Skip to main content

Full text of "Eine türkische reise"

See other formats


EINE TÜRKISCHE 

REISE: -3. BD. 
FRAGMENTE AUS 
DER TÜRKEI 

Karl Braun 



Iii 

Digitized by Google 



Ott 3l^r?.^' 



1 

Hl 



hj 



1 
m 



m 



m 
l 

l 

i 
il 



m 

l 
l 
m 



m 



m 
1 



s 



Harvard College 
Library 




FROH THE FUND BEQUEATBED BY 

Archibald Cary Coolidge 

Class oj 1881 

PROFESSOR OF BISTORY 

WM-MM 

DIRECTOR OF TBE UNIVERSITY LIBRARY 
1910-192« 



Hl 



m 
m 



m 
l 
I 
l 

Hl 



Hl 



m 



Hl 
1 

I 
H) 



m 



m 

i 

1 



0 



Digitized by Google 



(Eine tärkifdjc Hcifc 

»DU 



farl $rautt=2$ie£&abetu 



3 U e i t t c Hand. 

Jragmcnte au« 5er Surkei: 

ßonlhntinopef, 20>rianopef, SafoniRi; Sürßen, SBnfgarett, 2Crnaufen, 
2Ctöaneffti, ajied)i(% Öriedjen un& fürßiffy Örietyn, SerBen, labert, 
5ep0üröim; 6« einem 5fr6rod)etim ^Sagett. 
2Cnl)anfl: Öine faHjmirdje $odje. 



Stuttgart» 
Verlag Don 2luguft Stuetbadj.* 
1876. 



Digitized by Google 



OH *ai «■«."7 5* 



i 



A( ' 

'0 -V 9 

* 

a>ru\f ber G. i>offmann'f$en »u$bru<fe«i in ©tutt fl art. 



Digitized by Google 




jur 3cit in s $ontrefina. 



91(3 roir im mai unb 3uni 1876 in £ar(3bab unfere 
(sünbcn roiber bcn fjcttigen ©eift ber $)iät abbüßten, fd)ricb 
id) bort, in 9)?ißad)tung är3tlid)er 5?orfd)rift, meine „(Sr* 
iunerungen au§ (Salonifi" nieber. 

@3 ronrbe mir fd)tt>er ; ? allein id) fjartc meinem öer- 
ehrten Verleger berfprodjcn, bis 311m ^uü ba$ SDknufcript 
311m Reiten $anb meiner „Orfifdjen Steife" 
31t liefern, nnb mußte SBort galten. 

(SineS Xagg warf id) mißmutig bie geber bei <£eitc 
unb ftölmte, roie ba3 $amec( ftöfmt, roenn man e<S 311 
fdjroer befaftet: 

— ift bod) ferner, in Hartebab $üd)er 3U 
fdjreiben." 

Da Ijörte id) Ijtnter mir ben 9(u8ruf: 

— „2Iber nodj roeit fernerer, fie 31t tefen!" 
3d) # fa^ mid) um unb erbtiefte <Sie mit bem (£rften 

<8anb meiner rr 3Tür f if djen Üicif c" in ber #anb. 

|>alb erfreut unb fjalb geärgert über $Ijren roifeigen 
SluSruf, befd)(oß id), mid) an ^nen 31t räd)en. 

Unb 

„2Ba3 id) gelobt in jenes SlngenblicfeS §öflenqualen, 
3ft eine fjeil'ge <©d)ulb, — id) Will fte äafjlen." 

J)te föadje beftefjt barin, baß id) Qfjnen ben ^roeiten 
33 a nb bebicire. 



Digitized by 



Berlin, $.-!»., 55 Stönißgräfccr Str., 

im »uguft 1876. 



3inbem idf) biefen 3toeiten SJanb meiner „türlifdjen 
c i f e " ber Oeffentlidjfeit übergebe, fjaltc id) mid) t>er= 
pfltdjtet, bemfelben einige erläutentbe äöottc beizufügen. 

3d) fyattc urfprünglidj bie $lbfid)t, ben gaben mei= 
ner 9ieife einfad) tociter au Rinnen unb ba3 23ud) mit 
bem 3tt>eiten Sanbe §u fdjliefjen. Allein bie ßreigniffe 
fjaben atoifdjenaeitig eine äßenbung genommen, toeldje 
mid) au bem ©tauben Deranlafjtc, bafj bamit bem 33e= 
bürfniffe be3 SeferS nidjt ganj cntfprodjen fein toürbe. 
25erfclbe verlangt in bem gcgentoärtigen 5lygcnbücfe, 
too s Mer klugen auf bie ©onaulänber unb bie £Batcan= 
|>albinfel gerietet finb, mit 9ied)t nic^t blofc einzelne 
Dieifef!i33cn, fonbetn ein ©efammtbilb beo Sanbeö. 
3$ f)ielt mid) baljer fcer pflidjtct , aunadjft biefet 2luf= 
gäbe nad) Gräften ©enüge 3U leiften, 

3n golge beffen t)at fid) benn biefet atociteSBanb 
in bet toorliegenben SBeifc geftaltet unb e§ ift nötfjig 
getoorben, bemfelben einen brüten nachfolgen au laffen. 

£>er atoeite 28 a nb ift nun fo grupjrirt, ba§ 
auetft unter bem Xitel „Unterhaltungen mit bem 



Digitized by Google 



Sßorrebe, 



Sßienet SSfttfet bon S3uiut=£)ete," „2luf tüxlifd^en 
gftiebljöfen" unb „2)tei Sötiefe auä Salontfi," 
einige untettoeg§ unter bem unmittelBaten unb leB= 
haften ©inbtucf meinet 3Baf)tnet)mungen unb ©tleBniffe 
niebetgefd&tieBene föeifeffi^en aufmatfdfjiten, toeld^e Be= 
l)ettfd§t finb tum bem SBeftteBen be§ S5erfaffex§, nut 
foldfje 2)inge au Rapier 3U Bringen, tootüBet anbete 
Südfjet nid§t§ enthalten j unb bafc ficij bann jtoei fpätet 
gefcfjtieBene langete 2lBf)anbtungen anteifjen, tooöon bie 
eine untet bem Xitel „(Stinnetungen au§ 6alo= 
nifi" ein möglid&ft DoUftänbigeS ©emälbe bet in bet 
Xütfei butdfj einanbet toogenben Göltet unb Stämme, 
Staffen unb Religionen unb bet bafelBft gegen einanbet 
lämpfenben toitt^fdfjaftlidfjen, Bütgetlidfjen unb potitifd&en 
Snteteffen ju geBen i>etfud(jt, in toeldfjem bie ßteigniffe 
bet iüngften SSetgangen^eit if}te tidfjtige Stellung entpfan= 
gen foEen, — unb toobon bie anbetn untet bem Xitel 
„Sei einem -jetBtodfjenen SBagen" bie Qrtage bet 
Ätanffjeit unb bet Teilung Bel>anbelt. 3$ meine, bet 
Teilung eine§ ttanfen 2anbe3 unb nidfjt eine§ f taufen 
SftanneS, 2)enn bie üßerfon beö ^abifdfja!) ift gleidfj= 
gültig. 2)ie Xütfei ift butdfj geilet bet IjettfdOenben 
unb bet nid&tfjettfdfjenben klaffen fotoofyt, at3 aud(j bet 
eutopäifdfjen 5Jläd§te, fjetuntetgefommen ; fie fann nut 
butd(j ßoopetation biefet btei ^actoten unb butcfj 6in= 
fttömen neuet gefunbet Ätüfte totebetfjetgefteEt toetben. 
3fltit fdfjeint bieä bie einjige 5Jtögtid§feit einet ftieblid&en 
unb einet bauetnben ßöfung bet otientalifd^en Qrtage. 

3>dfj Bin nid&t einfeitig genug, um in biefet $uttut= 
ftage etften 9iange§ Blofc „ein ©ueE 3toifd(jen Sufctaub 
unb (Snglanb" au feigen, unb micfj bem einen obet bem 



Digitized by Google 



üyorrebe. 



III 



anbern alz literarifd^cn ©ecunbanten aufoctrotyiren au 
tooflen. 2lud) bin idj nityt Gljaubinift genug, utn eine 
fof ortige Bewaffnete ©inmifdnmg, toeldje l)öd)ft toafjr- 
fdjeinlicij einen atigemeinen europäifdjen Ärieg Ijerbei^ 
füljrt, unb eine* Stella tion an ba§ Sdjtoert befürtoorten 
ober gar bem beutfdfjen 9teid)e hierbei bie 9ioHe bet er= 
ften ©treitmadjt 3utl)eilen 3U tooUen. 63 gilt, bieä 
fd§öne £anb bet Kultur triebet ju gewinnen; bi§ jeijt 
abet l)at man Kultur unb ßrieg als ©egenfätfe betrat^ 
tet. ßnblidf) förbert man nidfjt baburdf) bie frieblid&c 
ßnttoidelung ber Nationen, bafc man bie SBrücfe 3tt>i= 
fdfjen atoei 2Mttt)eilen einet 9Jtadf)t au§anttoortet, tpeld^e 
getooljnt ift, bie ©ren3en iljreä fianbeä bem SSerle^x 31t 
berfdjliefcen. SBeit entfernt, mein perfönlid^e^ Urtljeil 
in ben S3orbergrunb 3U bröngen unb mit Sßaujen unb 
Zxomptkn baffelbe alä unfehlbar 3U bertünben, I)abe 
idj e§ borgeaogen, bie Ifjatfadjen fpredfjen 3U laffen; unb 
toenn e§ fjfeinbe gibt, bie i<$ betömpfe, fo finb bie§ nur 
bie Seibenfdfjaften unb bie Untoiffenljeit, toetd^e in biefer 
fjrage am Reiften berfdnilben. 

3$ toar im Uebrigen beftrebt, meinen 3lufaeidfjnun= 
gen ben C^arafter eine§ $eifebudf)3 3U beeren, unb 
barin bor 3Wem bie concreten 9lnfd(jauungen unb 6rin= 
nerungen au§ ber äöirflidjfeit in möglid£)ft anfd§aulicfjer 
unb tebenbiger ©eftaltung nieberaulegen. 

3<$ toar lange im ätoeifel, too idj meinen 6tanb= 
punft toäljlen foüte, um ba§ 2Htb, baä id) 3U malen 
berfud&en tootfte, aufaunefjmen. ©cfjliefclidf) entfd^ieb iä) 
miä) für Saloniki, ate ben SRittelpunft ber großen 
§eere§= unb SSerfefjräftrafjc , ber $ia (Sgnatia, toeldje 
ba3 6d£)toarae 2Reer unb ben 28o§poru§ mit bem abria= 



Di 



IV «orrebe. 

tifdjen unb bem jonifdjen 9fteere toerbinbet. %w ©a!o= 
nifi fammelte Xer£e3 feine Streitkräfte, um (Suropa 3U 
unterwerfen. 23on ^ier 309 Sllejanber ber ©rofee au3, 
um Slften 3U erobern. %n ©alonifrs 5läf>e tourben 
bie ©d)Iadf)ten gefd)Iagcn, toeld^e ben Untergang ber 
römtfdfjen Sejmblif herbeiführten unb bem 3mperatoren= 
tfjum bie SBege bahnten. Salonifi toar t>or £onftan= 
tinopct, unb e§ toirb taefleicfjt audfj nod) nach ihm be= 
fte^en. 3d) gab befe^alb bicfer <5tabt ben $or3ug bor 
$onftantinopel, ba§ 3U co§mopolitifd) , 3U fränfifd), 31t 
abenblänbifch ift, unb t>or 9lbrianopel, tüeld^eö ba§ 
2Hlb einer impofanten, aber gefallenen ©rö§e bietet. 

tocrbe übrigen^ auf biefe beiben ©täbte au*führlid) 
3urücffommen. 

©glonifi, ba3 befanntlidfj aud) ber SiebIing0aufent= 
halt 5anmerat)er '3 hxir, f)at einen ettoaä neutraten 
unb 3urütfge3ogenen, jcbod) gan3 fpecififdj orientaüfdjen 
(Shötafter. £afj id) bie ©elegenfjeit meines bortigen 
Aufenthalt* benu^te, um eine ber intereffanteften (£r= 
fdjcinungen beä Orient», bie 6eph<*tbim, 3U ftubiren, 
tüirb hoffentlich feiner (fntfdnitbigung bebürfen. 

2)er b ritte $anb meiner föeife foft nun 3U ben 
5lnfd)auungen , toeld^e idj in ben beiben genannten 2lb= 
hanblungen niebergetegt höbe, gleidjfam bie ctn3elncn 
6pe3ialbilbcr, ober 3U bem Sejtc bie ^Belege nadjtiefern. 

3<h h a & e biefem 3toeiten Stonb einen Anhang bci= 
gegeben, toeldjer mit ber dürfet birect mdjtä 3U thun 
hat, gleühtoohl aber ben beutfcfjen Sefer oiellei<ht in= 
tcreffirt. %ä) §aU bie »bfidjt, tüte biefem Reiten 
SÖanb „(Sine böhmifd^e 2Bodf)e," fo bem britten „(Sine 
ungarifthe äöoehe" bei3ugeben, unb ^off c , man toirb 



Digitized by Google 



Jöorrcbe. V 

nicht berfennen, ba§ ein genriffer 3ufammenhang $oi= 
fdjen ben Angelegenheiten ber Xfätfyn unb ber 9fta= 
• gtyaren unb benjenigen ber dürfet obtoaltet. 

£>er erfte Sanb ^at bei bem ^ublifunt unb ber 
treffe eine feljr toof)ln)ollenbe Aufnahme gefunben, ift 
aber auch ©cgenftanb trielfadfjcr Angriffe geworben. 9Jtan 
hat namentlich mein Urttjeil über Rumänien unb ©er= 
bien gu ungünftig gefunben. Sinsbefonbcre fjat 4 man 
heftig toiberfprodhen , aU idf) Serbien für, ber Sürfci 
burchau» nt dfjt gctoacfjfen erflärte unb bringenb Dom 
$rieg abmahnte, inbem ich ben dürften 3)Hlan baran 
erinnerte, bafc noch immer ein ^arageorgetoitfeh epftirc. 

habe auf biefe Angriffe nicht geanttoortet, in 
ber (Srtoartung, bafc bie (Sreigniffe meine Rechtfertigung 
übernehmen. 3»n tote toeit biefe (Srtoartung in Erfül- 
lung gegangen, überlaffe ich ber 39eurtf)etlung meiner 
ßefer. 

dagegen hatte idf) midfj für tierpfltdjtet, ben toefent-- 
lichen 3!nfjalt einer Serbien betreffenben 3ufthrift be§ 
$>crrn §ugo ^ertifdf), ^aif erlitten £e!egrapf)eit=S3e= 
amten in Bresben, mitautheilen , tocil ich anerfennen 
muß, ba§ biefclbe eine ^Berichtigung unb $ert>ottftän= 
bigung meiner „Serbifdfjen Elisen" enthält. £err üßer= 
ttfcf) fdljreibt mir: 

$aS ganj befonberS manne Sntereffe, toomit i<$ ben 
erften Sattb 3§re§ SBerfeS „(Sine türftföe Reife" gelefen, 
mag mir als ßntfd&ulbigung bienen, tuenn i<h mir erlaube, 
biefe 3et(en an ©te ju rieten, um 3hnen rücfftdnlich ber 
in 3l)mn 33u<he eingeljenb befprodjenen *Berhältniffe ber 
unteren $onaulänber no<h (SinigeS mitjutheilen, toaS i<f) 
toäljrenb eines mehrjährige Aufenthaltes in jenen ©egenben 
genau fennen p lernen Gelegenheit ^atte. 



Digitized by Google 



VI ^orrebe. 

9cad)bem idj meine ©tubien on ber Söergafatomie ju 
greiberg gemalt unb praftifd) auf berfdjiebenen ©ruben* 
unb ^üttentoerfen bafelbft thätig geroefen, folgte t$ ju An- 
fang beS Sa^teS 1855 einem Engagement als Sergbeamter 
nad) SJJanbanpetf in ©erbten. 3$ h aDe ntid) üon btefer 
3ett an in ©erbien unb ben unteren $)onau(änbent, foroie 
fpäter in Ungarn (3ünffird)en, ^e(t :c.) Sa^re lang auf« 
ge^altqr unb bin im 93erg= unb £>üttenbetriebe, fomie bei 
bem (Sifenbahnbau thätig geroefen. 3m Sah™ 1860 bin 
id) in bie ijpeimatf) jurütfgefehrt. 

3n Syrern mir überaus fdr)ä^en»tDert^cn 5Bud)c finbe 
id) eines UmftanbeS (Srroähnung gethan, beffen Unnötig« 
feit mo^l in einer Seiten üon anoerer (Seite gemalten 
Sttitthetfung Erflärung finbet, welker aber jugleiä) einen 
^unft berührt, ber meinen Erfahrungen jufolge auf bie 
Rulturentroitflung jener Sauber im Allgemeinen, infofern 
biefelbe namentlich mit bem heranziehen frember ArbeitSfraft 
äufammenfjängt, foroie auf baS Emporblühen größerer in* 
buftrieüen Unternehmungen burd) 53eil)ülfe gfrember bis 
heute nod) ben ticfgehenbften Einfluß geübt §at. — ©ie 
jagen ©eite 194 3h re » *Bud)eS, ba& bie in früherer Qt'xt 
(1856) nadj Serbien auSgeroanberten fäd)fijd)en Arbeiter 
ben, au§ einer ihnen ungewohnten fetten $oft (namentlich 
©djtoeinefleifd) zc.) fid) entroidelnben Jhanfheiten tl)eü§ er* 
legen, theilS burdj biefelben oerfa>ud)t toorben feien. — 
(SJeftattcrt Sie mir ffitt eine möglidjft furje Darlegung ber 
thatfädjlidjen Serhältuiffe, xotlty &u jener 3eit bie Berufung 
uon Arbeitern (©dmtieben, ©d)loffern, Wobeflfdjreinern, 
gormern, ©iefjern :c.) aus ©adjfen nad) ©erbien, nament* 
ltdj na$ 9M)banped, ueranlafjten unb roeldje bem Unter* 
nehmen nad)träglid> nid)t nur einen fo toentg erfrtulidjen 
gortgang bereiteten, fonbern gleidföeitig — abgefehen bon 
ben beginnenben politifdjen Währungen jener 3«h re — ölS 
ein ^auptgrunb ju betrauten finb, aus roela>m bie bamalige 



Digitized by Google 



iöorrebc. 



VII 



grürftl. ©erbifdje Regierung fpäter beWogen tuurbe, ben 
Setrieb ber 2Kat)banpe<fer 2Berfe enbiid) ganj einstellen. 

<Ra<f)bem man bereits 3al)re juöor, namentlid) aus bein 
,/3ipf er " (^sepefer) (Somitat in Ungarn Sergleute unb 
Sergbeamte nad) 2Ral)banpe<f berufen unb biefelben jum 
Aufgeben il)rcr heimatlichen ßrjftenj beranlafct, mar infolge 
ber nad) Ungarn gelangten ungünftigen 9Jtittl)eilunQen bie* 
fer Seilte wenig 5luSfid)t, auch bie für ben Setrieb ber neu 
erbauten §üttenwerfe :c. erforberlichen 2lrbeitSfräfte bon 
bortl)er ^eran^ujie^en. 9)tan §atte ben guten Seuten ba* 
malS 2flai)banpetf als ein freunblidjeS Certt^en mit für fie 
bereits erbauten Arbeiter* unb Seamtenmohnungen im mal* 
bigen romantifchen Staate beS ffeinen ^peef gefd)ilbert, unb 
biefelben fanben nicht nur oon 2Do§nungen nichts, fonbern 
überhaupt wenig mehr, als baS, was bie wörtliche lieber* 
fefeung beS Samens 3Jcai)banperf befagt. 6S mag bamalS 
ju fefjr unangenehmen ©cenen jmifchen ben 3tyfe* Beamten 
unb Sergleuten einerfeits unb bem Seiter ber $luSwanberung, 
bem ©erben ©tepban ^kwlowicS (fpäter Sergamts* (5 hef 
in 95cat)banped) anbererfeitS gefommen fein; aber freiließ 
für bie armen 3ipfer-war baburch nichts gewonnen, wartete 
ihrer ja bod; weit ©chlimmereS. 3n ihren Sriefen nach 
Der £)eimath — i<h ^abe beren jahrelang fpäter in Ungarn 
felbft gelejen — flagten bie Seute nur ju balb über baS 
„böfe Sieber/' welches fich bei ihnen faft ausnahmslos ein* 
PeDfe unb an beffen Solgen Siele bafelbft geftorben finb, 
wenn fie nicht borjogen, bie ©egenb in fürjerer 3*\t ju 
berlaffen. ©elbft ©erben befamen bort in ber SÖalbwilbnifj 
am gujie beS ©tarifca baS „gieber" unb fyabm mir oft 
genug lamentable ©chilberungen ihrer Seiben gegeben. 

9hd) ben eben gef<f)ilberten Sorgöngen fonnte man alfo 
!aum erwarten, aus bem nahen Ungarn SlrbeitSfräfte nad) 
©erbien heranziehen, unb ba man irojj aflebem mit einer 
ben ©erben fonft nicht gerabe nachgerühmten Seharrlid)feit 



Digitized by Google 



VIII 



SBorrebe. 



ben Ausbau unb betrieb ber berfdjiebenften montaninbuft* 
rteHen ($tabliffement§ anftrebte, fo richtete man bcn ©lief 
nadj bem fernen, reief)beoölferten fäcrjfifdjen (Sragebirge *). 
3m Sanuar be§ 3ar)re§ 1856 langten benn auef) ca. 40 
bi£ 50 fäd)|ifer)e Arbeiter, jum Slljeil mit gamilie, in Mai)- 
banpeef an. Wxt einjelnen menigen 3lu§nar)men betrugen 
pef) bie Seute fe^r gut, roaren fleifeig unb anfteflig, unb ba 
Sftanbanpecf injroifefjen midlief) ba§ freunblicr)e Certcr)en 
gemorben, als roeldjeS man e§ ben armen 3ipfwt mehrere 
3a(jre Dörfer gefcr)ilbert r)atte, fo mar audj ba§ Soos ber 
^euangefommenen ein berljältnijjmäBig redjt günfiigeS ju 
nennen. SBaren aucr) bie nun toirfticrj borfjanbenen neu* 
erbauten Wrbeiter!)äu£cf)en menig 2lnbere§, al§ biet leere 
■Eßänbe, unb ermiefen ficr) biefelben bei ber r)errfcr)enben 
SöinterfeUte (10 bis 12 0 a(§ ni<f)t eben fet>r jroeefmäBig 
couftruirt, fo richteten fid) bie 2eutcr)en bod) fdmell ein, unb 
ber bolb eintretenbe r)errli<r)e grüpng friert unter ifjuen 
ein freubigeS §offen auf bie (Srfüaung mancher it)nen bar)eim 
berfproerjenen unb in WuSfidjt genommenen Keinen 2Inner)m* 
lieferten mact)jurufen. — Toer) fetjon ber Jpocr)[ommer änberte 
in bebenfltcr)er SBeife ba§ ^eitere 33ilb -ber frifdf)aufblür)enben 
Kolonie. 3JJer)rfacr)c heftige <£rfranfungen an jenem „böfen 
gieber," roeldjeS bie 3*Pf er Bergleute ben 6aa)fen (lote 
biefe bi§ bar)in gemeint, in übertriebener Söeife) gefcrjilbert 
Ratten, erzeugten eine (Sntmutln'gung , bie um fo mer)r ju* 
nar)m, als fpäter trofc aller ftarfen <Sr)iningaben unb anbe* 
rer ärjtlicr)en SB erfahr eibungen baS Sieber in berr)ältnifjmä&ig 



*) 3" greiberg, wofelbfl ber fürfll. ferbifdje Hgent, ginanj« 
minifiertal»©efretär $3ranfor»ic8 bic Slnttjcrbungen oon allerlei Sltbci* 
tern jii ©taube gebradjt, tannte man ©erbten f aft nur aus ben 
gcroötjnltdjen ©eograpf)ten unb einer bei $ecfenaji tu ^Jeft heraus- 
gegebenen bergmamüfd)en Srtcif c be« öcrflorbenen Dberbergljaupt« 
mann« greilj. oon Berber. 

(9(nmerfung bee §errn ^ertifdj.) 



Digitized by Google 



s #orrebc. 



fuqen 3^iträumen unb meift mit erneuter #eftigfeit mieber* 
fehrte. Dbenbrein complicirte ftd) namentlich bei älteren 
• ^erfonen ba§ gieber mit bielleicht bis bahin fchlummernben 
(Son|iitutionSleiben unb bei ben grauen ber 9teueiuejeroanber= 
ten mit geroiffen feptellen 3uftänben, bie unter günjiigeren 
©efunbljeitSberhältniffen im ©egentljeil ju rafa^erer 53ebölfe* 
rung unb fonacr) mohl auch jum (Smporblür)en ber Kolonie 
geführt haben mürben, ftier aber bem $obe mehrfache Opfer 
brachten. Mehrere roanbten fich nach 53elgrab, aber ohne 
bafj bas in Sttatybanpecf entftanbene Seiben fich bort ber* 
loren ^ätte. Einige Samilien berloren ben 23ater, anbere 
bie SJcutter, ja in jtoei ober biet Säßen beibe Altern furj 
naa^ einanber, fo bafc enblich bie ferbifdje Regierung ju 
Anfang beS jtoeiten 3al)reS mehrere htnterlqffene Angehörige 
ber fädjfifchen Arbeiter auf ihre (ber ferbifdjen Regierung) 
Unfoften nach Sachfen jurücffchaffen mufete. $ie Sebent 
roeife biefer Seute, beffen beriete ich Sie aus eigener täg* 
lidjer Anfdjauung unb ber ftrengjten S3)a§r^eit gemäfe, roar 
mit nur fehr roenigen Aufnahmen gegen ihre t;einnatl)lid;e 
fo gut roie nicht beränbert; bas Schtoeinefleifch ift gerabe 
bon ben Seuten nur in fel)r geringen Mengen genoffen roor* 
ben, toeil man fie gleich Anfangs bor aflju häufigem ©e* 
nujj geroarnt hotte, unb bas fette Schaf fleifch, meines im 
Sommer in Serbien häufig gegeffen roirb, ift bei ben Sact)= 
fen auch baljeim nicht beliebt, unb bie oben bon mir ermähn« 
ten Ausnahmen machten fMft Sövens burch SflehrgenuB bon 
Söein bemerfbar, unb gerabe biefe fyaben merftoürbigermeife 
nur roenig bom gieber ju leiben gehabt*). 

*) 2Werfn>ürbiger Seife fabe id> biefe (Srfchemung auch anber- 
wettig, namentlich itt ber Efirfei, betätigt gefunben. Stuf ber unte- 
ren, futnpfigen ©trecfe ber <Sifenbaf)n jroifchen ©alouiti unb 2)emir* 
Äapu waren alte S3at)n. Beamte (ftranfen) Dorn ftieber f)eimgefuc$t, 
mit 2tu*naf)me öon einem ßinjigen. ©iefer roar ©übitalicner unb 
tränt täglich brei glafcften Sein, b. % leichten fianbmein au« 
bem 3Barbar*2:fjate. »raun. 



Digitized by Google 



SBorrebc. 



Der beginn unb Verlauf be£ Biebers, ben ich u. 21. 
auch an mir felbft ettoa fedfoehn Monate genügenb 
beobachten Gelegenheit §atte , mar ber bei ben fogenannten • 
„SMariainfectionen" gewöhnliche; unb e§ bürfte laum 3e= 
manben geben, ber ben ©runb ^ieöon in bem ©enufj fetter 
©peifen nachjuroetfen im @tonbe märe. Die pernieiöfen 
Sieber — tote fie bie fterjte bezeichnen — unb ihre golgen 
(Degeneration ber 9flüä, allgemeine SDßaffcrfu(%t jc.) finb 
jubem — namentlich in ben 9tieberungen ber unteren Donau« 
Iänber — fo befannt, bafc meber bort noch anbermärts baS 
Reiben ober ©eniefjen fetterer ©peifen k. ben Eintritt ber 
$ranfl)ett ^tnbern ober herbeiführen mirb. — Siegt nun 
auch 9ftat)banpe<f ca. fe<h§ Söegftunben bon ber Donau unb 
hoch im ©ebirge, unb ift fonaef) baffelbe aflerbingS mit ben 
fumpfigen Slieberungen ber 53äc§!a unb ber molbau*malachi a 
fchen (Sbene an ben Ufern ber Donau örtlich nicht ju ber* 
gleichen, fo oertritt bagegen fyex eine Diele teilen meit aus* 
gebreitete Salbmilbnijj mit uralten §oljbeftänben unb ftel* 
lenmeife gerabeju unburchbringlichem Unterhose, baS nie au§* 
gerottet morben, bie ©teile jener fiebererregenben 6ümpfe. 
Ueberbem fehlt e§ auch nn feen le^teren nicht ganj, benn 
ungefähr eine SBegftunbe bon Sflanbanpecf im %f)ak t>e$ 
großen speef, mo er ji<h mit bem f leinen bereinigt, bis ab* 
märtS nach $rufchema£, fomie hinauf in ben SMbthälern 
über föubna glaba bis in baS einfame toilbe SLanbathal unb 
&um Sufee beS ©toi unb SBrata bei ^egotin finbet man 
unzählige fleine 28albfümpfe mit Unmaffen großer gröfdje. 
Diefe ©ümpfe finb jugleich ber 2ie6ling§aufenthalt ber 
Testudo graeca (griechifchen Sanbfchilbfröte) , welche bon 
unferen fädjfifch™ Arbeitern häufig gefangen mürbe. <Sie 
fehen alfo, bafj h ier ebenfalls afle 33obenberhältniffe fieber* 
erregenbe Urfa$en genug barbieten. 

Mehrere 3al)re bor meiner SInfunft in (Serbien mar, 
mie ich bort felbft erfuhr, eine bon ber ferbifdjen Regierung 



Digitized by Google 



SBorrebe. 



XI 



in 3agobina — alfo weitab bon ben Ufern ber $onau — 
gegrünbete ®[a3fabrit mieber eingegangen, weit bie borten 
berufenen böljmifdjen unb r§einlänbifd)en ®(a§arbeiter in 
golge be3 unter i^nen aufgebrochenen gteber§ ba§ Sanb 
tmeber Ratten berlaffen müffen. — Serbien gleist au<$ in 
mehreren anberen feiner $iftrifte ber 2öa(bwilbnif$ bon 
2Kat)banpecf, unb e§ werben, wie id) befür^te — ganj ab« 
gefe^en bon ben Sorgen bc§ Jeggen Krieges — in ©erbien 
unb ben übrigen unteren $onau(änbern (ba§ füblia> Un* 
garn nidjt ausgenommen) bem 9lufblül)en irgenb weiter 
Snbuftrie, bie bod£> immerhin bon gremben bortfjin berpflanjt 
ober ju berpflanjen gefugt werben wirb, noa) auf lange 
§inau§ biefelben ipinberniffe wie bisher entgegenfteljen, Wo= 
bei ta) na$ ben bon mir bort gemalten Erfahrungen bie 
§öd)ft ungünftige Salubrität eine§ großen %f)eil§ jener 2än* 
ber unbebenl(irf) in borberße SReilje fteHe. Ueberbem laffen 
bie bon 3§nen fo unberglei<$ltdj Jreffenb gefdjüberten poli» 
tifc^en unb focialen SBer^ältniffe jener Sänber unb nament* 
üä) ber eben au§gebro$ene $rieg für bie nädjfte 3utlUtft 
eine 23efferung faum erwarten. 

Sofocit §err *Pertifdj. ©erfctbc fjat mir auf 
meinen SQßunfdj geftattet, bon feiner 3ufd)rift öffent* 
litten ©ebraud) 3U matten. 34 f a 9 e ^ m ^ietburc^ 
meinen bcrbinblid)ften Dan! für bie 2)littf)eUung unb 
bie grlaubnif}. 

93r. 



Digitized by Google 



» 



SBibmung. 
SSorrebe. 

©eite. 

©tftet mfänltt: Untcr^alhmgcn mit bcm SBicncr 
mdtx tum 33ujuf*$ere. 

I 3 

II 10 

III 16 

IV ; 22 

V 33 

SmxUt mwm: Stuf türfifrfjett JJrietyöfett. 

I. Daä „örab einer SBelt." Dtom unb (Sonftanti* 

nopei. Der $abifd)af) ber SBelt Dürfte 
2Beitanfcf)auung. ©futari. Der 33erg 33iS* 
marcf. Der türftfcfje $ere ßadjaife ♦ ♦ . 43 

II. Der türftfdje ttrcfyfjof bon (Sfutari unb ein c^rtft- 

lieber $ropf)et. <galbmonb unb $reuä. <Ser= 
ben, 2Kontenegriner, 23o8niafen unb ©rieben. 
(Snpreffcn, £unbe unb Dauben, ßadjtauben. 
Die $riebf)öfc als SBergnügung8orte. TJne 
question de nationalite 48 

III. Durban unb fteg. ©efunb^eit^borfcfjnften im Orient 

unb Cccibent. 2ftänner unb grauen. ® es 
möfmlicfjc unb borneljme ©räber. Die Sßoefte 
beä Hopfens unb beS gataliämuS . ♦ ♦ 54 

IV. Die ^auptftabt unb bie ^roüing. Die ßebenbigen 

unb bie lobten, ©in tobter ©ürtel um bie 
febenbige €>tabt. Die (Hfenbafjn im Kampfe 
mit ber 2)lofcf)ee. Der ^nebljof, ber SBege* 
bau unb ber türftfdjc $apft mit feinem $eto. 
2«ib^at 5 ^afa)a als Sali bon ©atonift . ♦ 63 



Digitized by Google 



3nf)alt8=33ergcid)mfe. 



©cite 

dritter mfäuitt: $ret Briefe au« Salontft. 

L 2)er Salt bon (Salonifi unb fein SBilajet. Omer 
t5rcöäi ^afdja. ©ine Einrichtung, ©in Söranb 
im £ürfenüiertel. &er Slonaf. 3)tc (Straf*. 
Itnge* ©in fchönes ©cfäugnife. Xürfifche ©ti= 
fette Unterhaltungen mit bem s $afcha über 
ßanbroirihfdjaft, $ferbe unb ^amecle ... 71 

IL £er Slufftanb in ber &er§egoroina, feine Urfaajcn 

unb feine 2lu3fid)tcn . 100 

III. £)ie ^f)etluit0 ber Xürfci. 3)ie balmatimfd)e Steife 
beä ftaiferä Don Ceftcrreid). 2)ic fübflabifdjc 
ftöberattosüReoublif. £ie tributären Staaten. 
&ie JpeqegouMna unb bie Parteien berfelbcn. 
Slnncjion burd) Ceftcrreid) ober Xfjeilung? 
$er £ürfe unb bie SRajal). £cr r)eiltcje 3a= 
tuafch unb ber ^eilige ^acffctjifa). Reformen? 117 

Sterier 2l&fd)ttitt: (Erinnerungen au$ ©alontfi. 

I. $om 2(cu&ern unb 3nncrn ber Stabt. $ie 6tel= 

hing ber Gonfulate 129 

II. ©ine ti>eltr)iftortfcr)e ßanbftrafee. Vltterlei Hölter 148 

III. SBanberungen unb SBanbelungen ber Bulgaren. 

Söulgaren, ©rieben, ftrangofen, 3cfuiten unb 
Muffen burd) einanber 165 

IV. $ie ©riechen in ber europäifdjen Sürfci ... 188 

V. Xürfen unb 3wben in (Salonifi 212 

VI. 9loa) ein 9hmbgang burd) bie (Stabt. Slltcrthümer 

unb 9ftofd)een 238 

VII. 3ur @cicf)id)te bon <3alonifi ....... 262 

VIII. 3ur ©efehiebte ber 3«ben in ber Xürfci ... 275 

IX. $ie (Sepharbim in (Salonift unb in ©onftanttnopel 289 

Pnftet Sentit: Sei einem ser&rochenen SBogen. 



1 305 

H 315 

* 325 

IV« ♦ « . 331 

v 338 

VI 347 



Digitized by Google 



3n$alt8*»eraei<&mß. 



©eltc. 

»tt^anß: (Sine &iH>mtfdje 83od)c* 

I. $rag, internationale Slnefboten über füböftlidje 

SBöIfcr» ©ine $al)rt nadf) bem 3ubenfird)I)of. 
$eutfd)e nnb Xfd)edf)en* 2)eutfdje unb tfcfie* 
c^ifdfje Vereine* 2)eutfd)e8 unb tfd)ecf)ifd)e§ 
£f)eater. $rager 2fluftfanten. ftöberaliSntuä 
unb Dualismus, ^eilige ßeiber unb ftlberne 
fiöffel. ®er alte Kaifer. ®cr S3aitmgarten. 
2)a8 ttyerefianifdje $amenftift. $a3 SScIbc- 
bere. 2Bibematürlid)e Siniangen. 2lbel, SHe» 
rüg unb SBoIf. $ie „^otitif." 2llt= unb 
3ungtfd)edjen 359 

II. §tftortfd) = etf)noIogifd)e (Stubien über ©ermanen, 

(Slawen unb Xuranier. <Slaoifd)e £)önaftteen. 
Sßan $alasftt. $ie 3uben in SBöljmen. 3ur 
©efd)id)te, (Sl>arafteriftif unb förittf be8 <Spra= 
djenftretteS. 2>ie (Slaöänopfyilen unb tt)rc Sln= 
neftirung&gelüfte 388 

III. 3of)anne3 &u| unb 3o§anne8 Üftepontucenua. Äai* 

fer SBensel unb fein £aufbecfen. 2)ie angeb= 
liefen ©eljeunniffeber Königin. 3>ic tfajedn'fdjc 
SJefeneftratio. SSeid^tgefteintntß ober ftirdjens 
fonflift? SSaffer* ober golter=£ob? SJergan= 
genfyeit unb ©egentoart ber Uniüerfttät $rag. 
$)ie Soppelgüngigfett. [(©Weiterlaufen unb 
Xljeerfäffer. ©eograpfyie, Morphologie unb 
3»conograpl)ie ber ^eiligen. $)er ^eilige 91U 
colaug unb bte fdjtoarse 9Jluttergotte3 . . 403 

IV. $ie beutfdje <5tabt <5ger. SBolfätoirt^a^aftlidje 

S3etrad)tungen über Shttfcfyer unb ©ifenbaljnen, 
fotoie über ben Kampf beS Kleingewerbes ge= 
gen baS Kapital. £>ie SSurg. $er Reiben* 
ttyurm. 25ie 3>oppelfapelle. $)er föitterfaal. 
2öaüenftein'3 $einbe: ©panier, Staliener, 
©Rotten unb 3rlänber. £ergfa, Sloto, Kin§fn 
unb sfteumamt. ßefeleti, ©orbon, S3uttlcr unb 
Xeoereuj. SßaHenftein, (Sromtt) eil, Napoleon I. 
unb Napoleon in. £ie 2tftrologie unb ba8 
JRau^en. $a8 ßanbeSmufcum. ©ger unb 



Digitized by Google 



Snfjalts^eraeidmife. XV 

Seite. 

bas tfgcrlanb. SBattenfiehrs Reliquien. 2Bal= 
Icnftein'Me Porträts. $er Selige $ofra$" 

<5d)iUer 428 

V. 2Bie mir bie tfc^ecf)ifd)cn ©beln tyre fcutbigung 
barbringen. (£üie romantifcfje $rau. Gin 
ßeijrer ber Sugenb. ^ n anon ^ mcr % U fy 
tyänbler« (Sin ©cemann „t>om Berufe" e tutti 
quanti 444 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Inferljaffungm 



mit bem 



Wiener jHdur Hau gujuh-Berc. 



Öcfcfjriefccn am 10. Sluguft 1875, an üöorb beä ^eloro, 
Dampfer bcr Societa Srinacria, ^ütjrfjen Gonftantinopcl 

unb «alonifi. 



St. Staun, «inc Wrttfae Keife IL 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



t 



l 

3$ madjte eine§ $age§ auf bem Üiüdfroeg Don 33ujut= 
S5erc nadj ßonßantinopel auf bem ©ampfföiff eine 33e* 
fannt[<f)aft. 6» roar nur ein Säcfer, aber ein rcct)t inter* 
effanter, — unb nod) baju ein $>eutf$er unb ein 3Biener. 
$on ifjm to'xü id) Ijeute erjä^en: 

3dj fuljr auf bem erjten Sßlafc unb er auf bem jmei* 
ten. 2Dir fafjen auf beiben ©eiten ber Karriere, meiere bie 
}toet $Iä£e trennt. mar gegen SJbenb, au§ bem fötrmr* 
jen Sfleere fam ein friföe* Süftd&en; bie 9Men be§ S3o3- - 
J)oru§, toeldje ben Sag über unter ber brüefenben §ijje 
tobt geftellt Ratten, lebten plöpd) ttrieber auf unb hüpften 
öor Sreube; auf jeber ber jafjketdjen (Stationen, too mir 
anlegten, fam intereffanteS 23ol! an 53orb: auffaöenb ange* 
jogene fränfi|dt)e Srauen unb tief öerf^Ieierte tür!tfcf;e Damen 
mit bunfel glüljenben klugen ; alte dürfen mit grünem &ur= 
ban (fie toaren in 2fleffa), Armenier mit rotljem gej, gran* 
fen mit bem färoarjen ctylinbrtfdjen Ofenrohr auf bem ßopfe; 
grtecr)i[dt)e ^riefter mit bem fätoarjen Mpaf, joftigen 
§aaren unb Härten unb nidt)t fe§r reinen langen ©eroän* 
bem ; römijdje Sefuiten in ber befannten £ra<$t (§ier reifen 
fie nidjt incognito), Seute mit f lugen ©efidjtern, berbinb* 
liiert Sanieren unb berounbernSmert^en 6prad)fenntniffen; 
türfifdje fotogen, roe(<$e fi<§ nur burd) grojje roeiße Sur* 



Digitized by Google 



4 



Untergattungen mit bcm SBiener ©acfev 



ban§ au^eidjneten , fonft ober geileibet waren roie nnbcre 
dürfen auä); ©rieben, Hein unb furj Don ©tatur, mit 
runbem $opf, bollern ©eft($t unb niebriger ©tirne; Araber 
mit ftarfen ßnodjen unb bunfler §aut, fdjarfem Profil unb 
roflenben klugen; Suben, roeldje man l)ier einteilt in „pol* 
nif<§e" unb in „fpanifdje," §roei ©tämme, bie ftd) roefent* 
li<§ unterfdjeiben unb bon melden Ijier Ie|tere als bie fei* 
neren gelten; Italiener, tljeilä moberne, tljeite 9la$fommen 
ber alten S3enejianer unb ©enuefen unb ber Sßerbünbeten 
berfelben (leitete finb im Orient ein wenig begenerirt, unb 
ber Slürfe behauptet, fte feien am beften ju Kupplern unb 
Sßolijeifpionen ju brausen); f^lanfe Armenier mit langem 
§aupt unb ftarfen 33acfenfno3>en, weit borfpringenber ftafe 
unb lang gef^üfcten $ugen, — fur$, wer jäljlt bie $ö(fer, 
nennt bie tarnen?! 

Unb über alle Stern, über ©eredjte unb über Ungeredjte, 
über ©täubige unb über Ungläubige, ladjte eine bur$ bie 
(Seeluft in if)ren 2Bir!ungen gemilberte Wbcnbfonne, weldje 
ba§ europäifd&e Ufer be3 S9o§poru§ in ein jarte§ Sita unb 
ba§ afiatifa^e in eine warm glüljenbe Orangenfarbe taucfjte, 
fo lange bi§ bie rafdje Dämmerung borüber mar unb pdj 
nun TOe§ nidjt in unferen afdjgrauen norbifdjen TOenb, 
fonbern in ein tiefes Violett wanbelte, in meinem bie ©terne 
mit einem glifcernben unb grül)enben Sid^t ftratjlten. $a3 
berfetjt einen in eine fo be§agli<$e ©timmung, bafc man 
beinahe eine flfjnung öon bem türfifdjen „tfeif" ober „ßäff" 
befommt, ber fonjt bem unruhigen, beweglidjen, nerböfen 
Europäer eroig ein »fttjfel bleibt. $er „ftäff" ift nämtia) 
ein nadj Wiffenfdjaftlid)en ©runbfäfcen bi£ jur lüften 25oH= 
tommen^eit au3gebtfbete§ , metj)obif<§e§ unb bewu&te§ gau* 
lenjen. 2öenn unfereiner einen ganzen Sag lang ni$t§ ge* 
tijan f)ätte, als in ein paar 2flofd)een ^rumgebummelt wäre, 
bie Äugeln be§ „SftofenfranjeS" bur<$ bie Singer Ijätte glet* 
ten laffen, ein Sab genommen unb eine SLajfe ftaffee unb 



Digitized by Google 



»ort 8ujuf»3)cre. 



5 



eine pfeife %abat nadj ber anbern „getrunfen" r)ätte (aud) 
ber 5tür!c „tritt! t" nämltdj bie pfeife, tote bte§ in $eutfdj* 
lanb ber alemanntfdje $olf»ftamm t§ut ; man roirb fid) er« 
innern, roie bei 3. % £>ebel in ben „Sllemannifäen ©e= 
bieten" ber babifdt)e Sauer „for Saffelbang," b. it junt 
3ettbertreib, pour passer le temps, fein „^ßfoffle 9faudj= 
tubacf trinft"), — td) fage, roenn unfereiner feinen Tag 
fo jugebra^t Ijätte, fo roürbe er üon ber innigften lieber* 
jeugung bur^brungen fein, er r)abe gefaulen^. $er Türfe 
ift anberer Meinung : (5r glaubt nur bann ber roirf licr) fünft* 
.geregten metfjobifd)en unb boüfommenen Sttüjjiggängerei ob= 
fliegen, roenn er jebe geiftige unb jebe förpertidje Tf)ütig= 
feit gänslidt) ftftirt, roobei jebodr) folgenbe (Sinfdjränfung ge= 
mad)t toerben mujj, nämlidj jebe förperlidje, mit 5lu§* 
nafjme bon Tabafraud)en unb »affeetrinfett , roelcf)e fiet§ 
obligatorifdj mit einanber oerbunben finb, unb jebe geiftige, 
mit 2lu3naf>me be§ eben fo lebhaften als roonneooHen flaren 
Seroufetf eins , fid) im 3uftanbe ber abfoluteften ^affibitöt 
}U befinben. $)urd) biefeS lebhafte 53eroujjtfein unterfd)eibet 
ftcf) ber „$äff" bom Schlafe. $er ©$laf ,ift bie unberoufcte 
^affibität, ber »äff bie berou&te. Unb in biefem ©etoujjt* 
fein, beföränft auf baS 9H$i*, beruht bie ffunft be§ dür- 
fen. ($r allein roeijj bem 6elbftberouj3tfein biefe unüber* 
fteiglidjen ©$ranfen ju jieljen. Sebev anbere Sflenfd), ber 
bei 33erouf$tfein ift , lägt bemfelben bie 3ügel fdnefjen, unb 
roenn er fid) aud) nur jenen Träumereien ber $ämmerftunbe 
Eingibt, roeldje ber ßnglänber „brown studies" nennt. 
$er Stürfe allein berfte^t e§, ba§ Skrottjstfein auf biefen 
minimalen ^unft ju bef^ränfen, e§ glei^jam auf eine 
(stednabetfpifce ju fetten, auf ber e§ bod) in böllig utter* 
f<ptterli$em ©leidjgeroidjt ruljt, $er Türfe ift ber rotffen* 
f<f)aftlidje 33irtuo§ be§ gaulenjenS. $er grofje fränfifdje 
$r;ilofopr) fagte: „3dj benfe, alfo bin tdj (cogito, ergo 
sum)." SDer roaljre unb rechtgläubige Türfe fagt: „3$ 



Digitized by Google 



6 Unterhaltungen mit bem SEßtener Söder 

faulensc, alfo bin idj." (Sin ©jaur (fprid) $f(§aur) fann 
2)aS freiließ nimmer Begreifen. 

Stuf biefem Sßunft ru§t audj feine ganje ^üofopljie 
unb $rarjs ber Regierung. <$r tt)ifl bie angenehme $u!je 
beS iperrfdjenS genießen, bogegen berfdjmäfjt er bie 2Rül)e 
unb Arbeit beS ^ertoaftenS. $8on ber föegierungSmutfj, 
bon bem furor gubernandi, ber in SBefteuropa graffirt, 
§at er gar feinen begriff, (Sr ladjt ni<$t nur barüber, bafe 
toir Europäer tanjen, er ta<$t auä) barüber, bag toir regte* 
ren. $on il)m Innn man mitroeit größerem föedjte, als 
e§ ^Benjamin (Sonftont Don feinem conftttutioneflen Sflufier« 
flöntg fagte, behaupten: „U regne, mais il ne gouverne 
pas." 

2ßie gefagt, ging mir toäljrenb ber gafjrt Don 53ujuf* 
®ere nadj ßonftantinopel , . biefleid)t auf bem Sßege ber 
©djetling'fdjen „intelleftuellen 5tnf<f>auung," ein Serffonbmji 
für ben türfifdjen „ßäff" auf (fo fprecfjen bie dürfen baS 
©ort „#eif" aus). 3$ fudjte midj bal)er alla Turca ein» 
juridjten. S)ieS ift jebodj nur in einem bejdjränften <&inne 
ju berjteljen. 3$ gehöre ni$t ju jenen Souriften, toel<$e, 
toenn fie im Orient reifen, einen Durban auffe&en, il)ren 
©ürtel mit Staffen belaben, bon merken fie feft entfdjloffen 
ftnb niemals ©ebraudj gu matten, unb fidj roo mögli<f) auf 
einem ßameel pljotograpljiren Iaffen, obgletd) fte auf biefem 
Sfjier nid)t ju reiten berftefjen. Dagegen richte td) rnid) 
gerne in ©peife unb $ranf unb in fonftigen 8ebenSgerod§n* 
Reiten nadj ber 6itte beS SanbeS, unb jn>ar aus jtoei ©rün* 
ben. SOBetl man babei erftenS berl)ä(tnif$mä&ig am beften 
bebient tüirb, unb jmeitenS au$ ettoaS 9teueS lernt, <5o 
$abe id) midj benn audj im föau<f)en auf türfiföen gufs ge* 
fefct. 3n früheren guten alttürüf^en 3^ten raupte man 
ben $f<§ibuf unb baS 9targüel) (bie Söafferpfeife). SBeibe 
Ijat ber ©raf 9Mtfe in feinen Briefen über bie dürfet fo 
öortrep$ betrieben, bafc id) mi<§ fjüten merbe cor bem 



DigitizSd by 



üon $3ujuf«2)ere. 7 



S3erfu<$e, mit tym ju metteifern. £eute fommen beibe immer 
meljr in Slbnafjme, tmb jtüar au§ berfdn'ebenen ©rünben. 
($rften§ gehört ber einen ttrie ju ber anbern pfeifen* 
forte, b. f). jum föaudjen berfelben, ein ejemptarifd) guter 
unb feiner %aM. 9lun §at fid) aber in neuefter %t\t bie 
türfifdje Regierung, getrieben bon „ber fjinanjnotl) bfeidjem 
Jammer" unb bon fi§califd)er $ptu§mad)erei, bem Sabafö* 
monopol in bie $rme getoorfen, unb bie§ Monopol wirb in 
ber Sürfei unbernünftiger geijanbljabt , ate irgenbmo fünft; 
auä) Ijat man obenbrein nod) einen luSfu^rjoü auf Slaba! 
bon 4 Sßrojent ad valorem eingeführt. Senn man fid) 
2ftü§e gegeben Ijätte, 2ttafcregeln ju erfinnen, mel^e bie 
Öanbmirtfjfdjaft unb ben £>anbel ber %Mn auf ba§ Sleujjerfte 
fdjäbigen, ofjne bor bem ©taatebanferott f$ü$en ju fönnen, 
melier bodj fommen ttrirb, roenn aud) nur partiell ober ber= 
fd)leiert, — man Ijätte ben Srfotg nidjt beffer erreid)en 
fönnen. £er feine %abd, melier für ben Sfdjibuf unb 
no$ meljr für bie SQßafferpfeife erforbert mirb, ift in Solge 
biefer fdjledjten 2Öirtl)fd)aft gar ntdit me^r ^u fjaben, ober 
nur §u unerfdjroinglidjen greifen. 3®^iten§ ift fowofjl 
ber Sfdjibuf, melier ein unenblid) langes tRo^r aus 3a§« 
min^ols §at, als aud) bie 2Öafferpfeife (ÄatjBWJ), toeldje 
auf einem feften unb ferneren ^oftament ruljt, nid)t moljl 
transportabel, ober nur bei einer jaljlreitfyen unb rooljl bis* 
ciptinirten SJienerfdjaft. Seim $fdn'buf §at man einen 
Liener nötljig, um iljn anzubrennen; benn felbft ber 2Irm 
eines ©oriQa mürbe jum ©elbftanjünben nid)t reiben. $ie 
SSafferpfeife aber ift f<$on eine etmaS fubtile unb compticirte 
Sflafdnnerie unb erforbert jur ^nftanb^altung unb föeini* 
gung ftetS eine gemiffenfjafte Sebienung. $a nun aber felbft 
in ber Sürfei baS Seben immer betoegtidjer ttrirb unb an 
bie ©teile ber erbau(i<fcbef<$auttdjen föulje ber $ampf um 
baS 3)afein tritt, fo befdjränft fid) baS febentäre unb con- 
ferbatibe SKaudjen bon Slfdjibuf unb ftargüefj immer mefjr 



Digitized by Google 



8 Unterhaltungen mit bem SBicner ©äefer 

äu ©unften ber beroeglidjen mobernen föau$erei ber Zigarre, 
ober nötiger ber Rapier-Zigarette. $er Srembling jumal 
mujj auf ben Sfdjibuf Oermten, toeU ba§ 3ftaud)en, roenn 
ber %abal nid)t ganj extrafein ift, ben Magert ftarf an* 
greift, imb auf bie Söafferpfeife (ftargilelj) befjfjalb, roeil 
ba§ ^auä^en barauä ferner ift unb förmlid) gelernt fein 
roitf; man mujj nämlid) ben föaud) oerf abluden, eine 3eit 
lang im Snncrn feines Körper» — id) roeijj nidjt red)t, roo? 
— aufberoa^ren unb bann roieber oon fid) geben; tnir un» 
toiffcnbe Sranfen öerftet)en S)a3 aber nidjt, entroeber ber* 
mögen rotr ben $5ampf nidjt &u oerfdjluden, ober roenn mir 
bie§ glMid) fertig gebraut r)aben, tonne* roir tl)n nidjt 
roieber ejmittiren, unb. füllen in golge beffen $aud) grimmen, 
roie ber Zngel in ber Slpofatypfe, ber ba§ 53ud) t»erfdr)(ucft 
^at ; enblidj aber Ijat man audj in unferer fur^Iebigen unb 
rafd&galoppirenben fyit feine 3eit # ba§ TOeS mit langfamer 
9Jtür)faI ju lernen. <So ift man benn befdjränft auf bie 
Zigarette, unb biefe mujj man fid) felber ma$en. $er fein 
gefd)nittene türfifdje £abaf ift fefjr geeignet baju. 3)lan 
trägt i^n in einer flauen 33Ie$bü<§fe bei fi$, in roeldjer er 
fer)r comprimirt roirb. $>a§ Rapier trägt man in einem 
33üdjlem, ba§ ber Stürfe „3ob" nennt. 2luf bem Umfa^ag 
befinbet fidj nämlidj in ber Dritte ein oerfa^obeneS Söiered, 
baoor ein J unb baljinter ein B, offenbar bie 2lnfang§bud)= 
ftaben oon $or= unb 3unamen be§ gabrifanten, etwa fo: 

- I. O B. - 
$iefe SJlarfe liest man einfadj: 3ob» ftun glaubte 
id), ba idj meinen rid)tigen Sabaf unb mein orbnung§* 
mäßiges 3ob fjatte, i$ lönne au$ Zigarren madjen. ©rofeer 
Srrtljum! ®en Sabaf ria)tig &u rollen, ni^t $u bidjt unb 
ni$t &u loder, iijn in eine fdjlanfe cr;linbrif<$e gorm ju 
bringen, bie Rapierljülfe funftgered)t barum ju legen unb 
fie mit ber 3unge jujuleden unb bann jujuftreia^en, ba§ 
finb Stffeö oerroidelte $inge. $aju trat aber nodj ein 



Digitized by 



üon $ujuf«2)ere. 9 

erfd)merenber Umftanb. 3dj fjatte mir eine türfi(dje Zigarren* 
fpuje gefauft; benn icf> fjatte bemerft, baj* bie Seute, toeld)e 
biefe frifdjen Zigaretten au3 ber Jpanb raupten, fidj bamit 
bie Singer gelb färbten, ma£ nidjt mieber abging; td) aber 
moflte nidjt als ZJelbljaut nad) Berlin jurüdffe^ren. Die 
©pifce, bie id) mir im 33a jar in Zonftantinopel au£ toöf)U 
ried)enbem 3a»nün §atte jured)t bred)feln laffen, ba§ 9ftunb= 
enbe mit 33ernftein, ba§ anbere Znbe mit iporn befejtf, mar 
auf gefaßtere Zigarrenfabrifanten beregnet, b. Ij. bie Oeff* 
nmtg, in me(d)e bie Zigarre fommt, mar formal, in ber 
93orau§fe£ung einer feinen Arbeit. Dreine Arbeit aber mar 
plump. Steine „fefbftgemadjten" Zigarren maren fo bid= 
leibig, bajj fie nidjt in bie <&pi£e gingen. 2Ba§ madjen? — 
3a) fu^te alfo meinen „ftäff " alla Turca mit föaud)en 
einzuleiten, allein fd)on bie Vorbereitung ba^u ftieft auf bie 
oben gefdjilberten €>$mierigtnten, morüber ba§ befa)auli$e 
2rägl)eit3bemufetfein fd)on ljalbmeg§ oerloren ging. 3<$ 
madjte, auf bie Karriere gelernt, mela> ben Keinen Dampfer 
in einen erften unb jmeiten pa$ tfjeilt, meine ungefaßten 
SSer)uct)e. 33on ber anbern Seite lehnte an ber Karriere 
ein 9flann, ber mir mitleibig jufat). Zr mar oon fa)lanfer 
©tatur, btonbem $art unb Uaum klugen, §atte parte 
£)änbe aber ein b(eid)e3 ©efiajt, ba§ bie ©puren öon Waty* 
maa>n trug. 

Znbüd) nar)m er mir meine £abaf§gerätr)f$aften ab, 
mit meldjen id) fo fdt)Ie<3t)t umzuspringen mujjtc. 3m 
l)atte er, nad) $orau§fd)tdung ber 2Öorte „Permettez, 
Monsieur/' eine flajfiföe Zigarre ju ©tanbe gebrad)t unb 
in bie 3ß3min*©pi£e ö^ftecft. Dann gab er mir TOe» ju=» 
rüd unb geuer ba^u mit ben 2Borten: „Voilä, Monsieur!" 

3$ ftotterte befdjämt meinen tief gefügten Dan!, natür* 
lid) auä) auf gransöfifd). 9JMn Gegenüber aber merfte 
fofort ben beutfdjen lecent. Zr Jagte: 

„Zi, mir finb ja SanbMeute, bann motten mir auä) 



Digitized by Google 



10 Unterhaltungen mit bem Söiener ©äcfer 

Deutfa) mit einanber fpre^en. 3$ bin ein Söiener Söder 
unb bade in 23ujuf=Dere für bie bornefjmen Seute." 

3d) fteüte micr) ebenfalls bor, unb nun na^m unfere 
Unterhaltung it)ren flotten Verlauf, um erft mit ber San« 
bung an ber 33rütfe jtmföen ®aMa unb Stambul ju enben. 

60 lernte ic& ben SBtener Dörfer lernten, — eine ber 
intereffanteften unter ben 5afjfreid)en intereffanten 39efannt= 
fajaften, bie ia) im Orient mad)te. 



n. 

Der SSiener Söder unb id), — er auf ber einen unb 
idj auf ber anbern Seite ber Saniere beS Dampfers jroi* 
fdjen Sujuf*Dere unb Stambul, — roir tauften unfere 
©ebanfen aus, roobei id) baS bejfere @ef$äft ma$te. 

Unter 9lnberem ersäfjlte er mir feine £ebenSgef$id)te. 
3dj gebe aus berfeföen, fo gut id) es im ©ebödjtnijj be» 
galten r)abe, ein Srudjftüd: 

- „3$ betreibe bie Sätferei am liebften im ©ro&en. 
3dj roenbe gerne babei 2flaf$inen an, ol)ne bef#alb auf bie 
forgfältige Seljanblung im ^injelnen §u beraten, burd) 
toeldje fi$ bie SOßiener Säderei ftetS auSge3ei$net l)at. 3n 
5oIge beffen I)abe \ä) fd)on jroei Kriege als birigirenber 
Söder mitgema<$t. 3uerjt ben bon 1866 in Söfjmen. Die 
Ermee hatte !ein ©lüd, unb id) rourbe batb roieber ent* 
laffen. Später aber rourbe id) burdj ben Saron ©a^roarj» 
Sennborn, ber es immer ferjr gut mit mir gemeint hat, in 
$ari§ empfohlen. 3$ tarn in bie £ofbäderei beS ßaiferS 
Napoleon. ©0 gut roie bort, ifi es mir nie roieber ge- 
gangen, b. 1). fo lange ber Äaifer regierte. Der $aifer 
roar ein fehr guter unb menfdjenfreunblidjer 2Kann. (Sr 



Digitized by Google 



Dort ©ujuf«3)ere 



11 



fjat aud) einmal bie 33äcferet befugt unb mir feinen 33eifaH 
gefpenbet, unb er fprad) fogar ein paar 2Borte S)eutfd) mit 
mir, maS mid) aufjerorbentlidj freute. ®a tonnte man jei* 
gen, ma§ man gelernt Ijatte. GS ging $fle§ in'§ ©rofje, 
unb bodj mar überall Orbnung unb ©parfamfeit, mie in 
einem orbentlidjen £)au§ljalt. 2Benn eine Söerbefferung an* 
jubringen ober eine neue 9#afd)tne ankaufen mar, ober 
etma§ ber 2lrt, bann würbe niemals gefpart; aber fonft 
toaren überall fefte ©renjen gebogen, über bie man nidjt 
fonnte. 2fletn ©eljalt mar gut, unb bon $t\t unb St\t 
gab e§ ein fd)öne§ 2>ouceur. S)a ging im ©ommer 1870 
ber ßrieg lo§ unb bamit mar bie gute 3^t oorbei. 

— ,,©ie werben oieöeidjt fagen: 2Ba§ ging benn bid) 
als Oefterreic^cr ber Jfrieg an, ben mir mit ben fjranjofen 
Ratten? $5a§ ift leidet gefagt, aber bie ©adje mar bie, 
bajj bie bummen ßerlS in sparte ni<$t unterföeiben fonnten 
jmifc&en einem Oefterreidjer unb einem $eutf$en, unb wenn 
id) ntdt)t ju ber $ienerfdjaft be£ $aifer§ gehört l)ätte, bann 
Ijätte midj bie ^olijei bamalS fct)on auSgemiefen, tute fo 
mannen 5(nbern. &a fam ber 4. ©eptember, unb mit bem 
ßaifertfjum mar e§ ju (£nbe. 3d) berlor mein S3rob unb 
moflte etgentlid^ mieber na<$ £au» geljen. Allein idj fdjmanfte 
einige 3*it meil idj ba$te, ber $aifer, ba er befiegt ift 
unb feine ©olbaten t§eU§ in ber Sejtung Wlfy eingef^loffen 
unb tl)eil§ in ber ®efangenf<$aft finb, mirb triebe madjen 
unb toieber nad) $ari3 fommen unb ba mit feinen ©olbaten 
bie 9Juf)e unb bie Orbnung toieber^erfieüen. $a§ märe 
mirflid) aud) ba§ 53efte gemefen für il)n unb für Sranfreidj. 
Allein e§ fam anberS. SBäljrenb i<$ no<$ ba§ SllleS über* 
legte, ^tefe e3 eines frönen Borgens: $ie ^reufjen finb ba 
unb Ijaben $ari§ fo feft eingefdjloffen, bafs feine 2ftau§ 
meljr hinein unb IjinauS fann. $)a Ijatte bie 2öal)l ein 
(Snbe. 3<fj mujjte bleiben. 3$ mürbe angejtellt in ben 
33ätfereien ber probiforifdjen Regierung, unb idj fann 31jnen 



Digitized by Google 



12 



Unterhaltungen mit bem SBiener ©ätfer 



fagen, ia) Ijabe fo btel geleifiet für Söeft^affung bort 9ftel)l 
unb in fparfamer Berroenbung, bajj id) bieüeia)t bie Uijaä)e 
bin, ba| fta) ^kriä ein paar 2Bod)en länger Ijielt, al§ man 
anfängliä) baa)te. Wm e§ mar .im (Satten eine fa)redliä)e 
3eit, unb ia) mödjte fie nidt)t nodjmate erleben. 

— „$er Baron Sä)roarä=Senborn, ber bamal§ öfter» 
retä)ifa)er ©eneralconful in tyaxiz mar, ift auä) mäljrenb 
ber ganjen Belagerung in ^ari§ geblieben; er mar mein 
&roft unb l)at fia) überhaupt ber öfterreia)ifa)en Untertanen 
mit Aufopferung unb (§ntfa)loffen!)eit angenommen, Später 
bei ber SBiener 9tu§jteflung , roo er arbeiten mujjte roie ein 
Sßferb, l)abe ia) iljn oft fagen fjören, menn er in $ßari§ 
nia)t fo biel spferbefleija) gegeffen l)ätte, mürbe er ba§ gar 
nia)t au^alten. 

— „2lber Sie raiffen ja, man l)at iljm feine $ßferbe= 
Arbeit in 2öien fo menig gebanft, mie mir meine Bäderei 
in sparte. 

— „2Bie e§ nun in $ßari§ 311 @nbe ging unb ber 
933affenftitlftanb mit ben ^ßreufeen abgefa)lof|en mar, ba 
backte io): 3c^t roiüft bu niä)t mieber fo bumm fein mie 
im Vorigen September : bein Napoleon tommt boa) bir nidt)t 
mieber, unb bon ber probiforifa)en Regierung, bie einen 
fa)leä)t bejaht unb noa) nia)t einmal gegen Snfulten fa)üfct, 
min ia) niä)t3 miffen. $)er Baron Sa)marj gab mir bie 
nötigen Rapiere unb bie ^reujjen liefen mia) bura). Sie 
refpeftirten bie Neutralität ber Cefterreia)er. £)ie gran= 
jofen Ratten e§ nia)t getrau. 2lua) moütcn mid) bie ^reufjen 
bei iljrer Bäderei bermenben, allein ia) fcr)lug eS au§. 3ä) 
backte : (Sigentliä) hätten eS bie granjofen, bie mid) fo f d)leä)t 
befjanbelt fjaben, berbient, bajj ia) jum geinb überginge, 
aber nein, ia) mid anftänbiger fein al§ bie Sranjojen. 3a) 
ging mieber naa) SBien. 

— „($§ mar mein ©lüd, ba& ia) au§ ^arte fort mar. 
$enn nun !am bie Commune; unb ein 2anb»mann bon 



Digitized by 



13 



mir, ein ÜZBiener, ber aua) in ber Säcferei mar unb bem ia) 
bergeblia) jugerebet Ijatte, mit mir &u gefjen, mürbe für einen 
Sßreufjen angefeljen, roeil er einen beutfä)en 9Iccent unb 
einen blonben 33art t)atte. Sie roarfen ifjn in bie Seine, unb 
ba er fa)mimmen fonnte, fo fa)ofjen fte auf iljm fo lang bis 
er tobt mar unb unterfanf. So märe e§ mal)r|a)einlia) 
aua) mir gegangen. 

— „(Sinen 9(ugenblicf Ijabe ia) aua) einmal gebaut: 
,Soöft bu nia)t jum Napoleon naa) 2BiI^eIm»t)ö^e gel)en 
unb ifjm ba§ 23rob ber Verbannung oerfüjjen?' 5fber iä) 
fagte mir: 2Bal)r}a)einIia) ift ferner $mfommen, unb aufjer* 
bem ift er ein gefangener 2Jtonn, unb bie ^reufjen merben 
ifjm ba3 53rob felbft baden motten. Unb fo ging ia) alfo 
naa) 2öien, mo ia) TOe§ im f)öd)ften S^r traf unb fofort 
eine fa)öne Stelle fanb. Unb bie Ijatte ia) nötljig. $>enn 
ia) ^atte in granfreia) alle meine (Srfparniffe öerforen. 
2öie? — ba§ ift ju meitfäufig, unb ia) ärgere mia) aua) 
allemal, menn ia) e§ erjage. 

— „Später fam ber 59aron Sa)mar$ unb übernahm 
bie 2lu3fteflung, bei melier aua) ia) Serroenbung fanb. 
9U§ aber bie 9tu§fteflung au§ mar unb ber $raa) gar fein 
6nbe nefjmen roollte, ba mürbe ia), abermals auf 9lnlaf$ 
be3 33aron Sa)marj, bura) ben öfterreia)ifa)en ©efanbten 
bem Sultan empfohlen, ber für fia) unb feinen £of unb 
feine Seibgarbe in bem Serai eine 33äderei auf europäifa)em 
gufe einrichten moflte. So fam ia) naa) Stambul. 3a) 
machte einen guten $ontraft unb befam bie Seitung be§ 
©anjen. Sine 3^tt fang ging e§ rea)t orbentfia). $>enn ber 
Suftan, ober mie man it)n f)ier nennt, ber $abifa)ai), ift ein 
ganj braoer ÜJiann, menn aua) nia)t fo flug unb fo fein, mie 
e§ ber $aifer Napoleon mar, auf ben ia) nun einmal nia)t§ 
fommen laffe. Sftögen bie Seute, bie il)n nia)t fannten, gegen 
i$n reben unb fa)reiben. 3$ ^ n in meinem ©efa)äft 
fennen gelernt, unb ba beurteilt man bie 9ftenfa)en am beften. 



Digitized by Google 



14 



Unterhaltungen mit bem Söienev ©ader 



— „$lber fonft roar e§ bodj beim $abif$al) ganj 
anberS als beim Napoleon. Der Napoleon liejj ftdj nichts 
brein reben. Ober oietmefjr, er liefe Me reben }o biel roie 
fie tooflten, unb bann mad)te er e§ fdjliepdj bo$, roie er 
roottte. Da§ !onn ber spabifdjalj ni$t. 2öir ba braujjen 
in Oefterretd) unb roal)rfd&einlid) aud) 3$r in Deutfdtfanb 
glaubt, ber ©ultan roäre aflmädjtig. DaS ift er aber burdj- 
au» nict)t. (53 fiefjt nur auSmenbig fo au§. 2Benn man 
aber intoenbig jtyt, j. 33. in ber 23äderei, ba fielet man bie 
©a$en ganj anberS unb ötel beffer aU bie Diplomaten 
unb bie ©ele^rten, roeltfje aus (Suropa nadj ©tambul fommen, 
um bie ZixxUi ju ftubiren. 3a) fann 3$nen mit meinem 
33äcferfpan ein biet f)eüere3 8id)t barüber ansünben. 

— „£ören ©ie alfo: 

— „Der Sultan fteljt ganj unter feinen $f äffen, 
meldte man Wema'3 nennt; unb ber Oberfte ber Pfaffen 
Reifet ÜDUiftt ober ©a)eifntl=3§Iam, b. 1). ber Oberfte ober 
ber Sleltefte öon ber Religion; unb ba§ ift ber ©dtfimmfte 
üon lllen. Der ©ultan fann nid)t „33ab" Jagen, o^ne 
bafj biefer- Oberfte ber Teufel feinen ©enf baju gibt, n>a§ 
man auf Slürfifd) „getba" nennt. OI)ne ein fo(a)e§ tSziba 
gilt eine Orbonnanj be§ ^abifdjalj nic^t mefjr, al§ bei un§ 
ein alter $alenber. ©ie benfen oiefleia^t innerlich, roa§ ber= 
fielet fo ein alter SBädfergefefle bon Staatsangelegenheiten? 
2)a§ mag fein. 5lber idj habe in bieler sperren Sänbern 
gelebt unb 33iele§ erfahren. 9iud) §abe xä) offene 9Iugen 
unb O^ren. 3a) roifl Sljnen nur fagen, roa§ fo ein SGÖiener 
Söder, ber atoei 3**$« int ©erai gearbeitet i)at bon ber 
ganjen türfifdjen SBirthfdjaft x)'dit 3$ berlange gar nidjt, 
ba& ©ie mein Urtljeil ohne weiteres für richtig galten, ©ie 
werben ja ^ier aud) nodj 3h« Erfahrungen maa)en unb 
ftd) ba§ S3efte braus abnehmen. 

— „2llfo! ©eljen ©ie in Oefterreid), ba i)abm mir 
unfer allgemeines bürgerlidjeS ©efefcbua) unb unfere fonftigen 



Digitiz-ed by 



oon söujuf.Sere. 



15 



©efefce, meldte bon ben bürgerlichen Rittern geljanbhabt 
werben, wo ber ^ßriefter nichts bretn §u reben f)at unb 
worunter Me mit gleichem Sd)u§ unb in gleichem Srieben 
leben fönnen, — Gfjriften unb Suben unb 2Jcuf)amebaner — 
$atl)olifen, ©riedjtfche, Sßroteftanten unb auch Seftirer. Sür 
Slfle gilt ber gemeinfame ©runbfafc: ,%Ijut unb glaubt, wa§ 
35t tooHt, unb §a$lt, wa§ 3$r foflt* Unb fo wirb e§ 
bei (Sud) in Seutfdjfanb wofjl auch fein, unb fo fdjicft e§ 
fU| aud) oon ©ott unb Rechtewegen, danach ^ben fich 
benn auch unfere Sßriefter gerietet. (Sie fudjen bie ber* 
fdjiebenen Nationen mit cinanber §u berföljnen. 

— „£>ier in ber dürfet ift Don aüebem gerabe ba3 
©egcntheil. £ier ift fein bürgerliches Recht, fonbern nur 
ein geiftlidjeS ober pfäffifcheS. $er Pfaffe ift Ijier ber 
oberfte Richter über Me§, unb ba er nach feinem $oran 
rietet, welker nicht blofe bie 33ibel oorfteüen foß, fonbern 
auch ba£ ungemeine bürgerliche ©efe|6uch, fo berfteljt e§ fich 
Don felbft, bafr banad) fchon Seber, ber ntd^t an ben $oran 
glaubt, oon bornherein feinen Stauben finbet unb immer 
Unrecht hat, bie Sache mag fich fonft behalten wie jte 
wofle. SBenn ber Sultan gut greunb fein will mit ben 
Regierungen bon (Suropa, bann fagt ifmt feinSttuftt: ,$a§ 
ift gegen ba§ ©efej> ©otte§, — ba§ finb ungläubige ^rnnbe 
— bie mujjt $)u, ^o^er spabifcfmh, berfolgen unb mit Seuer 
unb Schwert ausrotten, wie e§ Seine erhabenen 33orfal)ren 
aua) gemacht ^aben.' 2öenn ber Sultan in feinem Reich 
Reformen einführen, wenn er fein ©efchäft berbeffern, feine 
ginanjen reguüren unb Drbnung im ©runbeigenthum ein- 
führen will, bamit bie Seute be§ SofjnS il)re§ Schweiftet 
fieser finb unb ba§ Öanb wieber anbauen, ba§ je£t überall 
wüft liegt, unb am meiften gerabe bor ben Sporen ö on 
Stambul, — bann fagte il)m ber Sfluftt: ,$abifd)afj, bog 
geht gegen ben 33lam. M 2Benn ber Sultan feinen nicht* 
muhamebanifchen Untertanen (unb bie finb ja in Suropa 



Digitized 



16 



Unterhaltungen mit bem SSiener 338cfer 



bie ungeheure Üflerjrjaljl) bie bürgerte ©leidjberedjh'gung 
einräumen, roenn er fie, in feinem eigenen Sntereffe, 
2Kenfd)en unb bürgern madjen miß, toä^renb fte bte jefct 
elenbeS ßaftbier) unb ©Haben ftnb, — bann fagt ber 6d)eif= 
ul=3§lam: ^abif^a^, ba§ geljt gegen bie ©efe£e ©otteS,' 
La ilah il allah, va Mohamed rasül allah — unb 
bann Ijat e§ mit Willem ein (Snbe. 

— ,,©ie ruerben roo^l fdjon bon bem §atti=£mmat)um 
öom 18. Sebruar 1856 gehört Ijaben? (3$ niefte.) 9tun, 
bann roiffen ©ie ja, tua§ für fdjöne ©adjen barin jter)en, 
— tüie ba§ ©emeinmefen in Crbnung gebraut unb roie afle 
Untertanen, aud) bte föajafj, öor bem ©efe^ gleidjgefteüt 
roerben f ollen. $ber Profit bie Wlafytfit; fo lange ber 
6d)eif*ul=3§(am ju Ottern feinen ©enf ju geben l)at, ift 
bafür geforgt, baß au§ aflebem bod^ ntdjtö roirb. $er ganje 
§atti=£)umatoum roirb bon nicf)t§ gehalten, als bon bem 
ftagel an ber SQÖanb, an bem man t$n gelängt fjat. Unb 
trojjbem glaube uf), ber ©ultan I)at e§ ganj efjrlicf) gemeint, 
alz er bie§ ©efefc erließ. 9Jber er fann nid)t. SDer 2ttufii 
leibt'S nit." €>o \pxaa) ber Söiener SBäcfer. 

(Sr mochte an meinem ©efi$teau§brudf erfennen, baß 
icf) einige 3roeifel an bem, roa§ er fagte, nicfjt unterbrüefen 
fonnte. 

— „3a, lieber SanbSmann," fagte er lebhaft, „i<§ 
toerbe 3§nen ba§ 9We3 an meiner 33äcferei beroeifen, unb 

, bann »erben ©ie'S glauben.'' 



III. 

„9Ilfo meine SBäcferet in ©tambul," fagte ber Sßiener 
53äder an 53orb be§ 53o§poru§=SDampfer§ , nacfjbem er mir 
jubor eine neue Zigarette geroitfelt unb mit gemütperjer 



Digitized by 



»on iöujuf-2)cre. 17 

©rajie überreicht fjatte, „affo mit metner Räderet märe 
9lHe§ rcd^t gut gegangen, menn bie Pfaffen — id) meine 
% natürlich immer nur bie mufjamebanifd)en — Sie öerftet)n 
mid)! — atfo, menn bie Pfaffen nia)t maren, ber ©djetf- 
u(=3§lam unb feine Wernas. 2Bie ©ie roiffen, mufcte früher 
3eber, ber in türfifdje SDienfte trat, aua) Sfluljamebaner 
merben. 5)a§ ift jefct nidjt mel)r ber fjall. (§§ befmben 
fid) eine Üftenge 9lu§länber im ©taatSbienft, befonberS gran* 
jofen, meiere bura) ben $rimfrieg fein* gehoben mürben, aber 
feit 1870 mieber etmaS im tfurfe gefallen finb. Tlan f)at 
Don ifmen nid)t öerlangt, bajj fie iljren ©tauben abfdjmören, 
jonbern mar aufrieben, menn fie fiatt be§ fa^marjen (Splin« 
bei» einen rotten gej auffegten. 33on mir öerlangte man'3 
natürlid) noa) öiel meniger; beim id; mar ja fein Staats* 
mann, fonbern §atte nur bem ©ultan fein 33rob ju bereiten; 
unb ia) bin öon jel)er ber Meinung gemefen, bafj ba» Söder* 
gefd)öft mit ber Religion gar nia)t» ju fdjaffen fjatte; beim 
ate ber #eilanb bie jeljntaufenb hungrigen mit 5Brob fpeifen 
moflte, beburfte er baju feinen Söder. 3f* ba§ nia)t fo? 

„9lber bie Wernas maren anberer Meinung. Sie famen 
üon S u 3 e ^t unb infpijirten bie Säderei. 3a) mar 
tljnen natiirltdt) ganj r^öfüct), meil id; fdjon genug gemerft 
Ijatte unb backte, mit ben ßcil» barfft bu'§ nun einmal 
nid)t berberben. $ber unbequem maren fie mir. 2Ba3 
()aben bie Seute, fo badete id), in meinem ©efdjäft Ijerum* 
5ufdmüffeln , mooon fie bod; gar nid)t§ berftefjen? 3$ 
fragte ba^er an, ob id) mir ba§ gefaflen laffen müffe. ,3a= 
rooluV Ijiefj bie Intmort, ,bie WemaS müffen fe^en, ob 
SWe§ fofa)er ift. 4 ©ut, baa)t' id). Slber ma§rfa)einlia) 
Ratten fie oon meiner Anfrage gehört, unb öon biefem 
Wugenblide an ^art* ta)'§ für immer mit i^nen oerborben. 
@£ bauerte nia)t lange, fo entbedten fie in einem ber ^infef, 
bie man ja, mie ©ie miffen, bei bem Sädergefdjäft nta)t 
entbehren fann, eine ©auborfte. 2)a§ gab ein grofjeS ®e= 

ff. ©raun, Cine iürtifdjc fftetfe. II. 2 



Digitized by Google 



18 



Unterhaltungen mit bera Söicncr ©ätfer 



fdjrei, benn bie ©au unb ifjre 33orfte ift nid)t fofa^er; es 
füllte Me§ nur au§ $ameel§l)aaren gemalt fein. 
menn fo ein §äfjlid)e§ $ameel nidjt biel unappetitlicher märe! 
$ur$, eS gab einen Sflorbfpeftafel über bie ©auborfte. 6ie 
verlangten, idj foHc unter bie 9luffid)t eines Werna gefteüt 
merben, ber in ber 33ädferet ftets an meiner Seite fei unb 
mir auf bie Singer fefye. 

„$)a§ war mir benn bod) §u arg. 3>d), ein boflfommener 
unb gelernter Dörfer, ber feine Sellin g§* unb ©efeüen* 
unb SOÖanberjeit richtig bur$gemad)t , feine ($>efeHenpritfung 
beftanben unb fein 9fleifterfiüd gemalt, nid)t nur in Defter* 
rei$ fonbern and) in Dieter frember Herren Sanbern mit 
(Sfjren beftanben Ijat, td) foflte einen tMuf >t)er befommen in 
©eftalt eine§ unmiffenben türfifa^en Sonden, melier nod) 
ni$t einmal eine faule ©icfamrj uon einer frifdjen 2Jfu»= 
fatnujj untertreiben tonnte*? *ftein, ba§ mar mir ju arg. 
$a§ ging miber meine (Sfjre af§ SReißer. 3d) gebaute e§ 
brauf anfommen ju laffen. $a fällig ftcf) ber ^abifdjal), 
bem meine SBtener 33re|etn aufjerorbentlid) gut fa^medten, 
felber in'S DJittel. (Sr mar früher fa^on jmeimal in ber 
Säcferei gemefen; er l)atte mir jebeSmal feine 3ufriebenr)eit 
bezeugt unb mir ein anfefjnlidje» „Skdfdjifdj" (ba§ Ijeijjt 
auf Sürfifd) Srinfgelb) ^interlaffen. 

Jlun fam er jum brüten 2M, ,unb jmar mit einem 
ganzen ©djmarm bon ©rofemürbentragern unb Don Wernas, 
ben ($laubenS*©d)eif an ber Spi^e. 2öaS ba gerebet mürbe, 
§abe idj nia)t 5lßeS oerftanben. ©omeit reicht mct)t mein 
Sürftfd). 3a) fa^ nur ben ©ultan an, er mar }el)r öer* 
briefjlid). 3$ $abe Sljnen fa>n gefagt, bie Seute irren 
fic§, menn fie glauben, ber 6ultan fei allmächtig unb Ijabe 
es mer meifj mie gut. ($r l)at fein öoOgerüttelteS $Rajj 
$erger jeben Sag, unb befonberS mit ben Wernas. $ejj* 
Ijalb fteljt er audj fo gelangmeilt unb oerbroffen aus, unb 
auf feiner ©tirne unb jmifa^en ben klugen liegen tiefe unb 



Digitized by 



üon 93ujuf«$cre. 



19 



fchwermüthtge galten. ($r macht ein @efid)t, aU wenn er 
immer feinen Seuten fagen wollte: 3h* fönnt — mir 
2llle geftohlen »erben. 

„2SMe er nun in ber 23äcferei mar, liejj er mir burd) 
ben $)olmetfcher eröffnen, bafs e§ otterbing§ fein 2öifle fei, 
bafj auch in ber 33äcferet nid)t gegen bie ®efe£e be§ 3»(am 
berftofjen werbe, unb ba& idt) in biefer Senkung ben $or* 
fünften ber Wernas ni folgen habe. 9lud) fei bie Siebe 
babon, mir einen türfifc^en -Sßorgefe^ten ju geben. 2Benn 
nun bie türüfcfjen Pfaffen glaubten, ich werbe Sieutfch ant= 
Worten unb mid) bamit in bie #änbe ifjre§ $)ragoman be= 
ge6en, melier ja bon bem, Wa§ ich fagte, bem &i\han 
hinterbringen ober Vorenthalten fonnte, wa§ ihm beliebte, — 
bann irrten fie \\d) fer)r. ©o bumm ift ein Söiener benn 
bodj nid)t. 3dt) mußte, bajj ber <5ultan ganj gut gran= 
jöfifch tann, unb antmortete baf)er flott auf Sranjöfifa). t 
$)as hatte ben Sortheil, bafe ich tonen $ragoman *) Brauchte, 
unb baß bie türfifchen Staffen, welche fehr unmiffenb finb, 
mich nicht berftanben unb baher auch nicht brein reben 
tonnten. S5on ben weltlichen ($5rofjwürbenträgern berftanb 
wof)l Mancher fjfranjöfifch , allein bie waren nicht barauf 
au», mir 511 fchaben. ©ie wußten fehr wohl, ber Julian 
war mir gewogen wegen meiner bortrefflichen 93re£eln. 

— „,&oher s ?abifchah/ fo ungefähr fagte id), ,bie 
Sranten haben ein ©prüdjwort, welches lautet: 33iel 5löct)e 
oerfaljen ben 53rei; unb wa§ bom lochen gilt, ba§ gilt 
auch öom Warfen, unb ich glaube fogar bom Regieren. $can 
will mir einen 93orgefcjjten geben, welcher pfehen fotl, bafs 
5llle§ mit richtigen fingen hergeht. ftun ift zweierlei mög= 

*) 2>ragoman ift ba$ im Orient oügfmcin übliche Söort für 
Ueberfefcer unb (Siceronc. (S8 fommt fyer »on bem perftfd)en £erb* 
fdjiman. 8uf Xartarifd^Sürfifd) ^eijjt es 2)alimatfch (pcvfifd) : 
Xelmtfcf)), bafjer ftammt unfcr beut)d>e$ Sort ©otmetidjer (auf 211t- 
beutjd) SEolunatfcf)). 



Digitized by Google 



20 Unterhaltungen mit bem SBiener ©äcfcr 

(id). (Sntmeber berfte^t ber Wann ba§ ©efd)äft eben fo 
gut ober beffer, afä id), bann bin \ä) überflüffig. Ober 
er oerfteljt e§ nid)t, bann ijt er überflüffig. @& !ann eben 
nur (Sin er fommanbiren. 2öenn jtoet fommanbiren, miffen 
bie Seute nidjt, mm fic geljordjen foHen. (S§ fönnen eben 
nid)t ^Xae §err fein, toic bie§ fo fd)ön im türfiföen ©prü<$» 
roort gefagt ift: ,3$ bin #err, — bu bij! §err, — roer 
aber foü bann bie ^ferbe ftriegeln?' 3e|t bin id) uerant* 
toortlia) für «HcS. 2Benn ber fjotje ^pabifd^a^ meine Srefceln 
n!$t mefjr liebt, toirb er midj fortf^iden. 2öenn er baüon 
franf trirb, bann roirb er mir ben $opf oor bie güjje legen 
laffen. 3$ !omme }e£t auf für OTe3. 3$ !ann ba§, toetl 
id) allein ba§ $ommanbo füljre. 2Benn aber ein 9lnberer 
!ommanbirt ober mir audj nur breinjureben I)at, fann iä) 
bann nod) bafür auffommen? 3$ ftnne bie Wernas nidjt, 
i aber idj r)abe fdjon Sd)limme§ bon ilmen gehört, unb Mai) 
allein ijt aflroiffenb. 9lber td) frage nur : 2öenn ber Sftann, 
ber in bie SBäderei gefegt werben fofl, Ijeimlid) unb Ijinter 
meinem föüden ©ift in ben Steig ftreut, au§ meiern bie 
23re|eln ^haden toerben, tuela> für ben aHer^öa^ften Sflunb 
meine§ aflergnäbigften £>errn unb ^ßabifc^al) beftimmt finb, 
— roaS bann?' 

„3$ f Gilberte nod) auSfüljrlid), ma§ ^tte§ barau§ (5nt= 
fefclidjeS entfielen fönnc. $ie Wernas matten ©efidjter, 
roie eine $afce, toenn'S borniert; benn fie berftanben fein 
Söort. $)er spabifdjalj aber §örte immer auf merf famer $u; 
unb julejt fagte er auf $ürfif<$ (fo bafj es aud) bie 53e* 
amten unb bie ©eiftlidjen afle oerftanben): ,©ut, mein 
6ol)n, e§ fofl bleiben, mie eS ift, bu foHft feinen Sorge- 
festen Ijaben; aber bie ©efefce be§ 3§fom müffen ftrenge be* 
obadjtet tuerben; im Uebrigen aber bin id) juf rieben mit bir !' 
$er 3)ragoman überfefcte mir ba§. 5lud) erlieft id) ein anfel)n= 
UdjeS Sadföifö. 3$ toat im fiebenten £)immef unb baapte : 
ftun ift TOeS glüdtidj überftanben. Wber id) irrte mid) toieber. 



Digitized by 



oon $ujuf.2>ere. 21 

t 

„Obgleich ich in SBerreff ber Sauborften unb aller 
onbern 5)inge bie $ö$jie 93orfid)t anmanbte, gab es bo<h 
immer roieber Don Beuern 33ef<hroerben , namentlich u. 91. 
ouc^ darüber, ba& ich nur fränfiföe, b. r). beutle ©cfcüen 
^otte. Cb benn ber ftemetfd) allein im Staube fei, etroaS 
SU lernen? (jie& e§, ob ich ni<h*> ftatt ber ©jaurS, dürfen 
annehmen unb fie anlernen tonne? 

,/3<h f«gte , einem alten tiirfifd)en 33äcfer fönne man 
ba§ fränfifcfje S9acfen nicht sumuthen, eben fo toentg, roie 
ich, obgleich geredjter unb üoflfommener, boppclt ge= 
prüfter SBädfermeifter, jefct noch bie türfifche 33äcferei ju er= 
lernen im Stanbe fein mürbe. SLürftfc^e Schlinge gölten 
fich aber noch ni$t bei mir gemclbet. 

„Damit §atte ich öber in ein SeSpenneft geftochen. 
O, hi?& roaS ba§ anbelange, für türfifche Lehrlinge 
moHe man forgen. Unb nun fehieften fie mir junge dürfen, 
3öglinge ber ecole polytechnique, bie foflten bei mir fo 
nebenher ba§ 53äcferhanbmer! ä la Franca erlernen, 9hm, 
bact)te ich, *wnn (Siner baoon einfehlögt, bann roirb er baju 
beftimmt fein, bir bie «Schlappen austreten, ©leichroohl 
gab ich m * r mit oe " jungen 33urfcr)en alle menfcr)enmögliche 
9Kühe. $ber e£ ^ettf nichts. @§ maren jucht= unb meifter* 
lofe fangen. Sie roaren faul, roie bie meijien dürfen. 
Slujjerbem Ratten ihnen bie S<hulmeijler auf ber ecole 
polytechnique noch ciflerlct gelehrte 2flaifäfer in ben #opf 
gefegt, ohne bo& fie etroaS Rechtes gelernt hatten. 2öer 
aber ein ©anbroerf lernen foH, unb befonberS fo ein ferneres 
roie bie 23äcferei, ber mufs mit ganzem ©er^en oö & c i f ein - 
$te türftfehen 53uben aber totcfelten ben ganzen Xag ^tga= 
retten unb rooüten fogar bei ber Arbeit rauchen. $)a§ ben= 
fen Sie fich einmal, lieber ßanbSmann, — Seig fneten unb 
Zigaretten baju rauchen, öon melden %dbal unb $fct)e 
abfällt! 2öa§ finb alle Sauborften ber 2Belt bagegen? 9hm 
ich fyti meine Schulbigfeit. 3<h öerD0 * hauchen auf's 



Digitized by Google 



22 



Unterhaltungen mit bem SBiener S3äcfer 



firengfte, unb als id) bod) toieber einen ber jungen sperren 
babei erroifchte, gab id) ihm eine 33atf$, bajj er ben £>im* 
mel für ein ©<§eunentijor anfaf). $a mar aber ber Teufel 
erfi red^t Io§. (Sin ©jaur, ein ungläubiger £)unb, Ijatte 
einen rechtgläubigen dürfen, einen <So!)n bornehmer Altern, 
einen ©filier ber ecole polytechnique gehauen, — ba§ 
mar unberaeihlidS). 2)a mürben benn alle alten ©efd)i<hten 
unb ©<hroein§borjien roieber aufgeroärmt, unb id) mar fd)Iie^ 
lidj fror) , roie id) mit einfacher (Sntlaffung babonfam. S)er 
?Pabifdt)ar) , ber mir immer ein gnäbiger unb guter §err 
mar, Ijätte mi<h getmfj gerne behalten ; allein er f onnte gegen 
ba» ©efdjrei ni<ht auffommen. * 

— ,,©o betreibe idj benn nun im ©ommer eine Säderei 
in 33ujut=$ere, roo roährenb ber tyxfym 3a§re§jeit alle an« 
ftänbigen Seute au§ Gonftantinopel ^injie^en. 3d) bade 
für alle bornehmen iperrfdmften, au$ für (Suren beutfdjen 
Sotfdjafter, ber ein feljr feiner §err ift. 3$ befinbe mich 
roohl, berbiene mehr, al§ \ä) brause, unb banfe jeben £ag 
meinem ©djöpfer, bajj id) nichts mehr mit Pfaffen ju tl)un 
habe." 



IV. 

SlnfangS tntereffirte mid) bie ßrjählung be§ SBiener 
93äder3 um feiner ^erfon miüen. Sei meinem längeren 
Aufenthalt in ber Stürfei überzeugte id) mi(h aber, bajj aud) 
feine fad)li<he Stuf f äff ung ber 3)inge im SBefentltdjen richtig 
ift. (S§ ift roal)r, bie muhamebanifche ©etftlid)feit hat in 
ber Sürfei einen grofcen (Sinflufe, ohne bajj berfelbe äufeer* 
lid) fehr ju Sag tritt, unb fie gebrauste bisher ihren (£in* 
flufe auf bie Regierung borjug§»eife ju bem 3roede, mirtl)* 
fa^aftltdje unb politifdje Reformen &u hintertreiben, aber e§ 
gibt 3emanb, ber ftärfer ift al§ jener (Sinflujj, ba§ ift bie 



Digitized 



> 



öon ©uju!»3)crf. 23 

ginansnotf), unb jk brängt ju Reformen. 39i§ jum Safjre 
1854 $atte bic dürfet feine Staat§f<§ulb ; roenn fein ©elb 
ba mar, bann „pumpte" ber Sultan Jjerfönttdj bei einem 
feiner Untertanen in $era ober im ^(janar, unb trenn er 
aud) manchmal jroanjig ober gar breijjig Sßrojent bejahen 
mufete, fo §atte ba§ bo$ roeiter ni$t§ auf fid), benn e§ 
rourbe nur auf 3 e ü geborgt, e§ toar eine fdjtoebenbe 
Sdjulb be§ $ßabtfd)a!), unb nid)t eine fteljenbe Scfmlb 
be§ oitomamfdjen SfteidjeS. Seit bem Jfrimfrieg aber Ijat 
bie Würfel alles, früher in betreff beS S$ulbenmad)enS 
Sßerfäumte mit SRiefenf abritten nad)gel)olt. 9?ac§ ber 53erea> 
nung oon garlet) fyat fie allein in ben Testen fünf Sauren 
über ljunbert Millionen ^ßfunb Sterling contra^irt unb 
burajgebradjt, unb im ©anjen beträgt tljre ftcljenbe Sd)ulb 
über jmei^unbert SRifltoneit ^funb, »0511 bann no$ eine 
anfe^nlia^e fa^toebenbe Sd)tilb tynjufommt. $ie ©laubiger 
rool)nen 5IHe aufjerljalb ber dürfet. @S finb „ungläu* 
Big e £unbe," roel<$e ©elb ijaben motten unb nad) bem 
5prop§eten nia>ts fragen. Sehlen fann aber bie dürfet 
ni$t. Sie ftftirt bafjer für eine gemiffe 3eit bie 3afjlung 
eines SljeilS ifjrer 3*nfen. $aS geroäfjrt für ben Slugenblicf 
(5rleid)terung , aber es ift bo<$ nur eine ©algenfrifi, raenn 
ni$t jtoifa^enjeitig Reformen ausgeführt toerben, roeld)e baS 
Sanb mieber beoölfern unb bie Kultur jurürfgeminnen, too* 
bur$ audfj bem Staat neue (5inna§me=Oueflen erroad)fen. 
$ie UlemaS unb 2ftuftiS, meldte im Qntcreffe i^rer £err= 
fa^aft bie IRajar) gar nicf)t als 5flenfd)en anerfennen unb 
lieber jeljnmal ben Staat ju ©runbe geljen laffen, als eine 
einjige Sauborfte bulben, toaren bisher bie geinbe Q fl e r 
Reformen. Unb fo mufj es fidj benn au$ in ber dürfet 
in #urjem entfd&eiben, roer ftärfer ift: bie Staatsräten 
ober bie ^ßriefter? $ie ©efd)i$te beS SBiener 53äcfer§ ift nur 
ein fleiner Sropfen, in toel^em fi$ biefe roeltbemegenbe 
grage abfpiegelt. 



Digitized by Google 



24 Untergattungen mit bem SBiener ©atfer 

2tfan barf inbeffen ba§ «Oed ntd^t bem mu^amebanU 
föen ©tau6en als folgern jur Saft legen. 3d) §abe ben 
ßoran in einer juöerläffigen englifdjen Ueberfejjung ge= 
lefen, unb fann berftd&ern, bafc berfelbe, obgreidj nid&t ganj 
frei öon 5pt0fel#m-Ka<$erei, (rote bie§ tüofy fein 9teIigion3= 
bua? ber SSelt auf jeber Seite Solerang unb *Rä<$ften= 
liebe ^rebigt. SDie ^ntoferanj unb ber ffcnatUmuS feinen 
ba§ Sßrobuft fpäterer 3etten §u fein. 

£etrad)ten mir un§ nun bie türfifd&e ©eiftüajfeit, iljre 
gottesbienftlidjen Verrichtungen unb bie fünftigen fircpdt)en 
Uc6ungen etma§ genauer. 

«n ber 6pt|e bes (Sanken fteljt ber @djeif=ul* 
3 Slam. @r ift eine Slrt ^apft unb tjat in gemijfen 
©tilgen ein Veto, ©ein Sfoit bauert lebenStanglid). 6r 
ift unabfefcbar unb ernennt alle ©eiftlia>n ; in jeber ?pro= 
Ding (Stfajet) $at er feinen 6teHüertreter. 

Samt fommt bte ljöfjere ©eißlid&f eit. Sie jerfäat 
in brei Staffen, nämtict) : 

1) ©djeif, b. I). ^rebiger ober ©ele^rter, 

2) Ä$atib, b. f). Ober=23orbeter OPfurrer), 

3) 3m am, b. % «orbeter, (ßapläne). 

Sür biefe brei Staffen oon ^rteftem unb baneben aua) 
für bie fötdfjter ($abi) gibt e§ eine gemein fd)aftlid)e §o!je 
©ajule, auf meiner fte ir)rc tüiffenfajaftltdje 9lu§bilbung er= 
galten. Siefe 9fe<f)t§= unb 9ceIigton§)a>re Reifet TOebrefeö 
unb iljre <5d)iUer nennt man Patienten/' 2flan ftubirt 
f)ier ben tforan, melier ni$t blofe 33ibel, fbnbern aud) bte 
£auptquefle be3 öffentlichen unb be3 ^riüatred)t§ ift. Sie 
Religion, toeldje bie Pflichten be§ ©etoiffenä, — ba§ 
SKedjt, toe(d)e§ bie Pflichten ber ©efefce, - bte 9)toral, 
ttjeld&e bie $flta)ten ber (sittlich feit le$rt, - Pflichten, , 
roeldje einanber feine§roeg§ immer bedfen — (benn nid)t 
WM, ma§ ba§ ©efefc erlaubt, ift bej#alb aua) fdjon mora* 
Bf$, unb nicht «lieg, toa§ bie SKoral gebietet, ift be^alb 



Digitized by Google 



oon S3ujuf--2)crc. 25 

aud) 3ftedjtej)flic$t) — 2löe§ ba§, roa§ fu$ un§ IftngP 
oon einanber gefdn'eben unb bifferenjirt fjat, liegt Ijier nod) 
ungetrennt burdjeinanber , ettoa fo, tüte bie» ja aud) im 
Ganonifdfjen föedjte tljeilroeife ber fJaH ift. £ejjl)alb toeifc 
man fjier in ber £ürfei jur Qtit in ber %f)at nid)t, too bie 
Geologie aufhört, unb wo bie 9fa$t§toiffenfd)aft anfängt; 
unb bie gadjfdjule für bie 3fiidt>ter unb für bie ^riefter ift 
biefelBe; in if)r toerben %o!ogifd)e Surifien unb juriftifdje 
Slfjeologen gebUbet. 9luj$cr bem $oran toirb nod) oorjugS» 
toeife bie arabifd)e ©pradje gelehrt unb ber gotteSbienfrttdje 
ütituS, namentlich bie ©ebete unb gormalitäten. 

2Ber Diopter (ftobi) ober Cberpriefter , b. i. Stofti, 
(Sdjeif ober $$atib toerben totH, mujj bie ©djutc ganj bura> 
machen unb fann fid) bann für bie eine ober bie anbere 
Karriere entfcrjeiben. 2Ber nur 3mam (Sßorbeter) toerben 
toill, brauet nidjt fo Diel gu lernen unb fann früher fa)on 
abgeben. 

3)er 3m am ober SSorbeter ift fo &u fagen ber (Saplan 
ober ber ^Sriefter für SltlcS. (Sr öerfiet)t, ben Sreitag aus 1 * 
genommen, too ber ßfyaiib für il)n eintritt, ben ©ottesbienft 
unb bie ©ebete in ber Sflofcfjee. ^ufcerbem beforgt er bie 
fogenannten (Safuaüen, b. 1). bie §oa)jeiten, Sefdjneibungen 
unb 33eerbigungen. ©ein $orgefe£ter ift ber &t)atib, toel* 
a^er greüagS (ba§ ift ber türfifd)e ©onntag) ben ©orte»* 
bienft leitet unb namentüdj ba§ ©ebet für ben $abifa)ül) 
betet. 

Ueber biefen $toi<$ee=©eiftüc$en fteljt ber (üor&ugätoeife 
als* Ulema ober aud) als ÜJiufti bezeichnete) «Sdjeif, b. I). 
ber 9led)tygelc§rte, S^riftgeleljrte unb ^rebiger. 3)icfe 
klaffe ift bie einflujjreidjfte. '©ie prebigt, unb groar fet)r 
toütbig unb einfad), unter ftrenger 2krmeibung aller ©efti« 
fulationen unb 6tt>ufteHungen. ©obann gibt fie audj ©ut* 
achten über $ed)t§=, 9teligton§* unb ©etoiffen§fragen, meiere 
man „getba" nennt unb in „Otür" uno „Oiraa" 



Digitized by Google 



26 Unterhaltungen mit bem SBiener ©ader 

einteilt, je nadjbem ber 33efd)etb ttrillfäljrig ober abfd&Iäg* 
ixö) ift. 

Sie groge, tt>el$e man an ben ©djriftgeleljrten rietet, 
lautet alfo: „9flein &all ift ber unb ber. 3a) mödjte ba§ 
unb ba§ tfum. 3ft ba§ erlaubt?" 

darauf antwortet ber getoa enttoeber: barf ge* 
fd)ef)en (Our);" ober: „Qi& barf ni$t gefd)el)en (Dlrnd)." 
Sann folgen bie ©rünbe, unb ber <Sa)lu& f leibet fid) in 
folgenbe befa>ibene gormel : „UebrigenS roeifc e3 ©ott 
beffer al§ ber arme Sftufti." 2)ian fieljt alfo, ber tih> 
fifd)e ^riefter ift nid)t fo anmajjenb, bie (Gebote ©otte§ 
beffer fennen ju tooflen, als ©ott felber unb anbere Seute. 

SBenben mir un§ nun oon ben üorne^mern klaffen ju 
ben untern, fo finben toir in ber 5J?of$ee (ber S£ürfe nennt 
• pe Sfdjami) nod) folgenbe Seute geifiliapen GfjarafterS : 

1) Sie ©freier ober 2lu§rufer, ÜJZuje jin ober ÜWuej= 
j in geljeifjen, unb 

2) bie $aim, tt>a§ in $eut[$lanb bie ^roteftanten 
ßüfter unb bie $atfjolifen ©acriftan nennen. 

Sie ber SJiuejjinS rietet ftd) nad) ber 3a*K ber 
9ftinarel)§ ber 2Jiofd)ee, bie ber $aim§ naa) ber innern $u§* 
beljnung berfelben. Sie gro&e 2Jtof$ee in Slbrianopel j. 53. 
$at 12 SHuejainä für tyre 4 3Hinaref)3, für jeben %l\xxm 
3 ©tütf, unb 24 $aim§, um ba§ 3nnere ju reinigen, &u 
übertoadjen unb in Orbnung ju galten. 

fjünfmal jeben Sag Ijaben bie Sflue^inS ba§ fd)lanfe 
üflinarel), in beffen Snnerem eine fdjmale, fteile unb enge 
treppe bi§ auf bie ©aHerie füljrt, hinauf ju flettern unb 
Don ba oben bie ©laubigen jur 2Bafa)ung unb jum ©ebet 
ju ermahnen, unb iljnen in ba§ ©ebäa)tnijj jurüdjurufen, 
bajj e§ nur einen ©ott gibt, unb bafe nur *ERuljameb ber 
Sßropljet biefe§ einigen ©otte§ ift. fteljmen Wir alfo an, 
bie Sftofajee Ijat 4 Stürme, — bie meiften §aben nur einen, 
anbere aber aud) 6 ober 8, mefjr als 8 I)abe ia) aber nir- 



Digitized by 



uon 53uiuf»2)crc. 



27 



genbä gefeljen — fo fteigen jur beflitntnten Sageäjeit gleia> 
zeitig bie ^DcuejjimS hinauf, auf jeben %f)uxm einer, um 
feinen Ruf erjchallen ju laffen, unb jroar immer biermal 
nach ben bier SEÖeltgegenben. Sie rufen jebod) nid)t gleich* 
zeitig, fonbern naa) einanber. 3^ft erfolgt ber Ruf gen 
Dften, ober bielmehr nach ber £>immel3gegenb, too SDceffa 
liegt. Zfyuxm eins ruft juerft, bann SL^urm sroei , bann 
%f)urm brei unb enblid) £fjurm bier. $ann folgt in ber^ 
felben Reihenfolge ber Ruf nad) ©üben, nad) SBejten, nad) 
Horben; unb ^mar immer ein SJcue^im nad) bem anbeut, 
fo bafc e§ ähnlich lautet, tüte toenn fid) Rächte bie Sd)Ub* 
toachen anrufen. $)ie Söorte toerben beim Rufen ftreng 
fcanbirt unb am Sdjlujj gcfdjleift ober gebogen. 5)a§ 
„La Allah il Allah, ve Muhamed resül Allah'' fcanbirt 
ftd) alfo »ie folgt : - w, w 1 w w - 3ur 
Seit ber ^Seft pflegt man biefen Aufruf jum ©ebet unb bie 
©ebete felber berboppeln unb ju berbreifad)en , ähnlich 
lote man bei un§ „23ater*Unfer beten" ober „Neffen Iefen" 
Iäfct jur Abtoenbung bon Unheil ober jur (Srlöfung auS 
bem Segefeuer. Rubere Littel gegen bie Sßeft anjutoenben, 
gilt eigentlich aua) h e ute bei ben flrenggläubigen CSmanli 
.für gottlos, unb bie Regierung hat, unter bem (SinfluB be§ 
&ö)t\UuU%§lam, bis bor tfurjem biefe Anficht geseilt. Roch 
im 3afjre 1837 gaben bie Wernas, ben Sd)eif*ul*3slam 
an ber Spifce, ihr ©utad)ten, Setba, bahin ab, bie $eji 
fei ein 3om= unb Strafgericht ©otteS , bem SBiflen ©otteS 
aber müffe man fid) unterwerfen, unb eS fei baljer unftatt* 
haft (Olma), fünbhaft unb bertoerf lid) , irgenb tt>eldje 5$or* 
feljrungen toiber bie $e|i &u treffen, inbem „nur aufrichtige 
S3uf$e, Abfchaffung aller Reuerungen unb Rüd* 
!ehr ju ben früheren 3"ftänben ben Söhnen DS* 
man'S bie ©nabe beS Allmächtigen toiebergetoinnen fönne." 
©emgemäjj erliefe ber Sultan eine öffentliche SSefanntmadjung, 
in toelcher e§ Reifet : „$er Allmächtige $at uns feinen 3orn 



Digitized by Google 



28 Unterhaltungen mit bem Söiener ©äder 



burdj bie Sßeft funbgegeben; nati) %tfi$t ber 8$rtftgelel)r* 
ten ift ber ©runb be§ Wöerljödjften 3ornc§ in ber Unter« 
laffung be§ täglich fünfmal oorauneljmenben 
©ebeteä ju fudjen; bef#alb finben roir un§ beroogen, ju 
öerorbnen, ba& in 3ulitnft ein gegti^cr, ber jur ®e6et§= 
jett, ariftatt in ber 9J}oJd)ee 511 erfcr)einen, auf ber <5trajje 
betroffen roirb, burd) foforttge Slppücirung ber Skßonnaben 
an feine ©lau&en^pfliajten erinnert unb jur Sugenb jurücf* 
geführt werben foJf." %uä) <Sf)o§rett) $a|*dja, ber »ernteter 
ber 3aiütf$aren, roeldjer je nad) 3roetf unb fofpriejjlidjteit 
ben großen Reformator unb ben fanatifd)en TOtürfen fptefte, 
— man fann batüoer fer)r intereffante ßinjeln^eiten in 
Sttoltf e'3 „Briefen" finben - fjat atö ^oliaeimtnifter eine 
33erorbnung erlajfen, in meiner e§ Reifet: 

— „9fland&e junge 33urfd)e, infonberljeit fold(je, roel^e 
ber bienenben klaffe angehören, pflegen in ben 9Jto)d)een 
auf $ermaljnung unb ^rebtgt gar nid)t ju aalten, fonbern 
l)oo!en fidj unter ben Tribünen unb (Smporbüfyten fjaufen* 
toeife jufammen, afltoo fie allerlei ^uraroeil unb Unfug Der* 
üben ober roenigftenS unter etnanber plaubern, al§ 06 fte 
nierjt tu ber S)fd)ami, fonbern in ber SBarbierftube roären. 
Rubere bummeln, mit bem Rofenfranj ober fonftigem £anbe 
befctyäftigt, in ber 2ttofdjee untrer. 9ton fofl aber ein 3eg* 
lieber eingeben! fein: bie 9Ötofa)ee ift ber SLempel ©otte§ 
unb bie 6tätte be§ ®e&ete§, afltoo man afle (Jljrfiirdjt an 
ben Sag ju legen §at. Unb beffen foll Sebermännigüdj ein* 
gebenf fein, rooju roir Ijierburdj bermafynen. Soüte aber 
gleia>oIjl, namentlia) in gegenwärtiger ^eiliger 3eit (in 
föamaban), irgenb Jemanb fi<$ erfreuen, bie SljrfuraH 
fo ber ^eiligen <5d)rift gebühret, irgenbroie ju t>er= 
lefcen, fo foll man i^n greifen unb in ba§ ©efängnife roerfen, 
je nad) S3efunb ber Umftänbe aber il)m aufjerbem au<$ uod) 
eine 33aftonnabe §u SLfjeil roerben Iaffen, bafj ir)m bie ftägcl 
öon feinen 3^ e " abbringen." — 



Digitized by 



öon S8ujit?'3)ere. 



29 



TOan bea^te ben Unterfcfn'eb jwifchen bcm getba ber 
Wernas unb bem Erraffe be§ ^abifdjah unb feinet Wm\= 
fterS. $)ie Wernas fagen es grabeherauS: „$)er 3o*n 
beS 9lHmächtigen ijt üeranfafjt burd) bie 9iefor= 
nun." $)er ^ßatfifchah aber unb fein TOnißer, toeld^e 
f elber bie Urheber ber Reformen, bie SBernichter ber 3a= 
nitfcharen unb bie Aufheber ber Flößer ber 23adtafch=2!er* 
wifdje finb, geben ber Sache eine anbere, minber gefährliche 
SBenbung. Wnftatt ber Reformen gebenfen fie ber ®e* 
bete urtb ber 2lnbadjt in ber TOofcx)ee. Sie fudjen fid> 
als Rechtgläubige ju legitimiren unb ben 3om ber Werna» 
ju entwaffnen, inbem fie braconifdje Strafanbrohungen gegen 
bie Unterlaffung jener ©ebete unb bie SBerfe^ung biefer 
9lnbad)t erfaffen unb im Uebrigen bie Olnfichten ber Wernas 
in betreff ber Sßerwerflichfeit profaner 5Borfe$rungcn wiber 
bie $ eft teilen. 

Slrojj biefer rechtgläubigen $Iuffaffung (bie ihren $en* 
bant in ben ^ßrebigten gewiffer wefteuropäifcher ©eiftlichen 
finben, welche bie 93erficherungSgefchäfte als frevelhafte ($in= 
griffe in bie $au)fchlüffe ber SSorfeljung berbammen) fah 
man fich fchon 1838 genötigt, eine Ouarantatne gegen bie 
^3eft in ber ^auptftabt etnjuführen, auch ju befehlen, bajs 
man bie Seichen, welche man früher, bamit ihnen bie 5luf= 
erftehungSarbeit recht leicht Werbe, nur noü)bürftig einfeharrte, 
in orbnungSmäjjiger $iefe begrabe. $ie. $eft Iiefj barauf 
toirfltch nach unb bie orthoboje Söelt war fehr erftaunt 
unb beinahe entrüftet über biefen (Srfolg, welcher baS ©ut= 
achten ber Schriftgelefjrten Sügen ju ftrafen festen. 

S)ie fünf ©et» ete eine§ jeglichen SageS finb: 1) 
ber 3efan bei Sonnenaufgang, 2) ber (Sileh um bie 
TOttagSjeit, 3) ber 3finbf<hi, wenn ber 33aum ober ber 
£hu rm einen boppett fo langen ©chatten wirft, als er hoch 
x% 4) ber 9Iffcf)am bei Sonnenuntergang, 5) ber 3a ju 
nach tooflfommencm eintritt ber $unfelhett. 9Kan betete 



Digitized by Google 



30 



Untcrfjaltimfleu mit bem Söiener SBäcfer 



mit über ber 33ruft gefreuten Ernten, bie £)änbe mit bem 
Bermel unb bie güfje mit einem %uö) bebetft; bann mirft 
man fidf) nieber jur (Srbe unb tüfet biefelbe, ba§ ©efidjt 
ober ben $opf nad) 9Mfa (b. i. naä) ber ®aaha ober 
Slfcf)aba) gerietet. 3)tefe Stiftung ift in bem Innern unb 
im §of ber 2Rofd)ee örtlich bejeidmet. Um fic quo) fonjt 
nia)t ju oerfe^en (bie§ mürbe baS (Met unmirffom mad)en), 
führen Viele einen Slafd)encompaj$ mit fid). 

$)ie 2öafd)ungen foflen eigentlid) audj fünfmal beS 
£age§ borgenommen toerben. 9J?an begnügt fid) aber in 
ber Sftegel mit brei. 2Bo abfohlt fein Söaffer &u !)aben ift, 
ba barf man aud) <Sanb ober 9lfdje nehmen. 3n ben be* 
motten Orten ift aber überall für SOßafjer geforgt. 9Ran 
finbet biet fd)öne 2öaffer(eitungen bei ben dürfen; unb fo* 
tooljt in ben ©trafen al§ auf ben $lä£en ber 6tabt, al§ 
aud) in ben ÜJfofdjeen felbft unb in bem Vorljof berfelben, 
enblidj in ben ®ertoifaV#Iöftem unb in ben Vorladen ber 
SMoufoIcen (£ürbe'§) finbet man überaü öffentliche Erwinen, 
steift ift bie 2Bafferfd)ale burd) einen marmornen Ueberbau 
bor ber §ifce ge}d)ü£t, bie 9ttarmorarbeit aber ift mit Sri* 
guren unb 9frabe§fen bura)broa)en, fo bafj Ventilation ent* 
fteljt. $er Brunnen bon Vafilea unb ber bon Ganbilli, mit 
iljren jierlid)cn Fäulen unb (Rittern, i^rem meit auMabenben 
6im§ unb i^rem $)ad), ba£ mit einer Sentra^ unb mit 
bier <5ettenfuppeln gefrönt ift, finb mujlergiltige ßrempfare 
biefe§ ed)t türfifdjen VauftolS. 9In biefen jaljlreid)en 33run= 
nen atfo finbet ber gläubige SLürfe ftet§ Gelegenheit, bie 
borgefd)riebenen 2öafd)ungen borjuneljmen. 3)iefelben müjfen 
fia) menigftenS auf folgenbe Körperteile erftretfen: bie 
Stinte, ben SWunb (bie 3ö^ne mit inbegriffen), bie Oeff* 
nungen ber *ftafe unb ber Oljren, ben 53art, bie Ipänbe unb 
bie güfte. $abet mu% allemal auf ber linfen ©eite beS 
ßörperä angefangen, unb jebe einzelne 5Xrt mujj breimal 
roieberfjolt roerben. 3nbeffen bauert ba§ ©efa^äft benn bod) 



Digitized by Google 



ttid)t fo lange, tote man fid) e§ fyiernad) borfieflt. £)er ge* 
übte »ttudiji fä^rt in aüer ©ef$minbigfeit , cttoa nrie bic 
Triften „ba§ $reu§ fragen," breimal mit ben §ol)len 
£änben in ba§ 2öaffer unb bann rafd) über ©efidjt unb 
grüße; unb auö) bamit ift fdjon ben ^ßflicftten entfpro$en. 
©at er <£ile, fo jie^t er nidjt einmal bie Sdnilje au§, fon= 
bern fpri^t auSroenbig auf jeben berfeI6en ein rocnig Söaffer. 
^urj ber 2lft berliert immer meljr an ©ubftanj unb ber= 
flüd)tigt fid) jur blofjen <5t)mbolif. (Snblid) befprengt man 
fid) nur nodj, mte mit bcm SBciljmaffer in fatf)olifd)en $ir= 
<f)en, ba§ gleid) Dielen djriftlidjen ©ebräudjen lebhaft an ben 
orientalifd)en Urfprung unfere§ ©Iauben§ erinnert. lufeer= 
bem aber liebt ber Stürfc aud) fonft 23äber unb boflftänbige 
SÖafdmngen; unb wenn er aud) feine ßleibung bernad)läf* 
figt, feinen Körper l)ä(t er reinlid) in Drbmtng. Wlan 
!ann in ber £f)at ni$t läugnen, bafe nädjft bem Suben 
ber Stürfe bie rcintid)fte Diaffe im Orient ift; unb menn er 
bie ©jaur§ (fpnd) 3)Jd)aur) al§ „(sdnüeine" ober fdjmutu'ge 
§unbe bejeidjnet, fo Ijat er, ma§ einzelne klaffen ber föajaf) 
anlangt, nia^t ganj Unrcc&t. 

2Benn ber Üflue^in, nad) gkoflamation feines Aufrufs 
jur Srömmigfeit unb jum Öebet, bon ber £öl)e be§ TO* 
nare§§ roieber Ijeruntertommt, fo ift er, roenigften§ roäfyrenb 
ber Ijeijjen SaljreSjeit, ganj erfdjöpft bon bem föufen unb 
Steigen ; er ftö&t ©eufjer au§ unb fdjmifct rote ein traten. 

— ,,©el)en «Sie nur einmal, biefe gaulen^er!" fagte 
mein föetfegef äljrte , „roa§ fie puften unb fdmaufen, al3 
roenn ba§ roer roeift roa§ für ein <§tüd Arbeit märe, auf 
fo ein $ijürmd)en ju fteigen; unb roeiter Ijaben bodj bie 
Seute auf ber §err*@ott§=2öelt nid)t§ ju tlmn. 3a) ftelle 
mir ba§ aujjerorbentlid) leidjt bor/' 

(5§ mar in 9lbrianopet, in bem pradjtboflen „fjeiligen 
£)of" (Sparern) ber großen <Selim=9ttofd)ee. („|>arem" f)etfit 
bon £au§ }eber eingefrtebigte $aum, ber unter einem be* 



Digitized by Google 



32 



Unterhaltungen mit beut Steuer sBäcfcr 



fonberen §rriebenafd)u§ ftet)t, gemöt)nttd) oerftefjt man bar= 
unter ben SSorfjof bcr 9ttofd)ee ober bie grauen=9lbtl)eilung 
be§ #aufe§.) ©tefe Sföami f)at öier fjofje Sttinarep Don 
eigentümlicher 33efdjaffenl)eit. SÖöäfjrenb nämlid) bie übrigen 
nur eine ©afferte fjaben, t)at Ijier jeber 5£fjurm beren 
brei; unb für jebe ©aflerie fjat er eine befonbere treppe. 
$iefe treppen laufen in bem bünnbauc$igen binarer) fpi= 
ralf örmig neben einanber aufwärts ; unb man mufe, namer»t= 
lict) beim iperunterfteigen, fid) faft jufammenroflen roie ein 
3gef, um fie paffiren ju fönnen, oljne fict) ben 6ct)äbel ein= 
^rennen. $>ie treppe jur oberften ©atterie jä^tt 377 
fjot)e (Stufen. $)ie fct)Ianfen cannelirten binarer)» biefer 
Selim=$)fct}ami finb bie fdjönften, bie id) gefefjen r)abe. €>ie 
ijaben fefjr ^armonifcr)e Proportionen unb fct)einen fa^ier roie 
ein pfeif gen $imme( 511 fliegen. 3cf) fagte alfo ju meinem 
greunbe in Srroiberung feinet 2abe(§ ber angeblichen gaul= 
Ijeit ber ^uejjiu: v 

— Probiren mir einmal felbft, ob e§ leictjt ift! 

2Bir ftiegen alfo hinauf, unb jroar nur bi» ju ber 
unterften ©aflerie. (£§ mar etroaS anftrengenb. 2115 mir 
oben au§ ber Stljüre traten unb auf ber (Batterie gleidjfam 
in freier 2uft jrotf^en £>immel unb (Srbe fa^roebten, mürbe 
mein fjfreunb fcrjminbelig. (Sr mufcte fid) fct)nefl mieber in 
ba» innere be§ %f)uxm$ jurüdfjierjen, mär)renb id) bie 2Iu§= 
fid)t genofj. Ättf bem föürfmeg trug er brei beulen an 
feinem $opfe babon, meil er fid) nidjt !)inreid)enb büdte. 

2öieber auf gleicher (Srbe angelangt fagte id): 

— 9cun motten mir auf ber anbern treppe jur 
oberften (Batterie fteigen! 

— „Um ©otteSroillen nid)t!" rief er, ,,id) fjabe mit 
ber unterften fd)on mer)r al§ genug. 3d) banfe." 

— 9Ilfo nid)t qualificirt jum Sftuejjin, bemerfte id), 
beffen $ienft benn bod) nid^t fo leidjt ift. 

— „$a§ gebe ic$ jefct ju. Slber idc) münfehte, bajj 



Digitized by 



toop ©ujuf*!Dcrc. 33 

alle fdnatifäen ^riefter ju &aufe, roeldje bie Sttenfdjen gegen 
einanber aufheben, auch jeben Stag fünfmal fo ein Dinare!) 
hinauf* unb herunterflettern unb ba oben einmal nach allen 
frier 2SMnben freien müßten, bann Verginge ihnen bietleicht 
ber m&V 

33ei biefer (Gelegenheit erjä^Ite man un§ eine fdmur* 
rige ©ef<hicf)te. $)er SRufti Don 9lbrianopel ^atte au» bem 
5ftofcheefonb§ (93afuf) einem ber jmölf SKuejjms' ber 6em* 
Kn»$>föahu eine 3ulage berliefjen. $a famen bie anbern 
TOuej§m3 mit ber 33itte, baran ju partieiptren. $er SHuftt 
weigerte bie§, unter §erborhebung be§ Hilters unb ber 33er* 
bienfte be» Geliehenen. $a riefen bie anbern elf ÜJhie$jin§ 
einftimmig: 

„O roeifer unb frommer SJhtfti, ber ift ja feit sroan* 
jig fahren nicht mehr duf bem binarer) geroefen." 

9Jcan leitete eine Unterfud^ung ein, unb biefe ergab bie 
üiidjtigfeit ber 58efchufbigung. 5)er alte ÜJlue^in hatte feit 
Sauren einen ^aglöljner mit feiner ©teflbertretung beauf« 
tragt, unb biefer mar gu(e$t auch ntc^t mehr gegangen. 

Sa fpracr) ber fromme TOifti: „2Bahrlich h*"** 
gibt e§ feine frommen (S3aba) mehr, unbroirfinb 
alle miteinanber mehr ober roeniger ungläubige 
£unbe (®jaur§). Villah $erim. (®ott fei un§ barm* 
herzig.)" 60 gefa^hen in 9lbrianopel im Sluguft 1875. 



V. 

Söenn ich bemerfte, bafe h^tjutage ^kk dürfen bie 
2öafcr)ungen fq oberflächlich bottjiehen, bafc fie nur nod) 
jener 23efprengung mit 2öeihtoaffer gleiten, meldte an ben 
Pforten ber fatholifchen flirren ftattjufinben pflegt, fo hatte 

St. «raun, (Sine türfifdjc Oieifc. II. 3 



Digitized by Google 



34 



Untergattungen mit bem Siener 93äcfer 



idj bebet junädjft ben Sali im tÄuge, melden ber grembltng 
am häufigften $u beobachten Gelegenheit hat, nämlidj bafj 
ber ©Smantt, auf ber ©trafce ober fotiftroie bei feinen ©e* 
fd)äften bon ber ©ebetftunbe überragt, ^um erften beften 
öffentlichen Brunnen eilt, um bort feinen religiöfen Pflichten 
ju genügen. 

3n feinem eigenen §aufe, too er in ber Siegel auch 
einen 23runnen l)at, nimmt ber Sfcürfe e§ mit ben 2Bafcf)ungen 
tDeit genauer, £ier fpria^t er ju ben Söafdjungen auet) bie 
üblichen ©ebete, unb jmar in arabifdjer (Sprache, roel^e bei 
ben 2Jhi§amebanern eine ganj ähnliche ©teile einnimmt, mie 
ba§ Satein bei ben abenblänbif<I)en $atholifen. 

59etm Sßafcfjen be§ ©efid)te§ fpricht er: 

— „O ©ott, mache mit beinern ©lanje mein ©efidjt 
toeifj an jenem Sage, an roelchem bie ©efichter ber ©uten 
glä^en »erben, unb mache e§ nicht fa^marj an jenem Sage, 
an weitem bie ©efichter ber 33öfen fdjtuarj fein roerben." 

3öenn er feine rechte §anb unb ben 9lrm roäfa^t, 
lautet ber ©prudj: 

— „O ©ort, gib mir an bem Sage ber föedjenfdjaft 
mein S3ucr), barin meine guten Saaten bezeichnet roerben, 
in meine rechte £anb unb red/ne mit mir nach beiner ©üte 
unb 9ca<hfi<ht." 

33eim Baffen be§ $opfe§: 

— „O ©ott, bebede mein £aupt mit beiner etoigen 
Earmheräigfeit!" 

S3eim 2öafcf)en be§ £alfe3: 

— „O ©ort, mache meinen §al§ frei bom Strang 
unb Dom geuer, bon Ueffeln unb bon Letten." 

33eim 2Baf<hen ber gü&e: 

— „O ©ort, ftärfe meinen gufj, toenn er über bie S3rüdfe 
Sirath hinübergeht an jenem Sage, ba bei biefem fürdt)ter* 
lidjen Uebergange bie güfje ber Sflenfdjen roerben jittern 
unb ftraucheln." 



Digitized by 



uoii $3ujuf*2)ere 



35 



Wlan toirb bei bjefen feierlichen ©ebeten untoiHfürlid) 
erinnert an bie lateinifchen Sprüche, tixldje in 9£eftcuropa 
bei ben fatfjolifdjen ^ßrieftern üblich finb für bie Gcremonieu 
be» Slfchenfrcuje» in ber Gl)am)od)e, ber (Sinfegnung be3 
£)alfe§, ber Halmen u. f. tu. 

$>iefe 9lehnlid)feit toirb baburd) erhöht, baß aud) in 
ber £ürfei bie Gläubigen oft ba§ Slrabijche gar nid;t üerftchen, 
fonbern bie frommen Sprüche nur mechanifch f)er[agen, äf;tt= 
lieh tote bie $open bie gried)i}chen formen gebraud)en unb 
unfere 2Kef#uben bie lateinifchen. 

2öie in SBejteuropa firebfame Seamte entroeber au§ 
eigenem triebe ober mit 9tüdfid)t auf bie in fyöljeren 5Re= 
giouen ^errjcfeenbe Stimmung ' fid) burd) firchlid)en Gifer 
Ijeroortfjun unb namentlich ben öffentlichen ©otteäbienfi nie* 
matt oerfäumen, fo toerben auch öuf ben ttir!ifct)en 53ureau§ 
bie Debetseiten gewahrt. Sobalb ber $uf Don ben 9Rma* 
reh§ erfüllt, legt ber türfifche ^Beamte feine ütoljrfeber bei 
Seite, ja fogar feinen £f$ftuf, unb ftimmt mit ein in bie 
allgemeine 2lnbad)t ber (gläubigen. Unb toie jebc§ gott* 
feüge 2öerf fid) auch }U profanen fingen brauchbar unb 
erfprie&lid) ju erroeifen pflegt , fo liefert ba§ ©ebet ^umeilen 
auch einen redjt nü^Itct)cn $orroanb, um fich ben 3ubring= 
Iia}feiten „ungläubiger ,§unbe" 51t ei^iehen. SBenn ein 
ungebulbiger Gläubiger ju feinem Debitor fommt, toenn ein 
ßonful bem $aimafan (Sanbrath) ober bem Soli (®ouoer* 
neur) 93orfteHungen macht, ober toenn ein 33otfd)aftcr ber 
„befreunbeten föchte" ben ©rofeoejier mit berfänglidjcn 
fragen behelligt, fo fügt e§ juroeilen ber 3ufaII, bajs bie 
Stunbe be$ ©ebetS ober ber Söafchungen fchlägt, unb bafe 
bann ber rechtgläubige Sohn OSman'3, mag er nun ein 
Debitor ohne (Selb fein, ober ein $aimafan, bem gerabe 
feine gute $u»rebe einfällt, ober ein ©rofeöejter, ber für 
biefen gafl nicht oorgefehen ift, bie Skrljanblung plötzlich 
abzubrechen genöthigt ift, um feinen religiösen Pflichten 511 



Digitized by Google 



36 



Unterhaltungen mit bem ©iener SSäder 



genügen; benn ©otteäbienft gefjt über £>errenbienft, unb ber 
©jaur mag feljen, wo er fjinfommt. 

©egen ben gegenwärtigen Sultan 9lbb=ul=2läiä ^errfdjt 
eine gewiffe Abneigung unter ber ©eiftltcfyfeit, ober fagen 
wir lieber unter ben türfi^en ©elefjrten, unter ben ftubir= 
ten fieuten, ben Sd>eif§, ben Gfyatib*, ben 3mam§, 
ja fogar aud) ben Sflubberri unb ben Softa, b. I). ben 
^rofefforen unb ben Stubenten in ben ÜRebref f e§ (ben 
jurtfti|d) = t§eofogifd)en gafultäten) in Gonftaniinopel unb 
5lbrianopel. (Sin Sultan barf fe^r 2Mele§, aber er barf 
nia^t läffig fein im ©lauben. ^£6b=u(=^Xjt3 aber ift fo 
bief unb faul, fo mijjlaunig unb blafirt, bafc e§ manchmal 
ferner Ijält, iljn baju ju bewegen, ben 3?reitag3=Mtt in bie 
9)tofd)ee ju madjen, obgleia) bie Unterlaffung bicfeS $l!te3 
al§ baS fdjwerfte 33erbre$cn gelten mürbe, beffen fid) ber 
spabifdjaf) überhaupt fdjulbig machen fann. 9lbb=ul=9lw, fo 
fagen bie U(ema3, — id) bin fdjon türfifd) genug, um bie oor* 
fidjtige Gfaufel fjinjujufügen : „übrigens weife e§ ©ott beffer," 
— üernadjläifigt über feinen grauen, feinen £mnben unb 
feinen £)ä§nen ((entere läjjt er mit eiuanber fämpfen, wie 
e§ im üorigeu $al)rl}imbert in (Snglanb Sitte war unb wie 
wir e§ auf ^ogartlj'fdjen Silbern bargeftellt feljen), bie ©e= 
bete unb bie 2öa)d)ungen unb fogar bie Werna*. 5öa§ man 
i^m aber am meiften jum Vorwurfe mad)t: 6r läfjt ben 
©lanj be§ §a!bmonbe§ erbleichen, ift nid)t in ben ^eiligen 
Jfrieg wiber bie aufftänbifdje üiaja^ gejogeu unb beüor$ugt 
ben ruffifdjen 33otfd)after. $)ie§ mufj id) näfyer ejpliciren. 

3d) Ijabe nia)t bie @§re, iperrn 3gnattcff ju fennen, 
aber wenn ba§, wa§ bie dürfen il)m naäifagen, nur jur 
£älfte wa^r ift, bann fpielt er ein gewagtes Spiel. Sie 
behaupten, berfelbe Ijabe ben Sultan baburd)/ bajj er il)m 
für feine 2lbfid)t, bie gefe^lia^e ^Ijronfolge ^u önbern, ben 
SBeiftanb 9iujslanb3 ocrfprodjen, ganj für fid) gewonnen; auf 
ber einen Seite ermutige er bie Üiajal), b. 1). bie wiber* 



Digitized by 



toon 93ujuf.2>ere. 37 

borftigen flabifdjen Untertanen beS Sultans, auf ber anbern 
aber berbädjtige er Bei bem ^abifdjal) beffen trcuefte tür* 
fifd^c Liener. $iefe Serbädjtigungen fänben bei bem mij$* 
trauifdjen unb übellaunigen, überfättigten unb menfdjenfeinb* 
Iidfjen #errn ein nur ju offenes Dfjr unb feien tooljl bie 
Urfadjen beS au^erorbentlic^ häufigen 2Bed)felS in ben $öd)* 
ften Soften beS ©rojjbejierS, beS ©eraSfierS, ber Sflinifter, 
ber SBaliS (®ouberneure) unb ber 9Jtufa)irS (Generale), unb 
ber Vorliebe, toela> ber$ctMföa( für 9luSlänber, Sranfen 
unb Muffen, jeige. 5)er Sultan fei ein fola^er £t)podjonber, 
baj$ er bereits beginne, pdj mit fijen 3been ju tragen; 
er füra^te pd) bor 33erfa)tt)örern, Stteudjelmörbern unb bor 
allem bor geuerSbrünften unb JBranbftiftungen ; er tooljne 
bef#alb in bem Sßalap £)oIma«33agtfa>lj am Bosporus, ben 
er auf ber Sanbfeite bura) Entfernung aller früher bort 
borljanbenen ®ebäube freigelegt fjabe, bamit niä^t ettoa ein 
bort entpanbeneS Qfeuer auf ben ^3alaft übergreifen !önne; 
baS (Sinjige, toofür er pd) lebhaft interefpre, fei bie Orga* 
nifation ber geuertoeljr, toofür er ebenfalls einen 9luSlänber 
(ben ©rafen Säedjemn' aus Ungarn) berufen Ijabe; aufjer* 
bem aber Ijabe er fidj in $olma»8agtfdjef) ein eiferneS 3w* 
mer, ein eiferneS 39ett, fur§ ein feparateS eiferneS $)afein 
machen laffen, toeldjeS er für fo feuerfep Ijalte, bajj eS fammt 
feiner eigenen merken ^ßerfon, übrig bleiben werbe, ,,jtünb' 
au$ baS SCßeüaH in fireuer unb flammen." 

9lfle biefe franf (jaften Neigungen unb ^Ijantajtereien beS 
Sultan - fo fagen bie türrifdjen ©eierten, „aber Mal) toeifc 
es beffer" — mürben genährt burd) Sgnatieff ; ja bief er fjabe 
il)m fogar fdjon ben Seiftanb ber rufpfdjcn gfotte unb ber v 
rufPfdjen Kanonen gegen fein eigenes getreues türfifdjeS 
re<f)tgläubigeS S3olf in Stambul angeboten; SRufelanb Ijabe 
im Jhimfriege erfahren, bafj es ju fd)tt>ad) fei, bie Sürfei 
ju erobern, eS fei an ber $5onau überall bon ben dürfen 
bepegt morben, unb bie (Snglänber würben i^reS £)anbels 



Digitized by Google 



38 



Unterhaltungen mit bem SBiener 23äder 



unb i^rer 33efi£ungen in Elften toegen eine Eroberung burch 
bie Muffen aud) §eute nid)t bulbcn ; be^alb jie^e jejjt 9iujj= 
lanb bie frummen 2Bege bor, e§ berfelje bie Montenegriner 
unb ©erben mit ©elb unb mit SBaffen unb h^ bie jla= 
üijc^e föajah auf, jugleich lähme e§ bie türfifd)e Streit* 
fraft burd; 3gnatieff'§ §errfd)aft über ben $t)pod)onbrifrf)en 
^abifchaf) unb fudje ben lefcteren nad) unb nach unter ba§ 
ruffifdK 23afat(enjoch 511 beugen. Seiber fomme ber $ßabi= 
fcf)iü) biefen 23eftrebungen entgegen; bie (Sfyct be§ oSmani« 
fchen 9teiche§, bie ©lorie be» muhamebanifchen ©laubenS 
unb ber ©lanj be§ §albmonb§ feien ihm gleichgültig ge= 
toorben. ©tatt bie Sahne be§ Propheten au§ bem (SsfU 
©erat (bem alten Serail) unb ba§ ©djtoert be§ OSman 
au§ ber $fchami (Sjub ju fyitn, jene gähne ju entfalten 
unb ftch mit biefem ©chroert ju umgürten unb in ben Ijct= 
ligen $rieg (3)fd)il)ab) 51t jieljen, §abe er, neben feiner 
Vorliebe für feine fämpfenben §äl)ne, toelchen er fogar 
Orben beriefe, nur eine 2eibenfd)aft, — nämlich bie nad) 
©elb. (5r fei ein ©eijhalS unb ein 33erf(^tt)cnbcr jugleia> 
Slnftatt fid) an bie ©renken ju galten, meiere er in früheren 
befferen Sauren felbfi ben 9lu§gaben für Jpofhalt, ß^atouU 
len unb „petit menu de plaisir" gebogen, fei er ein un- 
erfättlid)er ©djiunb gemorben; er §alte fid) feine Spione, 
toelc^e ihm berichteten, in meldjen öffentlichen Waffen fid) 
grabe ©elber befinben, bie jie^e er an fi<$, ja er fyaht fidj 
fogar fdjon öfters in öeroegung gefegt, um aöer^öc§peigcn= 
hänbig einige S3eutel ^iafter fid) au§ ber ©taatöfaffe an* 
jueignen unb biefelben bem öffentlichen $)ienft 511 entfrem= 
ben. OTeS biefeä ©elb pflege er enttoeber mit nidjtenufcigen 
^ßerfonen beiberiet ©efchled)t§ auf bie unftnnigfte Söeife 
ju üergeuben ober ^eimlic^ 5U t^efauriren; mährenb feine 
tapferen ©olbaten hungerten unb frören, roühle ber $abi= 
fchah im ©olbe. ©0 fehle e§ benn überall an bem 9toth s 
toenbigften, bie gfotte gerade in Verfall, ba§ Sanbheer 



Digitized by 



oon ©ujut«2)crc. 



ljabe roeber <solb nodjj ßleibung, Sprung unb Munition, 
unb fogar bie 3'\n\m ber <Staat§fd)ulb tonne man nia)t 
meljr begasten ; ben partiellen <Staat§banferott Ijabe aua) 
3gnatieff angeraten, tt>el^er bamit bie 2$e|imää)te ftrafen, 
erbittern unb abfdjreden (b. % oon i^ten türfifa)en ©gm* 
patzten furiren) unb jugleidj immer me§r bie öffentlichen 
Angelegenheiten in 23erfaÜ bringen unb ben Sßabifdjal) 
nötigen roofle, fta) frf)üepä) 9cuf$fanb in bie Arme ju 
roerfen. • 

3a) roieberljole, biefe Urteile {lammen bon einem ©e* 
roäl)r3mann, welker im ©tanbe ift, bie ungefa)minfte unb 
rücHjaltlofe iperjenämeinung ber mul)amebanifa)en ©eiftlidj* 
feit ju berneljmen, toela) ledere eine mächtige Stellung §at 
unb ganj allein Sunftionen übt, roela)e etroa mit einer con* 
ftitutioneKen $efa)ränfung ober Gtontrole ber abfoluten 9ie* 
gierung be§ $abifa)al) eine entfernte Ael)nlia)feit Ijaben. 
$)ie§ ift ber ©runb, roarum ia) fie fjier aufjeia)ne unb in 
Sßerbinbung mit meiner roafjrljaften ©efa)iä)te Dorn „SSMener 
Säcfer" bringe. 3a) fann natürüa) bie 2öafjrl)ett aller 
gegen ben $pabifa)al) oorgebraä)ten 33e[a)ulbigungen nia)t 
oerificiren. (5§ fommt mir nur barauf an, bie ©timmung 
ju a)arafterifiren unb ju conftatiren, baft bie Jfritif ber 
®eiftlta)feit in ber 5Lür!ei minbeften§ ebenfo fa)arf ift, roie 
bie ber Kammern im tr»eftlia)en (Suropa. 

3a) fagte im 6ä)erje ju meinem ©eroä^rSmann : 

— $)a fte^n ja roofjl bie SMnge redjt fritifa) für ben 
armen $abtfa)a§? Am (Snbe ift ber türfifa)e $atft # ber 
©a)ei!=ul*3Mam , im ©tanbe unb tljut i§n in ben SSann, 
ober, rote man e£ Ijier auSbrüdt, er erläßt ein getba Dlma 
ba§in, bajj Abb«uI=Ajij unftattljaft ober mifjjtänbig 
fei unb entfernt roerben müjjte. 

— „$a§ nun boa) too^r grabe nia)t," fagte mein ©e* 
mäljrSmann, „benn ber jefcige Sa)eif=ul*3§lam ift bem $a= 
bifä)al) treu ergeben unb foH auo) mit bem rufftfc&en 33ot= 



Digitized by Google 



40 Untergattungen mit bem SBiener SBäcfer oon ®uiut«2)cre. 

föafter auf gutem ftufee beriefen. $er 28eg §um ©ultan 
würbe nur über bie 2eid)e be§ <&%t\UuU%älam führen. 
$udj iji eS ein fel)r toetter 9EBeg bom ßlatfdj ber §örfä(e 
ber ÜDtebreffeS, ber $ermifd)=$(öjier , ber 33arbier= unb ber 
ßaffeeftaben bis jur §o§en Pforte ober jur $)olma=33aglf(!&efj. 
£)aju fommr, bafc ber ©<ieif =ul*33lam lebenslänglich ift 
unb nur burdj Urteil unb föedjt abgefegt unb berbannt 
raerben famt." 

—•darauf toürbe \$ m\§, an be§ Lonnes ©teile, 
md)t afljufeljr berlajfen. 



Digitized by 



JUf türktfdjeii |mitl)iift 



(Schrieben im September 1875 in Salomfi 



I 



Digitized by Google 



I. 

Das „©rab einer Welt." töom nnt> OTonftanttnopeL Der flabt- 
fdjatj Oer *Mt. ©ürhtfdje tüfüanfnjauung. Srutart. Der ßerg 
iStsmank. Der tfirmTflje flere &aü}a\ft. 

Stuguft S33tlf)c(m ©tf)fegel bejeidmet ben ©egen* 
fa£ aroifcr)en bem heutigen 9fom unb Neapel mit ben 
Sorten : 

„§afi bu ba« £eben gcfc^Iürft an $attf>enope'3 üppigem 33ufen, 
Serne ben £ob nun auaj über bem ©rabc ber SBcIt." 

3$ §abe inföom ben Slltertfjümern unb $unftfdj%n 
bie gebüljrenbe ^ufmerffamfett geroibmet, aber im Uebrigen 
> ni<$t finben fömten, bajj btefe ©tabt „ntcr)t§ als ein 
©rab" ift. ©eroijs, e§ liegt Söicl bort begraben; aber eä 
ift audj fetjr 33tel nodj febenbig; e§ finb namentlid) Diele 
i*eute bort, roeldje btefe 6tabt immer nodj für ben Littel* 
punft be§ 6rb!reife§ galten unb Don Ijier au§ alle fünf 
2MttI)eile §u regieren oermeinen; unb e§ liegen Sinken 
genug bafür oor, bafj btefe Meinung einigen ©runb §at. 

^Cer)nli(^ ift e§ mit (Sonftantinopel. @§ gibt feine 
©tobt in ber Söelt, roela^e fo oft niedergebrannt, gerftört 
unb berroüftet roorben ift, rote biefe. 2ttan benfe nur an 
bie kämpfe ber „flauen" unb „©rünen" unter bem $aifer 
3uftinianu3, an ben ft$ baran antnüpfenben 9tifa*9Iuf= 
ftanb unb feine 33ränbe; ferner an bie Eroberung ßon- 



» 

Digitized by Google 



44 



Stuf tfirfifäen ftrieb^öfen. 



fiantinopete burd) bie fränfifcf)en ^rcujfa^rer im 
3af)re 1204, an bic (Srftürmung unb 93ernid)tung be§ bt)= 
janttnifc^en Regiments burd) bic dürfen ; enblidj an bie 
ja^Ifofen 23ränbe, tt)ef<$e felbft heute nod) in biefer Stabt 
jum täglichen 33robe gehören. 

£ro£bem ifl ßonftantinopet fein ©rab, fonbem bic 
bunteße unb lebfjaftefte Stabt in Europa, geräuf^öoller als 
Neapel unb amüf anter als $ariS, mannigfaltiger als 2on= 
bon. Unb bie dürfen finb weit entfernt, an ein Enbe 
ihres Regiments ju glauben. SJlir erzählte ein alter Sürfe, 
melier ^talienifch *fprach unb alfo nicht ohne Kultur mar, 
ben $rim*$rieg in folgenber SSerfion : „$)er Häuptling eines 
im ©<#nee unb Eife beS Horbens toohnenben SSolfeS, baS 
an irgenb einem fünfte beS f^toarjen 9)teereS eine S3c* 
fifcung fjabt, ftait banfbar bafür ju fein, bafj man il)n aus 
biefer 33efi£ung nid)t üertreibe, h aDC rebelliren wollen miber 
„ben Sßabifdjah ber 2Belt in feiner großen unb 
mofjlbemafyrten §aupt* unb SÖßeltftabt Gonftan* 
tinopel" (fo lautet nämlich ber offijieflc SluSbrurf in bem 
türfif<$en Stylus curiae); ba höbe aber ber Sultan feine 
5> ülf §öölf er au§ bem granfenlanbe, namentlich bie Eng* 
(änber unb bic granjofen, ljeran fommanbirt, unb in 
(Semeinfchaft mit biefen feinen 33 af allen fjabe er ben nor= 
bifct)en Häuptling niebergemorfen, ihm feine Schiffe abge» 
nommen unb ihm berboten, neue ju bauen unb überhaupt 
auf ben ©emäffern beS Sultans, bem fchtoarjen 2tteere, 
bem 53oSporu§, bem 3Jtormarameer, bem ipeflefpont u. f. id., 
ju fahren. früher ^abc ber Sultan fi<h lebiglidj auf bie 
Sapferfeit feiner dürfen berlaffen unb habe ba^cr fünfitidje 
SBaffcn unb Einrichtungen ju SZöaffer unb ju ßanbe, toie 
fie bie §ran!en (Europäer) fyüitm, berfdjmäfjt in ber Ueber* 
jeugung, bajü ber Prophet bennod) ber Sapferfeit ber ©läu» 
bigen, bie unter bem §albmonb fechten, aflerroege ben Sieg 
beriefen merbe; allein ber ^abifdjal) hätte bo<h julefct ein* 



Digitized by 



£a« „®iab einer 28ett." ic. 45 

gefeljen, bafc gezogene ©efd)ü£e, bon hinten ju labenbe ©e= 
mefjre unb gepanjerte $rieg§f<f)iffe 9?ortf>eile gemäfjren, 
meiere aua) ben ©laubigen ju gebrauten geftattet ift, unb 
bejjljalb ^abc er ©elb gefjoben bon feinen genannten Tribut* 
bölfern im Söeften (ßnglänber, granjofen unb 3-taliener) 
unb iljnen ©Cheine bafür gegeben, morin ße$e, er roerbe fie 
bellen, menn e§ il)m beliebe; mit bem ©elbe aber fjabe 
er Skiffe gebaut unb bie SBaffen 3U Saffer unb ju Sanbe 
berbeffert, unb menn nun bie £ülf§bölfer tnegen be§ ©el* 
be», roeldjeS fie ba$u hergegeben f)aben, (Streit anfangen 
rootlten, fo mürben bie dürfen ifjnen antworten mit ben 
SÖaffen, bie fie mit ifyrem ©elbe gefauft Ratten; „benn ber 
tpabif^a^, fo rniH e§ Mol), ift £err ber Söelt unb aller 
miUx. Masch-Allah! (©Ott ift grofe.)" 

So fpiegelte fid) bie mit in bem ftopfe biefe§ dürfen, 
unb Diele *Dhil)amebaner felbft in ben fernften ©egenben 
91fien§ teilen feine Meinung. Xem ^abifd^a^ nal)en fid) 
2onaütät§=$5eputationen au§ Snnerafien, gefa^idft bon SBöl« 
fern , mela^e und nid)t einmal bem tarnen nad) befannt 
finb; unb für^ia) Ijaben fogar bie 9(tfd)inefen Don Sumatra 
eine ©efanbtfrf)aft an if)n gefdjidt, um bie r)oUänbifc§eit 
©jaur§ bei ifmt ju berflagen. SBermutfylid) gingen bie 9lt= 
fc^inefen bon ber SßorauSfeijung au§, ber „^pabtfdjal) ber 
28elt" müfete aud) über bie £>olIänber ©emalt f)üben. 

$Ran tarnt in allen europäifdjen 33üd)ern lejen, bie 
borneI)men dürfen träfen „in bem Döllen 53emufstf ein, 
baj$ e§ mit iljrer £)errfd)aft in Europa ba(b ju 
(Snbe gel)en toerbe," bei Sebjeiten SBorforge, bafe fie nidjt 
in Gonftantinopel, überhaupt nidjt auf ber rumeltfctyen Seite, 
fonbern brüben auf bem anbern Ufer be§ ^Bosporus, auf 
ber afiatifdjen ober anatolifdjen Seite, begraben mürben, 
namentlich , aber auf bem großen Kirchhofe oon Scutari 
(türfifd): Uefd)fübar, b. i. bie $urier*Station). tiefer #irdj* 
i)o\ liegt an bem gufje jenes 53erge§ Oon prad)tbofler to« 



Digitized by Google 



4G 



2luf türfifdjen ftriebljöfen. 



ftdjt, roeldjen man biȤer ben 33u(gurlu nannte, ber aber 
jejt bei allen fürten ,,93i§mard=$agl)" ober SiSmanfS» 
23erg Reifet. SDenn auf feinem ©ipfel ftef;en brei ifolirte 
SBäume, unb Don bem realen Ufer be§ 23o§poru§ au§ ge= 
feljen, 5. 33. oon bem Sljurme bes <5era§feriat§ in ©tambul 
ou§, !onn man mit 9lufroanb oon etroa§ $I)antafie aHcr= 
bing§ bie £)öf)e be3 Sergej mit einem fallen 9ttenfd)en* 
Scheitel Dergleichen, roorauf brei einjelne §aare fte^en. 
greiüd) mar e§ ein $>ragoman, roeldjer mir juerft ben tarnen 
2M§mard=3)agfj anvertraute; unb ba biefe güljrer ber gremb= 
linge, roie nid)t ju läugnen, jumeilen Uigen, inbem fie einem 
Seben, je nadj feiner Nation, ba§ fagen, roooon fie glau- 
ben er Ijöre e» gern unb e§ fd)mei$(e feinem Dhtionalftolj : 
fo mar id; mifetrauifd) unb fuct)te midj aud) anbermeit $u 
oergettriffern, namentlich burd) befragen ber $aifbfdji (b. i. 
ber $al)nfüfjrer), meiere meift unbefangene unb unöer= 
borbene ©eelen finb unb babei aud) ein menig 3talienif<$ 
üerfteljn, fo bajj man als granfe mit iljnen plaubern fann; 
unb bieg glaube™ üofljie^t fid) um fo leichter, als in bem 
türfifdjen ffait (barin bem Sonboner §anbfome=ßab äljnltd)) 
überhaupt nur jtoei ^erfonen fi£en, nämlid) ber ^affagter 
unb ber gäl)rmann. Ziffern audj alle ßai'fbfdji bezeichneten 
mir ben Söulgurlu al§ ben Sttonte 23i»mard, auf %ürftf<h 
„$i§mard=3)agh;" unb toenn id) iljncn fagte, ber grojje 
3M§mard §abe in 2Birfüd)feit gar fo feine brei §aare auf 
bem $opf, biefe§ fei nur bie (Srfinbung eines fränfifdjen 
2öi£blatte§, bann fallen fie midj erftaunt unb ungläubig 
an, fdjüttelten bie $öpfe unb fragten mid) feljr ernft^aft: 
„2öarum lügen benn bie SBlätter ber granfen?" unb ba td) 
eine 9lnttoort hierauf ju geben*nid)t roujjte, fo unterließ id) 
e§ öon ba a6, ba§ ^orträt be§ $anjler§ in Setreff be§ 
§aartou$fe§ ju rectifictren, inbem id) backte, roenn baffelbe 
unrichtig auf bie türfifdje 9?ad)toelt fomme, bann fei e§ 
meine <5d)utb nicht, unb gegen. SJtythen, (Sagenbilbungen 



Digitized by 



SDa« „®rab einer SBelt." :c. 



47 



unb Srabitionen fei nun einmal nidjt aufjufommen, — 
am menigften im Orient, an ber 2Biccje ber Religionen , be§ 
jübifd)en, be» djrift(id)en unb be§ muhamebanif d)eu ©lau= 
ben§. $er $aifbfd)i fing aber nun feinerfeits an, m\ü) 
über ben beutf^en Reid^gfanjlcr ju eraminiren. (5r brannte 
bor 9ieugierbe. Slber bie SBerftänbigung mar fdjmer. (Sein 
Stalienifcf) mar eben fo mangelhaft, mie 'mein Sürfifdj; 
aud) bedien bie beiberfeitigen begriffe einanber nia^t. ÜEBenn 
id) ihm fagte, 33iSmard fei G'rojjöe^ier be» beutfa^en 9ieid)§, 
unb ba§ beutfdje Reich fei im Sanbe ber Staufen ungefähr 
baffelbe, mie ba§ ottomanifd)e Reich im Cften, fo liefe er 
le£terc§ jur Rotf) gelten (benn er hatte großen Refpcft öor 
• ben „Nemes Franchi," ben Seutföen, meldje bie „altri 
Franchi," bie anberen granfen, b. i. bie Sranjofen, über* 
tounben), aber bon 33i$mard behauptete er, berfelbe fönne 
bod) nidjt ^anjler fein, beim er f)abe bodj alle bie Dielen 
€$laa;ten gewonnen, er fei alfo offenbar bodj menigftenS 
Slgfja ober 9Jcufchir, b. f). 9Jkrfdjafl, unb er »erbe ja aud) 
immer in 9JfarfchalI§=Umform abgebilbet, u. f. tu. 

2)o$ Iaffen mir ben 5Bulgurlu=53i§mard=93erg unb ben 
mifjbegierigen ßaifbfchi unb feieren mir jurüd ju bem großen 
Kirchhof bon Scutari. (S§ i(t richtig, bafe bie bornchmen 
dürfen unb alle Uebrigen, bereu Littel e§ ihnen erlauben, 
fich ftatt in (Sonftantinopel unb Umgegenb, lieber in ©cu= 
tari, auf bem afiatifdjen Ufer be§ 23o§poru§, begraben Iaf* 
fen. <5ie tljun bie3 aber nur befjljalb, meil ber Kirchhof • 
bon Scutari allgemein als ber „heiligfk" unb, mie mir 
fagen mürben, al» ber borneljmfte Betrachtet mirb. (Sr ift 
für Gonftantinopel ba§, ma§ ber ^ere Öadjaife für ^3ari§ 
ift. 5lber bon einem 23emuf$tfein , baß e§ mit ber türfifchen 
§errfdjaft in (Suropa balb in (Snbe gehe, f)abt ich in feinem 
türfifchen iperjen auch nur einen «Statten entbeden fönnen. 
©ef^meige benn, bafj bie§ ein *D?otib märe, fid) auf bem 
anbern Ufer be§ 33o»poru§ begraben ju Iaffen. $enn fo 



Digitized by Google 



48 



3fof türfifc^en grieb^öfen. 



bumm fhtb bie dürfen bo$ au<$ nic^t, baß fie glauben, 
fte fönntcn ba§ rumelifdje Ufer berlieren unb bo$ ba§ ana* 
tolifdje auf bte $)auer behalten. Sie tmffen ja au§ eigener 
<£rfal)rung, baß, a(3 fte ba§ aftatifäje Ufer erobert Ratten, 
e3 mit ber b^antintfa^en iperrlidjfeit auf bem europäifdjen 
aud) affmälig ju (Snbe ging, fo baß ba§ „oftrömtfa> ®at* 
ferreidj" §ulet>t nur nodj au§ einer einzigen ©tabt bejlanb, 
um fcfjfteßltä) auä) bte 33eute ber dürfen ju werben. 



IL 

Der türktfdje ßivfytyo f »on Bkutari unb ein rtrrtjilixrjjer JDropfyet 
$albmonb unb teuj. Serben, iHjmtenegrtner, ßoBnianen unb 
©rlerijen. Cnpr£flcn, $unii£ unb {£anb*n. iartjtaubjen. DU 
^riebtjöfe als Mjergnügungsorte. Une question de nationalite. 

i 

2öie f^rerfliä) fetbjt ein rea^t fluger unb unterrta^teter 
Wann irren !ann, roenn er, ftatt bie fonfreten Sßerpltniffe 
tu^S gegen einanber abjutoägen unb ftdj barau§ eine 2BaI)r* 
fa^einlia^eitSberedjnung ju jie^en, feinen vorgefaßten 5CRet- 
nungen unb 3btoft)nfraften bie 3ügel fließen läßt, um ftd) 
in ^ro^ejeiungen ju ergeben, bettelst un§ $rof. 2)r. $ar( 
$0$, bamatö in 3ena, je£t in 53erlin, melier im 3a§re 
1843 ber Stürfei i^ren unmitteI6ar beborjhl)enben Untergang 
mit folgenben $)aten berfünbete: 

//3$ bie 3eit nid)t mefjr fem , too üttafyomeb'S 
graufame Sefentter jurütf in iljre SBüften, bon betten fte 
ausgegangen, gcfäjleubert tuerben, um mit tigern unb 
§nänen i§r elenbeä Däfern ju erfömpfen. $er erbleidjte 
§afbmonb roirb batb bon ben früheren $ird)en Ijerabgeriffen 
fein , unb ba» milbe ftreuj be§ S§rtftentf)itm3 erftet)t fjoffent* 
lid) mit erneutem ©(anje. Ser erhabene ©otteStempel ber 



Digitized by Google 



2>er tütfifdje $irdjf)of »on ©cutati unb ein djrtfU. ^ropljet. jc. 49 

Ijeiligen Sopfjia roirb bann nod) in feinem gööe erhalten, 
unb d)riftli$e ^ßriefter erfleigen oon Beuern bie lang oer* 
maiste $anjel, um bie Segnungen einer fanften Religion 
unb einer aus iljr entftanbenen Kultur aud) ben bortigen 
23ölfern tl)eül)aftig toerben ju laffen. Sdjon gäljrt es heftig 
unter ben $riftlid)en 33etooljnern ber dürfet, unb mefjr als 
10,000 ©rieben fteljen in ©onftanttnopel bereit, um für 
ben ©lauben ben #ampf auf %dt> unb Seben ju beginnen. 
Mengftlidj fieljt bie türfifd)e Regierung am $benb bem fom* 
menben borgen entgegen , unb ber ftarre ÜttoSlim felbft er» 
roartet mit Sngrimm ben %ag , melier iljn auf immer aus 
(Suropa üerroeiSt. 3n Scutari, bem afiatifa)en $ljeil Gon* 
ftontinopelS , in ber gemeinten (Srbe feines geregten @rb* 
tljetlS, als meines er Elften betrautet, miß er jefct nur 
feine fterblia)e 4>üIIc begraben laffen, als tuenn mit bem 
fjafle (Sonftantinopels baS ßanb jenfeits ber Meerenge feinem 
Stamme berbleiben müfete. ®rofje Summen oerfdjroenbet 
bie Regierung, um unter ben ©rieben felbft fi<$ Spione 
ju erfaufen unb Unf rieben unter bie ipöupter ber Unju* 
friebenen §u fäen, unb a^riftlidje 9)iä$te unterftüjen fie in 
bem beginnen jur eigenen (Spaltung. Sa)lau Derbergen 
aber bie Skrfdjmorenen ben Sag ber ftadje , ber mal)rf$ein» 

felbft erft bon ber 3eit , bie allem ©uten fidt) günftig 
jeigt, beftimmt werben fann, unb plöfclid) roirb bie ßunbe 
nadj bem fernen 2öejien fommen: „OSman'S föeirf) ift ge= 
fallen, unb jum jmeiten 2Me glänjt baS Äreuj auf ber 
Sopi)ienfirä)e!" Unb ift ber Streif gelungen, beoor bie 
2Rä<$te Ijanbeln tonnen , fo toirb baS neuerftanbene ©rieben* 
rei$ fia) aut§ erhalten, wenn aua) nodj 3al)re oergeljen, 
el)e bie Unterljanblungen ber 9J*äd)te felbft ju (Snbe fommen. 
3n ber 3eit erftarft baS neue d>rifrli#e 9kid) unb oermag 
enblid) felbft fein $)afein ju behaupten." 

$er 3ufafl wollte es, bafj ia) biefe 3«^n las, als 
midj baS pfeilfdjneß ben Bosporus bura^fdmeibenbe Äait 

St. Braun, (Sine türlitöe Weife. II. 4 



Digitized by Google 



50 



5luf türfijdjm ftriebljöfcn. 



hinübertrug oon ßonftantinopel nad) Scutari, tuo 
ber große türfifd)e gfriebljof bie größte Sehen§roürbig= 
feit ift. 

$er ^albmonb, melden $od) fdjon bor 32 fahren 
crbleidjt unb .^erobgeriffen fah, glijjert nod) luftig im Son* 
nenfdjein oon ben jo^llofen 9Jiinareh§ herunter, tneldje man 
üon ber TOtte be§ Bosporus auf beiben Seiten biefer 2fleer= 
enge erblidt, unb ebenfo auf beiben «Seiten jenes prad)t= 
Dollen §afen§ äroifdjen Stambul unb ©alata=$era, toeld&en 
man ba§ „golbene §orn" nennt. 3n ber S ophienfira^e 
prebigt nod) immer ber 3mam, unb Don ihren ^^ürmen 
herunter forbert fünfmal beS SageS ber Sflue^im bie ©lftu= 
bigen jum ©ebete unb ju ben 2Bafdmngen auf. $ie 9ln* 
länger ber „fünften Religion" berüben in ber ^erje» 
goroina unb in 33o§nien türfifa^e ©räuel unb flüd)teu 
jtdj bann mit i^rer SBeute über bie ferbifche, froatifd)e 
ober montenegrinifche ©ren$e, um fie bort in Si$er= 
heit berfübern ober berühren §u fönnen; unb bie „c^rift- 
liefen 9#äd)te," an\taii bie Serben, SBoSniafen unb 
Montenegriner in ihrem beginnen ju unterftüjjen, oer= 
mahnen biefelben jur Wufy , roibrigenfallS man fie ben $ür= 
fen jum Srafe überlaffen merbe. Unb enblid) bie bieberen 
©rieben in Gonftanttnopel, auf tücte^c $r. $od) feine 
Hoffnungen fe£t, roünfdjen nid)t§ fehnlidjer als bie (5r* 
haltung ber £ürfenherrfd)aft, roeil biefe ben griedjtfdjen 
Patriarchen unb ben ^Phörarioten erlaubt, ifjre d)rifilichen 
ÖanbSleute unb ©laubenSgenoffen im europäifd)en unb im 
afiatifdjen Slürfenreidje auszubeuten, roährenb ba§ „heilige" 
Ütufelanb, tuenn eS jemals an bie Stelle ber dürfen tritt, 
bieS angenehme ©efdjäft felbft übernehmen toirb, unb 
©ried&enlanb , Serbien, Bulgarien unb Montenegro ftch fa>n 
längft oon bem Patriarchat in Gonftantinopel loSgefagt unb 
fid), rote fie es nennen, „eigenföpfig" (autocepfjal, avioxt- 
tpaXog) gemalt haben , ttoburd) ben pharariotifchen ©rieben 



Digitized by 



2>er türftfdje ßtrcf)f)of tion «Bcutort imb ein d)rifU. ^ropfjet. :c. 51 

in (Sonftantinopel btel ®e(b entgeht. (Snblid) betrachtete 
bcr Surfe feine3foeg§ b(ofe ©cutori al§ fein „gerechtes 
(Srbtl)eü," fonbern audj (Sonftantinopel; benn ba§ eine tme 
ba» anbere §at er ja erobert mit bem „<Scf)roert be§ ^3ro- 
pl)eten;" unb er läfet fid^ in ©cutari begraben, nidjt roeil 
er ben gall üon (Sonftantinopel erroartet, fonbern roeil ber 
griebljof in „ÜMtoar" fepner, größer, beffer gepflegt, bor* 
neunter unb „Ijeiliger" ift, a(§ bie in GonftantinopeL . 

Unb borin f)at ber Sürfe ganj rect)t. 

SOßer biefen griebljof fe^en roifl (unb e§ lo^nt roa§r= 
l\ä) ber ÜRü^e), ber ge§e, na$bem er bie Sujuf =2)fcf)ami 
(b. i. bie f$öne ober bie große Sflofdjee) mit iljren meinen 
dauern, i^rem £)arcm (^eiligen £>ofe) unb bem frönen 
Brunnen, bie 5D?o f dt) ee ber ©ultauin 33 a I i b c f; unb 
ba* $Raufofeum ber <S ultantn ©ülnücf gefeljcn, bie 
gro&e 6trafje entlang an bem ftonal (£errfdjaft§§au§ ber 
^3afct)a§) unb bem Settel) (ßfofter) ber „Ijeufenben £er= 
ttrifd)e" borüber, unb er fte^t am Eingang be» fünften, 
größten, unb wenn man fo fagen barf, „bebölfertften" 
türftfdjen ^irct)t)ofe». 

(£» ift ein ©r)preffent)am , ber fid) über ein bergige» 
Serrain erftrerft unb etroa eine ©tunbe lang unb eine Ijatbc 
breit ift. Sic tefidjt auf ben S3o§poru§ ift nmljdjaft 
ent^ücfenb. 25or allem aber mujj id) fagen, rooburdj ficfj 
ber türfifdje $ircf$of bon ben unfern unter f Reibet. Ser 
Surfe berlangt für feinen $ird$of föul)e, ©Ratten unb 
Öuft. Sie forgfältige Pflege ber ©räber, ba§ Sepflanjen 
berfelben mit 3i er 9 e *bädjfen, ba§ Sefränjen ber (Srabfteine 
mit 33Iumen, furj jenes ganje beforatibe Clement, roelcfje§ 
-auf unferen Kirchhöfen eine grofce föofle fpielt, fennt er 
nicht, ober bielmehr er berf<$mäf)t esi. £a§ (Sinjige, roa3 
er bort pflanzt, finb (Srjprejfen; unb in ©cutari, roo man 
foldje SSäume bon feltenem Hilter unb noch feltenerer 9fläch s 
tigfeit finbet, !ann man ficf) überzeugen, roetcr)e prächtigen 



Digitized by Google 



52 



«uf türfifdjen ftrtebfjöfen. 



(Sffelte biefe Streifen hervorbringen, bie roir Europäer für 
monotone langroeilige Säume, für blofje WuSrufungSjeichen 
ber Trauer, für eine 9Jrt fchroarjer ^aüifaben=9teiter ju 
galten geneigt finb. ipicr habe ich beren bon fünf bis fechS 
gujj $)ur<hmeffer in SflannShöhe über ber @rbe gefunben; fie 
ftetjen fo bidjt, bafc fie, fidj aneinanber reifjenb, jenen inten* 
fiben ©chatten gemäßen, ben ber £ürfe b*ei Sebjeiten fo 
feljr liebt, bafe er il)n felbft für ben eroigen Schlaf nicht 
entbehren roW — für jenen Schlaf, ben er nur als eine 
Sortierung jener irbifchen Siefta betrautet, roelche er „ßäff" 
nennt; bie mächtigen bunfeln ^pramiben, meiere je nach 
bem Staub ber 23äume in berfdjiebenen Nuancen fdjiflern, 
ragen mäd^tig empor in ben eroig blauen Gimmel; unb in 
ihren, bon ber 33oSporuS=33rife fanft fjin unb r)er roogenben 
2Bipfeln, in ihren faft unburchbringlichen 3ttW9 e n Raufen 
unzählige Sögel, namentlich aber Stauben. $)er Sürfe liebt 
unter ben ffijteren am meiften fein eigenes $ferb unb 
bann bie herrenlofen Rauben unb^unbe, unb idj möchte 
es feinem ©jaur (Ungläubigen) ratljen, in ©egenroart bon 
dürfen einem biefer %tym etroaS ju Öeibc ju tljun. S3c* 
fanntlidj roerben auch in ber 9ftarfuS*jHr$e in Senebig bie 
roiloen Stauben gehegt, gepflegt unb gefüttert. Vielleicht ift 
bieS eine Sitte, roelche bie Senetianer, roie fo bteleS Inbere, 
au§ bem Orient mitgebracht höben. $)te majefiättfehen (£9= 
preffen roerben aber namentlich bebölfert bon Sachtauben, 
unb eS macht einen fettfamen (Sinbrucf, roenn baS eroige 
©irren unb Sachen biefer Zfymfyn aus bem eroig lächeln* 
ben Gimmel heruntertönt in baS tiefe Schtoeigen unb bie 
melancholifchen ©chatten ber ©räber — gleichfam als eine 
Mahnung an bie Sreuben beS türfifchen ^arabiefeS. 

$er $ürfe hält überhaupt ben Sriebhof nicht für 
einen Ort beS Schedens. (5r glaubt nicht an ©efpenfter 
unb SftebenantS. $)ie ©eifter ber begrabenen gehen nicht 
um, fonbern ruhen in ber $anb MafjS, ber mit ihnen 



Digitized by 



$er türftfd)e Äirdjfjof oon ©cutatt unb ein $riftt\ <ßro^et. tc. 53 

ma$t wa§ er fürgut $ält. „TOaIj=#erun ! (®ott ijt barm« 
Ijerjig!)." $udj bie griedjifdjsorientalifdjen Triften Ijaben 
bur$au§ feine 6<§eu oor bem fjrteb^of. ©ie fammeln fidj 
bort mie bie beutfd)en dauern um bte $)orfünbe, unb fie 
galten fogar tyre Belage unb au§gela[fenften Stände auf 
benfel6en. 3n ber dürfet bepflanzen bie Triften i^re 
$ir$ljöfe mit Silberpappeln unb Srauerroeiben, mit (Sfdjen 
unb 3üngelbäumen / mit Platanen unb 2Baflnüffen. $ber 
(Stjpreffen bürfen fie nid)t pflanzen, tiefer borneljme 33aum 
ift bem dürfen referbirt, b. Ij. ber au3ermäf)lten toornebmen 
ftace. £a* Slnbere ift gut für bie „föajafj." Sie SRajaf) 
ift, beiläufig gejagt, ein Singular unb bebeutet im 9ftunbe 
ber dürfen ba§ SBolf, bie 9ftaffe, bie „vile multitude," 
mie ber alte ©uijot fagte, ober gar bie (5anaifle, .ba§ ljeifet: 
ben ganzen Gompler ber nid^türüfdjen unb ntcf)t=muf)ame= 
banden Untertanen beä Sultans. (Sinen ^(ural fjat ba§ 
Gollcctiöroort nicf)t; „bie 9iajal)3" ober „les Rajahs" Ijört 
man nur im 5Runbe üon Raufen, b. i. tum Europäern. 

9Juf ben grieb^öfen üon Gonftantinopel Raufen na$ 
Mnbrud) ber $imfe(l)eit aud) bie ^riefterinnen ber Venus 
vulgivaga, fottrie allerlei gefäfjrli$e§ ©efinbel. Xie $ür* 
fen Ufyaupkn, jene jacerbotalen Jungfrauen gehörten ber 
föajal); bie Sftajaf) behauptet, fie gehörten ben Süden an; 
ba fie aber ftet§ (per varios casus) unb au§naf)m§meife 
grabe ba§ ©efid)t berfdjteiert galten unb itfrtueigen, fo läjjt 
fid) bie 3Ba^r§eit fdjroerüdf) ermitteln. 



54 auf türfifaen gricbfjöfen. 



III. 

©urban unb 4rej. ©efunbtjfettöüorfdjriften im (Orient unb ©rci- 
bent Jänner nnb ihrancn. ©eroäijnlidje unb noraf Jjme ©räber. 
Die ^oefu bes Zipfens nnb bes Fatalismus. 

£)ie dürfen roerben mit bem #opfe gen Sftefta begra* 
ben, unb banach rieten fid) aud) bie ©rabmäler. £iefe 
befielen für jebeS ®rab au§ jioei platten ober Pfeilern, 
roooon ber eine am ftopfenbe unb ber anbere am gujjenbe 
be» (Grabes fteljt. SDcr $opfftein ift etma» größer unb 
tjöfjer. @r gleist einer antifen ipermenfäule. 9(uf ihrem 
#atä ftfct ein mäßiger SLurban. $uf ben neuern ©räbem 
finbet mau einen gej, rote benn überhaupt ber Durban 
immer mehr bem leiteten ^Majj macht, unter ben Sebenbi* 
gen tüie unter ben lobten. ltebrigen§ ift jroif^en Durban 
unb gej fein roefentlicher Unterfd)ieb. $)er (entere ift biel* 
mef)r nur ber centrale %r)eü be3 erfteren. 9Benn man näm= 
lieh ben Sej feiner Quafte beraubt unb am unteren (Snbe 
mit einem S^arol ober einem 2ud)e umroinbet, bann ift e» 
ein Durban. $er Durban ift fdjroer, aber er f<$iu)t mehr 
oor ber Sonne, dagegen fyat ber 3fe$ ben SSorjug, bajj 
man if)n beliebig auf* unb abfegen fann. 33ei bem Stur= 
bau gef)t ba* nid)t. ÜJJan sieht it)n Borgens an unb 
9lbenb§ auä; benn ber ^Ittürfe liebt e3 nicht, fein Jpaupt 
ju entblößen. (§r geht lieber barfüßig, als barhäuptig. 
(Stegen fein europäifcheS ßleibungSftütf §at ber SLürfe eine 
entfcr)iebenere Abneigung, a(§ gegen ben §ut, namentlich 
gegen ben fchmarjen (Snlinber. (5r Ijält biefe bracht nid)t 
nur für gefdjmacfloS, fonbern grabeju für gottlos. Sultan 
5Rat)mub II. gab bem *Dctlitär eine § a ^n)eg§ europöifcr)e 
Uniform. Mein bie europäifcr)e $opfbebcdung oermodjte 
er nicr>t burchjufe^en. Selbft gegen ba§ beabfichtigte $Rüfcen= 



Digitized by Google 



Surbon imb gcj. ic. 55 

fdjtlb trat eine populäre föcaftion ein. ($3 mufjte bei bem 
gej fein 33eroenben fjaben. 9lucr) granfen, b. r). 2Beft* 
europäer, roeldje in türfifcfje $>ienfte treten, müffen jetjt 
$mar nid^t meljr ben ©lauften, rooljl aber bie ßopfbebccfung 
roed&feln, b. ben £)ut mit bem Sej bertauföem 

(Ss* ift befannt, bafe ein Dfteberläuber, ber bei beftem 
SBo^Ifetn ju I)oljen Sohren gefommen mar, ot)ne jemals 
einen 9lrjt ju gebrauten, ein Stcfiamcnt Unterliefe, worin 
er feine ©efunbl)eit§marime jufammenfafjtc in ben 2Borten: 
„SBoroen falt, unten mann unb in be Glitte open, bann 
laat ben £oftor lopen." $>ie dürfen, unb idj fann r)inju= 
fügen, aua) bie gefaxten ÜJcitglieber ber orientalifcr)en 9k= 
jar), or)ne Unterfdjieb ber ßonfefpon, finb anberer Meinung. 
Sie galten bor Willem ben $opf roarm unb bebedt; unb 
ba§ t)at bei bem orientaüja^en ßlima aufterorbentlicf) Diel 
für fidj. Stenn Söärme unb $älte roedjfcln rafc$, unb man 
bebarf ebenfo eines teilen Sd)uj}e§ gegen bie Straelen ber 
©onne, rote einer 23orfeljrung gegen bie burdj Temperatur* 
roedjfel broljenbe (Srfältung beS tranfpirirenben £>aupte§. 
$aju fommt, bafj bie £Rur)amebaner feljr oft ba§ §aupt 
au» föeligionS* unb $einli$feit»=9iütfpcr)ten f^eeren ober 
roenigftenS ä la brebis frifiren. 2lucr) bie „föajar)" tr)ut 
bie§, unb jtuar f beeren bie Bulgaren ba§ $aupt Dorn faljl, 
unb bie 33o3niafen hinten. 2lngeficr)t§ biefer SEr)atfacr;e finbet 
man e§ begreiflich, roie öor m'erjig 3>ar)ren unfere !Hed)t^ 
gelehrten barüber jiritten, ob ber ^ßanbeftift bie 53äume Don 
oben ober Don unten befd)nitten fjaben motte. 

$urj, bie tfopfbebedung fpielt im Orient eine mistige 
Diode. Sie f)at aud) tr)re religiöse tuette Sebeutung. Sie 
ledere ift junt Streit in ben fatr)olifd)en $itu§ übergegangen, 
roo bei befonbers* feierlichen £)od)ämtern, roie man bie§ na* 
mentlid) früher in $om fet)en fonnte, ber oberfte ^rtefter 
jum öfteren bie Jlopfbebedung roe$felte. 

3^ roeife nicrjt, ob unb in tote toeit bie§ OTe§ Sin* 



Digitized by Google 



56 



«uf türftföcn griebtytfen. 



flufc borouf gehabt Jjat, baf$ bic fteinerne ©rabfäule am 
$opfenbe mit bcm Durban ober bem gej gejiert mirb. Oft 
befjanbelt man aud) biefe 3ierbe polrjdjromifd), inbem man 
ben gej rotlj färbt. ßbenfo fie^t man Turbane mit rotfjem 
#opf unb roei&em 33unb ober mit rotljem $opf unb grünem 
Sßunb auf ben ©rabfteinen. (SrftereS bebeutet einen $abi 
ober Sfkiefter unb festeres, einen ©afcföt, b. f). Sflann, ber 
in Stteffa mar. 

9lud) bie marmornen ©rabfteine felbft roetben in neuerer 
3eit, in ni<f)t fel)r gefdjmadfooller 2öeife, mit grünen, rotten, 
blauen 9lrabe§fen oerjiert, unb mit allerlei 23ergolbung, 
toelc&e an bie franjöfifdje ©riDage erinnert. $enn feit bem 
Jfrimfrieg bominirt fjier „ber gebtlbete £au§fned)t," toelajer 
„fo ein bifed&en gw«SWW* für gar au födn $ält. 3Tugen= 
blicflia) freHidj f^eint e$, bafe bie 9iotIj „33eten" lefjrt, 
ober m'elmeljr: fidj na$ (Snglnnb umfeljen, roela>« ein 
3ntereffe baran §at, bieg reidje Sanb nidjt bem föufcjöHne- 
vifa>erdufioen föufclanb anheimfallen ju laffen. 

hieben bem Durban unb bem gej tfe$t man audj ben 
Out be§ $erroifa), ber feine Krempe Ijat, fonbern einem 
umgefefjrten Blumentopf au§ hellgelbem $l)on gleist. 

$er Durban ober gej be$eidjnet natürlidj nur bie ®rab» 
ftätten ber Männer. $ie ©rabfteine für grauen haben ent* 
toeber gar fein $opf seilen, ober fie laufen oben in eine 
©htfdjel, ein 33fatt ober irgenb eine 9lrabe§fe au«. 3a) 
fonnte niajt ermitteln, roorin e§ feinen ©runb hat, bag man 
oem 9Kann ate Emblem feine ßopfbebedfung (offenbar aU 
^mbol be§ #opfe§ f elber) toibmet, toä^renb fia) bie grau 
mit einem blofjen ©d^nörfel begnügen mufj, meiner feinen 
Öejug auf ihre sperfönlidjfeit hat. 

ebenfo fiel e§ mir auf, bafj man auf allen biefen grieb* 
fjöfen, beren e§ unzählige gibt, auf beiben Ufern be$ 33o§* 
poru« unb in unb bei Gonftantinopel, toeit mehr männliche, 
als tt>eibüa> ©rabfteine finbet. $ie§ ift um fo fonberbarer, 



Digitized by Google 



Xnxban unb $cj. je. 57 

al§ man äffen ®runb fjat, auf ba§ ©egentljeil gefaxt ju fein. 
$>enn befanntli<$ »erben überhaupt etmaS me!)r toetblidje 
a(§ männliche Äinber geboren. 3n ber Stürfei l)errf$t aber 
aud) aufeerbem nodj, au§ $nlafj ber SSielmeiberei unb ber 
£arem=2öirtl)f<§aft ein feljr ftarfer 3mport t>on grauen, 
namentlidj nadj Gonftantinopel unb nadj ben ©ifcen ber 
türfifdjen ©rofjen auf beiben Ufern be§ Bosporus. @8 mufc 
a(fo §ier toeit mefjr grauen geben, als Männer; unb ba 
beibe ©efd)led)ter gleidnnäjjig ber <Sterbli$feit unterworfen 
finb, fo fönnte man erwarten, bafe auf ben türfifdjen grieb* 
ijöfen ft<§ meljr weibliche ©rabfieine fänben, als männli<$e; 
allein baS ©egentr)eil ift ber gall. 9lu$ hierüber oerfuc^te 
tdj oergeblid), mir 9(ufflärung ju berfdjaffen. 

$Mefleidjt fjängt es bamit jufammcn, bafj man im 
Orient bie SBoflbere^tigung ber grau als TOtglieb ber 
menfi§li<f)en, bürgerlichen unb religiöfen ©efeflfdjaft mä)t an= 
erfennt unb il)r fogar ben 33efifc einer unßerbttdjen ©eele 
bejfreitet. ($)er gemeine Sürfe r)at ein ljöcrjft berbammenS* 
toertljeS ©pricf)tt)ort , roeldjeS bie grau als baS ©efdjöpf 
„mit ben langen paaren unb bem furjen SBcrftanbe" be* 
jei^net.) Slflein idj Ijabe, forgfältiger *Ra$forfd)ung unge* 
a$tet, über alles baS nichts 3uberläffigeS ermitteln fönnen. 
$er Sürfe ift überhaupt bem granfen ober bem ©jaur ge= 
genüber fel)r jurücffjaltenb in Slflem, was mit feiner Mi* 
gion jufammenfjängt, unb biefe 3urücf Haltung fjat ifjren 
©runb in einer Ijäfjlic&en Unfitte ber c^riftlicfjen Europäer. 
S)iefe pflegen nämlid), menn ftc ©tjmbole, ©ebräu^e unb 
Embleme einer anberen Uteligion feljen, welche fie nidjt Der* 
fteljen, $u ladjen, mä^renb bo<$ bergleidjen $inge bei einer 
Religion fo eljrtoürbig unb fo unerflärlid) finb, wie bei ber 
anberen, unb beren SBerfpottung burct) gremblinge bei jeber 
$onfeffton gerechte (Sntrüftung erregt. 

3$ fjabe bisher bon ben geroöljnlidjen ©räbern ge= 
fprocfym, meiere bie Siegel auf ben #ir<$l)öfen bilben. SMe 



Digitized by Google 



58 2iiif türfifdjm grieb^öfen. 

©räber ber $ornef)men unb ber deichen bekrönten fid) 
iebod) nicht auf biefe ^mei Stein* ober DJcarmorfäulen; bei 
ihnen ift ber ©oben mit einer 9)tarmorplatte bebedt; ober 
e3 tritt fogar ein förmlicher Sarfopfjag an bie Stelle ber 
einfachen ©rabfteine. 3ene platte §at eine @igeuthümlich* 
feit; in ber TOtte berfelben befinbet fi<h ein runbe* 2oty, 
roeldjeS burd) ben (jorijontal baliegenben Stein bürdet 
bi§ auf ben Soben. TOein $ragoman, melden ich über 
ben 3^ccf biefes Sodje» befragte, meinte, barin fammle fid) 
bas 2Baffer ba§ ben Sauben be§ Kirchhofs jum Strinlen 
biene. 3<$ glaubte ihm ntcr)t unb hotte *Ked)t. $enn fpäter 
erhielt id) burch einen eckten CSmanli richtige Belehrung: 
Sobatb nämlich ba§ jüngfte ©ericht anbriet, roerben bie 
Seelen gefammelt. $)er (Sngel SWenfer §o!t fie in ba» 
$Parabie§, ber (£ngel Diäter ju ber $>öÜe. $)amit nun ber 
ledere bem erftcren nicht juborfommt, ma$i man baS 2oty 
in bie platte, burd) tod^eS ber gute (Sngel bie Seele mit 
2eid)ttgfeit unb Sdjnefligfeit aus ber ßrbe herau§äiel)en fann. 
S3ieüexd)t hängt e§ mit biefer ober einer ähnlichen 33orfteflung 
jufammen, bajj man auf ben türfifdjen 3*iebhöfen früher 
bie Seidjen nur notdürftig oerfcharrte unb namentlich ba§ 
(Srbreich nur ganj loder barüber aufhäufte, mie mir (Suro* 
päer ja aud) ben 2krj!orbenen münfehen, bafj ihnen bie 
(Srbe leicht fein möge. Mein biefer leichtfertige 23eerbigung»* 
mobu» hatte mörberifd)e ©pibemien ftolge, unb feitbem 
merben auf ^norbnung ber ©efunbhcitspolijei, meiere feit 
neuerer 3*ü für Gonftantinopel unb Umgegenb (nicht für 
ba§ innere be§ SanbeS) erjftirt unb einen rührigen @ifer 
entfaltet, biefelben 33orf<hriften eingehalten, mic in (Suropa; 
feitbem finb bie (Spibemien feltner gemorben. 

$ie Sarfopljage erinnern aufteilen an flaffifche grie$ifd)e 
SBorbilber. Namentlich fwb ft e ou $ m ^ Reliefs gegiert. 
Sefctere befdjränfen fid} aber auf ^flanjen , S3Iumen, grüßte 
unb 5Irabe§!en; benn bie $)arfteflung oon menfehlichen ober 



Digitized by 



£urban imb ftej. :c. 59 



t§ierif<$en Figuren berbietet ber 3»Iam. 26er einen Üflenfdjen 
barfteüt, ber roirb, fo glaubt man, Don biefem 33ilb ober 
biefer Statue berfolgt unb gepeinigt; beim fie berlangt Don 
ihm, bafc e3 if)r, nad)bem er ihr ben Körper ^ergcfteüt r)at, 
aud) eine Seele beriefe. 9luffallenb ift e3, auf biefen 
türfifdjen Sarfophagen oft Üielief^arfiellungen Don 2Bein* 
trauben 5U finben, obgleid) ber $oran baS Söeintrinfen Der* 
bietet. (23ter unb Schnaps verbietet er ni$t, benn fte 
roaren bamalS noch nicht erfunben, ober toenigften» nod) 
nicht befannt bort.) UebrigenS ijjt ber %üxk bie SBeintrauben 
gern, in ber Siegel mit einer 9lrt oon Schaffäfe, roelcher 
fefjr gut baju fct)mecft unb bas Stumpftuerben ber Sahne 
Derf)inbert. 9lud) ift ba» @ffen Don Trauben ir)m burdjauS 
nid)t berboten, unb er baut beren Diele. 23ieüeid)t finb bie 
Strauben auf ben Sarfophagen übrigens nur eine geban!en= 
lofe Nachahmung ber alten ©riedjen, toeldje ihre ©rabmäler 
Dreifach mit Emblemen beS 53acd)u£4hiltuS fa^mücften. 9luf 
bem Kirchhofe in Scutari ift 3ugleid) eine grojje Stein* unb 
$ilb§auer=2Berf ftätte. 

Gmblich noch eine türfifdje (Sigentt)ümlid^!eit ! 23ei man« 
djen ©rabfteinen fijjt ber Durban nicht oben, fonbern nur 
an ber Seite, $>ieS ift ein ft)tnbolifche§ 3eidjen, bajj ber 
Selige enthauptet roorbcn ift. Suroeilen melbet benn auch 
eine Snfchrift, bem Heimgegangenen §abe fchliejjlich «bie 
©nabenf onne beS Sßabifchar) nicht mehr geleuchtet, 
unb ingolge beffen fei er bem Sd)idfal Derfallen." 
^oefie be§ gataliSmuS unb ber Enthauptung! ©in fd)otti= 
fc^er ^ßrebiger, beffen ©ut§herr in Solge ber ^Beteiligung 
an einem Stuart'fdjen Slufftanbe ger)cn!t roorben mar, Der= 
fünbigte bieS Don ber $anjel mit ben 2Borten, „ber gnä= 
bige §err fei an einer £al§franfheit geftorben." 

SDer türfifdje (Snthauptung^SataliSmuS, bie oSma* 
nifdje §inrid)tung§^oe(te, roirb aber noa) übertroffen burd) 
bie mehr als btföantinifchen SotyalitätS-Schtoeifroebefei ber 



Digitized by Google 



60 



2luf türfifdjen ftriebfyöfcn. 



^P^anariotcn unb ber Armenier, welche §tcr ähnliche 
©chrdfale erlitten, tute bie 3uben in 2öefteuropa roät)renb 
beS Mittelalters. $er ?pabi[c%al) bebiente fi<h ifjre§ $er* 
(taubes unb tljreS Kapitals, fo lange er it)rer beburfte. 
2Benn aber feine SBerpflichtungen liefern ober 3enem gegen» 
über ba§ Sflafe feines guten ÜBiflenS ober feiner Gräfte über- 
fliegen, ober roenn ber föeichthum beffelben, ober ein fd&öner 
kioZt, ober ein fdjönet ^fdn'flif ober fonft ein in bie 5lugen 
fpringenbeS 23efi)jthum be§ armen unglütflichen deichen bie 
§abfucr)t unb bie SBegehrlictjfett be§ ©eroalthaberS reijten, 
ober roenn ber Unfelige mit föedjt ober mit Unrecht in einer 
ber zahlreichen Sthronfolgejtreitigfeiten, 3JIiütär= Erneuten unb 
©eraiteReöoIutionen befdjulbigt rourbe, e§ mit bem ©egner 
gegolten ju haben, — bann liefe if)n ber ^ßabifd^al) topfen 
unb fein Vermögen confiSciren. $aburdj fdjlug man mehrere 
fjliegen mit einer ßlappe. 9flan bereicherte für), rourbe 
feine <Sd)ulben Io§ unb f^redEte bie ©egner. ©er grofee 
9fteform*<Sultan Sttahmub II., roelcher 1826 bie Sanitfdfjaren 
niebermejjeln liefe unb bie mit benfelben enge berbunbenen 
33eftuf$=®ernrifd)e t^eilS töbtete unb tr)eil§ öerbannte, ^at 
auch bie (Strafe ber SßermögenSconfiScation abgerafft, unb 
mit SBegfall biefeS 2Jcotib§ finb benn auch bie Suftijmorbe 
an ben rool)tI)abenben ©jaurS biel feltener geroorben. TOa§= 
mub felber aber hat, fur§ et)e er bie GonfiScation abfdjaffte, 
noch einen reiben 3uben erbroffeln laffen, angeblich roeil 
berfelbe in etroaS jubringlicher 28eife gürbitte eingelegt ^atte 
für jroei 3anitfcharen*33anfier3, meldte öerurt^eilt roaren 
ba§ ©$icffal ber 3anitf<haren ju feilen; ba aber ber ?ßa= 
bifchafj aud) baS fel)r beträchtliche Vermögen be§ inoppor* 
tunen 6upplifanten an ficr) 50g, fo ift roohl bie SBermut&ung 
geftattet, bafe nicht nur ber £afe gegen bie 3anitfc$aren, 
fonbern auch bie Siebe jum ©elb ben Slnlafe jur (Srbroffe* 
fang gaben. 

©olcr)e Einrichtungen mürben als (0$ere ©eroalt, als 



Digitized by 



£urb<m unb %t\. ic. 



61 



UnglüdSfäfle, al» ftaturereigniffe Angenommen bon ben fa= 
talißifdjen dürfen, ©rieben unb Armenier glaubten noc§ 
etroa§ meljr tljun §u müffen. Sie betrachteten biefelben als 
— ©nabe, ober toenigften§ al§ eine (Sntjieljiin g ber 
©nabe, auf meldje lefctere Wiemanb einen 9lnfpru$ 
Ijabe. $ie Hinterbliebenen entzogen baburd) ber £inria> 
tung ben (Eljarafter ber ©a)anbe. 93ielleid)t fpeculirten fie 
bamit auc$ auf SSMebererlangung ber aflerljödrften ©unfi. 
^ier nur jmei Seifpiele: 

%Juf ber Sanbfette bon ©tambul, außerhalb ber grojjen 
33efeftigung§mauer, foenn man jum ©elibri^ljor (©elibri* 
ßapuffi) l)inau§reitet, liegt Iinf§ ba§ üttaufoleum ($ürbe!j) 
ba§ 9lli unb redt)t§ ein großer $ird$of, 33aluflülj getjeifjen. 
$)ort finbeji bu nid)t toeit Don bem Softer einen ftattli^en 
9ttarmor=©arfopI)ag mit fdjönen ©fulpturen unb folgenber 
3nfdjrift: 

— „£)ier ruljen bie fterblidjen Ueberrefte be§ QErgantyan 
Kretin, S3anquter§ ber ijoljen Pforte, ©eine SLugenben 
maren ftra^Ienb nrie ©olb. W\a) mar er burdj großen Sleifc 
unb reinlichen JpanbeL ©ein 3öort hielt er unberlefclidj. 
©eine 2Bol)ltfjätigfeit fannte feine ©renjen. 9lm 7. 3uli 
1775 ^at er feiner roeinenben gamilie Seberoohl gefagt, 
inbem er auf be§ Allmächtigen ©nabe bertraute unb bie 
hohe £anb fegnete, meldte ihm bie Pforten be§ 
?ßarabiefe§ auftrat." $amit über ben ©inn biefer 
Sorte fein 3n>eifel auffommen fann, ift benfelben eine 
SHuftration beigegeben, darüber l)ocft ein Wann, melier 
gleich bem ^eiligen ®iont)fio§ ben ßopf, ftatt, tuie e§ ge* 
möhnlid) üblid), auf bem £al§, außnahmSmeife unter bem 
SIrme trägt. $er $abifc§al) hatte fonach ben Sftann, juerft als 
TOerhöchftfeinen Sanquier angepumpt unb ihm bann, toahr* 
fcheinlich an 3öhfang§ftatt, ben #opf abf ablagen laffen. 

9luf einem ber jahfreichen Kirchhöfe, tt>ela> $era um= 
geben, finbet man folgenbe ©rabftein*3nfdt)rift: 



Digitized by Google 



62 



Sttf türftfäm ftrieb^fen. 



— „#ier rul)t ber Stftinsmeifier (Sgt)p (3qub?) 9(gna= 
borian. ©eine 33orfa§ren befragen ben 93erluft be§ front* 
men <2oIjne§; feine 9tad)fommenfd)aft betrauert einen gütigen 
23ater; feine 53rüber beroeinen ben SBruber. (£ngel ftrecften 
bie £)änbe au§, um if)n ju empfangen, al§ am 3. «Dtai 
1801 ber r^o^e 2öiOe be§ ^abif^alj berfügte, bafe e§ mit 
ben eljrenbollen Qunftionen feines irbifdjen $>afeing ju (Snbe 
fein folL" 

9Iudj §ier feljlt bie 3Kuftration nidjt; e§ ift ein ein* 
fa<$er 8d)napp^algen, an meinem ein Sflann l)ängt. (*RäI)e= 
re» bei White, „Three years at Constantinople. III., 
109 unb 270.) 2We§ ba§ gefct)at) nodj im Saufe be§ Ickten 
3af)rljunbert§. 

3d) benfe, fdjfoeifmebefnber fönnen bod) $inber ben an 
it)rcm eigenen 2kter begangenen ^uftijmorb ber W\U unb 
Wadjroelt gar nid)t berfünben. £a gefällt uns bo<§ ber 
trifte (Galgenhumor beffer, roenn ber toegen ?ßferbebiebftaljl§ 
äum ©trang berurtljeilte Sßabbty Semanbem, ber fidj nad) 
feinem Scr)idfale erfunbigt, ex$fyt, er t)a6c ein Sßferb ge= 
funben, bebor e§ berloren roar, unb in golge beffen 
feien einige Männer (nämlid) bie 3Ri(§ter) ber ^Reinting, er 
fofle fterben, bebor er franf roerbe; unb ber, al§ am 
Montag gefjenft roirb, fdjerjenb bemerft: 

— „9hl, bie 2öod)e fängt gut an." 

©o finb bie Sitten ber SBöIfcr berfd)ieben — im Seben 
foroofjt roie im Sterben. 



Digitized by 



2>ie $auptftobt unb bic «prootnj. jc. 63 
IV. 

JDie fjauptfrabt mtb tue \)xom\\}. Die ffebenbigcn unt> ote (Eobten. 
(Bin tobter (Metel um biß lebenMge Statt Die ©ifenbalm im 
-ßampfe mit ber i&ofdjee. Der 4?riebijof, ber Wegebau unb ber 
iürkifnje tfap|t mit feinem üeto. 4Htbtjat-Jlarrtja als tfali von 

Saloniki. 

Sie dürfet ift ba3 Sanb ber Sriebfjöfe, unb bie§ iß 
ber ®runb, warum ich ihrer fo ausführlich gebente. 2Ber 
in ber dürfet roar unb §at bie gtiebljöfe nicht gefeljen, ber 
mar in $om unb ^at ben 5ßapft nicht gefehen. Sie finb 
ba§ 2öahr$eichen ber türfifchen Stäbte im ®egenfafc 511 ben 
Dörfern ber chriftlichen „^ajal)." liefen Unterfdjieb mufj 
man fich beutlidt) machen. 5)u fiehft eine türfifche Stabt, 
fei e§ auc^ nur eine f leine, rote 5. 23. 9JHtroroi|ja (e§ fyai 
leinen tarnen nicht, tote in einem föeifehanbbuch fteljt, oon 
ber bif (höflichen Tlxixa, fonbcm oon feinem ©rünber 2)e* 
metriu», $emitri, $Jiitrt), ober ttfchfüp, unb roetl fie an 
ober auf einem $ügel liegt, fct)on oon Weitem. 2öa§ $ir 
öor etilem auffällt, finb roeijje, fen!rea)te (Striche. 3m 3n* 
nern ber Stabt finb biefe roetjjen Striche grofc, §0%, fdmtal, 
nach Oben fptj} emporftrebenb. (5§ finb bereu 10, 20 ober 
30, je nach ber ©röjje ber Stabt. 9lber um bie Stabt 
herum fiehft bu unjär)lige, flehte, furje, roeifse Striche; bicht 
bei einanber ftehenb, fer)en fie faft au§ rote eine bir unbe* 
fannte fjrucht be§ ÖanbeS, bie h^ cultioirt wirb; mein 
föeifegefährte glaubte, e3 feien Selber oon riefigen Spargeln. 
3ene großen Striche finb bie %hürme ber Sftofcheen, ober 
auf SLürfifdj: bie TOnarefjä ber Sfdjami; biefe furjen fiub 
bie fäulenähnlichen aufrecht fteljenben (Srabfteine. $ajroifchen 
in ber Witte liegt bie Stabt mit ihren fettigen Härten. 

3ebe ©tabi ift umgeben oon einem großen ©ürtel oon 
griebhöfen, auf welchem jet)n= unb jtoanjigfach (je nach 



Digitized by Google 



64 



^ .auf türfiffyn $ricbl)öfen. 



bcm Hilter ber Stobt) fo Diel Seiten ruljen, al£ brinnen 
2ftenfcf)en tooljnen. $enn mäfprenb bie 33egräbnij3plä£e immer 
mefjr toucf)fen unb [idj ausbeuten, ift ba§ Stäbtdjen oft 
an 5lu§bef)nung unb (Sintoo^neraa^f aurüdfgegangen ; unb 
märe ba tuc^t ber ßonaf (^alaft) be§ $Pafc$a, meiner 
ftet§ Don Militär unb 3apptje§ (®en»barmen) befepfct unb 
oon einer Sflaffe Don 33ittfteöern belagert ift, fottrie Don ben 
befannten §aifija>n, al§ ba finb: $rmee=Unterneljmer, meldje 
©elb unb Naturalien auf ben fietö fälligen, aber in ber 
Siegel ,,nod) nid)t" bejahten Solb Dorfdjiejjen , unb toeil 
fie immer im „#rebtt" finb unb mit 3urücfjie^en iljrer 
fpenbenben £anb brofyen tonnen, ftet§ if)ren ©etoinn ju 
machen miffen, 3e§nt= unb Steuernpäd)ter unb bergleia>n; 
unb tooljnten ni#t einige reiche 23eg§ (©tunbljerren) in ber 
9Mlje auf il)ren %fa)iflif§ (grogc ©üter mit £errf$aft§fjau§ 
unb $arf), meld&e bem ©täbtdjen *ftal)run"g jufü^ren; — 
baffelbe toäre im ©tanbe, ganj aufhören &u leben unb 
fi$ ebenfalls in einen griebfjof ju Dermanbeln, auf bem 
alle 2ßelt feine ©iefta Ijält. Eber biefe Srieb^öfe ber $ro= 
Ding galten mit bem in ©cutari feinen SBergleid) au3. 
2Bäl)renb ber ledere Don impofanten (Stjpreffen überfa^attet 
unb öon langen Meen bura)fa)nitten ift unb neben ben ge= 
möljnlidjen jtoei Steinfäulen aua) praa)tüoüe Sarfopfjagen 
unb Don Sttarmorfäulen getragene maurifd)e kuppeln jeigt 
(bie größte unb impofantefte barunter ijt errietet auf ber 
©rabftätte be§ 2iebling3pferbe§ be§ Sultan <Dtafjmub), unb 
toäljrenb man überall menigfienS einen gegriffen ®rab Don 
Pflege malnimmt, ift Don allebem ba§ birefte ©egentljetl 
ber gall bei ben fjrieb^öfen, meiere bie türüfajen Stäbte 
unb Stäbtdjen im Snnern be§ SanbeS , ober in ber ^roDinj 
ringsum etnfdmüren unb nod) ni<$t einmal Don ber aller* 
einfaßten (Sinfriebigung umgeben finb. 

$er Stürfe ftört nid&t bie föulje ber lobten unb leibet 
ntajt, ba& ein 5lnberer fie ftöre. 2lber bamit glaubt er 



Digitized by 



3Me ^ouptflQbt unb bic $roütn3. ic. 65 

genug getl)an l)aben. ($r benft nidjt baran, irgenb etmaä 
spofitibeS jur (Spaltung unb Pflege ber ©räber bor^u* 
nehmen. 3n ßonftanttnopel unb in Scutari pflanzt 
er jur SRot^ nodj Gtjpreffen ober l)at fte bor alten 3*ton 
gepflanjt, unb bie fräftigen Säume warfen nun unterbeut 
frua)tbaren §immel bon felber. $a§ ijt 2llle§. 3n bie* 
fen Orten in ber ^3roöinj tljut man gar nichts , unb 
in golge beffen bieten biefe griebljöfe einen toaljrljaft fcan* 
batöfen Slnblicf für europäifdje lugen. 2Kan benfe jWJ 
ringsum, auf allen Reiten bie Stobt umgebenb unb biel* 
leicht 150 bi§ 500 borgen Siäd&e fcaltenb, eine SBüfie mit 
aufredet fteljenben Steinen, eine SÖßüfte gerabe an ber ©teile, 
roo roir nad) unferen Segriffen einen ©ürtel bon tDoIjlge* 
pflegten $arfS, bon $unft* unb ©emüfegärten, bon f)odj 
fuitibirten SBaumpflanjungen unb reijenben Siflen erwarten. 
3a , unb menn nur bie (Steine nod) aufregt ftänben. Iber 
ber eine iji Ijalb in ben 53obcu berfunten, ber anbere ift 
ganj umgefallen, ber brüte §at fein ipaupt geneigt, unb 
ber bierte fteljt jtrmr nod) aufregt, allein er Ijat feinen 
$opf berloren, ba§ Reifet, ber Durban ift heruntergefallen. 
33on ©rabljügeln ift feine Spur meljr, es ift alles nieber* 
getreten; man fielet ni$t§ al§ eine böflig fulturlofe ffläfy, 
auf melier nidjt§ mädjSt, als Iffens berfdjiebene Sorten 
bon $ifteln, worunter eine feljr aierlidf) geftaltete, aloe* 
üljnlidje blaublüljenbe unb bann bie bekannte bretftaäjelige 
$ameel§biftel bie erfte Stelle einnehmen. 

SÖ3eIcr)en berberblidjen (Stnflufj eine fold)e Umgebung 
auf bie ©efunbljeit (Srinfroaffer) , baS ©ebenen unb baä 
2Bad)§tIjum ber Stäbte fjaben rnufc, liegt auf ber £>anb. 
Wem fann biefe fd)äb(id)en (Sintoirfungen an Ort unb Stelle 
fo ju fagen mit ben Jpänben greifen. Iber ber 3§lam roill 
e§ fo §aben. ($r gebietet, nid)t§ ju tljun. 2ttan barf bie 
3^ut)e ber lobten nidjt ftören. Unb bann fommen bie ange= 
borene Srägljeit unb ber Fatalismus unb berbieten, für bie 

£. ©raun, (Sine turtifdje SHeife. II. 5 



Digitized by Google 



66 *nf türKWen grieb^öfen. 

Sebenben ju Jorgen, b. fj. bic fdjäblidjen (Sinflüffe ber mo* 
bernben Setzen bon ben SOBo^nfiätten fern ju Ratten unb 
bie Qrrieb^öfc, roo jefct ©taub, Sdjmuf}, Steine, Sifteln 
unb $errenlo§ ^erumfoHernbe metrfd)lid)e ©ebeine unb ftei= 
nerne Turbane ein eben fo fcltfameS at§ miberüd)e§ (Snfemble 
bitben, 511 ljegen unb ju pflegen, fo baß fie ba3 ©efüljl 
nidjt beriefen. 

3a, aber ba§ ift e§ ja gerabe. Safüt ljat grabe ber 
Sürfe fein ©efüljf. (Sr §at genug getljan, wenn er nid)t§ 
tr)ut. S)ic Pietät reicht ni<$i über ^ajfibität. Ten Kcfl 
überlädt er unferm Herrgott. 5flag ber für ba§ Uebrige 
forgen; benn iljm gehören bie lobten, unb ©ott ift barm* 
fjerjig, „2(Qaf) $ertm." 

2He£leid)t mürbe inbeffen ber Sürfe bod) bie Sriebljöfe 
beffer in Orbnung galten ober bielmefjr galten (äffen. 2lQein 
ein grojjeä, ein unüberminblid)e3 ipinbernijj fteflt ftd) bem 
entgegen. 2Benn etroa§ ber 9Irt gefdjefjen foflte, fo müfete 
e§ ber %ürfe felbft tljun. (Sinen Ungläubigen barf er nitt)t 
in ben griebljöfen ber ©laubigen arbeiten laffen. $a§ ^Pferb 
be§ Sßabifdjaf), obgleid) e§ nur ein unvernünftiges Sfjier 
ift unb audj nidjt in ba§ ^ßarabie» fommt, barf man, wie 
e3 in Scutari gefdjefjen ift, mitten in ben $eil)en ber ©läu* 
bigen beerbigen; man barf fogar fein ©rab mit einer bon 
Säulen getragenen Kuppel fdjmürfen. 9lber einen „Ungläu* 
bigen," obgleich er, tt>ie 3o£)ann 3acob^ fagt, „2flenfd)en= 
2tntli£ trügt," barf man Ijierljer nid)t begraben, ja man 
barf i§n ntd)t einmat Ijier arbeiten laffen. $)ie Bulgaren 
finb feljr gef Riefte ©ärtner. Sie mürben biefe fallen, ber* 
roüfteten, bernad)läffigten griebfyöfe in ein Sßarabieä ber* 
manbeln (menigjknS äußernd)). 9lber ba§ geljt ni$t. $er 
3§ram berbietet e§. Unb ba nun ber ^Bulgare nidjt barf, 
unb ber Sürfe nidjt mag, nun, fo gel)t e§ eben mie ©ott 
toia, „3nf(HWa$!" 

2öie meit biefe infiinltibe Slngjt, ba& bie „Ungläu* 



Digitized by 



Xit ^ouptflabt unb bie «Proöinj. tc. 67 

i 

btgen" £)anb anlegen fönnten, gel)t, beweist ein Hergang, 
ben man mir in ©onftantinopel erjäljlte. 55er Jpauptbal)n* 
Ijof ber ßtfenbaljn (tftrfifd) Demir-jol, b. t. eiferner 2öeg, 
stradä ferrata, ober Camino di ferro) befinbet fi<$ in 
©tambul, re^ts bon ber grojjen na<$ ®alata fü$renben 
33rü(fe. Sftur mit 5Mlje mar bon bem Sßabifdjal) bie ($r» 
laubnifj §u erlangen, bafj bie ($ifenbal)n bon in'er längs beS 
golbenen £orn beS Bosporus unb beS Sflarmara^eereS, 
alfo ring§ um bie Ufer beS auf brei ©eiten bon ber ©alj- 
flutlj befpülten ©tambul fjerum, gelegt unb bafj namentltdj 
ber ©arten beS ©erai burd)fd)nitten roerbe. Mein ba man 
bie fieben $ügel öon ©tambul ni<$t überfteigen fonnte unb 
überhaupt jebe anbere föidjtung entmeber ted)nifd) unmög* 
li<§ ober bodj ju treuer für Sau unb Setrieb mar, fo 
entfc^lofj fidj enblid) ber ©ultan, biefen Straft ju genef)* 
migen. 2)ann aber jeigte fid) ein neues £)inbernif$. Sine 
Heine Sftofdjee fiel in bie ©trecfe, fie mufste fort. S)er 
Bauunternehmer erbot fidj, um bie (Sntfdjliefcung ju erleid)* 
tern, er motte bie 9flo|c§ee abtragen unb an jebem beliebigen 
$la$, ben man iljm borfd)lage, toieber aufbauen, Slntmort: 
„Wein, feines Ungläubigen $anb barf eine $fd)ami abtta* 
gen, mir felbfi, bie Rechtgläubigen, motten fie aus bem 
2öege räumen/' 9ttan unterminirte bie Wofc^ec unb baS 
üftinarefj unb fprengte fte in bie Suft, bie ©teine unb 
krümmer roarf man in ben Bosporus. ©ie maren unent* 
roeiijt geblieben. 

SQßie unberüljrbar bie fonjt fo fe$r bernadjläffigten Sfrieb« 
Ijöfe finb, bafür nod) ein Seifpiel aus ber ©ee* unb £>an= 
belsftabt ©alonifi, in melier fidj bie dürfen feljr in ber 
Minorität befinben ; benn mel)r als bie Hälfte ber (Sinmofmer 
bejteljt aus 3uben, unb ber 9te|t gehört jur „föajalj.'' (@rie* 
<$en, TOanefen, Bulgaren, ©erben, SoSniafen u. f. tt>.) 
SDer türfiföe griebljof liegt an ber Oftfeite ber ©tobt bidjt 
an ber grofjen BefeftigungSmauer. $)er frühere Bali bes 



Digitized by Google 



68 türftfdjcn ftritbljöfen. 



$iefigen 33tlüjet§, OTb$at $aföa*), liefe bic Warnt burdj* 
Breden , um einen 2Beg längs ber Oftfeite be8 ©olf§ ju 
legen , roo ftd) bie 8obeonft'olten beftnben unb roeiter brausen 
bie toornefjme 2Belt Don Salomft i$re Eitlen unb Pommer* 
friföen I)at. 9ttan tmifete ju bem 3w<* ben türfiföen 
grtebljof burdjftfmeiben, unb al§ man tiefer grub, ftiefe man 
auf pradjtbolle antife §ettenifd)e (Sarfopljage mit S3acäm§* 
Reliefs unb bergleid&en. ÜJton freute fi$ be§ mertfjüotlett 
gunbe§ unb grub toeiter. 

Da fam ein ($intjalt§befe!)l be3 ©djeifsül^Slam, 
be§ rürfifdjen spapfteS in (Sonjrantinopet, ober tote man es 
auf $ürfifdj nennt, ein „tjfetüa olma§," ba§ ift „ber 
©prud), e§ barf nid)t fein." S3or biefem 33eto be§ 
^riejterS legte man ben ©paten nieber. ftodj t)eute liegt 
ba bie Ijalb burdjbrodjene Sttauer unb Ijier ber halbfertige 
2öeg unb bie tjalb ausgegrabenen antifen ©fulpturen; — 
lejjtere finb, foroett man fte fe^en fann, Don bejaubernber* 
<5<$önfjeit — roarten aber no<$ auf tljren grttfer. 

^eiliger (SurriuS, Ijüf! 



*) <Se ifl berfelbe, ber am 30. SWai 1876 ben ©uttan Stbb-ul. 
Hjts cn^rontc. 



Digitized by 



Sin gthft um §nUnii 



®cf djrtebcn in (Salonifi im 2luguft 1875 # 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



I. 

Oer ttali von Saloniki nnb fein tftlajet. (Dmer £tv\\ flafftja. 
Cßtne $inrtri)ümg. ©In ßxano Im CürkemüerteL Drr €onak. 
mt Sträflinge, OBiit frijönes ©cfängntf?. (Eflrhtrdje Ortikette. 
Wnterljaltungen mit bem Pafdja über Äanbrolrtljrrtjaft , Pferbe 

nnb fiamcele. 

■ 

©alonift, bcn 15. Stuguft 1875. 

— „2öoHen ©ie nid^t unfern ^afdja befugen?" fragte 
mid) §err £>oraf, ber oberfte @ifenbal)nbeamte in ©alonifi. 

— *Kein, id> fenne iljn niä)t, unb aufterbem öerftelje 
id) nid)t Stürfifdj. 

— „53eibe§ nidjt nötljig. 2)er ^af$a fpridjt beutfd), 
fo gut mie mir S3eibe. (Sr $at in 2Bten jtubirt, ift aber 
tro^bem ein ftreng nationalgefinnter ^Itttürfe unb liebt 
Oeflerreidj ni(§t gerabe über bie Mafien. (£r empfängt gern 
grembe Don 3)iftinction unb unterhält fi<§ fel)r freunblid) 
mit ifmen." 

9ca$bem id) nod) einen (Sinnxmb in betreff ber $in* 
ftinction gemalt Jjatte unb audj meine SSerroa^rung gegen 
bie türfifd&en 23egrüfjung§formen , mel$e id) nid)t nad)madjen 
mürbe, meil fie mir etmaS lt)ünbif(§ borlämen, mit ber S3e= 
leljrung, ber Empfang finbe ä la Franka ftatt, roiberlegt 
mar, fagte i<$: ®ut, gel)en mir alfo jutn spafdja. 

$ßafd)a3 „mit brei föojjfämeifen'' unb bergleidjen, bon 



Digitized by Google 



72 



2)rei Briefe au« ©alonift. 



melden unfere beutfdjen 33ü($er nodj immer berieten, gibt 
eS mä)t meljr. $afd)a ift ein (Sljrentitel unb tütrb ettoa 
ber (%ceflenä entfprea^en. $)er ^afdja, um bcn es fidj ^ter 
Ijanbelt, ift ber $ali, b. 6- ber Cberpräfibent beS SHlajetS 
8alonifi, ober, toenn man eS in unferer SluSbrudSmeife . 
bejei^nen foS, ber ^robinj Riebermacebonien , mlty am 
$egeifd)en 9Jieere liegt unb Dom Barbar burä)ftrömt roirb. 
3>ie europäifa^e Stürfei jerfäflt in 9 33üajetS, roeldje bur<§= 
fdt)nittlidt) an gläa^enin^alt gröjjer unb an (Stnmofynerjafjl 
geringer finb, als bie ^robinjen bon ^reufeen. SDiefe ^Pro» ' 
otnjen entfprectyen burdjauS nidjt ben Gebieten bon 23ul= 
garten, Rumelien, Albanien u. f. ro., in roela^e nur „(Suro* 
päer" (ein roenig rotflfürlid)) bie £ürfei einjutljeilen be= 
lieben. $er 93alt I)at eine unabhängigere Stellung , als ber 
preiiBtfd)e Cberpräfibent. SDenn bie türfif<$en SJhnifter er= 
laffen bei roeitem ni$t fö biele Reglements, Snftructionen, 
©eneralia , (Sirculare unb s Jtefciipte unb bergleidjen, roie bie 
föeffortminifter in 5ßreufeen. 9lud) capriciren fie fia) nidjt 
fo fct)r barauf, bajj 2lüeS, maS fie befehlen, aud) gefd>el)e. 
3a) mö$te baljer ben türfifa)en ^afdja e$er mit einem 
öfterreid)üa)en <Btaiif)altex ober einem ungarifdjen Cbergefpan 
bergleidjen. $5aS Reifet : mit einem Cbergefpan , toie er mar 
ju jener 3«t, als ber Cbergefpan Don SDebreqin gletdfoeitig 
mit Sriebnd) 2öil§elm III. in ßarlsbab mar. $er ßönig 
betrachtete fidt) ben jiattlia>n Cbergefpan öfters mit 9fof= 
merffamfeit. $)er Cbergefpan naljm barauS 23eranlaffung, 
fidt) borjuftellen. (5r fannte aber ben $önig nid)t unb fragte 
ifjn alfo, roen er bie (Sljre fjabe, bor fidj ju fel)n. 

— „3$ bin ber ßönig bon ^reujjen ," mar bie 9tnt* 

roott. 

— „belieben alfo aua) regierenber §err ju fein!" be* 
merfte ber ©ouberän bon ;£ebrecjin. 

gaft fo fouberän ift aua) ber $af<$a als 33ali. Allein 
feine Sittgemalt finbet il)r ©egengemidjt in einem anbem 



Digitized by Google 



2)cr 33oIi üon ©alonifi unb fein SSilajet. :c 



73 



Umftonb. 3)ie türfifd^c ßentraluermaltung ift, tote man bieS 
fo oft finbet Bei Regierungen, toeldje formell abfolutiftifdj, 
aber gleid&moljl (ober aud) bieHeidjt bef$l)al&) oI)ne ftroft 
finb, aufjerorbentlidj mij*trauif$. ©ie läfjt baljer einen 
Sßalt feiten lange an bem nämlichen Soften. SMefelben toeä> 
fein faft nod) fc^neHer als bie Sttinifter in granfreia;. $er 
eine Sßafdja liefert md)t genug (Selb nadj ßonftantinopel, 
ber anbere ruft ju Diel SBefdjtoerben l)erbor, ber brüte toirb 
ju gemetnnüfcig unb beliebt — furj, es gibt fel)r mannig* 
fad)e SSeranlaffungen unb Wrten, in Ungnabe ju fallen, 
grüner fanb bie Ungnabe i^ren 5luSbrud in ber feibenen 
@a}nur, Ijeute nur nod) in ber 2lbberrufung. S5on bem 
Sßali oon ©alonifi, Omer geoji spafdja, tourbe mir bon 
oerfa^iebenen ©eiten mit befonberem 9ta$brud bemerft, er 
fei fdjon länger als ein 3al)r fjier. Wlan §ält baS für 
aufjerorbentli$ lange unb fieljt barin ein 3eid)en 9^5 Be» 
fonberen Vertrauens feitenS ber Ijoljen Pforte. (Sr gilt 
§ier allgemein als ein fluger, geregter unb energifd)er 2flann, 
unb ber Vorwurf, ben man iljm mad)te, nämlid) ein natio* 
nalgefinnter Sllttürfe ju fein, ifi in meinen klugen fein fo(= 
djer. Vielmehr gefallen mir, fotoeit mein perfönlidjer ©e* 
f$mad überhaupt in 33etrad)t fontmen follte, bie Sllttürfen 
toeit beffer, als bie franjöfifdj angepinfelten fteutürfen. $>ie 
Sedieren finb bie toaljren „$ümmeltürfen;" benn fie trinfen 
fogar 9lbfr;ntl), biefeS berberblia^fte aller ®etränfe, toeldjeS 
bie fonft fo brabe franjöfifdje 9lrmee ruinirt fjat. Wlan 
nennt'S 1)ier „Etaftif," aber im 2Befentüa>n ift eS baffelbe. 

3dj rnufc hör auSf ariden, bafe ber Sag, an meinem i$ 
in ©alonifi anfam, bemerfenStoertl) mar burdj jmet (ütreig* 
niffe, tt)eld)e, wenn fie in einer europäifdjen €>tabt paffirteu, 
bietlei^t baS Saturn bem ©ebädjtniffe ber Eingeborenen ein* 
prägen toürben. <£s tourbe nämlid) juerft ein Armenier ge* 
jjängt unb bann brad) ein S3ranb aus, melier in unmittel* 
barer Wäfje beS „tfonaf" (fo nennt man bie ftefibenj beS 



Digitized by Google 



74 



£rei ©riefe au« ©otonifi- 



^paf^Q) menigftenS ein $ufcenb großer türfifd)er §äufer jer* 
ftörte. 3dj fear rotber Söiden 3euge ber §inri$tung beS 
Armeniers, meldjer feine ©eliebte mittels 33aud)auff$lifcung 
getöbtet §atte unb beßfjalb mittelft eines ©tricfeS an feinem 
©alfe aufgehängt »erben foflte, fo lange, bis baß ber $ob 
erfolgt. $5ie ^ajat) werben hier ju Öanbe gelängt wib bie 
üßuhemebaner getopft. Ob letzteres ein SBorjug ift, möa^te 
\ä) bejroeifeln. 2Kan h°* ^ier feine genfer öon 33eruf. 
2)aS köpfen beforgt ber fubfibiäre SJ^enfd) beS Orients, 
meiner MeS Derrid)tet, roaS ben Slnbern ju fd)ted)t ift, — 
nämlia) ber Signier. 25er gebttnbene unb gernebelte $)elin= 
quent fniet auf ber fanbbefa^ütteten ©traße mit gebeugtem 
Jpaupt unb entblößtem §alS nieber, unb ber 3iegeuner haut 
ihm mit bem <&ä)mxt in ben Warfen, in ber föegel jeboa), 
ofjne ben #opf fofort jum Sailen ju bringen. $ann fängt 
ber 3iö euner an / an *> er ©urgel ju fäbeln, unb fefct bieS 
©efd)äft fo lange fort, bis er ben $opf Dorn Rumpfe ge* 
trennt Ijat. 3>aS £>ängen *> er Wa\a1) beforgen bie 3öpptjeS, 
eine 5lrt Don ©enbarmen. $er SLürfe martert ben £)inju= 
ridjtenben nidjt mit SlobeSangfi. Unter bem 33ormanb, er 
foHe in ein anbereS ©efängniß gebraut roerben, führt man 
ihn fort, unb bann ^ängt man ihn glei^fam en passant, 
jeboef; immer mitten in bem belebteften ber ©tabt auf 
offener Straße, roo man einen ©afgen improbifirt ^at, 
roeldjer naef) Serria^tung beS ©efd&äfteS ttrieber entfernt roirb. 

2IIS \$ oon bem „^eloro," einem jktfiamföen Dampfer, 
an baS 2anb gefahren mar unb im „£>otel S3encbetti" bie 
2öäfcr)e gemedhfelt hatte, bummelte id) in ber ©tabt <Sa(o= 
nifi ^erurn, menn man ein (Sehen, bei roeldjem man jeben 
5(ugenblid in ©efafjr ift, einen 3?uß ober gar ben £>als $u 
brea>n, mit bem gemüthlia)en SluSbrutf „Stommeln" bejeiaV 
nen barf. 5ln ber $reujung jmeier feljr belebten ©trafen 
fah t<h einen halfen aufgeridjtet, ber oben eine fraljnenartige 
Storridjtung hatte. <Sr mar fo niebrig, baß idj il)n ni$t be» 



Digitized by G 



2)er $ali öon ©alonifi unb fein »ilajct. jc. 75 

merft ^aben mürbe, trenn ni$t einige SRänner in orienta* 
lifd)er ßleibung unb mit langgegipfelten grauen harten ba= 
t>or gefianben unb fid) lebhaft unterhalten hätten. 3a) lauf$te 
ihrer föebe, tonnte aber fein 2Bort berftehen. 2Bie i$ fpäter 
erfuhr, unterhielten fie fid) in jener 9flifa)|>rad)e, meld)e 
ben bor ben fpannifa>n Verfolgungen naa) bem Orient 
geflüd)teten Suben eigentümlich ift, — 3uben, gegen mela> 
. bie türfifdjen SDhihamebaner menfd)li<her waren als bie fpa= 
nifd)en Ghrißen, meldje festeren jejt ihre ©träfe erleiben 
für bie Vertreibung ber 3uben unb ber 5J?oreSfen. 3d) 
öerftefje fonft bie hier ju Sanbe üblichen ©pradjen ein wenig. 
5lber biefe 9^ifct)ung aus fpanifdjen, ^ebräifc^en unb flaut* 
f$en 2öorten, in einem fyalb fd)reienben unb fyaih fingenben 
%or\ üorgetragen , mar mir eben fo neu als unoerftanblid). 

$te eine ber bier ©trafjeneden bilbete ein Kaffeehaus, 
in weldjeS id) eintrat, um eine „piecola nera alla turka" 
(man fpria)t ^ier in allen öffentlichen Sofalen italienifd), 
fonft in ber föegel gried)i)d)) ju fd)lürfen. $aum hatte id) 
mid) auf eines ber fleinen, niebrigen, ftrohgefloa^tenen ©tühl* 
a>n niebergelaffen, fo erf dnenen einige 3appt}e§ (©enbar« 
men) unb liehen fi$ bon bem SBirth einen ^ölaernen haften. 
3$ fragte, was bas folle. 9Jtan antwortete, beruften fei 
nötfjig, um einen üflenfdjen ju hängen, unb jwar folle biefe 
^inrtdnung ftattfinbeu §ier gerabe gegenüber, an ber anbe= 
ren ©trafjenede, wo man ben Sailen aufgerichtet habe. 3a) 
flaute hin unb fah, tote bie 3apptje§ ben h%rnen Unter- 
fafc unter ben Valien rütften. $)ann furnierten fie einen 
©trief mit Seife ein unb legten ihn bem fa^äbig auSfeljenben 
üütatfdjen, Welver fi$ in ihrer W\ik befanb, um ben £als. 
$er ©trid mürbe, nadjbem ber „©djäbige" (bas mar ber 
Armenier) auf ben haften complimentirt morben mar, ftramm 
angezogen unb oben an bem Erahnen befejiigt. Stenn fdjob 
man ben haften unter bem Armenier weg. $er 2ttann hing 
nun in ber 2uft, unb jmar mit ben güfjen nur 2 V? Sufe 



Digitized by Google 



76 



2)rci ©riefe au« @alontft. 



über bem ©oben, nämli<3t) fo fyoä), tote ber Dom Qrtcd^ifc^en 
33efi£er be§ KmptvsTov ($affeehau§) geliehene Mafien loor. 
$)a§ alles ging mit einer fabelhaften ©e}$tt)inbigfett t>or 
fidj unb ich fagte mir: 

— 2Benn beim bod) einmal Sobesftrafe fein fofl, fo 
ift bieje ganj unerwartete (ber Gitoüen Rampelmann in 
Sranffurt würbe fagen „unoerhoffte") unb plöfcliche Stöbtung 
bie ^umanfte. 

2lber ich ^atte $u fdjnefl geutt^eilt. (£§ folgte ein ab» 
fdjeuli$e§ ©chaufpiel. $em Söpptje, melier bie £inrtch s 
tung birigirte, fehlte bie Sechnif be§ Renfert. $er $ob 
jögerte einautreten. $er Armenier §appelte mit allen Bieren 
an bem ©trief. (Sr fdmitt bie furd)tbarften ©efia^ter, fchrie 
unb fdjimpfte, t^eils armenifch, t^ei(§ in jenem jübifdjen 
©panifä). ($r fuhr mit ben Ränben empor unb fud)te bie» 
felben snrifchen ben &al§ unb ben ©trief ju fteefen. Mein 
ba§ ging nicht. TOmählich begannen bie ©timme unb bie 
^Bewegungen ju ftoefen. $)ann ein lefcte§ conöulfiüifa^eS 
3ucfen. $ie Qual war beenbet, aber bie ©cene §atte bei* 
nahe eine Siertelftunbe gebauert. 3<h fann nicht fagen, 
bajj fie auf bie ejecutirenben 3apptje§ unb auf ba§ JU* 
fchauenbe spubltfum einen fonberlidjen (Sinbrucf gemalt 
^ätte. 2lber mir war fie gräulich. 

9iachbem ber Wann tobt mar, heftete man ihm einen 
3ettel auf ben 33au$, welcher in bier ©prägen — türftfö, 
italienifch, armenifdj unb gried&ifd) — öerfünbete, rote ber 
(Sjecutirte hie&, fowie mann, wo unb tt>ef#al& man ir)n ge* 
hängt, unb $war öon Rechtswegen. 9la<hbem er bret ©tun* 
ben in biefer S3erfaffung gehangen, würbe er abgenommen 
unb bei ©eite gefchafft. 

* 

Einige ©tunben Danach brach in oem Sürfenbiertel ein 
S3ranb au§, n>eldt)er fich mit rafenber ©efdjwinbigfeit bei* 
breitete. (Sr bebrohte fofort auch ba% eine ©efängnifc, Wel« 



Digitized by G 



2>er 33oli öon 3aIontfi unb fein SBitajct. tc. 77 

<$e§ ftdj in unmittelbarer 9Mfje be§ ßonaf, ber föejibenj be§ 
5paf(^a% befinbet. £)ier im Orient ift jeber 33ranb an fiel) 
f$on gefäljrüdj. Wlan toeifs nie, ob er fi<§ mit einem 
ipaufe begnügt, ober ob er ein ganzes ©tabtoiertel ober gar 
eine ganje ©tabt einäföert. $ie Käufer finb feljr feiten 
maffib. $)ie beften ljaben ein gunbament unb ein <5rbge= 
fcfjofj bon <Stein, unb ba§ Uebrige ift bon £)olj unb bon 
gad&toerf. $)ie $)ä<$er finb mit 3i e 9^ n gcbecft. 2ftan 
nimmt aber audf) 3iegelfragmente unb fudjt ben Langel 
in ber Sorm bur$ Häufung ber 3al)l ju erfefcen. S)a» 
bur$ toirb ba§ aufcerorbentlicf) f$mer. <5§ brüdft ba§ 
brennenbe £>au§ auSeinanber unb fdjlägt bann plöfclidj bon* 
nernb nieber in bie Sofje. $)ie gemöljnlidjen Käufer finb 
unten abmedjfelnb mit ^ofybalfen unb bajtoif^en mit blo§ 
an ber ©onne getrocfneten ober §ödjften§ notdürftig ge= 
brannten GErb* ober öe^mjiegeln aufgeführt; alles Uebrige 
ift Jpolj, bie ^djuppen, bie ©täfle, bie ©allerien, bie ßrfer, 
bie 3i mmer nu * ifjrem boppcltcn ©ittcrtoerf an ben fjfen* 
ftern, — 9We3 bürreä, bon ber <S>onnc erfn'fcteS trocfeneö 
§o!j, ba3 brennt nne ein <5djmefell)ofy. ®töti Rängen bie 
Käufer fo fd)ief, bafe man jeben Slugenblicf erwartet, fie 
toerben einftürjen. <Sie mürben bie§ au<$ tljun, toenn fie 
oon 6tein mären. Allein ba fie Oon Jpofy finb, fo trägt 
ein JpauS ba§ anbere, ein halfen ben anbem, unb ba§ 
©anje f)ält fid) bermöge feiner Siegfamfeit unb (Slajtfcität. 
Wuti) bei (Srbbeben ftür^cn oft nur bie mafftben gemauerten 
Käufer ein. $)ie fjöljernen S9utifen fragen an allen (Scfen 
unb (£nben, aber fie bleiben ftel)en, menn'§ nid£)t gar ju 
arg fommt. 3?afi jebe§ türfifdje §au§ ^at einen ©arten. 
$arin bieten bürre§ ©ra§, ©efträudje unb Säume ebenfalls 
SBrennftoff. $a3 #au§ felbft aber ift oft einem fernen 
Jläftg berglei<$bar, fo leidet unb fo luftig* 3)aS ift alles 
feljr fdljön, aber fcpmm für bie 33ränbe. $)a§ geuer fauSt 
in einem Sta, faudjenb, jifdjenb, fjeulenb, praffelnb über 



Digitized by Google 



78 



2)rci Briefe au« ©alontfi. 



ein IjalbeS Su^enb §äufer. Sie bajtüif^en [te^cnben fpljen 
33äume Beginnen ebenfalls ju Brennen, (Stfeid) lebenben 
2öefen fd)ütteln fie iljre 3roeige, um fid) beS geuerS ju er* 
tneljren. Umfonft, je meljr fie fdjütteln, befto heftiger mü* 
t^en bie glommen. anbern Sag fietjt nnr nod) ber 

fdjmarje ©tamm unb Ijebt nodj einzelne bcrbrannte 9lftftum* 
mel ffagenb in bie Süfte. Unter ben brennenben 53aums 
roipfeln fpringen Hirrenb bie Sacfoiegel, unb plö^Iidt) bon* 
nert ba§ Sad) toieber, bafe bie feurige Solje fyoä) aufjprüljt. 
Siefer ©eneralfrad) serfdtfägt Me§, ba§ ©elamlif, bie Wh* 
Teilung ber Sftänner, bie einfadj gebaut ift unb fid) nur 
burd) fd)öne ©täfle au^ei^net, unb baS £>aremlif, ba§ „§ei* 
ligtljum," bie 9IbtI)eilung ber grauen. Sie frönen ftim* 
mer mit ben laufdjigen (Srfern unb mit ben, in finnreidjen 
geometrifdjen Figuren unb enblofen 2krfd)lingungen gefdmifc* 
ten Setfen, bie funftbofl gearbeiteten Spüren (tt>eld)e, bei* 
läufig bemerft, bei ben dürfen fdjon feit 3a§r^unberten 
jene§ ©Aftern jeigen, roeldjeS man 1867 auf ber ^ßarifer 
luSfteflung als eine ganj neue Srfinbung unter bem Sitef 
beS „degagement des portes" anpries), bie Spüren alfo 
mit iljren frönen f leinen TOfc^en an beiben ©eiten, ber 
marmorne S3runnen (Sfdjefajme) unb ber pafc um benfei* 
ben (£fcr)e[d)meibam), fammt ben ©palieren oon Sieben unb 
©djlingpflanjen, roeldje iljn umrahmen unb überbauen, alle 
biefe $errlid)f eiten, roeldje fidj in einem türfifdjen £>aufe 
befinben, in jenem $aufe, baS ber ©trage ein mürrifdjeS 
©eftdjt jeigt, eine fafjle, üerroaljrt'oSte Sttauer, über meiere 
ein paar bergitterte (Srfer Ijeroorragen, roäljrenb fid^ bie 9ln* 
neljmlid)feiten nur im Innern unb nad) ber ©eite beS oft 
tooljlgepflegten ©artenS entfalten, — afle biefe §errlidjfeiten 
finb in einem Slugenblide bernidjtet. Unb am anbern Sage 
fommt ber fä^nöbe ©jaur, ber ungläubige §unb, um bie 
53ranbftätte ju infpteiren. TOtt ber SBrifle auf ber !Rafe 
ftubirt er bie Slrümmer, namentlid) aua% um ben ©runbrifj 



Digitized by G 



2)er $ali uon Salontti unb feine Söilajet. :c. 



79 



be§ Oaremli! unb beffen 58au(it)( ju „eruiren," be§ £arem* 
lif, beffen betreten if)m fünft bei SLobe^ftrafe betboten ift. 
So get)t bie türfifche Jperrlichfeit ju ©runbe, unb ber „($uro= 
päer" betrachtet ba§ Scrjaufpiel.* ($r hilft nict)t jerftören, 
aber er fyitft auch nicht reiten unb erhalten. 3)er (Suro= 
päer unb. ber Surfe finb räumlich roo^I Wachbarn, aber im 
©eifte unb in ber 2Q3a§rt)eit finb fie e§ niemals geroefen. 
Sie finb tyuk einanber fo fremb, roie bor bierljunbert 
fahren. SMefe ©renje ift Don 5Redjt§ megen unüberfa^reit* 
bar. äber faftifd) f)at fie ber Sürfe überf abritten, unb jmar 
gerabe an bem gefährlichen $unfr. $a3 oSmanifche föeidj 
hat ©Bulben gemacht gleich ben europätfdjen Staaten unb 
barauS entroicfeln fich mannigfache (Gefahren 

Sei bem Salonifer 33ranb bom 11. Wuguft 1875 (onnte 
nach Wafegabe ber 9täumlid)feit bon Söffen nicht biet bie 
Webe fein. <5§ mar ein grof;e§ GHücf, bafe fich ber 2Binb 
plö&lict) legte, fonft ^ätte ber 23ranb auch ben Äona! er= 
griffen. 5(n bem jum $onaf gehörigen ©efängniffe leeften 
bie glommen fdjon. @& roaren barin 460 befangene, jum 
%t)t\i Sträflinge bon feljr gefährlicher ©attung, Färber, 
Räuber u. bgl. 2Ran mufjte fie nach bem an ber füböft* 
liehen Spijje ber Stabt gelegenen großen 2öaffertt)urm brin* 
gen, ber ebenfalls als Straf anftalt bient. $)er Transport 
tonnte nicht anberS erfolgen, als mitten buret) bie Stobt, 
©leichroohl mujjte bie Ueberfiebelung fofort bor genommen 
roerben, benn mau burfte bie ©efangenen boch nicht ber 
©efahr ausfegen, in ihrem ©efängmjj unb in ihren Letten 
ju berbrennen. freigeben fonnte man fie ebenforoenig. 
3)enn fie mürben in ber Stabt mit 2florb unb Sobtfchlag, 
mit 33ranbftiftung unb pünberung begonnen höben. 

Slufjerbem fyatte man boch auch für bie Elften beS 
$onaf ju Jorgen. ®enn eS ift ein großer Srrtlmm, &u glau* 
ben, bie dürfen hätten feine Elften. Sie befinben fich in 
grojjen Wappen, ähnlich unferen fy'xfym* ober 9JhtfiMlcap= 



80 



2>rei «riefe au« @atonifi. 



pen, unb unterfdjeiben ftdj bon unferen Elften §aupfä(f)Iid) 
burdj fäönere ©<$rift. 

$)er $afd)a tiefe bie $cten patfen unb jum 2öegfd)affen 
parat ftellen. Sein ^ribatraobüiar befä)fojj er preiszugeben ; 
unb obgfeidj er nur roenig 3öpptje§ unb gar fein Militär 
jur Serfügung fjatte, löste er im Uebrigen bodj bie ©djtme* 
rigfeiten mit (Sntfd)loffenl)eit unb (Srfolg. Sie Ueberfiebe* 
(ung ber befangenen gelang DoIIftänbtg. greilid) n'ifyt oljne 
großen ©Rieden. $ie friebliebenbe unb fjanbeltreibenbe 
Sebölferung bon ©alonifi (fie beftefjt größtenteils aus 
©rieben unb 3uben, unb bie 2e£teren Ijaben bie 5Dkr)rr)ctt) 
fal) ptöfclicr) jene Sajfermann'id&en beftalten, toeldje fie bis* 
t)cr nur hinter ©djloji unb Stiegel ju erblicfen geroöfmt wJTT 
in iljrer Sttitte erf<$einen unb mutbe bon einer förmigen 
^ßanif ergriffen, im 2krg(etd) ju meldjer bie 9lngft roegen 
beS SßorfdjreitenS beS SranbeS nur eine SHeinigfeit roar. 
$ie ßeute rannten unb ftürjten tote toll burd)einanber. ©ie 
fdjloffen bie £>äufer, bie SRagajine unb bie 33outifen unb 
berrammelten bie Spüren. €>ie geberbeten ftd) fo tott, baft 
fie ba§ fcfjtoere 2öerf ber 3äpptjaS iljrerfeitS oljne alle 9fotl) 
nodj fdjmiertger matten. Sie befangenen matten fid) bie 
Unorbnung &u nu£. 2öenn au$ bie Letten, tneldje fie in 
ber Siegel tragen, unb toeldje man jum gtoedfe beS ©trafien» 
tranSporteS bur<$ neue bermeljrt fjatte, fie fjinberten, ju ent= 
laufen, fo erlaubten fie i^nen bodj, über bie auf ber ©trafee 
ausgebreiteten Söorrät^e ber Cbftfjänbfer Ijer$ufallen unb 
i§re ®ier an ben Melonen unb anberen grüßten in toaty* 
$aft bteljifdjer SDeife ju befriebigen. $ie 3aWtF§ i e *> 0( $ 
berftanben feinen ©pafj, fonbem prügelten auf S9eibe loS, 
auf baS unbernünftige Sßublifum unb auf bie tljierif<f)en 
Gträfitnge, unb ^wax mit folgern Erfolg, bafj baS erftere 
bon feinem unpnnigen bebauen unb ledere bon iljrem 93er* 
langen nadj „Frutta mista" (bieS ift §ier bei £ifcf)e ber 
übfid)e WuSbrutf für baS Objtbeffert , toeldjeS aus füfeen 



Digitized by Google 



25er Salt oon eolonift unb fein Silajet :c. 8 1 

Melonen, SBaffermelouen, geigen unb Strauben befielt, toa§ 
alles f)ier fo Diel Pfennige foftet , tote bei uns ©rofdjen) 
enblidj abftanben unb glüeflid) nad) ber 2öajferburg gebraut 
mürben. 

3d) fal) fie bort am anbern £age. Diefe Sßafferburg 
bilbet bie füböfilid)e 6pu)e ber grojjen crenelirten Stauer, 
mit meldjer Salonifi Don alter 3"* umgeben ijt, unb 
toeldje auf ber ©pige be§ 39erge§ if)re Krönung finbet in 
einer geftung, bie man ebenfo toie bie im ©übtoefien oon 
ßonftantinopel, $cbi«#ule, b. I). bie „(Sieben Stürme" 
nennt, obgfeidj fo biet Stürme jetjt nid)t meljr oor^anben. 
Wan erfennt au3 bem £ract biefer 39efejligung§mauer, bafc 
«Salonifi beffere Sage gehabt §at, aU feilte. C§ne 3 toe if^ 
mar bie ganje Don ber s Jftauer eingefd)loffene glädjc eijebem 
mit Käufern bebaut. £>eute ift bieö nidjt mefjr ber gaH. 
6in Dritter babon liegt toüft. G§ toä<$8t bafefbft nid&t 
einmal ®ra5 ober ein Saum. Der ipumuS ijt herunter* 
gejdjroemmt, unb ber narfte gels tritt ju Sage. <5oIdje 
Sßerttmfiungen , toefd;e einen (Sulturrücffa^ritt bebeuten, ge* 
fjören in ber Mrfei ju ben integrirenben Sejtanbtfjeüen 
etne§ jeglid>en 33ifbe§, unb toergeblid) fragte man, mann 
Semanb fommen roirb , um biefe ©puren eines barbarifdjen 
Su&e», unter beffen Stritten fein ©ra§ roädjst, toieber gu 
bertoifdjen. Die Stauer , toeldje bie ©tabt oon bem Üttecre 
abfdtfofj, I)at ber ^afdja abreißen laffen. (5r §at toof)t 
baran getljan. Die ©trafen, früfjer meiften§ 6arfgaffen, 
öffnen fidj jefct nad) bem ©tranbe, too fid), namentüd) feit* 
bem bie (Sifenbaljn nad) Obermacebonien unb 33o§nien fanb* 
eintoärts gel)t unb bie ^robufte be§ 33innenfanbe§ nad) bem 
f üt)rt , ein reges fieben entfaltet, OTgemetn ift ba§ 
Verlangen nad) einer 3?ortfe$ung ber @ifenbal)n lanbein* 
märtö , bamit fie im Horben einen 9lnfd)lujj getoinnt, nament* 
ttd) an bie öfterreid&tfa^ungarif d)en 33aljnen. ($in gried)if$ev 
Kaufmann oon ©alonifi behauptete, toenn biefer Mnfd)(uj$ 

Ä. SBraun, Sine tütfif^e Weife. II. 6 



Digitized by Google 



82 2)rei ©riefe au« ©alonifi. 

geroonnen fei, bilbe Sonbon, Hamburg, SÖßien, (Sffeg, Sa= 
lonifi, <5uej beinahe eine gerabe ßinie, unb Salonifi werbe 
a(§bann einen großen Sluffdjnnmg nehmen, ba audj bie 
Ueberlanb^aU unjtoeifelljaft biefen 2öeg einklagen roerbe. 
($in $)eut}$er aber meinte, bte§ fei einftroeilen „Sulunfts 1 * 
mufrt ," borerft würbe ber ©anbeteftanb bon ©alonifi rootyl 
baran tljun, fidt) einer größeren <5oIibität ju befleißigen, 
roäfjrenb je£t ber Grebit be§ Ortes bur$ berbäc^ttge 23ränbe, 
bur$ leiajtfinnige unb betrügende 93anlerotte unb fonftige 
S(§roinbeteien untergraben roerbe. 3a) fann barüber nidjt 
rieten, 9htr ba§ fann idj mit 33eftimmtl)eit behaupten: 
e§ ift mit ber 9te$tS$Ufe Ijter eigentümlich befteüt. 58e- 
fanntlia} fielen in ber Surfet bie Untertanen ber foge= 
nannten „befreunbeten 5J?ädjte" fraft ber beftef)enben @a= 
pttulationen unter ber ©ericr)t»barfeit ber (Sonfulate. $)ie§ 
gel)t rea^t gut, tt>o, mie in Gonftantinopel, ein recf)t§getel)rter 
Beamter (consul missus) ba» (Sonfulat befletbet unb bon 
ben nötigen $lrbeit§fräften umgeben ift. 2Bo bagegen, tute 
r)ter, ein Kaufmann al§ ^)onorarconful (consul electus) 
fungirt, meldjer ntdjt einmal bie beutfdje (spraye, gefdjroeige 
benn beutf$e§ 9Red)t berfteljt, märe e§ unbillig, eine unferen 
roefteuropäifdjen Segriffen entfpredjenbe Suftij $u ermarten, 
moju bann noä) bie eigentümlichen S^roierigfetten ber 
(Srdution fommen. 9tts* 5Rerfroürbigfett mag noch ermähnt 
werben, bafe an einem anberen grö&eren Orte ber £ürfei, 
wie mir glaubhafte Seute erjagten, ber beutfa^e (Sonful, 
ebenfalls ein !Ri(^tbeut|cr)cr unb £)onorarconfuI, ber beutfa^en 
Sprache unb ber beutfd)en SMnge fo unfunbig ift, bafe er 
im 3a§re 1868 äußerte, mit ber prcufetfct)en Spraye habe 
er fia) nun fo jiemlia) Durchgeflogen, nun aber fofle er 
(er mar jmifchenjeitig bom preujjifchen jum norbbeutfe^en 
(Sonful abancirt) gar ,,!Rorbbcutfct)" fernen, ma§ in feinen 
Sauren geroift feine Schroierigfeiten ^be. 5lm 15. 9luguft 
1870 erjagen er an ber Seite feines franjöfifdjen Kollegen 



Digitized by Google 



©er SSati tion €aionift wtb fein S3ilajet. jc. 83 

in großer Uniform in ber $ird)e, in toeldjer man u. 9L 
audj ben 9?apo(eon»tag unb jene „glorreiche Sct)lad)t oon 
©aarbrücfen, in melier ba§ $inb bon granfreta), kugeln 
fudjenb, bic SBIuttaufe empfing/' feierte, unb al§ man il)n 
fragte, roie er ba3 mit feinem tote bereinbaren toofle, be* 
merfte er, feine &anbel§gefdjäfte toiefen iljn an granfreid), 
unb außerbem fei ber 15. Sluguft aud) ein tyofjer fat^oltfa^er 
geiertag, melden mitzufeiern er berechtigt fei. Relata 
refero. $odj genug, Jh^ren mir jurüd jum @tranb öon 
©alonifi. 

toar an einem borgen, früt) 6 Uljr, als idj mir 
in ber 9cäl)e be§ griedjifcf)en St^eaterS (mela^e§ feit ber 
Sefeitigung ber alten ©tabtmauern fidj ebenfalls bort etab= 
Iirt §at, mitten unter einer 5lnja^l europäi)a>r unb türfi* 
fdjer Gafe§, bie mie $ilje au» ber ($rbe fließen unb mir!* 
Iid) nur Kaffee fcfjenfen, unb jmar feljr guten, toäljrenb 
man in einem berliner „$affeel)au§" nur <Sdmap§ ober 
2Mer trinft), ein türfifd)e§ 23oot, $aif genannt, mietete 
unb nad) ber 93abeanftalt am öftlia^en Ufer fut)r, ben <5tranb 
entlang, bi§ idt) an jenen großen runben ©efangenent^urm 
mit feiner boppelten Krönung fam. 5)erfelbe ift auf atoei 
©eiten Oon ber alten crenelirten ^flauer umgeben unb auf 
ben jmet anbern oon einer neuen. $ie fleinen unb un* 
regelmäßigen, aber fdnoer oergitterten genfteröffnungen in 
ber äußeren 2Kauer be§ foloffalen £l)urme§ biiben nur bie 
Suft* unb Sidulödtjer für bie treppen unb (Sänge, Oon 
melden au§ bie (Sefängnijfe erft inbireft il)r 2i$t empfan* 
gen. SCßa^rfa^einlia) ift e3 bie üble Seföaffenljeit biefer 
innem föäume, meldte ben 5lnlaß gegeben, bie befangenen 
jumeilen innerhalb ber Ijoljen (SinfaffungSmauer frei Ijerum* 
fpajieren ju laffen; unb fo Ijocften fie benn aud) Ijeute 
plaubernb, fingenb, raud)enb, in i^ren bunten unb maleri* 
fdjen Kleibern in ben Sötern unb ©dtjießf garten , in ben 
Oeffnungen unb jmifdjen ben 3innen ber blenbenb mein 



Digitized by Google 



84 $ret ©riefe au« @atomft. 

angeftrifenen dauern unb SGßänbe be§ ©efängniffe§, juttl 
gan§ oben, bafc fif il)re ©eftalten grofj auf bem 
bunfelbfauen Gimmel abhoben, jum auf ber unteren 
33rüfhmg, ba& (ie fif in ber bunfelgrünen <5ee f (riegelten; 
unb ben Jpintergrunb bilberen bie üon ber 2J?orgenfonne am 
©ipfel rotl) angekauften, mäf tigen S9erge. ($in oberfläf * 
lieber Seobafter fonnte too^l glauben, ba§ fei ein „fibeleS 
©efängnifc;" allein toer ben 3uftanb be§ Innern fennt, 
unb roer meijs, nrie l)ier jmar auf Räuber unb *Dtörber, 
aber auf manfe Itnffulbige fi£en, toelfen ber TOtfroeg 
jur fSftei^eit burf bie eigentljümlif en €>f tmerigfeiten unb 
Mängel ber türftff en 9tef Pflege trieöeif t für immer ab* 
geffnitten ift, ber ttrirb fein ©etüjr mefjr fpüren, ba§ 
©fidfal ber „fibefen" ©efangenen §u teilen. 3f niufe 
!)ier übrigens bemerfen, bafj, toenn e§ in ber $ürfei ber 
befangene ff lef t §at, ber ®runb Ijierbon in ber allgemei- 
nen 3nboIen& unb ©leif gültigfeit §u fufen ijt, feine§meg§ 
aber in einem befonbern §ang &u raffinirter ©raufamfeit, 
öon meff er if jtnar brausen feljr triel gehört unb gefefen, 
Ijier aber, in ber ^ürfei fefbft, nie ba§ ©eringfte bemerft 
$äbe. 3m ©egentljeil falj if nrieberfjolt unter bem %f)ot 
be§ ©efängniffeS be§ $onaf folgenbe <5cene : Der ©efangene 
fa& mit Letten ff roer belaftet (ba8 ift nun einmal fo Sitte, 
»aljrff einlif toeil bie ©efängniffe an pf ifrw mangel= 
Ijaften 33eff affen^ett toegen feine (Garantie gegen (Sntmeif en 
bieten) mitten unter feinen 2Büf tern. Mein bie Semaf er 
unb ber S9emaf te, bie 3öW*je3 unb ber Skrbref er, unter* 
gelten fif reft freunbff aftlif mit einanber, unb einer 
ber erfteren fpenbete bem festeren fogar eine Sßapiercigarrette 
eigener gabrif, toerfe ber Delinquent fttltoergnügt raufte. 
Selbft auf bem 2Beg ju ber föif tftötte erlaubt man if)m, 
eine Zigarre unb eine Saffe Kaffee }ti nehmen. Oljne 
SLabaf unb ofjne Kaffee läfjt fif Ijier überhaupt nift§ 
maf en. Die fjöf fte ©taat»aftion unb ebenfo eine §inrif = 



Digitized by Google 



2)cr Sali öon ©alonift unb fein SSUajct. ic. 



tung fönnen ofjne biefe§ Weimer! nia)t flattfinben. ®a wir 
alfo bie Gträfünge in <Sid)ert)eit roiffen, nun noa) eine 
Heine 33emerfung über eine Scene beim 33ranbe. $)ann 
»öden mir ben 2Beg jum ^afcfw antreten. 

33ei Gelegenheit be§ 23ranbe§ unb bei feinem fdmellen 
Jßorfc^reiten mufeten natürlid) aua) bie türfifd)en grauen, 
roeldje bie brennenben Käufer bemoljnten, gum Q\mdt ber 
Rettung junt 33orf$ein fommen ober jutn 23orjd)ein gebraut 
werben. 33et ben mirflicr)en grauen, b. 1). bei ben jenigen, 
meld)e, roenn aud) plures, mit bem Jpau§I)errn legitim Oer» 
fyeiratljet finb, gefdml) bie§ in ftrengfter Verhüllung ; biefe 
53err)üHung mar oft fo eilfertig angelegt, bafj fie ben grauen 
gar nidjt erlaubte, ju ge^en. 3n-biefcm gafle mürben fie 
Don ben Wienerinnen getragen unb fd)leunigft in einem be* 
freunbeten 9iadjbarl)aufe geborgen, um fie ben Slugen ber 
neugierigen Dlajat) ju ent$iet)en. ®anj anber§ mar bie§ 
bei, ben übrigen roeiblidjen TOtgliebern be3 £aufe§. $a 
roaren j. 53. bie „Dbalif," b. bie ©efeflfa^afterinnen. 
(Cba Reifet nämlitrj bie Stube, unb Dbalif fo Diel, roie 
„grauenjimmer;" ganj roie im $eut[d)en> in bem boppelten, 
fomofjl perfönlicfyen als fa$lid)em ©inne. Sttan fönnte fie 
aud) auf $eutfd) „Kammerfrauen" nennen, ober roie e§ 
im officieflen foniglid) fäd)fifa)en ^offalenber Reifet ober 
menigftenS öor Kurzem nod) Ijiefj: Jammer menfa) er.") 
^ebenfalls feinen unb Ijiefjen fie niemals „Dbaliäfen." 
3)ie§ s ift eine franjöfifa^e SßerbaMjornung. (Sbenfo mie 
„SRinaret" ftatt Sftinarelj, „Serail" ftatt Serai u. f. ro. 
(£§ märe, beiläufig bemerlt, fet)r ju münfdjen, bafc bie beut* 
fdjen 23üd)erj$reiber fia) jener falfct)en franjöfifdjen gormen 
entmöt)nten. Sludj im Uebrigen fct)reiben mir bie türfifdjen 
tarnen — id) meine bie geograpt)ifd)en — a la frangaise 
unb bie inbifd)en a Tanglaise u. f. ro. — SBoju? SBarum 
tonnen mir fte nict)t nad) unferer beutfdjen Sluäfpradje fd)rei* 
ben? „Sdjreibe mie bu ßm#jl/ jagte ber alte #einfiu§ in 



Digitized by Google 



86 ^«f* au« ©olonifi. 

fetner beutf^en ©praajlefjre ; (unb ber Wann fjatte tt>af)rli3) 
nid)t Unre^t.) $ie „Cbalif" alfo liefen oor bem 33ranbe 
audj fort, aber ju gufe unb weniger forgfättig bermummt 
unb berf djleiert. $)ann toar nodj eine britte JHaffe roeib* 
lieber 2Befen, bon allen hautfarben bis hinunter jutn bun= 
!elften ©ä^warj. ©ie gingen unberfdjleiert, padten tüdjttg 
mit an, beim Letten ber tarnen forooljl al§ bei bem ber 
©ad)en, unb geberbeten fidj, tote bei un» tüa^tige treue 
SMenftboten. 3$ fragte: 

— SaS finb toofK bie ©ffabinnen? 

— „O nein," fagte man mir, „bie ©Haberei, ober roenig* 
ften» ber ©ffabenfjanbel ijt audj in ber 3lür!ci abgefdjafft." 

Dtadu'räglidj aber erfuhr id), bajj bie» nid)t fo ganj 
toörtltd) ju nehmen. 3n (Sonftantinopet foroofjl aU audj 
in ben anberen größeren ©täbten beftcljt nod) ber (Bffaüen* 
marft, in»befonbere audj ber ÜRarft ber Sflaoinnen. 3ür 
einen Europäer Ijält es" nur außerorbentltdj ferner, bort 
3utritt ju erlangen, ©o lange es* aber einen Sftaüenmarft 
gibt, gibt e§ audj ©flaberet. (5§ finb ba§ in ber Sürfei, 
mo überhaupt biete $)inge auf bem Rapier fteljen, aber in 
SBirfüdjfeit ni$t erjftiren, unb ebenfo biele £inge in 2Btrf* 
lia^feit erjftiren, roefdje auf bem Rapier Oerboten finb (tote 
j. 53. ba3 SBaffentragen), jmar nid)t pribilegirte unb burdj 
ba§ ©efe£ fanetiontrte, moljl aber tolerirte $inge, mie in 
(Suropa <5piel= unb anbere Ieid)tfertige Käufer. 

3m Uebrigen ging e§ bei bem S3ranbe in ©alonifi 
jiemttdj einfadj ju. 23icl ju retten gibt e§ nidjt in einem 
türtifdjen £>aufe. Treiber, 6djmud unb Staffen finb föneff 
jufammengerafft. (SigentlidjeS #au§gerätlje , mie Letten 
u. bgl. gibt*»" nid)t. S)ic Herfen unb Sßolfter, toorauf man 
bei *ftad)t fa^läft, werben bei Sag jufammengebunben unb 
in 2ßanbf$ränfen aufbetoafjrt. Sie finb fdjon „gerollt" 
unb affo audj balb gerettet. 

5U§ id) einige ©tunben nad) 33eenbtgung be§ ©raube» 



Digitized by Google 



I 



25er SSoIi oon ©alonifi unb fein S?i(ajct jc. • 87 

roieber auf bic 33ranbftätte ging, fanb icr) einen Str)eil ber 
Abgebrannten, roenigften§ bic 9ttänner, mit ectjt türfifdjer 
föefignation im dolce farniente auf iljren Steden liegen, 
raud)enb unb bie milben ®aben in Empfang ner)menb, roelc^e 
ifmen bie oerfdjont gebliebenen 9tad)batn offerirten. (Stroa» 
fpäter fangen fie ein türfifd)e3 Sieb, abroecrjfelnb baud)reb= 
nerifer), guttural, nafal, fifiulirenb, unb bann enblid) fc$liejen 
fie quasi re bene gesta ben ©djfaf be§ ©ere^ten. 

Unb nun alfo gingen roir enblid) jum Sßafcrja, nämlid) 
ber Gt)ef ber (Sifenbalmftrerfe ^alonif i * Üf (3t)f üp = ÜJiitroroi^a 
unb icr). 2Bir gingen öom $otel S3enebetti, too ict) roor)nte, 
eine enbloS fange Straße bergauf. Xie Käufer jinb nia)t 
mit ber gagabe bie 8trajje entlang gebaut, fonbern ftoßen 
nur mit bem ©iebel auf biefelbe. $>ie 2)äcr;er laufen alle 
paraüel mit bem 33erg, rooljer e§ fommt, bafj aüe an ben 
iöerg r)inaufgef)enben ©täbte auäfefjen, al§ roenn fie ter* 
raffenförmig angelegt mären. $)ie $äd)er laufen aüe gleicf)= 
mäßig neben, über unb unter einanber t)in; nid)t§ unter* 
brierjt bie horizontale Stnie, als bie 39äume, unter melden 
namentlich (Srjpreffen unb Rappeln bie ftreng geglieberte 
58erticale bertreten. 3i c mlid) roett oben am 23erg fcf)roenft 
man red)t§ ab, unb nun fterjt man oor bem „&ond/ ber 
ftefibena be§ ^afa^a'ö. %n bem %r)ore (jeber ßonaf ift mit 
einer 9ftauer umgeben) präfentirt bie Doppelte 2Ba<£< ba§ 
©eroer)r. 3n bem ipofe finbet man einige Cfficiere, biel 
3apptje3 unb noct) oiet mefjr ^ublifum, Männer in allen 
%rad)ten, in europäifdjer, in grie<$ifd)er, in bulgarifdjer, 
in jübifcr)=fpanijd)er, in bo»nifcr)er, in arnautifdjer , in ar* 
menifcr)er unb albanefifdjer , — bie meifien jeboer) mit bem 
(anDe§übüd)en gej auf bem Raupte. $ud) grauen, bie 
türfi|*cr)en natürlich, tote immer, fo aucr) §ier, eingefüllt in 
$opftüd)er unb S3urnu§. 9lHe haben $ter ir)re ©efd^äfte. 
$iele rooflen nur bei ben Schreibern etroa§ fragen, anbere 
roollen ben ©eneralfecretär, einige aucr) ben ^aferja, ober 



Digitized by Google 



I 



88 2>rci ©riefe au« ©aloniri. 

toie bie Europäer fagen: „bie Erttflenj ljoa^felbft," fpredjen. 
Denn ber ^afdja giebt unermüblidj mätjrenb eines großen 
%fjei(S beS $ageS Slubienjen mit einer 2Iu»bauer unb einer 
frommen Denf ungSart, mel$e fi$ bei ber grofjen TOe^rjat)! 
ber beutfdjen Beamten feljr fdjnefl in baS Dradjenblut grob 
bureaufratifa^en $lnfd»taujenS oermanbelt Ijaben mürbe. Der 
oojneljme Surfe ift immer rul)ig unb gelaffen. — Den Sinl 
beS ßouaf fann id) nidjt betreiben; benn er ljat feinen. 
Er ift ein großem leid)teS, luftiges ©ebäube, — alles auf 
Slbmefyr ber §u)e, auf Suftjug, &üf)(ung unb Ventilation 
beregnet. Denn Ijier Iedjjt Seber nat& 3"9» mäljrenb fid) 
in Dforbbeutfdjlanb bagegen meljrt. 3m Snnem gibt'S 
feine Spüren. Die Eingänge finb burd) bitfe, rotl)e tür* 
fifdje Sepptdje gefdjloffen. Dtefelben finb nur oben befeftigt 
unb fönnen aufgerollt merben, roie ber SUjeateröcrljüng in 
Deutfdjlanb. 3n ber föegel tjebt man fie nur ein wenig 
unten auf unb fd)(üpft bann hinein an einer ber Seiten, 
roeld;e beibe offen finb. 

Der ^a\d)a feibft ftfct in einem großen Saal beS oberen 
StodmerfS. »uf ber einen Seite ift genfter an genfter, 
auf ber anbern finb bie Spüren. 3N*tf) c n Beiben natürlidj 
bie Ie6fjaftefte Ventilation. Ringsum an ben SBänben fteljen 
Sopfja'S unb gepolfterte Seffet. Die Eingeborenen jiefjen 
bor ber Zijüxt bie Sd)uf)e aus, ober menigftenS bie lieber» 
fa*)ul)e, roeldje ju tragen neuerbingS immer mefjr übltd) mirb. 
Es ift fkengfte Sitte, entmeber auf Soden ober menigftenS 
in ganj untabelljaft btanfem Sdjutjmerf ju erfreuten. 2JJand)e 
Europäer ftojjen baburd) fe§r an, bafc fie enttoeber aus Un« 
fenntnife ober aus Uebermutl), ®leid)giltigfeit ober bergleia>n, 
in befdmtuljten Stiefeln üor l)oIjen türfifdjen Beamten er* 
fa^einen. (SS ift baffelbe, mie roenn man bei unS in ipemb= 
ärmeln ober mit ber Wltyz auf bem $opfe in bem EmpfangS= 
jimmer eines TOnifterS erfdjiene. Der Unterfdn'cb ift nur 
ber : Unfer Üftinifter mürbe grob merben unb fid) bergleid)en 



Digitized by Google 



t 



2)cr SSali bort ^alomfi wib [ein Silajet. je. 89 

ernftlicf) berbttien, Ser Surfe bagegen ignorirt e§, aber nur 
fd)einbar. ©eine ©ranbeja (wir Seutfche fc^reiben ©ranbe^a 
mit aroei %, auch baä ift falfch , ber ©panier fdjreibt e3 nur 
mit einem j unb fpridjt ©ranbefa), üerbietet ihm, birefte 
Vemerfungen gu ma$en, aber er roeijj e§ anbermeitig ein= 
jutränfen. (Sr hat trofc aller Snbolenj für bergleichen ein 
fefjr gutes ©ebächtnifj. 

$>er Surfe,, menn er ben 2Iubien$faaI eines ©rofeen mit 
feinen nadj obiger 35orfa)rift orbonnanjmäBig eingerichteten 
güjjen betritt, macht eine tiefe Verbeugung, wobei er mit 
ber regten Spanb ben gufeboben berührt unb bann, bie £>anb= 
fläche nac^ innen, mit oerfelbeu mehrmals guerft nach oem 
9ftunb unb bann nach bem flopfe fährt. 2e£tere§ h^ $Iehn= 
lichleit mit unferem militärifchen SaMren, nur machen mir 
e3 blojs einmal unb galten bie ^anbpäche nach aujjen. Ser 
grojje türfifche ©rufe , nrie ich i§n foeben gefchübert, bebeutet 
aber 5olgenbe§: 

— „3$ h^« oen ©taub, ben Seine Süfje betreten, 
empor, führe ihn ju meinem 9Jtunbe, um ihn ju füffen, 
unb bann ju meinem Raupte, um ihn auf baffelbe ju ftreuen." 

Natürlich ift ba§ alles ebenfomenig mörthef) ju nehmen, 
roie roenn bei un§ Semanb in tieffter <5^rfurct)t „erftirbt" 
ober anbere berartige Singe mit feiner Sunge ober auf bem 
Rapier öerrichtet, roobon fein §erj nichts roeife. Sntereffant 
ift es ju fehen, mie jmei ^o^e türfifche Beamten fid) bei 
einem 23efurf)e benehmen. $)er S3efuchenbe oon ber Eingangs* 
Pforte aus, ber Gefliehte bon feinem Pa£ aus Jüchen mög* 
lichft fchnell ju einanber ju fommen; benn roer bie größte 
©treefe hinter fich bringt, ift ber (öfli<$fle. 3h rc 9 c 9 ens 
feitigen Verbeugungen unb ^)öf lieh feiten P no toaWaft 
ejcentrifcf). 

29ei ben türfifct)en Beamten ^errfdt)t baS ©Aftern ber 
Ceffentlichfeit unb ber 9JcünbIid)feit in einem Umfang, melier 
an ben toeifen Salomo im alten Seftament erinnert, ber ja 



Digitized by Google 



90 Briefe au« ©otontft. 



aud) feine ^lubienjen unter bem % Torbogen gab, — in einem 
Umfange fage id), toeld)er in Suropa gänjlid) unbefannt ift. 
SBäfjrenb ber Beamte mit 2>ir ü6er ®efd)äfte berljanbelt, 
fi&en Sujjenbe anberer Seute , bie nod) auf geneigtes ©efjör 
warten, ringsum an ben Söänben auf bem 3Mban, unb ' 
anbere fommen nod) fortroäljrenb baju. ©ie fdjlüpfen feit* 
roärtS burd) bie %l)üre, madjen bie iöegrüjjung unb fteflen 
fid) bann, bie Mrme ü6er bem Saud) gefteujt, in ber 9täf)e 
beS Eingangs auf, fo lange, bis ein ©ifc auf bem $)iban 
frei roirb, ober ber $afd)a fie einlabet, tylafy ju nehmen. 
Xie Reihenfolge auf bem S)ioan beftimmt jugteicr) bie Prio- 
rität im ©er)ör, fofern ber $aftf)a nidjt gegenteilig ber* 
fügt ; benn ein 9ie$tSanfprua) nrirb baburd) nid)t begrünbet. 
$)iefe Deffentlidjfeit aller politiftfyen unb abminiftratiben 93er= 
Ijanblungen r)at natürlid) aud) iljre ©djattenfeiten. $5enn, 
roenn 3)u um 3 Uf)x ?Rad)mittagS etmaS mit bem $a)tf)a 
berljanbelt fjaft, fo pfeifen eS um 5 Uljr fd)on bie ©per= 
linge Don allen £äd)ern, ober tt>aS baffelbe ift: £>ie Summler, 
beren eS in ber Sürfei meljr als fonfttoo gibt, er$äfjlen 
eS in allen ßafeS ber ©tabt. Slefjnlid) toie beim $ßafcf)a 
gefjt eS beim $aimafan, ber ungefähr bem preufeifdjen 2anb= 
ratt) berg(eid)bar. Natürlich meniger feierlidt). 

Omer gebji $aid)a, Sali bon ©alonifi, (fein Sejir! 
fefct fidj jufammen aus einem SEfjeife bon ^effaüen unb 
Untermacebonien), erf parte unS bie türfifdjen Formalitäten. 
£r lam uns entgegen, {Rüttelte uns bie £>anb unb Iub uns 
ein, red)ts unb lintS bon ifjm ^lafc ju nehmen. (£r ift ein 
fdjlanfer Wlaxrn bon mittlerer ©röjje unb f)at ein fd)öneS 
ed)t aIttürfifd)eS ©efid)t. ©eine ©tirn ift fjod) unb bie 
9tafe ftarf gebogen, ©te fpringt fteil bor unb biegt fid) 
bann fct)arf nad) unten, jeboc§ o§ne eme ^ängenafe ju roer= 
ben. $ie obere Sippe ift bebedt bon einem biden, bollen, 
niemals befajnittenen ©dmurrbart, im Uebrigen ift ber $oH= 
bart ganj !urj geftujjt, etma ä la 9ftinifter (Sulenburg. 



Digitized by Google 



25er Sali üon @atonifi unb fein Sitajet. :c. 91 

3)ie klugen finb bunfel unb lebhaft unb firjren (£inen 6cim 
Spredjen. $en $opf jiert ber uttDermeiblia^e rot^e fjej 
mit ber f^marjen Cuajk. 3m Uebrigen trägt ber ^afdja 
eine ganj r)e£Ee Sommerfleibung naa) europätfdjem ©ctjnitte. 
$en ge§ bettelt er natürlich auf, toäljrenb toir unfere ipüte 
abfegten. 3)afür garten mir unfere ®$ulje Dor bem (Sin* 
tritt in ben $onaf forgfältig toict)fen laffen. $)iefe ^ßroce- 
bur fteljt Einern in ber dürfet überall, felbft in Hätten 
©täbten, um einen billigen ^ßrei§ (3 ^iafter = 30 Üx. 
öfterreid)tjd)) ju 'Sienften, müljrenb fie in ben Strafjen Don 
Berlin entmeber gar nidjt, ober nur feljr fd)led)t ju §aben ift. 

$er ^3a|ct)a raupte ^apier^tgarren au§ einer jtoet 
Sd)tifj langen unb buntbemalten Gigarrenfpifce. $er 2lja>n* 
bed)cr ftanb auf ber (Srbe ju feinen Süfeen. $er £fd)i&uf 
unb bte Safferpfeife (9cargilelj) — (entere ift fd)toer ju 
raupen für einen Europäer — finb, feitbem ba§ %abaU= 
monopol eingeführt ift, immer meljr im 93erfd)minben. $er 
gtafdja liefe fofort für 3eben Don un» Zigarren unb Kaffee 
fommen, beibeS Dortrefflitf). 3roifdjen tont ^3afd)a unb mir 
ftanb fein s 2lrbeit3tifd) , fagen mir lieber %ifd)d)en. $enn 
e3 mar auBerorbentlid) jierlid), unb bte Sifdjplatte map 
!aum anbertfjalb gufj im Duabrat. darauf ftanb ba§ 
S^reibjeug, beftefjenb au3 oerfdjiebenen f leinen 5£öpfd)en 
au§ ^orjellan, meldje ebenfalls tote türftfdje Jfaffeetaffen 
ausfallen; ferner türtijdje $ebern, befteljenb au» einem $ol)r 
unb gefdmitten, ät)n(id) unferen ©änfeftelen, nur fteljt ber 
6palt in feiner 6pt|e etroa* anberS, metl ber Slürte Don 
redjt* nad) linf§ f abreibt; 33leiftifte, Siegellad, ein $etfW 
unb ein ^rodenfiempel, melier Iefctere ftatt ber Signatur 
be§ ^ßafrfja'S unter bte Don itjm auSjuferttgenben 9lftenftüde 
gebrudt roirb. (Snblid) lag ba aud) noä) eine Sdjetbe Don 
gelbem Metall. 3a) glaubte, fie enthalte ben lanbe§üblidjen 
$)old). 9lber \<f) irrte. Sie mar uur ein Brillenfutteral. • 
$uBerbem lagen aud) Rapiere auf bem Stfc^en. (Stnjelne 



92 2k*ei ©riefe cm« ©olonifi. 

Heine unb mit bewunbern3Wertl)er Kalligraphie getriebene 
blattet Lienen (Entwürfe ju fein, weldje be§ beftätigenben 
Slrotfenftempels Darrten; bie anbern, in gewöhnlidjem golio* 
format, fä)le$t nnb gröjjtentl)etl£ fdjief gef abrieben, waren 
Eingaben unb ©upplifen, beren aua) wäljrenb unferer Unter* * 
Haltung immer noa) neue fjinjufamen. Sie würben gebrad)t 
tf)eü§ bura) ben ©ecretär beS Sßafdja'a , tljeits burd) ben $om= 
manbanten feiner 3apptje§. 23eibe Männer waren t)on 
ftattlia)em $tnfel)en unb ' noa) nidjt alt. SBenn fie bem 
^afdja eine Reibung matten, neigten fie ben 9ftunb an 
fein 0!)r unb flüfterten leife, aber fireng arttculirt, fo ju 
fagen staccato. $>ann (teilten fie fitt) gerabe, inbem fie 
bie $lrme über bem S3au$ freujten, was fykx ein 3^en 
bon föefpeft ift. Ser ^a\a)a antwortet ebenfalls leije, aber 
aua) fel)r articulirt, aujserbem turj unb beftimmt. 3$ glaube, 
\a) hätte bon ber Unterrebung fein SBort oerftanben, aua) 
Wenn fie \iatt türfifdj beutfdj geführt worben wäre, unb 
wenn ich aua) inbiScret genug gewefen wäre, barauf ju 
achten. Man fieht alfo, wäfjrenb bie SSer^anblungen mit 
ben Sittfieflern unb bem $ublifum (mit bem befanden 
„Quilibet ex populo" ber Sßanbeften) öffentlich geführt 
würben, beftanb bodj in einem gewiffen Bereiche baS ©ienft* 
geheimnijj, nämlich für ben internen SBerfeljr gwifa^en 53e* 
amten unb Dfficieren unter einanber, was idj fcl>r ber* 
nünftig finbe. 

3wif(D cn oem ?af^a unb uns würbe bie Unterhaltung 
ebenfalls in einer für alle übrigen 9lnwefenben abfolut un= 
oerfiänbltchen Sprache geführt, nämlich beutfef). 2)er ^aföa 
fpraa) ein boflfommen richtiges, bialeftfreieS, fchriftmäjjigeS 
beutfef}. 9c*ur manchmal erinnerte eine flehte 2Benbung ober 
Nuance baran, bajj er baffelbe in SBien gelernt hatte, unb 
wenn ihm zuweilen eine Sßocabel fehlte, bann griff er ju 
. bem betreffenben franjöfifdjen ober italienifdjen 2Bort. $ie 
Unterhaltung marfchirte fo leidet unb ungezwungen, wie fie 



Digitized by Google 



2)er Sali üou ©alontti unb fein SStlairt. :c. 93 

nur irgenbroo in guter ©efeflfehaft in Befkuropa ju gehen 
pflegt. 2öir plauberten eine ganje ©funbe mit einanber; 
unb tnenn fich ber ^ßafcha babei ebenfo gut unterhalten hat 
mie ich, fo bin ich üoflfiänbig jufrieben. 

S5or Mtm bin ich, als geroiffen^after Sourift unb 
39erichterftatter, Verpflichtet ju fagen, bafe er mir fetnerlei 
53efenntniffe , Eröffnungen , Enthüllungen , Cffenbarungen 
ober Eonfibencen gemalt hat. 2öer alfo an bem ^eutju=* 
tage gleich ber föinberpeft, ber 9iebtau§, ber $artoffelfram% 
Ijeit unb ber (Spolera graffirenben „6enfation§bebürfniffe" . 
leibet ber foH OTe§, roa§ ich $ier fchreibe, lieber ungelejen 
laffen. 

Ilm Dich aber fd)ablo§ ju galten, roitt ich, ftatt be§ 
%aföa% Dir eine „Eonfeffton" mannen. Vitt ich bie beiben 
fernen STreppen jum Wubienjfaal be§ $af<ha'§ ^inaufftieg, 
fam mir ein peinlicher Einfall. 3$ ba^te junächft: 

— Der ^afa)a roirb Dich fragen, roarum Du nach 
€>alonifi gefommen unb roa§ Du juerft gefet)en. Dann 
mujjt Du ihm bon ber Einrichtung be§ Armeniers fprechen, 
unb ma§ Du fagft, fagen mu&t, ba§ roirb ihm nicht ange* 
nehm fein. Denn feine Seute, bie 3app*i<£/ h a & en b°rt 
biefe grauenhafte Ertoürgung berübt. — 

Allein ich tröftete mich m ^ Dem ©ebanfen, bafe bie 
SEobeSjirafe überhaupt nicht ju äfthethifchen Surfen erfun* 
ben fei, bafj ich im norbbeutfehen Reichstage bagegen ge« 
ftimmt habe u. f. ro., — turj, ich führte mich ficljer, einige 
©pringftangen ju finben, mittelft toeldjer ich w De * ©onber* 
fation über ben armenifdjen Kaufmann mit feiner 3nf<hrift 
auf bem 53auct) hinauSfommen fönne. 

Dann fam ein jtoeiter Einfall. Er mar, roie fich unfere 
alte biplomatifche ©<hule au§jubrücfen beliebt, „altioris in- 
daginis," b. h- h ö $ ercr Wxt unb fchtoer §u übernrinben. 
3ch cotculirte nämlich fo : 

— Der ^afcha weife, bafe Du 5Jcitglieb be§ beutfd)en 



Digitized by Google 



94 



2)rci ©riefe au« igalomtt. 



Parlamente *bift. (Sr torijj, bafj $u jefct au§ TOitrorot^a, 
b. fj. au§ S3o§nten, fommft. @r roirb am @nbe mit 2)ir 
über ben 9Iufftanb in ber £)erjegoroina fpredjen wollen. 6r 
toirb 3)i<$ fragen , ma§ 3)u in 33o§nien baüber bernommen. 
2Ba§ foflft $u iljm fagen? S3>a§ fjabe id) beim eigentlid) 
erfahren? Seutegefdjtoäjj, nid)t§ at§ fieutegefdnbäjj. 9)kn 
fann barau§ rooljl einen redt)t frönen 6timmung§beri$t ju= 
• re^tfc^neiben , nnb id) totÖ burd)au§ nidjt berfc^roören , bafc 
xd) einen foldjen berüben fönnte, namentlid) 5. 58. um ben 
Unfug &u Silbern, reellen in biefen ^roDinjen bie türfifdjen 
3e^nt=^äc^ter treiben. Wsn aüe§ ba§ roeifj ja bod) ber 
^ßafdja Diel beffer. Unb roenn er nun gar roiffen tüttl , roeldje 
politi! ba§ beutfdje SReid) fjinfid)t(id) ber ^erjegoroina ein* 
galten ttrirb unb ljinfid)ttid) jener berüdjttgten grofjen ©ee* 
fd)Iange, me(d)e man bie „orientalifd)e 3™ge" nennt? 3d) 
Ijabe ja trmtyren^ biefer Dieife gen ©üboften fo oft erfahren 
tnüffen, bafj l)ier 3rrtl)ümer malten, meiere perfönlid) un» 
angenehm roerben fönnen. 9Jkn fjält nämlid) im 2lu§Ianb, 
unb namentli<$ im fübli$en SluManb, bie Greußen für 
ganj au&erorbentltdj fdu'au, tuäfjrenb fie nic^t flüger ftnb 
ate anbere TOenfc^en aud); unb man glaubt, jeber $eid)§bote 
fei eingeroeifjt in bie intimften ©efjeimniffe be§ beutfdjen 
(SrofjbejterS, mäfjrenb berfelbe bod) befanntlid) ba§ 23efte, 
lr»a§ er roeife unb intenbirt, für fid) behält unb, trofc ober 
biehneljr grabe bermöge feines aufjerorbentlidjen Gonberfa* 
tion§=%alente§, meines ju einer bebtngten unb mobificirbaren 
Offenljerjigfeit hinneigt, jebenfaH§ am menigften 9IeI)nlid)feit 
!)at mit einem ftadjjdjlagebud), bei toeldjem man über jeben 
©egenftanb beliebige $u§funft erhält. 

Omer gebjt $afd)a aber bemä^rte feinen 3ßuf al§ 
Sftann bon Saft unb bon $(ugl)eit. (5r fpradt) bon ber 
iper^egoroina unb bem Slufftanbe fein 2Bort, unb id) ptete 
mid) tooljl, auf biefen peniblen ©egenftanb bie föebe ju 
bringen. Söenn id) au<§ nidjt baran smeifle, bafe bie £ür* 



Digitized by G 



25er Stfali oon @alonifi unb fein SBüajet. :c. 



95 



fei, tueldje auBerorbenttf<$ au§bauernbe, fräftige unb genüg« 
fame, unb baju tapfere unb nidjt gerabe fd)lec^t bewaffnete 
unb bi§ciplinirte ©olbaten fjai, ber aufftänbifdje föajal), 
weldje unjureia^enb bewaffnet, unter fid) nid)t ganj einig 
unb oljne afle DiScipUn ift, oljne 3 tüe if e ^ überlegen ift unb 
fie befiegen wirb, fobalb man nur erft einmal ein paar Sau* 
fenb Wann an Ort unb <5te[le §at, fo Ijätte id) bodj bem 
tya\a)a ni$t bergen fönnen unb bürfen, bafi naa) Mem, 
wa£ iä) in 53o§nien gefeljen, bie Verwaltung unb bie 3?i* 
nanjpolitif ber dürfen, namentlid) aber bie ^trt ber 95er* 
Pachtung unb Hebung be§ ftaturaljeljntenS, feine§meg§ 
ungeeignet finb, bie Dtajal) jur Verzweiflung gu treiben. (i§ 
war alfo gut, bafj ber iper$egowina=$eld) an mir borüber* 
ging. Der $afd)a aber tonnte, oljne fidfj etwa§ ju ber* 
geben, faum anber§ tfmn, al§ wenn e§ ftd) nidjt ber TOilje 
lofjne bon biefen „9kjal)=3knben" ju fpredjen. ©ans red)t 
I)at er bamit freilia) aud) nid)t, aber jebenfaü§ me^r al§ 
Diejenigen, mel($e bon allerlei neuen fleinen unb lebenSun* 
fähigen flabtfcfyen 3ufunft§reia}en fprea^en unb jefct f$on bie 
Sürfei feilen woüen, wie einen $fannfud)en. 

Der Seginn unferer Unterhaltung ergab fidj bon felbft. 
3$ fafj bem ^ßafa^a gegenüber bor feinem £ifd)djen. 53eibe 
fafcen mir alfo in ber fiuftftrömung jwif^en ben genftem 
unb ben Spüren. • 

„3$ fürdjte," fagte ber $ßafd)a, „6ie fi£en ju fefjr 
im 3"9^ ^ Männer au§ bem Horben lieben ba§ nidjt." 

3$ proteftirte gegen jebe spiajjberänberung unb ber* 
fieberte bem ^afdja, bafj xa) in biefem ^ßunft füblid)e, unb 
toenn er lieber wolle, orientalifdje £iebt)abereien Ijabe unb 
unter allen Umftönben ben 3 lI 9 &et beworbenen, bitfen, 
feigen unb unbewegten borjie^e. 

„Dann wirb e§ Sfjnen in unfern Käufern gefallen/' 
ertüiberte ber ^afdja. „Denn bei un§ ift 5tfle§ barauf ein* 
gerietet, frifdje Suft, ßüljlung unb SOßafferbunft ju ber* 



Digitized by Google 



96 



£rei Briefe au« Salonifi. 



breiten." Unb nun fejjte er mir mit eben fo biel €>ad)= 
fenntnife aH fllarfjeit bie ©runbfäfce be§ türfifdjen $äufer» 
baue» unb ber fonftigen häu3üa)en (Einrichtungen auSetnan» 
ber; unb roie babet %tte§ au§gel)e öon ber 9Ibfia)t, mit mög= 
lichft geringen unb einfachen Mitteln mögliä)ft biel für (£om= 
fort unb Söehaglichfeit gu leiften, unb bie ©egenmart ju be* 
friebigen, ohne für bie (Stoigfeit bauen ju tooflen, meldte 
man ©ott überlaffen müffe. 

$5ie (£in Einheiten feiner $tu§einanberfe£ung miß io) fjier 
übergehen. 3a) roerbe fic öieüeia)t in einem befonberen Kapitel 
über „bie #au§= unb 2eben§ ^^ilofop^ie ber %üx* 
fen" ausführlich beljanbeln. 3a) mußte feljr Vielem auf 
©runb eigener 2öahrnehmung guftimmen. Pölich aber fiel 
mir ein, bafj un3 imfer alter Sßrofeffor 2e£ in 2Beitburg 
an ber 2nh n gelehrt fyaik, „roenn 3roei immer berfelben 
Meinung feien, fo brolje bie Unterhaltung in ba§ ©tocfen 
ju geraden." 3a) fa9* e baljer: 

— $)a§ mag 2IIIe§ ganj richtig fein, (SjceHenj, aber gegen 
bie #älte berftehen mir un§ beffer ju fa)ü^en. — 3$ erjagte 
ihm, mte ich nirgenbS fa)rerflia)er gefroren ^abe, at§ in 
Neapel. 

„$)a§ gebe ich ju, «Sie §aben biefen <&ä)u% gegen bie 
$ä(tc nötiger. 2Bir roiffen biefelbe beffer ju ertragen unb 
§aben biren nicht fo biel unb nicht fo oft mie 6ie." 

$ann fragte er mia), roe(a)e %ty\U ber Sürfei ich bis 
jefrt bereist habe. 3a) er^lte ihm fur§ meine föeife im 
3icf=3acf; unb er meinte, fo meit in'S 3"nere beS fianbeS 
fämen bie meiften Europäer nicht, fie !ämen entroeber burä) 
ba§ 5(egeifa)e 2tteer herauf ober bie 3)onau ^runter unb be= 
fa)rän!en fich auf Gonfiantinopel unb bie $Ieinafiatifa)e 
ffüfte, mo man unmöglich ein ötfb Don bem £anbe gemin= 
nen fönne : batyer rührten benn aua) bie Dielen falfct)en unb 
oberflächlichen Urteile. SOBenn ia) aber toieber einmal naa) 
bem Orient reife, bann empfehle er mir bie gnfel Greta, 



* 



Digitized by G 



3>cr Sali »on ©aloniti unb [ein Süajft. tc. 97 

bie er eine 3«* fang berroaftet fyaht, $u einem längeren 
<Huf enthalt im Söinter ober Srühjahr; fie fei, roährenb bie 
übrige 28elt nodj unter bem SEBinter leibe, ein roahreS tya* 
rabieS, unb in jeber 33ejiehung ebenfo intereffant, als be= 
quem ju bereifen. 

2)ieS führte auf bie Strapajen einer tReife im 3nnern 
beS türfifchen 3fieidr)c§. (5r meinte, ba& in einem Sanbe, 
roo man borjugSroeife auf bie ©aftfreunbfehaft angefbiefen, 
unb roo bie 5lnfprüche ber Singebornen in betreff bon 
Pflege, ©peife unb Xranf fo aujjerorbentlich einfach unb 
befcr)eiben feien, faum bie Sftöglichfeit abjufe^en fei, Rötels 
in europäifchem Stnl ju errichten. 3nbef|en erleichterten bie 
(Sifenbahnen baS Reifen in'S 3nnere bod) fcr)on fer)r err)eblicr). • 

3$ fagte ihm, aflerbmgS feien bie türlifcr)en Ctfeit» 
bahnen beffer als \f)x 9tuf, unb ich fei juroeilen auf beutfa)en 
CSifenbahnen fcr)on toeit fdjlechter gefahren, als auf ben tür* 
fifchen. 

„3a, unb ber (Gütertransport ift ebenfalls im Steigen/' 
„©eroifj," fcr)altete ber Sifenbafmbeamte ein, „roenn 
nur bie 3e&ntpächter lämen, bajj man enblicr) baS (betreibe, 
roeIcr)eö fa>n fo lange in Raufen fleht unb auf fie roartet, 
abfahren fönnte." 3$ bact)te: 3üja, nun fommt es jum 
klappen. 

$er ^afetja lieft eine ©efunbe feinen fa^arfen unb 
boer) fo ruhigen S3Iicf über ben 6precr)enben gleiten, aber er 
antwortete nicht auf feine 3roif<henbemerfung. 

Vielleicht backte ber $afcr)a ettoaS Sehnliches, roie ber » 
alte ^rinj SBMttgenftein, ber Ie£te ÜJfinifier beS ^eraogthumS 
9?af|au. 9llS ict) mich längere 3*it hi nour ä) bemüht hatte 
(e§ mar 1865), biefem bie üNotfjroenbigfeit einer Reform ber 
beutfa)en ©efammtberfaffung ju beroeifen, ftreifte mich Der 
alte sprinj mit einem ähnlichen Slicf, roie ber ^afdja £>erm 
§orat; bann fagte er Iäcr)elnb: „$)er 23unbeStag ift bucf= 
lig — baS ift nicht fchön, — aber man !ann eS nicht än= 

Ä. SB raun, (Sine türüfcljc Jiteifc. II. . 7 



98 



£>rci Griffe au« Salonifi. 



bern, — toill man il)m ben SBucfel abfdjneiben, bann ftirbt 
er, — alfo (äffen mir iljn budfig, tote er ift." (Sin Saljr 
fpäter mürbe bie Operation oorgenommen unb ber Operirte 
ift mirflid) geftorben. 58ieüei^t f$eut audj ber ^afcha bie 
Operation. (Sr manbte fid) an mich mit ben SÖßorten: 

„3a, bie (Stfenbahn roirb biefeS 3afjr 31t t^un befom* 
men. Unfere (Srnte ift bortrefflich, namentlich bie (Betreibe* 
(Srntt, mährenb fie in föujjlanb, Italien > S^anfreia) unb 
Slmerifa gelitten hat. 2Bie ijt fie in Seutfchlanb?" 

3$ gab ihm barüber nad) Gräften $tofunft. 

„3$ felje," ermiberte er, „bafe 6ie fidt) für bie £anb= 
mirthfehaft lebhaft intereffiren. SSMe finben 9ie unfere lanb* 
mirthf amtlichen QuftotbfV 

3$ fagte ifjm ohne Umfdjmeife meine Meinung. Xie 
(Sinöbe, meiere ßonftantinopel umgebe, bie SÖßilbnijj, meiere 
fid) lanbeimoärts bis faft nach Slbrianopel erftretfe, fei roahr= 
fjaft entfejjlich unb finbe it)re§ ©leiten nur in ber (£am= 
pagna Dtomana. dagegen ^abe ich im oberen 23arbartfwl 
unb im füblichen 33o§nien meit mehr Kultur gefunben. $ie 
enblofen blühenben ßentifolienfelber am )üblid)en S3alfan 
feien roa^r^aft entjücfenb. 9Iud) in feinem $afd)alif 
(Vilajet) habe ich §mar ebenfalls biele fahle Selber, f$le$te 
iiftelmeiben unb $ornenmüften, unb grofee 3nunbation§- 
gebiete mit ©teingeröüe , aber aud) manches gut augebaute 
2anb gefunben, ba§ (Betreibe unb ber ÜttaiS ftelje oortreff* 
lieh, bie Olioenjua^t unb ber (Seibenbau blühen, bie WiZ* 
Anlagen feien mit gleifj unb Sorgfalt ausgeführt, ber %a* 
hat gebeilje redt)t fd)ön, unb bor allem l)abe id) mich gefreut 
über bie zahlreichen 33aummoflenf elber. $ie 33aumrooflen* 
ftauben feien jmar f lein , aitct) hätten fie getDö^nlict) nur 
eine, t)öcr)ften^ jmei S3lütr}en per ©taube, aber e§ fei bod) 
immerhin erfreulich, bafe man in ben jmölf Sauren (man 
hat erft 1863 bie ©aummoftfultur begonnen) fd)on fo fdjöne 
2fortfd)ntte gemalt habe, dagegen fei bie Sßeinfultur abfeheu* 



Digitized by 



2>er SSqü öon ©aronift unb fein «Hajet. w. 99 

lieh oernadjläffigt, fotoohl im Sßeinberg a(3 auch im Keffer, 
ober oielmehr e§ gebe gar feine Heller, tt>elcr)e auf biefen 
Flamen Znfpruch machen fönnten u. f. ro. 

2öir unterhielten un§ nun junächft über bie öerfdu'ebe= 
neu 9Ket^oben be§ 2Beinbaue§ unb ber $ellerbehanblung, 
über melche ber ^afc^a roor)I unterrichtet mar unb treffenbe 
Semerfungen machte. (Sinen meiner Zustellungen 

gab er al§ richtig ju. $)ie Saummolle §abe jmar einen 
fürjeren gaben, aber bafür fei fie aud) aufeerorbent* 
lieh fein. 3h re geinheit roerbe nur in einem fleinen Stljeil 
oon Zegtipten übertreffen unb tion Zmerüa nicht erreicht. 
Die Sanbtüirthfdjaft überhaupt fei eben lebiglich ertenfib, 
man ^abe meber 6tallfütterung noch Düngung, unb müffe 
baljer immer fet)r biet brach Hegen laffen. 

„2öir §aben §u wenig SJcenfdjen in unferem 
Canbe. 3h r § a &* beren hin unb roieber ju öiel. 
2Ba§ ba§ flimmere Uebel fei, ba§ fragt fia) noch." 
<5o lautete fein föefume. 

2Bir famen bann roieber auf bie (£ifenbal)nen jurüd. 
3<h betonte bie ftothmenbigfeit ber Znfdjlüffe nach bem 
3nnern , roelche ja auch in 2)eutfchlanb§ Sntereffe. liegen. 
3e£t feien fie ©atfbahnen, roeld)e nur für granfreich unb 
(Snglanb e§ möglich machten, bie Türfei mit ihren SBaaren 
ju überfchroemmen, roährenb bod) bie (Soncurrenj auch De§ 
2Mnnenlanbe§ im türüfehen 3ntereffe liege. 3n Setreff 
fonftiger SfcranSpormtttel foaren mir einig im 2ob be§ 
türüfehen $ferbe§, meines Diel Temperament, aber gar feine 
Tüden hat. dagegen oerflagte ich W ihm ba§ iürfiföc 
$ameel. 

tiefes Sieh, fagte ich, W &m]o bo§fmft al§ häfeHch, 
man fifct barauf nrie in ben 2BoIfen unb roirb oon ber 
einen 6eite auf bie anbere geroorfen. 9lf§ ich «nmal mein 
Thier ftreicheln roollte, rife e§ mir mit feinen 3ähnen ben 
halben föoeffchofs Dom Seibe. 9ludj trägt e§, trofc feiner 



100 



23m ©riefe quö ©atonifi, 



SRiefengeftalt, nur fe§r wenig. 3^" brei Centnet! 
2öa§ ijl ba§? (Sin (Sfel trägt ebenfo trief, unb ein türfiföer 
£amaH (Saftträger) nod) meör. $>iefe§ $f)ier wirb Der- 
fdjwinben, wie ber 3$tljt)ofauru3. 
$)er $af3>a lächelte: 

„ßann fein. 9*id)t§ $ält ewig. 2(ber unter Umjiänben 
ift ba§ tfameel boa) rec^t ntifctt$, weniger ^um Saftentragen, 
a(S sunt leiten, namentli^ in 91 jk"- 3n ber 2öüfte, wo 
e§ bor allem gilt, redjt fdjnefl bon ber ©teile §u fommen, 
fann man e§ nod) ni<$t entbehren, »eil eö ba nodj feine 
(Sifenbaljnen gibt/' 

2Bir ptauberten nodj lange über ftfleS unb no$ eini- 
ges SInbere. 3um ©$Iufj reidjte mir ber ^afdja bie §anb 
unb fpracr) nidjt oljne einen letfen Anflug bon $umor: 

„2öenn ©ie ein 3al)r bei un§ blieben, würben ©te ein 
guter Surfe werben. 93ieHcidt)t (ernten Sie bann audjj fta) 
mit ben ßameelen bertragen." 



n. 

@aIonift, ben 17. fcugufl 1875. 

©ie fragen mid) nad) bem Slufftanbe in ber £erje= 
gowina, nad) beffen <5ntftel)ung unb Umfang u. f. w. 
Ueber (5inige§ Ijterbon finb ©ie offenbar in Berlin beffer 
unterrid)tet , af§ id) Ijier in ©alonifi, obgletdj \ä) midj bon 
Ijier au§ ber ©tätte be§ $ufrufjr§, um nidjt ju jagen: bem 
#rieg§fd)aupla&e, me§r genähert fjabe, al§ bie meiften 
„Europäer/' $ie dürfen, wenn fie Ijöflid) finb, nennen 



Digitized by G 



2)cr Hufflanb in bcr $etsegottmta. 



101 



un§ nämlidj Europäer/' treif fic felbft ftd^ ju (Suropa 
ni<f)t rennen. 2öenn ftc unljöflidj finb, toa§ jebod) bie 
tonaljme bilbet, nennen fie un3 ©jaurS unb ungläubige 
£unbe. 

3$ bin alfo bon Ijier, b. f>. bon bem $egetf<$en 
Speere unb bem ©off bon ©alonifi, treibe Seefiabt bor* 
jug§tt)eife bon ©rieben unb Quben betuoljnt trirb unb in 
ber W\\k liegt $tt>ifd)en bem griedn'fdjen Dfymp unb bem 
ftabif^en S3erg $arbiafd), an bem Shtfj Barbar unb feinen 
ftebenflüffen Ijinauf bi§ jur SBafferföeibe jungen bem 
legeifdjen, bem ibriatifdjen unb bem ©^njarjen Stteere, 
unb bann eine ©trecfe roeit an bem glufj Sab hinunter, 
melier fi<§ mit ber ferbifdjen IRoratra bereinigt , um öftli<$ 
bon Söelgrab in bie $)onau }U fallen, bte in ba§ 23o§nifd)e 
borgebrungen. 

9täl)er fonnte man nidjt $eran, oljne felbft in bie 
©ef($id)te bernucfelt ju merben, roo^u i<§ feinen 53eruf füllte. 

3$ fjabe nun untermeg§ fo gut ttrie gar nid)t§ 
erfahren fönnen. $ie, treibe bem ^ufftanb juneigen, 
fpre^en Darüber nid)t mit einem Sremben. $ie Bulgaren, 
ber ffeijjigfte unb nü£Ucf)fte, aber aud) ber beftmif#anbelte 
2kftanbtl)eil ber mannigfaltigen S3ebölferung ber euro* 
päif^en dürfet, ift fo Ijerimterregiert, bafj er nid)t tragt, 
nur ben SRunb atffeutljun; au$ erfährt er ni<f)t§ bon ber= 
gleiten fingen. $ie bornefnnen dürfen finb ofjne 3meifel 
gut unterrichtet; aflein fie lieben bie Gonberfation ni$t, 
unb trenn man einen bon iljnen fragt über bie $)inge 
in ber iperaegottrina , bann jucfen fie nur berädjtnd) bie 
<5#ultern, als lo^ne e§ m$t ber Sftülje, bon folgen 
ßinbereien ju reben. $ie gemeinen dürfen aber fietlen 
ebentuell eine allgemeine föajafc#al8abf<$netberet in 9Iu3« 
fi<$t, unb fie behaupten, tt>a§ idj ifjnen iebod) nidjt 
glaube, bie bon ben 3efuiten geführten föömifd)fat()olif$en 
unb bie 3uben trürben Reifen, ben ©rieben unb ben 



102 



2>ret ©riefe au« ©aloniti. 



©rie<$if<$sDrienta[ifd)cn, b. i. ©laben, bie£)älfe abfdjneiben. 
Vorauf fonnte idj natürüd) nid;t roarten; id) mar alfo be* 
fdjränft auf 3)aS, roaS man erfährt bon ben 3uben unb 
©rieben , roela^e Ijier in ©alonifi alle leiblid) gut 3talienif$ 
berfteljen unb fpredjen, unb mit roeldjen man ba^er redjt 
tjübfdj feinen ©dmwtj galten fann, tnoju man überhaupt 
in ber Srembe eljer ein 33ebürfnifj fül)lt, als ju £)aufe. 
*ftadj biefen 2ttittljet(ungen fief)t bie ©ad>e fo: 

$)er Slufftanb in ber „^erjegoroina," (bies ijt ber 
öfterreidt)ifdt>c ftame, bie dürfen rennen baS 2anb ju bem 
SSilajet Bosnien) Jjat grofje Srimenfionen angenommen. $ie 
dürfen haben fd)on mehrere SEaufenb 2Rann Gruppen in 
ihren JfriegSfahrjeugen bon Gonftantinopel abgefd)idt. S)iefe 
©$iffe muffen aber um ganj ©riechenfonb herumfahren, um 
in baS 9(briatifd)e 2)ceer ju gelangen unb bort in bem §afen 
fflef ju lanben, bon roo ein formaler 2öeg türfifdjen SanbeS 
in baS innere führt. ($S roirb etma jeljn Sage bauern, 
bis bie Gruppen auSgelaben finb. 3njnnfd)en f)at ber 
Stufftanb %t\t, weitere gortfd)ritte jii ma^en. $)ie 9Iuf* 
ftänbifa>n tnerben bamtt beginnen, ben dürfen baS S5or- 
f freiten auf jenem fdjmalen 2öege ftreitig ju machen, unb 
ba baS SEerrain feljr fdjtoierig ift, fo läjjt fict) ber Ausgang 
nid)t borljerfagen. 

$ie <3efd)äftStoelt in ©alonifi ift eigentlich ein toenig 
fd^abenfror). ©ie fagt: „S)aS h aoen bie dürfen bon ihrer 
bertehrten (Sifenbahnpofitif. ©ie Ratten eines SEagS ben 
löblidjen (Snt)chlujj gefaxt, (Sifenbafjnen ju bauen. Unb fo 
bauten fie benn 1) eine (Sifenbaljn bom ©djtoarjen 3D?eere 
(93arna) an bie bulgartfdje $)onau (föufdjtfchuf), 2) eine 
fol^e bon Gonftantinopel über Wbrianopel lanbeinroärtS bis 
^Philippopel unb SBeflotoa , 3) eine f oH&e bon ©alonifi über 
ßöprüi unb Uefd)füp nad) 2flitrott)iJa lanbeinmärts, 4) nod) 
ein Heines ©tüd in bem nörbliä^en SoSnien, ni^t weit bon 
ber ©abe unb ber croatifdjen ©renje. 2lber feine biefer 



Digitized by G 



3>cr 2(ufftonb in bcr ^crjegomina. 103 

(£ifenba§nen l)at eine 93erbinbung fanbeintDärtS, unb ade 
miteinanber f/aben feine SBerbinbung unter einanber. 2ftan 
rooflte ba§ nidfjt. 2Ran rooflte roeber Defterreid), nodj ®er= 
bien, nod) Rumänien bie £>anb reiben. 2Jhn freute fid) 
gleidjfam öor einer folgen unreinen 33erüljrung. $ie (Sifen= 
bahnen blieben alfo, gleid) £d)fen — Dor bem Serge flehen, 
ipätte man bie Gifenbafjn Gcmpautinopel=9lbrianopel mit ber 
Skljn ©alonift=9)iitrott>ijja burd) eine £inte öon 33eüoroa 
waa) ^ßriftina in SBerbinbung gefegt, unb §ätte man bie 
©alonifer 23aljn bi§ au bie ©renje öon Cefterreia>Ungarn 
ober öon Serbien fortgeführt, fo mar e§ eine 2eid)tigfeit 
für bie türfi)d)e Regierung, fofort eineübermältigenbe£ruppen= 
jaljl nad) bem rebeflirenben Sanbe 51t merfen unb ben s Huf= 
ftanb in feinen Neimen 511 erftiden. €0 aber rädjen fidt) 
bie toirt^f^aftli^en 8ünben auf militärifa^em (Miete, unb 
e3 roirb ber Slapferfeit ber türüfa^en ©olbaten fef)r ferner 
werben , roieber gut ju madjen , roa§ ber ipanbels* unb ber 
ginanjminifter baburd> oerborben fjaben, bafj fie in ber 
(Sifenbaljnpolitit plö^ltd) £alt matten ober gar ben föücfjug 
antraten." 

($3 fa>int, bafi ber Äuf ftanb unter ber flarrifd)en 
33eOöl!erung ber Sürfei lebhafte Srjmpatfjien finbet. 
ßbenfo regt fidj bie flaoifdje 33eöölferung Ceftervetdt)§. 
9lud) bie Montenegriner unb ©erben fpifcen bie Oljren. 
man fammelt überall &elb für bie ^ufftänbtfdt)en. 2)ie 
Regierungen ber Radjbarftaaten fönnen bie§ faum lu'nbern. 
2)enn bie Sammler geben al§ 3^^beftimmung iljrer $oI* 
leite bie Alimentation ber flüchtigen Rebellen an, meldte 
bie ©renje überf freiten , ober bie Pflege ber Jhanfen unb 
Sßerrounbeten. Allem eine Ijofje Cbrigfeit !ann ober mag 
bie JBerroenbung be§ ©elbe§ ni$t controliren; unb e§ ift 
möglu$, bafe ftatt ber (Sfjarpie ©eroefjre, unb baf$ ftatt ber 
©petfen unb ©etränfe ^ßulöer unb 53(ei getauft roerben. 

$ie dürfen wittern überaß bie £>änbe be§ Au§lanbe§. 



104 



2)rei »riefe au« ©afontfi. 



2öenn fie behaupten, bie Montenegriner feien ftarf mit im, 
Spiel, fo mag ba§ mal)r fein. Aber aujjerbem befdjulbigt 
man bor Mein bie ©rofemäd)te SRufclanb unb Oefterreid). 
3m?befonbere behaupten bie Stürfeu, e§ feien in ber legten 
3eit ouffallenb biele öfterreid)tfd)e Officiere in r)iefiger ®e* 
genb gereist, unb jtrmr nic^t als fola>, fonbern unter ber 
Ma»fe bon Gonfuln unb SBiceconfuln; namentlich fei bem 
Sßafdja Don Uefc^füp ein compromittirenber 53ricf an einen 
folgen SßiceconfuI quasi njilitaris in bie §änbe gefallen, 
roorin junädjft fid) aflerlci bolfömirtljfdjaftlidje ^Belehrungen 
fanben, bann aber mit ber füljnen 2Benbung, „ba§ möge 
genügen, um feinen §anbel»poItti)djen ^)eiügenfa)ein ju 
magren/' ein Ueöergang ju antern, minber unberfänglidjen 
fingen angebahnt mürbe. 2)er 5kief ift nad) (Sonftan= 
tinopel gegangen; aud) mürbe erjagt, ber militärifdje @on= 
fu( fei öert)aftct unter ber Anfdjulbigung ber Spionage unb 
ber Aufwiegelung. Allein bie 9la$ridjt bon ber SBerfjaftung 
ljat fid) nidjt beftätigt; unb man tljut in ber £ürfei, in 
bem Sanbe ber on dits unb be§ biplomatifd)en $latfdje§, 
rooljl, nicfjt aüc3, maS ersäht rotrb, ju glauben. 3$ 
roenigftenS glaube burdmuä nidjt, bafj Oefterreia) barauf 
au§ ift, im gegeuroärtigen Augenblitf ein Stüdf Slürfei mit 
bormiegeub flaüiftfjer 33euölferung ju geminnen. S)ie3 mürbe 
au# ben magnarifajen 3ntereffen menig entfpredjen, unb 
aufierbem ift man ja aud) nid)t in Crbnung mit feinen 
eigenen Slaben, inSbefonbere mit ben $f$ed)en. 

3luf ber anberen Seite befa)ulbtgt man ftufelanb, e§ 
^abe Montenegro (o§gelaffen unb fdjüre unter ben S3ut= 
garen, meldje e§ aud) aufgeftad>elt Ijabe, fi$ bon bem 
pljanariotifdjen ^atriara^ate in (Sonjrantinopel loSjufagen, 
fo bafe ber ruffifdje Sotfc&after Sgnatieff, menn er in 93ul* 
garten reife, nid)t miffe, ob er bem bulgarifdjen ober bem 
griedu'fdjen trieft er feine Aufwartung mad)en fofle. (Seroijj 
ift nur, baf$ bie Aufftänbifd)en in ber ^erjegoroina gute 



Digitized by G 



2>er Hufftonb in ber $erjegonrina. 105 

©etoeljre unb ©elb Ijaben, unb bafc audj bic üttontene* 
griner, bie ©erben unb bie Bulgaren fid) in einer 2Beife 
bewaffnen, beten Soften au§ eigenen Mitteln ju beftreiten 
biefe§ arme Soff total aufjer etanb ift. 

2Ben.be idj midj Don biefem ßfatfdj ab ju erfjeblidjen 
fingen, fo glaube id), bie näa)fte £mupturfa$e be§ $uf* 
ftanbeS ift in ber bortrefflidjen (Srnte ju fuä^en. $)a§ 
flingt paraboj. (5rlau6en ©ie mir bal)er, e§ ju erläutern. 

fteben bem 3oö= unb SabafSmonopol entnimmt bie 
lürfei iljre £aupteinnaljme bem 3^)nten bon ben lanb* 
roirt^fd^aftlid^en sprobuften, inSbefonbere bon bem (betreibe. 
$)er Sonbroirtt) muß je bie jeljnte ©arbe abgeben, unb er 
barf ba§ betreibe nid)t el)er bom gelb abfahren, bi§ fid) 
ber 23ered)tigte bie jeljnte ©arbe geholt f)at. 5(nbeTnfaü§ 
roirb er eingefterft ober geprügelt, ober 5kibe§. 9113 er« 
fcf)toerenber Umftanb fommt Ijinju, bafe ber ©taat ben 
3efmten berpadjtet, unb jmar in großen Soofen, bon roel^en 
fidj eins über mehrere Quabratmeilen erjtredt. 3ft nun 
baä betreibe reif unb geemtet, fo mufe ber SBauer roarten, 
bi§ ber 3eljntpäd)ter fommt. ($r läfjt auf fid) »arten. 
3toifa)enjeitig faden bie Börner au§, ober e§ tritt eine 
Ueberfdjtoemmung , ober fonft ein 3tt>H<^ e nfatt ein, roeldjer 
bie (Srnte bernidjtet. ©el)t 9lfle§ gut, unb ber 3eljnt* 
parier fommt, fo berlangt berfclbe roeit meljr, als $m ju* 
fommt. $)er ^afdja, fagt er, fjabe i^n gar ju fetjr mit bem 
^adjtgelb in bie £öl)e gef djraubt, aufterbem fei eine neue 
SSerorbnung er)d)tenen, roonad) er, ber 3 e ^pä$ter, be= 
rea)tigt fei, ftatt nur bie jeljnte ©arbe, fdjon bie adjte ober 
gar bie fünfte ju nehmen, unb roa§ bergleidjen 9ftebeu§= 
arten unb SSormänbe me^r finb. 2öenn fid) ber S3auer 
nidjt fügt unb nia^t gi6t, tt)a§ ber Samptir berlangt, bann 
geljt biefer bon bannen. 

— /,3$ werbe toieberfommen ,* fagt er. 

— 9lber roann? fragt ber SBauer, tnelc&er fein ©etreibe 



106 



2)rei ©riefe au« ©olonifi 



fo lange mufj auf bem gelbe liegen taffen, bi§ eine 93er= 
einbarung ju ©tanbe gefommen. 

— „2öann? !ann'§ roirfü$ ni$t feigen/' antwortet 
ber 35ecimator, „gelje natürfid) juerft ju ben bernünftigen 
Seuten, meldte nicfjt fo ftarrfinnig unb filzig finb, roie $>u. 
§abe 5 Guabratmeilen gepachtet unb bin fein Sögel, bafj 
iä) an mehreren Orten fein fönnte. Zitier naef) bem anbern ; 
unb bie ©utroifligen , tüdc^e geben , roa§ icfy bertange (toa§ 
icf) berlangen mu| , um bei bem fyo!)en ^actytgelbe , ba» mir 
ber tyaföa abpreßt, befielen $u fönnen), bie ©utmiüigen 
natürlich, bie fommen juerft an bie $eil)e. $u mufet roarten." 

$ber bann berbirbt meine (Srnte. 

— „$ann'3 nicf)t önbern. ©efdjtefyt Tir ganj redjt." 
Unb fort ift ber 3^)ntpä$ter. 5)« 53auer fann roarten, 

bis er fa^toarj roirb. (Sr macfyt Heine £>ügel, bie er mit 
einem ©raben umgibt, ober au<§ mit einem $orngeljege. 
$)ortfjin fa)Ieppt er fein ©etreibe, um e§ ju fcf)ü£en. Allein, 
menn aud) alles gut geljt , menn fein 2ÖoIf enbruef) , feine 
Sßaffer* ober 2Sinbljofe, feine glutlj fommt, fo roerben ber 
Börner bod) immer meniger. $ie einen roerben bon ben 
Sögeln gefreffen, bie anbern fallen au§. ßnblid), naa)bem 
ein drittel fort ift, fommt ber S)ecimator. $er 53auer ift 
mürbe geworben. (5r bergleicfyt fief). 

— „TOir bie ©älfte, $ir bie fcälfte," fagt ber 3et)nt* 
Pächter. 

2öie ©ott roitt, fagt ber Sauer, unb er behält Don ber 
ganjen (Srnte nur nod) ein drittel, \iait neun 3^^ntel. 

9luf meiner föeife Don l)ier nad) SoSnien Ijabe id) ba§ 
afle§ mit eigenen 9Iugen gefe^en. $)ie (Srnte ift beenbigt, 
bis auf's 9Ibfa$ren. SDic (Srnte ift Dortrefflt^. 

„3)a8 Saub ift fd)ön unb gütig tute ber $tmmel, 
$od) bie'« bebauen, fie genießen nid)t 
2)en @egen, ben fte pflanjen." 

$ie ßornljaufen fifcen auf iljren Snfeln. 3iel)t am 



Digitized by 



2>er Shtfjianb in ber ^erjegonjina. 



107 



$>orijont nur eine fchtoarje Söolfe auf, fo fürchtet ber Sauer, 
e§ ift um alle» gefdjehen. $a fte^t ber penibler unb hat 
bie blanten 2ira§ in ber £>anb. $a fteljt bie (Sifenbahn 
unb wartet auf bie Befrachtung. $)a unten in ©alonifi 
liegen bie ©d)iffe. Alflen märe geholfen, tnenn ber 3 e h" t= 
Pächter fäme. 516er er fommt nicht. Er mufj erft aüe 
mürbe machen. Qünblich, wenn er fommt, mirb er al» ret= 
tenber Engel begrübt, unb er ift bod) ber Söürgengel. Unb 
bod), toenn er nun gar nid)t täme? $ann märe e§ nod) 
fdjlimmer. 3n einem benachbarten ^afdjalif ift e§ oorge* 
fornmen, bafe ber $afd)a mit ben 3*$ntljänblern nic^t einig 
merben tonnte; unb in Ermangelung eines Pächters mujjte 
ba» betreibe brausen bleiben, bis eine Slutf) bie ganje 
Ernte oernichtete. 

3n einem fruchtbaren 3aljre, lote heuer, too §ier aflefi 
— $ei§, Cbjt unb 2Bein, 2Jiai§ unb $orn, SBaummotle 
unb Sabaf — oortrefflich gebieljen, fpannt ber 3 e % nt päct)ter 
feine gorberungen auf ba§ £)öc$fte. Unb fo ift benn bie 
©ef$ia*)te losgegangen. 

$er flirte herrfd)t, aber er regiert nid)t. Er tann Weber 
bie ^lominiftratüm noch bie 93ertt)altungbeforgen. Erbetommt 
felbft §öd)ftenö ein fyfyntel oon bem, ma» ber S3efteuerte 
johlt ober leijtet. $ie übrigen neun 3^ntel gehen unter* 
tr>eg§ berloren. (Sott beffer'§! 

E§ ift ein 51ufftarib gegen bie 3*hntpächter. Mein 
ba§ ift boch eigentlich nur bie ©elegenheitSurfache. 

$)er £)auptgrunb liegt tiefer. 3n ber ^erjegomina 
unb in 53o§nien haben bie eingebornen ©runbljerren ober 
S3eg§, ©laoen Don föaffe gleich anbern Semohnern, 
fich jur muhamebantfehen Religion befehrt unb finb nun 
fanatifche Anhänger be§ 3^1am. $)a§ liegt fo in bem Söefen 
ber Eonbertiten unb hat an unb für fich h n f ö 9 en - 
Mein biefe fteu- fürten mißbrauchen auch t§* en ncuen 
Glauben unb ihre Stellung, um ihre Mitbürger &u bebrüden. 



108 Erei ©riefe aus ©atonifi. 

» 

Sie oergröjjern ihren ©runbbeftfc auf Soften ber lederen 
immer mehr, toaS ihnen aud) ohne befonbere 2luftoenbungen 
Bei ber Unorbnung unb fRect)t§unfi^er^eit , meiere bejüglich 
beS ©runbeigenthumS in ber S£ürfei ^eryf^en , feljr leidet 
möglich tjl. ©ie pachten bie 3e$nten unb ©efdfle. ©ie 
beljnen ihre SBeibepläjje immer mehr aus. ßurj, fie fmb 
in jeber SBeife beftrebt, bie ßingebornen, toelche bei ber 
griec^ifd^ortfjoboEen Gonfeffion berblieben finb, ju bloßen 
S5icr)t)irten unb 9lcf erfochten ^erabjubrüdfen unb auS bem 
®runbeigentf)um gu üerbrängen. ift ein ähnlicher 3u* 
ftanb, tote ber, toefdjer fic^ in bem fünfzehnten unb fed^* 
ahnten 3a^unberi in $eutf<hlanb jmifchen ben ©runb* 
fjerren unb ben dauern herauSgebilbet hatte, unb ber ju bem 
befannten 33auernfrieg führte. 3n ber Z$at, toenn man 
ben Slufftanb in ber ^erjegomina unb in Bosnien mit irgenb 
einem toefteuropäif^en Hergang Dergleichen foü, fo liegt 1 
feiner näher, als bie 3acquerie in gronfreidt) unb ber 53auern= 
frieg in 3)eutfchlanb, obgleich ich jugeben mufs, bajj auch 
biefer Vergleich &k öu * e e * n ^enig §in!t. 3$ roerbe bieS 
näher erläutern. 

£er Slufftanb beruht alfo nicht nur auf nationalen, 
polittfd)en unb religiöfen.9#otiüen, fonbern auch au f ttnrth s 
fdt)aftlict)en unb fojialen. (5r ift nicht oorunegenb ein $rieg 
gegen bie dürfen in ©tambul, fonbern au$ ein innerer 
©trett, ein SBürgerfrieg, in meinem ber muhamebanifche 
®n>Bgrunbbefifc , ber 33eg, unb'bie griechifch^orthoboje föajah, 
b. h. baS bäuerliche Proletariat, einanber entgegengehen. 
SDaS ledere lehnt fid) aflerbingS an baS benachbarte 2luS* 
lanb, b. h- ebenfalls flaüifche unb gried)if<h j ortho== 

boje Sebölferung jenfeitS ber ferbifchen, ber öfter reidnfehen 
unb ber montenegrinif<hen ©renje an, mährenb bie 33egS, 
bie ©runbbefi^er, bei bem ^abifchah unb feiner $rmee 
©d)u£ fudjen. Sieben biefen beiben Steilen ber SBeoölferung, 
melche einen „ßrieg bis auf's Keffer" gegen einanber führen, 



Digitized by Google 



2>er Sluffianb in bcr $cr$egonnna. 



109 



erjjtirt nodj ein brittcr 53cftanbt§eil , melier sur 3ett am 
liebften neutral bleiben mödjte, toenn er aber ber Hilter* 
nartoe: „SlaDifdjeS ober SLürfifdt)c§ Regiment?" gegenüber* 
gejteflt toirb, öieüeidjt ba§ lejjtere üorjteljt. SDieä finb bie 
römifa>fatf)olifd)en ($inroof)ner , roelaV ju Oefterreid) neigen, 
unb bie jiemlid) &al)[reid)en gaben, roeld&e gut türüfct) ge* 
ftnnt finb. 

Soroeit mir t)ier in Solonifi europäifdje 3 e itangen ju 
@efid)t befommen — es finb beren freili# nur wenig unb 
fie fommen er(t 8—11 Sage nad) ber Ausgabe ^tcrr)er — 
fdjeint man mir bort bie ($r!)ebung in jroei S9ejie§ungen 
falfd) ju beurteilen. (5rften§ glaubt man, ba§ Sanb t)abe 
fid) einmütig gegen baS türfifdje 3od) erhoben unb alle 
Streitfragen feien gelöst, toenn man ba§ (Sebtet ber 9luf= 
ftänbifa>n einem fremben Staat, fei e§ nun Oefterreid) 
ober Serbien ober Montenegro , jutyeile ober au§ bemfel6en 
einen neuen flauten S5afaflenftaat mit einer felbftänbigen 
Regierung, ä la Serbien ober Montenegro , madje. 23eibe§ 
ift unrichtig. Sie SBebölferung be§ SanbeS iß unter fidj 
!eine§roegS einig, bielmeljr befielt im Innern ber fdjrofffte 
^arteigegenfafc, ja gerabeju ber Söürgerlrieg ; unb biefer 
innere 3^ift toürt>e n \a)t gelöst roerben, aud) toenn man 
ba§ Sanb annectirte ober unter eine felbftänbige f(aöifct)e 
Regierung (teilte, e§ fei benn, bafe bie letztere fofort einen 
erfolgreichen 93ernid)tung§frieg gegen bie mufjamebanifd)en 
33eg§, bie föömifcr^atf)olifd)en unb bie 3uben führte, ma§ 
immerhin eine etma§ eigent^ümlia^e $acification§met§obe fein 
roürbe. $a§ Ijiefce einfad) ben Teufel burdj Söeeljebub 
Oertreiben. 

3meitenS überfd&ä fct man ben Slufjtanb, roeun 
man aüe jene floöenopljtlen Seiegramme für baare 9Rün§e 
nimmt, roeldje oon großen cut f ct)e ibenben Sd)lad)ten, 
oon ftiebermejjelung. türfifdjer Gruppen unb (5r- 
ftürmung tür !if dt)er „geftungen" erjäljlen: 



Digitized by Google 



110 



2)rei ©riefe au« @alontft. 



„Un8 wirb in biefen Sföären 
3roat biet telegrapt}irt 
SÖon gelben tobebären, 
Sie fie boö ©d)rocrt geführt; 
33ou ifjrem feefen Letten, 
SSon SBetnen unb üon Äfagen; 
33ou btefer Steden ©treiten 
Sftögm mir SBunber l)ören fagen. 

Mein roenn man ber 2öal)r!)eit bie (Sljre geben roiH, 
fo tnufe man jagen: bie erftürmte geftung ift nt<$t§ als ein 
einzelnes 3°fl= *>bex ©renaljäuSdjen, eine fogenannte . Slfdjer* 
bafe, — ein fernes 53IotfIjau§, unigeben bon einem altert 
fdjmaa^en foatfeligen 3<wn üon Ijalbberfaulten ^ßaliffaben unb 
be[e£t Don jmei bi§ brei ©olbaten, roeldje, roenn i§nen etroa 
bie Munition ausgegangen, fid) ni$t einer 33anbe erroeljren 
fönnen, bie in ber $a1)\ öon adjtjig bis (junbert Wann plö£- 
lid) über fie fjereinbridjt. $>ie „Wiebermefcelung türfifdjer 
Struppen" befdjränft fid) benn barauf, bafe man biefe paar 
arme <5<§lucfer töbtet, roeld)e btellei$t feit Monaten feinen 
©olb unb feit ad)t £agen feine Nahrungsmittel mefyr er« 
galten Ijaben; unb nidt)t genug bamit, fd&neibet man il)nen 
aud) nodj ben $opf, ober roenigfienS bie 9tafe unb bie Ofjren 
ab. 3^ 6ntfd)ulbigung biefer Barbarei fagen bie frommen 
gried)ifa>ortl)oborm Stiften, roeldje fk berüben, bie „aber* 
gläubifa^en" dürfen glaubten, ol)ne 9iafe, olme Oljren ober 
oljne $opf fönne man ni$t eingeben in baS ^ßarabieS beS 
Sßropljeten, unb bef$alb bebienten ftcr) bie 9lufftänbifdjen 
jener an fid) ja für einen tobten Wann ni$t mel)r 
f^merg^aften Operationen jutn %totdt eines „abfd;eulid)en 
(Stempels." 3d) glaube aber nidjt an biefe $uSrebe. 3)enn 
öfterretdjifa^e Officiere, meldte ben $rieg in ber SBocca bt 
(Sattaro mitgemacht Ijaben, — Wänner, bie unbebingt ©lau* 
ben Oerbienen — , haben mir er^lt, bafe in jenem Kriege 
bie frommen unb nid)t minber ortijobojen 33occefen unb Won* 
tenegriner bamals bie in il)re $änbe gefallenen öfterrei(^i}a)en 



Digitized by G 



Ser aufftanb in ber $erjegon>ina. Hl 

Solbaten, ßeute römifch=fathoüfchett ©lauben§, meldje bura> 
au3 nicht auf ba3 „ s {krabie§ be§ Propheten" fpefuliren , gan§ 
in berfelben, ja in noch roeit üier)ifcherer %xt berftümmelt 
t)aben. (£§ fcheint baljer, bajj foldje Manipulation nicht 
einer JhiegSlift, fonbern einer S^o^eit unb ©raufamfeit 
entfpringt, roelche jener fanften Religion toenig entipricht, ju 
ber fid) biefe ortljobojen ©t)rtften mit bem Munbe befennen. 

$on großen entfa^eibenben Schlachten ift auch feine 
SRebe. @§ ift nicht einmal ein ©ucrifla , fonbern blojj ein 
§ecfenfrieg. Man überfällt bie 33eg§, roelche fia) in ir)ren 
SLfa^iflifS unb ©elften mit ir}ren Seuten, }o gut roie e§ 
gehen miß, oertfjeibigen. Mau treibt tt)re beerben toeg unb 
fterft ihre £>eu= unb ©etreibefchober in 33ranb. kommen 
bann türlifche* Gruppen, fo berfchroinbet man auf einige 
3eit in bie SBerge ober über bie ©renje. $)in unb toiebef 
roerben auch einmal bie dürfen in irgenb einem $)efilee 
überfallen, in ba§ fie fi<h unbor fichtiger SBeife begeben; ober 
e§ toirb ein 33icr> ober ^robianttranSport toeggenommen. 
3)a§ finb bie ^elbent^aten. 

flüchtig ift e§, bafj e§ auf montenegrinifchem, öfter= 
reicr)ifchem unb ferbiiajem 23oben bon Q?imüor)nern ber £er« 
jegoroina unb 33o»nien» roimmelt, unb ba§ !finb aüerbingä 
jum Flüchtlinge , aber Flüchtlinge bon beiben Seiten, 
b. r). joroor)! Slaben, bie ftdt) bor ben dürfen, al» auch 
dürfen, bie per) Oor ben Slatien geflüchtet. Stoju fommen 
bann noch „Neutrale," b. h» $atr)oliten unb Suben, meiere 
bor Reiben flüchten unb überhaupt bem innern $ricg au§ 
bem 2Bege gehn. Vielfach aber roirb bie ©renje auch über« 
treten üon ben 9lufftänbifchen, roelche eine Heine Sftuhepaufe 
machen unb ihre 23eute in Sicherheit bringen rooflen. $ie§ 
gilt borjugsroetfe bon ber montenegrinijchen ©renje. 2)ie 
tapferen Krieger berfaufeu hier bie £>eerben, roelche fie toeg« 
getrieben, unb oerbergen ober bteponiren ba§ ©clb, meines 
fie erbeutet h^ben , unb fct)ren bann mit ausgeruhten $räf= 



14.2 ©riefe au« ©alonift. 

ten auf ben $rieg§)$auplafc roieber jurüdf. 3$ bin im 
3meifcl , ob man baS aHe§ einen tm'rfltd)en Krieg nennen 
barf. , ..... 

2Böre e§ ein Krieg, bann märe er in einer einigen 
SSoa)e ju Snbe gemefen. Sine Sd)fad)t l)ätte entfdjieben. 
©o aber ttimmt ber gunfe im ©tiflen fort, um l)in unb 
mieber einmal jur glömme empor julobern; unb toenn ba§ 
unglüdttd)e Sanb früher unter ber Sftijjregierung ber dürfen 
unb unter beren toller 8inan$n)irtl)fdjaft gelitten, fo leibet 
e§ }e$t boppelt unter feinen „Befreiern," meldte ba§ Saub 
in eine 2öüfte §u öermanbeln broljen. 9?on militärifdfier 
Organifation unb 2Hann§su$t ift Bei ben festeren gar feine 
Siebe. @§ finb einzelne 33anben , bon melden eine jebe ben 
9flann iljrer SGßaljl jum güfjrer l)at. $)er fyeröorragenbfte 
biefer ßapitant ift ein (Sroate, melier ben ea^t ffabifdjen 
tarnen 3ö"05 $ubmaür fü^rt. <5r foH in feiner Sugenb 
ba§ ©e&erfjanbmerf gelernt, babei aber fein ®lürf gehabt 
§aben unb baljer SkrufSfolbat geworben fein. Ginige be= 
Raupten fogar, er Ijabe e§ bis jum öfterreidjif^en Unterof* 
ficier gebraut gehabt; Dort anberer ©eite roirb iljm jebod) 
biefe (£r)arge beftritten. 2flag bem nun jein roie il)m motte, 
— gernife ift, bojs il)m bie anbern Häuptlinge ben ©efmr* 
fam oertoeigern, obg(eid) er an menf$lid)er unb an mili* 
tärifdjer 33ilbung i^nen überlegen ju fein glaubt, — unb 
bafj überhaupt feine (Sinljeit unb fein Jßfatt in ber ganzen 
Kriegführung ber 3nf urgenten ju entbeefen ift. 3a) f abreibe 
Sljnen bie§ auf ®runb ber Autorität eines Kaufmanns in 
©alonifi, melier bis üor niajt langer 3eit öfterreid&ifdjer 
Offider mar unb bor Kurzem bie ganje (Segenb bereist I)at. 

©ie fragen : 2öie lange roirb e$ , bauern mit bem 2f uf= 
ftanb? 2öirb berfeföe ju einer fioSrei&ung ber ^erjegotoina 
ober beS ganjen SUajetS SSoSnien oon ber $ürfei führen? 
$ie ledere grage (id) fprea^e babei natürlia) immer nur 
Don 2Baf)ifdf)einIia)!eiten) beantmortete id) mit „9tan" unb 



Digitized by 



£ er ^ufflonb in ber Aperjegotvina. H3 



bie erftere: SaS fann idj jur 3^ imb bon hier au§ nicfyt 
ermeffen. 

$ie 9Iufftänbifa>n allein finb ju fchmadj, um fi$ bon 
bem türfifd^en 3Reid)»berbanb loSjumadjcn; unb feXbft roenn 
ber montenegrinifdje ober ber ferbifdje yiaäfiax Partei er* 
griffen ju fünften be§ $ufftanb§, fo mürben aud) biefe 
§Uf§truppen mä)t ausreißen, e§ roäre bann bielmehr roahr= 
fdjeinlid) um bie nod) fo junge ©eföftänbigfeit 6erbien§ 
gef^e^en; Montenegro aber mürbe in golge ber 2Bi(b§eit 
be§ ©e6iet§ unb ber Unfultur ber bünn gefäten 23ebölferung 
fein geeignetes Objeft für bie Eroberung bilbcn. 20ar e§ 
ja bod) ber Sürfei eine #feinigfeit, am beginne be§ Jfrim* 
friege§ jene bon föujjfanb angebettelte (Srfjebung ber föajaf) 
in S3o§nien unb 2:^effalien nieberjutoerfen, meld)e unter bem 
tarnen be§ „9trta*9Iuffianbe3" befannt ift. ^aju fommt 
hier nod), baj$, toie id) Sftnen Bereit» jit jeigen bcrfud)te, 
bicfer ^ufftanb barin bem grtecr)ifcr)en bon 1826 unühn* 
ijt, bajj er !eine§meg§ bloft bie Carole ^at: „2o$ bon 
ber dürfet!," fonbem baft eS fidj aud) um innere $if= 
ferenjen h°nbeft, roeldje mit „W&fdjüttelung be§ türfifdjen 
3>od)§" nod) bur$au§ nidji gelöst finb. 

GEttoaS 9lnbere§ roäre e§ freiließ, roenn Oefterreid) ober 
SRufefanb interbenirte. Allein e3 ift flar, bafc 53cibe jur 
3eit nidn* rooflen. greilidj gibt e§ aud) eine heimüdje 3n= 
terbention unb biefer befd)ulbigt man föufslanb. 

$)ie 3 e i ten > wo Cefterreia^ einen Strafen Seiningen 
nach ßonftantinopel fdjidte, um ein fäbeff(irrenbe§ Ultima* 
tum ju ©unften ber Montenegriner ju jteHen, finb borbei. 
•3)amate, Anfang 1853, mar ber SÖBiener §of erbittert gegen 
bie Sürfei, toeil biefelbe bie flüchtigen ungarifdjen ülebeflen 
gehegt unb gepflegt fjaik, unb jugteid) feljr bantfmr gegen* 
ü6er ben ©übjlaben, meldje foroohl bie Sagbaren befampft 
al§ audj ben Stieltet 9lufftanb niebergeroorfen Ratten. „2£o 
ift ber Slula ?" hatte ber Serebfdjaner gefragt, in ber \vol)U 

St. 33 raun, (Sine türfifrfic SHcife. II. 8 



Digitized by Google 



114 2)rct Briefe auö £aloni!i. 

roolTenben $lbficr)t, biefem 9flanne (bafür t)ielt er bie Söiener 
©tubenten) ben ßopf ober tt>enigften§ 9hfe unb Crjren ab* 
5ufd)neiben. 

§eutjutage ftefjt ein „un gäriger föebefl" an ber ©pi^c 
be§ ©efammtftaate; in Gi§(eitt)anien finb bie $eutfä)en unb 
in 2ran§feiti)anien finb bie* ^Ragnoren ba§ maftgebenbe (Sle= 
ment; unb meber bie (5inen noct) bie $nbern finb begierig, 
bie 3a&l i^ret flaüif^en Stief6rüber ju bermef)ren; fo lange 
bie tftt>d)ifa> Stoge nod) nid)t gelöst ift, fann Cefterreia> 
Ungarn nict)t an eine Wnnerjon ffaoiidjer Sauber unb Golfer 
benfen; e§ mürbe bamit bcn Mranf^ett^floff, ben e§ im 2eib 
t)at, nur nod) bennet)ren, 

föujijlanb f)at jmar ein Sntereffe baran, bie (Iaoiid)e 
SRajar) in ber dürfet nie ganj gur 9tur)e fommen ju laffen, 
rote e3 ja aud* j-uroeiten mit ben S£Jd)eayn unb €übjlaöen 
fein Spiel treibt. $iefleid)t miß e§ aud) jejjt [\6) roiebcr 
al3 £)ort ber griedt)ifcrp= // r uf filmen" Religion (fo r)tejj ber 
9Iu§brutf in ben ruffifd)en Staat§fd)riften üon 1853 unb 
1854), al§ 5krtr)eibiger unb Söafyrcr be§ „ortt)obo*:en ©Iau= 
ben§," in Erinnerung bringen. 2Benigften§ behaupten bie 
Slürfen, bafc e» mit bem Slufftanb in ^erjegoioina^oönien 
minbeftenS fofettire. 9)cag fein. 2lber roeiter roirb e§ 5ur Qtit 
roor)t no$ nictjt fommen. föufclanb Ijat auS bem Jfrimfrieg 
etroaä gelernt, — au§ jenem $rieg, ber fid) Anfang? nur 
um einen $)ecoration§=©tern unb um einen §au§fa}Uifjef, 
um 33etljler)em unb 3eru)alem, gu brct)en fd)ien, bann aber 
bie größten roeItr)iftorijd)en $5imenfionen annahm unb ben 
ßaifer fttcolau§ ba§ ßeben foftete, fo bafj berfelbe früher 
ftarb aB ber „franfe 9Jcann," ben er ju beerben gebaute/ 
Kufjfanb . ift immer noa) mit feinen inneren Reformen unb 
oiefleid)t in nod) r)ör)erem ©rabe mit feinen afiatifdjen (5r* 
oberungen befdjäftigt, roo früher ober fpäter ein 3ufantmen* 
fioft mit (£nglanb beüorfler)t. Gnblid) ift ber Slufffanb am 
unrechten (Snbe losgegangen, b. f). an ber öfterrei<$ifd)en 



Digitized by 



2>er SJufflanb in bcr §eijegorotna. 115 

Seite ; unb trenn auch Sflufelanb ben Oefterreid)ern mefleidjt 
ihre Spaltung mährenb be§ JfrimfriegS bcrgeffen unb ber* 
Siefen hat, fo ift e§ boch fchmerlid) geneigt, bcfonbere Sn- 
ftrengungen 511 machen, um ihm einen fetten ^afeu in bie 
$üche ju jagen. 2öa3 föuf>lanb etma im 9tugenblirf fchon 
münfchen tonnte, ba§ märe eine öoflftänbige Emanzipation 
Montenegros öon ber Pforte, unb jur Erreichung bie)"e§ 
3iel§ ift roahrlich fein europäifcher ßrieg nöthig. SBiefleidjt 
unterftütjt c3 auch bie dürfen in ihrer Neigung §u einem 
{leinen ^artialbanfcrott , melier geeignet ift, bie türfifdjen 
Sympathien in (Snglanb unb befonbcrS in Sranfreich etroa§ 
ju ernüchtern. Mehr Ijat e§ für ^eute noch nid;t in 2tu3* 
ficht. Mein ba§ aü*e§ fann auch anberl werben. 

Sinb aber ^eut|"a)lanb, Cefierreich unb 3fhijjfanb einig, 
bie orientalifd)e grage 5" Vertagen, bann finb gemife Sper* 
jegomina, 53o§nicn, Bulgarien, Serbien, Montenegro, ©rie= 
a)en(anb unb ^Rumänien jufammengenommen nict)t ftart 
genug, fie auf bie SageSorbnung ju bringen; namentlich 
Milan öoa Serbien unb Wifita öon Montenegro finb nur 
be§ ruffifdjen 2öinfe§ gemärtig. 

£er ganje Wufftanb märe längft au3, menn fofort 
energifa)e Maßregeln ergriffen morben mären; allein tür- 
fifctye Snbolenj unb ginanjnoth tieften e§ nicht baju fom* 
men. So fjat benn bie Sache eine gemiffe $>imenfion an* 
genommen, meil man fie gehen (ic&; aber fie mirb meber 
intenfio noch ejtenfiü nennenSmerthe Sortfehritte machen, 
menn nicht dritte ju ©unjten berfdben Partei ergreifen. 
SSahrfcheinüch mirb nur bie &erjegomina unb ein $heil Don 
Bosnien grünblid) bermüftet, aber nicht bie türfifche £>err= 
fdmft gebrochen merben, metche jmar finanziell fehr franf, 
aber phtyfifdj militärifch ziemlich gejunb ift. 

Brögbern aber fann man nicht fagen, mie lange bie 
Störung noa) bauert. 2Benn bie Armeen eine§ Staate 
gefchlagen ober in ©efangeufchaft gerathen finb, fo macht 



116 

• 



2>rei ©riefe au« ©alomft. 



ba§ Staatsoberhaupt triebe. SSenn a6er eine 39anbe Don 
©uerifferaS eine *RieberIage erlitten, bann fümmert ba§ nidjt 
bie übrigen S3anben. SBenn j. 33. ba§ (Sorp§ be§ §äupt* 
ling§ 3gnaj £ubmat)r geflogen unb berfprengt roirb, bann 
begibt fi$ ber (Sapitano mit bem föeji in bie Serge; unb 
roenn gar ber ßapitano felber fiele ober in ©efangenfäaft 
geriete, fo roürbe man i!)n burd) einen anbern erfejjen. 
2Bo reguläre Gruppen erfdjeinen, ba oer)<$roinben bie 93an» 
ben, um fi<$ roieber $u jeigen, fobalb jene weiter marfdn'rt 
finb. 3n bie roüften Serge fann man i^nen faum folgen, 
unb bie ©renje fann unb barf ber €o(bat be§ ^ßabifdjalj 
ni(§t überfdjretten, roäf)renb bie 2lufftänbi[djen ben Sßort^cil 
genießen, jeben Slugenblid eine Sanbe bifben, ober audj auf* 
löfen ju tonnen, in roelay legerem gaffe berfelbe Wann, 
ber gejiern ein <5oIbat be§ ^ufftanbeä roar unb e§ biefleia^t 
morgen roieber fein roirb, Ijeute beanfpruapt, afä Ijarmrofer 
unb bieberer „frieblidjer Bürger" betrautet unb beljanbeft 
unb in (£igentl)um unb ^erfon, ftafe unb O^ren mit inbe* 
griffen, refpeftirt ju roerben. $er feiige ^ßrofeffor oon Wlox* 
ftabt in §eibetberg roürbe fagen, biefe Seute ju bebeüiren, 
fei fo ferner, „roie einen SSagabunben au§ feinem 
$omicü ju bettretben." (S§ lä&t fid) fonadj ein (Snbe 
mit 33eftimmt§eit noö) gar nidjt abfegen. 

ftamentüd) roenn unb fo lange Montenegro ein 2lfol 
unb .jugteia) eine 5lu§faK=^ßforte bietet unb fo lange bie 
günftige 3a§re§jeit ben Mufentljaft in ben roüjten Sergen 
für Siel) unb 9Jlenf<§en geftattet, roerben immer nod) ßeute 
fid) finben, roela^e i§r ©Huf im §edenfriege berfudjen. ($rft 
roenn ber SGßinter beginnt unb m ben ©ebirgen ber ßjema* 
©ora unb ber ^erjegoroina roeber fjuttcr für ba§ Siel) nodj 
9tal)rung für bie 9flenfdjen ju finben ift, roerben bie lang« 
fam fortglimmenben gunfen öieHeia^t audj langfam erlösen. 

$>rei bis öier Monate roirb aber bie 6adje roenigftenS 
nodj bauern, unb bie 9teform*Serfpred)ungett ber türfifa^en 



Digitized by Google 



3)ie Teilung ber £ürfci. ic. H7 

Regierung unb bte £ef£§mi<pgung§*$erfud)e bcr 9Kärf)te, 
mit Inbegriff ber beabfia)tigten @onfularconferenjen, werben 
biefe 3^it fctjröerlicr) abfinden. $en türfifdjen 3$erfpred)ungen 
glaubt man nidjt, roenn fie nicf)t bon tljatfädjlidjen euro* 
pätfcr)en ©arantien umgeben finb. 



III. 

Die fötjeilnng ber Sfirket. DU balmattnifaje Keife be» ßatfera 
uon ©efterretüj. Die fübparjifrfje ^öberatlo-KepubUft. Die trt- 
butären Staaten» Die flerjegonrina unb bte Parteien berfelben. 
Ännrrton burdj ©e(terreiöj ober ©JjeUung ? Der ©ürke unb bi* 
ftatatj. Der Ijeüige Saumrdj unb ber Ijetitge töarHfttjtfdj. ^formen? 

©atonifi, bcn 20. Stuguft 1875. 

(5in geiftreidjer preufjifdjer $önig, ber ein befonbereS 
2öoi)lgef allen an 2BityeIm3$ö$e (bei ftoffel) §arte, pflegte 
fd^roeife ju fagen: „2Benn einmal bie Stürfei geteilt ttrirb, • 
bann neljme idj mir bie 2BiIr)elm§l)ör)e." 

2öa§ bei ii)m ©pafj mar, ba§ nehmen biele im (£rnft. 
<5ie benfen, bie orientalif<$e fjfrage fei ein $inberfpiel, bie 
Surfen rjinauäroerfen unb bann ba§ 2anb teilen roie einen 
5pfannfu(t)en, fo bajü Jeber, melier am $ifd) fijjt, feinen 9lu§* 
f$nitt betommt, — roa§ tann einfacher in ber 2öeft fein? 

„$)a finb ja äße bie SafaHenftaaten, — ^egtypten, 
Rumänien, Montenegro, «Serbien, — bie fia) f$on mefjr 
ober roeniger bon ber Sürfei cmancipirt Ijabcn. ©ebe man 
jebem feinen Groden unb tljeüe man ben 9teft jroif^en 
Cefterreid) unb föujjlanb!" 

(Bist! 

5lber fangen mir mit bem Anfang an. 2öer foll „bie 
dürfen r)inau§roerfen," unb rote fofl er e» anfangen? 



118 2>rei «riefe au« @aloniK. 

^Cegt)pten hat ein mefentlicheS 3ntereffe an ber gort= 
erjftenj ber Stürfei, unb namentlich einer inbolenten dürfet, 
tt)ie bie jejjige ift. Rumänien, Montenegro, Serbien bren= 
nen bteflei^t bor 93egierbe, fief) mit ben dürfen meffen, 
aber erftenS werben fie niemals unter \\ä) einig werben, 
roeil feiner bem anberen etmaS gönnt; unb smeitenS, menn 
fie alle einig mären, fo mürbe auf bie $auer bod) bie %ü> 
fei jlärfer, fein, als fie alle mit einanber. 9Öer meijj, meiere 
miUtärifd)e Hilfsquellen bie £ürfei nod) in Wfien fyat, mo= 
her Dorjugsroeife biefe großen, Breitfd)ultrigen , fräftigen 
Solbaten fommen, meiere faum S3ebürfniffe haben unb alle 
Strapazen ohne Sorge unb klagen bertragen, mer über« 
haupt türfifd)eS Militär mit rumäni[$em, griea^ifa^em unb 
ferbifdjem berglichen hat, mer enblid) eine $tfmung babon 
fjat, meld) ein religiöfer Fanatismus in ben dürfen fchlum* 
mert, unb roaS berfetbe 51t leiflen im ©tanbe ift, menn er 
(mie ju befürchten) burdj ben Fortgang ber (Sreigniffe ge= 
medt unb gleich einer SBeflie entfeffelt mirb: — ber fann 
barüber nicht im 3roeifel fein, mer ber ftärfere Stljeil ift« 
•Montenegro enblich h a * aroar ein friegerifcheS Sßolf, aber 
feine ^aupttenbenj geht bod) eigentlich nur baljin, bie tür= 
fifc^e (Srenje ju überfd)reiten , um fidt) frembeS 23ieh anju= 
eignen unb für fein eigenes gutter ju finben; benn in ben 
fc^toarjen Sergen gi6t es beffen ju roenig. 

$ie Aufregung, meldte unter ben Montenegrinern feit 
3uli fyxx)$t, fo fagte mir ein guter Oefterreidjer, melden 
id) an 33orb ber „93enuS," eines 2lot)b=3)ampferS , fennen 
lernte, ijt eine golge ber balmatinifd)en [Reife beS $aiferS 
bon Oefterreid). ©emifj mar ein foldjer Erfolg meber bon 
bem Monarchen felbft, noch bon feinen Miniftern beabfichtigt. 
Mein ber Statthalter bon SDalmatien, £err b. 3Robitfch, 
felbft ein Sübflabe, mufjte ber Sfteife einen @h«tafter ou f s 
juprägen, melcher geeignet mar, bie fübflabifchen ®efüf)le ju 
fteigern unb auch De * oen Montenegrinern Hoffnungen |ii 



Digitized by Google 



Xte Leitung bcr Surfet. :c 



119 



erroeden, bie fid) Diefleictt eintretenbcn 5afle§ als [glimme 
Süufcfyungen ertoeifen toürben. $er Montenegriner tojjrbe 
natürlich bie fdjönften 2£eibegrünbe für fid) aüein 'Ijaben 
toofleu, nnb cbenfo mürbe ber Serbe bem Siumänier, unb 
ber Shunänier bem ©rieben nid)t§ gönnen, $enu tro£ 
flaoifdjen 53Int§ nnb genieinfanier Sieligion lieben fie ein= 
onber burd)au§ nid)t. $)er ©erbe fpridjt flabifd), ber 9iu* 
mäne romanifd) nnb ber ©riedje Ijeflenifd). 1er Sine ijat 
cnriflifdje, ber 9(nbere ' lateiniidje unb ber dritte Ijat grie= 
d)ifc§e Sd)riftäeid)en. $)a§ oflein genügt jd)on, fie einanber 
ju entfremben. Sie finb nur einig im £)afl gegen bie 
dürfen; allein ba t$t Appetit fid) auf ba§ nämliche Cbjeft 
rieftet, fo ift ber ftonflift unüerineiblie^ unb fie roerbeu auf 
bie Xauer nid)t Ijannouiren. Sin« @int)eit unter iljnen ju 
finben ijalte icf) für unmögüd). $aju fommt, bafc bie $3e= 
Dotierung überall bunt burdjeinanber gemifef)t ift, unb bajj 
5. 53. Bulgarien, ba§ bon dürfen, Bulgaren, Serben, Sa* 
niäniern u. f. to. betootjnt ift, Don jebem ber betreffenben 
StaatSberbänbe für fid) in Wnfprud) genommen roirb. 

9t un fjabe icf) aüerbing§ fdjon jum öfteren in füb» 
f (aDifdjen fiänbern, foroo^l auf öfterreicfyifdjem, als" aud) auf 
ferbifdjem unb türfifd)em 23oben, unb jtoar namentüd) Don 
(Seiftttcfyn, toeldje \\d) babei auf einen berühmten unb §0$= 
gefteüten 33ifd)of beriefen, fpredjen työren Don ber „grojjen 
göberatiorepublif afler fübflaDifdjen unb ftammöertoanbten 
SSölfcr." Sie fofl fid) über ba§ ^onautieflanb unb bie 
23alfanfjalbinfe( erfiretfen, au» ben Staaten Kroatien, S(a= 
Donien, $almatien, Montenegro, Serbien, Bulgarien, 53o§» 
nien, Albanien, föumelien, unb roo möglid; audj au§ einem 
%f)t\l Don Siebenbürgen, aus* ber Suforoina, Seffarabien, 
2Mbau, SQ3a(ac^)ct unb ©riedjenlanb befielen unb (Sonftan* 
tinopel jum gemeinfa^aftlic^en Mittelpunft unb Sifc ber 
23unbe3betjötben §aben. (Sine ruljne 3bee unb be§ SdjroeifjeS 
ber (Sbeln roertf). 2lber für bie nädjften Menfcfjenaüer bodj 



120 / 2>m «riefe au« @alonitt. 



bie reine 3ulunftömufif. i$üx biefe Söölfer roäre eine monar= 
djifaje Regierung mit größerer (Seroalt, ate fie je£t bie 
3)tmaften in ben meilaub türtifd)en 33afaflenfiaaten befi^en, 
ol)ne 3racifel mett nüfclia>r, al§ bie republitanifc§e Staate 
form. $enn fie muffen alle erft no<§ menfdula), totffen« 
fctyaftüd), bürgerlich, roirtfjfdjaftlid) unb politifdj gefault roer« 
ben. 2Ber ober fofl biefe grofje 3ufunftsrepublif aufriefen? 
Oefterreidfj unb föu&lanb müjjten ir)r einen Slljcil i§re§ ®e* 
biet» jum Opfer bringen unb mürben baljer ba§ Sortbefteljen 
ber Slürfei Dorjicr)en. 5lu3 eigener ß'raft aber fönnen alle 
biefe 33ölferfdjaften nod) nidjt einmal bie SLürfen bedrängen, 
gefd&roeige benn 9luj$lanb unb Oefterreid) folaje Goucejponen 
abringen, mie pe erforberltct) fein mürben, um ben grojjen 
f(ai3ifa}=romanif^=griea)ifa^en göberatioftaat an 2>onau unb 
Halfan ju grünben. 

$)te Stellung ber dürfen ober ber Osmanli, b. tj. ber 
mur)amebanifd)en Söl)ne be§ 0§man (1300), in ber gegen* 
roärtigen Stürfei erinnert midj oft lebhaft an bie Stellung 
ber Jaguaren in Ungarn. Sie pnb in ber Minorität, 
aber fie pnb bie fyerrjcfjenbe klaffe. 9)<an fagt Don tynen : 
„Sie pnb in Suropa gar nicf)t ju £)aufe,. pe l)a6en bort 
jeitmeife nur ir)re $rieg§lager aufgefangen." S)iefer 9lu§* 
fpru$ fwt jmar eine gemiffe ^Berechtigung. 9lber jeber 
Sürfe trägt ben tfopf l)ö^er al§ bie übrigen 93ölfcr. 3eber, 
aua) ber Wermfte unb (Slenbefte, Ijält fid) im Skrgleid) ju 
beut reidjften unb gebilbetpen Armenier, ®ried)en, 3ubeu, 
33o»niafen, Bulgaren u. f. ro. für ein aujjerorbentlid) öor= 
ne^me§ ©efc^öpf, unb bie Slnbern laffen fia? ba§ gefallen, 
fie refpeftiren ba§ Sager. 

$)er f5füt)rer ber Oppoption in Ungarn, 33aron Sen= ' 
nnet), fprad) einmal im Unmut!) ba» geflügelte 2öort au»: 
,,9lud) in Ungarn Ijerrfdjen türfifdje 3uftänbe." (5r meinte 
bamit aber nur bie Unorbnung in ben Sinanjen unb ben 
gänjlidjen Langel an einer correcten $ermaltuug§maf$inerie. 



Sie Teilung ber Xürfei. :c. 121 

i 

3m Uebrigen r)aben bte Magrjaren es üerftanben, ben Ueber* 
gang au§ bcm Mittelalter jur ©egenmart ju finben, unb 
baburdj'ljaben fie fia) in i!)rer iperrfdjaft befefttgt. $ie 
dürfen §aben e§ nidjt oerftanben. ©ie fteden l)alb im 
Mittelalter unb Ijalb in einem Aftern ber raffinirteften 
finanziellen Ausbeutung unb Pu3maa>rei. $er 3uftanb 
ber ginanjen ift it)a§rl)aft jämmerlidj. 3)a§ ift iljre ©$roäd)e. 
Aber an biefer ©djroädje ftirbt man nur fefjr langfam. 2Bte 
lange I)at nid&t ber roürbige Vorgänger ber fürten, ba§ 
b^antinifa)e 9tei$, gehalten, felbft bann nod), als e§ fdjon 
lebiglidj auf bie einzige ©tabt Gonftantinopel nebft nädjfler 
Umgebung befdjränft mar? 

2)a3 2Bort, roeldjeS man überall, auf ©abritt unb £ritt, 
au§ bem Munbe ber dürfen $ört, lautet: „3attmfd&, 3a« 
mafaV (53 bebeutet fo Diel mie: „9tur immer langfam 
ooran!" ober: „©ebulb, ©ebulb, roenn'3 $erj au$ bricht." 
9RH biefer, in ber %$at ganj gut unb efyrlid) gemeinten 
Skrmafjnung tann ber pljlegmatifd&e Sürfe einen ungebul* 
bigen nerböfen Europäer, melier nur nod) per $ampf reifen 
unb per 93lifc fa^reiben miß, rein jur $erjroeiflung bringen. 
$>a bie lejjtere aber nidjtö nüfct, fo fjilft man fid) mit 
fd)le$ten Sötym. Mein 9icifegcfäl)rte fagte: „$ie dürfen 
fjaben feljr Diel ^eilige; aber jroet babon regieren bie 2öelt: 
nämli<$ ber ^eilige Satoafdj unb ber ^eilige «adföifö." 
3n ber %$at gilt ber ^eilige Sangfam" bejonberS in Mi* 
litär unb Marine unb ber „ljeilige Xrtnfgelb" in Sinani 
unb Sermaltung. 

5>ätte bie Regierung nidjt ben Aufftanb in ber $)cr= 
jegomina, ben fie beinahe ebenjofefjr unterfaßte, rote man 
i§n in bem übrigen (Suropa üb erfaßte, mit ed)t türfifct)er 
Snbolenj unb £odmafigfeit für ba§ 2öer! üon einer Jpanb 
Doli bewaffneter ©djafbiebe gehalten, fo Ratten mir ©tröme 
Don Stinte fparen tonnen, roeldje fo 2Bod>en lang barüber 
bergoffen roorben finb, unb Ströme öon 2Mut, roeldje, toenn 



122 



S)rei ©riefe au« ©olonifi. 



ba§ $u§fanb (föufjlanb?) ben ^lufftanb bur<$ feinen morali» 
fdjen Seiftanb ermutigt, ober gor bur$ Staffen unb ©ett> 
fubbentionirt, in 3utltnft nod) roetben oergo|fen toerben. 
3n So(ge biefer Unterfd)ä£ung fdjicfte man bie Gruppen 
Diel ju fpät ab, unb in golge ber 33ernad)(äfftgung ber 
(SommunicationSmittel mußten biefetben toeite Umtoege madjen, 
um an Crt unb Stelle ju gelangen, darüber tyat man 
mefjr al§ einen 2ftonat berloren. Samafc^, Saroaf^! 

$)er $Ian, bie Sürfei nad) unb nad), Mattroeife, tote 
man bie 2lrtifd)ode ijjt, in lauter felbfiänbtge <BiQakn ä la, 
Rumänien unb ©erbien aufjutöfen, ift fotoo^I für ba§ ßanb 
felbft ate auä) für ba§ übrige Europa äufeerft bcbenflid). 
$)a§ märe jtrar bie 3Iuflöfung ber SLürfei, aber e§ märe 
ni$t bie ßöfung ber orientalifd)en Srage. 3m ©egent^eil. 
Sin fo!d)e§ §albe3 $)u£enb ©taaten roürbe für bie Kultur 
ber S3ölfer unb be§ SanbeS gar nidjts leiften, bagegen aber 
politifd) unb müitärifd) niemals jur Rulje gelangen unb ba§ 
übrige (Suropa, ba§ roirf(i$ $ul)e brauet unb 9iul)e roill, 
in feine ßomplicationen bertoideln. 

2flan fjat gar feine 3bee babon, roie in biefer bunt* 
fdjedigen SEürfei bie Waffen unb bie Religionen burdjeinan* 
ber mimmein unb bie baburd) bebingten öerfd)iebenen 3n= 
tereffen roiber einanber rennen. SQßenn i$ berfudjte, bie§ 
an bem ganjen türfifdjen ©ebiete nad^junjeifen , fo roürbe 
id) tt>a§rf^cinlicr) an ber ©d)tt>ierigfeit ber Aufgabe fa>itern. 
3$ bitte baljer, mir nur einen roeit leideren SSerfud) ju 
gejiatten, nämli<$ ben Sßerfud) auf einem Keinen (Miete, 
auf bem 33o3nien§ unb ber iperjegoroina. 

$)er ftame „^perjegotoina" foH bon einem „^erjog 
©a^abofd)" i)errül)ren, toeldjer al§ djriftlid)er Märtyrer §tcr 
fein ©rab gefunben. $er Warne ttwrbe erneuert bon ßaifer 
fjfriebric^ III., welker ba§ £änba>n felbftänbig mad)te unb 
e§ einem ffabif<$en ©tjnaften §ranitfdj berttelj. ©eit 1466 
ift e3 türfifdj. 5lber bie dürfen fjaben bie geograpljrföe 



Digitized by G 



2>ic £f)ctfmtg brr dürfet, tc. 123 

33ejeidmung ^er^egomina niemals abopttrt. $aS Säubdjen, 
roeldjeS nur 18,000 (£inn)of)ner §at, gehört nad) türfi^er 
ßintfjeilung }um 33ilajet ^Bosnien, meldjeS bie ©täbte 9fobi= 
SBajar, 33anjalufa, ©erajemo, Trabnif, 3toornif umfaßt, 
etma 1100 Cuabratmeilen unb IjödjftenS 1,200,000 (Bin* 
rooljner jäljlt. 

3$ mar nidjt auf bem $rieg§fd)aupla£, roo^I aber 
nafje baran, nämlidt) im füblid)en 33oSuien, auf ber interef= 
fanten 2Bafferfd)eibe jtmföen bem 2legäifd)en, bem Sdjmarjen 
unb bem 2lbriatifd)en Eteer, unb in ber alten 6tabt 2fli= 
trolöi^a ; unb id) r)abe mid) f)ier nad) Gräften erhmbigt Bei 
unterridjteten Männern bon Der)d)icbeuen ßonfeffionen, Na- 
tionen unb SebenSftellungen. 3$ gebe Ijier lieber, toaS 
td) erfahren unb für maljr f;alte, unb übergebe baS iöeftrit* 

tene unb 3wiftlW* e - 

Cbgleid) bie 33emoljner ber £>erjegomina ffaüifdjer 9taffe 
finb, fo untertreiben fte ftd) bod) feljr oon einanber in re* 
ligiöfer S3ejie^ung. 

9htr bie grie$i|d}=orientalifd)en 23oSniafen ober iperje* 
gominer graüitiren, je nqdj tljrer geograpfyifdjen Sage, ent* 
toeber ju Montenegro ober ju Serbien, bagegen tooHen fie 
.üon Cefterreidj nichts roiffen. Umgefefjrt ift eS mit ben 
9iömifa)4fatljoli)djen. 3)iefe neigen $u ben fatl)olifd)en €üb* 
flauen in Cefterreid) unb tuollen bon ben ©erben unb Mon= 
tenegrinem nichts totjfen. (Snblid) ift eine Wnjaljl £)erjego= 
roiner jum mu§amebani)$en ©lauben übergetreten; biefe 
gelten, obgleidj ebenfalls flabt|d)er Wbfunft, als „dürfen" 
unb genießen alle $ortljeile ber pribilegtrten föaffe, mej$alb 
fte natürlich aud) bei ber Stürfei bleiben wollen. SSiele bon 
tljnen mußten roäljrenb beS 9lufftanbeS flüdjten. 

(Sin gemeinf$aftlid)es boSnifd)eS ober fjerjegominifdjeS 
33olfS= ober Stüatsberoufjtfein erjftirt ganj unb gar nidjt; 
unb unter biefen Umftänben märe eS eine Stf)ori)eit, auS 
biefem Territorium, ba§ fi$ faum als türüfäe ^roüinj eins 



124 2>™ »riefe au« @olonifi. 

füljlt, ein befonbereS föeidf) mad&en ju moflen. @§ mürbe 
fid& nod) ntdjt einmal 511t Stellung oon Montenegro, ®rie* 
d&enlanb, Serbien unb Rumänien auffdf)mingen fönnen. $luc§ 
würben bie ©rojjmädfjte eine Sftepublif an biefer Stelle für 
poliaeimibrig galten, unb ein gürft mürbe ß$ fdOmerlidfj 
finben. 

(Sine Slnnerjon be3 (Sanjen burd) Ceftevreia) finbet 
nirgenb» jaljlreidjere unb entfdf)iebenere ©egner, al» gerabe 
in Defterreid) felbft, foroo§I oom ungarifa>n, als bom beut= 
fd)en, als and) oom gefammtflaatlidjen Stanbpunft. Cefter* 
reidt) oerfa)mäf)t biefen ferner oerbaulicfjen unb noä) nid&t 
gar gefönten 33rotfen, menigftens? nod) jur 3 e *r ; unb ebenfo 
mtberftreben bie griecrji)a>orientali|*d)en SBoSniafen einer fol- 
gen Annexion. 

9luf ber onbcrn Seite aber fann fia) Cefterreid) bura> 
au§ nid)t gefallen laffen, bafc irgenb eine britte Mad)t, na» 
mentlidj) eine flatrifdlje, ba§ 2lufftanb£gebiet erf)ält, ober bajj 
fid) etroa Montenegro unb Serbien allein barin teilen. 
$)enn in biefem Salle märe £)efterreidf)§ flaöif^e $üfte an ber 
Slbria, unb mit il)r aud& bieüeid&t trieft gefäl)rbet. <5in 
flat»ifdf)e3 Regiment auf ber ganzen Stredte oon (Süttaro bte 
jur $)onau mürbe bie ganje füb[latri[<f)e 33eüölferung Oefter* . 
ret<f)§ in Aufregung Oerfe^en. ^amentlia) aber bie jmet 
burd) $nnerjon oergröjjerten ^ad^barn, Serbien unb Mon* 
tenegro, mürben al§ jugenblia> Streber für ba§ alte öfterreU 
<f)i}(f)=ungarifa)e ^atferreid^ jeljr unbequeme 9taa)barn fein, 
^ebenfalls unbequemer al§ bie ebenfalls alte unb babei laljme 
unb fatte, nid)t3 meniger al§ annerjon§Iuftige ober ejpanfioe 
dürfet, gegen meldte bie öfterreia^iia^en Sübflaoen au§ na= 
tionalen, religiöfen unb mirt${$aftlt$=ftnanäieflen ©rünben 
eine entfd&iebeue Abneigung empfinben. 

Snblia^ fjat man audjj nodf) öorgefdfjlagen, Oefterreia) 
nur miteffen ju laffen, in ber 21rt, bajj Serbien ben einen 
Groden erhält , Montenegro ben anbern unb Cefterrettf) ben 



Digitized by Google 



3)ie XfjeUung bcr Xürfei. je. 125 

mittleren brüten, unb aroar ben Don 9Kul)amebanern unb 
$ömifa>$atljolifd)en betreuten $I)eil, roeldjer, beiläufig 
bemerft, ber bejte ift; benn er r)at guten $ltferboben unb 
außerbem bie befannten $ergroerf§biftrifte. TOerbing§ roürbe 
babur$ bie balmatirofa> unb croatifd)e ©renje für Cefter* 
rei$ beffer faltbar gemalt; bie fterUe $üfte roürbe burdj 
ba§ roeibenreidje £)interlanb ergänjt; auap bie $efilee§ jroi* 
fdjen lüften* unb ipinterlanb mürben, roenn beibe» in einer 
$anb ift, jugänglidjer »Derben, Mein bei ber gegenroär= 
tigen Öage ber SDinge ift wenig 9iu§fid)t, bafe fMj biefer 
an fid) für Oefterreidj nidjt unvernünftige ^ßlan realiftre. 
Cefterreia) roürbe bei einem einfeitigen 33orgeb,n ju gro&e 
Gefahren laufen unb bielleid&t aud) feine innere 9Rulje ge= 
färben. 

9to$bem id) alle (Soentualitäten burdjgegangen, fomme 
id) roicber ju bem Quod erat demonstrandum: ($§ ift 
fdjroer bie SEürf et ju 1 1) e 1 1 e n ; unb ^erjegoroina=5öo§nien 
ttrirb rooljl bi§ auf SSeitereS ein türfifd)e§ Sßilajet bleiben. 
#offentli<$ aber roerben bie m&iie bie Gelegenheit nid)t 
berabfäumen, roirffame Garantien gegen $a$fu$t unb Un= 
terbrücfung für bie nur burdt) fdjroere TOjjljanbfung unb 
35erjroeiflung getriebenen (£inroor)ner ju erroirfen. 

*3)er Sultan fommt if>nen barin fdjon entgegen. ($r 
läfct burdj feinen geheimen $abinet§ratb, an feinen ©rofe* 
üejier (fteid^fanjler) fdjreiben: „$ie Unruhe in einem SMIajet 
be§ W\d)$ ift jum großen $l)eil ber unjiemlidjen Haltung 
einiger unfähiger SOßürbenträger unb namentlt<$ ben 93e* 
brürfungen juaufdjreiben, melden fidj gelbgierige 3^ ts un ^ 
Steuerpäd)ter in (SrI)offung unerlaubten ©eroinneS ergeben/' 
unb befiehlt bann auf ba§ jtrengfte, bafs bergleidjen in 
3ufunft unterbleibe. 

Mein borerft ftel)t afle§ ba§ nur auf bem Rapier. 
$er 2Deg nom Rapier in bie 2Birfli$feit ijt lang, unb nir* 
genbS länger at§ in ber Sürfei. „En Turquie on ne se 



Digitized by Google 



126 



2)ret ©riefe aus ©olonift. 



häte que lentement!" fagt ein geiftreicf)er Sran^ofe, unb 
ber Stürfe fagt: ,,3ama|d), Samafd)." 

£a§ 5öefte für ba§ £anb märe eine 2lufre$terf)attung 
ber ®taat»ein!jeit unter einem mofjlmoflenben unb aufgeflär* 
ten, bem Öremtonberfefyr, ber (Sinmanberung unb ber (£o* 
Ionifation günftigen 9lbfoIuti§mu§. 

2Bäre SKufjIanb im Stanbe ba§ ju präftiren, unb märe 
ba§ übrige Europa geneigt, il)m ein fo toloffale* Gürperiment 
ju gejktten? 

3ft aber atleä Slnbere unmöglich, bann bleibt nur nod) 
übrig, bie Sürfei jum 3medfe ber 9lu§fül)rung unb 9luf= 
recf)terljaltung ber abfohlt notfymenbigen Üieformen unter eine 
$lrt (Stejammtöormunbfcfyaft ber europäifcf)en Wüfyk ju fte(= 
len. $ie» mürbe freiließ borau§fe£en, bafe bie brei .Geifer 
nicfytnur unter fidj einig mürben, fonbern auä) bie 3"ftim= 
mung öon Sranfreicf), (Snglanb unb Italien erhielten. $od) 
ba» aüe§ finb ^)inge, momit icf) mir Ijier in <5alonifi nietyt 
ben £opf jerbrec^en mifl. 



Digitized by G 



friuncningcti aus Saloniki 



©einrieben in SlarlSbab im 9Jlai unb 3um 1876. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



I. 

flom Äenßern imb Zrmzxn ber Statt Bte Stellung ber CTonfulate. 

Jpiftorifdie (Sreigniffe treten un§ befto lebhafter bor bie 
s )lugen, je genauer mir ben <SdjaupIa£ fennen, auf roetd&em 
fie fpteten. ©efdndjte unb OrtSfunbe ergänzen einanber, 
role unb Kaum. 

3)a galonifi ber luSgangSpunft für bie neuefte orien= 
talifa^e Peripetie getoorben, }o roill id) Ijiet au§ meinen (Sr= 
innerungen an biefe ©tabt, in roeldjer ia) im ^erbft 1875 
ein paar Booßen oermeilte, nod) Einiges mitteilen: 

9Iuf bem Dampfer ber fijilianifa^en ®efeüf$aft „^ri* 
nacria," auf meinem \ä) üon Gonftantinopel na$ ©oloniü 
fufyr, lernte icf) einen franjöftfdjen £)anb(ung§reifenben fen* 
nen; al§ er I)örte, i<r) roofle ebenfalls in Salonifi, roo er 
(Sefdjäfte Ijatte, ba§ Sd)iff berlaffen, mürbe er neugierig. 
(Sr begann ein feljr Hug eingeleitetes Snquifitorium. 2öal)r* 
fa^cinlitf) rentierte er in mir einen Goncurrenten. 2U§ er 
ft$ überzeugte, bafe icr) nichts ju taufen unb nid)t§ ju oer= 
taufen Ijatt'e, üermutljete er in mir einen politi)d)en Agenten, 
ber rjinfidjtlia) be£ s 2lufftanbe§ auf* ober abroiegeln, ober 
iptoniren, ober fonft etma§ derartiges motte. 3$ ftatte 
2Ml)e, ifnn begretflidt) ju madjen, bafe id) auf eigene ©e- 
fafjr unb Soften unb tebtgüd) flu meinem Vergnügen reife. 

„3um Vergnügen?" rief er, „nadj ©alonifi? 3" m 

tf. «raun, Sine türfifdif Oicife. IT. «j 



Digitized by Google 



130 Erinnerungen au« «Satonifi. 

Vergnügen nad) Safonifi, nad) biefem (angtoeu'igften unb 
troftlofeften aller orientalifdjen Hefter? Est-il possibleV" 

($r mar fonft ein febj berftänbiger Wann, unb id) 
banfe iljm mannen praftifc^en 2£inf für meine türlifd)e 
fReife. $lber ma§ ©alonifi anlangt, fo ^atte 2ftonfieur 
$uboi§, fo Ijiefj er, enti'd)iebene§ Unreif. 

Salonifi ift nad) (Fonffantinopel bie intereffantcfte tür= 
fifd)e Stabt. Selbft oon Wbrianopel roirb e§ nid)t über= 
troffen. (Seine Sage in ber oberften norböftlidjcn 33udj)t be3 
(Mf», toela^e 33ud)t, oon allen Seiten gefduifct, in ber föegel 
eine fpiegelglatte, tiefblaue, ftraljlenbe gläd)e jeigt, aber aud) 
fer)r roilb roerben fann, roenn ber Sübroeft um ba* fdni^enbe 
Gap SSarbar unb $ara 53urunn fjerumblft&t — bie frönen 
unb impofanten SBerge: im Cften ber mädtige ßortiafd), 
ein lang Eingebogener Sergrütfen, mit einer Spijje, roeIa)e 
in golge einer eigentf)ümlid)en gormation ber Steine enrigeS 
(5i§ beroaf)rt, ba§ afltäa.lid) öon einer Schaar (Sfer ber 
Stabt jugefü^rt toirb; — im 2Beften unb Sübroeften ber 
macebonifd)e Dltymp unb ber tljeffalifd)e üffa, jmifa^en bei= 
ben eine tiefe bunfle Sd)Iud)t, ba§ %f)Ql 2empe; — im 
Horben eine grofje, grüne, üon &)afferöögeln unb Sdn'lb* 
fröten bebölferte, fumpfige (Sbene, burd) meiere fid) ber 
roafferreid)e, abmea^felnb roilb einfjerftürmenbe unb bann 
roieber ftagnirenbe fjlufe 2Barbar roäljt ; — baljinter roieber 
mächtige 33erge, auf bem linfen Ufer be§ SSkrbar ber $ara= 
$)aglj, ber %fd)engel=:£agl) unb bie SGßeli Ja=^(anina , — 
auf bem regten Ufer bie 33abuna*$)3lanhia, — alle mit 
einem grünen Unter^olj überwogen unb oon ben mannigfal* 
tigften gel§fpifcen gefrönt; — ba3toi)d)en malerifdje unb 
ljod)romantitd)e (Sugpäffe, juroeilen grofje Seen unb feljr 
häufig fruchtbare gluBtyäler, in melden man, fomeit e§ bie 
3nboIenj ber 33ebölferung , bie „\fft Sad)' auf nid)t§ ge= 
fteüt" ^at, erlaubt, s Jtei» unb Üftai», 53aumrooüe unb Sabaf, 
Celbäume unb Maulbeerbäume (für bie Seibenraupen) unb 



Digitized by 



SBom Beugern unb 3nnmt ber @tabt. 2C. 131 



eine Unmaffe Sßein baut; — bie Stabt fefbft grö&tentf)eir§ 
nod) mit r)ol)en Woltern, 3^ nne ^/ SQÖällcn, ©räben, j£f)ür= 
men umgeben, — Käufer öon jebem europäifdjen unb afia* 
tifdien Styl unb Kaliber, oon aflen mögfid)en unb umnög* 
liefen (Sonfiructionen, tfjeite in Ieibli<$ regelmäßigen $t\Un 
angereiht an bie große Straße, roeldje, ber $üfte parallel, 
fid) um ben 53erg Ijerum jieljt, tr)eil§ in oerroorrenen Raufen 
ben 23erg tjinauf ftürmenb unb fid) bann roieber mübe unb 
hinfällig an benfelben anlefynenb, al§ müßten fie fidj etma§ 
berfd)naufen; — ba bie europäifd) au§fel)enben Käufer unb 
Wagajine ber gried)ifd)en , jübifd)en unb fränfifdjen $auf* 
leute, Ijier bie elenben 2er)mr)ütten ber ^Bulgaren, — meiter 
oben bie türüf^en 2Bor)nungen, meldte und) ber Straße gti 
ein berbrießlid) abroeifenbe§ ©efid)t madjen unb nur bie mit 
Jpoljftäben netzförmig Oergitterten ßrferfenfkr jeigen, toä> 
renb in bem innem $ofraum bie gontatnen unb ber Clean* 
ber um bie üßktte rauften unb bie 331umen be§ Orient» 
ifjre $üfte au§ljau<$en ; — bort bie ftattlidje im Üienaif* 
fance=Stt)l erbaute, mit Statuen gefdjmüdte Wieberia ff ung 
ber ottomani[d)en S3anf (Banque ottomane) unb nic^t roeit 
baoon ba? große 3efuiten=$oIIeg, beffen Einfluß noä) mad)= 
tiger ift, als* ber ber 9knf; gegen roerdje beibe ©ebäube 
ber $onaf (^alaft) be§ $ali (be§ Cberpräfibenten unb 
©ouberneur§ ber ^robinj, be§ SSilajet) fer)r beweiben ab= 
ftid)t; benn er ift nur ein beinahe jeltartig leitet gebaute» 
ed)t tür!ifrf)=nomabif(^e§ Sommerhaus ; — überall bajroifcrjen 
Sftofcfyeen, bie ifjre gatyllofen 5Kinare^§ mit tt)ren rjofym 
Stad)elfpi£en unb ben ©aderien, bon meldten fünfmal tag* 
< lid) bie 5J2uej5in jur 2lnbod)t unb ju ben ökfdmngen 
rufen; — tr)eil§ bon ben dürfen erbaute 9ftofa>en unb tfjeil» 1 
oormaB d)riftlid)e &ird)en, Oon melden ber §aIbmonb 53e- 
fit> ergriffen, inbem er r)erunterftrar;lt Oon ber Spige auf 
bie Kuppel, roeld)e Spitze aber nie fenfreerjt ftel)t, fonbern 
etroa* geneigt nad) ber 2Mtgegenb Oon SReffa unb ber r)ei= 



Digitized by Google 



132 



(Srhmenmgftt au« ©afomfi. 



Itgen #aa&a, au§ föefpeft bor Mal) unb feinem ^ropljeten ; 

— bor ber (Etabt, ber in f djönem Ijalbmonbförmigem 33ogen 
gefdjmungene tiefe £)afen, in weitem einige Dampfer bor 
9lnfer liegen, jaljlreidje ©egelfdjiffe, bie meiften mit ber 
grie<f)ifa>n glagge (ba§ üblidje «tfreuj, jebod) mit feinen 
eigentljümlid&en färben, toeifc in hellblauem gelbe, an ben 
batoerifdjen Urfprung unb an ben oerjagten Ctljon 33aftlct>§ 
erinnernb) berfammelt finb unb jafjllofe türfifd)e $äf)ne, 
$aif, ft<$ munter §tn unb Ijer tummelnb, ober gtetdt) ^feiten 
glatt über bie azurblauen Sogen Ijinfd&iefeenb, metteifernb 
mit ben 9Höben unb ben ©eiern, roeldje bie Suft erfüllen; 

— am ©tranbe, roo bie crenelirte ^flauer burd)broä>n iji, 
@afe§, %ljeater unb in allen möglia^en bunten Sumpen 
hmgernbe 9Kenf#en, Bulgaren, ©rieben, Suben, dürfen 
unb bagroifdjen fyn unb roieber Ijier unb ba ein „granfe," 
fenntlid) baran, bafe er aufregt ftefjt unb einen (Sbttnber 
ober einen ©djlappljut trögt, anftatt be§ %urban§, be§ gej 
ober be§ $opftud)§; — bann fommt ba§ gro&e 3°Öb^au§, 
roo 3)ir ber türfifdje ?PoIiceman deinen ^3a§ abforbert, ben 
er natürlidj nidjt lefen fann unb auf ben er ba^er aud) 
gerne beratet, gegen bie berftänbltdjere <Spraa> be§ 33acf= 
fd)ifd) (Srinfgelb) ; — enblidj ber S3a^nt)of im äufcerften 
2Beftcn, roeit IjinauSgefdjoben nad) bem %f)ale be§ 2öarbar= 
fluffe§, an meinem hinauf bie (Sifenbafyn nad) €>üb=93o§nien 
ftiljrt; — unb jmifa^en bem 93aI)nI)of unb bem ?D2eere§* 
ftranb ein gefdjmadfootl angelegter öffentlidjer ©arten, bon 
roo au§ man eine pradjtbofle 9lu§fid)t über bie SBai, ben 
ipafen, bie ©tabt unb ba§ $ortiafa>©ebirge Ijat, unb too 
man um fo angenehmer paniren fann, ba bie Eingeborenen 
e§ berf$mft!)en , bon biefen ^arfanlagen ©ebraua) flu ma= 
d)en; — im Cften ber ©tobt fteljt ber mächtige runbe 
%t)uxm, $am*$ule, b. i. ber 33IuttI)urm genannt, jejjt ein 
©efängnife, unb nod) roeiter öftlidt) eine feljr grofee tfafeme 
mit einer feljr fleinen ©arnifon, roobei idj bemerfen roiö, 



Digitized by Google 



93om acutem unb Innern ber @tabt. ic. 133 

bafe bie ßafernen im Orient gerabe fo langroeilig ausfegen, 
toie bie unferen in Sßreufjen; — über bem ©anjen aber 
thront auf bem ©Heitel beS 53erge§ bie Gitabelle, b. fy. bie 
mädjttgen unb t^urmreia)en Ruinen einer großen Seftung, 
bie aus ben 3*üen oer Körner, roenigftenS in iljren 6ub= 
firuetionen, Ijerftammenb , f<f>on unter ben 93n&antinern beS 
£)epta=pargion (bie fieben Stürme) genannt warb unb aud) 
(jeute noä) bei ben dürfen S)ebWhilt (fieben Zürnte) ober 
$ebi=$uteler*$alefft (baS ©djlofc ber fieben Stürme) ge= 
nannt roirb, bie früher, als fie nod) in iljrem ©lanje ba* 
ffanb, baS Quartier ber 3anitfa)aren war unb jefct einem 
Steile beS türfifa>n Proletariats, beS genügiamften unb 
bejdjaulidtften Proletariat», baS man fe&en fann, Unterfunft 
bietet ; — ju öüjien ber 33urg ber fieben X^ürme eine be= 
fa^eibene gried)ijd)e ßircfce mit einem pradjtooflen forintfu'= 
}d)en porticuS, ber auS ber 3eit ber Slntonine ftammt, unb 
einem großen ßlofter, in meinem ber ort^oboje Metropolitan 
fjauSt, unb üon roo baS große €>d)iSma ausgegangen, roel* 
d)eS freute nod) bie fail)oli)d)e (Sljriftenljeit in eine römifa^e 
unb eine büjantinii'dje, in eine päpfilidje unb eine patriae 
a>le, in eine lateinifa)e unb eine grie$ifa>orientalifd)e $ira> 
trennt, gerabe toie ftdj früher baS römifd)e 2öcltreict) in ein 
roeftüdjes unb ein öftlidjeS gefpalten ; — baS alles fieljt man 
auf ben erften S3litf, unb baS afleS jufammengenommen ift 
rooljl genug, um ©alonifi oor bem Jßorrourfe ju fd)üfcen, 
bafe es eine „langweilige ©tabt" fei. »crgejfen Ijabe id) 
babet nod) bie malerifdjen türfif^en ßird)l}öfe mit tyren 
blenbenb meinen, fäulenartigen, aufregt fte^enben ©rab* 
fteinen unb ben uralten, fd)tüarjgrünen, Ijoljen (Snpreffen, 
roeldje ben Kaum befdjatten unb ben lobten bie Üiulje unb 
tfiujlung gemäßen, auf welche ber OSmanli fdjon im Seben 
einen fo l)ol)en 2öertf) legte, unb bie minber malerifdjen, In 
Ermangelung ber (Stypreffen, roeldje ein $orre$t ber Slürten 
finb, mit prac^tooüen Platanen unb 5«gen bepflanzen 



Digitized by Google 



134 



(Sriimerungm au« ^olonifi. 



$riftlicrjen unb jübtfäen tfirdftöfe, toel^e bie Stobt im 
Dfteu umgeben. 

Um ber SOßa^r^eit bie (5r)re ju geben, mufe id) Ijinju* 
fügen, bau, roie bei ben metften Stäbten unb Ortfd&aftcn 
ber europäifc&en Sürfei, ba§ 3nnere bem 5leujjeren ni$t 
entfprid)t, ba§ Reifet, bafe, fo impofant ber Slnblicf be§ le£* 
teren audj ift, ber beS erfteren un§ eine arge £äufd)ung 
bereitet. Slbgefeljen öon ber bereite ermähnten Jpauptftrafce, 
roeldje rdatiö beffer, ober nadj roefteuropäijd)en ^Begriffen 
immer nod) fer)r jd)Ied)t befdjaffen, fo finb alle übrigen 
Strafeen elenbe (Säften, frumm, tmnfelig, eng, fd)mu£ig 
unb Don ben Dorfprtngenben Käufern überragt, Sie an= 
ftänbigen Käufer finb ju jaulen ; eine t)erDorragenbe Stelle 
barunter u. 91. aud) nimmt ba§ £otel 33enebetti ein, in 
meinem man, mitten in bem Sd)mu£, ber 23erlommenl)eit 
unb ber llnorbnung be3 Orients , mit aller föeinlid)! eit unb 
allem Komfort Suropa» umgeben ift, in einem mufter* 
giltigen 23ette burdj 33or§änge Dor ben 2)iu§fito8 gefa)ü|t 
fdjläft, Don einer feinen italienifdjen $üd)e gejpeist unb Don 
einem £)au§garten erfreut roirb, roorin bie 93orjüge fran= 
jöfifdjen unb türtiföen ©eföma<tt- (ber SLtirte ift »fernen- 
freunb) miteinanber Dereinigt unb un§ Borgens in ber nocr) 
füllen grür)e ein Srüfjftüdplüj^en geboten ift, mie man e§ 
nid)t fd)öner roünfd)en fann. Sift $)u mit bem (Sffen ju 
(Snbe, bei meinem Ijübfdje rötljlidje &ifd)e unb allerlei fonftige 
Srutti bi ÜHare eine 3RoIIc fpielen, fo nimmft $u nod* 
einige Soffen be§ unübertrefflichen türfifd)en Kaffee, unb 
roäfjrenb beffen ftet)t hinter $)ir $ein Parnaß (fo Reifet ber 
bis an bie 3ä*jne bewaffnete türfifcr)e Diener, ber in ber 
Siegel ein roenig faul, aber eine au&erorbentlidj treue unb 
e$rlid>e $aut ift) unb präparirt für „feinen fcffenbi" au§ 
bem hellgelben, fein geträufelten, l)od) aromatifdjen Barbar» 
Sabaf Zigaretten, bie er in angebotener 9taibetät unb im 
53erouj$tfein feiner türfifdjen SReinlidjfeit fogar eigenmäulig 



Digitized by Google 



$om Sleufefrn unb Innern ber ©tabt. ic. 135 



äured)t faft 3m Innern be§ 2anbe§ mufe man fty feibft 
beritten machen unb einen berittenen ßamaB mitnehmen. 
s 2lnbcr§ fann man nidjt reifen, fd)on ber Sid)erfjeit wegen. 
$er ßawajj ift bie gleifcf) geworbene fiebenS^ffecuvanj, bie 
Jjier mit Sagelorjn be^lt wirb. $ei un§ in Guropa ga$It 
man feine Steuern für bie bewaffnete 2)(acf)t, meiere ber 
Staat in ©eneral*&ntreprife nimmt. §ier in ber Slürfei 
mietet man \\ö) feibft jum 3to ea * e ocr Sicherung öon fieib 
unb Seben per Sag feinen $lntl)eil unb feinen 33ebarf an 
bewaffneter Wlad)t. £a3 ledere Snftem ift bas foftfpieligeie. 
(S§ I)at aber ben SBorjug, bafc man bie Zigaretten gemalt 
unb fonftige Sienfle enuiefen befommt. S3ei un§ t)aben fict) 
bie Männer beS Schwerts unb bie SJJänner be§ Sueben*, 
bie bewaffneten unb bie unbewaffneten Sctjaaren Don ein* 
anber gefdjieben, bifferenjirt unb jebe für fid) organifirt. 
£)ier läuft noa) Me§ wirr burdjeinanber, wie am britten 
Sage ber Schöpfung. Xer türtifct)e Staat ift, c^e er noa) 
öoüftänbig §um *Dlann gereift war, fetjon alt unb hinfällig 
geworben. @r !ann bie bewaffnete 9Jcacf)t, bie er fia) Ijält, 
nt$t me^r bejahen, weil er e§ nict>t öerfte^t, ba§ (Sigen= 
tljum ju fdjü&en, ba» ©runbeigentl)um ui üermeffen unb 
5u fataftriren unb auf ©runb beS $atafter3 Steuern gu 
fjeben; wenn er bie s 2lepfel ber Abgaben ernten will, fo 
weiß er baju fein anbere» Littel, aU ben Stamm ber 
Steuerfraft umnifjauen. Xieje Sorte oon Staat ift wirf* 
Iic$ ein „Stacfer." .... 

So pfn'lofopljirt man in 33enebetti'3 ©arten in Salo= 
nifi, wenn man ba§ 33lütljenbacf) über fief), ben Zigarren» 
buft bor fief) unb ben ßowafe hinter fidt) tyat. 9hcf)ts lernt 
ber Europäer bent Surfen fct)neOer ab , als ba3 gaulenjen. 
2lber wir fönnen e3 in golge äußerer gegenteiliger Sebent 
gewofmfjeiten boctj nid)t fo lange oertragen, günf SDünuten 
fpäter fjabe icf) fef)on meine eifenbefdjlagenen 91lpenfc£)ulje 
angezogen unb mief) auf baS ^ßflafter oon Salonifi fyinauä* 



Digitized by Google 



136 



(Scinnerungcn aus (Satonifi. 



geroagt. Ofj, biefeS ^flafter! 2Ran benfe fid) ba* ftür* 
menbe s Dieer mitten in feiner ^Bewegung ju <5tein erftarrt, 
— ober 5U ©tein unb j\u (Srbe ; bie SCÖeöenfämme ju Stein 
unb bie Siefen ju (Srbe: baS ift ber 3uftanb ber «Straften 
unb $lä$e in Salonifi. £>ier ging mir plö£li$ ein Öic^t 
auf, roarum bie dürfen fo langfam unb majefiatifd) tt)an= 
beln. *Dtan fagt, biefe 21rt ju geljen ift ^legma, ift 
©ranbega, ift Hornel) mtfjuerei. 3rrtrjum, nidjts als 3rr* 
tfcum. Selbft ber roilbefte unb oerroogenfte, frifa^efte, freiefte 
unb fro^efte Turner $eutfd)lanbs tonnte mit. feinen 
f rifa^eften , freieften unb fröl)eften deinen auf biefem 
^flafter nid)t fdniefler oorroarts gelangen, als ber pfyleg» 
matifd)e, befdjaulidje unb fatalifiifd)e Surfe. Unb bann 
noa) büju bie fonftigen erfdjroerenben Umftänbe! 2BaS fid) 
ba alles auf biefem fjeillofen g^flafter bur$einanberbrctngt, 
als märe es ein Vergnügen, auf bemfel6eu ju roanbeln. 
3ubcn unb Triften unb 2Jtufjamebaner; ^Bulgaren, $lr= 
nauten, Albane jen, 33oSmafen, ©rieben, Surfen; unb roaS 
baS Sfyierreid) anlangt: Düffel, Ddjfen, Sdmfe, 3 ie 9 en > 
£unbe, s $ferbe, ftameele, ($fel — 51fle toirbeln ba bura> 
einanber, ein 3eglid)eS bamit bejd)äftigt, für bie 6id)erljeit 
fetner eigenen $nodjen unb für fein eigene» gortfommen ju 
forgen, unb bej$alb nid)t im ©tanbe, auf feine aroei* unb 
vierbeinigen TOtpaffanten trgenb roeld)e üiütffic£)t ju nehmen. 
2>a fommt bann audf nod) jumeilen mitten burd) bie auf* 
geftaute $Raffe mit beringtem 3ügel ein 3apptje geritten. 
5)er 3^P4^ ift ber türfifdje (Benbarm; bie Regierung foü 
ifyn befolben , allein fie Ijat fein ©elD ; unb fo ift benn ber 
9iegierungS=©enbarm ebenfalls auf 33ad[d)ifa) (Srinfgelb) 
angemiefen. ($r öermietrjet fid), mie ber tfaroafe. $er 
ÄamaB ift nur ein ^riöat=3öpptje, ein ©enbarm auf eigene 
9tea)nung. $)er 3apP*j e aber füfjlt ftd) fd)on als Dbrigteit, 
unb bejjljalb ift er etroaS bummer, grober unb fauler, als 
ber tfaroafc. Stlfo ein fol<f)eS ©efööpf, baS i% 2)ir- in 



Digitized by Google 



Söom Sleufjent uub 3nnern bcr ©tobt. :c. 137 

Obigem jur ©enüge glaube üorgeftellt ju Imben, fauSt ju 
^ferbe burd) bie Sflenge, fotoeit ihm bie fchled)te 99ef<haffen* 
heit ber Strafte ba§ „Saufen" geftattet. (Sr, ober öiel* 
mehr fein ^ßferb jertrarnpelt hier bcm grüchteoerfäufer feine 
9lpfeljinen unb Melonen; bort ftöfct er einem 233afferoer= 
täufer ein 2od) in fein gäjjlein, unb bann ftürjt er bem 
penibler mit Süfeigfeiten ein S3rett mit eingemachten unb 
Deputierten grüßten Dom $opfe. Me freien ir)m auf 
türfifch ju: „Saroafch! Samafc^!" (langfam, Iangfam); 
er nimmt feine *Rotij babon. $a (jat er 5. 53. einen alten 
armen Juben über ben Raufen geritten , ohne baoon $ennt= 
ni& ju nehmen, bafe ir)m berfelbe in einer 5flifd)ung üon 
Spanifd) unb §ebräif<h alle glücke nachfenbet, roclche in 
ber $f)ora gefdjrieben fteljen. $ort aiefjt er einem breit* 
fdjulterigen ^Bulgaren , ber ihm nicf)t ^ßlafc machen roifl, 
mit ber #arbatfcr)e eine peile SLerj über Schulter unb 
dürfen. 34 aber, als „gebilbeter Europäer," benfe: „$er 
Älügfte gibt nach" unb mache einen Sag, um bem ^3ferb 
auSjuroeichen. tiefer Sa£ führt mich aber jmifc^en bie 
33eine eines ÄameelS, roelcr)e§ fein bummeS unb boshaftes 
®eftd)t naa) mir menbet, um mit feinen foloffalen gelben 
3äl)nen nach mir ju fdjnappen. 3<h bergeffe fofort, bafe 
id) foeben erft ben tfaroafj megen feiner fteilen $erj ge* 
tabelt ^abe, fjaue nun meinerfeits bem ftameel mit meinem 
bieten @fcr)en=Stod , ben mir bor 3<*h ren ungarifcher 
3igeuner im SBafonrjer 2öalbe gefdmitten , eine träftige Cuart 
über ben Düffel. 5)a fenft ftdj ein graues £aupt auf mein 
Slrmgelenf nieber. ©S ift ein (Sfel. 3a) weift ni<$t, ob er 
bei mir Anlehnung fud)t, ober ob er für feinen greunb, baS 
Äameel, um gutes SDÖetter bitten toitt bei bem „blutigen 
grembling." 3<h beeile mich, oon biefem thierifdjen Um= 
gang loSjufommen, benuge meinen langen 33afontoer als 
Springftocf, um bon bem einen fpi&en Stein auf ben an= 
bem ju fommen, unb berfinfe ben Slugenblitf banach in 



138 



Erinnerungen au« aalonifi. 



einem «Sumpfe , meldet fich in einer Strafcenbertiefung au§ 
©emüfeftrünfen, Äüdjcnüberbleibfeln unb allerlei fonftigcn 
Unfo uberfeiten gebilbet. (Snblich fomme ich toieber auf bie 
$)auptfira&e, auf bie 23ia (Sgnatia, bie au&erorbentlich gut 
befiellt, b. fr. etma§ fehlerer gepflafiert ift, als bie fajlea^teft 
geklafterte Straße in Berlin, unb ba§ roiü bod) fchon etroaS 
fagen. 3m Vertrauen Darauf, bafe ich fyn „(Sultur="33obcn 
unter ben Süfeen r) aDe > gebe ich auf einen Moment nicht 
acht. 34 trete auf etma§ &>eiche§ unb glaube mich fdjon 
in ©efahr, toieber in eine Sumpflüche 511 oerfinfen. Mein 
ba§ 2Beia)e ift lebenbig. ߧ ift ein gelber fchaf ähnlicher 
£)unb. $ie £>unbe fielen bei bem ÜJiufelmann in einer 
geroiffen Achtung, obgleich „ungläubiger Jpunb" fein tröf* 
tigfie§ Schimpftoort ift. 3n Solge biefeS 9?efpeft§, melden 
bie £>unbe hier ju Sanbe genießen , finb biefelben ein toenig 
hochmütig getoorben. Sie legen fich , ähnlich ben Sa^aroni 
in Neapel, mitten auf ber Straße fchlafen unb bedangen, 
bafe ihnen SRenfdjen unb guhrroerfe au§ bem 2Bege gehen. 
Sie §aben feinen £)errn unb leben al» |>eerbenthiere in 
einer eigentümlichen republifanifchen SBerfaffung, bie ich an 
einem anbern Crte (Kapitel Gonftantinopel) betrieben 
§abe. 2Jletn Salonifer £>unb alfo fchtebt fict) unter meinen 
Süßen getoaltfam toeg, tooburd) er mich natürlich au§ bem 
©leichgetoicht unb beinahe ju galle bringt. SDann fteflt 
et fich etma fünf Stritte entfernt Don mir auf, inbem er 
ein ©eljeul ber 2Butf) unb ber föad)e ausfloßt unb mir 
Sölicfe Doli fittlicher (Sntrüftung gufchleubert. GSir überlegt 
bann einen Slugenblicf, ob er bie Untl)at be§ „©jaur" auf 
Rechnung t)on Summfjett ober Schledjtigfeit fe|en fofl. 
Offenbar l)at er fich nun für legeres entfehieben. $enn 
er nimmt fein Sdjafalgeheul mit erneuerter $raft toieber 
auf. (£r ftfjeint eine giemlich hohe (£h<*tge in ber $unbe* 
SRepublif ju befleiben. $enn auf fein ©efjeul fommen toie 
auf ßommanbo oon allen Seiten 23eftien, bie ihm ähnlich 



Digitized by 



ÜJom Sleußeru unb 3nnern ber ®tabt. :c. 139 

fe^en , tüte ein (Ii bem anbeut, herbeigeeilt unb nun be* 
ginnen fie viribus unitis ju Reuten, in einem %on, ber, 
rote ber alte 2td)troel)r faßt, ,,©tein' erreichen, 2Jcenfchen 
rafenb machen fann," 3$ befchüefje, (eine ftotij öon biefer 
mir Dargebrachten „§mnbemufif" ju nehmen. 5X6er ma§ 
hilft'S? $ie ^:r>icre folgen mir nach «nb enb(id) f knappt 
einer nach mir. 3$ Ijaüe ib,m baS untere (Snbe meines 
«StotfeS entgegen , an meinem fich eine ftät)terne ©pi|e öon 
einem falben gufc Sänge befinbet. $)er bumme $öter beißt 
in biefe <Epi£e. (£r fjat fic^ mohl ein paar 3äfme baran auS= 
gebiffen; er nimmt ben ©chroang jmif^en bie 33eine unb fucht 
heulenb baS SBeite. $ie ganje ütotte £orah folgt ihm, ber 
£)unbe=£)äuptling becft bie Nachhut; er mirft mir noch einen 
ftummen s Md ber Verachtung $u, bann öerfdjroinbet auch 
er um bie (Stfe. Offenbar ift bie Nachricht Don meinem 
<8ta<hel=©tetfen balb in ber ganjen §unbe*®emeinbe herum« 
tclegraphirt morben; benn ich hatte Don nun an öor ben 
23eftien Üiuhe. 3a, fie gingen mir fogar aus bem SBege. 

Snjmtfchen mar bie Senne fjöh<* gelegen unb ber 
SBinb hatte fich gebreht. (Sr tarn öorher unb bis bahin 
öon ©üben, über ben ®o!f herüber unb braute eine frifd)e, 
fühle unb reine Suft. Sejjt fprang er über nach 9corbmeften, 
unb eS batterte nicht lange, bis man merfte, bafj er aus 
ben Sümpfen Don ^matomo blies. SBie Suft mürbe birf, 
unrein, faft mobrig. ^)aju brannte bie ©onne mit einer 
firahlenben ipi£e herunter, bafc ich öorjog, mich ^en 
5ßagar ju begeben, ber tfjeilS oben jugemölbt unb theilS mit 
©egeltuch jugebeeft mar unb ein fühleS 9lföl gemährte, ©tcr 
fann man alles Mögliche taufen, unb bie öerfchiebenen 9lr* 
ttfel finb ein jeber in feinen befonberen ©ang unb in feine 
befonbere Strafe oermiefen. Natürlich maren alle ßuruS* 
roaaren im ßonftantinopeler Sajar meit pracht* unb ge= 
fehmaefooßer, unb ba ich D °rt bereits geftiefte Herfen, flein= 
afiattfehe Steppidje, golbburdjmirfte Pantoffeln, SRofenöI unb 



Digitized by Google 



140 



Erinnerungen au« ©alontti. 



aüe £errltd)felten beS Orients getauft unb mittels ber 
beut|d)en 9{eicr)Spoft an grau unb $inber nad) Berlin e$pe= 
birt fmttc, jo ging id) an ben 2uruS*33outiten eilig borüber, 
berounberte im Vorübergehen baS fd)öne <5tal)ls(Sifen aus 
bem Halfan, feilfcf)te um ein nettes (Slfenbeintäftd)en mit 
eingelegter Arbeit, jebod) bergeblid), eS mar mir ju treuer, 
unb enbigte fd)liefelid) meine Va^ar^jpebition bannt, bafj 
id) enbüa) brei ©egenftänbe einfaufte. (SrftenS ein tür* 
tijd)eS ©djreibjeug, baS man, toie es ja aud) im öierje^nten 
Safjrtjunbeit nod) in ®eutfa)lanb ©itte mar, am ©ürtel 
trägt, nebft berjdjiebenen gebern. 3)ie gebern beftanben 
aus einem bünnen unb feften braunen ©d)ilf=0?oljr, baS an 
bem bitfen (Snbe gefdmitten, gefpifct unb mit einem ©palt 
berfel)en mar, mie eine ©änfepofe. S)er Schnitt ift jeboa) 
fo, bajj man bamit nur bon rechts nad) linfS unb nidjt 
aud) umgefe^rt jd)reiben tann. 3 seitens ein ^aar roeidje 
falbsleberue formloje 6dnu)e, um fie beim (Eintritt in bie 
2ftoia)een als abgelegte Ueberfcfmlje bem Lüfter bcfjänbigen 
ju fönnen. drittens ein ftattüa^eS Soldmieffer, baS man 
aud) jufammenflappen tann. (SS faf) ganj auiserorbentlid) 
türfifd) auS; bei näherem 9lad)fel)en fanb ia) aber, bajs eS 
beutfdjeS gabritat mar; bie Jflinge trug bie 3n>iflingSmarfe 
öon ®ebrüber Rendels. 3a) gebaute ntd)t, mit biefem $o!d)e 
irgenb Semanben umzubringen, fonbern taufte i^n eigentlid) 
nur aus (SefäHigteit gegen meinen ßamajj. tiefer mar 
nämlid) burdjauS nid)t aufrieben bamit, bajj id) in ben 
halftern beS SßferbeS fiatt ber ^ßiftolcn jmei glafäen SBein 
führte, unb baß id) aud) fonft oljne alle SRorbinftrumente 
einljerging. (5r Ijatte mid) fa^on mehrmals, jeboa) immer 
in ber (dftityen türfifd&en Söeife, barauf aufmerffam ge- 
malt, bafj bieS mä)t gut fei. 3d) taufte alfo mir baS 
Keffer, um il)m einen Spafe ju madjen unb meinen 
föefpett bor ben €>itten beS SanbeS ju ertennen ju geben, 
©efdmitten l)abe ia) benn aud) mirflid) nichts bamit, als 



Digitized by G 



^om 2leufjfrn unb 3mtern ber @tabt. ic. 



141 



33rob unb grüdjte unb bie Skalen gefottener Jhebfe; ge= 
flogen niemals. 

SBö^renb \$ im ^ajar oerroeilte, gefeilte fid) ein jun* 
ger 5ftann ju mir, ber mir beim geilten unb £)anbeln be* 
fn'lflidj fein tnoUte. ($r fpradj anfangs griednfd) mit mir, 
aflein ber 3tljaci§mu§ feiner <Sprad)toeife unb bie SBolubi* 
lität feiner 3unge waren ju grofc, al§ bafj i<§ ifjn öerfte^en 
tonnte. $ann öerfudjte er'§ italienifd), unb in biefem Sbiom 
gelang un§ bie SBerftänbigung leiblid). (Sr führte midj ju 
einem ^ßfjotograpfjen, bei meinem idj eine föei^e red)t guter 
^Photographien öon bem Triumphbogen unb fonftigen ^ie* 
figen Sllterthümern ju einem aüerbingS etma§ ^o^en greife 
befam; idj glaube aber, mein gried)ifd)er ^Begleiter partici* 
pirte ein menig an bem greife. $ann jeigte er mir ben 
föüdroeg nad) bem £otel unb begleitete mid) nod) eine 
©trede. UntermegS begrüßte er in einem engen ©äfedjen 
einige junge tarnen , meiere fid) , ftarf gefa^minft unb auf* 
faüenb gepult, an bie fjenftcr be§ (5rbgefd)offe§ brängten. 
(5r oerftdjerte, bie§ feien feine ©djmeftern, unb erbot fid), 
midj beibenfelben einzuführen. 3$ fagte ihm, e§ fehle mir 
an 3ett, Toilette ju madjen, unb in meinem föeifeljabit 
jieme e§ fict) nid)t, bei fo eleganten tarnen bie 9luftrmrtung 
ju madjen. 903ir trennten un§. 9luf feinem ©efic^t la§ 
id) ben ©ebanfen: „Sd)af §fopf ," er auf bem meinen Diel* 
leidjt fo ma§ roie „^Bauernfänger." 2Öir fleibeten jebod) 
biefe feinbfeltgen ©ebanfen in bie formen einer mürbeooHen 
$öflid)feit, roefdje nun einmal im Orient ©Ute ift, unb bie 
ein gmnbling, ein ®jaur, ein granfe, am allertoenigften 
öerlejsen barf. 3dj fefjrte au§ bem ©eroirre ber engen 
©äffen jurürf ^u ber $auptbertehr§=9Iber, ber 55ia (Sgnatia, 
roeld^e bie ©tobt bon bem 2öarbar=Thore im Söeften (mo 
audj bie alte ?)embfche s 3feftung liegt) bi§ jur ^ßorta $aüa= 
mari im ©üboften burd)fd)neibet. 3)ie S3ia (Sgnatia ift ntdjt 
eine blofje Stobt*, fonbem eine grofte unb berühmte §an= 



Digitized by Google 



142 



Erinnerungen au« ©alcmifi. 



bei* unb TOIitärftrafee, welche fchon fett SRömer*3eiten ba§ 
abriatifche ^JJeer mit bem ägäifd)en (Dedeagh) unb bem 
95tormara»2Weer (Ilodosto) öerbanb unb in einzelnen noch 
aus alter 3 e i* h er conferbirten Streden an bie ttalienifche 
W\a Wppta ober SBia facto erinnert. 3a) roerbe im nach* 
ften Kapitel noch ausführlicher t>on ihr reben. Sie gab 
Salonifi einen S(eil feiner 33ebeutung. 8on biefer Söebeu* 
tutig hat eS auch h ellie noch Einiges confcrüirt als Sitj beS 
©ouüerneurS unb £)auptftabt beS VilajetS, ber ^rooinj 
2Jcacebonien, als Stapelplafc für bie 9lrtifel feines jum SLheil 
aufeerorbentlich fruchtbaren, jeboch mangelhaft angebauten 
§interlanbeS, unb als Etappe beS SÖkltoerfehrS. 3n golge 
biefer mercantil hrcöorrageitben Stellung, roelche hauptjäch= 
lieh auf ber Sicherheit feines JpafenS beruht, für ben bie 
9catur 5IHeS unb bie SRenfchen nichts gethan haben, finben 
mir hier auch confularifche Vertretung ber michtigften (Sul* 
turftaaten. (SS finb jeboch alle nur faufmännijche ßonfuln 
(consules electi), nicht 33erufS=(Sonfuln (cousules missi). 
Sßon einem „amerifanifdjen ßonful," öon roelcbem jefct (5)cai 
1876) afle mefteuropäifchen 3eitungen fpredjen, fyabt idj 
bamals (September 1875) nichts gehört unb gefehen. 34 
glaube, eS fyat bamals menigftenS fernen folgen in Salonifi 
gegeben, dagegen erzählte man mir oon allerlei Seuten, 
meldte fich bort unter bem Sittel griechischer ober anterifam* 
fcher Agenten herumtrieben, aber unter bem Verbaut ftan* 
ben, in SBirflichfeit (Smiffäre ber fübflaöifchen ^ropaganba, 
ober rote bie Surfen nun einmal mit grojjer 33eharrlichfeit 
fagen: „föuftlanbS" §u fein. 

3a) fyaitt bie ßfjre, in Salonifi bamals auch £>errn 
§enro 2lbbott fennen ju lernen, ben GonfuI beS beutfehen 
$eid)S, melier jmifchenjeitig baS Cpfer eines fanatifirten 
Röbels gemorben. 3a) wollte ben 33erg ClnmpoS befteigen 
unb hatte mir baju einen öfterreia)ifchen ßaöa II erie=Cfficier 
a. S). gemorben, roeia)er, mübe beS unroirthltchen ®arnifonS* 



Digitized by 



$oin Slmfemi imb Snuern ber ©tobt. :c. 143 

« 

leben» in f(abifd)en Sanben nnb urtgarifa>n ^uSjten, ben 
<5d)Ieppfäbef mit bem <3tab be« Sflercur oertaufd)t $atte 
unb fjier in ©alonifi fein ©efcfyäft betrieb, unb einen jungen 
<5ifenbal)n%$ngenieur oon beutfd)er 5Ibfunft. Seiber rourbe 
nid)t§ au§ ber $our, roeil für nieine präfumtiben Reife* 
geführten Sßerljinberung eintrat unb id) felbft e§ unter bie= 
fen Umftönben toorjog, anftatt auf ben ber f;ellenifc^en 
©öfter in bie 9cäfje be§ €>d)aupla£e§ be§ 9(ufftanbe§, nad) 
bem füblidjen 33o§nien, 51t reifen. $)ie beabfidjtigte %our 
jum CInmp mar aber ber 91n(ajj, baß id) bie S3efanntfa)oft 
9lbbott§ mad)te, öon meinem man mir jagte, bafe er an ben 
oberen 2lbf)ängen be§ Clmnpifd)en ©ebirge§ große 2ßalbun= 
gen befi^e unb bort jal)lreid)e £)oIjfned)te befdjäfttge, unb 
bafe er in golge beffen genauen 33ej$eib roiffe, namentlich 
aud) Darüber, ob gegenroärtig Räuberbanben (ftlepljten) ba 
oben l?erum!)au$ten. £err Slbbott empfing midj, obgleia) id) 
(einerlei (£mpfef>lung an ifjn Ijatte, al§ ©eutfdjen mit großer 
greunblidjfeit, unb erflärte fid) bereit, mia) in meiner $erg= 
befteigung ju unterftüjjen. 3Me 5tuffer)er feiner ipoläfäüer 
feien aud) bie beften gü^rer für ben CiompoS, oon Räu= 
bereien ljabe man in ben legten Jahren menig bernommen, 
e§ pausten ba oben nur feine eigenen §o(äfned)te unb einige 
©djafljirten ; menn idt) unter bem Sdmjje feiner Jpoljfdjläger 
ftelje, fei i$ bor jebem SRaubanfofl fid)er. 9)Mn Oefter* 
reifer meinte, roal)rfd)einlid) feien bie $ol§f$töget mit ben 
$Iepb>n ibentifd) ober nafje berroanbt. 3$ toifl mir barüber 
fein Urtljeil erlauben. 

§err Abbott ift englifdjer §erfitnft unb fprid)t am lieb* 
ften englifd); mit feinem $eutftf) mar e§ fdmjad) befteüt. 
<Sr ift in ber £ürfei geboren, roo fein Sßater eine fetjr grojje 
Stellung l)atte, ®u|enbe oon faufmännifa>n Rieberlaffungen 
unb bon Xföifliä, b. i. Rittergütern, (unb toie bie böfe 
SOßelt in Salonifi ^in^ufügte, auf jebem £fd)iflif einen 
£arem) befaft, enblid) aber in golge einer gemiffen 6etbft= 



Digitized by Google 



144 Erinnerungen au« @o(onifi. 

Übergebung, roeldje beim plöjslidjen SBorrütfen ju einer aufcer* 
orbentlidjen «Stellung bie SRenfdjen fo leidjt ergreift, in eine 
ßataftropfte öerroitfelt nmrbe, oon reeller er fia) nid)t roie* 
ber erholte. Abbott ber <5ot)n bagegen mar ein fer)r befon* 
nener 9Jknn. (5r erfreute fid) in ©alonifi eine§ großen 
AnfeljenS, namentlich aua) bei ben dürfen* $5er türfiferje 
©ouberneur Omer gcöjt ^afaja (er ift injroifd)en ju fünften 
eines unfähigen Nachfolgers abberufen morben) fpradj mit 
großer Achtung oon ihm. Abbot lieferte ben (Snglänbern 
SdnffSbauholj bon DlumpoS. $)er öfterreidn'fdjen Regierung 
lieferte er ben t)od)f einen SBarbar^abaf, au§ meinem bie 
$egie bie türfifd^en Zigaretten unb $abaf§=33eutelchen jureerjt 
machen läßt, fo baß Siele behaupten, man befomme in 
Defterreid) ben türÜfd^en Xabaf beffer, al§ in ber dürfet 
f elber. 

$)ie 9laa)ria)t Don bem graufamen Sobe ^l6bott*§ hat 
mich fetyr überrafcht unb erfchüttert. 3a) traue il)m feine 
Unbefonnen^eit ju. Namentlich glaube id) nicht , baß er fict) 
barein gemengt Ijat, roenn ein bulgarifcheS 9ftäbd)en, ba§ 
3)eutfd)lanb unter aflen Umftänben gar nichts anging, bon 
ber d)riftlidjen jur muhamebanifcr)en Religion übergeben, 
ober Don ber festeren ^ur erfteren jurüdfe^ren roofltc. (S§ 
gibt Ijier nicht nur ©laöen, fonbem aud) Suben, meiere öon 
tr)rer urfprünglid)en Religion ju bem 9JJul)amebani§mu» über= 
getreten finb, in ziemlich großer Qafjl; in ben £>änben ber 
9fluhamebaner jübifdjer Abfunft ruht namentlich auch ber 
2abaf»berfchleif$; man behauptet, im ©runbe be§ ^erjen* 
feien fie ir)rem mofaifchen (Glauben treu geblieben, roenn fie 
auch äußerlich türfifd) practicirten. S)aran nimmt Niemanb 
^ier einen Anftoß. 3m Allgemeinen finb bie dürfen roeit 
toleranter, al§ bie gried^ifd)=orientaIif(^en (griffen. Nur bie 
gegenwärtige $rifi§ t)at fie in eine große Aufregung gegen 
bie flauifche ,,Najah" berfefct. Aua) fönnen fie e§ nid)t - 
öertragen, baf? 3? ma nb, ber 9ftuhamcbaner geroorben, bann 



Digitized by Google 



SBom Heusern unb Innern ber ©tobt, ic 



145 



roieber feinem früheren ©rauben jurücf umfattelt. Die§ 
hat f$on öfters Slnlafe ju blutigen Scenen gegeben. 

Die Nachrichten, meiere man bi§ je£t über bie oerhäng= 
niBbofle $ataftrophe in Safonifi f)ai, finb lücfenhaft unb 
roiberfprechenb. Sei ber Sttangenjaftigfeit ber türfifchen 
3uftij ifl e§ auch jtoeifelhaft, ob je bie SBafjr^eit eruirt 
roirb. £>hne 3roeifel tütrb man, um bie „befreunbeten" 
Wächte ju befä^roi artigen, einige Dujjenb 9ttenfd)en föpfcn 
ober aufhängen; ob ba§ aber bie nötigen ftnb, ift eine 
anbere Srage. 

Die Stellung ber europäifdjen (Sonfuln in ber dürfet 
ift eine recht fdjmierige. Sie ^aben (Sibil* unb Cmminals 
jitfti$ über ihre Staatsangehörigen. 3uglei<h pnb P* barauf 
angetoiefen, bie Iefcteren ju fchüjjen. Die Pflicht, af§ $idj= 
ter unparteiifch ju rieten, unb bie SSerbinblia^feit, ben 
StaatSgenoffen hilfreich jur Seite ju ftehen, führt nothtoenbig 
ju (Sofliponen. Denn bie Qunftionen ber Partei (ober be§ 
^ntoaltS) unb bie be§ 9tichter§ finb unbereinbar mit einan* 
ber. Daju fommt nun, bafe unter ben oerfchiebenen Gon* 
fulaten, namentlich in fchtoiertgen 3*tten, eine gemiffe ©oli» 
barität fjerrfdjt gegenüber ben einheimifchen 23ehörben unb 
ber muhamcbanifchen 33ebölferung. Die letztere toirft aüe 
®jaur§ in einen $opf. $ein 2&unber, loenn fich biefe 
©jaur§ bann in biefem engen ©efäfte jufammen pnben unb 
fich für einanber folibarifd) ftarf machen. Die§ etgentyüm« 
li$e SSerhältnift führt aber faftifch oft baljin, ba&, trenn 
ber einzelne (Sonful, ober auch nur e * n confulortptyer Wgent, 
fich in feinen Waferegeln öergreift unb baburch (Gefahren 
herauf befchtoört, bie übrigen ßonfuln in ber thatfächlichen 
Sage finb, für ihn eintreten unb eine Suppe ouöfreffeti ju 
müffen, bie fie nicht eingebroeft höben. 

3ch höbe alle ©runb ju bermuthen, bafe es in Solo» 
nifi ähnlich gegangen. Srgenb ein obfeurer au§tt)ärtia,er 
^Mgent hat fich unberufener SBeife in eine Streitfrage jmi« 

Ä. »raun, eine türfifcfic Weife. II. 10 



Digitized by Google 



146 Erinnerungen au» (Salouifi. 



fc^en Bulgaren unb dürfen eingemiföt — eine Streitfrage, 
bie tyn gar nia)t§ anging , ba beibe ftreitenbe Steile Unter- 
tanen be§ ©u(tan§ toaren; — bie grage naljin bei ber ^err- 
fdjenben Aufregung fofort einen broljenben @r)arafter an; ber 
franjöfifdje (Sonful öerfudjte, für 9lufred>terljaltung ber Orb* 
nung einzutreten. Xiefer donful, £)err SKoulin, ift ein 
(5dnt>ager be§ .£)errn Abbott, bie grauen Beiber, Griechinnen, 
finb Sd)roeftern. 5)ieS beranlaftt §errn Wbbott, bajmifa^en ju 
treten, ©emifj nid)t in ber Ibfidn", ft<§ in bie grage be» 
<Sonfeffion§roe<$fel§ ber Bulgarin einjumiföen, fonbern um 
Srieben ju ftiften unb einer Differenz jwif^en dürfen 
unb „Sfranfen" (unter biefen tarnen roerben alle SBefteuro* 
päer, aud) bie $)eutfdjen, jufammenbegriffen) borjubeu* 
gen. 3n geroör)nlid)en 3^ten roäre iijm ba§ aud) unjroeifel- 
r)aft gelungen; benn er mar einer ber angefc^enften Männer 
in ©alonifi. 21ber bie r)errfd)enbe Aufregung, ber ganatiS* 
mu§ beiber Steile, rocl<$e fd)on im £)erbft 1875, al§ id) 
bort mar, au§ Intafj be§ 9Iufftanbc§ in Bosnien unb ber 
£>erjegoroina einanber gegenfeitig mit allgemeinem „£>al§* 
fcr)nciben" bebrofjten, fjatte bie Beftie im SRenföen cntfeffelt, 
unb biefer „frommen SOßutfj" finb bie ßonfuln jum Opfer 
gefallen. 

t»erflct)t fid) bon felbft, bafc ber beutfdjen Nation 
botfe Genugtuung für bie (Srinorbung i§re§ BertreterS ge= 
bü^rt. 

516er e8 roäre bo$ rooljl an ber 3«*/ W bie gragc 
auf juroerfen , ob mit ber ßonfularberfaffung im Orient ade§ 
in Orbnung fei. 

2Öa§ idj tyier anbeuten roifl, ba§ foti gefragt roerben, 
unbefd)abet be§ bottften 9?efpeft§ bor §erm ViUott, ber ein 
Gljrenmann mar unb geroift feine confularifa^en ^Pflidjten 
nad) beften Gräften erfüllt r)at. 9(6er ift e§ mbglid), 
bafj ein Kaufmann, ber nidjt einmal beutfd) berftefjt, ge* 
fdnoeige benn bie beutfd;en ®efe£e fennt, beutfd)e3 9ied)t 



Digitized by G 



SSom 2Ieu§ent unb Innern her ©tobt. ic. 



147 



fpre<$e unter fo aufeerorbentli$ fdjroierigen SBerftlltmffen? 
2Bäre e§ nid)t beffer, ftatt feiner einen SBerufäconfuI Ijinju* 
Riefen? 3$ toeijj, roa§ man fagen ttrirb: 2öenn roir über* 
oll 33eruf§confuln (ftatt faufmänmfcfyer) aufteilen toollten, 
fo toürbe ba§ 53ubget be§ beutfdjen 9Md)e§ ju fefjr belaftet. 
@ut. 3>ann rebucire man bie 3a$l ber Gonfulate. 2Benig 
leiftungSfäfjtge finb beffer, als biele Ieiftung§unfäf)ige. $er 
beutf^e £)anbef in Salonift ift grabe nidjt fo bebeutenb, 
bajj $eutf<$lanb unbebingt bort eine confuIdrifcf)e Vertretung 
Ijaben müjjte. 2Bitt man aber — unb bafür f priest aller* 
bing§ bei ber augenbltcflidjen £a$lage 9ttantf)e§ — einen 
ftadjfolger für $errn 9lbbott ernennen, fo fdjiefe man einen 
^Beamten oon grünblidjer jurifttfäjer unb politifcfyer 33ilbung. 

©oüte überhaupt im §ofjen 3^att)e ber irbifdjen ©ötter 
bie (Spaltung ber 5£ürfei befdjloffen loerben, fo mufe man 
barüber im deinen fein, bajj eine 2Biebergeburt be§ 2anbe§ 
toeber oon ben dürfen, nod) aud) üon ber djriftlirfjen $ajalj 
ju erwarten ijt. $)ie festere ift abfolut unfähig, fit!) felbft 
ju regieren. S)ie dürfen aber finb, aud) beim beften 2BU* 
len, aufeer ©taube, grofje Reformen auszuführen; benn fie 
^aben toeber ben SSerftanb, nod) ba3 ©elb, nodj bie 23er* 
toaftung§=9ttafd)inerie, roeldje boju erforberlidj ift. £er Oer* 
ftorbene 23aron ^rofef(fy»€)ften fofl gefagt Ijaben: „SBenn 
bie dürfen bon Reformen fpredjen, fo ift ba§ ungefähr ge* 
rabe fo ernftt)aft ju nehmen, rote wenn jtoei ortljoboye Subcn 
einanber auf 2Beüjnad)ten bergnügte geiertage roünfd)en." 
9JMne§ (£rad)ten§ bebarf e§ einer ganj anberen Reform, 
aß ade biejenigen, toeld)e bis jejt in ben berfd)iebenen 
©taatöfdjriften trafttrt werben, $>iefe Reform befteljt in ber 
©id^erfteflung unb Befreiung be§ ©runbeigentl)um§ fotoie in 
3?örberung ber ßolonifation be§ fruchtbaren SBobenS; unb 
e§ bebarf internationaler 93el)örben unb ©eric^te, 
toorin fidj bie Eingeborenen unb bie Sftidjter ber befreunbeten 
Sflädjte ju gemeinfamer Sfjätigfeit bereinigen, unb melden 



Digitized by Google 



148 



Erinnerungen au« ©alonifi. 



bie $)urdjfüfjrung unb ber ©djufc biefer Snflitution anjuber* 
trauen tjh 9tur babura) !ann ba§ Sanb ber Guttur jurütf* 
gegeben unb ein 3ufammenfto6 jtotföen Oft unb 2Beft Der* 
mieben toerben. toerbe bie§ an einer anbern ©teile ge* 
nauer ausführen, ©ter betraute idj e§ al§ meine Aufgabe 
ein möglidjft anfdjaulid)e§ 53ilb Don ber ©tabt 
(Salonifi unb iljrem £interlanbe, öon i^rer toelU 
l)i|torifdjen 23ebeutung in iljrem gegenwärtigen 
3uftanbe, fowie öon ben berfd)iebenen Nationen 
unb ßonfeffionen, meiere §ie r unb in ben anbern 
sprobinjen ber europäifdjen dürfet burdjeinanber 
toimmeln, ju geben. 3$ toerbe bie§ in ben naa> 
ften Briefen berfudjen. 



<&\nz mWftftovifäz ffanb|traßje. ÄlUrlei Wölkn. 

Um $ir bie Sage bon Safonift ffar $u madjen, mujj 
idj auf bie 33 ia (Sgnatia jurüdffommen, eine ber bebeu= 
tenbften ßanbftrafjen für §anbel unb 2öanbel unb für <Sdju£ 
unb Slrufc. ©ie berbinbet ben 23o§boru§, ba§ 9ttarmara= 
unb ba§ ägeifd)e Stteer mit bem abriatifdjen unb jonifd)en, 
unb füljrt in beinahe birecter Sinie bon Often naa) 2Beften. 
3$r Sflittefpunft unb jugleia) bie $erbinbung jtoifa)en ber 
$üftenftrajje unb ber UeberlanbSftrafje iji ©alonifi, bon too au§ 
fie quer über bie breite ÜJiaffe ber 23alfan=£>albmfel f<$reitet, 
um bem alten 23runbufium, bem jegigen Srinbift, gegenüber 
ju münben. 3^en öftfidjen Ausgang nimmt fie bon Gon= 
ftantinopcl. 93on ba flirrt fie toeftoärts über «Silibri na$ 
Ütobofto, beinahe überall unmittelbar am Stranbe be§ 2Kar= 



Digitized by Google 



@inc roeltfjtflorifdje Sanbflrajje. ic. 149 

mara=9fteere£ f)in(aufenb. Bon Iftobofto au§ gefjt ein ftarfer 
Berfel)r Ianbeintt)ärt3, melier aua) fyutt, trog ber ßifen* 
bahnen redjtä unb üntt, nodj bura) $ameel--#araroanen Der* 
mittelt roirb. $ie§ entfpri^t tljeite ber Wlafy ber ©emofm= 
Ijeit, roefdje Ijier ju ßanbe beinahe eine „9Wmad)t" genannt 
werben oerbtent, tljeilS bem unfertigen 3uptanbe btefer 
öftlidjen Baljnftrecfe, roeläje naa) Serbien unb ber $)onau 
I)in feine $lnfd)lüffe f)at unb auä) feine befommen rotrb, fo 
lange fia) nic&t Defterreia>Ungarn, S)eutfd)lQnb, (Snglanb, 
$otlanb unb Belgien mit einanber oereinigen, um auf biefem 
©ebiete bie roirt!)fd)aftlid)en 3ntereffen Don Mitteleuropa, 
gegenüber fotooljl ben tDefteuropäifct)en als aud) ben ruftfa> 
afiatifajen gntereffen, ju toa^ren. 3n oem £öftnort 9to= 
bofto üerläfjt bie (Straße bie flöße, um, ©aütpoli unb ben 
£>ellefpont linfS liegen laffenb, oon bem 2flarmara=2fteer 
naä) bem 9lrd)ipel hinüber ju fegen. 3&>ifd)en Spfala unb 
Seribfd&if überfd&reitet fie bie Sttarijja, bie über Slbrianopel 
unb ^p^ilippopel öom Baifan Ijerunterfommt unb bei (Sno§* 
Sebeag$ münbet. Bon $)ebeagl) fül)rt bie (Sifenbaljn lanb* 
einwärts, um fnblid) oon Wbrianopel mit ber anberen 3^ n ^ e 
ber ©abel, meldje festere in ©onftantinopet ausläuft, jufam= 
menjutreffen unb bann, im Bkfentlidjen bem Saufe be§ 9)ta* 
rt£a=gluffe§ folgenb, über 9lbrianopel unb ^Ijilippopel naa) 
bem öftlidjen Baifan ju führen. $)er 9lame $)ebcag!) ift 
erft feit ber Erbauung ber (Sifenbafjn in bem 9#unb ber 
9Jtenfa)en. (5§ liegt etroa 25 Kilometer öom alten (£no§ 
unb bilbet oon Statur eine 9lrt oon £afen, an toeldjem fia) 
mitten in einem faft complet roüften Sanbe eine ($ifenba§n= 
Station befiubet; um ba§ StationSgebäube Ijerum beginnen 
bolbenförmig 2BoI)nf)äu[er, Sagerräume, Kütten für §afen= 
unb ($ifenbal)nürbeiter u. f. to. fl$ ju ergeben. Ofme 
3meifel roirb Ijier mit ber 3ett eine Stabt entfielen. $enn 
ba§ £interlanb ift reid) an lanbmirtyfdjaftli^en ^robueten. 
Wlan §at 9ebeag$ ben Borjug gegeben bor ber alten be* 



Digitized by Google 



150 



Srtnncruugcn aus 6alonifi. 



rühmten ©tabt (Stiog (freilidj je|t aud& nur nod) ein 
ortentali[d)e§ 9totten=33orougI)), toeil bie leitete in bem $ufe 
fte§t, ein gieberneft JU fein. 

$ie alte ©trajje nähert ftd) Don geribfdjif au§ toieber 
ben lüften be§ gried)ifd)en %xä)\ptte unb fül)rt, immer ber 
ßüfte folgenb, nörbltdj oon ber Snfel £§afo§ nacf) bem 
oberen Günbe be3 ©olf§ bon $atoala unb föufani, bann 
aber über Sanb, fjinter ben brei großen Sanbjungen 9ltl)o§ 
(£agion Dro§), 2ongo§ unb $affanbra Ijer, ätoif<§en bem 
93et[d)if*See unb bem $ortiafa>®ebirge l)inburdj, bann ben 
iöetf(^if=©ee entlang, nadj ©alonifi. $er 23etfdjif=<5ee unb 
einige weitere f feinere Sanbfeen auf ber ©tredfe jtoifdjen bem 
®olfe bon Dftufani unb bem 53at bon ©alonift marftren 
Ijeute nod) jenen $anal, melden $önig £err,e§ burd) fein 
8anb§eer graben liefe, um feine glotte au§ jenem ©olf in 
biefe 33ai ju führen. 3a) toerbe babon fpäter nod) reben. 
S)ie ©tretfe bon (Sonftantinopel bi§ ©alomfi bilbet ben 
größeren biefer alten Jhtlturftrajje. *8on ©alonifi 

bis jum jonifdjen Wim, 53rinbifi gegenüber, ift bie (Snt* 
fernung nur f)alb-fo groji, al§ bie ber erftgebad)ten ©trede, 
auf welcher lederen bie ©trafje immer eine birefte ober in* 
birefte güljlung mit ber $üfte Behält $)ie ©tretfe bon 
©alonifi nadj bem jonifdjen Ütteer bilbet fo ju fagen bie 
mittlere Taille ber 3Saltan=§albinfel jtt)i)a)en ber breiten 
£auptfeftlanb§maffe auf ber nörblia>n unb bem au§gejaa% 
ten ©riedjenlanb auf ber füblta^en ©eite. ©ie münbet bei 
3)urajjo, unb auf ber anberen €>eite be§ abriatifdHonifdjen 
leeres ftredt i§r Stalten feinen längften öftlidjen Sanbarm, 
Julien, entgegen. $ie ©tobt (Sgnatia, bon melier bte 
römifdje ©trafee it)ren tarnen erhielt, lag ,au$ in spulten. 

©obalb einmal auf ber 53alfan^albinfel toieber ge* 
orbnete föedjt^ unb Birt$fdjaft§äuftänbe fjerrfdjen toerben, 
maS jebod) feine§toeg§ baburd) ju betoerfftefligen fein toirb, 
bat man baS türfifdje Gebiet in eine fteilje flabifdjer JtnäS- 



Digitized by Google 



(Sine n>ettf)tftorijd)e Sanbfka&e. tC. 151 

ober 2Bohoobf haften unter ruffifc^cm Sßrotectorat auflöst, 
fann e3 nid)t feiert, baß biefe Strafce pdj in eine (Sifen= 
ba^n Derroanbeft, toeldje an iljrem ioeftUdr)eii (Sube, bei 53rtn- 
bifi, bem roeftüdjen Europa, unb an bem öftlic^en, bei Gon* 
ftantinopel, bem afiatifajen Sfefilanbe bie $anb reid)t, um 
bon bem ^genannten ^3unft aus ben Uebergang nad; bem 
(Supljrüt unb 33riti)c^-3nbien ju betoerfftefligen. 9Iud) f;ier 
flehen einanber mieber bie Stltereffen Don föuBlanb unb (£ng* 
lanb biametral gegenüber, (Snglanb mujs eine foldje 23er» 
binbung mit feinen afiatifa>n Kolonien toünfc&en, föujjlanb 
mujj fie befämpfen. 60 werfen bie jufünftigen ßretgniffe 
in ßentralafien , — id) meine bamit ben beoorftel)enben 
3ufammenftofe juni^en DRujUanb unb (Snglanb in ber 2ftitte 
biefe§ 26elttl)eil», — fct)on iljre Statten DorauS, unb bicfe 
©djatten fallen §eute fdjmer auf europäifd&en Stoben, aller* 
bing§ olme Don ber Wltfaafyl ber (Europäer malgenommen 
ju merben, mit 2lu§nal)me ber (Snglünber. 

9ludj §eute fct)on bttbet ©alonifi ben Gentralpunft 
btefer „$ia (Sgnatia." $on <Salonifi aus füfjrt aber aua) 
eine natürlidje Strajse Don bem griedn'fd)en 9fr$ipel nad) 
ber $onau. 2ßenn man nämlid) norbmärts bem frudjt* 
baren Sarbart^ale folgt, fo gelangt man jur 2Bafferfct)cibe 
jroifa^en beiben; biefelbe ift leitet ju übertoinben. $uf ber 
Senfeite errei^t man fofort ben 2>bar, einen 9cebenflufTber 
ferbifdjen 2ttoraDa, unb btefer fofgenb fommt man jur 
$)onau. $)ie 3Bafferfa)eibe mirb gebilbet burdj eine (Sin« 
fattelung jroif^en bem $ara=$)aglj (auf bulgarifdj: 
Üfd)erna=©ora) unb bem 9ftujan=$ebirge. $)ie SL^äler 
be§ SSkrbar unb ber 9JcoraDa Reiben bie nörblia^e Halfan* 
^albinfel in jroei jiemlid) gleite %fy\U, treibe fidj nament* 
. lidj aud) in orograpl)ifä)er 33ejiel)ung feljr toefentlid) Don 
einanber unterf Reiben. 3m Sßeften biefer ©a^eibelinie gießen 
aüe ipauptgebirge Don Horben nad) 6üben ober bod) Don 
'ftorboft nad) Sübroeft. 3m Offen bagegen läuft ber 



Digitized by Google 



152 (Sriuuerungen au« «alonifi. 

£auptgebirg§jug Don Söeften naä) Cften. 3ene ftnb bic 
3ortfegung ber 9Upen, biefe bie Sortfefcung ber ßarpatfjen. 
S)a£ SÖerbienft, juerft auf biefen fe^r erheblichen Unterfc^ieb 
oufnterlfam gemalt ju ^aben, fjat £)err ©. oon £>aljn 
in fetner Dortreff liefen „9teife Don 5Je( grab nad) 8a= 
lonüi" (3n>eite Auflage, 26ien, 1868). grüner glaubte 
man, ber 53alfau fei eine einheitliche ©ebirgSfette, toeldje 
Don bem abriatifchen bis jum fänuaraen Meere, ber Möttau 
etroa parallel, burchlaufe. liefen Srrthum finbet man fdjon 
bei Strabo (VII, 313). $on ihm $at er jtd) baS ganje 
Mittelalter hinburch bis in bie neuere 3«t fortgeerbt. 9?och 
in meiner Sugenb fanb man auf allen harten, natür* 
lief) auch in ben ©ä^ulatlanten, ein foldjeS ©ebirge jrotfe^en 
bem jonifa)en Meere unb bem ^ontu» ßurmuS gezeichnet; 
eS bildete gleichfam bie öftlia^e gortfejumg ber 2llpen. SDtc 
erfte $arte, melaje bie Sachlage richtig barfteHt, ift bie Don 
Kiepert (1853). (Sine fef)r gute unb genaue Ueberfia)t 
ber orographifchen äkrhältniffe ber 23alfan*$)albinfel gibt 
utlS bie erft oor tfurjem in bem rühmlichft betannten 93er= 
läge Don ßarl glemming in®logau erfd^ienene „Spe= 
5'talfarte ber europäischen Slürfei Don g. £)anbtfe" (in 20 
Blättern, Waftiab 1 : 6,000,000), meiere fich burch it)re 
©röjje, aujjerorbentliche Älar^ett unb tunftlerifcje 5Menbung 
überhaupt unb inSbefonbere auch für foldje Menfchen em* 
pfiehlt, meiere ihre klugen nicht Derberben tooüen. (Sie §at 
20 33Iatt, tooDon 18 bereits erf Lienen. 

<Äuf ber 33ia (Sgnatia, beren Mittelpunft bie Don ihr 
burch fchrittene Stabt ©alonifi bilbet, mar fahrte £erjeS, Dom 
Jpellefpont fommenb, gegen bie ©rieben; 9lleranber, au» 
Macebonien fommenb, nach bem ^ellefpont; jener, um ben 
ßtieg Don 2lfien nach Europa ju tragen; biefer, um Dou 
(Suropa au§ 5lfien ju erobern. $iuf biefer <3trajje marfchtr= 
ten bie Ücömer gegen ^urrhu», Röntg Don GspiruS unb 2tta= % 
cebonien. §ier marfa^irten ^ompejuS unb Gäfar unb etroaS 



Digitized by Google 



Sine ttKttljifiori|"cf)e Sanbftrafje. «. 153 

fpäter ^Brutus unb SluguftuS OctabianuS roiber einanber. 
SDie berühmten ©djladjtfelber Don s $ljarfalu§ unb ton $f)i = 
lippi liegen nid)t weit Don ©qlonifi. 2lud) manches $reua= 
fa$ret-#eet ift biefe ©trage gebogen, in ber W\\ti)t, ba§ 
gelobte Sanb jif ero6ern, unb mit bem Erfolg, bie 3^= 
ftörung beS bi^antinifd^cn Steides boraubereiten. 

$>ie 58ebeutung, toeld)e in ber alten 2öelt bie ©täbte 
%fyxmö, unb $eüa gelobt, unb roeldje ©alonifi fia) bon 
ben 3*üen SlleranberS be§ ©rojjen bis jur ©egentoart be* 
roahrt hat, beruht auf ber Sage an bem innerften Söinfel 
beS centralen 2fteerbufen§ ber 33alfanhalbinfel unb an bie) er 
©trage. 

9ln biejer „23ia (Sgnatia" finb bie £)auptbautt)erfe ber 
©tabt aufgereiht, rote an einem gaben. 3roifcf)en ber 
©trage unb ber ©tabt liegen bie ©ebäube, toeld)e bem 
§anbel bienen, namentlich bie Sagerljäufer für ben feinen 
Slabaf bon 9)enöbfchi unb für bie nodj feinere ©eibe bon 
Ferres. 2ln ben beiben (Snben ber ©trage fielen alte 
Triumphbogen. Oberhalb ber ©trage fteigt bie ©tabt 
omp^itr)eatrali)cr) jur £öhe bt§ an bie alte ßttabeüe. Ohne 
3roeifel mar bie (Sgnatia*©trage bor 3?\im bortrefflich; 
beim fie ift an Dielen ©teilen in ben ©tein eingehauen. 
Stteilt ber 3a*)n ber %tit nagt an ihr feit beinahe jtt)ei= 
taufenb Sauren, unb fo ift fie benn in jenen Verfall ge* 
ratfjen, ben ich tat borigen Kapitel gefdn'lbert habe; auger* 
bem fommen, ba bie obere unb ärmere ©tabt jiemüdt) fteil 
abfällt, oon ba oben Unfauberfeiten aller $lrt herunterge* 
rutfeht unb gejdhtoommen, um fich auf ber meilanb römifdjen 
ßunftfirage abzulagern. 

®ie§ fyntxxt jeboch nicht, bag biefe ©trage cor hrie 
nach ben £)aupttummelpla£ aller Sßölfer be§ CftenS unb be§ 
äöeftenS bilbet. £ier fiehft $)u ben DSmanli, ber bon 
Often, unb ben fpanifchen Suben, ber bonSöeften, ben 
©laben, ber bon Horben, unb ben ©riechen, ber Don 



154 



Srimterungen au« ®otonitt 



©üben gekommen. Einige fchäjjen bie 33ebölferung auf 
60,000, Wnbere auf mehr ate 100,000 ©eelen. (Sine 
cjade 93df§ää§lung ^cit nie ftattgefunben ; bie roifltürliche 
©chäfcung ^at bafjer oottfommen freien ©Kielraum. 3$ 
halte nach metneu Beobachtungen unb nach ben Sö^ungen 
bon ^affanten, melche ich an oerfchiebenen Gentral= unb 
Sßaffagepunftcn, nämlich im ^öajar, am £>iffar* unb an bem 
ßaüamaritljor unb an bem Triumphbogen be§ (SonftantinuS 
Vorgenommen Ijabe, bie ©Tagung bon 100,000 für noch 
etmaS ju niebrig. gretlich befinben fia) unter ben bon mir 
gejagten ^ßoffanten auch bie gremblinge unb bie (Einge- 
borenen qu» bem 2öarbartha(e unb ben umliegenben bu(= 
garifdjen Dörfern, furj bie floitirenbe S3eoölferung , meldte 
fta) nur jeitroeife in ber ©tabt umhertreibt. Unb biefe S9c= 
bölferung -ift zahlreich, befonberS jur ^t\i ber ($rnte, too 
bie Bulgaren unb namentlich bie bulgarifchen grauen 
in ©djaaren ^eranftrömen, um fia) bei ben ©runbeigen= 
tyümern als Tagelöhner ju bermtethen. ©ie häufen bann 
Vorläufig in bem großen Äaratuanferei (ft'han), big fic Arbeit 
gefunben. $ie grauen laffen ba§ £>aar in einem langen 
©d)opf glatt herunterhängen, lieben e3 aber, allerlei 2Rün= 
gen barüber ju h^gen, filberne ober golbene, toenn e§ fein 
!ann, in ber Üiegel jebodj nur blan! gepufctc fupferne. ©ie 
tragen ben ganzen Kriegs«, §au§* unb gamilienfd)a& auf 
ihrem $opfe bei fid). „(Sbenbafelbft h e 9 en ft e au <h i§ten 
33iehftanb," fagte ber bereits ermähnte öjterreichifche Üiitt* 
meifter, ich fd&ft ertaube mir jeboch barüber fein Urtheil. 
9Iuj$erbem trägt eine 3ebe an ©onn* unb geiertagen — 
toenigftenS gi(t bie§ Don ben Süngeren unb §übfcheren, 
toetche noch ^nfpruch barauf machen, ju gefallen — eine 
rothe Steife hinter bem rechten Ohr, ähnlich mie bei uns 
ber Gomptoirift feine ©tahlfeber. 3m Uebrigen ijt ihr 
JpauptfleibungSjtüct ein toeijjeS §emb oon grober ßetnmanb, 
welches in ber Taille mit einem breiten, grünen ©ürtel 



Digitized by 



(Sine juettfjiilorijcfje SanDffcafje. :c. 



155 



feftgeljalten wirb. S3on biefem ©ürtel wallen lange granfen 
herunter, unb ba§ §emb ift überall, namentlid) an ber 
33ruft unb an ben Firmen, berbrämt mii buntfarbigen 2i$en 
unb 33änbern, Weld)e in ber 3ufammenfefcung ber garben 
unb in ben arabesfenartigen giguren ^weiten red)t biel 
®ei<$mad berrat§en. ifi ein eigentr)ümlid)er $nblttf, 
biefe bunten weiblidjen ©paaren in bem alten, bunfeln unb 
fdmm^igen Jlljan, wo fie bie ©runbljerren , bie fie §ur 
Arbeit bingen, erwarten, jufammengebrängt ju fel)en. 3fjr 
©efdjnatter würbe baä ber capitolinifdjen ©änfe über* 
tönen. Wl\t ber Arbeit foöen fk etwa§ weniger fünf fein, 
als mit ben 3ungen, ä&nüdj bem „Sdjloffergef eilen" bon 
3elter. 

9lud) bie bulgarifd)en Männer finb jaf)(reid) in 
Salonifi. Sie finb meift Säuern, bäuerliche $agelör)ner, 
^ferbefuedjte unb ipirten. Sie tragen eine enganliegenbe 
braune ftleibung mit rotljem ©ürtel unb rotljem ge& (fjej). 
3wifa)en iljnen burdj bewegen ft$ bie r)oI)en, fdjtanfen Wl* 
banefen, fic3t) buref) tt)rc guftanella au§jei$nenb, weld)e 
mit ber Senbenfa^ürae ber 33ergfdjotten einige, 9leljnli#feit 
I)at. Die guftaneflen finb au§ Seinwanb gemalt, werben, 
wie ein SSeiberrod, um bie §üften feftgebunben unb 
reiben bi§ etwas über bie #niee. (Sine fo(a)e guftanella be* 
ffcljt au§ lauter breiedigen Streifen, welche, bie Spi^e nad) 
oben unb bie furje Seite nad) unten, mit iljren langen 
Seiten aneinanbergereifjt finb unb na$ unten bie ©eftalt 
einer Traufe Ijaben, weldje nodj meljr 2öinbungen jeigt, als 
bie berühmte £al3fraufc ber ÜRaria Stuart. Sin 9llbanefe 
erlaubte mir, bie „93a(jnen" |U jäljlen, aus welken bie 
guftaneöa componirt war. (S§ waren beren beinahe fo biel, 
wie 2age im 3a^r. (Sr war fefjr jiolj barauf. 

SßMr in Deutfölanb galten bie guftanella für ein 
fpeeififa) gried)ifa>3 JHeibungSftüd. Daran ift $önig 2ub* 
wig ber (Srfte bon 53at)ern fdjulb, ber ^ßr)tJ§effcne, welker 



Digitized by Google 



156 



(Siinnerungen aufl <Satonifi. 



feinen Sofm Otto ben ©rieben jum ßönig gab. Söäijrenb 
be3 grie$i)d)en 9lufftanbe§ befanben fidj unter ben „grei* 
Wettkämpfern/' roeldje gegen bie dürfen firitten, aud) feljr 
Diele SUbanefen; unb ba biefelben fid) bur$ ir)re Stapferfeit 
au§ jeidmeten , fo mürbe e3 bamal§ in ©riedjenianb 9)tobe, 
bie meifje, faltige unb maßenbe ftuftanella &u tragen. $iefe 
ÜJtobe l)at je£t in ©riedjenlanb abgenommen. 3Me fogenannten 
©ebilbcten Ijaben roefteuropäifdje %xaä)i; bie Ungebtlbeten 
finb ju arm , um fidt) ein fo foftfpieligeS unb — nad) ifjren 
Gegriffen au$ überflüffigeS — ßleibungSftürf , roie bie gu» 
ftaneHa , ju faufen; In Sitten finbet man fie nur no$ bei 
ben gtentbenfüljrem unb $ragoman§, roeldje bamit auf ben 
romanti}d)=maIerifd)en <Sinn ber £ouriften fpefuüren. 3 U 
jener fyit aber, al§ Sprinj Otto Don kapern „Basilevs 
tes Hellados," ßönig öon ©rieo^enlanb murbc, mar bie 
Suftanefla noa) allgemeine Sftobe, unb ba fie, roie nia)t 311 
leugnen, eine rea^t malerifdje %xaä)t ift, fo braute bie 
beutfdje 9Mcrmelt, meldje bie 9flünd)ener Slrfaben unb 
®aflerien beS $önig§ Submig ju fcrjmürfen unb ben grie* 
c$ifa)en Unabf)ängigteit§=$rieg unb ba§ nodj fo junge unb 
bamal§ nod) fo IjoffnungSreidje 5löntgrexdr) £efla* 511 Der* 
Ijerrlidjen berufen mar, bie Quftanella mit Sßorliebe jur 
Jßermenbung. $lu§ ben ©aöerien unb ben 9Jttind)ener 9lr» 
faben fanb fie bann it)ren 2£eg in unfere 33ilberbü<$er 
unb in unfere S3ilberbogen , unb idj roeijj mid) nodj re$t 
moljl ju entfinnen , bafj mir jungen bamals ben f altenreidjen 
meijjen Unterrod ber $ödt)in al§ guftanefla umbanben, um 
al§ tapfere ^^anarioten, Jprjbrioten, Ganbioten, SMnoten 
ober fonftige Cten (benn mit ber (Sinologie nahmen mir 
e§ nid&t alljugenau) roiber ben dürfen unb ben ^albmonb 
ju festen. 9lud) ber ßönig „Otfjo" (Otl)on) Don ©rieben« 
(anb aboptirte bie guftanefla; unb id) erinnere mid), ben« 
felben lange na$ feiner Entthronung unb furj oor feinem 
$obe nod) einmal in bem 9Mn$ener ^Refibenjt^eater mit 



Digitized by 



(Sine roeit^iflorifc^c SonbjkQße. :c. 



157 



bcr guftanefla betreibet gefe^en $u §aben, roa§ einen §alb 
fomifa>n unb !)alb meljmütfH'gen (Stnbrud ma$te. 

3n Salonifi gehört bie gujianetla au3fö(ießa$ ben 
TOanefen. $)ie ©rieben tragen fid) l)ier fa)tt)arj, nidjt 
bloß bie Herren, fonbern aud) bie grauen. Gs§ ift, als 
trauerten fte roegen be§ türfifa>n 3od)e§. $ie gried)ifdjen 
grauen in 6aIonifi finb jum Zfy\i ©a^ön^eiten elften 
9fang§. 6ie finb überhaupt in ben türfifd)en &afenp[ä£en 
unb auf ben gegenwärtig noa) unter bem £>albmonbe fielen* 
ben grie$ifd)en Snfeln be§ SJrdu'pelago» burd)fdmittlid) roeit 
fajöner, a(§ auf bem geftlanbe be§ $önigreidje§ , too t$ 
tro§ be§ beften 233iHen§ einen nationaI*l)eflenifd)en $topu§ 
Don grauenfd&önljeit nia^t ju entbeefen oermod)te unb oft 
über Sorb 33i)ron'§: Zoe mu sas agapo gelabt Ijabe. 
Sieben bem braunen Bulgaren, bem roeiBen %lba* 
nefen unb bem fapmarjen ©rieben (natürlia) immer 
bon ber Reibung gefprodjen) fiefjft £u 'nod) ben rotten 
51 r na uten. (Sr liebt e§, fid) öon $opf bis gu gufe in 
ftotlj ju füllen, fo bafj er ausfielt nrie ber „^rinj öon 
9lrcabien" in Dffenbaäy§ Orpl)eu8. 

$>ie Slrnauten unb 9Ubanefen einerfeit§ unb bie 
Bulgaren anbererfeits unterf Reiben fid) babur$, bafj bie 
erfteren Stoffen tragen unb bie festeren nidjt. (Sine alte 
tür!ifcr)e 93erorbnung, roel$e t)on 3eit h u 3*N neu aufge* 
frifdu" morben, öerbietet ba§ 2öaffentragen eigentltd) ber 
x „föajal)" überhaupt, b. §. ber ©efammtyeit ber nid)t*mul)a* 
mebantföen Untertanen be§ spabif$a$. Mein befanntfid) 
»erben in ber Sürfei bie ©efefce ni$t gehalten, „aufjer (fo 
fagte mein Gonftantinopefer 3)ragoman, ein fd)fauer 9Irme* 
nier) Don bem ftagel an ber 2Banb, an roeldjem fie Rängen." 
2>ie Bulgaren tjaben fid), tt>etrigften§ in biefer ®egenb (im 
53a(!angebirge ift es anberS), bem Serbote bcS SBaffentragenS 
unterworfen. $ie Sllbanefen aber ni<$t. Ueber^aupt gibt 
e§ in ben albanefifd)en Sanben smifdjen fjter unb bem joni= 



Digitized by Google 



158 



Erinnerungen au« @alonifi. 



fd;en ÜEWeerc grofje <5trerfen, treibe nur bem tarnen na<$ 
unter türfifdjer ©o^eit flehen, — ja, roeldje nod) niemals 
eines OSmanli gujj betreten Ijat. $iefe tfd)fipetari)<$en 
Seute erfennen bie türfifdje ^>errfcf)üft überhaupt nur norm* 
nefl an burd) 3d)fang beS „ftr)arabfd)," b. i. beS $opf» 
ge(be§. ©ie jaulen aber aud) biefe* nid)t nad) ber gegen* 
märtigen ^eeleujaljl, fonbern nad) irgenb einer uralten 
«Dhtrifel Don OlimS 3eiten Ijer, mel^e in 2Birflid)feit oiel* 
(eid)t um baS 3 c f) n f a $ e burdj ^ i e tMS c effeftibe 23ebölfe* 
rungSjiffer Übertritten ift. (Sin üttüfterim, ein 3efmtert)eber, 
ein ©teuerpäd)ter ober ein 3ap|>tje (®enbarm) barf ftd) in 
biefe ©egenben gar ni<$t Dormagen. $ie Sllbanefen regieren 
fief; felbft burd) it)re &orr> unb 3?amilien«91elteften unb burdj 
bie 33Iutrad)e, roel^e letztere eine 9Irt focialer 9Jotljtt>enbig= 
feit ift, ba, mo eS entmeber einen 6taat überhaupt nid)t 
gibt, ober mo man U)ni nid)t bie gäfjigfeit ober ben SBiflen 
jutraut, repreffioe ©eredjtigfeit &u üben, roaS lefctercs Ijier 
leiber ber gatl ift. 

9D?an Ijört Ijier in Safonifi biel bon Räubern, grie* 
<§ifd) „$lepr)ten," bulgarif($ „^eibutfen," rut£;enifd^ 
„§aibcmafen" genannt, er^lem @S f;at mit benfelben 
eine eigentümliche SBetuanbtnijj. 3<§ glaube, id) lann bieS 
am be|ien burd) ein 33eifpiel flar machen. 2ttan erjagte 
mir Don einem Räuber föaboIaS, melier §ter fe^r popu- 
lär ju fein }<§eint, golgenbeS. @in türfifdjer 53eg (Dritter« 
gutsbeftfcer) §atte eine ^flanjung beS föabolaS, ber bamafS 
nodj a(S bulgarifcfyer S9auer füll unb IjarmloS lebte tote roei= 
lanb Bilfjelm Stell, feinem »SfttflB* (Rittergut) einüer* 
leibt. üiabolaS flagte bei bem türfifdjen föid)ter. $)er $ict> 
ter fagte il)m: „3eige mir beinen Celjnbrief." 9iabo(aS 
Ijatte feinen. ©r unb feine Sorfaljren Ratten feit 2flenfd)en= 
gebenfen Ijier il)ren Sabaf, i^ren $eiS unb t^ren 9MS ge= 
baut, Mein baS genügte ni$t. D^adt) altem türfifetjen 
$ed)t gehört baS ®runbeigentf)um entmeber^ bem «Staat ober 



(Sine wclt&tftovifdje Sonbflroüe. :c. 159 

ber $ird)e, enttoeber bem ^3abifd)al), ober bem ßlofter« 
ober 2Rof<fjeeii*3onb§, bem SBafuf, ber geiftli^en tobten £anb. 
^ribateigent^um gibt e§ nur, fotoeit man öom Sßabifdja!) 
ober SBafuf beliehen ift. RabolaS tourbe abgemiefen. S)er 
5ßabifc^a§ ljatte bem S3eg fo unb fo Diel ljunbert borgen 
£anb auf bem redjten Ufer be§ Söorbor berücken; ber 33eg 
fonnte fiays nehmen, fotoeit ni<$t ber 33efi£er einen £efjn* 
brief öorjujeigen üermod)te. 2>ie§ Redjt tooflte bem bum= 
men RabofaS nidjt einleuchten. ($r fuljr fort, ba§ ®runb* 
ftütf ju bebauen. (Sr tourbe um (Mb gcftraft unb bejahte 
nid)t. $>a !am ein 3<Wtj e (©enbarm), um feinen ßfel in 
ba§ ^fanb ju nehmen. üfabo(a§ rief feine $reunbe jufam* 
men, rettete ben (Sfel unb prügelte ben 3apptje jum ^Dorfe 
l)inau§. $>ann jogen fie fidj in ba§ ©ebirge jurücf in ber 
Hoffnung, e§ toerbe tool)l, toie fo Ijäufia., ©ra§ über bie 
®efcf)id)te toadjfen. 2>a§ toar auSnafmtStoeife nicfjt ber gall. 
yin bie §ütte bc§ Rabola§ tourbe ein S8cfcr)I , in jiedia^en 
türttfe^en 23ud)ftaben gcfdjrieben, angeheftet, toorin er unb 
feine ©orf genoffen aufgeforbert mürben, fid) bem türfifc^en 
Ritter ju fteüen. Allein Üiabolaä unb Gonforten Ratten 
gar fein Vertrauen §u ber türfif^en Suftij. ©ie festen 
aüerbtng§ eine» RadjtS na$ bem 3>orfe jurürf, aber nid)t 
um fi$ bem Ridjter ju fteflen, fonbern um ifjre grauen 
unb ßinber, iljre (Sfel, Sd)afe unb 3icgcn ju fjolen. 5ll§ 
bie grift jur Siftirung abgelaufen mar, erf Lienen türfifa^e 
3apptje§ unb brannten bie Kütten ber giüd)ttgen nieber. 
$>amit toar bie Räuberbanbe fertig unb RaboIaS toar natür* 
lid) ber Hauptmann. Sie Raufen feitbem in bem 2Mb= 
gebirge unb lauern ben ßaratoanen ober aud) einjelnen Ret* 
fenben auf. Sie überfallen mit Vorliebe bie Stürfen, oljne 
jebodj anbere Raffen unb Religionen ju Oerfcfmtäljen, benn 
„bloff^ürfen " reicht nid)t au§ jur (Srnäljrung. Rur 
machen fie ben Unterfctyieb, ba§ fie bie dürfen aud) ermor* 
ben, ja ifjnen fogar mit grojjer Sorgfalt bie Rafe unb bie 



Digitized 



160 



Erinnerungen au8 Salonifi. 



Ohren, jumeilen auch noch einen gewiffen anbern $örper= 
theit abfehneiben, währenb fie bie ftichtmuhamebaner nur 
pttinbern. 6te belegen ganje Ortschaften, namentlich foIa>, 
welche bewohnt werben bon ©laben, bie jum *Dcuhamebani§* 
mu§ übergetreten finb, mit Kontributionen ; erobern jumeUen 
ein „Sfchiflif," ermorben bie Seute, rauben bie bewegliche 
£>abe unb bie §eerben unb jünben bie ©ebäube an. tttt 
3ujug fe^It e§ nicht. &ier hat ein 33auer feine §au§ehre 
nriber türfifct)e 3«brtngltc^feiten bertfjeibigen müffen. $ort 
hat ein $nberer fein (Stetreibe bom gelbe nach ^^ufe ge= 
fahren, weil ber 3^n*pä^er nicht tarn, fonbern ihn war= 
ten liefe, um ihn mürbe $u machen unb ihm ftatt ein 
3 erntet ber Gürnte ein drittel ab jupreffen. Sin dritter 
mufe ^Blutrache üben an einem STürfen, welcher fich an fei» 
^ nem SSater ober an feinem SBruber bergriffen. 5Ifle§ ba§ 
ftrömt in bie Serge unb ballt fich bort ju S3anben jufammen. 
$iefe 33anben finb überall unb nirgenb§. 6ie erfcheinen 
plöfclich, uno ebenfo plö^lich finb fie roteber berfchwunben. 
6ie fyabm bie ©rjmpathien ber flabifchen Üiajah für fich 
unb werben bon berfelben t)cimtic^ beherbergt unb in allen 
©tütfen nach Gräften begünftigt. ®a§ ift ju natürlich. 
$ie föajah fagt fid): „63 finb Seute bon unferem Sieifa) 
unb 23lut, Opfer ber türf tfdjen TOi^regierung ; uns thun fie 
nichts, im (Stegentheil: fie. finb un§ fehr mißlich; je mehr 
eine ©egenb im 9tufe ber Unficherheit ftet)t ^ befto weniger 
wagen fich obrtgfeitliche ^ßerfonen unb namentlich dürfen in 
biefelbe, auch btx ©teuerempfänger unb ber 3*hntpächter ift 
weniger graufam unb hfl&füchtig, wenn er weife, e§ finb 
£>eibucfen ober JHcphten im Sanbe; begünftigen wir alfo bie 
borhanbenen 33anben, unb wo feine finb, ba müffen wir 
welche erfinben, um einen heilfamen ©djreden ju machen, 
bamit un§ unfere hohe Obrtgfeit nur in föuhe läfet, ber 
geinb ber Obrigfeit ift allemal unfer greunb." ©olcfje 
9lu3einanberfe£ungen h aoe * n 5Jcacebonien unb 53o§nien 



Digitized by Google 



5ine roe(tl)iflotifcf)e Sanbfirafje. ic. 



161 



öftere oernommen. Sie erinnerten mich lebhaft an bie 58c* 
merfungen, bie ich im Saljre 1855 bon fonf! ganj ehrlichen 
dauern in ©übitalien hörte. <5te oertheibigten lebfjaft ben 
Vrigantaggio, roeil er ihnen ben „^offibente" Dom Seibe 
halte. Unter bem Cejjteren berjtanben fie ben (Siunbljerm 
ober ben 2atifunbten*33eft|er, roelchem fie ein 3 e (wtel ober 
gar ein drittel ir)rcr (Srnte, fei e§ ate föcallaft ober als 
3eit* ober Erbpacht, alljährlich abgeben mußten. „£inb 
Räuber im 2anbe," fagte mir bamalö ein alter ehrmürbiger 
italienifcher 33auer, „bann roagt ficr) meber ber ©runbljerr 
noch beffen Generalagent auf ba§ flache Sanb; er fann un» 
aljo nicht fd)inben, mir liefern unfere ^robufte in bie Stabt 
ob, ber Generalagent fommt au§ Neapel uno nimmt fie in 
(Smpfang, unb mir geben ihm bann nicht mehr al§ nötljig 
ift; je feltener mir einen folgen ^>aiftfdt) in unferem ^^ale 
erblicfen, befto lieber ift e§ un§; bon 3 e ^ h n 3 e tt> mm 
fie ftch mieber bliden (äffen, fangen bie Vanbiten (b. h- bie . 
Verbannten) einen meg unb erpreffen ein fdt)öne§ ©tttcf 
©elb öon feinen Angehörigen, melden man jumeilcn, toetm 
fie JU lange jögern ober gar fid) an bie Dbrig!eit menben, 
ein abgefd)nittene§ (Stfieb bom Körper be§ SBeggefangenen, 
mie etma ein Ofjr ober einen Singer, überfdjicft, bamit fie 
merfen, ba£ e§ (£rnft unb bafj Verzögerungen unb falfdje 
6 abritte nicht am ^latje finb ; ift 'ein folcher (Soup gelun* 
gen, bann fommen ein paar 3fah re lang feine foldje Stabt= 
leute mehr unb mir armen ßeute (povera gente) leben in 
Üiulje unb Srieben mie in Abrahams <5a>fjc!" 

$er gute $Rann mochte merfen, bafe e§ un§ Sorcftieri 
bei feinem gemütlichen ^laubern über O^r- unb 3inger= 
Abfdjneiben boch nicht ganj mohl mar. (§r fügte ba|er jum 
irofte bei: „@ie, meine Herren, haben gar nichts füret)* 
ten; jmar miü ich *W leugnen, bafj auch aumeilen ein 
reicher Snglefe meggefangen unb nur gegen ein anfe$nIi<$eS 
Söfegelb mieber loSgelaffen mirb; aber bie§ geflieht boct) 

St Staun, (Sine tiirlifdic {Reife. II. II 



Digitized by Google 



162 



Erinnerungen au« ©alonifi. 



nur au§nafjm§roeife, roenn fein ©runbr}err in bie §at(e geljt; 
natürlid), bie ßeute toollen bod) leben; aber Herren, tote 
<5ie, bie ju gufe ju un§ fornmen, al§ 9)kler, ober fonft= 
roie als Serounberer unfere§ frönen SanbeS, bie <5ie mit 
un§ povera gente freunblidj berfeljren, unfern Sein trin= 
fen unb unfere Spraye reben, Sljnen roirb man fein £)aar 
frümmen, benn aud) ber Räuber ift ein anftänbiger 2flamt 
Ijier ju Sanbe (sempre un gentiluomo); audj pflegt er 
fid) juoor ju erfunbigen, ob bie gorejtieri Slntoeifungen auf 
bie ®elbleute in Neapel befi^en, unb roie l)od) fid) bie ©el= 
ber belaufen, bie ber goreftiere bort fteljen Ijat." 

Serufjigt burdj biefe officiöfe $erfi$evung überfeine \<$) 
bem bieberen Sanbmann einige SIrtifel au§ ber 91ug§burger 
ungemeinen 3fitung, bie i$ öon Neapel r)er nodj bei mir 
führte. 3n benfelben erjagte ber (ftar! öjkrreidjjtfö gefinnte) 
(Sorrefponbent Oon Neapel allerlei 6d)auergefd)id)ten öon 
bem berühmten föäuberfyauptmann Sa^aretti, roeld)e gerabe 
in biefer ©egenb fpielten. $er alte Sauer fragte: „2Bie 
alt ift biefeä Blatt?" 

(§§ ift oor ungefähr einem SÖconat in $5eutfd)lanb 
gebrudt roorben, unb idj §abe baffelbe bor bierjelm Sagen 
in Neapel getauft, fagte id). $)er Sauer rooüte fia) fd)üt* 
teln oor Saasen. 

„2Ba3 bie 6tabtleute bumm finb," rief er, „unb roa§ 
fte aüc§ glauben! $er arme Sa^jaretti, ®ott l)abe iljn 
feiig in ber (Sroigfeit, ift fa^on oor oier Sauren geftorben. 
(£§ roar jd)abe für if)n, aber er f off ein roenig, unb ba ift 
er mit bem ©eroeljr unöorftd)tig umgegangen unb l)at ftd) 
roiber Siüen felber tobt gefdjoffen. ^eitbem ift e§ nidu» 
meljr. 9lber mir erjagten immer nod) öon i§m, namentlid) 
toenn mir in bie Stabt fommen, unb t^un fo, als menn er 
nod) lebte unb jeben borgen ein $u£enb Stcifenbe jum 
Srütjftücf Oerfpetete. ©ein Statten genügt, um ©abreden 
ju Derbreiten , bamit bie £>aifif(fje nia^t fommen. Unb bie 



I 



©ine »efthiftorifdje Saitbjlrafje. ic. 163 

Seute in ber (Stabt glauben ba§ afle», unb bie bummen 
3eitung§fchreiber laffen'S auch brucfen. 2öir aber benfen: 
$eflo beffer, bann lüfct man un§ in $uhe. Slber 3^nen 
barf id) ja bie SBaljrfjeit fagen, bajj er tobt, ber gute 2aj= 
jaretti. 3hn )ö)i\m^ fa)on lange fein 3<*h n mehr, ©ott 
fchenfe ihm bie eroige föuhe. (£r meinte e§ immer gut mit 
unS, mit ber povera gente." 

3$ reprobucire biefe alten Erinnerungen aus bem 
„Königreiche beiber ©icilien" unb ber 3eit be§ §ö#feligen 
„Re Bomba," roeil ich glaube, bajj ba3 bamalige fübita* 
lientfche SBrigantaggio uiel 91ehnlichfett §at mit ber heutigen 
$Iephten= unb £>eibucfen*5öirthf d)aft im Innern 
ber dürfet. (S§ finb nid)t organifirte föäuberbanbcn , roie 
fic fia) in Sßßefteuropa aufteilen bilben, unb toie fie nament» 
lict) in 6üb= unb 2Beftbeutfd)lanb unter bem Statten be§ 
©iftbaumeä ber geifllia)en unb weltlichen 93tel* unb #lein* 
ftaaterei ju (Snbe be§ 18. unb ju Anfang be§ 19. 3al)r* 
hunbert§ fo üppig gebieten. ipier in ber dürfet hanbelt 
e§ fid) Dielmehr um ein ^robuft focialer unb gouoernemen- 
taler 9föi&ftänbe, um bie f flechten ^Birtlingen einer anar* 
djifchen 2fgrarüerfaffung, eines gänzlichen Langels an <5ü)ü% 
für ba» ^liDateigent^um, eines toahnfinnigen Abgaben* 
föftemS, welches bie Plumpheit be§ mittelalterlichen geubaliS* 
mu§ unb bie föaubfudjt moberner $Iu3macr)erei mit einanber 
Dereinigt , eines über afle 9Dcajjen erbärmlichen SßollaugS in 
aßen ginanjangelegen^eiten unb einer gänjlia^en Unfäl)igfeit 
ber ritterlichen bemalt unb ihrer Organe. 

2Ran fann nicht beftreiten, bajj felbft in gewöhnlichen 
3eiten biefeS Sanbenmefen in ber ^erjegomina, OTocebo= 
nien, Bosnien unb ber 33ulgaret einen geroiffen 23eigefcf)ma<f 
Don ^olitif f)at. Um )o leichter ift eS, in aufgeregten 
Seiten aus biefen einjelnen ^anben Solbaten beS 9luf» 
ftanbeS ju machen unb bie 33ufchflepperei in ein $>ing ju 
Dertnanbeln, baS mit bem Krieg eine gemiffe 5lehnlid)feit 



Digitized by Google 



164 



(grtnnerungen aus ©alomfi. 



$at, oljne bef$a(b feinen räuberifd&en Ursprung ganj ju 
oerleugnen. 

SRedjnet man {jin^u, bafe ben auffiänbifdjen Sanben 
öon ausmärte ©elb unb SBaffen sufliefjen, bafc ujnen für 
ben gall be§ föüdfaugS Montenegro unb Serbien feine ©ren= 
jen öffnet, bajj felbft auf öfterrei<§ifd)=ungartfcf)em S3oben 
bie Slüdjtlinge 3lfnl unb Unterftüjjung finben, bafc in allen 
flatnfa>n Sänberu bie ©ammelbüd)fe umgebt, unb bajs enb* 
i\ä) ber ^ßabifdt)al) in (Sonftantinopel fo häufig, al§ memt 
er mit ben 2lufftänbifd)en im (Stillen fein (Sinoerftänbnifj 
l)ätte, felbji ba§ Slüernotljirienbigfie entmeber gar nid)t ober 
roenigfkn§ ju fpät tljut, unb ben Gruppen lein (Selb fdjidft, 
fonbern jeben 39eutel mit ®olb, ben er in feiner StaatSfaffe 
finbet, ate gute ffleute betrautet unb entmeber bei ©eite 
fdjafft ober mit untoürbigem 2ttann§* unb SöeibSoolf Der* 
geubet, fo ttrirb man einiges ßi<$t über ben Slufftanb erljal* 
ten, roeldjer, bon 9luj$en ermutigt, im 3nnern ejplofiöe 
Elemente in §üfle unb Süße üorfaub unb, begünfiigt bura) 
bie Unfi$erl)eit unb bie 3nbolenj ber Regierung be§ Sul- 
tans ^Cbbul Wfa , au§ , einem f (einen Jpirtenf euer ju einem 
großen Söranbe mürbe, melier Suropa in glommen ju öer= 
fe^en broljt. 

Sdj. miH jum 6d)luf$ nur nod) baran erinnern, mie 
ja aud) in gtalien bie Partei ber ^apalini unb (Sobini ba§ 
Stäubertoefen lange 3al)re Ijinburdj ju politifdjen Qmdtn 
mijjbraudjt, tm'e fie namentlidj ben 5Hrd^cnftuat , fo lange 
berfelbe noa) als fola>r erjftirte, jum SufludjtSort unb jur 
Seftung gemalt §at, bon mo au» bie Einfälle in ba§ junge 
Regno d'Italia gemalt mürben, ttrie man fie jefct öon 
Serbien unb Montenegro aus, ebenfalls im 3ntereffe beS 
„ottjoborm ©laubenS," in bie alte Sürfei matyt 3m Ueb= 
rigen fei e§ bem geneigten Sefer überlaffen, feine ^araüeten. 
jelber ju jieljen. 



Digitized by 



SBanberungen unb Sßanbelungcn bcr ^Bulgaren, k. 165 



m. 

Wanbermtgen mtb H)ani>£ümg*n iier tönlgarm ßulgaren, ©rie- 
ben, 4Frait|ofen, Befüllen wnh tönten burnj etnaitber. 

3n bem öorigen ßapttel f)ahe id) borjugaWeife bie 
„bulgarifche" $ajah in ©alonifi unb Umgegcnb gefchilbert. 
Sfiknn man biefelbe aufteilen auch als bie „flabifche" $ta* 
jafj bezeichnet, fo ift bor biefem 2lu§brucf ju toarnen. (Sr 
iji mahrfcheinlich ruffifdjen UrfprungS unb forbert unfere 
• $ritif IjerauS. Um e§ furj ju fagen : ($§ fpredjen fe^r er* 
hebüdje ©rünbe bafür, bajj bie Bulgaren in ethnologifcher 
5öejiel)ung al§ ©laben nicht betrachtet werben bürfen. 

93on ben 2übanefen unb Erneuten fteht bie§ ganj 
aufjer 3toetfel; ft c werben bon ben ©laben fefbft als eine 
frembe Sftaffe betrachtet unb mit bem tarnen „SIrbanafi" 
bejeidjnet. ©ie felbft, bie 2lflmnefen, teilen fidj in jroei 
Stämme, bie „©egen," meiere in Worbaflwnien, unb bie 
„$o»fen," welche in ©übaibanien wohnen, unb bielfach 
im ©egenfaij, ja fogar in geinbfdjaft ju einanber fteljen. 
$)ie befte $u§funft über fie finbet man in ben bereite citir* 
ten „^llbanefifchen ©tubten" bon ©. b. §al)n. §err 
b. £ml)n hält bie „®egen" für «Rachfommen ber alten SUnrier 
unb bie „$o§fen" für Wachfommen ber alten (Spirioten. $ie 
heutigen SUbanefen, wenn fie wirflich bon ben $hrafo=3>flt)= 
riern ber alten Sßelt abftammen, finb neben ben 3uben 
unb ben 53a§!en bie ältefte Nation in (Suropa. ©ie waren 
auch bei £>auptbeftanbthetf be§ urfprünglichen &eere§, mit 
welchem Süeranber ber ©rofje ju feinen (5roberung§jügen 
au§rücfte. <£rft fein S3ater ^h^PP öon SJtacebonien hatte 
bie 2h ro ^° s 3nt)n^ mit !Diür)e feinem ©cepter unterworfen. 
Sil fiehft alfo, welche weit jurücfgreifenbe welthiftorifche 
gkrfpectiben ftch an ben heutigen Elbanefen mit feiner wet* 



Digitized by Google 



166 



(Erinnerungen aue ©olonifi. 



fjen 3?ufkneHa unb feinem langen Garabiner anfnüpfen, unb 
tüte ©afonifi weit tr>e(tf)i|iorifd)er ift, ate fogar — Berlin! 

£)ie ffabifdjen €5<$riftfteIIer erflären Me§, nid)t nur 
bie Bulgaren, fonbern aud) bie ^^ra!o*3IIt)rter unb bie 
$lbanefen, für ©laben. 6ie behaupten, bie ©laden feien 
überhaupt bie $uto<§tl)onen, bie Ureinmoljner ber 33alfan= 
^albtnfel. <So namentlich bie pofnifdjen <Sd)riftftelIer 2ele= 
roel unb 93ieIom§fi. Sogar bie ÜJtyrmibonen be§ 9fd)iHeu§ 
foöen nad) einer flabifdjen (Sljronif au§ bem jeljnten 3a^r* 
ijunbert Bulgaren gemefen fein. 

3n 2BirfIi<$fett §at bie flabifäe (Sinttmnberung in bie 
33a(fan^albinfel erft im 2. 3a$r$imbert nad) <SI)rifiu§ be* 
gönnen. 3m Anfang famen bie ©laben bereinjelt, afö 
bäuerliches Proletariat, iuel(f)e3 bei ben ifltjrifctjen, gried)tfd)en 
unb rl)omäifdjcn ©runbfjerren Arbeit unb Skrbienft fudjte. 
$ann legten fte Kolonien an, unb enblidj bom fünften 
3a$rl)unbert n. 6§r. ab famen fie in §eöen Raufen unb 
mit bewaffneter 9Kadjt. $ud) Ijier roaren fie feineSmegS jene 
arcabifdjen ©djäfer, jene lebig(i<§ mit bem Pfluge ftreiten* 
ben frieblidjen gelbarbeiter, 'ju melden fie ber türjlia^ ber* 
fiorbene, geteerte, aber fdjrullenreidje $an ^alajfi in; Sßrag 
mit ©etoalt Ijat jtempeln tooflen. 3m Anfange erfdn'en bie 
flabifd)e ßinmanberung bem b^antinifa^en üieic^e bebropdj; 
allein ba fein gemeinfame§ 53anb bie berfd)iebenen ©tämme 
bereinigte, fo berloren fie fid) auf bem großen Territorium 
ber ^ämuS^albinfel ju einzelnen ^ieberlaffungen, unb ob» 
gleidj mal)rf<f)einlidj fdt)on gegen ba§ (5nbe be§ fiebenten 
3al)rl)unbert§ auf bem ®ebiete jtoifcrjen 35almatien, bem 
(Sap 5Mapan unb ben $onau=2Mnbungen nur menig £anb- 
fcr)aften gemefen fein mögen, meiere nid)t u. audt) bon 
ffabifdjen Kolonien burdtfejjt untren, fo garten bod) bie rljo* 
mäifdjen ©errfc^er biefelben beinahe ade reell ober nominell 
il)rer 33otmäfjigfeit unterworfen. 

Um ba§ go^r 499 ober 500 nad) ^t)riftu§ erfahrnen 



Digitized by Google 



Säuberungen unb SBanbehmgen ber SButgaren. tc. 167 

bie Bulgaren auf bem Söoben ber jefcigen Sürfei. ©ie ge* 
Ijören ebenfalls jur tatarijdjen, ober genauer $u ber ugrifd)* 
altai'fdjen Üiace unb finb, gleidj ben 2ftagt)aren unb ginnen, 
au§ ßentral=2lfien gefommen. ©ie unterwarfen fidj bie fla* 
Giften ©tämme juerft am f^toorjen SJteer, hierauf nörblidj 
unb bann aud) enblid) füblidj ber $onau unb grünbeten 
ba§ grofje bulgarifdje föeidj, ba§ etwa fiebenljunbert 3a^re 
erjftirt Ijat unb bann bon ben dürfen unterjocht toarb. ©e- 
roiB ift, bajj in btefem W\$e bie Bulgaren bie l)errfd)enbe 
unb bie ©laben bie be^errfdt)te klaffe Waren unb bafj bie 
erperen bie SÄinber$ett, btt lederen bie SJceljrljeit bilbeten. 
$)te bb$antini|"d)en ©ejd)i<$t§queflen untertreiben ftel§ genau 
3ttri)d)en ben ©laben unb ben Bulgaren. 3 n ber Sebent 
befd)reibung beS „^eiligen £emetrio§ ton SUjeffalonifi" (grie* 
djifd) gef abrieben) Reifet e§, ber 53ulgaren*3ürft l)abe unter 
feinen ftätf)en ftet§ Männer gehabt, roeld)e nid)t nur bul* 
garijd), fonbern aud) flabifd) unb gried)if$ berftanben; 
unb fteftor jd)rei6t: „9113 ba§ ©(obenen=$olf an ber $)onau 
tebte, ba famen au3 Stötten bie Söulgaren, fiebelten 
fid) längs ber $onau an unb torannifirten bie ©laben." 
OKeftor ed. TOflofid), VIII. 5.) 55a bie Eulgaren ein Leiter* 
unb 9lojnaben=SSolf toaren, bie ©laben aber f<$on lange in 
feften 2Bofmfi£en s Äcfer6au trieben, fo gewannen bie S3efieg= 
ten (Sinflufc auf bie ©ieger, fobalb bie Sedieren fid) eben* 
faQ§ ber ßanbtotrtljfäaft toibmeten unb bleibenbe Wieberlaf* 
fung nahmen. $ie urjprünglidj getrennten unb toenig mit 
einanber berroanbten ©prägen berfc^moljen miteinanber unb 
bie 23efiegten nahmen ben tarnen ber ©ieger an. $)te 
©laben nannten fid) aud) Söulgaren, ä^nlidt) toie ftdt) in bem 
ofirömiföen fteidje bie ©rieben ("EXX^vtg) Börner ( P^cuo*) 
unb toie fid> im fiebenten 3al)rf)unbert in ©aßien bie (Sei* 
ten unb Romanen nad) bem tarnen it)rer germanijc^en 
Uebertoinber „granfen" (Francis) nannten. 3m gtoölften 
3al)rl)unbert finben toir nur nod) eine©pra<$e, ntd&t mef)r 



Digitized by Google 



168 



(Srinnerungcn au« ©alonift. 



bie getrennten 3biome ber Steger unb ber 23efiegten. 5Me 

©pradje I)eijjt jtuar „bulgarifaV' aber fie ift ju einem gro= 

Ben, ja jum überroiegenben Steile flaut ja). 

9lud) Ijeutjutage §at bie ftaöifdje Spradje ber Söul* 

garen, namentlid) ber 5)ialeft, melden bie 9flaffe be§ 53olfes, 

melden bie Sfliterati fpred&en, nodj eine Spenge Don 2Borten 

unb Benbangen, roela)e .auf irgenb einen flaoifd&en Urfprung 

abfolut nid)t jurüdjufü^ren finb. $)ie ©elel)rten geben fie 

entroeber für SLatarifd) ober für Sflnrifa) au§. Süprifa) ift 

je£t überhaupt Wobt, nia)t obgleia), fonbern toeil man fo 

rocnig babon roeijj. 2Bie man in Söefteuropa fagen fönnte: 

„2öa8 man ntdit ejpliciren fann, 
Da« fielet man al« £eltt)d) an," 

fo mag man beinahe, mutatis mutandis, baffelbe Don bem 
3flbrifd)en für Ofteuropa oerfünben. 

3a) fyaU an einer anberen Stelle an ber ©efd)td)te ber 
föumänier (2öalaa>n) nad^uroeifen berfuä^t, mie l)ier 
im Süboften abroedjfelnb fer)r Derfdn'ebene JMtureinflüffe 
maftgebenb maren. 2Ba§ bort Don ben SRumämern gejagt 
ift, gilt aud) öon ben Bulgaren. (Srft feit ben jmanjiger 
Sauren be3 19. 3a§rl)unbert§ §aben fidt) bie Bulgaren, 
unter bem $)rud unb unter ber Sotfung be§ roadjfenben 
(Sinfluffe§ Don ütujjlanb, in S$ule unb $irdje, in Sprache 
unb Literatur ber }Iabifd)en $id)tung jugemanbt. 33i» ba* 
r)in mar il)re Kultur eine beinahe au§f#liejilidj griea)ifay, 
unter bem (Sinfluffe ber ^Ijanarioten, fomie ber $ßatriard)en 
Don Gonftantinopel, ber biefen untergebenen (5rjbifd)öfe unb 
33ifd)öfe unb überhaupt ber leeren griedjifdjen ©eiftlid)feit, 1 
roeld)er fid) bie flaüifdjen ^ßopen unterroarfen. $on ber 
3eit ber türüfajen Eroberung bi§ jum 19. Safjrljunbert, 
fagt Gonftantin 3ofepf) Siretfdjef in feiner ,,©e= 
fd)id)te ber Bulgaren" ( s ^rag, 1876), — einem 93ud), 
ba3 mit eben fo grofjer Sadjfenntnt jj , al§ #unft ber $ar* 
ftettung bie föefultate ber feit etma smanjig Saferen mit 



Digitized by Google 



Säuberungen unb SSJcmbelwtgen ber Bulgaren. :c. 169 



ßifer unb Erfolg betriebenen 5orf$ungen über bie ©e= 
fcfyidjte unb bie (Senologie ber Bulgaren aufammenfafet 
(aflerbingS mit borroiegenb flobenopljiler Stenoen^), — be* 
Ijerrfdjte bie türfifdje Obrigfeit bie Seiber unb bie griea)i= 
fdje ©eiftli<$feit bie ©eifter biefe§ $olfe§. 2Kan fann bem 
roofjl mit einigem ©runbe nod) ^injufügen: $a fid) Seib 
unb ©eele bei bem Iebenben 3Jcenfd)en ni$t trennen laffen, 
fo öerbummten bie dürfen aua) ein roenig bie ©eifter, unb 
bie ©rieben beuteten finanjieü auä) bie SlrbeitSfraft ber 
Seiber au§. 

©djulen ju errieten, fiel roeber ben Bulgaren felbft, 
nod) auä) tt)rer l)or)en Obrigfeit, ben dürfen, ein; unb fo 
Ijatte benn ba§ 93olf feine anbere geiftige 9kf)rung§quefle, 
al§ bie 6a)ulen ber ©eiftlidtt*eit, roe!a> fidj au§fa)liejjlid) 
ber griedufdjen Spraye bebienten. SaS Sd)ulbud) mar bie 
griedjif<f)e 33ibel ; bie jungen, roeldje Talent Ratten, trmrben 
für ben geifilidjen S3eruf auSgebilbet, melier aber feine oflju 
l)ol)en Inforberungen fteflte. 

$ie J)r)anariotif($en Hellenen fpielten in ber 
Stürfei roäljrenb be3 oorigen 3a§rl)unbert§ neben ben 03- 
monli bie £auptroüe. $l)anarioien roaren bie ipofpobare 
in ber Dölbau unb 2öalad>et ; ^Ijanarioten maren bie 5ßa= 
triardjen, bie (Srjbif^öfe unb bie 33ifd)öfe; ^anarioten 
roaren bie grofjen 23anquier§, bie bem ^abifdjatj unb feinen 
©rofeen ®elb borgten; $I)anarioten roaren bie Solmetfdjer 
bei £)of unb bei ber Regierung. 5)a§ ©efefc roarnt ben 
9ftul?amebaner babor, oljne 9iot§ bie ©proben ber Un* 
gläubigen ju erlernen, roetl barob feine unfterbli^e 8eele 
©traben leiben unb ber Sreube be§ ^arabiefeS berluftig 
ger)en fönnte; ba aber bie dürfen immer meljr mit ben 
granfen unb ben ©jaurS in internationale 33ejiel)ungen 
traten, jo fonnten fte bodj bie $enntni& ber fremben 3"n= 
gen nicf)t gättjlicf) entbehren; unb ba fic felbft ju faul unb 
ju bornefjm roaren, etroa§ ju lernen, fo gelten fie fid) iljre 



Digitized by Google 



170 



Erinnerungen au« 6alonifi. 



Seute bafür. £)iefe Seute waren bie ^fjanarioten; biefe 
überfein bie $epefdjen ber auswärtigen W&fyt in ba§ 
Xürfifdje unb fcf)rieben bem ^abifchal) unb feiner Regierung 
bie 33riefe in fränfif^en unb f(at)ifcf)en 3ungen. hierbei mag 
benn too^l ba§ befannte ttalienifdt)e Sprüd)tt)ort „Traduttore 
traditore/ wonach ber Ueberfeijer juroeilen ein 33errätt)er 
ift, 9Intt»enbung gefunben §aben; {ebenfalls benu£ten bie 
^ß^anarioten ihre Ueberlegenheit an ©eift, $enntniffen, 9lu3= 
bauer, ©efüffenfjeit, $reiftigfeü unb £ift, um bie 9)fad)t an 
fich ju reißen; unb Don einer ganzen ^eriobe fann man 
fagen: „$ie ^hanarioten bct)errfrf)ten ba§ 2anb unter ber 
girma ber fürten." @rft bie griedn'fche föeüohition §at 
it)ren (Sinflujj auf bie dürfen gebrochen. $)er 9luffianb 
gab ba§ Signal ju einer großen ©riechenüerfolgung. Seit* 
bem ift ber ©rieche, unb namentlich aud) ber ^anariote, 
bem red)tgläubigen dürfen ein ©egenftanb be§ üftifjtrauenS 
unb be§ $bfd)eue§ geworben, fyat er i§n feit bem 

Jhimfriege finanziell nidt)t mehr nötljig ; benn er (jat ja auch 
unter ben granfen fieute gefunben, meiere bumm genug 
waren, bem türfifcf)en <Biaak Millionen ju borgen. 

3m öorigen 3al)ri)unbert war ba§ alles noch anber*. 
tolerant wie ber Surfe ift, fo lange nicht fein ganati§mu3 
burd) außergewöhnliche ßreigniffe entflammt wirb, liejj er 
bie ©rieben gemäßen. $)er Patriarch rifc einen 5ttjeil 
aud) ber weltlichen ©ewalt an fi<h in Setreff berjenigen 
Untertanen be§ Sßabifdjah, welche bem griechifa>fatholifd)en 
©tauben angehörten. 5)enn ber Sürfe gemattete jeber ber 
zahlreichen Nationen unb ßonfeffionen feines 9tei<he§, nad) 
ihrem eigenen ©tauben unb ihrem eigenen ©efeje §u leben, 
gerabe fo, wie unfere Vorfahren in 2Beft=GEuropa gur 3nt 
ber 93ölferwanberung unb unmittelbar bonad) in einem unb 
bemfelben Sanbe ein Seber nad) einem befonberen $e<hte 
lebten, ber S3urgunbione nach burgunbifchem, ber 2BeftgotI)e 
nac^ meftgothifchem , ber Sranfe nach fränfifchem fechte, 



Digitized by 



Sanberungen unb Söanbelungen ber Bulgaren. :c. 171 

unb wie olle bie öerfdjiebenen „Leges Barbarorum" gießen, 
bei jenen $ölferfd)aften, bon melden bie beutfdjen Stu* 
bentemßorpS nod) bor 30—40 Sauren ein freüia) fe^r ber* 
blafjteS ©piege(geft) jeigten. 

So fom e§ alfo, bafj in ber dürfet längere 3eit f)in= 
bura) bie ©rieben b'ermittel§ ber Religion bie tatarif er)* 
flabifdjen S5ölf erfct)a f ten be^ertfcrjten, är)nlicr) roie bie§ 
in ber römifa>fatl)olifd)ett $ira)e bie Italiener fjeute noa) 
gegenüber ben germanifä)en unb romanifd)en ©lau* 
ben§genoffen ererciren. 

$ie pljanariotif $e ® eiftlid)feit benu^te il)re 
einf Cu^re idr)c 'Stellung, um bie Bulgaren ju 
^elfenifiren. 

$)ie $ird)erifpraä)e mar gried)ifd), unb wenn ber fla* 
bifaje ^ope ju bumm war, bie aujjerorbentlid) fein ge« 
glieberte altgriedjiföe Spraye ju lernen , fo jwang il)n fein 
33if$of, wenigftenS bie 2Borte medjanifd) auSWenbig ju 
lernen unb oljne alles 33erfiänbniB Ijerjupappern, toie bie§ 
ja ou<$ in ber römi[ct)=f atr)oIi| c^en $irdje mit ber lateinifäen 
©prad)e, wenigftenS bon 2flönd)en unb Sflejjbuben, nod) 
heutzutage prafticirt wirb. 33on ber $ird)e unb ber 
Ijöljeren ©etftlid^feit au§ brong ba§ ©rie<§ifa)e in immer 
weitere Greife. ($3 mürbe bie Sprache ber anftänbigen 
Seute. Sttan f Zürnte fidj, baS tatarif<Htabifd)e 3btom 
ju gebrauten, unb bebiente fidj beffelben nur nod) gegen* 
über bem ©efinbe unb ben tagelöhnern. IReben ben $open* 
faulen, in melden wenig gelernt warb, grünbete man weit« 
lidje griedn'fdje ^ealfduiien naa) fränfiföem dufter in ^at§* 
mo§, GfjioS, <8mt>rna, 3anina, ©aloniü, Serres, (Son* 
fiantinoper, 23utfurefd)t. TOan überfe^te bie wefteuropöifa)en 
2efjr= unb ©dmlbüd)er in bo§ ©rie$ifdje. hierbei fam 
man bem Sebürfniffe be§ S3olfe§, wela)e§ fi$ ba§ 
grie<§ifa)e nadj 9Jca&gabe feiner geringeren geijiigen 5Bebürf« 
niffe su bereinfadjen unb p feiner S3equemlia)!eit abju- 



Digitized by Google 



172 



Erinnerungen au« €atonifi. 



f d^Ieifen beftrebt mar, nafy 2ttöglidjfeit entgegen, unb fo 
bilbete fid) ein Sbtom, meines al§ ber Hnfang ber jefcigen 
neugriedjifdjen <5d)riftfprad)e bejei^net roerben mujj. ©tatt 
ber unmiffenben Sßopen traten fadjmäfeig gebilbete Seljrer, 
^ibaefali (JMoxaXoi) auf. $ie Söfme ber £>anbmerfer 
unb ber $aufleute brängten fid) in iljre ©dmlen, roo man 
nidu* nur bie eracten unb bie biftorifdjen 2Bi ffenf^af ten 
pflegte, fonbern roo bie bulgarifd)en , ferbifd)en unb tata* 
rifd)en $näblein aud) ben §omero§ unb ben SopfjofleS , ben 
Slefop unb ben 2ufiano§, ben *enopIjon unb ben SfofrateS 
traftirten. (S§ fdn'en jene 3eit roieberaufefjren, roo ber 2lu§* 
fprudj be§ lateinifd)en $id)ter§ nod) befolgt mürbe: 

„— Vos exemplaria Graeca 
„Nocturna versate manu, versate diurna!-' 

ba3 Reifet: 

„— ?afet (Suere griedjtfdjen 2flufter, 
„Sünglmge, nidjt bei 2ag au8$änben unb nid)t bei ber Wad)t&eit!" 

$)ie gefammte ßorrefponbenj , mit Inbegriff ber fauf* 
mannten unb überhaupt ber gef$äftlid)en, rourbe bamalS 
nod) au$f<$tiefefi<| in grietf)if<r)er ©pradje geführt. 3a, 
fomofjl bie Bulgaren, af§ aua) bie ütumänier begannen, 
erftere i§r ta tarif<$*ffabif<$e8, lejtere iljr romanifd)* 
f(aoifd&e§ 3biom mit altgried)ifd)en $ud)ftaben ju f^reiben. 
6oroo^ ba§ lateinifdje al§ ba§ ctyrillifdje (jefcige ruffifa» 
Wlpljabet fam aufjer ©ebraud). ©elbft §eute no$ fd)reiben 
alte Seute ba§ 33ulgarifdje nur mit gried)ifd)en ©djrift* 
jeid)en, unb fogar ber bulgarifdje Sut^er liefe nod) 1852 
feine 33ibelüberfefcung (2oAov, 2zafina KvQuxxoßa Jaqg^Xtv, 
1852, 4°) mit griedjifdjen Settern brudfen. $er ber <5d)rift 
unb ber ©djriftfpradje unfunbige bulgarifdje Sauer nennt 
felbft ljeute nod) jeben bulgarifa^en 2anb§mann, melier 
fränfifd)e %xaä)t trägt ober fonfimie einen feilen 9ftod auf 
bem Seibe §at, einen ,,©rf," meldjeS oofallofe 2öort einen 



Digitized by Google 



Söanbmmgen unb S&anbehnigcn ber Bulgaren. :c. 173 



©rieben bebeutet, £er bulgarifche Kaufmann bezeichnet ftcr) 
im XuManbe a£§ einen ©rieben unb feine biefer Spraye 
unfunbigeu bäuerlichen Gompatrioten nannte er noch bor 
furjem in ^oa^nafiger 2öeife „xovdQoxt'yaloi" unb „£vAa 
ämXixrjia," b. f). ©raupenföpfe unb unbehauene £)öfjer. 

3e|t aber geht ber «Strom ber öffentlichen Meinung 
gegen bie griechif d)e Kultur. Severe ift mißliebig gemorben 
im 2anbe, unb ber orthobor/bulgarifdje üöauer auf ber einen, 
ber rechtgläubige türüfche 33eg auf ber anbern, Heben gleich 
roenig ben ©riechen. $ie jüngfte ^ataftropr)e in Salonifi 
toürbe biefleidjt anberS Verläufen fein, roenn bie ©riechen 
fich nicht hweingemengt höhten. &ie ^Bulgaren unb bie 
dürfen hatten fich m ^ einanber berftänbigt. (Sobalb 
bie ©riechen bie £änbe in bie <Badt)e mengten, tnurben fie 
giftig. Vielleicht bauten auch Me dürfen, aß fie bie 
iperren TOouIin unb Abbott ermorbeten, baran, bafe beren 
grauen ©riechinnen feien. 

2Bie ift biefer (in mancher 33ejiehung bebauerliche) Um- 
fchmung gefommen? 3«nächjt ift bie ©elb* unb $)errf<h s 
fucht ber griechifchen Hierarchie baran fdnilb. $ie grie* 
chifchen Vifdjöfe, roelche mit bem ganzen £o<hmtithe beä 
CberpriefierS unb be§ $h anar i° le n ÖU f 0Ö§ unb auf 
bie meiftenS ebenfo arme al§ unmiffenbe niebere ©eiftlichfeit 
bie ^open, bie nicht ber griechifchen, fonbern ber frabobuI= 
garifchen föace angehören, hfwbfahcn, brachten ber 9flaffe 
ben ethnologifchen ©egenfajj jum Settmjjtfein. $)er ^ßope 
fotlte ©riechifch lernen unb ©elb bellen. 3" festerem 
fehlten ihm bie Littel unb ju erfterem bie 2uft unb ber 
93erftanb. SDie Errichtung ber profanen ©acuten, ba§ 
©tubium ber „alten Reiben," b. h- ber alten ftfofflfer, fah 
ber ^ßope mit äujjerfter Abneigung. (Sr betrachtete ba§ 
äße» als £eufel§merf , hielt bie Unmiffenheit für gottfelig 
unb bie religiöfen unb rituellen ©riffe unb Qexfyn, ba§ 
mechanifche £>erfagen unoerftanbener (Sprüche unb ©ebete 



Digitized by Google 



174 



Erinnerungen an« ^alonift. 



für boflfommen au§rei<f)enb. 2ßie man heutzutage hin unb 
mteber in ben 9I(pen ^ßriefter finbet, meiere nichts finb a(§ 
tonfurirte 33auern , bic ein paar Iatetmföe Söorte auSmenbig 
gelernt haben , fo uuterfcheibet fich heute ber bufgarifche unb 
ferbi)d)e $ope Dielfach nur burdj fein langet, in ber Sflitte 
gefcheitelteS ©aar, feinen großen funftooll in jmei 3ipfc* 
geseilten 33art unb feine h°h e fchmarje $alpaf »ähnliche 
2Jiufce öom 39auerrt. 2Jtan tütrb e§ begreiflich finben, baß 
in biefen armen unb unmiffenben flabifchcn Sßopen ein ©e* 
fühl be§ ©affe§ ermatte gegen bie reichen unb bornehmen 
griechifchen 33ifchöfe, meldje in ihren „ÄmtaÖ* (^aläften) 
al§ ©ranbfeigneurä lebten unb nidt)t nur in ben geifligen 
©<hä§en be§ ^ellenif^en ^lltertt)um§ , fonbern auch in an* 
beren ©enüffen f chmelgten , meldje bem $open oerfagt blieben. 
$)ie§ ftachelte um fo mehr ben proletartfchen fteib be3 
Sßopen, al§ berfelbe auch finanziell ausgebeutet mürbe, gür 
bie ^rieftermeihe mußte er bem 33ifa>f 1000 bis 15Ö0 
Sßiafter bellen, ©ein ganje§ fieben lang Ijatte er an S3er= 
jinfung unb Tilgung biefer ©umme 511 laboriren unb menn 
er oon feinen dauern für feine ©ilfeleijtunij ju große ©e* 
Bühren verlangte, maren biefelben geneigt, ben getftlia^en 
Seiftanb gan^ $u oerfchmähen, ober fid) einen 9lnbern ju 
nehmen. $5enn bie ©oneurrenj much§. $en 23ifdjöfen ge- 
fiel bie ^o^e Saje für bie Sßrieftermeihe fo gut, baß fie 
meit mehr ^ßopen ernannten al§ beren nöthig maren, unb 
fi<f) bann nach ertfjeilter SOßei^c nicht mehr um fie fümmer* 
ten. $ie $open motten bann jufehen, mie fie fich er- 
nährten. ©0 mürbe ba§ $open=©emerbe überfejjt. $a§ 
ftarfe Angebot brüefte bie geiftlichen Sojen. (Siner fa)mä* 
lerte bem anbern ben of>nebie§ fchon |U formalen Groden. 
Ätagten bie Seute, fo gemährte ihnen ber 23ifehof bie ©nabe, 
fie in feinen ©tällen unb ©Öfen, in gelb unb ©arten als 
ßnedjte ju bermenben, mobei e§ fdj leckte $oß unb aufteilen 
auch ^rügei gab, unb bie $open Gelegenheit Ratten, mit 



SBanbeuuugeu unb Söanbclungen ber ^Bulgaren. %c. 175 



eigenen klugen ju fehen, mie bie 33ifchöfe im Greife f^öner 
armenifcher unb griecfjifcher ßnaben unb Stauen in Ueppig* 
feit unb greubeu leben, grüner fcmben bie ^3open, menig* 
ftenS bie lebigen unb bermittmeten , eine 3ufluct)t in ben 
Rttjlent. 

2lflein bie lederen mürben bon ben Sifchöfen an grie* 
d)\)$t Unternehmer berpachtet, unb menn bie ^3open bort 
erfreuen, mürben fie jum Arbeiten angehalten, ba§ fic eben 
fo menig liebten mie ba£ Stubiren. So much» benn bie 
Spenge ber nieberen ©eiftlichfeit, unb in iljr muchä ber pro* 
letarijdje |)afe gegen bie S3ifchöfe. 3Öenn ber Warne be3 
33i}a)of§ genannt marb, fcf)Iug ber 5pope brei &reu$e unb 
betete: „®ott behüte uns üor ben SBölfen au§ ben $ar* 
patzen (biefelocn pflegen in (arten Lintern au§ ber 2SaIa* 
a)ei über bie 3)onau herüberkommen) unb üor ben ©rieben 
Dom 33o§poru§ unb bem 2Beijjen ÜJieere (9flarmara)." 

$te $open prebigten Aufruhr miber bie 33if$öfe. Sie 
mürben bei ber hatten Crtfmborje ber Serben unb 33ulga* 
ren gemin feinen Erfolg gehabt haben, menn nic^t bie 33i= 
fcf)öfe, geftü^t auf ihr $etyü$e£ Qnnüernehmen mit ber tür= 
fifdjen Regierung, bie Saien eben fo menig gefront hätten, 
mie bie niebere ©etfüid)feit. 35ie 33ijd)öfe mürben nicht mübe, 
neue geiftüche Sportein unb SLa^ren §u erfinbcn, melchc in 
ihre Waffen flojfen. Weben ber Abgabe für bie ^rieftermeihe 
(ilißazrjxiov) unb ber ^atriarchenfteuer (ßoqdaa) finben 
mir noch bie naQ^cia für ©ebete, ba§ \pvxoptQ(3wv für 
Seerenämter unb eine ganje Weihe anberer, afle mit fehr 
mohlflingenben gried)ifchen Warnen. Seber $i§pen§ bon 
^h^hinberniffen, gaftengefe^en unb fonftigen rituellen 93or* 
fchriften mar jmar yd haben, aber jeber nur für fchroere» 
©elb. $)ie (Shcfch^ibung^projeffe, meldte jur ßompetenj ber 
Sifchöfe gehören, mürben finanjiefl ausgebeutet. Sie gingen 
fehr langfam unb nahmen erft bann ein (£nbe, menn bie 
ftreitenben fein ©elb mehr hatten. 9lufjcrorbentüche 



Digitized by Google 



176 



Örtnncrungen au« @a(ontfi. 



(Steuern würben jur Siegel. Oft würbe gefammett für ben 
Sau einer $ir$e ober eines $tofter§, häufig aber würben 
bie eingegangenen ©elber für ben „$onaf" be§ Sifcf)of§ 
berwenbet. 2Boflten bie Sauern einmal nid)t§ geben, bann 
würbe ber Sann über fie beringt unb ifjnen bie Jh'rdje 
berfiegelt. $)ic ßrbfdjleidjerei blühte. 2Öer feiig werben 
wollte, mufjte ftdt) ben ©tut)l im Rummel burdj Spenben 
an ben Sifd)of , burdj Sermädnniffe unb Stiftungen er« 
faufen. 

Unter biefen Um(tänben würbe e§ ber nieberen ©eift- 
li^feit nid)t fdjwer, ba§ £erj be» bu(gartfa>n Solfe§ bem 
s }ktrtardjen in ßonftantinopel unb ben grietf)ifd}=pf)anario*= 
tifdjen Si[d)öfen abwenbig $u maa)en. 2öie man früher bie 
guten Sulgaren, wela^e in SBirflidjfeit mit Stäben berfe^te 
Tataren ugrifa>altaifdjer ©erfunft Waren, überrebet r)atte, 
fie feien ©rieben, fo begann man jet^t, fte ju beteten, 
fie feien eine 9Jrt Muffen. $)ie erffen Spuren ber flabifd)= 
firdjlidjen Bewegung finbet man f$on im bongen Sa!jr* 
ljunbert unb jwar in ben ßlöftern. 3m 3aljre 1762 fdjrieb 
in einem ber bieten ßlöfier be§ Serge« 9ttt)o§ ($agion=£)ro§) 
ein 5Wönd) $aufio§ (bulgarif$ $at)fij, griedjifd) IJavcng) 
feine f(obenifd)=buIgari)ä)en ®efd)id)ten, wefcfye Ijanbelten bon 
ben „bulgarfdjen Sölfern, dürften ($faren) unb 
$ ei r igen." $er Serfaffer war baju angeregt burdj ben 
ferbifa>n §iftorifer 3owan föaitfdj, we(d)er r\aä) bem Serg 
s 3ltb,o§ tarn, um $enntnt& ju nehmen bon ben bortigen Ur* 
!unben=©$äjen, bie ib,m jebod) bon ben ebenfo unwiffenben 
a!§ mifjtrauifd)en 5flönd)en borent^alten würben. $5ie (Sljronif 
be§ ^aufio§ fjat nid)t ben geringften gefcr)id)ttidjen 2Bertt). 
2)er Serfaffer fjat bie „2öeltdjronif" bon SaroniuS ejrcerpirt; 
feine eigenen 3 u Nj öten befielen in fagent}aften $u§fd)müo!un* 
gen unb unföglia) albernen JHofierlegenben. Um fo bea$» 
ten§wert^er ift bie ^enbenj;. SaS Südjlein ift ein Säumer* 
5en§fct)rei be§ 9flöndj§ wiber bie Sifd)öfe, be§ Bulgaren gegen 



Digitized by Google 



Sanberungen nnb SBanbelungen bcr Bulgaren. :c. 177 



bie ^anarioten, "wcl^e er anfragt, mit türfifa^er ©rau= 
famfeit Unredjt ju üben, bie $irdjengefe£e ju beriefen unb 
ba§ SSotf ju mtj$anbeln; auf ber anberen Seite aber toenbet 
er fidj aud) gegen bie fertigen, ftobenifdjen unb froatifa>n 
Stäben, namentlich bie auf öfterreid&ifdjem ©oben, roeldje 
er befa^roört, bie ^Bulgaren als trüber anjuerfennen unb, 
jtatt fta) fpöttifcf) gegen biefelben ju überleben, ftd) fetbft 
©rücf baju ju roünfdjen, bafc fie (bie öfterrei$ifa>ungarifa>n 
Stäben) bor dürfen unb, tt>a§ nodj fd)limmer, bor 
^ßljanarioten beroafjrt toorben feien. 

$>ie§ 33üd)lein iji ber Anfang ber bufgarifdjen Sitera* 
tur, foroeit überhaupt bon einer folgen bie föebe fein !ann. 
<S§ entfprad) , namentlid) aua) in feinen geilem, ber (Beißet 
ria^tung ber großen SJtaffe, für toeIa)e ber giug ber grie= 
djifdjen Literatur etroa§ 511 ljod) ging. Sänger al§ 70 3af)re 
ift ba§ Ma)U'm be§ spaufioS al§ Sflanufcript berbietfältigt 
toorben unb im Stillen bon £)anb ju £anb gegangen. Sie 
5tbf(^reiber befdn-änften \\a) aber ni$t auf ba§ (Sopiren, 
fonbern fügten it)rerfeit§ nod) einige» fdjarfe ©etoürj bei. 
3n einer 2lbf$rift bon 1797 tt)irb bie ßrjäfjlung bon bem 
Uebcrtritt eines £f)eif§ ber 33o§ntafen jum mufjamebanifd)cn 
©tauben (1522) bem ^atriardjen jur ßaft gefegt unb mit 
fotgenben SQBorten eingeleitet : 

„Ser $atrtar$ bon ßonftantinopet, ba§ 2öerf jeug ber 
£)öfle, ber greunb be» 2:eufet§, ein jroeiter 3>uba§ unb 
lriu§, trat bor ben £faren Selim, beugte ftd) tief unb 
fpradj: $u Ijaft, 0 Stfar, unter Seinen Untertanen ba§ 
bulgarifa^e S5oIf, eine rotje Nation, aber unübertoinblid) in 
ber Sdjtad)t, toetdje, toenn Su fie nia)t total unter jodjeft, 
gegen Sid) auffielen unb Sid) Seines ^Regimentes berauben 
wirb u. f. to." 

©ebrudt toorben ift ^aufioS erft burcf) Gfjriftafi Sßaulo« 
toitf$ 1844 in Ofen unter bem ZHfl: „33ulgarif d>e§ 
5£farenbud)" (Garftbennif). Sie literarifdje $nre* 

Ä. Staun, Sine türftf^e Steife, II. 12 



Digitized by Google 



178 



Srinnerungcn qu8 «Solonift. 



gung tn Bulgarien ift imllebrigen ein 2Berf ruf* 
fifdjer Gunflüffe. SÖefteuropa fannte ja noch im borigen 
Saljrhunbert feine anberen flaüi[chen Hölter al§ bie Polen 
unb bie föuffen. (Srft feitbem SRuftlanb bie jefcige £)öb,e 
feiner 9fta<htfteflung 1815 erflommen, erft feit bem 19. 
3ahrljunbert finb auch bie Böhmen unb bie SBenben, bie 
©lobenen unb bie Kroaten, bie Bulgaren unb bie ©erben 
auf bie ge(cf)i(f)tli3)e Bühne getreten. 3)ie erften Vertreter 
ber fogenannten „Bulgarien Literatur" ©tojanomitfch, 
Päfdjafoff unb Slprilo ^aben nad) ruffifd)en Borbilbem 
gearbeitet unb neben ihren bulgarischen ©Triften borjug§= 
roeife in rufftfdjer ©pradje gef abrieben. $)er $egumeno§ 
Qgumen) *fleopht)t fchrieb 1835 bie erfte bulgarifche ®ram= 
mati! unb ber 91rd)imanbrit 9ieophpt um biefelbe Qtit «ne 
flooenifch=buIgarifche (£nct)dopäbie, betitelt: „<SIott>eno*Bol= 
garSfoje ^ätomobftöo." $ie oerfdn'ebenen Sdjriftfteller fdjrei* 
ben jebod) feine§roeg§ ganj bie nämliche Spraye. 5Jton 
fagt, Jeber bebiene fid) be§ 2)ialefte§ feiner £eimath; 9lnbere 
aber behaupten, bie SDifferenjen gingen roeit tiefer, um als 
blofe 2>ialeftberfchiebenheiten einer unb berfelben ©pradje 
gelten ju tonnen, yiofy weniger ftimmen fie in ber Ortho* - 
grapljie überein. $)er 9lrd)imanbrit be§ SinaiflofterS er« 
richtete 1839 in ©alonifi eine bulgarifche $rutferei, biefelbe 
hat jebod) nur furje beftanben. 

(Srft feitbem bie bulgarifche 3ugenb nad) Petersburg 
unb Gostau, nad) präg unb ben bö^mifa)en ÜWittel* 
fdjulen fiubiren geht, §at ft<h berfelben eine lebhafte Neigung 
jur literarifchen Probultion bemächtigt, meiere fidj aber biel* 
fach an au§länbifd)e dufter, namentlich an ruffifche, fran* 
jöfifche unb t}d)echifche, anlehnt. 9lud) fammelt man Bolfs* 
lieber, mit welchen e§ fi<h aber ähnlich berljält, wie mit ben 
betannten rumänifchen, b. h- P« finb fünftlich gemacht. 9113 
^iftorüer roirb 9ftarin ^rinom genannt; er hat eine „bul- 
garische ^irchengefchichte" unb eine ©efchidjte ber „Goloni* 



Digitized by Google 



SBanberungen unb Sßanbftungra bcr Bulgaren. :c. 179 



fation ber 53alfan*£)albinfel bur<$ bic ©laben" gef^rieben, 
roeldje fd)r gerühmt toerben; er fteljt ganj auf ruffifdjem 
©tanbpunfte unb fungirt al§ „^ßrofeffor bcr ©laroiftif" an 
bcr Untberfität ju (Sljarfon). 9lm beliebtefien Don allen 
331ütl)en ber bulgarifdjen Siteratur flehten bic Memoiren 
be§ ^ßanajot §ttof ju fein, roetdje in berfd)iebenen Auflagen 
in 33ufareft erf^ienen ftnb. $)er SBerfaffer ift angeblidj ber 
§eibufen=2Boitt)obe (3Räuberf>auptmann) £)itof felbft, ber §elb 
ber ©efdjidjte, ber in feinem ljoljen Hilter, atö ftäuberljaupt* 
mann a. S)., nod) Cefen unb ©^reiben gelernt Ijaben foH, 
um ber SBelt felbft feinen 9la$rufjm 51t berfünben. ©eine 
^rjä^lungen ftnb feljr abentcuerlidt) unb romantifdj unb er* 
innern an unfere beutfdjen 9?itter* unb föäuberromane bon 
3. Gramer unb §einrid) ©jnejj, meldje bic jetzige ©enera= 
tion nur no<$ bem tarnen nad) fennt. $er 9teft ber 2ite= 
ratur befielt borjugStocife au§ ©djul* unb ©ebetbüdjent. 
(5§ foflen gegenroärtig 14 bulgarifd^e 3 e üf$tiffat erjftiren, 
roobon jebod) nur bie menigfien polittf djen 3nl)alt§ ftnb, 
bic übrigen ttyeologifdjen, Ianbmirtljfdjaftu'djen unb belle» 
triftigen, ©ie erf feinen in 33ufarejt, Gonftantinopel, 
23raila, Stuftföid unb Stbrianopel. *Hudj in ©alonifi 
erfdjeint ein ganj fleineS bulgarifdje§ 2öurftblätta)en, fo 
biel id) tneife nur roödjentlidj einmal. <5§ Ijeijjt „©olun" 
(bie§ ift ber flabifdje Warne für ©alonifi) unb erhält 
nur S3e!anntmaa)ungen unb Snferate. ©[eidjroo!)! para= 
birt e§ mit unter ben obbenannten 14 „bulgarifdjen 3"** 
f driften." 3n ber dürfet roerben bulgartfdje $Bü$er nur 
in ßonftantinopel unb SRuftfa)u! gebrudt. ©onft toerben 
bicfelben in 2öien unb in 23ufareft berlegt. Sludj in 
unferm beutfd>en Seidig fotten in früheren 3eitcn einige 
erfdjienen fein. 

3m ®rofcen unb ©anjen ift c§ feljr fd)toadj beftellt 
mit ber „bufgarifdjen Siteratur." Sie fd^etnt mir ein, Arte 
et Marte, b. lj. mit ßunft unb Kräutern, unb berfud>§meife 



Digitized by Google 



180 



(Srimterungcn au« ©atonifi. 



• 

mit ruffifdjer UnterfHtt}ung, gepflegtes $unjtprobuft ju 
fein, meines ben 3rocd l)at, junäd)ft ein buIgarifdjeS Sdjrift* 
roefen, bann ein ffabtfdjeS 33ulgarent§um unb fdjliefjlidj eine 
neue frabiferje Wation ju erzeugen, bomit (entere fid) als 
einen „<&iaat" conftituirt, roefdjer äfjnlid) tt)ie Serbien unb 
Montenegro unter ben Uttttcr)en be§ ruffifdjen Ablers 
fein ©afein friftet. 

$odj fer)ren roir bon ber „bulgarifdjen ßiteratur" 511* 
rücf ju ber (Sntjleljung ber flabifd)en $ir<$en unb ber anti= 
gricdjifcfjcn SBeroegung. 

3m Saufe ber 3«* $dben bie ^Bulgaren nad) berfdjie* 
benen Seiten r)in 9lnler)nung gefudjt, balb bei ben ©rieben 
unb TOanefen, balb bei ben föumäniern ober ©erben, unb 
6alb bei ben Hüffen. 3u her Slnfeljnung an ®rted)enlanb 
gab bie r)eflenifd)e föebolutton Slnlajj; ju ber Hinneigung $u 
ttu&Ianb bie ruffifdjen Selbjüge bon 1806 bis 1812 unb 
fpäter bon 1828 bis 1829. Sobalb ber Stoffe roiber ben 
dürfen marfdjirte, bübeten fid) in ben 53errjen unb 2öälbern 
beS 53alfan 59anben bon Jpeibufen (Räubern), toeldje auf 
eigene Sauft $rieg führten, meifienS jebod) als Parteigänger 
für föufslanb, bon roe!a>m fie SoSretjjung bon ber SEürfei 
erroarteten. ®iefe Hoffnung erfüllte fidj nidjt. Statt beffen 
fjat Sftufjlanb. öfters bie flüa^tigen unb compromittirten 23ul= 
garen nadj 55effarabien übergefiebelt, roo es ifjnen aber nod) 
fester besagte, als in ber SLürfei. SDie gemüt^li^ bie 
dürfen bie Sadje auffaßten, beroeist ber Sali beS berü§m= 
ten föäuberr)auptmannS ©ontfdjo 93atad), reeller 1829 ben 
öftlidjen 33alfan, baS 9ftljobope=<5$ebvrge unb bie Ufer ber 
üflariga unfidjer madjte. ©erfelbe fiel ben dürfen in bie 
£>änbe unb rourbe gefänglidj nadj SIbrianopel abgeführt. 
Mein ftatt il)n Renten ju (äffen, fefcte il)n ber biebere $afd)a 
bon 9lbrianopel in greiljeit; „eS fei bod) fdjabe um fo einen 
tapferen ipelben," meinte ber ^afa^a. 

$ie Bulgaren fdn'tften eine Deputation an ben ruf* 



Digitized by Google 



Sanberungcn unb Sanbetungen bet ^Bulgaren, ic. 181 



fifcr)en (General Diebitfdf), um bon il)m ßoSreiftung oon ber 
Stürtei ju berlangen. 211s" fie ben Oberfelb^errn be§ %]axm 
erreichte, §atte berfelbe foeben, am 14. September 1829, 
mit ben dürfen ben Stieben bon 2lbrianopel gesoffen. (Sr 
gab bei Deputation eine äl)nli<f)e Slnttoort, roie in Sd)iller§ 
„Teilung ber (Srbe" 3 e uS bem ju fpät ge!ommenen Dt$= 
ter. „3n bem §rieben§bertrage," fagte er, „ift nur bon 
Serbien unb Rumänien bie 9ßebe, aber niä)t bon ben 53ul= 
garen; f p ä ter aber roirb bie 9lei§e audj an bie 
Söul garen fommen; für je£t bleibt benfelben nid)t3 
übrig, ate ®ebraud) ju machen Don bem § 13 be§ griebcn3= 
inftrumentä, melier ber türfifdjen Dlajal) erlaubt, binnen 
18 Monaten nadj Verlauf ifjre§ ©runbeigentfjume' nad) 
föujjlanb au^uroanbern." 3n ber %$at manberten eine 
s ltfaffe Bulgaren au», t$eil§ in bie SBaladjei, too fie blieben, 
tl)eite nadj bem rufjifäVn Söeffarabien , bon mo fie grofjen= 
tl)eil§ toieber jurürffe^rten. 

Dbgleiä) bie Söulgaren für biefe§ 2M toieber in iljren 
Hoffnungen graufam getäufdjt maren, fo erlofa) bamit bod) 
uid)t bie flomenopl)ile=anti§eflenifdje Söemegung. Der Jlampf 
ättn}d)en ber 31 teb er* unb ber £)od)fir<$e, jmifdjen bem 
ßurotfleruS unb ben 33ifd)öfen, jroii'djen ben Söul* 
garen unb ben ^Ijanarioten, unb ba§ in tyartnacfigfier 
SBeife aflen föeformborfdjlägen gegenüber immer toieber bon 
Beuern ttrieberfjolte „Nun possumus" be§ ßonftantinopeler 
$ßatriar$en trugen gehörig baju bei, fte * m ®QW 8 U 
galten. 

(StroaS Ratten bie Öeiter biefer Söemegung ben ©rieben 
abgefeljen. €5ie grünbeten ebenfalls ©djulen. Die Se^rer 
bilbeten fid) im flabifdjen $u§lanb, borneljmlid) in 23 öl)* 
mcn unb föujjlanb; juerft rourbe bie fjöljere ©djule in 
©abroto errietet unb fa)on im 3al)re 1845 erjftirten 53 
bulgarifdje Spulen, roeläje ftdj auf 3)onau=33ulgarien (31), 
SUjrajien (18) unb 9ttacebonien (4) bertljeilten. SBon biefen 



Digitized by Google 



182 



(Srinnerungen au« @alomfi. 



©ajulen au§ unb burdj bie Verbreitung öon glugfdjriften 
unb 33üd)ern ttmrbe ba§ flaöifdje 23emuj$tfein gekürt. 
2Bäfjrenb früher bie Seute felbft nid)t gettmfet Ratten , ob fie 
©erben ober 3flt)rier (9Ilbanefen), föumänier ober ©rieben 
feien, gelten fie fidf) nun für ©faben unb für bie ©d)ü$= 
linge be§ ort^obojen ^eiligen föu&tanb, meldje§ ben 
Seruf habe, fie öon ber 3?rembfjerrfd)aft ber phanario* 
tifaVgriedjifdjen £)ierard)ie ju befreien. 

Um ju begreifen, bajj biefe ^Bewegung, roeld&e, foroeit 
e§ fitf) um ba§ et^nologifc^e Moment hanbelt, eine fünft* 
lid)e unb öon 9lujjen hereingetragene mar , im 3nnern 9)tad)t 
unb Erfolg erringen tonnte, barf man nid)t öergeffen, bajj 
bie türftfct)e Regierung, roeldje früher ba§ griedjifdje ^(e* 
ment begünftigt hatte, feit bem grte^ifc^en 9Iuffianb unb 
ber $ufrid)tung be» $önigrei$§ ipeflaS bemfelben entfcf)ieben 
feinbfelig geworben. 

grüner §atte bie Slürfei, ma§ bie ^aja^ , b. h- bie 
ni^tmuhamebanifdje S3eöölferung , anfangt, bem bort be* 
mährten ©runbfajje gehulbigt: 

„£t)ut n>a« 3tyr wollt; 

3ebe Nation foflte fidt) felbft regieren; an ber Spitze 
Mer foßten bie dürfen fielen. 55a aber bei ben "dürfen 
ber ^3abifdt)at) ntdt)t nur ber roeltlia^e, fonbern au$ ber 
geiftlidje §errfd)er mar, fo mußten fie nia)t $u bijiinguiren. 
©ie öermed)felten ©onfeffion unb Nation unb legten bie 
„©elbftöertoaltung" in bie£>änbe ber ©eiftlidjfeit. <So 
fam e§ benn, bafj man bie ©rieben, bie 3flt)rier, bie föu* 
mänier, bie ^Bulgaren unb bie Slaöen, obglei$ biefe S^a* 
tionen unter einanber fe§r öerfdjieben finb, afle in einen 
Zotf warf , foroeit fie ber grie$if<$=orientaIif$en d)riftlia>n 
#ir$e angehörten. Sfadj biefem irrigen ^ßrincip mürben bie 
üöaladjen ober föumönier, bie Kroaten, bie ©erben, bie 
Montenegriner, bie Bulgaren , bie $ofafen, bie 23o§niafen, 



Digitized 



SBanberungen unb Söanbelungen ber 93utgarett. ic. 183 



bie Sflorlafen*), bie Stfdjfipetaren ober Albane fen, bie 
nauten (eine 9)ttfd)ung Don &)d)fipetaren unb Serben), furj 
^lfleS r roa§ unter bem ^atrtardjen Don ßonfiantinopel ftanb 
ober oon bie)"em al§ unter i$tn fteljenb bejeidjnet rourbe, in 
einen 5£opf geroorfen unb unter ber ßofleftiDbenennung 
„griedjifaje $ajal)" ober 9üim=9Jiifleti ber £)err)d)ajt ber 
gried)ifd)=p§anariotifd)en §ierard)ie überantroortet. 

*Run traf alfo bie antigried)ifcf)e Agitation ber in $ufe s 
taub tyren ßrlöfer erblirfenben bulgarifa)en $open mit ber 
roadjfenben Abneigung ber iürfen gegen bie ©rieben ju= 
fammeri. 2)ie dürfen hätten bie $Rad)t ber gried)i}d)en 
$ierard)ie bred)en, ober bie $open ftd) felber unterwerfen 
unb fid) baburd) eine größere Autorität in ben bulgarifdjen 
Sanbeättjeilen Derfc&affen, DieOeid)t aua) baä itmen oerroanbte 
tatarifcr)e Clement in bem 33ufgaren=23otfe roieber fräfttgen 
tonnen. Allein au§ llnfenntnife ber$)inge trieben 
f tc ben SLeufel mit ^Beetjebub au§. ©ie eman* 
eiptrten bie Bulgaren Don ben spfjanarioten, um 
f i e ben Muffen in bie 9lrme ju treiben. 

3n golge ber 33e}cr)roerben ber ^Bulgaren roiber ben 

^ßatriar$en unb bie 23ifd)öfe beriefen bie dürfen roieberljolt 

„9}attonalDer)ammlungen" (griedjifa) idvocwiXivctg , bul- 

garifdj sbor, flaDif$ Tabor), b. f>. ©Dnoben, auf melden 

fitt) ©eiftlid^e ($atriar<$ unb SSiftöfe) mit ben Öaien ($ele* 

girten ber Derfd)iebenen 6pard)ien) einigen foflten. Allein 

entroeber mußten fid) bie roeit ffügeren unb gefd)äftsfunbigen 

©rieben bie Majorität ju oerfdjaffen, ober fie festen ben 

nationalen Sortierungen ber Bulgaren, roeldje 2Ba§t ber 

33ifd)öfe, unb jmar bulgarijd)e 33ifdt)öfc ftatt griea}ifd)e, Der= 

langten, bie internationale ober fupranationale Uni= 
. — # 

*) 2)tc 2Rorlafen ftnb bic Söeroofyncr ber Süfle, »on bem fla« 
oijc^en „2Kor," SJieer. 25er heutige Warne beS ^efoponnefoö r)at ben 
nätnlidjen Urfprung. äftorea fommt ebenfalls öon „Wlox" unb be- 
beutet „baS Sanb üfteerumjd)Iungen." 



Digitized 



I 



184 Erinnerungen au« ©alonili. 

b er f a Ii tät ber #irche al§ unangreifbares Dogma ent= 
gegen. „Die ^eilige, allgemeine, rechtgläubige chriftlict)e 
^trd&e/' jagte ber Patriarch, „fennt feine ©rieben unb 
feine ^Bulgaren, bor il)r finb alle 9)}enf<hen gleich; bie 
33i|<$öfe ju wählen ift §etbnifcr)er ©rftuel; nicht burch bie 
2Bahl fünbljafter Säten, fonbern nur burd) ba§ £mnbauf= 
legen be§ Patriarchen fann ber bon ben Ipofteln über= 
fommene ^eilige ©eift auf fie übertragen roerben." 33on 
biefem 6tanbpunft au§ würbe jebe Gonceffion, jebe $(b= 
fteöung bon Sttiftftänben berweigert. Die gegenfeitige ($r= 
bitterung wu<h§. Die bisher einheitliche „griechifchelKajah'' 
fchien fia) in eine p^anarioiifc^c unb in eine ftabifd> 
bulgarifche f palten $1 wollen. 

Natürlich fehlte e3 nicht an „Seelenfifchern," welche 
bie Diffibenten für fia) einjufangen fugten. Die gran= 
jofen, ber $apft, bie 3efuiten warfen ihr $tuge auf 
bre Bulgaren unb bebtenten fich ber ^olen al§ fiocfbögel. 
Der gürft 6jartorr;§fi fommanbirte bon ^ari» au§ bie 
in bem Orient Weilenben zahlreichen polnifdjen Emigranten, 
unb Napoleon III., melier ben ^olen ftet§ Diel berfpradt) 
unb wenig hielt, gab baju feinen (Segen. 9ludj botirte er 
ein in Salonifi feit Anfang 1859 erfcf)einenbe§ SBlatt „23ul* 
garia," welches bie SRücf fe^r 511 9com prebigte. Enblich er= 
faxten ber päpfttiche Segat ober 23icar Srunoni, um mit ber 
bulgarifchen Deputation ju unterhanbeln. 9lm 18. Dejem= 
ber 1860 mürbe man einig. Die Deputation unterwarf fich 
bem ^ßapft , wogegen ber 33icariu§ be§ 6teUbertreter§ ©otte§ 
auf Erben in bogmatifchen , liturgifchen unb rituellen Dingen 
aujjerorbentlich nachgiebig war. Der Sßapft ernannte einen 
ehemaligen #eibufen, 3ofeph Sobolft, ber in ben ©d)lupf= 
winfeln be§ Halfan beffer.Sefcheib mufjte, al§ in ben 3rr« 
gängen ber ©elehrfamfeit unb be§ Dogmas, jum Eqbifchof 
ber bulgarifa>unirten Kirche unb ertheilte ihm am 8. $pril 
1861 in <5anct $eter bie SBeihen. Mein ba§ Vergnügen 



Digitized by Google 



Söanberungcn unb Sanbehmgen ber Bulgaren. :c. 185 



bouerte nicht lange. $ie Bulgaren, aufgeftachelt oon ben 
Muffen, erhoben fid) toiber ba§ ^apftthum, unb ber päpft* 
liehe ßq&iföof DerfdjtDanb am 18. Sunt 1861 ganj im 
stillen au§ (Sonftantinopel. ©eine greunbe behaupteten, 
,,ba» fdjiömattfdje üiujjfanb" ^abe ihn bei ©eite ge= 
fc^afft. 3n 2Birfltd)feit mar er in ein Softer entflogen. 
511» einziger SReft ber ganjen Union^Setoegung erjftirt heute 
noc^ ein bu(garifch s uuirter 53ifchof in Slbrianopel. (Sr ^ei^t 
Raphael ^opoff; ber rutfjeuifdje 33ifchof au§ fiemberg ift 
im Auftrage be§ ^apfieS fpeciefl ju bem 3roecfe herüber* 
gekommen, benfetben ju meinen, ©eine ©emeinbe ift jeboch 
tiein unb arm. 

(SS fa)eint nicht, als" trenn bie bulgarifch=unirt e 
ßirdje irgenb eine 3ufunft habe. Sohl aber macht (ich 
in ber Sürfei eine birefte römifch*fatholifche ^ropa* 
ganba jebem aufmerffamen Beobachter bemerflich. Ueberaü, 
auf ben Strafen, in ben ©ifenbahnjügen, auf ben 3)ampf* 
fchtffen, begegnet man 3«fuiten, roelche hier ihre belannte 
Slmtätracht mit einer %xt Don Oftentation tragen. 2)can 
fagte mir, in allen gröjseren ©tobten beftänben Sefuiten» 
(Soüegien. 3n 2lbrianopel unb ©alonifi höbe ich fie 
felbft gefeheri. 3n ©alonifi ift bas" 3efuiten=6oflegium neben 
ben 2)fchamiö unb ber ottomanijchcn 33anf ba§ anfe^nlic^fle 
unb gröjjte ©ebäube ber ©tabt. ©ein f)ofy$ $ach ragt 
über bie ganje Umgebung empor. $er ^alaft be§ türfifchen 
®ouberÄeur§ unb ©enerate, ber „tfonaf" bes" „$Qli," 
fann fich bagegen üerfriechen. ©ie, bie Seiten, f)ahen eine 
höhere Sehranftalt eröffnet für bie männliche 3"9 e «b ohne 
Unterfchieb ber Gonf ef fionen. 3n % b r i a n o p e 1 fomohl als 
in ©alonüi fagten mir ^ö^erc (Sifenbüfmbeamte — ber 
eine üon iperfunft ein proteftantifcher ©übbeutfeher, ber 
anbere ein beutfeh^öfterreichifcher $atholif, ber aber bur<hau§ 
nicht fterüal gefinnt tt>ar — roenn fie ihre hetantoachfenbe 
3ugenb nicht ber mefteuropäifchen Kultur gänjlich entfrem* 



Digitized by Google 



186 



Erinnerungen au« 8atonift. 



ben moflten, bliebe ihnen nichts anbereS übrig, als fie zu 
ben ScfJixten zu fchicfen, ber Unterricht fei jmar nicht ganz 
frei öon propaganbiftifchen Senbenjen, aber in ben ermatten 
SBiffenfchaften fei er feljr gut, unb fo ntüffe man benn ,,ba» 
Uebrige mit in ben #auf nehmen." 3" jebem ber 3efuiten= 
(Kollegien befinben fidj Merzte unb eine Slpotljefe, aufjerbem 
ift ein ^ofpital bamit berbunben. $ie Äranfenpflege befor= 
gen barmherzige ©chroeftem, foroohl in bem £ofpital, al» 
aud^ m ocn ?riDaltr»oImungen, menn fie um letzteres erfucht 
toerben ; fie genießen hier ganz benfelben SRufnn üon ©efd)tcf, 
^nftanb unb uneigennü&iger ©pf erroifligfeit , nrie in bem 
91benblanbe. 3n ©alonifi jtanben bie Seute in einer (an* 
gen $ette (Queue), roe(d)e eine ber fleinen (Straßen faft ganj 
anfüQte, oor ber ärztlichen SInftalt ber 3efuiten, »eiche mit 
einer 9Ipothefe öerbunben ift. $ie Unbemittelten roerben 
hier unentgeltlich beljanbclt unb mit ^rjneien üerfeljen, eben= 
falls ohne Unterfchieb be§ SefenntniffeS. Unter ben 2ln* 
brängenben fah ich ni<%t blofc granfen, fonbern auch ^ür* 
!en, ©riechen, Bulgaren, 23o§niafen unb SUbanefen. SJton 
fann nicht anberS fagen: bie Sefuiten berfteljfen e§ bortreff* 
lieh, fy* x angenehm ober bielmehr beinahe unentbehrlich 
ju machen. 3$ IttnU gelegentlich mehrere berfelben fennen. 
$8 roaren granjofen unb $olen (feine $eutfche). 6te 
maren aufjerbem be§ Sürfifchen, ®riecf)i}chen unb Stalieni^ 
fchen mächtig unb machten ben ßinbruef unterrichteter unb 
gebilbeter Männer. $>er Regierung gegenüber roe\ben bie 
3efuiten*@oflegien , gleich ben übrigen römifch s fatholifchen 
3fteligion§anftalten, öon granfretd) bertreten. 

Behren mir jurücf ju bem bulgarifchen Kirchen- 
fl ret t. 3ch fann benfelben nicht buref) afle feine einzelnen 
$Phafen hi noura ) Verfolgen, ©ie ftnb reich an theologifapen 
©ejänfen. 3n 2Birfüchfeit aber hanbelte e§ fta) feine&negS 
um höh« unb In'mmlifdje $inge, fonbern um ruffifche, 
franjöfifche unb türfifche Sntereffen. 2Ber babei ju 



Söanberungen unb Sanbetimgen ber Bulgaren. :c. 187 

furj tarn, baS mar ber menjdjlia^e $ulturfortfd)ritt unb — 
bie Surfen. $er tfirdjenftreit bouerte bon 1858 bi» 1872. , 
Söäljrenb beffen mußten fid^ bic armen Bulgaren mit ben 
Sataren unb ben Sföerfejfen Ijerurnf plagen, roeld)e bie tür* 
ftfdt)c Regierung, erftere nad) bem $rimfriege, (entere nad) 
2Menbung ber Unterwerfung beS $aufafuS burd) bie 9tuf* 
fen, in ber $)obrubia)alj, föumdten, Bulgarien unb üttace* 
bonien auf Soften ber Bulgaren angefiebelt t)atte, inbem fie 
bie festeren oon ben bisher bebauten Sanbftridjen Vertrieb 
unb fie jmang, ben (Sinroanberern i§re Dörfer ju räumen, 
ober neue SBoIjnftätten in ber 8?rol)nbe ju bauen. 3n ber 
3eit Don 1866 bis 1868 öerfuapten bie Bulgaren fief) mit 
ben nad) 2luSbef)nung ifjreS fianbeS ftrebenben föumämern, 
unter 53rattano, ju oerftänbigen; bie Sfjronbefteigung beS 
Sürßen (£aro! madjte biefen auSfia)tSlofen üBerfudjen ein 
(Snbe. SDaneben ridjtete gleia^jeitig eine geheime National* 
regierung, roe(d)e fia) baS „®efjeime bu(garifd)e Zentral» 
ßomite" nannte, ein „ unter! ijä mg jleS 2Remoranbum" an ben 
spabifdjafj, roorin eS benfclben bat, bie SOßürbe eine» „Sfa* 
ren ber Bulgaren" anjunefjmen, bem „39u(garenreid)e" 
eine !Repräfcntatiö-93etfaffung ju geben unb baffelbe |u bem 
Sürfenreid) in baffelbe 33erf)ältnifj }U fefcen, toie baS tranS* 
Ieit§anifcr)e Ungarn jum cisleitl)anifd)en Oefterreict), — eine 
3bee, toelty jroar ettoaS pr)antaftifdr), aber {ebenfalls nidjt 
ruffifcf), nid)t fran^öfif dt) , nidt)t römifd) unb nid)t gried)ifcf), 
fonbern gut türfifet), aber freilid) für einen 9Kann toie 3lbb* 
ul=2(jij abfolut unoerftönblid) mar. 

(£nbli$ am 27. gebruar 1870 erlieft ber ©ultan einen 
Serman, roelc^er bie Srria^tung eines bulgarijdjen (SrardjatS 
oerorbnete, im gebruar roäfjlten bie Bulgaren ben SMfdjof 
2(nt§im in Sibbin jutn &rar<$en; berfelbe reiste unter bem 
3ubel ber 33eööiferung nad) ßonftantinopel unb rourbe bon 
bem ^ßabifd^ar) fe^r fjulbreid) empfangen. $)er ^atriard^ 
in Gonftanttnopef oerlangte öon iljm Unterwerfung, unb als 



Digitized by Google 



188 



Erinnerungen au« @aloni'fi. 



biefelbe bermeigert würbe, wie erwarten, Derfjängte er 
über ben neuen %arrf)en unb feine 9cacf)f olger, 51n|änger 
unb popen ben #irdjenbann. ©o genoffen benn bie %üx- 
fen abermals ba§ i^nen f^on lange befannt unb gewofmt 
geworbene ©djaufpiel, bafe bie „<§ri filieren S3rüber" 
fid) unter einanber Derf Cuc^ten. ©eitbem ift bie bul= 
garifetye &ird)enbemegung , begünftigt Don bem ruffifdjen 
53otfcf)af ter, ruelc^er in ßonftantinopel fe^r gut griecf)ifoV 
patriardjalifdj unb in SBibbin nodj beffer bulgarif$=erard)ifdj 
ift, unb e§ fe^r woljl Derfteljt, foldje fa>inbar unoerfö^nli^e 
©egenfäfce in feiner ^erfon unb im ruffifdjen ^ntereffe auf- 
geben ju machen, mächtig gemachen; unb jur 33ermel)rung 
be§ rufftfdjen (SinfluffeS I)at ber Umftanb nid)t wenig bet= 
getragen, bafj ber beutfap.-franjöfiia^e £rieg Don 1870 unb 
1871 bie öffentliche 5lufmerffamfeit ganj abforbirte unb ben 
Hüffen gemattete, in Ofteuropa unb Elften mit iljren gemofyn= 
ten langen unb geräufdtfojen Schritten bem $\dt näljex ju 
fa^reiten. $ie „bulgarija)e &ird)e" Ijat fidj Don bem 
Patriarchen in (Sonftantinopel gänzlich lo§gefagt. ©ie ift 
„autofepljat" geworben, roie Dörfer fdjon bie griea)i|c§=orien= 
talijdje #irc|e in ©erbien unb in Rumänien, in ©rieben* 
lanb unb in Montenegro. 



IV. 

die ©rtedjen tn ber enropatfdjen Türkei. 

3<f) fjabe im Dorigen Kapitel gefc^ilbert, wie bie ©rie* 
ajen, bie Sranjofen unb bie Muffen fid) um bie „unfterb* 
liefen ©eelen ber Bulgaren" geftritten; Wie bie ©riedjen, 
burd) ben ^eüenifc^en Unabl)ängigfeit§=&rieg mipebig bei 



Digitized by Google 



Sie ©riedjen in bcr europäiidjcn £ürfei. 189 



ben dürfen geroorben, unb bie granjofen, burd) ben $rieg 
mit 3)eut|d)lanb unb ben Sturj ÜRapoleon'S III. ben orten* 
talifdjen fingen jeitroeife entfrembet, ifjr 3^ berfeljlt l)aben; 
tüie SRuftlanb bagegen, bie ©unfi ber Umftänbe benujjenb, 
baS feinige befto beffer erteilt unb in ber %f)at bie guten 
Bulgaren bis auf Weiteres beinahe überzeugt Ijat, bafe fie 
• forooljl in SBejtig auf iljren ©lauben als aud) fjinfidjtlid) 
ber Nationalität eine 9lrt bon Muffen feien. 

3$ fomme nun ju ben ®ried)en, beren Stubium idj 
mid> in Salonifi mit befonberer Sorgfalt geroibmet t)abe. 

3a) fann meine Sdjilberung beS gegenwärtigen 35er^ält= 
niffeS ber dürfen ju iljren gried)ifd)en Untertanen unb ju bem 
Königreich ©riechenlanb unb beffen 53etoof)nern nicht beffer ein* 
leiten, als baburd), bafc ich eine Stelle aus bem politifd)en 
^eftament beS guab ^afa^a mitteile, guab ^afcha mar 
einer ber fähigften unb borurtheifsfreieften türfifchen Staats* 
männer. (Sr jah in ^ufelonb ben gefährlichen geinb ber 
Stürfei, unb ben beften greunb berfelben fanb er, neben granf* 
reich, in (Snglanb, baS bermöge feiner Stellung in 9lfien mit 
!Rott)toenbigfeit barauf angemiefen fei , mehr als irgenb eine 
anbere europäifdje 9Jta$t ben 9JcuhamebaniSmuS §u be= 
gönnern. s 2llS ber (Sinflufc 9iuj3lanbS roieber ju fteigen be= 
gann, als man in ßonftanttnopel bergeffen ju ^aben fdjien, 
roaS (Snglanb im Krimfrieg für bie Stürfei getljan, unb 
bafe es ihm feitbem einfjunbertadjtjig Millionen Sßfunb 
Sterling geopfert , b. h- auf 9cimmertmeberfehen geborgt 
hat, mürbe guab $afd)a bei Seite gef droben. ($r ftarb in 
einer 9Irt bon Verbannung ju Üct^a am 11. gebr. 1869. 
Unmittelbar bor feinem Slobe richtete er, am 3. ^cmmv 
1869, ein langes Schreiben an ben Sultan. 9Jtan fann 
baffelbe als potitifcheS Xeftament bezeichnen. (SS ift bofl 
guter 9tathf djläge, meiere jeboch bei bem Sßabifchah 2ibb=ul* 
$ji j f einerlei 33ead)tung f anben ; benn biefer mar auf nichts 
bebaut, als fia) auf Soften feines CanbeS ju bereichern 



Digitized by Google 



190 



(Srinncrungen au« @olonitt. 



unb bie gefejjlidje Thronfolge, laut toeId)er nach bem Tobe 
beS jeweiligen ©ultcm baS ältefte männliche ©lieb ber re* 
gierenben Dönaftie ben Thron bezeigt unb ba^er nicht ber 
16 3a fjre alte Sohn beS 2lbb=ul*2lM, fonbcrn ber ältere 
«Reffe, SKurab, ber Sohn beS Sultan Sttb-uI»TOebft%ft Jtyan 
jur Succeffion berufen war, ju ©unften feines Sohnes um* 
äuftofcen; unb ber ruffif^e S3otfct)after hatte ihm für 33eibe§ 
feine Unterftüfcung augefagt. Die Sage beS 5lbb=ul=^jij er- 
innert etmaS an bie beS legten $urfürften Don Reffen. 

guab $af$a, beffen politif^e Sfaffaffungen auch 
bef$alb Beachtung in Slnfpruch nehmen, tt>eU ber jetzige 
mafegebenbe Staatsmann, «Dcibljat ^ßafcha, als beffen 
Schüler unb geiftiger (Spigone, als (Srbe feiner ÜBeltan* 
fdjauung betrachtet werben, mufj, fct)rteb fetjon cor jehn 
Sauren: 

— „Die ©leichgültigfeit (SnglanbS in Betreff Zentral- 
SlftenS macht mid) erftaunt unb beftürjt. SnSbefonbere be» 
ängftigt mich aber bie SBeränberung in ber Stellung 9tufj= 
tanbs, bie eS feit ber Eroberung unb ^aeification ber fau* 
faftfdjen ^ßroöinjen einnimmt" — 

Der (Snfel §uab ^afcha'S, Ssjet «8eu, $at beffen 
Memoire bom 11. gebruar 1869 £errn 3. SeöiS §ar= 
leb mitgeteilt; unb biefer Ijat e§ türjlich in feinem Suche 
„The decline of Türke y" Veröffentlicht. 

guab $afcf)a nennt barin ©riec^enlanb „baS Trug* 
bilb Don einem Königreich/' improoifirt bon toefteuropäifchen 
^oeten (2orb 23t)ron?), meiere glaubten, eine Nation, bie 
fchon jmeitaufenb 3öh re ju ben lobten gehörte, in baS 
Seben jurüefrufen ju fönnen. „Die 93erfucr)e biefer Dichter," 
fagt er, „baS Sanb, welches einen #omer unb einen 2lri* 
ftoteleS geboren, toieber &u verjüngen, Ijaben ju toeiter nichts 
geführt, als einen £)erb ber Sntriguen, ber Anarchie unb 
beS SrigantenthumS ju fa^affen. Die fyfip Pforte mag 
unter ben ©rieben einzelne intelligente Diener finben ; allein 



35tc ©ri«f)en in ber curopöifcfjcn Xürlei. 



191 



ber ©eift ber ljellenifd)en Stoffe totrb unferer <5ad)e immer 
entfötebert feinbfelig gegenüber fielen. Die Erinnerungen 
an eine glorreiche ©efdjichte werben, obgleidt) fie oon ben 
©rieben be§ heutigen $age§ burch Sa^r^unberte ber Eor* 
ruption, Ummffenljeit unb Skrfommenheit getrennt finb, 
noch für eine lange in jener eigennüfcigen !Raffe bie 
Hoffnung nähren, ba§ öftlid^e $aiferreich, meines fie einft 
in ba§ Stojanttnifche $aiferreich begrabirte (ober ba§ nie» 
bere flaiferreidf), roie e§ fo oejeicfjnenb genannt mürbe) 
mieber in'S Seben ju rufen. 2öa§ unS am ftdjerften gegen 
bie Anflöge biefeS fallen unb tücfifchen 93oIfe§ fötifct, ift 
feine eigene angeborene Eitelfeit unb Abfonberung , roeldje 
e§ allen orientaüfdjen Ütacen täglich mißliebiger unb ber= 
hafeter machen. 

„Unfere ^olitif folite baljin fielen, bie krie- 
chen fo biel mie nur immer möglich oon unferen 
anberen Efttiften ju ifoliren. E3 ift bon ber 
höchften 2öi<htigf ett, bie Bulgaren einer 33 e* 
einfluffung bon ©eiten ber griedjif cf) en Kirche 
ju entziehen, ohne fie jeboch in oic Ätme ber 
ruffifchen ober römifchen ©eiftlichf eit §u 
treiben. 

„Die hohe Pforte foüte niemals 3ntriguen bulben, melche 
einen beitritt ber Armenier jur ortljoborm Kirche im Auge 
haben. ES bürfte fich bielleicht als flug ertoeifen, unter 
unferen Eh r W en jenen ph^°f°P^f^ en <55eift 511 nähren, 
melier, inbem er bie 3JJenf<hen bem Einfluffe ber 
©eiftlichfeit entzieht, baju beiträgt, bie Eintracht 
§u förbern. 3d) beeile mich jeboch f)\n 'beizufügen , baf$ 
eS jeberjeit unfere meifefie ^olitif fein mirb, ben ©taat 
über alle religiöfen fragen ju fteflen. 

„Unfere inneren Angelegenheiten betreffenb, follten afle 
unfere Anftrengungen bor Allem baS eine — bie 3?u= 
fion unferer berfd)iebenen Waffen — bor Augen fyabtn. 



192 



(SrinneninQcn aus @o(onifi. 



Ohne eine berartige SSerfchmelaung fdjeint mir bie (Spaltung 
be§ Reiches fchleä)terbing§ unmöglich, gfür bie 3ufunft barf 
biefe§ grofce Reich toeber ben ©rieben noch ben ©(oben, 
roeber einer befonberen rcltgiöfen ©emeinfchaft, noch einer 
einzigen Stoffe angehören. $er Seftanb be§ öjtlia^en #aifer= 
ret<$3 fann nur burd) eine enge SerMnbuiMj aller feiner 
33emohner gefichert werben." 

60 »eit- fjuob ^3afcha, melier ju einer 3?it fchrteb, 
ba nod) (Snglanb unb granfreich ben bominirenben (Smffojj 
6cfajjen. Rad) feinem Stöbe befam Rujjlanb mieber Cber* 
maffer. (§§ fchmeidjclte ben Liebhabereien unb Öeibenfchaften 
be§ $bb=ul=9Iäiä unb roufjte, roährenb e§ feine $läne auf 
ba§ Rütfficht§lofefte Verfolgte , bie dürfen ju täufdjen, in= 
bem e§ fiet§ gormcn mahlte, meld)e bcm ^oa^nafigen ©intte 
ber dürfen fdjmeichelten ober ihn toemgfknS nid)t beriefen. 

93on allen ben Rathfdjlägen, roelche t$iicib tyafäa in 
feinem politifdjen Seftamente gab, f)ai man nur einen be= 
folgt, nämlich ben in Setreff ber gried)ifchen 53ebölferung 
Überhaupt unb ber griecfjifc^en ©eiftlid)fcit inSbefonbere. £ie 
Befolgung biefe§ Rathfd)Iage§ ift aber nid)t ben Süden, 
fonbern ben Hüffen jugutegefommen. 

freilich guab ^afdja §atte e§ fo nicht gemeint, (Sr 
hatte, toefteuropäifcf) gebilbet, toie er e§ mar, an einen am* 
fefftonslofen ©taat gebaut, in meinem alle Waffen unb alle 
Religionen mit Dotier (Gleichberechtigung neben= unb burdj* 
einanber roo^nen, um ftd) bemnächft gu einer einheitlichen 
unb organifchen 9Raffe ju confolibiren. Unter biefer $or* 
au§fe£ung mar feine 2luffaffung richtig, baß bie Eintracht 
ber 9Renfchen geförbert toerbe, toenn man ben Einfluß ber 
^ßriefter, b. fj- ber p^anariotifc^=griedt)tfd^en ^ breche. 

Mein jene SSorauSfe^ung fehlte. ®ie Sürfei ift nichts 
toeniger, als ein einheitlicher organifdjer &taat in tpeftcuro= 
pöifchem «Sinne. «Sie ift ein Konglomerat heterogener $e= 
ftanbtheife, roelche einfttoeilen noch jufammengehalten merben 



2)ic ©rieben in ber europaifd)en fcürlct. 



193 



burdj ben tägft$ jtumpfer toerbenben Stafjl be§ ottomani« 
fd)ett Säbefö. 3)er Uebergang bon einem folgen unorga* 
nifdjen Konglomerat ju einem toirflidjen Staat !ann nidjt 
fprungtoeife boü>gen »erben. Um biefen Uebergang ju 
bödmen, mujj fi$ bie dürfet gleta^fam enttürfen. Sie 
muf$ bor 5tUem ba§ 9te$t unb bie inbibibuelle greiljeit 
jebe§ Sinjelnen unb feines (SigentljumS, namentliti) be§ 
©runbeigentljumä, anerfennen. So lange biefe ©runblage 
ber bürgerlichen ©efcflföttft, toeldje tyrerfeits toteber bie 
23afi3 be§ mobernen Staates bilbet, feljlt, !ann man über ben 
status quo nid)t ljinau§, mag man aud) an biefem Status ein 
toenig flicfen unb auSbeffem unb ifjn bann „ameliore" nennen. 

$a3 „confeffionSlofe moberne türfifdje ßaiferreid) beS 
DjtenS," tt>ela>§ guab ^afdja borfd)toebte, fear aber 3u* 
funftSmufif; unb e§ toar ein grofter geiler, eine fof ort au§= 
jufüljrenbe praftifc^e 2Jca|regel borjufdjlagen auf ©ritnb 
einer 23orau§fe£ung, toeldje gegenwärtig feljlt unb aua) Don 
ber nädjften 3u*imft nodj nidjt ju erwarten ift. 

3n golge be§ lederen UmjtanbeS bertoanbelte fid) bie 
„^Befreiung ber Bulgaren bon jeber 53eeinfluffung Seitens 
ber grie$if$=pI)anariotifdjen ©eiftliä)feit," für meiere guab 
$afd)a fdnnärmte, in eine Stärfung ber Stellung Dfcufj* 
lanbs, welche er bor Slüem fürchtete. $er #ajj gegen bie 
weltliche $errfdjaft beS fleinen Königreichs ©riedjenlanb, 
meines gegen bie dürfet re6eflirt unb ftd) bamals ber ruf* 
fifa)en protection erfreut Ijatte, berfüljrte ifjn jum §ajj gegen 
bie geijtlidje §errf$aft ber grie$ifdj=p!)anariotifd)en £ierar* 
d)ie, meiere ein Jntereffe Ijat an ber 2lufred)terha(tung ber 
türfifa>n §errfdjaft unb Weber baS fircpdj autofep!)ale 
ßönigreid) ©rtec^enlanb liebt, nodj aud) föujjtanb, meines 
bon jeljer barauf aus toar, bie (Sljren unUSQßürben unb — 
was in ben Wugen ber p^anarioten feineSwegS als Weben* 
punft gilt, — bie (Sinfünfte beS Patriarchen bon Conftantt« 
nopel unb feiner SMfdjöfe ju formalem. 

ft. SB raun, (Sine turlifäe {Reife, n. 13 



Digitized by Google 



194 



Erinnerungen aus ©atonifi. 



©tefe berhängnifjbolle SermechSlung lief* bie Errichtung 
einer autofepljalen (felbftänbigcn) 33ufgaren=Kir<he nict)t ber 
dürfet unb ihrer ftaatlichen Einheit, ober nrie guab $afd)a 
eS auSbrücfte, „ber görberung ber Eintracht" jugute fommen, 
fonbern nur föujjlanb, b. i. ber 3toictracr)t. Wlan Vitenur 
eine Ü^affe unb eine Religion mehr gefdtjaffen, obgleich man 
beren fdjon mehr a(S genug hatte, unb btefe neue «Schöpfung 
ftanb, tote man Ijätte borauSfefjen fönnen, unter ruffifcf)em 
Einflufj. 3$ Ijak baS alles in bem borigen Kapitel naa> 
jutoeifen berfua)t. 

SÖßenben toir uns nun fpejieü bon ben Bulgaren 511 
ben ©riechen, fo müffen toir, um nicht in benfelben geiler 
gu berf ollen , roie gfuab ^afdja, unterfdjeiben jtoifchen ben 
gried)if<hen ©rieben unb ben türfifchen ©rieben, jtoif^en 
ben ©riechen, toefo^e innerhalb ber engen ©reiben beS ^eu* 
tigen ((einen Königreichs Kellas roohnen, auf ber einen 
©eite, unb ben ©rieben auf ben 3nfeln, an ben ßüjten, 
in ben ©eepläjjen unb audj im Innern beS heutigen otto= 
manifchen Meiches, auf ber anbetn. 

$ie Sebölferung beS Königreichs ©riechenfanb beläuft 
fta) gegentoärtig auf ettoa 1,400,000 Eintoohner. $arin 
finb bie jonifchen Snfeln, Korfu, ßeufabta, Kephalonia unb 
3<mte, mit inbegriffen mit mehr als einer 93iertel=2Mion 
Seelen. 9Jcan toeifc, toelch heftiger Streit über biefe 33e< 
bölferung unter ben ©elehrten Europa'S entbrannt mar. 
S)ie einen, an ber Spi£e 3fallmerat)er, behaupteten, bie 
Einroohner beS Königreichs, bie griechifdjen ©riechen, finb 
leine ©riechen, fonbern theils ©laben, theils 3fft)rier. $ie 
anbern behaupteten beren reine unb unberfälfchte Slbfunft 
bon ben a(ten Hellenen. SÖeber baS eine noch baS anbere tjt 
bie 2öahrheit. ÜÄan !ann toeber ein gänzliches Erlöfdjen beS 
^eöenenthumS noch eine Einheit unb Kontinuität beS ©riechen* 
thumS bon heute mit bem §eüenenthum ber Gilten nachtoeifen. 
Raffen toir furj ben ©ang ber SBerhanblungen sufammen: 



Digitized by LiOOQle 



Sit ©rieben in bcr europäifdjen Xi\xUi. 



195 



©djon lange bor gallmeratoer §at einer ber grünbliaV 
ften Kenner ber b^antinif^en ©efd)td)te, Dr. Jpafe in 
SßariS, baS (Srgebnife fetner gorf jungen baljm jufammen* 
gejteflt, „ba& fa>n bie 2leujierungen be§ (SonfianttnuS $ßor= 
pfjüro genttuS boflfommen l)in reiften, um ben beweis gu 
erbringen, bafe toenigjienS im speloponneS" (ber ja audj, 
tüte tdf) f$on im borigen Kapitel ertoäljnte, feinen grtedjtfd)en • 
tarnen mit bem flabtfdjen „93teea," b. i. Sftecrlanb, ber* 
taufdjte), „im Petenten unb a$ten Saljrljunbert bie l)eaerti* 
fdje Seüölferimg faft gänjlict) berfdjttmnben unb bur$ fla* 
bifd)e 5tnfiebler erfefct tcorben fei." bie tarnen ber 

Serge, glüffe unb Ortfäaften fpredjen bafür. gallmet* 
aber tmeS bann toeiter ^iportfdt) na$, bajj aujjer ber fla* 
bif$en auä) fpäter nod) eine albaneftfdje Springflut!) ge= 
fommen, bafc baS ipeHenentfjum unter einer Ijoljen unb bop= 
pelten %rümmerfd)id)te begroben, baf$ ber 9kme „®riec()e" 
überhaupt feine nationale 33ebeutung gehabt, fonbern 
f$led)tmeg alle biejenigen (SintDofyner beS türfifdjen *Reid)eS 
bebeute, toeldje nitf)t ju Sftuljameb unb ni$t ju bem ^apfie 
fd)toören, fonbern o!)ne Unterfd)ieb ber ükffe ben p§anario= 
tifdjen spatriardjen in (Sonftantinopel als firdjlid)eS Ober- 
Ijaupt bereden, ober bajj, tote es gaflmeraner auSbrütft, 
„ber Slrnaut bon ©uli unb SlrgoS, ber ©labe bon #ieto 
unb »eligofti in Slrlabien , ber Bulgare bon SLriabi^a unb 
ber dt)ri[ttidt)e Räuber bon Montenegro mit ©fanberbeg 
(b. i. Slleranber S3eg) unb $olofotromS gleidjeS $e$t auf 
ben Dtang, ben tarnen unb bie ßfjre eines £>ellenen be* 

ftfcen.« 

($S toäre intereffant, eine bogmengef$id)tlia> (SjrgäOfong 
ber ©a^idfale ber gallmeraüer'fd)en Sporte tbäfjratb beS 
legten falben 3al)r$Mtbert§ &u geben. £ier feljlt baju 
ber ftaum. 3$ beföränfe mi$ ba^er auf eine furje 93e* 
merfung: 3m Anfang faßte man bie ©adje mit bem £>er* 
jen auf. <$S toar *u jener 3ett, als baS $p&eflenent$uin 



Uigitiz 



196 



(Erinnerungen au« ©olonili. 



in SÖefteuropa graffirte, als man bic panflaoiftifdjen £en= 
benjen bcr Muffen nodj n\ä)t fannte ober bod) ignorirte, 
unb als man oon bem „roiebergeborenen £)eflaS" no$ neue 
Demoftljeneffe unb ^erifleffe ertoartete. Damals befa^ränfte 
man fid) barauf, gegen gaUmera^er ju f Wimpfen unb ju 
toben, anftatt ifjm ju miberlegen. ($S mar nun einmal ent* 
. f$ieben „fdjledjt" oon il)m, bic 2BaI)rljeit ju fagen unb 
bie SBelt in iljren frönen Söufionen ju ftören. ©päter 
berfefjrte fia) bie pl)ill)ellentfcf)e Stimmung in iljr ©egentljeil. 
Das junge £önigreid) entfpradj nidjt ben gehegten (£rtt>ar* 
hingen, es bejahte nidjt einmal feine ©dmlben. föujjlanb 
enthüllte feine aggreffiüen Senbenjen. Die Befimädjte inter* 
oenirten. Die dürfet tourbe populär in (Suropa, ©rieben* 
lanb unpopulär. 9fun §atte auf einmal gaflmeraöer $e$t. 
(£r mar audj injtoifa^en geftorben, unb in Deutfa)lanb mür= 
bigt man folcfje Männer unb iljre Meinungen in ber föegel 
erft nad) if)rem Slobe. Me SGÖelt erflärte fid) mit gaümer= 
aper einöerftanben, nannte bie !urj oorfjer no$ fo l)od) ge= 
feierten ©rieben „©ernten" ober ein iüproflaüifa^eS 2fiifa> 
oolf, unb behauptete, oon je^er biefer Meinung gemefen 
ju fein. 

Die 2Biffenfd)aft }d)lug jebo$ mit föedjt einen anbern 
2öeg ein; ofme fid) um bie medjfelnben Strömungen beS 
STageS ju fümmern, unterfudjte fie bie neugriedjifdje ©praaje 
unb fanb barin nur menig flaüifd)e 23eftanbtl)eile. ßopi* 
tar roieS allerlei geiler unb ^rrt^ümer in gallmer* 
atjer'S fIaoifd)en Etymologien unb Deutungen nad). 
3infeifen ging auf bie bojantinifa^en Quellen aurürf unb 
t^at bar, bafj ^aflmeratjer if>re Sleujjerungen ju feljr gene* 
ralifirt, b. f). iljre räumliche unb jeitlidje S3efa)rän!ung $u 
toenig htatytei habe. (£urtiu§ unb ginlat), obgleid) in 
bielem mit bem berühmten „ftragmentifien" einöerftanben, 
toiefen bod) manage feiner Behauptungen in engere ©renken 
jurüd. $arl§opf arbeitete jum erften 9Me bie ©efa)id)te 



Digitized by Google 



2)i( ©rieben in bev europäiföen dürfet. 197 

©ried>enranb§ im Mittelalter (in <Srfd& unb ©ruber) boE- 
fiänbig in'§ föeine. föofj tt)ie§ nad), bag Sitten audj roälj* 
renb be§ Mittelalters ^eüenifct)e (demente in fi$ fd)Iojj. 
(Snblid) «Bernfjarb ©d>mibt, ^rofeffor in 3ena, führte 
in feinem fjö$ji lefen§roer%n $ua>, „$o3 SBolfSleben 
ber 9teugrie$en unb ba§ I)elleni}d)e SHtertljum," 
ben 39eroei§, baji ber 23olf§glaube ber 9Jeugried)en (5. 33. 
über Dämonen, liefen, ©enien, über ba§ fieben im 3en* 
feit« u. f. m.) nod) bie beutli$fien 9tad)ftänge au§ ben 
alten l)eibnifa>n 3*iten enthalte, bajj überhaupt in ©(auben 
unb 9fted)t, in Sitten unb ©ebräud)en ber moberne ^eflene 
nod) eine gute Portion altes f>eflenentljum in fid) fterfen 
Ijabe; unb mir finb um fo meljr geneigt ifjm ju glauben, 
ba mir roiffen, wie Diel alte norbif^e ^eibenm^ologie nod) 
in unferem mobernen beutfdjen Gf)rtfientf)itme umgebt*), 
unb tote ba§ römifdje TOertfjum aud) Ijeute nod), tro£ aller 
Söanberungen unb SEBanbfungen, in Stalten feftfi|t; benn 
ftef)ft $u in ber Gampagna bi $oma einen ^albnadten 
3iegenfjirten, mit bem Seil, ba§ er um fid) geflogen, unb 
mit ber pfeife', auf melier er bläst, fo toirb e§ $ir nid)t 
ferner, ifjn mit einem Satyr ju ibenttficiren. OTerbing§ 
mufj au$ SBernfjarb ©d)mibt jugeben, ba& fid) auf Morea 
OßetoponnefoS) bie geringen ©puren oon £>eflenent!()um 
finben. 

9lu§ bem ©treit ber Meinungen, JU meinem — unb 
ba3 iß immerhin ein feljr gro&e§ SSerbienft — gallmer* 
atjer ben SInftofj gegeben unb bie toiffenf^aftlidje ©runb= 
läge gelegt Ijat, ergibt fidj ba§ Sacit: 

3a, e§ §at aüerbingS eine Ueberfdjroemmung ©ried)en= 
fanb§ burd) ©laben ftattgefunben, unb jroar am ftärfften 
auf ber £a(binfel Morea, too au§ einzelnen Sanbftridjen bie 

*) SRäfjcre SRadjnmfung hierüber enthält bie Slbfjanblung „Ucber 
beutfdje Vornamen" in Ä. ©raun „Unt ber Stoppe eine« beut« 
fäen SReidjSbürgerS" 8b. II. e. 121-170. 



Digitize 



198 



Erinnerungen au« ealonifi 



§ettenen gänalidj Derbrängt nmrben; unb fpäter ift eine 
illörifd) albanefifdje Snbafion erfolgt Don fola^er Stärfe unb 
$)auerfyaftigfeit, bafj felbft ^eutjutage in einzelnen Orten 
unmittelbar Dor ben Spören Don $tljen, j. 39. in ($leufi§, 
beffen ftame Don ben (Singebornen in Gleffina unb gar in 
Seffhte unb Stpftn DcrbaO>rnt tnirb, fia) ältere Seute finben, 
meiere fidj ausfdjliepdj ber albancfifdjen Spraye bebienen 
unb ®riecf)ifd) roeber Derftel)en nod) (preisen. 2lber biefe 
fremben SnDafionen ^aben ba3 §eüenentlnun too^l örtlia) 
öerbrängt, jeboa) nid)t gänjlidj ausgerottet, fanb feine 
3uflua;täftätten auf ben 3nfe(n, in ben £>äjen, in bem 
großen 33erfe§re unb fogar ju ßonftautinopel in bem spfyanar, 
unter bem £)albmonbe ber dürfen. 

80 fommt e§ beim, bajj Ijeute tüirflidfc 2lbfommen 
alter Hellenen aujjerljalb ber ®renjen be§ gütigen ©rieben* 
Ianb§ meljr erjftiren, al§ innerhalb, lieber bie ^nja^I ber 
©rieben in ber afiatijd)en dürfet liegen mir feine juDer* 
läffigen Angaben Dor. Offizielle Oueüen geben bie griea^i* 
fa> S3eDöl!erung ber europätfdjen Slürfei auf 1,300,000 
an*), ©aapfunbige Öeute Derfidjerten mir, bie 3«ffer fei ju 

*) 9iad) ber offaielteu <©tatiftif gibt e« in ber heutigen euro* 
päifdjen Xürtet 

DSmanlt 2,100,000, 

©rieben 1,300,000, 

©«ben 1,600,000, 

Bulgaren 4,300,000, 

Sttbanefen 1,100,100, 

kleinere Sölfer . . 1,3 00,000. 

im ©anjen: 12,000,000. 

Unter ben „Heineren $>ölfern" rangiren £j'd)erf effen , Xataren, 
3mjaren, Suben, Armenier, 3igeuner u. f. ro. 

§tnftd)Üid) ber (Sonfeffton jä^tt man: 

iUufjamcbaner .... 3,800,000 @eelen, 

©ried)ifaVortent 7,350,000 „ 

9tömifa>faü) G00,000 „ 

kleinere Sonfejfiouen . . 250,000 „ 



Digitized 



25ie ©rieben in bcr europäifrf)en Süifci. 



199 



niebrig, fic belaufe ftd) roenigftenS auf anbertfwlb Millionen, 
jebenfaflS aber, menn auch nur 1,300,1)00, fo befänben fidj 
bod) unter biefen 1,300,000 ©eelen türfifcher ©rieben mehr 
Seute üon roirfüch Ijellemjdjer 9lbftammung, als unter ben 
1,400,000 (Seelen grtedjifäer ©rieben. 

Unter biefen Umftänben erfchetnt e§ gerechtfertigt, tuenn 
mir bon ben ©rieben in ber europöifchen Slürlei juerft 
fpredjen. 

SHef« ©rieben, meiere ber Slürfe $um ober Urunt 
nennt, b. §. Börner ober Üt^omater, ber Bulgare ®rf, unb 
ber ^(banefe ($%rf, nennen ftdj f elber Jpeflenen. Obgleich 
auc^ fie bielfach mehr ober weniger flabifcheÄ, albaneftfchcS, 
toalnchifche§, arabifcbe3, türfifche§, fran^öfifcheS ober italie* 
nifcheä $3(ut in ben Albern haben, fo fann man nicf)t bodt) 
leugnen: Sie finb ein S3ol! für fid). Sie haben ihre eigene 
<5pradje (roenngleich bietfad; mit fremben Sorten gefpieft 
unb in ja(jlreid)e Palette jerfaflenb), if)re eigene 2Mtan= 
fcfjauung, i^re befonberen ©etoohnheiten, ©itten unb ®e* 
bräune, furj eine TOenge bon ethnologischen (Sigcnt^ümüa)- 
feiten, buref) meiere fie fich mefentlich bon ben ©erben, 33ul= 
garen, 23o3niafen, Sündern, dürfen, Suben, Armeniern 
unb 3i9^unern unterfcheiben, unter melden fie roohnen; unb 
ba§ jenige SBolf, an ruclc^e^ fic am meiften erinnern, finb 
eben bie alten Hellenen, ©emife finb fie mit ben festeren 
nic^t bödig ibentifch, bielmehr unterfcheiben fie fich bon 
ihnen beinahe in bemfelben ®rabe, tüte ber t)eutige Börner 
bon bem alten. 5lber noch toeit mehr unterfcheiben fie fidj 
fomohl bon ben toefteuropäifchen SSölfern, all auch bon ben 



2)ic etf>nologifd)e ©tatijUf ifi übrigen« fe^r unftdjer, ba Raffen 
unb @örad)en wirr burcf)finanber laufen, biclfadje SJ(i|(f>ungen flatt» 
gefunben fjaben, unb (Sprache unb 5i>olf8flamm einanber fc^r häufig 
nicht beefen. Saju fommt bann ber Langel an regelrechten $o(f«. 
Bctytungen unb bie eigentümliche Unftc^er^cit, roeldjc in folgen fingen 
in bcr fcürfei fiet* ju herrfchen pflegt. 



Digitizc 



200 



(Erinnerungen au« «Satonifi. 



flabtf^en, ilfyrifdjen, tatarifdjen, mongolifdjen unb arabifa>n 
Waffen beS OftenS. $ie ©rünbe, roeldje gaflmera^er gegen 
baS §efleneniijum ber 23erool)ner beS $önigSrei$S £)eflaS 
unb namentlich gegen baS ber ßeute auf ber ipalbinfel 
Üttorea anführt, treffen Ijier nifyt ju. Angenommen, gall* 
meroDer §äite föedjt unb auf bem ganjen (Gebiete beS jefcigen 
Königreichs ©riedjenlanb roären bie alten $eflenen bis auf 
ben testen Wlamx ausgerottet unb eS roäre bann fpäter baS 
in eine 2Büfte berroanbelte Sanb bon ©laben unb 3Hmiern 
befiebelt roorben, fo gab eS bod) aujjerbem nod) 5ar)Iretcr;c 
©rieben in (SptruS, STr)racien, $r)effatien, Sftacebonien, 
auf ben Snfeln, auf bem afiatifdjen geftlanb, unb bor 
Allem an bem Bosporus unb in (Sonftantinopel, mo ber 
erobernbe SLürfe bie ©rieben nid)t nur tolerirte, fonbern 
fogar, foroeit fie il)m nü&li<§ roaren, Ijegte unb pflegte. 

§eutjutage finben mir bie ©rieben borjugSroeife an 
folgenben stellen ber eutopäif<$en $ürfei: 3n bem Snnern 
beS SanbeS, in ben Sergen 5£egir=2)agl) , auf beiben ©eiten 
beS IJIiiffeö DJearifca, beffen Sauf i$ bereits im jroeiten 
Kapitel befdjrieben, in ber ©tabt Abrianopel unb in beren 
Umgebungen, in ^ilippopel unb bon ba bis nal)e an bie 
ferbifc^e ©renje, an bem füblia^cn Abgang beS ftljobope* 
©ebirgeS; fobann in ganj (SfjalciS, in ©alonifi unb in 
©eres (bon legerem roerbe idj nodj fprecf)en), in bem füb* 
roeftlidjen SJcacebonien, in ganj ^^effalien, in (SpiruS unb 
überhaupt überall, too eS Albanefen gibt, mit melden baS 
grted>ifd)e 33off unb bie griea)ifd)e ©pracf)e fo bermengt finb, 
bafj eS felbft ©praa^funbigen ferner roirb, ju untertreiben, 
ob bie ©pradje manchmal meljr albanefifd) ober meljr grie« 
djifcf; genannt §u werben berbiente. Da«, roaS bie reinen 
©rieben „$lepl)ten," bie Bulgaren unb ©erben „£>eibufen," 
bie föutfjenen „£>ajbamaf" nennen, Jjeifct in ben ©ried)ifcf)* 
Albanefifdjen ©egenben „spalifaren." ßigentlidj Reifet eS 
roörtütt) überfefet: ber tapfere. Allein $ier bebeutet eS fo 



Digitized by Google 



2)ic ©riedjen in bcr europäifdjen dürfet. 201 

Diel roie „Räuber" ober „granetireur," roaS in biefem Öanbe 
toenigftenS ljomontjm ift. 

27frm fdfjäfct bie 3 a ^ Der ® rieben in (Sonftantinopel 
auf 300,000 unb in ber ^robinj auf Sflacebonien 400,000; 
unb man behauptet, baft bie ^^anarioten in (Sonftantinopel 
unb bie ©riedjen in JHeinafien baSreinfte ^eflenifdHonifdjje 
23Iut in ben $bern fjaben. SBenigftenS aber mufj man il)nen 
jugefter)en, bafc fie ben (Sinbrucf madfjen, als gehörten ftc 
einem fefjr alten unb feljr borneljmen, bieflei<$t aber audfj 
einem ettoaS Ijeruntergefommenem $au8 an. 2fland)e erin* 
nern an bie $öpfe ber alten ©cufpturen. 

3n ©alonifi roo^nen etttia 6—8000 ©rieben, <5ie 
finb borjugStoeife $aufteute unb unterfd&eiben fid) bon ber 
flabifd)en 33ebölferung fefyr roefentlidt) fomoljl burd& ®eftd&t 
unb ßörperbefd&affentjeit, als audj burdf) il)r fonftigeS 9(uS* 
fe^en. ©ie tragen fid) in ber Siegel roefteuropäifcf), nur 
führen fie ben gej anftatt beS ßrjünberS ober eines fonfligen 
£utes. Sine bur$f<$nittlid(j ober toenigftenS bortoiegenb 
griedfjifc&e SBebölferung finbet man in ber ganjen ©egenb 
ö(iüd) bon ©alonift, in jenem ^interlanbe ber brei Sorge* 
birge $affanbria, ©itljonia (SongoS) unb SltfjoS (£)agion 
OroS). 5)iefeS §interlanb füfjrte in §eHenif<§en 3*ton 
roegen feines föeidfjtljumS an ßbermetaflen ben tarnen @§al* 
übife, (Srjlanb. SlriftoteleS erjäfjtt, baS Sanb befiele aus 
32 freien ©täbten , toeldfje pdf) §u bem ctjattibi'fdfjen Shmbe 
bereinigt Ratten ; Olbntl) fear bie 33unbeSl)auptfiabt. Ipeute 
ift an bie ©teile beS antifen Samens eine aus Sttirfifd) unb 
©ried&if<$ gemif^te 53ejei^nung getreten, roeI<§e baffelbe be* 
beutet. $5aS £anb Reifet Sflabeno* oria, bor bem tür* 
fifdjen 9flaben, (Srj, unb grie<$ifd£)en ($ fj oria, roel^eS Sanb* 
fdfjaft ober Dörfer bebeutet, ©etoifj ift, bafs bie l)ier leben* 
ben ©rieben feine ßeute finb unb bajj f^toerli^ flabtfdfjes 
SBlut in iljren 2lbern fliefet. $)aj$ fie bie 9ta<$fommen ber 
bormalS Ijier toofjnljaften alten §eöenen ftnb, ift freiließ 



Digitized by Google 



202 Erinnerungen auö ^alonifi. 

beftritten. SEBa^rfc^einlic^er ijt e§, bofe fie unter ber rn^an* 
tinif<f)en £errfdjaft unb unter 33egünftigung burd) biefelbe, 
eima im 7. ober 8. Saljrljunbert, fid) fyier angefiebelt Ijaben. 
Ueberljaupt ftaben bie btojantinifd)cn $aifer ftet§ na<§ $räf* 
ten geftrebt, bie flauifdjen (Sinbringlinge bon ber ftüfte 
unb ben §auptfeepla|cn fomoljl als audj bon ber 2Ma % 
natia, welche Gonftantinopel mit ©olottifi unb Salomfi 
mit bem abriatifdjen 5Jcecr üerbanb unb ^leic^fnm bie x\ä)= 
tigfte unb fürjefte 23erfefjr§^lber jmifc^en bem SRljomäer* 
9leid)e be§ heftend unb bem 9tyomäer*9tei$e be§ OftetiS 
bilbete, möglid)ft ferne ju galten. 33on $eit ju 3^tt mürben 
fogar bie I)ier (unb namentlich ait<$ in bie 9ftinen=$ijtrifte Don 
9ttabcno=(£l)oria) eingebrungenen Stäben jmangsroeife nadj 
$lnatolien ($Iein=$fien) tran§portirt unb burd) ©rieben er- 
fefct, meiere man üon Gonftantinopel, bem 33o»poru§ unb 
tfleinafien au§ importirte. Seit ber Stürfen^errfc^aft fmben 
ciflerbingS biefe etmaS gemaltt^ätigen £e[lemfirung§=23erfudje 
aufgehört. Allein i^re 9tod?mirfungen treten auef) ^eute nod) 
überall beutlid) ju SLage. - 

$ie SBefteuropäer ftimmen barin überein, bafj iljnen 
bie ©rieben fmnpat^ifc^er ftnb, al§ bie türftfdjen ©laben. 
5)ie ©rieben berfidjem un§ iljrerjeits beffelben öon ifjrem 
SSertjättnijj ju „granfen" unb Stoffen ju (Sunften ber (Srfiern. 
2ftan barf i^neu freiließ nid)t aüe§ auf ba§ 2Bort glauben. 
Sie finb aufcerorbentlid) gefd)toä£ig, juborfommenb unb I)öf= 
ü<$. 2Bäl)renb ber Sürfe $)id) einfad) „ßfenbi" nennt, gefjt 
ber ©rie#e fdjon einen Schritt meiter unb rebet 2)id) „(5fcn= 
beia" (iyivdtCa) ober „3()ro £)errlid)feit" (? iyevöti'a 
golo) an. 

9Jar fagte ein in Salonifi angejeffener ©rie$e: 
— „$erroed)feln Sie un§ ©rieben in ber £ürfei meber 
mit ben türüj'a^en Bulgaren unb Serben, nod) aud) mit 
ben ©rieben auf ber ^albinfel ÜJtorea. . $ie Ijeüenifdje 
TOunft ber (enteren mag angefochten roerben fönnen. 9JUt 



Digitized by Google 



®ie ©rieben in ber europäiftyn Xürfei. 203 

ben erftcren haben mir nur ba§ religiöfe 33efenntni& gemein« 
fam; ba§ ftrehliche 33anb mit benfelben ober ift großenteils 
fdjon jerriffen, feitbem fiel) bie ©erben, Montenegriner unb 
^Bulgaren unter Rührung 9lufjlanb» uon bem Matriarchat 
in Gonjkntinopel IoSgefagt haben, an meinem mir Hellenen 
unabänberlich feft^alten , tote bie mefteuropätfehen ßatholifen 
an bem Primat be§ römifchen $apfte§. 2Ba§ un§, bie 
©riechen, anlangt, fo finb mir meit entfernt, ba3 23anb 
mit ben übrigen G^riften in (Suropa, mit ben römifchen unb 
mit ben proieftantifchen Sateinern (es fiel mir auf, bajj er 
auch bie ^roteftanten als Lateiner bezeichnete) äerreijjen ju 
rooüen. 2Bir betrauten biefelben al§ unfere ©lauben§= 
brüber, bfibjiiGioi. Allein bie ©laoen betrauten (Such als 
Ungläubige unb Ijaben ben Ütifc jmifdjen ber chriftlichen 
&ircf)e be§ SöeftenS unb ber bc£ CftenS unheilbar gemacht. 
2Bir ©riechen fchmärmen meber für üiujjlanb, noch für ben 
SßanflaDiSmuS. 3m ©egentfjeil mir uerabfeheuen ben le£= 
teren. Senn mir fürchten, bafj er uns auffrißt. 2öer in 
aller SBelt ift mehr bebroljt öon bem ^ßanflabiSmuS , als 
mir, bie 9lad;!ommen ber alten §eflenen, unb bie föumänier, 
bie 9tachfommen ber alten Börner in Sacien? S3eibe 9to* 
tionen finb öon ©laoen burct)fc^t unb umgeben. Sie ©e* 
fahr, tuelcbe uns bon ben dürfen brohte, Ijaben mir glüd* 
lic§ befc^moren. 2Öir t)abm 3ahrl)unberte lunburch ben 
©lauben, bie Sprache unb bie nationalen Sitten unferer. 
^orfa^ren mit einer 3ä&igfeit unb einem Erfolge feftge= 
galten, meiere allein fdjon hinreichen foHten, unfere (Srjftenj 
als eine berechtigte anjuerfennen. Sie dürfen finb uns 
heute nicht mehr gefährlich. SaS flcine Königreich 
genügt vorläufig, um, menngleich mit un§ureichenben Gräften, 
baS oeftalifche geuer unferer Nationalität aufrecht ju er* 
halten. Sie europäifche Siplomatie h a * feine ©renjen 
jämmerlich jugejehnitten , mie baS ja fo ihre ©eroohnheit ift. 
Siefe ©renjen finb jum Sterben |U toeit unb jutn fieben 



Digitized by Google 



204 , Crtanenmgen au« ©alontfi. 



ju enge gebogen. 5lbcr gcrabe bef$alb betrauten mir fie 
al§ auf baS 2öa$§tf)um eingerichtete. Sttögen bie ©laben 
jenfeits be§ Halfan mad)en , ma§ fie motten. 3n bem Sanbe 
bieffeit§ be§ 33alfan finb bie Hellenen ba§ einjige Kultur* 
*Bolf. 3$ tocife re<$t moljl, ba§ ßönigreid) £ella3 fjat in 
SCBefteuropa bie ©nmpatljieen berloren , mela> iljm bor einem 
fjalben%|3af)rljunbert fo lebhaft entgegenfamen. Wber ba§ 
ift Unrecht. $)enn e§ ift ja ©<f)ulb ber europäif^en $iplo= 
matie, ba& il)m ber jur Entfaltung ber ^eHemj^en $raft 
erforberlidje SRaum abgefdntitten morben ift. 2Ran §at 
riefige finanzielle unb internationale Saften auf feinen 
fdjmad)en Körper geloben. (£§ trögt fie mit 2Hül)e. 2lber 
glauben ©ie mir, mir ©rieben aujjerljalb §efla§, obgleidj 
bie§ flehte §etla§ in feiner jefcigen (Seßaltung unb (Snt* 
micfelung gemifc nidjt unfer 3beal unb ba3 3iel unferer 
Sßünfdje ift, mir ©rieben im EuSlanb merben e§ ni<f)t 
untergeben laffen , unb menn mir un§ mit bem je^nten Sljeil 
unfereS (StnfommenS freimiHig ju beffen ©unften befteuern 
foflten. SBir ^aben ba§ Vertrauen ju föufjlanb berloren. 
*Ramentlid) feit 1868, mo es bem 9lufftanbe unferer Gom= 
Patrioten in Ganbta (Jfceta) gegenüber eine fo feltjame Stalle 
fpielte unb mo e§ nur bie 2Bei§ljeit be§ Sfaren berljinbert 
l)at, bafj Stufclanb ein I)ellenif<f)e§ Sanb au§ franjöfifä^en 
§änben jum ©efdjenf naljm. SOÖir tooHen ni<f)t ruffifd) 
merben; mir mollen audj ni$t, bafe ber fübli^e £!)eil ber 
$8alfan*£albmfel , ober fagen mir richtiger: baS Sanb [üb* 
li<$ bom 23alfan*($ebirge ruffifdj merbe. yioä) meniger 
mollen mir bie Untertanen Heiner flabifdjer 2öoimoben ober 
ßnäfe merben. 2Bela>§ ©djicffal uns bon berfelben bro^t, 
feljen mir in ©erben. ftirgenbS merben bie *Rid)t*©laben, 
bie ©rieben fomoljl al§ bie Shimänier, fd)led)ter beljanbelt. 
W\i $le<f)t !)at Rumänien ba§ il)m bon ©erbien angetragene 
©dju£* unb SLrujj=33ünbnij$ jurücfgemiefen. 2flit SRedjt be* 
flogen fidj bie ftumänier, bafj tl)re (Sompatrioten , beren 



Digitized by Google 



2>ie ©rieben in ber europäifdjeu Sütfci. 205 

Beinahe eine SBiertelmiflion in Serbien wob,nt, wie §e* 
loten beljanbelt, iljrer Spradje, iljrer ©djule unb i^rer 
$ird)e beraubt werben. Unb biefe Serben, weldje nid)t 
beffer fmb als bie dürfen, wollen bie SBorfämpfer be§ 
Wationalitäten*$rincip§ fein. SGßir glauben nidjt, bafe ber 
Slugenblitf be§ S3erfaö§ ber Sürfei fdjon gelommen ift. S)ie 
©algenfriji, mel<$e il)r noef) gemährt ift, wollen mir be= 
nufcen, um unferer fjeßenifdjen Nationalität bie 2Bege ju 
bahnen. 2öir werben aber unter atten Umftänben nur un* 
fere eigenen 3nterejfen wahren. 2ßir werben §cflenifct)e 
^ßolitif ma$en unb nicf)t ferbif$=bulgarifd)e , nia^t flat>ifd)e, 
nid)t ruffifa^e ^olitü. 2Bir werben uns* fjüten, ba§ Sljier 
ju fpielen, weites für Rubere bie gebratenen Maronen au» 
ber glü^enben Hföe Ijolt." 

3er) gebe biefe 9leujjerung wörtlicf) wieber, wie idj fie 
bernommen. 27cag 3eber barüber benfen was er wiß. 
Somcl wenigften§ fd)eint fie mir ju beweifen, bajj bie 
„Orientale grage," b. 1). bie Srage ber europüifdjen 
dürfet, nt$t fo einfaa) ift, wie SSiele fict) biejelbe üor* 
fieöen. fiafct rrria) nur nod) ^injufügen, bajs an bemfelben 
Sage, an welkem id) biefe 9leufierung öon einem ©rieben 
in Salonifi I)örte, mir ein SLürfe jagte: 

— „2Mefleid)t fann man un§ aus" (Suropa vertreiben. 
3d) bezweifle e§ jwar; benn wäljrenb be§ Ärim=^riege§ 
waren wir an ber $)onau ftete Sieger über bie Muffen. 
2lber wenn man e§ audj fönnte, fo foflte man e§ nidjt t§un. 
$enn in Elften finb wir Herren, wir bie 2ftuf)amebaner, 
unb ba§ 6d)idfal ber bort fo jafylreidjen europäifd)en (griffen 
liegt in unfern £)ünben." 

$erfelbe Sürfe er!annte an , bog bie in bem heutigen 
©rieajenlanb mofjnljaften Surfen feine Urfadje gur 33e= 
fdjmerbe fänben unb öon ber ifjnen oorbeljaltenen Wuäwan* 
berungäfreifjeit nur wenig ©ebraurf) gemacht Ratten. 3n 
ber £§at wohnen nod) jiemlia) oiel dürfen, minbeftenS 



Digiti 



206 Erinnerungen aus ©alonifi. 

- 

1000 (Seelen, in #eKa§, namentttd) auf Wegroponte (Suböa). 
35ie ©rieben berfidjern, fie feien loyale Untertanen. 3>n= 
beffen foH ba§ tooljl toeiter nid)ts t)ei^cn , af§ fie Ijulbigten 
bem gatali§mu3 unb flimmerten ftd) nid)t nm ^olitif , ttwS 
in bem heutigen ©riedjcnfanb t)i,elleicf)t ba§ ßlügfte ift ma§ 
man tljun htm, 

2öenn bie ©rieben behaupten, fie feien ba§ einige 
$uftur=23olf füblid) be§ Halfan, fo fönnen fie (StroaS für 
fid) anführen. $a§ ift iljre Sfjätigfeit für £ebung ber 
Sßoltefdjufe. ftatürlid) nur ber gried)ifdjen SSoIfSfdjuIe. 
*RatürIid) aud) nur mit ifjren eigenen , bttrdj freiwillige 33ei* 
tröge aufgebraßten Mitteln. 3)enn bajs bie türfifcfye !Re= 
gierung, roeldje nodj niajt einmal iljre ©Bulben uerjinfen 
unb bie jur (Srjftenj unb ftotfjmeljr be§ <&taa\Z abfofut 
notfjtoenbigen Ausgaben beftreiten fann, für bergleid)en 
3roede fein ©elb übrig ljat, oerfteljt oon felbft. 

<So l)at j. 58. Dr. $)emetrio§ 2ftaruli§ ein grie* 
t§ifd)e§ 2eljrer=<5eminar errietet, unb jmar in 6ere§ (audj 
6erre§ ober <5iro§ genannt), etroa jroei Sagreifen Don 
©afonifi gelegen, untoeit ber «Stelle, too t)er fjluß ©trt)= 
mon in ben $afl)t)no münbet, meiner <§ee e^er ben tarnen 
eine§ „©umpfeS" Derbiente. §err 9flaruli§ ift in (Spiru§ 
geboren unb !)at feine ©tubten in Sitten gemalt, hierauf 
mar er Sefjrer in Smtyrna. 9tud) fhibirte er in $eutfa> 
lanb, namentlid) in Bübingen, TOind)en unb ^Berlin, unb 
Ijat bann, nadjbem er eine $z\t fang $ireftor be§ grie= 
d)ifd)en ©t)mnafium§ in Saloniki getoefen, ba§ Se§rer= 
(Seminar in 6ere§ gegrünbet, toeldje ©tabt 35,000 (Sin= 
tooljner, meiften» griedjifdjer §erfunft, jftp. $ie bon il)m 
auSgebilbeten Sefjrer finben SSerroenbung in ben griedjifdjen 
93olf§fdjufen 2#acebonien§. 9fudj I)at er auf $u§bilbung 
bon 2cr)rfräften für gried)ifdje ^anbete* unb ®eroerbef$ufen 
33ebad)t genommen. 

§err 9Jtoruti», toelßer bie Littel jur Unterhaltung 



4 



Sic ©rieben in ber europätfdjett Surfet. 207 

fetner 9lnftalt borjugSmeife feinen ^eHentf^en ßompairioten 
berbanft, fjat übrigens au<h ©önner in $eutf<$Ianb , unter 
melden genannt ju »erben berbienen: ber StaatSminijter 
o. ®. Don 23ethmann*§ollroeg; ^rof. greifen bon 
ber ©olfe; $rof. Dr. (Srttrin Waffe; Dr. theol. gabri 
in 53armen; Sßrof. Dr. ßurttuS; ^ofprebiger 3? r o m m e I 
in ^Berlin; (Sommercicnrath (5t)cDaIier, 9teichStagS=*Dcit* 
glieb in Stuttgart u. f. ro. 

$aS beutle (Somite, toelchel P$ bie Unterftüfcung 
ber ^nftalt jum gmeef gefegt unb feinen Si§ in 33onn hat, 
erlieg unter bem 30. Juni 1875 ein (Sircular über bie 
3tt)ecfe biefcS Seminars unb über bie Littel, mit melden 
e§ biefe $mdt berfolgt. 

£ier intereffirt uttS roeber bie tedjnifdje, nod^ bie 
finanzielle Seite, tuofjf aber bie nationale. 3n biefer 9iich s 
tung finben mir in bem Schreiben folgenbe Stelle : 

„3u ben ljumaniftifdjen unb religiöfen ©cfichtSpunften, 
bie biefe ^Inftatt empfehlen, gefeflen fid^ auch nationale. 
Me großen Nationen (Suropa'S mirfen im Oriente. $ie 
panflabiftifche ^ßropaganba ift überaus tfjätig. granf* 
reich nicht minber im ©efolge meift bon Sefuiten gelei- 
teter SJciffionen unb Spulen; (Snglanb unb Slmerifa 
arbeiten in mancherlei roohlgemeinten , bodj oft fehlgreifen* 
ben OTffionSberfuchen, auch berei^elten roiffenfdjaftiidjen 
unb humanen Unternehmungen; $cutf djlanb, bem bie 
Stimmung ber ©riechen, ber Nation, in ber roefentlich bie 
3ufunft beS Orients liegt, jefct lebhaft entgegenfommt , ift 
bor Slüem berufen, bie ©runblagen ber Kultur in SBiffen* 
fdjaft unb Humanität, in chriftlichen SiebeStoerfen, bem grie* 
chifchen $o(fe, bem Oriente toieber ju bringen. ®ie Arbeit 
beS £)errn Warulis bemegt .ftch ganj in ber hier bejeta> 
neten ©runbrichtung." 

Vielleicht ift auch biefer ^ßaffuS geeignet, ein fleineS 
S3tlb bon bem in ber Sürfei h*rrfcf)enbcn $urcheinanber ju 



Digitized by Google 



208 Erinnerungen au« @alomfi. 

geben. SBir wollen fetner biefer Seftrebungen ihre relatibe 
^Berechtigung abfprechen, unb am wenigften ber be§ iperrn 
2Jtoruli». Slber bor Ottern ift e§ un§ barum thun, ju 
feigen , tüte biele nationale, confeffionefle, interconfeffioneHe 
unb internationale gäben fjier burcheinanber laufen auf bie* 
fem 23oben, Don meinem fo SMele glauben, er fei bewohnt 
bon einer großen einheitlichen ©chaar Don ©Triften, tt»elcr)e 
bie in fich homogene unb einige Majorität bilben, unb bon 
einer «einen türfifdjen Minorität tyrannifirt werben. 2Bäre 
bem fo, bann mürben bie «Söhne beS CSman fchon lange 
aufgehört hoben 511 regieren. 

3Jceine§ brachten» irrt §err Dr. griebrich Don £ell* 
malb, menn er in feiner fonjt fehr berbienftöoflen Slbhanb* 
lung über „bie (Senologie ber 33alfan=2änber" (Vierter 
unb günfter Jahresbericht ber ©eograpr)ifdc)en ©efeflfdjaft in 
München, rebigirt bon £ 2lrnbt§, München, 1875, ©. 52) 
ohne aßen Vorbehalt erflärt: 

— „93ei aflen ihren fonftigen $orjügen repräfentiren 
bie ©riechen in ber Sürfei fein $ultur=(Slement, mohf 
aber bie ©laben." 

(Sr felbft hebt eben fo richtig al§ nachbrürflicr) fyxtiox, 
Wie bie ©riechen — mögen fie nun bojantinifchen ober 
heüenifchen UrfprungeS fein — ihre Sprache, unb wenig- 
jtenä einen $heil ihrer ßultur, burch 3a^rhunberte äufjerfter 
23ebrctngnijs rpinburc^ aufrecht erhalten unb eine ganje föeilje 
anberer 5öölfer ganj ober tfjeilweife ^eüenifirt hoben. 8e£tere§ 
gilt namentlich bon ©laben, Notaren unb JUbrient. Söentt 
man nun allgemein annimmt, bafe, foroeit e§ ben SDeutfchen 
gelungen ift, ©laben ju germanifiren, bte§ eine golge über» 
roiegenber Kultur mar, fo fann man bieg bei ben ©riechen 
Wohl um fo weniger befireiten, ba fie niemals im 33efi£e 
einer ftaatlichen ©cwalt waren, welche fie ju bem gebauten 
3toetfe hätte in 9lnmenbung bringen fönnen. 

£ie ©riechen tyaben mit ben Suben bie foämopolitifche 



Digitized by Google 



ÜDie ©rifdjcn in ber euro*>äif$en £ürfei. 209 

(Sjpanfibfraft unb ^ccomobationSfä^tgleit unb jugleid) bie 
3ä^igfeit unb ben 3ufammenl)alt gemeinfam. Da^u fommt 
bann nod) il)r Talent, anbere SBölfer fid) ju affüniliren, 
toäljrenb fie f elbft fid) ni$t t)on Slnbem abforbiren laffen. 

©emife finb bon ben jefct griedufd) rebenben 9ftenfa>n 
au&erorbentli<$ biele ffabiföen UrfprungS. Mein e§ ift für 
jcben aud) nur oberf!äd)lid)en 33eoba<$ter leidjt, ben an (Seift 
unb Körper ein toenig plumpen albanefifdjen ober fla= 
bifdjen ©rieben Don bem fjeflemfdjen ©rieben ju unter* 
Reiben, niel^er ledere fotooljl förperlidfc al§ geiftig toeit 
fetner i|t. 

$)ie §ellenifirten ©laben jeigen tneljr Neigung $um 
Birten«, Räuber* unb Solbaten * Öeben. Sie Ijaben, toie 
£)err bon ^efltoalb ganj richtig fagt , bucolifa>friegerifd)e 
SebenSneigungen. 

$ie tt>irf(ia>n ©rieben aber neigen fid), fotoeit fie ba§ 
gefilanb bemoljnen, jum Jhufmann§*93eruf, unb fotoeit fie 
bie 3nfeln betoofynen, jum Seebienft. (5§ ift ganj erftaun* 
lid), toie Ijäufig un§ bie fyeflbfau unb toeijj geftreifte grted^i* 
fdje glagge in biefen beeren begegnet. 

Skiben, ben 9tad)fommen ber S3^anttner unb ber £e£(e* 
nen fotoo!)!, aU au<§ ber §eflenifd)en ©laben, gemeinfa)aft* 
lid) ift bie Abneigung gegen ernftl)aft unb intenfib ju be= 
treibenbe Sanbtoirtfjfcfjaft unb gegen £)anbtoerfe aüer 9lrt. 
<ttn biefer Abneigung franft in toirtyföaftltc&er 93ejiefumg 
namentlich ba§ Äönigreia) ©riedjenlanb. 3toifa>n £>irten 
unb #lepl)ten auf ber einen, unb ©eleljrten, Beamten, 
Officieren unb ^rieftern auf ber anberen Seite roitl fidj 
feine redete 3roifc^enfdt)i(%t bilben. „W?Z toiü Sdjreiber 
roerben!" llagte mein gried)ifd)er Süljrer. 

s 2Iud) in Salonifi finb bie ©riedjen OTeä, nur nid)t 
Jpanbmerfer unb nid)t Säuern. Sie finb $ienftboten unb 
Äeflner, ßeljrer unb s Äerjte, ©arfödje unb Sa)entnrirtlje, 
Krämer unb ßaufleute, aber fie UUmn nid)t ba§ Sanb 

Ä. »raun, Cine türfif^e Heife. II. 14 



Digitized by Google 



Erinnerungen au« ©alontft. 



unb fie pflegen fein £anbtoerf, hö<hften§ mit SluSnaljme ber 
53äcferet unb Konbitorei. 

3<h glaube ich ^abe fchon gefagt, bafc bie Seltenen in 
ber dürfet mei|ten§ fränfifche Kleiber tragen, mit Ausnahme 
be§ gej. Doffette t$un bie befferen ©tänbe im Königreich 
(Sriechenlanb. 3n bem festeren ift feit ben Sagen jjttfl« 
meratyerS eine roefentlidt)e 93eränberung eingetreten. @£ finb 
nämlich Diele grie^ifd^e gamilien, namentlich pfjanariotifche, 
feitbem nad) biefem Sanbe, meinem ihre Vorfahren muth* 
maftlich entftammen, eingemanbert ober jurüdfgefefjrt. tie- 
fer S3eftanbt^eil macht ftdf) in Quantität, unb noch mehr in 
Qualität immer mef)r geltenb. 9luch bie gebilbeten ©rie= 
djen, meldje in roefteuropäifchen ßänbern grofje faufmönnif^e 
©efd)äfte beftyen unb Reichtümer erworben haben, erinnern 
fid) ifjre§ miebergeborenen 2kterlanbe§ unb menben bem* 
felben Sdjentungen unb 33ermäd)tniffe unb Stiftungen ju, 
tDeIcf)en namentlich Althen einige feiner neueften unb gefchmaef* 
ooUften öffentlichen (Mäube berbanft. 3<$ ^afte e§ für 
nöt^ig, bie§ 511 ermähnen, meil e§ oft bergeffen toirb über 
bem nicht bestreitbaren Politiken unb finanjiellen Verfall 
be§ deinen Königreichs unb ben troftlofen 3uftönb^n in fei* 
nem Innern. 

$)iefe, ich möchte fagen fiäbtifdje 33ebölferung unter* 
fdjeibet fi<h fet)r mefentlich bon ber länblichen, namentlich 
bon ben ^alifaren unb ben llbanefen. 9t( ^alifaren forn* 
men au§ bem Innern bon 2florea unb fmb, tote ber rosige 
(Sbmonb $bout fagt, baran fenntlid), bajs h* cr oer ^(hnür* 
leib, ba§ (Sorfet, bon ben Männern getragen mirb anftatt 
bon ben grauen. 

3ebem SOßefteuropäer fefjr auffallenb ift, namentlich 
menn er juerft bie Sürfei unb bann ba§ Königreich ©riechen* 
Ianb bereist (bie meiften reifen in umgefehrter Reihenfolge), 
-in roie hohem ©rabe in ©riedjenlanb namentlich bie unte* 
ren $olf§fdjichten fich türüfehe CebenSgemohnheiten angeeig* 

■ • 



Digitized by Google 



2)ie ©rieben in ber curopäi[(^en Xüxttu 



211 



net fjaben. $er 33a&ar in 9(tf)en §at bie grö&te He$nli<$= 
fett mit bem in Slbrianopel, ©afonifi, Uefdjfüp u. f. ra. 
$ie griedH'fa>n grauen finb beinahe noä) unfidjtbarer al§ 
bie tfirfifdjen. 6ie finb jtüar nid)t fo forgfältig berfd)feiert 
unb berfcfytoffen , toie biefe, ober bofür raffen fie fid) nodj 
roeit weniger öffcntlidj fct)cn , aua) tnirb jebem grembüng 
bie 9lnnäl)erung an biefelben auf ba§ ärgfte mifcbeutet unb 
uerübelt. Me§ ba§ gUt jebodt) niajt Don ben grauen ber 
fjöfjeren (stänbe, roe(d)e ganj auf fränfifdjem Sujje leben, 
franaöfiftfK 9Koben tragen unb jum Sljeil re$t ge6ü= 
bet finb. 

Sin im Orient allgemein berbreiteteS Snftrument ift 
ber föofenfranj. S)u finbeft tyn bei dürfen unb ©riedjen, 
bei ^Ilbanefen unb Slrnauten, bei Bulgaren unb ©erben/ 
bei (Sänften unb 2Jtul)amebanern. (Sr fieljt ganj äljnlidj 
au§ roie ber roefteuropäifcfye 9Jofenfranj, beffen fid) bie 
9RömifaV$atfyoüfd)en bebienen, um il)re ©ebete abju^äfjlen. 
3$ bermutfjete anfangt, bajj er einen äl)nlid)en 3medf audj 
in bem Orient fyabe. Mein man berfid&erte mir, ba§ fei 
burd)au§ nid)t ber Qfall; unb eö fann auä) einfad) f<$on 
au§ bem (Srunbe nid)t fo fein, roeil ftd) atte Gonfeffionen 
gleidjmäjjig beffelben bebienen, obg(eid) ja befanntlid) bie 
- gorm unb ber Hergang be§ 33eten§ bei ben Suben unb ben 
SUtoJjamebanern unb bei ben berfd)iebenen d)tiftiid)en 53efennt= 
niffen ein fefjr begebener ift. 5lud) ift er feineärcegS 
eine 9fted)enmafd)tne, roie man glauben mödjte, roenn man 
fteljt, roie bie fieute, feftft roenn fie mit einanber über ©e= 
f^äfte berljanbeln, eifrig bie einjetn|j Shigellen abjä^en. 
Wuti) biefe ßonjectur errocist fldj als irrtr)ümlidt). 35iet= 
leidjt l)at er einen religiöfen Urfprung bormalS gehabt, 
aber gegenwärtig ift er in ber %$at nid)t meljr a(§ ein 
©pieljeug für erroadrfene ßtnber, ba§ un§ Söefteuropäern 
aufeerorbentlidj fomifd) borfommt. 

^injufügen tniü id) nod), bafj ber ©ried)e, roenn er 



Digitized by Google 



212 Erinnerungen au« ©alonifi, 



fein Staunen ober feine 93erounberung funbgeben toifl, ein 
Jfreuj fa^lägt, unb tfoat in umgelegter Nietung toie bie 
tömtfdjen JhtljoUfen, mäijrenb ber %ürfe in einem gleiten 
gall aufruft „*Dtafa>2Waf)," b. ©ott ift grofe, au$ bie* 
fe§ Söunberbing ober biefe 2öunberleiftuug ijat er erfdjaffen 
ober jugelajfen. 



V. 

(Kürken nnb Snben in Saümütt 

3n betreff ber Stürfen fann idj mi$ fürjer f äffen. 
$te öorne^men dürfen bon Salonifi finb meiften§ Käufer- 
unb ©runbbefij^er. $ie meiften Käufer in ber Stabt be* 
ftnben fi<$ in ben Jpänben ber dürfen unb finb an bie 
„föajalj" öermietljet. S)ie Süden felbft wohnen jufammen 
in bem leeren, luftig gelegenen Sljeil ber Stabt, too e§ 
toäljrenb meiner Wnroefenljeit brannte. Sie befifcen aufeer* 
bem in ber Umgebung ber Stabt ja^reia^e Sanbgüter 
(Sfd)iflif3) , too fie i§re Sommerfrifdje galten, unb grojje 
Satifunbien, meiere fie gegen ©elb ober Naturalabgaben 
berpadjten. 25ie türfifdjen ßaufleute jaljlen l)ier foliber als 
bie $ri(Hi$en. Seljr berrufen finb bagegen bie 3^entpä$ter. 

9Zeben ben föeidjen gibt e§ Ijier aud) eine jafjlreid&e 
türfijdje 33eoölf erung , roeldje ben mittleren unb ärmeren 
klaffen angehört. Sie ernähren fid) t§eil§ al§ SLagelöfmer 
unb Arbeiter, t^eils all £anbroerfer, namentlia) a(§ ©erber, 
Sattler, $red)§ler, 2öeber u. bergl. 

yiaä) einer türfifdjen ©öuferjä§(ung bon 1853, meiere 
§err 3. ©. b. ipaljn in feiner bortreff liefen „Steife burdj 
bie ©ebiete be§ $)rin unb Söarber" mitteilt, jä^te 
Salonifi bamals 



Digitized by Google 



dürfen unb 3uben in @alonifi. 



213 



2780 türfiföe ©äufer, 

1364 Käufer gried^tf(^=orientaIif<^er Qsigentljümer, 
854 jübifdje ipäufer, 
50 fr änfifc^e ober lateinifa^e, 
alfo 5048 Käufer im ©anjen. 

S)ie Proportionen biefer 3iffern unter einanber mögen 
annäijerungSmeife richtig fein, bagegen ift bie on unb 
für fidj roaljrfcf)einlicf) oiel niebrig gegriffen. SDie 33e* 
bölferung ja^te ober orbitrirte man bamal§ auf nur 
32,000 Seelen, toobet freiüa) bie $inber niapt mitgebt 
waren, ©ie betrug aber bamal§ fdjon toenigftenS 75,000 
Seelen unb ift ^toifa^enjeitig auf etroa 100,000 geftiegen, 
toobon toenigften§ bie f)älfte 3uben finb. $)ie 5läd)e, 
toefdje bie Stabt mit Inbegriff ber Sefiung bebetft, ift über 
brei Ouabratmeilen grofc, unb ba bie Stabt gröfetent^eilS 
feljr enge gebaut iß unb bie §äufer meiften§ Hein finb, fo 
!ann man fa^on barau§ abnehmen, bajj e§ meljr als 5000 
Käufer fein müffen. 

SBenn id) $)eine grage über ben „ßfjarafter" ber $ür* 
fen beantworten fofl, fo befinbe idj mid) in einiger S3er= 
legen^eit. 9In unb für fidj ift e§ fdjon fefjr ferner, über 
ben $ur<$fd)nitt§=(£I)aratter einer ganjen Nation ober eine§ 
23olf§ftamme§ ju urteilen. Unmiflfü^rlia^ oerfäflt man ba= 
bei in ba§ ©eneralifiren einjefner 23eobad;tungen; aber nidjt 
alle ^Beobachtungen eine§ SJieifenben finb richtig, biefelben 
bebürfen oielme^r in ber Siegel nod) einer föeüifion ober 
Probe, mag biefelbe auf bem 2ßege eine§ grünblidjen, roiffen* 
fdjaftlia^en StübiumS, ober auf bem einer SOßieberljolung ber 
*Reife erfolgen ; mären aber bie einzelnen ^Beobachtungen aud) 
unjmeifel^aft richtig gebellt, fo fragt e§ fia) bod) immer 
nodj, ob biefe (Sinjeln*#enntniffe hinreichen, um mittels 
berfelben ju einer (Srfenntnifj be§ ©anjen, ju einem rid)= 
tigen @ef ammturt$ei(, ju gelangen. 

Sieben biefer allgemeinen Sd)tt>ierigfeit fommt in ber 



Digitized by Google 



214 Erinnerungen au« ©ertonifi. 

dürfet nod) eine föetye befonberer £nnberniffe fun^u. 2öir 
Jitanlm" (SSkfteuropäer) berfiefjen in ber Sieget nur man* 
getyaft Sürfifdj. Der %Mt aber berfteljt in ber Siegel feine 
embere Spraye, als bie feinige, imb §ötf)ften§ nod) etroas 
Arabif<$, n?elä)e§ in ber ^ürfei bie 3ieligion§* unb (Meljr* 
ten=6prad)e bitbet, feie in Sßefieuropa ba3 Sateinifdj. Der 
$orcm marnt gerabeju babor, bie ©proben ber Ungläubigen 
ju lernen. Die türlifd)en (Großen unb ein %l)eil ber oberen 
^Beamten fprtdjt fran5öfif$, unb ein Heiner 33ruä)tf)eil ber 
übrigen 93ebölferung italienifdj. §in unb toiber finbet fidj 
audj Semanb. ber Deutfdj fann. 

£)ierju fommt, baß ein (Sinblid in ba§ f)äu§lidje Seben, 
bie „vie intime/' nidjt gemattet unb ein Einbringen in bie 
religiöfe ÜEßeltanfdjauung feljr f^mierig ift. Unter biefen 
Umftänben ift e§ alfo eine Ijeifele Sacfye, über ben 9cational= 
djarafter ber dürfen ju urteilen, unb idj bitte bef$alb, 
mir e§ nid)t übel ju nehmen, toenn id) midj junäa^ft hinter 
jtt)ei Autoritäten berfa^anje. 

^ Die erfte ift bie bon 20. 3. Hamilton, ber ben 
Orient 3a^re lang bereist unb fo gut ftubirt unb befd)rie- 
ben Ijat, bafs ber grojje ©eograp^ $arl bitter bie beutfdje 
Aufgabe feiner „Steifen" mit einem empfe^enben $or* 
Worte berfel)en Ijat. 

Hamilton fafct am <5d)foffe feines umfangreid)en 
SBerfeS fein Urteil über bie Surfen ba^in jufammen: 

— „3a? tt)iü mit if)ren guten (Sigenfdjaften beginnen. 
Sie finb gafifreunblia) im wahren «Sinne be§ 2Borte3, im 
Allgemeinen milbtfjätig unb oft fjod^erjig ; bie niebere klaffe 
ift burdjgängig bteber, unb bie§ betraute idj at§ Ujr größtes 
Sßerbieuft; aber biefe Sugenb erftreeft fief) nia)t auf bie 
Pieren klaffen , toietoofjl man t^rem feterlia>n Bort ober 
23erfpred)en in ben meiften gäüen bertrauen fann. Auf ber 
anbern «Seite aber finb fie alle unroiffenb, bünfelfjaft, pxafy* 
lerifdj unb bigott, ftolj unb ofjne ©efüfjl für (5f)re unb 



Digitized by Google 



dürfen unb 3uben in ©alonifi. 



215 



fdjmiegfam ohne Vefdjeibenheit. Selten nur »erben fte ben 
Verfügungen eines (SelbgewinneS, ober bem Söort^eir, ben 
ihnen eine Süge einzubringen oerfpricht, wieberftehen fönnen. 
3>n <&iaat$= unb VerwaltungSfachen finb fie tt)rannif(3t) unb 
befpotifd), in ber Religion ftreng bogmatifch unb unbulbjam, 
unb in ihrer fiSfalifchen Verwaltung fäuflid) unb wiflfürltdj. 
üflit ihrer eigenen ©efd;ie^te finb fiecbenfo unbefannt, wie 
mit ber onberer Völfer, was felbft bei folgen ber Sali ift, 
bie eine beffere (Sr^iehung genoffen, bie ober burchgängig in 
^üdffi^t ihres GharatterS, ihrer üiechtfchaffenheit unb (£fjren* 
haftigteit tief unter bem Vauer unb ber nieberen klaffe 
ftefjen. 3hre Sugenben finb bie beS Silben, ber freigebig 
ift, toeil bie ftatur ebenjo freigebig alle feine Vebürfmffe 
bef riebigt, unb milbthätig wegen beS ungewiffen VefijjcS 
feiner ©lüdSgüter. S)er reiche statin Don Ijeute fann burd; 
bie Saune eines bem Srrthum unterworfenen SubiüibuumS 
morgen ben Vettelftab ergreifen müffen; warum foüte er 
mit feinem Steinum fparfam umgeben, ba er nidjt weifj, 
wer ü)n genießen wirb? So lange ein ütürfe arm, fo fange 
er ben Verfügungen nicht auSgejefct war, ift er bieber; !aum 
aber ift er ju einem Slmte erhoben, ober mit ber Verwal* 
tung öffentlicher ©elber betraut, bann wiberftefjt fein unge* 
bilbeteS ©emüth nicf)t mehr ben Socfungen, unb er wirb 
}um Vetrüger, jum £iebe. Sa§ er fich üerfdjaffcn, woran 
er feine £>anb legen fann, er fud)t eS fich anzueignen, er 
unterbrüeft bie unter ihm ftefjen , wäfjrenb er in bem Stre= 
ben, fein übel erworbenes ©ut ju fiebern, fia) feinen Dberu 
burd) Vefiechung unb Schmeichelet geneigt §u machen fud)t. 
$teS allein ift ohne 3wetfcl bie Urfadje ber uerberblichen 
Sitte oon Seiten ber Regierung, alle Stellen an ben steift* 
Bietenben &u oerfaufen, mit ber ftiUfc^weigenben (Srlaubnijj, 
burd) alle if)m ju ©ebote ftefjenben Littel gegen bie ihm 
.Unterworfenen wieber 511 feinem $auf gelbe ju fommen. $)ie 
unheilvollen SÖirfungen, bie ein folcheS Softem nach fl$ 



Digitized by Google 



Srinuerungen ouö ©alonifi. 



jic^en mujj, ftnb nur ju fic^tbar unb fönnen bon feinem- 
fjremben überfein werben. Unter ber Seitung einiger auf» 
gellärter dürfen ftnb jefct allerbingS SBerjudje gemalt tt>or* 
ben, bie fcfjreienbften Uebelftänbe ju reförmiren unb unter 
Slnberem bie SBerfäuflichfeit ber 3krmaltung§fteflen abju* 
Raffen; bod) fcheint mir ber (Srfolg mehr als zweifelhaft. 
Seber SBerfua) jur Umänberung unb Serbefferung wirb an 
bem bigotten (Stnflufj beS *Dcuhamebam§mu3 f^eitem, unb 
bie Surdjt bor d)riftltd)en (Sinmif jungen wirb aÜe S3eftrc=* 
bungen, eine bernünf tigere unb tüchtigere ÜtegierungSform 
einzuführen, bie ftch einjig unb allein auf eine beffere Gr» 
Ziehung unb ein regeres ©efüljl für 9Jcoral bafiren fann, 
untergraben unb nu^loS machen." — 

(Sine anbere Autorität, ber gro&e Orientaüft 3o f ep^ 
b. Jammer fagt Don ben dürfen: — „Siecht tatarifcher 
9lbfunft, tragen fie noct) bie ©puren beS «SteppenlebenS an 
fich, welche fefbft burch ein halbes 3af)rtaufenb ber Kultur 
noch nicht gänzlich öertüifc^t ftnb. SDöeber an SBerftanb noch 
an §)erj bon ber 9tatur berwaljrloSt, finb fie e§ bagegen 
gänjlich auf bem (Miete be§ (&efchmacf3 unb ber fünfte. 
Selbft bie fünften Slüt^en arabifcher ober perfifcher ©M&t- 
funft pflegen , fobalb fie burch türlifche &änbe oerpflanjt ober 
auch nur berührt werben, entweber ju berwelfen ober aben* 
teuerliche ©chöfclinge ju treiben. SMe Xürfen finb einfach, 
offenherzig, grabe, mäfjtg, treu unbban!bar, aber auch roh, 
ungefchliffen, habgierig unb träge, ©ie bereinigen bie guten 
ßigenfchaften ber ftoraaben mit ben zweifelhaften ^ßrobuften 
ber £)alb*#ultur. ©ie finb in ber föegel gut, unb nur aus* 
nahmsmei[e fehlest, infoweit fie zur Regierung gehören ober 
Don ber Regierung berborben worben finb." — 

$iefe beiben Urtheile ftimmen im SBefentliccjeu mit ein* 
anber überein, unb ich habe allen ©runb N fie für richtig 
ju ha^en. 

$er Xürfe ijt ein 3unfer im guten unb im fchtimmen 



Digitized by Google 



Sürfen unb 3uben in ©aloniti. 



217 



©inne be§ 2öorte§. (5r ift auferjogen in bcr Ueberjeugung, 
baj$ er beffer fei, als afle bie anbern Nationen. $)tefe lieber» 
jeugung Ijat fid) öon ©efd)lecf)t ju ®efd)led)t fortgeerbt unb 
bie Seilte roerben burdf) iljre Religion barin Beftärft unb be* 
fräftigt. 9lua) (at bie $rijllu$e SRaja$ bura) i$re ferüile 
Untertfjänigfett baju beigetragen, baS ariftofratiffye ©efüljl 
ber dürfen ju fteigern. 

3<$ fagte fdjerjmeife ju einem Ungarn, mit meinem 
\ä) in ßonjtantinopel bielf ad) berfeljrte: 

— $)ie dürfen eriimern mid) üielfad) an bie 2Jto* 
gtoaren. 2Bie biefe finb bie fie bominirenbe 2Kaa}t im Sanbe 
unb fie fd)melgen in bem §oä)genuffe es ju fein; unb menn 
aud) bie üftagtjaren in ädern Ue6rigen ben dürfen ttieit über« 
legen finb unb mit ben mefteuropäifd)en Nationen in Kultur 
wetteifern, fo finb fie bodj aud) fdjtpad) in ben fünften ber 
2lbminifiration unb ber Sßermaltung. $aS toerrätl) bie afta« 
ti)d)e §erfunft. 

<$r mar liebenSmürbig genug, es nid)t übel §u nehmen, 
unb erroiberte lad)enb: 

— „9hm, 3()r ©ermanen feib bod) fine finali audj 
aus Slfien gefommen, aus ber SBiege ber 93ölfer. 3n biefem 
fünfte Ijätten mir alfo einanber nidjtS öorjumerfen. $a* 
gegen acceptire id& mit Sreuben 3$r ©eftänbnifj, bafj mir 
Sütag^aren eifrig mitmirfen an ber großen europäifdjen Kultur* 
Arbeit. Unb id) roiH 3^nen fagen, maS uns ba$u befähigt, 
unb maS uns überhaupt in ßuropa eine beffere ©tätte be» 
reitet l)at, als fie bie dürfen gefunben unb jemals finben 
merben. S)aS ift baS (Sl)riftentl)um unb bie bamit jufammen* 
Ijängenbe europäifa^e Kultur, meldje bie SJtogöaren ifjrem 
grofjen Röntge Stefan öerbanfen. 3n Solge beffen fielen 
mir ebenbürtig neben ben übrigen europäifdjen Nationen unb 
e§ erjfttrt feine ©djeibemanb jroifd)en uns unb ben übrigen 
SSölfern, meldje mit uns gemeinfam bie ungarifd)e £eimatlj 
bemofjnen. $a$u fommt, bajj bie ungarifdje Seüölferung 



Digitized by Google 



218 



(Erinnerungen au« ©atonifi. 



in confefjtonefler 53e$iehung fo Dielfac^ gehalten unb burch 5 
einanber geworfen ift , bafc ba§ ^ö^fte 2)f afc Don gegenfeitiger 
Slnerfennung geboten ift, unb ber ungarifche (Staat ein 
©nftem ber 3ntoIeranj \\\ä)t auffommen laffen barf , ohne 
feine ©rtjtenj ju gefäljrben. ©lauben Sie mir, icf> fpreche 
nicht in ben Sag hinein; ich febe nun fdjon fünf 3aljre in 
biefem Sanbe unb fomme mit aflen Schichten ber SeDölferung 
in Berührung, namentlich auch mit ben Sürfen. $(uf 
©runb metner forgfältigen ^Beobachtungen fpreche ic^ bie 
Ueberjeugung au§, ber 9Jtuhamebani§mu§ ift e§, ober roenn 
(Sie lieber wollen, bie muljamebanifdje ^3riefterfchaft IP 
an welcher bie {Reformen Reitern. £)ie ^ßriefter ertlären 
e§ ^eute noa) für fünbljaft, bie 9tid)tmuIJamebaner mit ben 
Sttuhamebanern in bürgerlichen, mirthfchaftlichen unb poli* 
tifct)en fingen gleich ftetlen. Sie finb e£, welche ihren 
©laubigen biefen unauSftehlichcn £od)muth einflößen, Der» 
möge beffen fich ber ärmfte unb niebrigfte Surfe immer noch 
für ein weit DornefjmereS ©efdjöpf ©otte§ fyalt, al§ ben 
SBeften unb Sbelften ber „ungläubigen §unbe," unb einen 
$ct ber £erablaffung auszuüben glaubt, wenn er mit biefen 
überhaupt nur fpricht. SDieS mürbe noch weit ftärfer her* 
Dortreten, wenn bie Seute nicht Don 9iatur höflich unb gut* 
müthig mären, Sie mürben letzteres aber noch weit mehr 
fein, wenn ihnen ihr ©laube e3 erlaubte." 

— Sllfo wollen (Sie bie Süden ju Triften machen? 
Sie rühmten boch noch foeben bie ungarifche Soleranj? 
fragte ich fcherjenb. 

— „©emijs, antwortete er, ich fchtoärme für Soleranj, 
unb befehalb ift Dorab bon ,,(Shrifilich s 9}c^chen,'' Don einer 
gemaltfamen 93efehrung, gar feine Siebe." 

— - %i)o Don einer freiwilligen. 

— „*ftein, baDon auch nicht. (S§ ift Dorerft burchauS 
nicht wahrfcheinüch , bafs fich bie Sürfen jum Ghriftenthum 
befehren. Schon befe^alb nicht, weil fie hier Don ben @hri s 



Digitized by Google 



Zütttix unb 3ubcu in Salonifi. 219 

pcn Diel Unrüfjm(ia>3 fc^en. diejenigen Don tfmen, meiere 
ben ©lauben an ben $orart oerforen Ijaben, benfen nic^t 
baran, ju einem neuen ©lauben überzugeben. Sötelmc^t 
glauben fie bann gar nichts ; fie nennen fid) auf franaöfifdj 
„libres penseurs," unb ba§ finb oon ^öen bie ©djümm* 
Pen. Snbeffen ifi bei ©ott fein ©tag unmöglich unb bejj« 
Ijatb trollen mir biefe grage ber 23orfeIjung überlaffen. 2Ba§ 
man aber unbefdjabet be» muljamebanifd)cn ©laubenS fel)r 
toofyi tonnte, ba§ märe, bie Wlatfyt ber ^ßrieftertafte brechen, 
roeldje fjier größer ift, als in irgenb einem Sanbe (Suropa'S. 
ditS mirb üon ben meiften beuten, meldje über bie dürfet 
fdjreiben, ganj überfein. ßrftenS finb bie ^riefter jugleidj 
aud) bie $ia)ter, unb Reitens fifcen fie in bem oberften Üktlje 
ber $rone, me(d)er ju Mem fein getba (©utadjten) abgibt. 
Storni aber finb fie bie £)auptgrunbeigeut()ümer. der Söauer 
muß, um feines 33efifce3 fict)er ju fein, benfefben in bie tobte 
£)aub flüchten , unb fo mirb ba» ©runbeigenthum be§ 93a* 
f uf, be§ s Dtofa)eengut£, mit jebem 3al)re größer, die ©runb* 
läge einer jeben aufrichtigen Reform müjjte aber bie (Smanci- 
pation be§ 23auernftanbe£ , bie ©idjerung bei ©runbeigen= 
t$um3 unb bie ©äcularifatiou beS 93afuf fein. Unb alles 
baS mirb bie mutjamebanifdje Sßrieftertafte, mag fie jeitmeife 
audj noa) jo feljr baS iöort „Reform" im 9ftunbe führen, 
in ©üte niemals jugeben. 510er baS glaubt, ift ein %i)ox. 
die ^riefterfafte f)at aber &mei unfehlbare Littel, baS Eolf 
ber dürfen naa? ihrem 2Ditten ju lenfen. das eine ift bie 
Verfügung über baS ^arabieS, nadj meinem ber Slürfe fo 
fe^r ftrebt, bafe er barob baS irbi)d)e dafein grabe^u gering* 
f$ä|t ober üeraa)tet. das anbere ift ber Appell an ben 
türlifa^en ipodmiutf), ber feinerfeite aua) mieber mit bem 
©tauben jujammenhängt. Wlan fteflt jebe Reform als eine 
fe^erifc^e (Stnmtfapung ber „ungläubigen £>unbe" bar, unb 
bieS genügt, um fie ju biScretiren ober gar unmöglid) ju 
machen, hierbei madjt e§ aud) (einen Unterfa^ieb, ob bie 



220 (Erinnerungen au« ©alomfi. 

* 

Reform Don föujjlanb, bon Oefterreid) ober bon wem fonfi 
beantragt nrirb. 3)er roaljre ^riefter toirft alle ©jaurS in 
einen Xopf unb ljajjt ben (Sinen gerabe fo feljr tote ben 
Slnbern." — — — 

3$ fjabe mir bieS ©cfprädt) bamalS in (Sonftantinopet 
aufgejeidjnet, unb ba \a) ben ungarifd)en £>ernt für fe^r 
urtfjeilSfäfn'g unb moljl unterrichtet I;alte, fo gebe id) feine 
Steuerungen In'er rotebcr. 3d) Ijalte ftc für bead)tenStr>ertlj, 
obgleid) ober biefleia^t aud) meil gegenloärtig bie €>oftaS, 
§obfcf)a§ unb Wernas, ja oiefleidjt fogar aua) ber ©djeif* 
uI-3Slom afler$0<$ft felbft, angeblid) für „amfiitutumeBe ein- 
~rid)tungen" fdjmärmen. 2BaS meine eigene Meinung an* 
langt, fo berroeife \a) auf baS <S$lujjfapitel meiner „Unter* 
Haltungen mit bem Söder bon 33uiuf=£)ere." 

Heber meine Begegnung mit türfifdjen ©rofcen r)abe id> 
_ fd)on oben berietet, ßbenfo über ben $amaf$ unb bie untere 
SBolfSftajfe. 3d) tt)iH r)ter nur noa) anmerken, bajj mir ein 
2)eut|d£)er, melier fd)on 3aljre lang in $era lebt, berfid)erte, 
bon aflen roeiblidjen 3)ienftboten berbienten bie türfifdjen 
ben Vorzug. @ie feien roafjre dufter bon £äuSlid)feit unb 
Sittenrein^eit, berlie&en baS £auS nur in ©e[d)äften, fügten 
fein Skbürfnijj nad) Vergnügungen unb bergl. unb feien 
aujjerorbentlid) treu unb juberläfftg, ifjr ganzer ©ebanfe fei 
barauf gerietet, fid} ein Heines <5tM ©elb ju erfparen, unb 
5toar jum 3mede ber ©rünbung eines §auSftanbeS, bie junge 
Mrfin mü&te aber ganj gemijs, bafe fie leinen Mann finbe, 
roenn aud) nur ber geringfte Statten eines 2MelS auf iljrem 
SebenSmanbel lafte. 

3m ©anjen fann man alfo toofjl baS Urteil über bie 
dürfen baljin auf ammenf äffen, bafe biefelben bon !Ratur gut 
beanlagt finb, baf$ aber bie Serüljrung mit ber mefteuro- 
pötfct)en Kultur iljnen im ©anjen unb bis jefct meljr ge- 
f Orabet als genügt §at, unb bajj im ungemeinen bie Re- 
gierten beffer ftnb, als bie SRegterenben. — 



Digitized by Google 



dürfen unb 3uben in eatonttt. 221 



TOcine Silber au§ ©alonifi mürben eine gro&e Cücfe 
jeigen, toenn idj ni<$t auäfüfjrlidj bon ben ®ep§arbim, b. 1). 
bon ben au§ Spanien nad) bem Orient gefommenen 3uben 
fprädfje. 3$re Ijtjtorifdjen <5$idfale, toeldje l)öa)ft intereffant 
ftnb, nrifl idj einem befonberen Kapitel borbeljalten. 

3$ Ijabe bereits ernannt, bafe bie ©epl)arbim bie Eteljr* 
jaljl ber ©emoljner Don ©alonifi bilben. 3$re äußere €tel* 
lung ift eine feljr ungleid)e. (£§ finben fi$ barunter 33an* 
quier§ unb grojje $aufleute bon boüenbeter europäifd)er 
Silbung. Sie grofje Stteljrjaljl aber ift gering bemittelt unb 
tüofjnt in elenben SJliet^äufern , bie türfifdjen ©runbljerren 
gehören, welche letztere bie ©ebäube mit getooljnter <5org= 
lofigfeit bem Verfall überlaffen. 2febe einzelne gamilie 
erfreut fiä) eine§ großen $tnberfegen§, unb man fann fta) 
baljer beuten, toie fefjr bie armen Seute in biefen engen 
Räumen jufammengepfera^t finb. 

3d) erinnere mia) in einer jubenfrefferifa^en 3 e *tong 
bie Behauptung gelefen &u haben, baft bie 3uben, ober roie 
man jefct fagt, roenn man fid) „gemäfjlt" auSbrüden miff, 
bie „©emiten," jeber förperlidjen Arbeit unfähig unb ab« 
holb feien. 

2Denn ber betreffenbe ^ßublicift fi$ eines Sefferen be* 
lehren roifl, bann mag er fidj nadj Salonifi bemühen. £)ier 
gibt e§ eine grojse 9lnja()l jubilier Saftträger (§amäl) unb 
kahnfüljrer (ffailbföi), mit melden iap in ftroftaufmanb ju 
wetteifern mö)t ben Sttutf) haben mürbe, obgleich ich chriftlich» 
germanifa^er 5lbfunft unb mit leiblicher körperhaft au§= 
geftattet bin. ©o ein adjt 9flann jübifa^er Jamals tänjeln, 
jufammen mit einigen }nmn§ig ©entnern beloben, über bie 
holperigen unb ftolperigen Straften ©alonifi'«, als toenn 
fie eine grancaife aufführen moflten. 25ier baöon gehen 
Dorne unb bier hinten. 2)iefe je Sßier h nDen bie 2lrme fo 
unter ctnanber berfdjränlt, baft fie jufammen gleichfam ein 
Goflectibinbibibuum bilben unb ihre SLragfraft confolibiren 



Digitized by Google 



222 



(Srimierimgm au« ©olonifi. 



ober fid) folibarifd) machen. 9ftan herift babei unroiöfür* 
lidj an ba£ 3a§ce§=53ünbel mit bcr Unterfdfjrift: „(Sintradjt 
fd)afft 9Ra$t," (ober rote e§ in Belgien Reifet: L'union 
fait la force). 9luf ben bereinigten ad}t €<$u(tern ber bier 
Sorbeten unb auf ben bereinigten acf;t «Schultern ber bier 
Hinteren liegen feilte lange elajtifdje 53ambu§=Stangen, bort 
mit bem borberen unb l)ier mit bem Hinteren (Snbe, unb an 
biefen Stangen bie maljrljaft unglaublichen Saften, ^anjen 
nun bie ac^t $amäl in gleichem ©cfjritt unb Stritt bortoärtS, 
fo gelangen bie ©rangen in eine t)armonifcr)e ©drtoingung 
unb mit it)nen bie an benfel&en befeftigten Saften. $)aburcr) 
roirb ba§ fragen erleidt)tert. 2öirb aber bie ©ctjrotngung im 
Saufe ber Seit ju ftarf, fo brot)t fie bie §amal umjureifeen, 
unb e§ toirb bann plö$li<§ ein fuqer §alt gemalt. Wlan 
(äfet bie ©adje fid) austoben unb bann fängt fie toieber 
piano bon borne an, fobalb bie Seute roieber it)re rljrjtt)* 
mifdje ©angart beginnen. SMe§ ©cfyaufpiel iji fo f$ön, iä) 
möa^te fagen fo Ijarmonifdj, baj? man bie fernere förper* 
Hct)e Slnftrenguug, roomit e§ berbunben ift, ganj bergig unb 
tr)m bon irgenb einem fdjattigen 2Binfel be§ §afen3 au3 
ftunbenlang mit Vergnügen jujufeljen im ©tanbe ift. $aBei 
finb benn noer) bie Jpamal munter unb guter $)inge unb 
Räubern fo Reiter unb lebhaft mikinanber, als wenn fie 
nid)t eine fdjroere Arbeit t>erricr)tet , fonbern irgenb einen 
lufiigen ©port übten. $a§ ®anje roirb erft redjt rärljfel* 
r)aft, roenn man erroägt, bafj biefe §amal im Pommer unb 
im Söinter beinahe unbefleibet finb unb in ber föegel nidjtS 
effen, als eine Trufte 53rot unb einige 3miebeln ober $nob= 
tauet), ober einige «Schnitte Äaffermelonen. ©etrodfnete 
grüßte, ©afcOliben, ($ier unb §)onig, roclä^e t)ter bon ben 
mittleren ©tönben gegeffen ju werben pflegen, finb ir)nen 
bereits unerfdjtoinglidj ; unb eine alte £enne in W\% ift ba§ 
t)ö<f)fte 3iel i^rer 2öünfd)e. (ES märe eine Aufgabe für 
unfere ^t)t)fioIogen, ju ermitteln, rote ber menfcr)Itcr)e Körper 



Digitized by 



dürfen unb 3ubm in ©otonifi. 223 



bei v fo unjureidjenber (Srncihrung unb angegriffen Don bcn 
dürfen eine» Ijeijjen unb fumpftgen ßlima's, Jold^e Seiftungen 
ju präftiren bermag. 9luct) roäre e§ nid^t übel, roenn ber 
Subenfreffer unferer 3^tung einmal als achter Wann in ein 
folcr)e3 ©amalconfortium eintreten rooflte, um felbft $u er* 
proben, ob er förperlicr)er $nftrengung eben fo fär)ig unb 
holb fei, tote biefe „©emiten," roelcr)e aderbingg 3ettungen 
weber fct)reiben noch lefen. Sine nicht geringere förderliche 
$üd)tigfeit entrotcfelt ber ßaifbfchi, toelcher feinen pfeilfpifcen 
unb pfetlfchneflen $ahn mittelft ber beiben riefig langen 
DRuber in berounbern§roertljer ©chnefligfeit quer burcr) bie fief) 
überfchlagenben Söogen be§ ©olfeS, mit ®epä<f unb ^ßaffa* 
gieren belaben, nach unb bon bem Stampfer birigirt, ober 
bamit ben breiten ©off bon einer <5eite nach ber anbern 
burchfdjneibet. 

$ud) §anbroerfer finben ft<h biele unter biefen Sephar* 
bim, namentlich 2öäf<her, ©attler, f^il^mad^er, gärber, 2Bc= 
ber, (obgleich bie große 5£eppichtoeber*3nbufirie, roelche früher 
hier blühte, bebeutenb jurücf gegangen ift) unb Vlechfdjmiebe. 
Äurj, fie treiben alles, roa§ auch anbere ßeute treiben, unb 
biefleicht roürbe ba§ in 2Befteuropa gerabe fo fein, roenn 
roenn man bort nicr)t ba§ ganje Mittelalter ^inburdt) bie 
3uben bon ben 3ünften unb 3nnungen auSgefchloffen, ihnen 
bamtt bie ^anbroerfe unb anbere manueae unb förperlidje 
Verrichtungen berboten unb fie lebiglicr) auf ben Verfeht mit 
SQBaaren, ©elb unb (Srebit befdjränft hätte, fo bafc fid) auch 
hier roieber bie 2öal)rheit be§ alten ©a£e§ jeigt : „3uerft machen 
fie ihn fchulbig unb bann rooüen fie ihn auch noch beftrafen." 

©te ©epfjarbim halten fich für bie Inhaber ber rein(ten 
jübifchen ßehre. 3h"* Meinung nach bilben fie unter bem 
auSerroählten Volle roieber bie TOer=9lu§erroählteften. 9luch 
behaupten fie, ihr ©roferabbiner ftehe bem föangc nach über 
bem bon (Sonftanttnopel unb fei überhaupt ber oberfte im 
Orient, roenn nicht gar in ber ganjen 2öelt. 



Digitized by Google 



224 Erinnerungen au« @a(onift. 



(Sine befonbere ©efte bilben toieber bic $önmel) (ober 
$)eunme) ober SJcamini, meiere, ohne 3n)eifel bon $)au§ 
aus ebenfaܧ ©ep^arbim, gegcnioärtig fia) jum mutante« 
banifd)cii ©lauben befennen. 3§re 3ah* beläuft fidj in 
biefer ©tabt auf circa 4000 Seelen. (S§ geljen bie aben* 
teuerlid)flen ©erüdjte über biefe «Seite. $er ©eneralconful 
b. £al)n ljat in ©alonifi felbft bie genaueren 9cacf)forfcf)un* 
gen über fic angefteüt. 3dj entnehme bem 39erid)te, melden 
er ber tfatferlidjen ^abernte ber 2öiffenf$aften in 2Bien 
barüber erpattet hat golgenbeS: 

$ie ©efte ber $)eunme ober Sflamini fdjeint jefct ©a« 
Ionif eigentümlich fein, ©ie -befennen ftd) äußerlich 
jum 3§Iam, im ©e^eimen aber &um Subenthum. Sie tyal* 
ten fidj mögli<$ft abgefdjloffen unb befugen bie 2ftof<$een 
nur fo toeit nötfjig, um ben äußeren 2lnfd)ein ju betören; 
in biefer $bficht unternimmt auch h* e unb ba ein $)eunme 
eine Pilgerfahrt nadj 5Mfa. (Sie berljeirathen fid) roeber 
mit Surfen, nod) mit 3uben, felbft jmifa^en ben beiben 
©eften, in bie fte jerfaflen, finben feine ffie<$fel$cirat$ett 

flj.ll 

|tatt. 

Wlan roeif$ ni$i§ über ihre Glaubenslehre, bod) con» 
fultiren fie in ftreitigen gäOen über föeligionS* unb föedjtS* 
fragen bie Rabbiner i^reS Vertrauens. 

©ie §erf allen in jtoei ©eften, bie tfonjo unb bie #a= 
bajero ; fte üerabföeuen einanber in bem ©rabe, bafe nament* 
lia) fein tfabajero mit einem £onjo in bemfelben &aufe 
roohnen ober an bemfelben Stifte effen, ja nid)t einmal aus 
einem ©lafe trinfen roiH, au§ bem jener getrunfen $at; et 
befdjulbigt if)n einer rudjlofen Sfloral, meiere fogar bie $na* 
benliebe julaffe. 

$ie $aoajero§ finb ßaufleute unb ©djrtftgeleljrte; fajt 
alle öffentlichen ©Treiber unb S3ureaubeamten bon ©alonifi 
gehören ju biefer ©efte. $ie ©eleljrteften berftehen au<$ 
&ebräifdh. ^aben ihre Söben in ber SHifir ßjarft ge* 



Digitized by Google 



Surfen unb 3ubcn in ©atenifi. 



225 



nannten ©egenb be§ 33ajar3 unb bemoljnen ein eigenes bei 
ber $ortu Utuoba gelegene^ Stabtbiertel. $5ie $onjo ftnb 
arme §)anbroerfer, Slaglöljner unb Saftträger unb leben in 
ben f)ö!)ercn öftlidjen ©tabtoierteln jerftreut. 

$)er «Stifter ber $)ejinmefefte iß ein gelehrter Ükbbiner, 
Samens &abetai (Setri , au§ 2lbrianopel. (Sr trat bort öor 
188 Saferen, alfo etma im 3af)re 1667, al§ ^ßrebiger einer 
neuen jübifd>en Öefjre auf, unb nadjbem er ni<$t nur in 
feiner SBaterftabt, fonbern aud) in ©fopin, ©alonif, ©mörna 
u. f. m. grojjen 9lnl)ang unter ben 3uben gewonnen Ijatte, 
ertlärte er fid^ fogar für ben 2Heffia§ unb fiebelte öon 2lb= 
rianopel nad) $)ama§fu§ über. 

$ie erfdjredte Subenfdjaft erljob fidj gegen il)n unb 
verlangte öon ber Pforte bie 33efeitigung biefer Neuerung, 
©ie braute e§ au$ mirllid) bei ber Pforte baljin, ba& ein 
eigener SDhlfcajir mit einem 33erljaft§befel)le gegen Sabetai 
nad) 2)ama§fu§ gefanbt rourbe, melier benfelben nadj (Son= 
ftantinopel brachte. 

•8ll§ er bort bor ben ©rofeoefir geführt mürbe, flüfterte 
i$tn ein in beffen 5)ienften fteljenber 3ube ju, bajj er fein 
Seben nur burd) ben Itebertritt jum 3§lam retten fönne. 
2)enn jufolge fpradt) ©abetat, al§ er oor bem ©ro&befir 
ftanb unb üon biefem über fein 2fteffta§tl)um befragt mürbe, 
ba§ muljamebanifdje ©laubenSbefenntnijj au§ unb erflärte, 
bajj fein ganjeS ©ebaf)ren nur ben $wtd gehabt I)abe, bie 
3lufmerfjamfett ber Ijoljen Pforte auf fi<§ ju jieljen. 9luf 
biefe SBeife rettete er fein ßeben unb mürbe reid) befdjenft 
entlaffen. lieber feine meiteren ©dt)icffale ift nidjt§ befannt. 

Sluf bie yiaä)t\ä)i bon ©abetai'S Uebertritt &um %&am 
folgte ber größte %f)ül feiner 9lnl)änger in jenen genannten 
Stäbten, melier auf 1000 gamüien angegeben mirb, bem 
SBeifpiele iljre§ ßeljrerS unb naljm äufjerlidj ben 3§lam an. 
Sttit ber 3eit festen jebodt) biele jum 3ubentl)ume jurüd 
unb begaben fid) unter frembem tarnen nad) ^aläftina, um 

St. Staun, (Sine türlifdje {Reife. II. 15 



Digitized by Google 



226 (Srinnerungen aus ©alonifi. 

bort 33ufee &u t§un. $er lefcte SRcp bon ©abetai'S 2ln* 
Gängern finb bie $onjo bon ©alonif. 

3tüölf 3aljre nadj ©abetai'S Auftreten erljob ftd^ einer 
feiner ©d)üler ober ©tubiengenoffen, Pontens Serjelai, unb 
prebtgte ungefähr biefelbe Seljre toie jener. ($r getoann biete 
Slnfjänger, trat ober fpäter mit ettoa 4 bis 500 gamiUen 
ebenfalls jum 3}Slam über. SftäljereS über feine Sebent 
f^icffale ift nidjt befannt. 33on i!)m ftammt bie ©efte ber 
$abajero. 

©ie Ijaben ein bon allen ©eiten mit dauern umge* 
beneS, ßreng berj djloffeneS SBerfammlungSljauS, meines 
ipu[ni $ßafd)a, (Souberneur oon ©alonif, bor furjem unter 
einem Sßortoanbe burdjfudjen liefe. ÜDkn fanb barin nur 
eine alte grau, toeldje ju beffen ©djliefeerin bejieflt ju fein 
erllärte. 3n bem großen, rtngS bon $ibanS umgebenen 
©aal fingen ein uraltes perfifd)eS ©$toert unb ein langes 
Sfteffer an ber SGBanb; in einem unterirbifdjen SRaume fanb 
man eine ©eifeel; fonft mar alles leer. 

SBor einigen Sauren erfdjien ein junger $eunm£ bor 
bem tfabi bon ©alonil unb erflärte, bafe er SJiuljamebaner 
roerben toofle, weil er bieS nur bem ©djeine nadj fei; ber 
#abi fa^idte tl)n jum ^afdja unb biefer entliefe tl)n mit ber 
Söeifung, fia) noä) einige Sage über fein SSor^aben $u be« 
benfen, unb menn er bann nod) barauf beharre, mieber ju 
tommen. 

S)er junge OJlann erfaßten ni$t nrieber unb bie ©adje 
toäre bergeffen loorben, toenn fid) ber $abt tr)rcr nidjt nadj 
einigen 2Boa>n jufäflig roieber erinnert Ijätte. 9Kan fteüte 
9iad)forf jungen an, unb bie $eunme behaupteten anfangs, 
ber junge Sflamt Ijabe bie ©tabt berlaffen unb fei auf ^Rei- 
fen gegangen. 911S man aber bie Sßaferegifter nad)|"d)lug unb 
feinen tarnen nid)t barin fanb, geftanben bie $>eunme, bafe 
er geftorben fei. *Run rourbe bie Seia> ausgegraben, unb 
man behauptet, bafe fie ©puren Don (Srbroffelung gezeigt 



Digitized by Google 



Surfen unb 3ubm in ©atoniti. 



227 



t)abe; lote bem aud) fei, bie $)eunme mußten bie größten 
Sfnftrengungen maa)en, um bie Sadje beizulegen. 

3m ©rofjen unb ©anjen finb bie ©epr)arbim, Männer 
unb grauen, leibtid) fd&öne Seute. Sftan bermag fie auf 
ben erfien 33licf ju erfennen unb tum ben übrigen (Sinroor)« 
nern ber ©tabt ju unterfdjeiben. 

fünften finb bie ©reife, roeldje au§fer)en roie 
$ropr)eten be§ alten SBunbeS, unb bie jungen grauen. 2efc= 
tere tragen, roärjrenb fie im Uebrigen ir)re föeije ftrenge 
perpüen unb namentlid) ifjr fdjöneS fc&röarjeS £>aar doö= 
fommen oerbeden, ben 23ufen boflftänbig offen, (Sin ©rieay, 
ben idj roegen biefer <Sitte befragte, fagte mir: 

— ,,Dr), ba§ t)at einen feljr etnfadjen ©runb. @3 
ift fo bequemer für fie unb für ir)re ßinber. $enn e§ gibt 
roenig QtWm, too fie nia^t ein Keines ßinb ju f äugen 
r)aben." 

3$ roeifj ni$t, ob bie§ (Srnft fein foflte, ober ein 
f$(ea}ter $enn bie ©rieben unb bie 3uben lieben 

einanber niajt, roeil fie fi<r) im Raubet ju Diel (Soncurrenj 
madjen. 

$er franjöfifa^e IReifef^riftfteller Sfambert bemerft, 
bajj bie jübifdjen grauen in ©alonifi burd) ifyre 6<r)önt)eit 
berühmt feien. 23kn fann ba§ als richtig jugeben r)infiä> 
liä) ber befMttuirten klaffe, beren tarnen an ©d)önr)eit mit 
ben grauen Arabiens unb ©panienS jugleia^ wetteifern unb 
namentlidj fet)r grofee f$öngefd)nittene unb feurige 2Iugen 
» t)aben. 5Xuf bie SJtaffe ber 33eoölferung bagegen trifft bie 
Söemerfung Sfambert'S ni$t ganj ju. 9iamentlid) altern 
biefe grauen fer)r f(3t)neö in golge be§ reiben $inberfegen§, 
be§ ungünftigen, fieberfa^roangern ftlima'S unb ber bürftigen 
Sprung. 

Um$ir ein inbioibueHe§ 23Ub gu geben, roiH idj ein 
Sßaar Snpen auf ber ©trafce auflefen. $a fiefjft 2)u alfo 
einen öfteren §errn oom ©efd)lcd)te ber eepijatbim auf 



Digitized by Google 



228 



Erinnerungen aus ©olonifi. 



einem Slbfafce ber ftatl oerfallenben, ober immer noa) blen= 
benb meinen geftungSmauer fi£en. (5r Ijat ba§ Iinfe Sein 
über ba3 rechte $iüe gelegt, ©eine Iinfe ipanb rul)t im 
©djo&e, feine rechte f)at er an bem unteren Sfjetle be3 ®e* 
fidjtS angelegt; au bem geigefinger taut er ben ftagel, mit 
bem tleinen ginger frafct er fia) in bem Sarte. Sal ©e* 
ftdjt ift mübe, ja beinahe fd)läfrig unb babet bodj naa^benf* 
Iid) unb Uug. ©emifc ift, ber 2ttann pljilofopljirt über (£tma§, 
fei e§ nun irgenb ein DermidelteS mercantile§ föedjen* (Stempel 
ober eine fdjroierige unb fpij-jfinbtge ©teile im Salmub. 
©eine ©efid)t^iige finb ebel, ja beinahe Dorncljm. 9tur ift 
feine 9tafe etma§ ju lang unb etmaS jii fjängenb. dloä) 
Diel länger unb Diel Ijängenber aber ift fein grauer 33art, 
melier in einem fpijjen unb meinen Sitfd, nid)t roeit über 
bem Vlabd, cnbigt. ©ein $opf ift in ein buntes baum= 
roolleneä %ud) — mir mürben e§ ein Xa)d)entua) nennen 
— gefüllt. (S§ ift regellofer gefdjürjt, als ein türfijd)er 
Sturban, leiftet aber bie nämlichen 2)ienfte. (5r trägt eine 
mit rotten fenfredjten ©treifen bewerte 2öefte, roette ßnie* 
Ijofen, türfifd)e Pantoffeln unb meijje ©trümpfe, beren un* 
fabelhafte 2Beifee bei bem ©a^muge ber ©tobt unb ber (£nge 
ber 2Bol)nungen meine 33erounberung erregt, lieber biefer 
Unterfleibung, bie nad; meinen ^Begriffen für tiefe 3aljre§= 
jeit unb ben Ort fa>n Diel ju marm ift, trägt er einen 
grojjen, langen, meitfcpfiigen, mit ^elj Derbrämten ©d)Iaf* 
• rod, berfelbe ift jeboa) nid)t Dorne gefdjloffen feie ber ruf* 
fifdje Loftan, fonbern offen, unb bie langen ©c$ö&e ftnb 
über bie Seine gef plagen, al» fürchtete ber gute 9)tann ju 
frieren bei biefer §i$e, meldje in einem norbifcfjen 3Jlenfapen 
ben 2Bunfa) medte, in bloßem §embe einher manbeln ju 
fönnen. 

$>ie befd)aulid>e SRul)e be§ $l)ilofopl)en, ben idj foeben 
bef ^rieben, toirb unterbrochen burd) bie lebhafte, ja leiben« 
fa^aftliajc 9lnfpraa)e einer jungen grau, feiner Snfelein ober 



Digitized by 



Efirfett unb Suben in ©otonifi. 229 

> 

gar fetner Ur=<Snfelkt, benn Ijier folgen bie (Generationen fe^r 
rafd^ auf einanber. $>af$ baS junge unb !jübfd)e 2Befen ber^ei« 
ratzet ift, fielet man baran, bafj fie iljren 33ufen entblößt trägt. 
5)ie Unberljeiratljeten pflegen tljn bis I)od) jum JpalS hinauf 
ju bergen, ©ie ift tytyßenS fünfzehn 3a$re alt. MeS 
gittert, bebt unb trippelt an ihr bor Ungebulb. ©ie fdjeint 
bem Bülten bringlidje SSorfieflungen ju machen, bon roeldjen 
ein anberer 2ftenftf), bei biefer $i£e namentlich, nerböS 
werben mürbe, 9lber ber 2Ute mirb ni$t nerböS. (£r ^ört 
ju mit bem freunbli(f)=roo!jImoHenben Säbeln beS Urgrofc* 
baterS unb ber befdjaulidjen 9tuhe beS $ßf)iIofopl)en. (Sr 
läfet fitf) notf) nicf)t einmal in feiner 33efct)äftigung ffören, 
meiere, roie id) bereits bemerfte, barin befteljt, bajs er gleia^ 
jeitig in feinem Sart roühlt unb ein tnenig an ben Nägeln 
faut. $ie junge grau ift fd)ön. Sie §at grofce manbel* 
förmige klugen , bon langen ftrahlenben f^marjen Söimpern 
umgeben, unb bon etmaS ferneren, marmorfarbigen-, maje* 
ftätifdjen Sibern überf^attet. ©ie §at eine gerabe grie$ifd)e 
ftafe unb if>r Heiner 9ttunb jeigt fa^roeHenbe Sippen, unb 
Dahinter Heine fpije roetfce 3ö^ne. $uf bem ßopfe trögt 
fie ein pradjtbofleS golbeneS Biebern. Slber ber ©d)ein trügt. 
3n SBirflidjfeit ift es blofi ein ©tücf $appe, auf ber aus* 
roenbigen ©eite mit gelbem 33le$ überwogen. $)er S3oben 
beS £iabemS ift mit einem grünen ©eibenftoff ausgefüllt, 
melier hinten in eine, über ftaefen unb föücfen herabfaflenbe 
oblonge %abktk ausläuft. S)aS untere 93iererf biefer S£ab= 
lette ift mit ©tidfereien in ©olb* ober ©ilberfäben gejiert, 
roefrfje ©tidereien aus ber Entfernung auSieljn roie hebrätfdje 
Söudjftaben. Sei näherem SInblide jeboa) ü^erjeugt man fidj, 
ba& es p^antaftifa^e SlrabeSfen finb, womit ich aber nid)t 
gefagt höben roifl, bafe fie ni$t aus irgenb einem alten 
©egenSfprutf) in r)ebräifcl)er uralter grafturfdjrift entftanben 
ftnb. Ueber biefe $opfbebetfung ift ein letzter, hellfarbiger, 
fdjleierartiger ©toff gef Ölungen unb unter bem ßinn in 



Digitized by Google 



230 Erinnerungen aue ©atonift. 

t 

einen knoten ober eine ©pfeife gebunben. Die £)aare finb 
Ijierburd) boflfiänbig berborgen. ($S gilt bei biefen grauen für 
fd)amloS, fiefefjen 311 Taften; bagegen erforbert eS, tt)ie ermähnt, 
bei 2krl)eiratljeten ber Wnftanb, bie 33üfte natfenb geigen. 
©0 toec^fcln bitten unb ®ebräu$e mit jebem 53reiten=®rabe, 
oljne bafc man fagen fönnte, roer 9ftc§t !)at. Die foeben 
bon mir betriebene Umhüllung beS Raupte» ift fer>r ge* 
eignet, baS fd)öne Cbal beS ©efid)teS unb bie aufeerorbent* 
lidj feine, maisgelbe fjarbe beffelben Ijerborjuljeben. Die 
junge grau trägt ein IjefleS leinenes ©eroanb, an ben öanb= 
gelenfen bejefct mit ©pifcen. Die %a\Ut beS JHeibeS ft£t fo 
l)od), bafj fic an bie Woben jur Seit beS franjöfijd;en 
DtrectoriumS unb ber frönen Wabame Radien erinnert. 
6ie ift mit einem gelben Wetallgürtel umgürtet. 911S D6er* 
geroanb bient eine bunfle £unifa mit gelbem (2eiben=33e= 
fa£e. Die Süfee fteefen in feinen griedt)ifct)en ©dmürftiefeldjen, 
bie ein .fdjöneS 53ein unter bem fjodjgefä^ürjten Diocfe jeigen. 
DaS ift jebo$ eine 5lu§nal)me. Die SRegel bilben mifeför= 
mige <5d)Iappen, roie fie bie türfifdjen grauen tragen; unb 
jroar ni^t ^u iljrem 93ortfjeil; benn fie befommen baburdj 
einen feljr fd)merfällig entenartig tt>atid)efnben ©ang, tüülj= 
renb bie jungen ©epfjarbim=grauen in iljren <Sd)nürftiefel* 
djen in einem röat)rt)aft anbalufifdjen ©abritte einljerfieigen, 
obgleidf) bieS bei ber, bereits 511m öfteren ermähnten 33e= 
fdjaffenl)ett ber Strafen beS berühmten ©eeplafceS ©alonift 
grabe feine JHeinigfeit ijt. 

3<$ Ijabe Dir mit ber ©eroiffenljaftigfeit eines SdjneiberS 
ba§ $oftüm ber jungen grau befdjrieben. SQßenn Du es 
mit europäifäen klugen betrad)teft, roirft Du fagen: „OTeS 
Sanb, glitter, unfolibe ©eftydjten." Wag fein, aber föfttt 
i|t es bodj. Unb i$ Ijätte gerne nod) Tanger bem ©efprädje 
jroifa^en ber jungen Dame unb bem alten Pjilofopljen , ob* 
gleid) icr) r)erjUd) roenig babon berftanb unb eS julejjt au<§ 
in etroaS moberirter Tonart geführt rourbe, no<§ roeiter ge= 



Digitized by Google 



Xürfeti unb Suben in ©atonitt. 231 

laufdjt, roenn man mich nicht gu einem föunbgange burcr) bie 
Stabt abgeholt hätte, ben ich $>ir im nächften Kapitel 
bejcr)reiben gebenfe. 

Auch bie jungen «Sepharbim nehmen unfere Aufmerf* 
famfeit in Anfprucr). $aum finb fie adjt 3al)re alt, fo 
roerben bie jungen fdt)on an fchroere förderliche Arbeit ge s 
roöhnt unb barauf angetoiefen, ftd) felbft ju ernähren; unb 
bie§ tt>ut ihrer förperlichen (Sntroicfelung bur<hau§ feinen (Sin* 
trog. 3m ©egentljeU finb ihre Körper fo fräftig unb hat* 
monifch entroicfelt, bafe fie einem SMlbljauer DJcobell fifcen 
fönnten. 

3d) äufeerte unfere beutfct)en 33ebenfen gegen bie at^u* 
frühe Sßerroenbung ber 3ugenb §u fd)toerer förderlicher Ar* 
bett, — SBebentcn, roelche ja im begriffe finb, aua) in unferer 
gabrifgefe^gebung überall praftifa^en AuSbrucf ju finben. 
SJcan ladete mich au§. 

— „©lauben ©ie benn," fagte man mir, „bafe, roenn 
ein 3unge nicht fa>n in früher 3eit ba§ Arbeiten gelernt, 
feinen Körper, feinen ©eift, feine manuellen gertigfeiten 
barauf eingerichtet unb gleichfam breffirt §at, er fpäter ba§ 
SBcrfäumte nachholen fann? körperliche Arbeit lernt fich nicht 
me^r in reiferen 3at)ren, ebenforoenig roie geiftige." 

Auch bie §auäbienerfcr)aft, namentlich bie männliche, ift 

hier jübifch. Staffelte h^ e mmi au $ n W in bic f er 
Allgemeinheit, in (Sonftantinopel unb Abrianopel gefunben. 
$ie jübifchen $omeftifen gelten für anfiellig unb geroanbt. 
@3 gibt in ©alonifi jtoar ein Subenöiertel. Allein e§ heißt 
nur be^alb fo, weil e§ thatfächlich meiftenS öon Suben be= 
toohnt roirb. Severe mohnen auch in anberen ©tabttheilen; 
ein 3roang ober eine 8ef<hränfung erjftirt nicht. 

$ie Suben unb bie Surfen fM&en auf gutem Sufee 
unb finb fchon burch ihre gemetaföafttity Abneigung roiber 
bie ©riechen mit einanber öerbunben. $ie grofje Suben* 
gemeinbe regiert fich felbft mit mufterhafter Drbnung. »ic 



Digitized by Google 



Erinnerungen au« ©alonift. 



wenigen deichen gewähren ben jal)lreid)en 9lrmen fe^r frei« 
gebig Unterjrüfcung. 9lua) im Uebrtgen erjftirt unter ben 
©epljarbim ein feljr enger 3ufammenf)alt, namentlich jur 
9lbroel)r bon Unbilben. Söenn 3emanb j. 33. einen jübifd)en 
Liener fortjagt, ober il)n jum Sortlaufen fdjlea^t befjaubelt, 
fo roirb bie§ burdt) 23efcf)lujj ber ©emeinbe ermittelt unb e§ 
roirb berboteu, bei biefem Spanne Dienft ju nehmen. Gr 
roirb fidj bann bergeblidt) naa) einem Wnbern umfe^n; einen 
jübifdjen Liener roenigjien§ finbet er nidjt el)er roieber, al§ 
bte er ba§ an bem Wnbern begangene Unre^t roieber gut* 
gemalt ^at. 

@ine §auptob)orge ber ©emeinbe ift enblid) bie für bie 
93erl)eiratfjung ihrer SKitglieber unb für Sermehrung be§ 
Sßolfe». Die (Sitte f orbert , bafe 9Memanb lebig bleibt. Die 
9ttäbcf)en berheiratljen fid) fd^on mit 13 ober 14 fahren, 
bie 3ungen fpätefienS mit 15. Die ©emeinbe tritt nötigen 
9faa§ mit ihrer Autorität bafür ein , bafe biefe Sitte nicht 
aujjer gelaffen roerbe. Stamentltch roerben SÖßittroen 
unb ÜÖMttroer, roenn fie nicht ju alt ftnb, angehalten, fid) 
roieber ju berljeirathen. Diefe 33eftrebungen haben ben beften 
Erfolg. (S§ roimmelt auf ben Strafen bon ©epljarbim* 
$inbern, roeld)e an ber mangelhaften 23efleibung unb an 
ben grofjen lebhaften fdjroar$en 5lugen fenntlidj finb; unb 
bie meiften jungen grauen führen ihren ©äugling mit 
fid} unb freuen fid) gar nicht, benfelben in ©egenroart 
be§ spubfitomS §u (tiflcn. ©o ift e§ benn fein SBunber, 
roenn biefe Sebälferung^iffer feljr rafd) roäch§t unb oon 
Sadjfunbigen je&t fdjon auf roenigftenS 50,000 Seelen ge« 
fdjäfct roirb. 

3um Sdjluffe mufj idt) Dir nodj bon einer jübifdjen 
&od>seit ersähen , toeld^cr beijurooljnen i$ ©elegenheit hatte. 
Die Zeremonien unb ©ebräudje roaren im ©anjen ähnli<$ 
roie bei unferen jübifdjen Mitbürgern in Deurfdjlanb. 2Bie 
man mir fagte, roar ber Bräutigam fünfjeljn unb bie S3raut 



Digitized by Google 



dürfen unb 3ubcn in ©olonift. 



brei^n 3o^re alt. ©ie toaren aflerbing§ förperttdj fdjon 
jiemlidj enttoirfelt, gebärbeten ftdj aber tote ßinber, fo bafe 
e§ einem „fränfifdjen" 33erftanbe ntd^t einfeudjten trollte, 
toie man biefeS, toenngleid) re$t r)übfa)e, aber bod) nodj 
ein toenig in ben $inberfd)uf)en ftecfenbe Sßaar mit einanber 
berljeiratljen fönne, anflatt e§ in bie 6d)ule ju | Riefen. SSAt 
S3raut mar beftänbig belagert Oon einer ©$aar bejahrter 
dornen (minber ^öflidje mürben fagen : alter SCßeiber), toeldje 
iljr mit großer (Sinbringlidjfeit matrimoniale SBorlefungen 
gelten unb fie über ir)rc e!jelid)en 9ied)te unb $flid)ten (toie 
. man mir fagte, bie [erueflen nid)t au§gefcr)Ioffen , nam na- 
turalia non sunt turpia) au§fül)rlidj belehrten. £a§ 
9ftäbd)en lädjelte öftere mit fü&er 2krfd)ämt!)eit, fd)ien aber 
im Uebrigen munter unb gujer $inge ju fein. 9lnber§ toar 
e§ mit bem Bräutigam ober jungen (Seemann. Serfelbe 
f$ien bie e§elicr)en ^3pidt)ten für ni$t ganj Ieid)t ju galten. 
5)ie Wnbern fdn'enen ifmt bie meland)olifd)e Haltung, toeldje 
er, tDar)rfcr)cinItct) in golge biefer Ueber jeugung , toiber 2Biöen 
berrtetr), ettoa§ übel ju nehmen. 2Benigften§ tourben il)m 
einige geiftige unb !örperltcr)e Aufmunterungen ju Streif, 
roenn e§ erlaubt ijt, fötypenftöfce mit biefem <Supfjemi§mu§ 
ju be^eidmen. 3d) toar anberer Meinung unb gab bem 
^Bräutigam im ©runbe be§ §erjen§ ganj re$t. 

„$ie§ arme fleine untoiffenbe fa^toarje tfarldjen ÜTiieS- 
nid foü mit 15 3afjren fdjon eine ganje gamilie ernähren, 
toö^renb in unferem fjodjcultibirten beutfdjen SBaterlanbe 
Männer bon breifeig Sauren bagu nod) ni<$t im ©tanbe 
finb, obgleich fie alle Ijoljen unb nieberen ©Ovulen abfolbirt 
unb ade Camino unb föigorofa , summa cum laude, be* 
jtanben I)aben. Ol) $u armer, müljfeltger unb belabener, 
unglüdltdjer „glüdlidjer Bräutigam!" 

$l§ id) biefen Monolog intoenbig in mid) hinein Ijielt, 
bebaute t<$ freilid) ni<$t, ba& l)ier bie Serljältmffe ganj 
anberä finb al§ im Horben, unb toie toenig Ijier ber SJcenfd) 



Digitized by Google 



234 Erinnerungen au« ©atonifi. 

bebarf, um leben fonnen. Erinnere $idf) be§ alten 
Streitet über bie grage, roer am 9iei<f)ften fei, ob $er* 
jenige, meldet am Reiften l)at, ober derjenige, melier am 
SBenigften bebarf. ipier ift biefer Streit ber ^eflenifdjen 
spfjilofopfjen tm Sinne be§ Sofrate§ entfdjieben: ber $eid)fte 
iji derjenige, melier am 2Benigften bebarf. @me ä^nlid^e 
(Sntfd&eibung fle^t aud) fa>n im $oran, melier ben Sprud) 
enthält: „©lüdiid) ift SBer, tneld)er taufenb Liener $at, - 
nod) glüdlidjer aber $)er, melier feinen einzigen Liener 
bebarf/ 

Jpierju fommt bann no$, bafc in ber Sepljarbim* 
©emeinbe in Saloniii ba§ junge (Sljepaar in ber (Sefammt* 
$eit eine ä^nlid^e Stütze finbet, roie fie in altgermanifdjen 
3eiten ber junge Wnfiebler in ber $Rart= ober $)orfgenoffen- 
fdjaft fanb*). 2öie e§ bort nuljungäberedjtigt an bem ge* 
meinfamen (Sigentljum marb, 93iel) auf ba§ ®emeinbe*TO= 
menb (9Hm, 2üp) mitauftreiben burfte, ba§ ^olj für fein 
33IodIjau§ au§ bem ©emeinbemnlb erhielt unb ifjm bie 9tadj* 
barn bei ber ^ufjimmerung Ralfen, fo erhält e3 Ijier bei 
feiner 95err)etratt)ung Don allen Seiten ©efdjenfe , man ift 
bemüht, iljm (Srtoerb unb SSerbienft ju^umeifen, unb ber 
2Boljfti)ätigfeit§finn ber reiben ©enoffen fd)üfct burrf) frei* 
roillig unb btecret gereifte ©aben ben Firmen jum nttinbe* 
ften bor bem 2ierfmngern. 

®a§ 3ntereffantepe bon ber £od)jeit mar ber Sdjlufc* 
act. 3unäd)ft begab fid) bie junge grau in ba§ Skaut* 
gemadj, beffen Sljüre auf bie ©aflerie unb bie $aKe mün* 
bete, in melier bie §oa)5eit§gefeflfa^aft berfammelt mar. 
ein grofeeS (Sortege älterer tarnen begleitete fte. Sie ging 
mit beflügelten Stritten. $ann !am ber junge (Sfjemann 
an bie 9?eif)e. (5r mufjte IjalbroegS jur Sttjüre hinein* 

fabe bie« an einem anbern Drte häfjer bargelegt. @ief>e 
St ©raun, Hu« ber SUiappc eine« bcutfdjen föeidjebürger«, 53b. II. 
©. 235. 



Digitized by Google 



Silrfen imb 3ubeu i n ©afonifi. 



235 



gehoben »erben, unb mein Sifchnachbar, ein $eutfchöfter* 
reifer, lootlte fogar SL^ränen in feinen großen unfdmlbigen 
$inberaugen bemerlt haben. 

®n halbe €>tunbe nachher entfianb ein pfjrenetifdjer 
äub ei. ^ getoiffen^after föeifebef Treiber mufc ta) beffen 
Urfadje erflären. $enn fte ift charafteriftifch für bie Sitten, 
bie id) betreibe, unb ich barf biefen Umftanb um fo roeni* 
ger oerfchroeigen, al§ feiner ber jaljlreidjen Sd)riftfteller, 
meiere öon Salonifi Ijcmbeln — al§ bie flaffifd)en unb ju* 
berläifigften betraute ich immer gallmeraner ben „Srag* 
mentiften" unb ben ©eneralconful öon^ahn — beffelben 
gebeult. 5Iüju jarten ©eelen, bie geroiffe $inge fennen, 
jebod) nicht nennen fyören rooflen, ratl)e ich jebod) auSbrücf* 
lieh, ba§ golgenbe ju überflogen. $)ie Urjache be§ Rubels 
roar alfo bie: 

Ulu§ bem 53rautgemadj trat eine alte grau mit einem 
meinen Skttlafen, auf meldjem fid) einige 23lutfpuren befan« 
ben. $iefelben mürben nicht nur al§ 33eroei3 betrautet, 
baß, roie unfere germanischen Vorfahren Jagten, „ba§ 53ett 
befchritten unb ba§ $ecf)t erftritten" fei, fonbern als noa) 
etma§ roeit £öhere§ unb SBeihebotlereS , nämlich al§ 3eug* 
nij$ ber intaften Sßtrginttät ber jungen grau. 2lm Weiften 
jubelten bie Serroanbten ber grau, aber auch bie be§ jun* 
gen Sttanneä maren nicht jurücf^altenb. 2Jton brängte fich 
bon aüen Seiten, um ba§ 33etttuch unb mein SlifdmachbaT 
behauptete fogar, baffelbe toerbe mit Siegeln unb Unter* 
fünften oerfehen, baburd) in .feiner (Sattheit unb 3bentität 
öerificirt unb am (5nbe fogar in bem gamtlien*9lrchiD ber 
Altern ber jungen grau bepomrt. 3d) roeijj nicht ob Me3 
ba§ roahr ift, benn id) fanb e§ nicht pajfenb mich h m ä u * 
jubrängen, um ju beobachten, roa§ ba im engeren Greife 
oorging, oielmehr fyaite ich e§ füt geboten gegenüber ben 
9J?t)fterien unb ben (Gepflogenheiten anberer $eligion§=(5tefelI* 
fchaften eine achtungSboüe 3urüdhaltung ju beobachten. Sludj 



Digiti 



236 Srinnerungen ou« ©olonifi. 

mufste t<§ Don bent aftmofaifcfjen $ec§te *), roeldjeS §ter an 
bcm 6i£e ber „reinen nnb unberfäffdjten 2el)re" nod) in 
öofler ffroft fteljt, genug, um mir ben ©ergang erffären ju 
fönnen. 

9cad) altmofaifdjem 9tedjte, meines jebod) fpäter trief* 
fadj entroeber Ijinmeg interöretirt ober in desuetudinem 
gebraut roorben ift, fonnte ber junge (Sljemann nidf)t nur 
bie Srau, bei meiner fidj jenes Symptom ber intaften 93ir* 
ginität nic^t üorfanb, berftofjen, jurüefgeben unb babei (5r* 
ftattung beS gejagten $aufgelbe§ oerlangen, fonbern fie aud) 
peinlidt) anflogen, toobei fie im gafle ber 23erurtl)eüung burd) 
(Steinigung getöbtet tourbe ; unb toenn ber alte 2ftid)aeli§ in 
feinen $)ebuctionen **) red)t Ijat, fo ift biefe 93orfd)rift, fo* 
weit e§ fid) lebiglia) um ben €djeibung§grunb §onbelt (alfo 
mit 9fu§[d)Iu& be§ 6trafre$t§, ber (Steinigung u. f. ro.), bon 
Ggrifiu* (3MtI>. V, 31. 32.) betätigt morben, obgleich ba§ 
heutige $ira>nredjt ber berfd)iebenen d)riftlic§en (Sonfeffionen 
nichts me!)r baüon toijfen min. 

üftan !ann nid)t umljin, in jener SSorfdjrift be§ alt* 
mofatfdjen föed)te§ einen 33emei§ ljoljer Sittenreinljeit unb 
2l<$tung be§ tt»eiblid)en ©efdjled)te§ $u finben, namentlich 
toenn man bie abroeic$enben Sitten anberer orientaIifd)er 
Jßölferfdjaften Don $)amal§ in 39etrad)t jieljt. iperoboto§ 
§. 33. erjü!)lt uns in feinem erften 33ud)e, bafj jebeS toeib- 
li<$e 2Befen in Sabblon, bebor eS baS SRedjt Ijatte, fidj JU 
berljeiratljen, berpflidjtet mar, einmal in bem Tempel ber 
©öttin SJMotta fid) preiszugeben an ben ($r|kn, roeldjer 
fommt unb ber ©öttin ober öielmeljr it)ren ^3rieftern ein an* 
flänbigeS Srinfgelb bejaht. (SS fa^eint baS ein lefcter ftefi 

*) SB er ftd} näljer über %Ut», wo« t)icr jur ©prad)e fommt, 
informiren n>iK, ben oermeife td) auf ben alten ©öttinger ^rofeffor 
3o^ann 2>auib SDii^ocli« (1717-1791) unb fein „SWofaifdjee 
tte^t" «b. II. § 92. 6. 137 unb ff. 

**) %. a. D. «Seite 158. 



Digitized by Google 



dürfen unb 3ubcn in ©alontft. 237 

jener 2öeibergemeinfchaft geroefen ju fein, bon melier fich 
bie Jungfrau burd) ein fold)e§ ber religiöfen nnb nationalen 
(Senoffenfchaft, an bie Slbreffe be§ „Quilibet ex populo", 
gebrautes $ecognttion§*Opfer loSfaufen mufjte. Söenn ber 
alte üRic^aeli» meint, biefe Einrichtung fei xoofyl bef$hal6 
getroffen toorben, „weil e§ gar fein beffereS ÜJlittcI habe 
geben fönnen, ade 9?acf) fragen nach einer, bei june^menbem 
Softer immer feltener roerbenben $örperbefd)affenheit aufou* 
heben, al§ bafe man bie Söirgtnttät fchlechtroeg abfd)afft ba* 
burd), bafe man fie Dörfer einem ©otte jum Opfer ju brtn= 
gen befiehlt/' }o ift ba§ eine, roenn nicht friüole, bann bod) 
ganj unhiftorifche 2luffaffung, meldte oerfennt, bafj in ben 
2lnfang§ftabien ber $ultur=($ntroidelung bie grauen unb 
$inber gemeinfchaftlicheS Eigenthum be« Stammes toaren 
unb eine SIenberung hierin erft eintrat burdj ben 3mport 
bon grauen, meldje bem Stamme nicht angehörten unb ba» 
bura), bajj mau fie mittete föaub§ ober $auf§ erroarb, 
toirflicheS ^riöatetgenthum be§ Einzelnen mürben. 

Obgleich nun in bem altmofaifchen föedjte gerabe bie« 
fe§ ^rincip be§ grauend auf e§ fich fehr beutlidj marfirt 
unb auch bie ^3oIpgamie geftattet ift, fo beweist bod) ber 
SBerth, ben man auf bie 23irginität legte (3efata§ III, 16. 
18. 20. ermähnt ein eigentümliches Littel 5ur Eonferötrung 
berfelben), roie fehr bie 3uben bamals ihren 9tachbar=23öl* 
fern üorauSgeetlt unb in biefem Sinne roirflich ein „aus* 
erroähüeS S8olf" waren, meines burd) offenherzige unb rürf* 
haltlofe Seiehrung unb zeitige Verheiratung jeber Gkfahr 
einer SBerfälfd^ung be§ gamilienlebenS unb eines ErfaJeS 
ber Vtelmeiberet burd) „Vielmännerei" oorjubeugen mufete. 

$u fiehft, eS ift ein eigentümlicher Voben, biefes Sa* 
lonifi. SBenn man fich, lange 3 e ^ nachbem man bort ge* 
lebt hat, mieber einmal ^tufe^t , um feine Erinnerungen ju 
Rapier ju bringen, menn man glaubt, fleine Tabletten unb 
©enrebilber ju malen, fo ift es immer roieber ber mächtige 



Digitized by Google 



238 Erinnerungen au« @alomft. 

©eift bcr £ultur= unb SMtgef djichte , bcr (Sitten ü6er btefe 
©renjc hinausführt, roeil btefc ©tobt alle alte Nationen beS 
Oriente, — als ba finb bie ©riechen, bie Sflbrier unb bie 
3uben, — unb alle neuen Nationen, — als ba finb bie 
Surfen, bie ©erben unb bjf Bulgaren — , in fich bereinigt 
unb $)en, welcher biefelben an Ort unb ©teile beobachtet 
hat, au Setrachtungen §n)ingt, ju »eichen man in bem bun* 
ten unb geräufct)t)ofIen ßonftantinopel, baS jubem bon 
„frftnfifchen" Elementen beherrfcht roirb, faum ju gelangen 
bermag. 



VI. 

töoaj ein fcmtbgang burnj bte Ätabt. Älitrtljftnur unb Mofätm. 

ga Ilmer an er, ber fich ö0 ^ e fünf ^Bochen in „£h e f s 
falonifa" (natürlich sieht ber flaffiföe belehrte bie flafflWe 
©cr)reibroeife bor, toährenb ftd) ber befct)etbene Sourijt auf 
baS 2anbeSüblict)e befchränft) aufhielt unb förmlich berliebt 
tjt in biefe ©tabt beS bunteften SölfermifchmafchS unb ber 
ärgften ©Uten, fdjreibt über biefelbe: 

- „$ie ©rö|e ber ©tabt, ihre Sage an ber ©ee, 
ber milbe Gimmel, bie fc3t)neUe unb fixere 95er6inbung mit 
bem Occtbent, ber lebhafte Serfeljr, ber 3uf<nnmenfluj$ bon 
gremben, ber bulbfame ©tnn ber öeroohner aller 
©eften, bie ßeiaptigfeit beS (SrroerbeS unb beS SebenS, 
berleihen bem Aufenthalt in SEheffalonüa einen föeij, tote 
ihn ftcherlich feine ©tabt ber europäifdjen Stütfei befijjt. 
2)te Suft felbft ^at an biefer ßüfte etroaS 2Bei<heS, 3onifd)eS 
unb jum frohen ©enufc beS Däferns (SinlabenbeS, trmS man 
roeber in Srapejunt noch biel meniger in Athen ober in 
ßonftantinopel gcfunben h«t- Siel glüdlicher als anbere 



Digitized by Google 



SRodj ein föunbgang burd) bie ©tabt. tc. 239 

föeifenbe, bie immer (Site Jjaben unb gleid) anfangs fd)on 
mit ber falben Seele bei $atf)eber=9lmbition, gelehrter (Soterie, 
JpanbmerfSjeug unb ©emerbe in (Suropa jurüdgebücben 
finb, gehörte id) ganj mir felbft an, überliefe mia), aller 
SBanbe lebtg , jtt)ang= unb forgloS bem greubenftrom unb 
blieb noa) einen bollen 9ttonat in ber Stabt be§ üppigen 
leisten Sinnes. 93tel fehlte nidt)t unb ia) märe ben ganzen 
Söinter geblieben. SBon afyt Uf)t bis 2ttitternad)t unb nod) 
länger fa& id) jeben 9lbenb im Gonfulat, (bei bem bama» 
Iigen f. 1 öfierreidn'fd&en (Sonful Don TOcr)anomitfa) , einem 
gelehrten Kenner orientalifd&er unb f labiler $>inge); mir 
lafen 2Ute§ unb 5^cue§ unb Don etilem baS 33efte, rebeten, 
recenfirten, trieben Slabica, ßritrf unb Sßfjilofopfjie." — 
So gut mie gallmeraöer §atte i<§ eS nun freiließ 
nid)t in Salonift. 3a) mar befdjränlt in meiner 3eit unb 
befafc ni$t bie gelehrten ipilfSmittel , meiere iljm bie Sßerfon 
unb bie 33ibliotl)ef beS ijperrn b. !D£id)auomitidj boten. 
(5r mar im SSMnter l)ier, unb id) jmifcfjen Sommer unb 
§erb[t. Obgleich id) Diel £rifce ertragen fann, fo rourbe eS 
mir bod) manchmal ju arg. SBenn mir Seerotnb Ratten, 
unb ber Qtpfyx über bie emig tanjenben bunfelblauen Sellen 
beS ©olfs r)erüberrr)er)te , bann mar es redjt beljaglid), na= 
mentlid) borauSgefefct, bafj man fdjon Borgens in ber grüfjc 
fein Seebab genommen Ijatte. $am bagegen ber SBinb bom 
ßanbe, au§ jenen enblofen Sumpfftreden bon 9lmatomo 
herüber, bann mar eS ma!)rl)aft jumjlmf allen; eS mar 
nidjt nur bie Jpige, fonbern aua) bie SDicfe unb Sd)müle 
ber Suft, meiere nieberbrüdte. 3n ber SUjat mirb eS ben 
Söejieuropäern re$t ferner, baS fjtefige ßüma, namentlich 
im Sommer, ju bertragen. 2)te meiften laboriren an 2Jto* 
Iaria unb Söecfjfelfieber unb finb genötigt, fortmaljrenb iljre 
3uflud)t ju ©r)iutn ju nehmen , ober gar ju einer feljr ber* 
bünnten Dpiumauflöfung, meiere jmar baS gieber bertreibt, 
aber ben Sftagen ganj aujjerorbentlid) angreift. $)amit er* 



Digiti 



240 



Erinnerungen au« ©alonifi. 



galten fie fidj jroar aufregt, ober fte fe^en fdjledjt aus unb 
finb feljr ermattet. 2Jtan begreift e§ nur leicht, toie auch 
ber 2Befteuropäer §ier balb eben.fo träge wirb, tote ber 
Orientale. s iü§ %o\xx\\i toirb man feiten Don bejn gieber 
ergriffen. SDer norbifche Körper bringt eine toeit größere 
SöiberftanbSfähigfeit mit unb ber Aufenthalt bauert nicht 
fo lange, bafc bie ßranfhett in biefe 93ert^eibigung§mauer 
23refdje legen tonnte. 

Zxo$ ber Ungunjt ber SahreSjeit habe ich bie ©tabt 
unb ihre 9flerfmürbigfeiten grünblich fiubirt unb toill ba^er 
hier noa) einige (Sinjelheiten nachtragen: 

3)ie}e§ «Salonifi ift eine <5tabt ber Kirchhöfe unb bet 
Trümmer, ber 9l(terthümer unb üttofeheen. $)ie neueren 
©ebäube finb , abgefeljen oon einer grojjen ßafeme cor bem 
öftlichen SLh^ einem £ofpttal , bem 3etuiten=$olieg unb ber 
ottomanifchen 33an!, unanfelmlich , großenteils §öd;ft arm* 
lieh, unb faum gebaut, auch fchon roteber oerfallen. ($S 
macht ben (Sinbrucf, als ob Ijier bie ßeuie, niebergebrüeft 
bon bem etoigen Anbltcf ber öon fötoarjen ©treffen über« 
Matteten Kirchhöfe unb ber Trümmer aller jener Sßradjt, 
toelc^e in ©ergangenen Sutten bie aufeinanberfolgenben SSöIfer 
unb ©efchledjter ber 2flenfa)en §ter aufgehäuft, ben 2flutl) 
jum Däfern unb SBtrfen eingebüßt hätten unb bähten: 
„2Bop föön unb bauerhaft bauen? (5s Jilfl ja boch nichts! 
©elbft baS ©a^önfte unb $auerhaf tefte ift ja, toie uns fytt 
täglich unfere Umgebung lehrt, roteber oerfaflen. föidjten 
mir unS auf ben Slugenbltcf ein, Eintagsfliegen, tote mir 
finb! 2öaS fümmert uns benn baS morgen?" 

$>aS Smpofantefte unter ben ftlterthütnern ift ber 
Triumphbogen beS (SonftantinuS, errichtet gur Verherrlichung 
feines Sieges über bie Sarmaten. SBenn man bon bem 
2Beften, Dom 2öarbar= ober $lrjoS=Thor aus, bie inner- 
ftäbtifche „$ia ßgnatia" beinahe bis ju ßnbe gegangen bis 
in bieftähe beS öftlichen ober £ala=9)cari=Th™£/ fo finbet 



Digitized by 



9?ot$ ein SRimbgong burd) bte ©tobt. ic. 241 

man plöfclich bie Strafe burdj einen quer barüber gesellten 
Triumphbogen unterbrochen. $5er untere %\)cxl bcffelben 
fteeft tief in ber ($rbe. $a§ iß in Salonifi gerabe fo tnie 
in föom unb in anbem uralten ©täbten, in roelcr)en fief) ber 
innere 33oben immer mehr burdj bie ftet§ fortf^reitenben 
Anhäufungen fybt, ettoa tote ja aud) ein alter 9Imeifen= 
Raufen immer ^ö^cr roirb. Tfofc biefer iheilroeifen ($in= 
fenfung ift jeboch ber Triumphbogen immer noch bon- ber 
jefcigen, erhöhten ©trafee au§ feine ^roanjig Sfteter hoch 
unb macht einen impofanten <5inbrucf. $)ie Stauer Befielt 
au§ 3^9^n °on großer 3)auerhaftigfeit, bie äufjere S3e= 
fleibung au§ ferneren unb biefen platten oon meinem 9Jiar= 
mor. $ie Reliefs, roeldje bie SOßänbe be§ S3ogen§ gieren, 
finb fehr ftar! befcr)äbtgt. Allein roenn man fidj 3eit nimmt 
unb bie föefte ber Figuren, roelcrje noch borhanben finb, auf 
fidj roirfen läfct, fo geroinnen nach unb nach bie oerftüm* 
melten ©eftalten roieber Seben unb gönnen. SRati erfennt 
menfdjliche unb thierifche ©eftalten, unter lederen nament- 
lich öudh ßameele. Wan erfennt Söaffen unb Lüftungen 
unb bann toieber roaCfenbe ©eroänber mit flaffifdjem galten* 
rourf. (£nbli<h entroicfelt ftdt) au3 bem einen 9Mief ein 
Triumphjug unb au« bem anbem ein Opfer. 9flan toirb 
bon einem ©efühl ber Sßehmuth ergriffen , roenn man biefe 
©eftalten, roeld)e ohne 3roeifel ba§ SÖÖerf ber beften ftttnfi* 
ler Damaliger Qtit flnb, in biefem 3uftanbe länger be* 
trautet. Oh über biefe armen ©efpenfter, welche bie formen 
be§ 2eben§ berloren fjabm unb boch auch b* e be§ 
Tobe§ nicht finben fönnen ! 2Ran begreift beinahe bie tür« 
fifche 2öeltanf<hauung, meldje ba§ Errichten folcher Silber* 
roerfe üerbietet, roeil biefelben, fobalb fte gefchaffen finb, 
eine Seele Verlangten, unb roir arme Sterbliche boch ™& 
im Stanbe finb, ihnen eine Seele ju Oerleihen ; unb ber ©e* 
banfe erfüllt un§ mit Schauber, bafc auch unfere frönen 
grofeen, roefteuropäifrfjen Stäbtebereinft ber Barbarei berf allen 

St. ©raun, <5tne türWcf)* Weife. II. 16 



Digitized by Google 



242 (Erinnerungen au« ©alontti. 



fönnen, roie ©alonifi §cutc, unb bafe bann etwa ein 
9luftralier ober ©unba*3nfulaner be§ 28. SäculumS bor 
einem unferer berftümmelten Triumphbogen fifct unb äl)n= 
liehe Setrachtungen anfteflt , wie ich §ier bor bem Sogen 
be§ (SonfiantinuS. 

2)eutfchlanb l)at feinen gorfdjungSeifer auf Olympia 
gerichtet unb bort in fur^er griff feljr Erhebliches unb 
Rühmliches geleiftet, trofc ber Ungunjt ber 23erf)ält= 
niffe unb trofe ber eiferfüdjtigen Slicfe, mit Welchen bie 
öffentliche Meinung in ©riechenlanb, wenigftenS eine 
3eit lang, bte§ Unternehmen anfal). (53 wäre wohl an* 
gezeigt, toenn (Siner ber beutfd^en ©elehrten, welche in 
Olympia befa^äftigt finb, bon Althen au§ einen 2tt>fted)er 
nach ^arontfi machte. @r foftet nur einige Sage Steife 
unb würbe fi<h reid^lidt) belohnen. 3$ fenne feine 
in Europa, welche fo biele ^lltert^ümer Birgt unb wo fo 
wenig gefd)el)en ift, um fie auf juforfdjen , ju ergeben, ju 
fammeln, ju conferbiren unb ju betreiben, wie gerabe ba§ 
alte Sfjermä, welches ftch heute ©alonift nennt, ftur bie 
Sranjofen haben bis je£t etwas #enntnife oon biefen <5a}ä$en 
genommen, namentlich h aDen ft e / wie ich noch erwähnen 
werbe, bter $art)atiben bon hier entführt, welche baS 
„Söahrjeichen bon ©alonift" waren. 3n ben legten fahren 
ift aber aua) bon ihrer ©eite nichts mehr gesehen, unb 
wenn biefe allgemeine Snbolenj fortbauert, fo ift ju be* 
fürchten, ba& Sieles unwieberbringlich berloren geht. 2)aS 
beutfehe Reich würbe hie* nicht öu f biefelben ipinberniffe 
fto&en, wie in ©riechenlanb. (SS bebürfte §ter auch feines 
©taatSbertrageS unb feiner Genehmigung burch jwei #am* 
mern (ich menigftenS glaube borläufig noch nicht an Den 
türfifchen (SonftttutionaliSmuS). %uä) wären wir hier nicht 
Wie in ©riechenlanb , lebiglich auf Sitten unb Setteln um 
fogenannte ^uplifatc, welche es überhaupt fchwerlich gibt, 
angewtefen; fonbern tonnten baS, was wir erföürfen, für 



Digitized by Google 



SRod) ein SRunbgang burd^ bic ©tobt. tc. 



243 



tin billiges @tüd (Mb erwerben, borauSgefe|jt , bafe tuir 
uns mit bem ©rof$=93efir , bem fBalx bon ©alonifi unb ben 
\ UlemaijS auf einen guten 3ufs ju fefcen berftünben, maS 
gar nidjt fo fdjtoer ijt. 

<$S ift toal)rl)aft erftaunli^, mie maffenljaft fidj alte 
3nfd)riften unb allerlei SRefie bon 33ilbtoerfen aller 9lrt, 
überall berioenbet finben, — in ben Ueberrejkn ber Sita* 
belle , beren Anfänge ein 2öer! beS ßaiferS 3u(iinian , eines 
mecebonifdjen 33aufrnfol)neS aus bem 2Barbar*3lfjale , fein 
füllen, — - in ben mit Stürmen unb 3innen gezierten dauern, 
toeldje bie ©tabt auf allen ©eiten umgeben,. — in bem 
mädjttgen runben 33lut*3:fMrm (Kam-Kuleh) am füböft* 
lidjen (Snbe ber ©tabt, — in allen ben ©ubftructionen ber 
älteren unb ntafftoen Käufer ber Stabt Unb eS ift 3eit, 
ftd) barum ju fümmern. S)enn bie UmfaffungS*$ftauer ift 
an ber $afen=©eite bereits abgetragen, unb an ben anbern 
©eiten toirb fie aud) nid)t mefjr lange galten. 2öaS fid) 
aber an 3nfd)riften, 2Rarmor*Stücfen :c. borfinbet, erfa>int 
mit bem Untergänge bebroljt, fobalb eS aus ber alten 95er« 
binbung gelöst ift. $enn Ijter forooljl, toie in ©rieben- 
lanb, pflegt man mit Vorliebe $alf aus bem feinen 9flar= 
mor ju brennen, o$ne alle 9tfi<ffi$t barauf, ob biefer 
«Dtamorblod baS Fragment eines alten SBilbtoerfeS ift ober 
toertfjbolle 3nfd)riften enthält. „Nitschowo," (2BaS liegt 
baran) fagt ber d)riftlidje ©labe. 2)er Stürfe aber Ijält 
es felbft Deute nod) bejüglidj ber 3nf$riften mit ber 9ln= 
fia^t beS (Sl)alifen Omar, melier feine 53äber feigen liefe 
mit ben 33üa>rn ber großen 93ibliotfjef in Slteranbria, inbem 
er bemertte , toenn ber 3nljalt biefer 33üd)er mit bem $oran 
übereinfttmme , bann fei er überflüffig, unb toenn er 
batoiber laufe, fd)äblidj unb berbammlta^. 

SBefonberS ermähnen rnufc id) nod) jenes 9lftertl)um, 
toeldieS, rote id) bereits bemerfte, fojufagen baS aBa^rjelajen 
bon ©alonifi bilbet unb ju toeldjem man, obgleid) ttur 



Digitized by Google 



244 Erinnerungen au« ©alonttu 

toenig feljen ift , ben gremben juerft füljrt, unb nament* 
liefy ben toefieuro^äifc^en , um i§m ju jeigen, „too Sfjeo* 
bofiuS bic <$riftli$en ÜJiärttyrer töbten lieft." 3$ xatmt bte 
Uebcrreftc öon ber SBorljalle ber föennbaljn, roela> 
man 5tt>ifcf>en ber 3uben=©tabt unb ber ©riea>n*@tabt, 
nt<$t roeit öon ber 2Ma (Sgnatia, finbet. 3)ie föennbaljn, 
ber £)ippobromo§, mar in fctföantinifäen 3^en ber (Sentral* 
punft einer jeben großen- ©tabt. <£)ie Söetten unb bte 
kämpfe ber 9ftennbal)n mürben bamal§ mit einem folgen 
(Sifer betrieben, bajj bie Ijippobromifdjen Parteien jugleidj 
aud) bie gfunftionen ber Politiken grafrionen unb ber reit* 
giöfen ©eften übernahmen. 3$ erinnere an bte kämpfe 
ätmfdjen ben „©rünen" unb ben „Siemen" unb ben „9ftfa= 
Slufftanb" in ^janj. 2llfo aud) «Saloniki erfreute fi<$ eines 
folgen §ippobrom§, unb öier forinu)ifdje «Säulen, jefct 
eingefügt in bie gacabe be§ (Srbgefd)offe§ eines Sßribat* 
IjaufeS, bilben bie fReftc ber $ropt)Iäen beffelben. S)ie 
früher ebenfalls hier borftnblid)en öier $art)atiben, meldje 
öon ben ©ep^arbim „bie bezauberten Sungfrauen" (2a§ 
SncantabaS) unb öon ben dürfen bie „fotgelSgeftalten" 
(©ureti 9ftale) genannt tourben, fudjte id) öergeblidj. 9flan 
fagte mir, bafc fie öon einem franjöfifdjen ©eleljrten für bie 
bortige Regierung angefauft unb mit (Srlaubnifj beS türfi* 
fdjen ©ouöerneurS nad) granfreid) ejportirt morben feien. 

33eöor td) ju ben Sttofdjeen ($)fd>amis) übergebe, mujj 
id) nod) ein profanes ©ebäube ermähnen, meines foroot)! 
burdj fein Hilter als bur<$ feine Slbfonberltdjteit ftd) aus* 
Sei^net. 

(SS ift ber ßfyan, ober ©an, öon ben granjofen 
(unb in golge beffen auä) öon Dielen nadjaljmenSluftigen 
$eutfa)en) „baS ßaraöanferai" genannt, — lejjtereS ift ein 
WuSbrutf, melden idj niemals öon einem Eingeborenen in 
ber europäifdjen Stürfet gehört r)abe. 3$ in meinen 
„föumänifdjen Klaubereien" (53anb I. ®. 373) fdjon furj 



Digitized by Google 



ftod) ein SRunbgang burd) bic ©tobt. ic. 



245 



bic 33cfc^affen§ett eines folgen #r)anS gefcf)Ubert unb form 
auf baS bort ©efagte Derroeifen. 3fcr) l)abe jtoifcrjenjevtig 
betriebene foldjer $r)anS nict)t nur in ©täbten, ttrie (Son« 
ftantinopel, 2Ibrianopcl unb Salouifi, fonbern aua) im 3n« 
nern beS SanbeS fennen gelernt. $ie lederen finb aufeer- 
orbentüd) primitiD, in ber Üiegel jur Unterfuuft fo roeuig 
geeignet bajs man cS üorjietjt, entroeber unter freiem £)im= 
mel ju campiren unb blofc bie ^ßferbe in bem $r)an unter* 
aufteilen, ober bic ©aftfreunbfdjaft eines türfifa>n 33eg in 
Slnfprucr) gu nehmen. 3n neuerer 3eit finbet man unter 
ben tfljanbfdjis, b. r). unter ben Männern, melden oon 
ber Stiftung bic Skrroaltung beS ipan anvertraut ift, Diel* 
fad) roaladnfdje 28irtr)e, toelcrje iljr ©efd)äft etroaS beffer 
oerftefjen, ein befonbereS 3immer für „Srembe üon $iftinf» 
tion" eingerichtet r)aben, unb fogar einiges unb %x'mU 
bare befifcen. 9Iud) !ann man-fidj mit bem roaladjiferjen 
$§anbfcr)i jur 9iotr) berftänbigen. 2Benn er langfam unb 
articulirt fprid)t, üerftefjt man fein föumänifcr), unb er 
felbft ift auef) für italienifdje ober für lateinif<r)e Söorte nidjt 
ganj unempfänglich). 

$)er #t)an in ©alonifi fott noct) aus bt)jantinifa)en 
3citen ftammen, tt>elcr)e ebenfalls folcfje Zäunte für bie ^Cuf* 
nar)me ber Dtnfenben, i&rer %r)iere unb it)rer SBaaren 
(Ztvoöoxtior) fannten. $ie jefcige muljamebaniicfje Stif* 
tung batirt öon ©ultan SKurab II. 

$aS ©ebäube r)at einen fel)r geräumigen £)of, an bef* 
fen inneren SBänben Säulenhallen ljerlaufeu, in roelcr)e bic 
einzelnen 3immer auSmünben. $er ©auptraum ift ein 
gro&eS (Bemölbe, in meinem baS 2Mer) unb bie SOÖaaren ir)re 
Unter!unft finben. &in %r)eit beS oberen ©tocfeS bient als 
23erfaufSr)afle. tHn baS §auptgebäube ift eine $Renge tlei* 
ncrer -S3outi!en angeflieft, roelctje ebenfalls gc[cf)äftlicr)en 
3roecfen bienen. $aS ©anje ift ' au&erorbentlict) fdmutfcig • 
unb t>erroar)rfoSt. GS toerben roeber Seiten, noa) Speifeti 



Digitized by Google 



246 



©rinnerungen au« ©alonift. 



unb ©eiränfe berabreidjt. Seber mufc ft$ Wc *Ra!)rung§* 
mittel, roobon er leben, unb bie Herfen, roorauf er jdjlafen 
roill, mitbringen. $a§ (Stnjige, roa§ einen geroiffen ®rab 
bon (Sibilifation berrätlj, tft eine föetye bon $o<$fteflen. <£§ 
fehlte nur nod) bie beliebte berliner 3nf$rift: „£>ier fön* 
nen gamilien Kaffee fo<§en." 

©eljen mir nun ju ben 9ttof$een über, beren kup- 
peln, TOnarelj§, #öfe, (Säulengänge unb Srunnen ber Stabt 
ein fo pittore§fe§ 9lnfeljen beriefen. 2ttan jäljlt Ijier fed^§* 
unbbreifcig SHofdjeen, roobon jroölf urfprüngli<§ bb^antinifd)* 
c3r>riftlidt>c #ir<§en waren unb erft burd) bie dürfen in $fdja* 
• mi§ berroanbelt roorben finb. tiefer Umroanblung berban* 
fen roir bie ©djonung unb (Spaltung bieler $unftbenfmale. 
(Sogar ba§ Sßartljenon auf ber 2lfropoli§ bon 9lt!)en Ijaben 
bie dürfen unberlegt gelaffen, nad)bem fie auf beffen 6pt£e 
einen §albmonb aufgepflanzt, burdj toeldje 2lrt ber 33efi£= 
ergreifung ba§ ßigentfjum an bem #eiligtljum unjroeifelfjaft 
bor ber bielgeftaltigen (Sötterroelt ber Gilten auf ben aüeinU 
gen ^(flat) überging. $>ie dürfen Ijaben 9We§ leiblich er» 
galten, unb bie 3^ftörung ber Slfropolte ift borjugsroeife 
burdj benetianif<r)e§ 23ombarbement unb englij^en Diaub 
entftanben. 

$udj §ier in €>alonifi ging bie Umformung ber $ir= 
d)en in 3))d)ami3 unter Slnroenbung fel)r einfacher Littel 
bor fidj. ^tuf bie kuppeln rourbe ein $albmonb, neben bie 
Jlird)e ein TOnarel) gefegt, unb baS ehemalige W6n%%* 
rourbe in ein Serroifcfcßlofter berroanbelt. 3m Innern ber 
$ird)e aber tourben alle menfdjlidjen Siguren Dom £ünd)er 
ober 9ln|keid)er überpinfelt. Söenn einmal bie 3eit läme, 
roo e§ erlaubt roäre, biefe $ünd)e roieber ju entfernen, toür* 
ben oljne 3^eifel f)'6$$ intereffante, etwa bem fünften ober 
festen 3a§r§unbert angeljörenbe, btföantiniföe 2Jtofaifen 
jum SBorfdjein lommen, roeldje gegenwärtig überbecft, aber 
fdjroerlidj jerftört finb. SJtondjmal au$ tft ber bilberjtür* 



Digitized by Google 



iftodj ein föunbgang bur<f> bie ©tabt. k. 247 

menbe ganati§mu§ ber dürfen mit einer natöen (Schonung 
ju 2Berfe gegangen. 3n einer ber umgemanbelten $ir$en 
Don ©alonifi fanben fid) in ber ßuppel fc$roebetibe Ginget. 
Sie mußten natürlich fort. 9lber man befd)ränfte fi<§ 
barauf, il)re Dberforper al§ Säume ju übermalen. 9ln 
biefen Saum=$ronen feiert mir nun unten ftatt ber «Stämme 
je jtoei menf<$li<§e Seine. Sie Seine fdjaben ni$t§. 
©enug, bajj e§ feine 2ftenfd)en mefjr finb. Sie finb e§ fo 
roenig, roie bie berühmten Sömen ber MUjambra, ober audj 
ber alte toelfifdje, b. % Don einem SQßelfen aus bem Oriente 
mitgebrachte fiöroe in Sraunfd)toeig, nod) Sömen finb. Wart 
Ijat iljnen befanntlid) oieretftge Seine gemalt, unb bamit 
finb fie glücftid) au§ ber Kategorie (ebenber SQBefen in bie 
öon Symbolen übergegangen. 

$ie ältefte biefer $ird)en ift moljl jene, meiere bie 
©rieben St. ©eorgio» unb bie dürfen bie Crta=Sul= 
tan*0§man=$fd)ami nennen. Sie liegt am öftlicfym 
(5nbe ber (Stabt jmifa^en bem SLriumpfybogen unb bem 
$ala= s Dcari=3;fjor. Sie befinbet fidt) in einer 9lrt Vertiefung, 
ju meiner man auf jaljlreidjen Stufen fjinunterfteigt. 2#r 
föotunbenbau erinnert an be§ ^ant^eon. Unten bilbet fie 
ein Cctogon mit furchtbar biefen SJcaucrn. 3>n jeber biefer 
dauern befinbet fid) eine Capelle, lieber ben Pfeilern 
biefer dauern unb über ber Capelle fieljt man eine bop= 
pelte IRet^c bon genftern. $a§ innere ©emölbe ber 9io= 
tunbe bilbet eine riefige £albfugel, abgeteilt in aa)t gelber. 
3ebe§ gelb jeigt 2tra)iteftur=Silber im Sebuten*Stt)l unb 
je jmet betenbe (Sngel. @& finb SJcofaifS üon Jjol)em Hilter 
unb großer Sotlenbung. 3dj glaube, e§ ift Ijier, roo bie 
dürfen bie (Snget=$örper in Säume öermanbelt ^aben. $ie 
übrigen 9)cofaif=2lrbeiten finb leiblich erhalten, roeil fie Sögel 
unb grüßte barfteüen. $)ie festeren jeigen benjenigen ©rab 
oon SerfaU, melden ber „3ö§n ber Qtxi" o^ne menfcpdjcä 
3ut§un oerübt. $enn etma§ in SerfaU ©eratl)ene3 mieber 



Digitized by Google 



248 



(Srinneimtgen au« <3alonili 



ju reftauriren, ba§ ge§t fdmurftrad» gegen alle türfifdjen 
©runbfäfce. Sieber, als bafj man eine Dfd)ami orbentlidj 
unterhält unb reparirt, baut man, borauSgefe^t , bajj man 
(Mb l)at, eine neue. Denn IejjtereS fia)ert unjmeifelljaft 
bie ^Intuartfdjaft auf ba§ ^ßarabieS. Die 3utl)aten ber 
dürfen gu biefer $ird)e hefteten u. % audj in einem Ijüb= 
fdjen £of mit einem Brunnen für bie täglich fünfmal öor* 
juncfjmenben 2öafdjungen. ©ier jeigt man aud) einen alten 
SJtormor (mit Üteltefs), auf meinem fteljenb ^auluS in 
Saloniki geprebigt Ijaben fofl. 

$on gleid) eljrroürbigem bitter, roie bie ©eorgioS-ßircfye, 
ift jenes ©cbäube, baS bie Xürfen „@Sf i Dfd)uma" nen* 
nen, b. 1). „bie alte (SJemeinbe," nidjt aber „ber alte Sri- 
tag/' mie Siele fälfdjlia) behaupten, 6ie liegt in ber *fläl)e 
ber 33ajar*®trajje, angeblidj fteljt fie auf ben Sunbamenten 
eines 33enuS=3:empelS. SenuS mar in SlltefltocebonifaVu 
3etten, ba bie Statt nod) Sperma Ijiefc, bie <Sd)u£göttin 
ber mannen Quellen unb Säber. 3n berfelben Atolle fjaben 
mir fie in TOe^abia (fielje ben erften S3anb) gefunben. Die 
(Ssfi Dfdjuma ift öon $luf$en nur menig Jidjtbar , bielmel)r 
bura) Käufer unb Paraden jugebeeft. <5ie jeigt ben Sau- 
ftnl beS fünften 3Mr§unbertS unb befteljt in einem brei= 
fdnfftgen ÖangljauS ofme Querfdjrff unb einer runben Gljor* 
nifct)e mit brei genftern. Die Seitenfdnffe finb im Ser* 
Ijältnife jum £)auptfd)iff feljr niebrig. Darüber befinben fia) 
bie ©alerien für bie grauen. $ln jeber 6eite finben mir 
jmölf Doppelfäulen. Die oberen finb jonifa}, fteden aber 
gegenmärtig in ben dauern, mittels beren man bie grauen« 
galerien, mit WuSnaljme einiger formlofer Södjer in ber 2öanb, 
gänjlia) gefperrt Ijat. ßunftljiftortfer berlinern, bie &Sfi 
Dfdmma Ijabe eine auffaflenbe 9Iel)nlidjfeit mit ber $ir$e 
©an ©iooanni (Soangelifta in föabenna. 

3a) &abe au&erbem nod) folgenbe SRofdjeen, ehemalige 
$ira>n, befugt: SanDimitri, türfifö #affimiel); — 



Digitized by Google 



ftod) ein föunbgaug burd) bic ©tabt. tc. 



249 



©anta ©opfjia, türfifö 2lfta*6ofia; — unb bie Slpoftel* 
firdje, @$o=üf«=fu*bfd)amifft genannt oon bcn dürfen. 
3$ miß micf) bejüglid) einer jeben nur auf toenige SGßorte 
bei $ränfen : 

©ie 9lpoftelfird)e ift Don Keinem Umfange, aber bon 
großer ©djönljeit unb jeigt eine TOifrfjung Don fränfifdjem 
unb btjjantinifdjem ©tple, jur Erinnerung an bie oorüber* 
ge^enbe $)err}djaft ber fjranfen in Salonifi. $)er fränfifdje 
©efdjmatf ift namentlid; ju erfennen an ben #reujflügeln, 
meiere bie Erträume überragen unb gleite ©ö^e mit ben 
Ecffuppeln !)aben. $te Säulen=#apitäle finb nid)t bt^an* 
tinifd), fonbern roeft^europäifcf), im ©efd)matfe be§ brei^eljn* 
ten 3aljri)unbert§. 

2)a3 portal ift Don fdjönen Pfeilern getragen, ebenfo 
bie kuppeln. 3roei ©alerien finb oon bem £auptfc$iff bur$ 
dauern abgefa^ieben. ©ie bilben o^ne 3^^ifel bie tarnen* 
Tribüne, ba§ rwaCxtwv. $)ie bier Heineren kuppeln bil= 
ben <Seiten s $apeflen. 5)a§ ©anje ift ein dufter feltener 
3ierlia)!eit , aber bie Surfen l)aben e§ etmaö berbaflljornt. 
Sie tyaben einen red)t gefd)macf(ofen $oriicu§ babor gellebt 
unb bie ßirdje in dauern eingefdjloffen, mit Sötern, öon 
melden man nidjt roeifj, ob e§ genfter ober ©dn'efef aparten 
fein foflen. Snner^alb biefer Umfaffung§mauern finbet man 
türüfdje Segräbni&ftätten. SDiefelben befinben firf» aber 
in einem folgen 3uftanbe ber $erna<§! äfftgung , bc§ 93er= 
faüö unb ber Skrmilberung, bajj man einen magren 2lb= 
fa^eu babor befommt. 

$er türfifc^e 9hme ©$oüf=©u*$)fd)ami bebeutet 
„2flofa>e ju ben falten SQßaffern." 2ßenn man einige Seit 
bor ber TOofct)ee bermeilt — icf) mufcte bie§ tfjun, weil ber 
Lüfter jum SluffdjüeBen geholt merben mu&te, ma£ fef)r 
lange bauerte — , fo, entbeeft man ben Ursprung be§ 9ta* 
men§. 9)lan fieljt bie Eingebornen mit leeren Eimern in 
einer fdf)ad)tartigen Vertiefung berfa>mben unb mit gefüQ* 



Digitized by Google 



250 Erinnerungen au« ©alontfi. 

ten (Sintern ttrieber fjerauffommen. 3$ flieg , um mir bie 
3eit jit vertreiben, ebenfalls in bie $öfjle hinunter unb fant> 
bort eine Quelle frönen frifd)en falten 2Baffer§, beffen ®e* 
nujj augletdj ein ©egengift gegen bie Malaria fein foll, 
toa§ idj inbeffen bejtoeifle. $)iefe unterirbifdje Quelle l)eijjt 
©a>üf=6u. 

$ie 2li}a*©opl)ta ift offenbar ein etmaS fletnereS 
SRaä^btfb iljrer berühmten ©djroejier in ©tambul. Sie 
liegt an ber 9ßorbfeite ber Sia (Sgnatia, etroa§ in ber üflitte 
berfelben, unb jroar an einem freunblidjen spia& mit l)üb= 
f<f)en Säumen. 2)er Sau ift au§ Sarfftein, bie innere Se* 
fleibung au§ meinem Marmor. Sor ber $ir$e läuft jefct 
ein geräumiger ^ßorticuS Ijer, beffen §oa) gefdjroungene 
Sogen auf antifen ©äulen rul)en. 3m JJnnenf ber Äirdje 
finbet man jaf)Ireid)e b^antinifa}e Malereien auf ©olbgrunb, 
barunter aud) eine Himmelfahrt Gljrifti. Son <Sl)riftu§ fiefjt 
man aber nichts mefjr als bie güjje, b,a§ Uebrige ^aben bie 
dürfen mit $alf überftridjen. 

$)ie 3)emetriu§=$trdje enblia) liegt jnrifdjen ber 
Sia (Sgnatia unb bem £>afen, in ber 9tälje be§ $onaf be§ 
©ouöerneurS. ©ie tourbe im fünften 3<*Wunbert auf 
bem ©rabe be§ fjeüigen SDemetrioS (öon ben heutigen ©Ia= 
oen 35mitri ober TOtri genannt) erbaut unb mar in d)rift= 
lidjen 3 e ^ en 2fletropoütan=$ir<$e öon ©alonifi. 2öäl)= 
renb be§ festen unb fiebenten 3aWunbert§ ift fie meljr* 
maß abgebrannt unb abroecftfetnb öon ©laöen, Normannen 
unb Surfen geplünbert toorben. 3m 3ö*)« 1397 öerman* 
belte fie ©ultan Sajefib in eine TOofd^ee, fpäter tarn fie 
toieber in bie ipänbe ber ©rieben, feit 1480 aber ift fie 
$fd)ami geblieben, ©ie ijt eine breifdjiffige Safilica, mit 
einem öieredigen Sorl)of, worauf fia) jefct ein fc&öner Sflar* 
raorbrunnen für bie 2Bafdjungen befinbet. Son ber btyjan* 
tinifc^en 5ßracf)t ift roenig mefjr ju fe§n. 3 er f* ör * ^ a ^ en 
aber bie dürfen nid)t§, al§ bie ©tatuen unb Silber. 3ln 



Digitized by Google 



ftod) ein föunbgcmg burd) bic ©tabt. :c. 251 

ben ©eiten*$apitälen fieljt man fogar noch überall ba§ grie= 
chifche $reuj. 

9lud> ber „heilige Öeib" be§ 5)emetrio§ fdjlummert noch 
ganj unbehelligt in bem Edjojje ber türfifdjen $fchami. 
(Sr rur)t in einer oblongen ßrtypte, oor roeld^er fi<3^ ein halb* 
runber Torraum befinbet. S)ie Slürfen finb tolerant genug, 
bie griechifcfcorientalifchen ©Triften in ihrer Verehrung be§ 
^eiligen gar nicht ju ftören. ©ie haben ju biefem Qmdt 
freien 3utritt ju ber 9fto|"d)ee unb ber $rt)pte, in roelch' 
legerer fie 2öach§ferjen ju @^ren be§ ^eiligen anjünben 
unb it)re ©ebete Deuteten. 9hir jtuet Verpflichtungen finb ben 
(Sfjriften auferlegt. (SrftenS müffen fie, roäljrenb fie bie 
Sttofdjee paffiren, it)re ©cr)uhe ober, roenn fie beren tragen, 
ir)re Ueberfchuhe ablegen. Unb jmeiten§ müffen fie i^re 
Sßa^Sfersen bei bem türfifchen Lüfter laufen, melier bte§ 
fleine Monopol jur Skrbefferung feines fchle<f)ten $ienftein= 
fommenS benutzt. $)ie ßirche ift bon einem als £)ofpital 
unb 2kr)ammlung§plajj bienenben ©ebäube, meines auf ben 
gunbamenten eines niebergebrannten $lofterS errietet ift, 
umgeben. 

2Benn bie bisherigen ^Berichte über bie (Srmorbung ber 
(Sonfuln in ©alontfi richtig finb (id) r)abe namentlich auch 
ben Bericht beS ^)eutfcr)en DteichSanjeigerS im (Sinne, d. d. 
©alonifi ben 24. Wai 1876), fo ift gerabe hier, in ben 
ftebenräumen biefer 2ttofchee, in roeIcr)en bisher ber TOah* 
2)ienji ber dürfen unb bie §etligen=2$erehrung ber griechi* 
fchen $atl)olifen in grieben neben einanber herliefen, bie 
blutige ©ewaltthat erfolgt. 

ÜJJan t)ätt€ einen folgen 9lft beS ganatiSmuS gerabe 
am aflerroenigften in biefem ©tjmbol ber ^oleranj unb in 
©alonifi ertoarten follen, baS fct)on bon §faflmerat)er, unb 
feitbem ^öuftg , als bie 6tabt ber confeffioneden Sftannig* 
faltigfeit, aber jugletch auch be§ DoOfornmenften inierconfef* 
fionellen griebenS gepriefen roirb. Allein es roar fd)on im 



Digitized by Google 



252 Srinuerungen au« ©afonili. 

4>erbft 1875 eine gemiffc Aufregung unter ber mu^ameba« 
nifdjen 33ebölferung erfennbar. $)ie Seute behaupteten, e3 
!önne unmöglid) mit richtigen fingen 5ugel)en, bafe bie 
tapfere unb mädjtige türfi|"a> Krmee nid)t [ct)on längft beut 
„33i6d)en Slufftanb" in ber gerjegomina ein £nbe gemadjt 
habe. $ajj ber ^abifdjah in Gonftantinopel ba§ ©elb bei 
©ette fdf)affte unb ber 5lrmee nid)t§ jufommen liefe, tr»äfj= 
renb bo<$ na$ bem 9lu§fprud)e 9J2ontecuculi's juin $rieg* 
führen breierlei nöt^ig ift: ,,©elb, — abermals ©elb, — 
unb jum britten 2M uiel ©erb/' bajj bie Siruppen jumeilen 
feine Munition, öfters feinen ^robiant unb in ber föegel 
feine Söhnung erhielten, — ba§ mar ben guten Seuten l)icr 
unbefannt. Sie fcfyrieben bieä Me§ ben „finfteren Um* 
trieben ber ungläubigen £>unbe" &u. $ie Serben, Bulgaren 
unb Montenegriner, behauptete mau, fämpften mit in ben 
^ei^en ber auffiänbifdjen ^erjegottriner , Lufjlanb liefere 
©elb, SBaffen unb Munition, in Oefterrei$=Ungarn mürben 
bie §lüd)tlinge mif offenen Firmen empfangen unb rnohl 
berpflegt, bi§ fie micber ju ben gähnen ber Gebellen jurüa% 
fehren fönnten, unb roenn aud) bie Ungarn (Sagbaren) 
in banfbarer Erinnerung ber bon ben dürfen 1849—1851 
genoffenen 2Bo§(tf)aten unb in mohlberftanbenem Snfereffe 
ihres SanbeS, ber föebeflion in 23oSnien abgeneigt feien, fo 
hätten fie bo<f) ni<3t)t bie nötige (Bemalt über bie 33cöölfc- 
rung tum ©lobenten, Kroatien unb be§ SBanatS, um bie* 
felben bor jeber 3>nterbention ju ©unften ber 2lufftänbif$en 
jurüdf^alten ju fönnen; unter tiefen Umftänben, ba ba§ 
Regiment ber dürfen bon allen ©jaurS gemeinfdjaftlid) an= 
gegriffen merbe, bleibe ni$t§ übrig, als blutige föepreffalien 
ju ergreifen unb baburd) bie Situation flar ju fteüen. 
5flan fpracf) jumeilen moljl Don einem „allgemeinen §als* 
abftf)iteiben," Don einer 2lrt ^Bartholomäusnacht u. f. m. 
!Run ift freiließ bon folgen broljenben Lebensarten nodj [ehr 
roeit bis jur blutigen 3#at. Mein eS ift bei folfyr ©tim* 



Digitized by 



ftod) ein ftunbgang burd) bic Stobt tc. 253 

mung eine djrpfofion fe^r moljl möglidj, fobalb &u ber cor* 
l)anbenen ^ulüermaffe ein jünbenber Sunfe ^injufommt. 

SQßte geroöfmlid) bei folgen Hergängen, famen mel)* 
rere Umftänbe jufäüig jufammen, um bie ßataftroplje Ijer* 
bei$ufül)ren. 3unää)ft eine 23erroorrenl)eit ber föedjtSfrage. 
$ann bas ungejdjicfte 99eneljmen eines <$ifenba!)n=53eamten. 
$od) id) tmfl lieber pragmatifa) erjagten: 

($in *Diäbä)en, roeldje§ 14 3a§re alt unb fomit grofc 
jährig ift, fann nad) bortigem $ed)t bie (Sonfeffion tr>ed)feln. 
@3 l)at p biefem 3»ned nur biefe 9Ibfidjt auf bem ßonaf, 
bem ®ouoernement, anjumelben. Sold)e Uebertritte Don 
einer Gonfeffion jur embern, namentlid) jum Qmdt ber 
93erl)eiratfjung, fotnmen in biefem confeffion3reiä>n Sanbe 
feljr oft bor. 

Sine große Gonfufion entfielt aber juroeilen baburdj, 
bafe l)ier jebe§ 93olf unb jebe (Sonfeffton in bem nämlidjen 
einen 2anbe nadj feinem eigenen befonberen $ed)t lebt, 
toie bie§ in SBeßeuropa jur 3^it ber SBölferroanberung unb 
ber leges barbarorum ber IM roar, in einem mobernen 
9lea)t§ftaat aber abfolut unbenfbar ift, weil barauS taufenb 
Reibungen entftünben. 

$>ie ©rieben behaupten nun, fie gärten ein befonberen 
SRedjt, toonad) bie conbertirungSfuftige ^erfon erft adjt SEage 
lang mit tyren Altern unb bem griedn'fäen ^riejier im 
Gonclabe berbteiben müffe unb bann erft ben UebertrittS* 
9lft borneljmen fönne, unb jtoar aud) nur in priefterlidjem 
unb elterlidjem 93eiftanb. $ie§ tRed^t erfennen bie dürfen 
al§ ein öffentliches nid)t an. 

SDerfJaö atfo mar ber: eine junge Bulgarin grie^if^ 
orientalif^er (Sonfeffion ftieg am 4. 1876 in Slmatotoo 
in ben ©ifenba^njug, um fidj in ©efeflfdjaft einer alten 
fdjroarjen Sürfin nad) <5aIonifi ju berfügen, um bort iljren 
Hebertritt ju boll^en. 

Euf ben türfifdjen ßtfenbafjnen, ^ferbebaljnen, Omni- 



Digitized by Google 



254 



Erinnerungen au« (Salomfi. 



bu§ imb ^ampffd^iffen gibt e§ überall eine befonbere Ab« 
tf)eihmg für türfifa^e Tanten. $)tefelbe barf bon Männern 
überhaupt nid)t betreten toerben, nict)t einmal bon ben 93eam* 
ten be§ betreffenben S£ran§port=3nPut§. 3utritt Ijaben in 
biefe Abteilung nur foldje tarnen, toeldje fid) bur$ bie 
türfifdje %xaö)t legitimiren, b. I). burdj bte beiben Soleier, 
bon tueldjen ber eine bon oben bis an bie Augenbrauen unb 
ber anbere bon unten bte an bie $afenfpi£e reidjt, unb 
burd) ben großen Ueberrourf. 

$ie junge Bulgarin unb iljre türüfdje ^Begleiterin, eine 
alte Negerin, Ijatten, beibe in türüfe^er grauenfleibung, 
?pia£ genommen in bem Goupe für mul)amebanifd)e fjrauen. 
2)ie Butter ber Gonbertitin mar il)r bis auf ben 33aI)nl}of 
nch$gelaufen , unb l)atte, als fie bie Abreife nid)t l)inbern 
tonnte, fitf) ebenfalls ein bittet na<$ ©alonifi genommen. 
Unterwegs beftürmte fie ben 3u9fü^/ einen ©rieben, mit 
Anliegen roegeu il)rer £od)ter. &er (Sijenbaljnbeamte ttneS 
fie jurütf. $)a gelang es tl)r, i§n an feinem $)ienfteifer 
ju patfen. ©ie ftellte iljm bor, baS 9)?äbd)en fei ja no<$ 
gar mä)t Stürfin, folglia) fjabe fie auä) fein föedjt, in ber 
türfifd&en Abteilung ju fahren, flc trage in ber %$ai au<$ 
nodj bulgarifdfje Unterfleiber, ttrie ftd) ber £err 3ugfü!jrer, 
ber geehrte ßffenbi, ja felbft überzeugen fönne. $5aS toirfte. 
ÜJtit rufticatem geuereifer jiürjt ber Beamte in bie türfifdje 
t?rauenabt^eilung. (5r erfennt bie bulgarifa^en Unterfleiber, 
reifet bem 9Jiäbdjen ben ©djleier unb ben türfifd^en Ueber* 
Steuer ab unb fdjUt fie toegen unbefugter Sefteigung beS 
türfifdjen Stamensßoupe'S. 

AHeS baS Ijätte bielleidjt auf einer beutfdjen (Sifenbaljn, 
voo baS Sßublifum in betreff ber 23el)anblung gar mä)t ber* 
toöljnt, unb mo ber (Sifenbal)n*33eamte in ber föegel jugleidj 
aud) ©taat§^olijet=S8eamter ift, gemappnet mit einer befon* 
beren $ienftel)re, mit einem obrigfeitltdjen Gfjarafter, toeldjer 
jeben SBiberfprud) ju einem Selift maä)t, unb mit einem 



Digitized by Google 



Iftodf) ein föunbgang burdj bie ©tabt. ic. 



255 



Sienfteib, melier jeben faftifdjen (Smroanb ju 33oben fdjlägt, 
olfo bei un§ in Seutfdjlanb , fagc idj, fjätte ba§ aHe§ biel* 
leid)t gar fein ^tuffe^en gemalt. 3n ber dürfet ift ba3 
onbcr§. *flton ift bort nodj nidjt an ben getbroebelton ge* 
roöljnt unb man aaltet bic grauen. ©d)on bafe ber (Stfen* 
bal)n=33eamte bie grauenabtljettung betritt, ftatt fi$ barauf 
befdjränfen, bom genfter au§ bie ßontrole unb ba§ 
(Soupiren gu beforgen, mufj bort als eine fernere Skrlefcung 
be§ öffentlichen 9Inffanbe§ gelten. Safe aber in biefem 
„ipeUigtljum" (§arem Reifet befanntüdj ber befriebete ober 
ber ljeilige tylafy, man nennt 3. 33. aud) ben 95orl)of ber 
Uftofdjee fo, roo bie religiöfen 2Bafcr;ungen ftattfinben) ein 
©jaur fogar getnaltfame £anb an eine türfifd)e grau legt 
unb Ujr bie 3eia>n ihrer Sugenb unb 2öürbe, ben ©dreier 
unb ba£ Oberfleib, abreifet, ba§ ifi nact) türüfa^en Segriffen 
gerabeju ein Attentat auf bie öffentliche ©djamhaftigfeit unb 
mufete bie größte Snbignation ^eröorrufen. 

TO ber 3ug auf bem 33afjnf)of in <5alonifi anlangte, 
rourbe bie junge ^Bulgarin öon einer <Sd)aar türftfc^er grauen 
unb Männer empfangen, roeldje fie jum 3^^ e ^ ermähn* 
ten Uebertritt§*2lfte§ nad) bem tfonaf be§ Saß führen 
rooüten. 

Sa§ Unglüd wollte es, bafe gerabe griedjifdjer geier* 
tag roar unb fidj eine grofee ^nja^l lebhafter, neugieriger, 
f^natternber ©rieben auf bem SBal)nl)of ^erumtummelte. 

Sie Negerin erhob nun ihre fd)reienbe (Stimme, um 
ben Surfen ju fTagen, meld) §immelfd)reienben Affront ber 
<Sifenbahn=33eamte bem TObdjen angetan ^abe; unb bie 
bulgarifa> Butter fd)rie nid)t minber, um fid) bei ben 
©rieben über $ränfung ber elterlidjen 9fledt)tc ju bef ärmeren. 

. ©o bitbeten fid) bann jhettenbe ©ruppen, t)ier bie 
Stürfen, bort bie ©rieben. Sie Surfen behaupteten, bafe 
na<htürfif<hemfte<htebie (Srflärung im flonaf genüge. 
Sie ©rieben bagegen beflanben barauf, bafe na$ gried)i* 



Digitized by Google 



256 



eriimenmgen au« ©alontft. 



fchem Rechte eine 33elehrung§* unb $eIiberation§frift öon 
acht $agen eintreten müffe. 3eber beharrte auf feinem 
Recf)te unb oerfagte bem ^Rec^te be§ Wnbern bie 9lnerfennung. 
$ie beiberfeitigen Rechte, biefe leges barbarorum, ober 
roiberfprachen einanber. 

(Sin gang unhaltbarer 3"ftanb! <$tn 53ett>et§ mehr, 
baft ein Alflen gemeinfameä ©efe£ gefdjaffen unb unter einen 
internationalen 6<J)ufc ber befreunbeten 2ftä<hte gefteflt roer* 
ben rnufc. $enn bie berfcbiebenen Waffen unb Religionen 
im Orient finb roeber 2öiflen§ noch im ©tanbe, einanber 
gegenfeitig 9lnerfennung unb ©erechtigfeit gu geroähren. 
$>a» fiefjt man 5. 53. auch in Rumänien, roo bie dürfen 
unb bie 3uben Don ben ©Triften gefchunben roerben; unb 
in bemfclben Slugenblicf, roo bie ©erben au§ ber „Pforte 
be§ Seifigen Krieges" aussen, um „if)re chriftlichen 33ru* 
ber in 93o§nien ju befreien/' erheben bie Rumänen, roelche 
ba§ ©lüdf ^aben, unter ferbif^em Scepter ju fielen , ihre 
klagen roegen Unterbrücfung ; unb afle biejenigen (Sinrooljner 
S3o§nien§, roelche nicht ber ferbifchen Raffe angehören, 
proteftiren bagegen, bafe e§ gerabe bie ©erben finb, roelche 
i^nen Befreiung oerljeifeen. föchten boch $lfle, roeldje heute 
noch glauben, bie orientalifa^e 3?rage fei mit bem £ran<hir* 
Keffer 5U löfen, fich überzeugen, bafs bie ©chroierigfeiten 
roeit tiefer liegen, als bafe fie mit einem blofjen (Schnitte $u 
befeitigen mären. 

Behren mir gu bem Unglüctetage jurücf ! (Sin roeiterer 
berr)ängnifjbofler 3ufafl rooflte c§, bajj ber SBagen be§ ante» 
ri!anifa)en (£onfuI§ am Bahnhofe ftanb, um auf biefen ju 
marten, unb bajj ber Gonful, melier nach oem °toen %& a * s 
bar gegangen mar unb mit biefem 3uge surüdffommen foflte, 
nicht lam. $)cr ßonful, §err fiajjaro, ift ein ©rieche, fein 
$utfcrjer begleichen. 

2öährenb nun ber $ampf ber ©riechen unb ber dürfen 
auf bem Bahnhofe hin unb her roogte, fam ein t>erf Hagener 



Digitized by Google 



SBod) tin SRunbgang but<$ bie Stabt. je. 



257 



Dbtoffeu§ au§ ber IRei^e ber (Srfteren auf ben (Sinfafl, ba§ 
bulgarifdje 2ftäbd)en in bie confularifdje $utf<§e %w fe^en 
unb ben grie$ifd)en ftutföer, ber ficf) barou§ ein befonbereS 
Vergnügen nta^te, ventre ä terre babonfaljren ju ma$en. 

$)ie dürfen, tücfd^c fid) bie 23eute burd) gried)ifdje Siji 
cntrtffen fafjen, prügelten bie ©rieben auf bem 23aljnf)ofe 
burcf) unb begaben fi$ in bie ©tobt, um tr)ren (Sorn^a* 
trioten bie Wadjridjt Don ber 33er(e£ung türfifdjer Sitte unb 
türfifdjen föed)t§, bon ber 23ef$impfung be§ 2ftäbdjenS bura) 
ben (Sifenbal)n*23eamten unb bon bem $aub beffelben burd) 
bie ©rieben ju bringen. 

Wun !am abermals ein Umftanb baawifdjen, ber 3rr* 
tpmer Jjerborrief. $)ie (Sifenbaljn^erwaltung ift in beutjdjen 
unb öftemidjijdjen §änben. $er oberfte Beamte in 6a= 
lonifi, ein S)eutf3)er au§ 33öljmen, SKamenS fyoxat, f abritt 
fofort gegen ben unberftänbigen 3ugfüf)rer ein, berfelbe würbe 
entlaffen. 5Iud) war biefer felbft, wie bereit» bemerft, fein 
$eutfd)er, fonbern ein Staliener. Allein 9We§ ba§ würbe 
nidjt fo rafd) befannt, wie ^u wünfdjen mar. 3Me X&atfadje 
Würbe bon ben Stttrfen als feftfteljenb betrautet : „2)ie (Sifen= 
bal)n=$erwaliung ift beutfd) ; bie (Sifenbal)n=$erwattung fjat 
unfer SRedjt unb unfere ©Uten mit güjjen getreten ; folglich 
finb bie $eutfd)en mit in ber SSerfa^mörung ber ©rieben/ 1 

3n biefer SBerfion rourbe bie Sftadjridjt junäa^ft in ben 
türfifdjen #affeel)äufern unb SBarbierftuben berbreitet. 
ber Sag anbrad), wuf$h> bie ganje «Stabt TOe§. $ie dürfen 
waren in furd)tbarer Aufregung, weld)e immer nur begriffen 
werben lann im 3ufammenfjang mit bem Slufffanb in 33o§* 
nien, wo „bie ungläubigen §unbe ben DSmanlt bie 9tafen 
unb bie #älfe abfd)nitten" (— nur ba§ 5Ibf$neiben be§ 
ganzen $opfe§ ift befamttlidj erft in §. 11 be§ neueften 
boMfdjen SRebolution^egfementS al§ etwas jU weit gefjenb 
berboten roorben). 

5lm näa)ften borgen wogte in aller grülje f$on bie 

St. ©raun, Sine tütfifdje Steife. II. 17 



Digitized 



258 örinncrungen au« ©alontfi. 

3flaffe bcr türfifchen 33ebölferung nach bem tfonaf, um 
Don bem 33ali bie 2öahrung i^rer SRechte ju bedangen. 3$ 
mufj ^tcr bemerfen, bafj Omer gebji Sßafcha, bcn ich im 
iperbft 1875 in ©alonifi fennen unb fehlen lernte (f. oben 
meinen erften 33rief aus Salonifi), furj banach abberufen 
mürbe. Wtan hat in ber Sürfei, ober fagen roir lieber: 
man hatte (benn jefct beginnt ja angeblich eine neue $lera), 
ben berberblict)en ©runbfafc, feinen $ali (®ouberneur, Ober» 
präfibent) in feinem 23üajet (^rooinj) warm werben ju (äffen. 
3e mehr er für feine ^roDinj thut, befto leidster wirb er 
mißliebig ober berbädjtig. 9In bie ©teile Don Omer 1 gebji 
^afrf)a fam 3J^e§emeb 9teefet ^afdja, ein ©ünftling bon 
X6b*ufc9}ty, ein fdjwadjer Sttenfch, ber fein anbereS 33e* 
ftreben fennt, als ba£, nirgend anauftofjen unb bcfchalb am 
liebften gar nichts ju machen. 3<h bin feft überjeugt, Omer 
geöji ^afcha würbe bei ber Autorität, bie er genofc, unb 
bei feiner befannten (£ntfchloffenheit unb Klugheit bie ßata* 
firopt)c oerljinbert haben. 

2Kehemeb tReefet ^afdja fudjte bie Spenge burd) 23er» 
fpred)ungen &u berichtigen , er Werbe ba3 SDttbdjen wieber 
^erbetfdt)affen. Allein bie 3*it berrann unb ba§ 93erfpre$en 
ging nicht in Erfüllung. S)te immer mehr anwachfenbe 
Spenge würbe mijjtrauifch unb ungebulbig. (Sie brang in 
bie benachbarte $mttri*2Kofchee , wo fie bie SDfdjami, ben 
23orhof (&arem) unb bie ftebengebdube anfüllte. £urd) 
bie amtlichen SluSrufer (man weijj nid&t , in weffen Auftrag) 
würbe ju ben SBaffen gerufen. SLaufenbe bon dürfen er» 
fc^ienen mit i^ren SBaffen. 

$er beutfdje (SonfuI Abbott unb ber fran^öfifche ßon« 
ful 2ftoutin, welche, bieö rnufe auf ba§ !Ra(^brücfItc^fte be* 
tont werben, bis baljin nicht baS ©eringfte mit ber ganjen 
Sache ju thun, unb namentlich auch nicht ju ©unften be§ 
griecbifchen 9fläbchen§ interbenirt hatten, erfuhren bon ber 
herrjchenben Aufregung unb begaben fi<h nach bcm ftonaf, 



Digitized by Google 



Sflocf) ein ftunbgang burd) bte ©tabt. jc. 259 

um ben 23ali ju fpre^en. (Sin ©Treiber be§ 95alt meist 
fie nadj ber SDmitrUSRofdjee, mo ftdj ber 23ali befinbe. ©ie 
gel)n borten unb werben in ein Heines 3immer ber hieben* 
gebäube geroiefen, roo fi<§ audj ber 33ali einfinbet, aber erft 
na $ ben (Jonfuln; bte (enteren waren alfo Don bem Sdjreiber 
beS Sßali fatfd) belehrt morben. Ob abfidpdj? 

3n bent genannten 3imwer traten nun ber SSali, ber 
tfommanbeur ber 3apptje§ (©enSbarmen) , bie UlemafjS 
unb mehrere türlifd>e Honoratioren mit ben (Sonfuln in S3e« 
ratljung, toäljrenb oon Stufcen bie Spenge immer broljenber 
bte Verausgabe be§ 9fläbd)enS Verlangte unb es bereits fejt- 
ftanb, bafe lefctereS ftd) bei bem amerifanifdjen ßonful Saj* 
jaro nid)t mefjr befanb, fonbem bon ben ©rieben oerftedt 
gehalten trmrbe, — unb jroar, roie fid) fpäter IjerauSftetlte, 
bei einem griedjifd)en ©efd)äftSmann, Samens Slugerino, ober 
roie bie ©rieben fpredjen: Slogerino. 

$>er 9lufrul)r roudjS. $ie Herren im 3wuner Ratten 
fidj berfdfanjt. @ie tourben f<$on Don ber bewaffneten 
TOcnge belagert. $er S5ali §atte ben ^opf berloren. Statt 
IjinauSjugeljn, jtatt ben ßommanbeur ber 3öpptje§ feine 
^olijeifolbaten jufammentrommeln ju (äffen, ftatt roirflid) 
nadj bem 2ttäbd)en fudjen unb es Ijerbeifdjaffen ju laffen, — 
f$on baS erfrere !)ätte tueUeid)* genügt, um bie Wenge ju 
beruhigen, baS festere fic^cr — befdjroört er bie beiben Gon* 
fuln um Rettung, fie mieten bodj baS 2ttäbd)cn gerbet« 
Waffen. Sßergebltd) berfidjern bie (Sonfuln, bafj fie mit ber 
©ad)e nid)t baS ©eringfte ju t§un, bafj fie bon bem 9J?äb= 
<$en unb beffen tttuferttr)alt !eine 2Biffenfd&aft fjaben. $er 
2kU fä^rt fort ju bitten, fie motten bod) an Sajjaro, ben 
amerifanifßen (Sonful, fdjreiben. ßonful Sfloulin bleibt 
ftanb^aft. 5Wein H crr Sföbott ift enbli<$ fditoact) genug, 
naa^jugeben unb bamit einen fallen 93erbad)t ju beftärfen, 
melden fdjon ber SSali burd) fein unftuges ©eba^ren an- 
gefaßt fjatte. Herr Abbott fdjreibt an Sajjaro unb an feinen 



Digitized by Google 



260 



Erinnerungen au« ©atontfi. 



33ruber, Wfteb Sttfott, unb bittet fie in <Knbetrac$t ber über 
aflen fdjroebenben ®efal)r, ba§ SRäbdjen l)erbeiauf Raffen. 
23on ba an galt er at§ TOtfd)uIbiger , unb jtoor als ge= 
ftänbiger! 

Mein baS 2ttäbd)en erfdjeint nidjt, unb bie Sflenge, 
ioeldje ber S5oü bergeblidj bura) in^altölofc 2öorte~ ju be= 
fdnmd&tigen fudjte, rietet nun auf ©runb be§ foeben er* 
jagten unglüdlidjen §ergang§ it)ren 3om gegen bie (£on* 
fuln. Üftan jerbri<$t bie %t)üxt unb bie eifernen ^raillen 
bor ben genftern be§ 3inimer§ unb bringt geroaltfam in ba§ 
lefctere ein. $ie (Sonfuln »erben mit biefen eifernen (Stangen, 
mit Seffern, Säbeln unb Knütteln getöbtet. &aum ift bie 
berfyängntfjöolle %fyat geftf)el)n, fo trifft bie 9lad)ri<$t ein, 
bafj man ba£ bulgarijdje 'üftäbdjen bei bem ©rieben 9lb= 
gerino gefunben unb nadj bem ßonaf gebraut ljabe. $ie 
Sftenge feuert eine Sreubenfalbe ab unb läuft auSeinanber. 
2öäre bie 9tad)rid)t fünf Minuten früher gefom* 
men, bann maren bie Gonfuln gerettet. 9Hemanb 
r)at berfudjt, fie gegen bie Söutf) ber Sflenge ju 

ftpfcen. 

2öer ift S$ulb? 

Sßor Willem bie 3nbolenj, 9tatr)lofigfeit, $umml)eit unb 
Sdjtoäd&e be§ Sali, be§ $ommanbeurS ber 3 fl Pptj e § unb 
ber übrigen türfifdjen Beamten, roeldje tl)eilg gar nidjts 
traten, tfjeilä $ummf)eiten matten unb jcbenfaH§ i§re 
^Pflidjten nadj allen Seiten beriefen. 

3tneiten§ ber 2ttangel ber Uebereinftimmung ber für 
bie berfdjiebenen Waffen unb Religionen geltenben ©efefce 
unb Statuten, foroie bie roed)fel[eitige Unfenntnijs unb 9tidjt* 
anerfennung biefer beiberfeitigen Statuten. 

drittens bie 9flij5a3>tung türfifd&er Sitten unb 2Belt* 
anfdjauungen Seitens ber ©rieben unb granfen. 

23terten§ fommt enblid) noä) baju ein eigentümliches 
Skrljängmjj, ein Gompler, berfdnebener an fta) unerheblicher 



Digitized by 



9?od) ein SKunbgcmg burdj bic ©tobt. je. 



261 



Itmfiänbe, treibe nur burdj \f)x 3ufammer treffen unb burdj 
ben §intergrunb, roorauf bie Hergänge fpielten, bie $ata* 
Propre begünftigten, al§ ba finb: 

1. ber griedjifdje geiertag am 4. SM, 

2. ber bi^ponible Söagen be§ Jperrn Sajjaro, 

3. ber falf<$e SBerbadjt gegen bie beutfa)e (Stfenbatyn* 
SBerroaltung , 

4. ber ©(aube an bie Solibarität aller (Sonfufn, 

5. bie Unfenntnifc be§ ©efa^e^enen auf Seiten be§ §errn 
Sfloulin unb Abbott, 

6. bie jufättige S3erfpätung ber Staäjridjt t>on ber Rücf* 
gäbe be§ SHäbdjenS, 

7. * bie unfertige 9hd)giebigfeit be§ £>errn Abbott gegen* 

über bem grunblofen bedangen be§33ali, u. f. ro., 
u. f. tü. 

Sttan nennt ba§ Spiel be§ 3"fa^- 2ö flr e§ au $ 
ein Spiel be§ 3ufatte, ba& mwUWfa „jiarb" an bem 
Sage, roo in Stambul bifc Ra$rid)t Don ber 9lbfal)rt ber 
beutfa)en glotte befannt mürbe? „Starb" er, toeif ober 
obgleid)? 3$ oermeibe e§ auf [o!dt)e fragen einsuge^n 
unb befa)rän!e midj auf obige pragmatifdje 3ufammenfteflung, 
roela^e entftanben ift au§ juüerlöffigen ftadjridjten unb aus 
meiner eigenen $enntniji ber ^erfonen unb 3uftänbe, ber 
Religionen unb ber Raffen, ber politifdjen unb ber ört= 
Ii<§en $er!)ältniffe oon Salonifi. 



Digitized 



262 Erinnerungen aus Safonifi. 



VII. 

Bur (bzfüjiäjte von Saloniki 

$)ie ©tabt ©alonifi ift meit älter, al§ ßonftantinopel, 
unb l)at ben ^ßlajj, melden biefe§ jefct einnimmt, früher 
behauptet, ober bielmeljr noa) meljr al§ ba3 ; b. 1). bermöge 
iljrer günftigen geograp§ifd)en Sage bel)errfd)te fie commer* 
Stell ba§ ganje Sanb jmif^en bem abriatifdjen, bem ägei* 
fdjen unb bem fdjmarjen 2Reer unb beffcn Skrbinbungen mit 
9lfien unbWfrifa. 6el)r häufig jerftört unb entbölfert, I)ob 
fie fidj immer bon Beuern roieber au§ i^rer 5lf$e ; unb au$ 
Ijeute nodf) fpielt fie alä §anbel§ftabt iljre föolle, nxl$e in 
3ufunft eine no$ tueit bebeutenbere fein toirb, fobalb bie 
türfifd)e 2öarbar*Stfjal*33aljn, tDeIdt)e in (Saloniii münbet, in 
irgeub einer SÖßeife mit ben croatif^*ungarifa)=öfterrcia^if^cn 
23af)nen bevbunben, ober gar eine ßifen&afjn bon £leinafien 
na# $ritifa>3nbien Ijergefteöt fein mirb. 

$)ie ©tabt fjicfj urfprimglicf) Slljermä (&*'qm) oon 
ben jal) (reiben Säbern unb Quellen in iljrer Umgebung, 
©päter, unter ben *D?aceboniern, erhielt fie ben tarnen £Ijeffa= 
lonifa (QsGüaXovtxrj), b. Ij. ber „Sieg über bie S^effalier." 
$ie dürfen nennen fie fjeute no$ Seffalomfa, bie ©rieben 
unb Italiener aber fyaben bem SBort bie erfte ©blbe ab* 
geftridden unb nennen fie ©alonifi, roeldjeS Ijeutjutage 
ber im Orient allgemein übliche SRame ift. 2)ie flabifdjen 
unb iflnrifdjen $ölferfd)aften ber umliegenben Dörfer unb 
SBeiler fagen id)Iedjtroeg „©ilun;" fie Ijaben ber urfprüng* 
lidjen 93ejeid)nung $opf unb (Snbe jugleid) abgehauen. 

5)a3 je£ige ©alonifi trat in altgried)ifdjer 3 e *t wo 
e§ nodj ben tarnen £ljermä führte, jum erften TOalc ge* 
fdjidjtlia) in ben Sßorbergrunb jur fy'ti jenes großen 3u9 eä 
ju 2Baffer unb ju 2anbe, melden ßönig £err,e§ bon ^ßer* 



Digitized by Google 



3ur ©efdjtdjte tion @alontti. 



263 



fien im 3a!)te 481 gegen ©rieo^enfanb unternahm, ©r §atte 
ben §eHefpont überbrürfen unb hinter bem Verge 9ltI)o§, 
melier roegen ber stürme berü^tigt mar, bie um bie§ Vor* 
gebirge tobten, für feine ©d)iffe öon fftmmtlia>n tributären 
unb unterworfenen Völferfdjaften einen ©anal ausgraben 
laffen. tiefer ©anal ift r)eute öerfämwnben , ollein fein 
ehemaliger ßauf roirb nodj burdj ©ümpfe unb 2anb=Seen 
marfirt. *Racf)bem ba3 Canbfjeer auf ben ©djiffbrücfen ben 
&eflefoont überfa^ritten, marföirte e§ ber ffüfte entlang bi§ 
SlfantyoS; ir)m parallel ging bie giotte. 3>n 5t!antt)o§ be= 
gann ber ©anal, melier hinter bem $tl)o§ burd)füljrte. 
Von §ier ging bie gfotte burd; ben ©anal mit Umgebung 
jener brei Vorgebirge, roeld)e man r)eute §agion=Oro§ ober 
Sflonte-Santo ( s 2ltl)o§), ßongoS unb ftaffatttea (ftejtabetc) 
nennt, btrect in ben 5tteerbufen öon £r)ermä, jc^t S3ai bon 
©alontfi. ipier mad)te £erge$ längere $t\t £>alt. ©r fam* 
melte fein §eer, roeld)e§ auf einer Stretfe öon a$t beutfajen 
teilen ber $üfte entlang lagerte, unb liefe feine ©$iffe auf 
ba? Sanb jieljen. ©r ftieg auf bie £ör)e über ber ©tabt 
©alonifi, auf toeldjer jeijt bie Ruinen ber ©itabelle mit it)ren 
jaljlreidjen Stürmen unb mäßigen dauern liegen, um öon 
bort au§ einen Ueberblicf über ben 3u$an$ ju Slljeffalonien 
unb ©riedjenlanb ju gewinnen. $er gfürft öon Sariffa, 
rocld)e§ jejt auf türfifö 3enif$er r)ei$t unb am $eneio§, 
jejjt ©alamroria liegt, r)atte bem ^erferfönig feinen Veiftanb 
angeboten, unter ber Vebingung, bajj tl)m £erje§ jur £>err= 
fd)trft über ganj St^effalien bereife. 

Von bem Verge, auf meinem }e£t bie alte ©itabelle 
öon ©alontfi liegt, fat) Xerje§ öor etroa jroeitaufenbbreihun* 
bert Sauren, roa§ jeber wißbegierige SEourifl au<$ heut^u* 
tage nodj erbltden fann, roenn er bie Wltifyt mdjt fdjeut, 
Sttrifdjen @$utt unb ©eröll, geteblötfen unb öerbranntem 
©ra§, $ifteln unb fonfiigem Unfraut fjinbur<$, im edjtoeifje 
feines $ngefttf)t§ bie ni$t unerljebli^e &ölje $u erflimmen. 



Digitized 



264 Erinnerungen aufi ©alonift. 

$a brüben im ©üben, auf bem 2öeft=Ufer bc§ ®olf§ 
' öon ©alonifi ergebt fidj ber OltnnpoS, 5um Unterfd)ieb Don 
bem afiatifd)en ber „europäifdje" ober „grie$ifa^t§eifalifd)e'' 
Ofympoä genannt, Ijeute bon ben Eingeborenen (Sltjmbo* 
2öuno ber %fd)ele=$)agl) gereiften. ($r ift ni$t ein einzelner 
33erg, fonbern ein ganje§ (Mlrge bon aujjerorbentlidj maleri* 
fa>n gönnen, beffen I)öcJ)fter ©ipfel in ber Siegel bon 6$nee= 
felbern unigeben ift. 2Beiter füblid) ragen anfd)einenb bi$t 
an bem 5Jceer, roeniger impofant al§ ber Olpmpoä, ober 
immer no<§ mächtige Serge: ber $elion (^leffibi Cron) 
unb ber Dffa, legerer lei$t erfennbar aus ben bijarren 
gormen feines felfigen ®ipfel§, in ben tiefblauen Gimmel. 
3roifdjen bem OltjmpoS, auf ber einen, unb bem ^elton unb 
bem Offa, auf ber anbern ©eite, gemaljrt man einen tiefen 
(Sinfdjnitt, erfennbar buraj bie bunfeln blauen ©Ratten, 
toelcf)e bie in ben ©trafjlen ber füblia^en ©onne ftraljlenben 
23erge in benfelben roerfen. 

tiefer (Sinfdjnitt marfirt ba§ %$al Sempe, au§ 
meinem ber ^ßeneio§ bem ©olfe jufliefjt. S)iefe§ %f)al, bei 
beffen 5came in SBefteuropa bie $)erjen ber (Stymnaftafien 
unb ber ©(pierinnen ,,^öt)erer Sfcöd&terfdmleu'' fUft ju er« 
wärmen beginnen, I)eijjt Ijeute Styfoftomo, gu beutfd): ber 
Söolf 3=9ta$en. 2)a§ %f)ai I)at jcbodfj, im ©egenfafce ju 
ben meijten anbern Sanbfdfjaften be§ füböftlt^en (Suropa, 
aud) l)eutjutage no<§ einen Sljeil jener W\tf betoaljrt, 
toeldje eö im 2lltert§um fo berühmt matten. 3roat bie 
Sorbeetbäume finb oerfa^tounben, roeldje an jener ©teile 
fprojjten, roo ^pt)oibo§ 9lpolIon ft$ im ?ßeneto§ babete, um 
fidj bon bem ©etfer be3 burd) i§n getöbteten 3)ra$en $Pi)tI)on 
ju fäubern, — jene berühmten Lorbeerbäume, oon melden 
äße neun 3a§re eine Deputation (SLr)eoria) bon Delphi 
3meige ju l)o!en fam, um bamit bie ©ieger ber ptytl)if$en 
©piele ju !rönen. 9Iber audj Ijeute noa) ift bie Vegetation 
fyn aufeerorbentlia} üppig. Dbgleta) ba§ SLf)al fteflenroeife 



Digitized by Google 



3ur ©efd)td)te üon @aIom!i. 



265 



feljr eng ift, toäljt ber giufj majeftätifc^ unb ruhig maflenbe 
mächtige gluthen bcm Speere ju, unb tt>äf;renb auf ber ünfen 
©eite bie S3erge feljr fteil abfallen, fäftt er auf bem regten 
Ufer föaum genug für einen 2Beg, in beffen getegrunb wir 
noch bie ©puren ber $oppeI=3ftäber ber antifen Sßagen ein* 
gebrücft finben, gerabe fo tpie auf ber S3ia facra bon (5leu* 
ft§; unb oberhalb be§ frifdjen föafenS am gluffe unb ber 
grofjen laubreichen 33äume ragen hoch empor bie jerflüfteten 
unb fteUen 3?elfen, to e *$ c un§ bie Erinnerung an jenen 2Jc> 
t^oS toieber toecfen, nach toelchem ^ier bfe ©iganten Der* 
fugten, ben ^ßelion auf ben Offo ju Ijäufen, um ben Dtymp 
ju erftürmen unb bie ftoljen Olympier ju bepoffebiren, rttelc^e 
teuere, bamal§ fiegreich, injtoifchen auch bem gefreujigten 
©otte ber ©Triften unb fpäter bem friegerifchen Mal) ber 
SJiuhamebaner erlagen. Uebrigenä i(t jener TOr>t^o§ tnfo* 
toett als berechtigt anjuerfennen, als ber 2lnblicf biefer gor* 
mationen beutlich berrätlj, ba& in borhiftorifchen QtxUn §ier 
grofte geologifcrje Ummö^ungen ftattgefunben haben. 

$och ttrir müffen au§ bem „2Bolf Stachen," bormalS 
%$al Stempe genannt, % nach ber (Sitabelle bon ©alonifi surücf* 
lehren, too mir ben ^erferfönig jurüdfliejjen. £erje§ flaute 
fi$ alfo ben Oltymp, ben Cffa unb ba§ %$al SEempe an. 
$)a§ le^tere festen ifjm &u gefährlich. Er roagte nicht fein 
coloffaleS §eer bur<h bieä enge $efilee ju führen, in meinem 
eine £anbbolI entfchloffener geinbe üon bem beinahe fenfredjt 
überragenben Seifen au§ einen unberechenbaren ©«haben 
ftiften fonnte. Er jog bie ®ebirg§ftrafje bor, meiere heute 
noch, über ba§ jefcige ©erafia unb gilt, über bie nörblichen 
Abhänge be§ olömpifchen ©ebirge§ burch 9flacebonien, nach 
^effaüen führt. $er 2Beg toar fdjlecht, er mufcte jubor 
planirt unb erbreitert, e§ mußten SBälber gelichtet unb ©ümpfe 
auSgetrocfnet werben, ^öein toaS machtlos einem 3Cerje§? 
Er §atte jahüofe 9Jcenfchen=5)caffen jur Verfügung unb 
glaubte, frei über feine 3eit berfügen ju fönnen. Ein drittel 



Digitized by Google 



26G 



Erinnerungen ou« ©alonifi. 



feines £eere§ mürbe borau§gef$icft, um bie (5rb=, ßntmäffe* 
rung§= unb ($ntmalbung3=9lrbeit ju berridjten. W\i ben 
übrigen jmei dritteln blieb er in unb um Satonifi. $>er 
Söegebau bauerie über einen SHonat. 6§ mar gerabe im 
Suli unb Stuguft. $ie§ bemetet, bafs bamate ba3 2anb 
fultiüirter unb ba§ $Iima gefunber mar. ^eutjutage 
mürbe er §ier roenigj:en§ bie ipälfte fetner 9ftiefen=9lrmee t>er« 
loren Ijaben. $enn e§ ijt Ijier im £)od)fommer je£t fel)r 
ferner, ben ©ujnpf= unb 2öed)felfiebern, meiere au§ ben 9)?o= 
täftert im SBeften unb Horben Ijerfommen, SHMberftanb ju 
leiften. Ober maren bamatö bie 9Rettf$en miberfknbs* 
fähiger? • 

lieber biefen ©ebirg§meg 50g bann enblitfy £err,e§ mit 
feiner 9lrmee hinüber in ba§- t^effalifdje Sanb unb in bie 
(Sbene jroifdjen Otf)rt)§ unb Oeta. ipier fjatte er am öft= 
liefen 9lu»ldufer be§ Oeta bie ^Ijermoptjlen bor ftcfj, auf 
$eutfd): „ba§ marme %1)ox f " fo genannt, weit Ijier jmei 
marme Quellen entfprangen. 3n biefem $paf$ Ijielt ba§ be* 
fannte Häuflein Spartaner unter SeonibaS bie ^erfer, mel$e 
l)ier, natf) §erobot, 20,000 Sttann berloren, Sage lang auf. 
$ie Spartaner erröteten iljren gefallenen gelben ein Grab- 
mal. SeonibaS mürbe, unter Slnfpielung auf feinen tarnen, 
burd) einen aufrecht fte^enben marmornen Öömen ber^err* 
lic^t unb burd) bie 3nf<$rift: 

„Unter ben Spieren bin td) ber @emaltigfte. Unter ben ÜJcenj^en 
@r, ben id) t)alte bemalt t)ier in bem fteiuernen ©rab." 

$ie Solbaten mürben burd) bie ©rabfdjrift gefeiert: 

2Rit 2)reit|unbertmal«3ef)ntaufcnben $aben gefönten 
$ter oiertQufenb 2Kann peloponneft'djen etamm«." 

$)te Spartaner lauerten urfprünglid) im %$al Sempe 
ben Werfern auf. 5ll§ fie aber erfuhren , bafe bie lefcterit 
über ba§ ©ebirge burd) ba§ jefeige SL^al Serele marfd)ir* 
ten, sogen fie \\ä) na$ bem „Barmen %f)ox" jurütf. 

Sfjerma mar bamalS bon 9Jtaceboniern bemo!)nt. 2Bir 



Digitized by Google 



3ur ©efdjidjtc oon ©aloniri. 



267 



ftiffen Don biefem SBolfe nur, bafc es niajt Qrte^ifd^ mar, 
obg(eiä) fpäter, namentlich feit $Önig ^ßl)tfipp unb hieran« 
ber, ficf) bie oberen ©djicfjten ber bortigen 53et)ö(ferung bie 
gried)ifd)e ©praa> boöftänbig aneigneten. Die 33rud)ftücfe 
ber alten macebonifdjen «Sprache, mefd&e auf uns gefommen, 
finb nur bürftig, aber fo biel fann man bod? barauS ent* 
nehmen, bafc biefelbe bem ©riedjifdjen näfyer ftanb, als 5. 33. 
Die iflnrifa>albanefifc$e ©praa^e; ber ©tein, ber in 5ltt)en 
$fjeüa (<pma) Reifet, Ijiefi in Sperma ^efla (wilka); audj 
rourbe bie macebonifd)e ©pradje mit griecfu'fcfyen 33ud)ftaben 
gefctyrieben. ipeutjutage ift fic ausgestorben, ober es l)aben 
fidt) fjödjftcnS einige föubera berfeföen in baS 3biom ber 
macebonifa^en Slaoen bedrohen. 3m ^eloponneS foH 
irgenbtoo eine Heine SBölfergemetnföaft, bie Stationier (9Jta= 
ccbonier?) genannt, erjftiren, roeldje eine ben ©rieben, ben 
©laben unb ben 9Ubanefen gleidj unberftcinblidje eigentljüm* 
Iid)e ©pra$e fpri$t. 2Ran behauptet, baS fei Wltmacebo* 
nif<$, bie Seute feien, laut Urfunben, tneldje [idt> in irgenb 
einem $lofter beS &agion OroS, beS 33ergS SlfljoS, befän* 
ben, oor 3?iten aus SJtacebonien borten eingetoanbert. Die 
©uge ift jebodj nodj ni$t jur ©enüge aufgeflctrt unb mirb 
e§ aua) fdjroerlidj jemals merben. Die 9Wön<$e auf bem 
2ltl)oS befifcen jtoar einen retten ©cf)afc uralter ©Triften 
unb Urfunben. 91ber if;re grojje Untoiffen^eit berljinbert fte, 
biejelben ju benüjjen, ober audj nur anbern jugänglidj ju 
maa)en. Die guten „fähiger" fönnen nidjt lefen, galten 
bie ©Triften gett»öf)nlid) Derfer)rt in ber £anb unb finb 
babei fo mijjtrauif a) , bafc fte bie ©ad)en einem Sremben 
gtttn ©tubium nia)t anbertrauen. Die alten ©rieben aber 
ließen fidj auf frembe ©prägen nidjt ein. iperobot fagt, 
bie ipellenen allein fprädjcn eine menfcf)lid)e <Spra$e, bic 
Anbern aber, bie Barbaren, bie *fti$tgried)en , jroitfa^erten 
nur tote bie $ögel. 

2Bäljrenb beS peloponnefifdjen Kriegs eroberten bic 



Digitized by Google 



268 



(Srinnerungen au« @oloniti. 



2(t!)cnienfer bie ©tabt Sperma unb Umgebung, gaben bie= 
feI6e jebod) bem eingeborenen Jperrfdjer roie^er jurüd; fpä* 
ter mürbe fie üon bem fpartanifdjen ßönig ^aufanioS er* 
obert unb jerjtört. 

SöMeber aufgebaut r)at fie (Saffanber, ber ©<§rt>ieger= 
foljn beS Königs $f)Uipp bon Sttacebonien. $urd) biefen 
ßaffanber erhielt fie aud) ifjren je^igen tarnen, $önig 
spfjilipp Ijatte biejenige feiner Södjter, roela^e fpäter (Saffan* 
ber heiratete, aus ^nlafe eines großen <5iegS, roela>n er 
um bie 3eit ifjrer ©eburt über feine ftad)barn, bie 2f)effa= 
lier erfocht, „Thessalo-Nike" (^effa!er=Sieg) genannt, 
unb ifjr 511 (Stjren übertrug ßaffanber biefen tarnen auf 
bie Stabt, tr>eld)e er im norböftlidjen SBinfel beS frönen ©olfS 
aus ben Krümmern hrieber erfte^en liefe. 

25ie föofle biefer fo aufserorbentlid) rooljlgetegenen ©tabt 
hmdjS, je meljr bie einzelnen Sänber unb Völler aus iljrer 
Sfolirung heraustraten, je mef)r fid) ein bölferberbinbenber 
SBerfeljr jur ©ee unb auf bem fianb entroidelie , unb je 
mefjr bie ßleinftaaten ber 93alfan=£albinfel junäd)ft bon ben 
2flaceboniern unb bann bon ben Kömern aufgefogen unb 
in ein grofeeS ©anjeS bereinigt mürben. 

*Ra$bem bie ©a)lad)t bei ^rjbna (je$t $itroS), in roel* 
djer SlemiliuS SßauIuS (168 b. G!)r.) ben legten maceboni* 
fa>n $önig ^ßerfeuS befiegte, ber macebonifdjen £errfa>ft 
befinttib ein £nbe gemalt, festen fi$ bie Kömer f)ier feft. 
©ie befeftigten l)ier forooljl bie ©tabt ©alonifi, als aud) 
baS %$al Sempe. 3n bem letzteren Ratten fie, rote um? 
Situs SibiuS erjagt, fdpn früher, mäfjrenb il)reS ampfeS 
mit ben macebonifdjen Königen, bier geftungen angelegt, 
^eutjutage ift babon feine ©pur mefjr ju entbeden; roaljr* 
fdjeinlid) Rubelte es fid) auö) nur um eine militärifd)e 33e= 
nujung ber Umflänbe, meldte Ijier bie Katur f<$on felbfi 
burd) bie baftionartige 93efa>ffen$eit einzelner SelSpartieen 
bietet. SBäfjrenb ber Sürgerfriege Hefe spompejuS Ijier in 



Digitized by Google 



3ur ®efd)id)te »on ©atoniK. 



269 



Satonifi ni$t nur feine 9Inf)änger unb feine Struppen ju- 
fammentreten , fonbern er berief au<$ ben römifa>n Senat 
l)ierl)er. 

yiaä) ber (Srmorbung (£äfar§ ergriff Salonifi gartet 
gegen bie 3krfd)toörer 53rutu» unb GaffiuS unb für 5tnto= 
niu§ unb OdamanuS. @§ erhielt bafür bon ben Siegern 
fel)r auSgebeljnte römifdje Wuntctpa(re(^tc oerlieljen. 

9lu$ mäfjrenb ber btjjantinijcfjen §)errfdjaft fjat Salo= 
niü lange 3 e ^ feine Stelle nid)t nur neben, fonbern fogar 
über Snjanj behauptet. Königin be§ ägeifc^en $Reere§, war 
e3 ju Sanb burdj eine öon ben Römern gebaute bortrefflic&e 
$unftjhajje mit @ptru§, Sltyrien unb bem abriatif^en 
üßeere oerbunben. (S§ oermittelte jttrifd)en brei 2Belttr)etten ; 
feine 33ebölferung3jal)l ftieg bis über eine Viertel TOtflion. 
Sein £afen mürbe auSgetieft unb befeftigt. Seine $öljen 
mürben mit Stürmen unb 2öäüen gefrönt, um bie Barbaren 
abjuroefjren. 53alb liefen bie Tünnen, balb bie Slaben, 
balb bie Sarajenen, balb bie Normannen Sturm miber feine 
dauern. • 3m 3a*jre 904 n. (5§r. würbe e§ oon ben Sara« 
jenen genommen unb geplünbert. 3u (Snbe be§ sroölften 
3al)rljunberte erfdjienen bie Normannen unter lancreb unb 
pausten nodj fdjlimmer, als bie Saragenen. $a3 btyjan* 
tinifdje föeid) mar fa)on ein Spielbaö lüberüdjer unb in* 
triguanter Söeiber, Ijerrfa)* unb gelbgieriger ^riefter, gemor* 
ben. (S§ mar alt unb fn'nfäUig unb nidjt mel)r im Stanbe, 
feine ^robinjen ju oert^eibigen. $ie ßirdjenfpaltung jmi= 
fa^en Orient unb Cccibent !am baju. Cbgfeidj fid) ber 
^apji in 9lom unb ber ^atriard) in (Sonftantinopel immer 
nodj mit (Smpljafe „©laubenäbrüber" {bvoniaToi) nannten, 
fo befefjbeten fie fidj bod) im Stillen unteretnanber auf 2e* 
ben unb Stob. 3m 3al)re 1204 n. (Sf)r. eroberten fran* 
Söfifdje $reu§faljrer in S3erbinbung mit ben beutegierigen 
33enejianem (Son jrantinopel , raubten unb brannten baffelbe 
griinblidj aus unb bertfjetlten ba§ 2anb untereinanber. 



Digitized by Google 



270 (Srinnerungen au« ©afonift. 

Sfjeffalien unb 2Jkcebonien fiel gerbet bem Marquis bc 
Sttontferrant &u, melier fidj als „ßaifer öon SLfjeffalomfa" 
ausrufen liefe. $)ie lateinifc^e iperrli<$fett im Orient bauerte 
freili<$ nidjt fange. S)aS bnjantuüfdje föeid) mürbe toieber 
Ijergefteflt unb bie Sßaläologen beftiegen ben %f)xon. 9Wem 
feit ber Snöafion bon 1204 trug baS r^omüifdje Mä) ben 
SobeSfeim in ftdj. $ie #reu$faljrer Ratten ben dürfen bic 
2Bege gemiefen unb ifjnen bie %l)üre geöffnet ; am 29. 2Wat 
1453 eroberte 2flaljmub ber ßonjtantinopel. <5alo* 

nifi mar fd^on öorljer öon bem bnjantini^en #atfer, roel* 
<§er ftet§ in gtnansnötfjen fdjtoebte, für S3aargelb an bie 
Sßenejianer berfdjactyert morben, mlfye aud) l)ier f<$limmer 
gemaust fjaben, als bie SLürfen. 3m 3a§r 1430 famen bie 
dürfen unb nahmen bie Stabt mit leidjter 2flüfje ; innren 
£änben ift fie, abgefeljen öon einer furzen Unterbrechung, 
bis fjeute geblieben. 

$ud) in ber föeltgionS* unb $ir<f)engefd)i<$te fpielt 
©alonifi eine grofee StoHe. 5)er Wpoftel ^auluS, melier 
mit JRe^t im ©egenfafce gu bem „3uben*2tyojtel" SßetruS, 
ber „£>eiben*9lpojteI," b. Ij. $er, melier DorjugStoeife ®rie* 
$en unb Börner beerte, genannt mirb, Ijat Ijier baS (Söan* 
gelium geprebigt. Söei ben ©rieben §atte er großen (5r* 
folg. (5s mar aber bamalS fdjon in©alonifi eine feljr an« 
fefjnlidje Subengemetnbe, meldte ^auluS aud) ju belehren 
öerfudjte. ©ier litt er jebod) ©djiffbrudj; unb bie 3uben, 
meldte fidj um iljre €?djriftgelel)rten f paarten, jmangen u)n 
fogar, bie Stabt ju öerlaffen, inbem fie il)n jugleid) bei bem 
praetor urbanus roegen Slnfliftung öon 9lufru!jr unb 35er* 
lefcung ber $orfd)riften beS römifdjen SmperatorS antlag* 
ten. Paulus I)at au<$ aroei ©enbbriefe an bie junge ©e* 
meinbe in ©alontfi gerietet, ©päter, in btföantinifdjer 
3eit, mar ©alonifi ber <Sifc einer berühmten jübif<$en ®e* 
lel)rten*©<$ule, unb juglei^ ber eines fatljblifdjen 33ifd)ofS, 
ber fi$ in ber föegel bur<§ ©ele^rfamfett unb Drtljoborie 



Digitized by Google 



3ur @efd)id)te oon @a!onifi. 271 

au§aei<$ttete. (SußaifjiuS, 33tfcf>of bon ©alonifi, fdjrteb gegen 
(Snbe beS jroölften 3afjrljunberts §ier f e ^ ne „Kommentare 
jum $)omer." Unter ber £errfdjaft Seo'S beS 3faurierS 
erüärte fidf> ©alonifi unb fein £rinterlanb gegen ben ^Primat 
beS römifc&en ^apfteS. SDieS mar ber Anfang beS großen 
©djiSma'S jroifd&en ben lateinifdjen unb ben orientalifd&en 
(Sfjrijkn. 

3df) glaube, meine Sttjje ber ©efdfjid&te bon ©alonitt 
nidjjt beffer frf)lief$en ju fönnen, als mit einem topograpljifaV 
fultur^iftorifdfjen Silbe ber ©tabt, meines uns ein türftfdjer 
©eleljrter unb ©djriftßefler beS 17. SaljrljunbettS gibt, 
tiefer e^riftfteHer unb ©ele^rte ift ßattb-Sf d&elebi, 
berüfjmt unter bem tarnen £abf(t)i (Sfjalfa, ber größte 
(Snctjf lopäbift , ©eograplj unb ©ef$i$tfdf)reiber feiner fy\t 
unb feines SSolfeS. %te ©oljn eines @ipa$i geboren, trat 
er 1629 als Sefjrling (©d&agirb) in bie „Äanjlei ber 
ipauptgegenfdjjreiber" ein, mad&te als foldjer bie gelbjüge 
bon Jpamaban unb SBagbab mit, ermarb fieif) bur<$ bie 
SOßaHfa^rt narf; SReBa unb 3Hebina ben £itel unb ftang 
eines £abfd&i unb mibmete fid) bann je^n 3a§re lang ben 
2Btffenfd)aften. $ie grüßte feines ©tubiumS bilbeten eine 
SRci^c oortreffH^er Ijiftorifd&er, geograpljtfd&er, d&ronologif<$er, 
pljilologifcljer unb bibltograp^if^er Söerfe, toeld&e auä) I)eute 
nod) in ber SLürfei $od&geföä&t ftnb. Eufeerbem $at er, 
nadf)bem er längere 3eit in ber ginanabertoaltung gearbeitet, 
unter bem Stitel „9Hd)tfd)nur ber © anbiungen" ein 
SGßerf berfafet, meines nidjt nur eine forgfältige ©tatiftif 
ber ginanjen enthält, fonbern aua) eine fdfjarfe Jfritif ber 
ganjen ttirfifd&en ginanjgebaljrung, bie f$on bamatS nid&ts 
taugte, unb föatfjfdpge, toie ben bor^anbenen TOfeftänben 
abhelfen fei. ©d^on Damals, 1653, Ijatte 9liemanb ben 
Wluti), baS Söerf su beröffentlid&en. $ie ßraft, es ju be* 
folgen, fjat man bis fjeute nod) ni<f)t gewonnen, £ättebie 
dürfet £>abfa?i (S^alfa'S „9Hd&tfc§nur" befolgt, fo be- 



Digitized by Google 



272 



(Srinimungen au« ©alonifi. 



• 

fänbe fie fich ^cute nicht $ngeft$t§ be§ 23an!erotte§. $>a§ 
geographifche 23udj, um meines e§ fich l)ier hanbelt, ift eine 
Topographie ber europäijchen Türfei.' 3ofep^ t>. Jam- 
mer hot fie unter bem Titel „SuntUi unb 93o§ra" in'S 
T)eutfche übertragen. $>a§ 2öer! erinnert un§ an ben 
griechifchen ©trabo, an ben beutfehen Sfterian, unb mitunter 
fogar an 33äbefer. 

tiefer türüfd^e «Strabo, SJcerian ober 33äbefer, ÜRuftafa 
33en=9lbbaflah Jjpabfdji ßljalfa, f$reibt alfo über ©alonift: 

„Theffalonifa, ©alomf, ((Saloniki, Melanit), liegt am 
(Snbe eines SKeerbufenS, ber fich beiläufig 100 TOglien bon 
©üben gegen Horben erftreefet. $)ie ©tabtmauer §at 3 Eig- 
nen im Umfange, unb 5 Thore, nämlich: ba§ §afen= 
thor, ba§ Thor Barbar, ba§ Tfjor ßalemrje, unb ba§ 
neue Thor. $ie Entfernung oon (Sonftantinopel be* 
trögt 287 Vi ÜWigHe. $er längfte Tag ift 15 ©t. 1 Üflin., 
ber fürjefte 8. ©t. 14 »Kit. 3itbirim*33ajafeb hatte 
biefe ©tabt im 3af)r 796 (türüfa^er 3^trea^nung) erobert, 
aber fie per bann roieber in bie £änbe ber Ungläubigen, 
bi§ ©ultan Eiurab II. btefelbe im 3al)r 831 mieber 
jurüdf eroberte. 3)a§ ©chlofj Hegt üon einer ©eite auf 
einer 2lnl)öl)e, ber größte Theil ber ^flauer aber läuft längs 
bem Ufer be§ 2Reere§ ffin, bie jeboclj Don bem £afentljore 
in ber föiä)tung nach 2Beften $in unterbrochen ift. 2)ort 
befinbet fich ein geräumiger $tfm, in meinem bi§ 300 
Schiffe 51nfer toerfen fönnen. $)er erjte Weiter bon ©alonif 
mar 91rabl)abe Slbbomuh (Sffenbi. @r bauete Ijier 
eine $fdjami (9Jtofd)ee). S)ort, too fid) ba§ meftliche Gnbe 
ber Stauer an ben 53erg fe&nt, ift ein befonbereS, unab* 
hängtge§ Schlofe. T)ie &hane, ©tabttriertcl unb Sftofcheen 
befinben fid) innerhalb ber dauern, au&er benen bie ©arten 
liegen. 3)a§ Söaffer ©alonifs toirb burd) Kanäle Don 
bem eine halbe Tagereife entlegenen S3erge $ortafdj ober 
tforbiafch hergeführt. $er 23erg ßortafa) liegt füböjtlich 



Digitized by Google 



3ur @f[d)ttfte üon ©atonift. 273 



Don Salonif; auf bem ©ipfel befinben ftd) mehrere Seen, 
bie im 2Binter frieren unb für ben Sommer ba§ und) 
Salonif liefern. 9ludj befinbet ftd) bort ein Don Ungläu- 
bigen bemoljnter fjfeden $ortafcr) genannt. (£in anbere» 
SSaffer ift ba§ 3>enifu ober 9ceuroaffer. Sfteben ben Sporen 
Barbar unb ßalemrje liegen 2 grofje SEMmerfe, beren 
eine§ ber %fy\xm oon Barbar, ba§ anbere ber Sll)urm 
Don $alemrje Ijeijjt. $ie Stabt fjat 10 grofje, mehrere 
Heine 9Jcofd)een, unb 9 93oIf§*SBäber. $)ie berühmteren 
2ftofd)een finb: 1. #affiinje, im 3al)r 831 au§ einer ßirdje 
in eine 2Rof<§ee öeTtoanbelt; 2. bie TOofc^ee ((£§fi=$fd)ami); 
3. bie 9ftofd)ee 3tgi Sofia, tooju Sbratytm ^afd)a ba§ 
ÜDtinare!) gebauet; 4. bie 2J?ofd)ee $affim $afd)a 3)fdje- 
feri'S; 5. bie TOof^ce Sacub $afd)a'§; 6. bie TOofd)ce 
be§ Seraj, ehemals ju ben Qtiten ber Ungläubigen bie 
griedjifdje £>offtrd)e; 7. bie TOofc^ee Sinan $afd>a% im 
3af)r 1004 burdj Sinan ^afdja ben Ungläubigen ent= 
riffen; alle biefe maren efjemal§ $ird)en. Zugebaut ftnb 
folgenbe: 8. bie üftofapee 3faf ^af$a'§ ^if^imanje; 
9. bie £amfabeg'§, unb 10. bie 9Jcof$ee Slfefebfdja« 
miffi. ©ie Stabt §at f$öne (?) ©äffen unb öffentliche 
(Sebäube. kleben bem Sflarftplafc 2onbf<$a, mo bie %iifyx 
tierlauft roerben, ift ein Sefeftan unb einige $l)ane, (£ara= 
oanferaiS; bie größten fmb: Sulibfdje tfljan, 9Jcuf!afa 
$afdja ßf)an unb SJWta $l)an. $ie meiften Käufer 
finb jübifa^e. $ie aus ber Gfjriftenljeit fjeimlidj entflogenen 
(richtiger: geroaltfam bertriebenen) Suben retteten fid) meiften§ 
^iet)cr unb mieteten bie $l)ane unb SSoljnungen auf lange 
Sermine. SSierooljl nun bie Stabt burd) ba§ Unglüd, fo 
mit 3uben überhäuft ju fein, gebranbmarfet ift: fo roirb 
biefe Sdjanbe bod) bur<§ ben tt>elt(id)en Wu|en biefer 33e* 
rooljner mieber au§gelöfd)t. Sie berfertigen nämlid) bie 
toeitberüljmten bielfarbigen fju^tepptdje, bie fonft nirgenb§ 
fo gut gemalt roerben; ferner gute 5£üa>r. (Sine ber grö> 

St. »raun, (Sine tütTifdjc Reiff. II. 18 



Digitized by Google 



274 



(Erinnerungen au« @alonifi. 



tcn 9flerfnmrbigfeiten ©alonifS ift im 3ubenbiertel bie 
6$ule berfelben, £>ora genannt in bcrcn obern ©tocfroerfen 
biete Vüd)er[äle finb. <£s finb me$t af§ 200 Celjrer ange= 
jkflt, bon ben erften Elementen ber Spradje bi§ jur ©e* 
fcfyctyte; unb bie Sdjüler, Änaben bon 4 bis 5 unb Gönner 
bon 30 bt§ 40 3al)ren, fifcen an ber 3afjl~über 1000, 
naa) iljren Kraben, unb lefen Die ©drrift unb bie (Srfafc 
rung§roiffenfd)aften. J)te reiben 3uben berroenben biel (Selb 
auf 2öof)Itt)aten unb fromme «Stiftungen, unb ber %a§, 
roo jäljrlicf) unter bie Firmen ßleiber unb (Mb ausgeteilt 
tt>irb, iji für bie ganje ©tabt ein fjfeft. ©alonif fann in 
Dielen ©Kiefen als ein SLfjeil (SonftantinobelS betrautet 
»erben unb Ijat mehrere berühmte Männer Ijerborgebradjt. 
3u fianb legt man ben 2Beg in 13 klagen jurüd; ber SBeg 
jur See beträgt bis ans Ufer bon $affanbra 250, unb 
bon ba nadj ©alonif 100, in allem 350 9ttiglien. $)a§ 
marme 33ab bon ßanffebe (auf griecfnfd) SangaSba) be* 
finbet fidt) in bem §u ©alonif gehörigen $)tftrifte gleiten 
tarnen«. 2)a§ SOßaffer ift gemäßigt marm. ®letdj baneben 
fprubelt audj falteS l)erbor. (SS ift mit einer Kuppel über» 
berft, unter melier fid) ein Vetfen befinbet, ba§ meljr als 
20 eilen im Umfange fjat. Au&erljalb beS ©ebäubeS be 
finbet fidj eine ©trede fdjroarjen ßotljeS unb Schlamme». 
SDie $ranlen jieljen fid) naeft au§ unb (reden fidj bis an 
ben §als in biefe spfüfce. $ie (Sinmor)ner ©alonif'S be* 
geben fid) im ©ommer r)iet)er unb bringen bie 3«t i^reS 
Aufenthaltes unter Selten ju. 

„Auf bem 2öege bon $abala nadj ©alonif befinben 
fidj 3 Vorgebirge, beren jebeS fidj mehrere teilen in§ 2J?eer 
erftredet. 1, $)aS ©ebirge AjoforoS, 2. baS Vorgebirge 
SumpuS, 3. baS Vorgebirge ßaffanbra. 2öenn man 
bon $abala roegreifet, fömmt man ben &afen SDeftere« 
Doli unb ben glufs bon ©iruS borbei naci) AjoforoS, 
b. i. bem ^eiligen Verge (AtrjoS). 



Digitized by 



3ur (Sefdjidjte ber 3ubm in ber Xürfet. 



275 



„$)er See Sanfa liegt jroifdjen <&ere§, Salonif unb 
©tbr ef atf f t nalje ber Strafce auf einer erhobenen fjräc^e 
unb fjat 7 TOglien im Umfange; bie größte Stiefe iffc 4 l k 
(Sflen, unb meiftentljeil§ ift eS blofeer (Sumpf ol)ne gif$e. 
3m 2Binter hingegen §at er feinen Langel an SBaffer. 9In 
bem Ufer beffelben iji ein $orf, bon ©riedjen, ©erbiern, 
^Bulgaren unb SWoIbauern btrootjnt." 

©otoeit §abfä)i Gljalfa in feinem ate juberläffig aner* 
fannten 23erid)te. 2öenn mir feine Angaben mit ben Ijeu» 
tigen berglei$en, fo finben wir, bajj fi$ roenig beränbert 
Ijat. $)ie jübijdjen £eppi<!)=2Bebereien Ijaben aufgehört. 6ie 
ftnb Don ben fleinafiatifa^en überholt toorben. (Sbenfo bie 
^abbiner^eapure mit if)ren 200 fiebern, ©elbft bie älteftm 
<5epl)arbim, bie id) bana$ fragte, tonnten fid) ni$t erinnern, 
jemals Don einem folgen Snftitute etma§ gehört ju l)aben. 
dagegen gelang e§ mir, man^erlei über bie ©efd)idjte ber 
türfifdjen, aus 2öefteuropa gefommenen 3uben, über tr)re 
SBorfaljren, bie SHarranen auf ber iberifd)en $albinfel, fomie 
über bie ©epljarbim in Gonftantinopel unb in ©alonüi ju 
ermitteln, unb ba biefe Sljatfadjen in $)eutfa)lanb nur menig 
befannt finb, fo roiH ia) fte in ben jtoei fotgenben Kapiteln 
jufammenfteüen. 



VIII. 

Bur 05cr4rldrte ber ätabeit tn hex Türkei. 

3ä) l)abe an einem anberen Crte f<$on erjäljlt, toie 
9flul)ameb II., ber Eroberer bon (Sonftantinopel , beftrebt 
toar, bie bermüftete #auptftabt unb ba§ entoölferte Sanb 
toieber mit Sftenfdjen ju befiebeln, unb roie er, ba §ierju 
feine üttufjamebaner unb OSmanli ni$t ausreisten, aud) 



Digitized 



276 (Srinnermtgm au« ©afontti. 



anbere [Raffen unb Religionen herbeirief unb iljnen öotte 
religio* fe unb fogar aud) eine geroiffe politifdje Autonomie 
toerliel}. Unter ben berufenen befanben fidj audf) bie Suben. 

Wan fann m<$t beftretten, bafi bie Sage ber 3uben, 
roefdje in bem röeftrömifdjen $aiferreid) eine erträglid)e ge= 
roefen, in bem ofirönüfdjen eine fer)r elenbe mar unb bafj 
fie unter ber §errf<r)aft ber Surfen eme roefentlid) beffere 
rourbe. $ie rr)omätfa>b»jantinif(r)en $aifer rooflten Orient 
unb Occibent, Rom unb ^Bnjonj mittels be§ d)rift* 
lidjen (Glauben § jufammenflidfen unb ju einem einljeit* 
Iicr)en 2Mtrei$e geftalten. $>efjfjafl) roaren fie religiös in= 
tolerant; benn bie 2krfd)iebenr)eit ber (Sonfeffionen roiber= 
ftrebte it)ren tt>eltli<$en 3toe(fen. ©päter, als bie $lane 
ber 2Beltl)errfd)aft mit finfenbem Verfall immer mel)r auf* 
gegeben roerben mußten, erfe^te religiöser tSfanatiSmuS jenes 
polirifd)e Stotto« 

©ofort nacr) ber (Sinnaljme öon ßonftantinopef erlief 
<SuItan 2ftuf)ameb II. einen befonberen Aufruf an bie 3u* 
ben, fi<$ in ber ©tabt nieberjulajfen unb anzubauen. Gr 
rotes it)nen einen befonberen ©tabtbifirift, neben bem ber 
©rieben, in ber Rär)e beS Sßljanar, an, jebo$ o§ne fie ba= 
burdj in ber Stnfiebelung an irgenb welken anberen ^ßun!= 
ten ju befd&ränfen. (5r gemattete ir)nen aud) bie (Srridjrung 
tum ©tmagogen unb ©acuten. $)er fieibarjt beS ©ultanS, 
£efim 3a!ob, mar 3ube unb fdjeint ju (Sunften feiner 
©laubenSgenoffen geroirft ju r)aben. 3unädjfi festen bie* 
jenigen 3uben jurücf, roeldje oor unb bei (Srfiürmung unb 
3erftörung ber ©tabi geflogen roaren. hierauf anbere, 
roetdje bie sparte unb Ungeredjtigfeit ber rfjomäifdjen 330= 
jantiner oertrieben l)atte. 3)ann liefen fid) biele in Gon* 
ftantinopel nieber, roeldje bisher an anberen Orten beS euro* 
pätfa^en ober aftatifa>n Orients gerooljnt Ratten. $er £aupt* 
juflufe für bie §auptftabt unb afle übrigen Steile beS tür- 
fifajen Reta^e§ aber fam aus ^olen, aus $)eutf<$lanb unb 



Digitized by Google 



3ur @efd)id)te bcr 3uben in ber £ürfei. 277 

ou§ 2öefteuropa, namentlich Don ber iberifchen §albinfel. 
$er ganati§mu§, roelcher bort fett bem erften ^reuajug 
(a. 1096) entftanben unb immer p^er geftiegen mar, — 
ich erinnere nur an bie Verfolgung ber Suben in §ranf= 
reia) unb (Spanien au3 9lnlaj5 be§ fogenannten „Birten* 
freua§ug§" (a. 1320), an bie allgemeine Subenoerfoigung 
au§ 5lnlQ§ ber Sßeft, roelche „ber fa^roarje S£ob" genannt 
roarb (a. 1348—1349), an bie fpanifdje Subenberfolgung, 
ju melier ber Vürgerfrieg jroifa^en SDon ^ßebro, genannt 
ber „©raufame," unb feinem Vajiarbbruber 2)on Enrico ba§ 
Signal gab (a. 1366—1369), an bie fpanifdjen Suben* 
Derfotgungen Don 1391 unb 1412 bis 1414, an bie Ver- 
folgung ber $Rarranen, b. i. ber getauften Suben in Spa- 
nten, roefcf)e 1470 begann unb am (Snbe be3 fünfzehnten 
unb am Anfang be§ fed)sel)nten ^ahrhunberts ihren §ör)e= 
punft erreichte — ber ganati§mu§, fage ich, oeranlafjte eine 
jübifa^e Völferroanberung, roelchc im ©egenfafce ju ber, roeIa> 
tattfenb 3ar)re früher unter ben fogenannten „Barbaren" 
begann, il)ren Sauf nicf)t Don Often nach SBeften, fonbem 
bon SBeften nach Ofien nahm, $)a§ ^auptjicl mar ba§ 
europäifdje 5£ürfenreich, roeldjeS in geroiffem Sinne ba§ 

ber ©eroiffen§freir)eit im Mittelalter rourbe. 

Sin bort eingeroanberter Scfjriftgelehrter Sfaac 3 ar f öl °/ 
roelcher felber ooh fi<h fagt, „er ftamme oon franjöfifdjen 
Vorfahren , fei aber in $eutfdjlanb geboren unb erjogen 
unb habe bort ju ben güjjen ber grojjen Öehrer gefeffen," 
rourbe nicht mübe, Aufrufe an bie 3uben in 2öefteuropa 
ju rieten, roorin er bie türfifcr)en 3uftänbe entr)ufiaftifcr) 
lobt unb jur 9lu§roanberung nacf) ber dürfet aufforbert. 

Wach $eutf<hlanb f abrieb er: „Sßüfeten bie beutfchen 
Suben nur ben sehnten $heil be§ ©lüdte, roelcheä bie 3uben 
hier in ber Stürfei genießen, fo rourbe fte nicht Wegen unb 
nicht Schnee abfcr)recfen, unb fie mürben Slag unb Wacht 
nicht ruhen, bis fie hierher gelangt finb." (Dr. ®räfc, 



Digitized by Google 



278 



Erinnerungen cm« ©alontft. 



@eföi$te ber 3uben, 53onb VIII., !«ota 7, Seite 450 
unb ff.) 

(Sin anbereä 9M fdjreibt er: 

„33on ben 2flüf)faten, nod) bitterer at§ ber $ob, bon 
ben tt)rannifdr)en ©efe£en, bon ben fi<$ täglich wieberljolen* 
ben 9tu§weifungen, bon ben 3tbanQ3toufen, weldje unfere 
S3rüber in $eutfdjlanb betroffen !)aben, ift mir erjä^It wor* 
ben; ja man l)at fogar ben 33efeljl erlaffen, jeben Suben, 
melier fidj auf einem d)riftlid)en Skiffe befinbe, ba§ nadj 
bem Orient fteuert, unterwegs in bie glutljen ju werfen. 
9Kan bertreibt unfere 33rüber ni$t nur bon Ort ju Ort, 
fonbern man fteüt itynen aud) nad) bem öeben. Sie f$win* 
gen über fte ba§ fdjarfe Sdjwert. Sie werfen fie in lobern« 
be§ Seuer, in reijjenbe glutfjen ober aud) in ftinfenbe 
Sümpfe. 2tteine 53rüber unb Seljrer, meine greunbe unb 
©efonnte in $eutfd)lanb! 3a) rufe (Sud) §u: $ie Sürfei 
, ift ein Sanb, in meinem (5u$ nidt)t§ feljlt ; 3Ijr fönnt audj 
fieser burdj bie Slürfei naa) bem ^eiligen Sanbe gelangen; 
unb e§ ift beffer unter ben 9flu!)amebanern als unter ben 
(Stiften ju moljnen. §ier bürft 31)r (Sud) in bie feinften 
Stoffe fteiben. £ier !ann ein 3eber bon (Sud) bei feinem 
SBeinftocfe unb unter bem Sdjattenbadje feines Feigenbaumes 
rul)ig leben" u. f. w. 

2luSnaf)men fommen freilid) aud) in ber dürfet bor. 
So benufcten bie 3anitfa)aren ben Stob Sultan Sttufjameb 
beS 3weiten, um über bie 3uben §erjufaflen unb fte ju 
plünbern (1481). ^ufterbem fdjabeten bie Suben fid) burd) 
innere 3n>tfiig{eiten unb Seftirereien. $fe bon bt^antini* 
fdjer 3*H ty* (tex wo!)nI)aften Suben waren „Statin," 
b. §. fie gelten fidt) einfad) an ben SLeyt ber fjeiligen S3üa)er, 
ber SBibel. diejenigen, weldje aus $)eutf$lanb unb aus 
Söefteuropa famen, waren föabbaniten, b. !). fie nahmen 
aua) ben £almub, bie Strabition unb bie 2)oftrm jur £)ilfe 
unb jtanben unter bem (Sinflufc jener ©eleljrten, „ welche/ 



Digitized by 



3ur @ejd)id)te ber 3uben in bcv Xflrtci 279 

tote Dr. ©rä£ fagt, „als 93eroar)rer be3 tjeilbringenben 
Kenten», be§ an ©ott anfnüpfenben ©ebanfenS, bie glarn* 
men be§ «Sinai t>on bem Sickte j)r)ilofopr)ifa>r (Srfenntnifj 
burcfoucfen liefen unb baburdj eine neue eigentümliche 53c* 
leucfjtung r)erDorbracf)ten unb eine neue «Seite be§ menfcr)= 
liefen ©etfteS IjerauSfeljrten , roelctje i^rer «Seit§ roieber ben 
Sl.nfiofi gab jur mittelalterlichen «Scholaftif ber ©Triften." 
SQßie ber «Sultan fofort nach ber Eroberung Don ßonftan* 
tinopel bie (S^rtflen einen Patriarchen mahlen liefe, fo er= 
mahlte er auch für jämmtlirf)e jübijd)e ©emeinben bc» o§* 
mannen 9tetd)e§ einen Oberrabiner in ber Sßerfon be§ 
2flofe Hapfäli. tiefer Cberrabiner hatte nicht blojj bie 
Sefugnife ber Ernennung fämmtlicher Rabbiner unb ber 
S3eaufficr)tigung ber ßultuägemeinben , fonbern aufeer biefen 
geiftlict)en 9ied)ten ftanb ir)m auet) eine föeilje melilicher 
gunftionen ju. Namentlich repartirte er bie ben Suben 
auferlegten «Staat»=Steuern auf bie einjelnen ©emeinben, 
err)ob fie unb lieferte ben Ertrag an bie Raffe be§ «Sultans 
ab. tfapfäli gehörte ju ben SaBBaniten; allein felbft et 
rourbe nia)t für ftrenggläubig genug gehalten. TOan erhob 
Anflogen gegen ir)n , roeil er in ßfyefadjen nicht rigoros 
genug fei-, fonbern allerlei laje Uebungen unb Neuerungen 
einführe ober geftatte. «Seine Stellung mürbe ir)m baburet) 
fer)r erfa^roert. £ie3 heberte ihn jeboct) nicht, fia) mit Eifer 
ber jübifchen ©lauben^brüber anzunehmen, mrtd)e auf tür= 
fifa^em 53oben ein 51ft)l fugten. Es mar ben Unglücflichen 
ferner, bar)in ju gelangen. 5ßom Sltym wirb uns gemelbet, 
baß man bie giüchtigen oerfolgte, roeil fie gleid)fam Seib- 
eigene ober, töie man es nannte, „$ammerfnecr)te" be§ 
ÄaiferS feien, unb burcr) it)re Entfernung eine 91rt Don 
Steuerbefraubation begingen, ^Beiläufig fei r)ier bemerft, 
bafe in 5)eutf$lanb bie Suben in älteren 3 e i* en Bei ben 
ßaifern roirflidt) Sdjufc fanben gegen bie hefcenben W6nty 
unb ben fanatifirten ^öbel, unb namentlich auä) gegen bie 



Digitized 



280 Erinnerungen au« ©alonifi. 

fogenannten „Jheujfaljrer," tuet^e ftatt bireft auf ba» ge= 
lobte Sanb loSjufieuern , unterroeg§ im 3^=3^ ^n* unb 
Verbummelten, unb e§ Donogen, ftatt in &fien ftrettbare 
©arajenen ju befämpfen, unterroeg§, namentlich in Oft» 
franfreid) unb 2Beftbeutfdf)Ianb, roeljrlofe 3uben ju plünbern 
unb ju ermorben. 3e me^r aber bie faiferliä)e ©enrnlt in 
Verfall geriet^ befto trauriger würben bie $erf)ä(tniffe ber 
3uben in 3)eutfdj(anb. ©ic berfielen ber Serritorialljerr- 
fdjaft, unb $arl ber Vierte übertrug burd) feine „gotbene 
SBuüV' (1356) „ba§ ftedjt 3uben ju befifcen," ba§ bisher 
nur bem beutfef)en Kaifer jugeftanben ljatte, bireft auf bie 
£erritoriall)erren. $ie Unglüdfltd)en mürben nun öon ber 
rei<$3= unb ber Ianbe§Ijerrnd)en ©eroalt um bie Bette au»= 
gepreßt unb ausgebeutet. ©ärmerer, al§ fie, Ijat ^iemaub 
unter bem Verfall ber beutfdjen (Sin^eit gelitten. 

2Bä§renb man in 2)eutfd)(anb bie (Tüchtigen ^uben 
jurüdtytelt, ^atte in Stalten ber fanatifa^e 53ern§arbinu§ öon 
heitre, ein granjiöfaner^öna^, eine £üftenroa<$e organifirt, 
um ben glüdjtlingen bie 8u$f<$tjfuttg &u berrocigern unb 
bie ©cf)iffbrücf)tgen in ba§ 5tteer jurücfäufto&en. (Acta 
Sanctorum, tom. VII., pag. 375.) ßapfäta aber, ber 
türfifdje Oberrabincr, mar unermüblicf) in fetner girr* 
forge für bie Ung(ücHitf)en, roetdje nadft unb !ran! an bem 
©tranb be3 o§manifa>n föeidjeS auSgeroorfen mürben, Un* 
ermübüd) reiste er an ber Stifte auf unb ab, um fie unter* 
jubringen. (5r erfyob 9Umofen unb ©teuern ju i^ren ©unften 
unb ftrafte bie jenigen, roeldje fie bebrüeften. ©eine 9)ien- 
fcf)enfreunbtid)feit tarn namentlich ben §lücf)tlingen au§ ber 
p^renätf^eti §albinfel jugute. Severe, bie £>albinfel, 
mürbe Don ben 3uben in conoentionetfer 3lnroenbung eine§ 
33ibelmorte§ ©epljarab ober ©efarb genannt; fie jerfiel 
bamal» in bie Königreiche (Saftilten, Seon, Portugal, 9ta= 
barra unb Siragonien. Sie jübifdjen ^uSmanberer au§ bem 
Öanbe ©efarb nannten fid) in ber Sürfei ©efarbim, unb 



Ditjitized by Google 



3ur ®efd)id)te ber 3uben in bcr XiixUl 281 

man Ijört felbft f)eute nodj biefe Söejei^nung in folgen 
türfifäjen §afenplä£en , meldte oorjugSmeife öon fpanifd&en 
Suben berooljnt finb, j. 33. in 'Salonifi. 3m fünfzehnten 
3at)rl)unbert mar ba§ jübifdje ®eifie§Ieben in 9lfrifa unb 
SÄjien jiemlid) erftorben. dagegen blühte e§ in Europa; 
unb in (Suropa roieber ftanben bie fpanifcfjen Suben an ber 
Spifce ber pljUo[opf)ifdjen, literarifa^en unb bid)terifcf)en 
Kultur. <Sie metteiferten mit ben Arabern unb ben 5ftore§= 
len. 3n gofge ber maffenljafteu (Sinmanbcrung unb ber 
pueril Snteüigeng gewannen fie alSbalb bie gütyrung in 
ben türfifctyen 3ubengemeinbcn ; unb Ijeute nodj !ann man 
in ber dürfet öon ben OSinanli forooI)l, mie oon ber tür- 
fifdt)en ^Rajat) häufig bie ^leufcerung hören, bajj unter ben 
3uben im Orient bie fpanifd) 9tebenbcn bie öornehmcren 
feien. 

©eitbem in Spanien ^föntg gerbinanb unb Königin 
Sfabeüa fiegreicf) gegen bic muI;amebani|'a^en3}2ore§fen maren, 
flieg ber ganatt§mu§ unb bie 3nto(eran$ mit jeglichem 3a^re. 
$ie 9ftuhamebaner hatte man in bem „heiligen Kriege," 
bcr einem Jheu^uge g(eicf) geartet mürbe, befiegt unb Oer« 
trieben, foflte unb tonnte man ba bie 3uben noch büßen, 
roelcfye nicht meniger „ungläubig" toaren? 3ubem hatte man 
fie nic^t mefjr fo nöt^ig. Tlan §atte fid) an ber reiben 
33eute au§ ben maurifa^en Stäbten be§ eroberten ©ranaba 
gefättigt. «Später !am ber „TOIIiarbenfegen" au§ ber neuen 
SCßelt. $urj, man mar nicht mehr gelungen, bei ben 
Suben ju borgen, (Snblich aber mar man ber Butter 
®otte§ unb ben lieben ^eiligen, meiere ju ©unften ber 
fpaiüfa^cn ©acf)upino§ unb £ibalgo§ fo biet SGÖunbcr miber 
bie ©arajenen getljan Ratten, $)anf fdmlbig; unb mie tonnte 
man biefen 2)anf beffer abftatten, al§ burch bie Verfolgung 
Unfchulbiger, bereu ganje§ Verbrechen barin beftanb, bajs fie 
an jene SO&unber nidt)t glauben? 

3unädjft mürbe ber 8*tt>aug miber bie fogenannten 



Digitized by Google 



282 örimierungm au« ©alonifi. 

„9ttarranen" eröffnet, b. h- gegen bie 3uben, roeldje, ber 
©croalt ber Umftänbe roeithenb, fid) chriftlich Ratten taufen 
laffen, im Stillen ober ihren alten nationalen Sitten unb 
(Gebräuchen noch nachgingen unb auch noch geheimen 3?er= 
fefjr mit ihren alten ©laubenSgenoffen Unterbetten. Sie 
tuaren fe^r reich unb befanben fid) im 33efijje öieler einflujj* 
reiben StaatSftellen. 2öir miffen 5. 33. oon bem Sßicefanj* 
ler oon Aragonien, $)on Alfonfo be Gaballeria, melier 
(1480) an ber Spifce einer SBerfchmörung gegen ben blut= 
bürftigen Snquifitor ^ßebro Arbuej ftanb, bejihalb bem 3" s 
griff ber Snquifition unter £orquemaba oerfiel unb nur 
burdj bie aujjerorbentliche ©unft be§ Königs unb bie gür» 
fprache be§ ^apfteS bem Scheiterhaufen entging, — mir 
miffen, ba& biefer ©rofemürbenträger be§ 9teich§ oon }übi= 
fchen .©roBeltern abftammte, unb bajj feine ©roBmutter, 
meldte fid) §atte taufen laffen, aber rückfällig mürbe, ber= 
brannt roorben mar, baB feine beiben Töchter Angehörige 
be£ h^en' 5lbel§ r)eirat^eten unb fein Sohn fogar eine 
(Snfelin be3 Königs jur grau nahm, bie sugleid) auch eine 
leibhaftige ßoufine jenes fpanifdt)en Königs unb beutfchen 
JhiferS mar, mela)en mir ^eutfdje $arl ben günften nen* 
nen. 3ur 3«t ber föeaftton unb ber fanfebiftifchen 33e* 
roegung in Spanien, roährenb ber amanjiger 3ahre be£ 
• 19. Sahrunberts, toutit bort ein alter Sdt)möfer mieber auf- 
gelegt unb Derbreitet, melier ben %itel führt: £i§on be 
(Bpana, b. i. Schanbflecf öon Spanien, unb melier ben 
SJcadnoeiS ju liefern oerfudjt, bafe in ben Abern be§ fpanU 
fchen Abels öorjug§meife femitiföe« 53(ut rollt; baS äußere 
Anfeljen menigftenS fpricht burdjauS nicht bagegen. 9totür* 
lieh geberbet fich biefer Abel befto toller fromm unb gad)u= 
pinifch, je mehr bie Feinheit feiner gachupinifchen Abftam= 
mung in 3roeifel gejogen mirb. 

damals, im 15. ^ahrfmnbert, jogen bie Bananen 
oermöge ihrer höh™ Stellung unb ihrer föeichthümer ben 



Digitized by Google 



3ur @efd)tcf)te ber 3uben in ber Xürfei. 283 



SBü^ftra^I auf fi$ herunter, €>ie Ratten neben bem Sana* 
ti§mu3 unb ber 3ntolcranj aucr) nodj alle biejenigen gegen 
fid), me($e lüftern roaren nadj ifjren ©$ä>n unb iljren 
Remtern. 2Jian befdjulbigte bie Bananen be§ 5lrppto= 
3ubai»mu§, inbem man ben im Mittelalter übltdjen gemei- 
nen JHatfdj ^injufügte, öom „Säjtern" unb 3)ur$boI)ren 
ber £oftie, roeldjer 2Mut entftrömt, unb bom Kauften unb 
9(bfd)Iad)ten d)riftli#er $inber jum Dfterfefte, roobei i$, 
betläufig bemerten mifl, bajj ber le|tgebadjte JMatfc§ au§ ber 
§eibni|'d)en föömerjeit flammt unb feinen Urfprung Dom 
ä^riftlia^en 9fte|>opfer herleitet, (Sin fattirtfdjeS ©ebia*)t, roel= 
dje§ bireft an bie Königin gerietet mar unb im ßanbe Der* 
breitet rourbe, gofj Del in ba§ geuer be§ g?anati»mu§. 
(Bein Urheber mar ein Diopter jübifdjer SIbfunft, melden 
feine 33erefjrer ben „legten ^roubabour" unb feine SÖMber* 
faajer ben „boshaften Goljn> / nannten. 3n SSMrffld)feit 
§ie& er $)on Antonio be SHontoro, genannt SRopero, b. i. 
ber Sröbler. (©räfc, 58b. VIII. ©. 306, unb SKontoro, 
Poesias varias bei #at)ferling, Sepljarbim, p. 91.) 3$ 
gebe ben mefentüdjen 3n^alt be§ ©ebi$te3 in freier lieber* 
tragung: 

„©tatt ju fd)tr»ören bei bem ©djöpfer, 
Beiert fdmarrenb er*) fein <5rebo 
Unb oerjetyret ©dnueinebiffen, 
§atb gebratene @dnnfen.@d)nitte. 

Wittes - flfleffe, Äreusefdjtagen, 
SRofenfränjf, 2öeif)e*SÖ affer — 
5ltte8 fonnte nidjt tocrroifdjen 
2)e8 Oetauften alten ©tauben. 

9ftag er in ber ^aftenroodje, 
§unbertmal baö Reiben (EfjrifH 
Seiernb, um (Srlö)ung beten, 
(greig bfeibt er bodj ein 3ube. 



•) 9tämlt$ ber SWorrone. 



Digitized by Google 



284 



(Srtnnerungen au« (Satonifi. 



Unb fogar tdj fctbft, SRopero, 
Secfjjig 3a!jre alt geworben, 
$üf)l' uod) meine alten ©djmerjien, 
SöefyburcfyjiKft, junt Sterben traurig. 

Königin ooü 2)tad)t unb ©naben, 
Steige brum bein nülbeö Scepter, 
Söottc nid)t ben 3om be« ©ünber«, 
©onbern baß er reuig lebe." 

Saft föten e§, bie Appellation an bie TOlbe fei nidjt 
ganj erfolglos. $)ie gnquifition erliefe ba» fogenannte „(Sbift 
ber ©nabe," morin bte SRarranen (*fteud)riften), meld)e fidj 
eines 3tütffaHe§ in ifjren alten ©Iauben fduilbig gemalt 
eingefaben mürben, fid) innerhalb einer griff, für beren 33er* 
fäumnifj fernere ©träfe angebaut mar, bei bem Tribunal 
freimiflig ju fteHen, ityren genfer 51t befehnen unb it)rc 3?eue 
ju befunben. gür biefen Satt nur mürbe oerfprodjen , fie 
meber an Seib unb Seben, nod) an £mb unb ©ut ju frön- 
fen, bielme$r ifmen Abfolution $u erteilen. Stiele leiteten 
ber Aufforberung gutgläubig golge, aber fie Ratten e§ ferner 
ju bereuen. ©ie mürben nur bann ftraf frei gelaffen, menn 
fie fi$ baju berftanben, Rubere ju benunciren, bafe fie am 
<&ahhai etma ein reine§ ßemfa anzögen, ober ba§ ^Injünben 
bon geuer unterließen, beim Seien ba§ ©efid)t naa) ber 
2öanb gefefjrt, il)ren $inbern bie £>änbe fegnenb auf ba§ 
Ipaupt gelegt, ober bie ©peifegefej^e beobaa^tet gärten. (Sine 
btefer 9ftiffetl)aten reifte fd)on t)in für ben ©Weiterlaufen. 
S3on jebem $ngefrf)ulbigten mürben ©eftänbniffe unb $enun= 
ctattonen erpreßt meldje Sm^enbe neuer Snculpaten lieferten. 
Jhtrje 3*it nadj (Srlaft be§ „(Sbifte» ber ©nabc" t)atte man 
fa)on 15,000 6d)(aa)topfer im ©efängnijj. $a§ erfte 
„Stutobafe," bei meinem man jubaifirenbe Bananen megen 
9tüdfafl§ in it)rcn alten ©rauben berbrannte, fanb am 
6. Sanuar 1481 ftatt. (S)a8 Söort Autobafe ift befanntli$ 
eine fprad)Iia> (Sntfteöung. $)ie geierliä)feit mürbe urfprüng* 



Digitized by 



3ur ®efd)idjte bcr 3uben in bcr Surfet. 285 

Itd) „attoda fede," b. i. Aft beS ®taubenS, genannt.) $ie 
Ätr^e beobachtete eine ftuge 3urüdf)alrung. $>ie „heilige 3n* 
quifition" erliefe nur eine feierliche (Märung, gleia)fam ein ■ 
<j*tfilid)eS ©utadjten, ber N. N. Ijabe fid) eines föütffafleS 
in bie $egerei fa)ulbig gemalt. $)ann aber ergriff ber 
SRidjter beS Königs 8eßjj öon bem $efcer, verurteilte ir)n 
jurn ©Weiterlaufen unb liefe baS (Srfenntnife fofort Doli* 
ftreden. OTe Vorbereitungen baju maren fdjon getroffen. 
9lud) fonnte bie I)eilige 3nquifition nid)t ben geringften 
3toeifel barüber §aben, bafe ir)r ®utad)ten biefe folgen 
haben roerbe; unb enblidf) teilten fia) %^xon unb Altar in 
baS Vermögen beS Verbrannten. ©Iei^roor)! fonnte bie 
$ir$e behaupten, ihre §änbe feien rein Don bem bergoffenen 
Vlute unb fie Dürfte nid)t naa) Vlut, ecclesia non sitit 
sanguinem. • 9Md)t einmal ber Sobte rourbe gefront. SBenn 
ein längjt Verdorbener beS ^r^pto*3«öaiömu§ befdjulbigt 
roarb, fo rourbe feine £eid)e ausgegraben unb auf ben 
©djinbanger geworfen, feine $inber rourben für unehrlid) 
- erflärt unb ihres Vermögens beraubt, in roeldjeS fi$ ber 
$önig unb baS 3nquifitionS=$ribunal brüberlid) feilten, 
©ogar ber tyapfi ©ijtuS ber Vierte unb fpäter 3nnocenj 
ber Siebente mahnten öfters oon biefem finnlofen Süthen 
ab, allein es ^alf nia^ts. 

Von ben Bananen ging man &u ben 3uben über, unb 
enblict), nadjbem man bie ganje fteigenbe ©cala ber Ver* 
folgungen, Torturen, Martern unb ^inridjtungen gegen bie 
3nbiüibuen erf^öpft hatte, erging ein am 11. 9Jiärj 1492 
aus ber oormalS maurifdjen Alhambra batirter Vefeht ber 
„fatholifa^en" Könige ©panienS, meiner ber gefammten 
3ubenf<f)aft befahl unter 3urüdlaffung if)reS ©olbeS, ihres 
©Ubers unb ihres SJWatlgelbeS baS fianb ju öerlaffen; jur 
Orbnung ihrer Angelegenheiten rourbe ihnen eine grift bis 
jum 31. 3uü 1492 geftattet; roer Don ihnen oom 1. Au* 
guft ab no# im ßanbe betroffen roerbe , foHe bem ©Reiter* * 



Digitized by Google 



286 



(Srtnncrungm au« ©alonift 



Raufen öerfatlen, aufcerbem ber Vermögen»=Gonfi§cation aber 
alle diejenigen, roeldje nach biefem Dermin einen 3uben auf- 
nehmen, fpeifen ober beherbergen, dem (Sbict finb aus- 
führliche ($ntfcheibung§grünbe beigefügt, Sie bef^ränfen 
fid) barauf, in mannigfachen llmf Reibungen ben Safc §u 
bariiren, bajj, fo lange e§ noch Suben in «Spanien gebe, 
bie Weudjriften ober Conanen bor Ütücffaü nicht fidjer feien, 
unb bafj e§ baher W¥ Der fatfjolifdjen Könige fei, bie 
3uben ju bertreiben, um ba§ Seelenbeil ber Bananen ju 
retten. Srgenb ein polirifcher ober bürgerlicher ©runb ijt 
nicht beigebracht. Langel an ^atriotiSmu» tonnte man ben 
fpanifchen 3uben nicht borroerfen. Sie hatten ben Königen 
ehrlich beigeftanben , nicht nur mit ©elb, fonbern auch mit 
ben Staffen; für don ^ßebro „ben ©raufamen" §. 53. fyaikn 
fie fich in beffen kämpfen gegen feinen 33aftarb=33ruber don 
Enrico be %ra§tamara unb gegen ben berühmten (Sonbottieri- 
Häuptling Vertranb be ©ue«clin (1365—1369) ritterlich 
gefchlagen. (Sbenforoenig werben ihnen Verbrechen jur ßafi 
gefegt, ober ein ipang gu Saftern irgenb melier 9lrt, ober 
etma§ Dergleichen , roa§, roenn e§ borgelegen hätte, man ge- 
reift ju ermähnen nicht bergeffen höben mürbe. (£§ erjßirt 
nur ein einziger ©runb ju ihrer Verbannung, unb ber ift 
bie gürforge für Slufrechterhaltung ber ©IaubenSeinheü 
fämmtlicher llnterthanen ber fatholifdjen 5Rajejtäten ber 
iberifchen #albinfel. diefem bermeintlichen 3ntereffe maren 
fchon bie 9flore3fen unb Sttarranen jum Opfer gefallen, bie 
3uben mufjten ihnen nachfolgen; unb fchliejjlich opferte man 
ihm bie Kultur unb bie Vlütfje be§ 2anbe§, feine Sreiheit, 
feinen grieben unb feine Söohlfahrt. 2ttan fchlug bamit 
Spanien SBunben, bon melden e§ fich § eu * e ™$ nic^t er- 
holt hat. 

SSährenb be§ testen Vierteljahrs bor bem berhängnifc 
boflen 1. 9luguft 1492 burchjogen öffentliche Ausrufer , be- 
gleitet bon Trompetern unb 2anj!nechten, unabläffig alle 



Digitized by Google 



3ur ©eföidjte bcr 3ubcn in ber dürfet. £87 

%ty\h be§ 2anbe§, um mit Raufen unb trompeten ben 
graufamen 33efe^I roieberlmlt ju berfünben. der Dermin 
rücfte immer näljer. £>au£ unb &of, Sanbljäufer ünb ©üter 
mußten berfauft merben. $)a§ Angebot mar ein allgemeines 
unb g(eidföeitige§. dagegen fehlte e§ an Käufern. da§ 
Vertrauen unb ba§ ©elb maren gef^munben. die 9ttar« 
ranen magten ni$t ju laufen, um fi$ nid)t be§ VerbadjtS 
be§ $rt)pto=3ubai§mu3 berbäcfjtig $u ma$en. die Siegen* 
haften mürben berfa^Ieubert; für ein £au§ mürbe ein (£fel, 
für einen SBeinberg ein 6tüd ßeinmanb bejaht. Sin $auf* 
preis in (Selb fonnte ni<$t§ Reifen, denn ber G^port Don 
(Selb, bon Silber unb ©olb mar berboten. 2öa§ man an 
#oftbarfeiten unb Vaargelb ijatte, bafür mufcte man au§* 
länbifdje 2öe<$fel faufen, roela^e an ©i$erl)eit 2ftandje§ 
roünfapen übrig fielen unb aufjerbem in biefer üttenge ferner 
ju befommen maren. da§ (SIenb mar grofe , aflein bie Wuf* 
forberungen, ftdj taufen $u laffen, t)atten trofc aflebem feinen 
(Srfotg. Wan erinnerte fief) nodj ju mot)I an bie Hergänge 
nadj Eroberung be§ maurifdjen ©ranaba. *Dtan forberte 
nämlid) bamal§ (8. gebruar 1492) bie Suben auf, in ben 
©djofc ber ßirdje „jurüdjufe^ren," roeld)e getreue SHutter 
„iljren Sa>& ftet§ offen fjatte, um diejenigen aufzunehmen,- 
bie fidj reuebofl il)r mieber nähern." Einige melbeten fia), 
— fie mürben berbrannt. 

nun ber Dermin gefommen mar, berroeilten bie 
Vertriebenen no$ brei Sage bei ben ©röbern il)rer Vor* 
fahren ; bie Trennung Don biejen tourbe Umen am fa^roerften. 
dann jogen jie gruppenmeife ab unter raufdjenber 5ttufif, 
meld)e iljnen bie £)erjen ftarf unb l)art madjen foflte, bamit 
bei deinem bei bem ©cbanfen an ba§ Sanb, ba» fie feit 
länger a(§ einem 3a!)rtaufenb bemoljnt unb fultibirt Ratten, 
ein ©elüfte, öon bem ©lauben §u fallen, fid) rege, 
manberten 300,000 2Rann au§. (£§ mar ber jmanjigfte 
ber Vebölferung be§ Volfe». (£3 maren Vauem unb 



Digitized by Google 



288 



Erinnerungen au« Satonifi. 



Jpanbmerf er , namentlich Saffenfchmiebe, Metallarbeiter unb 
Stepptdjweber, — (Seiehrte, unb namentlich Sierße, bie burdj 
it)re ©efdjicfüdtfeit unb üolje 2Biffenf^aft berühmt waren — , 
$aufleute unb ßapitaliften, — e§ waren 9Repräfentanten ber 
Sntefligenj unb be§ SleifceS, be§ geiftigen unb be§ ma= 
terietten kapitales, beö eigentlichen 33ürgerftanbe§. 2Ba§ 
jurüctbfieb, ba§ war ^Xbel unb ©eiftlichfeit , auf ber einen, 
unb bäuerliche unb proletarifcfje Snbolenj auf ber anbern 
©eite. (5§ mürbe öbe unb fülle im Sanbe. Sie ©täbte 
entüöiferten fid) unb auf ihren ©trajjen wuchs ®ra§. Sie 
grofcen ©runbfjerren f tagten, e§ gingen feine ©efäHe mef)r 
ein, fie hätten nicht* mehr ju leben, wenn fie ba§ gewu&t 
hätten, »ürben fie bie 3>uben jurücFgeljalten §a6en. Sa§ 
Sanb war nur noch eine ©cf)lachtbanf für 2J?ore3fen unb 
3uben. Sie ©chä£e, welche man ifjnen abgejagt, berwan= 
betten fidj in ben &änben ber Summheit unb ber Trägheit 
in bürreS Saub , unb bie Sfteidjtfjümer beiber 3nbien trugen 
nur baju bei, ben 3 u P on ^ ä u berfd)tecf)tern. Sa§ heutige 
©panien franft, Wie gefagt, nod) an ben ©ünben feiner 
Sßäter. 

Sie Vertriebenen gingen nach 9cabarra unb 5tfrifa, 
• nad> 3talien unb bem Orient, wo man fte mit offenen 
Ernten aufnahm. Einige gingen nach ^ßalöftina, bie meiften 
nac^ ber europäifchen dürfet. Ser ©ultan 33ajaftb fagte 
ju einem ©panier : „3h r ©panier nennt (Suren $önig einen 
f fugen Warm; aber ba er bie 3uben bertrieb, §at er fein 
2anb arm unb ba§ unfrige reich gemacht." 



Digitized by Google 



» 



Sie @cpt|art>im in ©aloniti unb in iionftaminoptt. 289 



IX. 

Et* SepljarMm in SaLonmt nno ht (EonflantttiopeL 

OTan möchte fagen: Sie dürfet unb (Spanien fjatten 
bamal§ bie Sollen getaufdjt. ©panien, bi§ ba^in ein Kultur* 
lanb, oertrieb einä feiner l)auptfäd)lid)ften Äultur« demente. 
<Kaa) Vertreibung ber 3uben unb ber 2Hore3fen blieben nur 
nod) Unterbrüder unb Unterbrüdte jurücf , — eine be^errfc^te 
ßafte , roeldje mit SBiberroiflen arbeitete, unb eine fjerrfdjenbe, 
bie nur entroeber ba§ ©dnoert ober ba§ 93reoier führen moflte, 
roäljrenb ifjr bie ehrliche Arbeit für eine ©ajanbe galt. 

$ie europäifa^e Sürfei, erft feit $urjem occupirt Don 
ben OSmanli, einem tapferen 93olf mit erobernber unb 
fiaatbilbenber $)errfct)erfraft, aber oljne bie Stngenben be3 
fleißigen 53ürger§ unb be§ gefaxten $erroalter§, ijatte feinen 
33ürger= unb 33auernftanb, ber bie breite S3afi§ jener $ora* 
mibe bilbet, meldte man bie bürgerliche ober bie mirthfehaft* 
liehe ©efeüfchaft nennt. $)a§ br^anttnifche Regiment, welches, 
namentlich in ber legten 3*it be§ 33eftel)en§ be§ rhomäifchen 
Meiches, eben fo fehlest unb jebenfalte noa? roeit Jammer- 
lieber mar, als ba§ türfifa^e ju irgenb einer 3eit jemals 
gemefen, hatte bie ßeute corrumpirt unb ba§ Sanb berroüftet. 
3)ie dürfen, bamalS flüger als Ijeute, — roo fie immer 
nod) nicht begreifen, bafe nur burd) rechtlichen ©djujj unb 
nnrtf)fd)aftlid;e Pflege be§ ©runbeigenthum§ unb burd) 
Aufmunterung ber (Solonifation bem bro^enben ©djitffal ber 
ruffifchen $nute ju entrinnen ift — fafjen ein, bajj fte für 
bie eroberten Territorien 5J2enfd^enfraft unb Kapital bebürf* 
ten. Aber moher dergleichen nehmen? $)ie $riftlid)e Sftajah* 
Söeoölferung grollte im ©litten, ©ie mar arm unb un« 
toiffenb, träge unb gleichgültig. Aufeerbem fonnte man ben 
^^riflen nict)t trauen. der $abifd)ah marfdjirte mit ber 

St. »raun, (Sine türfiftfe Weife. II. 19 



Digitized by Google 



290 Srinncrungen au« @alonifi. 



grünen gähne be§ Propheten rotber bie Ungläubigen. $>a$ 
europäifd)=d)riftlid)e Abenbtanb mar Don ihm bebroht, ober 
glaubte ftd) bebroht. Qs§ §atte feine (Sinberflänbniffe mit 
ber <hriftlia>n »etoöfleruitfl ber Stürfei. 

2öa§ fonnte nun ben OSmanli gelegener fommen, al§ 
bie Hergänge in Spanien, roo bie Anhänger ber brei 
grojjen, bem Orient entfprungenen Religionen, einanber be* 
fehbeten unb f$liejjli<$ bie Triften bie SJtuhamebaner unb 
bie Suben um ihres Glaubens roiHen bertrieben? $ie Suben 
befafeen bie Sntefligenj unb bie @ef d) M litffeit , bie fünfte 
be§ griebenS, tote fie im Abenblanbe blühten ; fie roaren im 
©tanbe, ber Sürfei ein bürgerüdjeS Clement ju liefern, ba§ 
ihr noa) fehlte. Unb bann: man fonnte ihnen bertrauen. 
$ie ©raufamfeit, mit melier fie bon ben Triften mi&= 
hanbeft unb fdjliejjlid) tiertrieben roorben roaren, fd)Io& jeben 
23erbad)t, ja jebe ÜJlöglia^feit einer ©onfpiration mit bem 
d)riftlid)en Abenblanbe au§. (Snblidj roaren audj bie 3uben, 
roela^e aus Spanien Stögen für bie Kriegführung fefjr 
nüfclidj. SSiele babon roaren geübt in ber Kunft be§ Staffen* 
f<f)mieben§ unb berftanben fogar Kanonen ju gießen, worin 
bie dürfen f elber fehr fdjledjt beroanbert roaren. ^ßaul 
SobiuS üRobocomenfiS gibt in feiner (Srjählung „de lega- 
tione ad Clementem VII." al§ ©runb, roarum bie SttoSfo* 
roiter bon ben 3uben nidjte roiffen rooüten, an, roeil fie 
neuerbingS bie dürfen gelehrt höben, eherne ©ef^offe §u 
madjen" (quod etiam novissime Turcas aenea tormepta 
docuerint). 

$ie fpaniföen (Sinroanberer gelten ft$ in ber dürfet 
getrennt bon ben übrigen 3uben, roie benn überhaupt, trofc 
ber (Sinljeit be§ ©laubenS unb ber ©erfunft, bie Nationalität 
be§ bisherigen Aufenthaltes fidj in einem auffattenb fyotyn 
©rabe geltenb ma$te bei biefen TOihfeligen unb Eelabenen, 
roeld&e bei ben dürfen baS Aft)l fanben, ba§ ihnen ba§ 
^rijtlithe (Suropa berfagte. 3n ber erften &älfte be§ 



Digitized by 



2>ie ©e^orbim in ©alonifi unb in (Sonßanttnopet. 291 

16. 3al)r!junbert§ jäljlte man aflein in Gonftantinopel 
30,000 3uben, roobon ein drittel ©panier Waren, ©tepljan 
©erladj erjä^It un§ in feinem „SfcagebuaV fdjon bor 1574 
feien 10,000 3uben, fo bormalS (Stiften gewefen, in (Son* * 
ftantinopel eingewandert; er meint bamit offenbar bie fpani* 
fd>en Bananen. S5on ben ©apul* unb 23etl)äufern ber 
3uben in (Sonftantinopel erjäljlt er: „$)ie ©eutfdjen unb 
bie Ungarifapen galten bie ©djufe in iljrer 2Bo!)nung, bie 
Söälfdjen, bie ©rieben unb bie ©panier §aben ifjre öffent- 
lichen unb gemeinfamen ©a^len ; bor ber großen S3runft *) 
waren beren bierunbbierjig; Jcfet aber fmb e3 wenigftenä 
bod) noef) etlia^e breifeig/' 

©elbft bie Suben, weldje bon ber ptjrenäifdjen $afl> s 
infel gefommen, feilten fid) in berfajiebene fanbfdjaftlidje 
ober gar fläbtifdje (Sruppen, „#al)äl§" genannt, ©o 
finben toir caftiliamfdje, aragonifcfje, portugtefifdje, unb felbft 
tolebanifdje, barcelonefifcfje, ßiff aboner unb corbuaniftf)e $a* 
ljal§. 9We jufammen würben bie ©epljarbim genannt; 
unb wäl)renb urfprüngüdj eine jebe ber berfdjiebenen jübi= 
fdjen Nationen in ritueller unb fonftiger 33ejiel)ung i§re 
(5igentfjümliä)feiten Ijatte, bauerte eS ni<$t lange, bajj bie 
f eptyarbifdje 2el)re unb ber f epl)arbi{d)e !Ritu§ für 
9llle mafjgebenb mürbe. 

3ebe ber berfajiebenen Subengemeinben genofc bamal§ 
boHe ©elbftberwaltung, welche ft$ <md) auf ©djut*, Ernten* 
unb ßranfen*9lnftalten erftretfte. 9lud) bie ©teuern für ben 
©taat brauten fte unter fia) auf. Sieben bem #I)arabf$, 
jener allgemeinen $opffteuer, melier bie Suben ebenfo, wie 
bie a)riftlia)en ftajal), unterworfen waren, bejahten fie eine 
$ßerfona(= ober (Sinfommenjteuer, beren betrag für jebe ©e« 
meinbe fijrixt war. $)ie ©emeinbe, ben Rabbiner an ber 



*) 3m September 1560; in feiner ©tobt ber SBett waren unb 
ftnb bie fteuersbrünfie fo f)äufig, wie in fconjiantinopel. 



Digitized by Google 



292 



Erinnerungen au« ©alonifi. 



Spifce, beforgte bie Umlegung in iljrem Innern. 9Han 
t&eilte ju bem Qmd bic Angehörigen ber ©emeinbe in brei 
JHaffen, nämlid) $eid&e, meld)e 8 $ucaten (200 Afpern), 
bemittelte, meldje 4 $ucaten (100 Afpern), unb (Oering* 
Bemittelte, meldje 20 Aipern ( 4 / 5 $ucaten) jäljrlid) bejo^l= 
ten; bie Unbemittelten mürben, ma§ $fjarabfd) unb föabbinat* 
(teuer (fo nannte man bie (Sinfommenfteuer) anlangt, bon 
ben bemittelten mit burdjgefcbjeppt. $ie Vertretung ber 
©efammt=3ubenfd)aft be» türfifdjen 9Reid)§, unb &ugleid) bie 
Verantroortung für beren correcteS politifdjeS Verhalten 
^atte ber, öom ^abifcfyaf) ernannte ober menigftenS betätigte 
Oberrabbiner. $er erfte mar ber bereitf ermähnte ßapfäü; 
ifnn folgte (£lia 2JHSrod)i, bon gried)ifd)er .^erfunft, ein 
ebenfo eifriger ©egner ber Staräer, mie Äapjäli. (Später 
finben mir fpanifd)e Dberratbiner. 5Reben bem ObcrrabbU 
ner, melier ber Regierung angehörte, ^atte bie türfifdje 
3ubenfa}aft aud) nod) eine Art biplomatifdjer Vertretung. 
3)ie3 mar it)r Anmalt ober Aämmerling, auf türfifd) $a- 
!)ija genannt, ma» bie 3 e ^g e "offen mit curtisanus ober 
praefectus aulae überfein, ($r ^atte 3utritt beim $abi= 
fd>al) unb beim ©rofebejir. Seine Hauptaufgabe beftanb 
barin, bie 3uben gegen ben Fanatismus ber d)riftlia>n 
9iajal) ju fd)ü&en unb ben 33eiftanb ber %üxU\ $u biefem 
3meo!e in Anfprud) ju nehmen. 

hieben (Sonftantinopel übte Salonifi bie fyaupt* 
anaietjungSfraft auf bie ©epljarbim au§. $)iefe ©tabt, in 
meiner fdmn &ur 3eit be§ Apoftel ^auluS eine grofce 3uben= 
gemeinbe ejiftirte, gemann fa^on im 15. unb 16. 3»al)rl)un= 
bert ben ßfjarafter ber großen jübifdjen Metropole 
ber dürfet, ben fie felbft fjeute no$ trägt. 3f)r §afen, 
ber bon ber Statur au&erorbentlidj begünftigt unb üon 2öe= 
ften, Horben unb Dften burd) Seftlanb etnge}d)Ioffen, aud) 
gegen ©üben burd) einen, meit nad) 2Beften bortretenben unb 
nur eine formale (Sinfaljrt laffenben Ausläufer ber §albinfel 



Digitized by Google 



2>ie ©e^arbim in @aloniti unb in Gonftontinopel. 293 



(£l)alci§ gegen ©türme gefaxt ift, mar bamate gänjtid^ 
Derfommen. $>ie alte macebonifdje (Sbene, treibe fid) roeft= 
lid) unb nörblia) Don ©atonifi breit ma$t, früher ein du- 
fter Don grud)tbarfeit, mar bamate gönjltd) Derfumpft. SDer 
fjlufe SOßarbar unb ein 9iebenfluj$ beffelben, Ratten, fobalb 
fie au§ ben gebirgigen Ausläufern be§ S3allan I)erau§ waren, 
in bem Don i^nen angefa^memmten ©erötte beinahe jebe§ 
©efäfle Dedoren. ©ie büoeten jaijlreidje ©een, roelc^c fidj m 
enbli$ ju einem Diele Ouabratmeilen großen ©eneralfumpf 
Dereinigten, ber 2Baff erlöge!, 5röfd)e unb ©dn'lbfröten in 
ja^Hofer 9JJenge b,egte, aber bie Umgebung für 2J?enfd)en 
immer unbewohnbarer mcutyte. 3n Solge beffen unb ber 
anljaltenben Kriege t)atte fidt) bie urfprüngliä) macebonifa> 
gried)ifa> 53eDö(ferung ber ©tabt bebeutenb Derminbert. $ie 
hon ifn* geflogenen ©tätten occupirte bie jübifdje 23eDölfenmg, 
Weld)e in Qfolge tt)rer ^fläftigfeit weniger (Smpfänglid)feit für 
ÜMaria, ©umpf= unb 2Bed)feIfieber jeigte. $)iefe 53eDölfe= 
rung wud)§ fo fa^neö auf bem, gegen Cft= unb Worbwinb 
.gefaxten warmen unb frudjtbaren 33oben, bafj ber jübifa> 
fpaniftfje $)i$ter ©amuel U$que bamal§ Don ©alouifi in 
f<inem 33udje, betitelt „5)ie Sröftongen," fdjrieb: 

„$)iefe ©tabt ift eine Butter be§ 3ubent^um§, ge» 
feftigt auf bem tiefen ©runbe be§ ®efejje§, Doli Don bor* 
äüglidjen ^flanjen unb frua^tbaren Säumen, roie man fie 
gegenwärtig auf bem ganzen (Srbenrunbe nid)t wieber finbet. 
^errlidj finb il)re grüßte, weil ein Ueberflujj Don 2KUb* 
tjätiflfeit bewäffert. 3n ifjt f)at fict) ber gröfete Sfjeil ber 
berfofgten unb Derbannten ©ö§ne au§ (Suropa linb anbern 
Steilen ber (Srbe gefammelt unb fie nimmt fie mit Siebe 
unb §er§lia)feit auf, ate wenn fie unfere alleljrwürbige Butter 
3mifalem wäre." 

6§e bie ©epl)arbim famen, gab t§> Ijier f<$on afiattfdje, 
italtcntfd&e, gried&ifdje unb eingeborene 3uben. ©ie bebienten 
fia) bis baljin entweber ber Ije&räifdjen, ttalienifd&en ober 



Digitized by Google 



294 



Erinnerungen au« ©afontft. 



ber griedu'fa^en ©pradje ober ber au§ 3kftanbtl)eUen ber ber* 
fdu'ebenen abenblänbifd)en 8pra<$en, borjug§mcife aber ber 
italienifdjen ober franjöfifd)en, mofaitartig jufammengef entert 
Lingua Franca. Mein bie 6epfjarbim gewannen feljr 
fdmefl ba» Uebergeroid)t, foroor)t in rettgiöfen, a(§ audj in 
bürgerten unb hjirtl)f<§aftli$en fingen. (S§ bauerte niä)t 
lange, fo bebienten ftä) alle in ©alonifi roor)n!)aften 3>uben, 
aucr) bie, roel<f)e bon iperfunft einer onbern ©prad)e an* 
gehörten, jenes, fjeute ettoa§ altcrtr)ümli(3r) ffingenben, mit 
etroa§ umgeformten ^ebrätfdt)en Söorten bermifd)ten <Spanif<$, 
ba§ ben auSgeroanberten 9flarranen eigent^ümlict) ift unb 
t)eute nod) in Salonifi gefprodjen roirb. 

Offenbar Ijat bie aufjerorbentlidj bortljeüfjafte Sage ber 
©tabt bie jtibifdje ßinroanberung, roetd)e hierfür einen f<$arfen 
Sltd §at, angezogen. £)afj biefe Sage bi§ jefct nid)t in 
bollern 9)ta&e gehalten, roa§ fie berfpridjt, ift niä^t tr)re 
©dfmlb. 2öenn ber Jpafen in orbnungSmäfjigen <Stanb gc» 
fefct, roenn ba§ fo aufjerorbentlid) fruchtbare Söarbartfjal 
burdj gefaxte unb fleißige dauern coloniprt, roenn bie (Sifen* 
ba$n, roeldje jefct nur bi§ in ba§ füblid&e SBoSnien fü$rt, 
fortgefe^t unb mit ben öfterreicr)ifd)=ungarif3)en 23al)nen 
berbunben fein roirb, bann !ann ^aloniü ebenbürtig 
neben ßonftantinopel treten, unb {ebenfalls roirb e§ eine 
ber erften europäifdjen £anbel§ftäbte im ©üb«Oftai werben. 
Sitte jene Meliorationen aber flehen bebor, nämli<$ ent* 
roeber unter ben dürfen, ober roenn niajt bie§, bann o§ne 
bie dürfen. 

SDfc 6ep!)arbim brachten m$t nur £anbel unb ®e= 
roerbe, 3nbuftrie unb ©djtfffal)rt, fonbern aud& freie fünfte 
unb ©eleljrfamfeit mit. 3m 16. 3a§rr)unbert blühte §ier, 
neben bem £a(bmub=<5tubium, aud) ^ßfjilofopljie unb 9lfiro* 
nomie, unb enblia? aud) bie — $abbata. $or Willem 
roaren aber bie jübtfdjen ^erjte §ef$äfct, in Salonifi foroo^l 
roie in (Sonftantinopel. 



Digitized by 



2>ie ©c^arbim in @atoni!i unb in Gonfiantmopet. 295 

gür bie aroeite §älfte be§ fechjefmten 3ahrhunbert§ 
namentlich ift e§ richtig, roa§ Dr. §. ©rä£ (93anb 9, 
S. 399) öon ben gubcn fagt: „3§re Sonne, bie im 9lbenb= 
laube in büftercn ©eroölfen untergegangen mar, ging ihnen 
ftrafjlenb im Ojten toieber auf." $a§ mcrfroürbigfte 39eU 
fpiel hierfür toar ein portugiefifdjer 9Jcarrane Son 3oao 
SKiqueS, Don ben Suben Sof ep§ 9t äfft genannt. Seine 
©efäidjte flingt fo mt)thiich=romantifch, bajj fie beinahe an 
„Sofeph in 9legt)pten" erinnert, unb bod> ift fie (bie 
Belege finbet man in ben 9lnmerfungen Bei ©räg) hiftorifd) 
toohl beglaubigt. 

2)on 3oao 3Jtique§. gehörte ber grofjen 33anquier* 
famitie 9kffi an unb roanberte fdjon in feiner 3ugenb mit 
feiner £ante, ber burdj ihre Schönheit, ihren 3Rei$tfutm unb 
ihre gSo^tSätiglcit berühmten $onna ©racia Raff!, öon Stffa- 
bon naa) Belgien unb fpäter öon bort nach Gonftantinopel 
au§, nadjbem er borljer in Portugal , Spanien, §ranfreidj, 
Stalten u. f. ro. in bem überall Dertretenen S3anfgef$äfte 
unb bei ben au>it gelbbebürftigen ©öfen t^ätig getoefen. 
511» er im 3aljre 1505 in (Sonftantinopel erfdjien, mufj er 
fa^on feljr reich getoefen fein. $)enn er trat mit roal)rhaft 
fürftlicfyem ©lanje unb einem ©efolge öon ettoa 500 9Jkr* 
ranen auf. S3ei bem Sultan Soliman rourbe er burd) ben 
franjöftfa^en ©efanbten eingeführt. Unter Soliman'S Söl)= 
nen fjerrfdjte Streit unb jeitmeife audj Rebellion gegen ben 
Sßater. $)er ältejk Sol)n 5fluftapha rourbe enthauptet: 
blieben nod) ätoei, ber fanfte Selim unb ber roilbe 59ajaftb. 
Staffi fa^lug ftdj auf bie Seite be§ erftern, ber bann auch 
richtig naa) feines SöaterS Slob als Selim II. ben oSmani* 
f$en %l)xon beftieg unb bem Sofepfj !Raffi nie bergajj, roie 
ihm berfelbe roäht^nb ber SBebrängniffe feiner ^rinjenjeit 
mit ©elb unb ©ut, mit föath unb Zfyat jur Seite geftan* 
ben. Schon ju Sebjeiten beS Sultan Soliman, roo Waffi 
nur biplomatifcher unb finanaiefler <Ägent be§ ^abifchal) war. 



Digitized by Google 



I 



296 Erinnerungen aus ©alontfi. 

gu beffen ©unften er feine genaue $enntni& be§ $lbenblanbe§ 
in gefchicfter Seife öerroert^cte , ober freilich auch baburcr) 
©egenftanb beS bitterfkn &affeS ber europäifchen Waä)k, 
namentlich beS franjöfifcrjen §ofeS tourbe, — fcr)on bamalS 
hatte ber jübifdje Sßrebiger SJtofe 2IlmoSnino in ©alonifi, 
ebenfalls ein 9Jcarrane, ein Sraumgefidjt, klafft werbe „$önig 
ber 3uben" merben; er jeichnete ben Sraum auf unb be* 
bicirte benfelben mit einer Slbrjanblung „über bie SBebeutung 
ber träume" bem ©ünftlinc>beS 6ultanS. tiefer bräunt 
follte nicht ganj or)ne Erfüllung bleiben. #aum hatte <5e* 
lim II. ben %f)xon beftiegen, fo ernannte er iftaffi jum 
§erjog Don 9cajoSunb fouberänen §errn ber jtoölf 
cpflabifd&en 3nfeln (SlnbroS, 9Mo§, $aro§, 9lnti= 
paroS u. f. ro.); baneben berpadjtete er ir)m bie ÜHteinfteuer, 
roelcrje roahrfchemlicr) einträglicher mar als bie 3"f^n. 3°= 
fephuS $U£ ging aber nicht nach feiner „Snful," fonbern 
blieb naa^ bor als ftathgeber bei feinem mächtigen ©önner 
in (Sonftantinopel, roo er ficf) einen ^alafi baute, roelcrjer mit 
benen beS ^ßabifc^ar) roetteifern fonnte. 9tacr) feinem £>erjog= 
tljum fchicfte er als ©ouberneur einen fpanifdjen ©rofjen, 
$on granjeSco (Soronello, einen „alten (Saftittaner unb 
Triften" unb 8ottMut«ftibaIgo, beffen ©chenfungSpatent, 
fignirt bon bem £erjog 9caffi, ober roie er fdjreibt „9kci," 
unb contrafignirt bon £)öchftbeffen (SabinetSfecretair 3ofeph 
(Sohen, fid) in bem gamiüen^rdjibe $erer bon (Soronello im 
Original borgefunben l)at unb in ber Stfjat für uns ein toenig 
fomifcr) lautet, namentlich megen ber TOfd)ung bon ßatein unb - 
Stalienifd). 3<h toiH nur ben Anfang babon t)ierr)er f efeen : 

„Jo8ephus Naci, 
Dei gratia Dux Aegei Pelagi, Dominus Andri etc. etc., 
Universis et singulis ministris et officialibus nostris has partes 
inspecturis notum sit : Qualmente havendo risguarda alla buona, 
diligente e fidele servitü di Francesco Coronello, J. U. D. e 
luogotenente nostro nell administrätione di tutte le isole 
nostra etc." 



Digitized by Google 



2)ic ©e^arbtm in ©atonifi unb in (Sonftantinopel. 297 
$a§ iji auf $eutfa) 

„2Bir 3ofeplj ftaci 
S3on ©otte« ©naben Serjog be« ägeifdjen Speere«, $err auf Bnbro«, 

u. f. n>., u. f. tu., 
tt)un Ijierburcf) Ellen unb 3ebem öon Uuferen üRinijiem unb SBe* 
amten, fo ©egenmärtige« tefen, funb unb ju wtffen: 2Ba«mafjen 2öir 
in <Srtr>ägung gejogen bie guten, eifrigen unb treuen 2>ienflc be« 
grans (Soroneüo, ber Siebte 2)octor, unb Unfer Statthalter für bie 
2tbminiftration unjerer fämmtlicf)en Snfeln u. f. n>." 

UebrigenS fear ber eble ^erjog nidjt auf ftofen gebettet, 
fonbern mufete tägti$ um fein Stafein fämpfen. ®er franjö* 
fifä^e §of unb ber türftfä)e (SrofeDejir, meiner, obgleidj Don 
£)erfunft nur Sftuberfnedjt ($aifbfd)i), bod) mit ariftofratt* 
fdjer ©eringf$ä£ung auf ben fränfi[a>jübifdjen (Smporfömm* 
ling Ijerabfal), fpannen, um i§n ju jtürjen, jeben Sag eine 
neue Sntrigue, ju nxldjer fidj (eiber audj Glaubens* unb 
SanbeSgenoffen be§ *ftad ^ergaben. Mein „£> er 50g ftaci 
gu S^ajoS" überbauerte alle ©türme, audj bie be§ etypri* 
fdjen Kriegs unb ber ßönigStoaljl. ©ein ©tern erlofa) erft 
mit bem SSobe ©etim'S beS 3nniten. liefern fuccebirte 
©ultan flflurab ber 3n)eite im 3a§re 1574. Zitier aus* 
brüdltdjen SOßetfung feines Vater» unb Vorgängers geljorfam, 
liefe er bem Jperjog ÜKact aCfe (Sljren unb Söürben, (Sinna!)* 
men unb Snjeln, entzog tfjm bagegen jeben politifdjen (Sin* 
flufj. $ie§ §at offenbar ber efjrgeijige Sttann, ber eS gemo^nt 
toar, mit ben mädjtigften europäifdjen 2flonar$en in intimem 
95er!ct)r ju jtefjen, ni$t vertragen fönnen. (Sr ift nadj einigen 
3a!)ren, 1579, gejtorben. ©ultan 2fturab glaubte ftd) nun 
jeber Verpflichtung überhoben. <5r confiScirte, angeblid) um 
beffen ©dfjulben ju bejahen, ba§ Vermögen be§ ^erjogS bon 
S^ajoS, unb feine Söittme, bie §erjogin föeöna, fonnte eS 
nur mit TOlje erreichen, bafe man il)r für ba§ Ijöa^ft an* 
feijnlidje Vermögen, ba§ fie in bie <5§e eingebracht ijatte, 
eine bef^eibene Slbfinbung gab. 



Digitized by Google 



298 



Erinnerungen au« ©aloniti. 



©o erlofö biefer glänjenbe Stern am ortentalifdjen 
Gimmel, oljne bleibenbe ©puren ju Ijinterlaffen, mitfammt 
feinem „£>erjogtl)um," baS ben §erjog felbft ntc^t überlebte« 
23ei feinen Seb^eiten genojjen feine ©laubenSgenoffen burdj 
iljn mancherlei 23ortljeile. Ilm nur ein 33eifpiel öon öielen 
anzuführen: 3n Salonifi maren bamalS fdjon bie 3uben 
in ber «Majorität, bie ©rieben in ber Minorität, dürfen 
gab es bort menig. $)ie ©rieben mürben unter Sultan 
Soliman begünfitgt; berfelbe metgerte fidj, ber 3ubenge» 
meinbe öon Salonifi ihre ^rioilegien ju erneuern. 911S 
aber Selim II. Sultan unb Sofeph 9toffi £erjog gemorben 
mar, begab fi$ ber bereits ermähnte jübifche Sßrebiger öon 
Salonifi, 2ftofc SllnoSmino, melier baS Üraumgefidjt 
öon ber ©rp^ung Rafft'S ju fürftli^en @§ren gehabt hatte, 
na$ (Sonftantinopel unb erlangte mit 2eiä)tigfeit bie ge- 
münzten ^Privilegien unb ben S<hulj feiner ©emeinbe 
miber bie Umtriebe ber ©rieben. Sei Gelegenheit feiner 
5lnmefenheit verfaßte $)on Sflofe in fpanifd)er (Spraye 
eine Sdjrift „über bie ©röfce unb bie ©egenfäje 
öon Gonftantinopel" („Extremes y Grandezas de 
Constantinopel," 1567), meldje 1638 bur<h 3afob 
(Sanfino in Sflabrib herausgegeben mürbe unb eine reidje 
unb juöerläffige gfunbgrube jur ^Beurteilung ber tür* 
fifdjen 3uftänbe in ber jmeiten fcälfte beS 16. Sahrhun* 
berts bilbet. 

©erjog 9taci öon ftaroS trug fi<h aud) mit aller« 
lei phantafttfchen Plänen megen 2öieberherjiellung beS jü= 
bifc^en föeidjeS. <5r moflte anfangs in Liberias unb 
bann auf (Supern einen jübiföen Staat grünben, melier 
ben $ern &u einer meiteren ßntmicfelung bilben foHte. 
Allein es ift bei ^ßrojeften unb Anläufen geblieben. Sludj 
in feinem infularen §er$ogthum fdjeint 9laffi nidjtS £>er* 
öorftedjenbeS für feine (SlaubenSgenoffen gethan ju f)abtn; 
unb bie Strenggläubigen unter ben festeren tabeln ihn 



Digitized by Google 



Sie ©ftfjarbitn in ©atoniü unb in fconflantinopel. 299 

roegen feines »eitrigen ©inne§, inbem fic behaupten, 
er Ijabe audj baju beigetragen, eine religiöfe JBerfumpfung, 
eine %ct SRücffatt in baS ^etbentljum ju beförbern unb 
ben türfifc^en ©epljarbim ben ©long ju rauben, vermöge 
beffen il)nen bie gü^rerfd^aft ^gefallen unb bie Türfei 
für eine 3*tt ber SRittelpunft be§ gefammten 3uben- 
tf)um§ gemorben tt)ar. Ueber biefe religiöfe Srage fte§t 
mir fein Urteil ju. ©emijj aber ift, baj* bom 17. 3afjr* 
Rimbert ab, roie mir fa>n oben au§ ©abfdji @l)alfa'§ 
Topographie erfafjen, in politifrfjer unb mitthfd)aftlia>r 
33ejiel)ung fd)letf)tere 3eiten für bie 3uben im Orient 
folgten. Sie Ratten feinen Vertreter mel)r beim ^abifdjal). 
£)a§ föeidj unb bie Stynaftie gerieten in SöerfaH. 2ln 
bem golbenen iporn fd)eint feine ©taatögemalt auf bie 
SDauer gefunb bleiben ju fönuen. $)ie Ueppigfeit unb 
bie Sntrigue finb bort enbemifdj. 2)ie ^ßafdjaS, SipafiS 
unb Sanitfdjaren führten in ben ^roüinjen ein Regiment 
ber ©eroalt unb ber (Srpreffung, unb bie (Srpreffung ridj= 
tete [\$, roegen präfumtioer ©olbenj, borjugSroeife gegen 
bie 3uben. 

$ie Soblieber auf bie Türfei unb bie dürfen, roeldje 
im 15. unb 16. Saljrhunbert fo fdjroungbofl ju erfdjaüen 
pflegten, begannen im 17. unb 18. nad) unb nad) ju ber« 
ftummen; aber bie fpamjd&en 3uben im Orient beroaljren 
auap ^eute nodj ben 2Bol)lthaten, roela> il)ren SSorfa^ren 
bor 3ahr§unberten burd) bie Türfen erroiefen mürben, ein 
banfbares 9lnbenfen. €>te wollen bon einem Verfall unb 
einer Teilung ber dürfet nidjts roiffen. ©ie blieben am 
liebjten tttrfifd). ©eljt ba§ aber nun einmal ntdjt mehr, 
bann mürben fie lieber öjterreidnfd), al§ ruffifd). Sieber 
aber mürben fie TOe§ 5)iögliä)e, — audj ruffifd) — / 
ferbifd), griea^ifdj ober gar rumänifd). 93on allen föumft* 
niern behaupten fie, biejelben feien f Rümmer als Tor* 
quemaba. 



Digitiz 



300 <5rinnfrungm au« ©atonifi. 



(Sine ä§nlid)e föofle toic ber £>erjog oon 9toro3 unter 
ben Männern fpielte eine 3übin , roelä^e #iera (aucr) (£r)iera, 
ßljierara, ^^irajja unb (Sljiarajja u. f. ro.) genannt roirb, 
unter ben grauen. 2Bie 3ener an Sofcp^ , fo erinnert $)iefe 
an ßftljer. 2Bie 3ener ©ünftling be§ Sultans, fo mar 
SDiefe gaboritin be§ &arem§. 9lu§für)rlid)e *tfad)ri$ten über 
fie finbet man bei §errn to. Jammer (®efd)i<r)te ber Cito* 
manen) unb bei £)erm Dr. @rä§ (®ef$id)te ber Suben, 
53b. IX. S. LXIX., <Rote 7) nadj ben Duellen bargeftellt. 
@§ roar ju (Snbe be§ 16. 3af>r^unbert§ unter ben Sul- 
tanen Sflurab HI. unb SKuljameb III. 3u biefer 3eit lag 
f$on ber Sdjroerpunft ber Regierung meljr in bem £arem, 
als in bem $toan ober bem StaatSratfj. S)ie tfiera toar 
bie ©ünfilingin ber Sultanin 99affa, einer geborenen 93ene* • 
jianertn, roeldje unter il)rem ©emaljl TOurab III. af§Sd)affafi, 
b. i. Sultanin ©emaljlin, Unb unter 5Jiu!)ameb III. als 
Söalibcl) , b. i. Suftanin »Butter, einen grojsen (Sinflujj 
auf bie StaatSgefdjäfte r)atte. 5)ie Stellung ber „Chi- 
razza ebrea" roar eine gleidjfam officielle. Sie fpielt in 
ben StaatSgefdjäften eine grofec 9^oüc , namentlid) in benen 
ber Senejianer, roela^e fie begünftigte. £)er benejianifaje 
®efanbte fdt)tdft ber Sultanin Sammt unb bie Sultanin 
quittirt, fie Ijabe ba§ (Seffent erhalten „per la Chiera 
nostra schiava," burd) bie Gfn'era unfere Sflabin. $ie 
(Sljiera roar berljeiratljet, jeboa) feit 1566 fa>n SBitttoe. 
35te jübifdjen Tutoren jener Qeit rühmen fie roegen 
ir)rc§ 9kicr)tl)um§ , il)rer 2öoI)ltl)ätigfett unb ifyrer mäce* 
natifd)en Pflege ber Ijebräifdjen 2Bijfcnfd)aft. 3^r Seben 
unb i§r Regiment enbeten am 30. <märj 1600. $ie 
StyaljiS matten it)retroegen eine jener in ber fpöteren 
türfifdjen ©efdjidjte immer häufiger roerbenben 5prätorianer= 
Erneuten unb ermorbeten fie unb iljre Söl)ne. 3$r Ver- 
mögen rourbe confiScirt. (S§ betrug 5 Sfliütonen Slfpern 
ober 100,000 Eucaten. - 



Digitized by Google 



2)ic ©epfjarbim in @alortifi unb in Sonflantinopel. 301 

5Iuf faüenb toar eS mir , bajj unter ben fpanifchen 3uben 
in Salonifi ba§ ©ebächtnijj on ihre Vergangenheit, bie ich 
in Obigem ju fchilbern berfuchte, beinahe ooflftänbig erlofchen 
&u fein fcheint. So oiel ttJtffen fie, bafe fie au§ Spanien 
, hierher gefommen. $a3 „2Bann" unb „2öie" aber ift ihnen 
unbefannt. 9cur ein fel)r alter $err oon ben Sepharbim, 
bem fein fanger meiner Vart unb feine ehrtoürbige Haltung 
ba§ 5In[er)en eines ^atriardjen berlieljen, — er fprach 
italienifch, toaS unfere Unterhaltung fehr erleichterte, benn 
baS Sepharbim=Spanifch ift fehr ferner $u oerftehen — er= 
jä^te mir eine lange ©efchidjte über bie Schictlale feiner 
Vorfahren. 9flan fyabt benfelben oor taufenb Sah*™/ fo 
fagte er, im fianbe Sephärb (Spanien) bie 2Bat)l gelaffen, 
ob fie ihren (Glauben mechfeln , ober ben SBogen beS Speeres 
preisgegeben toerben moöen. 

— „Voll Slbfcheu gegen ben angefonnenen ©laubenS* 
toechfel," fuhr er fort, „unb im Vertrauen auf ben Vei= 
ftanb unfere» ©otteS entfärben fich unfere Väter für bie 
SGßogen beS ÜfleereS. Unb ihre graujamen geinbe trieben 
fie aflcfammt auf ein altes 2Bract ohne haften unb Spriet, 
ohne Segel unb föuber; unb fie gaben fie preis bem Spiele 
ber 2Binbe unb ber SBeflen. 2US aber bie ^adjt herunter« 
fiieg, ba fdjitfte ber §err feine (Sngel; unb fie nahmen baS 
alte baufällige Schiff, unb jogen es in einer flacht burch 
alle üfleere unb an allen fiänbern oorüber. Sie jogen es, 
toie ein Stier jieht ben 2Bagen; unb fielje, als e§ Sag 
roarb, ba lag es ^ier oor Salonifi auf bem Stranbe. 
Unb unfere Väter unb Mütter fchlugen h^r ihre Kütten 
auf; unb fie maren fruchtbar unb mehrten fich, unb 
ber §err gab ihnen taufenbfachen Segen. Unb -er er* 
mirfte ihnen Propheten unb belehrte, unb er nannte 
fie Sepharbim, roeil fie famen aus Sephärb bem Sanbe 
im 2Beften." 

So toarb bie ©efchichte jum SJtythuS. 



Digitized by Google 



302 (Erinnerungen au« ©otonift. 

3$ glaube auf bie 9tadjft<$t be§ geneigten 2efer§ gä(» 
len *u bürfen, roenn \ä) mit mögtidjfter SMffänbigfeit OTe§, 
tr>a§ i<§ über bie ©epljarbim in (5rfal)rung bringen tonnte, 
gefammett unb toiebergegeben l)abe. 35a idj in ben anberen 
SÖßerfen über bie dürfet, namentlidj aud) in ben franäöfifdjen, 
itarienifdjen unb englifcfyen, ni<§t§ ber 5Xrt gefunben Ijabe, 
fo glaube i<f) für meine 5flttt!)eirungen einen relatiöen 33or= 
§ug ber ^eu^eit in 5lnfprud) nehmen ju fönnen. Offenbar 
ift ber ©toff audj bon befonberem fultur^tftorifd^cm 3nter= 
ejfe; unb enbli$ i|t er politifdj fel)r le^rreidj. ®enn er 
jeigt un§, tote fidj Spanien bur<§ ganattemuS gefäabet, 
unb tote ben dürfen bie Stoleranj öon Pütjen gemefen unb 
e§ noü) bi§ jum heutigen %ag ift. 9D^öct)tcn bodij bie <Sö§ue 
D§man§ barauS ernennen, bafc e« nur ein Littel gibt, \f)x 
SDafein in Europa ju friften, — ba§ ift Golonifation be§ 
Öanbe§ burdj ni^t=f(aoif$e (Sofoniften. 



Digitized by Google 



Sei einem jeeliridjenen gingen. 



©einrieben in Söerltn im $ecember 1875. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



I. 

$ie türftföe <5taat§fdjulb befd^äftigt Europa, natnent* 
lidj aber biejenigen £änber, in melden bic (Gläubiger rool)= 
neu ; ba§ ift in crfler ßtnic granfreid), in jtoeitcr (Snglanb, 
in brtttcr 33efgten unb Stalten; in ben beiben letztgenannten 
finb e§ borjug§tt)eife bie fatljolifdjen körperhaften, roeldje 
fty im Sefifce' türfiföer Obligationen befinben. 

UeberaH §aben fia) ©tynbicate gebilbet, um bie 2Bal)= 
rung ber Qnterefjen ber ©läubtger in bie §anb ju nehmen, 
dagegen ift gcroife ni$t§ ju erinnern. SBofjl aber erf^eint 
e§ feljr bebenflidj, toenn bie ©laubiger fid) an ifjre Regie- 
rungen menben, um beren 3nterbention anzurufen, unb 
loenn einzelne biefer Regierungen 2Riene machen barauf ein= 
guge^en. Ramentlid) in granfreidj foflte man fidj baran 
erinnern, wie bie Snterbention in TOejrifo entftanben, unb 
tüte fie ausgegangen ift. (Sin ©a^toeijer Ramend ^eefer 
Ijatte bem ©eneral 2fliramon, melden bie (Slericalen jum 
^ßräfibenten ber Republif ÜHerjfo ernannt Ijatten, fiebert 
Millionen grancS geborgt, unb jmar bie £>älfte in ©olb, 
bie ^älfte in, bielleidjt roertfjlofen, 2Bertf)papieren ; bafür 
^atte TOramon Ramend ber Republif TOe^tfo 75 W\fL. 
granc§ betrieben. Sedfer ertoarb fpäter ba§ franjöftfäje 
^Bürgerrecht unb fefcte ben größeren Zty'd feiner merjfani= 
fa^en 33on3 in granfreief) ab. Sttiramon rourbe geftürjt 
unb Suarej trat an feine ©teile. 9luf Anbringen 2>eder'§ 

*. 8f aun, Sitte tiitliftie fteff«. II. 20 



Digitized by Google 



306 ®" ci " cr " aerbrodjenen SBagen. 



unb bcr übrigen in granfreich mohnenben ©läubiger, unter 
melden man namentlich Sftornü, ben §albbruber Napoleons, 
nannte, ent)dt)IoB fidj ber $ai[er ju interbeniren. Suarej 
bot, roa§ Secfer roirflid) gejagt h aDe » £ie ©laubiger pod)= 
ten auf tt)ren «Schein, auf bie 75 Millionen, melche ftatt 
ber 7 beschrieben roorben maren. Napoleon griff ju ben 
Söaffen. Anfangs in ©emeinföaft mit (Sngranb unb Spa- 
nien, melche megen anberer $inge 23ef<hroerben gegen 9Jte» 
rjfo t)atten. 9lber fchon im 3anuar 1862 erflärten bie 53c= 
boflmäd)tigten biefer beiben ^flirten, fie tonnten bie Serfer« 
f<hen gorberungen nicht unterftihjen , „toeil biefelben tt)eil3 
ejceffiö feien, tljeitö ber erforberlidjen Belege entbehrten." 
ßurj barauf ixaim (Snglanb unb Spanien oon ber ©e= 
meinfehaft ganj jurücf. Napoleon ging nun allein, unb er 
ging immer roeiter. (5r octrotyirte WUjftto einen $aifer. 
Mein ber (Srjheraog Sflaj; mar nicht foloenter, al» ber 3n= 
bianer Suarej. Üflan !ann überhaupt einen «Staat nia)t 
zahlungsfähiger machen baburd), bafe man ihn mit Jhieg 
überjierjt. Unb roaS mar baS Gnbe? £ie granjofen mujj= 
ten ben amerifanifchen Drohungen roeMdjen. 3 m 2ttär5l867 
frf)ifften fich ihre legten Struppen in $eracruj nach ftxanU 
reich ein. 3m 3uni tourbe ßaifer Wlai ftanbrechtlich er« 
f (hoffen; unb ganj IRerjfo untermarf fich bem spräjtbenten 
Suarej. 33e$ahlt f)at eS auch nicht* einen Pfennig, unb es 
blieb Sranfreich nichts übrig, als felbft bie fictioen 75 Mil- 
lionen an bie Inhaber ber Obligationen &u jahletu 9lufcer= 
bem hatte eS feine 9lrmee ruimrt unb diele hunbert 
lionen an ©elb oerloren. 

SDer Ausgang biefer 3nteröention bürfte fdjmerlich jur 
Nachahmung reijen. $er Erfolg ift entfdjeibenb für bie 
tyoim, aber nicht für baS Stecht. 

s JJcan mujj bat)er bie fragen trennen: Säfjt eS fich 
rechtfertigen, baß eine europäifcr)e Regierung gegenüber ber 
Surfet interbenirt, um für ihre Untertanen, toeldje im Sc- 



Digitized by Google 



©et einem jerbrot^enen Sogen. 307 
• • 

ft£e türfifd)er Obligationen finb, botle öaarja^img ber 
3infen ju bedangen? 93erfprid)t ein foldjer Stritt (Srfolg? 

Unb bamit man über ben begriff ber „3>nterbention" 
feinen 3tt>eifel l)at, tnoflen mir an einen Hergang ju 33e* 
ginn be$ erften beulen föeiajStag», 1871, erinnern. $ie 
ßlericalen münfdjten bamal§, ba& ber beutfa> $atfer bei 
bem $önig bon Italien (fünften ber SBieberljerfteflung 
ber meltlid)en (gemalt beö Sßapfteä interbenire. (Sie gaben 
ju berfteljen, eine *3nterbention mit blofeen SBorten merbe 
fd)on ^inreiajen, um ben Erfolg erzielen, man brause 
ja nur ju broljen. darauf mürbe ifjnen entgegnet, e§ fei 
2)eutfd)lanb§ nid)t mürbig, leere 3)rol)ungen au^uftojsen, unb 
menn man bon born herein entfd)loffcn fei, ben SQBorten 
feine Staaten folgen ju laffen, fo n)ue man beffer, lieber 
au$ nictjt einmal mit ben Korten ju beginnen, fonbern 
bon jeber 3nterbention abjufe^en. 2Bir fe£en, in Ueberein= 
ftimmung mit biefer 9Iuffaffung, borau§, bafe man unter 
„3[nterbention" ein ernftf)afte§ ©ajmifcf)entreten berftelje, unb 
ni$t ein fold)e§, mela>§ fict) auf einen blofjen Triften» 
roedjfel befdjränfe. $enn ba§ ledere mürbe auf bie SLürfen, 
mela^e fo flug finb mie anbere 9flenfd)en aud), nid)t ben 
geringften (Sinbrutf mad)en. SDor)I aber merben biefelben 
moljlmeinenbem unb bernünftigem Statte jugänglid) fein, ber 
ifjren (Srebit mieber^erflellt. * 
®ie§ borau§gef$idt, recapituliren mir bie £ljatfa$en: 
S3i3 &um $«im=$riege Ijatte bie SLürfei feine <5taai%* 
fcfyulb; unb bte§ mar für fie ber naturgemäße 3uftanb. 
$)enn biefer unter ber ©emalt be§ ^abifdjaf) fte^enbe Öän= 
bercompler. in Europa unb 2lfien, melden man bie Sürfei 
nennt, ift 9lfle§ in ber 2öett eljer al§ ein folbenter mober« 
ner europäifa^er Staat mit einer regelmäßig arbeitenben 
33ermaltung§maf(f)inerie unb mit georbneten unb controlirten 
ginanjen. S3or Willem !)at er fein eigentliches StaatSbubget, 
meld)e§ bie (Sinnafmten unb Ausgaben regelt unb beibe im 



Digitized by Google 



308 



Söci einem jcrbrofyncn SBagen. 



®leid)gemid)t §u galten beßrebt ijt. S)ie Ausgaben ftetgen 
Je nad) ben Liebhabereien unb Saunen be§ ©erait unb 
aujjerbem na<h SRajsgabe ber s #nfprüd)e, roeldje bie dürfet 
hmftchtlid) ihrer Stellung unter ben europäifdjeu dächten 
macht. 9(ber bte (Sinnahmen fteigen feineSroegä in betn näm* 
liefen Sttafee. $enn man üertoenbet nur wenig für totrtt> 
f<haftlid)e Meliorationen unb fonftige probuettoe 3roecfe, unb 
felbft ba§ 2öenige ift weggeworfen, roeil e§ an bem 1Rcd>t§* 
fc$u£ fehlt, welker nöthtg ift, um Kapital unb 2ttenfdjen 
anjuloden unb um ber oorhanbenen 23ebö(ferung 2uft unb 
Siebe jur Arbeit einjuflöjjen, baburch bafc man ir)r ben 
ruhigen unb friebfidjen ©enufj ber grüßte i^rer $r)ättgfeit 
ftchert. OTerbingS h°* bie dürfet bte größten tttnftrengun* 
gen gemacht, ihre Einnahmen ju oermehren. ©ie §at biet* 
fach ben berberbüa>n föatr}f$lägen bajirenber europaiferjer 
Stnanj«©enie§ ®er)ör gefdjenft unb ft<h einer raffinirten 
SßluSmacherei ergeben, tote foldje nur in ben fd)led)ieften 
3eiten be§ 17. unb 18. 3a^unbert§ in einigen öer!om= 
menen b*utf<hen ßleinftaaten ©itte war, unb toie fie mit 
ben im Uebrigen tljeilS primitiben unb tfjeite feubalen 3"* 
jtönben ber* Slürfet in bem ffytetbenbften (Sontrajt fleht 
S)ie türftfa^e Regierung würbe Sterin nod) bte! weiter ge* 
gangen fein, waren ihr nidjt ©djranfen gebogen bur<h bie 
Kapitulationen mit ben fogenannten „befreunbeten dächten," 
laut beren fie bie Untertanen ber lefcteren ju eigentlichen 
^erfonaifteuern ni^t heranließen barf. Äteä ift einer ber 
Dielen ©rünbe, warum ba§ türftfehe ©teuerftyjlem trofc aller 
Raffinements aujjerorbentltcr) mangelhaft ift , unb auch man* 
gelhaft wirft. $>er ^auptgrunb feiner mangelhaften 2öirf= 
famfeit unb ber berhältni&mäBigen Unergiebtgfeit ber Steuern 
unb fonftigen ©taatSeinnahmequeflen ift aber in ber 53e= 
fchaffenhett ber ©taatäberwaltung &u fudjen, namentlich ba= 
rin, baß bie dürfet feine Beamten im europäifchen ©tmt 
hat. $ie§ bebarf einer genaueren Darlegung. 



Digitizeä by 



Sei einem aerbrodjenen Sagen. 309 

SQßtr ffagen, namentlich in 3)eutf<$fonb, über unfere 
33ureaufratie; unb es ift toaty, bafj biefclbe bur<§ $ie(re= 
giereret unb übermäßige 23ebormunbung biel gefünbigt, biel 
entroidelungSfähige ßeime unterbrtitft ober roenigftenS jurücf* 
gehalten, Mieles in falfche 33al)nen gclenft unb namentlich 
in einzelnen beutfdjen ßleinftaaten fict) unjuberläffig unb 
unfähig erroiefen f)at ViUtin auf ber anbern Seite l)at 
baS beutfdje SBeamtenthum boch ©rofceS geleiftet. (SS ift 5. 33. 
bie preufeifdje 33ureaufratie, welcher mir ben tuirtl)fcr)aftli<r)en 
Sortfehritt, ben 3oHberein unb bie geregelten ginanjen be§ 
Staates berbanfen. $)iefe Beamten haben ihre pragmatifdjen 
Diente, fie finb, fo lange fie ihre Sämlbigfeit tljun, gefiebert 
gegen Schäbigtmg it)re§ (SinfommenS unb ihrer Stellung, 
fie finb unabhängig bon ben Jaunen ber ©rofjen , ihr ßin= 
fommen ift jtoar nia^t groj?, aber fcoflfommen gefiebert, bor 
Willem aber genießen unb berbienen fie bie bon bem ^ßub(i= 
fum refpeftirten (Sfjren i§re§ 5lmte§; unb grabe baS Q?fjt= 
gefühl ift es, meines fie jeben redjtsroibrigen ©eroinn ber« 
fdjmäfjen läßt, namentlich aber jeben Sftifjbraudj ihres Gimtes 
unb jebe Vereiterung jum ftachtheil beS Staates. (Snblid) 
haben fte bie allgemeine roiffenfchaftliche 3Mlbung genoffen 
unb ihre §ad)mtffenfrf)aft grünbüa) ftubirt. 

©0 höt benn ber Staat überall juberläffige Organe, 
Don melden eines baS anbere controlirt unb welche alle be= 
feelt finb bon bem gemeinfamen ©efüijl, mit einanber |tt 
cooperiren jum Sßortheil beS Staates, welcher fie anftefft 
unb befolbet. $iefe Drganifation !ommt natürlich bor Ottern 
ben ginanjen be§ Staates sugut. $a wirb feine (Sin= 
nahmequeüe bernadjläffigt, feine Ausgabe ohne 9ioth über* 
f abritten; baS ©leid) gereicht jmifchen Einnahmen unb $uS« 
gaben wirb aufrecht erhatten; unb ber ganjen fjinanj* 
bermaliung ifi ein bie Orbnung berfetben berbürgenber 
Gharaffer ber Oeffentfichfeit unb ber $)urd}fid)tigfeit ge= 
geben. $0$ bieS Softem ber europäifdjen $ulturftaaten 



Digitized by Google 



310 einem jcr&rodjenen Sagen. 



ifr &u befannt, als baß es nöthig märe, baffe!6e weiter ju 
fdjilbern. 

2öir höben biefen furjen Söerfud^ einer (S^arafteriftif 
auch nur gegeben, um baran bie Behauptung ju reiben, 
baß Don TOebem baS birefte ©egentfjeil in ber Sürfei ber 
goß, uub baß grobe barin eine Urfache ber finanziellen 
unb Politiken Benommenheit §u Jüchen ift, melche nidn" 
ettoa üon ©eftern. batirt, fpnbern eigentlich immer üorfjan= 
ben mar, unb jjmar meit früher fd)on als bie Staats- 
fct)ulben. 

Die £ürfei fennt feinen regelmäßigen StaatSbienft, 
namentlich fehlen hier biejenigen Organe boflftänbig, meldte 
erforberlidt) finb, um bie Ausgaben beS Staats ju contro* 
Ihren unb bafür ju Jorgen, baß bie (Sinnohmen, welche in 
>21uS|icht genommen finb, auch wirtlich ganj in bie Staats* 
faffe fließen. 

2fn Ungarn hat man j. 33. auch neuerbingS bie (Steuern 
vermehrt, jeboeb ohne bamit bie gemünzten Erfolge ganj 
ju erzielen. $enn freiwillig johlten bie steuerpflichtigen 
nid)t, unb es fehlte an ben Vorrichtungen, fie baju ju 
jmingen. 3n Stalten tragen ebenfalls bie Steuern nicht fo 
Diel ein, als fie foüen. $)a ringt ber Scharf finn ber Steuer* 
Pflichtigen mit bem ber Steuerbeamten, unb feljr oft fcheint 
ber erftere gu fiegen. $aS 2WeS ift jmar auch nicht gut 
für bie ghtanjen, aber es finb Äleinigf eilen im Berhältniß 
ju ben 2ftißftänben in ber dürfet. 

5>ier befiehl feinerlei Borbebingung für ben Antritt 
eines öffentlichen 9lmteS. üflan forbert feinerlei ©arantie 
für Befähigung ober Berläßlichfeit. Sie $aiferin Katharina 
machte einen Äammerbiener jum Üftinifter, — aus befonberen 
Bemeggrünben. $)ier in ber dürfet bebarf eS gar nicht folch 
fpejiefler 5ftottDe, um aus einem Slhürftefjej: einen ©roß* 
öejir, aus einem Büchfenf panner einen SJfufchir unb aus einem 
ßaifbfchi (^ahnführer) einen TOnifter |11 machen. Mehmet* 



Digitized by 



23ei einem verbrochenen Sogen 



311 



TO, ber nachmals SBicefönig Don 2legt)pten rourbe, mar ur= 
fprünglich ber ^ufenbfeht, b. h- ber ©üchfenfpanner be§ 
@ho§ref $afd)a; unb biefer, ber fich butdt) feine ®<$Iaufjeit 
fünfunbbreifjig 3ahre long in ben fyötyten Remtern ju 
erhalten ttmjjte, ^atte felbft auch feine glänjenbere Sßergan* 
gen^eif aufjumeifen. (Sollte, Gericht über 3uftcmbe unb 
Gegebenheiten in ber %ürfei, ©. 28 u. ff.) Sehnlich toer 
e§ in bem alten Gtojanj, roo mariner be§ 2efen§ unb 
©Treibens unfunbige ©chafbieb ober SanbMnecht ou§ %h e f s 
falien ober 53o§nien, ber nach ber £)auptftabt ging, um 
feine körperhaft ju öertoerthen, fchliejjlich gar ben %f)xon 
ber oftrömifchen Gäfaren beftieg. 9?un fofl jtoar nicht ge* 
leugnet toerben, bafc fid) DieOei^t aud) einmal unter ben 
©chafhirten unb SanbSfnechten , unter ben Süchfenfpannern, 
ben Türhütern unb fla(ttffi$rent ein ftaat§männi}che§ ©enie 
ftnbet. 9lber bie SRegel pflegt boch ju fein, bog biefe ($m* 
porfömmlinge, beren ganje (Srjftenj auf einer Saune be» 
9Iugenblid§ rufjt, gewöhnlich bie nieberen Seibenfdjaften unb 
Slnfdjauungen in ihre höhere Stellung mitnehmen unb fie 
ba ju befriebigen trachten. 

©chlimmer aber al§ biefer Langel an jeber 93orau§= 
fejjung jur Uebernafmte eines öffentlidjcn Flinte» unb ber 
eigentliche kern ber TOBftänbe ift ber Segriff, melden fid) 
ber %ürfe Don fold)' einem 2lmte macht. <£§ ift nict)t eine 
im Sntereffe be§ ©taat§ unb. ber bürgerlichen ©efeflfehaft 
an ben Gefähigtjten unb SGßürbigften berliefjene öffentliche 
gunftion, fonbern eine ®nabe be§ ©ultan§, fraft beren, 
roie fid) mein katoajj auSbrüdte, „(Siner an bie Grippe ge* 
bunben mirb, bamit er orbentlia) f reffe" unb für bie ©ei- 
nigen forge. ipier fagt ber Seamte: ber eble SRenfdj benft 
an fid) felbft guerft. SGßer behaupten moflte, ber SBeamte 
habe in erfter Sinie nicht fein eigenes Sntereffe unb ba§ 
feiner ftepoten, fonbern ba§ be3 ©taats im Sluge ju be= 
halten, ber mürbe fytx al§ ein fonberbarer ©chtoärmer be* 



Digitized by Google 



312 ©ei einem jevbrod)enen Söagen. 

trautet werben; unb be5ei<$nenb für bie l)errfd)enbe 9Iuf= 
faffung ber $)inge ift, bajj mir in einer grofjen türfifdjen 
sprobinjialftabt oon bem 93ali, b. Ij. bem Oberpröpbenten 
ber ^roöinj, bon aöen ©eiten, oon dürfen unb föajal), 
oon 2ßul)amebanern, 3uben unb @I)rijten, auf ba§ 9caa> 
brürf(icf)fte unb geierlid)fie oerfid)ert würbe, bie§ fei ber 
einzige ^ßafdja in allen rumilifdjen unb anatolifäen 2anben 
be§ türfifa^en W\ä)t%, weiter fein „33adf$ifdj" neunte. 
$)er Beamte alfo, ber feine Strinfgelber nimmt (biefer $lu£* 
brud in be§ 2öorte§ berwegenfter SBebeutung berftanben), 
wirb als ein wahres Söunberwerf Betrautet unb gleidjfam 
wie ein weißer föabe bem 3?^mbling gejeigt. $on il)m 
gilt, wa§ ber (ateinifdje $)ia)ter fagt: ($r erfreut fidj beS 
SSorjugS „inonstrari digito et dicier: Hic est." 
9HS idj mia) barüber wunberte, fagte man mir: 
„3a, was wollen 6ie? ©lauben 8ie benn, baß bie 
Seute iljr 2Imt umfonft erhielten? ($S foftet fie ein fapwereS 
©etb. <Sie wiffen gar nidjt, wie biete ^Räber ju biefem 
3wecfe gef armiert werben müffen. (S§e ein 9Jknn ein IjoljeS 
5lmt erhält, mufe er ju biefem (Snbe fo biet ©elb aufwen* 
ben, bajj er nad)l)er auf bittet unb 2öege ju ftnnen ge= 
nötigt ift, wie er bieS Kapital, baS er in ber Siegel aud) 
nod) &u 2Budjerjinfen bei einem Armenier ober ©rieben 
borgt, berjinfe unb amortifire. $)aju fommt bann, bafj er 
nidjt weifs, wie lange er im 33efige biefer Stefluwj bleibt. 
$)er ^ßabifetjat), welker il)n l)eute aus feinem Tuntel l)er* 
bortjoit, um tyn an einen erhabenen Soften ju ftellen, fann 
iljn morgen wieber in biefeS SHinfel jurüdftofjen ; unb es 
ijr ba^er ratsam, ba{j er feine ©önner miteffen läfct, b. 
bafe er denjenigen, bon welken bie 3>auer feines ^(mte§ 
bireft ober inbireft abfängt, geftattet, an feinen legitimen 
unb an feinen illegitimen einnahmen — unb bie [enteren 
bilben ben größeren 33efianbtt)eit — ju partieipiren. UebrU 
gcnS (fagte mir mein Gewährsmann, ber eine gewiffe 33or= 



Digitized by Google 



93ei einem jerbrodjenen Sagen. 313 

m 

liebe für bie Surfen, im ©egenfa^e &u ber „föajaV nid)t 
unterbrürfen fonnte,) ift baS ja befanntlid) in ber dürfet 
ni^t allein fo. 3fi es ettoa in föujjlanb beffer? 9Jkn 
fugt, bies fei ber giud) beS SlbfolutiSmuS. 9lber idj glaube 
ba§ ni$t. £enn crftenS ift ber ©ultan gar nid)t fo all« 
mächtig, toie man glaubt. Slufrerbem aber finbet fid) ba§= 
felbe Uebel audj in conftitutioneHen 9ttonar$ieen unb fogar 
in 9?cpubfifen. Sft e§ in 9lmerifa beffer, too baS ganje 

- 93oIf ber ©ouoerän ift ? 2Ber bort, too faft alle öffentlichen 
Remter burd) 93olfStt>aI)letf befefct merben, gemäht fein toid, 
mujj oiefleidjt eben fo Diel ©elb aufroenben, rote ber, toel* 
ct)er Ijier öom ©rotier ober bom ^ßabifc^a^ ernannt toer* 

- ben toill; unb audj biefe Summe roirb er ni$t berloren 
geben tooHen. §at nid;t ber ©emeinbcraifj bon 9ccto=2)orf, 
tocfa^er bon bem füßcn 9flob getuc^lt mar, feine 9lmtSfüfj* 
rung fo einrichten müffen, bajj ber biebere 3 r lä noer au f 
Soften ber ©tabt lebte, roeit eine @l;re bie anbere roertfj 
ift? Unb benfen 6ie ettoa, bafe es in Serbien, Rumänien 
unb ©riedjenlanb beffer ift, als bei ben dürfen? 3m ©e* 
gent^eil, es ift nod) biel fd)lec$ter; unb baran finb bie con= 
ftitutioneflen Serfaffungen fdjulb, toeld)e für biefe 93ölfer 
nidjt paffen. 5)ort toec$feln bie TOnifter nod) fdjneller, 
al§ Ijier in ber Stürfei bie 2k$iere, EhiföirS, EaliS unb 
^ßafdjaS; unb mit ben TOniftern medjfeln ade ^Beamten. 
3>aS conftitutioneHe ©Aftern ift ba fein $rieg um bie ©e* 
malt, fonbern ein Jhieg um baS ©elb; ein ßrieg um bie 
Söefolbungen unb um bie ©teilen. $ie Beamten rped&feln 
unb bie Korruption bleibt. 3a ber Parlamentäre ftepo* 
tiSmuS, toeldjer fid) bi§ in baS fiebente ©lieb ber $Ber« 
toanbtfdjaft erftredt, ift bort baS einjig 33leibenbe im 2Öed)fel. 
— 3$ miö S^nen nur ein ganj unfdjulbigeS S3eifpiel bon 
unfern abminiftratioen (5igentt)ümlict)!eit erzählen: 

„Sie türfiföe Regierung ^at fid) berpflid)tet, ju allen 
33aljnl)öfen gute 3«gänge I)er§ufieden , — ©trafjen unb 



Digitized by Google 



314 Bei einem ^erbrochenen Sagen. 

Skücfen, treibe &u ben Bahnhöfen führen, um Don ba aus 
baS innere beS SanbeS auf jufd)lieften , bamit ber 53a^n 
©üter juftrömen unb fie Einnahmen befommt. $ie föe* 
gierung ift beftrebt, biefe ber Eifenbahn gegenüber einge* 
gangene Verpflichtung &u erfüllen, Natürlich ^ot fie aber 
für bergleidjen fein ©elb. Sie greift bafjer jum föobot 
ober au ffroljnben. $)ie $ajah muft §anb= unb Spann* 
bienff e berria^ten. ES toirb beftitnmt : S5ie Stra&e Don £a 
bis $a fofl gebaut werben unb auf oier teilen Entfernung 
mufe jeber Einmohner frohnben. Sd)(imm ift eS nun, trenn 
bie betreffenben Dörfer tooljlfjabcnb finb. Sie ftellen bann 
bor, fie lägen ju entfernt^ um roirffam unb ohne 3 c i* öcrs 
luft arbeiten ju fönnen; fie üerlören ju biet mit bem 
£>in= unb bem £>ertoeg, auch fefjle es ihnen an Schaufeln 
unb Marren unb maS fonft ju Abarbeiten nöthig, fie h)olI= 
ten bafjer lieber bie 9toturalbienfte burch ®elb ablöfen unb 
böten baju fo unb fo Diel. 9tun geht baS $)anbeln loS. 
9IuS Bieten unb gorbern fommt man fdjliefjlict) jur Ber* 
einbarung einer Summe. $iefe toirb bejaht; unb — ber 
2öeg bleibt ungebaut. 9hch einigen Sauren tüieberholt ft<| 
baS nämliche Sdjaufpiel. $ie ©emeinben foflen tuteber 
gfrohnbienfte auf berfelben noch nicht gebauten Strecfe Ieiften. 
Sie jaulen mieber töeluitionSgelber, unb es geht TOeS gut bis 
auf ben 2Beg, melier abermals ungebaut bleibt. $er ©runb, 
warum mir t)ier feine 2Bege befifeen, ift einzig unb aflein 
barin ju fuct)en, baf? ^ier einige ©emeinben (Mb §abm." 

35iefe Sleufeenmgen eine« S)eutfcf)en, meldjer fd)on feljr 
lange in einer türfifchen ^ßrobinjiulftabt mohnt unb mie ge* 
fagt ben dürfen meit mehr juneigt als ber flabifa>n 
„Sftajah," mögen einen Sfingerjeig geben für Beurteilung 
beS türfifchen Beamtenthums unb Staatshaushalts. 

2öaS bie Staatsfdjulben anlangt, fo batiren t^f e ^ cn 
aus ben 3eiten beS $rimfrieges. 



Digitized by Google 



« 



8« -tinem }tvitoif)tnm SBagtn. 315 

u. 

Sökrfen mir atfo, um ein Serftänbnifc ber türfifa^en 
Sd)ulb ju bekommen, einen 33lid ouf ben ßrieg, melier 
fie in ben ©taub gefegt Ijat, Sdjulben ju machen. 

SSiele 2öefteuropäer haben immer nod) (einen Segriff 
Don bem ftrim-firieg, oon biefem für ben Orient fo mia> 
tigen Hergang, äßeil bie $rifi§ ihren Ausgang nahm oon 
ben „heiligen «Stätten" in Serufalem, Seth^em unb bem 
übrigen ^aläftina, fo ^ielt man ba§ ©anje lange für ein 
blofee» „^Pfaffcngejänfc." Später glaubte man an eine 
„SBiebergeburt ber dürfet." Seibeä ift irrig. 

6§ ift ja mahr, ber 2lu§gang§punft be§ Krieges maren 
nur ein filberner Stern unb ein eiferner Sd)(üffel, — ein 
Stern, ber nicf>t teuftet, unb ein Sduuffel, ber ntd)t 
f abliefet, benn bie Inbern Ratten ja aud) Sdjlüffel ju ber 
nämlidjen Pforte. 

(S§ mar im 3af)re 1847 , al§ in ber ßirdje ju 33eth= 
ledern ein filberner Stern mit einer Iateinifd)en Snfa^rift 
oerfchroanb. darüber gerieten bie fatholifdhen (tateinif^en) 
9Könd)e, meldte glaubten, bie lateinifd)e 3nf$rift be§ <Stern§, 
(mahrfdjeinlia) maren fie gu unmiffenb, um fie entziffern ju 
!önnen) , bemeife etma§ . ju ihren ©unften , In Streit mit 
ben grie$ifa>orientalifd)en. £>ie granjiätaner behaupteten, 
bie „ßaluger" *) hätten ben Stern geflogen. $ie fälliger 
behaupteten, bie granjisfaner Ratten felber ben Stern meg* 
e^camotirt, um bie ßaluger anfdjmärjen ju fönnen. granf* 
reidh nafjm fia) ber ftranjisfaner, föujjlanb ber ßaluger an. 

$a$u tarn im 3ahre 1852 ein neuer Streitfall. (Sin 
alter eiferner Sd)lüffel jutn meftlia^en Eingang ber Safilica 
in Bethlehem mx ab^anben gefommen. $ie granjisfaner 

^ — » 

*) Warne ber grtedjifdjen Wonfy, uon xakdg ytgwv, b. i. fdjöner 
cMer ober guter Sllter. 



Digitized by Google 



316 93« einem jfrbrodjfnen SBogcn. 

reefomirten benfelben. $ie h^h e Pforte gab ihnen Recht. 
$ie ®adje mar an fid) gleichgültig. Denn bie SInbem 
Ratten auch ben 6ehlüffel §u ber nämlichen %t)üxe , unb aufjer* 
bem roaren nod) fo unb fo Diele anbere (5ingang§thüren ba; unb 
bie &tra> roar, barüber §ertfd)te gar (ein ©trett, ben Gon* 
fefftonen gemeinfam. Strohern entftanb über biefen Schlüffel 
mieber ein furchtbarem ^faffengejänfe ^ttrifctyen ben tateint« 
fd)en granjisfanern unb ben grie$if$en $alugern. $)er 
franjöftf(3t)e ©efanbte ftanb mieber auf ber (Srfieren, unb ber 
rufftfdje auf ber ße^teren «Seite. 9Iu§ biefer Snteroention 
ber ©efanbten, au§ bem ©treit über ben filbernen 6tern 
unb ben eifernen Schlüffel entftanb ber $rim=$rieg, ünb 
au§ bem lederen finb bie türfifdjen @taat§fdmlben unb ber 
türfifdje ^artialbauferott Don 1875 entftanben. . 

Sürft S3i§marcf foll einmal gefagt haben, „in Gonftan* 
tinopel würben ade ©efanbten Dcrrüdt." 3)iefe§ offenbar 
scherzando gesprochene SBort fyat, cum grario salis ber* 
ftanben , feine ernftfjafte SQÖa^r^eit. 3n Gonftantinopel nMrb 
bie geringfügige ßleinigfeit, fobalb fie nur in ben Bereich 
ber biplomatifchen ^Beziehungen gerate in h°<h biploma* 
tifa^en formen unb mit ber größten Söic^tigfeit be^anbelt. 
9113 idj ben ©djafc be§ SJcahmub in (Sonftantinopel fehen 
roollte, mufete id; mich be6t)alb an ben beulen Sotfc^after 
roenben; biefer hatte bie ©eroogenheit, be^alb an ben tür= 
üfchen Retdjsfanjler, ben ©rofeDejir, ju fchreiben , unb legerer 
liefe mir barauf einen in ben feinften türfifchen Schriftjügen 
gejehriebenen „Teskere" (Eintrittskarte) gugehen. Quel 
bruit pour une omelette! 

$)afj aber auch ßleinigfeiten , roenn fie biplomatifch ge* 
roorben, mit großer SBichtigthuerei behanbelt roerben, h flt 
hier, in Gonftantinopel , feine ganj vernünftigen (Srünbe; 
benn ba§ 2öirf liehe ift ja, roie §egel fagt, immer Vernünftig. 
SBet biefem $)ur<heinanber von haften unb oon Religionen, 
bei ber Schroäa^e ber türfifchen Regierung, bei ber ©tärfe 



Digitized by Google 



S3ei einem aerbrodjenen SBogen. ' 317 

unb bem (Sinflufe ber fogenannten „befreunbeten" ^Regie« 
rungen, bei bem Antagonismus, ber ($iferfu$t unb, ber Am* 
bitton , roeldje unter ben lederen Ijerrfdjen, fann fidj aus 
jeber ßleinigfeit über 9tad)t eine toelterfdfjütternbe grage ent= 
toideln unb befeijalb mufe man Alles mit SBorfic^t unb $)e= 
lifateffe beljanbeln , — AfleS oljne Ausnahme, $leinigfetten 
gibt es Ijier überhaupt nic^t. Ober bielmel)r biefe SDinge, 
ttrie j. 53. ber ©tern ober ber ©djlüffel, bebeuten gtoar an 
unb für fidj gar ma)ts, aber finb fic bie ©nmbole beS Sin» 
fluffeS unb ber Sttadjtjteflung ber betreffenben europäifd&en 
Sänber. AIS granfreid) für bie granjisfaner einen ©d)lüffel 
begehrte, toaren ifjm oljne 3roeifel SDiöncfje unb ber 
6d)lüffel an fid) Ijödjft gleichgültig ; aber ÜRapoleon DL, ba* 
matS auf feinem toieber^ergefteflten ßaifertljron no$ nidjt 
genügenb befeftigt, rooüte tuoljl feinen granjofen ein 93ei* 
fpiel oorfül)ren, toaS er im AuSlanbe öermöge; er tooflte 
bem fatl)olifd)en ßleruS , beffen er für bie Sailen nad) aü= 
gemeinem 6timmred)t beburfte, feinen guten SBiöen jetgen; 
DieOeia^t bad)te er au$ baran, bajj $aifer WicolauS il)n nidjt 
als „Frere" gelten laffen toollte. AHeS baS berfteefte fidj 
hinter bem ©d)lüffel. 

$aifer 9ttcolauS bagegen glaubte fidj fo fi$er als prä» 
fumtiber (Srbe beS fronten Cannes, bafe er jebe Verfügung 
bes lederen über 9*egierungSre$te ober SSermögenSobjefte als 
eine ©dnnälerung beS WadjlajfeS unb als eine Seeinträdjti* 
gung feiner Anfprüdje anfal). 9tia)t einmal einen «Sdjlüffel 
toodte er miffen. $)ann aber fnüpfte er an bie toinjige 
grage beS ©<pjfels mit äd&t rujfifäer S^lauljeit bie fo» 
toffale gorberung einer TOitregentf<^aft über 6 «DiiHionen 
„ftajalj," b. Ij. über bie SJleJjrjaljl ber europäifdjen Unter* 
tfjanen beS ©ultanS. ©leid) ben übrigen „befreunbeten" 
SMdjten Ijatte föufclanb bie SuriSbiäion über bie auf tür* 
fifdjem ©oben lebenben toirfli^en Hüffen; unb toie granf- 
ret<§ für bie lateinifc^e Gonfeffion , fo $atte ftu&lanb für 



Digitized by Google 



» 



318 ©ei eiium ^erbrochenen Söagcn. 

bic griechifaVorientalifche getpiffe ©abrechte an bcn foge» 
nannten „heiligen ©tätten." $>a§ mar 9lfle§. 

3m Uebrigen lebte bie „ftajah," b. h» bie Waffe ber 
nicht=muhamebanifd)en Untertanen be§ SultanS , unter ihren 
ein^eimi(a)en firchüchen ober religiöfen Oberhäuptern , atfo 
bie Sateiner unter ben 33ifd)öfen, bie ©rieben unter ben 
Patriarchen, bie 3uben unter bem ©tynfjebrium unb ben 
Dberrabbinern. 3)affelbe galt öon ben Armeniern unb ben 
fogenannten 3uben*@hriften ober jafobitifdjen Letten, ben 
©toriern, Sibuffiniern unb Zopten. 3eber tonnte, DorauS* 
gefegt, bafe er im llebrigen fich beugte, frolmbete, johlte 
unb fich mifehanbeln liefe/ ganj naa) feiner Sagon feiig 
»erben. 3)ie geiftlia^en Oberhäupter maren zugleich auch 
bie meltlidje Regierung ber betreffenben (Sonfeffionen unb 
©eften. 3n biefer (Sigenfchaft ftanben fie unter ber Re* 
gierung be$ ©ultanS; unb fomeit ledere bie ^ierard^tf^en 
3ntereffen refpeftirte, öertrugen fie fich ganj gut mit ber«» 
felben. 21uf ber 33afi§ biefer Reciprocität ruhte auch §ier 
ba§ Sünbnife jmifchen Slhrou unb Elitär, jmifchen £reuj 
unb £albmonb. (S§ mar ein Wifdmiafch öon ©elbftöer* 
maltun'g unb geiftücher 3ntereffen=3krtretung. S)a§ türfifche 
Reich mar unb ift ein lofe£ Konglomerat öon Waffen unb 
Religionen. 3)ie CömanliS beforgteu ba§ Regieren unb ben 
JhiegSbienft, unb bie „Rajah" mufete befahlen, ©o mar 
ber 3uft<mb bi§ jum #rim=£rieg. 

91u§ Slnlafe be§ ©chlüffelfonflilteS aber forberte ber 
Gjar RicolauS plöfclich ba§ ^rotectorat nicht blofe über bie 
fich öorübergehenb in ber Stirfei auf haltenben Ruffen , fon* 
bern über fämmtliche griechifch=orientalifche Unterthanen 
beö ©ultanö, inbem er behauptete, biefelben feien „ruffi* 
fd)en" ©laubenS. <$r muthete bem ©ultan &u, bezüglich 
ber Wehqahl feiner Unterthanen, ohne bafe biefe e§ Der» 
langten , einen au§märtigen ©ouöerain a!3 Witregenten an= 
äuertennen, ober in bem ruffifchen $aifer ben ^apft ber 



Digitized by Google 



©ei einem ^erbrochenen Stögen. 319 

„föajafj" ju erblicfen, unb jtDQr einen $apft, ber nid)t Mob 
fegnet ober flucht ^ fonbern aua) haut unb fti$t, fdne&t unb 
bombarbirt, unb ber gor fein £)el)l barauS mad)t, bafe er 
ben franfen Sflann auä) in ber iceltlic^en territorial» 
gemalt fuccebiren mill, ofjne burd) ®efeg, Vertrag ober 
teftament ba^u berufen &u fein. 

60 mar alfo bie grage be§ ©djlüffels jur meftlidjen 
Üljüre au§ einer bet§lefjemitifd)en ju einer türfi|d)en , aus 
einer türfifcfyen 511 einer europäifc&en, au£ einer europäischen 
|U einer SBettfrage geworben. Sie 2öeftmäd)te traten für 
ben <Sultan ein gegen ben ftaifer Don ftujUanb; unb fo Oer* 
^agt ba§ türfifa^e Regiment aud) jur 3 e ü be§ griedufd^en 
$lufftanbe§ mar, unb fo öer^afet mte es je£t ift, aus 9CnIafe 
ber partiellen unb temporären (Sinfteüung ber 33aarjal)lung 
ber 3infen ber Staat3(d)ulb, ebenfo populär mar es Don 
1850 bis 18G0. Söeil ber 6jar mä^renb ber legten brei 
fiuftra ganj Europa Dor ben $opf geftofeen, weil er bie 
dürfet mijjfjanbelt, (Snglanb unb granfreid) britölirt, 2)eutja)= 
lanb in feinen nationalen 3^len geftört, Oefterreicr) in gorm 
einer £)tlfeleiftung gebemütfn' gt , meil er fia) unterfangen 
^atte, bem gortfd)ritt Don (Suropa unter Sroljungen <5tifl= 
ftanb ju gebieten, bej$alb mürbe plöjjlid) ber iürte o^ne 
eigenes 3 ut ^n unb gerabeju ju feiner eigenen ^ödjften 
Ueberraidjung, ba£ Derljätf adelte <Sd)o&finb Don Suropa. (Sr 
tfjeilt bie§ 6#dfal mit ©riedjenlanb, bad, oor fündig 3a^ren 
ange[d)märmt unb bemunbert, ^eute ber (Stegenftanb billiger 
SarfaSmen aller SLouriften gemorben ift. 

$a8 ruffiföe 3Jiantfeft Dom 1. DioDember 1853 rief 
bie griec^if =orientalif d)en (ober mie mau Damals mit 
gefliffentlidjer 23erroed)§lung fagtebie grie<$if$»„Tuffifd)en < 0 
Untertanen beS Sultans, b. i. bie grö&te 9iaja^©emein= 
fdjaft in ber Slürfei, auf, ben (Sparen in feinen iöemüljungen 
gur „Sia)erftellung ber geheiligten $ed)te ber ortfjoborm 
ßir$e" ju unterftüfcen. Mm biefe sproDocation juni s Jtelt= 



Digitized by Google 



320 ®ei einem jevbrodjenen Sagen. 

gionSfrieg be§ ßreujeS toiber ben ©albmonb Ijatte, abgefeljen 
Don einem Keinen $iftrict an ben grtedjifdjen (Srenjen, 
feinen Erfolg. $)ie SKajal) trug fein Verlangen, $tt>ei Herren 
ju befommen. ©te tyatte fdjon an einem meljr al» genug. 
$ie Muffen Ratten mit iljrem Angriff feinen Erfolg; aber 
ber ßrteg forberte bon ber Xürfei grofee Opfer; bie ginanj« 
läge mürbe immer f armier iger; bie (Sinnaljmen reiften fdjon 
im ^rieben nid)t, biel roeniger in bem Kriege; bie glatte 
ging öerloren unb bie muljamebanifd&e 5flannfd)aft mürbe 
beeimirt. ©leia)tt>ofjl mar ber $rieg bei ben OSmanli aujjer* 
orbentlid) populär, aber nur bi§ gu bem 9lugenblid, tr>o 
SRujjlanb gelungen mürbe, öon feinen Sßrätenfionen faftifdj 
jurüdf^utreten unb bie bon üjm bebten $onaufürftentl)umer 
toieber ju räumen (6nbe Slugufi 1854). $)er föeft be§ 
JfrimfriegeS betraf nur nod) eine 2ftad)tfrage jtüifdjen ben 
2Beftmäd)ten auf ber einen, unb föufelanb auf ber anbern 
©ette. $)ie Stttrfei ging er gar nia)t§ meljr an; unb ber 
maljre Surfe }alj e§ mit Unmutl), bafs feine mefteuropäifdjen 
fSfrcunbe bon ©aüipolt naa) <£onftantinopel , bon ba nadj 
f&axna, unb enblid) audj nadj ber ßrim bonücften unb bie 
im (Srunbe be§ £>er§en§ ber Sortfejjung be§ Krieges miber= 
firebenbe türfifdje Regierung mit fidj fortfdjleppten. 9lu$ 
fjatte bie türfifdje 2lrmee bon ba an fein ©lücf meljr unb 
ifjre anfänglichen Erfolge in Slficn bermanbelten fi$ in lieber« 
lagen. 

33eim 9lbfd)lujs be§ Snebenä (amen bie SBefhnädjte in 
einen eigentfjümlid)en #onflift. <5ie glaubten, mie mir fdjeint, 
mit Unredjt, Stufelanb erfreue fidf) ber größten Snmpatljie 
ber gebrüeften föajaljnationen , toeil e§ beren ©lauben ber* 
t^eibige. daraus fdjloffen fie, fie müßten etma§ ganj (5r= 
fledlid)e§ tfjun ju ©unften biefer großen 9ftajalj*(5kmein[djaft. 
9Iber liefe fid) (5tma§ t^un ju ©unften ber IRajaf), ma* 
nia)t ju ©djaben ber OSmanli unb be§ türfifäen fteid^ 
auäfälug? 9ftufcte mau nid)t, ma§ man ber erfieren geben 



Digitized by Google 



S8ci einem jerbrodjenen Sagen. 321 

moHte, ben lederen nehmen ? Unb toaren bic dürfen mfyt 
bie treuen SBerbünbeten unb bie bamalS populärjk Lotion 
in (Suropa, für beren „3fr eifjeit" bie toefteuropäifdjen Kultur» 
Völler eingetreten roaren gegen ben „bötfermorbenben 
ruf ftf ct)en SlbfolutiSmuS?" 

Sie 58efd)ränf ungen , meldje ber $arifer triebe ben 
Muffen auferlegte, finb gröjjtentl)eU§ raieber rücfgängig ge= 
roorben unb intereffiren un§ Ijier überhaupt nidjt. &ier 
fragen mir nur: 2öie jogen fid) bie 2Beftmäa)te au8 jenem 
^onflüt aroiföen ber Mrfei unb ber türmen „SRajafj?" 
©ie bictirten junäa)ft bem Sultan ben befannten £atti* 
£>umajum, melier am 18. gebruar 1856 (auf SEür* 
fifd): 11. ®fdjema$in»ul=ajir) in feierlicher ©ifcung auf ber 
„Ijofjen Pforte" (föeia^fanjler=91mt) publicirt rourbe unb 
■ anfängt mit ben biet oerljeijjenben SBorten, bie beinahe an 
ben römifd&en Stylus curiae erinnern: 

— „(53 foll gehalten werben, roie Ijier gefagt 
itf!" - 

— „9In $idj, deinen ©ro§=93ejier SJteljemeb (Smir 
<pafa)a, ber $u gegiert bift mit deinem ßaijerlic^en 

3)?eb}^ibfa}i.Orben erfter klaffe unb mit bem perfönlidjen 
2krbienfi=Orben! 

„©ott beriefe £>ir ©röjje unb berboppele Sein 9lnfel)en ! 

„Sftein aufria)tigfter Söunfd) ift Don jeljer getoefen, ba§ 
©lücf aller ber berfd&iebenen klaffen bon Untertanen &u 
begrünben, roeldje bie göttlia^e SBorfeljung deinem Scepter 
unterworfen §at, unb feitbem 3$ ben Xljron beftiegen, Ijabe 
3a) nidjt aufgehört, alle ^Inftrengungen gu biefem 3^ede 
ju maa)en. 

„3$ banfe bem 2lflmää)tigen , bajs er biefe ununter* 
brodjene Sftiüjetrmltung bereite äat)Irei^e unb nüjjlia^e grüßte 
l)at tragen (äffen. S3on Sag ju Sag finb bie 2öol)lfaIjrt 
deiner SSöüer unb ber $eid)tl)um deiner Staaten in 3"= 
nannte begriffen. togeljenb bon bem 2öunfd)e, ^eute bie 

St. »tau n, (Sine tüvfifdjc Steife. II. 21 



Digitized by Google 



322 einem jcibro^enen Sagen. 



neuen Snftitutionen, meldte begrünbet roorben finb, um bic 
Söürbe TOcine^ Heises unb feine Stellung unter ben Kultur* 
flauten ju förbern, mieberholt beftätigen unb jugleid) ju 
erroeitern, unb in Erwägung, baj$ burd) bie Sreue unb bie 
löblichen Slnftrengungen aller deiner Untertanen, foroie 
burch ben rooljlmemenben unb freunbjdjaTtlidjen SBeiftanb 
deiner eblen $unbe§genoffen, ber ©roBmächte, bie Serfaffung 
unb bie 9ted)te deines föeidje» aud) üon Mufeen h er eine 
2öeil)e erhalten haben, roelche ben Anfang eine§ neuen QtiU 
altert bezeichnet: miß 3>d) ^ierbura) bie Wohlfahrt unb ba§ 
©ebenen im 3nnern oermeljren unb ba§ ®lüd aller deiner 
Untertanen fiajer ftellen, roelche in Steinen klugen alle 
gleich finb unb Don melden W\x (Siner fo treuer 
ift, roie ber 9lnbere, bie aud) außerbem unter einanber 
Derbunben finb burch baS tympatfnfcfje Sanb be§ ^atrio* 
tiSmuä, unb geleitet Don ber äbfityt, bie Littel ficher ju 
ftellen, bafe DJiein Üteid) Don Sag ju Sag mehr blühe unb 
gebeifje, habe 3a) befdjloffen, unb Derorbne roie fotgt tc." 

s Wan mufs junädjft immer im 9luge behalten, bafe biefer 
$?atti«$umajuni nicht auä ber eigenen (Sntfchliefeung Der 
tür!ifcf)en Regierung hervorgegangen , fonbern ifjr burdt) bie 
5Öeftmäd)te octrooirt ift. 2öa§ feinen 3nl)alt anlangt, fo 
enthält er im SÖßefentlidjen ba§, roa§ mir in $)eutfchlanb 
mit bem Söort „©runbrechte" bezeichnen. 2Öir Derftehen 
barunter befanntlia) gruubfä|liche Sttarjmen in ber 93er* 
faffung, roelche jeboa) feinesroegS gleichzeitig mit biefer in 
rechtliche ©ültigfeit unb prattifche SBirfjamfeit treten, fonbern 
fpäter ju gelegener Stunbe unb am gelegenen Orte burch 
©pejialgefefe, meiere erft noch unter ben betreffenben gao 
toren ju vereinbaren finb, eingeführt ober oiehnehr ausgeführt 
roerben foflen. 2)er Warne „®runbrechte" batirt in SDeutfch* 
(anb oom 3a(jre 9ld)tunboierzig unb Don ber granffurter 
9ktionalöerfammlung, roelche über ber iöerathung foIa)er 
theoretifchen ^rineipien bie 3eit jum praftifchen £anbeln 



Digitized by 



©ei einem jerbrodjencn Sagen. 323 

berfäumte. %btx nur ber ftame ift neu bei im*. $ie 
<5acf)e ift alt. $senn bie beutfche 33unbe§üerfaffung Don 
1815 ftrojjt Don foldjen ©runbrecf)ten ; aber ber granf furter 
23unbe»tag, melier fich ber in jener 93erfaffung garantirten 
gemeinfchäblichen ^rMegiro, tute j. 58. be§ ^oft=^onopol§ 
be§ Surften bon Shunt unb $arj§ mit toa^rl)aft Väterlicher 
Sorgfalt annahm, §at mährenb be§ falben 3>ahrhunbert§ 
feine» S3efte^en§ für beren föealifirung nidu" ba§ ©eringfte 
get^an. 

$afe bie türfifche Regierung feit 1856 bie ir)r Don 
dritten in ben 2Runb gelegten Besprechungen be» £)attt= 
£>umajum noch nicht erfüllt §ai, ift unter biefen Umftänbcn 
ziemlich begreiflich. Unter biefen Besprechungen fte^t an 
ber ©pifce bie ©leichfteflung aüer 0teligion§gefeHfa)aften unb 
bie Unab^ängigfeit ber bürgerlichen, mirtljfchaftlichen unb 
gefeüfchaftlichen fechte Don bem religtöfen Sefenntnijs, bie 
Üteform ber föechtfpredumg, ©icherfteflung Don ^3erfon, (Sigen* 
thum unb $f)xt, allgemeine Stheilnafjme am $rieg§bienft, 
©ejtatfung be§ (SrmerbS Don ©runbeigenthum burch grembe, 
b. h- ourch 9>cichtunterthanen be§ ©ultan*). 

Slu&erbem tuirb 5Jbfte0ung ber Unorbnung im 2Jcun$= 
mefen, SBefeitigung ber Balulaftörung , Bau öon Sanbftra&en, 
Kanälen unb (Sijenbahnen u. f. m. üerfprochen. 

2öa§ bie türfifche Bebölferung anlangt, fo behielt fk 
fich inbifferent gegenüber ben foeben genannten Meliorationen, 
bagegen feinbfelig roiber bie erftgenannten Reformen ju 
©unften ber fremben Ungläubigen unb ber eint)etmtfdt)en 
„ftajah." 

„©chlimmer mären mir auch mit ben Muffen nicht ge* 
fahren," r)iefe eS, „baju hätten mir nicht nöthig gehabt, 
einen Jfrieg ju führen, ber bie Littel unfereö 2anbe§ er« 

*) 2lud) in ben d)rifUid)en ©taaten ©erbien unb Rumänien ift 
ber (Srnjerb üon ©runbeigentfyum ben gremben, ben 3uben unb ben 
SMuljamebanern »erboten. 



Digitized by Google 



324 



SBci einem jer&rodjenen SBagen. 



fööpft $at* SBan bergafe bic Eerbienfte, toeldje ftd; 
(Sngtanb unb grcmfreidj um bie (Spaltung bcr Surfet er» 
toorben, unb erinnerte - an eine in ber Surfet lanbläufige 
Lebensart: „$)aS ganje £)eibent§um bilbet nur eine 
Nation," toomit man fagen roofltc , bie granjofen unb 
(Snglänber feien gerabe fo föledjt, tote bie Muffen, unb 
bie Sürfei Ijabe fid) bor allen Ungläubigen gteidjmä&ig ju 
Ritten. 3m Stillen tröftete man fidj' mit bem ©ebanfen, 
bafi eS bod) nur 93erfpred)imgen feien, bie ber Jpatti* 
£mmajum enthalte. 

9Iuf ber anbern Seite mufete man ftdj f$abloS ju galten. 
Sie berfprod&ene „allgemeine Sßeljrpflid&t" ljanbl)abte man 
in ber $rt, baf$ man ade ükjalj»2eute jtwmg, fia) bom 
SJiilitärbienft IoS§ufaufen; toobet nidjt aüetn bie StaatSf äffe 
eine f$öne (Sinnafjme erhielte, fonbern audj nod) für „93acf= 
fa)ifay unb (Srpreffungen baneben ein toetter Spielraum frei 
blieb. S3on StlterS f>er beftanb nämlia} in ber Surfei eine 
ßopffteuer für bie 9kjafc23ebölferung , genannt ßljarabfdj, 
bie etroa bem Segriff eines SdjufcgelbeS entfprad), roeldjeS 
bie maffenunfäljigen §eioten ben Sürfen jagten bafür, bafj 
ledere aflein ben ßriegSbienft berfaljen. SQ3är)renb beS JftiegS 
fa)on brang ber englifdje ©efanbte barauf, bafe ber #l)a= 
rabfdj a&gefdjafft unb baS „allgemeine Sößaffenredjt" pro« 
clamirt merbe* S)aS ßrgebnijj feiner Bemühungen mar baS 
©efefc bom 10. 1855, meldjeS bie (Sonfcription aud) 
auf bie föajaljsSBebölferung ausbeute unb baS Kontingent 
für jebe Nation feftfejjte, jebodj mit ben 2ttaj$gaben, baf$ 
nur ein fleiner SljeU biefeS Kontingents ausgehoben unb 
bon ben Uebrigen eine JfriegSjteuer beja^It merben fottte. ®a 
nun aber bie türfifa> 33ebö(ferung mütljenb mar über bie 
angefünbigte 53emaffnung ber Üiajat) , unb ba bie föajalj* 
53ebölferung nidjtS meljr freute, als bie Konfcription unb 
ben $rteg§bienft, fo begegneten fid) beibe in bem gemeifamen 
Söunfdje, bie ßriegSfkuer an bie Stelle ber Konfcrtption 



Digitized by Google 



©ei einem jerbrodjenen Sogen. 325 

treten ju loffen; tmb fo blieb beim OTe§ beim bitten, nur 
ber Warne „$l)arabf$" mar in Sößegfall gefommen; fo pflegt 
man §ier bic Europäer ju täufdjen. 



in. 

2Ba§ aber nun bie burd) ben §atti=£umajum ber= 
fprodjenen Meliorationen unb fonfttge roirtl)fd£)aftlid)en Re- 
formen anlangt, fo waren biefelben nia^t burdfoufityren ofme 
einen grojjen ©elbaufmanb. $er $rieg !)atte aber bie of)ne= 
bie§ [er)r fa^ma^en Sinanjfräfte be§ o§manif$en Reiches bis 
auf ba§ 5leufeerfte erfdföpft; au$ bie Sinjelnen Ratten grofje 
Opfer gebraut; unb julegt ttmfjte man fi<f) nur nod) ju 
fjelfen burdj mafelofe SluSgabe bon ^apiergelb mit 3^ang§= 
cur§ unb ofjne (SinlöSbarfeit in Metatt. 2Bo^er fodte man 
nun aber ba$ jur 2)urcf)ftti)rung jener Meliorationen er* 
forberlia^e ©elb nehmen? $)a §alf benn ber ^arifer Vertrag. 

®ie Sürfei ^atte ftd) gefügig ermiefen. $cr ©ultan 
Ijatte burd) ßrlafe be§ §atti=£mmajum ben 2Beftmä$ten ba§ 
^ßarabeftüdf geliefert, ba§ fie nötfjig ju Ijaben glaubten. 
&afür beftimmte benn ber bon ben Vertretern ^xanhexä)^, 
(Snglanbs, RufjlanbS, Cej!erreid)§, ©arbinienä, ^reufeenS 
unb ber ^ürfei am 30. Märj 1856 g^eia^nete ^arifer 
grtebe in 5lrt. 7: 

„3)er $aifer bon Oefterreidf), ber #aifer ber §ran= 
5ofen, bie Königin bon ©rofsbritannien , ber $önig bon 
^reufjen, ber ßaifer afler Reufeen, unb ber fiönig bon 
©arbinien erflären bie fjolje Pforte ber 33ortI)eite 
be§ öff entließen europäif^en 9te$t3 unb be§ 
europäifa^en $on$erte§ tljeilijaftig." 

$amit §atte bie ^ürfei plöfclid) im (Sprunge erreidjt, 



Digitized by Google 



326 23" *»nem jevbrodjenen ©agfit. 



roa§ i^rc Regierung feit einem fyalben 3al)rljunbert oergeb* 
lidj erftrebte. Sdjon 1815 auf bem 2Biener $ongrejs §atte 
bie dürfet eine fo!d)e «Stellung nadjgefudjt. Allein ber 
ßongrejj lehnte e§ ob, iljre internationalen Sejieljungen 
regeln. $ie§ gefdjalj bamate auf betreiben 9?uBlanb§, 
roeldje§ ber dürfet eine !Rei^e (jefct in tjolge ber Qüreigniffe 
oon 1853—1856 roieber erlof ebener) Verträge abgenötigt 
Ijatte, roobur$ bie ledere ft<$ faftifdj unb red^tlidt) in einem 
Soften ©rabe öon Wbljängigfeit befanb. $iefe§ einfeitige 
35err)ältmfe fotftc conferbirt unb jebe internationale 93erü§= 
rung jroifdjen ber Xürfei unb ben roefteuropäifd)en Kultur* 
ftaaten oermieben toerben. So tooflte eS 1815 Sftu&tanb, 
unb bamala gefdjafj, roa§ e§ wollte. Später gelang e§, 
unter Senkung ber pljill)ellenifa>n Bewegung einen roal)r= 
fjaft mittelalterli<$en fanatifdjen 5£ürfenl)af$ in Europa herauf* 
jubefa)roören, ju liegen unb ju pflegen, bi§ bann berjelbe, 
tote erjagt, feit bem $rim=$riege in einen ebenfo un* 
motibirten %ürfenentf)ufia§mu§ umfd)lug. 3n Europa na&m 
man ben §atti=£mmajum bom gebruar 1856 für baare 
2JUinje. $)ie dürfet ju bereifen mar bamal§ nidjt Sitte; 
unb roer fte bereiste, ber fam ntd)t toeiter, al» nad) bem 
59o§poru§ unb bem golbenen §orn , unb l)öd)ften§ nod) ein 
roenig na<$ ben größeren £mnbel§pläjjen an ber europäifdjen 
unb aftatifdjen $üfte, toelcfje einen lebantinifa>europäifdjen 
fo§mopolitifdjen Gljarafter tragen unb bura) bie ßebljaftig» 
feit iljre§ 23erfeljr§ imponiren. Öorb Spron Ijatte l)in* 
rei^enbe Silber ber orientalifdjen Ueppigleit geliefert, meiere 
obgleich fie al§ $)i$tungen roeit entfernt roaren, 9lnfprüd)e 
auf 9ftid)tigfeit unb ©enauigfeit ju madjen , bodj bie ^p^an- 
tafie bon (Suropa befdjäftigten unb nur ju feljr im Stanbe 
roaren, bie 2luffaf{ungen unb SorfteHungen irre ju leiten. 
Wlan bergab neben biefe Silber be§ ©langes bie Silber be3 
(Slenb§ unb ber 2lrmutl) ju ftellen, roel^en man auf Stritt 
unb %ritt Ijier begegnet, unb roeldje fo afltäglia) finb, bajj 



Digitized by 



53et einem jerbrocfjenen SBagen. 



fie feinerlei 9Inftoj$ erregen. $ie fa^riftfteflernben S£ou= 
riften unb 5£ouriftinnen beraufd)ten fief) an ber Sdjönljeit 
be§ golbenen §)orn, oljne ju bebenfen, bajj eine Stunbe 
lanbeinmärt« nur noä) $ameel*=:£ifteln gebeten. Sie 
fdjmärmten für bie föeije Don (Sonftantinopel, meldjeS ber 
Sine mit bem $arabie§ öergleidn 1 ,. über meinem ber Sera§= 
fier=$ljurm aU ^arabie«bogel fdmjebt (biefe§ feine§meg§ fel)r 
gefdjmadfoofle 53i(b oerbanfen mir befanntlid) Sorb 93oron), 
ber Slnbere (s^aef länber) meit richtiger unb anfd)aulicf)er 
„mit einer großen Slume* auf brei ©eitert bon einem raupen 
unb unfd)einbaren $eld)blatt umgeben, mit meinem e§ an 
ben getögeftaben 9iumelien§ l)ängt, mäljrenb e§ ber auf* 
ge^enben Sonne unb ben großen glänjenben Spiegeln, bie 
jmei 9)?eere bor ilnn ausbreiten , ba§ fd£)öne glü^enbe Intlit} 
jumenbet." Sie bauten babet nidn\ mie Diel Schlangen 
in biefem ^3arabie§, mie t»icl roiberlicf)e ßäfer im Snnem 
biefer Slumen Raufen, fo bajj jener englidje Sonberling 
fürmafjr nid)t ganj Unrecht fjatte, melier Socken lang 
jmii'ajen Stambul unb 33ujuM)ere ben 33o§poru§ auf uhb 
ab fufyr unb fiä) ber ^errliä^en Silber auf ber rumelifdjen 
unb anatolifdjen Seite erfreute, mäljrenb er forgfältig ber* 
mieb, ben gufe in ba§ 3nnere ber Orte ju |*efeen, nm bie 
empfangenen guten Ginbrüde nia)t mieber ju jerftören. Sie 
mußten nid)t, bafe unmittelbar hinter biefem $arabie§ auf 
ber langen Strecfe jmifa^en (Sonftanttnopel unb 9lbrianopel 
ftd) eine 2Bü(te erftrerft, meiere meit fdjlimmer, unfultibirter 
unb ungefunber ift al§ bte „Gampagna Pomona ;" oljne 
Sltferbau, oljne Stoib, oljne 2öiefen; tfjeils ba§ reine Rtt- 
meetelanb mit ftaajeligen $>tftern, tljeilS megelofer Sumpf 
mit Oerirrten 33äd)en; W unb mieber eine fteüe Srütfe in 
9ttalto=gorm au§ ben 3«kn ber ©enuefer, aber unbraua> 
bar gemorben baburd), bafe ein Sogen eingeftürjt unb nia)t 
mieber ergänzt ift; — bafr ferner im Snnern be§ 2anbe§ 
audj in fötalen S^älern, mo man Seigen unb Maulbeeren, 



Digitized by Google 



328 



53ci einem jerbrocf)enen Zeigen. 



ZaM unb SSaumtoofle, föeis unb 2MS Baut, bo<$ $öd)* 
ftenS ein fünftel beS SlrealS angebaut, baS Uebrige aber 
tyeils SÖßeibe, tljeilS Sumpf, teils Steingerött ift; — 
bafe enbltc^ bie }labifd)e 23ebölferung , o§ne S<f)ufc für ^erfon 
unb (Sigentyum , gebrüeft burd) Auflagen , toel^e bem Staat 
faum ein drittel bon bem jufüijren, roas ber 33efteuerte 
entridjtet, unb bie ben (Sljarafter einer «Strafe für bie toirtl)* 
fdjaftlidje sprobuftion tragen , inbem fte bie Jpenne fcf)lacf)ten, 
toetd^e bie (Sier legen foH , bafc biefe SBebölferung mefjr bie 
^nftrengung fürchtet, als ben ^urttjer, lieber barbt, als gu 
©unften ber dürfen arbeitet, unb ben geringen 2Bo§lftanb, 
beffen fie fid) ettoa erfreut, forgfältig fjinter Sdjmujj unb 
33ertoaljrfofung berfterft, um nid)t bie Sftaubfudjt jener fte- 
falifdjen £>aififdje ju reiben, bon melden fd)on ber Sultan 
8&b»uMDJebf$ib in bem befannten £atti*S($erif bon ®üU 
Ijane (3. «ftobember 1839; SaSmunb, 5Iftenjtü<fe jur orien* 
tatiföen Srage, »anb'II, «Rummer 429, Seite 483 u. ff.) 
f treibt: 

„6ine fefte Regelung ber Staats^bgaben ift bon 
größter 2Bid)tig!eit; benn bie Regierung, toeldjer bie ^flidjt 
ber SanbeSbertfjeibigung mannigfaltige Ausgaben auferlegt, 
fann fid) baS für tt)re $eere unb ben fonftigen $)ienft notfj* 
toenbige ©elb nid)t anberS als bur<$ Don ben Untertanen 
SU erfjebenbe Steuern befdjaffen. SÖßietoofjl nun, ©ott fei 
^anf, llnfere Untertanen feit einiger 3 e ^ öon oer P^ge 
ber Monopole, toeldje früher fälfd)li<$ als eine Ouefle ber 
Staatseinnahmen galten, befreit roorben finb, fo befielt bod) 
nodj ein oerberblidjer, in feinen Solgen unglütf* 
lidjer ©ebraud), nämlidj ber Sltijam, b. % bie 25er- 
Pachtung ber Steuern an ben «itteiftbietenben. 
3)ieS Stiftern gibt bie (Sibil* unb ginanjabminiftration ber 
SQßiilfür eine§ einzigen «JKenfdjen, unb %mx oft eines 
bon ben ^eftigften Seibenf haften unb 23egierben 
getriebenen, preis. 3)enn toenn ein fol^er ^äd)ter nidjt 



Digitized by 



©ei einem jerbrodjenen Sagen. 329 



gut ift, fo toirb er ni<$t§ 9Inbere§ al§ feinen eigenen $or* 
ttjeü im $uge haben. 3n 3ufa"ft foü* ba^er jeber Zl)t\l 
be§ o§manifd)en ©ebietS mit einer bestimmten, nad) feinem 
Vermögen unb Gräften beregneten ©teuerquote belaftet toer* 
ben, oI)ne baß tl)m barüber hinaus ettoa§ abverlangt toerben 
bürfte. tyuä) foHen burd) befonbere ©efej^e bie Ausgaben 
für Unfere Streitfräfte ju SBaffer unb ju ßanb feftgeftellt 
werben/' 

tiefer ni<$t bon fremben 9Jiäct)ten bictirte, fonbern au§ 
be§ ^abifdjah eigener (£ntf$ließung hervorgegangene §atti* 
<£$erif ftanb 1856 fdjon länger atö ein 9ftenfd)enalter auf 
bem Rapier, ohne baß ba» ©eringfte Don feiner SBirffamfeit 
311 fpüren mar. 9lu§ biefem ilmftanb hätte man tooht 
fdjtteßen fönnen, baß e§ mit bloßen grunbre$tli$en 23er» 
fpredjungen, auö) toenn biefelben, roie e§ 1839 ber t$aU 
toar, getragen tourben Von ber reblia^ften 91bpd)t, in ber 
dürfet noa) viel toeniger gethan ift, als an anberen Orten. 

@Ieid)toohI glaubte man bem £attt=£mmajum oon 
1856. Wlan gtaubt eben ba§, toa§ man glauben toifl. SDie 
Stürfei tourbe förmlid) unb feierlich in bie europäifdje 33ölfer* 
gamtfie aufgenommen, unb e§ fdjeint, baß ba§ ßontrahiren 
einer übergroßen 9lnjahl bon ©Bulben bie unbermeiblid)e 
SOßirfung einer folgen fteeeption ift. 2öenigjten§ I)at ba§ 
$önigreid) Ungarn, nadjbem e§ feine ftaatlidje ©elbftänbig= 
feit toieber gewonnen, baffelbe 93eifpiel gegeben. 

(§§ lag gewiß ben europäifdjen 9ftäd)ten ferne, irgenb 
eine ©arantie für bie dürfet ju übernehmen. $ber getoiß 
ijt, baß erjt ber Sßarifer griebe ber dürfet benjenigen (Srebit 
auf bem europäifa^en ®elbmarfte gemährte, toela^er erforbert 
toirb, um ©taatsfdjulben ju motten. 9<fomentlid) aber trat 
biefe SOßirfung ein bei ben Untertanen berjenigen europäifdjen 
<&taaim, toeldje an ber Seite ber SLürfei toiber bie Muffen 
gefönten Ratten; golge baoon ift, baß fidj bie türfiföen 
Rapiere borjugStoetfe in englifdjen, franjöfif^en unb, toenn» 



Digitized by Google 



330 ® ei finem jerbrot^cnrn Sagen. 

gleich im minberen ©rabe auch italienischen £>änben bcfin= 
ben ; unb einzelne ruffifche SSlättcr (feinen eine 9Irt ©d)aben= 
freube über bie je 9cacf)tt)irfung be§ „glorreichen ßrtm* 
ßriegeS" nicht unterbrüefen fönnen. 

3u biefer internationalen unb bölferrechtlichen 5Tner!en= 
nung famen bann noch jmei roeitere Umftänbe, melche ba§ 
Gcf)ulbenmacf)en beförberten unb befcf)Ieunigten. $)a§ mar 
erftenS ber ©taube an bie grudjtbarfeit unb bie „uner= 
fäöpfüdjen natürlichen Hilfsmittel beS 2anbe§." tiefer 
©laube mar aflerbtngS nict)t grunblo». $)enn ba§ Öanb ift 
bon 9catur auflerorbenttich fruchtbar, — jeboch nur foroeit 
e§ nicht bie 5Jcenfchen bermüftet ober bernad)läffigt haben. 
2e£tere§ aber ift ber fjafl in einer tDat)rr)aft unerhörten 
9Iu§behnung. Unb baju fyabm Me ba§ Shrige beigetragen, 
nicht bloft bie Slürfen, fonbern aud) bie ©enuefer unb $ene= 
tianer, roeldje bie SBäume für ^a^ifjbau^olj fällten unb nur 
bie italienifa^en ßofonien in ben ^afenpläfcen pflegten, bie 
gan^e übrige Sebölferung mit graufamfter SBefüffenljeit im 
3uftanbe be§ (£tenbe§, ber SIrmuth, ber UnttMffenheit unb 
ber Barbarei nieber^ietten , unb bor TOem bie jefct fo feljr 
bemitfeibete türf ifdr)e „!Rajat)" felbft, meiere bie 2BäIber nieber* 
brannte, um neue, noch obenbrein burdj bie 2lfcf)e befonber» 
Befruchtete $iehroeibepläfce ju geminnen. 2)ie ©trafen im 
3nnern be§ 2anbe§ finb faum fahrbar; bie fflüffe nid)t 
fcf)iffbar; entmeber ftagniren fie, um Sümpfe ju bilben, 
ober fte bertroefnen im Pommer um jur glut^eit ba§ 2anb 
mit Ueberfchmemmungen ^eim^ufuerjen. £afenp(äfce, roie fte 
bie Watur gar nicht fct)öner {Raffen fann, 5. 23. ©afonifi 
unb $olo, finb auf ba§ 9Ieuf$erfte bernad)(äffigt, roäfjrenb 
nicht baran ju jroeifefn ijl, bafe afle natürlichen S3orau§= 
fetjungen ju ihrer 33füthe borhanben finb. 

Sogenannte „ungehobene'' Schäle finb eben feine. 
2Benigften§ fommen fte nicht für bie ©egenmart, fonbern 
höchftenä für eine entfernte 3"funft in Betracht. Unb ba§ 



Digitized by Google 



söci einem ^erbrochenen Sogen. 



331 



befteSanb ift roenig roertf), fo lange e§ ntdjt mit bem IjeU 
ligen $rönung§ö(e menfdjlidjer Arbeit gefalbt unb mit ber 
Bett in Sßerbtnbung gebraut ift. ^Beiläufig bcmerft, follie 
3>eber, ber no$ an bie Sljeorie ber Sobenrente glaubt, ba§ 
3nnere ber Sürfei bereifen. £)ier fann er fidj bon beren 
llnridjtigfeit überjeugen. §ier ift felbft ber befte 23oben 
gar nid)t§ toert^. 

Um <&ä)tyt JU fjeben, bebarf e§ ^enfc^enfräfte, förper- 
lid^e unb geiftige; e» bebarf Snteüigenj unb Kapital. £)ätte 
man bie fo oft angefünbigten Reformen mit (Srnft unb 
Energie üofljogen, l)ätte man bie mirtl)fd)aft(icf)e Güntmide* 
Iung bura) 9?ed)t§fid)erf)eit geförbert, fo märe man jefct nidjt 
genötigt, bie 3in§äafjlung $u rebucjren. 3n ber 
roeldje bem $rim*$rieg folgte, glaubte aber Europa npdj 
an türüfa^e [Reformen. G§ l;at fief) geirrt. 

9lm meiften aber reifte ber jmeite Umftanb, nämü<$ 
ber ©eminn, melden bie Stürfei il;ren ©laubigem gönnte, 
fjür 40 Saar gab fie 100 in 2krfd)reibung. $)a§ reifte 
jum Sorgen, greilia) Ijätte fid) 3eber fagen müffen, baß 
ba» nid)t lange fo fortgebt, unb in ber %$at brütfte fid) 
aud) in bem ßour» ber Obligationen beutlid) bie Ueberjeugung 
au§, bafc in einer nidt)t aHjufernen 3ufunft 3ö^ungen 
in§ ©toefen geraden mürben; allein man tröftete ftdt) mit 
ber $öi)e ber 3»nfen. 



IV. 

2öäl)renb man bor fünfjeljn Sauren nodj feft an bie 
Sßerfpredjungen be§ £)atti=£>umajum glaubte, ber burrf) ben 
Sßarifer grieben§bertrag gleidjfam ein integrirenber S3eftanb= 
tf>eil be§ internationalen 9tedjt§ bon (Suropa geroorben, Ijatte 
i$ im Saljre 1875 Gelegenheit midj babon ju überzeugen, 



Digitized by Google 



332 



53ci einem jcrbroc^enen Sagen. 



ttrie fe^r ein foldtjer ©laube gefd)trmnben. 3$ tt)or gerabe 
in ßonftantinopel, als ber $atti=£umajum bom 3. 9lugufi 
1875 ersten. $erfelbe rfiljmt, ttrie fe^r e§ gelungen, bie 
militärifa>politif<$e Stellung ber fcürtei 511 bef eftigen, ba« 
gegen räumt er ein, bajj man baffelbe in roirtl)fcf)aftlia)er 
unb finanzieller Sejieljung nidjt fagen fönne, unb berfpridjt 
jum Sdjlufj, e§ fofle bon jefct ob in biefer ipinfidjt oKeS 
9Jtöglid)e gefa>ljen, namentlich fotle eine (Sijenbaljn nadj 
33agbab gebaut werben, unb ber Sßabifdjalj mofle au§ eigenen 
Mitteln auf eine föeilje bon Sauren eine anfeljnltdje Summe 
baju beifteuern. ftattirlid) mürbe biefer (Srlaft In aflen 
Greifen befprodjen. 3$ fann aber berfic^ern, bafj fid) nur 
toenige ©läubige fanben. „Ob e§ mit ber 2öe§rfraft fo 
bortrefflia} beftedt i%" l)iefc e§, „ba§ mirb fid) jefct geigen, 
menn unfere Gruppen nad) ber ^erjegonrina fommen; frei« 
lia) wirb ba§ nod) lange bauern ; fie müffen erft gefammelt, 
eingefctyifft unb um 2ftorea Ijerum an bie abriatifdt)e ftttjle 
gefahren merben; I)ätte man bie rumelifdr)en 33a§nen plan* 
mäßig ausgebaut, fjätte man namentlich ba§ Stüd jrotf^cn 
SBeKoöa unb sprifdjtina eingefügt, bann tonnten mir in 
roenigen Sagen auf bem Gd)aupfa|e be§ 9lufftanbe§ fein; 
toenn man aber bie rumelifdjen 39aljnen §alb boüenbet i^rem 
traurigen Sdjidfat überlädt, mie f ollen mir glauben, bap 
man bie anatoltfdjen baut?" 3m ©anjen §errfd)te bie 
Meinung bor, man rooöe bie ettr»a§ flaue Stimmung, 
namentlich ber türfifd)en 33ebölferung in Elften, aufbeffern, 
man merbe 3ngenieure an Ort unb ©teile fdjiden, um bie 
nötigen Aufnahmen $u machen, unb bann ba» ^ßrojeft 
toieber ruljig einfd)lummern laffen. 9llle§ „ut aliquid 
fecisse videatur!" 

SDie Stellung , meldje bie dürfet mäljrenb be§ ßrim» 
JhiegS errang, gab iljr alfo bie bisher nid)t borfymbene 
5Wöglia)!eit, auf bem europäiföen ©elbmarfte mirfliAe 
Staatsfchulben ju contraljiren. Sdjon im 3a^" 1854 § atte 



Digitizeä by 



$3ei einem serbrodjenen Sagen. 



333 



fie eine ©<§ulb bon brei Millionen $funb Sterling auf* 
genommen. ®ie§ mar bie erfte türtifdje <Staat§f$ulb. ©eit= 
bem brängten bie 9lnleiljen einanber. 3«Ie^t rourbe beinahe 
jebe§ 3al)r «ne gemalt; unb im (Sanken finb es beren 
toemgftenS fünfjeljn in etroa jtoanjig Sauren. 3ulefct madjte 
man neue Wnleljen, um bie 3infen ber alten ju bejahen, 
fjarlar; beregnet bie ©efammt*©taat§f<§ulb ber ^ürfei auf 
202,554,420 $fb. (Sterling unb conftatirt, bafj ber größere 
biefer ©umme erft fett 1869 geborgt roorben i(t, a(fo 
ju einer 3«i, too jene Hoffnungen auf innere Reformen unb 
toirffame roirtl)fdjaftlid)e Meliorationen fdjon längft ge* 
fdjrounben unb bie finanzielle Sage be§ o§manifdfjen Steide 
boflftänbig Belannt mar, fo bafe man bemfelben borgte, ge* 
locft bur<§ bie abnorme §öt)e ber 3tofen, unb bemühter 
Mafien ein getoagteS ®ef<f)äft einging, kluger jenen fteljen* 
ben ©Bulben bon mer)r al§ 202 Millionen $funb fjat bie 
dürfet auä) noer) bebeutenbe fcr)roe6enbe ©Bulben, fo bafc 
man iljre 5ßoffiDa auf etroa 5000 Millionen granfen ber* 
anfragt. 3efct l)at fie atfo bie 3infen auf bie fcälfte 
rebucirt, für bie anbere §älfte gibt fie berjinSlidje ©dfjulb* 
f d^eine, ja^tbar in fünf Safjren. 2fadj i e £* werben, tote 
fdjon fo oft roäljrenb be§ legten Rentenalter! , bie Seute 
bertröftet auf bemnädjfiige 23e[<r)affung bon 3ö^lung§mitteln 
„burdj bie (gntroirffung ber Hilfsquellen be§ türfifdjen föei(f>e§, 
burdj Reformen in ber SBerroaltung, burd) Umänberung ge* 
roiffer ©teuern, burdj bie ftetige ($rljöl)ung ber ©taatöein- 
fünfte, roeldje fid) burd) ben §unel)menben SQBoljlftanb ber 
aeferbautreibenben 33ebölferung ergeben mürbe, unb ferner 
burdj geroiffenljafte (Sontrole ber ginans=3ßerroaItung." %ux 
Erfüllung biefe§ £l)eile§ iljreS Programm!, fo Reifet e§ in 
bem (Sircular an bie türftf^en Vertreter im 2lu3lanb, ber* 
lange bie Pforte bon iljren Gläubigern, bafi fie iljr bie 
3m§cout>on§ unb toortifirungSbeträge jur £älfte gegen 
bortr)eܧafte 3infen roäfjrenb fünf Sauren leiten. $ie 



Digitized 



334 



S3ei ftnem jerbrodjeucn Sagen. 



Pforte jielje auä biefer in (onaler 7lbfid)t getroffenen 9ttaBna!)me, 
wel$e au$ in loyaler 3Betfe burcf)gefü!jrt werben fotle, $or* 
tljeile, um bie täglid) brofjenber werbenbe (Sefaljr bet gänjfidjen 
3afylung«einftcflung 5U bejd)W5ren unb um fidj ein Kapital 
Don 35 TOÜionen ^fb. Sterling ju annehmbaren 33ebingun= 
gen bejügtid) ber 3infen unb ber SRüdja^lung ju öerföaffen. 

9ie$t(id> confirutrt ftd) fonad) ba§ ©an$e al§ ein 
3n)ang§anlefjen , wel$e§ bie türfifdje Regierung nidjt bei 
iljren Untertanen, fonbern bei iljren Gläubigern (oljne Un= 
terfc&ieb, »eifern Untert^anenöerbanb fie angehören) madjt 
baburd), bajj fie ifynen einen Sljeil ber fälligen 3*nfen oor* 
enthält, $ie 3infen^ärfte, welche bejaht wirb, beträgt aber 
immer nod) iljre fünf ^ßrocent. $urd) bie je TOa^regel ftellt 
bie dürfet itjr $ubget in'§ ©Ieid)gcwid)t. €ne gewinnt eine 
©algenfrift öon fünf 3al)ren, für welche fie ba3 deficit be= 
fertigt. (S§ fragt fid) nur, wie werben bie $inge fte^en 
nad) Ablauf biefer fünf 3a$re? 

darüber fann woljl fein 3^ e ^f^ fein: (5§ wäre für bie 
Türfei weit beffer gewefen, wenn fie niemall in bie 90tög* 
lidjfeit gefommen wäre, Staatsfdnilben ju contrafjiren. Sür 
fie waren bie ©djulben, ma§ für bie ^ot^äute ba§ „geuer* 
waffer" ift; unb wer Ie£tere§ mit ßenntmjj feiner <5d)äb* 
lid)feit biefer flftaffe reidjt, wirb bie 33erantwortlia)leit für 
bie folgen nidn" ganj Don ftd) abwägen tonnen. 

$)ie dürfet, obgteid) in ba§ „europäifa^e ßonjert" auf- 
genommen, ift noa^ lange fein moberner $ed)t§* unb £ul= 
turftaat, fonbern ein jufammengefe£te§ Territorium, auf wel- 
kem ber ^ßabifa^af) 9camen§ ber bebor^ugten ßafte bie 
„föajafj,'' b. % ein Konglomerat öon 33oI{§= unb SReligionS* 
gemeinfdjaften, bel)errfd)t, welkem bis jej*t feinerlei politifdje 
$ed)te jufte^en unb weld)e§ für bie Scr)ulben mitfjaftet, 
oljne be^üglid) ber 33ermenbung ber aufgenommenen ©elber 
irgenbwie in 93etra$t ju fommen. 

EJan fann fagen: 9lua) Wufelanb ^at eine abfolutiftifa^e 



Digitized by 



«ei einem jerbrodjenen SBogen. 335 



Betfoffung unb geniefjt bod) StaatScrebit. 9iber ber ßaifer 
Don Üiujjlanb repräfentirt roirflid) fein ganzes $olf, unb 
baS 2Bort beS &aifer§ fällt ^ter ferner in bie 2Bage, roäh= 
renb ber $abifd)ah Don £>arem, Serai unb $Rufti mehr ab= 
hängt als man glaubt unb nur eine fleine Minorität ber 
(Sinroohnerfchaft roirflid) repräfentirt. 

Set un§ bilbet e3 bie $egel, ba&, roenn 3emanb ©elb 
borgt, er baran benft, roie er e3 roieber jahle, unb roie er 
feine Einrichtungen treffe, fei eS burd) probuftiöe Hermen* 
bung ober fonftroie, bafe er bie ^erjinfung unb Tilgung 
oerabrcbeter Tiaren leiften tönne. 

tiefer (vtebanfe ift ber türfifchen Regierung niemals 
aud) nur entfernt in ben Sinn gefommen, Sie betrachtete , 
„ba§ frembe Gr$, ba§ fie jufammengejogen," nid)t 
als eine Sd)ulb, fonbern rote einen 5unb oDer ein ©efchenf. 
Unb fie $at gerotffermajsen ein föecht baju. Denn foloent 
im richtigen Sinne be§ 2Borte§ ift bie $ürfei niemals ge* 
roefen, b. h» ih re Einnahmen roaren nie ber 2lrt gefichert 9 
unb ihre Ausgaben nie ber 5Irt befchränft, bajj bie fjeft* 
fefcung unb Durchführung eine§ ginanjplanS für eine län= 
gere ^ßeriobe möglich geroefen roäre. Sie ^at Don jeher Don 
ber £)anb in ben $ftunb gelebt, unb fo lange fie noch ™fy 
jur roefteuropäifchen StaatSfchulbenmacherei übergegangen 
roar (oor 1854), ging Me§ gang leiblich- 2Benn man fein 
(Selb mehr hatte, mufcte man im kleinen borgen, unb roenn 
auch ba» nicht mehr ging, fid) für einige Qt'ti etnfchränfen. 
tiefer naioe ^aturjuftanb", welcher inbejj nicht auSfchlofc, 
bajs ber Sultan perfönlich, roenn er in Dcoih roar, bei ben 
^ßhanarioten in Stambul ober bei ben 3uben unb 9lrme= 
niern in $era unb i&alata ju breifeig ^3rocent borgte, rourbe 
umgeftürjt burdt) bie erfte StaatSfdnilb öon 1854. Die 
3infeu babon mußten unter allen Umftänben bejahlt roer* 
ben; ba man aber bafür fein ©elb hatte, fo mujjte man 
neue Staats} chulben machen, um „baS Deficit beden," ober, 



Digitized by Google 



336 • 93« «nem jerbrocf)cneu SBagen 



um e§ beutfdjer au§aubrücfen , um bie 3inf*n ber älteren 
Anleihen bellen ju tonnen, unb bo enblidj freimütige 
©laubiger ji<h nidjt mehr fanben, unb man ein 3toang§= 
anlegen in ber £ürfei nic^t machen fonnte, meil bort ba§ 
(Selb fehlte ober fid) bem 3 u 9^ff entzog, fo machte man ein 
3 toang Saureren bei ben europäifchen Gläubigern. (S§ ift 
in ber ßntmicflung be§ SßerfaflS eine berounbernStoürbige 
Sogif unb (£onfequenj, unb umoiHfürlid) erinnert man fidt) 
an be§ 93ergUiu3 $lu§fpruch — ben ich überhaupt ^äufig 
5U citiren SSeranlaffung fyüht — bajs ba3 |)inunterfteigen jur 
Untertoelt leidet fei („faciiis descensus Averni"). 

!RatürIict) borgte man immer möglichft biel, unb jeben= 
falls mehr al§ nöt^ig mar, um bie 3inf en ju bejahen unb 
ba§ SBubgetbeficit auszugleichen. $er Ueberfdjufj tourbe 
atlerbingS jum Streit für Slrmee unb Marine bermenbet. 
Üflan ^at ¥anjerfd)iffe unb neue ©etoehre angefdjafft; fe£= 
tere finb red)t §üb\tf)t §interlaber bon mäßiger ©ärmere, 
foHen \\ä) aber beim Schnellfeuer rafa) berßopfen ober ber= 
j anleimen; (eiber aber ift bie $rteg§bermaltung fo unorbent* 
lieh, bajj bie ^nf Raffungen balb toieber berfommen; trojjbem 
machen bie regulären türfifdjen Siruppen einen guten ßinbrud. 
®a§ iji aber auch HfleS, fld) felbft beim beften 2BilIen 
©ute§ fagen läftf. 3m Uebrigen ift baS im 2lu§Ianb ge* 
borgte (Mb auf eine jiemlich unbernünftige Söeife bergeubet 
toorben. Namentlich herrfcht eine, bei folgen 33erhältniffen 
mahrhaft unbegreifliche SBautouth. Söenn man ben 23o3* 
poru§ auf* unb abfährt, fieht man $)u£enbe Don großen 
ißaläften, 2Kofa)een, IflrBefi unb $to§fen (fprid) #öf<hf), 
toelche alle feit bem Jhimfriege au§ bem in (Suropa geborgt 
ten ©elbe mit einem fabelhaften £uru§ gebaut fmb, unb 
baneben berftchem ©achfunbige , bafj aufjer ben roirfüchen 
$erfteUung§foften noch mmbeftenS ba§ doppelte nebenher 
bergan, berbracht unb unterfangen toorben ift. ^tuffaüenb 
ift, bafj neben biefer !ran!haften Neigung, Neues ju bauen, 



Digitized by 



SBci einem jerbro^enen Sagen. 337 

bte äufjerjle Abneigung herrfdjt, 9llte§ ju conferbiren. Selbft 
bie f^önften 9Jcofcheen au§ ber 53(üt§e§cit ber b^antinifch* 
o§manifchen 23aufunji befinben fich in äujjerjt bermahrloStem 
3uftanb. $er Sultan berbraucht jährlich etwa 12 9Mio= 
nen %f)alex für Hofhaltung unb ©^atouHe, totH er fich ober 
mehr bon bem (Srträgntffe ber Darlehen unb ber ©Bulben 
aneignen, fo ftefjt bem nichts entgegen; unb bte jahlreidjen 
©ünßlinge, begleichen bie Statuen be§ §arem finb gerabe 
nicht blöbe ober bef Reiben. 

Unter biefen Umftänben erfdjeint e§ auf ben erften 33licf 
ermaä unbegreiflich , ttrie Europa bem türfiföen Staat bi§ 
ju 5000 Millionen granfen ^rebit gemäßen !onnte. Mein 
man mufe fich an bie erfte 3 c ü ™<h bem $rimfrieg unb 
an bte bamalige polttifche Stimmung erinnern, (Snglanb 
unb granfreidj beherzten bie öffentliche Meinung. 3n 
ihrem 3ntereffe lag e§, bie dürfet als „gerettet/' al§ „ber 
(Sibtlifation gewonnen" barjufteHen ; unb SRufjfanb berf)ielt 
fidt) ruhig baju; benn e§ ^atte burchauS nichts bagegen ein* 
juroenben, bajj bie £üifei ft<h finanziell ruinirte unb bie 
Untertanen ber Söeftmäa^te ihr (Selb berloren. $er finan» 
jielle SRuin mufcte ju bermehrtem Steuerbrucf gegen bie 
flabifdje „Stajah" führen unb gab föufjlanb ©efegenheit," fta) 
roieber all gürfprecher unb Detter feiner in ber dürfet toohn* 
haften „grte$ifc$=ruffifccjen" ©laubenSgenoffen aufjufpie* 
len; unb eine 3af)Umg§ein(teüung Seitens ber türfifdjen 
Regierung mufite baS oSmanifdje föeidj biScrebitiren unb in 
Suropa unpopulär machen. 

Schon lange trägt bie gürforge ber 2Beftmächte für 
ßeben unb SGßo^lfa^rt ber dürfen eine eigentümliche gär* 
bung, bie mich ™ mx an einen Vorgang erinnert, welchen 
ich m e * ner türfifdjen ^robinjialftabt erlebte: Sin h°h« 
türfifetjer ^Beamter galopptrte tm'e toll eine abfd)üfftge fchlechte 
Strafe hinunter, bajj man backte, er merbe ben £>al§ babei 
brechen. Sin Armenier, welcher bieS mit anfafj, brach 

St. »raun, «ine türfifdje «elf*, n. 22 



Digitized by Google 



338 



$3ei einem jerbrodjenen SBagen. 



barüber in laute 2Beljf lagen au§. Tlan fragte iljn, roa§ 
il)n ba§ angefje. „2öa§, mid) nidjts angeben?" rief er, 
„wen fott e§ benn fonft angeben? 53rid)t er ben §al», toem 
bridn" er ben £)al§? <5id>? $ein, mir. Denn mir ifi er 
ba3 (i5ctb fdjulbig; unb ftirbt er, bann r)ört ba8 f$öne 
Dienfteinfommen auf, unb an eigenem Vermögen l)at er ja 
bod) nid)t§, als bloß feine ©djulben." Diefe järtlidje €>org= 
falt be3 gefäljrbeten ©läubiger§, roeldjer münfdjt, baß ber 
©tinber unb 6d)ulbner nidjt fterbe unb- berberbe, fonbern 
SBufee t&ue, bejahe unb lange lebe, §at bi^er @nglanb§ unb 
grantrei<$§ turcopljile Stritte geleitet; unb e5 ift intereffant 
ju beobachten, rote fie jejjt laüiren tn bem $onf!ift ätr»ijd)en. 
ber fürtet als Debitor unb ifyren eigenen Untertanen al§ 
ßrebitoren , unb roie manchmal fogar bie Stimmung jum 
reinen ^efftmiSmuS umflögt. 

33etrad)ten mir nun bie gegenroärtige acute $ranffjeit 
unb fud)en mir nad) Mitteln, biefelbe ju Ijeben, ober toenig= 
ften§ bie ©djmerjen ju linbern! Unter ben Sdnnerjen ber* 
ftetye ia) ntdjt nur bie ber £ürfei, fonbern aud) bie ir)rer 
©läubiger. 



V. 

Die fogenannte „Orientalifdje grage" ift ^eutjutage 
bod) nur bie türfif($e, ober bie europäHdHürtiftfye 
grage, b. I). bie grage ber £>errfd)aft ber dürfen in bem* 
jenigen Steile ber 33alfan=£albinfel, melier gegenroärtig 
nod) unter iljrer unmittelbaren ^)or>eit fte^t. 

Die ßöjung biefer grage unb bie 9Iufred)terljaltung be» 
Status quo roirb roejentlid) erfdjroert burd; bie Soincibenj 
be§ partiellen (b. % ein ftro eilen in föüdftdn' ber 6ad)e 
auf bie Hälfte ber ginjen unb in 9Mfcffi$t ber 3ctt auf 



Digitized by 



Sei einem jevbrodjenen Söagen. 339 

fünf 3ar)re befdjränften) 6taat§banferott§ unb be§ 8uf« 
ftanbeS in ber ^erjegoroina unb einem Steile oon 33o§nien, 
melier ^tufftanb übrigens läugft beenbigt märe, roenn nid^t 
Montenegro, eine natürfidje Sefhmg, ben Slufftänbigen als 
föütfjugSlinie unb MunitionSbepot biente. $ie ginanänotl) 
erfdjroert bie 53eenbigung be§ $rieg§ unb ber $rieg erfct)mert 
bie S3eenbigung ber ginon^not^. 

$)er Jfrieg Ijat ber Sinan^not^ meiere au§ ber Unorb* 
nung entfionben unb burd) bie feit 1854 gegebene Möglia> 
. feit, auf bem europäif^en TOarfte ©djulben ju contraljiren, 
il)ren £)öljepunft erreicht fyat, einen eigentijümlidjen Gijarat* 
ter gegeben. Man roeijj, roie e§ in unferen toeft*europäif d)en 
©taaten im gafle eines Kriege» in ber ©efdjäftsroelt juge^t. 
Manager, ber aud) bei ungeftörter gortbauer bc§ grteben§ 
©djnnerigfeiten gehabt Ijaben mürbe, feinen Skrpflidjtungen 
boflftänbig (Genüge $u Ieiften, beruft fid) nun auf ben $rieg, 
um für bie (Sinftellung fetner 3ö^Iungen einen föe^tferti* 
gung^grunb ober aurf) nur eine fogenannte „gute 9lu§rebe" 
ju finben. ©o $abe td) aud) in ber Sürfei, unb jmar fdjon 
bei beginn be§ Krieges bie Meinung duftem Ijören, man 
mtiffe bie (Gelegenheit benufcen, um mit ben ©taat§f$ulben 
„grünblidj aufzuräumen," benn e§ gelje je£t in (Sinem l)in; 
man erinnerte an einen berühmten ©d)aufpie(er in 2öien, 
ber au§ Slnlafj einer föed)nung, bie er für Saljre lang un* 
bejaht gebliebene ©peifen unb ©etränfe erhielt, bie bi§* 
§ertge ©tammfneipe mteb, unb atö ber Sötrtfj im Sntereffe 
feiner ©äfte ifm jum ÜÖMeberfommen ju bewegen fud)te unb 
il)m bie $älfte feiner großen ©djulb nadu'iejL bemfelben 
antwortete: ,,©ut, ©ie preisen bie eine £>älfte ber föed) s 
nung; unb bamit ©ie fet)en , ba& aud) id) ein anftänbiger 
Mann bin, tüifl id) bie anbere ftreia^en." ($igentl)ümli$ ift 
e3, bafe gerabe bie ruififa> treffe ben ^artialbanferott ber 
Siürfei fel)r lebhaft üertfjeibigt ober toenigftenS entfdjulbigt. 
3ft e§ ©djabenfreube gegenüber ben roefteuropäifc§en ©läu* 



Digitized by Google 



340 93» «nem jerbrodjfnen Sßagen. 



bigern? 3(1 eS Vergnügen an bem SBcrfaff her dürfet? 
3<f) toeifc e§ nid)t. ^tbcr ba§ fieljt feft, au$ unter jenen 
(Gläubigem, beren $er$ bt§§er fo järtüdj für bie (Srfjaltung 
ber dürfet fdjfag, bro$t ber ^ejfimt§mu§ um fid) ju greifen. 
9tod) nie ^at man $. 53. in fran&öftfd)en blättern fo l)erbe 
unb fd>onung§(ofe Jhitifen ber türfifajen 3upnbe gelefen, 
toie fjeute. $er „Economiste francais" bringt unter bem 
Stite(: „Lettres deTurquie: Tadministration ottomane" 
eine ©erie Don Slrtifefa, toeldje oben anfängt, b. bei bem 
©ultan, unb benferben aU einen bekommenen Sbioten f$il* 
bert unb feine Umgebung al§ eine foldje barjleflt, baf$ audj 
bon feinen *Raa)foIgern ni$t§ ju ermarten märe, ©ott bie§ 
bie SBorrebe jur fonpfeljlung eines ^tinafiteroe^fels bilben? 
©off etma ber £l)ebibe ben $l)ron be§ ^abifdjal) befteigen? 
SStele ©Iäubiger finb fo empört unb fo ungebulbig, bog 
i^nen au$ ba§ nidjt genügt. ©ie moKen überhaupt bie 
D§manfi ftürjen, melden fte bi§ nod) bor #urjem fo bereit* 
willig tljren (Srebit gemährten. „$er 9to<$foIgcr im föeid) 
ftrirb bteflei$t au$ fein ganj guter, aber bod) getoijj ein 
befferer QäfyUx f c "t, al§ bie dürfen; unb toer bie SHtiba 
nimmt, ber berfd&tucft audj bie ^affiba; toer ba§ ßanb er* 
Ijält, ber befommt au$ bie ©Bulben." Mein idj fürdjte, 
ber „animus rem sibi recuperandi" fül)rt biefe Seute 
bo<§ ju meit. ©ie bergeffen, bafe e§ fid) bo<$ immer nur 
um ba§ ßanb bie(fett§ be§ 53o§poru§ ljanbelt, unb bafc audj 
bie enragirteften SLürfenfreffer ber Meinung pnb, ba§ ana* 
tolifdje föeid) fofle, einftmeilen menigftenS noa), ben dürfen 
berbleiben. 9ton iji e§ ja ri$tig, bajs, toenn ein ganzes 
föeid) erobert ober eine $mtaftie auf bem 2öege ber debel- 
latio befeitigt toirb, bie ©$ulb eo ipso auf ben Wadjfofger 
übergebt, ber bie ganje (Srbfdjaft sine beneficio antritt. 
Anberg ift e§ mit einer Sßartialeroberung. 9lel)men mir atfo 
an, bte ©öljne OSmanS berlören bte rumitifa^e unb befiel* 
ien bie anatolif^e dürfet, unb bie erjtere mürbe jmif^en 



Digitized by 



Sei einem jtvbrodjenen SBagen. 



341 



föufelanb unb Oefterreidf) geseilt, was gefdn'eljt bann mit 
ben ©Bulben? <Sie müfjten jwifdjen ben brei üftädjten ge= 
tljeUt werben unb oljne ftarfe D^cbuftion würbe baS f($wer= 
lidj abgeben. Die 6taatSgfäubiger fjanbeln bal)er ♦unflug, 
wenn fie auf ben foforttgen Untergang ber dürfet fpefutiren. 
9lber aud) ganj bon i^nen abgefeljen (benn fie §aben fein 
$ecf)t auf ©taatsljilfe) , jteljen bie Dinge fo, bafj in ber 
%f)at noü) eine bebeutenb größere Portion Don „coeur 
leger" baju gehört, als fie £err Oflioier im 3uli 1870 
aufjuweuben I)atte, wenn man fia) einfad) befdjränft auf 
bie je£t fo oft gehörte ^rafe: „2Bir muffen unferen ä)V\\U 
litten 53rübern ju £)itfe eilen ; es ift eine ©djanbe, bajj fie 
unter ber Jperrjä^aft ber Ungläubigen fteljen; jagen wir bie 
Slürfen aus Europa; baS Uebrige wirb ft$ bann finben!" 
Die erfte grage ift boef) immer: „2Ber wirb bie SLürfen 
hinausjagen?" ©erai bon felbft geljen fie f^werlid), bielmetjr 
fpred&en einige ©rünbe für bie 9lnnaljme, bafj fie fia) wetj* 
ren, was fie, man erinnere fic§ an 1854, au<§ hinter Söatt 
unb ©ra6en gar ni$t übel öerfte^en. (Sine einzelne euro* 
pätfdt)e Wlafyt fann eS ntdt)t ; unb wenn fief) Sfleljrere ju 
einem folgen gemeinfamen 2Berfe bereinigen foöten, bann 
muß bor ber erften fdjon bie jroeite Srage gelöst werben. 
Da§ ift bie grage: 2BaS bann? 2Ber foll $err im Sanbe 
werben, wenn bie dürfen berjagt finb? „Die 2Beftmäd)te," 
fagt man uns, „fommen nidfjt in 33etrad)t; (Snglanb Ijat 
feinen 33Iirf auf ben ©uejcanal unb 2legbpten gerietet, es 
will nidjt; granfretd) fann hicf)t; Statten Ijat genug mit 
fidj felber ju [Raffen." 2Kag Ellies wa^r fein, aber biefe 
Situation fann fi<$ jeben Slugenblitf änbern. Slujjerbem 
oerfi^ert uns ber alte franjöfifdje Diplomat in bem bor 
$urjem bei (£. Dentu in spariS erfdn'enenen „Un mot sur la 
'furquie," baß fi$ jene Sänber eines wa$famen 9lbwartenS 
(„expectative vigilante") befleißigen, unb wir Ijaben fei= 
nen ®runb, baran gu jweifeln. Das Deutföe föeidj ber* 



Digitized 



342 ® ei ci n ( m jerbrofynen Sagen. 

fömftty befanntlitrj jebe ©a>He (Srbe im Often. «liebe olfo 
Cefterreid) unb föufjlanb. gür Cefterreidj oHerbuig§ märe 
in territorialer Sk^ierjung bie 9lu§fid)t auf eine $brun= 
bung feines formalen $üftenftrict)e8 an ber 9lbria buret) 
Slnnefttrung be§ £)interlanbe§ aufterorbentlicf) öerlocfenb; aber 
bur$ einen folgen 3utoadj3 bon ©übflaoen roirb ber fo 
müljfam errungene innere griebe ber öfierrei$ifa>ungarifd)en 
2)?onar(f)ie auf ba§ Sa^roerfte gefär)rbet, unb befcljalb nriß 
au§ politifdjen ©rünben biefen 3umad)§ 9liemanb, bem e» 
mit ber 9lufred)terr)altung ber gegenwärtig in (£i§* unb 
%ran§leitl)anien ju föedjt beftefjenben SBerfaffung ernft ifr. 
lieber ben $erfud)en, in $eutfd)lanb unb Stalten eine gremb= 
r)errfd)aft aufzurichten, Ijat Oefterreict) leiber ben 3 e ^P un ^ 
berfäumt, roo e§ norf) möglid) geroefen roäre, jurücfyulenfen 
in bie glorrei(t)en 33al)nen Don „^rinj (Sugen bem ebeln 
Ritter/ Üiu&lanb tritt fdjroerlidj mit Geltender, teilen; 
bie <ftad)barfcrjaft jröifd^en Seiben mürbe babura) eine ju 
nafje, um eine gute bleiben ju fönnen. $)ie ganje dürfet 
(Sonftantinopel mit inbegriffen, für fid) allein $u nehmen, 
überfteigt aber föuBlanbä Gräfte ; e§ l)at im legten flflenfdjen* 
alter allein in Slfien ein Territorium anneftirt, meines an 
glädjengefjalt beinahe gan§ (Suropa aufwiegt; biefer neue 
39efi| unb baS UebergangSfiabium im 3nnem abforbiren fo 
}er)r feine $f)ätigfeit, bafj e§ fid) fjüten roirb, burd) (Srobe* 
rung oon 10,000 Ouabratmeilen fdjönften europäischen 
2anbe§ alle ÜJtäcr)te gegen fid) in bie ©djranfen ju rufen. 

$)ie 3bee aber, auf ber 33alfan=£>albinfel einen füb« 
flabifd)en göberatibftaat , fei es mit republifanifdjen ober 
monard)ifdjen (Sinjelterritorien , $u grünben, ift auf %ore= 
tifa^^ierar^if^em SBoben geroadjfen (ifjt §auptträger foll 
ber Ijodjroürbigfte 23ifdjof bon 33o8nien unb ©irmien Sflcjr. 
Strojjmaner fein) unb roirb fdjroerlict) bei ber profanen 
prafiifctyen ^oliti! Entlang finben. $ie föajal)bebölferung 
in ber Stürfei befterjt feine§toeg§ blofc au§ ©laben öon einerlei 



Digitized by Google 



93ei einem jerbrodjenen Söogeii. 343 

(Sorte. 2Bir finben in biefem £anbe aufeer bcn dürfen: 
©erben unb Bulgaren (meldje ledere jtoar bie flaoifdje 
(Spraye aboptirt Ijaben, ober tatarif<f)er 5lbfunft finb unb 
oud) it)re eigene „autofepljale" ßirdje l)aben); ©rieben unb 
^ Rumänier; Suoen unb Stiften; 9ftul)amebaner unb jal)l= 
reidje ©ef ten ; — furj bie buntefte SJhifterfarte oon 23 öl fern 
unb Religionen; unb roenn jefct fd)on alle bie „#afaHen= 
floaten" unb ber türfifcfjen Obljut entsprungene 2änbdf)en, 
roie Montenegro, Serbien, Rumänien, ©riedjenlanb , fidj 
auf ein gebctl)li<§e3 äöadjstljum angemiefen glauben unb 
angefirf)t§ be§ 0ermeintlia)en %ütfifa>n (SabaoerS, um ben 
fte fia) gleid) einer ©djaar fleiner ©eier oerfammeln, ein* 
anber mit gierigen unb neibifa^en Söliden bemalen, fo fann 
man fid) benfen, melier „$ricg Miller gegen 2lfle" entfielen 
mürbe, menn man bort an ©teile ber dürfet einen Ratten* 
fönig bon ein $aar Sufceub folget gürftentfjümer, ober 
gar Republifdjen aufrichten rooflte, in biefem Sanbe, ba§ 
leiber fdjon bon jeljer Oon ber Ratur fo freigebig unb oon 
ben 2ftenfd)en fo fd)led)t 6el)anbelt mürbe. 

(5§ bleibt alfo ni^td übrig, als bie Stürfei in tyrem 
Jeggen S3eftanbe ju friflen unb einen legten SBerfud) ju 
machen, ob bie orientalifd)e grrage auä) oljne 33lut unb ßifen 
ju löfen tft. 

Um nun nid)t mijjberftanben ju roerben, mujj i$ Don 
toornljerein erflären, bafe ia) mir bon ber „gro&en türfifdjen 
Reform=3rabe" bom 13. 3tlcabe 1292, ober nad) $riftli<$ 
gregorianifa^er 3^trea^nung 00m 12. $ejember 1875 gerabe 
fo biel oerfpredje, toie oom £)alti=©djerif Oon ©ul^ane (Oer» 
liefen im erften RegierungSjafjre be§ ©ultan 9lbb=ul=9Reb* 
f<P, am 3. Robember 1839) unb bom §atti=£umajum 
bon 1856. Sie 3rabe geljt jmar an 23erl)eifeungen nod) 
roeit über ben §atti=©d)erif unb ben ©atti^umajum l)inau§. 
516er je meljr man berfpridjt, befto meniger mirb man l)al* 
• ten. 3<$ Ijatte in ber dürfet einen rl)einifd)en Reifege* 



Digitized by Google 



344 ®« einem jerbro^cnen ©agen. 



fährten, melier, fo oft roir einen folgen rofenfarbenen ©atti 
ftubirt Ratten, micr) an jenen föübeSljeimer ©djiffer erinnerte, 
ber, als er unb fein ©cfn'ff in bem „Singer 2oä)" mit 2Binb 
unb 2Beüen rangen, bem ©anft 9cicolau§, bem ©efmj^patron 
ber ©Ziffer, für ben ftaü ber Rettung „eine ßerje jo grojs 
roie ein Sflaftbaum" oerfpraef), aber als er ba§ rettenbe 
Ufer erreicht r)atie, bem ^eiligen ein ©$mppcf)en fd)Iug mit 
ben 2Borten: „9cidfelö»cf)en, ni$t ba§ frtegft $>u!" 

Um e§ furj ju fagen: 9Jcan mujj mit bem 9ln= 
fang anfangen; unb roa§ bie dürfet noct) retten 
fann, ift: ba§ ®runbfteuer*$atafter unb bie (So* 
lonifation unter internationalem 9fed)t§f dju§. 

Snbufirie gibt e§ in ber europäifetjen Stürfei nur roe* 
nig ; ir)re ^auptartif el finb bie Sfceppta>, ba§ feine SBalfan* 
ßifen unb ba3 föofenroaffer. £>er £anbel ift meiftenS in 
europäifd)en £)önben unb oft in fd)recflid) unfoliben, ma§ 
burrf) bie 6onfuIar*3>uri3biction (roeldje nidjt international, 
fonbern erdnfio national ift) nid)t gebeffert roirb. S)ie 
Cueflen bes 9fationalreia)trjum3 finb Wcferbau unb £Bier> 
judjt. 3d; l)abe fcfjon ermähnt, roa§ biefer jungfräuliche 
53oben 9llTe3 r)erborjubringen im staube unb rote feljr er 
je£t unb fct)on lange, fd)on feit bnjantinifa^en 3^^n, Der* 
nad)(äfftgt unb mijjr)anbelt ift. 

$iefe $ernad)läffigung r)at aüerbingS jum Slrjeil if)ren 
©runb in ber SebürfniBiofigfeit unb Unfultur, in ber 3n* 
bolenj, Unroiffenfjeit unb £rägr)eit ber ,,9tajar)." Slber 
roarum r)at bie Dtajar) biefe f?ef)ler ? $efjf)alb, toeil ein roirf* 
famer Sdnitj für ba§ ©runbeigentfjum unb bie grüßte, 
meiere ber menfa)tia)e Steife bem S3oben abringt, nicf)t er> 
ftirt. Ta§ ®runbeigentr)um jerfäüt in ber Sürfei (i$ !ann 
^ier iuir bie tnpiferjen ©runbformen djarafrerifiren unb mujj 
ba§ detail unterbrücf en , roeil e# an 9taum fer)lt) in roelt* 
li$e§ unb geifüidjeS. 3)a§ roeltlic$e gehört bem Sßabifcfyu), 
ba§ geiftlidje ben 2>fcf,ami§ (Wofa>en). (Sinen tüirflid^ 



Digitized by Google 



Söci einem jerbro^enen 33?ogen. 345 

freien, teilbaren, bererblidjen, beräu&erbaren unb gefdjü&ten 
©runbbefifc gibt e$, abgefehen Don ftöbtifchen ©runbftüden, 
gar nicht. $er <5ultan ift ber oberfk £ehn§herr ; unb nur 
ber geniest <5d)u£ für ©runb unb SBoben, ber einen 'Sehn* 
brief be§ ?ßabtfdc)a§ für fid) ober feinen Vorgänger gellenb 
mo^en fann. Ob ber 23efi&tite( genügt, Darüber entleibet 
ber Jlabi. $er türfiföe $apft, genannt S^eö-ul»38lom, 
ber oberfte 9ftann be§ ©fauben§gefe£e§, mählt au§ ber 3a$l 
feiner theologifdjen Suriften ober jurifiifchen ^^eologen bie 
#abi§ unb fchitft fie in bie ^ßrobinjen, too fie 9ted)t fpre<$en 
nach bem ßoran, ber auf europäifdje 3uftänbe pafet toie 
bie Sauft auf ba* 9Iuge. SDer ftabi ift angepeilt auf 3eit 
unb auf Srinfgelb. ($r ift in ber Siegel nur auf fünf 
3aljre ernannt unb fteljt auf 33adfchifd) unb auf 6porteln. 
(behalt betommt er natürlich nicht, bielmehr mufe er für 
ba§ beneficiurn feinet WmteS einen jährlichen Tribut an 
feinen SBorgefefcten bejahen, ähnlich toie in einjelnen euro* 
pätfdjen ©rojjftäbten nicht ber SöMrth bem Redner, fonbern 
ber Redner bem 3Birt§ ein 3al)re§gelb bejaht, um bann 
bie Soften feines $aperbrief§ an ben ©äfkn mit %rinfgel= 
bem unb ©dümmerem roieber ^erau^ufa^inben. 2Beld)en 
Sdnifc bei einem folgen 9iid)ter bie föajah für ihr ©runb* 
eigenthum finbet, läjjt fid) unjdjmer ermeffen, namentlich 
roenn ihr ©egner ber 3i§fu§, ober ber ^afdja ober irgenb 
ein bornehmer %ürfe ift, ber fidj etioa barauf fapricirt hat, 
fia) gerabe in biefem $orf, in biefer ober jener angenehmen 
©cgenb, au§ bem jerfplitterten 33e[i^e ber „ungläubigen 
£mnbe" ein £fcf)iflif jured^tjuconfolibiren , b. I). eine 2lrt 
Rittergut, mit prachtboüem ©elamlif, nod) prad)tboflerem 
§aremlif, Salfenjagb, SÖMlbparf u. f. tr>. 

$en ^olijeifchufc gewähren nur bie 3aW*i e§ / D - ^ 
über ba§ ganje 2anb bertheilte§ einheitliches @en§barmerie= 
GorpS, meines bon (Sonftantinopel bergeblid) befehle, unb 
noch weit bergeblidjer Söhnung erroartet, unb in (Srmange* 



Digitized by Google 



346 ® ei cincm verbrochenen Sogen. 

fang ber (enteren, ebenfalls auf 93a<ff<$if<$, aufteilen aber 
an§ auf (Srpreffung angetoiefen ift, jebenfallS ober jebem 
bient, ber es bejaht. 

S)aS <5d)limmfte unter ben | glimmen ©efd)öpfen ift 
aber ber „SMterim" b. ber Pächter ber 3e§nten unb 
Steuern, in SSergfeidj ju weitem ber ©enerafyäd)ter beS 
ancien regime, tote mir il)n aus ber franjöfif^en ®ef$id)te 
beS 17. unb 18. 3al)rl)unbertS fennen, immer noti) ein 
©entfeman ift. MeS priöatgrunbeigentijum ift mit bem 
3e(jnten belüftet, melier bie §auptetnna^me=OueHe beS 
föeidjeS bilbet, ober bilben foflte. 3utoeilen toirb ein 3uf$fog 
baju becretirt, fo bafc ettoa \tatt ber jefmten ©arbe fdjon 
bie adjte ober bie fiebente genommen toerben barf. 3eben* 
falls aber toirb biefe grage im ©unfein gemäßen; unb ber 
3el)ntpä($ter, ber feiner <5eitS toieber öon bem $afd)a ge= 
fcfyraubt unb auggebeutet toirb, beutet biefe ©unfelljeit fo 
toeit au§, bafj er manchmal anftatt ber je^nten ©arbe f$on 
je bie britte nimmt. 2öenn ber ©runbeigent^ümer \iti) $)em 
ntd^t untertoerfen toiH, fo toirb er bon bem 9Mtertm bis auf 
baS 33fat djicanirt ober gar feines 99efi£eS entfefct. 3e beffer 
bie (Srnte, je fleifeiger ber 53auer ift, befto Ijöljer fteigen bie 
9lnfprüdje beS 2MIterim, unb je meljr ber SJlülterim ein* 
Ijebt, befto toeniger fliegt in bie ^auptfaffe in <Stam6ul. 
©c^lteglidt) bleibt bem armen bäuerlichen Proletarier fein 
anberer fetoeg, als feinen 33efi£ bem $ird)engut, bem SSafuf, 
ju übertragen. ÜZBenn je trgenbtoo ber ©prudj, bafc bie 
$ir$e eiferne Qäfym unb einen guten üftagen befi&t, fi$ 
betoäfjrt Ijat, fo ift es in ber europäifa>n STürfei. ©er 
„Sßafuf," b. Ij. ber SöefiJ ber tobten §anb ber muljameba* 
niföen #ir$en unb $löfter, toäd)St mit jebem 3al)re, unb 
ein ber türüfa^en 3»f^nbe fe§r funbiger englifc^er «Staats* 
mann berfid)erte mir, berfeI6e betrage je|t fcfyon über bie 
§ä(fte alles nufcbaren ©runbeigent^umS. ©er tÄajat) bleibt 
in ber %f)at feine Rettung, als \\ti) aus Sur<$t oor bem 



Digitized by 



©ei einem jeibvocf)enen Sagen. 347 

SRflfterim in bie 9lrme be§ 3mam ju werfen. (Sr fdjenft 
fein ©ut ber OTo^ee unb erhält baffeI6e jefmtfrei jurücf ju 
Gürb= ober 3 e ity a $t- ber SBafuf ift bem 3 e *M e n 

ni<$t unterworfen. 3)a§ 5padjtgelb aber ift firjrt unb bietet 
alfo eine fixere ©runblage für ben ^irtr)fcr)aft§plan. 60 
mefjrt fidj ber Stefuf unb bie <Staat»einnaIjme fdjminber, 
$anf bem $afd)a, bem $abi, bem SMterim unb bem 3mam. 
(Sin r)umoriftifcf)er 33o§niafe, mit bem iti) mict) unter 93er= 
mittetung meines, be» Stalienifdjen unb ©laDifd)en funbigen 
ßawafe (fo Ijeifst ber bi§ an bie 3ö^ne bewaffnete $eife= 
- biener) über feine Sage unterhielt, fdjlofj feine <Sd)ilberung 
berfelben mit ben SSorten: Ol), fräntif$er (Sffenbi, glaube 
mir, biefeä Sanb ift fct)ön, unb (önnte aua) fd)ön fein für 
bie 2flenf($en; aber jef^t ift e§ r)ter anber§; jejjt werben fn'er 
nur bie fjffltye fett, aber bie £unbe, auf wetzen fie leben, 
magern ab unb frepiren." fjoffe, man t>erjeif)t meinem 
guten 33o§niafen fein orientalifdjeS ©leidjnifj. (£r wollte 
getrrifc feinen fctjlec^ten 2Bi§ maa^en, fonbern fdjnitt babei ein 
t$efiä)t wie ein Seiajenbitter. 



VI. 

Um ba§ ©runbeigeniljum ju fiebern, um bie 2Bglia> 
fett ber ^bentificirung be§ ©runbftücte §er$uficllen, an welker 
e§ gänalid) fefjlt, um für $>ie, meld)e baffelbe bebauen, ©a* 
rantien ju geben, baj* fie „ben ©egen, ben fie pflanjen, aud) 
geniejjen," um ifmen Siebe jum Sanb unb Siebe jur Arbeit 
einzuflößen, um fie ju l)ör)ern ßulturbebürfniffen ^eranjubilben 
unb i§nen bie Littel jur S3efriebigung berfelben ju gewähren, 
gibt e§ nur ein Littel; unb babon ift leiber in allen ben 
fd)önen §attU@d)erif§ unb §umajum§ unb 3rabe§ gar 
feine 3Rebe; unb bie§ eine Littel i(t: 



Digitized by Google 



348 



Eei einem jerfcrocfjenen Sagen. 



9Ibf$affung be§3ehnten unb Ginführung be§ 
ffatafler*. 

(Sine firjrte ©runbfteuer toerben bie Seilte gerne be- 
jahen; bie grtud^tbarfeit be§ 53oben§, tueld^e bur<$ $oflen= 
bung ber (Sifenbahnen ihre ÜBermittelung mit ben§äfen unb 
bem 23innenfanbe, mit aflen europäi)d)en dürften finbet, er* 
faubt ihnen "ba§ reid)li<$. *Sie tooHen nur bie Slutfauger 
loö fein, "Sie tooHen nidjt für jebe toirthfdjaftlidje 9tnftren= 
gung, für §(eijj unb Sl^ötigfett groufam beftraft fein, ©ie 
tooflen toiffen, tt>o ba§ (Snbe ihrer ^flidjten, too bie ©renje 
ihrer Seiben gefteeft ift. 

Mein e§ ift ni$t genug bamit, baj$ ba§ ©runbeigen* 
thum burd) ba§ ßatajter ober ba£ ©runbbud) feftgefieflt unb 
buref) Slbfdjaffung be3 3 e § nten entlaftet toirb. Tflan nmfj 
e3 audj au§ ber tobten §anb in bie Iebenbige, au§ ber faulen 
§anb in bie fleißige bringen. W\i anbern 2Borten: Tlan 
mufj bie Sßo!uf§ ber ^trdt)e unb bie Satifunbien bc§ <&iaai$, 
b. h« be§ ^abifdjah, parcefliren unb nad) unb nad) Oer* 
äufjern, um 2ttenf$en unb Kapital anjuloden', unb einen 
freien felbftftanbigen Skuemftottb, ber in feinen eigenen 
<5d)uhen fleht, $u er^en. fttdjt an Ghriften fehlt es, fon* 
bem an dauern. 

bitten biefen Dleformen tttitb jebodt) (benn „vestigia 
terrent") fein TOenfc^ $auer prophezeien ober aud) nur 
bon heute auf morgen ©lauben fd)enfen, toenu nid)t jur 
f Raffung ber tobten §anb, jur ßatafirirung unb ^arcefli* 
rung, ein drittes ^ n 8^ommt. (53 ift ba§ eine 9lr$nei, 
toel$e jmar bem ©ohne 0§man'§ auf ba§ 9leufjerfte roiber- 
ftrebt; aber, roenn e§ hei^t: „53ogeI frift ober ftirb!" fo toirb 
er fie benno$ berfdH*uden, um fq. mehr, al§ fie mit feiner 
oberherrlia^en 3uftimmung ber Ähebioe oon SIegopten bereite 
oerfd)ludt ^at unb fid) tabei bodj relatiü beffer befinbet, al§ 
fein erhabener @$ufc$m am golbenen £)orn. $>a§ föejept 
lautet: 



Digitized by 



93et einem jerbrodjenen 2Bogen, 



349 



3nt emotionale ©ertöte äum©djufcebe§©runb* 
eigentfjumS unb be§ #atafter§, gum ©<f>u|e ber 
dauern unb ber (Solontften, jum <S$ufce ber 9t a* 
ja!) unb ber @intoanberer. 

$ie dürfen §aben nur nodj ju toäljlen jtoifdjen einer 
internationalen unb einer rein flabifdjen Snftitution. 

©$on ßeopolb bon föanfe l)at in bem ©uta^ten 
über bie orientalifdje grage, toeldjeS er 1854 im Auftrag 
©einer 9Ha}e|tftt #önig griebridj 2BiH)elm'§ IV. erftattete, 
energifcf) geforbert, bafs in ber Stürfei „bie Gljrißen bura) 
Männer iljrer eigenen Nation unb Religion gerietet toerben." 

„$enn," fagt er, „bei bem bura) bie SReligion geljei* 
ligten unb burdj feine Safcungen be§ ©rojjljerrn abjufdjaffen* 
ben Wnfprudj ber OSmanen auf perfönlidje Angriffe unb 
©emalttljätigfeiten, toela^e fte gleid)fam als il)r gutes föedjt 
betrauten, ijt an feinen gefefclidjen 3 u P Q nb ju benfen, toenn 
ben (Sintoofjnern ni$t Stifter unb Obrigfeiten aus il)rer 
eigenen SJtitte borgest * werben. 2flan toirb fragen, auf 
toefa> 2öeife, toenn ein fötales 3ugeftänbnifs ins Öeben tritt, 
aisbann bie ©treit^änbef, bie jtoifc&en dürfen unb Gljrißen 
entfielen, §u rid)terlid)er (Sntf^eibung gebraut toerben foflen. 
(SS gibt ein Seifpiel, nadj meinem man fid) für biefe Sfäffe 
rieten fönnte. 3n SBrfgrab Ijatte man eingeführt, ba& baS 
<§riftttd)e ©eri$t fidj an baS türfifdje toanbte, wenn ber 2ln= 
gefragte ein £ürfe toar, baS türfifa^e bagegen bie griffe bes 
$riftlid)en in 2Infprudj naljm, toenn ein (Sfjrift bon ben 
dürfen angefragt tourbe, unb man §at nie gefeljen, bafj bieS 
eine SSerfagung ber ©eredjtigfeit jur f?FoIgc gehabt §ätte, 
toeil bie ju erroartenbe 9teciprocität jeben bei ber Sßflidjt, 
©eredjtigfeit ju üben, feftyielt. 9luf biefe 2Beife fönnten 
bie 93erl)ältniffe in ben großen ©täbten, tote ©arajetoo, 
Slbrianopef, ja bielleidjt audj in (Sonjiantinopel felbjt georbnet 
toerben. 3ür baS platte Sanb müfete man bie Kopulation, 
fo Diel irgenb möglia) ijt, bon einanber abfonbern, um ben 



350 



93ei einem ^erbrochenen Söagen. 



national*religiöfen $)aber ntd)t jeben Augenblid madjrufen 
511 lelffen. Als im 3>ctljre' 1815 Serbien juerji beruhigt, 
noef) nic^t, tüic fpäter, eingerichtet morben mar, hat ber ^ßa* 
fd)a $carafchli Ali angeordnet, baß fein TOuffelim o^ne (Sin» 
Billigung ber Knefen fld^ in bie Streitigen unter ben &t)ti* 
ften miirfjen bürfe, nidt)t einmal bann, toenn dürfen babet 
beteiligt maren." 

Sotoeit ßeopolb Don SRanfe; unb ipetnrid) bon 
Si)bcl, meldjer bie SRcmfe'föe SDenfförift 1865 Deröffent» 
lichte (£>iftorif<he 3ettföiift, »anb XIU, S. 406 u. ff.) 
fagt am Sd)luffe beS SortoortS, bas er berfelben oorauS* 
föitft: 

„SntSafjre 1854 mochte es noch als jtr>eifel§aft gelten, 
ob in bem Sßölfergemirre ber 33alfan^palbinfel ein anberer 
Stamm, als ber oSmanifche, bie leitenbe Stellung §aben 
fönne : ^eute ift eS nur nod) eine §rage ber %t\\ , roie Diele 
3ah re noch bie OSmanen im Süben beS ©ebirgeS bie £)err= 
fd)aft ber griechifdjen, im Horben ber flabifchen Diaffe werben 
Derjögern fönnen." 

34 tt>ei & , wie mifelich eS ift , fid) mit ^mei Autoritäten 
erften langes in SBiberfjmich ju fejjen. Allein ich mufc ber 
2öa^rr)eit bie @§re geben; ich mufc fagen, maS ich im 
Snnern ber Xürfei, (baS ich bereist, toährenb bie Anbern 
an ber tfüjte öerbleiben), gefefjn höbe. 

deiner Meinung nach gebührt bie ^errf^aft bem 
Kulturoolf. $ie Kultur ift aber nirgend in ber ganjen 
europäifd)en Sürfei flabifd) ober gried)i|ch. 3a) fefje babei ab 
oon ber höd)ft jtoeifel^aften Srage beS „£)eüeniSmuS;" benn 
meines (SraajtenS finben mir n>irflid)e ftachfommen ber alten 
£>eflenen nur noch an ber Küfte unb auf ben ^nfeln , bie 
Seute auf bem Seftlanbe beS neugebadenen Königreichs 
©riedjenlanb bagegen finb mehr Albanefen, Arnauten unb 
alles SJcöglidje, als £eflenen. Süblid) bom Halfan ift bie 
Kultur heute nod) italienifch. TOrblich Dom Halfan iß % 



Digitized by 



S3ei einem jcrbvocfjeneu Sagen. 351 

tro§ alP ber großen unb roahrljaft unüerjet^i(|en Unter* 
Iaffung§fünben Cefterreid)S, beutf(r); utib e§ gehört in ber 
%t)üt bie 33e}cf)eibenljeit eines beutjdjen ©elehrten baju, bie£ 
ju oerfennen. 3n ber ganzen 3>onau=;£ief ebene, auf beiben 
Seiten be§ Stromes, ift $eutfcr) unb nur $)eutfdj bie inter* 
nationale $ultur)pradj^ 9luf bem Stompfföiff unb auf ber 
(Stfenbaljn, bei ber ^oft unb bei bem Telegraphen ^örft 
$)u £>eutfd). $)ie fieljrer unb bie 5D?ufif er , bie 2Birtr)e unb 
bie Redner finb $)eut|"d)e; unb baS SDeutfdr)c „Sager" (39ier) 
feiert feine Triumphe, roie in toerifa , fo au<h in ber 
SLürfei bis roeit nach ßfeinafien hinüber. 3n Seigrab unb 
in SDfchurfcheroo, in SRuftfdjuf unb fogar in Sufareft, 
(obgleich bie Rumänen uns Teutfdje Raffen unb bie 3fran= 
jofen vergöttern, toarum? roiffen fie felbft nicht), finbeft 5)u 
grofce beutfa^e Brauereien unb beutfehe ©efang* unb Turn* 
Vereine , bei bereu pracrjtbollen Männerquartetten hinein baS 
beutle £er$ aufgebt in ber grembe. 

(Sine ipertfehaft ber flabifchen föaffe nnfl toirflicf) 
§ier 9ttemanb, mit Ausnahme ber ^open, ber ru)ftfcr)en 
(Smiffäre unb ber 3ufunftSpolitifer einer fübf labten föbe* 
ratiöen 8aifan=$Republif. SDie SRumänier fomohl als bie 
©rieben bünfen fi<h toeit beffer, als bie Slaoen; unb jeben* 
falls taugt bie flabifche $üjar) nicht jum $err)'chen, roeil 
fte intolerant bis jum (Sjrcefc ift. 9lirgenbs (at ber „91uS= 
länber" toeniger fechte, als in ben glorreichen dürften* 
thümern Montenegro unb Serbien. $)ie bort roohnhaften 
dürfen hat baS „crjriftliche Regiment' 7 in fünfter fjrtft Der* 
trieben, fo bafc nur Diejenigen Sttuhamebaner bort blieben, 
. toelc^e bie Soften ber Slusroanberung nid)t erfchroingen 
fonnten. $5a§ ßhriftenthum ift überhaupt im Orient feljr 
äußerlich unb rein rttualiftifch. $)ie „chrifilichen trüber" 
haffen einanber bis auf baS 33tut. Unb marum? Söeil 
ber ©ine baS Jheuj bon Rechts nach SinfS „föläßt/' unb 
ber 9lnbere umgefehrt. 



Digitized by Google 



352 93« einem jer&rocf)enen Sogen. 



9tel)men toir nur einmal 33o§nien unb bie §erjegott)ina 
al§ 33eifpiel. OTerbingS f)aben bort bie ©laben gtiedji|dj» 
orientalif^en ©laubenS bie Majorität. Mein neben ben= 
felben gibt e§ bort 38,000 SKufjamebaner , 200,000 £a* 
tf)olifen, 7000 3uben unb §a(lIofe ^euner. $iefelbe n 
boüftänbig geograp§tf$ au^ufa^eiben ift ni$t mögli$. 2Jton 
müjjte fie alfo unter flam'fdj=grie$ifd)e 93ertoaltung§beamte 
unb föia^ter ft eilen. 3)ie§ l)iefje aber einfach ben ©piejj 
umbreljen; roäfjrenb bi§l)er ber Sfluljamebaner ben flat)ifa> 
griedjifdjen (5t)riften mi&fjanbelte , roürbe bann in jjufunft 
ber festere ben erjleren mife^anbeln. $)ie ßatljolifen, bie 
Suben, bie 3t(J e uner u. f. ro. gießen ebenfalls ba§ tüifif^e 
Regiment bor, meil e§, roenigftenS in ber europäifdjen dürfet, 
weniger fanatifa) ift* v 

3n ber Sfjat fann man ben OSmanli, roeldje, wenn 
aud) bielleidjt bie faulfte, benn bo$ bie inteüigentefte, an= 
jtänbigfte unb borne^mfte SRaffe in ber Sürfei finb, bodj 
ni$t jumut^en, fidt) unter bie Dbrigfeit ber berad&teten 9fta= 
Jat) ju fteflen. (£8 roäre baffelbe, rote roenn man in ben 
©übftaaten ber amertfanifdjen Union ber roei&en 33ebölferung 
jumut^en wollte, alle Remter nur an Wigger unb farbige 
$u übertragen. $a§ geljt ni$t, au§ etl)nologtfa>pljr;ftologi* 
fa)en ©rünben. 

Sieber alfo als ttajalHSeritye , wirb ft<$ ber Ztttb 
internationale ©eri$te gefallen laffen, in toeldjen audj er 
felber <SiJ unb Stimme f)at (Sine fold)e Snjtitution ijt i$m 
nia^tS 9teueS. ©eine 3uftijl)ol)eit ijt oljneljin fdjon bur<$ 
bie „Kapitulationen mit ben befreunbeten ÜRä^ten" bura> 
lödjert. $ie lufna^me in baS europätfa^e tfonjeit, roel$e 
ber ^ßarifer griebe au§fpra<§, war nidjtS als ein 2Bort, 
unb jroar ein fel)r berljftngnifjbofle» 2öort, benn bon ifjm 
fann ber $ürfe fagen: „9($ # bieS mar bie Salle meiner 
$ugenb." $ie Emanzipation beS britten ©tanbeS, bie Be- 
freiung ber Sauern, bie Entlüftung unb (Sicherung beS 



4 



Digitized by 



2)ei einem jerbrodjenen Söagen. 353 

©runbeigentl)um§ , bie (Srfe^ung be§ 3^ntcn burd) eine 
ftrjrte ©runbfteuer , bie (Srljebung berfelben ettoa burd) bic 
Agenturen ber „Banque ottomane," bie (Srlaffung eine» 
flaren ©e)e£e3 ü6er (Sigentljum unb binglidje D^te, eine 
©runbbud&orbnung nad) europäif$em3ufd)mtt, Seräufeerung 
unb ^arjeüirung ber Staate unb Sfirdjengüter unb Sd)u$ 
2lfle§ beffeji burd) internationale ©ertaste/ — ba§ ift bie 
Reform, bie roirfltd^ Reifen fann. daneben ift freiließ nod) 
mancherlei &ranfe§ im ßanbe, aber biefe franfljaften Stoffe 
würben burd) eine foldje gefunbe Lotion bei Seite gehoben, 
ober fonfttoie unfd)äblid) gemalt. 2lud) Ratten bie dürfen 
felbft hierbei birect nid)t biel ju tb,nn unb ^u arbeiten, fon= 
bern nur ju bulbcn, bafc iljr ßanb ber $uttur unb bem 
gortfd)ritt, ben Kapital* unb 9J}enjd)enträften geöffnet toerbe. 
SDlögen bann bie dürfen oon Often, bie Muffen oon 9tor* 
ben, bie ©rieben unb Italiener oon Silben, bie (Snglänber 
unb granjofen Oon Söeften, bie 3)eutf$en bie $)onau her* 
unterfommen unb unter bem S$u$e ber ©efe£e unb ber 
©eridjte ein Sanb fultioiren, ba§ if)nen taufenbfadjen $)anf 
bafür abftatten toirb. $iefe (Solonifatton burd) ttjatfräftige 
dünner toirb bem fianbe eine neue Seele einl)aud)en. 9ln 
bie Stelle ber 2Bilbni& toirb ber ÜEßoljlftanb treten, unb bie 
Steuern toerben bie Staatefaffe füllen, meiere bisher immer 
leerer mürbe trofc ber unerhörteren (Jrpreffungen ber Skam* 
ten, fomie Steuer unb 3elmtpäd)ter. 9We, ©laubige unb 
Ungläubige, (Jinljeimifdje unb grembe, toerben biefelben 
bürgerlichen, mirt^f^aftlia^en unb confeffioneHen 9ied)te ge* 
niejjen. Jleine Nation toirb fid) beüorjugt unb feine toirb 
fid) jurüdgefefct fielen. SDic frieblidje SBettbemerbung ift 
bann für Me eröffnet, unb ber Sieifeigfte unb Slüdjtigjie, 
ber ©emeinnüjjigfte toirb fiegen. $>a§ ift bie ßöfung ber 
orientalifd)en Stage auf frieblidjem 2ßege. 55er 5Itferbau, bie 
Kultur, bie (Siüilifation toerben fid) bajmtfa^en (Rieben, um 
ju Oermten, bafj Elften unb (Suropa, ber Orient unb ber 

Ä. Staun, Sine türfifäe Keife. IL 23 



Digitized by Google 



354 53ci einem jerbrodjenen Sagen. 



Cccibent, föufsfanb unb bie 2öeftmäd)te geroaltfam jufom= 
menftofeen auf biefem fa>n lange beftrittenen 33oben. Sie 
Surfet roirb gebeten. 

Unb bie Surfen? können bie Surfen unjufrieben 
fein, toenn bie Sürfet gebeizt, toenn fte roieber ju (Srcbit 
tommt unb ju Gräften, toeldje if)r erlauben, tljren SBerpfIidt)= 
tungen ju genügen? 3m aflerfdjlimmften gaöe ift eS 
toenigftenS eine fe^r langfidfjtige unb naa)fid)tige Vertagung 
be§ $erfjängniffe§, toeld)e§ fonft unmittelbar öor ber Sljür 
fierjt; unb jum Sftinbeften totrb ber Staat in ben 6tanb 
gefegt fein, fein (Sifenbaljmtek ju bollenben, feine ©Bulben 
ju bejahen unb fidj ber ^3utf$e unb föeoolten ju toeljren. 
3eit gewonnen — Me§ geroonnen. 3m Uebrigen „3nfa> 
«lfo$/ b. % roie ©ort toiü\ 

3$ roeijs, toa§ man fagen roirb: $u toiüft bie Siirf ei 
ben europäifa^en ©quatterä öffnen, ©ie werben ba§ Sanb 
überfdjwemmen, töte bie $merifaner ben fernen 2Beften, 
Kalifornien, Sera§, Mexico überfdjwemmen unb coloniftren 
unb „amerifanifiren." <5ie werben fommen, fia) auSbefmen 
unb um fidj greifen, Wie un§ bie§ @l)arle§ <5eal8fielb in 
feinem 33ud)e „!ftatf)an, ber <öquatter*9teguIator , ober bie 
erften 5lmerifaner in Sera§" fo anfa^aulia) fdjilbert. ©ut! 
9lber toenn bie§ in bem ©ange ber (Sntroirfelung borgend)* 
net ift, wer fann e§ Ijinbern? Unb wäre e§ benn ein Un* 
glücf, toenn fict) ein f olaper Umfa^roung auf bem 2Bege be§ 
griebenS unb ber 8?reir)eit boüjöge, ftatt unter Spänen 
unb Sümmern, unter 2Jiorb unb 23ranb, unter S3Iut unb 
Seiten? 

3a) fjoffe (Gelegenheit §u finben, biefe meine 9lnfia)t, 
bie id) bei Bereifung be§ Snnern beS SanbeS gewonnen, 
weiter im (Sinjelnen genauer ju begrünben unb gegen bie 
(Sintoenbungen, wela)e ftdj, ba§ gebe id) ju, im $)tenfte bon 
©onberintereffen Dagegen ergeben Iaffen, ju bertljeibigen. 
&ier feJjlf baju ber föaum. 3a) ntu|te mid) alfo auf Mo&e 



Digitized by Google 



33 et einem aerbtodjencn Sßagen. 355 

Slnbeutungen befchränfen. 3unt <Schfufj nur noch ein 
Sßort: 

$ie dürfen finb reich an treffenben ©prüchroörtern. 
<5ine§ berfetbcn lautet: „23ei einem ^erbrochenen SBagen 
fielen biele Söegweifer." $)a§ Will fagen: @» rotten batm 
Diele , welche f djwiegen, atö e§ noch 3t\t mar gu Reifen, 
b. i. al§ ber 2Bagen noch ganj war. 

2Ba§ mich anlangt, fo Ijabe ich ben 2öagen nicht 5er- 
brodjen. 3<h glaube auch nicht, baß beffen Reparatur un* 
möglich ift. (Statt ben Sagen ju jerjiücfeln unb feine 
einzelnen 23efianbthetle an bie Umjlehenben ju biftribuiren, 
münzte ich benfelben wieber aufammen ju fliefen unb bannt 
weiter &u fahren. 3<h weife }e§r wol)l, bafj ein folcher 
ü^at^ft^tag Don beiben ©eiten angefochten wirb. Sowohl 
Don Denjenigen, welche fagen: „3m Uebrigen ftimme 
ich, bafe bie dürfet ju jerftören fei," als auch oon 
benen, meiere fagen: „$ie dürfet foll fein, wie fie 
ift, ober fie foll nicht fein." 2e£tere§ bebeutet meiner 
Meinung gerabe fo gut ben Anfang Dom ($nbe, wie erfte= 
re§. @£ fann ja fein: ba§ 33erhängnif$ ift unabwenbbar. 
$a§ wäre bann „ötov ßCa," wie e§ ber fromme ^anbeftift 
in 1. 25 § 6 Dig., locati condueti, XXI, 2, nennt, unb 
bagegen ift nicht aufjufommen. 

3n ber praftifchen ^ßolitif aber Ijanbelt e§ ftd) um bie 
§u ergreifenben ÜDcafjregeln , unb ba wäre benn bodj bor 
Willem ^lar^eit ber ©ebanfen unb (Sntfchiebenhe.it 
be§ Söltens ju wünfehen. 2Bäl)renb ber jüngften S3er* 
gangen^eit Ijat man ftdj aber ju feinem entfeheibenben 
©dritte entfchliejjen fönnen. Sowohl bie ©rofemächte, als 
auch bie öffentliche Meinung fdjeinen nidjt recht ju wifj'en, 
wa§ fie wollen, Statt ba§ gfeuer &u löfchen, ba§ (Suropa 
beunruhigt unb ber 2öelt ba§ Vertrauen raubt, welkes fie 
fo nötfn'g §at, um bie wirtschaftliche $rift§ ju überwinben, 
hat man ben SBranb mit biplomatifchen 3auberformeIn be* 



Digitized by Google 



356 8« eincm jerbrodjemn Söagen. 

fdjrooren, unb bie glommen finb inbefe immer Ijöljer empor* 
gelobert. $)er (Sine f$reit: „(Jnglanb iji bie föealtion unb 
ftufefanb ber gortfdjritt !" $er Slnbere behauptet ba§ 
©egentl)eit. Unb deiner berfieljt unb Ijört meljr ben 3ln= 
bern. föu&lanb ermutigt btc föebeflen unb roagt bodj 
ni$t, offen für fie einzutreten. 3n Oefterreuty rooflen 
bie ßentraliften 33o§nien anneftiren, unb bie $ualiften roeifen 
baS „3)anaergefd}enf" boH 9lbfd)eu jurütf. £)i$rqelt 
fdjneibet juroeilen eine friegSroütljige gra£e, foroeit bie§ po= 
pulär maä)t , l)at ober audj nic^t ben Wluif), „bie orienta* 
lifdje grage," wer Gonftanttnopel unb ben 33o§poru§ be* 
fommen fofl, 5ur befinitioen ($ntfa>ibung ju treiben. 

ftun benn, roenn man biefe grage nid^t fofort unb 
befinitib löfen !onn unb rotfl, fo entfdjliefje man fid), fie 
toentgftenä fofort auf geraume 8« bertagen unb Littel 
ju fu<$en, roeldje bie Sürfei ber Kultur jurürfgeben unb 
Suropa ben grieben garantiren. 



Digitized by Google 



9f n f) d n cj. 



ine HI) mt fdjc glodjt 



„Unb blaubr' idj, toie'S grab' fommt Don all' ben Saren, 
I u- irft gefehlt in biefem !Xf)orenbabel, 
?auf<f|t mir too^I 25er unb üener, — toie ber ©d&nabel 
9Wir juft gettadjf en. M 

GKufeppe ®iufü (£et)fe'fd)e Ueberfefcung). 




Digitized by Google 



Digitized by Google 



L 

Prag. Stoterttattonale Ättekböten über fübeftürtje tfxiUier. CEtne 
iFaJyrt itadj bem 3nbenktrajtn)f. Deut("rije tmb t&fdjedjen. Deutfaje 
attb tfdj^ifüjB Vereine, Deutfdje« tmb tfdjerfjtffljes t&tjeater. 
JJrager $lnfmamm iFöberaltsmaB mtb Dualismus, fletltge 
ffeiber mtb |Ubeme ffiöffel Der alte fiatfer. Der ßaumgarten. 
Da» ttjerefiantraje Damenftift. Das ßeluebere. MHberaatürtfaje 
Äütaniett. Äbel, ßterus mtb iPölk* Die „floltttk." Alt- mtb 

Smtgtfajeitjeit. 

$rag ift eine ©tabt, an ber man oft borbeifäljrt. 216er 
e§ ijl unredjt, bajs man mfyi abfteigt unb einlegt. ($8 ijl 
eine ©tabt, bie man fidj trofc i^rer monumentalen unb lanb* 
fa)aftli<$en ©d)önl)eiten jmar fdjroerlid) au§ Siebfwberei jum 
$ufen!jalt, b. !). jum bleibenben 9lufentfjali au§fu$en mödjte, 
borauSgefefct man ift ni<$t eima bepoffebirter Jhirfürft, meldje 
aber berbient, befugt unb ftubirt ju roerben, toäl)renb fie 
bon ben beutf^en Souriften gerabe§u unterf<f)äfct mirb. 

3$ barf bie§ tt>ol)l fagen, benn id) &efenne, bafj \ä) 
mia) früher, beffeföen Seglers fd)ulbig gemalt Ijabe. 3$ 
!am bon $arl§bab inxixd in jenem 3uftanbe ber 2fyatl)ie, 
ober mie gürft 33i§mard£ einmal in feiner 3ugenb gefdjrie* 
ben, „in jenem ©efül)l ber abfoluteften Söurftigfeit," toel* 
dje§ als 23eroei§ bafür gilt, bafj bie $arl§baber Srunnencur 
ni$t erfolglos gemefen. 3$ ftieg im „Oofimej" (£otel) 
jum fajmarjen föojj auf bem ©raben ab. 



Digitized by Google 



360 Sine böf)tnifd)f SBodje. 

$er „©raben" ift eine breite unb fd&öne Strafee jmi- 
fa)en ber Wltfiabt unb ber 9*euftabt, tocld^e beibe früher 
bur<$ ben spufoertljurm mit einanber berbunben unb burd) 
ben „©reiben" 'getrennt roaren; benn e§ mar mirfli$ ein 
©raben mit SBäflen auf beiben Seiten. Später mürbe ber 
©reiben bem SRmifter tfotomrat ju ($Ijren „ßolomratftra&e" 
getauft. $5a§ SSolf naljm jebodj bon biefer (Sourtoifie ber 
Söe^örben nid)t bie geringfte 9lotij; unb bie Söeljörben famen 
ben SBünfdjen be§ tßolU mit Vergnügen unb 33ereitmifligfeit 
mieber entgegen unb fteflten 1869 ben tarnen „©raben" 
officieü* mieber $er, biemeil ber Winiper tfolomrat 1860 
bereits geftorben mar. 2H§ im 3a!)r 1872 l)ier eine 9teil)e 
neuer 53anfen entftanb, motfte man ben ©raben bie „53anf= 
ftrafee" taufen, unb al§ 1874 Don biefen nur nod) ^mei 
ober brei bei Seben unb ©efunbfjeit maren, backte man fo« 
gar an ben tarnen „33anferottfirafje." Allein man liefe e§ 
bei bem alten „©raben," unb ba§ mar jebenfafls richtig. 
3a, aber ma§ ift überhaupt „richtig?" 

(Sinft fafeen mehrere Offiziere au§ ber bielfpradjigen 
öfterreid)ifd>en 9(rmee jufammen unb ftritten fid) über bie 
Sdjönljeit i^rer refpectiöen 9Jiutterfpra(^en. Seber erflärte 
bie feinige für bie fcr)önfte. 9tur ber befd)eibene ®eutfd)e 
fcfjmteg. bie anberen au?gerebet Ijatten, meinte er blojj, 
bie beutfdje Sprache fei jroar biefleid)t md)t bie fdjönfte, 
aber jebenfaflS bie rid&tigfte. SQBarum? riefen bie Sfnbern 
„9tun," fagte ber $)eutfdje, ,,id) benfe fo: ma§ ba auf bem 
%\]ä) in ber Karaffe fteljt, ba§ nennen Sie „2öoba" unb 
Sie nennen e§ „Slcqua," unb Sie nennen e§ anber§, unb 
Sie «ba brüben nennen e§ mieber anberS. 2Bir $eutfa>n 
aber nennen'« a 2öoaff'r, unb ba§ ift e§ aber auä) mirflid), 
unb bef$alb behaupte id) immer, bie beutfdje Spraye ift 
mirtlia*) bie ricfjtigfte." 

Da§ erjagte, mäl)renb mir 9#orgen§ in bem ©arten« 
falon be§ ^oftinej unferen Kaffee nahmen (ber in 33ö^men 



Digitized by 



?rag. tc. 361 

überall eben fo gut, roie in bem benachbarten <^a^fen, bem 
»aterlanbe be§ w 8lümc$e8foffi" fäledjt ifi), ein tf<$e$if<f)er 
23öljme. 2öir Iahten, ©ofort mar ber Jfrieg ba. 

$enn Tin beutfdjer 93öl)me, ber füf), mie mir f<§ien 
mit Unredjt, über ben mirflid) rect)t unfdmlbigen Kalauer 
e<$auffirte, erjäljlte nun bie ©efd^ic^tc bon ber ungarifdjen 
^fdjarba, in melier ftd) einft ein $eutfdjer, ein SJtagtoar, 
ein ©fobafe unb ein Sfdjecfye trafen. fie bie <5>d)enfe 
berlaffen, entfpann fidj unter ifjnen folgenbe Untergattung. 

$er $eutfd)e: „$obt'§ g'fdjaut, auf bem %\]d) brinnen 
fjat a ftlbern'3 Jhujfirjrl g'ftanben? 

$>er 2J?agt)ar: „^ätt* man tonnen mitnehmen." 

$er ©lobaf: „3 Ijob'S fdjon." (6r Ijatte e§ einge* 
ftetft.) 

55er $fd)ed)e: „£>oft'§ g'fjobt." ($er Stfdjedje t)atte 
e§ bem ©lobafen fd)on mieber meggeftoljlen.) 

Sofort broljte ber SHaffenfrieg au§jubred)en. Mein, 
ba i$ mid) bi^er neutral behalten, fo gelang e§ mir bem* 
felben oorjubeugen baburd?, baß id) eine I)armfofe ®ef$id)te 
erjäljlte, bie idj aufgelefen Ijatte im Semefdjbarer S3anate 
(TOlitärgrenje), bid)t an ber rumänifdjen ©renje, mo $)eutfd)e, 
Sttagoaren, 2Balad)en (jefct lieber Rumänen genannt) unb 
SRaifcen (roeldje fi$ jefct aud) lieber ©erben nennen (äffen) 
frieblid) burd) unb neben einanber moljnen. $)a nid)t $eber* 
mann na<$ Semefäbar tommt unb fidj bort roala^if^e 
Sftärdjen erjäljlen fäfjt, fo miß idj fie, ju *ftufc unb grom* 
men be§ beutfdjen Sefer», fjierfjer fejjen: 

<£in fatljoüfdjer $)eutfd)er, ein proteftantifdjer Sagbar, 
ein griedjifdjer SMadje unb ein iünrifdjer ©erbe ftanben 
am gufje be§ $reuje§, al§ <$I)riftu§ feine Seele au*ljau<$te. 
©te hätten ben Seib be§ iperrn gern in (Sljren begraben, 
allein bie ©olbaten be§ 2anbj)fleger§ ^ßontius Pilatus, meiere 
auf ber ©djäbelftätte 2Bad)e gelten, mehrten e§ iljnen. 
$a gelten bie 33ier unter einanber geheime 33eratl)ung. 



Digitized by Google 



362 



(Sine bö!jmtfcf)c Söodje. 



$er ©erbe meinte: „©djiefcen mir ©elb jufammen unb 
befielen mir ben ©olbaten, unb trenn er nid)t miß, fo 
roirb moljl ber £>err fianbpfleger felber flingenben ©rünben 
jugänglid) fein/' $er $eutfdje fagte: „SBoju Bejahen? 
6§ gibt bo<$ nodj 9te<f)t in ber Söelt. Verflogen mir bie 
ßerte in SSMen bei bem #aifer." $er Sagbar meinte: 
„9?acf) 2Bien i|r ein meiter unb fdfroieriger 2öeg, fdjlagen 
mir bie Börner tobt, ba§ ift roivflid) ba§ (Sinfad)fie unb 
«ürjcfxe." „<5i 1008/ lädjclte betfömifct ber SBaladje, 
„9lfle§ Unfinn, — märten mir bis e§ bunfel iß, unb 
morgen frülj fofl deiner miffen, rooljin ber Seib be§ §erm 
ift gefommen." 

$er SDeutfcr)c empfahl ben 2ßeg föe$ten§. $cr Un= 
gar jog ben 2öeg ber ©emalt bor. $er ©lobe empfahl 
ju befielen unb ber 2Batadje ju fte^len. 

2)0 in ber ©efeHföaft be§ ©oftinej fi<$ fein 2öala$e 
befanb, fo moren fie OTe r)öd)liä)ft aufrieben unb i$ be= 
nufcte bie Gelegenheit, mid) ju empfehlen, bebor ber hoffen* 
frieg mieber ou§bra$. (S§ mar no<$ in ber jtiHen grauen 
grülje be§ Borgens. 

3d) bummelte ein menig in ber ©tabt Ijerum, als 
mid), ben bon ©prubelbäbern berroeidjlidjten unb berbrüljten 
ßarlSbaber (Surgaft, ein falter grü> unb ©prüljregen über* 
rafdjte. -Sa mir nid&tf SeffereS einfiel, na!)m icr) einen 
f?iacre. 9lber moljin? 3d? Ijatte bom ölten 3ubenfin$ljof 
oft fdjon gehört. „9Gad) bem Subenüro^^of!" rief id) bem 
$)rofd)fenfutfd)er $u, unb fo biel id) bon feinem, bon £aupt* 
unb 23artl)aaren ftar! übermudjerten ©efid)t feljen fonnte (e§ 
mar freilid) nidt)t biel), f$ien er juftimmenb $u läd)eln. 
3$ ftieg ein unb fang nad) bem autljmtifdjen $erje be§ 
bon SWojart Ijier in Sßrag componirten „$)on ©iobanni" 
mit Seporeöo: 

„®r nicfct mit bem Äopfe, 
(Sv fdjfint im« ju üerfkfyn." 



Digitized by Google 



$rag. ic. 363 

$)er giacre mar fd)lecht, aber in 2Inbetrad)t be§ 9ftegen§, 
ber immer ftärfer fiel, badjte i$: „$ie§ etenbe öahrjeug 
fönnte mich retten." So ging e§ J>rauf Io§. 2Bir fuhren 
äuerft gen 2Beflen. Dann bogen mir IinfS, fuhren über 
einen unenblid) langen, berhältnifjmäfjig fdjmalen ^piafc bon 
monotonem 9Iu§fehen (e§ mar ber SOßenjeI§=$la^) 3e= 
ftungStljor, 2BaK unb S3rücfe f)inau§ (jefct mirb bie militärifch 
merthlofe Seftung abgetragen), bann Iinf§ an Kneipen, 
©arten unb „#abearna§," b. i. ^affee^äufern , borbei, bis 
bie ©egenb einen recht länblidjen &f)axaltex angenommen 
hatte, als mir enblid) (e§ mar in ber 9lähe be3 $>orfe§ 
SBolfdjan) bor einem grojjen %§ox gelten, worüber id) eine 
hebräifdje 3nfd)rift Ia3. <& mar ber jefct im ©ebraud) 
befinblid)e ifraelitifa^e Segräbnifiplafc, auf anfehnlia)cr ^)ö§e 
hübfch gelegen, mit forgfältig gepflegten ©räbern unb frönen 
©artenanlagen. 

3d) machte meinem flutfdjer bemerttich, ich ^abe nicht 
hierher, fonbern nad) bem alten 3ubenfird$of gemollt. 

3n etmaS mangelhaftem Deutfch fagte er mir, entmeber 
^abe ich mid) nid)t beutlich genug auSgebrütft, ober er fyaht 
mid) nicht richtig berftanben; benn ich fei ein Deutfd^er unb 
er ein £fd)e$e; er habe auch nid)t annehmen !önnen, bajj 
idj nach bem alten Subenfirchhof motte, ba biefer mitten 
in ber Stabt liege unb nur ein paar Rimbert ©abritte ent* 
fernt fei bon ber Stelle, mo ich eingefiiegen; befchalb ^abc 
er mid) ^ter^er gefahren. 

(5r fagte ba§ 5tHe§ in etmaS rauhem, polternbem 
Stone, fo bajj id) gereift mürbe unb eben im Segriffe ftanb, 
i^m ju bemerken, er höbe feine (Sigenfä^aft als Steche 
mißbraucht, um mid) mifouberfteljen unb mich eine ©tunbe 
nujjloS in ber 2Belt herumzufahren unb mehr (Selb ju berbienen. 

5luf einmal fiel mir S3ater ^alajtn ein, ber tfd^cc^ifc^e 
Häuptling, meldjer behauptet „ bie Deumen feien ein grau* 
fameS unb grobes föäuberbolf. 



Digitized by Google 



364 



(Situ böfjmifdje 2öod)e. 



§alt, backte id), bu roirft bid) Ijüten, bem Sßaffer 
auf feine ÜJcub,le ju liefern; bu roirft bir ben gfafl nodj ein* 
mal überlegen; roaS roürbeft bu fachen, roenn bu ettoa ben 
Äutfdjer al§ Cfficialanroalt t»or ©eridjt ju üertl)eibigen Ijät* 
teft? D baS tft feljr einfad). 3<f) mürbe fagen: $er %n= 
Häger 33raun l)at Unrecht, unb ber $utfd)er SBenjel Ijat 
3iedr)t. tiefer S3raun fomtnt aus feinem ipotel, roo er hören 
fonnte, roo ber alte 3ubenfird#of liegt. 3a, er Ijat fogar 
in ber SLafdje feines Uebergie^er§ nid)t nur bie ,,©efd)id)te 
ber ©taW $rag" Don bem ^rofeffor Söenjel 2Blabirooj 
SLomef, fonbern aud) $lutfd)ef'S „Süljrer burdj $rag," 
roeldjem lederen ein fel)r guter ^ßlan beigeheftet ift, au» 
bem er beutlid) erfeljen founte, roo ber 3ubenfird)hof liegt, 
ber mittelalterliche intramuraue forooljl, als ber moberne 
erframurane. (£r roufjte, er mufjte roiffen, bafe er biefe 
beiben 93üd)er bei fid) führte; benn es läfet fid), falls er 
bieS leugnen füllte, beroeifen, baS ifjn ber Üiegen, bebor er 
fid) bie S)rofd)fe ober ben giacre nal)m, beranlafcte, auf bem 
©raben in einen SBudjlaben einzutreten, bort in allen Solje* 
micis berumpframen unb fid) fdjlieBlid) biefe beiben 58üdjer 
ju laufen. (£r t)atte fonad) bie Littel fidj ju unterrichten; 
unb roenn er feinen ©ebraucr) baoon machte, fo trifft ihn 
bie 6dmlb; benn mit felbjiberfchulbeter Jlnttriffenheit fann 
ftd) üciemanb entfdmlbigen, am roenigften ein 3urift, roeldjer 
ben Sa£ fennen mufe: „Jura vigilantibüs scripta/' roaS 
fo biet Reifet tote: „Ceffne bie Ohren ober ben Beutel." 
Unb bann, roie nadjläffig brüdt fid) biefer 5Rcnf(% aus? 
,,9cad) bem 3ubenfird)hof," fdjreit er einem anberen 2Ren» 
fdjen ju, ton bem er nicht einmal toiffen lonnte, ob er 
$)eutfd) berfte^t; unb bamit fpringt er in ben 2öagen — 
bor ausgefegt, bafi man bie, bem fallen ähnliche Seroegung 
eines mehr als jmei unb ein biertel Zentner roiegenben 
Körpers überhaupt noch «Springen nennen fann. 2öaS foH 
nun ber Engeflagte, ber ßutfeher 2Benjel, ber eine Doli* 



Digitized by 



¥w»fl. * c - 365 

fommcn tabellofe Vergangenheit hinter fich unb eine glor= 
retd^e tfched)ifche 3ufunft Dor fl<$ ^at, ma§ foü er tt)un? 
«Soll er glauben, ber 2tnf läger rooflte nach bem alten 3u* 
benftrdr)t)ofe? 2Benn ba§ ber Slnfläger verlangt, fo präten* 
birt er f elber, bajj man ihn für einen 9carre/t halte. $)enn 
man nimmt fict) nicht einen giacre, um brei ©abritte roeit 
ju fahren. 2)er #utfcher mufete alfo oermuthen, baj$ ber 
entlegene Ort gemeint mar. 9lujjerbem, roenn man Don bem 
$ommanbanten fpridjt, Don bem $ommanbanten fchlechtroeg 
unb or)ne jebe nähere ^Bezeichnung, fo meint man bamit 
ben actioen $ommanbanten unb nid)t ben $ommanbanten 
aufeer 25ienft. ©anj in berfelben 2Beife ift, roenn man 
Dom 3ubenfird)l)ofe fdjlechtroeg unb ot)ne jeglichen 3ufafc 
fpricht, barunter ber actioe 3ubenfirchhof , auf meinem man 
gegenwärtig bie Seichen beftattet, gu Derfter)en, nicht aber 
Derjenige, auf meinem bie» Dor Sarjrhunberten gefdjehen ift, 
ber 3ubenfird)ljof a. £>. — 9tteine Herren ©efchroorenen, 
— ober auch meine £>erren 9^idt)ter — (benn biefer gatt 
ift fo flar, bafe ba§ Urteil ber Männer au§ bem Volt 
ganj baffelbe fein roirb, mie ba§ ber föechtägelehrten) — 
alfo, meine Herren, oergleichen <&ie bie Sollen beiber $ßer= 
fönen. 9luf ber einen ©eite ein grembling, ber verpflichtet 
ift, bie ©itten unb bie 9lu§brucf3roeife bc§ SanbeS, ba§ er 
bereist, ju ftubiren, ber aber biefer Verpflichtung nicht 
nadjfommt, — ein blafirter ßurgaft au§ tfartebab, au§ 
einem Vabe, roeldjeS baS £anb ber Vöhmen in feiner un* 
er fctjöpf liehen ©üte fogar bem Derroorf enen , groben unb 
graufamen SRäuberDolfe ber ©eutfehen öffnet, bamit fie ft<h 
bort i^re ©enefung holen Don ben fehreeflichen golgen Don 
gfrafe unb Vöüerei, melden befanntlich biefe unDerbeff erliefe 
Jcaffe obliegt, bamit fie Gelegenheit fyahen, ihre ©ünben 
unb SDiätfehler abjubüf^en, — ein ßurgaft, ber, roenn er 
in Solge be§ ©enuffeS beö ©prubels auch etma§ an Ver* 
gefelichfeit unb ©ebanfenlofigfeit leibet, boch roeit entfernt 



Digitized by Google 



/ 



366 Ätni böljmiföe SBodje. 

baöon fein follte, biefen felbftnerfdjulbeten befecten 3#o"^> 
feiner ^3erfon baburd& TOen beutlid) erfennbar ju madjen, 
bafe er eine frioole Auflage ergebt gegen einen bieberen Soljn 
be§ 23ater 5lfd)ed), gegen einen Siebling ber Königin Sibu* 
fd)a, gegen einen SJtonn, für ben £mfj gebrannt, 5£fdnfd)fa 
geblutet unb ber ^eilige 3ofjanne§ (natürlich nid)t „33ap= 
tifta," fonbcrn „WepomucenuS") gefc&mommen §at, unb für 
ben freute no<§ ^3an ^alajfp unb 5ßan Sieger fdjreiben. 

Slurj, \ä) §atte mid), in Erinnerung an meine g(or= 
reid)fien Qc\ten als $)efenfor, fo in ben Eifer gerebet, bafc 
td) eben im Segriff ftanb, bie §reifpred)ung be§ $utfd)er§ 
2öenjel unb bie Verurteilung be§ $octor 93raun, unb jmar 
megen falfd)er S)enunciation, ju beantragen, al§ idj mia) 
erinnerte, bafe ber giacrefutfcfyer oljne 3roeifel „jtrei ©ulben 
©djein" ber fd)önften IRebe üoraieljen würbe. 

Wuf biefer bernünftigen ©runblage eine§ jeitgemäpen 
EompromiffeS öerftänbigte id) mia) mit iljm, um mid) nun 
enbüd) mirflidj nad) bem roafjren „alten" 3ubenfird$ofe 
fahren ju laffen, öon bem idj S^neu in einem befonberen 
Kapitel ju erjäfjlen mir borbeljalte. 

©eitbem bin id) roieberfjolt in ^rag gemefen unb fjabe 
aud) anbete Heinere böljmifdje ©täbte genauer fennen gelernt. 
33ietleid)t fann id) fagen: ftubirt. 2)er geroöf)nlid)e beutfc^e 
Sourift läjjt fid) burd) ben beutfdjen ^nftridj täufdjen, ber 
i§m ü6erafl , unb namentlid) im ®afil)au3, entgegenfommt. 
Er glaubt „ba§ ift ja tout comme chez nous," unb öer= 
fud)t bal)er nid)t hinter bie Eouliffen &u flauen. 53erfud)t 
Ijabe id; e§. Mein e§ ift ferner, unb id) toeijj nid)t, ob 
e§ gelungen. 

ftad) meiner legten Srunnencur in $arf§bab ßuni 
1875) fjabe id) eine 2öod)e barauf bemanbt, um meine 
böljmijdjen Stubien curforifct) ju repetiren, ju rebibiren 
unb 5U controliren. 3d) nxrbe nun berfuc^en, unter bem 
Stiel „Eine böl)mtfd)e SQBodje" ba§ Ergebnis biefer «ultur- 



Digitized by Google 



s ^rog. tc 367 

fiubien jufammenjuf offen. 3$ t)abe mir ju biefem %mdt 
jroei tt)pifd> ©täbte auSgefuct)t, ba§ borroiegenb t f c^e- 
$ifdje ^ßrag auf ber einen, unb ba§ ganj beutfdj ge* 
bitebene (£ger auf ber anberen ©eite. 3nbem tet) bie 
©tobt in ber SJtttte unb bie ©tobt am äujierften roeftlia}en 
3ipfel be§ 2anbe§ ju fd&ilbern berfudje, roerbe itf) natürlidj 
meine 33lirfe aud) über ba§ bajmifa^en gelegene Sanb t)in= 
gleiten (äffen. 3$ roerbe ©ie unterhalten bon ^ßrag unb 
bon (£ger, t)on bem §rabfd)in unb ber 33urg, bon bem 
Selbebere unb bem 33oumgarten, öon ben $eutftf)en unb 
ben $fa>d)en, Don ben TOtfdjedjen unb ben 3ungtfd)eä)en, 
bon ben Suben unb ben @r)riften , bon 3o§anne§ §ujj unb 
3ot)anne§ 9tepomucenu», bon bem ©Urenberg ber 3)eutfd)en 
unb bem $uttcnberg ber 5£fd)e<$en, bon ber Uniberfität unb 
ben Seiten, bon bem (Sarolinum unb bem (Slementinum, bon 
bem 2lbel unb ben bürgern , bon ber ©ef dt)idt)te ^ßragS unb 
ber ©efd)idjte (5ger§, bon bem iperjog öon Stieblanb, ber 
in 2Birf liefert SBalbftein, unb bon <Sr)arle§ ©ealöftelb, ber 
in SBirHid&feit SßojH geljetfeen ; — unb idj fage 3^nen ba§ 
MeS im SSorauS, um ifjren Appetit ein roenig ju reiben, 
at)nlid) roie $roubr)on (er fjat ba3 feinen greunben fetter 
geftanben) bie Lebensart „©gentium ift £iebftat)l" (la 
propriete c'est le vol) erfunben unb jur 9lnroenbung ge* 
bracht t)at, nur um ba§ Ol)r feiner 2efer ju reiben, „seu- 
lem&nt ponr f rapper l'oreille." 

SBtr roollen jebodt) mit bem Anfange beginnen, alfo 
mit $rag, unb roa§ $rag anlangt mit ben äußeren Um= 
riff en. 

3* muB Sorten olfo fagen, bafc ?rag bie brittgtöfete 
©tobt ber öfterrei^if^^ungarifttpen 5Jtonar<t)ie ift (nad) Söien 
unb S3ubo=Sßeft) , unb bafe e§ etroa 160,000 Seelen jär)lt; 
roorunter bie jet)nte jübifdjer ©onfeffton; baneben gibt e§ 
noä) etroa 3000 ^roteftanten unb einige roenige orientalifd)e 
. ©riedjen ; bie übrigen finb »He ftet^üen. $ie ©tobt jer* 



Digitized by Google 



368 Sine bö^mifdje ©od>. 

fäüt in „fünf Viertel." SBon tiefen liegen jtoei auf bem 
linfen 9Kolbau=Ufer, nämlich ber £>rabf<hin auf bem 33erg 
unb bie $1 einfeite im %fyd, — brei auf bem redeten 
Ufer, bie 9ceuftabt unb bie Nltftabt unb bie 3ofeph s 
flabt. fiebere ift ibentifd) mit bem 3ubenbiertel unb 
fierft in ber fteuftabt. 5)a^u fommen bann noch bie 33or= 
ftäbte 2Bifcf)e=£)rab (bie ehemalige Hochburg ber t)ä)e$U 
fchen Königin Sibufcha), Caroline ntl)al unb ©d)tnid)ott). 

SBon ber 53ebölferung fprechen jroei 3n)ölftel nur $)eutfdj, 
brei 3roölftel nur SLfchechifch , bie übrigen, alfo bie M^x^l, 
b. i. fieben 3toölf tel finb jtoeif prad)ig ; ein drittel Don biefen 
fpridjt lieber $eutfch al§ Sfthedn'fch, jmei drittel lieber 
&fdf)ea)ifcf) al§ $)eut[ch. 

$rag ift alfo feine rein beutle unb feine rein rfd)e= 
$i)4e Stabt, fonbern eine SHifchung Don Reiben; ben 
$jd)ed)en ift e§ ju biel beutfeh unb ben $)eutfchen ift 
e§ ju biet tfdjechifch. 

(S§ §at toeber ben rührigen, ftrammen, arbeitfamen 
unb nüchternen ^^arafter, roeldjer ben norbbeutfehen , noch 
ben leichtlebig luftigen, melier ben fübbeutfa>H ©tobten, 
unb auc^ °™ öflerreic^ifd^en , eigentümlich ift. 3m ©anjen 
macht e§ einen ernften Sinbrucf. Unb e§ finb nicht blojj 
bie monumentalen ©ebäube, bie Dielen ^aläfte, bie alten 
Kirchen unb bie Unjaht bon Stürmen (man nennt 
bie „hunbertthürmige ©tobt * e§ finb aber ber eigentlichen 
Stürme feine hunbert mehr, menigfienS bermochte ich, lieber* 
holter, forgfältiger 3öhlung ungeachtet, nicht mehr al§ ein= 
unbachtjig „ju 6tanbe ju bringen/') toelche bie§ machen. 
<$§ finb auch bie SHenfchen unb ihr (Streit unter ein* 
anber, melier feit ^ahrhunberten bauert unb öiefleicht in 
Sahrhunberten noch nid&t enben mirb, — biefer Streit , in 
welchem auf beiben Seiten fo biel ©eift unb Jhaft ber= 
braucht unb burch ben boch für bie 3nterefjen ber 2Jien|"ch s 
heit fo toenig geleiftet toirb. $ie ©efeflfehaft ift hier, feie 



Digitized by Google 



^rag. :c. 



369 



©Ritter jagt, „bon ber 3J?obc ©chmert geteilt." £>ie 
Z)ä)tä), hie $)eutfch! lieber biefen ©raben ift nicf)t §u Iptingen. 
(Sr i(i felBff für ben rüftigften gefeGf^aftlid^en Jongleur *u 
breit. 3ebe tRhffe hat i^re beförderen 33ereinigung§})unfte; 
unb namentlich bie $5eutfd)en jeidjnen ficr) burch eine fefjr 
rege unb erfolgreiche 93erein§tr)ätigfett au§. $er beutfctje 
herein befifct ein fdjöneö palaflähnlicheS (Betäube am 
(Sraben mit einem prachtboflen parfähnlichen ©arten; tyn 
fammelt fid) VbenbS TOe3, roaS ^eutfct) ijt, Dom Uniber* 
fitätsprofeffor bis jum §anbroerfer, um bei ben klängen 
einer trefflichen SKufif unb bem <Safte be§ ©ambrinuS, 
roelc^er mir in 39ör)men beffer bünft alz in $eutfcr)lanb, 
ficr) in jroanglofem, gefefligem Umgange be§ $)afein§ flu freuen. 
(£§ gibt ferner einen beutfcrjen Surnberein, melier über 
brett)unbert actibe 2Jtitglieber unb eine große ^njahl un* 
actiber (aber aar)Ienber) jä^It. $or Äflem aber finb bie 
Vereine ber beut)cr)en ©tubenten ju ermähnen, unb unter 
biefen roieber an ber ©pi^e bie Sefe* unb 9tebe=ipane 
ber beutfcrjen ©tubenten in $rag. tiefer herein 
jat eine bortrefflicr)e Söibliothef, ju melier beijufteuern ficr) 
jeber beutfche Verleger jur ($hre rennen foöle; er hält alle 
hriffenfchaftlichen 3^tfc^riften au§ bem (Miete ber Ütedjr»* 
unb ©taat^miffenf a^aften , ber Geologie, ber 9J?ebicin unb 
^Phtmnacie, ber ©efdjichte unb ihrer JpilfSroiffenf ct)aften, ber 
*Raturroiffenfcr)aften, ber Literatur, tfunft unb SDtufif, ber 
Philologie unb be§ ©cr)uIroefen§, ber $htf°fophie, *> er National- 
öfonomie, ber Sanbmirthfchaft, ber $echnif, ber Snbuftrie 
unb be§ JpanbelS, ber Bibliographie u. f. ro. ; er l)at eine 
fchöne Sefehafle für 3^tungen unb UnterhaltungSblätter. 
2Ba§ bie Vorträge anlangt, fo merben biefelben tr)eil§ in 
ben allgemeinen Serfammlungen gehalten, theils in ben ber* 
fchiebenen gachfef Honen, beren e3 fedß gibt, 1) für technifche 
2Biffenfcr)aften, 2) für clafftföe $hifofogie, 3) für Literatur 
unb «unfi, 4) für (Richte be§ 19. 3ar)rr)unbert§, 5) für 

ft. »raun, Sine türttfrfje SReifc. II. 24 



Digitized by Google 



370 Sine böf)tmfd)e S33ocf)e. 

moberne ©pradjen, 6) für ÜJlufiffreunbe. $>er herein be= 
fiefjt feit 27 3a(jren; er Ijat, tote in feinem jüngfien $ea>n= 
frf)aft§beri$t (für ba§ SBereinÄjafjr 1874 bi§ 1875, $rog, 
Srud ber 33oljcmia, 1875, — man foHte btefen 53erid;t auf 
unferen beutfcfjen Unioerfitäten ftubiren, mir fönnen öon 
unferen ^rager Gommifitonen ma§ lernen), er Ijat, ein 2öerf 
jugenblidjer Skgeifterung unb beutfdjer 9lu§bauer, fid) burc!) 
bie ungünftigen 3eitoerl)ältniffe unb bie feinbfeligften 9ln* 
fedjtungert emporgearbeitet 51t einer auflerorbentlid) eljren» 
rMen nnb unanfechtbaren Steflung. 6ine 2(nfta(t be» 
herein» ift aud) ba3 „^caa^meifungs^nftitut 5ur SBermertljung 
geiftiger Arbeit ©tubirenber," bei meinem ftet§ jaljlreidje 
Nachfragen nidjt allein au§ $rag, fonbern aud) Don beut* 
ftf)en Familien auf bem Öanbe eingeben, unb ba» fd)on 
Dielen armen Stubenten bie 9flögtid)feit geboten, unbe^in* 
bert üon brütfenben ftaljrungSforgen il)re geijiige Slusbilbung 
ju uoüenben. 9lu§ bem Sdjofie ber „Sefe* unb föebe^pafle" 
Ijeroorgegangen ift bie „Siebertafel ber beutfdjen ©tubenten 
in $rag." 

^ußerbem finb nod) ju ermahnen ber herein beutfdjcr 
ftaturljiporifer, ber beutfdje ^iftorif^e herein, ber herein 
beutfdjer ©djriftftetter unb Aünftler „Goncorbia," ber herein 
,,8oto»," ber beutfdje SJiännergefangoerein, ber beutfa)e po= 
tyiectynifche Söerein, ber beutfdje faufmänntfdje SBerein unb 
ber herein „(Sintrad)*" im benachbarten Sdmtichoro. 9IÜe 
biefe Vereine fielen mit einanber in Serbinbung. #aupt= 
quartier unb (Seneralftab aber bilbet ber beutfe^e herein ober 
ba§ „beutfd)e ßafino" auf bem (Kraben, meines au$ eine 
gittale in <5d)midjoto ljat. #ier ift ber (Sentralpunft für 
bie greunbe unb sugleidj ber 9lngriff§punft für bie (Segner, 
namentlich aud) jur fy'ti ber 2öaI)Ien unb fonftiger poli* 
tifdjer Lotionen. 

9luf ber anberen Seite aber gibt es nun toieber einen 
tfdjedjifdjeu afabemifa^en 2ef e*93er ein, ber eben« 



Digitized by Google 



s ^iog. 2C. 



371 



falls eine gute $ibliothef hat; ferner jmei politifdje ßlub«, 
nämlich ben „Sfd&eSty-eiub" für bic SMifdjec&en unb ben 
„ftarobni=£lub" für bie 3ungtf dachen ; einen iföedu'ic&en 
$ünftler=93erein „Umelejfa befeba" mit brei (Seftionen, nämlich 
für 1) bilbenbe fünfte, 2) ffltufi!, 3) Literatur, unb ben 
herein „SBIafttmtl" für (Spaltung unb 2BieberherfteHung 
ftrdjlicher Altertümer unb Äunftbenfmale ; bie „SLtjpografijfa 
befeba," ein tfdjedjifcher Unterhaltung^* unb ttnterftü£ung§= 
herein; ben tfd)ecf)ifchen Slurnberein „<Sofot" (galfe), melier 
eine grofje neue Turnhalle befifct, überall im Sanbe giliale 
hat unb feine SRitglieber feltfamer SBeife verpflichtet ^ rotr)e 
£emben ä la ©artbalbi ju tragen ü. f. m. 

$)aju fommen bann noch bie ^reichen „fatholif chen" 
Vereine, reelle alle mehr auf tf^e^ifc^er al§ auf beutfdt)er 
©eite ftehen, al§ ba finb, ber „Sotttfi au*hereiu," ber 
„#atholifen*herein," ber „fatholifche ©efellen* 
herein," ber „fatholifche $re&=herein" u. f. m. 

3$ roetjj nicht, ob e§ ba§ herbienft biefe§ fatholifdjen 
$ßrefc*herein§ ift, bajs un§ bie ©djauläben ber hud)hanb= 
lungen borroiegenb tfchechifdjer Stenbenj föemmiScenjen an bie 
beutfd^e §eimath unb beren politifche kämpfe öorführen. 
9)?an ftef>t ba nämlich nirgenbS bie ^Photographie öftevreichiieher 
ober böfjmifdjer Abgeorbneten , ja nicht einmal bie bon ^a= 
lajfy unb Sieger, moht aber bie hilbniffe ber Herren oon 
Stfallindrobt, 2Btnbthorfi Beppen, Auguft föeichenfperger unb 
$eter föeidjenfperger. Aujjerbem fanb ich mehrere 5pam* 
phlete gegen ben gürften htemartf. S$ faufte mir beren 
ätoei. ©ie maren aber oon fo niebriger Gemeinheit unb 
wahrhaft troftlofer langweiliger Albernheit , bafe id) e§ bor* 
jog, fie in einem füllen Binfel meines „£>ofttnea" 8urürf= 
julaffen. 

2)a mir nun einmal in hereingeben, Sßotitif unb Site* 
ratur ein menig hineingeraten, fo ttrifl ich au $ rtttjaS über 
bie Theater fagen. 3unäd)fi gibt e§ ein beutfd)e§ San* 



Digitized 



372 



(Sine bötjmifdje SJodjf. 



beStljeater. ein ©raf ftotfifc §ai e§ um 1780 erbaut. 
(Sigentljümer finb je$t bic böl)mifdjen ©tänbe, e§ war früher 
berpad)tet, jefct wirb e§ fuboentionirt. <£§ hat |ti üerfdjie* 
benen 3eiten, namentlich im Anfange be§ 19. 3ahrhunbert§, 
unter £tebig eine SRoHe in ber ©efcf)tdjte ber beutfdjen $unft 
gefpielt unb ift audj tyuie noa) redjt bead)ten§merth. 5)a= 
neben aber gibt e§ ein böhmifdjeS (b. i. ifdje<hifdje§) 
SanbeStheater, welkes nod) in etwas prouiforifdjen Um= 
ftänben lebt, aber ebenfalls bon ben ©tänben ftarf fubben* 
tionirt wirb. $)a§ alte Sofal war bisher gegenüber ber 
©ophieninfel. $5a§ neue wirb ein Sßradjtbau werben, wel* 
djer fi$ jwifdjen ber gerbinanbfirajje unb bem Quai ergebt, 
©oweit man ben Neubau jefct fd)on überfein fann, wirb 
eS ein ard)iteftonifd)e§ 2fteijterWerf Werben. ©djwerlid) wirb 
eS unter einer Million ©ulben (jerjujtetlen fein. S)ie ^3Iäne 
finb bon bem $rof. 3^*/ einem 23aufünftler erften 
langes. 

S)ie 3bee ju biefem „ftational^eater" cntjtanb 1852, 
jeboef) nur, um junächft wieber einjufdjlafen. 3h* Söieber* 
erwägen batirt öon 1860. ©ie fällt unb fteigt mit ber 
tfdjedjifdjen Agitation, unb in bemfelben Sftafce fliegen bie 
Littel. Hm 16. Wai 1868, als gerabe ber tftrdftiföe 
göberaltemuS obenauf war, erfolgte bie ©runbfteinlegung 
mit grojjen 9lufjügen, 3^nften au§ ben berfd)iebenen ©täb* 
ten, mit „93auern=S9anberien in Nationaltracht" au§ ben 
berfdjiebenen ©egenben 33öhmen§, unb mit fonftigen $epu» 
tationen, beren Sflitglieber, wenn ba§ %tyakx einmal fertig 
ift, fdjwerlia) hineingehen, ©o war aua) eine „©lobafen* 
beputation" babei, befteljenb au$ jufäflig anwefenben 2flau§= 
faflenljänblern unb föaftelbinbern. 3n bem ©runbftein wur= 
ben bie ©teine ber fieben burd) tfa>$ifa)e ©rofjthaten be- 
rühmten böhmifdjen 53erge — ©eorgSberg, ^rachin, 3^ s 
(iprid): ©d)ifd>fa s ) S3erg u. f. w. — bereinigt. $>er S9au 
foHte 1872 fa>n bollenbet fein, aber er iji es ^cute no$ 



Digitized by 



$rag. *c. 373 

nid)t. Snjtuifc^en i|i bie (566c eingetreten. Ueber bem 
SßorticuS fte^t bie ftolje Snfdjrift : „Narodsobe," roeldje 
an ba§ „Italia farä da se" erinnert. @& Reifet nämlidj 
auf beutfdj: „S)a0 So» (natürlich ba§ t^e^tf^e SSolf) 
für fi^. 3nbefe für fi$ allein §at e§ bo<f) ben Sau ni$t 
boflenben !önnen. ($3 ift innerer 3n# ba^tnif^en getreten 
unb audj „ber ginanjnotl) Meiner Jammer." 3n bem ge= 
f$äft3fü!)renben (Somite entftanben Differenzen jttrifdjen 9llt* 
tfä>djen unb 3ungt[d)ed)en, in golge beren bie (Srfteren öon 
ben fieberen an bie Suft gefefct mürben, jebod) in ganj 
gebilbeter Söeife unb mä)t „po starotschesku," b. f). nadj 
guter alter böljmifa^er Sitte, tnie bie3 am 23. $Rai 1618 
ben faiferlia^en föätljen ©labata unb 9)tartinifc gefd&af), 
roetd^c auf bem iprabffyn Don ben bö^mija^en ©tänben juni 
genfter fjinauägemorfen mürben, jebod) o!)ne Stäben ju 
nehmen (trofe ber 47 gujj §öf)e), roeil fie auf einen Dün« 
gelaufen fielen, beren e§ bamalS in ber guten ©tabt Sßrag 
fogar nod) meljr gab al§ I)eute. 

(£§ ift jebod) bem jungtia><r)ifd)en (Somite gelungen, 
neue Littel für ben Sau be§ *KationaltI)eater§ flüffig ju 
magern Die ©parfaffe Ijat 100,000 ©ulben auf ^ttpotljef 
bargeiieljen, unb bie böljmifdjen ©tänbe Ijaben 200,000 <M* 
ben oorgefdjoffen. ftatürlia) fel)en bie ©tänbe bie 3ung* 
tfd&edjen lieber, al§ bie 2lltt[cr)edjen, meld)e lefctere immer 
noö) il)re Parlamentär ifa^e 9lrbett§einfteHung mit großer 
£)artnädigfeit fultibiven. 

Da§ tfd)ecr)tfa> „^ationalt^cater" mirb alfo fertig toer* 
ben. Da3 fte^t feft, benn in golge ber ermähnten (Srebite 
ift ba§ S3au!apital nunmehr gefid)ert. Ob e§ aber, menn 
e§ fertig ift, im ©tanbe fein wirb, ju erjftiren, unb nament* 
lidj feine ©a)ulben ju amortifiren unb ju öerjinf en , unb 
roa» gefct)er)en roirb, menn bie§ nid)t ber gaH ift — ba§ 
ift eine anbere grage. Curae posteriores! 

Da idj alfo nod) ni$t in ba3 ftationaltljeater geljen 



Digitized by Google 



374 



(Sine böfynifäe SBocfje. 



tonnte unb bodj ein tfc^edjifdjeS St^eater fehen motlte, fo 
ging id) in baS „9ceuftäbter X^eater/' broufeen (inte 
cor bem föofjtljor gelegen. 9)can gab ba bie „6tumme bon 
s £ortici" auf tfd)edhifd), toaS mid) um fo mel)r intereffirte, 
als id) biefe Oper fa>n fo jiemlia^ in allen ©prägen bon 
Suropa gehört Imbe, namentlich aud) auf hofläubitd), foo fie 
fid): „Het sprakelose ineisje van Portici" betitelt. 

$aS St^eoter oor bem 9tofetl)or ift ein redjt gefdjmad= 
Dotier ^öfjerner föunbbau mit Cberlicht. Wlan fpielt barin 
im Pommer Zfyakx , im 2Binter (SircuS, unb im gebruar 
3aftnad)t. (5s ift nid/tS baran auszufeilen, als bajs unter 
bem £ad)e fromme ©chroalben unb freche Sperlinge Raufen, 
meldje jumeilen in if)ren (Sjrpeftorationen feine $üdfid)t bar* 
auf nehmen, bafc fich ba unten u. % aud; $Ken)d)en befinben; 
unb bafe bie benachbarte gfranä?3ofeph s 33ahn juroeifen bie 
rüf)renbften Arien buref) fd)riHeS pfeifen, bumpfeS «Schnaufen 
unb fonjtige unf)armonifc$e unb unartifulirte %'6m unterbricht. 

Sie Aufführung ber „stummen" mar nadj Umftänben 
gut. 3ch mar erftaunt über bie Schönheit unb melobijche 
©d)miegfamfeit ber tf<$ed)i|*djen Sprache. £er &h oma » 
Anieflo, melden mir $5eutfd)e nun einmal 2Nafaniello (roo 
möglich mit einem boppelten f) ju nennen gehöhnt finb, 
mürbe bon einem Füller (b. i. ein OTÜer oon 2)cetier) 
gegeben, einem Dilettanten, melier aus Patriotismus für 
ben berljinberten berufsmäßigen Äünftler eingefprungen mar. 
(Seine Seiftung mar recht gut. 2öenn uns audj bie SfdjeaVn 
nicht ganj fmnpatljifch finb, fo finb mir ihnen boch @erea> 
tigfeit fchulbig; unb fie finb in ber Sifjat eine fefjr bilbungS* 
fähige föaffe, bie nur im Saufe ber ®cfdhid)te mancherlei 
Unglüd gehabt ^at. 

Um übrigens ben AlttfdKdjen fein Unrecht 3u§ufügen, 
muß id) no<§ bemerfen, bafj, nachbem fie oon ben 3ung- 
tfa>djen aus bem 9ßationaltljeater*(Somite oerbrängt finb, 
fie fid) bemühen, ein befonbereS „alttfd)ed)ifd)eS 9catio = 



Digitized by 



375 



naltljeater" $u 6tanbe bringen, rüojii fie aud) bereite 
einige Bauunternehmer gewonnen haben, meiere bereit finb, 
na<$ Gräften ßrebit ^u gewähren. 

Obgleich nun bie Böhmen, bte Seutföen unb noch mehr 
bie tjchechifd)en Böhmen fe^r mufifanfet) finb („£a» ift nun 
einmal fo ber £t)pr)u§ biefer jflabifdjen 33ölferfdr)aften/' 
pflegte ber Bicebürgermeifter Don 2B. ju fagen), obgleich bie 
„Präger 2ftuf ifanten " burdj ganj £eutfd)lanb be!annt 
unb fd)on in alten beutfehen BolfSliebern unb 6agen gefeiert 
finb, fo ift e3 bod) feilte red;t ftill in $rag geworben. (SS 
ift Weber laut nod) luftig. $a3 ift medwürbig. Sluch in 
Staüen, wo e^ebem überall „9ttanbolina unb ©uitarre" 
f langen, ift e$ ftill geroorben; man Ijört in 23enebig feit 
lange fd)on bie ©onboliere nicht fingen. Wut in £eutfcf)= 
lanb fingen bie männlichen Seilte, meldje früher roegen tr)rer 
9JkulrauII)eit Don ben jlaDijdjen Böllern bie „Wernes" b. i. 
bie ©tumtnen, genannt würben, befto lauter ifjre Siebe»- 
unb 2öanber=, i^rc £urner= unb (Sdjiujen*, if;re <Solbaten= 
unb £tubenten= unb fonftigen ftationallieber. 

2öol)er mag ba» fommen? 

,,£od) ba§ mürbe un§ ju roeit führen," fagte unfer 
^rofeffor Kornelius in SSeilburg, wenn mir ©tymnafiaften ihm 
eine grage Dorlegten, rocld)e er nid)t beantworten fonnte. 

2Ba3 ^rag anlangt, fo (at e3 ju fdjmcr an feineu 
hiftorifdjen Erinnerungen 511 tragen. 2öenn SÖSien, ba§ 
entfeftigte Sien, mit feinem $ing Don florentinifd)en ^a= 
lüften, mit feiner Anlehnung an Sonau, Sllpen unb $ar= 
patzen, mit feinen afljeit (ober richtiger „aflweil") fibelen 
Seilten, mit feinen £ieben§würbigfeiten unb Schwänen, fei= 
neu Slugcnben, bie juroeilen genfer, unb feinen Seglern, bie 
zuweilen £ugenben finb, ba§ junge De ft erreich repräfen« 
tirt, fo repräfentirt $rag noch ba§ alte, ba§ Oefterreict) 
be§ föaffenfrieg§, ber GontrereDolution unb ber (Sontrerefor* 
mation, ber ßatifunbien unb ber bäuerlichen £>eloten, ber 



Digitized 



376 



(Sine böljmifcfye 2öod)e. 



^riefter unb be§ 2lbel3, be§ Jpufe (fprid) (ShuH) unb bc» 
92epomuf, be§ regierenben Garbinal=(häbifchof3 unb be3 nicht 
mehr regierenben „alten ßaiferS." (£§ gibt au<$ ^ter in 
^ßrag SHMnfel, mo man glaubt, noch einige giftige *Rieber= 
fdjläge be§ breifetgj ädrigen Krieges ihre mephitif(f)en kämpfe 
aushauchen ju fe^en. 

2Benn man bon 2öien nach ^ßrag fommt, fo frap* 
piren bie ©egenjä&e. 3n Söien 2Jienf<f)en aller %xt, bie 
boef) eine einheitliche „allroeil fibele" 2ttaffe bilben, in $rag 
überall Spannung unb 3^i^^cht. Sßten, ein menig cen* 
traliftifdj, aber bulbfam gegen 5ICfe. Sßrag, fe§r föberaliftij'ch, 
aber babei unbuibfam bis jutn %e&. 2Bien liebt ben 
Dualismus n\a)t über bie Mafien, aber fytx, in ^ßrag, in 
ber £muptftübt beS SöberaüSmuS ift MeS bualiftifch. 
^eutfdt) - Sfäedn'fdj. TOtfdjechifcf) - 3ungt^e^. 
Dccpomuf — §uß. 

Unb fogar auf bem £>rabfchin ßaifer unb föeidj. 

2)er alte £aifer, 3 e ^^inanb ber ©ütige, für OTe 
ein ©egenftanb ber spietät, ift ein Stimbol beS Oefter* 
reich öon (Shebem. (Sin fehr guter Wann, bem bie 
ßrone biefeS fpract)en= unb oölf erreichen SanbeS, biefeS oon 
bem bummpfiffigen Metternich f° mifchanbelten Staates, 
biefer „conftitutionetten %ürfei," mie fürjlich ein (Snglänber 
fdjrieb, biefe $rone, bie Wiemanbem leicht mirb, in ber £§at 
Diel ju ferner mar. 3e£t ift er tobt, damals, als idj baS 
le£te SCRal in Sßrag mar, lebte er no<$, ber gute alte £ai* 
fer, ber jroar noch -«faiferüche 9)kjeftät" mar, aber nicht 
mehr „apoftoIifd)c" Majeftät; benn legeres ift nur ber 
regierenbe $aifer. 9ticf)t aus eigener Snitiattoe, fonbern 
aus ber ber (Sraherjogin Sophie unb beS §ürften 2öinbif<h* 
gräfc, roelche ben 53eruf in fid) fühlten, baS fdjmanfenbe 
Schiff burch bie ftürmenben 2Öogen ju fteuern, Dorn %f)xonz 
geftiegen, mußte er fein Schief fal mit mürbiger Dlefignation 
ju tragen. 2öeit mürbiger als ber (ebenfalls ohne thron- 



Digitized by 



«Prag, tc, 377 

fähige SRa<$fommenf$aft) bcpoffebirte ^urfürft Sriebrid) 
2Bilf)efm bon Reffen, melier unterhalb be§ öon ger* 
binanb beroofjnten %$t\U% be§ iprabfdjin in jenem gelben 
Calais an ber Dftfeite be§ 53erge§ refibirte unb Don beffen 
„vie intime" man fidj feltfame ©ef<$i$ten erjäljlt. 

9lur eine berfelben toiü id) ijier reprobuctren, »eil fie 
bem Verstorbenen nid)t jum 9lad)tl)eU gereift, fonbern jene 
eigentümliche $lugl)eit beroei§t, tt>ef<§e fid) überall 23af)n brad), 
noo e§ ba§ burd) 9)iif$gefd)id unb 2eibenfd)aft oerbüfterte 
®emütl) be3 unglüdlidjen gürften jultefe. (Sin tfaffeler 
Bürger, meiner mit ©ubüention ber gürjiin bon £anau, 
ber ©emafylin be§ $urfürften, ein großes §au§ gebaut hatte, 
erfdu'en eine§ 5lage§, 1868, in $rag. (5r Ijarte eine lange 
Slubienj bei bem Jhtrfürften, bem er mit beweglichen Sorten 
oorfteflte, tt)ie malcontent bie bieberen unb getreuen $ur* 
Reffen feien unb roie biefelben ju jeglicher <&tunbe be§ £age§ 
unb ber *ftad)t bereit ftünben, ihrem unvergeßlichen ange* 
flammten SanbeSfjerrn bie $ferbe au^ufpannen, roenn er 
äurücffeljre u. f. ro. $er alte furfürftficr)e §err unterbrach 
if)n plö£li<h mit ungnäbigem SRäufpern; unb barauf ent- 
fpann fid) folgenbe§ 3tüiegefprä(h: 

$er ^urfürft : f/ 2öo^rfdt)einIi(^ auch jur gürftin 
rooüen?" 

$er tfaffeler: „2öenn königliche Roheit allergnäbigjr 
erlauben, fo möchte id) aöerbiugS auch 3^rer $)urchlaud)t 
ber Sürftin bon §anau meine aüeruntert^änigfte Wufmar* 
tung " 

£)er ßurfürft: „£>m, §m — fcfjon gut — toa^rf^ein« 
lid) auch fefjen motten, ob gürfttn noch (Selb gibt?" 

S)er Jhffeler: „9lllerbing§ , königliche §o^eit, ^aben 
§ödr)ftbero ©djarffinn richtig erlannt, baj* in tiefen unglüd* 
feiigen, trojt* unb nal)rung§lofen 3eiten meine befcr)eibenen 
mm fi<h al§ unjureid)enb " 

S)tt fturfürji: „©djon gut, fdjon gut — alfo jur 



Digitized by Google 



378 Sine böfrnii|cf)e SJodje. 

■ 

Sürfiin gel)en, ifjr baS erjäfjlen bon bem ^ferbeauSfpannert 

u. f. toi - fic ölauM'fi bieHeidjt - ic$ nicf)t - 9lbieu." 

((Snbe ber 9lubienj, £affeler exit.) 

<£er gute $aife* gerbinanb liebte bie ^(ubtenjen nid)t. 

(Sr entjog fid) gefliffentlid) ber etmaS ^ubringli^en Sereljrung 

feitenS beS in ^3rag refibirenben Ijofjen 9lbels, melier i^it 

öiedetcfjt als Deforation bei feinen geftibitäten ober als ^ßa= 

rabeftütf bei feinen tfd)ed)ifd)en unb föberaliftifdjen $)emon= 

ffrationen auSnufcen rooöte. ($r befugte bie beutfdje Cper 

aufteilen, aber niemals ein tfd)ed)ifa>S Sweater. GEr fprad) 

nur beutfd), obgleid) ber „le^te gefrönte ßönig Don S8ö^= 

men." ©eine täglidje 9lnbad)t berridjtete er in ber ©drfofj- 

fapelle, aber niemals befudjte er bie ftolje 9fletropolitanftrd)e 

auf bem §rabfdn'n, roeldje, tuenn ber jetzige Ausbau glücf* 

lidj ausgeführt ift, mit bem Kölner $om in öoüenbeter 

gotl)ifd)er Sauart roirb roetteifern tonnen, beren inneres 

gegenwärtig aber roeniger bem ^eiligen Seit, bem fic gemeint 

ift, als bielmeljr ber Serl)errltd)ung beS Sieges am meinen 

Serge unb beS ^eiligen SRepomul gemibmet erfdjeint. Sei* 

läufig bemetft, ^atte man 1866 ben „^eiligen Seib $epo= 

muceni" bor ben ^rcu&en nad) Salzburg geflüd)tet; in Ser= 

lin aber, mo man feine „^eiligen Seiber" 5U berühren fyat, 

fang man im Jafjre 1866: 

Niete, U)u' bie Söffe! t*eg ! 

2)enn morgen fommt ber ©enebef! 

3n SOÖirfliä^feit aber rourbe bamals roeber in $rag nodj 
in Serlin toa3 geftoljlen. SGßeber Söffe! nod) ^eilige Leiber. 

9lufcer bem faiferlia>n ©djloffe finben roir auf bem 
§rabfd)in nod) ben ^alafi Sobfotuitj, bie ersbifd)öffidje „föefi* 
ben}/' unb ben ^ßalaft ©djtoaraenberg , unb am gufee beS 
£>rabfd)in ben ^alaft 2Balbftein, ben ^ßalaft Sfdjernin, 
einen jmeiten ^alaft 2obforoi£, ben ^alaft gürftenberg, ben 
$alaft ftoftifc u. f. tu. 

9lber mit ad' biefen borne^men *fta<§barn Ijatte ber 



Digitized by 



» 

$rog. :c 



379 



gute „alte Äaifer" feinen $erfehr, namentlich aud) nicht mit 
bem regierenben $arbinaMSräbifcf)of fjürft Schmalenberg, 
beffen gamilie in 33öhmen allein toenigftenS 10 Quabrat* 
m'eUen 2anb föigenthum befiel, b. h- mehr als ba§ ®e= 
biet mancher fouöeräner «Staaten in $>eiitfd)Ianb beträgt; 
benn föeuß jüngere Siuie f)i\t 6 3 / 4 , Scr)aumburg=2ippe 8, 
Sübed o r Hamburg 7 '/ 4 unb Sternen 4 % Cuabratmeilen, 
$er (Srroerber biefer Satifunbien, Sodann 2lbolf Don Sd;mar= 
5enberg, )d)reibt im 3al)re 16G3 über ben SBeftanb feiner 
gamiüe: „3n granfen ($)eutfchlanb) ift ba§ ©tammr)au§; 
bie N Jteicr)§unmittelbarfeit unb ber äußere Schein imaginärer 
©ranbeja; in 33ör)men ift bie $u|barleit (b. i. ba3 ($iu= 
f ommen) ; in O e ft e r r e i d) eine mehrere ©attSf aftton. " liefern 
8to$rft>w<$ ift bie fürftlidje Snnafiie treu geblieben, nur fdjeint 
fie bie fränfifdj*beut)cf)e £)eimath ein wenig öergeffen ju haben. 

2)er „alte $aifer" alfo mieb bie bornehme 2öelt unb 
erfdjien allemal in etnfact)er bürgerlicher Reibung, menn er 
ftd) bem ^ublifum jeigte. $ie3 gefdjah regelmäßig be» 
TOttag§, roo er Don feinem fjeufter au§ ber TOlitärmufif 
feinen 33eifall fpenbete, meiere bei 9lblöfung ber Sdjloßroache 
fpielte; unb gegen 2tbenb, roo er, geftütjt auf ben gelb$eug= 
meifter Slirolbi, ber ebenfalls in Gtoil ging, in bem „58a um* 
garten" promenirte. tiefer 53aumgarten ift ein großer, 
fchöner, öffentlicher ^arf, nörblid) bom §rabfd)in auf einer 
oon ber Dölbau umfloffenen £)albinfel gelegen, tiefer ^ßarf 
unb ba» baju gehörige gothifd)e Sommerfdjloß 33ubentfd), 
in meinem ber Statthalter oon Söhnten jeitmeife roohnt, 
gehören bem $aifer, roerben aber auf Soften ber bör)mifd6en 
Stänbe unterhalten. Schabe, baß gegenwärtig ben „33aum- 
garten" ein häßlicher (Sifenbahnbamm burchfehneibet. 2)afür 
muß un» benn ber föefiaurant entfehäbigen , bei meinem 
man trefflich fpetet, unb jroar unter freiem Gimmel unb 
unter blüfjenben Räumen, roobei man in ber %f)ai mit 
(Smanuel ©eibel fingen fann: 



Digitized by Google 



380 



(Sine böljmifdje SBodjc. 



„Unter'm ©lütenbacf) 
£>enft bic @celc nad) 
Uub wirb Reiter unb gefunb babet." 

Jpier falj ba§ ^ublifum audj ben guten „alten $aifer," 
ber ftet§ lebhaft nad) allen ©eiten Ijin grüfete. (Sr fdjtoanb 
immer meljr jufommen, fo baß er aule£t (mie man am 
9tl)ein fagt, jebod) oljne bamit einen refpeftroibrigen 9Jebeit* 
begriff ju berbinben) „nur nod) auSfal) roie ein Jpäuflein 
Ungliui" 3)te Seute erjagen un» mit Diüfjrung bon bem 
f^neeroeifjen Vollbart unb ben alten Keinen roeifeen gittern- 
ben §änbeu, bie ftdj bor ßälte in einen großen TOuff flüa> 
teten unb bann bod) nod), toenn aud) bergeblid), ju roinfen 
unb ju grüben berfudjten. $)er alte £)err mar nrirflia*) fe^r 
beliebt, namentlid) in golge ber ma^r^aft fdjranfenlofen 
2Bo^It^ätigf eit , roeldje i§m fein gute§ &erä gebot unb feine 
foloffalen Littel erlaubten. (£r übte fie oljne Unterfd)ieb 
ber ßonfeffionen unb Waffen, 60 toar er u. 9L aud) eif« 
rige§ unb freigebiges 9ttitglieb be§ „Sfraelittfa^en 9täa)fkn= 
lieben *93erein§" unb ber „Sübifdjen 53eerbigung§=5Briiber= 

f<$afV 

3a) fann ben pradjtbollen 23erg, roorauf ba§ faiferlid^e 
©djlojj #rabfd)in fielet unb rooljin un§ ber ßaifer gerbi* 
nanb geführt Ijat, nidjt toieber berlaffen, oljne ber betben 
frönen 2lu§fid)t§= unb Ueberfi^tSpunfte ju gebenfen. $er 
eine ift bie ^erraffe be§ tljerefianifdjen tarnen* 
ftiftö, bon roo man borjugSroeife nad) ©üben, über bie 
©tabt nad) ber £)od)burg 23M)d)e=£)rab fieljt, unb ber anbere 
ba§ 23elbebere, baö un§ einen 93Ud nidjt nur über bie ©tabt, 
fonbern aud) über bie Umgegenb, nad) Often unb na<$ 
Horben gemährt, — bi§ nad) bem Suftfdjlojj Slroja auf 
bem rechten 9)tolbau=Ufer, ba§ un§ einen SBein fct)enft, auf 
toeld)en ba§ „Timeo Danaos et dona ferentes" feine 
Stnroenbung leibet ; benn unter allen böljmifdjen SBeinen, bie 
id) probirte, bünft er mir ber befte. 9ltte jufammen jeboa) 



Digitized by 



frog. je. 381 

ftnb webcr bem föl)emroeine noef) bem Ungarroeine ber= 
gleidjbar. 

$a§ tl)erefianif<f)e$amenfHft ift für Weifte 
Slrijtofratie befiimmt. ©eine SIebtiffin fjat ba§ Sßorre^t, 
bei ber Krönung ber böf)mi)d)en Königin berfeI6en bie trotte 
auffegen ju Dürfen. 3)ie $aptte(fäle berbienen gefeljen §u 
roerben. Wlan finbet barin fe^r f<$öne Porträts, namentlid) 
bon S^erjoginnen in bem grojjen Ornat al§ Slebtiffin, 
treibe 2Bürbe fie beftetbeten. $ud) ein fel)r jugenbli$e§ 
33ilb ber fpäter guiflotinirten ^rj^erjogin 5ftarie 2In* 
toi nette ift I)ier. $5ie feinen ®efidjt§jüge unb bie etroa§ 
öortretenbe ftafe erinnern an ßatfer Sofepf) II., bie frönen 
Stugen be§ jungen 2Hdbdjen§ ftra^Cen Don ©eift, ©rajie unb 
Mnmutlj; unb fo biel ©d)önljeit mujjte untergeben in bem 
©djmujj unb bem 23lut ber fran^öfifdjen 9^et»olution ! 3)a3 
mar bie gru^t be§ unnatürlichen $ebandjebünbniffe§ jroi* 
fd)en Oefterreid) unb g?ranfret<$, jroiföen ber großen, ftoljen 
unb tugenb^aften tfaiferin ÜNaria 5£l)erefia unb ber jämmer* 
liefen ^ompabour, ein 33ünbnife, ba§ in bem SSerfaitter 
Vertrag Dorn 1. 2Rat 1756 feinen Anfang unb in ber ($fje 
ber jüngften Softer ber ßaiferm mit bem inbolenten, felbft 
iljren föeijen gegenüber unempfinblidjen Könige Soui§ XVI. 
(16. 2Rai 1770) unb auf bem ©<$affot (16. October 1793) 
feinen 9lbf$Iufj fanb. 

$a§ 33elbebere liegt in ben frönen (SJjotefjdjen 
Bareinlagen. $n ben 23ü$ern trirb e§ ba§ „Serbin an* 
beum" genannt, bei ber SBebölferung ift jebodj biefer 9lame 
nid)t üblid). Jhifer gerbinanb I. liefe e§ um bie OTtte be§ 
16. 3al)rl)unbert3 bon jroei italienifdjen SIrdjiteften erbauen. 
<5§ ift eine ber feinften 23Iütfjen be§ SRenaiffancejtüeS, prad)t= 
doH gelungene Sogen, fd&öne Reliefs unb no<§ f^önere 
2lrabe§fen treten befonber§ Ijerbor. Unten bon ber ^erraffe, 
oben bon ber Pattform au§ Ijat man bie pradjtboflfte $unb* 
fidjt. $)en §auptfaa( fjat man fürjlid) mit greifen aus ber 



Digitized by Google 



382 Sil" bitymifdje Sodje. 

böbmifdjen ©efd^id^te bemalt. $ie ©toffe finb in fterifal* 
tfchechifchem ©mite ausgewählt. Söeber bie Stoffe 110$ bie 
etraaS prätenftöfe Ausführung motten in biejen fionbfij Doli 
füblich fetterer ©emüthSruhe paffen, AuSmenbig ein DWicf 
„Ceba unb ber ©chman," inmenbig lauter ^eilige äRärtytet 
unb 9kliquien=$aften , — mie reimt fitf) baS jufommen? 
Stfcfe SreSfen foflen 50,000 ©ulben gefoftct haben; man 
hätte baS ©elb beffer angemanbt, menn man bamit bem fonft 
im ©ebäube überall nur ju beutlich juSage tretenben 3«= 
ftanbe beS üßerfallS unb ber SBernachläjfigung abgeholfen 
^ätte. $aifer föubolf II. fyat auch l)ter" gemaust unb feiner 
Slftrologie obgelegen, mährenb gegenüber in einem ©ebäube, 
meines jefct jum Dberftburggrafenamt gehört, feine 5llchtomi= 
ften arbeiteten, bie er unter forgfältigem 23erfdjlufc hielt, 
bamit fie ihm toeber baS ©olb, noch bie ©eheimniffe roeg= 
tragen fonnten. 

SBenn man fytx oben auf bem 23elbebere fte^t unb 
offenen ©inneS in bie fdjöne Seit hüteiufchaut, fo finbet 
man eS ettoaS unbegreiflich, bafc bie 9flenfchen ba unten gar 
nichts 33effereS ju tlnm hoben, als fortmährenb ftrieg ju 
führen, $eutfche gegen ^fc^ec^en — Sttttfchechen gegen 
Sungtfehechen — 2lbel unb ^ßriefter gegen ^Bürger unb 33auer. 
Unb eS famen mir oft jene frönen 5Öorte in ben ©inn, 
toelche einer ber jungtfchechif chen Führer, ber talentvolle 
Dr. ©regr, 1874 im böhmifchen Sanbtage gebrochen: 

„2öir müffen bon beiben ©eiten münfchen, bajj ber 
unfelige ©treit einmal beigelegt merbe. (SS mujj ein 5luS= 
gleich ber Waffen ftattfinben unb nicht abroechfelnb bie eine 
Jammer unb bie anbcre Slmbofc fein. S)enn am (Snbc ift 
es boch baS $olf, baS ganje 2)olf — ohne Unterfchieb, ob 
bcutfch, ob tfchechijch — meines bie ©abläge empfmbet. 3n 
Böhmen barf eS nur e i n politif dt)e§ $olf mit jmei ©prägen 
geben, bem bie Humanität unb ber §ortfcf)rirt als baS ein* 
jige 3iel uor 2Jugen f darneben." 



Digitized by Google 



^vag. ic. 



3d) fragte einen $>eutfd)en üon ^erborragenber Stel= 
hing, ob benn ein griebe auf biefer 53afi§ gor nidjt möglich 
fei 3d) tüiQ roörtlidj ^ier^er fefcen, ma§ er mir ant* 
ro ortete : 

„9tem, e§ gcljt nic^t, unb ber 91 bei unb bie 
^riefterfdjaft finb fd^ulb barem. $>ie berfolgen ganj 
anbere 3 tele. 

,,©o oft mir 23oIf unb Hbel, inSbefonbere aber 33o(f 
unb ©eiftüdjfeit jur Erreichung angeblicher ober borgefd)ti£ s 
ter bolfStfjümlicher 3^cfe in $erbinbung treten faljen, mar 
ba§ 93o(f faft immer bie $afce, meiere bie ßaftanien au§ 
bem Seuer holte, ber borgefa>bene unb gehegte ^ßrügelfnabe, 
über beffen bon SSunben bebeeften Körper bie Streitenben 
jum grieben fdjritten. ®afj aber ba§ Spridjtoort: „$)er 
Gebrannte fürchtet ba§ geuer" nid)t immer ein 2Ba^rn)ort 
ift, jeigt bie Mianj, meiere bie tfd)ed)ifd)e 95ol!§partet in 
Siemen mit bem fcubalen 5lbel unb ber ©eiftüchfeit ein- 
gegangen hat, um fclbftifdje leichter erreichen unb 
burct)fe^en ju fönnen, — eine Kilian}, meiere an unb für 
fid) toegen ber fid) freujenben ©tanbe§intereffen ber gartet* 
genoffen ben Stempel be§ SSHberfinnS unb ber Unnatürli(^= 
feit an fid) trögt unb bie größten 3nconfequenjen , auf 
meiere mir noch ausführlich jurüdfommen, im ©efolge ^at. 

„3n Söhnten finben mir feit bem SÖMebereintritt ber 
con|itutioneffen 2lera in Oefterreidj, alfo feit 1859, jmei 
ßager, bie fid) urfprüngüd) nur burd) bie $erf$iebenljeit ber 
Carole in politifdjer SBejieljung unterfd)ieben. „gortfdjritt" 
Hang e§ auf ber einen Seite, unb biefe umfaßte ohne Unter* 
fc^ieb ber beiben im Sanbe Iebcnben Nationalitäten Me§, 
xoaZ, bem ©eniu§ ber 3eit hulbigenb, fich nach £id)t unb 
Sttft feinte; „föeaction" grollte e§ brüben, too fid) bie 
tüährenb be» 9ibfoluti3mu3 ber fünfjiger unb fedjjiger 3aljre 
oer!nöd)erten ,,hiftori}ch s politifchen 3nbibibualitäten" 311m 
Scf)u£ ihrer spribilegien unb (ioncorbate jufammenfanben. 



Digitized by Google 



384 



Sine böf)mifrf)c Sodje. 



So j. 53. erlag norf) 511 Anfang be§ 3af)re§ 1864 bei 33e= 
ratljuiig be§ ©emeinbegefe£e3 ber bom ©rafen (£lam=5ttarti= 
ni£ unb beut trafen £eo £f)un geführte feubale ©rofc= 
grunbbefifc, ber um jeben ^3rei§ bic Trennung imb 9Iu§= 
fdjeibung be$ ©rofegrunbbefi£e§ Don ber ©emeinbe, Sonber= 
ftellung unb eine 9lrt ^atrimoniafgerid)t§bar!eit auftrebte, 
ber liberalen ßiga be3 böl)miftf)en 2anbtage§, in melier bie 
$fa)ecr)en unter SBrauner ben £eutfa>n unter Srinj unb 
Jperbft jur Seite ftanben. 

„SBalb änberten fid) bie SBerfjältniffe. ©emiffenlofe 
Seute, bie i^ren tf)eil3 ma&lofen, tfjeils grunblofen ß^rgeij 
nid)t befriebigt faljen, fanben in ber „Nationalität" einen 
bequemen §>ebel jur 23eljerr)rf)ung ber ungebilbeten, leidet $u 
fanatifirenben Staffen. 3n biefe Kategorie gehört ber §aufe 
bon Renegaten, ber fein reblid)e» Streif jur Sdjäbigung be3 
£anbe§ beigetragen f)at. Seiten gefeilten fidj jene$erblen= 
beten JU, benen nadj bem ©runbfafce „ber 3mecf heiligt ba§ 
Kittel* ba§ Phantom einer nationalen Selbftänbigfeit au* 
bem ©runbe borgefpiegelt ttmrbe, um bie im Ijiftorifdjen 
<Sdt)utt unb unheilvollen bergilbten pergamenten energifa) 
aufräumenbe liberale ^^alans $u fdjmädjen. $aj$ fta) bic 
Kategorie aud) mit jenen 33ilbung§lofen unb £)albgebilbeten 
berftärfen mujste, benen bie burdj ba§ (Soncorbat einen Staat 
im &iaate bilbenbe ecclesia militans ba§ 53ilb be§ 5lnti= 
$rift borln'elt, ber gefommen fei, bie $irdje ju fdjäbigen, 
berftefjt fid) Don felbft. SDaju reifte fi$ eine 9lnjaljl (Sng* 
r)erjiger an, bie lieber bei einer $erje feljen al§ ber fremben 
Sfarfel geftatten roollten, it)ren ©efid)t§frei§ ju erhellen. 3» 
ber Debatte über ba§ Spradjenjröanggefejj ju (Snbe be§ %af)* 
re§ 1864 Jjören mir ben Ruf: „$>er $rang ber Jhiltur 
geljt nact) Dften unb ber Sdjlüffel, ber un§ ben Often er* 
fdjlie&t, ift bie böljmifdje Spradje;" „bie beutfdje Spradje 
ijt feine foSmopolitifdje" tautet e§ au§ ber tfcr)ed)ifdjen grao 
tum, unb „bie beutf^e Literatur ift eine bebeutenbe, roetl 



Digitized by 



385 



ficr) in ihr biele gute Ueb erf efcungen au§ fremben 
5Jhif!er werfen finben," tönt e§ fjerüber Don ben Sänfen, 
in benen bie ©rafen %$\m utib bie gürften Don dürften* 
berg, bereit SBiege in Salzburg unb Schwaben geftanben 
hat, ben Zeigen führen für bte Einführung be§ 3^ange§ 
in Erlernung ber al§ obligat ju bezeichneten bö^mif^en 
Spraye in ben Sttittelfdjulen SBöhntenS, olfo aucf) in ben 
rein beutfchen 33ejirfen." 

3<h thetle biefe 9iu»einanberfejjung be§ beut|cr)en 33öh 3 
men jur ©§aro!terifirung btefeö StanbpunfteS mit. 

Sie Sluffaffung auf beutfdjer Seite ift eine jiem= 
lict) einheitliche, Sie ruht auf einer gemäßigt liberalen 
©runblage unb auf ber 9Jeicr)s= unb ber SanbeSberfaffuttg 
(3Bahlgefe£ mit inbegriffen), roelche rüd^altlofe ^Inerfennung 
finben. 

9luf ber tfchedjifchen Seite treten un§ mannig* 
fact)e Scr)attirungen entgegen. Sie ©e ift Ii er) feit ift nicf)t 
nur tf<f)edjif<§, fonbern auch fer)r römifcr) unb fefyr fchtoarj* 
gel6. Ser Öanbgetftli^e aber trägt einen flaDifct)en Schnüren* 
rocf. 3n feinem 3intmer Rängen Öitr)ograpl)ien ober $ofc 
fcr)nttte Dom ^apft unb (Srjbifchof in grojjem Sormat, in 
etroas f feinerem ber $aifer unb „£)ufj, ben bie böfen 
Seutfchen berbrannt haben," ober einer ber tfdjedji* 
f<$en9Htert$ttmler ober spartetljäupter. 2Bie ber ^ßrkfter e§ 
fertig bringt, alle biefe „begebenen «Seelen in einer 
SBruft" in grteben neben einanber roohnen &u laffen, i(t mir 
ein föäthfel. 

^ud) lo^nt e§ roo^I ber 2flül)e, barüber nachjubenfen, 
tnie e3 fommt, bajj ber fatl)oIifdt)e ^riefler in granf reich 
rtationa^franjöfifch, in Ungarn national*magnarifcf), itt 33öh= 
men nationaMfchedjifch benft unb empfinbet, — unb nur in 
$)eutf<hlanb ift e§ ganj anberS, roährenb mir boct) bisher 
glaubten, ber „beutle ftrieg" (abe feit bent grteben bon 
1648 fein befinitibe§ (Snbe genommen. 

Ä. ©raun, (Sine türftfcfjc {Reife. II. 25 



386 Gin* böfjmifcfje SBodje. 

Sie $o§e Seift Ii 4 feit in Söhnten fällt meljr ober 
weniger mit bem ^o^cn 9IbeI jufammen; unb roa§ ben 
Wbel anlangt, fo ift e§ Unrecht §u fagen, berfelbe Befiele 
au§ Renegaten, meiere Don £mu§ au§ $)eutfd)e feien unb 
fidj nun ate Slfdjectjen gerirten. tiefer 2lbel ift, gebaut 
burdj bie reiche SSeute, meiere bie Gontrereformation be3 
• 17. 3aljrl)unbert§, bie (Sonfi§cationen u. f. to. fcerfpracfjen* 
au§ aßen (Scfen ber SDinbrofe hierher gefommen. OTerbingS 
(amen bie ^roarjenberg, $)ietrid>jtein, Slljun, Dettingen, 
gürftenberg u. f. to. au§ Seutfdjfanb. dagegen bie föoljan, 
$e§four§, 93ucquoty unb Öambot) au§ granfreidj, Sarte au§ 
©panien, roieber Rubere au§ Stallen, 6cf)ottfanb, ^xlaxfo 
u. f. tt). (5§ ift berfefbe fo§mopotitif<$e £)äring§falat, ber 
fidj auo) in ber 2öaöenjtein'f$en Slrniee jeigt. Wan !ann 
bafjer einen ftreng nationalen (Sljarafter bon biefem fo3mo= 
Politiken $bel gar nia)t bedangen. (Er geljt mit ber $ar= 
tei, öon melier er fid) am meiften für feine ©tanbeSinteref* 
fen ber|pri$t. 3m 18. 3al)rf)unbert mar er entfe^ieben für 
ftepomuf, im 19. Sa^r^unbert fofettirt er tnieber ein wenig 
mit San £uj3, ^alajft) unb Sieger, metdje beibe Se&teren 
eigentlich ju ber (Sonfeffion ber „mö^rif^en 33rüber" ge= 
hören. 3m 17. S^^^unbcrt mar er l)ab§burgtfa)=beutfd) 
unb centraliftifd), im 19. ift er tnieber tf$ed)ifd) unb föbe= 
raliftifdS). Kurs Wies nad) 3»e<f unb <Sr)prie|lichfeit. 6t 
hau§t nicht fo gern in 2öien al§ in ^rag, roo er feine 
impofanten Sßalüfte fjat unb eine grofje unb aujjerorbentlich 
erdufibe SRolIe fpielt — nad) bem ©toftem SBtnbifchgräfc, 
monadj ber 2ftenfch erft beim 93aron anfängt. Sin boüeS 
drittel be§ &lä$engef)alt§ be§ ganjen Königreichs Lohmen 
gehört biefem 9tbel. (Sine golge ber hieraus fid) ergebenben 
antibäuerlt<$en ßatifimbienroirtl)fc§aft ift e§, bafe fo biele 
^Böhmen genötigt ftnb, ,,nad) au§tt>ärt§ bienen ju gehen." 
Ueberaü pnbet man Böhmen in bienenber Stellung, 
fotooljt im ^ßribat = a(§ im ©taatSbienft. 3n bem le&= 



Digitized by Google 



s $m- 387 

leren occupiren fic metftenä ben ©ubaltern* unb ^oüjeU 
bienft. 3n 2öien fagte man mir: $ie geheime ^oIi$ei be* 
Jorgen in (Snglanb bie Qrlänber unb ©Rotten, in granf* 
leid) bie ßlfaffer unb bie ßorfen, in Diujjlanb bie Sßolen, 
unb in Cefterreid) bie £fa)ed)en; ber böljmifdje SMaleft 
gilt bei un§ al§ bie ^oliaeifpraaH wie ba§ Satein al» 
^riefterf pradje. 

©eit einigen Sauren fommt nun nod& bie (Spaltung 
jnrifcrjen ^llt* unb 3ungtfd>ed)en lun^u. SD ie 3ungtfd)edjen 
finb in ben böfjmifd&en Sanbtag eingetreten; bie 9Uttf diesen 
aber prebigen unb praftijiren bor roie nad) boUftänbige 
politifdje gaften unb ^Ibftinenj. Ob fie auf bie 3)auer 
tlug baran t^un? 3>d) bejtoeifle e». 2öir liberale in 
$eutfd)lanb Ijaben un§ aud) eine geraume 3^it ber SSa^en 
unb be3 politifdjen Sebent enthalten (roäfjrenb ber fünfziger 
3a§re) unb finb fjerjlid) fd)le$t babei gefahren. 

$ie beutjctye Partei begünftigt bie 3ungtjd)ed)en, an 
beren Spijje jroei feljr talentDofle s Dtänner fielen, bie Herren 
<51abf ott>3f t) unb ©regr, öor ben WIttfdjedjen, mela^e Don 
$alajfn unb Sieger geführt roerben. SJtan barf babei 
jeboa^ nia^t oergeffen, baß mit bem Eintritt ber 3ung= 
t)a)ed)cn in ben böljmifdjen Sanbtag uodj nic^t gar Diel ge= 
tr)an ift. 2)enn e§ Ijanbelt fidj aufterbem um bie 33e* 
föitfung beö $eid)Sratl)e§ unb um Slnerfennung ber 9ieid)5- 
unb SanbeSberfaffung unb 2öalj(gefe£e. 2Benn eä fid) jum 
3roetfe ber Beilegung biefer $>ifferenjen roirflidt) blojj um 
eine Üiemfion be3 bö^mifa^en SBafjlgejefceS fjanbelr, fo foQte 
man bie§ Dteüeidjt einmal öerfudjen; benn es ift bod) ein 
ungejunber 3uftanb, roenn eine ganje Nation, freiließ $u* 
näd)ft ju iljrem eigenen @d)aben, nid)t mittut im gefammt« 
ftaatlidjen $onjerte ber SBölfer. 

$a§ beutf<$fpred)enbe Organ ber ^Uttjdjedjen ift bie 
3eitung „^olitif," ein großes 23latt, roorin man bie feltfam= 
ften &inge in beutia)er Sprache über bie $eutjd)crt ju lejeu 



Digitized by Google 



388 



Sine böf)ntifd)e 2Bod)e. 



befommt. $ie „^olitif" Ijat u. 8, aud) einen (Sorrefpon* 
benten in Berlin, imb biefer melbete ifjr (Snbe WM 1875 
al§ neuefte fteuigfeit, ber beutle föeidjsfanjler l)abe im 
9lpril Jhieg anfangen rooflen, fei ober plöfcüa) toieber ba= 
bon abgeftanben, unb ^mar blofj befjroegen, weil er fid) über= 
jeugt !)abe, e§ fielje eine SNiütäXSmeute in ber preuj$ifd)en 
$rmee beöor. Ex ungue leonem! b. fj. biefe eine$rafie 
möge genügen, um barau§ bie 9tatur be§ roeijjen böljmifdjen 
Söroen &u erfennen, tt>ela>§ 2Bappentfjier befanntlid) einen 
boppelten ©djmeif Ijat 



II. 

$tftorifü>ettjnologtfdje Stubten' fiter Germanen, Slawen unb 
Suranter. Slantfdje Dnnajtteen. flau Palajkn. Bte 3uben in 
ßötjmen. Bur ©efüjtdjt*, (EIjaraRtertjrik unb ßrtttk be» Spranjen- 
(trettes. 3DU SlauanopljUen unb tjjrs ÄnwkttrnngBcißlnfiU. 

(Sorool)! bie ruffif<f)en ©fabänopfn'fen at« aud) bie tfdt)e= 
d)ifd)en ©djriftfteüer jeigen ein tüat)rr>aft e£centrifa>franf* 
$afte8 S3ejireben, bem SSolfe ber ©laben ein möglid)fi l)oije§ 
Hilter unb möglidtft leudjtenbe &ugenben beizulegen, tr»äl)renb 
unfere beutfdjen Sd)rififtet(er ba§ umgefe^rte 33eftreben geigen, 
bie ©ermanen ju einer 3cit, roo fie fd)on eine grofje föolle 
in ber 2öeltgefd)id)te fpielen, Wrferbauer unb ^ferbejüdjter 
roaren, Seinroanb unb ^ßelje trugen, immer noa) als S3ären= 
fjäuter barjujiellen, meiere ber (Stdjednaft obliegen gleidj ben 
©djroeinen. ©elbft unfere bereljrlidjen £l)eaterbireftionen 
führen fie un5 nodj bor mit einer „ÄuljOaut um bie fajnöben 
©lieber/' bie fo brapirt ijt, bafj bie Börner unb bie ftufc 
oljren eine, ttrie e§ fd^eint, erroünfdjte S'mbt be§ menfdjlid)eri 



Digitized by 



$iflorifd)«et!jnofogifcf)e ©tubten über ©ermonen »c. 389 

§aupte§ btfben. 9Bge ihnen (Sott biefeS mit fo manchem 
Ruberen öeqeihen! 

(Sin Dtuffe, Samens ^Bulgarin, gibt bie ©etythen, toeldje 
na$ £)erobot bamate in ben roalblofen ©teppen be§ jetzigen 
<5übrufjlanb§ pausten, für ©laöen au§ — ein ijanbgreif* 
lidjer Srrt^um! $enn bie ©ettfhen ebenforoohl, roie bie <5ax* 
maten unb £>unnen finb nidj>t flaöifdjer, fonbern tatarifd)er 
^Ibfunft unb gehören aufammen mit ben heutigen ginnen, 
9Wagt)aren unb einigen ©tämmen im Innern öon Alflen ju 
ben Suraniern, ober fpejieller au§gebrücft, jur aftai«ugritd)en 
üfriffe. %üe%, tt>a§ un§ £)err Bulgarin auf ©runb feiner 
falf^en $orau§fe£ung öon ber großen Ütofle erjählt, meiere 
bie ©laüen roö!)renb ber Söölferroanberung gefpielt §abtn 
foflen, öon einem flat>if$«fc9t(if$eii unb einem flaöija>gothi s 
fa>n 99unbe, ja fogar öon einer Dberl)errfdjaft ber Slaüen 
über bie ©otljen, ift eitel ^ß^antafterei. 

$)a§ (Srfie, tt>a§ mir öon ©laöen fyöxm, fte^t in ber 
„®ermanta" öon 3£acitu3, meldte feineSroegS, tote früher . 
unfere, ber germanifdjen $)inge aufeerorbentlid) unfunbigen 
daffifdjeu ^p^UoIogen behaupteten, blofj ein au§ fittlia^er (Snt= 
rüftung t)eröorgegangene§ ^^antafiegemälbe ift, ba§ ber S3er* 
f affer feinen entarteten römifa^en SanbSleuten borjuhalten 
für gut fanb, fonbern eine genaue unb juöerläffige <5ä)\U 
berung öon Sanb unb ßeuten, roie fie £acitu§ bei einem 
Ausflug an ben beutfdjen Wieberrhein felbft fennen gelernt 
ober öon juberläfjtgen ©eroähr§männern bort hatte fa)ilbern 
^ören. 

$on biefen bamaligen „SÖBenben," toeIdt)e SßüniuS auf 
ba§ rechte Ufer ber 2Beid)fel berfefct, roeife aüerbing§ SacituS 
anfangs nidjt red)t, ob er fie ju ben ©ermanen ober ben 
<5armaten rennen fofl, er entfdjeibet fiäj aber bahin, bafc 
fie auf feinen fSfall ju ben ©armaten gehören tonnten; benn, 
jagt er, fie hoben Käufer unb fefte SBohnfi&e unb erfreuen 
fi$ beS ©ebraud)§ unb ber ©eroanbtheit be§ gufiöolfs, bei 



Digitized by Google 



390 



CStne böfjmifdje SBodje. 



ben Sarmaten aber i(l bte§ ganj anber§; bentt biefe leben 
ja nur auf bem 2öagen unb auf i!)ren sterben. 

$ie &ojadfen bon Ijeute Ijaben btefe farmatifa>mongo= 
lifdjen 2eben§gett>ol)nljeiten aboptirt. $er 9kme „ßo\ad " 
tft türfifa>tatarifdjen Urfprung§ unb bebeutet einen Räuber, 
ober audj „leiste ßaöaüerie." 

TO im 3aljre 1813 bie erften ßofacfen na<$ ^reufeen 
famen, fdjrieb ein preu&ifa>§ 33latt öon iljnen: „Sie reiten 
auf fleinen, ruppigen ^ferben." darüber erfdjra! ber (Senfor. 
9lu§ f?itrdf>t bor bem Qoxnt be§ l)oljen Mtirten ftrid) er ttn= 
barmt) er jig bie beiben (5igenfd)aft3tt)örter. $te 3eituttg 
braute bemgemäfi öon ben $ofatfen nichts al§ bie 9*a$rid)t, 
bafe fte — „auf ^ßf erben retten." 

3n ber %fya\ fonnte man Don biefem ©enfor fagen: 
„$u a^nungsootfer QEngel bu!" @r I)at ben Unterfdjieb mar* 
firt 5toifa>n ben Sarmaten (Suraniern), meldte „auf ^ßferben 
retten/' unb ben eigentlichen Muffen (Slabett), meldte „gufe= 
gänger" ftnb, roie un§ $;acitu§ fagt. Mufeerbem erjäljlt er 
un§ nur nodj, bafj allen Stämmen ber SÖenben ber Sd)tnu£ 
gemeinfd)aftlid) fei („sordes omnium." ©ermania, 46). 

(S§ tljut mir leib, an biefer Stelle nia)t ben fultur* 
$i(torif$ aujjerorbentlid) mistigen unb bi^er nod) nidjt ge= 
nügenb beamteten Unterfdjieb jtotfd)en Leitern unb Sufe* 
gängern beleihten ju fönnen. (5r fpielt nod) bis jur 
©egenmart. $er römifdje 33üffel!)irt, Ijod) ju föojj, feine 
lange glinte quer öor ft$ auf bem Sattel; ber ungarifdje 
„ZfötioW ober ^ferbefjirt, meinem zufällig fa>n bei fetner 
©eburt ein Sohlen jmifa^en bie 93eine gefommen, roie bem 
3tgeunef bei berfelben (Gelegenheit eine giebel (Violine) ; — 
ba§ jtnb ganj anbere Seute al§ ber „göttlidje Säuert" be§ 
S3ater§ £omero§ unb ber gemüt^lia^e Jhtlj&irt ber beuifdjen 
©egenroart. 3ener junge Säuert, meldten man fragte: 
„2öa§ mürbeft btt tljun, menn bu $önig toürbejt?" unb ber 
barauf antwortete: „3$ mürbe bie Sd)roeine §u ^Pferbe 



Digitized by 



§iflori|d);etf)no(c>gifd)e @tubien über ©ermcmcn :c. 391 



$üten," fatte ba§ richtige ariftofratifdje ©efityt. Umgelegt 
Gatte 2Korftabt in £)eibeloerg ba§ bemofrattfcfje. tiefer ettoa§ 
cimifdje, aber rosige ^ßrofeffor lebte mit allen feinen, 511m 
£f)eU ein wenig an künftiger (Sitelfeit leibenben afabemifa^en 
Kollegen auf bem ^riegSfufc. 6in{l circulirte ein 6ubfcrij)tion»= 
bogen unter biefen ©eleljrten. 911» er an SWorftabt fam, 
ljie£ ber lejjte Eintrag: „^ßrof.- b. Seonljarb, bitter." 
Sftorftaot befann fid) feinen 9Iugenblitf; er j abrieb barunter: 
„Dr. Sttorftabt, gufcgänger." 

^ebenfalls mufj man btefe Unter Reibung fefiljalten für 
bie 9lrt, wie fid) bie beiben »offen in ber 2öeltgefa^id)te 
einführen. $)ie Suranier (Ungarn, ipunnen u. f. w.) fom= 
men ju ^ferb, bie ©laöen (ober wie fie £acitu§ unb mit 
ifmi bi§ 5um gütigen Sage bie 2ttel)rja$l ber Seutföen 
im Cften nennt, bie „SÖBenben") fommen 51t gufje gebogen. 

9tad) £acitu§ folgt in ber ©ejc^idjte ber ©laden, wenn 
man nidjt ^Bulgarinnen $f)antafiereien, fonbern ben Ijifto* 
rif d)en Duellen folgt, eine 3al)ri)unberte lange ^aufe. r 0 f 0 p , 
ber ©eföid&tf Treiber be§ bnjantimfdjen tfaiferS 3uftinianu3 
(im 6. 3a§rl}unbert nad) @f)riftu§), ermähnt fie mteber. 
2)ie |)unnen Ratten ba§ ©ebiet 5Wifc$en bem Smieftr unb 
ber 2öolga burct)ftreift unb bie ©otljen Dom $)on unb ber 
Sonau vertrieben. 3n biefeS leere ©ebiet waren fpäter bie 
©laben eingerüdt. ©ie famen bon Dften. ©ie waren ba§ 
fupplementäre 23olf, ba§ bie ©tredfen ofme ©d)roertftreid) 
occupirte, meldje bie anberen weftwärtS jie^enbeu SSölfer ge- 
räumt Ratten, ^rofop fd)ilbert fie al3 uncultioirt, genügfam 
unb fdmiujjig. 2ludj er Ijebt Ijerbor, bafe fie, berfd&ieben 
oon ben fctotifdjen $ölferfd)aaren, ju gufc in ben $rieg jiefjen, 
ofjne ^ßanjer, nur notdürftig befleibet, mit nid)t§ bewaffnet 
al§ mit Söurffpiefjen, wej$alb fie aud) am liebften in 93er* 
ftecfen, Hinterhalten unb 2Bälbern festen, ©anj äl)nlid) 
fdu'lbern fie bie „©tratagemata," mela> man bem ßaifer 
Mauritius auftreibt unb bie ebenfalls au§ bem 6. 3al)r= 



Digitized by Google 



392 @tnc bö^mifdjc SBodje. 

Ijunbert batiren. ©eljr friegerif<§ roaren fie audj bamate 
nod) nidjt, nur in fdjledjt bertljeibttye Orte roagten fic lieber- 
fälle, mobei fie bie 2öeI)rlofen ermorbeten unb ben 3Rau6 
fortfd)(eppten. 

©ie rüdften immer meiter nad? SÖeften bor, je mel)r 
bie Germanen bon bort fortjogen. ©o fdjob fid) gmifc^ett 
ben ginnen unb Setten (bie lederen ftnb feinestoegS ©laben, 
fonbern ein felbftänbiger uralter SBolfSftamm) im Horben, 
unb ben SBtyjantinern unb Romanen im ©üben ein f(at»t= 
fdjer ßeil in Mitteleuropa bor; er übnfdjritt bie 2öeia}fel, 
an melier er ju ^piimu§* 3eiten $ait gemalt lmtte; er 
überftyritt bie Ober, ja jule^t audj bie (Slbe. (9lod) l)eute 
finben mir auf Dem linfen Ufer ber (Slbe, in ber preuBifa^en- 
Mltmarf unb ber angren^enben ^ßrobinj $)annober, boHfommen 
menbifdje Dörfer — flabij(§ naa) 53auart ber Käufer, Sigur 
be3 Dorfes, (Sintfjeilung unb Konfiguration ber ©emarfung, 
©itten unb ®ebräua>n u. f. m!; nur bie ©pradje ift beutfd), 
jebod) mit übriggebliebenen flabifd)en SBorten unb 2öenbun= 
gen, unb aud) ba§ erft .feit ein paar (Generationen.) $)iefe 
©laben bilbeten jebod) bamate feinen ©taat, feinen ©tamm, 
überhaupt faum eine feft orgamfirte ©efeflfdjaft; il)re locfer 
gefügten lofalen 23erbänbe finb im eroigen ($ntftel)en, 3kr= 
gelten, Söedjfel, Söanbel unb SBanbem begriffen. 

Unter üaxl bem (Srofjen conftatirt noä) ßginljarb, bajj 
bie ©aale bie ©renje aroifdjen $eutfa>n unb ©laben bilbet 
(dividit inter Germanos et Sorbos). $on ba tritt ber 
ÜBenbepunft ein. üfiMe bis baljiu bie europöifa^e 33ebölferung 
bon Often nad) 2Beften geflutet, }o entroidelt fid) je^t immer 
mel)r eine föütfflutfjung m $ Cften; unb erft roäljrenb ber 
Ijierburdj Ijerborgerufenen kämpfe mit bem 2Beften, mit ben 
(Sermanen, mit ben (Sljriften, finben toir bei ben ©laben 
politijdje 33erbänbe, roeldje jebodj aufjer ©tanbe roaren, ftdj 
&u einem ©efammtberbanbe jufammen ju ballen. $ie ©laben 
jmif^en (Slbe unb Cber mürben tl)eil§ ausgerottet, tljeite 



$tjtorifd)*etljtiofo8ifd)e ©tubien über ©ermanen ic. 393 

germanifdjer Oberhoheit unb a>ifiüa>r Kultur unterworfen. 
33on ben roenbifchen SDtjnaften berfdjroanb (Siner naä) bem 
$lnbern. $)ie SJbnaftie ber flabifc&en pommernherjöge ftorb 
im 17. 3ar)rhunbert au§. §eute regiert in ^eutj^ranb nur 
noer) eine ffabifdje gamilie. (S§ finb bie Obotriten in 
SDktffenburg. ^C6er autt) in flabifdjen Säubern ift bie flabt« 
fdje Sbnaftie eine feltene Ausnahme, toelctpe meines 2Biffen§ 
nur in ©erbien unb in Montenegro borfommt, roenn unb 
foroett bort bon einer S)t)nafiie bie $ebe fein fann. 

3n ber Söeböiferung unb in ber ghirberfaffung Djt* 
beutfchlanbs tritt t)eute baS f fabifc^e Clement !aum mehr 
r)erbor, al§ bn§ feltif^e in ©übroeftbeutf<r)lanb. ($S ift mahr* 
r)aft fomifdj, menn fin bermeintli^er „SSoflblutbeutfdjer" au§ 
©dmjaben, unb roenn auf ©tunb feiner Autorität einige 
granjofen, roeId)e nid^t beffer unterrichtet finb als er, be* 
Raupten, bie ^reujsen feien ©lauen, unb fi<h bafür unter 
Ruberem audj auf ben ($tteicf)flang beS Samens bon ^reujjen, 
üteufeen unb Muffen berufen. 

3n ber %f)at ift „ftuffe" uidjt ber Warne ber flabi* 
fd&en 23ebölferung biefeS SanbeS, fonbern ber Tormänner, 
roefdje roahrfd)einlicr) aus ©ergeben getoinnten finb, um bieS 
Sanb ju erobern, roie bieS $err $unif in feinem 33udje 
„$)ie ^Berufung ber faproebifdjen föobfen burd) bie ginnen 
unb ©laben" nadjmeijt. 2Bir r)aben bafür fel)r alte unb 
glaubmürbige 3?ugen, nämttd) erftenS bie ginnen, roeldje 
^eute notr) föujtfanb baS „SOßenbenlanb" (wenne-moa), ba* 
gegen ©d^meben baS föuffenlanb (ruotse-moa) nennen, unb 
bie Stojantiner, nadj melden bie Normannen, bie nadj 
Gonftantinopel famen unb 839 eine grte^ifa^e (Stefanbtfdjaft 
ju bem $ofe 2ubroig v 'S be» frommen escortirten, fidj eben* 
falls „Muffen" nannten. 3a nad) ben im £>erolbSamte in 
©t. Petersburg aufbewahrten 3amiliengefd)i$ten (b. Sern* 
harbi, ©e|<h. ftufcfanbs, 33b. I, Slbth- 1, ©. 444, S3ei= 
läge IX) foflen bie meiften jefcigen ruffijajen ^Ibelßgefc^iec^ter 



Digitized by Google 



394 



(Sine böfjmifcfje SBodje. 



\\\$t ruffifdjen Urfprung§ fein; ba§ eine ftammt öon einem 
beutf djen bitter, ba3 anbere öon einem polnifcrjeit „*ßan," 
ba§ britte öon einem tatarifdjen Häuptling. 

mit bem ^of;en Wter ber ffaöifa^en ^afje ift e3 alfo 
nid)t£. (Sbenfo jtüeifel^aft ift e§ mit bem Kapitel iljrer 
r)ol)en ^ugenben, roela)e3 in neuerer 3 c i* ^ßon ^ßalajfr) 
öorjugsroeife fultiüirt, früher ein üerbienftootfer unb fennt= 
ni^reidtjer ©efcrji$tf$reiber, in neuerer %t\t aber unter bem 
@influ$ be§ $arteifanati§mu§ etroaS in eine (Sfftggäfjrung, 
übergegangen, meiere iljre ©djärfe Bisher öorjugSroeife gegen 
bie germanifdje JRaffe richtete. 9?euerbing§ aber aud) roiber 
bie 9ftagt)aren, fo bajj e§ fdrjeint, $an ^ßalajft) ift ftdj be£ 
oben ermähnten ©egenfafces jroifdjen bem ugrifa>altaifa>n 
Leiter unb bem tfdf)ed)if{r)en Sufjgänger ebenfalls beroujst 
geroorben. 

ftaa) ^ßafajfö ijt ber ©(aöe ber frieblicr)e Kröger ber 
$u(tur, meiner ba§ berelinquirte Sanb auffudjt, um e§ 
roieber urbar ju machen; ber $eutfdje bagegen ift ber 
erobernbe 93arbar, roe(ä)er mit geuer unb ©d)tt>ert erfdjeint, 
um jenen $ulturmenfcr)en ju bepoffebiren unb ju ermorben. 

SDaran ift freiließ inforoeit etroa§ 2BaI)re§, als bei jenem 
#in* unb $erfdjütteln öon (Suropa , toeldjeS bie Sßölfer juerft 
gegen 2Beften unb bann roieber gen Often jurüdjirömen 
madjte, bie ©faöen, rote e§ fd)eint, oljne <Sd)toertjireid) in 
jener $id)tung öorgerüdt finb; benn bie (Sermanen gingen 
ja freiroillig ein §au3 roeiter nadj 2Beften; unb bie ©e- 
fdjid)te roeijj un§ nia)t§ öon kämpfen ju melben. dagegen 
bie föüdftrömung nad) Often tief ntdjt ab oljne fjeftige 
kämpfe jroifdjen $)eut|djen unb ©laöen. 2öären aber bie 
$eutfd)en nid)t mit ©eroalt öon 2Beften Ijer jurürfgebrängt 
morben, fo fjätten fie roor)( auef) nid)t mit ©eroalt na<r) 
Often gebrängt; in OTebem fprtcf)t fidj nidjt ber (Sljarafter 
ber Nation, fonbern bie jeweilige &Iuctuation aus, toeldje 
auf elementaren ©efefcen beruhte. 5fa<$ führten bie $eut* 



Digitized by Google 



§tfloritö*etI)uoIogi jd)e ©tubieit übet ©ermanen je. 395 

f$en nid^t blofe ein langes ©$roert, fonbern au<f) einen 
f Warfen unb ttefgreifenben eifernen ^ßflug, roäljrenb ber 
fcfjraadje fjötjerne W u 9 ber ©lauen bie (Srbe nur fefyr ober- 
flächlich ri£te. ©0 fam e$, bafj ber eigent(idt) fruchtbare 
fernere 53oben erft oon ben $eutfd)en fultibirt warb , toär)= 
renb bie ©laoen fidj nur in leictjtem unb fanbigem (Srbreia) 
angebaut Ratten. £)ie§ ift namentlich nad)tüei§bar in Sd)Iefien. 

2*fte toilber ©raujermfeit melbet un§ übrigens auch 
fdjon bie ältere flaüifche (&k)a}ia)te. 2£a§ aber inSbefonbere 
bie Sfdjechen anlangt, fo §at feines ber (eiber fo jahlreidjen 
blutigen Blätter ber ©efchidjte fotehe ©räuel aufjuweifen, 
mie bie 3 c ü ber ^uffitenfriege. 9coch §eute nennt ber 
fränfifche SBauer im toeftücfjen Böhmen (bei (Sger, $arl§bab, 
(Slbogen u. f. m.) ben »amen „Gtffißa* (3tefa) nur mit 
©ehretfen unb Wbfcheu. 

$er ©egenfajj jmifa^en ®eutfä)en unb ©taüen, auch 
in ^Böhmen , beruht nid^t auf ber friegSlufligeten Saune ber 
6inen unb ber griebenSliebe ber Wnberen. (Sr beruht t>iel= 
mef)r auf ber S3erfd)teben§eit ber Drganifation ber roirth* 
fdjaftlichen unb bürgerten ©efeflfehaft. $5er €>laoe Ijat 
an feiner fokalen Seiter nur jroei ©proffen, ber $)eutfche 
hat beren brei. SDic flabiföe Sebölferung befielt nur au§ 
§errcu unb $ned)ten; bie beutjcfje aber l)at jttjtfa^en btefe 
betben ©Richten noch eine britte bajroifchen gehoben; bei 
ihr ftefjt Don Alters h er jroifa^en beut 9ibel unb bem 53auer 
ber Bürger. $amit Ijängt eS benn aud) jufammen, bajs 
ber ©laoe burchfchnittlid) nur Liener ift ober lanbtuirth* 
fchaftlidje Arbeit betreibt.. §anbel unb Snbuftrie, bie 9luf* 
gäbe ber ©täbte, finb ibm fremb. 3)a aber in ber mo* 
bernen ©efeüfcfjaft eine roirtfjfdjaftltd&e SDWtelftelle abfolut • 
nicht entbehrt toerben fann, fo haben in ben rein flaoifchen 
©egenbeu bie 3 üben biefe Function übernommen, ma§ 
ihnen ber &fchecf)e mit einem eben fo fanatifdjen als un* 
öerbienten §affe fot)nt. 9tur bei ben 2Da^(en flattirt ihnen 



Digitized by Google 



396 (Sine böf)tnifd)e ©ocfje. 

bie tfdje^ifdje Partei unb nennt fte ihre „lieben mofaifa>n 
trüber." Allein eS ljilft iridis; pas si bete. Die 3uben 
fpredjen unter fid) immer Deutfa), niemals ^fcf)edt)ifdt) ; unb 
bei ben politifdjen 2Bal)Ien ftimmen fte mit ber beutjdjen 
Sßdrtei. Die Stfdjedpen §aben nod) im 19. 3ar)rhunbert 
förmliche Subenoerfolgungen aufgeführt, roie foldje Deutidj* 
lanb feit ben Qüxm beS finfenben Mittelalters nidjt mehr 
gefehen hat. Die „^ubenhatjen" in Sßrag im Sommer 1848 
unb bie 3ubenljaj$en im Sanbe, namentlich im ^rager, ty\U 
fetter, ^ifefer unb Saborer Jheife, im gebruar unb Mär$ 
1866, finb nod) im frtfchen ©ebäcf)tnifi bei Hillen. Dtidjt 
nur bie jübifd^en Männer mürben ferner mi&hanbelt, fon* 
bern auch bie grauen unb ßinber; ihre Käufer mürben ge* 
ftürmt, geplünbert unb jerftört, ihre Sempel gefd)änbet; unb 
erft burdj SBerlünbigung beS IBelagerungSjuftanbeS unb (§in= 
f abreiten beS Militärs gelang eS, ben ©räucln ein (£nbe 
ju fe£en. Ob biefelben roofyl unternommen mürben, um 
Skmeife für bie Don iQtxxn tyalatft) behauptete friebfertige 
unb fanfte ©emüthSart ber Sfdjedjen $u liefern? 

Selbft bie oon ^fdjedjen gegrünbeten Orte* haben erft 
burdj bie fpäter hinjugeroanberten Deutfd)en einen ftäbtifttjcn 
©harafter unb eine Stäbteberfaffung erhalten, bie ledere 
natürlich immer nach beutfö'em Sorbilbe. Die beutfd&e ©tabt 
ift bie „$urg" beS beutföen Bürgers. @S ift falfö, roenn 
mir heute fa^reiben „33ürgermetfter." Die alte Schreib* 
ort ift: „Surgemeifter" unb baS 3$oIf fprtä)t nod) fo, 
im Süben roie im Horben bon Deutfchlanb. Das ftäbtifche 
Oberhaupt foll nicht bie „Bürger" meiftern, fonbem ber 
„Meifter" unb ^Befehlshaber Der 3urg/ (arx) fein. 

Da§ £)in= unb Vermögen jrotfdjen &fchechtfch unb 
Deutfch bilbet ben ©runbjug in ber ©e^ichte üieler böh s 
miföen ©täbte. Selbft ^ßrag, bie ©tabt ber grojjen ffi- 
bu|<ha, ber Softer Jfrof'S unb ber ©emahlin ^remtySl'S, 
urfprünglich au§ ben jroei Surgen 23Mfche=£)rab (^od/burg) 



§iflorifd)«etf)noIogifdje @tubim über ©ermanen je. 397 

unb §rabfc^tn (53urg) beftetyenb *) , äroifd&en roeldjen fidj bie 
begebenen flabifd^en Crtfdjaften anfiebelten, um fdjliefelidj 
Don $eutfa>n ju einem ftäbtiftfjen ©anjen bereinigt ju roerben, 
fetbft ^ßrag jeigt fdjon im 11. Sa^unbert eine fer)r jaljU 
reidje beutle 33eööfferung ; mandje jejjige ^arteirjäupter ber 
Z\a)ta)m führen beutle tarnen, toie j. 53. Sieger, unb 
beren 23orfafjren finb tt>or)l als beuiföe Ärieger ober (£olo= 
niften in bo§ ßanb gefommen. ©ajon im 13. 3al)rljunbert 
finben mir erbitterte föaffenfämpfe ätt)i[(^en ben 3)eutfd)ert 
unb ben %\ä)?a)zn in ^ßrog. 3eber urfprünglidj rein po= 
litifdje ©egenfafc, roie j. 53. ber groif^en ben 33aronen unb 
ben bürgern ber ©tobt, ober jebe religiöse SDifferenj, roie 
3. 33. jtoifdjen ben 9tömifa>$atljolifdjen unb ben $uffiten, 
nimmt fofort aua) einen nationalen @f)arafter , ben (Sfjarafter 
eiue§ Kampfes jroifdjen $)eut)d)en unb ©laben an, rooburdj 
fict> bie Erbitterung roefentlicr) ftetgert. 9lur in ben 3*iten 
I)ödt)fter ^rofperität, roo ade geijtigen unb materiellen 3n= 
tereffen gebeten, unb ebenfo in tteffier Kalamität, roo ben 
Setbenfdjaften fdjliefelicr) ber ipeiaftoff ausgebt, pflegen bie 
nationalen ©egenfäjje in ben ^intergrunb ju treten. (Srftere§ 
roar ber %aü roärjrenb ber Regierung $arl'§ IV., roeldjer 
für $eutf$lanb al§ ßaifer WlanfyZ ju toimfd)en übrig liefe 
(feine unglütffelige „golbene S3uöe" mar ber erfte 9tagel 
jum ©arge ber beutfdjen Einheit), aber für fein S3öl)men 
ein auBerorbentlia? gütiger unb ftuger &err roar. 33efannt* 
Iidj gehörte if)m audj bie gütige ^rooinj 53ranbenburg, ber 
$ern ber £>au3maa)t be§ je^igen beutjcf)en $aifer3. $aifer 
$arl IV. l)at bamalä bie Sflart Skanbenburg für einen 
integrirenben Stjeil Don Söhnen erflärt unb pe bemfelben 
„auf eroig inforporiret." 2öa§ ift „eroig?" $arl fjat 
(1346 bis 1378) ben Jprabfd)in neu aufgebaut unb bie 2fle= 
tropolitanfircfje auf bemfelben geftiftet, bie Peinerne S3rücfe 



•j lieber ba« Söort „§rab" ftelje ©anb I. ©. 145 u. ff. 



Digitiz 



398 



Sine bitymtfdje 2£odjc. 



ü6er bie 5Mbau errietet, bic Dteuftabt gegrünbet, un^Iige 
anberc $irdjeu unb ^aläfte gebaut unb bie Uniberfität ge= 
ftiftet. 3 U f e ^ cr 3*ü berglidj man ^ßrag mit 9iom unb 
$ari3; unb obgleich er biete ©elel)rte, tfünftler unb £anb= 
merfer au§ 2Befibeutf$lanb nadj ^rag sog, fo ljerrfd&te bod) 
mä&renb feiner Regierung im 2Befentlic§en boller tnter* 
nationaler Stiebt 5toifd)en $eutfd)en unb %fd)ed)en, jebod) 
nur, um nad) feinem $obe ben erbitterten kämpfen tyiafy 
ju machen, meiere junädtft burdj bie confeffioneflen 53eme= 
gungen Ijerborgerufen mürben. 

33i§ I)eute ift btefer traurige föaffenlrieg, abgefe^en bon 
längeren ober fürjeren Raufen, nod) nidjt jur SJulje ge= 
fommen, unb bieQei^t ift berfelbe befümmt, einmal in ber 
Politiken ©efdjidjte Cefterrei<$§ unb feiner $erfaffung eine 
berl)ätignijiöoHe ülollf ju fpielen. <Edjon einige 9Me gingen 
bie gäben bon ^3rag au§ , an roeldjen bie ©efdntfe ber ganzen 
polyglotten 9J?onard)ie l)in<jen. Um Ijier bon 1618, 1813 
unb 1848/49 ju fdjroetgen, roiH idj nür an ba§ Üflinifterium 
Söelcrebi erinnern, meld)e§ am 20. (September 1865 bie 93er= 
faffung fifiirte, um bie tfdjed)ifd)en SBeffrebungen gu unter* 
ftüfjen unb fid) „flar jum ©efedjt" gegen ^3reufcen ui madjen, 
unb an ba§ SRinifterium §o§enmart--§abietinef=3iretfd)ef , in 
meinem feltfamermeife aud) ein fdjmäbifdjer ^ßrofeffor glänzte. 
@3 ergriff am 6. gebruar 1871 baä SRuber, um ben bua» 
liftifdjen 9Iu§g(eidj bon 1867 ju berbrängen unb eine neue 
Sßerfaffung auf föberaliftifa>tfa)edn'fd)er ©runblage auf* 
zubauen. 

3n meld) rafdjem, für un§ $eutfdje faft unbegreiflichem 
3idjcid bie ©egenfäjje burc&einanber mirbelten, beroeist fol= 
genbe 3ufommenfteHung ber ^Ijatfadjen. 

%m 22. Sluguft 1868 Ratten bie 81 tfa>d)ifd)en 2anb* 
tagSabgeorbneten in ber befannten „$eclaration," meiere 
feitbem bie ©runblage ber tfd)ed)iid)en S3eftrebungen bilbet, 
il)re 9ted)t§berroaljrung gegen bie 33efd)lüffe be§ öfterreid)i)djen 



Digitized by 



§ißoriid)«ftfjnologij$e @tubtm über ©ermanen k. 399 

9Ibgeorbnetenhaufe§ niebergelegt ; bann folgte eine Agitation 
Don fofdjer £cftigfeit, bafj über ^ßrag unb Umgebung ber 
3Magerung§juftanb betätigt toerben mufete; unb nad)bem 
^otojfr/S $ermitieIungSberfuä)e mißlungen toaren, mürbe 
ber böhmifd)e 3>edaranten=£anbtag am 29. 3uü 1870 in 
Ungnabe aufgelöst. 

(Sin 3aljr banadj ging MeS in Diametral entgegenge= 
fester Dichtung. $aS tf$e$if<$e 9Jiinifterium £ohemoart 
löste baS Sßiener 9lbgeorbnetenhauS auf unb fraternifirte 
mit bem böhmifchen Sanbtage ber $)eriaranten ; bem lederen 
ging am 14. September 1871 ein faiferlid)er (£rla& ju, in 
meinem bie feubal=föbcraliftif$e %] Gegenpartei fdjon bie 
boüfommenfte (Srfüflung ihrer fünften Hoffnungen erbtiefte; 
bie lederen foüten bur$ ben (Sntnmrf ber gunbamental* 
flrtifel, toeldjer mittelft ber Slbreffe Dom 10. Cctober 1871 
borgelegt ttmrbe, ihre formelle Seurfunbung finben. ipo§en= 
mart legte bie Genehmigung berfelben am 29. October bem 
$ai}er jur Uuterförift bor, nad)bem' er biefelbe fdjon bor= 
l)er feinen tfdt)ecr)tfdr)en greunben in boüfommen unberechtigt 
ter 2öeife als boüenbete %f)at]a$t mitgeteilt hatte. 

$a ftürjte ber ganje tf$e<$ifd)e ^radjtbau gleidt) einem 
ßartenhaufe jufammen. $)er $aifer roeigerte bie Unter* 
fa^rift. 3)aS 9ttinifterium Hohenwart fiel, mit Inbegriff 
beS fGmäbifdjen SßrofefforS. W\t ihm fiel ber Don ihm 
eingefe^te Statthalter 23ohuSlab (Sljotef in ^5rag; unb ber 
böfjmi|*a> Sanbtag, an beffen @pi£e £>ohenroart ben f?ür)rer 
ber Gegner ber öfterreidjifdjen 93erfaffung, ben Sürßen 
Georg 2obforoi£, als Oberftlanbmarfchall gefteüt hatte, rourbe 
aufgelöst, um einem neuen ^ßla£ 5U machen, in meinem 
bie berfaffungStreue beutle Partei bie Majorität hat unb 
beffen Dberftlanbmarfdjafl ber berfaffungStreue gürft Gar.IoS 
^luerSperg ift. Seitbem haben fid) bie 2öogen ber tj$ed)i= 
fct)en SBemegung etroaS befd)roi$tigt. 9hir in ber (5ommu= 
nalberroaltung ber ©tabt regieren bie $fchcd)en; man fann 



Digitized by Google 



400 



Sine böljmifdje 2Bocf)e 



aber nict)t behaupten, bafe bie folgen biefer ^ßarteiregierung 
fief) etroa in Slbfteflung ber in ber Stabt, beren ©trauert 
5. 53. an töeinlidjfeit oiel roünfcf)en übrig laffen, Ijerr* 
fdjenben 9Wi&ftänbe, ober in $ur<f;für)rung bringenb not!)* 
roenbiger Meliorationen bereits gezeigt hätten. 

(Sin in ^ßrag geborener unb rool)nf)after 2)eutfd)er fagte 
mir feufoenb: „2Bir leben fjier, rote in ber Verbannung." 
Unb er ift ein guter Oefterrcidjer. 

WZ fteili^ im &erb(r 1871 ba§ 9Jcinifterium §ol)en* 
roart in ben 3 e i T ungen proclamirte, je£t fofle bie „9lera 
ber roaljren Oefterrei<r)er" beginnen, erlaubte fid) ber geift- 
reiche SD. ©pi£er in einem feiner „SSMener Spaziergänge" 
feljr bittere ^Betrachtungen barüber anzupeilen, roie notr)= 
roenbtg eS fei, oorljer ba§ „roaljre" Defierreidjertr)um aut$en= 
tifcf) ju tnterpretiren. 

3$ l)abe fd)on ermähnt, bafj bie „Slaoänopljüen" 
bemüht finb, ben ©laben ein fabelhaftes Hilter unb große 
Sugenben anzubieten. 9tocr) merfroürbtger aber ift ifjr 53e= 
ftreben, allen Ijerborragenben Sßerfonen unb Völfern einen 
flabifdjen Urfprung ju beriefen. 2Bie Ellies, roa§ ber $önig 
9)ciba§ anfafete, ©olb roarb, fo berroanbelt fi$ in tfjren 
£>änben ^Ke§ in ©laben unb $fc$edjen. 

SDer föuffe (Etjomäforo, melden bie ©labänopljilen, in* 
bem fie feinen frühen Stob bef lagen, al§ ein ©enie feiern, 
l)at bie feltfame (Sntbecfung gemalt, bafc bie 2lngelfadjfen 
flabiföer 5lb!unft finb, unb ba§ btefe flabiföen Anlagen, 
inSbefonbere aber ber allen ©laben angeborene tSrretr)eit§= 
ftnn, bie ©runblage ber feurigen englifdjen Verfaffung bu% 
ben. £err b. SBobetijlebt l)at biefer Slbljanblung bie (Sr)re 
erroiefen, fte in ba§ $eutfcr)e zu überfein. ®3 r)at alfo 
3eber Don uns ©elegenr)eit, ficr) burcr) beren Seetüre eine 
Weitere ©tunbe ju bereiten. 9^amentltcär) bie Homologie ber= 
felben ift bezaubernd 

3n Vartentero'S „Siebzehntem Sa^tttibert" roirb, tote 



£iftoriicf)»etl)nologi)d)e Stubien über ® ermannt, je. 401 

uns £>err Don 23ernharbi erzählt, beimefen, bafj bie dürften 
Don 9(nf)alt=3erbft, unb folglich aud) bie grofje Saiferin 
Äatfjarina, -Sfaben trmren. SBarum? 2BeU ber Ütame be§ 
mittelbeutf($en Sanbftäbtdjen» 3txh\t on „Serben" erinnere. 
$)er geehrte 3?erfa[(er roeijs alfo nidjt , baji bie Kanter, 
bie Wnfjalter, treffe fpäter sufäflig aud) bie§ Stäbtd)en er* 
warben, ibentijdj finb mit ben ©rafen bon 33aflenftebt, ed)t 
beutfdjen iperren, h)e(d)e aud ber 5?efämpfung ber Sieben 
Sa^unberte long ben eigentlichen 2eben»beruf ihrer $1)* 
naftie matten. 53aflenftebt aber ift, mie biele alte bentfctje 
Qrt3= unb ©efchledjtSnamcn, au§ einem männlichen Vor- 
namen entftanben. (S§ ift einfach bie (Stätte, bie Weber* 
laffung be§ 33albo. $er artf^od^beutfc^e 33albo (audax) 
aber finbet fid) fpäter in fefjv Diel einfachen unb jufanunen* 
gefegten formen ruteber. Unter ben lederen eriuä^ne \a) 
Wrchibafo unb ©aribalb (©aribalbi ift auch bieüeicht beut}<f)er 
|)erfunft), unb unter ben erfteren 33albuin, franjöfifd) 23au* 
boin unb 33aubin, in latinifirter Sonn aber 53obinu§, roel* 
djer lejjtere 9Jame berühmt geworben burdj feinen gegen* 
tüärttgen Präger in 33erfin, ben bortrefflichen Xivector beS 
joologifchen ©artend 

So roanbem bie Kamen. Söer fid) barüber näher 
unterrichten roifl, ben bertueife ich öuf bie „91lemannifdjen 
2öanberungen" be3 Ieiber §u früh beworbenen 9lbolf 
23acmeifter (Stuttgart 1867) unb auf bie ^nfiebe- 
lungen unb SÖanberungen beutfcf)er Stämme" bon 
^rofeffor SQÖil^elm Wrnolb (Harburg 1875). 9camentU<$ 
ba§ lefctere 23udjj leiftet toa^t^aft 9(ufcerorbent(id)e§ auf einem 
eng begrenzen ©ebiete, nämlich auf bem ber ^effif^en Orts* 
namen, fo bajs man bon ihm fagen fann: „3n ber 33e* 
fchränfung jeigt fich erft ber Sfleifter." 9flit grö^tentheil§ 
neuem Material gelangt ber gelehrte 33erfaffer 5U ganj 
neuen unb toa^r^aft überrafdjenben föefultaten. $>och baS 
nur beiläufig. 

Ä. »raun, (Sin« türftfrfie JRcife. II. 20 



Digitized by Google 



402 



ßinc bö^mijdje Sod^ 



£err föictyarb $nbree, welcher ftdj um bie geßfiel= 
lung ber ftationalität§t>er!jältniffe unb ^pradjgrenjen in 
SBöljmen große Sftrbienfk erroorben Ijat, erjäfjtt uns in 
feinen ,,$f $ed)ifcf)en hängen" (Sielefelb 1872) eine 
3Rci^e feljr tntereffanter tf^e^if^er Sinnerjonen. 

Die ^fc^eef^en haben ben italienifdjen $Kaler ioma= 
f in o bi SRobena ju einem Ifdjechen gemalt, meil fic 
s JNobena ibentificiren mit einem Dorfe SRutina, meldjeS in 
bem böljmiföen Greife ßlettau liegt. Dergleichen ben großen 
9)tufifer ©fuef (befanntlich 1714 in Sßetbenmang in ber 
Cberpfafj geboren), roeü er eine 3 e ^ ^ an 9 m ^ ra 9 gelebt 
f;at. gerner ben Gomponiften $arl TOari a oon Söeber, 
roeil bie 2)celobie be3 „3ungfernfran$" im greifchüfc an ein 
tfapedjif(f;e§ Nation« Hieb erinnert, (Snblich ©. @. Cef fing 
au3 jroei (Srünben, nämlich erften§, meil er in ßamcnj ge= 
boren ift unb bafelbft einmal SBenben gel)au§t haben, unb 
jmeitenS, meil fein 5came ohne allen 3toeifel Don »8e$ttt>* 
(auf %fd)ed}iftf): Sffiolbmonn ober görfter) abflamme. s ™üf>-- 
ten fie, rote feljr unfer jetziger berühmter Sef fing, ber 
9JMer, ben 2Balb unb bie 3>agb liebt, unb baß man ihn: 
ben ftimrob, ben „grofjen 3äger oor bem £)errn," am (?e= 
ficht anfielt, fo mürben fie barin nur noch einen ©mnb 
mehr finben, auch ir)n für einen Stechen $u erflären. 

9Iu<h Steffel, ben Gsrfinber ber Sd)iff§fdjraube , er= 
flären fie für tfdjeetyifd), meil er in ßljrubim ba§ Sicht ber 
SBelt erblicfte; feine Altern finb jebodj Deutfche. 

gerner ber (Srfinber ber 33udjbrucferfunft, befanntlich 
@en§fleifch ^um guten 33erg geheimen (le£tere§ ift ber ftame 
be§ Kaufes), melier in 9Kainj geboren, unjmeifelhaft aber 
bon TOain^er Altern, alfo bon Deutfdjen erzeugt ijt, toll 
nach tfdjechifcher ÖeSart eigentlich Sauft t)ei^en unb in Bat- 
tenberg in SBöfmten ju £>aufe fein; bon ba fei er bor ben 
^uffiten nac^ 'Strasburg geflogen unb habe fia) ju Streit 
feiner tf(^ec^ifdr)cn £>eimatr) (bie ihn oon fia) geftofeen!) 



Digitized by Google 



3oljamic« $ufe unb 3<U)aune« 9ifpomucemt«. ic. 403 

„ßuttenberger" genannt, toorau^ bann fpftter „©Urenberg" 
geroorben. Leiber ift aber bod) aud) 3f«uft fein tfd)ednfct)er 
9tame, unb au jjerbem bleibt unaufgeflärt, rool)er benn bie 
£>auptfaä>, nämlid) ber Üfame ,,©en§fIeifaV gefommen. 

2ßenn fie fid) enblid) audj ben General 33elifariu§ 
annectiren, inbem fie behaupten, fein Ütame fomme Don bem 
floDifc^en $elifdjarj, fo rooflen toir ifjnen au§ 33ifligfeit§= 
grünben biefe arme ©eele abtreten. $>enn uieüeidjt mar ber 
$aifer 3uftinianu§ felber ein ©labe; roarum fotl es atfo 
nid)t aud) fein (General fein, reeller bon tljm mit fd)nöbem 
Unban! gelohnt roarb? 3ebenfan§ flingt ber 9Jamc 33elifar 
meljr flaoifd), aU griedufd) ober lateinifd). 

Slber ben (Sind, ben 8retf$ü>2Beber, bie betben 
Seffing, ben $ampffd)rauben Steffel unb ben ©uten* 
berg, — bie rooflen roir $eutfd)e bod) lieber behalten. 



III. 

Jotjamtes $uft unb Stotjannes ttepomucenus. Äaifer Wemel 
unb fein ^anfberken. Die angebltüjen <ftetjeimni(re ber ßönigtn. 
Die tfdjerijifdje ßefenejiratio. ßeirfjtgetjehnntf? ober ßtrdjen- 
konfltht? Wafler- ober <4Polter-Sob? üergangentjeit unb (föcgen- 
roart ber ilmoerfität flrag. Die OoppeljüngigRett. «Srljetter- 
Ijanfen unb €t)ccrfajTer. (föeograpljte, Morphologie nnb Jcono- 
graptjte ber ^eiligen, ©er Ijeilige tticolaus unb Me fftjinaqe 

^filuttergottes. 

2)'ie 3ungtf$e#en unb bie SUttfdjedjen Ijaben ifjre 
^eiligen, uatürüct) 3eber feine befonberen für fid). $er 
ber Gilten ift römifcr;=fatr)olifd), ber ber jungen antibeutfa) 
unb nationaftfdjedjifa*). 

58eibe finb 9flärtnrer. $5er (Sire Ijat ben £ob im 



Digitized by Google 



404 



Sine böfntttfdfje Söodjc. 



5euer, tinb ber Rubere ben £ob in bem Üfikffer gefunben. 
3ener ftarb, weil er nid)t genug ^ßriefter war, biefer , weil 
er e3 511 Diel war. $)er (Sine befinnpfte bie tjierard)if<f>en 
23eftrebungcn unb ber Rubere ttertljeibigte fie. £er (Sine 
war für bie C(jrcnbeicf)te, unb ber 9lnbere war bagegen; 
unb foweljl ba» (Sine wie ba§ Rubere war ein triftiger 
©runb , ben Wann unter graufamen dualen ju tobten, ben 
(Sinen auf bem Sd)eiterljaufen, ben Wnbern in ber gol* 
terfammer ober in ber Dölbau. 

(Sprechen wir öon bem 2efcteren juerft. $enn er ift 
ber Seltere unb feine ganje ®efd)idjte fpielt auf fyiefigem 
SBoben, b. fj. in $rag, 311 2anb unb ju 2öaffer. 6pred)en 
wir, um fofort jur <sad)e, ober richtiger jur ^erfon über* 
juge^en, 3unä(f)ft Dom Ijeiligen ftepömuf. -$uc() ber fjeüige 
9Upomuf fämpfte einen ferneren Äampf um ba£ Xafein. 
3uerft ijat er beinahe 350 %af)xt Don feinem 5ttartürium 
bis §u feiner §eiligfpre$ung gebraucht; unb nadjbem U)m 
enblid) teuere mit öiefer Wlüfy unb nad) fo langer $e\t, 
mit 33eiftanb feiner Steunbe, ber ^efuiten, gelungen, ja, 
nadjbem er gerabeju böl)tmfd)er 9tationalf)ciliger geworben 

— ober btelme&r nur tidjed) ifd&er, unb jwar afttfdjedjifcber 

— benn bie jungen uerefjren ben in Confkmg Derbrannten 
3o§anneS £>uj$, ber, wie wir fel)en werben, mit bem 3o= 
tjanneS . DtepomucenuS in einem feltfamen 3ufammenfjang 
fte^t — ; alfo, nacf)bem Sodann bon ftepomuf baS TOeS 
glüeflia) überftauben unb es ju I)ol)en (Sijren gebraut Ijatte, 
ba lommen bie böfen fejjerljaften ©eleljrten unb ftreiten iljm 
fcf)Ied)tweg feine (Srjftenj ab, inbem fie i§n für eine Srftn« 
bung ber ^efuiten erflären. 

9tadj ber ©rjä^ung ber (ejteren foH 9frpomut ur= 
fprüngtief) ^ofjann SMffein ober 3BeIf(in ge^eifjen unb im 
Safjre 1320 a(S eines dauern goljn in bem ©täbtiein 
^omu! geboren fein unb bie geiftlia^e Karriere eingefcr)lagen 
r)aben, in weldjer er es feljr rafdj bis jum 2)om$errn ge= 



Digitized by Google 



3o1jcmne8 §ufj unb 3of)tmnee WepomucenuS. :c. 405 



bracht. £>amate regierte $aifer Sßkn&el, au» bem §aufe 
ber 2uj:emburger, al§ beutfdjer Reifer unb gürft bon 33öi^ 
nten. 33efannt ift, bafe Söenjel ein grobfinnlidjer 9ftenfdj 
war unb aßen 9lu3fd)Weifungeu ergeben. £>ie ^efuiten aber 
machen ifjn ju einer 5Irt ßönig 33Iaubart, reeller Doli 
(Siferfudjt ben SebenSwaubel ber jungen fjrau bewadjte, 
bie er foeben geljeiratljet. $>ie Königin fjatte fid; be[ag= 
ten Söelfün juin S3etdr)tuoter erforeu. Xerfelbe I)iefe jebodt), 
nadjbem er ein $ird)enlid)t geworben, Sotjann Don 9tepo= 
muf, ober auf Satein 3of)anne§ ftepomucenu*, auf ^f<3t)edt)ifdr) 
San ^epomujh). $er töönig, )o erjagen bie Sefuiten, 
wollte nun eines Slage» toon üRepomuf wiffeu,-wa» \t)\n bie 
Königin über gewijfe $inge gebeutet fjabe. 9cepomnf wei= 
gerte jebe 5lus!unft. $a liefe t(m ber ffönig bie £>änbe 
binben unb \i)n um TOtternadjt oou ber Wolbaubrücfe {türmen, 
wobei )\ä) fünf Sterne unb allerlei fonftige $>unbererf$ei* 
nungen jeigten, welche jebod) nidjt Huberten, bafe 9?epomuf 
gleia) einem gewöhnlichen Sterblichen ertranf. 

9hm ift gewife, bafe bie gleichzeitigen Urhmben, ®e= 
fa^id)tfd;reiber unb Ghroniften Don biefer ganjen 33eidjt= 
ge()eimnifegefa)id)te gar nid)t§ ttriffen, wa'hrenb bod) bie 
©eiftüd)feit bem tfaifer 2Senjel gar nid)t fpib war unb fid) 
ein Vergnügen barauö gemacht haben würbe, ihm eine foldje 
€d)anbt()at nachzuerzählen, fafl§ nur bie geringfte $eran* 
laffung baju borgelegen r)ätte. Grft nadjbcm ber fromme 
3gnatiu3 Sonola ben 3e|"uiten=Crben geftiftet fjatte unb 
biefer im 17. 3afjrf)unbert in Cefterreia) überhaupt unb in 
23ör)men in§befonbere mächtig geworben war, 5eigt fid) bie 
©eftalt bc» Cannes in bem ^rieftergewanbe, mit bem 
Grucifir. unb ber 9ftärtnrerpaime in ben £>änben, unb bie 
®efd)id)te be§ bon ihm bem priefterlidjen C§ren=53eic^t=©e* 
heimniffe gebrauten 9)cartnreropfer§ anfangt nur bunfel 
unb in öerfdjwommenen Umriffen, bann immer beutlidjer 
unb auSbrucf Roller, bi§ fie fich im Anfang be§ 18. 3ahr= 



Digitized by Google 



406 



<5ine bitymtfdjf 2Bo$e. 



Rimberts fo fc^r berbidjtet Ijatte, bafe auf betrieb ber e§r= 
roürbigen $äter au§ ber ©efeüfd)aft $efu $apft $enebict III., 
roeld)er glaubte, roa» man ifjm bortrug, ben 23eid)tbater 
3ol)anne» Wepomucenu» tyeilig fprad) unb berfelbe fettbem 
auf aflen 33rüdfen nid)t nur SBöljmen», fonbern be§ ganzen 
fatfjolifdjen Teutfdjlanb» prangt. 

Tie Sefuiten füib fettbem unabläffig bemüht, ba§ 2e6en 
unb ben %ob ifjre» ^eiligen bis in bie geringften 6injeln= 
Reiten au^ufüljren, au»äufdjmücfen unb ju oerfdjönern, 'roo= 
bei natürlidj immer ba» $ei$tgel)eimni& bie bominirenbe 
^oöe fpielt. Tie ©eguer aber behaupten, e» Ijabe über= 
fyaupt niemals irgenb etroa» ber $rt, roie einen ^eiligen 
ftepomuf gegeben, aud) fei er eüentueü ntc^t roegen 9Ba^ 
rung bei 33etd)tgeljeimniffe§ erfäuft roorben. 

Tie 2Bal)rIjeit liegt roie geroöl)nlid) in ber s J)citte. (£» 
ift aflerbing» unter $önig SBenjel am 21. 2Jcärj 1393 ein 
©etftlicf)er in bie SMbau geroorfen roorben. Tie» gefdjalj 
jebod) nidjt roegen be» 33eid)tgeljeimniffe§, fonbern au» an- 
beren ©rünben. 

3n ber Sebalbu»fira)e in Dürnberg jeigt man im» 
ein feltfame» alte» Saufbetfen au§ Tupfer, roorin im Saljre 
1361 ber ßaifer SGßenjel getauft rourbe; in ber $irrf>en= 
<f)romt aber fteljt befa^rieben, roie bamal» befagte» ffttftMeitt 
„jum $t\ä)m Teffen, roa» fjernadmialen bie beilige $ira)e 
©a^rerflia^e» bon iljm $u befahren Ijaben roerbe, roäfyrenb 
bei ^eiligen 9lfte» ber Saufe in ba» Xaufbecfen gepfercht 
fjabe." Unb aHerbing» fonnte jtd) SBenjel mit ber (Seift = 
lia^feit nidjt bertragen, roeber mit bem ßleru» in 33öljmett, 
nod) mit bem Sßapft, notf) mit ben bier geiftltd)en $urfürften 
unb <$r$bifdjöfen in Teutfdjlonb, roeldje ledere J\$ fogar 
erfüllten, auf bem tfönigftuljl Don 3ftf)enfe (bei Noblen*) 
im öafjre 1400 S&knjeln förmlid) unb feierlid) feine» $ai* 
fertljum» ju entfern, roa» ber ^ßapft 1403 ju betätigen 
geruhte. . 1 



Digitized by 



Oo^anne« §u§ uub 3-of>mim« töfpomucenue. je. • 407 

3n »dornen begünptgte Benjet bie £mf fiten, weniger 
ou§ grömmigfeit, ül§ ou§ §afe gegen bie offizielle römtjd)e 
ßirerje. (SJleicrjjeitig Derbarb er e§ mit bem böfjmifa^en 
Slbel unb aud) mit ben ©tobten, namentlid) mit ber freien 
ftei<f)§ftabt (Sger, treibe 3a$r$miberte lang eine grofee fRotte 
gefptelt unb al» fefter <Sd)u£roall be» £eutfd)tljiim3 gegen 
bie immer bon Beuern Don Cften Ijer anprafienben flaDifdjen 
2Bogen gebient tyat. 3m 3al)re 1393 nun Ijatte SBenjel 
einen Äonflüt mit bem Srjbif^of Don ^rag. Unter ben 
©eiftlid)en, roeldje ju Senjel gelten, mar aud) ein genriffer 
§>anfo, 5Mfd)of Don (Samin; unb ba um biefe $t\i ber SIbt 
Don $labrau ftarb, fo gebaute ßaifer Siknjel, biefe reidt)e 
$lbtei in ein 33i§tfjum $u Dertoanbeln unb baffelbe feinem 
§anfo als Sotm für geleiftete $ienfte ju üerleil)en. Allein 
ber (Sr$bif<$of Don $rag naljm nid;t bie geringfte ftotij 
Don biefer Intention. Gr jcfjrieb bie 2ikf)l Don $labrau 
au» in ber 2lbfid)t, fie auf einen 9lnberen 51t lenfen. SGßenjcI 
lub barauf ben ($rjbifa>f, roeldjer auf <Sd)lofe 9iaubni§ 
refibirte, ein, mit jeinem $oml)errn nad) ^rag ju fommen. 
Sie famen unb SOßenjel liefe fie jofort gefangen fefcen. 
Allein bem (5r$bifd)of gelang e§, ju entfliegen, jebod) unter 
3urüdlaffung be»" Mitgefangenen, be§ ©eneraltncarS, roela)er 
Sodann Sßomuf Ijiefe. ($a§ $orf ^ornuf, ber DfapomucenuS, 
ber ^omujft) u. f. ro. finb jefuitifdje 3utl)at.) s Jiun liefe 
man ben Qoxn über ben Entronnenen an bem 3^üdge= 
bliebenen au§. Man na^m ben ©eneraloicar in » SSerfjör 
über bie Intentionen be§ 33tfd)of§. (Sr weigerte bie 9lu»= 
• fünft. Man f abritt jur fjolter, bamal» ein feljr beliebte» 
Mittel, ba§ üon allen Parteien gleifynäfeig unb mit S3or» 
liebe angeroanbt rourbe. Mau nannte ba» ©eftänbnife „bie 
Königin ber S3eroei§* unb Ueberfüfjrung»mittel," regina 
probationum, unb jur ^roüocirung biefer Königin gab 
e§ fein liquibere»\ bequemeres unb mirffamereS Mittel 
al» bie Holter, $ie ®eiftli$feit manbte fie felbft an 



Digitized by Google 



408 



(Sine böf)mifd)e SBodjc. 



unb formte fidj baljer au$ über beren Slnroenbung nidf>t bc= 
ferneren. 

$er 93icar ^ornuf tourbe olfo gefoltert in bem,üktt> 
l)aufe ju ^rag. Tiefe» 9iat!jr)au*" war 1338 gebaut roor= 
ben an ber Stelle be» §aufe§ eine» Bürger» darrten» 
SBölflein ober 2Betflin, me(d)e* bie Stabt als SBauplafc h= 
ftanben. (Cb oieüeid)t ^icrbuvd; bie Stamm ^omuf unb 
SBetflin iir bie fpäter bef anbete 3>erbinbung geraten?) (£» 
ift ftet§ ber Serjauplafe; blutiger Stjoten geroefen. %m 
24. September 1483 tourbe r)icr ber SJürgermeifter ftlobauf 
^uerft jum genftev ()inau?geroorfen (e§ roar bie» Tefene- 
ftriren Don jeljcv !anbe«üMicr) in 9ö$men, man benfe nur an 
ben 23. 2)?at 1018 unb ben £rabfct)in) unb am folgenben 
Sage in ©efcflfäaft einiger 9iatr)5r)erren unb Bürger auf 
bem 53krftpfatj, melier 6,ier, roic in ben f$fefifd)en Stäb* 
ten „ber 9iing" heifei, enthauptet. 8fot 29. SRotoember 1605 
topfte man In bem 9taüföauSfaa(e ben faiferlidjen gelbmar* 
föaO Gfjriftopl) 9to6»urm. »m 21. 3um 1621 richtete 
man bie „fet)eriier)en" Empörer öon 1618 ; man t)atte für 
fie einen fjofyen r)öl$ernen Steg gebaut, über roeldjen fie bon 
ber (Stfgaterie be» Diat^aufe» nad) bem auf bem „Üitng" 
aufgefangenen SMutgerüfte gingen, um bort enthauptet ju 
roerben; unb nod) je^n 3ar)rc lang „maren ber Gebellen 
£)äuptcr auf $raga'3 33rüde roarnenb aufgeftetft." £)a» 
gejdjaf) jur 3 e ü ber £errfd)aft ber Sefuiten unb unter bem 
(Sinfluffe berfelben. $ritte$db $at)it)unberte früher tourbe 
in biefem nämlichen Äatlföaufe ber bifapöflia^e ©eneratbicar 
gemartert oon ben goltertnecr)ten unb Sdjinbern bes l)u{= 
fiten=freunblid)en SBenjel. 

Ob bie fieberen mit tr)m ntcfjt fertig roerben fonnten, 
ober ob er il)nen, tute ba§ bei ber 2lnroenbung ber Tortur 
fo häufig Dorf am, unter ben £>änben ftarb, ober rote e§ 
fonft ^gegangen fein mag, genug, in einer fmfieren 9iad)t 
fdjleppten fie i^n bie fur$e Strerfe bon bem fötng burdj 



Digitized by 



3of)cmne3 §ufj unb Oo^anne« ^epomucenu«. :c. 409 

bic ffarldgoffe naa? bem gfuffe unb roarfen iljn liier in bie 
Stolbau , ruo man ifjn am anbern £ag tobt fanb. Dies* 
ift ber einfadje Hergang. Mc§ Uebrige finb 3utl)atett ber 
Jcfuiten, namentlid) aud) ba§ löeic^tfiegel unb bie belifaten 
(Mjeimniffe ber jungen unb frönen Königin, toelc^e 3u= 
tr)aten mat)r)d)einlid) ber lüfternen Sßfjautafie eine» alten 
Göübatär§ if)re (Sntftefjung oerbanfen. 

3d) bitte hierbei, vorläufig fd)on barauf ju adjten, 
bafe ber ßaifer SBenjel bie £mffiten begünfiigte, unb baß 
SoIjanneS Jpujj, ofjne fonft ein fattyolifdje» Dogma anju-- 
taflen, bor etilem bie €r)renbeid)te mit aller ßntfdjiebenljeit 
bcfämpfte. ift bie» intereffant für ba§ 23err)ältnij5 ätt)i= 
fd)en Johanne* § U B unb 3of)anue§ 9?epomucenu», roelc^er 
Severe feltfamerroeife nic&t nur ber Slntipobe, fonbern gleid)= 
^citig aud; ber Doppelgänger be» ßrfteren ift. 

3u ber 33rüde, Don melier ber bifrfjöflidje (General* 
bicar im ^aljre 1393 — (äffen mir baf)ingefteüt fein, ob 
tobt ober lebenbig — lununtergetoorfen mürbe, ^atte $aifer 
ftaifer ftarl IV. (über beffen 2Sirfen in ber 9Jiarf Skan* 
benburg ba§ 23ud) be§ alten £errn oon Globen „Die 
QuifcotoS unb il;re 3eit/' 4 33änbe, jmeite Auflage, Berlin 
1846, ooflftänbige 9Iuff(ärung in einer, aud) ben Saieu 
feffetnben ßorm gemährt) am 9. Juli 1357 ben ®runbftein 
gefegt. Der Sau r)atte*mit großen 6$mierigfeiten }U 
tampfen ; benn bie Stutzen ber Dölbau jerftörten Don Qt\t 
in $t\\ mieber ba§ 3>od), meiere» man iljnen auferlegen 
moüte. <Bo ift e§ benn in ber %t)at feljr jmeifeltmft, ob 
im Sa^re 1393 bie 23rüde jdjon fo meit fertig mar, baft 
man Don ber Dritte berfelben ben bifdjöfttdjen ©eneralbicar 
fjinuutexroerfen fonnte, mie bie» oon ben ^efuiten ergäbt 
unb in ^aufenben üon bilblidjen Darfteflungen in ben tDd$> 
renb ber §errfd)aft ber Sefuiten im 17. unb 18. 3afn> 
Rimbert errid&teten unb becorirten $trd)en bitblid) oerfinn* 
(id)t ift. gertig geroorben ift biefe 33rüde, Don melier man 



Di 



410 



(Sine bötjmifdje Sodje. 



eine pradjtöofle 9lu§fidjt auf ba§ monumentale $rag, bie 
SÜtftabt fotoo^l al§ bie ßfeinfeite, ben ölufe unb ben $rab« 
fa)in l)at, erft im 3al)re 1502. üflan fönnte fte }e£t „bie 
^3rücfe ber ^eiligen" nennen. Denn fie ift auf beiben 
Seiten förmlich occupirt bura) fteinerne unb bronzene ©tanb* 
bilber, roel^e namentlid) ber bö§mifd)en unb ber jefuitifdjen 
33randje angehören, rote j. 33. 3gnatiu§ Sorjola, SCBen^et, 
^rofop, 33orgia, 3ranci§cu§ Saöeriu» u. f. ro. 5)ie 9ftitte 
ber S3rüde unb ben (51jrenpla£ unter %üm nimmt natürlich 
3ofjanne3 ftepomucenu» ein. 3*or ir)m muß fogar ber 
s $fIegeDater be§ ipeilanbö*, ba§ Grucifij; mit ber 9)httter 
Portes unb bie ^eilige 5)reifaltigfeit meinen. $)enn Stabt= 
redjt bridjt 2anbre$t, unb Sanbredjt bridjt föeid^redjt. <5o 
mar roenigften§ bamal§ bie Meinung. $ie meiften ber 
Statuen ftammen übrigens au3 bem (Snbe be§ 17. unb 
bem Anfang be§ 18. 3^^r^unbert§ unb glänzen burä) einen 
im I)öd)ften ©rabe üerjopften 33ürocffüL 3lud) üerfudjen 
fte $inge plaftifd) barjufteöen , rooran fidj bie ©culptur, 
o()ne fi$ ju blamiren, nid)t roagen barf, \. 33. Säur, 
äöoffer unb Wolfen. 

%\t foloffate ©tatue be§ ftepomuf ift au§ 33ronje ge= 
goffen unb nicfjt bejfer atö bie anberen. ©ie mürbe am 
21. Hufiuft 1683 aufgefteüt unb eilte alfo ber £>eiügfpre* 
d)ung um beinahe ein f)albe§ 3*ir)rr)unbert uorauS. Sftan 
fieljt, bie ^efuiten genirten fi<§ nidjt, bem Oberhaupt ber 
Äirdje ein roenig borjugreifen. Sie mußten, baffelbe mußte 
iljnen folgen ; bamalS roie r)eute. Söenn mir in J)eutf djtarrb 
com 3orjanni3fefte fprea>n, fo benfen mir an ben 24. Sunt 
unb an Joannes" ben Käufer. 3n 33ö§men bagegen benft 
man nur an Joannes *ftepomucenu§ unb an ben 16. üRai 
(unb bie fe$3 folgenben Sage). $enn biefeS fjeft bauert 
eine ganje 2öo$e; unb au§ gan& 33öljmen, namentlia) au» 
ben tfdjed)ifä)en 2anbe§tr)eilen , foroie aus" Tonern , einem 
SLtjeil oon ©$(efien, 2fläfjren, Ungarn u. f. m. eilen bann 



Digitized by Google 



Sofyuuufl £ufj unb 3oijannee ^epomucenu«. :c. 411 

bie frommen 2Baflfal)rer Ijierljer, um ouf ber 33rüde ben 
.^eiligen gu belagern unb feinen Segen burd) ljartnätfig 
fortgefe^te§ ®ebet ju „erjroingen." (Sine gute Stfjifberung 
ber 9tepomuftood)e Dorn 16. bi§ 23. 2Rat unb ber fi<§ au§ 
berfefben entiuidelnben interconfeffionetlen ftortfltfte finbet 
man in ber (Srjäfjlung Don Seopolb #ompert „(Sine - 
Scrlorcne/' in bem JBu<$ „Eöfjmifdje 3uben" (SBien, 
1851, 6. 85 u. ff.). 

2ßie ber 16. 9tfai ber fjcfltog ber TOtfdjedjen , fo ift 
ber 6. 3ufi ber gefttag ber Sungtf^e^en. Hm 6. 3tiB 
1415 fjat nämütf) in ßonftanj 3oi)anne§ £ufj unb !urj 
banacf) fein greunb unb ©efinnungSgenoffe £)ieront)mu§ 
Don ^ßrag ben t?euertob erlitten. 

Cb ba» 5£oIf jemals fRotij genommen bon bem bifdjöf* 
liefen ©eneraloicar Sßomut, melier am 21. 2Kärs 1393 
„ber peinlichen grage unterzogen mürbe" (jo lautet nämttd) 
ber berfjuüenb eupl)emifti}cf)e 5Iu§brucf für Hnroenbung ber 
Tortur), roeifj man nid)t. 6e^r glaublid) ift e§ nidjt. 2Bar 
ja boa) ber $icar roeiter nict)t§ a(§ eine§ ber ja^lreia^en 
Cpfer, meiere ber ^iot)t>eit ber bamaligen unb ben 
böjen Öeibenjctyaften 2öenjer§ gefallen. 

^ebenfalls mürbe er fa^neü bergeffen unter bem (Sin* 
bruef ber geiftigen 33eroegung, meiere fid) an ben Kamen 
§ufl, unb ber furchtbaren Reiben, roeldje fid) an ben Tanten 
3isfa*) fnüpfen. 

Ter Jhieg gegen üiom (melier im 12. 3af>rljunbert 
mit ben Sllbigenfern unb SBalbenfern begann unb fjeute, 



*) 3n ber 9?älje »on Glbogcn bei flarlöbab fanb id) 1873 an 
jwei oerfd)iebenen Stetten im ©ebirge je brei foloffale fteineme 
Äveuje mit fleeblattälmlicfyen 21u«läufern Ijalb im «oben öerfunlen 
bei einanber fielen. 3n ben ©üdjern finbet man feine 2hiStunft 
barüber. Üie Sauern (Xeutfdje) jagten 'mir, ba« fei jur Erinnerung 
an Slutt^aten ju 3«^" be« ,,©d)i)d)fa" (ätila); fit gaben tyrem 
$bj$eu gegen „Btyfäta" fefjr beuttid)en «uSbrutf. 



Digitized by Google 



412 ßmc bö^mifcfje 2öod)e. 

im 19. 3a$r$unbert, nadjbem bie napoieonifdje Gpifobe, 
bic afle§ Uebrige erfticfte unb unterbräche, abgetan, toieber 
aufgenommen Norbert ifi) mürbe im 14. 3at)rr)unbert ju« 
näcf)ft non ben TOnoriten geführt, einem Crbeu, toeicrjer 
fid) öon ben übrigen $Nönd)en burct) feine ©e(ct)rfam!eit 
au§jeid;nete, unb unter $intoeifung auf bie r)errfd)enben 
9ftijjbräud)e, roeldje felbft ben blöbefkn klugen ber 2aien 
erfennbar maren, öon bem ^apfte Reform be§ ftir$enregt« 
mentes begehrten. Verlangen ttntrbe in (£ng(anb auf- 
genommen öon 3ot)n äBicliffe, melier ju (5nbe be» 14. 
3aljrl)unbert3 nid)t nur einzelne 2er)ren ber &ircr)e angriff, 
fonbern bor 3lßem gegen bie entartete &ird)enöerfajfung 
eiferte, gegen ben fcanbaföfen 2eben§roanbeI be» ffferuS unb 
beffen streben nad) trjeltlicr)er £>errjcr)aft unb nad) 9teidj= 
ttjümem, gegen bie Seljre öon ber priefterlic$en 8ünbenöer= 
gebung unb bie $Irt, roie fie nutzbar gemalt rourbc burd) 
einen fdjroungljaft betriebenen TOaftfram. Unter bem Sd)u£e 
be3 ^rinjen Sodann öon ®aunt unb be§ ebelen ipaufe» 
^ßerct) roufjte fid) SBicliffe ber Verfolgungen be§ ^apfte» ju 
ertoefyreu; unb in Solge ber Serfdjtöägerung ber 2anbe*= 
Herren öon (Snglanb unb öon 53öfjmen unb beS Ijierburdj 
jroif^en beiben Sänbern fict) anfnüpfenben engen SSerfeljr» 
übertrugen fidt) bie englif^en föeformbeftrebuugen audj auf 
bie Unioerfität Sßrag, auf roeldjer jroei £et)rer, 3o&anne& 
unb £)ieront)tnu5, gegen ba§ s -)3apfttr)um unb bie 
$)ierard)ie auftraten, namentlid; bei ber tfajea^ifct)en 53e* 
öölferung 33eifatl fanben, unb e§ fogar (1409) bei SBcnjel 
bürdeten, bafs ben beutfdjen 6tubenten=Gorp» (Saufen 
unb 53at)ern) tljre föedjte ju (fünften ber böljmifdjen (ober 
nötiger tfcr)ed)ifd)en) Nation gefd) malert rourben. 

3$ benutje biefe Gelegenheit, um eine fieine 9totij in 
betreff ber ®efd)id)te, ber Verfaffung unb be§ ge= 
genroärtigen 3«ftönbe» ber Uniöerfität ^rag Ijier 
ein juf galten. 



Digitized by Google 



3oI)anitf« unb 3of)anncS »Jlepomucenu«. :c. 413 



$rag ift bic ättefte beutfdjc Uniüerfität. ©ie tourbe 
1348 geftiftet bom Reifer ßaxi IV. , bem ^rotector ber 
35Mffenfd)aften unb greunbe ^etrarca'3. 33ei ber (£inrid)= 
tung ber gkager ©odjjföule bienten ^arte unb Bologna als 
»orbilb. 5£)ie Uniberfität tüar bomal§ (fie ift e§ jum Sfjeil 
aud) nod) l)eutc) eine 3 u »f r / roeldje fic§ in fo unb fo oiet 
einzelne 3"nftabtr)eiümgen ober Korporationen teilte, bie 
man „Stationen" nannte, roeil bei biefen Unteroerbäuben, 
roetdje fid) nidjt auf bie 8tubenten befc^ränften , fonbern 
auc§ auf bie ^rofefforen unb alle fonftigen „ilniüerfität§= 
Settoanbten" unb beren grauett unb ßinber ausbeuten, 
ber geograp^e, territoriale ober etI)no(ogifd)e ©efi<$t»punft 
majjgebenb mar. ^ari§ j. 33. fjatte bier Nationen: 9tte* 
mannen, grauten, Normannen unb ^ßicarben. 3>n 2Bien 
erjftirte eine öfterreidjifd)e unb eine ungarifd)e, eine fränfifdje 
unb eine fäd)fifd)e Nation; in Seip^ig eine meijjenfdje unb 
eine fä#id)e, eine batieri)d)e unb eine potnifdje. $)iefe 9k= 
tionen Ratten ba§ $ed)t, bie afabemifdjen Sefjörben au§ ber 
3afjl ber Cuatificirten burd) SOßa^I 51t befe^en. Sine äl)u= 
lidje ßinridjtung, roenngleid) in befdjränfterem Wlafy, befte^t 
nod) feilte bei ben englif<f)en UniDerfitäten, roo bie „geflotoS" 
mitwären. 3n $eutfd)tanb unb Cefterreid) I)at ber ^oliset- 
ftaat ba3 2Baf)lred)t ber ©tubenten befeitigt. 

^ßrag fjattc ebenfalls bier Nationen, nämlid) 33öl)men, 
^oten, Saufen (ftorbbeutfdje) unb Sanern (©nbbeutfdje). 
3>ie Nationen fjatten bon £au§ au§ greises ©timmre^t. 
Ättf Antrag bon §11)5, tt>eld>er ^ßrofeffor ber Geologie an 
ber Uniberfität, s ^rebiger an ber 33etl)(eljem§fapefle unb 
aujjerbem aud) noa) ©ünfHiug ber Königin ©opljie mar, 
änberte #önig SBenjet baS Stimmtest baljin, bafc in 3u s 
fünft bie böljmiföe (tföed&iföe) Nation brei Stimmen führte 
unb bie brei anberen, bie polnifdje, bie fäclfif^e unb bie 
baierifdje, jebe einzelne nur ein drittel, atfo jufammen nur 
eine. $ie§ gefcfcaf) burd) ba» fogenannte „Jhtftenberger 



Digitized by Google 



414 Sine böfjmifdK 2Boi)e. 

beeret" Dom 18. Sanitär 1400. $ie „unterbrachen 9ia= 

iionen" liegen fid) ba§ nid)t gefallen. 3§re ^ßrofefforen, 

DJfagifki, 53acca(aurei unb 2icentiaten an ber 8pi$e*), 

jogen fie, 5000 lUann ftarf, naa) £eip$ig. %nö) bie ^oren 

jogen mit. (Seitbem mar bic ttniüerfität öorroiegenb tfcr)ed)ifcr) 

unb utraquiftifc^ unb calirtiniftf). So nannte fid} bie neue 

9iict)tung, meld)e ba§ 9Ibenbmar)l mit ßeld) (lateinifefj 

calix, griedjifct) ober unter beiberiet ©eftalt (Iatei= 

nifdt) sub utraque) nat)m. $11» nun bie fatfjolifcfje 

ßontrereformation mächtig rourbe, r)atte man ein är)nlicr)e§ 

„unfehlbares 9t\cept ge^n Ungejiefer," rote 1849 in Berlin. 

s -hMe man 1849 in Strjin jagte: 

„©egeu 35 entof raten 
Reifen nur Solbaten," 

fo jagte man bamal» in SBien: 

„©cgen bic Jpuffiteit 
Reifen nur flutten." 

$aifer gerbitmnb roujste ber Gontrereformation nict)t 
beffer ^orfct)ut» ju leiften, at* baburet), bafe er eine £ontre= 
Uniüerfität etablirte, nämlicr) eine jefuttifdt)c gegen bie rjuffh 
ti|"a)e. <öie nal)m ir)ren 6i£ in bem oon ben Sefuiten ge= 
haukn (SIementinum (fo genannt r»on ber (v(emen*fira)e), 
einem riefigen Sau, ber in ber 2Htftabt eine oon ber übrigen 
2Belt abgefdtfoffene förmliche Snfel bübet (behalt auf 
^fd)ect)ifd) „Ostrovo" genannt) unb mit feinen brei 
gängen ober „9iör)ren" gleict) einem foloffafen ffudjsbau nact) 
ber Äreujrjenngaffe, ber $arl§gaffe unb bem 9flarienprafc 
münbet unb gegenüber ba§ beinahe ebenfo große Äreujr)errn* 
ftift (an ber 3Mbau unb ber ßarls&rücfe) fjat, auf bas idj 
jurücffommcn roerbe, roenn ia) bemnädift rebe oon bem großen* 

*) s 2lud) f)ier fteljt man bie junftmäfjige ©tieberung. £)er 2i* 
centiat, ber licentiam Ijatte, war ber Dbergefette; ber SBaccataur<?u$, 
ber nur eine „baeca", eine 33eere, Don bem Lorbeer, „laureus" beS 
Slppoüo befag, war ber UntergejeHe; ber STCagifter ber Sttetfrcr. 



Digitized by Google 



3ofymne« §ub unb Sofyanne« 3?epomucemi8. :c. 415 



ftomanbidjter Cvr)arle§ SealSfielb, roelcr)er eigentlid) ftatl 
^oftl Reifet unb in biefem $reuar)errn=^a(aft mit feinem 
©cmiffen unb ber $ird)e gerungen. Glementinum be= 
bccft einen föaum oon 3493 Vi Ouabrat=$lafter unb um* 
fafet je|t nodj bie Salöatort 5 irdj e , bie (SremenSfirdje, bte 
Sternmarte unb bie UnitoerptätöbiMiot^e! , bie Öe^rfäte ber 
pr)ifofopr)ifct)en gacultät, ba§ erjbifcf)öfnd)e Seminar nebft 
Internat , tyier „Alumnat" genannt, ba§ erjbifdjöf liefe 
$nabenconbict (convictum puerorus) , ba§ ^tftftäbter 
©nmnafium, ba§ ftaturaliencabinet, baS pljnfifatifdje (5abt= 
net, bie grofce 33ud)brudferei be§ (Srjbifcr)of3, eine 9Jc"enge öon 
3)ienfttt)or)mmgen für aüe möglichen geiftlidjen unb roeltlidt)cn 
Beamten u. f. m. u. f. tu. Süä^renb ber föebolution im 
3uli 1848 Ijielt man Ijicr ben ©rafen 2eo $r)un, ben 
flerifaten ©ubernialpräfibenten Don bamal§ unb fpäteren Ur-- 
Ijeber be£ Goncorbat3 (früher eben fo fanattfdjer ,,©er= 
manifator" al§ jetjt fanatifcr)er SLfd^edje) in einem ber $lu= 
bitorien gefangen megen feiner „fdjroarjgelben" @efinnung. 
$ie3 traten bie Herren Stubenten. 3n einem ber inneren 
$öfe jte$t eine (übföe etatue, meiere man im Jjperbft 1804 
r)ier aufrichtete jur Erinnerung an bie tapfere 3krtljeibtgung 
ber Stabt burrf) bie Stubenten. $)ie Sdjroebcn Ratten 164s 
ben §rabfd)in unb bie Äleinfeite burd) Ueberrumpelung ge= 
nommen, mürben aber bei i^rem Angriff, auf ba§ redete 
Ufer, unter 3für)rung ber Stubenten, buref) bie Bürger 
jurüdfgefa^Jagen. $)efe jum ©ebädjtnijj fteflt bie Statue 
einen flotten Stubenten bar in öollftänbigem ,,^auf«2Bid(>3." 
3m 3ar)re 1866 mar baö ßlementinum ein £>aupta>Iera-- 
fjerb unb l)at ftarf aufgeräumt unter ben preufeifa^en So(= 
baten, meldje in biefen enblofen Räumen einquartirt maren. 
9lud) mandjer anbere „bequartirte" spalajjo r)at bamafä 
fernere Opfer geforbert. S)a§ mar gleidjfam ein 9lft ber 
föad)e ber fterifalen unb feubafen ©eroalten, meiere burcr) 
biefe finfteren, oerf ersoffenen unb Tautlofen Diäutne repräfen= 



Digitized by Google 



416 



(Sine böf)mifcf)f 2Boi$e. 



i'xxi finb. 3ugfetc^ auch eine Tarnung an ba§ berjüngte 
Teutfdjfanb, fich nicht bie Singer ju berfengen an biefer 
böhmifdjen ftrage, bie brennenb unb bod) zugleich falt, er= 
plofiü unb boch sugleicf) bunfel unb beriuidelt ift, unb bie 
ba» alte £>au§ Cefterrcid), ba§ fid) nun )d)on feit Dielen 
Öafyrljunberten bamit befd)äftigt, bod) bi* jur ©tunbe nod) 
nict)t ju löfen bermod)t fyat. ift ein berljängmjjüoller 
$unfi in bev beutfa^en unb überhaupt in ber europäischen 
®efd)ichte, biefeS $rag. 2ro£ feiner füblidjen Sage unb 
trotjbem baj$ feine 33ebölferung theils ben beutfdjen %olH* 
ftämmen ber Söajubarier (93at)ern=3nnerbfterreicf)) unb ber 
Üftfranfen unb tl)eU» ber ffol)tfdt)en 9taffe angehört, roa* 
bod) Me§ fonft recht geräufdjboHe Seute finb, tyxxföt boch 
§ier eine förmlich unheimliche etitte. $iefe ©tabt ift nicht 
norbbeutfeh unb nicht fübbeutfdj unb auch nicht f(abif<h. 
Sie ift ein föäthfel, — ein gorbifcher knoten, ben ber 
5eubaü§mu§ unb bie Hierarchie aufammengefnäuelt höben 
unb für ben ber Weranber, ber ihn Durchhaut, fid) noch 
nicht gefunben. — — 

©o h^tte alfo $rag im 17. 3ahrhunbert jroei Uni* 
berfitäten, bie alte, toelche fich nach i& rem Stifter „§aro= 
Hna" nannte, unb bie neue, tt>eld)e fich bon ihrem 6tifter 
„gerbinanbea" nannte; 1653 ttmrben fie mieber mit 
einanber bereinigt unter bem Hainen „@arolo=5erbi= 
nanbea." ©egenroärtig ^at bie theologifche unb phifo= 
fophifche Sacultät ihren ©i$ in bem (SIementinum, bie jurt* 
ftifchc unb mebicinifche im (Sarolinum. $a§ ledere ift jroar 
auch ein ftattlid)e§ ©ebäube, fann fich öber an ©rojjartigfeit 
mit bem ßlementinum nicht entfernt meffen. (5§ liegt eben= 
falls in ber ^tttfiabt, nicht meit bom „©rojjen SRing" unb 
bicht bei bem beutfehen 2anbe§tl)eater. £ier, in bem (Saro* 
linum, $telt 3ohanne§ §uf$ bie Sorlefungen, welche feine 
2anb3leute fanatifirten. $ier tagten ehemals auch We 
böhmifdjen ©tänbe; fyzx, im ^3romotion»faaI, feierte bie 



Digitized by 



3otjcmne« §ufe unb 3oljannf« Slcpomucenu«. ic. 417 

1848er SRebolution if;re Crgien. 9luf biefe roilben unb 
feurigen ÜieminiScenjen Ijat jebodt) ein „beutfcfyer ^xlo- 
fopl)en*(Songrefj," meiner im <s>erbft 1864 Ijier tagte, foroett 
e§ ifjm feine Gräfte unb feine fcfjnefl lieber fdmnnbenbe 
23erü!)mtl)ett erlaubten, ein roenig falte* 2Baffer gegoffen. 
2Ut§ biefem ßarolimjm finb bie größten 9Jtebiciner unb 
3uriften $eu=Oefi erreich tjeröorgegangen. 3>ie Suriften 
Ijaben aud) in ber ^oütif (man beute nur an ^3rof. §erbft) 
eine rüfjmltc§e Atolle gejpielt. Sur bie mebicinifdje gacultöt 
totrb je£t ein bejonbereS Gkbaube in ber 9Mf)e be§ Jfranfen* 
fyaufeS §ergerid)tet. 

25k£ ben gegenwärtigen 3uftanb ber Unioerfität an* 
langt, fo jä^t: 

1) bie tl)eorogifd)e Sacultät: 

5 orbent(ia)e ^rofefforen, 

1 aufjerorbentnd)en ^rofeffor, 

2 $ocenten unb Suppleanten; 

2) bie juriftifd)e gacultät: 

10 orbentlidje ^rofefforen, 
4 aujjerorbentndje ^rofefforen, 
4 ^ribatbocenten ; 

3) bie mebicinifcf)e gacultät: 
12 orbentlia^e ^3rofe|foren, 

10 aujjerorbentlidie ^rofefforen, 

18 spriüatbocenten ; 

4) bie pf)ilofopl)ifcf)e fjacuttät: 
22 orbentlidje ^rofefforen, 

6 aufeerorbentIict)e ^rofefforen, 
14 Sßriöatbocenten unb ßectoren. 

S)en ^ßrofefforen unb fonftigen Socenten ift e§ geftattet, 
je nadj belieben Deutfd) ober %|"d)ed)ifd) jU lefen. $atür- 
lid) befinben pd) bie tfdjed)i)3)en $orIe|ungen in ber TOinort* 
tat (5§ fjaben nämttd) Don ben oier Sacultäten: 
a) bie tljeofogijdje 25 Sßorlefungen ober „Materien," 

St. »raun, Sine türfifOK Steife. II. 27 



Digitized by Google 



418 



Sine bötjmifc^c ffiodje. 



barunter tfd)e$ifd) 6; b) bie juriftifd)e 37 Söorlefungen 
ober „Materien," barunter t)cf)e3}ifdj 9; c) bie mebiciniferje 
74 3>orlefungen ober „Materien/' barunter tf<$ed)if<$ 9; 
d) bte pfjifojopljifdje 101 33orlefungen ober „Materien/' 
barunter tfdjedjifd) 24, alfo im ©anjen 237 beutfa^e 23or* 
lefungen auf im ©anjen 48 tf$ed)ifdje. 

ßeiber ift in neuerer 3 e ^ oer Nationalitäten unb 
©pradjenfireit in Cefterreidt) aua) bis in bie geheiligten 
Dtäume ber 2Biffenfd)aft borgebrungen, foroor/I in Söhnten 
als aua) in Ungarn. 

$)er ungarifdje UnterridjtSminifter 33. berlangt, bafc 
auf ber Uniberfität £>ermannfiabt in Siebenbürgen nur in 
magnarifdjer Spraye bocirt roerbe. 9hm ift jroar 5. 53. 
ber bortige ^ßrofeffor ber $e$tSroiffenfd)aft £>etr bon©d)u!er= 
Siofor;*) be§ ntagtoarffdjen $ecf)t§ unb ber magt)arifcf)en 
©pra<$e ebenfo funbig, rote ber beutfd)en (53ett)ei§: fein 
ungartf<f)e§ $irdjenred)t, bon roeldjem ein gelehrter magbarU 
fcfjer Jhitifer fagt, eS fei ein bortrefflia^e» 33udt) unb nur 
@ine§ baran ju bebauern, nämlid) bafj e§ ein ,,©a>ob," 
b. r). ein 2)eutfd)er, gefdjrieben), unb iperr b. ©djuler roürbe 
biefletd)t, roenn and) nur ber 21bmed)felung megen, gar merjt 
abgeneigt fein, aua) einmal in magtyarifdjer ©prad)e ju 
lefen. 9fur ift ba ein fleine§ §inbermfj. ©eine 3ut)örer 
roürben bon bem ganjen Vortrag aua) ma)t eine ©übe ber* 
ftet)en. ($& finb nämlid) lauter ©iebenbürger ©adjfen, b. 
$)eutfdje, melden ba§ magoarifdje 3biom no<$ etroa» frem= 
ber ift, als ©anSfrit unb ipt&frit 

£ier in $rag bedangt man, je nadjbem bie Söogen 
ber tfcfje<§ijdjen ^Bewegung ft eigen ober fallen, enttoeber baß 
alle SSorlefungen in tfct)edr)tfdt)er ©pradje gehalten treiben, 
ober bajj man bie Uniberfität in einen ßötus* A. unb einen 
GotuS B., nämli<$ in einen beutfdjen unb einen tfc&edjifdjen 
fd)eibe, ober bafe für jebe§ 2fad) ein beutfa^er unb ein 

■ * 

*) 3eut in (Sjernotuifc. 



Digitized by Google 



Soljaime* §ufj unb Johanne« s Jtepomucenu8. :c. 419 



tfdjechifcher Sehrftur)! aufgerichtet roerbe. 9lm (Snbe fommt 
man auch nod) auf ben Einfall, bajj ein unb berfelbe $ro= 
feffor in ein unb berfelben SBortefung in paralleler 3)oppel= 
mährung ba» Dtaniltdje foroohl auf Sfchechifch al§ and) auf 
Xeutfd) fagt. (Stroa fo, roie mir bor fünfunbjmanjig 3a^= 
ren ein beutfch'roälfcher Cicerone unb 33ücr)erhaufirer in bem 
bamafä noch fran&öfifchen Strasburg bie §onneur3 be£ 
$>}ünfter3 machte mit ben Söorten: 

„Mon eher Monsieur! 

2Rai lieb'S ^ätrte ! 
SS'il vous plait, 

SBemV« 3^ne g'fäutg ifd). 
La description de la cathedrale, 

Sie Söefäreibung ttom 2Rin)d)tcr. 
Avec beaueoup de gravures, 

@« hat anij nd)t Dill fdyeeitc ©vaoürlc im 93üd>l." 

$och ©cherj bei ©eite. 3<h fetje roirflich nicht ein, 
warum man e» nicht auf ber Uniberfität $rag bei ber 
jetzigen Einrichtung belaffcn fofl. ©ie beruht auf uoöfom* 
men rationeü^oirthfchaftlicher unb jugleict) ett)noIogtfdh=parU 
tättfeher ®runb(age, fo bajj man gar feine Urfactje hat, fid) 
über biefen ®egenftanb fo, roie e§ jeitroeife oon tfetjechiieher 
Seite geflieht, &u eetjauffiren. ®egenroärtig rietet fieb, $llle£ 
nad) Angebot unb 9cad)frage. 3ji ftarte Nachfrage nach 
%)ä)e$\)ü), jo rotrb bie* auch Angebot öermer)ren; unb 
ift feine Nachfrage, roa§ joü bann ba§ tfcl>ect)ifct)e Angebot 
ttü$en? ^efet lehrt jeber ba», roa» er am beften iierfteht, 
in ber gorm, U)clct)e er am beftett 511 hunbhabcu roeife, für 
biejenigen, roelche gerabc btefe* unb gerabe in biefer gorm 
lernen rooüen. Unb ba§ fct)etnt mir für eine ^odnchule, 
für eine freie universitas literarum, in einem boppel= 
fpiachigen £anbe gerabeju ba§ 3beat ju fein. Sur $olfe= 
ober ^rimörfchulen mürbe bie 3rage öieüeicht anberö liegen. 

Srüfjer hatte man au§ folgen ©ilemmen, roelche fidj, 
roie fiel} ein gelehrter Ungar ausbrürft, „ex bilinguitate 



Digitized by Google 



420 



Sine böljmtfdje SBodje, 



terrae," roörtltcf) aus bcr „3tt>eiaüngtgfeit" beS ßanbeS er* 
geben, einen guten SluSmeg. Wlan hatte eine britte Spraye, 
mel$e beiben fremb unb bennod) oerfiänblid) mar unb meiere, 
roeil fie feine lebenbe ift, ben ooflftänbigen (Sfjaratter ber 
Neutralität, beS 3nternationalen ober gar beS ©upranatio* 
nalen an fid> trug; $iefe für uns eines jeben nationalen 
(SljarafterS entlleibete ©praa> ift bie lateinifdje. ©ie eignet 
fidt) oortrefflid) jum 23erfeljr in einem polyglotten fianbe. 
3n Ungarn fod fie angeblia) fdjott ber ^eilige ©tepl)an als 
©taatsfpradje eingeführt fyabm, um anrifdjett Magyaren, 
Rumänen, ÜRorb* unb ©übjlaben unb SDeutfdjen ju oer= 
mittein. 33i§ bor etwas länger als einem 9)ienfa)enalter ift 
fie bort aud) 6taatSfprad)e, namentlid) aua) bie Spraye 
ber (Seridjte unb beS Parlamentes, geblieben, ©eitbem ift 
baS 3Ragt)arif$e an il)re ©teile gefegt roorben, b. Ij. ge* 
. fe&lid), aber nid)t factijd). $enn bte Durchführung 
biefer 2)toj$regel bietet bte größten ©$n)ierigfeiten, roeil bie 
magrjarifa) rebenben ÜKenidjen an fid) in ber Minorität ftnb 
unb bie Dcid)tntagt)aren jufammengenommen bte 2flel)rl)eit 
bitben. Slud) In Sölten ^at bie „Eilinguität" recht diel 
Unbequemes für beibe Steile. 9flana>S Dortrefflid)e 33ud), 
in tfa^ea^tfa^er ©pradje getrieben, fann enttoeber gar iiid)t 
ober nur mit ©ubbention erfdt)einen, roetl ber befchränlte 
JheiS ber Abnehmer nicht ausreißt, bie Soften beS Verlegers 
ju beden; unb anbererfeits finb mir 91ia)ttfa^ea)en öfters 
genötigt, öor bem ©prachhinbernifc #alt jtt machen, beffen 
Ueberroinbung uns mehr 3eit foftet, als mir gerabe für 
biefen 3^ed übrig Ijabeit. ÖS erjjttrt 33., rote bemerft, 
eine öortrepd)e ©efdjtdjte bon Prag Don 20. Sömef in 
beutfdjer ©pradje gefchrteben. SBäljrenb mir biefelbe ftubU 
ren, f)örett mir, bafe berfelbe SSerfaffer aud) eine Topographie 
bon ^rag gejchrieben. 2Bir eilen in bie 33ud)l)anblung, um 
fie $u taufen, erfahren jebodt), bafc fie nur in tfd)ed)i[d)er 
©prad)e ejciftirt, unb baj$ aud) biefe ßbitton nur burch ©ub= 



Digitized by 



Spanne« §uij unb Spanne« Wepomucenug. ic. 421 



öentton eines tfa>$ifa>n Vereins ermögad)t morben ift ; 
eine beutföe WuSgabe ift, fo f)ei|t e§, nid)t mög(id), fonft 
würbe ber £err 93erfaffer fie matfien. Straurig! 2öann 
tt)irb bie 2Belttyraa)e unb bie Weltliteratur erfunben merben? 

34 fann Don beut «ajrftel „Untoertfifti* nidjt 9lb* 
fdn'eb nehmen, ofyne jmeier ^rofefforen ber juriftit'djen 3?a* 
cultät ju gebenfen, toeld^c mir mäljrenb meines 9(ufentl)al= 
te§ in $rag biel freunblid)e 9lufmerfiamfeit unb Unter* 
roeifung gemährt ^aben. ßs finb bie§ ber Sefjrer für 
. Staat§re<f)t unb (Staats* unb$edjt§gefd)idjte §err b on $re= 
mer*9luenrobe (aua} £>erau?geber be§ Don Wegibi unb 
ßlauljolb gegrünbeten ,,©taat§arcf)ib§") unb ber Se^rer be§ 
römifdjen $edjt§ $err G^giarj. 33) fpredt)e ifmen bafür 
meinen $anf au§, ofjne fie befe^afb irgenb nrie für alle 
meine, jum 5£ljeil gemifj recf)t fe£erl)aften $nfid)ten mit= 
haftbar machen ju rooflen, biehuefjr Ijabe i<f) bie SSerant* 
roortung für Untere allein ju tragen. 

ßeljren mir nun flurüd &u £)ieront)mu§ unb Jpuft, 
mefrfje junää^ft ben $nlafc boten ju bem großen afabemi= 
fa^en %obu§ bom Wa\ 1409. 

91m 6. 3uli ftanb £mb bor bem Goncü, mo aud) 
^otfer Siegmunb fa&, umgeben bon ben 9teid)§fürften. SRan 
gönnte in ber <5djlufe*2krl)anblung £ufe !aum menige 
©orte ber Söertljeibigung. 9lber er benufcte fie roenigftenS 
um ju fagen : „3$ bin frei unb ungejmungen tjier erfd)ie* 
neu, im Vertrauen auf ba§ 2Bort bc§ $aifer§, ber mid) bor 
jeber ®emaltt!jat ju formen berfprodjen ; jefct aber mia man 
midj nod) nid)t einmal mit meiner 23ertl)eibigung l)ören." 
3)abei fal) er ben $aifer fdjarf an, ber abmed)fefab errötete 
unb er6(afete. 3)a§ ©anje mar eine elenbe ßomöbie. $ro* 
cefj, SBerurt^eilung unb 93ofljlre<fung, Me§ erfolgte an einem 
$ag unb mar ba§ 2öerf weniger ©tunben. 2luf ber 3fti<$t» 
ftätte ^atte man gefliffentlid) unter bem ©Weiterlaufen einen 
(§)el eingefdjarrt, ber bem $arbtnal ^ßancrajio foeben frepirt 



Digitized by Google 



422 



(Sine böfynifd)c 2öod)e. 



mar; öon ber §i£e Borft bcr Söoben, unb ba» $a§ Der* 
breitete bie geroünfdjten ©erüdje. (ö. 9Reid)entf)aI, ©oftni^er 
(5-oncü, ©. 206. lit. b.) $)a§ afletn ift f$on Ijinreidjenb 
be^ei^nenb für bie pfäffifäe 2Birtf)fd)aft. 

yioä) fd)recflid)er al§ ber Weiterlaufen bei ßoftnifc 
mar aber ba§ fyutx, ba§ in ^olge beffen in Söhnen ent* 
brannte unb aud) ba§ benachbarte ©Riepen, 6ad)fen unb 
Sßranbenburg in 9Dtit(eibenfdjaft 50g. Unfäguch finb bie 
(Sraufamfeiten, meldje roä^renb ber §uffitenfriege begangen 
würben, unb 5toar r»cm beiben leiten, $aifer 6iegmunb 
verbrannte auf feinem <Sd)loj5 jeben Sfaydjen, beffen er 
habhaft rourbe, aU Diebellen unb f)uffitifä>n ®e£er, unb 
jroar 3eben einzeln auf einem Scheiterhaufen, nach (Fetts 
ftanjer Uebung. $ie SLidjea>n in ber Stabt aber, roo 
ba§ £oIj rar mar, nahmen Söiertonnen, füllten fie mit 
$)eutfd)en, teerten ba§ ©anje gehörig unb berbrannten fte 
Me auf einmal; ba§ mar bie^ßrager ^ßrarjS, unb baju 
fang man ba§ „Pax vobisenm" (fjriebe fei mit (Such). 

911$ nun bie £ufftten befiegt, getöbtet unb berjagt, ate 
bagegen bie ^efuiten unb beren (Sontrerebotution im Saufe 
be§ 17. Qahrhunbertö roieber oben aufgetommen maren, ba 
bilbete £mj$, ber in unb nach feinem $obe biel gefährlicher 
mar als bei feinem Seben, mo er eigentlich nicht bie Kirche 
als foldje unb ba§ 5Meibenbe in berfelben, fonbern bergäng* 
Iid)e 9#ifjbräuche befämbft hatte, einen ©egenftanb be§ Dietger* 
niffe§ unb ber Verlegenheit. (5r mar immer noch in ^Böhmen 
unb in benachbarten ßänbern ^oc^gcef^rt unb gleich einem 
^eiligen geartet, überaß fanb man fein 3Mlb unb feine 
©tatue, mie er baftanb in feinem rieft ergeroanbe, beffen 
man il)n in (Sonftanj fchimpflid) entfleibet, bie SBibel in ber 
§anb, auf bie er fich bergeblidj 6erufen. 2öa§ foflte man 
mit biefem ftummen 3 eu 9^n anfangen? 

$a tarnen, fo fagt man, bie 3efuiten auf ben flauen 
®ebanfen, ben 3ohann ^ufe in ben SohanneS ftepomucenu» 



Digitized by 



3ofyanneS $u|3 unb Granne« Mepomuccnu«. ic. 423 



ju metamorpfjofiren. $iefe 5ttetr)obe ift a(t. <Sd)on Tregor 
ber ©rofje fdjreibt (fielje Jafte, Regesta Pontif. Roman. 
Nura. 1426) an feine 33ij<f)öfe, fie foülen bie Ijeibnifcfjen 
§eiligtr;ümer nic^t gerftören, fonbern in cfjriftltdje $ircr)en 
Derroanbeln, be§g(eid)en bie r)eibnifcf)cn ©ötter in $rißlicf)e 
f>ei(ige unb bie r}eibnifd)en £pferfcf)mäufe in fromme $ird)en* 
fefle ; fo friege man ba£ 33oIf am beften l)erum. ($gl. aud) 
#. 33 raun in Saudjer'S 3eit|^vift für $o{fsroirtI)fcf;aft 
unb «ulturgeföid&te, 1868, XXIII. S. 262 u. ff.) 

$ie «übroerfe be3 $ufs trugen ba§ ,,$faffen$fit$en'' 
unb bog ©eroanb beö fatr)olifd)en ^riefter»; San Sßoimif roar 
aucf) ^riefter. $)ie ®efid)t»äüge be3 §ujj roaren tf$ed)ifd); 
^pomuf mar aud) %fd)edje. §)ujj fjatfe eine 5Bibel in 
ber §anb; ftatt beffen formte man ba§ Grucifij einfügen. 
§ujj i)atte bie O^renbeia^te befämpft, meiere bie ^efuiten 
ate £)auptfiü£e iljrer 9ftad)t betrachten; 3an ^omuf mufete 
fonac^ ber ^Repräsentant ber Cljrenbeicrjte, ber TOärtprer be§ 
i8eid)tger)eimniffe§ roerbett. tQöuig SBenjel mar ber (Sönner 
ber £>uffiten, ^omuf roar ba3 ©<#a<$topfer Sßenjel'ö. 2Jtan 
mufete alfo bie 9Jtyt§e be§ $eia)igel)eimniffe§ Don 1393 unter- 
bau SBolf bringen, ben ^ufebilberu ba» (Srucifij in bie ipanb 
geben unb fie Sofyanne» 9?epomucenu* taufen; man mufcte 
enblidj bie §eiligfprecfjung be» frommen ®enerafoicar§ er* 
roirfen, meiere benn aud) 1729 roirtlid) erfolgte; man mufete 
ben ipujj oon 1415 jroifd)en ben üRepomuf oon 1393 unb 
ben iftepomuf oon 1729 in bie Witte paefen, iljn burd) biefe 
®eflalt oerbunfeln, berbremgen, effipfiren, furj ben §>ujj in 
ben Diepomuf auf* unb untergeben [offen, Quod erat 
demonstrandum! 

teuere Jhitifer behaupten, bie§ fei ber rotrtlicrje §er* 
gang, ©ie berufen fidt) u. aud) barauf, bajj in ben* 
jenigen Sänbern, in melden ben Sefuiten nid)t eine folerje 
Cmnipotenj jugeftanben, mie Dom 17. 3atjrfjunbert ab in 
$öfynen, nodj bie alten £>ujjbilbroerfe ju finben feien, me(d)e, 



424 



Sine böf)mi|d)e SBocfje. 



im Uebrigen ben :)?epomute ganj gleidj, nur ftatt be» ßtu* 
cifijeS nodj bie urfprünglid)e 33ibe( in ber £>anb fjaben; 
baj$ aud) in Söhnten unb anberroärtö fi<§ an ben 9*epomuf* 
ftatuen felbft nadjroeifen raffe, bafe fte roeit älter feien, als 
ber erfi Dom Qmbe be» 17. Jafjrljimberts an batirenbe 9te 
pomuf=£)eiligencuItu§ , unb bajs biefe Statuen urfprünglid) 
ftatt be§ fpäter angefügten ffreityfS etroaS 9lnbere§ in ber 
«panb gehalten r)aben, baf; fie alfo oon £aufe au§ nia^t 
ÜRepomuf*, fonbern §u$Mtbet maren. 

9Iuffa£(enb ift e§, bajj bie 9ßepomufIrilber unb Staub* 
büber afle bi» in bie geringften ßteinigfeiten mit einanbcr 
übereinftimmen. Rubere £>eiligenbilber finb jmar aud) tü- 
pijd), roenn aud) nid)t immer burd) bie gigur felbft, bann 
bod) burdj bie Embleme. 9Jtan muß barüber bie „3fono= 
grapste ber fettigen " üon bem feiigen ßkneral bon 3Rabo= 
roui nadjlefen. 9(ucfj bie alten ©ötter unb §eroen finb 
tppifdj in bem nämlidjen Sinne. Wlan finbet aud) unter 
ben römifdjen 9lltertl)ümern biefelbe Statue In t)unbertfad)en 
2Öieberr)olungen; ofjne 3weifel fjat allen biefen römtfdjen 
Skrbielfältigungen baffelbe Original (roafjrfd)emtid) ein alt* 
griedjifd)e§) ^u ©runbe gelegen. 

Mein bie 9iepomufbitber finb m$t btojj topifd), fie 
finb conDentionefl uniform, afle tote in bemfelben 2Baffeletfen 

gebaden. Ob ba» im 3 u f ümmen ^ fl "Ö ^ em 3? s 

fuitenorben, ber ja aud) fonft bie Schablone Hebt — alle 
feine $ird)en bieäfeit» unb jenfeit» be§ OceanS finb in bem 
nämlicfjen 9?ococo=lifd)IerftiI mit benfelben 3roiebelttjürmen 
aufgeführt — ober mit bem $uB s 9tcpomuf-Utraqui3inu§, 
ob unb in roie roeit es mit biefer unitas personarum feine 
föidjtigfeit $at, — afle§ faaä mirb nod) ©egenfianb roeiterer 
gorfdjungen fein, unb jebenfafl» tonnen mir e§ Ijier nidjt 
bi» in feine (Sinjelljeiten ber folgen. 

gür ^eute mollcn mir nur nod) einige £I)atfari)en con* 
ftatiren: 



Digitized by Google 



3oljamtf« £u& unb 3of>anne8 ftepomucemi«. tc. 425 

^ (S§ ift erftaunlid), mit melier ®efd)roinbigfeit fid) ber 
SKepomufcultuS üerbreitet §at. $ie meiften ^epomufftatuen, 
mel<$e fid), tuie gejagt, unter einonber fo äljnltdj feljeu roie 
ein (5i bem anbern, finbet man in flabifdjen Sanben, ju- 
näcftft bei ben $fdjed)en in 53öf)men, bann bei ben £anafen 
unb fonftigen ©laben in Sftäljren, enblid) bei ben $olen 
auf öfterreidn'f$em, ruffifdjem unb preufjif^em Voben. 5lm 
nädtften fontmt in ber Verbreitung ba§ übrige öfterretdjifa^e 
Gebiet, felbft Ungarn nicfyt aufgenommen; unb in britter 
Sinie fommen bann Diejenigen bttlifdjen ©egenben, too man 
im 16. 3a^r^unbert einmal proteftantifd} mar, bann aber 
bie fatljolifcf)e Gonfeffion auf bem 2Bege ber Gontre=föefor= 
mation burd) bie Sefuiten roieber IjergefteHt toorben ift. «So 
finbet man ben ^eiligen 9ßepomuf feljr häufig audj in Söeft* 
falen, fomie am lieber* unb SKittelrljein. 3" meiner mittel* 
rf)einij<f)en §eimatl) nennt iljn ba§ Volf, meinem ber fünf« 
fübige jlabifdHateinifdje tarnen !Re — po— mu— ce— nuS ju 
lang bünft unb ju fremb Hingt, ber $ürje falber ben „f)ei= 
ügen ^ommejene§" ober ben „3ene§" fd)lea)troeg. populär 
ift er aber bort nidjt, roenigftenS nid)t fo, nrie in flabifdjen 
Säubern. 3d) fy^t w gehört, bafe am följein ein ^inb 
„Wtpomul" getauft ober gerufen roorben märe. 9Jur in ber 
Signatur eine» 9kmen§ finbet man jumeilen neben bem ein* 
fadjen „3" au$ ba§ „3- als Vorname gejeidjnet. 
ßine§tl)eite fdjeint bort Wepomuf borjug§meife ber ^eilige 
ber Sßriefter überhaupt unb ber 3 e fuiten in§befonbere ge= 
blieben ju fein. $nbererfeit§ mar aber aua) fein Pafc be* 
reit§ befefct, al§ er am (Snbe be§ 17. ober am Anfang be* 
18. 3a§rfjunbert3 bort eintraf. $er 2öaffer()eilige ift bort 
nämlid) Don Hilter* Ijer ber ^eilige 9iicolau§. 3« tym 
betet ber rl)einifdje ©Ziffer, roenn er unb fein gatyr^eug in 
9iot$ finb. 

3n allen ganj* ober aud) nur fjalb=flabifdjen Öänbern 
aber ift ber ^eilige ftepomuf aujjerorbentltdj populär. Man 



Digitized by Google 



426 



r 

Sine böljmifdje 2£od)t 



!onn fein fltegenbeS Baffer paffiren, ohne ihn bafelbft an* 
^treffen. (S§ fcheint, er ift für bie ganje fünbljafte 2flenfa> 
heit in ba3 Baffer gefallen, um un§ arme Sünber bor 
biefem fjarten ©ef^icf ju bewahren. 3"to f ifcn finbet man 
aud) jmar ben ^eiligen 9tepomuf nod), aber ntc^t mehr bie 
Erüdfe, rooju er gehört, ©ie 33rücfe ift längft Don irgenb 
einer f?Iutt) ober einem 2öilbroaffer (mie e§ im öfterreidt)i= 
fd)en ^anjleiftife Reifet) „in SBerjtofj geraden unb bereits 
nid)t mieber ju «Stanbe gebraut." 2lber roenn aud) bie 
flaoifche ^nbolenj erlaubte, bie 33rücfe in Verfall geraden 
511 laffen, mit bem ^eiligen ift e3 etma§ 9lnbere3; ber mujj 
conferbirt werben. 

3<5 mürbe fagen fönnen, bajj 9tepomuf unbebingt bo* 
minirt in ben flabifdjen Sanben jroifchen ^eutfdjlanb unb 
töujjlanb, menn er nid)t eine gefährliche (Soncurrenj f)&ttt, 
nämlich bie (eilige 9D?uttergotte3 bon ßjenftochau (fprid): 
$fd)enftodjau, mit furjem 0). 3>n Gaenftochoroo, polnifcheS 
(SJoubernement $alif<h, befinbet fidj nämlict) in ber $lofter« 
ürdje ba§ berühmte 2flabonnenbüb , roeldjeS ber (Sbangelift 
Suca» gemalt fjat, unb ba§ fleh, natürlich ebenfalls in un= 
jmeifelhaftem Original, in noch §unberten anberer !at§o= 
üfdjen ^ir$en unb Softem befinbet. 2uca§ mar ot)ne 3tt>eifel 
ein t>ortreffIidt)cr (Sbangelijt, aber fein guter 2Mer ; bie gigur 
ift bereitet unb ba£ ®eficr)t ift f^marj. «lein ba* «üb t$ut 
Bunber unb roeifj gro|e unb bolfreicf)e Wallfahrten tyran^u* 
jie^en. $uch ift e«, mehrmals geraubt, immer bon felbft auf 
geheimnijsbofle Weife roieber in Sfdjenftochau erfreuen. (Sopien 
biefer fa^roarjen Otabotma nun finbet man überall an unb 
in ben Siibftöcfen in flabifd&en unb angrenjenben Sanben, 
namentlich auch f$on in ber $robinj ©d^efien. 2Bie ber 
^eilige 9cepomuf am 2Bajfer, fo §au%t bie heilige Butter* 
gotte§ bon % fd)enftochau im 2Öalb an ben einfamen Wegen, 
n>o fie ben Wanberer tröffet. 

3)a3 aber fd)eint mir geroifj ju fein: »0 man im öft= 



Digitized by Google 



Oefconn?« §iU3 unb OofjanneS ftepomucenuS. je. 427 



liefen $)eutf$(anb ben ^eiligen ftepomuf ober bie ^eilige 
9Jhittergottc§ bon Sfcfjenjtodjau ober 33eibe Rammen bor- 
finbet, ba finb, rr»enigften§ fpridn 1 bie 2öa^rf d^einHc^f ei t bafür, 
%\tyd)m, Senben, ^ßolen ober fonfttge ©laden, ober ba finb 
3efuiten in ber ftälje, ober fie finb e§ menigften§ bor 3eiten 
gemefen. 

^)ie frfjroarje TOuttergotteS l)at jeboa) ein toeit au§* 
gebeljntereS ©ebiet a(§ ber fjeilige Ütepomuf. Sie befa^ränft 
fidt) nidjt auf flabifdje Sanbe, fonbern fyat einen fangen 
Streifen in Mitteleuropa occupirt. 53on 9Karia=(£infiebel 
in ber Sa^meij, bon 9J?aria=3efl in Steiermarf, bon 9üt* 
ötting in S9at)ern reidjt fie bi§ Ijinab in bie ungarifdje $ief= 
ebene unb in bie fbrmifd)en 53crge ber £Jru§ca ©ora. Jjdj 
Ijabe ©rünbe ju glauben, bafe fie ba§ UeberMeibfel ber Kultur 
unb Religion eine§ e§emal§ über biefe§ toeitc ©ebiet l)in 
angefiebeften großen $olfe§ ift, — roal^rfd&einlid) feltifa^er 
Söffe; bajs fie urfprünglidj eine ljeibnifdje ©öttin war, unb 
bafe fie ba§ Gf)riftentl)um mit gerooljnter 9lccomobation§= 
fäfjigfeit (idj gebaute beren f$on oben) in bie jungfräuttdje 
Mutter berroanbeft Ijat. 3$ toiH Ijier bie» £ljema nidjt 
weiter berfofgen, unb befd>ränfe midj auf bie 53emer!ung, 
bafe bie $utturgefd)id)te feljr unrea^t Ijat, wenn fie fidt) um 
bie Mt)tIjoIogie, unb namentlia) um bie djriftlidje 9ttütI)o* 
logie, fo toenig befümmert. ^)ier liefen fidb, eben fo neue, 
als ergiebige Duetten erfdjürfen. 33emerfen ttrifl idj jutn 
©djluffe noa), bafe au$ ber alte menbifa^e ©ott nidjt bfo& 
fdnoar* bon %axhe ift, fonbern auef) feinen tarnen bon 
biefer feiner tfarbe entfernt §at. (5r fyeifct nämüdj Sdjeron* 
bog (fälftf)li$ oft im $eutfd)en $f a>rne*93 o d gefa^rieben), 
ma§ mörtlicr) überlebt auf $eurfd) „©^marjer ©ott" Reifet. 



428 



(Sine bitymifcfie SBotff 



IV. 

Die bentfdje Stabt ÖBger. tfolRBroirtt)rn}aftiirije ßetradjtungen 
über üntfrfjer unb GKfenbalmen, foroie über ben ßampf bes ßlein- 
geroerbes gegen bas (Kapital. Die i3urg. Der fleibentlmmt. Die 
Doppelkapelle. ©er flltterfaal. Waüenftetn's ireinbe: Spanier, 
Italiener, Spotten nnb Srlänber. Senkn, %loro, -iinshn nnb 
fteumann. ffeßlen, töorbon, Rüttler nnb Denereur. MJaUenftein, 
Cromroell, Napoleon I. nnb Napoleon III. Die Äfirologie nnb 
baß töaudjen. Das Canbesmufemn. ©ger nnb bas (Egcrlanb. 
WaUenftem'fdjc Reliquien. töMenftetn'frtje Porträts. Der feltge 

,/fiJofrattr SdjtUer. 

3m $egenfa£ ju $rag, too jmar in bem Sanbtag bie 
3)eutfd)en, bafür ober befto meljr bie £fdjed)en in ber ©e= 
membebertretung bominiren, tuoHen ton nunmehr (Sger be* 
Juanen, bie gute alte beutfa^e freie $eid)§ftabt, toeldje fo lange 
für $eutf$lanb gelebt Unb gelitten Ijat unb nidjt bergeffen 
51t werben berbient. 

2öer bon Horben (Berlin) nad) bem ©üben (9flünc§en) 
fäfjrt, tuer granjenSbab, flartöbab ober 9ttarienbab befugt, 
ber foflte aud) (Sger auffitzen ober auf ber gafjrt Ijier §alt 
maa^en (bie guljrleutc nennen e§ „bie Jparfe iinterfteHen"). 
gür bie $our öon Berlin nad) #arl§bab, roeldje im grüfc 
jatyr unb #erbft aufeerorbentli<$ ftarf frequentirt ift, fjaben 
e§ bie bereljrlidjen (Sifenbaljnbertoaltungen in iljrer ftet§ un= 
ergrünblidjen 2Bei§^eit fo eingerichtet, bafj man über eine 
<5tunbe in bem $al)nl)ofe (Sger 2lbenb§ liegen bleiben mufe 
unb in $arl§bab, ben langen 2Beg bon bem 33al)nl)of, ber 
auf bem linfen Ufer ber ($ger liegt, auf ba§ reajte Ufer 
unb bann an ber hinauf bis in ba§ innere ber (Stabt 
mitgeredjnet, erft nad) 1 1 Ufyr 5^a<f)t§ anfommt, too in biefem 
folibeften aller «aber bereits jeber üttann unb jebe grau 
jdpft. Sflan tfjut baljer beffer, glei<$ in (Sger ju bleiben, 
fid) bie <5tabt unb iljre SRerftoürbigfeiten 511 betrauten unb 



Digitized by 



Sie bcutfdje £tabt (Sgcr. ic. 429 

erfi am anbem läge „im rofigen Sicht" nach $arl§bab $u 
fahren, roo man bann, anftatt in einem §otel, roobon gerabe 
nic^t alle ju empfehlen, abjufteigen, fich fofort feine 2Boh s 
nung nehmen unb fid) orientiren, am anbern läge ober bie 
2Bu6=Uebungen beginnen fann, meldte un$ jur Strafe für 
unfere $iätfel)ler auferlegt werben. 

$ie SehenSroürbigfeiten öon 6ger gruppiren fich tyui* 
jutage alle um einen einzigen Tanten — um 2öalbftein, 
£>erjog öon ^rieblanb. 3a) behalte mir üor, in einem be= 
fonberen Äapitel noch einmal auf biefen merfroürbigen Wann 
jurüdjutommen, beffen lob allein genügte, um in bem ®e= 
bäd)tniffe ber $)tenfd)en bie Erinnerung an ba» reiche, mehr 
als taufenbjäljrige ßeben unb bie intereffante ©efcr)tct)te einer 
Stabt gu öerlöfdjen, welche fd^ott im Saljre 1061 nad) St)r. 
als bie bolfreiche unb mohlbefeftigte ^auptfiabt beä (Sger* 
gaue§ benannt wirb. 

33orau§fd)iden muß id), baft 6ger in feiner je^igeu 33er= 
fafjung feinen guten (Sinbrurf ma$t So ja)ön bie Sage 
unb bie Umgebung ift, fo traurig ba§ innere ber Stabt. 
2flan mürbe in ber ll)at faum erftaunen, roenn um bie 
nädjfte ($de biefer minfeligen, engen, fd)mu£igen Straßen, 
in welchen fich mangelhaft befleibete unb noch mangelhafter 
gewafchene ^inber herumtummeln ober wäljen, ein 2Baflen= 
ftein'fcher SanbSfnedjt ober fouft irgenb ein Strolch au* ben 
Seiten be£ breijjigjäljrigen Krieges ^crüorträte mit ber ge* 
fällten Jpellebarbe, in ber menidjenfreunblidjen $lbficht, un§ 
biefelbe in ben 2eib ju rennen. Eine foldje Staffage mürbe 
ju bem ®anjen fchon paffen. Snbeffen Derbient §ur @nt= 
fchulbigung angeführt ju werben, baj$ bie <BiaU Diel Un= 
glüd gehabt, Diel burch Belagerungen, 33ranbfd)a$ungen, 
fonftigeS $rieg3unglutf, Jöränbe, (Spibemien u. f. m. gelitten 
hat, fie gegenwärtig noch leibet unter ber Soflgrenje, 
welche fie beinahe auf brei Seiten umgibt; unb bajj e§ ba* 
her nicht ju oertounbern ift, roenn man bie Spuren ber 



Digitized by Google 



430 



Sine bötmiifäe 2öod)e. 



33efeftigung, meiere bie innere Stabt auf einem engen ®e= 
biet in unb buref) einanber brürfte, unb bie ber äSertött- 
ftungen, beren lefcte bie Stabt burd) bie granjofen erlitten, 
nod) ni<f)t r)at öollftänbig oerroifdjen tonnen, unb roeun ein* 
jelne alte Straßen aud) freute ben (Sinbrucf machen, als 
lebten mir nod) in ben 3 e i^n jene§ unglüdlidjen Kriege», 
roeldjer, angefiiftet uon rjerrftrjfüdjtigen 5)nnaften unb ^rie= 
fiern, 3)eutfd)lanb um jmei Sa^r^unberte in feiner ßntroide* 
lung jurüdgeroorfen fyat. 

s iluf ber anberen Seite fann id) ju meiner greube con= 
jtatiren, baB ßger in neuefter $eit erljeblidje gortf dritte ge= 
madjt fjat. 3toar (tagte ber £utfd)er, melier mid) öon 
(£ger na<$ bem Mittelgebirge fuljr, in betoeglidjen SBorten 
ü6er ben gänjlic^en SßerfaE be» eblen giacregeroerbe» , bem 
bie abjdjeulidjen (Sifenbaljnen ben SLobeSftofi oerfegt Ratten. 
Allein id) nar)m mir bie greifet, iljm ba* alle» nid)t ju 
glauben, weit idj ba3 ©egentr)eil fdjon gar ju oft erlebt 
Ijabe. SBor fünbfnnbbreijjig 3al)ren ftie|en in Gaftel, ber 
rc<^tgvt)cinifc^en Sötjtabt tum SRaitig, bie Sofjnfutföer bie= 
felben Sc^merjenSfc^reie aus. 3 a, im Saljre 1848 benu^ten 
fie fogar bie bolitifdje SBeroegung, um bie Sdjienen ber (£ifen= 
bafjn cmfäureijsen, roeil fie glaubten, burd) biejen „ßampf 
gegen ba§ Kapital" i^rem „jo ferner gefdjäbigten &lein= 
geroerbe" roieber aufhelfen JU tonnen. $er (Srfotg roar ber 
entgegengefefcte. 2)amat§ fufjr fein 9talf$ meljr mit iljnen. 
Se^t aber t)at fid) bie 3^^ ber giacreS Derje^nfac^t unb 
alle Ijaben iljr gutes 5lu§fommen, roa§ fie bod) fdjliejjlid) 
nur bem öielgefd)mäl)ten „Kapital" berbanfen. So tjat fid) 
benn aud) bie toirtl)fd)aftli<f)e l'age oon @ger fel)r roefentlid) 
gehoben; jeitbem l)ter, um Don bem 3nrifcr)enbälmd)en granjen3= 
bab=£fd)irf(rjni£ gar nid)t ju reben, fidt) bie ja<r)fif<$e, bie 
banrifdje, bie 29ufd)tieljrüber unb bie grana=3of e P^=18aljn 
jufammenfinben. ftamentlid) bie ^erip^erie ber Stabt, roo 
man freie Gebogen gewonnen, feitbem bie geftung unb Um= 



Digitized by Google 



2)ic beutfdje @tabt (Sger. ic. 



431 



roaflung roeg ift (audj in Sßrag arbeitet man an bereit $e= 
fettigung, unb e§ # roäre eine ban!bare Aufgabe für einen 
©tatifiifer, ju beregnen, roie Diel bie Anlage biefer geftungen 
gefoftet r)at unb roie Diel nun roieber beren SBefeitigung foftet, 
nadjbem man fte al§ überflüffig ober fd)äblid) erfannt r)at), 
— alfo bie ^erip^erie ber Stabt jeigt redjt fc^öne (Sebäube 
unb ©ärten. »ie 6tabt jä^It brei Eorfiäbte (6d)ifS Cber= 
unb 33rutftI)orDorftabt) unb eine grofje Anjafjl fogenannter 
,,(£infd)tdjten,'' al§ 33obmer»= unb £ofler--lpof, <8ied)enl)au§, 
$onnenl)of, ©roB= unb $lein*£er)nftein , Xöflifc, Sd)roar5en= 
U'xd) u. f. tr». $ie 23et>ölferung3jiffer jeigt folgenbe $u= 
nafcme: 1831: 9889; 1846: 10,498; 1851: 11,180; 
1857 : 11,461; 1869: 13,463. ©egenroärtig beträgt bie 
23et)blferung , fo jagt man mir, beinahe 16,000 Seelen. 
(§3 läjjt fid) fonadj ein jiemlid) rafdjeS 29adj§t§um feit etroa 
aä)t 3a§ren ertennen. $ie Stabt fjat ein red^t rege§ geiftige* 
Seben, roie benn überhaupt burd) bie feinbfeligen Agitationen 
ber %}djed)en ba§ beutle 33etoufitfein in ben bbl)mifcr)en 
©tobten merfroürbig geroetft ift, \6) fann gerabeju fageu: 
roeit meljr, als in bem benachbarten Samern, ßger Ijat ber* 
malen einen beutfa>politifd)en herein, einen gortbitbung»* 
öerein, einen jurifttferjen herein, einen Seljreröcrein , einen 
Slurnberein, einen Sängerbunb unb einen 5ftännergefang= 
berein. Alle biefe Vereine finb Don ed)t beutjdjer ©efinnung 
getragen. 

$a im neueften SBäbefer „bie 3»ei ö^erjöge," roeldje 
mitten in ber Stabt am Stting neben ber ^ßoft üegen, mit 
einem ©tern nia)t berfel)en finb, fo Ijatte id) e§ für meine 
Spflic^t ju fagen, baß man bort eine gute £üa)e finbet. 33e= 
fannttid) finb bie börjmifdjen Äödjinnen in ganj Cefterreict) 
fet)r gefdjä^t; namentlid) bie ,,9ftetjlfpei§''=$öd)in, eine 6pe= 
cialilät unb ein gefugter Artifel, roirb Ijier gebogen. 9Kan 
foHte in ber Str)at böfjmifdje $öd)innen nad) Berlin impor= 
tiren, roo fid) bie ftü<$e in einem, ber beuten ÜMct> 



Digitized by Google 



432 



Sine böf>mifd)e Sod)e 



hauptftabt gerabeju unmürbigen 3uftanbe befinbet. $a§ 
tommt aber bafjer, ba§ man fid) ba fo Umge mit Unrecht für 
bie priDÜegirte „©tabt ber Anteiligen j" gehalten; man fjat bar= 
über bie folibe materiefle ©runblage eima§ über ©ebühr Der* 
nad)Iäffigt. 3$ erluftirte mich in ben „3toei §x$u$otn" feljr 
über meinen norbbeutfäen föeifegefährten. $ie öfierreidjijche 
©petfefarte mar ihm ba§ reine ©anSfrit, unb ich mußte 
ihm juDor ertlichen, baß „®ren" 9)teerrettig , baß „Karfiol" 
»umcnfo^, bafe „Stfofen* Sonnen, „SRibifei" 3ü$anmS- 
beeren unb ,,£et)<hen = $etfchen'' Hagebutten finb. £ie 
mangelhaften ©prachfenntniffe Huberten ihn jeboch mcf)t, 
tapfer einzuhalten. 

9iun aber ift e3 3 e it öon folgen profanen Dingen 
ju fd)meigen unb nach SGßalbfiein, gemö^nüd) SBaüen* 
ftein genannt, ju fet)en. 9ln bem norbroeftlidjen ($nbe ber 
©tabt auf einem Don ber Qüger umfchlungenen SSorfprung 
liegt bie 33urg, mef<he früher mittelft einer 33rücfe , tum ber 
man noch einige 2flauerrejle fieht, in S3erbinbung ftanb mit 
einem auf bem linfen Ufer gelegenen unb ebenfalls ftarf 
befeftigten 23rücfenfopf* genannt bie Sflenjeteburg. $>te 33urg 
hatte urfprüngüd) ben 33eruf, ba§ beutfc^e Sanb roiber bie 
©laben ju Dertheibigen , roeldje egeraufroärtS gezogen f amen, 
um ba§ fränfiföe unb batyrifche Sanb ju überfluten. ©eit= 
bem ber ßgergau aber jur &rone £>ab§burg gefommen , mar 
^ier ba§ 9lu£faflthor nach $eutfd)lanb. 33eim Ausbruch be» 
fchmalfalbifchen $riege§ (1546) ^atte $aifer gerbinanb L ■ 
hier fein Hauptquartier, Don mo au§ er ba§ folgenbe 3al)r 
gen ©achfen hinabjog. (Sbenfo mar f)kx 1625 ba§ £aupt= 
quartier be§ faiferlidjen ©enerafä SCßalbftein. 33urg unb 
©tabt mürben 1631 Don ben ©achfen, 1647 bon ben 
©chmeben unter SBrangel, 1741 im ßrbfolgefrieg Don ben 
Sranjofen unter bem Marechal de Saxe genommen. $ie 
S3urg brannte im Anfang be3 3ahrhunbert§ nieber; bie ©tabt 
ift feit 1708 entfeftigt unb für eine „offene" erflärt. ©ie 



Digitized by Google 



Die beutfdje Stobt (Sgcr. k. 433 

fyat feitbem, abgefeljen bort jmei fteinen preufeifd^en Söiftten 
im Satire 1866, feinen geinb meljr gefefyen. 

3et)t befielt bie 23urg nur nod) aus Ruinen ; bie inneren 
<£öfe, meiere biefelben umf djliefjen , finb in ©ortenanlogen 
Derma nbelt. yiati) ber Seite ber (Sger fallen bie dauern 
unb gefämänbe frei! ob. $on ber ©tabtfeite fommenb über= 
fdjreitet man einen (Kraben mittelft einer feftgerofteten unb 
baburd) unberoeglid) gemorbenen 3ugbrüde , bie aber nod) bei 
ber SBaflenftein'fdjen tfataftroplje eine SRoHe gefpielt Ijat. 
$ann fre^t man bor einem, in fdjmarjgelbem 3\d%<id an* 
geftridjenen fernen SEIjor mit fdjöner ©teineinfaffung, unb 
bor ber auf biefer ©eite gut conferbirten geftungSmauer. 
5Iu§ bem 3nnern be§ $ofraume§ ragt über bie (£infaffung§= 
mauer empor ein aus großen fdjroarjen Ouabern (etma in 
Florentiner föufticamanier behauen, menn man nidjt lieber 
Don „cbUopifdjem SHauerroerf" reben fott) errichteter, je£t 
Dtedeid^t nur nod) 60 gufe Ijoljer, cljebem aber ljöljerer $l)urm. 
(Sr ift ot)ne 3metfcl ba§ ältefte 53aumerf in (Sger. ÜJlon 
nennt it)n ben „£)eibentl)urm" unb behauptet, er fei römt« 
idjen UrfprungS. ÖetjtereS ift nid)t mar)r. dagegen fpridjt 
nämlid) nidjt nur bie bauliche Gonfhuction be* $r)urme§, 
meld)e burdmuS nid)t3 „ßlaffifd)e§" an fid) l)at, fonbern in 
finfterer &lobigfeit mit ben alteften 33auroeifen ber erften 
6aroünger=3 e it wetteifert, fonbern auet) ber Umftanb, baß 
e$ überhaupt an jeglidjer 9tad)rid)t bon einer Slnroefenbeit 
ber Börner in biefer ©egenb fefjlt. $ie erften juberläffigen 
f)iftorifc!t)en Cucflen reiben nid)t pt)er hinauf als in bie 
3eit ber Karolinger, in jene &\t, too ftoifer $arl ber 
©rofee im 3a§re 805 bon ber oftfränfijdjen 2Jtarf unb bem 
barnifdjen Worbgau au§ längs be§ füblidjen 9lbl)ange§ be§ 
(Srjgebirgeä roiber bie ©laben auSrütfte, nadjbem er feine 
bon brei berfa^iebenen ©eiten , nämlid) bon bem ^arj , bon 
ber Seftfeite be§ gid)telgebirges unb Don ber bei ^lattau 
liegenben alten ©tabtfefte £aujj (audj $omagliqe ober 

Ä. »raun, Sine tttrüfäe »elfe. II. 28 



Digitized by Google 



434 



(Sine bö^mifdje SBodje 



$raftoro genannt), Ijeranrütfenben Gruppen an bem öft= 
lidjen 2lbr)ange be§ 2fid)telgebirge3 unb in bem #effe( be* 
(SgergaueS, welker jmifdjen 8td)telgebuge, Söfjmer Salb 
unb Erzgebirge liegt, gefammelt unb bereinigt Ijatte. (Wl\U 
Teilungen beS herein» ber 3)eutfd)en in $ßrag, Saijrgang IV. 
©. 141.) £er %l)urm mag nun enttoeber bon ben SBenben 
ober bon' ben $eutfdjen errietet fein; jebenfafl§ aber ftanimt 
er au» jener 3^*, too bie festeren nad) Dften jurüdftrömten 
unb in Solge beffen mit ben immer nod) meftmärtS bor= 
bringenben ^faben ober Söeuben in bewaffneten 3ufammenftoj3 
gerieten, 9tterfroürbig an bem bunflen cnflopif<$en 39au 
ift aud) ba§ Material. (5* befielt nämlid) au§ foloffaren 
fdmjarjen unb bieten Sabablötfen, unb ber SBuIcan a. 
roeldjer biefe!6en geliefert, befinbet fid) ganj in ber 5fläf)e. 
63 ift ber, eine gute r)albe Stunbe nad) ©übroeften gelegene 
2aba= unb 33afaltfegel $ammerbül)l, ein fo intereffanter 
S3erg, bafe iljm (55oett)e, £mmbolbt unb kubier ir)re be= 
fonbere 9(ufmerf famfett beroiefen unb il)n bef abrieben fjaben. 
2ln feinem (Sipfel, bon roeldjem man eine feljr fd)öne 9lu§* 
fid)t auf ba§ 9)?etterniayfdje ßönigStoart (na$ üttarienbab 
ju), nadj ben $arl§baber bergen, bem 53öl)mer 2öalb unb 
bem Mittelgebirge ljat, finben roir u. 91. audj jenes poröfe 
unb fd)latfenäl)nlid)e ©eftein , roeldjeS 3ebem , ber ben 9lf$en* 
fege! be§ $efub» beftiegen , in unangenehmer Erinnerung ift ; 
benn e» ermübet bie Seine unb jerfägt un§ ba§ Seber ber 
Stiefel. tlebrigen§ Reifet ber %l)urm geroöhnlidj ber „fdjroarje 
%f)\xxm," unb biefen Tanten berbient er auet) reblia). $er 
$itel „§eibentf)urm" aber ift infofern au<§ fein unberbienter, 
al§ ja ba§ $olf befanntlidj unter „Reiben" nid)t gerabe 
bie Börner, fonbern überhaupt bie Seute ber ganj alten 
3eiten berfteljt, namentlich alle ^tdt)t=6:r)rtften. 3m norb* 
roejtlia^en £eutfd)Ianb j. 53. ift „Reiben" ber fpectfifdje 
^uSbrud für 3wuner. 

3m 3nnern ber 53urg fommt nä$ft bem %f)\\m 



Digitized by 



£ie beutfd^e £tabt (Sger. :c 



435 



bie Xoppelfapeöe jumcift in 33etrad)t. Sie ift antiquarijch 
unb Ijiftorifd) Dom ^ö^ficn Sntereffe. 3roei Capellen, eine 
unterirbifd^e unb eine obertrbifche, jene romanifch, biefe 
gothifch , flehen auf einanber. $icfe ift bem heiligen Martin 
unb jene bem ^eiligen (Srharb geweiht. £)ie elftere flammt 
in ihren ©runbformen au* 1 bem 10. Sahrhunbert ; nur bie 
QotfyifäK Uebermölbung ift fpäteren UrfprungS. Sit untere 
Capelle mit ihren üier bicfen ©ramtfäulen, roooon jroei 
runb unb jroei oierecfig, mit fchroerfäüigen ßapitälen bon ber 
©runbform eine» umgeftürjten £>elme», jebe§ oerfchieben in 
ben Verzierungen an ber 33afi», unb mit ihren fchroeren 
unb boch ^oc^geicljmungenen föunbbogen, ^at etma§ außer* 
orbentlid) 3mponirenbes. 2tu* ir)r fteigt mau mittelft einer 
jicrlichen fteinernen treppe in bie obere Capelle, meiere 
burch eine achteefige Ceffnung ber unteren ba» 2icr)t gibt 
unb ebenfalls auf biet Säulen ruht, jmei runb unb jroei 
acr)tetfig, äße oier üon (eitlem, fdjlanf auffchiefjenbem 2Bucr)fe, 
bie jufammen ein Ureu^geroölbe mit Spi^bogen tragen; bie 
9Htarni)d)e wirb getragen Don einer monolithen farbigen 
9Jtormorfäule, beren ^ierlicfjer Schaft in einem eigenthüm* 
t^ümlidjen 3icfäacf cannelirt ift , wie ich e» noch nie gefeljen 
^abe. 3ebe 3äu(e l)at ein Derfcr)iebene§ Jlapitäl; eines ber 
toier ift mit obfcönen Sigurcn audjtaffirt, welche ein eigen* 
thümlidjeS Sicht auf jene 3 e ^ werfen unb auf ihre Anficht 
über bie ^eüigfett eines folgen Crte§. $ie Capelle war 
ehebem burch einen gewölbten Sang mit bem §auptgebäube 
öerbunben. 

$>ie Söohnräumc ber 33urg feigen, auch in ihren 
jefcigen Ruinen , noch e " ie 9 ro 6 c ^u§behnung unb einen ge* 
wiffen architeltonifchen SujuS. 3uuächft an ber ffapefle be= 
finbet fich in bem, gegenwärtig natürlich bachlo§ empor* 
ragenben Obergefchoffe ber fogenannte „^Ritterfaal" mit 
mehreren ftch nach ° em ^gerthal öffnenben prachlöoHen 
genftem, wobon jebeS burd) bier fronte fteinerne ©äulchen 



Digitized by Google 



43G 



Sine böf)tmf£f)e SBodjc 



in fünf runbbogige 2lbtl)eilungen geteilt ift, roa§ bem ©anjen 
^eute nod) ben (Sljarafter gefc^macföoHer 3ierlt<^feit gibt. 
3n biefem «Saale mit ben fdjön gerunbeten genfteröffnungen, 
roeldje bie $u3fi$t auf eine pra^töoHe Sanbföaft gemäßen, 
begann bie „%efution" gegen 2Balbftein unb bie Seinen. 
$aifer gerbinanb Ijat ftet§ geleugnet, mit bofler SDBiff enfe^aft 
unb #unbe ju einem folgen Slutbabe 33efet)l gegeben ju 
Ijaben, aflein bie Sefuiten Raiten e§ ir)m bequem gemalt; 
ber Sefefjl, ben fie Oon bem burd) Slugft unb ©eroijfen^ 
l'crupel gepeinigten Monarchen unterzeichnen ließen, ging 
roett genug, um TOe§ ju geftatten, unb mar babei bodj 
bunfel genug, um eoentueü OTe§ ableugnen ju fönnen. 
$)er fpanifdje ©efanbte Cfiate fagt, e§ habe fid) barum ge= 
fjanbclt , auf einem ober bem anberen 2Bege Sßalbftein außer 
€>tanb ju fe^en, Schaben ju ftiften (in ponendo lo, por 
uh Camino o por tn otro, en estado que non puede 
bazer mal) , roobei natürlich aud) ber $ob mit inbegriffen 
mar. 2öa^ri'dt)einli^ erinnerte fid) ber ebele Sennor Dfta4e 
an ba§ fchöne fpanifche Spricfjroott, ba§ auch Sancho ^ßanfa 
im üttunb führt: „Muerto el perro, muerta larabbia!" 
roaS auf 5)eut)dj etroa fo Diel bebeutet, alä: „%obte |mnbe 
beiden nict)t mehr." TO ber 9)torb oofljogen mar, rief ber= 
jelbe Orlate mit fpanifd^pathetifcher ©ranbeja (fprich ®ran= 
befa, nicht ©ranbezja): „©ine große ©nabe ba§, bie ®olt 
bem ipaufe Oefterreicfj ermiefen h ß t." 3n ber %f)ai mar 
biefer Spanier in ©emeinfchaft mit einigen Stalienern 9ln= 
ftifter; unb Schotten unb Urlauber maren bie 2Berfjeuge. 
teilte beutfdje £anb r)at fid) mit biefem S3tute bejubelt. 
($3 Rubelte fid) um bie grage : beutfdt)e ^olitif ober fpanifch= 
r)ab§burgif4e ? Söalbftein rooflte bie erftere: er moöte ben 
grieben unb bie faiferliche Autorität in $eutfd)lanb mibei- 
herfiellen auf ©runb ber Gleichberechtigung ber (Sonfe)fionen. 
gferbinanb bagegen mollte bie fpanifd^jefuttifche 2öeltherr= 
fc^aft unb bie abjolute Unterbrüdung ber #e£erei. Söaflen* 



Digitized by 



3>ie beutföc ©tabt (gger. :c. 437 

ftein moflte bcm $aifer feine ^ßolitif aufbringen, unb mar 
für ben Soll, bajj bie§ mißlingen foflte, in eüentuefle 2>er= 
fjanblungen mit bem fjeinbe getreten, ^nfofern mar er ein 
ffiebeO. Gr fdjeiterte, meil er fidj ju blinb auf feine 9lr= 
mee berliefe, mela> aflerbing§ meljr fricbtänbifd) al§ !aifer= 
lid) mar, unb auf feine Dfficiere, namentlidj auf ben Ober* 
ften 2BaIter ^Butler, obgleich berfelbe ein ^rlänber mar unb 
unter bem (Sinfluffe feines 93eid)tüater3 ^atricf Staaffe ftanb, 
unb auf bie €a>tten, ben Oberfilieutenant ©orbon unb 
ben Oberftmadjtmeiftcr Sejjler), meld)e SBeibe Butler baju 
überrebeten, SBalbftein ju tobten. Der (Srfiere, Butler, 
begleitete SBaflenftein mit einem $>ragonerregiment ; bie 
beiben Sedieren Ratten ba§ $ommanbo in (Sgcr, unb^mar 
®orbon in ber 33urg. 3§re 6olbaten maren audj 3r(än= 
ber. ßngfanb [teilte bamalS noa) bem gfefftanbe bie 6ölb= 
linge, unb jmar meiftenS Srfanb ben fat^olifa^en unb 
©djottlanb ben proteftantifa>n gürften. $)ie§ gefd^at) je* 
boa) auf bem 2Bege.ber Werbung, mä^renb in bem foI= 
genben 3al)rl)unbert bie beutfcfyen SanbeSöüter ifyre Unter* 
tränen qU Kanonenfutter an bie Gnglänber öerfauften. 

Serjfa (6d)ifler fagt Storni) meinte Don ben <Sd)ot= 
ten unb ben Srlänberu: „$>ie Herren finb grembe im föeia), 
mal fragen fie naa) bem Kaifer?" @r folite feinen 3>rrtl)um 
mit bem Seben bejahen. 

SOBaflenftem mar am 24. Qfebiuar WbenbS na<$ (Sger 
ge!ommen; er rooI)nte bamal§, e§ mar um gaftnadjt, in 
einem nad) bamafigen Gegriffen f)öd)ft ffattlidjen ^atricier* 
§aufe am 3^ing (2NarftpIa£). (§§ ift, mie man in Oefter= 
rcid) fagt, ein „burd)gel)cnbe§ unb oierctfige§" £au§, b. Ij. 
e§ Ijat in ber TOtte einen größeren oblongen freien £ofraum 
unb jmei Ausgänge, einen Dorn nadj bem föing unb ben 
anberen hinten nad) einer fleinen ©trafce, burcf) roefcr)e man 
unbeachtet nad) ber 33urg gelangen fann. 

2Ibam (Srbmann lerjfa, ein perfönlidjer ©egner 



Digitized by Google 



438 



(Sine bötjmifd)c 5ßodjc. 



be3 $aifer§, ber fünf ßüraffierregimenter, ein Dragoner* 
regiment unb jroei Regimenter Infanterie fommanbirte, nnb 
Selbmarf djafl Sloro (6^iöer treibt unri<$tig 3Ho) ein 
treuer Arbeiter SBaflenftein'*, fagten fid) bei ©orbon in ber 
93urg ju einem ber bamate üblichen Garnebatefdjmäufe für 
ben $(benb an. ©orbon lub nod) baju ben giir)rer ber 
böi)mifd)en Emigranten 2ö 1 1 r) eint JHn§ft) unb ben 9titt= 
meifier Sfceumann, einen feinen pofitifdt)*miUtärifdr)cn $opf, 
ber Q(eict)fam als Gabinetöfecretär be3 £erjog§ Don S^b 3 
(anb fungirte unb in jener 3 e ü Rine geheimen Sorrefpon= 
benjen besorgte. 

©orbon befd)Io£, juerft biefe feine ©äfte ju ermorben, 
unb bann ben grieblänber. Butler bot baju feine ^rlänber 
an. ©eine Dragoner befe^ten bie entfct)eibenben fünfte ber 
39urg unb ber ©tabt. Sefelet) tiefe bie 3ugbrütfe ber $urg 
auf3tet)en. (5in SButter'fött SCBadjtmeiftcr ftanb bereit ju bem 
blutigen SBerfe mit fea^S Ijanbf eften- Srlänbcrn, roeldje man 
baju auSerroäfjtt §atte. Die Dienerfdjaft mar fortgefdjitft. 
Die Herren jed)ten (uftig in jenem Ritterjaal, beffen Ruinen 
id) oben betrieben. Die großen Runbbogenfenfter roarfen 
ifjre farbigen Siebter hinunter in ba§ %f)ai, bie ^ofale 
Hangen unb man t)örtc Soafte auf ben Srieblänber, „ber 
fein ^faffenfnedjt unb fein §anblanger be§ fpanif^en 3n* 
fanten fein, fonbern ©elbftfjerr roerben trolle." Da bradj 
Seilet), melier bisher gleid) ©orbon uub Butler luftig mit 
getoaftet I)atte, einen Streit oom 3aun unb gab bamit ba3 
Seiten für ben 2Sad)tmeifter, ber mit feinen fe<$3 Skntriten 
rjereintrat, roäljrenb bie Ausgänge öou anberen Silänbern 
befefct mürben. Der $8a$tmeifter fdt)rie „Viva Ferdinando!" 
Sejjlet), ©orbon unb Butler antmorteten mit bemfelben 
Ruf. Die oier ©äfte fugten bcrgeMidJ na$ iljren Degen. 
S8ergcb(idt) forberte Sloro ben ©orbon jum e^rlidjen 3mU 
fampf. 3« wenigen Minuten waren bie oier roeljrlofen 
Männer bon ben fe<$3 Srlänbern mit it)ren langen Seffern 



Digitized by 



$ie beutfdje ®tabt (Sger. ic. 439 

abgefdjlad)tet. 2e$Ict> benadjrid)tigte bie ©olbaten brausen 
üon bem Hergang, ©ie f<$rouren bem $aifer. Burg imb 
Stabt maren alfo nun in ber ©emalt be§ 3rlänber§ But= 
ler unb feiner Sftorbgef eilen, ftidjtö fonnte fie Ijinbern, 
Söaflenftein einfad) ju öer^aften. 2ttan fjielt nocf) einmal 
Beratung, aber man bef$Ioj$, il)n )it ermorben. Butler 
i)ütte ben Düng unb ben borberen Ausgang be§ ipaufe» mit 
feinen Dragonern befe^t. Der Hauptmann Debereuj:, eben= 
.faßte Srlänber, mit einem %rupp irifd)er ©olbaten, fd)tid) 
bur<$ bie engen ©äffen ber alten ©tabt bo.n ber Burg na$ 
bem Hinteren Eingang. Sie fliegen Ieife bie 2Bcnbettreppe 
hinauf, meldje bireft na$ SMeuftcin'S 8d)lafeimmer führte. 
$er £erjog Ijatte ein Bab genommen unb mar, nacfjbem 
ifjm fein 2Jiunbfd)enf ben ©dflaftrunf gereift Ijattc, eben 
ju Bette gegangen. Bor ber @<$Iaf$immertl)ür ftiefe ber 
abgefjenbe 9flunbfd)enf auf Debereuj. (£r mürbe nieber* 
geflogen. SBaüenftein Ijörte bie§; er fprang im §emb au§ 
bem Bette, um na<$ ber 2öadje im inneren §ofe ju rufen. 
Xa ftürjte $ebereu£ herein unb bohrte if)m mit ben Sdjelt* 
morten „©djelm unb Berrätljer!" bie £)ellebarbe burd) bie 
Bruft. SOßaüenftein fjat nid)t§ meljr gefprodjen unb nur bie 
entblößte Bruft ber töblidjen Baffe entgegengeboten. $e= 
bereur, liefe bie 2eia> in bie rotlje Bettbede mideln, fie burdj 
ben Hinteren Ausgang unb burdj bie enge ©äffe naa) ber 
Burg tragen unb fie bort &u ben öier übrigen Seiten in 
ben blutigen föitterfaal legen. £)ie§ ift ber autljentifdje §er= 
gang, mie i^n bie Herren SHörber felber erjagten. 

Srüljer fagte man: „SBaüenftein fiel nify, tuet! er 
rebeüirte, fonbern er rebeflirte, mei( er bei §ofe fiel/' Die 
2öar)r^ett ijt, bajj feine Neigung, im Sntereffe Deutfdjlanbk 
griebe ju f fliegen, iljn in SQBiberfprud) mit ber befte^enben 
©ematt braute. ($r mar ein 8oIbatenfjelb, mie (Erommell 
unb Napoleon. 9htr fjatte bie (Semalt, gegen roeldje fidj 
2Baüenftein auflehnte, feftere unb jähere SOSurjetn, ate bie, 



Digitized by doOQic 



440 bitymtfdje Sodje. 

toeldje Don GromttKÜ, unb bie, roeld)e oon Napoleon I. ge= 
ftürjt marb. ©Teid^ Napoleon L im 3af)re 1815 Ijatte 
er ju fefi auf bie $>anfbarfeit ber Officiere geregnet, tneldje 
er au§ bem 9ft$t§ ju (jo^en (Sfyren unb 9ieid>tj)ümern er= 
Ijoben. ©leid) Napoleon III. mar er juttjeilen ein $räu« 
mer. @r glaubte, gerabe roie aud) Napoleon III., obgleidj 
fonft nid}t feljr gläubig, mit blinber Eingabe an feinen 
„<Stern" ober bielmeljr an feine burd) bie ©efiirne beftimmte 
3ö«öttöt." $ie§ ift ftiftorifö. (Sin franjöfifd)er ®$rift. 
fteller fagt, Söaflenftein fei bur$ bie 9lftrofogie, unb 9tapo= 
leon III. fei burd) ba§ @igarrenraud)en ju bufelig gemorben 
unb in golge beffen Ratten fie 3ufunft3pläne gefd)tniebet, 
onfiatt ju benoten, ma» in iljrer unmittelbaren !Rä^e oor* 
ging, fie feien über Strofjfjatme geftolpert, roäfjrenb fie in 
bie gerne gefetjen. 

gür $eut[d)lanb fjatte, tute ßeopolb oon 9t ante 
richtig fjerDorljebt („SSkHenfteiu," p. 313), ber Stob 2BaHen* 
fteinä bie üerfjängnijsooflfteu golgen. $er $rieg mit graut* 
rei<§, ben SBaflenftein , ber bie Gräfte ber Staaten ermog, 
oermeiben tooflte, fam ju ooflem 9lu»brua% ($r I)at ein 
Sßierteljaljr^unbert geiuäfyrt unb fid) anfangt gftitflid) an= 
gelaffen, fdjliefelic^ aber bod) ju bem (Srgebnifc gefügt, bafe 
bie (Sntfd&eibung in allen europäifc^en Angelegenheiten an 
granfreid? gelangte. 3n Seutfdjlanb traten nun erft redjt 
jene $rteg»ja!)re ein, meldje eine allgemeine 3krtoüftung 
fierbetgefüljrt ^aben; jutefct l)at benn bie Uebermadft ber 
grembeu unb in 33e$ug auf bie SBerfaffung be§ Steides nidu" 
ber fai|erlid)e, felbft nid)t einmal ber 2öaflenfieinif<$e, fon= 
bem mefjr ber ©ebanfe ©uftao 9lbolf§ ben ^ßlajj behalten; 
bie Auflöfung be3 föei$e§ bahnte fid) an. 

$ie fiage be§ £>aufe* in (Sger, morin 2öalbftein er« 
morbet mürbe, l)abe id) f$on oben beja^rieben. @§ gehörte, 
wie gefagt, bamafö einer ^atricierfamitie (£ger§. 3>e^t gc= 
^ört e§ ber ©tabt. ©egeumartg befinbet fid) bie S3ürger= 



Digitized by GooqIc 



£ie bfutfdje Stabt (Sger. k. 441 

meifterei barinnen, gleicher ($rbe eine poltjeiroa^e unb oben 
in ben 2Baflenftein=3tiwwnt ein £anbe§mufeum für 
bie ©tobt ($ger unb be§ (5gergaue§. &a§ 9ttufeum 
ift nidjt oljne Sntereffe, ba bie <Stabt eine alte unb glor= 
reiche ®efd)ia)te hinter fief) fjat unb ba3 Sanb in etljnoIo= 
gifdjer unb naturljifiorifc^er SBejieljung 33emerfen§toertlje§ 
bietet. 3<$ null baljer ber Sammlung unb i^ren oljne 
3meifel feftr berbienftöoüen Urhebern ni<f)t entgegentreten; 
allein al§ roafjrfjaftiger Gljronift mufc idj bo<§ fagen, bafe 
icf) bei biefen Antiquitäten, Paritäten unb (Suriofitäten, bie 
auf einanber gefjäuft finb in ben engen ®emäd)ern, roe(dt)e 
DormalS ber Sa^aupla'^ einer toeltgef$i<$tlid)en $ataftropfje 
ttmren, eine leibige SReminiScenj an ben feiigen Sorb ^al= 
merfton nid)t loStoerben fonnte. tiefer fagte nämlid) im 
Parlamente eine§ $age§, ober biefmeljr eines *ftadjt§, al§ 
bie grage ber $>e§infection ber Slljemfe unb ber ßanalifa» 
tion öon Sonbon bebattirt tourbe: „Ueberljaupt, roa§ ift 
Scfmiutj? @§ ift nur ein relativer begriff, nämlid) e§ be= 
beutet: eine an fid) nüfclidje Sadje an einem unrechten Orte." 
3a") tt)iü bie§ nia)t roörtlid) anroenben auf ba§ Güger* 
Sflufeum in ben 2Ballenftein = 3intmern, fonbern nur 
fagen: bie 3immer mürben o^ne ein fold>e§ Sftufeum, in 
ifjrem ursprünglichen 3uftanbe, einen tieferen ßinbrud ma« 
djen ; unb um ba* 9ftufeum orbentlid) ju toirrbigen , f eljlt 
bem ^ourijten ober fonftigen grembling l)ier in ber Siegel 
bie föufje , bie Sammlung unb 9JhtBe. denjenigen aber, 
melier einige 3*»t übrig Ijat, mad)e id) aufmerffam auf 
eine fjanbfdjriftli<$e Gljronif öon (5ger in einer 
s }ieil)e großer Folianten, welche I)ier öermafjrt roivb. 3^r 
Skrfaffer ift 53incenj ^ßröcfl au§ bem benachbarten £>ar* 
benberg, geb. 1804. die (Si)ronif ift befonberS tüert&öoH 
bur$ meljr aU 800 3Mlber unb Sßfäne, Kopien öon alten 
9lbbilbungen, harten, Situationsplänen, S3au= unb fon» 
ftigen tfunftroerfen , noelcfje ber SBerfaffer nadj ben an Der* 



Digitized by Google 



442 



Sine böfjmifdK 2Bod)f. 



fdjiebenen Orten jerftreuteu , jum aud) bereits unter* 
gegangenen Originalen mit Sorgfalt gfjeidjnet r)at, unb 
bie fulturrjiporifdj einen großen 2Bertt) Ijaben. ߧ ift jmar 
1845 ju (Sger unter bem Sütel „Gger unb ba§ (Sger= 
Ianb" ein ^lu^ug (in 2 93änben) au* biefer Gljronif er= 
|ct)iencn , allein er bermag ba« Original nidjt p eiferen, 
namentlich nidjt bie s 2lbbilbungen. 

Die SBallenfteiniana, meiere bas SRufeum auf* 
roei~t, finb oljne 2Bertt). Da$u gehört bor Willem bie ^ar= 
tifane, mit roeld)er ber 3 r ^ a ^ cr Debereur, ben £>er$og er» 
ftod>en. 2>d) mürbe fie aud) bann nic^t für ed)t galten, 
menn be§ 3?rieblänber§ £>erjblut nod) baran flebte. Ober 
bielmeljr bann erft rerfjt nidjt. Dann fommen jmei Oel* 
bilber, bon melden ba§ eine bie „(Srecution" bon „§elb= 
marfdjafl 3tlo, ©raf %txtßt\), Skron ßintäfrj" burd) bie 
Gtjecutoren „33üttler, ©orbon, Se§le unb ©eralbin," ba» 
anbere bie Sjecution be3 gemefenen ®eneraliffimu3 bon grie* 
lanbt" bur<§ „£>errn Hauptmann SBalter be ßbror/' (fofl 
Debereujc ljeifeen, man fieljt, bie tarnen finb faß alle falfd) 
getrieben ober fonft rote cntfteüt) barfteüt. <Sie finb beibe 
offenbar erft lange nadj 1634 gemalt bon einem Slnftreidjer, 
melier meber ben Hergang 9 cnöU tonnte, nodj ju malen 
berftanb, roal)rfdjeinlid) aud) nur ben Soljn für feine f^roar^ 
gelbe „Qi;jecutanten' / =©efinnung einjie^en unb im Uebrigen 
anonbm blei6en rooHte. fiebere» berrätl) einige #Iugljeit. 
Gnblid) ba§ Porträt Söallenftein'S ift burd) ni<$ts be* 
glaubigt unb fann unmöglidj är)nlid) fein. Denn es ftimmt 
bura)au§ nic^t überein mit ben jeitgenöffifdjen, al£ ed)t bc= 
glaubigten 53ilbern. Unter lederen nenne id) bor 9Wem ein 
bortrefflidj gemalte^ 3MIb, roeld)e» aufbetoaljrt mirb in S3urg 
in bem großen föitterfaal. SBurg ift ein in ber ftälje ber 
preujjifdjen Stabt 3i c 9 e nbrürf im Saalroalb an ber oberen 
Saale, auf einer fdjönen unb roalbreidjen £urlbinfel, meldte 
Ijier biefer glufe betreibt, Ijodj oben gelegenes Odu'ojj be§ 



Digitized by 



Die beutfdje 3tabt (Sger. :c 



443 



Sürßen föeujj (öftere Öinie). DaS Schloß toirb oteffach be= 
judjt bort ben ßurgäjien beS JBabeS ßobenftein. DiefeS 
3M(b t)at 2öaHenfietn felbft bem bamaltgen (trafen föeufj, 
bem Vorgänger unb ^r)nen beS jetzigen gürften ^einncr) 
bebicirt. Das eigenfjänbige Schreiben beS griebtänberS roirb 
ebenfalls in 33urg aufbewahrt unb oorgejeigt. (Sin ^metteS 
33ifb, ohne 3^eifel ebenfalls echt, hängt in bem Souterrain 
beS ^afajjo SBaflenftein in ^rag, in jenem bereit ermähnten 
$aum, morin u. 91. auch baS auSgcftopfte Schladjtrojj beS 
SriebtänberS nebft Lüftung (baS opfert) ift auffaüenb Hein 
unb fer)r jierlicr) gefnöchelt) fiet)t. Jöeibe Silber jeigen uuS 
einen 9ftann oon mittlerer ©röjje, hartem unb flugem ©efichtS= 
ouSbrurf, aujjerorbentlich lebhaften lauernben bunflen klugen, 
I;o^er breiter unb ftarf gemölbter Stirn, bunfelbraunen, 
rötijüdj fchimmernben paaren unb beSgleichen Vollbart, TOeS 
fet)r furj gefchnitteu. Sie jtimmen beibe im SBefenttia^en 
au$ überein mit bem befannten Stiche in ber alten iflu« 
ftrirteu Ausgabe Oon Adolphus Brachclius „Histo- 
riae nostri ternporis" ($(mfterbam, 1550). DaS 
5Mfo in bem StabthauS 511 @ger fteüt bagegen einen etroaS 
aufgehalten großen, fchmar^en unb biefen böhmifchen §auS* 
!nect)t bar, roie fie in ^rag butjenbmeife herumlaufen. DaS 
„©tabtfcauS," roo fid) baS 9Jcu[eum befinbet („ßntree 
20 &reu§er" mürbe 53äbe!er hinzufügen), ift übrigen» nicht 
§u berroechfefa mit bem „föathhouS," einem ganz neuen 
unb recht gef^maefooßen 59au an bem SJtarftylafc. 

Damit glaube id) bie „SehenSroürbigfeiten" öou 
<$ger erfd)ö})ft ju haben. Sügen mir nur nod) h ul 8 u ' Da & 
fid) an irgenb einem $au}e in (Sger bie Snfchrift befinbet, 
t)ier fyabt ber „£>ofrath" Sdjtüer getoohnt, als* er bie 
Sßorftubien zu feinem „SCßaüenftein" gemacht haoe. Die 3n= 
fchrift ift neueren Datums, unb eS ift roirflid) nicht fchön, 
einem fo großen unb tängft oerftorbenen Dichter ben „£>of s 
rath" fo Tange nachzutragen. 9)can merft übrigens in 



Digitized by Google 



444 



(Sine böf)imfd)f 2£ocf)f. . 



„$öaHenßetn'§ £ob" öon lofolem Kolorit toiel meniger, aH 
5. 53. im „2ötll)efm Stell/' obglei<$ ©Ziffer mof)l in @ger, 
ober niemals in ber ©djroeij gemefen ift , fonbern biefelbe 
nur au§ ben ©ctjilberungen ©oettje'3 gefannt Ijat. 



V. 

Wie mir bie t|fljeö)iföjen ©Dein ttjre ^ulbiawtgen barbringen, 
©tue romanttfdje 4Frau. ©in Cetjrer ber Sugenb. ©in anonnme r 
tfuitjijänbler. ©in Seemann „vom tfernfe", e tutti quanti. 

* 

3$ gebaute, ben obigen Dier Kapiteln noÖ) tuer roei* 
tere ^injujufügen. Allein auä) l)ier Ijat fiel) bie 2BaI)rfyeit 
be§ englifcfjen 6prid)roorte§ beroäfjrt , roonadj ber 2öeg jur 
£öfle mit guten SBorfäfcen gepflaftert ift („the road to hell 
is paved with good intentions"). teilte Steife in ben 
Orient fam bajtnijctjen unb erfüllte mi<$ fo mit neuen @in« 
brüdfen, bafc bie böl)mif(§en Silber erblaßten. $>a ober bie 
lederen in gereiftem ©inne SSorftubien ju meiner „türfifäen 
föeife" enthalten, fo ^offe 16) auf bie (Sntfd)ulbigung be§ ge» 
neigten 2efer§ rennen ju bürfen, wenn \ä) biefelben bennodj 
biefem 33u$e einverleibe. 3$ mufj mir für eine fpätere gtm* 
ftige 3«*, in melier \ä) meniger mit Parlamentarismus unb 
pobagra geplagt bin als gegenwärtig, oorbel)alten, bie grag= 
menfe ju berDoflfiänbigcn. 3m Wugcnbücfe befdjränfe \ö) midj 
barauf, eine Pflittyt ju erfüllen, roeldje mir bie $)anfbarfeit 
auflegt. 5Heine Ijarmlofen Wufjeidjuungen fjaben in ©öfjmen 
bei bem tf^e^ifa^en ^ublifum eine Wufmerffamfeit gefunben, 
an bie mein befdjeibeneS £erj audj md)t im Traume gebaut 
Ijat. 3$ !ann biefe s flufmerffamfetten unmöglidj oljne alle 
unb jebe (Swiberung laffen. 

$ie obige „böljmiföe 2Bodje" ift in Söeftermamrs 



Digitized by 



SU mir bie tfd)ecf). (Sbtln iljre ^ulbigiingen barbringen. tc. 445 

SJhmatSljeften «fötenen, einer 3^Wri{t, ju beren älteften 
unb fleijjigften Mitarbeitern id) gehöre. 93on bem 9lugeu= 
blief be§ G5rf<§einen§ ber betreffenben §efte an fanb fief) 
eine 9tnaafjl tfdjedjifaper Patrioten unb Patriotinnen beran= 
lajjt, nid^t nur midj, fonbern aud) Jperrn ©eorg SBeftermann 
in SBraunfdjtoeig, ben oerbienfiDoflen Herausgeber ber Monate* 
§efte, mit au&erorbentlid) intereffanten (Sorrefponbenjeu 
förmü^ ju überfdjtoemmen. (Sin SlljeU berfelben ift mit 
einem folgen fanget an Äenntnife ber beutfct)en ©pradjc 
unb mit einem folgen Ueberflufc an 2lusbrüo?en, meiere bei 
un§ $)eutfdjen tneber in ber guten ®efetl|*cf)aft no<f) in ber 
Literatur reeipirt [inb, befjaftet, bafe eS untfjunlidj erfd&eint, 
biefelben ju publiciren. 9lu§ biefem ©runbe mujj id> feiber 
biefe Äraftäufterungen tjc^ec^ifajen ®eifteö bem beutfa^en 
SßuMtfaim öorenttyalten. 3$ gebente jebod) baffelbe baburef) 
ju entfcfyäbigen, baß id) fyier bie ^utbigungen mitteile, 
meiere mir Seitens ber Ijöfceren ©tänbe ber t}c^ea)ifc^en 
Nation ju %f)?'\{ gemorben finb. 2>enn aud) biefe finb immer 
auBerorbentlic^ a)arafteriftijdj. 

biefelben finb mit einigen, Alflen gemeinsamen ($igen= 
tf)ümlid)Eeiten behaftet, toeld)e berratljen, bafe fie ein unb 
berfelben Emilie angehören. Sie machen aüe nid;t einmal 
ben entfernteften Sßerfud), aud) nur bie fleinfte ber Don mir 
aufgehellten Behauptungen ju rotberlegen. ©ie behaupten 
nur, idj Dertejje il)re ©efü^e, unb be^alb giejjen fie bie 
Skalen beS 3orne§ unb be§ £affe3 über mein £aupt au*, 
ol)ne ju bebenfen, bafj bie§ aua? meine ©efüljle üer= 
tefct, bafj id) burdjauS ntc^t berpflidjtet bin, tbentifd) mit 
ifjnen ju füllen, unb baß e§ ein 3eict)en Don engherzigem 
ganatiämus ift, einen Menfdjen fd)on be^^alb ju Raffen, 
roeil er anberer Meinung ift. 2öenn aber bie§ ein Seilet 
beS §erjen§ ift, fo ift e§ bagegen eine 6cf)toäcf)e be§ 
SkrftanbeS unb eine ©ünbe ttriber ben guten ®ejd)marf, 
roenn man glaubt, ©rünbe burch Grobheiten erfejjen ju 



Digitized by Google 



446 



Sine böljimfdje SSodje 



fönnen. Tann aber fommt jroeitenS nocf> ein Umflanb l)in= 
ju, ber au$ bie 2Öaf)rIjeit§liebe ber bereiten Damen unb 
Herren in ein bebenttitfjcS 2i<$t fefct. ©ie bebroljen nämlia) 
Aüe ben Verleger mit bem 53eriufte feiner „böljmifdjen," 
b. i. tfctyedn'fcfjen, Abonnenten! Dcamentlidj gefrf)ief)t bie» 
auef) Seitens einer tfä)edjifdjen Dame, oon melier bie ^rager 
„^ßolitif"*) oerfic^ert, bafj i!jr „ein ibealeS unb roman= 
tifef)e§ Clement beigemifd&t fei/' bafe „i§r ^influfe 
bie ©eftigfeit ber Männer milbert, iljre Sitten 
Derebflt unb il)re ©raufamfeit üerminbert" (ma§ 
lebfjaft an ba§ Ct>ibija)e „emollit mores nec sinit esse 
feros" erinnert), baft.„fie fidj bei iljrem ferneren 33 e= 
rufe („ad proereandos et educandos liberos," fngt 
ber ^}anbeftift), bie (£mpf ängücf)feit für ba3 Sdjöne 
unb 3beale, für £>o!)e3 unb ßble§ bewahrt Jofc* 
unb bafe fie „oon jebroeber Scfjlacfe be3 GEgoiSmuS frei 
mit bem ®rojjen unb ©anjen ju füllen berftel)t." 
3>cf) mu$ gefielen erftenS, bafe e§ mir ein menig unbegreif= 
l\ä) ift, nrie eine fo eble unb fjolje, fc^önc romantifcfye Dame 
auf feinen anberen Gfünfafl fam, ate ben, einen beutfcfjen 
Verleger mit bem SScrlufie tfdjedn'fdjer Abonnenten ju be* 
bro!)en, unb Reitens, bafe idj in betreff ber t)$ecf)ifcf)en 
Abonnenten einige 3roeifel Ijege, roeldjen idj mir erlaube, 
Ijier mit berjenigen 39ef<$eibenl)eit AuSbrucf ju geben, meiere 
einer romantifd)en Dame gegenüber boppelt geboten erf^eint. 

9ci<§t nur bie fragliche Dame, fonbern au$ bie S5er= 
faffer ber übrigen, u)eil§ an £errn 2Beftermann, tljeite birect 
an tnief) gerichteten 53riefe unb (Sorrefponbenjfarten oer= 
fiebern alle einftimmig, bajj td) („ein fidlerer Raxl 33raun" 
lautet ber ifmen geläufige Au§brucf) ifjnen eine böflig un* 
be!annte ^erfon fei. ©o feljr i<$ bon ber 2üafjrl)eit biefer 
33ejeid)nung , meiere icf) übrigens ber romantifd)en Dame 
unb ©en. aufrichtigen iperjenS jurüefgeben fönnte, „in meine« 

*) Kummer 48 oom 18. ftebmar 1876. 



Digitized by 



aßic mir bie tjdjcdj. (Sbeln ifjre §utbigiingen barbringen, tc. 447 

9?id)tS bura)6ohrenbem ©efü^Ie " ü6erjeugt bin, fo roenig 
oermag td) biefelbe mit ber Behauptung, baß bie genannten 
tarnen unb Herren bisher getreue Abonnenten unb Sefer 
ber Monatshefte geroefen , in (Sinftang ju bringen. $enn 
ba bie Monatshefte feit je^n fahren alljährlich in brei bis 
oier ihrer Hefte Beiträge Don mir enthielten, fo mufs man 
oon einem Sefer berfelben borauSfejjen , bafj i$m ber „fixere 
tfarl Braun" feit Sauren befannt fei. Aus bem ©egentfjeil 
ergibt fid), bajj bie betreffenben H crrn unb tarnen bie 
Untoafjrljeit jagen, roenn fie behaupten, fie feien bisher 
Abonnenten unb Sefer ber Monatshefte geroefen, unb baj$ 
i^re Drohung, baS Abonnement fünbigen ju sollen, baS 
ift, toaS Bornum „innocent bumbug" nennt. $5er grofje 
Mann tfjeilt betaiintlid) ben §umbug, beffen GErfinber unb 
^ßrop^et er roar, ein in gefährlichen unb in unfdjulbigen, 
ober, tote feine tedmifdjen AuSbrüde (verba solemrria) 
lauten, in „bumbugeous bumbug" unb in „innocent bum- 
bug;" unb id) roifl, um ber romantifdjen 3)ame einen Be* 
toeis meiner Berefjrung ihres ©efdjledjteS ju geben, ohne 
toeitereS annehmen, ba$ ihre Drohung nur ein unfdjulbiger 
unb ungefährlicher Humbug fei. 

$ie $ame, meiere „Caroline Bilef, $fd)ednn, 
A6onneniin" jetdjnct unb, tüte bie „^ßolitü" berfi<$ert, eine 
„$ame bom Sanbe" ift unb baneben aud) nodj „in ber 
(Sinfamteit beS SanblebenS" haust, richtete alfo am 6. Januar 
1876 einen langen ©rief an ben Herausgeber ber Monats* 
hefte, toetdjer Brief fid) auSfd)liefelid) mit einem „fixeren 
Braun" befd)äftigt. $)er Herausgeber §atte bie ©üte, mir 
benfelben mitjutheilen, unb nod) ehe i<$ %t\t fanb, benfelben 
mit gejiemenber ^öfüd^feit ju beantworten, erhielt ich aud) 
fdjon oon einem unbefannten aOßo^It^äter in ^ßrag bie 9cum* 
mer ber „^ßolitif" jugefanbt, roorin baS Schreiben gebrudt 
[teht. $)ie „^olitif" fdjtdte bemfelben eine Outoretüre bor* 
au§, betitelt „ (Sine böhmifdje (lies : tf $ ed)if dje) grau,* roorin 



Digitized by Google 



448 



(Sitte butmindK 2Bodje. 



ber grau Caroline 53ilc! nicht allein bte oben bereite 
ermähnten 3 e ugniffe erteilt rocrben, fonbern auch weiter 
ficf) no$ bie 23erficherung finbet, oa j; ftxn fixerer &art 
33raun in 2Beftermann'§ Monatsheften eine 9teil)e Don 
^amp^leten gegen Böhmen unb ba» bö^mifc^e (lie§: t{cf)e= 
cfnid)e) tyolt oeröffentlicht habe, beren fiectüre jeben Böhmen 
(IteS : Schechen) mit Entlüftung erfüflen roerbe." 

$)te „^ßolitif" üerficrjert meiter, baß fie ber genannten 
„böfjnnfchen (lieg: tfdjednfd)en) grau" auf ihren literarischen 
Streifoügen biefer £age begegnet fei unb felbftüerftänblich 
bei ihr um bie Erlaubnis be§ 9lbbrucf3 ihre» Briefes ange= 
fragt höbe/' barauf h°be bie bör)mtf(^c (lie§: tfchedjifche) 
grau ihre Stimmung mit ber ^öemerfung erteilt, „bajj 
ber SBrief bei ihren Sanb§männinen ähnliche ©efühle roecfen 
möge, roie fie ihre geber geleitet/' meinem Üöhmfche fich 
bie ^olitif anfchliejjt, inbem fie nochmals auf ba§ feierliche 
bezeugt, bafe „ber 33rief fo biel patriotifche ©efinnung, fo 
oiel $aft, Feingefühl unb 53ilbung athme, baß fie, bie 
„^olitif," barauf ftolj fein fönne, bie 33erfa|ferin eine 
SBöhmin (lie§: Sfdjechin) ju nennen. 

3$ hoffe ^ieburct) bei bem fiefer bie nöthige Spannung 
herborgebradjt ju höben unb laffe nun ben iBrief folgen. 
Er lautet: 

„$a§ Cctoberheft oon 1874 enthält unter ber 9luf= 
fdhrift „$arl3baber $ultuvftubien" — eine fo unttmrbtge 
©d)ilberung tfaifer #arl§ IV., unfereS Äönig», bafc bicS 
jeben Böhmen mit SBibertoillen erfüllen mujj, er nennt ihn 
j. 23. einen pfiffigen 2>ucfmäufer, jeiht ihn be* $)iebftahtö 
am deiche $u ©unften Böhmens, macht e§ ihm fogar §um 
Sormurf: bafe er in $rag refibirte unb für bie Silbung 
be§ 23olfe§ forgte, beffen angeftammter £>errf<her er mar; 
bie ©efdjithte ifi ber alleinige competente 9ttd)ter ber Könige, 
id) §öbe noch nie gefunben, bafe fie #arl IV. fo in ben 
Staub $og, toie bie§ §errn Rarl 53raun beliebt, ich glaube 



Digitized by 



Sie mir bic tjfyd). (Sbeln if)re §u(bigungcu barbringen. 5c. 449 

bielmefjr, bie £errfd)ertugenben, bie man tym nid)t abfpre= 
gen fattti, — oerbienen bie ad)tenbe Wnerfennung ber 9taa> 
toelt; an Sranfreidjs" §ofe (fern üon feinem unciuilifhten 
33ol!e) erjogen, roarb er bod) bem Ijeimifdjen 33oben ntd;t 
entfrembet, fonbern bemalte bem $olfe, 5U beffen 5>err[dt)er 
er berufen roar, feine forgenbe Siebe, bie gefammeften Gr= 
fal)rungen uerroenbete er für beffen geiftige« unb materielles 
%&of)l; $ättc er ba§ nid)t getrau unb fiel; nur be3 9teid)c§ 
£>änbeln geroibmet, bann I;attc man Don ifjm fagen fönnen: 
2Ber fein eigene» ipan* nidu" rooljl beftellt, fann außerhalb 
beffelben roenig ©utes" roirfen" — unb fonnte er roofjl für 
3)euifdjlanb fo unumfa^ränft roirfen roie für Söhnten? flan* 
ben ir)m nidjt oft r)inbernbe Umflänbe entgegen? genug — 
$arl IV. fann oon bem berbienten ^iebeftal nidjt l)erabge= 
jogen roerben, am roenigften — burd) bie trivialen 53ejeid)= 
nungen be§ £>errn $arl S3raun, ber — JMturftubien 
mad)t. — — 

„3m Vorbeigehen bemerfe id) nod): bajj ber 9Iu§brud 
Vary — nid)t roarm bebeutet, roie §err 53raun fälfdj= 
lid) angibt, fonbern fid) auf ba§ &od)en beS ©prubel3 be= 
jic^t, roe^alb $arl»bub böfjmtfct) Karlovary Reifet, mit, 
ober or)ne (£rlaubnij$ be§ §errn 33raun, ber fid) fobiel 
9)cüf)e gibt, barjut^un: bafc Statt IV. roeber ber ßntbeder, 
nod) ber ©rünber bon $arl»bab roar, toeld)e§ übrigens nid)t 
genirt, bafj biefe bötymifdjen Heilquellen ben Jlinbern aller 
Nationen, roeldje e» rtefireu, mit ben uncioiliftrten $öl)men 
in S3erü§rung ju geraden — rooljltljätig unb §eilfam 
roerben. — 9iun ju bem 3äner!)eft für 1876 unb jroar: 
„(Sine bö$mif$e Soa>." Unter btefer Sluffajrift bringt 
^err S3raun S^ilberungen über ^rag, beffen @inrid)= 
tungen unb ($igentl)ümlid)feiten, über ba§ böljmifd)e Sßolf, 
feine politifdjen 3 u P ä "be mit einem (Seitenblid auf feine 
Stieret — TOeS in einem fo fpbttifdjen $one unb fo Ijerab* 
fefcenber 2öeife, ba& e§ jebe§ patriotifa^e ©efüfjf berrounben 

Ä. 99 raun, (Sine türfifdje 9?cife. II. 20 



Digitized by Google 



450 



Sine böfymijcfye Sodje 



muß, unb bei uns fmben and) bie grauen $uoief Jmtrioti« 
fa>S ®eftt$l, um fo!d;e (Srgüffe einer offenbar etnfeiiigen 
53eurt(jeiuing fdjmeigeub $in$une$meti; — 3ebeS Söotf ber 
(Srbe birgt aud) Elemente in fid), rueldje ifmi ni<$t ,^ur 6t)re 
gereichen, tonn man aber für Sifjorljeiten, f5et)(cr, Mißgriffe, 
Safter einzelner bie ©efammtfjeit berantmortfid) madjen? 
ober barunt einem 33olfe bie 5är)igfeit obfprea>n, große, eble, 
meife Männer unb grauen r)eroor$ubringen? rote ungerecht 
unb t(;örid)t märe e3 5. 53.. menn man ben granjofen, 
Italienern, $eutfd)en, beren 05efrf)id)te aud) 53iele aufroeiSt, 
auf meiere biefe 33ölfer nur trauernb ober erröt^enb jurütf* 
lüden müffen, — abfpredjen moOte: mie uiele erhabene 
(^t)araftere unb große ©eifter aus il)rer TOtte tjeroorgegangeu 
finb, ober foK eS rooljl baS eigene SB ol! ergeben (£)err Pt. 33rauu 
ift 9i()einlänber, alfo $eutjd)er), menn man ba§ böOmifd)e 
33olf Ijerabfefjt? ein }o trauriges, geiftigeS 9lrmutl)~$eugniß 
roirb fid) £)err 53raun bod) nicfjt auSfteflen moflen. — 
2)ie 2e§re, bie id) in biefer 23e$ie[)ung ftetS meinen ßinbetn 
gebe, lautet: „9(ur burd) berüorragenbe @igenf$aften bcS 
©eifieS unb GfjarafterS merbet 2$r 33oturtf;eiIe entmaffnen 
unb über (Suere ©egner fiegen." — 53emär)rte Männer 
unfereS 33oIfeS, mie 5. 53. Salach) unb Sieger, berührt £>err 
ft, 33raun in einer Söeife, als Ijanble eS fid) um bie aÖ= 
täglichen $erfönlid)feiten oon ber 2öe(t, — menn man fid) 
an bie $ort)pljäen eines fremben Golfes mit ©eringfdjätwng 
magt, bemeist man nod) nid)t, baß man fatvig ift, felbft eine 
5^ori;pt)äc beS eigenen Golfes 511 merben; — ber £iftorio* 
grap!) be§ ßönigreidjeS Söljmen, ber ^odjgefdjäfcte greife 
©eleljrte, ben bie 3nteHigenj oon ganj Europa anerfennt, 
fte^t übrigens biet 51t ljod) unb l)at 53effereS ju tljun, um 
foIdt)e Angriffe nur eines 2BorteS ju mürbigen, ebenfo ftefyt 
bie ßonfequcnj unb ß^ren^aftigfeit eines GljarafterS mie 
Sieger über ber 53curtt)eirung eines £>errn St. 53raun; baS 
Don jebem (SgoUmuS freie patriottfd)e SBirfen Leiber mirb 



Digitized by 



2öie mir bic tfcffed). (Sbftn iljre Jpulbigungen barbringen, k. 451 

feinen spiatj in ber ©efdn'chte finben. — Sei SBefdvreibung 
ber 53autt)erfe ^ßrag§ erroähnt £)err ft« 33raun aud) unfeteS 
nod) unöollenbeten DfationaltheaterS, tnobei er fid) bemüht, 
bie Öeier feiner ©runbfteinlegung mögltc^ft (ächerlia) 511 
madjen, unb ift um beffen (Srjftenj, bis e£ fertig roirb, unb 
2fmortiiirung ber barauf haftenten ©Bulben fcljt beforgt — 
(fürchtet er m'efleicht, man roirb eine Mnleilje auf ba§ Honorar 
feiner 3u!uufl§n>et!e baju contra^iren?*) — roenn £err 
33raun bie mannigfachen Opfer, roelche bie Nation bereite 
biefem 59aumer!e braute, fennen roürbe, er mfijite Dor biefem 
Monument patriotifehen Shinfffinne» feinen §ut jieh'n, unb 
tuürbe bann biefleidjt ber ffobafifchen Deputation, meiere tro£ 
ihrer mangefaben ftultut an bem ^uüurftreben ir)rer ©tarn- 
meSbrüber 9lutf)et( nahm,« feine SInerfennung nicht Der* 
fageu. 

„2öeiter3 mufe ich noch bemerfen, bajj „Seftermann'3 
Monatshefte," toelche be§ ©uten unb <Sd)önen (ma§ nid)t 
aus §errn ©raun* Seber gefloffen) fd)on biel gebraut 
unb — „für baS gefammte geiftige 2eben ber ©egenroart 
fehreiben" — ftd) nicht felbft burd) ein foIdjcS ©ebahreu 
ifjre§ Mitarbeiters in 9ta$theil ftetfen bürfen, — bie Siteratur 
^at in erfter föeilje bie Miffion: geiftige (Srquitfung 311 bieten, 
bübenb auf ©eift unb ^erj ju tuirfen, fann baS, roaS uns 
§r. Staun bietet (ber uns bod) für fo fer)r fulturbe* 
bürftig erflärt), biefe Aufgabe roiiflid) töfen? — <5d)i(be* 
rungen, roie 5. 33. jene giaferfeene in $rag, roürben in 
ihrer ©ehaltlofigfeit Iffens für ein obffureS m$la\i 
paffen, nicht aber als geiftige (Srquidung für ben bürftenbeu 
©etfi eines fid) bilben rooflenben ÖefcrS, unb $r. 23raun 
fann auch 9tnbrohung gerichtlicher Verfolgung**) — 

*) 2ftan benmnbere ben „Xatt" biefer 2)ame! 

**) 2Öie 3ebermann, ber nur einmal ein §eft ber „SBefler* 
mannten" in ber §anb gehabt Ijat, roeijj, fleljt nic^t etroa blofj 
übet meiner „93öf}mifd)en Sodje," fonbern über jebem Hrtifel ofme 



Digitized by Google 



452 



©ine böf)miuf)e Sodjf. 



roegen bem 9lad)brudf *) foldjer ^robufte toie bie „böljmifdje 
2öoaV — unbeforgt fein, roeit eljer fönnte bie (öMidje 
föebaftion bic unliebfame (Erfahrung madjen, bafe ba§ D^efuTtat 
Don £>vn. 9. Prolin 'S 2öufen eine 93erminberung ber 
Äbonnenienjatyl märe.**) (9Iud) ein SBörterbua) mürbe 
i<f) §errn 53rauu anraten , bamit er fünftig bie cituten 
2öorte unb 9luff<$riften listiger miebergibt, benn ^tfofogie 
unb Crtljograpljie fd^eint feine ftnrfe <seite nic^t $u fein.) 

„(Smpfangen, §err ÜJebafteur, ben $u»brutf meiner £oa> 
acf)tnng. 

6. 3äner 1*76. 

Caroline % Site! (Kefltt, 2Ibonnentin)." 

6o ruett Sran „Caroline %\M (£fdjec£)in unb 
Wbonnentin)." 

«Sprechen mir 5iinäct)ft Don einem neutralen ©egen= 
ftanbe, Don ber Crtfjograpfyie. grau 33Uef fcfyeint feine 
anbere flabifd)e Sprache unb feine anbere flabifdje Schreib» 
roeife ju fennen, al» bie tfd)ed)ifdje. 2öa§ midj anlangt, fo 
Ijabe id) gegen bie tfcf)e<f)i)d)e „ Orthographie" gar ni^tS 
einjuroeubeu, im ©egentljcU, \ä) erfenne an, bafe biefelbe auf 
einem bur$auS rationellen unb confequent burdigefüljrten 
8nftem beruht, bafc i<$ frol) märe, menn mir e$ in betreff 
ber bcutjdjen Sdjreibmeife audj fdjon fo meit gebraut f)üU 
ten, unb bajj c§ biefleirf)t gar nidjt übel fein mürbe, menn 
bie übrigen flabifdjen SSötfcr fid) bie tfd)ecf)ifd)e €?<$retbroeife 
aneigneten. Allein ba§ Öefetere ift niapt gefdjeljen unb roirb 
nidjt gefct)et)en r au§ taufenb begebenen ©rünben. (SrfrenS 

Sluenafjme „SRadjbrucf wirb geridjttid) oerfolgt. SReidjSgefefc 9ium. 19, 
Dom 11. 3uni 1870." grau SMlct weife bic« offenbar nidjt, fonbern 
glaubt, bic SBarnuug üor 9ladjbrucf fei etroa« auSfdjliepdj meiner 
„93öl)mtfd)en 2öod)e" (Sigentpmlic^e«. 3ft biefer Umftanb ntdjt ge» 
eignet, U)re ©erficfyerung, fte fei Sbonnentin, ebenfalls in einem etwa« 
sroeifelljaften 2uf)tc erfdjeinen ju laffen? 

*) ©ott Reißen „roegen beS ftadjbrucf«." 

**) Hbermate meld) ein toeiblid^e« „3artgefüfjl !" 



Digitized by 



2öie mir btc tfäcdj. Sbetn i^rc §utbigungen barbringen. ic. 453 

werben einige jTabifdje Spraken mit (ateinifdjer unb anbete 
mit ct)rtflifd)er Schrift getrieben, rote 5. 33. föuffifdj unb 
Serbifdj; bie lederen finb fd)on babur$ berljinbert , bie 
tfd)edjif$e Orthographie anzunehmen. Sobann roirb roeber 
ba§ große unb mädjtige SRufjlanb, nod) ^olen mit feiner 
alten unb reiben Siteratur, nod) roerbcn enblid) bie füb* 
ffabifdjen SMferfdjaften jemals geneigt fein, fid) bon beut 
roenig jahlreidjen unb entlegenen tfd)ed)i)d}en stamme ihre 
6djreibroeife borfchreiben ju laffen; unb baju !ann id) 
nicf)t§. 9hm bitte i<h SKabame 33ilef gütigft berüdfid)tigen 
gl! motten, bafc id) meine „33öhmifd)e 2Bod)e" nid)t für 
Sfdjedjen, fonbern für 2>eutfd)e fdjrieb, unb bajj e§ jmar 
oiele $eutfd)e gibt, bie entmeber Rujjtf$ ober ^ornif<h, 
ober 33eibe3, aber nur fchr roenige, roeldje bie tfdjedjifche 
Spradje ober aud) nur bie jejjt üblidje tf$ed)ifd)e Crtho= 
graphie berftefjen, roeldje ledere ja befanntlid) bon }el)r neuem 
Saturn ijt. 2Ba§ follte id) unter biefen Umftänben ljinfid)t= 
Hd) ber tföe<$tföen tarnen unb 3luffd)riften thun ? Sollte 
idj fie mit ruffif^er ober mit polnifa^er ©d)riftmeife fdjret* 
ben ? $ann hätte bie „böhmifdje (fpridj : tfdiedjijdje) grau'' 
erft re<$t Urfadje gehabt, fid) ju befdjroeren. Sollte id) fie 
mit tfa><f>if<$er Orthographie treiben ? $ann mürben bie 
beutfd)en Öefer jic falfd) auSgefprodjen ^aben. ftad) $urd) s 
fämpfung biefer 3^eifel entfdjlofj id) mid) föüejjlid), bem 
pl)onetifd)en ^ßrincip $u folgen, b. h- ju fdjreiben, ttrie ber 
$>eutfd)e e§ au§fprid&t ; befanntlid) tljun bie (Snglänber unb 
Sranjofen mit ©prägen, bie ber großen ^e^rja^l ihrer 
Canbäleute gänjüd) unbefannt finb, baffelbe. 3d) mahlte 
alfo biefe 5flethobe, erften§ um bei meinen beutfdjen Sefern 
— unb anbere öorau§jufe^en tyatte id) feine Urfadje — bie 
ridjtige $Iangöorjteflung 5U erzeugen, unb jroeitenä um 
Sroifdjen ben berfd)iebenen f(aoifd)cn gbiomen eine neutrale 
Stellung einjune^men, obgteid) un» $eutfd)en ja 3. 39. ba§ 
^ßolnif^e biel näher liegt, unb mir überhaupt geneigt finb, 



Digitized by Google 



/ 



454 Sine bö^mtföe 2«od;e. 

bie Sßofen für bie arifiofratifdje giite ber flabifctjen Waffen 
galten. Statt biefe Srmägungen geregt §u mürbigen 
ober ficr) überhaupt auf ©rünbe einjufaffen, bcfd^ulbigt mid) 
bie ebfe 2)ame jd^cdjtroeg ber Unroiffenljeit v in Sadjen ber 
„$$ttofogie unb Crtl)ograpr)ie" (!eltfame3ufammenfteflung!), 
iubem fic oorau*fe£t, bafe e§ überhaupt irgenb eiroaS Wn= 
bere§, al§ -$:frf)ed)ifdt) , nidjt gebe unb nur ba§ SLfd)ed)ii$e 
®egenftaub pf)üoIogifc$er Stubien fein fönne. 3$ bin 
jeboct) meit entfernt babon, ifn: be^alb einen SBorrourf 511 
machen, namentlich feitbem itr) au§ ber „^oütif" erfahren 
$abe, bafe fie „in ber ginfamfeit beS öanbfebenS" f)au£t. 

2ßa§ äunäcftft bie „$arl§baber ftufturfiubien" anlangt, 
(roelcrje ber geehrte öefer in meinem „Sü^enbud)," Söanbll, 
^eifeftubien/' Seite 421 bi§ 490, Stuttgart, Sluerbad;, 
1875, abgefrrudt finbet), fo befdmlbigt mi$ Ekbame Eilet 
mit garten Korten ber $Rajejlät§be(eiDigung gegen ben ^öcr)ft- 
feiigen römifd)en $atfer ßarl IV. Sie §at jebod), tt)ie 
Seber, ber ba§ genannte S3ud) jur §anb nimmt, fid) leicht 
überzeugen fann, rocber meine (Sebanfen richtig aufgefaßt, 
uodj meine 2Borte getreulid) roiebergegeben. 3$ fjabe bie 
großen Säfyigfeifen $arl'§ be§ Vierten, be§ greunbe» t>on 
Petrarca, auf ba§ föaajbrüdliajfte anerfannt. 3$ Ijabe ge= 
fagt, bafc er für $öl)men atoar fe§r Diel, aber für ba§ 
$eutfd)e ffieid), an beffen Spi^e er ftanb, fer)r menig ge* 
tljan i)at. 9ftit grßerem iß ja grau 53i(ef ganj einberftan* 
ben. 3)em Se^teren l)at fie nid)t roiberfprod)en, fonbern nur 
„milbembe Umftänbe" pläbirt. 3$ nrifl ifjr, roenn auc^ 
nur au» £öflid)feit unb roegen 3rrelebans, biefe milbernben 
Umftänbe concebiren. Slber roarum, um ©ottesmitten edjauf* 
firt fid) benn bie eble $>ame fo „in ber ginfamfeit iljreä 
2anbleben§ ?" 

Sobann behauptet fie, id) fpredje bon ber „böl)mifd)en 
(Ue3: tfdjedjifc^en) Nation" irl „fpöttifd&em Stone unb fjerab* 
fe^enber Söeife." 9lber ma§ fann benn id) baju, bafj bie 



Digitized by Google 



2Bie mir bic ti'djedj. (Sbeln if)re ^ulbigungen barbringen, k. 455 

romantifdje 3>ame feinen 6paj* öerfteljt imb jcben Ijarm* 
Cofen <5d)erj für eine raffinirtc Soweit ^ält ? 9)Jerft fie 
benn nid)t, bafi meine Tonart überhaupt nid)t§ bejioedt, al§ 
ben Herten Sieger unb ^alajfto, meiere nid^t mübe werben, 
un§ $eutfd)e ein graufameS föäuberoolf ju nennen unb un* 
fonft allerlei ßafier anjubicrjten, (oljne mit s )Jcabame 33ilef 
ju fragen: „$ann man für Safter (Sinjelner bie ©efammt= 
Ijeit öerantmort(irf) machen?") einen Keinen fatyriföttl ©pie= 
gel borjuljalten? 2öa§ &errn ^ßalajln anlangt, }o %Ue id) 
mit grau Söilef bie Slnerfennung feines böljnüfdjen ®efd)idjt3* 
toerfS, roenigften§ in betreff ber älteren 53änbe. 9Iber biet« 
leicfyt roirb aucr) fie onerierten, bafe einiger Unterfdjieb &e» 
ftel)t jmifa^en bem ^ala^fo Don (Sr)ebem unb bem ^ßalajfn 
öon $eute, ätt)ifa)en ^ala^o bem ®e[$i$tjdjreiber unb 
^alajfu bem ^ampljletiften; unb nur öon bem fieberen 
r)abe id) gefprodjen unb ju fprecf)en 23eranlaffung. Unb in 
bemfelben 2Iugenblide, roo fidt) bie eble romanttja^e 2)ame 
fo fel)r über meinen „fpöttifdjen %on" entfefct, fragt fie 
felber mi$ fpöttifa;, ob id) etroa für^te, bafi bie 2llttfdjedjen 
eine r)t)pot^e!arifdt)c 21nleifje auf ba§ Honorar meiner 3u s 
funftsmerfe contraljiren roerben. 3a) antworte i§r barauf: 
„Wein!" $enn erftenS fönnen fie ba§ nid)t ol)ne meine 3»= 
ftimmung; unb jioeitenS fann man, nadj bem 9ted>te aller 
citriliftrten Nationen, £t)potljefen nur auf Immobilien, unb 
nur auf bereits beftefyenbe , madjen. (Sine £t)potl)ef auf 
meine jufünftigen Söerfe unb auf ba§ flufünftige SSeltreid) 
ber Stfd;ed)en fann alfo felbft grau Caroline Silef, 
Stfdt)ec3t)in unb ^bonnentin" niejt machen. 2Bir §aben alfo 
audj in bie} er 33ejiel)ung nid)t bie geringfte Ur)aa)e und 
ju ea)auffiren, abgefeljen baüon, bafe in SDeutfd&Ianb bie 
Verleger ba§ Honorar nid)t fd)ulbig bleiben, fonbern fofort 
bejahen, fo bafj eine öerpfänbbare gorberung mä)t erjftirt. 

6eien mir aufrichtig unter einanber. 3a) befenne ofme 
ilmjdjroeife, bafc id) burdjau» nidjt gefd)rieben l)abe, um 



Digitized by Google 



456 Sine böfjmi[d)e Sßodje. 

bem „bürftenben ©eift" ber grau Caroline „(Srquidung" ju 
geroäfjren. 9)Jöge fie flatt beffen befennen, bafe fie numalS 
9lbonnentin ber Monatshefte geroefen fei unb bafc e§ für eine 
fo ebele unb romanttfdje £)ame bod) ein toeuig — tote foü 
id) jagen? — getoagt roar „eine Serminberung ber 9Ibou= 
nenten$al)l" anjubro^en. 3m Uebrigen fage \ä) in !)Zadt)= 
af)tnung ifjrer betounbernemürbigen <Sd)lujjn)enbung : 

„ Empfangen, grau SSilef, ben ^lu§brucf meiner £0$= 
ad)tung." 

Uebrigen§ fel)e id) reajt ruo^t ein, bafe bie „^ßolitif" 
ganj föed)t l)at, tt)enn fie ben S£aft unb ba» geingefü^t be§ 
23Ucf fajen Briefe» fo außerorbentüd) fyoa) fieüt. ©ie meint 
nämlid) offenbar nid)t abforute, ^onbern relatiöe £>ölje. $ie* 
roirb Sebermann flar roerben, roenn er ben Sttu* ber grau 
33Uef üerglcicfjt mit bem i^rer tfaydjifa>n Sanbäleute mann* 
lid&en ©e(d)(ecf)te§. groben be§ lederen t^eite i$ I)i§r 
mit bn» Schreiben eine§ fieljrerS, ba» eine» 33ud)ljänbfer» unb 
ba» eine» Seemannes oon 33eruf ober, tote er fdjreibt eine§ 
v 6eemannS Dom Berufe." $er Se^rer ber Sugenb fd)reibt: 

„£>errn ® e orge Söeftermann, ©raunfapmeig. 

„Sin ©affenbube tarnen»" 33raun (flammt er nid)t üom 
^ßferbe, benn unfere giafriften nennen ifjre Sßferbe „bräunt/') 
Ijat ftd) unterftanben gegen eine Nation, bie im ganjen über 
6 Sflidionen Beelen jä^It, fo aufzutreten, bafj id) mit an- 
beren etjrlidjen Seuten bie meitere Pränumeration Don öftren 
heften bei meiner 53ud)f)anb(ung aufgegeben ijabe. (£mmbug !) 
2öie gut e» ift, fia) ju moberiren, menn man aud) ^reufee*) 
ift, werben 6ie als Serleger fd)on in ßursem erfahren. 

S5a§ genüge S^nen Dorläufig ; „£)unbe bellen oft, aber man 
l)ört feiten iljrem bellen §u," unb als folgen !ann man 
ben geroiffen ©affenbuben $raun bejeia^nen. 

*) 2>ev gelegte §eir ift otfmbar ber 2Reimmg, «raunfdjrocig 
liege in Greußen! 



Digitized by 



Sic mir bie t[d)ed). (Sbeltt iljre §utbtgungett borbringc«. ic 457 

„hiermit empfehle i$ midj Sutten unb »finföe biel ©Iü<f 
folgen TOtgliebern ber 9tebaction, bie i^rc ©tubien früher 
in einem ©tafle burd)gema<ht höben. 

EdjtungSbolI 

Sodann ätyfafil, Sekret. 

3t50ti bei <ßrag 20/11. 75." 

3$ habe bie mittlere ©teile be§ 23rief§ burd) ®ebanfen= 
firidje erfcjt, roeil biefetöe bie pöbelfjafteften ©d)impfereien 
über ben beutfdjen $aifer unb beffen Ütei^Manjler enthält. 
$tefelbeu erinnerten mid) lebhaft an jene Pamphlete gegen 
ben gürjlen 3M»marcf, fceren i<h in bem erften Kapitel ge= 
bad)te unb bie fid) burch „niebrige (Gemeinheit unb trofttofe 
Sangtoeiligfeit" au^ei^nen. SStelletdjt ift ber eble ße^rer 
ber 3ugenb ber SBerfaffer berfetben. Gbenfo erinnert fein 
Slbfdjeu gegen ba§ Sßferb, ba§ ebelfte %fytx ber ©<f)öpfung, 
an bie '^Betrachtungen , bie xö) im Eingang be§ jrociten $a= 
pitels über Leiter unb gujsgänger angefteflt §obe. 3$ habe 
bafjer ade Urfadje, §errn ^fafit banfbar ju fein für bie 
33eftätigung meiner Euffaffung. SöaS feine ©d)impfroorte 
anlangt, je nun, wa§ fofl man baju fagen? (£3 .tarnt 9Me= 
manb „contra naturam suigeneris!" Unb id) bin nid)t 
im ©tanbe, ihm hierin feoneurrens 511 madjen. 

9tun folgt ber $udji)änbler.. ($r fdjreibt an ben Ver- 
leger ber Monatshefte: 

„SBenn 3h re fortgefe^ten 9lnftrengungen, bie 
Monatshefte auf ber ^>öl;e ihrer Aufgabe ju er* 
halten, barin 6eftehen, ba& ©ie bie 3eitfd)rift mit folgen S3et= 
trägen öerf<hönbeht, wie eS le^tfjin bie „böhmifdje 5öoct) e 
öon 33 raun" war, melier drittel, roaS (Gemeinheit an* 
langt, wohl feines ©leiten fudjt, fo bürften ©ie fid) in 
Sh^er fixeren Heber j eu gung, eine ^Heifje neuer 
Abonnenten herauf ju gewinnen, großartig irren!! — 

„dagegen fann id) ©ie oerfichern, bafe ©ie nur auf 
bem betretenen 2Bege fortjuf freiten brausen, um nad) unb 

«. SB raun, Sine türfifdjc Weife. II. 30 



Digitized by Google 



458 



Sine böljmifdje 2öod>e 



na<$ fämmtli$e Abonnenten in Böhmen (beten 3ah* 
nicht unbeträchtlich ifi) juberlieren, unb Sie bürfen fich 
baher gar nid)t ttmnbern, roenn ©ie in ber nackten 3 e i* 
oon ben^iefigen ^anblungen biberfe Abbefteflungen auf bie 
Monatshefte erhalten. 

(Sin $rager BuchhönbIungS*©er}ilfe, ber au$ bie 
Monatshefte liest." 

tiefer junge Mann ift eine roaljre ^erle an Sauter» 
feit unb Wahrheitsliebe. @r gibt fid) roenigftenS nicht für 
einen A6onnenten aus! freilich (ann auch er ficr) beS „un- 
fchulbigen §umbug" nicht gänjlidr) enthalten. (Sr broht mit 
Berluft „fämmtlicher Abonnenten in Böhmen." 55ie§ mürbe 
üorauSfefcen entroeber, bajj Böhmen nur öon Stechen bt* 
roohnt ift, oberbafe bort nur %\tytyn, aber nicht $)eutfche 
auf beutj^e 3^f$rtftfti abonniren. (Sine BorauSfe&ung, 
bie fd)roerlidj zutrifft. 

2Bär)renb biefer junge Mann, offenbar aus 5öcf(§etben» 
heit, es öoraog, anonym jubleiben, ^at ftch ber „©eemann 
Dom Berufe" bireft an mich geroanbt mit jener biberben 
Beratung aller jener formen, roela^e (Suropa'S übertünchte 
§öflicr)feit uns Anberen borfcr)retbt. $ie liebenSroürbige 
%$tex\adt f<h*eibt mir roörtlidj: 

„An $arl Braun, Berfaffer ber „Böhm. 2öoche." 

„3h* 9tome Kh r toenig befannt,*) als bajs man 
roiffen fönnte, ob ©ie ein tenbenjiöfer Sügner mären, ober 
blofe ein SmmmfopfK 3h r ©efri^el „bie böhm. 2Boche" über= 
läuft öon gemeinen Lebensarten unb Befcrjimpfungen alles 
Neffen, maS einer Nation heilig fein fönnte,**) unb baS jeigt 
oon einer Gemeinheit beS (SharafterS, roie man biefelbe nur 
bei Berfaffern fdjmufciger ***) Brofchüren ju £age treten fieht. 

*) £)ejto tnefyr öerbient ber tyx'xQt befannt $u nmben, rooju 
id) ein 3?ifjcf)en I)ierburd) beitrage. 

**) SBarum benn bloß „fönnte" unb md)t „iß"? 
***) ©iefje ba« (Eitat am ßnbe be« ©riefe«. 



Digitized by 



2öie mir bie tfd)ed). (gbeln ttjre §ulbigungcn borbrtngcn. je. 459 



6ta genötigt mM& 31)nen ein toenig ju betreiben, 
* aU bafi Sie nicf)t glauben tönnten, baft irgenb tueld^er 2kr= 
e^rer be§ 3o§anne§ 5Rep. ober be§ Mieger^atojft) Sfjnen 
biefe§ Memoire jufenben. 

„3$ bin Seemann Dom Serufc (sie!), confeffion»Io* 
unb ein geinb ber obgenannten §erren, toa* i^re poütifdje 
Stellung betrifft; baljer tonnen Sie erfeljen, bafs mi$ nidt)t» 
anbereg betoogen fyat , biejj )it fcfyreiben , aU bie Mojse Ueber= 
rafäung, bafc fo gemeine unb btöbe tefagen in einem 
fonft Sonetten Berte ^3lafe gefunben Ijaben tonnten, Sie 
repräfentiren ftd) aU ein ipiftorif er , bo$ bebenten nidjt , baß 
inbem Sie anertannt grofee Männer befcf)impfen, Sie tt)rer 
eigenen Stinte ben Stempel ber blöben UnDerf^ämt^ett ein» 
prägen. 

„5Jtan tann beim Sefen J^reS ©etri^el» mit % §u& 
rufen: „Sancta simplicitas!" unb aujjerbem 3$nen ein 
% itattenif(§e§ Spridjmort ju ®ebä<f)tnij3 führen, ba§ lautet: 

Quando la m . . . . monta scagno 
0 spuzza — 0 fa danoü! 

Maximilian Sbägrob»ft).'' 
%d) §atte e§ nid^t für nöt^ig, biefen ^erjen^ergiefeungen 

fdt)öner Seelen nodj etroaS ^injujufügen. Sie dt)ara!tenfireu 

fidj felber am beften. 

Die Originale liegen bei mir jur @infid)t offen. 




Digitized by Google 



Digitized by Google 



IS 



Digitized by Google 



I 



Digitized by Google 

r f 



3 2044 019 516 962 



This book should be returned to 
the Library on or before the last date 
stamped below. 

A fine of five cents a day is incurred 
by retaining it beyond the specified time. 

Please return promptly. 



I 




WIDENER 




CANCELLED 




Google