanberbuctj  für  alle  ^reunbe  bes  tladfbenfens  unb  ber  ©rl^cbung" 

2 tE^cile  (©benbaf.  ^858);  „3ofepIj  pon  Sdjdling"  (t86‘():  „Hebet 
^ran3  p.  Saabcr’s  Pogmatif  als  Keform  ber  Socialroiffcnfdjaft" 
(©riangen  (868)  unb  (880  bie  „HTobernen  ^uft^nbe",  bas  pon  ber 
Kbenbröttje  feines  Cebens  beleuchtete  Kulturgcmdlbe  ber  ©egenroart,  in 
bem  einbringlich  mamenb-ermahnenben  ©onc  bes  ©reifes,  ber  noch 
mit  urfräftigem  Pebagen  bie  f^ersen  aller  Cefer  3mingt.  Piefc  h^tt® 
er  benn  auch  für  bics  HTal  in  größerer  Hn5ahl  gefunben,  als  mohl 
fonft  feine  bebeutenberen  unb  für  bie  Pauer  angelegten  H)crfe  pon 
ehemals. 

H?ie  fchr  nämlich  ^üe  Schriften  Pon  HIepanber  3“’i9/ 
litterar=hiftorifchen:  burch  ben  geiftigen  ©chalt  ihrer  „licbensmürbigen 
Eingabe  an  bebeutenbe  ©rfcheinungen  ber  £itterafur",  fein  poetifches 
f)auptmerf,  ber  auto=biographifchc  Koman  ‘Hosmarin’:  burch  tfijPoUe 
Schilberung  jugenblicher  3^YU®n;  empfunbene  Seelenmalerei  unb 
5arte  ©h^rafterifirung  ber  geiftigen  portraits,  feine  fulturhiftorifch* 
focialen  Streitfehriften : burch  f^h^rfe  Beobachtung  ber  H?irf* 

lichfeit  unb  phUofophifch®  Beleuchtung  focialer  Probleme  ben  Beifall 
ber  Kritif,  ^uftimmung  unb  £ob  ber  Hrtheilsfähigen,  bie  Berehrung 

iby  Google 


yieranbcr  3ung.  6^5 

einer  anfe^nlidjen  ©emcinbe  cmpfdnglidjer  Ccfcr  erlangt  ^abcn,  in  fcljr 
»eite  Kreife  ftnö  biefe  IDerfe  unfcrs  2lutors  nidjt  gcbrungen. 

€r  permodjte  es  nidjt,  6ic  fdjale  IDürje  alltäglidjcr  unb  abgc» 
griffener  Kunftmittcl  ber  Diction  in  feinem  Stile,  unb  in  ber  Cecfjnif 
feiner  Homane  bie  Knalleffefte  ber  Ueberrafdjung,  roeldje  bie  Spannung 
ber  Cef er  ftets  rege  erijalten  »ill,  mit  bem  ©ebanfengange  feiner  aus 
bem  ^er5en  enfftrömenben  Berebfamfeit  in  ©inflang  5U  bringen,  bie 
„UeberfüUe  bes  ©mpfinbens"  unb  ben  unmiberfteljlidjen  „©ebanfen5U> 
brang"  in  Sdjranfen  5U  f?alten;  unb  fo  finb  feine  IDerfe  für  ben 
mü^gen  €efe!;unger  ber  2fbgefpannten  benn  5U  reid^  ausgefallen,  als 
ba^  fie  ben  3ebürfniffen  bes  £ei(^bibliot(;efenpublifums  entfpred^en 
fönnten:  fie  »oUen  mit  uoller  Eingabe  ron  ^er5  unb  ©eift  genoffen 
»erben,  fie  »aren  immer  nur  für  eine  befdjränfte  ©emeinbe,  »enn 
aud}  unabfidjtlid},  beftimmt,  ja  felbft  feine  litteraDfjiftorifc^en  Sdjriften 
über  „£)ölbcrlin"  unb  „©oet^e’s  IDanberjaI?re"  ftnb  5U  ge^altuoll  im 
©egenfa^e  5U  ben  burdjfic^tigen  unb  blaffen  Citteraturgemälben  unb 
ZTTonograpI^ieen  junger  ©elel^rten  ber  Heu5eit,  als  bag  fie  in  einigen 
Stunben  ercerpirt  »erben  ober  in  5»ei  bis  brei  Cagen  in  ben  littera- 
rifc^en  ©efammt^ausratlj  ber  fjiftorifer  übergeben  fönnten.  2tn  foldje 
Ifoft  ift  man  Ijeutsutage  nidjt  met^r  ge»öljnt , unb  fo  fte^en  fie  benn 
audj  unbenu^t  in  ben  bidjt  gebrängten  Sdjränfen  ber  Sibliot^efen 
neben  oiel  leidjterer  IDaare,  berjenigen  fjarrenb,  bie  ein  liebenoUes 
Stubium  an  fte  »enben  mödjten.  Soldjer  Ojeilnafjme  »erben  fie,  unb 
audj  bie  anbcm  Sdjriften  ZUeranber  3ung’s,  immer  uerfidjert  bleiben; 
es  »erben  ftd;  ftets  Ciebt^aber  finben,  bie  ben  geiftigen  DoUgcI;alt  nid^t 
ephemerer  Sdjriften  $u  »ürbigen  »erfteljen,  bie  einen  IHann  »ollen 
fennen  lernen,  unb  nic^t  einen  Schreiber. 

^eljlt  feinem  5»eiten  Koman:  ‘Dar»in’  audj,  »ie  2?.  v.  ©ottfc^all 
fagt:  „bei  allem  geiftreidjen  Detail  jebes  Xüdgrat  greifbarer  ^anb> 
lung",  unb  ift  biefelbe  in  feinem  erften  ‘Sosmarin’  ebenfalls  nic^t  3U 
bebeutenb,  fo  entfd^äbigen  bie  ibeale  Cebensauffaffung,  bie  glän5enben 
Sc^ilberungen,  bie  eingeftreuten  SePefionen,  ber  feine  ^umor  ben  Cefer 
reic^Iic^  für  bie  Dlül^emaltung  ber  Ceftüre. 

IDeldjes  3beal  bes  Somanes  unb  »elc^e  Cefer  bem  2Iutor  por« 
gefd}»ebt  Ijaben,  perrätlj  er  felbft  an  einer  Stelle  im  5»eiten  Sanbe, 
»orin  es  ^eipt: 

„ . Der  Sc^affenstrieb  läft  itjm  feine  Hulje.  Ztidjt  burd? 

bes  Sudffjänblers  ©influf,  er  fommt  burdj  ftc^  felbft,  ob  auc^  erft 
nadj  nadjbem  er  »ieber  burc^  einige  Sd^riften  bürftig  er« 

galten,  anbere  in  fein  Pult  5urüdgelegt  l^at;  er  fommt  nun  aud;,  ba 


- jc 


Tlleronber  3*»'9- 


6H 

feine  pijantafic  rafllos  arbeitet,  auf  bie  Hotljtpenbigfeit  eines  Homans, 
notfjtpenbig  für  iljn,  um  eine  Unerme^Iidjfeit  uon  2Inftdjten,  (Erfah- 
rungen nicht  ab5ulagem,  nein  51’  geftalten.  H)irb  er  aber  non  feiner 
nobeln,  iöealifchen,  gebanfenuoUen  2Irl  laffen  fSnnen?  ^e^t  ift  auch 
biefes  IDerf  5U  €nbe  gebracht.  (Es  ift  originell , es  ift  mohlburch- 
bacht,  es  bringt  eine  ^ülle  neuer  (ßefichtspunfte,  (ßebanfen,  (£har<iftere, 
es  ift  in  einer  Diction  niebergefchrieben,  bie  jebes  nicht  faunifche  ©hc 
ent3ücfen  müfte.  ^a,  luenn  biefer  Homan  bas  (Slücf  hätte,  non  ben 
(ßebil beten  ber  Hation  gelefen  5U  merben,  benn  bie  machen  hoch 
allein  bie  Hation  aus!  2tber  — ftets  ^eit,  mie  fte 

folche  h^ten  möchten  unb  foUtcn?  IDerben  fie  auch  fosIei(h  ®on  bem 
IDerfe  Kunbe  erhalten?  IDie  uielen  Schief falen,  ad),  unterliegt  ein 
Buch!  H)ie  lange  bauert  es  aber  auch,  fclbft  einer  non  ben 

Beffern  entfchliegt,  ein  Buch  5U  lefen,  es  gans  5U  lefen!  Doch  nun 
pollenbs  erjittere  ich  für  Derfaffer  jenes  ausge5eichneten  Homans, 
wenn  er  in  bie  bjanb  eines  Cagebiebs  »on  Banby,  einer  eingefleifchten 
Homanleferin  fommt.  ^abt  ihr  eine  Borftellung  »on  berlei  (ßefchöpfen  ? 
3ener  behnt  ftch  auf  feinem  ^auteuil,  unb  blättert  in  bem  erften  tCh^l« 
ber  neueften  Befcherung  nach  lebenben  Bilbern  3tueibeutiger  Situationen, 
bie  ihn  mieber  aufpricfeln.  Er  fucht  uergebens  unb  finbet  bas  Buch 

langtoeilig  n>ie  bie  Eriften3 Sie  lieft  am  liebften  Komane,  ja. 

Sie  roill  aber  in  einem  Homane  uor  allem  erfahren,  roie  cs  benn 
tueiter  mit  bem  gelben,  ber  f)elbin  ruirb.  Sie  mill  (Eabalen,  3”lri* 
guen,  luill  menigftens  h«iralh®”  feh®”-  *2s  muf  jcboch  mit  bem  allen 
fo  fchncll  tt»ie  möglich  porroärts,  unb  tuenn,  mas  tuillfommen  ift,  ber 
Xoman  burch  »ier  bis  fünf  Bänbc  reicht , cs  mug  fich  ein  £)ecr  pon 
Ercigniffen  abmicfeln,  es  müffen  ftch  Berfänglichf eiten  alle  jagen, 
baf  bie  Ceferin  nie  3U  ftch  fotnmt,  unb  suleht  bod)  noch  bie 
glücfliche  Partie  hfrporfpringt.  Es  fcheint  auch  anfangs  fo  in  bem 
Buche,  bas  fte  je^t  lieft.  2fbcr  — ber  Hcrfaffcr  n>irb  überfpannt,  er 
tpirb  närrifch.  Er  fchreibt  mit  ber  gansen  ^üUe  bes  (Eemüths,  fteigt 
in  bie  tCicfc  ber  Ejiftcns,  fchmingt  ftch  Snr  hächP^n  ^öhe,  eröffnet  linfs 
unb  rechts  lachenbe  Burchftchten  ober  auch  entfe^liche  Hegionen!  Unb 
tpenn  bennoch  ettpas  5unt  tCroft  für  Herfchmähte  gefügt  märe,  ber 
(Eroft  ber  Heligion  ntit  beutlichen  IDorten  gereicht  ipürbc;  aber  nein, 
man  muf  ben  Derfaffer,  roie  er  es  meint,  erft  errathen;  fabes  Buch 
bas!  — " 

So  beftrebte  ftch  Jlleranbcr  3nng  3U  fchrcibcn;  fo  roünfchtc  er 
gelefen  3U  roerben,  unb  nicht  fo  burchblättcrt.  HTan  roirb  ihn  aus 
biefer  Probe  Fennen  lernen.  Er  roar  ein  3nnger  unb  Sdjülcr  3*nn 


III. 


jUu^Ie 


Jllcranber  3ung. 


6\5 


Paul  Hidjter’s,  ein  Hadjfolgcr  ©octlje’s,  ja,  ein  Haijfolgcr  Cicefs. 
Dem  €rften  enticijntc  er  (ßeift  unb  ^umor,  bem  ^tpeiten  Stil  unb 
ßaltung,  an  ben  Drillen  erinnerl  bie  feinfmntge  unb  geiflPoUe  linier- 
fjallung  ber  Perfonen,  bas  €lemenl  ber  5um  Uusbruef  gefommenen 
SUbungsrefuIlalc  jeber  berfelben. 

IDer  aber  mag  fjeule  noc^  nacljgearlele  Homanc 

lefen,  roer  für  (ßeftallen  aus  ©oellje’s  IDanberjaljren  fcl|tt»ärmen,  toer 
bie  aus  £ubn>ig  (Eiecf  abftraijirle  „(ßefprädjsnopelliflif " erfreulidj  finben  ? 
Die  grofe  IHenge  ber  Cefer  ftdjerlidj  nidjl.  Die  maljrfjafl  (Sebilbelen 
aber  looljl  boefj,  ja  getpif  audj  oijne  ^toeifal. 

Unb  fo  mirb  benn  audj  bie  Cilleralurgefc^idjle  ben  Hamen: 
Uleyanber  3ung  nidjl  aus  if?ren  Hldllern  flreidjen.  ©leid)  feinem 
Hleifler  Paul,  gleid}  feinem  ©enoffen  unb  Bunbesbruber  Bogumil 
©oI§,  ben  er  bei  Cebseilen  flels  gefdjä|l  unb  nadj  beffen  tEobe  immer 
ben  ^eilgenoffen  empfoljlen  Ijal,  mag  er  smar  pon  bem  breilgelrelenen 
U)ege  ber  lillerarifdjen  f^eerflrafe  ftdj  seiltpeife  abgefdjioffen  fetjen, 
bennodj  mirb  er  5U  feijtem  perbienlen  Hedjle  gelangen,  ©r  roirb  nidjt 
pergeffen  merben. 

©r  Ijal  ben  Beflen  feiner  öcnug  gelfjan,  unb  fo  Ijal  er  nun 
audj  für  alle  gelebl. 

^uflab  .molbtntjaucr. 


Digitized  by  Google 


€üi  I5ojäljri0cs  a5Efcl^äft?<'3uljrtäum. 

Don 

«Cliuarb  ^licrnin. 


3oi^ann  3ujHnus  (SSrbdutr. 


E^er  2^.  0ctober  i[883  war  für  eine  unferer  geacf^tetften  beutfc^en 
^tn  bebeutungsDoIIer  ^efttag:  5er  tTag  5es  iSOjä^rigcn 
<ßefdjäfts*3ubüäums.  (Ein  un5  ein  (falbes  3aljrljun5ert  war  an  5cm- 
felben  nerfloffen,  feit  5ie  (Sebauer-Sdjroelfdjfe’fc^e  Bud^bructerci 
in  ^alle  erridjlet  würbe,  um  wäljrenb  eines  fo  langen  i^eitraums  im 
Beji$  ein  un5  berfelben  ^amilie  5U  bleiben  un5  mit  5cn  bamit  per- 
bunbenen  Sudjljanblungcn  eine  redjt  gefegnete  IDirffamfeit  5U  entfalten. 
Die  3aI?I  jener  auserlcfenen  beutfdjcn  wcidje  ftdj  todl^renb 

einer  oft  ftürmifc^  bewegten  »o”  iö  bis  20  unb  5ar- 

über  nidjt  allein  5U  beljaupten,  fonbem  felbft  nodj  eine  Ijöljere  Slüt^o 


Digitized  by  Googl 


(Ein  (sojätiriges  <Sef<^äft9-3ubi(änm 


6^7 


5U  erreid^en  permod^ten,  aifo  ber  ^oc^gead^teten  £)attblungen  pon 
3.  (ß.  <£olta  in  Stuttgart,  begrünbet  bes».  eriporben  t6^0,  Srcit* 
fopf  & fjärtel  in  £eip5ig,  errichtet  t?t9,  U).  (0.  Korn  in  Sreslau, 
begrünbet  t732  u.  a.  m.,  ^atte  aIfo  lieber  einen  ^umac^s  erljalten. 

IDir  meinen,  baf  jeber  unfercr  Stanbesgenojfen , 3®^*'^? 
großen  KTeifters  (ßutenberg  gehört,  eine  aufridjtige  ^reube, 

einen  beredjtigten  Stols  empfinben  muffe  bei  ber  Kenntni^naljme  eines 
feieren  eljrenpollen  ©ebenftags.  (Ein^unbertunbfünfsig  3al?r®  fleißiger, 
tüdjtiger  Krbeit  metjrerer  ©cnerationen  — tpeld)’  erl^ebenber  ©ebanfe 
ift  bas!  ©r  wirft  ermutf^igenb  unb  auffrifdjenb , forbert  bas  Streben 
5ur  Hac^a^mung  Ijeraus  — roenigftens  5ur  ©runblegung  unb  Befefti« 
gung  eines  ^un^antents,  worauf  eine  äljnlidje  ©efd?äfts«©riften5  gebaut 
werben  fann  — , unb  muf  alle  biejenigen  Ijodj  erfreuen,  weldje  tüc^* 
tiger,  woljlgeplanter,  langer  unb  emftger  Ztrbeit  bic  entfprec^enben 
^rüdjte  pon  ^er3en  wünfdjen. 

Kber  nid}t  allein  bas  ©efü^I  finbet  bei  folc^en  Vorgängen  feine 
Befriebigung.  Kudj  ber  praftifdje  Hu^en  fann  nidjt  ausbleiben,  wenn 
wir  bie  ©in5elljeitcn  in  ber  ©efc^i^te  bur^forfdjen,  welche  sufammen» 
genommen  bie  perfdjiebenen  ©tappen  bes  burdfmeffenen  ZDegs  beseidj- 
nen,  um  aus  benfelben  nad^at^menswertt^e  Beifpiele  ab5uleiten.  XDir  er> 
adjten  es  bal?er  als  ein  feineswegs  müßiges  Untemetjmen , wenn  wir 
aus  ben  f50  el^renpoller  ©efdjidjte,  auf  welche  bie  ©ebauer» 

Sdjwetfdjfe’fdfc  Buc^bruderei  in  ^alle  mit  ben  bamit  perbunbenen 
Budjtjanblungen  Ijeute  3urücfbli(Jt , einige  näljere  IHittljeilungen  bem 
Cefer  porfüfjren,  5umal  uns  babei  ein  feljr  empfetjlenswertfjer  ;füljrer 
begleiten  foll,  ber  uns  in  ber  ©eftalt  einer  portreff lidjen  ;Jeftfd?rift 
porliegt.*) 

Bas  ©rfdjeinen  biefer  > weldje  urfprünglic^  $u  einer 

3ubiläums<5eftgabe  beftimmt  war,  Ijat  ftdj  burdj  ©rünbe  äuferer  Krt 
bis  5U  biefem  Sommer  perfpätet.  Ueberflüfjtg  ift  aber  bas  IDerfdjen 
feineswegs  geworben,  im  ©egentljeil.  Ber  Berfaffer,  ^err  2tlbert 
Berger,  fagt  barüber  in  ber  „©inleitung"  felbft  folgenbes:  „Ba  ic^ 
wäljrenb  meiner  je^t  2'/i  jäljrigen  3ugcl?örigfeit  5U  bem  budjfjänblerifc^en 
^ujeige  bes  ©efdjäfts  aus  mancherlei  2Inläffen  tlachforfdjungen  über 
beffen  frühere  Derhältniffe  angeftellt  hal’«/  fo  lag  mir  erflärlicherweife 
ber  ©ebanfe  nahe,  eine  berartige  fur3e  Barftellung  bes  ©ntftehens  unb 

•)  (Senauer  (Eitel:  „Geschichte  der  Gebauer -Schwetschke’schen  Buch- 
druckerei in  Halle  a.  d.  S und  der  damit  verbundenen  Buchhandlungen.  Fest- 
schrift zum  150jährigen  GeschaftsjubilSum  am  24.  October  1883  von  Albert 
Berger,  Halle  a.  S.  1884.  8.  58  S. 


Dignized  by  Google 


618 


€iu  tsojäbri^cs  <5ef(^äftS'3nbiIänm. 


&er  ©cfdjic^te  bcr  ©efammtljanMung  bis  auf  ben  Ijeutigen  Ca$  ju 
liefern.  €in  ftreng  miffenfc^aftlidjes  Wert  möge  man  jeboc^  babei 
nidjt  entarten;  bie  21rbcit  ift  pielmetjr  als  fleine  gebaAt, 

toelAe  audj  in  meiteren  Kreifen  um  fteunblicfje  2lufnaljme  tpctbcn 
mödjte.  2IIs  f^auptgefic^tspunfte  l^abe  icf;  feftget^alten,  bag  man  barin 
ein  Stücf  ^amUiengefdjidjte , ein  StüA  ©efdjidjte  bes  beutfdjen  SuA« 
Ijanbels  unb  ber  Sudjbrucferei,  fomie  ©inselljeifen  aus  ber  beutfdjen 
Citleraturgefdjidjte  finben  foü.  Der  Stoff  ift  ber  befferen  Ueberftc^tlicfy 
feit  ijalbcr  nadj  ben  ein5elnen  firmen,  be5tt>.  beren  3nijabem  geglic« 
bert,  meldje  bie  Dorläufcr  ber  Ijeutigen  ^irma  (©ebauer«Sc^tDetfdjfe’fAe 
Sudjbrucferei  unb  <5.  Sdjtretfdjfe’fdjer  Derlag)  bilbcten." 

Die  Sdjrift  roirb  mit  einem  2tbfdjnitt  unter  bem  Citel:  „üorge* 
fdjidjte  ber  Drueferei"  eröffnet.  IDir  erfaljren  baraus,  baf  bas 
ber  ©rünbung  bes  Sdjroetfdjfe’fdjcn  ©efdjäfts  nidjt  metjr  genau  feft5u= 
ftellen  ift,  jebodj  mit  siemlidjer  ©emiffjeit  auf  bas  erfte 
17.  3<il?r^?unberts  3urücfgcfüfjrt  merben  fann.  2IIs  ber  ©rünber  roirb 
©Ijriftoff  Siffmard  aus  DaljUnmarsIeben  betradjtet,  ous  beffen 
©fficin  1612  ein  ©ebetbüdjlein  als  erfter  befannter  Druef  Ijert>orge= 
gangen  ift.  Der  ©enannte  mürbe  am  9-  December  1611  Sücger  in 
fjalle  unb  mar  bann  audj  als  Perleger  tijätig,  mie  bies  bie  IHe^fata’ 
löge  bemeifen,  bie  in  ben  3aljren  1612—20  elf  IDerfe  oon  i^m  auf= 
füljren.  ©r  ftarb  am  22.  2fuguft  162il  unb  ift  nadj  einer  Eingabe 
bes  liirdjenbudjs  3U  St.  2Ttori^  in  Segleitung  ber  gansen  Sdjule  be- 
graben  morben.  Seine  IPittme  Urfula  oerljeiratfjete  ftdj  im  folgcnben 
^atfve  mit  ©Ijriftoff  Salfelb  aus  Queblinburg,  ber  in  ber  ©ffidn 
iljres  oerftorbenen  DTannes  gelernt  unb  fidj  ju  einem  tüdjtigen  SuA- 
bruefer  Ijerangebilbet  tjatte.  Derfelbe  ftarb  1670  in  feinem  71.  Cebens- 
jaljre  als  „funftberüljmter  Sudjbrucfer,  Katljspermanblcr  unb  2tdjtmann 
ju  St.  2Ttori^",  mie  cs  auf  feinem  ©rabftein  Ijcift,  auf  meldjem  noA 
folgcnber  eljrenljaftcr  Hadjruf  fteljt: 

„8icr  ruht  ein  ITtann,  ber  (Sott  nnb  ItTcnfctjcn  treu  gebieiict 
mit  feiner  Sdjrift  nnb  5ru<f:  nun  bient  biefe  Sdjrift, 

So  ^tjm  bie  £ieb  unb  CCreu  ber  Seinen  tjat  geftifft, 

5u  feinem  tob  unb  Hufjm,  ber  immer  bleibt  unb  grünet." 

Das  ©cfdjdft  3crfiel  nadj  Salfclb’s  tCobc  in  jmei  (Ojeile;  ben 
einen  crijicit  fein  ältefter  Soljn,  ben  anbem  bie  IDittmc.  3*^  3<*brc 
I695  berief  bie  le^tcre  iljrcn  jüngften  Soljn  aus  Berlin  5U  fidj,  mclAcr 
bis  baljin  eine  smcile  ©fficin  feines  älteften  Brubers  feit  beffen  Cobe 
geleitet  Ijattc.  Diefer  Soljn  21nbrcas  Salfelb  fdjeint  naA 

bem  Cobe  ber  2Tluttcr  bie  Drueferei  übernommen  unb  meitergcfüljrt  jn 


Digitized  by  Googl 


£in  (Sojälirigcs  <ßcfd)äftS'3ubiIäum. 


619 


I?aben,  pcrfaufk  ftc  aber  ^70^  roiebet  an  Stcpljan  ©rban  unb  5trat 
für  100  Cljalcr.  (Die  Drueferei  beftanb  aus  einer  preffe,  ^ Centnern 
Sdjriften,  6 Sdjriflfaften  unb  7 Sijiffen.)  ©rban,  ein  tüijtiger  Buij- 
bruefer,  ber  aus  ^ilbbur^Ijaufen  gefommen  war,  bracljfe  bas  ©efdjäft 
5U  fjoljer  Blütlje,  fo  baf  er  fpätcr  fogar  6 Preffen  befdjäftigte;  er 
befam  namentlidj  ftarfe  Jtufträge  pon  ber  Canftein’fctjen  Bibelanftalt, 
barunter  audj  auf  flaujifdje,  polnifdje,  efffjnifdje,  rufftfdje  :c.  Drude. 
(£r  ftarb  1752,  nadjbem  er  nodj  ein  3aljr  por  feinem  Cobe  eine  5tpeite 
Druderei  erridjtet  Ijatte.  Seine  IDitltpe  fe^te  bas  (ßefdjäft  fort  unb 
übertrug  bie  Ceitung  einem  22jäljrigen  Ojüringer  3ol?ann  3uftinus 
©ebauer,  ber  mehrere  IDodjen  porher  nadj  £)alle  gefommen  tpar, 
unb  biefer  junge  DTann  tpurbe  ber  eigentliche  Begrünber  bes  fjeutc  nocij 
blüljenben  ©ebauer=Sd)0)etfcbfe’fcfjen  ©efchäfts.  IDir  bürfen  baljer  bei 
feinen  Cebensereigniffen  ipoljl  etroas  länger  pertpeilen. 

3oI?ann  3uftinus  ©ebauer  mürbe  am  19-  l”10  in 

IDaltersIjaufen  bei  ©otija  geboren.  Sein  Dater  mar  bort  Director 
eines  betrieb  babei  bas  ©uefj*  unb  Hafdj= 

macher  < ©eroerbe.  Derfelbc  beftimmte  feine  4 Söljne  5um  Stubium, 
hoch  ftarb  er,  als  feinem  15.  £ebensjaljre 

ftanb  unb  ftcfj  noch  „faum  burch  bie  Subimente  ber  lateinifcijen  Spradj* 
leljre  burdjgearbeitet  hatte".  Der  Knabe  ging  5unäd)ft  naefj  3«'*®/ 
fein  britter  Bruber  ftubirte,  um  an  iljm  eine  Stü^c  5U  Ijaben,  unb  er* 
langte  audj  burcij  beffen  f^ilfe  Kufnaljme  bei  bem  Bucijljänbler  unb 
Budjbruderfjerrn  <£ljr.  ^^anciscus  Budj.  Bach  Själjriger  Ijarter 
Cehrjeit  mürbe  er  Buchhanblungsbiener.*)  3®'^*  fpäter  marb 


•)  Ton  cnltnr-bifiotifctcm  jntcreffe  ift  fein  £ehrbrief.  (Er  bat  folgcnbcn 
IPorilaut: 

23ucööaiiblcr=3lcörtiricf  hon  3oljann  ;(uftimi^  (pEbaucr. 

llbrfunb  unb  in  Krajft  biefes  offenen  Briefes  befennc  icf;  (Et^riftian  ^ran* 
eisnis  Bueb,  Butbljänblcr  unb  Buebbruefer*  in  3ena,  ba§  Se'Ser  biefcs  Johann 
3nftinus  (Sebouer,  ipayl.  IKeijter  ITtartin  (Sebauers,  Bürgers,  (Eud;  ■ unb  Bafcb> 
macbers  in  JBaltersbaufen,  binterlagener  jüngfter  £obn  ©ftern  fub  bey  mir 
in  bie  £ebre  begeben,  ancb  non  mir,  roeil  icb  311  eben  berfelben  5«'*  £et;rling 
nötbig  gehabt,  unb  mit  ihm  tpobl  3ufrieben  gemefen,  auf  .fnnff  Jahr  in  bie  Buch- 
banblung  auf*  unb  angenommen  worben,  welche  5.  Jabcf  *r  aud;  nunmebro  cöllig 
bey  mir  ausgeftanben,  unb  mir  barinnen  nacb  fianbelsgebrand;  unb  tierfommen 
ron  ©jlern  t"24.  bis  babin  17:9.  ror  einen  tfanbels  ■ Jungen  treu  unb  fleißig  ge* 
bienet,  auch  fo  wot;I  in  ber  ,Jrembbc  als  3U  Banße  meinen  Hugen  unb  Bortbeil 
beflmöglid)fl  beobachtet  unb  beförbert,  meine  Banbels-Scbrifften  unb  was  ihm  fonfl 
anrertrauet,  ber  (Sebnt;r  nad;  in  geheim  gehalten,  unb  inadjt  genommen,  unb  fid; 


Gcjcj^le 


620 


£in  isojät^riges  (Sefd;äfts<3ubi[äum. 


unfer  (ßebauet  als  3ud;i>rucfergcfeU  in  6ie  6er  afabemifd^en 

Sürget  aufgenommen,  nad)6em  er  i?50  fein  „Poftulat"  als  3uef;> 
6ru(fer  perfc^enft  Ijatte.  Um  UTic^aeli  ^732  ging  er  nad}  ^aüc  un6 
übemaljm  6ie  Uuffic^t  6er  ©rban’fctjen  Urucferei,  lief  ftc^  immatrifu« 
Hren  un6  n>ur6e  im  folgen6en  3al;re  als  afa6cmif(i;er  Bürger  bei  6er 
Uniperfttät  £jalle  aufgenommen.  (Er  muf  grofen  Untemeljmungsgeifl 
befeffen  Ijaben,  6enn  fdjon  im  ^erbft  \733  faufte  er  6ie  „anfe^nlic^c" 
Brucferei  pon  6en  (Erben  6es  Stepljan  ©rban  „por  6rcy  taufenb 
tCljaler,  je6en  tDjaler  5U  2^  gute  ©rofdjen",  5al?Ite  tOOO  ©^aler  an 
un6  perpflic^tetc  fidj,  pon  UTidjaelis  173^^  an  jätjrlic^  '^OO  ©Ijaler  ab= 
5utragen.  2Uit  l^ol^er  Umftd|t  un6  grofer  tEl^ätigfeit  nal^m  er  fid;  6es 
©cfd?äfts  an,  6as  er  fortnjüfjrenb  pergröferte  un6  perbeffertc.  ZUittelft 


aOerbings,  roie  einem  et)rlid>en  unb  frommen  Cet^rlin^  sufömmt,  aufgefüt^rt  unb 
ermiefen,  fo,  baf  ii^  unb  alle  bie  nteini^en  n>o!;I  mit  il;m  3ufrieben  gemefen. 

Hacbbem  er  nun  nad;  Derlauff  gebauter  tcbrjabrc  fidj  in  ber  ^rcmbbe  ein 
met;rers  5U  rerfucben  gefonnen,  unb  bannenbero  mi<^  um  gemötjnlicbe  £o§gebung, 
glaubmürbigc  Kunbfdjafft  unb  gengnif  feines  bist;erig  gefnljrten  IVanbels  unb 
tl>ot;lDerttaItens  bittlitben  erfudjet  unb  gebütjrenb  angelanget,  foId;es  and;  il;me  3U- 
oermeigem  um  fo  weniger  llrfad;  gefunben,  als  ibme  tjierunter  3uwiIIfabren  mi<^ 
feineswegs  entbredjen  fan:  21Is  will  ibme  liiermit  unb  Krajft  biefes  über  feine  be>' 
mir  reblid)  ausgebaltene  £et)r-§eit  biefen  £el)rbrief  unb  ^bfe^ieb  in  befler  ^Jorm 
ausgeficllet,  iljn  als  einen  Sm^ljänblers-Iliener  deolariret,  miilfin  aller  unb  jeber  wie 
and;  jebes  ®rtl;s  fold;en  perfonen  ofenjiel;enben  Hechten  unb  5reyl;eiten  Dollfommen 
fdl;ig  nnb  würbig  erfläret  tjaben. 

Dannenl;ero  erget;et  an  alle  unb  jebe,  wes  Stanbes  unb  H7ürben  bie  feyn, 
fo  mit  biefem  offenen  Hriefe  angelanget  worben,  mein  respective  Dienft.  unb 
frennblid;es  (Erfueben  nnb  Sitten,  Sie  wollen  biefem  meinem  ^eugnife  uölligen  ge- 
neigten (glauben  beymefen,  unb  met;rgenannten  3“fünum  (Sebauer,  wegen 

feiner  mir  treugeleifieten  Z>ienfte,  in  Banblung  weiter  förbern,  it;me  allen  beförber- 
famen  tDillen  groggün^ig  erweifen,  unb  alfo  biefes  Attestat!  3U  feiner  femerwei- 
tigen  iüoI)lfal)rt  nnb  Hufnel;men  frud;tbarlid;  geniefen  laffen.  Solches  bin  um  einen 
jeben  nad;  Stanbes-(Sebübr  nad;  (Selegent;eit  unb  Dermögen  t;inwieber  3nperfc^ulben 
willig  nnb  erbötl;ig:  2Ind;  wirb  Dor3eiger  biefes  fold;e  £iebe  unb  Affection  mit 
aller  Dienftfertigfeit  3uerfennen  nid;t  ermangeln. 

Ul;rfunblid;  unb  3U  met;rer  Sefrdftignng  t;abe  biefes  Attestatum  eigent;änbig 
unterfd;rieben,  unb  mit  meinem  gewöt;nlid;en  tfanbels-Signet  bebrueft.  (5efd;et;cn 
3ena  £eip3iger  ©fter-irtege  1730. 

€t;riftian  jrjanciscus  Sud;, 
Sud;bänbler,  nnb  Sud;brucfer. 

(Das  ©riginal,  ein  ITteifterftücf  ber  Halligrapliie  auf  Pergament,  befinbet  fid; 
ebenfalls  nod;  im  Sefige  bet  jamilie  Sd;wetfd;fe.  Das  Hctenflncf  ift  um  fo  wid;- 
tiger,  als  (gebaner  oon  feinen  ^eitgenoffen  nur  als  Sud;brucfer  erwähnt  wirb, 
währenb  er  bod;  in  erfter  £inie  gelernter  Sud;t;änbler  war  unb  erft  fpäter  fid;  ber 
Suchbrueferfunft  wibmete.) 


Digitized  by  Google 


(Ein  I50jätirigcs  (Sefd)äfts-3ul>iläum. 


62  [ 

gelietjcncr  Capitalien  crfe^tc  er  bie  üorrättje  Don  Sdjriften,  bie  ent« 
roeber  peraltet  ober  abgenu^t  i»aren,  burdj  neue  2tnfdjaffungen.  Sc^on 
im  folgenben  empfinblidjen  ücriuft  baburc^,  baf 

bie  Canfteinfdje  Sibelanftalt,  mit  beten  2Iuftrdgen  Stepfjan  ®rban 
fortroäljrenb  2 — 3,  ja  felbft  öfters  6 Pteffcn  befc^äftigt  l?atte,  eine 
eigene  Drueferei  erridjtete.  (5ebauer  benu^te  bies  gefeijieft  infofem, 
als  er  bie  ©rbanfcfjen  Crben  um  eine  Crmäfigung  bes  Kaufpteifes 
um  900  Cfjalet  anging,  melc^e  ^orberung  iljm  nactj  einer  nodj  por« 
banbenen  Urfunbe  am  2Tlai  \736  3ugeftanben  »urbe. 

Hun  marf  er  ftdj  auch  auf  bie  Perlagstljätigfeit.  €r  begann 
mit  ber  £)erausgabe  non  Cutbers  Kirdjenpoftille  unb  untemabm  es 
bann,  bie  fämmtlicbcn  Schriften  bes  großen  Seformators  in  einer  6e» 
fammtausgabe  erfebeinen  ju  laffen.  Cs  mar  ein  fübnes  beginnen, 
boeb  gelang  cs  über  Crmarten.  Unfere  ^eftfebrift  fagt  barüber  ^ol« 
genbes:  „Vas  Untemebmen  glücftc  in  ^olge  bet  grünblicben  unb  ge« 
miffenbaften  Searbeitung  IDalcbs  (bes  Wrebenratbs  in  3ena),  fomic 
ber  guten  2tusftattung  an  Sruef  unb  Papier  pon  Seiten  bes  Derlegers. 
Seibc  — ID a leb  (Bebauet  — babureb  ein  b®b®s 

Perbienft  ennorben,  unb  bis  beute,  nach  t'fO  3ubr®”«  IDalcbfcbe 
Ausgabe  pon  Cutbers  IDerfen  bureb  feine  ber  feitbem  erfebienenen 
neueren  Ausgaben  übertroffen  ujorben.  Der  bamalige  Preis  für  bas 
poUftänbige  IDetf,  bas  in  Bänben  erfebien  unb  erft  \753  ooUenbet 

mürbe,  betrug  “^8  Cbuler.  Bereits  feit  3ubrsebnten  ift  biefe  Kusgabe 
pergriffen,  fo  baf  fie  beute  mit  su'ben  ^ierben  eines  jeben  Antiqua- 
riats ■ Katalogs  gehört. " (Sie  tourbe  pon  einem  tüchtigen  Antiquar 
mit  300  irtarf  angefebt  unb  beseiebnet  als  „bie  befte  Ausgabe,  bie 
immer  tbeurer  mirb".) 

Durch  biefes,  fotpie  ein  anberes  großartiges  IDcrf  b^^  fub 
(Bebauer  einen  bicibenben  Hamen  in  ben  Annalen  bes  beutfeben  Buch« 
banbcls  erroorben.  Diefcs  smeite  Antemebmcn  mar  bie  „Allgemeine 
IDeltbiftoric",  ein  fo  bebcutungspollcs  IDerf,  baß  ftcb  ihm  nur  menig 
anbere  bes  porigen  3nb*^bunberts  an  bie  Seite  ftellcn  laffen.  Aebcr 
baffelbc  unb  feine  Pcranlaffung  fagt  ^err  Berger  folgcnbes  Habere: 
„3n  Conbon  mar  im  3nb>^«  uon  einet  Ansabl  bcbcutenber  (Be- 
lehrten ber  erfte  Banb  ber  „Universal  History“  erfebienen,  meicbe  in 
Cnglanb  allgemeinen  Beifall  fanb  unb  auch  im  Auslanbc  Aufmerf- 
famfeit  erregte,  fo  baß  bereits  im  felben  3ubr«  >n  Utrecht  bei  ^erm. 
B eff  ding  bie  erfte  ^dlftc  bes  erften  Banbes  als  erfter  Banb  ber 
boUänbifeben  Ueberfeßung  in  erfter  unb  smeiter  Auflage  unb  2 3ubr« 
fpütcr  (1738)  eine  fran3öftfcbe  Ausgabe  bei  ber  befannten  Haebbruefer- 


622  ^50jäbriges  (5ef4äfts>3ubiläum. 

^trma  2trfftec  & ZHerfus  in  2tmftcrbam  5U  erf(i}einen  begann.  3n 
finglanb  felbft  pergriff  ftd}  ber  erfte  Banb  fel?r  balb,  fo  ba|  bapt>n 
\740  eine  5n?eite  21uflage  erfdjien.  (ßebauer  entf<^Iof  fic^  halber  im 
3af?re  i“^2,  in  tpeldjem  in  (Englanb  bereits  ber  0.  Banb  peröffentlic^t 
omrbc,  jur  Verausgabe  einer  beutfefjen  Ueberfe^ung  unb  betraute  mit 
ber  Hebaction  berf eiben  ben  poly’ljiftor  unb  Profeffor  ber 

tCIjeoIogie  Siegmunb  Saumgarten,  ben  Soltaire  bie 

Krone  ber  bcutfdjen  <5elel?rfamfeit  genannt  I?at.  . . . Sie  IDeltIjiftorie 
erfreute  ftc^  feljr  halb  tro^  mandjerlei  Angriffe  ber  lebljafteften  ®unft 
bes  publifums,  fo  baf  bas  Untemeljmen  rüftig  roeiter  fdjritt.  . . . Hac^ 
Saumgarten’s  lobe  im  3®^*^  1^57  übemaljm  beffen  berüfjmter 
Scfjüler  3®^*^”’'  Salomon  Semler  bie  int 

Saumgarten’fcfjen  Had|Iaffe  befinblic^en  angefangenen  17.  Sanbes, 
unb  beforgte  aucl|  bie  folgenben  Sänbe  bis  5um  50.  (D?eile  (1758 — 66)." 

3n5U)ifd}en  roar  (ßebauer  eine  berüljmte  ^irma  geworben.  €r 
Ijatte  burdj  ben  Serlag  ber  allgemeinen  ISeltljiftorie  mit  ben  perfekte* 
benften  (ßelel^rten  jül^Iung  unb  naivere  Serüt^rung  erlangt,  woburd) 
auefj  feinen  Untemeijmungen  eine  immer  größere  Husbel^nung  gegeben 
würbe.  Salb  gelehrte  er  5U  ben  bebeutenbften  Pcrlegern  Seutfd^Ianbs. 
Sie  Sleffataloge  füljren  in  einem  3«ib^®“nt  non  56  ^i«  fi®ä' 

lic^e  ^at^I  pon  ((9®  tSerfen  als  ^rut^t  feines  Serlags  auf,  augerbem 
tragen  noi^  3 IDerfe  feinen  Hamen  in  (ßemeinfdjaft  mit  bem  pon 
Sernlj,  (£ljr.  Sreilfopf  in  £eip5ig.  (ßebauer  fdjeint  bie  £eip5iger 
Hleffen  regelmäßig  befud^t  $u  I^aben  unb  I^interließ  ein  blül^enbes  unb 
reidf  gefegnetes  (ßefdjäfl,  als  er  am  26.  3®-”“®^  1772  im  HIter  Pon 
62  IDafferfudjt  baijingerafft  würbe. 

Hadf  bem  tCobe  (ßebauer’s  feßte  fein  Soljn  3®^?®”"  3®®®i^^ 
geboren  am  25.  HTai  f7((5,  junädjft  in  (ßemeinfdjaft  mit  feiner  HTutter 
bas  päterlidje  (ßefdjäft  fort.  €r  Ijatte  bie  Srueferei  fdjon  einige  3®^« 
por  bem  Hbleben  bes  Haters  übernommen  unb  firmirte  jeßt  „(ßebauer's 
IPittwe  unb  3-  3-  (ßebauer",  pon  (776  an  aber,  nac^  bem  Vinfd?ei^cn 
ber  Hlutter,  „3®l?ann  3®e®l>  (ßebauer".  3>t^  Allgemeinen  entwidelte 
er  als  Serleger  eine  Iljätigfeit,  bie  ganj  bem  Sinne  unb  (ßeifte  feines 
Daters  entfpradj;  ba  er  über  reidjiidje  lUittcI  perfügte,  fo  erreidyte  er 
es,  baß  ber  (ßebauer’fc^e  Derlag  no(V  bis  in  bas  5.  3®t?esel?nt  bes 
laufenben  3®^>^l?®®^erts  5U  ben  bebeutenbften  Seutfdjianbs  gel?5rte.  €r 
pßegte  babei  befonbers  bie  tljeologifdjen  unb  pljilologifdjen  IDiffen* 
fdjaften,  namentlidj  aber  betrieb  er  ben  Serlag  ber  „Allgemeinen  IDelt* 
Ijiftorie",  bie  gewiffermaßen  ben  (ßcunbftocf  bes  (ßefdjäfts  bilbete,  bis 
iljn  bas  5uneljmenbe  Alter  unb  bie  unruijigen  Knegsftürme  bes  3®^?^«» 


jUu^le 


£in  (sojäliri^cs  <Scfd)äfts-3ubiIäum. 


625 


^8^5  5ur  2tufgabe  bet  ^ortfe^ung  nötljigtcn.  Der  Derlag  Ijatte  übri* 
gens  eine  folc^e  2tusbeljnung  geroonnen,  bag  5ur  2tufftellung  beffelben 
»äljtenb  ber  £eip5iger  DTeffen  ein  gan5es  Slocfroerf  nötijig  n>ar.*) 

Dag  bie  Kriegsftürme  in  ^alle  unb  gerabe  audj  in  bem  (ßebauer* 
fdjen  (ßefdfäfle  grofe  Störungen  ^erporbracf|ten,  fann  man  ftdj  trot?I 
benfen.  So  füljrt  f)err  Berger  aus  ber  ©efdjäftscfjronif  folgenbe 
©intragungen  an:  „Den  8.  fmb  2 teljrburfdjen,  Cljrift. 

Cinge  unb  l{arl  IDiefe,  ^eimlidj  fort  unb  nac^  Dlerfcburg  unter’s 
ZnUitär  gegangen,  bei  iljret  ober,  ba  fie  pon  bort  toieber 

nadj  fjaufe  gefdjidt  mürben , Pom  ^erm  nidjt  tpieber  angenommen". 
Daf  ber  „^err"  bagegen  tpaljren  Patriotismus  5U  fdjögen  tpufte,  5eigt 
^olgenbes:  „Den  ^8.  December  \815  ift  ber  Drudetleljrling  Ctjr. 
IDinter,  rocldjer  am  2^.  2tpril  b.  3.  unter  bie  Deffauer 
ging,  mieber  angenommen,  nadjbem  er  5^  IDodjen  abmefenb  mar, 
tpeldje  feiner  Celjr5eit  feinen  ©intrag  ttjun  foUen". 

©ebauer’s  ©t^e  mit  Catl^arina  2fugufte  Dictoria  ^ömigf  tparen 

5 Söljne  unb  3 ©öcfjter  entfproffen.  Die  beiben  diteften  Söljne  ftarben 
in  früljem  2tlter,  bagegen  trat  ber  jüngfte  ^riebridj  XDil^elm  ^«r^inanb 
fur5  por  bem  ^81^8  erfolgten  Cobe  bes  Paters  als  C^eilt^aber  in  bas 
©efc^dft  ein,  tpurbe  aber  felbft  fdjon  ^8^9  in  feinem  5'^.  Cebensjaljre 
pon  ber  2Ius5et^ning  meggerafft.  Hun  übemal^m  fein  Sdjmager,  bet 
Budjljänbler  ©arlZtuguftSc^tpetfdjfc,  Beftger  ber  5>nna  £)emmerbc 

6 S^roetfdjfe,  bet  nadjeinanber  2 ©ödjter  Pon  3-  3-  ©«bauet  ge» 
Ijeirattjet  ^atte,  bie  ^irma,  unb  bet  ©ebauer’fc^e  lUannesftamm  mar 
erlofdjen. 

tDir  müffen  es  Ijiet  uns  perfagen,  bie  ©cfc^idjte  ber  ^irma  ©arl 
^ermann  J^emmerbe  ndljet  ju  perfolgen.  Diefelbe  bietet  namentlich 
besljalb  ein  befonberes  ^nr,  meil  ^emmetbe  es  mar,  bet 

Klopftod’s  BTefftas  perlegte,  aus  melc^em  Pertjältnig  ein  Btiefmechfel 
5mifchen  bem  Petfaffer  unb  Perleger  ftch  entmicfelt  Ijn*/  ber  5um  größten 
©Ijeil  noch  erhalten  ift  unb  für  bie  Citteraturgefchichte  nicht  geringen 
ZDerth  beftgt.  Pielleicht  fommen  mir  ein  anberes  BTal  auf  ben  ©egen» 
ftanb  5urücf. 

•)  £in  geitgenoffe  gibt  über  bie  bamals  in  £eip3ig  berrfdfenben  Dcrtjältniffe 
folgenbe  mittt;eilnngen:  „Die  (Bemölbsinfen  finb  unDert;äItni0mögig  gediegen.  ;Jiir 
eine  mittelmäßige  (5elegent;eit  3at;It  man  '(O— 60  (Ettoler.  3»  (Semanbijanfe 
fmb  fcbr  fdjöne  unb  große  (Semölbe  eingeridjtet  morben  3U  80 — too  (Etialer.  Die 
frcmben  Declagsbncbt>änbler  ncbmcn  gaii3e  Stocfmcrfe  unb  3ai)Ien  bafiir  (50 — 200 
dl^aler,  3.  S.  Unger,  Piemeg,  (Sebaner,  Hottinann."  (Zlrcbio  für  (Seleijrte, 
Sudjtjänbler  jc.,  Sanb  I,  5.  588.) 


Digilizc  ^ 


62^  l50jSi;rtg(s 

IPenben  tpir  uns  je^t  wicbct  5U  Carl  2tuguft  Sc^tpclfc^fe. 
Cr  ift  5er  erftc  beöcutenbe  Dertrcler  öes  Hamens,  tnclcljer  nodj  Ijeutc 
im  birecten  HTannesftamm  toie  in  5er  fortlebl.  ©eboren  am 

29.  September  \756  5U  ©laud^au,  als  So^n  eines  Kaufmanns,  befuc^te 
er  5ie  Scfjule  feiner  Daterfta5t  un5  moUte  ftc^  ebenfalls  5em  Kauf= 
mannsftan5e  mi5men.  Kls  ftdj  5ie  Kbfu^t  5es  üaters,  5en  Soljn  in 
einer  austrärtigen  £)an5Iung  5ie  Cet?r5eit  been5en  5U  laffen,  nid^t  fogleicb 
erreidjen  Iie§,  un5  5agegen  ein  (D^eim,  5er  bei  Sefudj  5er  €eip5iger 
Hleffen  5ie  Hefanntfd^aft  5es  Horfteljers  5er  ^allefc^en  IDaifcnIjauy 
Hudjljan5Iung,  5cs  IDittc,  gemacht  ^atte,  mit  5em  Hor> 

fdjiage  auftrat,  5ortIjin  5en  jungen  Hlann  5U  fen5en,  fo  ging  man 
5arauf  ein,  un5  C.  21.  Sdjruetfdjfc  n>ur5e  mit  H 
Ijan5Iungs-£ef?rHng  in  ^alle.  3n  furser  3«*  f® 

5ag  er  fc^on  gegen  Cn5e  5eff eiben  3®^?r«s  nadj  Serlin  in  5ic  5ortige 
Filiale  gefan5t  mur5e,  um  5en  pia^  eines  gera5e  5amals  ausgetretenen 
Zöglings  einsunel^men.  Cr  blieb  3 3®^r®  Herlin  un5  fam  5ann 
mie5er  nadj  ^alle  5urücf,  tpo  er  ein  weiteres  Ijalbes  3®^>^  Celjrlina 
t^ötig  mar.  Hun  ging  er  nadj  Ceipsig,  wo  er  meljrere  3®^re  blieb 
un5  Ijierauf  nadj  Hem,  wo  er  je5odj  nur  furse  5«^  ocrweilte,  um  fo^ 
5ann  5ie  Stelle  eines  5®ft®cs  ^emmer5e’fdjen  Hu<^^an51ung  in  ^allo 
ansunetjmen.  Hadj  einigen  3®f?ren  er  ZTlitbejt^er  5er  ^irma,  unb 
im  3®^?ee  18 1 7 erwarb  er  pon  5en  ^emmcrbe’fe^en  Crben  5en  5iefen 
ge^ören5en  ©efd^äftsant^eil. 

C.  2t.  Se^wetfdjfe  war  nic^t  allein  ein  t^ätiger  Dcrieger,  fon5em 
er  na^m  ftd;  aud;  5es  Huc^t}an5els  im  2lIIgemeinen  an  un5  fuebte 
5effen  3>'teeeffe’'  überall  5U  pertreten.  So  fdmpfte  er,  nac^5em  ^alle 
wie5er  preu^fc^  geworben  war,  mit  anberen  CoUegen  wader  gegen  5en 
Hadjbrucf,  bodj  foUte  er  es  nidjt  meljr  erleben,  5af  biefe  Hemü^ungen 
pon  CrfoIg  gefrönt  würben,  weichet  3®^?^®  eintral. 

3m  3®l?ee  182^  erwarb  er  pon  bem  ^ofratl?  Sc^ä|  bic  „21I1> 
gemeine  €itteratur>3citung",  bie  fdjon  im  3®^?f®  1^85  pon  Sc^ü^  in 
©emeinfdjaft  mit  IDielanb  unb  ß.  3-  Hertudj  in  3®”®  begrünbet 
worben  mar.  Biefes  23Iatt  Ijat  lange  3®^®®  ®*®®  bebeutenbe  Stelle  in 
ber  gefammten  periobifdjen  Citterafur  eingenommen  unb  würbe  pon 
Sc^wetfe^fe  'unter  einer  befonberen  ,^irma  („Cypebition  ber  2tUg. 
Citt.’^eitung")  fortgefüljrt.  Bem  Berlage  wanbte  er  fortwäljrenb  grope 
Cljätigfeit  5U,  ebenfo  audj  bem  Sortimente;  fo  lie^  er  Ijalbjäljrlidj  einen 
für  feine  Kunben  bearbeiteten  Hopitäten=KaIenber  erfdjeinen,  ber  fidj  bem 
tjinridjs’fdjen  ^albjäljrlidjen  Berseidjnif  neuer  Hüdjer  in  ;format  unb 
2tusftattung  anfdjiof. 


Digitized  by  Google 


(Ein  tsojätiri^cs  (Sefdjäfts-^ubilSum. 


625 


IPäljrcnb  feiner  Ceitung  6es  (Sefdjäfls  feierte  er  5n>ei  feltene  ^eftc; 
am  2^.  ©dober  f853  bas  Ijunbertjäljrigc  3ubiläum  ber  (ßebauer’fdjen 
Drueferei  unb  am  50.  December  f838  brei  (ßebenftage  auf  einmal, 
nämlid;  bas  fOOjäE^rige  Seftel^en  ber  ^anblung  Sdjmetfd^fe  & Sot^n, 
ben  50jäljrigen  eigenen  Sefi|  berfelben  unb  bie  25jäf)rige  budjfjdnb> 
lerifdje  iOjätigfeit  feines  älteften  Sofjnes  <£arl  ^erbinanb.  Heber  bas 
erfte  biefer  fdjönen  ^efte  finb  mir  in  ber  glücflidjen  Cage,  eine  pon 
Dr.  (ßuftap  Sc^melfdjfe  perfafte  Sefdjreibung  fjier  mit5utfjcilen,  bie 
tro^  iijrer  Cänge  uns  ber  IDiebergabe  mürbig  $u  fein  fc^eint,  unb  bei 
rpeldjer  tpir  einige  unipefentlidje  «Einself^eiten  3U  für5en  uns  erlaubt 
Ijaben. 

„2im  2\.  ©dober  f833  roaren"  — fo  beginnt  biefe  3efc^reibung  — 
„unter  bes  HUerljödjften  ©ottes  gnäbigem  Beiftanbe  gerabc  fOO 
feit  bem  unausgefe^ten  Beftel^en  ber  ©ebauer’fdjen  Sudjbrucferei  in 
ßalle  a.  5.  perfioffen,  fo  bag  an  biefem  unb  ben  folgenben  ©agen 
bas  Ijunbertjäljrige  3w^’tläuni  jener  ©ffidn  3ur  €fjre  ifjres  Stifters, 
3of?cinn  3uftinus  ©ebauers,  unb  3ur  5i«ube  feiner  nodj  lebenben  Hacfj> 
fommen  in  ber  nadjbefdjriebenen  IDeife  feftlidj  unb  frofj,  ipic  foldjes 
audj  tpirflidj  gefdjeijen,  begangen  roerben  fonnte. 

Da  nur  bie  beiben  ber3eitigen  Prin3ipale  unb  ©igentfjümer  ber 
©ebauer’fdjen  Budfbrucf erei , ber  Stabtratfj,  Sudjljänbler  unb  Bud}> 
brucfcrfjerr  (£arl  Hugug  5cbtpetf(^fc  unb  beffen  3tpeiter  Sofjn,  ber  Budj> 
Ijänbicr,  Budjbru.ierf}eir,  Scfjriftgiegereibefiger,  Kebafteur  ber  ^allefdjen 
politifdjen  ©ouriers)  unb  Seconbe*£ieutenant  im  27.  £anb- 

tt>et;r-3nfanterie>Xegiment,  (£arl  ©uftap  Sdjipetfcijfe,  fotpie  bie  übrigen 
BTitglieber  ber  ^amilie  um  ben  Cag  unb  bas  3**^*^  mugten, 

fo  roar  pon  bcnfcibcn  befdjioffen  tporben,  bie  Blitglieber  ber  ©fficin 
nidjt  efjer,  als  am  Hbenb  bes  2^.  ©ctober,  ipo  biefelben  feftlicfj  per* 
fammelt  fein  mürben,  pon  bem  Hnlag  ber  Henntnig  3U  fegen, 

bamit  burdj  foldje  Ueberrafdjung  bie  allgemeine  ^reubc  crljöfjt  »erben 
mödjte. 

©s  tpurben  bemnadj  alle  Borbereitungen  3U  ber  ^«pbdffeit  fopiel 
als  möglidj  in  ber  Stille  getroffen,  unb  erft  gegen  U^r  Badjmittags 
an  bem  gebadjten  Cage  begab  ftd}  Carl  ©uftap  Sdjmetfdjfe  im  Huf* 
trage  feines  Baters  in  bie  Bucf|brucferei,  um  fämmtliije  Btitglieber 
berfelben,  ©eljülfen  unb  £eljrlinge,  3U  einer  CoUation  für  ben  Hbenb 
ein3ulaben,  »elcfje  (Einlabung  bemnäcfjft  audj  an  bas  gefammte  Per* 
fonal  ber  bem  Carl  ©uftap  Sdjmetfdjfe  eigentljümlid}  3ugcljörenben 
Sdjriftgiegerei  erging.  Bon  allen  BTitgliebern  biefer  beiben  ©ffteinen 
ipar  nur  ber  Budjbrucferei , Biebel  I. , ipeldjer  bereits 

Deutfd^t  Slld;f;dnMrr•2IFd^rmie.  I.  ^0 


626 


£in  (50jSt|rtges  (Sefd^ft5>3ubilänm. 


ftcben  3aljre  früljer  fein  fünf5i9jä^rige5  3ut>ildum  gefeiert  Ijatte,  6urc^ 
ein  leidstes  Hebel  am  jufe  bel^inbert,  augenblicflid;  abmefenb,  tnesl^alb 
berfelbe  in  feinet  IDo^nung  non  (C.  ©.  S(^i»etfc^fe  perfönlic^  einge» 
laben  unb  U^m  bie  Hb^olung  bur<^  einen  IDagen  5ugefagt  mürbe. 

Hu^er  bcn  oben  genannten  trat  noc^  bie  Hnroefen^eit  bcr  HTit« 
gliebet  ber  Bud^l^anblung  £.  H.  Sd^metfd^fe  & Sol^n  unb  bes  Hegi< 
ftrators  ber  jener  Jjanblung  5uge^örenben  Allgemeinen  £itteratut>3eitung 
erbeten  morben. 

Abenbs  fut5  na<^  7 Ul^r  fanben  ftd;  nun  fämmtlid^e  norftel^enb 
gebadjte,  beren  namentliches  üerseic^nig  »eitet  unten  folgt*),  unb  $»at 
bie  Hlitglieber  ber  Suchbruderci  unb  Schriftgießerei  pon  <£.  ©.  Sch»etfchfc 
geführt,  in  bem  5ur  Segehung  bcr  ^cierlichfcit  bcftimmten  großen 
^immer,  „bcr  Simfon"  genannt,  bei  bem  (Eintritt  in  bas  ©ebauer’fche 
^aus  red^ts  parterre,  ein.  Diefes  ^immer,  »elches  noch  gcin5  bie  alte 
(Einrichtung  unb  Ausfehmüdung,  »eiche  ihm  einer  bet  früheren  Sejtßer 
bcs  Kaufes,  bcr  berühmte  philofoph  5*^ciherr  (Ehriftian  pon  IDolff 
gegeben,  be»ahrt  m bem  noch  biofelben  alten  gemalten  (Tapeten, 
mit  Sccnen  aus  ber  biblifchen  ©cfchichte,  »orunter  auch  Simfons  Araft* 
that  an  einem  £ö»cn,  bie  IDänbe  bebceften,  »ar  5U  ber  in  fol* 
genber  IDeife  per5iert  »orben.  Auf  bem  fchön  gearbeiteten  fteinemen 
Simfc  bes  Aamins  »ar  bas  oon  Sporleber  im  3ahre  (758  in  ©el 
gemalte,  mit  einem  neuen  golbenen  Aahmen  perf ebene  unb  mit  einer 
Slumenguirlanbe  umfchlungene  Silb  bes  pere»igtcn  Stifters  3ohmm 
3uftinus  ©ebauer  aufgcftellt.  ^u  beiben  Seiten  beffclben  ftanben  5»ei 
große  Altarleuchter  mit  lDachsfer5en  unb  por  bem  Bilbe  auf  einem 
Borfprunge  5»ei  fleinc  £euchter.  Unter  bem  Simfe  Por  bcr  fchon  feit 
längerer  ^eit  permauerten  ©effnung  bes  Aamins  »ar  auf  einem  mit 
einem  Uamafttuche  bebeeften  (Tifche  bas  in  Paftell  gemalte  unb  ebenfo 
mit  einer  Blumenguirlanbe  bcfrän5te  Bilb  3oh®’i”  ©ebauet’s 

aufgcftellt,  por  »elchem  nachfolgenbe  Urfunben,  bie  auch  ^ief^ 
fchreibung  beigefügt  ftnb*),  aufgelegt  »aren: 

(.  bcr  (Tauffchein  3ö^o"”  ©ebauers,  Pon  bem  Xath 

in  UDaltershaufcn  auf  Pergament  ausgeftellt; 

2.  ber  ebenfalls  auf  Pergament  gcfchriebene  £ehrbrief  3°h^*'” 
3uftinus  ©ebauers  als  Buchh^m^lrnigs^Diener; 

3.  bie  Pflicht-Hotul,  »eiche  bcmfclbcn  bei  feiner  Aufnahme  als 
Buchbrucfcrgcfell  unter  bie  ^ahl  bcr  afabemifchen  Bürger  bcr 
Unioerfttäl  3«”^  ertheilt  »orben; 


')  5er  SaumerfparniB  tjalbcr  beim  oorliegenben  Jtbbrud  meg^elafien. 


£in  isojäitrtges  (Sefc^fts-3nbiISnm. 


627 


eine  gleiche  Hotul  bei  feiner  Hufnat^me  als  afaöemifc^er 
Sürger  pon  ^alle,  unb 

5.  bie  nadf  5em  Cobe  ®ebauers  pon  feinen 

^reunben  5uni  Drucf  beförberte  Cebensbefd^reibung,  nebft  einem 
in  Itupfer  geftodjenen  Portrait  beffelben. 

Der  Kauf>l{ontraft  3*  3-  ®ebauers  über  bie  Crroerbung  ber 
Sudjbrucferei,  roeldjer  biefer  Befc^reibung  ebenfalls  beigefügt  ift*),  tpar 
nid^t  mit  aufgelegt  iporben. 

^ür  Carl  Huguft  Sd^tpetfd^fe,  n>el<^er  an  einem  pobagrifd^en 
2(nfall  litt,  fotpie  für  ben  an  feinem  ^ufübel  noc^  leibenben  3ubelgreis 
Hiebei  tparen  etipas  entfernt  pom  Cifdje,  5ur  Cinfen  beffelben,  ^wä 
altertl}ümlid;e  Ce^nfeffel  unb  por  biefe  5»ei  ^ufbünfdjen  geftellt 
morben. 

Had^bem  ^iet  bie  beiben  et^npürbigen  Senioren  ber  (ßefellfd^aft 
i^re  piü|e  eingenommen  Italien  unb  bie  Perfammlung,  tpelc^er  bei5u* 
»oijnen  audj  bie  Ce^rlinge  angetpiefen  tparen,  pollftdnbig  beifammen 
fid;  befanb,  perlas  Carl  (Suftap  5d;cpetfc^fe  jut  Cinfen  bes  Cifd;es 
ftelfenb,  ben  ^ier  beigelegten  Portrag*),  beffen  Cingangstporte  nament» 
lid;  bie  Hnipefenben  fid^tbar  freubig  überrafc^ten.  Had;  Beenbigung 
bes  Portrags  entgegnete  ber  Pruderge^ilfe  StoUberg  in  einer  jtpar 
fuT5en  unb  unporbereiteten , aber  nic^tsbeftoipeniger  ^er5lid^en  unb  er< 
greifenben  (Segenrebe. 

So  ipar  ber  emftere  C^eil  ber  jeier  beenbet,  unb  ipas  bie  n?irt^< 
lid;e  Sorge  ber  £)ausfrau  Hgnes  Sd)n>etfd)fe  unb  i^rer  beiben  Sc^n>ä> 
gerinnen  5ur  Crljbljung  bes  ^roljfinns  an  Speife  unb  Cranf  porbe* 
reitet  Ijatte,  foHte  je^t,  auf  eine  groge  in  ber  Hlitte  bes 
gebrad^te  Cafel  aufgeftellt,  bie  (Säfte  5U  leiblichem  (Senuf  laben,  als 
(£arl  (Suftap  Sdjujetfdjfe,  feinen  faum  brei3ehn  HTonate  alten  Sohn, 
Chriftian  5^lif,  tpelcher  mit  einer  fchtpar5leinipanbnen  Cehrlingsfchürje 
befleibet  mar,  auf  ben  Hrmen  tragenb,  in  bas  ^immer  trat  unb  bie 
Perfammelten  in  folgenber  IDeife  anrebete: 

„HTeine  fjerrenl  Hach  einem  emften  IPort  3iemt  es  »ohl, 
auch  ein  IPort  bes  Scher5es  folgen  5U  laffen,  obgleich  bie  Sache, 
in  ber  ich  fol^hes  fpre^e,  gan5  ernftlich  gemeint  ift.  3^  ^nbe 
nämlich  ^*e  beiben  Herren  ^nctoren  £)erm  Pommer  unb  ^errn 
Cheinharbt  erfucht,  h*et  niit  meinem  Sohne  ^eliy  einen  2lct  por5U* 
nehmen,  über  ipelchen  3h”en  biefe  ^erren  felbft  berichten  mögen." 

hierauf  perlas  3upörberft  ber  ^actor  Pommer  ben  biefer  Befchrci« 

*)  (Ebenfalls  weggetaffen. 

40* 


Digitized  by  Google 


628 


£iii  ^sojätjri^ts  <Sefd;äfts>3nt>iIäum. 


bung  in  Copie  bcigefügten*),  in  öas  €infdjretbebuclj  6er  (ßebauer’fc^en 
5udj6rucfcrei  eriginaliter  oer5cicI)netcn  2tufnabme>2tct  6cs  (Cljriftian 
^clif  Sdjnjetfc^fe  als  Se^er  un6  Sturfer*£cfjtling,  roonäc^ft  6er 
CI?einIjar6t  ein  ©leicfjes  in  Betreff  6er  ©nfc^reibung  6effelben  als 
Sc^riflgiefer,  roeldje  in  einer  Kapfel  ijier  beigefügl  ift*),  DoIl5og. 

Baij6em  (£.  ®.  Scfjincffdjfe  im  Hamen  feines  Soljnes,  mcldjer, 
beiläufig  bemerft,  5i»ar  fröljlidj  gelädjelt,  fonft  aber  feljr  perftän6ig 
un6  ruijig  ftdj  perijalten,  mit  fur5em  Sdjer5iporle  gc6anft  Ijatle,  mürben 
6ie  Berfammelten  eingelaben,  6en  gefüllten  Sdjüffeln  un6  ©läfem  tjer5> 
Ijaft  5U5ufpredjcn,  mas  6enn  audj  5ur  6es  ^^f^ni^J^lsgcbers 

macfer  un6  reblicfj  gefdjalj. 

3n  6en  aufgefdjnittenen  Butterbröbcn  un6  6en  gefoc^ten  Sc^infcn, 
in  6en  geräudjerten  Sdjlacfmürften,  6en  falten  Kalbsbraten  un6  in  6em 
Sc^mei3erfäfe  maren  bereits  namljafte  Cücfen  entftanben  un6  6ie  ©läfer, 
poU  eines  leidsten  moljlfc^mecfenben  meinen  maren  bereits 

öfters  geleert  morben,  als  6er  ^actor  pommer  unter  bem  freubigen 
^urufe  ber  Knmefenben  ber  3ubel-^amilie  ein  Cebeljodj  ausbradjtc, 
meldjem  Carl  ^erbinanb  Sc^metfc^fe,  ber  ältefte  5of?n  Carl  Ztuguft 
Sdjmetfdjfe’s,  mit  folgenben  IDorten  ermiberte: 

„HTeine  geeljrten  f)erren ! ^u  ben  ©efüljlen  bes  Banfes  gegen 
bie  Horfeljung  unb  gegen  bie  Perbienfte  unferer  Porfaljren  gefeilt 
ftd}  nodj  Cins,  meldjes  nidjt  minber  innig  unb  lebfjaft  unfere 
fersen  erfüllt.  €s  ift  bas  ©efül^l  ber  adjtungspollften  2tner- 
fennung  unb  ber  eljrenbften  Crmäljnung  ber  HTitarbeiter  an  bem 
IPerfe,  beffen  n>ir  Ijeute  feiern,  ©ern  unb  banfbar 

neijmen  mir  bie  IPünfdje  entgegen,  meldje  3^?*  Spredjer,  unfer 
pieljä^riger , treuer  5t*“Tib  Pommer,  in  Klier  Hamen  uns 

bargebradjt  Ijat,  aber  ebenfo  gern  unb  banfbar  befennen  mir  ^ier 
laut  unb  öff entlief;,  baf  ein  folc^es  IPerf,  mie  es  l;eute  unferen 
Blicfen  ftd;  barftellt,  nur  burcf;  bas  treue  unb  efjrenmert^e  3“* 
fammenmirfen  ber  Kräfte  Klier  ficf;  in  bem  Strom  ber  feiten  er» 
fjalten  unb  3U  feiner  jc^igen  ^öfje  gebeifjen  fonnte.  ©ebüljrt 
unferm  Urgrofpatcr  ber  Suljm  ber  Begrünbung,  feinen  Hacfjfommen 
bas  Perbienft  ber  Crijaltung,  fo  gebüfjrt  eben  fo  feljr  €f;re  unb 
Panf  ben  madem  Hlännern,  mcldje  im  Caufe  eines  3<il?tl?unberts 
unfer  ^aus  burefj  ifjre  Creue,  burc^  iljre  Cf;ätigfeit , i^ren  Cifer 
unb  unterftü^t  fjaben  unb  noef;  unterftü^en.  HDie  aud;  ber 

IPed;feI  ber  feiten  gemefen  ift,  ftdjtlidj  I;at  ©ottes  Segen  immer 


•)  tPcggelaffcTi. 


Digilized  by  Googk 


£in  (SOjättrigcs  (8efdjäfts-3ubiläum.  629 

Über  uns  getoaltet,  benn  ftets  ^aben  ivir  uns  treuer  unb  reblid^er 
2Ttitarbeiter  5U  erfreuen  gehabt.  ZHöge  cs  immer  fo  bleiben ! ZlTögc 
bas  Oertrauen,  welches  mir  ftets  3ljnen  fdjenfen,  uon  3I?ncn  er< 
fannt  unb  ermibert  merben!  ZTIögc  bie  eble  Sudjbrucferfunft , bic 
finnige  Sd^riftgiegerfunft,  ber  ei^renmertf^e  Oudpt^anbel  auc^  ferner 
burc^  itjr  crftaunlic^cs  unb  fdjönes  tis* 

^crigcn  bleiben  unb  5U  nodj  gröferem  gebciljen!  Unb  fo  cr> 
greife  icfj  bicfcn  Pofal,  ber  oon  UTunb  5U  UTunb  freifenb  ein  Sinn« 
bilb  unfrcr  innigen  Oereinigung  fein  foll,  unb  trinfe  im  Hamen 
meines  Oatcrs,  meines  Orubcrs  unb  in  meinem  eignen  auf  bas 
IDoIjI  ber  treuen,  adjtungsmertl^en , I?er5licfj  mit  uns  nerbunbcnen 
Hlitglicbcr  unferes  fjaufes  unb  unferer  ©efdjäfte. 

Sic  alle  leben  Ijodj!  fjodj!  Ijoc^!" 

Unb  ber  fryftallene  Pofal,  ein  (Scfdjenf,  meldjcs  ber  Profeffor 
(ßcrmar  an  Carl  ©uftap  Scfjroetfcfjfe’s  polterabenb  frcunblidj  »ereljrt 
Ijattc,  freiftc  nun  tüdjtig  runbum  in  ber  ©efellfdjaft , bcren  ^roI?ftnn 
immer  meljr  unb  meljr  ftdj  ftcigerte.  ^atjlrcidje  ©efunbljeiten  unb 
Ijeiterc  ©cfängc  roedjfcltcn  mit  Sc^er5  unb  ^armlofem  ©cplauber  unb 
Ijer5lidjem  Cadjen.  Hod;  einmal  erijob  fid?  ber  ^aftor  Pommer  unb 
fpradj  por  bem  Silbe  3®^?«!^”  3i>P>”“s  ©ebauer’s  nadjfolgenbe,  bem 
Unbcnfen  bicfes  ©efcierten  gemeiljte  ®ttape=Heimc : 

„Unb  wenn  ^cntt  anij  bie  (Eobien  leben  foUen, 

IPie  ans  ber  fromme  bentfdje  Sd^iUer  fang, 

So  ijt  and(  biefer  ItTann  nod;  nttbi  perfdjoUcn, 

Unb  tljm  gebüijrt  Ijeut  unfer  froher  Uanf, 

€in  Uanf,  ben  mir  aus  reinem  ffersen  3oUen, 

(Sebenfenb  feines  Saljms  beim  (SISfer-KIang, 

Seit  Ijunbert  3abren  ftebt  fein  lUerf  in  <£ljren, 

Unb  felbjt  im  Sturm  ber  geit  fornit’  es  fein  Unfall  ftörenl 

meldje  Oerfe  mit  Scifallgcflatfdj  aufgenommen  mürben. 

Uudj  Carl  ©uftap  Sdjmetfc^fe  unterbrach  noch  einmal  ben  laut 
hallenben  3“^^®!,  inbem  er,  im  linfen  Urm  ^5  Portraits  3®^®”” 
3uftinus  ©ebauers  auf  Pappe  aufgesogen  unb  mit  einem  ©olbranbc 
perfchen  (mic  bas  gegenmclrtig  beigefügte  Silb*)  tragenb  unb  in  ber 
Hechten  ben  ftlbemcn  Secher  h®Üenb,  melchcr  bem  3®i?®’U'  3®®®i* 
©ebauer’fchen  €hep®®e  i>ei  beffen  50 jähriger  3ui’eIhoch5eit  pon  Oer« 
manbten  unb  befreunbeten  ^amilien  perehrt  morben  mar,  ber  per« 
fammeltcn  ©cfcUfchaft  ber  Suchbruefer  unb  Schriftgiefer  ein  freubiges 


')  Uer  fjoljfdjnitt  auf  S.  6{6  giebt  es  in  uerfleinertem  UTagftol’e  wieber. 


650  ISOjäliriges  (ßefd!afts-3«f>ilänm. 

Cebeljodj  batbradjte  unb  batauf  jene  Portraits  unter  bie  Derfammciten 
perttjeille. 

Znu  2tusna{;me  ber  beiben  Senioren , tpclc^e  fc^on  früher  jicb 
5urücf9e5ogen  Ijatten,  »ar  nodj  feiner  ber  2Inn>efenben  Pom  pia|e 
tpic^en,  ber  ftd;  jeboc^,  als  bie  ZTTittemac^tsftunbe  ^erannal^te,  nac^  unb 
na^  5U  leeren  begann,  ba  mandjer  roaefere  tErinfer,  burc^  $u  fdjarfes 
5euem  er^i^t  unb  ermattet,  ber  unausbleiblichen  Hieberlage  burch 
fingen  Hücf5ug  5UPor5ufommen  fuc^te,  obgleich  manchem  Hachsügler 
nur  burch  ^ilfe  »eniger  fch»er  penpunbeter  Kameraben  ein  folches 
üorhaben  gelingen  ujoUte.  2tber  5ur  (Ehre  ber  tapferen  Kämpfer  fri 
es  gefagt,  bag  foId)e  Kücf5ugsfcenen  nicht  auf  bem  ZDahlpIah  felbfl, 
fonbem  entfernt  pon  biefem  ji(^  ereigneten,  fo  ba§  bas  fchöne  unb  mit 
inniger  ^reube  begonnene  <ruch  in  gleicher  IDeife,  nicht  Pon  bem 
minbeften  Unfall  getrübt,  um  ^ochmittemacht  enbete. 

Die  Cehrlinge  ber  Suchbrueferei  unb  Schriftgießerei,  welchen  in 
ber  Cagerftube  ebenfalls  eine  Kollation,  aus  U)ein  unb  falten  Speifen 
beftehenb,  bereitet  war,  jubelten  auch  unge5ügelter,  aber  anftänbiger 
^reube  bis  tief  in  bie  Hacht  hinein- 

ZUit  bem  anbem  UTorgen  (ben  25.  ©ctober),  an  welchem  bie 
reine  ^reube  unb  ber  reine  IDein  bes  porhergegangenen  Kbenbs  weber 
tErübfmn,  noch  Kopfweh  surücfgelaffen  hntte,  begann  für  Preffen,  Sefe- 
fdften  unb  (ßießöfen  ein  Cag  ber  ^eier  in  bem  eigentlichen  tcchnifcben 
Sinn  bes  IDortes;  benn  KUes,  was  an  ©ehülfen  unb  Lehrlingen  in 
beiben  ©fficinen  fjnnb  unb  Krm  regen  fonnte,  begab  ftch  nun  frei- 
willig unb  unaufgeforbert  an  bie  Kusfcbmücfung  ber  3nbeI»Buch- 
brueferei  burch  Krän5e,  ©uirlanben  unb  Slumenfträuße,  unb  an  Dor 
bereitungen  5U  einer  für  ben  Kbenb  beftimmten  3Uumination  ber  (Dfficin. 
Schon  am  UTorgen  halte  eine  Deputation  ber  SudjbrucfergehUfen  bem 
burch  Unpäßlichfeit  an  bas  ^immer  gcfeffelten  (Earl  Kuguft  Schwetfehfe 
einen  fd?5nen  frifchen  SIumenfran5  überreicht  unb  auch  ^i®  Uufgangs- 
thür  pon  (Earl  Kuguft  Schwetfehfe  3ur  Drueferei  mit  Kräu5en  gefchmüeft; 
auch  ®ar  pon  leßterem  ber  gefeßliche  Setrag  ber  (Einfehreibgebühren  für 
feinen  Sohn  an  bie  Suchbruefer  mit  Sier  Chale®/  an  bie  Schriftgießer  mit 
Sechs  tEhaler  berichtigt  unb  sugleich  jebem  ber  Lehrlinge  ein  ©efchenf 
pon  (Einbrittel  tEhaler  übergeben  worben.  Sei  ©nbruch  bes  Kbenbs 
entflammten  nun  plößlich  bie  bie  ^enfter  ber  ©fficin  erhellenben,  in 
buntem  ^arbenfehmuefe  glän3enben  Lampen.  3n  bem,  in  ber  fog^- 
nannten  Seßerftube  über  bem  ©artenfaal  beßnblichen,  ber  Chürc  ju- 
nächft  nach  h*aausliegenben  5®nftcr  war  in  ber  gansen  ^öhe 

ber  ^enfter<®effnung  ein  tEransparent  angebracht. 


Digitized  by  Google 


(Ein  tsojätjnges  (5efdjäftsO«l>iIäum.  63  ^ 

Das  unter  biefem  (Transparent  befinblidje  ^enfter  t»ar  mit  f leinen 
bunten  2trabesfen><Transparenten  unb  bie  neben  bcm  grofen 

(Transparent  mit  pYramibalifdj  gefteUtcn  Campen,  bie  ;Jenfter  bes  großen 
Druderei-Cocals  aber  mit  bunten  Campenreiljen  gefdjmücft.  Don  ber 
Derfammlung  ber  ©eljülfen  eingelaben,  begaben  ftdj  nun  bie  ©ebrüber 
Sc^ujetfdjfe  mit  iljren  grauen  unb  Kinbem  in  bie  (Dfficin,  wo  auc^ 
grauen  unb  Kinber  unb  noc^  uiele  anbre  fc^aulupige  ^reunbe  unb  Der» 
wanbte  ber  ZTIitglieber  ber  Dudjbrucferei  gegenwärtig  waren  unb  wo 
nun  beiberfeitig  auf  langes  unb  glücflidjes  ^^funimenleben  getrunfen 
unb  bie  (Toafte  mit  lautem  f)od?  begleitet  würben.  2Jber  nic^t  nur  in 
ben  inneren  Säumen  ber  ©fficin,  audj  in  bem  ^aus^ur,  im  ^ofe  unb 
auf  ben  (Treppen  wogte  bie  jubelnbe  ITlenge,  weldje  noij  bis  in  bie 
eilfte  Sbenbftunbe  gefellig  »erfammelt  blieb. 

2Iuc^  an  bem  Sbcnbe  bes  barauf  folgenben  Cages  (Sonnabenb 
ben  26.  ©ctober),  in  beffen  Derlauf  wegen  bringenber  Srbeit  bie  Preffen 
nicljt  feiern  burften,  lub  bie  nodjmals  erleudjtete  ©fficin  Sdfauluftige 
unb  5r«unbe  safjireidj  ein,  weldje  jebodf,  gleich  ben  DTitglicbem  ber 
Sudjbrucferei,  früf^er  als  an  bem  »orljergeljenben  Sbenbc,  aber  nic^t 
minber  fröljlidj  fxd)  trennten. 

So  war  benn  bas  fdjöne  5«f(  fjunbcrtjäljrigen 
©ebauer’fdjen  Sudjbrucferei  beenbigt,  weldjes,  burdj  ©ottes  Daterljulb 
ben  gegenwärtigen  ZTTitgliebern  ber  ^amilie  unb  ber  ©fficin  gnäbigft 
gewäljrt,  fpäteren  Hadjfommen,  mit  ber  £)ülfe  bes  Sllerljödjften  nocfj 
oft,  oft  wieberfeljren  möge.  Dies  erfleljt  pon  gan5em  ^er5en  ber  Der» 
faffer  ber  obigen  Darftellung  (Tarl  ©uftar  Sdjwetfcfjfe. " 

^err  SIbert  Serger  Ijat  biefer  Darftellung  aus  bcm  3aljre  (833 
noclj  folgcnbcs  fjinsugefügt: 

2in  biefer  5<^ier  betljciligten  ftefj  [(5  ZHitgliebcr  ber  5^*^*^*® 
Sdjwetfdjfe,  20  Se^er,  15  Druefer,  3 Sefeer»  unb  3 Drucferlcljrlinge, 
bie  9 inUglieber  ber  Sefiriftgief erei , I ©efjilfe  unb  2 Cetjrlingc  ber 
Budjijanblung  Pon  5c!jwctfd)fe  & 5ol?n,  ber  Hegiftrator  ber  2tUgcm. 
Cittcratur  ■ Leitung  unb  auferbem  (8  männlidje  unb  weiblicljc  Dienft» 
boten,  wclcl)e  tljeils  in  ber  Drueferei,  tljeils  in  ber  ^iiniinc  im  Dienft 
ftanben.  Don  biefen  87  perfonen  ift  es  nur  sweien  befcljicbcn  gewefen, 
bas  fpätere  I50jäl?rige  3ul’i(äum  ber  ©fficin  3U  erleben.  €s  ftnb 
bies  ber  Scljriftgiefer  Sreiting  unb  ber  Sc^cr  Jjeinridj  Scljlippe,  wclc^’ 
Unterer  (833  Caufburfefje  bei  Sdjwctfijfe  & Soljn  war  unb  erft  ein 
3al?r  fpäter  bie  Buijbrucferfunft  erlernte.  Sugerbem  fjat  als  brittei 
ber  Sdjriftfe^er  Sari  Dencbiger,  beffen  älterer  Sruber  bamals  in  bet 
©fficin  ebenfalls  als  Se^ct  befdjäftigt  war,  bcm  ^efte  pon  (833  tfjeil» 


652 


(Ein  (SOjäbriges  iSef(^äfts-3>ibtl3um. 


t»etfe  nodj  beigetDoIjnt.  Ce^terer,  trie  ßcinric^  Sdjlippe,  Ijaben  in> 
5tDifdjen  it?rc  Ojäfigfcit  dngeftellt,  um  jc^t  ben  Heft  tljrer  Cagc  in 
uJotjlDerbienter  Hulje  5U  genießen." 

Hebet  (£.  <5.  Scfjujetfdjfe  felbfl  fällt  ^err  HIbert  Serger 
folgenbes  llrtijeil:  „Sc^roetfdjfe  toar  in  jebet  Se3ieljung  ein  lüdjtiger 
©efdjäflsmann.  ZUit  wenigen  Zlusnaljmen  glücften  il?m  alle  feine 
Unlemeijmungcn.  Cittcratur  Ijat  feiner  Ojötigfeit 

unb  bet  Unifidjt,  mit  weldjer  er  bie  Sebürfniffe  feiner  auf3ufaffen 
wufte,  manijes  fdjä^bare  IDerf  3U  nerbanfen.  ©ft  genug  (?attc  er 
babei  feinerlei  materiellen  (ßewinn,  fonbern  lebiglidj  bie  tualjre  ^örbe- 
rung  ber  IDiffenfdjaften  im  Ztuge.  ...  (Er  ijatte  ijarte  unb 

fcf|n?ere  Sdjicffale  toäijrcnb  ber  fran3Öfif(ljen  erfai^ren,  aber 

nie  feinen  freubigen  ZTtutlj  unb  feine  ruljige  Raffung  perleugnet. 
unb  Stunbe  perftanb  er  geijörig  aus3unü^en,  fo  baf  er  neben  feinen 
eigenen  ausgebreiteten  (ßefdjäften  nodj  IHufe  genug  3U  ben  pielfeitigen 
ftäbtifdjen  Hemtem,  3um  IDirfen  für  bas  HJoljI  feiner  ZTlitbürger 
fanb.  . . . Hur  wenige  Cage  an  bas  Htanfenlager  gefeffelt,  entfdjlief 
er  fanft  unb  fdjmer3los  am  1 9.  September  1859,  tO  tCagc  por  Poll- 
enbung  feines  85.  tebensjaijres." 

ZTadf  feinem  ©obe  würbe  bas  5djwetfc^fe’f<f|e  (Sefdjdfl  get^eilt. 
Die  Pudj^anblung  mit  ber  „Allgemeinen  Citteratur-^citung"  übemaljm 
fein  ältefter  Soljn  (Earl  ^erbinanb,  ber  bereits  feit  bem  ^atjte  f820  in 
berfelben  tt^ötig  war,  wdi^renb  ber  jüngere  Sot^n,  (Earl  (ßuftap,  bie 
grofpdterlidje  Prueferei  mit  bem  bebeutenben  Derlage  unb  bem  fdjon 
feit  f828  pon  iljm  geleiteten  „^alle’fdjen  (Eourier"  erljiclt.  Pie  Cebens« 
fdjicffale  beibet  wollen  wir  naij  cinanber  in  'Kür3e  porfül^ren. 

(Earl  ^erbinanb  Sdjwetfdjfe  würbe  am  f7.  Auguft  1798  geboren. 
Hadjbem  er  auf  ben  ^rande’fdjen  Stiftungen  feine  Sc^ulbilbung  em- 
pfangen Ijatte,  perließ  er  mit  bem  ^eugnif  für  Prima  bie  Anftalt,  um 
eine  breijdljrige  £eljr3eit  im  pdtcrlidjen  (Eefdjdft  burd|3umadjcn.  €r 
ging  bann  nadj  Königsberg  in  Preußen,  wo  er  als  (Einjdtjriger  biente 
unb  3ugleidj  als  afabemifdjer  Sürger  Porlefungen  an  ber  Albertina  ^örtc. 
Sobann  wanbte  er  ftdj  nadj  Petersburg,  war  bort  in  ber  Pudjljanblung 
ber  füiferlidjen  Afabemie  ber  IPiffenfdjaften  ein  3^^t  tl?dtig  unb  fdjlog 
feine  IPanberjaf^re  mit  einer  einjdljrigen  tPirffamfeit  in  ber  Sudjljanblung 
pon  (Earl  (ßerolb  in  IPicn.  Hun  fetjrte  er  nad?  ^alle  3urücf,  erlernte 
bas  Pruefereiwefen  unb  Ijalf  bem  Pater  bei  ber  Ceitung  bes  ©efdjdfts ; 
um  1.3anuar  1829  würbe  er  als  öffcntlidjer  ©efellfdjafter  angenommen. 
Seine  Ojdtigfcit  erftred te  ftd)  fowoljl  auf  ben  Perlag  wie  bas  Sortim  :nt, 
Icßteres  war  eine  ber  bebeutenbften  ^anblungcn  ber  gan3en  Prorin3. 


ein  (SOjäbriges  (Sefc^Sft$-3ni>iIäum. 


655 


Das  tüdjtige  IDitfen  feines  X?aters  naljm  er  ficfj  nadj  faft  jeber 
Hid^tung  5um  2Tlufter.  So  toar  au(if  er  um  bas  IDoi^l  bes  Bud;> 
Ijanbels  feljr  beforgt,  Ijalf  ben  Sörfenuetein  bet  beutfe^en  Sudfljänbler 
mit  grünben,  5U  beffen  Porfteljern  er  meljrere  3aljre  lang  geijörte,  ben 
Sau  ber  £eip5iget  Suc^ljänblerbörfe  fielet  (teilen  u.  a.  m.  ZJafür  Ijatle 
er  audj  bie  €^re,  bei  ber  (ßrunbfteinlegung  biefes  (Sebdubes  — am 
26.  ©ctober  I85<^  — Sugleidj  mit  ßerm  Dr.  ^riebridj  ^oljann 
^rommann  aus  3ena  bie  Vertreter  ber  fdc^fifdjen  Segietung  im  ^eft- 
5uge  nadj  bem  Saupla^  5U  führen,  unb 'mürbe  t>on  bem  Hatlje  ber 
Stabt  £eip5ig  mit  einigen  JInbeten  „in  2inerfennung  ber  Derbienfte  um 
bas  ^cs  Sörfenbaues"  5um  €Ijrenbürger  biefer  Stabt 

ernannt.  Später  bet^eiligte  et  fic^  nodj  an  manchen  anberen  2trbeiten 
bes  Sörfenpereins,  bis  i^n  ein  ernftes  Cungcnleiben  nöt^igte,  ftdj  auf 
eine  einfadjere  tDjdtigfcit  $u  befdjrdnfen.  Hodj  blieb  et  bie  Seele 
feines  ausgebel^nten  (Sefd^dfts  unb  begrünbete  fogar  (856  eine  ^meig> 
Ijanblung  in  £eip5ig  unter  ber  5>nna  Kirdjner  & Sdjmetfdjfe,  beren 
Ceitung  fein  Sdjtpager  ^ermann  Kirdjner  übemaljm,  bann  aber 
5mang  iljn  bas  Sruftleiben  5U  grSferer  Hufje.  Um  ^ebruar  f8<^5 
ftarb  er,  im  <^5.  Cebensjaljre. 

3n  ber  Cantateoerfammlung  pom  \^.  ZTTai  (845  mibmete  iljm 
fein  3- ^ rommann  folgenben  ZTadjruf: 

„ . . . ßetb.  Sdjmetfdjfe  in  Qalle,  beffen  Hamen  mit  ben 
fdjönften  (Erinnerungen  aus  bet  3«'^  erften  frdftigen  2tuffc^ipungs 
unferes  Pereins,  bet  ^eit  eines  lebenbigen  ®emeingeiftes  unb  freubigen 
^ufonimentpirfens  innig  perflodjten  ift.  Um  UUes,  mas  bamals  ju 
Slanbe  gebracht  ipurbe,  — bie  Porfdjldge  5ur  ^eftftellung  ber  litlera- 
rifdjen  Hedjtspcrljältniffe  in  Ueutfdjianb,  bie  Potbereitungen  sumSörfen- 
bau,  bas  Statut  — Ijat  er  jid?  burc^  feine  perftdnbige  Ularljeit, 
rutjige  Sefonnenijeit  unb  Ceibenfdjaftslofigfeit  nidjt  geringe  Perbienfte 
ermorben,  unb  rpenn  et  fpdter  burdj  feinen  ®efunbljeits5uftanb  an 
tljäliget  Setljeiligung  bei  unfeten  gemeinfamen  Ungelegen^citen  per* 
Ijinbert  mürbe,  fo  folgte  et  iljrem  ©ange  bo<^  immer  mit  marmem 
3ntereffe,  mopon  er  mir  nodj  in  ben  lebten  UTonaten  feines  Cebens 
Semeife  gegeben  Ijat.  U)ie  er  ftd}  unter  uns  als  Utitglieb  bes  Per* 
eins,  als  treuer  ^reunb  unb  guter  Uamerab  ein  bleibenbes  Unbenfen 
geftiftet  Ijat,  fo  nidjt  minber  in  ber  Citteratur  burdj  bie  grogartigen 
unb  miffenfdjaftlidjen  IDerfe,  bie  er  burdj  feinen  felbft  burdj  Kranfljeit 
ungcfdjmddjten  Unterneijmungsgeift  mutijig  in’s  £eben  rief  unb  beljart* 
lic^  fortfüljrtc." 

£aut  teftamentarifdjer  Seftimmung  übetnafjm  ber  Sruber  (£arl 


Digitized  by  Google 


£in  ^SOjSiiri^cs  <5efdfäftS'3ubiIäMm. 


63-^ 

^erbinanbs:  Carl  ©uflar  Sdjroetfc^fe,  6k  pon  crfterem  geleiteten 
<5efdfäfts3tDeigc,  bcrfelbe,  toeldjer  fdjon  6te  ©cbauer’fc^e  Drueferei  mii 
iljrem  Derlage  befaß.  IDtt  bcljaltcn  uns  por,  über  6as  £eben  btefes 
bebcutenben  ZlTannes,  bev  fcibft  mit  bem  Bismarcf  in  per» 

fönlicfjc  Se5iefjungcn  treten  burfte,  einen  befonberen  2tuffaß  folgen  ju 
taffen  unb  wollen  tjier  nur  in  Kürje  bie  Sdjicffale  ber  beiben  (ßefc^äfle 
perfolgen. 

Die  „2tUgem.  ßtteratur*  Leitung"  tpurbe  noefj  mehrere 
unter  tpedjfelnben  Umftänben  fortgefütjrt , bann  aber  erlag  fte  ber 
Ungunft  ber  äuferen  Derfjültniffc  unb  ftellte  mit  bem  f.  3anuar  \85ö 
itjr  <£rf(f|einen  ein.  Die  übrigen  (Ojeile  bes  bebeutenben  ©efc^öft 
tpurben  nadj  einanber  perfauft,  5uerft  mefjrere  größere  Derlagswetfe, 
bann  bas  Sortiment  an  ^erm  C.  €.  DT.  Pfeffer.  Den  größten  tCKnl 
bes  nodj  bleibenben  Derlags  erwarb  ^err  ITT.  Sru^n  aus  Sdjieswig, 
ber  iljn  f852  nad?  Braunfdjweig  perlegte.  Die  ©ebauer-Sdjwetfdjfe’fcK- 
Drueferei  blieb  bagegen  naefj  wie  por  in  ^alle  unb  würbe  nac^  manete 
Kidjtung  erweitert,  fo  5.  3.  burefj  eine  galpanoplaftifcfje  2(nftalt,  Buch 
binberei  u.  f.  w. 

4c  4c 

4c 

^err  2IIbert  Serger  fdjiicßt  feine  perbicnftlicfje  Schrift  mii 
folgcnben  Säßen:  „ . . . €s  ift  ein  reidjes,  frudjtbares  unb  mitijin  be- 
frudjtenbes  tSOjätjriges  ©efe^äftsleben,  auf  weldjes  wir  3urüefbliefcn 
fonnten.  . . . ZHöge  bas  tSOjäljrige  3uf’ilÄum,  bem  biefe  2lrbeit  ab 
^eftfd?rift  gewibmet  war,  audj  für  bie  ^ufunft  ein  IHarfftcin  an  bem 
burdjmeffcnen  IDege  fein,  wie  es  ein  foldjer  für  bie  Dergangen^eü 
ift,  — eine  Sürgfdjaft  fernerer  Blüttje  unb  fräftiger  tDeitcrcntwiefelung 
im  Sinne  unb  ©eifte  ber  Däter,  unter  bewäljrter  Ceitung  ber  Sötjncl' 

Diefen  IDünfdjcn  tjaben  wir  faum  etwas  t?in5U3ufügen.  ZTlögcn 
foldjc  IDorte,  aus  benen  eine  treue  Jlntjdnglidjfeit  an  bas  altbetpä^rtc 
Sdjwetfdjfe’fdje  ^aus  fpridjt,  ftd?  in  jeber  ^inftdjt  erfüllen;  möge  bei 
beutfdje  Dudjljanbel  redjt  reidj  werben  an  firmen,  bie  wie  bie  genannte, 
auf  eine  lange  eljrenpolle  Dergangenljeit  3urüdblicfcn,  bamit  bas  ©anje 
gebeilje  wie  bas  Cinselne! 


Digitized  by  Google 


%um  Clapitd  bcr  !25ücöcraus|tflmmg. 

(Sdjing.) 

9 


gröjgtcn  Bedeutung;  pon  ipcil  gröferet,  als  man  im  allgemeinen  3U 
glauben  fdjeinl.  IDer  permag  benn  immer  gleidj  ins  5“  f(l?auen? 

IDer  läft  fidj  nidjt  burdj  eine  gefcfjmacfpolle  ©emanbung  feffeln?  IDer 
niijl  oftmals  fogar  in  feinem  Urtfjeil  beftedjen? 

IDir  wollen  bemjenigen  ©ebaljren,  roeldjes  of^ne  Hücfftcfjt  auf  ben 
3n^alt  bie  äugere  Ijcraussuftreidjen  fudjt,  biefer  fdjiedjterbings 

perbammensipertfjen  läufdjung  f?iermit  nidjt  im  ©eringften  bas  IDort 
reben,  wir  wollen  nur  für  ein  angemeffencs  ©Icicljgewicf?t  bes  inneren 
IDerlljes  unb  bes  äugeren  2tufwanbcs  eintreten. 

IDie  feljr  aber  bie  gefdjmacfpoUe  IDürbe  ba,  wo  es  notl;wenbig 
ifl,  bei  uns  nodj  im  Ilrgen  liegt,  offenbart  fidj  ja  fjinlänglicfj  burdj 
ben  pöUigen  ITTangel  typograpljifd}  fdjöner,  in  jeber  ^infi<^t  ausge3eicfj" 
neter  Ausgaben  unferer  b e u t f dj  e n Klafftfer  für  Bibliopljilen.  £icb> 
Ijaberausgaben ! Hun,  wirb  ba  Blandjer  benfen:  ©iebt  es  nidjt  bie 
©rotc’fc^en  illuftrirten  Ausgaben  pon  Ceffing,  ©oetlje,  Sdjiller  u.  f.  w., 
in  ©ftap,  Duobe3,  ITTiniaturausgaben , Diamantausgaben  2c.,  ^all> 
berger’fdje  Pradjtausgabe  pon  Sdjiller  unb  pon  ©oetlje,  in  ber  bas 
£ieb  „iln  ben  ITlo'.ib" : .;JüIIeft  wieber  Bufdj  unb  Cljal  füll  mit  Hebeb 
glan5‘  unb  bas  Sonett:  „(£in  Strom  entraufdjt  umwölftem 
faale"  auf  bas  fentimcntalfte,  Ijer3innigftc  unb  anbererfeits  auf  bas 
malerifdjfte  illuftrirt  ift?  £yrifdjc  ©ebidjte  iUuftriren?  £Yrifdje  (Be- 
bidjte  Pon  ©oetfje?  ^a,  es  fjat  ftdj  was  mit  beutfdjen  Pradjtausgaben 
beutfdjer  Klafftfer,  befonbers,  wenn  fte  illuftrirt  jtnb! 

pradjtausgaben  finb  je^t  DTobe  geworben,  ©ine  Pradjtausgabe 
bes  ©ebidjtes  „Itenndjen  non  Cljarau"  pon  ^ran3  fjirfdj  ifl  ja  wofjl 
bas  Heuefte  in  bem  ©enre.  So  würbe  ^amerling’s  „2lmor  unb  Pfydje" 
bem  Publifum  bargebolen;  fo  „^rauenliebe  unb  £eben"  pon  Ilbalbert 


udj  bet  Südjem,  nidjl  nur  bei  ITlenfdjen,  ift  bas  dunere  Kleib 
für  ben  ©rfolg  iljrer  Senbung  unter  bas  Publifum  oft  pon  ber 


636 


§nm  Kapitel  ber  Süd^eransfiattung. 


pon  Ojamiffo,  bcsglcidjen  feine  „Cebcnsbüber",  illuftrirt  pon  Paul 
(Cfjumann.  Cljumann’s  Silber  ftnb  ja  bodj  njof?l  bie  ^auptfacbe! 
^übfdj  fein  in  ZTIappen  eingefc^lagen  ftnb  fie  audj  otjne  Cert  pon 
Cljamiffo  allein  $u  Ijaben,  rpie  cs  ja  an  unb  für  fic^  auc^  gans  gut 
wäre.  2tber  Pradjtausgaben  CIjamiffo’fd?er  IDerfe  foUten  bod|  anbers 
ausfeljen,  als  Silberbüdjcr  für  grofe  Kinber,  bie  cigentlidj  nur  ba  5U 
fein  fcfjcinen,  um  auf  bcn  IDciljnadjtslifdj  unter  bcn  Cljriftbaum  ober 
5um  Surdjblöttcrn  für  „Sefudj"  in  bas  5aIon5immcr  gelegt  5U  worben. 

So  Ijat  nun  audj,  waljrfdjcinlidj  auf  „IDunfdj"  bcs  leiftungs» 
fälligen  Derlegers,  pauI  tEIjumann  ^einridj  £jeinc’s  „Buc^  ber  Cicber" 
für  eine  Prachtausgabe  illuftrirt,  fein  ausgeftattet.  2tbcr  eben  fo  gut 
wie  ^cinr.  ^eine  hätte  Chuntann  aueij  bie  Spufgefcbichtcn  Pon 
<£.  0?.  2f.  ^offmann:  bie  „Phantafieftücfe  in  (£alIot’s  iTtanicr",  bie 
„(Elifiere  bes  Ccufels"  illuftriren,  bcn  „Kapelimciftcr  Kreisler"  unb  ben 
„Kath  Krcspcl"  abmalen  fönnen,  ober  €ugen  Sue’s  „<£wigen  3“^en" 
mit  Silbern  perfehen  ober  fonft  irgenb  einen  guten  ober  pielgclcfenen 
Kutor  bem  feinfmnigen  Perftänbniffe  ber  „Cefer"  nahe  führen,  nur 
nicht  bie  ausgelaffencn,  pointereichen  unb  bie  elegifch  tief  aus  bem 
fjersen  qucllenben  lieber  fjcinrich  fjeine’s.  Heinrich  ^einc  unb  Paul 
®*e  gehören  bie  ju  cinanber?  Kuf  eine  folche  „Pracht- 
ausgabe"  feines  „Suches  ber  lieber"  würbe  ^eine  felbft  manchen 
Prachtwih  losgelaffcn  hat’««-  ift  auch  3“*^ 

Kapitel  ber  Sücherausftattung  — mit  Silbern! 

Kber  fchöne,  0ftapausgaben  ber  STeifterwerfc  pon 

©oethe,  Schüler,  leffing  u.  f.  w.  auf  erquifttem  papier,  in  fchönem  großen 
Sruef  mit  Pignetten,  Kanbleiften  u.  bgl.  m.,  aber  ohne  3üuftrationcn, 
nur  mit  porangefteUtem  porträt,  fchön,  folib  unb  hnüf*«,  aber  hoch 
tabellos  gcfchmacfpoU  gebunben:  beft^cn  wir  bie?  Keine  in  ^uart, 
auch  f^ne  in  Sebc5,  feine  „Piamantausgaben",  nur  brauchbare  unb 
bequeme  für  liebhaber,  bie  auch  piel  lefen  wollen,  nicht  nur  blättern 
unb  nach  3üöem  fuchen. 

IPo  unter  ben  beutfehen  Suchhänblern  ftnb  unfere  „(Elscpirc", 
unferc  „Pibots"? 

Per  beutfehe  Sudfhnnbcl  ift  noch  niemals  fo  Iciftungsfähig  ge- 
wefen,  als  in  unferen  Cagcn.  Kber,  wo  piel  licht  ift,  ift  audj  piel 
Schatten.  €s  wirb  piel  h^tnmerperimentirt , h'ft  nnb  bort.  £s  wirb 
bem  Publifum  recht  piel  geboten,  recht  piel  gefchmcichelt  unb  es  wirb 
auch  piel  irre  geführt. 

3«  mehr  lefeftoff  bie  Icfct  perlangen,  um  fo  mehr  foll  unb  wirb 
auch  h^rbeigcfchafft  werben.  Pag  auf  Koften  ber  Qualität  bie  Quan- 


Digitized  by  Google 


§um  Kapitel  ^er  Süc^erausftattung. 


657 


tität  bcporsugt  a>ir6,  6arf  aifo  Hiemanb  IDunbcr  ncljmen.  €s  roirb 
aifo  aucfj  Htcmanb  in  €rftaunen  geratljen,  ntenn  bei  6cm  Ijaftigcn 
Ihrängen  un6  Sud)cn  6iejcni$en,  »ddje  6ic  pcrfdjiebcnartigftcn  IPünfdjc 
bcfricbiöcn  follcn,  nun  6as  Sefte  un6  IPünfcfjcnsiPcrlljefte  pcrgcffcn  un6 
unbeadftet  laffen. 

Da  enttpcber  nur  „fefeftoff"  pcriangt  roirb  ober  ^üllungsmatcrial 
für  ^Jamilienfdjränfe,  in  benen  bie  „Klafftfer"  nur  unter  Staub  para 
biren  foUen,  roenn  fie  nidjt  als  5£>mili«nf<i?ntucf  unb  Silbcrbüdjcr  um> 
Ijerliegen,  fo  Ijat  man  für  all  bas  geforgt;  man  Ijat  aber  niemals  ben 
Heigungen  ber  großen  ITTenge  entgegengearbeitet,  um  ben  ©cfdjmacf 
5u  läutern  unb  typograpfjifcfje  Kunfttperfc  ljerpor5ubringen. 

3n  ben  jüngften  tCagcn  erft,  als  bie  l{onfurrcn5  5U  allen  fjilfs* 
mittein  griff,  um  bie  Ojeilnaijme  ber  Käufer  3U  gewinnen,  werben  nun 
audj  bie  allernotfjwcnbigften  Dorbebingungen  typograpljifdjer  £eiftungs* 
fäljigfeit  bcacfjtct,  auefj  bei  woljlfeilen  Südjern : auf  gutem  Papier  ein 
guter  Druef.  Das  ift  bas  IDefentlicfjfte,  bie  Dorausfe^ung. 

Papier  unb  Druef  crgän5cn  fidj  3U  einem  ^armonifdjen  (ßefammt- 
bilbe,  3U  einem  typograpljifcljen  Kunftwcrfc.  IDas  foU  bas  portreff* 
licfjfte  Papier,  wenn  cs  mit  abgenu^ten,  fcJjIedjten  Cettern  bebrueft  wirb  ? 
wenn  niebt5ufammcngcljörige  tCypen  einen  gefdjmaeflofen  tTert  bebingen? 

€in  gutes  papier  5U  einem  guten,  reinen,  fd?arf  abgegrensten 
Druefe,  ber  ofjne  bas  €rfte  faum  entfteljcn  fann,  ein  typograpljifc^ 
fcl)öncr  5a^:  nun,  bas  gcljört  boefj  woljl  3U  einanber?  3^/  1’’^^ 

allbefannte  unb  ausgcmacfjte  <D?atfadjen,  bas  ftnb  Knforberungen, 
benen  bodj  nidjt  immer  ^olge  gcleiftet  wirb.  Kuf  bas  Papier  fommt 
es  ja  woljl  nicift  fo  fel?r  an,  benft  mancher  Dcrieger,  wenn  es  nur 
weig  unb  glatt  ausftel^t.  £)at  nun  bas  Sud;  als  Hopität  im  Sd^au* 
fenfter  bes  Derfäufers  gelegen,  ift  es  als  Knfid?tsfenbung  burdj  Per* 
fdjicbene  fjänbe  gegangen,  fo  ftnb  bie  weifen  Slätter  bes  ^olspapiers 
fdjon  in  feljr  fur5cr  5«**  gelb  geworben.  IDer  will  cs  ba  nodj 
glauben,  baf  trof  ber  aufgebrudten  3al?res3aljl,  welche  ber  (ßegenwart 
angeijört,  basSudj,  ungebraudjt,  nidjl  fdjon  picle  3<*f?«  alt  ift  ? Hun 
gar  3«*^?^«  liegen  gebliebene  tDerfe,  bie  pom  Dcrieger  neu  be* 
5ogen  werben,  fcljcn  auf  ^olspapier  gebrudt  abfdjculidj  aus. 

2Tlan  Ijat  bie  Sefürdjtung  ausgefprodjen,  baf  pon  ber  gan3cn, 
großen,  immens  umfangreidjen  Citteratur  ber  (Segenwart  ftdj  nur  redjt 
wenige  IDcrfc  in  fünftige  feilen  fjinüber  crijaltcn  werben,  weil  fte  — 
auf  gar  3U  fdjlcdjtes  Papier  gebrudt  feien,  bas  nidjt  erft  ber  (£inwir* 
fung  ber  3fl^?rl?unberte  bebarf,  um  in  Staub  unb  DTober  3U  3crfallen. 
Sdjon  nadj  wenigen  «s  gelb,  braun,  brödlig,  brüdjig; 


638 


§um  Kapitel  ber  Sfid^erausftattnng. 


es  5erfällt  por  unferen  2tu$en.  €s  ift  fdjon  tpa^r,  6ag  in  unfetcn 
(Tagen  fo  piel  Papier  burt^  I)rucferf<^tDät5e  5U  — Xnafulatur  pcr= 
arbeitet  »irb,  baf  ber  ein5ige  ^ipecf  nieler  £itteratur>2Tla(^tDerfe  fc^reib* 
fcliger  Ringer  (benfenber  Köpfe:  5U  fagen,  tpirb  nic^t  immer  angc^en) 
nur  ber  3U  fein  f^einen  mill,  um  als  paffenbe  (Emballage  für  IDurfi 
unb  Käfe  5U  bienen.  2tber  ob  es  ba5u  benn  audj  immer  not^ipenbig 
fein  muf,  bebrudtes  Papier  fjersuftellen ? eine  Cittcratur  für  Käfe» 
främer  Ijerporsurufen,  bic  niemals  gelefen,  fonbem  immer  nur  — 
tpieber  perarbeitet  roirb? 

^reilidj,  wenn  alles  ZHafuIaturpapier  nur  aus  Cumpen  fabridrt 
»erben  foU,  mödjte  es  ipoljl  angebradjt  fdjeinen,  erft  Cumpen  felbp  5U 
fabridren. 

2)ag  aber  Büct^er,  »eld^e  boc^  einige  (ßeban!en  enthalten,  unb 
nun  gar  foldje,  in  benen  audj  einige  redjt  gute  ©ebanfen  3U  finben 
ftnb,  auc^  unferen  Hac^fommen  befannt  »erben  möchten,  »erben  iljre 
Kutoren  bod;  »0I7I  beim  Hieberfd^reiben  berfelben  ge»ünfd^t  traben; 
unb  bie  eigenfinnigen  Berleger  »ollen  es  perijinbern?  — pielleid^t  »eil 
iljr  Eigentljumsredjt  nur  30  3aljre  nadj  bem  (Tobe  bes  Kutors  an< 
bauert?  — ba  mödjte  es  fic^  »o^I  ereignen,  baf  ber  ^olsftoff  auc^  fo 
lange  nid)t  me^r  porl^alten  »UI. 

IDie  mand^er  2Iutor  »irb  mit  Enttäuf<^ung  bie  ^>^eiepemplare 
feines  neueften  IDerfes  (es  fei  benn,  bag  fie  als  befonbere  ^ulbigung 
auf  Belinpapier  ober  auf  eine  anbere  ausge5eid}nete  Sorte  gebrueft 
»ärenj  in  (Empfang  genommen  ^aben!  Bünnes,  graues  ober  gelbes 
Papier  (»ei§  fann  man  es  nidjt  gut  nennen),  oft  redjt  ausgemadjt 
gelbes  — man  be5eid;net  es  bann  »ol^I  als  gelb  abgetönt  ber  Kugen> 
fd^onung  »egen,  ober  aus  einem  fonftigen  siemlic^  »eit  ^ergeljolten 
©runbe,  ber  nid^t  immer  plaufibel  erfc^eint  — rau^,  faum  dnmal 
planirt,  tjöderig,  bie  Cettem  burd^fc^einenb  unb  als  ©rl^öt^ungen  ober 
Pertiefungen  fid^tbar:  es  ift  bas  alles  porgefommen,  bei  rec^t  guten 
Büchern,  b.  If.  bei  foidyen,  beren  3nljalt  Iefens»ertl;  »ar. 

Keine  Sparfamfeit  ift  »oI?I  meljr  übel  ange»enbet,  als  »enn  bei 
Papier  unb  Bruef  gefnaufert  »irb.  Ber  Kuf»anb  für  gutes  Papier 
erfjöljt  ben  Preis  bes  Buches  nidfl  in  bem  ©rabe,  als  es  feiner  €r- 
fd^einung  nac^  perliert.  Bas  Publifum  mag  bo^  »ot^I  nic^t  feiten 
benfen:  »enn  bas  Keugere  fdjon  fo  »enig  einnel^menb  ausfiel^t,  fo 
fann  es  mit  bem  5“*^  Beften  beftellt  fein;  man  »ürbe 

fonft  für  ein  angemeffenes  ©e»anb  »oI?I  geforgt  Ijaben.  Unb  bas 
»iffen  anbererfeits  »ieber  einige  Perleger  feljr  gut.  Sie  geben  bas 
fc^Ied^tefte  ^eug  in  ber  ftattlidjften  ^ülle  aus,  unb  ftel^e  ba!  Käufer 


Digitized  by  Google 


gum  Kapitel  ber  Süc^erausfiaitung.  65^ 

Ijaben  ftdj  6urd}  bie  2tufenfeüe  oerloden  laffen.  Ungetoi^e  Käufer 
aus  bem  großen  Publifum,  nid^t  Beft^r  oon  Ceii^bibltotl^efen. 

3eber  Derlcger,  6er  6a  »eig,  6ag  feine  Sdju^befoljlenen  oon 
Ked}tstoegen  es  »erllj  ftn6,  in  6er  allgemeinen  Bü^erfün6flut^  nidjt 
untet5uge^en,  möge  aifo  auc^  6ie  Papierfragc  nic^t  für  gar  fo  neben» 
fädflic^  Ijalten.  €s  toir6  fonft  nur  fein  eigener  Schaben  fein. 

Da^  6ie  tCypograp^ie  eine  Kunft  ift,  pflegt  man  mot^I  5U5ugeben, 
man  fagt  ja  auc^:  Bud;6ruclerf unft.  KUein  loie  oiele  3ünger  6er> 
felben  loiffen  um  6ie  Kunftregeln  berfelben  Befc^eib?!  €s  ift  ein 
Kunftl^anbioerf,  ja  loo^I:  ein  ^anbtoerf,  in  6em  nadf  ^anbtoerfs» 
brauch  barin  gefd^altet  mürbe  unb  beffen  nod;  fo  gefc^altet  unb  gemaltet 
toirb.  IDas  ber  (Eine  oormadjt,  mad^t  ber  Knbere  nadj.  K)as  ber 
eine  Se^er  geioagt  l?at,  fann  ber  2Inbere  bodj  tooI?I  audj  magen ! Unb 
fein  Berleger  fpric^t  fein  allmächtiges:  Non  fiat!  IDer  bie  tüitelblätter 
ber  Bücher  mit  nachbenffamen  Blicfen  5U  befchauen  geioohnt  ift,  mag 
mohl  fchier  über  bie  (ßeiftesarmuth  ber  Brucfer  unb  ben  Cettemreich» 
thum  ber  ©fficin,  auf  einer  Seite  ftch  breit  machenb,  in  Bermunberung 
gerathen.  Da  fann  man  toohl  in  jeber  ^eile  eine  anbere  Schriftgattung 
finben,  alle  Stilarten  burcheinanber:  (Sothifch,  Schujabach«,  ^raftur 
unb  Untiqua,  Brot»  unb  breite,  fchmale,  magere,  enge, 

fette,  halbfette,  fchattirte,  mufirte,  ffelettirte,  toie  es  nicht  ärger  gebacht 
merben  fann.  Uües  hat  bie  Caune  ber  Se^er  nad;  eigenem  (ßutbünfen 
fertig  befommen.  Bleicher  Berleger  hat  benn  auch  f^on  fein  Beto 
bagegen  eingelegt?! 

Buch  Kapitelüberfchriften,  Ubfehnitte  u.  bgl.  mehr  toerben  burch 
biefe  Unarten  gefenn$eichnet.  Bon  einer  feufchen  Harmonie  bes  Sa^es 
hat  man  toenig  Uhnung.  U)enn  nur  im  Cepte  felbft  Untiqua  unb 
^raftur  einanber  nicht  gegenüber  ftehen,  glaubt  man  fchon  mas  Hechtes 
geleiftet  3U  haben;  im  Uebrigen  aber  h«t>rf<hl  UJiüfür  ber  eigenen 
Ueber5eugung,  mit  ber  es  nicht  roeit  h^c  ift. 

€s  fann  h««  nidjt  unfere  Uufgabe  fein,  bie  ^rage:  ob  Untiqua 
ober  ^aftur?  für  bie  allgemeine  Untoenbung  in  beutfehen  Büchern 
näher  ju  erörtern  ober  etioa  gar  jum  Hustrage  5U  bringen.  Ce^teres 
mürbe  mohl  fdjmer  angehen.  (Es  ift  baraber  fo  oiel  geftritten  unb  fo 
Diel  barüber  bafür  unb  bagegen  gef^rieben  morben,  baf  man  je^t  oom 
Streite  aus3uruhen  feheint  unb  bie  Dinge  gehen  läft,  mie  fte  gehen 
mollen.  Das  fdjeint  uns  auch  redjte  U?eg  5U  fein,  bie  Streitfrage 
bei3ulegen.  JTlit  theoretifchen  (Erörterungen  ift  ba  menig  gethan.  HUe 
(ßrünbe  ber  Bertheibiger  unb  ber  (ßegner  haben  fo  oiel  für  ftch,  ^a§ 
fein  billig  Denfenber  mit  bem  Hbmägen  berfelben  fertig  3U  merben 


Digitized  by  Google 


6^0  §um  Kapittl  btr  8üd;naitsfiattnng. 

permag.  Die  ©ermaniften  Ijaben  ftdj  für  bie  ^(ntiqua  entfdjieben,  unb 
2(uslänbcr  ftnb  fcibft  für  6ie  ^raftur  eingetrefen;  was  foU  man  aifo 
ba5U  fagen?  Daf  bie  ^rafturfdjrift  nur  aus  einer  Der3ierung,  Z?er 
5errung  ber  2(ntiqua  Ijerporgegangen  ift,  roeiß  man  nun  ja,  otjne  baj 
baburefj  bas  2(nfetjen  ber  „beutfdjen"  Sdjrift  etmas  pön  feiner  IDürbi 
perloren  I^ätte.  Die  „©eleljrten"  fc^reien  unb  IDe^e  über  bic 

Hidjtbeadjtung  il^rer  beften  2irgumentationen  unb  flagen  bie  üerlegc: 
an,  ipenn  ifjre  mit  ^raftur«£etfern  gebrueften  Sdjriften  im  ^tuslanb; 
nidjt  gclefen  »erben;  unb  bie  2(uslänber  erflären,  baf  fte  beutfiv 
Büdjer,  mit  lateinifefjen  Duc^ftaben  gefeßt,  nidjt  fo  leicfjt  5U  Icfen  rer' 
mögen,  als  »enn  fte  gan5  „beutfd?"  erf(^einen.  Hict;tbeutfci;e  iefei 
müffen  es  bocij  »ofjl  am  beften  »iffen,  unb  iljre  ZTTeinung  »irb  boeb 
auc^  »oljl  beacfjtet  »erben  müffen.  Der  5>^an5ofe  unb  ©nglänbcr, 
ber  ba  »irflic^  beutfdj  perfteijt,  »irb  bod}  mit  geringer  JHülje  bi; 
„beutfdjen"  Sudjftaben  fennen  lernen.  IDer  aber  erft  Deutfdj  lernen 
»ill,  bem  »erben  bie  IDorte  frcilidj  rdtljfeltjafter  unb  frember  erfetjemen. 
als  iljre  IDie  mödjten  uns  »oljl  griedjifdje  Ceyte  erfdjeinen 

mit  lateinifdjen  Cettem  gefeßt?  €s  l?at  nodj  Hiemanb  bafür  plaibirt. 
bas  gtiedjifdje  itlpljabet  ab5ufdjaffen , »eil  bie  fraufen  Sdjrif^eicf^. 
biefer  Spradje  bem  Unfunbigen  »ilb  entgegenftarren , unb  »eil  boi 
audj  o^ne  fe^r  grofe  Sc^»ierigfeit  bafür  lateinifc^e  gefeßt  »erber, 
fönnten. 

Das  Publifum  felbft  Ijat  barüber  5U  entfe^eiben,  in  »eitler  21it 
bie  Süd?er  gebrueft  fein  müffen,  bie  es  faufen  »ill.  Ciebt  es  bt; 
^raftur,  fo  »irb  man  iljm  feine  2tntiqua  bieten  fönnen,  fo  lange  es 
bic  21us»aljl  bei  gicidjen  Debingungen  Ijat.  TDic  fcljr  aber  bic 
„beutfdjc"  Schrift  mit  beutfdjcm  IDefen  in  unferen  lEagen  noefj  per= 
»adjfen  ift,  »ill  bod}  ber  Umftanb  bcipeifen,  ba§  „Sc^iIIer="  unb 
,,©oetlje>"2Jusgaben  mit  lateinifdjen  Cettem  gefeßt  5U  ben  Unmö^lid«' 
feiten  geijören.  ZTTan  Ijat  »oljl  bie  Detfudjc  ba5U  gemadjt,  allein  nod> 
immer  nidjt  ben  geringften  Seifall  gefunben.  IDir  glauben,  baß  ju 
©oetlje’s  unb  Sdjillcr’s  f®  et»as  eljer  möglich  ge»efcn  n>üre, 

als  in  ber  ®cgcn»art,  ba  bic  »oljlfeilen  ©efammtausgaben  für  gering; 
Summen  3U  Ijaben  ftnb.  Seinen  Sdjiller  »ill  bas  bcutfdje  Solf  auf 
in  bcutfdjcr  Sdjrift  lefen.  3^*/  glauben,  baß  bic  gan5c  Sc»egune 
nur  ba5U  gebient  Ijat,  bie  Stellung  ber  bcutfdjcn  Schrift  in  iljrem 
Hationalfelbe  gegen  jebe  Crfdjüttcrung  3U  befeftigen.  ®b  gelebt:; 
IDerfe  in  immer  ausgeb  ebnterem  2Tlaße  latcinifdje  Scbrift5eidjen  er- 
balten »erben,  »irb  audj  non  bem  ©rgebniß  ber  nüdjften  3<i^?r3cbni. 
abbängen.  Sollte  bann  aber  bie  Hcpolution  ber  Scbriftscidjen  nidjt  aui 


Digitizea  oy  (.jOuglc 


§um  Kapitel  ^er  Süd;erausftatinng. 

fetefem  befdjränttcn  ©ebietc  bccnbct  fein,  fo  bürftc  fte  faum  jemals 
tpciter  um  ftdj  greifen. 

öie  5>^afhirfcfjrtft  Ijat  itjre  eigene  Sc^önfjeit.  Der  Scfjrift» 
gie^er  ijat  freilidj  barüber  5U  uerfügen;  unb  je  nadjbem,  mie  feine 
2trbeit  ausgefallen  ift,  mirb  man  ifjr  £ob  fpenben  müffen. 

€s  ift  nun  tuoljl  niefjt  5U  leugnen,  baf  bie  eefigen  beutfdjen 
Sebriftseiefjen  5U  größerer  IDillfür  in  itjrer  ©eftaltung  Ijerausforbern, 
als  bie  ber  runben  2tntiqua,  obgleidj  man  bemeifen  fann,  bag  aud? 
biefe  fdjon  ber  r>er5errenben  Heuerungsfudjt  antjeim  gefallen  finb,  ba 
man  gar  5U  fdjmale  ober  gar  5U  fette  Sudjftaben  für  gefctjmacfuoller 
als  normal  gebaute  geljalten  l?at.  ©ine  geringe  Hüance  in  ber  Der- 
binbung  ber  einseinen  tDjeile  ber  Cettern  unb  Derl?ältniffe  511  einanber 
cntfteüt  bie  Sdjönljeit  ber  Budjftaben  fdjon  feljr  roefentlidj.  So  lange 
nodj  bie  Sdjriften  aller  ©fficine,  ber  Don  Srocfljaus,  ©otta-Kröner, 
bes  Sibliograpl}ifd?en  3nftituts  u.  a.,  foldjer,  toie  ber  H.  p.  Decfer’fdjen 
^ofbudjbrucferei  gans  5U  gefdjiptigen,  mit  Ceidjtigfeit  auf  einen  Slief 
5U  unterfdjeiben  finb;  fo  lange  man  gleidj  fagen  fann,  oljne  Druefort 
unb  ben  Hamen  ber  ©fficin  angefeljen  5U  Ijaben,  ob  bas  Sudj  bei 
Stepljan  ©eibel  & (£0.  in  2fltenburg  ober  bei  ©buarb  Creujenbt  in 
Breslau  gebrueft  morben  ift,  fo  lange  Ijaben  audj  bie  Cettern  ben  redjten 
©ug  nodj  nidjt  ertjalten.  Denn  fo  pielgeftaltig  fönnen  bie  pon  bem 
©efe^  ber  Sdjönljeit  biftirten  2lbtpeic^ungen  bodj  nietjt  fein,  ©iner 
©eftalt  tperben  alle  ©ypen,  bie  nur  einer  5d?riftgattung  angeljören,  ftdj 
näljcrn  müffen,  menn  fte  für  unbebingt  fdjön  foUen  gelten  fönnen. 

Seitbem  ^raftur  unb  Ifntiqua  fiefj  5U  befeljben  angefangen  Ijaben, 
ift  nun  ber  fogenannten  „Sdjtpabadjerfdjrift"  meljr  2fufmerffamfeit  su- 
geipenbet  tporben;  fte  Ijat  iljre  Ciebljaber  gefunben  unb  roirb  51',  Druefen 
pielfadj  pertpenbet.  2flt  ift  bie  pertpenbete  Scfjriftgattung  gerabe  nidjt. 
3ljre  formen  unb  iljre  Derljältniffe  finb  burdjaus  mobern.  IDir  ge- 
fielen aber,  ba§  tpir  biefe  Cypen  gar  nidjt  ungerne  feljen.  Die  ein- 
seinen  Budjftaben  finb  ilprer  ^orm  nadj  leidjt  su  unterfdjeiben,  fie  finb 
fett  genug,  um  bie  2fugen  tpenig  ansuftrengen , fte  perlenen  audj  nidjt 
bie  ©efe^e  ber  Sdjönljeit.  IDarum  follte  man  fte  alfo  für  ben  Druef 
nidjt  empfeljlen? 

Um  bie  Sdjönljeit  bes  Druefes  in  gefälliger  unb  abljebenber  IDeife 
SU  erljöljen,  Ijat  man  s«  ber  alten  guten  Sitte  ber  Sanbleiften, 
unb  Dignetten  tpieber  bie  ^ufludjt  genommen.  Hidjts  Ijätte  seitgemäger 
unb  angemeffener  fein  fönnen.  ©ine  jebe  foldjer  Dersierungen  lägt  ben 
ruljelofen  Blicf  bes  Cefers,  ber  Ijaftig  über  ungesäljlte  Heiljen  gleidj- 
förmiger  Budjftaben  baljingleitet,  pertpeilenb  sum  3nnetjalten  aufforbern. 

Drutfehe  SudjhdnMer*21fabrmir.  I. 


Digitized  by  Google 


6^2 


^um  KoptUl  btr  Snd^erausflattun^. 


2?an6Iciftcn,  Initialen,  Vignetten  jtnb  Ku^epunftc,  bic  ein  Kapitel  in 
ber  5tpccfmä|gi9ften  HJeife  eröffnen  ober  befdjliefen.  JTTan  follle  fie  nidjt 
gar  5U  fparfam  pennenben,  »oljl  aber  mit  2Tlaf  unb  £inficbt  per* 
tljeilen.  Sanbleiften  in  maurifdjem  Stil  gcljaltcn  wollen  bodj  nidjt  5U 
Initialen  gotijifdjcn  Stiles  paffen.  3®  Druefes,  ber 

©röße  ber  Cypen  bürfen  bie  üersicrungen  nidjt  5U  fdjtpcriaftenb , audj 
nidjt  5u  luftig  unb  freifdjwebenb  fein.  KItc  ZUufter  mögen  tpofjl  als 
gute  Porbilber  bienen,  benn  nidjt  alle  üerfudje  neuen  Datums  bürfen 
als  gelungen  bc5eidjnet  werben,  ©ar  5U  feltfamc  Sdjnörfel,  wunber* 
lidjc  Ungetljüme  unb  pcr5errte  Silbniffe  fmb  für  ftilpoUe  Der5ierungcn 
ausgegeben  worben.  Das  ©infadje  wirb  immer  bas  Sdjöne  bleiben. 
Hodj  weifen  bie  Arbeiten  pergangener  nadjaljmungs= 

würbige  Beifpielc  auf.  Denen  möge  man  folgen. 

©ine  überflüfftge  ©ewoijnijeit  ber  Cypograp^cn  möge  ^ier  nodj 
gerügt  werben,  ©s  ift  bas  ber  gan5  unnötljige  Braudj,  bie  erfte  Seite 
eines  jeben  Bogens  linfs  unter  bem  Cefte  burdj  bie  fogenanntc  „Horm" 
5U  be5eidjnen,  weldje  in  5wei  bis  brei  tDorten  Citel  unb  Banbsabl 
eines  IDerfes  fcnntlidj  madjt;  redjts  unten  ift  bann  audj  nodj  burdj 
bie  „Signatur''  bie  laufenbe  Bogcn5aIjI  angegeben:  ausgebrüdt  burdj 
arabifdje  ^uf  ber  britten  Seite  bes  Bogens  nodj  burc^  ein  ba= 

nebengefe^tes  Stemdjen.  ^rüljer  be3eidjnete  man  biefe  Kufeinanber- 
folge  ber  Bogen  burdj  bie  Budjftabcn  bes  Klpljabets:  a.  b.  c.  u.  f.  w. 
bis  3U  ©nbe  unb  fing  bann  wicbet  pon  pome  an.  Kuferbem  fefete 
man  nodj  ben  „Kuftos"  baneben,  bas  erfte  IDort  ber  folgenben  Seite, 
bas  an  biefer  Stelle  redjts  unten  auf  jeber  Seite  nun  längft  nidjt  meljr 
5U  finben  ift. 

Horm  unb  Signatur  mögen  ja  woljl  bie  f)anbljabung  ber  ein» 
seinen  Bogen  bei  ihrer  sum  Budje  erleiAtem.  Sie 

pcrunsieren  aber  unb  entftelleti  bas  Ijannonifdje  Piered  ber  gebrudten 
Kolumnen.  tCrifft  biefe  Kusseidjnung  nun  gar  nodj  auf  eine  leere 
Seite,  bie  nur  ben  Citel  eines  Kapitels  etwa  entljält,  ober  auf  eine 
3Uuftration , weldje  bie  polle  Seite  bes  Budjes  einnimmt,  ober  werben 
bie  Seite  burdj  eine  Kanbeinfaffung  farbig  umfdjloffen,  fo 

ftidjt  bie  außerhalb,  allein  unb  gans  abfeits  fteljenbe  Beseidjnung, 
weldje  bas  Perljältnif  ber  poUen  ober  leeren  Seite  unter* 

bridjt,  gar  hiSSIidj  unb  unftattljaft  in  iljrer  3foIjtung  ab. 

©in  aufmerffamer  Druder  bebarf  biefes  ^ingerseiges  für  bie 
Kufeinanberfolgc  ber  Bogen  gewi§  eben  fo  wenig,  als  ber  Budjbinber, 
ber  biefelben  5U  follationiren  Ij<il-  1^««  Seitcnsaljlen  bes  Budjes  geben 
ja  Ij*”l^”!5lidj  bie  ^“(‘Jntmengeljörigfeit  bes  Certes  funb.  IDosu  alfo 


Digiiized  by  Google 


§um  Kapitel  bec  8üd;eraus|tattung.  6^3 

biefe  überflüfftgen  ^eidjen?  bie  cbenfo  perfdjnjinben  »erben,  »ic  bet 
fc^on  längft  aufer  (Sebraud;  gefommene  „Kuftos". 

2tudj  bie  redjts-  unb  linfsfeitige  (Einfajfung  eines  oben  unb  unten 
bie  Seite  gan5  unb  in  bec  Breite  beinai^e  ausfüUenben  Bilbes  burd; 
fdjmale  fut5e  J)tud3eilen  ift  gefdjmadlos  unb  foUte  uermieben  »erben. 
3Uuftrationen , »eldje  ben  größten  tC^eil  einer  Drudfeite  einneijmcn 
ober  gar  5»ei  nebeneinanberfleijenbe  Seiten  eines  Budjes  umfaffen, 
bürfen  niemals  ben  fdjmalen  unb  engen  Baijmen  eines  barumlaufenben 
tCeytes  auf»eifen.  — 

tlodj  t^at  bie  Cypograpbie  banfbare  Aufgaben  5U  erfüllen,  nodj 
ift  fte  »eit  bapon  entfernt,  ifjrem  unübertrefflidje  'Kunft»erfc 

burd)  ben  Budjijanbel  5U  perbreiten,  nalje  gefommen  5U  fein.  Hidjt 
einige  »enige  Pradjt»erfe  foUen  als  2tusnal?men  befonberen  QJertlj 
für  ftdj  in  Ztnfprud?  nehmen;  typograpljifdje  Sdjönljeit  »erben  alle 
Derleger  5U  forbern  Ijaben,  beren  Publifationen  bem  beutfdjen  X?olfe 
gefallen  foUen.  (Es  ift  fdjon  5U  fetjr  burdj  einige,  »enn  auc^  nur  per- 
cin5elte  Unternel^mungen  auf  bas,  »as  es  gleichfalls  5U  forbern  be- 
rechtigt ift,  aufmerffam  gemadjt  »orben,  als  baf  bie  2(usftattungsfrage 
bei  Büchern  noch  nebenfächlich«  »äre.  Bei  pielen  Unternehmungen 
giebt  fic  fogar  ben  Uusfchlag. 


Digitized  by  Google 


45üildtun0  in  bic  bibIiogr»ii;ilji|'djcn  ^nftemc. 

Don 

JCIöcct  'Crlcrfie. 

(^ortfe^ung.) 

♦ 

€.  2t.  Sübi^cc  wirft  in  feiner  „Ueberfidft  ber  wiffcnftf^aftlic^en 
<£rfenntni§",  \8t9/  ^i«  beiben  fragen  auf:  I.  H)ie  bic  Kräfte 

bes  menfdjlidjen  <5eiftes  geweeft  werben?  unb  II.  IDeldjc  (ßegenflänbe 
bas  IDiffen  bes  2TIenfcffen  umfaffe?  ^iemadj  5erfaIIen  bie  gefammten 
IDiffenfdjaften  in  I.  formale  unb  II.  materiale,  ^u  ben  formalen 
redjnet  er:  f.  bie  IDiffenfefjaft  ber  Spradje  (Ptjilologie)  unb  2.  bie 
IDiffenfijaft  bes  unb  ItTeffens  (reine  nTattjematif).  Die  ma» 

terialcn  IDiffenfdjaften  betracljten  A.  bie  Hatur  nadj  itjren  (Erfdjeinungen 
unb  ©efe^en  unb  B.  ben  IHenfdjen  nadj  feiner  Hatur,  feinen  Dcrljält* 
niffen  unb  feiner  23eftimmung.  Die  Haturbetradjtung  (Haturwiffen» 
fdjaften)  füljrt  5ur  Kenntnis : f.  ber  Haturerfdjeinungen  (Itaturbc* 
fdjreibung)  unb  2.  ber  Haturgefe^e  (Haturleljre).  Der  Zltenfdj  wirb 
betracfjtet:  I.  nadf  feiner  Hatur,  weldje  a)  aus  Körper  unb  Seele 
(Pljyfiologie  unb  Pfydjologie,  5ufammen2tntljropoIogie)  bcfteljt,  b)  tljeils 
aa)  burdj  weife  Senu^ung  ber  gewonnenen  (©efonomie  im  weiteren 
Sinne),  rerarbeiteten  (tCedjnoIogie)  unb  burdj  Umtauf dj  pcrbreiteten 
(^anblungswiffenfdjaften)  Haturprobufte  (Diätetif),  tljeils  bb)  burdj 
Uebungsmittel  (©ymnaftif)  erijalten  wirb;  2.  nadj  feinen  Derljdltnijfen, 
infofern  a)  ber  21Tenfdj  ©lieb  einer  ©cfellfdjaft  unb  Sürger  eines 
Staates  (Kedjts-  unb  Staatswiffenfdjaften) , fowie  ber  Dertljeibiger  bes 
Staates  (Kriegs wiffenfdjaften)  ift,  b)  bie  Derljältniffe  fidj  irgcnbwo 
(politifdje  ©cograpijie)  unb  irgenbwann  (©cfdjidjte  mit  ^ilfswiffen« 
fdjaften)  geftaltct  Ijaben;  3.  nadj  feiner  Beftimmung,  nämlidj  a)  in- 
tcllectueller  Bilbung,  beren  ©nb5wecf  bie  pijilofopljie  ift,  unb  b)  rcli< 
giöfer  Silbung,  weldje  bie  djriftlidjc  (Ojeologie  jum  Beibe 

Bübungsarten  werben  nadj  Kübiger  burdj  Unterridjt  (Dibaftif,  Pdba> 
gogif)  Dorbereitet. 

BUCHARCHIV  MDNCHEei 

Mönchen  zs,  cimbernstr.  iii  Digitized  by  Google 


finleitung  in  bie  bitiIiograpt;if<i;en  Spfietne.  61^5 

Der  Cef  et  möge  an  öiefer  Stelle  in  geneigte  <£n»ägung  sielten, 
bag,  fo  troden  alle  biefe  Syfteme  im  Sfeletl  erfc^einen,  fie  bod)  bas 
IDerf  pon  oft  jaljrelangem  Hacfjbenfen  unb  gleiße  finb,  ob  fte-nun 
gan5  felbftänbig  ausgearbeitet  ober  unter  Senu^ung  bereits  por^anbener 
Syfteme  aufgebaut  tporben  finb.  IDet  jidj  in  fie  Schritt  für  Schritt 
fjineinbenft , ipirb  jugeben  muffen,  bag  fie,  obtpoljl  oft  trocfen,  bod} 
lange  nidjt  fo  trocfen  finb,  als  bie  meiften  matl^ematifd^en  Stubien,  unb 
ben  ©eift  pielleicfjt  in  bemfelben  ober  nodj  ^öljerem  ©rabe  5U  fcfjärfen 
geeignet  fmb,  als  jene. 

IDir  traben  oben,  ^eft  6,  Seite  331,  als  ben  eigentlidjen  ©rfinber 
bcr  Bibliotljefsnjiffenfdjaft  als  fol(^et  ben  Bibliotljefar  ZHartin 
Sdjrettinger  („Perfuc^  eines  poUftänbigen  £el?rbuc^s  ber  Bibliotljefs* 
tpiffenfdjaft  Bb.  II.  BTündjen  1829)  bereits  fennen  gelernt.  3n  biefem 
Celjtbudje  Ijat  berfelbe  fein  allgemeines  bibliograpljifdjes  Syftem,  mebet 
aus  eigenen,  nodj  aus  fremben  BTitteln,  aufgeftellt,  fonbetn  ftdj  bamit 
begnügt,  in  bet  Beilage  A.  ben  »iffenfdjaftlic^en  ©int^eilungsplan  bet 
Sdjlog’Bibliot^ef  5U  ©glofsljeim  bei  Hegensburg,  batirt  unb  ausgefüljrt 
1819,  feinem  Celjrbudje  an5ul?ängen.  iladj  biefem  piane  serfällt  bie 
gefammte  Citteratur,  unter  fpeciellet  Hüdftdjtnal^me  auf  Bayern,  in 
folgenbe  18  Waffen:  I.  Uniperfal ■ ©ncyflopäbieen  unb  permifc^te 
IDerfe,  beten  3n^alt  in  meistere  ^auptmiffenfdjaften  einfc^Iägt;  II. 
Sprac^enfunbe ; III.  griec^ifdje  unb  lateinifdje  Klafftfer  mit  i^ren  Heber* 
fegungen,  nebft  ben  neuem  IDerf en  ber  fdjönen  Citteratur  in  lateinifc^er 
Spradje;  IV.  Sdjöne  Citteratur  in  lebenben  Spradjen;  V.  p^ilofop^ie 
A.:  Spefulatipe  unb  praftifdje  pi^ilofop^ie,  Päbagogif,  Staatsmiffen* 
fcf^aften  unb  ZTatur»  unb  Pölferredjt;  VI.  pijilofop^ie  B. : BTatljematif, 
©etperbefunbe , Baufunft,  Blerfantil  > IDiffenfc^aft  unb  Hriegsroiffen* 
fc^aft;  \TI.  P^ilofopljie  C.:  P^yftf,  BTebicin,  Paturgefc^c^te  unb 
fcfjöne  Hünfte;  VIII.  ^aus*,  Canb*  unb  * ®efo«oniie  nebft  Pie^* 
at5neifunbe;  IX.  Cänber*  unb  Pölferfunbe  (©eogtap^ie,  Statiftif,  tCopo* 
grapijie,  Seifen,  Canbfarten  unb  Profpecte);  X.  Hebrige  ^ilfsmiffen* 
fc^aften  ber  ©ef^idjte  (©enealogie,  ^eralbif,  Chronologie  unb  Pumis* 
matif);  XI.  Pniperfal  * ©efd^ichte  unb  permifchte  Beiträge  baju;  XII. 
Allgemeine  unb  permifdjte  Curopäifche,  aIt*Sömifche  unb  ©riechifche/ 
Bysantinifche,  Cürfifchc,  Hufftfdje  unb  auger>£uropäifche  ©efdjichte; 
Xm.  ©efdjichte  einseinet  Cutopäifdjet  Staaten;  XIV.  allgemeine  unb 
befonbere  ©efd}id?te  Pon  Deutfdjianb ; XV.  Bayetifdfe  ©efchic^te ; XVI 
Bayerifdje  3urispruben5,  Politif,  Plebicinalipefen  2c.;  XVII.  3“tis» 
prubens  im  Allgemeinen,  nebft  bem  Jure  Canonico;  XVIII.  Cheologie 
nebft  Airchengefchichte.  — ^infi^tlich  bet  ipeitcten  ^«rleöung  bet  ein* 


Digitized  oy  Google 


Cinititung  in  bte  bibIiograpi)ifci;en  Sf^iemc. 

jelnen  Klaffen  in  ©ber*  unb  Unterabti^eilungen  »ill  bet  Derfaffer,  »ie 
er  im  Cet^rbud^e  Sb.  I.,  f^eft  3 ausffii^rlid^er  auseinanbergefe^t 
überall  bie  Segriffe  ber  KUl^eit,  2.  Dielljeit,  3.  £inljeit  berüeffü^- 
tigt  roiffen. 

Heben  bem  befannten  f)inrid>s’fdjen  I?albjä^rlic^en  Südjen>er‘ 
jeidjniffe  grünbete  C^un  in  Ceipsig,  ber  erfterc  pon 

I82f — f8‘^2  rebigirl  Ijatle,  nadj  feinem  Sücflritte  non  biefet  Se= 
baftion  ein  neues  äE^nlid^es  Untemel^men  auf  eigne  b}anb  unb  führte 
baffelbe  burdj  fedjs  18^^3 — ^8,  »eiter  fort,  ^ür  bas 

roiffenfdjaftlidje  Hegifter  biefes  neuen  Ser5eicfjniffes  nal^m  er  XXII  2Xb* 
tt^eilungen  an,  roeld^e  aus  ben  in  allen  größeren  Sud^l^anblungen  noeb 
norljanbenen  Katalogen  erfeljen  »erben  fönnen.  — IDeniger  tpiebtig 
finb  bie  „Kritifdjen  (Erörterungen  5um  übereinftimmenben  ©rbnen  unb 
Perseidjnen  öffentlidjer  Sibliotljefen  pon  3o^?-  ^riebridj".  Ceip5ig 
1835,  »eil  bas  barin  entljaltene  Syftem  pon  ®runb  aus  nur  eine 
Stobification  bes  5djü^<^ufelanb>Erfdj’f(i?fn  Syftems  (f.  oben)  ift. 

IDeit  intcreffanter  ent»idelt  fufj  bas  oon  bem  Soijne  bes  per- 
ftorbenen  Superintenbenten  Dr.  ©.  Iljienemann  5U  Hodjli^  in  bem 
Kuctionsfataloge  ber  Sibliotfjef  bes  le^teren,  £eip5ig  1835,  peröffenl- 
lidjte  Syftem.  — Ojienemann  benft  ftdj,  baf  bie  Serfaffer  ber  man- 
djerlei  Sdjriften,  bie  »ir  beft^en,  pon  bem  ©egenftanbe,  »eldjcn  fte 
befjanbcln,  ent»eber  nur  gemeint,  ober  iljn  geglaubt,  ober  bajß  er 
fei,  ge»uf  t Ijaben,  je  nadjbem  bie  ©rünbe  befefjaffen  »aren,  loelcbc 
fic  Ijatten,  benfelben  an5unel?men  unb  fidj  über  iljn  5U  perbreiten. 
Semgemäf  »ürben  fämmtlidje  Sdjriften  in  Sdjriften  bes  menfcfjlicfaen 
STeinens,  ©laubens  unb  IDiffens  serfallen.  Sa  es  jeboc^  fdjtperlieb 
3«manbem  beifommen  »erbe,  ein  Sud?  5U  fdjreiben,  in  »eld^em  er 
nur  meint  unb  pon  »eldjem  er  felbft  gefteljt,  baf  barin  blos  unb  allein 
fubjectipe  ©rünbe  für  bie  Knnaijme  ge»iffer  Sä^e  entljalten  feien,  fo 
blieben  lebiglidj  Sdjriften  bes  menfdjlidjen  ©laubens  unb  IDiffens 
übrig,  benen  als  eine  Krt  Einleitung  bie  ©efdjidjte  ber  Entftetjung  ber 
Sdjriften  ober  bie  ©efdjidjte  ber  Citteratur,  unb  »eil  Spradjen  por« 
Ijanben  fein  müffen,  elje  Sdjriften  entfteljen  fönnen,  Sdjriften  jur  Ep 
lernung  ber  Spradjen  porangeljen.  hieraus  ergiebt  fidj  folgenbes 
Syftem:  I.  Spradjen,  als  Slittel,  ben  Sdjriften  Fennen  ju 

lernen.  — II.  ©efdjidjte  ber  Entfteljung  ber  Sdjriften.  — III.  Sdjriften 
5ur  ©efdjidjte  bes  menfdjlidjen  ©laubens:  a)  Sdjriften  5ur  Ekfdjidjt; 
bes  religiöfen  ©laubens;  b)  Sdjriften  5ur  »eltlidjen  ©efdjidjte; 
c)  Sdjriften  5ur  ©efdjidjte  ber  ©eleljrfamfeit;  d)  Sdjriften  jur  ©efdjidjte 
ber  ©cleljrtcn.  — IV.  Sdjriften  5ur  ©efdjidjte  bes  menfdjlidjen  IDiffens: 


Digitizea  Qy  Guugit: 


finititung  in  Me  biblio3rapt|ifd;en  Sy^cme.  6^7 

a)  allgemeine  Sdjriflen;  b)  befonbere  Scfjriflen:  A.  Sdjriften  5ur 
Pfjilofopljie  überljaupt;  B.  Sdjriften  über  ein5elne  Cljeile  6er  pijilo- 
foptjie  U.  Cegif,  2.  JHetapljYftf  bet  JTatur,  mit  Ztrsneifunbe,  IDirflj* 
fdjaftsfunbe , Cameralroiffenfdjaflen , Pfycfjologie,  3.  ZHetapIjYftf  ber 
Sitten : «)  Scdjtsleljre,  ß)  Cugenbleljre  mit  Heligionsicljre) ; C.  ©efdjidjte 
ber  pijilofopljie ; D.  ©efdjidjte  ber  pijUofop^en;  a)  Sdjriften  5ur 
iUatljematif:  A.  überljaupt,  B.  befonbers  (l.  reine  ITTat^ematif, 
2.  angetpanbte) , C.  <ßefdjid)te  ber  JTIatfjematif , D.  ©efdjic^te  ber 
ITTatljematifer;  b)  Sdjriften  ju  ben  fc^önen  1{ünften : A.  im  2tUgemeinen, 
B.  im  Befonberen  (l.  rebenbe,  2.  bilbenbe,  3.  fdjönes  Spiel  ber 
(Empfinbungen,  ‘k.  ©efdjidjte  ber  fdjönen  Künfte  unb  ber  Künftler).  — 
2lusfüljrHcfj  abgebrueft  finbet  ftdj  ber  tOjienemann’fdje  ©ntmurf  im 
Serapeum,  3al?rg.  VIII.,  20.  S.  155 — 158 

unb  Bo.  21,  S.  161— 166.  — 

Seitbem  alle  cipiliftrten  Staaten  es  für  eine  €fjrenpflid}t  eradjten, 
ber  bjcrftellung  unb  Bermeljrung  pon  Bibliottjefen  il?re  befonbere  ^ür» 
forge  5U  roibmen  unb  beren  Benu^ung  für  tpiffenfdjaftlicbe  Stubien 
3ebermann  3U  crfdjiiefcn,  ift  nidjt  nur  beren  Bänbe3aljl  Cegion  ge- 
roorben,  fonbern  cs  finb  audj,  befonbers  in  Bcutfdjianb,  saljllofe  roeitere 
Syftcme  aufgetaudjt,  pon  benen  5U  roünfdjen  märe,  baf  fie  einem  ein- 
Ijeitlidjen,  praftifdj-Ijomogencn  Syftem  pia§  madjen  mürben.  Die  fta- 
tiftifdjen  Eingaben  über  bie  Stürfe  ber  mobernen  Bibliotljefcn  roerben 
burdj  bie  XDirflidjfeit  meift  überpügelt.  Unter  benjenigen  Sammlungen, 
beren  Beftanb  man  3.  3-  einigermalgcn  abfdjd^en  fann,  ftnb  bie  größten 
bie  bes  Brittifdjen  BTufeums  3U  Conbon  mit  ca.  I Va  Btillion  Bänben 
unb  80000  £)anbfdjriften,  bie  Hationalbibliotljef  3U  paris  mit  2'j^  2TliI> 
lionen  Bänben  unb  90000  bjanbfe^riften,  bie  ITTünc^ener  mit 
Blillion  Bänben  unb  25  000  £)anbfdjriften,  bie  Berliner  mit  \ Blillion 
Bänben  unb  20  000  ^anbfdjriften,  bie  St.  Petersburger  mit  ITTiUion 
Bänben  unb  18  000  Ijanbfctjriften.  fc^nelle  €nt* 

ipicfclung  bet  Uftorpripatbibliotljef  in  Beip-Porf,  bie  erft  18<^9  nac^ 
einem  mofjlburdjbac^ten  piane  angelegt  iporben  ift  unb  fdjon  V*  2TliI- 
lion  Bänbe  umfaßt. 

©roße  Berbienfte  um  Unlegung  pon  Bolfs-  unb  Bürger-Bibliotljefen 
bat  fid}  Karl  Preusfer  bureb  feine  Sdjriften  „Bürget« Bibliotljefen  ic. 
2Heißen  1850",  fotpie  „Heber  öffentlidje  Bereins-  unb  Pripat-Bibliotljefen, 
fomie  anbere  Sammlungen,  £efc3irfel  unb  pcrmanbte  ©egenftänbe  2c.  fjeft 
I — II  €eip3ig  f859 — '^O"  ermorben.  Der  Berfaffer,  meldjer  barin  u.  a.  au<b 
bie  Unfidjt  perßdjt,  baß  bie  Uufflärung  ber  Blaffen  bas  ftdjerfte  ZUittel  ift, 
ein  gefunbes  Staatsleben  Ijerporsurufen , ein  ©runbfaß,  ber  befonbers 


by  Google 


(3^8  i£tul(ttunj  in  bte  btblio^rapbifdjtn  Syfteme. 

pon  6em  „IDiffenfd^afllidjen  Perein"  in  Serlin  in  ben  <^2  ^aljren  feines 
Pefteljcns  (f8‘^2— 8^)  butc^  Einlegung  Pon  bereits  32  Dolfsbibliotfjefen 
mit  runb  f 50  000  Bdnben  betijätigt  morben  ift  — ^at  in  jenen  Sdjriften 
and}  ein  fefjr  enpäfjnensroertljes  Syftem  peröffentlidjt,  bas  er  anfangs 
in  i2,  fpätcr  in  f6  Jjauptfädjer  eintljeilte.  Demgemäf  fjat  ftdj  bas 
IDiffenfdjaften*  ober  Citteratur  > Syftcm  in  folgenbet  IDeife  geftaltet: 
I.  «fUgemeine  IDiffenfc^aftenfunbe:  alle  (I.  IDiffenfijaftenfunbe)  ober 
meljrere  Radier  umfaffenb  (II.  permifdjte  Schriften);  II.  ein5elne  IDiffen« 
fefjaften:  a)  allgemeine  Bilbimgs-  ober  ^umanitäts  • HJiffenfdjaftcn : 

a)  2Tlenfdjen-U)iffenfdjaften,  ben  IHcnfdjen  f.  nadj  feinen  Haturen  unb 
feinem  S^ecte,  bem  pemunftgemäfen  Ceben  betradjtenb  (III.  £cbons» 
IPiffenfdjaften),  2.  nadj  feiner  ZTTittljeilungsart  in  Spradje  unb  Sdjrift 
(IV.  Sprad}=lDiffenfd>aften),  3.  nadj  feiner  (ßefdjidjte,  im  ®an5en,  loic 
im  (£in5elnen  (V.  ©efdjidjts-IPiffenfdjaftcn);  b.  Hatur-IDiffenfcbaften: 
V formelle,  nadj  bem  ©rögcnpcrijältniffe  in  Haum  unb  5^1  (^^I-  iTle?’ 
IDiffenfdjaften),  2.  materielle,  nac^  ben  Haturfräften  unb  Haturpro= 
buften  (VII.  Hatur- IDiffenfdjaften);  c)  Kunft  > IDiffenfdjaften : f.  in 
geiftiger,  fdjönfpradjlidjer  (VIII.  SdjSne  IDiffenfdjaften)  unb  2.  in 
geiftig-förperlidjer  'Kunftprobuction  (IX.  bilbenbe  fdjöne  tpie  nü^Iidje 
unb  angenefjme  Künfte) ; b)  Berufs-IDiffenfdjaften : a)  3ur  Bilbung  unb 
teitung  bes  gan3en  ober  tljeilmeifen  Polfes,  unb  smar  a)  ber  3ugenb 
(X.  3ugenbbilbungs* IDiffenfdjaften),  b)  ber  (Enpac^fenen , (.  in  ^in= 
fidjt  bes  firdjlidjen  Derbanbes  5ur  moralifdj  > religiöfen  5®rtbilbung 
(XI.  Hcligions'IDiffenfdjaften),  2.  bes  politifdjen  Derbanbes,  unb  5ioar 
3ur  Staatsleitung,  öffentlidjen  Sidjerfjeit  unb  IDoIjlfaljrt  (XII.  Staats« 
IDiffenfdjaften),  5ur  Hedjtspflege  (Xin.  Kedjts-IDiffenfdjaflcn)  unb  3ut 
Staa'isftdjerung  mittelft  IDaffengeioalt  (XIV.  Kriegs  ■ IDiffenfdjaften) ; 

b)  5u  ^ipecfen  ©n5elner,  unb  3ipat  f.  5um  pljYftfc^en  IDoljle  (XV, 

^eiblDiffenfdjaften)  unb  2.  3um  materiellen  IDoIjIe,  für  Cebensbebürf« 
niffe,  IDoIjlftanb  2c.  (XVI.  ©eiperbs«  unb  Ijausujirtljfdjafts  ■ IDiffen« 
fdjaften).  — Diefes  Syftem  finbet  fidj  in  ber  Ijauptfädjlidj  oom  Der« 
faffer  ins  Ceben  gerufenen  unb  feitbem  auc^  geleiteten  unb  gepflegten 
©rofenljatner  Stabtbibliotljef  bei  ber  Kufftcliung  ber  Südjer  befolgt. 
Preusfer  ift  einer  bet  perbienteften  Sibliotfjcfare  unferer  Sefon« 

bers  enpäljnensujertlj  ift  nodj  feine  Sdjrift:  „Die  Stabt-Bibliot^ef  in 
©rogenijain  2C.  5.  Kufl.  1853." 

(SdjIuB  folgt.) 


Digitized  by  Google 


€inc  !J3cmErliiui0. 

iCTWc  U)ciIjnacfjtS5dt  nal^t  nun  toiebcr  Ijcran.  Der  Sudjijanbel  »onbct 
6aa  feine  2tufnierff amfeit,  feine  tOjeilnaljme,  feine  Scmüljung  unb 
feine  ^ürforge  jc^l  pomeljmlidj  all  ben  XDerfen  5U,  bic  als  ©cfdjenf- 
litteratur  bas  Publifum  5um  JXnfaufe  rei3en  follen. 

Die  Sdjaufenffer  füllen  ftclj  mit  buntfarbigen  Sänben  in  allerlei 
formalen,  ©olbfdjnittgcsierte  Klafftfer,  rot^-,  grün»  unb  blaufarbige 
3ugenbfdjriften,  Pradjtujerfc  in  gepreßten  mit  ©olb  überlabenen  ©in» 
bänben,  ©alerien  pljotograpijirter  5“  ©oetljc,  Sdjiller, 

f^auff,  ©uftar  ^reytag,  ©Ijamiffo  unb  ©eorg  ©bers  roedjfcln  in 
fdjreienber  ZTTannigfaltigfcit  untereinanber  ab.  Die  Slicfe  ber  Dorüber» 
geljenben  bleiben  ipoljl  I?in  unb  micber  barauf  l^aften,  oljne  jebodj  ben 
Denueilenben  5um  ©intritte  in  ben  Sucfjlaben  5U  bemegcn.  2tnbere 
Hilfsmittel  follen  bie  Kaufluft  anregen  unb  bie  Kustua^l  leiten.  Die 
Leitungen  bringen  Annoncen  über  Annoncen,  bic  alle  uon  fdjönen, 
portreff lidjcn,  empfcljlensiDcrtljen  ^cftgefdjenfen,  pon  Heuigf eiten  für 
IDeiIjnacfjtcn  für  bic  Kleinen,  für  Knaben  unb  ZTTäbdjcn,  für  bie  reifere 
3ugenb,  für  ©noadjfcnc,  für  bic  ^amilie  u.  f.  ro.  5U  beridjten  Ijaben. 

Kebcrftdjtlidjc  / Sepücn  über  bie  tjerpor» 

ragenbften  ©rfdjcinungen  finben  ftdj  in  ben  Hopembcr»  unb  Deccmber» 
Hummern  ber  grö||eren  unb  umfangreidjeren  3*ilf«^?öften.  €s  »erben 
IDeiljnadjtsfataloge  unb  Cittcrarifdjc  3flt?r«sberidjle  ausgegeben,  pon 
Derlegem  fotpoljl  als  Sorthnentem.  Klles  »etteifert  mit  cinanber,  unb 
jebes  ber  Hlättcr  unb  Slättd?en,  ber  Hüdjlein  unb  Hücker  roill  feinen 
^roeef  möglidjft  pielfcitig  erfüllen,  auf  KUes  aufmerffam  madjen  unb 
Hidjts  pcrgeffen. 

Daf  Leitungen  t?eut3utage  nodj  einen  grofen  ©rfolg 

^aben,  »ärc  »oljl  5U  bc5ipcifcln,  ipenn  nidjt  beftänbige  Knfünbigungen 
tCag  für  tCag  unb  IDodje  für  IDodjc  gleidjmä^g  bem  Cefer  por  Kugen 
gefüljrt  etoa  eine  Kusnal^me  fein  mögen.  Kud;  bie  Heflame  ber 
Leitungen  unb  ber  ^«If^riftcn  rpill  nidjt  mcljr  piel  befagen.  Don 


Digitized  by  Google 


650 


£ine  Semrrfung. 


iljrct  Cügcnljaftigfeil  un6  pon  iljren  un5upcrläffi9en  Scrit^tcn  ift  6cnn 
bodj  fdjon  3U  piel  befannt  getporbcn.  2Tlan  glaubt  iljren  IDortcn 
nidjt  mefjr.  2tud}  fitibet  bcr  £tcbljabcr  unb  berjenige,  ipclctjcr  pici  unb 
gerne  fauft,  borl  feiten  basjenige,  n?as  er  fudjt  unb  braud^t.  Das 
2IUbefannte  unb  ftets  €npäljnte  entfpridjt  nidjt  ben  IDünfcbcn  bes 
rpaljren  Citleraturfreunbes.  Der  tpeiß  felbft  feine  IDal;!  5U  treffen,  tpcnn 
er  nur  21nljaltspunfte  für  Preis,  Jlusftattung , 3nljalt  unb  Umfang 
berjenigen  IDerfe  finben  fann,  aus  beren  2Tiitte  er  feine  £ectürc  tpäljlt, 
ober  bie  er  für  feine  Bibliotfjef  eriperben  tpill.  Syftematifije  Der= 
5eidjniffc  fommen  feinen  Debürfniffen  am  meiften  entgegen,  unb  31001 
um  fo  beffer,  je  pollftönbiger  fie  ftnb.  Das  fleine  DoIcfmar’fd>e 
„Der3eic^nig  einer  2IustpaI}I  por3ÜgIidjer  Düdjer,  2ttlanten  unb  lTTufi= 
falien"  tpirb  tpoljl  bei  jebem  Büdjerfreunbe  5U  finben  fein.  <£s  bat 
iljm  feit  f<^0”  portrefflidjften  Dienfte  geleiftet  unb  es  ipirb 

iljm  nodj  lange  unenlbeljrlicf}  bleiben.  2tudj  bie  Derlags*  unb  IDei^^ 
nadjtsfataloge  grofer,  allgemein  befanntcr  Derlagsbucftljanblungcn, 
beren  Publifationen  pon  anerfanntem  Hufe  ftnb;  H.  Srocfljaus, 
3.  3-  JDe&er  tperben  fef?r  gefuefjt  unb  mit  Danf  in  «Empfang 
genommen.  HTandjes  por3Üglidje  IDerf,  beffen  Citel  unb  Sebcutung 
in  feinem  Der3eidjnig  3U  finben  ift,  bas  ber  Heflame  nidjt  bebarf,  bas 
bie  i*!  perbientem  2Ttage  getpürbigt  fjaben,  I?at  fo 

nun  bodj  feinen  IDeg  ju  einem  Käufer  gefunben,  ber  es  fdjon  früber 
eriporben  fjätte,  menn  er  pon  feiner  i£fiften3  nur  geipugt.  HTan  foUte 
baljer  mit  ber  Dertljeilung  foldjer  DerIagsoer3eidjniffe , Kataloge  ’c. 
nidjt  fparfam  pcrfaljren,  man  follte  fte  redjt  reidjlidj  perbreiten;  man 
braudjt  fte  jebodj  nidjt  bem  erften  Seften,  ber  ein  Dudj  5ur  €infi£bt 
perlangt,  cin3uljänbigen , bamit  fte  pon  biefem  ofjne  IDciteres  in  ben 
Papierforb  getporfett  toorben.  HTan  fönnte  audj  Ijierin  mit  «Einfidjt 
unb  Kustoaljl  perfaljren,  man  foUte  ftdj  aber  biefe  ITIüfje  nidjt  t>er= 
briefen  laffen. 

Die  großen  unb  umfangreichen  Kataloge,  bie  Citterarifefjen  3afjr»= 
beridjte  oon  Seemann,  fjinridjs,  Dolcfntar,  Heugebauer,  ber  3Uuftrirten 
^rauen3eitung  u.  a.  bürfen  ebenfalls  nietjt  3U  farg  bem  publifum  bar= 
geboten  roerben.  Hidjt  nur  perein3elt,  fonbertt  nebeneinattber  alle  pier 
ober  fünf.  H)as  in  bem  einen  niefjt  fteljt,  ift  tpoljl  in  bem  anbem 
3U  finben. 

Die  Düdjlein  pflegen  ein,  auefj  mehrere  oo’*  Citteratur 

freunben  aufbetpaljrt  3U  roerben.  Die  geben  eine  Ueberfiebf 

über  alte  unb  neue  Kuflagen,  laffen  in  iljren  Hoti3en  erfennen,  ob  eine 
Dermeljrung  unb  Derbefferung  bes  3nh<Jlis  ftattgefunben  fjt»t;  fie  säljlen 


Digitizea  oy  v 'H.  -il( 


£ine  Brrnerfang. 


65  \ 

pides  auf,  öas  fonft  faum  bemerft  5U  »erben  pflegt;  fie  geben  eine 
lleberfid|t  über  bie  Publifationen  all  berjenigen  Derleger,  »elije  3a^r 
für  3aljr  eltras  Heues  unb  Hemerfenstpedljes  peröffentliijen , beren 
Herlagsartifel  aber  niefft  fo  5a^Ireidj  ftnb,  um  eigene  unb  umfangreiche 
Kataloge  h^<ius5ugeben. 

Die  fvftematifclje  ^ufammenftellung  ber  IDerfe  nadj  iljrem  3n» 
halte  läft  3tt)ar  piel  3U  »ünfcljen  übrig;  bie  »iffenfchaftlichc  Citteratur, 
»eiche  auf  ein  allgemeines  2lnfpruch  machen  barf,  ift  feiten 

nach  allen  Seiten  h*”  berücf fichtigt , ber  Holcfmar’fche  Katalog  fteht 
barin  «U«”  Surücf,  ber  Heugebauer’fche  bürfte  »ohl  am  reich* 

baltigften  fein;  bie  fritifche  Ueberftcht  bes  Seemann’fchen  ift  überaus 
lüefenhaft  unb  meiftens  pid  5U  fürs,  als  ba||  fee  bei  befonbers  »erth* 
pollen  IDerfen  eine  3^*«  ’^on  ber  Sebeutung  ihres  geben 

fönnte:  inbes,  bie  Kusgabc,  »eiche  all  biefe  Kataloge  bem  Huchhänbler 
auferlegcn,  fteht  in  gar  feinem  Perhältnif  3U  ber  IDirfung  unb  bem 
€influg,  ben  fie  bei  Ciebhabem  unb  Citteraturfreunben  ausüben.  HTan 
follte  ben  geringen  Kuf»anb  für  100  — 200  (Exemplare  nicht  fcheuen, 
pielmehr  in  rdchüchcr  IDeife  für  ihre  Pertheilung  forgen.  Kdner  ift 
fo  unbebeutenb  unb  feiner  fo  »erthlos,  als  baf  er  nicht  für  bie  Per* 
brdtung  litterarifcher  IDerfe  et»as  beitragen  fönnte. 

IDer  pon  ben  Cefern  unb  Penuhem  biefer  3ahr«sberichte  mehrere 
3ahrgänge  bdfammen  hiJl/  roeiß  Permittels  ihrer  feine  Kus»ahl  beffer 
5U  treffen,  als  »enn  er  gan3e  3flh>^9“*i9®  fritifcher  ^dtfehriften  unb 
lange  Spalten  unferer  Kepüen  burchgefehen  hätte.  €ben,  »eil  er  ht«r 
in  engem  Kähmen  Klles  beifammen  finbet,  bie  (Erfcheinungen  fo  gruppirt 
fleht,  »ie  es  Kritifer  unb  Perleger  nach  ihrer  €inficht  für  noth»cnbig 
gehalten  Plätter  biefer  Profehüren  Pon  lehrreichem 

3ntereffe. 


Digitized  by  Google 


I 


€inc  neue  4?cfc^irtjtc  ber  !23udjbruclicrfiimft. 

♦ 

Ä^jie  (Sefcbidjte  ^cr  Buebbrurferfunft  mirb  für  bie  ^Jorfdjung  ftets  ein  fel;r  banf* 
MidH  barer  (Segenftanb  fein.  5ier  ift  immer  nod>  ein  großes  unb  bebeutenbe» 
2irbcitsfelb  frudjtbar  3U  machen  unb  aus5ubeuten:  ein  gerabe3U  ungeheures  anfge* 
fpeicbertes  ITIaterial  ift  auf3uräumrn,  bas  Z^uglofe  barin  31t  befeitigen  unb  in  bas 
gurüdbleibcnbe  IPertbüdlc  einigermaßen  0rbnung  unb  llcberfichtlicbfcit  3U  bringen, 
b^ebrerbienf  um  bie  U’iffcnfcbaft  unb  um  alle  Ungehörigen  uon  (Sutenbergs  großer 
gunft  macht  ftcb,  mer  es  unternimmt,  mit  cEifer  unb  (Sefdjid  an  ber  £öfung  einer 
folcijen  Uufgabe  mit3uroirfen. 

ZTcuerbings  hiJt  biJS  unfer  rerebrter  ^err  College  cEarl  S.  £orcf  in  £etp3ig 
getban.  llachbcm  berfcibe  ftcb  bereits  bureb  frühere  Schriften  portheiIh>Jft  befannt 
gemaebt  h^i*  — ®ir  erinnern  hier  nur  an  „bie  bferftellung  non  Druefmerfen,  praftifebe 
IPinfe  für  Uutoren  unb  öudjhünbler",  bereits  in  4.  umgearbeiteter  unb  rermehrtcr 
Uuflage  crfchicnen,  £eip3ig  t883,  ,,bie  Priicferfunft  unb  ber  8uchh>inbel  in  £eip3ig 
bureb  4 3‘>*!fb't'*berte",  £eip3ig  isso  unb  „(Scfcbichte  bes  Dereins  ber  Sncbhänbler 
3U  £eip3ig  roährenb  ber  erften  50  3ahre  feines  Beftehens  3835— tss:,  ^eftfdjrift 
im  Huf  trage  ber  Deputation  bes  Pereins,  £cip3ig  (883",  — befefaenft  er  uns  jeßt 
mit  einem  3U>eibänbigen  IPerfe  über  bie  (Sefchiebte  ber  BuchbrueJerfunft.*)  Diefes 
Buch  ift  bie  ^rucht  langjähriger  Porarbeiten  unb  gemihenhafter  ^jorfebungen,  es  iß 
3ugleich  bie  reife  Urbeit  eines  fenntnißreicben  lypographen,  tüchtigen  Bncbhänblcrs 
unb  gemanbten  Sdjriftftellers,  bie  ftcb  ebenfo  fern  uon  übermäßiger  Uusbehnung 
ipie  Don  3u  gebrängter  Kür3e  hölt;  cs  ift  mit  einem  IPorte  ein  feines  (Segenßanbes 
burchaus  ipürbiges  tPecF. 

init  poUem  HecJjt  fagt  ber  Perfaßer  in  feinem  Portport  ^ofgenbes:  „3ebcr 
benfenbe  ITlenfd;,  mag  er  nun  als  Bnebbruder,  Bucbhänbler  ober  Sdjriftfteller  ber 
ipeltumgeftaltcnben  £rßnbung  cSutenberg's  näher  ftehen  ober  auch  nur  als  £aie 
bie  Segnungen  berfelbett  fchäßen  gelernt  hoben,  fühlte  gemiß  ben  (Erieb,  ettpas 
^ufammenhängenbes  über  bie  £ntftehung,  bie  allmähliche  Perbreitung  unb  bie 
technifche  PccpoUfommnung  ber  BuebbruderFunß  3U  erfahren,  unb  hesl«  ben 
IPunfcb,  näheres  über  bas  £eben  bes  (Erßnbcrs  unb  feiner  bebeutenberen  ITach- 
folger,  bie  bis  auf  bie  3*Ö*3*'*  ober  burch  biefe  Kunft  tpirften,  3U  hören. 
Perlangte  jeboch  ein  folcher  tPißbcgicriger  nach  einem  leicht  perßänblichen,  über* 
ßchtlich  georbneten  ßanbbuch  ber  (Scfchichte  ber  Buchbruderfunft,  bas  ihm  als 
Rührer  burch  bie  mehr  als  400  3oht*  bienen  fennte,  in  tuelcher  bas  pon  ber  preßc 

•)  eSenaner  (Eitel;  „t^anbbuch  ber  (Sefchichte  ber  Buchbruderfunft.  (.  (Eheil: 
£rf!nbung.  Perbreitung,  Blüthe,  Perfall  ((450— (750),  2.  (Eheil:  IPiebcreripachen 
unb  neue  Blüthe  ber  Kunft  ((75t — (882),  £eip3ig  (882, '83,  Perlag  pon  3-  3-  IPebet. 


Digiiized  by  Google 


eine  neue  (Sefd^id^te  ber  Sudjbrucferfunfi. 


653 


aus^römenbe  £id^t  bereits  bie  QPelt  erfcndjtet,  fo  mirb  er  bie  £rfabruns  gemad^t 
haben,  ba§  fein  Sudjen  ein  rergebliches  roar."  Denn  es  fehlt  uns  — fo  toirb 
weiter  aus^eführt  nnb  ben  corhanbenen  5ahlrci(hen,  felbfi  gelehrten  unb  prachtvoll 
aus^eftatteten  Q?erfen  über  (Sutenberg's  erfinbung  alle  (Serechtigfeit  3uerfannt  — 
„ein  bfanbbnch,  weldjes  biefcs  ItTatcrial  in  natürliche  perioben  fyfiematifch  ein3n- 
orbnen,  nad;  Eänbern  nnb  nad;  mit  cinc:nber  verwanbten  (Srnppen  3U  ^liebem 
vcrfuchte,  um  in  einer  einigermaßen  gleichmäßigen  Durchführung  jeber  §eit,  jebem 
fanbe  fein  Sccht  3U  gewähren,  ohne  baß  ber  Derfdjfer  babei  vergäße,  baß  er  für 
bie  Angehörigen  einer  beftimmten  tlationalität  fdjreibt".  £in  foldjcs  Sud?,  beffen 
,JchIcn  ber  Derfaffer,  wie  er  uns  mittheilt,  fdjon  in  feiner  3«9cnÖ3cit  beflagt  hat, 
will  er  nun  in  bem  hi(t  vorlicgenben  3weibänbigcn  ßanbbuchc  nns  verlegen,  welches 
eigentlich  als  ein  £rgebniß  längerer  Dorarbeiten  ohne  ben  beftimmten  entfdjluß 
einer  Deröjfentlichnng  entflanben  ift.  Der  rührigen  Initiative  bet  befannten 
3.  3-  IDebct’fdjen  Petlagshanblung  in  £eip3ig  ift  es  fobann  311  banfen,  baß  biefe 
Vorarbeiten  neu  gcßdjtet,  vervollftänbigt  unb  abgefchloffen  würben,  um  als  (Srnnb- 
läge  für  ein  fjanbbudi  ber  <5efd)ichte  ber  Bnehbrneferfunft  3U  bienen. 

3ntereffant  ift  bie  (Ehatfadte,  baß  bie  Detlagshanblnng  in  Se3ug  auf  bie 
Ausführung  bes  IDerfes  feht  weitgehenbe  piäne  hegte.  Diefelbe  verfügt  befanntlich 
über  fünftlerifcbe  nnb  gewerbliche  Kräfte  auf  bem  (Sebietc  bes  £fol3fd)nitts  von 
feltener  Sebeutung  unb  neigte  fidj  mit  Vorliebe  bem  (Sebanfen  3U,  bas  neue  IVetf 
in  einer  illujtrirten  Prachtausgabe  erfcheinen  3u  laffen,  über  beren  Ausführung  ße 
fidj  bereits  in  einem  für  bas  publifum  beßimmten  gebrurften  profpeft  näher 
äußerte,  weldjer  bem  Verfaffer  unterbreitet  würbe.  „So  viel  Verlocfenbes  — fagt 
nun  fjerr  £orcf  — es  and;  für  3eben  haben  mag,  fein  Sud;  in  ein  prächtiges 
(Sewanb  f leiben  3U  laßen,  fo  fonnte  ich,  bas  gan3  beftimmtc  ,5iel  vor  Augen,  ein 
fnappes  nnb  einfaches  ßanbbuch  für  ben  praftifchen  Sebarf,  wie  es  mir  als 
wünfehenswerth  vorfd;mcbte,  3U  liefern,  mid;  bod;  meinerfeits  mit  biefer  Anftd;t 
ju  jener  §eit  nicht  befreunben.  3d;  würbe  mid;  bamit  ber  unvetmeiblichen  eSefahr 
ausgefeßt  haben,  ber  3Uu(iration  3ulicbe  von  bem  mit  vorge3eid;neten  IVeg  abge> 
brängt  3U  werben." 

€s  hat  heute  feinen  vernünftigen  ©weef  mehr,  3n  nnterfnd;en,  ob  bie  Aus- 
führung bes  (Sebanfens  ber  Verlagshanbinng  nicht  boeb  vor  ber  jeßt  äußerlich 
etwas  nüchtern  ausgefallenen  thatfäd;Iichcn  Selebnng  beßelben  gewiße  Vor3Üge 
gehabt  haben  würbe.  IVit  möchten  bie  ^rage,  wenn  geßellt,  eigentlich  bejahen  unb 
verweifen  auf  bas  feiner  Seit  fo  wohl  aufgenommene  (Jalfenßeinfche  IVerf  über 
bie  Suchbrucferfnnß,  in  welchem  3ahlreicbe  unb  heute  nod;  werthvoUc  311uftrationen 
votfommen,  bie  für  (Sutenberg’s  £rßnbung  nnb  beren  richtige  IVürbigung  von  Se- 
beutung  ßnb.  Allein,  wie  fd;on  gefagt,  bie  Sache  ift  bereits  erlebigt  unb  wir 
haben  bas  neue  ZVerf  3U  prüfen,  wie  es  vorliegt,  nnb  nicht,  wie  es  vielleicht  hätte 
werben  fönnen. 

^err  <£.  S.  £orcf  iß  in  feinem  Serufe  als  ptaftifeßer  Suchhänbler  nnb 
Suchbriufereibeßßer  thätig  gewefen  unb  fentt3eichnet  hiftönteb  fd;on  von  vornherein 
bas  (Sepräge,  welches  er  feiner  Iitterarifd;en  Schöpfung  gegeben  hat.  Die  £rwar- 
tung,  als  habe  man  es  hier  mit  einem  gelehrten  XVerfc  3U  thun,  bas  beftimmt  fei,  bie 
£rgebniße  tiefet  ,Sorfd;nng  an’s  (Tageslicht  3U  förbern,  fonnte  unb  follte  von  vorn- 
herein nicht  plaßgreifen.  £r  fagt:  „IVcber  follte  meine  Aufgabe,  nod;  fonnte 
bicfelbc  eine  höhere  fein,  als  meinen  Serufsgenoffen  ober  benjenigen,  bie  fonft 
Drang  nach  einet  leichteren  ©rientirung  in  bem  (Sewirr  ber  (5efd;ichte  bet  Sud;- 


£tne  neue  (Sefdiic^te  bec  3u(^&rucferfunft. 


65^^ 

^rurferfunft  empftnben,  nü^Iid;  3U  fein,  intern  ic^  den  Derfutb  madjte , da$  aufae< 
fpeidjerie  material  nacb  befiem  IViffen  und  (Sewiffen  3U  ftdjten,  3U  ordnen,  und 
indem  id)  mid;,  die  gefcbäftlidje  protis  3ur  l^and,  beftrebte,  einige  non  der  (Seleijr- 
famfeit  im  Dunfel  gelaffene  punfte  flar  3U  ftellen.  IDas  die  neue  Seit  betrifft, 
fo  gab  ein  (Sefd^äftsleben,  das  fid;  faft  über  die  gan3e  Periode  der  neuen  Slütbe 
der  Cypograptjie  und  der  oermandten  Kün^e  und  (Seroerbe  feit  den  drei§iger  Jaljren 
erfhecft,  root)I  aud;  mandimal  (Selcgenl^eit,  das  uorl;andene  material  durc^  die  eigene 
€rfalirung  3U  cercoUfiSiidigen." 

Das  ijt  aifo  der  ausgefprocbene  ^'(ts  uns  uorliegende  5andbud>  • 

erfüllen  roill.  3n  erfter  £inie  foll  cs  aIfo  nnfcren  Scrufsgenoffcn  fidj  als  ein  treuer 
jnlirer  auf  dem  roeiten  (Sebiete  der  Su<bdrucferfunfi-(Scfd;icbte  crroeifen,  es  verfolgt 
vomämlid;  praftifd;e  ^med^  und  roill  den  £efer  mit  den  umfaffendcn  Erfahrungen 
befannt  madjen,  die  fein  Derfaffer  felbft  feit  gefammcit  hat.  Das  8ud> 

ifl  aifo  eine  ^frucfat  von  thcorctifcbcn  Studien  und  praftifcbcn  Derfndjen,  die  ft<b 
gegcnfeitig  die  IDaage  hoH*”-  treten  roir  dcmfclben  nunmehr  felbft  näher, 

nadjdcm  roir  feine  (Senefis  fenncn  gelernt  hnüm. 

Das  Ifandbuch  ber  (Sefcbicbte  der  Suchdrncferfunft  von  E.  8.  £orcf  3erfällt 
in  3roei  8ände,  die  den  beiden  natürlichen  ffauptabfchnitten  der  Erfindung  entfprecben. 

Der  crfte  8and,  rocldjer  die  Erfindung,  Perbreitung,  Slüthc  und  den  allmählichen 
Perfall  behandelt,  und  fich  über  den  Seitranm  von  t+50 — (750,  aifo  über  3 3ot!r> 
hunderte  erftrecft,  findet  feinen  2lbfchtug  mit  dem  Sdjlug  der  erften  bfälfte  des 
18.  3ahrh«nderts.  Der  3roeite  8and,  roelcher  dos  lPiedererroad;en  und  die  neue 
8lüthe  der  Kunjt  entrollt,  führt  uns  durch  t>ie  Periode  des  Ztenerblühens  der  (Typo- 
graphie und  deren  Sefaroefterfünfie  in  die  Seit  der  (Segenroart,  roelcbe  durch  die 
hohen  technifchen  ^ortfehritte  und  die  neuen  Pervielfältigungsarten,  in  Perbin- 
düng  mit  der  freiheitlichen  Entroicfelung  der  preffe,  befonders  gefenn3eichnet 
roird;  diefer  3roeitc  8and  umfaßt  etroas  mehr  als  ein  Säcnlum,  aber  ein  febr 
reiches  3>ih7*!'”t^**rt. 

Um  das  (Serippe  der  Eintheiinng  flar3ulegen,  vcr3eichnen  roir  nachftehend 
die  5toff-<8rnppirung  des  gaii3en  IPerfs. 

Das  erfte  8uch  h^'Bt:  „Erfindung  und  Perbreitung  der  8nch* 
drnef erf un ft"  ((-350 — (500)  und  ift  in  folgende  5 Eapitel  eingetbcilt:  (.  Eapitel: 
Sur  Porgefchichte  der  Suchdrueferfunft.  — 2.  E a p i t e I : Die  Erfindung.  — 

3.  Eapitel:  Die  Perbreitnng  der  8nchdrn(fcrfunfi  in  Deutfchland.  — 4.  Eapitel: 

Die  Perbreitung  der  8uchdrncfcrfunft  im  Zluslande.  — 5.  Eapitel:  Die  Eecbnif 
der  8uchdrucferfunft  und  die  litterarifche  production. 

Das  3roeite  8uch  h*'6t:  „(Slan3periode  und  Perfall  der  8uch‘ 
drueferfunft  ((500 — (750)‘‘  und  enthält  die  folgenden  8 Eapitel:  6.  Eapitel: 

Die  illuftrirendc  Kunft  in  Deutfchland.  — 7.  Eapitel:  Die  Eypographie  in  Deutfeb- 
land  und  in  den  Sfandinavifchen  £ändern,  — 8.  Eapitel:  Der  Druefbetrieb  und 
das  8uchgcrocrbc  in  Deutfchland.  — 9.  Eapitel:  3l'ilifi-  Spanien,  Portugal  und 
das  fiidliche  ZImerifa.  — (O.  Eapitel:  ,Jranfrcich.  — ((.  Eapitel:  Die  Zlieder- 
lande.  — (2.  Eapitel:  England,  ZTordamerifa.  — (3.  Eapitel:  Die  flavifcfcen 
£ändcr,  die  Eürfei,  die  oftafiatifchen  £änder.  Ifiermit  fchließt  der  crfte  8and. 

Der  3U)eite  8and  ift  in  drei  8ücher  cingetheilt.  Das  erfte  8nch  deffciben 
beißt:  Die  anglo-amerifanifche  (Sruppe  und  3erfällt  in  folgende  4 Eapitel: 

(.  Eapitel:  Schriftgießerei  und  Seßmafchinen  der  anglo-amerifanifchen  (Sruppe.  — 

2.  Eapitel:  Die  Druef-  und  liilfsmafchinen  der  anglo-amerifanifchen  (Sruppe.  — 


Digitized  by  Google 


eine  nenf  (Sefc^i6te  ber  Sudjbrnrferfunft. 


635 


3.  Capttel:  Die  dypo^rapbie  unb  bas  Budj^eiperbe  Cn^Ianbs.  — Capitei: 
Die  (Cypograpijie  nnb  bas  Sucb^eicerbe  Ilorbamerifas. 

Das  5n>eite  3u<^  romanifd^e  (Sruppe  unb  3erfäUt  in  fo(’ 

^enbe  H Capitel:  5.  dapitel:  Die  Sdjriftgießerei  unb  bie  lTtafd>inen  in  ^ranf- 
rei<^.  — 6.  £apitel:  Der  Staat  unb  bie  preffe  in  ^ranfreid;,  bie  Sdjöpfer  ber 
neuen  (Lypograpbie.  — 7.  Capitel:  Die  moberne  (Eypograpbie  ^Jranfreidjs  unb 
bas  Suebgemerbe.  — 8.  £apitel:  Die  §n>eige  ber  romanifdjen  <5rnppe. 

Das  britte  8udj  beißt:  Die  germanifdje  <Sruppe  unb  umfaßt  folgenbe 
8 Capitel:  9.  dapitel:  2IUgemeincr  Ubberbltef  über  bas  beutfebe  preßgemerbe.  — 
to.  Capitel:  Die  Sdjrift  unb  bie  Deutfd)lanb'(Deßerrcid;.  — 

tt.  Capitel:  Die  typograpbifeben  IHafdjinen  in  Deutfcblanb.  — (2.  Capitel: 
Das  Centriim  ber  germanifdjen  (Sruppe.  — |3.  Capitel:  Der  Ilorbcn  ber  germa- 
nifdjen  (Sruppe.  — t4.  Capitel:  Der  Snben  ber  germanifc^en  (Sruppe.  — 
(3.  Capitel:  Der  0ften  ber  germanifdien  (Sruppe  unb  t6.  Capitel:  Die 
ber  germanifd^en  (Sruppe. 

Sd;on  aus  biefer  einfachen  tPiebergabe  bes  3*>l!altsrer3eicbnißes  fann  ber 
£efer  ben  Sdjluß  3iel)en,  baß  es  ftd;  Ijier  um  ein  umfaffenbes  IDerf  tianbeln  muß. 
IDer  nur  einige  Seiten  beßelben  mit  2lufmerffamfeit  gelcfen  l(at,  erfennt  fofart, 
baß  er  ftdj  einem  feines  (Segenßanbes  röUig  mächtigen  Derfaffer  gegenüber  befinbet, 
meld^er  benfelben  in  ebettfo  plan-  roie  licbtooller  2lrt  munbgered^t  3U  machen  rer- 
fteljt.  IDir  haben  menigfiens,  foroeit  unfere  €rfal)tnng  reicht,  überall  ben  2lutor 
als  einen  DTann  fennen  gelernt,  ber  feine  2lufgabe  flar  erfaßt  unb  in  trefflicher 
IDeife  gelöff  l;at. 

Derfelbe  erflärt  im  Dormort  3um  2.  Sanbe,  baß  er  mit  oermettrter  ^agl;aftig< 
feit  gerabe  ben  Sd;luß  feines  IDerfs  ber  0effentlid;frit  fibergebe  nnb  füt;rt  biefen 
2lusfprud;  naiver  aus  n>ie  folgt:  „Seite  für  Seite  nähert  fid;  bie  Darfiellung  einer 
periobe,  in  meldjcr  jeber  bem  ^aij  angebörenbe  £efer  nicht  nur  3U  ben  §nfd;auenben, 
foiibem  bureb  längere  ober  für3ere  ä^it»  i't  niebr  ober  meniger  Ijerporragenber  IDeife 
3U  ben  mitwirfenben  gefjärt.  Don  ben  £eifhmgen  biefer  periobe  wirb  er  fidj  felbft 
ein  Bilb  gemacht  Ifaben  unb  eine  fertige  Dieinung  mitbringen,  lieber  Cin3elbeiten 
wirb  berfelbe  nic^t  feiten  genauer  unterridjtet  fein  als  ber  Derfaffer  bes  Budfes  nnb 
wirb  besbalb  leidjt  geneigt  fein,  ftreng  über  leßteren  3U  (Seridjt  3U  fißen,  ber 
genötijigt  war,  bie  £eiftungen  ber  rerfd^iebenen  Dölfer  auf  bem  typograpliifd;en 
(Sebiete  als  (Sefammtmaffe  unb  in  ihrem  Derljältniß  3U  einanber  auf  einem  mäßigen 
Baume  in  gebrängter  Ueberfid;t  Dor3ufübreii,  nnb  bem  besfgalb  mand^es  weniger 
bebentenb  erfd^einen  fönnie,  was  pieileidjt  bem  £efer  von  einem  nationalen,  localen 
ober  perfönlid^en  Stanbpunfte  üon  größerer  Bebentnng  porfommt.  So  fann  es  leidjt 
gcfc^eben,  baß  ber  Betreffenbe  fein  3^<^dl  feinen  £ieblings'„meiffer"  nicht  ober 
nur  mit  wenigen  IDorten  erwähnt  pnbet,  ober  baß  über  einen  (Segenffanb,  weld^en 
bie  ^d;jonrnale  bie  Pflicht  liatten  ausfüljrlich  3a  erörtern,  nur  eine  fur3e  2X063 
gegeben  ift.  Diefen  £efcm  muß  id;  3u  bebenfen  geben  einerfeits,  baß  ber  porliegenbe 
Banb  einen  Zeitraum  pon  faft  anbertt?alb  ^***  mädjtigften  ;Jort- 

fdjreitens  ber  Kunfi  in  ber  alten  unb  neuen  IDelt  umfaßt,  anbererfeits  baß  ein 
gefchidjtlidjes  lianbbuc^  weber  ein  tcdjnifc^cs  £cbrbuch,  noch  ein  gefdjäftliches  2lbrcß- 
buch  ober  ein  empfclilenber  preiscourant  für  (Jabrifanten  fein  fann  unb  barf.  3x 
ber  her  richtigen  (Sretye  bes  311  Befprechenben  liegt  eben  bie  ßanpt- 

fchwierigfeit  eines  grfchidjtlichen  l^anbbuchs,  welches  auf  ben  heutigen  Cag  heranreicht. 
Daß  inbeß  biefe  (Sren3e  überall  richtig  getroffen  fein  follte,  fann  ich  nicht  behaupten." 


Digiiized  oy  (^oogle 


656 


(Eine  neue  (Sefdjic^te  bet  Sud;^ni((erfun|}. 


Der  Derfaffer  i;at  mit  Hedjt  liefen  feinen  Stan^pnnft  nät)cr  ^ar3e(egt  un5 
baburcb  etmai^en  fdjiefen  Beurtljeilungen  uorgebeugt.  Doß  berfelbe  Deutfdjianb  »eit 
ausfütirlidjer  be!;anbelt  t)at,  als  (Englanb  ober  jranfreic^,  mirb  jeber  Demnnftige 
rnobl  in  (Drbnnng  finben,  — finb  mir  Deutfdje  immer  bodf  nod;  red;t  bef<beibenc 
£eute,  bie  im  I?erl)31tni§  5U  anbern  Pölfern  bie  eigene  U7ertl;fc^ägung  feinesmc9S 
übertreiben.  Ittöd^ten  mir  nur  ein  kräftiges  5elb{)bemu§tfein  uns  aneignen,  benn 
„nur  bie  £umpe  f>nb  befd^eiben"  I 

Das  £or(f’fd;e  ffanbbud;  erachten  mir  für  alle  jungen  Sud;l{änbler  unb 
BucMrucfer  als  ein  febr  nü^Iic^es  unb  barnm  befii3ensmertbcs  Sucb.  U7ir  mürben 
es  für  einen  glücflidjen  (Sebanfen  tjalten,  menn  bie  gefc^ä^te  Dcrlagslianblung  eine 
red;t  billige  £ieferungs'2iusgabe  con  bemfelben  ueranftaiten  unb  es  baburc^  in  mög* 
Iid;ji  viele  fjänbe  bringen  moUte.  „Kennfi  bu  bas  211te,  mirb  bir  bas  tTeue  Morl" 
i|t  ein  befannter  Spruib,  unb  gerabe  menn  unfere  3ünger  (Sutenbcrg’s  red;t  feji  in 
ber  (Sefdjidjte  ber  fdjönen  Sudjbrutferfunji  finb,  menn  fie  beren  gefd;id;tli(be  unb 
tedjnifcbe  (Entmidelung  genau  fennen,  bann  merben  fte  mit  befonberem  tTugen  ihres 
2Imtes  ferner  3U  märten  im  Stanbe  fein.  Smhhonbel  mie  Sudjbrurf  bleiben  baber 
bem  ITTeifter  £orcf  unb  ber  IDeber’fdjen  Derlagslfanblung . für  bas  f<höne  tDerf, 
bas  biefe  im  3ntereffe  ber  guten  Sai^e  in  bie  ©ejfentlidjfeit  gebracht  haben,  3U  auf- 
ridjtigem  Danf  verpflichtet  unb  mögen  ihn  nun  audj  buteb  bie  Chat  bemeifen. 


Digitized  by  Google 


T*ic  j-rcmbkiürtcr fcurtjc- 

Ton 

.U"!.  Otto  in  £cip5i5. 

9 

niotto:  Ton  ^eit  5U  «n  falter  IPafferfha^I 
fimmntfrTtb  n’irft,  Hlft  bod*  einmal! 


tljümlidifdt,  bte  über  bem  fremben  ITofcn  unb  bem  ^lotgenben  (Scroanbe 
frember  ITIadje  ftets  btc  eigenen  Oor5Üge  »ergibt,  fogar  mi^adjtet. 
(San5  befonbers  gilt  bics  in  Sc5ug  auf  iinfcre  Spradje,  tueldje  mit 
^rembtpörtern  gleidjfam  fo  gefpiefl  ift,  ba§  ftc  in  ber  iEfjat  einer  bunten 
fianstrurftjaefe  gleidjt,  mie  ftd)  Klopftocf  cbenfo  fdjarf  mie  ricfjtig  aus= 
gebrüeft  Ijat.  €ine  gemiffe  einfeitige  Kultur  Ijat  uns  nadj  unb  nach 
auf  eine  alberne  Ziererei  Ijingetriebcn,  meldjc  bie  Hatur  rerlcugnen  roill 
unb  fidj  ber  IDoljItljaten  febämt,  bie  fte  ron  iljr  empfängt,  meil  ftcfj 
eben  alles  nicht  gcrabe  mit  auserlefener  Sauberfeit  abtljun  lä^t.  £)iee 
gilt  es  ror  KUem  lOanbel  3U  febaffen  unb  bem  unnü^en  ©ebraueb  uon 
^rembmörtern  in  Sprache  unb  Schrift,  bem  llmftchtperfen  mit  geleierten, 
nur  5U  oft  unuerftanbenen  ober  falfch  angemenbeten  23rocfen,  fur5  unb 
gut  bem  Hadjäffen  ber  uns  fo  fchlecht  ftebenben  fremben  Krt  ©inljalt 
5U  gebieten,  fjier  ift,  um  ben  geiftroUen  Sdiriftfteller  XDilljelm 
reben  5U  laffen,  ein  „Aufräumen"*),  bie  Keinigung  eines  Kugiasftalles, 
notljtpenbig,  bie  ftcb  allerbings  nicht  in  IDocfjen  unb  nidjt  in  ITTonaten 
rollsieljen  Idft.  2lber  gefcheljen  mu^  fte ! 21Tit  ber  fchorfen  l^eillauge 
ber  ITalerleeit  mu§  bas  Unechte  unb  Unmürbige  oom  ©efammtleben 
unferes  Oolfes  abgemafdjen  merben.  J)enn  es  ift  nidjt  ab3uleugnen, 
ba§  ber  3o!?rl?unbcrte  alte  €influp,  ben  ^ronfreidj  auf  uns  geübt,  mit 
ber  grünblideen  Kbfdjüttelung  ron  biefem  unmürbigen  3o^i?^  i>n 
|870;7|  audj  feinen  fiöljepunft  erreicht  Ijat.  Ser  ©runb  biefes  un= 
IjeUoollen  ©influffcs  ift  3^bermann  befannt.  €r  entfpringt  aus  einer 

•j  Aufräumen  1 ^lenshurg  ler:. 

r^rnifdre  Sud7f7^n^Ie1:•21Fa^fmte.  1.  42 


|ie  lanbläufige  Lebensart:  „(£s  ift  nicht  treit  Ijer!"  fcnn5eichnet  fur5 
I unb  treffenb  eine  im  Ijöchften  2Tlaige  tabelnsmertlje  beutfdje  €igen> 


Qigitized  by  Google 


658 


Die  ^rcmi>n>örtcrfcud)e. 


politifcfjcn  Quelle,  aus  ber  unb  ^allloftgfeit  bes  in  5abl« 

lofe  Kleinflaaten  serfpaltencn  beutfdjen  Polfes  bem  früfj  unter  eine 
ftarfe  t)anb  »ereinigfen  fraiijöftfdjcn  Keidje  gegenüber,  öet  jcbcni 
Kampfe,  in  bein  mir  unterlagen,  pcrloren  mir  nirfjt  Propin3en  unfercs 
alten  Kaiferreiefjes  allein  an  ^ranfreidj , fcljob  biefes  nidjt  nur  it»ie 
einen  Keil  neue  ^eftungen  ins  ^erj  unferes  Canbes,  fonbern  mir  bügton 
audj  beutfdjes  Selbftbemugtfein  unb  beutfd)c  Krt  ein,  unb  bas  innere 
unferes  eigenften  geiftigen  febens  marb  meljr  unb  meljr  baburefj  be- 
brofjt,  ja  beljerrfdjt.  Don  oben,  pon  ben  tjunbert  unb  aber  Ijunbert 
Keidisfürften,  bereit  Ijödjfter  €ljrgei5  in  einer  möglidjft  bis  ins  Kleinftc 
getreuen  ITadjaljniung  ber  gleifenben  f)ofljaltung  im  Coimre  ober  in 
Derfailles  beftanb,  auf  (Seringfdjä^ung  Ijeimatljlidjer  Krt  unb 
munberung  auslänbifdjen  IDefens  Ijingebrängt,  permodjte  bas  in  unenb= 
lidjc  Brudjtfjeilc  3crfplitterte  Dolf  in  ficfj  felbft  nidjt  bie  ^eftigfeit  ju 
erfolgreidjem  IDiberftanbe  5U  finben.  <£s  marb  fosufagen  audj  geiftig 
übermunben.  Der  DTittelpunft,  aus  bem  ftets  neue  IDibcrftanbsfraft 
Ijätte  crfteljen  fönnen,  mar  nidjt  porijanben.  £5  fetjlte  Deutfdjlaub 
an  einem  b^erjcn , bie  erfdjöpften  ©lieber  mit  frifdjem  Blute  3U  burdj- 
ftrömen. 

Die  ^auptfdjulb  biefes  ^ufl^^bes  trug  unfraglidj  ber  Drcigigjäbrige 
Krieg.  £in  KTenfdjenalter  lang  überfetjmemmte  er  Deutfdjlanb  bis  in 
bie  entlegenften  IDinfel  mit  allen  Ztationen  ©uropa’s  angeljörigen  Sol» 
baten.  £in  gemiffes  meltbürgerlidjcs  Derftünbni^  brang  baburdi  aller» 
bings  bis  in  bie  unterften  Sdjidjten.  Da  man  feinen  Knlag  Ijatte,  ben 
^remben  gegenüber  bie  Kraftäu^erung  bes  eigenen  Dolfes  befonbers  jU 
adjten,  (prang  man,  ber  menfdjlidjen  Hatur  in  errregten  «Tagen  gemäg, 
fdjnell  in’s  ©egentljeil  über  unb  begann  fte  ju  peraditen.  So  naljm 
bie  IDertljfdjäbung  bes  Kuslänbifdjen  in  Deutfdjlanb,  bie  man  bis 
baljin  nidjt  gefannt,  iljren  Knfang,  perlor  man  ben  fidjeren  Boben, 
auf  bem  man  geftanben,  unter  ben  ^ügen,  unb  bereitete  iljn  für  frembe 
Saat,  bie  mit  Hotljmenbigfeit  aufmudtern  mupte,  als  bas  beutfdie  Dolf 
aus  biefem  unljeilpollften  aller  Kriege  3erriffener  unb  oljnmüdjtiger  beim 
je  Ijerporging. 

£s  ift  iiidjt  ber  Derbienfte  geringftes,  bie  bas  ^aus  ftoljen5ollern 
fidj  um  Deutfdjlanb  ermorbeii,  baf;  es  faft  einjig  unter  allen  dürften» 
Ijäufern  biefem  Unmefen  entgegentrat,  bem  blcnbenben  Setjein  eine, 
menn  audj  mandjmal  faft  unfdjöiie  Büdjternljeit  entgegenfebte,  bap 
cs  beinabe  ftets  einfadjer  beutfdjer  Sitte  treu  blieb,  ba^  es  mit  bem 
oft  pciladjten,  fteifen  Kampf  gegen  bie  melfdje  Perrüde  auf» 

iialjm.  potsbain  allein  ftemmte  bein  fo3ialen  «£roberuiigs3ug,  ber  pon 


Digitized  by  Googl 


Die  Jftcmbmörtcrfciube.  659 

Dcrfaülcs  ausijin^,  Iro^  enf^egon.  €5  ift,  als  ob  in  Ujm  6er  befferc 
bes  beutfefjen  Poifcs  rerförport  tDorben  tpäre. 
llnb  je^t!?  llnfer  beutfeijes  Paterlanb  ift  geeint,  erftarft  unb  per» 
jungt  in  alter  fierrlidjfeit  auferftanben.  H)ir  befi^en  nunmefjr  tpieber 
ein  f)er5,  eine  Seele,  u>ir  Ijaben  irieber  ein  5''^^  einen  Seruf,  näm* 
lieb  bie  Setbätigung  beutfeber  Daterlanbsliebe,  beutfeljen  Hationalgeiftes. 
Deutfeb  in  (ßefinnung  unb  ^anblung,  beutfefj  in  IDort,  beutfeb  in  ber 
Sprache  fei  uns  eine  heilige  Cofung!  3*^  2UIetn  in  unferer  Sprache! 
(Ehren  ipir  unfer  ZHutterlanb,  unfer  beutfehes  Colf  por  2lllem  baburch, 
ba§  tpir  unfere  fo  fchöne,  fo  finnige,  fo  reiche  IHutterfprache  h'-’*l'9 
halten,  Por  aller  Derunglimpfung  forgfältig  tpahren. 

Pon  oben  h^r^ib  ift  auch  biesmal  bas  Seifpiel  gegeben  iporben, 
unb  5tpar  ein  gutes  unb  nadjahmensroerthes.  2lllen  poran  leuchtet 
unfer  „Stephan"  an  ber  Spi^e  bes  Keichspoftipefens,  roelcher  mit  ftarfer 
fjanb  in  bie  bisherige  amtlichen  Schriftfprache  ein> 

griff  unb  hi^’f^urch  einen  frifchen  ^ug  in  bie  gan5e  Semegung  brachte. 
— Per  (6rogh^f5og  pon  SachfeinlTeimar  gab  feiner  be5Üglichen  (Se= 
ftnnung  in  folgenbem  Schreiben  an  ben  Pireftor  bes  braunfchipeigifchcn 
inufeums,  Dr.  fjermann  Hiegel,  Husbruef,  anläßlich  ber  gegen  bie 
^rembmörterfeuche  gerichteten  Schrift  beffelben;  „(Ein  i^auptftücf  pon 
unferer  ITlutterfprache.  PTahnruf  an  alle  nationalgefinnten  Peutfehen." 
(Ceip5ig,  \883.  gr.  8.  60  S.  (ßrunom  n.  1. — .) 

ZUit  großem  Pergnügen,  mein  merther  ^err 

I)r.  Hiegel,  3^  3h'^'^>^  Profehüre  über  bie  Heinigung 

unferer  IHutterfprache  Ifenntniß  genommen  ; beim  biefe  perbienftliche 
Hrbeit  5eugt  pon  ber  mahrhaft  beutfehen  (Rerinnung,  welche  roohl 
porau53ufeßen  mar  bei  einem  Jnanne,  ber  im  Pieiifte  eines  ber  alte- 
ften  unb  berühmteften  beutfehen  ^ürftengefchlechter  unb  als  Bürger 
einer  ber  älteften  unb  ehrmürbigften  beutfehen  Stabte  ber  Pflege  pater> 
länbifcher  Hunft  unb  lechnif  feine  Kräfte  mibniet.  3^'^^'  Brofehüre 
ift  baher  auch  bereits  in  b^änben  illeines  Staatsminifteriums,  bem 
3ch  biefelbe  mit  ber  bPeifung  übergeben  hi'be,  mit  erneuter  Sorgfalt 
barüber  5U  machen,  baß  bei  ber  Perfaffiing  amtlicher  Berichte  alle  iin« 
nöthigen  ^rembmörter  permieben  unb  bie  Heinheit  ber  Sprache  gepflegt 
merbe.  (Eine  folche  ©bhut,  mit  polier  Hutorität  für  bie  gaiije  Patioii, 
halb  einer  beutfehen  Hfabemie  übertragen  511  feljen,  ift  längft  einer  BTeiner 
enifteften  IPünfche,  511  beffen  Permirflichiing  nach  Kräften  bei3Utragen 
3<h  (ils  Pflicht  empfinbe,  fomohl  bem  Paterlanbe  gegenüber,  als  auch 
aus  Creue  für  bie  Crabitionen  BTeiner  Porfahren,  bie  burch  ®rünbung 
ber  „^ruchtbringenben  (ßefellfchaft"  bereinft  (Bleiches  511  erftreben 


Digitized  by  Google 


660 


Die  ^rcmiwörtcrfcucbc. 


bcmüFjl  mären.  IDenn  3<i!  fomme,  3l?ncn  biefe 

2Inltrort  511  geben,  fo  merben  Sie  bodj  aus  bem  ©efaglcn  entnehmen, 
ball  i’if  pcrftrichenc  feine  pcriorcuc  mar  unb  ba§  3^  3^?*^*^” 
für  3^^*^  mertt^roUe  ZHitlljeilung  aufridjtigft  banfbar  bin.  3*?'^ 
mof}Igeneigter  <£arl  2tleranber. 

2luch  anberc  beutfehe  5ii>^flen,  bie  Könige  pon  Bayern  unb  Sachfen, 
bic  (Srofher5Öge  pon  Baben  unb  01benburg,  ber  ^erjog  pon  Sachfen» 
Kltenburg  i’ic  rorermähnle  Schrift  ben  Behörben  überroiefen  unb 

bamit  Anregung  5ur  ZTachachtung  auf  einem  hö*fi  michtigen  ©ebicte 
gegeben. 

(Ebenfalls  hi'-’'^  genannt  5U  merben  perbient  bic  2Irbeit  über  Sprad?» 
reinigung  pon  Profeffor  Karl  ©uftaf  Knbrefcn:  Sprachgebrauch  unb 
Sprachrichtigfeit  im  Beutfehen,  5.,  Perm.  Kup.  gr.  8.  (Vll,  5f5  S.) 
ficilbronn  \885,  ßenninger  n.  5.  — . 

3n:  Beutfehe  Acta  Ermlitonmi . ©ber  ©cfchichlc  ber  ©eiehrten, 
IDclche  ben  gegenmärtigen  ^uftanb  ber  Ciftcratur  in  Europa  begreiffen. 
(Erftcr  ©h^il-  ^>^iP5i9/  3<^h- ©Icbitfch  unb  Sohn.  1712. 

lautet  S.  45  u.  ff.  in  einer  Befprechung*)  ein  an5iehenbes  Urtheil  mörtlich: 
®b  man  jmar  511  ben  Beutfehen  bjiftorien  einen  gnugfamen 
Borrath  h^E  einer,  ber  pch  bipfalls  unterrichten  mill , in 

feinem  Perioilo  teiupori.s  über  IHangel  511  f lagen  Hrfache  pnbet,  fo 
fönnen  mir  hoch  barinnen  unfern  fehler  nicht  läugnen,  bag  mir  big 
bato  bie  ©efchichte  unfers  Batcrianbes  in  unferer  Bfutter -Sprache 
rein  aus  511  arbeiten  all5unachlägig  gemefen,  melchcs  unfre  lln- 
achtfamfeit  biefc  Sprache  recht  in  bie  f^öhe  5U  bringen  jum 
©runbe  h*^^-  biefes  fonberlich  in  ber  ^iftorie  ron 

Carln  bem  ;Jünfftcn  5U  bebauren,  beffen  Kcgicrung  unb  babey 
entftanbene  Beränberung  im  Beutfehen  Keiche  hoch  fo  merefmür- 
big  ift,  bap  fie  billig  pon  einem  ieben  Beutfehen  recht  erfannt 
ju  merben  perbienct.  Es  leibet  es  gegenmärtiger  ©rt  nicht,  unter- 
fchiebenc  Autores,  bic  ftch  biefes  Käyfers  €eben  jufchreiben  unter- 
munben,  5U  beurtheilen,  überhaupt  aber  fönen  mir  mohl  fagen,  bag 
ihnen,  menn  mir  ben  einzigen  Sleidiumm  ausnehmen,  ihr  Borhaben 
gar  übel  gelungen.  3^^°^  pielen  bahin  gehörigen  Sdirifflcn 

gar  leidjt  eine  acenrnte  unb  pollftänbige  f)iftorie  biefes  Käyfers  ge- 
macht merben.  ZKan  fan  bie  IBarheit  beffen  gar  roohl  aus  gegen- 

•)  icben  Käyfcr  <£arls  bcs  füiijfteit,  rocmabls  in  Jtaliäiiifcbfr  -praebe  be- 
fdjricbcit  burdj  Gregorio  Leti,  iiumncbr  ins  Dciitfcbc  überfegt,  mib  mit  riclcii  2tii' 
merrfunaen  rermebrt.  ,francffurt  bei  (Ebomas  ,Jritfcbcii,  trc.  8.  4.  2IIpbab- 
9.  üoacn. 


Digitized  by  Google 


Die  ^rembroörtcrfcud;c. 


66  ^ 

tpärtigem  por  uns  tjabenben  Sudjc  erfennen,  rocldics  bic  erfte 

Bcutfcljc  Ccbcns'Sefdjreibung  bcs  fo  ^rof  gctpcfcncn  Caroli  V.  ent= 

Ijält 3*'  t?orrebe  feiner  2frbeit  giebt  ber  Uberfe^er 

Kedjenfetjafft,  bag  er  fonbcrlidj  bemüljl  geroefen,  überall  rieiitfdj  5U 
feftreiben,  unb  ben  ge5tpun3enen  unferer  IHutter» 

Spradje  burdj  (Einmifdjung  pielcr  fremben  tt)örter  gemeini^Itdj  an= 
Ijängt,  5U  pemieiben ; unb  fo  oiel  roir  im  burdjblättern  tpaljrneljmen 
tonnen,  Ijat  er  alles  biefes  mit  Kedjt  faijen  mögen.  Don  bem  lebten 
punct  5U  erft  ZHelbung  5U  tljun,  ift  nidjt  5U  läugnen,  baig  bas  gan^e 
Sud}  eine  reine  unb  beullidjc  5djreib=2lrt  jcige,  unb  auffer  gemiffen 
IDörtcrn,  bie  5um  Sürgcrredjt  unter  uns  gefommen,  unb  oljne 

bie  Sadje  bundler  5U  madjen  nidjt  Deutfdj  gegeben  roerben  tonnen, 
i£.  Familie,  Ordre,  neutral  &c.  nidjts  Unbcutfdjes  cntljaltc,  roelcbe 
Hegeln  billig  pon  allen,  bie  ftdj  3U  bergleidjen  Hrbeit  begeben,  folten 
in  ad}t  genommen  merben,  ba  man  im  (ßegentljeil  insgemein  matjr- 
nimmet,  bas  Uberfe^ungen  entroeber  mit  pielen  fremben  IDörtern, 
fonberlid}  verbis,  benen  man  eine  Deutfdje  Snbigung  gicbf,  unb 
Substantivis,  bie  ettpa  res  morales  bebeuten,  angefüllct  werben,  ober 
ba  man  ja  biefen  ^el}ler  5U  permeiben  gcbadit,  fo  unbeutlid}  gcmor= 
ben,  bajg  man  tcotlj  Ijat  auf  bie  (Sebanefen  bes  Autoris  bey  biefer 
ober  jener  Hcbcns=2lrt  5U  tommen.  llnb  Ijierinne  befteljet  bie  ®üte 
biefes  Sud}s,  fo  fern  es  eine  Ilberfe^ung  ift. 

„Ueber  bie  5uneljmenbe  Dcrberbnig  ber  beutfdien  Sdjriftfpradie" 
fpriebt  fidj  ber  ©bcrbibliotljetar  Dr.  IDuftmann  in  €eip5ig  etwa  wie 
folgt  aus: 

Pas  Schreiben  ift  eine  Kunft,  bie  ihre  (5efcbid}te  Ijat,  in  ber 
mir  Perioben  bes  Derfalles  unb  bes  Huffcfjmunges  unterfeijeiben.  €ine 
foldie  Periobe  bes  Huffeftmunges  fällt  in  bie  5'-'**  futljer’s  unb 
©oetlje’s.  Pie  Kunft  bcs  Scfjreibens  bringt  es  mit  ftcb,  ba{;  auetj 
ber  roeniger  lEalentPolle  burd)  ,^lcif  unb  Kusbauer  roenigftens  bas 
ßanbmertsmä^ige  bes  Sctjreibens  erlernen  tann ; aber  gerabe  um  bas 
erlernbare  fdieint  es  gegenmeirtig  reefjt  fdiledjt  beftellt  ju  fein.  IDenn 
man  einen  Slict  tljut  felbft  in  ben  geringften  Homan,  ber  im  f8. 
ober  JU  Knfang  bes  19-  3^l?'^^“”^^rts  ausgegeben  morben,  fo  finbet 
man  bann  ein  befferes  Peutfdj,  als  es  beute  oft  Ijerporragenbe 
Pfänner  ber  ^eber  fdjreiben,  unb  mer  ©elegenbeit  bat,  ficb  in  bie 
belletriftifcbe  Cifteratur  ber  40er  unb  50er  3‘ib'^'''  utif^r'-'S  3abrbunberts 
ju  pertiefen,  ber  mirb  feine  ^reube  an  bereu  gutem  Peutfeb  b‘-'>ben. 
vErft  in  ben  60er  3<^b^^’”  b^l  Dt'rberbnif;  ber  beutfeben  Sebrifb 
fpracbe  allmälig  begonnen,  melcbe  bauptfädilid}  in  breierlei  ©eftalt 


Digitiaed  by  Googlc 


662 


I>ic  ^rembipörtcrfcudjc. 


fjcfj  goltcnb  ntacfjt:  burd)  ben  Unfug,  tpcidjcr  mit  bcm  (ßobraud) 

non  ^rcmbmörfcm  getrieben  mirb,  2,  burdj  eine  Unsaljl  ron  gänslidi 
überflüfftgen  unb  gefdjmacflofen  Heubilbungen , 5.  burdj  bie  gram» 
matifdje  ^cljlerljaftigfeit  unb  Subelei. 

tro^bem  bie  erftrebten  Reformen  immer  meitere  Ureife  in  fteb 
eiii5ufdjliefen  beginnen,  bufür  5cugt  eine  aus  ber  ftammenbe 

intereffante  Perfügung  gegen  bie  ^rembmörter,  meldje  ber  Präftbent  ber 
föniglidfen  «Eifenbaijnbircction  in  €lberfelb  erlaffen  Ijat,  unb  bie  mobl 
perbiente,  audj  in  anberen  ^tpeigen  bes  öffentlidjen  Dienftes,  mie  im 
Pripaticben,  beljerjigt  5U  tperben;  fte  lautet: 

3n  ben  Ianbesl?errlidjen  (Erlaffen,  in  ben  neueren  (Sefefeen,  in 
ber  neueren  ©efdjidjtsfdjreibung  ((ßeneralftabsmerf  über  ben  beutfeb- 
fran5Öftfdjen  Krieg)  unb  tljeiltpeife  audj  fdjon  in  ber  Cagespreffc 
ujcrben  bereits  feit  längerer  ^eit  alle  ^rembtpörter,  für  tpeldje  gleiir- 
tpertljigc  bcutfdje  U?örter  porijanben  ftnb,  mit  Dorbebadjt  permieben. 
(£s  ift  an  ber  ^(>15  biefen  Porgängen  überall  emftlidi  gefolgt 

mirb.  Hur  in  ber  allererften  5^*1  >»irb  es  einige  21Tübe  perurfadjen, 
bie  Pequemlidjfeit,  meldje  Ijeute  bie  porneljmlidjfte  Urfadje  bes  (5e= 
braudjs  ber  entbeljrlidjftcn  ^rembtpörter  ift,  ju  überroinben.  Pagegen 
mirb  man  halb  maljrneljmen,  toie  fel?r  ber  Uusbrud  an  Sdjärfe  unb 
Klarfjcit  geminnt,  menn  bie  IPörter  aus  bem  großen  Sdjafec  ber 
formen*  unb  gebanfenreidjen  beutfdjen  Spradjc  entnommen  tperben. 
(£s  ift  mit  Hedjt  Ijcroorgeljoben,  baß  eine  Un5abl  pon  fremben  2lus* 
brüden  einen  fdjtoanfenben,  unbeftimmten  Begriff  pon  unflarer,  per* 
fdjipommener  Bebeutung  Ijat,  unb  baß  man  ftdj  beffen  erft  bei  ber 
Permeibung  unb  Ueberfeßung  berfelben  beipußt  tpirb.  Unbererfeits 
ipirb  bie  ^reube  an  bem  tpertljpollen  patcrlänbifdjen  Beftß  burdj  Ub= 
ftoßung  ber  fremben  (Einbringlinge  bei  juneljmen,  unb 

es  tt)irb  bie  täglidje  Urbeit  in  maneber  Be5ieljung  einen  Uei5  cr= 
Ijalten,  tpeldjer  bis  baljin  nidjt  befannt  ipar. 

3e  mcljr  mir  uns  nun  auf  unfere  eigenen  ^üßc  ftcUen  unb  nur  beutfdi 
benfen , um  fo  meljr  tpirb  audj  unfere  Sdjreibart  eine  beutfdje  fein. 
Piefe  ^orberung  ipirb  aber  fiel  meitcr  als  auf  ben  Kreis  berer  aus* 
gebcljnt  tperben  müffen,  bie,  gleidjpiel  in  mcldjem  fcbriftftellerifd} 

tbälig  ftnb.  Sie  richtet  fidj  an  bie  ganje  beutfdje  (Sefellfdjaft,  b.  Ij.  an 
alle  biejenigen  Kreife,  bie  auf  bas  geiftige  Itebcn  unferes  Polfes  einen 
(Einfluß  ausüben.  Scljr  großes  (Seipidjt  ift  auf  ben  geiftigen  Perfebr 
ber  Pölfer  untereinanber  5U  legen,  tpeil  barin  ein  unentbeljrlidjes  Bilbtmgs* 
mittel  liegt.  KUein  biefer  Perfeljr  barf  fidj  nidjt  polljieljen  auf  Koften 
unferer  »Eigenart.  IPie  im  »Einjelperfebr , fo  ift  auch  im  Perfebr  ber 


Digilized  by  Googl 


Die  Jfrembtpöricrfeiicbe. 


665 


Pölfcr  ein  Ijödjfter  Silbung  unb  roirflidjer  ^rciljeit : jebc  Sc- 

fonbcrljcit  5U  pcrftcljen,  aber  ftd)  iljr  gegenüber  felbflftänbig  5U  crijalten. 
Piefe  Ijödjftc  Silbung  tpirb  bie  bcutfdje  (ßcfcllfdjafl  audj  Ijier  5U  bc- 
tl^äligen  Ijaben,  inbem  ftc  scigt,  baß  ftc  bie  fremblänbifdjc  Silbung 
erfaßt,  ofjne  fidj  pon  iljr  beljerrfcfjen  ju  laffen.  Seffer  ift’s  in  biefer 
Sesicljung  unftreilbar  getporben,  aber  nodj  immer  bleibt  piel,  fefjr  piel 
5u  tfjun.  Hiefjt  bloß  in  ben  äuferlidjen  Dingen  ber  21Tobe,  audj  in 
unferer  2tnfc^auungstpeife,  in  unferem  Urtijeile  fmb  mir  piel  abljängigcr 
pon  5r<infrcidj  als  mir  atjnen.  Hidjts  jeigt  bies  beffer  als  ber  Utn- 
ftanb,  baß  fran3Öftfdje  Silbung  in  ben  2(ugcn  fo  pielcr  gebilbeten 
Deutfdjen  noch  immer  als  eine  foldje  pon  Ijöljcrer  2Irt  gilt,  baf  Deutfdje 
and)  in  Deutfdjianb  gern  unb  gefliffentlidj  fran3Öftfdj  fpredjcn,  mätjrenb 
bodj  fdjon  por  fOO  «'i'ä  Deutfdje  pon  edjtem  Sdjrot  unb  Korn, 

pon  größter  Silbung  bes  (ßeiftes  unb  J)ersens,  mcidje  ftdjerlidj  por- 
SÜglidj  bie  fransöftfdje  Spradje  bcfjcrrfdjte,  bas  Kidjtige  gefagt  Ijat,  als 
fie  auf  bie  ^rage  bes  fprcdje  gemi§  audj  feine  Spradje, 

ermiberte;  „3n  ^ranfreidj  mürbe  idj  fte  3U  fpredjen  perfudjen,  marum 
aber  fjier?"  lUan  foUtc  in  beutfc^cn  Raufern  ber  großen  IDelt  bies 
IDort  JHinna's  Pon  Sarnijelm  im  Kopfe  tjaben,  unb  mir  mürben  nic^t 
fo  feljr  bas  <£inreißen  ber  ^rembmörter  in  unferer  beutfdjen  Spradje 
5u  befürdjten  tjaben.  KTinna  oon  Barnljelm  freilidj,  menn  fte  in  bem 
neuen  Ojeater  5U  Serlin,  bas  auf  feinen  Pforten  bie  ftol5e  3>'f<^rift 
„Deutfdjes  Ctjeater"  trägt,  erfdjeint,  fpicit  Ijeute  Por  einer  „Galerie 
müde“,  meldje  neue  Hangabtljeilung  5um  erften  DTale  bort  auf  ber 
„beutfdjen  ifluftcrbüljnc"  eingefüljrt  mürbe. 

Unb  mie  perfjdlt  fidj  ber  bcutfdje  Sudjljanbel,  biefer  mädjtige  unb 
midjtige  Vermittler  bes  Kulturlebens , gegenüber  all  biefen  ernften  öe- 
ftrebungen  5ur  Sefdmpfung  ber  ^rembmörterfcudje?  (Einlenfenbe  Sdjritte, 
Knfdnge  unb  Verfudjc  fmb  moljl  gemadjt  morben,  aber  pon  einem 
(Erfolge  mar  nodj  nidjt  piel  maljrneljmbar.  €aut  Scfdjlujg  einer  1875 
ftattgefunbenen  Verfammlung  bes  „Darm",  Verein  jüngerer  Sudjljdnbler 
in  Darmftabt,  burften  in  ben  5“f‘^>Dmenfünftcn  bcffelben  nur  bcutfdje 
IDortc  gebraudjt  unb  mufte  für  jebcs  gefprodjene  ^rembmort  ein 
Ueidjspfennig  Strafe  erlegt  merben.  Diefe  Hebung  mar  gut,  Ijeilfam 
unb  nadjaljmensmertlj ! — Kuf  ber  Cagesorbnung  einer  Kreispcr- 
fammlung  (bamals  Kreis  Sadjfen,  jeßt  teipsig)  bes  Kllgemeinen  Deut- 
fdjcii  Öudjljanblungsgeljilfen-Verbanbes  pom  19-  1882  ftanb  als 

nadjtrdglidjcr  Kntrag;  Vcrbeutfdjung  ber  in  ben  Verbanbsfdjriften  ge- 
braudjton  ^rembmörter.  Derfelbe  mürbe  f.  5-  5urüdge5ogen  infolge 
eines  Vcrfpredjens  bes  Verbanbsporftanbes,  IVanbcl  5um  Sefferen 


Digitized  by  Google 


664 


5ic  5fC"'^®8rtctfcud;e. 


Ijerbet5ufül}rctt.  2Ibcr,  roie  Icibcr  in  fo  otelen  fällen,  fonnte  banach 
nur  feftijcftcUt  tuerben,  baf  ber  (Seift  ujillig,  aber  bas  ^leifdj  fcftu>ad) 
geujefen  toar;  all5U9ro§e  Sequemlicljfeit  formte  eben  bafür,  baf  es  beim 
alten  Sdjienbrian  blieb.  — (£in  im  Börfenblatt  für  ben  beutfefjen 
Budjljanbel  Xlv.  206  Pom  5.  September  1883  erfdjicnener  2fuffafe 
„lieber  bie  ^rembtpörter  im  beutfdjen  Sudjijanbel."  (ge5eictjnet  Paris, 
lluguft  1885.  A.  H.)  perfpradj  bie  Verausgabe  eines  IDerfdjens,  bc> 
treffenb  bie  Perbeutfdjung  ber  budjljänblerifdjcn  Kunft»  unb  (Sefdjäfts« 
fpradje.  basfelbe  bas  Cebenslidjt  erblicft,  ujo  ift’s  geblieben? 

tCro^  bes  an  Sdjärfe  unb  Strenge  nichts  $u  tpünfcljen  übrig  laffeti» 
ben  Dorgeljens  IPilljelm  3enfen’s  beldcljelt  biefer  ben  mörberifefjen 
llusrottungsfrieg,  ben  bie  unb  anbere  löblidje  <£orpora» 

Honen,  beren  IHitglieber  ftcfj  beneibenstuertl?er  IHufeftunben  5U  erfreuen 
fdjienen,  gegen  bie  in  unfere  Cages»  unb  Scijriftfpradje  aufgenommenen 
^rembtpörter  begonnen  Ijaben.  ITTag  auefj  bei  bem  fjerbei5ufüljrenben 
lDanbIungspro5c§  oon  le^tgebadjter  Seite  5Uo>eilen  bes  (Suten  5U  piel 
getljan  roerben,  ein  Schaben  ift  barin  unmöglich  5U  erblirfen;  im  (5cgcn> 
theil  erforbern  nerrottete  ^uftänbe  auch  aufergemöhnlichc  IHittel  5ur 
Ueberminbung,  unb  es  fönnen  berartige  Sturmläufe  gegen  bie  nur  fchmer 
5U  bejroingenbe  Schanje  ab  unb  3U  bas  23ilb  beleben,  im  übrigen  aber 
ba5u  beitragen,  bag  bie  berufenen  Vüter  einer  gefunben  Cntmicfelung 
bes  öfteren  ihre  IHahnrufe,  ober  auch  nöthigenfalls  ihre  öefehlsiPorte, 
3tt>ifchenburch  ertönen  laffen,  um  bie  befferc  Kichtung  anjumeifen. 

3n  erfter  Cinie  ift  alfo  bie  Schule,  bie  Schriftftellermelt  unb  ber 
Derlagsbuchhuubel  berufen,  bie  2Irt  an  bie  IDur5eln  ber  fchlimmen 
U)ucherpflan5en  5U  legen  unb  bas  Unfraut  in  ben  Vunbfchriften  aus5u> 
jäten.  Don  €injelnen,  5.  3.  Sroefhaus,  Sibliographifches  3ufHtut, 
Spanier  u.  a.  gefchieht  es  ja  auch  uiit  löblichem  <£ifer,  aber  n>as  ift 
ein  (Tropfen  auf  einen  h<^'Fu  Stein ! <£r  perraucht  unb  ber  Ciebe 
IHühe  fommt  nicht  recht  5ur  (Seltung,  bas  (Trftrebte  tpirb  nicht  lllb 
gemeingut  bes  beutfehen  Dolfes.  IDann  mirb  fchlie^lich  ber  Stein  in 
rafches  Hollen  f ommen  unb  bie  Catpine  mit  fich  reifen  ? Deanfprucht 
ber  I3uchh<^(ubel , unb  fte  gebührt  ihm,  eine  gan5  bebeutenbe  Holle  in 
bilbenber  23ejiehung,  fo  erheifcht  eine  folche  IDürbe  aber  auch  Pflichten, 
bie  fleh  auf  Singe  erftreefen,  bie  nur  511  oft  als  nebenfächliche  aufge» 
faft  unb  behanbelt  roerben,  in  ihrer  (ßefammtioirfung  aber  pon  folgen 
begleitet  flnb,  bie  nicht  laut  unb  oft  genug  bebauert  merben  fönnen. 
Sie  beutfehen  Suchperlegec  unb  Sruefer  müffen  fleh  bie  2Iusmer5ung 
ber  ^^rembujörter  mehr  unb  allgemeiner  angelegen  fein  laffen,  als  bisher. 
(Seht  es  nidit  anbers,  bann  hanble  junächft  jeber  auf  eigene  ^auft. 


Digiiized  by  Google 


I>ic  ^rcmbipörtctfcud'c. 


665 


^rcUicf)  barf  bor  Untcrfdiiob  5tpifdion  bcr  Sdjrift«  unb  Spracftbcftimmmiü 
in  ^ranfreic^  unb  Pcutfdylanb  nidjt  untcrfdiä^t  rocrbcn,  bort  ftfet  bie 
bcrütjmte,  Ijödjftc  „ilutorität"  bie  „Acadeuiie  fraiK;aise“  barübcr  5U 
(Seridjt,  rodfjrenb  bei  uns,  tuie  bas  Seifpicl  gelehrt  ITlacbt» 

iDort  eines  ZTTinifters  bis  jefit  leiber  nur  bie  gehabt 

allgemeinen  IDirrmarr  in  biefer  Sesietjung  ju  nermehren. 

Durch  eigene  Kraft  roirb  nadj  unb  nadj  auf  biefem  IDege  fintjeit" 
liebfeit  5U  Staube  fommen  unb  bem  frechen  ©cfpött  eines  tfcbedjifchfn 
Stveitljahnes  fchlimmfter  Sorte  (meilanb  Hamens  ®röger  unb  Sohn 
beutfeher  «Eltern,  je^t  Dr.  Ebuarb  (Sregr)  nach  ®ebühr  bas  (ßrofmaul 
geftopft  roerben  fönnen.  IDagte  Genannter  hoch  am  8.  Kuguft  b.  3. 
auf  bem  Serge  Cipan  in  Söhmen  in  einer  r»on  8000  Perfonen  be> 
fuchten  Derfammlung  bie  Deutfehen  mit  folgenben  IDorten  511  höhnen: 
Es  giebt  auf  ber  IDelt  feine  anbere  Hation,  mo  es  fo  uiele  Eaufenbe 
Harren,  Choren  unb  Einfältige  gäbe,  melche  in  ihrer  ronuihigen  Se- 
fchränftheit  roähnen,  bajg  jeber  gebilbete  Cfcheche  beutfeh  fprechen  fönnen 
muffe,  bag  man  ohne  bie  beutfehe  Sprache  — bie  nicht  einmal 
eine  uernünftigeKechtfehreibunghobe,  tuie  anbere  Hölf er 
— nicht  eyiftiren  fönne,  toeil  biefelbe  in  ber  tfchechifchen  Hation  fo  tief 
eingett>ur5elt  unb  rerbreitet  fei,  bag  fich  berfelben  felbft  fehr  uerftänbige 
unb  gefchiefte  Patrioten  nicht  entfchlagen  fönnen;  mährenb  — bas  ift 
bie  Huhantpenbung  — bie  Deutfehen  mit  Horliebe  bem  ^remblänbifchen 
hulbigen,  ja  bamit  prunfen. 

€eibcr  ift  lefitercs  mahr,  es  ift  bie  ein5ige,  faum  511  miberlegenbe 
IDahrheit,  welche  in  biefer  giftigen,  pon  ben  gröbften  Unwahrheiten 
wimmelnben  Cäfterrebe  enthalten  ift.  Das  ift  wohl  5u  beher5igen! 
Kuch  Pom  (Segner  mug  man  lernen. 

Ih^i"  öas  Unfrige!  fioffen  wir  ft^h'^'^/  öaf  gleichmäßig  mit 
ber  Kräftigung  bes  beutfchnationalen  Sinnes  unferes  Holfes  bie  Sucht 
unb  bas  ^afchen  nach  bem  ^remben  abnehmen  unb  fchließlich  gaii5 
pcrfchwinben  wirb.  Erfaffe  ber  beutfehe  Suchhonbel  aber  auch 
Ch^'jl  öer  großen  Kufgabe  am  richtigen  Enbe.  ©ehe  er  ^anb  in 
bjanb  mit  allen  benjenigen  Seftrebungen,  bie  geeignet  ftnb,  bie  Sprach* 
reinigung  5U  perwirflichen.  ©reife  er  mit  feiner  mächtigen  fjanb  ent« 
fchieben  ein,  um  bas  langgcfühlte  Sebürfniß  nach  einer  einheitlichen, 
fernbeutfehen  Kcchtfchreibung  511  förbern,  wo  er  nur  immer  fann; 
erleichtere  er  ben  llebergang  5um  Seffern,  als  welcher  junächft  bie 
rchriftfprache  an5ufehen  ift,  weil  bas  nieberjufchreibenbe  IDort  leichter 
511  überwadien  ift,  als  bas  bem  HTunbe  mit  ©ebanfenfchnelligfeit  ent- 
eilenbe  --  bann  wirb’s  beffer  werben! 

^ ■ 


Digitized  by  Google 


I^inlciriuig  in  bic  biblianrapljifdjcn  ^iiftcnn:. 

Von 

?liticrt  >l*ricrlu\ 

(Sdiluß.) 

* 

6cii  (ßclcljrtcn,  rDcIdic  in  neuerer  fritifcb  ■fiAtenbe 

mjUa  Zlusipaljl  aller  €itteratur5roeiöe  mit  ivaifonnements  peröffentlidjt 
Ijaben,  fielet  €rfdj’s  Hadjfolger,  <£bert,  oben  an,  ber  ben  erften  beut= 
fetjen  Derfudj  eines  allgemeinen  bibliograpljifdjen  IDerfs  in  feinem 
„2tUgcmeincn  bibliograpljifcfjen  Cerifon.  €eip5ig  f82f — 27.  2 Sbe." 
in  felfener  Portrefflidjfeit  lieferte  unb  sugleidj  eine  Cfjarafteriftif  ber 
beutfdjen  Sibliograpljie  im  3anb  X bcs  „fermes"  gab. 

€in5elncn  Sisciplincn  am  meiften  förberlidj  maren  bie  rerfdjiebe- 
nen  „£itteraturblättcr"  unb  „£itteratur5eitungcn" , fomie  Spe5ialfad>5eit* 
fdjriflen  mit  bibliograpljifdjen  Zfnfjdngen,  rreldje  feit  f8l8  in  Deutfeb- 
lanb  in  grogcr  2fn5aljl  erfdjienen  fmb.  2Han  pgl.  Ijierüber  „ITeber’s 
beutfdjcn  2.  2lufl.  £eip5ig  187^." 

Pie  bebcufenbfte  fritifdje  JTlonograpljie  unfercr  ^eit,  bie  ältere 
£itteratur  betreffenb,  ift  oljnftreitig  „IPeigel  unb  Jlnfänge 

ber  Prueferfunft  in  23ilb  unb  Sdjrift.  £eip5ig  f866".  — 3t?m  fcbliepen 
fid}  an:  (5.  ^reytags  „Analecta  litteraria.  £eip5ig  l?50",  fotpie  fein 

„Apparatus  litterariiis.  3 23be.  £eip5ig  f7ö2".  — 2llsbann;  Panjer’s 
Annale.s  tv])ographici , Hürnb.  f793 — f805"  unb  feine  „2lnnalen  ber 
älteren  beutfdjen  £ittcratur.  Paf.  f788 — f805.  2 Sbe".  — 2fucb  ge= 
Ijören  Ijierljer  „IPeüer’s  liepertoriuin  typographiemu.  Hörbl.  f864. 
Suppl.  187*^",  foipie  bas  anerfannt  Por5Üglid}e  „Repertorium  biblio- 
gruphicum  pon  £ubipig  ßain.  5 Pbe.  Stuttgart  1826 — 58". 

(£s  tpürbe  uns  5U  meit  füFjren,  mollten  mir  Iger  bie  gau5e  ftatt= 
liebe  J?eilje  ber  neueren  bibliograpljifebeji  Spesiab  refp. 
auffül^ren.  Pie  befte  ^ufammenftellung  berfelben  liefert  3ul-  Petjbolbt's 
roeltberül^mte  „Bibliotlieca  bibliograpliiea.  £eipj.  1864".  Hiebts  ift 
für  ben  Puefjljänbler  unb  jungen  (ßelebrten  gcmi^reieber,  als  bas  lang- 
fame  Stubium  biefes  ron  einem  mabrbaft  cifernen  buretj 

5el}nte  Ijinburcb  5ufammengetragenen  IPerfes. 


Digitized  by  Google 


lEiiilcitutirt  in  Jic  bibltonraphifdicn  Syftemc. 


667 


bicfcr  Stelle  öürfen  ujir  nicljt  imterlaffen,  befonbers  noij  ber 
Sudjljänbler  (Ertüätinung  5U  tljun,  toelcfje  in  ben  lebten 
ftclj  eifrig  ber  ^örberung  ber  Bibliograpljic  getoibmet  Ijaben,  wenn  bie 
betreffenben  2Irbeiten  auc^  meift  nur  merfantilen  ^ruerfen  bienen. 

Du  ift  es  5unädjft  lllbrecbt  Kirdjtjoff s , fpäler  £)inridjs’  fünfjdlj' 
riger  Südjerfatalog,  feit  i85\  regelmäßig  erfdjeinenb,  Sanb  5,  bear> 
beitet  non  Südjting  unb  ©.  ^erre,  Sb.  4 pon  21.  Südjting  allein, 
2.  2luflage  ber  brei  erften  Sänbe  pon  2i.  Südjting  unb  <£.  Salbamus 
1874.  ^icr5u  bas  fvftcmatifdj  georbnete  Hepertorium  Pon  21.  Südj= 
ting.  5 Sbe.,  bas  ja  in  unfer  2tIIer  ^änben  ift.  — fjieran 
fchließen  fid?  bie  5aljlreicl)en  5pe5iaI=2Irbeiten  pon  2t.  Südjting  in 
22orbtjaufen.  — Dr.  IDilljelm  (Engelmann  in  €eip3ig  unternatjm  es 
feit  1844  im  Serein  mit  ^adjgeleljrten,  übet  faft  fämmb 

lidjc  lüiffensfädjer  5U  ebiren.  — (Einer  periobifdjen  Ueberftdjt  ber 
^acfjlitteratur  begegnen  tpir  in  ben  bei  Danbenljoecf  unb  2?upred)t  feit 
1848  in  ©öttingen  erfdjeinenben,  pon  (Euft.  Sdjmibt  unb  2TlüIbener 
tjerausgegebenen  Ijalbjäljrlicfjen  5pe5iaIbibliograpt}ien  ber  (ßefdjidjte, 
ißcograpljie , Sprad)-  unb  Haturtpiffenfdiaften  unb  ber  Cl?eoIogie.  — 
ferner  in  „(Emil  Sartfdj’s  Sibliograpljifdjen  Ueberfidjten  ber  (Er> 
febeinungen  auf  bem  (ßebiete  ber  germanifdjen  pijilologie.  IDien  1864  ff"; 
®tto  iriüljlbrcdjt’s  „Sibliograpljie  für  Staats«  unb  2?ed)tstpiffenfd}aften." 
Serlin  1868  ff.  ^riebr.  Cudtjarbt’s  Sibliograpljie  für  2nUitaira>iffen= 
febaften.  £eip5ig  refp.  Serlin  feit  1871;  Karl  Sdjolße’s  Polytedjnifcber 
Sibliograpljie  u.  f.  f. 

(Einen  .burdjaus  nidjt  5U  unterfdjäßenben  Derfudj,  bie  lüiffen« 
febaften  für  merfantile  ^meefe  5U  rangiren,  madjte  Sernlj.  Doigt 
burdj  feine  „IDiffenfdjaftS'Ueberftdjt  5um  (ßebraudje  bei  (Einftdjts- 
fenbungen  an  Kunben  unb  um  ben  Serlegern  ben  Sopitäten  > Sebarf 
genauer  5U  beftimmen.  IDeimar  1844".  — Doran  geljen  barin  bie 
pier  ,^acultätsa>iffenfdjaften:  Cljeologie,  3urispruben5,  21Tebicin  unb 
Pljilofopljie.  Sann  folgen  bie  übrigen  roiffenfdjaftlidjen  fjauptfädjer 
nadj  bem  2tlpljabete:  Samenfebriften ; ^orft«  unb 
maurerfdjriften ; (ßeograpljie;  (ßefdjidjte;  (Sefellfdjafts«,  Spiel«,  Kunft« 
ftüefs«,  Kdtljfel«  unb  Cieberbüdjer;  f)anblungsfdjriflen;  Ifriegsmiffen» 
fdjaft  (lEaftif);  Ifunftfadjen ; Canbmirtljfctjaft;  2Tlatljematif ; 2TlufifaIien ; 
Haturtpiffenfdjaft;  pdbagogif ; pijilologie;  SdjönelTiffenfcljaften ; Spradj« 
roiffenfdjaften ; tEafdjenbüdjer  unb  2t(manacbs;  Cljierar5nei«  ober  De« 
terindr«  IDiffenfdjaften;  lecfjnologie  ((Semerbsf unbe. ) — 2tber  audj 
anbere  Sucbljdnbler  Ijaben  ftdj  bureb  2tufftellung  ipiffenfdjaftlicljer  ober 
merfantilen  bienenber  Syfteme  perbient  gemadjt.  Ser  ,,2ncß« 


Digitized  oy  Google 


668 


fiinlciluiKX  in  Jic  bibliogrjpbifd)Cti  Syitcmc. 


fatalocj"  poit  \853  bis  1861,  auch  unter  6em  Cifel  „J3iblio^rapbif>i?'?» 
3ul?rbudj  für  ben  beutfcften  Sudj-,  l<unft=  unb  Canbfartcnbanbel", 
Ceipsiij,  «Eb.  2ipcnartus,  fjat  bas  ^att5C  Citteraturgebict  in  \8  ftaupt» 
mit  105  llnforabtbcilun(3cn  gcfcbicbcn.  Sic  ftauptabtijcilun^cn  ftnö : 
I.  €ncyflopäbie  unb  Sammcltperfe  mit  4 llntcrabtbcilunacn ; II.  Cittc> 
raturmiffenfdjaft  mit  6;  III.  pljilofopbic  unb  (ßcfcbicbtc  bcrfelbcn  mit 
2;  IV.  Päbagooiif  mit  U;  V.  Cbcolo^io  mit  U;  VI.  J\ed]ts=  unb 
5taatstt)iffenfcbaft  mit  9;  VII.  ITTobicin  mit  7;  VIII.  natunriffcn» 
fcbaftcn  mit  8;  IX.  STatljcmatif  mit  €infd}Iug  bcr  Urieastpiffcnfdjafl 
mit  5;  X.  (Seo^rapljie  unb  (ßofcbidjte  mit  9;  XI.  illlgcmcine 
Spracbfunbc  unb  oricntalifcbc  pljilolo^ic  mit  5;  XII.  (Sriccbifdjc 
unb  Kömifcbc  Philologie  mit  7;  XIII.  ITeuere  Spradjen  mit  6; 
XIV.  Sdjöne  llünfte  mit  5;  XV.  Unterijaltungslitteratur  mit  3; 

XVI.  Sdjriften  511  i^emeinnü^iger  Scicbrung  unb  Unterbaltung,  mit  1 ; 

XVII.  lianbcl,  3”^uftrie,  ©efonomie  mit  7 ; XVIII.  Permifcbte  Sdjriften 
mit  1. 

2Iuctj  bas  „Ccbrbud-,  ber  Contonpiffenfdjaft  für  ben  Seutfcben 
23udjbanbel,  tjerausije^ebcn  pon  2Ilbert  Ivottner,  Ceipji^  1861"  perbreitet 
fidj  in  Banb  1,  5.  287 — 554  über;  „Sie  IDiffenfcbaftsfunbe".  Sicfer 
ilbfdjtiitt  ift  pon  ©scar  PÜ5  bearbeitet,  ber  ftdj  bei  feinem  Syfteme 
Ijauptfäcblicb  nadj  ber  rcbleiermacbcr’fdien  2lrbeit  tf.  oben  unb  tpeiter 
unten)  ijeridjtet  Ijat.  ©scar  PÜ3  glaubt  bas  gan5e  menfdjlidje  IDiffen 
in  eine  allgemein  e IDiffenfdiaft,  bie  pijilofopljie,  ipeldje  bie  IDiffen^ 
fdjaft  ber  IDiffenfijaften  fei,  unb  in  bcfonbere  IPiffenfdjaften  ein« 
tljeilcn  5U  müffcn.  Hacb  ben  perfdjiebcnen  ©eijcnftänben  ber  mcnfd>= 
lidjen  €rfenntnig  mürben  ftdj  legiere  in  brei  ^auptgruppen  tbeilen: 

1)  in  IHatljematif,  bie  IDiffenfdiaft  Pon  ben  Kaum«  unb  ^eitijrögcn, 

2)  in  ITaturmiffenfdjaftcn , 5)  in  antljropologifdje  ISiffenfdjaflen. 

^iernacf}  folgen  bie  Unterabttjeilunjen. 

ITcrtljpoU,  ipenn  auch  nidjt  erfdjöpfcnb,  ift  bie  1856  Pon  paul 
Jrömel  (£eip5i^,  Jlrocfljaus)  begrünbete,  noch  jc^t  erfdjeinenbe  ,,2UIge« 
meine  Bibliograpijie.  Klonatlidjes  Perjeidjnig  ber  midjtigcrn  neuen 
(Erfcbcinungen  ber  beutfdjen  unb  auslänbifdjen  Citteratur."  Sas  ryflem 
bes  Derfaffers  umfagt  nodj  Ijeute  folgenbe  U<£Iaffen;  1.  fincyelopabie 
unb  Citteraturipiffenfdjaft ; II.  Ojeologie  unb  pijilofopijie ; III.  €r« 
5ieljungsa>if)enfdjaft;  IV.  Kecbts«  unb  rtaatsmiffeiifdiaft;  V.  KTatljematif 
unb  itaturtpiffenfdjaften ; VI  Klebicin;  VII.  (ßeograpbie  unb  (Sefcbidjte; 
Vill.  Spradjtpiffenfdjaft;  IX.  Kltertljumstpiffenfcbaft;  .X.  Sdjöne  Citteratur 
unb  Kunft;  XI.  ftanbel,  3**buftrie,  ©efonomie. 

paul  Irömei,  als  eifriger  Mitarbeiter  bes  „2lii5eigers  für  23iblio> 


Digilized  by  Googl 


(Einleitung  in  ^ie  bibliogrjphifdjcn  SYfteme. 


669 


grapljic  unb  Bibliotljcfsntiffcnfdiaft"  (f.  oben),  fdjeint  ftij  bei  2Iuf= 
ftcUunc,  öiefes  Syftcms,  tpenn  man  bte  llmftellun.5  unb  peränberte  2tb> 
«rensung  einiger  (£Iaffen  abredjnel,  ber  rom  f)ofratlj  3“*-  P^bbolbf  in 
Bresben  in  ber  Bibliotljef  bes  jefeigen  Königs  pon  5a(iifcn  eingefüfjrten 
(£Iafftfifation  als  Bafts  bebient  511  fjaben,  roelcije  fi(ij  ipic  folgt  barftellt : 
(Encyflopöbie  unb  €itterargef(iji(iite.  — 1.  Nationale  U)iffenfcbaften ; 

bämonifebe  H?iffenf(ijaften : ptjilofopl^ie  unb  Cljeologie;  2.  pf^y 
ftfcfjc  Iüiffcnf(i)aften : BTatl^ematif  unb  Hatunpiffenftiiaften  mit  BTe= 
biein;  3.  2fntbropif(ije  IBiffenfcbaften : a)  (£r5iet}ungsipiffenfd)aftcn : 
3ugenb=  unb  Bolfsfdjriften ; b)  Politifdjc  IDiffenfdjaften ; Staats», 
Keebts-  unb  Kriegsmiffenfdjaften ; c)  Kulturmiffenfdjaften : Spradje 
unb  Citteratur;  tEe(iinoIogie.  II.  ^actifdje  IBiffenfcbaften:  I)iftorifcfje 
IBiffenfdjaften. 

Bie  pon  (Suft.  IButtig  in  Ceipjig  im  Bercin  mit  3-  Bollbebing, 
©.  1862  begonnene  „Uniperfal-Bibliograpljie. 

SYftematifcbe  Ilebcrftdjt  ber  gefammten  tiitteratur  ber  öegenroart"; 
cbenfo  bie  „KUgemeine  Bibliograpljie  ber  Cljeologifdjen  unb  pijilolo» 
gifd)eit  IBiffenfcbaften , le^tere  Pon  paul  Iliemeyer,  beibe  feit  1872 
t^erausgegeben  pon  Ulbert  <£rlecfe,  famen  leiber  megen  5U  geringer 
Ojeilnaijme  nicht  über  bie  erften  Hummern  Ijinaus. 

i£s  tpürbe  ben  £efer  ermüben,  tpollten  tpir  uns  Ijier  noefj  ein» 
geljenb  mit  all’  ben  pon  (ßeleljrten  in  ben  lebten  3(^^r5el)nten  auf» 
geftellten  bibliograpljifdjen  Syftemen  befdjäftigen.  IBir  begnügen  uns 
baljer,  nur  bie  Citel  ber  bauptfäcblicbften  Krbeiten  in  biefer  Biebtung 
anjufül^ren , umfomeljr,  als  biefelben  im  Budjljanbel  faft  auf  jebem 
antiquarifeben  Cager  porljanben  ftnb  unb  besbalb  überall  leicljl  nadj» 
gefd^lagen  tperben  fönnen. 

(5unädjft  ift  es  ber  „(5runbrip  ber  allgemeinen  fjobegetif  Pon 
in.  €.  £ötpe,  Bresben  1859",  ber  neben  einer  Ijobegetifclj=metljobo* 
logifcb-encyflopäbifcben  Ueberftebt  aller  ßaupttpiffenfefjaften  audj  eine 
praftifebe  i£intbeilung  berfelben  aufgeftellt  Ijat.  — Bie  £)amburger 
Bibliotl^efare  3-  £cf?nuinn  unb  (£.  Peterfen  Ijaben  1840  3ur 

€impeiljungsfeier : „Knftditen  unb  Bauriffe  ber  neuen  (ßebäube  für 
Hamburgs  öffentlicbe  Bilbungsanftalten  fur5  befdjrieben  unb  in  Der» 
binbung  mit  bem  plan  für  bie  fünftige  Kufftellung  ber  Stabt» 
bibliotljef"  Ijerausgegeben.  Sie  Ijabcn  bei  (£nttperfung  itjres  Planes 
fein  encyflopdbifdjes  Syftem,  fonbern  bie  trabitionelle  (Einttjcilung  ber 
IBiffenfcbaften  jum  ©runbe  gelegt  unb  bie  Hauptfächer 

ipcniger  nadj  logifeben  (Eintljeilungsgrünben , als  aus  praftifdjen  ©e» 
f>cf)tspunflen  beftimmt.  Sielje  auch  Serapemu,  3<^f?'^9-  VIII.  1847.  — 


Digitized  by  Google 


670 


(Einleitung  in  öic  bibIiograpbifd;en  Syftcmc. 


C.  l{ir(jjnor’5  ^obegetif  ober  lDev3ipeifer  5ur  llniperfttät  für  Sfubirenbo. 
ITcbft  einer  fyftematif(ijen  lleberft(ijt  ber  lüiffenfcfjaften  unb  Künfte  un5 
ben  stubienplänen  für  bie  eiti5elnen  ^äcfjer  bes  ©elcljrtonbcnifr. 
£eip5t9  \852."  — 2tu^.  Jlrnolb’s  lüiffenfdjaftsfunbe  ober  <£nc>-tle 
päbic  unb  JHetljoboIo^ie  ber  lüiffenfdjaftcn  für  2IUe,  bie  einer  tjöijern 
Silbung  nadjftreben.  Königsberg  i.  b.  IX.  — ^ran5  3-  J\idjters 

„H?iffenf(ijaftsfunbe.  IDien  18*^7“,  bie  im  Dorroorte  eine  fdjä^ens 
roerttje  (ijronologifcfj  georbnefe  Ueberftdjt  ber  encyflopäbifcfjen  £itteratur 
liefert.  — iHufologic.  Syftematifdje  lleberfuijt  bes  (Entroicfelungsganges 
ber  Spradjen,  Sdjriften,  Drude,  Sibliottjefen,  Celjranftalfen,  Citteraturen, 
IDiffenfctjaften  unb  Künfte,  ber  Sibliograpljie  unb  bes  litterarljiftorifdHT! 
Stubiums.  Don  Carl  ^riebr.  llTcrlefer.  Ceip3ig  f857.  — C.  f)agcn 
badj’s  Cncyflopäbie  unb  ZDetl^oboIogie  ber  tFjeoIogifcfjcn  EDiffenfefjaften. 
€eip5ig,  £)ir5el,  in  bioerfen  Auflagen.  — Serntj.  £(i)mi§,  Cncyflopabi; 
bes  pljiIoIogif(ijen  Stubiums  ber  neueren  Spra(i}en.  (ßreifstoalb  t859 
unb  Dcrfdjiebcne  anberc  meljr. 

IDir  gelangen  nun  5U  bemjenigen  Syftem,  toelcfjes  mir  bereiü 
mieberljolt  ermdljnt,  bas  uon  pielcn  (Seleljrten  unb  23u(ijlj(änblern  über 
einftimmenb  als  bas  praftifclj  brau(jjbarfte  unb  überft(ijtli(ijfte  bcjeicfjnel 
mirb  unb  mel(ijes  S(i}reiber  biefes  für  bie  Knorbnung  feiner  .Bibliotheta 
univorsali.s“  aud}  ferner  5U  benu^en  gebenft,  bas  „Dibliograpbiftbe 
Syftem  ber  gefammten  lüiffenfdjaftsfunbe  mit  einer  Einleitung  jum 
©rbnen  ron  Sibliotljefen , Kupferftidjen,  ETTuftfalien,  miffenfdjaflliefccr. 
unb  <5cf(djäftspapieren.  Don  El.  El.  €.  Sdjleierma(djer.  2 Cl^eil;- 
Sraunf(djmeig  1852.  8 Cljaler."  — Das  intereffante  Dudj  ift  fdton 

längft  total  pergriffen,  aud)  fd)eint  man  es  nid)t  neu  auflegen  ju  tDoUen 
tpeil  es  in  2.  Eluflage  immcrl)in  nod)  Derbefferungen  unb  Ef(ad)träge 
burd)  einen  äuferft  Sad)perftänbigen  etfal)ren  mügte.  Elber  felbp 
antiquarif(d)  ift  bas  IDerf  faum  nod)  5U  erlangen  unb  barum  ujerber, 
mir  uns  im  nüd)ften  3ul)rgange  ber  „Sud)l)änbler=Elfabemic"  cingeben.^ 
mit  biefem  Syfteme  befd)äftigen , beffen  Kenntnig  für  jeben  (Sebilbeten 
pom  gröfiten  lDertl)e  ift.  — Sd)leiermad)er  I)at  bie  Uebcr5eugung,  bay 
bie  Elnroenbung  eines  rein  n5iffenfd)aftiid)en  Syftemes  auf  bie  i3iblio 
grapt)ie  PöUig  unpraftifd)  fei;  bem5ufolgc  ift  aud)  bas  pon  if)m  ent 
tporfene  unb  bei  ber  ©rbnung  ber  grogl)er3oglid)en  Dibliotl)cF  511  Darm 
ftabt  5um  ©runbe  gelegte  Syftem  auf  feine  Cl)eorie  in  irgenb  einer 
IDiffenfd)aft  bafirt  iporben,  fonbern  beftel)t  nur  in  einer  Elncinanber 
reil)ung  pon  bibliograpl)ifd)em  EHatcrial,  5U  möglid)fter  Ueberft(d)tlii:^fa’ 
georbnet  unb  gruppirt.  Die  ©rünbe  bafür  merben  mir  in  iinferm 
SpejiabEIrtifel  anfül)ren.  Elud)  l)at  ber  Derfaffer  l)infid)tlid)  bes  ron 

Digiiizea  Qy  vjuuglt 


Einleitung  in  ^ic  bibliogrjpbifdjen  Svfiemc. 


671 


ihm  befolgten  Hubrif cnfyftcmcs  6er  cin5cItion  ®rupp«n  ©runbfa^ 
f eftgcbaltcn , feine  Hubrif  auf5uneljmen , 5U  6er  ftcfj  nidjt  barunter  ge= 
fjörige  Scfjriftcn  nadjujeifen  laffen,  lueil  fonft  5rüifijen  einem  Syftemc 
6er  IDiffenfdjaftsfunbe  unb  bem  (einigen  feine  ©ren5linie  5U  sieljcn 
gemefen  fein  mürbe.  — Hacft  bem  Scfjleiermadjer’fdjen  Syttemc  ift  bas 
(jefammte  bibliograpijifcfje  HTaterial  — in  ber  fjaupffadje  aus  bem 
(Srunbe,  meil  bas  HlpEjabet  aus  25  Sudjftaben  beftef^t,  tuomit  bie 
<5ruppen  bejeidjnet  tuerben  fönnen  — in  25  ^auptgruppen  ober  <£Iaffen 
eingeteilt  morben,  nämlidj : A.  (fincYflopäbie,  titteraturgcfdjidjte  unb 
Bibliographie;  B.  Dermifdjte  Schriften ; C.  Spradjem  unb  Sdjriftfunbe, 
Philologie;  D.  (Sriechifebe  unb  Catcinifche  £itteratur;  E.  F.  Sefjöne 
IDiffenfchaften  in  ben  neueren  unb  orientalifcfjen  Sprachen;  G.  Schöne 
Künfle;  H— 0.  fjiftorifche  IPiffenfchaften ; P.  2TTathematifchc  unb  phyfi* 
falifchc  tüiffenfchaften;  Q.  Haturgefchichte ; R.  S.  HTebicin;  T.  3nbuftrie 
ober  öfonomifche,  ^orft»  unb  3o9bu)iffenfchaften,  fCechnoIogic,  ^anbel 
unb  Schifffahrt,  HTilitärmiffenfchaftcn;  U.  PhUofophie , Pdbagogif; 
V.  W.  iThcoIogic;  X — Z.  3uri5pruben5  unb  Staatsmiffenfehaften. 

Pamit  finb  mir  am  (£nbe  unfercr  Einleitung  in  bie  bibIio> 
graphifdjen  Syfteme  angelangt.  So  reich  ^'^cmfreich  unb  3lolien  in 
ben  lebten  beiben  fri  tifdjen  Bibliographiecn  fmb, 

fein  £anb  ber  IDelt  h^t  es  Beutfchlanb  in  ber  allmählichen  Entmicfe- 
lung  bibliographifcher  Syfteme  5imorthun  fönnen.  — Die  mciften  Eultur- 
ftaaten  hoben  erft  in  neuerer  unb  neuefter  ^eit  pon  uns  gelernt,  mie 
man  bie  Bibliographie  pflegen  mug,  unb  in  pielen  £änbern  maren  es 
Beutfehe,  melche  fie  importirt  unb  auf  bem  fremben  Stamme  5ur  Blüthe 
gebracht  haben.  IDir  erinnern  nur  an  Bicol.  Crübner,  EsvV  in  £onbon 
unb  Ernft  Steiger  in  Bem-Porf. 

Hlle  biefe  Beftrebungen  non  Huslänbern  ober  Beutfehen  im  Hus= 
lanbe  in  biefer  „Einleitung"  5U  betrachten,  fann  nicht  unfere  Hufgabe 
fein.  IBir  merben  benfelben  einen  befonberen  Hrtifel:  „Bibliographie 
unb  bibliographifche  Syfteme  im  Huslanbe"  im  ndchften  3ah’^5onge 
biefer  BTonatsfehrift  mibmen  müffetu 

IBohl  aber  liegt  cs  uns  noch  ab,  3U  beleuchten,  mie  Beutfchlanb 
bas  llebergemicht,  melches  es  feit  (870  in  politifcher  mie  militairifcher 
fjinficht  erlangt  hat,  auch  la  geiftiger,  litterarifcher  Be5iehung  erlangen, 
refp.  miebcrcrlangen  fönnte. 

Huf  alle  ^dlle  ift  es  unflug  pon  ben  Hfdchtigen,  bie  gegenmdrtig 
bas  Schicffal  Beutfchlanbs  in  ber  f)anb  halten,  bas  geiftige  Element 
gering  5U  fdjdhen;  benn  fo  enormes  Elücf,  fo  unglaubliche  fehler 
unfercr  ©egner,  mie  fie  nebft  ber  unbe3meifelten  Eapferfeit  unfercr 


Digiiized  by  Google 


672 


€inlcihina  in  i>ic  bibliograybifcSjcn  S^ftcme. 


ßcerc  uns  ^870  pon  Sieg  5U  Sieg  füfjrten,  ipieberfjolen  ftd}  nicht,  unb 
bann  ift  es  mit  bem  l{utfcijfcliebe  ober  mit  ,,,fjurraij  (ßermania !"  nicljt 
abgetljan.  Sann  tpirb  man  ftcfj  pergebens  nach  einem  l{ömcr, 
Sdjncifcnburger  umfeljen,  melcfje  auch  Jirmeen  repräfentiren,  unb  ben 
jc^t  fo  peracfjtefen  tjerbeifeijncn,  melcfjer  allein  511  grof cn 

©pfern,  5U  ädjtem  üobesmuffj  begeiftert,  ben  ein  Kant  leierte,  bie 
IDeimarer  Sidjtcr  gro§5ogen , ber  bis  in  bie  unteren  Dolfsfcijichton 
brang  unb  ben  Jllaterialismus  ber  <5ropen,  ber  ein  3ena  pcrfcijulbete, 
füijnenb,  unfere  unfterblicijcn  ^reiheitsfriege  ermöglidjte.  (£in  Polf, 
bas  511  fetjr  am  ITlatericIIen  Ijängl,  mirb  feig,  ^uglcidj  ift  bie  Pflege 
bes  3^^'^Iisnius  bas  mirffamfte  ®egengift  bes  brutalen,  bie  Cipilifation 
bcbroljonbcn  (Kommunismus. 

IPie  ipäre  es,  tpenn  bie  f.  §.  aus  ITlangcI  an  lO^eilnafjme  fo 
frül)  poUenbetc  „IP  uttig’fdje  Uniperfalbibliograpt^ic",  aus  Keicijsmitteln 
unterftütjt,  pon  Heuern  erftünbe  unb  allmöchentlicfj  in  nur  f(X),000  €rem> 
plaren  im  beutfcljcn  Sitteratur,  bes  beutfeijen  Sucfjljanbels 

unb  ber  beutfeijen  Bibliograpljie  forgfam  perbreitef,  mit  bem  Ijierburch 
jujeifellos  er5ielten  IDuefjer  mit  ben  geiftigen  ©ütern  ber  Hation  ber 
IPelt  pon  Heuern  einen  Sieg  rerfünbete,  ben  Sieg,  aucl}  bas  geiftige 
Uebergemid)!  für  Seutfcfjlanb  erlangt  unb  erljalten  3U  Ijaben? 

3ft  ja  bodj 

„La  l)ibliografia  la  vera  ed  unica  chiave  che  ajire  tutte  le  fouti 
del  sapese“! 


Digilized  by  Google 


Der 

tiiijjfcrftcrijcr  imb  !J3iirij^änbIcr  jn.utljin^  allcrian 
511  irranftfurt  am  IlTain 

un6  feine  nadj  bem  Branbe  Derbliebenen  Pcriagsioerfe. 

Don 

Dr.  o-rnft  liclrfincr. 

atll^ias  ZHerian,  $u  Bafel  f593  geboren,  erlernte  bie  Kupferftec^er= 
funft  bei  Clj.  ZHayer  in  ^üric^.  Hadj  oijngefätjr  pierjdljrigem 
yufcntfjalte  erfjielt  er  einen  Buf  nadj  Hanq»,  roo  er  nadj  be  la  Buelle’s 
5cict?nungen  bas  Ceic^enbegdngnif  bcs  fjersogs  ^einridj  ftadj,  ging 
bann  nadj  Paris  unb  fcf^rle  Ijicrauf  nadj  Bafel  surüd.  ferner  fefjen 
wir  benfelbcn  in  Stuttgart;  nadjbem  er  auefj  ijier  eine  seitlang  gear> 
beitet,  geljt  er  nadj  ben  Hieberlanben  auf  Seifen,  non  »0  er  ftdj  nadj 
^ranffurt  am  BTain  begab. 

ßier  mad)t  er  bie  Befanntfefjaft  bes  Perlegers  unb  bcrütjmten 
Ifupferftedjers  (Etjeobor  be  Bry,  roeldjer  gerabe  mit  ber  ^erftcllung  unb 
f^crausgabe  eines  grofen  Scifemerfs  über  befdjdftigt  roar. 

ITTerian  ging  mit  bemfelben  nadj  (Dppenfjeim,  um  bie  Anfertigung 
ber  jU  biefem  IDerfe  geijörigen  Ifupferplatten  tijcils  felbft  3U  über» 
nct;men,  tljeils  5U  leiten.  Perfelbe  Ijeiratt^ete  fpdter  bie  Codjtcr 
ron  be  Bry  unb  30g  nadj  feiner  Perijciratljung  nadj  Bafel.  (£r  be» 
nuljte  ben  bamaligen  Aufentljalt  I?auptfdd}Iidj,  um  Stoff  3U  lanbfdjaft« 
lidjen  Parftellungen  3U  fammcln,  bie  er  audj  fpdter  rielfeitig  oertpertljete. 

3m  3<^^re  lü'fO  übernaljm  BTerian  bie  Budjljanblung  feines 
SdjtDiegeroaters  in  ^ranffurt  am  ZHain  unb  füljrte  fte  unter  ber  2Tte» 


•)  Colloctiones  percgrin.ationuin  in  Indiara  Occident.  Edidit  J.  et  Th  de 
Bry.  Francof.  1590 — 1633.  9 partes,  tbtio.  — Sammtuiij  pon  Hcifcn  nach  bem 
©ccibcntaltfcfccn  3'’t''en-  ;franffurt  isgo — 1630.  H (Tbcile.  gr.  jfolto.  (<5ro§e 
Seifen.)  — Collectiones  peregrinationum  in  Indiani  Orientalem.  Francofurti 
1598 — 1628.  folio.  — Sammlung  ron  Seifen  nadj  bem  ©rientalifdjen  3nbien. 
^ranffurt  (597—1628.  13  Cttjlc.  ^olio.  (Kleine  Seifen.)  — 

Dentfdfe  SudfI;dnMer<2If<ibrmir.  1.  -^3 


Digitized  by  Googic 


67“^  Kupferftcd;cr  un&  Siid)l)änblcr  IHattf^ias  lllcrian  3U  ^raiiffurt  a.  HI. 

rian’fcfjcn  ^inna  unb  unter  ber  Pignclle  bcrfelbcn,  ein  Stordj  mit  einer 
Sdjlangc  im  Sdjnabel  (Ciconia  Meriani),  roeiter.  foinfiii  Perlage 
crfdjiencn  bie  grogartigften  IPerfe,  pon  benen  tpir  fpdter  nodj  Ijörcn 
merben,  roic  er  benn  übertjaupt  fein  ®cfdjäft  3U  grofer  Slüttje  bradjte. 
3n  feinem  58.  3^^re  rief  ber  Cob  iljn  aus  polier  iOjätigfeit  ‘ab,  er 
ftarb  in  bem  Pabeorte  Sdjtpalbacb,  bei  beffen  bjeilguellen  er  ©enefung 
gcfudjt  Ijatte,  fein  ©efdjdft  feinen  €rben  3ur  tpeiteren  Fortführung 
Ijinterlaffenb. 

Unter  ZTterian’s  Söljnen  ipar  es  namentliclj  Ulattljias  jun.  (geb. 
I62f),  ipeldjcr  in  bie  Fu^tapfen  feines  Paters  trat  unb  fomoljl  als 
Kupferftedjer  als  aud)  als  Pudj^dnbler  ftdj  aus3eid?netc.  €r  über» 
Italern  bas  ©efdjdft  feines  Paters,  nadjbem  er  basfelbe  fdjon  mdljrenb 
beffen  Uranflieit  gefüljrt  Ijatte.  Uudj  an  ben  Pon  feinem  Pater  unter» 
nommenen  Pcriagsmerfen , mie  bem  Theatruin  Europaeum  unb  ben 
^cillcr’fdjcn  Copograpljien , naljm  er  regen  Untljeil,  mie  er  benn  bas 
©efdjdft  immer  mefjr  5U  größerer  Plütlje  brad)tc. 

UTattljias  jun.  ftarb  am  15.  F^hruar  1687  5U  Fratiffurt,  unter 
beffen  Uinbem  feine  Söljne  Karl  ©uftap  (geb.  1655)  unb  3o^?‘rnn 
UTattljias  (geb.  1659)  bas  ©efdjdft  fortfe^ten.  Ce^terer  gelangte  5U 
großem  Ueidjtljum  unb  Unfeinen;  audj  mürbe  er  fogar  in  ben  Übel» 
ftanb  fpdter  crijoben.  UIs  er  im  3ol?rc  17 f6  ftarb,  ljinterlie§  er  eine 
ein3ige  Codjter , meldje  bas  Ijinterlaffene  gro^pdterlidjc  ©efdjdft  nebft 
ben  Permanbten  iljres  Paters  unter  ber  F*rnia:  „UTerian’s  €rben" 
meitertrieb. 

3ene  Codjter  mar  an  ©ofanber  3oI?nnn  Frtebridj  Fr«jt?frm  Pon 
©oetlje,  einen  Sdimeben  pon  ©eburt,  perijeiratljet , ber  ein  bemegtes 
unb  abenteuerliches  Ceben  führte.  €r  mohnte  in  F^'^nffurt,  in  melcher 
Stabt  er  ein  hödjft  perfchmenberifches  Ceben  perbrachte.  Hach  faum 
fteben  3oh*^^>i  fom  cs  bahin,  bag  bas  bebeutenbe  Permögen  feiner 
Frau  perloren  ging,  unb  enblich  er  felbft  froh  ®or,  eine  Stellung  als 
©enerallieutenant  mit  6000  ©ulben  ©ehalt  an  bem  föniglich  polnifchen 
bjofe  in  UJarfchau  (1722)  3U  erhalten. 

©minner*)  unb  nach  Heichenfperger**)  melben  3mar,  baf 
eben  biefer  ©ofanber  pon  ©oethe  allein  ben  gait3en  HTerian’fchen  Such» 
unb  Kunftperlag,  ben  pom  Urgro^pater  be  Sry  ererbten  mit  einbegriffen, 

•)  (Siaimier,  Kauft  unb  Künftlcr  in  .franffart  am  ITIatii.  .franffart  am 
lUaitt  1862.  5.  167. 

Kcicbcnfpcrgcr,  t1tatt)ias  lllerian  aab  feine  (Eopoarapbicn.  fcipjig  t856, 
ober  Dorrebe  pon  21.  Keidjenfperger  3a  „5fati,  lllittelalterlidje  llaumerFe  nadt  ITtc- 
rian".  £cip3ig  \85b.  — 


Digitized  by  Google 


Per  Kupferftedjer  unb  Sucbhänbicr  Mlaflliias  llTcrian  3u  ^ranffurt  a.  llt.  C75 

pcrtröbclt  un6  pcrfdjlcubcrt  Ijabc;  allein  biefc  2tnnaljmc  fdjeint  auf 
einem  5“  bcnifjen,  infofern,  als  6ie  2tuflöfung  unb  E>er= 

5Cltelung  bes  JTlerian’fdjcn  Derlages  nidjt  burdj  bie  übermü0ige  Der* 
fdjmcnbung  bes  obengenannten  (£ofanbcr  oon  ©octlje  allein  Ijerbeigc* 
fiiijrt  rourbe.  3^  glaube  uielmel^r,  fte  augerbem  nodj  bem  grogen 
Dranbe  im  l”2C,  loeldjer  im  f)aufe  Scbappelburg  in  ^ranf* 

furt  am  DTain  ausgebroeijen  unb  ben  größten  Cljcil  ber  Dcrlagsmerfe 
5crftört  Ijalte,  3ufdjreiben  5U  müffen.  Denn  nadj  bemfciben  fudjten  bie 
Deftger  bic  2\eftoorrälijc  5U  oerfaufen,  unb  ba  bicfelbcn  meber  auf  neue 
Dcriagsunferneijmungcn  cingingen,  nodj  oon  ben  alten  neue  2fuflagen 
oeranftaltcten , fo  löfte  ftdj  bie  Derlagsganblung  faft  oon  fcibft  auf. 
Unb  fo  fönnen  mir  bas  3*1^«^  1727,  alfo  bas  3*1^?^  nac^  bem  Dranbc, 
als  Uuflöfungsjatjr  annegmen,  umfomet^r,  als  in  jenem  3‘J^?te  in  ben 
UTeffatalogen  bie  ^irma:  „UTerian’s  €rben"  nidjt  megr  oorfommt. 

Ueber  bie  Pcrlagsunterncgmungen  tourben  brei  Uataloge  aus* 
gegeben,  unb  sioar  fenne  idj  nur  biefc,  aus  bem  16^3,  roclc^er 

tooljl  als  ber  erfte  an3ufetjcn  ift,  bann  folgt  ber  aus  bem  3<^l?>^'^  lö57 
unb  enblidj  ber  oon  j680.  Ullc  brei  ftnb  in  Quarto  gebrueft,  unb 
trägt  nur  ber  legte  (1680)  bas  Signet  oon  JUerian  auf  bem  Oelblatt. 
Sie  alle  geljören  tooljl  jegt  5U  ben  litterarifdjen  Seltcnljeiten. 

€lje  id)  bic  oon  mir  aufgefunbene  Unscige  über  jenen  Derfauf, 
refpectioe  Ungebot  bes  ZUerian’fd^en  Derlages  folgen  laffc,  toill  idj  nodj 
eltoas  Hageres  über  ben  oben  enoägnten  Hranb  mittgeilen. 

U?ie  noeg  geute,  fo  aueg  5U  bamaliger  beburfte  ber  Hueg*’ 
gänbler,  unb  namcntlidj  ber  Derleger,  3ur  Uufbemagrung  feiner  Hüdjer* 
Dorrdtge  groge  Hdumlicgfeiten.  Da  nun  biefc  Udume  in  ben  bamaligcn 
eng  3ufantmen  gebauten  Stdbtcn  fegtoer  fteg  fegaffen  liefen,  fo  fuegte 
man  namentlicg  in  ben  Ulöftern,  bie  über  megr  Haum  als  anbere 
t^dufer  oerfügen  fonnten,  mit  feinen  Cagern  unter5ufommcn.  Uueg 
unferc  Uloftergebdube  toaren  bager  fegr  beliebte  €ofalitdten  5ur  Unter» 
bringung  oon  Bürgern,  ba  igre  Bobenrdume  fug  am  meiften  bafür 
eigneten;  unb  fo  mar  namentlicg  bas  <£armeliterflofter,  bas  ficg  bureg 
feine  gati3  befonbere  Uusbegnung  aus5cicgncte,  öfters  ber  Cagcrraum 
bebeutenber  Dcrlagsganblungen.  Uueg  Ulattgias  lUerian  unb  fpdter 
feine  (Erben  galten  gier  igre  Cagcr  aufgefcglagen,  neben  noeg  mandjen 
anberen  Bucggdnblern.  Ueber  ben  im  3^grc  1726  bafelbft  ausge» 
broegenen  Branb  bericgtel  uns  bie  ^ranffurtcr  (Egronif  oon  £ersner*) 
folgenbcrmagen : 

•)  fcrsiicr’s  (IbroniF  ber  Keiebsftabt  ^ratiFfiirf  am  lllaiii.  II.  792  (8;2). 

■>3* 


Digitized  by  Google 


676  Her  Kupferjlcd)cr  uii&  But^f;änb(er  IHaHbias  ITtecian  3U  ^Jranffurt  a.  HT. 


„^726  6en  23.  3uni  Hac^mittags  um  ’/j  cntftunbe 

ein  jäijcs  ©ebranbt  in  6et  2TIain§er>(6afe  in  bem  fjaufe  3um  Sdjappcl« 
bürg,  tcoburd;  6ie  nebenliegenbe  2TTün|  unb  bas  gegcnüberftef^enbe 
feintet- ®ebäu  betet  Carmelitcn  in  Sranb  gerietf^,  fo  baf  in 
Smey  Stunben  biefe  brey  ©ebdube  pöUig  abbrannbfen.  Der  größte  Sdjaben 
gefdjafj  an  benen  in  beten  CIofter<©en)öIben  ficfj  befinbenbe  rolje  Südjcr, 
ipeldjcr  auf  i 00000  ©ulben  geredjnet  roirb"  ic.  k. 

2lber  audj  Daltonn  *)  in  feiner  Copograpijie  oon  ^tanffurt  a.  2TI. 
beridjtet  über  biefen  Sranb  : „2(m  23.  3uni  i?26  entftanb  in  eines 
Senbers  ^aufe  ein  plö^lidj  fo  fei^r  überl^anb  nafjm,  baf 

in  POfi  einer  Stunbe  bie  Sdjappciburg,  bic  ITTünse  unb  bas  lange 
f^intergebdube  bes  Carmeliter=KIofters  in  üoUe  ^lanmten  gerietljen  unb 
gdnslidj  abbrannten.  2tn  Sücfjern  foü  bas  über  \00000  C^aler 
Sefjaben  getljan  ijaben." 

€s  mar  biefes  nidjt  bas  erflemal,  baf  burdj  Sranb  in  ben  ©e* 
bduben  bes  ©armelitertloflers  bebeulenbe  Südjetporrdti^e  3U  ©runbe 
gingen,  benn  otjngcfdfjr  \00  3aljre  portjer  (i638)  mürben  l?ier  grofe 
£agcr  pon  Südjern  5crftörf.  Durdj  ben  Sranb  pon  i?26  mürben  nidjt 
allein  Sorrdtlje  pon  2TIcrian,  fonbern  audj  nodj  meldje  Pon  anberen 
Sudjljdnblcrn  pernidjtet.  Unter  anberen  IDerfen  perbrannten  pielc 
©yemplare  Pon  „Joaimis,  C.  Ch.,  Kerum  Moguntiacarum.  Frau- 
cofurti  1722  3 vol.“  ,,Keuber,  ,hist. , Scriptore.s  vetere.s  rerum  Ger- 
^manicarom  etc.  Francofurti  1726  folio“  ic.  aus  bem  Serlage  pon 
Sanbe  unb  anbeten  Sudjljdnblern,  roeldje  U?erfe  jeft  baburdj  feiten 
gemorben  ftnb. 

3dj  laffe  bic  Un5cigc  mortgetreu  folgen,  als  ein  Seitrag  5ur  ©efdjidjte 
bes  ©efdjdflsbetricbes  bes  bamaligen  Sudjljanbels  unb  5ur  ndljcren 
©efdjidjte  bes  berüljmten  UTerian'fdjen  ©efdjdftes  3U 

Catalogus  über  bic  menige  nadj  bem  Sranb  überblicbene 
Ulcrian’fdjc  Serlags>Südjer. 

UTan  Ijat  3mar  Ijeut  5U  tEage  picle  Ijerrlic^e  Südjer,  meldje  aber 
fomol  megen  ber  Scltcnljcit  iljrcs  als  audj  ber 

fpedellen  Tractation  einfeier  Materie  unter  taufenben  faum 
einem,  ober  bodj  meiftens,  nur  allein  benen  ©cldljrten  3U  ftatten  fommen ; 
ba  Ijingegen  aber  biefes  Sudj,  mcil  es  fcljt  piele  allgemeine 
unb  befonbere  IDclt'©efdjidjten,  mie  audj  allerljanb 
anberc  merfmürbige  Dinge  unb  überaus  nötljigc  U?iffen* 

•)  Batfonn,  <&rtliii;c  Befebreibung  ron  ^taiiffurt  am  Itlain.  Baut)  V,  5.  :(5. 


Digilized  by  Google 


Der  Kupferfied)er  uni)  Suc^t)änMer  Znatit;ias  IHerian  3U  jranffurt  a.  tll.  677 

fdjaften,  in  unfcrcr  allgemeinen  tCeutfdjen  ZTTutter* 
Sprache  5ierlidf  perfaffet,  in  ftdj  begreifft  un6  ausfütjrlidjen  ab- 
l^anbelt,  notlpn>en5ig  allen  unb  jeben  ber  Ceutfd^en  Spradje  funbigen 
Cefem,  pon  ipas  Slanb  unb  Profession  biefelbe  and;  je  feyn  mögen, 
M ilitair-Perfonen,  ©efanblen,  Staats«  unb  £)of«£cute,  Theologis, 
3uriften,  Haturfunbigen,  Mathematicis,  Stemfeljem,  Historicis,  Genea« 
logisten,  u.  b.  g.  ja  ©eläljrten  fowo^l  als  Ungeld^cten  eine  genaue 
unb  nü|lidje  Kunbfdjafft  unb  Untermeifung  bringen  fann  unb  mu§. 

Die  Militär-perfonen  finben  barinnen  nidft  allein  ausfüljtlidfe 
Relationes  pon  Bataillen,  Selägerungen , fonbern  audj  pon  allerijanb 
Actionen  3U  IDaffer  unb  £anbe,  unb  toie  man  unmöglidj  eine  Bataille 
ober  Selägerung,  ol^ne  beygefügten  pian  befdjreibcn,  nodj  begreifflid} 
madjen  fann;  als  ftnb  in  biefem  Sudj  unb  allen  C^eilen  beffelbigen, 
gan^  accurate  Hiffe,  meldje  pon  benjenigen  .Ingenieurs,  fo  ben  actionibus 
mit  beygemo^net,  abge5eidjnet  morben,  beygefüget,  bajj  aifo  ber  £efer 
fidj  biefe  Action  fo  gut  porftellen  fan,  als  märe  er  felbft  5ugegen  gemefen. 

Die  ©efanbten,  Staats«  unb  ^of«£eute  finben  barin  Hadjridjten 
pon  allerijanb  21bfd}idungen,  Negotiationen,  übergebene  Memorialien, 
Competenz  unb  Receptious-Streitigfeiten,  mie  auc^  pon  Deränberungen 
im  Staat  unb  Regiment; 

Die  Theologie  pon  allerijanb  Heuerungen  in  ber  Religion  unb 
£eljre.  Die  Juristen  unb  Publicisten  pon  allerijanb  Redjts=Sprüc^en 
aus«  unb  inncrijalb  bes  Römifdjen  Reidjs.  Die  Haturfunbiger  non  aller« 
Ijanb  munberbaljren  ©emädjfen,  Hlifgeburtcn,  ungcljcuren  ©rgieffungen, 
Sturm«IDinben,  ©rbbeben  unb  Rranfljeiten.  Die  Mathematici  pon 
allerijanb  neu  entbedten  2TTe§  unb  Sau«Rünften.  Die  Astronom!  pon 
allerijanb  ungemöljnlidjcn  IDitterungen,  (Someten,  ^inftemüffen,  Heben« 
Sonnen  unb  anbern  feltfamcn  ©rfdjeinungen  am  ^immel,  nebft  bey 
angemereften  Ascendenten  unb  ©ebuljrts « Stunben  großer  dürften  unb 
fjerren. 

Die  Historici  finben  barinnen  einen  ridjtigen  ^ufuiumcnljang 
aller,  feit  Ijunbert  iu  Europa  porgegangener  ©efdjidjten;  Unb 

bie  Genealogiften , bie  ©eburten,  Hermäljlungen , Sterb'^älle,  König« 
lidjer,  ^ürftlidjer  unb  anberer  pomeijmer  ^amilien.  Dag  man  bergeftalt 
Pon  biefem  Theatro  faft  eben  basjenige  fagen  fönne,  mas  eljemals  Pon 
ben  Sdjriften  bes  Plutarchi  geurtljeilet  morben , nemlidj : bag  alle 
IDiffenfdjaften  barinnen  pereiniget  mären,  unb  jebmeber,  ber  ein  Exemplar 
baoon  beftget,  in  biefem  einzigen  Hudje  eine  gange  Bibliothek  bey« 
fammen  Ijätte.  ^u  gefdjmeigen,  bag  audj  ungeläljrte,  molljabenbe 
Sürger,  Kauff«  unb  £anb»£eute  pon  benen  in  biefem  Sudje  er5cljlten 


Diyiii.;eu Googl 


678  Kupfcrftccijer  uii&  SudjbäiiMcr  ÜTattbias  nictiaii  3U  ^raiiffiirt  a.  >]t. 

llcbcrfdjtDcmmun^cit,  Dcnnüftungcn,  ^'^’ucrs-Srüiiftcn,  ZTltgipücfjfen, 
(Ojcurungcit , Dcränöeruuijcn  im  fjanbel  un6  IDanbd,  in  Ujrcr  ^aug« 
t?altutt(j  einen  feijr  bienlidjcn  Unterriefjt,  unö  an  betten  barinnen  geführten 
Kriegen,  Duellen,  (Empörungen,  (Slücfs-  unb  Unglücfs’Kbntedjfelungeti, 
bey  müfigett  Stunben  gleidjfam  eine  (5efellfcbafft  unb  5«'lP«rtreib  Ijaben 
fönnen,  fonberlidj  ba  bie  babey  befinblidten  Silbniffe  faft  aller  groffer 
^errett,  gelben  unb  Staats-iHinifters  befto  gefdtiefter  finb,  ben  Cefer  5U 
meljrer  Kuffmerffamfeit  auff5umuntem,  unb  bie  porgeftellte  Ctjalen  unb 
Saefjen,  bem  ©ebädjtnus  fo  riel  tieff-  unb  fefter  ein5ubruefen. 

Hun  biefes  allgemein  nü^lidies  Suefj,  befteljenb  aus  XV  Cljeilen 
in  Folio,  unb  ntelches  bie  (£ljre  Ijat  pon  rielen  <6eleljrten  in  Ceutfdt' 
lanb  gar  öffters  attge5ogen  5U  roerben,  foll  benen  Ciebl^abern  bas  Exemplar, 
nemlidj  bie  15  Foliiinten,  für  aeh5ig  lOjalcrn  5U  Dienften  fteljen. 

J)iefe  obgenanbte  15  Folianten  bifl?er  über  100  C^aler 

in  benen  Sudjläben  gegolten,  unb  fmb  bie  bapon  nodj  porl?anbene 
Exemplarien,  bie  lebten  bes  ganzen  Druefs,  ntirb  auefj  über  biefe  pon 
einem  fo  foftbaren  K)erf,  fürnemlicfj  in  Knfeljuttg  ber  pielen  Kupffer, 
fein  neuer  Sruef  tneljr  5U  l?offen  fteljen,  mitljin  ein  folcfjes  confiderables 
Sudj  in  toenig  3<jJ?ren  nidjt  meljr  5U  befommen  feyn.  Solte  audj 
jemanb  ein^eler  tOjeile  benötljigt  feyn,  fönneit  folcfje  Ciebljaber  audt 
barinn  gemillfaljret  merben. 

Die  Exemplarien  tperben  in  ,-^raneffurtIj  am  IHayn  in  allen 
Sudjläben  Pon  Conlideration  5U  befommen  feyn.  (£s  finb  auffer  biefen 
15  Cljeilen  nodj  'l.  neue  Tom.  in  Fol.  aufgelegt  tporben,  als  ber  XVI. 
foftet  12  IDjaler,  ber  XVII.  foftet  8 QTlialer,  ber  XVIII.  foftet  audj 
8 iEljaler,  unb  ber  XIX.  foftet  10  Ojaler,  mit  feljr  raren  Kupffer  ; 

(£s  foU  auch  bamit  continuiret  iperbett  bif  1718,  bag  man  bie  <5i- 
fctjidjte  eines  gangen  Seciili  in  biefen  Südtern  gaben  rnirb.  lieber  biefes  foll 
audj  ein  Tomus  perfertiget  iperben,  barinnen  alle  in  benen  porigen  aus= 
gelaffene  Sadjen  angefügret  merben  follen,  unb  bann  über  alle  biefe 
Folianten  ein  ^aup>t=lvegifter,  bag  aifo  biefe  Düdjer  ftatt  einer  Biblio- 
thek bes  gangen  Seculi  bienen  fönnen. 

llocg  fmb  folgenbe  rare  Büdjer,  fo  ebenfalls  ber  Keft  bes  gangen 
Perlags  fmb,  für  einen  gerittgen  Preis  5U  befommen,  als: 

(ßottfriebs  Chrunica,  (Teutfdj  in  Folio  mit  pielen  Kupfeni. 
Diefes  ift  ber  Knfang  pon  bem  Theatr. -Europ.  uttb  fanget  biefes  an 
pon  (Erfdtaffung  ber  IDelt,  unb  mo  biefes  aufgöret,  fanget  bas  Tlieatr. 
Europaeum  an,  unb  continuiret  bie  Hil'torien  big  auf  jegige 
Diefe  Chron.  ift  poti  bem  fegr  berügtnten,  unb  unpergleicgiicgeit  Hi.sto- 
rico  (Sottfrieb  gefeg rieben,  beffen  IDerfer  (?)  niegt  5U  perbeffern,  uttb 


Digilized  by  Google 


Der  Kupfcrftcchcr  uni  Sucbtjätiblcr  IHatthias  lllcrijn  511  ^ranffnrt  a.  ITt.  679 


fjat  biefes  Budj  eine  foldje  allijemcinc  Approbation,  bajg  man  auclj 
felbi^es  in  fjoUanb,  in  ^ran5Öfifcfjer  Spradj  überfe^et,  unb  mirb  unter 
bem  Citel:  Le  Grand-Tlieatre  Historiejue,  feljr  ti^euec  perfauffet.  <£s 
ift  ein  nü^lidjes  Sudj  für  ©eläijrten  unb  Ungelätjrtcn  für  alle  Stänbe, 
ja  für  ^rauen-^inimer,  um  bie  geiftlidjc  unb  tpeltlidjc  f^iftorien  5U  er- 
lernen. Koftet  nur  fO  Cljaler.  , 

Hodj  pon  porgcbadjtem  Auctore,  bic  Archontologia,  Cof- 
niica,  ober  n)elt«Sefdjreibuni3,  (Eeutfdj,  in  Fol.  mit 

feljr  pielen  fdjöncn  Kupfern 10  Cljal. 

dito  Cateinifd} 10  „ 

Pluviiiells  Keitfdjule  in  Fol.  Ceutfd?  unb  ^ran5Öf.  mit 

feljr  fdjönen  unb  raren  Kupfern 6 „ 

Meglings  Mechanifefte  Kunfb<£ammer,  in  Fol.  mit  Kupfern  2 „ 

Lottichi  Rerum  German.  II  Part.  Fol.  mit  pielen  Kupfern  12  „ 

Jonl'tons  de  Arboribus.  Fol.  mit  Kupf ‘kn 

Dito  de  Quadrupedibns 3 „ 

— de  Avibus 3 „ 

— de  Infecti.s 2 „ 

— de  Pilcibu.s 3 „ 

iTodj  ftnb  ferner  portjanben:  Die  berüljmte  unb  feljr  fdjöne  Topo- 
graphien Meriani,  bcfteljenb  in  Defcljreibung  unb  Kbbilbung  ber  por. 
neijmften  Stabte,  Scljlöffer,  palläfte,  Kirdjen,  P<iff«»  Süber, 

unb  anberer  rarer  Prospecten,  alle  nadj  bem  €eben  ge5eidjnet,  mit 
pielen  particulieren  £anb« Karten,  melcfje  Südjer  benen  Xeifenben,  als 
aud)  benen,  bie  nidjt  gereifet  Ijaben,  eine  tparljaffte  Idee  geben  Pon 
ber  Situation  unb  Kusftcfjten  aller  Stabte  unb  Cänber.  Der 
fommen  biefe  Topograph,  fonberlidj  51t  ftatten,  um  bie  Geographia  511 
erlernen,  foipoljl  für  Znanns=£eute  als  ^rauen=5umner.  Denen  fterren 
jU'jenieurs  ftnb  felbige  feljr  bienlidj , um  bie  Püffe,  Defilees  unb  bie 
Stübte  unb  Cünber  baraus  5U  urtljeilen.  Die  Defd^reibung  ber  Stübte 
ift  pon  bem  berüljmten  Zeilero  befdjrieben,  beffen  Sdjrifften  Pon  allen 
geleljrlen  Ceuten  gefudjet  tperben.  Sic  beftcljen  in  folgenben  Cljeilen,  als : 

Topograpliia  .\uttriae  ....  6 Cljal. 

dito  AHiitiae 2 „ 

— Bavariae 5 „ 

— Bohemiae 5 „ 

— Brandenburg „ 

— Brunfchvvig 6 „ 

— Francouiae  2 „ 

— GaUiae  alle  XIII.  Cb.  cpl.  . .16  „ 


680  Kupferftedjer  unb  Su6t)änb{er  UTatttiias  DTerian  3U  jranifnrt  a.  DT. 


— German.  Inferior 6 tCl?aI. 

— HaDiae 5 „ 

— Helvetiae „ 

— Italiae 5 „ 

— Moguntiae 3 „ 

— Palatin.  Rheni „ 

— Saxon  Superior 5 „ 

— dito  Inferior „ 

— Sueviae ^ „ 

— Weftphaliae 3 „ 

— Urbis  Komae „ 

Zeileri  ^aupt  ■ Hcgiftcr  tnorinnen  man  alfofort  nadj= 
fdjiagcn  fan,  in  rocldjem  Ojeil  ein  ©rt  5U  finhen,  fo 
man  fudfet,  anje^o  neu  aufgelegt  unö  nermeljret,  foftet  2 Cbal. 

2Han  fann  audj  jeben  Ojeil  abfonberlidj  Ijaben. 


Digitized  by  Google 


iuiccljcn  imb  tiämct. 

(Eine  furse  nergleidjenbe  Setradjtung 

pon 

«ßuitio  iSene. 


I^^ic  ein  bunter  Qleppid}  mit  mannigfadjen  Silbern  balb  in  bunflen, 
i!3fc/l  balb  in  Ijellen  färben  burdjnjirft,  breitet  ftdj  nor  unferen  2tugen 
bie  Sonnelt  mit  iljrer  £)errlidjfeit  unb  iljrcm  ©Ian3  auf  ber  einen,  unb 
il?rem  Sdjatten  auf  ber  anberen  Seite  aus;  unb  roäljrenb  oft,  pon 
großen  £)elbentljaten  entflammt,  unfer  ^er5  poll  Setpunberung  unb 
€iebe  ben  gelben,  bie  fie  poUfüfjrtcn,  entgegenfcfjlägt,  mdljrenb  mir  — 
oft  fogar  mit  tO?ränen  — ben  ^all  jener  eblen  ©eiftcr  unb  muttjigen 
fjer3en  bef lagen,  bie  in  ber  iTlitte  iljres  Strebens  bem  unerbittlidjen 
Sdjicffal  erlagen,  fütjien  mir  uns  bodj  auef;  fdjmer3lidj  bcrüljrt  unb 
„pcrljüllen  ftumm  unfer  2Intli^",  tpenn  mir  pon  jenen  fdjredlidjen 
Cljatcn  lefen,  bie  ber  ZHenfdf,  im  IDaljn  befangen  unb  pon  £eiben- 
fc^aften  ergriffen,  3U  feiner  Sdjmad?  beging,  — pon  jenen  ^anblungen, 
bie  bie  emfte  STufe  ber  ©efdjicfjte  nur  mit  miberftrebenber  Seele  auf- 
Seidjnete. 

So  erfreuen  mir  uns  balb,  balb  bemeinen  mir  bie  Sergangen» 
Ijeit,  unb  es  ift  ber  größte  Sufjm  ber  batjingcfdjiebenen  ©efdjicdjter, 
baf  iljre  Hadjfommen  iljnen  meljr  3U  banfen , als  3U  per3eiljen 
tjaben,  baf  ber  ©lan3  iljrer  Cugenben  bie  Sd}mär3e  iljrer 
überftratjlt. 

IDeldje  üölfer  bes  2lltertljums  Ijaben  nun  geredjteren  2lnfprudj 
auf  unfere  Semunberung  unb  perbienen  meljr,  gelobt  unb  gefeiert  3U 
merben,  als  eben  bie  ^cllenen  unb  bie  Körner,  bie  iljre  £after  burdj 
leudjtenbe  ©roigtljaten  mieber  gut  madjten;  pon  benen  bie  (Einen  mit 
bem  Sdjmerte  bie  IDelt  ftdj  untermarfen,  mäljrenb  bie  Knbern  mit 
milber  unb  freigebiger  ftanb  ber  Slenfdjljeit  bie  emigen  Sdjä^e  ber 
IDiffenfdjaft  unb  liunft  barbradjten?  Sie,  beren  Kuljm  nodj  je^t  ben 
(Erbfreis  erfüllt,  ragen  mädjtig,  mie  ©iganten,  unter  ber  STenge  bar> 


Digitiz.ed  by  Google 


682 


<5rtcrf)cn  unb  Kötner. 


barifc^cr  üölfer  fjernor,  beren  faum  öic  (Scfdjidjtc  auf  einem  per= 
geffenen  Slaltc  gebenft,  beten  Hamen  gänslicfj  rerfdjoUen  fein  tnürben, 
tDcnn  nidjt  bas  ©efdjicf  ftc  mit  jenen  JJicfcn  jufammengefüljrt  fjätle. 
Sie  gaben  unb  geben  5um  Ojcil  nodj  bet  lüelt  Cidjt  unb  Ceben,  — 
fie  — bie  Sonnen  bes  iUtertljums!  — bie,  ob  fie  gleidj  gefallen, 
bennod}  ftrafjlen  unb  Icud^ten  fort  unb  fort. 

Die  ^dienen,  in  jenem  fonnigen  £anbe  tuoljnenb,  bas  bie  IDogen 
bes  ZTlittcImceres  bcfpülen,  tno 

„bie  ZTtyrte  ftill  unb  Ijodj  ber  Corbecr  fteljt", 
bas  bie  Reifen  ber  fambunifdjen  unb  feraunifc^cn  (ßebirge  pon  bem 
rauljercn  HTacebonien  trennen,  omcfjfen  freubig  unb  ftol5  5ur  i^ölje  auf, 
fo  bag  fte,  als  bie  perfer  mit  getpaltigen  Sdjaaren,  Unglücf  unb 
Kncdjtfdjaft  bringenb , (Sricdjenlanb  über5ogcn , mutt?ig  es  toagen 
fonnten,  ben  Irainpf  für  bie  ^»^ciljeit  unb  bas  üaterlanb  5U  beginnen 
unb  5um  glücflidjen  (£nbc  burdj3ufedjten.  ?ie  Hatur,  bie  fte  erjog 
tt)ic  eine  licbcnbe  HTutter  iljrc  Ifinber,  bie  bie  "Kräfte  iljres  ©eiftes  jur 
©ntoidclung  gebradjt,  reidjtc  iljnen  audj  bie  ^anb  5um  IDiberftanbe 
gegen  äußere  ^einbe  bar.  Unb  bie  ©rieefjen  roaten  banfbare  unb  gc= 
^orfame  Söljne  unb  rereljrten  bie  etoige  ZlTutter  mit  frontntem  f^ersen 
unb  finblicfjem  ©einütlje ; ftets  blieb  iljnen  bie  Hatur  bas  bjödjfte,  unb 
fo  lange  fte  il;r  folgten  unb  iljren  XDinfen  geljordjten,  tparen  fte  mäcfjtig 
unb  ftarf,  tpie  iljre  Palmen;  als  ftc  aber  anftngen,  bas  tpaljre  U?efen 
ber  Hatur  5U  perfennen,  fiel  ifjre  ölütlje  — foujoljl  bie  geiftige  als  bie 
leibliche  — mit  bem  Creffen  Pon  Cljäronea.  Uber,  tpenn  ber  Unter- 
gang ber  Ijellcnifdjen  ^rciljeit  unb  Selbftftänbigfeit  unfer  £)erj  mit 
Icifer  UJcIjmutl}  erfüllt,  müffen  ipir  uns  audj  nidjt  perljeljlett,  bag  bie 
©riedjen  fdjon  ljunbert  3<^l?rc  früljer  bie  ©ren5e  aller  menfdjlidjcn  J3e= 
ftrebungen  — bie  Hollenbung  — erreidjt  Ijaben,  unb  bag,  tpie  bjertpeglj 
fagt,  ber  Stern  nidjt  5U  beflagcn  fei, 

„ber  futtfcnfprüljenb  Pon  ber  ^ötje  fiel". 

3u ! bie  ©riedjen,  unb  por  Ullen  bes  ^cUencntljums  ebelftc  Der* 
tretet,  bie  Utljcner,  roaren  pollenbet;  — pollenbet  in  iljrer  Staatsfornt, 
bie  fidj  ujcnigftens  bis  jti  Perifles  in  pölliger  Ueinljeit  erhielt,  pollenbet 
in  iljren  U?erfcn  — bie  ©efängc  Römers,  bie  U?erfe  bes  Uefdjylos, 
bie  Ctiftfpiele  „bes  uttge5ogenen  Cieblittgs  ber  ©ra5iett",  bie  Propyläen, 
ber  3eus  3U  ©lyntpia  Pon  ©olb  unb  ©Ifcnbeitt  mögen  bapon  jetigcn, 
poUenbet  in  iljrer  Kriegsfütjrung  — bie  Sdjladjten  pon  UTaratljon, 
Salamis  unb  platäa  ftnb  bie  Silberblide  iljrer  Caftif  unb  bie  ©enf> 
male  iljres  bjelbenmutljs  — , pollenbet  felbft  in  iljrer  Ueligion  — 


Digiiized  by  Google 


(5ricd;cii  iin&  Sömcr. 


683 


tpcntyftons  für  bic  bamaligc  5«'*»  — Ijcitorcrc  unb 

mciifdilidicrc  ®öttcr  bonfcn,  als  bic,  Dor  bcrcn  marmornen  Bilbfäulcn 
bic  ficllcncn  f nieten? 

So  toar  bas  (Sriceftenlijum  poUenbet,  unb  bic  »Eroberung  ZItljcns 
im  elften  ©lympiabe  braefj  nur  bie  reifere  5’^ucbt 

Don  feinem  Saume. 

IDoijI  Ijatte  bas  Scbicffal  feine  reicfjften  (ßaben  auf  bie  EjcIIenen 
gefjäuft,  moijl  tparen  ftc  burdj  Ealente  por  allen  anberen  Sölfern  be» 
por3ugt,  aber  fte  3eigtcn  ftd)  auefj  foldjvr  ilus3cidinung  mürbig  in  bem 
unabläffigen  Streben  nadj  bem  Srfjönen  unb  ber  IPaljrljeit.  — Das 
Klima  iljres  Canbes,  jener  eipig=blaue  f^immcl,  ber  ftdj  über  fte  tpölbte, 
jenes  fonnentjelle  STecr,  beffen  IDogen  an  iljren  Küften  raufdjten,  jene 
Sonne,  in  beren  Straljicn  fte  erftarften,  ja  iljr  Canb  felbft  mit  bem 
fdineebeberften  laygetos  unb  bem  tobenben  Kdjelous,  mit  feinen  Seen 
unb  blumenreidjen  Cljälern,  mit  feinen  Palmen  unb  ©lipcnbäumen 

— Klles  tpar  geeignet,  iljrctt  (Seift  jur  poefte,  5ur  Ciebc  für  bas  Er- 
Ijabene  unb  J^errlicfje  5U  entflammen. 

Unb  ber  innerfte  Kern  in  jebem  grieijifdjctt  ^er5cn  ipar  Poefte, 

— Poefte,  bic  ftdj  in  jeber  iljrer  Eljaten,  in  jebem  iljrer  IDerfe  ge- 
5cigt,  bic  fte  nie  — felbft  nidjt  in  ihrem  Untergänge  — perläugnct 
Ijaben.  Unb  jener  göttlidje  ^unfe  madjt  ebett  bas,  tpas  fte  (Sro^es 
uttb  Selbenntä^iges  pollfüljrt  ober  ^errlicljes  gebidjtet,  fo  an3ieljenb  unb 
unttennbar  fdiöit.  Klle  Scfjladjten  Eäfar’s  Ijabeit  nidjt  jenen 

für  uns,  als  bas  Ereffeit  poit  Ojermopylae  ober  pott  Salamis,  unb 
Sergil’s  Keneis  ftnft  in  bas  itidjts  Ijerab  gegen  einen  ein5igen  (Sefang 
bes  ^onter. 

Ulks  naljnt  in  ben  Kugen  ber  f^ellcneit  eine  poetifefje  ^ärbung 
an;  iljre  ZUyttjologie  betpeift  es  uns  5ur  (Senüge;  fte  bepölferteu  U?alb 
unb  ;flur,  Stront  unb  Ucecr,  um  pon  lebenben,  füljlettben  U)efen  utit- 
ringt  511  feilt;  unb  bas  ISort,  „ba§  fjomer  unb  tjeftob  ben  ßrieefjen 
ihre  ©ötter  gefchaffen",  ift  fchön  unb  tpahr. 

Die  gattje  (Sefchiehl^  Selletten  pont  ^uge  gegen  bas  ht^ibge 
3lion  bis  5“  Korinth’s  blutiger  Eroberuttg  ift  ein  gro]|es, 

unübertreffliches  f}elbengebicht,  beffen  erfte  Seite  ^onter’s  (Sefänge 
unb  beffen  lefete  bie  Schlacht  Pon  teufopetra  ift,  eilte  3ü''il*9tgs= 
that,  tpie  ßegel  fagt,  bie  mit  bem  mythifchen  Seros  Kchilletis  be- 
ginnt uttb  mit  bem  tpirflichen  Kleranber  fchlie^t;  polier  Erhabenheit 
unb  Kntnuth,  polier  ^elbherren  unb  Staatsmänner,  polier  Dichter  unb 
Künftler ! 

Ernft  unb  finfter  tritt  bagegen  Kom  in  ber  U?eltgefchichte  auf. 


Digitized  by  Google 


(Sriec^en  unb  Körner. 


68-^ 

nidjls  ifl  in  tljm  unb  in  feinen  SSIjnen  pon  bet  fprüijenben  Segeifterun« 
unb  bem  Pammenben  ©cifte  bet  £jellenen;  in  ifjm  ift  bet  gtiedjifcfce 
3üngling  5um  ZUanne  geteifl.  Som  fannte  fein  3beal,  njic  bas 
blütljenteicfje  fjcllas,  fein  Streben  t»ar  nur  auf  bie  IDellijerrfdjafl  ge- 
richtet, alle  feine  ©ebanfen,  alle  feine  ^anblungen 
nur  fie  5um  lebten  ^icl.  Daljer  galt  bie  Virtus  feinen  Kinbem  als 
höchfte  Cugenb,  als  allein  begehrensroerth  unb  eines  Hörners  roürbig 
— n>eg  mit  ber  Poepe  unb  iljren  ©ebilben! 

Unb  eben  meil  fte  profaifefj  roaten  unb  pch  nie  Ijinreigen  liefen, 
barum  gelang  es  iljncn,  iljren  Ubier  ftegenb  über  bie  ©rbc  5U  tragen. 
3hr®  Stanbljaftigfeit  rettete  fte  ror  bem  Derberben,  mit  bem  fte  ftan- 
nibal  bebroljte.  Hom  ^inen  Ulcibiabes,  gans  ©riechcnlanb 

feinen  ZU.  Porcius  Cato  Cenforinus  fch^off  fi* 

biefe  beiben  Churaftere  gegenüberfteljen : h*«!  5ÜgeIlofer,  trilber 
3üngling,  aber  pon  getpaltigcn  Calentcn,  ber  einen  Uugenblicf,  in 
U)ci<hlicbfeit  perfunfen,  einem  pcrfifctjen  Satrapen  Schmeicheleien  fagt, 
unb  im  nächften,  ein  othenifcher  ^elbherr,  gans  Solbat,  bei  Cy- 
dfus  bie  feinbliche  flotte  pemichtet,  — bort  ein  UTann,  pnftcr, 
pon  grofer  Sittenftrenge,  5*inb  aller  IDeichlichf eit , ja  felbft  aller 
ausldnbifchen  Silbung,  ein  Homer  aus  ben  feiten  bes  Srutus  — 
giebt  es  einen  größeren  Kontraft?  — ebenfo  bie  Dölfer,  benen  fte 
angehörten,  roenn  auch  Unterfchicbe  h*®t  pon  ih«r  grellen  (J'Jrbe 
perlieren. 

Der  römifche  Charaftcr  tpar,  tpie  fchon  oben  angebeutet,  ber 
eines  ZTlannes,  ber,  pon  ben  3Uuf*on«i  feiner  jungen  3‘>ht®  3urücf- 
gefommen,  feiner  Degeifterung  mehr  fähig  ift,  unb  ber  nur  noefe  ein 
i5iel  por  Hugen  hah  nämlich  mächtig  ju  fein,  51t  herrfchen.  Unb,  um 
ju  biefer  IPellherrfchaft  5U  gelangen,  mufte  natürlich  bie  Virtus,  bie 
UTannhaftigfeit  in  jebem  Homer  ausgebilbet  iperben,  unb  neben  ibr 
eine  unbegrcn5te  Ciebc  3um  Daterlanbe.  Uiefes  ©efühl  für  bie  heimifche 
Crbe  beipegte  aud;  bie  Stuft  ber  ©riechen,  5U  bem  ftch  noch 
ftärferes,  — bie  Siebe  5ur  Freiheit  unb  Selbftftänbigfeit,  gefeilte,  bie 
tpic  bei  ben  Hörnern  oft,  feit  3unius  Brutus  bis  auf  3ul'u^  Cäfar, 
tpo  fte  3um  lefteit  ZTlale  aufPammte  unb  ben  Uictator  por  ber  Säule 
bes  Pompejus  nieberftreefte,  unb  pon  ba  burch  bie  lange  Heibe 

ber  3>npfr<iloren,  bis  tPO  pon  Hotnulus  Uuguftulus  jugenblicher  Stirn 
bas  Uiabem  geriffen  mürbe  — permiffen.  — Die  Hthener  liebten  bie 
Freiheit,  tPie  ihr  Seben,  fte  roar  nothmenbig  ju  ihrem  Dafein,  unb 
Uthen  hörte  auf  Uthen  5U  fein,  als  ©riechenlanb  unter  bem  Hamen 
Uchaja  römifche  Propins  mürbe.  — Die  Siebcnhügelftabt  fchäfte  meber 


Digitieed  by  Googl 


(Sriedjcn  un&  Körner. 


V 


685 

bic  eigene,  nodj  ber  ^r^mben  ^reifjeit  i?odj,  — ja,  felbft  als  ftc  pon 
einem  ?CYrannen  befreit  iporben  tpar,  leiftele  fie  ben  mutf^igen  ZTIörbem 
feinen  Seiftanb  unb  faij  gelaffen  5U,  tpie  in  Pljilippt’s  gelbem  %c 
Ickten,  freiijeitglüljenben  Söijne  unter  ben  Sdjroertern  ifjrer  Cegionen  ben 
blutigen  Cob  fanben,  — (£dfar’n,  bem  ^ütfl^n,  ipurben  Statuen  gefegt, 

— njo  Brutus  unb  (£affius  fidj  felbft  bas  Ceben  genommen,  seigt 
feine  Säule  ber  Hadjroelt  an.  — 2lls  5U  2tttjen  2lriftogiton  unb  ^ar= 
mobius  ben  ^ippardj  erftadjen  unb  bafür  getöbtet  morben  tnaren,  fe^te 
iljnen  bas  banfbare  Bolf  eljerne  Statuen,  unb  3U  <£l?ren  jener  ^reunbe 
mürben  jäl^rltd?  bei  bem  ^«fl«  Panatfjenäen  3ubeIIjYittn«n  gefungen. 

— Jlber  freilid}  3ulius  Cäfar  tjatte  ber  Stabt  propin5en  erobert,  unb 

bas  bradjte  in  Born  5U  Jlnfe^en;  frembe  Bölfer  5U  unterbrüefen,  rer- 
fdjaffte  glänsenbe  Hamen,  mie  2lfricanus  unb  2iftaticus.  Kein  griedji» 
fdjet  j'^  foldjen  ITiteln  begrübt  unb  fonnte  fte  audf 

nidjt  füljren,  ipeil  bie  ^ellenen  nie  Cänber  unter  jod)t  Ijatten,  auf  er 
menn  fte  als  Koloniften  ftdj  fo  piel  (£rbe  mit  iljrem  Blute  erfauften, 
um  eine  Stabt  5U  grünben.  — KUe  Kriege,  bie  <ßriecfjenlanb  gefüljrt, 
Ijat  es  für  feine  Selbftftänbigfeit  gegen  äufere  ^einbe  beftanben,  tpie 
gegen  bie  Perfer  unb  2Tlacebonier  unb  Körner,  ober  um  bie  Hegemonie 

— gegen  ftdj  felbft.  — Knb  biefe  ©ferfudjt  ber  einseinen  Stämme 
unter  ftdj,  bics  Streben  nadj  bem  ©berbefeljl,  um  toeldjen  ber  pelo- 
ponneftfdje  Kampf  gefodjten,  — um  ben  €paminonbas,  ber  ebelfte 
t£ljarafter  ber  griedjifdjen  (ßefdjidjte,  bei  IHantinea  gefallen,  — ift  bas 
Perberben  oon  £)eUas  gemefen.  Kom,  bas  im  3nnern  sipar  audj  pon 
^actionen  jcrriffett  tpurbe,  tpanbte  fid)  immer  gegen  ben  äuferen  ^Jeinb 
mit  feiner  gansen  Kraft,  n>eil  bie  Partl^cien,  Pon  ber  ®efal?r,  bie  bas 
gomeinfaine  Paterlanb  bebrol?te,  erfdjrecft,  fidj  5U  einigen  ujuften,  unb 
erft,  naebbem  fte  bie  liostes  jurücfgefcfjlagen,  tricber  iljre  Pripat>Streitig* 
feiten  begannen. 

Die  uttsäljligen  Sdjladjten,  bie  bie  Siebenljügelftabt  gefämpft,  bie 
eujigen  Kriege,  ba  Pon  Hunta  bis  5U  Kuguftus  nur  stpeimal  ber  3‘>f'us- 
tempel  gefdjloffen  mar,  muften  ben  Körnern  eilte  gemiffe  Kusbauer  unb 
fiärte  geben,  mie  fte  etma  burdj  bes  Cyfurgos  «Ersietjungsmctljobe  in 
Cacebaemott  bemirft  mürbe.  — Der  griedjifdje  ©eift  milberte  bies  in 
etroas,  mäljrenb  es  bei  ben  Körnern  immer  meljr  ausgebilbet  mürbe, 
bu  fte  im  ^elblager  allmälig  bie  fanfteren  ©efüfjle  perlernten,  fobaf 
juleltt  aus  Kusbauer  eine  gemiffe  ftarre  tjartnäefigfeit  marb,  ber  man 
allerbings  in  pielcn  fällen  Bemunberung  nidjt  perfagen  fann,  mie 
iiatnetitlidj  nidjt  bem  feefen  Scaepola,  ber  ftdj  im  Cager  bes  porfenna 
bie  l^anb  abfdjmelen  lief.  — Pon  biefer  gemaltigen  Stanbljaftigfeit 


Digitized  by  Google 


686 


(Srtcd'cit  unb  Kölner. 


toaren  fo^ar  bic  römifdjen  erfüllt,  bemt  porcta,  bic  ©emaHin 

bes  jüngeren  Brutus,  rerfdiIu«Jte  eine  glüljenbe  l\oI)le  bei  ber  icadjricbt 
pon  bem  Cobe  iljres  ©cnialjis,  unb  Jtrria,  bie  ©attin  bes  Cücinna 
Pätus,  ber,  einer  Berfcfjmörung  gegen  ben  Ifaifer  (Elaubius  angeflugt, 
5um  Cobe  rerurtljeilt  rpar,  ftadj  ftdj  in  bem  ©efüngniffe  ben  Doleb 
in’s  l7er5,  unb  iljn  blutig  aus  ber  lüunbe  sieljenb,  reichte  fie  iljn  iljrern 
©emaljl  mit  ben  tDorten:  „PuiHe,  non  dolet!“  inbem  fie  es  für 
fiijöner  l}ielt,  pon  eigner  ^anb  als  unter  bem  ^enfersfdjrperte  ju  fterben. 
Solcfjer  Beifpiele  finben  tpir  unter  ben  ©riedjen  nur  tpenige,  unb  pon 
grauen  tpoljl  feins.  2lud}  ber  Selbftmorb,  ber  bei  ben  Hörnern  oft 
porfam,  galt  bei  ben  I^ellenen  für  ein  Berbreeijen.  — Hnbers  ipürben 
fte  barüber  mal^rfcfjeinlicij  geurtljeilt  Ijaben,  menn  unter  iljncn  Ijintcr* 
liftige  Cyrannen,  roie  lEibcrii’S  — ein  Hartüffe  auf  einem  iDjron  — 
ober  IPaljnfmnigc,  tpie  Caligula  unb  Hero,  getpütljet  Ijätten,  benen  ftij 
511  ent5ictjen  es  oft  fein  anbercs  Blittel  gab,  als  freitpilligen  lEob,  benn 
an  ^lucijt  toar  nieijt  5U  benfen,  ba  bas  römifdje  Heidj  gleictjbebeutenb 
mit  bem  ©rbfreis,  unb  ba,  tPie  (Cicero  an  einen  ^reunb  fcijreibt,  rpo 
man  audj  immer  perborgen,  man  in  ber  ©emalt  bes  3>npe’rators  loar. 
So  mugte  moljl  Seneca  fidj  bie  Hbcrn  öffnen  laffen,  um  fich  por  ber 
©raufamfeit  bes  Kaifers  5U  retten. 

Unb  biefe  IDilbljeit  naefj  gräglicfjen  Scijaufpielen,  bie  bie  Hörner 
in  ben  (Circus  5U  ben  blutigen  ©labiatorenfdmpfen  trieb,  jener  Blut- 
burft,  ber  ben  Hcro  befeelte,  ber  bic  (Cljriftcn  ben  milben  lOjieren  por= 
marf,  liegt  ebenfalls  lief  im  italifefjen  (Cljarafter  begrünbet.  ©eipoijnt, 
ITTorb  unb  Branb  5U  fcljcn,  aus  einer  Scfjlacfjt  in  bic  anbere  5U  ftürjcn, 
tPiigtc  ber  Hörner  halb  niefjt  meljr,  tpas  Blitleib  Ijcigt,  unb  Icidjt  ift 
5U  begreifen,  roie  bie  ©raufamfeit  bei  einem  UTenfefjen  5U  folcfjer  ^ölje 
fteigen  fann,  ber  pon  Uinbljcit  an  Blut  Ijat  fliegen  gefeljn.  — Huch 
Ijierpon  finb  bie  ©rieeijen  frei,  fte  fönnen  ftcfj  ©lücf  tpünfcfjen,  feinen 
(Commobus  ober  Domitian  erjcugt  3U  Ijaben. 


Raffen  irir  bas  ©efagte  in  fur5cn  IDorten  5ufammen,  fo  tpcrben 
u'ir  in  ben  Hörnern  ein  Krieger-,  in  ben  ßellenen  ein  funftliebeubes 
Bolf  finben,  bas  nicht,  ipie  jene,  in  (Eroberungen  fein  tljeures  Blut 
pcrfprigt,  fonbern  nur  gcjipungen  5um  Schmerte  greift,  ober  für  eine 
jbee,  für  ein  I^cgemonie  fämpft.  U?as  barum  bie 

Hörner  auger  ihren  friegerifchen  Cljaten  audj  gcleiftet,  ift  nur  eine 
fdjtpadie  Had^ahmung  ber  Ulorgenröthe , bie  in  f^ellas  flammte;  ihre 
Dichter,  il^re  Hcbner  Ijaben  aus  griechifeijen,  cipigen  Büeijern  gefchöpft, 


Digitized  by  Google 


(Sricdjen  nnb  Körner. 


687 


if?re  pt^ilofopljcn  Ijabcn  nur  lüaf^rljctlcn  gepredigt,  btc  plato  fpa5icrcn- 
gcljcnb  feine  Sdjüler  geletjrt,  iljre  Bilbfjaucr  Ijabcn  nor  fjellenifdjen 
Statuen  gefnict  unb  Ijaben  bennodj  feine  Denus,  njic  Prariteles,  gc> 
bilbet,  — unb  bas  €in5igc,  roas  iijnen  eigen  nodj  ift,  fmb  bie  (Se> 
fdjidjtsfc^reiber,  bie  felbft  mit  ben  (Sriedien  metteifern  fönnen,  unb  beren 
langen  Zeigen  ber  unübertrefflidje  lacitus  eröffnet  — unb  menn  bie 
Hörner  mit  Heefjt  ben  Corbcer  perlangen  fönnen,  siert  bie  ebic  Stirn  ber 
I^ellenen  ber  £orbeer=  als  ber  ©liuenfrans. 


Digilized  Googif 


Pticjrimbcr  3^11115  ülicr  ICittcratiir  ^c.*) 

* 

E^ur  £itterafur  gcijören;  Sdjriftftellcr,  Sucfjtjdnblcr,  Kritifer,  ein 
Icfenbes  publifum.  i£  r 5 i c Ij  t 6ic  IHcnfc^cn  aber  erft  jur 
Cittcratur,  um  fte  im  Sinne  ber  5“  f?aben,  er3iel?t  ba3u  auf 

bem  ©runbe  maf^rljaft  religiös-ftttlidjer  Xlmmanblung,  bann  tuerbet  iljr 
audj  mürbige,  gebilbete  Sdjriflfteller , J3udjijänbler,  Kritifer,  Cefer  er« 
Ijallen.  3“*^  Cifteratur  er3iel?en  ijeigt  nicljt,  menn  Doctor  Sfor  es  ftdj 
einfallen  läft,  in  einer  ZHäbdjenpenfion  einige  Seiten  aus  einem  Scott’» 
fdjen  Homan  t>or5uIefen,  um  5um  Selbftlefen  3U  rei3en;  nidjt,  trenn 
2TIr.  Smitlj,  ber  3udjljänblcr,  uon  einer  Piratennopelle,  bte  natürlich 
fijiüpfrig  genug  ift,  3U)an3igtaufenb  ©remplare  in  einigen  Cagen  ab» 
fe^t,  in  fur3em  nodj  fteb5igtaufenb  abbrueft,  unb  in  placatcn  anfdjlägt, 
baf  er  neun3igtaufenb  bereits  rerfauft  Ijabe,  unb  fcljon  mieber  mit 
neuen  ©pemplaren  auftoarten  fönne.  ^ur  Citteratur  er3ieljcn  fjeift  niefjt, 
menn  man  ben  Seefabetten  ron  Ctjelfea  unb  IDooItricf},  bamit  fte  nodj 
beffer  febimpfen,  boren,  ftclj  balgen  lernen,  Broroley’s  „©rogen  Sofcr" 
ober  einen  Homan  ron  Sanimore  Perey  3U  lefen  giebt;  ober  trenn 
man  im  britifetjen  ZTIufeum  ein  3njeites  Sabel  rott  Südjem  aufftapelt, 
bamit  ein  geleljrter  Dieijljänbler  ron  ITlagifter  alle  JSinbs» 

Ijäute  unb  Pergamente  ber  rerfdjiebenen  2fusgaben  unb  Cesarten  bes 
£)omer  unb  bes  Soccaccio  beifammen  fjabe,  unb  barüber  fdjreiben 


•)  €s  dürfte  nifbt  gaiij  unangebracht  crfcbcincn , biefe  Worte  bes  für 
ibealc  Itiifgaben  burd;  feine  Schriften  ftets  eingetretenen  unb  immer  begeijterten 
irtannes  in  ihrem  rollen  Umfange  mitjutbcilen.  Sic  ftnb  bem  5.  Bbc.  feines 
Somans;  „Hosmarin"  (Seite  64—68)  entnommen  unb  roerben  bort  einem  feiner 
Uomanliclbcn,  bem  £orb  £Iphe"ftc”'e/  in  ben  tUunb  gelegt;  unb  locnn  auef;  nur, 
febeinbar,  ron  einem  Cnglänbcr  gefproeben,  brüefen  fie  hoch  bic  ibcale  Ulcinung  eines 
beutfefjen  Scbriftfiellers  in  ber  bejcicfanenbjicn  lUcifc  aus.  Don  foldjcn  eSefiebts» 
punften  aus  mu§  Jittcratur  unb  J3ud)banbcl  betraebtet  werben,  wenn  jene  gebeiben 
unb  biefer  (Sroßes  ooUbringen  foU.  UTan  möge  fic  ftets  ror  Uugen  unb  im 
I7cr3cn  haben  I 


Digitized  by  Google 


2llcriin&cr  3“"3  £iflcratiit  !c. 


689 


fönnc  für  aiibcrc  (Sclcljrlc  feines  5cfjla^3s;  ober  trenn  bet  cudj  Deutfdjen 
ein  ©berleljrer  ben  Iflopftocf  por  feinen  Sdjülern  tractirt,  bainit  bie 
©benrersntape  ofjne  2?eim,  nach  Cdngen  unb  lfür5en,  tpofjl  eingeprägt 
trerben;  ober  trenn  ein  Profeffor  fogar  eine  fogenannte  Citteraturge- 
fct)ictjte  porträgt,  tt>cil  er  baburefj  eine  neue,  trülfürlidj  pon  iljnt  er« 
fonnene  i£intijeilung  in  (Sang  bringen  trill.  Hein,  5ur  Citteralur  er3iefjt 
man  allein,  trenn  man  ben  Kei5  ffir  ben  (Sebanfen  beiben  (Sefcfjlechfern 
ron  früh  auf  beibringf,  ben  Seij,  biefem  (Sebanfen  eine  flare,  fdjönc 
Raffung  511  geben;  ipenn  tnan  fchon  pon  frülj  auf  bie  Kinber  afjnen, 
fpäter  erfennen  lägt,  bag  Keligion,  IDiffenfebaff , Ifunft  einen  grogen 
Cotal5ufammenljang  bilben,  foba§  biefe  pom  (Seifte  aus  audj  auf  alles 
pl^Yfifctje  ©ebeitjen  fegensreid)  tpirfen.  ^ur  €itteratur  er5iefjt  man, 
tpenn  man  in  ber  ,^amilie  unb  auf  Sdjulen,  in  ber  3ugenb  beiber 
(Sefcf)Iecf)ter  5U  ben  i^üdjern  €iebe  ertoedt,  biefe  in  foldjer  (Semeinfct|aft 
ber  €r3iel)ung  unb  bes  Unterricfjts  lieft,  nidjt  bIo§  mit  ftrenger  Se= 
acljtung  grammatifalifdjer  (£orrectljeit  unb  Prdeifton,  fonbern  auch  mit 
ßinireifung  auf  bie  Cauterfeit,  IDatjrljeit  unb  Sdjönljeit  bes 
mit  2lntpenbung  auf  bas  Ceben,  um  jeben  baljin  3U  bringen,  felbfttljdtig 
im  (Sebanfen  unb  2fusbrucfe  ju  tperben.  Die  alten,  bie  neuen  Spradjen 
ftnb  Ijier  pertjdltnigmdgig  5U  beadjten,  bie  ZHutterfpradje  unb  iljre 
IDcrfe  aber  por  allem,  ftets  freilidj  mit  ^errorljebung  iljrer  Sebeutung 
für  bie  gau3e  Kultur,  mit  Dcadjtung  pertranbter  Spradjen  unb  Ha« 
Honen.  Derfaljrt  fo  fefjon  in  ben  ^amilien,  auf  ben  porbereitenben 
Scfjulen,  unt  es  auf  Ijöljeren  fort5ufegen,  unb  ihr  trerbet  feljr  halb 
eine  Citteratur  erleben,  bie  ftch  nicht  blof  lebenbig  einorbnet  in  bas 
politifdje  unb  firdjlidje  Ceben  eines  Dolfes,  sulegt  aller  HaHonen  unter« 
einanber,  fonbern  eine  felbftdnbige  Spljdre  für  fidj  trirb,  bie  jenes  Ceben 
burchbringt,  tpie  jenes  mieber  fte.  Denn  allerbings  bie  Citteratur  Ijat 
ftdj  als  eine  (Srofmacfjt  3U  conftituiren , gröger  als  jebe  anbere,  trelt« 
liehe,  inbem  fte  ber  Kirdje  ber  ^ufunft  unb  bem  Kulturftaate  3U  (Sunften 
arbeitet.  Die  Deamten , bie  Priefter  biefes  Citteraturftaats  ftnb  bie 
öffentlidj  ausübenben  Sdjriftftelier  pon  Seruf,  bie  Derleger,  bie  Kritifer. 
Die  ijeere  foldjer  (Srogmacfjt  ftnb  bie  Düc^er,  iljre 

^elbherren  bie  grojgcn  (Senien  aller  feiten ; bie  fjeereslager  ftnb  bie 
Suchljattbluttgett,  bie  Sibliotljefen , beren  Pertreter  3ugleidj  bie 
banteit  unb  Peförberer  bes  feeres  fein  roerben ; bie  Preffen  fönnett  trir 
als  bie  (Sefdjüfee  betradjten,  tpeldjc  Cag  unb  Pacht  fpielen  follett,  ein 
^euer  unterljalten,  treldjes  bas  ^eucr  bes  Ijeiligen  (Seiftes  ift,  ber  ftdj 
pon  uran  in  flammen  offenbarte,  unb  bas  IPort  bes  ^itnntels  3U 
feinetn  Soten  bat.  3<^  mache  nicht  geringe  ^orberungen  an  bie 

Peun<he  Sud'hönMct  Slfaöfmir.  I.  aa 


Digitizea  oy  Google 


690 


Zllcranber  3“”3  titteratur  jc. 


SdjriftftcIIer  unb  Sudjfjänblcr,  an  bie  'Kritifcr  unb  anbern  Cef  er  6er 
fünftigen  Citteratur.  3^  madje  biefe  ^orberungen  nidjt  unbillig,  berm 
es  fjat  bereits  foldje  ZTTänner,  fogar  grauen,  ausübenbe  iric  auf= 
neijmenbe  gegeben,  unb  giebt  beren  immer  nodj.  Die  2Iutoren  follen 
ftdj  ftreng  nadj  iljrem  (5ett>iffen  unb  iljrer  Begabung  prüfen,  beoor  fte 
bie  ^cber  in  bie  £janb  neljmen,  bie  Budjtjänbler  ftets  gebilbel  genug  fein, 
um  in  eigener  Perfon  ben  geiftigen  PurdjfdjnittstDerlfj,  ujomöglidj  auefc 
ben  bes  Details,  ber  ZTtanuferipte  5U  beurtfjeilen,  Ijiernadj  bas  f^onorar 
tpürbig  »u  beftimmen;  bie  Perleger  follen  nie  ron  einem  litterarifdjen 
Zlbjuncten  abljdngig  fein,  ftets  IjodjIjer5ig  unb  bemittelt  genug,  um 
nic^t  blof  ben  Port^eil,  fonbem  bie  augenbIicfH(ije  ober  fpätere  Kultur 
im  Ztuge  5U  Ijaben.  Die  Kritifer,  idj  meine  befonbers  bie  Xcbacleure 
fritifefjer  ©rgane,  follen  nie  in  ben  IDat^n  fommen,  als  perftelje  jeber 
pon  i(;nen  alles  5U  beurtljeilen.  (£s  ift  eine  lädjerlid^e  Krroganj, 
tpenn  ein  folc!}  fritifdjer  tTaufenbfünftler  ftdj  aufipirfl  mit  ber  Beljauptung, 
er  fenne  bie  gan3e  unb  Docalmuftf  ber  Sprache,  unb 

tpiffe,  u)ie  jebe  Kompofttion  gemadjt  tperben  müffe,  roä^renb  er  piellcicfct 
nur  im  Stanbe  ift,  bas  f)acfbrett  einer  tpüften  Cabelei  5U  fpielen,  ober 
in  bie  fe^rille  tTrompete  ber  Cobljubclei  3U  ftogen.  Der  Xebacteur  einer 
3citfd?rift  foll  roomöglidj  minbeftens  auf  einem  Spradjinftrument  auA 
ausübenber  Künftler  fein,  tpie  ber  große  Ceffing  es  fogar  auf  einigen 
getpcfen  ift.  Zlbcr  ber  Xebacteur  foU  bann  por  allem  bie  Kunft  bc« 
ftßen,  feine  ZTTitarbeiter  5U  einem  tüdjtigen  ©rdjefter  5U  formiren,  in 
bem  jeber  ein3elne  Spieler  etroas  Por3Üglid^es,  mit  polier  ^reif^cit  leiftet, 
unb  alle  bennodj  5U  einer  Zlfabemie  Ijarmonifdj  3ufammengreifen.  Das 
roirb  bann  befonbers  rafdj  bie  Zeation  für  bie  ipaljrc  Citteratur  münbig 
madjen.  Denn  cs  foll  ber  Cefer  baljin  gelangen,  baß  er  bes  ©ebanfens 
unb  ber  ftiliftifdjcn  SdjSnljeit  ipegen  Ceetüre  treibt,  um  bleibenben  ©e> 
minn  für  feine  Seele  bapon  5U  3ieljen,  unb  bie  Ijödjftc  llnterfjaltung, 
bie  benfbar  ift,  nodj  als  Zugabe.  — 


Digilized  by  Google 


Dr.  Jrricbtirij  imb  feine  o5efcf|icljte  bes 
’ beiitfrijen  !23uc]jjljanbel^. 


6er  ^tülje  6es  27.  ©ctober  188^  ift  5U  Berlin,  ido  er  in  6en  lebten 

3aljren  feinen  IDotjnft^  aufgefijlagen  fjatte,  ^err  Dr.  ^rjebrie^ 
liapp  nadj  längerem  Ceiben,  jebodj  nur  furjer  Kranffjeit  geftorben. 
2Ttit  iljm  ift  eine  bebeutenbe  Perfönlidjfeil  unferes  öffentlidjen  Cebens 
unb  sugleidj  ein  Sdjriftfteller  pon  JSuf  baljingegangen,  unb  biefen  Äuf 
ftanb  ber  Derftorbene  nadj  allen  2tn5eidjen  nodj  im  Begriff  roefenllic^ 
5U  erE^öl^en,  unb  5tr>ar  burd;  ein  für  alle  2lnget^örigen  bes  beutfd^en 
Budjijanbels  befonbers  midjtiges,  fdjon  feit  meljreren  3aljren  mit 
großer  Sorgfalt  Dorbereitetes  unb  in  ber  2Iusarbeitung  begriffenes 
litterarifdjes  Unterneljmen : eine  (ßefdjidjte  bes  beutfdjen  Budjljanbels. 

IDerfen  ruir  Ijier  5unädjft  einen  fur5en  Hüdblicf  auf  bas  irbif<^e 
IDirfen  bes  Berblidjenen.  Kapp  mar  ein  So^n  ber  rotljen 

(Erbe;  5U  t)amm  in  IDeftfalen  ift  er  am  13.  2lpril  182^  geboren 
iporben.  <£r  ftubirte  bie  Bedjte  in  ^eibelberg  unb  Berlin  unb  mar 
gerabc  in  ben  preufifdjen  juriftifdjen  Borbereitungsbienft  eingetreten, 
als  bie  grofe  Bemegung  bes  18^8  audj  iljn  in  iljre  Kreife 

50g.  (Er  naljm  an  berfclben  perfönlidjen  2lntljeil  uub  falj  ftdj  in 
beffen  mie  fo  mandjer  Knbere  genötljigt,  feinem  Balerlanbe  ben  Süden 
3U  feljren.  3“”äd}ft  ging  er  18‘19  nadj  ber  Sdjmei3  unb  ^ranfreid?, 
bann  manbte  er  ftdj  nac^  Horbamerifa  unb  lief  ftdj  1850  in  Hern- 
T)oti  als  Sbpocat  nieber.  ^ier  mar  er  nadj  ber  politifdjen  Seite  Ijin 
im  Sinne  ber  republifanifdjen  Partei  tljdtig,  jebodj  pernadjläffigte  er 
es  feinesmegs,  bie  iljm  perlieljenen  (Seiftesgaben  3ur  Begrünbung  einer 
eigenen  ftdjeren  Cebensftellung  mirfen  3U  laffen.  Bies  gelang  iljm  in 
furjer  ^eit,  unb  nun  benufte  er  bie  fo  ermorbene  (ßrunblage,  um  fic^ 
mit  Satlj  unb  ©Ijat  als  ein  ^örberer  jener  jaljllofen  Beutfdjen  ju  be> 
meifen,  meldje  als  Kusmanberer  ben  amerifanifdjen  Boben  betraten. 


6^2  Dr-  ^ricbrtdi  Kapp  imb  feine  (Sefcf;i(bte  bes  beutfefjen  ^ncbhanbels. 


^uglcicf?  bctljciligtc  er  fidj  tti  febr  Icbfjaftcr  ^rt  am  öffcntlicbcn  Ceben 
ber  Union  unb  irurbc  einer  pon  ben  tücbtiiäen  Ueutfeben,  ipcidje  in  ber 
grogen  Ucpublif  bem  beutfefjen  Hamen  Udjlung  perfefjafff  tjaben.  Hud; 
fdiriftftellcrifdi  n>ar  er  mctjrfad)  tijätig.  So  peröffentlicbte  er  als  bic 
^rudjt  metfrjäfjriger  Stubien  ein  gcbiegcncs  IDerf  unter  bem  Citel: 
„Ceben  bes  amerifanifdjen  (Senerals  ^Jriebridj  U?ilfjelm  pon  Steuben, 
mit  Portrait"  (Serlin  f858),  unb  erreichte  bamit  poUfommen  ben  an- 
geftrebten  t^meef,  „ben  brapen  Steuben  für  bie  beutfefjen  Cefer  Pom 
Sebeintobe  gerettet  5U  tjaben".  Später  lieg  er  folgen ; „©efehiebte 
ber  beutfeben  ©inmanberung  in  Umerifa"  (Ceip5ig  f868)  unb  „ber 
Solbatenijanbel  beutfefjer  dürften  naefj  Umerifa,  ein  Beitrag  5ur  ©ultur- 
gefcfjicljte  bes  f8.  3^f?*^^unberts"  (Berlin,  (874),  fomie  enblictj  „Uus 
unb  über  Umerifa,  ©batfacljen  unb  ©rlebniffe  bes  Berfaffers,  2 
Bänbe"  (Berlin  (876).  UIs  ber  Krieg  pon  (870.7(  ben  Sieg, 
Beutfdjlanbs  über  ^ranfreidj  entfcljieben  fjatte,  litt  es  Kapp  niefjt  länger 
in  Kmerifa;  er  moUte  bie  IDieberljerftellung  bes  beutfdjen  Hational- 
ftaates  im  Baterlanbe  felbft  erblicfcn,  nadjbem  er  als  Jüngling  bie 
eigene  ©riften5  für  einen  folcben  ©ebanfen  auf  bas  Spiel  gefegt  Ijatte. 
©r  lieg  ftcij  nun  in  ber  neuen  Keidjsgauptftabt  nieber  unb  tpurbe  5um 
Kcidjstagsmitglieb  getpäglt,  toelcfjes  Bertrauensamt  er  mit  ber  Unter- 
bredjung  ber  Cegislatur-Periobe  pon  (878— (88(  bis  5U  feinem  Cobe 
beflcibet  fjat.  f^ier  5eigte  er  ftdj  in  allen  jenen  ^mg^n,  roeldje  überfeeifebc 
Berljältniffe  berüljrten,  alfo  befonbers  in  ©onfulats-,  Uustpanberungs- 
unb  anberen  äljnlicfjen  Kngelegengeiten  fegr  tooljl  unterridjtet  unb  Ijatte 
bie  ^reube,  fein  Urtgeil  oft  als  ein  maggebenbes  anerfannt  5U  feben. 
©ine  UDiebertpaljl  in  ben  Keieijstag  gatte  ber  ftets  fleigig  arbeitenbe 
BTann,  tpclcger  feine  ©efunbbeit  abnegmen  füglte,  in  biefem  jagre 
geglaubt  ablegnen  5U  müffen.  Sein  förperlicges  Ceiben  gab  inbef  noch 
5U  feinen  Beforgniffen  Knlag.  ©r  reifte  bager  por  einigen  H>ocben 
naeg  ^ollanb,  um  bas  UTufeum  piantin  5U  tpiffenfcgaftlicgen  Stubien 
ju  benugen.  Um  20.  ©etober  fegrte  er  leibenb  jurüef,  tPurbe  am 
23.  ©etober  bettlägerig  unb  goffte  bas  Uebel,  tpelcges  er  für  ©elenf- 
rgeumatismus  gielt,  halb  meicben  511  fegen.  Ullein  fein  ^uftanb  per- 
fcblimmerte  ficg,  am  25.  ©etober  tpurbe  er  bemuftlos  unb  jroei  ©age 
fpäter,  in  ber  fiebenten  UTorgenftunbe  bes  27.  ©etober,  ift  er  fanft  ent- 
fdjlafen;  man  nimmt  an,  bag  bie  eigentliche  ©obesurfaege  Diabetes 
getpefen  fei.  Dr.  Kapp  gatte  angeorbnet , baf  feine  Ceiege  ohne 
©rauerfeierlicgfeiten  beigefegt,  be5tp.  naeg  ©otga  5ur  ^euerbeftattung 
gebraegt  tperbe.  3n  ^olge  biefer  Beftimmung  tpurben  bie  irbifeben 
Uebenrefte  bes  ©ntfcglafenen  gefegmüeft  mit  5aglreiegen,  pon  allen  Seiten 


Diyitizeu  by  Cjuu^I 


Dr.  ^rtcbricb  Kapp  nnb  feine  <6cfdiid;tc  bcs  beutfdjcn  8u<bbanbels.  693 

<in(3ctroffcnen  Spenben  an  Blumen  unb  l{rän5en,*i  burefj  ben  Soljn 
unb  bic  beiben  in  Dcutfdjianb  moljncnben  Sdjujic^crföfjnc  Dr.  'Kapp-'’s 
nadj  ©olija  geleitet.  3n  iljrer  unb  eines  feiner  bemäljrteften  ^reunbe 
©egemuart  finb  biefelben  borf  burefj  ^euer  beftattet  morben,  nacfjbem 
einer  ber  2fntuefenben  Ijer5licfje  2tbfcf}iebsnjorte  gefproefjen  fjatte. 

Der  rerbienftpoUe  tfjdtige  2Tlann  fjatte  in  biefem  3*^f?te  erft  bas 
60.  Cebensjaljr  pollenbet,  fein  ©ebddjtnip  mirb  in  pielen  Greifen  fjocfj= 
geeljrt  bleiben. 

€s  mar  im  3^^?^':  1878,  als  Dr.  Kapp  pon  bem  Dorftanbe  bes 
Bbrfenpercins  für  ben  beutfdien  Budjbanbel  mit  ber  Kbfaffung  einer 
großen  ©efcfjic^te  bes  beutfefjen  Bucfjbanbels  betraut  mürbe.  3’” 
2Kdr5  |879  Ijat  er  an  bie  fjiftorifdje  <£ommiffion  bes  genannten  Per- 
eins  ben  erften  unb  unter  bem  20.  188^  ben  fectjften  Beridjt 

über  biefcs  IDcrf  erftattet.  IDir  glauben  bas  Knbenfen  an  ben  Per= 
ftorbenen  am  beften  5U  efjron  unb  sugleicfj  bas  ber 

„D.  Bucfjljdnbicrilfab."  5U  befriebigen,  menn  mir  über  ben  Stanb  bes 
großen  Unterneljmens  Ijier  einige  ndfjere  2TlittljeiIungen  folgen  laffen. 

Die  „Ijiftorifdje  Commiffion  bes  Börfeimereins  ber  beutfdjen 
Bucbfjdnbler",  melcfjer  befanntlicfj  auefj  bie  Verausgabe  eines  „Krcfjips 
für  ©efdjicfjte  bes  beutfdjen  Budjljanbels"  ju  pcrbanfen  ift,  beffen  9- 
Banb  in  biefem  ^rüljjafjr  ausgegeben  mürbe,  erlangte  im  1878 

bie  ©rmddjtigung  Pom  Börfenpcrein , eine  meljrbdnbige  ©efdjidjte  bes 
beutfdjen  Budjljanbels  pon  geeigneter  bearbeiten  5U  laffen.  Sie 

mdljlte  Ijier3u  ben  Dr.  Kapp,  meldjer  ftdj  audj  bereit  erfldrte,  ben 
cfjrenpollen  Kuftrag  auf  ©runb  bes  pon  ber  Commiffton  im 
f877  aufgeftellten  profpectus  über  bas  gati3e  IDerf  aussufüljren  unb 
mit  grofem  ©ifer  an  bas  fdjmerc  IDerf  ging.  €r  ftellte  ftdj  felbft 
bie  Kufgabe  feljr  Ijodj  unb  fe|te  alle  Kraft  baran,  ein  mürbiges  Budj 
5U  fdjaffen. 

Sdjon  im  Sommer  bes  3^f?r«s  f880  fdjritt  Dr.  Kapp  ba5u,  nidjt 

•)  Unter  ben  sabireidfen  Bcroeifen  aufridjtigct  ticrjlidjcr  (El;eiliiat)mc,  njcldjc 
ber  lUittroe  bes  Derftorbenen  siujcgangcn  finb,  mödjten  mir  Ijicr  ben  lOortlaiit 
einer  Uepefdje  bernorbeben,  n>eI6e  bie  „Deutfdje  ©efeUfdjaft"  in  ZTeW’XJorf  gC' 
fanbt  bat.  i£r  ijt  folgenber:  „.Jrau  Uoftor  ^Jriebritb  Kapp,  Berlin.  Die  beutfebe 
(Scfellfdjaft  ber  Stabt  ttem-ljorf  betrauert  tief  ben  Hob  ihres  JTlitgliebes  unb 
.freunbes  Uoftor  .friebrid;  Kapp  unb  fpriebt  feiner  .Jamilie  ihr  tiefftes  Beileib  aus. 
Sie  ujieberbolt  banfbar  anertennenb,  bas  berfelbe  immerbar  bie  ^ntcreffeii  ber 
Ueutfdjen  in  Kmerifa,  befonbers  aber  hülfsbebiirftiger  Hinmanberer  mit  warmem 
Bergen,  großer  «Energie  unb  gliidlidjem  Hrfolge  mabrgenommett.  Kuf  foldje  unb 
anbere  XUeife  bo*  ^riebricb  Kapp  fub  allgemeine  £iebe  unb  Bocbadjtung  erworben ! 
möge  fein  Beifpiet  riete  lTad;foIger  finben!  «Eharles  fjanfelt,  Präfibent." 


Digitized  by  Googl 


6^;^  Dr.  jriebrid;  Kapp  unb  feine  <Sefd;i(^te  bes  beutfd;en  Sntbbanbcls. 

blof  6ie  ^rfciflie^ung  un6  (Erforfdfung  5er  Quellen  foit5ufe|en,  fon5em 
audf  5ie  Sarftellung  felbft  5U  beginnen.  £c  tljat  5ies  Ijauptfädflic^ 
besljalb,  um  — n»ie  er  felbft  fagte  — „mir  Bebenfen  un5  ^wnfel 
ous  5em  Kopfe  5U  fcfjlagen  un5  meine  Kraft  5U  erproben".  <£r  be-- 
gann  5U  rerfdjiebenen  5®«  IC^eilen  5es  großen  IDerfes: 

auf  5em  £an5e  bearbeitete  er  5ie  neue  ©efc^ic^te,  bejm.  tCfjcile  5er 
Kusbeute  5er  in  Berlin  poUenbeten  ^orfijungen,  unb  nadj  ber 
fefjr  in  bie  Heftbens  machte  er  ftd}  an  bie  Barftellung  ber  Knfdngc  ber 
Budfbrucferfunft  unb  ber  allmdligen  ©ntroicfelung  ber  budjfjdnblerifcben 
Berfjditniffe.  Der  ©runb  biefer  tDjeilung  war  ein  rein  duigcrlic^r: 
für  jenen  ^wed  reichte  er,  auf  bem  £anbe  rooljnenb,  mit  pcr^ältnif- 
mdfig  wenigen  f)ilfsmitteln  aus;  $u  bicfem  war  aber  ein  reidjcr  Quellen^ 
Kpparat  nöt^ig,  ber  jeben  Kugenblicf  5ur  ^anb  fein  mugte  unb  nur 
in  ber  Stabt  5U  finben  war.  So  gelangte  ber  Berfaffer  ba5U,  bie  ditcjte 
©efdjidjte  5U  bearbeiten  unb  als  ein  Capitcl  berfelben  einen  Dortrag 
über  ZTTeifter  ©uteraberg  5U  oollenben,  ben  er  im  £aufe  bes  IDinters 
1 879/80  im  wiffenfdjaftlidjen  Derein  5U  Berlin  geljalten  I?at.  f)crr 
Dr.  Kapp  erfidrte  felbft,  burdj  biefes  Derfaljren  mandje  Bebcnfen 
unb  Zweifel  pon  fic^  abgefdjüttelt  unb  bie  ricfjtige  BTetljobe  ber  Bar= 
ftellung  gefunben  5U  Ijaben. 

Bie  Krbeit  felbft  fonnte  ftets  nur  langfam  fortfdjreiten , ba  bic 
einer  ungeftörten  unb  fdjnellcn  Kneinanberreiljung  ber  ein3elnen  fertigen 
Kbfc^nitte  fidj  entgegenftellenben  Sdjwierigfeiten  ftdj  anijduften.  £s 
feljlte  befonbers  an  3ufammenljdngenben  ardjioalifdjen  Quellen,  namenb 
lidj  gilt  bies  pon  ber  ^eit  bis  5ur  Deröffentlicfjung  bes  erften  IHeg« 
fatalogs  (1564).  Ber  Derfaffer  fagte  barüber  in  feinem  britten  Be= 
ridjte  u.  K.:  „^erftreute  Knefbota,  müljfame  BTofaifarbeit,  unfritifebe 
©emeinpld^e  unb  felbft  gidubig  ersdljlte  unb  nad^eijdljlte  JUdrcben 
finb  ber  rebenbe  Beweis  für  bas  fidj  nur  langfam  lidjtenbe  Bunfel, 
wcidjes  ftdj  nodf  über  einent  grogen  lEljeile  biefer  periobe  ber  (£nt= 
wicfelung  bes  Budjljanbels  ausbreitet". 

bjerr  Dr.  Kapp  lieg  es  ftdj  jeboij  niefjt  oerbriegen,  bie  Krcfjipe, 
pon  benen  er  ftdj  eine  Kusbeute  für  feine  ^weefe  glaubte  perfprcdjen 
3U  bürfen,  ju  befudjen  unb  5U  burcfjforfdjen.  ^ranffurt  a.  BT.  ertpies 
ftdj  in  biefer  Be5ieljuug  fel?r  eintrdglid},  unb  bie  Herren  Dr.  ©rotefenb 
unb  ^einridj  pallmann  waren  bort  befonbers  Ijilfreidj  unb  entgegen- 
fommenb.  Kudj  bas  geljeime  Staatsarcfjip  in  Bresben  bot  ©iniges, 
wenn  audj  in  Be3ug  auf  bie  ^eit  bis  3um  ©nbe  bes  16.  3aljrfjunberls 
nidjt  gan3  bie  geljoffte  Kusbeute.  3*^  ftdbtifdjen  Krijine  3U  Kugsburg 
glüefte  es  bagegen,  ein  reidjes  Quellenmaterial  3U  finben.  3”  BKen, 


Digiiizea  oy  Google 


Dr.  Kapp  unb  feine  öef(^id)te  bes  beutfdjen  8ad)banbels.  695 

tDoIjm  fidj  Dr.  Kapp  5U  <En6e  ITläts  ^883  beheben  fjatle,  unb  »0 
bcrfelbe  bie  Kcten  bes  faiferlic^en  geljeimen  ^of-  unb  StaatsarcljiDS 
benu^en  burfte,  i»ar  bic  ^unbgrube  nidjt  berartig,  roic  jte  pom  Der< 
faffer  angenommen  iporben  mar;  ein  grofer  tCf?eil  ber  iteten  — bar« 
unter  fämmtlidje  aus  ben  iö53 — i669  — mar  gar  nidjt  meljt 

porijanben.  tpurbe  mandjes  roidjtige  JTtatcrial  gefunben. 

3«  meiter  Dr.  Kapp  aber  felbft  in  feinen  Dorarbeiten  gelangte, 
befto  mcljr  brängte  ftdj  it?m  bie  Ueberseugung  auf,  bajg  cs  ifjm  nidjt 
möglidj  fein  tperbe,  bie  grofe  Kufgabe  allein  5U  bcmältigcn,  unb  bag 
er  ber  f)ülfe  tüdjtiger  ZTtitarbeiter  bebürfc.  (£r  faf?  ftdj  bafjer  nadj 
neuen  berodfjrten  Ijelfenben  Kräften  um  unb  fanb  audj  foldje.  hierüber 
fagt  er:  „^üt  bie  unmittelbar  auf  bie  €rfinbung  ber  Budjbruderfunft 
folgenbc  ^eit  l?at  mir  Dr.  K.  pon  ber  Cinben  in  IDiesbaben,  ber 
bcrüljmtc  Derfaffcr  bes  „(ßutenberg",  feine  Seiljilfc  5ugcfagt,  mäljrcnb 
b)crr  Dr.  VO.  €etpis,  Profeffor  an  ber  Ijiefigcn  Unipcrfttät,  fo  freunblid} 
mar,  mir  feine  Beiljülfe  für  bie  Kbfdjnitte  über  bas  Kedjt  ber  preffc 
unb  llnredjt  bes  ITadjbruds  5U5ufagen.  Da  idj  mit  biefen  ^erren  in 
meiner  Kuffaffung  ber  betreffenben  fragen  gau5  übereinftimme,  roäljrenb 
iljre  Krbeit  ftdj  bem  Con  bes  ©an5cn  einorbnet,  fo  fann  bas  fpätcre 
IDerf  burd;  biefe  Krbeitstljeilung  nur  geminnen." 

IDäljrenb  ber  ,5eif  pom  Kpril  fSSf  bis  2Tlär5  1882  madjte  bas 
Kapp’fdje  U)erf  größere  ^ortfdjritte  als  in  einem  ber  porljergegangcncn 
3al)re.  Der  Derfaffer  befdjäftigte  fidj  in  biefer  ^eit  porsugsmeifc  mit 
bem  erften  3^^*^l?unbcrt  feiner  Kufgabe;  Safel,  Kugsburg,  ^r^i^ffurt 
a.  ITl.  unb  Cöln  naljmen  iljn  befonbers  in  Knfprudj  <£r  gelangte 
Ijierbei  5U  einer  ctmas  peränberten  Knfdjauung  über  bie  Kusfüljrung 
feines  IDerfes,  bie  er  in  folgenber  Krt  näljer  barlegte: 

„3dj  bin  ber  Knftdft,  ba§  namentlid}  bas  erfte  3ai?ri?unbert  per« 
Ifältnigmä^g  am  ausfüf^rlidiften  bel?anbelt  merben  mu^,  meil  cs  eben 
bie  (Srunblage  für  bie  Kiinft  unb  bas  (ßefdjäft  legt,  beren  Urfprung 
es  in  ben  perfdjiebcnen  (Jmeigen  beftimmt  nadf5umeifen  Ijat,  unb  meil 
es  ferner  gilt,  aus  ben  pielfadj  einanber  miberfprcdjcnben  Quellen  ein 
flarcs  Silb  non  bem  cigentlidjen  f^ergange  ber  Dinge  5U  entmerfen. 
So  fdjä^cnsmertlje  Vorarbeiten  aud)  für  bie  Knfänge  bes  Sudjljanbcls 
porbanben  ftnb,  fo  legen  ftc  in  iljrer  großen  ZTteljr5aljl  bodj  ein  größeres 
©emiebt  auf  bie  antiquarifdjc  als  bie  culturelle  Seite  bes  ©egenftanbes. 
3nbem  ftc  ftdj  meift  in  ben  fubtilften  Unterfudjungen  über  untergeorb« 
ncte  verlieren,  laffen  fte  ben  grofen  gefdjidjtlidjen  ^ufummen» 

Ijang  aufer  Kdjt,  in  meldjcm  bie  neue  ©rfdjeinung  5U  ber  allgemeinen 
beutfdjen  ©ulturentroidelung  fteljt.  3<^  bemüljt,  biefem  ©e» 


DigitizeO  by  Google 


6^6  Dr.  ^ricbrtcb  Kapp  nn!>  feine  (Sefdjicbte  >es  beutfeben  Sudjbanbels. 

fidifspunft  gcrcdjt  ju  ujcröcn,  unb  f^offe  audj  für  bic  2frt  ber 
füljruug  auf  (Juftimmung  redfucn  5U  fönnen.  (5erabc  für  bas 
erfte  »erurfadjt  btc  Sefdjaffung  bcs  überall  5crftrcutcn 

21Tatcrials  bcfotibore  Sdjtüierigfoitcn.  . . Dr.  Kapp  fdjloß  biefon 
Scridft  mit  ber  2TiittljciIung,  ba^  er  ben  Druef  bcs  erften  Sanbes  feines 
großen  lüerfes  gegen  i£nbe  1883  in  Angriff  neijmen  5U  fönnen  l?offe. 

3tt  feinem  5.  Beridjt  an  bie  Ijiftorifrfje  Commiffion  — erflatlet 
am  3‘1'iuflr  1885  — bemerfte  Dr.  Kapp,  bag  er  nadj  öerDül« 
ligung  eines  bebeulenben  Slücfes  feiner  Krbeit  im  £aufe  bes  legten 
3aljres  ben  erften  Sanb  bis  5um  €nbc  bes  3agres  beenbigen  5U 
fönnen  goffen  bürfe.  Die  €intgeilung  bes  Stoffes  mug  bamals  febon 
feftgcftellt  gemefen  fein,  mas  aus  folgenber  JHittljeilung  bes  Derfaffers 
Ijerporgebt; 

„Derfelbe  mirb  in  ctma  f5  (Sapiteln,  mit  ber  (£rfinbung  ber 
23udjbruderfunft  beginnenb,  Don  (Sutenberg  5U  bereit  Kusbreitung  unb 
bem  erften  f^anbel  mit  gebrueften  Südjern  übergeljcn,  einen  Hücfblid 
auf  ben  ^anbcl  mit  ^anbfdjriften  merfen,  bann  bas  budiljänblerifcbe 
©efdjüft,  foroeit  bics  an  ber  f)anb  ber  in  biefer  23e5iel)ung  jiemlieb 
mageren  Quellen  möglidj  ift,  alfo  Druef,  Dcrlag,  Preife  unb  Pertrieb 
febilbern,  ben  <£influg  bes  I^umanismus  unb  ber  Keformation  auf  ben 
Pucbljanbel  nätjer  ausfügren,  bie  Stellung  ber  Heidjsftänbe  unb  ber 
Keiefasregierung  511  iljm  actenmügig  belegen  (öücber>Poli5ci,  Cenfur 
unb  3üdjer*Commiffarien) , bie  Sebeutung  unb  Stellung  ber  Bueb= 
Ijanblermeffen  unb  ber  2TTcgfataIoge  nadgrocifen  unb  fd)lieflicb  bas 
Keu^ere  bes  23udies,  Papier,  ^erftellung,  3Uuflrationen  unb  (Einbanb, 
fomie  enblid}  audj  bie  Stellung  ber  Pudjljänblcr  511  ben  ihnen  nahe= 
fteljenben  (ßemerben  unb  ©efdjäften  berüljren." 

€s  Ijeift  bann  tneiter:  „Der  natürlidje  Sdjlug  bes  I.  Banbes 
fällt  in  bie  3tt>eitc  bjälftc,  refp.  gegen  bas  <Enbc  bes  17.  3‘il?rt?unberts. 
3m  17.  3<il?r^unbert  erlebte  ber  bcutfdje  Budjganbel  feine  bis  bahin 
Ijödjfte  Blütlje  unb  feinen  tiefften  Hicbergang:  jene  unmittelbar  ror 
bem  oOjägrigen  Kriege,  biefen  mit  bem  im  (Sefolge  bes  legteren  auf* 
tretenben  politifdjen,  tüiffenfdjaftlidjcn  unb  mirtljfdjaftlichen  (£lenb.  €s 
fdjien  mir  bcsgalb  audj  bas  Befte,  ben  erften  Banb  bis  ju  bem  leg- 
teren  geitpunftc,  alfo  bem  €nbe  bes  17.  3‘>^rl?i>nberts,  fort5uführen, 
tpo  ^ranffurt  feine  internationale  Bebeutung  oerliert  unb  Ceipjig  in 
befdjränfterem  nationalen  Sinne  bie  Aufgaben  ber  ^ranffurter  Budi- 
Ijänblermeffen  fortfütjrt.  Der  II.  Banb  mirb  bann  mit  bem  ganjf  all^ 
maligen  Kufblüljen  bes  (Scfdjdfts  beginnen,  meldjes  sugleidj  bas  lang» 
fame  IDieberenoadjen  bes  beutfdjcn  geiftigen  Cebens  in  ftd;  mieberfpiegelt.'' 


Digitized  by  Google 


Dr.  ^ricSrid;  Kapp  lm^  fcitic  öefdjidjte  bcs  bciitftbcn  SiiAbanbcIs.  69? 

3n  6cm  6.  öcridjt  bcs  Ur.  Kapp  — 6cm  lebten  dou  iEjm  ab- 
^cfaglcii  — iDcrbcn  biefe  ITTitlljctlungcn  roicber  ctoas  mobificirt.  fjicr- 
Tiadj  ift  ber  I.  Sanb  in  \2  daptlcl  cinijctljcilt,  tucldjc  fo  5tcmlidj  ben 
Stoff  ber  3ucrft  bcmcffcncn  f5  Capitcl  in  ftd)  aufgenommen  fjaben. 
2tm  Scbluffc  biefes  23cridjtcs  ftclit  ber  DerfaffeV  ben  Antrag,  ba§  bie 
Peranftalfung  5ur  Srucflegung  bcs  I.  23anbcs  — beffen  ITlanufcript 
alfo  bamals  fdjon  faft  gan3  roUenbef  geroefen  fein  muf  — für  ben 
Sommer  f884  getroffen  merben  möchte.  „Sollten  Sic  — fo  fcijlieft 
ber  Seriefjt  — mit  biefem  meinem  Dorfcfjlage  einoerftanben  fein,  fo 
fönnte  ber  Sruef  noclj  im  Sommer  beginnen  unb  bis  IDciljnacljten 
rollenbet  fein." 

* 

Seit  ber  Deröffentlidjung  biefes  Scridjts  — im  Börfcnblatt  rom 
2.  Kpril  b.  3-  — jfl  nicijts  Halberes  über  ben  Stanb  ber  Sadje 
befannt  gemorben.  BTan  trirb  aber  troljl  anneljmen  bürfen,  ba0  bas 
iHanufeript  bes  1.  Banbes  in30)ifcbcn  fomeit  brueffertig  gemaeftt  morben 
ift,  ba§  man  mäljrcnb  bes  Sommers  ben  Bruef  felbft  beginnen  laffen 
fonntc.  BicUcidjt  ift  in  biefem  21ugenblicf  ber  Bruef  feijon  im  (Sange, 
obmoljl  uns  bie  Saelje  bcsfjalb  3meifelljaft  erfefjeint,  rreil  ein  (£apitcl 
bes  1.  Banbes  (bas  neunte,  betreffenb  bie  ^raxffurlcr  Bücljercommiffton) 
ron  bem  Berfaffer  nacij  einer  Bemerfung  in  feinem  6.  Beridjte  nodj- 
mals  umgearbeitet  merben  follte,  unb  roeil  fenicr  bie  Ber3Ögerung  bes 
Bruefes  fidj  audj  burdj  äußere  llmftänbe  leidjt  erflären  liefe. 

Bern  fei  jebodj  tric  iljm  moüe:  trir  bürfen  naefj  allem  rorftebenb 
2TTitgetljeilten  moljl  Ijoffen,  baf  nunmetjr  ber  I.  Banb  ber  (Sefcbic^te 
bes  beutfefjen  Bucbtjanbels  ron  Dr.  ^r.  Kapp  halb  an  bie  ©effentliclj- 
feit  treten  irirb;  audj  fönnen  mir  ron  ber  uns  befannten  Sorgfalt  ber 
Ijiftorifdjcn  dommiffion  bes  Börfenrercins  ber  beutfcljen  Budjljänbler 
ficbcr  errrarten,  baf  auclj  bie  ^oDfefung  bes  grofen  IDerfes  bcnnal- 
cinft  in  mürbigfter  Krt  folgen  mirb.  3”  biefer  froljcn  Hoffnung  moUen 
trir  geni  bem  1.  Banb  ein  freunblicijes  Salve  entgegenrufen! 

— n. 


Digilized  by  Googic 


llnfcrc  vConcctioncn. 

€inc  erneute  Setradituns 
con 

<^uftab  jllotbcnfiaucr. 

XTIotto:  „Die  majTr  fdnnt  ihr  nur  burch  XHaffe  ^rotn^cn  — — > 
£in  jr&rr  fud^t  fich  enblid?  feibi)  mas  ans.  . . 

Coet^e. 

|Klücficr>5 ammlungen  geljören  nun  5um  Hepertoire  6es  beuffeben 
K3»^  SudjEjanbels,  non  beffen  Cagesorbnung  fie  fo  halb  nic^t  per« 
fdjipinben  roerben.  IDir  rougten  tpofjl,  bag  es  fo  fommen  tpürbe, 
tpetl  es  fo  fommen  mugte. 

IDas  bet  anbern  budfljänblerifcfjen  Unternctjmungen  eine  fo 
fdltpierige  Sadje  ift:  <£in3elu)erfen  bic  ausgcbefjnlefte  Derbreitung  ju 
perfdjaffen,  tuas  faum  einmal  in  augerorbcntlidjer  tDeife  gelingt,  ipo^I 
tjin  unb  micber  in  befonberen  5<^üen  innerhalb  getuiffer  ©ren5cn  bur* 
(5Iücf,  ^eitumftdnbe , allerlei  ZTlittel  guter  unb  böfer  2frt  er3n>ungen 
tperben  fann,  bas  h^l  f*^  bei  Sammlungen  überaus  leidjt  gemacht. 

Die  Corbeeren  bes  einen  Derlegers,  feine  (Erfolge  unb  fein  ©e« 
tpinn,  ber  aber  porläugg  feljr  überfdjägt  tperben  bürfte,  laffen  ben 
anbern  nicht  ruhen.  IDer  feinen  Dorgängent  5UPorfommett  tpill,  fe^t 
ben  Preis  feiner  Unternehmung  / l^äufer  gnben  geh  ein , unb 
eine  neue  Sammlung,  bie  geh  eben  aufgetljan  h^h  h^**  ^“(^  fchon 

in  einent  gemiffen  Urcife  feftgefegt. 

Dem  hätte  nun  nicht  fo  fein  fönnen,  tpenn  bas  Sebürfnig  folchcr 
Sammlungen  fein  offenbares  unb  mirfliches  getpefen  tPÜre.  Hiebt 
barauf  fam  es  an,  £)unberte  pon  neuen  Süchern  bruden  5U  laffen, 
beren  Ubnahme  noch  lange  niefft  5U  oer5eichnen  ift,  unb  bie  auch  für 
lange  ^eit  nicht  3U  ermarten  fein  tpirb  — ob  mit  Kecht  ober  Unrecht 
UJoUen  mir  baffin  gegellt  fein  laffen  — fonbern  barin  lag  bas  H>ir= 
fungspolle  unb  Ereignigreiche,  bag  es  möglich  gemorben  tpar , gute  unb 
5um  Eh«il  recht  gute  Sücher  für  einen  überaus  mägigen,  fogar  fehr 
befeffeibenen  unb  niebrigen  Preis  unter  bas  Publifum,  unter  bas  Holf 
3U  fehiefen. 


Digitized  by  Google 


llnfctc  ioUcctionen. 


699 


IDas  bei  Südjern  fonft  nur  uon  iptffenfc^afllidjem 
nur  cin5clnet  Perlagsljanblungcn , beren  Publifationen  in  engen  unb 
engeren  Kreifen  rooljl  gefdjä^t  tperben  unb  in  ^oijer  ©eltung  fteijen, 
5ur  großen  JTtenge  aber  nidjt  gelangen,  5U  gefc^eljen  pflegt:  baf  bie 
^irma  bes  Perlegers  eine  meift  unanfechtbare  ©arantie  für  it^ren,  wenn 
auch  uariablen,  HJertf?  bilbct,  fo  baf  oljne  por^ergängige  Prü< 

fung  bas  Signet  bes  Citels  allein  fchon  5um  Kaufe  einlabet,  bas  ift 
nun  5um  €rfennungs5eih«n  pon  Süchcr=5ammlungen  getporben,  bie 
banbipcife  für  ein  ©eringes  gefonbert  3U  fjaben  ftnb,  unb  bie  jeber* 
mann  aus  bem  Polfc  in  bie  Kugen  fallen,  Pon  i^m  audj  bemerft 
ujcrben  unb  ftdj  in  feine  ©unft  5U  fe^en  ipiffcn. 

©s  tperben  nun  piel  metjr  Südjer  gefauft,  ipeil  auch  Krmfte 
im  Stanbe  ift,  pon  ^eit  5U  Ceftüre  unb  feine  Bilbung 

etipas  ©rfprie^Iiches  aufsuipenben ; menn  in  beffen  aifo  ber  5urch- 
fhnittspreis  ber  Bücher  Ijerabgeljen  foUte,  fo  baf  es  auch 
in  ©nglanb  unb  ^r^nfreih,  ba5u  fäme,  mofjlfeile  Bücher,  bie  pon  jebem 
gefauft  roerben,  neben  tfjeuern  3U  erhüben,  ipeldje  nur  für  ©eleljrte  ober 
fpecielle  Ciebljaber  beftimmt  ftnb,  fo  märe  bas  feine  fo  unangemeffenc  Sähe. 

IPenn  es  nun  genug  Sammlungen  gäbe,  bie  fih  in  guter  Ceitung 
befänben,  pon  einfthlspoUen  Blänncrn  perlegt  unb  pon  urtl^eilsfäljigen 
5ufammengeftellt , (EoUectionen  ber  perfhiebenften  Hihtung  unb  je  an« 
bern  3nl?nlts , tpäre  cs  ba  niht  naljcliegcnb  unb  möglih , bag  ben 
guten  unb  perbienten  Shriftftellcrn , foUten  fie  auh  niht  3U  ben  be> 
fannten  unb  pielgefeierten  geljören , bie  Sorge  erfpart  bliebe,  einen 
Pcrlcger  511  erljalten,  um  iljre  IPerfe  bem  beutfhen  Polfc  porlegcn  3U 
fönnen?  IPürbe  ein  meitfhauenber  unb  cmftg  bcmüljter  Perlcger  bem 
IPunfhe  bes  üh  äugernben  Kutors  niht  supor  fommen  fönnen? 
Penn  bie  trefflihen  Shnftfteller  fmb  ben  ©ingetpeil^ten  unb  Kunbigen 
tpoljl  immer  befannt. 

IPenn  biefe  Knbeutung  üh  pertpirflihen  möhte,  fo  tnärc  eine 
neue  ilufgabc  unferen  Sammlungen  gcftellt,  bie  niht  oljne  gute  ^ols^n 
bleiben  tpürbe. 

(Db  bds  nun  auh  gefh'^l?en  möge,  immer  tperben  mir  ©runb 
haben,  eine  Pcrmeljrung  ber  alten  frolj  5U  begrüßen  unb  bie  Begrün« 
bung  neuer  niht  ungerne  ju  feljen. 

Pon  bem  ©inen  fomoljl  als  pon  bem  Knbern  ift  manhes  £öb« 
lihe  unb  Heue  5U  berihten. 

^u  ben  mohlfeilften  Sammlungen  Ijat  fth  fflrslih  eine  „Polfs« 
bibliotl?ef"  gefeilt,  bie  als  „für  Kunft  unb  IPiffcnfhaft"  begrünbet. 


Digitized  by  Google 


700 


Unfcrc  doUectioncn. 


pon  gan5  jungen  unb  frifdjen  Kräften  geleitet  unb  Ijerausgegeben  trirb. 
©b  bie  Hamen  bes  Herlegers  unb  bes  Herausgebers  alt-  unb  all* 
befannte  ftnb,  barauf  fommt  gemiß  menig  an;  ipenn  nur  3bee  unb 
plan  unb  bie  Kusfüfjrung  beffelben  nidjts  ju  münfdjen  übrig  laffen. 
Das  ift  nun  ^ier  mofjl  nidjt  gati3  ber  ^all. 

Die  Hegrünbung  eines  folijen  Sammelrrerfes  möijte  tpotjl  feljr 
geredjtfertigt  erfetjeinen.  Hidjf,  als  ob  cs  an  ber  ^eit  tpäre,  bie  lange 
febon  befteljcnbcn  CoUectionen  gleidjer  unb  äljnlidjcr  Krt,  ctma  pbil. 
Hcclam’s  „Uniperfalbibliotljef"  ober  bie  „(£oIlection  Spemann"  jc. 
3U  perbrängen : bas  bürfto  boctj  eben  fo  fdiipierig  o>ie  lädjerlicb  er* 
fdjeinen;  fonbern  ipeil  man  5ufriebcn  fein  fönnle,  nodj  eine  Sammlung 
311  erijalten , bie  auf3uneljmcn  roillens  ift , mas  in  ben  Kaljmen  ber 
Spemann’fdjcn  blauen  Hänbcbcn  nidjt  Ijineinpagt,  ober  mas  in  ben 
rötljlidjen  Pon  pijil.  Heclam  jun.  feine  Serücfftcfjligung  gefunben  l?at. 
Soldjer  IDerfe  unb  IDerfdjen  giebt  cs  ja  nodj  feljr  piele. 

So  Ijaben  benn  aud)  bie  im  Herlage  pon  ^^ruefner 

in  £eip3ig  bereits  erfdjienencn  3cl?n  Bänbdjen  ber  Kubolf  Sergner* 
fdjen  „Holfsbibliotljef  für  Kunft  unb  IDiffenfebaft"  einen  ^nljalt  auf* 
3utpeifen,  ber  pöllig  neu  ift.  ©b  aber  biefc  Ijellblauen  ungebefteten 
Heftdjen  über  bie  ^00  Ijiiiausfommen  merben,  bürfte  boeb  einigem 
^iDeifel  unterliegen. 

Die  Sonberung  in  10  Hblljeilungcn  ift  eine  etmas  pebantifcbc. 
Dodj  fei  bem  nun,  roie  iljm  rooUc:  IDarum  eine  befonbere  Xubiif 

für  „Haria"  begrünben,  als  ob  nidjt  bas  (Sati3e  fdjon  eine  foldjc 

träre?  IDarum  eine  für  Cyrif/  unb  marum  feine  für  £pcn  in 
Herfen?  Keine  Crennung  in  berglcidjen  Kbtljcilungsfädjcr  Ijütte  un* 
angcbradjter  fein  fönnen.  Unb  mar  bas  benn  notljmenbig? 

Da  alle  (£in3elljeftc  nur  30,  60  ober  gar  90  Pfennige  foften 

foUen  — benn  fo  mirb  cs  bodj  beabftdjligt  fein  — , fo  lägt  ftdj  hieraus 

fdjon  ber  groge  Hadjtljeil  crfcljen,  in  bem  ftdj  biefe  preisfeftfe^ung 
gegen  bie  picl  nachgiebigere  ber  „Uniperfalbibliotljcf"  befinbet,  beren 
Heftdjen  für  20,  ^0,  60  Pfennige  unb  in  ber  allerperfdjiebenften  fj^lje, 
jc  nadj  iljrem  3uljulle  unb  Umfange,  erfdjeinen. 

Hun  mag  man  piellcicijt  einmenben,  für  ben  Bucfjljuubel  märe 
cs  crträglidjer,  eine  moljlfeile  Sammlung  3U  befi^en,  bie  nidjt  gati3  5U 
Spottpreifen  feilgeboten  mirb.  UUein  bie  20*Pfg.*Bänbchen  ber  „Uni* 
perfalbibliotljef"  ftnb  Ijeute  fdjon  gar  nidjt  meljr  fo  unerhört  unb 
augcrorbentlidj , ba  (Engclhorn’s  Homanbibliothef  3.  23.  für  50  Pf. 
mohl  ebenfo  niebrig  normirt  fein  bürfte.  Unb  mir  meinen  gan3  mit 
2?edjt.  €ine  je  meitere  Herbreitung  por3Üglidje  Scfjriftcn  finben  follen, 


Digitized  by  Google 


Unfcrc  «EoUcctioticn. 


701 


um  fo  tuofjlfcilcr  »erben  fic  ‘indj  Ijer^eftellt  »erben  müffcn;  um  fo 
»otjifciler  »erben  fte  aber  audj  erfdjeinen  fönnen.  Der  Sudj^janbel 
erleibet  baburdj  feinen  Sdjaben,  ber  nationaI»ofjlftanb  bes  Dolfes  ge»i0 
audj  nidjt;  unb  bie  Silbun^  beff eiben  fann  baburdj  nur  in  bemfelben 
(Srabe  geförbert  »erben,  »ie  burdj  ben  billigen  ober  gar  foftenfreien 
Unterriefjt  in  ben  pielbefudjten  ©emcntarfdjulen. 

Dag  aud}  IDoljIljabenbe  5U  folcfj  »oljlfcilen  Sammlungen  iljre 
^ufludjl  neljmen,  ift  iljnen  freiliefj  nidjt  5U  permcljren,  bodj  immer 
noefj  beffer,  bag  biefe  unter  Umftänben  et»as  faufen,  als  anbernfalls 
gar  nidits;  benn  in  Ceiljbibliotljefen  »irb  bie  „Collection  Spemann" 
unb  Keclam’s  „llniuerfalbibliotfjef"  bodj  »ofjl  nidjt  ju  finben  fein!  — 

^ür  ben  Preis  pon  50  Pfennig  ift  bie  2fusftattung  ber  Brucf= 
ner’fdjen  „Dolfsbibliotljef''  eine  angemeffene.  Das  Papier  ift  »eig 
unb  ber  Druef  rein  unb  flar;  boefj  Ijätte  »of?l  bas  Papier  ftärfer  fein 
fotlen,  um  bas  Durdjfdjeinen  bes  Druefes  unmöglidj  5U  madjen 
— man  betradjte  nur  bie  gebunbenen  Cyemplare  ber  „€yrif  ber 
©egen»art"!  — , unb  ber  Druef  fplenbiber  unb  »eniger  fompreg. 

Da]g  aber  fein  Sdnbdjen  geljeftei  ift,  »ill  uns  gan5  unb  gar 
nidjt  gefallen,  unb  »irb  es  ben  Cefern  unb  Käufern  ge»i^  ebenfo»enig. 
IDas  tljut  man  nun  mit  ben  aufgefdjnittenen  Sogen,  beren  Slätter 
auseinanberfallen  ? Soll  man  ein  jebes  bjeftdjen  et»a  gleidj  5um  Sudj> 
binber  tragen,  um  für  ben  Cinbanb  nodj  30  Pfg.  ober  nodj  meljr 
ba3U  aus5ugeben?  Diefe  Solfsbibliotljef  »ill  ja  nur  foldje  IDerfe  unb 
IDerfdjen  bringen,  bie  es  »ertlj  ftnb,  pielmals  burdjgelefen  unb  ftubirt 
jU  »erben.  Vertragen  aber  bie  lofen  f^eftdjen  eine  öftere  Senufeung? 
IDir  meinen:  nidjt. 

IDie  piele  pon  ben  ausgegebenen  Hummern  unb  benen,  bie  nodj 
erfdfcinen  fotlen,  gebunben  3U  Ijaben  fein  »erben,  ift  uns  nidjt  befannt. 

Der  Cinbanb  ber  fdjon  er»ätjnten  lyrifdjen  Kntljologie  ift  j»ar 
feljr  fdjön  (freilidj  ofjne  Kapital),  audj  Ijaltbar,  aber  audj  unperijält* 
nigmägig  tljcuer,  fo  bag,  »enn  alle  Sänbdjen  in  biefer  2lrt  gebunben 
ausgegeben  »ürben,  bie  preisfeftfe^ung  für  biefelben  gar  nidjt  meljr 
»oljlfeil  »dre. 

Der  3nl}alt  ber  erften  seljn  Hummern  ift  siemlidj  bebeutenb. 
Dod)  tjdtten  bie  einfadjen  ßeftcfjen  »oljl  ftdrfer  fein  fönnen.  IDarum 
Sdjlegel’s  „Horlefungen  über  bramatifdje  Kunft  unb  Citteratur", 
beren  Publifation  in  biefer  »oljlfeilen  (ßeftalt  mit  Danf  aufgenommen 
»erben  follte,  unnött?iger  unb  ungeijöriger  H?eife  3erreigen? 

Hr.  2;  ©ro§en  „Kbfjanblung  über  ben 

Krieg  3C."  ift  eine  febr  angeneljme  unb  bemerfens»erttje  ©abe. 


Digitized  by  Google 


702 


Unferc  CoIIcctioncn. 


Hr.  5:  fjippel’s  Su<^  „Heber  bie  <£Ijc"  31»«  eine  nic^t  gan5  ^ 
forrefte  Ausgabe,  bodj  ebenfalls  pon  großer  Sebeutung,  pon  unbcftrcit= 
barem,  längff  anerfanntem  unb  unpergänglidjcm  IDert^c. 

Hr.  9:  IDielanb’s  „ptjilofopljifdje  Huffä^e"  bürfen  in  gleicher  i 
IDeife  als  erfprieglicfje  Dorfüi?rung  be5cidjnct  tpcrben. 

Hr.  fO:  Der  ©pernlerl  3U  „Don  unb  3um 

„^reifdjü^"  für  5ufammen  30  Pfg.  tpirb  tpoljl  piel  unb  gerne  gefauft 
tpcrbcn,  barf  baljer  aucij  als  eine  seitgemäfe  (Einreüjung  in  biefc  Siblio- 
tljef  betrachtet  tperben. 

Hr.  9 : ®c9en  bic  Hustpaijl  ber  fcfjSnften  HTärc^cn  pon  „Caufenb 
unb  eine  Hadjt"  lägt  ftij  aud)  nicijts  cintpenben.  , 

Hr.  3:  ®b  aber  Hrnim’s  „^alle  unb  3erufalem"  piele  Cicb= 
Ijaber  finben  ipirb,  möcfjten  mir  be3tpeifeln.  Das  tpärc  nun  3tpar  eine 
Sadje  für  ftcij,  benn  einen  Heubruef  für  60  Pfg.  pcrbient  biefes  Jüerf> 
djen  jebcnfalls.  HUein  bas  5®>dbefteljen  biefer  Sammlung  rnirb  boeb 
ein5ig  bapon  abljängen,  ob  alle  ^efte  in  redjt  piele  ^änbe  übergeben. 

2Ius  bem  (ßrunbe  nun  bütte  man  für  ben  Hnfang  3ugfäbigere  IDerfc 
mäblen  foUen. 

Daher  tpill  uns  auch  febeinen,  baf  bic  €in3elausgabe  pon 
Scbiller’s  „©eifterfeber"  (Hr.  7)  eine  febr  überPüfftge  ift,  tpeil  fie 
niemanb  faufen  mirb.  Sie  befinbet  ftcb  ja  in  allen  ©efammtausgaben 
ber  Scbiller’fdjen  IDcrfe,  bie  für  ein  billiges  5U  buben  finb  uttb  über» 
bies  febon  pon  jebem  befeffen  »erben.  Unb  nur  allein  ber  ©inleitung 
pon  Sub.  Sergner  »egen  roirb  fie  ftcb  u?obl  feiner  anfebaffen  »ollen. 

Xlr.  ^ : but  in  bem  Uonpolute  über  „ U)  i e n " feinen  febr  paffen- 
ben  3u^ult  gefunben.  ^öffentlich  »erben  es  »enigftens  bie  IDiener 
aus  Pietät  für  ihre  UTutler-  ober  Daterftabt  faufen. 

^rig  Cemmermayers  Untbologie  (JTr.  l):  „Die  beutfebe  Cyrif 
ber  ®egcn»art"  ift  febon  60  Pfg.  »ertb-  Uls  erfeböpfenbe  unb 
djarafteriftifebe  ^ufummenftcUung  ift  fte  freilich  überaus  mangelhaft 
Pon  ber  bcutfdjen  Cyrif  ber  ©egen»art  »irb  aus  berfelbcn  niemanb 
ein  rechtes  unb  treues  Pilb  ge»innen  fönnen.  ©ans  unbebeutenbe 
Dichterlinge  finb  neben  talentpolle  unb  gottbegnabete  Sänger  geftclll  ^ 

»orben.  ^err  Cemmermayer  butte  nidjt  fo  eitel  5U  fein  brauchen,  feine 
Proben  sum  Peften  3U  geben.  U?ilbelm  ©appilleri,  ©rnft  ©tto  ^opp, 

©gon  Hail  unb  piele  anbere  »ürben  »ir  febr  gerne  permigt  buben.  — 
Solche  Dichter  aber,  »ie  £ub»ig  Uuguft  ^runfl,  JTlartm  ©reif, 

Paul  £)eyfe,  Play  Ualbecf,  ©ottfrieb  Keller,  ^^binanb  pon  Saar, 
©bfobor  Storm,  ber  neue  tEanbäufer  unb  ihres  ©leicben  lohnen  jeboeb 


Digilized  by  Google 


Unferc  CoIIectionen. 


703 


reic^Iid;  bie  geringe  2Iusgabe  für  bas  fleine  ^eftd^en,  aud;  wenn  nur 
ein  paar  iljrer  Cieber  unb  Ciebdjen  barin  nerlreten  finb. 

H)enn  pon  unbefannten  ober  jüngeren  5id|lern  nur  foldje  per- 
treten  wären,  wie  bie  junge  JTTarie  (Eugenie  bcUa  <ßra5ia,  beren 
„^riebljofslieber"  gar  5U  djarafteriftifdj  ftnb,  fo  perlotjnte  es  fidj  fc^on 
ber  ITlülje,  bie  Befanntfdjaft  ber  jüngften  (Eroberer  bes  Pamaf  5U 
madjen;  mit  ben  aber  fonft  porgefütjrten  Probeftüden  ift  wenig  (EI?re 
ein5ulegen. 

Dag  alle  aufgenommenen  (ßebidjte  ungebrueft,  aus  3«ilf<i?often 
5ufammengeftellt,  alfo  gar  nidjt,  ober  fo  gut  wie  gar  nic^t,  befannt 
gewefen  finb,  änbert  an  ber  Sadje  audj  woljl  nidjts.  — 

IDir  Ijaben  ben  3nljalt  ber  „Dolfsbibliotljef  für  Kunft  unb 
IDiffenfdjaft"  genauer  betradjtet,  um  bantber  ein  Urtfjeil  gewinnen  5U 
fönnen,  ob  audj  an  biefer  nidjts  ober  gar  pielerlei  5U  rügen  bleibt,  unb 
ob  es  benn  ben  Hadjfolgcnben  fo  leidjt  geworben  ift,  bie  ^etjler  ber 
Porgdnger  5U  permeiben. 

IDenn  biefe  Sammlung  auf  feften  ^ügen  wirb  befteljen  follen, 
wenn  ge  bie  ßoffnung  wirb  tjegen  bürfen,  5U  £)unberten  Pon  Sdnb- 
djen  an5ufdjwellen  — unb  bafür  wirb  ge  bodj  wotjl  angelegt  worben 
fein  — fo  wirb  nod>  mandje  2tenberung,  fowoljl  was  ben  jnljalt, 
als  aueg  was  bas  2teugere  anbetrifft,  pon  Hötl^en  fein.  2tucg  bie 
(Einleitungen  werben  5um  Ctjeil  anbers  gehalten  fein  müffen;  ge  gnb 
5war  alle  redjt  gut  unb  lesbar,  ja  intereffant  gcfdjrieben,  bodj  öfters 
nur  5U  allgemein  unb  ben  porliegenben  (Segenftanb  gar  wenig  berüd= 
gdjtigenb. 

IDir  wollen  pon  ber  ^ufunft  biefer  Bibliotljef  bas  Seftc  Ijogen 
unb  wünfdjen  iljr  redjt  piele  ^reunbe  unb  Käufer.  Sie  felbft  aber 
wirb  für  igr  (ßebeitjen  nodj  pieles  einfegeii  müffen,  nod|  mandjes  5U 
ttjun  Ijabeii,  bas  ge  itjrer  Knfünbigung  nadj  fdjon  überwunben  5U  Ijaben 
glaubt.  IDcnn  ge  bie  (ßunft  bes  g r 0 g e n unb  allgemeinen  publifums 
gewinnen  will,  fo  wirb  ge  nur  foldje  IDerfe  ifjren  Helgen  einperleiben 
bürfen,  bie  weber  fdjon  in  (Ein5cl<  ober  (ßefammtausgaben  leidpt  5U 
gnben  gnb,  nodj  audj  nur  für  einen  bcfdjrdnften  unb  engeren  £efer> 
freis  ein  3nterege  ober  Hn5iegungsfraft  gaben,  mögen  ge  nun  audj 
bebeutenb  unb  pon  ausgefproegenem  IDerlge  fein;  was  , ge  aufnimmt, 
mug  3ebermann  unb  gerne  faufen  wollen. 

<£s  giebt  folcger  IDerfe  noeg  megr  als  genug. 

Die  Hufgabe  unb  bie  Bebeutung  einer  folcgen,  ben  fdjon  beftegenben 
glcicgen  unb  dgnlicgen  Sammlung  ift  ogne  jebe  ^rage  banfenswertg 
unb  pon  ungemeinem  (Eingug  auf  Bolfsbilbung  unb  Polfswoglfagrt. 


Digitized  by  Google 


7 0^  Uiifcrc  ioUccticmcn. 

H?as  5.  S.  Jleclam’s  „Unipcrfalbibliotbef"  für  Citlcraturfunbc  3c* 
tpirft  Ejat,  tpic  cs  oEjnc  bas  ScftcEjcn  bcrfclbcn  mit  njofjlfctlcn  21us' 
gaben  flafftfdjcr  Sdjriften  bei  uns  ausfeljcn  mürbe,  mer  permag  bas 
mit  ein  Paar  IDorten,  rper  permag  bas  überijaupt  5U  fagen? 

Heuerbings  Ijat  es  bie  t?erIagsbucf?EjanbIung  pon  3-  *£ngeIfjorn 
in  Stuttgart  unternommen,  Ijinfidjtlidj  moberner  unb  neuer  IDerfe 
ben  Preis  pon  einer  IHarf  für  einen  Banb,  ber  pon  einer  Samin- 
lung  gleidjmertEjigcr  ein3eln  3U  tjaben  ift,  noclj  5U  unterbieten. 
ungebunbenc  (Spemplare  für  50  Pfg.  (gebunbene  für  75)  ausgiebt,  bie 
itjrer  2Iusftattung  nadj  nidjts  5U  tpünfdjen  übrig  laffen,  fjat  fie  ben 
€ine>2narf>(£oIIcctionen  einen  bebcutenben  Dorfprung  abgemonnen. 

(£s  Ijanbelt  ficf?  nur  barum,  ob  ber  ron  „(Engeltjorn’s 

2iIIgem  einer  Xo  m a n bib  l io  t Ijcf"  audj  ein  foldjer  ift,  bag  ein 
^ortbefteljcn  biefer  Sammlung  gcficfjcrt  bleibt.  Denn  fonft  mürbe 
unferes  €racfjtens,  bie  Preisermäßigung  um  25  (refp.  50)  pfg.  für 
iljrc  Verbreitung  nietjt  in  bem  XTaße  pon  Einfluß  fein,  als  bie 
%rftelIungsfoften  eines  fo  umfangreidjen  unb  meitfdjidjtig  angelegten 
Unternebmens  ins  ©ctpidjt  fallen. 

„<£ine  Xustpatjl  ber  beften  mobernen  Xomane  aller  Völfer" 
3U  bringen,  ift  freilidj  fdjon  etmas,  bas  bie  ITTütje  pcrlof^nt,  eine  neue 
Collection  bem  publifum  por3ufüljren.  IDas  anbere  Sammlungen 
nicEjt  in  bcrfclben  IDeife  beoor3ugen,  möcf)te  nun 
Stelle  finben. 

Vier  Sänbe,  bie  bis  jeßt  fdjon  ausgegeben  tporben  ßnb,  laffen 
ein  ungefähres  Urtbeil  3U  unb  ben  IDertb  biefer  „Xomanbibliotbef" 
einigermaßen  mobl  erfennen.  (Ein  abfdjlie^cnbes  Hrtbcil  tpirb  man 
erft  3U  fällen  im  Stanbe  fein,  menn  eine  Serie  pon  ettpa  24  Vänben 
auf  ben  Sücbermarft  gefommen  ift. 

Die  beiben  erften  Vänbe  füllt  ein  Xoman  pon  (ßeorges  ©bnet: 
„Der  ßüttenbcftßer",  ber,  aus  bem  ^ran3Öftfcbcn  gut  überfeßt,  bie  Samm> 
lung  in  ber  beften  IVeife  einleitet.  i)anblung  unb  (Eb^t^ificrsci^bKung 
laffen  ipenig  3U  münfeber.  übrig;  unb  menn  biefer  Xoman  in  Deutfdj- 
lanb  aud)  feine  150  Auflagen  erleben  toirb,  fo  fmb  ibm  bodj  redjt 
piele  Cefer  311  roünfcben. 

Die  (£r3äblung:  „Xus  Hadjt  3um  Cidjt"  pon  ^ugb  (Eonmay 
aus  bem  (Englifdjen  entbält  ohne  ^meifcl  bie  fpannenbfte  ^anblung 
auf  burdiaus  origineller  (ßrunblage.  Die  (Eb^rafteriftif  ift  freilich 
Sebeufung  unb  febemenbaft.  Da  aber  bie  Darlegung  eines  rätbfelboften 
(Ereigniffes  unb  bie  Fortführung  ber  angefponnenen  ftellen 


Digilized  by  Google 


llnfcre  (üoUcctioiicM. 


705 


tpotfc  fo^ar  i£öv3ar  2lUan  poo’s  „fcllfamcn  ®cfdjid}tcn"  rcrgkidjett 
lägt,  bie  in  tljrcr  unübcrtrcfflidjcn  Urfprünglicfjfcit  5aIjIIofc  £ofcr  unb 
Cicbtjabi'r  gcfunbcn  traben,  fo  lägt  ftdj  iDot?l  cn»artcn,  bag  audj  biefes 
Sänbeben  ptde  Käufer  finben  tptrb. 

Pie  julegt  ausijcijebcne  ^ortfefeung  pon  „(Engelfjorn’s  Allgemeiner 
Jvomanbibliotbef“  bringt  „eine  (ßefcfjidjte  pon  ItTonte  Carlo" : „^ero" 
.aus  bem  Cnglifdjen  ber  Illrs.  Campbell  Praeb. 

Pie  tpeiblidjen  (ßeftalten  barin  finb  mit  pieler  Reinheit  gejeidjnet. 
Poi)  barf  man  tpofjl  fagen,  baH  folcfj  eine  Crjätjiung  ficfj  im  eng- 
lifeben  ©riginal  beffer  lieft,  als  in  beutfdjem  (ßeroanbe.  Hidjt,  als 
ob  bie  lleberfegung  ettpas  5U  münfdjen  übrig  lie^e ; allein  bie  mobernen 
P?erfe  englifdjer  Scfjriftftellerinnen  ljulbigen  bodj  jU  feljr  bem  Senfa- 
tionellen,  tpenn  nidjt  immer  in  Ctjarafteriftif  unb  Crfinbung,  bann 
bodj  menigftens  in  ^arbe  unb  ijaltimg.  Cine  foldje  Uebertragung  ift 
nun  rpeber  englifdj  noch  beutfdj,  baljer  iljres  beften  Kei5es  cntfleibet, 
für  ben  nämlidj,  bem  an  einem  foldjen  Keije  gelegen  ift. 

IPir  finb  baber  andj  ber  21Teinung,  ba§  in  biefer  „Komanbiblio- 
tljef"  bie  P?erfe  englifeber  Scbriftftellerinncn  meniger  beporsugt  tperben 
mödjten. 

Cin  Aoman,  tpie  ber  pon  (ßeorges  ©fjnet,  mirb  jebem  beutfdjen 
£efer  tpillfommen  fein;  ob  aber  piele  biefer  englifdjen  Pamen,  märe 
bod)  ju  be5tpdfeln. 

^reilicf}  biäli  fdirner,  gleidj  anfangs  für  eine  Sammlung  ber 
gleichen  Cenbens  portreffUd|e  Sdjriften  ausge5eidjneter  Autoren  aus  aller 
ßerren  Cänbern  5U  ertperben.  Pag  aber  bie  Abftcijt  ber  Derlagsbanb- 
lung  eine  fefjr  gute  ift,  fann  nidjt  beftritten  tpcrben;  tpenn  auefj  bie 
Jlusfüljrung  itjres  Planes  b»ü«  bem  gefteeften  ^iele  nodj  surücfbleibt. 

3e  löblicfjer  unb  anerfennensroertber  ein  folcbes  Unternebmen  ift: 
mir  erinnern  nur  an  bie  gati5  porsüglicbe  Sammlung  Pon  0 1 b e n « 
bourg’s  „Peutfebem  Hopellenfcbag",  „Hopellenfcbag  bes  Auslanbes", 
bie,  in  unübertrefflicber  IPeife  pon  Paul  ^eyfe  geleitet , alle  An- 
fprücbe  bes  Kritifers  fomobl  als  bes  lefenben  Publifums  befriebigen; 
um  fo  münfebensmertber  mirb  es  nun  fein,  bag  auch  „Cngelbom’s 
Aomanbibliotbef"  einem  fenntnigreicben,  urtbeilsfäbigen  unb  feinfühligen 
€itterarbiftorifer  unb  Scbriftfteller  anpertraut  mürbe,  bamit  ber  bie 
Ausmabl  ber  auf5unebmenben  IDerfe  geeigneten  ^alls  träfe. 

Penn  bie  Sichtung  bes  in  ^rage  fommenben  Atateriales  ift  eine 
gar  511  febmierige  unb  «lis  bag  bloge  ITüglicbfeits-  ober  anbere 

Aücfftcbten  einen  beftänbigen  Crfolg  perbürgen  fönnten. 

Pie  Citteraturen , unb  nicht  blog  bie  englifebe  unb  fran3Öftfcbe, 

I'cuttd'e  yud*hän&ler»2Ifrtl'enMe.  I.  45 


Digitizea  oy  Google 


706 


Uiifcrc  doUectioncn. 


ober  bic  italicnifdjc  unb  fpanifdic,  fonbern  aud)  bic  bänifdjo,  nonpocjifdjc, 
rufftfdje,  böljmifdjc,  un^arifefje,  ncugricdjifdic , bic  IjoUänbifdjc  ... 
btelcn  einen  fo  reidjen  5dja$  gan5  portrcfflidicr  IDerfe  feljr  bead‘':n&» 
tnertljer  Scftriftfteller  bar,  ba§  ber  ober  bic  ^ufammenftellcr  einer  foldjen 
„allgemeinen"  SomanbibIiotl?ef  um  Stoff  niemals  perlegen  fein 
tperben.  Unb  bann  märe  es  bodj  efmas  anberes,  eine  Collection  ron 
lüerfen  5ufammcn5ubringen,  bic  einer  jeben  „Hationallitteratur"  ange= 
Ijörcn,  als  blog  mcl?r  ober  meniger  pergänglidjc  Sdjriftcn,  bie  nur 
bem  Unterljaltungsbebürfnig,  roenn  audj  fdjon  einem  pcrfeinerten,  ge> 
nügen  follen!  2Uan  möge  alfo  in  ber  Urt  bie  ^ortfüljrung  biefes 
Untemebmens  leiten! 

Die  Uusftattung  bcffelben  ift  eine  burdjaus  gute;  mas  Papier 
unb  Uruef  anbetrifft,  für  ben  geringen  Preis  pon  50  Pfg.  fogar  eine  aus» 
gc5cidjnete.  Bie  Bdnbdjen  fmb  fetjr  braudjbar  geljeftet  unb  ftarf  brofdjirt. 

Bag  ein  pon  ben  (Sebrübern  Kröne  r beforgter  Bruef  tabellos 
ift,  mcig  man  fdjon  längft. 

Kudj  ber  Cinbanb  ber  Sammlung  ift  cbenfo  Ijaltbar  als  gefällig, 
für  ben  ©ebraudj  angemeffen  unb  jierlidj  genug. 

IBir  glauben,  bag  fdjon  biefes  Ueugem  megen  bas  Publifum 
alle  Sänbdjen  gerne  faufen  roirb.  Sie  fe^cn  alle  fo  nett  unb  fauber 
aus,  bas  75  Pfg.  bafür  maljrlic^  ein  fcljr  geringer  Preis  ftnb. 

Bic  Derlagsbudjijanblung  follte  baljer  biefe  (Sclegcnljeit,  bie 
Kauffreubigfeit  bcs  Publifums  bauernb  5U  geminnen , rooljl  benufeen, 
um  bie  fdjon  gut  eingefüljrte  Sammlung  auf  ein  Ijöljercs  ITineau  ifjres 
IDertljcs  3U  Ijcben  unb  um  aus  einem  porübergeljcnben  (Erfolge  einen 
beftänbigen  unb  bleibenben  5U  madjen. 

^offcntlid}  merben  mir  halb  einen  ober  5mci  angefeljcne  Hamen 
an  ber  Spige  iljrcs  programmes  crblicfen.  — 

Ber  in  UTündjen  pon  S.  ©Ibenbourg  neubegrünbeten  Samm= 
lung  iljres  „ITcucn  Bcutfc^cn  Hopcllcnfdjagcs"  braudjen  mir  feine 
m eiteren  IDortc  metjr  3U  mibmen.  2]Töge  ber  Sucfjljanbel  fie  per- 
bientermagen  unterftügen  unb  für  iljrc  Derbreitung  forgen! 

(Siebt  cs  trefflidjere  (Sefdjenfe  für  bic  IBciljnadjtsseit,  als  biefe 
mufterljaft  ausgemäljlten  Hopellen? 

Bon  ben  (Einc-inarf-Collcctionen  ift  Hadjcm’s  HopcUenfamm- 
lung  in  erfter  Serie  5U  (£nbc  gegangen.  Sic  umfagt  in  20  Bänben 
'H  Komane,  2"(opellcn  unb  (£r5äljlungen,  bic  eine  gute  £cctüre  bilben, 
halber  fd|on  pielc  Käufer  gefunben  Ijabcn.  Bic  Cenbcn5  ber  Sammlung 
ift  eine  ebenfalls  löblidje  unb  mirb  in  ben  neu  erfdjeinenben  Serien 
Ijoffentlidj  eben  fo  gut  ober  pielleidjt  nodj  beffer  oermirflid^t  merben. 


Digitized  by  Google 


Uiifcrc  CoUcctionen. 


<07 


2Zuf  (Einsdfjeitcn  fönnen  H>ir  Ijicr  nidjt  eingeljcn.  Dodj  tnoUcn 
^.1-  bemerfcn,  baf  öic  Klcinigf eiten  unb  fürseren  Srsäijlungcn  in 
ifjr(':  2lrt  am  beften  geratljen  finb,  roie  5.  S.  bie  pon  £Iife  Poifo: 
„JTTitgeljoIfen ! €in  Dombaumärdjen"  (Bb.  ^ unb  „^ersensfrüijHng“ 
in  Bb.  i2.  2Jber  audj  anbere  Ijätten  mir  nennen  fönnen. 

Bie  (Eröffnung  pon  Bacfjem’s  „Koman=5ammIung,"  für  2 
BTarf  jeber  Banb,  Ijat  nun  ftattgefunben ; burdj  einen  Xoman  pon 
BTaria  tensen  bi  Sebregonbi  „Crüber  ZTTorgen,  golbener  Cag", 
poll  angeneljmer  Eijaraftere  unb  lebijafter  ^anblung.  Befonbers 
Barnen  tperben  Ujn  nidjt  oljne  Bac^em’s 

Sammlungen  gerabe  für  biefe  audj  mit  beftimmt. 

Bie  2fusftattung  ift  eine  faubere  unb  fdjöne.  Baljer  rpirb  audj 
biefe  Eollection,  menn  alle  folgenbcn  Bänbc  bebcutenb  unb  in^altsreidj 
genug  ausfallen,  Ujre  Ciebljaber  finben. 

Bon  ben  EoIIectionen,  bie  für  ein  rooljltjabenberes  unb  anfpruc^s= 
poUeres  Publifum  angelegt  ftnb,  tjat  Karl  Procfjasfa’s  „Salon- 
bibliotljef"  gleidjfalls  iljre  erfte  Serie  befd^Ioffen. 

^ür  ben  smeibdnbigen  Boman  non  ^ans  tDadjenfjufen: 
„Ballelfe"  merben  in  pomeijmen  Kreifen  Käufer  5U  geminnen  fein. 

IBadjenljufen  ift  einer  unferer  meiftgelefenften  SdjriftftcUer,  beffen 
IDerfe  ntit  iljrem  ungeljeuern  <5eftaltenreidjtl?um  — alle  sufammen- 
genommen  betradjtet  — nur  5U  Püdjtig  ausgefül^rt  ftnb , als  bag  fte 
pon  bauernber  lüirfung  fein  fönnten.  Er  liebt  es,  feine  Eljaraftere 
meljr  ansubeuten,  als  mit  polier  Beljaglidjfeit  unb  pfYdjologifdjer 
Creue  im  Einjelnen  aussumalcn.  Sein  „problcmatifdjen"  Haturen 
ftnb  stpar  immer  jeber  €age  geroadjfen,  benn  es  ftnb  gefdjmeibige  ©e= 
feilen,  perftänbig  unb  talentpoll,  bodj  meljr  abftogenb  als  ansieljenb; 
feine  leidjtftnnigen  Ciebljabcr  nur  gar  5U  gutmütljtg  unb  djepaleresf, 
fo  bag  tpir  iljnen  im  Bilbe  meljr  perseiljen , als  mir  es  im  Ceben 
tljutt  mürben:  aber  fpannenb  gefdjrieben  ift  jebes  IDerfdjen  pon  IDa- 
djenljufen,  mag  cs  nun  eine  Ersäljlung,  eine  Bopollc  ober  ein  umfang- 
reidjer  Koman  fein,  ©clefen  mirb  IDadjcnljufcn  pon  allen : pom  Krifto- 
fraten  unb  ©arbcoffisier,  Pon  ber  perbilbetften  Salonbamc  bis  Ijerab 
jum  fabenbiener  unb  sur  BTamfcU,  mag  fte  nun  I?cifcn,  mie  fte  mill; 
n?adjenljufcn  erfreut  ftdj  einer  allgcmctncn  Bcliebtljeit. 

Bas  ift  audj  ein  Borjug , freilidj  oft  nur  ein  „problentatifdjer", 
aber  ber  Derlegcr  finbet  feine  Xcdjnung  babei,  ber  £efer  feine  Unter- 
Ijaltung  unb  ber  Sortimenter  nidjt  gar  5U  feiten  einen  — Käufer. 
Bal?er  meinen  mir,  bag  audj  biefe  beiben  Bänbe  ber  „Salonbibliotljef" 


Digitized  by  Google 


708 


llnfctc  «loUecfioncn. 


itjrc  Verbreitung  fiebern  loerben.  Der  ßeraustjeber  tptrb  in  ^ufunft 
5tpar  bie  folgenbcn  Serien  feiner  Sammlung  niefjt  mefjr  mit  gar  fo 
leidjtcr  IDaarc  anfüUen,  mie  es  biesmal  ausnaljmsmeifc  nur  in  einem 
^alle  gefijetjen  ift,  boeb  mollen  mir  Ijoffen,  mcil  mir  es  münfdjen, 
baf  audj  alle  fünftigen  Sänbe  in  ihrer  gebiegenen  (Scftalt  ber  gleieb» 
bleibenben  ®on  Käufern  unb  Cefern  perfidjert  fein  mögen. 

€inc  fo  ftattlidje  Collection,  bie  ihrer  äufern  Crfdjeinung  naeff 
jeber  audj  nodj  fo  foftbaren  Dibliothef  jur  5*^rbe  gereicht  (Der  Ver- 
leger h^it  burch  einen  hiiltbaren  feinenporfah  bie  Srauebbarfeit  bes  Cin> 
banbes  noch  cerbeffert),  ift  es  hoch  merth,  fobalb  ihr  2lus= 

ftattung  niebt  nachfteht,  mofür  ftete  Sorgfalt  getragen  mirb,  in  recht 
piele  Sücherfchränfe  aufgenommen  5U  merben. 

^r.  IDilh.  (Srunom’s  „<ßren5boten*SammIung"  ift  in  erfler 
Seihe  um  einige  fehr  bebeutenbe  Sdnbe  pennehrt  morben. 

Den  por5Üglichen  Somanen  pon  Kuguft  JTiemann,  bem  mir 
mit  gutem  Hechte  noch  eine  ^ufunft  porherfagen  fönnen,  falls  er  nur 
feinem  (Senius  treu  bleiben  unb  ber  eingeriffenen  Vieifchreiberei , ber 
unfere  beften  Schriftfteller  5U  ihrem  Schaben  perfallen  ftnb  , aus  bem 
IDege  gehen  mag,  ift  ein  älteres  IDerf,  bet  5meibänbige  Homan: 
„Katharina",  beigefügt  morben,  ber  früher  fchon  in  Stuttgart  im  Verlage 
pon  00115  & Comp,  erfchienen  mar,  ohne  jeboch  in  meite  Kreife  3U  bringen. 

Jjoffentlich  mirb  er  in  biefer  Sammlung  unb  in  biefer  ©eftalt 
nun  mehr  gefauft  unb  piel  gelefen  merben.  Denn  K.  Hiemann  beftßt 
bie  augerorbentliche  ©abe,  mit  leichter  ßanb  fein  ausgearbeitete  Cha- 
raftere  hi”5umerfen,  in  eine  geftaltenreiche  unb  feffelnbe  t)anblung  ju 
permeben,  ben  Dialog  geiftreich,  lebhaft  unb  fo  5U  führen,  mie  es  per* 
fönlichfeiten  Pon  5ufommt,  bie  bennoch  mcit  bapon  ent- 

fernt, ftnb  alltägliche  ©emeinplähe  in  ihrer  Unterhaltung  aus5utaufchen, 
ober  in  geiftreich  forcirtem  Stile  über  gaii5  ungehörige  Ch«*”<Jten  ihre 
beiläufige  lUeinung  aus5ufprechen.  * 

Hiemanns  Homane  gehören  bet  ©egenmart  an.  Die  ©eftalten 
berfelben  fmb  unfere  ^eitgenoffen.  U)as  fte  bemegt,  lägt  uns  nicht 
falt,  es  »ft  auch  uns  angegangen  unb  es  mirb  unfere  ©ebanfen  auch 
fernerhin  noch  befchäftigen. 

Diefe  Vereinigung  Pon  Charafteren,  bie  unferer  5«ii  entnommen 
fmb , einer  ßanblung , bie  por  unferen  Kugen  eine  5eit>  unb  geifter* 
bemegenbe  gemefen  ift,  pon  ©ebanfen,  bie  über  bas  Durchfehnittsmag 
ber  gemöhnlichen  €efer  ftets  h*uausgehen,  baher  immer  noch  belehren, 
auch  menn  fic  nur  5U  unterhalten  ben  Unfehein  hüben,  gefällt  uns  mohl. 
Hoch  hut  Hiemann  feinen  Homan  gefchrieben,  ber  bem  3ebalc  eines 


Digitized  by  Google 


Unfcrc  £oUcctionen. 


709 


TOÜnfdjcnsiDertljon  pöUi^  (Scnüsc  gckiftct  Ijätte;  er  ift  aber 

biefem  3beale  fdjon  fel?r  nat?e  gefommeu,  fo  baf  it)ir  Ijoffen  öürfen, 
in  fommenben  3afjren  pon  ibm  nodj  bas  5U  erljalten,  roas  anbere 
uns  5U  geben  pergeblicl;,  roenn  aud)  nidjl  immer  ganj  bei  ernftem 
Streben,  bemüljt  gemefen  ftnb ; ipas  anbere  mit  2tnftrengung  aller  üräfte 
nidjt  5U  erringen  permod?ten,  ben  ungetljeilten  Seifall  aller  Derftänbi= 
gen  unb  €inftdjtspollen , mag  biefem  fo  fdjön  beanlagten  Sdjriftfteller 
tpoljl  leicht  gelingen:  ipenn  er  nur  feine  ©aben  5U  Hatlje  3U  Ijalten 
ipiffen  mirb,  um  im  Caufe  einiger  3'^^?'^^  3“**3'-’S  5ur  IDelt  3U 

bringen,  aber  einen  Cömen.  — 

„Katljarina"  fpielt  3ur  ^eit  ber  preu^ifeben  2fnne|ion  in  ^anno= 
per.  lüelfen  unb  Preufen  bcfeljben  ftd>.  €in  talentpolier  aber  bürgen 
lidjer  preugifcher  ©ffi5icr  gerätlj  burdj  Einquartierung,  inbem  er  feinem 
guten  ©lücfe  folgt,  in  bas  ^aus  unb  in  bie  ^amilie  eines  roelfifdj 
gefinnten  Ijannorerfdjen  ^reiljerrn,  ber  pon  preugifdjen  unb  gar  nodj 
bürgerlidjen  ©ffi5ieren  nidjt  piel  toiffen  tpill,  gerabe  eben  fo  roenig 
tpie  feine  ftolse  unb  fdjöne  ©odjter  Katljarina,  ber  es  aber  für  ein 
ritterlidjes  ©ebot  ber  ©aftfreunbfdjaft  Ijält,  bei  Eafel  alle  ^einbfdjaft 
ju  peigeffcn,  unb  bem  ^einbe  in  abeliger  IDeife  aber  gemeffen  entgegen 
tritt.  5’^eilid}  fann  er  es  nidjt  perijinbern,  baß  ber  „ftegreidje" 
^einb,  ber  ein  €anb  poli  ftol3cr  Ebelleute  be3o>ungen  Ijat,  audj  feine 
Ijodjgeftnnte  Eodjter  für  ftdj  cin3uneljmen  meiß.  Der  Einbruef  rnänn* 
lidjer  IDürbe  fteigert  ftdj  bei  iljr  3U  Ijeftiger  teibenfdjaft;  ber  Dater 
pcrfagt  natürlidj  fur3  unb  gut  feine  freiljerrlidje  Eintpilligung  3U  ber 
Elje  mit  einem  3ufünftigen  preußifdjen  ©eneral.  Hnglüdlidje  Eiferfudjt 
ent3ipeit  bas  liebenbe  paar,  llnfer  £jelb  muß  porläufig  reftgniren  unb 
begiebt  ftd;  auf  ^orfdjungsreifen.  2fllerlei  Ereigniffe  unb  piele  per= 
fonen  fommen  ba3mifdjen.  Das  liebenbe  DTäbdjen,  bas  pon  iljrer 
€eibenfdjaft  ftd?  nidjt  befreien  fann,  fteljt  am  2lbgrunbc  bes  Derberbens ; 
fte  foU  für  alle  ^urdj  eine  mifliebige  ^eirat  mit  einem  politifdj 
geeigneten  Ijannoperfdjen  ©rafen,  einem  brutalen,  body  reidyen  2TTanne, 
ber  ftdy,  eitel  mie  er  ift,  um  ilyre  ©unft  betoorben  tyat,  elenb  gemadyt 
merben,  um  bie  ruinirte  IDirtlyfdyaft  ilyres  epifureifdyen  Daters  über 
IDaffer  3U  lyalten:  ba  menbet  Hiemann  in  gefdyicfter  IDeife  nody  alles 
311m  ©Uten.  Die  Ciebenben  iperben  glüdlidy,  unb  bie  ^annoreranerin 
ift  eine  gute  preußin  gemorben,  bereu  üinber  bas  Deutfdye  Keidy  u>er> 
ben  ftüßen  lyelfen. 

Diefer  Homan  ron  Hiemann,  ber  in  neuer  2luflage  feinen  beiben 
anbern  beigereilyt  rpurbe,  ift  eine  frühere  2lrbeit , body  eine  foldye,  bie 
ftdy  neben  jenen  ipolyl  barf  fetyen  laffen.  Daher  möge  man  fte  perbreiten ! 


Digiiized  by  Googl 


7\0 


Unfctc  ioUcctioncn. 


Don  Sobort  IDalbmüIlcr  (<£b.  Duboc)  ift  fobann  ein  neues 
IDerf  in  bte  (5ren5boten-5ammIun9  aufgenommen  roorben:  „Darja" 
(2  Bbe.),  ein  Koman,  bem  mir  jebenfalls  eben  fo  oiele  Ciebijaber  per- 
fpredjen  fönnen,  als  ben  übrigen  biefes  gut  ersäljlenben  unb  forgfälti^ 
unb  fein  retouefjirenben  2(utors. 

Die  auffeimenbe  Ciebe  eines  in  ITlännerfleibern  Ijerumfdjtpeifen* 
ben,  aus  Kirgifenblut  entfproffenen  ruffifdjen  ZHalerfräuIeins  ju  bem 
bärbeißigen  unb  faefgroben  pommerfijen  Doftor,  ber  gegen  foldje^toittfit’ 
gefdjöpfe,  bie  iljr  ®efdjlec^t  perleugnen,  bie  ausgefprodjenfte  Jtbneigung 
Ijat,  ift  in  fpannenber  IDeife  feelenfunbig  ausgefüljrt.  Selbftperftänblidj  mirb 
audj  biefer  IDibcrtpille  pon  ber  alles  beftegenben  Ciebe  übenpunben.  U)as 
für  Perfonen,  luftige  unb  ernfte,  Ijcitere  unb  tjumorpoUe,  gefeßte  unb 
fcfjtpeigfame,  männlidje  unb  tpeiblidje  piaubertafdjen , fic^  bort  nodj 
Ijerumtummeln,  5um  größten  Cljeile  an  ben  grünen  Ufern  bes  blauen 
®arbafees,  auf  ber  öfterreidjifdjen  Seite  pon  Uipa,  fönnen  rpir  mit 
einigen  IDorten  niefjt  angeben.  2Uan  tpirb  es  nac^lefen  müffen. 

Diefer  Homan  geljört  5U  ben  guten,  bie  man  gerne  unb  audj  nodj 
ein  5tt>eites  ZUal  lieft. 

Uls  2\.  J3anb  biefer  portreffUeben  Sammlung,  bie  mit  Sorgfalt 
ausgcmäljlt  tpirb,  roie  feine  anbere,  ift  ein  Homan  aus  bem  3talieni- 
fdjen  Pon  Dictor  Serfe3io;  „Die  €ngel  auf  (Erben"  erfcfjienen,  eine 
ausge5ei(fjnete  Ceiftung  bes  fonft  Ijier  nod)  tpenig  befannten  Dicblers, 
ber  3U  ben  Ijerporragenbften  italienifdjen  Scbriftftetlern  unferer  ^eif  geljört. 

Der  Kornau  ift  pon  erfrifdjenber  Cebljaftigfeit  unb  mofjltljuenbfter 
(Eljarafieriftif  aller  Perfonen,  nidjt  5uguterle|t  ber  meiblidjen,  ber 
„(Engel  auf  Erben".  Er  ift  audj  reidj  an  guten  ©ebanfen  unb  nidjt 
arm  an  bjanblung.  Er  perbient  alle  Empfeljlung. 

Die  eycellente  Uusftattung  ber  ,,©ren3boten-Sammlung"  braudjen 
mir  ja  nidjt  meljr  5U  rüljmen.  Das  Papier  ift  nodj  forgfältiger  ge« 
glättet  ujorben. 

Unredjt  toäre  es,  Ijier  eine  Sammlung  3U  übergeljen,  beren  por« 
trefflidje  Uusroaljl  über  jeben  Eabel  erijaben  ift.  Steljt  bodj  ber  ipoljl« 
befannte  Harne  Ebmunb  fjocfer’s  an  iljrer  Spiße. 

Es  ift  bie  im  Derlage  pon  fjermann  Eoftenoble  in 
erfdjeinenbe  „Sibliotljef  für  unfere  mridje  leiber  über 

6 Sänbe  nodj  nidjt  Ijinaus  gefommen  ift.  Der  felige  Ebmunb  ^oefer, 
einer  unferer  beften  Dolfsfdjriftfteller , beffen  IDerfe  piel  unb  gerne  ge« 
lefen  »erben,  Ijatte  biefe  EoUection  nodj  begrünbet.  Der  5.  Sanb 
biefer  „Sibliotljef"  entljält  audj  einen  Koman  biefes  beliebten  Uutors  felbft: 
„Das  pfarrfjaus  5U  tOubnif.  Eine  altmobifdje  Kriegs«  unb  Ciebes« 


Digilized  by  Googl 


Unfcrc  £ollcctioiicn. 


ciicfdjidjto",  bic  nidjt  5U  bcn  fc^Icdjteftcn  «jcfjört,  roeldjo  er  gefcljrtcbcn 
bat,  unb  bie  audj  jeber  anbern  Sammlunij  jur  gercidjen  ȟrbc. 

ift  nicht  gcrabe  leicht,  eine  Xeiije  pon  €c5äijlun9en  5ufammen=  ^ 
5ufteIIen,  roelcbe  oljne  €intönigfeit  eine  empfeljlensnjerttje  Cectüre  für 
unfere  grauen  abgeben.  lüas  bie  „ftarfen"  (ßeiftcr  bes  männlichen 
©efcblechtes  feffelt,  h»!*  oft  für  roeiblicbe  tefer,  audj  njcnn  es  fef?r  gc' 
bilbete  fmb,  tpenig  Hei5;  unb  toas  anbererfeits  roieber  pon  biefen  mit 
Porliebe  gelefen  ipirb,  hot  manchmal  hoch  einen  rechten  23eigefchmacf 
bes  2tbgeftanbenen , ben  üusbruct  bes  Per5errten  unb  Unnatürlichen: 
benn  es  ftnb  €r5Ühlungen,  Hopellen  unb  Uomane  pon  Schriftftellerinncn, 
bie  ftch  mit  Behagen  ber  Ubmalung  männlicher  Charaftere  hiogeben, 
tpie  fte  in  ber  Batur  hoch  faum,  ober  nur  feiten  5U  finben  ftnb,  unb 
beren  tüirflichfeit  ohne  5>neifel  ihren  übrigen  ©efchlechtsgenoffen  toenig 
fympathifch  fein  tpürbe. 

Bie  Bänbcben  biefer  Bibliothef  aber  lägt  man  ftch  tpohl 
gefallen.  Sie  enthalten  alle  fehr  gute  unb  lefensroerthe  Schriften. 

Bag  eine  aus  bent  Bänifchen  überfegte  Bopelle:  „©asela"  pon 
(£.  «ftlar  im  6.  Banbe  Aufnahme  gefunben  hot,  mag  befonbers  h^r= 
porgehoben  tperben.  Sie  ift  mit  ©eift  unb  £)umor  gefchrieben.  Boch 
auch  bie  brei  erften  (£r5ählungen  pon  Ularic  ^rand;  „Xofy"  (Bb.  l), 
pon  <£.  ©räfin  Ba lleftrem:  „Bas  ©rbe  ber  smeiten  ^rau"  (Bb.  2 
unb  3)  unb  pon  ©life  tinhort:  „Uuf  ber  ©iubecca"  (Bb.  ftnb 
ebenfalls  bemerfensioerth  genug,  um  bas  publifum  barauf  hinsumetfen, 
gaitj  befonbers  in  biefen  lagen  ber  hfronnaljetiben  n?eihnachtS3cit. 

Bie  Uusftattung,  ber  ©inbanb  biefer  ©oftenoble’fchen  Bibliothef 
ift  eine  fehr  fchöne  unb  gleichfalls  tabellofe. 

Schabe  nur,  baf  ber  für  bie  eiit5eltten  Bänbe  angefegte  Preis  fein 
tpohlfeilerer  ift;  im  Derhältnig  5U  ben  übrigen  Sammlungen  möchte  er  man= 
cbent  Käufer  als  3U  hoch  erfcheinen.  Boch  tpirb  es  tPohl  immer  €ieb= 
Itaber  geben,  bie  baran  menig  Unftojg  nehmen.  3t?”«'*  f«*  T*«  empfohlen ! 

Bas  Sammeltperf  ber  „©efchichte  ber  IBeltlitteratur  in  ©in5el« 
barftellungen"  aus  bem  Berlage  pon  2Bilh-  ^riebrich  in  €eip5ig  unb 
Berlin  ift  trefflich  geförbert  tporben. 

5ur  fritifchen  Betrachtung  labet  por  allem  bie  „©efchichte  ber 
beutfehen  Citteratur"  Pon  ^ran5  fjirfch  ein,  beren  5tpeiter  Banb 
rüftig  portpärts  fchreitet. 

IDir  hoben  an  Barftellungen  unb  Bearbeitungen  ber  ©efchichte 
unferer  Bationallitteratur  getpig  feinen  iHangel.  ©s  giebt  folche  non 
©eiehrten  unb  Ungelehrten,  non  litterarifchen  i^anbtperfem  unb  phil<i^ 


Digitized  by  Google 


7\2 


llnfcrc  doUcclioncn. 


fopijifdjcn  Kritifcm,  in  allen  ;Jonnaien  unb  pon  jebem  Umfange:  recht 
gute,  gute,  minber  geratijene,  fchlecfite,  auctj  feljr  fchlecljte. 

Uoef}  barf  moljl  betjauptet  merben,  bag  bie  gefctjidjtlicbe  Uar= 
ftellung  Pon  ^rauj  £}irfcij  als  neue  Bearbeitung  bes  alten  Stoffs  eine 
feinesmegs  überflüffige  ift,  auefj  n?enn  fte  es  nidjt  Ijdtte  unterneijmen 
tPoUen,  in  einem  Perfudj  bie  allerneuefte  pijafe  unferer  Citteratur  5U 
einem  ©ruppenbilbe  3U  pereinen.  IDie  biefe  Betracfjtung  unb  Sfij- 
3irung  nun  ausfallen  roirb,  permögen  mir  freiliclj  noefj  nieijt  ju  fagen. 
Bie  ^ufammenfaffung,  ©lieberung  unb  fritifefje  Befpreebung  ber  älteren 
Perioben,  foroeit  fte  in  ben  bereits  ausgegebenen  Cieferungen  porliegen, 
ift  aber  eine  in  mancfjerlei  Be5ieljungcn  bebeutfame  unb  eigentljümlicbe. 
Bie  fritifeben  Urtljeile  3eugen  pon  ©efeijmaef;  bie  Belebung  bes  ©an3en 
ift  eine  burdjaus  marme,  im  ©egenfa^  3U  bem  matten  ITone,  ber  iji 
ein3elnen  pielbenu^ten  unter  ben  populären  Citteraturgefdjiclitcn  an3U- 
treffen  ift ; geleljrtes  Utaterial  in  unperarbeitetem  ,5uftanbe  mirb  man 
roenig  aufgefpeieijert  finben.  Baten  finb  feljr  fparfam 

perfreten.  fefer  ift  bas  ein  Bortljeil;  für  geleljrte  Benufeer 

ift  bie  Citteraturgefebiebte  pon  f^irfeb  nieijt  gefdjrieben. 

Sic  befi^t  nämlicfj  ben  au^erorbentlicfjen  Bor3ug,  in  einem  gut 
lesbaren,  tpcnn  auefj  oft  journaliftifefjen  Stile  nicbergefcijrieben  3U  fein. 
Bie  £eftüre  einer  folcijen  ©cfcbicijfe  ermübet  nicht.  Boctj  Ijätten  mir 
allerlei  ^losfeln,  bie  3U  ben  erörterten  ©egenftänben  nicht  immer  paffen 
ipollen,  gerne  permigt.  lüir  3meifeln  gar  niefjt  baran,  bap  biefes  Buch 
riel  gefauft  iperbcn  toirb,  bap  es  eine  fcfjr  beträdjtlidjc  2ln3aljl  €ieb* 
l^ber  finben  mich,  pielleicljt  in  einem  äljnlicfjen  Berljältniffe , ipie  bie 
einftens  unb  ipoljl  auefj  je^f  noch  feljr  beliebte  Citteraturgefebiebte  pon 
Uobert  König,  bie  iljren  3l^“ftrationen  einen  fo  auferorbentlicben  ©r- 
folg  perbanfte.  Bie  pon  ^r.  ^irfeij  ift  nun  freilid)  blog  burdi  geift> 
reiche  Betrachtungen  unb  oft  redjt  originelle  ©ebanfen  illuftrirt;  boeb 
iperben  biefe  ©rläuterungen  bem  maljren  Citteraturfreunbe  nur  um  fo 
angcneljmer  unb  erfreulidjer  fein. 

Ber  ftarre  unb  leblofe  Stoff  ber  alten  i'i'  erften  Banbe 

einer  gefälligen  unb  an3iel?enben  Beljanblung  ben  größten  IDiberftanb 
geleiftet.  Bie  erfte  flaffifcbc  Periobe  in  iljrer  Ijödiftcn  Blütlje3eit  ipirb 
ben  Ungeleljrten  audj  nidjt  gerabe  fo  perftänbnippoU  entgegentreten, 
ipie  bemjenigen,  ber  in  bie  2Uyfterien  mittelljocbbcutfcber  BerS‘  unb 
Beimfunft  unb  mittelalterlicher  Benfungsart  eingeipeiljt  ift.  Jn  Bo> 
matten  unb  ©efdjiditett  aus  ber  Kitter5eit  flingt  uns  bie  poefte  boeb 
farbenfräfttger  etttgegett,  falls  es  ber  nacbbidjtenbe  2lutor  por3U3aubertt 
mir  perftanben  bat,  als  in  gefcbiditlicben  Umriffen  poetifeber  ©ebilbe, 


Digitized  by  Google 


Unfcre  doUectioticii.  7^5 

mögen  bicfclben  audj  nodj  fo  gut  erörtert  un6  mit  fritifdjen  Sanbbc" 
mcrfungen  uerfcljcn  fein. 

Sobalb  aber  im  5tDeiten  i3anbe  bas  ausgcljenbc  ITTittelalter  in 
ben  Bcreidj  ber  gefd?idjtlid;en  DarftcIIuttg  ge5ogen,  folgt  bcr  Ccfer  bem 
Beridjterftatter  mit  pollem  3ntereffe.  Die  Hefonnation  unb  ifjre  ^cit= 
genoffen  fmb  gut  djarafteriftrt.  Der  Cefer  a>ei§  5tpar  fd?on,  mas  bas 
alles  3U  bebeuten  bat.  €s  mirb  ibm  bi«r  aber  nodj  um  oicles  beut> 
lidjer  por  Jtugen  geführt,  eingebenber  3ergliebert  unb  geeigneten  ^alls 
bureb  tpeiffdiauenbc  Perfpectipen  beleuchtet. 

2Ttartin  Cutber,  ^ifebart  unb  anbere  (ßeftalten 
beutlicb  pon  bem  fie  umgebenben  ^intergrunbe  ab.  Das  beutfebe 
üolfslieb  ift  in  feinen  IDeifen  recht  gut  peranfcbcmlicbt  morben.  Die 
noch  nicht  gans  perflungenen  Cöne  merben  in  unferen  0bren  mieber  rege. 

2llles  in  allem,  gelehrte  Baufteinc  finb  in  bem  l^irfcb’fii?«'»  IDerfe 
nicht  5ufammengetragen  iporben.  (£s  ift  aber  eine  fdjön  abgepu^te 
unb  ausgefchmücTte  Darftellung  beutfeben  Dolfstbums  unb  beutfeben 
Dichtens  unb  Denfens,  bie  auch  ber  £aie  mit  regem  3>il^*‘'-’ff^ 
ipirb.  Unb  ba3u  ip  fie  ja  tpobl  auch  gefebrieben  roorben,  nicht  um  in 
ben  Bücberfebranf  geftellt  5U  merben,  fonbern  um  ben  Haebforfebenben 
3U  unterriebten  unb  ben  ju  belehren,  ber  fpäterhin  ettpas  im  ©riginal 
felber  naebfehen  ipill. 

Die  „(Sefebiebte  ber  beutfeben  lifteratur"  pon  5>^an5  t^irfeb  ift 
jebt  fchon  ein  gan5  gutes  23ucb.  Sie  rnirb  aber  ein  noch  piel  befferes 
unb  mohl  gan5  ausge3eicbnetes  tperben,  rpcnn  Derleger  unb  Uutor  ficb 
entfcblie^en  möchten,  es  im  Caufe  ber  3‘*^rc  noch  einigemal  um3U' 
fcbmelsen,  um  es  in  bebeutenb  permehrter  (Seftalt  unb  auch  bureb  neue 
Daten  unb  fahlen  2c.,  (bie  aber  ebenfalls  in  ben  2!ert  bearbeitet  auf- 
genommen rperben  follen,  nicht  nur  fo  lofe  nebenbei  angehängt,)  er- 
meitert  unb  ergänjt,  als  ein  ftets  neues  Sudj  auf  ben  Sücbermarft 
hinaus5ufcbiJen. 

Hach  Hollenbung  bes  (Sajijen  merben  mir  auf  baffelbe  noch  ein- 
mal 5urücffommen. 

Die  im  7.  Hanbe  bes  genannten  Sammelmerfes  begonnene  „®e* 
febichte  ber  ruffifchen  titteralur"  pon  Uleranber  pon  Xeinholbt 
lägt  auch  etmas  recht  (Sutes  erroarten.  Sie  febeint  tpiffenfcbaftlichen 
<£rnft  mit  gefälliger  Darftellung,  bie  bas  IDefenflicbe  ein  jebes  21Tal 
herrorhebt  unb  namhaft  macht,  ju  perbinben,  unb  tpirb  aufs  (Ent- 
febiebenfte  einem  tief  gefühlten  Sebürfnig  cntfprechen.  Denn  noch  nie- 
mals ift  bas  3>üereffe  für  ruffifcbe  Citteratur  bei  uns  fo  lebhaft  ge- 
irefen,  als  in  biefen  »Tagen.  Unb  tpas  mir  an  gefcbichtliib^'n  ®ar- 


Digilized  by  Googic 


Unfcrc  Collcctioncii. 


7H 

ftellungcn  öcrfcibcn  bcft^cn,  ift  5irar  cinestljcUs  gaji5  por5Ü9lid},  aber 
auef}  nur  fragmentarifdy  unb  lücfenljafl.  (Eine  (Scfammtbctracfilung  bc& 
(Entoicfelungsgangcs  ber  gan5«n  ruffifdjen  Chteratur  muß  uns  baEjer 
fetjr  roiUfommen  erfdjeinen. 

Pie  ^orlfeßung  bcs  im  (Erfefjeinen  begriffenen  IDerfes  roirb  ja  seigen, 
roie  feljr  unfere  (Erroartung  geredjtfertigt  roorben  ift,  ober  nidjt.  IPir  glau« 
ben  aber  fagen  5U  fönnen,  baß  man  bem  2Iutor  Vertrauen  fdjenfen  barf. 

3nbem  mir  nun  biefe  neue  Ueberftdjt,  bie  madjem  mo^I  roill* 
fommen,  nüßlidj  unb  leljrreidj  fein  bürfte,  abfdjliefen,  Ijaben  mir  nod^ 
unferer  PTeinung  Pusbruef  5U  geben,  baß,  menn  bie  bereits  Dorljanbene 
unb  feljr  bebeutenbe  2ln5afjl  meEjr  unb  meniger  rooEjIfeiler  <£oUectioncn, 
bie  3um  Ctjeil  fdjon  in  fefjr  weite  Krcife  bes  Publifums  gebrungen 
ftnb,  fogar  um  weitere  nodj  anwadjfen  follte,  bas  audj  pon  feinem 
Sdjaben  für  PudjEjanbel  unb  Citteratur  fein  würbe.  IDir  glauben 
freilidj  nidjt,  baß  bann  alle  nodj  cbenfo  frifd),  frei  unb  fiöljlidy 
weiter  fortbeftetjen  fönnten,  (wicwoljl  audj  bas  fein  Ping  ber  Unmög> 
lidjfeit  wäre,)  fonbern,  baß  woljl  bie  eine  unb  anbere  in  bem  fjeitigen, 
ob5war  frieblidjen  Kampfe  ums  Pafein  unterliegen  würbe.  Kllein,  was 
bann  gefdjeljen  wäre,  in  ^olgc  ber  notljwenbiger  IDeife  eingetretenen 
Konfurren5,  nur  bas  Befte  unb  IPcrttjpoUfte  5U  bringen  unb  bie  Sieges- 
palme  als  Preis  bapou5utragen,  wirb  Itiemanb  bef lagen  wollen.  Pie 
weniger  ben  Dcrljältniffen  angemeffenen,  bie  bebeutungslofen,  bie  ifjren 
bauernben  IDertl}  nidjt  5U  betjalten  ober  ju  erringen  permodjten,  werben 
pom  piafee  pcrfdjwunben  fein. 

IPas  einem  ein5clnen  IDerf,  unb  wenn  es  nodj  fo  portrefflidj 
wäre,  gar  leidjt  begegnen  fann,  unb  was  audj  bes  öfteren  5U  gefdjeljen 
pflegt,  baß  es  unperbienter  ZTtaßen  ber  PTafulirung  jeber5eit  ausge- 
feßt  bleibt,  ift  bei  einer  poll5äljligen  Sammlung  guter  Büdjer,  fobalb 
ße  nur  ftets  burdj  neue  permeljrt  werben,  faum  3U  befürdjten.  IDir 
feßen  es  ja  an  ber  Tauchnitz  Edition  englifdjer  Kutoren,  wir  Ijaben 
es  por  Kugen  in  Pl?il.  Keclam’s  llniperfalbibliotljef , bie  ber  3ubel* 
feier  iljrcs  2000.  Bänbdjens  bei  pollen,  ja  monatlidj  perftärften  Kräften 
unb  leiftungsfäljig , bei  ißren  befefjeibenen  PTitteln,  wie  feine  anbere, 
unb  poU  froßer  Hoffnung  für  lange  ^eit  entgegengeßt. 

»Ein  foldjes  ,5iel  fei  audj  ben  übrigen  gefteeft,  unb  beß  mögen 
wir  uns  freuen! 


Digitized  by  Google 


4*ini0C  't'cbnniicii  über  l>ücljcrnusftattuii0. 

♦ 

aufridjtiv3cr  ^rcu6e  njirö  jeber  Südjorfreunb  ben  IDanbcI  bc- 

örügt  fjaben,  ben  bie  lebten  3al)re  in  ber  Sudjausftaftung  ge- 
bradjt  Ijaben.  Hadjbem  bie  Hüdjternljcit  ber  erften  Be5ennien  unferes 
jaljrijunberts  glücflidj  beinalje  baijin  gcfüijrt  Ijattc,  ba§  ein  auf  größeren 
inneren  IDertb  2Infprudj  erljebenbes  Such  mit  bem  langroeiligftcn 
2(eu^eren  renommiren  mugte,  baf  ungefdjicfles  ^ormat,  gcfdjmacflofes 
pdpier  unb  Ijanbroerfsmägiger  tCypÄnfcbnitt  unb  -Sag  getuifferma^en 
jum  guten  iEon  gel?örten,  erfdjien  bie  moberne  Hücffetjr  5ur  färben- 
unb  formenfreubigen  2Iusfd)mücfung  bes  Sudjes  als  eine  tualjre  €r- 
löfung. 

Unb  fie  ift  bann  mit  Uiefenfebritten  uormärts  gegangen,  bie 
Ejeutige  Ueform  auf  biefem  lange  fo  arg  pernadjldfftgtcn  (ßebiete! 
3n  täglich  tpeitere  Ureife  bringt  ber  ©efeijmarf  an  einer  licbepollen 
Sebanblung  aucEj  ber  äugerlicfjen  Siulj-£)erfteüung,  beffen  Berüefftef)- 
ligung  ja  bereits  bie  lierausgabe  jener  „Uusgaben  für  Süctjerfreunbe", 
ber  „Ciebljaber-Uusgabcn",  ber  ^irtlj’fdjcn  Publifationen  unb  ät?n- 
licher  Ueformpcrfucije  ermöglicfjte.  Dem  Sucijbrucf  folgte  fcf?on  ber 
Uccibon5brucf,  ber,  mie  befannt , in  ^i^fularen , Kedjnungsföpfen  unb 
ätjnlidjen  ©rjeugniffen  bie  «>ter  Ijocfjerfreulidjen  IDanbelung 

porlegt.  Dag  bei  einem  fo  fchncU  porfcljreitenben  ©ntmirfelungsgange 
mand)  eifriger  Ueformfreunb  über  bas  Ijmausfdjiegt,  ift  nidjt  511 
perrpunbern  unb  perbient  faum  als  groger  Uebelftanb  ju  ftarf  betont 
5U  tperben.  dürfte  es  pon  mefentlidjem  Uugen  fein,  tpcnn 

unfere  raftlos  neue  „ölte  Scfjönljeiten"  fefjaffenben  ^ormenfdjneiber  unb 
©rnamenten5eicl}ner  ftdj  etwas  meljr  baran  erinnern  wollten,  ba§  bas 
3urücfgreifen  auf  bie  Uunftblütlje  mittelalterlicljer  Sudj-Uusftattung 
logifeijerweife  nicEjt  als  ein  einfacljes  meebanifefjes  Uopiren  ber  alten 
iUufter  auftreten  foUte!  3f*  felbftperftänblici}  feineswegs  jebe 

3nitiale,  jebe  Jvanbleifte,  jebe  Scijlugoignette  einfaiij  feijon  beswegen 
fdiön  unb  für  Keprobuftion  unb  Derwenbung  im  Ijeutigen  Sucljbrucf 
geeignet,  weil  fie  in  garantirt  edjt  mittelalterlidjen  Südjem  5U  finben 


Digiiized  by  Google 


7\6 


£itiigc  (5e^anfen  über  Sü<bcrjus(tattuiig. 


ift!  (Eine  Sud}=©rnamcntif,  6ic  fidj  bauemb  in  ber  (ßunft  cinftditiger 
unb  unfanatifc^cr  Bücfjerfreunbe  beijaupten  oiill,  tpirb  unferes  (Eradjtens 
nur  feijt  feiten  iljre  formen  bireft  unb  unrermittelt,  alfo  5.  B.  pljoto> 
grapijifdj,  aus  einem  Bruefmerfe  bes  inittelaltcrs  entleijnen  fönnen; 
pielmetjr  tuirb  fie  ben  fo  rielfac^  gün5lid}  peränberlen  Berljältniffen, 
bie  bureb  bie  Ijeulige  Befdjaffenijeit  bes  Papieres,  ber  (Entmicfelung 
i^Iograpljifdjer  ©edjnif,  ber  neuen  unb  neueften  Xcprobuftionsrerfaljren, 
fomie  ber  Brueferpreffen  begrünbet  fmb,  in  5ioedentfpredjenber  IDeife 
Bedjnung  5U  tragen  ftreben.  (Es  ift  ja  bodj  5.  B.  ein  entfdjiebener 
2fnad?ronismus , tpenn  mir,  mie  bas  Ijeute  Iciber  oft  genug  gefdjiefjt, 
in  mobernen  Brueffadjett  neben  bem  ebenmäßigen  unb  accuralen 
Sdjriftfaß  bes  Ceftes,  mo  alle  feilen  tabellos  gerabe  unb  gleid)  fmb, 
mo  alle  Cettern  minfelredjt  unb  in  gleidjem  Jlbftanbe  fteljen,  mo  mit 
einem  IDorte  2Ules,  ber  Ceiftungsfäljigfeit  Ijeutiger  lEedjnif  entfpredjenb, 
ejraft,  genau  unb  gleidjmäßig  am  ridjtigen  piaße  fteljt  — menn  mir 
bann  auf  ein  unb  bcmfelben  Blatte  bie  Kopfleifte  eben 

biefes  lEertes  medjanifdj  nad)  einem  alten  BTuftcr  fopiren,  alfo  nidjt 
nur  ben  biefer  alten  feftljalten,  fonbem 

audj  bie  Unbeljolfenfjeit  bes  Sdjnitts,  bie  Unftdjerljeit  ber  Bogenlinien, 
bie  lingleidjmäßigfeit  mieberfeljrenber  ©rnanienblEljeile,  bie  fte  rielleidit 
aufmies,  fflarifdj  miebergeben.  3ft  beim  alles  fdjön,  mas  „eebt"  ift? 
Unb  bebenfen  bie  (Edjtljcits=^anatifer  nidjt,  mie  unljarmonifdi  unb 
miberfprudjSDoII  bas  berartige  unpermittelte  Hebeneinanberftellen  alter 
unb  neuer  Cedjnif  ift? 

(Es  mill  uns  fdjeinen,  als  ob  fidj  unfdjmer  eine  Urfadje  für 
biefes  fo  Ijäufige  unlogifdje  Hebeneinanberftellen  unb  für  ben  über* 
triebenen  Kultus  mit  „eefjten"  alten  ©rnamenten  finben  ließe.  Sollte 
nidjt  mol)I  für  beibe  lUißftänbe  großentljeils  ber  Umftanb  perantmort- 
lidj  gemadjt  merben  fönnen,  baß  ber  Uutor  ber  ©rnamente  (be3m.  ber 
3eidjner  unferer  mobernen  Kopien)  unb  ber  Budjbruefer  iljre  Ojätig* 
feit  meift  poUfommen  ifolirt  pon  einanber  ausüben,  oijne  bie  geringfte 
Kücfficfjtnaljme  auf  einanber  ? U)ir  benfen  felbftperftdnblidj  nidjt  baran, 
baß  beiber  Krbeit  in  eine  3U  perfdjmel3en  fei,  moljl  aber  fdjeint  es 
uns  ratljfam,  baß  ber  ©rnamentcn3eidjner  einerfeits  nidjt  mit  Ber= 
adjtung  auf  ben  Sdjnitt  unb  Saß  ber  einfadjen  fettem  bes  glatten 
©ertes  Ijerabfclje,  unb  anbererfeits  ber  Derleger  bem  audi 

be3Üglidj  ber  ^erftellung  biefes  Cerlbruefes  eine  beratljenbe  Stimme  ein* 
räume!  bjeute  ift  es  ja  leiber  faft  immer  nodj  fo,  baß  ber  ©ma* 
menten3eicfjner  eines  fünftlerifdj  Ijer3uftellcnben  Bniefmerfs  ftdj  nur  eben 
um  feine  eigenen  ©rnamente  flimmert,  beren  Berbinbung  mit  einem 


Digitized  by  Google 


üiiiijc  (Sebanfcii  über  Sücbcrausffattmig. 


717 


itjncn  tjarmonifefteu  Cypenfa^  5U  einem  organtfijen  (Sanjcu  aber  ein» 
fadj  6em  Se^cr,  bejtp.  bem  Pcrleger  überlägt  ober  überlaffen  mug. 
Statt  beffen  follte  er  in  gemeinfamer  Seratijung.  mit  bem  Derleger  unb 
einem  tüdjtigen  Sudjbrucfer  gerabe  tjierüber  audj  feine  ITIeinung  äußern ! 
3ft  er  fo  tijöriebt,  nidjt  einsufetjen,  roeldj'  feinfütjliger  ^ormenfinn  ftij 
im  Sdjnitt  ber  einfadjen  23rotfdjriften  betijätigen  fann,  fo  pagt  er  eben 
überijaupt  nicht  für  budj»  ornamentale  2trbeiten.  lüie  anbers  aber, 
menn  er  fein  facfjmännifdjes  Kunftuerftänbnig  audj  biefem  fo  oft  mig» 
adjteten  unb  fo  Ijocfjmidjtigen  Ctjeilc  eines  fünftlerifdjen  Druefmerfes 
5Utt>enbcn  mürbe! 

2tbgefeben  pom  förbernben  (Einflug  auf  bie  Sdjaffung  einer  edjten 
fiannonie  5tDifcf?en  Certbruef  unb  Der5ierung  bürfte  folctjer  Cfjdtigfeit 
bes  tücfjtigen  ^^icfjners  rooijl  auefj  nodj  ein  anberes,  nodj  mefentlictjeres 
Kefultat  folgen.  Z)as  nämlidj  einer  einbdmmenben  Reform  in  ber 
milben  originellen  unb  IjYper»origineUen  Sdjnittformen.  2fudj 

hier  müffen  mir  fragen : 3ft  moljl  bas  2llles  mirflidj  f clj  ö n , mas  je^t 
an  abfonberliijen  unb  bi5arren  probu5irt  mirb?  JTTögen 

alle  mobernen  Sucfjbrucfer,  benen  bas  raftlofe  (Ereibjagen  nadj  JTeuem 
unb  Befonberem  als  bas  2flpfja  unb  ®mcga  iljrer  Kunft  erfefjeint, 
uns  als  reaftiondr  fdjelten,  fo  Ijalten  mir  boc!j  unfere  2Jnftdjt  feft,  bag 
eine  gefunbe  Keform , bie  3ur  Wlarijeit  unb  (Einfacfjljeit  jurücf  füfjrt, 
nicht  ausbleiben  fann.  benn  nidjt  fdjier  unglaublidj,  mas  3.  S. 

in  ber  Keichsbrueferei  an  — „merfmürbigem"  Cetterntypus  geleiftet 
mirb  ? (Ein  Dergleicfj  3mifcfjen  einem  Druefmerf  unferer  Seidjsbrucferei 
unb  3.  23.  einem  Druef  aus  ber  amtlidjen  Staatsbrueferei  3U  ITafljington 
mug  auf  jeben  beutfehen  Südjerfreunb,  ber  nodj  einfaefje  flare  Sdjönljeit 
bem  baroden  unb  gefprei3ten  ©riginalismus  Por3ieljt,  boefj  gerabe3u 
befdjdmenb  mirfen ! 

»Es  liegt  uns  fern,  ben  auferorbentlidjen  2?ei3  audj  nur  im  ge» 
ringften  beftreiten  3U  mollen,  ber  ben  meiften  (menngleidj  natürlidj 
feinesmegs  allen!)  mittelalterlidjen  Suetjornamenten  innemofjnt;  3ur 
nidjt  ftörenben,  fonbem  rielmeljr  beim  ©efammteinbruef  mitmirfenben 
«Entfaltung  iljrer  2Iusbrucfsfdljigfeit  gelangt  bie  unleugbar  ja  an  unb 
für  ftdj  oft  unbeljolfenere  tEedjnif  jener  alten  ©rnamenten3eidjnung  unb 
»reprobuftion  aber  bodj  naturgemdg  nur  bann,  menn  fie  im  organifdjen 
^ufammenljange  mit  ben  übrigen  duferen  Seftanbtljeilen  bes  betr. 
Drudes  auftritt;  b.  Ij.  fur3  gefagt,  als  Cljeil  eines  Prüdes,  ber  gan3 
(alfo  audj  einfdjlieglich  bes  eigentlidjen  Certes)  naefj  alter  IDeife  ge» 
fegt  unb  pon  alten  unpoUfommenen  ^anbpreffen  gebrudt  mürbe.  IPenn 
bagegen  ein  foldjes  ©rnament  fflapifdj  nadjge  bilbet,  menn  es  bireft 


Digitizea  by  Google 


7^8 


(Etniac  <Sc>anfcn  über  Südjcrausftattung. 


unb  unrennittclt  bcm  nadj  allen  Segeln  unb  mit  allen  Rilf5= 
mtlteln  moberner  Cecijnif  gefegten  unb  gebrueften  Cerle  angefüg,! 
mirb,  fo  tpill  uns  bas  immer  ein  äljnlidjes  Ueherma^  r»on  Segeifterung 
für  bie  „€djtljeit"  erfdjeinen,  mie  es  auf  anberem  (Sebiete  Ijeute  5U 
bem  fomifdjen  €ifer  gefüfjrt  tjat,  mit  bem  man  bas  €belroei§  ber 
2tlpcn  in  bie  Ijarmlos  5afjmen  Serge  ITTittelbeutfdjIanbs  unb  Sdjlefiens 
5U  perpflansen  fuebt ; ba§  bas  fbelmeig  eben  erft  als  bie  nur  müljfam 
unb  oft  gefaijrroll  ju  erreidjenbe''Mönigin  ber  Slpenpflan5en  iljren  mabren 
IDertlj  erlangt,  bas  mill  anfdjeinenb  mandjem  übereifrigen  Couriften* 
Pereinler  nid)t  einleud)ten. 

Jils  eines  ber  leljrreidjftcn  unb  für  jeben  Südjerfreunb  intereffan- 
teften  Seifpiele  einer  Druefausftattung , bie  pon  jenem  nidjt  ungefäbr» 
lidjen  (£dj  tljeitS'KuItus  ficb  glücflidj  femljält  unb  babei  bodj  pollfommen 
bie  ^‘Jrben’  unb  ^ormenfreubigfeit  mittelalterlidjer  Druefiperfe  atbmct, 
perbient  ber  foeben  erfebienene  britte  3<^^^gang  bes  pon  ^ermann 
SUmers  Ijerausgegebenen  „Sömifdjen  IDanbfalenbers  beutfdjer  Hation"*} 
beseidjnet  5U  merben. 

Hadj  3nf?alt  unb  (Erterieur  bürfte  biefe  Publifation  ber  Dcr- 
lagstjanblung  <£b.  STüUer  in  Som  begrünbeten  Snfprudj  barauf  er« 
Ijeben,  eine  ber  eigenartigften  £rfdjeinungen  bes  Ijeutigen  Südjermarfts 
genannt  5U  iperben,  in  Ijoljem  (Srabe  geeignet,  bem  alten  guten  Suf 
ber  italienifdjen  Serleger  beutfdjer  ilbfunft  pon  neuem  €ljre  5U  madjen. 
Sen  Iteyt  bes  Salenbers  eröffnet  eine  poetifdje  U?ibmung  bes  heraus« 
gebers,  an  bie  beutfdje  Kronprin3effm  geridjtet.  Sann  folgen  strölf 
Slätter,  bie  je  einem  ber  21Tonate  getoibmet  ftnb;  jebes  berfelben  ent« 
fjält  neben  bem  eigentlidjen  Kalenbarium  eine  Sentens  pon  ^oro5, 
®pib  ober  3“®^”^*^/  anfnüpfenbes  (Sebidjt  eines  seit« 

genöfftfdjen  Poeten  unb  einen  Sers  einer  fortlaufenben  „römifc^-beutfdjcn 
Kalenbernopelle"  pon  ©elfdjldger.  ^um  Sdjiug  Ijat  ^riebr.  Cljeob. 
Sifdjer  einen  Kbfdjiebsgrug  („Hadj  ^aufe!")  getpibmet,  ber  bas  pier» 
Seljnte  Slatt  hübet.  Unter  ben  Uutoren  ber  sumeift  als  ©riginalbei« 
beitrag  beseidjneten  poetifdjen  (Baben  treffen  mir  auger  bem  Heraus- 
geber unb  ben  beiben  eben  (Benannten  nodj  Urttjur  ^itger,  ISolbemar 
Kaben  (^ier  ISalbemar  genannt),  3ul*us  (Broffe,  Sobenftebt, 
Sultljaupt,  Karl  ISoermann,  Paul  Saljn,  K.  pon  Spegf« 

mayr.  ISenbet  ftdj  ber  (Bebidjte  gleid)  pornetjmlidj  in 

erfter  £inie  an  bie  glüdlidje  (Bemeinbe  jener  beutfdjen  Somfaljrer,  bie 
im  Canbe  ber  Sdjönljeit  fünftlerifdjen  ober  ipiffenfc^aftlidjen  5>Uen 


•}  Som,  IITüUcr.  preis  6 Hl. 


Digitizod  by  Google 


^tni^c  lSc^alIfelt  über  Sücbcrausftattuiig. 


“19 


tiadfftrcbcn  durften,  fo  ftcljen  »ir  bodf  niefjt  an,  6er  ilnfiAt  eines  be= 
rufenen  Kritifers  beisuftimmen , 6a§  bei  6em  engen  Sanbe,  mit  6em 
fjeute  meljr  6enn  je  gemeinfame  geiftige  Kulturarbeit  6ie  gebilbeten 
Kreife  6es  beutfdjen  unb  bes  italienifijen  Dolfes  umfdjiingt,  eine  un= 
gleidj  größere  tefergemeinbe  eriftirt,  auf  beren  2?eifall  ber  Cypus  geiftiger 
Pomeljintjeit,  ben  bie  ©ebiebte  bes  Kalenbers  tragen,  unbebingt 
redjnen  barf. 

Heben  ber  fein  ljumoriftifdjen  „Kalenbernopelle"  ©elfcblägers, 
bie  in  gefebiefter  lücife  bie  fortfdjreitenbe  bjanblung  iljrer  ^^bel  mit 
ben  Htonaten  rereinigt,  bringt  ber  Kalcnber  eine  anberc,  überaus  an- 
mutige längere  <£r5ät?lung  in  Herfen,  aus  ber  ^eber  bes  Herausgebers: 
„^riefentreue  ober  bie  <£ntfteljung  bes  Bujocco,  eine  neapolitanifdj-frie- 
ftfetje  ©anntjäufergefdjidjte".  5o  feljr  alle  Cefer  es  bem  Didjter  ber 
Sdjienbertage  rerbanfen  merben,  bag  er  uns  biefe  „^riefentreue"  bar- 
bot,  fo  tpenig  werben  fie  es  billigen,  bag  ber  H^’*^<Jusgeber  {ober  war 
ber  Druefer  ober  gar  ber  Herlegcr  fdjulb?)  uns  biefe  ©rsäljlung  burdj 
eine  gerabe5U  wunberbar  ungefdjicfte  Drucflegung  faft  unleferlidj  gemadjt 
Ijat.  Sie  ift  nämlidj  mit  bem  Kopf  nadj  ber  betr.  Slattes 

gefegt,  was  Ijier  beswegen  fo  überaus  unbequem  wirb,  weil  audi  ber 
Cept  ber  Horberfeite  bes  betr.  Hlattes  ben  Kopf  nadj  ber 
wenbet.  Das  Kefultat  ift,  bag  man  ben  Kalenber,  um  it^n  gan5  5U 
lefen,  fortwäljrenb  l?in  unb  tjer  breljen  mug. 

Die  Kusftattung  ift  nun,  wie  gefügt,  im  übrigen  eine  treffliefje. 
©as  Papier  Ijat  einen  prädjtigen  warm-grauen  Con;  ber 
ift  gefdjmacfpoll,  ber  Umftanb,  bag  es 

fid}  anfdjeinenb  um  Ueberbrud  Ijanbelt,  feljr  fdjarf  unb  gut  ju  nennen. 
3^bcm  Hlatte  ift  eine  farbige  Hignette  aufgebrudt,  bie  in  iljrem  obern 
Ctjeile  figurale  auf  ben  betr.  Cert  be5Üglidjc  ©rnamente  aufweift  unb 
ftdj  bann  linfs  als  Kanbleifte , bas  Kalenbarium  umfdjliegenb , nadj 
unten  fortfegt.  titljograpljie  unb  Drud  biefer 

geljören  5U  ben  por5Üglidjften  Ceiftungen  biefes  ©enres,^  bie  uns  bis 
jegt  pon  ber  beutfdjen  Hüdjerausftattung  geboten  würben,  unb  ftdjern 
iljrem  <£«lbo  in  IDeimar,  wie  iljrem  Druder,  ©.  ID.  Seig 

in  IDanbsbed,  bie  banfbare  Knerfennung  aller  ^reunbe  fdjöner  Drud- 
werfe.  IDir  Ijaben  nur  feljr  wenige  unb  unfdjeinbare  Stellen  gefunben, 
in  benen  oöer  Keprobuftion  nidjt  eyact  erfdjienen  wären. 

Hei  berartigen  ^eidjnungen  fommt  es  piel  weniger  barauf  an,  ob  bie 
etwa  in  iljnen  entljaltenen  menfdjlidjen  Figuren  ftets  bas  Kuge  eines 
ftreng  prüfenben  afabemifdjen  HTalers  befriebigen  werben,  als  pielmeljr 
barauf,  ob  bie  ©efammtwirfung  ber  5®rmen  unb  färben  bes  gan3en 


Digiiieed  by  Googl 


720 


(Einige  (Sc&jtifen  über  J?ücbcraus)lattnng. 


(Drnamenfs  5U111  Druef  bes  Cerlcs  un&  — 5um  papicre 

paft.  Un5  bas  ift  i)ict  in  pollcnbcter  IDcifc  bet  ^all. 

©ri^incU  ift  an  biefem  Kalenbcr  fogar  bic  Sinbun^  ober  riel= 
meljr  ^cftun«5  — altrömifcf^em  2TTufter  cffeftroll  nachgebilbct.  Der 
l(alcnb?r  ift  als  Iosgcroi(JcIte  fjängenbe  Holle  gtbadjt;  leiber  Ijat  er  in 
Derbinbung  bamit  5n?ei  5(ijattenfeiten  geseitigt,  eine  fleinere  unb  eine 
größere.  Pie  fleine  bilbet  eine  tpaljrljaft  f(ijreienb  tjellblaue  Seiben« 
f(i)nur,  bie  5um  5(ijHegen  ber  Holle  unten  befeftigt  n?urbc  unb  beren 
unbefdjeibene  motjlttjuenb  umarmen  unb  gebämpften 

färben  ber  ©rnamente  gegenüber  trie  ©ift  roirft.  Per  grögere  Uebel* 
ftanb  ift  jener,  baf  ber  Perleger  bie  Malenber  gerollt  perfdji(Jt  — 
bas  befte  HTittel,  um  fie  nadjljer  unfdjön  gefrümmt  an  ber  IDanb 
Ijängen  5U  feijn.  ^ladje  Perpa(iungs>(£artons , in  benen  bie  Halenber 
geftreeft  lägen,  tpären  beffer  unb  — ni(i}t  ttjeurer  getpefen. 

Per  beutf(ije  Su(iiljanbel  barf  ben  Kalenber  fomit  mit  aufricijtigem 
3ntereffe  begrüben.  ;Jür  ben  Perlcger  giebt  er  ein  ITlufter  einer  Budj> 
Husftattung,  bie  bas  gute  Hlte  mit  bem  guten  Heuen  pereint;  für 
ben  Sortimenter  mö(l}ten  tpir  iljn  als  einen  Prüfftein  bejei(i)ncn,  burclj 
beffen  Porlegung  ber  Sortimenter  fui)  oftmals  ein  llrtljeil  über  ben 
Perftänbnisgrab  bilben  fönnte,  ben  feine  Hunben  einem  innerli(ij  unb 
äugerli(ij  oorneljmen  Hrtifel  entgegen  bringen.  K».  Orimm. 


Digitized  by  Google 


£!.iim  ^cfcljiuffc  bcs  crftcn  ^tinbcs. 

* 

bcr  pcriobifd)cn  £ittcratur  mifcrer  (Tage  ncl;mcn  bic  ^adjäciffdjriftcri  eine 
22^  febr  anfel]nlid)c  uiib  burtbaus  bcacbtcnsroertc  StcUimg  ein.  (Scroerbe 

unb  jebe  btfi^t  eine  eint  ^eitfebriff,  roelcbe  bie  (Seretbtfame 

ihrer  Stanbesmitglieber  3U  mähren  bcfJijfen  ifl,  bie  €rrungenfthaften  bcr  Jleu3cit 
auf  allen  (Schieten,  bie  eine  Setradjtung  unb  3erü(ffid)tigung  erforbern,  erörtert 
unb  3ur  Kenntnisnahme  unterbreitet,  melcbc  bas  abgcf(bIof)ctic  gefdjicbtlichc  lltaterial 
ber  Dcrgangcnheit  mit  bem  in  ,Jlu§  begriffenen  bcr  (Segenmart  rerbinbet  unb  bie 
(Sc|taltung  bcr  gufunft  in  Ifinficht  einer  gebeihlid?en  Cntmicfclung  tior3Hbcrciten 
fudjt.  Das  3cugt  non  bem  lebenbigen  (Seifte  bcs  ,Jortfcbritts,  ber  aOe  Kbcm  unfers 
großen  (Semeinmefens  burchbringt  unb  nur  bcfrudjtcnb  auf  bie  Sonbcrgcbictc  unb 
(£in3clmefcn  3urÜ£fmirfcn  fann.  — 

JDas  lange  febon  eine  roiinftfaensroertc  Knforberung  ber  5eit  mar,  bie  8c> 
griinbung  eines  ©rganes,  melchcs  bie  umfangreichen  unb  eine  cingehenbere  Dar- 
ftellung  erheifebenben  rorausfegungen  nnb  alle  Jlb3meigungen  bes  beutfdien  3u(b- 
hanbcls  in  3ufammcnhängenber  lOcife  unb,  menn  möglid;,  ron  einem  (SeftebtS' 
fiunftc  aus,  bem  ibcalcn,  bcr  aber  nicht  ben  3oben  unter  ben  cJüfien  ccrlicrt,  auch 
feinesmegs  nur  cinfeitig  betrachtet,  bas  hat  nun  feine  Dermirflichung  in  porliegenber 
^citfebrift  gefunben,  bereit  erftem  3anbc  man  bas  3cftreben,  üieifcitigfcit  bcs 
halts  mit  3mecfmä9iger  JlusmaM  3U  pcrfcbmel3en,  nicht  gaiy  mirb  abfprechen  fönnen. 

IVcnn  bcr  beutfd;c  3ucbhänbler  fid;  rühmen  barf,  mit  feiner  Eittcratur  auf 
bas  engfte  perbunben  unb  perfebroiftert  31t  fein,  fo  h^i  er  bas  nur  einem  Umftanbe 
3U  PcrbaiiFen:  bcr  cmftgcn  Bemühung,  feiner  Jlufgahe  ftets  gemaebfen  3U  bleiben, 
ben  geiftigen  Jnhcrli  f'er  Schriften,  bereu  Verbreitung  er  fidj  untcr3ogcn  hett,  fennen 
3U  lernen,  mit  ihren  Urhebern  lianb  in  tianb  ju  gehen,  auch  menn  ihm  nicht  mehr 
befebicben  ifi,  als  bie  Befolgung  bcr  (Soethe'fcben  U’ortc: 

„Unb  fann  id’  bie  (Ealcntc  nicht  rcrlcihcn. 

Verborg  idj  ipcnigftcns  bas  Kleib". 

Die  Kusbilbuna  aller  Jlngchörigcn  eines  fo  roürbigen  unb  bcbcutfamcn 
Stanbes  nach  jeber  Seite  h't.  ebne  Vintanfetjung  bcr  rein  teebnifeben,  3U  beförbern 
unb  3U  leiten,  ift  ber  ^rr  porlicgenbcn  'Matter  gemefen,  bie  auch  mohl 

manchet  blltcrc  unb  feines  (Sefebäfts  febon  Kunbige  unb  €rfahrene  mit  3''*crcffe, 
ja  mit  Belehrung  gclcfen  h^^rn  mag. 


Digitized  by  Google 


Die  „Bilbnngsfragc"  ics  beutfdieii  Sui^ti^nMers  ijJ  ber  (Segcnfianb  3al]I- 
teidjet  Disfurfc  gcrocfcn  unb  geroiß  mit  Hccfjt;  benn  man  n>irb  bodj  behaupten 
bürfcn,  ba§  llicbts  Don  größerer  Sebeutung  für  benjenigen  ijt,  ber  fo  rielerlei 
feiner  ®bt)ut  unb  ^ürforge  übergeben  ficlit,  als  ber  (Seift  unb  bie  IJnfcfaauungs* 
roeife,  bie  er  feiner  Jlufgabe  unb  iliren  (Segenflänbcn  entgegenbringt  unb  5un>enbet. 

Unb  wenn  auti;  eine  ausreidjenbe  miffcnfcbaftlittje  Silbung,  bereu  €influ§ 
3U  leugnen  Iticmanb  miUens  fein  wirb,  f(bon  auf  ber  Schule  erroorben  fein  möchte 
(mas  jebod;  nidjt  immer  roraus3ufegcn  ifl),  fo  bleibt  bennod;  ber  praftifdjen 
Cbätigfeit  nodj  ber  iSrmerb  perfdiicbenartigjlcr  Kenntnijfe  oorbeijaltcn,  bie  losgelöft 
pon  ii)rcr  Perujenbung  unb  ohne  i>'t  <Satt3en  nicht  auf» 

genommen  roerben  fönnen,  unb  beren  Ulangel  bem  am  fütjlbarflcn  fein  roirb,  ber 
iljrer  am  meijlen  bebarf : bem  in  feinem Serufe  u>at|rbaft(EbätigenunbeifrigBe|ircbten. 

So  ift  benn  audj  biefer  geitfdjrift  pon  jungen  Kräften  bie  größte  (Eeil» 
naf^me  gcroibmet  morben,  ein  crfreulidjes  geidjen  bafür,  baß  es  i^r  gelungen  ift, 
einen  anfcljnlidjcn  Kreis  UTitflrebenbcr  3U  oerfammeln. 

Doch  baß  aud;  bie  ®al^l  berer  fiefa  pennebren  mödjtc,  bie,  auf  9*' 

jtüßt,  baffelbe  giel  perfolgen , 3U  beffen  (£rreid;ung  biefe  „Kfabemie“  begrünbet 
mürbe,  fei  ber  IPunfd;  unb  bie  tjoffnnng  bei  Bcfchlnß  iijres  erjien  3al)rganges 
unb  auf  ber  Sdjmelle  eines  neuen.  IHögc  fie  ihre  alten  ^Jreunbe  bema(;ren  unb 
nodi  3ablreid;e  b>)t3U9eminnen,  bamit  Sd^riftfteller  unb  Sud^ijänbler  eines  gebeit;» 
licken  ©ufammenroirfens  perftdjert  feien! 


.^ürftl.  fSofbuchbriufrrtj,  ^erd.