Skip to main content

Full text of "Homerische Formenlehre"

See other formats


HOMERISCHE 
FORMENLEHRE 


1919 [528 5 5.19]91-|9 


The Classical Department 
FROM 
the Library of the late 
FREDERIC DE FOREST ALLEN, Ph.D. 
First Professor of Classical Philology 


1880-1897 


Received, Dec. 30, 1897. 


Δ" Win 
Nor. - 


ZI ὁ AM. 


fe PR: 


Digitized by Google 


oO 


HOMERISCHE FORMENLEHRE 


WEORIBBECK 


ZWEITE AUFLAGE. 


a nn nn nn ne, nn nn nn  .͵Ῥ.......ὕ0ὕ..Ψ... 


BERLIN. 
VERLAG VON S. CALVARY & Co. 


1880. 


δ λες 566 


ὦν | 1897, 7a 


a UN 


Fa τὸ hu 7 


Digitized by Google 


Vorwort. 


Für den Gebrauch des vorliegenden Leitfadens genügen 
wenige Bemerkungen. Ich habe (mit Ausnahme einer geringen 
Anzahl syntaktischer Notizen) das für den Lernenden Wich- 
tigste des etymologischen Formenschatzes, wie er in Ilias 
und Odyssee auf uns gekommen ist, möglichst genau und 
„übersichtlich zusammenstellen wollen, dabei aber natürlich 
was sich im Homer vom attischen Dialect nicht unterscheidet 
im Einzelnen meist unerwähnt gelassen. Verse habe ich nur 
dann citiert, wenn die besprochene Form sich nur einmal 
findet, wobei Parallelstellen für eine Stelle gelten. AB be- 
zeichnen dabei die Ilias, «# die Odyssee. Etc. bedeutet 
also nie unangeführte Stellen, sondern Formen, die den ange- 
führten analog sind. Werden derartige ἅπαξ λεγόμενα ngehr- 
mals in diesem Buche angeführt, so steht das Citat in der 
Regel nur einmal dabei. Doppelzeitige Vocale ohne Quanti- 
tätszeichen sind, wenn nicht das Gegenthefl schon von selbst 


aus dem Zusammenhange oder dem Metrum hervorgeht, für 


kurz oder schwankend anzusehen. Bei den Zeitwörtern ist 
die Reihenfolge der Tempora: Praesens Imperfectum Futu- 
rum Aorist Perfectum Plusquamperfectum. Comp. will nicht 
sagen, dasz auszer den angegebenen Compositis eines Zeit- 
worts nicht auch andere vorkommen. Eingeklammerte Prae- 
sentia bedeuten, dasz diese Formen sich nicht finden. Bei 
den Zeitwörtern habe ich die Bedeutung meist nur dann 
hinzugefügt, wenn die Auffindung im Wörterbuche dem Schü- 
ler einige Schwierigkeiten macht. Die nur ein oder zweimal 
vorkommenden Formen der Verba contracta ($ 45) sind in 
δ᾽ 59 besonders aufgezählt. | 


Berlin im August 1879. W, Ribbeck. 


Inhalt. 


Erster Theil, 


A. Der Vers. 

Seite 
$ 1. Metrum . R 1 
ὃ 2. Position . le δ πὰς. a u ὑδεν μὶ Ἐῶ Ν 1 
$ 3. Kurze Silben als ER δ ὩΣ Ba ΤΑΝ χε, Er ar αὐ ϑος 2 
$ 4. Mittelzeitige Vocale . . . . 2 
ὃ 5. Lange Vocale kurz 2 
$ 6. Synizesis 3 
ὃ 7. Hiatus . , a ee ἢ 3 

B. Haupt-Unterschiede des epischen Dialects vom 
attischen im Allgemeinen. 
$ 8. Wechsel von Vocalen gleicher Quantität . . 4 
$ 9. Beweglichkeit der Sprache . 4 
δ 10. Digamma u ee αῷ- «Ἀ 
$ 11. Andere bewegliche Consonsnten ΝΜ. 
δ 12, Bewegliche kurze Vocale . 7 
ὃ 13. Diaeresis : 8 
$ 14. Wechsel von Vocalen ΘΔΘΕ ΓΆΟΕΘΗ͂Ε Quantität Δ ἘΡῚ τὸ et aa A τ 
δ 16. Andere Verschiedenheiten . . . . 2 2 2 2 222 ...10 
$ 16. Contraction 11 
8 17. Krasis 11 
8 18, Elision 11 
$ 19. Encliticae 11 
Zweiter Theil. 
Flexion. 

ὃ 20. Coms-Endungn . . «3 we een ne 12 
8. 21. Artikel πα en ee u 
ὃ 22, Erste Declination . . . » » 2 2 22 ne een. 18 
δ 28. Zweite Declination -. -. . » . 2. 2 2 2 2 ee ee. 1ὅ 
δ 24. Contraction a nee ee ea ΝᾺ 
$ 25. Attische Declination ee τὰς τε ee ee κα δ 
8 26. Comparation . 17 


‚ Dritte Declination 


Synkope . 


, Attischer Genetiv 


Contraction . . 


. Suffixa 
. Adiectiva der dritten Declination 


Unrelgemäszige Declination 


. Unregelmäszige Comparation 


Zahlwörter 


. Persönliche und Bar Prossnias 
.„ Andere Pronomina 


Verbum 
Coniugations-Endungen 
Augment. Reduplication . 


. Tempus-Charakter . 
. Eigenthümliche Bates 


Accentuation 
Abweichende Verba se 


. Contracta 
. Verba impura 


Composita mit Praspositionen 


. Coniugation auf μὲ 

. Aoristus syncopatus . . . Sn! 

. Erste Classe der Verba auf με. .’, 

. Verba nach ἵστημι : 

. Verba nach ἕημε und εὔϑηδε 

. Stämme auf ε und o 

. Stämme auf σ . 
. Aorist- und Perfoct-Bildungen nach der Coniugation auf pt 


a) Stämme auf a . . : 
b) Stämme auf e und andere Vocale ; 
c) Stämme auf Consonanten 


. Die übrigen Coniugationsformen ohne Binderocsl auszer den 


Verbis auf wu . ... 
Verba auf νυμι 


. Auswahl der übrigen bei Hoiier Terkonmanden Zeitwörter : 
. Verzeichnis der nur ein- oder zweimal vorkommenden Formen 


der Verba contracta . 


. Alphabetisches Verzeichnis der nicht i in 8 58 aufgezählten Ὡς 


weichenden Zeitwörter 


ERSTER THELL. 


A. Der Vers. 


$ 1. Metrum. Das Metrum der homerischen Gedichte 
ist der heroische Hexameter, z. B. 


νύμφη | πότν᾽ & | puxe Ka | Audo | δῖα We | dav 
ἤλιό | ϑὲν με φἕ | ρῶν ἄνε | μος Κιχό | νεσσι ne | λᾶσσεν. 
Anm. 1. Viel häufiger als bei den Römern kommen versus spon- 
diaci vor. 
Anm. 2. Lauter Spondeen enthalten die Verse 7'221 o 334 o 15 und 
x 175 (192). In A 130 ist der erste Fusz ursprünglich ein Dactylus. 


Ss. 13 2a. 


Haupt-Unterschiede des homerischen Verses von 
dem Hexameter der lateinischen Dichter. 


-&%. Position. 1. Muta cum liquida macht regelmäszig 
Position (meist in der Arsis). Ausnahmen hiervon finden sich 
am häufigsten vor zo und ro, demnächst vor ßp do Bo χὰ 
xp πλ. 
Anm. Nur eine Ausnahme gibt es für τὰ (ἔρεϑε σχετλίη I’ 414), nur 
zwei für γὰ (μέλε γλωρόν x 234, δὲ γλαῖναν ξ 529), nur drei für xp 
(δὲ ypiev W 186, γε γρυσεέην 2 795, οἴχοιτο γρέος 9 353); für φρ 
auszer dem Namen ᾿φροδίτη, der immer ein Ionicus a min. ist, nur 
eine (ἐπιφράσσεται o 444). 

2. Position mit andern Consonanten findet sich vernach- 
läszigt vor Zaxuvdog Ζέλεια Ixduavdpog (Κάμανδρος ὃ) Lxa- 
μάνδριος σχέπαρνον. 

Anm. 1. Als Paeon tertius wird gemessen Ἱστίαιαν B 537. Auch in 
einigen Formen von Αἰγύπτιος scheint xr nicht Position zu machen. 
Anm. 2. Die Vernachlässigung der Position in ἀν δροτῆτα (Il 857 X 363 
2 6) suchte man ehemals durch die Aenderung ἁδροτῆτα zu schwä- 
chen. Bekker schreibt statt dessen dperjra, Clemm λιποῦσα δροτῆτα. 
Ribbeck, Hom. Formenlehre. 2. Aufl. 1 


ποῦ ἯΝ ως 


δ 3. Kurze Silben als Länge. Kurze Endsilben, 
die auf einen Vocal oder einfachen Consonanten ausgehen, 
stehen oft in der Arsis, ohne dasz dabei Positionslänge statt- 
findet; z. B. δὲ μαλαχοῖσιν — ᾿θρέσταο τίσις — δαιδαλέον " ὑπό. 


Anm. 1. Viel seltener werden solche Endsilben in der Thesis lang ge- 
braucht; z. B. mit consonantischem Auslaut: πρὲν ἡμῖν — βλοσυρῶ- 
πις ἐστεφάνωτο —, mit vocalischem Auslaut nur vor A und p: πολλὰ 
λισσόμενος — πυχνὰ ῥωγαλέην. (ποῦ δὲ νηῦς ὦ 299?) 

Anm.2. Dasselbe findet seltener auch bei Nicht-Endsilben statt, z. B. 
ἀπονέεσθϑαι — ἐπεί als erster Fusz — dünereog — ζεφυρίη — ὄιες 
als Dactylus — AlöAov (?) — τετρᾶχυχλοι. 

Αππὶ. 8. In der Arsis des ersten Fuszes steht eine Kürze: / 5 ® 352 
X 379 Ψ 2 195 d 13 ἡ 119 ϑ 452 μ 428 o 25 w 482. 

Anm. 4. In vielen Fällen liegt hier nicht Gebrauch einer Kürze als 
Länge, sondern Positions- oder Natur-Länge vor. 


$ 4. Mittelzeitige Vocale. Dieselben Vocale haben 
in denselben Wörtern oft verschiedene Quantität; z. B. ἱερὸν 
πτολίεϑρον neben ἐἑερὰ ῥέζων --- ἀργὸς ἀνήρ neben ἤγαγεν ἀνήρ 
— ϑύγατερ Διός neben ϑυγατέρες ---- stets ἀίσσω, nur ὑπαΐξει 
Φ 126. 


Anm. 1. Dies erstreckt sich nach der Ueberlieferung auch auf die paen- 
ultima der Perfect-Endung äst: λελόγχᾶσι A 304, πεφύασι, aber πε- 
φύχἄᾶσι (?) ἡ 114. (vgl. 14 7 Anm.) 

Anm.2. Das an sich kurze « privativum wird lang gebraucht in ἀϑάνα- 
τος und dxduarog. 

Anm 3. Von ὄρνις ist das « kurz gebraucht 2 219 (sonst im Nomina- 
tiv ersichtlich’ lang nur / 323 M 218). 

Anm. 4. Von den Substantiven der dritten Declination auf vs (ds) kom- 
men im Nominativ oder Accusativ Sing. mit kurz gemessenem v nur 
vor: ϑρῆνυν ἔτυς πῆχυν χόρυς χόρυν (so auch μελίγηρυν πολύδαχρυς 
πολύδαχρυν); alle übrigen entweder mit der Endsilbe vor Consonan- 
ten, so dasz die Quantität des ὁ nicht in Betracht kömmt, oder so, 
dasz die Endsilbe ohne Position eine Länge bildet (sei es in der Arsis 
oder Thesis). 


δ 5. Lange Vocale kurz. Sehr häufig folgt auf ein 
Wort, das mit einem Diphthong oder einfachen langen Vocal 
schlieszt, ein Wort mit vocalischem Anlaut. Der Diphthong 
oder lange Vocal am Ende des vorangehenden Wortes gilt 
hierbei regelmäszig als Kürze; z. B. μοι ἔννεπε — πλάγχϑη, 


= = 


ἐπεί — χαὶ ἡμῖν. (Daher auch in den Compositis γαμαιεῦναι 
χαμαιευνάδες). 


Anm. Dies überträgt sich auf einzelne Fälle, in welchen eine Vocal- 
Länge vor einem Vocal innerhalb desselben Wortes eine Kürze bil- 
det: βέβληαι A 380, δήεοιο δηίῳ H 241 δήιον 1347 674 II 301 213 
δηίων δηίοισι δηέους, ἔμπαιον υ 379, ἠΐων ε 368, ἥρωος & 303, οἷος 
N 275 Σ 105 n 312 υ 89, υἱός Ζ 130 P 575 ἃ 270 (A 489?) υἱόν 
Δ 473 E 612 / 84 P 590 vie H 47 A 200 0 244. (A 478?) 


ὃ 6. Synizesis. Zwei unmittelbar auf einander folgende 
Vocale werden häufig als eine (lange) Silbe gerechnet, und 
zwar sowohl innerhalb desselben Wortes als auch auf der 
Grenze zweier Wörter. Diese Erscheinung nennt man Syni- 
zesis. Ζ. Β. ἡμέων — ἢ οὐχ — πολέας. 


Anm. 1. In γρυσός ist das v immer lang. Bei γρύσεος steht es oft in 
der Thesis, so dasz entweder Synizesis oder Verkürzung des v an- 
genommen werden musz. 

Anm. 2. Am gewöhnlichsten sind die Synizesen von ea und ew. Auszer- 
dem kommen vor: ae (nur δαέρων 2 762 769), ca en en co ew car 
got eou, et—ov (z.B. ἐπεὲ οὐ), n—a n—av (nur δὴ αὖτε, vielleicht 
auch δὴ αὖ A 540 ἢ 24 u 116) η--ε (Πηλείδη ἔϑελε A 277, δὴ 
ἕβδομον μ 399 ὁ 477) n—eı (nur ἢ eis E 466, 7 εἰπέμεναι ὃ 682) 
7—n (nur εἰλαπένη ἠὲ a 226) 7—o (nur δὴ ὀγδόατον ἡ 261 ξ 287, 
wo aber auch δὴ ὄγδοον mit Synizesis von oo gelesen werden kann), 
7—ov, o—e in dem Fem. von φοινιχόεις, w—a (nur ὦ dpiyvwre p 375), 
w—a (nur Ἐνυαλίῳ Avdpsipövry), w—w (nur ἐμῷ ὠχυμόρῳ Σ 458). 
Zweifelhaft ist es in ἀσχηδέες ξ 255 (wofür auch ἀσχεϑέες gelesen 
wird), o«—e in oradwi ἐν ἡ 89. 

Anm. 3. Für dAlosıdea ν 194 wird jetzt ἀλλοϊδέα gelesen. 


ὃ 7. Hiatus. Der Hiatus auch auszer dem ὃ 5 be- 
rührten Falle, d. h. also das Vorkommen eines kurzen Vocals 
oder eines langen (und nicht kurz zu messenden) Vocals vor 
vocalischem Anlaut ist nicht ungewöhnlich. Z. B. ἀντιϑέῳ 
᾿θδυσῆι — δυσομένου ᾿ἵπερίονος — τοῦ d — Ὀλύμπιε. οὐ — 
δὲ ὅμιλος. | 


Anm. 1. Vier Hiatus in diesem Sinne enthält der Vers 0 514: βλήμενος 
ἢ ἰῷ ἢ ἔγχεϊ ὀξυόεντι, 
Anm. 2. Es ist kein Hiatus, wenn vor einem Vocal der Endvocal eines 
Wortes ausfällt, vor- dem wieder ein Vocal steht; z. Β, ἄλγε" ἔδωχεν. 
. 1* 


B. Haupt-Unterschiede des epischen Dialects vom 
attischen im Allgemeinen. 


ὃ S. Wechsel von Vocalen gleicher Quantität. 
l. Wo der attische Dialect ein langes ἃ purum hat, steht im 
epischen (wie im ionischen geblieben ist) fast durchgängig 7; 
2. B. "Adonorog ἀνιηρός Γοήνιχος ᾿Βνιῆνες Θρῇχες ϑώρηξ Ἴησο- 
νίδης πρήσσω τρηχύς Painxes (22 lb). Vgl.13 1. 

2. Für «: steht 7 in Mnovis Mnovi. 

3. Statt @ impurum innerhalb des Stammes haben 7 nur: 
νηός Παρνησός Στύμφηλος Τηύγετος Τιτῆνες φῇρας Il 583 (da- 
ρῶν P 755). 

4. Von ἀήρ heiszen die Casus: ἠέρος ἠέρι ἠέρα. 

5. Bisweilen tritt « für ἃ ein: alerög "Alxuatwv o 248 (neben 
Alxudova M 394). | 

6. Für ein attisches « steht e in βέρεϑρον (att. Adpadoov). 


ὃ 9. Beweglichkeit der Sprache. Im Zeitalter der 
homerischen Poesie war die Sprache noch im Flusse begriffen 
und liesz eine reiche Mannigfaltigkeit in den Formen der Wör- 
ter zu. Diese Mannigfaltigkeit (aus welcher dem attischen 
Dialect z. B. noch die beweglichen Endconsonanten v und g, 
der Wechsel von εἰς ἐς, ἐχ ἐξ, ξύν σύν u. a. geblieben), kam 
neben der schon berührten Freiheit in der Messung der Sil- 
ben dem Bedürfnis des Verses vielfach zu Hilfe. Das haupt- 
sächlichste davon soll, soweit es nicht in die Flexion ein- 
greift, hier zusammengestellt werden. 


δ 10. Digamma. 1. Zu den Lauten der griechischen 
Sprache gehörte ursprünglich ein im Klange an den Vocal U 
anstreifendes W (βαῦ), sowohl im Anlaut als auch innerhalb 
der Wörter. Dasselbe erhielt sich aber nicht, sondern all- 
mählich (früher oder später in den verschiedenen Dialecten) 
wurde es entweder abgeworfen oder ging in andere Laute 
über und gestaltete die Wörter um. Das Zeichen dafür ist 


ἀκ BE: u 


gleich dem lateinischen F und bekam wegen seiner Gestalt 

von den Grammatikern den Namen Digamma. 

Anm. 1. Man nannte es früher das Digamma aeolicum, weil man nach 
der Ansicht der Alten glaubte, es sei dem aeolischen Dialect vor- 
zugsweise eigen gewesen. 

Anm. 2. Im ältesten Alphabet nahm dieses Zeichen die Stelle hinter e 
ein und diente gleich dem Stigma (ς) als Ziffer für 6. Die Ionier 
hatten es nicht im Alphabet, sondern nur als Ziffer. 


2. Viele Formen der Sprache legen Zeugnis von dem ehe- 
maligen Vorhandensein des mit Digamma bezeichneten Lautes 
ab, z. B. augmentum syllabicum vor Vocalen, wie ἔαξα ἔολπα 
(eigentlich ἔξαξα FefoAra). In den homerischen Gedichten 
sind aus dem späteren Wegfall des Digamma viele Beispiele 
erstens des Hiatus, zweitens der $ 3 besprochenen He- 
bung an sich kurzer Silben zu erklären. Im ersteren Falle 
war vermöge des Digamma im Anlaut des nachfolgenden 
Wortes ursprünglich kein Hiatus vorhanden, im letzteren 
konnte das Digamma mit einem vorangehenden Consonanten 
Position machen; z. B. δεοὶ οἰχόνδε- ἀρνύμενος βήν (so auch 
in Compositis). 

Anm. Zu v ist das Digamma z. B geworden in ἐδεύετο — ἐδεῖτο aus 
edefero, ἐπιδευής aus ἐπιδεβής, εὔχηλος — ἔχηλος aus βέχηλος 
ἔξχηλος, αὐέαχος aus ἀβίαχος (12 1). 

3. Das Digamma im Anlaut vor Vocalen findet sich aber 
in den homerischen Gedichten keineswegs bei denselben Wör- 
tern immer beobachtet. Abgesehen von den Stellen, wo bei 
der schriftlichen Aufzeichnung ein freilich leicht wieder zu 
beseitigendes ν &peAx. die Spur des Digamma verwischt haben 
mag (z. B. ἴδεν ἄστεα — οἷσιν dvdoaoı — xev εἴπω) und ähn- 
lichen Fällen gibt es zahlreiche Verse, in denen sich dasselbe 
nur auf gewaltsame Weise anbringen läszt; z. B. de με πα- 
ρειποῦσα neben ϑύγατερ Διὸς eine — ἐς δ᾽ ἰδέτην neben πολὺ 
πρῶτος ἴδε Τηλέμαχος - ἐλεύσεται οἴχαδε neben πρὸς οἶχον 
Πηλῆος. 

Anm. Wie das Digamma, hatte die griechische Sprache in vorhistori- 
scher Zeit ein Jod, dessen Spuren sich gleichfalls noch in vielen 
homerischen Formen zeigen. 


nr το 


ὃ 11. Andere bewegliche Consonanten. 1. Zu 
Anfang der Wörter. 

a) γαῖα ala — (γδοῦπος) ἐγδούπησαν δουπῆσαι, ἐρίγδου- 
πος ἐριδούπου. 

b) σμιχρῇσι (P 1517) μιχρός, σχεδάννυμι χεδάννυμι. 

2. Zu Ende der Wörter. 

a) Ein bewegliches < (wie in ἄγρις μέχρις οὕτως) er- 
scheint bei Homer auch in: ἀμφίς ἀντιχρύς μεσση- 
γύς πολλάχις — nur ὁσσάχι τοσσάχι (τοσσάχ᾽ λ 586) 
— ἀτρέμας (ἀτρέμα jedoch nur 0 818) ἰϑύς (ἰϑύ Ξ 408 
7 99) πώς (ἐγγύς Exag?). 

b) Ein v ἐφελχ. haben auch die Pronomina ἄμμι(ν) ὄμ- 
μι(ν) σφί(ν), sowie die Partikel x&(v) und die Suffixa 
φι(ν) und de(v), letzteres aber nur in Adverbien, die 
nicht von Nominibus oder Pronominibus gebildet sind; 
denn in οὐρανόϑεν z. B. oder Ödev ist das v unwan- 
delbar (31 6 9). 


Anm. Das ν &peix. steht auch vor Consonanten zur Herstellung einer 
Positionslänge. 


3. Innerhalb der Wörter. 


a) Kurze Vocale werden häufig durch Verdoppelung des 
nachfolgenden Consonanten gestützt. 
oo — Ὀδυσεύς Ὀδυσσεύς, μέσον μέσσον, νεμεσῶ 
νεμεσσητόν, ὅσον ὥσσοι U. 8. Ἢ. 
AA — ἄλλοφον, ᾿Αγιλεύς ᾿Αγιλλεύς, τρίλλιστος 
pp — φιλομμειδής ἐυμμελίω ἄμμορος 
vv — ἐύννητος ἐννεσίησιν ἀγάννιφον 
xx — nur in πελέχχῳ (N 612) ἡμιπέλεχχα, πε- 
λέχχῃσεν (ε 244) 
ππ --- ὅππῃ ὁππότερος 
ττ --- ὅττι ὅττεο. 
Anm. 1. Gewöhnlich verdoppelt man auch das δ᾽ in manchen Formen 
des Verbums δεῖσαι (z. B. ἔδδεισας ἔδδεισεν), sowie in dem Vocativ 


ἀδεές. Die Länge der Silbe vor ὃ wird aber hier vielmehr durch 
einen hinter dem δ᾽ früher vorhanden gewesenen Consonanten bewirkt. 


Anm.2. Umgekehrt heiszt das attische χρόμμυον bei Homer χρόμυον ; 
dem entspricht φάρυγος (attisch φάρυγγος). 


κῶς 


b) Hinter einen einfachen Consonanten tritt ein anderer 
zur Verstärkung, 

a) im Anlaut: πόλεμος, ἠδὲ πτολέμοιο, ἀπτόλεμος — 
πόλις, χατὰ πτόλιν (daher πτολίεϑρον). Vgl. zur — 
τύπτω. 

8) im Inlaut: νώνυμος νώνυμνον --- δαμᾷ δαμνᾷ. 

Anm. Vgl. μόλιβος (att. μόλυβδος) --- mpori ποτί --- ἔχτοσϑεν ἔχτοϑεν 
(ἔντοϑεν ı 239 8338), ὄπισϑεν ὄπιϑεν. 

c) In manchen Wörtern kann dieselbe Silbe aus einer 
Kürze zur Länge oder aus einer Länge "zur Kürze 
gemacht werden dur&h Metathesis, ἃ. ἢ. Umstel- 
lung eines kurzen Vocals und einer liquida (ami häu- 
figsten a und ρ). Ζ. Β. ἀτραπιτοί (v 195) ἀταρπιτός, 
ϑράσος (Z 416) ϑώρσος, xparog χρατερός und xdprog 
xaprepög, Kodnadov (B 676, att. Adpnadog), χραδίη 
χαρδίῃ (B 452). 

ἢ 12. Bewegliche kurze Vocale. 

l. Ein a (protheticum zum Unterschiede von dem pri- 
vativum) findet sich vorgesetzt in derepony (neben στερῳπή), ἡ 
ἀσταχύεσσιν B 148 (σταχύεσσιν 7 598), ἀξβίαχοι (abtayoı ge- 
schrieben) N 41. 

2. Folgende Wörter, die in der späteren Form mit ein- 
fachem e (oder e:) beginnen, haben bei Homer bisweilen vor 
diesem e (oder εὖ noch ein e (protheticum). Alle diese hat- 
ten ursprünglich consonantischen, Anlaut. 

ἕδνα, Eedva ἀνέεδνον ἐξδνωταί (N 882) ἐεδνώσαιτο 

(β 53) — εἴχοσι ἐεΐχοσιν — ἔλδεαι (ᾧ 6) ἔλδεται (E 481) 

ἐλδόμεναι (W 122), ἐέλδεαι ἐέλδεται ἐελδέσϑω u. 8. W. 

ἐέλδωρ --- ἔλπομαι, ἐέλπεται ἐελποίμην ἐέλπετο --- εἶδο- 

par, ἐεισώμενος ἐεισαμένῃ --- εἴλω ἐέλσαι (ᾧ 295) — 

ἔργω, ἐέργει ἐέργουσιν ἐέργων u. 8. W. — ἐρσήεις, ἐέρσῃ. 

Anm. Ein e protheticum findet sich auch bei den mit « beginnenden 
Wörtern ἔσχω (ἐΐσχω) und ἴσος (8ien &ıaaı). 

3. Häufig findet sich co statt eines jüngeren bloszen ὁ, z. B. 
ἄργυφον ἀργύφεον, δαφοινός δαφοινεόν (2 538), ἐλάινος ἐλαΐ- 
veov (ι 820) ἐλαϊνέῳ (ι 394), λάινος λαΐνεοι (X 154). 


En - 


Anm. 1. Die attischen Wörter ἀδελφός δένδρον xevög haben bei Homer 
nur die älteren Formen ἀδελφεός (ἀδελφειοῦ) devdpeov xeveög (oder 
χεινός). 

Anm.2. Bisweilen kömmt vor ὦ ein e hinzu: μεδέων (Gen. μέδοντος), 


πρόφρων προφρονέως, χρεώμενος. 
Anm. 3. Vor dem Diphthongen εἰ der attischen Form findet sich inner- 
halb des Wortes ein e in ἐλεεινός und ϑέειον (ϑήιον γ 493). 
Anm.4. Durch Auslassung eines e vor e entsteht Ἡραχλεΐδης B 653 
Ἡραχλεΐδας 679 Ἡραχλεΐδην E 628. vgl. 30 11. 


4. Vor langen Vocalen findet sich häufig der verwandte 
kurze; z. B. ϑῶχον ϑόωχος, φόως (für φάος φῶς), νηπιάας 
νηπιέῃ. . 

5. Nach dem Diphthongen εἰ ist e eingeschoben in δείελος 
und δειελιήσᾶς (p 599) von δείλῃ (® 111). 

6. Ein wandelbares : hinter einem Consonanten findet sich 
in πυχινός πυχνός, πότνια πότνα (vgl. γαῖα aus ydıa für yda). 

7. Unterdrückt werden kurze Vocale auszer den schon be- 
rührten in folgenden Fällen. 

a) Ein « innerhalb des Wortes in γλαχτοφάγων (N 6); 
am Ende in ἄρα ἄρ (auch ῥά enklitisch), ἀνά ἄν (ἄμ 
vor Lippenlauten, z. B. ἂμ φόνον ἂν νέχυας), χατά χάτ 
(nur assimiliertt mit einem folgenden Consonanten, 
2. B. xay γόνυ, χὰπ πεδίον), παρά πάρ (2. B. πὰρ δύνα- 
uw N 787). vgl. 41 2. 

Ὁ) Ein e am Anfang: (E)xeivog χεῖϑι (ἐχεῖϑε nur p 10) 
xeioe (Exeioe ὃ 262?) xeidev ὃ 519, ἔνερϑε(ν)νέρϑε(ν), 
ἐρύω ῥύω. ; 

c) Ein o in τίπτε für τί ποτε (tipd’ vor spiritus asper). 


& 18. Diaeresis. Fast alle Diphthonge können zwei- 
silbig gemessen werden (und zwar ist dies dann die ältere 
Form). Wo das geschieht, sagt man, es finde Diaeresis eines 
Diphthongs statt. 

1. Der eine der beiden Vocale steht in der Arsis: 

αι — ϑυμοραϊστής (χυνοραιστέων ρ 300) von ῥαίω, 
πάις (2. Β. νῦν γε πάις ὥς ὃ 32; πάι nur w 192, παῖ 
λ 553). 

av — ἀυσταλέος (αὔω αὖος). 


u, 


ev — 25 für ed (welches die Alten ἔν betonten) 
Neutr. von ἐύς, 2. B. ἐὸ φρονέων und in vielen Zu- 
sammensetzungen (33 5b). 

οἱ — ὀιστός (att. vierög) ὀιστεύω, προΐχτης (mporxög), 

ᾳ — ἀίσσω (att. doow). 

ῃ — ἠίϑεος (att. 7deog), δήιος und δῃόω (δηιόω), 
ἤια 7a alimenta θρήιχα ῥηίδιος γρηίζω (att. χρήζω). 
Vgl.8 1. 

ῳ --- μητρώιον τ 410 (att. μητρῷον), πατρώιος (att. 
πατρῷος), Τρώιος und Τρῷος (Towög?). 

2. Beide Vocale bilden die Thesis: 

a) in den Patronymieis auf ἐδὴς mit vorangehendem « 
(Πειραΐδαο 4 228), e (Alyeiöng "Arpetöng u. 5. w.), ὁ 
(Boydotöng Ilavdoidng) und auf εἴων (Arpeiwv Kaö- 
μείων Πηλείων). 

b) in ’Apyeıo: und ’Apyeiy (vor der Ausgabe von A. Nauck 
(Ber. 1874—9) immer ᾿Αργεῖοι und ’Apyein gedruckt). 

c) ἐύ einzeln und in Compositis (nach Bekker nicht im 
ersten Fusze, z. B. 3 253). 

d) in einzelnen Wörtern wie πάις, ἀργεϊφόντης (Bekker 
auch dvöpeipövrng), “αἴδων δαΐδας, εὐπλοΐην (I 362), 
Τρόιος (A 129 2 510). 

Anm. Von keinem Patronymicum kömmt der Diphthong in der Arsis 
vor, ebenso wenig εἰ in ’Apyeioı (Äpyein) und ἀργεϊφόντης (dvöpei- 
φόντης). 

& 14. Wechsel von Vocalen verschiedener 
Quantität. 1. a und η: ἠμαϑόεντος (ἀμάϑοιο E 587), ἦνε- 
μόεντα (von ἄνεμος), ἐπημοιβοί (von ἀμείβω), ἠνορέῃ ἐνήνωρ 
ὑπερηνορέοντες (von ἀνήρ). | 

2. e und 7: ἀργῆτι xepavvp neben ἀργέτι δημῷ, ἀχληεῖς 
ἀχλέα, χλεηδόνι a 117 υ 120 χληηδόνα ὃ 311, ἐύς Hög ἠυχό- 
μοιο, ληιστοί λεϊστή ( 408), ξερόν (att. ξηρόν), ϑηέομαι (att. 
ϑεάομαι), sowie in der häufig vorkommenden Endung εἰος und 
Yıog (raphıov χαλλιπάρῃος neben zapeıat). 

3. e und εἰ: βοέου βόειον, elapıvdg (von Zap), εἰῶσι (von 
ἐάω), εἶδαρ εἴδατα von Ed, vearog veiarog, ῥέα ῥεῖα ἃ. 8. W. 


Anm. Für späteres n erscheint ee in δέελον ἤ 466, wovon ἐυδείελος 
(nach Anderen von deln). 


SE ἤθε 


4. ? und εἰ: ἔχελος εἴχελος, θέσπειαν (att. θεσπιάς). 

5. o und οι: πνοιή, ποίῃ (att. πόα), γροιῃῇ (att. χρόᾳ), ὀλοιή 
neben ὀλοή, ἠγνοίησε von ἀγνοέω, ἀλοία von ἀλοάω, ἐπτοίηϑεν. 
Anm. So entstand auch öwokos (für ὁμόιος), γελοίιον (B 215). 

6. o und ou: δολιχόσχιον δουλιχγοδείρων, χολεῷ χουλεῷ, Oluu- 
πος Θὔλυμπος (aber nur Ὀλύμπιος), ὄνομα οὔνομα, ὄρος οὔρεος, 
βόλεται βόλεσϑε ἐβόλοντο zu βούλομαι. Nur mit ov finden 
sich χοῦροι und χούρῃ (att. χόρη), μοῦνος (aber wovwdeis A 
470), νοῦσος, οὐλόμενος, οὐρῆες (Sing. att. ὀρεύς). 

Anm. 1. Für ὅλος heiszt es bei Homer mit verändertem Spiritus οὖλος. 
Anm. 2. Drei Composita von πούς bildet Homer auf og: ἀελλόπος dpri- 
πος τρίπος. 

7. o und w: δεύρω I’ 240 δεῦρο, δύο δύω, Διονύσου A 325 
Διώνυσος Διωνύσοιο Διώνυσον, ἀπήωροι μ 435 neben μετήορος. 
Anm. Nicht selten erstreckt sich der Quantitätswechsel auf zwei Silben 

hinter einander, so dasz in zwei Formen desselben Wortes entweder 

auf eine lange eine kurze, oder eine lange auf eine kurze folgt. 

Z.B. ἀειχέλιος ἀεχήλια (Σ 77), ἕως τέως neben Fog τῆος (in den 

Ausgaben vor Nauck elog τεῖος), ἀπειρέσιος ἀπερείσια, ἵλαος (att. 

ἵλεως), λαύς (att.-Aews), daher Namen wie ’Ayeiaos und ᾿γέλεως 

(dreisilbig), νηός (att. νεώς), ᾿Ιχρόνεως Ἐχένηος, μετήορος (att. με- 

τέωρος), Κρονίωνος Κρονΐονος, μεμαότες μεμαῶτες (vgl. 4 1). 

ὃ 15. Andere Verschiedenheiten. 1. Von Eigen- 
namen auf n7 nach der ersten Declination haben nur die Form 
auf εἰα: Περσεφόνεια Ilyvelöneıa. 

Anm. ᾿στυόχη B 513 und Ἡστυόχεια B 658 ist derselbe Name, wenn 
auch verschiedener Personen. 

2. Andere Wörter zeigen mehr vereinzelte Unterschiede 
der Form. Auch hiervon führen wir einige Beispiele an. 

a) Das Wort αἰεί (dei iambisch M 211 %° 648 o 379) hat 
die Nebenform αἰέν, welche überall da zu setzen ist, 
wo die ultima die erste Kürze der Thesis ausmacht 
(d. h. nicht im letzten Fusze, welcher kein unvollstän- 
diger Dactylus, sondern eigentlich ein Spondeus ist). 

Amn. Nach Bekker ist auch ale ein selbständiges Wort in al& νάοντο ν 109. 

b) γαῖα γῇ (eigentlich γέα durch Umlaut aus γάα). Vgl. 
᾿Αϑηναίη für das attische ᾿ϑηνᾶ (bei Homer ᾿4ϑήνη). 

0) δήν δηρόν δηϑά. 


ade ὡς: 


d) Ev (ev) Evi (elvi). So auch οὐχί Rn 

6) Evexa (εἵνεχα οὕνεχα) Evexev. 

ἢ) ἐξαίφνης ἐξαπίνης. 

8) ἑξείης ἑξῆς. 

h) ἕταρος (= ἕτερος) ἑταῖρος (aus ἑτάριος). 

1) ἠέλιος (von αὔω dörren: ἄβω ἄβξελος ἀξβέλιος ἀέλιος) 
ἥλιος (nur # 271). 

k) ἦμαρ ἡμέρη. 

l) χρύβδα χρύβδην χρυφηδόν. 

m) παρώ παραέΐ (auch χαταιβαταί v 110 von χαταβαίνω). 

n) πρός προτί ποτί. 

0) ὑπό ὑπαί. 

8 16. Contraction. 1. Grosze Mannigfaltigkeit kömmt 
in die homerische Sprache auch durch die bald angewendete, 
bald unterlassene Contraction und die Verschiedenartigkeit 
derselben. 

2. Innerhalb des Stammes findet Contraction bei Homer 
2. B. statt in ἄϑλων # 160 (sonst nur Formen von ἄεδλος de- 
ὅλον ἀέϑλιον), ἀϑλοφόροι ἀϑλοφόρους (ἀεϑλοφόρος ἀεδλοφόροῦ, 
ἀϑλήσαντα ἀϑλήσαντες, ἀϑλεύων (ἀεϑλεύωσιν ἀεϑλεύοιμεν ἀε- 
δλεύειν), αἴροντας P 124 nebst einigen anderen Formen von 
αἴρω (sonst immer deipw), toov (ἱερός) ἱρεύς (ἱερεύς, vgl. ἴρηξ 
att. ἱέραξ), χῇρ (aber ἔαρος); dagegen 2. B. ἀείδω ἀοιδῇ 
ἀεργός "Elıxawv Ἰάονες Ἰαωλχῷ (λ 256) λοετρα Πυχόοργος (Av- 
χόεργος Bekker) ῥέεϑρα (Ῥείϑρῳ a 186). 

ὃ 1%. Krasis. Von der Krasis kommen (auszer οὕνεχα 
und roövexa, προὺ für zo0e) nur folgende Beispiele vor: 
τἄλλα, γὴμεῖς = χαὶ ἡμεῖς B 238, wördg = ὃ αὐτός E 896, 
χαὐτός χαὐτή, oönög Θ 360, ὥριστος ὥριστοι (K 539) = ὃ 
ἄριστος und οἱ ἄριστοι (nach Anderen ὥριστος). 

8 18. Elision. Zu den elidierbaren Vocalen gehört 
bei Homer auch der Diphthong «a: in Verbalformen, z. B. 
ἔρχομ᾽ ἔγων (von Nominibus nur ὀξεῖ ὀδύναι A 272), und οι 
in μοί, z. B. Z 165. (σοί A 170 τοί a 60. 347?) 


$ 19. Encliticae. Von den Encliticis hat νύν auch 
die Form νύ, πού auch ποϑί. (31 7 3). Enklitisch (abgesehen 


. κ᾿ = 


von den auch sonst üblichen) sind bei Homer auszer ἐσσί 
du bist und einigen Pronominibus die Partikeln ϑήν sicher- 
lich, χέ(ν) = ἄν (daher εἴ xev — ἐάν oder ἦν, ἐπεί xev = ἐπάν 
oder ἐπήν u. 8. w.), ῥά nun, also. 


ZWEITER THEIL. 


Flexion. 


<> 820. Casus-Endungen. Zu den allen Declinationen 
3 gemeinschaftlichen Casus- Endungen kommen bei Homer: 
a) die Endung σι(ν) im Dativ Plur. 
b) gewisse Suffixa, von welchen später besonders zu 
handeln ist. S. $ 31. 


N L ὃ 21. Artikel. öde. 1. Von dem Artikel hat Homer 
\ = folgende Formen: 


Singularis. Pluralis. 
ὃ 9 τό 1 οἱ, rot al, ταί Ι τά am 
tod, τοῖο τῆς | τοῦ, τοῖο | τῶν τῶν, τάων | τῶν 
τῷ τῇ ᾿ τῷ τοῖς, τοῖσι(ν) ] τῆς, tja) τοῖς, τοῖσι(ν) 
τόν τήν τό τούς τάς ᾿ τά 


Du. τώ (Masc. u. Neu.) 
τοῖιν (Masc.) 


Anm. 1. Für die Abweichungen vom Attischen sind die Regeln über die 
erste und zweite Declination nachzusehen. 


Anm. 2. Weder von dem Artikel noch von irgend einem Pronomen, 
Adiectivum oder Participium findet sich eine besondere Dualform 
des Femininums (nur v |. προφανείσα Θ 378; 5. 23 4 3). 


2. Der Artikel ist bei Homer vorwiegend Demonstrativ- 
Pronomen und bekömmt als solches auch in den nicht mit 
τ anfangenden Formen den Acutus; z. B. αὐτὰρ ὃ τοῖσιν ἀφεί- 


μὰ. ἘΠ᾿ τ 


λετο νόστιμον ἦμαρ. Auch in der Verbindung mit Substan- 

tivis steht er sehr gewöhnlich mit demonstrativem Nachdruck; 

z. B. xat πρὸς τοῦ βασιλῆος ἀπηνέος (bisweilen nachgesetzt, 

z. B. ἤματι To). 

Anm. Daher bleibt er in den meisten Fällen da weg, wo er in Prosa 
stehen würde (μῆνεν ἄειδε Bed Ininıddew ᾿Αχιλῆος); und ob Sub- 


stantiva ohne Artikel mit dem bestimmten oder unbestimmten Arti- 
kel ins Deutsche zu übertragen sind, lehrt der Zusammenhang. 


3. Dasselbe Wort dient aber zugleich als Relativum, 


z. B. Ὀδυσῆος dein, ὅ χε μνηστῆρσιν ἀναιδέσι yeipag ἐφείη. 


Anm. I. Umgekehrt ist der Nom. Sing. Masc. des Pronomen ὅς (seltener 
das Neutrum ö, und zwar M 344. 357 79 ὦ 190), das in allen übri- 
gen Formen nur relativisch vorkömmt, zugleich Demonstrativum ; 
z. B. ὃς γὰρ δεύτατος ἦλϑεν. 


Anm. 2. Von dem Demonstrativum ὅ hat Homer auch das Adverbium 
τῶς so (neben ὥς, relat. ὡς). 


4. Von ὅδε ist im Dat. Plur. neben τοῖσδε (ὃ 93) die un- 
regelmäszige Form τοίσδεσι und τοίσδεσσι(ν) im Gebrauch. 


Anm. Der in Prosa bei öde und anderen Pronominibus übliche Artikel 
wird bei Homer nicht gesetzt. 


S 32. Erste Declination. 1. Ueber die Nomina- 
tiv-Endungen der ersten Declination ist folgendes zu be- 
merken. 


a) Einige Masculina (impura) endigen sich auf α (statt 
auf 75), und zwar meist mit dem Accent auf der vor- 
letzten Silbe. Dieses sind: ἠπύτα θυέστα ἱππηλάτα 
ἱππότα xuavoyalta νεφεληγερέτα στερυπηγερέτα. Pro- 
paroxytona: ἀχάχητα εὐρύοπα μητίετα (Bekker ἀχο- 
χῇτα μητιέτα). Oxytonon αἰχμητά (E 197). 

Anm.1. Formen aff ἧς kommen im Nominativ nur von zweien dieser 
Wörter vor, nämlich alyunrns xvavoyairns (daher auch Voc. xuavo- 
χαῖτα). 

Anm. 2. εὐρύοπα ist auch Accusativ (metaplastisch nach der dritten 
Declination), μητέετα einmal Vocativ (A 508). 

b) Wörter nach der ersten Declination, welche im. At- 
tischen ἃ purum in der Endung haben, zeigen bei 


δὼ A ne 


Homer statt dessen ein 7 (8 1), z. B. ἀγορή Βορέης 
Ἥρη Avxin πέτρη ταμέης ὥρη. — Daher bilden auch 
die Adiectiva auf og ihr Femininum nur auf 7: αἰδοίῃ 
αἰτίῃ ἱερή. Ebenso von denen auf ὕς εἴα ὕ βαϑύς: 
βαϑέην II 106. Ausgenommen ist hiervon nur dia 
(wobei die Kürze des « zu beachten ist). 

Anm. ἃ purum erscheint nur in Alveiag (Alveas zweisilbig N 541, wofür 
Einige Alvjsg lesen wollen) Αὐγείας Ἑρμείας (Ἑρμέη Bekker) ϑεά 
(dagegen ᾿Αμφιϑέη Eldoden Λευχοϑέη Πασιϑέη) Ναυσιχάα Ῥέα (‘Peias 
Ξ 2033), und in dem Genetiv Φειᾶς H 135 (Deds ο 297). 

c) Für ἃ purum steht 7 in: derxeinv ἀληϑείην ἀναιδείην 
ἐυχλείῃ εὐπλοΐην (1 362) χατηφείη, für ἃ impurum in: 
ἐέρσῃ xvion Σχύλλῃ πείνῃ (attisch πεῖνα und reivn). 


2. Von den anderen Casus geht 


a) der Genetiv Sing. der Masculina nicht auf ov, 
sondern auf @o (auch νεφεληγερέταο) oder ew (letzte- 
res mit Synizesis) aus. Nur von Paroxytonis kom- 
men solche Genetive vor, sind daher immer Propar- 
oxytona; ausgenommen dpysorüo (A 306 ® 334). 
Doch ist εω in der Minderzahl, und ohne Nebenform 
auf ao nur vorhanden in: ἀγχυλομήτεω "Apnovidew ἐρι- 
βρεμέτεω "Idew χυβερνήτεω συβώτεω. 

Anm. Dabei kann ao in » contrahiert werden. Das geschieht in Alveiw 
βορέω ἙἝἭ. μείω (neben Alveiao Βορέαο Ἑρμείαο) ἐυμμελίω, also nur 
nach einem Vocal. (σίω B 461?) 

b) Genetiv und Dativ Sing. der Feminina geht 
auch bei « purum (mit Ausnahme der oben 1b Anm. 
genannten Wörter) auf ἧς und 7 aus: αἴης ἀρούρης 
εὐπατερείῃ σφαίρῃ U. 8. W. 

c) Contraction im Genetiv Plur. fndet (nur nach 
Vocalen) statt bei duwwv (τ 121, δμῳῶν Ὁ) χλισιῶν 
(7112) Μαλειῶν (τ 187) παρειῶν τρυφαλειῶν (M 339), 
wovon nur das letzte nicht auch mit der Endung 
awv vorkömmt. 


Anm. Von den Endungen Aw» und ἕων ist die letztere (meist mit Syni- 
zesis) seltener, oft die Form auf dw» daneben gebräuchlich. 


En, | 


d) Die Endung des Dativ Plur. ist ῃσι(ν), seltener 
ns (oft beides). Auf ars hat Homer nur ἀχταῖς M 284 
und ϑεαῖς e 119 (neben ϑεῆσιν und ϑεῆς; πάσαις y 471 

zu ändern). 


Anm. 1. Als varia lectio findet sich die Dualform “Irraatidnıw A 431 
(statt Irmaaidnoww). 

Anm 2. Es gibt einen Vocativ νύμφα Frau. Der Nominativ νύμφη 
bedeutet nur Nymphe. — Vocative gen. masc. ohne Nominatiy sind 
ἅττα Alterchen (fem. μαῖα), πάππα Väterchen (£ 57), rerra lieber 
Freund (4 412). So auch alvapern II 31. 

3. Manche Feminina der ersten Declination haben adiec- 
tivische Bedeutung, z. B. βωτιάνειρα εὐρυόδεια ἠριγένεια 
daleıa πότνια (πότνα) πουλυβότειρα πρέσβα yalxoßapeıa. 


ὃ 23. Zweite Declination. 1. In der zweiten De- 

clination lauten die Endungen: 
a) des Gen. Sing. ow (οἵο bei Oxytonis) und οὐ (aus oo). 
Anm. Neuere Gelehrte wollen für die Genetiv-Endung ov (wo nichts be- 
sonderes dagegen spricht) überall das ältere οὐ gesetzt wissen (z. B. 
auch ἀδελφεύο statt ἀδελφειοῦ), wodurch allerdings öfter Uneben- 
heiten des Verses beseitigt würden, z. B. Alöloo μεγαλήτορος x 36, 
Αἰϊόλοο χλυτά x 60 ὁμοιίοο (ὀλοιίοο Nauck). Vgl. 37 6 1.) 
b) des Gen. und Dat. Du. nur ow z. B. ἀμφοτέροιιν 
ὀφϑαλμοῖιν. 
c) des Dat. Plur. οισι(ν) neben oc. 
Anm. Der Vocativ Sing. lautet auszer bei φέλος (neben φέλε) auch in 
γαμβρὸς ἐμός τ 406 dem Nominativ gleich. 

2. Viele durch Zusammensetzung gebildete Adiectiva auf 
og bilden ein besonderes Femininum, 2. B. ddavarn ἀδμήτην 
ἀμφιρύτῃ ἀντιϑέην ἀριγνώτη ἀριζήλῃ αὐτόμαται u. 8. W. 

3. Bei den Adiectiven, Pronominibus und Participien auf 
og lautet der Genetiv Plur. des Femininums nicht dem Mas- 
culinum und Neutrum gleich, sondern wie bei den Adiecti- 
ven und Participien nach der dritten Declination auf awv 
oder Ewv; z. B. ἀργεννάων und ἀργεννέων, αὐτάων und αὐτέων, 
npwrewv (22 2c). Gegentheilig findet sich nur Ixawwv πα- 
Jawv ß 118. 


Anm. Vom Artikel ist neben τάων auch τῶν in Gebrauch. 


u 
N 


ar FE Ὁ 


4. Von manchen Adiectivis auf og wird die Form des Mas- 
culinums zu Substantiven oder Eigennamen weiblichen Ge- 
schlechts gesetzt. So ἐφϑέμους ψυχάς A 8, xAurög ἱἱπποδάμεια 
B 142, δεινὸς dnm 0 626, αἰγανέης ῥιπὴ ταναοῖο Il 589, dra 
χάλχεον 2 222, ἄγριον ἄτην T 88, πιχρὸν .. ἁλὸς. . ὀδμήν ὃ 
406, ὀλοώτατος ὀδμή ὃ 442, χλυτὸς "Aupırpim ε 422, ἰονϑάδος 
ἀγρίου αἰγός & 50, γρειὼ .. ἀνεχτός K 118 A610, ἁλὸς πολιοῖο 
Υ̓ 229 ε 410 ε 132. 


Anm. 1. Ebenso von Adiectivis nach der dritten Declination: ἡδὺς 
durun μ 369, δλήεντε Zaxivdw a 246 π 123 τ 131, Πύλου ἡμαϑόεν- 
τος, πουλὺν ἐφ᾽ ὑγρήν K 27 6709, ἠέρα πουλύν E 776 Θ 50 (πολλήν 
P 269). Zweier Endungen wird ϑῆλυς gebraucht (neben ϑύήλειαι 
Önleias) z.B. in ϑῆἥλυς durn & 122. 

Anm.2. Auch zum Vocativ rexvov tritt das Masculinum φέλε; z.B. φίλε 
texvov X 84, rexvov φίλε ο 125. 

Anm. 3. So steht auch das Masculinum πληγέντε für das Femininum 
Θ᾽ 455 (προφανέντε oder προφανείσα Θ᾽ 378). 


ὃ 24. Contraction. Contraction bei Wörtern der 
ersten und zweiten Declination findet nicht immer statt, wo 
sie im Attischen statt findet. Viele uncontrahierte Formen 
müssen aber mit Synizese gelesen werden. 

1, Von contrahierten Wörtern nach der ersten Declination 
finden sich auszer γῆ: Ἑρμῆς Ἑρμῇ (£ 435) “Ἑρμῆν (ὃ 334) 
neben Ἑρμείας Ἑρμέᾳ (7), Κισσῆς 4223, Ποδῆς (Ρ 515) Ποδῆν 
(P 590), συχῇ (ω 246) neben συχέαι συχέας (ω 341). Dagegen 
χυνέῃ λυχέην (Κ 459) παρδαλέη. 

2. a) Zu den Substantiven auf dos kömmt der Accusativ 
zvöov (ζ 226). Von den übrigen findet sich bei Homer: νόος 
(νοὺς x 240) νόου (νοῦ Bentley 2 354) νόῳ νόον, πλόον (γ 169), 
ῥόος ῥόον. 

b) Von χάνεον und ὀστέον wird nichts contrahiert. 

c) ᾿ἀλχάϑοος "Apnidoog ᾿ππόϑοος Navatdoog Πειρίϑοος I1pd- 
doog, Πάνϑου (Bekker Ilavddou) Πώνϑῳ (Bekker 
Πανϑόῳ) Πάνϑοον [᾿ 146. 

d) Von Stoff-Adiectiven auf εος hat Homer (auszer βόεος 
u. dgl.) ἀργύρεος χυάνεος πορφύρεος σιδήρεος γάλχεος 
χρύσεος, wovon nichts’ contrahiert wird, in manchen 


ERBE τ Ὡς 


Formen aber Synizese statt findet. In σιδήρεος γάλ- 
xeog γρύσεος wird bisweilen e mit εἰ vertauscht. 

e) διπλόος διπλῆν, τριπλῇ τετραπλῇ τε A128. 

f) Von den Compositis auf ὅϑροὸς νοὸς Eoog πλοὸς rvoog 
poog xoog findet sich contrahiert nur yeızdppovg 
(4 493, χειμάρρους N 138) ysındppw (E88), ἐύξου 
(K 373, ἐυξόου a 128). 

Anm. Zu γειμάρροος (bei Homer Adiectivum) findet sich γεέμαρροι 
(4 452) wie von yelkappos, so auch ἄψορρον ἄψορροι neben ddop- 
ρόου. 

8) ἀγήρως (e 218, Acc. Pl. η 94) ἀγήρω; zweifelhaft 
ἀγήραος oder -ως θ᾽ 589, und öfter ἀγήραον oder--wv. 

h) Nomin. σῶς, σόος τ 800 σόον 810 II 252 P 861 
(σῶν A 117 © 246) σόοι, σόῃ () 497, σόα (σύας 
Bekker I 230). 

Anm. 1. Die Form σάος findet sich im Comparativ σαώτερος (44 32) und 

. in σαόφρων σαοφροσύνη. 

Anm, 2. Für {wög hat Homer auch ζώς (E 887), Acc. fwv (Il 445). 


ὃ 25. Attische Declination. Für die attische De- 
clination gibt es analog dem Genetiv auf oc die Genetiv- 
Endung wo in /lerewo und /Jyveiewo (Ξ 489). 

Anm. 1. Vor dem ὦ der Endung findet sich ein o in ᾿ϑόω (5 229), ya- 
λόῳ γαλόων (Gen.), Köww (12 4). | 

Anm. 2. Für ἕως steht immer ἠώς, sowie μήτρως und Mivws nur nach 
der dritten Declination gehen. Der Hase heiszt λαγωός (oder πτώξ), 
das Tau χάλος (χάλους e 260). 

Anm, 3. Statt des attischen Adiectivums πλέως hat Homer immer πλεῖος 
(Neu. πλέων v 355), Compos. ἔμπλειος ἐνέπλειος ἐύπλειος. 


ὃ 26. Comparation. 1. Einige Adiectiva auf og mit 
langer paenultima haben dennoch wrepog im Comparativ: 
χαχοξεινώτερος (v 376) Aapwrarog (β 350), διζυρώτερον (P 446) 
ὁιζυρώτατον (e 105). 

2. Von φίλος gibt es neben φέλτερος φίλτατος den Compa- 
rativ φιλίων τ 351 w 268 (34 1). 

3. Mit der Endung &orepog steht ἀνεηρέστερον (dvmpwre- 
pov aus einer Handschrift Bekker) β 190. 


Ribbeck, Hom. Formenlehre 2. Aufl. 2 


when 
I 


{17 


a A ὅμὼ 


4. Zu μέσος gehört μεσσάτῳ Θ 223 A 6, wie νέατος veia- 
τος zu νέος. 

5. Ganz unregelmäszig ist der Superlatir φαάντατος (paeı- 
vos) v 93. 

6. Zu manchen homerischen Steigerungsformen ist die 
Grundform ein Substantirum. Von einem solchen nach der 
zweiten Declination kommen: ἀγρότερος ϑεώτεραι (v 111) χου- 
ροτέροισιν μυχοίτατος (φ 146) ὁπλότερος (ὁπός Saft? vgl. Öne- 
ροπλονὴ; nach der dritten: βασιλεύτερος βασιλεύτατος (I 69), 
χύντερος χύντατον (K 503), ὀρέστερος (vgl. ὀρεστιάδες Z 420), 
πύματος (πυϑμήν). 

7. Zu πρότερος gehört das Adverbium προτέρω. Von ὑπέρ 
kömmt auszer ὕπατος auch ὑπέρτερος ὑπέρτατος (πανυπερτάτῃ 
e 25). — Von ὕστατος (πανύστατος) ist durch weitere Ablei- 
tung ὑστάτιος gebildet. 

8. Von Adverbien abgeleitete Gradus sind noch: 

ἀφάρτεροι ( 811) von ἄφαρ 
ἑχαστέρω ἑχαστάτω (n 821 K.113) von ἐχάς (ἔχαϑεν) 
ἐνέρτερος (E 898, νέρτεροι Bekker 0 225) von ἔνερ- 
de(v) oder νέρϑε(ν) 
ὀπίστατον (0 342 A 178) von ὀπίσω (ὄπισϑεν) 
- napoitepo: rapotrepa: (7459. 480) von rdpog(ndporder) 
τηλοτάτω (n 322) von τηλόϑι oder τηλοῦ. 

9. Manche Comparative enthalten gar keine Steigerung, 
sondern Homer gebraucht den Comparativ auch statt des ° 
Positivs; z. B. ϑηλύτερος ἀγρότερος. 


ὃ 27. Dritte Declination. 1. Von Wörtern nach 
der dritten Declination kömmt ein Genetiv und Dativ 
Dualis nur in zwei Beispielen vor, und zwar mit der Endung 
ouv: ποδοῖιν Σειρήνοιιν. 

2. Die Bildung des Dativ Plur. ist eine vierfache, nämlich: 

a) die im Attischen gebliebene auf σι(ν) 
b) vor kurzen Vocalen σσι(ν) 

c) εσι(ν) 

d) εσσι(ν). 


- 
- 


u ἀδιοιρες 

Anm. 1. Die Endung σσιν entsteht aus Assimilation eines Zungenlautes 

(ποδ-ποσσίν) oder durch Anhängung von oıw an Stämme, die ur- 
sprünglich auf a ausgehen (dxeo- — ἔπεσσιν). 


Anm.2. Die Endung eow oder εσσιν wird ohne Schwierigkeit an jeden 
Stamm gehängt; z.B. Αϊάντεσσιν ἀνάχτεσιν (0 557) βόεσσιν ὀνύχεσσι. 

Anm. 3. Die Wörter auf eds haben für das ε des Stammes bei Homer 
gewöhnlich 7; so entsteht ἀριστήεσσιν (neben ἁλιεῦσι w 419, ἀμφι- 
φορεῦσι βασιλεῦσιν ἱππεῦσιν οὐρεῦσι 2 716). 

Anm.4. Die erste und die vierte Art sind ungefähr gleich häufig, die 
dritte nur in vier oder fünf Beispielen ‚vorhanden. Alle vier kom- 
men von keinem Worte vor, drei von: 


βέλος — βέλεσιν (m 277) βέλεσσιν βελέεσσιν 

ἔπος -- ἔπεσιν ἔπεσσιν " ἐπέεσσιν 

πούς — ποσίν ποσσέν πόδεσσιν 

σάχος -- σάχεσιν σάχεσσιν σαχέεσσι (ξ 477) 
χείρ — χερσίν χεέρεσιν χγεέρεσσιν. 


Anm.5. Zu des (2 125) gibt es drei Dative Ρ]., nämlich δέεσσιν οἴεσεν 
(0 386) ὄεσσι. Vgl. 30 7. 


3. Die Accentregel über die Monosyllaba fällt für den 
Dativ Plur. bei den letzten beiden Arten fort. Zu den Aus- 
nahmen von dieser Accentregel kommen bei Homer die Gene- 
tive θῶνος ὃ 228 Ὅπος und xpdrwv γ 309 w 185 (aus xpad- 
των, Gen. Pl. zu xdpn). (33 58) 

Anm. Unter den übrigen Ausnahmen von ‚dieser Accentregel entstand 
das durch Contraction aus dais (wie φῴς aus φωΐς), kömmt aber bei 
Homer nur uncontrahiert vor in den Formen δαΐδων δαΐδας. — Fer- 
ner entstand οὖς aus odas, ὠτός aus daros. (33 5a). Endlich παῖς 
aus πάις, daher in der Thesis bei Homer immer zweisilbig zu lesen. 
(13 1). 


4. Accusative Sing. auf α von barytonen Impuris fin- 
den sich folgende: ἑλιχώπιδα (4 98) ἐυώπιδα Ἤλιδα λευχάσπιδα 
(Χ 294) νήιδα (H 198); auf v und a: ἄναλχιν (γ 375) ἀνάλχιδα, 
γλαυχῶπιν (a 156) γλαυχώπιδα (0 373), ἔριν ἔριδα, χόρυν χό- 
ρυϑα, Κύπριν (E 330) Kunpıda, ὄπιν ὄπιδα, φύλοπιν φυλόπιδα 
(λ 814). ᾿ 
Anm. 1. Ein Purum, das (neben dem regelmäszigen) einen Accusativ auf 

a bildet, ist εὐρύς: εὐρέα. 
Anm. 2. Das attische xAsis lautet χληές χληῖδος, Acc. χληῖδα. 
2% 


(μὰ 


en 2 


5. Im Vocativ weicht Homer nur in dem Worte /losee- 
δῶν von dem attischen Gebrauche ab, da er es nur uncon- 
trahiert kennt und daher den Vocativ Ποσείδαον bildet. 
Anm. 1. Nach Bekker bilden alle Nomina propr. auf as (avrog) den Vo- 


cativ nur auf av (nicht auf a) und ziehen dabei den Accent zurück, 
also Aaddapav Πουλύδαμαν (nicht Aaodana). 


Anm. 2. In einer unechten Stelle begegnet als varia lectio der Nomina- 
tiv γλαυχῶπις vocativisch @ 420, ebenso θέτις 2385. 424. 


8 28. Synkope. 1. Die Synkope ist nicht fest und auf 
bestimmte Casus beschränkt, sondern wird nach Bedürfnis 
des Verses in allen vorkommenden Casus mögliches Falles an- 
gewendet und unterlassen. Von μήτηρ gibt es z.B. μητέρος 
und μητρός, μητέρι und μητρέ; von ϑυγάτηρ: ϑυγατέρα und 
δύγατρα, ϑυγατέρες (ας) und ϑύγατρες (ας) ϑυγατρῶν; 
von πατήρ: πατέρων und πατρῶν. 

2. Der Accent geht in den synkopierten Nominativen und 
Accus®iven son ϑυγάτηρ wie bei Δημήτηρ auf die antepaen- 
ultima,, --- Von Δημήτηρ kömmt auszer dem Nominativ nur 
der Genetiv vor, und zwar doppelt: Δημήτερος (nicht wie 
γαστέρος ϑυγατέρυς μητέρος πατέρος) und Anpmrpog. 

Anm. Nur ohne Synkope findet sich εἰνατέρες X 473 mit εἰνατέρων. 


3. Von ἀνήρ ist neben der synkopierten die ganze Decli- 
nation mit dem unveränderten Stamme dvep im Gebrauch 
(ἀνέρος u. 8. w., Voc. nur ἄνερ 2 725) mit Ausnahme des 
Gen. und Dat. Plur., wovon der erstere nur ἀνδρῶν heiszt. 

4. Von ἀρήν hat Homer das Compositum πολύαρνι (θυέστῃ) 
B 106, daneben Nom. πολύρρηνος πολύρρηνες. 

5. Dative Plur. synkopierter Wörter finden sich folgende: 
ἀνδράσιν ἄνδρεσσιν, ἄρνεσσιν (Il 352), ϑυγατέρεσσιν (0 197). 


8 29. Attischer Genetiv. Vom attischen Genetiv 
gibt es nur zwei Beispiele, nämlich πελέχεων (dreisilbig) und 
ἡμίσεων (w 464), welches letztere in Prosa gewöhnlich nicht 
diesen Accent hat. 


Anm.1. Die Wörter auf eds (27 2 3. 30 5) haben im Gen. og oder 
eos (’Ayelinog Ἀτρέος). 


Ze AR τος 


! 
Anm.2. Die auf es ausgehenden Pura werden meist mit ἐ decliniert (aus- 
genommen z. B. ἐπάλξεσιν A 3, μάντηος x 493, wofür aber auch 


pävrios gelesen wird). 
Anm.3. ἄστυ hat nur ἄστεος (Ὁ. ἄστεϊ oder ἄστει # 525, Pl. ἄστεα). 
Nach ἄστυ geht auch πῶυ. Indeclinabel sind μέϑυ und μῶλυ. 


tg ὃ 30. Contraction. 1. Von den für die Contraction 
in Betracht kommenden Wörtern der dritten Declination fal- 
len bei Homer die auf e weg. Die Contractionen erfolgen 
oder unterbleiben je nachdem es der Vers verlangt, doch 
sind die contrahierten Formen selteiier als die offenen. Die 

Contractionslaute sind dieselben wie im Attischen, ausgenom- 

men dasz eo neben οὐ auch in ev zusammengezogen wird. 

Anm. Von keinem Worte kömmt ein contrahierter Dualis vor; περι- 
χαλλέ" ἐόντε v 401 433. (λέχεε 2 648?) 

2. Neutra auf ag gibt es bei Homer folgende: γέρας 
γῆρας (δέμας) δέπας χέρας χνέφας χρέας χτέρας xwag οὖδας 
(σέβας) σέλας (σχέπας) σφέλας τέρας. Hiervon kommen die 
eingeklammerten nur im Nom. oder Acc. Sing. vor. Wen den 
übrigen findet sich kein contrahierter Gen. Sing. (dagegen 
γήραος χνέφαος σ 370); der Dativ contrahiert in γήρᾳ 
(Bekker γήραι) neben γήραϊ, dena (δέπαι) x 316 neben δέπαϊξ, 
xepa (xepaı) A 385, σέλᾳ (σέλα!) φ 246 neben σέλαϊ P 739; 
Nom. und Acc. Plur. contrahiert, aber mit kurzem a auch 
vor Consonanten, in γέρα δέπα χέρα χρέα (einsilbig : 347, auch 
xpE’, vielleicht χρέατ᾽ γ 33) σφέλα ρ 231, nicht contrahiert 
nur in τέραα u 394; der Gen. P]. contrahiert nur in χρεῶν 
(0 98) χρειῶν (Andere χρεξάων), nicht contrahiert in δεπάων 
(H 480) xepdwv τεράων. 

Anm. 1 Drei von diesen Wörtern werden von einem nicht vorkommen- 
der Nominativ auf os mit e als Stammvocal decliniert, nämlich χτέ- 
pas (nur im Plural gebräuchlich, χτέρεα χτερέων ε 311) χῶας (xzwesa) 
οὖδας (οὔδεος, obdei und οὔδει), und so steht auch von τέρας der 
Acc. reipea Σ 485. 

Anm. 2. Statt τὸ πέρας sagt Homer reipap reiparog. 

Anm. 3. Wie einige dieser Wörter im Attischen mit r als Charakter 
decliniert werden, so auch ἱδρώς - ὥτος, welches im Homer nur den 
Dat. ἑἱδρῷ, Acc. ἱδρῶ aus ἑδρόε ἱδρόα bildet. 

3. Von den Wörtern auf ng (deren e in einigen Formen 
von Ἄρης und in δυσαήων v 99 gedehnt erscheint) wird der 


.- 99 .... 


Dativ Sing. tontrahiert‘ in Ἄρει (neben "Apei B 479 und 

Apnı) ᾿Ευπείϑει (ω 465) ἐυστρεφεῖ (N 599, ἐυστρεφέι ξ 346) xe- 

λᾳινεφεῖ (Φ 520, neben xelarvep£:) χαταπρηνεῖ προαλεῖ (® 262) 

ὑπερμενεῖ (A 727, neben Öreppevei), der Acc. Sing. nur in 

alvoradn (σ 201) ἀχραῆ (# 421), der Nom. oder Voc. Pl. 
nur in ἐναργεῖς ἐπιδευεῖς (neben ἐπιδευέες) Laypneis (πρηνεῖς 

A 179 unecht, sonst πρηνέες) πρωτοπαγεῖς (E 194), der Gen. 

Pl. nur in ζαγρηῶν (E 525), das Adverb in ἀιχῶς (X 336). 

Nie also wird hier contrahiert der Gen. Sing. (Ayaodeveog 

αἰδρηγενέος Tuvuundeog u. 8. w. εὐεργέος II 148 Syniz.) und 

e« im Nom. Acc. Plur. 

Anm. 1. Wo im Acc. Sing. solcher Wörter sonst die beiden Vocale ea 
nur eine Silbe ausmachen, findet Synizese statt, z. B. ϑεοειδέα 2 277. 

Anm.2. Von Ἄρης heiszt der Genetiv Ἄρεος und”Apnos, Acc. Ἄρηα und 
Ἄρην (E 909), Voc. vielleicht nur ”Apes (Ἄρες ἀρές Bekker E31 455 
statt. Apes ”Apes). Die contrahierte Form ”Ape: wird neuerdings be- 
stritten und in ”4py geändert. 

4. Von Neutris auf og sind contrahierte Genetive Sing. 
δείους (nach Anderen δέεος) γένευς ο 5337 ἐρέβευς ϑάμβευς 
(ω 394) ϑώρσευς (P 573) ϑέρευς (η 118), Dative ἄνϑει (ἄν- 
dei P 56) Ἄργει (neben Ἄργεϊ) γένει u. 8. w. Dagegen wird 
ea (auszer in χλέα) und ἔων hier nie contrahiert. 

Anm. Von αἰδώς und ἠώς wird behauptet, sie contrahieren bei Homer 
nur den Genetiv (αἰδοῦς) v 171 (nicht γ 14 ὅ 480), (ἠοῦς) 9. 470 
525 ὃ 188 (nicht @ 508 « 3 ν 94). Der Accusativ 70a musz dann 
36’ geschrieben werden p 497 τ 319. 

5. Von den Wörtern auf eög finden sich auszer meist 
zweifelhaften Dativen auf ei (Ἀχιλλεῖ 7° 792 neben ᾿Ἄγιλῆε 
᾿Ἀγιλλῇε, vielleicht ᾿Οδυσεῖ ε 398 v 35 o 157 neben Ὀδυσῆε 
᾿θδυσσῆῇι, vielleicht Πηλεῖ 2 61 neben ἤηλῆι, Πορϑεῖ 5 115) 
keine regelmäszigen Contractionen, da bei Homer das e die- 
ser Wörter in den obliquen Casus fast immer als 7 erscheint. 
Dagegen steht der Genetiv Ὀδυσεῦς ὦ 398, der Accusativ 
Πηχιστῇ Ὁ 339, Τυδῇ 4 384, zweifelhaft Ὀδυσῇ τ 136. 
Anm.1. Auf e endigen die Stämme nur noch in: ᾿μαρυγχέα Ψ' 630, 

Arpeog ᾿Ατρέι B 105, Δωριέες τ 177, θησέα, ᾿Ιφέα I] 417, Καινέα 
A264, Νηλέα ο 229, ᾿Οδυσσέος 4 491 (Ὀδυσσέα ζ 212? p 301), Iln- 
λέος, Πρωτέος ὃ 365, τοχέων, Τυδέος Τυδέι Τυδέα Z 222, Topweog 
Β΄88 Τυφωέι B 782, (Φυλέος ; vgl. πρυλέες und 88 5a υἱός. 

Anm.2. Das a im Acc. Sing. dieser Wörter ist bei Homer nicht lang. 


πῶ BE. 


6. Die Pura auf ες, welche mit Ausnahme von ἀιδρις 
ἔπαλξις μάντις (ἄς) πόλις πόσις nur mit dem Charakter : de- 
cliniert werden, contrahieren regelmäszig im Dativ Sing,., ἢ 
z. B. ἀγύρι (vor Bekker ἀγύρει, δυνάμει Ψ' 891, νεμέσσει 
Z 335, ὄψει πόλει πόσει ὕβρει), wie auch θέτε (2 407) μήτι. 
Daneben finden sich ἀέδρεὶ Γ᾿ 219, μάντεϊ (Heyne udvrı) N 69, 
πόσεϊ E 11, nrödei πόληι (I 50). — Ein contrahierter Nom. 
Plur. solcher Wörter ist nicht vorhanden (dagegen ἐπάλξιες, 
μάντιες 2 221 u. 8. w.), wohl aber werden die Accusative 
Pl. contrahiert: dxotrıg (x 7) ἐπάλξις (-εἰς vor Bekker) ἤνις 
(Z 94. 275. 309) cs, und so schreibt Bekker auch überall 
πόλις (πόλιας nur 4 308) und νήστις. Uncontrahiert bleibt 
ἄχριας πόσιας (Z 240) Σίντιας (ὃ 294), während von πόλις ἥ 
noch πόληας (ρ 486) vorkömmt. 


7. Ganze Flexion von ὅις und πόλις. ν᾿ 
5. N. os πόλις (rt) 
G. ὅιος οἷός πόλιος (mr) 
πόλεος Bekker B 811 πόληος 
D. πόλι (πόλει vor Bekker) 
πτόλει  , πόληι 
A. ὅιν πόλιν (nt) 
PI.N. öec πόλιες (o 412) πόληες 
G. ὀίων οἱῶν πολίων 
D. ὀίεσσιν οἴεσιν ὅεσσι πολίεσσιν (φ 252) 
A. δὶς πόλιας πόλϊς (πόλιας u. πόλεις 


vor Bekker) πόληας. 


8. Von den contrahierbaren Substantiven auf vg (Gen. e) 
findet sich πέλεχυς nirgends contrahiert, aber öfter πελέχεας 
mit Synizesis; von πῆχυς der Dativ πήχει (p 419), ἐννεαπή- 
χεες (A 311). 

Anm. 1. Von ἔγχελυς hat Homer nur ἐγχέλυες. 
Anm. 2. ἄστυ und πῶυ (29 3) contrahieren nicht. 


9, Die Adiectiva, auf ὄς εἴα ύ bilden alles uncontra- 
hiert auszer πλατύς, dessen Dativ “πλατεῖ lautet. 

10. Adiectiva auf eng können vor den Endungen a und 
ι ein e ausstoszen; so entsteht aus νηλε-ἧς νηλέα (T 229) 


- 


. 4 — 


νηλ-έι, aus ὑπερδε-ἧς ὑπερδ-έα (P 330), aus ἀχλε-ἧς und dve- 

xle-ng: dxi-Ea (ὃ 728) δυσχλ-έα (B 115 / 22). — Contrahieren 

solche Wörter, so wird das im Nominativ vor der Endung 
stehende e zu εἰ oder n gedehnt: ἀχλῃεῖς (M 318, Andere 

äxlefeeg) ἀχλειῶς ἐυχλειῶς (Χ 110). 

Anm. 1. In zwei Fällen bleibt ein e vor ag und og weg mit Dehnung des 
andern e in εἰ: ἐυχλεέας ἐυχλεῖας (Andere ἐυχλεβέας) ἐυρρεέος ἐυρ- 
ρεῖος (ἐυρρε[έος). 

Anm.2. Durch dieselbe Auslassung eines e entsteht das Substant. ἐυ- 
χλείη (ἐυχλεΐη). vgl. 12 3 4. 

11. Die Eigennamen auf χλῆς (von denen im Nomina- 
tiv nur einer, und zwar uncontrahiert mit Dehnung des ε 
-vorkömmt: ᾿θιχλείης o 244) stoszen in den obliquen Casus 
das eine e aus und dehnen das andere zu n: Διοχλῇῆος (für 
Διοχλεέος; so auch Adiect. dyaxijog von ἀγαχλεής), Hpazxif: 
(ὃ 224) Baduxinja (IT 594). 

Anm. 1. So gibt es zu Πάτροχλος neben der regelmäszigen Declination 
(paenultima immer lang auszer T 287) auch die Casus Πατροχλῇος 
Πατροχλῆα (könnten auch von einem Nominativ auf eds kommen), 
Voc. Πατρόχλεις (ultima in der Arsis 1] 693 859; sonst Πατρόχλεες 
Bekker, wie von Anderen alle Wörter auf xAens mit unverändertem 
Stamme auf eeog Eei u, s. w. decliniert werden). 

Anm.2. Das von solchen Namen abgeleitete Adiectivum hat die ame 
ἥειος, z. B. An ’Ipıxinein (A 296). 

12. Die Substantiva auf vg vog (ἰλύος ® 318 mit lan- 
ger paenultima) contrahieren, was im Attischen nie geschieht, 
im Dativ Sing. immer in ve: ϑρήνυι (p 504) ἰξυῖ νέχυι διζυῖ 
(n 270) ὀργηστυΐ nAndvt; nur δρυΐ (Σ᾽ 558) avi bleiben zwei- 
silbig. Dieselben kommen auch im Accus. Pl. contrahiert 
vor (aber nicht im Nominativ), z. B. ἐρινύας (® 412) ἐρινῦς, 
ἐγϑύας (γ 384) ἰγϑῦς, γραπτῦς (w 229) δρῦς xArrög (11 390). 

13. Declination von βοῦς und (attisch) γραῦς: 


Sing. N. βοῦς | γρηῦς γρῆυς Plur. N. βόες 
G. βοός | (γραίης von γραῖα) G. Bowv 
D. ront j D. βουσίν βόεσσιν 
A. βοῦν A. βόας βοῦς. 
V. γρηῦ rom. 


Du. N. ῥόε. 


- ρου .-- 


14. Von ἥρως gibt es den Dativ ἥρῳ neben ἥρωι. 
15. Mit Ausstoszung von ν contrahiert (auszer Comparati- 
ven auf wv) xuxewv Acc. xuxew und χυχειῶ. 


ὃ 38. Suffixa. 1. An Wörter aller drei Declinationen 
können zunächst zur Bezeichnung räumlicher Verhältnisse ge- 
wisse Suffixa treten. Sie heiszen: 

pılv) ϑεί(ν) ϑι de, 
und zwar drückt de(v) das Woher, ϑὲ das Wo, de das Wo- 
hin aus, während φι(ν) nicht auf eine dieser Bedeutungen 
und überhaupt nicht auf das blosz räumliche beschränkt ist. 


2. gı(v) ist ursprünglich Endung eines besonderen Casus, 
und zwar des Instrumentalis, greift aber in das Gebiet an- 
derer Casus über und steht bei Homer zur Angabe von Ver- 
hältnissen, welche sonst durch Präpositionen mit dem Dativ 
(oder Genetiv statt des fehlenden Ablativs) ausgedrückt wer- 
den, mit oder ohne diese Präpositionen, selten für den Dativ 
(oder Genetiv) allein. 

3. Tritt es an Wörter nach der ersten Declination, so steht 
jedesmal 7 davor (2. B. ἀγέλῃφι χεφαλῆφιν Er&pygpı) ausge- 
nommen ἐσγαρόφιν. 

4. Bei Wörtern nach der zweiten Declination tritt das 
Suffix an o; der Accent ist hier immer der Acut auf. der 
paenultima, z. B. ϑεόφιν ᾿Ϊ]λιόφι ὀστεόφιν ποντόφιν. 


5. Nach der dritten Declination gibt es auszer χοτυληδών 
(πρὸς χοτυληδονόφιν ς 433) und den unregelmäszigen χράς 
und νηῦς (33 5a) nur Neutra auf og, welche dieses Suffix 
annehmen, und zwar mit Beibehaltung des bei der Declina- 
tion ausfallenden σ am Ende des Stammes: ἐρέβεσφιν ὄρεσφι 
oyeopı στήϑεσφιν. 

Anm. 1. Nicht-Substantiva mit diesem Suffix sind: ἐπὲ δεξιόφιν — ἀρι- 
στερόφιν N 308f. δεξιτερῆφιν (0 148) ἑτέρηφι χρατερῆφι Apı abrö- 
pw φαινομένηφιν. 

Anm. 2. Auch in dem Adverbium ἴφε (von %), so wie in νόσφιν und 
ἀπονόσφιν ist dies Suffix enthalten. 


7 


ὁ ἢ.- 
15 


6. Das zum Theil auch im Attischen gebräuchliche Suffixum ὁ, 


de(v) wird mit Nominibus der ersten beiden Declinationen 


ἊΝ 


Ak 


:» kömmt es nur in ϑύρηϑ᾽ vor (£ 352); von der zweiten stam- 


Br RE a 


auf dieselbe Weise verbunden wie das Suffixum gı(v). Also 

2. B. ἀγορῆϑεν Ἠυχήνηϑεν ϑεόϑεν δημόϑεν. Stämme der drit- 

ten Declination haben vor dem Suffix den Vocal o, welcher 

den Accent erhält: äAödev Διόϑεν λειμωνόϑεν πατρόϑεν. 

Anm. 1. Dieses Suffix dient für den der griechischen Sprache früh ver- 
loren gegangenen Ablativ. 

Anm. 2. Nur in ἀμφοτέρωθεν ἑτέρωϑεν ὁπποτέρωθϑεν ist der Stamm- 
vocal der zweiten Declination gedehnt und der Accent auf der ante- 
paenultima, wie letzteres auch in ἄλλοϑεν οἴχοϑεν πάντοϑεν. In 
Exdrepdev ist der Vocal ganz ausgefallen. 

Anm.3. Von ἠώς wird ἠῶϑεν (nach Anderen ἠοόϑεν) gebildet in der 

Bedeutung mit Tagesanbruch. 

Anm. 4. Praepositionen treten vor Wörter mit diesem Suffix nur in fol- 
genden Verbindungen : ἐξ Αἰσύμηϑεν (Θ᾽ 304) ἀπὸ Τροίηϑεν, ἐξ oder 
ἀπ' οὐρανόϑεν, ἐξ ἀλόϑεν (ᾧ 335), ἐξ ὁμόϑεν (ε 477), χατ᾽ ἄχρη- 
ϑεν --- xar’ ἄχρης. 

Anm. δ. Viele Wörter mit diesem Suffix gibt es, die nicht von Nomini- 
bus stammen. Diese haben den Accent meist da, wo ihn das Grund- 
wort hat (z. B. χεῖϑεν ἐγγύϑεν ἔν δοϑεν), bisweilen aber so weit als 
möglich zurück (z. B. ὅπερϑε ἐφύπερϑε χαϑύπερϑε). 

Anm.6. Die Richtung woher wird (zum Ersatz für den Ablativ) auch 
durch den Genetiv ausgedrückt, daher dienen Formen mit diesem 
Suffix (besonders von Pronominibus) zur Stellvertretung für den Ge- 
netiv πρύμνηϑεν 9 716 (vgl. χεφαλῆφιν ἢ] 762). 

Anm.7. Eigenthümlich sind die Ausdrücke alvodev αἰνῶς (H 97) und 
olödev οἷος (H 39 226) zur Verstärkung von αἰνῶς und οἷος. Vgl. 
im Attischen δοῦλος &x δούλου. 

Anm. 8. Auf die Frage wo? steht dieses Suffixum nie, aber bisweilen 
so, dasz es durch #: vertreten werden könnte, z. B. πεδόϑεν (v 295) 
von Herzens Grunde (im Innersten).“ 

Anm. 9. Bei Nominibus oder Pronominibus ist das » dieses Wev nicht 
abwerfbar. 


7. Das Suffixum 9: folgt in der Anfügung denselben Be- 
dingungen wie dev. Bei einem Worte der ersten Declination 


men βυδόϑι (P 584) ’/Aıödı (immer ᾿]. πρό) Κορινϑόϑι (N 664) 
νειόϑι (® 317; vgl. νειόϑεν K 10) οὐρανόϑι (οὐ. πρό 1 8) αὐτόϑι 
ὅϑι τόϑι (ο 239), von der dritten χηρόϑι. 


Anm. 1. Gleichbedeutend mit diesem Suffix gab es in der älteren Sprache 
einen besonderen Casus, den Locativus auf :, wovon z.B. οἴχοι 


— 2 — ἢ 


χαμαί Πυϑοῖ Πύλοι (Πυλοιγενής) Ueberreste sind. Ganz in demsel- 
ben Sinne steht bei Homer auch der Dativ, z. B. Ἄργεϊ μέσσῳ Z 224. 
Anm.2. Abweichungen sind ἄλλοϑε ἐχάστοϑε (y 8) ἑτέρωθι olxodı, ἠἡῶϑι 
(ἡοόϑιῦ) πρό. Von indeclinabeln kommen ἀγχόϑι ἀπόπροϑι ἔχτοϑι 
ἔνδοϑι τηλόϑεα. ἃ. 
Anm.3. Für die Endung 0%: steht in adverbialen Bildungen mit diesem 
Sufflix auch οὐ: z.B. ὅϑι οὗ, πόϑι ποῦ, τηλόϑι τηλοῦ, δῴόσϑε δῴφοῦ. 


8. Das dritte rein locale Suffixum ist das enklitisch be- 
handelte und im Attischen bei einigen Wörtern beibehaltene 
δε, welches an den Accusativ Sing. jedes Nomens gehängt 
werden kann; doch erscheint es mit keinem von persönlicher 
Bedeutung verbunden auszer in /JnAeiwvade (2 338). 

Anm. 1. Durch Metaplasmus entstehen pöyade οἴχαδε (zu φυγή olxos). 

Anm.2. Bei ᾿Αϊδόσδε ist ein Wort wie δόμον olxov δῶ zu ergänzen (vgl. 
Neu. ἡμέτερόνδε Öuerepövde). Doppelt erscheint dieses de in ὅνδε 
δόμονδε. 

Anm.3. Selten steht der blosze Accusativ in demselben Sinne, z.B. A317 
(οὐρανόν) a 176 (ἡμέτερον δῶ) ε 55 (τὴν νῆσον) 57 (μέγα σπέος) 
ı 851 (σέ) Σ 457 (τὰ σὰ γούνατα). ἢ 

Anm.4. Gleiche Bedeutung hat fe in ἔραζε ϑύραζε γαμᾶζε (vgl. γαμά- 
dis yanal). 

Anm. 5. Das Suffixum heiszt σὲ bei pronominalen und Bildungen von 


allgemeiner Bedeutung: ἀμφοτέρωσε ἑτέρωσε ἄλλοσε πάντοσε ὁμόσε 
πόσε ὁππόσε χυχλόσε ἃ. ἃ. 


Anm. 6. Ein anderes de enthalten die Wörter ἐνθάδε ἐνθένδε (vgl. ὅδε 
ὧδε). 

8 32. Adiectiva der dritten Declination. 1. Die 
Adiectiva auf ύς εἴα ö können im Femininum statt des Diph- 
thongs εἰ auch ein bloszes e haben (14 3), z. B. βαϑέης, 
ὠχέα Ἶρις. | 

2. Von λωτόεις steht M 283 der Acc. Plur. Awreövra (viel- 
leicht Awrodvza). 


3. Zu den Comparationen von Adiectivis nach der dritten 
Declination sind bei Homer als abweichend zu merken (äya- 
pıg) ἀχαρίστερον v 392 und (ἰϑύς) ἰϑύντατα Σ 508. 


8 33. Unregelmäszige Declination. 1. Singuläre 
Bildungen der Declination sind auszer den nachher zu nen- 
nenden Anomalis folgende. 


a7? 


u BR ως 


Dat. da: (F.) pugnae 

δῶ τῷ δῶμα 

Voc. ἠλέ (0 128) ἠλεέ (β 248) bethörter ! 

ἦρα φέρειν sich gefällig erweisen 

ϑέμις ϑέμιστος 

χλῶϑες, αἱ (früher χαταχλῶϑες) ἡ 197 

χρῖ λευχόν — χριϑαί 

λίς Löwe, Acc. λὲν A480 (so vielleicht auch ἴς vis 
tv E 245 H 269 ı 538) 

Dat. Art, Acc. Ara (M.) Tuch 

λὶς = λισσὴ) πέτρῃ u 64 (19 πέτρη γὰρ λίς ἐστι) 

0ooe (Neu.) beide Augen | 

σμῶδιξ (F.) σμώδιγγες ( 267 7716) 

σταμίνεσσιν ε 252 

Gen. φάρυγος von φάρυγξ 

χρώς, ypoög γροΐ χρόα neben γρωτός (K 575) und 


χρῶτα. 
Anm. Auf wp gibt es die Neutra ἐέλδωρ ἕλωρ πέλωρ τέχμωρ, auf op: 
ἄορ ἧτορ. — Ein Masc. auf wp hat ein ὦ im Stamme, nämlich 


μήστωρ. 


2. Auch von einem Namen auf ἧς impurum nach der drit- 
ten Declination hat Homer den Accusativ auf v, nämlich Μέ- 
rn» (0 302) neben Meynra (T 239); ferner auch von dem 
Adiectivum ζαής den Accus. ζαῆν (μ 313). 


Anm. Gelächter und Liebe heiszen im Attischen γέλως ἔρως, τος. Hier- 
für hatte der aeolische Dialect γέλος ἔρος. Bei Homer ist diese 
Form des Nom. für ἔρος gesichert 5. 315, sowie der Acc. davon bei 
ihm nur ἔρον lautet, der Dativ ἔρῳ σ 212. Der Nom. desselben 
Wortes kömmt sonst nur noch zweimal vor (I’ 442 8 294), wo ἔρος 
und ἔρως in den Vers passen und die Ueberlieferung zwischen bei- 
den schwankt. Von dem andern Worte ist viermal der Nom. γέλως 
und zwar einstimmig überliefert: A 599 (ϑ 326) 3 343 344, doch 
hindert der Vers auch hier nicht γέλος zu lesen (auch nicht ϑ 343 
344). Der Acc. des letzteren Wortes kann an drei Stellen ebenfalls 
γέλον heiszen und ist als var. lect. neben γέλω und γέλων so über- 
liefert σ 350, neben γέλω υ 346, während » 8 die Handschr. γέλω 
γέλων γέλωτα haben. Zwischen Dat. γέλῳ und γέλω schwankt die 
Ueberlieferung σ 100. 


τες: Mi 


3. Noch nicht erwähnte Metaplasta: 
Αἰϑιόπων — Αἰϑιοπῆας (A 423) 
Ἀϊδωνεύς — Atdao — Ἄϊδος "Aidı 
αἰπύς — αἰπήν αἰπά 
ἀλχή --- ἀλχί 
(ἀνδράποδον) --- ἀνδραπόδεσσι (H 475) 
᾿Ἀντιφάτης — Avtıyarya (x 114) 
δεσμός — δέσματᾳ (neben δεσμοί) 
δίπτυγος — Acc. δίπτυγα 
(ἐνωπῇ) --- χατ᾿ ἐνῶπα 
ἐρίηρος --- ἐρίηρες ἐρίηρας 
ἡνίοχος — ἡνιογῆα ἡνιογῆες 
ἰχώρ (E 340) — Acc. ἐχῶ 
ἰωχή — ἰῶχα (A 601) 
(μάστιξ) — μάστε (W500) μάστιν (ο 182) 
πρόσωπον --- προσώπατα (σ 192) προσώπασι (H 212) 
ὑσμένῃ — ὑσμῖνι 
(φύλαξ) --- φυλάχους (2 ὅ66, vgl. Φύλαχος). 

4. Einer besonderen Art Metaplasmos folgen die Hete- 
rogenea, Wörter, welche zwar nur nach einer Declination 
gehen, aber im Plural ein anderes Genus haben als im Sin- 
gular oder ein doppeltes (wie die in Prosa üblichen σῖτος 
oraduög). Hierher gehören z. B. 

χέλευϑος — χέλευϑα (neben χέλευϑοὺ 
χύχλος — χύχλοι, aber χύχλα Räder 
μηρός — μηροΐ, aber μῆρα (μηρία) Schenkelknochen 
τὸ ἄορ — ἄορας (ρ 222). 
Anm. Zu ἕσπερος gibt es einen Pluralis ἔσπερα die Abendstunden (p 191). 
5. Vereinzelte Unregelmäszigkeiten. 
a) Substantiva. 
ἄναξ — hat im Voc. ἄνα in der Bedeutung o Herr ! 
(aber nur wenn Zeus angeredet ist). 
γόνυ — Gen. eigentlich yövFarog, bei Homer mit 
Metathesis des Digamma und Verwandlung desselben 
in ὦ: γούνατος (® 591) und yovvög, und hiernach 
γούνατα und γοῦνα, γούνων, γούνασιν und γούνεσσιν. 


--.ἕ 8ὃ0 --ν-- 


δόρυ — desgleichen: δούρατος (A 357) und δουρός, 
δούρατι und δουρί, δοῦρε, δούρατα und δοῦρα, δούρα- 
σιν (® 162) und δούρεσσι. 
. Ζεύς — neben der gewöhnlichen Declination auch 
Ζηνός Ζηνί Ζῆνα nur & 157, sonst immer Znv vor 
vocalischem Anlaut, in den Ausgaben theils Ζῆν᾽ theils 
Ζῆν geschrieben. (Oder Zyv von Ζής = dies?) 

χάρη (N.) Haupt — χάρητος (£ 230 Y 157) χαρήα- 
τος (W44) χρατός (Nom. χράς nicht vorhanden) χράα- 
τος (Ξ 17T), χάρητι χαρήατι χρατέ xpaarı (x 218) χρά- 
τεσφι (K 156), Acc. Masc. χρᾶτα (ὃ 92), Pl. χαρήατα 
xodara (T 93), χράτων (27 3), χρασίν (K 152). Dazu 
gehört auch Ent χάρ kopfüber (II 392); vgl. τὰ xapnva. 

λᾶας (M.) Stein — λᾶος λᾶι (Π| 189) λᾶαν λᾶς (7329) 
λάων λάεσσι. 

νηῦς — νηός und νεός, νηΐ, νῆα und νέα (nur ε 288, 
und zwar mit Synizesis), νῆες und νέες, νηῶν und 
νεῶν, νηυσίν νήεσσι νέεσσιν ναῦφιν, νῆας und νέας. 

οὖς — οὔατος οὔατα, οὔασι M 442 ὠσίν μ 200. 

σπέος (Neu.) Grotte (σπεῖος ε 194) --- σπείους 
(σπέεος Ὁ σπῇι (σπέεϊ ) D. Pl. σπέσσι (σπέεσι) und 
σπήεσσι (σπεέεσσι Ὁ) 

υἱός — υἱοῦ (γ 288) υἱέος υἷος, vice υἱεῖ (Ὁ) υἷι (υἱῷ 
ΠῚΤΊΤ A273?) υἱόν υἱέα (N 350) υἷα, υἱέ, vie, υἱέες 
υἱεῖς" υἷες, υἱῶν, υἱοῖσιν (τ 418) υἱάσιν, υἱέας υἷας. 

χείρ — auch γερέ, nur γειρῶν, D. Pl. auch γεέρεσι 
χείρεσσι. 


b) Adiectiva. 

ἐύς wacker — auch Aus N. 75, ἐῆος (auch &7og 
geschrieben), &öv ἠύν; Gen. Pl. F. ἐάων (ξἑάων), wenn 
hierin nicht ein selbständiges Wort ἐά Gut enthal- 

ten ist. 
Von μέγας gibt es auszer μεγάλως ein Adverbium μεγαλωστί. 
Zu πίων ist als Fem. πέειρα, als Neu. vielleicht das sonst 

substantivische πῖαρ (ει 135) im Gebrauch. 

Πολύς (πουλύς) ist ziemlich vollständig nach der dritten 


a. BE: u 


Declination als Adi. zweier Endungen (aber meist nur als 
Masc. und Neu.), und in der Form πολλός, 7, ὄν vorhanden. 


S.N. πολύς πουλύς πολλός πολλή πολύ πολλόν 
(8 109) 
ἃ. πολέος(β 126) πολλῆς (ι 815) | πολέος 
Ὁ. πολλῷ(7 81) πολλῇ πολλῷ 
A. πολύν πουλύν πολλόν πολλήν πολύ πουλύ πολλόν 
ΡῚ. Ν. πολέες πολεῖς πολλοί πολλαί πολλά 
(4 108) 
G. πολέων πολλῶν πολλάων πολ- | πολλῶν 
λέων [ ᾿ 
Ὦ. πολέσιν πολέσ- πολλοῖσιν | πολλῇς (ρ 221)| πολέεσσιν πολλοῖς (9232) 
σιν πολέεσσιν πολλῇσιν πολλοῖσιν 
Ἀ. πολέας (πο- πολλούς πολλάς πολλά. 
λεῖς Ὁ) 


Anm. Die beiden nur im Plural vorkommenden Adiectiva ϑαμέες ταρ- 
φέες wurden von Aristarch im Femininum ϑαμειαέ rappeıal accen- 
tuiert wie von ϑαμειός und ταρφειός. 


δ 34. Unregelmäszige Comparation. 1. Das: der Ju IT, 
Comparativ-Endung ἔων, τον ist bei Homer kurz. 


2. Von mehreren Neutris auf og kommen Bildungen nach dı7 
der zweiten Comparationsform vor, zu denen sich kein ad- 
iectivischer Positiv finden läszt. Dieses sind: 

ἄλγος — ἄλγιον diytorn (7 655) 
ἔλεγχος — ἐλέγχιστον (vgl. ἐλεγχέες) 
χέρδος — χέρδιον χέρδιστος (Ζ 153) 
χῆδος — χήδιστος 
ῥῖγος — ῥίγιον ῥίγιστα (Ε 818). 
3. Zu der Bildung von αἰσχρός und ἐγϑρός finden sich noch 


χυδρός — χύδιστος 
οἰχτρός --- οἰχτρότερα (λ 381) — οἰχτροτάτην (λ 421) 
οἴχτιστος 
μαχρός — μαχρότερος .--- μαχρότατος 
μᾶσσον (ὃ 203) — μήχιστος (vom μῆχος). 


er ὭΣ, Ὡξὰ 


4. Zu anderen sind Positive auf ς vorhanden: 
βαϑύς — βάϑιστον (9 14) 
βραδύς --- βάρδιστοι 
γλυχύς — γλυχίων 
ὠχύς — ὥχιστος (neben ὠχύτατος ὃ 331). 
5. Wie ἐλάσσων ἥσσων ϑάσσων entstehen: 
βραχύς — βράσσων 
παχύς --- πάσσων πάχιστος (II 314). 
6. Von den übrigen anomalen Steigerungsformen ist für 
Homer folgendes zu merken: 


ἀγαϑός — ἀμείνων 


ἀρείων ---- ἄριστος 
βέλτερον 
χρεΐσσων --- χάρτιστος 


λώιον λωΐτερον 
φέρτερος --- φέρτατος φέριστος. 
χαχός --- χαχώτερος 
χαχίων — χάχιστος 
χείρων χειρότερος 
χερείων χγερειότερος. 
Anm. Neben yepelwv γερείονος u. 8, w. gibt es die Casus (von γέρης ὃ) 
χέρηι (A 80) χέρηα (4 400) χέρηες (0 324) χέρηα. 
μιχρός — μείων 
σμιχρῇσι (P 757) 
ἔλασσον (K 357). 


! 


Anm. ἐλαχεῖα ὃ ı 116 x 509. 


ὀλίγος — ὀλίζονες (2519) — ὀλίγιστος (T223). 
πίων --- πιότατον (] 577). 
πολύς — πλέων (K 252) πλεῖον ---- πλεῖστος. 


Anm. 1. Von πλέων wird e gedehnt in πλείοσιν (neben πλεόνεσσιν). 
Anm.2. Für πλέονες und πλέονας heiszt es auch πλείους (w 464) πλέες 
(A 395) und πλέας (B 129). 
ῥηίδιος — ῥηίτεροι — ῥηίτατα ῥηίστη (ὃ 565). 
7. Mit μάλα μᾶλλον μάλιστα ist die Steigerung des Adver- ” 
biums ἄγχει nahe (auch dyyödı ἀγχοῦ) zu vergleichen: ἄσσον 


(auch ἀσσοτέρω) ἄγχιστα. Hiervon kömmt ἐπασσύτερος. 


> Be 


$ 35. Zahlwörter. 1. Das Femininum von εἷς lautet 
statt μία (wine 0 416) auch ἴα (ἧς 17), wozu ein Neutrum 
ἰῷ (Nparı) Z 422 steht. 

2. Zu δύο oder (älter) δύω ist eine Nebenform δοιοί (ai «), 
auch dow. 

3. Für τέσσαρες heiszt es auch πίσυρες πίσυρας, für δώδεχα 
auch δυώδεχα und δυοχαίδεχα. 


Anm. Für τρεῖς xal dexa oder τρισχαέδεχα schreibt man jetzt τρεισ- 
xaldexa. 


4. Neben eixoaw (Feixoow) findet sich oft ἐείχοσιν (ἐξείχοσιν). 

Anm. ξυνεείχοσι ξ 98 ist nicht distributiv, wie es σύντρεις ist ε 429 
(Andere σὺν τρεῖς αἰνύμενος). 

5. Für τριάχυντα sagt Homer τριήχοντα; ferner ὀγδώχοντα, 
ἐννήχοντα (τ 174) und ἐνενήχοντα (B 602), διηχύσιοι τριηχόσιοι 
πεντηχύσιοι (y T); τρισχίλιαι (1221), aber ἐννεώχιλοι und δε- 
χάχιλοι (E 860 Ξ 148). 

6. Von πρῶτος bildet er einen neuen Superlativ πρώτιστος 
(vgl. πάμπρωτα 4 97T), von δεύτερος noch δεύτατος, so auch 
τρίτατος (neben τρέτος), ἑβδομάτῃ (neben ἕβδομος), ὀγδόατος 
(neben ὄγδοος). | 

7. Der vierte heiszt τέταρτος und rerparog, der neunte 
etvarog (εἰνάώχις) ἐνάτῃ, der zwölfte auch δυωδέχατος. 


Anm. Das Adverbium diya heiszt zweitheilig, auf zwei verschiedene Arten, 
in zwei Theile; dafür sagt Homer auch διώνδιχα und dıyda, wovon 
διχϑάδιος. So heiszt τρίχα dreitheilig (aber τρίχα νυχτός μ 312 
€ 483 im dritten Theile der Nacht), τριχϑά rerpayda πένταχα (M 87) 
ἕπταχα (ξ 434). 


ὃ 36. Persönliche und Possessiv-Pronomina. 


1. Erste Person. Zweite Person. 

S.N. ἐγώ ἐγών σύ town 
G. ἐμέο (( 124) ἐμεῖο ἐμέϑεν σέο σεῖο σέϑεν 

ἐμεῦ μεῦ σεῦ τεοῖο oder τεεῖο (Θ 37. 468) 
D. ἐμοέ μοί ol τοί τεΐν 
A. ἐμέ μέ σέ j 
D.N.A. vo: vo (vo) σφῶι σφώ (σφῴ) 
G.D. νῶν σφῶιν σφῷν (ὃ 62) 


Ribbeck, Hom. Formenlehre. 2. Aufl, 3 


1 


“το 


δι! 


Erste Person. Zweite Person. 
PI.N. ἡμεῖς ἄμμες ὑμεῖς ὄμμες 
G. ἡμέων ἡμείων ὑμέων ὑμείων 
D. ἡμῖν ἦμιν ὑμῖν (Du?) 
ἄμμι(ν) ὄμμι(ν) 
A. ἡμέας ἧμας (π 372) ὑμέας 
ἄμμε ὄμμε. 


Anm. 1. Enklitisch sind hiervon μεῦ μοί μέ, σέο σεῦ σοί τοί σέ (niemals 
orthotoniert μεῦ μοί μέ rot). 

Anm. 2. Für den nachdrucklosen Dativ Plur. schrieb Aristarch nach dem 
ionischen Dialect Au (Andere ἡμίν oder wo es der Vers erlaubt 
ἦμιν) ὕμιν, wovon das erstere mit ersichtlich kurzer ultima ? 415 
417 9569 x 563 A 344 v 177 p 376 v 272 vorhanden ist. Auch die- 
sen Gebrauch nannten die Alten enklitisch, wie das einmal vorkom- 
mende Auas (Andere ἡμάς). 

Anm.3. Ueber ἐμέϑεν σέϑεν und bei der 3. Person ἔϑεν 8. 316 6. 

Anm. 4. In einer unechten Stelle begegnet νῶεν als Accusativ /7 99. 


2. Für die dritte Person dient selten das prosaische 
αὐτοῦ u. 8. w., gewöhnlich auch im nicht reflexiven Sinne das 
in Prosa indirect reflexive οὗ οἵ 2 mit folgenden Formen: 


Sing. Dual. Plur. 
G. Eo eio Eder σφέων σφείων σφῶν 
εὖ 
D. ἑοῖ οἷ σφωΐν σφίσι(ν) σφέ(ν) 
Ἀ. ἐέ ἕ σφωέ σφέας σφάς (E 567) 
μίν σφέ. 


Anm. 1. Das φ in den Dual- und Pluralformen des Pron. der 3. Person 
rührt von ursprünglichem Digamma her. Der Stamm war afe. 
Anm.2. Auch das Pron. der 2. Person hat ursprünglich Digamma ent- 
halten (rfe), wie aus den Dualformen hervorgeht. 

Anm.3. Enklitisch sind von der 3. Person ἔϑεν εὖ οἵ E μίν σφωέ apwiv 

᾿ς σφέων σφίσιν σφίν σφέας σφάς ope. Niemals orthotoniert werden 
auszer dem nur einmal vorkommenden σφάς die Formen σφωέ σφωΐν 
σφίν σφέ. 

Anm. 4. ἡμέας ὑμέας ist zweisilbig, σφέας einsilbig. ν 213 ist var. lect. 
σφείας oder σφεῖας neben σφέας. 

Anm, δ. In pluralem Sinne steht μέν vielleicht x 212 ρ 268 a 191. 


3. Für das reflexive Verhältnis braucht Homer dieselben 
Wörter wie für das nicht reflexive; soll das reflexive hervor- 


u 5 δ᾽ δὲς 


gehoben werden, so stehen nicht die in Prosa üblichen Zu- 
sammensetzungen ἐμαυτοῦ u. s. w., sondern bei dem einfachen 
Pronomen die entsprechende Form von αὐτός, z. Β. ὃ αὐτόν 
(0 387). Dieselbe Verbindung dient aber auch zur Hervor- 
hebung eines nicht reflexiven Pronomens (4), z. B. ϑ 396 Ao- 
ρύαλος δέ E αὐτὸν ἀρεσσάσϑω ἐπέεσσιν. 


Ti 4. Adiectivische Possessiv - Pronomina. 


S. 1. ἐμός 2. σός τεός (TEN) 
D. νωίτερος σφωΐίτερος (A 216) 
PL ἡμέτερος, seltener ὑμέτερος, selten ὑμός 
ἅμός (welches Z 414 Θ 178 in Beziehung auf eine Per- 
son steht) 


3. 8. ἐός (EN) ὅς 

Pl. σφέτερος σφός 

Anm. l. Ursprünglich bedeutet ὅς nichts anderes als angehörig, eigen lat. 
proprius = ἴδιος, welches mit ihm denselben Ursprung hat (afe afe- 
διος σβίδιος βίδιος). In dieser Bedeutung wurde es ohne Unter- 
scheidung der Personen gebraucht und findet sich bei Homer so ε 28 
(vgl. » 320). Erst später nahm es die Bedeutung suus an. 

Anm. 2. ὅς ist so wenig wie &o ἃ. 8. . nur reflexiv, sondern bedeutet 
auch das lateinische eius, σφέτερος eorum. 


5. Reflexives Verhältnis der Possessiv-Pronomina kann 
durch Zusatz der Genetive von αὐτός ausgedrückt werden, 
z. B. τὰ σ᾽ αὐτῆς ἔργα χόμιζε (p 350). In der dritten Per- 
son dienen dazu auch die bloszen Genetive von αὐτός z. B. 
τὴν αὐτοῦ φιλέει 1 342. 


ὃ 37. Andere Pronomina. 1. Das Pronomen αὐτός 
heiszt bei Homer auch allein, z. B. 0 99. 

2. Da er den Artikel meist als Demonstrativ-Pronomen ge- 
braucht, so sagt er für ὃ αὐτός auch αὐτός, z. B. αὐτὴν ὁδόν 
(# 107 x 263). 

Anm. Er hat auch das Adverbium von αὐτός, aber mit aeolischer Beto- 
nung: αὕτως ebensö; dagegen ὧς αὐτῶς ebenso (Adv. von ὅ αὐτός). 

3. Häufiger sagt Homer χεῖνος als Exeivog. 


23 4. Homerische Formen des Indefinitums τίς sind: 
3" 


\ 


΄συ 
᾿ 


“τὸ 
4 


. 


u 56 — 


S.G. τέο (π 305) red Hi. 
D. τέῳ (τῷ x 32) 
A. ἄσσα (τ 218); 
des Interrogativums (Neu. verstärkt τέ 7 oder τίη): 
8.G. τέο τεῦ Pl. τέων. 
Anm. Von den attischen Gen. und Dat. Sing. kömmt nur τινί in οὔ τινε 
vor P68 ξ 96. 

5. Dasz der Artikel auch Relativum ist, haben wir schon 
bemerkt (21). Sowohl an diesen als auch an ös ἥ ὅ kön- 
nen sich die enklitischen Partikeln γέ πέρ τέ anschlieszen. 

6. Nicht attische Nebenformen von ὥς sind don (aus do) 
und ἕης (11 208). 

Anm. 1. Für öou wird aber an beiden Stellen, wo es vorkömmt, viel- 
leicht richtiger 50 geschrieben (3 325 α 70). 

Anm. 2. ‘Neben ὅτε braucht Homer auch das einfache ὅ als Coniunction 
(vgl. quod); dann ist ö re = ὅτε re (z.B. ὁ 78). 

Anm.3. Von ὅς kömmt auch das Adverbium Ay: wo. 

7. Eigenthümlich homerische Formen des zusammenge- 
sezten Relativums, 

S.N. ὅτις ὅττι ΡΙ. ὅτινα (X 450) 

G. ὅτευ (ρ 421 τ 77) ὅτεων (χ 89) 

ὅττεο ὅττευ (p 121) 

Ὦ. ὅτεῳ ὁτέοισιν (0 491) 

A. ὅτινα ὅττι ὅτιναξ (0 492) ἅσσα. 

8. Für ὅσος (πόσος τύσος) steht oft ὅσσος (ποσσῆμαρ 2 657 
τόσσος), und in den abgeleiteten Relativis ὁπότερος u. 8. W. 
kann das x verdoppelt werden (11 3); daher gibt es von 
ὁπόσους sowohl die Form ὑππόσα als auch ὁπόσσα (z 220). 
Für ὅσον heiszt es ὁσσάτιον E 758. 

9. ὧδε heiszt bei Homer nur 80; ποῖ οἵ ὅποι hat er nicht, 
dafür πόσε ὁππόσε (ξ 139). 


Anm. 1. Statt ἔνϑα ἐνταῦϑα, ποῦ ob, ὅπου sagt er auch ἐχεῖϑε (ρ 10) 
χεῖδϑε ἐνταυϑοῖ τόϑι (0 239), ποϑέ, πόϑι, ὅδε ὁππόϑι. 

Anm. 2. Adverbia von Pronominibus sind noch ἄλλυδις = ἄλλοσε (vgl. 
χαμάδις, abrodı αὔϑὸ. 


ὃ 38. Verbum. 1. Ein Dualis von Verbalformen kömmt 


4 . .. . ._. 
”” bei Homer verhältnismäszig selten vor. 


-.« 2 .... 


2. Von keinem Tempus gibt es eine 1. Person Du. auszer 
περιδώμεϑον W 485. 

Anm. 1. Die erste Person Du. wird also durch den Pluralis vertreten, 
wie auch sonst häufig der Dualis des Verbums, auch im Participium, 
z.B. E560 P 118. 

Anm.2. Umgekehrt steht der Dualis des Participiums bisweilen statt 
des Pluralis, z. B. 4 407 1 371. 

3. Im Opt. Aor. I. Act. lautet die 2. P.S. immer auf εἴας 
auszer ἀντιβολήσαις und Öptvax A 792, die 3. Pl. immer aut 
εἰαν auszer χήαιεν Ὁ 38 und χτερίσαιεν 2 38. 

4. Von der 3. Person Pl. des Imperativs findet sich nur 
die kürzere Form, nie die Endung rwoav oder σϑωσαν. 

5. Von allen Temporibus ist das seltenste das einfache 
Futurum Passivi, von welchem nur die beiden Beispiele 
δαήσεαι und μιγήσεσϑαι vorhanden sind. Dafür steht häufi- 
ger das Fut. III (z. B. λελείψεται 2 742) oder das Fut. Medii. 

6. Ein Adiectivum verb. auf τέος ist bei Homer nicht vor- 
handen. Das auf röc hat oft auch in Simplicibus die Be- 
deutung des Part. Perf. Pass., z. B. τάφρος ὀρυχτή. 

7. Die Regel, dasz das Verbum im Singularis steht, wenn 
das Subiect ein Neutrum Plur. ist, gilt für Homer noch nicht 
allgemein; z.B. δοῦρα σέσηπε νεῶν χαὶ σπάρτα ἀλέλυνται B 135, 
ἡνία ἠίγϑησαν I1 404. Der Gebrauch des Singular in diesem 
Falle ist seltener. 

Anm. 1. Bei einem Neutrum Dualis steht das Verbum im Singular z.B. 
Y 477 (Vgl. A 104). 

Anm. 2. Steht bei dem Subiect ein mit 2 zusammengesetztes Zahlwort, 
so kann Subiect und Verbum im Dual stehen; 9 48 δύω xai πεντή- 
xovra βήτην (dagegen ı 242 ὀχλίσσειαν). 

8. Der Infinitiv wird auch als 2. Person des Imperativs 
(ohne Unterscheidung des Numerus) gebraucht, z. B. μηδὲ 
ψευδάγχελος εἶναι Ο 159, ἀνέεδνον ἄγεσϑαι I 288, ἀγορευέμεν 
ὡς ἐπιτέλλω Β 10 1369, ἔχδοτε χαὶ τιμὴν ἀποτινέμεν [" 459: 
Anm. Ebenso der Accus. cum Inf. für die dritte Person: Τρῶας ἔπειϑ' 

Ἑλένην xal χτήματα πάντ᾽ ἀποδοῦναι Γ 285, Τηλέμαχόν μοι ἐν dv- 
δράσιν ὄλβιον εἶναι p 354. 


ἃ 39. Coniugations-Endungen. 1. In der 1. Pers. 
Sing. des Indicativs findet sich in Beziehung auf die Endung 


me ΝΕ. 


eine Abweichung vom Attischen nur im Plusquamperf. 
Activi, wo die Endung ea uncontrahiert bleibt, z. B. ἠνώγεα 
ἐτεϑήπεα. 

2. In der 2. Pers. Sing. unterbleibt meistentheils die 
durch Ausstoszung des o von der Personal-Endung oa: ver- 
anlaszte Contraction in ἢ, und zwar sowohl im Indicativ als 
auch im Coniunctiv, z. B. βούλεαι ἀχούσεαι μάγηαι πύϑηαι. 
Anm. Vielleicht ὄψει 7 620 „101 (Bekker mit Syniz. ὄψεαι). 

3. Dasselbe findet bei der Endung oo statt. Geht dersel- 
ben der Bindevocal e vorher, so erfolgt die Contraction, 
wenn sie erfolgt, in ev; z. B. ἅζεο und äfev. Mit vorher- 
gehendem a erfolgt die Contraction nur bei ἐχτήσω (w 193) 
ἐπεφράσω (® 410). 

4. Das o der Personal-Endungen oa: und oo fällt bisweilen 
auch in Formen ohne Bindevocal aus, z. B. βέβληαι μέμνηαι 
(contr. μέμνῃ). 

Anm. Dieser Endungs-Charakter a kann verdoppelt werden, z. B. ze- 
πυσσαι (A 494) ἔσσο. 


5. Viermal findet sich ein Imperfectum in der 3. Pers. 
Du. wie ein Haupt-Tempus flectiert: διώχετον Α΄ 364, ϑωρήσ- 
oeodov N 301, ἐτεύχετον N 346, λαφύσσετον 2 583. 

Anm. An vier Stellen findet sich aus dem Alterthum eine zweite Pers. 
Du. eines Nebentempus auf 7» überliefert: χαμέτην Θ᾽ 448 λαβέτην 


K 545 ἑπέτην A 776 ἠϑελέτην A 782. Hiernach müszte ἵχεσθον 
Θ᾽ 456 falsch sein. 


6. In der 1. Pers. Plur. steht für μεϑὰ oft μεσϑα, z. B. 
ἀλεξώμεσϑα δεδμήμεσϑα ἐσόμεσϑα ἐπισταίμεσϑα. 

1. Die in Prosa im Optativ aller activischen Tempora vor- 
geschriebene, im Opt. Aor. Pass. neben yoav zulässige Endung 
ev der 3. Pers. Plur. (vgl. 48 10) ist bei Homer auch im In- 
dicativ Aor. Pass. üblicher als ἡσαν, z. B. ἤγερϑεν χατεύ- 
vaodev. 

Anm. Dafür steht ἣν in μιάνϑην A 146. 

. 8, Für vrar und vro steht im Indicativ der Tempora ohne 
Bindevocal, d. h. bei dem Verbum auf ὦ im Perf. und Plusqu. 
Pass., besonders aber in den passivischen Optativen häufig 


ara: und aro, z. B. βεβλήαται ἑπυίατο ἐλασαίατο ἑλοίατο. 
Anm. Optative auf vro sind nur ἐχλελάϑοιντο (y 444) und μαχγέοιντο. 


u 8“9.- 


9. Die ältere Endung wa: in der 1. Pers. Sing. Coni. Act. 
hat sich erhalten in: ἀγάγωμι (2 111) ἐδέλωμι εἴπωμι (y 392) 
Kope χτείνωμι (τ 490) ἔδωμι (Σ᾽ 63) τύχωμι. 

10. Die 2. Pers. Sing. Coni. Act. endigt statt auf ᾿ς bis- 
weilen auf ησϑα. Die hierher gehörigen Formen. sind: 
Praes. βουλεύησϑα (199) δηϑύνησϑα (μ 121) ἐϑέλησϑα ἴησϑα 
εὕδησϑα (ὃ 445) ἔγησϑα (Τ 180) σπένδησϑα (ὃ 591), Aor. I 
παρεξελάσησϑα (7 344), Aor. II Painoda ( 221) εἴπησϑα 
πάϑησϑα (2 551) πίησϑα (Z 260). 

11. Im Optativ findet sich o:oda für οἷς in: βάλοισϑα 
(0 571) χλαίοισϑα (2 619) προφύγοισϑα (y 325). 

12. In der 3. Pers. Sing. Coni. Act. ist sehr gewöhnlich 
die ältere durch Schwächung aus τὶ entstandene Endung 
ἢ σι(ν), 2. B. ἄγῃσι ἀπαγγείλησι εὕρησι ἐρρίγησι. 

Anm. 1. Die hergebrachte Orthographie ist σι, wie auch ησϑα. 

Anm. 2. Von der 3. Pers. Plur. Opt. Act. nimmt Bekker v 383 nicht ohne 
Begründung eine Form auf o:v statt ocev an, nämlich ἄλφοιν. Hier- 
nach könnte man P 611 auch σαώσαιν (= σαώσειαν) schreiben. 

13. Die Endung des Infinitivus Act. lautete früher μ ε- 
var, verkürzt μεν. Diese Formen sind bei Homer noch viel 
im Gebrauch, und zwar im Praesens, Futurum, Aor. li, Per- 
fectum, Aor. Pass. 


14. Im Praesens, Futurum, -Aor.:Il und Perfectum tritt 
vor diese Endung der betonte Bindevocal e, z. B. ἀγαπαζέμεν 
χελευσέμεναι εἰπέμεν γεγωνέμεν. — Im Aor. Pass. schlieszt 
sich μεναι an das diesem Tempus eigenthümliche 7 an, z. B. 
ἀριϑμηϑήμεναι. (Die Verkürzung ἦμεν kömmt hier nicht vor). 


15. Die Bindevocale des Coniunctivs können in der 
1. und 2. Pers. Plur. Act., sowie in der 2. und 3. Pers. Sing. 
und 1. Plur. Pass. kurz sein, ünd zwar am gewöhnlichsten 
in der 1. Pers. Plur. Act. und 3. Pers. Sing. Pass. z. B. ἀγεξ 
ρομεν ἱμείοεται (a 41). 

Anm. 1. Die 2. Pers. Plur. Act. hat die Kürze z. B. in !dövere (μ 82), 
die 2. Sing. Pass. z.B. in μέσγεαι (B 232), die 1. Plur. nur in φϑιό- 
μεσϑα (8 87). 

Anm.2. Mit dieser Kürze ist bisweilen Dehnung der vorangehenden 
Silbe verbunden: ἀλεύεται (ξ 40U) ἐρείυμεν (A 62) ἴομεν. 


u. MR ως 


Anm.3. Der Coniunctiv βούλεται (A 67) gleichwie πεποέϑομεν x 335 und 
εὔχεται 8 484 wird jetzt (vgl. ἔομεν und eidere εἴδομεν, φϑίεται 1 173 
φϑιόμεσϑα) der Coniugationsform auf μὲ zugeschrieben. Von der 
Form auf ὦ gibt es auszer μέσγεαι στρέφεται M 42 χελεύομεν 7659 
λέγομεν w 72 λιλαίεται nur Aorist-Coniunctive mit kurzem Vocale 
(so vielleicht auch ναυτέλεται ὃ 672). 

16. Im Coniunctiv Aor. Pass. kann die Contraction 
des e mit den Endungsvocalen unterbleiben, z. B. πειρηϑέω- 
μεν (Syn.) μιγέωσιν. Deswegen kann auch hier die Kürze 
der Bindevocale eintreten; dabei wird das vorangehende e 
zu εἰ gedehnt in rpanelouev (νεμεσσηϑείομεν 2 53?), zu εἰ 
oder 7 in δαμείετε (δαμήετε) H 72. — Die Dehnung findet 
aber auch im Sing. statt: δαείω δαμείω, δαμείῃς oder δαμήῃς 
(7'436), μιγείης oder μιγήῃς (e 378), δαμήῃ (X 246) σαπήῃ 
(T 27) φανήῃ. 

Anm. Mit attischen Endungen finden sich hier nur ἀμερϑῇς (X 58) ἑανϑῇς 
(T 174) χολωϑῆς (1 33), ἐπαληϑῇ (0 401) ἑανϑῇ (y 59) φανῇ (/ 707), 
πειρηϑῆτον (K 444) πιστωϑῆτον (φ 218), δαῶμεν (B 299) διαχρινϑῆτε. 

17. Das Part. Perf. Act. behält in der Declination des 
Masc. und Neutr. bisweilen », z. B. χεχληγῶτας τετριγῶτας. 

18. Wie von dem Perf. Pass. μέμνημαι ein Coniunctiv und 
Optativr ohne Umschreibung gebildet wird, so kömmt von 
λύω ein Opt. Perf. Pass. λελῦτο oder λελῦντο vor, 

19. Zweite Tempora:bildet Homer auch von Verben mit 
unveränderlichem Stamm und von vocalischen Stämmen (£ypato- 
μον Eypae). 

20. Die Endung des Infin. Aor. II Act. lautet oft έειν 
statt εἴν, z. B. βαλέειν ἑλέειν. | 


Ä Ss $ 40. Augment. Reduplication. 1. Das Augmen- 
? um syllabicum sowohl als auch das temporale kann im Im- 
perfectum und Aorist fehlen; z. B. ἄγον δῆσα λάβον ἔγερϑεν. 
Anm. Hat das fehlende Augment regelmäsziger Weise den Ton, so be- 
kömmt ihn die nunmehr erste Silbe des Wortes. Ist diese zugleich 
die letzte und hat einen langen Vocal, so ist der Accent der Cir- 

cumflex, z. B. χνῆ. 
2. Desgleichen fehlt das syllabicum sehr häufig im Plus- 
quamperfectum vor der Reduplication z. B. γεγήϑει δεδμήμην. 
3. Die Reduplication wird weder im Perfectum noch im 


a, ΕΣ 


Plusquamperfectum fortgelassen auszer in dem praesentischen 

δέγαται (M 147). 

Anm. 1. Daher fehlt auch nicht das Augmentum syllabicum, wo es für 
die Reduplication steht, z. B. ἐνέσταχται ἔφϑιται. 

Anm.2. Statt der Reduplication hat das einfache Augment auch xrdo- 
μαι, das in Prosa χέχτημαι bildet: ἐχτῆσϑαι / 402. 

Anm. 3. Das regelmäszige Augm. temporale statt der Reduplication ist 
gesetzt in: χατήχισται (r 290 τ 9) ἐφῆπται ἤσχηται (K 438), ἀνήφϑω 
(u 51), ἀφῖχϑαι (ζ 297), ἡσχυμμένος (Σ 180), ἡνώγεα ἠνώγει(ν), ἐφῆπτο 
— zweifelhaft παρῴχηχεν (οέχω) — fortgelassen in ἀμφιαχυΐῖαν 
(B 316) ἀλιτήμενος ἀνώγει(ν) ἐλέλιχτο (?46 3 1) ἑέρευτο (2 125). 

4. Die Verdoppelung des » in augmentierten Formen un- 
terbleibt bei ἐράώπτομεν und einigen Formen von ῥέζω. (ἐρύ- 
σατο € 279?) 

5. Auszer » werden auch die andern Liquidae und o nach 
dem Augmente häufig verdoppelt, z. B. ἔλλαβε ἔμμαϑες (σ 362) 
Evveov ἐσσεύοντυ. 

Anm. Diese Verdoppelung hinter dem Augmente haben statt der Redu- 
plication die Perfecta ἔμμορε (ἐξέμμορε) zu neiponar und ἔσσυμαε 
von σεύω. 

6. Die Reduplication lautet de: in den Perfecten δεέδοιχα 
δείδια (δεδίασιν; vgl. δειδίσσομαι), sowie in den Formen der 
δέχαται δείδεχτο δειδέγατο von δείχνυμι (vgl. deidtaxonaı). 

7. Das Verbum ῥυπόω bildet mit Reduplication das Part. 
Perf. Pass. ῥερυπωμένα (ζ 59). 

8. Zu ἕλχω, welches bei Homer nicht mit dem Augment 
vorkömmt, gibt es die Nebenform ἑλχέω mit regelmäszigem 
Augmente: ἥλχησε ἃ 580. 

9. Von Verbis, die mit or anfangen, bildet οἴγνυμε neben 
dem regelmäszigen „Fe vermittelst Diaerese ὠέγνυντο u. 8. 
Vgl. οἴομαι. . 

10. Augmentum syllabicum vor Vocalen findet sich auszer 
den auch in Prosa üblichen ἄγνυμε ἔοιχα bei avdavo ἅπτω 
εἶπον εἴρω ἕννυμε ἔργω thun. (Bei εἰλέω εἴλω ἔλπομαι Epyw 
sondere ab kömmt ein vorgesetztes e auch in nicht augment- 
fähigen Formen vor; 12 2.) 

„Anm. Gedehntes Augm. syllabicum (vgl. ἤμελλον) hat εἔρω Ä 499. 

1l. Augm. temporale und syllabicum s. auszer dem in 

Prosa üblichen ἀνοίγω bei ἁνδάνω οἰνοχοέω. 


‚Br. 


en ἶΝ ae 


12. Hinter dem Augm. syll. steht im Plusquamperfectum 
das temporale auszer bei ἐῴχει(ν) noch bei ἐώλπει(ν) und 
ἐώργει(ν). 

13. Der Reduplication ist bei Homer auch der Aoristus II 
fähig; z. B. δέδαεν τετώρπετο ἐχλέλαϑον τετύχοντο xexddovro 
xeydpovro, mit Augm. syll. ἐπέφραδον ἐχέχλετο Eneninyov. 
Anm.1. Für den Coniunctiv Aor. I halten Einige χεγολώσεται A 139 

Υ 301 ὦ 54. 
Anm.2. Von reduplicierten Aoristen kommen die Futura Act. xexady- 
σει (χήδω) πεπιϑήσω (πείϑω) χεχαρησέμεν (yalpw). 

14. Attische Reduplication erscheint auszer den in 
Prosa gewöhnlichen Verbis ἀγείρω ἀρόω ἐλαύνω ἐρείδω Epyo- 
μαι ἐσϑίω ὄζω ὄλλυμε noch bei ἀραρίσχω (Fem. Part. Perf. 
verkürzt) &peinw avveyw ὀδύσσομαι Öpdw ὀρέγω ὄρνυμι (vgl. 
auch ἐγείρω). 
Anm. 1. Das Augm. temp. fehlt in ἐρέριπτο. 

Anm. 2. Doppeltes Augm. temp. haben die Plusquamperfecta ἠἡρήρει 
ὠρώρει ἠλήλατο ἡρήρειστο. 
Anm.3. Vgl. auch ἡμύω. 

15. Eine der attischen ähnliche Reduplication, nur mit 
dem Augm. temp. vorn, wie in ἤγαγον, ist enthalten in ἤραρε 
ἤπαφε (ξ 488) ἤχαχε wpopev, ohne Augm. temp. in ἀλάλημαι 
ἀλαλύχτημαι ἄλαλχε ἀνήνοϑεν (von ANO) ἄραρον dxdyovro u. 8. W. 
ἀχαγμένος ἐνένιπεν. 

Anm. Noch weiter innerhalb des Stammes ist eine Reduplication in 
ἠνίπαπε und ἡρύχαχε. 


16. Von Compositis zeigt in Beziehung auf das Aug- 
ment nur ἀντιβολέω eine Abweichung von dem prosaischen 
Gebrauche, indem es wie alle andern das Augment hinter 
der Praeposition annimmt: ἀντεβόλησεν. 


$S 41. Tempus-Charakter. 1. Der Tempus-Charakter 
o wird verdoppelt, wenn es der Vers erfordert; z. B. ὁπάσ- 
σομεν ἀγάσσεσϑαι ἔρυσσαν. 

2. Wie im Attischen manche Verba ihr Futurum Act. oder 
Med. ohne σ bilden, so dasz dasselbe wie ein Praesens lau- 
tet (χαλῶ τελῶ yEw), so kommen bei Homer noch andere 
Futura ohne σ vor. Hierher gehören z. B. ἐξανύω A 365° 
Y 452 (doch ἀνύσσεσϑαι) ἐρύουσιν A 454 0 351 X 67 τανύυυσι. 


Se Si τὸ: 


Vgl. auszerdem z. B. βέομαι δάμνημι δήω ἐλαύνω χορέννυμι 

KPEMA (51) udyopa: (veonar). 

3. Ein Aorist ohne σ wird von vocalischen Stämmen auszer 
χέω von ἀλέομαι χαίω σεύω gebildet. 

4. So finden sich auch Perfecta und Plusquamperfecta Act. 
ohne Tempus-Charakter (vgl. in Prosa dxyxoa), und zwar 
mit langem Vocal vor der Endung: βεβαρηότα δέδηεν χεχμηώς 
χεχαφηότα χεχορῃότε χεχοτηότι πεπτηώς τετιηότι τετληότι χεχα- 
ρηότα — mit kurzem: βεβάασι γεγάασιν δεδαώς δείδια μεμάα- 
σιν NENTEWTU πεφύασιν. 

Anm. 1. Nach Bedürfnis des Verses wird hierbei der vorangehende kurze 
Vocal verlängert in μεμαύότείς). 

Anm. 2. Ein ähnlicher Quantitäts-Wechsel findet auch bei anderen Per- 
fectis zwischen dem Masculinum und Femininum des Participiums 
statt, z. B. ἀρηρώς ἀραρυῖα. 

Anm. 3. Von keinem Impurum gibt es bei Homer ein Perfectum I weder 


auf χα noch auf ein aspiriertes a. (Denn δεέδοιχα kömmt nicht 
von δείδω, βέβληχα geht auf βλα zurück u. 5. w.) 


ὃ 42. Eigenthümliche Tempora. 1. Zum Ausdruck 
gewohnheitsmäszigen Verhaltens in der Vergangenheit dient 
ein eigenes Imperfectum auf oxov und σχύμην (Iterativ- 
Form), welche Endung mit dem Bindevocal ε an den Prae- 
sens-Stamm gehängt wird; 2. B. ἔγεσχεν. 


Anm. 1. Doch stehen die Iterativ- Formen öfters auch da, wo ein ein- 
maliges Factum bezeichnet ist. 

Anm. 2. Vom Activum dieser Form ist nur der Singularis und die 3. Pers. 
Plur. im Gebrauch, sonst nur einmal νιχάσχομεν A 512; vom Medium 
oder Passivum nur die 3. Pers. Sing. und Plur., sonst nur noch πε- 
λέσχεο X 433 und unregelm ohne Bindevocal ῥύσχευ. 

Anm. 3. Das Augment wird bei der Iterativ-Form regelmäszig fortge- 
lassen; doch findet es sich auszer elaoxov (E 802) eiaoxev, wo εἰ 
nicht Augment zu sein braucht, in Bin Ai v 7 und den un- 
regelm. παρέβασχε παρεχέσχετο. 

Anm. 4. Statt des Bindevocals e tritt a ein in χρύπτασχε ῥίπτασχον, 
wenn diese Formen nicht ein Praesens auf dw voraussetzen. 


2. Auch von Aoristen werden Iterativ-Formen gebildet. Im 
1. Aor. Act. tritt hier die Endung an « (z. B. ἀέξασχε 7369 
δασάσχετο), im zweiten ist die Bildung wie bei den vom Prae- 
sens abgeleiteten, z. B. γενέσχετο A 208. 


(19 


a A : 2: 


Anm. Eine Iterativ-Form kömmt scheinbar von einem Aor, II Pass., 
nämlich φάνεσχεν, es erscheint aber der Stamm Ya» hier in intran- 
sitiver Bedeutung. 

3. Aoristus mixtus nennt man Formen aus dem Acti- 
vum oder Medium mit dem Tempus-Charakter σ des ersten 
und den Endungen des zweiten Aorists, z. B. Imperat. @£ere, 
ἄξοντο βήσετο (var. 1. βήσατο), Imperat. χαταβήσεο E 109, 
ἐδύσετο (var. 1. a) !Eov, πελάσσετον K 442. 


ὃ 48. Accentuation. Unregelmäszige Accente finden 
sich auszer einigen der auch in Prosa üblichen 
a) in den Infinitiven und Participien Perf. Pass. mit 
Praesens - Bedeutung: 
ἀλάλησϑαι ἀλαλήμενος, ἀλιτήμενος, dxdynodar ἀχαγή- 
μενος oder mit Quantitäts- Wechsel ἀχηχέμενος. 
b) in den durch Ausstoszung eines e zu Paroxytonis 
gewordenen Formen auf £a: bei den Verbis auf ἕω 


(45 18). 
Anm.ı. Das Part. Aor. II Act. zepvövra (PEN) betonte Aristarch 
nepvovra. 


Anm. 2. Die Imperative Aor. II Med. ziehen den Accent zurück: &ypeo 
ἕλευ N 294 ἔρειο A 611 εὕρεο τ 408. 
Anm. 8. Von ἐγείρω der Inf. ἐγρήγορϑαι (58 c). 


ὃ 44. Abweichende Verba pura. 1. Eine Verlän- 
gerung des Stamm-Charakters a in ἃ vor Consonant-Endun- 
gen findet nur bei ἐάω statt; im Uebrigen geschieht diese 
Verlängerung immer in 7, z. B. ἀγορήσατο (8). 

2. Zu den nicht verlängernden (und σ annehmenden) Ver- 
bis gehören noch: ἀχηδέω χοτέω νειχέω στερέω, ἐλύω χαπύω 
τανύω, λούω (λοέω); zu den in dieser Beziehung schwanken- 
den ἐρύω (ῥύομαμρ). 

3. Das in Prosa nicht verlängernde αἰνέω verlängert bei 
Homer, z. B. αἰνήσουσιν π 380. 


ἃ 45. Contracta. 1. Die contrahierten Formen der 
Verba auf dw Ew dw zeigen eine grosze Mannigfaltigkeit, am 
meisten die auf dw. 


ee ὙΝΒν ἰρωΣ 


2. Nie uncontrahiert erscheinen nach der Ueberliefe- 
rung folgende Formen (die eingeklammerten nur ein- oder 
zweimal; s. 59): 


ἄεαι dev ἀες deodur | εέσϑην ἔεται Eere | ve (deadaı) 
lines. (ώεσϑον) (uEodw) (εέτην ὃ) Eeto (Eerov) | όεται 
(αέσϑων) derar dero | εέτω (εέτων) 

ε ἀέτω 

άεις 

άῃ dns (6}) (78) 
(ἀῃηται) ' 

(άοι) (aotaro) dorev? | (com) (έοιο) 


(αοίμην) dor (doto) 
(dore) dorro 
[ἄυμαι (aöneda) (dopev) | εόμενος όομαι υόμενος 
αόμενος αὐμὴν Kos) vov 
(dov) 
mer, dwpev (dwv) (ὀωσὼ 
(dwvrar?) dawarv 
Anm. 1. Ueber εέτην s. 19 über com 15. 
Anm.2. Die Contraction bei dou ist eine Ausnahme von 39 3. 

3. Nie contrahiert kommen vor: 

Enrar Eonev εὐντων | Eoıpı Eorg ἔοι εοίμην Eorto | Ew έωμεν ἔωσιν εώμεϑα 
(Uncontrahiert, aber nur in einem Beispiel ἔῃ έηαι, εέσϑων, 
Eorev εοίμεϑα, ἔωμαι Ewvrar, zweifelh. &7g; in zwei Beispielen 
Eoruev ευΐατο). 

Anm. 1. Ueber eca: ἔεο 8. 18. 
Anm.2. Nur einmal und zweifelhaft, ob contrahiert oder nicht, findet 
sich ἄοιμεν. 

4. Stets contrahiert, nur einmal nicht: dw dovrar dovru 
(vielleicht auch docev). 

5. Nur einmal contrahiert, sonst uncontrahiert: ἔησι ἔομαι 
Eovrat. 

6. Mehr oder weniger gleichmäszig contrahiert und nicht: 
αόντων, Eeıg έειν έεσϑαι Eeade εὐμὴν εόμεσϑα Euvro. 

7. Meist contrahiert: we de: αον, ἄουσιν, Part. Act. von do, 
ee εέσϑω Eeı. - 


Ὡς .ὕ.. 


8. Meist uncontrahiert: ἔουσιν, Part. Act. von &w, εον. 


9. Die Verba auf öw sind also die seltensten, und es kom- 
men davon nur folgende Formen vor: Act. Praes. Coni. 
Sing. 2. 3, Pl. 3, Imper. Sing. 2, Part., Imperf. Pl. 3 — 
Pass. Praes. Ind. Sing. 1. 3, Inf., Part., Imperf. Sing. 1. 

10. Von den Verbis auf «w sind uncontrahierte Formen 
selten, z. B. ἀοιδιάει x 227. Das a wird zu ἃ gedehnt in: 
ἀναμαιμάει (1 490) dubawv (1 584) πεινάων (ovra, e). 

11. Die contrahierten Formen der Verba auf «o unter- 
scheiden sich häufig von den attischen, und zwar auf man- 
nigfache Weise. 

a) Vor dem Contractionslaut erscheint derselbe in kur- 
zer Quantität, wo möglich mit dem Accent, z. B. 
dvrıdav N 215 γελόω p 105 εὐχγετοῴμην ὃ 467 ο 181. 

Anm. Das vorangehende o wird zu οἱ gedehnt in γελοέων (Bekker γελώων). 
Als Femininum des Participiums von vareraw ist die Form varerawea 
überliefert, wofür aber auch varerdvvueoa geschrieben wird. 

b) Der Contractionslaut wird doppelt gesetzt (Accent 
ebenfalls möglichst zurück), z. B. öneuvdaode ἡβώωσα 
e 69. 

Anm. Unregelmäszig verschmilzt «+ ἡ zu 7 in μενοινήησι (0 82, Andere 
μενοινήσειε). 

c) Vor dem Bindevocal o (οι) werden wie von einem 
Verbum auf ώω gebildet: γελώοντες (früher γελοίων- 
tes) ἡβώοντα(ες) (ἐ)μνώοντο μνωομένῳ — δρώοιμι 
ο 811 ἡβώοιμι. 

Anm. So hat Homer das Verbum ζώω, daneben von ζάω nur ζῶντος᾽ 
Α 88. 
d) Verkürzt ist der Contractionslaut in γόυν. 


12. Von den jm Attischen ae in 7 contrahierenden Formen 
kömmt bei Homer nur xv7 vor. 

13. Folgende Contractionen kommen von Verbis auf do 
vor, die eingeklammerten nur in einem Beispiel. 


a Tr τος 


Act. Praes. 

Ind. | Coni. Opt. Imp. Inf. Part. 
1ö 0» (oo) Du wor ἂν dav ὧν ὀων(ώὠων) 
2 ᾷς das ᾷς (das) a ὥσα 
34 da aaa) (ἠησὺ ᾧ ἅτω ὄωσα 
2 ὥὦώωσα 
3 (ἄτον) ᾿ ὥντος 
Ι ὦμεν (όῳμεν ὃ) όωντος 
9 όῳτε wovrog 
3 Dow όωσιν wwar \wow (ὀωσιν)ὴ ᾧεν (öwer?)| (υὠντωνῚ 

Imperfectum. 
5.1 2 3 r.1 2 3 
ων | ᾶς a (η) | (ὥμεν) | | ὧν (oiwv) (ον) 
Pass. Praes. 
Ind. Coni. Opt. Imp. Inf. Part. 
l ὥμαι (οῴμην) ἄσϑαι ώμενος 
2 ᾷ (ἀᾳ) (öwo) (6w) daodar | wönevog 
3 äraı (äraı) όῳτο ro) (dodw) (αάσϑω) | (aasdaı) 
2 
ὃ dacdov 
1 (ώμεσϑα) 
2 ἄσϑε ἄασϑε ἄσϑε daode 
3 ὥνται όωνται |(wvraı?) | (ῴατοὶ αάσϑων 
Imperfectum. 
S.1 2 3 ΡΒ. 2 8 
ώμην (ὦ) ἅἄτο ᾿(ώμεϑα)  ἄασϑε  ὥντο ὄωντο 
ἀασϑε ώοντο. 


14. Bei den Verbis auf &w geben eo und έου contrahiert 
stets ev, z. B. φιλεῦντας χαλεῦντο B 684. 
Anm. Dafür steht οὐ nur in dveppfrrouv und ποντοπορούσης (A 11). 
15. Nur bei den Verbis auf &w findet sich die Optativ- 
. Endung oiyv, und zwar contrahiert, in φιλοίη Yopoin. 


a AR 


16. Die contrahierte 3. Pers. Sing. Imperf. Act. der Verba 
auf ἕω kann das v ἐφελχ. haben: ἤσχειν εἴρια ([᾿ 888); ἐχύσ- 
μεῖιν Versschlusz 7 13? 

17. Von einsilbigen Stämmen auf e findet sich auszer Pre 
tractionen in εἰ auch ev in νεῦμαι. 

18. In der 2. Pers. Sing. Ind. Praes. Pass. stoszen die 
Verba auf ἕω ein e aus, ziehen aber nicht den Accent zu- 
rück: μυϑέαι ($ 202) πωλέαι, oder contrahieren ze in ei: μυ- 
Beta (ὃ 180) veiue (vgl. 30 10). — Imperativ: ἀποαέρευ (mit 
zurückgez. Accent) A 275, αἰδεῖο; zweifelh. Imperf. &xAdu ἔχλεο 
ἔχλευ. 

19. Von Verbis auf ω und &w finden sich einige Formen 
auf 777v, welche der Coniugation auf μὲ zuzuschreiben sind 
(56 2d); auf είτην ist nur χυμείτην sicher. (δορπείτην ?) 

- 20. Im Praesens und Imperf. der Verba auf ἕω wird das 

e häufig zu εἰ gedehnt, z. B. ἀχειόμενον τελείει. 

21. Einige Verba auf ἄω bilden die 3. (1.) Pers. Plur. Im- 
perf. Act. auf eov (έυμεν), nämlich ἤντεον μενοίνεον M 59 ὁμο- 
χλέυμεν w 173 ὁμόχλεον. 

22. Von Verbis auf dw zeigen einen Uebergang zu dw: 
ἀρόω (ἀρόωσιν) δηιόω (δηιόῳψεν ὃ 226, Part. δηιόων, δηιόωντο 
N 615) ἱδρόω (Part. ἑδρώοντα u. 8. w. ἱδρῶσαι A 598) ὑπνόω 
(ὑπνώοντας 844 ε 48 w A). 

Anm. 1. Von σαόω (ww) kömmt ein Coniunctiv σύωσι vor, in der 2. und 
3. Pers. Sing. σόῳς σύῳ (vor Bekker oöns σόῃ). Von demselben 
Verbum ist σάω als Imperativ und als Imperfectum überliefert, von 
Cobet in aduu geändert. 

Anm.2. Von Aoöw findet sich neben λούεσϑδαι λοῦσϑαι das Imperf. Avcov 
und mit Ausstoszung des e 3. Pers. Aoe. 

23. In den Iterativ-Formen verschmilzt bei den Ver- 
bis auf do das «a mit e zu a, z.B. μνάσχετο, welchem « ein 
kurzes « vorangehen kann, z. B. ναιετάασχον. Oder e fällt 
aus: ἔασχε οὔτασχε Ὁ 745. Auch bei den Verbis auf = kann 
ein e, wenn es der Vers verlangt, ausfallen, z. B. χαλέσχετο. 


ὃ 46. Verba impura. 1. Die 3. Pers. Plur. Ind. Perf. 
und Plusqu. Pass. wird auch bei den Impuris öhne Umschrei- 


Ἐξ, δ, Ὡς. 


bung mit den Endungen ara: und ar» gebildet, 2. B. τετεύ- 

χαται ἐρηρέδαται (mit verkürzter Stammsilbe) dynreparo. 

Anm. 1. Stämme auf einen Gaumen- oder Lippenbuchstaben lieben in 
diesem Falle die Aspirata vor @: ἔρχαται ὁρωρέχαται τετράφαται. 

Anm. 2. Ursprüngliches d als Charakter kömmt zum Vorschein in &ppa- 
data: £ppddaro. Zweifelhaften Ursprungs ist das d in dxnyedaraı 
57b 13 und ἐληλέδατο (ἐλαύνω). 

2. Das Verbum ἀμέρδω stöszt im Aor. Pass. seinen Cha- 
rakter aus: ὠμερϑῇς X 58. 

3. Von den im Attischen gebräuchlichen Verbis auf ζω mit 
Gaumenbuchstaben kommen bei Homer vor: χράζω (in dem 
Comp. dvexpayov ξ 467) οἰμώζω ὀλολύζω μαστίζω (auch μα- 
στίω) στάζω στηρίζω. Auszerdem aber haben bei ihm einen 
Gaumenbuchstaben zum Charakter: ἀβροτάζω dianalw äp- 
πάζω (bisweilen), ἀτύξω βάζω Bptlw δαΐζω δνοπαλίζω ἐγγυαλίζω 
ἐλελίζω ὃ ἐναρίζω ϑρυλίζω (vielleicht χεραΐζω) χτερείζω μερμη- 
ρίξω μύζω πελεμίζω πολεμίζω ῥέζω στυφελίζω σφάζω (att. 
σφάττω). 

Anm. 1. Das Verbum ἐλελέξω wird von Cobet geleugnet, welcher an die 
Stelle desselben überall βελέσσω (ἑξλέσσω) setzt. 

Anm. 2. Ein doppeltes y hat auszer χλάξω σαλπέξω der Aorist Aiy&e 
4125 und das Verbum πλάξω. 

4. Auf oow mit Zungenbuchstaben hat Homer: ἐρέσσω 
indoow χορύσσω ἀΐίσσομαι vioconar ὀδύσσομαι πάσσω πινύσσω. 
Anm. Für das attische ἁρμόττω sagt er ἁρμόξω. 

5. Von μορύσσω wird der Charakter vor x nicht in y ver- 
wandelt: μεμορυχγμένα v 435, von χορύσσω nicht in a: xexo- 
ρυϑδμένος. ν 

6. Neben dem sogenannten attischen Futurum, z. B. ἀγλαὶ- 
εἶσϑαι Καὶ 331 ἀειχιῶ X 256 xomm ο 546 χτεριοῦσι (mit zwei- 
silbiger Contraction ἐλόωσι ἐξελάαν u.a.) erscheint das Futu- 
rum auf o in den Formen ἐφοπλίσσουσιν ζ 69 ὀλέσω ὀλέσσεις 
M 250 ὀλέσσει β 49 παρελάσσεις P 421 Antooonaı ᾧ 357 μαγή- 
σομαι. 

7. Das attische Futurum von Stämmen auf e ist gewöhn- 
ich uncontrahiert, z. B. χορέεις ὀλέεσϑε. Üontrahiert sind 
τελεῖ (neben reider) μαχεῖται ὀλεῖται ὀμεῖται I 274 ἀπολεῖσϑαι 

Ribbeck, Hom. Formenlehre. 2. Aufl 4 


“ 


u N 


(v. 1. ἀπολέσϑαι) Θ 246 (neben ὀλέεσϑαι) τελεῖσϑαι (neben re- 
λέεσϑαι) μαχεούμενον (neben μαχειόμενος). 

8. Dorische Futura sind bei Homer nur ἐσσεῖται ἀπεσσεῖ- 
ται τ 302 πεσέονται A 824 πεσέεσϑαι 1235 M 107 126 P 639. 

9. Die Verba liquida lassen die Endungen des Fut. Act. 
Med. uncontrahiert, z. B. ἀγγελέων. Contrahiert finden sich 
nur βαλῶ P451 (neben βαλέω Θ 403) xrevei (neben xreveee) 
xaruxtevei 7412 Expavei T 104 ἀμφιβαλεῦμαι φανεῖσϑαι μ 230 
χαμεῖται B 389. 

10. Von einigen Verbis auf A und po finden sich (aeolisch) 
Futura oder Aoriste mit o, z. B. ϑερσόμενος ἐχέλσαμεν. 

11. Die Verba auf εαίνω und palvw dehnen im Aorist Act. 
Med. das « ihrer Stammsilbe nach der allgemeinen Regel in 
7, 2. B. ἐήνατε ὃ 426 ὑδρηναμένη ὃ 150 759 p 48 58. (Aber 
ἀγξηράνῃ ® 347; vgl. 47 2.) 

12. Die Verba χλίνω und xotvw werfen im Aor. I Pass. ge- 
wöhnlich nicht das v aus, z. B. χλινϑήτην. 


ὃ 47. Composita mit Praepositionen. 1. Die 
auf einen Vocal endigenden Praepositionen verlieren densel- 
ben in der Zusammensetzung vor Vocalen nicht immer (wie 
auch in Prosa nicht bei ἀμφιέννυμει und ἐπιορχέω in Folge 
des Digamma). 


Anm. 1. Nie ausgestoszen wird das ἐ von προτέ: προτιάπτω (2 110) προ- 
τιειλεῖν (KH 347) προτιόσσομαι (X 356) προτιόσσεο προτιόσσετο. 
Anm. 2. Ebenso behält den Vocal 
ἀμφί in: ἀμφιέποντες dupierov 2 804 (neben ἄμφεπον u. 8, w.) 
dvd — ἀναοίγεσχον (neben dvöyev u. 5. w.) ir 
ἀπό — ἀποαίνυμαι N 262 (neben ἀπαινύμενον) — droaipeo A 275 
(neben ἀφαιρεῖται) — ἀπόειχε Γ 406 — ἀποείπω a 373 (neben 
ἀπειπέμεν a 91) — ἀποέργει (ἀπέεργεν Ὡ 238) — ἀπόερσε Z 348 
διά — διαείδεται N 277 διαείσεται 
ἐπί — ἐπιάλμενος (neben ἐπάλμενος) --- ἐπιανδάνει ἢ 401 — ἐπιει- 
χτόν — ἐπιείσομαι (neben ἔπειμε ᾧ 359) -- Οἐπιέλπεο A545 — 
ἐπιέσσαμεν u 143 — ἐπιόψομαι (neben ἐποψόμενος) --- ἐπιοσσομένω 
Ρ 881 
χατά --- χαταείσατο A 358 — χαταεένυον --- χαταΐσχεται ı 122 (neben 
χατίσχει 7321) 
nera-ikeıw π 362 
ὑπό — ὑπόειχε A 204 (neben ὑπεέξομαι A 294). 


« 


— δῖ] — 


2. Umgekehrt verlieren die Praepositionen ἀνά ἀπό xard 
παρά ὑπό nicht selten ihren Endvocal vor Consonanten, z.B. 
dvd in ἀνδύετσε N 225 dyxiivag — ἀπό in ἀππέμῳει (0 83) -- 
χατώ in χατϑάψαι A611 χάτϑανε Erxardero ἐγχάτϑεο Z 219 
— παρώ in παρμενέμεν O 400 vgl. 12 7a. 

Anm. 1. Hierbei erfolgt eine Assimilation der an einander stoszenden 
Consonanten, So entstehen die Formen: dffepvovra Affepuov Affe- 
puoav (55b 25), ἄλλεγον W253 ἀλλύυυσαν A 109 w 145, ἀμμίξας 
2 529 — χάββαλε (χάμβαλε), χαδδραϑέτην χαδδῦσαι T 25, xaxxelov- 
τες χαχχῆαι ἃ 74, zalleinew Κὶ 238, χαννεύσας ο 464, χάππεσον, xap- 
ρέζουσα --- ὑββάλλειν. 

Anm. 2. Vor Lippenlauten geht ν in μὶ über, z. B. dußaivew ε 178 562 
41637 μ 145 0 548 ἀμπεπαλών ἀμφράσσαιτο τ 391. 

Anm.3. Vor zwei Consonanten wirft χατά noch das τ ab, wie in χάχτανε 
χαστορνῦσα χάσχεϑε. 

3. Die Praeposition ἐν lautet ἐνέ vor zwei Consonanten in: 
ἐνιχλᾶν Θ 408 422 ἐνιπλήσῃς τ΄ 117 ἐνιπλήξωμεν M 12 ἐνιπρήσει 
Θ 285 ἐνισχίμῴαντε ἢ 481 ἐνιγριμφϑείς (Evra). 

4. Die Verdoppelung von p hinter einer Praeposition, die 
mit einem Vocal schlieszt, unterbleibt in dem Verbum προ- 
pew und dvapoıBdet μ 105 (neben ἀναρροιβδεῖ μ 104). 

5. Auszer ö wird hinter den mit Vocalen schlieszenden 
Praepositionen bisweilen A in λήγω, und o in σαίνω σείω 
σεύω verdoppelt, z.B. ἀπολλήξεις τ 166 μεταλλήξαντι, περισ- 
σαίνουσι n 10 ὑποσσείουσιν ı 385 ἐπισσεύεσϑαι O 347. 

6. Die Praeposition kann von ihrem Verbum getrennt wer- 
den, z. B. οἱ χατὰ βοῦς Ὑπερίονος ᾿Πελίοιο Ἤσϑιον. Man 
nennt diese Trennung der CGomposita Tmesis. 

Anm. Einzeln kömmt die Tmesis auch von dem Adverbium διαμπερές 
vor: διὰ δ᾽ ἀμπερές. (dx δ᾽ Övonaxindnv? ὃ 278). 

7. Die Praeposition kann auch hinter dem dazu gehörigen 
Verbum stehen. Folgt die Praeposition dabei unmittelbar 
dem Verbum, so wird der Accent der zweisilbigen Praeposi- 
tionen (auch ἐνῶ auf die Paenultima gesetzt, z. B. ὀλέσας ἄπο 
πώντας ἑταίρους. Diese Zurückziehung des Accentes (biswei- 
len auch die Stellung der Praeposition) heiszt Anastrophe. 


Anm. 1. Dieselbe Anastrophe findet auch statt, wenn die Praeposition 


unmittelbar hinter einem von ihr regierten Casus steht, z. B. φέζων ἄπο 
4 * 


ES τὰ 


Anm. 2. Von den unbetonten Praepositionen erhält in der Umstellung 
den Acut ἐς nur n 318 (vor einer Interpunction): αὔριον ἔς (Bekker 
auch μάχην ἔς 0 59), ἐξ E 865: χαύματος ἔξ, und am Versende 8472 
χαχῶν ἕξ, p 518 ϑεῶν ἔξ (so bei Bekker, nach Anderen noch öfter, 
wo ein Verbum folgt, das mit &x oder ἐξ zusammengehören könnte 
und auch meist so geschrieben wird, z. B. πολίων ἐξ ἐπράϑομεν 
A 125). 

Anm.3. Hat das Substantivum noch ein Adiectivum oder Participium 
bei sich, so wird die Anastrophe nur bei vorangehendem Substanti- 
vum angewendet; z. B. σχήπτρου ὕπο γρυσέου B 268, dagegen Yoas 
ἐπὶ νῆας. 

Anm.4. Hängt von der Praeposition ein Eigenname mit einer Apposi- 
tion ab, so findet die Anastrophe bei vorangehendem und nachfol- 
gendem Eigennamen statt: z. B. ποταμοῦ ἄπο Σελλήεντος B 659, 
Θριναχίης ἄπο νήσου τ 275. 

Anm.5. Die Praeposition περέ wurde früher ohne Rücksicht auf ihre 
Stellung πέρι geschrieben, wenn sie sehr bedeutet; z. B. 446 (von 
Bekker jetzt nur noch N 554). 

Anm.6. Die Anastrophe unterbleibt: 1) bei ἀνά διά (vielleicht auch 
ποτῇ und denjenigen Praepositionen, welche über zwei Moren aus- 
machen, also dupi(s) ἀντέ oder den Verlängerungen (öreip u. a.) und 
zusammengesetzten (z. B. παρέξ); 2) wenn der Endvocal der Prae- 
position elidiert ist, z. B. τῇσι παρ᾽ 2400; 3) wenn die Praeposi- 
tion nicht unmittelbar hinter dem dazu gehörigen Worte steht. 

Anm.7. Gegen diese Regel schreibt man Σχύρῳ μοι ἕνε T 326 (zum 
Unterschied von ἐνιτρέφεται), ὦρσε χαχὴν ἔπι y 161 (damit nicht ἐπὲ 
δεύτερον verbunden werde), τῷ 2x’ x 19 (Bekker, trotz schol. H), 
τόσσον En’ e 251 (Einige auch Yiv’ ἔφ᾽ A 350 N 682 Z3ı zum 
Unterschied von ἐφ᾽ dlös, νῆας &r’ B 150 zum Unterschied von 
ἐπεσσεύοντο, ὅσσον ἔφ᾽ B 616), ἄστυ xdr’ p 246 wegen der Inter- 
punction, Ἡφαίστοιο πάρ᾽ Σ᾽ 191 zum Unterschied von παροισέμεν. 

Anm. 8. ἄνα bedeutet so viel wie ἀνάστηϑι. — Von dvri ist ἄντα zu 
unterscheiden, welches apokopiert vorkömmt z. B. #233 7789. 

Anm.9. Nie hinter ihrem Casus kommen vor xard cum gen. πρό πρός 
(rpori) rnapal ὑπαί. 

8. Die Tmesis hat ihren Grund darin, dasz die Praeposi- 
tionen eigentlich Adverbia sind. In sehr vielen Fällen haben 
sie bei Homer diese Eigenschaft noch, z. B. ἐν μὲν γαῖαν 


ἔτευξ᾽, ἐν δ᾽ οὐρανόν, ἐν δὲ ϑάλασσαν. 

9. Daher kann die blosze Praeposition statt der Wieder- 
holung eines Compositums stehen, z. B Nuoveg ἄνδρες ἀνέσταν, 
Ἂν μεν ἄρ᾽ ᾽Ατρείδης. 


RE : ren 
Anm. 1. Nach vorausgeschickter Praeposition steht das Compositum mit 
derselben # 709: ἂν δ᾽ Ὀδυσεὺς πολύμητις ἀνίστατο. 
Anm.2. Auch nach Simplicibus steht bisweilen eine Praeposition für 


das mit ihr gebildete Compositum von jenem, z. B. ὥρτο μὲν 'Axpo- 
νεως — "Av δὲ χαὶ Εὐρύαλος. 


ὃ 48. Coniugation auf μὲ. 1. Nach der Coniugation 
auf μὲ gibt es bei Homer viel zahlreichere Verba und For- 
men als im Attischen. Mit dem Stammvocal o hat er von 
Praesensformen auszer δίδωμι noch das Verbum ὄνομαι, mit 
e auszer ἕημι τέϑημε noch ἄημι δίδημι δίεμαι δίζημαι χίγημι, 
noch zahlreichere mit « und auf νυμι. 

2. In der homerischen Sprache zeigen die Verba auf μὲ im 
Praesens einige Hinneigung zw den ÜContractis. So heiszt 

a) die 3. Pers. Sing. Ind. Praes. Act. bei τίϑημε neben 
τίϑησιν auch τιϑεῖ N 732, bei μεϑίημι μεϑιεῖ K 121 
(vielleicht auch προϊεῖ B 752), bei δίδωμι auch διδοῖ. 

b) die 2. Pers. Sing. Imperat. von χαϑίστημι χαϑίστα I 202. 

c) Vgl. auch die Imperfecta von χέρνημε und πέτνημε (51). 


Anm. 1. Hiernach schreiben Manche Praes. ἀνιεῖς E 880 μεϑιεῖς (falsch 
ἀνίεις μεϑίεις) διδοῖς 1 164 statt dving μεϑέης δίδως. 

Anm.2. So ist vielleicht προϑέουσιν (προϑέωσιν Ὁ) A 291 gleich dem atti- 
schen προτιϑέασιν. 

Anm.3. Umgekehrt schrieb Bekker im Imperf. Act. zuletzt ins ὦ 333 
ἴῃ (auch iv «88 x 100 19) ἐτέϑη ἐδίδως τ 367 ἐδίδω. 

3. Die 2. Pers. Sing. Praes. Act. kann auch hier die En- 
dung oda annehmen, also τίϑησϑα δίδωσδθα T 270 (Andere 
διδοῖσϑα). 

4. In der 3. Pers. Plur. Ind. Praes. Act. werden für ἔα όα 
da die Mischlaute ei οὔ ὕ gesetzt: τιϑεῖσιν (auch ἑεῖσιν Γ᾽ 152) 
διδοῦσιν ῥηγνῦσιν. ᾿ 

5. Im Imperat. Praes. Act. findet sich neben δίδου γ 58 
ἵστη ® 313 (xadiora) datvo mit Verlängerung des Stammvocals 
ohne Abwerfen der Endung: didwdı γ 380 ἐμπί(μ)πληϑι, ohne 
Verlängerung ὄμνυϑε ὄρνυϑι. 

6. Die Infinitiv-Endungen μεναι und μὲν werden im Prae- 
sens und Aorist ohne Bindevocal an den unveränderten Stamm- 


BSR ΤΟ ἘΣ 


vocal gehängt, ‘welcher den Ton erhält, z. B. ἱέμεναι X 206 
μεϑιέμεν 4.85] ζευγνύμεν ϑέμεν δόμεναι. 
Anm. Wo dagegen im Attischen der Inf. Aor. die Längen 7 ὦ v vor 


der Endung hat, tritt dieselbe auch hier ein, z. B. στήμεναι βήμε- 
ναι δύμεναι EEE 


7. Unregelmäszige Verlängerung findet statt in διδοῦναι 
2425 τιϑήμεναι τιϑήμενον K 34 ζευγνῦμεν. Vgl. ἄημι δίζημαι 
zumpt. 

8. Das o der 2. Pers. Sing. Med. Pass. wird ausgestoszen 
(39 4) im Ind. Praes. δίζηαι; Imperat. μώρναο pdo; Imperf. 
datvvo ἐμώρναο, mit Contraction in ἐχρέμω oder χρέμω; Imp. 
Aor. ϑέο x 333 nebst Compos,, z. B. ἐγχάτϑεο, contr. ὑπόϑευ 
o 310. 


9. Von dem Verbum δαίνυμε finden sich die beiden nach 
der Coniugation auf μὲ gebildeten Optativ-Formen duwöro δαι- 
νὔατυ, 80 wie von dem Aor. II von δύω der Optativ δύη. 
‚Auch ist ζώννονται ὦ 89 Coniunctiv. 

Anm. Mit dem Charakter-Vocal ὁ gibt es den Aor. Il Med. ἐφϑέμην, 
Opt. dropdiunv φύῖτο. 

10. Statt der Endung σαν der 3. Pers. Pl. Imperf. oder 
Aor. II Act. kann (wie in jedem ÖOptat. Praes. Act.) ein 
bloszes v eintreten (nicht bei den O-Stämmen). Vor diesem 
steht immer der ungedehnte Stammvocal. Also προτίϑε- 
σαν πρότιϑεν a 112, ἔστησαν στών, ἔδυσαν ἔδυν (vgl. 39 7). 
Anm. 1. Diese Formation ist die ältere und durch Abwerfung eines aus- 

lautenden r entstanden (avr evr ὑντ). 

Anm.2. Statt des hiernach gebildeten ξύνιεν A 273 wird auch ξύνεον (wie 
von ζω) gelesen. Auf dieselbe Art betonen manche Herausgeber den 
Coni. μεϑέησι N 234 statt μεϑεῆσι. . 

11. Wie im Coniunctiv Aor. Pass. jedes regelmäszigen Ver- 
bums (39 16) kann im Coni. Aor. II Act. und Med. der Verba 
auf μὲ die Contraction der Endung mit dem Charakter-Vocal 
unterbleiben. - 


12. Dann ist aber der Charakter-Vocal jedesmal wie im 
Indicativ gedehnt, z. B. δώησιν, στήης P 20. 


Arın. Auch Im Coniunciiv von edv» ist das v lang. 


ER ἰδ, Ὡς 


13. Die Stämme auf e dehnen dies vor ὦ in εἰ (z. B. ἐφείω 
4 567), während vor η die Ueberlieferung zwischen εἰ und 7 
schwankt (z. B. μεϑήῃ oder μεϑεέῃ e 471). 

14. Ohne Dehnung des Charakter-Vocals finden sich nur 
ἀφέῃ 11590 ϑέωμεν w 485 (neben ϑείομεν). 

15. Die Aoriste mit dem Stammvocal ἃ schieben dagegen 
vor das contrahierte ὦ bisweilen ein betontes e ein, wie in 
στέωμεν A 348 X 231 (vgl. γρεώμενοκ). 

Anm. 1. Zu εἰ gedehnt erscheint dies e z. B. in βείω, mit verkürztem 
Contractionslaut in orewuev 0 297. Manche halten jedoch dies e 
und εἰ in A-Stämmen für Textverderbung und schreiben στάομεν 
στήομεν etc. 

Anm. 2. In dem Coniunctiv παραφϑαίησι K 346 (55a 16) wäre der Stamm- 
vocal a zu a: gedehnt. 

16.- Die Bindevocale sind bei Dehnung des Stammvocals in 
der Regel kurz, z. B. γνώομεν παρστήετον a 183 χαταϑείομαι. 
Anm. Eine Contraction des Charaktervocals mit dem Modus-Vocal, oder 

Ausstoszung des letzteren und Dehnung des ersteren wäre in ϑῆαι 
(Bela?) τ 403 vorgegangen, wofür aber wohl richtiger ϑεῖο gelesen 
wird. 

17. Auch von Verbis auf μὲ werden Iterativ- Formen ge- 
bildet, und zwar durch Anfügen der Endungen an den kur- 
zen Charakter-Vocal, 2. B. δύσχεν ῥήγνυσχε. 


Anm. 1. Unter denjenigen, welche ein redupliciertes Praesens auf με 
bilden, kommen solche Formen nur von δίδωμι und ἵστημι vor, und 
zwar von δίδωμε nur ohne Reduplication (δόσχον δόσχεν), von ἵστημι 
ἵστασχε τ 574, intr. στάσχεν. 


Anm.2, Durch Anhängen der Endung oxw an Verbalstämme entsteht 
in der griechischen Sprache eine ganze Klasse von Verbis, die Itera- 
tiv-Klasse, z.B. φάσχω. So entsteht aus fa der Imperativ βάσχε. 

18. Die Reduplication des Praesens haben die Futur-For- 

men διδώσομεν v 358 und διδώσειν ὦ 314. 

19. Das Fut. Act. von ge behält das e in ἀνέσει (a 265). 
20. Der Aor. I Act. von ἕγμε hat in Compositis oft ein 
asptriertes e vor dem 7, z. B. avenxev (vielleicht Simpl. ἕηχε 

475, in tmesi A 48). 


21. Von dem Aor. I Act. von δίδωμι ἕημι τίϑημι finden 


u: A θὰ 


sich auszer dem Singularis: δῶχαν ζ 215 ἦχαν ο 458 ἐνήχα- 
μεν u 401 ἔϑηχαν ϑῆχαν, vom Med. ϑήχατο. 


22. Von ἵστημι steht ein Aor. I ἔστασαν M 56 γ 182 (früher 
auch 3 525 #435 σ 307). 

23. Das synkopierte Perfectum von fern hat 7 in der 
Form ἕστητε 4 243 246. — Der Infinitiv desselben heiszt nur 
ἑστάμεναι oder ἑστάμεν. --- Das Partic. kömmt nicht im Nom. 
Sing. vor und lautet im Gen. entweder äoraörog oder ἑστεῶ- 
τος ἃ. 8. W. 


Anm, 1, Solche Perfecta kommen bei Homer auszer den im Attischen 
üblichen auch von anderen Stämmen vor, z. B. yeyaa μέμαα. Sie 
contrahieren nicht in der 3. Pers. Plur. (βέβάασιν.) 

Anm. 2. Einzeln findet sich in den Personalendungen des Imperat. Perf. 
ὃ statt τ. Daher ἀνώχϑω ἄνωχϑε (55 34) ἐγρήγορϑε (55 38) πέ- 
ποσϑε (56 3). 


ὃ 49. Aoristus syncopatus. 1. Zu den in attischer 
Prosa gebräuchlichen activischen Aoristen nach der Coniuga- 
tion auf zu von Verbis auf ὦ kommen bei Homer noch andere. 

2. Mediale Aoriste nach dieser Coniugation sind im Atti- 
schen nur ἐπριώμην ἐπτώμην ὠνήμην εἵμην ἐϑέμην ἐδόμην. 

3. Die homerische Sprache kennt dagegen von mehreren 
anderen vocalischen und consonantischen Stämmen einen me- 
dialen Aorist ohne Bindevocale, z. B. χεάσϑαι. 


4. Diesen Aorist nennt man vorzugsweise den synkopierten. 
Seine Bedeutung ist meist die passivische, z. B. in βλῇτο. 

5. Unter den vocalischen Stämmen, welche diesen Aorist 
bilden, haben nur einen langen Vocal vor der Endung (wie 
ὠνήμην): Pla — ἔβλητο, nla — πλῆτο. Einen langen oder 
kurzen haben: ἐρυ — ἔρῦσο εἴρῦτο ἔρυτο εἰρύατο, λυ — ἐλύ- 
μὴν λύτο Αῦτο. 

6. Die 2. Pers. Sing. Ind. wirft das σ ab in ἔσσυο. 

7. Der Accent steht auch im Infinitiv so weit als möglich 
zurück, z. B. ἔρυσϑαι. In Compositis geht er nur im Indi- 
cativ auf die Praeposition, z. B. ξύμβληντο; dagegen Coni. 
ξυμβλῆται Inf. χαταλέχϑαι. 


τῶν ἌΝ ᾿Ξ 


Erste Klasse der Verba auf μι. 
$ 30. Vorkommende Formen von ἵστημι τίϑημι ἴημι δίδωμι. 


Act. 
Praes.Ind.S. 1 δίδωμι 
2 τίϑησϑα ἀνίης } (εἴς ἢ δίδως (οἷς Ὁ) 
μεϑίης δίδωσδα (vida?) 
3 τίϑησι(ν) ἕῃσι(ν) δίδωσι(ν) 
τιϑεῖ μεϑιεῖ (mpoiei?) διδοῖ 
Pl.1 μεϑίεμεν 
2 tere in Comp. 
3 ἱστᾶσι(ν) τιϑεῖσι(ν) ἑεῖσι(ν) διδοῦσι(ν) 
(προϑέουσιν ᾿) 
Coni. 5.8 μεϑιῆσι 
Ορύ. 5.2 ἀνιείης 
ΡΙ]. 2 διδοῖτε 
8 διδοῖεν 
Imp.S.2 ἔστη τίϑει ἵει δίδωϑι 
χαϑίστα δίδου 
ΡΙ. 2 Tere in Comp. 
Mf. τιϑήμεναι ἱέμεναι διδοῦναι 
μεδιέμεν : 
Part. “ τιϑείς ἑείς (Ὁ διδούς 
| Med. Pass. 
Praes.Ind.S.1 ἵσταμαι 
2 παρίστασαι 
3 ἵσταται ἵεται 
Ρ].2 τίϑεσϑε 
8 τίϑενται ἵενται 


Imp. S.2 ἵστασο 
Pl.2 foraods τίϑεσϑε feode 

Inf. ἴστασϑαι 

Part. ἱστάμενος τιϑήμενον ἱέμενος 


Act. Imp.S.1 
2 


3 


Pl.3 ἵστασαν 


Iterat. 5. 8 foraoxe 
M.P.Imp.S.3 ἵστατο 


D.3 
Pl.1 


3 ἵσταντο 


A.Fut.Ind.S.1 μεταστήσω 
2 ἀνστήσεις 
3 ἀνστήσει 


Pl.1 


2 


τίϑει 
πε (79) 
τίϑεσαν 


πρότιϑεν 


τιϑέμεσϑα 
’ 

tidevro 

ἐτίϑεντο 


ϑήσω 
ϑήσεις 
ϑήσει 


dHoouevin Comp. 


ϑήσετε 


" 3 ἀναστήσουσι(ν) ϑήσουσι(ν) 


Inf. 


M.Fut.Ind.S.1 στήσομαι 


2 
3 


Pl.1 στησόμεϑα 


3 ἀναστήσονται 


Inf. 


ϑήσειν 


ϑησέμεναι 


ὑπυϑήσομαι 
ὑπυϑήσεαι 
ὑποϑήσεται 
ὑποϑησόμεϑα 
ϑήσονται 


ϑήσεσϑαι 


προΐην(ειν ?) 
προΐεις(ης ἢ) 
δι (79) 
ἔει 
ἕεν 


[24 


ἤσω 


ἥσεις in Comp. 


ἥσει 
ἀνέσει 


ἥσυμεν in Comp. 


μεϑήσετε 
ἥσειν 


μεϑησέμεναι 
μεϑησέμεν 


ἐφήσομαι 


ἐδίδους (wg? 
δίδου ᾽ 
πὴ Ka ) 


δίδοσαν 


δώσω 
δώσεις 
δώσει 


ἀποδώσομεν 
διδώσομεν 


δώσουσι(ν) 
δώσειν 
δωσέμεναι 
δωσέμεν 
διδώσεεν 


περιδώσομαι 


Act. Aor.1Ind.S.1 στῇσα 
2 


3 στῇσε(ν) 
ἔστησε(ν) 
Pl.1 στήσαμεν 
3 στῆσαν 
ἔστησαν 
. ἔστασαν 
Coni. Pl.3 στήσωσι(ν) 
Opt.S. 3 ἀναστήσειε(ν) 
Imp.S.2 στῇσον 
Inf, στῆσαι 
Part. στήσας 


M.”Aor. I Ind.S.3 
Pl.3 στήσαντο 
Coni. Pl.3 ἀποστήσωνται 
Inf. στήσασϑαι 
Part. στησάμενος 


Act.Aor.IlInd.S.1 στῇν 
ἔστην 
2 ἔστης 
8 στῆ 
Eon 
D.3 στήτην 
Pl.1 στῆμεν 
ὑπέστημεν 
3 στῆσαν 
"ἔστησαν 
στᾶν 


ἔσταν 


ϑήχατο 


ἔϑεμεν 
χάτϑεμεν 
ϑέσαν 

v 

ἔϑεσαν 


> 
χα 


ἕηχα in Comp. 
nxag in Comp. 


ἤχε() 
Enxe(v) 


ἐνήχαμεν 


ἦχαν 


ἀφέτην 
χάϑεμεν 


ἔσαν 


δῶχα 
ἔδωχα 
δῶχας 
ἔδωχας 
δῶχε(ν) 


ἔδωχε(ν) 


ἔδωχαν 


δόμεν 
(ἔδομεν Ὁ) 
δόσαν 
ἔδοσαν 


Act. Aor. IConi. 8.1 
2 στήῃς 
ὃ στήῃ 


ἀναστῇ 


Ὦ. 8 παρστήετον 
Pl.1 στέωμεν 
στείομεν 


3 περιστήωσι(ε( Ὁ) 


Opt.S.1 
2 παρασταίης 
3 σταίῃ 
Pl.1 
2 


3 σταίησαν 


oratev in Comp. 


Imp.S.2 στῆϑι 
3 ὑποστήτω 


Pl.2 στῆτε 


3 
Inf. στῆναι 
στήμεναι 
Part. στάς 
Iterat.S.1 


2 ordoxe(v) 


Med. Aor. Il Ind. 5.2 
3 


D.3 
Pl.1 
2 


3 


60 -- 


δῷς 
δῶσι(ν) 
δώῃησι(ν) 
δώῃ 


δῶμεν 
δώομεν 
δῶσι(ν) 


δώωσι(ν) 


δοέην 
δοίης 
δοίη 
δοῖμεν 
ἀποδοῖτε 


δοῖεν 
δός 
δότω 


δοῦναι 
δόμεναι 


δόσχον 


δόσχε(ν) 


ϑείω eiw in Comp. δῶ 
ϑείης(7) 
(ϑῇῆσιν ἢ) ἢἧσιβᾷ(ν) 
ϑείῃ(ἡ ἢ ἀφέῃ 
ei (A?) 
ϑέωμεν μεϑῶμεν 
ϑείομεν 
ϑείην εἴην 
ϑείης 
ϑείη εἴη in Comp. 
ϑεῖμεν 
ἐπιϑεῖτε 
ϑεῖεν 
Dec ἕς in Comp. 
προέτω 
χάτϑετε 
ϑέντων 
ϑεῖναι εἶναι 
ϑέμεναι ἐξέμεναι 
ϑέμεν Euevin Comp. δόμεν 
deic εἷς in Comp. δούς 
deoinComp. 
ϑέτο σύνετο 
ἔϑετο 
χατϑέσϑην 
χατϑέμεϑα 
ϑέσϑε 
ἔϑεσϑε 
ἔϑεντο ἕντο 


M. Aor. II Coni.S.1 "detouarinComp. 
2 | (dar? ϑεῖαι Ὁ) 
2.1 περιδώμεϑον 
ΡΙ.1 συνώμεϑα ἐπιδώμεϑα 
Ορί. 5.1 παραϑείμην 
2 (ϑεῖο ?) 
3 ϑεῖτο 
Imp.S.2 ϑέο 
ὑπόϑευ 
3 ϑέσϑω 
PI.2 ϑέσϑε 
Inf. ϑέσϑαι 
Part. ϑέμενος 
Pass. Aor. Ind. 5. 8 ἐστάϑη παρείϑη 
περιστάϑη 
Ορί. 5.8 δοδϑείη 
Part. ἀμφιτεϑεῖσα 


Act. Perf. Ind.S.2 ἕστηχας 
3 Earnxe(v) 
D. 3 Eorarov 
Pl.1 διέσταμεν 
2 ἀφέστατε 
ἕστητε 
3 ἑστήχασι(ν) 


ἑστᾶσι(ν) 


Act. Perf. Coni.S.3 ἑστήχῃ 
Opt.S.3 ἀφεσταίῃ 
Imp.S.2 Eoradı 
D.2 ἕστατον 
Pl.2 Zorare 
Inf. Eorduevaı 
ἑστάμεν 
Part. ἕσταότος oder ἑστεῶτος etc. 


_- 98 — 


Pass. Perf. Ind.S.3 ΝΣ δέδοται 


Act. Plusqu. ὅ. 8 ἑστήχει(ν) 
Pl.1 ἕσταμεν 


3 ἕστασαν 


Adi.v. oratög ἀμφίϑετος. 
ὃ 51. Verba nach ἵστημι. 1, ἦ sprach’s (St. A.) 


2. (ἄγαμαι) staunen, anstaunen, unwillig sein, misbilligen, 
baden — ἀγάσσεσϑαι ὃ 181, ἠγάσσατο [᾿ 181 ἀγάσαντο. 
Nebenf. a) (ron dydoynaı) Hr die e 119 ἀγᾶσϑε € 129, ἠγάασϑε 
e 122, ἀγητός. b) ἀγαιομένου (v 16). 

3. δάμνημι Ε 893 bändigen — F. δαμάᾳ X 271 δαμόωσι(ν) 
Z 368, ἐδάμασσα δάμασε(ν); ὃμηϑήτω 1 188 dumdevra, ἐδαμά- 
σϑὴην ὃ 231, ἐδάμην ! 94 δαμείω a 54; δεδμήμεσϑα E 878, 
ἀδάμαστος I 158 ἀδμήτην. — Nebenf. δαμάω δαμνάω. 

4. Imperf. δέατο videbatur ζ 242; δοάσσατο N 458 (und 
noch 9mal, immer δ, χέρδιον εἶναι, C. δοάσσεται 7 539). 

5. δύναμαι können — Ο, δύνηαι (Tyrannion δυνῆαῦ) Z 229 
δοναμένοιο, (ἐ)δυνάσϑη, (ἐ)δυνήσατο. 

6. ἐπίσταμαι verstehen. 

7. ἔραμαι lieben I 446 Ξ 328, ἐράασϑε Π 208, ἠρασάμην 

& 317. 

8. θΘ4-ϑῆσϑαι melken ὃ 89, ϑήσατο sog 2 58. 

9. (χέρνη μι) mischen — xıpvag n 14, xiovn ξ 18 n 52 ἐχίονα 
(von xıpvaw). — Sonst (χεράω) — χερῶντας w 364, M. xe- 
ρῶνται 4 260 (χέρωνται von xepanat?) Imperat, χεράασϑε 
γ 332, χερῶντο o 500 χερόωντο, χέρασσε ε 98, χεράσασα x 362, 
χεράσσατο, Perf. P. 3 Pl. χεχράανται ὃ 616 o 116, Plusqu. xe- 
χράαντο ὃ 132, Adi. v. &xonrog. — Comp. ἐπιχρῇσαι 7 164. — 
Nebenf. χέραιε Imperat. / 203. 

10. (zpgpaparı) — ἐχρέμω 0 21 (χρέμω 0 187); act. χρεμόω 
Fut. 4 83, χρεμάσαντες 9 19. 

11. (papvanar) kämpfen — μάρναο 0) 475, ἐμάρναο y 228. 

12. (ὀνίν μι) nützen. 

13. (r£pvnpe) verkaufen — περνάς X 45, περνάμενα 2 292, 
neovaoxe 2 752, περάαν ® 454, (ἐγπέρασσα ᾧ 102 πέρασαν 
o 428. 


14. (πίλναμαι) sich befinden, sich bewegen. — Damit ver- 
wandt /JEAA — πλῆτυ Ξ 438 näherte sich πλῆντο Ξ 468 
ἔπληντο 4 449 0 63, πεπλημένος μ 108. Vgl. πελάζω. 

15. (πίτνημι) ausbreiten — Imperf. πίτνα (von πιτνάω) Φ 1. 
Sonst von JJETA: πέτασε e 269 etc., πετάσϑησαν φ 50, πέπτα- 
ται ζ 45 πέπτανται & 195 πεπταμένας ᾧ 531, nentaro P 371. 

16. (πίμπλημο) füllen — pass. πλῆτο πλῆντο ὃ 57. — Comp. 
ἐμπί(μγ)πληϑιε ® 311. — Nebenf. πιμπλάνεται || 679. 

17. (σχίδνημι) ausbreiten — σχίδναται χίδναται, σχίδνασϑε 
β 252 σχίδνασϑαι a 214 etc. — sonst von (Z)ÄEJIA: σχέδασεν 
ἐσχέδασε H 330 ἐχέδασσεν, ἐχέδασϑεν O0 657 etc. 

18. φημί sagen, behaupten — φἧς yyada ξ 149 φησίν φα- 
μέν 0 735 φατέ φασίν, Ο. φῇσι(ν) a 168 φῇ τ 122 φήῃη A128 
d 275, φαίην φαίης φαίη φαῖμεν 8 81 2 222, pas; Μ. φάσϑε 
Imperat. φάο π 168 σ 171 φάσϑω v 100 φάσϑαι φάμενος, 
φῆν ἔφην φῆἧῆσϑα D 186 φῇς ἔφησϑα φῇ ἔφῃ φάμεν (ἔφαμεν 
w 24?) φάσαν ἔφασαν φάν ἔφαν, Μ. ἐφάμην (φάμην ν 131?) 
φάτο ἔφατο φάντο ἔφαντο w 460, φήσει; Pass. πεφασμένον 
Ξ 121. — Comp. ἀπόφασϑε Imper. 

19. χρή ist nöthig. 

$ 52. Verba nach A und τίϑημι. 1. (ἄημοὸ wehen 
— ἄητον 1 5 ἀῆναι ἀήμεναι 7 214 ἀέντες, ἀει(ῃ ὃ); ἀήμενος 
durchgeweht ζ 181, ἄητο war aufgeregt ® 386. 

2. (δίδημι) binde — Imper. διδέντων μ 54, Öideı(n?) A 105. 

3. (δίεμαι) fliehe — δίενται W475. Comp, ἐνδίεσαν trieben 
an 2 584. 

4. (δίζημαι) suchen — δίζηαι (Ind.) A 100 διζήμενος, διζη- 
σόμεϑα π 239. — Nebenf. δίζε (Imperf.) Π 713. 

5. (χιγημὺ-χιχείω χιχείομεν ᾧ 128 xıyein χιγήμεναι O 274 χιγῆ- 
ναι π 357 xıyeis 1] 342, (ἐ)χίχεις(ης ) ὦ 284 χιγήτην K 376 
(ἐ)χέγημεν π 819, Μ. χιγήμενον. 


ὃ 53. Stämme auf : und ο. 1. 1 --- εἶμι εἶσϑα εἶσιν ἔμεν 
ἴασιν II 160, ἴω ἴῃς 2 295 ἴησϑα K 67 ἔησιν 1 101 ἴῃ ἴομεν 
(2:3 440 / 625 M 828 Ξ 814 ® 438 ὠ 432) ἴωσι M 239, ἴοι 
Ξ 21 ἰείη Τ᾽ 209, ἴϑι ἴτω ἴτε A335, ἔμεναι ἔμεν ἔμμεναι Y' 365 


- δὰ -ς-.: 


ἰέναι, ἰών etc. — ἤια ἤιεν ἦεν ἴεν γει(ν) ἴτην ἴομεν ἴσαν ἤισαν, 
εἴσομαι (εἴσῃ π 818) εἴσεται o 218, εἴσατο ἐείσατο 0) 415 γ 89 
ἐεισάσϑην Ὁ 544. — Comp. ἀνήιον, ἐπῆσαν τ 445 ἐπιείσομαι 
ἐπιεισαμένῃ Φ 424, μετεισάμενος N 90 P 285. 


2. ΚΕΙ — χεῖμαι τ 516 χεῖσαι χεῖται χέαται χέονται, χῇἧται 
(χεῖται aus χέεται mit kurzem Bindevocal überliefert 7 32 
2554 102), xeioo χείσϑω ο 128, χεῖσϑαι, χεέμενος — xet- 
μὴν ἐχείμην v 284 χεῖσο ὦ 40 χεῖτο ἔχειτο χείμεϑα ἐχείμεϑα 
ν 281 χεῖντο ᾧ 426 χείατο χέατο --- χέσχετο φ 4] — χείσομαι 
χείσεαι 2 888 χείσεται χείσονται X 11. --- Comp. ἐπέχειντο ζ 19 
χαταχείαται 2 527 παρεχέσχετο € 521. (Κεέω will mich nieder- 
legen τ 340 χειέμεν ὃ 315 χείων χέων ῃ 342. Comp. χαταχείο- 
pev Coni. σ 419, χαταχεέετε Imper., χαχχείοντες A 606 7° ὅ8 
a 424 y 396 η 229 v 17). Dagegen χεέων Holz spaltend (χεάζω) 
ξ 425. 


3. (ὄνομα!) schmähen — ὄνοσαι ρ 378 ὄνονται φ 427 Ovorro, 
ὀνόσσεται 1 55 ὀνόσσεσϑαι ε 379, ὠνοσάμην E95 P 173 övd- 
.oaode Ὁ 241 ὀνόσαιτο ὀνοσσάμενος 2 439, wvaro P 25, Adi. 
v. övoora ἰ 164. 


δ 54. Stämme auf o. 1. ΕΣ — εἰμέ εἷς ἐσσί ἐστίν ἔστιν 
ἐστόν (2) εἰμέν ἐστέ ἔασιν εἰσίν, ἔω ἔησιν ἦσιν ἔῃ (ein H 340?) 
ἔωσιν ὦσι, εἴην εἴης ἔοις [284 εἴη ἔοι εἶτε φ 195 εἶεν, ἔσσο 
a 302 γ 200 ἔστω ἔστων A 338 ἔστε ἔστων a 218, ἔμ(μγ)εναι 
ἔμ(μ)εν εἶναι, ὄντας ἡ 94 οὔσης τ 489, sonst nur ἐών ἐοῦσα 
ἐόν; ἔα (ἔ᾽ ξ 222?) ἦα ἔον (ἔην Λ 162) ἦσϑα ἔησϑα ἦν ἦεν 
ἔην (Eev?) ἤην ἤστην E10 ἦμεν ἦτε 11 557 ἦσαν ἔσαν (εἴατο 
υ 106?) --- ἔσχον H 153 ἔσχεν; ἔσ(σ)γομαι ἔσεαι ἔσῃ τ 254 
Eo(o)erar ἐσσεῖται ἔστοι ἔσεσϑον ἐσόμεσϑα β 6] ἐσσόμεϑα 
ω 432 ἔσεσϑε Eo(o)ovrar, ἔσί(σγ)εσϑαι, ἐσσομένοισιν etc. — Comp. 
ἔνεστιν ἔνε (auch Plur.) — ἔπε — μέτα φ 93 μετείω FAT 
— πάρα (auch Plur.) — πέρι x 3. 


2. ΗΣ — ἦμαι ἦσαι ἧσται ἥμεϑα O0 140 ἦσϑε β 240 Earar 
εἴαται, ἧσο, ἧσϑαι, ἥμενος — ἥμην ἧστο ἥμεϑα ἥσϑην ἧντο 
Γ 153 Euro H 414 elaro. Comp. z. B. χαϑῆστο. 


τὺ ΝΒ σώ 


ὃ 55. Aorist- und Perfect-Bildungen nach der Coniuga- 
tion auf μι. 

a) Stämme auf a. 

1. ἀπηύρων Imperf. beraubte — Part. ἀπούρας, vielleicht 
Fut. ἀπουμνήσουσιν X 489. Vgl. ἐπαυρίσχομαι. 

2. (Batvw) — βῆσε(ν) brachte auf den Weg, ἔβην 2 766 
βάτην (neben βήτην ἐβήτην Z 40) βῇσαν ἔβησαν βάν ἔβαν 
C. βείω Ζ 118 βῶσιν ξ 86, (ἐ)βήσετο, βέβηχας 0. 90 βεβάᾶσι 
B 134 βεβάμεν βεβαώς (awra, βεβῶσα), βέβασαν. Comp. ἂν 
δ᾽ αὐτὴν... βήσομεν Coni. A 148 dvußmoanevor ἀμβατός, 
διαβήμεναι ὃ 635, ἐχβήσαντες w 301, ἐμβήῃ 1194 ἐμβεβαῦζα, 
ἐπιβ᾽,σέμεν hinaufbringen Θ᾽ 197 ἐπιβείυμεν ἐπιβήσεο Imp., 
χατάβηϑι db 20 χαταιβαταί ν 110, ὑπέρβασαν. — Nebenf. Ar- 
Pas βιβάσϑων. Iterat. Imperat. βάσχε, ἐπιβασχέμεν hinein- 
bringen B 234, Imperf. παρέβασχε A 104. 

3. (βάλλω) werfen, treffen, aus der Ferne verwunden — mit 
passiver Bedeutung βλῆτο Eßinro, βλήεται p 472, βλεῖο (ἢ) 
N 288, βλῆσϑαι βλήμενος; βέβληαι βεβλήαται βεβολημένος 
(neben βεβλημένος), βεβλήατο Ξ 28 ᾿βεβολήατο I 3. — Comp. 
ἀμφιβαλεῦμαι γ 108, χάββαλεν, προβάλεσχε ε 331; ξυμβλήτην 
begegneten sich φΊῦ ξυμβλήμεναι ᾧ 518, ξύμβλητο ξύμβληντο 
ξυμβλῆται η 204 ξυμβλήμενως, davon Fut. συμβλήσεαι Y 335 
(von Cobet in ξυμβλήεαι geändert); ὑββάλλειν T 80. 

4. γίγνομαι 2 320 — Eyeivao erzeugtest E 880, Ο. γείνεαι 
υ 202; γέγονε T122 γεγάασιν γεγαῶτα. Comp. ἐχγεγάμεν ἐχ- 
γεγαῦϊα ἐχγεγάτην x 188. 

5. (γηράσχω) --- ἐγήρα γηράς P 197. 

6. (διδράσχωλ) --- ἀποδράς. 

1. (ϑνήσχω) --- ϑανέεσϑαι, ϑανεῖν H 52 ϑανέειν, τεϑναίην 
τέϑναϑι τεϑνάμεναι 2 225 τεϑνάμεν τεϑδνηώς (ὥτος viav). Comp. 
ἀποτέϑνασαν u 393, χάτϑανε. 

8. ἽΛΑ --- ἱλάονται versöhnen B 550 --- ἱλάσχονται dgl. Z 380 
385, C. Aor. ἑλάσσομαι y419 ἱλάσσεαι A147 ἱλασόμεσϑα A 444 
— ἱλήχησι φ 365 gnädig sein möchte ἥληϑι. 

9, KTA -- ἔχτα tödtete ἔχταμεν u 375 ἔχταν, χτέωμεν γ 216, 
xtauevar, P. χτάσϑαι xranevow etc. Comp. ἀποχτάμεν E 675, 

Bibbeck, Hom. Formenlehre. 2. Aufl. δ 


— 66 — 


ἀπέχτατο; χατέχταν (1) 4 319 χαταχτάμεν χαταχτάς. --- Praes. 
χτείνω, χτενέω π 404 χτενέει χτενεῖ, χτεῖνας 2 500 οἴο. χτάνον 
ἔχτανον d 363 etc., ἔχταϑεν ὃ 537. Comp. Imperat. χάχτανε 
Z 164. — Fut. xraveovra Σ' 309, χαταχτανέουσιν Z 409, P. xa- 
ταχτανέεσϑε 5 481. 

10. MA streben — μέματον μέμαμεν μέματε H160 neuanorv, 
μεμάτω, μεμαώς (@rog, via,oder Adrog), μέμασαν. Vgl. μέμονα. 
— Abgel. (μαέωμαι) tasten, suchen. — Comp. ἀμφιμάσασϑε 
Imp. v 152, ἐσεμάσσατο, ἐπιμάσσεται 4 190, ἐπὶ γερσὶ μάσα- 
σϑαι ἃ 591; ἀπροτίμαστος T 268. — μαιμάω. 

11. (οὐτάω) — οὗτα οὐτάμεναι οὐτάώμεν E 182 821, P. οὐ- 
τάμενοι; ἀνούτατος 4 540 ἄουτον 2536. — Auch (οὐτάζω). 

12. (ἐπριώμην) --- πρίατο. 

18. (πτήσσω) --- πτῆξε, πεπτηώς. Comp. χαταπτήτην Θ᾽ 136. 

14. (ἐπτάμην) — πτάτο 7 880 ἔπτατο, πτῆται 0. 170, πτα- 
μένῃ. Vgl. πέτομαι. 

15. TAA wagen, dulden, — ἔτλην ἔτλαν, τέτληχας τέτλαμεν 
v 811 τετλαίη 1373 τέτλαϑι τετλάμεναι v 307 τετλάμεν τετληότι 
(via), τλητόν 2 49. --- Nebenf. ἐτάλασσας P 166. 

16. (φϑάνω) — φϑάνει, φϑή ovrar W444, ἔφϑης λ 58 φϑάν 
A51 φϑῆσιν 7 805 φϑήῃ IT 861 φϑέωμεν π 888 φϑέωσι 
ω 437 φϑαίη, M. φϑάμενος. Comp. παραφϑαίησι() K 346, πα- 
ραφϑάς X 197. 


b) Stämme auf e und andere Vocale. 

17. ΔΙ --- δίον X 251 ich floh (dies fugavisti?) δίε er fürch- 
tete, δίωμαι fugem p 370 etc. — δεέδια fürchte (δείδιε Imperf. 
2 34 ὦ 358) δείδιμεν δεδίασι(ν) 2 663, δείδιϑι δείδιτε 1366 
δειδίμεν δειδιότα, ἐδείδιμεν Z 99 (ἐ)δεέδισαν, δείδοιχα etc. — 
Abgel. a) δείδω (von Cobet überall in δείδια umgewandelt), 
δείσεται ἔδεισας (60? 11 3a 1) etc. b) (δειδίσσομαι) in Furcht 
setzen. 

18. χτέμενος gegründet, bewohnt. Vgl. χτίζω. 

19. (φϑίω) zu Grunde gehen — φϑίῃς β 368, ἔφϑιεν Σ' 446, 
trans. ρϑέσει φϑῖσαν u 67, P. φϑέσονται A 821 ἔφϑιται ἐφϑίατο 
A251, ἔφϑιϑεν ψ 331, Coni. Aor. φϑίέεται Υ 118 φϑιόμεσϑα 
5Ξ 81 0. φϑϊῖτο ἃ 880, φϑίσϑαι φϑίμενος (ἄφϑιτος). Comp. 


— 487 — 


ἀπέφϑιτο, ἀποφϑίμην x 51, ἀποφϑίσϑω 8 429. — Nebenf. φϑίνω 
φϑινύϑω (trans. α 250 x 485 ξ 95 π΄127). 

20. (ἁλίσχομαιρ) --- ἥλω γ 230 ἁλώω ἁλώῃ ἁλοέην X 253 ἁλῴη 
(om?) ἁλώμεναι Φ 495 ἁλῶναι ἀλόντε E 481. 

21. (βιόω) -- βιώτω Θ 429 βιῶναι, σὺ rap μ᾽ ἐβιώσαο ὃ 468 
erhieltest mir das Leben. 

22. yırvooxm — γνώω γνῷς γ 818 γνώῃς Ψ 481 γνώομεν 
n 304 etc.; ἄγνωστον. 

23. (πλώω) — Comp. ἀπέπλω ξ 339, ἐπέπλως γ 15 ἐπιπλώς 
Ζ 291, παρέπλω μ 69. 

24. (δύω) einhüllen — δύων untergehend, (δύομαι) sich ein- 
hüllen, anziehen; δύσονται — δύονται H 298, δύσαντο 7 739 
δυσαίατο 2 816 (δύσοντο δυσοίατο ἢ), ἔδυ ἔδυν A 263 C. δύω 
Ο. δύη a 348 u 286, δύσχε(ν) Θ 271, (ἐγδύσετο Imp. δύσεο δὺυ- 
σομένου a 24, δέδυχε(ν). --- Comp. ἀπέδυσε zog (einem andern) 
aus, Inf. ἐχδῦμεν /1 99, &x... ἔδησαν zogen mir aus, nepiöuse 
ihnen ausgezogen hutte. — Abgel. (δύνω) eindringen, anziehen. 

25. (ἐρύω) ziehen. — F. ἐρύουσι(ν), eipvas(v) εἴουσσε(ν) ἔρυ- 
σε(ν) ἐρύσσαμεν ὃ 577 42; M. schützen, behüten, retten, ab- 
halten: εἰρυόμεσϑα Φ 588 ἐρύεσϑαι, ἐρύετο Z 403 ἐρύοντο 
PA, ἐρύσσεαι 7.811 ἐρύσσεται K 44, P. εἰρύσσονται Σ 276; 
ἔρυσο X 507 εἴρῦτο (Plusqu. . 90) Eodro eipuvro M 454 (pass 
Σ 69) εἰρύατο X 303 (eipvaro pass.) εὔρυσϑαι ἔρυσϑαι εἰρυμέ- 
var N 682. — Comp. (ἀνξερύω aus ἀναξερύω 41 2 1) ἀξξε- 
ρύοντα Θ 325 affäpvav M 261 dffepvaav A459 B 422 (ge- 
schrieben adepv.), χατεέρυσται δ. 151 χατειρύσϑαι ξ 332 τ 289, 

ῥύομαι (5.0 251, ὃ ‚s 107) schirmen, bewahren, Festhalten 
τος βύσορην 0 29 ἐρρύσατο a6 (vielleicht &p ὕσατο ξ 219) po 
oaro d 244 ῥυσάσϑην 5 Ξ 406, ῥύσαιτο ῥῦσαι; ῥύατο ῥῦσϑαι 
0 141, Iter. ῥύσχευ. Adi. verb. ῥητοῖσιν. 

26. (χλύωλ — χλῦϑε χέχλυϑε χλῦτε χέχλυτε. 

27. (λύω) --- λύει η 14 (ἔλψεν ὑφ᾽ W513) λύϑη λύϑεν, pası. 
(ἐγλύμην ® 80 λύτο λῦτο Q 1 λύντο, Opt. Perf. P. λελῦ(ν)το 
σ 288. 

28. (πνέω) --- πνείει Ρ 4471 σ 131, πέπνῦσαι 2 811 du bist 


verständig πεπνῦσϑαι πεπνυμένος, πέπνῶσο ᾧ 210; ἄπνευστος 
5* 


u δᾳ ὩΣ 


e 456. Comp. ἄμπνυε (Cobet ἄμπνυο) X 222 erhole dich, 
ἄμπνῦτο, ἀμπνύνϑη. 

29. (σεύω) antreiben, (σεύομαι) eilen, stürmen — σεῦα 
Υ᾽ 189 ἔσσευα E 208 etc., ἐσσεύαντο A 549 O0 272 etc., ἔσσυο 
σύτο ᾧ 167 ἔσσυτο ἐσσύμενος, ἔσσυμαι N 19 ἔσσυται x 484. 
Comp. ἐξεσύϑη E 293. 

30. (φύω) erzeugen — intr. φύει Z 149, ἔφυ ψ 190 ἔφυν 
ε 481, πεφύχασι(ν) (vgl. 4 1) πεφρύδσι(ν) περυῶτας ε 477 (πεφυυῖα 
Ξ 288), πεφῦχει(ν). 

81. (χέω) — χεύω A 222, γεῦα ὃ 584 Eyeve(v) ἔγεαν 2 799, 
pass. χύτο &yuro γ 88 ἔγυντο γυμένῃ. Comp. ἐγχείῃ ı 10, περι- 
χεύεται Coni. ζ 232 ᾧ 159, σύγχεας 0 366. 


c) Stämme auf Consonanten. 


32. (Zilonar) — ἅλεται A192 207 ἅλῃται ® 536, ἄλσο 11754 
ἄλτο (ἄλσο dito?) — Comp. ἀνέπαλτο ὃ ἐξάλμενος, χατέπαλτο 
T 351? Vgl. πάλλω. 

33. ἄνωγα — ἄνωγϑι ἀνωγέτω β 195 ἀνώγϑω (48 43 2) 
A 189 ἀνώγετε Ψ 132 dvwyde γ 437, ἠνώγεα ἠνώγει(ν) ἀνώ- 
γει(ν). Nebenf. (ἀνώγω) ἤνωγον etc. 

84. (ἀραρίσχω) fügen — ἄρσον, ἄραρον trans. M 105 intr. 
Il 214 npape (stützte e 95 ξ 111, intr. paszte ὃ 777), ἀράρῃ 
II 212 dpapwv; ἄρμενον passend; ἀρήρῃ intr. fest halten, dpn- 
ρώς fest gefügt, passend, versehen mit etwas (dtog) ἀραρυῖα, 
ἠρήρει M 56 ἀρήρει(ν). 

35. γέντο er faszte, aeolische Form für ἕλετο. 

36. δέγομαι empfangen, erwarten — δεδέξομαι (nicht pass.) 
E 238, δέχαται (Pr.) M 147, ἐδέγμην δέχτο Ὁ 88 Imp. δέξο 
T10 δέγϑαι A 23 377 δέγμενος (nach Cobet Praes. δέχμενος). 
Comp. ἀνεδέγμεϑα ρ 563. (Vgl. δεδοχῃμένος 0 730) 

37. (ἐγείρω) — ἐγρηγόρϑασι wachen K 419 Imp. ἐγρήγορϑε 
wachet H 371 2 299 (48 23 2), mit passiver Endung und 
aeolischem Accent Inf. ἐγρήγορϑαι K 67. Vgl. ἐγρηγορόων 
ἐγρήσσω. 

33. 4 (εἴδυμαι) zeige mich, scheine — εἴδεται εἰδόμενος glei- 
chend, ἐείσαο 1645 εἴσατο (glich B 191 Y 81) ἐείσατο εἴσαντο 
M 1038, εἴσαιτο B 215, εἰσάμενος (ἐεισάμενος ἢ); εἰσάσχετο ver- 


u οἶδ᾽: ὥς 


glich sich (iodoxero?) Ω 607. Comp. διαείδεται N 27T, χαταεί- 
σατο A 358. — olda οἶσϑα οἶδας a 337 oldev ἴδμεν etc. εἰδῶ 
eldew Ξ 235 π 236 (ἰδέω) εἴδομεν εἴδετε Θ 18 253 ı 17, Inf. 
ἴδμιιεεναι ἴδμεν, εἰδώς (via, ὀς) ἰδυέησι, ἥδεα, ἤδησϑα τ 93 ἠεί- 
dns X 280 (ἠεέδεις, Cobet ἐξξήδης), ἤδεεν ἤδη (ει) ἠείδη ı 206 
(Cobet Effnder), ἴσαν ὃ 112 v 170 ψ 152; εἴσομαι etc. εἰδήσεις 
n 327 εἰδήσειν A 846 εἰδησέμεν ζ 257. Comp. διαείσεται θ᾽ 535. 

39. ΠΑ scheinen, sich ziemen, gleichen — Imperf. εἶχε schien 
gut 2520, Zoıxa ἔιχτον ὃ 27 ἐοιχώς (drog) εἰχώς (via) εἰοιχυῖαι 
2 418 (ἰχυῖα 7 663), ἐῴχει(ν) ἐΐχτην ἐῴχεσαν (οἱ) N 102, 
ἔιχτο F 107 ἥιχτο. 

40. (λέγω) auswählen, sammeln — λέξατο ® 21 λέξαιτο ὦ 108, 
ἐλέγϑην Γ᾿ 188; ἐλέγμην accessi ı 335, λέχτο zählte ὃ 451. Comp. 
διελέξατο erwog ΛΜ 401 P 91 ® 562 X 122 385, προλελεγμένοι 
Y 689. 

41. AEX — - (λέγω) zur Ruhe bringen, (λέγομαι) lege mich 
nieder — λέξομαι p 102 7595, ἐλέξατο C. λέξομαι ψ 172 Ae- 
ξεται 4 131, λέχτο ἔλεχτο τ 50, λέξο, Aor. mixt. λέξεο. Comp. 
χαταλέγϑαι 0 394 χαταλέγμενος. 

42. (πώλλω) — πάλτο sprang auf O 645. Comp. ἀμπεπα- 
᾿ λών, ἔχπωαλτο Y 483. Vgl. ἄλλομαι. ᾿ 

ὃ 56. Die übrigen Coniugationsformen ohne Bindevocal 
auszer den Verbis auf νυμι. 

1. Noch auszer den im ὃ 55 genannten gibt es von man- 
chen Verbis, zu denen entweder kein Praesens oder ein sol- 
ches auf ὦ vorkömmt, Formen nach der Coniugation auf με. 

2. Hierher gehören von Puris 

a) das Praesens Pass. τώνυται P 393, das Imperf. Pass. 
nvuro ε 243 (Cobet Nvero) 

b) die 2. Pers. Sing. Ind. Praes. Pass. ὅρηαι 

c) στεῦται wünscht, verheiszt, behauptet — Imperf. στεῦτο 

d) die Dualformen συναντήτην προσαυδήτην συλήτην por- 
τήτην, ἀπειλήτην A 313 (dopnyrmv ο 302 ὁμαρτήτην 
N 584?) vgl. 45 19. 

e) die Infinitive ἄμεναι ἀγινέμεναι ἀρήμεναι γοήμεναι xa- 
λήμεναι πεινήμεναι πενϑήμεναι ποϑήμεναι φιλήμεναι 
φορήμεναι φορῆῇναι von Verbis auf dw oder έω. 


ne δ... 


3. Von Impuris die Infinitive ἔδμεναι und πέρϑαι (8. πέρϑω), 
δέγαται (550 36) und δειδέγαται δειδέγατο (57 Ὁ 14), der Im- 
perativ φέρτε, die Formen εἰλήλουϑμεν und ἐπέπιϑμεν (Epyo- 
μαι πείϑω), nenoode (πάσχω), ἄσμενος und ἔχμενος (ἀνδάνω IK). 


8ὃ 57. Verba auf νυμε. 
a) Vocalische Stämme. 

1. (γώνυμαι W. IA) sich freuen — γάνυται ydvuvrat μ 43, ya- 
νύσσεται. Vgl. γαίω, γανόωντες. 

2. (xop&vvuu) — χορέεις N 831 χωορέει Θ 379 P 241, χο- 
ρέσειε(ν) I] TAT, ἐχορέσσατο sättigte sich χορέσωνται etc., xe- 
χυρήμεϑα χεχόρῃησϑε 2 287 χεχορημένοι, ἐχορέσϑην ὃ 841 x 499, 
χεχυρηότε gesättigt a 312; ἀχόρῃητος. 

3. (ὄλλυμὴ — ὀλέσω v 399, ὀλεῖται ὀλέεσϑε Φ 133, ὀλόμην 
λ 197 ὦλεο 2 7125, οὐλόμενωον verderblich., Comp. ἀπὸ... 
ὄλεσχεν (trans.) Θ 270, ἀπολέσχετο A 586. Abgel. (ὀλέχω) ὅλε- 
χεν Φ 521 etc. 

4. (σβέννυμρ --- σβέσσαι Inf. 1 618, ἔσβη / 411 γ 182. Comp. 
χατέσβεσε Φ 381; ἄσβεστυς. 

5. (στορέννυμὼ ---- ἐστόρεσεν y 158 στόρεσαν etc. Comp. xa- 
στορνῦσα p 32, ὑπὸ... ἔστρωτο (στρώννυμι) K 155. 

6. (Fwvvuu) — ζώσαντες, refl. C. (wvvuvrur w 89 etc. ζώσατο. 

1. (ὀμνυμὸ — ὄμνυϑε 7585 ὀμνυέτω T 175, ὥμοσα ὃ 253 
ὠμόσσαμεν Υ 818 ὕμωοσαν u 304 ο 438. Comp. ἀπώμνυ A 377. 

8. (λαίνυμὸ — Imperat. δαίνυ 10 δαινύντα ὃ 3, Imperf. 
dulvv, δαίσειν T 299; (δαίνυμαι) sich bewirthen lassen, schmau- 
sen — datvuaaı p 290 C. δαινύῃ τ 328 (Ὁ ὃ 243) O. δαινῦτο 
2 665 δαινύατο σ 248 δαινύσϑω φ 319 etc., δαίνυο 2 63 dat- 
vuvzo, δαισάμενοι ἢ 188 σ 408. Comp. RER o 48, Aor. 
μεταδαίσομαι Ψ' 201. 

9. (ἑνυμαὴ sich bewegen — χινύμενος, xivuvzo. 

10. (τἐνυμαὴ Rache nehmen — τίνυται ν 214 τίνυσϑον I’ 219 
etc. Vgl. τίνω. 

Ὁ) Consonanten- Stämıne. 

11. (äyvuge) — ἄγνυτον M 148, P. ἀγνυμενάων, Eafev ἦξε 
v 392 ἀξὸν Z 306 ete., ἐάγη (ἃ A 559, nach Bekker ἐάγῃ) 
ἄγῃ ἄγεν 4 214. 


u ὼς 


12. (apvupaı) — ἀρνύμενυς, ἀρνύσϑην Χ 160. 

13. (@yvupar) sich betrüben — ἄγνυται ἄγνυνται ξ 376, dy- 
voro Ξ 88 ἀγνύμεϑα A 558. Vgl. ἄγομαι, ἀγέων ἀγεύων). Trans. 
dxdynoe betrübte, ἤχαγε; pass. dxäyovro π 842, ἀχαγοίμην; 
ἀχάχημαι ἀχη έ(δγαται (3. Pl.) P 637 ἀχάγησϑαι ἀχαγήμενος (F. 
dxnyenevn), ἀχαχήατο (εἰ). Trans. ἀχαχίζεις π 432. 

14. (δείχνυμο) — δειχνύς N 244, M. δειχνύμενος Ψ ΤΟ] (be- 
grüszend I 196 ὃ 59), δείξω etc. Comp. ἐνδείξομαι T 83 ich 
werde mich an ihn wenden. Dazu (δειχανάομαι) δειχανόωντο 
und (δεδίσχομαι) begrüssen — δεδισχόμενος o 150 δειδισχόμε- 
νος γ 4l, δειδίσχετο, δειδέγαται (Praesensbed.) η 72, deidexro 
I 224 δειδέχατο. 


15. (ἐέργνυμὴ einschlieszen — Comp. Imperf. χατὰ ... ἐέρ- 
yvu x 238. Abgel. von (FEPI') — ἐέργει, ἔεργεν, ἔρξαν ξ 411, 
ἐρχϑέντα ® 282, ἔρχαται ἐεργμέναι E 89, Epyaro E£pyaro x 241. 
Vgl. ἔργαϑεν A 481, ἐρχατόωντο ξ 15. 


16. (ἕννυμι W. ξεσὴ --- ἔσσω n 79 p 550 φ 339, ἔσσεν ἕσσαι 
€ 154. M. sich anziehen ἕννυσϑαι, Evvuro, ἕσσατο H 201 ἔσασϑαι 
2 646 ὃ 299 η 338, εἶμαι 772 Ψ 115 ἕσσαι ὦ 250 εἶται A 191, 
ἕσσο ἕστο ἕεστο M 464 (EFzoro?) ἔσϑην 3517 εἴατο Σ᾽ 596. 
Comp. ἀμφιέσω ε 167, ἀμφὶ... ἑέσσατο (ἐβέσσατο Ὁ), χατα- 
εἰνυονίσων ἢ) Ψ 135. 

17. (ζεύγνυμὴ — ζευγνύμεναι [᾿ 260 ζευγνύμεν 0. 120 ζευγ- 
νῦμεν I] 145 etc., ζεύγνυσαν 2 188 ζεύγνυον Τ᾽ 898, ζεῦξεν. 

18. (χαίνυμαι) sich auszeichnen — ἐχαίνυτο γ 282, χέχασσαι 
τ 82 χέχασται 135, χεχώσϑαι 2 546, χεχασμένον, (ἐ)χέχαστο. 

19. (μίγνυμὴ — intr. μέξεσϑαι μιγήσεσϑαι K 365, Inf. μῖξαι 
0 510, ἐμίχγϑη ἐμίγην, pass. ἔμιχτο a 488 μῖχτο A 354 1] 818. 
Nebenf. a) (μέσγω) μισγέμεναι etc. b) μιγαζομένους ὃ 271. 

20. (οἴγνυμὴ — P. ὠΐγνυντο B 809 058, ᾧξε 2 457 ὥιξεν 
οἴξασα Z 89. Comp. dvewyev (Imperf.) ἀνῷγεν £ 168, dvaok- 
reoxov 2455, ἀνέῳξε x 389. 

21. (ὀμόργνυμὸ -- M. ὠμόργνυντο A 527, ὀμορξάώμενος. Comp. 
ἀπομόργνυ. 

22. (ὀρέγνυμι) — ὀρεγνύς. 

28, (ἔρνυμὴ — ὄρνυϑι ὀρνύμεναι Ρ 546 ὀρνόμεν; (δρνυμαὼ 


-- Re 


sich erheben; ὥρνυον M 142, ὥρνυτο, ὄρσουσα ® 335, ὀρεῖται 
7.140, ὦρσεν etc. ὄρσασχε(ν) P423, ὥρορε(ν) trans. und intr., 
ὥρετο ὄρηται ὄροιτο ξ 522, ὦρτο (Bekker Opro) opoo ὄρϑαι 
Θ 414 ὄρμενον, ὄρσεο (Imper.) ὄρσευ, intr. ὄρωρε(ν) ὀρώρῃ 
ὀρώρει ὠρώρει Σ' 498, ὀρώρεται ὁρώρηται N 271. Nebenf. 
ὀρέοντο, ἐπὶ... ὄρονται ξ 104 Ent... ὄροντο γ 47]. 

24, (πήγνυμὴ --- Ῥ πήγνυται X 453 etc., ἔπηξεν, πῆχϑεν 
0 298, ἐπάγη, πέπηγεν Γ᾽ 185. Comp. pass. χατέπηχτο A 878. 

25. (Önrvom) — ῥηγνῦσι Ρ 151, ῥήγνυσχε H 141 etc. Comp. 
Öreppdyn 8 558 /1 300. Daneben (ῥήσσω) ῥήσσοντες Σ 571; 
Comp. ἐπιρρήσσεσχε 2 456 ἐπιρρήσσεσχον 2 454. 

c) Unsicher ist die Ableitung von: 
26. (alvunar) wegnehmen — αἴνυται ξ 144 αἰνύμενος, alvuro. 


ὃ 58. Auswahl der übrigen bei Homer vorkommenden 
Zeitwörter. 

A sättigen — Pr. A. anevaı (56) med. „Bed. ® Τὸ — FE. 
ἄσειν A 818 ἄσεσϑε Ω 111 — Aor. A. on 2 281, ἄσαιμι 
/ 489, ἄσαι (med. Bed. A 574 0 317 ® 168 7 157); aoa- 
oda: T 307. A. v. ἄτως unersättlich. Hierzu wird gerechnet 
ἐπεί. γ᾽ Ewpev von ἑάω T 402 wenn wir satt sind. Von dem- 
selben wahrschemlich Fut. ἑόωσι N 315 £uav e 290, &uaaı 
T 423. 

AAverblenden, in Schaden bringen — Pr. M. ἀᾶται 7 91 129 
— Aor. ἄασας Θ 237, Ause φ 296 297 dos A 61, ἄπσαν 
x 68; M. pass. Bed. ἀασάμην, ἀάσατο I 537 ausaro A 840 
ἄσατο T 95; P. ἀάσδην; A. v. ἀΐατος unschädlich γ 5 (φ 91), 
ἀάατον unverletzlich 5 211. 

AF — ἄεσα schlief ἄσαμεν deoav, ἀέσαι. (Praes. ἐαύω.) 

ἀγείρω --- Ao. ἀγέροντο versammelten sich ἀγέρεσϑαι (Bekker 
ἀγερέσϑαι) ἀγρύμενοι; ἀγηγέρατο. — Abgel. ἠγερέϑονται [231 
nrepedeadar K 121. | 

(dywew) — ἀγινέμεναι (56) υ 213, ἠγένεον mit Synie. 2493, 
ἀγίνεσχον ρ 294. 

(ἀγνοέω) — ἀγνοιῆσι w 218, ἠγνοίησεν ἀγνοιήσασα υ 15, 
ἀγνώσασχε ᾧ 95. 

(dyopdopa:) versammelt sein, reden — Ind. ἀγοράασϑε B 337. 


ER. . 


ἄγω — Aor. mi. ἄξετε ἀξέμεν, ἄξοντο Θ 545 Imp. ἄξεσϑε 
Θ δθὅ -- χαταξέμεν Z 53. 

Ad Ueberdrusz haben — ἀδήσειεν α 184, ἀδηχότες. 

ἀείδω — ἀείδη ρ 519. 

(ἀειχέζω) ---- delle: etc. Comp. χατήχισται. 

(ἀεέρω) heben, anfügen; Aor. Med. auch erwerben — (von 
αἴρω Pr. nur alpovrag P 724) Ypao etc. ἀειρώμενος Coni. 
συναεέρεται O 680, ἀρόμην etc., ἀέρϑη depdev üpdev παρηέρϑη, 
ἄωρτο ['272. (Vgl. elow.) Abgel. ἠερέϑυνται. 


AZ dörren — ἀζομένη 4 487, χαταζήνασχε liesz verdorren 
1 587. 
αἰδέομαι — αἰδεῖο, αἰδέσσομαι αἰδέσεται, ἠδέσατο C. aldE- 


σεται αἰδέσσεται Imp. αἴδεσσαι, αἴδεσϑεν αἰδέσϑητε αἰδεσϑείς. 
Nebenf. Imperat. αἴδεο αἰδόμενος, aldern. 

(alpew) — ἕλεσχον Imperat. ἕλευ N 294, A. v. ἑλετή, ἐξαξ 
perot. 

(div vernehmen) — οὐχ ἀΐεις ; ἄιε (kurz a im Imperf. nur 
4463 2 222). 

ἄιον ich hauchte aus () 252. 

AK — ἀχαγμένος. 

(dxndew) — ἀχηδεῖς (Hdeıs?) 7 10, ἀχήδεσεν 5 427, ἀχή- 
δεστοι. 

(didopaı) — Perf. mit Praesensbedeutung ἀλάλημαι ἀλά- 
Anadar ἀλαλήμενος. Abgel. ἀλαλύχτημαι K 94. 

(ἀλέξω) — ἀλεξήσεις I 251, ἀλεξήσειε γ 346, Aor. ἀλεξώ- 
peoda A348 X 231 ἀλέξασϑαι, ἄλαλχε F 185 ἀλάλχησιν x 288 
ἀλάλχωις etc. (ἀλαλχεῖν T 30?) ἀλαλχέμεν γ 237 ἀλαλχέμεναι 
P 153. ἀλαλχών I 605. 

(ἀλέομαι ἀλεύομαι) vermeiden — ἀλεύατο ἠλεύατο ἀλεύαντο, 
Coni. ἀλεύεται (89 15 2) ἀλέηται ὃ 396 ἀλεώμεϑα, ἀλέαιτο, 
ἄλευαι Χ 285 ἀλέασϑε ὃ 114, ἀλέασϑαι ἀλεύασϑαι, ἀλευάμενος. 
Abgel. ἀλεείνω. 

(ἀλϑομαὼ --- ἄλϑετο E 411. Comp. ἀπαλϑήσεσϑον 9 405 419. 

AAIT — ἤλιτεν I 375, ἀλέτοντο ε 108 ἀλίτωμαε ἀλιτέσϑαι 
ὃ 378, Perf. ἀλιτήμενος ὃ 807. 

(ἀλοάωὴ --- Imperf. ἀλοία [ὅθ8, Comp. ἀπηλοίησεν 4 522. 


. - 14 -- 


(ἀλύσχω) --- ἀλύξει, ἤλυξα. Abgel. a) un b) didoxave 
x 330. 

(ἀλύω) — ἀλύων ı 398. 

AAD® — ἦλφον (ἄλφοιν ὃ 39 12 2) ἄλφοι. 

(ἁμαρτάνω) — ἤμβροτον ἅμαρτεν ἁμάρτῃ etc. 

(ἀμέλγω) — ἀνήμελχτοι ı 489. 

(ἀνδάνω) — ἥἧνδανεν ἑήνδανεν (Bekker ἐξήνδανεν), εὔαδεν 
(aus ZFFadev) ὧδε ἅδοι ἁδεῖν I’ 118, ἑαδότα. (ἄσμενος 56 8). 


ΑΝΘ — ἀνήνοϑεν A 266 Aor. (p 270 Perf. mit Praesensbed. 
v.1. &vyvodev) drang hervor; &nevnvode Praes. ὃ 365, Imperf. 
sasz daran B 219 K 134. 

(dvram) — ἤντεον H 423, ἀντήσω Π 423, ἤντησα 4 375 
ὃ 201 etc. Comp. συναντήτην (56) #333, συναντήσωνται P 134. — 
- Vgl. (ἀντιάζω) Fut. ἀντιύω M 868 N 752 ἀντιόων a 25 (wureg 
Y 125, wou) ἀντιώσεις y 28, ἀντιάσητον M 356 etc. (ἀντεάω 
dvredonar) ἀντιόωσιν Z 127 Φ 151 ἀντιοώντων % 643 dvrıdav 
N 215 ἀντιόωσαν A 31, ἠντιάασϑε (d) 2 62. 

(dvronaı) — ἄντεσϑαι 0 698 etc. 

(ἀπειλέωλ) --- ἀπειλεῖς A161, ἠπείλει O 179 ἀπειλήτην (56) etc. 

(ἅπτω) — ἐπὶ δ᾽ ἀσπὶς ἑάφϑη N 543 folgte nach (Ξ 419). 

(ἀπαφίσχω) — ᾿ἀπάφοιτο ᾧ 216. Comp. ἐφήπαφε etc. 

(ἀράω) und (ἀράομαὺ - — ἀρήμεναι (56) y 322 etc. Hiervon 
verschieden ἀρημένος belastet, gedrückt. 

(dp£oxw) — ἀρέσαι wieder gut machen / 120 T 138, ἀρέσ- 
σομαι werde versöhnen ὃ 402 (ausgleichen 4 362 Z 526), dpeo- 
(σγάσϑω ἀρεσσώμενος. Comp. ἀπαρέσσασϑαι T 183. 

(dodw) — Ind. ἀρόωσιν ı 108, dpnpouevn 2 548, ἀνήροτος. 

(üpndlw) — ἁρπάξων Χ 310; ἥρπασεν, aber nie oo, sondern 
dafür £. 

(αὐδάω) — αὔδα 5 195 2 426 e 89, ηὔδα, ee 
Comp. προσαυδήτην (56) A136 X 90. 


(ἐπαυρίσχομαι) geniessen — ἐπαυρήσεσϑαι Z 358, ἐπαύρῃς 
σ 107? ἐπαύρῃ ἑπαυρεῖν ἐπαυρέμεν, ἐπαύρηαι O IT ἐπαύρῃ 
o 107? ἐπαύρωνται 4 410. 

(ἀυτέω) — ἤυσα x 311? ἤυσεν ἄυσεν etc. 

(ἀφύσσωλ) --- ἀφύσσων, ἠφύσσετο dr 305, ἀφύξειν 4 11]. 


-.- 75  -ὄ 


(ἀφύω) --- ἠφύσαμεν ı 165, ἀφύσσας ı 204 etc. 

βέομαι werde leben 0 194 — βέῃ (Syn.) /I 852 @ 131; 
dubitativ τέ νυ βείομαι; X 431. 

(βιάζω βιάω) --- βιάζετε μ 297 etc. — M. βιόωνται A 503, 
βιῴατο A 467 etc. βεβίηχεν K 145 172 Π 22. 

(BıBpwoxw) — βεβρώσεται β 203, βεβρωχώς. Abgel. βεβρώ- 
doc 4 35. 

(βλάπτω) — ἐβλάφϑησαν F 881 βλαφϑείς, βλάβεν V 545 
ἔβλαβεν 7461 Nebenform P. βλάβεται. 

(βλώσκχω) — μόλῃ Ὡ 181] μολών, μέμβλωχε p 190. Comp. 
ἔχμολεν A 604 etc. 

(Bodw) — Boda Ξ 8394 etc. βοήσας βώσαντι M 337. Comp. 
ἐπιθώσυμαι a 818 β 143, Enıßwoduedu? K 463. 

βούλομαι — βούλεται βόλεται A 319 etc. Comp. προβέ- 
βουλα A113. 

(Bptdw) bin schwer, dringe an — M. βριϑομένῃη 8 307, 
βρῖϑον ı 219 etc. Perf. mit Praesensbed. βέβριϑξ Π 384 etec., 
βεβρίϑει n 4T4. — Comp. ἐπέβρισαν M 414 etc. 


BPOX — ἀναβρόξειε u 240 (χατα — ὃ 222), dvaßpoyev 
1586, ἀναβέβροχεν (u?) P 54. 

BPYX — βέβρυχεν ε 412 βεβρύχῃ P 264 βεβρυχώς N 393 
I] 486, (ἐ)βεβρύχει u 242. 

(γαμέω) — Ἐς γαμέω || 888 391, γαμέειν ο 522, γαμέσσεται 
wird verheirathen I 394. 

(γέγωνα) rufe — γεγωνέμεν 9223 46, ἐγεγώνει(ν). Imperf. 
(ἐγγέγωνεν; andere Nebenf. γεγωνεῖν M 337, (ἐ)γεγνευν. 

(rodw) — γοόῳμεν (do?) 2 664, γοήμεναι (56) E 502, 
γόον Z 500, γοήσεται. 

44 — δέδαεν lehrte; Eddnv lernte, δαήσεαι; δεδάηχας etc. 
hast gelernt, δεδαώς p 519; δεδάασϑαι auf die Probe stellen 
π 316. 

(δαίω) zerthelle, zerreisze — δάσονται͵, ἐδώσσατο δάσασϑαι 
etc., daodoxero I 333; P. δέδασται δεδαίαται a 23. Comp. 
ἀποδάσσομαι (zweifelhaft ἀποδάσσωσιν zurlickgeben I] 86). 

(δαίω) entzünde — δαίεται brennen ζ 132, δάηται Y 316; 
δέδηεν, δεδήει(ν). 


τ He 


(daxpow) — δεδάχρυσαι schwimmst in Thränen II 1 δεδά- 
χρυνται; ἀδάχρυτος thränenlos. 

(δαρϑάνωλ) — ἔδραϑε υ 148, χαδδραϑέτην o 494. 

(δέμω) — ἔδειμα οἷο., (E)dedunro. 

(δέρχομαι) --- ἔδραχον x 197, Pr. δέδορχεν X 95 δεδορχώς 
τ 446. 

(δέρω) --- δρατά W 169. 

(dedw) erweiche — δεφήσας μ 48, ἀδέφψητος ungegerbt. 

ΔΕ — δεῖ oportet 1337; δῆσεν (ἔδησεν Ὁ) entbehrte 2 100, 
dasselbe ἐδεύησεν ı (483) 540; (δεύυμαι) indigeo δεύῃ a 254 
δεύεαι 7484 etc., δευήσεαι ζ 192 ξ 510 δευήσεσϑαι N 786. 

(δηρέ(νγομαι) streite — δηρίσαντο ὃ 76, δηρινϑήτην II 756, 
ἀδήριτος P 42. 

(δήω) werde finden — δήεις δήομεν δήετε I 418 685. 

δοχέω H 192 — δόχῃσε. 

(dovnew) — δούπησεν ete., δεδουπότος W 679; ἐπὶ δὲ γδού- 
πησαν (δ᾽ ἐγδούπησαν Ὁ) A 45. 

(δρύπτω) --- δρύψε II 824 etc., ἀποδρύφοι W 181 221. 

ἑάω 58. ἄω. 

(ἔδω) --- ἔδμεναι (56), ἐδήδοται γ 56 (Cobet 2öydera:). 
Comp. χατὰ ταῦρον ἐδηδώς P 542. Auch (ἐσϑίω) und (ἔσϑω). 

FEO — ἔϑων, ἔωϑεν εἴωϑε Θ 408 422 εἰωϑώς. 

(εἰλέω) dränge — εἰλέωσιν B 294, εἴλεον ἐείλεον Σ᾽ 447 etc. 

(εἰλύω) hülle ein — P. εἰλύαται, εἴλυτο. 

(εἴλω, nach Cobet ξέλλω) dränge — εἰλόμενοι, ἔλσαν A 413, 
Inf. ἔλσαι ἐέλσαι ᾧ 295, ἔλσας ε 132 η 250; ἐάλῃ ἄλεν X 12, 
ἀλῆναι I] 114 ἀλήμεναι ἀλείς ; ἐέλμεϑα 2 662 ἐελμένος. 

etoonar frage A553 (ἐρέομαι) — εἴοεαι etc. ἐρέωμαι ρ 509 
ἐρέεσϑαι, εἰρήσομαι ἢ 237 T 104 509 etc., ἐρέοντο A 332 9 445, 
A. ἐρώμεϑα ϑ 133 ἔροιτο a 135 γ 77 ἔρειο A 611 ἐρέσϑαι. 
Comp. ἐξερέηται a 416 etc. 

(εἴρω) füge zusammen — ἐερμένον σ 296, ἔερτο o 460. 
Comp. σὺν Ö’nsıpev K 499. (Vgl. deiow). 

εἴρω sage — ἐρέω ἐρέει etc., P. εἰρήσεται W 795, εἴοηται 
4 363 εἰρημένος, εἴρητο, ῥηθέντι a 414 υ 322, ῥητῷ ® 445. 
Comp. παράρρητοι (zugänglich) 1 526, παρραρρητοῖσι (dem Zu- 
reden) N 726. 


ὡς; ὩΣ 


(εἶσα) --- εἷσεν εἶσαν, eloov ἢ 163, ἕσας, ἐέσσατο ξ 295? 
— Comp. ἀνέσαιμι Ξ 209: ἐφέσσεσϑαι I 455, ἐφέσσαι ν 274, 
(ἐφέσσατο ξ 295) ἔφεσσαι o 211 ἐφεσσώμενος π 443. 

(ἐλάω ἐλαύνω) — ἐλαύνει etc. ἐλάαν, ἔλαυνες 7583 ἔλων 
F. ἐλόωσι ἢ 819 ἐλάαν, ἐλάσασχεν B 199, ἐλήλαται ἠλήλατο 
E 400 ἐλήλατο ἐληλέ(δγατο n 86. Comp. ἐξήλατον M 295. 

(Einw) mache hofen — ἔλπει A 91 v 380, ἔολπα hoffe, ἐώλ- 
neuv) υ 328, ἔλπομαι etc. ἐέλπεται ἐελποίμην, ἔλπετο ἐέλπετο 
ἤλπετο ı 419. 

(ἐλύω) ---- ἐλύσϑη Ψ' 898 ἐλυσϑείς. 

(ἐνέπτω) schelte — ἐνένιπεν ἠνίπαπε. Auch ἐνέσσω. 

ΡῈΠ — εἶπες ἔειπες etc., εἴπεσχεν, εἶπας εἴπατε. 

ΣῈΠ sagen — Imperat. ἔσπετε B 484 A 218 Ξ 508 ἢ] 112. 
— [ἐν(ν)έπω) ἐνέποιμε p 561 ἔννεπε al B 1601] ἐνέποντα etc., 
Imperf. ἔννεπε @ 412, ἐνισπήσω e 98 Evibeı, Aor. ἔνισπες 2 388 
ἐνίσπω etc. Imperat. ἐνίσπες ἔνισπε. 


ZEN — (Erw) ἕπουσιν etc., Imperf. ἕπετον ἕπον. Comp. 
ἐφέφψεις, ἐπέσπον ἐπίσπῃς etc., μετασπών. — (ἕπομαι) gehe mit 
ἕπεται etc., ἑπόμην εἵπετο, ἕψομαι, ἕσπεο Κ 285 etc. σποίμην 
(ἑσποέμην ὃ) τ 579 p TT σπεῖο K 285 σπέσϑω (ἑσπέσϑω ὃ) M 350 
363 σπέσϑαι (ξ)σπόμενος. 

FEPT thun — ἔρξω ἔρξε etc. ἔοργας ἐώργει(ν). Daneben 
(ἔρδω, auch opfern) ἔρδωμεν etc. Imperf. ἔρδομεν etc. 

(Epetöw) — ἐρείσατο E 309 A 355, ἐρείσϑη H 145 A 144 M 192, 
ἐρηρέδαται, ἠρήρειστο 1'358 J 136 H 252 A 436 ἐρηρέδατο ἡ 9. 


»): 


(ἐρείχω) spalte, zerbreche — P. ἐρειχόμενος N 441, ἤριχε 
intr. Ρ 295. 

(ἐρείπω) reisze nieder — intr. Epıne E 68 Y 417 ἤριπεν 
ἐρέπησιν P 522 Epınwv, ἐρέριπτο E15. Comp. χατερήριπεν E55. 

(ἐρεύγω) — ἤρυγεν 7403 404 ἐρυγόντα Y 406. 

ἐρέω suche, frage (vgl. eiponaı) — Toni. ἐρείομεν A 62 
ἐρέοιμι ἃ 229 ἐρέοιμεν ὃ 192 ἐρέων. Comp. ἐξερέουσιν ξ 375 
ἐξερέησι ὃ 337 ρ 128 etc. 

(ἐρίζω) — ἐριδήσασϑαι 7 192. 

(ἐρύχω) — ἐρύχαχεν ἠρύχαχε etc. Abgel. ἐρυχάνω, ἐρυχα- 
νόωσι α 199. 


. 2322 — 


ἔργομαι --- ἤλυϑον ἦλϑον, εἰλήλουϑα εἰλήλουϑμεν (56) ἐληλου- 
ϑώς 0) 81 εἰληλουϑώς, εἰληλούϑει(ν). 

ΣῈΧ — ἔχω, ἔχον εἶχον, ἔξω σγήσω, ἔσχεν ἔσχετο, ἄσχετος 
ἀάσχετον. Comp. ἀνεχτός ἀνσχετά β 63, ἐπισχοίης Ξ 241 P. 
ἐπώγατο M 340, συνογωχότε (avvoxwy-?) B 218. — Abgel. 
ἔσγω ἰσγάνω ἰσχανάω σγέϑω Inf. σγεϑέεν (Comp. xdoysde 
A 702). 

(Hdonaı) — ἧσατο ı 353. 

(ἠἡμύω) — ὑπεμνήμυχε X 491. 

All — ταφών staunend, τέϑηπα ζ 168 ἐτεϑήπεα ζ 166. 

(ϑέρυμαρ) — ϑερσόμενος τ ὅ07, C. Aor. ϑερέω p 23. 

OLE heftig begehren — ϑεσσαίατυ σ 191% Comp. des adi. 
verb. ἀπύόϑεστος verachtet ρ 296. 

(ϑέω) — ϑέεις PT5 etc. Hein Z 507 ϑέειν ϑείειν, ϑέεν ἔϑεεν 
ἔϑει u 407 etc. 

(ἐδρύ(νγω) — ἱδρύνϑησαν [78 ἢ 56. 

(Zw, ἵζομαι) sich setzen — ἵζει Ke ὦ 394 (trans. 2 553), 
ἕζοιτο γ 335 Rev ἱζομένων (ἱζόντων ) B 96, Kev (trans. 3 53) 
ἔζων, Keaxev, ἵζοντο. Comp. trans. χαϑίζει β 69 χάϑιζε Z 360, 
χάϑισαν χάϑισον Γ᾿ 68 H 49, χαϑίσσας I 488 χαϑίσασα p 572. 
Comp. μεταΐζειν π 362. Abgel. ἱζάνω (trans. Kavev 7 258). 


ἥχω p 444 (Ε 418) — ἕχει, ἴχωμι ἰ 414 77 Θ 509 ἔχοι ἔχειν 
(7χειν)ὴ v 325, ἶχεν, Aor. mi. ἷξεν ἶξον. ἔχμενον (δ 56; 420 
λῖ μ149 ο 292). Abgel. a) χάνω ἱχάνομαι Σ 451 γ 92 ὃ 322. 
b) ἱχνέομαι. 

(ἴσχω) — ἔσχοντες (ουσα)ὴ, ἴσχεν. Daneben ἐέσχω, ἤισχεν 
ὃ 247 οἷο. 

(χαίω) — Exna Θ 240 χήομεν H 377 396 χῆον φ 176 χῆαι 
ο 97, χήαντυ | 88 χῃώμενος, (ἐγχάη μ΄ 13 χαήμεναι 7198 210. 

χαλέω ξ 141 — χαλήμεναι (56) K 125, χαλέεσχε Z 402 χαλέ- 
oxeto 0 888, Fut. χαλέων (ουσα), χεχλήσῃ 1'138. Comp. προ- 
χαλέσσεται Ο. H 39. Nebenf. προχαλίζεο a 20, προχαλίζετο. 
Abgel. χιχλήσχω. 

(χώμνω) — χαμόμεσϑα Σ᾿ 341 ἐχάμοντο ı 130, χεχμηώς. 

ΚΑΠ’Ὃ --- ἀπὸ... ἐχάπυσσεν X 4607 hauchte aus, χεχαφηότα 
E 698 ε 468 keuchend. 


2. B τως. 


(χεέρω) — xepoavres 2 450, xeipaodar. Comp. διαχέρσαι 
Inf. Θ 8 ἐπέχερσε I] 394 χατέχειραν d 356. 

(χέλλω) — ἐχέλσαμεν ı 546 A 20 „a5 etc. 

χέλομαι — Ὁ. χέλεται M 300, χελήσεται x 296, ἐχέχλετο.. 

(χεντέω) — xevauı W337. 

(χεύϑω) — Ind. χύϑε γ 16, χεχύϑωσι ζ 308, χέχευϑεν, ἐχε- 
χεύϑειν ı 848. Abgel. ἐχεύϑανον (Ὁ) Γ᾿ 453. 

(χήδω χήδομαὼ — χηδήσοντες 2240, χεχαδών privans A 884, 
χεχαδήσει privabit ῳ 153 110, χεχαδησόμεϑα 9 858. 

xıjuvo — xıyyoonur, ἔχιχεν y 169 cet., χιχήσατο U. χιγήσομαι 
B 258, ἀχέγητα P 15. 

(xtw) — xiyg a 811 etc. χιών. Abgel. μετεχίαϑον. 

(χλάζωλ — ἔχλαγξαν A 46, χεχληγώς (wreg). 

χλαίω — ἄχλαυτος. (ἄχλαυστον ὃ 494?) 

KAE — χλείουσιν rühmen a 338 χλείω ρ 418, P. χλέομαι 
ν 299 ἔχλεο (eu?) 2 202. 

(χλίνω) .---- χλινάμενος intrans, p 340, ἐχλίϑη τ 470 (ἐ)χλίνϑη 
χλινϑήτην K 850 χλιϑῆναι a 366 σ 213. Comp. ἀναχλινϑείς 
μεταχλινϑέντος A 509. (παραχλιδόν ὃ 848 ρ 139). 

(χόπτω) --- χεχοπώς. 

(χοτέω χοτέωμαι --- χοτέσσατο χοτέσσεται E 141 Θ 391 a 101 
χοτεσσώμενος, KEXOTNITL, 

(χραίνω) — (ἐγχραίαινεν E 508, P. χρανέεσϑαι I 626, χρῆνον 
v 115 χρήηνον Α 4] 504 χρηῆναι [10]. (ἀχράαντον). 

(χρίνω) — χρινϑέντε. Comp. ἀποχρινϑέντε E12; pass. δια- 
χρινέεσϑαι a 149 υ 180, διέχριϑεν B 815 διαχρινϑῆτε ὦ 532 
διαχρινϑεῖτε [' 102 διαχρινϑήμεναι Γ᾿ 98 διαχρινϑέντε. 

(χρύπτω) — χρύπτασχε Θ᾽ 272. (Adv. χρύβδην χρυφηδόν 
ξ 830 τ 299). | 

(χτυπέω) — ἔχτυπε. 

KYP — xöpera: 2 580, χύρσας W 428. Comp. ἐνέχυρσε 
N 145, ἐπ’ αὐγένι χῦρε W821, συγχύρσειαν 7 435. 

(duryavo) — λελόγχασι ἃ 304 (vgl. 4 1) theilhaftig machen 
λελάχητε WT6 λελάχωσι. 

(λαμβάνω) --- ἐλλάβετο-ε 325, λελαβέσϑαι ὃ 388. 

4490 — λήϑω, λήσεις ν 393 etc., λάϑον ν 210 ἔλαϑεν etc. 
(Andopar) vergesse, λήϑεαι 1 259 A 190 ἐλήδϑετο E 819 etc. 


= DD — 


λήσομαι a 308 λήσεσϑαι A 544, Addero I 537 etc. λελάϑοντο 
4 127 λελαϑέσϑω Il 200 λελαϑέσϑαι T 136, λέλασται E 834 
Aekdoneila A 313 λελασμένος; λελάϑῃ vergessen mache O0 60. 
Comp. ἐχλέλαϑον B 600 machten vergessen, dgl. ἐπέλησεν υ 85, 
ex... ληϑώνει ἡ 220. Daneben Eidvdave ὃ 93 532 ἐλάνϑα- 
νον N 721, Aavdavdunv μ 227, 

AAK — λάχε, λεληχώς λελαχυῖα. Comp. Eneinxeov ὃ 379. 

λίσσομαι — ἐλλισάμην λίσῃ x 526 λίσαι A 394, Arrotumv ξ 406 
λιτέσϑαι IT 41. (τρίλλιστος Θ 488). Davon λιτανεύω. | 

(λούω) — Med. λούεσϑαι Z 508 0 265 λοῦσϑαι € 216, λόεον 
0 252 Ave x 361, λυέσσομαι ζ 221, λοῦσεν etc. λοέσσαι λοέσσας 
W282, λοέσσατο ζ 2217 λοεσσάώμενος, λελουμένος E 6. 

(μαίνομαι) — Comp. ἐπεμήνατο Ζ 160. 

MAK — μαχών I] 469 x 163 σ 98 τ 454, μέμηχον ı 439, 
μεμηχώς K 362 μεμαχυῖαι 4 435. 

(μάχομαι) — μάχοιτο μαχέοιτο A 272 μαγέοιντο(Ὁ) A 344, 
kaynoonar μαχεῖται Υ 26 μαχέονται B 366 μαχεούμενον nayeıd- 
μενος p 4171, μαγήσατο Z 184 μαγησαίμην Ν᾿ 118 μαχγέσαιο 
Z 829 μαχγέσαιτο 2439 μαγήσασϑαι μαχέσασϑαι, μαγητόν μ.119. 
Nebenf. προμάχιζε Υ 376, προμάχιζεν Γ΄ 16, 

(μέδομαιρ) — μεδήσομαι 1650. 

‚ (μείρομαι) — μεέρεο I 616, ἔμμορε, εἵμαρτο ® 281 e 312 
ω 34. Comp. ἐξέμμορε ε 335. 

μέλω ı 20 und (μέλομαι) Sorge machen — μελέσϑω x 505, 
μελήσεται A 523 μέμηλεν μεμήλῃ 4 353 1359, μεμήλει(ν), μέμε- 
βλεται T 848, μέμβλετο. Sorgend μεμηλώς E 708 N 297 469. 

MNA — μίμνησχε" ξ 169, μνωομένῳ, (ἐγ)μνώοντο, μνησόμεϑα 
n 192 etc. μεμνήσομαι X 890 μεμνήσεσδαι τ 581 φ 79, intr. 
ἐμνήσατο 2 602 etc. μνησώσχετο A 566, μνησϑῆναι ὃ 118, μέ- 
μνήμαι μέμνησαι W 648 μέμνηαι ® 442 μέμνῃ Ο. μεμνώμεϑα 
ξ 1608 Ο. μεμνήμην 2 745 μεμνῇτο (έῳ Ὁ) W361. 

(μνάομαρ) freien — μνάᾳ π 431 μνῶνται, C. μνᾶται πτῖ 
τ 529, μνάσϑω π 391 φΊ 6], μνᾶσϑαι ξ 91 μνάασϑαι α 89, 
μνώμενοι A 111 ν 378, μέγαν: μνώμεϑα w 125 μνώοντο ἃ 288 
μνάσχετο υ 290. Adi. v. μνηστῆς etc. Comp. ὑπεμνάασϑε γ 88. 
Abgel. μνηστεύειν σ 277 μνηστεύσαντες ὃ 684. 


Zu, ME. u 


MYK krachen — μόχον E 149 0 393. Comp. ἀμφὶ... μύχε 
r260 ἀμφὶ... μύχον MH 460. 

(αὐχάομαι) — μεμυχώς, ἐμεμύχει(ν) a 395. Comp. ἀμφιμέ- 
zuxev x 227. 

ναίω ὦ 304 wohnen — νάσσα gab zum Wohnen ὃ 174, 
νάσϑη liesz sich nieder Z 119. Comp. ἀπονώσσωσιν reducant 
11 86 (δ), ἀπενάσσατο emigravit B 629 o 254. Abgel. ναιετάω 
e 21 etc. (auch bewohnt werden). 

(vaw) flieszen — vası ζ 292 νάουσιν ᾧ 197, ναῖον ı 222. 

(νειχέω) — νειχείω 4 359 νειχεῦσι Y 254, νειχέσω K 115, 
ἐνείχεσας [59 Z 333 veixeo(o)e. 

veouar will oder werde zurückkehren — νεῦμαι 2 136 veiu: 
λ 114 μ 141 νεῖται veovrar υ 156, Ο. νεώμεϑα etc. νέεσϑαι 
νεῖσϑαι ο 88, νεύμην machte mich auf den Heimweg ὃ 585 
p 148 veovro. Comp. ἀννεῖται x 192, ἀπονέωνται e 27 etc. 
Dazu (viooopaı) — Fut. vroonar 776. 

(vew) schwimme — νέων, ἔννεον ® 11. 

(νέω) spinne — Comp. ἐπένησε Υ 128 2 210, xara... νή- 
σαντο n 197. 

(vew) häufe — (ἐγνήει 7169 vyeov, νήησαν τ 64 etc. Adi. 
v. νητός β 338. Comp. ἐπενή(ν)εον H 428 431, παρενή(ν)εεν 
n 5l παρενή(νγεον a 147. 

(ὀδύσσομαι — ὠδύσαο a 62 ὠδύσατο ὀδύσαντο ὀδυσσάμενος, 
ὀδώδυσται ε 428. 

(olvoyoew) — οἰνογόει ἐφῳνυχόει, οἰνογοῆσαι. Comp. ἐνοινο- 
ypedvreg r 472. 

οἴομαι x 193 — Sat οἴω ὀΐω ὀέω ὄίεαι ὀίεται ὀιόμεϑα φ 822, 
οἴοιτο, ὀιόμενος, ὠΐετο x 248 u 849 ὀιόμεϑα x 165, ὀΐσατο Öt 
σάμενος, ὠίσϑην n AT5 ὠίσϑη ὃ 458 ὀισϑείς | 453., (ἀνώιστον 
Φ 39, ἀνωιστί ὃ 92). 

(ofyonar) — Comp. παρῴγηχεν (oiyw?) K 252. Abgel. (οἰγνέω) 
olyvedaw γ 322, οἴγνεσχε 0 640 οἴγνεσχον ETW. 

. (ὀπτάω) — Adi. v. ὀπτόν (4). 

(ὁράω) — ὁρῶ Γ᾿ 284 ὁρόω ὁράᾳς ὁρᾷ, Ο. ὁρᾷς A 202 ὁρᾷ 
A187, ὁρόῳτε 4 347 ὁρᾶν ὁρῶν ὁρόων, Med. ὁρῶμαι ὅρηαι 
(56) ξ 848 ὁρῷτο ὁρᾶσϑαι ὁράασϑαι ὁρώμενος, ζῶ ὁρῶμεν, 


Ribbeck, Hom, Formenlehre, 2. Aufl. 


-- τὰ. 


Med. ὁρᾶτο ὁρῶντο, ὄφεαι (ὄψει Ψ' 620 με 101?) etc. δον εἶδον 
etc. ἰδόμην ἴδετο ὃ 22 εἴδοντο etc. ὄπωπα ὀπώπει(ν). Vielleicht 
Imper. Aor. mi. ὄψεσϑε. Abgel. ὀφείωντες 5 87. 

(ὀρέγω) --- Med. ὀρωρέχαται Il 834, ὀρωρέχατο A 26. Abgel. 
öpeydeov F 30 (vgl. öpeyvure). . 

(ὀφείλω) — ὄφειλον (eii?) A 688, P. ὀφείλετο (EAA?) A 686 
698, ὄφελον ὄφελες ὥφελες βὶ 184 ὥφελεν W546 ὠφέλετε 
2 254. 

(ὀφέλλω) vermehre oder bin schuldig — ὀφέλλεις ὃ 462 
debes ὀφέλλει (debet ὃ 332) ὀφέλλετε debetis T 200, ὀφέλλω- 
σιν A510 ὀφέλλειν (ἔμεν) ὀφέλλουσα 4 445, ὀφέλλεται debetur 
γ 367, ὥφελλον debebam etc. (ὄρελλεν ὥφελλε vermehrte B 420 
nz 174), Pass. ὀφέλλετο, ὀφέλλειεν. 

(πεπάλασμαι) loosen — Imper. πεπάλασϑε 171] πεπαλώσϑαι 
ι 331. 

πάσχω ἡ 152 — πεπαϑυίῃ p 555 πέποσϑε (aus nemovöde, 
48 23 2) [99 x 465 ᾧ 53. 

IlAT genieszen — πασάμην (ἐγπασσάμεϑα ı 87 x 58 ἐπάσαντο 
A464 B 427 79 461 u 364 πάσασϑαι πάσσασϑαι x 384 πασ- 
σάμενος, πεπάσμην 2 642. (ἄπαστος.) 

παύω — παύομαι ὃ 108, ἐπαύσατο etc. 

πείϑω ξ 892 --- πείϑομαι a 414, πιϑόμην πιϑέσϑην Ο 156 
etc., πεπέϑωμεν {112 πεπίϑοιμεν A 100 πεπίϑοιεν πεπιϑεῖν / 184 
πεπιϑοῦσα Ὁ 26, πεπίϑοιτο K 204, πεπιϑήσω A 223 (ΞΞ πείσω), 
πέποιϑα etc. πεποίϑεα ἐπεποίϑει(ν), Π 111 ἐπέπιϑμεν (56). 
Abgel. πιϑήσεις (ΞΞ πείσει) φ 869, πιϑήσας. 

(πεινάω) --- πεινήμεναι (56) υ 137, πεινάων. 

(πέλω) und (πέλομαι) — πέλει πέλεν ἔπλεν M 11; πέλετας 
etc. Imper. πέλευ Ὁ 219, ἔπλεο ἔπλευ ἔπλετο. Comp. ἐπιπλό- 
μενον n 261, περιπλομένου (ων, ους). 

(πενϑέω) — πενδείετον Ψ᾽ 283, πενϑήμεναι (56) a 174 
τ 120, πενϑῆσαι T 225. 

(περαίνω) — πειρήναντε y 175 192, P. πεπείρανται u 37. 

(πέρϑω) — P. πέρσεται 2 729, ἔπραϑον, P. πέρϑαι Inf. 
(56) // 708. Comp. διεπράϑομεν A 367 etc. P. διεπράϑετο 
o 384, ἐξεπράϑομεν A125. 


5 — 8. — 


(πέτομαρ) — Comp. ἐπιπτέσϑαι 4 126. Abgel. a) ποτῶνται 
B 462, πεποτήαται Β 90, ποτητά μ 62. Comp. ἀμφεποτᾶτο B 315. 
b) ποτέονται w 7; Comp. ἐχποτέονται T 357. c) πωτῶντο M 281. 

(πίνω) — Imp. Aor. πίε ı 347 πιέμεν (io 378). 

(rintw) — πεπτεῶτα (ag). 

(πλάζωλ --- P. πλάγξομαι ο 312, πλάγξε ὦ 307, πλάγχϑη. 
Adi. v. πλαγχτέ φ 363 (ἤλαγχτάς u 61 ᾧ 327). 

(πλήσσω) --- πληγείς, Aor. (E)neninyov neniny£uev, πεπλήγετο 
πεπλήγοντο, πεπληγώς. Comp. ἔχπληγεν Σ 225 &x... πλήγη 
χατεπλήγη [᾿ 851. 

ποϑέω a 848 --- ποϑήμεναι (56) μ 110, πόϑεσαν 0 219 
ποϑέσαι Inf. A 375 ὃ 148. 

ΠΟῸΡ — πόρον ἔπορον, πόρῃ etc. nopwv, πέπρωται Σ' 829 
πεπρωμένον. Abgel. (πορσύνω, vielleicht πορσαίνω) πόρσυνε 
γ 408 η 347, πορσυνέουσα 1" 411. 

(πταίρωλ) — ἔπταρεν ρ 541. Comp. ἐπέπταρε ρ 545. 

(πτοέω) — Entoindev γ 298. Comp. διεπτοίησε a 340. 

(rwieona:r) — πωλέαι ὃ 811, πωλεύμενοι 855 p 534, πωλέσχετο. 

(ῥαίνω) — ῥάσσατε Imp. v 150, ἐρράδαται υ 354 ἐρράδατο 
M 431. 

(datw) — ἐρραίσϑη Π 339. Comp. P. διαρραίσεσϑαε 2 355. 

(ῥάπτωλ --- Epantonev π 379. 

ῥέζω thun a 15 (auch opfern) — ἔρεζε ἔρεζον, ῥέξω, ἔρεξα, 
ῥεχϑέν. Adi. v. ἄρεχτον T 150. Comp. χαρρέζουσα streichelnd 
FE 424, χατέρεξε A 361 E 872 Z485 2127 ὃ 610 e 18]. 

(ῥιγέω) --- ἔρριγα P 175 etc. 

(ῥίπτω) — ῥίπτασχον 0 23 ῥίπτασχε. Comp. διαρρέπτασχεν 
575. Vgl. ῥιπτάζων 3 257, dveppirtovv v 78. ’ 

(orelyw) — ἔστιγον 11 258. Comp. ἀπέστιγον μ 333 dnearıye 
p 143, ἀπόστιγε A 522; περίστειξας ὃ 27T; προσέστιγε n 18. 
Abg. (ἐ)στιγόωντο, (ὁμο)στιχάει 0 635. 

(orepew) — στερέσαι Inf. v 262. 

(στυγέω) — στύξαιμι ἃ 502. Comp. χατέστυγε P 694 xara 

ες ἔστυγον x 113. 

(law) — ἐσύλα συλήτην (56) N 202 ete. Nebenf. (σπλεύω) 


συλεύειν ὦ 436, ἐσύλευον E48. 
6* 


πὸ BE ὦ ᾿ 


(2A2 — σαόω ---- σώζωλ ---- Ο. σόῳς 1681 σόῳ 1 424 σόωσι 
] 393, Imperat. σάω (σάου ἢ), σώζων (σώων Ὁ) ε 490 σώοντες 
ι480, Imperf. σάω (σάου 45 28 1) σώεσχον Θ 363, σαώσω 
x 286 etc., P. σαώσεαι φ 809, ἐσάωσα ε 180 etc. (0. σαώσαιν 
Φ 611 ὃ), Imper. Aor. mi. σαώσετε Ν 41 (0 421 3), ἐσάωϑεν γ 185. 

TAT — τεταγών. 

τανύω p 152 (von TA —, dazu Imper. τῇ nimm) P. ravv- 
ται (56) P 393, Fut. τανύουσι y 174, ἐτάνυσσα d 201 τάνυσεν 
etc., τάνυσϑεν, τετάνυσται ı 116. Comp. ἐντανύσειν φ 97 127. 

(ταράσσωλ — ἐτάραξε, intr. reronyvia H 346 τετρήχει B 95. 

(τελέωλ) ---- τελέει Υ 810 τελείει ζ 284 Y 161 etc. Fut. τελέω 
τελέει τελέουσι, P. τελεῖται τελέεσϑαι τελεῖσϑαι ψ 284, Ο. τελέσω 
λ 852 τελέσσω etc. Comp. ἐχ. .. τελεῖ Fut. 4 161. Abgel. 
intr. τελέϑει τελέϑουσιν τελέϑοντες ρ 486. 

TAM und TEM — τέμει N 707, τάμνῃ Γ᾽ 108, τάμνετε γ 332, 
τάμνειν (E?) y 175 τώμνων, M. ταμνομένους w 364 P. reuvo- 
μένη N 180, Erauvov 4 155 etc., raue E 14 τώμον etc., Ta- 
μέσϑαι I 580, τετμημένον p 195. 

(TEprw) — τέρπησιν p 385, intr. repyonar, τετώρπετο τεταρ- 
πώμεσϑα ταρπώμεϑα 2 636 ὃ 295, τεταρπόμενος; τάρφϑη 
τ 213 251 9 57 ἐτώρφϑητε (£?) ρ 174 ἐτάρφϑησαν (E?) ϑ 131 
τάρφϑεν ζ 99, ταρφϑείη (e?) ε 74; τώρπημεν A 780 ἐταρπή- 
τὴν ᾧ 800 τώρπησαν, τραπείομεν I’ 441] Ξ 814 ὃ 292, ταρπή- 
μεναι ταρπῆναι ψ 212. 

(τέρσυμαι) — τέρσεται ἡ 124 ἐτέρσετο A 267 848 τέρσοντο 
e 152, Aor. Ρ. τερσήμεναι ζ 98 τερσῆναι 11519. Abgel. (τερ- 
σαίνω) τέρσηνε II 529. 

. TId — τετίησϑον © 447 τετιημένος, τετιηότι(ες). 

(τεύχω) — τεύχει A 110 etc. τεύξεσϑαι T 208 P. £ 653, 
τετεύξεται, τετυχεῖν ο 77 94, τετύχοντο τετυχυΐιεϑα τετυχέσϑαι 
φ 428, ἐτύχγϑη, τετευχώς intrans. μ 428, τέτυξαι 1] 622 τέτυχται 
τετεύχαται τετύχϑω τετύχϑαι τετυγμένος, τετύγμην ξ 234 (ἐ)τέ- 
τυξο (ἐ)τέτυχτο (E)rereöyaro. Adi. v. τυχτῷ etc. Abgel. (τιτό- 
σχομαι) τιτυσχόμενος τιτύσχετο. 

(τίχτω) — τίχτει ὃ 86 etc. τέχετο τεχύμεσϑα τεχέσϑαι. 

(τένω und τίνομαρ) — τένειν ete. τέσεται uleiscetur ὁ 177 
poenas dabit ξ 163 τισόμεϑα exigemus τίσεσϑαι ulturum esse, 


=. ᾿Ξ ἯΝ τς 


ἐτίσατο ultus est. Adi. v. τἱτά Ὁ 218 ἄτιτος N 414 ἄτετος Ξ 484. 
Comp. ἄντιτα ρ 51 60. 

(τμήγω) — Aor. P. rudyev Il 374. Comp. ἀποιμήξας; διέ- 
zuayov n 276, P. διέτμαγεν. 

TOP — Erope A 236. Comp. ἀντετόρησεν E 337 ἀντιτορή- 
σας K 267. 

(τρέπω) — τρεφάμενοι intr. a 422 σ 305, τρώπε E 676 
ἔτραπεν Imper. τρώπετε ὃ 294 (E)rpdnero τράώποντο ['422 τρά- 
πωνται Ψ' ὅ8 τραπέσϑαι, τραφϑῆναι o 80, τετράφαται K 189. 

(τρέφω) ---- intr. ἔτραφε © 279 (τράφε B 661?) ἐτραφέτην 
E 555 τραφέμεν, τράφῃ [201 (B 661?) etc., intrans. τέτροφεν 
4 237. 

(τρέχω) ---- ϑρέξασχον, Öpdnev ψ 207 δραμέτην 7° 393. Comp. 
ἀναδέδρομε, ἐπιϑρέξαντος N 409 ἐπιδέδρομεν. 

(τρίζω) — τρίζουσαι, τετριγῶτας οἷο. τετρίγει W 114. 

(τρύχω) — τρύξοντα ρ 881. 

(τυγχάνω) — Imperf. τύγχανε ξ 231, τεύξῃ τ 814 etc. Da. 
neben (τυχέω) ἐτύγησεν τύχησε ξ 334 τ 291 τυχήσας, τετύγῃχε 
x 88 τετυγηχώς P 148. 

DA 1) tödten — πεφήσεαι πεφήσεται 0 140, πέφαται πέ- 
φανται E 531 0 563 πεφώσϑαι. Comp. πρόσφατος A 151. --- 
2) φάε illucescebat ξ 502, πεφήσεται wird erscheinen P 155. 

(φαίνω) und (φαίνομαι) ---- φάνης rn 181 etc. φάανϑεν A 200, 
φάνεσχεν. Comp. Efepadvdn etc. Daneben φαείνω (Ὁ. μ 383) 
leuchten. Vgl. παμφαίνω, παμφανόων. | 

(peldonar) — φείδεο φειδόμενος E 202, πεφιδήσεται, φείσατο 
Ὁ 236, πεφιδοίμην ı 277 πεφίδοιτο Y 464 πεφιδέσϑαι Φ 101. 

DEN — ἔπεφνον ® 55 etc. πέφνῃς y 346 πέφνῃ πεφνέμεν 
Z 180 πεφνόντα 11827. Comp. xarenepvov w 325 etc. 

φέρω 2 502 — φέρετε P MB φέρτε I 171 etc. ἔνειχεν etc. 
ἥνειχεν Eveixar (οι Ὁ) ἐνεῖχαι, ἠνεέίχαντο 121, ἐνειχέμεν T 194; 
Aor. mixt. oloe οἰσέτω οἴσετε, οἰσέμεναι (Fut. # 399 μ 10 
σ 291) οἰσέμεν γ 429 (Fut. & 191). Comp. συμφερτή N 281. 

φεύγω — φεύγεις etc. φύγεσχε ρ 316, πεφεύγοι(ειν ὅ) ® 609 
πεφευγότες a 12 πεφυζότες πεφυγμένος(ον). Adi. v. φυχτά. 

(φϑείρωλ) --- Comp. διαφρϑέρσει N 625, διέρϑορας intr. 0 128. 


Si SR a 


(φιλέωλ — φιλέεις etc. φιλήμεναι (56) X 265, P. φιλήσεαι, 
(ἐγφίλατο φῖλαι E 117 K 280. 

(φοιτάω) ---- φοιτᾷ 2 533 etc. Imperf. φοιτήτην (56) M 266. 

(φορέω) — φορέεις p 245 etc. φορῆναι φορήμεναι (56). 

(φράξζω) zeigen — φράσε ἡ 22, ἐπέφραδον K 127 nerpade 
eneppadev πεφράδοι Ξ 888. Imp. rer πεφραδέμεν n 49 πε- 
φραδέειν τ 411. Comp. διεπέφραδε. (opafona:) denken, 
überlegen — φράζεαι A 554 etc. BERN p 161 etc. ἐφρά- 
ang 7485 Φ 260. Comp. ἐπεφράσϑης ε 183. 

(φύρω) — ἔφυρον 2 162, φύρσω Ο. σ 21, πεφυρμένον. 

(γάζομαὴ — γαζώμεϑα αὶ 249 etc. γάσσατο etc. Comp. ὑπὸ 

. χεχάδοντο 4 491 0 574. 

χαίρω — γαιρήσειν Y 363, γήρατο Ξ' 270, χεγώροντο χεγά- 
poıro χεγαροίατο A 256, ἐγάώρῃ etc. χεγαρησέμεν 0 98, xeya- 
ρήσεται dr 266, χεγαρηότα H 312. 

(γανδάνω) — γάνδανεν 7 742 ἐγάνδανον p 344, γείσεται 
a 17, γάδε A 462 Eyade 4 24 Θ 461 γαδέειν Ξ 84, χεγανδότα 
χεχάνδει(ν) 2 192. 

(χολόωλ --- χολωσέμεν 4 18, ἐχόλωσεν Z 111 ἐχολώσατε ὃ 205 
γχολώσῃς σ 20. Adi.v. γολωτοῖσιν 4 241 () 210 γ 26 225. γο- 
λοῦμαι θ 407 --- γολοῦται Θ 421, χεγολώσυμαι 7 548 etc., (ἐ)γο- 
λώσατο etc. (ἐ)γολώϑη etc. 

(γραισμέω) --- γραισμήσει Υ 296 γραισμησέμεν (᾿ 810, γραΐ- 
σμησεν [] 831 γραισμῆσαι; ΑοΥ. γραῖσμε ἔγραισμε E66, γραίσμησι 
A 881 γραίσμῃ χραίσμωσιν A ὅ66 γοαίσμοι [᾿ 84 (N?) γραισμεῖν. 

(χράξω) --- χγραύσῃ E 188, &ypas ἐχράετε 969. Comp. ἐπέγραον. 

(zpdw) — γρείων weissagend ὃ 19, γρησόμενος. 

(χράομαιμ) — γρεώμενος (Syniz.) 7'834, χεγρημένος bedür- 
fend, xeypnro. 

(ὠϑέω) — ὠϑεῖ γ 295, ade, ® 241 ὥϑεσχε ὁ 596, ὦσα 
ι 488 etc. ὥσασχε ἃ 599 woaro Z 62 etc. Comp. ἀπέωσε ı 81, 
χὰδ δ᾽... ἔωσε I] 410. 

ὃ 59. Verzeichnis der nur ein- oder zweimal vorkommen- 
den Formen der Verba contracta (45). 

2 Önpıdaadov M 421 IR. ® 467 

ee T 234 ἑφιαάσϑων ρ 530 
μνάσϑω π.891 p 161 νεμεσᾶτον 7494 


μνᾶται an IT 7529 
ai ı 384 
eo v 12 
βιῴατο A 467 
εὐγετοῴμην ὃ 467 o 181 
altıöwo v 135 
| ὁρύῳτε J 347 
εἰσορόῳτε ὃ 341 
μνώμεϑα w 125 
ὁρῶμεν x 99 
{ ἀλόω ε 377 
ἠρῶ σ 176 
πειρώμεσϑα Y 180 268 
xeowvrar? 4 260 
ar 113 
δορπείτην ἡ ὁ 302 
eg o 64 
Evonupreitov H191 7'414 
χυομείτων 9 109 
oe ὃ 692 
φοροίῃ ı 320 
ϑηοῖο 2 418 
(γυμνοῦσϑαι ζ 222 
ὶ γουνοῦσϑαι x 521 
σόῳ I 424 
σύῳς I 681 
γουνούμην A 29 
δηῶν P65 
σόύωσι I 393 
3 oruyen A 186 
νέηαι A 32 


87 


13 


νεέσϑων [᾿ 14 
τελέοιεν ı 127 
νεοίμεϑα γ 110 
ἐρέωκμαι ρ 509 
ἀπονέωνται ε 27 
ἐπιφϑονέῃς (vg?) ἃ 149 

ΕΗ T 415 
ἐρέοιμεν ὃ 192 

' τρομεοίατο K 492 
νεοίατο Σ᾽ 377 
Anm. 2 γοάοιμεν (Yodp- 

μεν Ὁ) 2 664 

ναιετάω ı 21 
tiaovrar B 550 
ὑλάωντο rc 162 
yoamev ὦ 190? 
ἀγνοιῆσι ὦ 218 
νεῦμαι 2 136 
ὀχλεῦνται Φ 261 
μενοινώω Ν 19 
ἐάᾳς Δ 110 μ΄. 81 
μενοινάᾳ T 164 
μενοινήησι Ὁ 82 
βούωσιν P 265 
ἀντιοώντων W643 
μαιμώων U 142 
χνῇ A 639 
γελοίων (wwv) υ 347 
γόον Z 500 
pvaa π 431 
μνάασϑαι a 39. 


ὃ 60. Alphabetisches Verzeichnis der nicht in 58 auf- 
gezählten abweichenden Zeitwörter. 
ἀβροτάζω 46 3 αἰνέω 44 3 
AlA 51 2 αἴνυμαι 47 1 2. 57c 
ἄγνυμι 40 10. 57 11 diarafw 46 3 
ἄημι 52 1 | ἁλίσχυμαι 55 20 


ἄλλομαι 55 32 

ἀμέρδω 46 2 

ἀντιβολέω 40 16 

ἀνύω 41 2. 56 2 

ἄνωγα 55 33 

AP 40 14. 15. 55 34 

ἄρνυμαι 57 12 

ἀτήόξω 46 3 

AYPA 55 1 

AX 40 15. 43a. 57 13 

84. 41 4. 421 8. 8. 48 151. 
δῦ 2 

βάξω 46 8 

βάλλω 41 4 8. 49 5. 7. 553 

BAPE 41 4 

βιόω 55 21 

βρίζω 46 3 

γάνυμαι 57 8, 

γελάω 45 11 

γέντο 58 35 

γηράσχω 55 5 

γίγνομαι 41 4. 42 2. 55 4 

rıyvoaxo δῦ 22 

δαίξω 46 3 

δαίνυμι 48 9. 57 8 

4dAMA 39 16. 41 2. 51 3 

δέατο ὃ] 4 


δείδια δείδοιχα 40 6.41 4. 55 17 


δε(  δίσχομαι 40 6. 57 14 
δείχνυμι 40 6, 57 14 
δέχομαι 55 36. 56 8 
δηιόω 45 22 

„I 55 17 

δίδημι 52 2 

διδράσχω 55 6 

δίεμαι 52 3 

δίζημαι 48 8, 52 4 
διφάω 45 10 


88 


| 


δνυπαλίζω 46 3 

δοάσσατο 51 4 

δράω 45 11 

ar 42 3. 48 9. 12. 55 24 

δύναμαι 51 5 

ἐγγυαλίζω 46 8 

ἐγείρω 40 14, 43 Anm. 2. 8. 
55 37 

ἐέργνυμι 57 15 

εἴδομαι 55 38 

εἶμι 39 15 2. 53 1 

eiut 54 1 

ἐλελίζω 46 3 

ἐναρίζω 46 3 ᾿ 

ἕννυμι 40 

ἔοιχα 40 

ἐπίσταμαι 


ΕΡΑ δι 1 


10. 41 
10. 12. 
516 


εὑρίσχω 43 Anm 
ζεύγνυμι 48 7. 57 
ζώννυμε 48 9. 57 
EU 

ἡβάω 45 11 

ἦμαι 54 2 

ΘΑ 518 

ϑνήσχω δῦ 7 
ϑρυλίζω 46 8 
ἱδρόω 45 22 
“144 55 8 
χαίνυμαι 57 18 
χεῖμαι 42 1 3. 53 2 
KEPA 51 ὃ 
χεραΐζω 46 3 
χίνυμαι 57T 9 

χέγημι 48 1. 52 5 


.- 9 --- 


χλύω 55 26 
xop£vvuu 41 2. 4. 57 2 
χορύσσω 46 4. 5 
χράζω 46 3 
KPEMA 41 2. 48 8. 51 10 
KTA 55 9 
χτάομαι 40 3 2 
χτερεΐζω 46 8 
KTI 55 18 
AET 55 40 
AEX 55 41 
λίγξε 46 3 2. 
λύω 39 18, 49 5. 55 27 
MA 41 4. 45 10. 55 10 
pavdavo 40 5 
papvanaı 51 11 
μενοινάω 45 11. 21 
μερμηρίζω 46 3 
μίγνυμι 89 16. 57 19 
μορύσσω 46 ὃ 

8 


ὔὄλλυμι 40 14, 57 
ἕμνυμι 57 7 
önoxiaw 45 21 
ὀμόργνυμι 57 21 
ὀνένημι 581 12 
ὄνομαι 53 3 
ὀρέγνυμι 57 22 


πελεμίζω 46 3 

ΠΕΡΑ 51 13 

NETA 51 15, 

πήγνυμι 57 24 

πίμπλημι 51 16 

πινύσσω 46 4 

πλώω 55 23 

πνέω 55 28 

πολεμίζω 46 3 

IIPIA 55 12 

IITA 55 14 

πτήσσω 41 4. 55 13 

ῥέω 47 4 

ῥήγνυμι 57 25 

ῥύομαι 40 4. 42 1 2. 44 2, 
55 25 

ῥυπόω 40 7 

σαλπίζω 46 3 2. 

oßevvum 57 4 

σεύω 40 5. 41 3.47 5.49 6. 
55 29 

σήπω 39 16 

ZKE4A 51 17 

στεῦται 56 2 

oropevvuu 57 ὃ 

στυφελίζω 46 3 


BERLIN, 
Druck von J. Dreeger’s Buchdruckerei (C. Feicht). 


Adler-Strasse 5. 


AT at ne 
᾿ \ ͵ ΗΠ ἊΝ Yan, ᾿ ἣν ἊΝ . ΟΝ 
» δα χω 7 


-ῃ΄ 


ER 
zw