Skip to main content

Full text of "Heeresverfassungen und Völkerleben eine Umschau"

See other formats


verfas 



nd 




Völkerleben 



Max Jähns 




Digitized by Google 



üigitized by google 



^üflwmiur f mm int ^t\\iul\t pferatot 



PROTECTORAT: 
Se. Kön. Hoheit 
GROSSHERZOG KARL ALEXANDER 

von Sachsen. 




PROTECTORAT: 
Se. Kön. Hoheit 

PRINZ GEORG 

von Preussen. 



Das Curatorium: 



Dr. R. Gneist 

Ordcntl. Professor an der Kgl. Universität 
xu Berlin. 

Dr. K. Werder 

Geh. Rath und Professor an der Königl. 
Universität in Berlin. 



Dr. W. Scherer 

Ordentl. Professor an der Kgl. Universität 
zu Berlin. 

Adolf Hagen 

Stadtrath. 



=1— STATUT: 



§. 1. Jeder Literatur freund . welcher dem Allgemeinen Verein für 
Deutsche Literatur als Mitglied beizutreten gedenkt, hat seine desfallsige 
Erklärung an eine beliebige Buchhandlung oder an das Bureau des 
Vereins für Deutsche Literatur in Berlin W., Lützowstrasse 118, 
direct zu übermitteln. 

§. 2. Die Mitglieder verpflichten sich zur Zahlung eines Serienbeitrages 
von Achtzehn Mark Reichs -Währung, der bei Empfang des ersten 
Bandes der Serie zu entrichten ist. (Für die Serie I — IV betrug derselbe 
30 Mark pro Serie.) 

§. 3. Jedes Mitglied erhält in der Serie vier Werke aus der Feder 
unserer beliebtesten und hervorragendsten Autoren, die durchschnittlich 
einen Umfang von 20—26 Bogen haben, sich durch geschmackvolle Druck- 
aiisstattung und höchst eleganten Einband auszeichnen und in Zwischen- 
räumen von 2—3 Monaten zur Ausgabe gelangen. 

§. 4. Die Vereins-Publicationen gelangen zunächst nur zur Vertheiluug 
an die Vereinsmitglieder und werden an Nichtmitglieder ers t später und auch 
dann nur zu bedeuteud erhöhtem Preise (ä Band 6 — 8 Mk.) abgegeben. 

§. 6. Ein etwaiger Austritt ist spätestens bei Empfang des dritten 
Bandes einer jeden Serie der betreffenden Buchhandlung, resp. dem Bureau 
des Vereins anzuzeigen. 

§. 6. Die Geschäftsführung des Vereins leitet Herr Vcrlagsbuchhändler 
Dr. Hermann Paetel in Berlin selbstständig, sowie ihm auch die Ver- 
tretung des Vereins nach innen und aussen obliegt. 

Jeder Band von Serie V an ist elegant in Halbfranz mit vergoldeter 
Rückenpressung gebunden. 

gH^~ Alle Buchhandlungen des In- lind Auslandes, sowie das Bureau des Vereins 
in Berlin, W., Lützowstrasse 113, neunten Beitritts-Erklärungen entgegen. 



~ - 



In den bisher erschienenen Serien I-IX kamen nach- 
stehende Werke zur Yertheilung: 

Serie I 



Bodenstedt, Fr., Aus dem Nach- 
lasse Mirza-SchaffyV 

Hansliok, Dr. Ed., Die moderne 
Oper. 

* Löher, Franz v., Kampf um .Pa- 
derborn 1597-1004. 



* Osenbrüggen, E., Die Schweizer, 

Daheim und in der Fremde. 

* Reitlinger, Edm., Freie Blicke. 

Populärwissenschaftliche Aufsätze. 

♦Schmidt, Adolf; Historische Epo- 
chen und Katastrophen. 

•Sybel, H. v., Vorträge und Auf- 
sätze. 



* Auerbach, Berthold, Tausend 

Gedanken des Collaborators. 
Bodenstedt, Fr., Shakespeare's 
Frauencharaktere. 

♦Frenzel, Karl, Renaissance- und 
Rococo-Studien. 



Serie II 

♦Gutzkow, Carl, Rückblicke auf 

mein Leben. 
♦Heyse, Paul, Giuseppe Giusti, 

Gedichte. 
♦Hoyns, Dr. G., Die alte Welt. 
♦Richter, H. M., Geistesströmungen 



Serie III 

Bodenstedt, Fr., Der Sänger von 
Schiras, Hafisische Lieder. (Ver- 
griffen.) 

* Büchner, Louis, Aus dem Geistes- 
leben der Thiere. 
♦Goldbaum, W., Entlegene Culturen. 
♦Lindau, Paul, Alfred de Musset. 



Lorm, Hieronymus, Philosophie 

der Jahreszeiten. (Vergriffen.) 
Reclam, C, Lebensregeln für die 
gebildeten Stände. 
♦ Vambery, H., Sittenbilder aus dem 
Morgenlande. 



Serie IV 



*Dingelstedt, Fr., Literarisches 

Bilderbuch. 
Büchner, Dr. Louis, Liebesleben 

in der Thierwelt. 
* Lazarus, Dr. M., Prof., Ideale 

Fragen. 

♦Lenz, Dr. Oscar, Skizzen aus 
Westafrika. 



♦Strodtmann, Ad., Lessing, Ein 
Lebensbild. 

* Vogel, Dr. H. W., Professor, 

Lichtbilder nach der Natur. 

* Woltmann, Dr. A., Professor, Aus 

vier Jahrhunderten niederländisch- 
deutscher Kunstgeschichte. 



Hanslick, Prof. Dr. E., Musikali- 
sche Stationen. (Der modernen 
Oper II. Theil.) 
* Cassel, Professor Dr. Paulus, 
Vom Nil zum Ganges. Wan- 
derungen in die orientalische Welt. 



Serie V 

Werner, Contreadmiral a. D., Er- 
innerungen und Bilder aus dem 
Seeleben. 

* Lauser, Dr. W., Von der Maladetta 
bis Malaga. 



♦Lorm, Hieronymus, Der Abend zu 
Hause. 

♦Schmidt, Max, Der Leonhardsritt, 
Lebensbilder aus dem bayerischen 
Hochlande. 



Serie VI 

♦Genee, Dr. Rudolf, Lehr- und 
Wanderjahre des deutschen 



Schauspiels. 
♦Kreyssig, Friedrich, Literarische 
Studien und Characteristiken. 



tfjiuzeo 



fc^ -i, 



Serie VII 



* Weber, M. M. Freiherr von, Vom Hopfen, Dr. Hans, Lyrische Ge- 

rollenden Flügelrade. dichte und Novellen in Versen. 

♦Ompteda, Freiherr von, Aus Das moderne Ungarn. Heraus- 

England. Skizzen und Bilder. gegeben von Dr. Ambros Neme*nyi. 



Serie VIII 



♦Ehrlioh, Prof. H., Lebenskunst 
und Kunstleben. 

Hansliok, Prof. Dr. (Wien). Aus 
dem Opernleben der Gegenwart. 
(Der „Modernen Oper« MI. Theil.) 



Reuleaux, Geh. Rath Prof. F. ja 
(Berlin). Quer durch Indien. 
Mit 20 Original-Holzschnitten. 

Klein, Dr. H. J., Astronomische 
Abende. 



Serie IX 

Brahm, Dr. Otto, Heinrich von Kleist. (Preisgekröntes Werk.) ; 

Egelhaaf, Professor Dr. G., Deutsche Geschichte im Zeitalter der Refor- 
mation. (Preisgekröntes Werk.) 

Jastrow, Dr. J., Geschichte des deutschen Einheitstraumes und seiner 
Erfüllung. (Preisgekröntes Werk.) 

Gottsohall, R. v, Literarische Todtenklänge und Lebensfragen . 

Serie X. 

Es sind erschienen: 
Preyer, Prof. Dr. W., Aus Natur- und Menschenleben. 
Jahns, Major Max, Heeresverfassungen und Völkerleben. 



Demnächst werden erscheinen: 

Lotheissen, Prof. Dr. F., Margarethe von Navarra. Ein Kultur- und 
Literaturbild aus der Zeit der französischen Renaissance. 

Hansliok, Prof. Dr. Eduard, Aus dem Concertleben der Gegenwart 

Gneist, Prof Dr. R. f Das englische Parlament in seiuen Wandlungeu 
bis zur heutigen Reformbill. 



Digitized by Google 



In den bisher erschienenen Serien I— IX kamen nach- 
stehende Werke zur Yertheilung: 

Serie I 



Bodenstedt, Fr., Aus dem Nach- 
lasse Mirza-Schaffy's. 

Hanslick, Dr. Ed., Die moderne 
Oper. 

♦Löher, Franz v., Kampf um Pa- 
derborn 1597 -1604. 



* Osenbrüggen, E., Die Schweizer, 

Daheim und in der Fremde. 

* Reitlinger, Edm., Freie Blicke. 

Populärwissenschaftliche Aufsätze. 

♦Schmidt, Adolf, Historische Epo- 
chen und Katastrophen. 

♦Sybel, H. v., Vorträge und Auf- 
sätze. 



♦Auerbach, Berthold, Tausend 
Gedanken des Collaborators. 
Bodenstedt, Fr., Shakespeare's 
Frauencharaktere. 

*Frenzel, Karl, Renaissance- und 
Rococo-Studien. 



Serie II 

♦Gutzkow, Carl, Rückblicke auf 

mein Leben. 
♦Heyse, Paul, Giuseppe Giusti, 

Gedichte. 
♦Hoyns, Dr. G., Die alte Welt. 
♦Richter, H. M., Geistesströmungen 



Serie III 



Bodenstedt, Fr., Der Sänger von 
Schiras, Ilafisische Lieder. (Ver- 
griffen.) 

* Büchner, Louis, Aus dem Geistes- 

leben der Thiere. 

♦ Goldbaum, W., Entlegene Culturen. 
♦Lindau, Paul, Alfred de Musset. 

Serie IV 

*Dingelstedt, Fr., Literarisches 

Bilderbuch. 
Büchner, Dr. Louis, Liebesleben 

in der Thierwelt. 
♦Lazarus, Dr. M., Prof., Ideale 

Fragen. 

*Lenz, Dr. Oscar, Skizzen aus 
Westafrika. 



Lorm, Hieronymus, Philosophie 

der Jahreszeiten. (Vergriffen.) 
Reolam, C, Lebensregeln für die 
gebildeten Stände. 
♦ Vambery, H., Sittenbilder aus dem 
Morgenlande. 



♦Strodtmann, Ad., Lessing, Ein 
Lebensbild. 

♦Vogel, Dr. H. W., Professor, 
Lichtbilder nach der Natur. 

♦ Woltmann, Dr. A., Professor, Aus 
vier Jahrhunderten niederländisch- 
deutscher Kunstgeschichte. 



Hanslick, Prof. Dr. E., Musikali- 
sche Stationen. (Der modernen 
Oper II. Theil.) 
* Cassel, Professor Dr. Paulus, 
Vom Nil zum Ganges. Wan- 
derungen in die orientalische Welt. 



Serie V 

Werner, Contreadmiral a. D., Er- 
innerungen und Bilder aus dem 
Seeleben. 

♦Lauser, Dr. W., Von der Maladetta 
bis Malaga. 



Serie VI 

♦Lorm, Hieronymus, Der Abend zu 
Hause. 

♦ Schmidt, Max, Der Leonhardsritt, 
Lebensbilder aus dem bayerischen 
Hochlande. 



*Genee, Dr. Rudolf, Lehr- und 
Wanderjahre des deutschen 
Schauspiels. 
♦Kreyssig, Friedrich, Literarische 
Studien uud Characteristikeu. 



Serie TU 



* Weber, M. M. Freiherr von, Vom 
rollenden Flügelrade. 

♦Ompteda, Freiherr von, Aus 
England. Skizzen und Bilder. 



Hopfen, Dr. Hans, Lyrische Ge- 
dichte und Novellen in Versen. 

Das moderne Ungarn. Heraus- 
gegeben von Dr. Ambros Neme'nyi. 



Serie VIII 



♦Ehrlioh, Prof. H., Lebenskunst 
und Kunstleben. 

Hansliok, Prof Dr. (Wien). Aus 
dem Opernleben der Gegenwart. 
(Der „Modernen Oper" III. Theil.) 



Renleanx, Geh. Rath Prof. F. 
(Berlin). Quer durch Indien. 
Mit 20 Original-Holzschnitten. 

Klein, Dr. H. J., Astronomische 
Abende. 



Serie IX 

Brahm, Dr. Otto, Heinrich von Kleist. (Preisgekröntes Werk.) , 

Egelhaaf, Professor Dr. G., Deutsche Geschichte im Zeitalter der Refor- 
mation. (Preisgekröntes Werk.) 

Jastrow, Dr. J., Geschichte des deutschen Einheitstraumes und seiner 
Erfüllung. (Preisgekröntes Werk.) 

Gottsohall, R. v., Literarische Todtenklänge und Lebensfragen. 

Serie X. 

Es sind erschienen: 
Preyer, Prof. Dr. W., Aus Natur- und Menschenleben. 
Jahns, Major Max, neeresverfassungen und Völkerleben. 



l>emn Achat werden erscheinen: 

Lotheissen, Prof. Dr. F., Margarethe von Navarra. Ein Kultur- und 
Literaturbild aus der Zeit der französischen Renaissance. 

Hansliok, Prof. Dr. Eduard, Aus dem Concertleben der Gegenwart. 

Gnelst, Prof Dr. R., Das englische Parlament in seinen Wandlungeu 
bis zur heutigen Reformbill. 



Digitized by Google 



Ii' 



< 



Bezugs -Erleichterung von Serie I— VIII. 



1 



Damit den verehrlichen Mitgliedern, welche der IX. und X. Serie 
beitreten, Gelegenheit gegeben wird, sich aus den bereits ausgegebenen 
8 Serien die ihnen zusagenden Werke billiger als zum Einkaufspreise 
von 0 Mark pro Band anschaffen zu können, haben wir bei einer Aus- 
wahl aus den mit einem * bezeichneten Bänden der Serie I — VII zur 
Erleichterung des Bezuges eine bedeutende Preisermässigung eintreten 

1 | 

lassen, und zwar in der Weise, dass nach freier Auswahl 

5 Bände anstatt 25 Mark jetzt 20 Mark kosten, 
10 „ „ 45 „ „ 35 „ „ 
15 » » 60 „ „ 50 „ „ 
20 „ „ 00 „ „ 65 „ 

25 „ „ 112 „ „ 80 „ 

30 „ „ 135 „ „ 95 „ n 

Bei Abnahme der Serie I— VIII (excl. Lorm, Philosophie) = 43 Bände 
stellt sich der Preis auf Mk. 160,—. 

l 

Allgemeiner Verein für Deutsche Literatur. j 

Gcschäftsfuhrender Director : 

Dr. Hermann Paetel, 
Verlagsbuchhändler in Berlin, W., Lützowstrasse 113. 



! I 



. I 

I 



Tiigitized E$ Gexogle 



iranerfalFunp litiU pltoletai 




Digitized by Google 



@tne Umfdjau 

fcon 

fllajr Zöloms. 




öetlitt 1885. 

Mflemciner herein für SDeutfd&e £itcratur. 



Digitized by Google 



tfommanöcur bev 1. <$uS«:HrtiUcrie Angabe 



in alter treuer greunbfe^aft 



jugeeignet. 



a§ ttorliegcnbc Söerf ift bic 2lu£füfn*ung eines Steinas, 
ba£ icfy fdjon toor S^^rcn in mehreren, bem ^2Biffcn= 
fc^aftlid^en Vereine" 511 Berlin gehaltenen SBorlefungen an= 
getragen habe. <5£ tyanbelt fiety um bie Darlegung ber 
2Bechfelbeaiehungen attrifajen beni allgemeinen gefd;idjtlicf;en 
Seben, inSbefonbere ben tt>trt^fd;aftlic^en StafeinSbebim 
gungen ber SBölfer unb ber gorm il;rer fieereStterfaffung. 

SDtöge biefe 6a;rift baju beitragen, bie (Srfenntnifj 
ju verbreiten, bafc bauernbe &eere3\)crfaffungen niemals in 5 
folge nrillfürlid)er Eingriffe aufgrunb irgenb melden rabk 
calen ^ßrogrammeS entftanben finb, fonbem allejeit als 
©rgebnifc eines organifdjen 28ad;£thum3, auf baS aud? beS 
größten ©eifteS Energie nur bann ©influfe auszuüben t>er* 
moajte, toenn fie @inS mar mit bem natürlichen ©nt* 
ttncfclungäbrange beS SBolfeS, roenn ber fütyrenbe SJtonn 
(ich, beroufet ober intuitib, felbft mit jenem £eben3n>illen 
ber Nation erfüllt unb ihn in ben eigenen 2Men auf; 
genommen hatte. — 2Högc bic ©etyrift auch ba^in ttnrfen, 
ben freubigen ©tolj auf unfere beutfäe SBetyrtoerfaffung 




Digitized by Google 



VIII 



$u bekräftigen imb 51t begrünben unb in jebem Sefer ben 
ätorfafe ju nähren: fo Diel an ifym ift, treulich ju forgcn, 
bafe bic ©runblagen unfereä ^eertuefenä unuerrücft unb 
unerfcfyfittert bleiben! 3)iefe ©runblagen aber pnb: bic 
Harmonie bcr 3"tereffcn jnüfctyen £anbnrirt()fcfyaft, ©ererbe 
unb Raubet, bie Harmonie tton freier ©elbftbeftimmung 
unb ftraffer ©taatsjudjt, bie bebeutungS&oUe Eigenart 
unfereS DfftjiercorpS unb enbtta;, ba$ ^öc^ftc, bie unbe; 
bingte, innige, opferbereite Siebe 511 ßatfer unb Stoterlanb. 

Berlin, 18. Styril 1885. 



Digitized by 



Sorluort VII 



(Einleitung l 



(SrfteS <8ud>. 

A^ccrf ormcn bmnbcrnber unb n Ulm lifo muten feftljafter Wülfer. 



1. tVanberfyeere unb 3eergfmcinbrn. 

SKilitärifc^e Schulung ber SRcnföQctt . 7 

3äger* unb $irten»ölfer .... 9 

3ägerb«re 11 

$irtenb«re 13 

Mongolen 14 

#eerorbnung naa) beul 3<^ nt - 

füftem 16 

Urfprüngli$e ©in&eit oon £eer u. SBolt 17 

©ermanifebe SäSanberb^ere .... 18 



II. Aufgebote unb fjeergeleite. 

S)a3 ©efibaftwerben unb bie arbeite 

tbeüung 20 

Aufgebote (Stufyug unb 2anbtoebj) 22 

§eergelettc 23 

StaltMc Oefolgf^aften ... 23 

Jtelttfa?e ©olburier 2C 

Slntite Slnoloflten 26 

$eergeleite StriotnftS unb War* 

bob* 27 



28crf)felKief>rj>f(trf)t, Ärtcgerfaftcn unb aRUhärfolomen. 



I. UlrdircluKiirynirii!. 

Sueben 28 

aüeft s ©loben 29 

II. ftriegerkaften . . . 30 

Snbier unb Segler »32 

2>orier in Äreta 38 

Spartaner 39 

3anttf$aren 49 

Strieljen r,3 



III. ÄUHärholimten. 

SRbmifc^er ßitneä 58 

fträntifdje SKarfen r>9 

Cefterretc$ifa> 3Militärgrenje . . . go 

Äafafen 64 

2>njebrfafa!en 66 

fcontafafen . 67 

9leue i&oifjfa 67 

Rufftfö SHUitävfolonten .... 69 

»erjagen be« 3nftitute* .... 73 



dritte« SBud). 
StriegSbtcnft ber $runbbcfi$er. 



Einleitung 74 

I. Sie flürgerljetre ©riedienlanbs. 

tai Äriegänxfen Sitzend .... 76 
2?a* Äriegätoefen anberer @ried?en= 
ftämme 84 



1 1. CnlniiAelung unb IfltrfaU beo romtfAen 
»olhebtfr». 

SRäuberifdjeS §irtenb«er ber Urjeit . 87 

©enotratifd>e ^eeresoerfaffung . . 88 

Centuriatwerfafjung 9(> 

Älaffen unb Stüter 91 



Digitized by Google 



X 



■vccv unb SolfSberfammlung 

Gonfulat unb Sribunat . 
Giufübrung bcr Söbjtung . 
$jeerc3ctnricb,tung bc* Gamilluä 
$errfd)aft bcr Mobilität . . 

Tribuui militum . . . 

SWanioularlegion . . . 

$cerftraficn unb Kolonien 

iBunbeSgcnoffen .... 
Sie pumföen Jlvic^e . . . 

SJeute unb Slclerannwifungcn 

Sribunen unb Genturionen 

£erabfe$ung beä GcnfuS . 

9Jlenf#enoerbraud) . . . 

©llabenlegioncn .... 

^roconfuln 

Solfäoerroilberung . . . 

Sie ©cipionen .... 

©rünb« beg ©iegc« . . 

golgen bcr Äriege . . . 
UmbUbunß beä frccreS . . 

$rätorifd)e Goborten . . 

93errotlberung ber Segionen . 

Verfall be$ IWilitärtribunat* 

Verfaß bed Vauernftanbcö 

Verfall bcr Mobilität . . 

3ubrang bes «Proletariates* 

$eereSeinria?tung bc» <Wariu* 

2)er ftriegdbienft ein «Wetier 
Sie #eertnetfter al« ©taatslenfer 

SWariu« unb ©Ulla . . . 

&crtoriuö unb Votnpcjuö 

Cäfar 

Sa« Smoertum .... 



94 
97 
99 
100 
102 
103 
104 
105 
107 
108 
109 
109 
110 
112 
113 
114 
115 
116 
117 
119 
121 
121 
122 
123 
125 
127 
128 
129 
183 
135 
137 
140 
141 
142 



III. (Pfrnianirdjer fjetrbann unb Celm»- 
hriegewefen. 

Vauernljecre unb Öreujcrlefjen . .143 
Sie hospitalita» unb ber ,\.iU bed 

2Bcftreid)S 144 

Sa« fränftfebe fcecroolt 14« 

Heerbann unb Srufttä 147 

©üteroertb/cilung 148 

«Heuer Sicnftabel 149 

©utsübertragung unb ©ut$annal;me 161 
Vaffallität unb fteubalität . . . .152 

«Reformen ÄarlS b. @r 155 

JlriegS»fIid)t ber SRiniftcrialen . . 156 
Grneucrung be$ Heerbanns . . .157 

Slbjutorium 159 

£cer bcr ©runbbeftöcr • • • • 160 

Sie Stitterfäaft 161 

Grblia?feit ber Äriegcrlcb.en . . .162 
ficljre oom §ecrfa)ilbc 163 

IV. SiäMe unb flfinbe. 

©clbn>irtbjd)aft unb ©täbteoerfaffung 167 
<Dlad)t ber bcutfcb.cn ©täbte . . .168 

©täbtebünbe 169 

SBciäibUb unb »ürgerfa? oft . . . .16» 
Äricgäoerfaffung bcr fd)n>ci5crifd)cn 

Gibgenofjenfd)aft 170 

üanbfturm unb SluSjug . . . .172 

ftretyarftc 173 

Alriegägemeinben 174 

Memtcrbcftfcung 175 

Uebermutb, unb SHeielaufcn . . .177 



Viertes »ud>. 
Sölbncrtucfcn. 



Gtnlcitung 179 



I. Das puntfdje ficenoefen. 
3Jtercanttlfbftem unb ©ölbncrei 



183 



Grblta?ea gelbbcrrnamt 185 

Subftbienjab^ungcn 186 

Öefab/rcn ber eölbnerei 187 

II. Dae grtcdiifdje ?ülbncrn»cfcn. 

Gntftcb>ng bcr bcUcnifd>cn ©ölbncrei 188 
9tot$n?enbige Slrbcitdtbcilung . . .191 
Graänjung bcr 3RictbJingäfü)aar«n .192 
Vefolbung unb Verwaltung . . .193 
Verfall bon £cllas 196 

III. SölbnertDefen im Mittelalter unb 
3ur 3cit ber HenatfTanre. 

©ttyenbia unb ©olbritter bcS SRittcU 

alter« 197 

l. Gonbottieret&um Italien* 199 



©ara»encn unb $lmooarcu . . .200 

Sie ©tabtöoatc 201 

(Sontbagnic bi oentura .... 202 
Ü ViScontt unb SB. x>. Urslingcn . 203 

3ol?n $ah>twoob 204 

Volitü bcr »anbcnfübrcr . . .206 
Hebung bcr Äricgdrunft .... 208 
9Jlilitärifa?c$ Virtuofcntbum . . .209 

l'.adnabellia Urtl;eil 211 

2. ©ölbnerioef cn bcr 2Wonar = 

ebien 213 

^vatijbfifcöc Solbncrtrubpcu . 215 

Communalmilijen 216 

SRoutierss, ©oubobcrä unb üonu 
l>aignic8 ... 217 

Sacqueric 220 

Sic Gatoitaine* 222 

Scanne b'9lrc 225 

Gcordjcur* unb Stetonbeurä . . 227 
Siobcmberorbonnanj oon 1439 . 228 



Digitized by Google 



XI 



»erfutbc, bic eölbner loö ju 

werben 231 

Stiftung ber Crbonnanjcompag; 

nien 233 

SBanbeS bc ^Jicorbie .... 234 
Die beutfd?en üanbäfnecb.tc . . 235 
iööcfe unb Drabantcn . . . .236 
Drben ber fidnbatnedjtc . . .237 
SBerfaffung ber ^Regimenter . . 238 
Sidjt unb Statten bcS £aub$ 

fnec&tfroefena 244 

Die bcutfd)cn Leiter . . . .247 
Die Sölbnerei als 2iefcrung8gef*äft 248 
®djtoäa>c be$ fpanifd?cn Sölb« 

ner^cereä 250 

ftranjöfifdje SJerlegcn^eitcn . . .2^1 

IV. Die (leljenben Solbnerbeere. 

Die ScbtoeijcrtruplKn . . .253 

<JnthM<fclung be£ JReidlaufcnS . . 254 

8tel?enbc <5djh>eijcrrcgimentcr . . 256 

»crbältnifc ju ftranrretcfr . . . 258 

(Srlöfcfcen beä fteiilaufcnä . . . 259 



gtinfteS 
Shtgfjc&ung neben 



I. Ottö JRahebonifdje tieertoefen. 

Staate unb $eere8ocrfafjung . . .290 
i3d?n>ertabel unb ^roüinjialtriU)pen . 291 

Sölbner 2»2 

Dffijicrcorpä 298 

<5i«g ber «Dlonardjic über $clla3 . . 294 

II. Das geer bes römtfdjen flaiferreiriie. 

Anwerbung unb Sluäbebung . . .297 

Segionen 298 

v 4$rätortaner 300 

iÄuplia 302 

Germanen 304 

Dcfenftbe Gattung »Rom« .... 305 
Die 3talcr meiben beit Ärieg«bienft . 30G 
Reformen ber tEU?rifd>cu Jtaifcr . . 308 

Indirtio milituin 309 

§errfd>aft ber (Sermonen im $eer . 310 

III. fjeerc neuerer 3eit. 

^rnniöftfd^c grancS^lrcber« . . .811 
^lorentinifd)e «Rationalmilij . . .313 



Die franjbfifdje 2lrmee 
im 17. unb 18. 3al?r&"Hbcrt . . 259 

«u*länbifd)e Druppen 260 

Die jDrbonnanjcomVagnien werben 

üRegimenter 261 

«ouooi« SRcorganifation .... 261 

SRacologe 262 

Ueberanftrengung unterÖouiäX I V. 263 
SHaifrörei« ber Solbaten . . .264 

?rrcmbtrupöen 265 

Der fran3öfifd)e »bei im £eere . 266 
fterrfebaft be* aRercanttlfoftem« . . 271 

(Sinflufj ber ^olitil 272 

Slftcr« atnftcfrt oom Sölbnertljum . 273 
Sjnlänbifcbe SRecruttrung .... 274 
Deutfcbe ^uftänbc be« I8.3&rb>«. 274 

*3ritifd?e gelbarmcc 277 

gremblänbcrei 283 

Gboifeul* Stuftest 283 

<Reiä)«n>erbung spreuftcu«. . . .283 

Solbatenf) anbei 284 

ftriebrid?« b. ©r. «Hnfidjt . . .286 
Der bcutfd?c ©djtoertabcl .... 287 
«DUftacbtung ber ©«meinen .... 288 

freier SöcrbuttQ. 

Deutfd)e Dcfenfion«n>crtc . . . .315 
SRcfte ber Ucbergangäjeit . . 320 
edm?efcifd>c« ^nbelningäbcr! . . 320 
»litifebe SlurUiarlj^orc«« . . .322 
s JHcbetiänbifcbe edmtterij . . .827 
Sronjöpfd?« SRUijen be« 18. ^abr* 

Inmberts 329 

JHuffifcbe Siroufa 831 

SHanbenburgifdV^reufiifdjeö 

SBcbrtr-cfen 334 

9)laftnabmen be« ©r. flurfürften . 335 

Sianbmilij ftriebrid;« 1 336 

Jriebrid? 2Mbclm ber Wcftrenge . 337 
2lbfd?affung bc« i.'el?n«>pferb<« . 337 
3d?ityfung bc« CffxjiercorVä . . 338 
.uantonreglcment »on 1733 . . 339 
^eurlaubuugSurftem .... 341 

fcanbregimenter 341 

jlulturbcbeutung 342 

Haftnahmen Jricbridjs b. ©r. . . 345 
Verfall bes flantontoefen« . . . 346 
üKa'mabmeii ^viebrid; Wilhelm« II. 346 



$te allgemeine 2Sef)rj>flid)t moberncr Inlturub'Ifcr. 

I. V\t »rodeten ber allgemeinen «leljr- fiajaru« oon ecbtoenbi 553 

PI»**- ©raf 3obann öon ÜRaffau . . . 354 

»IRadjiaöcUi 349 Sanegraf 3Rcrij Don Qeffen . . . 357 



Digitized by Google 



XII 





368 


$rutfdje$ SJolt in äJnffen . . 


383 




359 




384 




360 




■;S4 


©raf äBilidm jut Sippe . . . . 


3C1 


Xnefcbedä fötttourf 


385 


3uftu8 SWöftr 


365 


©dbantborftä T^tnffdjrift . . . . 


386 


flbam ©null? 


365 


Militär • SReorgani jatiotiä * Sommi j; 






366 




886 


II. flUfjrtrt mit ollflemeiner Ulthjpflidit. 


Sorbcvcituna bct i'anbivt br . . . 


389 
390 




368 




392 




369 


«Uflemcine SBcfyrtfltyt . . . . 


392 




373 






^ranjdfif ^cGonfcripttonö; 




3uftänbe biä 1848 


395 


orntee 


375 






Appels de fa re'volution . . . 


376 


397 


ttejtmmgene Ginftellung . . . 


376 




398 




377 








378 




399 




380 


«rfo^refenjc 


399 




381 




400 


SRitberloge 1870 71 


883 




408 




Digitized by Googl 



(Eütfeifumj. 



h)ifd?en ben §eere«üerfaff ungen unb bemiöölf erleben, 
|b. \). ben allgemeinen .guftänben ber Nationen, 
befte^t ber genaufte ^ufammenbang. §erau«geboren au« bem 
innerften öeniu« ber Golfer, in i^rem Urgrunbe mafjgebenb 
bebingt Don ber nürt^cfyaftliajen Lebensführung mie fcon ber 
£anbe«art unb £anbe«lage, bringt bie 2öefn*üerfaffung jene 
breiteten ©runblagen eine« s $olf«tfyum« 51t entfa?eibenbem 
2(ii«brurfe. 3äger= unb §irten = (Stämme, aderbauenbe unb 
feefabrenbe Golfer, getoerb= unb fyanbeltreibenbe Nationen, 
SnfeU, Stedens ober 93erg = Golfer — alle geben fie ibrer 
$rieg«toerfafiung eigenartige, aroetfenttyreajenbe ©eftaltungen, 
bie ficf) mit ber SebenSmeife ber Golfer, mit bem 93erf>ältnift 
ber Untertanen ftu ben SHegierenben, fotoie mit anberen 
n>ed>felnben Momenten änbern unb, balb fyierber, balb bortbin 
beutenb, 51t üerroanbten formen überleiten. 

2lber baS §eermefen erroädjft nicfyt nur bem jebe«maligen 
s -l>olf«$uftanbe: e« ift aud; ba« tooqüglia^fte Nüttel für bie ge= 
fd>id>tliaien Sebent äu gerungen eine« SolfeS unb ba« uor= 



Uigitized 



by Google 



2 



Einleitung 



nefmtfte -üBerf^eug, wenn Nationen fta? entgegentreten unb an* 
einanber meffen. Unb bafjer erfahrnen bie gormen ber ftriegS* 
organifation in ifyrem Serben unb SBefyarren nuc in ifyrem 
s lt>ea?fel ebenfo bebeutfam für bie innere unb örtliche $er= 
anlagung einer Nationalität n>ie für beren h)irtfyfa)aftli$e $u= 
ftänbe unb fnftorifd;c ^Beziehungen, ja für ben Shkrtfy, ben ein 
$olf barftellt in ber öefammtentundelung ber 3)ienfa^eit. 

Söeniger als irgenb eine ber mannigfaltigen Sebent 
äufeerungen eines $olfStt>umS erträgt baS §eerroefen eine ©e= 
ftaltung, bie nid;t ber unmittelbare, bem jebeSmaligen ©efammt= 
juftanbe ber Nation entfprcd;enbe SluSbrucf feines nnrf Hajen 
SefenS loäre. $)ie (Sntttnrfelung ber §eereSoerfaffung roanbelt 
allezeit im ©leicbfdmtt mit ber ber Nation überhaupt, unb 
ifyre Sßtyafen finb es, roela)e bie großen @poa)en beS $ölfer= 
IcbenS beutlid; be^ci^nen, ja oftmals fogar einleiten. — $n 
feinem ÄriegStocfen [teilt jebeS &olf ficr) als ein ®anjeS bar; 
baS §eer ift bie grofjartigfte ^olfSoertretung ; eS giebt feinen 
getreueren (Spiegel beS focialen Gebens,, als baS Seben beS 
£eereS. Unb baS ift natürlia? genug. SDenn unjmeibeutig 
hue fein anbercS ^enngeid^cn »erfünbet baS §eermefen einer 
jeben Seit, roela)crlei (Stellung ifyr ber 3Kenfa) t)abe. 2öie 
berebt ift fa)on ber Umftanb: ob nur eine 2luSn>aljl prioiles 
girier $ollbürger berufen unb berechtigt fei jum €>a;u$ beS 
$aterlanbeS, ob biefer §ort bon 6d;aaren geworbener 9)Jietb= 
linge gehütet werbe, ober enblid;, ob er bem ga^en $olfe an= 
oertraut unb heilig fei. Untrüglia? jeigt bie Söefyroerfaffung, 
in roeldjer Slrt bie berfd;iebcnen klaffen ber ©efetlfdjaft m\U 
einanber oerfetyren, ob in ftarrer 3(bfa?liefumg, bie bon ber 
einen Seite fyoajmütfyigen Hüntel, bon ber anberen nieberen 
ftnedtfSfinn atfymet, ober im freien unb fcfyönen glufc fyar= 
monifcfyer (Sinr)eit, meld;e jeben an feiner ©teile als gleta)= 
bereajtigten ©enoffen et>rt. ^tiefe Sölicfe in bie getyeimnijs&ollften 
Söejüge förderlicher Begabung unb öfonomifd;er Nefultatc ge* 



Digitized by G 



(Einleitung 3 

ftattet ber Vergleich jtuifd;en SBolfSftärfe unb §eere3ftärfe; aufs 
innigfte verwarfen finb alle einzelnen ßrtegSeinrichtungen mit 
bem Abgaben* unb ©teuerroefen, ja mit ber ganzen (Staate 
verfaffung eines %$olU, unb tt>te flar prägen fia; in ben 
friegerifchen 2)ienftnormen, in ben ^Belohnungen unb 23e= 
ftrafungen, ja felbft in ber äußeren ßrfcheinung eines §eerc3 
Stiftungen be§ SBolfSgetfteS au£, roelche fid; fo beutlich faft 
an feiner anberen ©teile »erfolgen laffen. — Ununterbrochen 
hat bie Söehrverfaffung ibeale gmjmlfe in ben realften 
formen $u betätigen. Regungen beö innerften SBoltegemüthS 
fe^en fich befiänbig in Ziehung ju ftatifrtfchen unb roirth= 
f faßlichen gragen. Wit Siecht fagt ©oethe, bafc bie 33e= 
fchaffenhett ber ©erifte unb ber §eerc bie genauefte @infid)t 
in baS 2öefen eines fReid;e^ gebe. Slber bie äSerthmeffung 
buta) baS §eer roirb noch treffenber auffallen als bie bura) 
bie ©erifte. Sange Seit vermögen Nationen r)in3uleben mit 
einer verbrauchten ftaatSreftlichen ober jurtftifchen 
Verfaffung — „ba erben fia) ®efe$ unb fechte toie eine 
eroige Äranfhett fort; Vernunft roirb Unfinn, SSohlthat $lage" 
— eine §eereSVerfaffung, bie ebenfo verrottete, fte riffe baS 
ganje $olf unerbittlich in ben Slbgrunb, benn ihrSßerth ober 
Unroerth entfchetbet über ©ein ober 9Richtfein. 

VolfScharaf teriftifd; ift aud; bie23e3eichnungbeS§eereS 
felbft. $aS beutfa;e 2öort „§ecr" (mittelhochbeutfch here, alt= 
hochbeutftt) heri ober hari, gothifch harjis, neufübbeutfch 
„§arft") ift bie Ableitung von einem Urroort für „Ätrieg" 
„beeren" unb „friegen" ift ein unb baffelbc, althochbeutfch 



•) XieS Urmort ift kara, ba* im ©anSfrit „«erberben" unb 
SJiorb bebeutet (ögl. Kfo = fcobeSgöttm). %m 2Utyerftfehen tyfyt 
kara, im SUtyreujjifcljen karjis = §eer, im Sitauifchen karas =r 
Ärteg. $aS finb bie ©tappen beS inbogermanifchen Urtoortä. 

1* 



Digitized by Google 



4 (Einleitung 

haioni, altnorbtfa) herja bebeutet friegfüfyren. „Kriegen, 
etwas friegen," fyetjjt aber aua; „etwas in feine GJeWalt be= 
fommen", unb fo liegt ber beutfd)en Stuffaffung be3 Kriege« 
unb be$ §eere3 bur^auS ber begriff be3 Überwältigens, beS 
Ergreifen«, be3 ©eWmnenS gu ©runbe, Wie ja aua? ba£ alt* 
fyo$beutfa;e 2öort winnan foWofyl „fämpfen" als „gewinnen" 
bebeutet. — $ie gleite ©runbanfdjauung offenbart fitt) bei 
ben Sla&en. Dtufftfd} woi (woissko) =■ §eer, boi = Sfrteg ; 
polnifd; woje = £eer, woj (wojna) = Slampf. — @imger= 
mafcen entfyrid;t biefer 5faffaffungSWeife aua; baS gried&ifd&e 
5uva,at« für §eer; benn „StynamiS" fyetjit ßraft, Vermögen, 
Wladjt; baS 2Bort Wirb alfo am beften mit „§eere3maa;t" 
überfe^t. @3 war übrigens toiel weniger gebräua?Ii$ als 
ctqaro^ b. f>. Heerlager, eines UrftammeS mit bem latei= 
ntfa;cn stratus, bem beutfdjen „Streu'' unb „©trofy". §eer 
unb Sager aber finb ben ©rieben ein unb baffelbe, Weil 
bie meiften ifyrer Kriege fid; um Belagerungen brebten, unb eS 
ift intereffant ju fefyen, bafe bei ben ^ieberlänbern, beren 
Eigenart unb ©elbftftänbigfett ficr) ja aua; Wefentlia) im S8e= 
IagerungSfriege feftgeftellt fyat, ganj biefelbe SegriffSübertragung 
ftattgefunben fyat. „§et leger »an Sfteberlanb" ift baS nieber* 
länbtfa^e §eer. — @anj anberS in ben romanifdjen ©prägen ! 
§ier liegt ber Begriff ber „bewaffneten 2)taa)t" juörunbc: 
franjofifd; armee, englifd} army, fpaniftt) armas unb armada, 
italienifo) armata. 3n legerer ©pradje fyeifct baS §eer aber 
aua; esercito, unb bieg 2öort flammt fcon bem lateimfa)en 
exercitus, baS Wieber üon einer ganj anberen ©runb&orfteüung 
auSgefjt als bie bisher erwähnten Söörter. &enn ben ^Hörnern 
War baS §eer toor allem ein aus WofylauSgebtlbeter, aus 
„erercirter" *Dtannfa;aft beftefyenbeS ©anjeS; exercitus fommt 
toon exercitare, b. b. tüd;tig üben. Jm Mittelalter jeboa), als 
bie §eere nid;t mef>r geübt Würben, fcerfd;Wanb aua; baS 2Bort 
exercitus faft gan$. 2In feiner (Stelle bilbete fia) aus ber 



Digitized by Google 



(Einleitung 



5 



9teben3art „ire in hostem", b. I). gegen ben geinb jiefyen, ber 
2lu§brucf hostis für §eer, ber fa)on im älteften Mittellatein 
toorfommt. 3lu3 hostis entfprangen bann ba§ ttalienifd)e oste, 
ba$ altfranjöftftt)e ost, ba£ fyanifcfye hueste, baS englifd^e 
host — alle mit ber SBebeutung „§eer". — 2ßie bejie^ungös 
nid) unb belefyrenb ftnb btefc ettymologifa)cn ©maelfyeiten ! Unb 
bod) treten bie 3lnfa)auungen, welche fta) in ttynen ftnegeln, an 
innerer 33ebeutung weit jurücf gegen bie funbamentale 2öid)tig= 
feit ber allgemeinen nationalen £eben3bebingungen, toor allem 
gegen bie ber 5BoIf3toirtfyftt?aft, toeld)e als bie eigentlid) 
mafjgebenbe ©runblage be£ §eerroefen3 erfd>eint. — 
$en grojjen gormen ber $olf§roirttyfd;aft entringen überall 
bie §au£tformen ber KriegSbcrfaffung, unb biefc laffen fiefy 
überftajtlia; in fea)3 ©rujtyen orbnen, beren jebe roieber mehrere 
eigenartige ©eftaltungen umfaftt, nämlidj: 

I. §eerformen manbernber unb untooüfommen fcj$after 

Hölter. 

II. Sßecfyfelroebtyfttd^t, Kricgerfaftcn unb $ricgcranfieb= 

lungen. 

III. Krteg§pflta)t ber ©runbbeftfcer. 

IV. Sölbnerroefen. 

V. SluSfyebung neben freier SBerbung. 

VI. Allgemeine 2öefyrpflid)t moberner Kulturoölfer. 
2)iefe ©rujtyen ftnb natürlid) feine ftarren matfyemattfdjen 

Kategorien; benn fte be^iefyen ftd) auf lebenbige organifdje 
©eftaltungen, roeldje beftänbigem 2öaa)3tfmm unb ewigem 
2Bea;fel unterworfen ftnb, balb fo, balb anberS in einanber 
übergeben, fta) mtfcfyen unb nur feiten in ganj reiner, oon 
jeber fremben 3utf;at freien Gsigenartigfcit fyerauSgebilbet rcorben 
ftnb. @3 gilt gier baffelbe 2Bort, ba§ Karl §iHebranb auf 
bie @ntnricfelung ber 28eltanfd)auung anwenbet: „3llle ®ren$= 
linien ftnb cum grano salis gu nehmen. Dftemanb fann genau 
ben $unft beftimmen, n>o ber Slrm aufhört unb bie Schulter 



Digitized by Google 



<£ inlcitung 



anfängt; aber bor Anatom mujj notbroenbig irgenbtoo eine 
Scfyetbung machen." — 3lud) bie (Sfwralterifti! bet Übergänge 
ift totm ^ntcreffe; aber btc .tjauptfacfye bleibt boa) immer bie 
Kenntnis ber beutlicfy etTtmicfelten Organe unb barum legt bie 
folgenbe Betrachtung auf bie t^ifd^en Grfctyeinungen ben 9ka>= 
bruef unb wirb namentlich biejenigen Jpeereätoerfaffungen ein= 
gefjenb beftnea)en, benen tycrüorragenbe gefctyichtUche Bebeutung 
^ufommt. 




Digitized by 



(Etftes Buch 



k&mmm fcjjliaffer Wvlktv. 



I. Söanberljecre unb £eargemcinbett. 

ie gan^e ^tofcbtyeitSgefajicr/te [teilt fi$ bar als ein für 
unfere ©rfenntnife anfangSlofer unb nimmer cnbenber 
$anü)f um baS $afein unb bie gortentnritfelung, unb in biefem 
bie 3«^taufenbe burcfybauemben ßamjjfe l;at ber -üJlenfdj) mit 
feiner Wiadjt fo fyartnädig, fo anfyaltenb, fo fura^tbar §u ringen 
gehabt ioie mit fcineSgleidfyen ; in feinem anberen Kampfe, 
toeber in bem mit ben Elementen, nocfy in bem mit ben reiftcnben 
gieren, ^at aber ber 5ftenfa; aua? fö oiel gelernt. Uner= 
mejjlitf) ift ber ctoilifatorifa)e 9htfcen biefeS Kampfes gmifaien 
ben -üftcnfcfyen. SBerufyt bod^ bie Gmttoicfelung ber Kultur, 511= 
mal in ber Urzeit, faft auSfa^liefelidf) barauf, bafj jeberjeit ber 
ftärfere Stamm baS f$roäa)ere 83oH beftegt unb beberrfdbt, ja 
oftmals ausgerottet fyat. 2>ebet intellectuclle gortfa^ritt, ben 
ein SSolfSftamm machte, tourbe junäctyft ju gunften beS Krieges 




Digitized by Google 



s 



Ulnnöerljme uni) t)mgcmcinbcn 



auSgenufct, unb trcffcnb fagt bcr cn^lifd;e ütotionalöfonom 
kalter 93agel?ot, baß feit bcr ^eit, ba bie langfa^äbeligen 
s 3)knfa;en bie furafdjäbeligen au$ bem beften £beile (Turopa'S 
vertrieben Ritten, bie ganje europäif^e ©efcbiajte au£ ber ber 
Siege militärifer; gut gcfdmlter Waffen über bie minber ge= 
(pulten bcftefyc; e3 fei eine ©efdndjtc ber Slnftrengungen bcr 
Helfer, fid; friegerifa) 311 uerfcollfommncn, unb biefe 9lnftren= 
aungen Ratten großartigen Grfolg. 1 ) 2)ie militärifa^e Äraft ber 
s )){enfd>f>eit ift feit ben frür)cftcn Reiten bis jur (^egentvart in 
ftetem 2Kad;3t^um geblieben; un^voeifelfjaft aber r/at fiel) fcor 
bem beginne aller Überlieferung ein minbeftcnS ebenfo großer 
Jortfdjritt ponogen, als in fuftorifd)er 3cit, unb bie r/omerifcfyen 
OJried?en maren ben 9)tenfd>cn bcr s IKufd;elroälle ober ber §euer= 
fteinnmffcn mtlitärifd) ebenfo überlegen, nnc roir fclbft ben 
2ld>aiern 9lgamcmnon$. — 3Mcfe gortfebritte finb um fo mannig= 
faltiger unb fdmeÜer gcroefen, je oielgeftaltiger unb febroicriger 
bcr tfatnpf bcr Völler um ba$ Däfern mar. — Um einen 
TOtfämpfer in if;m *u gemimten, cr$og ftd; ber Spater ben 
Sofm; ofmc foleben eintrieb r/ätte er tb)n rnefleiebt balb oon 
ftc^ geftoßen, mie e$ biejenigen £fnere tfmn, meiere nidjt ge= 
möfmt ftnb, fi$ im ©a^roarme, in ber $erbe, im SRubcl &u= 
fammenju^alten unb h>er)ren. Offenbar trug alfo ba$ S3e- 
bürfniß, fampfftarf ju fein, mefcntlicb bei $ur 23egrünbung bcr 
g am Ute, biefer allcrcrften Stufe menfa)lid;cr ©eftttung, unb 
balb führte e$ weiter jur @inria)tung größerer ©emeinmefen \ 
benn eine gufammen^altcnbc Sippe, bie römifdjc „gens tt , ift 
bcr Meint eineä friegSftarfen Golfes. SDic gamilie würbe jum 
Stamm; bic 2Uten beffclbcn Ratten bie meiftc $rieg3erfar)rung 



x ) „Scr Urfprung ber Nationen". 93etradjtungen über ben (Situ 
flufe ber natürlidjen ^udjtiuatyl unb ber Vererbung auf bie ©Übung 
politifö)er ©emeimuefen. (1874.) — «gl. auü) (Stabcn^aufen): 
ofiö. (1863.) 





ringet- unb £)tticn-Öölkct 



9 



unb eben burdj biefe SXutorttät ; fie oerfnnberten ben Äampf 
innerhalb be§ 6tamme$, um bie 3 a ^ Der ©enoffen unoer* 
minbert ju erhalten, unb 311 bem @nbe fcfyufen fie gemein* 
giltige GJcfe^e unb überfragten beren Befolgung. l ) — SBalb 
War e§ ein -äftefyr ober SJtinber biefer gäfytgfeit be§ 3" = 
fammenfyaltenS, WaS ben einen Werbenben Stamm oom 
anbem unterfdneb. 3Me geringfte Spur gefeilterer (Sntwicfelung, 
b. fy. müitärifct)cr Unterordnung, genügte, um ben 3Iu3fd)lag 
ju geben im $ampf. SDie am meiften gejäfnnten §orben 
ftegten, weil fie am beften jufammen^ielten. Unb fo Waren 
Wofyl Säger ftämme juerft im üßortfyeil, ba ir)rc 2cben3weife 
ifynen aud) Wäfyrenb be§ griebenS ben -ftu^en ber ©emeinfam* 
feit Waibmänmfa;er Unternehmungen, ben 28ertf? planmäßigen 
SBerfafyrenS, alfo ber 33efefyl3orbnung, ftetS gegenwärtig 
galten mußte: 3Mnge, bon benen bie 5Jiufd)cIeffer unb @ier= 
fua^er nia;t3 wußten. — 2)ie Sage Don 9itmrob, oon bem 
(Sntftefyen be§ ßönigttyumS unter ben 3 fl gern, ift in ben 3(ugen 
be$ So^ial^ftortferS feine gufälltgfeit; fie ift ein 33ewei$ oon 
ber SBebcutung, welche bie aua) im grieben fortgefe^tc ftriegS* 
Übung für bie ©eftaltung ber SBölfer ^at. $er ßrieg fclbft 
erweitert bann bie Übermalt be3 §errfd;er§ über bie Sßiüfür 
ber ©meinen unb jie^t bie 23anbe be3 gefellfd>aftlitt)en Wie 
be£ ftaatlta)en Gebens allmäfylig fefter jufammen. 

•Jtid;t ganj fo fa)arf Wie bei ben 3 a 9 crn tritt biefe @nt= 
Witfelung bei §irtenftämmen fyeroor. $enn bie ©efellfdjaftS* 
glieberung ber SRomaben erWäajft au£ bem Ober ei gentium 
bes StammoaterS an ber gemeinfamen §erbe. @r ift in feiner 
Stellung als Obertyirt unb gamilienfwupt sugleia? ©efefcgeber 
unb §eerfüfyrer. 2 ) 2U3 §erbeneigentf>ümcr ift 2(brafyam Äbnig, 



') Goguet: Origine des lois des arts et des scienecs (1820). 
2 ) «ergieße Äießelbadj: Xn ßrieg unb bie poütifäe ®nt* 
Witfelung @uro*ja$. ($eutfd?e 3HerteIjatyr3fa)nft 1859). 



Digitiz 



10 



tDaniierljcere unb £)eergemciitben 



unb als folc^er §ief;t er gelbe, ©puren biefer (Stellung 
haften bem aftatifcfyen Monitum auch bcr fpäteren $eit nod; 
an. Unter ben Veinamen §. 33., h>eld;e ber eränifche König 
führt, ift üon befonberer Vebeutung ber Sitel „hvanthwa", 
welcher fo toiel Reifet als „mit guter £erbe fcerfehen." ') 

SDiefeS Dbereigentfmm beS StammoberhaufcteS an ber 
§erbe ift aber bod; nur bte eine Quelle ber @cfellfd;aftSorb= 
nung ber §irtenbölf er ; bte anbere führt lieber auf ben Krieg 
jurücf. 2>enn alle §irten finb ^omaben; 2 ) bie §erbe mufe 
ben $la£ Weddeln; baS bebingt !Diärfd;c unb SDtefdwrbnung, 
alfo gülnamg; baS Vorbringen ju guten SBcibegrünben macht 
Kämpfe mwermeiblich, unb Wenn in biefen auch anfänglich bie 
£erbeneigenthümer als füld;e ben Vefehl führen mögen, fo 
müffen bod; bie §irtenftämme bei ftarfer Vermehrung unb 
weiter Ausbreitung ben ursprünglichen wirthfchaftlicben unb 
blutseinheitlichen ^ufammcnhang allmählid; uerlteren, unb bann 
gewinnt aud; bei ihnen bie auf 3lnfammlung um einen Kerns 
punft hinmirfenbe fojtafyolttifche •äJtacht beS Krieges bie näm= 
lid;e Vcbeutung Wie bei ben Säfl*™ — baS jeigt bie Ucber= 
tragung bcS Begriffes ber §crbe auf baS Volf felbft unb bie 
SBejeidmung ber gürften als „ Völferhirten." 3 ) 

gür umherftreifenbe Sägerftämme unb für Wan = 
bernbe §irtenbölfer bringt ber Krieg feine mefent* 



') Spiegel: (Srämfdje SUtertfyumSfunbe. (1878.) 

2 ) 2tud) bie mobernen Birten finb wenigstens noü) £>albnomaben, 
bte 3. S. in Italien \>on feften Hernpunftcn aus pulten bura> 
ftreifen, in bcr Scfymetj bte Sltyen bon Staffel 311 Staffel auftr-ärtS 
unb wieber abwärts abweiben laffen. 

3 ) So fyetfjt eS t>on 2)alnb (Samuel II. 5, 2): Xu follft mein 
&olf $Srael „Ritten" unb ein „fcirt" Operjog) fein über ^Srael. 
Vergleiche aud) baS «ot^'v Xac5v bcr Örieeben. 



Digitized by 



3äger- unb firten-Üölket 11 

liehe Sßeränberung be£ gewohnten Gebens mit fich-') 
£)er 3 fl g e * wechfelt nur ben (Uegenftanb bcr $agb unb ber 
SBeute; in ber SebenSWeife ber §irten liegt baS (Srfämpfen 
neuer 2öetbeplä£e unmittelbar begrünbet; beiben 2)afetn3formen 
legt ber Krieg feine Wirthfchaftlid;en Dtfer auf. S)er ganje 
©tamm, an ftetigeS Sßanbern gewöhnt, aic(>t jum Kampfe. 
3fid;t feiten fah man in ben (Schlachten ber Tataren Sßeiber 
an ber Seite ihrer ©atten fechten, unb bie (Sagen Don ben 
Slmajonen Wie bie öon ben 2öalturcn finb Wohl 9tachflänge 
folcher urtümlichen 3uftänbe friegertfdjer Söanbertoblfer. 2 ) 

$ie Sägeroblfer führen aud; ben Krieg als %aab auf 
3Jienfa)en. $)er geinb wirb Womöglich Wie SagbWtlb be= 
faßlichen. „§eranfricd;en gleich bem guchfe, anpaden Wie ein 
Panther unb gliefyen Wie ein SBogel" — baS ift bie Krieg= 
führung ber ^nbianer. 8 a 9 D tro^^äen gleich werben bie ge= 
räucherten Köpfe ber (Srfchlagenen in ben §ütten aufgehängt 
ober i^re ©chäbel als £rinfgefäjje oerWerthet ober ihre Sfalpe 
als geftfchmud getragen, Wie man je|t ©emSbart unb 2lbler= 
feber auf ben §ut ftedt. ©leia) bem Ijagbthiere wirb bei 
Kannibalen ber $erWunbete ober (befangene gebraten unb »er= 
gehrt. 2öo bieg nid;t mehr üblich, ba Wirb ber feinbliche 
9ftenfch wie ein $u jähmenbeS ^h^ toon «urbarer 2trbeitS= 
fraft eingefangen unb als Sflaoe oerWerthet. tiefer anfeheinenb 
fo geringe gortfd;rttt jieht bann fofort einen größeren nach 

0 %l. für baS ftolgenbe befonberS: ^ßefd)cl: Söötferfunbe (1874). 
0. §ellWalb: 9iaturgefchid)tc beS 3Renfchen (1882/84). £olor: @tm 
leitung in baS ©tubtum ber 2lnthrobologie unb ßitoilifation (1883). 

2 ) Zuweilen erhält fid) ber ÄrtegSbienft ber Seiber fogar bei 
rohen Wörtern, bie fefchaft geworben finb, fo befanntlid? in bem 
innerafrifanifd)en SUegerftate $ahome. Snbejj ift baS bod) eine 
Anomalie, beren hiftorifdje Urfache aUerbingS nod) nicht aufgeflärt 
ift. $er giction nach befteht baS SBeiberheer üon Sahome burchweg 
aus „Gattinnen" beS ftönigS. 



Digitized by Google 



12 



ttianfcerljme unb $eergemeincien 



fich ; benn bie »on ben Jägern gefangenen geinbe werben meift 
$ur Bebauung be$ SBobenä oerwenbet, unb ba$ giebt gewöhnlich 
^eranlaffung foroohl §u mehr ober minber oollfommcner 21 n- 
fieblung beä SägerftammeS alö ju {einer gefellf chaftlichen 
©lieberung. <5o läjjt ftch 3-23. bei ben friegertfehen ßariben 
beobachten, bafe au3 ben (befangenen unb bereit -iJiachfommcn 
eine niebere feciale 6d?ia)t entftanben ift, eine arbeitenbe 
Klaffe, — Unter anberen ^erhältmffen cntroicfelt fict) bagegen 
burch ben $rieg ein Jägeroolf jum eigentlichen SRäuberbolf, 
roie e3 g. 33. jene fübamertfanifchen ^ba^aS waren, bie al£ 
(Gottheit ben „grofjen Slbler" beerten, ber ihnen gebot, alle 
anberen Golfer gu befriegen, beren grauen $u entführen unb 
ir>r Gigenthum ju rauben. — gn ben Kriegen roher Säger* 
ftämme finb, wie fa)on angebeutet, Überfälle fefyr oiel häufiger 
aU offene ©anlachten, unb am §anbgemenge nehmen oftmals 
auch bie SSteiber theil; benn nicht feiten wirb baä ©efecht 
thierartig mit 3 a h nen Nägeln beenbet. 3 mm cr if* c ^ ^ 
öefammtheit be$ (Stammet, bie ben $rieg führt. 2öer 
baju nicht taugt, wirb elenb berlaffen ; bie §eergemeinbe feheibet 
bie unbrauchbaren Krieger au$. SKeifenbe haben oftmals »2llte 
unb tränte, bie ber §orbe nid;t mehr 3U folgen bermochten, 
unter h^jerrei^enben Umftänben ausgefegt gefunben. 1 ) 

Obgleich auch °i c §i*ten Wie bie 3 a gcr roanbern, fo 

') @o traf (Satlie einen alten toeifihaarigen, bltnben ^uneah-- 
§äubtlhtg unter einer Süffelhaut an fa)toad)em fteuer bei einem 
Öefäfj mit Söaffer unb einigen hal&abgenagten Knochen, ©r mar 
auf$ 2lltentfyeil gefegt, unb gwar auf feinen eigenen äßunfd), ba er 
nicht mehr in neue ^aflkgrünbe folgen fonnte. £attc ber Sllte boä) 
(tt>ie er berichtete) oor fahren feinen eigenen SSater ebenfo bchanbelt. 
— dergleichen fam ähnlich auch bei eurojjäifdjen Golfern bor: man 
gebenfe beä freiwilligen Sobeä greifer ©ermanenhelben, ber Sllten* 
töbtung bei ben SBenben unb berer bei ben 9)taffageten, t>on welker 
fcerobot erjählt. 




Digitized by 



3qqcc- unb fitten-ööllut 



13 



ift bodj bcibcr SebenSroeife ioefentlio) »on einanber oerfa)teben. 
SDer Säger ftnbct in feinem entbefyrungSootlen ftafein Unterhalt 
nur im Ertrage be3 2öaibroerf§; für ben Birten ift biefer 
fa>n eine 3 u M* e > eine auSnafymäweife Sfta^rungSquelle. @r 
lebt nicr)t meEn* »on ber §anb in ben ÜJhmb; feine §erben 
toerforgen ifm für ben fommenben borgen; er »ermag ba§ 
wertvolle Sßiefy mit ben Sieferbauern ober ben ©täbtern gegen 
Sßaffen unb 2öaaren gu »ertauben ; bie -JöoUe, meiere feine 
6a)afe liefern, toirb balb »on ben grauen gewonnen unb ge= 
toebt; frü^eitig gehören feiner ftararoane <5a)miebe an. Siegen 
im Sägerleben reifere Äeime friegerifa^er ©i^i^lin, fo bietet 
baS §irtenleben mefyr SlnfnüpfungSpunfte für eine työfyere 
(StoÜtfatton. $)em entforia;t e$, baft bie J)atriara)alifa;en 9to= 
maben bereits Stngefyörige einer ber grojjen 2öeItreligionen fein 
tonnen: fo finb bie SMmüfen 93ubbfyiften, bie Araber 9ftufya= 
mebaner; roäfyrenb bie Sägerftämme meiftbem rofyeften §etben= 
tfyum fyulbigen. 3lm näd^ften ftefyen fid; 3 ä ger unk ba, 
too ein unb baffelbe £tyier oon jenem nur gejagt, oon biefem 
aud; geltet toirb; fo in 9torbafien, ber §eimatl> be3 SRenS, 
ba3 bie GSfimoS bloS jagen, hmfyrenb eä bie £ungufen &u= 
gleia; als 3 U 9 5 unD Saftt^ier bei ifyren SBanberungen »er= 
toerttyen. 6ola)e Sßanberungen aber finb ba am folgernden 
unb toia^ttgften, roo baS üor$ügIia)fte 3u^tt^ier jugleia) bem 
Stoecfe ber Setoegung am beften ju bienen toermag. £)enn 
§irtenbölfer fönnen ben 33eftanb ir)rer SBerfajfungen auf bie 
£>auer nur bura) 2Banberungen fia?ern (bgl. ©eite 10), unb 
beSfyalb entroicfelte fia; bie nomabifa?e ©rjftenj am au^ge^eia;= 
netften immer ba, too fie ftdj auf SHofe unb Äameel ftüfcte, 
nue namentlia) in ben (Steppen (SentralafienS. §ier erfa)eint 
ba£ 3öanberleben fo fefyr als baS ii>ar)r^aft natürltaje, als baS 
ea)te Öeben überhaupt, bafc eine übliche $ertoünfa)ung ber 
Mongolen lautet: „-äJtögeft bu wie ein Gfyrift ftetS an ein unb 
bemfelben Drte toofyncn muffen!" — ®a nun folcr/e 2öanbe= 



Digitized by Google 



14 



fiBnnberljcetc unb tteergemcinben 



rungen oftmals auf Zauber treffen, bie fdjon befe^t ober be= 
fiebelt fmb; fo bringen fte ben flrieg. Ja, fola^e §irtenroanbe= 
rungen gaben mof;l am tyäufigften 2lnlaf} $u jenen großen öe* 
Regungen, welche mir „^ölferfcanberungen" nennen unb beren 
golge &>eltfriege unb neue ©taatenbilbungen roaren. 

&ei §irtcnuölfcrn finb Stamm unb §eer ein unb baS = 
felbe, unb wenn bei ibnen baS militärifa^e (Clement burety 
geniale ^erfönlia^feiten oor^ug^oeife betont unb auSgebilbet 
wirb, ergeben ftd? bie 9iomaben 311 jenen granbiofen $riegS= 
jügen, burety roelcf>e bie „SeufelSfö^ne" beS Mittelalters, bie 
Tünnen, 2U>arcn, Magyaren, Mongolen unb Tataren 311m 
<5a)rerfen (Suropa'S mürben. 

^eid;t, fünf, uon !Jugenb flu f bura) baS §üten tfyrer meift 
auS SHoffen beftefyenben §erbcn ju gefaxten Leitern auSge= 
bilbet, mibmeten bie Mongolen ir)rc ^ätigfeit lebigltd» bem 
Kriege, ber 3 a Ö° 0Per Der §^rftellung toon Staffen, gaft alle 
roaren toortreffltdjc ©d)ü$en, bie aud) fliefjenb nod> ben geinb 
buratyfeilten. £>er perftfd>e ©efd;ia)tsfcf>reiber 28affaff ergäbt, 
baft naa) mongolifa)er Slnfia^t ber Krieger bie @igenf$aften 
von ^elm oerfdjtebenen gieren fyaben muffe: „$ie £a£ferfeit 
beS §afmS, bie 3Jlilbe beS §ufmS, baS §er§ beS Söroen, ben 
SlnfaU beS (SberS, bie ©ebulb beS §unbeS, bie 23efyutfamfett 
beS $rania)S, bie £ift beS gua)feS, bie SBorfidjt beS SKaben, 
bie 9taubfua)t beS SBolfeS unb bie SRufye ber £a£e." 2ötc 
lebhaft erinnert bieS an baS gbeal ber inbianifa)en ßrieg= 
füf^rung! (Sgl. ©eite 11). — ©0 mar jenes Sßolf befa^affen, 
baS in ber feiten §älfte beS 12. ga^unbertS bon £emub= 
fd;m, ^fa^ingiSsß^an 1 ), $um roelterobernben §eere fyeranges 
bilbet würbe unb bem er in ber „3 a fa" eine ber innerften 
Statur beS 9iomabenbolfeS entfored;enbe ©efefcgebung oerlier). 2 ) 



') SfdjingiS gleich unerfajütterlidj ; (Styan gleid) £errfäer. 

2 ) 3afa ftammt toon jas = orbnm; jasal = Sd)la<$torbmmg. 



Digitized by 



Mongolen 



15 



Sehr bemerfenStoerth ift bie uralte, oon £)fa)ingiSa)an 
beibehaltene ©ruppirung be$ mongolifchen §eere§ nach 
bem ftegimalf^fteme. @« ift ba$ eine ©runbeinrichtung 
aller äßanberoölfer* 2öie eine §erbe ohne 9iütffid;t auf $er* 
roanbtfchaft unb §erfunft einfaa) nach ben §äuptern gegärt 
wirb, fo aud; ba3 §eert>olf ber 9Zomaben. 33ei ben Mongolen 
bilbeten 10 .gehnerrotten eine sade (§unbertfchaft), 10 sade 
eine hesare (£aufenbfchaft), 10 hesare einen toman. ') gn 
gleichem Sinne glieberte fid; ba£ altruf fif a)e §eer: £ie Stufen* 
folge ber SBefe^l^^aber mar dessjatniki (gelmer), ssotniki 
(§unberter), tyssjazkie (£aufenber). 33ei ben ©othen fun= 
girten ber hundafatbs unb ber thusundifaths; bei ben 2öeft= 
germanen vermögen toir noa) ben hunno ober centenarius ju 
erfennen; bie ^Bezeichnung be3 lateinischen $rieger3, miles, be= 
beutet roörtlid; „£aufenbgänger" (oon mille unb ire), alfo 
ba£ ©lieb einer £aufenbfa)aft. — SBet ben Mongolen ragt 
bieg uralte ^kin^ty ber ^erbegä^lung naa; bem 5Degimal= 
fhfteme fogar ^ebantifd) in ba§ grauenhafte ©eme^el ihrer 
fürd;terlichen <5d;lachtfelber fymin. SDaS 9ßiebermad;en ber 
©efangenen mar bei tlmen voie bei allen £urf»blfem burdjauS 
bie SRegel ; nod; fyzut befi^en bie Domänen fein genuines 2öort 
für „(befangener"; benn ba3 bafür gebraud;te altaifa?e olza 
bebeutet „S3euteantheil". Slber bie Mongolen fyatttn ben -JJtorb 
i^rer ©efangenen genau geregelt. $e einer Sabe tourbe eine 
üJlaffe berfelben augerotefen, unb nad; jebem gefd;laa;teten 
gehntaufenb richtete man einen Seidmam, mit bem Raupte am 
SBoben, bie güfre naa; oben, als Trophäe auf. 

2)ie urfyrünglid>e Kriegführung eines §irtenOolfe§ gleicht 
bura;au3 bem unnuberftel;lid;en Slnbrang einer wuchtigen §erbc 



l ) 2lUe biefe Sejeidmungen finb übrigens, mit SluSnaljme *>on 
toman, ntdjt mongolifd;en, fonbcm fremben, meift ^crfifc^cn Ur* 



Digitized by Google 



16 



ttlanberljeere unb $eetgemeinben 



unjatyliger ^Dlenfdjenfyäupter, loelcfye alles, roaS oon fefe^aften 
«Stämmen $öertfybolIeS gefa^affen ift, bis auf bie Stoppeln ab= 
grafen unb hinter fia? als ©pur ityreS 2öeibegangeS bie Dbe 
laffen. £ebfyaft erinnern bie Scfytoärme ber §unnen unb -iDton; 
golen aud) an bie ber §eufcfyrecfen ober ber Söanberratten, bie, 
obgleia; auS Saufenben unb Slbertaufenben einzelner 3nbi= 
otbuen beftefyenb, bod; nur ein einiges 311 fein fa)emen, toeil 
fie, oon ein unb bemfelben gefyeimmfjüollen triebe befyerrfa^t, 
n>ie unberoujjt über bie £änber fahren, fia) unb anbern $um 
^erfjängmjj. ') 

2)aS rafa;e (Sntftefyen fo weit ausgebeizter s Jtei$e toie 
jenes beS $)fd;ingiScfyanS, baS oom ct>inefifct)ert SJteere bis 
^olen, oom §imalatya bis tief naa) Sibirien griff, toar bloS 
in bünn befiebelten ®egenben möglia). 9£ur in folgen oer= 
mag ein rücfftd>tSlofer 2lnfturm bie jerftreute 23eöölferung in 
jäfyer Ueberrafdmng jur Unterwerfung ^u Döingen. 3öeite 
§läa)en unb 2Büften begünftigen berartige nomabifaje ($r= 
oberungen. 2lm gu&e ber europäifa^en ©ebirgSlänber unb 
bort, h>o bie -Dienfdjen bereits fejjfjaft üerbia)tet lebten, bxad) 
fia> ber Anprall ber §irtenfyeere, unb bie golge baöon War, 
bafc biefe felbft, foloeit fie nia)t jerfdjeHten, $u einer me^r 
ober minber oollfommenen Sejjfyaftigfett übergingen. 2)aS 
3Bcltreict) 2)fa)ingiSa^anS verfiel fo fa)nell, wie eS entftanben. 
SReiteröölfer fönnen Sänber überfa^roemmen; $u behaupten 
oermögen fie biefelben nia)t; Eroberer bagegen, bie ju guft 
oorbringen, bie f äffen aud& gufj. 5öo bie Mongolen über* 
l;aupt bauernbe ©taatSroefen fdjufen, ba gefa^a^ eS unter 
wefentlid?er 2lnfa?miegung an bie Lebensformen ber überhmnbe- 



') ©o erfd)eint aud) ber §eertuurm (JiriegStourm, SÜunits 
brache), bie loanbernben Sarben ber Xrauermürfe, tuie ein einziges 
0efa)Öpf, an beffen Storfommen fia) feit ^afyrfyunberten fo öiete 
fabeln fnüpfen. 



Digitized by 



.Arier 



nen fejjfyaften ©tämme. — 5lm treueften blieben nacr) bem 
Verfalle oon 3)fd)ingi$cr;ang SReia^e ber urtyrünglia^en nomabi= 
ftrenben Sebenlroeife bie §irtenoölfer ber 23ua)arei, unb r)ter 
tourbe bie mongolifa^e 3Ract)t Littel* unb SBorberafienS nodj 
einmal $u gewaltiger (Snergte sufammengefajit burdfj £emub* 
fd)in§ roürbigften 9Zad>f olger £imur, befjen ^militär^d^e 3n= 
ftitutionen" aUerbingS bereit« eine ftrategifa>taftif3>e töunftan* 
fa^auung bartbun, rr>elcr)e über bie urtyrüngli#e $rteg$h>eife 
ber 9tomaben toeit InnauSragt; fie gehören 51t ben merf= 
hnirbigften SDenfmalen ber älteren ßriegStoiffenfcbaft. ') 



s Bie bei ben meiften ber heutigen „9iaturtoölfer" fo f/aben 
fia) in ber gugenbaeit aller Nationen bie ^Begriffe „£>ecr" 
unb „SBolf" toöllig gebeeft. 8« uralt toebifeber SBor^eit 
tüar bie samiti, b. 1). bie ©efammtbeit ber inbogermanifd^en 
■Dtänner, foroofyl §eer= als SBolfäoerfammlung ; fie erfaßten in 
tootler 2Baffenrüftung unb mottete aua) mitunter foglcid» gegen 
einen gemeinfamen geinb $u gelbe jiefyen. 2 ) $>a§ beutfcfye 
wer wie ba£ Iatcinif d>e vir bebeuten fomof;l Wann als 
Krieger. 2)ie alten ©latoen Ratten für §eer unb SBolf nur 
ein einige« ©ort: pluku. UeberaH finb Sßefjrredjt unb 
2Ber)rpflia)t felbftoerftänblid^e ©runblage ber ur= 
fprünglid>en ©emeinbe. $)ie weradeota, b. i). ba§ 
9Jtännertoolf ber alten ©ermanen, ift ^ugleidtS ba§ $rieg£t)olf, 
VocldjeS über 2Öat)l ber $er$oge für ben ^eer^ug it>ic über ben 
gelbjugeplan cntfcr)eibet unb ben ßampf felbft bura?fid;t. 2luf 
ben pilumnu8 populus b. I). auf bie tyeerfcbroingenbe 2Bebr= 
mannei ber räuberifci)en Börner, flehen uralte Litaneien ben 



') s )iäf;ere$ barüber fcgl. in be$ SerfafferS „Öefd)td)te be$ 
Ärtegäroefen« öcm bev Urjeit bi$ jur SKenaiffance (1880). 
2 ) fceftnann: (55cfcf>id>tc be3 alten ^nbicn§ (1879—83.) 
Sätynfc, £«ere$öerfaffunßcit. 2 



Digitized by Google 



18 



Böanbcrljccce unb ijccrgemcinbcn 



©e^en be« 9ttarS fjerab, unb ber ba« *&olf leitenbe dictator 
ober rex rebet bic s $olf«öerfammlung al« quirites, b. fy. al« 
Speermanncr, an. Wie bic beutfa^en Worte harja, $ax\t, 
.fteer, meldje fowofyl bewaffnete s 3)tadjt al« itolfSmenge be= 
beuten, auf biefelbe Wurzel jurüeffü^ren, ber aua^ ba« 3etoort 
„oerfyeeren" b. f>. friegen, entfyrang, fo fangen im ^ateinifa^en 
bie Wörter populus ( s -l3olf) unb populäre (uerfyeeren) unmittel= 
bar jufammen. ') 

$on ber Wanberoor^eit fpäterer Gulturoölfer miffen meift 
nur Sagen $u erjagen, gür Hellenen, Jtaler unb Kelten 
liegen bie Reiten ber Säuberung wie bie ber erften wirflta^ 
feften Slnftebelung jenfeit« aller gleichzeitigen fnftorifdjen $3eob= 
adjtung unb S3eria)terftattung ; bie (Germanen aber traten 
ben Stömern nodj inmitten einer unftäten WanberbeWegung 
nafje, unb für biefe finb un« bafyer gut beglaubigte, Wenngleia) 
trümmertyafte 9iaa?ri$ten überliefert, Sie lehren, ba& bie 
3Jtofje ber germanifdjen Stämme in bem legten 3atyrtyunberte 
Dar wie in bem erften naa) (Sfyrifti (Geburt nodj fein fefte« 
©runbeigentfmm fannte, baft aber anbererfett« bie reine 
9iomabenWirtfyfd}aft unb 9tomabenoerfaf|ung aua) nia^t mein* 
beftanb, bafe oielmefyr ber niebrigfte ßulturgrab, bie Säger*, 
§irten= unb §ifa)erepoa)e, bereit« überfcfyritten unb einige 
Stetigfeit ber ©Innungen eingetreten mar, au« benen fretlia) 
immer auf« neue $u Weiteren 3ügm naa) Weften unb Süben 
aufgebrodjen Warb. 211« fola)e Wa nbernbe §eere treten 
©otfyen, 53urgunben, SBanbalen unb Sangobarben juerft in ber 
©efdua)te auf. £ange SBagenjüge bilben auf bem HJtorfdje 
ifyren töern, ringförmige Wagenburgen i^rc &ager unb ben 
SRüdtyalt ber Sa^lacfytorbnung. 2luf ben Wagen rufjen ©ebälf 
unb ©erätf) ber fernen §äufer mit bem einfachen 3*t^n 
be« ©efa^led^t« marfirt; baneben Werben unter bemfelben 



») 3Kommfen: 9Wmifd)e Öcfa)ia)t?. — «gl. oben ©. 3. 





(ßecmoncn 



19 



geilen bic §erben getrieben, big bie Söanberer fia; trgenbmo 
nieberlaffcn, um auf neu gewonnenem grudjtboben einen ober 
mehrere Sommer fnnbura) bie Söettjfelfälle ber SluSfaat unb 
ber @rnte ju oerfucfyen 1 ). — ©erofß waren bie ©ermancn 
fa?on Safyrfyunberte ^ an 9 m £f* s unD Mitteleuropa umfyer= 
gebogen, bevor gVr>ei ifyrer Stämme, bic Kimbern unb Teutonen, 
mit einem ©cfa)ia)t$oolfe, ben Römern, aujammenfticßcn. Senc 
gemaltigen, naa) §unberttaufenben jä^lenben §eergcmeinben, 
meiere von ben ®eftaben bc# baltifajen 5Jteere$ famen, würben 
Vermute bura) Dftbölfer oerbrängt unb waren §albnomaben, 
bie Von ben Römern 2ltferlanb verlangten. %lad) einer 3icir)c 
großer Siege über ba§ ttalifdjje SBürgerfycer enbeten it)re $üge 
boa) tragifa) auf ben Sa)laa)tfelbern von 2lir. unb 3>crceüt. 
2lm Sftfyein unb an ben Sltyen famen bie gennanifetycn 2öanbc= 
rungen vorläufig $um Steden; bie 93cvblferung mußte fia; 
bafyer in ben ©renggebiet^n einigermaßen verbieten ; ber 2ltfer= 
bau mußte in bem Seben ber §albnomaben eine bebeutenbere 
Stellung einnehmen .al$ bisher, unb bamit mar für bie §eere$= 
Verfaffung fofort eine neue ifyr Siefen änbembe SebenSbebingung 
gegeben. — 3)aß biefe Uebergängc bura) bie 3lufftauung ber 
Söanberer am rbmifa^en Simeä verlangfamt mürben unb 
ganj allmätylia; ftattfanben, ift ein großem ©lücf für bic 
©ermanen gewefen; benn bic SBölferfunbe lefyrt, baß ba, Wo 
ber Uebergang Vom nomabifa)cn Scben jum ftrengen 9ltferbau 
plöfclia; gefdjafy, ftetö ber SRacentob eingetreten ift. „äßäre 
bic §eimatfy ber alten SJcutfdjen in -ftorbamerifa gelegen 
getoefen: allem SBermutfyen naa) mürben fte bei (Sntbccfung 

•) ftifcftt): Gefegte be£ beutfajen «olfeS. (1883.) @S mar 
uralter 23raud) ber Germanen, baß bic „fatyrenbe" §abc (unb 311 
biefer gehörte aud) baS §au$) mit einer au§ geraben Linien be* 
fte^enben 3Harfe bejei^net würbe, bie bem befifeenben Öefä)led?te 
eigen h>ar. — $gl. -für ba« fyolgenbe aua) 2lrnolb: $eutfd)e 
Urjeit (1879). 

2* 



Digitized by Google 



20 



Aufgebote unb fjcccgcLeitc 



burd? bic (Europäer bcm nämlichen $erbängnife ocrfallen fein 
tote bie Sllgonquinen ober bie günf Nationen." 1 ) 

II. Aufgebote unb £eergelette. 

5lucfy mit ber ftetigeren 2lnfiebelung ift ber 33egriff J>er= 
fönltcben ©runbcigcntr)um§ 5unädj)ft noefy feine^toegä ber= 
bunben. £acituä fagt bon ben ©ermanen: Arva per annos 
mutant et super est ager. (Sie toecr/feln jäfyrlid) ben Siefer, 
unb immer bleibt baoon nod? übrig.) @3 finb g«Ibgemein= 
fd>aftcn, 9Jiarfgenoffenfa)aften, bei benen ber ©emeinbeft£ ftetS 
auf£ neue »erteilt unb nur eine geringe Energie bc$ 2lcfer= 
baueS enttoidelt wirb. 2 ) 

2)ocfy felbft biefer $uftanb bes primitiven 2lgrarcommuni$= 
mu3 toirn bereits auf ba£ Sßefen ber §eere3t>erfaffung t>er= 
änbemb ein. — 3unäd)ft aflerbingS beruht aud) jefct noeb bie 
©ruppirung be3 Golfes für öffentliche, jumal milttärifcfye 3roede 
auf 3atylenmäfjiger ©runblage, u. jti). meift auf bem &ejimaU 
tyftem, alfo auf ber §eerorbnung ber Stomaben Ogl. <5. 15). 
Slllmäblid) aber führen bod) 9?adjbarfcr/aft unb 23erfü>pung ber fe&= 
fyaft SRkrbenben babin, bic Unterabteilungen be£ §eerbolfe£ au£ 
£>ertoanbten unb Crtögenoffen jufammenjufto^en. 2>ie unterfte 
©ruppe bürften 10 gamilten gebilbet fyaben, ein gugleid) 
frtcgerifdjcä unb örtlid;e3 ©emeintoefen: ein $)orf. 33e$eicbnet 
boeb btes 2Sort urforünglid) niaSt fotoor»l eine Örtlid;feit, als 
toielmer/r, toie baä tym urtoertoanbte lateinifer/e turba, einen 
Sditoarm, eine flehte <Sd,mr. £er 2)orfüorftanb toar jugleicr; 
güfyrcr ber 3ebntfcbaft, unb für ifm fommt baf;cr in ber golge 



•) $cfd)el: «clferfunbe. (1874.) 

*) ftfmlirte. 3uftänbc ^errfefren noch jefct in Cfteuropa, *umal 

in ftrofcrufelanb, »o ber mir, b. f>. bie *anbbeftfcgemeinfä)aft für 
98 biä 99 ^rojent ber »auern gilt. 



Digitized by Google 



©na Sefftaftroerbcn 



21 



bei einigen Stämmen bie 2lmt3be3eitt)nung decanus toor. 3>em 
enttyreojenb fyieft im Stuffifojen ber $orftefyer einer ^fwtföaft 
im §eere dessjatnik unb ba3 Aufgebot einer Ortfct^aft dess- 
jatnie. 1 ) 3efyn ©emeinben bilben eine £unbertfcfyaft, ben 
feltifajen kanton, bie griec^ijc^e Uarovra?, bie rbmifaje centuria, 
bie altbeutfcr)e „ßent", meiere unter einem „§unno" ober 
„centenarius" (gotfyifa) hundafaths) ftanb, unb Wie „Sorf" 
fo mirb auefy ber 2lu3brutf „ßent" oon ber §eergemeinbe auf 
ba3 Lanb übertragen , inbem man 100 §öfe ju einer (Sinfyeit 
&ufammenfaf$t, an beren ©pifce fpäter naa) 2lu3bilbung twller 
©efefyafttgfeit bie Gentgrafen ftanben, allerbingä nitt^t mefyr mit 
iriegertfü)en, fonbern nur noa) mit ticr)terlict)en 23efugniffen ; 
foltt)e finb jeboa) bei allen ©ermanen ftetS eng mit ben mili* 
tärifa^en Würben berbunben geWefen unb oftmals au$ ifmen 
hervorgegangen, ©rötere SBerbänbe, Wela;e au$ §eere$förpern 
$u örtlia)en ©ememwefen geworben Wären, finb feiten. £)oaj 
fommt bei ben unter bem ©rofcmogul fefjfyaft geworbenen 
Mongolen baä 2öort „toman", baä eine 3chntaufenbfd?aft be= 
beutet, gugleia) bauernb im ©inne bon „£anbfa)aft" ober 
„Sejirf" bor. 3 ) 93ei ben ©ermanen ftefyt an äfynlid;cr ©teile 
ber 2lu3brucf ©au, ein uralt arifd;e3 2öort, Wela)e3 anfdjeinenb 
fo biel wie „2Beibegememfa)aft" bezeichnet trifft biefe SBc= 
beutung ju, fo liegt barin jugleia; ein SBeWeiS bafür, bafe &u 
ber $t\t, ba bie erfte 9lnfieblung unb lanbfa;aftltdje ^ufammen* 
faffung ftattfanb, bie 2ÖeibeWirthfa;aft ben 2ltf erbau nod; ent= 
Rieben überwog. 9?aa) unb nach inbeffen mad;te ber Untere 
feinen (Sinflufe auf bie Lebensführung be$ $olfe£ mit ftetig 
Waajfenber ©tärfe geltenb. 

gür Sanbleute ift ber ßrieg ein grofjeä wirtl;-- 



0 Serfelbe «uöbrutf bient aud) jur söe&eidjmina eines $läd)en-- 
ma$e§. 

3 ) öabur« SRemoiren. 1525. (Gnglifd) 182«.) 



Digitiz 



22 



Aufgebote unb fuccgclcitc 



f$aftli$e* Opfer, baS fie, falls fie alle ju ben Waffen 
abrufen toerben, eigentlich nur snnfehen ©aat unb ßrnte bringen 
fönnen, ofme öfonomifch ju ©runbe ju gehen, ^nf olfjcbeffen 
empfängt bie Kriegführung beS SIcferbauerS ein ganj anbereS 
Gepräge, als biejenige beS Sägers unD k& Birten. £)afi 
ber Sauer ihr aber biefen beränberten (Sbarafter $u beriefen 
bermag, ift baS Grgebnife ber neuen, fyöfymn tbirthfchaftlichen 
SBebtngungen, unter benen ber Sanbmann lebt. $er 9lcferbau 
guerft ermöglicht nämlich eine ftarfe räumliche SBerbtchtung ber 
Skbölferung. SHährenb j. 93. im gahre 1825 bie bamals noch 
borhanbenen SHothhäute ber bereinigten «Staaten für jeben 
Kopf PA englifchc Duabratmeilen als 3 a 9^9riinbe notfnoenbig 
hatten, lebten auf eben berfelben gläche in Belgien 5603Jienfchen.') 
®ie grofoe 33eiüor)nergar)I auf fleinem SHaume ift bann lieber 
Weitere Sßorbcbingung höherer ©efellfchaftSjuftänbe, toeil fie $uerft 
eine £(mlung ber Arbeit berftattet. Solche 2trbeitS= 
theilung tbirb aber zugleich aur 9tothroenbtgfeit für ben £anb* 
mann, toenn er nicht bie grüßte feiner 2lnftrengungen berlieren 
foH, unb fie hrirb fid; bor aUcm auf bie KriegSleiftungen 
be^ie^en. 

Söohl am einfachften gcftaltet fid; bie 9lrbcitStheilung 
für ben Krieg, toenn eine SluStoahl getroffen nnrb, ber jufolge 
bie KriegStüchtigften borjugöroeife ben KriegSbicnft übernehmen, 
toährenb bie anbern nur in bringenben SluSnahmefällen, gumal 
angefid)tS ber 33ebrohung beS eigenen §eerbeS, ju ben SBaffen 
greifen. Unter foldben Umftänben enttoicfelt fich ber ^Begriff 
berfchiebener Aufgebote: beS „2luS$ugeS" unb ber „£anb= 
tuehr", bon benen ber erftere (lateinifch legio, b. i. toörtlich 
„SluSlefe") borjugStoeife aus ber 33Iütr)e ber männlichen 3 u Ö^nb 
beftehen toirb. £)ie 2luffteHung folcher Aufgebote tbirb bon 
ber ©efammtheit ber ©enoffen eines ©aueS, einer tytftU, einer 



') ©ir So^n Subbocf: Prehistoric Times. (1865.) 





Aufgebot unb Angebot 



23 



$rtbu3, als ber föriegSgemeinbe feftgefteHt. £acitu3 fdnlbcrt 
un£, ioie bie germanifa^en Krieger fta) allmäfylia) au3 ibren 
Serftreuten <St$en über bte Sßalb= unb ©umpfrfabe fammeln, 
big enblict) bte ©augemeinbe DoCfgä^Itg tft unb tfyre (Sntfdjeibung 
über §al§ unb §anb, über $rieg unb grieben, über §eerfabrt 
unb Aufgebot trifft. — $e länger, je metyr nun bie com= 
muniftiföen :ütarfgenoffenfa;aften bie ©emeinfamfeit tt)reS 23e= 
ft§e$ auf 2öalb unb 2öeibe befajränfen, je mefyr ftdt) fefteä 
©runbetgentfyum junäcfyft am 5ltfer entttntfelt, um fo entfdjtebener 
bilbet in ber ©augemeinbe, in ber ©Iflefia, im (Somitium fta) 
bie 2lnfa)auung fyerauS, bafe eben nur bie ©runbbefu)er, bie 
Slderbau ern ftimm* unb wetyrbered;tigt feien, unb fo ge*>t nadj> 
unb na$ bie 2Befyr}>flia)t ber ©efammtgemeinbe über in bie 
ber ©runbbefttjer, oon ber nod? einge^enb bie Siebe fein toirb. 



£>ie 2lu3toabl jum Kriege brauste niajt immer bura; 2luf= 
gebot &u erfolgen; fte fonnte aua? auf ©runb be§ Angebotes 
Don greitoilligen gefa?efyen, unb eben biefe gorm ber 2lu3= 
toatyl ift eines ber roia^tigften Äennjeia^en be$ £eerroefen§ ber 
(Germanen, ÜReben bem allgemeinen 23olf$friegert^um, ber 
^eermannet, erfa^eint nämlia) bei tfmen feit früfyefter Qtit 
baö ©efolgfa^aftSloefen, b. f). bie 93 Übung freiwilliger 
$eergelette, toeldfje fta; in jtoei §au£tformen öoUjog. Qu- 
näa^ft ftanb nämlia) ben ©aufürften, ben principes, wie £aci= 
tu« fte nennt, ba§ SRea)t ^u, ein ßriegägefolge (comitatus) $u 
galten, beffen ©lieber oon bem $rincej)£ Lüftung unb SRojj, 
£ebenSunterfyalt unb Seben^iel empfingen unb ifym bafür in 
unbebingter Eingebung unb Streue bienten. £)te$ ßomitat 
fyat eine eigentfyümlia^e ©onberfteßung innerhalb ber fyerrf$en= 
ben ©efd&Iecfyterberfaffung, bereit 93ebeutung £acitu§ auf ba§ 
lebenbigfte fa^tlbert: „%m grieben ift bie 2Baffenbrüberfd?aft 
ber ©tol$, im Kriege ber <5a>fc be£ gürften"; für ben §erren 



Digitized by Google 



24 



Aufgebote uni> fjeergeleite 



gilt e§ als fd?impfüa), »on feinen ©enoffen an £a£ferfeit 
übertroffen toerben, für ba£ ©efolge, bem güfyrer nac^u* 
ftefyen an $üd)tigfeit, unb untilgbare <5a;maa; ift e£, i^n im 
Kampfe überleben. 2)ie dürften festen für ben ©teg, ba$ 
§eergelette für ben gürften.') — @me folcfje ©efolgfa^aft 
(gasindi)*) toar in oerfd)iebene SRangftufen georbnet, $u benen 
ber s }kincepä beförberte. 25er einzelne ©efolgSmann tourbe 
alä jungiro ober thegan be$eid)net, 3 ) tr)re ©efammttyeit al£ 
jugund, ber güfyrer als ahsalkistello, 4 ) bie ©efammtfyeit ber 
güfyrerfd)aft (mir mürben e£ ba£ DffigiercorpS nennen) atö 
tugidi. 5 ) 2öibmete fta) bie §eermannei, jmar teine3h)eg& 
auefajliejjlia), aber boa; oorjugStveife ber ftmbtoefyr, fo brauften 
bie fürftlia^en §eergeleite, fo oft e3 nur bie SBolfSgemeinbe 
gemattete, froren SagemutfyeS ooll, über bie ©ren^e, balb 
biefem, balb jenem 9taa)bar öerbünbet ober fetnb, unb fo Ratten 
bie beiben großen ©runbprinjipe allen friegerifcfyen %t)\m$, 



') Öermania, 12, 13. Xa* 9iäd)ftfolgenbe t^etls nad) Seo: 
beutfd)en EolfeS Urtynmg unb Söerben. (1854), tfyeitö nad) 
Mifcfd): Öefd)id)te be£ beutfd)en SBolfeS. (1883.) 

9 ) s }lltfjod)beutfd) gasindo, neufyod)beutfd) ÖJefmbe = Öcfolgö- 
mann, Liener. £a§ SBort ftc^t 51t sindan = ftnnen, reifen, fenbeiv 
ift alfo äfynlid) gebtlbet nüe ba$ 2Bort „Seifiger", h>eld)ea im 9Ritte(* 
alter ben Krieger bebeutet. 

J ) Slfyb. jungiro = jünger, junior. — 2l£b. thegan, mittel 
fyod)b. Segen = ünabe, Liener, &elb. 2>a* SÖort fte^t ju atyb. 
dihan = gebeten, n>ad)fen, bebeutet alfo $unäd)ft aud) ben §üng= 
ling. O^gl. tat. adolescens, ba3 fotoofyl „fyeranh>ad)fenb" nüe „öüna= 
ling" Reifet.) SRit ber Söaffe „daga* tyat bieä „Segen" nid)t$ 311 tfntn. 

4 ) Siefe ai}t>. gotm ift nid)t überliefert, mo^l aber bie ent; 
tyred)enbe angelfäd)fifd)e eaxlgestealla, b. f>. ber an ber 2ld)fel ftetyt, 
ber bem dürften fdjüfeenb 3W Seite fd)reitet. 

■') 3tyb. tugida Sugenb. Sie gü^rer Serben alfo als bie 
Augenblicken angefangen. 



Digitized by Google 



Q3efolgrd)nft8roefen 25 

Vertheibtgung unb Singriff, im altbeutfchen VolfS* unb $eereS= 
brause jebeS feine felbftftänbtge Söurjel. 

5Dief c 21 rt ber ©efolgfdjaft fönnte man bie orbent* 
liehe nennen: neben ihr beftanb aber noch eine aufeer = 
orbentlid;e. Vertriebene, unjufriebene ober öom Sanberbe 
ausgefahrene @ble, bie fich eine neue §eimat ober aua) bloS 
Unterhalt gewinnen trachteten, fammelten gleichfalls §eer= 
geleite, unb baS tourbe ihnen, bei ber Unternehmungsluft ber 
(Germanen, gar nicht fchtoer, jumal toenn ir)r s Jtame berühmt 
mar. Offenbar finb bie Unternehmungen ber 2)eutfa)en gegen 
bie Helten jumeift Slbenteuererjüge folcher freien §eergelcite 
getoefen. $er erfte beutfd;e §eerfönig bon toeltge[chtd;tltcher 
Vebeutung, ber nach ©aüien borbringenbe SlriooiftuS, tritt* 
junächft als gührer einer freien ©efolgfa)aft auf; nadjbem er 
mit biefer gefiegt, jie^en ihm immer neue ©paaren 311; als 
er aber unterliegt, ftefjt fein Volf hinter ihm, um bie lieber* 
läge toett gu machen; er geht ju ©runbe, benn er h fl t in ber 
alten §eimat feinerlei gefe£lid)e (Stellung. (Solche mangelt 
eben all ben freien ©ef olgfchaften , unb bennoa) finb fie ge= 
fehichtlich oft öon großer SBebeutung getoefen. Söarcn boeb 
auch bie norbifchen (Seefönige nichts anbreS als ©efolgS= 
herren, bie meift gar fein ütanbeigenthum, gar feine VolfSge= 
meinbe befafcen, aber an ber <Bpi$c threS §irb ') gegen frembe 
Golfer h^* e nb Veute unb £anb fugten. — SBei ben 2Ut= 
fachfen hrie bei ben 2lngelfaa)fen beanfpruchte jeber griling 
baS SRedjt, fich einem krocht (QtefolgSherrn), einem „§laforb" 
(Sorb) anjufchliefeen, bem bie gühnmg felbftftänbiger $ricgS= 
Unternehmungen juftanb. %m 9. Jahrfmnbert Oermochte fid; 
ber Verfaffer ber fäct>fifct»en (Soangeltenharmonie, beS „§cljanb", 
baS Verhältnis §hrifti 3U feinen Jüngern nur als baS eines 
„krocht" $u feinen „$egen" oorjuftellen. %a noch bis 311 



•) h- ^peerb im Sinne fcon £eerbgenoffen. 



Digitized by Google 



26 



Aufgebote unb $eergeleite 



(Silbe bc« 12. 3alj>rfyunbert3 begegnen Grfcfyeinungen biefer Art. 
3)ie (3laoeno)ronif §elmolb« jeigt un« baä ©efolgfcfyaftös 
toefen bei ben norbalbingijcfyen Saufen in uoüer 33lütbe; in 
ber ©raffa)aft glanbern, mela;e ber (Srftgeborne erbte, er= 
gelten jüngere Söfync bie AuSftattung $ur Aufbringung eine« 
£eergeleiteö unb motten fta? an beffen 3pi§e gegen bie ©ara* 
jenen, in Spanien ober too fonft immer ein neue« Grbe er= 
fämpfen; bafyeim Ratten fic, fo lange ber ältefte lebte, nitt)t3 
ju fucfyen. 

2öie bie (Germanen fannten aud; bie Helten ba« (#e= 
folgfd;aftstoefen. ßäfar erjagt, bajj fie ju mehreren §unberten 
fiefy einem gelben in greunbfdiaft ergeben, £uft unb £eib mit 
♦ ifym geseilt Ratten unb mit ilmt geworben mären. „Unb 
hnrfliay, fo fagt er, „fyat fia; feit Üflenfdjengebenfen feiner ge= 
funben, ber naa) bem £obe beSjenigen, beffen greunbfa^aft er 
fid; Eingegeben, ju fterben fia) geweigert r)ätte." gielen fie 
nid;t im ©efea^t, fo entleibten fte fidt) felbft. ©ola)e 6d>rour= 
genofjen nannten bie Aquitaner Soldurii ') ein 3ßort, ba3 
©rimm auf ben Urfmn oon „f ollen" jurüdfü^rt, loonaa? alfo 
bie Solburü „£>ert>flid;tete" toaren. 3 ) 

Sei ben flaffifd;en Golfern ber alten 2öelt fe^lt 
e£ gleid;faH3 nicfyt an (Spuren beä G)ef olgfdjaftStoefen« : bie 
Argonauten 23. erfahrnen als ba$ §eergeleit be3 Safon. 
SnbeS fola^e Anbeutungen führen boefy bei jenen Golfern über 
bie fagenfyafte §eroen$eit ntdjt fjinauS, toäfyrenb bie ®efolg= 
fcfyaft ber ©ermanen unb Helten im r)cüen Sickte ber Gtefa)icf}te 
lebt. 3ugleia) aber ift bie 3Jiannentreue ber ©efolg^genoffen 
gegen ben §errn einer ber mäajtigften fittlicfyen §ebel unb 
ein« ber bebeutungSoollften poetifa^en Sftottoe be« mittelalter= 



') Bell. gall. 3, 22. 

2 ) Öefa)ia)te ber beutfdjen <&\>xaty. — 2lef>nli$e SJer^ältniffe 
beftanben au$ bei ben Äelt^berern. $gt. «aler. 3)iar. 2, 6, 11. 



Digitized by 



(Defolgfdjoftaroefen 27 

liefen Sebent, £reffenb be$eiri)net bic gotfyifd;e (Spraye jene 
unbebingte Eingebung mit bem SluSbrucf „in ben gufcftmren 
bleiben. 7 ' 

gutoeilen fd&toeüen bie ©efolgfo>ften $u uurflia?en §eeren 
an unb jeigen bann Steigung, enttoeber fia) $um 2Banberfyeer 
jurücfjubilben ober jum ftefyenben §eere fortyuenttoicfeln. 
(Srftereä n>ar bei jenem $rieg3gefolge 2lrioöift3 ber gall, ba£ 
15 000 SJtann ftarf unb feit 14 Safyren ntdjft u "ter $)aä) ge= 
fommen mar, als ber töriegSfyerr eä nad) ©aßien führte. 
SefctereS gilt »on bem §eere be$ ÜJlarfomannenfönigö 9Jtorbob 
im heutigen Siemen. SeibeS aber finb boa) »orübergebenbe 
(Srf Meinungen; roeltgefa;ia)tlta;e 33ebeutung bagegen fyat ba$ 
@efolgfa;aft3roefen im Mittelalter gewonnen, infofern e£ eine« 
ber ©runbelemente beä ^etynSfriegSroefenS barfteHt. 




groeites Bud). 



ISMlifairftolonien, 



I. 2öec$fcltt>cfjrl>flid)t. 



ie Teilung ber Arbeit fann aud? in gan^ anberer 2öeife 



I^KAI erfolgen als burcfy Aufgebot ober §eergeleit, 3. 33. berart, 
bajj gennffe ©emeinben eines 23olfe3 frifthmfe ben Hrieg führen, 
inbeä bie anbcren ber -Währung unb bem ßrroerbe nadjgefyen. 
$)a$ ift bie 2Li5ec^feItr>e^r^flicf?t, eine ßulturerf Meinung, 
roeldje auf etfmograpfyifa)em ©ebiete eine ätynlidje 9tolle tyielt 
iute ctroa auf öfonomifa^em bie #roeifelbernnrtfjf$aft, b. fy. 
bie ber $reifelbernrirtfyfa)aft fnftorifd) toorauSgefyenbe ©ra3= 
nnrtfyfd;aft. 

(Säfar berietet un§ toon ben <5ueben: „2lu3 jebem ifyrer 
©aue führen fie jäfyrlid; je taufenb 93etoaffnete jum Kriege 
über bie ©ren^e. 25ie guriitfbleibcnben ^olfSgenoffcn unter= 
galten fi$ unb jene Krieger. 3m nädjften 3a^re jic^cn fie 
felbft ju gelbe unb bie anbern bleiben bafyeün. <2o tturb 





y Google 



£Bed)|eln>ßl)tpflici)t 



toeber 2lcferbau nod; ftriegSübung bernacfyläfftgt Übrigens 
gibt e$ bei tarnen gar feinen als Spribateigenttyum auS= 
geriebenen 5lcfer; ja eS ift nia;t geftattet, länger als ein %al)x 
lang an ein unb bemfelben Drte $u rootynen. 5lud? leben bie 
(Sueben weniger bom betreibe als Don 3Kild) unb gleifcty. (Sie 
finb biel auf ber 3>agb, un & D * e f e £ebenSioeife, biefe Sftatyrung, 
biefe ftete Übung entroicfeln i^rc Gräfte." *) 

Sfmlia) lagen bie SBerhältniffe bei ben alten ©laben 
^üi|"d}en Ober unb (Slbe. §ier bilbeten mehrere Dörfer einen 
gelbbe^ir! (opole), für beffen ©renken ein tootylgeorbneter 
2ßaa)tbienft unb 93otenbienft eingerichtet toar, ber als fo heilig 
galt, bafj ifmt fogar ein befonberer 2Bad?tgott, ©ontlo, bor* 
ftanb — ein unzweifelhaftes Kennzeichen befenfiber 23olfS= 
gefinnung. Mehrere §elbbe$irfe befafjen einen gemeinfamen 
(Sicherheitsglas, ber meift im (Sumpf malbe lag unb in ben 
man bei Slnnäfyerung beS geinbeS ©ötterbilber, SBeiber, SBieh 
unb §abe flüchtete. 2)aS Kernmerf einer folgen $BertheibigungS= 
anläge bilbete eine 33urg (grod), wie 5. 33. 33ranbenburg 
(obronny bor = äöehrtoalb) ober ©rona (grono = SRing). 
2Bährenb nun ein £f?eil beS SJtannerbolfeS bie 23efa$ung biefer 
SBergeblä^e abgab unb natürlich zugleich burch 2>agb, 5tfd)= 
fang u. bgl. für ben Lebensunterhalt ber ©eflüd)teten forge 
trug, warfen fiä) bie anberen, als . gelbbezirfsroehr (opolt- 
schenie) 3 ) in mehr ober minber georbnete Raufen gefrort, 
bem geinbe entgegen. 

SDie ©intheilung in biefe beiben §eereSthetle gefdjah jeboch 
nicht nach SllterSflaffen, fonbem nach geuerftellen, fo baft in 
bem einen Kriegsfälle bie einen, im anberen bie anbern SBauern 
ben gelbfrieg führten, gerabe wie auch ber 2Bad)tbienft ab= 
toechfelnb „nach ber Kehr" geleiftet rourbe. — 2luf ähnlichen 



') Bell. gall. IV. 1 ff. 

■) ©0 ^ci^t nod) ^eute bie Sanbtoehr SRufjlanbS. 



Digiti 



30 



Elcd)|"clroel)rpflid)t 



(Sinricfytungen beruhte f^äter bie Äaftellanetöerfaffung be§ 
po!nifa)en $rieg3n>efen§, roela)e fid) ebenfalls auf getoifje 
(lentratyläfce fiüfcte. — 3#re ^öd^fte SluSbilbung erreichte biefe 
flatoifa^e 2öctt)fcln)e^flitt)t enbliä) im 15. Satyrfmnbert. 33ei 
ben tyuffttifcfyen £aboriten führte ftetS eine Sln^a^I toon ©e= 
meinben ben 5?rieg (polem praeujici), roäfyrenb eine gleite 
$afyl al§ „^auSfäfcige" (domäci) tfanbhnrtfyfdjaft unb Sieferbau 
trieben foftne $rieg3bebarf lieferten, unb in biefen ^ätigfeiten 
fa)einen bie ©emeinben regelmäßig geroeajfelt ju fyaben. ') 

II. föriegerfaften. 

(Sine confequente gortentttritfelung be3 StyftemS ber 2öeü?fel= 
toe^tyfltd^t mufe ba^in führen, bajj ein £fyeil be£ SBolfeS 
ben $rieg3bienft auf bie $)auer als feine Aufgabe 
übernimmt, roäfyrenb bie anberen Älaffen ber 23ebölferung . 
ben Sffiaffen für immer entfagen unb fta) in bie übrigen Gultur* 
aufgaben teilen. <5o ging 5. 33. bei ben (S$ea)en ber roeft= 
flamfa)e 2öett)felmatt;tbienft in eine mit bauernber 2lnfieb = 
lung toerbunbene 5Ber£flia)tung berjenigen Seute über, 
roelaje bie SanbeStfyore bemalten, bie ben meilenbreiten ©renj= 
roalb burdjbracfyen, ber ganj 33bf)men feit urältefter Qtit bis 
ins 14. 3afyrfmnbert umfdfylojj. 2 ) 2)iefe angeftebelten ©reng- 
mäd)ter, bie „ßfyoben" ober „©trafen", toaren freiliä) nur ein 
fleiner £tyeil beS SBolfeS, unb bie ifynen gefteHte militärifa)e 
Aufgabe war nur gering. Qu anberen Qzitm unb in anberen 



') ^alacfy: ©eföidjte SBitymenS (1857). 

2 ) 3>n SHujjlanb aefdjiefyt gerabe feit bem 14. ^a^unbert eines 
befonberen 2lufgebote$ @rn>äfmung, getoötynüd) 1 Äopf auf 20 $öfe, 
meldjeS toerpflidjtet toar, bic ®renjt>ertyaue im Dften unb (Süben $u 
beftmdjen unb babon ben tarnen „aSerfyaun>aö)e" (sassjätschnaja 
strasha) erhielt. 



Digitized by 



firiegerhaflen 



31 



Sänbern h a * aber Wtrflid; ein Xfytil bcS SBolfeS gegen 
beftimmte Dotation bie gefammte KriegSlaft übernommen. 
@in berartigeS Verfahren, baS übrigens and) ofme toor= 
ausgegangene 2BechfelWehrpflia;t eingefallenen derben fann, 
entforia^t jugleia; ben einfaajcn 93ilbungSbebingungen ber 
Urzeit, in welcher eS ja feine anbere 33oIf^fd)ulc gtebt, als 
bie gamilie: ber <Sofm lernt toom 33ater, er wäcbft in beffen 
^ätigfeit hinein; allmählich werben gamtlien, werben Stämme 
§u auSfdjliejjlichen Prägern beftimmter erblicher SBerufSjmeige ; 
©etoohnheit unb (Bitte befeftigen fid> balb &u frtcgcl unb ©efe£. 
(So entwirfelt fich baS KaftenWefen, welches befonberS ba 
5ur feftftehenben 3"ftitution geworben ift, wo ein erobernber 
(Stamm fia) in frembem Sanbe feftgcfefct fyat. %n foldjer Sage 
gliebert fta) bie ©efammtbebölfcrung bann meift in ber 2öeifc, 
bafc bie Gröberer KultuS, Kriegführung unb Sieferbau, bie 
Unterworfenen §anbwerf unb §anbbienft übernehmen. 3)ieS 
ift allerbmgS nur bann möglich, Wenn baS erobernbe SBolf 
culturell nicht gar gu tief unter ben Ureinwohnern ftet)t. Se^tereS 
War j. SB. in Dftaften ber gall. $a Würben bie alt* 
angefeffenen TOao=tfe, ein 33olf, baS fa>n bie Metalle &u 
bearbeiten öerftanb, überWunben öon ben nur mit Steinwaffen 
fämpfenben „§unbert gamilien" ber $e=fm ober Gfnnefen, bie 
benn boa; nicht im ftanbe Waren, fich allein bie r)ö^ercn 
^^ätigfetten toor jubehalten. Unb obwohl ein alter dnnefifchcr 
Sprudt) fagt: „SBeamtenföhne f ollen SBeamte, (Söhne toon §anb= 
Werfern §anbwerfer, bie ber dauern Wieber dauern Werben/' 
fo entwicfelte ficr) im alten Ghina bod> fein ßaftenWefen. 
@rft feit ber Eroberung beS Meiches burch bie 5Jtanbfchuh um 
bie SJiitte beS 17. ^ahrfmnbertS ijat fta) in fo fern etwa« 
2itynlt($e3 l^erau^gebitbet , als bie -äflanbfchuh fämmtlia) auS= 
nahmSloS jum KriegSbienft » er pf listet finb, währenb bie 
Ghinefen baju geworben Werben. Stuf biefem Unterfdnebe 
beruht bie §errfa?aft ber 3Jtanbfa?uh; benn ihre Wehrpflicht 



Digitized by Google 



32 



ßriegerhoflen 



ermöglicht ifmen, febr mel mefjr Ärieger auf3ufteßen al$ baS 
SScr^ältiiiö ifyrer Sßolf^afyl ju bem ber anbern Stämme an 
unb für fitt) ergeben mürbe. SB cm bem £fm=lü (^efing=2lrmee) 
bcfter>en 678 9tm=lu (gäfmletn) au* 9Jtonbfa>^, 266 au§ 
Gfyinefen unb 221 au$ Mongolen. — Smmer^m bilben aud> 
bie s 3)canbfd;uf> feineSmegä eine ßafte. 

§n ^wei anberen Sänbern uralter Kultur bat bie @r* 
oberung bagegen roirfltdi $um Äaftenmefen geführt: in Jnbien 
unb &g$)ten. — §ür ^nbten läjjt W beutlicfy erfennen, wie 
eä fid) bort fyerauSgebilbet fyat. s Jiaa) ber mit 2Baff engemalt 
errungenen (Sintuanberung ber Slrtya in baä öangcStfyal ftanben 
bie ebelgearteten Sieger ben toeradjteten Urberoofynern, ben 
SubraS, b. I). ben ©üblichen, als ein ^oberes, „arotefaa) ge= 
boreneS" ©efa)lecf>t gegenüber. Söäfyrenb ber Eroberung Ratten 
alle Slrtya bie Staffen geführt; nun, im ruhigen SBefifc be£ 
neuen £anbe3, braute firf? ber bem (Stillleben unb ber 33e= 
fd;aulia)feit geneigte SHacecfyarafter ber 3u Dl i$ben>obner toieber 
jur ©eltung in ifmen; bie bei weitem gröjjte 3af;l oer Sieger 
mibmete fia) bem Sief erbau unb überliefe bie £ut ber $eilig= 
tbümer if^ren ^rteftern, bie §ut beS SanbeS ifyrcn Stammet 
fürften unb einem Söaffenabel, ber fia; mätyrenb ber @m= 
manberungSfriege gebilbet, al$ erblic^eö 9tea)t unb erbliche 
s ^flia?t. ^Hefter wie gürften unb Krieger loften fta; »on ber 
ÜJtafie be3 SBolfS, unb groar aua; be3 freien eblen Sieger* 
bolU als eine befonbere abgefcfyloffene $afte Io3. 

$>te inbtfcfye Sßolfägrujtytrung rufyte alfo einerfeits auf bem 
urfyrünglia)en StammeSunterfcfuebe jmifd^en ben arifajen @im 
tuanberern unb ben unterworfenen Urberoofmern, anbererfeitS 
auf ber £beilung ber 2lrbcit unter ben Slrtya felbft. 1 ) $iefe 



') $em erfteren Momente entfyridjt bie 33ejeid)mmg varna, b. t. 
Jarbe, bem anberen ber 2lu3bruct dschäti, b. i. 0cfd)led)t, für ben 
begriff „Safte". 





3nbien unb Aegypten 



33 



gliedern fid? in 2ef)r=, 2öefyr= unb 9täfyrftanb (93rafymancn, 
£fa;atrtya3 unb SBaiffyaS); bic Urbetoofyner, in ein SBer^ältnife 
ber 2)ienftbarfett tyinabgebrücft, bilben bie ehrbare Äafte ber * 
eigentlichen ©ubraä unb bie »erachtete ber $aria§§, Worunter 
urforünglicfy oietletcf>t 3Jtif Glinge oerftanben Würben. 1 ) 

s Jtynlia) bürften fic§ bie sBerfyältniffe in s Äg typten enthricfelt 
fyaben, unb fyier fam folgern abgefa)loffenen 2Öefen noc$ bie 
ernfte s Jiatur beä SanbeS entgegen, bie SRegelmäfjigfeit iljrer 
fia) beftänbig roieberfyolenben, großartigen (Srfajeimmgen : 2öüfte 
unb üM>igfte$ (SJartenlanb, Überfdjloemmung unb ftaubige 
SXtrre — ©egenfäfce, toeldje fia) tounberfam abriegeln in 
ber ©eftaltung ber Station unb ifyrem monotonen ßaftenroefen, 
ba$ eben burdt; bie 9taturoerfyältniffe n>efentlic§ mit bebingt ift. 
£)enn ein Sanb, beffen bebaubarer 23oben attjäfyrKa? erft bureb 
bie 93ef>errfd}ung, Seitung unb Dämmung be3 9lilS gefü)affen 
toirb, oerlangt burctyauä eine fyödjft rationelle, ftraff georbnete 
Teilung ber Arbeit. Vereinzelte Opfer, verbitterte ^ätigfeit 
ber Stromantootyner geroinnen nur geringen unb unseren 
(Ertrag; geregelte SBirffamfeit oieler oerfyunbertfaajt i^n unb 
ftellt tyn ftdjer. 2 ) $iee ift ein ©runb be$ ^o^en 2Uter$ ber 
ägtyptifcfyen 6taat3cultur unb aua) ein ©runb be3 $aftentl?um$ 
am s Jtil. 

SBet ben Ägyptern wie bti ben Snbern nahmen bie Ärieger 
ber gefellfcfyaftlicfyen Drbnung jroeite ©rufe ein. $)ie Äafte 
ber ^kiefter unb Söeifen ging it)nen oorauS; bie ernäfyren- 
ben unb erroerbenben klaffen ftanben tfynen naefy; in beiben 
£änbern gehörten bie Könige, als Sn^aber ber (Srecutiogeroalt, 

') $>ie einjig nod) rein erhaltenen ^nber arifd) ebler 2l&funft 
fmb bie !Kabfd)puta$, eine tapfere ritterliche 2lri|tofratie, ioeldje t>cm 
ben MfdjatrhaS abftammen. — $a.l. über biefe ^er^ältniffe : ©Squer: 
Essai sur Ies castes dans l'Inde. Oßcmbidjerty 1871) unb Sdjerring: 
Hindu tribes and castes. ((Salcutta 1872.) 

9 ) Öraf ^rofefd)=0|ten: 9ie$meb *Ci (1877). 
3&$n«, §ee«*ü«rfaffungen. 3 



Digitized by Google 



ßciegerknlten 



ber $riegerfafte an.') ^nbej$ ungeachtet fo großer ^t^nlic^feit 
ber @runbeinrichtung finb bie Scbicffale beiber Mriegerfaften 
boch fcerfchieben unb eben in biefer ^erfcfytebenfyeit ^ödt>ft \>o\U- 
charafteriftiftt). 

£crobot berietet, bajj jebe ägr#tifche ilrtegerfamilie 12 
älcfer guten ÜanbeS fteuerfrei befafe») , unb ba um bie Glitte 
beä 5. 5ß(^f?unbert^ v>. (E^v. biefe gamilien 400 000 9Jtann 
aufbrachten, fo märe, unter ber toahrfchemlichen Sinnahme, bafe 
jebe ^amilie nur em€n Krieger fteUte, ju ihrer 2lu3ftattung 
eine gläa)e Don mehr als ^00 Quabratmcilen nothroenbig 
gehxfen, alfo ettoa ein ^Drittel alles ägt^tifchen SlcferlanbeS. 
3h^e Waffen erhielten bie Krieger aus ben ä^ughäufern be$ 
©taateS, unb bie tarnen ihrer $auvtabtheilungen, ftalafirier 
unb §ermottybier, n>eld>e fcon ber SBefleibung herrühren, beuten 
auf Uniformirung r;in. — 3&echfelnb bilbete ein Xheil ber 
törieger bie ©arbe am Äönigöhofc; bie §auptmaffen toaren 
theilö in Dberägtypten, theite im 3Mta biSlocirt, unb eben in 
biefen ©egenben lagen auch bie ihnen angeroiefenen Sänbereien. 
Offenbar ift e§ alfo ber ©ren^bienft, 311 bem fie fcorjugS* 
toetfe beftimmt toaren, unb unter biefem öeftchtSpunfte erinnern 
fie lebhaft an anbere angefiebelte ©ren^erheere: an bie £imi= 
tanei be£ römifa)en s }ifahlgraben$ toie an bie froatifch * f la»o= 
nijchen Regimenter Deftcrretcr)^. Slber im ©egenfa^e ^u biefen 
©rengern bilbeten bie äg^tifa)en Ärieger zugleich einen befon= 
beren 6tanb beö Reichel, au$ beffen SJtirte ber $önig hert>or= 
ging unb auf beffen Erhaltung unb SBebeutung bie ÜKadt)t 
bc£ ^ilreich^ roefentlich beruhte. 

3n folcher SSerfaffung erhielt fid; bie ßafte bura? 3<*^ 5 

') Sie eingaben über bie 3 a h* ber äg^tifchen haften fttmmeu 
nid)t überein; §erobot $cu)lt 7, $(aton 6, £iobor 5, ©trabon nur 
3 Äaften. 2ßahrfd)einlich gab e§ iüie in $nbien t»ter. 

2 ) 2Kaj Stornier: j®efä. beS SUterthumS. (1877.) 



Digitized by 



3nMen unb Aegypten 



35 



taufenbe unb erroieS fia; jur $t\t ber 23lüte beS SReicfyeS unter 
6etfyo3 unb 9tamfe3 fä^ig ^ jene großartigen @roberung3äüge 
naefy Strien, Arabien unb Sorten burd^ufüfiren, beren 
fabelhaftes Slnbenfen fia? ben ©riechen mit beut gefeierten -Warnen 
beS (SefoftriS »erbanb. — £od> bie $raft beS Golfes erlahmte 
unb mit ir)r aua) bie ber ^riegerfafte. 3toei Safyrfyunberte lang 
laftete ber Stfyiopier §errfa^aft auf s Ägi#ten. (Sie hatte ftd; beeilt, 
ber $riegerfafte ben ©runbbefi^ $u nehmen, ©roll über biefen 
$erluft wirb mit baju beigetragen baben, bafj bei ber @rf>ebung 
gegen bie grembfyerrfcfyatt an ber Sjntje ber 23doegung bie 
Krieger ftanben. Sie erfäntyftcn bem SBaterlanbe bie greifet. 
s 2lber bie Nation fanb fta; nicfyt »öHig roieber. 2>a3 neue 
§errfa)ergefa)lea)t $fammettay$ gab ber föriegerfafte tfyr.cn ®runb= 
beft§ ntd?t jurücf. 3onifa;e unb farifd?e Sölbner hnirben ifyr 
oorge$ogen; fogar ben @fyren£la$ ber ©a)laa;torbnung : ben 
regten glügel, erhielten biefe gremben, unb infolge folcfyer 
Stiajtadjtung toanberten 200 000 Mann ber ^rtegerfafte nad) 
Sletfyio^ien aus. ! ) Vergebens oerfud>te ber Äönig fte gurüdfau* 
galten; »ergebend mahnte er fie an bie fyeimifcfycn ©ötter, an 
■JÖeib unb $inb — mit ben (S^ie^en gegen bie <2d>ilbe fajlas 
genb, riefen fie: „$iefe 9öaffen grünben un$ leicht bie neue 
$eimat, unb an ©öttero, grauen unb $tnbern toirb es uns 
als Männern nityt fehlen!" — s 2l*enn es eines entfa)eibenben 
SBetoeifeS bebürfte für bie (Sonberftellung ber $afte — bie 
•iUtöglicfyfeit einer folgen 2luSh>anberung lieferte ihn. ,3ugleia) 
aber ift biefe ^ataftropfye ber 2öenbepunft ber ägt#ttfd?en ©e= 
fc^ic^te. ©ebroa;en mar mit ber nationalen £rabition, unb fo 
ftarf auefy immerhin bie ßriegerfafte noa? blieb, fo großartige 
(Sinjeltfyaten ana) noa) gefdjafycn — $gtypten gehörte fid» felbft 



') Siefe ßafyl überliefern öerobot unb Siobor. 9H. Wunder 
»erhrirft fie als 311 tyod) gegriffen. 

3* 



Digitized by Google 



£ rieger halten 



nicht mehr: balb loarf cd bie <3c^Iacl)t öon ^clufium auch 
äußerlich in bic $ned)tf<haft beä perfifchen Äambtyfes; ber 
aftatifcben §errfchaft folgte bic mafebonifche, unb 9llcranbrien 
nmrbe ber SBrennpunft h^mftifcher Kultur; bann pflanzen 
bic (Säfarcn ihre 2lbler auf; ^Bvs antiner unD ©affantben rangen 
um ba$ yiiitfyal, unb enblich erhoben fia? bic SJcmaretS ber 
s J)iodlemincn=Sicgftabt : Matro. 

2öie anberö in Cftinbien! §ier bitbete bie $rieger!afte 
einen eigentlichen s 2lbclftanb, tüelct)er an ben ©itten ber tyero= 
ifeben 3eit mit f eltener Xrcue f efthielt unb in feiner 3onber= 
ftellung fid) bem &ultu* ritterlicher Jbealc nubmete. Sföährenb 
ba* fa)ematifirenbe Äg^ten feine Krieger nach ber Straft be= 
nannte, führte bei bem s ^l;iIofo^hcnüolf ber Slrtya bie Krieger» 
fafte bie fittliche ^Bezeichnung ßfchatrtya, b. h- bie tapferen ; 
loährenb in #gtypten bi£ jum (Eintritt frember Sölbner nur 
bie $riegerfafte fod;t, geftaltete fie fich bei ben Jnbern $ur 
äöajfenfchule unb s l}orfämpferfchaft ber Nation, inbem man 
nad) unb nach aud> (Elemente anbercr ftaften aufnahm in ba$ 
§eer, unb toährenb bie ägvptifchen Krieger in beftänbigem 
rühmlichen fingen enblich unterlagen, führten bie Äfchatrtya in 
bem nur feiten bebrohten öangeSlanbe ein heiteret Sebcn, ab= 
U)echfelnb ^imfehen äBaffenübung unb ©elage, unb ihre Mretfc 
nwen e£, in benen ba3 nationale (£po3 feinen Anfang nahm, 
jene »ielgepriefenen glanjuollen Dichtungen, ber 6tolj unb bie 
greube be3 $olfö. Denn ber lieberfunbige $fü?atrt;a, ber bei 
ben Dpferfeften bie ^etfeen Äämpfe früher 3«ten fang — er 
oerherrlichte ja bie %t)attn aller 2lrtya, bie %i)aUn ber ganzen 
Nation. <So blieb baä &ben ber altinbifchen ^riegerfaftc in 
glürflicher §armonie mit bem £cben be3 gefaminten SBolfeä, 
unb fo nmrbe* eä möglich, bafe nicht au3 ber $afte ber 93rah ; 
manen, fonbern auö föniglichem 2i>affenabel berjenige s J02ann 
hervorging, ber, ba3 alte $aftenn>efen SnbienS auflöfenb, für 
fein 33aterlanb unb mit ihm für ben ganzen Dften ber Grbe 





ttndjtjjeile unb Eortjjeilc 



37 



bic tiefftgreifenbe ;Keuentn)tdfelung fyerauffüfyrte, roeldje Slficn 
je erlebt: ber <Bct)Ö^fcr be3 23ubbfyi3mu3, Sfjäfya Wlvmi. 



S)a3 Äaftenroefen geftattet nicfyt eine fo fa;nelle (£ntnritfe= 
lung wie bie freie ©tanbeStoafyl unb für)rt leia^t jum 5$or= 
herrfc^en gebanfenlofer Routine. 2)en 9tacbfommen erfc^eint e$ 
balb roeber nötfyig nodj au$ gerecht, an ben Überlieferungen 
ber $äter rütteln. 2)ie (Srblidtfeit beS $fcriegerftanbc3 läfymt 
bie $ertool!fommnung beS ÄriegSroefenS, unb leicht totrb ber 
SReft be$ SBolfeä überhaupt unfriegerifa^. 2lber biefen 9taa> 
feilen ftefyen aua? hndjttgc 58ortr>ciIe gegenüber. SSor allem 
trägt ba$ Äaftentoefen fe^r toiel jur 33efeftigung eines 3>olf$= 
tfyumS bei ; benn e£ fbrbert bie Stabilität be3 9Zationala)araf tevö 
in fyofyem ©rabe; unb bann für)rt e£ burdi} bie ftrenge £fyei= 
lung ber 3lrbeit aud> ju aujjerorbentlia^er (Steigerung ber 
gertigfeiten. 2luS biefem ©runbe fyaben Äaftentoölfer 
urfprüngliaj immer größere ßbancen im Kampfe um3 
$)afein als anbere Golfer. $emcntft>rea)enb fmb (Spuren bc3 
ßaftentoefenS bei ben alten Golfern freit Verbreitet. -äKan HriU 
fie in ben Überlieferungen ßramen'S gefunben fyaben, fo bafc 
unter ben älteften Werfern bie gleia)e SBolfSglieberung be= 
ftanben fyätte, hne bei ben ftammpermanbten Snbern'); man 



') tiefer 2lnftd)t fyulbigt befonberä Hern. Öegen ü;n fyat fid) 
©Riegel ausgeflogen: SBermutfylidj banbelte e£ fia) im alten 
^erfien nid)t um Äaften, fonbern um eine ^enbalfricQ^t>crfaffung. 
2)enn roenn auä) be§ 3aratfyuftra ®efefcbitdj, ber 2löefta, eine bem 
inbifdjen Äaftenroefen enttyrecfjenbe Ütolfäeintfyethmg öorfa)ricl>, bei 
ber fogar bie tarnen ber Krieger-- unb üBauemfafte ibenttfd) toaren 
mit ben enttyrea)enben inbtfa)en SJejeidmungen (&l;fd)atfyra unb 
löaftrja), fo ift boefy ber Unterfd)teb ber etänbe ma)t ju eigentlichem 
tfaftentoefen gebieten. 



Digitized by Google 



38 



töriegerhanen 



begegnet einer ähnlichen (Einrichtung in 3 a V an / * ü0 bie $n>ei= 
fd>toertertragenbe Slriftofratie ber SumaraiS eine 3(rt Ärieger= 
f afte bilbetc ; bef onbcrS merftourbig erscheinen jeboch bie gormen 
ber SBolfSgru^irung, toclcbe ben (Eroberungen ber Porter in 
©riedjenlanb entrangen unb welche in vielen 3ügen an 
baS afiatifa>afrifanifchc ftaftentbum erinnern. 

3n .tfreta, bem äu&erften (Snbpunfte ihrer Söanberung 
Don Üiorben tyx, fanben bie borifchen (Styeermänner ein £anb 
alter Äultur mit bewährten Sßerfaffungen unb regierungSerfah* 
renen 3lbclöcjefci)lcc^tern. ') 2)iefe toujjten ftch ju behaupten, 
©ie traten jtoar ben toaffenmächtigen (Einwanberern einen ge= 
nügenben ^eil beS SBobenS ^u freiem SBeftfce ab, boch mit 
ber Verrichtung, bafür ÄriegSbienfte &u t^un. SDeShalb 
würben bie jungen Syrier, fobalb fte mannbar Waren, in bie 
3ud;t beS (Staateö genommen, in ©paaren oereinigt, auf 
öffentlichen £untt>lä(jcn »orfchrtftSmäjiig auSgebilbet, abgehärtet 
unb burch ÄriegSftnele jum ernften Kampfe vorbereitet. (ES 
gefd)af) alles, um bie altborifcfye $riegStüchtigfett $u erhalten, 
jugleich aber auch 9ftöglid)fte, um burch eine befchränfte 
unb einfeitige (Erziehung ben Gimoanberern biejenige 33ilbung 
Vorzuenthalten, bura; welche fia) bie altfretifa)en (Ebelleute als 
geborene Regenten erhielten. Unter folgen SBerhältmffen er= 
f feinen bie $)oricr gcrabeju als bie ßriegerfafte Kretas, 
Weld;e fogar noch entfehiebener als biejenige 'JtgtyptenS auS= 
fd;Iiefjlich ih rem Berufe lebte, Weil fie ihre Scfer nicht felbft 
befteHtc. $>er gelbbau blieb vielmehr ben urforünglichen £anb= 
beftfcevn überlaffen, Weld;e in ein rechtlofeS UnterthanenVer= 
hältnife I;tnabgebrüdft waren. Von ihnen forberten bie §erren 
gur beftimmten grift ben (Ertrag ber Äcfer; im übrigen lebten 



') Xk 2)arftellung ber griechtfetyen iBerhältniffe grünbet fid) t>or- 
gugStoeife auf bie etnfd)läglia)en SBerfe von (SurttuS, 2>uncfer, Sd)oe- 
mann, Äikhty unb Nüftoiu, Öötl unb Sberperg. 



Digitized by Google 



Boriet 



39 



bie Wörter forgcnlo« unb unbefümmert um bc« Sebent 9iot^ 
burft, mie e3 im ©prucfyoerfe beS Ureter« §tybria3 Reifet : 

„Öier finb (Saniert, Speer unb Scfjilb, mein ganjer Sdbafc! 
Samtt pflüge unb ernte idj; bamit fettere idj meinen 9Bein. — " 

2Sa3 biefe borifa)en Krieger lernten, mar Söoffcnfunft 
unb <5elbftbef>errf$ung, 3"d?t unb ftrenger ©efyorfam. 9lud> 
biejemgen, meiere einen eigenen §au3ftanb befa&en, follten fid; 
boa) oor allem als üöaffenbrüber füllen, unb beSfmlb faften 
fte fa^arentoeife, mie fte gufammen im §eere bienten, aud> bei 
ben täglichen SJiännermafylen, ben (Styffttien, beifammen unb 
ruhten in gemeinfamen ©d;lafftellen. 

2tuf bem ^eloponne« unb inSbefonbere in bem mädjtigften 
$orterftaate be3 geftlanbe«, in Safebämon, tragen bie 3"= 
ftänbe einen ÜbergangSdfiarafter. s 2lucfy ^ier fc^Ioffen fttf> bie 
Porter naa) frettfd;em SBorbilbe fcon ben anbern Sanbbemob* 
nern ab. (Sin $ufammenfyangenbe3 (Gebiet bes beften Kobens 
mürbe ifynen in 9 OOO gleiten Sldcrlofen jugetfyeilt. 2) er 
■fifättelpunft btefer £anbfa)aft mar ba£ an ber (SurotaSfurt ge= 
legene offene Sparta, naefy bem fortan bie Wörter fic^ (Bpartiaten 
nannten, im ©egenfa§ 511 ber alten Sanbbeuölferung , meiere 
auf ben unfruchtbaren SBergen ring« um bie üppige 9iieberung 
roofjnte unb ba^er als bie „Ummofmenben", als ^eriöten, 
bejeicfynet tourbe. 2ln 3 a ^ ©partiaten um ba§ 2)reifad;e 
überlegen, maren fte boefy genötigt, ben unbanfbarerem 33oben 
^u beaefero, Bergbau unb §anbel $u treiben unb auf jebe 
Sfyeilnafyme an ber SanbeSrcgierung $u oeqicfyten. Sntmer&in 
blieben fie frei; ba§ Sanbuolf, meld;e£ auf ben s Äcfern ber 
<5partiaten faft, r>atte ein härtere« £0«. @S arbeitete mcfent= 
lief) für bie ftorier, unb als bie« mieberfyolt 3(ufftänbe tyeroor* 
rief, beren 9J?itteIpunft bie alte «Seeftabt Reilos mar, mürben 
bie Slufftänbifcbcn, bie §eiloten, ju rccfytlofen ©taatöfflaöcn 
fyerabgebrüdt. 

£>te 6partiaten Ratten alfo alle« befte Sanb für fieb; 



Digitized by Google 



40 



ßriegerhoften 



aber fie burften e£ roeber toeräufean noch vermehren. Unoer= 
änbert ötngen bie 2(cferlofe als SJtojorate bom SBater auf ben 
Sohn, unb bie Könige toasten über btc Spaltung ber fjer= 
geftellten Drbnung. 

£ie $Borfd;riften, meldte StyfurgoS über fiebenSmeife unb 
9Jtonne§&ua?t ber ßriegergemeinbc gab, erinnern in Dielen 
fünften an bie Einrichtungen ber borifd>en Äriegerfafte Kretas. 
5luch ihm fam e3 barauf an, bafe bie Söefjrfraft, beren 99eft$ 
ber Staat mit feinem beften 93oben erfauft fyattt, ungefcbroächt 
bleibe. $>arum mürben bie Sitten, mit benen bie £)orier 
untoiberftehlich in bie weichere Sla^aiermelt ^ereingebrungen 
maren, in ooHer Strenge aufrechterhalten. $)er Staat roahrte 
fich baS SHedjt, bie Spartiatenfinber gleich nach ber ©eburt 
förperlich prüfen unb bie untüchtigen ausfegen $u laffen, bamit 
fie fein 2Icferlo3 erbten unb bamit nur fräftige ßinber ben 
25orterftamm fortpflanzten. £)a3 mufete mit jeber Generation 
bie fbvperliche SBoÜfommenheit fteigern, unb getoife oerbanft 
Sparta biefer 2lu$lefe grofecntheilä ben feltenen ©rab männ= 
lieber $raft unb §elbentugenb, bura) meiere e$ im 2lltert^um 
berühmt mar. 3luf ber anbern Seite machte ber Staat aber 
auch bie Ergänzung mit frifchem SBlute möglich, inbem er 
tfinber, meiere nicht aus reiner 2)orierehe flammten, fall« fie 
nur bie ganje Schule ber oon Sv^öo^ oorgefchriebenen mili* 
tärifdjen Erziehung bura)gemaa?t Ratten, in erlebigte Slcferlofe 
unb bamit in bie l?errfa)enbe SDoricrgemetnbe eintreten liefe* 
Sllfo 2Jtonne3ua)t unb SluSbilbung matten ben Spartiaten, 
nicht aüein baä Sölut ber 2tynen. — 3n mancher §infia)t 
fd^ärfte Shfurgoä bic fretifeben Einrichtungen nod>. ßreta liefe 
bic jungen SDorier biö gur Sugenbreife im SBaterhaufe; Sparta 
nahm faion ben fiebenjährigen ßnaben in öffentliche 3ucr)t unb 
ftellte i^n in eine Slbt^eilung, too er genau wie aüe anbern 
fd;abIonenmäfeig geübt unb abgehärtet tourbe. Um ba$ 2ötber= 
natürliche folcher Ziehung aufrecht erhalten $u tonnen, be* 



Digitized by Google 



Spart o 41 

burfte e3 einer SIbfyerrung be$ ganzen 6taate3, bie benn aud; 
mit grofjer Schärfe bura?gefür)rt h)urbe. $ein frteg3£fli(r)tiger 
SRann oom 20. bis jum 60. 3ar/re burfte ofme Urlaub ba£ 
£anb oerlaffen; SSaajtyoften ftanben an ben Raffen unb 
hüteten ba§ anficr/ fd;on tocrftccftc (5urota3tr/al ; niemanb fam 
or)ne Reibung r)inau£ ober r/erein; ba$ Reifen Würbe un= 
möglitt) gemalt, ba3 SluSWanbern eines <Styartiaten ber 
§eere§flucr/t gleich geachtet unb mit bem £obe bestraft. (Snblid) 
Warb bie bem Jünglinge gehörte 93ilbung fo eigentr)ümltd) 
befcfyränft, bafc er fia) nur in ber §eimat Wor/lbefinben 
fonnte, ba er im übrigen £eHa$ fia? ftetS unbeholfen unb 
beengt far>. 

33ei ir)rem feften Swf^men^alte entwitfelte bie abelige 
ÄriegSgemeinbe auä) politiftt) grofje 5Jiacr)t. Slflmär/lid) ging 
alle Wirflittje ©eWalt auf ben €>itt)err)eit3au$fd)ufj be3 2lbel3 
über, auf bie fünf jär/rlict) Wecfyfelnben ßpfwren, benen bie 
Röntge gehorchen foHten wie £inber ben Tätern. £)iefc @in= 
ricfytung gewann fefte formen ju einer Seit, als bie ©partaner 
au§ einer gewiffen Weichlichen (SrfcMaffung, bie fiel) &u Anfang 
beS fecr)ften Satyrr/unbertS eingeftellt r)atte, in geWaltigfter 
2öeife burd; ben energifetycn Gbeilon cmporgerüttelt Würben. 
G^eilon ift eine ccr)te Solbatennatur bon r)erber GJrbfce. Jür 
ba$ Scfywerfte unb 9iür)mUct)fte erflärtc er: Qteheimniffe ju 
bewahren, feine 9Jhtfje gut ju oerWenben unb Unrecht erbulben 
ju fönnen. @r forberte, baf$ 3um SBcftcn be§ ©angen ber 
Spartaner aua; ßränfung unb Surücffe^ung gebulbig er= 
trage. (Schroff tritt er bem (Streben nach Erwerb unb ©enufc 
entgegen, unb mit faft beiftnellofcr Gonfequenj fttr)rt er bie 
Spartiaten jur alten h;furgifcr)en (5infact)^cit ^urürf. $)aä 
gefe$ltcr)e Drgan ba$u Würben bie (Sporen. S&enn fie im 
§erbft ir)r Slmt antraten, liejjen fie burcr) ben §erolb oer= 
fünben: bie Spartiaten Ratten ben Schnauzbart su fdjeeren 
unb ben ®efe$en ju gehorchen, fonft Würben fie beren 8d>were 



Digitiz 



42 



ßriegerhoflcn 



empfinben. — Wlan glaubt 5lönig griebrid; äBityelm I. »on 
^ßreufjen reben $u fyören! — @S entfprad^ bem militärifd^en 
ßfyarafter Spartas, baft alles, was bic $3ef>brben fagten unb 
roaS man tfyncn ertwberte, ofyne Umfajmeife fo luq tüie möglich 
ausgeflogen rourbe. ßfyeilon fyafcte lange Rieben, traf mit 
fna^em fternmort ben 9iagel auf ben ßopf unb ift ber Ur= 
fyeber ber berühmten „tafonifa^en ßürje". £)ie milttärtfd>e 
SBtlbung ber ftorier warb nun uollenbs auSfdjliejjlia) praftifa) 
unb galt als baS micfytigfte Slnliegen beS Staates überhaupt. 
$ie gefammte eble Sugenb toom 7. bis &um 30. SebenSjafjre 
würbe in (SräiefyungSfyäufern fafernirt. 3*°* fybfyere 2UterSs 
ftufe brilltc bie näcfyft niebere. ßörperltdje 2lbf>ärtung \r>ax 
baS uornefnnfte päbagogtfa^e s ilugenmerf. ®ie $oft Warb ab* 
ftcfytlia) fo farglicfy gereicht, bafj ber Ätnabe gelungen mar, 
SebenSmittel ju fielen, Würbe er aber ertappt, fo fe^te es 
^]eitftt)enfucbe. @r follte nidjt nur junger unb $>urft ertragen 
lernen, fonbern aua) liftig unb geWanbt Serben, ©eiftelproben 
übten im Ertragen oon Sajme^en. £)er gt;mnaftifa)e $urfuS, 
ben biefe ^ugenb burdjma^te, r)atte nid;>t, wie in anbern 
f>ellenif^en ©aucn, aöfeitige SluSbilbung in $raft unb 2Jm 
mutfy jum ^iel, fonbern Iebiglid; militärifdje $üa?ttgfeit. s -öom 
£anje betrieb man nur bie friegerifd>en Birten fowic bie @fwr= 
reigen mit ifyrem Öleidbfcfyritte, ityren Beübungen, (Sontre= 
märfdjen unb 3lbfa)Wcnfungen, in benen bie ©runbjüge ber 
f^artantfdien ©lementartaftif erfannt Worben finb unb beren 
fefylerlofe 3luSfüfyrung fcitenS ber lafebämonifcfyen $ruppen= 
tfyeile nod; $ur 3eit bcs £enoptyon ©egenftanb bewunbernben 
ÜieibcS für bie (£rer$icrmeifter anberer Stämme mar. -Stuft! 
Würbe gelehrt, boefy nur fo Weit, als fic ben ftultuSreigen, ben 
Saffentan3 ober bie taftifa)en ^Bewegungen begleitete. Sie mar 
übrigens baS einige Clement, Weltes bie geiftige Seite ber 
(Sqiefmng toertrat. £efen unb Sd?reiben geborte niemals $um 
Softem berfclbcn, wenn es aua; nidjt oerboten mar, fiety biefe 



Digitized by Google 



Sparta 



43 



Äenntnifj $u tocrfd>affen. 2ßie Sparta, bcm ÜRatfye be3 OrafeU 
&ufolge, feinen gefa)riebenen ©efeljen gefyora)te, fo fotlte and) 
bie Sugenb, n>a3 ir/r $u rotffen notfy tfyue, nic^t au3 (Bc^nft- 
rollen, fonbertt au£fa;liej$litt) im Umgange mit ben Männern 
lernen. 

33om 18. bis jum 20. SebenSjafyre Rieften bie 3öglinge 
5tteleirene$ (roerbenbe Jünglinge) unD Würben mit @in= 
Übung be$ fleinen ÄriegeS befa^äfttgt. $>är;rlitt) gelten fte 
auf einer 3nfe( bie feftlidje ©ajlacfyt ab, bei ber e3 barauf 
anfam, bie Öegner in$ 9Saffer $u brängen. SBom 20. bi§ 
jum 30. 3 a ^ re toofynten bie (SireneS (Jünglinge) in be* 
fonberen Äafernen unb lagen unter 2luffia;t borgefajriebenen 
SeibeSübungen ob. Seber ^atte fid> einer 3eltgenoffenfa)aft 
an^ufcr/liefeen unb an beren gemeinfamen -IRafyle t^etl^unebmen. 
@ine fola;e Äamerabfcfyaft fyieft „Gmomotie", @ibgenoffenfa)aft, 
unb bilbete äugletd) bie unterfte §eere$abtfyetlung. &aS $iel 
be3 (StyrgeijeS ber (SireneS mar, unter bie 3a1)l 300 
$tppei3 aufgenommen $u werben. $)iefe SRitter ftanben im 
grieben bcn ©p^oren jur Verfügung; im Kriege begleiteten je 
100 t)on ifynen jeben Äönig in$ gelb. — £)ie ©igjtylm toar 
eifern. 9ftan meinte femeStoegS, baft bie ^rügelftrafe bem 
SDlutfye unb bem (Sfyrgefüfyle ber Krieger fcfyabe. lieber ^uabe, 
jeber 3ü"Ö^ n 9 ^ a *te i>en <5totf jebeS ©partanerS unb toor 
allem bie ^eitfdjenträger be£ ©eneralgetoaltigen gu fürcr/ten, 
ber bie ©rjie^ung übertoadjte — unb bte3 burd; bie ganzen 
23 %ai)xz, toetcfce ber $urfuä dauerte. Gr/eilon f/ielt bafür, 
ba($ ber ber ©tärffte fei, meiner unter bem tyärteften Spange 
aufgelaufen märe. 211« befonbere Vorübung für ben ftrieg 
galt bie 33eauffia)tigung ber §eiloten, tueldje bcn 300 $ity)ei$ 
übertragen toar. 2)iefe mufeten tointerä ba3 £anb burd»= 
ftreifen, um bie bann toenig befdjäftigten §eiloten ju beob= 
achten. 2)ie3 ©efa^äft F>ieft, ber §eimlid>t*eit toegen, bie ftrt#= 
teia. Stuf bie Reibungen ber Jünglinge r;in befahlen ifmen 



Digitized by Google 



44 



ßriegerhQpin 



bie Qptyoxen : Welche ber Stlaoen fchärfer beobachten, Welche 
fofort fcfmell unb geräufchlo« au« bem 38ege $u räumen feien. 
s 2luch bie« 2(mt lag ben jur $rtypteia befehligten ob, beren 
$>ienft fte fomit nötigte, Währenb ber fa)Iea)ten 3af>re^eit be= 
ftänbig, unb $War unbefchuht, unterWeg« $u fein, ihren Unter* 
t^alt felbft $u beforgen, ftet« ju biwafiren unb babei alle £ift 
in 5tnWenbung ju bringen, um ben geinb au«3ufpähen unb 
plö^lich meuchlerifch $u überfallen. — 3>nbe«, e $ f e h^ c au£ h 
nicht an ibealeren Momenten. £>ie gan$e Sugenb oereinigte 
fitt) beim 2fyollonfefte ju feierlichen Spielen; unb an folgen 
£agen mochte ber tyox ber ©reife fingen: „2öir waren einft* 
mal« frafterfüHte Männer!" unb ber tyox ber Männer ant= 
Worten: „2ötr aber finb e«; r>aft bu 2uft, »erfuche e«!" 
Worauf bann ber @hor ber Änaben einfiel: „2öir werben einft 
noa; me ^ gewaltiger fein!" 

Übrigen« bauerte mittelbar bie 3 uc h* ke« Staate« auch 
noa) naa) Dem £ebeu«jahre fort; oor allem fyöxtzn bie 
Shffitien niemals auf. Sllle Einrichtungen belogen fid; auf 
§eranbilbung eine« frieg«tüchtigen Söienfchenfchlage«, felbft bie 
ber häuslichen berhältniffe jwifchen Eheleuten. Sluch bie 
Stäbchen ftärften ben Körper burch £eibe«übungen. — SDer 
begriff hingebenber ^apferfeit umfaßte alle £ugenben; geig= 
heit War bie fürdjterlichfte Schanbe unb r)atte entfe$licr)e Sdnnach 
gur golge. 3)Jan fagte, e« gehöre oiel SDcutb ba$u, al« Spar* 
taner feige ju fein. — „9JUt ober auf biefem Schübe!" rief 
bie fyartanifche SJtutter bem ©ohne ju, ben fie jum Kampfe 
au«rüftete. ,,9toa) einen Schritt »orWärt«!" rietr) bie anbere, 
al« ber Solm fia) über bie Mxp feine« Schwerte« beflagte, 
unb fte Weinte nicht um ben Sohn, ber im ©efecr)te blieb, 
fonbern um ben jenigen, ber ben gefallenen gelbherm über* 
lebte. 

3fofrate« läfjt ben fyartanifchen ßbnig ^rchibamo« fagen: 
„Sebermann ift offenbar, bafe Wir un« oon ben übrigen 



Digitized by 



Sparta 45 

©rieben weber burch bie ©röjje unferer (Stabt noch burch bie 
ÜJlenge unferer 33eüölferung fyerfcortfyun, fonbern baburch, bafj 
toir unfere öffentliche Suty gleich ber eines Heerlager« einge= 
richtet ^aben, Wo alle« gehörig in einanber greift unb ben 
befehlen ber SSorgefefcten pünftltch folgegeleiftet wirb." — 
Slud) s }Uaton urteilt, bafc bie foartanifdje SBerfaffung bie eines 
Heerlagers fei unb jur folbatifcben $üchtigfeit aushübe, nicht 
aber gur fahren politifchen $refflia)feit, in h)elcher jene £üchtig- 
feit ebenfalls ja in noch höherem 2Rajje, boct) nur als tyzil 
beS ©anjen enthalten fei. 2)te Slbwetchung beS fpartanifchen 
Heerbannes fcon bem ber anbern heüenifchen (Staaten befteht 
eben barin, bajj bie (Spartaner auSfchliejjlich Krieger Waren. 
Söährenb bie übrigen Kantone, namentlich bie Seeftäbte, &u 
lebhaftem, inbuftriellen unb fommercieüen treiben gelangten, 
»erharrte (Sparta abfichtlich beim ^anbbau unb bauender 
©enügfamfeit. 2)ie kriechen erftaunten im 5. 3 a W unocrt 
barüber, bajj biefe ßbelleute fo grobe Kleiber trugen, fo rohe 
fajwarje (Suppe ajjen. SÖährenb bie anberen heßenifchen 
söürger nur im Kriegsfälle &u ben Staffen griffen, oerfügtc 
(Sparta über eine Woblgefdnilte ftehenbe Slrmee, welche gleich* 
bebeutenb mar mit ber 33ürgerfchaft felbft. — 2113 einft ihre 
s -BunbeSgenoffen barüber murrten, bajj fie, fo totele an 3 a ^/ 
ben weit Weniger zahlreichen (Sparttaten immerfort §eereS= 
folge leiften müßten, lief* ber zufällig anWefenbe König 3lgefi= 
laoS aus bem gemifcht fi^enben §aufen juerft bie Töpfer, bann 
bie ©chmiebe, barauf bie gimmerleute unb fo fort bie übrigen 
Hanbwerfer unb ©ewerbsleute aufftehn. Unb als nun fcon 
ben 33unbeSgenoffen faft alle aufgeftanben Waren, bon ben 
(Spartiaten aber fein einziger, ba rief er lachenb: „ s Jiun febt 
ihr, wie totel mehr Krieger wir geftellt fyabtn als i^r !" 

$)te (SJefammtbeoölferung SafonienS bürfte auf höchftenS 
400 000 (Seelen ju öeranfchlagen fein. &abon waren minbeftenS 
bie §älfte StaatSfflaben, §eiloten. 2Sol 150 000 Ahlten $ur 



Digitized by Google 



« 

46 fitiegerhnflctt 



Älaffe ber ^kribfen, unb nur etroa 50 000 $öpfe bürften bcm 
Spartiatentrolfe, ber regierenben ©emeinbe ber Gbelleute, an- 
gehört tyaben. — $a£ §eer beS Staates aber fe$te fta? auS 
allen brei 33eoölferungStfyeilen jufammen. %&tt Safonier 
gehörte tym bis $u feinem fea^igften Lebensjahre an. 2)er 
SluSsug beftanb auS ben Scannern oom 20. bis §um 45. 3^re; 
ben älteren lag bie Sanbroefyr ob. — $)te Sage Spartas 
erlaubte niemals, bafc ber gefammte §eerbann ber borifa^en 
33ollbürger inS gelb 30g. Ungern aber 50g man bie ^ßeriöfen, 
biefe Safebämonier jroeiter klaffe, in bemfelben fßerr)ältntffe 
jum Stenft tyeran, rote bie Spartiaten, unb obgleia? ir)re 
Sln^l bie ber borifa?en (SbeUeute rool um baS $reifaa>e 
übertraf, fo oermieb man boa) fo lange roie möglia), tfyren 
SluSgug ftärfer 511 maa)en als ben ber Sparttaten. 9Jtit ber 
3eit rourbe baS freiließ anberS. 3" btt Sa^laa^t bei ^latää 
foa^ten neben 5 000 fpartantfdjen §opliten (Sdjroergeroaffneten) 
ebenfotoiele ^eriöfen unb aufjerbem nod) etroa 5 000 #eia)t= 
bewaffnete. £eonibaS ^atte bei $ermoptylä 700 ^eriöfen unb 
nur 300 (Spartaner. Sei Seuftra fämpften 4 lafebämonifa^e 
s 3Jtoren (Sd;>laa)tf>aufen), bie roenigftenS 2 000 2)iann enthalten 
mußten; eS roaren jeboa) nur 700 Spartaner babei. 3luaS 
berget loten bebiente fict) ber Staat 511m Ärtege. Sie rourben 
ttyeilS ben §opliten als Sajilbfnappen §ugeroiefen; tfyeilS 
fönten fie mit Sa)leuber unb 2Hurffpiej$; tfyeils rourben fte 
3um £rofj, jum §erbetfa)affen oon 93ebürfntffen, gum Sa)anjen 
u. bgl. oerroenbet. 2Üie grofe aber bie Sorge öor ir)ncn roar, 
beroeift u. 21. bie £tyatfaa;e, baj$ im peleponnefifcfyen Kriege 
einmal bie Slufforberung erlaffen rourbe: alle biejenigen 
Öeiloten, roelcfyc fia) bcfonbcrS fycrfcorgetfyan ju fyaben glaubten, 
möa)ten fid> melben, um jur 93elofmung bie fjrei^eit gu er= 
galten, unb bafj bann, als fia) gegen 2 000 gemelbet Ratten, 
biefe ^roar mit Kränzen gefdjmütft unb für frei erflärt, balb 
barauf inbefe fämmtlid; auS bem &kge geräumt rourben. 





Spartn 



47 



Überhaupt roaren bie Cpfer, roelcfye für bie <5rl;altun^ 
biefer merfroürbigcn Staat!= unb £eere!-@rftt)einung 511 bringen 
maren, unermepd;! — SBer^icr)! auf jeben ©enufj unb 33cfi$, 
auf freie Vilbung unb Selbftbefttmmung mar bie ©runblage, 
• auf ber fid> bie fogenannte greifet, ©leicfyfyeit unb 23rüberlia> 
feit ber Sparttaten erfyob. ($3 liegt eine erhabene Gmtfagung 
in ber ftrengen 2)ura)füfjrung ber alfetifcfyen ^reffur unb un= 
erbittlicfyen ^fltcbterfüllung bei borifa^en Slbell, burefy tpelct)c 
er e£ ja aua) tfyatfäcfylicfy erreichte, eine oon §aufe au! ge= 
roaltfame Stellung gemaltfam ju behaupten. — 3eboa) oer= 
bunben mit ber eigenen Äafteiung ift aud; fjeimtüdifaic ©raufam= 
feit gegen bie Untertanen, eine työcfyft unfittlicfye -äJlifcfyung 
Don offener Vergewaltigung unb fyeimlicfyer Verfefmtung. ®er 
Langel, ja ba! Verbot jeber inbioibuellen ©ntnricfelung brad>tc 
Staat unb §eer früf^eitig in einen 3 u ft a nb unfruchtbarer 
ßrftarrung. Unb bie! rourbe oertyerngnifjoott für gan$ §ellal. 
$enn ba ber bortfcfye (Sbelmann für fein freublofe! $afetn 
feinen anberen £roft ^atte, all ben ©tolj auf bie WUfy feine! 
Staate! ; ba er femer n\d)t$ anbere! oerftanb unb »erftefyen 
toottte all ben $rieg, fo h>ar 9ftacfytauSbreitung burd) 2ßaffen= 
gemalt bie einzige £ofung ber fyartanifd;en ^olitif. „SlBeil 
aber/' fo fagt ÜJiar. ©under, „bie Alraft Sparta! nidrt aus- 
reiste, fia) gum allemfjerrfcfyenben Staate tn §ellal ju er= 
fyeben, fo blieb el bei ber @tferfud;t gegen jeben anberen 
aufftrebenben Danton oon gefünberen ©runblagcn. SDicfe 
@igenfa)aften Sparta! finb el gemefen, meldte bem Sebcn oon 
§ella! oor ber ^eit ben Stobelftofc gegeben fyaben." 

gaffen mir alle! ©cfagte noa; einmal jufammen, fo ftellt 
ftd> in ben Spartanern ein fleinel aber ftarfe! §errenbolf oon 
©inmanberern bar, toclcfye!, über unterworfenen Urbcroofynern 
fi^enb, für fict) allein ba! 2öaffenred;t in Slnfyrua) nimmt. 
Unoerfennbar $eigt ftd> in biefer Einrichtung grofje Sljmlicfyfcit 
mit ben Äriegerfaften Sgttyten! unb ^nbienl, jugleicr/ aber 




48 



ßciegechöflen 



auch ein fe^r toefentlicber Unterfdjicb. 2lm 9ttl unb am 
öangem toaren em nur Steile bem erobernben Golfern, Welche 
bie Kafte bilbeten; am (Surotam bagegen tritt bie ©efammt = 
fyeit ber eingeroanberten 2)orier alm gefajloffene 3)iaa^t ber 
©äffen bereit igten allen anberen Sanbmfaffen gegenüber, 
ohne biefe lederen ber Söaffenpfltcht $u entlebigen; nur bie 
§oplttenfchaaren, ber eigentliche Kern bem £eere3, beftanben 
oorjüglia) aum borifeben bürgern. — 2)och biefer Kriegerabel 
entfaltet eine tounberbare Alraft! ßr imponirt ben Unter = 
worfenen in gleichem 9Jtaj$e toie ben noch $u 93eftegenben unb 
jeigt eine ^uoerficht, bie ben übrigen (Stämmen unerhört n>ar. 
äöährenb ade anberen griechifchen 6täbte fich feft ummauert 
liefen unb oon ber Slltburg, ber ^fropolim, alm ftarfer Sita- 
belle fd;ü$enb überragt würben, lagen bie Stäbte Safebämonm 
offen ba; benn alm ihr einziger, aber fia)erfter 3a)u$ galten 
bie ©ohne bem SQaterlanbem felbft. „Keffer eine flauer »on 
s 3Jlenfchen, alm öon Steinen/' fo lautete bam Söort Styfurgm. 
— ©a)ön, wenn auch öielleicht ettoam $u enthufiaftifch, greift 
em Dtfrieb Füller in feinem berühmten Suche über bie 25orier, 
bafc fein SBolf ben Krieg in bem ©inne unb 3)lajje alm Kunft 
angefehen $abe, wie bie ©partiaten. „@m mar ihnen," fo 
meint er, „bie Kriegführung faft roeniger ein hnrfenbem, auf 
$$erberb anberer gerichtetem §anbeln, alm ein barfteUenbeS, 
toelchem ben fa)önften 2#eil bem Woltem in einftimmenber unb 
gelenfer Bewegung rote einen fräftigen unb ebenmäßig aum= 
gebilbeten Körper im freubigen Setoufetfein feiner ©tärfe jeigen 
follte." — ©leichgerüftet unb gletchgefleibet im s #urpurgeroanbe, 
fammelten fict) bie ©partiaten $um ^eeremjuge ; fleinere 3lbtf>ei= 
lungen oon ©emeinbegenoffen oereinigten fia) aufm innigfte oor 
bem Kampfe burch ©chiour unb (£romopfer, unb mit Kränzen ge= 
fchmütft, im £aftfchritt, unter glbtenflang ftürmten fie oorroärtm, 
unb hettfehattenb umjubelte fie bem Styrtäom *ßäan: „3luf, Spartak 
gerüftete Jünglinge, auf in bie bräuenbe $öoge bem Kampfemi" 



Digitized by 



ilriegerhnften 



49 



2Bie foll man nun biefe Kriegäoerfaffung be$eia^nen!V — 
2)ie Porter finb eine Kriegerfafte ; aber fie haben feine anberen 
abgefdilofjenen haften neben fid>; fie gleiten alfo toofyl mef;r 
einem $rieg$abel, enoa n>ie bie Normannen in 2lngel--Sad>fen, 
ober einem fyerrfdjenben SHitterorben, gleid> ben 2)eutfa)herren 
in s ßreu{$en. Sie fmb Seele unb Marl ber Kriegführung; 
boa) fie übernehmen biefelbe feineStoegS allein; bie unter* 
toorfenen polittfa) rea^tlofen Stämme, ^eriöfen unb §eiloten, 
bilben oielmefn- bie §auptmaffe be3 $eere3. (SS fyerrfa^t all= 
gemeine Söehtyflidjt, ja ba$ abfolute s J!Jtili$fl>ftem; unb fo er= 
gibt fia) ba3 lafonifa^e Krieg$u>efen als eine fef;r eigenartige 
ÜbergangSform, roela^e mit fielen 9)lerfmalen bc$ $aften= 
loefenS loie be3 Söltens auSgeftattet, jugleidj fnmibertoeift 
auf bie geubalfriegSoerfaffung be3 europäifa^en Mittelalters, 
ja felbft auf ba£ fa^einbar fo meit abliegenbe Kafafentlmm. 

ftödjft merfioürbig ift eei, baft nad) mein* al3 taufenb= 
jährigem ärotfchenraume $u beginn ber neuen $M im bftlid)en 
Öuro^a abermals frtegSfaftenartige @inrid>tungen in» l'eben 
traten: bie türfifd;en Janitfdjaren unb bie ruffifd^en 
Striefen. 

$ie erften türfijdjen Sultane, Crttyogrul unb DSman, 
Ratten ihre 3üge nur mit irregulärer SHeiterei, ben fogenannten 
2(finbfdü (Streifer, Kenner) aufgeführt, wie ba3 bem Gtyarafter 
ber nomabifa)en Surfoölfer entfortcbt. (Sgl. S. 16.) Slud» 
CSmanS Sotyn, ber erfte ^abifdwb Urd;an, oerbanfte feine 
Grfolge bem friegertfa?en Ungeftüm folcb/er roilben SHetterl)orben 
unb oertfyeilte an feine Krieger ba$ eroberte &anb in fleine @rb= 
güter (Ti^ = $rei$, &ofm) mit ber 5krpfltaMung jum Kriegs - 
bienfte auf$ufi$en. ') SDtcfc Ximarioten entfarea^en alfo 



») b. Jammer: ®efa). bee oSman. Nei^eS (1827—3«). — 
2)er $itel „Sultan" ftammt bon bem arab. Süorte „salita" = t?avt 




50 



ßriegcrhoRtn 



toefentlid; ben abenblänbifdjen Lehnsmannen. — Urc^an empfanb 
inbeffen, namentlich für 93elagerungS$toecfe, bic -ftothtoenbigfeit 
eines tüchtigen gußoolfS. Wan bilbete ein folcfyeS guerft 132i> 
auS nationaltürfifcfyen Elementen unb nannte es „^ßiabe" 
ober „3 a i a " ( D - *• 3 u &9 a »9 cr ); obgleia) bieS GorpS 

regelmäßig unb fyoa) befolbet tourbe unb alfo ben ftetyenben 
Sölbnerfyeeren glich, toie fie jipei ^abr^unberte foäter im 
2(benblanbe aufeufommen anfingen, fo erioieS bie s }Jiabe fia) 
boa) fo unbotmäßig, baß man fie balb ftatt auf Solb auf 
fielen anioieS unb in eine £ruty>e oon „Pionieren" um= 
roanbelte, bie ooraugSloeife mit Jnftanbfmltung ber §cerftraßen 
befcfyäftigt tourbe unb beren -Warne mit ber <Sad)e felbft auS 
bem HricgStoefen ber Domänen in baS (SuropaS übertragen 
rourbe. — Um nun einen ßrfafc 51t gewinnen, entfd>loß man 
fid>, ein neues gußbolf lebiglia) auS jungen d;riftlia)en 
(befangenen ju errieten, bie man nötigte, 311m %$lam 
überzutreten (1330). (Sultan 9)iurab I. oollenbete 1360 bie 
Crganifation, inbem er jeben fünften Wann ber gefangenen 
(Stiften 511m (Eintritt in baS gußoolf beftimmte, unb balb 
tourbe ber Üiame biefer „jani Tscheri" b. i. „neuen Stu^e", 
ber 9iame ber 3 anitf Omaren, auf ben glügeln bcS (Siegel 
oon Slfien nad; (Suropa getragen. 

tarnen toie ^b^eic^en erhielt bie 2xup\*z 00m (Stifter 
eines nocfy fyeut in ber £ürfei oerbreiteten CrbenS, bem ®er* 
ioifa) §abfd>i = 33egtafd>. liefen fud;tc nämlidj Urctyan mit 
einigen ber befolbeten Renegaten auf unb bat um feinen 
Segen fotoic um einen Diamen für baS ftefyenbe gußoolf. $)er 
£)erroifd; legte bie §anb auf ben <Sd;eitel eines ber ifmi oor? 
geftcUten 6ölblinge, fo baß ber länge Ärmel feines Jil^mantelS 
über ben flopf beS Cannes rücftoärtS ^inab^ing, unb ft>rad>: 



fein. „^abifdjafy" ift ein fcerftfa)er Eitel, ber ungef. unferem „Haifer" 
cntfprictyt. 



Digitized by Google 



3tanitfd)arcn 5 1 

„%f)T 9tame fei „bie neue £ruj>pe", ihr 2lngefid)t roeifj, 
ihr 2lrm fiegreia% ihr «Säbel fdmeibenb, ihr ©peer bura> 
ftojjenb! Jmmer follen fie jurüdfehren mit ©teg imb 2öohl* 
fein!" — 3 um 3lnbenfen an btefe 28etfye erhielt bie roeijj* 
filjene -3)lü§e (Söörf) ber Samtfdmren einen 2lnfa$, welche ben 
herabhangenben Srmel be$ SDerwifchS oorftellt (Äetfche). (Snblich 
würben alle 3anitftt)arcn bem Drben beä ^eiligen -Scannet 
einverleibt, fo bafj fie eine müttärifche 23ruberfo)aft 
bilbeten, Äricger unb -Diönche ^gleich, wie bic a)rift(ia)en 
s Jtitter be§ Stempele unb be$ ©pitals. 5Jtöglid;erweife hat fogar 
bie -Jiachbarfcbaft mit ben klittern Von SRh°ko3, beren glotten 
©mtyrna jur 3^* Ura)an€ eroberten, biefen $ur :Jkd;ahmung 
ihres DrbenS bewogen. 

$)en jum ÄricgSbtenftc ausgewählten Jünglingen mürbe 
im Snftitut ber 91 b fernen Dglan (unerfahrenen ftnaben), 
ba§ ben borifa)en ßr^iebung^^äufem ©partaS entforad», ein 
Unterricht erteilt, ber fie 511 rcligiöfem ganatiSmuS, löxpix- 
licher ßraft unb leibenfchaftlidjer £apferfcit er$og. 5Dtc müi= 
tärifche ©tärfe ber Sanitfdjaren beftanb in ber §eftigfeit ihrer 
Singriffe, beren fie, Wenn ber erftc nia)t gleich gelang (einer 
ßoranborfchrift folgenb), in ber Siegel brei unternahmen. 

Sä^rltcr) mürben 1000 befangene eingeteilt, unb für ben 
gall, bafe bie Qal}{ nief^t reifte ober überhaupt griebe mar, 
Ratten bie djriftlidjen Untertl;anen ben „Sehnten *> cr männlichen 
©eburten" an bie ganitfeharen abjugeben. $eren ©tärfe ftellte 
©ultan ©oliman im Jahre 1472 auf 40 000 SDtann feft; bod> 
ba fie baä stecht in 2lnfprud; nahmen, nidjt rebucirt Werben 
ju bürfen, fo jaulten fie fyäter Weit mehr, oft über 100 000 
ÜJtann. £>er (Srfafc ber Janitfd;aren war nämlich, ihrer grofeen 
Vorrechte Wegen, fo leicht, baft man nur einem fleinen tytiU, 
ben Veteranen, ©olb ju jahlen brauchte; bie §auj>tmaffe ber 
eigentlichen $ienftthuer begnügte fia) mit ber SBeföftigung in 
ben ftafernen, unb überbieg Warb einer SJtenge 9)co$lemS alter 

4* 



Digitized by Google 



52 



ßrtegerhalUn 



AÜaffen, ja fogar (Stiften, bic (frlaubnife crtbeilt, fieb in bie 
s iRufterrolIe (Gffan) ber Janitfcbaren einfetyreiben 31t Iaffcn, um 
fo erbliche ©teuerfreibeit unb bic Wecfyte ber Slnfäffigfeit unb 
bes ©ehxrbebctricbc* $u erlangen. Solche ^eute nannte man 
^amafS; fie lebten in #al?l oon faft 400 000 in allen 
Stäbten be$ 9ieicfye§ jerftreut, empfingen natürlich feinen Solb 
unb galten als nur für ben s }Jotf?faU jum ftriegSbienfte oer= 
pflichtet. 

£ie Samtfdwren Untren in 100 btö 200 Crta oon oer* 
fduebener Starte eingeteilt, dir. 1—&2, Vuluf genannt, 
mürben meift in ber £>auptftabt unb $u Oirenjbefa^ungen oer* 
roenbet. ^e Orta ^attc if;rc befonbere Dba (ftafernc) unb 
bilbete ein ©emeimoefen für ftd\ unb innerhalb berfelben 
erhielt fid> bie 9)tannS$ud>t , infolge ber (>)leid;artigfeit ber 
^nterefjen, mett länger ale nad) auften \)\n. $>ie Äleinobien 
einer Crta waren Modifeffel unb CSjjlÖffcl. SDen Unteren trug 
jeber 3anitfd>ar oorn an ber Mopfbebecfung als Reichen im 
gutteral. 2)ie 33efef>l*l;aber nannte man „Herren be$ §eerbc$" 
(Cbfcfyaf 2lgalaui), unb aud; bie einzelnen ßbargenbe^eia^nungen 
ber Cffi$iere mürben, al£ Vorbebeutung reichlicher Verpflegung, 
oon ben Vebürfniffen ber &ücbe hergenommen. Dberfte 
ber Cammer, b. i. be^ SKegimcntö, hiejj „Xfchorbabfd;i", b. t. 
ber Suppenmacber ; nad; il;m waren bie angefehenften Offiziere 
ber ,,9lf4>bfd;ibafd>i", b. i. oberfter tfod;, unb ber „Safabafcr/i", 
b. i. ber 28afferträger. Um ihre Äcffel traten bie Sönitföaren 
aud; §u Verätzungen unb Semonftrattonen jufammen. £)a$ 
fdjlimmfte ^eieben gäbrenber Unjufriebenheit mar eö, Wenn fie 
nicht ajjen. Sh r bemonftratioer 9)taugel an Appetit bat 
manchem SÖefire ben Hopf, manchem Sultan ben £l?ron ge= 
foftet. — 2(n ber Spifce aller Drtaä ftanb ber 2(ga, bem ber 
$taja=33cg al3 UnterbefehlSbaber $ur Seite trat. £ie 3JJad»t 
be£ 2lga mar faft unbegrenzt; alle Veförberungen hingen Don 
ihm ab; er r>atte ©emalt über ^eben unb Stob, unb feine 



Digitized by 



Striefen 53 

©illfür fanb ein ©ren^e nur in ber gurdjt oor einem 2luf= 
ftanbe. 

2Infänglid> ftanben bie Sanitf Omaren in ftrenger <£i$cij>lm; 
boefy als bie o3manifa)en §errfdjer ©etailfürften f>erabfanfen, 
rourbe aud; bie neue £nu;pe un^uoerläffig unb unf rieger ifä), 
unb nur aüjuoft ergingen bie Janitfcfyaren fid> in ben blutigften 
©reuein roilber ^alaft= unb (Strajjencmpbrungen, bis cnblid; 
im 3a(;re 1826 baS ganje (SorpS auf gelöft würbe, naebbem 
15 000 ^ann beffelben Ungerichtet, 20 000 in entfernte ^ro= 
mn^en oerbannt korben Waren. 

©anj är)nlid; finb bie $3ebingungen, unter benen bie 
ruffiföen Strjel^en emporfamen unb jugrunbe gingen. £aS 
ruffifetye ^riegStoefen beruhte auf einem bem abenblän= 
btfd)en jmar nid;t gleichen, aber bod; oerWanbten SehnSftyftem. 
£en $ern beS §cere$ bilbete ber im ©cfolge ber großen 
§erren (Sojaren) reitenbe Jlleinabel, ben man als „§Bojaren= 
finber" (deti bojarskie) bezeichnete. $aS gufjtwlf beftanb 
Wefentlia) nur aus bem Sanbaufgebote, ber „^ßflugmannjcbaft" 
(possocha). 2)ie gü^rer beS §eereS (woi) gingen ftetS aus 
bem Greife ber »ornchmften Bojaren fyerbor, unb ber .gar war 
bei Ernennung folct)er 21tojeWobty an baS SKangrccht (mjestni- 
tschestwo) gebunben. Um fjiertoon unb überhaupt oon ben 
Bojaren unabhängig ju Werben, errichtete $Wan Sföaffiljemitfch 
ber «Scbrerflicfyc im ^ar>re 1551 junädbft als SeibWacfye bie 
Strjeljt;, b. I). Scf>ü#en (strelja = Strahl, ¥fcU). 
SJtannfchaften mürben „frei unb freiwillig aus freien unbefdiäf' 
tigten, nicr)t frohn£flid;>tigen Seilten »on guter gübrung angc= 
Worben" unb foÜten jung, fefmeibig unb im @ebrau$ ber 
geuerWaffe geübt fein. Äiein neuer Striche würbe anbevS 
angenommen als auf §Bürgfa)aft breier alter ©d;ü£en, meldte 
fia) baraut erftreden mu&te, bafe jener treu bienen unb bura> 
aus niebt Kimbern ^ X U. $icfe 33ürgfcr;att mar fd>riftlicr; 



Digitized by Google 



54 



firiegethn(Un 



abzugeben unb bie Sürßen hafteten mit ihrem Vermögen für 
allen Scfyaben, ber bem (Staate etwa au3 ber Gntroeicbung beS 
(Singeftellten erroucbä. 25ie$ galt für 9feuann>erbungen burd) 
bie §eroIbe; für gemöbnlid; ergänzte bie Gruppe ficb 
bagegen bura) ihre eigenen tycrantr»ad;fenben Äinber 
unb fonftige gamtlienangebörtge. — „®er eigenthüm= 
Iidt>c Gharafter biefer nach bem 3ufd>nitt ber alten tnbifcben 
unb äg^tifcben ßriegcrfaften organifirten rufftfcbenSanitf Omaren", 
fagt Vrir. 1 ), „prägt ftd; in nichts fo beutlia) aus, als in ber 
3lrt if>rcr Verpflegung; ba in biefer bie beiben §auptmomente 
it)re^ gormationöprinji^, ba£ allgemein ftaatliche unb ba§ 
militärifa^e, am fa)ärfften hervortreten. 3 n j ene * §infia)t ge- 
noffen fie als eine befonbere klaffe ber £anbeSein= 
mohner grofee Vorzüge unb (Sbrenrea^te bor aßen übrigen 
(Staatsbürgern, roäbrenb fte in ber anberen SBejie^ung ficr) 
einer befonberS geregelten Unterhaltung erfreuten." $iefe be= 
ftanb enttoeber in £ebn$lanb oon feft beftimmter 9lder$abl für 
jebe Gbargc ober in ®elb unb SebenSmitteln, unb aufeerbem 
erhielten alle Strjeljen befonbere §äufer angeroiefen, in benen 
fte, theilS ju -JJJoSfau, tf>ctl€ in ©renjpläfcen, mit ihren %a- 
milien lebten unb bie in ben Stäbten gefchloffene Viertel ober 
(Sloboben bilbeten. 3h rc Privilegien waren bebeutenb. 3m 
gatl fie nämlich nid>t unmittelbar jum SDienfte herangezogen 
würben (unb e£ blieb Urnen oiel freie Qeit) trieben fte ©e= 
werbe unb $anbel, fyaittn jeboeb, fo lange fte nur mit felbft= 
gefertigten ©egenftänben ober mit 2ßerthcn unter fünfzig ba- 
maligen Rubeln hobelten, feine ber Huflagen unb VerpfliaV 
tungen 31t tragen, Welcbc bie aubern (Stabibcmolmer leiften 
mufeten. Unb felbft wenn fie mit größeren Summen hanbelten 
ober offene i'äben ^khen, brausten fte bem (Staate nur er= 
mäßigte Slbgaben ju 5ablen unb blieben Don allen ftäbttfehen 



') Wefc&idjte ber alten ruffifcfyen £ceveScinrichtungen (1867.) 



Digitized by Google 



Stcjeljen 



55 



$)ienften unb ©emeinbepflicfyten unbebingt frei. 1 ) Sßettere 
33orrecfyte befafcen bie ©Kjelden, infofern fie für einen grofjen 
$fyetl aller oorfommenben ©traffälle unter ifyrer eigenen ©e= 
ricfytsbarfett ftanben unb ifmen ba$ brauen leichter S3iere für 
ben eigenen 93ebarf in ben gaften unb an geiertagen (b. f}. 
für bie §älfte be3 ^a^ree) gemattet mar. (Snblia) ftanben 
ifynen getoiffe ßfjrenredjte $u ; namentlich burfte niemanb aujjer 
ifynen im -JJtantel unb mit 2öaffen ben garenfyof burcfyfcfyretten. 
$iefe Privilegien oeranlafeten otele £eute ber oberen SBolfös 
flaffen, ftcfy in bie Giften ber ©rrjeljen einfa)reiben $u laffen. 
©o oermefyrte fia) bie $af;l Der ©cfm$en fet)r bebeutenb unb 
auf bemfelben Söege tote in ber Sürfei bie ber Sanitfcfyaren. 
@3 gab rettenbe unb gu^Strjeljen. 2)ie ©cbü$en jeber ©tabt 
bilbeten einen befonberen $ruwenförper, beren mehrere unter 
einem ©olotoa als Äommanbeur 511 „^ßrifafen" ($ommanbo$) 
$ufammengefajjt mürben. @in ^rifaS beftanb au3 5 ©fotni 
(§unbertfcfyafter). Unter jebem ©fotnif befahlen $h>et ^jatis 
beffjatnifi, unter jebem biefer „gültiger" fünf 2)effjatnifi 
(3efmer). ^reilia) wollte e$ bodj nie recfyt gelingen, bie 
©trjeljen in roir!lia> fefte organifatorifa;e unb taftifcfje gor* 
mationen emaugeroöfmen, unb bie 3Jcamt^ua)t lieft immer 311 
h)ünfa)en übrig. 2>ennod) erfa)einen bie ©trjelgen gegenüber 
ben bis bafyin allein baS ruffifaje §eer bilbenben tumultuarifa?en 
Aufgeboten als ein oerfyältntjjmäfiig gut gefcfyloffeneS (SorpS 
toon 20 bis 22 000 -iUtann, baS unter ruffifcfyen Süfjrern wie 
Surft GfwWanSfi unb ©d>afloWtün' noa) gegen @nbe beS 
17. SabrbunbertS eine burdjauS gefonberte ©tellung einnahm, 
©ie waren begütert geworben, füllten fitt? aU ein erb = 
lieber ©tan b, ber eigene ^nterefjen oerfolgte unb biefe ge= 
legentlid; aud> gegen feine $orgefe$ten »erfodjt. &a fie bie 



') Später itmrben biefe SHedjte allerbtnflS tvefentlid; befd)ränft, 
unb 1649 nmrbe ifmen fogar bic Steuerfreiheit gan$ genommen. 



Digitized by Google 



56 



firiegerhaften 



Seibtoacfcc bc3 ,3aren imb gugletd; bie Sanbe^oli^ct bilbeten, 
fo hatten fic grofee 9)iaa}t in §änben unb hnberfcfcten ftd> 
mit 3ä^er §arinädtgfeit allen s $erfud>en, tfyre alte Sßerfaffung 
in ftreng milttärifd)em Sinne umjutoanbeln. <Ste fyaben fid) 
bura) ifyrc nrieberfyolten Rebellionen ben römifttjen ^Jrätorianern 
wie ben türfifdfycn Janitfcfyaren an bie (Seite geftellt, uer!üil= 
berten baburd; metyr unb mein* unb würben ^ulc^t fo über= 
mittag, eigenwillig ,■ $ud}t= unb orbnungSloS, baft fic (glctd> 
ben italienifctyen Gonbottteren) if>re eigene ^olitif $u treiben 
begannen. £>ie Regentin (Sophie friste fia) 1689 bei tfner 
^erftt^toörung gegen ^>eter I bauptfäcbltd; auf bie (Striefen; 
boa) felbft bie rüdfia^tslofe Energie biefeS ÄaiferS oermod)te 
bie <3d)ü£cn Wofyl burefy SlnWenbung ber blutigften (Strenge 
51t unterbrüden, nid;t aber fie naefy feinem s JBißen $u orbnen. 
80. fanben bie Striefen feinen ^la§ in bem mobernen ruf* 
fifa^en $rieg$becr, Wcld;e$ ^eter fa>f, unb fein einziges 5Regi= 
ment ber ruffifa)cn 2lrmee fann auf fie jurüdgefü^rt werben. 

$>ie (Stellung ber 3 a nitfd>arcn unb (Striefen in ber Gte= 
fd>id;te ber §ccre8t>erfaffuna,en ift fefyr cigentfnimltd;. (Sie 
treten bei ben Domänen unb Ruffen genau unter benfelben 
SBcbingungen ins Sehen, unter benen im 5Ihenblanbe bie Wlo-- 
nara^ien fidt) be£ freien SölbneitfntmS als militärifetyer <Stü§e 
bemächtigten. 5)a3 »ermod&ten bie oSmanifcben ^abifcbabS 
«id»t ju ttyun, weil bie Satyl ifyrer bem ^Slam tyulbigenben 
Untertanen auf curopäijctyem 53obcn ntcf>t grofc genug mar, 
um bebeutenbe (Sölbnermaffen aus ifynen aufstellen, jumal 
bie üDiufelmanen ale ^errfa;enbeS $olf »erhältnifjmäjng WofyU 
fyabenb, überbieS bem 3)ienft 311 gufce abgeneigt unb Wie alle 
§errenbölfer übermütig waren. SDa erreicht Ura>n benn 
burdj bie Einrichtung ber 3a»itfdj)aren einen bereiten $or= 
tfjeil: bie Erziehung ber jungen (befangenen unb ber burd? 
ben ^naben^e^nten gewonnenen (Sbriftenfmbcr i>erftärft ben 



Digitized by Google 



lflilitfirholomen 



57 



33eftanb bcr „©laubigen" unb geroätyrt ifmt ba§ ^erfonal für 
ein tüdjtigeS ftetyenbeS gufjuolf. §erfunft unb ßroed ber 
Gruppe gaben tfn* aber ba§ eigenartigfte ©epräge unb balb 
ein Gorjröberoufjtfein, ba3 ber f;ofycn Pforte bocfy aua) lieber 
gefätyrlia) roarb. $)ie 3anitf$aren--Crta3 ftefyen, roie einft bie 
ägr^tifcfye ßriegerfafte bem ^fjarao, fo bem ^abifa)a(; eigcm 
willig gegenüber. — £n SRujjlanb aber ift e$ bie im 16. 
Jatyrfyunbert bort burd;au$ noty toor^errfa^enbe 9ZaturalroirtI): 
fdjaft, roeldie ba^u aroingt, bie geworbene £rujtye meift mit 
Sanb ju bottren, geroifferniafjen ein neues £efm3fyftem neben 
ba§ alte gu fteHen; aber eben hierin liegt aua) roiebcr ber 
$eim einer gegen ben ftavcn fronbirenben 9ftad;t. 2>enn roer 
QJrunb unb 33oben empfangen fyat, ber ,,tyat feinen £otyn ba* 
hin"; ber ©olbempfänger, ber immer neue ga^lungen $u er= 
harten fyat, roirft ficr), folange biefe regelmäßig einlaufen, min* 
ber leicht in bie D^ofition. 

3>n ber 2)otirung ber ^riegerfaften rote eines Steiles ber 
Strjeljen mit Stfern, tritt eine nahe 33 c 5 i e t) n n 9 biefe r 
Jnftitute jum ©runb unb 93oben, in bem ©renjerbicnft 
ber s Üg^ter roie in bem ber caed;tfa)en (Stoben, ber 3am= 
tfcfyaren unb ©trjeljen eine SBcjie^ung auf bie allgemeine 
£anbe$beroa$ung ein: — beibe Momente führen hinüber 
&u ber Sßefyrform ber fogenannten 2)ttlitärfolomen. 

II. aJWitärfolonteu. 

s 3ftilitärfolonien finb im Saufe ber (Dcfcbtc^te ju t»er= 
fcfyiebenen ßroeden unb bemgemäjj in fefyr toerfd^iebener 2lrt 
angelegt roorben: fei e$ ^ur Erleichterung beä Unterhaltes bcr 
UriegSmannfchaft in bünn bewohnten ©egenben, fei eS jur 
Urbarmad;ung menfdjenarmer Sanbftrid;c, fei eS belnifS $er= 
fcbmeljung be$ ftriegerftanbcS mit bem S3aucrftanbe ober enb= 



Digitized by Google 



58 



itttliirirkolonten ■ 



\id) 3U111 3tw<fe leichterer ^Bertf>eibigung oft bebrohter Sanbe£= 
grenzen. Unter all' biefen Umftänben hobelt e§ fid» um bie 
Bereinigung einer bebeutenben SruWenmacht auf toerfyältmj^ 
mafeig fletnem s Jtaume unb beren Ernährung burch eigener 
§änbe Slrbcit. 

9Cm ^nufigften ift bei ber ©rünbung bon 9JliIitär!olonien 
ber $\vcd ber ®ren Sicherung in3 2luge gefaxt roorben: 
toie einft in 2(gt#ten, fo namentlich tyäter im römifchen 9teid>e. 
2)ie 2lu£bebnung beä Imperium Romanum U>ar burch ft$t= 
bare Warfen bezeichnet, entiueber burch ©tromufer (ripae) ober 
burd) fünftlid;e ©renjlinien (limites). 3n ber frühem $aifer= 
^eit, als bie §auptmaffe ber Legionen an ben ©renken ftanb, 
exlouc^fen nun au$ ben canabae'), b. h- aus ben 3eltbütten 

• 

ber "DJtarfetenber, welche neben ben Stanblagern ber Gruppen 
aufgef ablagen würben, eigentliche Sager ftäbte, inbem bie 
Veteranen ber Segionen in unmittelbarer 9iad;barfd)aft ber 
(Sofwrte, weld;er fie bt^^er angehört unb ber ftc wohl auch 
nod; als s Jteferoen bienen mochten, im herein mit Sßirthen 
unb Ärämern als „SBaracfcnleute" (lixae) örtliche ©emein= 
Wefen bilbeten. derartige ©rünbungen waren überaus $ahl= 
reich, unb einige berfelben, wie 3. 33. SJiainj, fyabcn fich fogar 
5U grojjen 6täbten enttotrfelt. üWilttörf olonien im eigent = 
l i d; e 11 Sinne beS SöorteS Waren fold;e Sagerftäbte aber b och 
nicht ; bcrgleichen entftanben oielmehr erft Wäln*enb ber römifdjen 
S^ät3eit, im 4. 3«h r ^ u " Dcrt « Stomfttö erfcheinen neben ben 
in ben ^rooin^en garnifonirenben Segionen als bauembe 2k= 
fatjung ber ©renje bicLimitanei unb Riparienses, b. b. 
feft angefiebelte, aeferbauenbe Krieger, benen cS nid;t nur oblag, 
ben lime8 imperii 311 oertheibigen, jonbern auch bie ®ren$= 
lanbfehaften unter ben ^flug $u nehmen. 3>er Anfang btefer 



') SJon »avvaßiq = ftanf, ^eCtftoff, wooem auct> wnf** „Hana= 
ptt" abzuleiten ift. 



Digitized by Google 



Römifdjer iMmea. aftänkifclje JHatkett 



59 



unter ßonftantin bem ©roften in »oller SBlüt^c ftefjenben @in= 
rid^tung mar allerbingS fdjon ein 3 a ^ r ^nbert früher oon 
Slleranber ©eoeruS gemalt roorben, unter bem guerft bie 
duces limitum oorfommen unb ber bereits befohlen fyatte, 
bajj bie ben ©ren^ern angetoiefenen ©runbftürfe niemals in 
©runbbefitj übergeben unb nur in bem Salle vererben foHten, 
wenn ber ©ofyn in bie $>ienftyflia)t beS Katers eintrete. 1 ) 
(Ürft feit ßonftantin jeboa) erfahrnen bie Simitanei unter bem 
tarnen ber lides, lites ober letes als ein Don ben anbern 
^nippen grunbfäfclid; abgetrenntes §eer Don TOlitärfolomften. 

Von fjofKr 2öicf>tigfeit für baS mittelalterlidje &riegS= 
roefen tourben bie ©renjeinria^tungen ber fränfifd>en 
§errfa)er. 

Unter ben -äDleruwingern maren me^rfaa), burdjauS in 
altrömifrf>er SßJeife, barbarifcfye fören^tru^^en auf bebrofrten 
©ebieten angeftebelt roorben; fo namentlia) im SBeffin ein 
<2aa)fenftamm (Saxones bajocassini), meinem bie ©renjfmt . 
gegen bie Vretonen juficl. ftarl ber ©rofte gab folgen 
(Sinridjtungen eine tyftemattfdje SDurcfybübung. §ielt ber 
$aifer für bie Snnenlänber beS 9lcitf)eS an bem ©runbfa$c 
feft, jeben ©au einzeln gur Verwaltung einem trafen juju= 
toeifen, um fo bie bei Vereinigung großer (Gebiete in einer 
§anb mögliche (Sntftefyung neuer §erjogtl)ümer ju bereuten, 
fo nötigte baS SBebürfnifj ftarfer SBMberftanbefäfügfeit ber 
Sofalgemalten an ben ©renken fyier $u anberem Verfahren. 
§ier mürben größere Sanbftreden $u Warfen (limites) uer= 
einigt unb gang im Sinne ber Börner beftimmten DbcrbcfefylS= 
fjabern anvertraut, ben 9)torfgrafen, ti>cld)e oöüig ben duces 
limitum ber anttfen notitia dignitatum enttyredjcn. £)er be= 
rühmte Siolanb mar 2ftarfgraf an ber britannifd;en ©renjc; 



l ) @anj äfynlitt) tuie bei ben qed)ifd>en (Sieben. (SJgl. <3. 30.) 



r 

' Digitized 



Üü 



iMilitntholonien 



3lngilbert Wirb üom Äaifer mit Sicherung ber -JcorbWeftfüfte 
betraut; ^itb^arb oertheibigt ben jWifdjen Seine unb Scheibe 
gelegenen Stranb gegen bie Normannen u. f. w. %m Cften 
aber beftanben bie winbifd;e 9)?arf griaul gegen Harnten, bie 
at>arifcf>e (fpätcr batrifaSe Cffc) s 3)cart, ber 9corbgau jtuifeben 
25onau unb Jicbtelgebirge, bie fäd?fifct;=t^üringifd;e ^Jlarf unb 
enblicb oon Wallenburg an ber (Slbe bis $ur Vieler göbrbe 
ber Wohlbefcftigte limes Saxonicus gegen bie Slawen in 
s 2l l agrien. Mlle biefe Warfen gehörten anfänglich niebt 
eigentlich 511m ijHcid;e, fonbern waren geWiffermafjen 33orfIutr)= 
beben gegenüber bem anbrängenben Schwall feinbltdjcr 9Jacr)- 
baroölfer. Scbanaenfettcn, befeftigte 28ad;>tyoften fieberten biefe 
Gebiete; Slnfieblung beutfeher Goloniftcn germanifirte fie. $ie 
s )Jlarfgrafcn leiteten bie ^ertf;eibigung ; fie vertraten bie Cber= 
herrlid;feit beS 9ieia)e^ gegenüber ben benachbarten tribut* 
Pflichtigen Stämmen unb hnirben baher gern au3 ben reichften 
unb oornehmften ®efd;lechtern gezahlt. 3 mmer mufete 
ihnen eine -Dtadjt übertragen werben, welche biejenige ber 
gewör)nlid>en (trafen Weit überftieg; benn nicht feiten h a * te 
ber v 3Jiarfgraf £lö£ltd;en Gefahren fchnell unb fräftig entgegen* 
jutreten, betwr noch irgenb eine 2lnWeifung &um £anbeln »on 
Seiten be3 ßaifers einlaufen fonnte, unb biefe 3)(achtüoll= 
fommenheit erbob bie 9Jiarfgrafen ^u einer 93ebeutung, welche 
berjenigen ber alten Stamme3her$üge, beren s 3üeberwerfung früher 
fo oiel Slnftrengung gefoftet hatte, benn bod; nur wenig nachftanb. 

GJrojje ähnlichfeit mit ben ©ren^einrichtungen ber Börner 
hatte auch baä noch anberthalb Jahrzehnten beftebenbc 
Jnftitut ber öfterreichifchen ÜJcilitärgrenge. ') %bx Wv-- 



') 33aron £ifcinger: Statiftif ber öfterreichifchen SJHIitärgrcnjc 
(1817). fcoftinef: 3)ie faiferliö) = fönigliche ^iilitärgrenje (18HI). 
Sabine!: Spejialflefdnchte ber aMtlitärgrenje (1875). 



Digitized by 



©ftccrctd)i|'d)c JUlitStgceme 



61 



tyrung wirb gewöfmlitt) auf bie (Errichtung bes $engger &&pi~ 
tomate§ burd) &bnig SigiSmunb oon Ungarn 3urücfgefüt)rt ; 
inbeffen bie ;3Jcagtyaren, Welche e£ ja liebten, ^olttifa) jWifcfyen 
Conanen unb Öfterreichem ju fchwanfen, fyaben wenig für bie 
©renje gethan; biefelbe erfd;eint oielmehr al3 ein beutfa)e3 
2öerf, für baS allerbingS wefentlich ©laoen uerwenbet Würben, 
gerbinanb oon öfterreich fyat anfangt be£ 16. !Ja^r^unbert^ 
für bie 33ertfyeibigung 2)almatten3 unb Kroatiens mit beutfcfyen 
SanbSfnechten geforgt; erft auf bem oon biefen $)eutfchen ben 
dürfen abgerungenen 33oben, einem ganj entoblferten unb oer= 
öbeten Sanbe, würben bann raijifa^e Flüchtlinge (ortt)obo£e 
©erben) unb fatfwlifche Kroaten unter, ber SBebingung an= 
geftebelt, bie ©ren^e gegen türfifebe (Smfätte gu. fd>ü$en. 2lua) 
USfofen, b. f). ferbtfebe unb bo3nifa)e Überläufer, fiebelte man 
unter folgen Umftänben an; befonberS mistig aber warb bie 
Slufna^me §afylreid>er 2lu$wanberer aus ber fleinen 3Balaa;ei ju 
@nbe be§ 16. SatyrfmnbertS. £>ie 3al?l ber Slnfiebler wurf^ 
beftänbig, unb im Safere 1687 Eonnten bie tolftäbter, 2öara3= 
biner unb 33anal = ©ren3e, 1699 bie flauonifche unb bana= 
tifd>e ©ren^e gebilbet werben. 3Jlaria tytxtfia behnte enbltch 
ba3 $>efenfion£Werf bis (Siebenbürgen au§, Wo bie „©achfen" 
bie Wfe be$ rotten ^urm^, ber Sörjburg unb be£ £ömö3 
oertheibtgten, unb oollenbete aud; bie SBerfaffung be3 ganjen 
SnftituteS. s Jioa) nad? bem ©runbgefe£ oon 1807 waren alle 
liegenben ©rünbe in ber ©renje, meldte einjelne ober gamilien 
befafeen, als 9JUlitär--£ehen &u * behanbeln. Sil« bie &arl= 
ftäbter unb SBanal^ren^e im %af)tt 1810 an granfreich abge= 
treten Werben mufeten, wollte beffen ©enat auch bort bie SBer^ 
faffung be£ @m£ire einführen. 3Karmont jeboch berichtete in 
feinem Rapport officiel sur les Provinces Illyriennes in 
einem <5inne über ba£ ©ren^ioefen, bafc Napoleon fich oer= 
anlaßt fah, $u befehlen, bie oorgefunbene Söerfaffung fei auf 
ba$ genaufte beizubehalten. SDieS ^atte einen unberechenbaren 



Digitized by Google 



62 



jtfilitnrholonien 



i 



^ort^cil für Cfterrcid) &ur Jolge; benn als eS im 3af»rc 1813 
bie oerlorenen 2tytik ber Ören^e roieber an fia) nahm, fanb 
es res integru oor. — 2)ie £rcue bcr ©ren^er gegen bie 
.Hrone in bem mirrenoollen ^afyre 1848 hntrbe bamit belohnt, 
bajj feit 1850 fämmtlidjc &iegenfd>aften für übllig freiet 
(Si gentium erflärt nnirben, natürlich gegen bie Verpflichtung 
aller männlid>cn Söcft^er ober (Erbberechtigten, oom 20. Gebens* 
jähre an bis jur Grjd>bpfung ihrer .HriegSfähigfcit bie ©ren$= 
bemadiung, aber and) jeben anberen ibnen befohlenen Shtaffem 
bienft (felbft aufecr 1'anbcS) 51t übernehmen. &ic nicht un= 
mittelbar im bienft bcftnblidjc s Diannfchaft trieb Adfcrbau nnb 
$$ich$ud>t. Huf eine. s lttirthfch a ft famen inbeS nid»t nnr ber 
Inhaber bcS Stammgutes unb feine Angehörigen, fonbern je 
nad; Umftänben lourbe ihr auch eine größere ober geringere 
Anzahl lebiger ^eute jugefa^rieben, über toeld;e ber ©utSin* 
haber ben Befehl fül;rtc. Solcher ,,§auSfommunitätcn'' be= 
ftanben gegen 113 000 um bie s ])üttc beS 19. SahrbunbertS. 

$ie gan^e 227 teilen lange OJrenjc biente jugleid; 
als s ])ülitäru>ad?c, äollmadje unb s Jkftforbon. 2)aS £anb 
fe^te fid; auS ^irten ^ufammen, meldte in Öcncralate, 
Regimenter unb Mompagnicn verfielen. $>ic Cffijicre ernannte 
ber Maifer, boa) auS ben Eingeborenen. 

3e jtvci ober brei Dörfer waren unter einem 33cfeblS= 
haber oereinigt, bem nicht nur bie friegerifche Jührung, fonbern 
aud; bie Rechtspflege über fammtlid;e EiMoofmcr, fotoie 2ln= 
läge unb Unterhaltung aller Öffentlichen Staufen jugetviefen 
toar. 3m eigentlichen SKenfte ftanben metfü 50 000 üWann, 
oon benen ftctS ettoa ein fünftel 2Bacbtbicnft tbat, inbem 
jebeS 3)orf, bezüglich jeber Segirt (mic am rtfmifaVn 1'imcS 
jebe villa, jebe civitas) eine :Hn>vibl 0011 ^kiuirbalen, b. l\ 
s li5ad?thäu}ern befefcte, ioeld;e beu römifd;cn s ^anipularcaftell< 
unb s ^fahlgrabcnthürmen entfpvaaVn. s Jiad; acht ober mer- 
$efm Sagen erfolgte bie gfölcfumi; uir bie Verpflegung foro< 



Gooj 



$ßerreid)ifd)e iWililiircireiijc 



03 



bie ©emeinben. ^Regelmäßiger ^atrouillengang berbanb bie 
XfaSarbafen. gür «Streifige in ba$ tüvfifd>c ©ebiet, $er= 
folgung bon Übeltätern unb berglcidjen Qtoedt beftanb bei 
jebem 9tegimcnte eine befonberc £ruM>c: bie ©creraner, bie 
au3 ben rooblfjabenben unb beftbeleumbetcn ©renjbäufern ge= 
toäfjlt würben unb eine Stellung einnahmen tüte bie römtfd>en 
evocati unb exploratores. 3ln ben Durchgängen ber §aupt* 
ftraften burcfy ben ©ren^ug lagen fogenannte „5Raftelle"(castel- 
lae), unter bereit Kanonen auf abgegrenjtem ^Dtarftylafcc an 
beftimmten „SRaftelltagen" bic beiberfeitigen SlnWolnter ber 
@ren$e if^re Gr^cugnifje auStaufdjten. — Die £anbe3oer= 
tfyeibigung im ©cgenfa^e §ur ©rcn$»ertf>eibigung rufrte in 
ben früher meift mit „teutfcfyen Kncd;ten" befefcten feften 
(Stäbten unb in ben „XaborS", b. b. ben befeftigten 2lnfybben 
unb Kira)f}öfen, foWic im Aufgebote ber gefammten !Diann= 
fctyaft burd) . ganale. 

9)ttt Ausnahme oon 9ieinlia)feit, Crbnung3licbe unb 
9)läj$igfeit befaß ber ©reifer alle @igcnfd;aftcn einee tüditigen 
©olbaten. 23on ber abgehärteten !Dhtttcr oft auf freiem gelbe 
geboren, bi$ über ba$ brittc ^al>r hinauf gefäugt unb mit 
^Branntwein gcWafd>cn, Wud?3 ber Knabe Wilb im greien auf 
unb gewöfmtc ficr) an .$i£e unb Kälte, §ungcr unb Dürft, 
©ein 93licf Warb fd;arf, fein Okbör fein, fein Mörder gefaxt 
gum £auf, jutn (Schwimmen, jum Klettern. Qx mar wie gc* 
fdwffen jum Keinen Kriege. 

Die ^eränberungen ber ^olitifcfyen Suftänbe pcr 33al!an= 
fmlbinfel baben ba3 Jnftitut ber 9)tilitärgrcn$c unmig, bie 
©infübrung ber allgemeinen 2^c^r^flicf»t in Öfterrctcb4lngarn 
l^at e3 ftaat$red;tlid> unmöglid; gemad;t. Da3 £anb mürbe 
1869 aß Kroatifa>flaüifd;eS ©renagebtet in bie (Siuitoermaltung 
übernommen unb bie „Gntmilitarifmtng" im %abvt 1873 »oll= 
enbet. 



Digitized by Google 



64 



itiilitätholoitien 



Söie in ben roüftgetoorbenen ©cgenben ^üifc^cn Öftere 
reidnfa)em unb türfifa?em (Gebiete um bie TOtte be$ 16. 3af>r= 
ImnbertS fto) bie SDitlitärcjren^e enthntfeln begann, fo er* 
hmdjfen fd^on brci JaWunberte früher naa? ber ^erftörung 
ftijetoä bura) bie Tataren in ben berrenlofen £anbftrid)en 
jtüifd;en ruffifdwn unb tatarifdjem 53oben bie l)öa)ft eigen* 
tfmmlid;en Staatätoefen ber ftafafen; benn bie ©ren$länber 
Dom Ural bis $ur $onau waren ^afyrfyunberte lang für 9tofe= 
lanb baffelbe, n>a$ fpäter für s 3torbamerifa3 «Staaten bie 
Weiten Territorien beS SÖeftenS: ungeheuere (SolonifationSge* 
biete.') ©laoifdje 2Ibenieurer, Unjufriebene unb glüa)tlinge 
aller 2lrt traten bort, toofyl unter normannifdjer güfyrung, 511 
f rieger ifcfyen ©enoffenfa)aften jufammen, roelcr)e jtoar 2lcf erbau, 
Jßte^ucfyt, gifcfyfang unb JpauSgeroerbe trieben, am liebften 
aber bodj oon ber SBeute lebten, hxld;e fie ben Tataren, 9Jion= 
golen unb Surfen ober aua; ben Stoffen unb $olen ab* 
nahmen. — W\t Vorliebe wohnten fie an ben Stoffen, am 
2>nje|>r wie in bem ganzen Wcitoer^oeigten (Uebiete be3 S5on, 
unb organifirten fia) $u bemofrattfajen 33auernre^)ublifen, bie 
eine bebeutenbe <5trettmaa)t aufstellen uermoa^ten unb bereu 
^olitif barin beftanb, fid; ftetS aunfd;en ben 9fad}barn unab* 
gängig ju erhalten. 

Wlan bort juerft oon ben JRafafen am $)njepr: oon 
benen oberhalb unb benen unterhalb ber <Stromfa)nellen. 
Sediere finb bie berühmten ©aporog er (sa = jenfeit, porogi 
= ©tromfdmellen.) 



') t). 33.: Sie ftafafen (1860)', toon Gtfert: $er Ur* 
)>rung ber ftafafen (1883), (Styorofd)d)m unb i\ Stein: 2)ie Äofafem 
tyeere (1883). £a§ rufftfd;e fteitt) in ©uropa. (Sine etubie (1884), 
ü. b. Brüggen: 2Bie SRujjlanb eurot>äifa) nuirbe. (1885.) — 35a3 
2öort „Eafaf" ift bermut^lid) tatartfd)en UrftmmgS; ein £tyetl ber 
tfirgifen 3. 93. be$eia)net fic§ felbft atä „Ataifafen". 




Digitized by Google 



♦ 



ßofoken 65 

3#re SBerfaffung beruhte auf ©oflftänbiger ©leid)tyeit aller 
URitglieber; jeber burftc naa) ^Belieben in bie ©enoffenfa)aft 
«intreten unb au« tyr fcfyeiben; folange er jebodfc SRitglieb mar, 
fyatte er bie <5a$ungen ftreng $u galten. ßriegerifd>e Unters 
ne^mungen mürben in gemeinfamer Seratfyung befdjlofjen; int 
übrigen mar bie ©emalt ber Häuptlinge (§etman) grofj. 3ln 
ber Spi$e ftanb baS jätyrlia^ neugemäfylte Dber&aupt, beffen 
^öürbebejeia^nung „Sltaman" normanniföen UrfprungS ift. @S 
refibirte in bem Gentralfi^ (ssjetsch), ber ganj roie bie alt* 
flaoifd&en ©idjerfyettSpläfce (©. 29) an einem unzugänglichen 
Drte lag, in ber golge auf ber $njeprinfel (Sfyortija. s $on 
ben unoerfyeiratfyeten ßafafen toofmten je 40 bis 60 jufammen 
unb führten gemeinfd^aftlidje 2Birtr)fcr)aft; bie SBerfyeiratfyeten 
lebten in Dörfern, beren Sßorroerfe bie meift aus ©efangenen 
beftefyenben 2lrferfned&te inne Ratten, grauen in bie ©fjetfa) 
mitzubringen, war bei £obe3ftrafe verboten. $en größten 
Stfyeil beS £age$ »erbrachten bie nia?t im gelbe ftetyenben Sia* 
fafen, gleid} ben (Spartanern, beim 2Baffenfpiel ober auf bem 
3flarftpla$ (maidan). gleifjig lagen fie auch ber ^aefi unb 
bem gifa)fang ob. 2Sie bei ben Spartanern foHte ber ©inline 
arm fein, fo reich auch bie ©ememfehaft tourbe, unb bement= 
fprechenb bilbeten je 10 bis 20 üttann eine ber borifa)en @no= 
motie eng »ermanbte SBrüberfchaft, toelcf>e bie ßafafen „Safche" 
(ssamy) nannten, weil bie SBrüber alles gemein Ratten. 2öäh= 
renb in ber grembe ber SRaub if>r gewöhnliches ©efcr)äft mar, 
fcerabfeheuten fte bafyeim ben £)iebftabl unb beftraften ihn mit 
berfelben Strenge wie Herrath unb geigheit; benn biefe galt 
auch tlmen, gleich ben (Spartanern, als tobeSmürbigeS 9Ser= 
brechen. — $te ©aporoger matten ÄriegS^üge ju £anbe unb 
$u 2öaffer; bei ben erfteren bebtenten fie fia; ber Wagenburgen, 
bei ben anbern flach gehenber gahr^euge (techaik)'), in benen 

0 2lud) an ber öfterreidjifdjen 9ttilitärgrenje beftanb ein %fäai> 
fenbataiKon 3ur Bemannung ber ^lufcfatyrjeuge. 

3&$n«, $€e«at>erfaffungen. 5 



Digitized by Google 



66 



jtfilitörholonten 



fte fogar bal <2tf)h)arge 3fleer befufyren, fleinafiatifd)e 6täbte 
überfielen, ja Äonftantinopel bebrofjten. Oft erinnern biefe 
3üge lebhaft an bie ber Normannen, nirf)t minber aber aua) 
an baS s $iratenroefen ber pompejamfdjen Qtit ober bie 93eute= 
fahrten ber 93arbare$fen unter Gtyairebbin SBarbaroffa unb 
feinen -Jtaa^folgern. — ©o lägt fia) ba$ Äafafentfyuin al£ 
ein jn?ar angefiebelter, bod> roefentlia) toom §eerraube lebenber 
Crben f rteejerif ct)er ^olontften be$ettt)nen, ber allerbtng£ 
an ber @renge roolmt, boa) Weniger, um biefe §u fa)ü£en, 
als um toon i^r au« ^lünberungSgüge gu unternehmen. — 
Unter fcerroanbten Sebingungen traten im 17. gafyrfyunbert 
bie weftinbifeben glibuftier unb in unfern Sagen bie 
„Sdjroargen flaggen" im Songfing auf. 

3rüf)$eitig fmben bie Äafafen aud;, je naa) Neigung unb 
Umftänben, ben ^olen wie ben Muffen, §ilf3fa)aaren geftellt, 
unb namentlid) bie $njepr=Älafafen nörblid; ber 6tromfa)neHen 
traten in enge Beziehungen jur polnifcfyen $rone. (Snblia) 
vertraute ßöntg (Stefan Satfyorty im Satyre 1575 $ut ber 
ftafafen bie gange füböftlia)e ©renge (krai) ^olenS, ba$ frühere 
©rofjfürftentlmm $ijch), an, unb bieS erhielt bernnad^ ben 
tarnen Uframe (©renglanb, 9Jtorf). 2>te fyier angeftebelten 
„einregiftrirten" $afafen fteHert fidt) nun aßcrbingS al$ eine 
ea)te ©r eng ertrüge (ukrainzi) bar. — !3n bem polnifdien 
©laubenSfrtege um bie SHitte be£ 17. ^afyrbunberte 1 ) nahmen 
aber alle Äafafen gegen bie ßrone Partei, unb ba3 §eer ber 
Utrainc unb mit ifym ba$ Sanb ging gu SKujjlanb über. $>er 
$erfud> s Diafe£a3, ba£ Slafafentbum bura) 2lnfa;lufi an $arl XII. 
wieber felbftftänbig 511 ftellen, mifelang, unb nun geftaltete 
v }kter ber ©rofce baS gange roeftlidje Äafafenlanb, nicr)t nur 
ba$ ber llframgi, fonbem aua? baS ber Saporoger, gur ruf= 



') iSr enttyrang bem ^erfudje ^otymm (Saftmira be$ v>cf»i*^ 
bie rutfyenifdjen Sauern jtoangetoeife $ur römifdjen £ird)e $u befe^ren. 



Digitized by 



ßofokcn 



67 



fifcr/en ^robina um, »ermattete bie Sfjetfa) unb jerftreute bie 
$njej>r=ßafafen, beren SBunb ßatfyarina II. förmlich aufhob. 

jüngeren UrtyrungS als bie 2)nj^r=Äafafen finb btc 
SJonifdjen Äafaf en, weld;e erft im 16. ^rfwnbert, nament* 
lieb feit ber furchtbaren Regierung SwanS be3 ©d;recf liefen, 
bebeuteub beroortreten unb infolge ber gefefclictyen geffelung 
ber dauern an bie SaSolle (1595) mächtig an juna^men; 
£aufenbe fudrten ber gerühmten Äafafenfreifyett tfyeilfyaft ju 
Werben, ©in fyelbenfyaftcr (Steift frifcfyer Äübnfyeit befeelte biefe 
Wüben 6tt)aarcn, unb mit einer §anbt>oH Krieger unterwarf 
Sermaf, ein geästeter $afaf, Wie einft bie ßonquiftaboren 
2lmerifa3, einen SfiMttfyeil: er befiegte bie ffibirif a)en Tataren 
unb gewann ben -DtoSfoWitern ein ©ebiet Don mebr als 
6 000 geograJ>l)ifd;en Duabratmcilen (1583). — Wud) bie 
$)om$afafen baben mit ben ruffifd;en Bojaren unb Beamten 
lange um ir)re greifet gerungen: im 17. ga^rfninbert unter 
6ten!a SRafin, 511 Anfang be3 18. unter 53ulaWin; ja noa) 
1773 erhoben fie fid; in bem s }>ugatfa)ewfcr;en 3lufftanbe ju 
einem legten furdjtbaren ^rotefte gegen bie neue Staat3orb= 
nung, ber fie fid; bod; enblia) fügen mujjten. Smmerljin blkb 
ba$ §eer ber 2>on=$afafen befielen. 

9Jtit ber fortfdjreitenben 2lu3befynung be* ruffifd;en SReta)e§ 
r)at bann bie Regierung felbft neue $afaf cnfyeere an ben 
©renken gefdjaffen aU fd;ü£enbe 2ÖäUe, binter benen 2ln= 
ftebler auf frifa? erworbenem Söoben frieblia)en löefcr/äftigungen 
nachgeben tonnten. £)iefe fafafifd>cn 9ieubilbungcn würben in 
ber SBeife bewirft, bafj ber $ar greiwillige aufrief ober 9)?en= 
fajen ber oerfdnebenften Hlaffen ju ftafafen erklärte. Sie 
Waren bie$ natürlia) 5unä4>ft nur beut tarnen naa); bie ftetc 
Äampfbereitfdjaft jeboefy, welche ber ©ren^bienft forberte, liejj 
fie balb Wirflid} ben $afafenü#u£ gewinnen. $a3 5eigte fta) 
am glän^cnbften im KaufafuS, Wo bie £fa)ernomorifa)en unb 
bie ,A'"üen"=ftafafen mit großer Slu^eidmung fod>ten unb ein 

5* 



Digitized by Google 



68 



iStilitärholonten 



©Aftern bcr Gkenjberoadmng bura^bilbeten, ba3, ofyne ein na* 
türltcfyeS §inbernvfj, tote e$ fid^ an ber öfterreia^ifa^en ©renje 
in ber Satoe barbot, unb aua) ofme ©ren^taaH feinen Stoetf 
boHfommen erreichte unb ^mar mit gan& äfynlidjen Mitteln, 
roie bie f. f. ©renjer unb bie rbmifa^en Gofyorten am SimeS. 

2113 enolia) bie rufftfa^en ©renken gefiebert waren unb 
beren Sa)u$ nidit mefyr bie Hauptaufgabe bcr Äafafen bübete, 
ba erroiefen fic ficr) boa) als ßolontfatoren nü^Iidj, unb 
als foUfye nnrfen fte noa; t)cut in ben fefyr entfernten ober 
neuerbingS erft bem SRcidje einoerletbten Gebieten. $er frie* 
gerifa> $rieb f>at fta; unter folgen ruhigeren Serfyältniffen 
freiliä) err)cbltcr) abgefa)h)ätt^t ; fotoeit er aber noa) oorfyanben, 
roirb er Don ber Regierung eifrig gepflegt, Gegenwärtig be= 
fter)en 10 ^afafenfyeerc (woisska), nämlta) 6 in (Europa: baö 
2)onifa)e, Äubanifd»e, £ercff$e, 2lftraa^anftt)e, Uralifa;e unb 
Drenburgifa^e, unb 4 in Slfien: ba$ <5fibirifä)e, ©femirtfd^enä= 
ftfcr)e, $ran3baifalifa;e unb 3tmurifd;e, roela)e ^ufammen auf 
500 000 Duabratloerften eine fafafifa^e 93eoölferung bon 
2 200 000 köpfen jaulen. SDaju fommt aber nod) eine nia)t= 
fafafifaje SBebölferung oon 800 000 ÜJtenfd&en, toeld&e fia; fetyon 
feit (Sntftefmng beS töafafentfyumS au£ frtegSgefangenen 2lcfer= 
fneajten, au$ ßalmüfen unb ftirgifen, bie alz Birten bienten, 
foroie au3 folgen ^erfonen gebilbet Ijat, bie ft$ mit £anb= 
roerf unb £anbel befajäftigten. 

ßaifer 2Ucranber II. fanb ba3 Äafafent^um al$ eine 
©renjer^riegerfaftc oor, aus melier ber SluStritt nia^t 
geftattet mar. 2)ie 21 b gef et) I offen r) eit ging fer)r weit; im £eere 
ber faufaftfdfyen Sinienfafafen 5. 93. burften fogar bie toetblicfyen 
TOtglieber einer Slafafenfamilie nur mit Genehmigung beä 
$etman3 fyeirattyen. ©eit ßnbe bcr fünfziger ^afyre mürben bie 
Äafatenfyeere jeboa? im Ginflang mit ben großen SHeformen be$ 
ßaiferS ben übrigen klaffen be3 33oIfe$ im mef entließen gleia> 
geftellt, unb ber Übergang au§ ber fafafifctyen in bie ma>tfafafifa)e 



Digitized by 



Kuffifdje ittiliiärholonien 69 

33et>ölferung warb erleichtert. Seit 1867 ift eS jebem SHuffen 
geftattet, in ben Äafafenlänbern ©runbeigentfyum gu erwerben, 
unb feit 1883 bürfen bie Offiziere unb Beamte, fotoie bie nia?t 
mefyr jum $ienftftanbe gehörigen Äafafen aud) außerhalb 
tyreS SBoifffo $ienfte nehmen, ja fogar gang aus bem Krieger* 
ftanbe austreiben. 2)iefe gretgebung erf^eint um fo liberaler, 

■ 

als ber ©taat grojje Dpfer für bie (Spaltung beS $afafen* 
tfmmS bringt. £>ieä aber ift, gumal am £)on unb am $uban, 
bereite fo ftarf oon fremben Elementen bura)fe$t, ba& baS 
gortbeftefyen feiner Eigenart fcfywerlia) noa) lange wäbren wirb. 



2)er ©ebanfe, Stu^cu, ja §eere an^ufiebeln, ift, 
aua? abgefefyen toon ben Äafafen, in Stujjlanb ftetS Iebenbig 
geroefen. 3toar haaren ältere @inria)tungen biefer 2lrt unter 
ber $aiferin Äatfyarina eingegangen; Äaifer Sllejanber I. je* 
boa) Würbe ber 9ceuftt)öpfer großartiger Militär! olonien'). 
@3 war baS ju jener ,3eit, äIS beinahe Jämmtlia?e 3nfanterie= 
Regimenter Wäfyrenb beS griebenS auf ben StaatSlänbereten 
ju Arbeiten »erWenbet mürben unb bie Sttannfd&aft jumeilen audj 
Urlaub befyufS berartiger 93efa?äftigung bei Privatleuten erhielt. 
2)ie 3Kilitärfolonien foHten Crbnung in biefe Angelegenheit 
bringen, unb jugleia) erwartete man nod) eine SKeifye anberer 
SBort^eile ©on i^nen : fie füllten bie Soften beS ftefyenbcn §eere3 
berminbern, ben auSgebienten Kriegern als 93eteranenafr/lc 
bienen 5 ); fie follten bem boa? meift nur fcfywadj bcfcblferten 

') »gl. Ära^mer: Xk ©nthncfelung ber Drganifation ber ftuff. 
Slrmee. (Satyrbüdjer für 3lrmee unb Marine. 33b. XI.). £>— r.: 
m ruffifd)en 3Küitärf dornen (Dfterreia)tfa)e SHilttär^eitWrif t 1838). 
gretyerr ». <JJibolt: SBergletd? ber ruffiföen ÜDiilitärfoIonien mit ber 
öfterreiü)ifü)en SOWitärgrenje (1847). 

*) 3n SKujjlanb ^»at ftd) ftetS bie ©rfdjeinung geltenb gemacht, 
bafc auägebiente oolbaten E?öd)ft fetten ju i^ren früheren 5Befa)äfti- 
gungen jurücffefyrten. 2ßar ba3 nod) neuerbingä, trofc ber fo bebeu* 



Digitized by£pOgle 



70 



illilttärholonien 



£anbe, welchem bie SdiSfyebung oft unoerhältniBtnafeig oiele 
bäuerliche Gräfte entjog, rüftige Sinne in grofter Safyl jurühren 
unb auf ben Staatslänbereien gu ©unften ber 9kich$finan$en 
in Bewegung fe$en; fie foHten wette, fruchtbare, aber noch 
unfultwirte @egenben bebauen, bic man bann foäter an Stelle 
menfa)enarmer ©ebiete ftärfer jur SHefruttrung h^an^ieben 
fönnte; unb enblich erblicfte man in ben Militärfolonien ein 
WcfentlkheS §ülf$mtttel, um ba$ §eer im Slugenblicfe beS 
Kriegsausbruches fdmeller mobiliftren $u fönnen, als bei ben 
ungeheuren Entfernungen bisher möglich fjeroefeit mar. — 2)en 
erften Skrfuch ^ur Einrichtung machte Slleranber im 3af>re 
1811. $)ie ßoloniften foßten Solbaten unb Sieferbauer $u= 
gleich f em - ©an^c Dörfer Würben (Wie einft toon Sulla in 
Statten) Don ihren btöf^erigen Bewohnern geräumt unb ben 
^nippen überWiefcn, eine 2Rafjregel, Welche grofce Erbitterung 
unb Unjufriebenheit erregte unb nicht ben erwarteten -Jtufcen 
brachte. £)enn bie Solbaten erWiefen fich ungefchieft jum 
Sief erbau, oieHeicbt auch unwillig; bie ßrone mufete bie ^nippen 
boct) faft ganj unterhalten unb hatte anftatt ber gehofften Er= 
fparnife bebeutenbe Mehrausgaben. — liefen SBerfuch untere 
brachen bie ftriege Don 1812—15. 5Öäf>renb ihres Verlaufes 
lernte ber Slaifer bie öfterreichifchen Militärgren^er fennen unb 
fanb großes SBohlgefaHen an ihnen, fo bafe er Währenb beS 
Liener ßongrcffeS bie Einrichtungen ber ©ren^e ftubiren liefe, 
um biefelbcn Womöglich nachzuahmen. 3»" 1816 erhielt 
bann ber bamalige ÄriegSminifter, ©raf SfraftfchejeW, welcher 
ber eifrigfte greunb beS ©ebanfenS ber TOlitärfolonien War 
unb baS tooUe Vertrauen feines §crrn befaft, 33eiehl, an ben 
Ufern beS 2BolfoW guftoolf, an benen beS 33ug, beS £>njepr 

m 

tenben Ülcrfür&ung ber Eienftjeit ber JJaU, fo fann man fid) beuten, 
hnc eS anfangt unferes Satyr^unbertS bei einer 25 jährigen Sienft- 
jeit in biefer £inftd)t auSfaty. 




Digitized by Google 



ttuffifdie ütititärholomen 71 

unb ber Siniucba Reiterei anjufiebeln. £)urd) bie früheren 
Erfahrungen belehrt, beftt)loj$ man je$t, ©olbaten unb Sauern 
^u »erfahrneren, um burd) gemeinfameS Leben bie Frieger ju 
Sauern, bie Sauern %\\ Mriegern ju maa?en. SDie ©efammt= 
beüölferung eine« $olonial=$tftrift$ bilbete ein ®anje3 unb 
mürbe bura^auS nad> mtlitärifd^cn ©runbfä^en oerroaltet. S)ie 
ortSeinheimtftt)e 3ugenb h)arb, beim grujjöolfe »om 12 ., bei ber 
Reiterei »om 14. Lebensjahre an, uniformirt unb für 2lderbau 
mie FriegSbtenft auSgebilbet. Sie biente Dom 17. Satyr an als 
9tefer»e, toom 21. an in ber $lrmee, au« ber fie naa) 25 3atywt 
toieber in bie SReferbe jurürftrat; erft einunbfunfaigjätyrig famen 
bie Leute $u tooüer (Sntlaffung. 3eber ältere Fronbauer foflte 
ein ober $n>ei 3Jlann auf feinem Sefi^tfmm »erliegen; bafür 
empfing er auf jeben ^nfanteriften 60, auf jeben Leiter 90 
5Deff jätinen LanbeS 1 ) unb toarb toon allen anberen Saften frei. 
3)ie jungen Sauern, fomie bie ber Kolonie jugemiefenen, anber= 
märt« aufgehobenen ©olbaten, meiere fämmtlidt) nur im Kriege 
gelohnt ttmrben, füllten ben Sauern in ber 2öirtbfa;aft Reifen. 
— SiS jum gatyre 1821 mürben fo brei ©renabier^tbiftonen 
unb bie 2lrtitterie be£ ©renabierforpS, einige 5lrtilleriefom= 
pagnien, bie <5a^eurbrigaben foroie brei Ulanen = unb jmei 
Äüraffier=$)ibifionen angefiebelt unb ju einem felbftftänbigen 
„GorpSberSJtilitärfolonten" unter gemeinfa)aftlitt)er ^er= 
roaltung bereinigt. 2>ie %w Foloniften beftimmten Fronbauern 
mürben, h)o e$ nöttyig fcfyien, in Dörfer jufammengejogen, 
i^nen bon ber Frone neue unb bequeme 28oI?mmgen in 
ffymmetrifcfyer Drbnung erbaut; man fpenbete ifmen §auä= 
einria)tung, ja felbft Siel? unb 3lcfergerätty ; jum Sau bon 
Firmen, ©Ovulen, Srürfen unb (Straften in ben Kolonien 
mürben 50 SReferbebatatllonS fommanbirt, unb ein umftänb= 
lic^eö Reglement, ba3 nidbt meniger mie 14 Sänbc füllt, 



') 1 Seffjätine = 4, 3 preufjifcfoe borgen. 



Digitized by Google 



7'2 



ittilitiirholonien 



orbnete ba« £eben ber Äoloniften big &ur geringften ftleinig« 
feit fyinab. @inri$tung unb 9lu«ftattung biefer Kolonien Der* 
fa;Iangen grofee (Summen, bi« 1826 fc^on 32 Vs ÜJiiüion SRubel; 
aber ba« erfaßten nittjt &u toiel, ba man faft otyne anbere 
Unterfyaltung«foften eine bebeutenbe <5treitmaa)t ftänbig bei= 
fammen fyatte, jugleia) weite £anbftre(fen urbar mattete unb 
bie rofye 23eöölferung an 3 u $t unb Drbnung gewöhnte. 
2lraftfa)ejen> beabfttfytigte, ba« gan5e §eer Ülufilanb« läng« 
ber ©renken in folgen Kolonien $ufammen ju brängen, unb 
ber ßaifer gab ifym bagu freie §anb. $)ie furchtbare (Strenge, 
mit toelcfycr ber TOnifter feine $läne bura;füfyrte, »erbarb 
jeboa; mefyr, al« fie nu^te. ^mmer auf« neue empörten fict) 
Äoloniftenbbrfer, unb ©fibirien rourbe bura) bie Verurteilten 
faft ftärfer beöölfert al« bie neuangelegten Kolonien felbft. %m 
Safyre 1825 gab 9lifolau« I., angefragt« ber SRetoolte eines 
Steile« ber ©arbc, ben ©ebanfen auf, bie ganje Slrmee ju 
tolomftren. 2)ie abfolute 33e»ormunbung ber Slngefiebelten burcfy 
bie TOlitärbefjörben führte toä&renb ber Sklera im 3af>re 
1830 &u einem Slufftanbe ber norogorobifajen Kolonien. Unter 
bem ©efa)ret: „2)ie 93efyörben laffen ba« SBolf bura) bie 
Jirjte vergiften \" würben Offiziere, Sr$te, 2fyotfyefer ermorbet. 
SlUerbing« gelang e«, bie roafynfinnige Bewegung enblia> 
nieberjufcfylagen ; boa) fte fyatte bie %o\§t, bafj man ba« bi«= 
fyerige ©Aftern »erlieft, dauern unb angeftebelte ©olbaten fcon 
einanber trennte, ben lederen befonbere ©ebäube anroie« unb 
bie Sejeia^nung „SBWitärfolonie" in „Sltferbaufolbatcn" 
(pachatnyje) abänberte. 2)ie £ru$>en mürben auefy nid>t 
mein* unmittelbar fcon ben Fronbauern fcetyflegt; m'clmefyr 
jaulten le^tere eine Slbgabe an ben (Staat, für roelcbe biefer ben 
Unterhalt ber Sflannfefyaft felbft übernahm, ©in beftimmter 
@rfa$ für bie nun nia^t mefyr ftattfinbenbe §ülfe ber ©olbaten 
bei ben §elbarbeiten trat jeboefy nia;t ein. — Skfonber« mcrtb= 
fcoll . erfaßten biefe 2lrt ber Unterbringung für bie Reiterei, 



Digitized by 



töuffifdje JWüitärkolomen 



tpelc^e in ben 3lnfteblungen fogar einzelne ,,(§;3cabron$geftüte" 
äugehnefen befam. SBierunbaroanjtg foloniftrtc $ai>a üerieregi* 
menter unb namentlich bie ihnen folgenben gut au^ejerjirten 
(Solbatenföhne erregten im Sager oon 2öo3nefen£f (1837) leb= 
hafte 33ehnmberung ber berfammelten frembherrlichen Offiziere. 
— 3So If ^roirt^f d^af tlidt) bewährte f id^ ba3 elftem 
jeboch feineätoegeS; e$ toarb naa) bem Ärtmtfriege fer)r 
bebeutenb eingefchränft; bie Snfantoi^olonien in ben nörb= 
liehen ©ouoernementä würben gan^ aufgehoben, unb enblia) 
befeitigte man auch bie militärifd^e Drganifation ber 9fteiteranfieb= 
lungen unb gab ihnen unter bem tarnen ber „füblichen 
Kolonien' 7 bie ruffifa?e ©emeinbeoerfaffung. 

2>ie großen ©chroierigfeiten, mit melden bie @inrich= 
tung ber rufftfehen 5ftiUtärfolonien $u tampfen ^attc, unb ihr 
enblitt)er -JJlifjerfolg lehren, bafc fta) Unternehmungen fcon fo 
foloffalem Umfange wie bie Äolonifation ber 2lrmee eines 
©rofcftaateS aua; mit einfehnetbenber ©etoalt nicht fünftlich 
in3 £eben rufen laffen, felbft nicht auf einem Soben wie 
SRufjlanb, beffen ungeheuere $ronbomänen ^u Anfang unferä 
^ahrfmnberts boch eine tabula rasa barboten, h)ie fie feiner 
anberen ©rofjmacht $ur Verfügung fteht. SÖenn trojjbem aud; 
in neuefter Qtit noch SBorfdjläge für $olonifation abenblän= 
bifcher Struppen, fogar toon Offizieren gemacht roorben finb, ') 
fo ift ba3 oerlorene 2iebeämüh. 

') Sgl. be fromme be (Sourbiere: DffeneS 3öort an bic 
6taat$=, $inanj= unb ftrieaSnnffenfcfjaft über Beifügung tton Siefer* 
bautruppen jum beutfe^en $eere auf ben Staatöbomänen be$ 
Stetyed (1879). 




Digitized by Google 




Drittes Bud). 




enn man erträgt, baj* ba$ grofte ^rin^n; ber s 2lrbeit3= 
tfyeilung mit bem ^Beginne ber Seftfyaftigfeit unb be3 



2ltferbaue3 jugleid; in£ £eben trat, hxnn man firf» femer be3 
gurceifenö toon 2lcferlanb an bie DJiitglteber ber ßriegerfaften 
foroie ber (Sinrid>tung ber ^Jltlitärfolonten erinnert, fo roirb 
man ftd; naber 2ßed;felbe^ieE;nngen 3 h> i f d; c n ©runb = 
befi£ unb &rieg3pf lid;t bemuftt. SBefonberS beutlicb treten 
biefe ba fyerfcor, roo bie 9Zaturalmirtf)fd)aft f?errfd}t unb ba3 
©runbeigent^um al$ 3)Jafe be$ 2öof?lftanbe3 gilt. (33gl. 6. 23.) 
£>enn ein geroiffer SÖo^tftanb ertoted fid; frü^ettig als un= 
erläfclicr) für bie 93efd;affung ber friegerifeben StuSrüftung mie 
für bie unentgeltliche Teilnahme an genügen/ unb bafyer 
mürben in bem 3eitraum ttollenbeter Seftfyaftigfeit unb auf= 
feimenber ßtoÜifatton bei ben meiften Golfern 9Be r)rred»t 
unb 20 er)r^>fncr)t an ben ©runbbefitj gefnüpft. Unb 
ba3 ge|'d)ab entroeber fo, bafe ^Jflicr)t unb SHccr)t, bem s 2(uf= 



Digitized by Google 



€jeßtbann unb ScubalktteQöiöcfen 



75 



geböte $u folgen, oon bem 33eft£ eines befttmmt bemeffenen 
©runbftücfs abhängig gemacht Werben, ober tnbem einzelne 
Steile beS SBolfeS gewiffe $riegSpflichten gegen SBelefmung 
mit @runbbefi§ übernehmen. 3)aS erftere tft bei* $eerbann 
ber ©runbbefi^er, baS anbere baS geubalfriegSWefen. 

$ie Auferlegung beS Heerbannes auSfchlieftfich ober 
bod) »orjugSWeife auf ©runbeigentbümer fann entweber burch 
baS ©taatSgcfefc feftgcfteHt ober burd? ©ebraucb unb <5itte 
üblich geworben fein. (SrfiereS War in ben meiften antifen 
(Staaten ber gall, letzteres in ben gcrmamfd^romanifcben Staaten 
beS TOtielalterS. 

@ine reine geubalfriegsoerfaffung ofme ben §inter= 
grunb allgemeiner SianbeSbeWaffnung bat Wobl faum jemals 
beftanben. 2tm nackten tarn einer folgen Einrichtung Diel-- 
leicht bie fokale Slonftitution beS perfifd)cn Saffanibenreid>eS, 
ber gufolge ber friegertfd;e ©runbabel ber2)ihfänS faft auS= 
fchlie^licb ben 2öaffenbienft geleiftet ^u fyabtn fct)cint. Über* 
haupt bürfte ^erfien ein Urboben feubaler (Sntwirfelung fein. 1 ) 
2öar boch auch ÄriegSWefen ber abbafftbifaSen &h al tf en em 
auf fteuerfreien SDitlitärlehen beruhenbcS geubalfofiem, baS 
bann toon OSmanen unb Tataren nachgeahmt unb überall 
bahin oerpflanjt Worben ift, wohin fte il;re ftegreichen gabnen 
trugen, unb baS im Simariotenthum ber Surfen $u feiner 
hofften 33lüthe fam (»gl. S. 49). — 2lber Währenb jene 
abbafftbifche SehnSöerfaffung golge beS Verfalls einer bis babin 
beftanbenen SölbnerfriegSmad;t war, bie nicht mehr gelöhnt 
Werben fonnte, fobaft bie Ähalifen fia) genöthigt fahen, ftatt 
mit ©elb mit ber Verleihung oon ©runbbefifc ju bellen, 
finb bie £)inge im 3lbenblanbe, (abgefehen etwa oon bem !Jn= 
belnigSoerf ber Schweben) gerabe ben umgefehrten 2öeg ge= 
gangen. $ie Könige germanifchen UrjprungS begabten ihr 



') 33gl. <3. 37, Mnmerfung. 



Digitized by Google 



76 ßriegsMenfl bec Crunöbefifcer 



$rieg«gefolge, fobalb fic e« toermoa)ten, mit örunb unb $5oben, 
toie ba« ber SRaturalnnrtfyfdjaft jener grü^eit entforaa). 911« 
fie feine Zaubereien mein* 311 vergeben Ratten, ftanben fie 
ifyrem friegerifcfjen ©runbabel naf>e$u maa)tlo« gegenüber, ©o* 
balb ifynen aber foätertym bie SBeränberung be« allgemeinen 
©irtyfd?aft«leben« bie 3Jtögliaifeit gemährt, Strusen gegen 
©elb $u werben, ba madjen fie aua) fofort ausgiebigen ®e= 
braua? ba&on, unb bie <8a)öpfung ber Solbfyeere führte bann 
$um Untergänge ber geubalfrieg«toerfaffung in (£uroj>a unb 
löftc bie 3Serbinbung jnnfdjen ©runbbefi$ unb #eerh>efen. 

I. $te $iirgerf)eere (SJrietfjenlanbs. 

3n bem ©riedjenlanbe be« fjerotfdjen Zeitalter« berrfdjte 
allgemeine Sökfyrpfüdyt. §au« ftellte einen feiner ©öfyne 

jum 2lu«guge, unter mehreren entfdneb rootyl ba« £00«. ') 3)te 
iikrpflidjtung jur £eere«folge mar unbebingt unb untoeigerlia) ; 
man &ermoa)te fia> ifyr nia?t $u entjie^en ofme fernerer Strafe 
$u toerfaden unb Sajimpf auf fia) $u laben; nur gan$ au«* 
nafym«n>eife roarb roofyl aua) ©teltoertretung ^ugelaffen. 

Unter ben §eere«t>erfaffungen fyäterer &t\t ift näcfyft ber 
faftenartigen (Sinria)tung Sparta« ba« attifa)e §eertoefen 
am beften gefannt unb aua) am Jma^tigften. 2)a ergiebt fid} 
benn, bajj im 7. Jafyrfyunbert ttor Gtyriftu« bie auf aßen 2ltfyenern, 
au$ ben ärmften, ru^enbe unentgeltliaje Hrieg«j>flid>t eine 
fa^nell june^menbe Verarmung be« s -Bolfe« unb bie 3in«tne$ts 
fc^aft beffelben unter ben (Supatriben, b. fy. unter einem Slbel 
jur golge tyatte, ber feinerfeit« niajt imftanbe mar, au« 
eigenen Mitteln ba« 33aterlanb gegen ben geinb $u fd?ü$en. 
33ei bem nur t^eilmei« frua)tbaren 93oben Sltttfa« frifteten bie 



•) Sita«. XXIV, 400. Uebcr bie bem folgenben Kapitel fcor^ 
jugSroeife 311 Örunbe liegenben Söerfe öergL 2. 38, ^nmerfuna. 



Digitized by 



Bit ßürgetljeere <!5ried)enlani)8 « « 

Sanbleute mütyfam baä Seben. (Sine öerfetylte @rnte, ein 
längerer $rieg genügte, um bie Säuern in arge SBebrängmjj 
$u ftürjen; bie (Supatriben aber ftanben nid)t an, foldje 3roang$= 
lagen ausbeuten unb bie Sauern in immer größerer 3*^ 
$u biegen". — liefen unhaltbaren 3uftänben machte bie ©e = 
fe^gebung ©olonS ein (Snbe. — ©olon befdjlofj, Kriegs* 
bienft unb ©teuer nad) bem Vermögen ju regeln. @r liefe 
ben gefammten ©runbbefttj aufnehmen. 3ltle Säuern, roeld)e 
ofyne ©efpann hrirthfct/afteten unb beren s Ücfer feinen größeren 
Setrag als 150 -iDlebimnen an $orn ober 150 betreten an 
ßl ober 2öein trug 1 )/ bie „Steten" (Tagelöhner) follten 
oom ÄriegSbienft roie öon ber ©teuer befreit fein. $iefe Se= 
freiten bilbeten bie feierte klaffe ber Seoölferung; ^u ir>r 
mürben jebod) aud) alle biejenigen gefäjlagen, h>eld)e überhaupt 
feinen ®runbbefi| Ratten: $aufleute, §anbtoerfer, ©eef ahrer 
unb gifcfyer, alfo aud) baä gan^e ©tabtoolf, etwa ber werte 
ber ftimmfäfyigen Sürgerfcr)aft. 9lur im gaHe ber 3 n = 
oafion foHte bie feierte klaffe leichtbewaffnet als Sanbroefyr 
$ienfte t^un. — $)ie britte Älaffe beftanb au« benjenigen 
Säuern, beren ©runbbeft$ ^h)ifa?en 150 unb 300 3Rebimnen 
Ertrag braute unb bie roemgftenS ein ÜJtauIthiergefpann 
(3eugo3) befafeen. ©olche fräftigen, arbettSgemohnten 9Jlänner, 
bie „3eugiten", roelcbe mmbeftenS bie §älfte ber gefammten 
attifa^en Sürgerfchaft au«mad)ten, mürben feerpflict/iet als 
#opliten ju bienen. 3" biefem Qtotd mußten bie Sauem 
Sflüftungen anfchaffen unb einen ir)rer föte^te als ©dnlb= 
ina^en mit in« gelb nehmen. — £)ie nächft ^ör>erc klaffe, 
bie $fceite, bilbeten biejenigen, beren ©runbbeftfc mehr als 
300 unb weniger als 500 ÜJlebimnen (Ertrag gemährte, ©ie 
umfaßte ben minber begüterten Stbel, unb ir)rc ©lieber führten 
ben tarnen ber § typ ei 3, ber bitter. £iefe ^tten ein 



') 1 SRebimnoS = 15»/* 3Hefce. 1 betrete« = 33 Quart. 



Digitized by Google 



78 Sie ßurgedjeere (föriedjenlantis 



©treitrofj 311 galten unb ein ^weites pferb für ben $nea)t, 
mürben jeboa) feiten gum SHeiterbienfte aufgeboten, fonbern weit 
öfter als §opliten. — SDie erfte klaffe enblta) btlbete ber 
reiche 9lbel, beffen ©utSertrag mefyr als 500 -iHebimnen betrug, 
liefen günfl;unbertfcfyefrelmännern (^entaf ofiomebimnen) 
würbe fortan allein bie (Sorge für bie glotte auferlegt; fie 
follten bie 48 frieren beS Staates erhalten unb auSrüften. 
gür ein }old)eS in ber Xfyat grofjeS Cpfer waren aber aua^ 
bie fyöa^ften Staatsämter nur biefer erften 5tbtf>eilung beS 
Golfes »orbefyalten. S)ie $aty ber ben beiben oberften klaffen 
angefyörigen gamüien mag 1500 bis 2000 betragen fyaben. 

SolonS @inria)tung fyatte jur golge, bafc bie fcf-foerften 
haften beS KriegStoefenS : 9teiterbienft unb glottenerfyaltung, 
auSfajliejjlia) bem 2lbel jufielen, baft bie Wofylfyabenberen dauern 
Staffen in bie #anb befamen, Wäbrenb bie Kleinbauern, §anb= 
Werfer unb £agelbfyner toom §eereSbienfte berfcbont blieben. 
Übrigens Würbe ber £>eereSbienft, Wie jeber StaatSbienft, un= 
entgeltlia; geleiftet, unb fyierauS erflärt ficr) auai baS SBorredbt 
ber 9teid>en auf bie fyofyen Butter. Solon ging oon ber Über= 
jeugung auS, bafj nur größerer Üanbbefi^ biejenigc 9)tuj$e unb 
Sorgenfreist gewähre, treibe für jeben notfywenbig fei, ber 
StaatSgefdüfte leiten wolle. 3)amit aber bie großen ®üter 
nidjt übermäßig ^unä^men unb baburd** bie Qafyl ber fyrei= 
bauern, ber §opliten, bcfdiränft Werbe, fc^te er ein !DtarnnaU 
mafc beS ©runbbeftfceS in Sittifa feft. 2ln Stelle beS ^ribi= 
legiumS ber ©eburt War alfo baS Privilegium beS ®runbbefi$eS 
getreten, unb bem moberncn Sinne crfd>eint ein nad? Steffeln 
unb Duarten gefd>ä£teS (sinfommen freilta) als böcbft unge= 
nügenber -Diafjftab, um militärif a)e 3>crWcnbbarfett unb 3i>ürbig= 
feit ju bürgerten Ämtern 311 beftimmen. „9lber man be= 
benfe, bajj ber Slderbau naa) 9Inficfyt ber 2llten als bie eim 
jige 33efa)äftigung galt, weld;>e ben s JÖ2enfd*en an Seib unb 
Seele gefunb, fräftig unb tapfer erhielt, £er eigene 3lder 



Digitized by 



$eerroefett ber Athener 



79 



War eS, bcr mehr aU alles anbere ben ^Bürger mit 
bem Staate unauflöslich t> erf nü^> f te unb 33ürgfchaft 
gewährte, bajj ber 33efifcer mit $ut unb 93lut einfielen werbe 
für ben gemeinfamen §eerb beS VaterlanbeS. 28er nur auf 
@elbumfa£ feinen 2öor;lftanb grünbete, gehörte, unb Wenn er 
noa) fo reich War, in bie klaffe ber Xtyttm." SBom sticht* 
bürger fe(jte man gerabe^u oorauS, baft fein ^ntereffe am 
Staate gering, ja, bafc er unter Umftänben Wohl imftanbe 
fei, fia) gegen benfelben brausen $u Iaffen, unb beSfjalb Der- 
mieb man, ihn 511 bewaffnen; bie §anbwerfer aber galten für 
torperlid; uernachläffigt ; man meinte: ir>rc ftfcenbe SebenSWeife 
mache fie untauglich für ben KriegSbienft. DZocr) SlriftotelcS 
mar biefer 3Infia)t. „^0 eS eine grofte 3flenge toon §anb= 
wertem giebt", beinerft er, „ba fann ber Staat oolfreich unb 
boch ferne Ärieg^maa;t gering fein." Sluf folcr)er 9fnfchauung 
beruht auch bie Verachtung beS §anbwerfS, Welche ben antif en 
Völfern eigenthümlia) ift, unb baS in einigen Staaten befte= 
henbe ®c[e$, Weld;eS ben bürgern bie SluSübung eines §anb= 
mertS gerabeju »erbot. — tiefer, allen Hellenen gemeinfamen 
©efichtSpunfte mufj man eingeben!' bleiben, wenn man bie 
Solonifche SJerfaffung richtig bcurtheilen will. 

Natürlich war bie Skftcuerung ber Slthener nicht nach 
ben toter 33ürgerflaffen abgeftuft, unb ebenfoWenig F?atte man 
ganj auf bie ftraft ber tyctm belichtet: fie bilbeten m'el= 
mehr ben ^auptbeftanbtheil ber glottenmannfchaft ; aber als 
folche, fowie als leichtbewaffnete, bie im befolge ber £oJ>litcn= 
heere erfcheinen, finb fie unzweifelhaft oom Staate gelöhnt 
Worben. SlriftoteleS ift ber Meinung, bafi man bie Ruberer 
unb s i)iatrofen unbebcntlia) fogar aus geworbener 3)iannfchaft 
Wählen tönne; bie Sccfolbaten bagegen muffe man Wie bie 
Sanbtru^cn lebiglid; ber SBürgerfchaft entnehmen. 

s Bie in Sparta i't?furgS (Sinridjtungen bura) 6r>eUon, 
fo Würben 311 2ltt)cn SolonS ^nftituttonen burd; iUeiftbencS 



Digitized by Google 



80 



Bie ßütgerljeete 05ried)enlani>ß 



fortgebtlbet. $>iefer (Supatribe mar e$, bcr bic bemofratifcfce 
©ntnncfelung Sltttfaä einleitete, inbem er einer großen 3<*hl 
anfäfftger Mitbürger, SJietöfen unb gretgelaffenen, ba£ 93ürger= 
rea?t toerlieh unb eine neue (Sintheilung be3 33olfe3 in je^n 
^^len ') ju 5 9taufrarien einführte, bie ben bisherigen 2ofa(= 
einfluft ber 2triftofratic roefentltch abfa^roäa^te. 

2luaj in ber §eere$öerfaffung fommt biefer bemofratifa^e 
gug gur ©eltung. 3öor)I mar noa) je£t, wie früher, ber 
^olemarc^ ber ^öcfyfte Offizier, boä) nur als primas inter pares, 
nur infofern als er baS toornehmfte 9Jtttglieb be$ Kollegiums 
ber Strategen mar, meines nun an bie Spi£e be3 gefammten 
attifa^en ßriegSroefenS trat. $ie 10 Strategen ' mürben jähr* 
lieh bura) §anbaufhebung gewählt, roahrfa^einlid? au3 jeber 
tytyU einer. 3m Kriege führten fie unb gmar täglia^ roea^felnb ben 
Oberbefehl unb bilbeten jufammen ben $rieg$rath, in meinem 
ber ^olemara) als elfter ben Stia)entfa)eib fyattt. 3h m 9 e = 
bü^rte auch bie 2lnfütyrung beä regten glügelS in ber Schlacht. 
3m grieben fielen ben Strategen toerfchiebene, thetlS rein 
mtlitärifche, theite abminiftratitoe unb richterliche gunftionen 
511; unb i^r 3lmt galt, wegen beS (Sinfluffeö, ben e3 gemährte, 
immer für ba$ üomebmfte, um roelcheS ftch beS^alb auch bie 
angefetyenften ÜJlänner bewarben. Erlangen fonnte es nur ein 
angefeffener »erheirateter 2Jtann; Theten maren unbebingt 
toon i^m au$gefä>loffen. 

3ur Unterftütjung ber Strategen bienten bie 10 £ar.i= 
ara)en, beren aug jeber *$\)t}la einer bura) §anbaufhebung 
gewählt mürbe. Sie führten im Kriege bie 10 £aren, in 
meldte ba§ Sanbfyeer, ben $h^ en entfprechenb, geteilt mar 
unb welche zuweilen auch gerabeju tytyiai genannt werben. 
$en Xarjarchen fiel borjugSmeife ba$ 2lu$hebung3gefchäft ju. 



») Qukov bebeutet urfprünglid) „toon Watur jufammen gehörig"; 
yuKa &ejeid)net 3iolf3ftamm, (pO^ ®au. 




Digitized by 



81 



<Bk fertigten im herein mit einigen Äommiffarien be£ SlatfyeS für 
jeben ©au ben ÄatalogoS, b» f;. bie 3ttufierroüe btt 9ftannfa?aft 
an, bie jebem Bürger $ur einfielt offen lag. Sarin toaren 
bie Seute naa) 42 SUterSflaffen Dorn 18. bis ^um 60. 3a^re 
$ufammengeftellt. ijeber junge 33ürger h>urbe bei bev im 
18. Sa^re erfolgcnben ^ünbigfpredning an feine ^eerespflia^t 
erinnert, einer föfyerlia;en Prüfung unterworfen unb naa? @ins 
fa^reibung in ben ÄatalogoS bem ^t>(fc im Sweater oorgeftellt. 
Sabei roarb er mit <5a)ilb unb Speer gerüftet unb fdjroor, 
fia? ber SBertfyeibigung be£ SkterlanbeS $u meinen. 23or= 
* bereitet lourbe bie Jugenb auf ben ßriegSbienft bura? Übungen 
in ©tymnafien unb ^aläftren. Sie Jünglinge »om 18. bis 
jum 20. 3 a ^ re h>aren jum inlänbifa)en Sienfte oerpflia^tet, 
unb ^roar audj im ^rieben, al$ Sia)erf>eit3n)äd?ter, um in biefer 
Stellung, welche fie gu eifrigem Surcfyftreifen ber Sanbfa^aft 
nötigte, fta; auf ben ßrieg toor^ubereiten. Sie Einberufung 
jum ^eereSauäjug befa?loj$ ba$ $olf, inbem e3 bie Jahrgänge 
namhaft machte, toela^e fid> $u ftellen Ratten. — Befreiung 
t)om $rieg£bienfte genoffen, außer ben förperlia) Unfähigen, 
bie -SDUtglieber be3 9latfye3 unb bie unabfömmlia^en Beamten, 
33erüdfi$ttgung bei SiSpenfattonen befonbers bie <3eef>anbel= 
treibenben. 3 m Anfange be$ peloponefifa^en Krieges ftellte 
jebe ^ftyle bura)fa>ittlia) 1300 9Jtann, bei beginn ber 
^erferfriege jeboa? roa^rfajeinlid? erft 1000, unb bem entftma?t 
es, Wenn bie 2lt^ener 10 000 SJiann ftarf bei 9)tarat^on 
fochten. 

Sie ©efammt^a^l ber Leiter n>ar $ur ^erif leifcfyen geit 
taufenb. lieber Leiter tourbc bei feiner Emftellung geprüft, 
ba§ SRo^s einer Sa^äfcung unterworfen unb banaa? ein @qui= 
}>irung$gelb gejagt. Sie Reiterei trug einigermaßen ben 
G^arafter einer ftefyenben Sruppe; finb bo# Leiter niebt nur 
fernerer auSjubilben al£ gußftreiter, fonbern aud) ba£ einge^ 
faulte ÄriegSpferb bebarf bauember Pflege unb Übung unb 



Digitized 



82 Sie ßutgcrljccrc (ßriedjenlanba 



jtoar am beftcn bura) ben Leiter felbft; batyer erfc^cint bie 
attifc^e SHttterfdjaft roie fpäter bie römifd>e als eine aud) im 
grieben oorfyanbene unb verfügbare Söaffe unb bie Söcrpflicfc 
tung jum SKeiterbtenft als Liturgie, b. fy. als StaatSbienft= 
leiftung auS eigenem Vermögen, toaS für; aua) barin aus* 
fpria^t, baft bie bitter bei ben feftKa^en $ro jefftonen ber 
s $anat^enäen feterlia) aufzuwiegen batten. 3)er berühmte grieS 
oom ^artfyenon enthält tine $arftellung biefer parabirenben 
Reiterei. — 3ftan fielet: eS fmb tyier Äeime ju einer „bitter* 
fctyaft" im abenblänbifa?en Sinne oortyanben; aber fte ge* 
langen nia>t jur Dollen ©nttoitfelung, rocil tynen ber gebei^ 
litt^e 23oben, ber geubaliSmuS, fefylt. 

SBefonbere Sorgfalt tvenbete 2ltr)en ber glotte ju. J^ rs 
liefy toarb auf 3lnorbnung beS SKat^S eine geroiffc Qafyi oon 
Skiffen neu gebaut; bie oorfjanbenen unb ityre 3luSrüfrung 
lagen in ben SDotfS unter 2luffta)t einer befonberen 93efyörbe. 
$on biefer erhielten bie SajiffSfübrer ir)rc ga^euge; ifu* 
batten fte biefelben hneber abzuliefern, £en öefefyl über bie 
glotte führten bie Strategen. 2)er nauttfd>e 93efeblStyaber 
jebeS Sa)iffeS mar ber Sxierard», roeUber bie SluSrüftung beS 
SdnffeS als Liturgie $u beforgen gehabt batte. 

Überblirft man bie öefammtbeit ber atttfa^en SBerbält- 
niffe unb oergleiajt fte mit benen SafonienS (3. 39 ff.) fo 
ergiebt fia>, ba& toon ^aftengegenfäfcen auf bem 8oben SlttifaS 
nidjt gefyrod»en ioerben fann; benn trofc ber lang loäfirenben 
ariftorratifeben 3lbgefa)lojfen^eit ber ©upatriben ftnb fte bod> 
fein ftammöerfdnebeneS £errfd»eroolf nue bie Sparttaten. — 
2lber bie ^onier toaren ein banbeltreibenber, feefabrenber 
Stamm, unb man foHtc baber meinen, ibre ©nthntfelung 
müffe äbnli* getoefen fein tote ettoa bie ber ßartbager. 3 n 
ber 2bat nimmt benn au* bie Marine bei ibnen toie bei ben 
^untern bie berüorragenbe Stellung ein ; bod> nid>t geworbene 
•)){ietbltnge bemannen bie Sdnffe ba: 3ltfyener; ibre 3a)lad>ten 



Digitized by 



ieetroefcn ber ätljener 83 

plagen bie freien Bürger beS Staats. 3)aS ift ber ibeale 
Sm fyeüemföer -Natur! Steint eS inbeS ntcfyt gang bem ©elb= 
finne eines fyanbeltreibenben SBolfeS ju enttyredjen, toenn bie 
naa) bem Vermögen burd?gefüf)rte ßlaffeneinttyetlung jugleicf) 
auaj als ©runblage galt für bie $riegSr>erfaffung, fo baft 
alfo ber S8cfi§ entfa)ieb über 2Baffenrea;t unb 2>tenftyfliü)t? 2lber 
and) r>ier geigt fict; fogleia) ein merfhnirbigeS ßorreftio; benn 
nicfyt ber beroeglia)e $8eft§, nic^t Donrath unb ginS »om baaxtn 
©elbe gab ben -JJtajsftab ber Sd>ä£ung, jonbern ber Ertrag 
oom eigenen 31 der. Söoblgepflegter ©runbbefi$ roar alfo bie 
33ebingung beS politifa)en (SinfluffeS imb ber ©rabmeffer für 
bie t>erfa)iebenen formen fricgerifa^er 2)ienftlciftung. 2)iefe 
@mritt)tung bilbet einen ber »ornefymften Regulatoren jener 
überberoeglia^en, fo leict>t in ©äl;rung geratbenben 2)emofrarie 
t>on Sittifa — allerbingS nur in ber trüben, ber maratbo= 
nifdjen Stit 

§öa)ft OoIfSa^arafterifttfd) für ben ionifd;en ©eift unb als 
fa)arfer ©egenfa§ $um fpartanifd>en 2Befen ftellt fief» bie 93 e = 
feblSorbnung ber 9Ubener bar. ^eber ber 3ebn attifa^en 
Stämme rp ä r) It einen (Strategen; biefe 3ufammen fter)en an 
ber Spige beS §eercS, unb £ag für £ag roed;felt jUnfa^en 
i^nen ber Oberbefehl. @ntfd;eibenbe @ntfa)lüffe toerben bura; 
Slbftimmungen ehielt. — @S ift baS ein Verfahren, tvelajeS 
unS mobernen 3)lenfa)cn gang abfolut unmilttärifü? ex^eint. 
2)ennoa) gelang eS befanntlia; bei s 3)taratbon, bajj bem 9)iUti= 
abeS aufcer ber Steide ber Oberbefehl loarb, ioeil tr)n aua; bie 
anbern Strategen als ben bebeutenbften anerfannten — unb 
bieS 3Sergitt;tleiften bcrca)tigter, gum tycil fogar anberS als 
9)iiltiabeS benfenber s IRitfelbr)erren begeidmet entfaiicbener als 
bie Refultate öieler 33erfaffungSfäim>fe jene feltene Reife beS 
republtfanifdjen Sinnes ber 2ttr)ener, toelaie freilia; aua) biefem 
s 33olfe nur alljubalb in Ueberreife unb gäulnife, b. t). in £ema= 
gogentoirthfa^aft unb 2lnara)ie umgefd;lagen ift. £)ie 53cn>eg= 

6* 



Digitized by Google 



84 



Bie 6ürget!)eece (ßriedienlanba 



licfyfeit bcr §eereäorbnung aber entfyricfyt auf 3 genauefte bem 
Sinne eines ionifa^en (Stammet, ber in fo frohem ©rabe 
bie @igcnfd;aften beäjenigen (Elementes angenommen tyatte, mit 
bem er am meiften oerfefyrte: bic be3 5fleere$, beffen Siefe unb 
©djönfjeit, beffen 93eroeglia;feit unb Un^utoerläfftgfeit fi$ überall 
au$fpred)eit im 2öefen beö attifa^en $emo$. 

Ü)ie Üftannigfaltigfeit ber ^uftänbe ber Dielen {(einen 
(Staaten ©riecfyenlanbs bcbingte tuor)l eine ebenfo grofce 33er= 
fdncbenfyeit i^rcr §eerorbnungen ; bie meiften berfelben finb 
aber toeber n>id)tig nod; aud; fytftorifd» bcutlid^ genug , um $u 
befonberer $arfteHung aufjurorbern. £>ic ©runbt^en bleiben 
bocf> immer bie @inrid)tungen oon ©parta unb 5ltt>en, wobei 
bie meiften Sßefyrorbnungcn entfd;ieben mefyr bem attifdjen 
SBorbilbe gleiten al£ bem lafonifcfyen. 2>te3 gilt qua^ öon 
ber $eere*ocrfaffung bc£ ruf;mrcia)ften ©taateä bcr britten 
SBölf ergrübe ©riectyenlanbS, bcr äoltfd;en, meldte nacb ber 
9ttebertoerfung be£ ionifd;cn s JUfyen3 burd) ba$ borifcfye ©parta 
an bic ©pi^e ber tyeUcniföen Seit trat: Sieben. s ^ber 
Iäfct fid; er!ennen, bafj bcr ©a^öpfer biefer neuen Wlafy be= 
ftrebt ift, feiner s lsaterftabt aud; einige ^Sor^üge bcr lafonifa)en 
3>erfaffung su^ufü^ren. (SpameinonbaS fcfyafft in ber foge= 
nannten „^eiligen ©d;aar" eine Slriftofratie bcr friegerifa^en 
£ugcnb, ber im bbotifd)en §eerc eine äfynlicfye SRolle juge= 
toiefen rutrb, hne fte bie borifcfycn üßollbürgcr ©partaS in bem 
§ecre SafebämonS hielten. Unb fo lange er felbft, fo lange 
fein eblcr greunb ^clo^iba^ lebten, ift biefe au3ertoäf)ltc 
©a>ar ifyrer fyofyen Aufgabe n>irflid> geregt gemorben. 

$on bem lafonifd;en unb attifd)en SBorbilbe meidet bie 
§altung ^unäd^ft berjenigen ©tämmc ab, bei benen fia) nicfyt 
ba§ ÜJfcrgehndrt einer fyauptftäbiifcfycn ^erfaffung geltcnb mad)t. 
Unter fold;en 33auerbölfern, hne bie Stolier, Slrfabcr unb 
2lfarnanen, fyat ba3 Sürgcrauf gebot obrberrfd>enb ben ^a-- 



Digitized by 



€Öotien unb ^cffolicn 



85 



rafter eines £anbfturmeS unb erfa^eint reid> an leitt)tbetoaffnctem 
gufetoolf. 

Wod) größere 2lbtoeia;ungen fteüten ficfy jebocb bei ben= 
jenigen 33ölfern fyerauS, bie bem 9fteitertl)um eine fyerr>or= 
ragenbe SRoUe in ben $riegSeinria)iungen geroäfjrten. „3Bie 
in ber 6age bie Kentauren ben Sapitfyen, barbarifd;e einge= 
brungene ^omabenbölfer ju ^ferbe ben einfachen altyelaS* 
giften g-ujjfampfern unb ©täbteerbauern gegenüberftefjen, fo 
in ber ©efcfyicr/te bie nörblicfyen Stämme ©riecfyenlanbS, bie 
Söotier, ^ofier, Softer unb Ü£fyeffaler, benen beS SübenS 
unb DftenS." ') <5o;on ber Slbel 53öottenS bielt eine anfe^n- 
licfye Reiterei. Dr)ne 3lnftrengung fenbete er 600 bis 1000 
bitter, fammt ben baju gehörigen berittenen $ned>ten ins 
gelb. Dra)omenoS bejafc allein 800 bitter, unb in Sieben 
erhielten fia? bie Srabitionen beS ©treitmagenfampfeS ber 
§eroenjeit am längften. — 3)ie eigentlich ritterliche £anbfa)aft 
aber ift £fyeffalien. 3n Otieberungen beS ^eneioS be= 
roatyrten bie 9iactyfommen ber ©inroanberer bie befcorjugte 
Stellung, roeIct)e fie burd; bie (Eroberung gewonnen, mit großer 
(£ntftt)iebenfyeit, unb eS bilbeten fid^ fyier foäiatyolitiftf>e Qu- 
ftänbe heraus, meiere in m'elen Stüden an bie ber mittelalter= 
liefen SHitterfchaft erinnern. £>ie SanbeSart gemattete, im auS= 
gebe^nteften ^JJcafce ^ferbe^ud^t &u treiben, unb manche ber 
theffalifa;en fHitter r>ermocr)ten jtoei* bis breifyunbert ir)rcr 
©utSgenoffen beritten ju machen unb bamit ir)rc gelben auf 
eigene §anb ju führen. 2>n f e i ner ©efammt^cit [teilte ber 
tr)effalifc^e Slbel fa)on im 7. 3 a ^ r ^wnbert bie befte unb ge= 
fürct)tetftc SReiterei toon §eHaS. — dennoch hat ^^effalien in 
ber SBlüt^egeit ©riechenlanbs feine l;ertoorragenbe SKolle gezielt, 
weil eS nie $u fefter @inl)eit fam: auch hierin ben (Staaten 
beS Mittelalters är)nlid>. 5Dic 3Kacr/t beS ßönigthumS ber 



') ftüftott unb Äöchu?: @efö)ia)te be3 @riett)ifdjen flriegSttefenS. 



r 

Digitized 



Sie 6ürgerl)eere töriedieulonba 

3lleuaben, Welche« fich im 7. Sahrhunbert über bcn einzelnen 
Orten ^effaltcn^ erhob, blieb fdjWach ; eine gefe^mäftige Ober= 
gcWalt fam nur bann juftanbe, Wenn bie brei §auJ>torte 
be« £anbe«: Sartffa, ^^arfaloö unb $h crae einmal ausnahmt 
Weife in ber Söahl eine« gemeinfamen Slnführer«, eine« £ago«, 
übereinftimmten. $em Sago«, ber al« eine 2lrt $iftator 
erfcfieint, ftanb ba« stecht ^u, oon allen abhängigen ©täbten 
Tribut ju ergeben, unb e« Würbe angenommen, baft bie 
theffalifdjen Orte ihm eine ©efammtmacht oon 6000 gittern 
unb 10 000 §opltten fteHen fönnten. 

"äftan fieht: an Vielgeftaltigfeit ber friegerifchen Ein- 
richtungen fehlte e« ben griea)ifa)en Staaten feineSWe^«. (SinS 
aber fyabtn alle gemeinfam: geber SDtann, ber al« Bürger 
©eltung erlangen wollte, mufcte auch (Mtung f)aUn als 
Krieger. 2Öenn man bafjer bie §cere ©rtechenlanbS 93ürger= 
milden nennt — unb ftc waren eS — fo barf man mit eben= 
fooielem stecht tr)rc ©emeinben als ßriegSgenoffenfchaften be= 
zeichnen. — s J?icht umfonft ift ^alla« Sirene, bie ©öttin 
höchfter menfa;lia)cr (Srfenntnijj, friegerifer) gerüftet mit 6chilb 
unb Sanje. 2luf« innigfte burd&brang ftd; in ber Ziehung 
ber gried;ifa)en 3"9wb bit SluSbilbung in Söiffenfchaft unb 
ftunft mit ber in ben 2öaffen, unb biefe fa^öne Sßerbinbung, 
welche fich in jebem einzelnen ©tymnafium ooll^og, fie erhob 
fid) in ben nationalen gefielen ju Dtympia, $u ty\)tf}o, am 
3ftf>moS ju einem über alle ©tammeSoerfctyebenheit t)inau& 
gehenben SluSbrucf be« gefammten griechifchen 2öefen«, bor 
allem beS grieclnfdjen togSWefen«. 

IL ©ntwitfelunö unb Öcrfatt be« trömifc^ett Jöolf^ecrc«. 

Xer Lebenslauf Wohl feines anberen §cereS gewährt ein 
fo feft in fich abgefd;loffene« SBilb unb läfet bie folgerichtige 
Verfettung oon Urfad;e unb ä&rfung fo beutlich erfennen unb 




Digitized by Google 



I 

(Entioickelung unb Öecfoll bea römifttjcn öolhsjjeecea 87 

überfa^auen als ber be3 §eereä ber römifa^en Sftepubltf, unb 
batyer oerbient er, als tr#tf$, aua; eine befonberS eingebenbe 
SDarftellung.') 

3n ber ©egenb Söltens, too Sattner, Sabiner unb 
(StruSfer mit einanber grenzten, traten unter unbefannten 93or* 
au£fe$ungen brei ©emeinben: SHamneä, Stitieö unb Sucereä ju 
einer öememfa)aft (civitas, popülus) jufammen unb grünbeten 
babura^ SRom. 2)a3 gefa^afy unreif elfyaft ju einer 3eit, ba biefen 
©emeinben bie oornefymfte ©runblage ifyrer 2ßtrtfyfa)aft nodj niaSt 
ber 2l(f erbau, fonbem bie ^Bie^ua^t mar; benn bie ältefte öejctcfc 
nung für Vermögen/ ba« foätere Sort für ©elb, pecunia, bebeutet 
„^iefyftanb" (pecus = 33ie^>) ; ben ©efammtbeft§ fajjte man 
unter ber gormel familia pecuniaque (©flaoen= unb 3Sier)= 
ftanb) gufammen, unb bie ältefte gorm be§ (SigentfyumSerwerbeS 
ttrirb bura) mancipatio, b. b. §anbangreifen, be^eidmet, roaS 
fta) nur auf betueglidieS (Stgentfyum be^iefyen fonnte. Einern 
folgen hnrtr;f$aftlia)en .guftanbe M f le ^ unD überall bie 
(SJenofratie, b. fy. eine auf bem ©cfd;led>t3oerbanbe berufyenbe 
SSerfaffung, entfyroa?en unb fo mar eS aua? in 9(om. (Sine 
geroiffe Stnjar)! »on gamilien, oermutfjlia) 10, 3 ) bilbeten ein 
©efdjledjt (gens), 10 ©efdjlea^ter eine ^flegfa^aft (curia), 10 
Gurien eine ber brei alten ©tammgemeinben, alfo ein drittel 
(tribus) beS ©efammtüolfeä. — Offenbar waren biefe älteften 
Börner fefyr arm unb ben s Jtad)barn ein 2>orn im 3luge ; offenbar 
führten fic, wie fo biele £irtenftämme , ein SRäuberleben ; mit 

0 Xtx folgenbe s 2lbfdmitt, bie Umarbeitung eines früher bon 
mir in ben „©renjbotcn" beröffentlid>tcn fluffafces, ftüfct fia) auf 
bie entft>rea)enben 2£erfe »on : Webufyr, SWommfen, Sdnuegler, 3bne, 
Dtifcfa), Sange, SHarauarb, ööll, (L Heitmann, SKabttria unb S8elocr>, 
fonne auf einzelne Heinere Arbeiten Don tföcfylti = Müfton), ©tein= 
tuenber, £anber, ftenfc, ^rö^lidj, ^Ötylmann, Juftel be (Soulanges, 
(Meiert u. 31. 

2 ) %l. <3. 15. 



Digitized by Google 



88 



bewaffneter gaufl bemächtigten ftc ftch beffen, Was fie eben 
brauchten, feien eS 2Beibegrünbe ober fabmifcfye grauen ober 
Sf laben ober SBiel?: familia pecuniaque! — $)er $efi£ ber 
Siberhügel, beS ^alatinuS unb beS GapitolmuS, gab ben 
Römern ein milttärifcheS Übergewicht über bie Bewohner ber 
latinifchen ebene (Latiurn = ^lattlanb) unb prägte ihrer 
Stabt früh&eittg einen friegerifetyen Gharafter au f/ infolge 
beffen bie SBehroerfaffung jur@runblage ber Staate 
»erfaffung Würbe. Unb barin liegt baS @eheimnifj ber 
frühen 3Jiaa>tentfaltung 9tom3. 

2luS Unterworfenen unb au$ rafa? äu$iehenben gremben, 
bie Wobl 33euteluft locfte, entwicfelte ftch allmählich ein neuer 
SBolfStheil, Welcher nicht bem alten ©efchlechterfreife, bem 
^atri^iate, angehörte, ihn an Qal}[ aber balb Weit über^ 
traf: bie $leb£. £)iefe Plebejer nahmen ben ^atrijiern 
gegenüber eine ähnliche Stellung ein, Wie bie ^ßeriöfen gu ben 
Spartanern (ogl. ©. 39). 2luch fie thaten ÄriegSbienft, theilS 
in ber 2ßeife, bafc fie als Klienten, b. h- &örige, (cliens oon 
cluere hören) ben einzelnen ^atrigiern als ihren Patronen 
folgten; theilS inbem man fie als Untertanen beS öefammt= 
ftaateS auf bie brei SribuS oertheilte. — 2>aS genofratifche 
ober romulifche §eer bilbete fieb aus biefen (Elementen als 
SluSlcfe (legio), inbem jebe ber brei StammtribuS, Wie fie 
in 10 Gurien jerfiel, 100 berittene unb 1000 gufjgänger auf= 
ftellte, Wobei bie ^atri^ier oorjugSWeife $u SRofj erfchienen, 
Wenngleich oft ju gufje fochten, Währenb bie Plebejer bie 
Stoffe ber milites, ber Saufenbgänger, bilbeten. $ie Legion 
wählte alfo 300 bitter unb 3000 Ttann gu gufc. tiefem 
gangen §eere befahl ber rex, ber £aufenbfd;aft einer jeben 
ÜribuS ein tribunus. — 2Iuf eben biefer @intheilung beruhte 
aber auch bie Drbnung ber patri^ifchen Sßolf Soerfammlung 
in 30 (Surien unb bie noch w foäten Szitzn Der SKepublif 
erhaltene Sefugnife biefer Furien, ben ßonfuln burch bie lex 



i. 



Digitized by 



Boa genokroltfdje feer 



curiata de imperio bic oberfte rid)terlid)e unb militärifdje 
■iDtad>töollfommenfyeit ju »erleiden. $)em auf bcr 2)ingftätte 
(comitium) in feinen Gurien oerfammelten SBolfe, alfo ben 
Guriatfomitien, fielen $önig$maf)l unb ©efefcgebung, 
namentlich aber aud) bie @ntftt)eibung über ßrieg unb 
grieben $u. — 2US bie SBürgerfa^aft fia) fpäter oerboppelt r)atte, 
forberte man itn* aua) bie boppelte Safyl $rieg3= 
mannfd)aft ab. 33eim gufjoolfe gefd)afy bieä roofyl einfaa) 
baburd), bafj man ftatt einer jroei Segionen aufftellte. $ie 
Reiterei jeboa), roelc^e nia)t naa) jebem gelbjuge neu formirt 
rourbe, fonbem, gleia) ber ber Sltfyener, aua) im grieben 
beftanb unb gemeinfame Übungen fytelt, rourbe auf fed)S 
(Senturien erf>Öfyt. 

3)ie SBerbinbung ber Regierung bon gamilie, ©taat unb 
£eer f ann man fia) für biefe Seit gar nia)t eng genug benfen : 
ber pater familias führte feine gens, ber curio feine s ^fleg= 
fo)aft rote gur Slbftimmung in bie Gomitien fo aua) jum ßkfea)t 
auf ben Äamty>Ia$. — TOt bem genohatifa)en ^rin^ipe ift 
ftetS eine unbebingte £errfa)aft be$ gamiltenoberfyaupteä über 
feine 3lngebörigen »erbunben. $)er pater familias befafc als 
fola)er eine Autorität, bie gerabe^u unetngefa)ränft mar unb 
fia) fogar auf Sieben unb £ob ber Seinigen erftredte. 2)ie 
flrenge 3 ua )t belaufe 3, roeld)e einem fold)en $$erfyältnijj 
erroua)3, mu&te fict) auf bie §altung be3 §eere$ übertragen 
unb mar bie Duelle ber berounberungSroürbigen 
9JJanne3$ua)t ber älteren Sftömeraeit, bie Duelle jener 
virtus, bura) meldte bie Börner fia) fo lange allen anberen 
üßölfern überlegen zeigten, ma)t minber aber aud) ber Urfprung 
ber unerbittlichen s J(ütffta)t3lofigfdt, meldte 3iom fo furd)tbar 
maa)te. 

Jnjmifd^en Ratten fid? jeboa), unb $roar geroijj fa)on Don 
langer §anb Ijer bie roirtf>fa)aftlia)en Gkunblagen beä 23olf£= 
lebend geänbert. 33on ber reinen $kiberoirtbfa)aft mar man 



Digitized by Google 



00 



lEntttridtclung unb föetfnll bes römifdjen Öolhalieerßs 



jucrft jur gelbgemeinfchaft, b. h- gemcinfamer Bebauung 
beS 33obenS, übergegangen, enblich aber ^um Sonbereigenthum 
ber einzelnen gamilien. $>amit War alfo eine oollfommene 
2lnfäffig feit herbeigeführt, unb unter folgen Umftänben wirb 
bie mit bem 2Beibe= unb £irtenleben toerbunbene ©cf<^Iecr>tcr' 
oerfaffung überall burd) eine auf ben ©runbbefifc funbirte 
StaatS= unb ftriegSoerfaffung erfe^t. $a3 ift benn auch in 
SHom gefd;ehen. 

£te Plebejer, foweit fie nicht Klienten Waren, erfahrnen 
als SBeWohner benachbarter Orte unb 2anbfa?aften , bie, im 
ftriege bezwungen unb oertragSmäjjig in ben römifa)en ©taatS- 
»erbanb aufgenommen, boa) außerhalb beS ($efchlechts= unb 
ßurtenoerbanbeS ftanben unb feinerlei ftaatSbürgerliche ^Rechte 
hatten. @S Waren meift SBauern, bie nur $um -iDcarfte in bie 
6tabt famen; aber i^r 2öor)Iftanb mar in ftetem ©teigen, unb 
an ben fötorfttagen r)icltcn fie ©emeinbctoerfammlungen ab, bei 
benen fie mehr unb mehr felbftbeWuftt unb forbernb aufge^ 
treten fein mögen. — @3 fonnte nicht ausbleiben, bafe bie 
plebejifchen Krieger, auch rocnn T ie nicht ftimmberechtigt Waren, 
einen mit ihrer <3 a hl ftetS machfenben (Sinfluft auf bie 33e- 
fchlüffe übten, welche baS georbnete §eer als s #olfSberfamm= 
lung fa^te; eS h>ar untoermeiblid;, bajj eine SBertheilung ber 
Politiken s Jted;te nach bem SJtafce ber polittfehen Pflichten 
eintreten mufcte. — ©leich^eitig Wies bie Berührung mit ben 
nach griechifcher ^oplitenart fd;Wergerüfteten unb ph a l an 9itif$ 
gefd;aarten (StruSfern auf baS 33ebürfnift eines tüchtigen unb 
in gefchloffencr ^P^alan^ fea)tenben guftoolfs l)in. $a3 ^atte 
wohl sunächft bie (Sinreihung aud; ber Klienten in baS regel= 
mäftige gujjoolf $ur golge; enblia) aber führte bieS «3ufammen= 
treffen mtütärifcher gorberungen mit foldjen ber inneren s ^olitif 
um bie ^Jlitte beS 6. ^ahrhunbertS bor CSr)riftuö $u ber be= 
rühmten Genturtatuerfaffung, welche fieb an ben tarnen 




Digitized by Google 



CentunQtoetfaflTung 



91 



be« «Sero tu« £ulltu« fnüpft, unb welche bie oornehmfte 
©runblage be« bürgerlichen Wie be« friegerifcben Sebent ber 
^Hömer warb. 

$te feröianifche Verfaffung orbnet ba« römifche 
Volf nac^ Abteilungen ber ftreitbaren Männer Wie fte im 
Heerbanne ftehen unb fämpfen unb rote fte in ber Vürgerfchaft 
ftimmen füllten. Sie berücfftchttgt jebocr), gleich ber foIontfct)en 
Verfaffung Athen«, lebtglich folche £eute, meiere fcom eigenen 
©runbbefifce (Steuern jaulen, bie assidui (Steuerzahler) ober 
locupletes (begüterte). $)amit erhielt bie $rieg«oerfaffung 
•iKom«, gerabe h)ie ein Sahrhunbert früher bie attifche, ftatt 
ber bi«herigen genofratifchen 33afi« eine ttmofratifche ; bie 
3)ienft= unb 9lüftung«pflicht, forüie bie bamit gufammenhangenbe 
Verpflichtung, bem Staate im 9tothfalIe ©elb ooraufdn'efjen (ba« 
£ributum) Würbe auf alle ®runbbefi$er gelegt, mochten fte 
bürgerlich ober blo« Snfaff™ f ein ; ^ §eere«folge tourbe au« 
einer $erfonal= ju einer SReaHaft, ber $rteg«btenft aber ein 
(Shrenbienft unb eine Ehrenpflicht für jeben, ben fein Ver= 
mögen in ben Stanb fe$te, ftch auf eigene Soften $u rüften. 
(Seitbem War bie bewaffnete 5)facht 3ftom« ein §eerbann 
ber ©runbbefi^er. 2)ienftpfltcht unb Einfluß auf bie offene 
liehen Angelegenheiten Würben eng miteinanber toerfnüpft, unb 
ba man beibe nach bem SJtofjftabe be« Vermögen« regelte, 
fo bewahrte bie ganje Verfaffung ariftofratifche ©eftaltung 
unb friegerifchen CSt)arafter. — $te« h at nicht nur ben ent- 
fchiebenften Einfluß auf bie (SntWicfelung ber römifa)en 3Belt= 
macht geäußert, fonbern auch wefentlich $ur ©efunbheit be« 
(Staate« beigetragen. 

3eber anfäffige -äftann toom 17. bi« gum 60. 2eben«jahre, 
mit Grinfchlufc ber £au«föfme anfäffiger Väter, War Wehrpflichtig. 
Auf ©runb einer alle 5 3 a h re neu aufgefteHten Schalung«* 
tafel theilte man bei feierlicher §eerfchau ba« ganje Voll in 
5 klaffen. „Classis" ftammt Don „calare" = berufen, ein= 



Digitized by Google 



92 (Entraidielung unb Öerfoll bea römifdjcn flolhflt)eere8 



laben; e3 Reifet alfo bte „(Einberufung" unb in ber S0tilitär= 
ft>raa)e furjn>eg ba§ §eer felbft. $>ie 1. klaffe umfaßte bic 
reiften 33ürger, bie bafyer ooraugSroeife dassici, ^uerftberufene, 
fnefeen unb auf mefyr als 100 000 2lffe, b. f). ^funbe StupferS ge= 
ftt}ä£t roaren. Jür jebe folgenbe klaffe nafym bie <Sa)ä£ung um 
25000 2lffe ab, fobafe in ber 5. Älaffe biejemgen Bürger ftanben, 
meiere unter 25 000 2lffe gefa)ä£t maren. Sie aber roeniger 
als 11 000 2tffe Ratten, formte alle ©emerbtretbenbe unb £änbler 
blieben al3 proletarii, b. ^. als blojje ^inbererjeuger, toom 
$rieg£bienft im roefentlia;en frei. ') tiefer Umftanb mar für 
ba3 (S^rinji^) be£ römifdfyen §eere3 oon entfdjeibenber -Jöirfung, 
unb ba3 3 u f ammen f ft ßen ber ^Begriffe „©runbbefujer" unb 
„ftreitbarer 2i$efyrmann" liefe auf bic Stauer alle SnbuftrieUen 
unb ßaufleute 9iom3 ausgekrochener ©eringfcf)ä£ung herfallen. 

9cad> ber bamaligen 33obent>ertfyeilung mar me^r als bie 
§älfte ber ^Bürger im SBefi^e eines jum (Eintritt in bic erfte 
Älaffe oerpflicfytenben Vermögens; benn eS mar bieö eben nur 
ber mittlere Söertfy einer ganzen Sauerftelle. Sie classici 
finb alfo SBoüfmfner. — Sie Sreioiertel=, §alb= unb Viertel: 
Imfner matten je ein rna^eS, bie 2ltt)tel^ufner ein reifliches 
Siebtel aller Slnfäfftgen aus. Sementforechenb umfaßte bie 
erfte klaffe 80 (Senturien, bie jmeite, britte unb toierte je 20, 
bie fünfte 28 Genturien. §ierju famen noa) 4 Genturien 
<2pielleute, 5öaffenfa)tmebe unb 3immerleute (tubicines, corni- 
cines unb fabri), bie, mie eS fcheint, bem Proletariat ent= 
nommen maren. 

©efonbert oon biefer (Einrichtung beS gufeoolfS ift bie ber 
Reiterei. 353or>l mürbe aua) biefe 5ßaffe allen SBürgern o^ne 



') Sic ftcUtcn nur bic ÜRidjtfombattanten fohrie einige 
accensi> (Erfafemänner, bic alS velati (Unbewaffnete) mit bem öecre 
jogen unb im ftall cintrctcnbcr Sücfen mit ben ©äffen ber ©efalie- 
nen ober Äranfen auSgerüftet unb eingereiht würben. 



Digitized by 



93 

Unierfdneb bcr ©eburt jugängltdf) gemalt unb augleta^ ber 
Qafy naa) toerbretfaa^t, inbem 12 neue SRittercenturien gef Raffen 
Würben ; aber fie behielt tfyatfädjlid) ifyren ^atri^ifc^en (Sfyarafter, 
Weil nur bie toermögenbften ©runbbefujer imftanbe Waren, 
in ifyren SRetyen 'ju bienen. £)enn tro§ ber ben Gittern ge= 
Währten @ntf$äbigung für <ßferb unb gutier blieb bie Unter* 
Haltung zweier Stoffe unb eines 9teitfnea)teS boefy foftftnelig, 
unb fo nahmen bie 18 centuriae equitum innerhalb ber erften 
GenfuSflaffe eine beüorjugte (Stellung ein. 

$)ie §älfte ber (Senturienjafyl jeber ftlaffe umfaßte bie 
2ftänner toom 17. bis jum 46. Jafyre, bie iuniores; bie anbere 
beftanb auS bürgern Dom 46. bis gum 60. £ebenSjaf>re, seniores. 
3ene Waren jutn gelbbtenft, biefe im Sftotfyfalle ^um Sa)u$ 
ber Stabt beftimmt. 2)te 172 (Senturien beS gufcbolfs Würben 
bemgemäjj in 4 Segionen ^ufammengefafet, kwn benen 2 für 
ben gelbbienft, ' 2 für bie Sanbwefyr beftimmt Waren. — 2)ie 
Reiterei als bura^auS jum gelbbienft errietet, beftanb lebiglia) 
aus jüngeren Männern. Sßon ifjren 18 (Senturien (1800 ^ferben) 
gab man jeber auSrüdenben Legion brei (Senturien bei, welche 
in turmae geteilt würben. 

Unter §in$uredmung ber accensi velati ') ift alfo bie 
©efammtftärfe beiber Aufgebote auf etwa 20 000 9Jiann 5U 
toeranfa)lagen, eine wela)e gewift ber ber römtföen 

förunbbeftfcer unb ihrer Söfyne um bie Glitte beS {elften 3a^r= 
fyunbertS entfpraa). 

Snnerfyalb ber SDienft^ett toom 17. bis jum »ollenbeten 
45. ^atyre war ber Regionär übrigens nur ju 16, äujjcrften 
gaües 311 20 genügen, ber Leiter nur ju 10 genügen ber= 
pflidjtet, Welmen man mit Unterbrechungen beiwohnen fonnte. 
ÜRiemanb burfte fid; um ein öffentliche^ 2lmt bewerben, ber 
nia)t WenigftenS bie §älfte biefer Jelbjüge mitgemaa^t fyatte. 



') %l. bie vorige Slnmerfung. 



Digitized by Google 



94 (EntroiAelung unb öcrfnll bea römtjtyn Öolhaljmes 



2lu3nafymen toaren nur als 93elofynung für ausgezeichnete 
Dienfte geftattet. 3^n>eife ober gänjlic^c Befreiung oom 
ÄriegSbienfte fanb allein StaatSbienern, ^rieftern ober förper* 
lief) Unfähigen gegenüber ftatt. — (Sine SBertoenbung ber 
seniores trat übrigens, &umal in fyäterer &it, nur in feltenen 
gälten ein. 

£>er neuen §eere3einria)tung enttyraa? ooll = 
fommen bie neue bürgerlidic $erfaffung: SBon ben 
^atrijija^en Guriarfomitien ging bie ^olfsfouoeränetät über 
auf bie Genturiatf omitien, b. fy. auf bie ^crfammlung 
aller 2öefytyflta)tigen. — 3cbe Genturie fyatte eine Stimme. 
$ie (5ntfa)eibung lag alfo in ben £änben ber classici, roela)e 
bie 80 genturien ber erften klaffe unb bie 18 ftittercenturien 
bilbeten. Dafür aber fämpften fie aua; mit fernerer unb 
foftbarer 9tüftung in erfter SHeifye unb Ratten fpätcrlrin überbteS 
noa) bie §auptlaft ber ÄriegSftcucr ju tragen. 

$5ie Sßefeitigung ber ©efa;led>teroerfaf}ung führte aua) 3U 
ber ber ©tammtribuS. <5k tourben burd> lofale £ri bu£ 
bon ungefähr gleia) ftarfer 93eoölferung erfefct, bereu Qafyl aU- 
mä\)l\6) h>ua)3. 2Dtit ber alten auf ber ©e[d;Iectyteit>erfaffung 
berufyenben Dreiteilung be3 23oIfeS Ratten fie nta)t$ mein* ju 
tfmn, fo bafe ber 2lu3brucf „tribus a je$t ebenfo uneigentlia> 
toar, rote fyeutjutagc bie 23e$eidmung „Quartier" ober ,,©tabt= 
viertel". 

3Bie in 2lttifa bie Stylen, fo ioaren in 9tom bie £ribu3 
natürlia^e ©runblage ber 2)iaffirung be§ $olf3 unb #vax 
fotoofyl in ben SBüvgertoerfammlungen tuie in ber ^fyalan£. 
Die 33e^irf Kontingente ber £ribuS, bie man 6 oty orten 
nannte')/ reiben fia) auf ber Dingftätte oom regten gum 



') 3u bem lat. chors, cors, eohors fefttt ba$ grieefy. x^J'og 
(©efyege) tmeber. (£3 bejeidniet n>ie hortus (£>ürbe) urfferimglid) 
einen umfriebeten 9}aum, unb fdjon biefe öerfunft be3 SöorteS 




Digitized by Google 



CenturiotoetfofTung 



95 



linfen ^lügel nebeneinander , unb innerhalb jeber Gehörte 
bilben bie Genturien ber 1. klaffe bie toter toorberen ©lieber; 
bie ber anberen folgen in je einem ©liebe. (Sbenfo .^at. bie 
römifa)e fiegion^^alanj aa)t ©lieber Siefe, beren toter erfte 
bie ft>iej$ben>ehrten, fa)h>er bewaffneten SBoltfmfer [teilen, in 
beren beiben folgenben ©liebern bie minber gerüfteten 93auern 
ber 2. unb 3. klaffe fielen, roährenb bie ber beiben legten 
klaffen fia) feinten anftt^liefjen ober gelegentlidj als rorarii, 
b. b. als leichtbewaffnete Sprenfler, neben ber Segion fämßfen. 
— 9llfo bie Drbnung ber (Senturiatfomttien, ber ä$olf3toer= 
fammlung, ift gang biefetbe roie bie ber J^alangitifcfyen Segion. 

SDleift beburfte man gu einer Heerfahrt nicht ber ©efammt* 
jabl ber in ben 85 centuriae iuniorum enthaltenen -Dtannfchaft, 
unb e$ janb bann eine 2lu$fyebung, dilectus, ftatt. 3u 
biefer Ratten ftd; fämmtlia^e iuniores auf bem Gapitol eingu= 
finben. Ueber 9ttd)terftt)einenbe »erhängte ber Äönig ©trafen: 
^ermögenebujjen, ©efängnifj, för^erltdic Süa^tigung, ja SBer- 
fauf in bie Sflatoerei. 

£)en Oberbefehl über ba$ gange §eer führte ber ftönig 
felbft als magister populi; bie bitter unb bie ebenfalls meift 
außerhalb ber eigentlichen ^>balanr, fed»tcnben £eid)tben>affneten 
befehligte ber magister equitum. — Qu jeber Segion gehörten 
6 Stabsoffiziere, bie tribuni militum, reelle im ©egenfafc gu 
allen anbern römifeben ^agiftraten aua) aus ben Siefen ber 
Plebejer ernannt Werben fennten. 

$er 3eit nach fäHt bie 2tu3geftaltung ber fertoianifa)en 
* 3}erfaffung offenbar gufammen mit bem 33au beS neuen 
9Kauerring3 ber Stabt 9tom, bie bamalS fchon ein 
§anbel3pla§ mit übcrfceifct)en ^erbinbungen h)ar. 31 ber bie 



(So^orte beutet barauf tyin, bajj ber oraanifatonfd)e begriff eine 
lofale Unterlage hat, alfo anfänglich ba$ ßontingent eine* beftimmten 
SBejirfeS barftellte. 



Digitized by Google 



96 (Entroirkelung unb ticrfoli bos tömifcfjcn Üolksljecrca 



länblidjcn ;£ribu3,' meiere bie 9ttarftftabt umgaben unb in einem 
geroiffen ©egenfa^e ju ilj>r ftanben, beherrfditen fie unter ber 
güfcrung jener gruben ©efchlecfyter, oon benen manche bis $um 
Untergange ber 9tepublif blühten. 5Diefc Sanbgebiete umfaßten 
bie gefammte bäuerliche ^lebö, welche ficfy ja immer nocr) in 
roef entlicher 3lbhängigfeit t>om ^Patri^iate befanb, beffen gentes 
ben £rtbu3 ihren tarnen gaben. (Sine fola)e Sage forgte 
bafür, baji bie merfanttlen Jntereffen uu * fc^r geringen @in= 
fluji auf bie politifche Haltung be£ Staates gemannen unb 
baS römtfche §eer ein 33auern^eer blieb. 

$n eben biefe $t\t fällt aud) bie Anbahnung ber § e g em o n i e 
^HomS über Satium. Die Jorm biefer $orherrfd;aft mar 
bie eines Sdmfc= unb Xru^bünbniffeS jroifchen bem rbmifcben 
$olfe unb ber latinifchen (Sibgenoffenfchart. 2)aS 58unbeS = 
he er füllte ju gleiten feilen auS Streitfräften beiber (Staaten 
gebilbet werben, ber Oberbefehl $UM)d>en ihnen roed;fcln, Sanb- 
erroerb unb 33eute gleich geteilt werben (aequum foedus). 
Srofc biefer SBefttmmungen bürfte jeboa? SHom aud) bamalS 
fd)on baS Uebergctoicht gehabt fyaben, tote eS ba, mo ein 
Staatenbunb unb ein eint)ettlid^er, nod> baju monardufcber 
Staat mitcinanber in bauernbe $erbinbung treten, bem leereren 
gewöhnlich zufallen pflegt. 

3u (Snbe beS 6. 3a^^""berts hörte baS ftönigthum auf, 
lebenslänglich $u fein, unb an bie (Stelle beS bieberigen 
rex traten 3m ei SahreSherrfcfyer, weUfye fid? praetores 
gelbberrn, judices 9tid;ter, ober auch fd?lid)tmeg Kollegen, 
consules, nannten, ^eber ber beiben ftonfuln übte Wär/renb 
beS gemeinfdjaftlicfyen SlmtSjahreS bie bödjfte Wlad)t fo Doli 
unb gan$, mie ber ftönig fie innegehabt: ein eigentümliches 
Äonfurriren ber (bemalten, Weltes fid> im römifchen StaatS= 
leben häufig Wieberfwlt. Jnbeffen mar eS jebem ftonful frei= 
geftellt, in aufrerorbentlichen Reiten, wcnn etU)a em fehlerer 
ttrieg bie §erfteüung ber ursprünglichen Ginbeit ber 9Jcagiftratur 



Google 



Üolh unb €)ccr 



97 



forbern festen, bie fodegialifc^c ©leittjberea^ttgung ju fufpem 
biren unb einen britten 2lmtSgenoffen ju ernennen, bem bann 
beibe ßonfuln geborgten. @in folcfyer ^nbab^ ber aufjer= 
orbentlid;en ^agiftratur führte ben tarnen beS §eermeifterS 
(magister populi) ober beS ©ebieterS (dictator) unb 
hatte fta) fofort einen magister equitum, einen SKeitermeifter 
in ernennen, ioorauS erhellt, bajj ber dictator urfprüngltd> als 
güfyrer beS gufjoolfS gebaut rourbe. Die Diftatur erlofd» 
ftetS mit bem Slmte beS emennenben Sa^reöfonful^ unb follte 
überbauet niemals länger als ein fyalbe3 %at}x mähren. — 
Slua; ofme einen Mittäter ju ernennen, mochte übrigens ber 
ßonful ben §eerbefehl einem anbern 9Jcanne übertragen, ber 
bann aber nur als ber Beauftragte, ber legatus beS &on- 
fuJS erftt)eint. 

•Jöeber gelbherrn noa) §eer burften, fo lange fie unter 
bem ßriegSgefefce ftanben, bie ©tabt betreten, um jebem ©in= 
griffe ber militärifa)en Wlafy in baS bürgerliche £eben oor$u= 
beugen. Dennoch äußerte baS #eer ben größten ©influfe auf 
bie BerfaffungSentroicfelung oon s Jtom. SDte Sagen oon bem 
hneberholten SluSjuge beS gefchloffenen §eereS au? ben ^eiligen 
Berg mit ber Drohung, eine gefonberte plebejifche Stabt ju 
grünben, bie Nachrichten baoon, bäjj angefichtS beS unerträg= 
Hajen DrucfeS ber Sßatrijier bie 9Jcaffe beS BolfeS aufteilen 
mit Berfteigerung ber £eereSfolge gebrof;t habe, geben Äunbc 
oon folgern @influffe, unb baS jenen Bewegungen entftammenbc 
BolfStribunat war urfarünglid} ftohl eine Deputation 
plebtcjifcher $eereStribune. %n ber $olge r)atte es feinerlei 
militärifa)e Bedienungen, erfchetnt otelmehr lebiglicb als eine 
bem patri$ifd;en 3tonfuIat gegenüber gefteÜte negattoe unb fon= 
trollirenbe ^nftitution ber s J5lebS; aber eS ruft jum erften 
SRale feit SeroiuS Nullius eine Abweichung jioifcben Staats* 
»erfaffung unb §eereSoerfaffung bertoor. Denn wäbrenb bis= 
^er bie Bollgewalt beS (Staates bura)auS am ben Gentu^ 

3ä6n«, 4jeetc*tterf.iffimfl«n. 7 



Digitized by Google 



98 (Entroidtelung unb töerfnll bea römifd)en üolksljeeres 

riatfomitien beruhte, b. fy. auf bcn SBerfammlungen ber roe^r* 
Pflichtigen ©runbbefi^er, bcrcn 2lbftimmung ftcfy naa) bem 
(SenfuS richtete, gelang e3 je|t ben SBoltetribunen, immer be* 
beutenbere Steile ber $olf3foutoeränetät in bie SBejirf^öer* 
fammlungen ber $leb3 $u »erlegen, in bie comitia tributa, 
§ier rourbe nid>t naa) bem Vermögen fonbern burcf> 2Jcefyr= 
heitäbefcfylüffe (^lebiScite) abgeftimmt, an benen. auch bie 
9Zichtgrunbbeft|er teilnahmen. 3Me3 aber mar, fo lange ber 
§eerbann lebiglich auf ben ©runbbefrjjern ruhte unb nach bem 
GenfuS geleiftet mürbe, eine Störung be£ ©letchgemichteS 
jmifa^en ftaatlichem SRea)te unb friegerifcher Seiftung jugunften 
ber bemofratifctyen Sntereffen. — 3m gafyre 445 fe$te e3 bie 
D^ofttion bura), ba&, roie bie ©hegemeinfchaft jtoifchen ^a= 
trijiem unb Plebejern geftattet mürbe, fo auch an Stelle ber 
Äonfuln f onfularifdje 3Kilitärtribuncn (tribuni militum 
con8ulari potestate) ernannt merben fonnten, beren 2lmt 
Plebejern jugänglid) mar. — Söettere ßrrungenfchaften ber 
^leb§ ergaben fich bann infolge ber ferneren kämpfe, mela^e 
9tom mit ben ßtruSfem bur^ufü^ren ^atte, unb meldte ge* 
bieterifch bie innere (Einheit beS SBolfeS forberten. 

3>n ©trurien ftanb SKom ein Stäbtebunb gegenüber, beffen 
9Jtaa)t bie be£ latinifct)en SBunbeS aufeerorbentlia) übertraf 
unb bei beffen Sefriegung e3 ftch »or allem um bie SBe- 
lagerung einer grofjen feften Stabt, um bie 93e$rotngung $eii3, 
hanbelte. — 2)te Börner erfannten, bafc ju einem folgen 
Kriege bie alte £eere3oerfaffung nicht ausreiche. 2öar biefe 
boa) lebiglich auf Sommerfelbjüge berechnet geroefen, mie fie 
einbrea^enbe §orben ber Siequer unb Polster nothmenbtg 
matten. — Um eine grofte fefte Stabt gu befiegen, erfa)ien 
bie alte SBürgermehr, bie ftch felbft bewaffnete unb bef öftigte 
unb nur auf fur^e Seit bie gelbarbeit bura) ben ßriegSbienft 
unterbrach, feineSroegS genügenb. ©ie mufcte erfe^t merben 



Digitized by 



Gtnfiiljrung ber C8l)itung 



99 



bura) ein fü)lagfertige$ §eer, meines imftanbe mar, ba$ 
gange 3afyr im gelbe gu bleiben. $ieä ging nur an, wenn 
man ifym bie ©orge für bie ^äu3lia;en ®efa?äfte abnahm, unb 
. bagu beburfte e$ ber (Sinfüfyrung ber Söfynung (stipeo- 
diam). — SlUerbingS erhielt ba$ gußoolf föon m Dcr 
fönigliajen ,3eit SBerpflegungSgelb , aber nitt^t au« ber 6taat$= 
faffe, fonbern ton ben einzelnen $ribu3, gu benen e3 gehörte, 
fobaß bie Saft boa; auf ben ©emeinben rufyte. 3*t>cimal waren 
bereit« Slnträge auf Sö^nung au« bem ^adtfgelbe ber Staate 
Iänbereien (ager publicus) gefächert, unb mäfyrenb biefe $0= 
manialbefifcungen fia) infolge ber glütflia^en Kriege metyr 
unb mefyr ausbeuten, jeboa; lebiglia^ ben reiben ^ßatrigtern 
gu gute famen, nahmen in ber S3auerfa^aft Verarmung unb 
5öerftt)ulbung gu. Sefct, Da ^ W um DCn »eientifa^cn Ärieg 
tyanbelte, fafyen bie Sanbleute ben offenbaren SRuin toor Slugen; 
fie ftanben im Segriffe, i^re ßinmilltgung gur £rieg$erflärung 
gu oerfagen, unb in biefer 3foang$lage entfajloß fia) enblia; 
im Sa^re 406 ber ©enat, regelmäßige Söfymmg gu jaulen, b. fy. 
bie bisherigen SBerpflegungSgelber ber S)iftrifte auf bie (Staate 
faffe gu übernehmen, fie auf ben (Ertrag ber inbireften (Steuern 
unb ber Domänen angumeifen. — £)ie baare Sbfmung, Wela^e 
^albjä^rlitt) ober jäfyrlid; bejaht würbe, baS salarium (ben 
Setrag für baS (Saig) eingeregnet, betrug ungefähr fo oiel, 
Wie ber länblia)e Lagerarbeiter bura^fajnittlia? oerbiente. — 
£>er römifa)e «Solbat mar alfo aHerbmg« befolbet; aber nia)t 
in bem ÜRaße, baß bie Sbtynung an fia) eine Socfung war. 
$)teä mar für ben (Sfyarafter ber Slrmcc oon großer 93ebeutung ; 
benn ber einzelne Regionär blieb boa) in fyofyem 9Jtaße auf 
feine eigene 3ßirtfyfa)aftUtt;feit angehriefen. 

$ie neuen @inria?tungen waren nodj niajt feft begrünbet, 
als ber -fura)tbare ©allierfturm über 9tom bafyinbrauftc 
(390 to. (S^r.). 6obalb eS fein ftavipt mieber fwb, erfannte 
es bie 9totfyh>enbigfeit, bie SBolf Straft auf baS fyöajfte angu= 

7* 



Digitized 



100 (EntraiAclung unb fierfoli bes römtfdjcn fiolksljeeres 



fpannen. Solcher (Sinficht entfyrangen bie Vermehrung be$ 
$eere3 unb bic (Schlichtung be§ ftänbifchen ©treiteS. $ie 
bewaffnete Sttacbt rourbe im ^afyre 385 (abgefehen oon ber 
ftitterfchaft) auf 400 (Senturien feftgefteUt, beren £älfte, baä. 
Jelb^eer, 20 000 3Jlann, ftd; nun nicht mehr in ^mei, fonbern 
in oier Segionen gu je 5000 2ftann glieberte. $)er römifdjen 
33auerfctyaft warb in ben Sicinifchen GJefefcen b. 3- 367 ein* 
gerechtere ^8ertr)eilung ber ©taatälänbereien jugefichert; auch 
foUte oon nun an einer ber beiben Äonfuln ftetS ein Plebejer fein. 

(Seit biefer gefeilteren ©leichfteUung oon ^atri^iern unb 
Plebejern geigte fich ba$ rbmifche SSolf frafrooller unb mächtiger 
als je, unb jugleicr) ooHjog ftch roährenb ber gaßifchen Kriege 
(356—343 to. tyx.) eine Umtoanblung ber §eere3ein= 
rid)tung, Welche mit bem tarnen be£ grojjen JurtuS 
(SamilluS berbunben ift unb in beren ^olge bie Unter= 
fdjiebe ber Genf uSflaff en innerhalb ber Segion all= 
mählich jebe SBebeutung berloren. 2öohl beftanb bie 
ßintheilung be$ 23olfe$ nach VermögenSflaffen fort, unb nach 
rote bor ift baS §eer ein echter Heerbann ber ©runbbefi^er ; 
aber an ©teile ber nach bem (SenfuS geregelten (Sinfteüung in 
bie berfdjiebenen klaffen ber Segion bilbete ftch eine neue 
Drbnung, meldte barauf ausging, bie -SDtannfehaft 
nach 3)ienftalter, SSaffentüchtigfeit unb Übung jroeef- 
m ä i g gugliebern. ©egen biefen rein militärifchen ©eficht£= 
Jmnft trat ber politifche einer proportioneHen §eranjiehung ber 
(ScnfuSflaffen nach unD m $ böllig gurücf. $)te 3Jcöglichteit 
baju gemährte bie Sbhnung^ahlung. 2)enn biefe geftattete 
auch ben f leinen befcheibenen ©runbbefi^ern, einen feltener 
unterbrochenen anhaltenben 2)ienft $u thun. früher mufjte 
ihnen jeber länger roährenbe ßrteg al$ toirthfchartlicheS Unglücf 
erfcheinen; hatten fie bod; nicht nur ben 2)ienft $u leiften unb 
fich 5U ruften, fonbern auch aufteilen ftatt be§ tributam simplex 
ein duplex ober triplex ju jahlen. tiefer Saft waren fte 



Digitized by 



$ meseinridjtung bes (Kamillus 



101 



jefjt lebig, unb inbcm nun ifn*e greube am Söaffenroerfe h)u$3, 
ihre 3lu$bilbung ft$ oerboKfornrnnete, h)urbe ber populus, 
ohne bafc fia) ein ©olbatenftanb bilbete, ju einem exercitus. 
$)a« gortbeftehen be§ Heerbanne« ber (Sigenthümer mar gefiebert 
unb jugleidj) bem ©enate bie 50Röglid?feit gegeben, größere 
3iele in« Sluge gu faffen, eine eigentliche 9lngriff$|>olitif 51t 
unternehmen. 

©ehr merfmürbig ift eS, bafc eben &u biefer 3«t, ba 9iom 
fein §eer in einem (Sinne reorganiftrte, beffen wefentlia^fter 
(Sharafteraug , tro§ bebeutenber Steigerung ber $rieg£tücfytig= 
feit, bod) ber unbebingte 2lu§fd)luf$ jebe« <5ölbnerelement3 mar, 
bie fura)tbarften ©egner ber Börner, bie ©allier, fo »oßftänbig 
in bie ©ölbnerfriege be« toeftlichen 5flittelmeereS öerfloa)ten 
mürben, bafc fie barüber ftet) felbft verloren. $ie locfenben 
Slnerbietungen Karthago«, ber grofj=griea)ifa)en ©täbte unb 
ber ftjiltfcfyen ^rannen matten ben ©olbfrieg $u einem 
nationalen 3 nftitute ber Helten. Stuf ben 2öerbeplä§en 
ber Runter unb SBeft^ellenen trafen bie gaUifa^en SHeiSläufer 
mit ben toüfteften unb unruhigften Elementen ber Dftgriechen 
äufammen, mela)e ber peloponnefifd&e $rieg h«matlo$ gemalt 
unb roela;e bamals ©olbburft unb 2lbenteuerluft überallhin 
oerfdjlugen. 2)ie Berührung mit biefen oft hoa^gebilbeten, bod) 
fittlia^ entarteten ©ölbnern mirfte jerrüttenb auf bie Helten, 
unb bie oöllige §ingabe an ben 9Jtieth3bienft loderte unb 
erfa^ütterte it)re noa) wenig entnucfelte 3krfaffung. — ©0 büßten 
fie ba« Übergemia)t ein, ba« fie biö^er ben Römern gegen* 
über befeffen. 

9ia$bem fia) SHom in ben ©allierfriegen ftegreia^ behauptet, 
trat in feinem 3Serfaffung«leben eine gemiffe 9iuhe ein; bie 
inneren 3 u f tan be ber SKepublif fennjeia^nen fidf> toon nun an 
unb jroar für §n>ei 3>ahrhunberte, bur$ bie unbeftrittene 
gerrfchaft ber Mobilität. GJefe&lich gab e3 allerbmgS 



Digitized by Google 



102 ilntrotAelung unb flecfoll bes tömifdjen fiolkatjecres 



feinen nennenSroerthen ^olitifd^en Unterfchteb gtoif^en ben 
bürgern mehr; bie SSorjüge jeboch, meldte Vermögen, ©eburt 
unb eine »on ©efdjlea)t 311 ©efdjledrt fortgepflanzte politifche 
^Prarte ben toornehmen Jamilien gemährten, geigten jtd? naa) 
roie oor roirffam; ber ©eburtSabel erweiterte fuh eben nur ju 
einem Seamtenabel, ber aua; im §eerroefen beutlia; erfennbar 
ift. Salb fct)loft fid) hinter einer öerhältnijjmäfjig fleinen 3ah* 
plebejifcher gamilien, mit benen ba$ Patriziat fein früheres 
Monopol auf bie Sinter feilen mufete, ber £rei3 ber foge= 
nannten Mobilität, unb feiten nur gelang eö einem homo 
Dovus, fta^ in ben ^errfajenben 9ting einzuführen. Stber bie 
ausgezeidmete Üüchtigfeit ber 3lriftofratie erflärt e$, bafc ft$ 
ba$ römifetye Solf bei biefer Sage ber $inge bis jum Anfange 
beS 2. Safyrfyunbertä beruhigte. $er Segriff ber „fenatorifa>en 
§äufer" bilbete fta) fyerauS. Söä'hrenb bei uns, fagt 9ii$fch, 
faum je ber ©lang ber mt(itärifa)en unb ber gefa^äftlia^en 
£rabition zusammentreffen, fonnte unb follte baS bei jebem 
römtfdjen ©taatSmanne gefa^efyen. Söäre bie Seamtenlaufbahn 
ber SRepublif niajt fo bura^auS gleia^mäjjig eine jiüile unb 
militärifa^e, eben beibeö zugleich geroefen, fo mürbe fich ber 
Segriff be§ ftaatSmännifchen ßrebiteS Igeroiffer gamilien nie* 
mals in bem ^Jcafee ausgebilbet haben, rote er in ber Se= 
Zeichnung ber nobilitas unb feinem ©egenfa^e, bem ber ho- 
mines novi fo beutlicr) erfchemt. 2>ajj in ber einen ^ßerfon, 
in ber einen 5 am ^ c militärifche, in ber anbern bie ab= 
miniftratioe (Seite überh>og, oerfteht fich oon felbft; immerhin 
aber mar nun einmal fein Staatsmann ju benfen, ber nicht 
Zugleia) gebienter Dreier mar, unb umgefetyrt fein gelbherr, 
ber niebt aud> in ben grofeen 3totlämtern gebient hatte. 3)a3 
ftetige s Jlb= unb 3ufhithen mtlitärifct)cr Sntereffen in ben ©enat 
unb bie Gomitien, politifch benfenber 5Jlenfa)en in baS §eer 
hielt betbe RfytiU beS Golfes, ben berathenben unb ben fech= 
tenben, in glücfltd;em ©letchfehritt. ®er SBerfuch, baS §eer zu 




Digitized by Google 



Sie §etrfdjoft ber ttobtlttät 



103 



StaatSftreichen im Säger benufcen, ift 3<i&*&unberte h™= 
burch unerhört getoefen, Weil eben baS §eer feiner inneren 
^ufammenfe^ung nach beftänbtg Wechfelte, h)ei( jeber Krieger 
immer aufs neue am bürgerlichen £eben tfyeilnafym. 9lnberer= 
feitS aber trugen bie s #olfSVerfammlungen felbft einen burchauS 
militärifajen @harafter. $)ie Genturiatcomttien ftanben; breite 
äügellofe Debatten fanben faum jemals ftatt; bie Genturien 
traten auf Äommanbo $ur $lbftimmung an. Sa)on Cicero r)at * 
bieS im ©egenfa$ ju ber behaglich fvjjenben,' lange bebattirenben 
(Sfflefia von 2Xtt)en als bebeutungSVoH hervorgehoben. @S 
gab feine geheime 5lbftimmung, unb babei tyanbelte eS ftch 
boch nicht, Wie heutzutage um bie 2Öar)l von Slbgeorbneten 
für längere Setiräume, nein, jährlich galt eS bie Söa^I faft 
aller höh**™ Offnere unb (Staatsbeamten. 2>a mar wenig 
Sttaum für 2öahlumtrtebe ; Wohl aber Vermochten Wirflich be= 
beutenbe, verehrte *ßerfönlichfeiten, bie im entfchetbenben 2lugen= 
blicfe mit offenem SSifir hervortraten unb flar unb beutlia; ihre 
Meinung fagten, beftimmenb auf bie Söahlen einzuWirfen. — 
$)iefe folbatifche §altung ber Gomitien milberte auch bie 
ferneren Übelftänbe, Welche mit ber Sßählbarfeit ber gü^rer 
unoermeiblich Verbunben fmb, zumal bie 2öahl Von vornherein 
auf einen beftimmten $reiS verhältnismäßig geeigneter $erfön= 
Iichfeiten befchränft h)ar. Solche Sefchränfung mar um fo 
wichtiger, als baS 2Bahlftyftem immer weiter um ftch griff unb 
fogar bie meiften Tribunen ber regelmäßig aufzufteHenben vier 
gelblegionen, bie Stabsoffiziere, als 9Jtagiftrate beS römifchen 
SBolfeS von biefem gewählt Würben. 2lber fte mußten fena= 
torifchen ober boa) ritterlichen DiangeS fein, unb von ben 24 
biefer tribuni militum a populo mußten 14 wenigftenS fünf, 
10 gar ^elm Jelb^üge mitgemacht haben. £)aher fanben fich 
unter ben Tribunen Männer, Welche bereits bie ^öc^ften 
StaatSämter betreibet fyatttn. $)ie Stabsoffiziere ber etwa 
aufgehellten „außerorbentlichen" Legionen, bereu Qafyl ftetS 



Digitized 



104 (Entmirhclung uni> Werfnil bcs römirdieu Uolkaijeeres 

$unabm, mürben übrigens Dom GonfuI ernannt, unb froren 
gemift erprobte Männer aus gutem §aufe. 2>a nun bie 
Senatoren unb bitter jener $eit bie 93lütf;e ber Sitte&tgeit), 
baS fonfertoatiue ^»terefle ber 33efi£enben unb bie gefcfyidjtlidie 
s 2ßürbe angeftammten 2lbelS bereinigten, fo erfdjeint bie güf>= 
rung beS bewaffneten Golfes burd; fie ebenfo naturgemäß mie 
geftdjert. 

Unter foldjer Leitung tooUjog ftdt) bie Erhebung ber Stabt 
*ur alleinigen ©rofjmacbt in Italien. 2>er latinifdje S3unb 

0 

erfannte 3uerft (atlerbingS nad} hartem friegerifebem fingen) 
bie unbebingte Hegemonie -NomS an, unb nun fafjte bieS 
aud) in (Eampanien Jufj. §ier r)attc baS 23ergt>olf ber 
Samniter in raffen 3ügen 9 an S e Äüftenlanb, grie= 

dnfebe rote fampanifd^c Stäbte, unter feine SBotmäfeigfeit 
gebracht. Strettigfeiten öeranlafjten bie 9iömer, einjufa^reiten 
unb 311 Reifen. Sie traten baS aber fo grünblia), bajj fie 
bereits um 330 eine SHeifyc bebeutenber campanifdjer Stäbte, 
barunter Gapua unb Gumä, ifyrem eigenen üJtadrtgebiet einverleibt 
l;atten. — §ierauS entfyrangen bie beiben großen Samniters 
triege, roelcbe in fokaler roie taftifd>er §infid;t für baS 
römifd^e $riegSroefen oon fiöct>ftcr 2Bid?tigfeit Würben (324 
bis 290 ü. &)x.). 

^ffiegen beS ftarfen -iDienfcbenüerlufteS »erlief ber Genfor 
StyptuS (SlaubiuS nämlia^ im ^aljvt 312 ben fogenannten 
Ajalbbürgern, b. r). ben bis bafyin greigelaffenen , , baS bolle 
33ürgerred>t unb fteigerte babureb fein* bebeutenb bie 3 a fyl 
ber roel)rbered)tigten unb bienftpflicfyttgen ©runbbefitjer. 
$ann aber bilbete ftet) in ben famnitifa)en ^Bergen eine ber 
größten taftifa^en Sd^öpfungen aller Reiten fjerauS, bie 9Jfani = 
Vularlegion, roela^e je£t an Stelle ber ^fyalanr trat unb 
beren beroeglia^eS £reffentyftem ber üblidjen, nad) £>ienftalter 
unb ßriegSerfafyrung abgeftuften (SinreifyungSroeife ber Bürger 
in baS §ecr bor^üglidi angepajjt mar. &er SRefrut trat je(jt 



Ülanipulndegion unb fiolonicn 



105 



bei ben leichtbewaffneten, ^um jerftreuten ©efed;te beftimmten 
„Leihen" ein unb Würbe bann allmählich, etwa mit jeber 
neuen SluShebung, bon treffen 511 treffen Weiterbeförbert: pon 
ben $eliten $u ben „£aftaten", oon biefen ju ben „prinätyeS", 
biö enblia) bie Ianggebienten unb erfahrenen Scute fid> in bem 
^Refcrtoetreffen ber „£riarier" jufammenf anben , baS an Qalji 
fcbwach, boch an (Smfluft auf ©eift unb £on beS §eereS 
mächtig War. 

$ie ©amnherfrtege Waren eine fchwere Aufgabe für SRom, 
unb eS fehlte ihnen nicht an unglücflia>en ^Begebenheiten, beren 
beiüfmttefte bie Gefangennahme eines römifchen §eereS bei ben 
faubimfchen Raffen ift; aber ber enbliaSe (Erfolg mar boch ein 
»ollfommener Triumph ber Börner. <5ie behaupteten nicht nur 
(Sampanien, fonbem auch Simulien. — Unb je$t beginnt jenes 
meifterhafte ©Aftern, bie eroberten Sanbftriche burch 
•äftilitärftrafeen 311 fiebern unb an biefen entlang Kolonien 
als geftungen einzurichten, theüS rein römifebe Bürgers 
folonien, tl;eilS folct)e mit latinifcher 93eimifd)ung. 2)ie erfte 
biefer ©trafen mar bie oom Genfer 3fy}nuS (SlaubiuS oon 
diom nach (Sapua angelegte via Appia (312). darauf folgte 
bie flaminijche (Strafte, tiberaufWärtS ber STbria ju, unb 
bie via Valeria norböftlich inS 9Karfenlanb. $ie Einrichtung 
ber Kolonien verfolgte einen bo^elten 3wed. $iefe lieber: 
Iaffungen foßten nicht nur ben §eerftraften militärifchen <3chu£ 
gewähren, fonbern fie foßten auch au 3 Proletariern grunb= 
befifcenbe 93ürger unb folglich Regionäre machen unb baburch 
bie Slufftellung eines größeren §eerbanneS ermöglichen, als 
ber, Welcher bisher inS gelb gefteUt Werben fonnte. 2Ufo auch 
biefe ^flanjungcn oon Kolonien entfyringen im legten ©runbe 
bem ^rinjipe ber feroianifchen 2öehrberfaffung. — 2Bäl)renb ber 
Einlage biefer Straften unb Kolonien erhob fid; nocb einmal 
bie gan^e mittelitalienifche Koalition gegen SRom unb 50g fogar 
bie ©allier toon ber $oebene als 39unbeSgenoffen heran. Slbcr 



Digitized by Google 



106 (Entroidtelung unb Öcrfoü bea römifdjen Üolkstyecccs 

bie <5d)ia(ht bei Sentinum bxad) bie Wlatyt bcr Slüürten, unb 
im Safyrc war 9totn btc unbeftrtttene §errin oon ganj 
(Sentralitalien. 

9ftit ber geftfe^ung in Simulien War 9tom im 3>afyre 
bit bid)t oor bat bortfc^e Xarent gcrücft. Sofort braute 
bcr ©tolj bcr Sarentiner bcn Slutbrua) bet &ampfet $uWege, 
$u beffen güfyrung bie ©rieben jeboa% unfähig, fid; mit eigenen 
Gräften galten, ben Äönig ^fyrrfyot oon (Speiros 
fyerüberrtefen. &amit trat eine Prüfung an SRom fyeran, n>tc 
et eine fola)e nod; nidrt beftefyen gehabt; benn ^ßtyrrfyot 
unb fein §eer waren bat (Srgebmfj einer Safyrfmnberte alten, 
fwdjentwidfclten friegtfünftlertfd>en Kultur, bie fid) unter 
SUcranbcr in glorreid&en Siegen ben ganzen Dften unterworfen 
Ijatte. @t mufete fraglia^ erfa;einen, ob bie Stabt Hraft unb 
Qtefdnd genug befäfce, einem fold>en ©egner ju Wiberftefyen. 

§infia)tlia) ber Äraft burfte 9lom inbeffen wofyl juber* 
fia^tlid; fein; benn et empfanb fia) mit oottem SHedjt alt ein 
bewaffnetet 58 o If unb war fia) beWuftt, weld;en 2Bertf> eine 
fo unbebingte (Sin^eit toon 35oIf unb §eer befi£e; biefe aber 
War t\)p\\6) feftgeftettt. 

s ]Jtan begreift bat ÜbergeWia^t, bat eine fold;e £eeret= 
oerfaffung ben Römern geben mufete, Wenn man fiqj oergegcn= 
Wärtigt, Wie bie meiften SBölfer, mit benen fie in Stalten 
friegerifa) jufammentrafen, Weit entfernt oon ber bürgerten 
9Jtannfyaftigfeit 3Romt, mcfyr ober minber bem SölbnerWefen 
fyulbtgten. 5ßon ben Helten ift in biefer #infta)t fdwn bie 
SRebe geWefen. $ann fyatte et fta) um bie Gampaner gefyanbelt. 
$en ©rieben gleia^ I^atte bat üppige pelatgifdje Gapua feine 
(Seele in bereiter Söeife bem Sölbnertfmm oerfauft. 3öäfn*enb 
et felbft ficf> nidjt $u bergen Wuftte oor ben Eingriffen ber 
Samniter, ftrömte feine ftreitbare Sugenb Ö^lbgierig nad> 
Sizilien, um bort ben griea^ifa^en ^rannen Solbbtenft 311 
tfyun, unb bie Gampaner mußten grembe Werben, um nur 




Digitized by 



Sic ßunbeatjenoffcn 



107 



festen ^u fönnen. ©elbft bie ©amniter, obgleich an fanu>f= 
fähigen 9Jtännern reicher als an ©elb, bebienten fia) in ibren 
unglücflia)en Kriegen gegen SRom ber 2Jtietty$truM>en, unb bie 
fyeHenifdjen Stalifer enblia^, Sarent tooran, ftü^ten fia; faft 
auSfd&liefjlia? auf Sanbenfüfyrer unb ©ölbner Raufen be3 öftltcfyen 
9ftutterlanbe3. Söatyrlia): nia)t nur eine 3ttaa)tfrage, fonbern 
ein ©egenfa£ tieftt>urjetnber ^rin^ien fommt in ben ©a)laa?ten 
jWifa)en s }fyrrfyo3 unb SRom $u Weltgefd)itt)tlia)em 2lu3trag. 

3m 3 a ^ e '^70 War ganj Italien $ur Untertfyänigfeit 
gebraut, unb jum ©a)u£ ber neuen Erwerbungen fowie jur 
SBermetyrung ber &a$i wefyrpfliajtiger SBürger (locupletes) Würben 
Wieber Kolonien angelegt unb burdj $eerftraften »erbunben. 
2)iefer Erfybfyung ber bürgerlichen Sßefyrfraft gefeilte ficr) aber 
eine noa) Weit bebeutenbere ber bunbeägenöfftfdjen 9Jiadjt; benn 
SRom verfügte jefct über bie SB äffen ber ganzen §albinfel. $>ie 
SBunbeSgenoffen verfielen in bie socii latioi nominis (einfa^l. 
Iateinifd&er Kolonien) unb in bie föberirten ©täbte. 33etbe 
führten ben eigentlia) römtfa;en Segionen feine Suiten $u, 
fonbern Waren burcty bie befonberen Söeftimmungen ifyreä foedus 
jur (Stellung toon §Üf3truM>en, Darrofen unb ©Riffen Oer* 
jjflic^tet. $)ie ©tärfe i^re^ Kontingentes Würbe jäfyrlia) fefts 
gefteUt. $)ie ©elboerpflegung leifteten fic felbft, bie Natural; 
Verpflegung ber römifdfye ©taat. 2lu$fyebung unb SBereibigung 
leiteten bie SBetyörben ber socii; Ort unb «Seityunft ber Ein* 
fteßung fefcte bagegen baS Ebift be$ ßonfute feft. $otybio$ 
jufolge War bie ©tärfe be$ gufjtoolfS ber socii ber ber römtfcfyen 
Segionen nur Wenig überlegen, bie ber Steiterei aber breimal 
fo grojj als bie ber $HirgerfaoalIerie. 2luf ein fonfularifd>eä 
#eer oon 2 Segionen (8400 SJiann) Werben alfo ungefähr 
10 000 pedites unb 1800 equites sociorum gefommen fein.') 



0 Sie 33unbe3genoffen btlbeten niemals einen felbftftänbigen 
§eere3förper; tnelmetyr Würben fte ftet* ben Sürgertegionen atö 



Digitized by Google 



108 (Enliüickclung unb Üterfnll bes römifd)cn töolhsljmes 



9Iber hne grofc aucfy bie 3ftaffe ber 23unbe3genoffen Jei: fic 
ftefyen boa; immer nur neben ben Segionen; fte tfyun nur 
mit, infofern fic befehligt werben bon Römern, füom aber 
legt fia) in ernften Reiten bie lüften Dtfer auf unb fteüt 
neben feine 4 orbentlicfyen gelblegionen gumeilen nod> breimal 
fo toiel aujjerorbentlia^e. 

60 lagen bie $)inge als 9iom $artfyago gegenübertrat. 
ÜJlommfen (;at ben toeltgefdjidjtlidjen Gfyarafter beS erften 
$mmfa)en Krieges (264 — 241 0. @fyr.) mit bem treffenben 
2Iu€brutfe bejeittjnet: er ftefye mitten inne jtoifa)en einer Seit 
local--italifa;er unb einer 3«* unioerfaler ©rojjftaatspolttif. 
33ei beginn be£ $riege§ fehlte ben Römern jeber begriff oon 
ber ©röfee be3 Unternehmend, in baS fie fia) einliefen; naa^ 
unb nadj aber brängte fia) bie Unjulänglia^feit beä römifa^en 
<5t>ftem3 auf: bie toirtfyftt)aftlia)en <34>hnerigfeiten, weld^e mit 
ber allgemeinen 2Befyrpfltd)t ber ©runbbefvfcer bei fo lange an= 
bauernben Kriegen unoermeiblicf? oerbunben ftnb, ferner ba3 
geilen fefter Oberleitung, ber ÜJtangel militärifajer gaa?bilbung 
bei ben ßonfuln namentlich für ben Seefrieg unb enblia) ber 
^cfyaben, ber aus bem jährlichen 2öea)fel ber gelbherren ent= 
tyrang. 2lm rotehtigften ftnb bie au$ ber SÖetyroerfaffung ent= 
fyringenben Übelftänbe. 

2)ie bem Pfluge unb ben 3^9^ endogenen dauern 
Seigten fia? fdjroierig, wenn man fie im §erbft bei ber galme 
behalten, toenn man fie über bie (See nach 5lfrifa führen roollte. 
9Jlan mufete ju bem TOttelroege f abreiten, roenigftenS ein 
fonfularifcheS §eer jährlich au3 ©ijilien nach 9tom jurücf= 
fommen §u laffen; aber ber 3roang, Überrointeruug im 
gelbe auf nur jmei Segionen gu befa)ränfen, ^atte natürlich 



^lügeltruppen, alae, angehängt unb jcrfielen batyer in 3tr»ci 
$auptabtheUungen: ala dextra unb ala sinistra. 



Digitized by Google 



(Erftcc punifdjcr törieg 



109 



große 9taa)t§eile für bic Operationen, unb fclbft biefe $Ber= 
längerung ber ununterbrochenen ^ienftjeit auf nur 1 V« Safyr ftiefj 
fa>n auf foäiatyolitifcfye ©d&roierigfeiten. Um ben ©olbaten 
für bie längere Slbmefenfyeit fo »iel als möglia) fc&abloä 311 
galten, bienten 3hm Littel: Überladung ber 93eute unb 
^Belohnungen na$ 2lblauf ber ^tenftjeit. £)ie 2tuäfid)t auf 
S3eute milberte bie ©a)rofff>eit ber allgemeinen 2öel?rpflta)t 
unb loche greiroiHige an; fie mar auch fctyon früher borge* 
fommen; benn e3 ftanb ben ßonfuln frei, ob fte bie 33eute in 
ben ©taat§fa?a# abführen ober an bie Gruppen oert^eilen 
mollten; aber erft im foilifchen Kriege rourbe bie Überlaffung 
ber S3eute ein regelmäßiger brauch. $)a$ jmeite Littel, ben 
$)ienft $u milbem, mar bie 2lcferanmeifung an Veteranen, 
bie erfte ©pur ber fpäter fo oerberblia^en 3ftilttärtolonten. 
$|e$t freilich maren fie nur nü$lich ; benn fo lange e§ in Italien 
noch herrenlofeS unbebautes Sanb gab, fonnte bie SBertfyeilung 
beffelben bem Staate mie ben Veteranen lebiglia? jutn SSort^eil 
gereichen. @3 ift ein Slnalogon unferer Gioiloerf orgung lang= 
gebienter ©olbaten. 

2)er SBechfel ber üftannfchaft in ben Segionen mar bei 
ber $rieg$tüa)tigfeit ber römifchen Männer unb bei ber @in= 
fachheit ber £aftif oon geringem SBelang, befonberS ba bie 
gührer nur ^um fleinen ^eile mit ben aufgelösten Segionen 
ben SDtenft ©erließen. $er Stab blieb ^mar nicht befte^en, 
t»or>l aber mürbe er, mehr ober toeniger »oHftänbig, öom SSolfe 
toiebergemäblt, unb bie Senturionen (§auptleute unb 
SieutehantS) traten meift in bie neuen Sruppenförper an gleicher 
ober etmaS höherer ©teile mieber ein. 2)iefe (Senturionen/ 
welche oft einen SebenSberuf aus bemßriegäbienfte matten, maren 
ber 9tero ber Segionen, beffen ^üa^tigteit bie Unerfahrenheit 
ber SRefruten unb nicht feiten au$ ba$ llngefa)id ber gelb= 
herren aufjumiegen hatte, ©ie maren bie Stöger ber über= 
lieferten 2)i^jiplin unb ber militärifa^en Erfahrung. 2luf ir)rcr 



■ 



Digitized by Google 



110 tntrot Aelung unb fierfall be« cömifdjcn Öolhstjmes 



&eiftung joWie überhaupt auf bcr Eingebung unb bem treuen 
Bürgerfinn ber mittleren (Schichten beS römifchen BolfeS be= 
ruhte oorjugSWeife baS Übergewicht unb ber enbliche Triumph 
in biefem erften punifchen Kriege, jumal bie ©egner noa) 
mangelhafter geführt Würben, als bie Börner felbft. 

211S SHom nach breiunb^panjigjährigem Clingen ben <5ieg 
baoon getragen hatte, faxten nicr/tS Wichtiger ju fein, als ber 
@rfa§ ber mit ben §eeren unb glotten in Slfrifa unb an ben 
fxjilifa)en Hüften untergegangenen Bürger, ja nicht nur beren 
(Srfafc fonbem i^re wefentlia)e Vermehrung; benn man em= 
ty'anb eS Wohl, bafj bie Behauptung ber fo fchwer errungenen 
gebietenben äöeltftellung nur burcr) ftarfc Slnfpannung ber 
©taatSfraft möglich f e i* 

2US ber erfte punifche Krieg ausgebrochen mar (264 o. @hr.) 
hatten bon ben 490 Quabratmeilen beS ager Romauus nur 
72 römifchen ©runbbefi^em gehört; aller anbere Boben be= 
fanb fta) in ben §änben oon 9tichtbürgern ober §albbürgern. 
3e$t fchritt man ju rafa)er SluSbehnung beS Bürgerrechtes; unb 
f chon im 3ar/re 240 waren $Wet ^Drittel beS römifchen ©ebteteS toon 
Bürgern bewohnt, fo bafc biefe in ben (Somitien Wieber genügenb 
oertreten Waren. Slber für bie oorauSftchtlich großen friegerifchen 
Aufgaben ber ßufunft war bamit noch keineswegs auSreict)enb 
oorgeforgt; in biefer §inficht fchien eine Verbreiterung ber 
gefe^lichen BafiS beS §eerWefenS umfomehr geboten, als bie 
gahl ber ärmeren Bürger, bie nicht auf ben bisher niebrigften 
GenfuS *>on 11 000 Slffen (ca. 1000 s 3ttarf) gefaxt Werben 
fonnten, relatio aufcerorbentlich geftiegen War. 3Q3or)l hätte 
"auch jet>t noch Wie früher als -Dtittel gegen bie Verringerung 
bes tleinen ®nmbbefi$eS bie 9luftr)eilung toon ©taatSlänbereien 
51t 2lcferfolonien bienen fönnen; aber ba^u mochte ber (Sigen« 
nufc bcr SKegierenben fich nicht entfchliefjen. 9tur mit äufeerfter 
2Inftrengung gelang eS bem (S. glaminiuS einmal im ^afyxt 232 / 
bie Isertheilung neu eroberten ©aüierlanbeS in ^icenum burct)= 



Digitized by Google 



fjernbfeftuiiQ bes (Cenfus 111 



gufe^en : ein Kröpfen auf einen fyei&en <Stcin ! — Unter folgen 
Umftänben fanb ber Senat fia) belogen, ben Minima \- 
GenfuS auf wenig mehr aU ein drittel beS bisherigen, 
nämlich auf 4000 2lfje herabjufefcen. Saburch jeboch toer= 
änberte man ben (S^arafter be$ bürgerlichen 3luf* 
gebotet in entfdnebener Söeife. $>enn bie f leinen £eute, 
welche naa) bem neuen (SenfuS jum §eere herangezogen Würben, 
»erbienten, aua) Wenn fie eine ©choHe @rbe als ihr ©igen be= 
bauten, nicht mehr ben tarnen oon dauern unb Waren 
unzweifelhaft toon vornherein auf 2öfmung unb 93eute gan$ 
allein angewiefen. 2)arin aber lag für ben Seftanb ber bi«= 
herigen 2Behrt>erfaf)ung, für ben 53eftanb beS „§eerbanne£ ber 
®runbbefi£er" eine ftt)were ^ebrolmng. 9^oa) baju griff man 
bei bem Aufgebote jur glotte fogar unter jenen •äftimmal* 
cenfuS fynab, inbem man jum ©chiffSbienfte auch bie auf 4 000 
bis 1 500 Slffe gefaxten greigeborenen unb gretgelafjenen 
heranzog. — immerhin mar auf biefe 2öeife eine grofee $er= 
mehrung ber friegöpfliebtigen 3Kannfa)aft erreicht. — 2)ie 
anbem Übelftänbe, meldte ber erfte punifche Ärieg aufgebest: 
bie 2lbneigung ber Gruppen gegen langanbauemben &ienft, 
gegen (Seefahrten unb ßämpfe in überfeeifa)en ©ebieten, bic 
unzulängliche militärische 53ilbung ber gührer, bie Unfia)erheit 
ber höchf^n ftriegSleitung , ber fchnelle Söechfel ber gelbherren 
— fie alle waren fo unmittelbar mit ben roichtigften ©runb= 
lagen ber ©taatSoerfaffung oerbunben, bafe ihre 33efeitigung 
toööig unmöglich fd;ien unb aua) gar nicht oerfucht mürbe. — 
3Öie berhängnifeOoH baS aber mar, ba$ erwies fia), als §annibal 
im 3ah rc 218 b cn großen SBeltfampf Wieber aufnahm. 3 a 
eS geigte fia) ba fogar, bajj auch Der 3<*h* na $ b\t !riegS= 
Pflichtige SBürgerfchaft, tro$ ihrer Vermehrung, noch feineSWegS 
genügte. 

(StWa ein Jahrfünft »or bem Ausbruche beS $ Weiten 
punifa)en Krieges (218—201) mar bie waffenfähige 



Digitized by Google 



112 ifnltöithelung unb öcrfall bes römi[d)cn öolksljccrcs 



iOlannfc^aft SRomS unb feiner 33unbe3genoffen auf 800 000 
9ttann gefaxt roorben, bon benen ettoa 3 /r römiftt)e SBürger, 
Vt SBunbeSgenoffen roaren. ($3 faxten baS eine unerfdjityfltcfye 
yytatyt $aum aber ^atte ber §annibalifche Ärieg jroei Sa^re 
gebauert, fo h)arb es fa)on als eine ©chroierigfeit empfunben, 
bie Süden $u fchlteften, bie er geriffen fyattt. (banj abgefehen 
Don ben groften (Sinbuften burch $ranfheit unb (Srfchöpfung, 
fo roaren allein an lobten unb (befangenen feit bem (Srfa^einen 
beS großen Karthagers in Italien, alfo bon ber flacht am 
SicmuS bis gu ber bon (Sannae, 120 000 Wann berloren. 
tiefer $erluft traf bie römtfa^en SBürger härter als bie 33unbeS= 
genoffen, roeil §annibal bie (befangenen, roelche ju (enteren 
gehörten, frei lieft. 2Benn biefe Seute bann auch bielleicht nicht 
roieber eingeteilt rourben, Vorüber man nichts weift, fo blieben 
fie bocfy immer ber bürgerlichen Arbeit erhalten. $)ieS aber 
roar bon SBebeutung; benn Waffenfähige ftnb im groften 
unb ganjen gleid;bebeutenb mit Arbeitsfähigen unb auf ber 
Arbeit beruht bie SJibglichfeit ber @£iften$. 2Bar nun ein 
©echftel ber Arbeitskräfte 3*afonS binnen ^oei 3^ren h m= 
gerafft, ftanb ferner ungefähr ein 3toölftel jur gortfefcung beS 
Krieges im £>ienft, fo roaren brei 3n)Ölftel, alfo ein Viertel 
ber Arbeitsfähigen, ber probuftiben ^hätigfeit entzogen. $)aS 
ift in ber £fyat eine fehr grofte Seiftung, bie fich inbeffen burd» 
baS Sßorhanbenfein ber ©flaben, beren 3<*hl roenigftenS in ben 
mohlhaDenben ©täbten fajon bebeutenb mar, boHfommen erflärt. 
immerhin mar ber $)tftator SmviuS, um nac fy D em furchtbaren 
Schlage bon Gannae (217) bier neue Segionen unb 1000 Leiter 
aufstellen, bodj fchon genöthigt, nicht nur auf bie Proletarier 
fonbern aud; auf bie jüngfte AlterSflaffe ^urüdjugehen unb bie 
ÜJtannfcbaften bom 17. Jahre an einzureihen; ja er ging barüber 
hinaus unb nahm als gretroilltge fogar Knaben an, meldte 
bie toga praetexta noch nicht mit ber toga virilis bertaufcfct 
hatten. s 3Jlehr als bier SBürgerlegionen aufstellen, bermochte 



Digitized by 



tjanntbalifrijet ßtieg 



113 



tro^bem 9tom je£t ntd>t; aber e£ beburftc einer größeren 
Sruppenjal)! , unb fo fafy e3 ficfy gelungen, aua? ©Haben 
in3 gelb 3u {teilen. 2Kan Wählte 8000 ber tüd)tigften unb 
bereitwilligen au§; ber Staat faufte fte ben §erren ab unb 
fd>icfte fte, mit ber 2lu3ftd;t auf greilaffung bei tapferem $er= 
galten, neben ben Segionen ber römtfcfyen Bürger unb ben 
Sllen ber 33unbe3genoffen in$ gelb. $)te eigentln'tmlid?e $8e= 
beutung biefeS bebenflia)en Sd>ritte3 tritt am ftärfften fyeruor, 
wenn man fict) oergegenWärtigt, bajj gleichzeitig Sftom ben 
^orfcfylag §annibal£, bie ©efangenen au^utaufa^en, bereut* 
lief) lo^ufaufen jurüdWteS. 3u berfelben Seit alfo, ba 9tom 
ju feiner SSertfyeibigung ©Haben bewaffnete, überantwortete e3 
£aufenbe oon freigeborenen bürgern, Söfyne unb S3rüber ber 
3urüdgebliebenen, ÜJtänner, bie in offener gelbfcfylacfyt il?r Seben 
etngefetjt Ratten unb mit ben 2Baffen in ber .§anb gefangen 
werben Waren, bem Scfyidfal, auf ben SHaoenmärften öon 
«föarttyago unb Utica oerfauft unb jur gelbarbeit unter ber 
afrifanifcfyen (Sonne abgeführt $u Werben. SDiefe §ärte erfajeint 
um fo ungerechter, als bie 2lu3löfung ber ©efangenen im erften 
J)unifd;en Kriege unbeanftanbet ftattgefunben hatte. 2lber je§t 
war ber altrömifcfye £ro£ in feiner fyerbften gorm 311m &ura?= 
brud? gefommen unb man Wollte nichts Wiffen oon Söürgern, 
bie e£ Donogen, fiti) gu ergeben, ftatt ju fterben. 

£a3 römifdje $olf Ijatte fidr) 3U ben fyöcfyften Slnftrengungen 
aufzuraffen. 3lujjerorbentlidj Wud;fen bie 9lnft)rüa?e, Welche 
£eer unb glotte ftellten, unb babei waren bie Waffen leer, 
bie Gräfte be§ Staates im Scfywinben, ein großer £beil 
Italiens in geinbeSfyanb ; Sizilien unb Sarbinien jeigten fict» 
unfähig, felbft bie Soften ber bort ftcfyenben §eere aufju= 
bringen. 33on ben StaatSlänbereien unb 33ergWerfen blieb 
ber ^aa)t5in§ au3; bie Slbnafyme unb Verarmung ber 35e= 
bblferung fe^te bie Steuern fyerab. SDafc man biefe bem tarnen 
naa? oerbo^elte, half unter foleben Umftänben nicf)t oiel, unb 



Digitized by Google 



114 (EntroiAelung unb üerfoll bes römifdjen Uolkstyeeres 

fo roenbete ftc^ ber Senat an ben Patriotismus bcr befi$en= 
ben klaffen. §ier fyatte er Erfolg. 3>ie Leiter unb bic 
Cfftyiere »erdichteten auf ihre Löhnung, bie Eigentümer ber 
betn (Staate überladenen Sf laben auf Zahlung, unb gur 
Bemannung ber glotte traten bie reiferen 23ürger in ber 
2Beife jufammen, bafc fie, je nach Vermögen, Ruberer fteüten 
unb beren Seföftigung übernahmen, Enblich bilbeten fich aua) 
©efellfa^aften Don Lieferanten, welche fta) oerpflichteten, baS 
nötige Kriegsmaterial $u befchaffen, mit ber $8e$ahlung jeboch 
bis jum griebenSfa)luffe ju Warten. 2113 ©egenleiftung ge* 
mährte ber Staat ben SIftionären Befreiung uom ßriegSbtenft 
unb SBerficherung gegen See= unb geinbeSgefahr. — Sföit 
folgen Hilfsmitteln braute SHom am Enbe boch 21 Legionen 
auf. $5aoon ftanben 8 bem §annibal gegenüber, 3 gegen 
(Radien, je 2 in Sarbinien unb Sizilien, 1 in 93runbuftum, 
um einer Sebrolmng bura; SDtafebonien ju begegnen; 3 fämpften 
unter ben Scipionen in Spanien, unb 2 enblia? hüteten 9tom 
felbft. SDie ©efammtheit biefer Sjmt $ählte über 200 000 
SDcann, mehr als ein SBiertel ber waffenfähigen Seoölferuna, 
Italiens. 

$)ie bisherigen gelbherrn 9iomS waren Wie bie beS erften 
punifchen Krieges ausgekrochene 9Jftttelmäj$igfeiten gewefen; 
bcr Senat ernannte je$t, bafe eS fo nia)t fortginge, bafc er 
Wirtlicher Heerführer bebürfe, beren Slmt^führung 3) au er 
habe. Er ernannte baher fähige gührer $u profonfuln 
unb be liefe fie bei ber Slrmee. SDamit War ein wichtiger 
§ebel tüchtiger ßraftäufcerung angefe^t Worben, zugleich aber 
aua) bem (Sr)rgei3e ausgezeichneter ßrtegSmänner bie SDtöglichfeit 
gegeben, fich einen 2lnf;ang $u oerfcfyaffen unb perfönliche $Wecfe 
ju »erfolgen. 3m $8eft£e folcher profonfularifchen $ommanbo* 
gemalt hatten übrigens bie ber Entfernung Wegen !aum abju= 
Iöfenben Scipionen fa;on feit längerer Q^t ben Krieg geführt 
unb beWunberungSWürbige gortfehritte gemacht. Slber man 




Digitized by Googl 



§ ntmtbfllifdjer firieg 115 

fyatte fte öon Sftom au$ ma)t berftärft, unb babura) toaren fte 
genötigt roorben, feltifa^e unb ibertfa)e Gruppen in ©olb 
nehmen, ©leia) biefe erfte SBerbinbung mit bem ©ölbner= 
roefen foüte aber bic Börner ben Unterfa^teb beffelben »om 
23ürgermef>rt&um fennen lehren. Söatyrfcfyeinlia; ©ermoa)ten 
bic ©eipionen ben ©olb nia>t pünftlia? $u jaulen: genug ifyre 
feltiberifdjen ©ölbner befertirten; bie §eere ber beiben Srüber 
rourben getrennt geja)lagen; Kornelius loie @nacu3 ©eipio 
fielen an ber ©pifce tfn*er Sruppen, unb ber $rieg, meldten fte 
mit ber größten 3lu$bauer 7 3af>re fyinbura; geführt Ratten, 
um bie $artf>agcr an einem feiten Qua,* über bie Silben ^u 
fyinbern, mar mit ber völligen 3>emia)tung ber römifcfyen 3)Jaa)t 
in ©Manien beenbet. 

3u biefer ferneren Sfteberlage im 2lu3lanbe gefeilten ftcfy 
im Innern ©haben unb ©dmtaa). &er Patriotismus, ben 
einige ©elbmänner oor jmei 3 a ^ ren b nx ©h a u getragen, mar 
nur 2)ecfmantel fa)nöber ©ennnnfudjt gewefen. (Sie Ratten 
alte, mit roertfylofen ©egenftänben belabene Griffe beim Staate 
fyoa? t>erfta?ert, bann auf ber ©ee angebohrt unb oerfenft unb 
enblia? betrügerifa;e gorberungen auf (Srfafc beS Nominal* 
roerttyeS eingereiht. $iefelben abgefeimten ©dmrfen Ratten 
aua) an ber ©pifce öon gmnuHigen eine 2(rt Don grei beuter = 
trieg im &anbe geführt, angeblia) für ba3 23aterlanb, tfjat* 
fädjltü) um $u rauben unb um im äufjerften galle einen be? 
maffneten 9tüdtyalt &u tyabcn. 2ötrflid; magren fie, als ifjre 
58erbred;en jur $erf>anblung famen, bie VolfSücrfammlung 
mit ©eroalt auöeinanberjufprengen, unb hxnn fte aucr) auf bic 
3)auer ber Verurteilung nta)t entgingen, fo läfjt bod; foir>or)l 
ifyre ^icberträd;tigfeit wie if;rc §vett)fjeit auf eine tiefe 3<*rüttung 
ber römifd;en SBerfyältnifje fdjltefjen, mela^e als bie fd;limmftc 
golge beS langen Krieges erfd;eint. ©a)on Ratten fid> taufenbe 
toon frieg^flia)tigcn bürgern bem £)ienfte entzogen unb mußten 
mit äufeerfter (Strenge jmangSnmfe eingeteilt merben. 

8* 



Digitized by Google 



116 (Entrmdtelung unb Verfall bes tömifrfjen Öolhaljeeres 



£)er Senat gab bei allebem feine ftolje Haltung niä)t auf. 
£ro§ ber Scfynnerigfeit ber §eere§ergän$ung fyielt et im ^abre 
212 bretunbjnjangig Legionen im gelbe. (£r fottte fie DoHauf 
gebrauchen, unb er gebrauste fie gut. 

$)ie Söiebereroberung GapuaS begegnet ben 2Benbepunft 
beä Krieges. Seit bicfem Erfolge war bie §errfa>ft $om£ 
über Stallen gefiebert 2)te erfte grua)t be3 Sieges fottte bie 
SlUeberfyerftellung ber römifcfyen 9)iad;t in (Spanien fein. 3 m 
gafyre 210 batte ber Senat eine SBerftärfung borten gefanbt 
unb an beren Spitje ben jungen ^ubliuä (SorneliuS Scipto 
gefteHt. Seit einigen 9}lcnfa)enaltern frf>on gehörten bie (Sei- 
pionen ben fyeroorragenbften gamilien ber SRepublif; bie 
2lrt, rote ben beiben 33rübern ^ubliuS unb GnaeuS ber Ober* 
Befehl in Spanien oon 3afyr 3 U 3 a ^ r immer auf3 neue über= 
tragen roorben, war bt3fyer oljne 33eifpiel. 3)er gan^e fpanifd>e 
$rieg t)atte in ifyrer §anb gelegen, unb je£t mürbe er wie ein 
(Srbftücf auf ben Sofm unb Neffen ber ©efallenen übertragen. 
@r empfing ein profonfulartfcfyeS Slommanbo, beoor er Äonful 
geroefen, unb er oerbanfte ba§ foVüol)! bem mäßigen (Sinfluffe 
feinet §aufe£ aH feiner aufjergeroblmlitt)en ^erfönlid&fett. SBlan 
roeifj, wie munberbar unb überroältigenb fidt) biefe $u 9lom3 
(fünften jur ©eltung braute. 33eoor ba£ 3>afyr 206 $u (Snbe 
ging, fiel ©abeS, ba3 lefcte Vollmer! ber pumfcfyen Wtafyt 
auf europäifcfycm 33 oben, in ScipioS §anb, unb bamit mar 
ba£ Sdrirffal be§ fyannibalifdjen Kriege« entfdjteben. &ie 
Sa?lad?t bei bem afrifanifdjen Qama beftegelte e3 nur. 
(202 t). <Sf>r.) 

$)er $ampf greiften &arttyago ift ber längfte unb ber am 
meiften fcfyroanfenbe beS 2lltcrtfyum3. £)a3 au3fa)laggebenbe 
ÜJioment ift bie innere ©leta^artigfeit ber auf römifa)er Seite 
tätigen Gräfte gegenüber ber Ungleid^artigfeit auf punifaVr 
Seite. 3* a K en war ein gefcfyloffeneS ©anjeS, ba§ toon Stämmeit 
betoo^mt unb oerttyeibigt tourbe, bie unter einanber nabc oer^ 



Digitized by Google 



€)QnnibQli[rfier {irieg 



117 



wanbt in ben hnchtigften SebenSbe^iebungen übereinftimmten. 
SDa3 pumföe SReich, toeit gebchnt mit oielen jerftreuten Q'mtfU 
bedungen, rourbe toon einem lanbfremben Stamme bebcrrfcbt, 
ber fogar ben Sibtyern, tro$ toielhunbertjährigen Sufammens 
lebend, noch immer mit ber oollen Schroffheit ber Semiten 
gegenüber ftanb. $)ie Börner Waren in ihren SBolfätocrfamms 
lungen unb im Senate biefclben wie im Sager; fo m'ele Mängel 
ihre §eere3fübrung burch ungenügenb Dorgebilbete Cffijiere auch 
batte: ba3 innige ^nfammenmirfen Don SßolfSgefühl unb §eere£s 
ftolg, bon Staatelcitung unb Kriegführung glich biefe Scbäben 
Wieber aus. SNach ben blutigen ßinbufeen am Ricinus, an 
ber £rebia, am traftmenif d;en See, ja nad; Gannä felbft blieb, 
$um Staunen ber geinbe, ja jum Staunen ber Börner felbft, 
bie -Jöehrfraft aufregt unb ber 2i>iHc beS Senates unerfdmttert. 
©ben baS aber fehlte auf Karthagos Seite burd)auS. ©crabc 
al§ §annibal, nad;bcm er bie £übe feines 3frium)>^e3 über^ 
fdjritten ^atte, thatfräfttger SKittoirfung feiner 23olfSgenoffen 
beburfte, berfagte fia) ihm bie ncibifd>e Kaufmanns Oligarchie; 
fie Witterte in bem gemaltigen SÖtonne einen Monarchen. ©nblich 
aber entfd;eibct ben Krieg baSÜbergeWid;t beS römifchen 33 ür g er= 
heereS über baS ^unifd>e Sblbnerthum. 9ftit 5Hed)t Weift 
•Stadriaoellt auf ben hannibalifchen Krieg als auf ein fd>lagenbeS 
33eityiel 311 (fünften beS oon ihm oerfünbeten ©cbanfenS ber 
allgemeinen 2Befjr^>fUct>t fym. 993o^l mochte ber gelbberrn= 
geniuS beS §annibal bie ft>anifd;en unb libtyfchcn S elbner 
auf eine hohe Stufe militärifcher £üd;tigfcit erbeben, mit ihnen 
bie Silben überfteigen unb bie 23ürgerlegionen fcblagcn: Sftom 
War (WaS §annibal nid;t Wuftte unb nid;t glaubte) gerabe 
baheim am ftärfften. Unb Währenb bieS fid> felbft 
toertheibigenbe italifaie SBolfSthum, aufS äu&erftc bebrängt, 
eingefd;l offenem ^amtfe gleich, ben geWaltigften £odjbrucf ent= 
wicfelte, nutzte Karthago in Slfrifa unterliegen, weil cS eben 
hier am fchwäd>ften mar. SEBie mochten feine ÜDtiethlinge nach 



Digitized by Google 



118 (Entroiriiclung unö öerfall bes tömlfdjcn Öolhsljeetes 



einer auf punifchem 93oben oerlorenen ©flacht ftch Wieber 
fammelnV 2öie Wäre bie SBürgerfc^aft, Welche an Safyl boct) 
nicht ftarf h)ar, imftanbe geWefen, ohne bte ©ölbner ba3 
freie gelb ju galten? $)ie ©röße feiner geworbenen §eere, 
bie ©enialilät feiner gelbfyerren fyatit ben ^unifd^en ©taatSbau 
einer polittfchen $bhe emporgethürmt, weld;e ba3 Junba* 
ment ber eingeborenen friegcrifd)en VolfSfraft auf bie 2)auer 
nicht ju tragen oermocr)tc. Unb Wenn aua) wirflich SRom ge= 
fallen Wäre: nimmer hätte an feiner Statt Karthago bie 5öelt 
bebenden fönnen; benn auch in politifa)er 33e$ichung f;ätte 
feine Voltefraft nid^t ausgereicht. 

2tber Währenb fo SRom ben ©ieg erfocht wefentlidj burd» 
bie gort= unb 9iad;Wtrfung großartiger <2taat3= unb §ceres= 
einrichtungen ber Vergangenheit, begann jugleicfy ber 3erfe$ungS= 
pro§eß biefer flogen ^nfttutionen. ©a)on bie §erabfe$ung be$ 
(SenfuS in ber paufe 3Wifa)en bem erften unb ^Weiten Kriege 
hatte baä alte gunbament be$ §eerbann3 ber ®runbbeftfcer 
erfdmttert; nun fyatte ber furdjtbare 2Kenfa>enberbraua) baju 
gelungen, immer aufs neue Proletarier in bie Segionen 
aufzunehmen, allerlei fa)lea;te Elemente in 3 re ^ cor ^^ ä Us 
fammenjuftellen, ja fogar (Sclaoenlegtonen ju errieten, 
daneben Waren audh fcfyon in ftets Wad;fenber ga^I Sölbner 
geworben roorben: ©allier, Spanier, 9lumibier, Ureter, unb 
fo läßt fid; nia?t berfennen, baß bie Befreiung be$ Vater* 
lanbeS auf Soften ber bisherigen ©leia;artigfeit be3 
§eere£ gcfd>ehen War, beffen altes ftoljeö @htyrin/lip man 
aufgeopfert hatte, um nur überhaupt bie Leihen mit 9Jcenftt)en 
füllen ju fonnen — gletdjgiltig mit Wem! 

2)aju famen nun noa) bie fchWeren ftttlia)en 9tachtheile, 
welche ber lange $rieg für ba£ Vürgerheer im ©efolge hatte. 
@ine regelmäßige Slblöfung ber ©treitfräfte War md;t möglich 
gewefen; überall, jumal in Spanien, hatte bie SftothWenbigfeit 
ju oieljährigen griften ununterbrochener 2Menft$eit geführt. 



Digitized by Google 



£)Qnmbolif(f)Ct ßrieg 



119 



2)aS h)teö bie -JJtonnfchaft mit all' ihren Wirthf^aftliajen 3>nter* 
cffcn auf ben ßriegSbienft hin- Um biefe befriebigen, reichte 
bie tyärliche Söhnung nia)t aus, unb baher mar eS allgemein 
<Sitte geworben, ben Strusen bie bewegliche Seute über* 
laffen, geWtfferma&en im ©inne einer ©ratificatton ober $an* 
tieme. 3>nbem man aber bie Segionen auf bie ^ßlünberung 
verwies, rief man bie 33eftie in ihnen Wach« 

2öohl befinben ftch auch jefct unb fyäter noch im §eere 
gan& ©or^ügliche (Elemente, Welche auS ber 9toth Wirflich eine 
5£ugenb machen, Iatmifd^e unb fabeUtfche dauern, Welche ftch 
im $ienft tyeroortfyun, in ben ©ubalternfteßen förbern unb bie 
lange 2)ienft^eit, ber fte nun einmal nicht entgegen fönnen, 
b ernten, nicht um ein WüfteS Seben ju führen, fonbern, um 
ficr) mit §ilfe ber 53eute unb ber „dhrengaben" ber gelbfyerrn 
für bie enbliche Sftücffebr $u ihrem fleinen §eimWefen öfonomifä) 
ausstatten, daneben aber, meldte Wüthenbe ©ier, meldte 
Sftohheit, Welche ruilbc 9*aubfuä)t! 9tirgenbS trat bie S9öö- 
artigfeit ber ^lünberungen fraffer ^eröor, als ba, Wo eS \id) 
um bie SBeftrafung abtrünnig geworbener 33unbeSgenoffen 
hanbelte. SBei ber Eroberung oon Gapua, Sofri, Seontmi unb 
(StyracuS entwickelt ftch jene Suft an planvoller SBerwüftung, 
Weld>e fpäter in ben 23ürgerfriegen fo furchtbare grüßte 
trug unb bie SBeröbung weiter Sanbftricbe Statten* h ux 
golge r)atte. 

keineswegs War eS übrigens nur ber gemeine 9Jcann, 
ber an SRaub unb ^lünberung ©efallen fanb. ©erabe bie 
h öderen Offiziere gingen mit leudbtenbem 33etft>iel ooran. SBei 
ber ^lünberung oon Sofri entftanb ein Slufftanb baburdj, baft 
^wei 9Jtilitärtribunen mit bem Oberbefehlshaber um bie S3eute 
janften. 2llS aufjerorbentlicfye ©rofjmuth unb ©elbftoerleugs 
nung Wirb es gepriefen, bafc 6ctyio nach ber Einnahme £ar= 
t^agenaS baS fünfte junge 5Jcabchen, baS feine ^reunbe für 
ihn auSgefudjt, jurücfgeWtefen fyahz. Söeiber galten eben als 



Digitized by Google 



120 €ntroidtelung unö Verfall bcs tömifrficn üolksljccrcs 



regelrechte S3euteftücfe roie in ben Tagen bc§ §omer. 2>ie 
Sucht, fich burch geroaltthätigen 9taub ju bereichern, ift feit 
Urzeiten ein ^^arafterjuc; ber rbmifchen 2trifiofratie geroefen, 
unb es ift nia;t 31t leugnen, bafc fte ber Seharrlichfeit, mit 
ber fie ihm folgte, foloffale SReichthümer oerbanfte, bie mit 
jeber Eroberung rouchfen. 

Söährcnb aber bie 33efehl3h aDer m ^ offener ©eroalt nah= 
men, roaS ihnen beliebte, folgten Lieferanten unb Äaufleute 
bem §eere rote ber Schafal bem Lbroen. &te 33eute, welche 
ber Solbat gemacht, fonnte er faft niemals bireft oerroerthen; 
jene §änbler erftanben fie 5U Schleuberpretfen unb roufeten 
bann ben rechten. 9ftarlt $u finben, roo fte mit unglaublichem 
5>ortheile toerfaufen fonnten. $n ber SRegel waren folcfje Leute 
burchtriebene ©auner, unb bie genaue 33efanntfchaft mit ihnen 
trug oiel ba^u bei, ben Stanb ber ßaufleute unter ben SRömern 
als einen SBetrügerftanb $u fennjeichnen. 

Slber auch Da r roo toon a ^ Dem Schlechten nicht bie 9tebe 
ift, ba, too vielmehr bie ebelften unb hofften ©rfcheinungen 
biefer ganzen Qtit in grage fommen, geigen fich bie (Spuren 
einer inneren Umwanblung beS SHbmerthumS. 2Jcit oollem 
fechte prieS dlom ben glorreichen 33efteger §annibalS. 3>er 
junge §elb rourbe begeiftert gefeiert. s $olt;bio£ rühmt ScipioS 
33efcheibenl;eit unb bürgerliche ßtefinnung unb rechnet eS ihm 

ju IEroh em S° De an / ca 6 er au f Dem ©ipM beS Ruhmes bie 
§anb nicht nach ber ^önigSherrfchaft auSgcftrecft habe. SiefeS 
Lob lehrt, bafe alfo boa? gu beS ^otybioS' Seit, b. h- in ber 
erften £älfte beS jroeiten 2> a h r hunbertS, * er ©ebanfe ber 
Monarchie fchon nicht mehr unfaßbar erfchien. 3 n Der ^h at 
aber ift boch guerft im §aufe ber Sciptonen unb §roar in 
Spanien jene autofratifche ©eroalt ber römifchen ©ro^en 
emporgefommen, roelche, oon ©efchlecht ju ©efchlecht juneb- 
menb, enblich ^inauörüudt)^ über bie republifantfehe gorm. 
Unb eben in biefem Spanien bilbet fich *>a§ römifche §eer um: 



Digitized by 



ümbilbung bes Ciecres 



121 



eben fyter berliert e£ guerft feinen bürgerlichen G^arafter unb 
beginnt, fid> bem Sölbnerthume ^ujuneigen. 

So läjjt fich benn nicht uerfennen, baft ber §annibalifche 
Krieg, tro£ feinet fiegretchen SluSgangS, auf $olfstbum unb 
§eertoefen bcr Börner jerfe^enb getoirft fyat. Stuf ber einen 
Seite nahm baS Proletariat ju unb häufte fich ber SHeidjthum 
in einer f leinen 5ln$af>l oon §änben an; auf ber anbern Seite 
mar bie alte gorm ber allgemeinen -Wehrpflicht in ibrer 2ikfen= 
fyeit angegriffen, ba$ bürgerliche Clement burd> ein folbateSfeS 
überwuchert, bie Krieg^ucht bebenflict) erfchüttert unb bie 
gelbherrnmacht in einer bie 3teput>lif bebrofjenben SBeife ge= 
fteigert morben. 

$>ie nächfte golge$ett entlütcfette alle biefe Keime weiter. 
— beliebte Anführer, cor allen Sctpio, belogen febon feit 
bem §annibalifa)cn Kriege $aufen oon gretWilligen gum gort= 
bienen nach 3lblauf ber 2)ienftpflicht, unb biefe Kapitulanten 
bilbeten neben ber Legion Kohorten Don ^rätorianern 
unb Veteranen, Weld;e ben gclbhcrren als Seibgarben bienten. 
Sie Waren ber erfte Anfang ber ftef>enben §eere, mit benen 
fpäter bie 23ürgerfriege auSgcfoaSten Würben unb auf benew 
enblich ba$ Kaiferthum beruhte. 

$)er Schauplafc, wo biefe (Sntwidelung fich ganj vor= 
jugSWetfe ooHjog, War Spanien. So lange Karthago beftan= 
ben, ^tte in 9tom ftetS bie 23eforgmfj geherrfcht, e£ Werbe 
fict) noa; einmal Wie unter £annibal ergeben, unb bie« mar 
Wohl ber £auptgrunb gewefen, Weshalb man fict) entfchlofj, 
Spanien mit bem Aufgebote bebeutenber Kräfte bauernb feftju= 
halten. 3Kan theilte ba3 Sanb in jWei ^ftlttärbiftrtfte, beren 
(^ren^en nach bem Jnnern 311 fd>wanfenb waren unb bureb 
ftete (SroberungSjüge erweitert mürben. Schwierig Warb ber 
Krieg jumal burch bie bebeutenbe Entfernung oon Stalten unb 
bura) bie Abneigung ber 9tömer gegen jebe Seefahrt. 5)ian 
liefe bie Gruppen gewöhnlich bis ^ifa marfebiren, fuhr bann 



Digitized 



122 (Entroithelung unb Öerfall bes römifdjen Üolhstjeem 

immer ber ßüfte entlang bis Emporiä unb fe^te Ijier mieber 
ans 2anb, um $u guß weiter ju marfctyiren bis £artf>agena 
ober ©abeS. 2luf btefem SBBege mar bie Entfernung oon 9tom 
bis ©abeS ungefähr fecfySmal fo groß, als bie oon SBrunbufium 
nad; £effalonifa in 9Jtofebonien, unb bergletcfyen miß bei 
großen Truppentransporten bod> fer)r bebadit fein. 2Beld)e 
SSirfung mußte eS aber bei einer 93camtcn= unb §eereSorgani= 
fation haben, bie auf jährlichem 2öed)fel beregnet mar!? 3Da 
per) bie räumltd;en SBerhältniffe nicht änbern ließen, mußte 
ficr) bie Drganifation änbern. SDer SBeftanb ber Segionen 
mußte toerlängert, bie ga^l ber grcirotlligen, ber §ilfStruppen 
unb enblich ber ©ölbner in außerorbentlichem Umfange oer^ 
mehrt roerben. — 2)aS befte Littel, ben ÜRangel eines ftefyenben 
§eereS 3U erfe$en, märe bie 5lolonifation ©panienS bura) 
$>talifer getoefen; r)atte boch bie SHepublif baS eroberte Italien 
buref» bie römifchen unb Iatinifd)en Kolonien in fefter §anb 
gehalten unb ftd? balb afftmilirt. ©ctpio 2lfricanuS fjatte auch 
ben Anfang baju gemalt; aber bie Sache mar ohne gort: 
gang geblieben; man fafj ftch oon 3>ah r ju 3ahr, Jotoeit <Sölb= 
ner unb einfyeimifa)e $ÜfStruppen nicht ausreichten, auf 9tefru= 
tirung in Stalten angeroiefen. 2)ie latinifchen, famnijchen, 
fabetlifa^en dauern oerabfa)euten jebod) ben S)ienft in Spanien, 
meil fie bort bis ju fecr)ö fahren bei ben gähnen gehalten 
mürben, unb meil man bort nicht, mie in ben gleichzeitigen 
Kriegen gegen 2Jtofebonien, ©tyrten unb ©ried>enlanb leiste 
©iege unb große 33eute mit menig 33lut erfechten fonnte: ber 
$ampf mar fyart, ber Ertrag gering. Um ben fpanifchen $>ienft 
nur einigermaßen anlocfenb ju machen, ließ man abficfytlid) 
ben &rieg in organiftrten 9iaub ausarten, mobei gührer mie 
Truppen auf baS äußerfte oermilberten. Allgemein r>errfc^tc 
bie 2Xnfid)t, baß gnfuborbination, beren SBeroeggrunb Seuteluft 
fei, milber beurtbeilt merben müffe, als anberc gälte beS Un= 
gefyorfamS; man Oergaß babei, baß 9Jlannf duften , meldte 



Digitized by Google 



fierfoll bes ÜUlüärtrtbunats 



123 



erfahren haben, baß ftc \xd) überhaupt einmal gegen 33efef>le 
ber $orgefefcten ungeftraft auflehnen bürfen, halb jebc 9ftücffta)t, 
jebe «Sa^eu verlieren. So 30g man ben ©eift ber Meuteret 
mut^totüig groß. 

SBefentlia^en Slnt^eil an bem Verfalle ber SDtannSjutt^t 
garten bie Stabsoffiziere, bie -äJtilitärtnbunen, luelcbe für 
bie 4 regelmäßigen Segionen feit bem 207 fämmtlta> 
Dorn SBolfc gemäht luurbeiu 0Bgl. S. 103.) $ic ferneren 
Sttad&tfyeile biefeS Verfahrens gltd) je^t aber nid>t mehr wie 
in ber guten alten $eit bie toerhältnißmäßige $üd>tigfeit ber 
wählbaren ^erfönlitt^feiten auS; benn eS tuar üblia) geworben, 
baS 3J?ilitärtribunat als erfte ©taffei bcS StaatSbienftcS für 
junge Cptimaten ju behanbeln, unb fettbem f>attc man allerlei 
■Littel unb frumme 2öege gefunben, um bie Vorbebmgung 
eines gehnffen £ienftalterS toon 5 bis 10 genügen 511 um* 
gehen. $>ie militärifa)c SBraudjbarfett biefer Offiziere erroieS 
ftdh infolge beffen oft fcf>r gering. SDaS aber n>ar nia^t 
einmal baS Sdjlimmfte! Vielmehr fühlten bie burd> VolfS= 
gunft emporgehobenen Tribunen fid? aud; oon ber VolfS= 
gunft abhängig unb fdjmeicfyelten ben Gruppen, bie ja §u= 
gleia^ ihre 2Säblev toaren, in jeber 3Bctfe bura) s Jka)ftcht, 
um auch für bie golge it>re Stimmen ju erhalten. 2113 im 
3afyre 178 ber ßrieg gegen ^erfeuS bejdhloffen tourbe, bem 
Sftom mit Veforgniß entgegen ging, erfannte ber Senat bie 
9lotfrtr>enbigfeit einer Snberung biefer ,3 u f tan ^ e unD fc^tc es 
burd}, baß bie Stabsoffiziere bom gelbfjerrn ernannt ioerben 
füllten — freilid; nur für baS laufenbe %a\)x. $iefc 93efugniß 
tourbe nod; cinigemale erneut; aber baS üBolf legte viel $u 
hohen 2öerth barauf, unter güfyrern 31t bienen, bie fid> alles 
gefallen ließen, als baß es nidU halb fein Wahlrecht mit Un= 
geftüm jurüdoerlangt hätte. Saher fanf bie $i$ctplin benn 
immer tiefer. SBcquemlid;fett, Üppigfeit, Süberlid;feit, Hoheit 
unb Unge^orfam riffen in unglaublid;cr $Beifc ein. SDie 



Digitized 



124 (Entroitkelung unb Scrfoll Des cömifdjen öolhsljeeres 



Säuberungen AtynanS bon ber ücrmatyrloftcn 3 U£ H in tpcld;cr 
Scüno SmilianuS baS i'ager toor -Jiumantia fanb, feinen 
auf ein afiatifd;eS §ecr, nid;t auf ein römifctycS 511 gaffen, unb 
bod) entforedjen fie unzweifelhaft ber 2itobrf)eit. SBalb über= 
flieg bic Qal){ ber äikiber, SBaftarbe, Ährfager, .tfrämer unb 
8 flauen in mandjem §eere bie ber ftrettbaren SDiänncr. 92ur 
nod) im äujjerften 9{otbfalle, bei augenfa)etnlid;fter ©cfafyr 
mod>tcn s 3>olf unb § ccr ftrenge ^Befehlshaber gefallen 
laffen. 

Um bie SJiitte beS 2. Sa^unbert* bor G&rifiuS umfaßte 
baS SKeid; beS rümifd;en $olfeS aufjer ganz Italien bie ^ro= 
binden Sizilien, Sarbmten mit (Sorfica, Spanien, Atrtfa, 9)lafe= 
bonien, Ad;aia (©riedKttlanb) unb Afia (baS pergamenifdje 
9tetd;). 9)iit Ausnahme weniger bevorzugter Stäbte galten 
alle biefe ^robin^en als Unterthanenlanber, meldte bon Statt= 
altern (^rofonfuln) regiert unb ausgebeutet mürben. Gme 
ungeheuere 3)kd;tfülle ruhte in ben §änben beS Senates. s ü>ie 
einem s Jiaturgcfe§e folgenb r)atte fia) bie Ausbreitung beS 
römifdjen Staates in unaufhaltsamem ÄtchSthum bo^ogen, 
ofme irgenb eine anbere äBurjel als baS friegerifd;e unb foU 
battfd; biS$iplinirte ^oifStlmm ber Börner felbft. — ©crabe 
ju ber .»jeit aber, ba auS biefer SKu^el ein fo gewaltiger, 
weitfehattenber 33aum emporgewadjfen mar, erroieS bie Surjel 
felber fia) als franf. 

33tS gum Anfange beS fetten JahrhunbertS h a * tc i n 
Italien eine gemifle fojiale §armonic beflanben, ba neben ber 
an (Sln-e, (Gütern unb -5)iad;t reiben Artftofrattc ein §a^l- 
reid;er bäuerlidjer 9){ittelftanb lebte unb ba mit §ilfc ber fyfte= 
matifety betriebenen Anlegung bon milttärifdjen Kolonien aua) 
bie ärmere 53ebblferung leiblia) berforgt mar. Seit Italien 
jeboa) bollftänbig unterworfen, r)atten bie ftolonifattonen auf* 
gehört, 3war gab eS auSgebefmte StaatSbomänen, bie mol;l 



Digitized by 



üetfall bes ßnuent|knbes 



125 



ferner nod) Glitte! $ur 3lnftebelung beS Proletariats getoäfyren 
fonnten ; aber biefe befanben fid; längft toieber faft auSnatymS= 
loS im Pad)tbeft$ ber 2lriftofratie, meiere banaa) trachtete, 
biefen Sefi§, ber eigentlich nur nominell fein ooHeS ßigent^um 
toar, bura? fortgefefcteS Segen ber Heineren dauern abju= 
runben. 2)a$u befafe fie eine toortrefflicbe §anb^abe; burftcn 
bod; bei jBerfauf ober Vererbung eines italifd)en ©runbftücfs 
nur bie -Dfatglteber ber betreffenben öJemeinbe — unb bie 
Börner fonfurriren, unb eS ift begreiflich, bafe bie Mobilität 
oon biefem eminenten Vorrechte rücfficbtSlofen ©ebrauch mattete, 
weil Sitte unb £erfommen ben Männern fenatortfehen 6tanbeS 
eigentliche §anbelSgefchä|te oerboten unb fie alfo gerabeju ba$u 
jtoangen, ihr Vermögen in ©runbftücfen ansulegen. 60 »er= 
brängte ber 2lbel bie Sauern mein* unb mehr unb über= 
fchioemmte Italien mit feiner Sflaocnroirthfchaft, welche ber 
ber amerifanifchen piantagenbefitjer glitt); benn fein gefunber 
Pächterftanb freier Männer ftanb fyinter biefen großen ©runb= 
Herren, -iftamentlid) in ber (Sampagna Oon dlom cntroicfelten 
fid) biefe ^uftänbc aufs äufcerfte. 

2)er f leine, ftarf burtt) ben ßrtegSbtenft in Slntyruch gc= 
nommene Sauer fonnte mit ber Sßirtfyfcfyatt jener §erren ntcr)t 
mefyr wetteifern, jumal bie ©etreibeeinfuhr Oon aujjen, bie 
toährenb beS punifcfyen Krieges aufgefommen mar, beftänbig 
5unaf?m; er mar leiebt auszulaufen. Sagelohn unb §anbtoerf 
gelten in £änbem mit 6flaOenbeOölferung immer als beS 
freien Cannes unroürbtg. 2)ie gelegten Sauern fielen alfo 
bem Proletariat anfyeim. ' Salb jeigte es fiö), bafe für ben 
©ropbetrieb mit ©flaoen bie 2ßeibetoirtl)ftt)aft einträglicher fei 
als ber ©etreibebau, unb bieS fjatte eine formelle Seröbung 
unb (Sntoölferung Italiens jur §olge, toährenb bie §au£t= 
ftabt fid; oon %aty W 3&h* w e h* mit fo^ialbemofratifcben 
Elementen anfüllte. Unb gerabe eben je£t nahm ber moraliföe 
(Sinflu^ ber Slriftofratie leiber in erfa^reefenber 2öeife ab. 



Digitized by Google 



126 Gntroickelung unb Berfoli bca römifdjen Öolhatjeereß 



2)er «Senat, einft naa? bem 2lu3foru$e be§ Lineas, eine 33er* 
fammlung »on Königen, mar ju einem Parteiorgan ^erabge« 
funfen, unb bie allgemeine ©tttenoerberbnifj nmrbe oon ben 
Römern felbft tief empfunben. ©ine, allerbingS foäterer 3^* 
entftammenbe ^oetifc^e ©cfyilberung biefer $uftänbe gilt uns 
jtoeifel^aft aua) fcfjon Oon ber bamaligen Sage: 1 ) 

3*udjtbar an Sdmlb fyat unferc 3eit öoll ©d)madj 
leichtfertig ©fy'bett, £au§ unb ©efü)led)t beflecft; 
£as ift ber 23orn, b'rauä ©djtoää)' unb Unfieg 
Ueber bie ©tabt unb baS tyoit geflutet. . . 

5Bon fola)en @ltern ftammte bie 3«genb nid)t, 
Sie einft baä 3Keer mit mmifdjem $8(ut gefärbt, 
2)ie ^tyrrfyuS unb ben eifentyarten 
fcannibal fcfylug unb bie 3Jlad)t be$ ©tyrerS! 

Stein, äßänn er h>ud)$ länblirt)er Krieger n>ar'3, 
£er felbft ba$ ©rbreid) mit bem <Sabellerfarft 
3u locfem toufit' unb auf ber ftrengen 
Butter ©efyetfj bie gefällte Jpoljlaft 

heimtrug Dom Sßalb, toann fajeibenb ber Sonnengott 
£er Serge (Schatten befynt' unb ben lecfoenben 
^Sflugftier entjoäjte, oom gefenften 
Sagen bie ©tunbe ber 9taft üerfünbenb. 

2öa§ fri^t bie alljerftörenbe 3eit nia)t an! 
SSon Tätern, bie fajon nimmer ben Sinnen gleiü), 
Sßerberbter ftammen wir, unb unS hnrb 
2Refyr nort) entartete SBrut entfproffen. 

2)ie Vergiftung mit allen Saftern (SriecfyenlanbS, bie toiel* 
faa) befannt geworbenen SBeifpielc oon Ungefyorfam ber gelb* 
^errn unb anberer ^ofyer Staatsbeamten gegen ben ©enat, bie 
©erüdjte häufiger Unlauterfeit in gragen be£ ©elbintereffeS 



0 §ora3. Oben. III. 6. „Sittenüerberbnifc" (©eibeffä)e Ueber-- 
tragung). 



Digitized by Google 



öerfoll bec fiobilität 



127 



gcrftörten ben Nimbus ber Mobilität. 5Dic ÜRittcI f laf f cn 
waren bura) bie langen marfoer^renben Kriege, bura) bie 
gerabe tynen l>öa)ft ungünftigen UmWälaungen ber wirttyfajafts 
liefen ©runbbebtngungen unb bura; bie unerhörte äunafyme 
be£ SuruS, welker ade Heineren Vermögen aerbrörfelte, fojial 
Wie ^olttifd; berart fyerabgef ommen , baft fie nur noa? geringe 
33ebeutung Ratten. 3)ie unteren Waffen enblkfy »erfielen 
einer oielleia^t noa) flimmeren fittlia^en S^^ttung Wie bie 
Mobilität, £iefe$ Proletariat, bafc fia) boa) als „fouoeränc 
93ürgerfd;aft" füllte, erblitfte, angefta;t3 beä beftänbig ^une^rnem 
ben ©timmenfaufeä, in feiner £fyeilnafjme an ben fßolU- 
oerfammlungen einen bequemen @rWerb3$weig ; e§ Wälzte fia% 
flanirenb unb faulenjenb Dom Gircu3 jutn gorum, oom gorum 
gum £fyeatcr unb toerfanf fo tief in ßtefinnungSlofigfeit unb 
©letajgiltigfeit, bajj e$ bie beiben ©rächen, wela?e tfym bura) 
Sluft^eilung ber ©taatelänbereien SBefifc aber aua) Arbeit 
oerfdjaffen wollten, gugrunbe gefyen lief*, otyne fict) ernftlid> 
ifn-er angunefymen. $)ie ©rächen fämpften offenbar für ein 
SBolf, ba§ fie faum begriff; erft als bie Dpttmaten fie nieber= 
gefa^lagen Ratten, gewann ber toon ibnen Vertretene ©ebanfe 
ber $)emofratte allmäfylid; weitere Greife. 

2)iefe 3uftänbe Riegelten fi$ natürlia) im §eere lieber: 
3ug für 3ug. $ie Mobilität, gemäftet mit ben SRet$t$ümern 
einer 2Öelt, fyatte fia) gewöhnt, ba$ §eer als if>r 2Berf$eug 511 
betrauten. 3^e s JJtitglieber traten entweber als geborene 
güfyrer an bie (5pt£e ber Slrmcc, inbem fie (wie fa^on erWäfmt) 
gar nid;t in 9teilj unb ©lieb (in ordine) bienten, fonbern als 
nobiles adolescentes tl;re Saufbafyn fogleitt; als Stabsoffiziere, 
als Xribunen begannen, ober fie blieben in ben fwfycn 
Stellungen ber Gioilregterung bem ßriegSbienfte überhaupt 
fern. $l;r Skityiel Widte weiter. 5lbfd;ieb unb Urlaub würben 
f auflief. 3mmer mef?r lernten bie Optimalen ifyr 9&affenrea)t 
als eine läftige $flid)t ju betrauten. $te Wofylfyabenbften 



Digitized 



128 (üntmid'.elung unb Üerfntl bes römifdicn Öolkstyeercs 



(SenfuSflaffen, oor allem bie 9titterfa)aft, $ogen fid; oom pex= 
fönlidjen 2)ienfte jurürf; als Wirflia^er §eerförper erfdjeint bie 
Sürgerreiterei jule^t im fpanifa)en gelbjuge oom Safere 140, 
Wo fie ben gelbfyerrn bura) if>ren ^ö^nifc^en §o$mutfy unb 
ü;re itnbotmäfjigfeit &ur Verzweiflung braute; im Sugurttyinifcfyen 
Kriege tritt fie )d)o\x nur nocfy als eine 2lrt -ittobelgarbe für 
ben gelbfyerrn unb frembe gürften auf, unb enblidj Würbe ber 
*Kamc eines römifcfyen SRitterS gleicfybebeutcnb mit bem eines 
retajen Speculanten, eines grojjen $3anquierS ober §äufer= 
maflerS. tiefer 2tbWenbung ber fwfyeren klaffen Dom §cer= 
bienft fam oon unten fyer ein hungriges Verlangen ber bar= 
benben Waffen naa) SBeute unb Solb bequem entgegen. $ie 
ärmeren erblicften im £eerbienfte eine Erwerbsquelle; 
fie brängten fid) fyeran ju räuberifdjen genügen, um fo mehr, 
als bie Jelbfyerren unb §auptleute, Weltt^e aua) ifyrerfeitS ebr* 
geijige unb felbftfüa^tige Qtotdt inS 2(uge faxten, nia)t mebr 
imftanbe Waren, bie alte flolje $riegS$u$t aufredet ju er= 
galten, fonbern bereitwillig s Jiaub unb s $lünberung gematteten. 
£mtte \d)on <Scipio baS SBeutegelb mit Döllen §änben unter 
feine Gruppen geftreut, fo festen bie Veteranen beS ^Weiten 
mafebomjeben Krieges grofjentbeilS als gerabeju wofylfjabenbe 
Seute l;cim. SlllerbingS oerjubelten bie ftrieger baS mit bem 
(Schwerte erworbene ©ut je^t oft fet)r fdmell unb liefen fidt) 
bann aufS neue anwerben, um abermals ifyr ©lud ju öer= 
fud?en. £ie Gnmft ober Ääuflidtfeit ber 3IuSf?ebungSbeamten 
oermoebte ber Abneigung ber 33efi£enben gegen ben Waffen* 
bienft um fo leidster entgegenkommen, je mefyr freiwillige 
ju ben gähnen ftrömten, unb fie fyanbfjabten nun bie fiiftcn 
ber Wefyrvflid>tigen -üJiannfdjaft mit ber größten 28illfür. S o 
wanbelte fid) baS freie 2Öaffenrea)t ber Bürger all = 
mätylid; um, unb fo tonnte eS gefa)efyen, bap jule^t ein 
9Jtann Wie Marius, mit einem (SaSlage bie fjofylgeWorbene 
form ber feroianifa;en ^riegSöerfaffung über ben §aufen Warf, 



Digitized by 



CjeetCBorgonifotion bes Ütotiua 



129 



baS 2Baffenred;t »on aßen ©tt)ranfen befreite unb Wätyrenb 
feinet ÄonfulatS i. 3- 107 *>• @^ r - an °i e ©teile beS bürgere 
liefen Aufgebotes ein ©Aftern fe§te, Weltes bie @on = 
feriptton mit freier SBerbung mifd)te. 

Partus Wirb gewöhnlitt; als güfjrer ber bemofratif^en 
Partei bekämet; aber er War überhaupt fein (Staatsmann; 
er mar ©olbat, nid)tS als ©olbat. $)ajj er trofcbem, 
ober bielmetyr eben beStyalb, immer wieber jum $onful gewählt 
Würbe, bafe ein -Jttann »on feiner geringen 33ilbung, ber niemals 
in einem ber großen ©taatsämter gebient hatte, SRom t^atfäct>Itcr) 
beherrfcfyt fyat, fo baft man ihn nicht ganj mit Unrecht ben 
erften Sm^erator nennen fönnte, baS fenn^eid;net eine OöHige 
UmWanblung ber polttifchen ©itten ber SRe^ubltf. — Unb 
biefe UmWanblung trat je$t ein, weil bie (gefahren, meldte SRom 
»on allen ©eiten, $umal aber von ben transalpinen Sßölfern fyer, 
bebrohten, gebieterifch bie 3ufammenfaffung Der gefammten 
©taatSfraft in ber §anb eines tüchtigen ÄriegSmanneS for* 
berten. (Sin folcher aber beburfte einer echten 3lrmee ; bie bisherige 
mar ein ©cheinWefen, eine in fich unwahre ÜJii^bilbung geworben, 
©eine ©iege im jugurthinifchen Kriege hoben ben -JJcariuS auf 
bie §ö^e ber Popularität, unb er benu|te bie unbebingte 
§errfd)aft ba^u, baS römifebe Söehrtfmm »on ©runb aus um= 
jumanbeln. $)aS mißbräuchlich eingeriffene Prinzip $ur äufjerften 
Äonfequeng treibenb, fyob er feit bem %af)xz 107 »orjugSWeife 
freiwillige unb $War auS ben Srmften, aus ben Proletariern, 
ben capite censi auS. 2)ie guläffigfeit, innerhalb beS bienft= 
Pflichtigen SllterS überhaupt nur ber gefe^lidjen Shuahl bon 
felbjügen beiwohnen ju bürfen, gleich»iel mit Welmen Unter* 
Drehungen, tybrte nunmehr auf. ©ämmtliche 3Wannfd)aften 
Ratten nach bem Eintritt in baS §eer, infofern fie nicht etwa 
infolge eines griebenSfd)luf)eS entlaffen Würben, ihre ganjc 
gefe£litt)e ^ienftjeit »on 20 fahren ununterbrochen bei ber 

2Jtt$n8, $cm«ötrfaffunaen. 9 



Digitized by Google 



130 (Entroidiclung unb Ucrfoll bca römifdjcn üolhsljeeres 



gähne gu bleiben. (Sin entfchloffeneS 5litoellirungöft?ftcm 
i>crtt)i[c^tc bie hergebrachte Stufenfolge ber velites, hastati, 
principes unb triarii; bie SBelitcn Würben ganglia) befeitigt; bie 
römifche Stitterfchaft als Kaoallerie aufgehoben: alle römifche 
Solbaten foüten als eine fonforme, fchwergerüftete Infanterie 
einanber in jeber §inftcht gleich fein. s Jiur bie alten tarnen 
ber #aftaten, $rin$ipeS unb Sriarier behielt man bei, Wefentlia) 
Wohl als Littel, ben ($h r 9 e *3 D * r ßenturionen ju fpornen, 
bura) bie 60 Stellen oom deoimus hastatus posterior jum 
primipilus emporjufteigen. 2>ie einzige, geWiffermafjen erftuftoe 
Xruppe, Welche 5JtariuS befielen lief}, ja Weiterbilbete, ift 
bie cohors praetoria, b. I;. bie ftarfe £eibWaa)ebeS §elb = 
herrn, Weld;e als delecta manus, als (Jliteabtheilung, für 
KriegSjWecfe bon befonberer Söichtigfeit »erWenbet Würbe unb 
erhöhten, oft fechSfachen Solb begog. Sie fefcte fich theilS aus 
evocati, b. h- Kapitulanten, gufammen (unb baS Waren bei 
20 jähriger £)ienftjeit natürlich alles Veteranen), theilS aus 
jungen £euten »ornehmer gamilien, Welche in biefer auSge* 
zeichneten Slbtheilung ihre KriegSfchule machten. — £)ie ehr« 
würbigen gelbj eichen ber einzelnen SegtonStheile: 2öolf, Stier, 
Dtojj unb ©ber, Symbole, welche urthümliche, religiöfe $e= 
Rehungen galten, »erfchwanben. Sin ihre Stelle trat als all* 
gemeines signum legionis ber Slbler, ber gar nichts mit bem 
alten ßultuS gu thun l;atte , unb es ift boct) bemerfenSWerth, 
bafc bieS fpätere SBappenthier aller Imperatoren fl uf ken 
bemofratifchen £tftator 9J?ariuS jurücf zuführen ift. 

Der SBebarf an leidstem gufefcolf Würbe bura) 2lur.iliar* 
tr Uppen gebeert, Welche theilS in regelrecht aufgehobenen 
Kontingenten unterworfener Staaten, theilS in geworbenen 
Sölbnerfchaaren nicht untertäniger barbarifcher Söölfer be= 
ftanben. $iefe Unteren Würben gewöhnlich in ihrer nationalen 
Bewaffnung unb KampfeSWeife »erWenbet, an baS römifche 
§eer Wie an einen feften Kern angefchloffen unb ju einheitlicher 



Digitized by Google 



§ eetesorgonifotion ittortuö 



131 



Söirffamfeit mit ber Segion erlogen. — 9lua) an ©teile ber 
Stüter traten Slurjliaroölfer. -fittt SluSnafyme ber in ber 
perfönlia)en Umgebung ber £ruM>enbefefyl§fyaber bienenben jungen 
Börner, »erftt?roinben bie Bürger ganj au« ben Steigen ber 
^Berittenen, unb biefe fußen fta) mit fajtoergerüfteten £fyrafern, 
Spaniern, SZumtbiern, ©ermanen — b. t). mit fremben 
Sölbnern! 

@in römifa^eS §eer fyat alfo je£t nidt)t nur sufäflig, fonbern 
organifattonSmäfjig eine minbeftenS ebenfo mannigfaltige 3u= 
fammenfefcung roie etroa baS §eer Sllejanber« beä ©rofjen. — 
3^ren §alt unb ifyren gufammenfyang fanben jeboa) bie bunten 
Raufen Iebiglid? in ber Segion, il)rc einfjeitlidje 2öirffamfeit 
in bem 93efefyle be3 römifdjen gelbl)errn. 3ln ©praa)e unb 
Sitte untereinanber wie »on ben Römern oerfd;ieben, fonnten 
fie nur Reifen unb mittfyun, nia)t felbftftänbig fyanbeln. 2)ie 
römifa;e Segion aber berfafy jugieia; bie Stelle ber mafebonifajen 
$fyalanr. unb bie ber mafebonifa;en Diitterf c^af t ; ba$ tyeifjt, fie 
War fofoofyl ©runblage unb Stüfce beS Kampfes als Sträger 
beä auSfdjlaggebenben 2lngriff3ftofce§. gür biefen Stoed gab 
ifyr nun 9Jtoriu3 eine neue taftifrfjc ©eftalt, bie Formation 
in großen 33ataillonöf dornten : in 60 1) orten. 

2)te3 ift bie Segion beS -DtariuS, mit melier er bie 
Äimbern unb Teutonen fa?lug unb babura) Italien oon un= 
ermefjltttjer ©efar)r befreite; bieä ift bie 2öaffe, mit weiter er, 
aUerbingS fcorubergefyenb, ber $)emofratie jur §errfa;aft über 
SRom oer^alf. hervorgegangen ift bie neue @rfcf>emung weit 
mefyr auö militärifcr)en als auä ^olitifc^en SJiotioen; abernia)t3 
befto weniger lag in tfyr, wenn aud; nod; unentnutfelt, jugleia; 
eine grofce politifa^e Sleoolution. (Siner ber SBorfämpfer oon 
1789, ©raf SDiirabeau, fyat einft in ber StänbeOerfammlung 
ber ^irooence eine Siebe gehalten, roeld;e ben ÜJlariu« pries. 

ber le£te ber ©rächen" fagte er, „ofyne Hoffnung feinen 
Sttörbern $u entrinnen, am SBoben lag, ba griff er in ben 

9* 



Digitized 



132 (Entiuithelung unb fierfall bes römtfdjen ÜolksjjccreB 



©taub, Warf eine $anbooll gen Gimmel unb flehte um einen 
SKädjer. 2lu« biefem Staube enrftanb 5Rariu«, ber Weniger 
groß war, Weil er 3*alien toon ben Sarbaren, al« be«fyalb, 
Weil er e« öon bem Socfye ber Dligara^te befreit fyat." Wart 
begreift, baß s 3ttirabeau mit bem mäßigen Demagogen be« 2llter= 
tfmm« fympatfyifirte; er toergaß inbe«, baß SJlariu« bodj> aua? 
ba« efyrWürbige ©ebäube be« altrömifajen Staate« einfach jum 
Slbbrua) (teilte, baß er, ber Statten bie greityeit oerfünbete, 
ber £obtengräber ber Sftepubltf geWefen ift. $)enn er löfte 
ba« $rieg«Wefen lo« uom 33ürgertfyum. 3Rit3Rariu« 
beginnt bie Silbung eine« eigentlia)en Solbaten* 
ftanbe« unb bamit naturgemäß ber Untergang ber 
bisherigen Staat«form. 

£iefe (Sntwirfelung aber entforad; ber poUtifa>militärifa^en 
9lothWenbigfcit, entfyrad; bem ©eifte, ben Neigungen unb 
©ewohnfyeiten ber neuen 9iömer, unb e« famen ifyr aua) nod> 
anbere Momente entgegen. 2)a« Verlangen ber italienifa^en 
33unbe«genoffen nadj bem sollen 23ürgerrea)te, führte $u bem 
fogenanntcn -jJiarfifcfyen Kriege, ber tro| Sulla« Sieg bamit 
enbete, baß bura? bie lex Julia be« gafyre« 90 unb bura) bie 
lex Plautia Papiria be« folgenben gafyre« allen Stalifern 
ba« 33ürgerred>t «erliefen Warb. — !Jefct traten alfo 
bie bi«tyerigen socii ebenfall« in bie bürgerlia)en Segionen ein, 
unb ba« römifdje §eer bcftanb nur no$ au« jWei @runb= 
ftoffen: Regionären unb Slurjüaren. — £)ie golge btefe« 
©abritte«, b. fy. einer ungeheueren Sermebrung ber 
ber römifajen SBürger unb jWar ^um großen Steile gerabe 
bura) fo!a)e, beten 33cftfctl;um infolge be« iiarfifctyen ßrieg« 
fdjWer gelitten hatte, war eine Weitere Steigerung be« 2ln* 
geböte« tton freiwilligen für ben $rieg«§toecf, ein neuer 5ßor= 
fdmb für bie SBerber, eine weitere SBerme^rung be« eigentlichen, 
toom SBolfe Io«gelöften Solbaten ftanbe«. 

25er SBeränberung be« £eere«ftoffe« entftmdjt bie 93er* 



Digitized by Google 



JBer firiegsbienR ein „Ületier" 133 

änberung ber 9ftefruti*ung3roeife. $)a$ ebemal3 mir in 
SBebrängnifj, in tamnlto angeroenbete fummarifebe 33crfa^rcn 
ber 3lu3h*&ung fanb je$t auSfchließlich ftatt. $)ie conquisitores 
bebienten ftch zroar noch immer ber offiziellen Siften über bie 
fricgSfäfnge 9Jcannfchaft, nahmen jeboa) mehr unb mef;r ben 
ßfjarafter oon SBerbeoffijieren an, bie nur allzubereit roaren, 
au3 GJunft ober für ©elb ben 2)tenftunluftigen bie vacatio zu 
erteilen unb an beren ©teile greiroillige burch $krtyred;ungen 
§u gewinnen. Seine ^>öd)fte (Sntroicfelung erhielt bieä 93er= 
fahren jur &it ber Bürgerkriege, als bie Äonquifitoren olme 
eigentliche öffentliche Bollmacht für bie §äu*>ter ber Parteien 
roarben. 58 or 9Jtariu§ würbe man Solbat nicht, roctl man 
£uft ba$u hatte, fonbem roeil man Bürger roar, roeil baS 
©efefc e3 »erlangte; nunmehr aber trug man bie Sßaffcn 
freiließ roohl „für baä Baterlanb," aber auch für bie eigene 
Bereicherung. $)er $rieg£bienft mar ein Getier geroorben. 

grüner noch als bei ber 9ftannfchaft roar baä bei ben 
Offizieren ber gall. — 2Benn neue §eere gebilbet mürben, 
mar jeber einigermaßen tüchtige SegionStribun feiner lieber* 
mahl ftcher; man hat Beifoiele oon Sönnern, bie burch 
breifeig 3ahre als Tribunen unb Legaten bienten, unb noch 
roeit ftabiler mar baä Clement ber (Senturtonen. $iefe 
nehmen im £>eere eine ähnliche Stellung ein, rote bic 
scribae publici in ben 9Jtogiftraturen : eS finb Subaltern* 
beamte; aber fte beherrfchen bie $edmif beS 2lmte3, unb 
ohne ihren SBctftanb mären bie Anführer im gelbe ebenfo 
hilflos geroefen roie bie oberen Sftagiftrate in ber Berroaltung. 

2)aS $onfulat mar im Saufe ber 3eit mehr unb mehr 
reines TOlitäramt geroorben, unb baS toar nothroenbig; beim 
je größeren Umfang bie Operationen annahmen, befto fdiroierigcr 
fiel eS bem Senate, eine roirtfame Oberleitung ber Kriegt 
führung eintreten zu laffen. £ie Stellung ber Äonfuln gc^ 
ftaltete ftch alfo immer unabhängiger, unb enblicb h attcn f tc 



Digitized by Google 



134 <£ntttridteluncj unb öcrfall bes römi|"d)ßn Öolhsljceres 



fid) greibeiten herausgenommen, bie ifynen nid)t burd> bic ©c= 
fe$e eingeräumt Waren. SflanliuS unternahm, ohne anzufragen, 
einen SKaubfrieg gegen bie ©alater; (SaffiuS oerfuchte im 
3a^re 170 in eine, ^robinj einzubringen, bie ihm nia^t $uge= 
Wtefen Horben; popiliuS SänaS, GlaubiuS, 9KanliuS 58ulfo 
befriegten Hölter, mit benen grieben ju galten, fie angewiefen 
Waren. Sßenig nur galt nod; ben Heerführern baS übernommene 
©efe§ ber SRepublif. 9JlariuS nad) ber Schlacht auf bem 
raubifdjen gelbe an jivei Kohorten italifcher 33unbeSgenoffen, 
ihrer tapferen Haltung Wegen, auf ber Söahlftatt felbft baS 
^Bürgerrecht gab, ba War baS eine »erfaffungSWibrige §anb= 
lung. @r aber entfa^ulbigtc fict) bamit, bafe er im Särme ber 
Schlacht bie Stimme ber ©efefce nicht ^abe untertreiben 
fönnen. 2öer mochte nun bafür fielen, bafe, Wenn einmal in 
mistigeren fragen baS Jntercffe beS §eereS unb beS gelb* 
herrn fid; in oerfaffungSWibrigem Verlangen begegneten — 
bann nicht nod) anbere ©efe§e Dom ©eflirr ber Söaffen über= 
tönt werben mürben! %n aUe i>tm $eigt fia) eine bebeutungS* 
tootle Steigerung ber ©eroalt unb ber ©igenmächtigfeit ber 
ßonfuln. — £>ie ^injujie^ung beS Proletariats jum 9Jiilitär= 
bienfte Wirfte natürlich ebenfalls unb um fo rafcher in biefer 
Dichtung, als uralte Safcungen bem Jelbfyerrn ein nur mit 
fehr foliben republifanifdjen Einrichtungen »erträgliches WitU 
turlid;eS 93eIobnungSrecht fetner Solbaten einräumten unb ben 
lederen, infofern fte tüd;tig unb glüeflid; maren, eine 2lrt 2ln= 
recht auf bewegliche 33eute, ja auf ein Stücf beS gewonnenen 
SlcferS gewährten. (Sine Verfolgung beS aus bem 2)ienft ent= 
laffenen Proletariers ertfiirte nicht; er muftte burdjauS banacb 
ftreben, fo lange bei ber gähne $u bleiben, bis er fid) bura) 
Donation beS gelbherrn eine bürgerliche @rjften3 gegrünbet 
hatte. 25er gelbhcrr mar feine einzige Hoffnung, unb Was 
barin lag, leuchtet ein. $)ie §eere, meiere nun bie Sd>lac(>ten 
SRomS f ablagen, finb feine 33ürgerfyeere mehr; ergraut unter 



Digitized by Google 



©egenfaj} oon ötootsiucfen unb fjccrtucfcti 135 

Aufruhr unb 3"^tlofigfeit, umfchmeichelt öon ben Parteien, 
fa?winbet ben 2lugen beS römifchen ©olbaten baS ^eilige 33ilb 
beS SBaterlanbS. 9tur noc^ als KriegSfnechte füllen fte fich, 
als Trabanten beS gelbherrn. -Hiebt fchärfer Wuftte @äfar 
ihnen feine Un^ufrieben^eit ju Bezeigen , als Wenn er fte em= 
mal ftatt Commilitones! (Kameraben) Quiritesl anrebete 
(Bürger). — TOlttärifche <^re, KotySgeift, Kriegsbeute unb 
bie aWingherrliche Stellung gegenüber ben gremben unb ^ro= 
oinjialen entfehäbigte für bie üBefyaglicfyfeit eines fleinbürger* 
liefen Sebent; bie ftänbig Wachfenben auxilia, bie §ilföfd)aaren 
ber Untertanen unb 33unbeSgenoffen, erleichterten bem Regionär 
ben $>ienft unb matten ben Krieg Weniger mörberifch für 
ihn. 3)aS neue Grer$ierreglement mit feiner ben $ur\\U 
festem abgeborgten Routine forberte oiel Übung, gemährte 
33efchäftigung unb trug mit baju bei, ein eigentliches Kriege 
hanbWerf ju entwicfeln. — So entfrembeten ftch bie Krieger mehr 
unb me^r oom fieben ber übrigen Nation ; bie übereinftimmung 
jtoifchen ber politifchen SBerfajfung unb ber SBetyroerfaffung 
war ba^in. 3m «Staate ^errfc^te baS republifanifch=ariftofra= 
ttfcfye Regime, in ber Slrmee bie ©letchheit bei bebingungS» 
Iofem ©ehorfam gegen ben gelbherrn: b. h- baS Sßrinjty ber 
Monarchie. @S fnig ftd), Welches biefer beiben Elemente bie 
£errfchaft gewinnen werbe. 

Um au oerfteben, wie baS monarchifche Clement bie Ober* 
hanb gewann, mufe man aua) bie 21 rt ber Kriegführung 
inS s iluge f äffen unb babei etwas in bie oormarianifebe 
3eit jurücf greifen. — $Die ©ef Richte namentlich ber fyanifchen, 
gallifchen unb ligurifchen Kriege jeigt ein unoerfennbareS 
©infen ber militärifchen Befähigung ber meiften 
auS ber römifchen Oligarchie h ertoor 9 e 9 an 9 enen Befehls* 
haber. %n (Spanien fa)einen bie Segionen wie aufs ©es 
ratheWohl geführt, um in Schluchten unb SBälbem oon 23ar= 
baren umfteüt, jufammengehauen ober gefangen 51t werben. 



Digitized 



136 (BnttuicHelung unb ücrfoll bcs tömifdjcn ttolhsljeeres 

s Jtur baS ungeheuere Übergewicht tes römifchen Staate» über 
bie fleinen toerein^elten Stämme erflärt ben fchltejjlichen 6ieg. 
Unb ähnliche (Sreigmffe h)ie auf ienem Weftlichften ©chauplafce 
ttolljogen fic^ nicht attnilange barauf im fernen Dften. 3$on 
ben ungewöhnlich ftarfen SRömerheeren (70 biä 100 000 9Jtann), 
welche (Sraffuä unb bann SlntomuS gegen bie ^arther führten, 
würbe erftereS faft böflig vernichtet, unb bem anbem gelang 
eS nur mit genauer Sftoth, fich &u retten, ©flechte Rührung 
hat ftetö ©leichgiltigfett ber Strusen gegen bie militärifchen 
Aufgaben unb Erlahmung be£ Patriotismus jur golge. $ie 
an Staub unb plünberung gewöhnten trappen be3 GraffuS 
tröften fich, ßcfc^Iagcn unb gefangen, mit bem „Ubi bene ibi 
patria!" unb gewöhnen fich behaglich ein in ber grembe. 2)a 
hat §oraj recht $u flagen'): 

2öie? beä (SraffuS Streiter lebt als ber Barbarin 
©chmachöoUer ©h'mann? Unter Serfchnuegerten 

(0 Gurta! c 2tfterfitten!) 
Sßarb er ein ÖreiS in beS $einbe§ gelbem! 

Styuter, SJtorfer frören bem 9)teberherm, 

SBergeffen tarnen, Xoga unb $eere3fd)Ub 
Unb felbft bie (Shrigmutter «efta — 
äöährenb bodj 9tom unb ba$ Äapttol ftetyn!? 

3e fa)lechter inbeS bie §eerführung ber Börner im all* 
gemeinen geworben, um fo mächtiger ber (Sinflufc Wirflicty 
bebeutenber gelbherrnperfönltchfeiten, um fo fyöfycv 
bie SBegeifterung, mit ber man einen „Imperator" begrüßte, b. h« 
einen fiegreichen gelbherrn! — Gtegen bie 33eftimmung ber SBer= 
faffung Würbe Marius Währenb ber ©ermanenfriege fünfmal 
hintereinanber, im ganzen ftebenmal ßonful. dennoch ber= 



') Dbcn III. 5. Stuf 2luguftu§ als Erneuerer ber alten ÄrtegS* 
uidjt. (Soffifche Uebertragung.) 



Digitized by Google 



Bie Qeermeifler ola Stoatslcnher 



137 



mochte er feine Stellung nic^t 511 befyau)>ten; bie Oligarchie 
fanb in Sulla einen güfyrer, melier militärifdj bem $Rariu8 
mmbcftenS gleich fam, ifyn politiftt) jeboa) toeit überragte. — 
9Kitf?ribate$ bebro^te ben Dften beS 9leicr)c^. $a ftanb ein 
ßrieg in 2lu3fta?t; ba mar ein §eer ausgeben; ba mar 
reia;e SBeute gewinnen; -ättariuä unb Sulla bewarben fid; 
gegeneinanber um biefen ßrieg; ber Senat erteilte ifyn bem 
Sulla; 9Jcariu£ aber liejj ifyn ftcfy 00m S3olfe jufpreajen in 
einem Stufftanbe, ben er mit §ilfe feiner alten Solbaten er* 
regt. Slber Sulla fer>rte mit feinem §eere jurücf, roarf bie 
$>emofraten nieber unb ästete i^re güfyrer, bor allen ben 
9JlariuS. SDie« mar ber beginn ber Sürgerfrtege, 
unb nun öffneten fia) bie Segionen ofyne jebe SHücfs 
}ia)t auf bie beftefyenben ©efefce all' ben mannig = 
faltigen Elementen, bie im römifcfyen SHeid)e neben* 
einanber wohnten. fommen Segionen bor, welche in 
ben ^rooinjen ausgehoben waren unb legiones vernaculae 
genannt mürben, fpäter aber, naajbem i^nen ba« 53ürgerred>t 
erteilt toorben, unter ben geroöfmliajen Segionen mitjä^len, 
unb enblitt; bilbet man au$ ©labiatoren unb anberen Sflaoen 
§eere$förper, roaS Dörfer nur einmal in r)öct)fter 9totf>, näm* 
litt) nad) ber Sd)lad)t bei Gannae, gewagt Worben mar. — 
2Bie fremb bie Elemente Waren, bie fid) in biefen römifd)en 
§eeren jufammenfanben, jeigt eine Stelle bei §oraj (I. 35): 

„2ldj $afer Ratten faft, SCetfyiojner 

3m Sturm ber 33ürgerfriege bie Stabt jerftört, 

2Äeere3 ©djretfen bie, bie anbern 
SWeifter im Sd)leubem ber ^feilflefa)offe." 

$>afj bie 93ürgerfriege unb bie müfte 9flifd;ung ber 5Kannfd)aft 
auf bie Haltung ber Sru^en ben oerberblid;ften (Sinflufj 
ausüben mußten, liegt auf ber §anb. ©leid; ber erfte gu= 
fammenftofe legte ben Verfall ber militärifc^en SMSctylin in 



Digitized by Google 



138 (Entroichelung unb Serfoll Its römirdjen Öolhflljeeres 



erfchrecfenber 2Beife bloft, trug bie politifche ^ropaganba in 
ba£ Solbatenjelt fo gut toie in bic Hauptquartiere unb (öfte 
bie 93anbe ber Crbnung unb Qu6)t — Diefe Haltung be3 §eere£ 
bauert burch bie ganje fyit Bürgerkriege; fechS gelb= 
Herren fielen toä'hrenb berfelben toon ber £anb ihrer Solbaten ; 
einzig Sulla behielt unangefochten feine gebietenbe Stellung; 
an if;m hingen bie Struppen, unter il;m entwöhnten fie fich 
be§ ^olitifirenö; aber er liejj ihren ioilben Begierben aud; 
ben 3ügel fchiefcen, toie oor ihm fein anberer gclbherr; er 
gemattete alles : toüfte Scbroelgerei, Beftialität, f ogar Meuterei 
gegen bie Cffijiere unb oerlangte nur zweierlei : Xapferfeit unb 
Sreuc gegen ihn felbft. gür ben Sieg I;atte Sulla ftet$ oer= 
fchroenberifche Belohnungen, unb fo hing benn bie 9Jfannfchaft 
an ihm mit aß' jenem folbatif djm (Snthufia6mu6, ber fo ge* 
toaltig ift, roeil er oftmals bie ^belften unb bie gemeinften 
Seibenfehaften in ein unb berfelben Bruft bewegt, greiroillig 
fchh>oren feine Ärieger etnanber, nad; altrÖmifd>er Sitte, feierlid; 
ju, feft jufammcnjuhalten, unb bei SuUa'3 3uge oon 3lfien 
nach Statten brachte bie SJtonnfchaft bem gelbherrn ihre Spar= 
Pfennige al$ Beifteuer ju ben $rieg$foften. 2öar Sulla boch 
für fie ber Inbegriff aUe§ beffen, was fonft bem römifchen 
Krieger bie Hainen „Baterlanb" unb „r)etmifd;er *§>crb" gehxfen; 
fannten biefe Seute boch ^ eme anbete Heimat mehr als ba3 
Sager, fein anbereS ^aüabium al$ ben Slbler ber Segion, 
feine anbere Cbrigfett als ben ^elbf-erm. — Solare §eere 
waren bie (^euger unb bie ^Jerfjeuge ber Bürgerfriege ; 
folchem ^eere bliebe mar ber ariftofrati[d;e Sulla genöthigt, 
gan$e Stabt= unb Sanbgemeinben 3 ta ^ enö au^utoeifen unb 
ihre Sttje um^uWanbeln in 9)tilitärf dornen für bie immer 
anfpruchSboHer, immer mächtiger Werbenben 9Jiiethlinge. £ie 
metften biefer coloniae veteranorum lagen in ßtrurien, unb 
Wie umfaffenb fie waren, $cigt bie 3«hl cer Oertheilten Sanb= 
lofe, bie auf 1*20 000 angegeben wirb. Bon ben früheren 



Digitized by 



Sullas iJlilitnrholonien 139 



Slnfieblungen auSgebienter -Dlannfchaft unterfd;eibet fich biefc 
fuflanifaje ßolonifation foWohl bura; jenen ungeheueren Um= 
fang unb burch ben Umftanb, bajj i^r jum St^etl erft burch 
^roffrtytionen Staunt gerafft Werben mufete, als namentlich 
auch baburch, bajj ber ©egenfa$ be$ ©olbaten gum Bürger, 
Welchen bie früheren ßolonifationen au^u^eben getrachtet hatten, 
hier gerabe beftcr)en bleiben follte unb auch toirflich beftehen 
blieb. $ie ßoloniften finb je$t eine angefiebelte 
ftehenbe Slrmee be$ Senate Stuf fie geftü^t fteUte 6uUa 
al3 unumfchränfter Regent bie alte oligarchifche Verfaffung 
h)ieber r)er: — eine ganj au^ficr)t§Iofe 9ieaction, bie nur bann 
eine 3 u ^ un f* Wtte h a & en können, Wenn <2uHa imftanbe 
geWefen Wäre, auch bem $eere bie alte ariftofratifch s bürgcrltche 
SBerfaffung ber Vergangenheit Wieberjugeben. $)a$ aber War 
völlig unmöglich. $>enn bie (SntWttf elung , Welche ftch feit 
9Jtariu3 in ber römifchen Ärieg^verfaffung toollenbete, War ja 
nicht ber StuSflufc etneä SBillfüraf t§ ; fte lag in ber Statur ber 
®inge felbft. ©eit SRom burch feine SHaffenthatcn 311 einem 
großen deiche geworben War, vermochten bie au£ ber öfono= 
mifcr/en 2lrbeit h^borgehcnben (Elemente nid;t mehr, bie um 
geheuere 5lrieg3arbeit ju leiften, welche fd;on bie ©renjhut 
allein in 2lnfyrud; nahm, ©alt boct) bie allgemeine 5öehr= 
Pflicht ber alten Qnt feineSWegS für alle Männer, bie im 
Sanbe lebten, fonbern nur für bie Bürger, b. h- nur für bie 
©runbbefi^enben, Weld;e 5lntheil nahmen am Staate unb 
beffen Regierung. §atte ber Vürgerftaat -iKoin mit §ilfe be3 
Krieges ber 3öelt ©efetje vorgetrieben, fo gmang nun ber 
ßrieg felbft ben hörnern neue SebenSnormen auf, nämlich bie 
Verallgemeinerung be§ 5lricg3bienfte§ über ben $rei$ jener 
93ürger hinauf. 3)ic Wilbe unb Wüfte ©eftalt, in weldjer ber 
neue ©olbatenftanb aunächft hervorgetreten, War freilich ab-- 
febredenb genug; aber 2öciterfd;auenbe erfannten bie tüchtigen 
Elemente in biefem (Shao§ unb mujjten fid; überbics eingesehen, 



Digitized by Google 



140 (Entroirhclung uxib Üßtfall bes römifdjen öolhstjeeres 



bajj man feine Söafyl me^r habe unb bajj bie Unmöglia^feit, 
baS alte Söebrroefcn aufregt $u erhalten, bagu zwinge, fta) 
mit bem neuen ju bertragen, üttan beburfte bringenb eines 
ftefyenben £eereS, foroobl um bie gefährbete SReicb^einr>cit 
unb ben inneren SReia^Sfrieben &u magren, als um ben 93ar= 
baren beS Horbens 31t roiberftehcn, bie fia; immer bebroljücfyer 
regten. %n erfterer §infia^t finb bie bebenfliajften geicf>en ber 
Seit ber Sßerfud? beS SertoriuS, in Spanien ein felbftftänbtgeS 
ßolontalreia^ $u grünben, unb bie fura^tbare (Empörung ber 
Sflaben unter SpartacuS. Klug unb t^atfräftig behauptete 
fid; SertoriuS jahrelang an ber Spifce feines aus römifa^en 
glüaitlingen unb eingeborenen Spaniern jufammen gefegten 
$eereS; erft im 3^^e 72 b. @fyr. gelang eS bem ^ompejuS, 
ifm ju überroinben unb gmar nia^t bura) 2öaff engemalt, fonbern 
burd> SBerratfy unb -iftorb. 2lua) ben entfestigen Sflabenfrieg 
beenbete ^ompejuS, unb biefer Imperator märe bieHeid>t ber 
erfte 5Konard> SKomS geworben, wenn er nia)t nacr) feinem 
^riump^e baS $eer entlaffen unb babura) bem oltgara^ifchen 
Senate mieber bie 9)tad;t jurüdgegeben hätte. $)arin aber 
lag abermals ein 9iütff4>ritt 31t unhaltbaren 3uftänben; benn 
9tom beburfte eines über ben Parteien ftehenben SBolfSober* 
haupteS, baS als 5lnn>alt unb SBormunb ber befi$lofen Waffen 
bem rol;en (Egoismus ber Dptimaten entgegentrat; 9Rom beburfte 
nid>t minber ber Bereinigung feiner ganzen militärifd>en 
3)ia$t unter bem Swperium eines gelbfyerrn, ber eS bon ber 
bumpfen unb bo$ fo gerechtfertigten Sorge bor bem ^Barbaren* 
einbrua) befreien tonnte. @S fanb biefen Imperator in ßäfar. 

2)ie unmittelbarfte ©efatyr brofjte bem 9leicr>e bon ben 
Kelten, bie bon jer)er als bie eigentlichen @rbfeinbe SHomS 
galten. 9)ttt ihrem tarnen berbanb baS SBolfSberoujjtfein bie 
(Erinnerung an bie graufame (Sinäfa^erung SHomS bor 330 
Saferen unb an baS Vae victis! beS 23rennuS, bie (Erinnerung 
an bie äroeihunbertjährigen Kämpfe gegen bie ciSalpinifcfren 




Bie flsltengefaljt unt> Cofac 



141 



Heltenftämme, Währenb Welver manche 9iieberlage 9tom an 
ben 9tonb beS 3lbgrunbeS gebraut, ©aöier Waren es gewefen, 
auf Welche £annibal fich bei feinem furchtbaren Singriff junächft 
gefügt, unb ber Himbernfchrecf, ben bie S3äter ber (Generation 
GäfarS noch felbft erlebt, galt bamals ben Römern auch als 
gallifchen UrtyrungS. 3 cn f e ^ Silben, ber natürlichen 
©chu^Wefn* StaltenS, Wimmelte es nach ber Sorftellung beS 
römifchen $olfeS überall »on gallifchen Stämmen, bie ja als 
(Mater fogar bie £anbplage HleinaftenS gewefen, fobajj fa>n 
bie altgriea?iftt)e Plegie ju 6nu?rna unb GlpfytfoZ gegen bie 
Helten ju ben SOßaffen gerufen hatte. 2öaS war uon biefen 
ungeheuren SBolfSmaffen, beren (Grbfje Unwiffenheit unb gurajt 
nod; übertrieben, nicht alles $u beforgen! 3 una a^ft gewifc bie 
Überwältigung jenes formalen ÄüftengebieteS, baS bie Börner 
feit etwa 80 Sauren jenfeitS ber Silben gewonnen Ratten 
unb baS noch fyeut ben tarnen ^robincia (^roöence) führt. 
@rlag aber biefer Sßorflut^boben gaüifcher ÜberfchWemmung, 
mar bann nicht bringenb $u fürchten, bafs biefe aua; Wieber 
ben 2>amm ber Sltyen burajbrechen unb Italien abermals be= 
bro^en würbe!? §atten boch bie SlUobrogen, ein fcon ben 
SRömern unterworfener ©tamm, ber um 3Sienne unb ®enf 
Wohnte, im %a\)tz 63 9Jttene gemalt, ftch an ber catilinarifd?en 
Sßerfa^Wörung ju beteiligen; Würben boch im 3>ahre 60> toie 
auS GiceroS Briefen fyeroorgefyt, bie unheimlichen ©erüajte 
über brotyenbe ^Bewegungen im unabhängigen ©aUien »er* 
breitet! Unter folgen Umftänben War bie Sehnfucht ber 
Börner nach enbgültigem Triumphe über bie Helten mehr als 
ein bloßer Söunfch nach ©ieg uub Sftuhm; fie War ber 2luS* 
bruef tieffter Überzeugung batton, bafj eS notfyWenbig fei, baS 
mittlere unfterbltche §auj>t ber »ielföpftgen gallifchen §tybra 
abschlagen unb auszubrennen. $ieS mittlere §aupt aber 
Wua)S in bem Sanbe gWifchen ^tyrenäen, dityxn unb Djean. 
2öer biefe §erfuleSarbeit ooUbraa>te, ber erfa^ien unzweifelhaft 



Digitized by Google 



142 (Entroirttelmig unb üerfall bes tötmfdjen Solhsjjeereg 



bem römifd)en SBolfe, tote einft SamilluS unb SDiariuS, als 
ein neuer StomuluS unb toar fid)erlid) §err übertönt bon 
VolfeS ©naben. 2)ieS fyatte Gäfar erfannt, unb als er 
im 3>afyre 59 b. Gfyr. jum Äonfulat gelangt toar, lief* er fitt) 
junäa)ft baS bieSfeitige ©aßien, alfo Dberitalien, als ^robin^ 
jutoeifen, unb ber (Senat beeilte fid>, ifym autt) baS jenfeitige 
©allien; bie ^robence bagugugeben: man toeijj nicht red)t, ob 
in ber Hoffnung, (Säfar toerbe SHom bon ben ©alliern ober 
bie ©aßier toürben 3tom bon Gäfar befreien. — £)er Ausgang 
ift bcfannt. 

Unb nun feierte Gäfar &urüd an ber Spt$e feinet tfym 
innig ergebenen, frtegSgetoolmten , fiegreitt)en #eereS. £ie 
Slbler ber Legionen, toeldje unter 9JtoriuS noa) nia)tS bebeu= 
teten, bie bebeuteten jetjt bie Sicberftetlung beS VaterlanbeS 
gegen ben Anbrang ber Barbaren, bie (Eroberung eines neuen 
toeiten SanbgcbieteS für bie Ausbreitung ber römtfcfyen Kultur; 
fie bebeuteten monard)ifa;e Drbnung gegenüber ber Ausbeutung 
burd) oligard)tfd)e Übermacht. An i^nen fung je$t bie $u= 
fünft SKomS. 9iid)t bie 2)emofratie trat an Stelle ber Dpti= 
matenfyerrfdjart, fonbern ein StaatStoefcn, baS eben bem§eer= 
toefen glitt), toie es fid) feit Marius feftgeftellt fyatte: baS 
3m p er i um. 2>ie burd) fed)jig Safyre geftörte §armonte 
jtoif cfyenStaatSbcrfaffung unb§eereSberiaffung toarb 
toieber fyergefteßt, freiliü) in umgefefyrter SBfctfe als fie früher be= 
ftanben. @f;cbem toaren bie ßonfuln jugleid) gelbberrn unb 
Imperatoren, toei.1 fie bie ^öaiften ^Jagiftrate toaren; je^t toar 
ber 3"i^^rator Staatsoberhaupt, ^rineeps unb AuguftuS, toeil 
er ber ftricgSfyerr toar. Sn pem langen fingen jtoifd>en ben 
Vertretern ber neuen £cereSbilbung unb ben Vertretern ber 
alten StaatSberfaffung Ratten bie erfteren gefiegt unb hatten 
fiegen müffen, toeil ifynen bie gefd)iö)tlid)e 9tottytoenbigfeit $ur 
Seite ftanb unb toeil baS £eer ba, too es nitt)t mef»r nach bem 
Silbe bcS Staates geformt ift, biefen jtoingen mufc, fid> na$ 



Digitized by Google 



(DewiQnifdjec $eerbann unb tfetynskriegaroeren 143 

bem 33ilbe be« $eere« 31t geftalten. Unb eben bie« toar fyter 
gcfa^ehen. $a« auf 2lu«hebung unb freier 2Berbung beruhenbc 
neue §eern>e[en entfprach ben Aufgaben, toelcfye bem römifchen 
9ieitt)e nod; jufielen, burchau«, unb bie au« ben 93ürgerfrtegen 
bertoorgehenbe Übereinftimmung atoifchen Staat«n>efen unb 
Ärieg«ft>efcn fieberte bem deiche $>auer unb 3"^«^- 

III. ©crnwitifdjer ^eetbatttt uub 2el)it$fwg$u>efcn. 

Stet ben (Germanen ift jene« 3*italto ©tittftanbcS 
it>rer äußeren Kriege, ba« ben 9tieberlagen ber Reiben 
2lrmimu«, SJtarbob unb Gioili« folgte, , bie grift getoefen, in 
toeldjer fich ihr ftrirthfchaftliche« Seben au« ben rohen gormen, 
bie £acitu« ja^Ubert, allmählta) herausarbeitete. $)ie agrarifa^en 
Jntereffen traten mehr unb mehr in ben $orbergrunb ; fie 
förberten bie (Sntnridelung prtoaten ©runbeigentbum«, unb al« 
bann im Dritten unb bierten Safyrfyunbert abermal« ein all* 
gemeine« 3ikft= unb Sübn>ärt«brängen ber beutfa^cn (stamme 
ftattfinbet, ba ftnb ba« feine §albnomaben mehr, toelche £anb 
ju Söeiben unb ju flüchtiger ©ra«n>irtf?fd;aft fud;en, fonbem 
e« fvnb 33auernheere, tü e l d) e fi$ anfiebeln Sollen. 
Unb nothgebrungen mußten bie 9tömer ihnen babei entgegen = 
fommen; benn fie beburften ber (Germanen, um fid) gegen bie 
(Germanen ju fcfyüfcen. Slleranber ©eoeru« hne« um 230 n. Ghr. 
ben limitanei, b. h- folgen 2)cannfchaften , n)ela)e bie ©renj* 
hut be« deiche« übernahmen, liegenbe ©rünbe in ben WlaxU 
lanben an, bie al« ©reng erleben, (ogl. <B. 58) auf benen 
9Öacht= unb $rieg«}>flicht ruhten, Dom SBater auf ben <5ohn ber= 
erbten unb bie in ben Ii ber beneficiorum be« 9kia)e« eingetragen 
tourben. £)ie belehnten Mannen toaren aber tuor)l meift Germanen, 
toela^e, in bie (So^orten nne in ben 3^eia)«»erbanb aufgenommen, 
hier ihren ftammoerloanbtcn Nachbarn gegenüberftanben. Stvti- 
hunbert Jahre lang (ungefähr oon 130 bi« 330 n. Gh*-) h a * 



Digitized by Google 



144 



(Dermanifdjer fcjeerbann unb Celjnshriegsroefen 



ber ^Jfafylgraben bie ©renae äroifctyen $)eutfa)en unb Römern 
gebtlbet ; bann aber reiften bicfc 2Jtarfeinritt)tungen nia)t me^r 
au«. ©an$ aUmä^ia?, bocfy aua? unauftyaltfam breiteten fid^ 
bie 3tlamannen unb granfen, Sime« roie SJtyemftrom hinter fta) 
laffenb, roeftmärt« au« unb fa;oben i^re Sief errufen, bie einen 
big ju ben Vogefen, bie anbern bi« $ur 6omme oor. 211« 
Äaifer Julian * m 3 a h re in« (Slfafj fam, ragten bie 
römtfcfyen SK^einftäbte nur noa) wie Unfein |au« bem beutfcfyen 
Sauernlanbe tyerau«. ^ta)t lange, unb 9tom fanb fia) in ber 
Sage, ganje SBölferfa)aften ber ©ermanen in $tenft nehmen §u 
muffen. 3fyrc Slnfiebelung auf bem 33oben be« $eia;e« erfolgte 
junäa)ft in ben formen ber (Einquartierung, wie fte fiety in 
ber fpäteren ^aiferjeit tyerau«gebilbet ; im Safere 388 ^ging 
eine Verorbnung, meldte bem einquartierten Krieger bie „Tertia", 
b. \). ein drittel be« oom SBirtfye bewohnten §aufe« überlief, 
nebft einem entfprea;enben £l;eile be« baju gehörigen @runb= 
ftücf«, ber bie ©tefle be« <2olbc« oertrat. (Sin ^enfctyenalter 
fpäter ftefyt bie faiferlid;e Regierung fia) aber fd;on genötigt, 
ben got^ifa)en unb burgunbifetyen §ilf «beeren ^Voei drittel 
be« ©runbbefifce« ir)rer Cuarttergeber $u überreifen. — 
£>amit war naa) faft üier^unbertjä^riger 5öor^errfa)aft be« 
(Sölbnertfyum« im römifetyen SHeictye ber§eerbann Wieb er an 
bie ©runbbefi^er gefommen, freiließ nidjt anrö.mifctye 
©runbbefifcer, fonbern an germanifa^ie. Ober, h>enn man 
fo Will, bie Börner Ratten, toie einft bie Sg^ter ober bie 
Ureter, ir>re militärifa^e Vertretung einer mit ©runbbefifc botirten 
beutfcfyen ßriegerf afte übertragen. — £>er Slntfyeil be« einzelnen 
Krieger« tytejj ,,£o«" (sors), Weil naa) altgermamfdjer (Sitte 
barum geloft mürbe ; ba« 9iecfyt baran galt nia)t als (Sigentfyum 
fonbern al« ©aftfreunbfa^aft (hospitalitas) ; aber bie ©äfte 
Waren t&atfäc$li# bie §erren. — SDie feit ßonftantin b. ®r. 
burajgefüfyrte Trennung ber GiotU unb 3Kilitäroermaltung be« 
römiföcn 9teia)e« ermöglichte unb erleichterte folcfye 3»Panbe. 



Digitized by Google 



Cßetmnnenljeere in römifdjem Qicnjlc 



145 



$er fatferlic^c $of betrachtete bic eingcroanberten ©er* 
matten lebiglich als £ilfSoblfer. S3alb genug foHte ftch inbeffen 
feigen, bafe eS etroaS gatt3 anbereS fei, ob fia) baS §eer tüte 
ehemals auS rbmifchen, bezüglich romamfirten Elementen $u= 
fammenfefcte, ober auS ben Angehörigen einer frembcn Nation, 
bie mit ihrer eigenen gefchloffenen Drbnung in baS 9ieia) ein* 
rücfte. — @S mar ein halbes SaWunbert "adf? bcr 3krlethung 
oon 5toei Tertien an ©othen unb 33urgunben, als Dboafer 
baffelbe Sugeftänbmjj für bie baS italienifche §eer bilbenben 
©ermanen forberte, bamit auch biefe ficf> mit 28eib unb $inb 
anftebeln fönnten. $)aS begehren war billig. 2öarum fottte bic 
£erntruty)e fcblechter geftellt fein als bie göberaten ber ^ro= 
öinj? SHomuluS HuguftuluS »erfagte jeboch feine ^uftimmung, unb 
baran ging baS roeftrbmifche Steter; im Safyre 476 ^ugrunbe: 
formell an einer 2rrage ber SxujtyenauSftattung, ja beS (5in= 
quartier ungSmobuS, tr)atfäd?lict) an bem (Siege beS auf bem 
©runbbefttje fufcenben JpeerbannprinätyeS über baS blofee mit 
©elb abgefunbene (Sölbncrtbum. — 2Jton erfennt eS; überaß 
bura;brangen fict) bamalS bie ^ntereffen ber bewaffneten 9Jtacbt 
mit bäuerlichen £enbcn$en, unb man barf behaupten, baj$ bie 
gefammte ©nttoicfelung ber mittelalterlichen §eereSOerfaffung in 
biefen Swftönben beS auSgehenben rbmifchen $Heid;eS bereits 
angebahnt unb vorbereitet ift. 

$ie fränfifcfje Monarchie, ber ÜRutterftaat £>eutfchlanbs 
unb granfreid;S, Warb oon ben ftgambrifchen dürften Elberich 
unb (5r>lobort>ect) begrünbet, inbem biefe ftch in ber SDoppel* 
fteHung germanifcher ©efolgSherrn unb rbmifcher $rotoinjial= 
ftatthalter toäf>renb beS 5. 3ah r ^ unoer ^ tr)atfäd>lic^ ber §errfchaft 
in ©aUien bemächtigten unb bie romanifirten Helten mit ihren 
granfen ju einem neuen Söolfc oerfchmoljcn, wobei bie 
©emeinfamfeif beS fatholifchen ©laubenS ihrer oerfefnebenen 
Untertanen unb bie ununterbrochene SSerbinbung mit bem 

3ft£n3, #<ere*Mrfaffuiigen. 10 



0 

■ 



Digitized 



14G Qktmanifdjer §eerbann unb tfeljnßhriegsraefen 



alten §eimatlanbe fxe begünftigte. ') — 2>te neue Stellung be£ 
fränfifd;en HöntgtfyumS mufete natürlta) großen ©influjj tyaben 
auf bie (Sntnurflung ber ItriegSoerfaffung. (^ilberia) war nur 
ein fleiner Häuptling geroefen. Sein geringes &anberbe lag in 
ber ©egenb oon £ournaty, unb feine Solf »genoffen lebten noa; 
faft ganj in ben gormen ber Urzeit. Sei ben Dfter=, §erbft= 
unb TOttrointeropfern oerfammelten fie fia) um ben priefterlta)en 
Häuptling, unb babei fanben bann jugleia) §eermufterung unb 
SolfSberatfyung ftatt. SDie toi4>tigfte biefer Serfammlungen 
loar bie im s Diär5 ; benn fie be$eia)nete jugleia) ben Seginn ber 
HriegSjafneSaeit; in ifn* galt eS, bie 3wftimmung ber freien 
für ben beabfid;tigten gelbjug $u gewinnen, unb aua) Gfyilberia) 
toar, fofern er fitt) nia)t allein auf fein (Somitat, fein §eer= 
geleit, ju ftütjen oermoa^te, noa? bura)auS abhängig »on ber 
Slbftimmung auf bem campus martis. ßfylobotuea) aber erfyob 
fia) jum §errn in leiten iHeicfySgebieten, über meldte feit einem 
falben Safyrtaufenb bie abfolute monara;tfa;e ©etoalt ber 
rbmifd;en Äaifer ge^errfa)t fyatte; er gebot oon ben Hüften beS 
SBeftmeereS bis jum 3nn unb jur @mS ; toaS toax natürlia)er 
als eine bebeutenbe Steigerung ber bisher fo befajränften 
germanifdjen HbnigSmadjt? £)ie SDterutoinger griffen aua) naa) 
biefer Seite entfa)loffen ju. Salb fyörte bie freie Gntfa)eibung 
ber SolfSoerfammlung über bie 3"läffigfeit einer HriegSfafyrt 
auf. 2)er Honig berief baS §eeruolf lebiglia) baju in baS 
^DJärjlager, um es ju muftem unb itym ben fa)on gefaxten 
Sefd;lufj ju oerfünbigen. ^ugleid; erfolgte bie gefe§litt;e geft* 
ftellung eines beftimmten 2tlterS für ben Seginn ber 2Baffen= 



•) SaS folgenbe Kapitel ift SluSjug auS einer größeren Arbeit, 
welche 1881 in ben „©renjboten" erfdnen unb ben ißerfud) maa)te, 
bie oft lueit auSeinanbergetyenben üMnfdjauungen ber jJorfö)er über 
bie ©ntnntfelung ber ^eubalität unb baS ttriegStoefen beS früheren 
Mittelalters auSjugletttjen, bjgl. jufammenjufaffen. 



Digitized by Google 



fjeetbann unb «Etufh's ber franken 147 



pfücfyt unb bie einer Strafe, be$ $önig$banne3, ') für bie s 3$er= 
le^ung jener ^flicfyt. 8d;on im $u>ölften Sebenäjabre ftf>roor 
jeber greic, gletdnnel mela)en Stammet ober StanbeS er mar, 
alfo audj ber ©allo = SKomane, bem Könige einen ^reueib 
(leudesamio), ber ifyn oerpflia)tcte, bem Aufgebote $u folgen; 
fogar bie Sitcn, bie frcigclaffencn $nca)te, toaren baoon nia)t 
aufgenommen. 2)uraj biefen £reucib mürbe ber oüngling jum 
leudes, jum (Smgefcbroorenen; benn leudoni r>ei^t im jteltifcr)cn 
einen (Stb leiften. §croorragenbe ÜKänner be£ föniglia)en 
(Somitatö, bie comites ober (trafen, 2 ) fdjalteten in ben je§t 
ju Scrmaltung^bejirfen auSgebtlbeten Öauen, legten genaue 
Stammrollen ber 2öe^flid)tigcn an, boten bie 3)iannfd)aft 
jum Kriege auf unb führten fie ber $Keia)$fafme 311. 2>er 
$önig toar fomit oberfter $rteg£fyerr; bie alte s ü>ef)rmannei 
h>ar umgemanbclt in ben Heerbann (haribannum). 

hieben ber 2Öer/rmannei fyatte bei ben alten (Germanen 
bie ©cfolgfa)aft beftanben; neben bem fränfifa^cn §cerbanne 
ftanb bie £rüfttä, 3 ) b. fy. bie ®efammtl>eit berjenigen Krieger, 
roelä)e fia? burefr befonberen <5d;rour „in bie §anb beS ftbnigS" 
biefem auf« engfte oerpflia^iet Ratten, ber $rei$ ber 2(ntruftioncn, 
ber in pace decus, io bello praesidium regia mar. S)iefe 
Männer ocrfafycn gum Sfyeil bie §ofämter; jum £f;eil aber 
mürben fie in mistigen 2)ienften aufwärts oerroenbet. 2Bo 
fie aber aud; tfyätig fein moa)ten, immer genoffen fie be£ 
Äömgöfa^ufceS unb erfreuten fict) brcifad;en 2öefn-gelbe3. 33alb 
enthntfelte fict) auf biefer ^ruftiö ein fränfifa;=romanifa)cr Slbel, 

J ) 5lfyb. bannan = unter Strafanbrofmng befehlen ; mittellatein. 
bannum = edictum. 

2 ) Corne« urfprimglia) ^Jitgänger, Begleiter beä Öcfolaätyerrn. 
2>er Xitel „Gratio", ber jum erften 3)tole in ber lex Salica (5. ^abr-- 
Imnbert) üorf ommt, ftammt oon ber gennan. Sßurjel gref = gebieten. 

(snttoeber 00m german. „£roft, 2reue, trauen", ober 00m 
toälfttjen „trus" = 2Had)e. 

10* 



148 



Okrmcmtfdjcr Qeetbonn unb CeljnBhtiegaroefen 



inbem bie ßtyrc be3 ßbnigSbienfteS ficf> mit bebeutenbem 93eft£ 
toerbanb. 

2lm ;8orabenbe bcr gcrmanifa^en Eroberung ©afltenS 
^atte fid; bcr 33 oben biefeä iianbcS fo fagen gleia^eitig 
in brei §änben befunben: in benen bcr domini, Weldje @igen= 
tfyümer unb Patrone Waren, in benen bcr Seneficiaten, Wela?e 
fieb als 9hifcnie&cr unb Glienten barfteücn, unb in benen ber 
unfreien Colonen unb blatten, Welche ben Siefer ttyatfätfylia? be= 
fteüten. — ©ine £)epoffebirung beä gaflifa>romanifd[>en SBolfeS 
trat mit bem Sluffommcn ber fränfifcfyen §errfa)aft nia)t ein 
unb f onnte nicfyt eintreten ; benn e§ r)attc fia) ja nur $um ^^cil 
um eine Unterwerfung gefyanbelt, wäfyrenb ßfyloboWecfy anbrer* 
feitS 2Inft>rua) barauf erfwb, legaler 9iacfyfolger ber früheren 
römifcfyen (Statthalter ju fein. 2lu3*biefem ©runbc geftalteten 
bie $mge fid> aua^ anberS als unter ben ©otfyen unb S8ur= 
gunben, bei benen (wie Wir fafyen) jeber Börner bem ©er* 
manen, Welver auf feinen §of angewiefen Worben War, jWei 
drittel be£ 2lcfer3 unb bie §älfte be3 28albe3 abtreten mujjte. 
£)ergleid()en fa^cint nicfyt gefa)el)en 3U fein. Söofyl aber fiel 
bem Könige aunäd&ft bie -itftaffe ber ftecalif^en 53eft^ungcn als 
Ärongut ju, unb bieS Würbe naa) unb naa) aufjerorbentlid? 
toermefyrt au8 ber Sanbbeute bcr ©efadenen unb StuSgeWanberten 
foWofyl im eigentlia^en ©aHien als in ben fyäter eroberten 
alamannif^ien, tfyüringifdjen unb bairifd)en ©ebieten, fo baft 
ben Königen ungeheure ©ütercompler.e $ur Verfügung ftanben. 
58on biefem reichen 93efi£e fcerliefyen fie nun einen grofjen 
Styeil als SCHobc, b. fy. $u freiem ©igen, an fola^e Sütänner, 
Welche ifynen $ienfte geleiftet, bor allem natürlich unb am 
reia)li$ften an bie ©enoffen i^reö (SomitateS. 2>a fta) nun 
bie $>eutf#en fa>n in ben legten Sa^rfmnberten beS römifa)en 
3Beftreta)eS baran gewöhnt Ratten, ben Smperatorcn gegen 
verliehenen ©runbbefifc $riegSbienft gu leiften, fogar wiber bie 
eigenen SB olf «genoffen, fo berftanb eS fia) gleia^fam oon felbft, 





Digitized by 



Heuet Qienpnbel 



U9 



baß jeber, ber oom Röntge mit Sanbbcfifc auSgeftattet tuorben 
mar, bafür bem §errfchcr namentlich jur Hrieg^^ilfe für 
uerbunben erachtete, unb es bürfte in ber St^at faum 51t be= 
groeifeln fein, baß bie 5Jieruwinger ebenfo gut ihren über bene- 
ficiorum führten wie bie (Säfaren. 3)ie reiche 2lu3ftattung mit 
©runbbefij gab aber nun ber betoorjugten Stellung bei 
(Somttateä erft ben rechten £alt, bie tuirthfchaftliche SBafiS. 
33alb erhoben £rüftt$ unb Seamtenfdmft fich auf ben ©runb* 
lagen ber Stapferfeit, be£ 2tmte$ unb be€ SBefifceS ju einem 
bevorrechteten Stanbe; balb erfannte man allgemein, baß ber 
ÄönicjSbienft ein fixerer 2i>eg ju 3J?ac^t unb -föc^lftanb fei, 
unb fo brad; fich nad; unb nach bie Slnficfyt 33ahn, baß fold;e 
2)ienftbarfeit ben 33or3itg oerbiene bor ber alten Freiheit. !Rid;t 
lange, fo erfd;ien ba£ servitium oornebmer als bie unbebingte 
Selbftänbigfeit ber fd;Iidt;ten gretfaffen, unb babura) erhoben 
fich nun bie Beamten unb Slntruftionen $u einem neuen 5lbel, 
einem SHenftabel, ber einigermaßen bem begriffe ber alt= 
römifd;en nobilitas entfpraa). tiefer neue Slbel gewann früh* 
jeitig große Wlad)t auch gegenüber ber Slrone. 33alb fmb cS 
nicht me^r bie Könige, fonbern biejenigen Staatsbeamten, 
welche baS 2lemter= unb 33efoIbung3Wefen leiten, bie ben Staat 
in 3Birflid;feit beherrfchen. 9113 folche ©roßbeamten ftellen 
ftd; in ben eigentlich fränfifdjen ßernlänbem bie föniglichen 
§auSmeier (majores domus regiae) bar, in ben fyäter unter= 
toorfenen ©ebieten bie §ergoge oon 9Ilamannien, 33ajuuarien 
unb Aquitanien, ©nbltch fam eS 3Wifd;en biefen ©roßen gum 
Kampfe, unb aus ihm gingen bie duces Francorum, b. h« bie 
föniglichen §au3meier als Sieger unb ©ebieter h«^or. 2US 
Littel, biefe kämpfe burch^uführen unb folche Stellungen 511 
behaupten, bienten ben majores domus wie ben §er$ogen ihre 
perfönlichen ©efolgfchaften, mit benen fich tn$h)ifd;en alle 
©roßen umgeben hatten unb bie in ihren Einrichtungen Wefentlid; 
ber föniglid;en £rüftiS entfprachen. Sold;e $rioat gefolgt 



Digitized by Google 



150 



(ßcrmonifdjcr ^ccrbonn unb l'eijnskriegsnjefcn 



f haften fommcn Ja>n im fechten 3afn*bunbert rotebcr bor. 

Verhältnis jum ©efolgSberrn mar aunädtft ein rein 
Vcrfönlicfyeg; binnen furser #eit erhielt eS jebod; einen binglia>en 
■Jiebena^arafter, unb baju gaben miebcr mirtbfd>aftlia?e 3ufiänbe 
unb inSbefonbere baS Vcncficialmefen 2(nlaj$. 

$>ie freien granfen maren fd>Ied?te Cfonomen. Qn bcr 
altbeutfa?en §eimat r>attc e3 fein *Prtoatcigentfmm am 2Itfer 
gegeben; friftmeife mar bcr Vobcn Don bcr ©emeinbe ab; 
roecfyfclnb an bie ^arfgcnofjen toert^eilt unb bon biefen bebaut 
morben. 3 C £* fafjcn bic ^raufen ftdj) plö£lid> in einem jum 
^cil ^oa^cultiüirten £anbe aU mirflicfye, menn audfi ber Wltfc 
ga^I nad> Heine ©runbeigentbümer bon einer 3Kenge ihnen 
tobflig frember 9ted;t3berhältniffe umgeben, bie audj für fie 
unb ihren 93eft$ ©citung behielten. 2)ura) Urfunben h>urben 
töauf unb Verlauf geregelt; ber ©clbberfebr, an unb für fia? 
$n>ar noch gering, mar in bem romamftrtcn ©aflien boch 
femcSmegS ganj bebeutungSloS unb lag fd;on bamalS ju nicht 
geringem Xfieile in ben £änben jübifa^er Vanfierä; fremb 
maren ben Germanen bie in ©aKien üblichen 33enu£ung§- 
meifen beä Vobens, fremb bie Slbfa^ unb Bezugsquellen, 
fremb bie Sprache bc3 §änbler3 unb bcr Nachbarn. $n ber 
alten §eimat maren bie s ^ad;bant ÜJcarfgenoffen gemefen, 
melche bie engfte 3ntcrcffengcmeinfa;aft berbanb; in ©allien 
wohnten bie ©ermanen neben Römern ober romaniftrten 
Helten, mela^e bie ßingetoanberten bei jeber (Gelegenheit ju 
überbortheilen berftanben. Unter folgen Umftänben rotrb ein 
fchncller mirthfchaftlid;er SHüdgang ber fleinen (Sigenthümer 
nur aÖ3u begreiflid;. Unb babei blieb bie alte 2öehrber= 
faffung, bie auf burcbauS anbern öfonomtfehen ©runblagen 
erroachfen mar, nad; ber Seite ber $flia)tigfeit unberänbert 
befielen. $a3 (Styftem bcr unentgeltlichen persönlichen 3)ienft= 
leiftung ohne @rfa# für SSaffen, ßlcibung unb Verpflegung 
mar bie naturgemäße 2öehrorbnung ber fleinen ©auftaaten 




Digitized by Google 



Cutsiibcrlrogung 151 

ber SSorjctt' getoefen, als bcr freie 2öehrmann mit einem Steile 
beS ©emeinbeacferS auSgeftattet roorben mar, beffen Ertrag 
if)n befähigte, feiner Söehtyflicbt %u genügen. • 3e£t ^atie ber 
freie Sttann ein ©igentbum empfangen; aber er toermocfyte 
feiten, eS $u behaupten. Ohne mirtbfcbaftliche Sicherheit mar 
bie $riegSleiftung inbeffen unerfchminglich ; faft immer beburfte 
ber toerarmenbe Heine -3)tann öfonomifcher wie juriftifcher 
Unterftü^ung, unb er fanb, eben auf bem 33oben ©allienS, in 
altüberfommcnen gormen baS Littel, fta) einen folgen Sdm$, 
folch mundium') gu toerfchaffen. 

2>te 3Waffe ber SRomanen, welche je^t ja ebenfalls §u ben 
ihr febr ungewohnten ÄriegSbtenftleiftungen herangezogen mürbe, 
mar eS toon alterShe* gewöhnt, unliebfamen Seiftungen an ben 
Staat fid; burch bie Übertragung beS eignen ©uteS an einen 
mäßigeren 3Jlann $u entgehen ober ben Dxud burch bie 33ei* 
bilfe eines folgen $atroncS roenigftenS ju milbern. So 
traten fie auch je$t, unb je Iäftiger ben fränfifd;en dauern 
bie £eerbann})flicf>t fiel, um fo häufiger ahmten auch fie 
jene« Verfahren nach. Sie fleinen £eute begaben ftch in ein 
^bhängigfeitSoerhältnijj $u angefetyenen reihern Männern, »er* 
pflichteten ficr) ihnen ju geroiffen Sienften, melteicht auch ? u 
Abgaben, unb empfingen bafür, je nach Umftänben, entweber 
blofe Scbu§ ober auch Unterhalt. (Sin SBerhältnife folcher 2lrt 
mürbe mit bem 2IuSbrucfe mitiam bejeidmet.») 2öar ber 
• Saju^fuchenbe noch im SBcfuje feines ©uteS, fo übertrug er 
bieS bem ©erm, um eS als SBeneficium jurücf^uempfangen. 
©eroöfmlich blieb bem Schujfuchenben ber SRücffauf (redemtio) 
gegen eine beftimmte Summe toorbefmlten, gegen r)ö^cre 
Summen auch roobl bem Sohne unb bem ßnlel. $rat aber 



■) 2lhb. munt = £anb, <5d)ufc, SeOonminbung. Muntherro = 
Patron. 

2 ) $aS ©ort mitium ift etymologifd) n?ie beterminatto unflar. 



Digitized by Google 



152 (ßermfmifd)er geetbann unb £e{jnskttegsiüe(*en 



bie 9tobemtio nid;t ein, fo ocrftel bal (Stgentfmm ber §errs 
fcfyaft, bie fia) babei ben guten unb untoerfehrten 93eftanb ber 
ShHrtfyfcfyaft aulbebang; Solange inbel bal ©ut in ben §änben 
bei urftminglicfyen 33efi£erl blieb, jaulte biefer einen census. 
(Sin Glient ober (Senfualtl, ber nic^t mit leerer §anb fam, 
nutzte natürlid; höhere ©eltung haben all berjenige, melier 
ganj ohne Vermögen in bal ÜKitium eintrat. Unb fo laffen 
fid; frühzeitig jtoei klaffen abhängiger £eute unterfü)eiben: bie 
einen fmb extranei, b. h- fte toofmen außerhalb bei Herren* 
hofel auf ihrem Söeneficium, bon beffen (Erträgen fie leben; 
bie anbern, bie eigentlichen familiae, finb enttoeber §örige 
ober befi^lofe greie, toelche in bal Vitium eingetreten finb 
unb toom §errn, bem senior (seigneur) aulgeftattet unb unter* 
galten toerben. @l finb feine §ofgenoffen, feine „SHenftmamu 
fchaft"; fie werben, namentlich fo toett fie frei fmb, mit einer 
gennffen 9Dtilbe behanbelt, fmb aber bura)aul unb in weit 
hb'herm ©rabe abhängig all bie (Srfranei. 2(ul folgen infra 
domum wclmenben §ofgenoffen fe^te fict) toorauglroeife bie 
ftetl reife= unb frieglbereite ©efolgfdjjaft jufammen, bie all 
©efinbe ober SDcgen bezeichnet wirb, unb biefem Berufe ent= 
fpricht and) ber häufig für fie borfommenbc 5lulbrud haistaldi. 1 ) 
2)ie extranei bagegen werben gewöhnlich all bie Mannen, 
bic honrines bei großen ©runbhcrrn aufgeführt. 2 ) SBeibe 
klaffen aber fielen in bei- defensio bei ^flüchtigen, b. h» 
biefer betrachtet Seleibigungen feiner Schutzbefohlenen all ihm 
felbft angetfyan unb räct)t bie Unbill; er gehört ihnen <&a)\i$ 



') Haistald ift einel «Stamme! mit hast = (Sile. (51 bejetc^net 
alfo roie ©afinbul unb Seifiger ben ©efanbten, ben 9tetfenben. 

2 ) Homo = Sftann. 2>ie uralte Söurjeltoertoanbtfdjaft mit 
humilis = niebrig, unterwürfig, humble, flingt burd), unb aul 
jenem homo finb benn aud) homagium, hommage = ^ulbiguna, 
£ienftpflia)t abgeleitet roorben. 



Digitized by Google 



Cejjnsroefen uni) UDfTallitnt 153 

gegen ©etoaltttyat, fteüt ü;nen bor ©eria)t (SibcSfyelfer jur ©eitc, 
ftattet fte im Söebürfnifefalle für ben Ärieg mit Lüftung unb 
fDUmboorratfy aus unb füfyrt fie bem ©rafen 311, ber ben §ecr= 
bann forbert. 9tber er läfjt aua) nid;t feiten fo »iele 
feiner Mannen, §aiftalben unb porigen jurücf, als 
ifym gut bünft, unb ba bieS überall unb oft in grojjem Um* 
fange gefa^iefyt, fo l;at eS eine roefentlid;e ©d;roädntng ber 
§eere %\ix golge, roäfyrenb fict) gleichzeitig bie unmittelbaren 
SBejiefyungen beS Königs ju einem md;t unbebeutenben Steile 
ber ©emeinfreien merflid) lodern. 

3e mefyr ber ©runbbefifc ft$ nun in einzelnen §änben 
fammelte, um fo mefyr trat für bie ©roftgrunbbefujer baS 33e= 
bürfnift ein, £fyetle ir)vc§ (SigentlmmS jur (Steigerung it)rc^ 
politifdjen ©influffeS an ergebene ÜDiänner, toor allem alfo an 
©lieber it)rcr perfbnliajen ©efolgfa)aft $u „beriefen." £er 
befi^lofe ©efolgämann bat um ein 93encficium, ber reid;c §err 
getoä^rte eS gegen beftimmte Seiftungen, unb fo ergab fid; ein 
bequemes Littel, baS rein pcrfönlid;e £rcueoerl;ältmjj annfdjcn 
bem ©efolgSf;errn unb ben widrigeren ©liebem feines ©e- 
leitS bura) eine binglia)e 93afiS noa; fid>ercr 51t begrünben unb 
3u befeftigen. 

Um eben bie Qtit, ba foroofyl ©üterübertragungen ber 
©emeinfreien an bie 9)iäd;tigeren (bie fundorum patrocinia) 
als Segnungen toon ©efolgSmännern, alfo bie SBertfyeilung 
toon SBeneficien, fjäuftg Würben, fommt für bie ©lieber ber 
^rioatgefolgfd;aften eine ^eidmung in ©ebraudj, welche in 
ber golge von großer 2öidjtigfeit mürbe, bie SBe^eidjnung 
23 a ff a 11. 3)tc ÜßJurjel beS 3BorteS ift baS feltifd;e gwas, unb 
bieS bebeutet, genau wie baS altf;od;beutfd;e thegan, fotoofyl 
junger Wlann als Liener ober §elb.') $or bem 3luSbrud 



') Sie älteftc $orm, 3. SB. im alamcmniföen unb im falifdjen 
GJefefce (ca. 4(JO) ift vas(sus). Sie romamfcfye <£prad)e fcertaufdjte 



Digitized by Google 



154 (ßcrmonifdicr Cjeerbtmn unb Cctjnshri^snjej'cn 

„SkfiaUen" »erfd>roinbet bie 93e$eitt)nung „Shttruftionen ;" aud> 
bie Gkfolgsleute be£ ßonigS merben balb als vassi dominici 
ober vassi regales bejeidmet. Unb nun toerbanb fid> bie 
Skffaüität mit bcm Seneficiate. üftidjt in bcm Sinne, bafe 
bie Skffallität nidjt and) oorgefommen märe, otyne baft ber 
S8affaH ein 33eneficium erhalten F>ätte, ober baft jeber 33eneficiat 
aud) unbebingt 3$afJaÜ geroefen märe; nod; mar ba$ nicfyt gc* 
boten. 3n ber Siegel aber war e3 h>of>l aucb jcfct frfjon ber 
gall. ^Begannen bocb aua? bie Könige ba3 Ärongut mcfyt mebr 
freiem (Sigen, fonbern nur nod) als SBeneficium $11 oer= 
leiten. $ic Empfänger Don ftönigägut begabten bann aus 
bem empfangenen £el;en mieber ibre 3kffaßen, tr)re §omineS, 
bie nun als vavaesores 1 ), al3 Slfteroaffallen bc^etdmet mürben, 
unb fo entroirfelte fict) burdj $8erbtnbung ber SUaffallität mit 
bem 53eneficiate unb bem 9ftitium bie roidjtigfte ©runblage 
ber mittelalterlichen ÄriegSoerfaffung, ba3 £efyn3h)efen, bie 
geubalität. 2 ) 



bann, unter 3lnlel;nung an ba§ feltifd)e 2lbjecttb gwasawj = bienenb, 
ba3 einfädle vas mit bem flangöoUeren vassall, unb jioar mit ber 
s Jiebenbebeutung tapferer 3)iann; bafyer vassellage = Xapferfeit. ©ine 
Weitung ift ba§ franj. vaslet = knappe. 3n ber lex Salica be= 
jetdmet vassus offenbar nod) einen Unfreien; benn baS 3Bergelb eines 
Waffen beträgt nur 30 ©olibi; aber biefe alte SBebeutung manbelte 
fid), feit e$ im 8. ^a^unbert üblid) mürbe, baS 2lbtyängigfeit$; 
berl>ältni& freier Oon freien als SßaffaUität ju bejeidmen. 
') $on vassns vassornm. 

-') £a§ 3öort feudum, feodum mirb »erfdueben abgeleitet. 3fad> 
Sluffaffunfl ber ©ermaniften ftamint e$ Don feii, feh«, fihu = «teb ; 
gotf>ifct> faihu = Vermögen; attfrieftfd) fiha = ÜUel; unb Vermögen; 
langobarbifdj flu = Gut; altfranjofifa) fieu, fiev = «etynSgut, 
fiefler = 311 l'etyen geben. 2?er ©runbbegriff beä 3Borte§ märe alfo 
Vermögen, ba§ in ättefter 3eit ja mefentlid) au$ SStefy beftanb. 
OBgl. ©. 87.) Grft in ber ftolge oollenbeter Seftyaftigfeit rourbe ba$ 



Digitized by 



tieformen fiorla b. (ßr. 



155 



So lagen bie SDtnge, als ßarl ber ©rofje bie Regierung 
beS granfenreidjeS in feine ftarfen £änbe nahm. — tiefer 
gewaltige §errfd)er, bem bor allem baran gelegen mar, bie &riegS= 
fraft feines 9fteid>eS fo ooll auSnütjen fönnen, tüte bie 3?er; 
hältniffe es irgenb gematteten, ber sielte ^unädjft bahin, bie 
58 äff allen ju möglia)ft ausgiebigen ßriegSleiftungen an$u= 
galten. @r ftettte bie ijaljl ber 9lfteroaff allen, meld;e SBifchöfe, 
Äbte, ©rafen unb anbere 33affallen oom Sienfte btSpenfiren 
bürften, gefetjlich feft, um baburd) foroohl für bie ©emein= 
freien ben 3lnreij $u Dermmbern> fia; 31t „commenbiren", b. h- 
einem §erm §u übergeben, als bie §errcn ^u nötigen, il)re 
tooHe $raft bem Könige jur Verfügung 511 ftellen. . 2(ber $arl 
griff noch tiefer hinab. — @S ift barauf l;tngen>iefcn Horben, 
roie baS Vitium jroei klaffen abhängiger Seilte umfaßte: bie 
extranei, meldte balb. barauf als belehnte 93affatlen erfahrnen 
unb bie £aiftalben, meldte baS §auS= unb §ofgefinbe beS 
§errn bilbeten. $)ieS QJefinbe beftanb jebod; nur jum Heineren 
£heile auS abhängigen freien, in weit größerer 3af?l au ^ 
porigen (servi, fiscalini, coloni), roelcbe fein ©affenredbt 
Ratten. 9iur allzufrüh *oar inbeffen btefer 9>techtSmangel als 
tr)atfäd>Iid?er 5ßor$ug aufgefaßt unb bem entfyredjenb mif$= 
bräud>lich auf freigeborene §aiftalben auSgebefmt roorben, fo bafj 
auch auf fold^em 2öege ber §eerbann geminbert mürbe. Um biefem 
Übel abzuhelfen, gemattete ein Gapttular t>om 3af?re 786 ben* 
jenigen Unfreien, roela)e ein 2lmt, ein ministerium, oon ibrem 
§errn erhielten unb baburch über bie untere -3Jlaffe empor* 
gehoben mürben, 2öaffen $u tragen, forberte bemgemäfe aber 



Sßort auf ben begriff „®runbctgcntl;um" unb eublid) auf beu t>ou 
„SehnSgut" übertragen. $aS mittel(ateimfd)e feudum, feodum ift, 
biefer 2lnfid)t nad), ettoa im 9. ^a^rhunbert burd) (Sinfd)iebung cineS 
eu$>honifd)en d entftanben. — Sßon anberer ©eite hrirb ber fettifd)e 
Urtyrung be§ 2ßorte§ behauptet. 



Digitized by Google 



156 d5crmonifii)ßr ^ccrbann unb Cctinakcicgsrocfen 



and) ÄriegSbienft bon i^nen unb fa^ränfte gugleid) bie Qafyl 
ber 9Jiinifterialen, bic jum Sd»u£e bcr grauen imb be§ §ore§ 
Surüdbleiben burften, fo eng it>ic mögltd) ein. Sparen btefe 
9Jtafjnalnncn fa)on fefyr roidrtig, fo rourbe bie Stellung, meiere 
bcr $bnig einem £beile feiner eigenen -üflinifterialen gab, bon 
prinzipieller Vebcutung. 2)ie ©rbjjc ber föniglid;>cn Söirtfys 
fdjaftöcomplejre erforberte bie (Sinridjtung eines roofylgeorbncten 
33otenbienfte3, für ben man bie äuberläffigften servientes ober 
ministeriales fyeranjog, bie, als berittene, caballarii ober 
veredarii genannt mürben. 1 ) £)tefe caballarii mürben mit 
einem 33eneficmm bcbad;t unb baburdj angefeffen. 9iun untere 
fdjteb bie Qtit $arl£ bc3 ©rofjen nod> fetneStoegs genau 
jmifa^en Staate, §ofs unb §au34lmtern; braud?barc s J)iini= 
fterialen be3 .Vlönigö mürben gan$ beliebig, je£t im 9kidvS= 
bienft, je(}t im 3)omtnialbicnft bermenbe$. 23alb fungirten bie 
caballarii bafyer auclj als (Staatsboten, unb unberfennbar be= 
ritzte auf ber 2:fjättgfett biefer Männer ju nia)t geringem 
Sbcilc bie Energie ber farlingifdjen Verwaltung überhaupt. 
grül;$cittg nafym man bic caballarii für allgemeine ^olijeU 
jujede in 2lnfprua), ungefähr im ©inne einer mobernen 
©enbarmerie : $um GJelette, jur Untcrbrürfung ober Verfolgung 
bon £anbfrtebensbrcd;ern, unb für fold>e ,3roede mürben fie 
bann 3U Sdjaaren bereinigt unb bemgemäjj scararii genannt. 2 ) 
Saft fo auberläffige geübte Scanner aua) im Kriege bermenbet 
mürben, berftetyt fta; bon felbft, unb fo finbet man benn bie 
scara foroofjl in ber Umgebung beS Königs felbft als 511 ©e= 

') Caballarius ftammt bon caballus (ftojj), veredarius bon bem 
gaüo-romanifö)en veredus Oßferb). SJeibe Sßörter ftnb alfo ctt>mo= 
logifdj ebenfo gebilbet, roie baS franj. Chevalier. 

a ) XaS ab>. scara ift unfer „Sajaat". 2)abon ftammen italicnifa) 
schiera, altfranjofifd) eschiere = £eereSabtbeilung. Scararius, 
Süjaarmann, ift unferer 6pvad)e in ber 3ufammen$iefmng „Sdjerge" 
erhalten. 



Digitized by Google 



©er fjcerbann ßnrls b. G5r. 



157 



Ieit3$toecfen bei ben großen £rojjcolonnen be§ §eere§ oft er= 
toäfynt. Von ber unfreien §erfunft biefer caballarii tourbe 
babei ganj abgefefyen, um fo leichter, als fie auefy in focialer 
#mfid;t bura) ifyren (Sinflufj al£ Beamte balb genug eine be= 
beutenbe Stellung ätoifcfyen ben vassalli nobiles unb ben ader= 
bauenben §örigen gewonnen Ratten, bie fia; jum $f;eil aud; 
auf bie 9Kinifterialen ber Vaffallen übertrug. 2luf biefem 
2Öege tourbe alfo ein ^t)etl ber unfreien 2)ienftmannf$aft $u 
h>affenbere$tigten §eergenoffen, bie oft fogar in bevorzugter 
Stellung bienten. 

2lber ber ßönig begnügte fi$ nia^t mit Reformen auf bem 
©ebiete be3 geubalfrieg&oefenS ; er befahl melmefjr bie lang= 
toerfäumte SluffteHung einer J>erfönlia;en Stammrolle aller freien ; 
benn auf it)re ©efammtfyett, auf ben unmittelbaren Heerbann 
toollte er oorgugStoeife fein ÄriegStoefen begrünben unb gtoar 
ntcfyt nur re$tlia% fonbern auefy in 3Birflia)feit. !Jeber fr^ e 
•äftann foHte ben $rieg3bienft ßerfönli$ letften, bie Lüftung 
auf eigene Soften beftreiten unb auf ber §eerfafyrt für feine 
Verpflegung forgen. 2)ie 2lu3ftattung mit Söaffen unb Kleibern 
fyatte für fea;3 9)tonat, ber mitjufü^renbe 5Jhmbborratf> auf 
ein Vierteljahr auszureißen. 2öer beim Aufgebote fehlte, oer= 
fiel einer garten ©elbftrafe, bie unerbittlia; eingetrieben tourbe. 
3ebe s $lünberung ber bura^ogenen £anbfa)aften, früher ba3 
beliebte Littel, burd> toeldjeS fränfifa^e §eere ficr) fßabloä ju 
galten pflegten, toar je$t aufs ftrengfte »erboten unb würbe 
fd&loer gealmbet. 3)ie §erifli$ (2)efertion) tourbe mit bem 
£obe beftraft. (Srtoägt man biefe Veftimmungen unb öer= 
gegentoärtigt fia; jugleia), bafe e3 ficr) unter ben ßarlingern, 
jumal unter ßarl bem ©rojjen, nia)t um furje gelbgüge 
tyanbelte, fonbern um 3Wärfd)e toon grieSlanb bis Aquitanien, 
ober öon ber Soire nad& Vätern unb Saufen, fo toirb man 
äugeben, baft $arl$ gorberungen aufcerorbentliß tyofye toaren, 
unb er fyat fie in ber 2^at nid^t burd&zufefcen oennoa^t. 



s 



Digitized by Google 



158 




£a* 3oftem ber perfcnlicben, unentgeltlichen 2>ienffc unb 
:Küftung*pfli*t brücfce härter als jemals eine römtfdSe Steuer : 
£enn me^r noä> als ^iefe traf jenes ben auf feiner £änbe 
Arbeit angewiesenen Armen weit fd>Wercr als ben SSotyl* 
^abenben. i&r nichts befaß als feine greifet, tt>ie follte ber 
jid) überhaupt bewaffnen unb ocrpflegen' Unb wer Wenig 
fcatte unb gewiß wußte, baß bie 2beilna^mc am genüge 
i^n $ugrunbc richten mußte, ber zahlte lieber bie r;or)e 33ann« 
bufcc für fein Ausbleiben, wobei er boa> wenigftens £aus unb 
gelb nicht unbebütet unb unbeftellt 3urücr$ulaffcn brauste. 2ßar 
er jebod? unfähig, bie 60 Solibi (ca. 4o0 3Karf) (Straf gelb 
aufzubringen, fo oerficl fein ®ut bem Könige, unb reichte aud) 
bas ned> nicht au3 jum (Entgelt, fo würbe er felbft pfanbWeife 
$um Mned)te bes ttbnigS gemacht. 3 C rafd)er fid> nun bie 
Kriege folgten, je häufiger bie {leinen Jpausoäter ifyren 33e- 
fd>äftigungen entriifen Würben, um fo fd)neUcr terarmten fte, 
um fo leichter fog ber gröBcre ®runbbcfi& bas fleine ßigcn= 
ttmm auf. 21m meiften gewann babei bie ttird)e; benn ifcr 
oofjüglicr) floffen bie officia oblata ju, erfttict) weil folcfye 
(Mterübcrtragungen an bie ^eiligen aU gottfelige SÖerfe galten, 
fobann weil ba3 ftircfyengut nid)t nur burd) Waffengewalt 
gefiä)ert War, fonbem aud) burd) cr)rfurd?tsuoHc Sd)eu oor 
ber geiftlicfycn 3)iaa)t, cnblid) aber aud) bes^alb, weil fid) in 
ber Quentel ber ftird)e am leidjteften Gelegenheit bot, bem 
oerhajjten itriegSbtenfte ju entgegen. 2)er ©efe$= 
geber erfanntc baä fer)r Wofyl, unb mefyr als" einmal bricht er 
in klagen barüber aus", bajj ber $rieg3bienft ju fo oiclcn 33c= 
brücftmgcn ber greien Anlafc gebe, bajj bie dauern fich auf 
alle mögliche Sfikife ber Heerfahrt gu entjier)en ftrebten, bafe 
bie tfird)e unb bie ®rojjcn it)ncn babei befyilflid; feien, 
unb bafj baburd), baft bie ©emeinfreien immer mein* in Ab* 
kangigfcitsoerr/ältniffe träten, ber Staat empfinblid) gcfd)äbigt 
werbe. 




Digitized by Google 



Bet fjeerbann an ben (ßtuiibbcftt} gehnüpft 



159 



$arl oerfuchte, bem Uebel burch 9)iilberungen feiner 9ta 
forberungcn %\x begegnen. Q,x erlief aufteilen ben 2lu3geblie= 
benen ben $3ann gan3 ober jum Xtytii unb befchränfte bie 
Aufgebote foroohl brtlia) als bcr Qafyl nach fooiel tote möglich, 
unb enblia) öerftanb er fich, nicht prinzipieller, mohl aber 
$u praftifchcr @inf a)ränfung ber äßefjrpflicht auf bie 
IciftungSfäfyigen ®runbbefi$er. 9iur ber @igcnthümer 
pon 3 bis 5 §ufen, b. b. eines ©runbfrücfs, h>ie es ctroa 
einem größeren SBaucrgutc heutiger Seit entfpricht, blieb »er* 
pflichtet, perfbnlid) 5um $eere $u flogen ; oon ben ärmeren traten 
mehrere jufammen unb fteßten bura) vereinte £raft, burd? baS 
fogenannte adjutorium, einen einzelnen Krieger ins gelb. 
2>ieS mirb feit bem 2Iad;ener (Sopitular von 807 ganz attge-- 
meiner Brauch, unb wenn auch niemals bie allgemeine 2Öefyr= 
Pflicht aller greten gefe^lia) abgefdjafft tourbe, fo trat boch 
thatfächlid; bie Dienftleiftung bcr loofylfyabenben Bauern, b^gt. 
baS Slbjutorium an ihre Stelle. 

Selbft in biefer @mfd;ränfung »ermochtc man aber ben 
Heerbann nicht mehr aufredet ju erhalten. Die unaufhörlichen 
Kriege $arl$ bcS ®rofeen richteten ben fa)on fo herabgefommenen 
Bauernftanb toölltg jugrunbe. Die ^anbleute mürben immer * 
abhängiger, untriegcrifd;er, unb fanten infolge beffen aua) 
fittlitt). Bon S a h v ä c h n * 3 U 3 a h r 3 e h nt nimmt bie Bebeutung 
beS BaffallenheercS 311, tritt baS Botf$h eer tiefer in ben §inter= 
grunb. Unb gugleid; erfcheint ba£ ^er)cn, ber uon §erren Oer- 
liefyene ®runbbefiij, ben Baffallen mehr unb mehr als ber eigent= 
lia)c ®runt> il;rer Verpflichtung ^um $eichS= unb $önigSbtenft. 
Sie fa)moren bem Könige ben Sreueib nicht mehr als bem 
BolfSoberhaupte, fonbern als ihrem Senior, unb fo tritt ber 
BaffallitätSeib an bie Stelle beS UnterthanenetbeS. Anfangs 
wedjfelt in ben gormein noch bie Bezeichnung rex mit senior ; 
in ben berühmten Strafcburger (Siben jebod; (842) mirb ber 



Digitized by Google 



160 (Sennanifd)« fjtcrbann unb Celjnshriegsroefen 

franjöfifdje König einfach alä Karlus meos sendra,») ber 
beutfc^e als „£ubhuung tnin fyexxo") aufgeführt. $)em ent= . 
\pxid)t e£ bann burctyauS, toenn nia?t mehr ba£ ganje Söolf, 
fonbern nur noa) bie ©rofeen ben §ulbigung3eib fchtoören, unb 
barum erfd;einen eben in ben Strafcburger (Siben bte 9lu3brürfe 
populus unb primores populi als gleia^bebeutcnb. $)ie 
Senioren fyabtn baS $olf abforbirt. 2üo fie ihre 
©affenfyilfe Reigern, ba ift ber §err ohne £eer. SDie 18er = 
pflia^tung 3um KriegSbienfte ift jetji, jroar immer 
nod) nid;t rcc^tlicr) , toof;l aber tf;atfäd;(ia) , borjug^roeife an 
ben $3eft§ be£ Sehens gefnüpft; aus bem perfönlidjen 
Söaffenrcchte ber alten Qcit ift roefentlid; eine 9teallaft gc= 
korben, unb bie §eere befielen, geringe Ausnahmen abge* 
rennet, nid;t mehr aus perfönlid; »erdichteten, bon ihren 
©rafen geführten ©emeinfreien, fonbern aus belehnten, bon 
ihren Senioren geführten üBaff allen, SlfterbaffaÖen unb beren 
s Diinifterialen. 

Diefe 2efmSheere ftnb nun faft burdjloeg Steiterheere. $>ie 
alte Sitte, bajj baS (Somitat beritten fei gleia? bem ©efolgS= 
herrn felbft, bie Aufgaben ber farlingifa^en Kriegführung, 
* iücict>e fcbnelle Heerfahrten burcl) weite Sänberräume be* 
bingten, bie beftänbig junefmtenbe Sd;n>ere ber Lüftungen, 
enblid; bann bie großen Kämpfe mit einem rotlben SRetterbolfe, 
ben Ungarn: alles baS toirfte jufammen, um ben SRojjbienft 
an bie erfte Stelle bcS KriegSbienfteS ju h^^en: bie 3eit beS 
Gittert hum^ ift angebrod;en. Seit bem 10. 3<th r (? unDer * 
tritt bie fernere üieiterei als beutlid; erfennbarcr Stanb, als 
9{itterfd)aft auf. (SS ift ber Stanb ber milites ober, h>ie 



') SicS ift bic ältefte fran^öftfehe ftorm für baS lateinifche 
senior. 2luS sendro (senre) cntftanb burdj ftarfe 3 u f ammcn 3* cl h un ö 
sire, wäfyrenb ftd) bireet au« senior baä 28ort seigneur enttoitfelte. 

9 ) $a$ 3Bort flammt bon her = f^r, ^errtia?. 



Digitized by Google 



I 



Biß tötttcrfdioft 161 

Sßibufinb eS nennt, ber ordo equester, bcr jtoar noch feinet 
toegS enbgtltig ab gefd;loffen ift, oielmehr immer neue Elemente 
aufnimmt, aber boa) fchon einen ganj beftimmten GJ;ara!ter 
trägt, infofern er bo^ugSroeife au« SBaffaHen befteht, unb in= 
fofern bie friegerifcfye SebenSweife, bie er $u feinem Berufe 
gemalt ^at, ifym eine bösere (5t)rc toerleibt. SöcreitS im 
10. gahrhunbert fingen biefe 9titter an, fich burch ^urpur^ 
fdmuuf unb oergolbete ©poren uon anbern Äriegcrn ju unter** 
fcfyeiben. £)ie „©chroertlette", b. h- bie feierliche Umgürtung 
mit bem <5d;toerte, früher eine 3iect)t^getr)or>n^cit aller freien, 
burch tt>elcr)e bie Söehrhaftmadmng ausgebrochen toar, erfcheint 
nun als Aufnahme in ben ritterlichen ©tanb. 

Üieben biefen milites primi ordinis ftefycn bie milites 
secundi ordinis, b. h« bie scutarii ober clipeati (©c^ilbncr). 
SDieS fmb bie leichter gewaffneten Leiter, welche ber großen 
ÜJief>rjar)I nach unzweifelhaft bem Stanbe ber 9Jiinifterialen 
angehörten, tote fie benn al§ servientes equites ober clientes 
bezeichnet werben. ®er Sachfenftriegel untertreibet fie als 
ridemannen oon ben ridderen, unb in Wenig fyäterer $tit 
Werben fie gewöhnlich „<2arjanten" genannt. *) 

£>aS gufjoolf enblich befteht aus bem Steftc ber oer= 
armten ©em ein freien unb ber s 3ttaffe ber porigen. GS 
nimmt an Qabl beftänbig ab. £)er 33auer lebt feiner 2öirth= 
fa)aft unb bem fidt) rafet) entwidelnben !9iarf ttoerf er)r ; er fommt 
für SlngriffSfrtege gar nicht mehr in Betracht. 9htr bei 
fcr)werer SanbeSnoth ober wenn es gilt, ÖanbfrtebenSbrecher ju 
»erfolgen, Wirb baS ,,(55crüfte" erhoben unb forbert auch ben 
SlderSmann jur 2öehre. 

ßaifer ßonrab II. erfannte bann, in 2)eutfa;lanb ftiü= 



') Sarjant, tyan. sargento, franj. sergeut, ift ba$ tat. s J?arti: 

etymm serviens mit ßonfonantirung beS i. $er «ßiemontefe brtieft 

noch i*fet baS franj. sergent mit servient auS. 

3ä$n$, *c«rfät*rfaffuti8«n. - \\ 



Digitized by Google 



ttö töermanifdict tjeerbann unb C^nshcicgsiucfen 



Hfrnxtgenb, in Italien burct) bic fiehensconftitution oon 1037, 
he (Srblichfett bcr ßriegerlehen an unb gab baburd) 
Nr C^rnntfelung bcr geubalität ben formalen Slbfchlufe. 9tur 
nach einer Stiftung fd)ritt fic noch Leiter fort. 3)ie SBaffallen 
Ratten nämlich auch einen £heil ihrer 2ftinifterialen belehnt; 
infolge beffen näherten ficr) bie juribifd)en ^Ber^ältniffe biefer 
milites secundi ordinis mehr unb mehr benen ber 53affaüen; 
i£r j£>of= unb ©ienftrecht nahm beftänbig 33eftimmungen be$ 
V'ehnSrechteS auf, unb enblia) mürben ir)re ^ofbenefi^ien erblicr) 
U?ie bie &hen ber ^Baffatten. — Seitbem bilbeten alle milites 
eine in ben roefentlichften £eben3umftänben gleichartige bitter = 
fct)aft. $lHerbing$ toerben bie freien ritterlichen Seute al£ 
majores, al$ nobiles milites, als meliores de militia be= 
$eicfmet, roährenb man bie unfreien ritterlichen Seute proprii 
milites ober milites ministeriales nennt; aber milites loaren 
fie bod) alle, ber ärmfte (Sbelfnedrt toie ber r>ödhfte gürft; 
burch ben SBaffenbienft Würben fie ßameraben, unb ber 93e= 
griff ber SHitterroürbe fc^lofe ooUenbS ben ber ©leichheit ein 
unb glia) °i c Älwft ber §erfunft au$. Unb nun mar bie 
(*rblichfeit nicht nur ber fleinen $rieg£lehen, fonbern auch btt 
Jienftlehen jur 2lnerfennung gelangt; bem SBater folgte ber 
&oi)\\ toie in ba3 geubum fo auch in ba« 5)ien fliehen, unb 
wenngleich bie Erlangung ber SRttterroürbe urfyrünglich feinet* 
loegä an ben SBeftfc eines Sehen« ober einen beftimmten ©e= 
burtäftanb gefnüpft mar, oielmehr jebermann fie bura; perfön= 
lia)e £ugenben unb ruhmboUe tyatzn erwerben mochte, fo lag 
c* boch in ber 9?atur ber 2)inge, bajj bei ber Aufnahme in 
bic Mtterfchaft bie (Böhne ber bitter ben fortritt hatten, roie 
ba* ja ju allen &itzn bei ben meiften ©enofjenfchaften für 
bic 3 ohne bcr ©enoffen üblich geroefen ift. 2luf biefe Söeife 
entiotcfelte fich bcr begriff eine« erblichen <5tanbe3 ritter = 
bärtiger ©ef dichter, ber auch unfreie, aber ritter* 
liehe 3>ienftmannfd;aft umfaßte. $enn auch biefe galt nun 



Digitized by Google 



fofjte oom ieerfdjilbc 163 

, alz „in Jpelm unb Sdnlb geboren"; fie bilbete ben täglichen 
Umgang, ba3 ©efolge, bie ©efeHfa)aft be$ tyofyen 2lbel3, bon 
beffen ^auägenoffenfajaft bie ©emeinfreien, ja fogar bie 3KitteI= 
freien, b. f). bie 9Jiänner freien SlbelS, faft ganj au$gefa;loffen 
toaren, roeil il)r greifyeitSred&t bie gorberungen beS §ofrea?teä 
gebroa)en tyätte. — 2öer fia) toeber ber 2efyn£mannfa)aft no$ 
ber $)ienftmannf$aft jugefellt fyatte, ber toar jroar frei, aber 
bie greifyeit, beren er genofj, fyatte, falls er nia;t fer)r tvofyb 
fyabenb mar, meift nur al^uoiel öon iöogelfretfyeit an fia). 
2öer bie befonbere (Sfjre beS ritterbürtigen ©efc^lec&terfreifeS 
niajt rea)tjeitig in 9lnft>rua; genommen fjatte, ber ftanb nun 
jenfeitS ber $luft, bie fid) immer breiter unb tiefer jmifa^en 
ber SBornetymfyeit be§ Sd)ilbgebornen unb ber 9tiebrigfett beS 
£anbroetyrmanne$ öffnete; je fyöfyer fict) ber bitter im Stetg= 
bügel fyob, um fo tiefer fanf ber alte Stanb ber freien 
SBefyren. 

5Dic ftänbifct)e ©lieberung beS 2Mfe3, wie fie fia? bura; 
Gntroitflung be$ fiefynäroefenS auägebilbet tyatte, fanb nun 
ityren formalen SluSbrud in ber 2efyre oom §eerf cr)ilb e. 
Unter „§eerfa^ilb" oerftanb man §eerbienft. Wlan nafym, ben 
Stänben entfpredjenb, eine Stufenfolge ber §eerfct)ilbe an, unb* 
jroar geroöfynlid} fteben, toobei allerbingS mefyr bie befonbere 
rfytytfmrifttje §eiligfeit ber Sieben als ein reajtlia) nottyroenbigeS 
^rinjty gugrunbe liegen moajte, roeS^alb benn aud; ber 
Sadjfenfaiegel in einiger SBerlegenfyeit ift, wie er ben Dta^men 
toöHig ausfüllen foU. 

$te 2fafa)auung, toeldje ber Stufenfolge ber Sdjilbe ju= 
grunbe liegt, toar mit bem 3luf(ommen ber SöaffaÜität felbft 
gegeben; fie fyangt ntcr)t cigentlia) mit bem 33enefictaltoefen, 
fonbern mit ber Gommenbation (Ogl. S. 155) gufammen. 2öer 
fia) einem anbern 9Jtonne an Stanb, Slmt, 93cft§ gleia? füllte, 
ber commenbirte fia) tym nidjt; roer e$ tfyat, ber erfannte ba= 
mit aud> an, bafc er einer niebrigeren Stufe angehöre als ber 

11* 



Digitized by Google 



164 (Bcrmanifdjer Cjeerbonn unb Celjnskricgsioefcn 



§err, beffen ^BaffaÜ er mürbe. 2)te (Stufenfolge fyat lanb= 
fa^aftlidje 3lbroeid)ungen ; im allgemeinen aber fann man 
fagen, bafe unter bem Könige juerft bie Äird)enfürften ftanben 
(SMfcfybfe unb s i(bte), weil oon biefen audj anbere gürften geben 
nahmen; bann folgten bie £erjoge nebft bem ^fal^grafen, 
hierauf bie ©rafen unb §oa)rreien, femer bie SJiittelfreten, 
b. f>. bie Wenigen 2Utfreien, nxld)e ofme ^affallen ju fein, 
bod) ein ritterliche^ geben führten, unb enblta) bie in bie 
9titterf$aft eingetretenen OJttnifterialen. $)ie §eerfd)ilbe finb 
alfo Symbole abfolutcr gefmSräfrigfeit ; bie lefynäunfäfyigen 
§eerbannleute, ba3 gemeine SBoIfäfriegertbum, fyat mit bem 
§eerfd;ilbe nidjtä mcf>r gu ttyun. 

Sm 9tei$3bienfte fyat ber niebere ©a^ilb bem fyöfyeren 
§eere3f olge §u leiften ; roer biefe weigert, begebt ba$ Sßerbrea^en 
ber gelonie ') unb gefyt babura? rcdjtlid) feinet SefmS oerluftig. 

<Bo ftellte ficr) ba§ beutfdje §eertoefen bar ju ber fttit, al3 
bie 2efyn3frieg$oerfaffung tr>re §öfye erreicht fyatte. Söofyl föien 
biefe in ber golge ftcb noa> fdbärfer au^ugeftalten, nod? fa)roffer 
als bie aUcinbercd;tigte ^ef?reinrid>tung ^in^ufteHen ; ber Slbel 
fdnen auf bem 2öege, $u einer Äriegerfafte $u oerfnöcfyern. 
Ifticfyt mein*, toie nod> in ben £anbfrieben$berorbnungen 
§einrid)3 XV., ftefyt in benen griebrid?3 I. ber greie bem $ned)te, 
fonbern ber miles ftefyt bem rusticus, ber bitter bem Bauern 
gegenüber. Se^terem ift überhaupt unterfagt, Staffen ju tragen; 
oorfommenben galls ftetyt e$ bem ©rafen ju, bicfelben toeg^u^ 
nehmen. 2lud? ber reifige Kaufmann foü fein ©cfyroert nid)t 

grj. felonie, ital. unb altfpan. fellonia = *Hud)lofigfeit, 2)iein= 
eibigfeit, £etyn3freOel. %a$ Sßort ftammt »on altfrj. fei, ital. fello 
= graufam, gottlos, ein Slbjectiö oon ätoetfeltyafter §erfunft. ©ei 
prften galt ba$ 9tid)tleiften fdmlbiger §ecre$folgc jugletä) als §oa> 
Oerratty (reatus majestatis), unb barum fonnten einem dürften, ber 
ftd), nue Reinritt) ber Sön>e, bem £ecrbicnft entjog, niä)t nur bie 
Setyen, fonbern aud) bie Slllobe aberfannt werben. 




Digitized by 



Stäbtc unb ßfinbe 165 

umgürten, fonbern e£ an ben (Sattel binben unb fta) feiner 
nur gegen SRäuber bebienen. 2) od) in ben getoaltfamen gor= 
berungen, in ben felbft graufamen 2Jiajjregeln, n>eld;e ber %r\- 
fprua) ber SHitterfa)aft auf ba£ auSfcfyltefjlictye *Hea)t ber 2öaffen= 
fityrung jur golge tyat, toerbirgt fid> bereit« eine me^r ober 
minber betoujste SReaction gegen neu auffommenbe 9)iäa)te. 
$iefe 5Jtäa)te aber ftnb : erftlidj ba£ jioar tief gefunfene, jeboa) 
niemals ganj erlofa)ene 2Befyrn>efen ber QJemernen, bas 
fi$ aufteilen überrafdjenb genug in ben Saaten tüchtiger 
dauern als nott} immer frorfyanben f;eruortfyut unb ba§ in bem 
unter Reinritt) IV. befonberS rafd> emporgekommenen 33ürger= 
tbume eine neue, eigenartige Vertretung fanb; jroeitenS ba£ 
<Sölbnertfyum, meldjeS, oon ^a^e^nt 511 3afyr$efmt an S8c= 
beutung getoinnenb, al§ ber fräftigfte $eim ber fommenben 
9kuentn>idlung erfajeint. @fye e3 fyerrfdjenb toarb unb bie 
geubalität übertoanb, brauste e$ freiließ noa? ein fyalbeS 
Safyrtaufenb; aber feine jerfe^enbc SÖirfung beginnt fd;on in 
bemfelben Slugenblirfe, wo ba3 £efm3h>efen feinen §öf>epunft 
erreia;t I?at, unb ben ©äfyrungSprocefj begünftigt jene grofc 
artige SJiaffenbetoegung, bie in ben Äreu^ügen 511m 2lu$brurf 
fommt. 

» 

IV. Stäbre unb »ünbe. 

2öäfyrenb ber Cmtnutfelung be£ geubalfriegSioejenS unb 
$umal toäfyrenb ber ßreu^üge toar naa? unb naa? ein neues 
tuirt^f c^aftlic^ed Clement in bie germanifcfye 2Belt eingetreten, 
beffen formell ioaa)fenbe Vebeutung ber $bnig$mad>t unb ber 
StaatSibec förberlia^er toerben füllte, als bie bisher »orbanbenen, 
nämlid; bie Vertreter bc3 betoeglidjen @igentf)um3, 
bie ©etoerbetreibenben unb bie Mauflcute. 3 unac Mt finb fic bei 
bem Langel an genügenben 2Ber%eid;en noefy auf ben Natural; 
oerfefnr, ben Xaufd^anbel, angetoiefen. Slber in ben engen 



Digitized by Google 



166 



ituMe unö Cünic 



^Räumen ifyrer üftarftflerfen $ufammenmobnenb, ftellen fie, 
empfangenb unb gebenb, nid>t nur fufy felbft auf bie eigenen 
güfce, fonbern aua? bie $ienftleute, bie §anbroerfer, roela^e 
entroeber ifmen felbft ober anberen ©runbfyerren an ben Warft 
gefolgt waren. Unb h>ie bi^er bie SSebrtoerfaffung faft allein 
bie lofe Waffe ber ©runbbeftfcer §um Cetebe vereint, fo ift e£ 
nun abermals ba3 Sebürfnifc gemeinfamen 8dm$e3, rooburä? 
bie gufäftig am -JJtarfte ^ufammengetoürfelten !Dtenfa?en fta? als 
eine ©inr)ett auffaffen lernen. £er Warftfleden ergebt fia; §ur 
Stabt, inbem er bie friegerifdje Üiüftung ber Ringmauer anlegt. 
Unter ifyrem <2a)u§e unb in ber oon if>r gegebenen gorm 
entttrirfelt fta; ba3 bunte Aggregat fcon Slaufleuten unb ^rieftern, 
Vögten unb §anbroerfern 3U einem politifa;en Äörper, $ur 
„33ürgerfa)aft", bie als fola?e alfo junäa^ft eine friegerifa^e 
^nftitution ift, gerabe fo hne §eerbann unb geubalmtlia. Xod) 
toäfyrenb im £e§n3fyeere ober im farlingifdjen §eerbann ber 
(Sinjelne roefentltd» als Vertreter feines ©runbeigentfyumS 
erfdjeint, bient ber Bürger roie in ber uralten SBe^rmannci als 
^Jerfon; nid;t als eine Slnja^l oon ©utSfyerren mit ifyren 
§interfaffen, fonbern als eine £rul>pe unter gefetjlia) gewählten 
2lnfüf)rern, fo tritt bie $ürgerfd;aft im Kriege auf. 

Sßofyl befielt $u Slnfang aua) in ben Stäbten nod) ber 
Unterfa^ieb jmifa^en regierenben ©efdrteajtern unb Winberbürgern. 
3ene finb meift in bie <3tabt gezogene ©utstyerren, roela^e 
jtoar §anbel unb ©etoerbe treiben, aber baneben ben 3$oqug 
ber ®runbfyerrlid;feit aufregt 3U erhalten ftreben. tiefer 
@egenfa§ h>irb jeboa; oerfyältnif$mäfjig leia?t übermunben, um 
fo formeller, je mefyr bte 3tabt fitt) als eine roafyre ßinfyeit 
auffaffen lernt. Unb ^icrju u>irb ein mäßiges Wittel: bie 
allmäblid;e Umwanblung ber 9taturalhnrtl>fd;aft unb beS 
Saufd^anbelS in ben ®elbuerfcfyr. Ueber ein ^afyrtaufenb 
fyatte baS innere (Suropa in ber reinen 9iaturalnurtfyfa)aft oer= 
harrt. 3c£t enblia; änberte fia; baS. 2)urcf> biefe Ummanblung 




Digitized by Google 



Dos JS0cid)bilö 



169 



ber rhetmfche, ben im grü^Iing 1254 Slrnolb SBalbbob bon 
3Jlaing begrünbet, bann ber langlebige fchroäbifche 33unb unb 
enblich bie ^Bereinigung ber füberfeeifchen, rfyemifaVtoeftfälifa^en, 
roenbifchen, Jächftfchen unb baltifchen ©täbte 5U ber großartigen 
@rfa;einung ber meerbeherrfchenben §anfa. 

gragt man nun aber nach ber (Stellung biefeS n>affen= 
tüchtigen ©täbteroefenS im ©efammtoolfe, fo erfennt man, baß 
gtoar nicht für ben einzelnen 33ürger, rooht aber für jebe 
einzelne ©tabt ein eben fo particulartfttfcheS Verhalten maß= 
gebenb mar, wie für bie Greife ber £ehnSmili$en in ben £anb= 
gebieten. Unb wenn bte<5täbtebünbe, namentlich bie £anfa, 
aua) bi^ $ur Einrichtung gemeinfamer ßriegSfaffen unb ein^eit= 
liehen Oberbefehls toorfchretten, fo fommen fie boa) prinzipiell 
nirgenbS fynauZ über bie Aufgabe, ir>ren £anbel &u fa)ü£en. 
$)ie <Stäbtebünbe finb eben nichts weiter als bie mili = 
tärifche Drganifatton beS beweglichen (SigenthumS, 
Welches in ben ©täbten abgelagert ift, noch faft beziehungslos 
$u jenem älteren, unbeweglichen (Sigenthumc, baS im geubaU 
ner.uS oertreten mar. 2lber bieS bewegliche @igenthum 
ift boch auch lofalifirt: fo oiel baoon fich immer auf ber 
^auffahrt befinben mag ; in ber §auptfaa)e ruht eS boct) inner= 
halb ber ©tabtmauern, unb eben biefe felbft, fo Wie ber 
(SJrunb unbSBoben, baS Söeichbilb ber <Stabt, ihre §äufer, 
ihre £h utme — baS finb bie feflen 9lngeln, um bie fid; baS 
gefammte bürgerliche Seben breht. 3m ©runbe genommen 
haftet baS ftäbtifche ßriegSWefen fogar noch unmittelbarer, 
noch W te * an Der Scholle als §eerbann unb SehnSfrtegSWefen; 
niemals fyat bie 58ertheibigung oon §auS unb §of 33auern 
unb 9littem fo burchauS ben 3Jiittclpunft beS £afetnS gebilbet 
mie ben bürgern, unb fo erfcheint benn auch ^ c $rtegS= 
leiftung ber 6täbter als ein Heerbann ber 23efitjenben, ja als 
ein §eerbann ber ©runbbefifcer. — (Sin neues Moment liegt 
aber barin, baß biefer ©runbbefifc nicht foWobl baS £auS beS 



Digitized by Google 



172 



Sinbte unb ßünbe 



(Jänner ober gähnlein), unb bic 2Jiannfd;aft berfelben 
bilbetc eine befonbere 9iotte. 

3n Sie^ug auf bie Art unb 28eife, tüte bic 2Wann= 
fcfyaft aufgebraßt Würbe, finb folgenbe gäße $u unter= 
fd?eibcn: 2i>o unmittelbar ©efatyr brohte, ba Würben bunt) §oa> 
wadjten mit geucr unb SHaua), fowie bura) Eilboten alle 
wehrhaften Männer alf „Sanbfturm" unter bie SBaffen 
gerufen. — SBenn ein jum 33unb gehöriger, eibgcnöffifd»er 
ober $ugeWanbter Crt, toom geinb angegriffen, um §ilfe unb 
•ftugug mahnte, ober Wenn bie eibgenöffiftt)en Orte naa) gemein* 
fd>aftlid>er Übereinfunft irgenb eine Äriegfunternebmung be= 
fdjloffen hatten, fo fanb ein „Aufzug" ftatt. Saffelbe gefchah, 
Wenn eine oom geinbe bebrohtc Stabt ober 23urg 93efafcung 
erhalten ober erobertet Sanb bcWadjt Serben foUte. $er in 
biefem gaüc ftattfinbcnbe Aufzug beftanb bann entioeber auf 
gieiwilltgen ober einem Aufgebot. 33ei Gelegenheiten öon 
geringerer S3ebeutung genügte ef aua) Wohl, bafc bie burg= 
pflidjtigen ©emeinben ber Umgegenb bie bebrohte gefte ober 
^emauer (©renjwehr) befehlen unb ben 2öaa)tbienft »er= 
faben. 

&on befonberer Söidjttgfeit ift bie Aufbringung bef Auf * 
^ugef, fei ef auf freiwilligen, fei ef auf Aufgehobenen. 
£ie freiwillig Angeworbenen hiefc man naa) bamaligem (5praa)= 
gebraudje „Sölbner"; biejenigen, Weiße aufgehoben würben, 
„i(ned;te". £)ie ^aupt^ahl ber (Streiter bilbeten im 15. gahr= 
fmnbert bie fogenannten „Aufgenommenen", b. h- bie auf - 
gehobenen „ßnecr/te". &te Art, Wie bic Drte ihre Auf= 
Hebungen bewirften, War »erfdneben. 3« ken §oa?lanben 
ftrömten »tele freubig ju bem £anb}>anner, unb ofme äwang 
ftellten biefc ©ebirgf orte meift ein Weit ^ahlreicheref Kontingent, 
alf i^nen Oermöge ihrer Einwohnerzahl jugefommen Wäre. 
Anberf in ben Stäbten, Wo bie 93ürgerfa)aft bureb ihre 
SBefßäftigungen mehr gefeffelt War, alf bie auf bem ©ebtrge 




Digitized by Google 



5d]roeijcct[d)e (Eibgenof[cnfd)oft 



173 



umher$tchenben 3^0^ unD §irten. 25a erfc^icn bcr $rieg3= 
bicnft oft als eine Saft, unb ba$ ©efe$ beftimmte bie 2lrt 
ber Bertheilung berfclben. $)ie$ ©efe§ aber War ftreng ; beim 
bie ©täbte erfdnenen, fchon um ihren eigenen Sanbgemeinben 
imponiren $u fönnen, gern fo ftarf als möglich- (Bgl. ©. 46.) 
©ie ftellten ba^er meift ^Wei drittel ihrer Waffenfähigen 
•Iftannfchaft, Währenb bie oon ben ©täbten abhängigen £anbs 
gemeinben nur burch ein drittel oertreten Waren. $er 9tatfy 
beauftragte einige feiner 5)titglieber, bie Aushebung ju über= 
Wachen unb bie „Dteiferöbel" anzufertigen, Welche bie tarnen 
ber au^uhebenben -äflannfchaft unb bie 2lrt ber Bewaffnung 
feftfteüten. ©ollte nicht bie ganje wehrfähige ÜJlannfa^aft, 
fonbern nur ein berfelben in ba$ gelb Riehen, fo beftimmte 
ba£ 2o$ bie, Welche 5U marfa)iren hatten, unb biefe fonnten 
fich burch einen ©ölbner oertreten laffen. 3)amit jeboch baS 
§eer burch ^u h au ftö e ©telloertretung nicht an moralifchem 
©ehalt einbüße, erfa)ienen juweilen Berorbnungen, Welche bie 
3ahl ber Vertretungen befdjränften. — Bei anbauemben gelb= 
3ügen, namentlich bei Belagerungen War e$ üblich, bie im 
gelbe ftehenbe 9Jtannfchaft geitWeife burd; bie $u §aufe ge= 
bliebcne ablöfen ju laflen ; c3 trat alfo eine 2lrt Söechfel» 
Wehrpflicht ein. (Bgl. ©. 29.) Um enblich bei langfam fort= 
brennenben gehben bie gamilienoätcr &u fchonen, Würben aus 
friegSluftigen Jünglingen oftmals greiharfte ober fog. „grei- 
heiten" aufgeftcHt, Welche fiel) felbft oerpflegten unb feinen 
©olb erhielten: ein Überreft ber altgermanifchen §eergeleite. 
(Bgl. ©. 25.) 2luf bem £age gu Sutern 1476 erging aber 
ein ftrengcä Verbot gegen biefe meift fer)r ^ügetlofen „greiheitö= 
Buben", unb Oon ba an blieb bie Bilbung oon greiheiten 
unterfagt. 2113 §an3 grifdnng gu Bern im Jahre 1530 
Wiebcr einmal (Srlaubmft jur Errichtung freier gähnlein oer= 
langte, Würbe fte oerWeigert: „Weil fold;e freien Unechte ben 
Ungehorfam pflanzen, auch alle« oon bannen in #fchc ufrumen 



Digitized by Google 



174 



Jainbte unb ۧnbe 



unb plünbern unb oorab bie SptyS, fo bafj bie, fo bei ben 
,3eid;en ftynb, Langel leiben muffen." 

ganb ein StuSjug ftatt, fo liejjen bie mit ber Aushebung 
betrauten Beamten ober 5Hät^c auf bem Sammetyla^e ben 
.„SRing" bilben, unb nun würben in feierlicher „&riegSge= 
meinbe" bie Slnführerftellen unb MrtegSbeamtungen befe^t. 
$)iefe ÄriegSgemeinben finb ein ÜberreftauS ber 28anber$eit 
ber ©ermanen. 08gl. S. 17 u. 23.) Sie hatten fieb in bem ab= 
gefa)loffenen ©cbirgSlanbe ber SBalbftätte erhalten unb gingen 
nac^ ©rünbung ber @ibgenoffenfa)aft auch auf bie anbern 
£ruWenaufgebote über. 3m 14. unb 15. gahrhunbert mar 
bie 3)tad;t ber tfriegSgemembe fer>r grofj. 3br ftanb nicht 
nur bie Ernennung ber Anführer, fonbern aua) bie Strafge* 
ria)tsbarfeit ju ; fie mar es, meiere ben §auptleuten bie SJtocht 
übertrug, unb nicht feiten mürbe bura) $}eratfmng in ihrem 
Glinge fogar ber ganje $riegSplan feftgeftellt. 9ioch im 16. 3>abr= 
fmnbert gab bie Stimmenmehrheit ber ©emeinbc in folgen 
gäüen ben SluSfchlag, mo bie Slnfichten beS ßriegSrathS ge= 
tt)eilt maren. 2)iefe bemofratifebe ÜJlacht ber ÄriegSgemeinbe 
fonnte natürlich nur fo lange in (Geltung bleiben, als bie 
gelbjüge ber Schweiber »erhältnijjmäfjig flein unb leicht über= 
ftchtlich blieben unb als ber roagliche Sinn ber Unechte in 
ihrer Mehrheit Iebenbig mar unb bem energifa)en äöillen ber 
§au£tleute entgenfam. 2öie öerberblia) bennoch eine folche 
Stacht ber ©emeinbe mirfen fonnte, jumal menn fie tumul= 
tuarifa; h^rOortrat, baS geigte §. bie Schlacht oon St. gafob 
1444, unb eS follte in ber golge noch oftmals l;erOor= 
treten. — §oa) intcreffant aber ift bie Einrichtung ber $riegS= 
gemeinbe auch beShalb, meil fie oorbilblid; mürbe für baS 
beutfehe SanbSfnechtSroefen. Unfer SluSbrucf „©emetner" be* 
jeidmet urfprünglich nichts anbereS als baS 9Jiitglieb einer 
folgen ßriegSgemeinbe. 

Seit bem @nbe beS 15. 3abrhunbertS mürbe bie 5triegS= 




Digitized by Google 



Sdjroeijerifdjc (EibgenoflTcnfdjQft 



175 



gemeinbe nur nocfy fc^r feiten aufammenberufen, um über ben 
®ang ber Operationen ju beratschlagen; faft auSfajliejjli* 
beftimmt nun ber ÄriegSratf?, ber auä fämmtliajen Dberften 
unb $auj>tleuten beftanb, ben (Sang ber toorzunefymenben 
$rieg3fyanblungen, bic geftfefcung ber 3ug= unb <2d>laa> 
orbnung u. f. m. — Jn biefem ßriegäratfy entfa)ieb bie 
©timmenjafjl. £)te -IDttnberfyeit muftte fta) untoeigerlidj bem 
93efa)luji ber ^Dtefyrfyeit fügen, unb babura) mar bie 3Kaa)t 
be3 gelbfjerrn aufterorbentlidj unb ungebüfyrlta) befcfyränft. 

3öie in ben Slepublifen ®riea)enlanb£ unb SKomS fo 
mürben im 13. unb 14. Safnfymbert Anführer unb SlricgS* 
beamte ber ©ibgenoffen nur bei ftattfinbenbem Auszüge unb 
blofe auf bie 2)auer be$ gelb$uge3 ernannt. 2lua) ber 5ln= 
fiterer fefyrtc naa; beenbigtem Kriege lieber in bie SReifjen ber 
Bürger ober öanbleute $urücf, unb guroeilen fanb man ben 
•JJiann, ber im oorfyergebenben Jyelbjuge ben 53efefyläftab geführt, 
im nädjftfolgenben mit ©piejj ober $edebarbe in ben SReifyen 
ber Krieger. — 2)a3 änberte fid;, als im 16. 3a Wunbert 
alle Orte ber (Sibgenoffenfcfyaft bie 9Rannföaft jäljrlia? naa) 
^mei Aufgeboten in bie $rieg$rbbcl einzutragen begannen; benn 
nun mürben auefy oon oornfyerein bie baju nötigen Äriegäs 
beamten uerorbnet. $)ie 2(nfüfyrerftetlen ober $rieg3ämter er= 
gelten einen mein* bleibenben (Efyarafter. 

Urfprünglidj mürben bie „Stüter" überall oon ber $rieg$= 
gemeinbe gewählt; bie mit einer folgen 2öafyl oerbunbenen 
Un^uträgliaileiten führten aber fa>n früfy bafytn, roenigftenS 
bie höheren ©teilen anberS 31t befefcen, unb ba bot fid> bie 
Setbcbaltung ber (allcrbingS aud; gemähten) oberen 5Jcagiftrate 
als güfyrer im gelbe gemifj ^unäa^ft miHfommen bar. 9teben 
biefem -SDiobuS beftanb inbeffen offenbar für mittlere unb untere 
Chargen bie Sßafyl fort, unb e£ fyerrfa)te überhaupt grofee 
ÜJtannigfaltigfett unb $Berfü?iebenfyeit. 3 n roela^er 2öeife man 
aber auc& bei ber 93efefcung ber Slnfüfyrerftellen ju SKerfe ging, 



Digitized by Google 



176 



ob bie SKit^e, ob bic oerfammelte Sürgerfchaft ober ob bic 

aue;iebenben Älteste bie 3(nfübrer roäblten, immer ging baS 

Streben bo<h aufriebtig babin, bem £eere möglic^ft tüchtige 

ÖefeblSbaber $u geben, $tefeS .emfte brachten unb ber Um= 

ftemb, bafe namentlia) unter bem £bel eine grofce 3a1)l öon 

Männern mar, voela)e fta> in auswärtigen Äänu)fen reiche @r* 

fabrung ertoorben Ratten, erflären eS, bafe tro§ beS fo bebenf= 

lidjen 2£ablmobuS bie Speere ber ßibgenofjen im 14. unb 

15. jabrfyunbert beinahe immer gut geführt mürben. „$enn 

niebt Birten, tote bie Dichtung uns glauben machen möa^te, 

haben ben greiftaat ber <2chtoei$ geflirtet, fonbern in ber Söelt \ 

erfahrene Männer, bie in ben lombarbifcben Stäbten als 

Sölbner eine tiefere (Sinftcht in bie politifchen $erhältniffe ge= | 

roonnen batten." ') „ s Jiia)t in ber Stube feines heimatlichen 

%fyaU% h atte l cner a ^ te ^Hebing Oon iBiberegg ben ftrategifaSen ] 

Überblicf ertoorben, burd> ben er am Sage oon Vorgarten 

■ 

feinen £anbsleuten bie 2lbfid>ten beS gcinbeS oorhergefagt unb 

aus bem fyzvau* er feinen SRath ertbeilt. (£benfo mar eS in « 

fremben Dicnften unb Kriegen getoefen, bajj Stubolf oon Irlach, 

ber Sieger bei i'aupcn, fea)S gclbfchlachten bcigeroor)nt, in 

benen jebcSmal baS größere §eer oon bem Heineren gefcr/lagen 

roorben mar."') 

©0 mar baS fa^ioei^erifa)e Söehrtoefen beftf>affen, als eS 
in bie 33urgunberfriege unb mit ihnen in bie toeltgefa)ia)tlict)e 
^ßeriobe ber @tbgenoffenfa)aft eintrat. $>cr großartige $lan 
ber Ajcrjoge tyfyilipp unb $arl oon SBurgunb, gtoifct>en 5Deutfcr)= 
Ianb unb granfreiö) baS alte lotharingifche 9ttittelreia) toieber= 
herstellen unb oon ben lüften ber 9?orbfee über bie 2lfyen 
hinaus ju erweitern, fächerte an bem glorreidjen SBiberftanbe 

') £. 0. Liebenau: 0cfa)ta)te ber Sßmfelriebe oon StanS (bei 
0. (Slgger). 

«) 0. Stobt: Öefa?ta)tc beS ferner ÄriegStoefenS. (1840.) 




Digitized by Google 



Sdjroeijerifdje (EibgenoflTenfdjaft 



177 



ber ©ctymei^er, bie, nacfybem fte fid^ felbft be£ Angriffs Statin 
ermel)rt, aua) Sotfyrtngen erfolgreicher SBerttyetbigung $ur 
©eite traten. $arl ber Äüfyne ging in btefem Clingen felbft 
jugrunbe. „SBei ©ranfon toerlor er ba3 ®ut, bei Kurten 
ben 2Rut&, bei 9can$ig ba£ 33lut!" — 2tber für ba$ 6taate= 
unb £eermefen ber ©ibgenofjen mar e£ ein trauriges $or= 
5eia)en, bafc fie bei bem ©ntfa$ toon 9tancty nid>t fomofyl als 
ebenbürtige -ßerbünbete, fonbern als ©blbner ^Rene^ üon £otfy= 
ringen auftraten ; unb überrafcfyenb fa;neß fanfen bie ©etymei^er 
au£ helbenmäftigen 3>ert^cibigern ber l?öa)ften ©üter be£ 33ater= 
lanbeS ju .f auf liefen 9iei$läufern fyttab, meldte nia)t anftanben, 
für jebermann, ber fie bellte, £rieg ^u führen. 

@3 mar fa)on ben 3«itgenofjen aufgefallen, bafe bie 
©etymei^er bereite bei bem 3Jlar[a) naa) Sotfyringen, als fie bem 
eblen jungen SKene gegen ben mächtigen S3urgunber^erjog ^u 
§ilfe jogen, eine SDtenge toon Ungefyörigfeiten unb Übergriffen 
begingen; nadj bem ©eroinn ber ©cfylatt)t toon -iftanefy geigten 
fte aber erft rea)t jenen Übermut^ unb jene gügettofigfeit, bura) 
mela)e fie foäterfyin berüchtigt mürben. 

gür ben Slugenbltd fajrccfte biefer müfte $eim$ug unb bie 
roibermärtige -ftaetymirfung, meiere fiefy bei ben toagirenben 
©olbbanben geigte, bie eibgenöffifd;en 93efyörben; fie ftellten 
ben ^nec^ten bie .gufunft toor Slugen unb liefen fie in ben 
näd;ften Jahren nur mit Surüdfyaltung ^ - m äußere §änbel 
mtfajen ; aber fte toerfäumten e3, ber friegcrtfd;en ttyatenburfttgen 
Sugenb be§ SBunbeö eigene grofee 3iele, toaterlänbifaje Aufgaben 
5U (teilen, ©elbft toon fremben (£rofjcn beftocf>en, felbft gelb= 
gierig unb ibeatloö, toerftanben fie e8 nid;t, bie gebietenbe 
Stellung, meldte fid> bie (sibgenoffenfcfyaft bura) i^re ftrieg3= 
traten ermorben, für grofje polttifd)e 3mecfe ju toermertfyen. 
3ener ©prud?, ber fyäterl;in in aller 3)cunbe mar: „Äein ©elb, 
fein ©etymetser!" — in ber ©eele biefer DrtSobrigfeiten mar 
er fd;on bamalS matyr. — 3Bäf?renb ber gemöfmlid;e 2Beg be$ 

3ä^n«, Jp«ere«üerfaffunfl<n. 12 



Digitized by Google 



178 



Jätäötc uttö öiinüe 



ÜBerfallS nationaler Sßefyrrraft ber ift, bafj ein Sßolf, ftatt felbft 
fechten, Sölbner toirbt, ift ber 9tiebergang ber Sctytoetj in 
ber -fikife erfolgt, baft fie ityrc eigene politifcfye Aufgabe immer 
enger unb enger auffaßte, um anbem Staaten Sölbnerbienft ju 
leiften — allerbingS unter 2lufrea?terf?altung be$ ^rin^S ber atl= 
gemeinen 2BeI)rpfUa;t für jene fetyr befa>änften fyeimatlia?en 
3n)C(fe. s JJfit biefer allgemeinen 23Be^flia)t fcfcte bie @ib= 
genoffenfd)aft gegen föatfer 3)larjmilian I. bie Soölöfung fcom 
beutfcfycn 9tetä)3berbanbe burd), toefentliä) $u bem 3roecfe, 
$rieg£fraft aua; ben SKeidjSfeinben ungefyinberi toerfaufen $u 
fonnen. — 9ttenfd?lia)e ©emeinroefen, «Staaten, tyaben jebod) 
ganj anbere Siele ju Verfölgen, als ben ©elbertoerb. 3)a, roo 
biefer ba$ leitenbe 3)btiö hn'rb, ba, tt>o bie f>öa?fte Sebent 
äu^erung einer Nation, ber ftrieg, fyerabgeroürbigt wirb $um 
Littel beä ©elbertoerbS im £)ienfte anberer Staaten, ba öers 
urteilt ein $olf fta? felbft. — 2)ie Sa^roeij fyat fia) auf 
biefem Sßege um ifyre oornetyme Söeltftellung gebraut. 





Digitized by 




tMertes Bucfy. 

3m SdlfrnerUttfgn» 



IS 



ine bcr am fyäufigften aufgetretenen gönnen ber 2lrbeit$= 
tt)ctluncj in s -8e$ug auf bie&riegäleiftung ift ba3 (5 ö Ibner* 
tfyum. ($3 gtebt Wohl faum ein gefdna^tlia) benftoürbigeS 
SBolf, bei toeld;em nid;t fur^c ober aud) längere Qzit bie 
Sölbnerei ger/errfa)t fyätte ; fd?on ber in gan$ (Suropa allgemein 
für „ßrieger" gebrauste Slusbrud „<5olbat" lefyrt basl. ') 



») $ie SBurjel be$ 2Borteö „So Ib at" ift ba$ lat. solidus, 
weld)e$, im ©egenfafce 5U bünnen !ÖIed)mün$en, eine biefe „folibe" 
SJiünje bejeid)nete unb frü^eitig aud) im ©inne oon „Xofjti" gebraucht 
warb. (3tal. soldo, franj. solde, mittelfyod)beutfd) feit 1200: solt.) 
Saoon würben bann bie Söörter: ital. soldato, altfranj. soudeer 
nnb soldoier (wooon engl, soldier) neufranj. soldat, mittelfyocfybeutfd) 
soldenaere (©ölbner) abgeleitet; wobei ju bewerfen ift, bafi bie 
beutfd)en Sßörter solt unb soldenaere infofern eine Sercbclung be$ 
urfprünglid)en Begriffes einfd)liefccn, atö bei ifyrem Sluffommen ftd) 
beutlid) ber (Sinflujj be$ 3eitworteö „f ollen" erfennen läjjt, fo baf; 

12* 



Digitized by Google 



180 



Boa Sölimerroefen 



Slber roäfyrenb ba$ ©ölbnertoefen bei ben einen Golfern, wenn 
n\d)t bie urfyrüngltdjie, fo boa) bie tt;^ifrf)e gorm ber &rieg$= 
leiftung ift, erfa)eint fie bei ben anbern erft infolge be£ $er= 
fallet ber für i^re SBlüt^eit d^araftenftifc^en 2öefn-tflicr>t aller 
angefeffenen greien unb $War metft als Uebergangäform $u 
neuen eblcren ©eftaltungen. 

£r/pifa) ift ba§ SblbnerWcfen für bie §anbel§5 
ftaaten; unb fo begegnet e3 benn oor allem bei ben fcmitifa)en 
SBölfem, toela)e öftlia) unb Weftlia) $gt#ten3 bie 93rennjnmfte 
be3 antifen SföeltfyanbelS am 3Kittelmeere fcfyufen, bei ben 
lltyönifern. — Staaten, beren ganjeS $)afein auf ben 2Belt= 
fyanbel gefteHt ift, müffen biefem bie 2öege mit SöaffcngeWalt 
öffnen unb offen galten; fie ftnb genötigt, ityre Mitbewerber 
unter Umftänben gewaltfam auSjufdjliefjen bom SKarfte, unb 
bafyer finb fie ftetS befcelt, bie ftrafeenbefyerrfdjenben fünfte in 
§änben $u galten. 2)a^u aber gehört eine bebeutenbc §eere3= 
getoalt, fäfyig in fernen Säubern unb 5umal jur ©ce 511 tampfen ; 
benn ba§ 9Keer ift 2lrbett§felb unb «Scfyladjtfelb ber &aufmann3= 
ftaaten. 9iun ift baS ßerngebtet mercantiler Wülfer gcioöfynlid; 
flein, baä 93ebürfnijs rüftiger §änbe für bie Qtocde be§ $erfefyr£ 
unb be§ ©etoerbeS befto größer, unb toäfyrenb lanbgefeffener 
s ilbel friegerifa) ju fein pflegt, fyegen ©elbariftofratien burdjjweg 
Abneigung gegen ben äßaffenbienft. §ierau§ erflärt e$ fidj, 
baft bie §eere3oerfaffung ber §anbel$ftaaten ifyre entft>rea;cnbe 
gorm im ©ölbnermefen finbet. 

@3 ift merfwürbtg, mit melier ©enauigfeit, allem 2öea?fel 
ber Safyrfmnberte jum £rofc, glcia)e $orau£fe£ungen aua; wieber 
gleite @rfa)einungen bewirten. — 2öie einft $artfyago bie 
©äulen beS §erfulc3 oor jeber anberen feefafyrenben Nation 



eine fittltaje 2lnfd?auung, ber ©ebanfe ber <ßflidjt, in baä Selm* 
juort übertragen tourbe. — $te Jorm „<5olbat" ift erft im 16. 3<u)r* 
Rimbert au§ bem ^talienifa)en unferer <3prad)e angeeignet loorben. 




Digitized by 



ßrtegapolütk ber $anbeU|lQateti 



181 



gefdfyloffen tyielt, h>ie fpäter bann bie §anfa ben Dftfeefyanbel 
monopolifirte, §oßanb ben ©a^elbeflufe jeglidfjem ^anbelSoer* 
fefyre tyerrte unb roie fyeutjutage bic Meerenge oon ©ibraltar 
unb ber 2lu3gang beS SRottyen üfleereä unter bem geuer britifa)er 
Kanonen liegen, gerabe fo erfajeint aua? bie ßnthndfelung ber 
Söefyroerfaffung aller §anbel$ftaaten »on $artfyago bi§ (Snglanb 
immer toieber an bie gleiten ©runbbebingungen gefnityft. 

2)ie Marine ftefyt in erfter Sinie bei ben $uniern, toie 
bei Venebig, ©enua, s $ifa, §ottanb, ©rofjbritannien. £)te 
■äJtonnfdjaft ift überall geworben. — TOet^tru^en fcon allen 
lüften ber £()alaffa empfingen ben 6olb ber ^eerbef>errftt?erin 
ftartfyago. $e$ Mittelalters buntefte 2lbenteurerroelt oer= 
fammelte ftet) an 33orb ber ©aleaffen oon Venebig. 2llle 
Völfer be3 proteftantifcfyen @uropa3: beutfa^e £utfyeraner unb 
fransöfifdje Hugenotten, polnifaje 2)iffibenten unb f$ottiftt^e 
Puritaner tummelten fiaj im ÄriegSlager ber nieberlänbifa^en 
ßaufmannSrepublif; allezeit fdnm bem gelbftolgen 3Jltmfyeer 
ber beutfcfye „Sfluff" gut genug für ben ©ölbnerbienft in feinen 
oftinbtfa;en gieberfolonien, unb mit biefer Werbung nähert fi$ 
baS fyoüänbifd&e §eertoefen bem 3Öe^rinji^e be$ gröfjeften 
§anbel3ftaat3 ber ©egentoart, ßnglanbs. $)enn unter allen 
Golfern unferer £age ift ba$ britifa?e ba§ einzige, meines für 
fein actioeS §eer nod) unbebingt feftfjält an bem fonft überall 
befeitigten 6tyftem ber Ottiet^refrutirung. 

§anbeläftaaten Pflegen ber ©elbfräfte fixerer ju fein als 
ber Menfajenfräfte. $n ben meiften gäHen ift bie ßopfta^l 
ifn-er §eere nia)t eben aHjugrofj. £)iefe ©d&toäcfyc auszugleiten 
pflegen fie juerft mit (Sifer unb SnteHigcnj bie ted)ntftt?en 
SBaffen, roela^e oon ben aäerbauenben Völfern mit Vürger* 
beeren anfangs immer gurüdgeftellt werben unb erft unter 
complictrten Verfyältniffcn $ur ©eltung gelangen. Die fünftlidfie 
Vorbereitung unb Verftärfung beS ßampfola^eS, alfo baS 
Sngenieurtoefen, unb bie (Steigerung ber getoöfynliajen 




182 



Dns Sölbnerroefen 



■IBaffenroirtung bura) großartige unb foftbarc Sftafdnnen, alfo 
bie Artillerie — ftetS lagen bie Anfänge tfyreS 2luffa)nnmg3 
bei ben mercantilen SBölfem. §ocb)bcrüf>mt waren im 2llter= 
t^ume fyxu* unb Karthago burd> bie aufcerorbentlidjen 
Seiftungen triegerifcher Stedmif, namentlich im 23elagerung3frieg ; 
bie „Arfelcr/' mit ibren „faulen ©reten" unb „fdjarfen -JAe^cn": 
in ben hanbeltretbenben ^eicbSftäbten macht fie ftch gitcrft 
auf beutfdjem 33obcn geltcnb; in 3llbrcd>t SDürer gicbt un3 
baS geroerbfletßigc Dürnberg ben crften ncnnenSroertben barer = 
länbifchen Sd?riftfteHer über gortiftcatton ; auf fyoUänbifcbem 
SBoben eröffnet 9)iorifc Don Dramen jene roeltberübmte ©d)ule 
be3 geftung3fncgc3, bie bi§ jur jüngften Belagerung Don 
Antwerpen faft ununterbrochen §urfu3 an GurfuS gereibt ; eben 
an ber nieberlänbifchen ©ren^e entwidelt fidj jene eigentr)üm= 
licr)e SBarriercnlmie unb Söarrierenpolitif, bie ibr uraltes 9Sor= 
bilb finbet in ben Sd^anjcnfettcn flartbagoS gegen bie 2Büften= 
ftämme be$ SübenS, unb bis jur jüngften Vergangenheit mar 
(Snglanb mit feinen großartigen ArtiHericctabliffementS unb 
<5cr}ießftätten ju S&oolroicb unb ©fjoeburtynefe ein ^ßilger$tel 
ber ArtiHeriften ganj (Suro^aS. Unb ba3 ift begreiflich genug; 
benn ntd)t nur ber $apttalfraft, fonbem aud) ber ©eifteSricbtung 
jebe§ $anbel&>olf§ entforecr/en grabe bie tecbnifd?en SBaffen. SDic* 
Snbuftrie ift ja bie ältefte Sdrtüefter bon §anbel unb SöanbeL 

■ 

I. jmntfdje $ccrtaefem 

2Bte aßen femitifd^cn Nationen fer)lt im ©egenfa^e 51t ben 
Ariern aua) ben -#uniem ber eigentliche ©taatSfinn, ber ©C* 
banfe ber fidt) felbft regierenben greil?eit. ■) An beffen Stelle 



') %l. für ba§ 5 oI fl en be: s JJtommfen im 3. $udje feiner 
SRömifchen ®efd)id|te, fottne 9)fotoer$: bad pfyöniäifdje 9Utertfyum. 
1849—185«. 



Digitized by Google 



Bas punifdje § ecrroefen 



183 



trat bei ben aramäifcfycn Golfern -äftefopotamtenS unb SfyrienS 
bic t^cofratifc^e Despotie, bei ben ^untern baS SDtercantiU 
ftyftem. $emgemäf$ »erhalten äße Mömfiföen Stämme unb 
Stäbte ftch anfangs bura)auS ^affib. 3ur ^eit ber f?öd>ften 
SMut^e »on StyruS unb Sibon gehorchen biefe reiben unb 
mächtigen Stäbte balb ben 2(ffyrern, balb ben s Üg^tern, unb 
^atylen lieber ben fa^toerften Tribut, als bafj fie fiefa bie $ara= 
roanenftrafcen bcS DftenS ober bie §äfen beS 9tilIanbeS fperren 
laffen. (Solange eS irgenb angebt, oermeiben fte fogar mit 
t^ren Goncurrenten ben ßrieg unb ergreifen bie Söaffen nur 
auf 93efetyl beS J>erfifa;en Dbertyerrn, um fia) bei §imera unb 
Salamis fragen §u laffen. Zxofy feiner überlegenen Wlafy 
fteuerte ^artfyago für ben 53oben, auf bem es ftanb, @runb= 
&inS an bie emfyeimifajen SBerbern unb erfannte, feiner fixeren 
£age ungeaa)tet, bie §errf$aft beS afiatifa)en ©rofjfbnigS, 
roenigftenS bem tarnen nadj, an. — ©nblid; aber traten boa) 
58crr>ältniffe ein, roela^e bie ^unier $u einer aftioen s ^oIitif 
gangen. $er Strom ber fyetlenifa)en Söanberung naa> 
3öeften, bie ©rünbung ber griea)ifa)en Kolonien ÜJZaffalta unb 
$tyrene bebrotyten Äartfyago auf feinem eigenften ©ebiete; eS 
war burdjauS notfytoenbig, biefer (Sntloidfelung entgegenzutreten, 
unb fobalb man fid; .einmal ba$u entfa^loffen r)atte, tourben 
au$ fofort mit Energie unb ©efdnd bie erforberlia^en §ebel 
bafür angefe^t. 2luf biefem SBkge warb bie §anbelSrepublif 
Äart^ago baS erfte Seifoiel einer merkantilen Sfaftofratie mit 
ausgekrochener SBeltyolitif, meiere fia) auf militärifdje 3)laa>t= 
entfaltung ftü$t. ©ine folcfye aber fonntc für Äartfyago nur 
auf bem Sölbnertfyume berufen; benn bie eigentliche fartba= 
gifa)e 93ürgerfa)art r)at, einfa^liefjlta? ber -Jöeiber unb Äinber, 
niemals me^r als ^ödfiftenS 700 000 ßöpfe gejault unb nährte 
angeborenen SBiberroißen gegen ben ÄriegSbienft. — So 
fa>aa^ aber bie SBolf Straft, fo grofe bie ßapitalmac&t! $n 
finanzieller §infia?t behauptete ßart^ago. ben erften SRang 



Digitized by Google 



184 



Otis punifdi* fleenucfen 



unter allen Staaten be$ 3fltert6ums. £iefe eine Stabt über- 
traf, nacb bem 3^9^^ ©rieeben, jur 3*** fc** pelopou= 
nefifeben Kriege« fämmtlicbe beUenifcben Öemeintoefen an ©elb- 
mitteln. Trofc be« toftfpieligen Softem*, nacb bem bie $unier 
ihr §eerWefen eingerichtet, trofc ber treulofen Verwaltung be$ 
Staatsgutes bebten bie 3<>flgefäfle unb bie Steuern ber Unter* 
tbanen alle 2lu$gaben boeb ooflauf. 3Kit folebem SReicbtbum 
oermoebte bie £anbelSariftorratie fet)r Wobl bie KriegSfraft 
9lfrifa3 unb balb Europa« $u erlaufen. 

Vielleicht wären bie punifeben §eerc intereffanter für 
(Sthnograpten gewefen al« für KriegSmänner; e$ waren Samm= 
lungen ber oerfchiebenften Golfer. §bren Kern bilbeten bie 
fctbtyer; am beften biSciplinirt erfebienen bie fchwerbeWaffneten 
Oberer; bie bis auf ben ©ürtel naeften ©aUier waren ge= 
wältige Schwertfechter. Scbon feit ben Kriegen mit Styrafu« 
erf feinen italifcf/e (Sampaner, gleich ju 33eginn be3 Kampfe« 
mit 9tom £igurer in ben §eerfchaaren Karthago«. $)ie gelb= 
^üge be« ^turbo« in ©rofjgrieä)enlanb gaben 2lnlaft $ur 
Werbung ^eßenifa}er §opliten. ©ine fer>r gefügte SBaffe 
[teilten bie balearifa)en Schleuberer. 211« bor^üglia^fte Sruppe 
be« §eere« aber galt bie leidste Reiterei, Welcbe bie benach- 
barten 9comabenftämme im Überfluffe anboten. -Ulit beren 
Häuptlingen ftanben bie Runter in ftetem 33ünbnifj unb er= 
gelten bie greunbfd)aft auf jebe SBeifc, namentlich burri) Ver= 
mählung oornehmer Karthagerinnen mit ben 9iomabenfürften. 
£)ie fernere Reiterei, urfprünglich au« 9iationalpumern ge* 
gebilbet, beftanb in ber golge borjug^weije au« ibcrijct)en 
Spaniern unb Kelten. 

5Die 3Utfcr)ung ber punifchen Slrmee au« Sölbnern oer= 
f dnebenfter §erfunft mar übrigen« nicht allem bura) ba« 3öerbe- 
f Aftern geboten, fonbern Würbe auch abfichtlich geförbert, Weil 
Wie s }>otybio« bemerft, bie SJcanmgfaltigtett ber ©prägen unb 
bie Stammc«gegenfä£e jebe Bereinigung ber Waffen &u 9lebeU 




Digitized by Google 



JDqb erbliche Jelbljemtamt 185 

lionen gegen bie regierenbe Äaufmannfchaft erfchWeren mujjte. 
SDiefe 3 u f ammcn f e fe un Ö Der 2Öaffenmacht be3 an fid) fo flehten 
farthagifchen~6tabt = ©taate3 glich alfo ber be3 §eere§ einer 
Söeltmonarchie, Wie etwa ber perftfcfyen auf ber §öhe ihrer 
§errfchaft. £>a$ puntfche §eer bereinigte bie Golfer be§ 
3SeftenS, ba§ be$ ©rofjfönigS bie be§ Orientes. (Sin einiges 
5Jial (fo fagt 5Jtommfen), bei bem 3 u 9 e 3Eerr,e3 gegen 
(SJriedjenlanb unb bem ber ^unier gegen ©icilien, Waren beibe 
©taaten gleichzeitig in Stoffen; Ratten bie Umftänbe i(>rc 
Bereinigung herbeigeführt, fo Würbe ba$ ©efammtheer eine 
3Kufterfarte be3 bamalS befannten 9)knfd;engefchlechte3 ergeben 
haben. 

©eführt unb geleitet Würben bie (Sölbnerheere Karthagos 
öon Männern ber 2lriftofratie, in bereu Greife einige Wenige 
©efdjlecfyter ftd) immerhin friegSgeneigt erwiefen. ©in 3<*h rs 
bunbert lang ftanben -äflitglieber ber gamtlie 9Jtago$ an ber 
Spi§e ber ^unifcr)en ©treitfraft, unb ihrer gührung toerbanfte 
Karthago bie SBegrünbung fetner §errfchaft auf ©teilten unb 
©arbinien. 2)en 9Jiago3 folgten bann bie 33arfiben. $iefe 
gclbfjerren waren Könige in ihrem £eere unb eben baburch 
befähigt, auch auSgebehnte Kriegsunternehmungen ju glücflid^em 
(Snbe ju bringen; fie behielten ben Oberbefehl lange ,3eit unb 
uermodjten alfo grofje $läne ju entwerfen, oor^ubereiten unb 
burchzufübren. $aburch waren fie 5. 33. ben römifchen Kon= 
fuln Weit überlegen, unb biefe pumfehen Slriftofraten Würben 
begreiflicherweife um fo friegstüchtiger, je mehr ftch in ibnen 
ba§ gelbherrnamt als glorreiches (Srbtheil fortpflanzte 
00m 33ater auf ben ©ohn unb auf ben ßnfel, Wie im §aufe 
ber Skrftben oon §aSbrubal auf §amilfar unb enblicb auf 
ben gewaltigen §anmbal. — SllleS 9Jlij$trauen3, alles UnbanfS, 
aller oerrätherifchen $üde ber ©elbariftofratie ungeachtet 
herrfchten bie Turner burd; foldje gelbberren über baS 2tteft= 
beden beS mittellänbifchen 9Reere3, gerabe fo, Wie 1500 $ahre 



Digitized by Google 



180 



Uns punifrfic $eerroeren 



fpäter im öftlichen ^f>etle bie SSenetianer, als ihre (Sonbottieren 
mit fügten Schlägen Hüften unb gnfeln ber 6tabt beS ^eiligen 
5JtarfuS unterwarfen; unb wunberfam mahnt jene fieb ©on 
©efd;lea)t 31t (SJcfchledjt fteigcrnbe £üchtigfeit ber farthagifchen 
§eerfüf;rer an bie brei glorreia?en (Generationen beS erlaubten 
gelb f»errn häufet ber Dränier! 

©röterer §ecre bebarf ein §anbelsftaat nur $ur Kriegs* 
jeit; inbeß fdwn Karthago behielt auch im grieben eine geroiffe 
2ln$ahl oon <Sölbnern bei, auS benen eS bie 33cfa$ungcn 
bilbete, welche an ben ftraßenbeherrfebenben $läfcen, in ben 
unterworfenen <Stäbten, tuie aud; in ber $aiu>tftabt fclbft 
lagen: — ber Heim eines ftehenben §eereS! — 5Iua) 
baS Verfahren neuerer maritimer §anbelSftaaten, frtegSftarte 
Kontinentalmächte für fict) in ben Kampf eintreten 3U Iaffen, 
r)at Karthago bereite befolgt. s Ißie 3. $3. Großbritannien im 
18. Sahrfyunbert feine Kriege in ben Kolonien mit Sölbnern 
führte, gegen granfreia) aber nur inbirect fämpfte, inbem cS 
ben fcllbftftänbigen 9Jttlitärftaatcn Subfibien jaulte, fo »er= 
fuhr Karthago, als es, oon s }fyrrfyo§ bebrofjt, burch unmitteU 
baren 5lnfchluß an diom beffen Kräfte für fid> nu^bar machte. 
33ei ben unermeßlichen ©elbmitteln ber ^unier fonnte im 
Kriegsfälle unbegrenzte (Srgänjung beS ftehenben (SölbnerbeereS 
ftattfinben; aber nicht nur oerftrich, bis bie ©ölbner beifammen 
waren, eine gefährlich lange Seit, fonbern baS ^efultat ber 
Werbung mußte unter allen Umftänben einem tüchtigeren 
93ürgerheere unebenbürtig fein. £cm farthagifchen Dffi= 
jier gewöfmlia?en £>d;lageS galt ein 6blbner nidn* mehr 
als uns fytwt eine ©ranate. 2)ie -öiiethStruppcn Waren ifmi 
lebiglia) 28 erzeuge, unb foIct)er $enfungSart entrangen 
©chänblichfeiten, wie jener Herrath ber libhfa)en Gruppen burd> 
ihren gclbherrn §imilfo (358), welcher einen hbchft bebroh-- 
lichen 2(ufftanb jur golge h«tte; ja foldje Sftenfchenoerachtuna. 
erzeugte überhaupt jene „punifche 2reue", beren arger SHuf ben 



Digitized by Google 



Jttängel unb (ßcfoljrcn ber Sölbnerei 



187 



Karthagern nicht Wenig gefdjabet fyat. ÜJlefn* als einmal haben 
bic Runter i^rc bellten $ned>te gefährlicher erfunben als 
i^re geinbe; benn baS ift baS Unheil, meiere« ftetS an ber 
SJtiethSrefrutinmg gehaftet bat: ba£ Weggeworfene Söerfyeug 
empört fia) gegen feinen §errn, unb wie in ©oetheS „3auber= 
lehrling", gehört ein echter §erenmcifter ba$u, um ihm mit 
Erfolg jujurufen: „3n bie ©efe 93efen, S3efen! ©eib'S ge= 
Wefen!" — £)och nid>t nur fold;e allgemeine $3ebenfen frechen 
gegen ba3 ©blbnerWefen: auch toom rein militärifa^en ©efuht§= 
fünfte ift c§ ungenügenb. Niemals vermögen 3Jiiet^tru^cn 
auf bie $)auer baterlänbifa>e Krieger 311 erfefcen, Weil ibnen 
bie moralifaVen Sriebfebern fehlen. $a3 überlegene ©enie 
eines großen ÜKanncS, »erbunben mit langer Übung, fann 
wohl, wie e3 im feiten punifa)en Kriege gefd;ah, ein bcr= 
artiges §eer furdjtbar machen ; aber ein Anführer, ein gelbherr 
Wie §annibal ift überaus feiten. £)ie Kriege Karthagos gegen 
6tyrafuS würben meift mit ©ölbnern gegen ©ölbner gefübrt, 
unb ba blieb bic Söagfchafe fo jiemlid? im QJleichgeWia)t : bie 
Kriege gegen 9t om aber waren Kriege mit Römern, unb ba 
mufete Karthago enblid> unterliegen. 

2>ieS ift baS ©ölbnerthum ber §anbelSoölfer, bei benen 
eS als bie unoermeiblicbe, auS ibren ©liften^bebingungcn bcr= 
oorgehenbe gorm ber §eereSaufbringung erfdjeint, mit ber fic, . 
wie Karthago, flehen unb fallen. Slber aud; bei ben 2lcferbau= 
toölfern, für Welche bie ebelfte Entfaltung ihres fittlia)en Siefen« 
Wie bie tüa^tigfte Sufeerung ibrer Kraft urftmmglich burchauS 
auf ber allgemeinen 2öebrj3flia)t beruht, ift überall eine $rü= 
bung beS r)armonifd?en SüserbältniffeS jwifchen bürgerlicher unb 
friegerifa)er ÜBerfaffung eingetreten. SDic @ntwidclung bcS 
§anbelS auch tynen, bie Steigerung beS SKeid&tfmmS, bie 
ßompltcatton ber gefelligen ^Beziehungen, enblia) baS Grfcblaffcn 
ber ;SJ<anneSiraft sieht fie aümählid) h mu & er «uf Den Stoben 



Digitized by Google 



188 



Bas gcted)ifcfie Sölbtietroefen 



beS SölbnerthumS: So erging eä bcn Verfem, ben ©riechen, 
ben Römern, bcn mobcrncn (Europäern. 



(SpameinonbaS r)atte burch feine ibealen fojial=miIitärifc^en 
33eftrebungen einen neuen 2luffd?n)ung ber friegerifchen ftraft 
be$ SBürgeraufgcbotä für %t)tbtn fyerbeigefübrt (togl. ©.84), 
unb biefem war e3 nicr)t jum wenigften 31t banfen, Wenn bie 
politifche ^Jtochtentmicfelung be3 bototifchen &unbe$ fo fchnell 
unb glorreich ^ur ©eltung fam; benn in ben meifien anberen 
Staaten hatte in^üifcf^en ba$ Sölbnertoefen in immer maa?fenbem 
Umfange zugenommen unb bie alte toolfsthümliche Bewaffnung 
mehr unb mehr in ben §intergrunb gebrängt. ') 

Sorgfältig muft man unterfa)eiben jwifchen ber Löhnung 
ber Söürgerauf geböte ^unb eigentlicher Sölbnerei. 2)ie 
hellemfchen §eere mußten Wie bie ber Börner gelöhnt werben, fo 
balb bie gelbjüge nid;t mehr gan$ fur$ Waren; fte mußten noch 
r>ör>er gelöhnt werben, fobalb fie auch im ^rieben längere 
Übung^eiten innehalten Ratten. 2(ber eine fola?c Sö^nung 
ift nid;t$ anbereä als eine (Sntfa)äbtgung berfelben 2fo wie 
etwa bie ju 2ltfyen üblichen QtertditSgelber: e£ ift bie gönn, 
unter welcher ber $rieg3bienft ben Staatsangehörigen überhaupt 
ermöglicht Wirb. 3 U eigentlichem Solbbienfte bagegen, ben 
namentlich bie ^rannen begehrten unb ber baher juerft in 
Äletnaften, in ©rojjgriechenlanb unb in Sicilien blühte, hatten 
fich in ber älteren 3*it immer nur folche Männer hergegeben, 
welche feinem feftgeorbneten Staat£Wefen angehörten: fo bie 
halbbeßenifchen $arer unb ^^effaler ober bie in nur ganj 



') SBgl! bie Quellen für ba§ golgenbe in ber Slnmerfung ju 
S. 38. Näheres bei Sorena: Einige SBemerfungen über bie ©ölbneret 
bei ben Orteten big 3 ur 3eit ber 6chlad;t bei fieuftra 1876/7. 



II. $a3 grie^tfd^c Sölbnerniefcn. 




Digitized by Google 



(EntRetjung ber Sölbnerei in Reilos 



189 



Iofen ©auoerbänben lebenben 3lrfaber, biefe SdjWeiger ©rtea)en= 
lanbS. 5E)tc altfyeüemfdjcn 33olf3ftaaten fyulbigten bagegen ur= 
tyrünglid; niemals bem «Sölbnertbum ; erft gang aUmätylitt) 
gelangte e3 Wäfyrenb beS peloponnefifdjen Äriegeä jur ©eltung 
unb $War aunäd&ft auf ben glotten. 

Sitten f^attc nämlia; feine unbebmgte Hegemonie gur See 
berart &uftanbe gebraut, bafj e3 ben Heineren Snfelgemcinben 
feiner <5tyinmadne gemattete, ben $rieg$bienft gegen dtelb ab* 
julöfen. $)abura) entwaffnete e3 jWeibeutigc 23unbc3genoffen 
unb erhielt Littel jur Söerbung einer glottenmannfd>aft. 
60 treten benn unter 2)emoftfyene3 auf Sictlien guerft grtett)ifd>e 
©ölbner im 2)ienfte 5ItbcnS in größerer 5lnjai)I auf. 6oId>e 
länger bauernben @#ebitionen Wie bie naa) ©ictlicn ober 
Styrafien, Wela^c nur bura) unauägefefcteS $erl?arren im gelbe 
ifyren Qwerf errcia^en tonnten, liefjen fia) allerbingä mit ben 
bisherigen SBürgcraufgcboten, aua) wenn fie tyo$ gelohnt würben, 
niajt bura^fübren; unb batyer na^m aua) bie Qaljl eigentlicher 
6olbaten, bie ein -Dteiier aus bem 2ßaffenbienfte matten, 
fdmell in waebfenbem SScrhältnife gu. ÜberbieS förberten bie 
oon %a\)\ ju 3«hr l « e ^ brüefenben haften be£ langen Kriege« 
bie (Sntwicfclung be£ (SölbnerWefenS unwiflfürlicb ; bie 9?otb 
jWang immer größeren -äJlaffen ben SJliethlmgäftneft in bie 
§anb. SfiJar bod> bie ftatyl berer, bie »on ber blinben Partei* 
Wutty ber fiegenben Dligard>en ober £)emofraten ber §eimat 
beraubt Würben, unglaublia^ groft. Verbannte §eimatlofe 
aber finb $u allen 3c\ttn bie §auptträger be$ <3ülbnertl?um3 
gewefen: eine ßrfa)einung, bie fic^ befonberS beutlia? im 
tyäteren Mittelalter Italien« geigt. — 2ÜS bann ber $Bruber= 
frieg ber hcUemföen Stämme enbete unb ber 33ruberrneg ber 
perfifd>en ßönigSföfme begann, ba boten fid; in ®ried)enlanb 
fo öielc unbenu^te fricgerifcfye Gräfte bar, bafe e3 bem jüngeren 
$tyro§ leicht Warb, eine Streitmaa)t oon me^r als 13 000 
tyeflenifajen 6ölbnern aufstellen, unter benen fic^ ntebt Wenig 



Digitized by Google 



190 



Das griedjifdje Sölbnenuefen 



ti>abrf>aft au^ge^eidmete Scanner befanben. Senn toäfyrenb 
früher £eimatlofigfeit als ba« grbjjtc Unglüd betrachtet Horben 
mar, ba£ einen ©rieben treffen fbnne, fo fyatte nun ber lange 
33ürgertrieg bie Sln&änglidjfeit an ben ©eburtSort jerftört. — 
2Baffenbrüberfa)aft trat an bie Stelle ber verlorenen £eünat; 
Hriegerufym unb ©olb erfe^ten gamilicnliebe unb eigenen §eerb. 
Scr ©lan^, tt>eld;er einen 3)iann luie £enoj>fyon, ben glorreia)en 
güfyrer auf ber 2(nabaft3, umftrafylte, ber $auber friegS= 
fünftleiifd;er ^irtuofität, »üeld>er einen Sblbnerbauptmann lote 
SpfyifratcS umgab, lorften bie jungen £eute fdjaarenmeife ju ben 
Söerbettfdjen. Sil« ber Äarntf $m\d)tn %tüta unb ber *PeIoJ>on= 
nefo« neu entbrannte, fod;ten bie s 2ltfyener faft nur nodj mit 
Sölbnerfyeeren. (Sie werbanften ifmen bebeutenbe (Srfolge gegen 
©parta ; aber aua) bie Äefyrfeite beä ;JKietfyIing3n>efen3 trat mit 
erfdjredenber (SdmeUigfeit $u Sage, gerftört toar ber fefte 
$ufammenfyang jn>ifa)en §eer unb ©emeinroefen ; ftatt $u= 
oerläffiger, efyrenfefter Bürger entfcfyieben nun 2lbenteurerf$aaren 
ba« ©ef$id ber <&taattn, fricgSluftige £anb«fnea)te, beren 
Verhalten niajt mefyr oom ©efe£e, fonbern fybdrften« Don ber 
^Perfönlia)feit be$ gelbfyerrn abging unb beren £reue mit bem 
^nfjalte ber Äriegsfafje abnahm. — Srauernb flagt SfyfiaS: 
„Sie Leiber ber §ellenen gehören benen, bie ba ^len 
fönnen!" 

<3old>e klagen ftnb geregt; aber ber ©ang ber Singe 
ift eben bod; natürlich Sa« ©cfyidfal tooHte e$, ba& £eno= 
MonS 10 000 Iorbeergefrbnte freier $u einer Seit au« Elften 
naa) ©riea^enlanb ^urüdfe^rten, aU man fyier, matt Don 
immer neuen 23ürgerauf geboten, bodj toeber nnttenä nod) im= 
ftanbe toar, ben $rieg mit einem (Schlage ju beenben. Sie 
friegSgetuofmten ©ölbner fugten Sienft, bie Staaten boten 
freubig ©elb. s -8ei ben unaufhörlichen Kriegen toermoajten bie 
33ürgerfa?aften Söaffenbienft auf bie Sauer nicfjt me^r ju 
Iciften. Sie ©efittung toäre jugrunbe gegangen, toenn fyuc 



Digitized by 



öerljägmfjöoUe Skljl 191 

nic^t eine anberWettigc Teilung ber 2lrbeit eingetreten Wäre. 
(§3 ift berfelbe .Buftanb, ^ cr ä u ^ WlaxiuS Sagen in 
SRom fymfätt. 2)ie ©rieben oermoer/ten mbeffen nict)t wie 
bie Börner, Aushebung unb freie Werbung auf bie SDauer 
»cremen ; ba§ ^inberte ihre nationale ßerriffenheit. ^nm 
blieb lebiglich bie SBatyl jwifchen bem alten 33ürgeraufgebot unb 
ber unbebingten (Sölbnerei. 5TJa^ aber nur biefe SUternatioe 
gegeben War, muß als traurigfteS 3$erhängniß für £eUaS be= 
trachtet werben; benn aud; baS (Sölbnerthum fd)lug ihm un* 
heilbare SSunben. — £eno^on r)at in ber „ftr/ropäbte" mit 
Vorliebe Sänje unb ©piele gefchilbert, um babei fmnreict/e 
Slnfpiegelungen einfließen gu laffen. So berietet er oon 
einer miimfchen 2)arftellung, in ber ein Sanbmann ben $flug 
f ür)vt , ofme boa) bie Söaffen, bie ihn auf 3 gelb begleitet, 
außer Slugen laffen. ($in ßriegSfnecht ftürmt ^erbei 
unb beraubt ihn; aber ber £anbmann greift ju ben bereit 
gehaltenen Waffen, überwinbet ben getnb, binbet ir)n gu feinen 
©tieren unb führt ilm im Sriumph nach £aufe. — ä)icö ift 
baS Urbilb beS 5ßolf^heere^. Sange Qüt haben bie §etlenen 
ihm nachgelebt; als fte bie Stolle beS pflugführenben bemaff= 
neten ^Bauern mit ber beS SölbnerS oertaufchten, begann ber 
abfteigenbe 2lft ir)rer politifä)en glugbafm. 

2öie fd^on früher waren SIcr/aia, befonberS aber 2lr!abien 
unb $reta bie ^auptbejugSquellen für ©ölblinge; noch reich* 
lieber ftrbmten ben (Sonbottieren jebod; jene §eimatlofen ju, 
meiere ^arteifämpfe ihres eigenen §cerbeS beraubt. 3n biefer 
Ziehung r>atte fich baS ßlenb in §etta§ beftänbig gefteigert. 
SfofrateS behauptete öon feiner $eit, baß eS bamalS mehr 
Verbannte unb glüdjtlinge aus einer einzigen ©tabt gegeben 
habe, als früher aus bem ganzen ^eloponneS. „deiner be* 
bauert es", fo fagt er, „baß $iele, oom junger gelungen, 
für geinbe gegen greunbe fechtenb, fterben; aber über baS 
llnglücf, Welches bie $id;ter erfinnen, Werben £h™nen ber= 



Digitized by Google 



192 



$as gcicrijifdic Sölbnerroefen 



goffen." 5öie fdmell bie 3 a *>l Der BKict^Iinc^c feit bem @nbe 
beS peloponnefifdjen Krieges bis ben Xagen be$ 3fofrate3, 
alfo in faum fea)$ig Sauren, ^genommen, lefyrt feine 33e= 
fyauptung, bafe noa) jur $ett jüngeren ^r;ro§ biejenigen, 
roeldje in ben Stäbten werben liefen, mef>r ©elb auf bie @e= 
fdjenfe toermenben mußten, bie ben Söerbem ju geben waren, 
als auf ben Solb für bie üDiaimföait, mäfyrenb ju feiner eigenen 
Seit foglcia) gan^e Sa?aaren fxa) ohne Vermittlung Willig an- 
trügen. 

2>ie 2lrt, n>ic bie Sblbnerfyeere für einen gelbgug aufge= 
brad;t Würben, läfjt fia? am beften au§ ber „SlnabaftS" be§ 
£enopl)on erfennen, jumal wenn man bie *$rieg3liften" 
s ^olt;ain$ als (Srgänjung ^eranjiefjt. (Sic fyat grojjc s Übnlia)= 
feit mit ber SBerbung ber beutfdjen ÜanbSfnedjte. Um ein 
§eer errieten ju tonnen, beburfte man erftlia) eines gelbberrn, 
beffen 9tame bon gutem Älange mar unb ^WeitenS Dielen 
ÖJelbeö. ©eübte ßriegSmänncr übernahmen eS, je einen Raufen 
öon 100 9Jtann jufammen &u bringen, ben fie „£od>oS" 
nannten, unb jwar unter ber SBebingung, benfelben nad^er 
als £od;age ju führen. So gab ßtyroS bem tyartamfa^en 
glüdtfling ßlearcfy unb bem 33oiotier ^rorttioS Sluftrag unb 
©elb, Söerbungen öeranftalten. %znt erlangten babura) $u« 
gletd) ben Slnforua) auf bie oberften SBefefylSfyaberftcllen unb 
fanbten nun roieber Cffi^iere ifyrer 2öaf>l auS, um bie einzelnen 
£oa)en anzuwerben. 2>er eine warb §oplitcn, ber anbere 
s $eltaften, ber britte 23ogenfd;ü$eu unb Sd>leuberer. guroeilen 
traten tfjncn Untcr^auptleute (SteutenantS) jur Seite, unb ber 
gelbfyerr, auf beffen militärifd;en Ärebit Inn fie warben, über; 
nafym als StrategoS, als Cberfter, ben ©efammtbcfcbl. — 
^Jietft beftanb bie SJtaffe ber unter einem Strategen vereinten 
Sodjen, alfo eine Strategie, ein Regiment, auS beuten eine« 
Stammet; in biefer SBejiclmng wirfte ber lanbSmannfa)aftlid>c 
©eift ber J^llenen fort, unb bie perfbnlicfyen Vcrbinbungen ber 



Digitized by 



ttekrutitung unb ßefolbung 193 

entminen SBerbefyerm unterftüfcen fein Spalten. — 3Jlit &or= 
liebe feinen bie bienftfudjenben ©ölbner auf ber lafonifchen 
$albinfel $änaron (Räp Wlatapan) etnftroeiligen Aufenthalt 
genommen Fjaben, fo bafc fich ^ier ein bollftänbiger $e= 
frutenmarft bilbete. — Steilen faßlichen fich bei ber Werbung 
©flaoen mit ein; ja f^äter mürben einzelne öon ben §auj>t= 
leuten fortgejagt, roetl fie fich als Barbaren ermiefen. — 
©roft mar ber $ubrang gu ben 33efehl3haberfteUen, unb e$ 
mar fchroierig, bie £üa)tigften ^erauö^ufinben. $8on Spfü 5 
frateS wirb erzählt, bajj er ju biefem 3^erfe gleich anfangt 
einen panifcfyen ©chrecfen oerbreiten lieft unb bann beobachtete, 
mer ba$ £afen£anier ergriff unb mer nicht. (§3 gehörte oiel 
Klugheit, Energie unb aua) ein impomrenbeä ÄufeereS ba^u, um 
als gelbfjerr biefe jügellofen ©ölbnerf paaren 5U be^errfajen. 
«ßumetlen nahm roofyl auch ber ©trateg ben <Stocf in bie 
§anb; boch wenn er jufchlug, fo mufjte er gewärtig fein, fict) 
foäter, toie 3:enoj)^on felbft, ber Menge gegenüber ju oerant= 
morten — ein 3ug, ker bei ben Unechten be$ auSgehenben 
Mittelalters gleichfalls öorfommt. $)er rohe f^artanifcr)e §eer= 
fiterer MnaftypoS toagte eS freilich, fogar feine §auptleute $u 
fragen, bie ihm oorge^alten Ratten, mie fchroierig es fei, bie 
Üeute im ©ehorfam ju erhalten, roenn ftc ben fchulbigen <5oIb 
nicht empfingen. 

$)er ©olb beftanb in Sbfynung unb löerpflegungSgelb, 
meift 5U gleiten feilen, ©eroöhnlich fam man über einen 
MonatSfolb überein, unb biefer betrug naa? heutigem ©elb= 
fcerth 50 bis 60 üJlarf. SDafür r>atte ber ©olbat jeboa) aua) 
feine SluSrüftung $u beforgen, unb baS mar bei ben h°h en 
Metalfyreifen jener $t\t feine $leinigfeit. Um bie Soften einer 
§oplitenrüftung 51t erfchroingen, mufjte ber ©olbat fdron mehr 
als eine 3 a ^ re ^^ö^ un 9 auslegen, ober er mufjte bie gelieferte 
Lüftung bura) mehrjährigen ©olbafyug abbienen. $)ie Soa^agen 
erhielten bo^elten, bie (Strategen vierfachen ©olb; boch gab 

3ä$n3, £em*»erfaffungen. 13 

/ 

Digitized by Google 



194 



Bas nricrf)i["ri)e Sölbnerrocfcn 



e$ aud> unter ben GJemeincn 3)oM>elfölbner. — 2)cr Leiter 
befam meift breifadjen Solb. (Sin £anbgelb bei ber 2ln* 
roerbung wirb ^mar ntebt erwäfmt; mbe$ fcfyeint e3, als fyabe 
im Sinne eines füllen bie $>orau$bc$ablung eines SolbtfyeileS 
ftattgefunben. So fagt ber Solbnerfyauptmann in bem (bem 
9)fenanbcr entlehnten) Miles gloriosus beä s #lautuS: 

,,$iia) bünft, jefct fei bie 3tunbe ba, 311m 3)2artt $u flehen, 
£afj ben Nehmten, meldje aeftern einroüirt, 
3d) bie bebuna/ne £ö$mmg_ nun auäjatylen fann. 
Mi>nia 3eleufo£ bringt in midi mit 3*eunblia)feit, 
Xafc id) ftefruten ihm anwerben unb gewinnen foll." 

Die längere Dauer ber gelbjügc unb bie Sölbnerroirtb; 
fcf>aft com^li^irten ben **er n>a l tung Smecfy an Um u 3. So 
erfahrnen in ber f^äteren 3cit SltfjenS befonbere ftrieg^a^U 
meifter, Äaffirer unb Sdjretber ber gclbfjerrn, unb balb bilbete 
ftcfy bie ^Irmeetoerroaltung 51t großer ©eroanbtbeit unb Qte= 
fdncfltcfyfett burd>. Leiber mar ber tfyr mnetoofmenbc ©eift, 
trofc alter Gontrolen im SKcdmungSwefen, fc^Ied;t. Unb obtoobl 
für jeben CboloS brei unb toier 3&id*ter, für jebe gabl ebem 
fooiel 9iact)redmer angeftellt maren, fo mürbe bod> oon oben 
bis unten unDcrfdiämt geftotylen. — Die Strategen unb 
tfoebagen tieften fid) Solb für fogenannte „sBlinbc" ^ablen; bie 
s 3)cuftcrf?errcn, meldte SoIl= unb Sftbcftanb ber £ro$>cn bcr= 
flleict»cn follten, hwrben beftod^en, unb ein unburcr;bringlia)e£ 
©ehxbe toon Üift, gred^eit unb @f>rlofigfeit überfpann baS cinft 
fo ibealgeftaltetc ßriegSroefen ber Hellenen. 

Sölbnerfütyrer aller gehen finb gute ginanjmänner unb 
in ber s #lu3mad;erei meift ^röfeer geioefen als in ber $riegä= 
fünft; fo aud; bie griea)ifa)en, unb baS ift begreiflieb genug; 
benn bie 93efd>affung beS SolbeS machte il;nen oft gleiche 
Scfyhnerigfeiten roie ben (Sonbottieren ber 9tenaiffance$eit. @r= 
finberifd; in ©elboerlegenfyeit geigte fia? ber attifdjc gelbfyerr 
£imotf>eo£, inbem er nia?t nur feinen Stegelabbrud als ^ünje 



Digitized by 



OSclbnufbungung 



195 



ausgab, um tfm fpätcr tptebcr einjulöfen, fonbern auch <5ilber= 
braa)men fa)lagen lieft, bie £u brci Vierteln aus Tupfer bc= 
ftanben. 93efonbcr3 aber toar ^fyifrate3 in biefer §tnfiajt 
berühmt. %U niemanb in Sltbcn hmftte, Vorauf man ettua 
no$ eine neue ©teuer legen tonne, failug er eine foldje oor 
für obere Stodtoerfe, bie über bie «Strafte hervorragten unb 
für £>auetf?üren, bic \\d) nad> ber Strafte f>in öffneten. $kr= 
modrte er feinen Kriegern bie l'öfmung nirf)t §u jaulen, fo 
führte er fie in öbe ©cgenben, bamit fie mögltdjft wenig oer= 
Selsten; r)atte er aber einmal ©elbüberfluft, fo braute er fie 
in Stäbte, Wo fie i(>ren ©olb reebt fdineü lo£ nwrben, bamit 
fie bann gerne nneber auf neue Unternehmungen eingingen. 
(Smft, ba feine Stoppen ber (Solbausftänbe loegen in 2tufrufyr 
ftanben, lieft er s J)tänner, als Werfer oerfleibet, in bie $er= 
fammlung treten unb melben, baft fie oorauSgefa^idt feien, um 
bie Stnfunft eine* perftfa)en SolbtranSportä anjufünbigen — 
worauf bie Meuterer auSeinanbergingen. @£ ift ba$ ein 3ug, 
roeldjcr unmittelbar an einen Auftritt erinnert, ber i. % 1525 
im faiferlictyen #ager oor ^aoia ftattfanb. Unb aua> noai naefy 
einer anbern SKtdjtung Inn erfa^eint fa)on öPfyifräfcS a ^ ea ? ter 
StypuS eine£ Gonbottierc. @r grünbete, ba er fid; al£ S paaren = 
füfyrer bei ben „ buttereff enben" Sfyrafcrn untertrieb, an ber 
3)iünbung bed §ebro3 ein fleineS felbftänbigeä gürftentfmm, 
ein Verfahren, in bem if;m fpäter fo viele feiner 53erufS= 
genoffen nad>gefolgt finb. 

Sie 6ua)t naa) 23eute unb (Mb lieft alle ftütffictyten 
Oergeffen. 9iid>t im geringften regte fict) ber einft fo mäd>ttge 
bellenifdje s )iationalftol$, U>enn e* galt, für bie fonft fo oer= 
arteten Barbaren $u feebten. 3Phifratc$ 50g mit 12 OOO ®riea)en 
im $ienfte 2lrtaEerr.e*' II. gegen ben ägtyptifd;en Gebellen 
s )ieftanebo3 31t gelbe; ber le^te $erferfönig, 2)areios Älobo= 
mannoS fteüte gar 30 000 ^Henifa^e Sölbner bem §eere 

2lle?;anber$ entgegen. 2lm hollfommenften jebod; erfennt man, 

13* 



Digitized by Google 



196 



Qqs gried)ifd)e Sölbnecraefcn 



tt>te tief ba£ TOetblingSmefen bic (Sitten umgetoanbelt, roemt 
man einen fpartanifa^en ßbnig, einen ÜJlann oon ber 93ebeutung 
beä 2lgeftlao3, als Gonbottieren im 2)ienfte ber ägtypter erblicft 
unb ifm, ben Sl^tjigjä^rigen, auf ber SRücffefyr oon folgern 
0lci^lauf fterben fie^t. „@3 fa)ien bem greifen gelbtyerrn, ber 
für ben erften in ©rieajenlanb galt, nia)t toofyl anjuftefyen", 
fagt s $lutara), „bafj er fkfy einem Barbaren, einem Sftebeßen 
toerfaufte." — 2lber roäfyrenb fo bie £eflenen felbft fufy $um 
£anb3fnea)t£bienfte bei fremben SSölfern brängten, erfreuten 
auf bem 53oben ber #eimat barbarifäe ©ölbner jum Sfyeil 
au£ ben femften Säubern. §atte boa) fa^on in ben Kriegen 
mit Sieben ber Styrann öon ©fyrafuS ben (Spartanern feltiföe 
unb fyamftt)e (Sölbner $u §ilfe gefanbt, unb ton l^afyr h u 
Qafyr nafym ber $ubrang fola^er (Elemente $u, bie bem 
griednfa)en Kulturleben fo fremb, bem alten ^ationalftol^e be3 
3Solfc^ fo peinlia) foaren unb beren 9J?ith)irfung im Kampfe 
ba3 SBaffenroerf unmerflta;, aber unumgänglia) in ben Slugen 
ber £eüenen emiebrigte. 

2)ie 3 erruttun 9 biefer ßuftänbe tritt enblia) mit tooßer 
•iftarftfyeit in ben traurigen Kriegen tyeroor, bie oon 358 bis 346 
unter bem tarnen ber SSunbeSgenoffenfriege unb ber 
eiligen Kriege §eHa3 jerfleifa^ten, bie -Staadt oon Sieben 
brauen, (Sparta oollenbS lähmten unb bie legten Gräfte 9lttyen$ 
toer$el?rten. Dk @reigniffe fulminirten, als bie ^fyofier, an 
beren <Spi§e entfa)loffene rütffiajtSlofe üttänner ftanben, ftdj 
beS £empelfa?a$e3 öon 5DeI)>r)i bemäa)tigten unb bamit grojje 
£eere warben, wela;e baS ©ebiet ber s Jtaa)barn weit unb breit 
toerroüfteten. $> m §eiligtbum beS s $f>öbo3 9lpolIon nifteten bie 
<Sölbnerfüfn*er; ber miles gloriosos würfelte um jene rounber= 
Döllen Äunftroerfe, welche am SDreifufce ber s Jtytfyia bie @tyrfurcf>t 
frommer ^a^r^unberte niebergelegt, unb golbene ^^eufrän^e, 
bie eble (Stämme einft als 2öeifygefa;enf geopfert, floaten nun 
(Solbatenbirnen fta) inS §aar. 



Digitized by Google 



öctfoU oon C)cÜQ8 197 

£er Verfall beS griea)ifcfyen MriegSWefenS War ba§ $enn= 
geilen beä ÜBerfaHeS ©on £eflaS überhaupt. — 2luf bem 
6a;Iaa)tfelbe oon 9Jiantineia War mit bem legten 2lt^em$uge 
be3 ftegenben (SpameinonbaS aua) bie lefcte Äraft be£ alten 
griedjifcben 93ürgerf>eere3 oerfyaucfyt. 2Botyl oermod;te ber fyel= 
lenifcfye ©eift noa), genialen Smjmlfen fcfywungootl 3U ge= 
fwrcfyen; aber fyontane ßnergie unb 5lu3bauer fyatte ba$ 
allzufrüh gealterte SBolf »erloren, ^umal in friegeriftt)en fingen. 
2)a3 grb&te, Was leiften ilmt noa? betrieben war, ba-S follte 
e$ im §eergefolge ber mafebonifäen gürften tfmn. 

■ 

III. Sölbnewefcn im WitttiaUcx unb 3«r &cit ber 

föenaiffance* 

SlHejeit tyat neben bem Heerbann unb ber Se^enSmilij ba$ 
Sölbnertfmm beftanben ; e$ trat nur gegen biefe beiben £aitf>t= 
träger be$ §eerWefen£ weit aurürf ober fügte fia) itynen in 
mein* ober minber toerfcfyämter Sßeife ein. greiltd) biente ber 
SSafiall Wegen feinet SefyenS, ber SDiinifterial wegen feinet 
$>ienftgute$, ber greie wegen feinet SlUobeS. grüfyjeittg jeboa) 
fcfyon begannen bie Könige, ben §eergenoffen auefy noefy be* 
Rubere stipendia (<5oIb ober UnterfyaltungSfoften) für 
ben gelbjug $u gafylen. Urtyrünglia? erfdjeint ba$ al§ ein 
2Ict föniglicfyer greigebigfeit ; aber bie gewohnheitsmäßige 
3iJieberfe^r folcfyer «ßA^ungen liefe baä freiwillig ©ebotene balb 
genug al$ ein SRea)t in Slnfyrucfy nehmen. <5dwn unter 
§einria) IV. forbern bie Gruppen naa) bem 3 U 9 C 9 e 9 en 
Saasen (1075) ftürmifa} ihr praemium. Anfangs haftete 
wohl ber eigentliche Gharafter fola^er ©penben al* eine« ©e= 
jdienfe« noch im SBeWujjtfein, Wie benn ftatt be3 2Iu3brudfö 
Stipendium auch baä 2öort donativum gebraucht Wirb; aber 
im 12. 3afjrlmnbert erfcheint bie 3 a ^hmg fceä ©tipenbiumS 
burdjauä als obligatorifa). £)te Constitutio de expeditione 



Digitized by Google 



198 



Söttmerroefen im ifltttelnltet 



Romana billigt tem SSaffaden für bie §al$berge 3, für jeben 
Sdnlbträger 1 s 3)iarf ju; bie 5Rinifterialen erhalten ibr ju- 
folge 5 s }>funb Sttyenbium, nad> bem SÖetjjenburger $ienft= 
rechte 10 Talente. 

üöenn bie gürften i^re 3^ftimmung $ur 9teicfy$f>eerrabrt 
toerroeigerten, fo mar ber König, ba ein Aufgebot ber ®emein= 
freien jebenfaltö ganj ungenügenb $ur Kriegführung fein mufete, 
Iebiglicb auf feine eigenen milites unb auf Sölbner angeroiefen. 
$>ie eigenen milites be$ Königs toaren foldje SBaffallen 
ober s IRimfterialen, belebe mit föniglidjem §att3gut ober fReid)^= 
gut beleFmt, Oom Könige unmittelbar unb perfönltd) abgingen; 
aber biefe Männer lebten über ba$ gan^e 9tetd> ^erftreut, unb 
aud) i^re ©efammt^abl mar oiel ju f lein , um eine irgenbmie 
bebeutenbere Krieg^unternefmmng mit i(men burdtfütyren ju 
fönnen. — Unter fclcben Umftänbcn fatyen bie Könige fia) früb= 
jeitig barauf fymgemiefcn, <So Ibr Itter ju tuerben. 3m Süben 
finb eS namentlidj Normannen, (Sarazenen unb Saufen, toela^e 
ben Kern ber TOetfyetru^en bilbeten; im Horben gemährten 
bie 9iieberlanbe unb Lothringen reiebeö ^erfonal. 2>enn bie[c 
mofylfyabenben, gut cultioirten, ftarf beoötterten (Gebiete Ratten 
ben ^orttyeil, i^re unruhigen $olf£genoffen je nadj 2i5a^I unb 
Umftänben, balb an bie fämpfenben Parteien §ranfretd)3, balb 
an biejenigen £)eutfa?lanb3 ab^bm $u fönnen, unb bie ©elbuni 
unb Sraban^onen fielen benn and) in ber £f>at eine gleid? 
mistige Atolle in ben Kriegen jroifdben ber capetingifajen 
Krone unb glanbern=@nglanb, loie in ben Kriegen ber foäteren 
(Salier unb ber §obenftaufen. ,3 U grofeem Streik bienten fie 
gereift nid>t als oottgerüftete Seifige, fonbern als Sarjanten 
unb scutarii, rüdten alfo in bie Stelle ein, meldte oorbem 
bie alten clientes, bie 9)iinifterialen ber früheren $eit, inm- 
gebabt ^tten. (%l. <2. 161.) 

$ie Streitmad;t, mit roeldjer 2ÖÜf>elm ber (Eroberer (£nglanb 
unterwirft, ift ein ©emifd; oon s ^affaHen unb s 3Kiet^tru^en. 




Digitized by-i 




le 



Sölbnetroefcn im üHittelolfer 



199 



3n f>o^em ©rabe toäa^ft bann bie 53ebeutung ber Sblbnerei 
tuährenb ber Äreu^üge, erftlia), toeil bie gührer ber £efmS: 
milden bei biefen majjlofen 3 u 9 en oerarmten unb ba^er ein 
grofeer tyeil ber abeligen ©üter feil toarb unb in anbere 
§änbe überging, mehr aber noch, toetl bie Heerfahrten nad» 
betn ^eiligen &anbe eine fo aujjerorbentlicbe Steigerung be£ 
s #crfehr£ unb be3 §anbel$ herbeiführten, bafc man toon ben 
$reu^ügen gerabeju ba3 glüfftgtoerbcn be3 ©igentlmmS batiren 
fann. 3mmer größere Waffen brängcn fid? ^um ©olbbienfte 
heran. Vergebens belegt fte baS britte lateranenfifche (Soncil, 
ihrer $ügelIoftgfeit megen, mit bem ttirchenfluche ; je ent= 
fd;iebener bie in ben Greifen ber ftäbtifchen $Bürgerfd;aften cnt= 
roicfelte ©elbtotrthf d;aft bie alte 9iaturalroirthfchaft be$ 
früheren Mittelalters oerbrängte, je mehr e3 möglich tourbe, 
friegerifche Stiftungen bauernb unb in großem Umfange anbeiS 
51t bejahen alö mit Verleihung Don ©runb unb Voben, Oon 
Privilegien unb ©ered;tfamen, um fo Leiter verbreitet ftcb baS 
Sölbnerhxfen. 

1. (Sonbottierethum. 

$er StaatSgebanfe, ben bie SBieberautnahme ber 
antifen Überlieferung ju neuem Seben ertoecfte, ber h<*t feinen 
mäa)tigften Verbünbeten im Sblberthum gefunben. •) — $n 
feften gönnen tritt e3 juerft in ben italifa)en Styrannenftaaten 
auf, bercn berühmtes Vorbilb baS ^ormannenreia) SicilienS 
unb Neapels mar, tote eS ftd> unter toefcntlia) mohamcbanifchcn 
(Simoirfungen herausgebilbct r;attc unb oon bem §ohenftaufifa)en 



') SJfll. für bas ftolgenbe: Mcotti: Storia delle eompagnie di 
Ventura (1847). — »ronncr: Abenteuerliche C5icfc^ici>tcit Jperjog 
fernere oon Urningen (1828). — <5teßer: granj Sforza unb bie 
itaüenifd)en (Sonbottieri (1865). — »urefharbt: ^ Cultur ber ^Ke- 
natffance in Italien (18«9). 



Digitized by Google 



200 



<EonbotiUreti)utn 



Äaifer ^riebric^ II. auSgeftaltet Horben mar. Völlige §Ber= 
niebtung bee £ebnSftaateS, 9iioellirung ber ^olfSmaffe, (Sentrali= 
fation ber ©etoalten in einer bem 2lbenblanbe bisher uner= 
Nörten 2lrt, routinirte auf forgfältigem (Satafter berubenbe 
Steuern unb enblidj ein auSgebilbeteS s }>olijeifyftem — baS 
loaren bie §crrfa)aftSmtttel griebricbS, unb ben Äem feinet 
§eereS bilbeten ficilifrf>e Sarazenen, alfo Sölbner, 
meldte für ifm befonberS beSfyalb fyofyen -ihkrtf? batten, weil 
fic gleichgültig Waren gegen ben päpftlicfyen 23ann. — Söenig 
tyäter (1282) crfd;eincn bie SUmoOaren auf ber 2tyenninen= 
fyalbmfcl : a)riftlicfye ÄriegSbanben, Welche urforünglicb in Gata= 
lonien unb Sirragomen an ber maurifdjen GJrenje lebten unb, 
ben töafafen gleia), ir)re Zaubereien mit rcligiöfen unb nationalen 
SBorWänben befet/önigten. Unter SHübiger Don glor, bem <5olme 
eines beutfcfyen Zittert, erfüllte i^r 9tame Italien Wie ben 
Orient, unb it)rc 33erfud>e, in Elften ein lateinifaVa^riftlidieS 
bietet; ju errieten, oerbreiteten noeb einmal einen 3lbenbglanj 
ber Streu^ug^ibec. 

3lm Wid^ttgften aber warb baS Sölbncrtfmm für Italien, 
als es in ben £)ienft berStäbte trat, biefer f?anbeltreibenben 
ßnuwrien beS bcWeglid>cn Gigentfnun*. Wit ber 9tta$t ber 
italienifcfyen ©täbte mar ber §aber unter ifynen geWacbfen, unb 
ber Sanbabel oerftanb eS, bie ftäbtifdjen gelben $u benu^en, 
um fidt) gWifa)en tfynen, Oon einer %ut anbern Wea^felnb, eine 
fyöa)ft einflufereid^e Stellung $u fcerfcfyaffen. Sföer über bie 
Waffengeübten bitter mit ifyren Seifigen unb Bürgen oerfügen 
wollte, ber mufete fic treuer erlaufen. Sdwn anfangs beS 
13. SatyrfmnbertS famen 2)tietfySoerträge oor, burd> Welaje 
SBenebig unb ©enua italienifa)e ©rafen in ifyrcn <5olb nabmen. 
$>aS fteigerte fia), jemefn* ben ütyngen bürgern bie ^erfönlidje 
$>ien]tyflia)t läftig Warb unb je enger fia) bura) bie aunefjmenben 
3unftbefa)ränfungen ber MreiS ber Wefyrberecfyttgten Bürger jog. 
2ÜS bann enblid) ftäbtifaje @iferfua)t bie Bürger toon bem 




Digitized by 



Die Stnbtoögte 201 

machtvollen Slmte eines <2>tabtoogte3 auSfdjlofe unb baffelbe 
Männern bes ^anbabelä anvertraute, meldte weniger gefährlich 
fdnenen al$ einflußreiche Bürger, ba wuchs bie 23ebeutung ber 
mit ben ©täbten oerbunbenen ßbellcute gan$ aufeerorbentlich. 
2)enn mit ber §ofyenftaufi{a)en (Einrichtung ber Stabroogtei 
waren ber s #orftfc im 9iath, bic }>cinlid;c unb bürgerlicbe 9tod;t$* 
pflege, bie auSübenbe ©ewalt, »or allem aber ber Jpeerbefefyl 
toerbunben. $>a man nun bei abnehmenber 28ebrfraft ber 
Bürger bem ©tabnwgtc baö Siecht gab, ©ölbner ju werben 
unb im ^rieben beizubehalten, biefe 9Jiiethlinge aber natürlich 
nicht ber ©tabt, fonbern bem SBogt anhingen, unb biefer burch 
feine ^erbinbungen mit bem £anbabel auch umfaffenben terri= 
torialen ©tnflufj ausübte, fo mar ber Schritt »om 2>ogt jum 
§errn ber ©tabt Weber groß noch Ö croa 9*/ unD cr würbe im 
Horben unb ©üben immer aufs neue verfugt unb getban. — 
SBei bem Stömcrjuge §cinrich3 VII. »on tfujemburg erhoben 
ftch auf biefem äBege 3)(atteo begli SBiäconti ju HJiailanb, 
(San granbe bclla €>cala 51t Verona, beibe mit bem Xitel 
faifeilicher SBicare als §erren jener <5täbte, unb gerabefo Viele 
anbere an geringeren Crtcn. — Um eben biefe Qtit, b. b. 511 
Slnfang be3 14. 2;a^r^unbert^ tritt aber auch *>a$ eigentliche 
(Eonbottierethum bereite beutlich bervor. 

£)ie politifchen SBerhältnifje Stalien^ lagen bamalS ganj 
ähnlich, Wie einft im alten ©riechenlanbe Wäf;renb ber $8ürger= 
friege. gebe <5tabt mar ein (Staat, unb nicht nur bie <Stäbte 
betankten einanber; fonbem innerhalb ihrer -Kauern jerfleifchte 
töbtliche geinbfdiaft bie gamilien, befehbeten unb ächteten fid> 
bie Parteien. Sßaffallenthum, StyranniS, SHtyublifen unb ^Jäpfte, 
©fubellmen unb ©uelfen, Italiener, 2)eut(d>e, granjofen unb 
Gatalonter trafen aufeinanber unb ocrwitfeltcn alles in unlbS-- 
baren SBirrWar. $>a3 mar ber politifche guftanb StalienS 
um baS Zafyx 1313. — 2lu3 biefem d;aotifch burchwüblten 
S3oben erwuchs wilbaufjdncfeenbe ^flanje beS freien 



Digitized by Google 



202 



Conbottierettjum 



Äriegerbanbcntbum» : bic brigatas») ober compagnie di 
Ventura a ), ermüde baS ßonbottierettyuin 3 ). geilte e£ 
t>od) in Italien ebenfonxnig mie einft in §cüa£ an 
ftäbtifdKn Verbannten öoll frie^crifd>er ttraft unb toer$roeirelter 
©efinnung, unb aua) bie mannigfaltigen üogelfrcten fe£erifa)en 
heften be3 bamaligcn Stalten lieferten ben 2tbenteurerfd>aaren 
unerfd>öpfliaSen @rfa£. 2Benn aber im alten §el!aS bie 
Sblbnerfüfn*er nur feiten unb uorübergefyenb ju einer Staaten = 
grünbung gelangten, fo toarb in Statten bie illegitime, bod» 
fyod) beumnberte §errf aSaft be3 @onbottieretbum$ 31t einem 
toefentliaSen (Elemente ber biftorifaVnt ßntroitfelung. — S* mehr 
ber s 2luffa)nmng be$ üeuantefyanbete ben SKeta^um ^mcier 
gelten auf ber Styenninenbalbtnfel jufammenftrömen lieft, je 
mehr bie italienifaSen Kaufherren im Orient Verfeinerten £ebens= 
genuft, ©lang unb &uruS fennen unb nri'mfd>en lernten, befto 
mebr entmöfmtcn fie fia? be* S^affentuerfö; um SB ürg er beere 
^ufammen^ubringen, bcburfte e3 balb ber furd;tbarften Straf; 



') otaltemfd) briga = 3anf ober Öefdwft. Brigata = s ^pttc, 
Öefellfcbaft; baoon ba$ franjöfifdie brigade tote brigand = Strafen = 
räuber. $m SWittellateinifajen oerftanb man unter brigantes letcbte^ 
^uHüolf. — £ie Wnmbbebeutung tft atfo „WefeUfd;aft, bie au* bein 
Streit ein töefctyäft madjt." Xodj aud) bie Siebenbejiefmngen auf 
bie Räuberei finb f?öd>ft be*,etdmenb. 

*) Compagnia Oom mittellateinifdjen compagnium = 35rot= 
genoffenfdjaft (cum pane). £aoon franjöftfd) compagnie, beutfd) 
Kumpanei. — Ventura = (3lücf, 3d)icffal. $gl. franjöftfd) avm- 
ture, beutfd) „Abenteuer" (oon advenire = suftoften, fidj ereignen). 

3 ) 3)2ad)tat>eUi brauä)t ben 2lu*brutf condottiere niä)t; er fagt 
ftetö capitani di Ventura Ober fd)lid)tloeg capitani. Mad) ^yabrotti 
r)ätte man jtoifdien ben auelänbifd;en $tanbenfübrern unb ben italic= 
nifdjen „condoMien* $u unterfdbeiben. ^nbeffen baö itfort condottiere 
bebeutet einfad) ftityrer, ilriegfübrer unb enthält md)ts Nationales. 
.Condotta" beifet bie geführte 3d)aar. 



Digitized by Google 



Ccoörifio Uiaconti unö filcrncr u. Krälingen 



203 



anbrofmngen. 2lbfdmeibcn eine* guf>eS fteüt baS nea}>olitanifche 
Aufgebot Don 1*283, baö florentimfche Don 1325 bcn @äu* 
mitten in 9luSficht. £o graufame Strafen maren jebod* ftetS 
ein 33emei3 Dom (Srlöfchen bcS friegerifchen SBolfSgetfteS unb 
finb baher ftetS mirfungSloS geroefen. 5113 im 3a^re 1327 
bie in bic SHeiterroHen Don glorenj eingetriebenen 33ürger 
gemuftert werben follten, ftcllten fict) nur fmnbert Wlarm ftatt 
400 bitter unb 600 knappen ; unb roie in gloraij, fo in ben 
meiften anbern Stäbten! $a biefe ©tabtftaatcn aber bod> 
unauf'hörlid) Krieg führen wollten, fo Derfielen fic Döllig bem 
Sölbnertfyume. 

$ie eigentlichen Leiter beS GonbottiercroefenS waren bie 
SBiSconti. $ie 33anbe beS §eiltgen ©corg, weld>e 1339 Seobrijio 
§8i$conti, ein mittelalterlicher Gatilina, ftiftete, ift biejenige ber 
felbftänbigen (Sompagme bi Dentura, Weld>e juerft beftimmenb 
in bie ©efchichte ber §albinfel eingriff. Übrigens maren es 
in ber Sombarbei fonft meift friegerifd*e 2)eutfd>e, meldje fold'e 
Sollen hielten, fo unmittelbar naa) ^eobrifio §er$og -JBcrner 
Don Urningen, Welcher fid? felbft auf feinem 33ruftharnifd* in 
ftlbemen 93ud>ftabcn bezeichnete als „£err ber großen (Sompagnie, 
getnb GwtteS, geinb ber £raurigfeit unb bcS Erbarmens." 
2(n ber £pu)e beutfa>r, fran3Öfifd?cr, englifdjcr unb ungarifcher 
greibeuter fyat Söerner Don 1334 bis 1351 gan$ Stalien 
ttyrannifirt. SBedjfelWeife im ©olbe ber ^ifaner, beS s }topfteS, 
beS «^erjogS Don Althen, beS .HönigS ^ubwig Don Neapel, bcn 
er einfefct, 511m bitter fdjlägt unb fpäter Denrath, erliegt er 
eitblia) ber ^ift ber 3 ta ^ cncr un b sieht nac h ^h c ^ un 0 ber 
SBeutc unb Sluflöfung feines §eereS in bie fd;Wäbifcbe §eimat 
jurürf, Wo er in llnbebcutenbhcit untergeht, äöie er, fo maren 
Diele, unb wer mag eS gabretti Derargcn, Wenn er jürnenb 
ausruft:') „(SS ift flar, bafe bie fremben (Sapitäne unb ibre 



! ) Biografie dei capitani venturieri dell Umbria (1842). 



Digitized by Google 



204 



Conboitierctljum 



£orbcn ein G)efd>led>t waren, baS fid; bem 9)ieiftbtetenben 
uerfaufte unb gleid> naa) bem SBerfauf bereite ben $>erratfj 
crmog; c3 roaren 9)ienfa)en, bic für eine <5ad)t fämpften, 
treibe ifynen beinah gan^lia) unbefannt mar; e3 waren Barbaren, 
bie unbefümmert barum, wag für eine ©djoüe bie §ufe ibrer 
Ütofje jerftam^jten, ein £anb fd>änbcten, meines boa) ba3 
Scbönfte offenbart, ba$ ber ©ebanfe ©otteS je umfaßt fyat. 
Äoftbare £>enfmäler machten fie bem 53oben gleid», £änber 
fcerroüfteten fie; bie 23lütf>e italienifdjer grauen bracben fie. 
(*3 waren #eute, bie ein nribermärtigeS ©emifdj oon SKeligiofität 
unb Sittenlofigfeit, Don (^renfyaftigfcit unb ©emeinbeit jur 
Sdjau trugen. $)a3 ßfn*iftentfmm befannten fie; aber bie 
$emj>el adjtetcn fie nia^t, unb in ber SHegel roanbten fie ibre 
Waffen gegen ben ©djroadjen. $)ic $unft beS Krieges hmrbe 
bura) fie jum fyäfettd)en ^anbroerf."') 

SBalb Dcrbünbet mit ferner, balb gegen ifyn fönten 
53anbcnfüfyrer luie ©raf Äonrab fcon ^anbau unb gra 9)ioriale, 
unb biefer Untere, ein in ber £bat au^gc^eidmeter 9)iann, 
regelte juerft Drganifation unb £aftif ber ßompagnie bi 
Ventura. s Jtod> feinem $obe bilbete fic^ ba§ weiter au3, unb 
als einer ber tüdjtigften unb gefdudteften Gapitani berbient 
Sotyn §an>fn)oob fyerborgefyoben $u werben, ben bic Italiener 
2lcuto nannten. @r War mit ber fogenannten „^Beiflcn ©efeDU 
fdjaft" naa? Statten gekommen, b. b. mit <5d>aarcn, Welaje 
unter 3übert 6terj, einem $)eutfcben, nad) bem grieben bon 
23retignty (1360) Statten fyeimgefud;t Ratten unb Wela)e, ba fie meift 
unter britifa)er gafyne gegen granfreid» gefragten fyatten, „(Sng* 



') 3lriobante ftabretti tyridjt fyier nur feon ben gremben; aber 
bie Italiener ftanben biefen in allen friegerifdjen Softem mtnbeftenS 
gleich, erreidjten fie jeboa; nia)t immer an friegerifdjer £ugenb. 
Siamentttü) $rug unb fiift ber SUtmagnuolen würben bamalS ftmä> 
n>örtlia). 




Digitized by Google 



3ol)n fcuoluuooii 205 

länber" genannt Würben. 3 D h n §aWfWoob War in bcr $fyat 
National; (Snglänber, unb fein SanbSmann, ber §iftorifer §aHam 
nennt ihn mit Stol$ ben erften ÜJieifter ber ÄriegSfunft feit 
ihrem SBMeberaufleben. 2lcuto bietet für Italien Wohl baS 
frühefte Beifoiel ber geftfefcung eine« 6ölbnerführerS als SanbeS* 
fyerr ohne Ufurpation, infofern ihn nämlich einer feiner Brobs 
herrn, tyapft ©regor XI., aus ©elbmangel mit 2anbbeft$ ab* 
fanb. Beburfte boch auch ein (Sonbottiere, felbft Wenn er bei 
augenblicflicher Waffenruhe bie meiften feiner Seute entliefe, 
eines fixeren DrteS, h>o er Winterquartier galten unb bie noth= 
Wenbtgften Borräthe Reichern fonnte. Nach bem grieben oon 
©enua 50g §aWfWoob ftch auf feine florentinifchen Bedungen 
jurücf, beren eine jum ©cbaupla^ einer 5lnecbote Warb, meldte 
Sacchetti, ber Nebenbuhler Boccaccios, aufbewahrt ^at unb 
Welche bejeia^nenb für bie ©ölbnerführer ift. (SineS Ü£ageS 
nämlich begegneten ihm jtoei 9Jcinoriten unb gaben ihm ben 
gebräuchlichen ©rufe: „grtebe fei mit (Such!" §aWfWoob 
antwortete: „Unb ©Ott möge (Such (Suer Sllmofen nehmen!" 
„©näbtger fem," frugen bie Mönche ftaunenb, „Wie mögt 3h* 
nur fo frechen V! Wir glaubten ©uteS ju (Such gerebet ju 
haben!" 2lber ber £err %of)n antwortete: „2ötc meint 3br 
©uteS ju reben, Wenn 8h* mu? wünftt)t, bafe ich §ungerS 
fterben fottV Wifet 3h r beim nw&t/ i$ 00m Kriege lebe 
unb griebe mich aufkehren Würbe. Wie ich aber »om Kriege 
lebe, fo 3h r öom 2Umofen." 

$>te guten Begehungen £aWfWoobS gu glorenj, feinem 
(Solbgeber, ftnb übrigens faft ohne gleichen; meift ift baS 
Berhältnife ber Regierungen ju ihren Gonbottteren ganj anberer 
Slrt: fie leben in beftänbiger gurcht öor ihnen. (Sine alte 
(Stählung charafterifirt bieS : $ie Bürger oon ©iena erfreuten 
fich eines gelbherrn, ber fie bon feinblichem 3>rucf befreit hatte. 
Säglich beriethen fie, Wie er 511 belohnen fei; aber fie meinten: 
nichts fei grofe genug für ihn ; eS reiche fogar nia)t auS, Wenn 



Digitized by Google 



200 



Conbottierctljum 



fte i(m 511m aperen ber Stabt madjten. Da crfyob ficf» enbltct/ 
einer unb jagte: „^aftt unS ifm umbringen unb ifyn bann als 
Stabtfjeiligen anbeten!" Unb fo gcfcbab eS. — ^n ber £bat 
.mußten fia) bie Gonbottieren toor niemanbem mefyr Ritten, als 
oor ifyren 33robberen; fämpftcn fte mit Erfolg, fo maren fie 
gefäl;rlid> unb mürben au* ber ih>elt gcfdmfft mte Roberto 
s JJ{alatefta gleid) nad? bem Stege, ben er für Sichte IV. er= 
fod>ten; beim erften Unglüd aber rädue man fid) an ibnen, 
roie bie $>enetiancr an (Sarmagnuola. Cft gaben bic (Son= 
botticren iiktb unb .tfinb als ®eifeln unb genofjen bennocft 
fein 3"traucn. 8ie Ratten Heroen bcr ßntfagung, Gbaraftere 
wie 33elifar fein muffen, trenn ftd> nid;t ber tieffte £afj in 
Urnen f>ättc fammeln follen; nur bie tooHfommenfte innere 
@ütc fyättc fie abgalten tonnen, abfolute grcolcr 51t roerbcn. 
Unb als fold^c 3r cto ^ cr r *>oll «ftofyn gegen baS §eiligc, roll 
itoratl? unb ®raufamfeit gegen bie s 3)ienfd>en erfahrnen nur 
alljutoiele oon ihnen. 

$u ber Pa §ah)fh>oob fid.) nad) glorenj 

jurüd^og, tyatte fid; bereits eine v ^olitif ber mä&tigften 
SBanbenfüfyrcr l;erauSgebilbet, beren (Sntmicfelung auf ein gabr= 
Rimbert InnauS Italien in 2(tbcm gehalten fyat. 3unächft 
befd?ränfte fie fid» barauf, ben $rieg unb mithin baS Sölbner= 
mefen ju »ercungen. Die (Sonbottiercn verfuhren mie geh?iffen= 
lofe gegncrifd;e 2lbfcocaten, bie mit einanber unter einer D)ccfe 
fielen, um ben ^ro^eft fo lange als mbglid> ^injubalten. 
DaS gelang um fo beffer, als bie gübrung ber SBanben mit . 
ber $eit mein- unb mefyr auf eingeborene Italiener überging, 
bie in foldjen Dingen febr gefdütft toaren. Die erftc bebeutenbe 
s #erfönlicbfeit biefer 3lrt mar ein (ibelmann ber SHomagna: 
3llberico ba SBarbiano, bcr baS nationale (Clement mit 58c= 
mufetfein betonte, i'icfj er bodj jeben Sölbner, ber in feine 
Gonbotta, bie Compagnia di San Giorgio, eintrat, eUn^en 
£af> gegen bic ^remben fd>mören (1379). ahmten nid>t 




Digitized by Google 



Politik öcr Sölbnerfüljrer 



207 



Wenige feiner BolfSgenoffen naa). $aS waren cnthxbcr alte 
«Solbaten, um bie ftcfy ein ÄreiS »on Sagergenoffen fammelte, 
ober £ej?n£berren, bie in ifyren eigenen beuten ben Stamm 
eine$ §eere$ befafeen. £ur erfteren (Slaffe gehörte ber SBauer 
9Jht$io 2lttenbolo, rocld)er fia) ju einem ber beritymteftcn 
^riegSfyäupter StalienS cmporfdjroang; au3 ber ^wetten klaffe 
ragen bie Ubalbini, Skrbiam unb 9)ialatefti fyertoor. ~ grüb= 
3eitig cntmitfelte ftcfy in biefen Greifen ein <Si;ftem ber (2xb* 
lidjfeit. 3)iu^io 3lttenbolo, ber oon $3arbiano ben Söeinamen 
„<Sfor$a", b. t). ©rjhnnger, erhielt, »ererbte bie (Sonbotta 
feinem natürlichen ©olme, bem berühmten, 1401 geborenen, 
granceSco Sforza. — £ie früheren Söanben, bei benen ftd» 
ber Si£ be$ dk&tä unb ber ©eroalt in ber ©efammtbett 
befanb, führten irgenb einen Beinamen, um fid? tum anbern 
©enoffcnfcfyaften $u unterfdjeiben ; bie neuen 93anben bc$cicb= 
neten fid; bagegen naa? bem 9tamen if>rer Slnfüfyrcr. 9)tan 
hört nid)t$ mc^r toon einer „grofeen ©enoffenfa)aft", fcon. einer 
©efetlfcbaft be$ 6tern$, be$ §ute$, u. bgl.; fonbern c$ Reifet 
jefct: bie i'cute Sforza 3, *>u ©efa)roaber 23racctos. £)icfe 
Kcränberung tft ein $ennjeia)en gefteigerter s Dtad)t ber gübrer, 
meldte bebeutenbe militärifdjje $>orttjeile bot: nun tonnten 3>er= 
befferungen ber Bewaffnung eingeführt Werben, mit benen bie 
früheren «Mnfübrer faft nie bei tf)ren beuten bura)gebrungen 
waren, unb man toermodjte infolge ber befferen ^iäciplin 
aud) taftifc^c gortfdjritte 5U machen. 

$)ie Verträge jtoifa^en ben <2täbten ober gürften unb 
ben (Sonbottieren beruhten anfangt nur auf freier Bereinigung 
für ben 2lugenblid, otyne Berpflttt^tung für bie 3 UI " n fc 9W S 
mahlitt^ fam jeboa) ^ttetfyobc in ba$ SoIbatengeWerbe, unb 
gegen @nbe be$ 14. SatyrbunbertS beftanben bereits allgemeine, 
ftaatSredtflia) gültige Siegeln. $er Vertrag jmiftt^en gürft unb 
(Sapitano fnejj ferma. 2öar bie barin oereinbartc grift toer= 
ftricfyen, fo begann bie &tit bc$ aspetto, Wätyrenb roeld>er bie 



Digitized by Google 



208 



donboltierettjum 



Gonbottiercn oerpfltdjtet blieben, baffclbe (Engagement auf 
■JÖunfd) ihrer bisherigen tftriegSberren nod) einmal einzugehen. 
$lad) Verlauf beS aspetto mar ber (Sapitano fein eigener §err 
unb mod;te feine Srigata funfM*™, loohin er wollte, nur 
burfte er ben bisherigen ©olbherrn nidrt früher als na$ jtoci 
fahren auf eigene gauft befriegen, nod> aua) eher als 
nad> fed>S Monaten in ben $)ienft eines feiner offenbaren 
geinbe treten. 

$>te Visconti unb Sforja in s lftailanb, bie ©onjaga $u 
s 3Jtontua, Gaftruccio Gaftracani, ein ginbling, naa^her aber 
§errfd>er in &ucca, s ^ifa unb tyftoja, beffen Seben 9Jfaa)iatoelli 
befchrieben hat — baS finb bie glänjenbften tarnen beS fefc = 
haften (SonbottierenthumS. £)ie §errfchaft ber anberen ©ölbner* 
führer enbet gewöhnlich mit ihrem nidrt feiten gcwaltfamen 
$obe unb geht nia)t auf ihre gamilie über. §äufig gelingt 
natürlid; überhaupt feine Ufurpation ober wirb audj gar ntd»t 
angeftrebt; toielmehr ift ber 3wetf gerabe ber ea^teften (Sonbottieren 
lebiglidj Vereiterung. 

<So fern aber oon 5>aterIanbSliebe unb ibealen Horben 
biefe raubgierigen 6ölbnerführer and) fein motten, fo unftttli$ 
ihr ganjeS treiben erfa)eint: fie mußten bod) unter ber 
gührung ber Visconti unb VarbianoS ben 33oben Italiens 
$önig 3iu^red^t gegenüber &u oertheibigen ; bie <Sd)laa)t bon 
SBreScia (1401) zeigt bie bamaligen italientfd;en 33erufSfolbaten 
ber beutfehen ^efmSmiliz weit überlegen. 2)ie tfunft beS 
Krieges fyat unleugbar bura? bie (Sonbottieren gewonnen. — 
2)ie'3«it i^rcr SMüthe mar bie s }kriobe ber SHenaiffance, b. b. 
beS wiebererWaa^ten unb balb leibenfd;aftlia)en 3ntereffeS am 
flafftfa^en Slltertfmme, unb unter ben neubelebten ©tubien ift 
auch baS ber ÄriegSfunft. 3 um erftenmale in ber neueren 
©ef$ta)te tritt man bem Kriege Wieber oon ber 
Wiffenfchaftltchen Seite nahe; jum erftenmale fafet man 
bie Operationen eines gelbjugeS als ein grofjeS ©anjeS auf, 



Digitized by 



iMiliiarifdjcs Öfrtuojenujum 



209 



ba$ man funftgerecbt auSgeftaltet unb für beffcn einzelne 2luf= 
gaben man bie beften taftifdyen £öfungen fud>t. — $u ^\ tx 
fünftlerifcfyen SHtcbtung fam nun ber Umftanb, bafc bie @om 
bottieren bequem unb in folcfyer Steife ßrieg führen rooüten, 
bafe fie ftd; unter einanber nidjt $u grofeen Schaben traten; 
benn im ©runbe genommen Ratten fie ja alle einerlei ^ntereffe. 
Sie roanbten jebeS Littel an, um jum fywde gu fommen, 
oljne mel S3lut 5U toergtejjen, unb ba3 jmang fie natürlich, bie 
^Jlanö'orir fünft au^ubilben, unb weil fie nur bann ©eroalt 
über ifyre &ute Ratten, roenn biefe gut lebten, fo fallen fie fid) 
audj barauf angeroiefen, baS $erpffegung§roefen einer bte bafnn 
unbefannten 9Cufmerffamfctt 51t Unteraichen. 2lber neben biefem 
Staate fe^lt e3 aud; feineörocg* an 6a;atten, unb ber 
fcfylimmfte berfelben ift ba3 milttärifd;e ^irtuofent^um.') 
@r fällt in einem fid) bon 3a$r$ehnt $u Safjrjefynt fteigernbem 
5ftajje auf bie (Sonbottiercn. 3)enn ber groed biefer Männer 
roarb je länger je mf)t ein anberer, roie berjenige ifyrer ©olb= 
Herren, in beren SDienfte fie f ödsten, gür biefe roäre natürlich 
ein reiner 3ieg baS 2Mnfd;en$roertfyefte geroefen, alfo ba$ 
edjte, roafyrc $unftroerf; Qtotd ber (Sonbottteren aber roar ber 
(Bdiemfieg, ber ben Hrieg nicht enbete; benn fie führten ben 
$rteg feine$roege3 um bc£ (Bieget, fonbern um be£ Krieges 
roillen. SDie 6a)lad;t roar für fie ein ^irtuofenfunftftücf , bei 
bem e§ barauf anfam, burd) gefchiefte ©chad^üge ben ©egner 
bahin $u bringen, bajj er genötigt roar, fid) unter ungünftigen 
Umftänben gum treffen ju (teilen. §atte man ihn babin 
gebraut, fo erfolgte ein ©a)eingefccht, bei bem, einem 3««ft= 



') 3lucfy ÜJZad)iat)cUi gebraucht ba$ S&ort „virtuosissimo* als 
(Spitfyeton für jene (Sapttani bi »entura, unb roenn er bamit audj 
roo^I nur „fetyr fräftig" „fc^r geroanbt" fagen null, fo ift man boa) 
burch ba$ «erhalten ber Conbottieren vollberechtigt , baS üöort mit 
ütrtuoä im mobernen Sinne 51t überfein. 

3äl?nä, 4?etre*berfaffungen. 14 



Digitized by Google 



210 



Conöoltiecctljum 



gefetje 3ufolge, Ivo möglitt) gar fein 33lut oergoffen, mofjl 
aber befangene gemalt mürben, tmb jtoar fola)e, bie im« 
ftanbe waren, ein gutes fcbfcgelb ju jaulen. — (Gienau fo 
mie 3. 33. gennffe muftfaltfaje SBirtuofcn ntc^t beSbalb eine 
ßomfcofition fielen, um eben biefe unb if;ren geiftigen (5>cf>alt 
3U öollenbetem SluSbrucf 3U bringen, vielmehr beStyalb, um an 
jenem s 3)tufifftürf if;re perf online ^ertigfeit, tfyre SSirtuofttät 
unb Holubilität ^ur ftaunenerregenben (Geltung 3U bringen unb 
nebenbei ü;ren SBcutel 3U füllen — ebenfo führten jene ßon= 
bottieren Mrieg nietyt, um ben toorgefterften ^med einfach ju 
erreichen unb ben Sieg 311 erringen, fonbern um bei ber ©e= 
legenfyett ifyre (Sapriolen 51t mad>en, ifire 3$irtuofttät unb 
SRanöorirfunft 3U jeigen unb nebenbei tfyren Beutel 311 füllen. 
Ja) null nur an jene £ibcrfa)lad;t üon 2lngluan; (1440) er= 
innern, in meiner bie 3){ailänber naa) oterftünbigem, tucd;fcl= 
vollem Kampfe gefdilagen mürben unb mit ^erluft einer 
überaus grojjen 3at)i ebler (befangener baS 6a)lad,ufelb 
räumten. Siefer «Steg, von bem gan3 Italien begetftert mar, 
3u beffen s l*erfycrrlidnmg 9Nia)el 3lngelo einen weltberühmten 
(Sarton entworfen fmt — mit welchen Däfern Ratten ihn bie 
Florentiner erfauft? — 9)tadnaoelli oerfidiert, baj$ nur ein 
einziger .tfaoallerift, ber im öebränge vom SHoffc fiel unb 
fnnterf?er jertreten würbe, ein Cpfer beS SobcS gewefen fei. — 
$>aS nenne id) mtlitärifd>eS s 3>trtuofcntf>um! (SS ift eben alles 
conoentionell, alles s ilttitubc, feine Spur von Eingebung! 
Hin fold;er (Sonbottiere Will ebenfoWemg Wie jener muftfalifdjc 
Virtuos bie Saa;c, fonbern er will fia); bei bem einen wie 
bei bem anbern ift eS „&icl Carmen um *ftid)tS", unb eS ift 
gemife nid;t sufällig, bafj eben in Italien, unb 3War jur 3tit 
ber s j{enaiffancc, ba baS $Umjtlcr* unb $>trtuojentfmm tiefer in 
alle ^ebenSOer^ältniffe eingriff, als vielleicht jemals fonft in 
ber ©eföidjte, aua) bie KriegSumft jener Ausartung verfiel. — 
£>ie golge bavon mar ber völlige Verfall beS ^eerWefenS in 



Digitized by 



j¥lod)iDDclii8 Wctljeil 



211 



Stalten: bcr furchtbare äufammenbrud; bc3 (SonbottiereWefenS, 
Wie er fich in Neapel ancjcftc^tö ber fran5öfifd;en gnoafion 
1495 gum Staunen (Europas 001150g. 

W.an begreift, bafc ein aufrichtiger Patriot eine fold)e 
Kriegführung als Sdmtad; unb Staube entyfinben, bafe er fic 
aU bie Urfaa)e be$ politiföen SBerraüä Italiens betrauten 
muftfe. 3" ton 7 S8üa)em feiner berühmten Arte della guerra 
fteüt -DiachiaoeUi ba3 römifche MriegöWefen al3 9)tufter, ba3 
italienifa)e als Ausartung einanber gegenüber. 2ftit ber ein- 
Dringlichen Serebfamt'eit ber Segeiftcrung bemüht er fid; feine 
^anbeleute cmpor$ureij3en aus ber Wollüftigen Üppigfcit, in ber 
fie fta) gefielen, unb tbre (Seelen ju erfüllen mit bem $bcale 
nationaler ii>iebergcburt, mit bem ©ebanfen ber Befreiung 
»on ben gremben wie oon ber weltlichen §crrfa)aft be3 tyap\U 
thumö unb mit ber Hoffnung auf bie (Einigung ber italienifttjen 
Nation. S&enn aber Italien feine Befreiung, feine §erftellung 
wolle, fo müffe ber erfte unb le$te ©ebanfe be£ gürften, ber 
biefe* grojje $>erf unternehme, eine oollfommene militärifche 
SHeorganifation fein; alle bewaffneten Propheten Ratten geftegt, 
Währenb, wie SaOonarolaS 93eiftncl lehre, bie unbewaffneten 
jugrunbe gingen. Unb nun legt er bie Urfad;en ber oon 
ben -Jcad;barn fo furchtbar ausgebeuteten militJrifd)en Schwäche 
Italiens flar. 3)iit fdmetbenben ©eijjelhieben trifft er baS 
hanbwertemäjjige ßonbottierethum, bie Käuflichkeit, bie Unju= 
oerläffigfeit ber Sölbnerbanben. $iefe Sttenommiften, Welche 
burch i^re grojjen Schnurrbarte unb burch bie glüche, mit benen 
fte ihre Sieben Verbrämten, gura?t einjagen Wollten, baS feien 
gar feine Wahren Solbatcn. ^Dte beften Krieger (Kriechern 
Ianb£ unb 9lom3 feien aud; bereit befte Bürger gewefen. 
s Jiicht ohne cnthuftaftifa)e SBerfennung mancher wirtlichen ge= 
fdnchtltd;en Verhältntffe, bod; burchbrungen oon ber Übers 
geugung, bie Wahrheit $u fagen, ruft er bie großen ©eftalten 
ber Vergangenheit empor unb jeigt, wie bie Scifcionen, Wie 



14*' 




212 



ConDotttoetljum 



■jJcariuS unb Julius ßäfar allein mit bcr lebenbigen SBolfS- 
fraft Stalten« alle jene Nationen beftegt Ratten, bie nun um= 
gefegt Italien unterjochten. 5luf bicfc lebenbige SBoltefraft 
t omme eä an ! Vergeblich werbe man oerfuchen, in bie ©ölbner= 
banben Verbefferungen einzuführen. $ie £eute tonnten gar 
nicht anberS als räuberifch, betrügerifch unb gemaltthätig fein, 
roeil ihr §anbh>erf fie im grieben nicht ernähre, (Sie feien 
genötigt, entmeber bcn ßrieg ju oeremigen ober bie $rieg$= 
Seit fo 3u benufcen, bafc fie im ^rieben bon ber 33eute $u 
fa)melgen »ermöchten. (Sr erinnert baran, mie nach bem erften 
punifrfjen Kriege bie farthagifchen Sölbner fich empörten unb 
gegen bie Regierung einen fjelbgucj eröffneten, gefährlicher als 
ber fo eben mit 9tom burchfocfjtene. 2Bie anberS bie Börner! 
3öie ebel jener 3lttiliu£ üieguluS, ber fo loeit baoon entfernt 
mar, ben törieg als Littel jutn (Srroerbe $u betrauten, bajj 
er, bem nach ben fünften Erfolgen in 3lfrifa föniglia?e <Schäfce 
ju güfeen lagen, ben (Senat um (Erlaubnis bat, h«ntfehren 
ju bürfen an ben eigenen §eerb, roeil ihm berichtet roorben, 
bafj bie Tagelöhner feine tiefer oernachläfftgten. 3)em fartha= 
gifchen ©ölbnertfmm enttyradje baS italienifche. $aburch, bafe 
Italien faft ganj in bie $änbe ber Kirche unb einiger SKe= 
publtfen gefallen" fei unb bort bie ^riefter, fax bie Bürger 
ftch ber Söaffen entwöhnten, fingen fie an, ber (Eonbottieren 
ju bebürfen. „$er (Srfte, ber biefem tfriegSbienft Slnfehen 
»erfchaffte, mar Sllberigo oon @omo ; aus beffen (Schule gingen 
bann u. 3L 33raccio unb (Sforza fyetoox, meldte gu ihrer Seit 
(Schieb^h^rreh JtalienS roaren unb oon benen lefcterer ben 
herzoglichen (Stubl 3Jiailanb3 beftieg. s Jcaa) biefen famen 
alle Slnbern, bie bis auf unfere Seit jene §eere geführt, unb 
baS @nbe il;rer §elbenthaten mar, bafc Italien oon Charles VIII. 
burch^ogen, öon SouiS XII. ge^lünbcrt, toon gemanbo gemifj* 
hanbelt unb oon ben (Schmettern gefchänbet mürbe/' 

•fitan mujj geftehen, bie (Sntrüftung s JJlachiaoeüiS über 




Digitized by 



Verfall öet Compagnie (Ii Ventura 213 



. bie Gonbottteren ift begreiflich genug; aber fo roenig roie <5a= 
oonarolaS aSfetifche 23uj#rebigten baä $olf bon glorenj auf 
bie $>auer abguroenben vermochten toon jener prächtigen Üppig* 
feit, ber e$ mit fo viel (Slegan^ ju ^ulbigen mußte, eben fo 
wenig mar s UJaajiat)efli tmftanbe, an bie 6teüe be3 ©ölbner= 
roejenS bie üon ihm begeiftert geprebigte allgemeine Wehrpflicht 
3U fe£en, mc(d>e an bie prunf »oHen ttaliemfchen Dptimaten 
bie Jorberung ber (£ntfagung unb ber Eingebung gerietet 
^ätte. (2$ mar ba3 um fo weniger möglid), als eben ju 
^aduafcelliS Reiten ba$ @ölbnerroefen, weit entfernt fa)on 
feinen £bhepunft erreicht &u tyabcn, ben SBeg 311 einer nod; 
biel großartigeren Csntroirflung etnfcblug. Um bte$ ju er= 
fennen, ftanb s ^Dlaa)iatoeüi ben fingen gar ju nahe, dx er= 
bliefte in bem 2lbblühen be3 (Sonbottieretfyum§ ben Verfaß ber 
@ölbnerei überhaupt; in ber 'Xijat war ba$ 3ahr 1527, 
3J2ac^tatocUtö Xobeßjafw, gerabe baäjenige, in Welkem bie lefcte 
(Sonbotta alter 3lrt, bie bände nere be3 Cra^io 23agltoni, be= 
grünbet Würbe, um fa)on brei Sabre fpäter ju berfchwinben. 
2)er 3 u f*anb Italiens War eben ein anberer geworben unb 
bot ntd)t mehr bie 53ebmgungen bar, Welche früher bie com- 
pagnie di Ventura begünftigt Ratten: 2)ie f leinen <5tabtre= 
publifen Goaren faft fämmtlid; in größere -SDtonarchten au?ge= 
gangen. $ie Sölbnerei jeboa; erlofa) barum bod> feine£Wege<S ; 
fie wechfelte bamaU nur ibren §errn. 6tatt ber 
Stäbte mürben je£t ihre borjüglichften ©önner bie Äbnige. 

2. 2)a3 <S blbnerWefen ber Monarchien. 

£)ie gürften haben ftch anfangs ber 2Jtieth3truppen immer 
nur mit halbem ^erjen bebient. $>enn fo lange als fie auf bie 
unfia>eren Erträge ber Romainen angewiefen Waren, bie im 
Kriege gewöhnlich gar nicht einliefen, befanben fie fich ben 
Sölbnern gegenüber meift in ber peinlichsten Verlegenheit. 5Dic 
unbezahlten 2Jtof)en verheerten ba3 £anb unb trotten ihrer 



Digitized by Google 



214 



öns Sölbnerroefen ber .fllonarrfiien 



s 3)iajeftät ; boß feitbem bie mm allgemein geworbene ®elb= 
toirtbfßaft an bie Stelle ber Naturalabgaben unb ber £erfo= 
nellen $)icnftleiftungen allenthalben birecte ober inbirecte ©elb- 
fteuern fe$te, feit bie Taille granfreißS, bie SubfibioS ber 
Spanier, ber gemeine Pfennig ber Seutfßen, bie früher fo 
leeren 2nßen ber großen dürften füllten, unb in eben biefe 
Gruben ber neuerfßloffcne (Strom ber @belmetalle toon 2Imerifa 
flofc, feitbem loarb jroifßcn gürft unb Sblbner ein geregeltes 
SßerbältntB mögliß. Point d'argent, point de Suisse! — 
2öo aber ©elb, ba finb aud) Sßhxiacr! 

Seltfam, baft bie meiften Sölbner faft immer bon folßen 
SBölfero aufgebraßt würben, bie fo eben einen glorreichen 
SBefretungSfrieg burßfoßten. 80 gefßat; es oon ben 
©rießen naß tyren Sriumpben über bie ^erfer, bon ben 
23öf)mcn, nad?bem fic fiß fo gewaltig in ben §uffttenfriegen 
behauptet Ratten, bon ben Sllbanefen naß ihrem gretr)ett3= 
fampfe gegen bie £ürfci, unb am auffalfcnbften bei ben 
6dnoci§ern naß ihren rißmtooflen Siegen über Öfterreiß unb 
SBurgunb. Sie Golfer finb fiß im . 33efrctung3fam}>fe beS 
eigenen ßriegerroertheS beraubt getoorben; boß baft fie biefe 
neuentbedte SBraußbarfeit fogleiß wie eine 35>aare feilzubieten 
eilen, baS ift ein feltfamer 3 U 9 int Silbe ber 5Dknfßheit. 
Neben SBölfern biefer 3Xrt bulbigen aber befonberS foldhe ber 
Sblbneret, toelßen bie 3ußt be3 feftgcfßl offenen Staaten fel)lt: 
im Slltcrtbume (roie iß fßon ertoeßnte) ba3 SDtifßöolf ber 
ßarer unb bie unter lauter f leine SDtmaften ober Kantone 
verteilten £r)effalcr unb 3lrfaber, in ber neueren <8eit bie 
jroifßen granfreiß unb Spanien fßtoanfenben Saufen, unb 
enbliß bie 3)eutfßen, benen ja aud; ber Sßroerpunft be3 
ftaatlißen !l'eben3 berloren gegangen war. Sßroei^erifße Nei^ 
läufer unb beutfße 2anb$fned;tc liefern bie .fmuptmaffe ber 
Sölbner im 15. unb 16. 3al;rfmnbert ; im 17. gefellen ftß ifynen, 
au$ gan3 äfmlißen Urfaßen, bie Ballonen unb bie £ren. 




Digitized by Google 



äPrnnhccidi 



215 



21m fdmellften unb confequenteften ooHpg fia? bie @nt= 
nnrfelung be£ ©ölbnerthum«, unb jroar bis $u ben feften gormen 
ftefycnber Sruppen, in granfreta). 



$a£ franjöftfdie Königtum War gegen (Snbe be£ 10. §ahr= 
fmnberts, alfo $u bcrfelben 3«*, ba bie beutfd;e £errfcf)ermaa)t 
Ctto« be« ©roßen fo glänjenbe (Trfolge errang, im tiefften 
Verfalle. 3Iber währenb in $>eutfd;lanb feit bem £obe be$ 
Ickten £iubo!finger§ bie Krone immer aufs» neue toon ben 
furdjtbarften ©d;idfalöfd>lägen betroffen mürbe, hat e3 ba« 
franjöfifche Königthum ermöglicht, gegen ben 2lu«gang be« 
Mittelalter^ ftd> felbft unb bamit jugleid; bie nationale s Jteid>3= 
einheit feft $u begrünben. £ie unermüblid;cn SBeftrebungen 
biefem $tel entgegen mußten »on »ornherem in Gkgenfafo 
treten $um geubaltyftein unb oermod;ten baher niemals 5uoer= 
läffige 6tü§en an benjenigen §eere$einrta)tungen %u finben, 
h>eld;e in eben biefem «Styfteme tourjelten; fie Waren vielmehr 
beftänbig oerbunben mit immer neuen Anläufen ber Könige, 
fid; freie Verfügung ju oerfdjaffen über ein außerhalb be£ 
^cbnsoerbanbeS ftehenbe« Waffentüd;tige3 §eer. — 2)rci feaupU 
rid;tungen finb e£, nad; benen bie« fcerfua)t Wirb: ^unäa^ft 
burd; bae Unternehmen, ben Heerbann ju erneuern in ber 
Ginrid;tung toon (^emeinbemili^cn, fyäter burd; bie Anwerbung 
großer Sölbncrföaarcn für ben jeweiligen 23ebarf, bie nad; 
getaner Arbeit Wieber abgebanft Würben, unb enbltd» burd; 
Slufftellung eigcntliaVr ftebenber <r>eere. 

5iknn man erwägt, Weld;e bebeutenbe s Uiad;t bie beutfd;en 
Stäbte 311 (fünften $einrid;ö IV. in bie 28agftt)ale geworfen 
Ratten (ugl. 6. 168), fo läßt e$' fid; beuten, baß bie franjöfifdien 
Könige frühzeitig barauf fannen, aud; für ir)ve #wetfe bie 
bürgerlid;en Elemente nu^bar $u madien, meld>e ber alt= 
römifdjen Srabition gemäß, in g-ranfrei$ ja an unb für fia) 
reiaVr entwirfeit waren als in £eutfd;lanb. Gelegenheit 311 




2 IC Sqs Sölimerroefen i)et ittonnnbien 

einem foldjen Unternehmen brauten bie Kreu^üge, ioeldie burch 
bie lange Abmefenheit ber 3(belö^äu^ter unb burch bie wirth= 
fd?aftlid?e Zerrüttung, bie in ihrem ©efolge einen großen £beit 
ber 9iittcrfd?aft betraf, jucrft jene ftarre Unberoeglichfett er= 
{fütterten, meldje bie eigentliche Kraft artftofratifc^er Stanbe*= 
oppofition au3mad)t. £ouiS ber $icfe begreift bie Sad;lage 
nnb benujjt ben Augenblicf jur ^Befreiung ber Stäbtc »on 
ber bi* bahtn auch f* e en Ö flcnug umfytnnenben AbelSmacht. 
Seit 1108 erhalten bie Gommuntae, b. b. bie $ircbf£i ei- 
ntüten ber Stäbte, eine regelmäßige S^erfaffung, ber= 
jufolge ber König fie gerabefo 511m §cerbienft aufruft ioie bie 
^affallen unb genaue §eerroHen über fie führen läßt. $!amit 
hat bie Krone eine stacht gewonnen, belebe von ben geubaU 
herren um fo fdjmcrer em^funben hnrb, jemehr fie bie £rag= 
roeite berfelben oerftanben. „La commune" ruft einer ber 
feuerigften ^orfämpfer be3 geubaliSmite, ber Abbe oon 9?ogent, 
entrüftet au$ „la commune, nom nouveau, nom execrable, a 
pour but, d'aflranchir les censitaires de tout servage. tt 
£)ahin fam c3 freiltd; feineSwegs; beim be£ tlugen Sintis VI. 
leibenfd;aftlichcr Solm ließ fid; felbft f>inetnäicf>cix in bie 
fchroinblige ^Bewegung ber Kreuzfahrten ; er oerlor bie gübrung 
ber communalen Elemente ; unb al£ er nadi bem elcnben Unter= 
gange feinet ^>tlgerheere$ I;eimfebrtc, tbat er einen Schritt, ber 
feine Watyt aufs äußerfte fa)mächte. Jnbem er fief* oon 
feiner (Gemahlin Eleonore oon Aquitanien fdneb unb biefc 
ihre §anb unb ihre ausgebreiteten SBefi^ungen an ben (trafen 
§enrty ^lantagenet oon Anjou gab, oerlor granfreid> feinen 
9)iittetyunft : e3 bewegte fid; nicht mehr allein um ben KünigSfity 
toon s ^ari3, fonbern um jroei 53renn^untte, bie franjofifebe unb 
bie englifa)e Krone, unb ber oon bem Weifen &oui$ bem 
2)itfen gelegte Keim einheitlicher StaatSmadjt mar fomit oon 
£oui£ VIF. loieber gerftört. — Außer Stanbe, bem Stegreif* 
ritterthum entgegenzutreten, oermochten ^ouiS VIF. unb feine 



Digitized by 



ttoutters 



217 



9tod>folger ben Stäbten feinen <5dm$ mel;r 311 gewähren. 
£)ie gafmen ber Kommunen, einft Stymbole eines h°ff nuna > 
reiben ^rin^S, mürben je$t 6ammetyunfte alles 2lbfd>aumS 
ber SBetoblferung; beim bie gütyrer ber Milien toerad;tcten bie 
Autorität ber Stabtbehörben unb rt>ettetferten mit bem ent= 
arteten l^anbabcl im SBanbttentlnim. 

33on ga^e^nt 31t Sahr&etynt öerfcfyroanb baS bürgerliche 
Clement me^r unb mefyr aus ben ßommunalmiltgen ; enblicb 
befielen fie faft auSfchlicjjltch aus -Dftethlmgen, unb roenngleicb 
fie bis tief in baS 15. 3a Wunbert einen integrirenbcn £heil 
beS fran^öfifcben §eere3 büben, fo unterfd;eiben fie ficfy bod> 
eigentlid; gar nicht mein* toon anberen SolbtruWen. — 2)er 
SBerfuch, baS ^önigtbum ber Sa^etinger auf bie 3)kd>t ber 
ftäbtifdjen ©ememroefen $u ftütjen, mar gefächert. — (SS frug 
fia) nun, h>aS bie &rcme mit bem SiHbnerroefen anzufangen 
miffen werbe. 

eölbner ber toerfdnebenften 2lrt finb feit bem 11. 3atyr= 
fmnbert ingranfreidi beftänbig jur ßrgän^ung ber ungenügenben 
geubalfriegSmadjt toerhxnbet morben. <5ie traten namentlich 
mit ben Kreujjügen in immer größeren -öiaffen auf. £ie auS 
bem 2Korgenlanbe jurüeffe^renben 6d;aaren: granjofen roie 
2luSlänber, gumal 33raban£onen, gefeilten fidj ju ben beimifa)en 
„ s JioutierS" '), bie baS flad^c &anb in furchtbarer SBeifc &er= 
beerten. (StroaS $urchgreifcnbeS gegen biefe $3anben ju unter-- 
nehmen, mar für bie (Staatsgewalt um fo fernerer, als man 
biefer abenteuernben „mille-diables a bringenb beburfte, um 
überhaupt eine Streitmacht aufbringen 311 fbnnen, jumal gegen 



') 3?on ruptus = Sörua) haben fj^ bic 5öebeutungen rote =: 
Spotte (Sörua)theil eine« §eereS), route = ©trajje (Surchbrud?), rotur 
= ©ereute (toobon roturier = £tntertoälbler) unb routier = me^e- 
funbig aebilbet. ©ie alle fliegen in biefer ^ejeidmung ber mir 
ailju routinitten ftrafjenräuberiföjen StoturierS sufammen. 




Digitized by Google 



218 



9q8 Sölbnerroefen ber iJlonotdjtcn 



(Snglanb, mit bem man in langbauernben heftigen Kriegen 
flanb. Alle Skrfucbe bcr (Btänbe, bes SRäubcrWefenö £>err gu 
werben, liefen lebiglid? barauf hinaus, 6atan burcfy SBelial 
gu bertreiben, b. f>. man nafym bie eine 33anbe in @olb, um 
bie anbere gu fragen, unb blieb bann ber Söillfür bes (Steger* 
überladen. Grnblia) bilbete ficr) unter bem großen Könige 
flippe II., Auguftus(1180— 1223),ber herein ber Gfyaperon* ■) 
gegen bie Abenteurer, unb in großen ©cblacfyten, ii>cld>e an bie 
ber anttfen (Sflaoenfriege erinnern, fielen an 30 000 Courier* 
auf bem <5d)lad?tfelbe. Aber bas (itefinbel feinen unfterblidj, 
unausrottbar Wie bas Unfraut; nid;t mit ©eWaltmitteln, nur 
mit einer befferen Sßebroerfaffung War Her Abhilfe gu fcbaffen. 
3u einer folgen tf;at ^fnlippe II. einen Anlauf, inbem er aus= 
gefugte s 3ftannfd>aft ber abenteucmben Scfyaaren auf längere 
3eit in £)ienft nar)m unb regelmäßig, aucfy wenn es nict/t 
unmittelbar einen §eergug galt, befolbete, gu Weld>em 3toecfe 
flippe feinen Untertanen gum erftenmale eine regelmäßige 
ftriegsfteuer auferlegte. 9ka) biefem 6olbe führten folcfye 
SBanbcn ben tarnen Soudoyers ober Soldats, unb obgleich 
biefe (Einrichtung f efter gönnen noefj allgu fer)r entbehrte, um 
als eine große prinzipielle Reform betrad;tet werben gu tonnen, 
fo bleibt fie bocl) fef;r merfmürbig eben burefy bie (Sntftefntng 
bes Samens <Solbat, mit welchem fiel) fettbem fo oiele ftolge 
Erinnerungen uerbunben fyaben.-) ^od; mar bie ©elbwirt^ 
fd^aft nidjt mäd;tig genug, um es einem üJionarcfjen, felbft bon 
ber Alraft unb ftülmbett ^fytlippcs, möglia) gu machen,- bauernb 
ben <3olb für ftefyenbe Gruppen aufgubringen, unb mit ber 
Äriegsftcuer berfd?Wanben balb aud? Wieber bie georbneten 
6oubor/ers. 9iad; Wie bor burcr/gogen plünbernbe s Jioutiers 



') So Würben fie nad) tfyrem 2lbgcid)en, einer weiften tiapuge, 
genannt. 

*) «gl. 3lnmer!ung S. 179. 



Digitized by Googl 



Compnignics 



219 



baS Wxd), unb ber heilige Shibnrig (1226—1270) mufjte an 
ber <2pi§e bcr toon ben ©täbtcn unb fleincrcn $af)allen gebilbeten 
Confreries de la Paix einen unaufhörlichen $ampf gegen f* e 
führen. 

Um bie SSknbe beS 13. unb 14. gahrhunberts begann 
ftd; ber geubalneruS ju Iocfern, roährcnb baS SBanbentoefen 
unter reger Teilnahme beS 2lbelS feftere formen annahm. 
3Me Banner ber $affallenfd;aften fürten auf, ©runblage ber 
§eereSocrfaffung fein, unb an ihre Stelle traten bie „Gom= 
^atgnieö", b. h- ftriegcrgefeüfchaften oon gewöhnlich 100 Weitem, 
welche ftcb um irgenb einen beroorragenben ftricgSmann fdjaarten, 
ben fie, gleichgütig ob eS tr>r £eFmSherr mar ober nicht, als 
capitaine anerfannten. £iefe Gompagnien erinnern an baS 
altgermanifdje ©efolgfchaftSwcfen, auS bem oor einem fyaibtn 
3>al)rtaufenb ber §eubaliSmuS entftmmgen mar; jefct aber 
ftanben fie $u biefem in entfcfyiebcnem ®egenfa£e unb maren 
ber $eim, aus bem fumbert IJabre fpäter bie erfte ftefyenbe 
2lrmee GuropaS h er borgehen foÜte. 3 unac hft freilich toerfäumte 
es bie &rone burdjauS, bie böchft enthntfelungSfähigen fteime, 
weldje für fie in biefer Organisation lagen, ju förbern, ja nur 
anjuerfennen. 

2IIS im (September 1339 ber grofce hunbertjährige englifd» s 
}ran3öfifa)e Ärieg begann, ftü^ten fidt) bie $}aloiS als 93eherrfcher 
granfreid;S juerft burchauS auf baS ueraltenbe ^rin^i^ 
beS £ef;nSheereS unD erlitten mit biefem bie furchtbaren 
«Rtcberlagen oon Grecty unb ^aupertutS (1346 unb 1356). 
$ie üJiadit ber Ärone, Wie fie eine Steide großer unb fluger Könige 
aus $apetingifd;em §aufe mühfam aufgerichtet hatte, mar binnen 
eines 3 a h r 5 e ^ nt eS oernidjtet. $)ie Regierung r)atte fich unfähig 
gezeigt, bcr Slbel feinen SBaffenruhm unb bie meiften feiner 
$äupter eingebüßt. 2>aher brach O mc 9tonfe fagt) nad> ber 
©flacht Don -DtaupertuiS eine Gnt^wciung aus, bie eigent= 
lia) niemals Wieber beigelegt Worben ift. Gin großer 3lufftanb 




Digitized by Google 



220 



•Bas Sölimermefcn bcc i¥tonQtd)ien 



in %axi$ hntrbc ba3 <3ignal gu bcm cntfc^ltcbftai aller 35 äu er 
friede, &ur „Sacqucrie." 

„Jacques bon homme u galten bie ©bedeute fyornoeifc ihre 
dauern genannt, tveil fie fo oicleä gebulbig trugen. §efct 
aber rij$ aud; ihnen bie ®cbulb. SDie ©blblinge ber @ng= 
länber unb gran^ofen nämlid), toeldje bei bem ber ©d>ladj>t 
oon ÜNaußertutö folgenben äÖaffenftidftanbe grofjentbeilS ent= 
laffen loorben, überfdMoemmtcn in ungeheuren ©paaren ba3 
unglütflichc üanb unb hatten )xd) in Vanben sufammengethan, 
bie unter bcm Flamen ber Tard-venus (Spätlinge) fid» 
gerabegu Dermalen, ade <2d>anbtbaten ju überbieten, Welche je 
bon ihren Vorgängern oerübt Horben feien. 3 n oon 
10 bis 20 000 SJlann gefammelt, vermochten fie felbft §eeren 
$ro$ ju bieten, unb unternahmen, auf befeftigte v 4>ofitionen 
geftü^t, burdjauS planmäßig angelegte großartige ^>lünberung#= 
jüge, toeld^c baS ^anboolf jur Verzweiflung bradjten. (2d>äumenb 
erhob e£ fia); jebod; ber Satmftrom feiner Sßutb richtete fid> 
nun nid;t gegen bie öagirenben Reiniger, bie SHoutierS, toelcbe 
lamen unb gingen, fonbern gegen feine §erren, toclchc es Oon 
2Uter£ l;er gefnedjtet unb loeldje ilmt jefct noa) ben legten 
Vlutetropfen au^re&tcn , um ba3 &bfegclb 511 erfd>ioingen für 
ihre bei SKaupertutö gefangenen Vettern. £)teje ^icberlage 
aber fyatte eben ben ^Hefpeft getöbtet oor bem bisherigen äße br= 
ftanbe grantreid^; jum #affc ber dauern gefeilte fich nun= 
me^r Veraajtung, unb ber toerbiffene ®rimm langer ®efaMea;ter 
brad; befiialtfch f)ttt>ox. §unberttaufenbc oon dauern erhoben 
fta) unb oerübten bie fa)eufjlid?ften ©räuel, um, wie fie fagten, 
ba$ $u ttyun, toa$ ihnen gethan loorben fei. £>unbertc DOn 
(Schlöffern tourben in 6dmtt gelegt, £aufcnbc oon ^bedeuten 
hingemorbet. $)ie Vauern pfählten unb oerbrannten ihre 
Herren, ja fie brieten fie am langfamen geuer, bann fangen 
fie bereu gefa^änbete grauen unb Xöchter baä glcifch ihrer 
©atten unb Väter $u effen unb ermürgten fie naa) bem ent= 



Digitized by Google 



3ncquerie unb „QStofje Qtompognien" 



221 



fefclia;en ^Jla^l. — Sltt biefeS grauenhafte @lenb, ber ganje 
fürchterliche 3tufftanb Wäre unmöglid; gewefen, Wenn bie §eere^- 
oerfaffung granfreichä nidjt fo bis in ben ©runb hinein oer- 
borben gewefen Wäre. 9cur beim Langel an einer biSciplinirten 
Kriegsmacht oermag begleichen aufjutommen; nur unter WliU 
Wirfung Wüfter, cntlaffencr TOethlinge Wirb eS ftch ausbreiten; 
nur gegen einen fold;en SÖchrftanb, ber feiner inneren Sbee nicht 
mehr entflicht, fann unb Wirb eS ftd? rieten. §ätten bie 
erften SöaloiS ein grofeeS nationales guftoolf ju bilben oer= 
ftanben, gärten fte ftd/ WenigftenS ftatt auf ben geubalbann 
auf georbnete (Sompagnien geftü^t, nie wären fie ben (Snglänbern 
erlegen unb niemal« Ratten Goterie unb Sacquerie jene ent= 
fe^lidjen Crgien feiern fönnen. — $er s ilufftanb Würbe ja 
enblia) in S3lut erftirft; aber ber im -äJlai 1360 mit (Snglanb 
gefdjlofjene griebe oon 53retignty hinterließ granfreid» um ein 
drittel uerfleinert unb im tiefften (SIenbe. 

Dtun erft erhoben bie entlaffenen ©ölbner ir)r §aupt in 
toollfter grechheit. 3h re /,3 rü & en Gompagnien," meift oon 
Wüften, aber Waffentüchtigen (Sbelleuten geführt, bura^jogen 
oerheerenb Champagne unb 23urgunb, Wanbten fid> rfwneauf= 
märt«, fd;lugen, 15 000 Wann ftarf, bei ftwn baS §eer beS 
^Önig« unb fcfyienen tüirflict) §erren beS &anbeS ju fein. §atte 
bod; ber (Sonnetable Don Sourbon, melier baS Wiber fte 
gefanbte §cer befehligte, felbft ben oerrufenfien ber 3knben= 
füfirer, ben fogenannten Archipretre, Welcher an ber (Styifee ber 
Societe de lacqueste (SBeutegefellfchaft) ftanb, engagiren muffen, 
um nur überhaupt ^nippen ju fyabtn. <3o furchtbar rächte 
fich ber Verfall ber $eereSoerf affung ! — s Jtach ber 6a)laa;t 
oon 2\}0\\ ftieg ber Übermut^ ber 33anben jum ©u>fel. öiner 
i^rer ($hef£, 3 can pe ©ougcS, Wagte eS fogar, fid) ^um Könige 
oon granfreich ju proclamiren unb nahm jur $)eoife: „Ami 
de Dieu et ennemi de tout le monde." 2Öäre er weniger 
toll gewefen, wer weife, ob er nicht ©rfolg gehabt! SBelche 



Digitized by Google 



222 



Qns Sölbnerroefen ber iflonardjien 



9tolle Riehen, faum ein fyalbtZ 3 a Wunbert fpäter, bie 
(Sonbottieren in StdwU Unb roenn nicht bie Mönigdfrone, 
ein gürftenfmt mar aud; jefct fef^r roobl 51t erringen. Wn abiiger 
Umgebung, an 9tttterfdmft r>ätte cd bem milben Scan feinedtoegd 
gefehlt. Segutn be Sabifol errichtete fogar eine 33anbe, in 
meldte nur (S'belleutc aufgenommen mürben unb mclcbc ben 
tarnen Societe tyrannique führte. 2i>ar fo bie 2lriftofratie, 
oft mit erlaubten Dtamen, unter ben sKoutierd oertreten, ba 
erfcheint ed nur natürlich, menn aüed arme nicbtdmi&ige $>olt 
ben (Sompagnicn in bellen Raufen julief. 2>cnu mäbrenb überall 
. grauenhafte 9toth unb bitterfte Sorge berrfd;ten, fchmelgten bie 
Mainades (9iäuberbanbcn) in Saud unb 53raud. „Ce tat 
pitie", jagt Jroiffart, „car ils occirent niaint prud'homme, 
y violerent mainte damoiselie. et y conquirent un si 
grand avoir, qu'on ne les sauroit nombrer, en assez grandes 
provenances pour vivre un an." 2ln nichts fehlte cd ibnen; 
ein Streifeug nach Sfoignon oerfd;afftc ihnen fogar Sünben* 
oergebung unb pät>ftlid;en Segen. 1 ) 

^m 3ahre 1364 beftieg ber Dauphin unter bem tarnen 
(Sr/wled V. ben %l)xon oon grantreich. Äränflichfeit unb 
fernere Jugcnberfahrungen bäntyften Hun bie angeborene Qa- 
oaliernatur ber $aloid. s }ttd;t mit Unrecht trägt er ben 3Jci= 
namen „le sage"; nachbcnfltchen Sinned gelang cd ihm, bie 
Oatcrlänbifchen Xrabitionen ber Gapetinger roieber aufzunehmen. 
„(£r oerftanb cd gans", fagt SRanfe, „bie entgegengefe^ten s ^ar= 
teien an fid) ju feffeln, wie ben Slbel unb bie Kapitäne, fo 
nicht minber bie Stäbtc." — $ie (Sapitänc: eine Stacht im 
Staate, mit ber ununterbrochen gerechnet werben mufetc — 
Stäuberr/auptlcute, beten Rop\ bem ©efe§ oerfallen mar, aber 
boa) aua) roieber bie gefliehten friegdfunbigen gclbbauptleute, 



■) „Je les absous des deux mains!" rief ber ^a^ft — unter 
ber 34cbtnaun0, bafj fic nur bie ®raffd)aft foßleid) lieber räumten. 



Digitized by Google 



t)ie Copitoincs 



223 



beren (Sompagnicn, Wenn man fie einmal gemietet hatte, oiel 
jutoerläffiger unb brauchbarer Waren als ba3 geubalbeer. 
$>urd; biefc Kapitäne beginnt in grantreich, Wie in S^lien 
bura) bie (Sonbottieren, ba3 perfönliche Talent, bie müitärifcfyc 
ÜSirtuofität be$ Anführers $ur beWegenben Alraft im Kriege 511 
werben, unb e3 war bebeutenb für Gfyarleä V., bafe er einen 
ihm treu ergebenen -Dlann fanb, welcher biefc Kaj>itäns=@igcn= 
fehaften in fwh €m ©rabe befafr: 33ertvanb bu ©ueSclin. 

Dcx grtebe Don 53retignty (^atte eine unnatürliche Sage 
gefcfyaffcn; er fctylug bem 9cattonalgcfühlc ber granjofen in$ 
®efid;t, inbem er über einen grofecn Xt>cil bc$ SanbcS bie 
grembherrfa)aft »erhängte. (SfyarleS v. fagte ftd? Don jenem 
Vertrage lo£, unb ber Krieg begann aufs neue. 2luf beiben 
leiten würbe er faft auäfcfyliejjlid) mit ben geworbenen 601ns 
pagnien geführt unb hatte oon vornherein gan$ anberen 
(Sh^rahcr al* bie früheren. 33ertranb bu (liucöclin toermieb 
jebe ent)d;eibenbe gelbfchlad;t ; er l;ielt bie (Snglänber fyn, 
Wä^renb fia) ba£ &olf gewaltig gegen fie regte. Unb baju 
trug ber getnb felbft ba§ ©einige bei; benn um feine Sblbncr 
anjufeuern, beriefe ihnen ber <Sd;Warje ^rinj aüe 6täbte unb 
^Burgen, Weld;e fie erobern Würben, gum (Sigentfmm. 3>a3 
fteigerte ben 2üiberftanb ber (Einwohner bis jum äufeerften 
unb jeigt jugleia) anfehaulid), in Wie gefährliche Sagen grofee 
6ölbnermaffcn ihre gührer bringen, Wenn e3 fia) um Sein 
unb s Jtid;tfein r>anbclt. — 2)cr hin^ltenbe Krieg erlofa) um 
1388 ohne griebenöfchlufe. 2)ie gatamorgana einer englifd^en 
§errjd;aft über granfreia) aber War verronnen; allc§ £anb 
nörblid; ber ©ironbe gehord;tc Wieber bem franjöftfchen Seester. 
s Jiur (SalaiS unb bie Sttefte be£ aquitani[d;en Meiches bei 
SBourbeaur. berblieben ben (Snglänbern — immerhin brohenbe 
iörücf entöle für bie äufunft! 

Safe ber Kampf Gharleä be3 2öetfen gegen @nglanb fo 
oiel glüeflicher enbete als bie feiner Vorgänger, bafe e£ 




Digitized by Google 



224 



Bas Sölimetmefen bec Jöonardjien 



überhaupt gelang, einen ^tn^altenben Krieg $u führen unb 
ben einmal gefaxten Kriegsplan auch confequent $u befolgen, 
baS mar nur baburch möglich geworben, baft bu ©ueSclin fuh 
oon ben S -Banben ber geubalmächte befreite unb fich ganj uor= 
jugSmeife auf bie Kapitäne fiütjte. @r l;atte im ^a^re 1373 
eine fönigltche Drbonnanj herbeigeführt, bie bauernb an= 
geftellte, in beftänbigem Solbe beS Honigs ftcr)enbe §aupt= 
leute einfette, liefen Capitaines ordonnes mar eS 
überlaffen, ihre Kompagnien, meld)e je bunbert Wann ftarf 
maren unb burchgängig aus ®enbarmen beftanben, felbftänbig 
aufjubringen, mährenb fte fclbft uom Könige für beren 2ln= 
merbung unb Unterhalt regelmäßige s #aufchquanta empfingen, 
eine Waferegel, bie fia? jugleich mirfungSooll gegen bie 93ri* 
ganbage jeigte. — (SfjarleS V. Regierung mar jebod) nur eine 
furje $iaft für baS erfd;öpfte granfreta). Unmittelbar nad) 
feinem £obe gingen mit bem ^rieben beS $Heid;eS aud) bie 
gefolgerten militärifchen @rrungenfd;aften mieber verloren. 
Unaufhörliche geinbfeligfeiten ber $ro&en mährenb ber Winber= 
jährigfeit unb ber ®eifteSftörung König (SharieS VI v rürfficbts= 
lofe Ausbeutung beS SanbeS 51t (fünften ariftofratifdjer ^rioat= 
intereffen ftür^ten granfreirt), fd)neller als 51t ermarten mar, 
in baS alte traurige GhaoS 3urüd. 3)ie (SapitaineS orbonneS 
mürben nicht mef;r befahlt, unb biefer Umftanb rief unmittelbar 
mieber baS frühere Unmefen ber plünbernben Koterien fytvbox, 
fo bafe in fürchterlicher 2öed;felmirfung bie ^Hanfunen ber 
Örojjen unb bie ©emaltthaten ber Waffen jeben Keim gefunber 
Öntmidelung, jebe Spur faum auflebcnber Drganifation aber= 
malS gerftörten. 2)ie furchtbarfte 2Üenbung nahm ber innere 
Streit, als fid; bie feubale Partei ber Orleans h uu ' e ^ en ^ e 6/ 
bem Könige oon (Snglanb, §enrt; IV., als il;rem Lehnsherrn 
ju hulbigen, um mit feiner £ilfe bie »erhalten (Gegner nieber- 
jufchlagen. 3)aS lanbeSoerrätherifche Unternehmen mürbe burd) 
ben £ob ^enr^S junächft r)intangcl)altcn ; aber brei §ah«e 



Digitized by Google 



äpincoutt unb 3eonnc bVÄrc * 225 

tyäter boimerte ba$ englifche Gtefdjü^ bor §arfleur, unb ber 
füfyne ßancafter, §enrfy V v nahm bie Angriffs}) olitif ßbtoarbä III. 
mit (Energie unb grofjen Mitteln abermals auf. SBei ^jincourt 
wieberholten fich 1415 bie Schief fale Don Grecty unb SJtaupertutS. 
2lbermal£ War e£ ein fi^ififcheS G^etoalier^^eer, Welche* 
gefd;lagen Warb: 50 000 2Jcann, barunter 15 OOO SRitterlanjen. 
Unter ben 10 000 gefangenen befanben fich 8000 ©bedeute, 
Weil ber* 5lbel, um bie Öhre beö Siegel allein ju geniejjen, 
fich ba£ $orbertreffen au$fd;liefjlid; vorbehalten fyatte, unb 
abermals wie bei Grect; unb 9)taupertute, Waren e£ bie Pfeile 
ber englifd;en Sogner, Welche ihm juerft berberblich würben. 
s Jiun rächte e3 fich, bafc man ba$ Sanbbolf abficbtlich ge^inbert 
^atte, in ber güfyrung be3 53ogen3 ben (Snglänbem gletcr) 3U 
werben. — $)od;> bie furchtbare s 3iicberlage bämpfte ben §afj 
ber Parteien nicht, unb bie 2lbel3fehben, bie ^Jlünberungen 
ber entmenfehten ©ölbnerbanben, bie s #öbelhcrrfd;aft in N }$ari3 
ehrten unaufhörlidj Weiter am Warfe beS £anbc$; im Juni 
1420 jog §enrty V. wirtlich in tytrte ein als „(Srbe unb 
Regent be3 Königreichs granfreich." 

$)aä aber mar ber §bfycj>unft ber englifchen Wacht auf 
bem kontinente, SÖaS auch immer v J$arteiWuth unb (SgoiS* 
mu$ bermochten — ba3 9cationaIgcfühl mar nicht bertiigt; 
gerabe jeijt begann e$ ftch mieber ju regen, unb trotj aller 
(Biege §enrtyä liefen bon nun an bie 2Irmagnac3 niemals bie 
bolfsthümliche gähne ber $aloi$ bollftänbig finfen. 

3)ie Wunberbare @rfchcmung ber :Jeanne b'^lrc braute 
enblich eine Söenbung ju ©unften ber franjöfifdjen 3ßaffen. 
3hr Stuftreten fnüpft ftch an bie Befreiung Orleans bon ber 
Belagerung ber (Snglänber. 2)urch bie Jungfrau bon Orleans 
griff eine fyöfym, mächtigere §anb in ben Kampf ber Hölter 
ein: bie göttliche (Gewalt beS ÖHaubenS unb ber Segeifterung. 
%n Wenigen £agen trat ber ungeheure Umformung ein: bor 
bem 3ÖtlIen eines fiebjehnjährigen WäbchenS liefe ber fto^e 

2Jft&n$, .$ecre3bcrfaffungen. 15 



Digitized by Google 



226 



005 Sölbnerroefen bcr Ülonordjien 



geinb bie fieben ÜJtonate lang umworbene, fdwn faft fixere 
SBeute fahren, So grofc ift im Kriege bie Üflacbt bee ©e= 
müt^eä! 2i*ie bie fyinretjjenbe (Srfd»einung Rimberte »on 
fäumigen ^affallen bem §eere be$ Sauzins jufüBrtc, fo 
Wirfte fie aua) auf bie unteren Waffen be3 SSolfeS; Scanne 
b'Slrc ift erfüüt unb getragen Dom (Reifte ritterltcber SHomanttf ; 
aber fie ift aud) geWiffermajien ba3 incarnirte ^olfSaufgebot ; 
wäbrenb fie burd) bie 3lu3Tüf?rung ibrer 2)iiffion bewies, Wela;e 
3)^ad>t einer einzelnen ftarfen Snbioibualität eignet, unb alfo 
infofern ariftofratiftt) Wtrfte, beutete fie bodj bura? ibre baue* 
rifcfye §erfunft surürf auf bie Waffen, melden allein noa> 
ber finblid;e ©laube geblieben War an ben "Sieg ber heiligen 
Milien, unb meldte bod> ^uletjt baä einzig unerfcbityflidjc 5Jleer 
nationaler Gräfte bilben. 

Unb ba£ 3BtebererWad>en jenes nationalen ©laubenS aud> 
in ben §er^en ber gürften, ber (sblen unb ber S8ürgerfa)aft 
be£ franjöfifa^en Horbens braute enblia; Befreiung oon ber 
grembfyerrfdjaft, jumal fid> bieS Üi$tebercrWaa)en begegnete mit 
neugearteter Sluffaffung ifner ^ntereffen bon Seiten ber gürften 
unb Bürger unb mit beigem 9ta$ebrange oon Seiten ber ber= 
angelaufenen abeligen Spröfelinge, beren 5>äter bei ^l^incourt 
gefallen waren. SDaS entfebeibenbe &\d)cn War ber Abfall 
be3 §eqog§ oon Söurgunb oon ber gafyne &mcaftcr§ im 
§erbfte 1435. 

2lngefid»t3 ber befferen £agc bem 2lu3lanbe gegenüber 
traten jebod; bie inneren Sdjäben be£ $Hetd>e$ um fo greller 
unb fura)tbarer fyeruor. ;£enn abermals, Wie fdwn fo oft, 
bura^ftreiften bie Wilben Gamerabericn ber Sblbltngc ba§ 
unglüdfelige i'anb. granjofen unb (Snglänber gemifa^t, oer= 
Wüfteten fie bie ©egenben ber Seine in entfe^lia^er 5lrt, unb 
faum begreift man, Wie überhaupt noa) bie @?iften$ bcS &anb= 
oolfS mbglia) mar, Wie nadj fo oftmals wieberfwlter ^lünberung 
überhaupt noa) etwas ju nehmen unb ju ^erftören übrig ge* 



Digitized by Google 



(Ecorrfjeura unb föetonbeurs 



227 



blieben. Diesmal aber fd)eint auch toirflid; ba3 Scgte fcer= 
nicktet Horben ju fein, unb in ftummer ^erjtveiflung flüchtete 
ba3 arme $olf in -Kälber unb Sümpfe, um roentgftenS ben 
beftialifchen s ])ftfjhanblungen biefer SBürger gu entgeben, n>ela)e 
fia) felbft Doli fürchterlicher Schabenfreube mit bem Dtamen 
Ecorcbeure (Sd;inbcr) unb Retondeurs (Sd;eerer) bezeichneten. 
Die hcröorragcnbften ftrieger beteiligten fich an biefen fcham= 
lofen s 4>lünberungen : ber berühmte Sahire, „le preux des 
preux," n>ar (Sapitän einer Sanbe oon @cordieur§. — 
ba3 ©ebtet ber unteren Seine oöllig erfchöpft loar, fammelten 
fid) bie unheimlid^en Sdjaaren unb jogen nad> Süboft; fte 
plünberten Stäbtc unb Schlöfjer unb nahmen bie Derlaffenen 
Sttohnfifce für fid; felbft in Stnf^ruct). Sogar ju ßompiegne, 
bem alten Si'önigsfaMoffe, fcfylug ©uiüaume fylari, ein 23anbcn= 
führer, fein £>oflager auf unb öer^anbelte mit Gbarle^ VII. 
toie ein foufceräner Jürft mit bem anberen, obgleid; er eigentlich 
in feinen Dienften ftanb. gaft immer bot baS Ausbleiben 
be3 SolbeS ben 33ortoanb jur 23riganbage, auf ben geftüfct 
bie ßapitäne jeben Befehl be£ GonnetableS unb ber 9Jtorfchälle 
höhnifd; jurüd^uroeifen pflegten. Sie nwjjten too^l: ber §of 
fei unfähig/ ju Rahlen; benn bie Domänen toaren verzettelt 
toorben, unb bie Don ben früheren Königen auferlegten Steuern 
toagte G^arlc^ VII. nicht mehr $u erheben, au* 33ejorgnij$, 
auch bie toenigen noa) treu gebliebenen ^promnjen möchten 
fonft abfallen. Da man nun nichts $u Rahlen fyattt unb ba£ 
@lenb boch irgenb belebe 2lbfulfe »erlangte, fo fuchte man ben 
s $lünberungen ber Gompagnien babura) oorjubeugen, bafc bie 
(Sapitäne innerhalb be3 ^Be^irfS, ben fie gerabe inne hatten, 
auf ßinfünfte angennefen lourben, toelche bie $rone ju erheben 
felbft &u fehttmeh n>ar, ober inbem man fie berechtigte, geunffe 
•Jiaturallieferungen ju Verlangen ; man toarf alfo ber SBranb* 
fchafcung einen gcfefcltchen Hantel über. Snbefe h^T 
Maßregel ioenig ober gar nicht«; benn bie Gapitäne nahmen 

15* 



Digitized by Google 



*228 Bas Sölbncrroefen ber ÜKonQtdjien 



nun ba*, h>a$ ifmen angetoiefen mar, al* Gonqjeten}, unb ta4 
Übrige, n>a$ erreictyar blieb, aU £ur*>lu$. — GS mar eine 
junbamentale Weugeftaltung be$ ginanjftyftem* 
ni>tbig, tpenn ba$ .§eerh>efen georbnet tverben füllte, 
unb baS Herbienft, biefe Weuanorbnung angebahnt, burcb- 
gcmfyrt unb unmittelbar auf ben ÄriegSftanb angetoenbet ;u 
traben, gebübrt bem Slaufterrn Jacques Coeur. 1 ) (fr trug feinen 
Warnen mit Wecr/t; benn toa^rlia? gehörte §erj baju, um in 
ba* 3&«)>enneft ju fteaVn, n>ela>e$ biefe mäa)tigen $Räuber= 
banben bilbeten, beren Ijntereffenverbinbungen ficfy ja ntdrt 
feiten bis in bie böa)ften Kreife verneigten. Unter 3 acoD 
&i>eur'ö ßinfluft ftanb jene berühmte 9teia?3verfammlung, 
u)da>e auf beS eblen s Utarfcfyalte be la JatyetteS Anbringen im 
£erbfte U39 juDrleanä tagte unb toelcber bie Slbgeorbneten 
ber ^erjoge von Orleans Bretagne unb 33urgunb, be§ 0ra?en 
von Slrmagnac unb ber 3tabt ^arte beitoofmten, um $Lb- 
bilfc für bie 9totf> be3 i'anbcS ju vereinbaren, $ie flugen 
^otfdjläge la gatyette'S unb (Soeur'S brangen burd*. 2ltn 
a. Wovembcr jenes Jahres erliefe ßönig (SfyarleS Vir. mit ber 
fv>g. „pragmatique - sanetion" bie l)o$und>tige „Lettre pour 
ohvier aux pilleries et vexations des gens de guerre," toeltt^e 
„mdj reiflicher Überlegung unb Skratfyung mit ben ^rinjen 
unb Maronen, ben Prälaten unb ©eiftlidjen, ben (£blen unb 
Veuten au-S ben guten <Stäbten" eine tiefgreifenbe Reform be3 
v^eereS beftimmt. s Me <2tänbe Ratten etngefef?en, bafe bie 

') 3«c^uc6 (Soeur irar burä) ben fyrifd);ägi#tifü)en &anbel 
veirt) geworben unb ju Gurges anfäffig. £ort ftetyt nodj jefct toofyt- 
evtyaltcn fein ftattlid)e$, fö)tofjartige$, malerifaje« §au3, ba$ ard)i= 
tectonifd) auf« reiebfte entnntfelt unb in finnreirijer 2Betfe gefd)müift 
ift. 3ln ber frönen Jc^abe prangt bie Sevife be$ 93efifcer$: 
„A vaillants coeurs (burrt) $n>ei fcerjen auegebrütft) rien iropossible," 
unb über bem mittleren fcofeingang lieft man: De ma joie. Dire. 
Kuire. Taire. Wem fiefyt, n>ar ein ganjer ÜWann! 




Digitized by Googl 



flooemberorbomtQn] oon 1439 229 



Ärone fefter Ginnahmen bebürfe ; unb Währenb «Schritte gett)an 
Würben, um bie Domänen 3 urücf Zugewinnen, auf Welche ber 
Unterhalt beS Königs unb beä §ofe§ angewiefen Werben follte, 
Wäl;renb ferner bie fog. Slibe^ (ßal^= unb SßerfehrSfteuer unb 
Slusfu^rjbüe) für SBerWaltungSaWecfe beftimmt Würben, befchloß 
man, jur Seftreitung ber Soften ber $rteg3macht 
eine regelmäßige Xaille, b. h- eine ©runb= unb ^erfonal* 
fteuer &u ergeben, Welche auf bie fefte (Summe »on 
1 200 000 JrancS gebraut unb oon föniglichen 6cha£meiftern 
(elus) erhoben werben foHte. SDamit war prinzipiell bie 
3Jlöglia?feit gegeben, ben Kapitänen gegenüber fefie Stellung 
ju f äffen; ber Slönig nahm an, baß, ba bie 2Wilig immer be= 
ftefjen follte, auch bie Bewilligung für immer gefchehen fei; er 
traf fefte unb burajgreifenbe abmmiftratwe Einrichtungen, unb 
fo toerfünbete benn bie Crbonnanj toom 2. Sftooember, baß bon 
nun an niemanb außer bem Könige unb benen, welken er 
e3 geftatte, bewaffnete galten, baß feiner ber (Sapttänc bie 
ilmt juget^eilte 9Jiannfdf>aft eigenmächtig bermehren bürfe, unb 
baß ber ßönig eine beftimmte Slnja^I Don ßriegSoberften 
ernennen Werbe, foWofjl für bie ©enöbarmeS, als für ba£ 
leichtbewaffnete $rieg§»olf; er Werbe ben (Sompagnien fefte 
©ren^läfcc als Stanborte guWeifen unb bie Slnfübrer r>er= 
antwortlich machen für äße gretoelttyat unb 9iecht3toerle£ung. 
Jeber $omme b'armcS fofle einen Gouftilier, $Wer SlrcbierS, 
einen $agen unb einen ©ro£ = $arlet, im ganzen 6 ^ferbc 
galten unb für ftcr) unb biefc ©amitur Dreißig £itore§ 5Konat§= 
folb empfangen. 3)amit habe er fia) gu begnügen, unb Wer 
bem guWibcr hanble, ben träfe berluft ber ©üter, ber @bre, 
ja beä Sebent. 

@s War eine gewaltige, gan$ unerhörte Neuerung, bie $u 
Orleans unter bem überWältigenben £)rucf ber ©cfjanbthaten 
ber @corchcur£ befa)loffen Würbe, eine Maßregel, Welche mit 
einem Schlage bie außerorbentlichften 2lnft)rücr)e ber $ronc 



Digitized by Google 



230 Baß Sölbnerroefen bct üilonardjien 



bürdete, mit einem (Schritte au$ bem Mittelalter m ba$ 
moberne ©taatSleben ^müberfüfyrte. Kaum irgenbmo in (Suropa 
bürfte eine (£po$e mit einem fo bemufjten, entfdjloffenen ©abläge 
burdf>gefeijt morben fein — boppelt munberbar, als e£ buret) 
einen gürfteri gefd^afy, ber noa> bt§ oor furgem jerfa^ren, 
planlos, in üppigem 9tid>t3tfyun bafunguleben pflegte. 28of>l 
moebte man folgern ©cbaufpiel gegenüber fiefy gu ber 2lnfta)t 
befennen, bajj bie $e\t fid; bie Gfyaraftere fd;afft, meldje fie 
braucht. Unb gehörte fdmn oiel bagu, bie gorberung gu tfmn 
unb fie gefe^Ud) feftguftellen, fo mollte e3 noa) mein* bebeuten, 
fte aud> praftifa) gur ©eltung gu bringen. 2)enn melcbc 3nter= 
effen mürben nia)t »erlebt! Aufgeben follten bie geubatyerren 
bie jafyrfmnbertelang geübte ;tDta$tbefugmj$, fclbftänbig unb 
ungebunben ir)re Untertanen gu ©teuer unb SBSaffenbtenft 
fyerangugiefyen ; bem Könige mürbe bie (^r^ebung einer attge= 
meinen Auflage eben fo gut oon ben Untertanen ber ©rofjen, 
wie in ben unmittelbaren ©ebieten gugeftanben. $)ie feften 
$lä£e, Don benen au§ bie ©etgneurS mit ifyren Knea^ten ba* 
Sanb bef>errfa)t, oon nun an follten fie mit ben Kompagnien 
beS Könige befefct merben, beffen tyladjt baburd; in ben £efm3= 
gebieten unmittelbare ©tütjpunfte gewann, oon benen au§ er 
binnen f urgent gum mir flicken §errn be$ Ijofyen 2lbel3 
merben mufjte. Unb bie (SapitäneY! ©tatt ber mcfyr als 
fürftlicfyen greifyeit, mefcfye fie btefyer genoffen, ftatt ber unge= 
meffenen ßinfünfte, meldte fie fiel) burefy if;re (Srpreffungen gu 
oerfdjaffen mußten, follten fte nun gefyorcfyen unb, auf mäßigen 
©olb gefegt, fia? bem gntereffe ber Krone blinblingS unter= 
orbnen. Kein Söunber, baft bie Drbonnang beö Könige auf 
Siberflanb traf, ©ine SBerfdtmbrung bilbete fia), an melier 
Männer ber f>öd>ften Striftofratie, ^ringen oon ©eblüt, ja ber 
$)aupfün ttyeilnafnnen, unb meldje, anfnüpfenb an bie gleia> 
geitige §uffttenoppofition im beutfa>cn s Jieid;e, oom SBolfe mit 
bem Tanten „Praguerie" geftempelt mürbe — eine 33egetaV 



Digitized by Google 



Sßtfudje, bie Sölbnec loajuroetben 231 



nung, bie fchon betoeift, wie wenig populär bicfc ©egenbetoes 
gung in all ben Greifen War, bie feine Privilegien Oer* 
Heren, bagegen »on ben (£corcheur3 ba$ Äußerfte $u Befürchten 
Ratten. SDiefe (Stimmung ber Nation erleichterte bie 9^ieber= 
toerfung ber (Smpörer, unb ber 2Baffenfieg be3 ßönia.3 über 
bie Praguerie gab lieber ben ^otoemberorbonnanjen einen be= 
beutenben §mtergrunb; benn er ermecfte enblia) ben ©lauben 
an bie rettenbe unb räcfyenbe ÄbnigSmacht. 3 m Sluffchwunge 
biefer Erfolge 30g tyaxltö VII. mit 10 000 (Gewappneten toor 
pontoife, unb naa) anftrengenber ^Belagerung unb fühner 
£eitererfteigung pflanze feine fdwtttfche ©arbe ba3 SUienbanner 
auf bem legten SollwerE auf, melc^eö bie SBriten in 3«le 
be grance biö^er behauptet hatten. 

Da ging ber $ömg 2öaffenftillftanb mit (Snglanb ein unb 
befchloß, bie gewonnene grift jur Durchführung feiner organis 
fatprifa)en plane ju oerWenben, unb $War oerfuchte er, bie 
^Beseitigung ber unbotmäßigen Kompagnien unmittelbar mit 
einer großen polittfchen Slction $u oerbinben. Unter bem $or= 
Wanbe, bem ttaifer griebria) III. gegen bie (Sibgenoffen ber 
©djWeij §ilfe leiften 3U Wolfen, fanbte er ben Dauphin mit 
80 000 9Dknn nach 23afel, Währenb er felbft $ur Belagerung 
»on 9flek fdmtt, angeblich, um bie 2lnfprüche -ftene'3 üon 2lnjou 
auf bie lothringifchen 23i3thümer ÜJte£ , Soul unb $erbun mit 
bewaffneter §anb burchsufc^cn. Soutö ber Dauphin tourbe 
bei 6t. 3afob 1444 oon ben „muthbrünftigen" (Schwerem 
mit folcher SBerferferWutb empfangen, baß er an ber 33tr3 
umfehrte, obgleich ber »Sieg auf feiner ©eite mar. @r 30g,- 
burch 4 000 ßnglänber unter Salbot oerftärft, tn3 (Slfafe. 
Slber auch h* er »ermochte er fid; nid;t ju tjalttn, unb ber 
^Berfuch be« ßömgS auf 9)ie§ mißlang gleichfall«. 2JUt fchwerer 
6orge unb bitterem SBerbruffe fal; er ba$ wüfte ÄriegSOolf 
toieber oon ben SBogefen ^crcibfiet^cia. 2Bor)l Waren 10 bis 
15 000 s 3)iann ben Streitfolben unb Sanken ber (Sibgenoffen 



Digitized by VjOOQIc 



232 



Bns Söllmerraefen ber Jöonord]ien 



ober ben S^iefeen unb Steinen ber ßlfaffer erlegen; aber 
ba3 fjalf nta)t viel, unb e3 galt nun, anbere, nonnale Littel 
anjuh)enben, um bie 9fobemberorbonnan3cn au§ großen Korten 
in fjanbgreiflia^e 2Btrflta)feit ju überfein. £)er 2öeg, 
melden ber König $u biefem fttoed beitritt, mar ebenfo 
einfaa) als füfyn. 

3u GfyalonS für Warne Inelt GliarleS einen KriegSratb, 
meinem ber $)aupf>in, ber Gonnetable 2lrtu3 ©raf von SHtc^e- 
mont, König -»Nene, bie ©rafen oon Warn, goir. unb Glermont, 
$unoi£ unb anbere Herren beiwohnten. (Ergriffen Don ber 
•ttotfymenbigfeit, bem treiben ber Gameraberien ein @nbe ju 
mad;en, jagten fie bem '.Könige tfyre rüdtyaltlofe Witwirfung 
^u, unb 3acque3 ßoeur, beffen energijd^e ^erfönlid»feit bie 
©eele ber Unternehmung mar, crfärte fict) bereit, bie notf^ 
menbigen grojjen Gklbmittel ju befcfyaffen. -iftactybem biefe 
mistige Vorfrage erlcbigt, oerficfyerte man fia) berjenigen Ga£i= 
täne, toelcfye als bie juoerläfftgften unb friegetüd;tigftcn bcfannt 
waren, inbem man il?nen oertyraä), fie unter allen Umftänben 
in an gemef jenen Stellungen gu oerforgen. 3 m @inocrftänbniß 
mit biefen güfyrern, bereu 33anben eine bebeutenbe Warfst bar= 
ftellten, begab fia; ber Gonnetablc nad> Wontbeliarb unb oer* 
einigte unter ben dauern biefer Stabt bie ganjc Waffe ber 
•ftoutierS, meldjc bem föniglid;en Banner folgten. Q$ Waren 
50 000 Kombattanten, meldte naa) ber Champagne in 33e= 
Wegung gefegt mürben. Witte 3uni 1445 langte baS §ecr 
auf ber ßbene oon Söttrty an, Wo fid) nodi anbere grofce 
(Sompagnien mit ifmt oereinigten, Welche aus ber 2Iuoergne, 
bem ^angueboc, auS ber be grance, ber SBeauce, bem 
$oitou unb ber ©utenne herangeführt waren. Dirne 2Biber= 
ftanb liefen fia) alle biefe Waffen in bie @fmnn>agne leiten, 
Weil fie glaubten, fie feien $u einer neuen ^piünberungSe^ebition 
beftimmt. 

@nbe mar eine öeereSmaffe oon mefyr als 90 000 



Digitized by Google 



Sie O?rt>orninn$- (Kompagnien 



233 



^Bewaffneten in ben SJtarnegefilben bereinigt — faft alle«, toa« 
grantreid; an $rieg«leuten überhaupt befag. $)a verliefe ber 
ßbnig bic Otabt Gfyalon«, um eine grofee SReoue abgalten: 
breitaufenb $ferbe, bie Glite be« »bei«, bie Sifööfe, bie 
2)octoren ber Unioerfität, Waren in feinem ©efolge, um ben 
rofyen Waffen fyanbgreiflid) gu tmponiren. 9?ad> ber SReOue 
begannen bie (Sapitänc, mit benen man im ßinoerftcinbnifs 
ftanb, biejenigen Krieger au^ufudSen, weld;e am beften equipirt 
Waren ober ber $)i«civlin am meifien jugänglia) erfduenen, 
unb unmittelbar an Ort unb (Stelle mürbe au« biefen @r= 
mähten ein Goty« oon 9000 Weitem formirt. ©leicfoeitig fyatte 
man fid> berjenigen Männer bemäa^tigt, in melden man bie 
9täbel«Tüf>rer unb Häupter neuer Goterien mutfymajjen fonntc 
— unb fo vorbereitet, Wagte e« ber ßonnetable bie (Sntlaffung 
afler triebt au«gewäblten 9ioutier« mit einem ©abläge au«$u= 
fored;en. ©eWijj ein 2Ift großer Äüfmbeit; benn an 80 000 
bewaffnete blieben jurücf; aber bie Energie biefer §anblung«-- 
weife überwältigte bie 9ftenfd>cn. — 2>c nad> ber §eimat ber 
SKoutier« mürben Ianbfd>aftlia) georbnete 2)etacfyement« au« 
ifynen gebilbet, bie man ftrafylenartig au«cinanber marfebiren 
lieft, unter ber SBeifung, bafj alle tf>rc bi«fyerigen Untbaten 
oergeben unb oergeffen fein foHten, ba& aber bie gcringfte 
2Ui«fa)Weifung, meldte fie fid> je£t ju 6dmlben tommen liefen, 
mit bem £obe beftraft werben mürbe. Um biefer $rolmng 
•ftadjbrud 311 geben, mürben bie ^auptftra&en eta^enweife mit 
ben ausgewählten 3Uannfd>aftcn befe^t; wäfyrenb bie £anboögtc 
mit ben dommunalmilijen an bie bebeutenbften ©trafjenfnoten 
eilten, um fjier Die anfommenben §aufen 51t empfangen unb fie 
abermal« ju teilen unb Weiter 51t inftrabiren. — 2)iefc tvofyU 
überlegten -äflafiregeln bewährten fi$ oollfommen. @ingefa?ücfytert 
unb überrafdjt ^erftreuten fi$ bie Oielen Saufenb. 9Jtancfyem 
fdnen e« Wie ßauberei; fd;on nad) jWei Monaten fal) man 
feinen einigen oon ifmen mein* auf ben Strafjen. (Sine SHutbe, 




Digitized by Google 



234 



Qoß Sjolbnerroefen ber JJlonocd]ien 



Weldje baö £anb jafyrlmnbertelang gepeitfd;t unb gegen Weld>e 
bie Könige ftet£ fcergeblid; mit bem <5a?Wert gefämpft, War 
nun mit fluger Hüfynfyeit aufgelöft, unb ifyre einzelnen ©erten 
fielen auSeinanber. — 2lu3 ben erlefcnen 5)tannftt)aften aber 
formirte berßönig fünfjefyn Drbonnan3 = Gom})agnien, ba3 
erfte $orbüb einer feftcn, für Ärieg unb grieben 
permanent beftefyenben £ru£J>e: ein grofjeS, weitem 
wirfenbeS (Ereignis ! Unb fo finb bcnn bie catalaunifcfyen Gteftlbe, 
auf benen einft bie §unnenfa)laa)t gefa^lagen würbe, biefe 
(Ebenen uon GfyalonS, auf Welmen ftd; bi£ jur neueften $z\t 
alljätyrlid; ba£ brofyenbe Übungslager gegen $)eutfd?lanb ttcr= 
jammelt I;at, für grantrcia;, für (Europa aua? fyod; bebeutenb 
als bie ©eburtsftätte be3 ftefienben §eere$. 

£)en Drbonnanj^om^agnien, Welttje eine aus fa)Wercr 
unb leidster Reiterei gemifa)te ftatoallerie barfteflen, uerfwbte 
(StyarleS VII. eine £anbmili§ $u gujs an bie 6eitc $u [teilen, 
tiefes Unternehmen aber, toon bem nocfy näfyer bie s JUbe fein 
foll, mißlang ihm boUfommen unb glüdte aua? eben fo wenig 
feinem 9iaa)folger. 2>a ent[d;lofj fia) biefcr, $öntg £oui§ XI., 
ba£ ^ruwp bce ftefyenben §eere3 aud? auf bie Infanterie ju über; 
tragen. 3 n voller Überzeugung, baft bie$ ^rinjij) ba£ allein ju= 
fcerläffige fei, bafe eben bieS and) feinem autofratifdjen 2öefen am 
meiften entfprea)e,gab er ifym@inria)tungen unb formen, bie in ber 
Zfyat auf Jal;rf)unberte l)i\\au$ dufter Würben. — 2)er <5olbaten= 
ftanb fing feit biefcr 3eit an, aua) bieSfeitS ber Silben ein 
©ewerbe (metier) ju Werben, Wäfyrenb er früher nur eine 
Slbenteurerlaufbafm geWefen War; bieSöcrbung Warb jur Quelle, 
ber -JÖerbcfcertrag $ur ©runblage bc3 franjöfifa^cn unb balb 
be3 europäifdjcn $rieg3bienfteö überhaupt. — ^ollenbet Würbe 
biefe Reform nad; bem 33erlufte ber 6a)laa)t »on ®uinegatte 
(1470) in bem ÜbungSlager öon Pont de l'Arche in 
ber SRormanbte. §ier »crfammelte Souiö XI. 1 500 Drbonnan3= 



1t) 



ßaiibes öe jätcntbie 



235 



©ensbarmeS, 10 000 gußfnectyte unb 2 500 Pioniere foWie 
6 000 (Sc^tüci^er unter ^Btl^clm fcon &ie3baa? ju großartigen 
Übungen. $ie (Ba^Wei^er bienten bem franjoftfa^en gußbolfe 
al£ 33orbilb unb Se^nn elfter, unb bie Übungen fanben, in 
©egenwart be3 gefür^teten $bnig<o unb beS niemals an feiner 
(Seite fefylenben SdjarfridjterS, mit äußerfter ©enauigfeit unb 
2lu$bauer ftatt. SDie ^met^er blieben 1 Satyr, bie granjofen 
3 %abx im Sager, um bann, 1483, in bie ©arnijonen ber 
s $icarbie unb be§ $lrtoiä gelegt ju Serben: neuerWorbene 
Sanbe, wcld;e e3 feft$utyalten galt unb naa) Weld;en btc3 erfte 
ftefyenbe geworbene gußoolfgranfreicfyS ben tarnen ber „iöanbeä 
be ^icarbie" empfing, @3 tyat als 33efa£ung3trupt>e 
jumai unter ben folgenben Königen gute Sienfte geleiftet; im 
freien gelbe jebod) mürben bie franjöfifdjen „ s £anbe§" Weber 
bon SouiS XI. nodj oon feinen 9Jad;folgern berWenbet; biel= 
mcfyr Warb man al$ <5ä?laa)teninfanterie allezeit grembe, 
^umal $eutfd;e (©d^roeijer wie Sanböfnedjte) unb ©aScogner. 



2>ie fran^öfifa^cn Crbonnanjcompagnien mürben mit ©lud 
Don bem großen SSurgunberljeräoge Äarl bem kühnen 1471 
nadbgeajmtt; ein älmlia^er $3cr[ud) bagegen, ben ftaifer 
a r. i m i l i a n I. bura) Slufftellung regelmäßig befolbeter „fttyriffer" 
mad;te, fyat wenig golge gehabt. 2)cfto wichtiger finb bie 
orgamfatorifajen 23eftrebungcn biefeS Äaiferö ju ©unften beS 
beutfcfyen gußbolf*. @r fnelt fid; babci an bie überfommene 
-gorm ber „freien Werbung" unb manbte fein ooUeö förbcrnbeS 
Sntcrcffe jenen $ricgergemeinben ju, bie fid) gumal in Dber= 
£eutftt)lanb nad> eibgenöfftfa)cm ÜBorbilbe geftaltet Ratten: ben 
2anb3fnea)ten. 

$a£ Auftreten geworbener gußfnedjte in ben beutfajen 
§eeren läßt fid) Weit jurücf verfolgen. %n nidrt unbcbeuten* 
ber erfahrnen 6olbfd;ü£en Wäbrenb ber Kriege ftönig 




Digitized by Google 



236 5Dos Sölbncrrocfen ber JHonardjien 

s }>fnliWS oon §ofyenftaufen mit Ctto IV. (1198—1208) unb 
finb fcitbcm wofyl niemals Wteber oerfcfyWunben. 9lnfangS 
beS 13. IJafyrfmnbertS finbet man fie im ftäbtifcfyen $ienfte 
( s BormS), unb oon Sa^rjelmt Sa^efmt nimmt ihre 33e= 
beutung gu. @S fonnte nicfyt fehlen, bajj biefe Sölbner fia) 
häufig ju felbftftänbigen 23anben aufammenf paarten, beren 
§altung balb ber $lrt ber 93rigataS italienifcfyer Gonbottieri, 
balb ber ber fran^öfifdien Goterien unb Kompagnien gli$ ober 
aua) bem SBefen ber böl;mijd>eu $3ruberrotten, jener raube* 
rifcfyen gebraten (93ettlcr), beren bemofratifcfy-militärtfcbc SBer= 
einigungen aus ben s Jteften ber §uffitenbeere fyerborgingen unb 
fitt) &u einer 9Jta$t cntwicfelten, bic unter *ßeter Slffamit (1453) 
fogar auf bie politif a)en SBertyältmffc DfteuropaS @mfluf$ ge= 
Wann, ©lütflicfyerWcife gelang eS ben beutfdjen „SRaiffern" (oon 
„9ieife" = ^riegSaug) jeboa) niemals im SBaterlanbe eine fo ge= 
bietenbe (Stellung $u gewinnen, wie fie unb it)rc auSlänbifd>en 
dknoffen in Oft, ©üb unb 2öeft beS Steide« oftmals errangen 
unb lange .Seit behaupteten. 

3n 2>eutfd)lanb warb man übrigens Wäfyrenb beS 15. 3abr= 
fwnbertS großenteils ©renjlänber als Sölbner, unb 5 War nia)t 
fa^aarenWetfe fonbern einzeln 9Jiann für SRann. $ro£bem 
Würben biefe „Sbcfe" ober Trabanten", 1 ) bie tfyeils aus 93öbmen, 
tfyeilS aus ©elbern, tfyeilS auS ber 6d>weij famen, febr lafrig 
burd) tfwen Übermutb unb ityre junc^menbe Unjuöerläffigfeit, 
unb batyer beftrebte man fta), ortSeintycimifdje 9)tonnf<ftaft für 
ben gufeoolfsbienft &u Werben. 3m Horben ging auf biefe 

') 2>er 2luSbrud „8 Öde" ift rätMetyaft; er begegnet im 9lot« 
ben wie im ©üben, ja er fommt noö) im 17. ^a^unbert twr. 
Sennoa) fü^rt tyn ©rimmS SQiörterbud) ma)t auf. SaS neuboefc 
beutfe^e Sort „Xtabant" ift mit romamfdjer ^artictyialbilbunci 
aus „traben" abgeleitet. @S Wirb faft immer toon „ftufegengeln" 
unb jwar »on Sajüfcen wie toon ©piejjern unb £eüebarbierern ge- 
braust. 



Digitized by Google 



l'anbshnedjte 



237 



ber 2anbfd;aft felbft entftammenben Unechte anfangs bcr -Warne 
ber „Trabanten" über; im 6üben bagegen trat ein ©egenfa§ 
heroor ähnfchen ben fremben s 3iei$läufern, als ben „Soden", 
unb ben einheimifchen 6ölbnern als ben „Sanbäfnechten", unb 
biefer 2lu$brud, ber 1474 toofyl ^um erftenmale unb atoar im 
SreiSgau begegnet, ift in gan$ $)eutfchlanb üblich geworben 
unb su n)eltgefa)ia)tlicfyer Sebeutung gelangt, feit s 3)tarhnilian I. 
fein erblänbifchcS gujjtoolf mit ihm anf^raa). ©Riecht untere 
ftü§t »on feinen Stänben wie pon benen feiner ©emahlin 
Ataxia bon Surgunb, ju arm, um bie treueren Schweiger ju 
werben, bie ihm wegen i^red 2lbfall3 Dom deiche überbie£ 
berhafet Waren, fteüte s ))iarjmÜian au$ bem Stabt= unb £anb= 
»olfe feiner ©rblanbe, sumal aus Vorarlberg, Vorberbfterreich 
unb Styrol, fowie au3 Sd;Waben, beutfcheS ßriegStoolf auf, 
ba$ er, Weil e3 nid>t üon ben ©tänben fonbern unmittelbar 
im Sanbe felbft aufgebraßt Würbe, als „tfanbSfnechte" 
(nicr)t „Sanjfnechte") bezeichnete. 3)abei famen ihm bie 2öefyr= 
haftigfeit ber ^eutfßen, bie ihrer 3ugenb innemol;nenbe $raft= 
fülle, ihr ^Jiatenbrang unb ihre Slbenteuerfußt trefflich $u 
ftatten. 

$>ie gäfynlein ber ^anb^fneßte festen fia) au$ (£beüeuten, 
^Bürgern unb Säuern sufammen. Anfangs fa)emt s 3Jcarjmilian 
fogar bie s 2lbficfyt gehabt 3U ^aben, bie £anb$fne$te $u einer 
abeligen Srübcrfchaft, einem „Crben" ju entwideln. gugger 
3. 33. fdjreibt 1570 auebrüd lieh : „Mönig SDiarunilian richtet 
ben Drben ber &anb3fn echte auf", unb uns weif elhaft mar 
ber ftatfer auSbauernb beftrebt, ben 2lbel, namentlich feiner 
(Srblanbe, biefen gufevoltefähnlein aufführen. Vor allem 
waren e3 Gbelleute auä Schwaben, barunter jwei 3°u*ern, 
2llbred>t unb @itelfri§ , Welche £anbsfnechtsbeWehrung unb 
93raua) felbftübenb Weiterbilbeten. 2luch bie naffauifchen gürften 
gelten fich in biefem Sinne, unb vortrefflich »erftanb e3 ber 
ftaifer, ben früher »erachteten SDienft ^u gufc in ben Slugen 




Digitized by Google 



238 Das Sölimermercn bcr iHonord)tcn 



bcr 2Belt 511 abeln. Stanb er bod; 1516 bei bcm SDJailänber 
>Juge felbft mit bcm langen Spiejje im erften ©liebe feiner 
Unechte; 50g er boch fogar einft mit bem (£picfc auf ber 
Schulter an ber Spifcc Don gürften unb (Sblen ju gufc in 
(£öln ein. 5luf bie Malier Tretlid; war bas ebclmännifd>e 
■iBejen bcm ^anbSfnechtStfmm nicht 51t erhalten; ba3 bürgen 
lia)e Clement fdilug halb entfdncben twr unb au$ bcm Crbcn 
Würbe eine „Sunft". ') 

Um 1490 fd>eint bie s Hcrfaffung ber ^anbSf ned>t$ = 
9 t cg im enter toollenbet gewefen 511 fein. Mieles barin ift 
Wohl ben ©dnoeizern entlehnt ober boch ir)rer Sßetfc unmittcl= 
bar »erwanbt, fo namentlich bie 3lrt ber Werbung, ba3 hinein- 
tragen ber ßkmembegebräuebe unb bcr Selbftt>erroaltung in 
ben „Staat ber £anb6fnecbte", ba3 9tcd?t^öcnahrcn bcr gähn= 
lein u. f. w. 9)Jana)e3 ift aber aud> Wieber fein' eigenthütm 
lieh. — £cr $rieg3f;err, welcher ein §eer aufstellen wollte, 
berief mittels ,,$c|ta(luncj3briefe3" einen namhaften Ärieger, 
abcligen ober bürgerlichen «§erfommcn*, 511m gelboberften unb 
fertigte ihm ein patent au$, ba3 ihn berechtigte, ein Regiment 
oherlänbifchcr ober nieberlänbifcher $ncd;tc aufzurichten. -Weht 
jeber beliebige ßapitaltft burfte übrigens bie ©rünbung eines 
Regiments unternehmen, üföer nicht in einer gelbfd>lacht ben 
9titterfd;lag berbient, wer nicht burdj ausgezeichnete §anb= 
lungen bie 3lugen feines §crrn, bie 2lufmertfamfeit beS 
§eercS, auf fia) gezogen unb baburd; @influj$ unb 3lnhang 
bei ber ftriegequnft gewonnen, Würbe nie haben Wagen bürfen, 



') i?gl. über bie £anbSfned;te befonberS 33artfyolb : (nJ. ü. # runb*: 
berg (1833) unb Wefdncfyte beS beutfcfyen Mrieg*n?efenS (1855). 
QJraf ftanift: 2luS bem bcutfdjcn £olbatenleben (18<U). \). Veitner: 
£aS beutfdje tfrieg^tuefen unter 9)iar. I. unb Alarl V. (1859). SMau: 
Sie beutfd)en £anbSfnea)te (1852). r». 3 ,1? i c ^i nc d : ®üben^orft: 
tfriegSbilber auS ber 3cit ber £anb$fnecbte (1883). 



Digitized by Google 



Conbskned)lc 



239 



um eine fola)e Stürbe ju Serben. Urfyrünglid; bejeic^nct 
„SKegiment" etma3 ätmlia)e€ roie „Imperium", b. b. bie 
9)taa)tbefugm& be3 Dberften, meldte bie »olle 3 u f^3 unD 
ba§ SRecfyt ber Smterbefefcung umfaßte; früfoeitig aber rourbc 
ber 2hißbrurf auf eine ÜKe^r^ctt »on gäfmlcin angemenbet, 
toelaie unter ein unb bemfelben Dberften ftanben. „@tn die- 
giment aufrichten" bebeutete alfo eine im (SJrunbe republi= 
fanifebe ßriegergemeinbe unter gennffen geftftellungen jufammens 
3ubringen, um für <5olb einem gürften ober fonftigen Kriegs* 
fyerrn, junäd;fi unter be3 Dberften 23efefyle, gegen beffen geinbe 
3U bienen. 3)er Dberft befebidte befreunbete SBaffengefellen, 
bie in Stäbten ober Surgen, „auf äöartegelb" fafecn, error 
au3 ifn-cr SJütte feinen <5teU»ertreter, ben Dbcrftlieutenant, 
unb beftellte bie £auptleute über bie einjelnen gäfynlcm. 
2)ann lief bie Söcrbung bura) ©tabt unb Sanb; ba£ patent 
toarb „umgefd;lagen", b. t). bei $rommelfd)lag »erlefen, unb 
ber Shkrbettfd; aufgeteilt. 2ln biefem melbeten ftet) bie .^nea?te, 
meldte £uft trugen, ftd; bem 3uge an3ufa)liefjen, gaben il)re 
tarnen an unb empfingen ba$ „©elb auf ben Saut" (§anb= 
gelb) mit ber -Jöeifung, fict) 311 beftimmter Jrift 31t fteÜen. 
2)a ftrömte benn, namentlia) au3 bem ftarf be»ölferten Dber= 
beutfdjlanb, befonberä au$ ©d;t»aben, Diel SBolfS l)erbei. ®e= 
roiffe GJegenben genoffen in biefer £inftd)t grojjen fHuf ; ba$ 
rea)te s Jtr;eimtfer »on 5elbfira;en bis SBregenj 3. SB., t»o bie 
@blen »on Gmb3 Farben, nannte man furjroeg ba£ „SanbS* 
fnedjtSlanbel", unb gelbfircb, roo ber 3ar)lreicfye Mleinabel ber 
®egenb fia) 31t gür)rerftcllen brängte, r)iefe ba3 „Offijier^ftäbtel". 
3n ber grü^eit be£ £anb£fncd)t3roefen$ mar man bei ber 
2lnt»erbung fpröbe; grunbfä^lia) nat)m man nur greie unb 
»erlangte ,,»on §au£ au£" eine gute SluSrüftung. greie 
Sauern gab e$ freiließ nur wenige im SReidje; aber bafür 
mimmelte e3, 3umal feit bem Sanbfrieben, »on un3ufriebenen 
^unfern unb feit bem @rlafc ftrenger ©tabttoerorbmmgen, »on 




Digitized by Google 



240 



Das Sölbnecrocfen ber itlotiQtdjicn 



betroffenen ^ünftlern. "ÜJian unterfdneb SanbSfnedjte erfter 
unb ^weiter klaffe, ober (mte e$ bamate fyicfi) ba3 1. unb 
ba3 2. ^SBlatt", wooon ber nod; beut übliche SluSbrutf prima 
plana fyerrüfyrt. 3 m & s # lait ftonben großenteils freige= 
borene £anbroerier, im erften aber oieler 2lbel, $atri$ierfö^ne 
unb tüd>tige Bürger. 3)a3 maren fangreidje, fromme, ebrbare, 
jebeS eblen ©emütfySauffdjmungeS fähige Üeute, welche bem 
&mbfned;tetfmm jenen anfyeimclnben ßteift nüttr)eilten, ber uns 
noa; t)eut aus 33tlb unb &ieb entgegenlocfyt. 

$lad) bem „3ufammenlaufe" liefe ber vom Kriegsherrn 
entfanbte „ÜWuftertyerr" in ©egenmart beS Dberften jeben ein= 
$elnen Slnecfyt in befter StuSrüftung 5toifd;en jroei Spießen 
burdjf abreiten, nalmt tt)n in s 2lugenf cfyein unb bictirte feine 33c= 
merfungen einem „^Jtufterfdjretber" in bie geber. $a baS 
ganse äöerbemefen ein ©efd&äft mar, fo famen nia?t feiten 
Betrügereien öor, benen man nur bura) genauefte Beauffid;tigung 
auf bie (Sprünge fommen fonnte. Slngatyl, Braud)barfcit unb 
SluSftattung ber &ned;te galt es, genau 3U prüfen. 2Öar alles 
orbnungSmäfjig befunben unb bie »tolle gefd;loffen, fo toieS 
man bie teilte an ben „^fenmgmeifter". 5Der einfache <Solb 
beS <Sptej$trägerS betrug toter (Bulben monatlid; unb roarb 
meift Dtcrtcljährltct) gejault. Ratten aber bie £anbSfnea?te jum 
©etotnn einer <Sa;lad)t beigetragen ober einen feften s ßla£ mit 
Sturm genommen, fo erhielten fte unter bem tarnen beS 
Scfylad^ ober SturmfolbeS eine außerorbentlicfyc Belohnung, 
tueldje meift barin beftanb, bajj ber laufenbe -JJlonat für beenbet 
erflart unb ein neuer Solbmonat begonnen mürbe. — $)er 
Cberft mar ein mäßiger ÜJlann; er erhielt fyunbertfaa^en 
9HonatSfolb (400 ©ulben rr)em.) unb außerbem für fein 
(befolge (8d;reiber, Solmetfa), Kapellan, Jpcrolb unb aetyt 
Trabanten) 200 ©ulben. — s Jiad> ber s ]}?ufterung oerftänbigte 
ber Cberft ftcfy mit ben (gemeinen über 3roecf unD Wetyt 
©eroorbenen. $u bem (Snbe bilbeten bie Jäbnletn einen „ s Jiing", 



Digitized by Google 



241 



machten ein „<3till", unb ber Cberft la«, h oc h $u S^oft in ber 
9Jtttte fyaltenb, bcn 2lrttfelbrief oor. Solche Söerftänbigung 
War namentlich in ben fetten ber 5lird;enft)altung Wid;tig, Weil 
bie $ned;te meift nur mit Vorbehalt, g. 33. ntdjt gegen bie 
}>roteftirenben (Stänbe festen muffen, ihren tarnen Ratten 
eintragen laffen. Der ^erlefung be« 5lrtifcl Driefel folgte eine 
treuherzige Slnfprache fetten« be« Dberften unb bann bie @tbe«= 
leiftung foWie bie $orfteHung ber hoffen iämter, b. I;. ber <Stab«= 
Offiziere. Die« waren ber ©dmlthetjj (2(ubitor), ber 2ßadbt= 
unb ber Duartiermeifter, foWie ber s Jkofoj$ '). Se^terer forgte im 
Sager für ben Math unb ben (Mgen. Unter il;m ftanben 
ber ©toefmetfter, ber greimann (Scharfrichter) unb ber §uren= 
Wetbel fammt feinem SRumormetftcr unb Ütennfäfmrich. Denn 
bie £anb«fned;te folgten ber altbeutfchcn $lrt ber 3öanberheere : 
fie fehleren Söcib unb $mb mit in« gelb, unb bie „£uren 
unb 33uben", Weld;e ben einzelnen Unechten 3ugehörtcn, hatten 
für biefe $u wafcfjen unb 511 „fubeln" (fod;en), r)atten ber 
ßranfen 31t Pflegen, §olj §u holen, gafd;inen 3U flechten, ber= 
forgten bie Unechte al« s ]Dtarfetenber 3 ) unb mufjtcn ba« Sager 
foWie bie „SWummpläfce" (Katrinen) fauber halten. 

Üiunmehr Würbe bei jebem gähnlein mit befonberer Jeier= 
lid;!eit bem in fchtmmernbe £rad;>t gefleibeten gähnrid), ftet« 
ein -öiann in oofler $raft, ba« gähnlein, b. h- eine gewaltig 
grofce, ^od>fIattcrnbe gähne, 00m Dberften übergeben. „%l)x, 
gähnrid/', fo rebete er ihn an, „ba befehi' ich eud; ba« gäbnlein 
mit ber SBebingung, baft ihr werbet fdjWörcn unb geloben, 
euer Seib unb Seben bei bem gähnlein ju laffen. Sllfo Wenn 
ihr werbet in eine §anb gefdwffen, barin ihr ba« gähnlein 
tragt, baft ihr e« Werbet in bie anbere nehmen; werbet ihr an 
berfelben £anb aud; gefd>äbigt, fo Werbet ihr ba« gähnlein 



') (Stammt wie „^robft" öon praepositus = Sorgefefcter. 

J ) $on tted. mercatante = Kaufmann (mercare = hanbetn). 
3<t$n$, .$<er«3i>erf affinen. t Ifi 



Digitized by Google 



242 ©os Sölimenuefcn öcr iflonntdjien 



m3 s JJtoul nehmen unb fliegen lafjen. Sofern ifyr aber oor 
folgern allen oon ben geinben überrunden unb nunmer 
erhalten Werbet, fo follt ifyr euch barinnen micfeln, euer Seib 
unb Sehen babei unb barinnen laffen, cf;c if>r euer gäbnlein 
übergebt ober mit Gktoalt uerltert." — 9fad; bem 3cugnij5 
ben 2)cutfa)en wenig tuoblgefinntcn s ^aulu3 S^iuS nntrben 
bicfe Söcbingungcn in ber Sbat nietyt feiten erfüllt. 

Sic §auptlcute, welche bei eiliger Aufrichtung be£ 
Stegimentß meift ein gutes Stüd ©elb uorgefcbofKn hatten, 
erhielten $efmfad;en Solb unb monatlich 60 ©ulben für ifyrcn 
„Staat" an Trabanten unb SBuben. Sic ftellten ihrem 
gäbnlein bic Ämter ihrer s 2öal;l oor; ben Socotcnentc ober 
£ieutenant ')/ ben g-clbwaibcl*), Schreiber, Kaplan unb gelb= 
fefyer 3 ), weld;e fiefy bem 9üngc, je nad> ir)rer Stellung „ju Üh>obU 
wollen, 31t 2xo)t unb Sinberung" empfahlen. Schliefelich wählte 
bie „©emeinbe", b. f?. 2)iannfehaft, ben Ojemctn waibel, bic 
güfyrer unb gurierc 1 ), fowic jebe SKotte ifyren Diottmeiftcr. — 
£ie Gkmcinwaibel führten bie 2i?ad;en auf, theiltcn Sebent 
mittel, Slraut unb Sott; au§ unb oertraten bic ©cmcinen gegen- 
über bem Hauptmann. £ahcr werben fic aud? wohl, wie bic 
5lltgefellcn bc£ 33augcwcrfcs, „^>arlircr", b. I;. Sprecher genannt. 



') b. \). Statthalter, Stellvertreter. 3^ie *?anb$mcd)tc matten 
fidj ben 2lu$bnitf munbgerccfyt als „Scutcnairort", b. b. ber, weldVr 
ba$ 9lmt bei ben Acuten l;at. 

-') S&aibct, S&ktbel ftainmt von bem altbeutfa)cn „reiben" 
(lueifen) = fid) tyin unb l;er betuegen. GS besiegt fid> ba$ auf bie 
Slbiutantentfyättgfeit biefer 9Mnner, bie fefyr fiele ($efd>äfte Ratten; 
benn ber ^elbir-aibel fc-rgte für bie taftifdje 3lusbilbung ber 9JJann- 
fdjaft, holte bie Höfling, teilte bie Saa)en auä, war 8djieb$rid)ter 
5h)ifa)en Uneinigen unb fafj bem 3}la(efi$ach$te bei. 

J ) b. fy. (Styirurg, oon altfyodjbeutfdi: sci*ran = abfdmeiben. 

*) 2lltf?od}beutfdj „fuotar u = Ritter; mittellat. fodrarius, baoon 
franj. fourrier. 



Digitized by Google 



£cntbshned)te 



243 



2>er „ehrliche, fromme" £anb«fnecht, b. h- ber unbefcboltene, 
Wol;lgeübte, führte bei aller ®efabr, toeldje namentlich 2agerfranf= 
Reiten mit ftd; brachten, bod; ein luftige« ^eben. — $m gaHe 
. eine« Verbrechens ober eine« febweren Vergehen« ber 2anb«= 
fned;tc hingen Seib unb &bcn Don einem s Jtecht«berfahren 
ab, ba« au« alter germanifeber gtit flammte, aber bura) 
5Jca£ I. erneut Würbe. @« ift fulturbiftorifcb intereffant, baf$ 
eben bamal«, al« burch ba« Vorbringen be« rbmifctyen Diente« 
unb burd; bic Spifcfinbigfeiten gelehrter Scbüppenftühle ba« 
populäre unb öffentliche ©ericht«berfahren verloren ging, fia) 
„ber Staat ber £anb«fnccbte" für Straffachen eine 2lrt bon 
®efd;morcncngcrid;t, für Streitfachen ba« münbli^e Verfahren 
einrichtete, unb bajj biefe nationalen Jnftitutionen, Welche für 
alle anberen ^ebcn«freife erft bor wenigen ^abrjehnten Wteber 
gewonnen worben, fich ben beutfehen beeren heut erhalten 
haben. — 3)tan unterfdneb ba« Schultheifcengericht unb 
ba« stecht ber langen Sptefee. ßrftere« mar ein 
©efchmorenengericht mit jmolf abgewählten Richtern; babei 
fungirte ber Scbultbeifc al« ^räfe«, ber ^rofofe al« öffentlicher 
2lnfläger. £)a« 9icd)t mit ben langen Spiesen, ba« fich biele 
Regimenter bei ihrer (Errichtung au«brücflich jufiebern liefen, 
War ein mehr fummarifche« öffentliche« Verfahren. 

3n bem gemeffenen, gemütlichen Zeremoniell, in bem 
§ineinfpiclcn ber Sxeimfunft bei Vegrüfjung, Titulatur unb 
Üted;t«berfahrcn mufc man fid> einmal bie Slnlebnung be« 
^anb«fned;tthume« an ba« Sunftinefen vergegenwärtigen, bann 
aber and) be« alten formelreichen ®crid>t«tocrfahren« ber 
beutfehen gebcnlen, welche« unglaublich roeitfa) weifig gebanbhabt 
Würbe. 9)iit Vchagen macht fich grunbebrlirte, h«nbh)erf«mäj$ige 
^ebantcrie breit. £anb«fnecbt«braud; unb SDccifterfingerei finb 
GtefdjWifterfinber ; unb aud) bic £anb«tnecr/te bitten ihre h^ s 
fömmlichen $öne unb Steifen, Weld;e fic dwrWcife erfdjallen 
liefen unb Welche bie „jWei Spiel" jebe« gähnlctn«, bie 

16* 



244 Dos Sölbnetroefen ber iHonord)ien 

„muntere, fpafjfyafte ©cfeüen fein foHten," auf bem ©cfytoäglc, 
b. \). ber Querpfeife unb ben „£eerfumpern", b. fy. ben fyor)en 
trommeln, nacfy urtfyümlia^er 2lrt begleiteten. 

3n feiner gugenb entfpraa) ba3 SanbSfnecfytStoefen allen 
Slnforberungen an roar;rl)aft tüa)ttgeS ©olbatentfyum. (Sin 
©eift ber Sreue unb Aufopferung bte in ben £ob bejeia^net 
feine erften £l>aten; balb erfd)allt ber $Rul)m ber beutfcr)en 
ßned?te burd; ganj Europa: balb fud;t fie jeber gürft in feinen 
ftienft 51t ^ielm. „2anb£fncd)te festen in Söafilehricj (Sacbe 
gegen s }iolen unb bilben ju gleidjer geh ben $crn be$ poU 
nifa^en §eerc$; fie unterwerfen 6d;n>eben ber Union, ftreiten 
für bie s 3)orte in ßnglanb, erobern Bretagne unb Neapel, 
überwältigen bie Ungarn unb jerftörcn in §ranfreid;3 9teir)en 
ben 9iuf ber Unüberroinblidtfeit ber fpanifdjen unb fa)n)ei3erifa)en 
Infanterie/") — Slber neben fo fajönem &icfyt rufyt leiber 
noa) tieferer <S Ratten. 9Jtan barf ba$ SBilb bc3 bamaligen 
beutfräen KriegSroefenä md)t in ju gellen garben malen; 
man barf bie ferneren Mängel unb traurigen folgen beffelben 
nia;t üergeffen. „©auf teuf el" unb „Spielteufel" waren bie 
fajlünmften geinbe ber £anb3fned)t^eere 2 ) ; aber aua; betrüge^ 
rifdje ©eroinnfud;t, ©efmnungäloftgfeit, ©etoalttfyat, ^raffen, 
Meuterei, fittlicfye Sßernulberung, ,3ügelloftgfeit a ^ cr ^fa 
tonnten biefen Gruppen, roeldje öon einem £ienft 311m anberen, 

l ) ^tal. infanteria, franj. infanterie füfyrt jurütf auf latcin. 
infans = Kinb, Knabe, moöon infante unb enfant, fonne itaL fante, 
fr$. fantassin = gufigänger, beutfü) „gant". Snbefj beftctyt ein 
uroerioanbteS altfyodjbeutfajeä 3Bort „fendo*', mittetyodjb. „vende" für 
pedes unb ^alanj;. Vende inSbefonbere nrirb aua) für bie dauern im 
Sd)ad)fptel <jebraua)t, unb fo meint %acob Örimm, bafc ba$ gufeöolf 
in beutfttjer ©praa)e am beften „ber genbe" fyeifjen ioürbe. 25er 
SluSbrurf „Infanterie" ift feit bem 17. ^atyrfyunbert bei un« üblia). 

3 ) s )toa) fyeut bejeidmet ja „Sanb3fnea)t" eines ber toilbeften 
fcajarbfpiele. 



Digitized by Google 



Canbshnedjtß 245 



Don einem fianbe tn$ anbere Wanberten, nid^t fremb bleiben. 
<5a)on aus bem erften drittel be3 16. SahrbunbertS Werben 
3üge fd;auberl;after ^to^eit ber £anbsfned;te beruhtet, be= 
fonberS uon graniten, Welche allerbingS bie „SanSquenetS," 
fo fehr fie ihrer aua) bebürftig Waren, faft noch mehr ^a^ten 
al$ fürchteten. 3)ie £)i3$tylin War immer mangelhaft, unb beim 
Ausbleiben be£ SolbeS ober gar ba, Wo bie £anb3fnechte mit 
ben meift beffer befoibeten Schweigern aufammenwirfen fottten, 
fam e§ fa;on im Anfange be3 16. SahrfmnbertS gu ben ge= 
Waltfamften AuSbrüdjen. ,3unfthaf$ 0*9^ bie Schweiger mar 
e$, ber im Safere 1516 jene Meuterei herbeiführte, bei ber bie 
2anb3fnechte ben Haifer -iDtar. einen „Strohfonig" fd)alten, ja 
fein Seben bebrohten; „unb WieWol bie $aif. 9J?aj. toil fd?öner 
9tebe gegen ben $ned)ten gewann, finb fie boch nicht angenäm 
geWefen." Sie Stimme ber geliebteften gührer ©erhallte, 
wenn einmal bie gurie loSgelaffen mar. h at f°9 ar oer 

Slbgott ber £anb3fned;te, Sorg o. grunbSberg erfahren; ber 
3orn barüber 30g ihm ben Sct>lagflujj gu. $ie §auptroHe 
ftnelte ftets baä ©elb. Manche Raufen oerWetgerten oft gerabe 
bei entfeheibenben Unternehmungen öor ber Solbgahlung ihren 
$>ienft, ja forberten meuterifa) aua) unoerbienten Sturmfolb. 
Unb Wie bie Unechte, fo bie §erren, b. h- bie Dberftcn unb 
§auptleute! SBelch fd;amlofe£ empörenbeS „ginangiren" ') bei 
ben ^ufterungen! 2Öela) wohlüberlegter betrug, welch 
aufhbrlicheS Übertoortheilen ber Ärieg£ha*en, für welche fie 
geworben hatten, greilich ein SERann Wie grunbSberg fannte 
ben faufmännifchen ©efichtSpunft nicht; aber biefer leitete nur 
gu häufig felbft einen gührer Wie Sd;ärtlin öon Hurtenbach. 
Schon um 1552 berfafjte ber treffliche £agaru§ Schtoenbi, 
greiherr öon §ohenlanb3berg, ba er alö ßaiferlicher §ofrath 



! ) £a3 2ßort „ftinangen" bebeutet im Eeutfdjen beS 16. %at}v- 
hunbertö burd)au$ fooiel wie Äniffe unb ©gliche. 



246 



Das Qölisncrmefcit b»>r ü3tonanl)ien 



unb HriegSfommiffar im Sager oor 5Ke§ lag, ein ,,23ucr), ob 
bod? mittel gefunben mecht werben, barin ber betrug in ber 
mufterung, bis oerberben ber STeutfchen, abgeleint Werbe." ') 
Sdjwenbi illuftrirt bieS $h* ma burch eine wi^tge ©atire unter 
bem Site! „-JöaSguWiUuS, ein ©efyräcfy jWifchen ^kttruS unb 
$außu3 über bie TOsbräuche in ben beeren unb Sägern ber 
£eutfd;en." 2>a3 fcfwn aufgeführte Slitelbilb fteHt bie Sfyoftel 
mit ihren ^nfignien, 6a)lüffel unb Schwert, beibe in ooller 
Lüftung, aber auf ©elbtruben fi^enb bar; ^etruS h a * fogar 
einen offenen Gklbfacf neben fid>. 3^ ©cforäch beleuchtet ben 
SBetrug bei ber Mufterung, beffen ftdt) s }>ctru$, ber feinen 
§erm ja gewohnheitsmäßig oerräth, ohne befonbere (5d>am 
fchulbig macht, Wäforenb s $aulu3 bicfe oerrotteten ^uftänbe 
ab3itfteUcn Wünfcht. — $>och ba3 gelang fetneSWegS; vielmehr 
nahm ba3 ginan^iren toon S^h r 3 U 3 a ^ r 5 U / enblich im 
Dreißigjährigen Kriege eine fdjWinbelnbe §öhe $u erreichen. 
Unb bem entfyrecbenb erfchiencn toon %af)x &u 3<*h r bie 8anb3= 
fnecbte u^uoerläffiger unb Wilber. ©ie werben eine Sanb= 
plage, bie, burch beftänbige Kriege genährt, ftch immer Weiter 
oerbreitet; aber fie finb ein nothwenbigeS Übel, weil bie 
Cbrigfeiten, in Erinnerung an bie fchweren Sauentfriege, e3 
freuen, ihren Untertanen bie SBaffen in bie §anb $u geben. 
Unb bie ^erberbmß ber SanbSfnedtte Warb nicht Wenig burch 
bie Sreulofigfeit ber HriegSherren geförbert. 6tet3 in ©elb= 
noth, glaubten gürften unb (Stäbte fich berechtigt, bie SanbS= 
fneebte burd; Sßerfchlechterung ber ^ünje um ben (Solb ju 
fürjen unb ließen ju ihrer Slu^ahlung befonberS leicr/teS Qtelb 
fchlagen. Hein Sßunber, Wenn bie armen Teufel fia) nun 
Wiebcr burch ^lünbern ber Sauern unb Bürger fcfyabloS ju 
halten oerfuchten. „Ein £anb§fned>t muß Gffen unb £rtnfen 
haben, bezahle es ber s ^faff ober ber Hüfter!" — %m 



') Ungebrucft (©imer §ofbiblioU;cf 10 845). 



Digitized by Google 



Beutfdje Heiter 



247 



17. 3>a Wunbert oerlor ftd^ ber 9tame ber £anb3fne$te, unb 
mit 3le$t: e3 War je$t ntc^t mefyr ber £anbe3angef;örige, ber 
r)eimifa;e £ned?t, fonbern $8olf aller Nationen, rwa§ in ben 
(Sölbnerfyeeren aufammenflofj. 

So Diel $oltettyümlid;e3 aud; bei ben £anb$fned>ten 
erfd;eint, fo oolfStljümlid; an fid; fd;on baä 2öieberauftreten 
eines ftarfen gufeoolfä ift — biefe§ Sßolfötfyümltdje fann 
ba3 $olf felbft nid;t erfe^en. Saufenbe uon ftaatlofen Sol = 
batenge meinben ftnb nod) lange fein 33olf3fyeer : geworbene 
9Jtannfa)aft für ben jeweiligen, momentanen $rteg3bebarf, be= 
beuten fie vielmehr ben entfajiebenen 33rud; mit ben legten 
Überlieferungen nationaler $rieg3toerfaffung ; benn ifyre äiin= 
füfyrung toar bie SBotlenbung ber $errfd;aft be§ Sblbner = 
tf)um$. £)ie 8anb3tnedjt3fyeere Waren unb blieben ein tfyeurer 
yiott) bereif, ber oon 3afn* 3U $afyx fyanbWerfSmäfeiger 
würbe unb mefyr unb mein* an Söertf; oerlor. «Seine nationale 
Gntwürbigung aber d>araftertfirt fidj baburd; fd^lagenb, baft 
trofc s $eidj3aa;t unb £obesbro!nmg aUejeit beutfd;e £rup|)en 
in fran§bfifd;em Solbe gegen ben beutfa^en ftaifer fochten. 
„SSknn ber Teufel Solb aufreibt/' fagt Sebaftian gran! 
in feiner (S^ronif, „fo fleugt unb fdmeit e£ $u, Wie bie fliegen 
in bem Sommer, bafr ficr) boa) gemanb gu £obe oerWunbern 
möchte, wo biefer Sd;Warm nur aller fyerfam unb fia) ben 
hinter erhalten bat/' 

£en £anb§tne$ten traten feit bem Sa)malfalbener Kriege 
bie „3>eutf3>en 9i e i ter" jur Seite. waren „Finger = 
pferbe" (geringere ^ferbe), ein 3Jtittelwefen jmifa^en Hüraffteren 
unb ^rfebufieren ju s Jioj$, bie fic^ Wegen ityrer ®efa;trflia?feit 
im Sa;armü§el balb fjofyen 9tufe3 erfreuten. 3#re S&krbeplätje 
lagen meift in §effen, in ber Waxt SBranbenburg unb in 
Bommern, unb it)re SHeil;en füllte ooqug^Weife ber norbbeutfebe 
ßleinabel. %nd) fie joejen oftmals über bie ©renje, WeftWärt3. 




248 



JDqs Sötfmcnuefcn ber itfonnrdjien 



ßein treffen, feine Sd)lacbt ber Hugenotten gegen ben Honig 
ober bie &tgue, in roeld>er nia)t auf beiben (Seiten neben ben 
Lansquenets aud) beutfebe Heitres fochten. Sie waren e£, 
meiere bei £)reur, auf ßonbe'3 ©er)cifc bie eifengepanjerten 
§omme3 b'armeS -iDiontmorcnctyS glorreicb Unarten, unb noeb beut 
lebt bie Sichtung öor ifmen in ber Lebensart fort: „Cest un 
vieux reitre." roa3 fo fctcl fyeiftt, als „ba3 ift ein tücbtiger 
Herl!" — So toiel eble£ beutfd;e$ SBlut flofj bamalS in ben 
^ßarteifämpfen ber ^yrangofen , baft man baS Sanb um ßoire 
unb Seine be3 beutfd)en SlbelS Slir<f>t)of nannte. -JJtancbe 
ber beutfcfyen güfyrcr verblieben im jran§öfifd;en 2)ienfte: fo 
bie Schömberg (Saffonunerre), bie £)egenfelb, £ad;3fclb, Reifem 
berg unb oicle anbere, bie bann binüberfüfyren §u 33embarb 
oon Weimar, gu bem ;3flarfa)all toon Saufen unb anbem 
beutfd;en Reiben im fran^öfifa^cn $ienfte. 



£ie 2lu3bilbung be3 beweglichen Gigent^utmö unb ber 
gefteigerte Gklbuevfehr Ratten eine aufterorbentlid^e $ermebrung 
ber internationalen 33c3icf;ungcn gur golßc. 2>ie Marine, 
bi^t)er nur oon ben ^anbelSrepublifen unb ben banftfaVn 
Stäbtebünben gepflegt, fängt an, ein $rieg$mittcl aueb ber ©rofc= 
ftaaten 51t werben; mit ber glotte ergeben ftd; 3lnficblungen 
in ber grembe, bie GolonialreidK, unb fo mächtig wirft nun 
biefer 3ug ber Sßcweglidtfett, bafj ber 2)icnfcfy felbft, ber 
Krieger, in bi^er unerhörter 2öetfe jum ©egenftanbe 
be£ &anbcl3 Wirb. 

Sel;r früh r)at fid; bie Sölbnerei, ihrem Urftmmg 
au3 ber Gtelbwirthfdjaft enttyred>cnb , ju einem förmlichen 
2ieferung3gefd>äft entwicfelt. @3 ift ba$ Gonccffion$= 
unb Slcticnwefen ber gütigen &it, nur ftatt auf ©ifenbabn= 
unb 3»^wf^^ s ^öcgrünbungen auf ba£ §eerwefen angcWanbt, 
unb mit bem allerbingä bebeutfamen Unterfa^iebe, baft bie 



Digitized by Google 



JUerbungs-iflifibräudie 



249 



2lctionäre, roenigftcnS großenteils, nicht nur if;r Gapital em= 
jaulten, fonbem auch i^re ^ßerfon. Selten reichten nämlich, 
tro£ ber gefiederten ßinfünfte, bie 33ar[cnbungen ber gürften 
auS, um bie gewünfehte QM tton Regimentern grünben ju 
fönnen; meift machte (roie fchon ermähnt), ber Dberft, ber als 
Unternehmer auftritt, fehr bebeutenbe SBorfchüffe. 2luf ben 
Grebit hin, ben fein -Käme fyatte, unb §roar in ber boppelten 
33e§iehung ber militärifchen £üchttgfett unb ber SahlunaS* 
fähigfeit, unb unterftü^t oon §auptleuten, meiere als 3wifchen= 
Unternehmer bie einjelne (Sompagnie aufteilten, liefe er werben, 
unb in ber befferen Seit beS SölbnerthumS, um bie 2ßenbe beS 
15. unb 16. gabrhunbcrtS, ftrömte ibm bie friegSlufttgc Sugcnb 
mit magrer greiroifligfeit 51t, bereit „in feines ©lücfeS ©dfuff 
mit ihm ju fteigen." Später jebod; unb namentlich m ^ er 2öaflen= 
ftein'fa)en ^eriobe beS breißigjährigen Krieges, mürbe baS Sanb 
ben militanten (SntrepreneurS in ber rüdftd;tSlofcften äBeife 
preisgegeben unb fie erhielten (Sonccffionen, bei benen t>on 
Recht unb ©efe£ feine Rebe mehr mar. 2öc*hl melbeten fid> 
noch immer nid;t wenige h)irflia)e greiroillige; mehr aber noch 
mürben burch bie mannigfaltigsten unb fcbamlofeften, bon oielcn 
Regierungen begünfttgten 2L*erbefünfte gepreßt. €>old;e kniffe 
reiften allerbingS für bie fehr gefachten Speeialroaffen, fernere 
Reiterei unb Artillerie, nicht auS; bei ihnen galt eS für bie 
Parteien, ben Vorlauf ju erlangen, unb baher hatten ^üraffiere 
unb Stüdfnechte einen fcoUftänbtgen £ageScourS, ber auf ben 
militärifd)en Sörfen, b. b. ben äßerbcplätjen, genau notirt warb. 
3ule^t bilbete fich fogar auS biefem treiben ein 6tyftem ganj 
unrechtmäßiger 53ereid;erung, inbem man bie 3öerbung lebiglicb 
^um sBorioanbe betrügerifcher ßrpreffung mad;te. <So flagt 
^eip^ig einmal in einem Smmebiatbericht an ben $atfer, baß 
man bort an Otogen unb £afaien Kompagnien »ergeben ^abe, 
oon benen niemals aud; nur ein einziger Mann angemorben 
roorben fei, roährenb man boa; ben georbneten Unterhalt für 



Digitized by Google 



250 



Qa8 öölimenuefen bec ittonardjien 



bicfelben, ©olb unb Verpflegung, eingetrieben fyabe, als mären 
fie complet. -ftatürlicfy teilten fia) ber fogenannte „Gapitän" 
unb ber, wela)er tym baS patent auSgeftetlt, in baS gewonnene 
Sünbengclb. 2öie ät)nUd? ift biefeS Verfahren bem jener 
mobernenginansfpeculationen, bei benen ber „gegrünbete" ©egen= 
ftanb entrceber ebenfalls gar nidrt fyergeftellt wirb ober boeb 
lr>ertt)loö ift! 3)aS Slctienroefen, baS ja fdjon auf n>irtf>fd;aft= 
lid;em ©ebiete nicfyt überall olme Stäben angeroanbt merben 
barf — auf militärifcfyem SBoben ift eS eine Ungcbcuerlid;feit. 

(Sin fefyr bemerfenSroertfyeS $emt5eid)en ber Sölbnerbeere, 
inSbefonbere berer beS 16. 3af>rr)unbertS, ift ir)re numerif die 
SdMoäcfye. Jgn biefer §infid;t bietet namentlid) Spanten 
ein lcr)rretct)eä Söetfpiel. 2)aS bamals boefy bei Weitem mäcfyttgfte 
$eid; beS (SrbbaHS, „in bem bie «Sonne nid;t unterging/' fyatte 
ein $eer oon faum 100 000 Mann. $ie ©eringfügigfeit biefer 
2lrmee wirb aber erft bann ganj beutlid;, wenn man fta; bic 
^ufammenfe&ung ber fyanifd;en Nation überhaupt oergegem 
wärtigt. SDieS $olf gäl;lte nadj ber Austreibung ber Mauren 
8 Millionen; baoon gehörten 770 000 ber (Slerifei männlichen 
unb ioeiblia^en ®efd>lea)tS an;') 450 000 waren Gtoilbeamte; 
baS $riegSfyeer in allen Sanben bieSfeitS unb jenfeitS beS 
CäeanS machte alfo nod; fein Viertel ber 93camtenfcr/aar, faft 
nur ein 2la)tel ber (Slertfei auS! Unb baS in einem Steicbe, 
wo oon 3 bis 4 ermaebfenen Männern immer einer im $icnfte 
beS Staates ober ber $ird;e ftanb! — 2lber baS fleinc §cer 
foftete unerfa)n)inglia)e Summen weil bie 23cfefylSfyaber rote 
bie SRaben fta^len. 2ÜS 2Uba naety feiner füra)terlia)en Statte 
fjalterfdjaft bie ^icberlanbe «erlief ofyne, tro$ aller militärifdjen 



') 3Kir fyaben jc^t in s J>reuften auf 27 afltUionen ©intüofyncr 
toenig, mefyr als 30 000 gciftlicfye ^erfonen (alte ftüftcr, £obtengräbcr 
unb 2eid>enbitter eingeredet). 



Digitized by Googl 



t 



Schwächen öcr äölönecljeece 



251 



(Erfolge, irgenb etwas £)auernbe$ erreicht $u fyaben, ba fet)rte 
er für feine s ^erfon mit Samten belaben in bie §eimat 
^tirücf ; ba3$eer jebod;, ba3 fein 9tad>f olger übernahm, befanb 
fidb in lobernber @im>örung; benn e$ l)atte feit 28 Monaten 
feinen Pfennig Solb empfangen! s 3ftd;t oiel anber3 ftanben 
bie $inge unter bem fonft fo au3ge$eia;neten $lleffanbro 
§amefe, §er$og toon Marina. Unb ba3 waren gelbfyerren erften 
9tange3, oornet)me, toon §au3 au§ reid;e §erren. s Bill man 
fid> Wunbern, Wenn e3 bie s Jtoturier3 nod) ärger trieben !V 

s JKan fann leicht ermeffen, Wie toolf^errüttenb bie$ ©ölbner^ 
Wefen Wtrfen mufete. (Jine feiner böfeften golgen beftanb ba= 
rin, bafe Wenige ber entlaffenen ,Vtnea)te &uft 31t frieblid)em 
(Erwerb r)eimbrad;ten, oielmer)r burd; tr)r „©arten"/) b. f>. 
burd; betteln unter Waffen, bie t)ärtefte ©eifeel be* SanbtoolfS 
Würben. $>ie$ Wilbe (sölbnerWcfen ift ber bunfle Urgrunb, 
au$ bem ber breifetgjäfjrige $rieg fid; immer aufs neue felbft 
gebar, Man weife, wie ^Jallenfiem ftd; für unfähig erflärte, 
ein §eer toon 20 £aufcnb s J)tann 511 erbalten, nid;t aber ein foldjes 
toon 50 ober 100 £aufenb Mann, Weil ba$ ftarf genug fei, 
ftd; felbft burd; SHaub unb ^lünbem ju erhalten. — SeutfaV 
lanb l)at baS (SölbnerWefen überbieS in bereiter Seife ge= 
fcfyabet, ba unfer Skterlanb bie toor3üglia;ftc Solbatenbeauge= 
quelle für baä SluSlanb War. Unb bod; lag hierin aud; Wieber 
ein Sroft. Man fal): Wenn Wir aud; feinen feften unb glän= 
3enben Staats* unb s $olfsfrtyftaU bilbeten — bie Mutterlauge, 
au3 ber er einmal t)ertoorgcben fonnte, bie War reid;lid; toort)anben 
unb War toollauf gefättigt mit tüdrtiger £raft. s #nber£ in 
granfreid;! > üa * unmöglich, im eigenen 

Sianbe bie §auptWaffe ber mobernen Hölter: ein 



') „Öarten" = warten. Sie „Öartbri'tber" finb *>eute, bie 
Wirflid; ober angeblid; auf neue Anwerbung warten. 




Digitized by Google 



252 



Dos Sölbnerroefen bcc iitonnrdjien 



tüdjtigeS gufcoolf to erben, fo ernftlich feine Könige 
fid> auch bafür bemühten. Angeregt burd) bie oon 9Jiacbia= 
»elli aufgehellten ©efid;t^unfte befahl graneoiS I. im gafyre 
1534 bie Errid;tung einer ftcfyenben Wliii^ ber fogenannten 
„Segionen", nach bem dufter ber Börner, ^ebe ^rooina fottte 
eine folebe Segion in <Stärfe »on 6 000 Wlann aufftellcn, aber 
fie nicht präfent erhalten, fonbern nur fo controltren, bafe fie 
beim Aufgebot fofort $u ben gaf>ncn eilen fönnte. Sotoeit 
biefe Einrichtung (Sad;e ber fd;on bamalS febr getoanbten fran= 
joftfehen 2lbmintftration toar, tourbe fie ungemein fdmeü burch= 
geführt; boch obgletd; ben ScgtonärS ein bebeutenber ©teuer* 
erlafc bctoilligt tourbe, gelang e3 ebenfotoenig, ba£ Jnftitut 
toirflid; lebenbig 31t machen, wie einft ba£ ber Sanbmili$. 
6a)on nach Wenigen Sauren toirb oon ben Segionen tote oon 
einer feit Sahrfmnberten oerfchollenen Einrichtung gebrochen. 
3mmer aufä neue ift granfreid; angetoiefen auf bie Werbung 
im 2lu3lanbe, unb als $arl V. einmal ben beutfeben Sanb*= 
fned;ten mit furchtbarer ^Drohung oerboten, ben $)ienft beS 
granaofenfontgS ^u nehmen, ba richtete biefer eine 3Jiabnung 
an bie beutfdjen (Stäube, toela)e ben granjofen ein beiftnel= 
lofeS 2lrmutfK^cugnifi aufteilt unb in ber e3 Reifet: „£>ies 
eble blühenbe granfreid;, mit euch, if>r gürften 2>eutfd>lanb$, 
bura) eine 5lrt 33rüberlia>feit eng oerbunben, erblidt ir>r jc£t 
angegriffen unb abgefperrt Oon ben fycftigften geinben. Unb 
um fo grojjer 2Buth ju toiberftehen, ^aben toir in unferm 
Sanbe fein gufjoolf, toeil unfere Vorfahren unfere dauern 
mehr an ben 2lderbau al3 an ben ßrieg getoblmten. SDcö= 
^alb bebürfen toir be$ gremben, toie toir immer beffen be= 
burften, fobalb unS ein grojjer Hrteg heimgefuebt hat." (1544.) 

(Eine Sage, toela^e $u fo bemütfngenbcn Erflärungen fübrte, 
mufcte unerträglich toerben, fobalb granfreich infolge feinet 
natürlichen SReichthumS unb feiner glüdltchen monarchifchen 
Einheit bie erfte Stolle in Europa ju fielen begann. 6ulty, 



Digitized by Google 



3unttljme (leljenbec Gruppen 



253 



^Hic^elieu unb namentlich £ouooi£ Wirften baber mit afler 
Energie auf eine feftere 33egrünbung ber militärtfchen ÜJlaa^t 
granfretchS fyn, unb fte fanben ba§ Littel baju in ber 
2Beiterbilbung ber oon (S^arlcö VII. begrünbeten ftehenben 
2lrmee, b. b. in einem ©blbnerheere, melchc^ nicht tote 
bitytx nach jebem fjclbjug ober WemgftenS nach jebem $rieg 
entladen, fonbern bauentb unter ben gähnen gehalten Würbe. 

25ie neue $rarj3 fonnte um fo leidster SBoben gewinnen, 
als ber ßriegäbtenft ftch bereite feit ^Wet gahrhunberten $u 
einem regelrechten §anbWerf auSgebilbet hatte unb als e$ un- 
zweifelhaft eine Sßohlthat für bie £anbe3einWohncr war, wenn 
bie unausrottbare -äJtaffe ber Abenteurer, Sanbftreicher unb 
SHäuber, als meldte bie entlaffenen Sölbner umher$ogen, in 
ftehenben beeren möglichft unfcbäblich gemacht Würben. Suflkich 
brachte eine folche Einrichtung Drbnung in bie ginanjen; benn 
fie fefcte regelmäßige Steuern OorauS. Sie gewährte alfo bem 
Bürger unb Säuern befferen Sa)u§ feiner frieblichen £hätig= 
feit, bem gürften eine bo^elte (Steigerung feiner 3Jlact)t: 
bauembe Staffen unb bauernbe Steuern. 

IV. $ie ftchenben Sölbncrljccrc. 

$>en $ern be3 ftehenben £eere3 ber granjofen bilbeten 
neben ben Drbonnanjcom^agnien (ogl. S. 234) bie Schweiber* 
trugen. — -iRirgenbS h at Cfl 3 SölbnerWefen fo tief in alle 
fieben^oerhältniffe eingegriffen als eben bei ben Schweibern. 2>te 
häufigen Aufgebote unb fiegreichen kämpfe beS 15. 3ahr= 
hunbertö hatten bie friegerifchen Neigungen be£ SBolfeS außer* 
orbentlich belebt, unb bie Drtsobrigfeiten glaubten burch 3"= 
führung fremben SoIbcS bem oerhältnijjmäjjtg armen £anbe, 
bura; Vermittlung ber Anwerbung aber ftch felbft Wirth s 
fchaftlich aufhelfen $u f ollen (»gl. S. 177). — 2Bohl frug auch 
im eigentlichen $eutfchlanb ber Einzelne, fobalb er hohen Solb 



Digitized by Google 



254 



Die [tcljenöcn ^ölbncrljcerc 



befam unb SluSftdjt auf reiche ^öcute fyatte, toentg banacb, ob 
er feinem Zatcrlanbc ober beffen $einben biene ; aber im SHcid;e 
mifdjtc fid; bod> ntcfyt bei* Staat, c$ inifebte fidh ntd;t alles 
Wa6 ^r)re unb 2Infef;en fyattc, in ben §anbel; e£ Wollte nicht 
ba§ ganje &tnb oon bem s 3)ienfa;cnfd>ad>er leben. 5)ic$ aber 
war in ber 6d;weij altcrbing* ber gall, unb ba^er fommt e£, 
bafe man mit bem Sporte „Sd>wei3cr" nta)t nur ben begriff 
eineö ftoljen Sobnä ber freien $3crgc, fonbem aud> ben eines 
bewaffneten 2kbicnten, eme£ SfyürftcbcrS, oerbinbet. 

@3 war im Januar 1474 als fecb$etyn gelbbelabene 
s JJtouIcfel 511 53cm einbogen: fie trugen bie SDiorgcngabe König 
itouiü XI. an bie »on if>m umworbene SBraut — bie fd*Wcije= 
rifa)e Stapferfeit 1 ). 2>cnn feit ben Siegen über Start ben Dülmen 
galten bie ßibgenoffen für ba§ befte Mricgsoolf ber &>clt, unb 
£oui$ eilte, fieb baffelbe 31t fiebern. Gr §a^ltc ben einzelnen 
„Orten" (Kantonen) S^W^er für bie ©eftartung oon 2ßer= 
bungen auf tfyrcm Gebiete ober auefy für bireetc Strusens 
ftellung; er 50g bie oornclnnen gamilien, bie mafcgebenben 
^erfönlia^feiten mit ©cfcfyidlicbteit in fein Sntereffe ; fie ftanben 
als „*)knfionlcr" geWiffcrmajjen in be3 Königs &tcnftc; er 
oerfnejj, jäfyrltä) 3U &wn bie Summe oon 20 000 §rc3. (beut 
'/ 4 Million Wcrtl?) &ur 33ertl?eilung an bie Orte bereit 31t halten. 
(Genaue Kapitulationen beftimmten Quantität unb Dualität ber 
3U licfemben „£cbwaarc". 33alb Wetteiferten anbere WladjU 
fjaber: üfterreid>, 33urgunb, 99cailanb mit Jranfreid». Q\mv 
oerfudjtc bie Xagfa^ung einigemalc bem §anbel 311 ftcuern, 
aber oergeblia). 2(13 gegen il;rcn 28itten 1495 bie fricgSluftige 
Jugcnb greiburgS in bie £ombarbci 30g, cntfdmlbigtc fia) bic 
DrtSbefyörbe: „fie f;abc bem älntlbwaffer feinen 2auf laffen 
muffen." Werbungen in großem 9)iaf}ftabe erfolgten 1499 für 



') 3?gl. für ba$ <yolgcnbe befonbcrS: Cfenbriiggen: £?rembcr 
JtrieaSbicnft in „£ie ScfyhKijer, bafyetm unb in ber ^rembc" (1874). 



Digitized by Google 



Stfiroeijertruppen 



255 



ÖouiS XII, bann für Gefare 93orgia unb für £obobico !DU>rc. 
<&d)on ju beginn be3 IG. 3 a W un bertS ftanbcn fi$ in ben 
Mampfen um s JRailanb Staffen etbgenöffifdjer SBunbeSbrüber 
in toerfdtiebencn Heerlagern feinblia^ gegenüber. 3m 3abre 
1503 führte ein Streit mit granfreid; 14 000 (Sibgcnofjcn über 
bie 2Upen; £ouiS XII. hntrbe jur Abtretung ucn Söcllhuona 
gezwungen, unb bie (Stänbe faxten ben 93efd;luj$, „frember 
Herren Dienftc unb (Oelber -abjufcfytoören." 3)od) fa^on 150r» 
überlief man bem ^apfte ^ultxtö II. lieber eine &eiblvad?c 
unb 1507 ben granjofen 8000 tylann gum 3uge 8*8™ ©enua. 
Sei Slgnabello fod;ten 6000 ©djmeijcr unter bem Silicnbanner, 
unb nun h>ar !ein galten mefyr; „ctbgenöjfifcfyeS gleifd; toarb", 
toie ber (Sbronift 2ln3fyelm fagt, „ billiger als $älberneS", unb 
grancoiS I. äußerte, als er 1515 einen Ü£ntf>£cnlieferung3= 
toertrag mit ben €><$h>eijem fd^lofc: „Un roi ne doit hazarder 
le sang de ses sujets ni verser le sang de ses ennemis, 
lorsqu'il peut racbeter Tun et l'autre avec de l'argent." %\\ 
bemfelbcn Jafnre aber erlitt bei Sflarignano bie Scbrocijcr* 
jugenb in fcr)tverer 9lieberlage fürd>terlid?e @mbuj$e. — Unb 
roie t)attc bie §eimat felbft unter ben roäbrenb ber $rieg$= 
Raufen juriidfefyrenben Sölbnern gu leiben! 2>er ©efd^idt)t<S« 
fcfyreiber Stcttler berietet oon einer folgen 2öaffcnruf>e : „Damals 
entftunbe, ba üiel gemeiner Unechten ber 2lrbeit entroobnet, bei 
benfelbigcn ein großer Langel an ®elt, unb roeil fie bierbor 
bei ifyren guten 23efolbungen unb reteben (Streifreifen beS @ffen$, 
SrinfenS unb 38olluftS einen Überfluß gehabt, je£t aber ganj 
formaler Nahrung fid; bcbelfen mußten, begaben ftd) fciel ber= 
felbigcn auf Horben, Stauben u. bgl. Bübereien, alfo bafe in 
biefen tfanben bie ©trafen gang unfieber Würben." ') — Unter 

') Sie iöemerfung bcjiefyt ftdj auf ba* %afyx 1480. £n ber 
Zt)at follcn bamalS (anberen eingaben jufolge) in bem fleinen ftanton 
$ug 48 3)iörber enthauptet unb gu 3üritt) allein im ^afyre 1482 
750 Sanbftreidjer gelängt toorben fein. 



Digitized by Google 



256 



Die ftcljcnbcn iaölbnccljßecc 



folgen Umftänben muftte fia) wofyl ber Reformator ^jroingli, 
ber jugleicfy trefflicher (Staatsmann, ja einstiger &rieg3= 
funbiger mar, crnftfwft gegen ba3 Sölbnerroefen fe$en. 6ein 
offener 23rief bon 1522 mar auefy md;t ofyne ßrfolg, gumal in 
3ürid; unb SBern ; aber eine toirf Haje Teilung be£ Übels be= 
toirfte er fetneSrocgS ; ja felbft in benjenigen Drten, meldte bem 
fremben $rieg£btenfte borübcrgefycnb offiziell fentblieben, ging 
bod; ba3 „milbe" Reislaufen ununterbrodjen fort. 2luf 
bem 6d>lad;tfelbe bon ^iabia (1525) lagen neben ben 2etrf>en 
ber geästeten 6cf>roaben, h>eld;e „unter fc^mar^en gähnen" 
gegen ben ßaifer für granfreiefy gefönten, aua) rcifyenroeife 
Sa)n>ei3er auSgeftredt, unb jammernb rief grancoiS I., gefangen 
über bie S&afylftatt fcfyreitenb, in ber 2lufrid;tigfeit be$ ©cbmer$e3: 
„Si tous mes soldats avaient fait leur devoir comme ces 
etrangers, le sort de cette journee eüt ete different." — 
@ntfd;eibenb aber rourbe ba3 3a^r 1552. $a ftellten bie 
Äantone als fola^e bem Könige $enri II. 10O0O Wlanw unb 
fü)loffen einen Vertrag mit tfnn, bemjufolge bie ©eroorbenen 
in Regimenter bereinigt werben fodten, beren Dberften ber 
ßönig ernenne, mäfyrenb bie §au£tleute bon ben Kantonen 
befteOt mürben, ©eit biefer geit gab eS ftefyenbe Sa^meijer^ 
regimenter im SDienfte ber fransbfifcfyen £ronc, ber fie un= 
faßbare fttenfte geleiftet fyaben. 9Jlit boUem Redete geftanb 
GljarleS IX., als er auf ber Strafe bon ^fleaur, nad; *ßari3 
faum ben 9taa)fteflungen ber Hugenotten entronnen mar: 
„Apres Dieu, c'est aux Suisses que je dois mon royaume!" 
— -iftunmefyr nafnn bie Qafy ber ©c^toe^er im fran^ofifc^en 
©olbe ftetig $u. 5Jtoa)ten fta) immerhin einzelne Orte noc$ 
3urüdtyaltcn : allmäfylia; gewann bo$ bie 2lnftcfyt baS Über= 
gemixt, meldte Buffer in feiner ®efa)idjte beS $antonS Uri 
auöf^rict)t : baS 2anb fei ju enge; eS fei unmöglich, baft alle 
ju §aufe ein §irtenleben führten; man bürfe nid;t in bie £er= 
fönltdje gretyeit beS ©injelnen eingreifen, ioenn ifm gelüfte, in 



Digitized by Google 



iBdjiueijettrujjpen 



257 



beliebigen ftriegSbienft &u treten unb fia) „jum 9tu£en feines 
SßaterlanbeS" in ber ÄriegSfunft au^ubilben. 

2Keü tyr habt fein $einb ju £aufc, 
s lHuf$t tyr su itym jietyen aufj; 
Samt etoer öcrj^afttgfeit 
tfann nit lang fein ofyne Streit. 

3n ber £bat förberte ber Langel an ©etoerbe unb §anbel, 
weiter in ber bamaligen ©d;toei$ fyerrfa^te, baS ©ölbnerroefen 
aufcerorbentlid?. $>er 28anbertrieb ber $>eutfa?cn unb junta! 
ber ©a^oei^er ift aber ebenfo uralt als mäa)tig, unb tt>te 
fonnte ber -üJtann ihm leichter unb fcortfyeilfyafter genügen, als 
wenn er ftd; auf bie ÄtriegSluanberfcfyaft begab! ©o traten 
benn im 17. ijafyrfyunbert bie ©d>n>et$er maffenfyaft in ben 
$)ienft granfretdjS, SBenebigS, beS ^eiligen ©tufyleS, (Spaniens, 
©atootyenS, SHHirttembergS, CfterretdjS unb §ollanbS; unb es 
fam nia)t feiten »or, bajj bie mit biefen 9)täd;ten abgefa)loffcnen 
Kapitulationen einanber toiberforacfyen unb bie Neutralität ber 
(ftbgenoffenfcfyaft in arge ©efafyr geriet^. j§m $at)xc 1748 
traten ettoa 60 000 ©a>n>eiset fremben SDienft. 

©ute Eigenart ber fd;toci$erifd>cn ©ölbnerci toar es, baft 
bie bura) ©taatsoerträge aufgehellten, „fapitulirten" 9te= 
gimenter ftetS lanbSmannfdjaftlid? 5ufammcngel)altene £ruJ)J)en= 
förper bilbeten, fta) and) brausen als ©ä)toei$er füllten unb 
bie SSerbinbung mit ber §eimat bewahrten. Sie Ratten eigene 
Sahnen mit ben DriSwa^en, tourben in tfyrer 9Jlutterft>raa)e 
oon eigenen Offizieren befehligt. Unb biefe güfyrer gehörten 
großenteils altberüfymten ©olbatenfamtlien an, bie auaj im 
SBaterlanbe 3lnfefyen genoffen unb ju ben regierenben ©e= 
ftt)led;tern gehörten. 3Jlan fennt bie Namen ber Qxlad) bon 
SBern, Biebing toon ©a)n)tyä, 3 m ^°f/ Skrolbingen, 3^eier bon 
Uri, £uffo toon Nibroalben, Söir^SRubena bon Dbmalben, 
^ftyffer bon Sutern, ^Urlauben üon 3uG> SBerbmüHer unb 
§0$ bon Snxia), ©aliS unb ©tuftja bon ©raubünben! Söela) 

3ä&n3, .§eereä»<rfaffungett. 17 



Digitized by Google 



258 Sic (tetyenben iaölöuerljccrc 

eine gülle folbatifa^er Äraft, fyingebenber £reue, feden 2öagc= 
mutl;e£ in ben «Söhnen biefer ©efd;>lcd>ter, bie ftd> jabrbunberte= 
lang auf allen Sa^ladjtrelbern @uropa£ getummelt! 

3m 17. 3af>r^unbert mar ber bollänbifd^e 2)ienft bei ben 
©a^roetjern beinahe beliebter als ber fran$öfifd;e, weil bie 
©eneralftaaten ifyrcn $erfpred>ungen beffer nac^famen al$ ber 
§of Von ^erfaiüe^. 9lad> bem grieben bon -iKtySmid (1697) 
behielten bie !ftieberlänbcr ben grüfeten £beil i^rcr (5d>toei$er= 
trugen im 2)icnft unb formten für bie §eimreife ber Qnt' 
laffenen, roäl>renb £oui$ XIV. Don feinen 32 000 6a>ei$em 
mefyr al§ bie §älfte berabfebiebete, h)cld»e bann meift als ar* 
beit3fd>eue 33ettler fyeimfcfyrten. £>ennod> ift ber franjöftfd>c 
2>ienft $u allen Seiten ber gemefen, in roelcbem bie Mehrheit 
ber (Sibgenoffen lebte unb fämpftc. „Wit bem ©elbe", äußerte 
SouboiS einmal &oui$ XIV., „ba$ Jbro Wajeftät unb 
beren erlaubte Vorgänger ben ©ebroeijern gegeben tyaben, 
liefje ficf> bon $ari$ bis SBafel eine §eerftraj$c mit £balern 
pflaftern." Unb ber anmefenbe <3$roei$eroberft s }>eter (5tuW>a 
erroiberte: „S)a3 ift tuofyl mbgltd}, gnäbiger §err! &od> mit 
bem 93lute, baS in 3^ rcm 2)ienfte bon ©ebmei^ern bergoffen 
mürbe, tonnte man einen $anal bon ^SariS bis 33afel fpeifen." — 
$er 3üria)er Pfarrer $öafcr beredetet in feiner SIbbanblung 
„6a)wet3erblut unb gransgelb", bafj bie Gibgenoffenfcbaft bon 
1474 bte 1715 etloa 700 000 Wann für ^ranfreieb geopfert 
unb bafür 1 146 Willionen ©ulben an 6olb unb s }knfionen 
empfangen Ijabe. 3m 3 fl ^ c 1790 ftanben 14 000 <S$hKi$er 
(12 Regimenter) im fran$bfifd>en $icnfte. — Übrigens bat 
granfreid? ben Sa)roetäern fdjledjt gebanft: $ucrft burd» bie 
fdmtaajbollc §infa)laa)tung ber fönigltcben ®arbe beim ^uiöe^ 
rienfturm, bann burd> bie gcroaltfamc Dfiebcrmerfung ber @ib= 
genoffenfa^aft im 9lebolutionSfricgc, bie bamit enbete, bafe 
Napoleon „ber erhabene SBormunb" (mediateur) ber <3ditoei$ 
mürbe unb ftc bura) bie Gonbention bon 1803 ^mang, ibm 



Digitized by Google 



»ronjortfdje Ärmee bea 17. unb 18. aatjrljmiberta 259 



bauernb 16 000 „unrflicfye ©ajroeiäer" $u [teilen. 2)ennoa) 
blieben audj nad; beS $aiferS ©tur^e bie alten 33ejie^ungen 
beftefyen, bis infolge bcr JJulireto olution bie ©tt)ft>ei$erregi= 
menter granfreidiS aufgelöft mürben. — $er hoflänbifcfye 2)ienfl 
hatte fa)on 1829 aufgehört, unb fo mar baS eibgenöffifche 
QJefe^ fcon 1848, roelaVS ben Kantonen bie SJttlitärconüention 
mit fremben !D?äd;ten »erbot, ben ©ajroetäern eigentlich *burd) 
bie $erfyältniffe aufgezwungen. £)emungeachtet blieben bie 
Verträge mit Neapel unb bem ^apft in $raft, unb noch 
mährenb beS ÄrfymfriegeS rourbe ber SKeiSlauf gebulbet. @rft 
1859, nac^bem ein großer Xbcil ber in Neapel bienenben 
©chweiaertruWen wegen Snfuborbination fyatte entlaflen werben 
muffen, erging fcitenS ber 93unbeSregierung ein toerfdbärfteS 
©efe£, Welches bie Anwerbung mit ©efängnifeftrafe bebrohte. 
3ln ben folgenbcn Kriegen beteiligten fidt) benn aud; feine 
©chwetjertruppen mehr; bie (Einführung ber allgemeinen 2Befyr* 
Pflicht auf bem europäifa^en geftlanbe hat ben SReiSlauf auf 
bie erottfchen grembenlegionen befcfyränft. 



Unter ben ftehenben beeren im engften ©inne beS 28orteS 
erfdjeint bie franjbfifdje Slrmee beS 17. unb 18. 3<*fyrs 
hunbertS als ber mächtigfte unb bebeutenbfte Organismus : 
WenigftenS bis jum Auftreten griebria^S beS ©rofcen. Unb 
Wie auf faft allen anberen SebenSgebteten mürbe nun auch auf 
bem militärifchen granfreid; SBorbtlb. 

£)ie bauemb unterhaltene ©treitmacht biefeS ©taateS fe^te 
ftd> bis ju SHichelicuS Sagen auS ben Drbonnan^fom^agnien, 
ben ©tt^mei^crtru^en unb einigen franjbfifchen $>nfanterie= 
2(btheilungen jufammen: ben Bandes de Picardie im Horben 
unb ben Bandes de Piemont im ©üben. 2)aS ^nftitut ber 
^rotoinsiallegioncn, mit melden graneois I. fo fläglich ge= 
fd>eitcrt mar, beftanb bem tarnen nach fort, hatte aber feinen 

17* 



Digitized by Google 



260 



Sie [Jeljenben Solbnertyeere 



praftifchen SBerth, unb immer aufs neue nahm bie ßronc 
tlnre 3"pwd?t jur auälänbifchen Werbung. ') %n ^zx Hoffnung, 
ba$ Glfafe $u gewinnen, ^atte §ersog 23ernharb to. 28etmar 
fic^ ben granjofen burd? einen ©ubfibienoertrag verpflichtet, 
unb nach feinem jäf>en £obe gelang e$ Richelieu 1630, ba£ 
§eer beS beutfeben gürften, bie 2Öehmarien3, in franjöfifc^en 
$)ienft herüber $u Riehen. <5ie Würben £urenne§ befte (Stüfce, 
ba3 SBorbilb feinet §eere£. Xk gefammte fran^öfifche Slrmee 
$äbltc um biefe Seit an 100 000 SJtann, (batoon 18 000 
Leiter) eine ©tärfe, bie bis jum grieben t>on* fünfter auf= 
recht erhalten tourbe. Slber um bte3 ju ermöglichen, toaren 
bie gewaltfamftcn Littel in Bewegung gefegt Horben. Sutty 
fd;on f^attc unter §enri IV. ben ©ebanfen ju fcerroirflichen 
gefugt, bie ßntroicfelung be£ ©eroerbcS jurücf^ubrängen unb 
bie ^affe be$ SSolfeS mbglichft an bie <5d>i>Hc ju feffeln, um 
bie friegerifa)e ßraft ber granjofen &u ftärfen, tr»eldr>e er burch 
bie inbitftriettc Arbeit beeinträchtigt faty. „La France n'est 
pas propre a de telles babioles"; meinte er, „cette vie 
sedentaire des manufactures ne peut faire de bons soldats!" 
Run erfolgte 1635 eine Drbonnana, toeld;e jeittoeife alle Sauten 
toerbot, um fo bie lauerer ju fingen, (Solbafju werben, 
unb 1643 warb eine Verfügung grancoiS I. erneuert, welche 
befahl, bie SBagabunben, 9cicr)t^tr>uer unb §etmatlofen gewaltfam 
in ba$ £eer gu ftellen. s ) 

Um ben (Sinflufe be£ 2lbelS in ber bewaffneten ÜJtacht 
herabjuminbern ^>atte Richelieu 1635 bamit begonnen, bie 
Drbonnanjfom^agnien in Regimenter umjuroanbeln. $)ie 



*) SJgl. für baS ^olgcnbe befonberS bie Sßerfe üon Daniel, 
Sujane, $3outirac, Stcarb, s #a*cal, Rimbert unb Gourrent über 
franjöftfd)e £em3gefd)t<hte. 

s ) Recherche« sur la force de Tarmee francaise, ouvrage com- 
pose d'apres des documenta officiels. (1806.) 



Digitized by Google 



Jranpfifdje .Armee lies 17. unb 18. 3ajjrljunbert8 261 



abiigen gendarmes ober maitres mürben ifyrer lance fournie 
beraubt unb einfachen $üraf füren begrabtrt ; fte Ratten nun 
fein ©efolge unb bemgemäfc aua? feinen Ginflufe mefyr. £ie 
berittenen Bdfifyn ber Crbonnanjfom^agnien bereinigte ber 
ftarbinal al$ mousquetaires $u befonberen ßaoalleriesRegis 
mentem. tiefer ^ro$ejs bofljog fta) allmäfjlta). Unter 
2oui§ XIV. beftanben immerhin oon ben 30 bi$ 40 Drbon= 
nanafompagnien nod) 16, nämlia) 10 Gompagnien ©enbarmeä 
unb 6 Gf>eoaur.leger3. $ie §älfte biefer SlbelStruWen gehörte 
jur maison du roi ; bie embern bilbeten meift bie (£efolgfa?aften 
ber ^rinjen Don GJeblüt. 

£oui3 XIV. war oon mafclofem ß^rgeije befeelt. „SV 
grandir", fo äußerte er gegen ben SDtarfcfyaH $8tHar3, „est la 
plus digne et la plus agreable occupation d'un souverain." 
^aju beburfte e3 aber bor altem einer mächtigen 2lrmee. 
$eren Schöpfer unb bamit augleia? 6a)b>fer ber erften 
tnobernen Slrmee (SuropaS rourbe TOcfyel Seteflter, -äflarqui3 
bon SouboiS. SBiöf^cr würben ade GorpS mit 3lu3nafmte 
ber fogenannten „SBieur/', b. fy. ber 4. Regimenter ^Jicarbie, 
^iemont, Champagne unb fRa&arra, bei beginn jebeS 
Krieges neu aufgefteßt, inbem man fte einem ©eneral in 
Gntreprife gab. gür irgenb einen beftimmten fyvzd rox- 
mirt, angeworben, um an getotffen ©renken ju bienen, liefen 
bie neuen Gruppen ftd) oft nur fa^roer auf einen ■ anbe= 
ren $rieg3fdjauj>la£ berpflanjen ober für einen beränberten 
Stoecf bertoenben. £ouboi$ mar e£, ber bie Slrmee au$ ben 
#änben ber ftriegäfpefulanten in bie beä ßbnigS braute. 
3wifa>n bem GfyaoS bor ifnn unb ber Drbnung nacb ifym ift 
ein unfägliajer Unterfcfyteb. Unb bennoefy fyat SoubotS, tro$ 
aHer feiner 3)laa)t, eä nie bafytn gebraut, ein regelmäßiges 
9tefrutirung$ftyftem in granfreiefy einjuria^ten. „5Dic furchtbare 
äöillfür unb (Itetoaltfamfeit, mit ber er bie Racolage (2Berbung 
ober richtiger: 9Jtenfa;enbanbel) burd;füfyrte, giebt gleichmäßig 



Digitized by Google 



262 



Sie fleljenben Sölbnerljme 



3eugnt$ oon ber beäpotifchen ©etoalt ber ßrone toie bon ber 
2lbneigung ber Nation gegen ben 2Baffenbienft." ') 3 U (fünften 
ber (Stnreifmng in bie Gruppen burften ftdj bie Dffijtere un= 
geftraft jebe ©raufamfeit unb £interlift erlauben. 33eftimmte 
33orfcr>rtften über bie Slnforberungen an bie SHefruten beftanben 
nicht. 2)ie racoleurs ber Kapitäne erhielten Tantieme nach 
ber $o£f$ahl ber aufgebraßten SRefruten, bie meift ber ftäbti)cr)en 
S3etoölferung angehörten. @iner toöHig illufortf d>en Überwachung 
unterworfen, nifteten bie 3Berber in ben Kneipen unb be= 
bienten fict) jebe$ Littels ber Verführung, be£ 33etruge3 unb 
ber ©etvalt, um 2eute anzuwerben, bie bann in ber ftaferne 
i^re fahren tarnen unter allerhanb tounberlichen SJtaSfen 
verbargen: fie nannten fta) la Terreur, Va-de-Bon-Coeur, 
Brin d'Amour, Tranche-Montagne u. bergl. m. 3 n SßflriS 
gab e3 befonbere ©ebäube, fours (£öcher), in toeldje bie frifcfr 
geworbene *Diannfchaft eingefperrt tourbe. — 2lUe 9terruten 
verpflichteten fia? junächft auf 8 gahre; nach beren Verlauf 
tonnten fte oon 2 ju 2 fahren neue Kapitulationen eingehen ; 
nach 24 jähriger SJienftjeit jebod) fa)lof$ man nur noch 
SftengagementS für je 1 %at)t ab. 2)ie 2)efertion war fer)r ftarf. 

2U3 burch £oui3 XIV. Kriege ber -ütenfchenbebarf bcftänbig 
h)uch$, lieft man bei ber SRefrutmmg jebe Vebenflichfeit fallen unb 
[teilte au§ beftraftem ©eftnbel bie berüchtigten ©chelmenbataiUone 
(bataillons de salades) auf, ober liefj [\d) fyctab bis jur 
levee d'enfants ober de pauvres petita miserables.*) £ouboi3 
überzeugte fia) enblich oon ber Unzulänglichkeit ber racolage; 



') Memoire du Chevalier de Pomelles. Recherches et consi- 
derations sur le recrutement et la formation de l'armee en France 
(1817). 

a ) Camilie Rousset: Histoire de Louvois et de son admioistratioii 
politique et militaire. 4 vol. (Ouvrage qui a remporte le 1 0 prix 
Gobert de TAcademie francaise). 1863. 



Digitized by Google 



$ranjöftfd)e Armee bes 17. unb 18. 3aljr(junbeda 263 



ungern unb nur burd; bie gebtetcrifo^en SBerfyältniffe richtete er enb= 
lia) fein 2lugenmerf auf bie tobHig fcerfaHene ^ßromnaialmilij, »on 
beren 33errocnbung fyäter bie 9tebe fein wirb. 5 m 3<*fy*e 1672 be= 
lief fict) bie §eereSftärfe granfreia;$ auf 180 000Hommes 
de troupes reglces; bann aber ftieg fie rapibe bis auf 400 000 
■iötonn, eine §öfye, bie HS bafyin unerhört gemefen unb bie 
aua) nad) 23eenbigung beS ft>anif(fyen ©rbfolgefriegeS fogleid; 
rebujirt rourbe. — £>ie folgen biefer übermäßigen 2lnftrengungen 
maren bojppclt fd;limm, roeil fia) mit ifynen bie Übel beS 
SölbnerfoefcnS an unb für fid; Derbanben. 2)ie Sebölferung 
granfreidjS, meld;e im Sa^re 1685 faft 23 Millionen sä^lte, 
mar am <2d;Iuffe beS Sa^r^unbcrtS auf 19'/* Millionen gefunfen. 
Söauban fagt in feiner Dune royale (1699): „gaft ber jefynte 
£tyeil beS Golfes bettelt, Don ben anberen neun ^nteln 
fönnen fünf ben 93ettlern fein 2llmofen geben, benn fte bebürften 
beffen cigcntlid; felbft; brei Reimtet ftnb aud; noa) überaus 
fdjledjt baran, unb baS lefcte ge^ntcl umfaßt ctroa 100 000 
gamilien, toon benen inelleidjt 10 000 a leur aise leben." $>er 
®efa;ia)tSfd)rciber beS „Siecle de Louis XIV." ruft feufjenb 
auS: „On perissait de misere au bruit des Te Deum. u — 
£er öffentliche Grebit mar berart gefunfen, baß ber §inan5= 
minifter im 3 a ^ rc 1715, um eine 2lnleif>e toon 8 Millionen 
ju ermöglichen, 6d)afcfa)eine im 2Beru)e ben 32 Millionen 
auegeben mußte. — 2öoI?l brängten fia) infolge ber jammer- 
vollen 2lrmutfy beS Golfes mein* greitoillige als fonft $u ben 
gabnen; aber es mangelte alles ju ifyrer SluSftattung: feine 
Kleiber, feine Lebensmittel, feine Waffen ! s JJlan fafy bie ©olbaten 
fogar ihre glinten uerfaufen, um titelt §ungerS ju fterben. 
£)er 3Jiarfa)aH SSillarS ocrficfyert in feinen $enfroürbigfetten, 
baß feiten 33rotöorratf) für mein* als oierunb^man^ig ©tunben 
»orfyanbcn geroefen, unb s Jlour. gagilr>ac, ber (Srflärer LlotybS, 
fyöfynt in 3k$ug auf bie ©patjeit beS Grand Roi: „On vit 
les grandes armees, les grands etats majors, les grands 



Digitized by Google 



264 



Bie flcljenbcn Sölönerljcere 



equipages, les grands convois, les grands magasins, les 
grands fourrages, les grands höpitaux, en un mot les grands 
embarras, les grands abus, les petits talents et les grands 
desastres." — Les petits talents: in ber £bat, aud; bie Kriegt 
fünft ber gran^ofen ging feit (Sonbe $ unb SurenneS Eintritt 
arg jurücf. SDie beften ©enerale beS gettalter^: Grequi, 
$enb6me, SBillarS, geigten fitt) unfähig, bie fdjmerfäüigen Waffen, 
roclcfye man ifmen anvertraut r)atte, $u regieren. -Kur ber 
9Jtarfä)aH »on Suremburg oerftanb eS, -Jiufcen au3 ibnen 
gießen. — Itnb mte einft jur «3^* ^ 33erfatt3 ber rbmifcfyen 
^epublif bie tlnfäfyigfeit ber §eerfübrer £anb in §anb ging 
mit ber nieberträa^tigften ©raufamfeit ber Kriegführung, fo 
gefcfyafy e3 aua) je($t. #ouooi£ veranlagte feinen §errn 311 jener 
ßrflärung an bie fyoUänbifcfyen Stäbte, de ne leur donner 
aucun quartier, wenn fie e$ roagen foHten, ben Streitfräften 
©einer 9ftajeftät 2öiberftanb 51t leiflen ober tfyre $)eid>c ju 
burd;fted>en. SottootS mar e3, melier bie SBertoüftung unb 
(Sinäfdjerung ber $fal$ bura)fe£te. 2lber biefe empörenben 
©räuel mären bod; tro£ aller Soweit be$ leitenben 9WinifterS 
unmöglicf> gemefen, wenn er nicfyt feine 3Kc(ac$ gefunben bätte 
unb feine ÜRelac-o nicfyt ba$ entmenfa^te Sölbnergefinbel, beffen 
Verrußte 33egterbcn fo fyerrltd; jufammenftimmten mit bem 
3erftörung3roafynfmn an allerfyödjfter Stelle. 

2)a ber Krieg ben ßapitaineS nia*>t gemattete, fid) mit 
tfyren SRefruten 311 bef duftigen, ^atte ber König im ^atyre 1701 
grojje $5ep6t£ einridjten laffen, benen agents provocateurs 
@rfa£ $ufüfyrten, unb feit bem ficbenjäfyrigen Kriege mürbe 
biefe 2(rt ber ^eereSergän^ung bie regelmäßige, inbem Gboifeul 
als KriegSminifter ben GapitaineS bie 2öerbepflitt)t abnahm 
unb fie auf ben Staat übertrug. ©0 blieb e$ bis jur 
Revolution. 3n bem ^erfaiUer SBünbnift Von 1756 mürbe 
3roifa?en granfreicb unb ßfterretcfy ber bamalige 9flarftprei3 
berSolbaten genau feftgeftellt. 5Die contrafn'renben 9Jtäd>te 



Digitized by 



lrQnjö(i["d)e Ärmee ließ 17. unb 18. anJjrjjunberts 265 

bettelten ftd) nämlich vor, ftatt ber zugefagten §ilfSmann?chaft 
oon 24 000 9Jtamt ein s 3lqutoalent in ©elb 511 f orbern, unb 
3tt>ar für je 1000 Wlarrn gufcoolf 8 000, für je 1000 Leiter 
24 000 9teich$gulben monatlid;. 2)a$ ^iefe mit anbern Söorten, 
bafc man für biefc (Summen bic betreffenben ©olbaten auch 
anbertoeitig befdmffen fonnte, ein gnfanterift alfo 96, ein 
Sicher 288 ©ulben roerth mar. $abei finb natürlich Kleiber, 
SSaffen unb ^Pfcrbc eingerechnet: ber Wlann an fid> mar 
billiger 311 begaffen. 3m Sa^re 1789 foftete ein 3>nfantertft 
100 StoreS, nämlich 30 1. Saufgelb, 36 1. §anbgelb, bie im 
Slugenblicf ber ßinfleibung gejault mürben, 24 1. für 3Ser= 
pflegung unb Unterbringung vor ber ©inftellung unb 10 1. 
für ben SHacoleur. @in Dragoner, §ufar ober Ghaffeur foftete 11, 
ein cavalier de ligne 32 StorcS mehr als ber gufefolbat. — 2)ie 
Unmöglitt^feit, eine georbnete unb regelmäßige SRefrutirung in 
granfreid; einzuführen, gu melier namentlid; mährenb ber 
Seit be$ fpanifchen (SrbfolgefriegeS bod; alle« fyinbrängt, ift 
unleugbar ein 3^$^ geringen militärifchen <5inne3 ber 
granjofen. Ununterbrochen blieb ba3 oolfreichfte £anb (SuropaS 
auf ben @rfa£ burd; SluSlänber angeroiefen. 

£ie (Stärfe ber aettoen franzbfifchen Slrmee betrug im 
Satyre 1752 etwa 164 000 9Hann, t)on benen 44 000, b. b. 
me^r als ein Viertel grembe waren: (Schweizer, Italiener, 
$>eutftt;e, gren unb Ungarn, röclct>c lanbSmannfchaftlich ab= 
gefchloffene Xruppenthetle bilbeten unb heberen <Bolb empfingen 
als bie granjofen. 3)ie DCr bienftbereiten unb bienft= 
tauglichen granzofen mar alfo auch um bie 9flitte beS 18. ^ahr* 
bunbertS unzulänglich für bie §eereSergänzung , WaS um fo 
mehr auffallen mufe, als granfreia; bamalS einen utel ftärferen 
Sruchtheil ber ©efammtbeoölferung Europa« bilbete, als btut-- 
jutage. UeberbteS zeigt fich eine imrotüfürliche Slnerfennung 
ber höhten militärifchen (Srzielmng ber gremben, zumal ber 
Schweiber unb ber 2)eutf d?en, infofern beren duftere orps 



Digitized by Google 



266 



Sie |Ul)enben Sölbnerljeere 



auägefprodfyenermafjen als ©Ovulen ber s 3Jtann3$ucht unb bcr 
Sreue galten, als $orbilber für bic friegerifa)en, boa) un$uber= 
läffigcn gra^ofen in all ben toerfyängmfjtooHen 3tugenblitfen, 
ba bic beiben §aiU5tfeinbe franjöfifc^cr Solbatenehre: Refcolte 
unb ^anique, ihr $aupt erhöben. 

2lber bie Slbftenbung unb (Sntfrembung ber Nation bom 
freien Söaffenbienft ift nur bei; eine $untt, melier bie 
fran^bfifa^e 2lrmee fdjäbigte. granfreia; ftanb ftie in gefeH= 
fa^aftltdher, fo axxa) in militärifa^er 33ejiehung unter ber 33or= 
munbfdjaft be$ 2lbel3, unb bicfe 9fta$t ber 2lriftofratie 
jerfe^te bie 2Irmee! — Senn weit entfernt, wie etwa in 
preufcen feit bem großen Kurfürften unb jumal feit griebria) 
3BilhcIm I., ber Krone treu ju bienen, rioaltftrte ber franjöfifd^e 
2Ibel bi£ 5um legten 2lugenbliäe, ba$ Reifet biö jum ©iege ber 
rabicalcn Resolution, mit bem Äbnigtfyume. Unb bie§ Riualt= 
firen gefa)ah, fcitbem ber 2lbel aufgehört hatte, im offenen 
gelbe $u fronbircn, mdjt etwa nur in ben Parlamenten, fonbern 
gan$ fcornehmlia) aua; innerhalb ber 2lrmee. Rodj immer 
waren bie Dberften ßigent^ümer ihrer Regimenter unb ihre 
©teilen bemgemäfj fäuflia). Qtoav hatte SouiS XIV. eine 
$erabminberung be£ übermäßigen ^reifes herbeigeführt, inbem 
er ben Gteneralen uerbot, Regimentsinhaber ju bleiben unb 
inbem er aufteilen unbemittelte Df feiere, bie fein Regiment 
faufen fonnten, ftie 3. ÜB. 33auban, birect ju ©eneralen be= 
förberte. 3n ber golge jebod; uerfäumte bie Krone, einen folgen 
(Sinfluft auf bie Stellenbefefcung auszuüben, unb im 18. $>ahr= 
hunbert erfajeint bie 2lrmee faft ebenfofehr als ^Domäne beS 
ho^en 5(bcl3, ftie als SBerfjeug beS Königs, ©alten bod; 
27 fran^öftfche Regimenter gerabeju als ßigentfmm einheimifa^er 
ober frember Magnaten, ftela^e ben Dberften aus einer bom 
KriegSminifterium aufgehellten £tfte beliebig wählten, ftährenb 
ber Dberft bann alle Cffijiere beS Regiments ohne jeben 
(Sinflufj ber Krone felbftänbig ernannte. Unb au$ bei folgen 



Digitized by 



afranjöfifdje Ärmee bes 17. unb IS. aoljrljunberie 267 

£ruWentfyeilen, berm Dberften ber &önig berief, fyatte er ba§ 
(Srnennung&redjt nur für bie §älfte beS DffisiercorJ>3, wätyrenb 
bie anbere £älfte lebiglid) toom Dberften abging, liefen 
freiließ banben aua) $orf Triften, nitt)t aber militärifa^er, mel= 
metyr ariftofrattfa^er 2lrt. 2)enn ber 2lbel allein fyatte Stritt 
gu ben DtfoierfteHen, unb toenn and) in fcltenen gällen 2lu3= 
nahmen burdjgingen, fo rourbe ba£ $orred)t ber Ritterbürtigfeit 
boa) fo ftreng genommen, bafj noa) im Safjre 1781 ein ©efefc 
bie gäfngfeit, Dffaier ju werben, auf ben Slbel Don öier 
Sinnen befdjränfte. §ier$u fam ferner bie ßmridjtung, bafe, 
wie bie Stifter ber Parlamente ir)re ©teilen mit bem Re$t 
ber ßrbltdjfeit fauften, fo bie Df fixiere ifyre (Sfjargen ebenfalls 
bura) $auf auf Seben^eit erwarben, wobei tfyatfädjlia) bie 
<£rblitt?fett im §intergrunbe ftanb. — golge baoon mar ein 
mafelofeS Überfjanbnefymen ber fyofyen ßommanbofteUcn, (5ine= 
euren jur ^erforgung großer §erren, fo bafj fur$ bor ber 
Resolution bie Slrmee 1 171 (Generale jaulte,') unter benen fic£> 
10 -IRarfa^ätle oon granfreia) unb 164 ©enerallieutenantä be= 
fanben. Sllle Regimenter Ratten wcnigftenä jtoei Dberften, 
obgleia; fie nia)t feiten nur ein ^Bataillon ftarf Waren, unb 
fmnberte oon (SolonelS Ratten gar fein Regiment. ©ola?er 
Ausbeutung beS Staates entffcrad) bann eine innere ©oltbarität 
beS DffiäiercotyS nid;t als $riegerfamerabfd;aft, fonbern als 
feftgefd;loffene SlbelSfette, bie es noa; furj oor ber Resolution 
tfyeilnefymen liefe an jener leibenfa)aftlitt)en ariftofratifa^en 
DWofition gegen ben $önig, Wela)e fo toiel ba$u beigetragen 
fyat, bie furd;tbare UmWäljung ju zeitigen unb tyr Sttcfen $u 



J ) XU preufjifd>e Slrmee oom (£nbe beS oorigen $afydnmbert$, 
meiere ftärfer h?ar als bie fran$öftfd)e , jä^Ue nur einige adjtjig, bie 
ber franjöfifajen etioa gleid) ftarfe öfterreidufdje Slnnee 350 generale. 
3n biefen ßa^len liegt ein ftaatSptydjologifdjeS (Styarafteriftifum toon 
ungehJö^nlittjer Schärfe. 



Digitized by Google 



268 



Bie fteljenben Sölbnerljeere 



vergiften. 5US im ^afyre 1788 einige Parlamente gegen bie 
oom TOnifterium £urgot=9)taleSfjerbeS auSgefyenben fömglia^en 
Reformen rebeüirten, fam eS fogar bor, bafe Regimenter, 
meiere 93efefyl empfingen, gegen bie Parlamente $u marfd>iren, 
proteftirten unb jeben, ber bem ßriegSminifter gefyora;en Würbe, 
für efyrloS erflärten. Ratürlia^ mar bie 3Jlann}d^aft babei 
gan$ unbeteiligt — wer fyättc bie gefragt, ober ifn* aua) nur 
gefagt, Wooon bie Rebe fei: — cS War ber SBiberftanb beS 
2IbelS, ber in ben Retyen ber Slrmee jum 2(uSbrutf fam. 

2öia)tig für bie §ccre€t?err)ältniffe ift eS übrigens, bafe 
ber Slbel in fidj> gehalten mar, unb jWar in $of= unb 
protoingtalabel. 2)ie jungen §errcn beS erfteren fafyen fid) 
fa^on als Knaben, ofme je gebient ju fyaben, als Sous- 
lieu ten ante de remplacement in bie Siften irgenb eines Regi* 
menteS gefdjrieben, würben bann, nari) wenigen 3 a ^^/ <*l§ 
Überzüge (Sa^itaineö in ein anbereS Regiment werfest — um 
abermals naa) fuqer grift felbft als Dberftcn Regimenter ju 
erhalten. gWan&tgjäljrige GolonelS waren bei folgern ©ebraua) 
eine gewöfmlia*)e @rfa)einung im §eere — unb niemanb mod;te 
biefen für ben §of erlogenen (Saöalieren jumutfyen, it)rc fa^önc 
^ugenb in irgenb einer armfeligen ©arnifonftabt gu »ertrauern. 
<5ie lebten alfo in SßerfaißeS unb pariS unb matten nur 
flüchtige Skfucfye bei ifyren Regimentern, Weldje für gewöfynlia) 
oon bem älteften Gapitain als lieutenant colonel commanbirt 
Würben. ') 

©an$ anberS War bie (Stellung beS ProoinjialabelS, $umal 
ber berarmten Ritter, ber fogenannten hobereaux, auf bie ber 
#ofabel mit unfäglia;er 33era#tung fyerabblicfte. Qtvax au $ 
biefer $leinabel begann feine Saufba^n als Soos-lieutenant de 
remplacement; aber er mufcte fia), langfam oorrücfenb, erft in 

') to. 93ernfyarbi: £er fransöfifdje 3lbel in feinem 23er; 
fyältnifj jur 9tei>olution unb jur ftufton (1856). 




Digitized by Google 



3frartiöftfd)e Ärmee bes 17. unb 18. 3ajjrl)unbed8 269 

bie »orfdfyriftämäfjige, ©efyalt empfangenbe Safyl btt Offiziere 
unb bann, bei fdmtaler 33efolbung auSfjarrenb, Leiter hinauf 
btenen unb enblid; al$ ältefter Lieutenant oft mit großer 
Sa^roierigfeit bie paar taufenb SttoreS jufammenbringen, um 
bie Gompagnie eines abgefyenben GapitäneS $u laufen. 2öar 
bie§ 3*^ erreicht, bann galt e3 nur no$, au 3 ber Gom = 
pagnie, natürlich auf Soften ber Solbaten unb gereift aua? 
ber 2)ienfttüdj)tigfeit, ben gröfetmbglia^en 9iu$en ju 
jiefyen, nad) 25 £)ienftjafyren ba$ SubhngSfreuj ju erhalten 
unb bei fyerannafyenbem Sllter ben Slbfa^ieb $u nehmen, b. f>. 
bie Gompagnte lieber möglia?ft fjoa) Io^ufa)Iagcn ; benn — 
ein Regiment $u laufen, baju reid;tc ba3 Vermögen beä 
armen SanbabelS nid)t au3, unb e§ waren aud) feiten Golonel= 
[teilen fäuflia), ba fie ja faft alle naa) £ofgunft »ergeben 
mürben. — -Jöenn fi$ fola;ergeftalt ber ^robinjialabel aua) 
in ber Slrmee toom §ofabel ntebergefyalten fafy, fo füllte er 
natürlich ben £>rud ber &iUr\ gar fefyr unb ftimmte jumeift 
ein, fobalb oon anberer Seite fyer eine Hbfa^affung ber 3Jlifj= 
bräune gur Spraye gebraut tourbe ; aber er »erftanb barunter 
fretlia) nur biejenigen TOftbräucfye, toeld>e feinen SebenSroeg 
beengten unb befyinberten. 3n biefem Sinne waren aua) bie 
Snftructionen gehalten, mit benen bie Slbgeorbneten biefer 
noblesse d'epee jur Diationalocrfammlung erfd;ienen, unb 
meiere lebtglid; ben 3^ed »erfolgten, bie ©emalt ber Ärone 
ju GJunften beä 5lbel§ unb gmar be£ ^rooingialabels $u be= 
fd;ränfen. $)enfelben Sinn fyatte e3, roenn ber 2lbel oon 
75 2ßa^lbejirfen forberte, baä §eer foHe fortan ben 6ib ber 
$reue ma)t nur bem Könige, fonbern aua) ber Nation, b. fy. 
ben Stänben leiften — eine ^rätenfion, bie bamals meber bie 
©eiftlia^feit noa) ber britte Staub erhoben, bie aber beutlia? 
geigt, bafj fo lange bie revolutionäre Bewegung roefentlidj gegen 
bie $rone gerietet föien, ber 3lbel granfreid^ überall unb 
namentlia; aua) in ber Slrmee an ber Spi^e berfelben ftanb. 



Digitized by Google 



270 



Die Rejjenben Sölimerdeere 



@rft bon bem 5lugenblicfe an, ba er erfemnte, bajj bie 3te 
megung fia? gegen bie 2lriftofratie roenbete, ftemmte er ftcr) ibr 
entgegen, tiefer 3^it^unft aber trat balb genug ein. 3>enn 
hinter bem abiigen DffisiercotyS ftanb, h)ie eine 2Jtaffc bon 
§eloten, bie Sa>ar ber ©emeinen, „la canaille". fioSgelöft 
Don jebem getfttgen 3 u f atmnen hange m ^ ^ ren 2>orgefe£ten, 
neibifd» unb ni$t feiten Inmgernb in bie bornebm freien 
2lbel3freife fnnaufblitfenb, öffnete fie Dfyr unb §erj täglid» mcfyr 
ben berfüfyrcrif^en ©ircncnliebern ber revolutionären *ßropa= 
ganba, roela> ja aud? tf>r greibeit unb menfcr/entoürbigeS 
Safein, fomic ßrlöfung bon ber beraten, bureb !Dtarfd>alI 
6t. ©ermain eingeführten „beutfdjen SDiSctylin" berfpraa?. — 
2öar cS ein Söunber, wenn eine fokr)c Slrmce fict) als unju* 
reia)enbe ©dui^roebr beS (Staates erroicS? &ie 9tebolution 
rourbe unbermeiblid», nidbt rocil granfreia) allen anbern £änbern 
toeit borauS geeilt mar, roie 9iationaleitelfeit jenfeitS ber$>ogefen 
fo gern annimmt, fonbern im ©egentr)eil, roeil granfrei* in 
ber (Sntroidelung feines StaatSleben febr jurüdgeblicben 
mar. @S fyatte ftd> r)ier ein weit fa^limmereS 5ttij$bcrr)älrni{5 
gebilbet als in anberen (Staaten, unb ganj borjugSroeife franf 
mar bie Slrmee. 3$re S^Mung Qclancj beSfyalb nür aU$u= 
leicht, unb ifyrc Xrümmer begruben baS $ömgtfyum. 



$em tonangebenben fran^bfifdien $>orbilbe folgten bie 
anbern ©taaten. 3" Öftcrreia) mar eS 9ftontecuculi, ber mit 
@ifer für bie SBegrünbung eines ftebenben §ecreS eintrat; un= 
crfa;b>flid; ift er im £obc biefer @inri$tung. „2>ic ftebenben 
Armeen", fagt er, „gemäfjren grojje SBortfycile. ©rftcnS ift 
man geartet bon greunb unb geinb unb r)at Ärieg unb 
gvieben in ber #anb. Zweitens J?at man ftetS alte 6olbaten, 
ein mafyreS $rtegSfyeer, unfterblia^ wie bie ^elmtaufenb ^perfer, 
weil niemals abgebanCt, fonbern beftänbig ergänzt, eine SHaucr 



Digitized by Googl 



iflcrcontiirnnem 271 

be$ Reich« unb ein So)a£ beS gürften. dritten« bermag man 
mit einem fte^enben £eer augenblidlich 3ur SluSfübrung $u 
bringen, wa« man befchloffen hat, unb ben getnb früher mit 
bem 33li£e $u treffen, als er ihn leuchten fie^t. ... (£$ ift mir 
nicht unbefannt, baft in ben (Srblanben be$ ßatfer« ein großer 
9lbcl blüht, bon bem man nach altem §erfommen be« 9ßater= 
Ianbe« Söertheibigung erwarten foflte, bafj auch eine (Sorte 
^roöinjialmilij unter ben SanbeSoberften (wenigften« bem 
tarnen nad;) befielt. 3lber ba ©eift, Übung, Drbnung unb 
3ua)t fehlen, fo läfjt fich auf biefem ©runbe nicht bauen. . . . 
üJian mufc alfo boa) immer wieber auf geworbene <5olbtru|>pen 
jurüdfornmen. 2öenn bie aber tumultuartfch zufammengelefen 
finb, taugen fie auch nicht«. Söarum foli man ficf> alfo nid>t 
entfalteten, ein ftehenbe« §eer »on erlefenen, fräftigen, 
erprobten ©olbaten aufzurichten!?" — SDtontecuculi« S8or* 
ftellungen blieben nicht ohne @rfplg, unb bom Satyre 1681 
!ann man ba« ftehenbe §eer Öfterreichs batiren. 

So einleuchtenb bie militärifa^en ©rünbe ftnb, meldte bie 
$Denffcr)rift -üJcontecuculi« ju ©unften be« miles perpetuus 
aup^rt, fo Würben fie allein boch faum gentigt F>aben, bie 
Einführung ber ftefyenben §eere in Europa herbeizuführen. 
S)ie grofce allgemeine Urfaa^e ir)rcr Verbreitung ift bielmebr 
abermals Wirtschaftlicher Ratur, nämlich bie §errfd>aft be« 
SJiercantilfhftem«. Überall, befonber« in &eutfchlanb, 
hanbelte e« fid; nach bem länber*, menfehen^ unb güter= 
öerwüftenben breifeigjährigen Kriege um bie SSieberberfteUung 
ber öfonomifchen &bcn«grunblagen. 2)a Wirb benn ba« 
3Kercantilfhftem bie roirthfchaftliche tytoxk jene« aufgeflärten 
2lbfoIuti«mu«, ber bie Hebung be« 2öohIftanbe« burch rationelle 
Littel jur Aufgabe ber Regierungen macht, unb biefe wibmen 
fich folgern Berufe mit um fo größerer §ingabe, je mehr fie 
bie ©inficht gewinnen, bafj bie toirthfchaftlid;e £urcf)bilbung 
unb Entfaltung ber SanbeSfraft eine ber toomehmften 



Digitized by Google 



272 



^eDinaumjen militdrifcber 2tärfe fei. x )iiemal$ im £aufe ber 
(jiefititbte bat ber Btaat fo öiel unmittelbaren s 2lntbetl genommen 
an ber (Sntancfelung be* bürgerlichen ®etoerbeflei&e$ aU im 
17. unb 18. Jabrbunbert. Xie Regierung bet>ormunbete bie 
^ribatmbuftrie, nabm fie in Cbbut unb s üuT|l^t unb Wollte 
fie nad) ibren gtoecfen lenfen. Unter felcben Umftänben würben 
georbnete 8ölbnerbeere fd?on be^balb $ebürnttß für ben 3taat, 
um ber .Jnbuftrie, wie er fie wollte, nicbt $u fd?aben. 2)amit 
bie (Sigentbümer ntcfet litten, ber Staatöfcbafc nidrts bon feinen 
tfinfünften berliere unb bor allen fingen bie JpanbelSbilanj 
günftig aufäße, füllten bie £ancwerter nid?t aus ibren 3Öcr!- 
ftätten, bie Arbeiter nid)t aus ben gabrifen abberufen »erben. 
Unb eben barum beburfte man einer abgefonberten (Haffe, 
weld)e faftenartig ben 2&affenbienft für alle anberen tt^at. — 
( vriebrid) ber ©rofce fab in ber 3$ilbung ber ftefyenben §eere 
einen ber größten gortfd)rttte, welcbe bas menfd)ltd)e ©efd>led)t 
überbauet je gemalt tyabe. „3e§t wenben fid), wenn bie 
SvonWete ertönt, Weber ber 33auer ober ber £anbwerfer, nod) 
ber 9ted)t*funbige ober ber Öele^rte toon ibrer Arbeit ab; 
rutyig fahren fte fort, ficr) in gewohnter $öeife 511 befcfyäftigen, 
inbem fie bie Sorge, ba$ 2$aterlanb $u räd)en, befjen $>er= 
tbeibigern überl äffen." Sbeuer feien bie ftebenben §eere 
allerbing*, bod? Weit billiger al£ bie alten 23auernaufgebote ; 
beim fic bedürfen bie Kriege: einen breij$igjäf;rigen Ärieg 
tonne feine -HJtocfyt mcf)t ertragen ; mit fwd)ftenS fteben ober ad?t 
Jelb^ügen feien bie Littel ber Souveräne erfd)öpft unb fie 
felbft jum grieben gezwungen. 

yiidjt Weniger alä ben rDtrtr)fcr)aftItcr)en 2lnftd)ten ent* 
fpracfyen $ur Seit ber abfoluten §ürftenmad)t bie ftebenben 
£eere bem ©eifte ber l;errfd)enben ^ßolitif, ber burd)au3 auf 
Haltung be3 euroj>ätfd)en ©leid)gcwid)te3 fyinauSging. §ür 
grofce Eroberer war in bem bamaligen Staatenftyftem fein 
%Ua$ ; jebem SBerfucfye entfd)Ioffencn Umfid;greifen3 traten fofort 




Digitized by Google 



tietljältnifj jur Politik 



273 



mächtige Koalitionen entgegen; unb obgleich Wäbrenb ber 
betben S^Wunbevte, Welche ber erften Teilung s $olenä ooran= 
gingen, ftd; ein gewaltiger flrieg an ben anbern reifte, fo 
Würben bie ©renken ber ^au^tftaaten Europas boch über alle 
Erwartung Wenig oeränbert. £)a3 War aber nur möglia) unter 
ber $orau3fe£ung ftef;enber Sölbnerfyeere. 3)enn obgleich 
biefe §eere feineSWegä, Wie griebrid; ber (Srofce es auSbrücft, 
„entblößte Schwerter Waren, welche bie anberen in bie Scheibe 
gebannt gelten", 1 ) fo befcr)ränfte ba§ ijnftitut D0( fy augen= 
fcr)cinlicr) felbft, foWohl in 33e^ug auf ben möglichen Umfang 
ber Armeen als auf beren lüften, unb biefe im 2Befen ber 
ftefjenben §eere üegenbe 33efd;ränfung entforach eben toollfommen 
ben politifchen ^enbatjen ber 3tit. 

§errlia)e ^^aten h at bie ©efefnehte ber ftehenben Solb= 
heere aufeuWeifen, oor allem auch bie bes preuftifchen, unb nie 
Werben Wir oergeffen, bafc bie Schlachten griebrid? be£ ©rofcen 
mit folgen beeren gefa)lagen Würben fmb. $od> unfer Urtbeil 
barf ba3 nicht verwirren. 

©eneral t>on 2lfter fagt in feinen „©ebanfen jur #rieg3* 
theorie" (1837) be$ügltch ber ftehenben Sölbnerheere: „2öenn= 
gleich ba3 eigentliche Ärieg^^anbWerf mit einer geworbenen 
2lrmee bei ftrenger §anbhabung ber SDiSciplin unb geeigneter 
93orfta?t am freteften getrieben Werben fann, fo geftattet biefe 
ßinria^tung boch lebiglia) bie Einwirfung ber im Solbatem 
Wefen felbft begrünbeten hülfen be3 ©efjorfamS, ber Ebre, 
be£ Zutrauend in ben Anführer, ja felbft bee ©eWinneS, 
wäbrenb ir)r bie großen Anregungen, welche SBaterlanbSliebe, 
eigentümliche Sitte, Söürgerglücf u. f. w. hervorbringen , ber= 
loren gehen. Sie bleibt inbeffen immer bie brauchbarste §ur 
Erhaltung be3 ^Regiments im Innern jebe^ Staates unb mufc 



') 3(ntimachiaücüi II. 



Digitized by Google 



274 



fite ffeljentien döibnerjjecre 



mefyr ober Weniger ber Slrmee oon anberer 33cfd>affen* 
fyeit aU s 3?orm bienen, Woui ihr auch bereite bureb ir/re 
(Srftgeburt bie 93abn gebrochen Würbe." $tcS ift un;lr»ctfclbaft 
rtd>tig unb Wahr. Cffenbar 31t Weit aber getyt Alfter, Wenn er 
fyinjufügt: „(5d;Wcrlid> Würbe bcr9)iobuS ber Werbung jemals 
aufgegeben worben fein, wenn man ben 2lufWanb, ber barauS 
fieruorging, hätte beftreiten unb felbft bem 33cbürfnijj am 
^Jlenfajcn tyätte bamit genügen tonnen/' 3)enn bie Übel= 
ftänbe ber Sölbner beere überwiegen i^re ^ortbcilc bod> 
ganj auftcrorbentlia?. — 

*Kad> brei Seiten äufcern bie ftebenben Solbarmeen ihre 
ooüe (Eigentfnimlidjfeit unb jugleid? bie Sbmptome inneren 
3krberbniffeS : in ber 21 rt ihrer inlänbif djen SHecrutirung, 
in ber gremblingSWirtbf cbaft unb in bem öanbel mit 
© olbaten. 

ÖS ift fwd>ft merfwürbig unb be^eidmenb, baft gerabe in 
ber SMütfyejeit ber ftebenben .freere $ronprin$ griebria? feinen 
2(ntimaa>ialKUi gefebrieben l>at. SlllerbingS Wcnbct fieb berfelbc 
junäctyft gegen bie im „Principe 14 niebergelegte 9kgierungS= 
ler)re, bie uns hier nicbt§ angeht; aber er berührt aud; 
s 3Jfad;taoclliS begeifterte Verherrlichung bcS VolfSbeerS. 2&enn 
9)iad)iaucüi bic Börner als 93cifptcl aurftellt, fo crWibert 
griebrid) ber ©rojje: „Unferc Hölter finb burd>auS oerfchieben 
oon ben Römern, bie fid; bie 2£clt unterworfen haben. 33ci 
unS fteuern Bürger unb dauern einen gewiffen ^Beitrag jur 
©rfyaltung ber §ccrc; PD£ fy ntc^t fic felbft jicfycn $u gelbe, 
iöen nimmt man 311m ©olbaten? 3>ie §efc beS 5L> 0 1 f S: 
gaulenjcr, bie lieber müfeig gehen als arbeiten, lüberlid;cS 
®efinbcl, baS bie llngcbunbcnfyeit im 8olbatenrocfe fuebt, junge 
%augenia;tfe , bic baheim nicht gut tfyun unb ficr) aus £eia?t= 
finn anwerben laffen. 2)iefc &ute hegen Wofyl ebenfo wenig 
Neigung unb 2lnf;änglid;feit für ir)re Herren, als felbft grembc. 
SBei allen unferen Speeren ift baS $efcrtiren gäng unb gebe; 




Digitized by Google 



3n[öni)ifd)e ttekruiirung 



275 



bei ben ^Hörnern War cS unbefannt; benn fie, bie für ifyren 
§eerb, für il;re Renaten fochten, für alles, WaS tbnen ba£ 
Sfyeuerfte auf @rben War, fie bauten md>t baran, ben grojjen, 
guten ^weef burd; fdmöbeS davonlaufen §u oereiteln. 2i>aö 
bie europätf d;en gürften beute fid>er maa?t, baS ift allem bet 
Umftanb, baft tr)ve Gruppen alle ebenfo befdiaffen finb unb fie 
baffer in biefer §infubt untereinanber feinen 3$or$ua, baben." Man 
fann bie i'age ber dinge nid>t flarcr be^eidmen, als eS ber Jugend 
lidje griebrid; mit biefen Korten tbut. äHie fyerbe cfyarafteriftrt er 
bie traurige «gufammenfetmng ber §eere, oon benen aus ir>trtt)= 
fdjaftlid;en 9iüdfid;ten bie arbeitfamen unb gebilbeten Elemente 
ferngehalten werben, Wie berbe aud> jene treulofe defertionS* 
luft ber jum Sfyeil moralifd; oerfommenen, gum £beil Wiber= 
willig gepreßten 2)iannfd>aft! ©ine S&iberlegung 9)facbiaoelliS 
ift aber biefe Darlegung feineSWegS, unb offenbar foll fie 
eS aua) nid;t fein, der Kronprinz conftatirt lebiglta? bie un= 
geheuere Kluft, Welche bie mlänbifcfye §eereSaufbringung feinet 
3eit, bie ganj oon ii>irtbfd>aftltd>en SHücffia^ten beftimmt mar, 
toon ben Sbealen beS Florentiners, f Reibet. — 5Rerf würbig äfm= 
lieb; jener fribericianifd;en Gfmrafterifttf ber ftefyenben (Sölbner= 
trugen ift biejenige, Weld>e ber 33ifdwf oon DinneS in feiner 
Oraison funebre de Turenne gegeben f?at. @r be$cid>net fie 
alS eine „multitude d'ämes pour la plupart viles et merce- 
naires, qui sans songer a leur propre reputation, travaillent 
a celle des rois et des conquerants; un assemblage de 
libertins, qu'il faut assujettir a Pobeissance, des laclies 
qu'il faut mener au combat/ 4 

&on ber in granfreia) üblidjen ÜtefrutirungS; 
meife ber Jnlänbcr ift bereits geft>roa)en Worbcn. (^gl. 
6. 262.) gür bie analogen beutfd>en ^erfyältniff c fd^eint 
baS immerhin fefyr majjooü gehaltene S3ilb bejeidmenb, Welches 
griebria) oon glemming in feinem „$ollfommenen beutf d;en 
©olbaten" 1726 entworfen f?at. Qx jagt: „&or SllterS Würben 

18* 



Digitized by Google 



276 Sie (leljenbcn Sötbnerljeere 

bic ©olbaten freiroiHig geworben. (§« rourbe burch öffentlichen 
Srommelfchlag funbgethan, roie ein unbermeiblicher ßrieg roiber 
ben Grbfeinb jur Wohlfahrt be« ^eiligen römifd^n SKeich« unb 
jur 3lbroenbung ber ©efahr bom SBaterlanbe beborftänbe, unb 
alfo rourbe einem 3eben funb gethan, roer £uft unb 33eltebung 
^ätte, oor bie (£hre ©orte« unb ba« §eil be« 23aterlanbe« ju 
fechten, ftch um ©elb anwerben gu laffen. $er Söerber ober 
hierzu fommanbirte Unteroffizier ^attc einen §ut öoll garten 
©elbe« bon ©übermüden unb Xtyalern bei ftch, rührte folche« 
mit ber §anb öfter« um, ben jungen Seilten Suft h^rbureb ju 
machen. §inter ihm ftunben bie Tambour« unb Duerpfeifer, 
auch anbere SÖluftfanten, unb an 33ier unb 2öein fehlte e« auch 
nicht, unb bie neue Kontur rourbe zugleich mit porgetragen. 
2öenn fich nun 2>emanb anmelbete, um einSolbat ju merben, 
}o warb ihm jugetrunfen, bie £anb geboten, ba« 2öerbe=0elb 
gegeben, bie neue Kontur angezogen, unb fo erhielt man 
tapfere ©olbaten. 9fachbem aber au« allerlei Offelten ber 
großen «Herren mancherlei unnötfnge Kriege erregt rourben unb 
man bie armen bleffirten unb mbaliben Solbaten hütflo« 
gelaffen, fo bafj Dielen jungen Seuten ber Sfypetit 511m Kriege 
giemlicb vergangen, fo fing man nachgehenb« an, auf bie geroalt: 
fame2öerbung bebaut $u fein, unb man nahm bie&eute ^ufammen, 
roie man fte befommen fonnte, fie moebten jum Kriege Suft 
baben ober nicht. 33ei einer ejrtraorbinären Werbung gefdjahen 
mancherlei @£ceffe, mehrentheil« au« ber <Schulb interejfirter 
Offiziere, bie h^bei ihren Seutel Riefen. 6« roirb öfter« ber 
33auer«mann bom Pfluge unb au« ber ©a)euer genommen, 
ber Füller au« ber 2Jcuhle, ber SBäcfer bom Dfen, ber (Schmteb 
pom Slmbofj, ja man holet bi«roeilen au« ben Letten unb au« 
ben Äirchen. -JJJan plaget fie mit junger unb Surft, mit 
unbefchreiblicher §i§e unb allerhanb Dual, bamit fie ein= 
roilligen, 6olbat 311 roerben. $eboch finb bon folgen gelungenen 
(Solbaten fa?lechte 2)ienfte ju erroarten. fielen fehlet e« an 



Digitized by Google 



277 



£er$, fie benfen fletö an i^rc §aufe jurüdgelaffene Sßeiber 
unb $inber; gehet e$ an ein marfdnren, fo ergreifen fie bie erfte 
Gelegenheit bie befte unb befertiren mit oölliger Kontur unb 
©etoehr. Ja manage fehen roohl gar bie Gelegenheit ab, bafj fie 
in ber Schlacht benjenigen Offiziers, bie fie auf getoaltfame 2lrt 
geworben, eines oerfe^en. 9tachbem nun foldje gelungene 
Werbungen toiel böfe Suiten nach fich jiehen, fo ift einem 
Potentaten begleichen nid;t anjuratfyen, unb ein chriftlich ehr= 
liebenb unb gehriffenhafter Offizier hurb ftch baoor hüten unb 
lieber fehen, nuc er jum Dienfte feines §errn mit guter Lanier 
toillige Seute jufammenbringe." 

3n aliebem offenbart fich eine grojje 3Jienfchenoerad;tung, 
roeldje an bie fttittn beS £unifa)en SblbnerthumeS malmt, 
unb man begreift bie leibenfa^aftlia)en 2öorte, in toeldje Seoin 
Schücfing einmal ausbrach, als er biefe $t\t 5 U 3«icfynen 
unternahm: „$)aS glorreiche ©rtechenthum, bie freifyeit= unb 
fiegeSftol$e römifche 2Belt hatte ihre ©flauen; bie fränfifa)en 
unb fächfifchen 2Behrfefter Ratten ihre rechtlofen Unechte; baS 
glän^enbe SRittertlmm ^atte feine §örigen unb Seibeigenen. 
9lie aber ift eine ärgere, enttoürbigenbere Sflaoerei bagewefen 
als bie, meld;e im 18. gahrhunbert Solbatenthum 
bilbete. 2)aS alte $eibentfyum fyat ben unfreien 3Kenfd>en bem 
Stiere gleia)geftellt ; baS Mittelalter hat tr)n für restlos be* 
trautet; ben fülmen gortf abritt, ifm als blojje ÜKafc^ine su 
be^anbeln, machte eine 3eit ber enttoidelten Kultur, eine Seit, 
bie auf jäfye unb erbitterte kämpfe um religiöfe unb fpiritu= 
aliftifa^e 2)inge folgte, eine 3eit, bie ju einer großen ära ber 
Humanität, für welche bie ©eifteSheroen ber Station fämpften, 
^inüberleiten &u tooßen fchien." 

£ie 2lnfchauungen, toelche ber SRefrutirungStoeife beS 
18. JJahrhunbertS gugrunbe lagen, f)abm natürlich bei ben 
eigentlichen §anbels»ölfern am längften gewährt. $)er toich- 



Digitized by Google 



278 



Sie Rennten Sölbnerjjcerc 



tigfte Vertreter be$ Zeitalters ber 2lufflärung in Gnglanb, 
£aoib §ume, begetd^net militärifer/ organifirte Staaten al* im 
Kriege mit fict) felbft (1750); (Sir -JöiHiam Blacfftone nennt 
in feinen Commentaries on the Laws of England (1765) 
ben KriegSbienft eine 2lrt uon «Sflaoerei; ©ibbon (1800) fajjt 
ben SHaffenbienft im grieben einfach als f)Jtußiggancj auf, unb 
noeb 1817 behauptet Sorb s JRefoittc im Parlamente niebt nur, 
baß man ben fluten ^Bürger bei feiner Arbeit laffen müjfe, 
fonbern aucr), baß bie ärgften ^augenicbtfe am »jeeignetften 
feien, ©olbaten 31t werben. SDaS „^reffen" ber englifckn 
behüten unb 9)iatrofen ftefyt an #ift unb ©ctoaltfamfett feineS- 
WcgeS fyinter bem Berfa l;ren ber Kontinentalmächte junicf, unb 
(>cut ift (Großbritannien ja ber einige Staat, Weld;er um 
bebingt feftbält an bem Softem au3fd;ließltd>er ^iet^refru- 
ttrung für bie gelbarmee. 

£a$ <SölbnerWefen (SnglanbS ift fef;r alt. Xic 
immer neuen, bunbertjäf;rigen Kämpfe geijen granfreid) führte 
baS Jnfelrcicr) Wefcntlid) mit Sölbnern, gumal feit unter 
Warb III. im Satyre 1328 baS ©efefc erlaffen Horben, baß 
niemanb jum KriegSbienft außer &anbe3 öer^flid;tet 
fei. 2lud; bie §eere ber großen englifd;en Bürgerfriege be* 
ftanben auS geworbener SRannfctyaft. SDieS War ja bamalS auf 
bem Kontinente nid)t anberS; aber bie oblltg gefä)ü£tc Sage be£ 
meerbe^eiTfa^enben 3Ilbion3, foWie bie öon Sa^rje^nt 3U 3 a ^ rs 
jebnt fd)ncU fteigenbe Bebeutung feines ©eWerbfleißeS unb 
feinet ,§anbcl3, Würben 511m 2tnlaß, baß eä in aller golge fo 
blieb, unb baß nod) in ber ©egenwart baS ®efe§ fcon 1328 
als (Grunblage ber britifdjen KriegSuerfaffung gilt. S)ie Bill 
of Rights, ber Vertrag 28ilf>clmS oon Dranien mit ber eng- 
lifa)en Nation, (1683) erflärt bie (Srridjtung ober Beibehaltung 
eines ftef;enben £ecreS im Königreiche für un3itläffig ofme Be- 
willigung beS «Parlamentes, unb feitbem muß bie Bill, auf 
Welver bie gefammte Si^iplinargcWalt im §eere einjig unb 



Digitized by Goog 



Sic britifdje äFelb-^rmee 



279 



allein beiufyt, bie „9)teuterei=3lfte" jäF>rlt$ bem Parlamente 
Don neuem vorgelegt werben. $)ie Bill of Rights !ennt aber 
feiner (ci 2Bc^r|)fIid;t be£ englifcfyen Golfes im 
ftef?enben§eere, üermetft Großbritanniens aftioe Slriegö^ 
mad)t Dielmefyr auSfd;ließUa) auf bie Sölbneret. $er 2tft of 
Settlement (1706) Derbietet 3War bie Slnftellung grember im 
§eere, bodj lebiglia; au§ ^eforgniß oor berem etwaigen 9Jttß= 
braua) gegen bie fonftituttonelle greifyett, unb bie $läuflia?feit 
ber CffijierSftellen, bie fo red;t bem s 28efen beä edjten s J)kr= 
fantilftyftemä entft>ria)t, ift erft im galjre 1871 unb jWar gegen 
ben Stilen beS Oberf)aufe$ abgefd>afft werben. 

Stefe ßriegSDerfaffung f;at Großbritannien frü^eitig ba* 
rauf oerwiefen, feftlänbif dje $ilf Strusen in Solb 3U 
nehmen ober Staaten, Weld;e gleiche politifd;e Qtoede wie 
(Snglanb oerfolgten, in ifyrer JUiegfüfyrung ftatt bur$ Streit= 
fräfte bura) S u b f i b i e n 3 a f) l u n g e n 3U unterftü^en. (5fyarle3 II. 
nafnn 1665 beim Kriege gegen ^ottanb bie £ru^en beS 
33ifa» SBcrnbarb oon fünfter in Solb, unb att 2öilf;elm 
Don Cranten Don ben 2öigfy3 eingelaben Würbe, ben 2t)ton 
^ameS' II. ju befteigen, ba gewährte ber Große Äurfürft, 
2öilfyelm$ Cfyeim, bie militärifdjen ÜJlittel, um ©nglanb aus 
ber ja aud; 3)eutfd;lanb fd;Wer fd;äbigenben $$af[allenfd>aft 
granfreid;* 3U löfen. 9ieuntaufenb 33ranbenburger beeften 
£ol!anb; ein branbenburgifd;er gelbmarfd;aH befehligte ba$ 
§eer, mit Weldjem Silfyelin in ber 33ud;t oon £orbai; lanbete ; 
baS Regiment „33ranbenburg" geleitete ifyn nad; St. ^ameö Wie 
nadj ^xiank; branbenburgtfd;e Gruppen foajten bei Stein= 
Iira;en unb 9ieerWinben ; ifynen banfte ber Äönig bie @r= 
oberung Don £uty unb 9iamur. 2Bilf>elm£ ^oliti! unb bie 
feines Of;m$ beeften ftd> eben in biefem galle. — $m tya; 
nifct)en (Srbfolgefriege beftanben 9)iarlborougl;£ fiegreid;e §eere 
- faft auSfdjließlid; au* beutfdjen SolbtruVpen, 3umal Söraun= 
fa) Weigern unb Reffen. Seit ba3 «§ au ^ §annotocr ben britu 



uigm 



'280 



Die flefyenbett öölbnerjjeere 



fd>en Xtyxon einnahm, r>erU>enbete e£ bie ^ru^en feinet 
Stammlanbeä regelmäßig im englifd>en 3 ntere ff*/ unb toäbrenb 
beä ganzen 18. Jabrfntnbertä fochten beutfa?=englifd»e $Hegi= 
mentcr auf faft allen Sd>lad;tfelbern (furopaä unb in faft 
allen englifd;en .Kolonien, $er Sieg (SumberlanbS bei 
(Sulloben, nxld;er 1740 ben fdjottifaVn 3lufftanb bämpfte, 
war öoraußätucifc tüd;tigem f>cffifd>cn Jußtoolfe 311 banfen. gm 
feiten Safyrc beä Siebenjährigen Krieges säfylte ba£ foge= 
nannte „englifa)e .§ecr" in Weftfalcn 48 000 3)iann, barunter 
jebod; feinen einzigen ßnglänber. Wela^c fHolIe bie beutfd>en 
©olbtruppen im Mampfe gegen bie 9teu=@nglanbftaaten, bie 
bentfci)e Legion im .ftalbinfelfriegc fytelten, ift toeltbefannt. 2>ie 
Slrmee, mit ber l'orb Wellington bei Waterloo fa^lug, beftanb 
großenteils au£ s jticbcrlänbern unb ^üeberbeutfdjen. ©o bat 
Großbritannien, £anf {einer "^olitif unb $anf feinem ©olbe, 
immer einen $atißtttyeU feiner Hrtegäarbeit burd} grembe tbun 
laffen. £>aß e$ fid> babei arg berwöfynt r)at unb militärifd> 
jurücfgeblieben ift, lel;rt bie ©egentoart. 

2Die veraltete SBcrfaffung feinet gelbfyeereS tr)ut (Snglanb 
unermeßlidjen Sdmben, unb jioar iüct)t nur bura) bie $kein= 
trädjtigung feiner tnegcrifd;en i'eiftungSfälngfeit unb ber barauS 
enttyrmgenben ^enninberung feiner politifa;en 33ebeutung, f onbern 
aua) in Söejug auf bie pfytyfifdjc unb moralifa^e ©nttoicfelung 
beS SßolfeS. -3)ian riifymt ja nid;t mit UnreaSt ber britifdien 
Änabeneraiefmng nad), baß fie mel;r SBerty auf förperlidie 
Setftungefäfyigfeit lege alä 3. 33. bie beutfdje ^äbagogif. 
Severe toirb jebod; burd; bie militärifa^e 3lu3bilbung infolge 
ber allgemeinen 2Öefyr$>flia)t ergänzt unb gelangt bar)er bodj 
ju toeit günftigeren ßrgebniffen als bie ber Griten 9tller= 
bingS, unter ben Söhnen ber englifcfyen ©entrt; unb überhaupt 



') s JJad) bem General annual Retourn of the British Army * 
für 1884. 




igiiizea uy 



Google 



Sic brülle Selb-Ärm« 



281 



unter ber SwQ^ Der gut gepeilten SBolfSflaffen gtebt e§ roafyre 
<ßratt;te£eml>lare bon SJlenföen, tote fie ba$ geftlanb feltencr 
aufeuroetfen tyat; boa) bon ben 40 000 ©nglänbern, n>eld?e ftcfy 
jäljrlta; als greiroillige jum Solbbienft melben, muft (obgleid; 
man fo bringenb reia?lia)en @rfa$e3 bebarf) faft bie §älfte 
roegen fbrj>erlid;er Untüd;tigfeit jurüdgeunefen werben, unb bie 
§älfte ber eingeteilten ;ä)tannftt)aft erreicht nur eine ©röfte 
»on 1,55 2fteter, mäfyrenb ba3 -iERmbeftmafj beutfajer SRefruten 
1,57 TOctcr beträgt. Sa, oon ben 83 000 SRefruten, bie in 
ben brei legten Sa&ren angenommen mürben, mußten 16 000 
9Rann toegen Untücfytigfeit mieber borjeitig entlaffen merben. 
3n all bem tritt ber naa;tfyeilige (Sinflufc be$ üftangelS aU= 
gemeiner 2öefyrpfli$t auf ben Äör^er^uftanb be£ englifa)en 
23olfe3 fyerbor; bie moralifa^e Entartung aber offenbart 
fia; barin, bajj in eben jenen brei Sauren über 12 000 3Jiann 
befertirten '), unb bafe in einem Safjre (1883) auf etwa 
15 SJiann be3 mirflid;en §eere§beftanbe$ ein ßriegSrecfyt fommt(!), 
toäfyrenb bon leid;teren, nia)t geria)tlia)en ©trafen jäfyrliaj auf 
je brei 5Kann oier Strafen fallen (!!) — Unb nid&t minber 
fa^äblia) als in förderlicher unb fittlidjer §infi$t erroeift ftct) baä 
©ölbnerroefen in S3ejug auf ba$ SBertyältnijj jmiftt^en §eere$= 
ftärfe unb ©elbaufmanb. 9iaa) ben 2lrm^@ftunate$ für 
1883/4 jaulte bie „reguläre 2lrmee" einfa)liefjlid> beä <§olonial= 
corpS 199 000, bie ßaiferltd;e Slrmee in Snbien 121 000 3Hann, 
baS finb jufammen 320 000 3Rann. ®iefeä §eer unb bie 
britifa)e glotte fofteten ^ufammen 1 174440000 3Rarf *), roä^renb 
ba3 beutfdje 9teia) für Slrmee unb SJiarine 1883 nur 403 729 000 
SJlarf, alfo wenig mein- aU ein drittel be£ britifajen färieg$= 



1 ) 33on ber SimencabaUerie befertirte 1883 faft ein drittel 
ber 3Wannfd)aft (30 <ßro$ent). 

2 ) 2)afcon ja§It ba$ bereinigte ÄÖniareid) 586, 3>nbien 573, 
(Sanaba 15 Millionen 9)iarf. 




282 



Bie (leljenben Sölimerljeece 



bubgetS oerroenbete %n e wm europäifd;en Kriege ruürbe 
Großbritannien faum 40 000 9Kann auf bem geftlanbe auf= 
treten laffen, fomit überhaupt ale Sanbmacfyt gar ferne felbft= 
ftänbige 93ebeutung gewinnen fönnen. @nglanb fyat neben ber 
fleinftcn Slrmee rclatio forool;! al£ abfolut ba§ größte 5lrieg3= 
bubget ber Söelt. Unb babei burd^iefyen taufenbe unb aber= 
taufenbe oon (Strolchen, bie fog. tramps, ba3 reiche Sanb unb 
fallen ben 2trmcnoerforgung3faffen jur £aft, beren 2lu3gaben 
allein in (Snglanb unb 28ale3 (gan§ abgefetyen toon <3a)ottlanb 
unb — ^rlanb) im Safere 18G7 faft 10'/ 3 Millionen $funb, 
b. b. 15 Millionen £f)aler mefyr betrugen al3 ba£ gan$e 
bamalige J?reußifd;e s jJtilitärbubgct. 2)aS 6ölbnertl;um ©roß: 
britannienS fyat bie golge, baß (Snglanb nityt nur bie fleinfte 
unb bei weitem t^euerfte Kriegsmacht, fonbern juglcid; bie 
größefte unb foftfpieligfte Hrmenlaft @uro£a3 tragen muß. 

Übrigens fielen ©ölbner aud; in anberem alö britifct)em 
2)ienft nod) immer eine SKofle. ©an$ abgefefyen öon ber 
£ä>ftlia?en ©arbe ober oon ber Söelfenlegion unfeligen 2ln= 
gebenfenS, fei r)ier nur bie 91ebe bon ben ©ölbnern, meiere bie 
(SoIonialmäd;te 5um <5dm£e ir)rer auswärtigen $3efi$ungen 
galten müffen. Man gebenfe ber g-rembenlegion granf= 
reid;£ unb feiner tnbigenen Sru^pen in 2lfrifa! Wlan 
gebenfe ber nieberlänbifd;en (Solontalarmee, ber ja 
nod; je£t großenteils SJeutfcfye guftromen. Unter ben 536 
gremben, Welche im 3atyre 1884 beim 2Berbebepot für $nbien 
SDienfte nalmten, Waren 414 SDeutfdje! — 2ln Elementen 
$ur SMlbung eines (SolonialfyeereS mürbe es in £>eutfa;lanb 
feineSWegS fehlen! 



') Sbei Britannien finb als &eereSfoften bie für <*tf)ebitionen 
angefefcten (Summen md)t mitgerechnet ; beim beutfdjen ^eic^e würben 
jebod) nid)t nur bie „orbentltctyen", fonbent aua) bie „einmaligen" 
Ausgaben mitge$ätylt. 



Digitized by Goog 



283 



£er $roeite bunfle s $unft ber ftehenbcn (Sölbnerarmeen 
beS borigen Jafyrfyimbcriä loar bie gremblänberei. -Jlirgenbg 
trat fie ftärfer auf, als im frangöfifchen £eere. 2lbgefehen Don 
befonberen militärifdjen Siücffichten, toie namentlich ein geroiffeä 
politifdjeS 9Jci&trauen gegen bie nationa(=franjöfifd;en 2:ru^^en, 
ift baS leitenbe ^rinjij) biefer gremblänberei jener fahle 
9?ü£lid)f eitSealcul, ber bem ÜJlercantilfvftcm ent- 
f prang. 9113 man bem -iUciniftcr (Sfyotfeul einmal feine Wox-- 
liebe für bie fremben Gruppen Dorroarf, ermtberte er, baft ber 
2Bert^ eines gremben bem Don brei SJiännern entforädie; 
beffen, ben man angeworben, beffen, ben man ben Berbern 
be* getnbeS entjogen habe, unb beffen, ber an feiner ©teile 
bem l?eimifd?cn ©enterbe erhalten bleibe, ©o löfdt)tc ba3 
getfteSarme Utilitätsprinjip jebe ^ßorftellung au£ Don ber fitt= 
liefen 33ebeutung ber militärischen (fr^iehung einer Nation. 2)a 
bad;te griebrich ber ©rofce benn bod; ganj anberS! „3a) bin 
fo überzeugt", ruft er au3, „wie 9JcaduaDclli fclbft, ba£ ein 
Staat Don fremben Sölbnern faMed;t bebient wirb unb baf* 
bie im Sanbe anfäffigen Mrieger fie an £reue unb ^Kutt) weit 
übertreffen. . . . Slber nxnn ein bleich nid>t fo otel 5JJenfchen 
herDorbringt, al£ man für bas §eer bebarf unb als ber ftrieg 
Dcrbraud;t, fo ift man genbtbigt, ju fremben Sölbnem feine 
Zuflucht $u nehmen." — $>ie£ War berfelbe ©cbanfe, ber neben 
feinen toirtbfcbaftlidKn Stücffichten ben ftönig griebrich 3ötlr)elm I. 
5U bem ßbict Dom 17. Cctober 1713 Deranlafete, welches jebe 
jtDangstoeife Werbung im Jnlanbe regulär unterfagte unb nur 
noch inbetreff „fdjlimmcr Subjecte" geftattete, bafür aber bie 
fog. „9ieich$ Werbung" einführte. 3n Derfchiebenen Steide 
ftäbten Würben SÖerbecommanbo* errichtet, um bort fo Diel 
Sluelänber, ale man irgenb aufbringen tonnte, unter (Bewährung 
Don ftanbgelb $um preuflifeben Ätriegebienfte heranziehen. 
2>ie Oiachtheile biefer bureb -jmangig 3abre gültigen SDftems 
waren jebod) groft. 'Jiicbt feiten Würben unbefcholtenc ^nlänber 



4 



284 Sie |Ut)enbcn Sölimerljeere 

bei guter gigur unter irgenb einem 3$orroanbe als „fetylimme 
©ubjeetc" eingeteilt, unb aufteilen förberten 93efel?tel>aber, 
meldje ©utSbefi^er toaren ober boa? mit ©utSfyerren in naber 
SBeatefyung ftanben, ifn* perfbnlid)e$ Snterejfe in ber äöeife, bafc 
fte Untertanen au^oben unb jur $>errid)tung ber gelbarbeit 
längere fttit beurlaubten, ^ie injluifd^en erwarte Söbnung 
biente bann toieber jur Anwerbung fd)öner grofeer 3lu3länber, 
roie fic bem geftrengen fönigliajen $rieg%rrn gefielen unb 
mit beren ^orfüfyrung alfo #ob ju berbtenen toar — genug: 
neben ber $Kcta?3hxrbung lief bie berbotene inlänbifa)e Söerbung 
fyeimlid) fort, berbunben mit einem 93eurlaubung3ftyfteme, baS 
burd)au£ bem ©efefce wie ber 2lufrid)tigfeit unb 9lecr)tlicf»!ett 
roiberfrrad). £)ie ßrfenntnijj biefer Übelftänbe führte bann 
enblid) ju bem Kantonreglement bon 1733, bon meinem fpäter 
bie Siebe fein wirb; benn e$ gehört in baS Kapitel bon 
ber ^erbinbung freiwilliger Werbung unb gefe£lia?er 5lu*= 
Hebung. 

(SJanj in bie Slugen fallcnb, wirb enblid; ber innige 3« : 
famenl;ang ber ftefyenben §eere mit bem -ilKercantilftyftem, fobalo 
man be3 ©olbatenfyanbeU gebeult. 2öie einft bie grofeen 
§anbeläftaaten be£ 3Utertfwm$, (StyrafuS, Sarent, Karthago, 
frembe §eere in ifyren 6olb genommen, fo gefdjal; e$ auify im 
17. unb 18. Qafyrfyunbert. 3)en steigen ber ©olbatenbermietber 
eröffnete ein geiftlid;er gürft, SBernfyarb b. ©alen, 23ifa)of bon 
fünfter, ber in bem turpem äeitraume bon 12 ijafyren (1665 
bis 1677) feine aus allen Sßeltgegenben juf ammengetriebenen 
Sruppen, 6000 bis 8000 SWann, juerft an Gnglanb, bann an 
granfreid), femer an ben Kaifer, barauf an Spanien unb 
< enblid) an £)änemarf auslief. 3)em Weftfälifdjen SBifcfyofe 
folgte Kurfürft 3>ol)ann ©eorg III. bon <5aa)fen, ber 1685 
für 120 000 $fyaler 3000 3Jtann an SBenebig gur Kriegführung 
in 3Korea bermiettyete. $en fyöa)ften 3luffa)ioung aber na^m 



Digitized by Google 



» 



Solbaienjjonbel 285 

ber Solbatenhanbcl Währenb ber Kriege (SnglanbS gegen feine 
amertfamfcfyen Kolonien. 1 ) 

9Jtan hat neuerbingS oerfucht, ben berüchtigten Solbaten* 
hanbel auf eine Stufe &u ftetten mit ben berechtigten Subfibien* 
Verträgen, Welche continentale ©roftftaaten mit ben (Seemächten 
fc^loffen. 2)arm liegt eine tiefe innere Unwahrheit. $)enn bei 
folgen Verträgen traten bie feftlänbifd;en $rieg3h*reen als 
felbftänbige Verbünbete auf; fie Verfolgten mit ben oerein= 
barten §ilfSgelbern nicht nur bie gweefe ber Subfibtarmacht, 
fonbern »or allen fingen ihre eigene StaatSibee. Woti) weniger 
pafet ber gleichfalls jur 33efchönigung herangezogene Vergleich 
mit ben £rujtyenftellungen beutfeher SHeichSftänbe $u ben 9fteichS= 
friegen beS ÄaiferS. $)enn bei biefen ^anbclten bie Stänbe 
ja burdjauS im Sinne ber polirifchen Einheit, welcher fte felbft 
angehörten, unb bafe fte bafür Subftbien ober irgenb eine 
anbere (Sntfchäbigung empfingen, erleichterte ihnen eben nur 
eine gesteigerte Pflichterfüllung. 2)teS aber war bei ber rü<f= 
ftchtSlofen £ruty>enoermiethung fcitenS ber beutfehen ftlein* 
ftaaten eben feineSwegS ber gall. GS ift Spiegelfechterei, Wenn 
man jugunften biefeS Verhaltens angiebt: §effen=Haffel unb 
33raunfchWeig hätten in Slmerifa für bie Sache beS proteftan- 
tifchen GuropaS gefätm>ft, bie burch ben Abfall ber 9teu=Gng= 
länber bebrobt gewefen fei. (!) gür welkes Jbeal fochten 
benn bie toon Venebig geworbenen £ruft>en ber Welfijchen 
£erjoge in &anbia ober bie Sachfen im ^ßeloponneS, ober bie 
ben §ollänbem »ermietheten Schwaben am afrifanifchen §api 

') SJgl. ÄajW : ber 8olbatenhanbe( beutfa)er dürften nad) Slmerifa 
(1874). — Xie beutfdjen Äleinftaaten fyaben $u ben britifrt}en Äriegen 
in 2(merifa etwa 3O0OO SWann geliefert, bon benen 17 000 $urüd= 
famen. £aS (Hefcbäft foftete (ingfanb 8 SWiUionen ^Jfunb. Xeutfcher- 
feitS waren aufter Jiaffcl unb Sraunfdjweig aueb 2tnfyad), SBalbecf 
unb 3* r &ft babei beteiligt. Xie Trusen fa)fagen fid) bürjüglwfj 
unb bürfen als foldje ftolj auf jene Äämfefe fein. 



Digitized by Google 



:>8G 



Bie fleljenbcn iüölbnerljcere 



9?ein, ba3 ift eben ba$ ßl;a rafteriftifebe unb £ötber = 
Wärtige biefeS SotbatenfyanbeU, bajj er üon jeber 
polittfdjen gbee abftrafyirt! ©ing bcd> bie llngenirtbeit 
bes Wfiföen £anbgrafcn, 9£ilbelm$ VIII., fo Weit, bafc er 
Wäfyrenb be* öfterreia^if&cn (Srbfol^efric^c^ einen £beil feiner 
Sruppen an ßnglanb, ben anbern an $aifer töarl VII. »er= 
mietbete unb alfo ein £o£pelgefa>ift mit ben ficr) betriegenben 
©egnern mad»te. 2)ur$ fold>c$ Verhalten erniebrigten bie 
betreffenben beutfdjcn g« r f te " f ia ) ebenfo, Wie e3 bic für feinb= 
lia^e Parteien gleid)$eitig ju faufenben Scr/Wei^er traten. SDiefer 
Langel be$ ©taatSgebanf en§ ift e3, weldjer g*ricbrid> ben 
®rojjen weranlaftte gegen ben <5oIbatcnbanbeI aufzutreten. Scbon 
im „AnttmadnaDefli" erflärt er fid;boll letbcnfa^aftlicberßntrüftung 
gegen gürften bie, h>ie er fagt, „mit bem 23lute ibrer llntertbanen 
einen fd>madwoüen §anbel treiben unb beren £ru$>cn bem 
9Jieiftbietenben gehören." Ungeheure« Auffegen machte ein 
23rief, ben griebrid; in berfclben Angelegenheit an Voltaire 
riebtete unb in bem er bie @l;rc ablcbnt, £etyrer bc3 &inb: 
grafen Don §effen gewefen $u fein. „9öäre ber &anbgraf", fo 
f abrieb Jriebria) „au3 meiner <5d>ulc bertwrgegangcn, fo Würbe 
er ben ©nglänbern feine llntertbanen nid;t »erfauft baben, iüie 
man $iel; fcerfauft, um e£ auf bie (5$lad>tbanf ju fd>lettyen." 
Unb in ber golge »erbietet ber groftc Honig ben £urd;marfcb 
ber oermtettycten Gruppen bur$ preufufd)e3 (bebtet unb fcr)reibt 
einem beteiligten fränfifd>en gürften: ,,$d) geftetye @W. $>urcf^ 
Iatttt^t, baß id; niemals an ben gegenwärtigen ßrieg in 2lmerifa 
benfe, ofyne unangenehm berührt ^u werben pon ber ©ier einiger 
beutfdjen gürften, Welche ihre Statten einer fie gar nichts an^ 
gefyenben Badn opfern. 9Wein Grftauncn bcrgröfjert fieb, Wenn 
iü; mir bic alte ®efd;i4>tc unb aud) jene weife gurütfbaltung 
unferer 3$orfal;ren ins ®ebäa)tnij$ jurüefrufe, Wela^c fie binberte, 
beutfdjeö 33lut für bie SBcrttyeibigung frember #ted>te $u »er- 
gießen unb Weldje fogar al3 ®efc£ in ba£ beutfa;c $eid>$rcaM 



Digitized by Google 



See beulfdjc -Abel im €)ccc 287 

ubergegangen ift." 2>tefer Solbatenfyanbel, gleichgültig 
ob jugunften ber StaatSfaffen ober be3 fürftlic^cn s }kiDat= 
fdha^c^ ift eben bie äufterfte ^onfequenj be£ mit 
bem s JJ?ercantilftyftem »erbunbenen S ölbnertbumS. 

Dk ftcl;enben Solbarmcen fyabcn ©rojjcS gclciftct für bie 
$urdjbilbung ber militärifcfyen £>t$ctylm unb £ecfmif ; fie l;aben 
e§ bem abfoluten ftbnigtlmm ermöglicht, bie gunbamentc beS 
mobernen <3taatSlcben3 31t legen; aber fie ftellen ^itglcicb aud> 
bie jdjrofffie 3lbroenbung bar Don bem ^rinji^tc beS $olf$= 
fyeercS. S&ic jn>ei einanber frembe Stämme ftanben ftd> ßioil 
unb Militär gegenüber ; in einigen beutfcfyen Sanbcn entloidelte 
ftdj ber «tfaftengeift ju faft ägtyptifdier Schärfe. §icrju aber 
trug merfmürbigerweife ein Umftanb bei, ber an unb für fia) 
gerabe noa) ba3 einzige Ooltetfyümlidje unb nationale Moment 
in ber ganzen bamaligen §cere3»crfaffung war: nämlicb bie 
Skfetjung faft aller güfyrerftellen bura) ben 2lbcl, roelcbe ju 
bem ©egenfat* ber 33eruf£ftänbe aud? nod; ben 9iangunterfdjicb 
ber So^ialftänbc gefeilte, gugleid> aber aud; notorifd) faft ba£ 
einzige SBanb, bie einzig ebele Vermittlung bilbete jtoifd;en ben 
fybfyeren tfcbenSfreifen ber Nation unb ber 9lrmce. 3)a3 gilt 
allerbing* nxfentltcfy nur für ben bcutfa)cn 2lbel. £icjer 
unb msbefonberc ber £rcufufd;>c 9lbcl J>at bamals für bie 3öcl;r= 
fyaftigfeit bee VaterlanbcS fdjrocre Dpfer gebrad;:, bie ihm un= 
oergeffen bleiben werben. Jfnn öorjug^lrcife finb bie ßrfolgc 
ber beutfd>en Waffen in bem fpanifcfyen ßrbfolgefriegc unb in . 
ben Üürfenfricgcn $u oerbanfen, beren Slnbenfen fid; bis beut 
im 33olfsmunbe mit bem tarnen be3 ^rinjen @ugen, bc3 eblcn 
9iitter3, oerbunben bat; ber preuftifdje 21 bei oor allem fdhritt 
mit unerfdnittcrltd;er l;ingebenber Aufopferung auf bem glor^ 
reiben Siegcätoege ooran, ben be£ grojjen $önig§ ©emu$ 
feinem §ecrc roieä. — 2>n biefen Offi^iercorpS mit ir)rcr ©e= 
fa)loffenl;cit, mit it)rer unbebingten unb feften Anfyängjidjfeit 



Digitized by Google 



288 



Sie [tcljcnbcn Sölbnedjcere 



an ben ßriegSfyerrn, fteHt fia?, feölfetyfyajologifa^ flar erficr;tlidj>, 
bie 9?euentu)icfelung ber altbeutfd;en ©efolgfajaft bar, unb 
fo blieb and) naefy bem bretf$tgjäfn*igen Kriege benn bo$ 
roenigftcnS bic eine ber beiben QJrunbformen unfereS nationalen 
&eerroefen3, ba§ §eer geleite, immer nod; erfennbar unb 
tmrfungSreid;. 

SDcfto fctyärfer ift bie Slbtuenbung toom alten §eerbann 
bei ber 2(ufftellung ber 5Jiannfd;aften. — 28äfyrenb im ger= 
mannen Slltertfyum, ganj toie in §eHa3 unb SHom, ber 33egriff 
be3 freien -üJknneS, beö angefeffenen 33ürger3, unbebingt ju= 
fammenfiel mit bem be3 Kriegers, fo fcerfa^nnnben im 17. unb 
18. Safyr&unbert (mit 2luSna(>me eben be3 2lbel$) alle 33e= 
fi^enben unb ßtebilbeten, äße fyöfyeren klaffen beS Söolfe» 
gänjlid; aus ben §ecren. SDer Stanb beä gemeinen <BoU 
baten umfafjt nur nod> bie unterften (Sagten be$ SBoIfe3 unb 
aud) biefe ftarf gemifcfyt mit auSlänbtfdjjem ©efinbel. Um 
geringe^ SBergcljen erbulbet ber 3J?ann entefyrenbe Strafen, 
unb gegen ein s $aar ^or^eHanvafen toertaufd&t ein furfäd)ftfd)er 
gürft eine tüchtige £ruM>e. $em Söunber, bajj ber <Stanb 
be3 gemeinen ©olbaten einer perfönlidben @eringftt)ä§ung fcer* 
fiel, wie fte bte bafyin unerhört gemefen. 




Digitized by Googl 



^fünftes Bucf). 



Hn$I|dtnng neben freier IDerbmtg* 



ölfer, iüctdbc ben §bfyepunft ttyreS polttif dien SDafeinS 



P>9&i überfd;ritten fyaben unb bem Sölbnertfmme verfallen finb, 
erliegen bem Singriffe friegSfräftiger Staaten, roeld&e fieb einer 
gefunberen 2ÖeI)roerfaffung erfreuen. So erging eS ben herab* 
gefommenen ©ried;en, als ifynen s J)tafebonien mit einem fteere 
entgegentrat, baS nur §u geringem Steile au§ Sölbnern, ber 
§auptfad?e nad? bagegen au3 bem „$olf in 2Baffcn" felbft 
beftanb. — ßraftfcolle Nationen toon bebeutenber SBolfSftärfe 
bulbigen, auefy nad; fd;nxren @rfdn"ttterungen ifyreS (Staates 
lebend, bem Sblbnertbum nur oorübergefyenb; fie oerfyarren 
nia)t bauernb in tfym; fie ringen fid; wieber empor $u fyöljeren 
©eftaltungen be3 .§eerroefen3: $u ber ^erbinbung ber freien 
Werbung mit ber 5lu3l)ebung ober gum ^Jiilijfvftem ober enb= 
lia? jum Stotymcnfyeere. — 2luf ber erften biefer brei Stufen 
oerfyarrte lange 3^it ba3 faiferlia^e Sttom, um freilid; am @nbe 
bod; jurüdfjufallen in baS (Sölbnertfmm. $)ie neueren euro* 

3ä^nd, ^ccrcäoerfaffungeii. 19 




Digitized by Google 



290 



9ns mnkei>oni['ri)e Cjeerroefen 



päifdjen Hölter finb großenteils, bie einen langfamer, bie 
anberen fd;neller, jur fybd;ften jener Stufen emporgefu^eu, bkUn 
aber n>%enb if>rc3 2luffteigenS fel;r oerfdjiebenartige unb be= 
ad?tensroertl;c (Srfdjeinungcn bar. 

L $aS mafcbouifdjc £ecrtt>efeiu 

3u eben ber $eit, ba im füblid>en ®ried;enlanbe bie 3>er= 
feinerung bcS Gebens fdjon bofyen ©rab erreicht fyatte, zeichnete 
ba§ Jauerns unb 5lbelelanb 9)Wcbonien ftd; burcr> bie SDerb^ 
fyeit feiner altertümlichen 6itten au$, unb roäfyrenb ber pdo-- 
ponnefifdje $rieg £>clla$ oertoirrtc unb jerrtfi, fd;ritten bie an- 
fang3 nur lofe oerbunbenen ©ebirgsfantone ^JtafebonicnS unter 
ber Jübrung eines nationalen unb energifd;en ÄbnigtbumS 
rafa) auf bem äBegc $u ftaatlid>er G'inbcit tooran. ') ^ilippoS II. 
frönte toetyrenb feiner Diegierung (360—336) bie bon feinen 
Vorgängern eingeleitete innere Drganifation, inbem er 2(lte$ 
unb 9?cue3, mafcbonifdjeS §crfommcn unb gricdjifdjeßrfinbungen, 
$u oerbinben unb burd? bie §eere<§»erfaffung bem ganzen 2>olfc 
geftigfett unb §altung ju geben oerftanb. 

©3 finb burcfyauS oolfStbümlicfyc Elemente, auf benen ber 
§errfd)er feine imponirenbe $önigSmad;t erbaut. Unb §h>ar 
ift ba§, toa§ er febafft, toeber eigentliche 23ürgermili$, nod» aad} 
Sölbnertfyum ; c3 ift oiclmcfyr ein ^cerroefen öon nabelt 
mobemem ßbarafter. — SDaS 9Sebrrcd)t bc§ freien Cannes 
h)ar sugleia) 2&ehrpflid;t. Scbermann letftetc ßrtcgSbienft, 
empfing Söaffen, Unterhalt unb Ööfmung fcom Könige, unb 
roäfjrenb in bem fo gebilbeten 2>olf3(>eere Bürger, SBauem unb 
Birten überhaupt erft gur ein^citlid;en Nation $ufammen= 



') Sgl. Stobfen: ftefdndjte be§ §eüem$mu* (1877) unb 
SllejanberS be3 ®rofjm 2lrmec (£crme$ XII.). Stüftoh) unb 5U>cbli>: 
©eföidjte beS ©riedjifdjcn tfriegSiuefenS (1852). 



Digitized by Googl 



Sdjiuertabel unb j3roütnjialtruppen 



291 



wuajfen, mürben bte (sbelleute t>erfönlic& in ba3 Sntcrcffe be£ 
$önigtfmm3 gebogen. 2Iu£ einem toiberfe&lid)ejv Sanbabel, ber 
©üterfomplege befaß, mie fie fo groß in §ellaS unerhört waren, 
entroidelte ^ilipßoä burd) äßieberbelebung ber alten Äämpf* 
gefolgfdjaft (ogl. (5. 26) einen Sdiroertabel. ßbelgeborene 
(Sfyrenroadjcn §u 9toß unb 31t guß traten als „§etairoi", als 
©enoffenfdwft be§ Königs, 311 biefem in ein ^erbältniß efyr= 
furcfytsr» oller ftamerabfd;aft, ba3 ben 2Öaffenbienft um feine 
Herfen balb als befonberS roünfdienSroertfy erfd>einen ließ. <5o 
bilbeten fitt) unter ben klugen unb in ber 3ud;t beS ^iltypoS 
bie natürlid;en güfyrcr be£ §eereS, unb biefe HriegSoerfaffung 
gab 3Kafebonien jene ruhige Sürftfigfeit, bura) bie e3 ebenfo= 
roofyl ben crfaMafften $8ürgermili$en mie ben gefümungSlofen 
Sölbnern Don $ella3 überlegen mar. — 2>ie Stärfc beS 
£eere3 betrug unter s J>fyiliN>o3 menig über 30 000 2Jiann ju 
guß unb 3000 ^ferbc. 

3)a$ gußtoolf jerfiel in ^alanghen, ^^a^iften unb 
Sa^en. — 3Die ^fyalangiten finb fcfymergemaffnete §op= 
Uten, meldje in ©tärfe toon etma 24 000 Sttann naa) einer 
$>ienftlifte aus ben freien bürgern unb dauern ausgehoben 
mürben unb mäfyrenb eines beftimmten ,8 e it™umS 5 um aftiücn 
$ienfte Derpflid;tct blieben, gür 5lu3lj>ebung unb 3)iilitärtoer= 
maltung mar baS &anb in mafyrfcfyeinlia) 6 SÖejirfe eingeteilt, 
benen bie #ußoolf3=2lbtbeilungen beS ^eerbann^ entfpracfyen. 
$iefe Batten eine mittlere ©tärfe öon je 4000 Wlarnx unb er= 
fcfyeinen als lanbSmannfd;aftlid? jufammengeftellte 
^robinjialregim enter. — 2tußcr ben ^^alangiten ge= 
^Örtcn 311m regelmäßigen gußttolf bie £>ty£a Stiften, tiefer 
9£ame bebeutet „^eibmäcfyter", unb in ber £f}at bilbete ein 
£fycil toon tfmen baS perfönlicbc ©eleit, baS „3Igema" beS 
ßöntgS. SDieS Slgema, meld;eS fid> au« greimiüigen jufammen« 
fe£te, gab jugleia) ben (Stamm ab für bie ©efammtmaffe ber 
^typaSpiften, bie fiel) bis auf 6000 9Jtann belief unb »errmity* 

19* 



Digitized by Google 



292 



Boa mahebomfdje feetioefen 



lia) auS ben Kronbauern ber großen ^Domänen ergänzte. 5£ie 
#t#aS£iften [teilten geWtffermafeen bie fte^cnbe §auSmacr)t be* 
Königs bar, unb Wie militärpolitifdj, fo erfü)cinen fte auch 
ifyrer Bewaffnung naa? als baS am meifien offenfiue (Clement 
beS mafebonifdjen gujjoolfS. — kleben ^ßfyalangiten unb £fy= 
paSpiften gab eS nod? ein<2a)ü£enför$)S (i|nXol ober yotivoi) 
baS Wofyl größtenteils auS (Sölbnern beftanb. 

§ofye 93ebeutung fyat bei ben -äJtafeboniern bie SReiterei. 
^fnltypoS tyob fie burefy Berbinbung mit £fyeffalien, bur# 
Einlage »ortrefflia)er ©eftüte unb burd; Kräftigung beS ritter* 
lid;en ©efolgfajaftSWefenS. Qu (Snbe feiner Regierung berfügte 
er über 3000 §iM>etS, Wela)e auS 15 ritterfa^aftlia)en Greifen 
15 3Iai (teilten. (Sine 16. Sie bilbete baS 'fömglicfye ©efötoaber, 
baS Slgcma ber SRitterfcfyaft, beffen TOtglieber im ^agenbtenfte 
um bie ^erfon beS Königs em^orgefommen waren. — gaft 
un^ertrennlia) oon biefer SKitterfd&aft erfa^eint baS leiste 9teiter= 
gefd?Waber ber Sariffopboren, baS oermutfylia) auS t^ra= 
fifcfyen (Stämmen geworben Würbe. 

§auj>tfa$e für bie (Sntwirfelung beS mafebonifa^en Kriegs^ 
WefenS War, ba& ^tliM>oS nidjt bloS ©efe§e gab, fonbern 
felbft mit überlegener ©eifteSfraft alle ^erfonen unb Bertyältnifie 
beberrfa)te, baS #eer auSbilbete unb abhärtete unb fo einen 
(Staat fa)uf, ber in ifym, bem §eerfönige, feine lebenbige (Stm 
fyeit fyatte. 5ln auSgejeia^neten ©efjtlfen fehlte es tfym nid^t. 
Unter ben ga^lreia^en eblen ©efcfylea^tern, Wela)e feinen 2^ron 
umgaben, ragen befonberS baS beS SoUaS unb baS beS tyfyu 
lotaS fjertwr; bie glänjenbfte ©eftalt in beS Königs Umgebung 
aber War boa; fein eigener ©o^n 5lle£anbroS, ber ritterliche 
Bezwinger beS SßufeptyaloS, ber finnige (Schüler beS SlriftoteleS. 
(Sin fa)öneS 58ilb, baß „ber, ber bie Söclt bem ©cbanfen 
erobert fyat, ben Mann erjog, ber fie mit bem €>$Wert erobern 
foHte!" SDie gucfyt beS §ccreS War ftreng, unb mit (Sifer 
forgte ^ili^oS für bie geiftige SBilbung ber güfjrerföaft, 



Digitized by Google 



(Pffijiettocps 293 

inbem er bcn jungen 3lbel fooiel al« möglid? an ben §of 50g, 
r)ier bcn „föniglid;en Änaben" £efn-oorträge galten liefe, bann 
bie reifer Oictoorbenen in bie (Sdjaaren ber £etairen einreihte 
unb fie cnbltd; nad) S5crbtenft unb Stüct)tigfeit emporfteigen liefe, 
um ju militärtfdjen Gommanbo« ober gu btylomattfa^en @efanbt= 
fdjaften oertoenbet 51t werben. 2)ie« SBorfyanbenfein eine« 
n?irflid;en Dtfi^ieröftanbc«, ber in fufy gebilbet unb 
gegliebert toar, ift einer ber hndjttgften (Sfyaratterzüge be« 
mafcbonifd;en §eerioefen«. 3 n folgen greifen entnntfclten fidj 
ßfn-gcfüf;l unb Wetteifer ju großer ßraft. 2öa^rlid;, „ein §eer 
biefer 2lrt mufetc ben 6 blbner Raufen nue ben fyerabgefommenen 
SBürgerauf geboten ber (;cüenifa)en Staaten, ein 93olf«tf;um oon 
biefer &crbfyeit unb §rifa)e bem überbtlbeten in $>emofratic 
unb ftäbtifa^em Seben überreizten ober abgeftumpften ©ried>en= 
tfyum toeit überlegen fein." 

3n Sitten erfyob £>cmoftfyene« , ber oon ^Kafebonien 
brofjenben (SJefatyr gegenüber, immer auf« neue propfyetifcfye 
Warnrufe, ©r arbeitete ben $Ian au« jur (Smridjtung eine« 
ftefyenben §ecrc«, roeldje« nia^t nur au« (Sölbnern, fonbern 
roefentlia} au« bürgern ^ufammengefe^t fein follte. 2ßcnn man 
feine ^tlippifen lieft, fo erinnert man fict) unroillfürlitt^ ber 
e*riften be« 2Jtaa)iaoetli. (%l. 8. 211.) @s ift biefelbe 
ßntrüftung über bie Skrfunfenfjeit ber unfriegerifa; geworbenen 
Bürger; e« ift baffclbe geuer, baffelbe 3^- Haltung ber 
Hellenen erfajeint inbeffen faft noa) fa^limmer al« bie ber 
Italiener be« 9tenaiffance$eitalter«. §atte boa) ber $)emo« oon 
Sitten bei £obc«ftrafe Oerboten, aua) nur barauf anzutragen, 
bafe bie tlberfa^üffe be« 6taat«einfommen« für ba« ßrieg«* 
roefen angeroiefen mürben, meü man fie fyergebraditermafeen 511 
geften unb Seluftigungen oerroenben tooHte. 6tauncn mufe 
man, bafe unter folgen Umftänben bie 33erebfamfeit be« 
2)emoftfyene« überhaupt eine (Srfyebung ermöglichte. Unb boa? 
mar bie« ber gall. Sieben unb Sitten reiften fia; bie §änbe ; 



Digitized by Google 



294 ©ns mohebonifclje fjeenuefen 

fie entfd>Ioffen fid> gum Söiberftanbe, unb als i. 3- 338 au i 
bem ©efilbe bon (Sfyaironeia bie §eere aufeinanberftiefcen, ba 
beftanb bie übertoiegenbe 9)ier)räar)l bcr fyettenifdjen Kämpfer 
toirflidj au3 ben Aufgeboten ber 33ürgerfa)aften ; nur bie 3Jtitte 
ber ©aVacfrtorbmmg füllten (Sölbner. — SBemerfenStoertr; ift 
baS Schalten ber mafebonifcr/cn Surften in biefer <Bd}lad}t. 
2)er £cnig führte bie 9^tttcrfd>aft ber §etairen, toelcfye ben 
redbten glügel innc fyatte; fein <2>obn befehligte auf bem Itnfen 
$lügel bie tr)effalifa?e Reiterei. ^iltypoS burd;bracr) bie an- 
brängenben Scbaaren feiner ©egner nia)t; er 50g bie $r)alangen 
be3 guftbolfS fogar junid; Slleranbroö bagegen ging rüd= 
ftd;t3lo§ bor; ber tbcbanifcr>e glügel erlag feinem SHeiterfrurm; 
3Jlann bei SJJann, nne fie aufmarfdn'rt getoefen, roarb bic 
„r)eiligc <Sd)aax" bahingeftredt. Unb nun fanf aud) ber fölüQel 
ber 2ltf;ener gufammen unter bem ©tofee ber ^ilippifa^en 
©arifen. — 2)a§ lefcte berfpätete Söieberaufraffen ber ^Bürger* 
friegSfraft bon §ella3 fonnte bem SBolfe nur noa) eins erfänden: 
ben ebrenb ollen Untergang, 

2Bar an ber gried>ifd;en greifyeit, bie ba jum legten üKalc 
in bie ©dwanfen trat, in 2öat)rbeit biel berlorenV — (5a)pn 
feit langer ßeit befunbeten gried?if$e Genfer, wie Senop^on, 
ein afynungSbolIeS Serftänbnijj für ben großen ©ebanfen ber 
Monarchie, unb SlriftoteleS erfannte es roo^l, bafe baS Äönig- 
ttyum allein imftanbe fei, über ben Parteien $u freien, 
toeldie baS griecfyifcr)e <2taat3roefen gemitteten. 2)ie fo oft ber; 
fua^te ^ranniö r)abe bieS Sßerf nia?t bollbringen tonnen; 
benn „fte ftebe nidjt hrie baS altbegrünbete $önigtr)um auf 
eigenem 9^ed;t, fonbern auf ber ©unft be3 2)emo$ ober auf 
(bemalt unb Unredjt". — ©etoijj bauten bielc h>ie jener 
attifebe ^Jtann, ber na$ bem $age bon Gr)aironeia in bitterem 
©a}mer$c aufrief: „Serloren mir nia?t, fo toaren roir ber* 
loren!" 

3u ßorintr) würbe griebe gefa^loffen. $>ie r)eHenifä?en 



Digitized by Goog 



iKahcbonifrfje Hegemonie 



295 



Staaten (mit 2lu3nafyme Spartas) gingen mit bem mafebo= 
nifef^en Königreiche einen ewigen 58unb ein 51t Sdmfc unb 
$ru§ unb befd^loffen Krieg gegen bie^erfer, „um bie bon 
biefen an ben hellemfchen geiligtfnunern geübten greoel 
$u rächen". König ^IrilippoS Warb gum Dberfelb = 
berrn ernannt, ©eit ^ar/ren hatte er biefen ©ebanfen er= 
wogen unb genährt. SSenn e3 eine 3 Dee 9 a &/ kura? meldte 
§eHa$ vereinigt Werben fonnte, fo mar es ber Singriff SlftenS 
in Elften felbft; Wer ben glüdlid; burchfür)rte, ber mar ber 
natürltd;e Hegemon ©rtedjenlanbä. 2Ber aber r>ermod;te ba£, 
als ein König Wie ^hütypoS! SÖo^l Ratten ber 3 U 9 ber 
ge^ntaufenb unb ber gelbjug beS SlgefüaoS bie Sa^Wäcr/e beS 
s }krferretd;3 erfennen laffen; Wohl fehlte e$ auch ben §ellenen 
feineSWegS an friegerifa)er £üd;tigf eit : bie vielen £aufenbe 
griedn'fdjer Sölbner an allen Guben ber Söelt bemiefen baS 
beutltcr) genug. $)iefe Kriegs fräfte entgegen fid; jebod; jeber 
bauernben Öenutjung burdj bie fleinen Staaten oon £clla3, 
Weil biefe nidjt imftanbe waren, fie längere Qüt ju befolben 
unb im gelbe gu galten. 2)er aber, ber baS oermochte, burfte 
fie bei einem Angriff auf ^erfien unbebingt ben 33ürgeraufge= 
boten oorjie^n, Welche ftcfy für Kriege auf fernen Scr/aupläfcen 
nimmer eigneten. %üx einen Jürften Oon ^ßhüfypod Schlage mar 
bie Erlahmung ber griea)ifd;en 23ürgerfriegSfraft unb bie §err= 
fchaft ber Sölbnerei ein $$ortr)eil, ber um fo mehr ins ßk= 
Wicht fiel, als ber König nicht allein auf fie ang-eWtefen mar, 
fonbern eine eigene Dom SölbnerWefen unabhängige BJlaa^t be= 
fajj: baS Wefentltd; auf regelred;ter Aushebung berur)enbe, in 
einen feften 2lbelSral;men eingefügte nationale §eer 3Jiafe= 
bonienS. — @3 gefd;ah sum jweitenmale, baft eine berartige @r= 
fdjeinung in ber 9ßeltgcfchid;te auftrat: bie £anbfd;aft ^erfiS 
hatte bura) ein ähnliches §cer an bie Spi£e SlfienS ge= 
fa)Wungen. Seit cS fid; felbft ungetreu geworben, führte bieS 
5öolfSl;eer inbeffen nur nod; eine €d>einherrfd?aft. Je^t trat 




Digitized by Google 



296 



Qns mphcöonifdie Cjecrroefen 



eine nafye oerroanbte 33ilbung gegen Elften, gegen Werften in 
bie <Sd;ranfen. — $hilu>po3, in beffen ^erfönlid;fett baS 
2Öefcn unfern ©roften $urfürftcn mit bcm grtebrtd; ÜBilbclmS I. 
berfdnnoläen fc^eint, hat fein §eer nicht mehr felbfl jenem 
meltgefdnchtlichen 3 u 9 e führen tonnen ; ber §afc ber DftnnptaS 
raffte ifm bahin; aber er Vererbte ba£ §eer bem griebrid; 
jener £age, feinem ©ofme 2ller.anbcr, imb bie Ausbreitung ber 
griednfehen Kultur über ben Crient, bie SBlüthe beS §eHeniS= 
muS, mar baS glorreiche @rgebni& ber ^aten bcS mafebomfehen 
Heltes in Waffen. 

So tocit bie 2)inge ftch erfennen laffen, fte^t baS §ecr 
beS s J5^iIijjj)oS einerfeitS §mifa)en ben aus griednfehen $oCU 
bürgern gebilbeten beeren ber ©runbbcftfccr unb ben mobemen 
SBürgerhceren ber allgemeinen 2öe^pid;t, anbererfettS jwifchen 
eben biefen lederen unb ben gleid^eittg burcr) Aushebung unb 
freie 2öerbung gebilbeten §eercn; benn auch Sölbner unb 
SBunbeSgenoffen gefeilte (ich baS mafebonifc^e 35oIf^r)eer ju. 
Db eS möglich geroefen märe, bieS §eer nad; ber (Eroberung 
3lfien3 511 erhalten, erfd?cint 3n>eifelhaft. 5lleranber fchieb baHn, 
beoor er fefte gönnen gefunben t>atte für bie $erfchmel<mng be£ 
glorreichen s $ätererbe3 mit ben neuen Elementen feines J?erfifchen 
9leid;eS; aber angebahnt hatte er biefe ^erbinbung allerbingS. 

II. $<i3 #eet be$ römifdjeu ÄatfcmtdjS. 

SuliuS Gäfar mar feineSroegeS bon bem ©ebanfen erfüllt, 
bie römifa;e Diepublif auf$ulüfen, oielmehr toon bem, fie $u er= 
füllen.') Sein SBille ging bahin, alle nod; lebensfähigen 

') 35flt. für ba§ ^olgenbe befonberS: äRommfen: £as 9)iititär- 
f^ftem GäfarS (öiftortfd;e 3eitfdjrift 1877), Rabling: «erfaffung unb 
«eroattung beS römifcfyen Staates (1882), Streit: Sie fceereS: 
9teorganifatton beS 3lugufteS (1876). §arfter: Sie Nationen beS 
9iömerräd)S in ben fteeren ber Äaifer (1873). 



Digitized by 



0qb €)ect bes römi[d)en ßaifetretd)s 297 

Elemente be§ altrömifd;en SBürgcrheereS aufredet 511 erhalten. 
2lber bei ber nur furzen Seit unbefd;ränften (Staffens, bie 
ir)m oergönnt blieb, oermodjte er feine burdjgretfenben 3lnorb= 
nungen $u treffen, unb lebiglid; bie großen ©runbjüge feiner 
organifatorifd)en Slbfidjten, unb aud; biefc blo3 &um ^Thcil 
mürben nach ben neuen ^Bürgerkriegen, roeld;e feiner (Srmorbung 
folgten, oon SluguftuS aufgefaßt unb fortgebübet. (Säfar hatte 
9ttct)tbürger nur auSnafymätoeifc unb bann befonberS als 9leiter 
unb <Scr/üfcen in feinem §eere oerroenbet, •) unb hierin folgte 
ihm ber @rbe feiner 9Jtad;t in ber $a\\ptfad)t nact). 2)ie 
Scheibung be§ gefammten §eere£ jeboa) in eine lofal oertl;eilte 
Slrmee, meiere roefentltch Sefa^ung^toeden bienen foHte, unb 
in eine eigentliche DperationSarmee, hne fie Gäfar gesollt, fyat 
Dctaoian nicht nachgeahmt, fonbern fid; mit ber erfteren unb 
einer ©arbe in Italien begnügt. 

2)ie gefammte lehrhaft ftanb bem Äaifer unb nur ihm 
3U unbebingter Verfügung. 3h m Giftete ba3 §eer ben @ib, 
unb jroar nicht mehr für ben einzelnen gelbjug, fonbern für 
ba$ Seben. @r allein mar berechtigt, Strusen ju galten, 
Slu^hebung, Slntoerbung unb ©ntlaffung anjuorbnen, $or* 
fchriften $u erlaffen, KriegSgerichtSbarfeit auszuüben unb güfjrer* 
fteUen ^u befe^en. — gaft burchmeg ergänzte ba$ §eer fieb 
buret) Slnroerbung freiwilliger; aber bie 2Iu§h e & un Ö 
blieb boct) ju Stecht beftehen unb rourbe im !Rothfall mit 
Strenge gehanbhabt. 9ieue Legionen fteUte man gewöhnlich 
nicht burch Werbung, fonbern burch SluSr/e&ung auf. 25enn 
ba£ altrömifche ^rin^ ber allgemeinen 2BehrJ)flicr)t mar 
niemals aufgehoben, vielmehr eigentlich noch au^gebelmt morben ; 
benn e3 galt ja je$t für alle römifche Unterthanen, nicht nur 
für bie ©runbbeft^er, nicht nur für bie 93ürger. immerhin 



') SlUerbingS hatGäfar eine Segion au3 Barbaren gebilbet, i£?r 
f^äter aber bae Bürgerrecht »erliefen (Legio alauda). 



S 



Digitized by Google 



2<>8 



Da» fcjecc bei tömi[d]cn ßai|ßrreid)s 



erhielt fta) bis &u bem 3 c ityunfte, ba (SaracaKa allen 2)tei<r/3= 
angefangen ba* Bürgerrecht berlieb, ber Unterfdneb jnnfcben 
Bürgertruppen (cives) unb grembtruppen (peregrini). 

$a$ §eer roarb je£t nia^t mein* für ben jebeSmaltgen 
Kriegsfall juf ammenberufen, fenbern mar ein ftefjenbeS §eer 
mit regelmäßigem £auStyalt. GS beftanb auS ben Legionen 
unb Gehörten an ber Qkcn$e unb aus ben ©arbetruppen, 
n>eld;c jum 6d?utye beS KaiferS in Stalten bienten. 

Urfprünglicfy (>egte SluguftuS tootyl ben ©ebanfen, bic 
Legionen mit römifdjen Bürgern StalicnS $u füllen, bie 
ja ju md?t geringem £f?eil auS Proletariat beftanben unb bie 
bann nach ihrer SDienftentlafiung in ähnlicher Söctfc an ben 
örengen beS Weidas angeftebelt roerben motten, wie einft 
bie Veteranen ber republifanifchcn Segionen auf bem ager 
publicus. 

§n bem burcr) bie Teutoburger Schlacht für bie römifchen 
Söaffen fo unheilvollen 3a^re 9 n. (S^r v orbnete ber Slaifer 
eine allgemeine Aushebung in Italien an, unb ba ftch niemanb 
freiwillig melbete, fo liefe er oon allen -äJtännem unter 
35 Qah ren ken fünften, uon ben älteren je ben jefmten jum 
$ienft auSlojen; als jebod; bie 2luSgeloften fidt) auch niebt 
[teilten, »erhängte er über bie Söibertyänftigen BermögenS= 
einjie^ung unb (Shrlofigfeit, ja er liefe an einigen uon ihnen 
baS TobeSurtheil oollftrecfcn. ftennoa; beftanb baS §eer, 
welches StberiuS enblid) nad; $!eutfchlanb führte, gröfetentheilS 
nid;t au» SHefrutcn, fonbent auS roieber einberufenen Veteranen 
unb auS Sflaoen, bie erft 5um Sroedfe ber (Sinfteßung oon 
ihren §erren freigelafjcn ioorben waren. (Sine fold;e (Erfahrung 
jeigte bem ßaifer bie tiefe Abneigung beS italifd^en BoKeS 
gegen ben 2)ienft in ben ©renglegionen, unb bal;er fefcte er 
biefe in ber golge oor^ugSWeife aus römifchen Bürgern ber 
^rooinjen §ufammen. 2öaS nodj oon 3*^™ m biefelben 
eintrat, gehörte meift ben urfprünglich gaßtfehen unb ltgurifcr)en 




Digitized by Google 



Bie l'egionen ' 299 

$8ölf erfaßten NovbiialtenS unb etwa noa) Umbrien unb 
Cstrurien an. £)ie §auptmaffe ber cives ber Legionen bilbeten 
mbeffen (SinWotyner ber ^rooinaen. @ben biefe, Weld>e einft, 
Willig ober gezwungen, ifn*e ftaatlia^e Selbftänbtgfeit gegen 
ben <56)u% bur$ NomS SBaffen eingetaufd;t, bie fottten nun* 
mefyr felbft an ©teile t^rer »erWeid;lid>ten unb ftttlic^ oer= 
fommenen §erren bte sBerttyeibigung ber Weit auägebelmten 
©renken übernehmen. 2)abei Würbe ein 2lu3f;ilf3f Aftern befolgt, 
inbem fokfye Sänber, Weldje feines ober - boa) nur geringen 
friegerifdjen (5a)u£e3 beburften ober Überfd;uß tüchtiger SöolfS* 
fraft befaßen, anbere ^romnäen bei ber 9Jtannfa>ftöaufbringung 
unterfiüfcten, ein Verfahren, baS neben anberen Urfaa?en mit 
ber Qtit ftarfe Sßermifdjung ber Nationalitäten innerhalb ein 
unb beffelben £ru}tyenttyeil3 jurgolge fjatte. — £>ie Legionen 
fmb je$t fefte, mittels regelmäßigen (Srfa$e$ beftänbig ooll* 
jä^lig erhaltene Sru^entheile, unb in biefem Sinne nennt 
$io (Safftud fie „Unfterbliay (WW Sie führten fte^enbe 
Namen unb Nummern unb waren bauemb in Stanblagem 
untergebradjt, welcbe juweilcn ^u Stäbten beranWudjfen. 08gl. 
<&. 58.) £ie ^ienftjeit ber Regionäre warb i. 3- 5 
auf 20 {$dt)xe feftgefefct; bodj häufig hielt man bie auägebiente 
üJlannfdjaft nod> längere $eit als SBeteranemähnlcin (vexillum 
veteranomm) jurüd unb befreite fie nur toon ben fcagerarbetten, 
ja man berief Wohl gar enbgiltig toerabfa^iebete Regionäre lieber 
ein. eolbaten oon fo langer £ienft$eit mußten natürlid) 
(gleic^giltig, ob fie geworben ober ausgehoben Waren) bem 
bürgerten Seben oöüig fremb werben. ^ubem lagen- fie ja 
meift fem ber §eimat an ben ©renken, unb $u niebt geringem 
tyeite forgten fie fogar für ihren eigenen Nad>toud>*. 2iteiß 
man bodj öon mandjer Legion, baß bie £älfte ibrer üJtann= 
fd»aft in castris, alfo im fcager unb unter ben Waffen, geboren 
unb aufer^ogen War. £a3 mußte bie Beziehungen $Wii'aVn 
bem $olfe unb ben i'egionen, Weld»e einft fo innig gewefen, 



Digitized by Google 



300 Bös $eec bca tömtfdjcn ßaijerreidjs 

»ollenb« ^erfrören. ^Daffcibe gilt »on ben neben ben s #ro»in$ial= 
legionen in Heinere 2lbthcilungen formirten ^Bürgern, um fo mcf>r 
al« biefe in ihrer Drganifation ben grembtrujtyen gan$ gleia> 
artigen Cohortes ober Alae civium Romanorum mofrl au«= 
fdjliefjltch burch geworbene 3)^annfa)aft ergänzt mürben. 

$)en Oberbefehl über eine Segion führte ber Segat, ein 
§err fenatorifd;en 9tange«. ^Die ©efd;äfte ber tribuni militum 
legionis waren, feit bie militärifchc Settung ber Segion auf 
ben Legaten übergegangen mar, mehr abminiftratioer unb 
juriftifdjer 2lrt 3)ic (Stellung ber Genturionen blieb bicfelbe 
h)ie früher; aber fie fonnten unter llmftänben, naa)bem ftc in 
ben Du'ttcrftanb erhoben toorben, weiter beförbert Serben: juin 
Tribunen ober 5um 33efcr>l^r)aber einer fclbftftänbigen Goborte 
ober gum ^la^commanbanten (praefectus castrorum), unb fo 
ergab fia) ein feftgeorbnete« Dff igiercorp«, ba« in ftdt) einbeit- 
lict/er war al« jene« ber 9tejmblif, in Weld;em bie Saufbahn 
eine« al« ©emeiner, al« miles gregarius, aufgehobenen Cannes, 
unter allen Umftänben mit ber haften «Stelle be« Genturiatc«, 
mit bem ^rimtytlate, abgesoffen getoefen War. — 3luguftu« 
gab ber Segion auch bie SBürgerreiterei jurüd, freiließ in bc= 
fd;ränttem Umfange: 120 s £ferbe, unb bei biefer Reiterei bc= 
fanben ftet) bie imagines, bie geheiligten S3ilbniffe be« ftaifer«. 
3m übrigen blieb ber SIbler gelbjeid^cn ber Segion. 

deicht fo ganj Wie bie Segionen, entfrembete fidt) bem 
öffentlichen Seben ber miLes urbanus, b. h- bie in 3 ta ^ en 
ftehenbe $atfergarbe, Weld;e (abgefehen uon gewiffen, hier 
nid;t näher $u crWähnenben S^ialtruWcn) au« ben cohortes 
praetoriae unb ben cohortes urbanae beftanb. (Sine aus- 
gewählte £ruty)e 511m Schule be« gelbherrn unb be« £>au£t= 
quartier« (praetorium) fannte ja bereit« al« praetoria cohors 
ba« §eer ber Stepublif. 08gl.©. 121 unb 130). Seit nun bie gelb = 
herrn=, bie 3mperatoren=2Bürbc bauernbe« Attribut be« in 9t om 
refibirenben ßaifer« mar, mujjte auch ba« ^rätorium nach 9t om 



Digitized by Google 



Die |3rätoriauer 



301 



oerlegt derben. SDie feiner §ut beftimmten Sru^en nntrben 
anfangt nur aus Stalten unb 5toar aus ben toom römifa^en 
üBolfätbum am tiefften burd;brungencn ©egenben ergänzt. 
£)iefe italienifdfyc £eimat3angehörigfeit ber ^rätorianer lieft 
fte, al3 bie Italiae alumni et Romana vera juventus, >) oor= 
nehmet crf$einen n>ie bie ^robinaialbürgerlidhen Regionäre ; aber 
eben biefc 9lbiunft beranlajjte fic and) 5111* £heilnaf>me an bem 
politifdjen Seben ber §auptftabt unb be$ §ofc3 — Ieiber feinet 
toege§ in altem ehrenhaften SBürgerftnn, fonbern in febr 
fajlimmer, ben Srabttionen ber SBürgerrricge entfyrea^enber 
2öetfe. Übrigen^ tuurben bie s $rätoriancr and) im gelbe, 
unb $h>ar nidjt nur als £ctbroaa)e, fonbern als <5d;lad}tfbrper 
toernxnbet, um nad> 9J?bglid>feit ben ^romnjialtru^en bie 
ÜBorftellung ber ÜGöer>rfär>tgfcit Italiens, als be£ ^errfc^enben 
£anbe£, lebenbig gu galten. SBä^renb ber Regierung be$ 
2luguftu3 jaulten bie cohortes praetoriae neun« btö jetyntaufenb 
9Rann. Unter SiberiuS erhielten fie auf (SejanS SBeranftaltung 
bef eftigte ßafernen (castra) in SHom, unb biefe Bereinigung 
trug wefentlicfy baju bei, ihre toerfyängmfefcolle politifa^e 33e= 
beutung ju fteigern. BitelltuS oermehrte fic auf 16000 ÜJlann, 
nadjbem er bie alten (Sofyorten, meldje gegen ihn gefügten, auf; 
gelöft unb aus feinen germanifa^en Segionen neue gebilbet hatte. 
2)od) blieb bie§ eine oorübergehenbe 9Jtafjregel, unb bis um 
bie -fiknbe be$ 1. unb 2. 3 a Wunbert3 n - Gfa« ergänzte bie 
prätortanifche Setbroadje ftch nur aus Italien foroie in fehr 
befajränftem -IRa&e au£ ben feit geraumer 3eit romanifirten 
^ßrooinjen Spanien, SJiafebonien unb 9tortcum. Unter fa;n)aa)en 
unb fa)led>ten Regenten tuurben bie nid>t feiten ebenfo brutalen 
als raffinirten S3efel;lör)abcr ber ©arbe bie einflujjreta^ften 
Männer beS ©taateS. Oftmals befefcte baS Oratorium naa> 



') So oejeietynete fic ber ^mfeerator Ot^o als er fie i. 3- 69 
n. df)t. ben Legionen beS 93itelliu& gegenüber ftellte. 



Digitized by Google 



302 Ens #ccc bcs röntifdjcn ßnifctreictjg 



feiner s Billfür ben £l;ron, unb bem ©aturnuS gleid;, uerfcb/Iang 
e3 bie eigenen ßinber: toenn ber feile Purpur zugcfa^lagen toar 
an ben 9)ietftbietenben, fo ermorbeten ifnt bie ^rätorianer 
(fünften eincS ~§öberbictcnbcn, ein Verfahren, 511 bem baS 
übliche „£f;ronbefteigung3gefd)cnt", tuelcbc^ bie Jlaifcr ben 
Trusen 51t $al;len pflegten, bie befte §anbbabe bot. ©0 bat 
fid; mit bem Slnbenfen bei* s J>rätorianer ber begriff ber 3)?ilitär= 
erneute unb ber ^alaftrcoolution ocrfdiroiftert. 

$ie zweifelhafte £rcue ber Horner veranlagte übrigens bie 
Imperatoren neben ben ^rätorianem noefy cigcntlidbc corporis 
custodes (®arbe£ bu corp§) 311 balten, unb biefe beftanben 
meift au3 germanifdjen Leitern. 2Bar bod> fold;en (Permanens 
gefdjmabem fdjon bie ©ntfebeibung beS loidnigften Kampfes $u 
oerbanfen gewefen, ben Gäfar toäbrcnb ber SBürgerfriegc burcb= 
fochten: bie ber <Sd;lac^t von ^tyarfaluS; unb loenn SUiguftuS 
aud; nad; ber Teutoburger 9tieberlage biefe £cibtoa$c auf 1 oft e, 
fo erfdjeint fte bod) fd;on unter i£ibcriu3 hneber al§ collegium 
Germanorum unb t)at fiel) bann unter bem tarnen ber equites 
eingulares Augusti ober ber equites Domini nostri biS in 
bie ©^ötjeit beS auSgcbenben 9tcid&c3 erhalten. 

£ie grembtruppen ber ^rofcinjen, guftbolf3= 
Gehörten h>ieföetter=2Uen, führten ben gemeinsamen Diamen 
ber §ilrSfd>aarcn (auxilia). Xk Qafyl ber ^ticfytbürgcr im 
£>eere r)attc toä(;renb ber 33ürgerfriege ftetig zugenommen, unb 
aut bie gefteigerte Heranziehung frember s JiationaltruJtycn übten 
Sumal bie ^artbertrtege bebeutenben (Sinflufe au$, in benen 
bie ßinfeitigfeit ber römifd»en Saltif unb bie s Jtotbmenbigfett, 
Zahlreichere unb beffere leichte Trusen, namentlia) aber aud* 
tüchtige ^Heiteret aufzuhellen, fo beut(id) hervortrat. 3 n pcrr 
felben Dichtung roivftcn bie kämpfe mit ben (Germanen, biefen 
oollenbeten -JJiciftcrn be$ jerftreuten ®cfed>tc3, unb fo gefeilte 
man benn ben Legionen oon %a§x %al}x mein* unb größere 
6d)aaren nidrtbürgerltcher ^rooin^ialcn um fte ibrer natio^ 



Digitized by Google 



Sie äujrilia 



303 



nalen Begabung unb (Eigenart gemäfj ju toerWcnben. Anfangs 
Würben fie geworben unb nur in ber 9?ätye if>rcr §cimat 
unter ihren eigenen §auptleuten gebraucht; balb aber fcr)ritten 
bie fatferlid;en Statthalter, fobalb baS grciWtlligcnangebot 
nid;t genügte, $ur 5lu3f>cbung fcon 5lurjliaren, bie bann oft 
in Weit entlegene. ®egenben gefenbet mürben, Berfduebcn be- % 
Waffnet, bienten fie bod; faft burd;Weg al3 leiste Stufen, 
Würben meift nacb ^roöinjen unb Golfern benannt unb wecbfclten 
nia}t feiten ben Stanbort. S)ie ©cfammtjtärfc ber 9lurjlia, 
Wcld;e einer Legion beigegeben mürbe, fam im allgemeinen ber 
ber legionaren Bürgerfriegcr gleich, Warb jeboet» naa) Bebürfnifc 
fcermebrt ober fcerminbert. 3" Reiterei bilbeten bie alae 
equitum ber Untertanen aber ftetS bie §auptmaffc. GieWofmlid? 
waren einer Legion 1 000 ^ferbe t }ugcWiefen. — £en bei 
weitem größten £beil aller £Uf3truM>cn ftellten Spanien unb 
Pallien ; £)onaiWölf>r unb Stämme ber 93alfanf;albm[el Waren 
minber ftarf vertreten. 2)ajj eine fo neue unb ftctS gefäbrbetc 
^rotoin^ Wie Britannien Wenig jur (Sicherheit be3 ©an$en t^un 
fonntc, ift begreiflich; bod; als Rieben crlal;menber $ricg3fraft 
mu| man es betrauten, wenn bie üppigen öebietc 2lfien£ in 
ben 2lurjUartruW>en faft gan$ fehlen. 2)affclbe gilt in nod? 
höherem ®rabc toon bem, feitenS ber tfatfer ftetS mit befonberer 
91ücffid)t be(;anbelten §ella§ wie Den Sleg^pten, Weld>c§ fie 
gcwiffcrmajjen als ^rwatbomäne betrachteten. — 33alb fam 
e3 bafyin, baft bie Slurjlia bie eigentlid> fed>tenben 
Gruppen Waren. Sdwn in ber ^Weiten $älfte bcS 1. 3abr= 
hunberts ftanben bei ber Don £acituS befchriebenen Schlacbt 
be3 s iIgricola in ber Wirfltd;en Scr/lad;torbnung (acies) nur 
auxiliares; bie Legionen bilbeten bie ^Keferfce. Unb fo fyöbnen 
unb f lagen benn bie Bataoer: „3Jiit bem Blute ber ^robin^en 
Würben bie ^robinjen unterworfen!" — 2(ua) naebbem um 
200 n. Gfn\ »on Garacalla ba§ Bürgerred;t über all bie 
SBblfer auSgebefmt worben, benen bie 2lurjltartruN>cn ent^ 



Digitized by Google 



804 



Bas fjeet bes tömtfdjcn föaiferteidjs 



ftammten, blieben biefe bod; meift in i^rer Eigenart befielen, 
»ermutfylid;, weil eine Umorbnung beS ganzen SegionSftyftemS 
fdjhrierig unb unertoünfdjt ersten, unb weil man eben bie 
forteile 33raud;barfeit gehnffer 93öl!erfd;aften in altüberfommener 
SBeife fortbenujen roollte. 

3u biefem fyalbfremblänbtfdjen SMenfte gefeilte fia; nun 
aber noa) ein anberer, roirflid; reid>S = unb oolfsfrember 
6ölbnerbienft, beffen ftets &unefymenbe ^öcbeutung enblicr) 
baS römifdje 3teid> felbft auflöfen ober, wenn man fo will, 
auffaugen follte: ber ßriegSbienft ber ©ermanen. — 
gür baS Sßerfyältniß ber Germanen im römifdjen §eere lafjen 
ftd; biet $erioben unterfd;eiben. ') gaft brei ^afyrfyunberte lang, 
bi3 etwa ^um ^Regierungsantritte beS$aiferS$robuS (276n.(5br.), 
ftnb bie ©ermanen als frembc s JieiSläufer ju betrad;tcn, wela?e 
man i(;rer £üd;ttgfeit Wegen gern anwirbt unb immer ba toer= 
wenbet, wo man fyofyer 3uöerläffigfeit unb tobueracfytenber 
£apf erfeit bebarf, fei es als 2eib Waagen ober auf befonberS 
mistigen Soften; immer werben fie inbejj als grembe an- 
gefefyen unb niemals erreichen fie einflußreiche (Stellungen. 
6eit bem legten Viertel beS 3. bis bem beS 4. Ja^r= 
fmnbertS tüäcr)ft bann in einem feiten 3citabfc^nittc bie $a1}l 
ber ©ermanen fo mäd;tigan, baß fie enblid; unter SBalentimanuS I. 
(364—375) bie §älfte beS .§eereS auSmadjt. Söäfyrcnb bicfeS 
Safn^unbertS gelten bie (Germanen, fo lange fie bienen, als 
römifa)e Sürger; fie fteigen ju ben fyöd;ften militärifa^en @fyrcn 
auf, unb aufteilen Werben in SöefefjlSftellungen ^Horner unb 
©ermanen einanber coorbinirt. Qultyt in ber britten ^eriobe, 
bem 3>atyrfmnbcrte bis jum Untergange beS SBeftreia^S, über= 
wiegt baS germanifcfye Clement unb uerbrängt enblidj baS 
rbmtfdje burd;auS. 2Bofjl macfyt ficr) Don $eit ^u 3*it eine 



0 «gl. Störtet: Sie Germanen im roinif^en Stenftc. (Öfter* 
Programm ber ^Berliner 9iealftt)ule 1880.) 



Digitized by Google 



Qefenfiue fjaltung 



305 



^eaction gegen ba£ ©ermanentbum geltenb, jerfchellt jeboch 
ftetS an ber Unmöglicbfeit, bie reid;3angehövigcn Stämme, oor 
allem btejenigen § ta ^ en ^/ in auc h nur annähernb genügenber 
Steife jum ftriegöbienft ^eranjujie^en. £>ie gietton einer 
£errfd;aft s Jtom£ über bie Germanen erlifcht; bie £fyatfad;e 
ber Selbftbeherrfchung be$ ©ermanenthumS gelangt auch 
äufeerlia) jum Au£brurf. 08gl. <&. 144.) 

Um btefen Vorgang $u Derftehen, ift es nothwenbtg, in 
furzen 3 u ö cn ^ c allmähliche UmWanblung be$ fai[er= 
liehen §eere£ $u fennjeichnen. — Unter AuguftuS War 
bie 3ieid;3uertheibigung actit» geführt Worbcn; feit £tbertuS 
ging fie auf bie ftrifte ^Defenftüe jurücf. $atte bie Atmo* 
]pf)i\xe be3 groften Krieget für bie nod; lebensfähigen SHeftc 
ber alten Mobilität etwa* Anlodenbcö unb AuffrifchenbeS ge- 
habt, fo galt ba3 nicht mehr bon ber monotonen Stabilität be3 
©arnifonlebenS Wohl gebrilltcr ©ren$truM)en , in welcher ber 
militärifd)e ©eift ber römifd;en 93eüölferung einfchlummerte unb 
bie fubaltcrnc Saufbahn blirdjau* in ben 33orbergrunb trat. 
2)ie großen römifchen ©efd;led;ter ^ogen fid; tooHenbS uom 
ftriegsbienfte jurücf unb ergaben fid; einem raffinirten ©enufc 
leben am Xtber unb auf ben Riffen Gampanienö. Allmählich 
übertrug fid; biefe Haltung auch «uf bie unteren Stänbe. Gin 
fur^eS Aufraffen unter £rajan blieb ohne (Sonfcquenjen. 
s 3Jiarc Aurel mufjte angeftchtS ber s ])iarlomannengefahr (167) 
ein Verfahren etnfd^lagen, ba$ feinen 33togra^hen lebhaft an 
bie §altung bc3 Senates währenb beS §annibalifa)en Krieges 
erinnert: er muftfe bie burd; $rieg unb Scud>e furd;tbar ge= 
lichteten Scgioncn mit bewaffneten Sflatocn, ©labiatoren, 
gufammengetriebenen Räubern, namentlid; aber mit geworbenen 
©ermanen füllen. — Unb in^Wifd^en toolljog fich ein tief = 
greifenber wirtbfchaftlid;cr UmfdjWung im römifeben 

3ä$n3, §eereSü«rfaffunQ€tt 20 




Bas fjeec bcs römi|"d)en ßQiferreidjs 



Steide: bie $3ürgerfa)aft jerfe^te fic£> in einen fyörigen dauern = 
ftanb unb einen ftäbtifdjcn §errenftanb, bie $>eeurionen, 
melä;e auf ifyren ober auf ben ben ftäbtifeben ©emeinmefen ge= 
porigen Sänbercien bebürftiße Arbeiter als Golonen an= 
fiebetten, bie bafür ben s J$offefforen $u Ropi* unb ©runbfteuer 
pflidrtig mürben. Scttbem erlahmt bie militärifd>e RciftungS* 
fäfngfett ber rbmifdjen 33coblferung burcbauS, unb biefer ^uftanb 
finbet feinen 5luSbrurf in ber 9)iilttärrcoolution beS 5 a ^ rc ^ 193, 
meldte im ©egenfa^e jutn Senat unb ju ber reichen un= 
friegcrifd?en Stabtariftotratie ber ^romn^en ben SeptimiuS 
SeoeruS auf ben Xbron hob, ber ber SBegrünber ber eigene 
liefen Militär monard>ie rourbe. Obgleich bie $>rätorianer 
bei feinem Slnmarfcfye ben verächtlichen 2>ibiuS 3 u " an u3, 
fte ben Xfn-on fcerfauft l;attcn, preisgaben, entliefe fie <B?p- 
timtuS bod) mit Schimpf unb Scbanbe unb fdmf an ihrer 
Stelle eine neue ©arbe, bie er auS bewährten Regionären ber 
^rotoin^ialtru^cn jufammcnfcUte, fo baft fid) im Oratorium 
alle bie Reute gufammenfinben feilten, meiere fid> im gelbe burd) 
(Starte, Sapfcrfctt unb Eingebung ausgezeichnet hatten. Tio 
berichtet r wie nun bie §ain>tftabt burd; baS milbe 5luSfel;en, 
bie barbarifebe Spra&c unb bie rohen Sitten einer bunt= 
gemifditen Sölbncrmengc erfchredt toorben, mä^renb berjenige 
Zfyeil ber italtfcbcn 3"3™b, meld>er früher in ber ©arbe 
£)ienft genommen, bem Wäubcrleben ober bem ©labiatorem 
hanbluerf Ocrfaflen unb jugrunbc gegangen fei. S>aS ^Srcu 
torium betoblferte fid) jettf Oor^ugSmcife mit 5^"^' lmD 
motten ihm auch noch tuele gtaler ber plebs rustica am 
geboren: feit ScptimiuS SeoeruS mar bod) bie bominirenbc 
Stellung ber ©arbe unmiebcrbringlid? oerloren, lueil bie ^rä= 
torianer feinen einheitlichen 9£ationald>irafter mehr befafeen. 
511 le Segionen erfdn'encn jeftt als Urquell ber politifeben Wacht; 
jebe ^rooinj ci*fd>icn bered?tigt, ber 29clt einen Äaifcr 

• 



Digitized by Googl 



I 

Äbroenbung ber 3toler oom C)eerMen(t 307 



geben.') 2)cr 9tatfy, roeldjen ©e^timiuS feinem <2ofme fyinter= 
liefe: ba3 §eer bereichern unb im übrigen aller SBelt $u 
Rotten, bewährte fiefy feineSwegS; benn ba3 §eer tt>ar um 
erfättlia). @tnc rbmifcfyc ©arbc fonnte man allenfalls noti) mit 
®o!b 31t beliebigen hoffen, nid;t fo bie ganje gewaltige 
ßrtegermaffe ber ^romn^cn. 97acf> be§ Sllejanber (SeoeruS 
(Srmorbung (235) beftieg jum erftenmale ein ©lieb ber 
©olbateSfa, 9Jfarjminu*, ein ehemaliger s $rätorianer, ben Sbron 
ber Gäfaren. 9Kie feiten »ornefyme Horner nod> in ba§ §eer 
traten, lefyrt bie 33emcrfung be$ SlurelmS Victor über ben 
tyäteren ßaifer i*alerianu3 (254—260): „Gr wählte bie Sauf* 
bar)n ber Waffen, obgleich er Don giemlict) bober 5lbfunft 
War." ^alcrians ©obn ©allienus (259 — 268) beförberte 
biefe 3 urwc ^h a ^ im Ö bes Eibele, inbem er ben rbmifd>en 
Senatoren verbot, tfriegSbienfte ju nehmen, um, Wie er 
meinte, babura; jebe fünftige (Empörung ihrer £äuptcr ju be= 
rauben. @§ ift bejeidmenb für bie (Sntneroung ber Börner, 
baft fie bic3 infamirenbe ®efc£ aud; naa) bem £obe jenes 
^rannen freiwillig fortbefte^en liefen; ja fo ann waren fie 
an 9Jtanne$würbe unb C^rgeij, bafe fie c3 als einen SBorjug 
empfanben, bie Staffen nid>t tragen ju bürfen. SDie §errfcr>aft 
fällt jebod) immer bem (Streitbaren $u: tapfere 33auernfbfme 
^iocletian unb 9)iarjmmian, ein balmatinifajer unb ein tbra= 
fifdjer Sölbner, beftiegen ben £fyron. £ie ^batfacbe, bafe in 
ben 83 Jahren vom £obc beS <3eptimius Severus, bis auf 
3>ioclettan jeber (allgemein anerfannte) ftaifer bura;fcbnittlid> 
nur vier 3 a ^ re regierte, r)at als le|te UrfaaV bie $>emid>tung 
ber autoritativen Stellung Staltens, Welche nur fo lange be= 
fte^en fonnte, als Italien noch tbeilnafmt an ber §eercSbilbung 



*j Vortrag bcS Dr. iBofyn über bic Sieorgamfation ber Cohortes 
praetoriae. (Sifcuna ber friftorifcfien (>JefeUfcfyaft ju Berlin 
6. Wärt 1862.) 

20* 



Digitized by Google 



308 Bas fcer bes römifdjen fiaiferreidjs 



unb fo lange, als in einem nationalrömifcfyen §eereSförpcr, tuie 
es bie alten ^rätorianer immerhin geroefen, ber ©ebanfe ber 
SHeicbSeinbeit unb ber ber romiia}cn ftriegSfraft trgenb einen, 
trenn auch umjotlfommenen unb roenig etyrroürbigen 2luS= 
brucf fanb. 

•iöäre bie Gnttuidelung beS römifcfyen $riegSroefenS in 
ununterbrochenem 9tiebergange geblieben, fo hätte baS 3^eic^» 
bem $(nbrange ber Sarbaren nicht lange toiberftefyen fönnen; 
aber bie folbatifche Sugenb ber illtyrifchen Hatfer befeftigtc 
ben roanfenben tyxon lieber, unb btefe §errfcher ftü^ten fid> 
OorgitgSroeife auf bie 2lu£iliartru}>pen, befonberS auf bie 
(Germanen. GlaubiuS (268 — 70) fiegt über 3llamannen unb 
®oifyen; 2lureliuS (—275) fteüt bie ilrieg^ud^t einigermaßen 
her; ^robuS (—282) flößt bem Drient loie bem Cccibent noch 
einmal Gl;rfurd;t fcor römifcher Jelbhcrrengibfje ein, unb enb; 
lid» giebt 2)iocletian (—305) ber einzig nod; möglichen 9iegie= 
rungsioeife bei 3^etcr)c^, bem militärifd;en Despotismus, fefte 
berfaffimgSmäBige formen. 3 n feiner ^euorbnung ber 3>er= 
hjaltung ftehen bie militärija^en ©efichtSpunfte ganj im Vorbei 
grunbe; namentlich regelt er bie Verpflegung burd; geftftellung 
eines 9)iarjmum* ber ^ebenSmittelprcife. 3>ie 4>rätorianer 
verlieren unter ihm jebe Sebeutung, inbem er an ihrer Stelle 
jwei treue illtyrifche Legionen, 3°w ancr unD §erculanier, ju 
2eibU)aa)en wählt. Vergeblich aber maren SMocletianS 33e= 
ftrebun^en, bie altrömifche VolfSreligion im §eere unb im 
deiche aufrecht 311 erhalten. 30iod>te er immerhin ben 2luS= 
tritt ber dniftlichen Offiziere auS ber Slrmee ueranlaff en : baS 
§eer, meldieS im !Jabre 311 Honftantin ber ©rofee auS (Pallien 
gegen SDiajentiuS naa) Wom führte, jog bereits unter ber 
^reujesfafyne, unb feine Mrieger führten baS $reu$ auf ben 
(Schüben. 3m übrigen oollenbete jeboa) Monftantin bie Ver= 
faffung beS $>tocletian. Gr trennte bie (Sioitoerwaltung ftreng 
fcon ber be£ §eereS, roanbelte bie bisherigen 35 Legionen in 



Digitized by Google 



Iudictio militum 



300 



120 um, bie ftatt je 6000 nur nocb 1200 tylann gä^lten unb 
führte baburd) eine fefyr bebeutenbe $ermef>rung beS Offiziers 
corpS herbei. £ie3 aber ift als eine böcbft unglücfltdje 9Jiafe= 
regcl 511 bezeichnen, lucil e$ an römifeben ober bod> romani= 
firten Elementen bafür mangelte unb man bie gübrerftelljen 
oorroiegenb mit (Germanen befe£en mufjte. ^ermutblicty mar 
man jeboa? eben i(men ju i'iebe ju biefer 3krmef>rung beS 
OffiäiercorpS gelungen. — 2)a£ dkxd) rourbe in s }>räfec= 
turen getheilt, benen magistri militum (§eermeifter, ü)tarfd>älle) 
geboten. Unter ifynen ftanben 35 duces als £erritorialbefef>lS= 
fyaber; roäbrenb für größere Gsingelunterneljmungen comites 
an bie Sptfce ber ^nippen traten. £>ie §eercStf)eile felbft 
aber roaren entroeber „palatinifaV, roelcfje in toiebtigen 6täbten 
garnifontrten unb als ©arbe betrachtet werben fönnen, ober 
„comttatenftfdje" , benen bie ©ren^ut oblag unb aus benen 
bie ÜJlannJa^aft $u ben palatintfcfyen ^ru^enför^ern beforbert 
rourbe. — 3 m roefcntlicfyen braute man baS §eer bura> SBerbung 
auf; roenn biefe jebod; nicr)t ausreiche, fo oertoollftänbigte 
man fic bura) SluSfyebung: niebt aber burdj einen dilectus 
im alten (Sinne, fonbern burefy bie f>öd»ft bebcnfltcfye indictio 
militum, berjufolge ben possessores, b. I?. ben permbglid»cn 
^Bürgern, bie ©efteüung von Solbaten als Steuer oblag, unb 
$roar nur ben (Sigentfmmern in ben ^rooinjen; benn Italien, 
„früher", roie SSegetiuS Jagt, „ein unerfcfyb>fltd>eS seminarium 
militum" hatte feine 2öer)rr)aftigfeit toöüig eingebüßt, $ie 
indictio militum hnirbe nun in ber 2Beife ge^anb^abt, bafc bie 
possessores lebtglid) i^r (Solonat jum 2)ienfte heranzogen (ogl. 
6. 306 unb 148), unb $roar wählte man — ein ebarafteriftifeh 
^ebantifd?cr Quq ber (Spä^eit — md)t bie fräfttgften, fonbern 
bie größten Seute auS. 5öaS für ein ©efinbel biefe indictio 
aber ergab, erteilt auS bem Umftanbc, bafj man bie auSge= 
frobene 3Jlannfa)aft branbmarfte, um ihr bie $efertton %u 
erfahrneren! Unter fold;cn Umftänben lag bie eigentliche ßriegS* 



Digitized by Google 



310 



Bq5 §eer bes römtfdjen ßaijerreidjs 



traft fcr/on $u ßonftantinS Qtittn lüefentltc^ bei ben al$ 
limitanei angeftebelten, meift germanifchen ©renjtrujtyen (bgl. 
e. 59), unb $heobofm« ber ©roße (879-395) fab fia) 
enblich genötbigt, ganje ^ölferftämme ber ©ermanen in ben 
SBerbanb be£ römifcben Meiches unb §eere» aufzunehmen, um 
ben anbem ©ermanen ebenbürtige Gruppen entgegenfteHen $u 
fönnen. 8o gewannen bie Barbaren »on Sahr l u 3 a h r 
an Übergewicht, unb in bem 2lugenblide, h)o aua) bie güfyrung 
ber §eere an fie überging, Würben fie naturgemäß bie §erren. 
— $ie3 ift ein entftt>ibenber tyvmttl 

2ltle melfpracbigen deiche ^aben bie ßinbeit ber Slrmee 
ftet3 als ©runbbebingung ihre* 93eftefycn3 betrautet unb ju 
biefem Qtotdt nicf>t nur eine einheitliche ,§cerc3ft>rache, nämlich 
bie ber ^errfd?enben Nation, aufrechter galten, fonbern bor 
allem auch einen gefcbloffenen Cffijierftanb gefa>ffen, ber fein 
anbereS itoterlanb fannte, als bie Slrmee. So mar e$ 3ah^ 
hunbcrtc lang auch in ben §eeren ber Imperatoren geilten 
Worben. 3h re ^°^ c Befähigung, ftch frcmbe (Elemente $u 
afftmtliren, fyaben bie Börner nirgenbS glänjenber benjährt, 
als bei ber £öfung biefer Aufgabe. ®ie gletd;mäßigcn gönnen 
einer ftrengen $)i3$tylin, ba$ einheitliche Äommanbo bewahrten 
namentlich ben Legionen bis in bie fpäte Seit nocb baS eigen= 
thümlich rcmifche ©cpräge unb ftcherten bem rÖmtfd)en tarnen, 
ben römifchcn Slblern einen von ben Tätern überfommenen 
©Ian$ — fo lange bie gührcrfdjaft ihren überWiegenb 
italifchen (Sharafter behielt. Sobalb bieS aufhörte, be= 
gann ber Verfaß, unb fobalb fich eine neue ©leidjartigfeit in 
ber 3öetfe J>crftcllte, baß baS toorsugSWctfe auS ©ermanen 
beftebenbe §eer auch toefentlich Don ©ermanen befehligt 
würbe : — ba mar c£ ju @nbc mit bem römifchcn deiche ; 
bie neuen Staatenbilbungen ber ©ermanen löften eS auf. 

Überfchaut man biefe abfteigenbe Gnttotdelung , fo jei^t 
ftd>, baß bie fintenbe Gurfce um fo fd;neUer abwärts biegt, je 



008 £)m mitb gctmonifd) 



311 



mefyr bie 2Iu§fyebung gegen bie freitoiUige Sßerbung jurücftritt, 
je mefyr bicfe Söerbung reia)3frembe Gruppen fyeran$iefyt imb 
je mefyr bie römifc^=ttalifd;e <5ubftan3 in ben gfüfyrerfretfen 
teö §eere£ batyinfdjunnbet. ©ine SBiebererfyebung märe nur 
bann möglid; geroefen, wenn ftdt) Italien ermannt unb bie ge= 
fetjlia; niemals abgefcfyaffte allgemeine Söeljrpfltcfyt wieber jur 
SBa^r^ett gemad;t fyätte. $)a§ ift ber 3öeg, auf bem fid> bie 
Heller ber Sfteujeit, 2>eutfd;lanb öoran, au$ einem ^uftanbe 
tiefer militärifdjer (£rfd;laffung 31t frifdjer 3Kännlid;feit unb 
^raft erhoben fyaben. SDa3 gealterte Sftom fyat biefe 93afyn 
nidjt mein* 3U befreiten oermoa^t. 

III. teuere Seit 

2lu£gang3punft ber (Sntnndelung bes mobernen §eers 
roefenS finb bie s Jio»emberorbonnan3en Gfyarleä VII. 00m 
Sa^re 1439. ($gl. ©. -229.) 3n wie inniger Söeife bie 
großartige militärifd;e s Jieufa)ö))fung, iveld;e fte einleiteten, mit 
ber gleid^eittgen Söegrünbung cine£ georbneten <5teuerrocfen3 
jufammen fnng, tourbe bevettS auSeinanbergefe^t. 5Dic Gon= 
ftituirung granfoetdjS al3 eine einige -ötonardne fyat bamalS 
unfern 2lad;barn im SBkften bie (Sinfüfyrung rationeller ginan$= 
nnrtf;fd)aft ermöglid;t, toäfyrenb bie Scrflüftung ber beutfa^en 
Nation alle Anläufe, ft>eld;e bei un§ in gleid;er Stiftung unters 
nommen unirben, lieber unb immer loieber jum (Scheitern 
brachte. £arin oor allem liegt * bie Urfad;e be$ feitbem oon 
Satyrjefynt ( ,u ^5al;r3el)nt ftetig n>ad;fenben Übergeu>idjt3 %xcmb 
reid;3 in (Suropa. 2lber fo ergiebig toaren bie ©elbquellen bodj 
aua) be$ fran$öfifd;en (Staates nod) feinesivegeS, baß fie au$= 
gereid;t Ritten, um bie gefammte Slrmee in bem einer ®roß= 
maajt toürbigen Umfange bauemb auf ftcf)enbcm guße 3U er= 
balten. $ie Slufftcllung einer permanenten Infanterie neben 
ben Crbonnanjfompagnien mußte fieb Gfyarlcs VII. Oerfagen. 



Digitized by Google 



312 



Heuere 3ett 



$n ihrer Stelle berfuebte ber .Kenig bie Gmridtung einer £anb= 
mtli$, lt?elcf?e öon ben öemeinben aufgebraebt unb nur hn Ärtege^ 
falle oom .Hörnte befolbet trerben follte. ( s l>gl. 2. 234.) (rs tft 
bie (Einrichtung ber ^rancs-21rcr/ers ober gretfcbüfcen. (sim 
Crbonnan^ toom 28. 2tyril 1448 befagte: „3n jeber ©emembe 
unferes Königreiches wirb e$ einen Sircher geben, ber ftd> beftänb:g 
in genügenber unb paffenber Sefletbung unb s 2(u3rüftung ju 
galten fyat 3ln jebetn Jeiertage trirb er in feinem 2$affnt= 
rode erfcr)einen unb ftetS bereit fein, ins gelb ju rüden." 
$a biefe Archer* bon allen Steuern befreit toaren, fo bitten 
fie 3ranc§=3lrcher$. 

2«enn man biefe eigentümliche Ginrichtung ins 2luge 
fafet, fo fteUt ftc ftct> beinahe bar aU eine 2lrt Erneuerung 
ber Mommunaltruppcn £oui§ be3 £iden. OBgl. <2. 216.) 2)ie 
^Kliance be$ Hbnigtbum3 mit ben ©emeinben fyricht fieb auch 
in biefer Schöpfung au3: $eittoeifer s DJilitärbienft gegen baS 
3ua,eftänbnijs gennffer s }kimlegien unb unter 53eifeitefcbieben 
be$ £ebn$3ufammenbange4. Sebenflicb bei ber Ginrichtung 
ber granc$=2Ircr;er£ erfebeint aber oon oornberein ber Umftanb, 
baft ilmen gemeinfa)aftlid;e &>affcnübungen mangelten; bie 
einfache 3krpflid;tung , ihre Waffen in ftanb ju balten unb 
fte feiertags ju tragen, fonnte bie Seutc unmöglich ju <5ol= 
baten machen, unb fo werben fid> namentlich bie ©cb/ü^en 
ber länblid^en $iftrifte toobl wenig über ben milttärifchen 
2Berth ber jefcigen fran^öfifer/en gelbbüter erhoben baben. 
2ßela)e Schnnerigfeiten aber mufcte ibre Bereinigung fyabzn, 
ihre Ginorbnung in militärifaSe Stammen, tt>rc Einfügung in 
Disziplinare formen ! Unb ju biefen inneren öemmniffen famen 
noch fehr bebeutenbe oon aufcen. ftumal ber SehnSabel fah 
bie gan5e (Einrichtung mit fdjeelen bilden an; er legte bem 
3ranc=2(ra;er, ber in feinem $orfe fafe, alles 3Jcöglia)e in ben 
9Beg, unb bie Drbonnan5=®enSbarmerie behanbelte bicS guftoolf 
überhaupt einfach a ^ ©efinbeL 2lu3 £ouie' XI. Kriege gegen 



Digitized by 



äFrnncs-ärctiers unb florentimfdje M\\\\ 

* 



313 



bie Ligue da bien publique gingen bie gretfcfyü^en übllig 
toertfjloS fyeroor, unb ber $crfua; SouiS' XI., fie $u reorganiftren 
unb beffer ju orbnen, fd>citcrte fcoüfommen. Sie mürben 
in granfreiaj felbft aufs tieffte oerad)tet; eS fyat fic^> eine 
gan^e Sammlung oon §ofmgebia)ten auf fie erhalten. 3>n 
fur$er waren, tote ein franjöftfa;er §iftorifer fid> au3= 
brürft, bie gfranc^SlrcfyerS „tobtgety ortet unb tobtgeladbt." 
— ein fein* bemerfenSfoert^eS $ebut ber TOliseinrictytungen 
in (Europa! 

9tta)t glüdlidjer enbeten bie 33eftrebungen für 2lufftel = 
lung einer^olfSrocfyrin bem oon ber 3Kebicäer^errfa)aft be= 
freiten glorcnj, welaje ber begeifterte $orfecfyter be3 GkbanfenS 
ber allgemeinen 2öef>rpflid>t, 9?icolo 5ftacr>taoelli, mit leibenfd>art= 
lieber Eingebung »erfolgte. ($gl. S. 211.) — Sein Entwurf jur 
33ilbung einer florentinifd;en 9tational=3nfanterie batirt oon 
1506, ber gur $3ilbung ber Reiterei oon 1511. 2)ie „SBerorbnung 
^ur (Einführung ber neuen 9)tili$" oerpf listet ade Bürger, meiere 
für tauglid? befunben werben, au£nabm3lo§ jum 5öaffenbienfte. 
3n jebem S3ejirf, in jeber ©emeinbe finb au3 ben friegStücbtigen 
Jünglingen gälmlein ju bilben, bie in ben SBaffen geübt unb na# 
tooüenbeter Stuöbilbung t>cr|>fli(f>tct Serben, bem erften Slufruf 
ju folgen. $af$ eine folcfye SBerorbnung, wela)e aHe bis= 
fyerigen Sitten unb ©croofynbeiten ber glorentiner oöüig um= 
juroanbeln unternahm, un$äfylige Steigerungen unb SBiber* 
fprüdje ^eroorrtcf, ift begreiflich SDkndte ©emeinben roiber* 
festen fta) ber Neuerung cntfdnebcn unb oerroarfen jebe 
SBorfefjrung für eine allgemeine £anbc£toertf;eibigung. 9ftaa)ta= 
oelli rebete ifynen in feinen Briefen eben fo flug als ebel ju. 
„Ja) bin unfäglid) betrübt über euer üßerfabren" f abreibt er 
einmal an biefe 93ejirfe. „$)ennoay rea)ne ia; feft auf eure 
£reue unb oermag nia)t ju glauben, bafe ifyr auf bie 2)auer 
eine Ginridjtung gurütfweifen werbet, toelcfye fo toiele anbere 



Digitized by Google 



3U 



fleucre Mi 
* 



©emeinben bereits angenommen unb für gut befunben haben. 
Sott benn bie 9te$mblif bei euch auf weniger VaterlanbSltebe 
jählen*" ßin anbermal fagt er: „(Sure Abneigung Wurzelt in 
einer falfdjen Sluffaffung. 3h r h a &* immer nur ben Soften* 
punft im 2luge; aber ihr fülltet bie Drbonnang als eine (Sache 
beS v )?u$enS, ber (Sicherheit unb ber @fyre betrauten. (Sure 
geftungSWcrfe fyaben eua) mel (Mb gefoftet; ift biefeS ©elb 
nid;t toerloren, wenn ihr öerfäumt, euch barauf einzurichten, 
jene SBerfe aud; gu üertfycibigenV Sinb aber noch fo mutige, 
nod) fo gebilbete Männer als gute Vertheibiger ju betrauten, 
wenn fic fa)led)t ober gar nid;t im 3öaffengebraua)e geübt finb 
unb wenn fie feine güfyrer fyabeniV" Unb an ben 53e$irfSöor= 
ftefyer fd;reibt er: „$>u fiehft, Wie Wenig Gtemeinftnn beine 
Seute ^aben; bu mufet ihnen gegenüber mit ber äufcerften 
Vorficht unb Klugheit juWerfe gehen, unb gan$ geWifj Wirft 
bu fie bann noch für unfere s ilnfichtcn gewinnen." 

2)ennod) erreid;te s JJtadnaDelli auf biefem 2Bcge feinen 
3wecf, bie allgemeine s ISehrhaftigfett beS florentinifchen 33olfe^, 
nur in fein* befcheibencm Umfange, unb noch Waren bie neuen 
Einrichtungen nid;t in gleifch unb Vlut übergegangen, als ber 
3ufammenftofj mit ber „^eiligen Siga'-' erfolgte. 2)ie 3)ccbicäer 
f ehrten ^urüd. s Me ©cfe£e, wcla)e feit ihrer Vertreibung er= 
(äffen, Würben für nid;tig erflärt, unb -äJtadHauelli, abgefegt, 
gefangen, ber golter unterworfen unb verbannt, fab fia) Den 
jeber ^h e ^ na h mc am öffentlichen Scben auSgefd;loffen. (Ex 
ftarb im 3,ahre 1527. 3lls bann jWci 3^h re foäter nad; aber= 
maliger Vertreibung ber ^ebicäer glorenj bem VclagerungS^ 
heerc ÄarlS V. einen elfmonatlichen ruhmvollen Söiberfianb 
leiftete, mod)te man wohl noch bie folgen ber Don 'QJcadnaDeÜi 
Derfud;ten ^Jiationalbewaffnung tyüren. ßiner feiner Söhne, 
Subootco, fiel ba bei einem 3luSfaU mit ber gähne in ber 
£anb. $od; als bie Stabt fid; an ©on^aga übergeben uud 
ben §crrfd;erftuhl ber ÜJcebicäer aufs neue aufgerichtet batte, 



Digitized by Google 



Scuifdjc Sefenfionsiuecke 



315 



ba ging aua) bie le^te (Erinnerung an bic florentiniföe ^SolU- 
roefyr unter. 

3n 2)eutfcfylanb mar e3 nict)t fotoofjl ber (5ä?roung 
nationaler Begeiferung fonbern brüdenber ®elbmangel, roelcfycr 
baju führte, bafe fdjon in ber erften §älfte be3 16. 3afyr= 
fjunberts manche gürften neben ifyren 6ölbnerfd;aaren and) 
Aufgebote ber Untertanen ins gelb (teilten: fein* jum Wlifr 
öergnügen ber militärifa)en gacfymänner. 2)ringenb toamt 
©raf sKeinfjart oon Solms in feiner um 1550 berfafcten 
„$rieg3regierung" baoor, „bafe ein §err fid) nit foU bereben 
laffen, bafe er fein Sanboolf gebraute, um ftrieg $u führen . . 
benn er fäfjrt nit toofyl bamit, unb foldjeS s i*olf, ba£ alfo 
ausgeführt wirb, ba3 tuts nit gern, gebenft toiber fnnber ftai 
$u feinem 5öeib, Äinbern, gütem unb fmntirungen, bie e$ 
öerfeuntyt ... unb man man oor ben geinbt fompt unb 
etmaS ernftlia)e3 jugef^en \oiü, bae feinbt fte nit gewohnt, lauffen 
baroon . . . Unb mann alfo einem §errn fein £anbbolcf ge= 
fölagen nnrbt, toie ruiU er ftdj mtber erholen mit Sdmfcung 
unb Steuer. £erf?alben tfntt c£ einem §errn nit fo toe^e ober 
* ift jm fo nachteilig, mann jm ein frembt ^olf jmeimal ge= 
fragen, als bafe fein $olcf einmal gefd;lagen mirbt." — $a$ 
33ebürfnijj aber brängte, tro£ foldjer Tarnung, boefy je länger je 
mehr baju, bie auSfchliefelicbe $ertoenbung ber Sölbner aufeu= 
geben unb bie einfyetmifdje $>olfSfraft, loenn auch nicr)t $u 
ßriegSjügen, fo bod; jur Sanbesbertbeibigung, jum „$efen= 
fionSloerf ", toie man eS nannte, mit heranziehen, unb biefem 
Sebürfniffe ber beutfcfyen SanbeSf^rren famen (Erfahrungen 
entgegen, meldie eben bamalS biele oon ihnen in bem Befreiung«^ 
fampfe madjten, ben bie ^ieberlänber gegen Spanien burch= 
fochten. 

£)er glorreiche äHiberftanb, ben baS ftüftenbolf im legten 
Viertel bcS 16. JaJn-fnmbertS leiftete, erhob ba* oranifa)e 



Digitized by Google 



31« 



Heuere 3eit 



üafler $ur erften Ahtegefchule ber Ülklt, unb obgletd> auch in 
bat s Jiieberlanbcn bev eigentliche Cperationäfrieg burcbauS mit 
geworbener s Jöiann|d»aft unb jumeift mit SDeutfaSen geführt 
Würbe, fo geigte bod> ber großartige 2luffchtoung ber frieftfehen 
prouinjen unb namentlich bic hcroifd>e $krtheibigung fefter 
pläfee burd) ihre eigene 93ürgcrfchaft, weld) ein ßern bon 
lüditigfcit unb Alraft im i>olfe fclbft »erborgen fei. $>ie§ 
toirfte auf ba$ eigentliche $eutfd;lanb ^urücf. 9)tan roenbete 
ben 9i e ft e n b e r a 1 1 e n ^ a n b f o l g en plö^ltcb toieber lebhafteres 
Jntereffe ^u als bisher. — üh>a$ in biefer £inftcht überbauet 
nod; uorhanben tuar, orbnete ftd) unter bie brei ^auptgruppen 
ber &(m3mili£cn, bcS £eerbann$ unb ber ©tabtmilijen. $)ie 
ttchnämtlt^cn galten niebt ittr ocrvfltditet, an „prioatfriegen" 
ber ttanbeSfürftcn tbeiljunebmcn ; fte fannten feine Übungen, 
leine s J)iuftcrungcn, feine $erpflid;>tung, fich im grieben bewaffnet 
unb beritten ju halten. $>ic ^ermögenSberhältniffc beS 2Tbel3 
Ovaren juni 2 heil fo gefunfen, bafe oft jur Stellung eines Leiter* 
ein Wbjutorium notbwenbig War. — $en§eerbann bilbeten 
bie fogenannten „Pflichtigen", b. f). biejemgen Xfoik beS SßolfeS, 
weldje nicht Wie 2lbcl unb ©etftlichfett u. 51. ju ben „Cremten" 
gehörten, $ie „fürftlid;en Pflichtigen'', b. h- bie unmittelbaren 
länblid)en Unterthanen ber Ghatouflengüter ober ber Staate 
bomänen ftanben beut gürften ftetS, aud> im grieben ju mili= 
tärifchen tfWcdcn sur Verfügung unb Waren zuweilen aua), Wie 
j. 23. bie oftyreufeifchen ^hbran^en, bem entfyrechenb organifirt. ') 
$ie „abiigen Pflichtigen" bagegen, b. b. bie porigen beS 9tbel3 
bienten nur unter benfclben SBebingungen ftie bie 2ehn§milij. 
— $)ie ©täbte befchränften \id) meift auf SBertbeibtgung 
ihrer dauern. Cb unb ftie oiel bewaffnete fte bem 2anbe3= 
l;eere ftellten, hing faft überall Don jebeSmaligen SBerhanblungen 



') £iefe „fürftlichen ^flidjtigen" erinnern lebhaft an bie mafe-- 
boniföen fc^afpiften. S. 291). 




Digitized by Googl 



JBeutfdje Bcfenfionaiöctke 



317 



ab. — 2)te3 roaren bie (Elemente ber überfommenen 2anb= 
folgen, welche eS 31t benu^en, bejüglid; neu $u geftalten galt. 

3n SBranbenburg übertrug fturfürft 3<>h ann ©eorg 
fajon in ben fiebriger Sahren Den §au£tleuten ber geworbenen 
geftung3garben jugletd; bie regelmäßige 9Jiufterung unb Übung 
ber s JJcannfchaften ganzer üianbbejirfe unb befahl 1583 bie 
Anfertigung eines neuen allgemeinen ÜNufterregifterS oon Abel 
unb Stäbten. — %n Samern nahm §erjog 9Karjmilian I. 
unmittelbar nad; feinem ^Regierungsantritt baS „£anböolf3= 
bemehrungSroerf" eifrig in bie £anb. Am <3a)lufj beS 3 a h rcö 
1600 mürben neue -iDUiftcrregifter aufgeftellt; man fyob Untere 
tränen aus unb roibmete ihrer friegerif dien AuSbilbung grofee 
Sorgfalt; 1607 bei ber Unternehmung gegen £)onaun>örth 
mürben fie guerft gebraust. — 3n<5achfen betrieb man feit 
bem Abfchluffe ber proteftantifdjen Union im $abre 1608 
ähnliche SBeftrebungen mit oielem @ifer, unb nach managen 
ftürmifdjen kämpfen warb am 1. Januar 1^13 für baS ganjc 
Äurfürftenthum bie oon bem &re3bener geftungSoberften 
oon ^flugf ausgearbeitete „2anbcS=2)efenftonS=Drbnung" in 
SBirffamteit gefett. ®awd) hatte im gall beS Aufgebots baS 
2anb neben ber SHitterfduift ein „$efenfionSoolf" ju gufe auf 5 
aufteilen, inbem ber neunte ober jefyntc angefeffene s 3)tann auf 
einen Artifelbrief oerpflichtet unb in eins ber 16 gölmlem 
eingereiht rourbe, für beren $3enut3ung auch außer Raubes nun 
feine befchränfenbe Seftimmung mein* beftanb. — 9tohe oer= 
roanbte Einrichtungen mürben in ber ^falj, in 33a ben unb 
(5d;roaben getroffen; nirgenbS aber erfd;einen fie fo grünblich 
ermogen unb bura;bad>t als in 91 äff au unb §effen. ©raf 
3ol;ann oon ^affau unb 9Jtori$ ber ©elehrte Oon §effcn haben 
biefer Angelegenheit eine oollbemußte, man barf fagen miffen- 
fchaftlid; begrünbete £hätigfeit geroibmet, unb namentlich ©raf 
Johann, ber unmittelbar unter bem Etnbrude ber Erfahrungen 
ftanb, meldte er in ben 9iiebcrlanben gemalt, fyat im ®ienfte 



Digitized by Google 



318 



fleuere 3cit 



beS GkbanfenS ber beutfchen $olfSberoaffnung eine gerabeju 
hingebenbe 3:l^ätt(jfett entfaltet. 

Schon feit SBcginn beS nieberlänbtfd>en Kriege« brohten 
fortbauernb bic Spanier ben naffauifchen Rauben gefäbrltd) $u 
derben, maS bereits bem älteren (trafen Qo^ann 2lnlafc gab, 
eine allgemeine ^anbeSbcmaffnung an^uorbnen. 5llle ftreitbaren 
Männer tourben bem Heerbann jugetoiefen unb jum ü£beil 
beritten gemadjt; bic 2lmtleute bienten als höhere ^efeblSbaber, 
nnb fo marb eS moglid), jeberjeit 6000 bis 8000 SHann ;,u 
toerfammeln, roeldjc 3^™ ber Mittlere befehligte. SDtc jungen 
£eute mürben toom 17. gafyrc an rottenmeife jum Sacbtbicnft 
in Stäbten nnb Burgen herangezogen, mürben t>on ben £anbcS-- 
capitänen gemnftert nnb geübt nnb mußten nad;» ber <5cbeibe 
fdnefcen. @S gab faum einen ^anbmann ober Bürger, ber 
nid>t ben Übungen bicfeS „SluSfdmfjcS" (fo nannte man baS 
2lufgebot) beigewohnt ober gar einen gclbgug mitgemacht hatte, 
um räuberifchc (Einfälle an ben ©renken abauroeifen. 3)iovij 
Don Cranien bat fclbft befannt, „baft biefe Untertbanen aus 
bem Sh>eftermalb beffer mit bem ©emebr umzugehen öerftänben 
als bie 9cicberlänbcr". — 3m Sabre 1599 mürbe 3^bann ber 
Mittlere in tfäl^ifche SDienftc berufen, um frier als ©eneral^ 
Dberftlieutenant „bie &mbrettungSanftalt ber s ^falj gehörig ut 
organtftren" unb bie fcd;S Regimenter Untertbanen nebft bem 
SluSfdmfe bcS &vnbfcolfS 511 befehligen. @r übte bort 12 000 
9Jiann in ben Staffen unb trug babureb u>efcntlid> $u ber be- 
beutenben Stellung bei, wcld;c ber ^faljgraf unter ben beutfd>en 
Stänben gewann. 

9itd)t minber eifrig toirfte 3^<wn in ber golgc für bic 
militärische Kräftigung ber ^rotcftantifd>en Union, unb $mar 
immer in bem Sinne, bajj man fid> l>or$üglid> auf baS eigene 
$$olf ju ftütycn unb bieS fclbft militärifd) 311 erziehen unb jum 
Sötberftanbe herangubilben fyabe. bem (Snbc fctyuf ber 
©raf auch in feiner Stcfibcnj Siegen bie erftc eigentliche Kriegs- 




Digitized by Googll 



iDcut("ri)e Befenfionaroerke 



319 



fcfyule ^eutfd?lanb3 ; beim er falj toobl ein, bajj bie ©runb= 
bebingung für jebeS nationale, md)t auf SBerbung, fonbern auf 
Aushebung begrünbete 2Sef}rroefen ein gebtegeneS, facfymämufa) 
burdjgebilbeteS unb niajt au3 militärifajen Abenteurern, fonbern 
au$ bcutfdjen ©belleuten unb ^atrijierfö^nen aufammengcfefcte* 
Offi^iercor^^ fei. Unb ein fold?e3 bad;te er in feiner 
militärifcfyen 3lfabcmie §u er$ief}en>). 

$>iefc reiche unb einfta;t3üollc Tbätigfcit 3°fy a nn3 bon 
!Raffau, melier biejenige bc3 fyefftfa^en Sanbgrafen Wiiox^ un= 
toerrütft $ur (Seite ging, tyat bod; nid>t bie frönen grüßte 
getragen, bie man erhoffen burfte. Qwax für 9taffau unb 
§effen felbft gelang für ben Slugenblid bie (SinriaMung be3 
fcerbefferten SBolfSaufgeboteS unb leiftete gelegentli$ aud) gute 
2>ienfte ; aber in all ben anbern in3 Slugc gefaßten Territorien 
ft>ar ba£ IJnftitut nodfi 51t jung unb bafyer 31t wenig nnber* 
ftanbSfäfng, als bie (SturmtoeHe beS bretßigjäfyrigen Krieget 
barüber tyinftüqte. $ie fcanbeSberoaffnung 23öfymen3 leiftete 
in ben erften gclbjügen be§ großen Krieges fo gut tüte gar 
ma)t3. 9Öie unenbltty gering bie branbenburgifebe 38ebrfraft 
jener w flr / ift nur allgubefannt. 3n 33fltyent würbe 1632 
roäfyrenb be£ (2d;n>ebentnegeS $ur ©rgän^ung be§ regelmäßigen 
gußtoolfS aufgehobenes fcanbtoolf benufct; aber bamalS toie 
fräter blieb ber Erfolg weit jurüd hinter ben gehegten @r= 
Wartungen; $urfürft 5ftar. felbft ertlärte, „baß man fid? ber 
ausgewählten Untertf;ancn mit gar feinem (Effecte fyabe bebienen 
fönnen unb bie (Sfyefa umfonft gefa)efyen feien". 2>ie fäd>fifa)en 
^efenfioner flogen in ber <Sd>lad?t toon S3reitenfelb 1631 olme 
$u fämpfen bon ber ätfafylftatt. föütymlta) bagegen foebten 1622 
bei Wimpfen am SBerg bie babtfd>en Sanbtru^en gegen £ilty, 



') 9iäfycre$ über ^>o^ann fcon 3?affau unb feine SRttftrebenben 
gebenfe ia) bemnädtft auf (9runb ber Slcten beS alten SUlenburger 
Slre^it»^ 311 toeröffentlid)en. 




Digitized by Google 



320 tUucte 3cit 

unb loohl infolge biefeS 39eifpiel$ gaben bie äBürttembergifcben 
©tänbe eben bamalä ihre 3uftimmung $ur Slufftettung einer 
2anbmili3 Don 12 000 9Wann. Sie mürbe eine 3?it lang 
unrflid} fleißig gemuftert unb geübt; bod; balb erlahmte ber 
(Sifer, unb in ber Schladt fcon Erblingen (1634) ging bie 
fdjtüäbifcfye &anbtochr toöllig jugrunbe. gn ben bfterreichifchen 
Sanben gab e$ nur tumultuarifd)e Aufgebote. %m 3<*h rc 1619 
orbneten jmar bie oberöfterrctd;ifd>en «Stänbe auf eigene §anb 
eine „£anbesbefenfion" an; Haifcr gerbmanb I. aber tollte 
bie bafür angeführten ©rünbe md;t gelten laffen, fonbem be-- 
hanbelte bie* Vorgeben als (Empörung; ja, als angeftcfyts ber 
bringenbcn Sd;nxbcngerahr im gebruar 1641 biefelben <5tänbe 
bem (Sr^er^oge in einem motitorten ®utaa)ten aufs neue ben 
33orfaMag matten, ein bauembeS Aufgebot einzurichten, l;inberte 
baS Mißtrauen ben gürften abermals, auf bieS (Entgegen« 
fommen einzugehen. %m beften bewährte fta) bie Don fettes 
©eorg üon Lüneburg georbnete £anbe3beroaffnung ber braun« 
fchroeigifd;cn gürftenthümer, bie er aber nicht jum 33emcgung»- 
friege, fonbem $u SBefafjungen uerwenbete. 

2lu3 biefer 3*it btx Einlaufe unb $er[ud;e haben fid? in 
einigen 3taaten neben anberen Söchrformen noch ^efte jener 
SefenfionStoerfe erhalten, an bcrcn iBegrünbung unb 2lu$- 
geftaltung unferc $äter im 15., 16. unb 17. ^ahrhunbert 
arbeiteten: baS fchmebifcr/e SnbelningStterf, bie englifd;en Auxi- 
liary forces unb bie nieberlänbifche Sd>utterij. 

2>a$ fd;roebifd;e SnkelningS&erf ift bie feit- 
famfte biefer @rJ>erimcntalformen, benn e$ berührt fid; foroobl 
mit bem SSefcn ber Militärcolonien unb bc£ geubalftyftemS 
als mit bem ber ©ölbnerci unb ber ©telfoertretung. 

2Bie in £eutfchlanb, fo tyatic fta) mährenb beS Mittel- 
alter^ auch in Sct/mcben ber „£eerbann ber ©runbbefifcer" 
herauSgebilbet; aber er mar hier mic bort allmählich unhaltbar 



Digitized by Google 



Sdjroebffdjeß 3ttbelningsoerk 



321 



geworben. 5Kan hatte ben dauern jugefte^en müffen, je nur 
ein einjigeä Wal $um gelb$uge aufgeboten derben $u bürfen. 
$a ba$ aber bie §eere£ftärfe empfinblich beeinträchtigte unb 
e£ boa? h°# roünfd;>en$toerth erfaßten, nicht immer nur 9teu= 
linge, fonbern auch friegägetoohnte -iUtonnfchaft im §eere ju 
haben, fo bot man gebienten Seuten, bie freiwillig eintreten 
tooßten, allerlei Vorteile: toie (Steuerfreiheit u. bgl., fa)uf alfo 
ein ähnliches Jnftitut tote granfreia) in feinen granc3=2lr$er$. 
Slnfangö nahm man nur angefeffene Sauern als greitoiflige ; 
aber nach unb nad; liefe man auch befi^lofe Seute ju, beren 
Verpflegung bann benjenigen §öfen anheimfiel, benen bie ent= 
fpred;enben Vorteile urfprünglich jugebißigt toaren. $)ie$ 
Softem ber Stcßoertretung nahm aßmählid) fefte gönnen an, 
inbem getoifje Kategorien be£ ©runbbefi$e£ bie bauernbe $er= 
pflid;tung auf ftcr) nahmen, Seute anjufiebeln, meldte im Kriegt 
faße 3U gelbe $ogen. (Solare s Jkturalquartiere mit Sanbnufcung, 
bie an fpätrömifche Verhältniffe erinnern (ogl. ©. 144), nannte 
man „33 u r g l ä g e r ". 3n Den fjwfj* 1 * biegen, welche ©djjmeben 
toährenb be3 16. JahrhunbertS 3U führen hatte, ertoteS biefe 
(Sinriajtung ftch jebod; als unjureia^cnb ; ©uftao 28afa mufcte 
ben fünften Wann ausheben, bie folgenben Könige faum weniger, 
unb ba fteflte benn im %a\)xt 1612 bie s ^rooin^ Galante ben 
Antrag, bafe bie £änä (^robinjen) als folche Kriegsleute 
(Kneftar) aufbringen unb unterhalten foßten, unb in ber Xfyat 
fchloffen bie meiften 2än£ mit ber Krone „Knechtecontracte" 
ab, benen jufolge fie ftch oerpflichteten, ftetä bie ein für 
aßemal feftgefteßte Slnjahl bienfttüchtiger 2eute $u unterhalten. 
Seit 1683 fteßt jebeS San 1200 SJtann, unb jtoar in ber 
Söeife, >afe jebe „SKote", nämlich jtoei ooße §öfe ober eine 
cntfpredjenbe 3lnjahl lleinerer ©runbftücfe, burch Slbjutorium, 
b. h- feurd; .ßufammennnrfen, U e ^ nen guftfnecht halten, tiefer 
empfängt ein §anbgelb, bann ein torp (b. h- einen ©arten, 
einen borgen 2lder unb ettoaS 2Biefe) einige -ftaturaloerpflegung 

3äl>n$, $€ere$t>crfaffungen. 21 



Digitized by Google 



322 



teuere 3eit 



unb eine Hlemigfett banr. 2Benn fo bie „Roten" baS §uj$- 
»olf fteHen, fo galten in berfelben SBetfe bie „Stuft balter" 
bie Reiterei fammt gerben, unb bie Offiziere unb Unter: 
offnere ftnb je nad; ir/rem ©rabe mit oerbältnifemäfjig größeren 
©runbftüden bottrt, Welche „SBoftellen" genannt Werben. — 
$>ic3 iftbaS ^5nbclniitf^öt>crf (@intbeilung3Werf)ber0d>toeben, 
unb biefe eingeteilten Gruppen ßnbclta), bie nod) je§t 
19 Regimenter 311 gufre, 5 51t Sterbe foWic 1 3 a 9 e * cor P3 
bilben unb etwa 30 000 Wann jaulen, ftnb cüfo ein Don ben 
Sauern geworbenes unb angefiebclteS §cer, beffen 
•3)iannfd>aft lebenslänglich ober bod> bis jur ^>ntoalibität jum 
SMenfte bereit ftebt, Wäbrcnb bie tpirflict)c SMenftjctt (nad) einer 
urtyrünglichen SluSbilbungS^crtobc oon 42 £agen) jährlich nur 
3 biö 4 Podien Währt. — &mge 3 c i* Würbe biefe (Sinricbtung 
ber „SBauernhecre" als SDtufter einer tüchtigen, Wohlfeilen, bic 
SBeoölferung * Wenig brüdenben §eerorbmmg gepriefen ; tbat- 
fäd>lict) ift biefelbe aber feit ftarlS XII. Sagen nur tuäbrcnb 
ber Kriege mit Rujilanb um ginlanb auf eine ernftlichc s }>robc 
geftellt Worben, bie fic bod> nur mäjjig beftanben bat, unb 
überbieS ift Scbwebcn niemals mit tr)r auSgefommcn. ®uftat> 
Slbolf febon hatte neben ben febmebifdjen Rationalbrigaben eine 
bebeutenbc 3ahl geworbener Gruppen, unb in ber $weiten 
§älfte beS Dreißigjährigen Krieges r;aben bie Schweben faft 
nur mit ©ölbncrn getantyft. 5lud) gegenwärtig oerfeben 
©eWorbenc (3>äi*foabe) ben ©arnifonbtenft, unb feit 1812 beftebt 
neben ber angefiebclten 9Jrmce bie allgemeine 5L>ebrpf liebt für 
bie 3^ede ber £anbWebr (SBeoäring). 2)aS Skuernbeer lebt 
alfo eigentlich nur nod; als ein feltfamer Überreft bor Ver- 
gangenheit fort, unb 5war weniger um feiner felbft Willen, al* 
Weil es mit gewiffen örtlichen Jntereffen oerwachfen ift. 

• 

£ie für bie ^anbeSoertheibigung ©rojjbritannienS 
beftehenben Auxiliary t'orces verfallen in brei £r)eile: bie eigene 



Digitized by Go 



ßrüifdje -Au&Uianj lorcea 



32a 



Iid?e Militia, bie Yeomanry unb bie Volunteer ibrces. — 
£er älteftc berfelben, bie Militia, läfet ftd> bis auf ba3 all= 
gemeine Aufgebot ber Slngelfadjfen, ben „gDrb" 3urüdfür/ren, ») 
au3 bän fta) juerft ber „posse comitatus" enttoitfelte, b. r>. 
bte s J>flid;t, bcm Aufrufe be3 SbertffS $ur (*rf>altung be» 
KbnigsfrtebcnS §olge 311 leiften, unb bann, gegen ßnbe be3 
12. 3afn*fmnbert£, bie Militia im heutigen (Sanne, b. r/. ein 
5um l'anbcefduit* bereiter SluSfa^ujj, ber im grieben nur $u 
Übungen berufen loirb, alfo ungefähr auf berjenigen ©rufe 
ftefyt, nne ihn bie continentalen §eere3reformatoren um bic 
SBenbebeS 1<>. unb 17. ^abrfmnberts anftrebten. (3>gl. 8. 318). 
$)er 5kfef;l über bie Willig ging 1530 Don ben £beriffS an 
bie ÜorblieutenantS über, b. i). an bie oberften &ern)altungö= 
Beamten jeber ®raff4>aft, meldte aua) bic C f fixiere ernannten, 
wie fie bicfelben nod; jefct bem Könige üorfcr/lagcn. 2)em 
ftreng conftitutioncllen ßnglänber gilt bie noa? immer 

als bie allein berechtigte 6treitmaa)t beS &mbe£. Qxix $eit 
beruht bie Drganifatton auf ben ^Jiili^aften Don 1802 (für 
(Großbritannien) -unb 1809 (für Srlanb). 2)ie £orblieutenant£ 
führen (Stammliften ber 2i>efyrfäf)igen Dom 18. bis 3um 
30. ^abre, Don benen jebermann bura) Siofung (ballot) 311m 
£ienft beftimmt derben fann. Ausgenommen Don ber 
3Jit(iäpftd)t finb jeboa) alle ^eerS, öetftlid;e, Anwälte, 
Cuäfer foioic biejenigen üeute, n>ela)e ftd> ber Yeomanry ober 
ben Volunteer Forces angefd>loffen r/aben. Aufjcrbcm ift bie 
StellDcrtretung geftattet. 2)ie allgemeine 2£ef>rpflid)t ber 
britifdjen üDiiltj ift alfo unecht, ba fon>of>l 9tang, SBeruf unb 
6efte als ^oSfauf Don il;r entbinben. Sbatfäajlia) aber ftefyen 
bie Singe nod; lueit ungünftiger; benn bie im ^afyrc 1829 

0 Jtyrb f>eifrt ttricgStyeer. 23eön?ulfSltebe (anfangt beS 
8. ^aljrtyunbcrtS) bebeutet 3. iyrd = gestealla, tfriegSgenoffe, 
fyrd = soaru MrifßSriiftunfl. 

21* 



Digitized by Google 



324 Heuere Jett 

befctyloffene Ballot Suspension act ift fettbem jäfyrücfy erneuert 
toorben, unb bemgemäjj finbet überhaupt feine ßofung mebr 
ftatt, fonbern bie TOlij toirb bura> graffa)aft$n>eife Werbung 
ergänzt, fo baft alfo bie im gelbfyeere tyerrfa)enbe ©ßlbnerei 
aua? auf ben toicfytigften $f>eil ber 8anbe$»erttyeibigung3: 
trugen übergegangen ift. ») 3)ie ^Öiilij : Infanterie, Artillerie 
unb ^ngenieurtruppen, M ffctoe permanente (SabreS unb übt 
jä^rlicr) 4 2öod>en; boa? fann ber Äönig bie Übungen aud> 
gan$ erlaffen ober auf 8 28ocfyen auSbefynen. ») 2luj$er SanbeS 
barf bie 3)iilij nicfyt »ertoenbet toerben, toofyl aber feit bem 
Qafyre 1868 bie fogenannte „Militia Reserve", b. r). fold?e 
3Jiannfa)aften, bie ficfy baju gegen eine ©olberfjöfyuna, bereit 
erflärt fmben unb beren Qaty nia)t mefyr als ein Viertel be$ 
©efammtbeftanbeS ber ÜJtilij betragen barf. 

SlngcftcfytS ber brofyenben fran$öfifd?en Snöafion im 3 a ^ re 
1803 h)urben brei @efe§e jur 33ilbung einer SDefenftoarmee 
erlaffen, beren hna^tigfteS, bie „Levy en masse act" alle 
Männer jn)ifa)en bem 18. unb 55. £eben$jar)rc jur Söaffem 
Übung toerpflicfytete. 2)tan fcbuf (unter 2lnbror;ung ber 
fcrtytion) eine 6trettmaa)t, meldte auf bem Rapier 460 000 
9Jiann ^äl>Ite; im %at)xt 1815 aber ftanben nur noa; 110 000 
Biaxin in ben fiiften, unb naa) bem grieben erlofct; bie 
aan$e gnftitution mit 2(u3nafyme ber al§ catoaüeriftifdfje Qx- 
gänjung ber TOlitia bienenben s J)eomanrty, beren Anfänge 
auf freitoißige 3 a ger be$ 18. 3 a r^ uttDer ^ bie Honter 

') 3)ian iüirbt tfyeitö unauSgebilbete üeute, bic fett)3 Monate 
lang bei ber ftefyenben $(rmee au3e?rer$irt ivcrben unb 18 biä 35 
3af>re aCt fein bürfen, ober auägebiente ©ölbner bte ju 45 #eben§- 
jafyren. 

') Sie 2>efertton ift in ber SJtilij aujjerorbentlid) ftarf. 3 m 
3a^re 1876 3. Ü*. enttiefen circa 11 000 SRaim, Jr-äljrenb 38 000 
Stefruten eingeteilt tvurben. ging atfo faft '/ a beä (ShrfafccS bur* 
2)efertion öerloren. 



Digitized by Google 



€ritifd)c Äu&iliory Korces 



325 



Volunteers, jurücfge^n. ') $ie ?)eomanrr/ ergänzt ftet) 
graffchaftSWeife bura) freiwilligen eintritt Don ®runbbe= 
fi£ern ober jachtern, Welche if?re eigenen ^ferbe reiten. Sie 
ift oerpflichtet, jeberjeit bem Aufrufe ber bürgerlichen 93ehörbe 
jum 3wecfe öffentlichen <Bic^err)ett^bienfteö folge $u leiften, 
jäfyrlicfy 1 SBoc^e lang ju üben unb im falle einer Jnoafton 
an ber £anbe3oertheibigung t^eiljune^men. (SabreS beftcfjcn in 
faum nennenswerter Stärfe. 

£ie Einrichtung ber SBolunteerS, Welche ja allerbingS 
aua? in früheren freiwilligen gelegentliche Vorläufer gehabt 
hat, beruht auf ber Volunteers- act oon 1859, bie ber (Sorge 
bor einem Einfalle Napoleons III. entfyrang. $)ie 3J?itglieber 
eines f reiwiÜigencorpS fmb entWeber Eingefcr/riebene (enrolled), 
Welche in ber Stammrolle geführt Werben unb beren Qaty ben 
bom SlriegSminifterium zugebilligten Etat nicht überfer/reiten 
barf, ober Ehrenmttglieber (honorary), Welche nicht gum 
aftiben $)ienft berpflichtet finb, Wohl aber bie Uniform be£ 
EorpS tragen, unb beren 3 a fyl unbefchränft ift. 2)ie Einge- 
fehriebenen fmb tfyeilS 5lu3gebilbete (efficients), tr)eil3 Unau3= 
gebilbete (non efficients). 3)ie SBolunteerS ftetten Slbthetlungen 
aller Staffen. 2113 permanente Stäbe Werben 3lbjutanten unb 
IJnftruftionSfcrgeanten befolbet, Welche in ber regulären Slrmee 
gebient fyaben. $ie ga^l ber ÜbungStage ift für bie 2lu3ge= 
bilbeten unb UnauSgebtlbeten foWie nach ^Stoffen unb GorpS 
berfd;ieben, aber burchWeg äufjerft gering. 

?)eomanrh Wie Volunteers reffortiren bom$rieg3minifterium. 
$er ^orblieutenant ber ©raffer/aft bietet ihre freiwilligen 2)tenfte 
ber Ärone an, in beren Ermeffen Sinnahme unb f ortbeftanb 
biefer EorpS fielen. 2)er SRücftritt fteht ben freiwilligen jeber= 
$eit frei. 2>ie Offiziere ergänzen ficr) auS ben bemittelten 
klaffen. 3™ S<*He einer brohenben Snbafton fönnen bie 



') Yeoman = ^retfaffe. 



Digitized by Google 



326 Heuere 3eit 



greimtlligen $um £>ienft berufen unb in jebem Xr/eile ©rojj; 
britannieng tterroenbet Serben. Sie Serben bann roie bie 
Struppen ber regulären 3lrmee gelohnt unb treten unter bie 
ßrtegäartifel unb bte 9Jiuttn^2lft, (togl. S. 279) bezüglich 
unter bte im 3abre 1879 an Stelle ber lederen erlaffene 
Army Discipline and Regulation Act. 

3m Sabre 1880 getylte bie 5Dtitt§ 130 000 ^ann, 1884 
nur noa) 116 600, fobafi im ganzen mef;r als 22 000 Wann 
an ben Gtat3 festen. %l)xc StuSbilbung reicht faum an bie 
ber beutfer/en @rfa£referbe heran; aber toäfyrenb biefe in fefte 
Dtahmen, in toorfyanbene bortrefflia) auSgebilbete Truppenteile 
eingereiht werben fann, ift ba3 bei ber engltfdben Wtii% nia)t 
möglta;, unb fo erfcfyetnt biefe lofe geglicberte Sblbnerftreit= 
macht bod> fcon fe^r befdjränfter ©efed)t3fähigfeit. Qn noeb 
^oberem örabe gilt bies fconben ^olunteerä, beren flüchtige 
SluSbilbung burch Unteroffiziere be3 ftebenben §eere3 noa? 
nicht einmal biejenige ber 3^ilij erreicht, wenn fie ir;r aueb 
fn'nfichtlich ber Sdbiefjferttgfeit überlegen fein mag. $\vax läjit 
ftch nicht fcerfennen, baft bie greimilligen (Sifcr für ihre Saa;e 
jeigen; ftatt nrie im Safere 1863 nur 163 000 ^ann, jagten 
fie 1884 fa>n 209 000, unb toäfrenb 1870 nur 72 % ir>rer 
Sa^l an ben Übungen tfyetlnafymen, gefchah e$ 1884 t>on 86 %; 
aber noch immer fehlen 42 000 9flann an ben SRormaletat«, 
unb obgleich auch ber Staat jährlich etiua 10 Millionen Wart 
für bie ^nftitution aufroenbet, bleibt e§ bod; üfcerauä fraglich, 
ob fie fich im (Srnftfalle tr)rer Aufgabe gemachten jeigen toürbe, 
ba e$ namentlich ber güf>rerfd;aft an ben notj)u>enbigften 
ßenntniffen, an ber unerläfelichften Vorübung fehlt, unb ^iers 
für ein @rfa£ au3 bem ftebenben §eere unmöglich ift, toeil 
auch in biefem Cffi^iere, welche theoretifch unb praftifa) auf 
ber §bhe it)rer Aufgabe fteben, an unb für fid» faum in ge- 
nügenber $al)l oorhanben finb, fobafs jebe Abgabe an bie 
greinnüigen auSgefchloffen erfebetnt. 9iur bie gefdm^te Sage 



Digitized by Googl 



ttiebertänbifdje Sdiuttcrij 327 

beS ^nfelftaateS h a * ^ *h m ^i^^cr ermöglicht, feiner wehr= 
fär)tflen Beoölferung $u geftatten, fidt^ bei oolfSfeftartigen be= 
Waffneten 3ufammentunften mit einer geWiffen mtlitärifct)en 
£albbilbung $u fct)meict)eln. $er Dilettantismus aber rädt)t 
fict) erfahrungSmäßtg ntrgenbS mehr als im Kriege, unb bie 
engltfche 2öchr»erfaffung ift in einem fo bebenflichen Umfang 
\ auf bie gleichfam als Sport betriebene 33efchäftigung mit mili= 
tärifchen fingen angewiesen, baß Patriotismus unb D^fcr- 
muth im gaUe einer feinblichen Snfcafion uermuthlich nicht 
ausreichen bürften, um einem wahrhaft tüchtigen ©egner 
längere 3eit gegenüber baS gelb halten 311 fönnen. geftungen 
aber fehlen bem £anbe ebenfoWohl tt>ic auSreichenbeS Material 
an gelb=2lrtillerie unb £rain. „Compter sur les milices, 
fagte 2öafhington, ber mahrlich barin Erfahrung fyattz, „c'e&t 
la meme chose qae vouloir s'appuyer sur un bäton casse." 

SBie bie hiftorifche (Sntwitfelung beS nieberlänbifchen Staates 
ber beS britifchen Meiches nabe OerWanbt ift, fo gleicht auch 
bie gegenwärtige Söehroerfaff ung ber lieber lanbe ber= 
jenigen Großbritanniens. §ier Wie bort jum 2)ienft außer= 
halb beS ^JJhitterlanbeS geworbene Sölbnertruppcn, in Welche 
bie $oßänber fogar grembe aufnehmen (ogl. 6. 282); hkv 
Wie bort eine 9)iili3 mit überaus oielen Befreiungen unb mit 
Stellvertretung, bie nicht außer SanbeS geführt Werben barf, 
bei ben ^ieberlänbem aber 3U111 ftehenben §eere gehört unb 
eine beffere 2luSbilbung genießt als in @nglanb; enblich an 
Stelle ber britifchen Volunteer fbrees bie nieberlänbifche 
Schutterij (Schutter = Sd;ü§), eine ©emeinbemilia, Welche 
jebod; nur im SBcbarfSfallc ^ufammengerufen wirb unb bann 
oft oon bem publifum mit Spott überfchüttet Wirb. 3n 
allen ©emetnben . unter 2 500 (SinWofmern, alfo gcrabe auf 
bem Sanbe, oerjidjtet man übrigens ganj auf ben Dienft biefer 
Schüben; hier befteht nur bie „ruhenbe Sdmtterij". — 2Benn 



Digitized by Google 



328 



olto oucb tas nieberlimttfcbe ©nmtgeiefc ^de Grondwet) bie 
allgemeine ^brjpflicbt im 1*rrmifc aunteüt, ü> gilt fte bo<h 
mir bem 3iamen nad>. Jefcer autfc nur im geringften be= 
mitreite fjürgerfofm fauh nir geringe 3umme einen 3teCU 
üertreter bei bei 3Rili;, unb bieie Gruppe beftebt baber faft 
nur aus ber ^ugenb ber niebrigften* unb bürftigften 3>olfö= 
flauen. Xte allgemeine Ekbrpfücbt ber nieberlänbi^en fDftlij 
ift alfo unecht. £ie Jolge baöon ift eine im Sanbe felbft 
Weitverbreitete ©eringfehäfcung be3 §eeres unb jtetigeS 2(b 
nehmen bes Angebote« toon freiwilligen. 



$ie proteftanttfehen greiftaaten ßnglanb unb 9tieberlanb 
blieben in ben unfertigen Übergangsformen be$ 17. %afc 
hunbertS fterfen; ba3 fatr)o!ifc^e granfreid) bagegen, in bem 
feit ben Sagen 9üd)elieu3 bie Sftegierungsform ber abfoluten 
Monarchie, ja ber Despotie, jur §errfa)aft gelangt war, fefcte 
gegen Crnbe be3 17. ^a^rfmnbertS bura), feine 3>olf£fraft 
unmittelbar für ba$ ftehenbe §eer nu$bar ju machen, freilich 
in fyöd)ft roher unb geWaltfamer äßeife, beren ungeregelte 
Durchführung bem 2öehrWefen be3 2anbe§ SSunben gefcblagen 
hat, bie nod) r)eut fortbrennen. 

Xie 9titterfä)aft (arriere ban) granfreichä warb unter 
SouboiS jum legten ÜKale aufgeboten; wie e§ fcheint nur ju 
bem Swecfe, it)re Unfähigfeit barjuthun. Gin wilber, faSledSt 
berittener, faum bewaffneter £rof$, unfähig 31t gehorchen unb 
ju fämpfen, fyattt f* e fogteict) wieber entlaffen werben muffen, 
unb £outooi$ gab biefem Slrriere = SBan ben ©nabenftofi, inbem 
er ber SHitterfchaft an Stelle perfönlichen £)ienfte$ eine leichte 
Steuer auferlegte, benjenigen @belleuten jeboch, Welche e$ oor= 
jogen, ihrer SRttterpflicht Wirflid) ju genügen, bie Reiben ber 
föniglid)en Sfteitergarbe öffnete: fie Würben ^DfuSquetatreS, 
(SJarbeS bu corpä, ©enSbarmeä. ($3 War ba£ eine -Ütajjregcl 



Digitized by Google 



*rn«jör#e ülilijen ■ 329 

oon fefyr guten golgen, freiließ in oerfyältnifjmäfeig flcincm 
Äreife; nun frug e3 fia), ob e$ gelingen werbe, aua) bie SWilij, 
ba§ alte Snftitut ber $roüin^ial= Segionen (bgl. ©.252) für 
bie 3toede be£ beftänbig anbauernben Krieges in äfynlia^cr 
SÖetfe um^umobeln. — £>cr bem Slbel an ©teile jjerfönlia^en 
2)ienfte3 auferlegten Auflage Ratten etwa bie ©elbfummen ent= 
foroa^en, meldte ber 3Kinifter bereitroiHtg oon ben ©täuben ber 
Sangueboc unb einiger anberer ^romn^en an ©teile faiulbiger 
SRefrutencontingente annahm; aber al$ ber ßrieg allgemein tourbe 
unb im ©üben wie im Horben loberte, ba reifte boa) am 
@nbe baS ©elb nia)t aus unb e3 fyanbelte fia) um -JJtenfdjen! 
©o orbnete SouooiS benn bura) bie Drbonnanj oom 9. 9?o= 
oember 1688 bie 9ieuf$b>fung ber ^ili^en an. 2lu«= 
geforoajene 2lbfta;t war, eine §ülf$armee tüftelten, bie, ftetS 
bereit ju marfd^iren, boct) erft jufammenträte unb befolbet 
toürbe, wenn man ifyrer nrirflia} bebürfte. St^atfäd^lict) lieft 
er 1688 oon ben Jntcnbanten, ofync irgenb eine gefe§lid>e 
Regelung, unter ber eupfyemtftifdjen 33e$eidmung oon volon- 
taires, 25 000 9Jiann prefjen, bie tfyeilS felbftftänbig formirt, 
tfyeilS jur Gontyletirung ber oortyanbenen ©olbtruppen oer= 
wenbet würben; 1690 gefd&afj ein ©leidieS, 1691 ebenfalls 
bieSmal aber bura) Sofung: ba$ erfte 9M, bafc biefer 2Iu£= 
fyebungSmobuS, ber oon nun an ftänbig würbe, in ^ranfreia? 
angetoenbet worben ift. — £)er %fyat unb 2öafyrfyeit naa) 
fyanbelte e3 ftd; bei biefer @inrta)tung nia;t foWofyl um bie 
SluffteHung einer Sanbtoefyr, als um ein „recrutement force" 
ba£ jeboa? nia)t wie bie tyätere Gonfcrtytion alle Untertanen 
in -üttitletbenfa^aft 30g. $enn ber ©runbfa§ ber ©leid^cit 
mar jener 3 e it böHig fremb. Söäfyrenb bie großen ©täbte, 
jumal s $ari3, Oon ber getoaltfamen SRefrutirung befreit unb 
nia)t nur bie ßbelleute unb fämmtlia^e ^Bürger, fonbern aud> 
if^re Liener unbehelligt blieben, Ratten fianbleute unb Arbeiter 
ber Trommel 5U folgen unb würben in ber brutalften Söeife 



Digitized by Google 



330 . • tteuere 3eü 

unb mit ber größten 2öid!ür unb Slegellofigfeit untergeftedt. 
s Jtid)t aU ©runblage ber -ittationalbetoaffnung fafete £out>ois bie 
überfommenen Dtefte ber ^robinäialmilt^en auf, fonbern lebiglid? 
als ein Littel, ba3 unbebingte SöerfügungSreajt ber &rone 
über alle ifyre Untertanen, roic es bie StaatSb oftrin £oui£' XIV. 
beantyrud()te, praftifcfy $ur ©eltung $u bringen. $lid)t al3 
organifdje ©eftaltungen, fonbern als 9Jtenfa)enreferooir3 ^at 
er bie s }kooin$talmili$en ' erneut, unb oornefymlidj in biefem 
Sinne beftanben fie fort. 

Smmerfyin fyaben bie s 33lilijen bo$ aua) aU fo!d>e 
in einzelnen Momenten unter &oui3 XIV. nia^t Dcräcr)ilicr)e 

2) ienfte geletftet, unb ifyre $af)l bvatyti e$ bafyin, ba$ eine 
3eit lang bie fjrembcn nur nod; ein Sed^tel ber 3lrmee 
bilbeten. Snbefs, ^ a Q* oer $>inge toar fdjmell t>orüber= 
gefyenb. 2öor)I mürben bie ^ilisen aucfy unter ber Regent; 
fcf)aft unb unter &out$ XV. nod; einige 9)iate aufgeboten; 
aber fie beftanben ba nur nod> au3 folgen 3Jienfd?en, „aux- 
quels manqueretit les moyens de payer pour ne pas Petre." 

3) er greif auf, biefe edjt franjöfifa^e ßinria)tung, mar al(o 
in ooller 93lüt(>e, unb aufjer tfmt mürbe jebeS-anbere Littel, 
fid; oom SDfilijbienft Io3jumarf;en, eifrig benu^t. ^erjäbrte 
Privilegien, atoeifclfyafte 9tecf)te ioaren toillfommene §anbbaben 
baju. 2ki fold;er 33emanbtnif$ fonnte ba$ ^nftttut natürlid? 
nid)t gebeten, unb baju fam, bajj jeber neue ^Jlinifter neue 
2Infid;ten über bie ^Diilijen jur ©eltung bringen mottteJ) SBalb 
bilbeten fie felbfiänbige &oxp$, balb iourben fie mit ber £inien- 
3(rmee öerf(^moIjen. „On les exerce, on les licencie, on 
les retablit, et presque toujours on les laisse sans dis- 
cipline." So oerfielen fie enblt$ gänjlia;. SouiS XVI. beb 
** 

') 3(usjug au$ einem in ber 9iationalbibltotf?ef 311 Sßari^ be= 
fütblicfyen Wanufcri^t OOtt Geriet, lieutenant-general, inspecteur des 
milices. (Recherches sur les milices). 



Digitized by Google 



töuffifdje ßronho 



331 



fie im ^afyxc 1775 auf, „pour soulager les peuples!" — 
9Jton fiefyt, aud) bie 9flili$en Wattn fein Littel, um granf= 
reid) burd; nationaUfranäöftf$c (Solbaten ju einer feiner ©röfee 
unb Sebeutung roürbigen Slrmcc $u toerf;elfen. Um $u einer 
fallen 3U gelangen, beburfte man, im 18. 3af;rfmnbert nia)t 
weniger Wie im 17., 16. unb 15., immer unb immer Wieber 
ber gremben. 

(Sin 3 a ^ r 3 c ^ ni naa ) 2Biebereinführung ber franjöfifcfyen 
ÜRilijcn befdjlofe ber größte ber bamaligen reformatorifcfoen 
Despoten (SuropaS, ^eter I., ba$ recrutement force in feinen 
Weiten 9teicr)en nacfoualmten. 3n 9htfjlanb Ratten im 
17. 3<t Wimbert neben ben ^rifafen ber ©trjelgen (togl. ©. 55) 
bie grembtruppen beftänbtg $ugenommen, unb unter ifmen 
ftanben bie beutfd)en i ? anbefned)te fo fer/r im $orbergrunbc, 
bafj man alle mefteuroDäifcr)en Sölbner fu^Weg &eutfcr;e 
(ÜRem^) 311 nennen pflegte unb Don bänifdjen, fd;ottifd;en, 
gried)ifd;en „$eutfd)en" )pvad). — Bieter ber ©rojje legte bann 
ben ©runb $u einer regulären Slrmce, bercn @rfa§ r>or$ug$: 
weife burd) 2lu3f)ebung ftattftnben füllte. $>on je 20 bis 
30 «§üfen foHte ein ÜDiann geftellt werben. 2)ie Verpflichtung 
mar auSnafmtäloS, bie £ienft$eit 25 Safjre. 2113 Offiziere 
bicnten großenteils SluSlänber, gum 2f;eil jebod; and) ruffifa)e 
(Sbeüeute, Weldje ber Kaifer mit allen Mitteln, fogar mit 
©emalt ba$u ^eran^og. Sinnen furgem entftanb auf biefer 
©runblage ein neues $rieg3heer, Weld;eS ganj nad) euro^äifd;em 
dufter organifirt mar, feine Feuerprobe bei -iftarWa aber freilitt) 
fd)Ied)t beftanb. 2>ennod; verharrte s ^eter auf bem ein= 
gefchlagenen 3Bege, unb im 3af)re 1712 jäfylte bie reguläre 
2lrmce 210 000 9)tonn, t>on benen nur nod; ein febr geringer 
Sbeil geworben, bei weitem bie BJle^abl burd) 5luSbebung 
befd)afft mar. — $)oa) *u Welchen fürchterlichen äuftänben 



Digitized by Google 



332 



neuere M\ 



führten bic ben itanbfehaften auferlegten Solbatenliererungen ! ') 
— 2)er Vauer fuc^te fta? bem unerhörten, befürchteten ©efdücf 
in jeber 38eife &u entgehen. 3^0** ihm boefy bie Erfahrung, 
bafe aus Langel an Verpflegung unb gürforge, au« Langel 
an <2dm£ gegen bic §abfucht ber Offiziere £aufenbe jugrunbe 
gingen. Um nun bem immer mehr überhanbnehmenben @nt= 
Weid;cn ber 9iefruten einen Siegel »orjufchicben, Würben bie 
Aufgehobenen wie Sträflinge in ben GJefängniffcn $ufammcn= 
gehäuft, um bann, in Letten gefcfiloffen, ben ^Regimentern ju= 
gefanbt $u werben. (Slenb beföftigt unb befleibet mürben ftc 
auf enblofcn, Weglofen TOrfchcn erbarmungslos bahin getrieben. 
Viele ftarben unterwegs ; »tele entflohen unb burften fid» nun 
nie mehr in ihrer §etmat bliefen laffen; benn eingefangene 
$)efertcure mürben gebranbmarft ; ihr fehler aber fam auf bie 
©aleeren. £ro£bcm nahm ihre $M ununterbrochen ju ; allein 
im 3af>re 1715 entflohen oon ber üJtoSfauer @ta^enftrafee 
20 000 Wann, 9tun begann eine Sagb, bie öon 3af>r ju 
3ahr auSgebcfmtcr unb fn|i9 cr warb. Sebermann war toer= 
bärtig, fclbft ein „Täufling" $u fein ober einen folgen $u ber* 
bergen. Wan bürbetc ben ©emeinben bie Verantwortlichfeit 
für baS Entlaufen ber SRefruten auf: eine Haftpflicht, Welche 
noch h cu * c befteht; ja $eter freute fich fo Wenig, Wie einft 
ÄarlS beS ©rojjen ©rafen, bie eitern eines lehnten für beffen 
glucht verantwortlich $u macben, inbem er fie mit ber Ver= 
bannung nach Sibirien bebrohte. Nunmehr folgten bem 
Flüchtling beffen Singehörige in bie Söälber nad;. %n manchen 
©egenben Warb bie gefammte noch borhanbene (SinWohnerfchaft 
aufgeboten, um ben flüchtigen ber Vetoölferung ju oer= 
folgen. SDie jüngeren unb kräftigeren irrten als £anbftreicher 
ober Räuber umher, unb bie Älteren unb SluSgcbienten jagten 



f) 2)aS Jolgenbe naa): l^rei^err u. b. ^Brüggen: 3Bie 9iufilanb 
europäifch hmrbe. Stubien jur Äulturgeftt)ichte (1885). 




Digitized by Google 



ftuffifdje ßronko 



333 



ilmen nach, um fie $u fangen. (5S gab ©egenben, in bcnen 
eS fogar an folgen Sägern gebrach- Oft überfielen Räuber 
bie Transporte ber SRefruten, unb biefe fchloffen fich gern ben 
fiberfallenben an. 2WeS §ängen, SBranbmarfen unb 9tüfterm 
ausreiften fyalf bagegen nichts. Von Seit ju Qtit ergingen 
Slmneftien mit ber 9lufforberung, fict) gu [teilen, unb mürben 
oiele !Jahre burä) erneut; bann hneber fc£te man Prämien auf 
bie (Einbringung eines SäuflingS, auf bie Sinnige eines §eh!erS. 
2öer ohne s £aft mar, mürbe angehalten unb eingefoerrt; ja 
man befahl, jeben s }}aftlofen als einen £)ieb ju betrauten. $a 
gleichseitig ber fteigenbe 2)rucf ber Abgaben unb bie Ver= 
armung beS SanbeS 9(nlaft mürben, baft auch bie Sauern ihren 
©runbfyerren entliefen unb bie 5ftaffe ber Sanbftretcher unb 
Räuber vermehrten, fo gebot ^eter, baft biefen entlaufenen 
leibeigenen geftattet merbe, in ben ßriegSbtenft ju treten; ber 
3ar heiligte alfo für feine Vebürfniffe ein Verbrechen, baS er 
fonft, foroohl an bem Entlaufenen felbft als an bem, ber ifm 
aufnahm, mit bem Xobe beftraft hatte. (Später mürbe biefe 
Verorbnung bahm abgeänbert, baft ber entlaufene, SHefrut ge= 
morbene leibeigene bem §erren menigftcnS als ein toon ihm 
geseilter ©olbat angerechnet merben follte. Überhaupt aber 
marb eS nun (Sitte, Verbrecher in baS §eer aufzunehmen: bie 
oor ©ericht gefteHten SDtebe mürben SKefruten. 2Bie enblich bie 
Stoffe ber 3>eferteure bie 5lnroenbung ber £obeSftrafe gegen fic 
unangemeffen, (roeil unoortheilhaft) erfahrnen lieft, fo galt als 
SRegel, baft oon brei aufgegriffenen Säuflingen einer gehenft 
unb bie beiben anberen gefnutet unb jur Zwangsarbeit oer= 
mcnbet mürben. 

$te golge biefer ^uftänbe mar eine unermeftlia)e 3unahme 
beS ^äuberthumS in SHuftlanb unb bie ßntttölferung beS flachen 
SanbeS. ©eroiffe ©egenben an ber oberen 2Bolga mimmelten 
öon h e imatlofem ©efinbel. Viele fudjten <5cfm§ bei ben 
ßleinruffen im <2übroeften, bei ben ber Regierung feinblichen 



Digitized by Google 



334 



neuere 3eit 



gutgläubigen ober bei ben freien Stämmen am 2>on, wo 
fie erheblich uir Stärfung be£ JlafafentfmmS beitrugen. 2lud> 
^olen nabm grofte ©paaren bev Überläufer auf. 9113 bie 
Muffen unter ^DJenfchitom in bic« Meid* cinrürften, fanben ftc 
bort an 200 000 entlaufene keimten mit ihren gamilien am 
gefiebelt. Selbft SHoätau mar ^eitmeifc Don 9iäuberfd>aaren 
bebror/t, unb im norbmeftlid>en £beile be$ ^Heicbe* Würben 
fd)on um 1711 an 90 000 oerlaffene bäuerliche Stellen gewählt. 

£a3 Softem ber gcmaltfamcn 5lu^f»cbung, bie „ÜBranfa", 
hat in SRufelanb febr lange, toenn aud> in milberer 2£eifc 
fortbeftanben ; in s }>olen ift c* noch um bie Üttitte unfereS 
SabrhunbcrtS ettoa alle groci Saint $ur Slirtoenbung gebracht 
roorben. Seit (Einführung ber allgemeinen 2i>ehr^flicbt haben 
aber auch * m .8arenrcid;c eblere gönnen ber 3lu3bebung jnufeben 
SSolf unb ßccr freunblidicre ^Beziehungen h^beigefübrt. 



•Jikitabmcicbcnb Don ber ßntuntfelung bc3 töriegStoefcnS 
ber granjofen unb Sd;mcbcn toar bie ©eftaltung bc£ 2i*ebr= 
toefenS in bem feit bem breijjtgjährigcn Kriege allmäblid? cm^ors 
fommenben gührerftaatc 9iorb=£eutfd;>lanbS, in Trauben burg= 
^reujjcn.') -2i>ohl herrfchte auch h icr sunächft noeb ba^ 
Sölbnertocfcn; aber c§ mar Don jeher bie &rt unfcrcS Staates, 
• unfercr dürften, bie erbabenften 3iclc in3 2lugc $u raffen, mit 

') 5Jal. für bas ftolgcnbe: 2>rol>fm: Set* Staat bc* ©r. 5htr= 
fürften (1865.) ^ierfon: £>er &v. Murfürft (1873). V. X'ebebur: 
Mimig griebrtd) I. (1878). ö. SRanfe: 3»iMf $üd)cr ^veufe. Oicfd>id>to 
(1871 ff.) SroDfen: gricbv. Will). 1. (18H9). bc l'^cmme bc 
(Sourbiere: Wcfcb. b. SJranbbg. ^reufj. $>ccre3Dci*faffung (1852). 
D. (iroufaj: Sie Craanifatton be$ Ulranbenbg. unb ^reufr. 6eeve* 
feit 1640 (1873). ofaacfoim: Gkftt). bc$ preufi. ^camtentbumä (1«84). 
ytu%: £er ^reufr „SWtlitärftaat" (3tfd>r. f. allg. flefefr. l. 1884). 
ftrf?r. i\ b. ©clfc: ftojjbacb u. $tna (1882). 



Digitized by Google 



Otis tjeer öea (Brosen Äutfutflen 335 



ben oorhanbenen Gräften um ba§ §bd;ftmögliche $u Serben. 
$ementft>red;enb finb bie erften 2lnfä^e ju unferer heutigen 1&>ebr= 
oerfaffung fdwn in Sftajjnafmtcn be3 ©rofjen Äurfürften 
ju entbeefen. .frinächft galt e£ bie ftaat3red;tUd)e unb finanzielle 
23egrünbung ber SÜrmee. griebrid) SBtlhelm mad>te fid> 
oon ben „jfricgöunternehntcrn" unabhängig unb erhob fid; als 
£anbe^(;ei*r jugleid) 311m wahren $rieg$hetm, inbem er in hartem 
Stampfe mit ber ftänbifdjen Cppofitton ein Styftem ber 
inbireftenSteuern (Slcctfe) fdmf, beffen Erträge bie (Erhaltung 
eines ftefyenben §eerc3 überhaupt erft ermöglichten. £ann 
ging er weiter unb leitete allmählich aud; bie bireften (Steuer* 
leiftungen beS flachen ^anbeS (ßontribution) $u einer gereiften 
girjrung über, inbem er 1653 bie branbenburgifchen Stänbe 
babin brachte, zum erften tylah eine, aHerbingS nur auf fech$ 
^afyre lautenbe ©elbbctoilligung fürben miles perpetuus 
ju mad;en. 9Ran barf Jagen, bafj oon biefem Slugenblide an 
ber 23eftanb unfereS §cerroefcn3 in ber §au£tfad>c gefiebert mar. 
— $>cr Äurfürft ^>ielt ftrenge SDianneSjucht unb fd>ü$te feine 
Untertanen nadjbrüdlid; gegen bie 2lu^fd;reitungen be$ $rieg3 = 
oolfs, 1 ) unb oon Vornherein gab er ben militärischen @in= 
richtungen feines Staates bie Dichtung auf baS 3>olfS = 
t h ü m l i ch c. (Sr nahm einen ber fruchtbarften Gtebanf cn 30 bann* 
Don 9iaffau auf, (ogl. ©. 318), inbem er eben in jenem Jahre 
1653 511 Dolberg eine" Ritterafabemie (ftriegSfdmlc) begrünbetc, 
um ein tüchtiges cinheimifd;eS OffiaiercotyS h^anzubilben. Sein 
Streben ift barauf geftcllt, ben Söebarf an auSgebtlbeter 3ttann* 
fd;aft ftetS imfianbe felbft beden &u fönnen, unb baber 
üerweift fdwn er bie Regimenter auf beftimmte £iftricte, in 
h?eld;e bie abgebanften £eutc aurüdf ehrten, um bei neuen 
Werbungen ben alten Jahnen zujuftrömen. ®ut gebientc 



') «gl. bie „a)iarfcf^, iQuartter-- ober EerpflegungS^tcfllementS'' 
oon 1670 u. 1678. 



Digitized by Google 



Heuere 3eü 



Sölbner mürben in ben furfürftlichen Dörfern angejtebelt, cr= 
gelten ein Deputat an Naturalien foroie ein fleineä 2öarte* 
gelb unb übernahmen bafür bie SBerpflichtung, jeberjeit $um 
actioen Dienft bereit $u {ein. SDiefc Einrichtung erinnert an 
ba$ fchroebifche SnbclningStoerf (bgl. @. 321). Wan nannte eä 
bienftlia) „etliche Hölter jur Sanbeäbefenfion in 2öartegelb 
nehmen." Das gefa)ah feit 1654. — $n h 0( hfter ©efahr 
aber foHte jebermann $um ftrtegäbtenft üerpflichtet 
fein, unb bemgemäß ließ ber ®roße Murfürft aud> über alle 
Waffenfähigen Siften führen. ®ar gern tarnen bie S3e= 
trohner ber ÜJtarf, meldte toon SörangeU 6chn>ebenheer fo 
Slrgeä erbulbet hatten, bem Äurfürftlichen Befehl d. d. Gletoe 
20. OTai 1674 nad): „aßen (Schieben, roo fie folchc befommen 
tonnen, bie §alffe entametaufdjlagen!" 53Dtc ^Bauern fdjaarten 
fich um ihre Ebelleute unb hntrben in gähnlem gegliebert. 
Em$ babon führte ber 2anbe$hauptmann 3lchaj o. b. (Schulen* 
burg, aus bem Drbmling. 1 ) (Seine gähne ift noch jefct bor= 
hanben unb trägt bie 3nfa)rift: 

„2öir Sauern t>on geringem Öuth 
Lienen unfertn gnäbigften fturfürften unb §errn 
mit unfenn «lut." 

Die 3J{achrboHfommenheit, welche bem Äurfürften ber 
fehler errungene ©ieg über bie ftänbifche „Ötbertät" berfchaffte, 
geftattete ihm,.burch Einführung eines gleichmäßigen (Steuer* 
fyftemä, bie Littel $ur Erhaltung beä §eere$ fidjer ju ftellen. 

Der erfte König roirfte im 6inne feines großen SBaterS 
fort. Die am 1. gebruar 1701 gefchehene „Einrichtung ber 
Sanbmilia" rooUte &ur Unterftüfcung beä ftehenben §eere3 
eine toahve £anbroehr febaffen, melche fta) allerbingS bon ber 
fpäteren mefentlid; babura) unterfchteb, baß fie nicht burch bie 
(Schule be$ ftehenben §eere$ h^wreh gehen foHte. Doch aua) 



') (Sin jefct entwäfferter SJBalbbruc^ im Mrcifc ®arbelegen. 




Digitized by Google 



Conbmili} Sriebridjs I. 



337 



in biefcr gorm trat ber bebeutenbe Gtebanfe grtebrid)$, bei* 
gegen ben tekift be$ fonfi in aller. Ühklt au3fcfylieftlid> fycrr= 
fcfyenben Stiftems fo fd?tocr toerfticfc, auf bartnädigen 2Öiber= 
ftanb. $er Honig Dermod'te bie „ßnrollirung" bei* Wlann-- 
fd>aftcn crft bann burcfoufc^en, als er auSbrürflia? erflärte: bie 
(Snrolltrten füllten in feine orbentlicbe SolbateSque formirt, bie 
SKefrutcn für ba* ftefyenbe §eer nicfyt au$ ifyren Reiben 
genommen tmb bie s 3)iannfcbaft niemals aufjer &anbe3 geführt 
derben. Sogar bann mufttc er noa) nadjgeben, bafi bie 
„Sirection folcber s 3Ktli$" feinen Offizieren, fonbem ben Drt£= 
Beamten übertragen tourbe, fo bafe bie Slmtlcute atö £ain>tleute 
fungirten. Sannt n>ar e* freilich um bie $riegsbraud>barfett 
be$ ^nftttutö gegeben, unb c* ift tf*atfäd;lid> nie $ur 2ln= 
toenbung gelangt, Sie toirttyfd>aftltd>en ^erfyältnifje erliefen 
fidt) alfo als ftärfer tote ber ©ebanfe be$ abfoluten $önig3. 
3n einer 33e;;iefnmg aber f>at bie Wii\'v ö griebrid;* I. felbft 
in if-rer $erfrüWelung bod; getoirft: fic erinnerte einer 
fonft tief erfcblafften £eit aufs neue an bie allen bürgern 
gemeinfame ^flid>t, für ba$ ^aterlanb 311 fäntyfcn. 

Honig griebrid) 5Bilf>eIm I. bat ben f;ö$ften (Sinfluft 
auf ba-S preujjifdje Hriegetocfen auegeübt, ßr räumte mit bem 
geubaltoefen grünblid? auf. Jm %abxc 1717 erlieft er eine 
^erorbnung, toelctye ade s äM&, Sdml$en; unb öauernlefmS* 
guter ju 2(Uobial; unb Erbgütern erflärte, ba£ ,Ä'ebnö})ferb'', 
b. b. ben ^affallenbicnft abfd?affte unb bafür jebem Mttergute 
eine fefte Steuer toon 40 £fyalern, jebem Sd;ul?,en-- unb 33auem= 
gute eine üerl;ältmfnnäfng geringere Abgabe auferlegte. Um 
ba* burd>$ufe£en brauchte er freilid; 13 3 a O rc ; jumal bie 
•ölagbeburgifcfye ^Kitterfa^aft leiftete tyartnädigen &>iberftanb, unb 
nid;t geringerer Slbneigung begegnete ber Honig, als er ju 
gunften feiner £eerc$bebürmiffc mehrere alte unjtoedmäfeige 
Abgaben bcr ©runbbeft^er in einen feften £ufenfd>ofj um= 
toanbclte. Scr #elbmarfd?aH ÜJraf Sobna crfyob bagegen. 



Digitized by Google 



338 



Heuere 3eit 



namcnS ber preuf$ifd)en Stäube Ginfyrua): bie Neuerung fei 
lanbeSDerberblid; ; „tout lepays sera ruine". Wim aber jeigte 
fid>, luic mädittg bie $rone bereits geworben! $>er ®rofee 
$urfürft tyatte bie 93eu>illigung ber (Kontribution Don 1653 nur 
gegen baS 3ugeftänbmfe toeitgebenber SluSbebnung ber §erren= 
redete beS 3lbelS über beffen §mterfaffen burd)$ufc£en Dermod>t; 
griebrid; SBilfyclm I. fcf>rieb tyottenb an ben %wb Don 3>obnaS 
33efcfyn)erbe : „Tout le pays sera ruine? Nihil Kredo, aber 
baS $rebo, bafe bie SunferS ihre Autorität Nie pos volam 
n>irb rninirt werben'). 3$ ftobüire bie SouDerainete wie 
einen 9ioa)er Don Frottee." — $er $önig bradb beS SlbelS 
3)?aa)t; juglcid; jeboeb Wanbelte ex* wie einft Slöntg ^bilippoS 
ben roiberfe£ltd>en &inbabel in einen treuen Sd»toertabel 
um, unb ^war genau auf bemfelben äöegc wie ber grofce 
SJiafebonier. («gl. S. 291.) grtebrid; 2£ilbelm nntrbc ^cr= 
fönlidj ber erfte Cffijicr feinet $ccreS; er mad;te ben „9iorf 
beS Königs" gum hofften 9JianneSfdmutd ; er trat allen anbern 
Offizieren als .Uamcrab gegenüber unb gab baburd; beut ganjen 
(SorpS ben Gfyarafter eines StanbeS, in Weld;em jebcS WdU 
glieb bem anbern gcfellfdjaftltcb gleid; gefteflt ift; er erwerfte 
(obne felbft eine 9lbnung ber biftorif^en 2lnalogic $u Gaben) 
baS urgermanifa)e öcf olgf d>af tSWefen ^u neuem Sieben, 
©o ift baS J>rcu{jifd>e DffijiercorpS crload^fen! £afe 
in ibm ber 2Ibel an erfter Stelle ftanb, lag in ber üiatitr ber 
$inge. Scbon ber urftnünglid;e 33cruf bcr9ütterfd>aft Wies barauf 
r)tn; bann aber erfetyien ber Runter als GhitSbcrr juglcidb als 
geborener gübrer ber Dom £anbc auSgebobencn üKannfcbaft, 
bem fie williger folgte als jebem anbeten. Gnblity Waren Der* 
abfdnebete Offiziere beS SlbelftanbeS bod> nxdjt Dbllig brotlos ; 
fie fonnten bei ben übrigen auf bem i'anbe eine «erforgung 



') Slnftielung auf baS Liberum Veto bcS ^Dlnifa)cn 3(belS: 
•Nie pozwalara = ^d) erlaube eS uid;t! 



Digitized by Google 



Iriebrtd) Mljelmß I. ©ffaicrcorpa 339 

erhalten; ^enfionen safyltc ber «Staat noa) nia^t. — ©erabe 
in biefer Jüfyrung ber unteren Waffen burdj bie ©ohne be$ 
2anbabel3 liegt ein eminent oolf£tbümltd>e$ Clement, beffen 
S&ertfj für bie gortentroidelung unjcreS §eere£ 9^ nid;t tyoer; 
genug an t ;ufd;lagen ift. 08gl. S. 287.) ®ae Unterpflügen ber 
iKefte b$3 geubalfrieg3n>efen3 bereitete eben nur einer neuen 
^flanjung ben 33 oben, WddK reid?c grud>t getragen fyat unb, 
©ottlob, nod> f;cute nnirjelftart unb ftol5 befielt. — 2£ie aber 
bei biefer Grabung be3 Sanbabete jum Sdiroertabel, fo ift 
ber ®bnig aud; auf anberen ©ebieten Derfafyren: er beginnt 
mit fd;roffer Negation, boeb nur um gur s £ofition be$ Efferen, 
beS ^uftinftSD ollen überzugeben. 

griebrid; Sh>ilfyelm hob bie von feinem $ater gefd;affene 
Sanbmilij auf. ©r oeradjtete jene Sd)einfolbaten unb oerbot 
ben Kanzleien bei Strafe Don 100 SDueaien aueb nur baS 2öort 
„SRilij" ^ur $k3cid;nung foniglicber Gruppen anzuheben. 
$>er ftrenge $bnig teilte biefe Abneigung mit bem ganzen 
bamaligcn (Suropa. Seit §ogartb bie Sonboner Stabtmilij 
burd; feine (Earricaturen sunt ©efpbtt gemacht, brauste man 
nur ben tarnen „Sfötlij" au3$ufpre$en, um bei aller Söelt 
©eläa^ter ju erregen. 2öcnn &ömg griebrid> Söttyclm inbeffen 
aua) Don ber -iDitlij nictytl toiffen tooUte, fo bielt er bod» mit 
ber Dollen Energie bcS fategorifd>en ^mperatio* an ber imbe= 
bingten ibeellen U>cvpflta)tung aller i'anbeäangefyörigen jum 
£eere£bienftc feft. Gin ©biet Don 1713 erflärtc ganj in alt= 
fpartanifd>cm Sinne: baft jeber Untertan, „er fei Don toa£ 
Gonbition er wolle", lueld;er obne (Srlaubnifc aufjer £anbc$ 
gefye, einem £cferteur ber Slrmcc glctdj geartet unb an &etb 
unb £eben geftraft werben fotle; unb bunfy ba£ $anton = 
reglement Dom 1. s J3iai (15. September) 1733 führte ber 
König enblia), Wie Sdjamborft auSbrüdlid; anerfennt 1 ), als 

') Überfielt ber tfkfd?ia)te ber Mantoncinriö)timgen im ^reufeifc§cn 
Staate. 22* 



Digitized by Google 



310 



Heuere Seit 



ber erfte gürft in (Europa bie geregelte (Sonfcription ein. 
5^er leitenbe ®runbfa£ mar ber, bafe alle (SinWofyner be$ 
£anbe3 für bie 2öaffen geboren feien. ©ie fdiwn 1713 
befeitigte ^nlanbSWerbung Würbe md)t Wiebcr fyergeftellt, fonbern 
ba* ganje ganS in f ©genannte „HantonS" geseilt, unb in 
irmen ben Regimentern eine Sln^ar)! oon geuerftellen ange= 
Wiefen, »on benen biefelben ifyren @rfa$ ausgeben Ratten. 
Anfangs erhielt ein Infanterieregiment 5000, ein (SaDatterie^ 
regiment 1800 geuerfteflen, benen fie im grieben jäf>rlia} 30, 
im Kriege 100 Wlann entnehmen burften. $on ben roüften 
9Dlif$bräud)cn, Welche bie SluSbeutung ber grojjen 9Jienfcben; 
referooirs in granfreid) begleitet unb $u ganj äf;nlid;en ^enfa^en- 
jagben geführt Ratten, wie fie mit ber rufftfa^en Skanfa oer= 
bunben Waren, fonnte r)ier nicr;t bie Diebe fein. Hein Regiment 
burfte in ben Hanton eine£ anbern übergreifen, fein einge^ 
fcfyriebcner Hantonift irgenb eine anbere Verpflichtung eingeben. 
3eber Pflichtige Hnabe würbe in bie oom Pfarrer geführte unb 
bem Regunente mitgeteilte fiifte eingetragen unb im 20. gebend 
jar)rc gemuftert unb ausgehoben, Wa* unter -JJtittoirfung be$ 
£anbratf;S ober be§ ftäbtifd>en 5JiagtftrateS gefdjah. £)a jeber 
&ruppentbeil innerhalb feines Hantone ober boety in unmittel: 
barer Rä^e befjelben ftanb, fo war bie (Ergänzung auf Hrieg^ 
ftärfe fer)r leidet. 3 U 9^^ bilbete jebe$ Regiment fiefy $u einem 
lanbfcfyaftlichen ©emeinwefen aus, unb fdjon ber (Schuljunge 
trug, unb balb mit <Btob ö , bie rotbe ^alsbinbe be$ Regiments, 
äu bem er fünftig geboren follte. ©enoffen bod; auch bie <ium 
SDienft bezeichneten ^eute gewiffe Privilegien gegenüber bem 
(#ut*herrn ober bem Vogte. 

SWerbings War btefe (Einrichtung, tro§ beä großen ©runb* 
fa£e3, auf ben baS Reglement uon 1733 aufgebaut ift, noefy 
feineeWcgS „bie allgemeine Wehrpflicht" in unferem Sinne, 
©er öfonomifa^e Honig blieb immer ber 6obn feiner Stit unb 
bermod;te fia) bem ßinflujj be§ 5Jtercantilfoftem$ fcineäWegeS 



Digitized by Google 



ßnntotipflidjt unb ßeurlaubunij8|'ij|tem 



341 



5u entgic^cn. Neffen (Sonfcquen^cn aber beftanben in einer 
großen Qafyl oon 9lu$nafymen oon ber Kantonpfltcht. 
Die ^Befreiung ber ©belleute oon berfelben mar freilid) eigentlich 
bebeutungeloe ; benn ber preujjifdje Slbel biente in einer jebee 
gewöhnliche 3ar)lentocrr>ältni^ toeit übernnegenben Stärfe im 
§eere. Stuegenommen toaren aber auch SBürger, melcbe ein 
ftd;ere3 Vermögen oon 6 000 — 10 000 Malern naebroiefen, 
^rebigerföfme, roelche ^^eologie ftubtrten, (Solomften für fid> 
unb bie erfte Generation, einzige (Söhne oon ^Bauern unb unter 
Umftänbcn ein Xlml ber £>ienerfcr/aft ber ©utebefifcer. 33on 
etäbten blieben u. 21. SBerltn, s l$otebam, SKagbeburg, fpäter 
auch SBreelau überhaupt fantonfret, oon £anbeetheilen folcbc, 
in benen eine befonberS blühenbe Jnbuftrie betrieben Würbe. 
3luch einige Kategorien toon §anbwerfern waren erjmtrt, 3. 33. 
■Jöollarbeiter, weil ber König bie £uchmacherei, Welche ja auch 
für ba£ §cer fo Wichtig War, mit atlen Kräften ^eben wollte. 

tiefer 9luenahmen ungeachtet ift griebriety 58tlbelme 
Kantonrcglement Wohl ber nucfytigfte «Schritt &u einer 9Zeu= 
entwieflung bee §eerWefene, ber feit gahrbunberten getrau War, 
gumal er fid; mit ber Durchführung bee ^Beurlaubungen 
ftyfteme innerhalb ber Kantone oerbanb, einer Einrichtung, 
welche ale ©runblage unferee mobernen (Sabreftyfteme erscheint, 
bem je£t, mit geringen 3luenahmen, alle §eere ©uropae 
hulbigen. 2Bohl war ber Kantonift gu lebenslänglichem (fyäter 
20jährigem) Dienfte oerpflichtet; boch er mürbe, fobalb er aue= 
gebilbet Werben, auf „Königeurlaub" in bie §eimat entlaffen 
unb bann nur noch alle jWei bie brei 3 a h re 5 U Übungen h er= 
angezogen, ©in ber Urlauber, bie fog. „greiwächter", 
blieb auf bem ©tat, unb bie (Sompagmed;efe belogen bie frei 
Werbenbe Söhnung, um bafür Sluelänber §u werben. — tiefem 
SBeurlaubungeftoftem trat bann bie Einrichtung oon Sanb = 
reg im entern ergän^enb jur Seite, in benen bie niebt mehr 
ganj felbbienftfähigen, bod; 3um ©arnifonbienft noa) tauglichen 



Digitized by Google 



342 



neuere 3eit 



Cffijtcre unb 3ßannfcbaften berWertbet Würben. Offnere, 
Unteroffiziere unb «S^ieUeute biefer Sruppentbeile blieben als 
Stammen unb bei £albfolb im Dienft ; bie 9Jtannfd>aft jog man 
jährlich nur ju einer toieräetyntägigen Übung ein. 6$ War 
eine *JanbWef>r $u SBefa^ungSjWecfen, beren GabreS in 
Berlin, Königsberg, s 3Jtagbeburg unb Stettin lagen. 

gafet man biefe ^nftitutionen als ©an^eS ins 2luge, fo 
ergiebt für;, baft $War bie im griebenSbienfte ftcfyenben Solbaten 
jebeS iKegimentS fajt jur £älfte nodS auS ben „im SReidje" 
geworbenen SluSlänbern beftanben; aber im Kriegsfälle, fobalb 
alfo bie beurlaubten eingebogen waren, überwog bie Qafyl ber 
$antonpflid)ttgen bebeutenb, unb baS r)ielt fowofyl bie innige 
3ufammengcfybrigfeit toon Regiment unb Kanton aufredet, als 
eS bem §eerc überhaupt einen toorwiegenb fcaterlänbifcfyen 
Gbaraftcr gab. Stefe s JJüfd)ung ift eS, öon melier griebri# 
ber ©roftc in feinem 2lntimad)iat>elli ftmdjt, wenn er be= 
jüglid) ber Anwerbung toon 9luSlänbern fagt: „@S giebt 
übrigens Littel, bie meiften <5d)Wierigfetten, Weld)e 3Kad^ia- 
toelli rügt, ju befettigen. 9ftan mifdrt bie gremben unter bie 
Gtnbeimifd)en, bamit fte fid) nid)t sufammenrotten, gewöhnt fie 
an bie gletd)e Kriegt jud)t, flöjjt i^nen nad? unb nad) bie 
gletd)e Xreue ein unb ad)tet befonbcrS barauf, bie gremben 
nid)t ftärfer Werben ju laffen als bie Snlänber .... 6m 
norbifd)er fjürft," fo fd)liefjt ber Kronprinj mit bered)tigtem 
(Stolpe, „ein norbifd)er gürft fyat eine fold?e gemifd)te Slrmee, 
unb er ift mäd?tig unb furd)tbar genug." Wit SHed)t fenn= 
jeidmet Sefyrenfjorft (1797) bie preufjifd)e Slrmee als eine 
Skrbmbung iwn ftefyenbem §cer unb -3Jtili$, b. fy. als eine 
9Jiifd)ung geworbener Sblbner unb geübter, burd) bie 6d)ule 
beS ftefyenben §eereS fn'nburd)gegangener Sanbfolbaten. 

griebrid) 2Öilf;elm I., ber <5d}öpfer ber £reuftifd)en Staate 
Verwaltung, bxad) alfo jugleid) ben neueren ©runbfätjen unferer 
§eereSt>erfaffung bie SBafyn. 2lber aua; fd)on gegen @nbe ber 




Digitized by 



dulturbebeuiung bes pteufjifdien % eerroe|ens 



343 



breiiger ^afyrc ^ oorigen 3afn*bunbcrt3 felbft mar bte 
culturelle 93ebeutung be3 ^reu^tfd^en §eertoefen£ 
unocrgleid;lid) größer, feine 2öirfung auf ba$ SBolfSleben toeit 
günfttgcr unb oortbeiltyafter, als in irgenb einein anberen bcu 
maligen Staate. 5Dtc milttäriföe 2luffaffung beS ftienfteS, bie 
gorberung be3 Königs, bafi „Jcber feine oerflud;te *Pflta)t unb 
Sd;ulbigfeit tfyue," übertrug fid; aud; auf ben Ghnlbienft. 2ßie 
im milttärifa^en Seben Slbrcffe, ©etyorfam, ^Jünftlicfyfeit, Sauber= 
feit unb oor allem @ntfa)loffenl)eit als unerläßliche s ^Sf(icr)ten 
galten, fo mar e$ balb aua) im SBeamtentlmm ber %a\l. 
s Ä%enb fia) in allen anberen Säubern „(Sioilftaat" unb 
„ i l i t ä r ft a a t " glcid; feinblidjen 33rübern gegenüber ftanben, 
fd^veiftt griebrid) Wilhelm fie burdj gemeinfame 
Arbeit feft 5ufammen. Unb ioie ba3 §eer im ganzen, fo 
bilbetc innerhalb bcffelbcn lieber jebe$ Regiment einen f leinen 
Wufterftaat, ber allen bürgerlid;en Greifen ba3 nad^rnen^ 
mertlje dufter ber Drbnung, ©enauigfeit, Sparfamfeit unb 
©ermffcnfyaftigfeit vor Slugen ftellte unb biefe £ugcnben bura) 
bie f;eimfel)renben Urlauber aua) iootyl unmittelbar übertrug 
unb in ben i)tegtment§fdmlen auf bie jüngere (Generation fort= 
p\ lallte. — 2lber aud; in national öfonomifa^er §infid;t mar 
bie SBirfung jenc3 2Befyrh)efen§ fcl;r bebeutenb. „^n biefem 
^albfocialiftifa^en ©emeimoefen ," fo bemerft ÜKar. Seemann, 
„oertrat bie 2lrmee bie Stelle eines fixeren ftunben ber »om 
Staate betriebenen ober beauffid;tigtcn ©eroerbe; in biefem, 
gutentf?ctl£ nod; auf ber Stufe ber s JJaturalh)irtfyfd;aft oer= 
fyarrenben Sanbe beförberte fie ben ©elbumlauf, auf ben bie 
Sfyeorie jener Xage fo grojjeS ©etoidjt legte. s 3lid;t einmal bie 
Sluftoenbungen für bie ausmärte ©etoorbenen gingen verloren; 
benn in ber 9tegel blieben bie legieren nad; erhaltenem 3lb- 
fa)iebe im £anbe, fonnten alfo als (Soloniften angefcfjen werben 
unb erfüllten auf biefe $i>eife eine zweite ftarbinaliorberung 
ber bamaligen, für ungemeffene Vermehrung ber 33eoölferung 



Digitized by Google 



344 



11 euere 3eit 



fdrtinirmenben üJationalöfonomie." — Die f;ertoorragenbften 
beutfd>en tWfömrtbfcfyaftSlebrer jener ^ett benfen baber auefy 
fein* fyoa) Don griebriety 2&tyelm$ ßricgSoerfaffung. <5o %ot}. 
§einrid> ^ufti, ber in jetner ,,Staat$mirtf>fd>art" (1755) bie 
§älfte ber Staatseinnahmen auf baä §eertoefen oertoenbet 
toiffen null, bie 9lnfammlung eines £riegsfd;>a£e$ befürwortet 
unb bie @inrid;tung ber jefynmonatüdjen Beurlaubung ber 
Mantcnpflicbtigen rüfmtt, unb nid>t minber ber Hamburger 
s Jfationalbfonom %oty. ©eorg 33üfcb;, toelcber bie preujjifcbe 
2Nilttäroerfa)fung greift, roetl bei il;r ber Solbatenftanb einer 
größeren Slnja^l oon s JJienfd>en als er felbft umfaffe, ir>r 2lu3= 
fommen toerfdmffc. Söüfd;> finbet ba3 BeurlaubungSfyftem ttor= 
trefflich unb bie Siegelung ber ÜJctretbe^rcifc buraS milttärifcfye 
üflagajine fet)r oerftänbig. 53eibe ($telec)rte geben biefer $kr= 
faffung entf Rieben ben Vorjug oor bem reinen -iDttltäfr/ftem, bei 
toeld;em nie etroaS ©efcfyeibteS tyerauSgefommen fei. 3n pem = 
felben «Sinne urtbeilte ber Kanzler ^etcr o. Suberoig, fotoie 
ber fyäterc ÜRinifter ©raf £erfcberg, welker Untere in 
griebria) SüityclmS 6d;ö^fung bie toafyre fRationalmilij erblidt, 
toie fie bie Börner einft gehabt, unb befouberS mcrfroürbig er= 
fdjeint e3, bafe 1792 aud) <2-c$arn(>orft gegenüber ben 
Vertretern be§ reinen 9)iili$gebanfen§ (SRautoitton - 3Jiirabeau) 
auf ba3 toärmfte für jene preufjifcbe gorm beö ftetyenben £ecre3 
eingetreten ift 1 .) 

3n ber Sfjat, griebrid> Wilhelm I. f;at fia) unvergängliche 
Verbienfie um unferen (Staat ertoorben! @r h>ar e3, ber ifmt 
jenen militärifd;en (Sfjarafter gab, melier ber geogra^bifd»en, 
politifcfjen unb roirtr)fc^aftIic^en Sage s $reuj$en3 am beften ent= 
fyrad*-; er loar es, ber bie gefammte StaatSoerroaltung in 
unmittelbare 33e^iel;ung ^um $rieg3h>cfen brachte, eine $>er= 



l ) Lehmann: <£d)anU?orft'§ ßampf für bie ftefjenben £eere. 
(fcifior. 3«i:Wrift 1885. Ii.) 



Digitized by 



iffafinaljmen *tiebrirfis bcs Cremen 345 

binbung, bie ifyren präcifen 3luSbrutf fanb in ber 33cr= 
einigung beS ginangbirectoriumS mit bem (General = KriegS= 
commiffariate, jtoei Verwaltungen, bic im „Ober = KriegS= unb 
$omänenbirectorium" 311 einer aroßen Gentralbefyörbc t>cr= 
jd;molgen mürben. §eereSfraft unb ^Bolf^fvaft follten in jebem 
©inne gleichmäßig mit einanber unb burrfi einanber cnt= 
roidelt werben. 

Jn biefer §inftd>t fyat i^n fogar fein erhabener ©ofyn 
niü)t erreicht. 2>er leudjtenbe SRubm beS §eerfityrerS, feine 
gäfngfett, einer aus fo oerfcfytcbencn Elementen gemixten 
Slrmee ben Cbem feines eigenen großen ©eifteS ein5ubaua)en, 
ber Sa)wung beS fribericianifcf)cn ©eniuS, ber naefy n>eitent= 
legenen Seiten mit ftaunenerregenber Sdjityferfraft toirfte, 
barf barüber bod) nid)t tauften. £>er große griebrid» fa)eint 
mefyr in ben Stenbcn^en beS 9JterfantiltyftemS befangen als 
fein n>irtf>fd>aftlia)er Vater, unb bic Umftänbc erflären baS. 
2>enn bicfelbc Stimmung, weld>e naefy bem 30 jährigen Kriege 
baS ganje Softem roefentlid> mitgefd)affcn, ergriff na# bem 
7 jährigen Kriege bie ©emütber aufs neue. Vor allen fingen 
!am es bem Könige auf bie bfonomifa)e §cbung beS tief 
erfa^ö^ften £anbeS an. $)arum ueroielrältigt er bie 2luS= 
nahmen beS Kanton=9teglcmentS oon ^aljr ju $afyr. — 3n 
ben legten gelbjügcn beS großen Krieges fyatte 
griebria)S §eer faft nur aus Greußen beftanben; 
naa) bem §ubertSburger grieben fudjt er fo toiel 2luS = 
länber ein^uftellen als nur irgenb möglid; — alles 31t gunften 
ber etnfyeimifd;en ©croerbe. ') Slber in <2ä)arnfyorft'S 3lugen 

') iHuS loirtfjfcfyaftltdjcn ©rünben oornelmtttd) begünfttgte ber 
König aud) bie $ereljeüa)ung ber Unteroff iere unb ©e = 
meinen. Sßäfyrenb er feinen Offizieren ben ^eiratfyefonfenS fo um 
gern ertfyeüte, baß eS in tyäteren jHegieningSja^ren ^friebrtdjS SHegi= 
menter gab, in benen fidj feine ober bod) nur einzelne oerfyeiratfyete 
Cffijiere befanben, 3äfjlte 3. bie berliner ©arnifon im ^a^ire 



Digitized by Google 



346 flcucre M\ 

War bie golge biefer ;3Jcaftregeln ber allmähliche SBcrfatt bcr 
^veu^ifcfjm 2(rmee, ein Verfall, ber allerbingl befchleunigt 
Würbe burcr) bie lange griebenl$eit. 2>enn eine folctye ift für 
ftehenbe $eere, welche grofjenthetll aul ©ölbncm befteben, 
immer oerberblid); nid)t nur wegen bei Langels an Übung, 
fonbern auch aul tiefer liegcnben moralifdjen Urfachen, bie 
eine faft unftcfytbare 2lulartung herbeiführen. 2)ie fchlecbten 
Elemente, welche boa) immer nod; in grojjer Stärfe im §eere 
vertreten waren, Ratten eine Krieg^uc^t bebingt, bie Don bei 
Spartanerl $leanthel ©runbfatj aulging: ber gemeine s 3ftann 
muffe feinen Cffi$ier mehr fürchten, all ben geinb. 2)ie oft 
übermäßig ftrenge 2)il3tylin, bie nicht feiten geiftabtöbtenben, 
an unb für fid; unfruchtbaren SDetaill bei ©arnifonbienftel 
mergelten bie Gruppen aul, fobalb bie natürliche SBefrudjtung 
burch bal frifd^e Detter bei Spriegel längere $eit fehlte. 2lber 
alles bal märe nid;t uon fo fchlimmen folgen gewefen, Wie 
fie fpäter Wirflid; fwborgetreten f m ^/ a ^ Da * ^ attc n *fy b u 
einer Stataftrophe führen fönnen, Wenn nicht gerabe ber befte 
bzx prcufrifd;en ftrieglocrfaffung, bal KantonWefen, 
burch falfd^c 23ehanblung in Verfall gerathen Wäre. 
Übertriebene 2Küdfid;t auf bie ginanjlage, übertriebene <5d;onung 
ber ©ewerbc unb bei §anbel! führten bahnt, bafc bie fanton= 
Pflichtigen Ginlänber nur ungenügenb aulgebilbct Würben. 
Sticht einmal bal erfte 3 a h r na $ ^ m (Sinftelhmg brachten 
fie Wirflid; bei ber gähne 511; ja unter griebrtchl Nachfolgern 
würbe bie Seit ber erften Slbrichtung juweilen bil auf 
3 Monate h**abgefe§t. Erwägt man nun, bafs bie ^eutc in 
ber golge ^öd;ftcn$ noch bon sWei ju jwei 3 a h rcn 3 ur 
(S^er^ierjeit einberufen Würben, fo ergiebt fich, bafc ber ein= 

1776 bei 18 000 2)iann 5 500 grauen mit «600 &inbern, unb 
toenn bie> beurlaubten eingesogen waren, bei 27 000 3Hann 18 800 
grauen mit 13 500 Minbern. (Vortrag bei Majori Schnacfcnburg 
im herein für bie öefcbidjte ber matt 25ranbenburg. 1885.) 

,1 



Dijlfeed by Google 



JtaljnQljmen Utiebrid) Ö9M)elms II. 347 

länbifdje ^nfanterift , and) toenn man äße nad;träglichen 
Übungen rechnet, auf nicht mehr als ettoa 21 Wonat 2)ienft= 
jeii fam, b. h- er biente beften gälte fo lange tote ^eut ein 
„ßinjährig^reitotlliger'', ber in ba£ 9tefer»e= unb 2anbtoefyr= 
toerhältnifj übertritt. 2)ajj biefe SDtenft^cit bei ber geringen 
2)urd?fd;mtt3tnteüigen3 ber batnaligen Siefruten fehr toenig, 
ja, gerabeju gefagt, ju toenig toar, liegt auf ber §anb. 
2>te Slrmee öon 1806 jaulte 131 667 tfönigSurlauber neben 
nur 108 133 Dienftheere, unb oon ben leideren ftnb noch bie 
Üfteueingefteflten absuchen, fotote bie fogenannten „greitoächter", 
toeld?e tbatfächlich bom &ienftc entbunben toaren. ($3 fehlte 
ber 2lrmee toon 1806 eben an toirflia^en 6olbaten; 
fte hatte $uoiel Seilte, bie blojje s )Jtili3männer toaren; 
Stoifdjen ben alten getoorbenen Sd>nurrbärten unb ben flüchtig 
gebrillten ©nlänbern lag eine gar ju breite unb tiefe ßluft; 
e3 fehlte biefer Slrmee an ®letd;artigfctt ihrer ©runbbeftanb^ 
theile, unb ba3 erflärt ihren jähen Untergang vielleicht beffer, 
als irgenb ettoaS 2lnbere3. 

ßönig Srtebrid) Wilhelm II. hatte bunb ba$ $anton= 
Reglement Don 1792 bie $at)l ber $)ienftbefreiungen noch 
oermehrt; er ^atte auch bie Sanbregimenter aufgehoben, unb 
fo fat> fieb ber «Staat, toährenb fein (bebtet getoaltig toua;3, 
in feinen militärifa)en §ülf3quellen peinlich befchränft unb 
mehr al3 je auf bie auölänbifdje Werbung angetotefen. 3lber 
aua) biefe r)at ir)re natürlichen ©renjen, unb mcr)t mit Unrecht 
fagt Hermann Subtoig §eeren: eine bittere Erfahrung habe ge= 
lehrt, toa3 e3 fytifa, biefe ©renken ju überf abreiten. „Wlan 
toirb, fo meint er, fdjtoerlich trieber bahin fommen, getoorbene 
gremblinge toährenb be$ griebenS in ben geftungen ^u hüten, 
bamit fte im gelbe baoon laufen." 1 ) 



') £tftorif(he Sßerfe. $8anb III. „33ürgergarben , 2)iict^§- 
truppeit, ftchenbc £cere." (1808.) 



Digitized by Google 



348 



Heuere 3eit 



2>a3 Ja(;r 1806 hat bie Halbheit oerurtheilt: bie 3u= 
fammenfefcung einer Slrmcc au£ ganj heterogenen 93eftanb= 
teilen; aber e3 oerhalf jenem grofeen fruchtbaren ©runbge= 
banfen juiu Stege, ber als Äcim in all unferen preufcifchcn 
§eere£einrtd;tungen lag, bem ®ebanfen oon ber alla,e = 
meinen, ehrenvollen Wehrpflicht. 




Digitized by Co 



0cct)ftc5 Bud). 

Mt allgemeine Wt$vp$xxtfi mafcrner 

(DtlfurtiHter* 



L $tc tytoptytcn ber allgemeinen 2BefwfUdjt. 

lö 511 Anfang be3 16. ga^rbunbertS in fyalkn bie 
3$orauefe$ungcn, auf bcncn ba3 Siefen bcr compagnie 
di Ventura beruht Ratten, bafnn fcfytoanbcn, ba festen ben 
im Stubium bcr Slntife fcfymelgenben §umaniftcn ber 
2(ugenblicf gefommen, neue gönnen be$ ßeevtDefend ju 
bilben, juriidjugreifen auf ben dilectus, auf bie 2lu3fyebung 
bcr Gilten, unb bie s i>ertf;eibigung be£ 33aterlanbe3 bcr ge= 
fammten ^ürgerfebaft anvertrauen. 3Jla$iatocllt rourbe 
bcr begeifterte ^ropfjet ber allgemeinen SBetyrpflictyt. „©etoiffe 
2$eoretifer", fo meinte er, „welche für ben ftrieg Sorfcfyriften 
gaben, fyaben begehrt, bafe man nur s J)iannfd?aften au$ ge- 
mäßigten 3onen einreibe; benn bie Reiften £änbcr erzeugten 
fluge, bod; nidjt mutige 9)ienfdien, bie falten !^änbcr mutfnge, 




Digitized by Go( 



350 Sic fJropljctcn öcc allgemeinen fiflel)rpflid)t 

boa; md?t fluge. $iefe 5lnWcifung taugt jeboa) lebtglicb für 
einen Surften, ber bie ganjc bef>errfd;t; td> bagegen fage: 
man fyebe bie Solbaten im eigenen £anbe au$, un= 
befummert, ob eS fycify fei, falt ober gemäßigt. GS ift toabrer 
als jebe anbere &>af;rbeit, bajj, Wo eS -älienfcr/en, bocf> feine 
Solbatcn giebt, ber gehler am Surften liegt, unb ntcf>t an ber 
&age bcS SanbeS ober bem §unmelSftrtcr;e. £uttuS ,£>oftiliuS 
fanb, als er na$ einem vierzigjährigen grieben ben römtfeben 
tyxon beftieg, nicht Ginen 9Jtann, ber je im Kriege geWefcn 
märe, $cnnoa) fam eS i^m, als er 311 gelbe Rieben WoUtc, 
nidjt in ben Sinn, etwa Samniter, £oSfaner ober anbere 
friegSgeWotynte Golfer gu mieten, fonbern er er$og bic ^Horner 
gu Solbatcn. So ^anbclt ein Wcifcr gürfi! -Jfur im eigenen 
Sanbe ftebt bie SluSWafyl ber brauchbaren frei; fcon gremben 
muft man fid> mit ben greimiüigen, ben Sblbnern begnügen, 
unb baS finb feiten anbere als ber 9luSWurf ber ©efettfehaft, 
3lrbeitSfcr/cue unb (Entehrte, StuSfcbWeifenbe unb ©ottlofc, beren 
Sitten ber s 3ftannjud>t eines cblen, wahren §eereS flotten. 
(2in König, Welver fid)cr regieren Will, mufj feine Sni^en 
aus beuten bilben, bie ftcb auS Siebe $u ihm bei ÄrtcgSjeitcn 
miliig einteilen, noa) lieber )cbod> beim griebenSfcblufc nach 
§aufe gcf>cn. Solche Seilte finb aber nur bie ^Bürger bcS 
ÜtoterlanbcS. ®iefe treten Weber ganj Wibcr 2Öillcn, 
nod; auch uollfommen freiwillig unter bie Staffen; 
eS ift ber ©eift bcS großen ©anjen, ber fie $u ben gähnen 
füf>rt; mcf>r als bie Drohung oor Strafe Wirft bic Gbrfurcbt 
oor bem ©efefc, unb fo entfielt eine beilfamc äötrfung 
oon 3^ an Ö unb grcil;cit, welche bie Unjufvtcbenbeit in 
enge ©renken cmfcblteftt . . . £i>aS nun bie Auswahl betrifft, 
fo ift eine richtige Beurteilung bcS Gi^elnen allerbingS fehr 
fd?Wierig, unb biefer Umftanb, nid>t minber aber bie ©erecbtig= 
feit, läfet es am aWedmäftigftcn erfebeinen, bafe bie gefammte 
junge 9Jiannfcbaft bewaffnet unb geübt Werbe, ßinc uner= 



Digitized by Google 



itfadjiaöcili 351 

träglid;c 2a\t Wirb ba3 niemals fein; benn fic bat fid? barauf 
ju befcbränfen, bie einmal 2lu3gebilbeten an ben SRufyetagcn 
be3 gefcbäftltaVn Sebent &u gemeinfamen Übungen ju »er* 
fammeln. gür bie Sugenb finb fclcfyc Übungen ein Waf>rc3 
Vergnügen, unb aua) ben altem bürgern Werben fie erfrifaVnb 
fein. $ikld;> eine Sdjule für ba3 $olf, Wenn e$ feine geter= 
tage, ftatt im ^Jiüjjiggang bei fa)impflid>en ScbWelgereien, nun 
auf bem Söaffenplaljc oerlcbt, um Gktft unb Körper §u (>eben 
unb 311 ftäf;lcn! Unb wenn aud) Cpfer gebraut werben muffen, 
fo ift eine 9ktionalbeWaffnung foldjc Wof?I Wertf?. £enn obne 
beren Sdjufo gebt bie befte 3>erfaffung gerabefo ju grunbc, 
wie bie prunfoollen Säle eines ßöntgSfdjloffeS, wenn fie, ob= 
gleid; leuetytenb in ©olbfebmud unb i3uroelenprad?t, bc$ fdur= 
menben 2)adte3 entbehrten, ba£ all ben ©lang toor Sturm unb 
Siegen föüfct." 

„®an3 ungegrünbet ift bie gurd>t, ba{* eine folcfyc &anbc£= 
beWaffnung ben Staat umftürgen Werbe. So Wenig al3 bie je 
2Öef>rmannfd>aft jemals ben grieben ftoren Wirb, um $ricg 51t 
führen, wirb fie fid> gegen bie Regierung menben. 2)te Waffen, 
meldte ba£ GJcfefc ben bürgern in bie §anb gab, leifteten oicl= 
mer/r biefem ftet$ bie beften SDienfte unb bie Staaten, roelcbe 
fict) auf fie geftityt, blieben am längften unbcflcrft oon $ncd>t= 
fcfyaft. Diom lebte mit feiner bewaffneten 33ürgerfd>aft üicr= 
Rimbert, Sparta gar ad;tfmnbert Qa^re in greibeit. ©eübt 
freilid; muj3 bie ^cbrmannfaSaft fein, 3umal fic feltencr im 
gelbe liegen Wirb als Sölbncr. 3ft fic jeboeb geübt, fo fann 
man fia? aud; auf fic ocrlaffcn. 9113 GamiHuS gegen bie 
$oscancr 30g, erfebrat fein .§eer beim 3lnblid ber gewaltigen 
Übermacbt bc$ gcmbe3. Gsr aber fagte ifynen nur ba§ ©ine: 

tljmc ein jeber, Wa§ er gelernt fyat unb geWöbnt ift! 
(Quod quisque didicit aut consuevit, faciat!) unb er feblug 
ben geinb." 

£ie§ finb bie ©runbanfd;auungen ;3ftacbiaüefli3 oon ber 



Digitized by Google 



35*2 Bit JJcopljetcn ber allgemeinen S!e!jrpflid)t 

allgemeinen s 2ikbr}3 flicht, wie er fic im erften Vucbe feiner 
„ÄriegShtnft" ober in jerftreuten Kapiteln bc* „principe" unb 
ber „(Erörterungen über £iviuS" entwicfclt. 2SaS biefen ©e- 
banfen einen ganj befonberen Söerth Verleiht, ift ber Umftanb, 
bafe biefelben ein (Ergebnis nicht nur ber wijTenfchaftlicfren 
Unterfud;ung finb, fonbern auch baS eines ausgeübten Ver- 
fucbeS. DJiact)iav>ellt war nad; ber Vertreibung ber s ])£ebteäer 
burch Charles VIII. &riegS$ug StaatSfefretär ber verjüngten 
3tepubltf gewefen unb fmtte als fötaler Don 1498 bis 1512 
gewirft, i'ange $eit War er bie rechte £anb bcS ©onfaloniere 
^oberini, unb Welche ausgebreitete bivlomatifcf/e Wie abminiftra= 
ttve Sbätigfeit er in biefer Stellung entfaltete, ift befonberS 
burch (SaneftriniS Veröffentlichung ber bis auf unfere Sage 
ungebrueft gebliebenen s illten unb (Sorrefponben^en ber bamaligen 
Regierung Von glorcnj in fycütZ £id)t geftellt Worben. 3 U 
jener &it war eS, als s J)tad;tavelli mit allem geuer feinet 
(SharafterS unb ber vollen Energie ber Überzeugung eine volfS^ 
thümlid>e Schrverfaffung in glorcnj eingeführt unb burcr/gefe&t 
hatte (vgl. 313). Gr fptelt in ber „Arte della guerra" barauf 
an, inbem er ben gabricio (Solonna fagen läftt: „SBenn ich 
ein ganj neues §ccr $u bilben hätte, fo würbe id; bie J^eute 
Von 17 bis 40 fahren nehmen; wenn cS aber einmal völlig 
gebilbet Wäre, fo Würbe ich nur immer bie fiebjehnjährigen 
neu ausheben." — „3h r Würbet alfo", bewerft ihm (Sofimo 
Wucellai, „eine (Einrichtung h^ftcllen, Welche unferer eigenen 
fehr ähnlich ift." — „©eWijs", erWtbert ßolonna, „baS ift 
mein Öebanfc. fjretlidi Würbe ich ^ $ cer l 3 an 5 anberS bc= 
Waffncn, befehligen, üben unb orbnen!" — „%bv billigt alft? 
unfere (Einrid;tung?" — „38arum füll ich fic Verbammen V* — 
„Sßkil fie viele verftänbige Männer von jeher getabelt haben." 
s )iun aber wirb (Solonna zornig. „(ES ift ein ^iberfpruch", 
ruft er auS, „Wenn er fagt, bafi ein verftänbiger -iDtann bie 
(Einrichtung tabclt; man Würbe einem foleben Wahrhaft Unrccbt 



Digitized by Google 



Cajocua u. $d)iuenM 



353 



tfyun, n>enn man ifm ücrftänbig nennte!" SHucellai tr>iU bc* 
fcfyhndjttgen unb toenbet ein, bafj bie unglürflitt^en ßrgebmffe, 
meiere bie Drbonnang immer geliefert habe, baju Rängen, 
ungünftig über fie $u urteilen; unb nun bricht Golonna fuq 
ab mit ber be^eia)nenben S3emerfung: 㤟tet eua?, bafe bie 
Sa?ulb, bie if>r ber (Stnrittjtung beimefct, nia;t toielmefyr bie 
eure fei!" — @S ift -jDtadnaoelliS eigene Drbonnanj, beren 
SSertfyeibigung er ^ier bem gabricio in ben -Btunb legt, unb 
man toerftefyt bie Abfertigung SHuceUaiS oolltommen, roenn 
man aus GaneftrintS $5ofumenten erficht, meldte berounberungS* 
nmrbige ©ebulb unb Sorgfalt ber StaatSfefretär feinen mili^ 
tärifa)en Drganifationen nnbmete. 

3n 2)eutfchlanb fanben bie 3lnfd)auungen 5JtoduaüelItS 
ihren erften 2Bortführcr in bem gclbfyauptmann £a$aruS 
o. Schtoenbt. (SBgl. ©. 245.) Urfprünglich n>ar er nur barauf 
ausgegangen, bie -äftifjoräuche beS SölbnerthumS, namentlich 
ben betrug bei ber 9ttufterung ab$ufa;affen ; enblich aber er= 
fannte er, bafj eS bamit nicht getrau fei, bajj oielmehr bie 
gan^e ©runblage beS beutfa^en ^riegStoefenS, baS Sölbnerthum 
als fola;eS, bie 2Burjel beS GslenbS fei, unb baft es gelte, eben 
biefe 2ßurjel auszureißen. 2)aher ^at er benn feine 9teube= 
arbeitung eines alten, aus ber erften £älfte beS $ahrhunberts 
herrührenben „ÄmterbudjeS" burch einen 2luffa£ eingeleitet, in 
tvelchem ber ©ebanfe heroortritt, an Stelle ber Sölbnerregtmenter 
bie ^olfsbemaffnung $u fe^en. @r ift fid; aller ber SBebenfen, 
toelche in biefer ^infia^t entgegenftefyen, gar toohl bewußt unb 
nueberholt biefelben jum Ztytil faft mit ben 28orten beS ©rafen 
oon Solms. ($gl. S. 315.) „2Iber," fo fä^rt er fort, „im 
©runb ift boä; baS Sidjerfte unb SBefte, fid> feiner SBntertfyanen 
jum ftrieg, fo biel man jmmer Littel unb Gelegenheit barju 
gehaben mag, fürnembltd; $u gebrauten: $nb fte bewehrt 3U 
machen, in ein Aufteilung, Aufyott onb Drbnung $u ^ringen 
tonb äum Äricg anzuführen. $ann bie frembten bef ölten Seut 

3<t$nä, .fceereäuerfaffungen. 23 




Digitized by Google 



354 



Bie Propheten £>cr Allgemeinen H3e!)rpfliriit 



feinb fdner nimmer fo treW, gcfwrfamb bnb fo fertig als bie 
ÜJntertfyanen bnb foften btelmetyr aufzubringen bnb $u bnter= 
galten." — $tcfe Einleitung tft bor 1575 gefd>rieben. 3^ e * 
3abr$efynte fpäter führte ber um bie £raftifa?c £urd>füfyrung 
ber ÜSolfäbeWefyrung ber protcftantifcfyen Stänbe fo bodwerbtente 
©raf 3o bann bon üRaffau ben ©cbanfen SdiWcnbiä när)er 
auS (bgl. ©. 317), inbem er einen bem Säktterauifcben (trafen = 
berbanbc überfanbten ^orfdjlag'jur Bewaffnung ber Untertbanen 
mit einer 2)enffd)rift begleitete, au$ Weldjer feine Überzeugungen 
beutlia) fyerborgefyn.') $>er ©ebanfengang ift folgenber: „$)er 
§err ober bie Dbrigfeit rnufc anfenglidj finen fämbtlicben 
Ütabertfyanen 31t ®emütb führen laffen, toati für bcfd)^erlid> 
unb gefäfyrlia? MriegSläufte je^unber feien, aud> Wegen bnferer 
Sünbe nod) ein gute Steile berbleiben Werben, unb ibnen bor 
Slugen fteflen, wie Diel ba an einem orbentlia^en ÄriegSWcfen 
gelegen, ©in fola)c3 muft entWeber burd> geworbenes frcmbeS 
.HriegSbolf gefdjaffen werben, baS in fa)Werer S3efolbung ju 
galten, ober bie 33nbertbanen muffen felbft baS SBefte tf?un, 
inbem fie bei Reiten einen „SluSjug" machen bon jungen bnb 
be^ergten Männern, Wcld;e am beften ju fold;em £anbel 
qualifigirt finb unb abfommen tonnen." . . . SDaS ©ölbner* 
Wefen fyabc grojje Stocherte: bie &>erbefoften unb ber <5olb, 
bie 33efa?affung beS ^robiantS, bie <5a?äbigung bcS SanbbolfS 
burd) Rauben, ^lünbern, Leiber* unb ßinbcrfd;änben, bie 
Unmöglia)feit, in ber @ile eine genügenbe 3afyl aufstellen, 
baS häufige $}urd;gef>en mit bem Sauf gelbe, ber Langel an 
Siebe jur ©aa;e, bie Neigung $u Meuterei unb &errätr;eret, 



') „©raff 3o£ann§ befj jüngeren bon Waffau StScur* wie bie 
5önbertf;auen jur tfrieggfad;enn bnb notfrtoenbigen Eefenfton tyrer 
felbft fln 3 ufü^ren bnb tt>tUt 0 madjen." Ungebrucft. (SHtcS 2>UIen= 
burger 2(rtt)ib tf. 923— 925 unb ©olfenbüüeler £ofbibuotyef. Sluguft. 
n« 38 fol. c.) 





Digitized by Google 



QSraf 3ol)Qnn o. fluffau 355 

tote fie fta) ju Sonn, ©ertrubenburg , $u Trüffel unb an 
<mberen Drten fo oft gezeigt. 2)ie Untertanen aber tyaben 
üflanne^er$en fo gut tote bie ©ölbner; fie ftnb immer $ur 
§anb unb teuren, and) toenn fie, toaS ©ott Derfyüte, gefajlagen 
toären, toieber in bie £etmat aurücf, toäfyrenb man gefa)Iagene 
$rieg§fnea)te nie toieber fietyt. %fyx SBaterlanb toerben Untere 
tränen nie oerratfyen unb aud) ntd)t »ertoüften. ^aju finb fie 
toeit anfprua)3lofer als ©ölbner unb getoöfmt, gelegentlich aud) 
einmal mit fd;maler $oft öorlieb $u nehmen. . . „2Ba§ bie 
^nberttyanen un3 tfyun f ollen, ba$ t^un fie tfmen felbften, 
i^rem 2öeib unb Äinb unb ifyrer natürlichen Dbrigfeit, ba fie 
im £anb uf i^rcn ÜJliften bleiben ober boa) nur im 9iottyfall 
in ber 5Rä^c gebraud;t toerben, finttyemalen jcbergett beffcr ift, 
feinet -Wägbaren §au3 Reifen lofcfyen, bann fo lang toarten, 
bis e£ aud) an ba£ feine fompt." — &a fte^t nun alleö an 
richtiger SluSrüftung unb Übung, unb ba ift öon langer £anb 
her »orjubereiten , nia)t erft toenn bie hoffte -Jloth brängt; 
„benn toenn ber ©cfyabt gefd)e^en unb bie Ä^ue aus bem ©taU 
ftnb, ift e$ ju foät." ©onft ge^t e§ fo, toie e3 ben im legten 
2lugenblicfe gufammengerafften Untertanen in ©ottya unb 
SKerlen gefd)ah, bie jämmerlich auf bie gleifd)banf geführt 
tourben, toährenb bie geübteren ^Bürger öon 3llfmar fid) ohne 
irgenb toeld)e §ilfe oon ©ölbnern trefflich gegen ben SDuc be 
Sllba getoe^rt, ber »or biefcm Drt über 20 000 Mann oerlor. 
Unb ebenfo toar e$ 311 Sfteufe, §erjog= im 33ufa>, ©rüningen 
u. a. D. — 2)er in ben ©täbten unb glecfen ju bilbenbe 
SluSjug mufc mit 2lnfyörung ber 9?ad)barn au3 geeigneten unb 
möglichft abfömmlid)en Seuten gebilbet toerben. grettoillige 
gehen natürlich aßen »orauS. £>ie Dbrigfeit mujj liberal unb 
freunblich ©erfahren unb ihnen, jumal im Anfang, auch ettoaS 
jum beften unb jum SBertrinfen geben. 2Sanberfa)aft unb 
kaufmannfa;aft auch in ber grembe barf benen, bie gum SluS* 
$uge gehören, nicht gefnnbert toerben, bamit niemanbS 33rob= 

23* 



Digitized by Google 



35 t; 



Bit Propheten ber allgemeinen Bcljrpflidjt 



erWcrb leibe. 3 ur Slufmabnung unb ÜJiufterung müffen fte ftdj 
jeboeb fteüen. 3ln Stelle beTor, bie fterben ober „ablibig"- 
Werben, ftnb jäbrliä) junge Sdmfcen einzureiben. SBillige 
Seute fmb 3U begünftigen bureb Siaa^lafj opn §ol$geIb, SDtaft= 
gelb u. bergl., aber immer aU befonbere ©rarififation für leb- 
hafte Sbeilnabme am Sienft, nia>t al$ ftänbigeS SRea?t. — 
@ine ]olä)e ßinria^tung Wirb ficb oon ©efa>le$t ju ©efa^led&t 
f efter einbürgern, Wirb jur $cbung ber Jugenber^ie^ung beu 
tragen, Wirb ba£ ScbüfccnWefen beleben unb bie junge -Kann* 
fa)aft förperliai gefcfyitfter maa^en. 

Jäbrlia) muffen bie Untertanen wenigften£ $Weimal ge* 
muftert unb geübt werben im 5öajfengebrauä) , in folbatifa^em 
Steden unb ©eberben, in s Baa)tbienft, Scr/armüfcel unb S$laa?t= 
orbnung. Jeber 93efebl3baber unb Gajntän foH feine £eute 
felbft üben, Wa3 freilia) wenig gebräud?lid> ift, ba fte e$ meift 
felbft nia^t Oerftefyen. Dr/ne fola^c Übung aber befielt man, 
fobalb e$ $um §anbel fommt, Wie SButter an ber Sonne; Wo 
aber Gtefducflidtfeit jur $apterfeit fommt, ba ift fte unüber= 
Winblid? . . . 2We (Sonntag mujj nad> ber Sa)eibe gefd)offen 
Werben, unb im £erbft erfolgt ein Gteneralfduefeen, $u bem bie 
£eute ber benaa^barten s Ümter oereinigt ioerben. 2)ie QopptU 
fölbner muffen rea)t auf (Sfyre unb grömmigfeit galten unb 
toerjagte ©efellen anzeigen, bamit fte auSgeftofcen werben. — 
3ur Reiterei ((Sarapiner) nimmt man meift Sdjmltfjeifjen unb 
Beamte, fürftltdje Säger unb anbere Seute, bie ftd> beritten 
mad>en fönnen. 2lud» fte ftnb jär/rlia) gu muftern unb gu 
üben. 9ktürlicf/ f>at jeber gürft aucr; fein £ofgeftnb Wef>rr;aft 
gu machen, fo bafj e3 ifym ju einer ftarfen ©arbe btent. 

SBei Äriegägefafyr Wirb ber Slu^ug aufgemafmt unb jum 
£f?eil an ber ©renje jufammengeaogen, aua) wenn bie GJefa^r 
nod) mcfyt gar fo bringenb, ber Übung Wegen. Qu gleia)em 
3wecf ift aua) naa)barlia)e $ilfe $u leiften. (Stemeine Seute in 
bie grembe, wie naa) granfreia), 9iieberlanb, Ungarn &u fenben, 




Digitized by Google 



ftonbgrnf Ülorij oon fcffen 357 

ift ntdjt ratsam; fie fommen feiten Wieber tyeim. (StWaS 
anbereS aber ift eS mit Befehlshabern; bie fönnen ba lernen. 
„@in gemeiner ©olbat foll fein Wie ein freubiger junger 9tübt 
auf ber Sd;WcinStya§, ber ba freubig angreifft wann man 
r)c^et. Bnb act)t uf ben 5luj$gang : finb ettltcfye SRüben offt bei 
bem §anbel geWefen, bie greiffen nid?t fo freubig $u Wie junge, 
bie noa) niefrt baoon Wiffen ; bo$ bafc fie juoor etlicr) mal am 
grifd>ling unb f leinen Säuen, bie ifmen nichts haben tfmn 
fönnen, finb geltet gewefen." ©o mufc man aua^ ©olbaten 
erziehen. 

$)ic baf>eim bleibenben Untertanen muffen gleichfalls für ben 
3luSjug ttyatig werben, ©ie fjaben bie Einquartierung auf$u= 
nehmen unb baS ®elb aufjubringen, Weldas ben gur -äJtufterung 
jufammengejogenen ©olbaten gejault Wirb. (1 ober 2 ©ulben 
jum brinnrf^en.) 2lmt pellt feinem SluSjug einen §eer= 

wagen, ^ufoer unb Junten unb läfjt, wo eS nöt^ig, für 
bie Ausgesogenen bie gelbarbeit tlmn. 1 ) „%ttm, ber AuSjug 
barf bie $af?eimbleibenbcn , biefe bürfen ben 2luS$ug niebt gu 
beneiben haben." 

2öie man fiefyt, ^anbelt eS ftd) bei biefen $Borfcr)Iägen 
wefentlia) um eine „SWtlij" im mobernen Sinne beS 2öorteS, 
unb eS mu| baljin geftellt bleiben, ob ©raf Sodann für reifere 
Sßcrr>ältniffe an ein orbentliajeS 9tahmenheer gebaut bat. 
2lngefid;tS ber oon ihm für bie SluSbilbung eines fad^männifa^en 
CffijiercorpS begrünbeten ^riegSfdmle möchte man aHerbingS 
geneigt fein, baS anzunehmen, — S)em fei nun, wie ibm Wolle: 
über alle Begebungen 5<>h ann 3 unb feines ©efinnungSgenoffen 
■ÜJtorij Oon Reffen,. ber bie Bewaffnung beS eigenen BolfeS 
ganj in bemfelben Sinne unb auS benfclben ©rünben empfahl, 
Wie ber naffauifd;e ©raf, ift ber jerftörenbe Dreißigjährige 



l ) Sgl. bie friegfübrenben unb ^auSf äffigen iaboritengetneinben, 
©. 30. 



Digitized by Google 



358 Sic Propheten ber allgemeinen BJeJjrpflid)t 



Ärieg oernicbtenb babin gefahren, unb fo ooHftänbig bemächtigte 
fief» nun ber merfantile ©ebanfe unb baS bfonomifebe "}kinjip 
beS aufgeflärten ^Despotismus aller politifcfyen s }$raftifer, baft 
bie näd)ften Vertreter beS ©ebanfenS ber allgemeinen 2Ser)r= 
Pflicht feine Staatsmänner fvnb, fonbern s $bilofopr)en: Spinoza 
unb £eibni$. 

3n (Spinoza fanb ber Öebanfe ber allgemeinen 3Ber)r= 
Pflicht, tote s 3)tacbiaüelli ifyn auSgefprocfyen hatte, einen ener= 
gifchen 28ortfür;rer. Qx enttoidelt tr)n in feinem Tractatus 
politicus. 1670. £anaa? feil jebe Regierung baS ÄriegSfyeer 
„blofe auS ben bürgern, feinen ausgenommen unb 
auS niemanb anberem" bilben. (Gap. 6, § 10). „93ei jeber 
anberen §eereSbilbung," meint Spinoza, „oermögen bie 33ürger 
ihre Freiheit nicht gu behaupten unb mirb baS §eertoefen $ur 
Cuelle eines ewigen Krieges. 2)enn Wenn bie ^Bürger bulben, baft 
ber itönig Sölbner wirbt, beren (bewerbe ber Hrieg ift, fo 
wirb bei 3roietracr/t unb Slufftanb bie Wlafy in beren §änben 
(ein." (7, 12.) ,>$on ber @infteHung in baS §eer follen nur 
bie Gr)rlofen, bie 2Ba^nftnnigen unb bie Krüppel, fo Wie fold>e 
5Jcenfcr>en auSgefd)loffcn bleiben, bie fict) burcf> einen fclaoifcfyen 
$ienft ernähren (6, 11); fonft foll jebermann oerpflicfytet fein, 
für baS Skterlanb ju fämpfen, unb niemanb Bürger Werben 
bürfen, beoor er nict)t bie äöaffen führen lernte unb gelobt 
fyat, ftcr) ben oom (Staate georbneten • jä^rlid;en Übungen ju 
unterbieten." (6, 10.) 

Seibnij, ber ja allerbingS nid;t nur ^>l;ilofopfy, fonbern 
auefy polttifa)er SBeratfyer beutfcfyer gürften mar, fagt in feinen 
„SUlerfyanb ©ebanfen, fo jum Entwurf, ber Xeutfdjen ßrieg3= 
uerfaffung gehören 1 ): „23or 5llterS fdwn ift geftritten Worben, 
Weldas befcer fei, orbentlicfye $riegSfnecbte ober Aufgebot gu 



') (Soncept bon CeibnijenS £anb; ungebrueft. (Tl. 6. ^eibntt. 
©Otting. V. I. B. gol 1 ff.) Gttoa 1700 gefü)rieben. 



Digitized by Google 



* 



Spino|Q unö ßetbntj 359 

fyaben. 28eil aber »or btefem bic Seute me^r rauty unb toilb 
gelebet, aua) metyr baS £anb gebauet als oon ber ©täbte 
3ärtlta)feiten geroufjt, gubem roegen beS annoa) im ©Zwange 
gefyenben gauftrea?tS allezeit in S3creitfd^aft geftanben unb ftcfy 
eines Überfalls beforgen muffen . . . unb in bem QJebraucfy ber 
Staffen gleicfyfam gehärtet gemefen . . . fo ifc fein Söunber, 
bajj man »or SllterS leicht gute Solbaten jutn Aufgebot &u= 
fammenbringen fönnen. 2öie benn ber Börner delectus aua? 
barin anfangs beftanben unb bie £eutfa)en, ©ctytfyen unb 
©arajenen ganj nationenmeife ins gelb gegangen. — !Rad;bem 
aber bie ÜBklt, fonberlid; bura) bie a^riftlidje Religion unb 
^ernaa; bura; bie freien fünfte unb 2Biffenfa)aften, ©ottlob in 
«inen ganj anberen Staub geraden, alfo baf$ bie (Sintoo^ner 
insgemein mit SKutye unb ©id;erfyeit bei ben S^rigen bleiben 
fönnen, aud; unter (Sr)xiften in bem $rieg felbft bie alte 
©raufamfeit unb Verbitterung nia)t mefyr ju fyüren, bie £etb= 
etgenfa)aft ber (befangenen aufgehoben . . . fo haben bie Seute 
insgemein toeber bie Gräfte unb ^er^, noa) ben Sßillen, eS bis 
aufs Sufeerfte fommen $u laffen unb ifyr £eben ofyne 9iotty $u 
magen, unb finb alfo nur biejenigen $u ben Waffen reajt 
tüa)tig, bie man ba^u auSerfcfyen, barin geübt unb oftmals in 
bie Qtefafyr unb toteber fyerauSgefüfyret.')" — Sold;eS orbentlid»e 
$riegSöolf nun befiele ftneberum tfjetls in SluSfdmjj, tfyeils in 
geworbenen unb befolbeten $ned;ien. „2öeil aber ber SluSfdmjj 
inSgemein gar roofyl in Staffen geübet toerben fann, aber ber 
©efafyr feiten ju nafye fommt, fo fann er jroar bienen $u einer 
Schule junger 2eute, barauS ©olbaten mit ber $eit $u maajen, 
nia)t aber ju einer föriegSoerfaffung , barauf man fitt) gegen 
ben geinb ju oerlaffen. ©leidfyroofyl aber märe fola)er 
2luöf$ufc, loenn er rea^t etngerid;tet, für ben ©runb 



') Sgl. bic entijegengefefcte Meinung ^o^ann* fcon 9iaffau. 
©. 357. 



Digitized by Google 



360 Bie j3ropJjeten ber nllgemctnen Äetyrpflidjt 

ber ^iiltj $u achten, gleidjroie bie <Scbulen ber ©runb aller 
<5tubten, ja be§ gemeinen 3Befen§ finb." 

^eibnij tyricht in biefer Betrachtung bie Sluffaffung ber 
S3eften feiner &t\t au3, unb in feinen <Sd;luj$roorten beutet er 
ben $kg ber militärtfct>en (Erziehung be£ s £olfe§ burcr) einen 
gut eingerichteten Sluäfdjufj als ®runblage ber „TOli^", b. b. 
l;ier ber gefammten ÄriegSoerfafjung, an. liefen 25>eg bat 
juerft griebrich Sßilhelm I. mit feinem Äantonreglement hc- 
fc^ritten (ogl. ©. 339), unb faft gleichzeitig mit biefer orejanifchen 
Einrichtung fanb bie 9tieberfchrift ber 9ieöerie§ be3 9)iarfcr)aue 
!Di o r i 5 oon <Sad;fen ftatt 1 ), in benen fia) biefer beutfcr)c | 
gürftenfofm, bem ba£ bamalige grantreich feine beften mili- 
täriftt)en (Erfolge $u oerbanfen fyaiiQ, fo roarm jugunften ber 
allgemeinen Sßehtyflicht ausbricht. 5lllerbing3, e£ h an ^ e ^ 
nur um 9ieücric3; aber bie Träumereien eines Marechal | 
general des camps et des armees du Roi, eine3 ÜJtonne*, 
ben griebrich al£ ben „Turenne du siecle de Louis XV." 
bezeichnet, mußten h)ol;I grofjcS Sluffehen mad;en, obgleich biee 
^ahrhunbert nid;t ba§ Üoui^ XV., fonbern ba3 griebrichl II. 
mar. 6§ ift im erften Kapitel „De la maniere de lever des 
Troupes", n>o ^orij feine ©ebanten über biefen ©egenftanb 
formulirt. dx fchilbert junächft bie traurige 2lrt ber §eeree^ 
auf bringung in bem granfreich feiner Qz'xt unb fährt bann fort: 

„Ne vaudroit-il pas mieux etablir par une loi, que 
tout homme, de quelque conditio!) qu' ilfüt, seroit 
oblige\de servir son prince et sa patrie pendant 
cinq ans? Cette loi ne scauroit etre desapprouvee, parce 
qu'elle est naturelle, et qu'il est juste que les citoyens s'em- 
ploient pour la defense de TEtat. En les eboisissant entre 
virigt et trente ans, il n'en resulteroit aueun inconvenient. 
Ce sont les annees du liberlinage, oü la jeunesse va chereber 



') »erfaßt 1732, veröffentlicht guerft 1757 nach SWoris' Job«. 



Digitized by (Google 



©et iflnrfdjnll oon 3ad)(en 



3(11 



fortune, eourt le pays, et est de peu de soulagement a ses 
parents. Ce ne seroit pas un desolation publique, parceque 
l'on seroit sur que, les cinq annees revolues, Ton seroit 
congedie: cette metliode de lever des troupes feroit un fonds 
inepuisable de bonnes et belies recrues, qui ne seroient pas 
sujettes ä deserter. L'on se feroit meme par la suite un 
bonneur et un devoir de servir sa tacbe. Mais pour y 
parvenir, il faudroit n'en exeepter aucune condition, 
etre severe sur ce point, et s'attacber ä faire executer cette 
loi de preference aux nobles et aux riches: personne n'en 
murmureroit. Alors ceux qui auroient servi leur tems 
verroient avec mepris ceux qui repugneroient a cette loi; 
et insensiblement on se feroit un honneur de servir: le 
pauvre bourgeois seroit console par l'exemple du riebe, et 
le riche n'oseroit se plaindre voyant servir le noble." — 
3n btefen 28orten lag baS gange Programm ber allgemeinen 
Söefyrpflicfyt flar unb furj 3ufgmmengefafjt oor aller Shtgen 
unb mufete auf toeite Greife toirfen, ba bie 9te»erte3 ben 
gelefcnften militärifa^en $üd>ern ber $tit gehörten. 

©in anberer fletner beutfcfyer fyürft ging auf bem fcon 
■Jftoriä »on Saufen „geträumten" S&egc unmittelbar 31U' ^ßrarte 
über. — ©raf 2öilbelm 51t r 2tj?l>e erfd^eint toie ein gort= 
fefcer ber Lebensarbeit be3 ©raren Johann Don s J*affau. @r 
^at bie allgemeine Söebrpflictyt in bem befdjränften @rbe feiner 
$äter, bem Sanbe Sa^aumburg, tbatfädtfia) burcfygcfüfyrt. Jm 
Safyre 1748 ^ur Regierung berufen, begab er fid> junäcfyft an 
ba§ §oflager griebrid>$ be$ ©rojjen, unb bie ©inbrütfe, welche 
er fuer empfing, würben für feine Sluffaffung bebeutimgSooll. 
SRit f>of>er 2ld>tung erfüllte ihn ber Slnblid eines Offi$iercorp$, 
beffen £riebfebern rege« (Sfyrgefüfyl unb fjeilige pflichttreue 
toaren unb ba3 bamal§ einzig erfdjien bura) entfa^iebenes gent^ 
galten ber fonft fo allgemeinen ©ünftlmg$tmrtf>fa)art. £bcbft 
peinlitt) jebott) berührten ben ©raren bie in Berlin offen 



Digitized by Google 



3Ü2 



Die j3ropljeten ber allgemeinen Äeljrpflid)! 



baliegenben @ebreä)en beä SöerbeftyftemS, unb als er im 3>ar)re 
17-51 ftcfy bauernb in 33ücfeburg nieberliefe, traten bie lange 
geplanten unb ttyeilmeife fogar fa>n eingeleiteten militärifajen 
Reformen in£ £eben, öon benen fner $u reben ift. — 3m Dctober 
1749 erlief* 2BiIt>eIm an feine Amtleute folgenbeä ©abreiben: 
„25a 9®ir gnäbigft refotoiret fyaben, bafj alle in Unferem 
Sanbe befinblia)e junge -äJtonnfa^aft, roekfye feine hnrflidfyen 
Slnerben ber §öfe fmb, mithin abfommen tonnen, ingleia^en 
alle Hungens, fo jum ^eiligen 2l6cnbmafyl gewefen ftnb, oer= 
£flid;tet unb 311 bem ßnbe enrollirt werben follen, bamit fte 
ftd; nicfyt ju fremben ftricgSbienften engagiren, alfo ergebt an 
@ua) ber SBefcfyl, alle fotbane junge -SDiannfcfyaft @ure£ an= 
vertrauten 2lmte3 fucceffioe, unb ^loar toon einigen Bauers 
fcfyaften 3uglei$, anfyero 3U fenben, um fotfyanen 6ib abzulegen." 
— 2)iefer Gib enthielt bie isßcrfia^erung ber £reue unb be3 
©efyorfamS, infonberfyeit aber ba$ 33erfarea;en, ofmc fa)riftlia)e 
(Srlaubnifj ber Obrigfeit nia)t in fremben ßriegSbienft $u 
treten. Sctyrlicfc fanbten bie Slmtleute bem ©rafen genaue 
Siften über bie SBeeibigtcn, bie Slnerben unb bie 2lu3gebliebenen ; 
bie ©mftellung fanb je nadfy 33ebürfmjs ftatt; aKe Überfälligen 
würben ben etnfelnen $rut>pentfyeüen als (Srfafcreferoe juge- 
miefen; unb im 3 a ^ re 1754 beftimmte ber ©raf, bafj bie= 
jenigen, weld;e ofyne (Maubnijj frembe 3)tenftc nähmen, als 
$eferteure betrad;tet »erben unb if;re3 Vermögens Wie ifyrer 
@rbfd;aft oerlufttg gefyen follten. — Sfyatfäa^Iia; waren feitbem 
in 6d;aumburg=2i^e mefyr als 6 ^rojent ber 23eoölferung 
unter ben Staffen; ein ganj aufeerorbentlia^eS SBerfyältnife ! 
2lber bie £)urd;füfyrung biefer Don ben militärifa^en ©itten ber 
3eit fo burd;au3 abweid;enben Söefyroerfaffung gefa)afy ofync 
bie minbefte ©djtoierigfeit — ein 33eWei3 nia;t nur für bie 
unumfd;ränfte monard;ifa)e -öiadjtfüHe beä bamaligen beutfa^en 
§od;abel$, fonbem aua) für beren Weife unb milbe §anbfyabung 
burd; ben SSücfeburger Örafcn. 




v 



Digitized by Google 



(ßrnf Mljelm jut IMppc 363 

(£$ War niajt nur ber militärifa)e, fonbern aua; ber oolfä= 
Wirtf?fa;a?tli$e ©eficfytspunft, oon bem 2ötlf;elm bei @infüfyrung 
biefer allgemeinen 2ÖefyrJ>flitt;t ausging. @r erflärt bieg felbft. 
„SJJeine 2lbfia?t", fo fagt er in einer Slufjeicfymmg, „War ju= 
näa?ft bie, ben fremben Söerbungen unb ber SluSWanberung 
vieler junger unüberlegenber ÜJlenfc^en gutoorsufommen, n>cldt)c 
in § offnung auf grojjen ©ewinn it)re §eimatty oerlaffen, um 
in #otlanb, in ben «Stäbten $eutfa;lanb3 ober anberWärtä ifjr 
©lücf ju toerfudjen unb baburefy ba3 Sanb berauben." — 
2öäf?rmb bisher bie Seute ganj Wtflfürlia; bei ber gafme 
bzfyalttn Waren, Würben fte jefct naa) fea)3jäl)riger, bura) Urlaub 
abgekürzter ^ienftjeit pünuli$ entlaffen. 2)ic3 War bie eine 
Urfaa)e, um berentWiHen fia) bie ©raffa)aft überrafd;enb fcfynell 
mit ber neuen @inridjtung befreunbete; eine anbere beftanb in 
ber Würbtgen 33cl?anblung unb 2lu3ftattung, Wela?e ber 
3Kannfa;aft 3utfyeil Würben unb Weldje oon berjenigen ber 
meifien anberen §eere fyöd;ft toortfyeilfyaft abftaa;. 2Bar bem 
trafen SHofyfyeit überhaupt toerfyaftt, ging er felbft ftetS mit 
fcem 33eiftnel ernfter §öfliajfeit ooran, fo brang er um fo mebr 
•auf eine ruhige, eble Haltung aud; ben ©emeinen gegenüber, 
als fia) biefe, feinem 9Billen naa), als £anbc$finber füllen 
tollten, üttan mujj bie militärifd;en Suftcmbe be3 vorigen 
3af?r(mnbert3 fennen, um ganj ju ermeffen, Wa3 eine fola> 
Sluffaffung be£ ©olbaten bebeuten wollte. — ©a^arf Waren bie 
2lnfyrüa)e an bie 3Kannöjud;t. £)ie um 1754 gebrueften 
„SerfyaltungSbefefyle vor bie Offiziere beS SeibbataiHonö" unb 
nid;t minber bie furjen fdmeibigen $rieg3artifel atfymen römifa^en 
©eift. innerer £)tcnft unb (Slementartaftif mürben naefy S8or= 
fünften geleitet, bie Söilbelm felbft aufgearbeitet F>aite. gür 
ba* befte taftifa)e ©tyftem erflärte er „bafjenige, Wela;e$ 
ben Srit^en eine ibnen jur Reiten 9tatur Werbenbe Befähigung 
»erlebt, bei jeber (Gelegenheit fid; fo bewegen unb fd;lagen $u 
fönnen, Wie e3 bie Umftänbe erforbern." <5d;on in biefen 



r 

Digitized by Google 



304 



Bie Jfltopljelen bet Allgemeinen fiBetjrpflidjt 



SBorten liegt ein 2lbn>eifen jenes allein feligmachenben 5 or5 
maliemuS unb «ßebanttemuS, ber bamalS in fo weiten Greifen 
berrfd;te; mie tief aber ber ©raf batoon burchbrungen rt>ar, 
bafe e3 nid;t bie §orm, fonbem ber ®eift fei, ber eine 2lrmee 
grojj unb gewaltig maa)e, bclücift ber, allerbingS einer ft>äteren 
3eit angehörenbc meifnntrbtge 5lu3fprud;: „2)ie in ben SBecfcfeJ* 
fallen be3 ficbenjährigen Krieges burd) tr)rc treffliche 2)i£;jiplm 
unbewegliche prcuj$tfa)e Slrmee fann getroft bie ©radiert» or* 
fünften jebeS anberen europäifd;cn £eere$ annehmen imb 
biefem bie irrigen überlaffen, ofme erroaä toon ihrer Überlegen^ 
l)eit einuibüfeen." 

©raf SMfyclm ^at ruhmvoll am fiebenjährigen Kriege 
theilgcnommen unb bann burch bie SKeorganifatton ber portu-- 
gteftfehen Slrmee fid; Weltruf erworben. 2lm 2a\o hatte er 
erfannt, wie tief ein £anb ftnft, beffen 3i>ehrberfaffung ent^ 
artet, beffen ÜÖerthetbigungSmefcn DerfäKt. %n feinem f leinen 
Gtebiete mcnigftenS follte ba3 auf beutfd;em 33 oben niebt 
gefchef;en! 3^oa) roährenb beS großen Krieges in Siieberfacbfen 
^atte üttityehn ein allgemeines Stuf gebot oorbereitet, 
inbem er befttmmte, bafj alle Bürger [xa) mit guten öenxtyren 
ju toerfe^en Ratten unb fia) im Sdnejjen üben füllten, (rr 
roollte, falls e3 erforberlich fei, ben granjofen mit ber ganzen 
^olfsfraft entgegentreten. 2)iefe Verfügung erneuerte er unb 
fcfmf 1765 fogar eine 5lrt bon $temper=3nftitution, inbem er 
befahl, bafj fict) alle Überzähligen, rt>elcr)e er nia)t ein3ufteüe« 
üermoa)te, breimal \ät)xiid) ju fccrfammcln hätten, um ge= 
muftert $u werben unb gu jeigen, bajj fic fähig unb gerüftet 
feien, im 9tothfalle bie §eimat ju oertl;eibigen. 9Kan ficht, 
wie feft ber ®raf an bem ^rin^ipe ber allgemeinen SBcbr- 
Pflicht bkit. 

Diicht minber feft aber h^lt Sßilhelm jur 2ippc an ber 
Überzeugung, baft jebem §eere ein mahrhaft tüchtiges 33 c= 
rufSofrijiercorpS nothmenbig fei, unb um bieg $u bilben, 



Digitized by Google 



3uflua illöfer unb äbam Smttl) 



305 



fd?uf er auf fetner SBefte SBilfyelmftetn im <5teinlmbermeere eine 
borjüglidje $rieg«f cfyulc, Welcfye nid;t nur feinem Sänbaien 
fonbern bem ganzen $atcrlanbe Drfijicrc erjie^en fotlte, unb 
ba fyat er bor allem einen 3Jlann gebilbet, für ben Voir i^m 
für immer banfbar fein muffen: unfern Scfyarn^orft. 

liefen beiben 33orfämpfern be3 großen ©ebanfen« ber 
33olfSWe|)r, 9Jtorij bon Saufen unb 2öilf>elm $ur Stippt, 
fcbliefet ftd> toürbig 3 u f* u 3 -JKöfer an, jener ccfyte Advocatus 
patriae, ber ba3 bcutfdje s $olf berftanben fyat wie wenige bor 
\f)m unb nad? tfjm, ber guerft Wieber ben (Sinn öffnete für 
ba£ Söerben unb 2öaa?fen ber fyiftorifcben Organismen unb ber 
baburd) ben feilten A priori - Xfycorien ber rabiealen „2luf* 
flärung" ben 93obcn entzog. 3fym fdjWcbtc, Wenn er auf bem 
alten <Sa$fenboben SöeftfalenS bafyin fcfyrttt, bie 3>ugenb$eit 
unfere« SBolfeS mit ifyrer ftol^en SBefyrmannei bor Slugen; er 
fyoffte- unb bertraute auf bie Sßieberermedung be« §eer= 
banne«, unb in feinen ,,^atriotifd;en ^Pbantafien" foria?t er 
1774 ba« proMetifdjc 28ort: „9iia)t« ift gereifter, al« bafe bei 
ber Söenbung, Weldje bie <5ad)en nehmen, in fyunbert 
Sauren bie 9tationalmilt$ überall ba« §au£tWefen 
au«maa)en unb unfere Sßerfaffung bon Beuern be = 
feftigen Wirb! . . $er ©cbanfe, bafr alle ^Bürger in Uni= 
form gefegt werben follcn, wirb manchem fcltfam borfommen. 
3a) behaupte aber, bafc btefe« ber erfte unb .bornefymfte 
Sd;ritt jur 2BieberfyerftcUung ber 2ßol;lfafyrt fein Würbe. . . 
$te norbifa^cn Golfer unb befonber« bie 2)cutfa)en, berfnüpfen 
nun einmal bie (Sfore fy&uptfädjlid; mit ben 2öaffen unb ber= 
achten auf bie 3)aucr biejenigen, bie fold;e ju tragen unb $u 
brausen nicfyt berechtigt finb. Unb fo ift fein anbere« bittet 
al« ben $)egen mit bem £anbtoerf Wieber $u berbinben, um 
biefem Staube Wieber bie nötbige Cstyre ju berf Raffen." 

<5efyr merfwürbig erfd;eint e«, bafc aud; ber größte eng* 
lifa^e ^ationalöfonom, 2lbam Smitb, ben bie 9flandf>efterleute, 



Digitized by Google 



366 Die jdroptjelen ber allgemeinen flJeljrpflid)t 

freiließ mit fer)r jtocifel^aftcm 9iecr)te, als ben Urheber ihrer 
^ringipten oerehren, gu ben S$orfect)tem beS ©ebanfenS ber 
allgemeinen 2öehrpflict)t gehört, (£r erflärt') „£anbeSoer; 
tr)eibigung" für „wichtiger als 9Jeia;thum ;" er nennt bie 
tfriegSfunft „bie ebelfte aller fünfte" unb bemerft: „(Sin ©rab 
oon grethett, ber an 3ügeüofigfeit grän$t, ift nur in i'änbem 
$u ertragen, too ber £anbeSr)err fia) auf ein wohlgcorbneteS 
ftet)enbeS §eer frühen fann; nur bort ift für bie öffentliche 
9tur)e nict}t erforberlia), bafc ber £anbeSr)err eine fd;ranfenlofe 
9)cact)t befifce, um fa?on jebeS mutwillige Überfc^äumen ber 
Freiheit $u gültigen." <SmithS milttärifcheS SBerfaffungSibeal 
aber ift: ein gan$eS $olf in SBaffen geübt unb ein 
ftet)enbeS ^Berufsheer, baS ir)m im grieben jur 
6ct)ule, im Kriege jum SHüdr)alt bient." 2lber er forbert 
bie allgemeine 2ikffem>flid;t nicht blofc um ber &anbeSüer= 
tt)eibigung willen. „Stuct) wenn ber frtegerifche ©eift beS 
Golfes jum ©ct;u$e beS Staates entbehrlich märe, müfcte 
biefem alles baran liegen, gu »erhinbern, ba& jene 2lrt Seelen- 
franft)eit unb (Entmannung, bie in ber §eigr)eit liegt, fid? in 
ber Waffe beS SBolfeS verbreite, gletct)wie man bie 2$er* 
breitung oon 2luSfa£ ober anberen efelr)aften Seiben $u oer= 
hinbern fua)en würbe, auet) wenn fie Weber tobtlidt» noch gc= 
fä^rlich mären." 

\ 

SlnberS in granfretd)! — 3)a ^errfcr)te noch vollauf 
bie tyfyxafe ber „rüdftcr)tSlofen unerbittlichen S)octrin." 2>a 
eifert Montesquieu (1748) nicht nur gegen bie ftebenben 
£eere, fonbern aua; gegen ben feimenben 3Jiiliggebanfen, ber 
gur Slufftellung neuer §eer»ölfer führen fönne, wie fie einft 
aus Slfien h<* ©uropa überfct)toemmt ; ba oerWünfa>t $Nouf; 



') 3m V. $uü) ber Wealth of Nations. (1776.) — »9L 
Dncfen: 2lbam ©mitty unb Immanuel tfant. (1877.) 



Digitized by Google 



Bie €ncyklopöbi(len 



367 



feau bie regulären $ruty>en als eine ^kft, bie (Suropa ent= 
»ölfere unb berWeift auf bie 9Jftlij ber ©chwei^ al« auf bie 
einjig Würbtge Jpeereäform, auf bie einzige, Welche ber Statur 
entft>red;e. %n tiefer Sluffaffung begegnete er fta; mit grancoi« 

OueSnah, bem SBater be$ ^htyM™^ 1 ™^ *> en f«" c & e = 
geifterten Anhänger nur fu^Weg ben „Slutor" nannten, tiefer 
Wlann ift e$, ber 1767 juerft ba3 tfyöria)te ©erebe bon ber 
„Unprobufttottät ber Slrmeen" aufbrachte, inbem er ben ©ol= 
batenftanb für ben fterilften aller ©tänbe erflärte. (Solchen 
(Sinflüffen entlang bann bie im 3<*$re 1781 veröffentlichte 
<Sct)rift „Le Soldat citoyen" Don ©erb an be ©erbty, ber 
bamalS 3Rajor ber Grenadiers royaux ä l'ile de France h>ar 
unb für bie grofje „Encyclopedie" Slrtifel über ÄriegSfunft 
fajrieb. @3 ift ber foätere ßriegSminifter ber ©ironbiften. 
(5r geht bon ben SKouffeaufchen Sbeen, bom contrat social 
au$. tiefer (Sontract, ber früher auch jWifchen bem ©taat 
unb bem geworbenen Krieger beftanben fjabt, ber fei nicr)t ge= 
galten Horben; ba$ Sorhanbenfein ber ftehenben §eere be= 
weife ben Gontractbruch ; biefe §eere müfjten oerfchwinben. 
2ln ihre ©teile hätten ^robinaialtruftKn ju treten, Weld)e in ben 
30 ^rooingen, in bie granfreich getheilt Werben foöte, aufeu* 
bringen feien. Unb auf welchem Söege? 2luf bem ber aüge= 
meinen Wehrpflicht, ben ber SDtarfchall bon ©ad)fen mit fo 
überjeugenber Serebfamfeit gewiefen t)attt ? . D nein! tiefer 
3öeg barf nur im 9tothfaH befchritten werben. 25er Siegel 
nach Mto* Die Gruppen fid; au« ©olbatenfinbern, au« 
Sßaifenf inbem unb au« beworbenen ergäben, benen 
fortan ihr Gontract pünftlid; ju \)alUn fei. Sfteidjen biefe 
Elemente nicht au«, fo barf aHerbing« auf bie anbern Bürger 
oom 18. bis 40. IJahre ^griffen Werben, aber unter 33 ei = 
behaltung ber Stellvertretung!! — $a$ alfo finb bie 
Sbeale be« 9Jtanne3, ber 1789 ein Projet d'une Constitution 
pour l'armee des Francis entwarf unb ber in ber oerhäng* 



Digitized by Google 



368 



Sic $eere mit allgemeiner S8eljrpflid)t 



nifeuoHcn $tit oom 8. 9Hai bis $um 3. Dfoober 1792 an ber 
Stifte ber franjoftf^en tfrtegäocnoaltung ftanb. 

II. $tc #eere mit aflgemetner SSefjrpfttdjt. 

§eerc, toelaje bei ©cltung allgemeiner Söehrpflicht auf; 
geftellt toerben, fmb entweber fogenannte Eiligen ober e£ finb 
9tal?menf?ecre, b. h' c$ beftc^cn enttoeber feine permanenten 
(Sabres jur Aufnahme be$ „VolfeS in Staffen/' ober fokr/e 
bauernben SRahmen, nämlia) ftefyenbe Sruppentheile mit beruft: 
mäfjig gebilbeten Cffijicr= unb UnteroffijiercorpS nebft ben 
baju gehörigen 33c^örbcn unb Beamten , fmb oorhanben unb 
finb beftänbig mit friegerifajer 3"ß*nk gefüllt, meiere frifttoeife 
eintritt, in ihnen militärifdj gefault wirb unb friftvueifc mieber 
jur Öntlaffung fommt. — 3n beiben gönnen: in ber Willig 
tote im SRahmenheere, fann bie allgemeine 2öchrpflta)t ect)t, 
b. h- unbebingt, ober unecht, b. I;. burd; Stellvertretung, be= 
äüglia) SoSfauf, ju umgeben fein. 

1. ^ili^en. 

@3 ift ein nod) jefct in genuffen Greifen gehegter 2lber= 
glaube, bafe bie „ s ]Jtiliä" bie 3utunft3form ber #ccre fei. Vichts 
ift irrtfnunlidjer als baä! 2)ie 3Kilij ift eine gorm ber 
Vergangenheit, ein Übcrlcbfel, ein rubimentärer £r/pu£, 
ber fta; nur ba erhalten, ber nur ba ohne gortenttoicfelung 
bleiben fonnte, wo gan$ befonbere Umftänbe eine ^folirung 
herbeiführten. Sei e$, bajj eö fict) loirflia) im etgentlid&ften 
2öortftnne um eine isola, um ein ^nfeluolf, hobelte ober boa; 
um ein burd; r)or)e ©ebirge abgefperrteS unb gefaxtes S3erg= 
oolf, fei e§, bafj eine politifdje ^folirung ftattfanb, inbem ein 
£anb bura; t)öl!errcd;tlict)e 9ieutralitätSerflärung al$ 3nfel au3 
bem großen Strome internationalen s Bcttbch>erbe$ ausgetrieben 
ift. — ©o hat in (Suropa ba« britifd;e Jnfelreich neben ber 



Digitized by 



(Eibgcnöfhrdje iiiilij 



369 



geworbenen, für auswärtige ftrieg^mecfe beftimmten Sölbner= 
ormce fein uraltes s JJitltjf^ftem ebenfo bewahrt tote ba$ alpine 
unb neutralifirte Gebiet ber fa>ei$erifd;en (Sibgenoffenfa^aft, 
unb in 2lmerifa führen fotoofyl bie bereinigten Staaten h)ie 
(Sanaba bie ^Olilijtrabitionen (TnglanbS fort, toa3 ibnen bie 
Schlage gegenwärtig noa) geftattet. 

3$on ben britifd>en s JJtili$en, bie eujentlia) nur geworbene 
Strusen finb, würbe bereite gefprodjen (vgl. 6. 323); fie ftefyeu 
r)ier ebensowenig in grage wie bie nieberlänbifdje Sdmtterij. 
§öcbft intereffant aber ift bie Von ben §ilf$ftreitfräften jener norb= 
toefteuro^äif djen $anbel3ftaaten grunbverfdnebene üftiltj ber 
f d; tu e i 3 e r i f e n (Sibgenoffenf d;aft. §ier gilt ba3 ea)te 
^rinjip ber allgemeinen 2öel;r£flia)t im reinften Sinne 
be3 Sorten. $te Scfyrpflidjt ber Sd^mei^er bauert fogar 
bo^elt fo lange als bie ber s Jteid;Sbeutfc(>en, nämlid; 24 ^afyre, 
unb infolge beffen vermag bie Gibgcnoffenfd;aft über einen 
<Diannfd?aftSbeftanb Don etwa 200 000 ftöpfen $u Verfügen, 
b. I). über naf^u Vis ber Otfefammtbevölferung : eine aufter- 
orbcntltdie i'eiftung in quantitativer §infid;t! — Slber in 
ber SdjWei^ felbft Wirb jteinlid) allgemein anerkannt, bafc in 
qualitativer 23e$ief;ung befto mel)r 31t toünfcfyen übrig bleibe. 
Unb baS ift natürlid; genug, ba eS an ben Ükunbbebingungeu 
gebiegener unb tüd;tiger 3luSbilbung mangelt: an feften s Jlabmen 
für bie SRefruten unb an genügenber Übung^eit. 

Xie le^te bebeutenbe Prüfung, toelcfye baS fa)wei3erifd;e 
$eertoefen 311 befielen fyatte — fein Krieg, aber bod> eine 
•Dlobilmacbung — War bie ©ren^bemad^ung toäfyrenb beS 
beutfd;=fran3öftfd;en Krieges. Über biefe Prüfung fyat ber 33er- 
trag beS SBunbeSratbe» an bie SBunbeSVerfammlung (2>e; 
jember 1870) fid> in fcl)r bejeiefmenber 3öcife au$geft>rod;en. 
$>a fyiefj es u. 21.: „£te 2lusbilbung ber Saiden einiger 
Gantone $eigt grofte -üttängel. £en Cffijicren fehlt vielfach 



Digitized by Google 



370 



ebcnfofefn* bic praftifd;e tüte bie tbeoretifd;c 93ilbitno,, ber 
s )Jknnfchaft fetbft bte elementare. 9(ud> beim Gkneralftabe 
madjt fid; (mit SludnaFmien) ber Langel an ^nftntction geltenb; 
bei größeren 93emegnngcn Ratten Schtoierigfeiten aller 2lrt ent: 
flehen muffen . . . gab Bataillone, n>el{t)e baS §erj jebeS 
s $aterlanb3freunbeS mit Trauer erfüllen mußten . . . Öerne 
geben wir &u, baft biefe (Srfcbeinungen bei oiclen ihren ©runb 
einjig barin haben, baf*. ihnen alljutt>cmg Gelegenheit jur 
Übung gegeben wirb. 2>a§ &rieg3hanbn>crf barf nicht länger 
aU eine unnüije ^lage unb blofte Spielerei angefehen toerben." 

Unzweifelhaft mar ba§ 9)iafs an (Sorge, tuc($e$ bie 
einzelnen Gantone bem £>eermcfcn Unbmeten, fehl* fcerfchieben 
unb oft febr gering gemefen, unb fo fyattc fich bei ber Wiobil 
mad)ung „eine ungeahnte g-riction" ergeben, Welche t>om naa> 
tf)eiligften Ginflufe auf bie Schlagferttgfeit ber 2Irmec fein 
mujjte. Slbfnilfe bafür fugten bie leitenben ^erfönlicr)fciten in 
ber „Ginbämmung ber cantonalcn 5ftachtbefugniffe unb in 
grabucller Übermad>ung ber Gantone." %n biefer Dichtung be= 
toegten fid; bie bamals auftretenben 9ieformt*crfuche ; aber ba§ 
fouoeränc 2>olf »crmarf bie in bem Gntmurfe ber^unbesoerfaffung 
toon 1872 angeftrebte oollftänbigc Gentralifation be3 &vk$& 
roefenS, unb man nutzte fich mit ben cingefebränfteren 
ftimmungen bc3 Crganifation^gefcftcS bom 13. 9cooembcr 1874 
begnügen. demgemäß ift nach nnc t»or jeber Schweiber mebr= 
pflicritig, unb nur biejenigen ^cutc, welche nicht im 33cfx^e 
bürgerlicher 9ied;te finb, bleiben üon ber @bre bc$ $ienfte$ 
au§gcfd)loffen. 2)ic förderlich Untauglichen jaf-lcn eine 93iilitäp 
Pflicht * @rfa§ * Steuer. Sie Wehrpflicht beginnt mit bem 20. 
unb bauert bis jum oollenbeten 44. £cbcn3jabrc. Sic jwölf 
jüngften 3at)rcjangc bilben ben „9lu3$ug", bie jtoölf älteren bie 
„äanbwehr". $)er 9Jcilitär=Unterricht wirb einheitlich vom 
öunbe geleitet unb beginnt mit einem „ s $orunterricbt'', b. b. 
mit Turnübungen unb ©jercitien ber Knaben in ben Schulen 



Digitized by Goog 



371 



unb anberen cantonalen Anftalten bom 10. Ja^re an: einer 
(Sinriditung oon fe^r beftrittenem 2Bertt?e. 2)enn bieS fog. 
„ßabcttcnWefen" gewöhnt bie SuQwb baran, gWar in $Hcif> unb 
(Glieb, aber boefy nia)t in feftev 3J2ann^ud)t 31t ftetycn; eS ge= 
Wö^nt (ic baran, gunädjft ein Spiel in ihrem £ienfte gu er= 
blirfen ; eS tft eine ber Dielen Quellen, auS benen bie -»Wangels 
battigfeit ber 3Kann^ud>t ber f^toetjerifd^en s Bilis entfpringt. 
Sie AuSbilbung ber SRefruten erfolgt bann in ben fog. „ s Jte= 
frutenfcfyulen", Kompagnien unb Bataillonen (639!. ScbWabroncn 
unb Batterien) burdj ein „^nftructionSperfonal", Weldas im 
^afyrc 1875 bei allen 2Baffen jufammen nidjt mehr als 
175 $öpfe gätylte, Wooon 120 auf baS gufjbolf famen. gür 
bas le^tcre, fowie für geuerWerfer unb Srainfolbaten bauert 
bie 9Mrutenfd;ule nur 42 £age, für bie (Genietruppen 50, für 
Artillerie unb SanitätStruppen 55, für Reiterei 80 £age. 
Infanterie, gelbartillerie unb ©enie foHen alle 2 %af)xe 
16 £age lang üben, bie (Saballerie jäfyrlidj 10 £agc. — @S 
liegt auf ber §anb, baft biefe giften für eine fplibc 2Iu$= 
bilbung völlig unjureicfyenb finb. 2)ie blofte §anbfyabung ber 
28affe unb bie einfad>ften Bewegungen tonnen ben Seilten ba 
Wohl gelehrt Werben ; aber fefte Eingewöhnung in bie gönnen, 
Sidjertyeit ber Haltung, inbitoibuelle 2)ura;bilbung, 3"*™«™ 
jur 28affc unb §ur gütyrung, alles baS öermag man ihnen in 
fo furger Qtit cbenfo Wenig $u geben, Wie e£ möglich ift (unb 
bies ift ein entfa)eibenber ^unft), bie -üJiannfdjaft militärifa) gu 
ergießen, fte an Crbnung unb ^iSgiplin gu gewönnen unb 
in bie §anb beS güfyrerS gu bringen. $a3 ift aber um fo 
fcfylimmer, als an unb für fia) fd;on in ber fajWeigerifdjen 
miii ber Langel an Autorität ber Borgefefcten fe^r grofc ift. 
tiefer Üflangcl ift gum eine golge beS nia)t feltenen, 
aber oft rea)t feltfamen ©egenfafceä jWifdjen bürgerlia;er unb 
militärischer Stellung unb entjpringt alfo infofern auS fogialen 
(Grünben, beren (Gewicht bann bura? baS republicanifcfye ^od>en 

24* 



Digitized by Google 



372 



itlili.en 



auf grcibcit unb Gleichheit nod> ocrftärft wirb; aber jener 
Langel ift auch eine Jolge ber metft ungenügenben mtlitärifchen 
Sötlbung ber ^orgcfe^ten felbft. Verübt boa) überall bie 
©uborbination grofeentbeilS auf ber 5ld>tung oor ber über= 
legcnen Sad>funbe unb 2üd?tigfeit ber Offiziere; in einer 
•3)iili$ wie bic ber Schweiber giebt e£ aber überhaupt gar feine 
anbere ©runblagc ber Autorität, unb gcrabe btefeS einzige 
gunbament ift bort fchmantenb unb mufj es fein, weil bie 
ertweij fein WirflicheS $8crufSoffi$iercor))3 befifct. Jene 
„B^ialfurfe" unb „DffisicrbübungSfdnilen" mit ihrem im 
allgemeinen fed;3tööa)entlid>en Unterrichte reid>cn begreif lidjer= 
Weife ntebt aus, um bie Jührer ber ^OZilij für ihre Aufgaben 
vorzubereiten unb bie £etftung*fähigfctt ber -3)teh r & a ^ fact/= 
entfpred>enb zu entwirfein. 3)aju genügt aud; bie fleißige 
&ecture ber allerbingS in jiemlia) grojjer $afyl erfa^einenben 
^ilitärjeitfd;riften ber Sd;Wetz feineewegS. Noch weniger aber 
fcermag ftd; mit biefen Hilfsmitteln ein mirflicheS Offizien 
cor^S 3U bilben, baS ber Präger beS müitärifdjen ©eifteS ber 
Nation fein foü. — SlngefidjtS fold>er 3uftänbc, in benen eine 
gülle auSgczeidmeter ^}erfönlid)fctten Don cblem ^Bitten unb 
r)ober Intelligenz mit recht zweifelhaftem Nufccn oerWenbet 
Werben, rnufe man unmiHfürlid; eines Portes gebenfen, meines 
gegen (Snbc ber breiiger ga^re ^iönt^ bei SBeforedmng ber 
©aiweijer-'SolbtruV^en nieberfchrieb : „3m Solbbienft fammelten 
bie Offiziere unb Unteroffiziere militärifdje Kenntniffe, Welcbe 
fie auf anbere 3öeife md;t erlangt fyaben mürben. $on biefem 
giftigen Kapitale jebrt bie ©chtocij auch je£t noch (1839), 
unb e$ mürbe ibr gar nid>t möglich fein, ein nur einiger* 
majjen brauchbares Üflilitärwefen einzurichten unb nötigenfalls 
il;re Neutralität z" behaupten, wenn bie Drganifation ihrer 
bewaffneten ÜRad&t nicht burch s JDiänner geleitet Würbe, bie ftcr) 
theoretifa) unb praftifch im 2luSlanbe gebilbet haben. Sollte 
bie ©cbwcij t^ierju feine Gelegenheit .mehr fmben, fo bürften 




Digitized by Google 



ttnljmenljccre 



373 



ihre mtlitärifchen (Einrichtungen balb in SBerfall geraten, unb 
bann ift eS aud; um ihre Neutralität gefebeben " — Nun eine 
foldje Gelegenheit Ijat bie <2d;loei$ neuerbingS nicht mehr ge= 
funben; aber fie ift auch nicht in bie üiage gebracht Horben, 
ihre Neutralität mit ben Staffen behaupten 311 muffen. 

2. Nahmenheere. 

£em Wilt$ft;ftem gegenüber bat baS (Sabreftyftem grofjc 
^or$üge. 3Bährenb jenes eines ber toichtigften (Srgcbntffe ber 
©efcbidjte beS ftricgSmcfenS, bie %oxm beS „ftehenben Speeres" 
ignorirt ober ablehnt, oerbtnbet baS (Sabreftyftem ben 
großen ©ebanfen ber allgemeinen Wehrpflicht mit 
bem ^rinjipe beS ftehenben §ecres. 2)aS geflieht in 
ber s ißetfc, baß baS CffijiercorpS unb ein größerer ober ge= 
ringerer 3:i)eil ber Unteroffiziere einen Gahmen bilben, in 
loeld;em bie allmäblid; jiüoachfenbe männliche Jugenb eine fefte 
militärifd;c ©cftalt annimmt unb zugleich roährenb ber $e'\t, 
in Welcher fte jenen Gahmen ausfüllt, felbft bie ÜKaffc beS 
ftehenben £cereS bilbet. ^nfofern ift baS „ftchenbe" §eer 
freilid;eigentlid; ein „flteßenbeS", immer neues ; abereS ift boch auch 
fortbauernb baS alte; eS glcid;t einem 33ergfee, in ben unauf= 
hörlich frifebe äBaffer fliegen unb Wieber abftrömen unb ber 
boch immer ber gleid;e bleibt, weil ihn ftetS biefelben feften 
gclSufer cinfdjlicßen. 5Dtc berufsmäßigen $ül;rer C c ^ cn p er 
flüffigen Waffe baS (Gepräge, bie inbioibuellc gorm; fie hüten 
bie Überlieferung; fie gewähren bem §eere bie Wöglichfeit, fich 
als eine große moralifche ^erf bnlichfeit $u empfinben, weldjc 
ihre ©efchichte, ihre @f;*e, ihre 3ufunft h al ' Welche i'iebe unb 
§aß geben unb empfangen fann, unb in welcher bie einzelnen 
^ruppentheilc Wieber als (Sonberinbioibualitätcn flehen, gleich 
ben ©liebern einer gemeinfamen gamilie, alle 3ar>rr>unbertc 
alt unb alle boch in ewiger Sugenb. 



Digitized 



374 



Rotjmcntjcerc 



s Jkfnnenbeere fo toollfommener gorm finb ein 2Serf ber 
neueften Seit: 9Infäfcc ba$u jeigcn ficf> aber aud) in ber 3Ser= 
gangenheit, ja bei fogenannten „halbtoilben" Golfern. .§aben 
boct) 5. 33. bie 51uftralncger ber 3 n f^ n VW un ^ ^atau (öftl. 
ber s ^t;ili^^inen) ein eigenartiges SUubroefen auSgebilbet, baS 
jugleicb als (SabreS für bie bura;auS auf allgemeiner 2Öebr= 
Pflicht berubenbe §eereSetnrid>tung bient. SDer perfifdie 21bel 
ber grühjeit fcheint bem ^olfSbeer ebenfo als s Jiafmten gebient 
haben roic bie mafebonifdjen §etairen ben beitnifd»en tyvo- 
tnn^ialtrultyen unb in gennffem (Sinne bie 9tirterfd>aft ber 
geubaljeit ihren §interfaffen. Unzweifelhaft erfdieinen bie 
Genturionen ber r5mifd>en Dlepublif, ja unter bem Äaif erreiche 
aud? StabSoffiaicre unb QJeneralität als bauernber Gahmen 
bcS exercitus, unb cS ift intereffant, bafe ber erfte $orfa)lag, 
baS Dolf^serrüttenbe Sölbnerwcfen 2)eutfd)lanbS im 16. $ahr= 
fmnbat ju beffern unb bie 28ehrfraft unferer Nation in einer 
biefer würbtgeren 3lkife jufammenjufaffen, barauf hinausläuft, 
einen fold>en feften Gahmen ju fa^affen, in welken bie ge= 
worbenen Staffen eingereiht Werben fönnten, alfo ein ftehenbeS 
CffaiercotyS 511 errieten an 6telle ber bagirenben Regiments* 
Unternehmer, weldje bi^^cv bie £ruM>enfteHung als ©pefulation 
betrieben. 3 euer ^Borfd^Iag finbet ftch in einer auS bem 3>ahre 
1526 herrül;renben (bisher nicht abgebrudten) §anb[a)rift ber 
$)reSbener SBibliothef, weld;e bort als „5lbelS= unb ShiegSbuaV' 
bezeichnet Wirb. T>a eS bei ber Errichtung eines ftehenben 
CffijiercorpS natürlich toor aßem auf bie Schaffung »on @elb= 
mitteilt anfam, fo breht ber SBorfchlag ftch um ben bamals 
fehr zeitgemäßen ©ebanfen ber ©äcularifation. $ie ©infünfte 
ber getftlia)en «Stifter Jollen für HriegSbebürfniffe toerwenbet 
werben, unb $War in ber91rt,baft in ben bisherigen s ^frünben ritter= 
liehe Männer aufer$ogen werben, Welche einen neuen ßkorgenorben 
bilben. 21n Stelle beS SDomprobftcS tritt ein gelbmarfchaH, 
an bie bc* Demanten ein oberfter Hauptmann ber gujtfnedjte, 




Digitized by 



Knljmenljeere 



o75 



an bie beS GuftoS ein gelbjeugmeifter, an bie be$ <Sd)olafticu3 
ein Cberftlieutenant. £ie anbern ßfyorfyerren ober 9Jtönd>e 
werben bura) 9titterbrüber erfettf. 60 biete fünftig jebeS Stift 
ben Stammen für einen aus alten brei Waffen $ufammengefe$ten 
£eerför£er bar, in ben nun bie ÜJiannfdjaft eingereiht Werben 
mag. 9iatürlicf> feien bie ^frünben mit beutfd;en (Sbelleuten 
$u befefcen, bie babura) $ugleia^ aud> Wteber Littel gewinnen, 
um, ber unerträgli a)en Üppigfeit ber 33ürger unb ^aufteilte 
gegenüber, ifyren s 2tbel in anftänbiger Söeife repräfentiren $u 
fönnen. $er sßerfaffer, Welver Waf>rfa)cinlid) ber gelb$eug= 
meifter üftidjael Ctt 00 n 3(d)terbingen ift, Weift mit 
i&ärme auf ba* SBeifoiel bin, Weltes foeben ber ^oajmeifter 
bee beutfaScn CrbenS gegeben, inbem er „ba£ fd;War§ bunfel 
Greu&, fo aujjen an bem mantel, fnngelegct onb ba£ rotb 
^)Iuetfarbcreu| (Sfyrtfti inwenbig an fein £er(j gcf4>mieget" 
babe. — (Srfolg t)atte biefer tylan frciliä) ebenfoWenig Wie 
neunzig 3al?re fpater bie ©rünbung ber erften beutfdjen Cffi^ier^ 
fa?ule ;,u Siegen bura) ben (trafen Sodann oon s Jiaffau. 

3£ie in ber Wüv 9 , fo fann and) im tftafymenfyeere bie all= 
gemeine $ikf;rpflia^t rein ober uerfälfa)t burdngefüfjrt werben, 
unb bi3 oor anbertfyalb S^^^e^nten ftanben fia) al3 bie beiben 
Wuf>tigften Vertreter unechter unb edjter SBolfsbcWaffnung bie 
iranjöfifctye (SonfcrtytionSarmee unb unfer ^rcu^ifct>cö $olf in 
Waffen gegenüber. 

$ie fran^bf if d?e (Sonf cri^tionöarmee. 

<3efyr geneigt ift ba£ grofee ^ubltfum, ben GJebanfen ber» 
allgemeinen $L*et>rJ>flid>t $u ben uielgepriefenen „3becn &on 
1789" $u redmen. $a3 ift ein Jrrtfmm'). s Merbing$, 



') 3iäf>eres über bie«. Mantel toergl. in meinem SBucfce: „o-ranfreia) 
unb bie allgemeine &ef>rt>fltd>t. (rine cuttu^iftorifa)e Stubie." (1873.) 



Digitized by Google 



37(> 



ttnljmenljeere 



Montesquieu f>at bas $ßort gefyroa)en: „II taut que Farmee 
8oit peuple et qu'elle ait le menie esprit que le peuple!" 
unb bie (£rrid;tung ber -Jiationalgarbe begleitete Safatyettc mit 
einer begeifterten G#ectoration, u)cld>e jenem ^rrtbum Wohl 
iUufdmb leiften fonnte. 2(ber fd;on bie oben mitgeteilten 
^been ber (Snctyflopäbiftcn betoegten fid> in ganj anbeten 
Bahnen (ogl. 6. 3G7), unb als c* fieb 1789 um ^erftärfung 
ber 2Irmec l;anbelte, ba lehnte bie 9iationaloerfammlung jebe 
(Sonfcriptton faft einftimmig al£ bespotifd> ab unb erflärte bie 
freihnllige (Einreibung für bie einzige SKefruttrungS; 
ipeife, bie bcm s I£efen eine§ freien Golfes enttyrccfye; 
b. t). ba§ alte Sölbnern>efen lpurbc beibehalten. 3Öie 
toenig Neigung §um freiwilligen ßriegsbienft jeboef) in ber 
Nation lebte, ba$ geigten bann bie fogenannten Appels de la 
revolution. Sogar ber berühmte Aufruf Dom ^uli 1792: 
„La patrie en danger!' 1 brad)tc nicht einmal bie Grfafcmann: 
fduaft für benjenigen 3>crlufi auf, ben bie Slrmce erlitt, olme 
311 fechten. 3>a befcr-lofe ber (Sonfcent im gebruar 1793 eine 
gelungene Dtefrutirung von 300 000 Mann; er fefyrte . 
alfo bem ^tmgip uon 1789 ben SRücfen, aber nicht in bc- 
geiftertem 2luffa)nning für baS heilige äi>ct)vrcct)t, fonbem au$ 
bitterer Sftotfytoenbigfeit. Gr tbat baffelbe, tuaS einft £our>oi* 
getfyan. (iSgl, 8. 329.) Unter ber §anb behielt ber Goiroent 
fogar bie Werbung bei; bie heros a 500 livres nrnren lange 
^eit tyrtcfyn>brtltd) in ^ariS. S)er 3iW)lfaf;rt3au6fdnif5 gab ber 
3n?angSrefrutirung bann -JJacfybrud ; feine 9iequifitionen glid;en 
oft genug ben antifen ^Jrofcriptionen, unb bie Ohtiflotine tbat 
•baS Übrige, um bie 33egeifterung 31t loeden. 3)ie oon ben 
Safobinern für ifyre ^artei^oede begehrte levee en masse, 
ivelch/e getobrmlid; mit bem Tanten (SamotS in 5krbinbung 
gebrad;t toirb, r;at biefer ©encral gerabeju für ein £irngcftnnnft 
erflärt. 2)a3 ükfefc Dom 23. Huguft 1793, baä unter feiner 
Leitung entftanben ift, rief feineSroegS bie gan^e Nation, 



Digitized by Googl 



Sie fronjönrdie QTonrcriptiottsntmee 



377 



fonbern nur bic jungen Männer vom 18. bi$ $um 25. £eben$= 
jafyr jit ben Waffen, unb jtoar für bte Gatter be§ Krieges. — 
Sn biefem 2lugenblide beftanb alfo bte all gern eine 3Bebr= 
pfl id)t in ber %t)at unb in ber üttafyrfyeit. 2lber gcrabefo 
tvie bie Symbole ber fran$öfifd;>en 9tepubltf, bte nllentbalben 
gc^f langten greil)eit$bäume, febr feiten Söurjel f erlügen, tveil 
e£ enttveber nur aufgeritzte haften waren, ober Weil ibnen, 
falte e§ Wirflid; junge SBäutnc Waren, ruhige unb gletcbmäjjige 
Pflege mangelte, fo (;at auch (SarnotS ©elegen^eit^gefe^ ntd»t 
SBur^el gefaMagen. @S bejeidmet ben §öl;epunft be£ patrio* 
tifa^en 2luffd>Wung$ ber SReJniblif, mit beffen §ilfe fte ftcr; 
ftegreid; behauptete; aber eS bezeichnet nia;t ben 21 u 3 gang 3« 
punft einer neuen (gnttotcMung. — Unb Wunberbar! 2)a3 
au3 ber allgemeinen Sföehrpfltdjt hervorgegangene §eer ver= 
Wanbelt fia) binnen Weniger IJahre xn cme üpPW nnb fred>e 
SolbateSta, meldte ber franjöjifchen Regierung gerabeju eine 
aggreffive s ^olitif auffingt ; eine erftaunlicbe unb Verhängnis- 
volle ßntwidelung, bie fid; jeboch aus bem s Jkufd; erflärt, ben 
unerwartet rafchc Siege bei einer Slrmec hervorriefen, melier 
jebe ed;t folbatifdjc ßr^iebung abging. $lad) bem ^rieben 
Von Gampo gormio febrten bie Krieger maffenr)aft obne Ur= 
laub in it)re §cimat jurüd, unb man Wagte nid>t ftreng 
gegen fte einjufdjreiten. 9?un galt cS alfo, bie GabreS neu ju 
füllen unb ^gleich einen bauernben 9tefrutirung§mobu$ her^u* 
fteden. £a führte baS ©efe£ vom 19. gruetibor (1798) bie 
ßonferiptton ein unb Verpflichtete bie „defenseurs conscrits", 
wie ber offizielle 2luebrud lautete, vom 20. bi£ jum 25. &ben3= 
jähre, je nach Sßebarf, jum SDienfte. £ic£ Gkfefc ftanb ber 
allgemeinen Söe^rpflidjt noch fein* nahe; benn e3 nahm nur 
^err/ctratfjete unb U^erlich Untüchtige au3; aber eben beSfjalb 
ftiefe e3 auf großen 2&iberftanb bei ben granjofen. SDte #abl 
ber unfiajeren §eerespflid;tigen Wucr/3 fo ungeheuer, bafe man 
fa>n nad; anbert^alb 3al;ren bura) ba§ ©efc§ vom 7. Skntofe 



Digitized by Google 



,378 



(1800) bas iHemplacemcnt gemattete, ben freiwilligen @tn= 
tritt prämiirte unb bcn (Sajntulantcn, b. I;. folgen beuten, 
tvcld>c fid; freiwillig $u längerem $icnftc oerpflidrteten, r/br)eren 
<2olb gewährte. SD^it biefem (*kfe(je, iuclcr>cö ßhatcaubrianb 
„ein $efc£ ber §bllc" nannte, hat Napoleon feine Ajeerc auf= 
gebraut, unb er War genötigt, cä mit furchtbarer §ärte anju= 
wenben ; benn ber Mann, Welcher 3)lcttcrnic^ gegenüber äußerte : 
„3h r fönnt mid) niebt binbern; ich gebe monatlich 30000 9Jiann 
auS!" ber brauebte freiließ Diel ^Hefruten. 3 m Sahire 1811 
trat bic Slbnetgung beä fran^ öfif d;en Golfes gegen bcn ßriegS; 
bienft grell herfcor; mehr als ()0 000 entflobcne §cerc^flic^tige 
trieben fid; im Üanbe innrer, unb um ihrer s J)cciftcr $u werben, 
muffte Napoleon $u bcmfelben Littel greifen Wie bor il;m ber 
(Sonuent unb i'ouooiä: er liefe burd; mobile Golonnen £reib= 
jagben auf bie Täuflinge aufteilen. — 9Md>t an bem rufftfehen 
Günter, fonbern an ihrem Langel an 3Jcann$3ucht ift bic 
grofec Slrmec Napoleons jugrunbe gegangen, unb niemals 
märe e$ bem ^»"pewtor möglich gewefen, nach jenem ©otte$= 
geriete wieber Waffenftarf auf bcn $amty>la($ 311 treten, Wenn 
er auf granfreia) allein befdnänft gcWefen U)äre. $on ber 
imlitärifdicn Stiftung ^a^oleonö im 5rühjaf;r 1813 barf 
granfreid; nur ein drittel angerechnet werben; ein jWetteS 
drittel feiner 2lrmee ftcllten ilmt bie 3)eutfd;en; ba3 brittc 
bilbeten bie untertänigen Golfer Italiens, £ollanbä, Belgiens 
unb anberer J^änber. 

9iad; SRapoleonS 6turjc im Sahre 1814 erliefe tfoute XVIII. 
jene CSt)arte, Weld;e ben 3lrtifcl enthielt: „La conscription 
est abolie; l'armee se recrutc par des engagemeuts 
volontaires." $>ie Werbung freiwilliger folltc alfo ruteber 
bie ©runblage ber §eerc3aufbringung fein. 2lu<$ nach 1815 
Wagte man ba$ fo oerhafet geworbene 38ort „conscription" 
nicht auSjuf frechen. £)a3 berühmte .£ e c r c 3 g e f c $ ® 0 u ö 1 0 n 3 
6t. (Snr, „la Charte de l'armee' 4 (1818), v»on ber bie 



Digitized by 



Sie frnii|önfrf)c Confcriptionanrmce 379 

gefammte fpätere Entwicklung ausging, bezeichnete baS frei= 
willige (Engagement als §auptelemcnt ber SHefrutirung; nur 
als Aushülfe Wollte man ben „appel" benufcen. 2lber biefer 
2t^p eil mar gang genau baffelbe Wie bie ßonfcri|)= 
tion; er unterfaSieb ftcfy von ihr nicht einmal quantitativ, Wenn 
man nid;t bie foloffalen -üftaffenforberungen ber legten 
napolconifd;en 3*it a ^ SRortn annehmen Will. Die ©teils 
Vertretung blieb geftattet unb jtoar ohne Einmifdmng ber 
SBefyörben, Weld;e nur bie 33raud;barfeit ber -Mempla^antS 
511 prüfen l; arten. Die Qar)l ber freiwilligen Engagements War 
überaus gering: Von 1815 bis 1830 jäf>rlid? faum 300 9Rann; 
befto großer War bie Qafyl berer, bie fich bem Dienft ent= 
fcogen: 1825 jeber einunb^tDanjigfle, 1828 jeber ad^tunbgwangigfte 
Gonfcribirte. Enblich führte baS <St;ftem ber (Stellvertretung 
$u ben fdjamlofeften 3p et ulat tonen, ©elbmänner, zum 
£tyeil geWcfene Militärs, machten ein förmliches Gtefchäft aus 
bem 5Nenfd>enfaufe, veranlagten junge Leute burd; allerlei ver= 
abfcbcuungSWürbige Littel, fich ihnen gegen geringe (Summen 
als SRcmpla^antS ju verfchreiben, unb liefen fid; bann von wohl* 
habenben Gonfcribirten Vter= bis fediStaufenb grancS für ben 
ÜRann bezahlen. <5old;e Öefellfchaften unb Etnzelunternehmer 
fanbten in alle Departements il;re Agenten ; befonberS fd;Wung= 
Voll ging ber 5Nenfd;enhanbel in ben friegStüd;tigften Sanbeä* 
feilen, in Elfaft unb Lothringen, ättä'hrenb ber breiiger 
Safnre f^atte baS ^artfer §auS Efparia immer an 9 000 Stella 
Vertreter „auf Lager". Die auf fold;e 3ßctfc befchaffteu 
SHemplaeantS bilbeten nahezu ein Drittel ber ganzen 2lrmee. 
— ÜßMe Verächtlid; folch 3uftanb fei, War Wohl nicht 2ßenigen 
beutlich; a ber Was follte man thunV Einzelne Scanner, 
General s J9toranb, Victor Eoufin u. 21., Wagten Wohl einmal 
ben öebanfen ber reinen allgemeinen Wehrpflicht auSjufpred)en ; 
1oie hätte jebod> Louis Philipp«/ ber ftömg ber SBourgeotfie, 
barauf eingehen tonnen! — Erft Napoleon III. führte ein 



Digitized by Google 



380 



Rnljmcnljeerc 



anbercS, bod> nid}t beffereS Softem ein. $te ^tc Übertreter \ 
galten fid; nämlidj im ftrr/mtriege als "bei* entf Rieben fcfrlecbtefte 
2beil ber 90iannfd)aft gezeigt; es galt, fte fortjuföaffcn unb 
jugleid; (iklbmittcl 511 gewinnen, um fid> ein gutes Unter; 
off^iercorpä unb „alte Solbaten", bicS ^bol ber g-ran^ofen, 
t>erfd)affen 511 tonnen. 3u bem @nbc führte baS ©efefc vom 
2rt. 3tyrtl 1855 an Stelle bes 9{em£lacement3 bie Exoneration, 
^ ben i'osfauf, ein unb äugletcb bamit bie Caisse de Dotation unb 
bie Primes de rengagement. 9hm hatte jeber junge fDiann 
ftd? fer/on oor ber Sofuncj barüber $u cntfcfyeiben, ob er fteft 
frei taufen Sollte ober nic^t. G'rfteren gaflS jaulte er eine 
jäfjrlid) von ber Dicgierung feftgcftellte Summe (in ben feeh$rger 
Jahren, alfo im grieben, metft 2 500 grauet) in bie Caisso 
de Dotation unb blieb bann von jeber 2>ienft£flid;t frei. Tu 
früher biejenigen, meldte fid> fretgeloft Ratten, feinet Vertreters 
beburfien, fo mar bie $al)l ber neuen exonm»s natürlich weit 
größer als bie ber früheren Vertretenen, unb bie 3)otation*= | 
faffe mad>te gute Gkfcbäfte. 2>cn Huefaü an 9){enfd?en, ber 
babet entftanb, ücrfua)te bie Regierung tf;cil3 bureb SBerbung 
oon 9icfrutcn 51t beefen, tr)etle burety (Sapitulationen mit aue- 
gebienten Solbaten (rengages), wcldje nun r)br)ere $3cfolbung | 
(prime) erhielten. £a6 man babureb otel gute Elemente 
gewonnen l;ättc, ift 51t bereitem, unb e$ geigte fich auch'balb, 
baft man bei toeitem nid;t genug erhielt, £ic meiften gransjofeit 
badeten ja wie ©eorge Sanb, meiere meinte: „LTetat militaire 
est une servitude brutale, qui repugne a notre civilisation!" 
Stenern t)attc recht, als er äufeerte, granfreitt) fei ein reichet | 
^anb geworben, qui regarde la guerre comme une sötte 
earriere. 

Wcid) ben (Erfolgen ^reuftens im beutfef; = Öfterreid^fcben 
Kriege traten bann jene „patrtotifcfyen 23eflemmungen" ein, $u 
benen namentlich bange Sorge um bie Scfylagfcrttgfeit unb 
2üd>tigfeit be§ £eere3 jäl;lte. 3Jcan fagte fia; auf einmal: 




die frnnp(i|ri)C Confcciptionsacmcc 



381 



„II peut arriver un jour oü la caisse de dotation ait 
beaucoup d'argent et le pays pas assez de soldats." s ilu3 
biefem ©runbe tarn man 18(58 einerseits auf bie (Stellvertretung 
jurücf unb fdmf anbererfeits in ber fog. 9)tobilgarbe eine 
s Dtili3 mit, menigftenS „bem $rin$ip nad;", allgemeiner $ienft- 
p\{\d)t, meldte aber jä^rlid) nur fyöcfyftenS fünfje^nmal unb 
jebe&mal nur einen £ag üben follte. — $n leiten Greifen 
granfrcia>3 freute man fid; biefes (SrfolgeS. 2)can meinte, nun 
fei ja bie ed>te allgemeine s 2ßefyr})flid>t eingeführt. (£in „Essai 
utopkjue sur la nouvelle loi militaire" im <2yectatcur milU 
taire Derfud>te ba3, burd? eine Parabel ^u bemeifen. „^acque* 
33onfyommc," fyeifct eö ba, „fei inS Gaffer gefallen. 2(m Ufer 
fte^en 5mei junge £eute, beibe glcia) mutfng, ber eine reiai, ber 
anbere arm. gener bietet biefem feine SBörfe, wenn er Der= 
fucfyen wolle, ben alten ^cqueS $u retten, ©efagt, getf>an! 
$od; JacqueS fammt feinem gemieteten Detter, unfähig gegen 
bie glutty ankämpfen, broben beibe $u ertrinfen. 2) a wirft 
uiifer Reicher fid; ebenfalls in bie 2öellen unb rettet beibe. — 
gacqueä Söonfyomme ift granfreid;; ber arme junge s 3)tonn ift 
ber s Jtetm;lacant; ber reid;e Jüngling aber ift — ber 9Jtobil= 

garbift." £at 1870/71 ber ÜNobilgarbift nnrflia) ben 

SKempIavant unb granfreid; gerettet? Jft er nid;t Dielmebr 
felbft Don ber glutl) Verfehlungen worben* — SBenn man ein 
gutes 33ilb biefer 9Jiobilgarbiften gewinnen Will, fo lefe man 
baä jüngft erfa?ienene ,,£agebud;» eines Drbonnan^offijierS", 
beS örafen von §eriffon. $a lernt man bie 3«0eltoftgfett 
jener ÜKili^, bie bange (srgebung i^rer fogenannten Offiziere 
fennen! £)er ®raf fügt feinen 3dnlberungen bie -öemerfung 
(nnju: „ s lÜof>l gab e£ in ber 9Jtobilgarbe auSgesctd^ncte (5le= 
mente, ergebene intelligente Scutc, £räd;tige f leine ©olbaten, 
ja felbft befa)eibene Reiben. Mber biefe ünproDifirten Bataillone 
waren nid;t in ein« gegoffen, nid;t jufammengefchmoljen, nxdjt 
regulirt. Sie Ratten feine Stfmung Don bem, WaS man mili* 



Digitized by Google 



382 



ftnfjmcnfjefrf 



tärifd)e Xtägiplin nennt; ftc Ratten nicht bic $tit gehabt/ fid) 
an bie Gkbulb, bic (Snthaltfamfcit, bie inbioibuelle Gntfagung 
$u gewönnen, olntc deiche feine 9Irmee crjftiren fann. Jbre 
$?ü(?rer loarcn brätle junge teilte, aber meift bem £icnfte fremb; 
fie Ratten ^urdn uor t^ren beuten unb ioagten hxber beren 
Jrecbljeit 51t rügen, nod> aud? nur bie äußeren 3eic$en ber 
2Id)tung Don ilmen oerlangen. — Um 311 tüifjcn, ob eine 
Gruppe gut fei , ift eä nid^t nötbig, baft man fie burrf» einen 
Mampf prüfe; bic ^srobe fäme ju tbeucr flehen. giebt 
genuffc äußere 3n*m, geringe ßinjclbciten, bie niemale täufeben. 
SÖenn man Soloaten fielet , bic adjtbabcn auf bie (Sauberfeit 
ifjrcr Waffen unb Kleiber, bie ihre $>orgcfefctcn rcfpeftooH 
grüben, ba mag man ftcb getroft an ihre (Epi^e fteüen unb ftc, 
gleidjoicl toolun, führen. 2>a3 fmb gute Solbaten. s J)ian barf 
fagen, bafc Sauberfeit unb diefpeft untrüglidjc 3 c *4 >c n mtlt= 
tärifd;er ©cfunbljcit finb. Slbcr bie Jrcubc an biefen fingen 
lernt man nidn in ein paar Sagen. 6ic ift gruaSt ber @r= 
jiefmng, unb bic Mobilen Ratten feine Seit gehabt, erlogen 
31t tverben. s il>ar ba$ ihr gehler V 2i>ar e3 nia^t »tclmcfn* 
bie <5d;ulb ber Cppofitionemänner, beren nid>t cnbenbcS ©e= 
jct)rei bic ernftltcbe Crganifation biefer jungen s 3)tannfcbaft Der= 
lunbcrte, unb bic, al3 ftc jur Stacht gelangt tvaren, einem 
friegSgeübten, bie$iplinirten geinbc Solbaten cntgcgcnfcfvicfen 
mujjten, beren -Statur fie felbft oon vornherein oerborben hatten«? 
— 34> erinnere mid>, bafc ©ambcttaS erfte 9tebc in ber 
Cammer ber 3>crtfyeibigung jtueier £inienfolbaten galt, bic in 
(Straffompagnicn gefteeft toorben, toeil ftc an einer öffentlichen 
^crfammlung teilgenommen, in ber man bic (Ermorbung be$ 
ftatferS berieth. ^cb glaube, (iJambctta hätte biefe 9tcbc gern 
jurücf genommen , als er ju £ourS bie geredete (Strenge 
b'2tureüe3 pries, ber jeben borgen, be$ 23eifpiclc3 loegen, 
SDufcenbc oon fa)led)tcii (Solbaten erfdnefcen lieft." 

3n ber 2f;ronrebe, mit hxlchcr Napoleon irr. naaS ber 




Digitized by Google 



Ena beulte Üolh in Stoffen 383 

@mfüfyrung be$ Slkfyrgefe^eS uon 1868 bie Mammern eröffnete, 
rief er pretfenb au3: „£a«S ftetc meiner Slnftrengungcn 
ift erreicht. &ie mtlttärifd;e 9)tad;t granfrcia)3 ftefyt 
auf bcr §öbe feiner 9Jtiffion!" — Napoleon f?ielt bicfe 
9tebe am 18. Januar 1869; genau jwei Jafyre tyäter jubelten 
ju s }>erfaille§ bie bcutfd^en dürften unb freien Stäbte unferem 
Könige äßilfyelm, ben bie fiegreid;en gähnen feines §eere$ um- 
raufd;ten, als bem beutfd»en $aifcr entgegen. 

„2>erMrieg Don 1870/71", fagt ©rar .§eriffon, „wie oiclc 
für bie meiften aa)! oerlorene Sefyren l;at biefer ftrieg gebraut! 
Söie mürben bie mcnfd>ltd;en 6opfjiftereien nicbte uor ber 
garten SÖirf lid»!eit ! Unb mar eS nicfyt fonberbar anheben, 
bafj biefelbcn Seutc, roela^e gegen bie allgemeine $$olföbewaff= 
nung V ro ^ e f^ rten ^ N>eld>e gefctyrtecn, man wolle granfrcia) in 
eine Maferne »erwanbeln, nacfyfycr genbtbigt waren, mit eigenen 
§änben au3 bem 3>aterlanbc ein grofjeS Sager &u madficn unb 
fyäter fogar bie allgemeine Sökfyrpfitdjt 511 ootiren?" 

$aS beutf^c $olf in Söaffcn. 

2U3 gegen @nbe be§ oortgcn Jafyr^unbertä juerft ber 
Jranjofen reoolutionStrunfene 9)iaffen über ben 9<fyein herüber- 
Wogten, ba regte fia; Wol;l in mand;er beutfd;en 33ruft jene 
©efinnung, melier ©oetbe in „§ermann unb SDorotbea" 
2öortc liel): 

„3)ie$ ift unfcr! So lafj un$ fagen unb fo e§ behaupten: 
£enn e3 werben nod) ftctö bic entfdjloffenen Golfer ge^riefen 
£te für ®ott unb (Sefefc, für ©ttern, Sßeiber unb Äinber 
Stritten unb gegen ben geinb jufammenftefyenb erlagen . . . 
Unb gebädjte jeber Wie ia), fo ftänbe bie 9Jtadjt auf 
<3Jegen bie 9)lad)t, unb wir erfreuten unö alte be3 gfriebenS." 

Sciber bauten jebod? bie Waffen be£ SBolfcS nia?t fo, unb 
nur in wenigen ber güfyrer feimte bcr ©cbanfe §ermann£. — 
$)ie Erfahrungen beS Krieges gegen bie franjöfifa^e 9ie^ublif, 



Digitized by Google 



384 



Roljmenljeere 



bie (Srmerbungen l>on Süb= unb 9teu--Dftt)reujien forberten aber 
junadift brincjcnb eine .^ermebrung unb -ifteugeftaltung ber 
preuj$ifd;en 3Umee. 3 m 9io»ember 1795 errichtete grtebriaS 
2BiU;elm II. eine 3'n»nebiats s )J{ilttärsDrcjanifation355lommtffion 
unter bem gelbmarfchall t>. 9Mlenborff, in melier SHücbel, 
Knefebed, £e ßoq unb ßourbtere herborragenb thätig waren.') 
2e (Soq fcblug 1798 uor, bie §älfte aller 2lu$lanber 311 ent^ 
lafjen, bie 3 uruc tf>Ieibenben 3 U wirtlichen Staatsbürgern 311 
machen, für grteben unb Krieg verfdnebenen s 3)tannfd;aftsftanb 
einzuführen unb im. grieben bie für ben Krieg notr/nxnbige 
(Srfafcmannf d)af t, Weld;c aus g e ft e i g e r t e r 3 n a n f p r u d) n a f> m e 
ber Kantons 31t gewinnen fei, berart au^ubilben, baj$ fie 
beim Kvieg£au3brud;e eingefteüt Werben tonne. (Sin @rfafc ber 
gremben bura) (S'inlänber fei fer)r wohl möglich: unter 
griebrid) II. fyabe man ben 54. 9Jtann ber S3ei>ölfertmg eim 
geftellt; im ^a^re 1798 nur nod; ben tiü. SDiann. — König 
griebrtd; 20 i I r) e I nx III. Wibmcte biefen 93eftrebungen oon 
Anfang an regfte 2lufmerffamfeit unb befd;äftigte fiä) befonberS 
mit bem ^Jiilijgcbanfen. @r erinnerte ftd;, baft bie ^anbiniltjen 
wie unter bem ©roften Kurfürften- fo auch im fiebenjäfyrigen 
Kriege bei bringenber ®efafyr, namentlich in Bommern unb 
3U Berlin, nid;t unwichtige Sienfte geleiftet r>vittcn, unb er 
»erlangte ba^er in einer um bie Siknbe be$ S^hvbunbert^ 
eigenhänbig niebergefdwiebenen ^Denlfd^rift, baj$ im gaHe eines 
Krieges mit graufretd; ^reufcen feine ganse Wladjt aufbiete, 
fich auf feine demi-mesures einlaffe unb „auch pen rührigen 
Zfyzil beS ^anboolfeS im ^alberftäbtifchen, ^Jiagbeburgifchcn 
unb ber Kurmarf unter bie SBaffen bringe, um §ab unb 
®ut bei einer fo bringenben ©efahr felbft mit uertheibigen $u 
helfen." — Knefebed verfaßte in ben elften Monaten bc$ 



•) Näheres über biefe Slefonnbcftrcbungen t>gl. bei ftrctycrr 
o. b. ®oty „ftofcbaä) unb 3cna". (1883.) 



Digitized by Google 



Qaa üeutfdje Qolk in CBnfTen 



385 



£$af?re$ 1803 in 3tüd>er3 Auftrag „3been übt* Errichtung 
einer ^aterlanbSreferfce unb ber ^rouin^iallegtonen". 
@r ging babei oon bem gan$ rid>ttgen ©runbfa^e au3, bafc 
bic ftetycnbe &rmee nicfytä anbereS fein folle als eine fa?on im 
^rieben bollfommen organifirte s ))Jtli$. 23raua)bar fei eine 
WiVv d überhaupt nur unter 2lufred>terhaltung bauernber 
(5abre3. „l^mmer oerfammelt muffen jene Zweige be3 &rieg3= 
heereä fein, bie ba3 2)enfenbe ber ftunfi bearbeiten, alfo immer 
alle Offiziere einer aanjen itfrmee, ber Gteneralftab, ba$ 3n= 
genieur= unb Slrtillertef orpS , immer Derfammelt ein Zfyzil beS 
.§eere$, bura) ben ber .(Steift ber ^i^iplin, ber Drbnung, be$ 
unbebingten ®eborfam$, ber pünftüc$en ^fltd;terfüllung ftety 
begrünben unb fortpflanzen foß." £ie3 fte^enbe §eer fei bann 
bei Kriegsausbruch burd> bie ^aterlanbSrefertten $u vermehren, 
rooju ba3 Kantonftyftem bie befte §anbf>abe biete, „^m #all 
ber Woti) aber muft jeber eingeborene ©olbat verpflichtet fein, 
jur ©taatäoertheibigung beizutragen, aU Offizier ober 3i$affen= 
träger, fo lange er Gräfte bat unb baju berufen wirb." <5ol#em 
3n>ecfe foUtcn bie ^robin^iallegionen bienen. — s H*äfyrenb £e 
Goq alfo nur Öefeitigung be$ gremblänberroefenS anftrebte, 
unb n>äf)renb ber König nur öon momentanen s J)(ilijauf geboten 
rebete, verfolgt ftnefebeef bcnnifjt unb flar ben $lan eines 
DiahmenheereS als ©dmlc für bie ^aterlaubSreferoen unb 
einer baneben ftefjenben au3 allgemeiner Wehrpflicht fjers 
oorgefjenben ^Jiilij. 3)collenborff, ©eufau, ©utonneau trugen 
feinen s #lan $u ®rabc; nur s Jiüd>el Dertf»cibigte ir>n. — %m 
Dezember 1803 befahl ber König bie Vorlage eine« förmlichen 
planes für bie Einrichtung einer „^anbmilij", ber aud; au3= 
gearbeitet unb im September 1805 beftätigt hntrbe, ber fia) 
aber in unenblid; Diel engeren ®ren$en wie KnefebedS $or= 
fchlag belegte. £cr Öebanfe ber $aterlanbsrefeit>e, bie im 
grieben auSgebilbet Serben follte, war gan$ verworfen, „tucil 
eine im ^rieben fortbauembe s 2lu$h*bung ba<3 £anb beunruhigen 

3ä$n«, £«re3öerfaffim<i<n. 25 



Digitized by Google 



386 



ftnijmenljecre 



unb bie 2lu$h>anberung vermehren mürbe . . . $on einer 5lue- 
Hebung ber Mantonfreien unb ©rjmirten ntdjtS ruchbar!" Unb 
boa) hatte felbft üBlücfyer, gemife fein £iebfyaber überflüfftger 
©Treibereien, im grül;jafyr 1805 in feinen „©ebanfen über 
bie gormirung einer s l>reujjifd;en 9tattonalannee" bie allge* 
meine 2ikl;rpf licfyt verlangt. 

2)enfelben ©runbfafc ft>rad> bann eine 2)enffa)rift Saarns 
borfts aus, mit meiner er ben SUeimnütfyigen entgegentrat, 
„■Nur baburd;", fo Reifet c$ ba, „bafe man bie ganje Wia))c 
be3 &olfe3 bewaffnet, erhält ein JileineS eine 2lrt von ®leia> 
gemiaut ber -JDtacfyt in einem SDefenftofriege gegen ein ©röfceree, 
toeldjeS einen Unterjodmngäfrieg für)rt unb angreift. . . . ^n 
feinem ©taate ift eine 9cationalmili$ fo leia)t $u organifiren 
unb bienftbar ju madjen als in bem ^reufjifa^en . . . SBir 
fyaben jcbod) angefangen, bie Kunft beä Krieges fybfyer als 
bie militärifd)en Sugenben 31t fdjäfcen: bieg war ber 
Untergang ber Wülfer in allen Reiten! Sapferfeit, 2luf= 
Opferung, Stanbfyaftigfeit finb bic ©runbpfeiler ber Unab= 
fyängigfeit eines ätolfeä! 2Benn für biefe unfer §er$ nicfyt 
mef>r fd;lägt, fo finb nur fa^on verloren aud; felbft in bem 
Saufe großer 8iege." — 3)iefc Sporte finb im 2tyril 1806 
gefdjrieben; am 5. -Jcooember erfolgte bie 6a)lacfyt bei $ena. 

©leicb naa) bem ^tlfitcr ^rieben mürbe bie 3)(ilitär = 
reorganifation^commiffion niebcrgefe^t, beren $orftfc 
Stt?arnf;orft führte, beren tfjätigfte 5)iitglieber (Slaufewifc unb 
33otoen waren, auf bie jeboa) aud; ber greifyerr vom (Stein 
©tnflujj übte'). 3 u "äcr)ft einigte man fid; bafyin, bafj nur 
^nlänber bie SIrmee bilben füllten. 33efferc SBefyanblung f;abc 
ba3 (Ehrgefühl ju beleben; bie forderliche 3üa)tigung mürbe 
(bie i'eute ber jmciten .Ülaffe aufgenommen) abgefcfyafft. gür 



') %l. für baS ^clgenbe befonber§ 9Har £efytnann: Änefebecf 
unb Scfyön. (1875.) 




Digitized by Google 



Bas beutftye Mk in «äffen 387 

bie 93eförberung jum Cffisier fteUte man eine Prüfung unb bie 
ÜBafyl be3 Dffi$iercor}>3 als SBorbebingungen auf; bie Wüfc 
fta;t auf abelige ©eburt fiel fort. $en (SompagniedKfä Würbe 
bie ^Bewirtschaftung tyrer (Sompagnien abgenommen unb ein 
fefteS ©efyalt auSgejafylt. — gn mancher §infia;t ^at bie 
^eorganifation^commiffion unzweifelhaft bie Überlieferungen 
ber Vergangenheit geWaltfam abgefaulten, ruf>möotle £ra= 
bitionen ber einzelnen £rujtyentbeile leidsten §erjen^ ofme -iftotfj 
geopfert — Wie baS in einer @poa;e ber 3 c ^"M^w"9/ ber 
inneren (Erneuerung, ber Umtoäljung nur ju natürlich ift. Slber 
Wa3 Will all' ba£ über öorb geworfene gefa)ia;tlia;e @ut be= 
beuten gegen ben neu errungenen §ort ber allgemeinen 
3Behrpflia)t, ben jene mutagen Männer unS erfämpft! 2>af$ 
bie (Entwürfe ber 9ieorganifation3commtffion babei nia;t al3 
etWa£ fa)lia)tl;in -ifteueS erfa^ienen, gab »on vornherein ©cwähr 
für ihre £)ura?führbarfeit. ©a)on im ßantonreglement »on 
1792 Reifet e$ ja: „9itemanb, ber ben ©a;ufc be3 ©taateS 
geniefet, fann ftd) ber $er£fltd;tung entgehen, benfelben ju 
oertheibigen", unb ber (Entwurf jur SMlbung einer Sfteferoes 
armee oon 1807 beginnt mit ben Söorten: „9llle Bewohner 
be$ (Staates finb geborene 33ert^eibiger beffelben." $>er (Ent= 
Wurf Dom gebruar 1810 gipfelt bann enblia) in ber $er= 
orbnung: „Seber, ben ba3 £ooö trifft, mufe perfönlia) bienen; 
Stellvertretung finbet nicht ftatt." 

$aj$ folcfje 23eftimmungen auf 2öiberftanb trafen, lag in 
ber -Natur ber $)ingc. Königsberg, Berlin, ^otSbam, SBreölau, 
ein tytil ©a^leftenS, alfo gerabe fola)e Crtc unb ©egenben, 
wela^e naa? bem bis bafyin gültigen ilantonffyfteme von ber 
SluSfyebung jum ftehenben §eere befreit gercefen Waren, f?aben 
bem ©ebanfen ber ausnahmslosen Wehrpflicht fo Diel s 2öiber* 
ftanb geleiftet, als nur immer möglich War. Selbft ein 9Kann 
Wie ber TOntfter bon Slltenftein begriff nicht, WeSl;alb bie 
Militärs fo fwh™ $krth auf biefe allgemeine 5öe^r^flict>t 

25* 



Digitized by Google 



388 



flammendere 



legten. Gr meint: „SJurcfy btc 3ulaffung »on (SteHöertrctern 
au3 ber unteren &laffe ober, toenn ba$ anftöjjig Hingt, au3 
ber förperlicf) fräftigeren klaffe, roirb für ba$ SBcftc bee 
Militärs geforgt unb ber $>rud einer allgemeinen (Sonfcription 
gemilbert." 2lber bie Gommiffton: Scr/arntyorft unb SBotyen, 
§afe unb SKaud;, tritt bem entgegen (2tyril 1810). „S)ie Straft", 
fo ertoibert fte, „barf nia)t als ein tobtet Aggregat angefe^en 
werben, bie ba3 2ttaa?tn)ort be£ gelbtyerrn au3fa}liefjltd> in 
^Bewegung fefct; fonbern e$ bebarf aua) eines moralt^en 
§ebel3, unb in biefer §inficr)t fann ber ftärfere 2öille beS 
©ebilbeten unenblid> mistiger für baS ©an$e fein als bie 
leblofe robe $raft. . . . 2Bürbe bie allgemeine Verpflichtung, 
baS Vaterlanb ^u oertheibigen, ben gorberungen ber »erweich- 
ltct)tcn <Stänbe toeichen unb bie förderliche Slraft ohne 3ftücfftd?t 
auf gleiche Zeitteilung nur ba genommen toerben, roo man fte 
borjüglicb antrifft, fo fönnte ber Sagelöfmer mit dtefy fagen: 
9hm gut, toenn ich allein meine ©öl;ne jur SBertheibtgung beS 
SSaterlanbeS Eingeben foll, fo nehmt mir bafür aud; alle (Steuern 
ab unb legt fie auSfchliejjlich auf ben, bei meinem ihr bie 
Äraft beS 9ietchthumS finbet." — SDamtt mar ber tieffte Äem 
ber grage ausgebrochen; unb fo innig ift ©a;amf>orft oon 
ber Zerroerflia^feit ber ©telfoertretung erfüllt, bafc er ben 
©egenftanb noch in $toei befonberen einbringlia)en Senffchrirten 
befyanbclt, auf ben empörenben ©eelcnhanbel fnntoeift, ben baS 
2öefen ber SHempla^antS in granfreitt) unb einigen 9ifyeinbunb= 
ftaaten hervorgerufen, unb enblia; in bie propljetifcfycn üitorte 
ausbricht: „Jährlich, in ber allgemeinen $er* 
pflichtung jur SBertheibigung beS SBaterlanbeS ift 
fein unebler 3"9/ unb toenn etioaS baS §erj einer 
Nation ioieber ergeben fann, fo ift eS biefe s J>f littSt!" 

Übrigens fehlte eS aud; in bürgerlichen Greifen feines* 
toegeS an Männern, toeld>e mit bem ©ebanfen ber SHeorgani; 
fationS = Gommiffion auf baS tief fie ftmtyatfciftiten. ütoetbe 



Digitized by Google 



Boa bcutfdje föolk in fitoffen 



389 



feierte fchon 1803 in feinem ©ebichte „bic glücf liefen ©atten" 
ben ©ebanfen ber Söehrpflicht ber befi^enben klaffen. 9iiemanb 
aber hat baS $athoS biefer feierlichen, fyocf)fittlicf>en Stimmung 
mit gellerer 33egeifterung ausgebrochen als 3ohann ©ottlieb 
gierte in feinen „9teben über ben begriff beS rüct>r^aften 
Krieges.'' 

@r fagt: Den gewöhnlichen unerleuchteten 9Jcenfchen 
ift baS zeitliche, irbifche £eben letzter S^ecf, SWecf an ftd;. 
@S ift ihnen baS @rfte, baS §öchfte. DaS SRächfte nach 
ihm finb bie Littel, baffelbe $u erhalten unb eS bequem gu 
führen: alfo baS (Stgenthum. Dies ©igenthum gu fcr>ü§en / 
bagu ift ber Staat ba; er ift nichts, gar nichts, als eben 
•Drittel baju, fomit baS britte in ber Dteihc. -iftun verfällt bie 
3Kenfchheit bor allem in (Sigenthümer unb 9?ichteigenthümer. 
Die erfteren finb nicht ber Staat, bielmehr fyaltzn fte ben 
Staat, Wie ber §err ben SBebtcnten. Der (Sigenthümer bient 
alfo feineSWegS, er befahlt bie Dienfte; er ift alfo auch nicht 
wehrpflichtig, er ift „f antonfrei". Die 9iichteigenthümer 
bagegen, bie müffen bienen, um gu leben; fie empfangen bom 
Staate Solb ; fte finb bie geborenen Solbaten. — Den (§tgen= 
thümern ift eS burchauS unWefentlia), wer fte fchü^t, Wenn 
fie nur gefcfjüfct Werben, unb jWar fo billig Wie möglich. ©e= 
rathen bie Staaten, bie §errfcher mit einanber in Streit unb 
Ärieg, fo ift bieS im ©runbe genommen für bie Gsigenthümev 
höchft gleichgültig. Die Sölbner fechten ben Streit ja aus, unb 
gegen bie zufälligen Übel, Welche ber $rieg etwa bem 33eft^cr 
bringt, fdjü$t am beften ruhiges unb guborfornmenbeS 93er- 
halten gegen beibe %fyt\U, namentlich gegen ben muthmafc* 
liehen ober wirtlichen Sieger. Denn bem (Sigenthümer ber= 
fchlägt eS gar nicht, Wer ba fiegt. DieS änbert am (Snbe 
höd;ftenS bie $erfon feines oberften 58ertheibtgerS ober mobi= 
ftgirt auch ^ohl Den Staat, in Welchem er lebt. 3nbe{j, baS 
ift für ben 53eft^enben boa) geWiffermafjen nur ein Sßechfel in 



Digitized by Google 



390 



Kommen Ijeere 



ber $kbienung. £enn — fo bebnt Jicbte — „SSorurtbeile 
aus barbarifcben fetten toon göttlicher Ginfe$ung ber Könige, 
§eiligfett beS (ribeS, Diationalebre ftnb nichts Tür ben, ber flar 
getoorben ift über bic fo einfachen Säfte, baft baS ^eben baS 
Grfte, bic ®üter baS ^toeite, unb ber Staat erft baS dritte." 

$ieS ift alfo bic niebere, bic oertoerflicbe 2lnfcbauung! — 
Xm Genfer ift baS £cben nidns als baS Littel, bic 
fittlicf? c Aufgabe ju erfüllen, baS 93ilb ©otteS jur Gr- 
fcheinung 511 bringen, £aS ^eben unb feine Grbaltimg fann 
alfo niemals ,3nxcf fein, oielmebr bat cS nur unter ber 3$or* 
auSfeftung Shkrtb, bajj es frei ift, b. b, bafc eS ftch rein 
feinen eigenen innerften ©efeften gemaf* entfalten fann. SDic 
9Jiöglicbfeit f>ter$u geloäbrt aber nur bie ftttliche $HecbtS= unb 
^ebenSorbnung, nämlich ber Staat, unb $n>ar ber Staat, 
mit beffen ganjer bisheriger gefdncrttlid>er ßnrnncfelung, 
mit beffen s $olfSfubftan$, mit beffen Äulturauf gaben unb 
tiefftem nationalen 53efrreben ber ©injclne burch fein $mein= 
geborenfein natürlich unb untrennbar 5ufammenge(;brt, fo bafc 
bie reine Gntroicfelung, bie Freiheit beS einzelnen geftört, ja 
oemichtet ift burch jeben (Singriff in bie greifet beS Staates. 
2fber nur frei fyat ba* £eben 2öertb. 3 CDer °^ ne 
5(uSnabmc unb ohne Stellvertretung h a * für bie 
greibeit beS Staates 311 fämpfen unb muf$ nicr/t 
leben wollen, Wenn nicht als Sieger. 

§anb in §anb mit ben Seftrebungen, baS ^rinjip ber 
allgemeinen Wehrpflicht burchjufämpfen , gingen SIrbeiten für 
bie SBegrünbung ber £anbwehr. tiefer 9iame erfcheint fchon 
im 16. unb 17. gahrhunbert für baS Aufgebot beS 2anbeS= 
befenfionSWerfeS im §erjogthum s }keuj*en; er war jeboch im ©e= 
brauche jurüefgetreten unb fam erft roieber §ur ©eltung feit 
Öfterreich bie SDWijen, Söanberieen, ^nfurrectionen , Sanbjäger, 
9teferoen unb Legionen feiner ßronlänber unter bem gemeinfamen 
tarnen „Sanbtoe&r" sufammenjufaffen begann (1808). Slber 




Digitized by 



Bns beutfdje üolh in fiäaffcn 



391 



$um 3>orbilbc tuä^lten bie preuftifdfyen SHeorganifatoren biefe 
öfterreid;ifa;e £anbwefyr, weld;e bic ©telloertretung gemattete 
unb bafyer nur aus bcn niebcren Volföflaffen beftanb, feinet 
WegS. ©a^arnfyorft Wie ©neifenau Ratten oielmefyr bic alt = 
J>reufnfd;en Srabttionen mit 2Bärme unb lebcnbiger (Energie 
aufgenommen unb floaten ifmen burd) ben ©ebanfen ber aü% 
gemeinen 2Mr}>flid;t neue tfraft unb neues J^cben ein. 3« 
bem „Vorläufigen (Entwurf ber Drganifation ber bewaffneten 
*Dtaa;t" Dorn S^ember 1807 benft ©djarnfyorft fid; bie £anb= 
mili$ in engfter 2öea;felwirfung mit ber ftebenben Slrmee, unb 
Wenn er aud; für ben näd;ften unmittelbaren $Wed ein 2)ura)= 
gefyen ber 2anbwel;r burd; baö ftefyenbe $eer nod; nia)t in§ 
Sluge fafet, fo Will er fic boa; nad; benfelben ©runbfäfcen au3* 
bilben Wie biefeS. £)ie 2lu3fül;rung feiner (Entwürfe fd;eiterte 
an ber 3Saa)famfeit be£ mijjtrautfd;en getnbe§; benn ber im 
£erbft 1808 mit Napoleon gefd;loffcne Vertrag ftellte nia)t 
nur ein Sftarjmum ber prcufjif d;en §ecre$fiärfe feft, fonbern 
unterfaßte aud; au3brüdlid; bie Vilbung einer 9totionalmtli$. 
$od> fd;on nad; ber ©d;lad>t bei 2%ern nafmten ©d>arnl;orft, 
(ütoeifenau unb 33ol;en ibre kleine Wiebcr in bie §anb: bie 
^(ufftellung einer SKeferoe^rmee aus gebienten beuten, bie (Er= 
ricfytung einer allgemeinen ^Diilig mit unbebingter äüel;r^flia)t 
unb bie ©d;öpfung freiwilliger Säger. SDaS ©efd;id oon 
^Bagram gebot il;rem Birten abermals §alt; nur burd; bie 
notdürftige 9)iaffcnau3btlbung ber „ftrümper" 1 ) förberte man 
bic Vorbereitung oon 9ieuformationcn. Slber bie (Erfolge, Welche 
bie einmütige (Erhebung beö VolfeS in ©Manien unb Styrol 

') 25er 3(u3brucf „ttrüm|>er" tuurbe fd)on unter ^riebric^ II. 
für biejemaen beurlaubten gcbraud)t, weld)e bie Regimenter in ben 
Kanton* jur (Ergänzung unerwarteten Abgang* über ben ©tat bereit 
I;telten. 2(ud) überfällige Steuerleute auf ftanbeTSfd)iffen nennt 
man „Ärüntfjer", unb unter Jirüntyerpferben Oerftefyt man bie bei ben 
Sdjtüabronen ctiua fcorlianbcnen über3äfyltgen ^ferbe. 



Digitized by Google 



392 



errang, liefen baneben ben Gkbanfen an ein allgemeines 3$oIf3s 
aufgebet, an ben „Sanbfturm" feinten, — ©nblia) mit bem 
grübjabr 1813 fam bie gefegnete Stunbe, in ber bie 2IuS= 
füfn-img toon Sd;arnfwrft3 planen möglid; Warb. 2lm 3. gebruar 
erging oon SBreSlau auS be3 ÄönigS Söerorbnung pr 33 Übung 
freiwilliger 3ägercorJ)3, benen fia) fofort lOOOO 
Jünglinge melbeten; am 9. gebruar erfolgte bie Sluffyebung 
aller biöf^erigen ^Befreiungen oom Sßaffenbienfte 
3unäa)ft für bie £>auer be3 Krieges, am 17. 5ftär$ ber 3lufs 
ruf „2ln mein $olf!": bie 93egrünbung ber 2anbmef>r unb 
be3 SianbfturmS. SDie £anbwefn* mürbe Don ben Greifen auf-- 
geftellt. @3 waren 120 000 Storni, meift Seute ofme mtlitärifdje 
Slu^bilbung unb von ben oerfa)iebenften 2Uter3ftufen. 2)a bie 
Sanbwefyr jeboa) erft nad; bem $&>affenftillftanbe oor ben getnb 
gebraut mürbe, fo gewann man einige Monate ju tfyrer 3(u*= 
bilbung unb burfte e3 nun Wagen, fte ins gelb ju führen, 
fliegt- nur if;rer üBegetfterung Wegen, fonbern Weil ja aua> 
Napoleon bamalä großenteils nur SRefruten aufäuftellen oer= 
mochte. — So gerüftet erfodjt Greußen ben Sieg, unb aU 
fünften ^rei3 befjelben erließ ber $önig am 3. September 
1814 ba3 bon 23otyen bearbeitete ©runbgefe^ unferer $rieg$: 
toerfaffung, Wela)e3 bie allgemeine 2i]el>rpfUa^t enbgülttg 
öerfünbete, bteSanbWefyr gu einem integrirenben 3Tbeile 
ber bewaffneten 5ftaa)t erfyob unb ba3 ftetyenbe §eer 
$ur nationalen SBilbung3fa)ule für ben Ärieg erflärte. 

3)a£ große, gewaltige Qiel war erreidjt. 3lü*e3 maS 
Greußen, Wa3 $)eutfd;lanb feit ben 93efreiung3friegen geworben 
ift, ba3 gefyt in erfter 9teif?e bon biefer Scbö>fung au$. — 
SBofyl erforbert eine fold)e §eere3oerfaffung ernfte Slnftrengungen 
ber Nation; aber bie ($)efd;ttt)te Wie bie SanbeSlage £>eutfcb= 
lanb£ $Wif$en ben brei größten 9)tilitärmätt)ien ber 3Mt n ö t fyi g t 
aua) ^ur »ollen (Entfaltung unb 33ereitfteüung unferer 9)ia$t. 
ftreffenb ruft (General v. Söotyen in einer 1817 an ben $önig 




Digitized by Google 



0ns beutfdic Eolh in Änffen 393 

gerichteten $)enffchrift au£ : „Shkr wagt bie .£>ollänber &u tabeln, 
bafe fic für it>re 2)ämme mehr Littel aufwenben, als alle 
anberen Hölter (Suropas aufammengenommcn* Styre £age 
bebingt es. Unfere 3)ämme aber finb bas §cer!" — Unb 
wir n>oüen freubiß an ü;nen fortbauen ; benn ber ©runb, auj 
bem fie ftct) ergeben, ift tüchtig, unb fic haben ficr) bewährt. 

Heerbann unb Sehnsmtltj Waren oon ber (Scholle aus- 
gegangen; Währenb ihrer §errfd>aft beruhten 2ttehrl>flid;t unb 
Söehrrecht, bamit zugleich aber aua) bas Staatsbürgerthum 
unb beffen ^Rechte, faft au^fd;ltcfjlicr> auf bem ©runbbefifce. 
•DUet^tru^en unb ftefyenbe Solbarmee Ratten ihre ätturgeln 
in ber liBorherrfdjaft ober bod; einfeitigen ^Bevorzugung bcs be= 
Weglichen (Sigenthums. %tyt War burd; bas 2Berf .Honig 
griebria) Söilhelms, burd; bie Aufhebung ber @rbunterthänig= 
feit, ber Wefentlichfte Stefi ber geubalität gefallen ; nicht minber 
aber War ber ^unftaWang aufgehoben Worben; ber Staat ^atte 
mit bem 9)cercantil=St;ftem gebrochen. £)ie beengenben Sa)ranfen 
jroifa^en Stabt unb #anb Waren gefallen. £)ie 3Kenfa)en, 
herausgefdjält aus ben §ülfen ber Üatifunbien unb ber @or£o= 
rationen, waren einer $8eWegltd;feit -jurücf gegeben, Welche fie 
nicht genoffen l;atten, feitbem fie in uralter ^orgeit fefohaft ge= 
Worben (unb neuerbings fyat bie greijügigfeit in berfelben 
9lia;tung weiter gewirft). $Uar es nta)t natürlich, bafj fid; 
nun aud; bie gotm ber 2Bebrpflid;t Wteberfanb, in ber bic 
©ermanen Vor bem SblbnerWefen, vor ber £efmsmtli$, bor 
bem §eerbanne gekämpft: bie SttehrmanneÜ? 

Söarum aber trat biefe uralte gorm bei uns gleich lieber 
in ihrer Feinheit auf, Währenb man in granfreia) nur $ur 
Gonfcrtytion mit Stellvertretung fam? $as Slbf Rütteln ber 
alten 53anbe hatte boa? in jenem revolutionären fcanbe jum 
'Xtyil noch früher unb jebenfalls fdmeller unb rücffichtslofer 
ftattgefunben als bei uns! — $ie vornefnnfte Urfache bavon 



Digitized by Google 



304 



ttntymenljeetc 



ift unfer ooltethümlicheä Königtum, welches fo tief gewurzelt 
ift in ber ©efdjichte unb ber Siiebe ber Nation, bafr e$ feiner 
beborred;tigten Q>cfcllfd>aft^fretfc bebarf. 2)ie franjöfifchen 9ie* 
gicrungcn bagegen mufjten immer mit einem tytik ber SBe* 
üblferung liebäugeln, um ben anbern beherrfchen ju fönnen. 
iilujjerorbentlid; mcl fyabm femer bic pflichttreue unb bie ge= 
feUfchaftliche (Stellung unfereS Dffi^iercor^ö ba^u beigetragen, 
bie allgemeine 9Kc&rpfltctyt &u ermöglichen; unb cnblia) barf 
man nicht »ergcffen, baft ber 2lugenblitf ju ihrer (Sin = 
füfjrung ein in jeber §infid;t günftiger mar, foWohl wegen 
beS begeifterten 2lujfchwungeS ber Nation, weld;er über fo 
mand;e fdjwcrc Sebenfen »erhältnifemäfjtg leidet hinweghalf, 
als wegen be$ UmftanbeS, baft bie bamaligc mirtbfdjaftlidje 
£age preufccnS in tiner Einfachheit bic ^Durchführung cer tief 
einfehneibenben ^tafjregel leichter machte, als etwa in granf= 
reich ober in (Snglanb; benn e3 fm^elte fleh bei um bod; um 
einen wefentlid) adevbauenben ©taat, in Wcld;em ber §anbel 
nur geringe, baS ©rofegewerbe nod; weniger 33ebcutung hatte, 
jumal beibe burd) ben Krieg unb ben napoleonifd;en 2)rud 
namenlos gelitten hatten. Unenblid; fegenSreid; mar e3 aber, 
bafc bie Nation bamalS oon ihren gührern, uon ihrem Könige 
fofort beim S&ort genommen mürbe. ®octhe fagt: 
3kgeifterung ift feine Jperinßßioaare, 
Sie man einpöfelt auf mehrere %a\)vt. 

$n Spanien, mo Wäfn'enb ber oielberühmten (Guerillas 
fäimpfe gegen Napoleon jeber Einzelne eigentlich nur feinem 
perfönlia)cn SRacheburfte folgte, gewann baö ^ßoifö^cer feinen 
SBeftanb; noch h eut ift Dort D ^ e allgemeine 2öehrpfltcht nic^t 
eingeführt. $lber fdmn unfere germantfdjen $oroäter hatten 
bie weife Sitte, einen fühnen gro&müthigcn (Sntfd;luft, ben fte 
in feierlichem 9faufd;e gefaxt, nüd;tern unb mit beWufctcr 
Klarbeit flug aufführen. 

£>te 2)ienftpflid;t betrug 3 $ahre bei ber gähne, 2 in ber 



Digitized by Google 



Boa beutfdje Uolh in Waffen 395 

SHeferoe, 7 in ber &anbtocfjr crften unb 7 in ber &anbroefyr 
3toeiten Aufgebotes, im ganzen alfo 19 3afne. £)er Gintritt 
fanb getoölmltd; mit bem 20. £eben3jaf;re ftatt. 2Ser niait 
5um ftefyenben §eere ober 3ur Scmbroefyr gehörte, war bod> 
Ianbfturmpf listig. £>ie Infanterie unb &aöallcrtc ber £anb= 
loefyr bilbeten £anbtt)efyr=$Hegimenter unb £anbroefyr=$8rigaben. 
— ^öon 530 000 Üftann ÄriegSftärfc I;atte man im ^rieben 
jebod; faum ein Viertel roirflid; im 2)tenft. 2)te grofje 2(rmutfy 
^reufeenS nad; ben SöefreiungStriegen führte baju, nur einen 
fetyr befd;ränften 3rt>eit ber s ;hkfyrpflid;tigcn burdj baS 2o3 ju 
beftimmen, bie 28affenfd;ule im ftefyenben §cere burd^umadjen, 
roäfyrcnb ber 3teft als „Sanbwefyrrefruten" notfybürftig, wie 
etwa je§t bie ftt)h)ei$erifa)e Willi, auägebilbet mürbe unb un= 
mittelbar in bie &anbwefyr übertrat. (£ine foldje (£inrid)tung 
genügte natürlich ntd;t, um ber Slrmee fefteS müitärifcfyeS ®e= 
füge 31t geben; ba$ trat fd;on bei ben politifcfycn $er= 
loicfelungen ber Sabre 1830 31 fyeruor unb führte ju bem 
näd>ftnotl?n>enbigen Schritte, bie Wefrutirung um mcl;r als bie 
,§älfte 311 bcrftärfen unb alle 2lu3gef> ebenen burd; ben Stammen 
bc£ ftefyenben §eerei> {unburd;>gef?en 3U laffen. Jretltä) muftte 
man fidi, um bie$ finansieÜ 3U ermöglid;cn, ungern genug baju 
entfd)liefjen, an ©teile ber breijälnigen SMenfoett im ftel;enben 
§eerc eine nur 3u>eijäf;rige treten 31t Iaffen.' — £ie äufeerfte 
<5£arfamtett bef;crrfd[}te alle ^meige bc£ StaatSbienfteS, 3umal 
baS $eermefen. .§at bod; bie preujufcfye Armee uon 1820 
biö 1846 jäl;rlia) nur ctma 23, 5 Millionen Sfyaler gefoftet, im 
gansen 611 Millionen. >) Sie (Sreigniffe Don 1848 bis 1851 

') %tö t)rcuf*ifa)e Wriegebubget ftieg 1851 auf 38 Millionen, 
1862 auf 63 3)UUionen 2baler; aber alles, n>a$ bie ganje beutfdje 
2lrmee i>on 1815 bid 186<i gefoftet fyat, erreia)t nod) nidjt bie £öfye 
ber Summe, toeld)e bic norbamerifanifd)e Union für tyren Bürger* 
frieg 31t 3afylcn fyattc (Norb : 6 344 Millionen, ®üb: 3 990 SWiUionen 
Xfyaler). Unb babei brauchte bie norbamerifanifdje 2lrmec, um i>on 



Digitized by Google 



3üt; 



Kaljmenljeere 



lehrten, baj$ biefer Slufwanb nia?t genüge, bajj bic 3Hannfcfyaft 
großenteils nidjt au3reia;enb erlogen fei, baf& ju Diel Söe^ 
Wlia?tige unauSgebilbet blieben unb bafe $u alte, bienftent= 
wöfmte i'anbioefyrleute eingebogen derben mujjten, toela?e bem 
SKufe oft untoiHig folgeleiftetcn unb fia? fogar jur Verleugnung 
ber -jJtann^udjt fnnreifeen ließen. ^)agu famen bie großen 
•Jtocfytfjeile, toelcfye bie -Jieuformirung ber Sanbhxln* im 9lugen= 
blide ber 2Jtobilmaa)ung ergeben l;atte, -Jiaa^tfyeile, bie in einer 
Seit, ba ßifenbafmen bie ^rujtyen auf ben $rieg$fa)au}>la$ 
führen unb fomit bie Gingen? öfmung bura; 3Kärfa?e fortfäüt, 
bo^elt fdjroer wiegen unb bie niajt bloß bie Sanbtoefyr, fonbern 
aua) bie £imenregimenter betrafen, rocil biefe unmittelbar oor 
bem SluSmarfdjc if;re beften Offiziere unb Unteroffiziere an bic 
2anbtoel;r abzugeben Ratten unb oon biejer bafür einen nur febr 
wenig geübten Grfa§ empfingen. s JKan fua?te biefe Übelftänbo 
baburefy 5U milbern, baß man im öabre 1852 je ein fiiniem 
unb ein £anbwefyrregiment gu einer 53rigabe oereinigte unb 
jene$ au$ ben brei 23ataitlon$be$irfen beS legieren feine die- 
fruten unb SKeferocn be^ie^en ließ.') 9Ran fua)te ferner &ienft- 
tüdjttgfctt unb 6a)lagfertigfeit be$ $eere$ ju fteigern, inbem 
man Wieber auf bie breijäfyrige 5lu3btlbung surüdging, unb 
inbem man Srainbataillone errichtete, um bie 9Jlißftänbe 511 
befeitigen, meiere bei ben 9ftobilmadmngen bjgl. ber SluffteHung 
be£ £rofje$ fyeroorgetreten waren. <5o l;ielt man ftcr) bin. 
(Jnbltd; aber geftanb man fia) ein, baß ber befte Äernunfercv 
ganzen SöefyrftyftemS : bie allgemeine £)ienftj>flid;t felbft, burd* 
eine übertriebene 6j>arfamfeit bebrofyt fei. $enn infolge ber 



Söaffyington btö 9lidnnonb ju gelangen, 5 %af)Tt, bie preußifctye, um 
öor bie Jtyore SßienS $u fommen, 30 Sage, bie beutfd)e, um ben 
^rieben in ^ßartö 3U bictiren, 7 SDionate. 

') (Seit 1860 mußten bie brei Sanbwetyrbataillone immer ben 
iöebarf für jtoet Sinienregimenter beden. 



Digitized by Co 



Dn8 öcutfdje Öolh in Waffen 



ftetigen unb ftarfen 93eoölferung$oermehrung ^atte ftcfy ein 
fchretenbeS 3Jttfjoerhältmß ^erau^gcbtlbet aroifdjen ber Qaf)l ber 
jährlich toehrtüchtig roerbenben £eute unb ber Safyl berer, welche 
toirflich eingeteilt toerben fonnten. 2)a§ Sanb mar inbeffen 
nicht nur toolfreic^er, fonbern auch ioo^l^abenber geworben; bie 
©taarSeinfünfte ermöglichten febr roohl eine SBermehrung be$ 
ftehenben £eere$, b. b- ben -Kähmen für bie 9lu3bilbung unb 
2luf|Mung be£ „SBolfeS in ©äffen", ßönig Sßtlhelm r)at, 
nod) als ^rinjregent, biefe unerläßliche 9icorganifation be* 
gönnen unb in ber golge, freiließ nid;t ofme ^arte parlamen= 
tarifdje kämpfe, burcr)gefe§t. Abgaben toon ben beftehenben 
§cere£fötyern oerboft)elten bie $at)l *> cr 2toiM>entheüe be§ guß= 
toolfs, »ermehrten bie ber Reiterei entfprechenb. 1 ) — 2)ie $)ienfts 
5cit in ber SHeferbe würbe toon 2 auf 4 3 a h re verlängert unb 
bafür biejenige ber beiben £anbtochraufgebote »on 7 auf 4, 
bjgl. 5 %ai)tt ^crabgefe^t. — 2lfleS in allem h)ar burch biefe 
SReorgantfation bie $rieg3ftärfe nia)t um öiel, bie £rieg$= 
tüchtig! ei t aber außerorbentlid; erhöht. — $on 800000 3Rann 
(abgefehen »om £anbfturm) Waren jur griebenSjeit etwa 
2 Siebentel im &tenfte. 2)ie Vermehrung ber (SabreS oer= 
feilte bie 33elaftung auf eine größere Qafy 2öebr^flichtiger unb 
gab ber ganjen Organifaticm erhöbte geftigfeit. 3)ie älteften 
Jahrgänge fchieben au3 ber ^anbWehr au£. $ie aua) je$t 
noch überfchießenbe, auch nicht in ben Gahmen ber 

ftehenben Slrmee au^ubilbenbe 5Kannfd;aft warb boct) al£ 
„Grfafcrefcroe" für Hrieg$$Wecfe bereit geftellt. 

!£>iefe §eere3erneuerung geftattete Greußen enblicr), bie 
beutfehe grage 311 löfen, unb bie Erfolge bc$ ftriegeS 1866 er= 



') ISS ift jefct gcrabe ein Sttertclja^rfmnbert feit bem beginne 
biefer fegensretchen 3ieorganifatton bafyingegangen. %m ^uni 1885 
feiern 36 ^nfanterie^egimenter unb 10 ftabaUerie Regimenter tyr 
fünfunbjtoanstgjätyrigeS Steftehen. 



Digitized by Google 



398 



Knljmettljeete 



laubten unb nötigten bann wieber, jene SHeorganifation fort= 
5ufe§en. ißon 19, 3 9)iiluonen War bie SBeoblferung bc$ 
Staates auf 24 Millionen geWadjfen nnb ermöglichte eine 
griebenSftärfe toon 240 000 mann (1% ber ^euölferung.) Sic 
2(ufna^me ber HeereSfotycr bev in ben preujjifchen «Staat auf- 
gegangenen beutfehen &wbe in bie preufcifche SCrmec führte $ur 
Slufftellung neuer ^ru^entbeilc. 3)aju traten bie Strettfräfte 
ber $>erbünbeten, auf Welche bie preufeifebe HeereSoerfaffumj 
unb bie SanbWehrctnrtd;tung übergingen. £e£tere Würbe 
babei einer Wefcntlidien Vcrbeffcrung unterzogen. Sängft 
f>atte man fiel; überzeugt, bafj bie SWannfc^aften beS 2. Huf= 
geböte ber £anbwehr Wegen ihres höheren SebenSalterS, ibrtö 
Langels an Übung, ihrer (Entwöhnung bon ber ^DtS^tylin 
cct)t mtlitärifdjen Einbrüchen nur wenig genügen tonnten, 
Wäfyrenb ber <5taat burch bie (Sinjichung biefer meift ber- 
beiratheten unb fteue^atylenben Männer nicht nur einen 2bcil 
feiner @tnfünfte berlor, fonbern oft auch nod; ir)re fyamtlicn 
unterftüfcen mujjtc unb fo in bojtyeltcr 3ßcife gefcr)äbigt War. 
* 2>aher Würbe i. 1867 baS 2. Aufgebot abgefchafft unb bic 
2)ienftbcrJ)lid;tung neu f#ftgeftcllt: auf 3 gabr bei ber 
ga^ne, 4 ^atyr in ber föeferbe unb 5 $ahr in ber Sanbwcbr. 

33aS War bie §eercSberfaffung, mit Weld;er ^reufcen in 
ben beutfd>=fran3öfifcben ßrieg eintrat. $>a jeigte fid> benn 
ihre SBctoegltchf eit, 3öud;t unb -äftadit! §cere, Wcldje Hölter* 
ftämmen glichen, fammelten unb bewegten fich aufgrunb beä 
U)ohlburd;bachten -JJtobilmachungSplaneS unb mit ben neuen 
Hilfsmitteln beS VerfehrS Weit fchneller, als es felbft bie 
SKeiterbölfer ber Vorzeit je gefonnt. Unb mit biefer (Schnel- 
li gleit berbanb fich bie -Siaffe, unb beiber ^robuft War eine 
Kraft, bon Wcld;cr bie Vergangenheit fich niebte träumen 
lief*. — 2lnberthalb ^ahrhunbertc fyat grantreich gebraucht, 
unt in immer neuen Eingriffen jene £änbcr bon 5)cutfcr)lanb 
ab^ubrörfeln, bie unfer $olf im tfaufe eines tyalben SabrcS 



Digitized by Google 



Das öeutfdje töolh in hoffen 



399 



jurücf gewann ! £)er <2d;Wung, mit bem bie friegerifa^en Unter = 
nefymungcn ber Borgeit betrieben Würben, gleicht bem glattem 
fleiner Bügel, weld;e breijjtgmal bie glügel regen müffen, be= 
toor fie eben ben 2Beg jurütf legen, ben ber Slbler, ber ftol^e 
©eift mobcrnen BölferlebenS, nad; einem einzigen <Sa)lagc 
feiner gewaltigen §-ittia)e burd;fdnefct. 

2>eutfd>lanb fanb in bem alle Stänbe, alle ©lauben3ge= 
noffenfd;aften, alle Berufe Weigc umfaffenben§eerWefen s }keujjen$ 
ben ftärfften §ebel feiner Einigung, bie ©runblage unb ba3 
dufter feinet neuen s Jieid;3fyeer$. SDieS beftefyt im ^rieben 
au$: 503 Bataillonen Infanterie unb Säger, 465 @3cabron3 
ßatoallerie, 340 gclbbatterien (einfa)licj$ltd; 46 reitenbe), 31 Ba= 
taillonen gujiartülerte, 19 Bataillonen Pionieren, 1 ©ifen- 
baf;nrcgiment unb 18 V« Bataillon £rain, foWie au£ ben 
«HommanboS ber 4 £anbWefn^egiment3= unb 271 £anbwefn*= 
BataillonS-Be^irte, fcon benen i. 2111g. je 2 einem Snfanteric= 
regiment entfpredKn. 3>a3 finb jufammen etatSmäfjig runb: 
18 000 Offiziere, 427 000 9)tannfd)aften unb 82 000 £ienft= 
^>ferbe. — Bon ben beurlaubten Kriegern üben iäfn*lid> 
100 bis 130 Saufcnb SHeferoiften unb äöefyrleute. — 25ura) 
CiJefe^ oom 12. gebruar 1875 ift ber ^anbfturm aU ein 
2f>eil ber ftaatlid? organifirten ßriegSmaa^t in eine fcblfer= 
red;tlid; unanfechtbare Stellung emporgehoben Worben, unb 
naa) bem ©efe£ oom 6. tylai 1880 füllen öon ben @rfa$ = 
referfciftcn fo Diel 3Nannfd;aften ju einer im ©an$en fünf= 
monatlia)en 2luSbilbung berangejogen werben, Wie notfyWenbig 
finb, um bie Grfafcbataillone beä §ecre§ gleid; im Slugenblirfe 
ber 9)lobilmad?ung mit 9tefruten füllen 511 tonnen, bie be= 
reitS eine gewiffe Borbilbung genoffen fyaben, Wa3 bei ber 
furd;tbaren <5a)nelligfeit unb <5a;Were, mit toeld;er im mobenten 
Kriege gerabe bie erften Sa)läge &u fallen pflegen, l)ödj}t 
WünfcfyenSWertf? erfd;eint, um bie eintretenben Berlufte fofovt 
erfe^en ju tonnen. 



Digitized by Google 



400 



Roljmcnljeerc 



2llle bicfc großen unb guten Maßregeln, roela^e bem §eere 
loie bem i&olh gleichermaßen 511m Segen gereichen, finb ber 
lüeife 3lu$bau ber ftoljen s $efte, $u n>cla)er »on 1807» bis 
1H14 ber ©runb gelegt mürbe. $)ie .§auptfaa)e aber toar, 
ift unb bleibt bie reine allgemeine Söetyrpfltcfct unb jroar in 
ber gorm be£ 3ta^menl;eere^ mit einer für bie militante 
(Srjiehung ber SWannfäaft au*retchenben Dienftjeit. 

3n ber 2)ura)führung biefeö ^rin$ü)3 ftanb Greußen 
jahrzehntelang faft allein. s 3iur Sarbinien entroitfelte feine 
9tationalmili$ in öerroanbter Söeife, weil c$ ja älmlidje national 
polittfd>e Aufgaben ju löfen l;atte tote Greußen: — ein neuer 
33eroei$ für bie innige SBecbfelroirfung jmifa?en bem aüge= 
meinen &bcn ber Hölter unb ihrer Söehroerfaffung ! — 2IHe 
anberen Staaten blieben bei bem ©interne ber (£remttonen unb 
ber Stellvertretung ftefyen. ($rft ber beutfdjsfranjöftfdje Ärieg 
brad; neuen 2lnfdj>auungen bie 33a^n, unb e3 ift eine ftolje 
($mj>finbung für jeben Greußen, baß bie allgemeine 2Befyr= 
pfiidjt fta) oon unferer §eimat au3 über (Suropa verbreitet 
unb jugleid) ein n>efentlia)e3 (Clement für bie 2lu3geftaltung 
ber großen s Jcationalftaaten unferer Qcit barfteßt. — So boeb 
jeboa) an Umfang unb SBebeutung bie ÜNationalftaaten ber 
(Stegenlvart über benen bc$ 2l(tertfyum3 ftcr)en, eben fo hoch 
überragt unfere allgemeine SKchtyfltdjt bie ber antifen SBölfer. 
ÖJleid)t?eit »or bem ®efe§e ift bie üJrunblage ber allgemeinen 
^ehtyflidjt. %m 5lltertl;um toar aber nur ein Xfytil ber 
Staatsangehörigen politifd; berechtigt unb gleia) Vor bem ©e= 
fe§; bie überroiegenbe Waffe mar unfrei, damals beclten fich 
nur bie $3e$cidmungen „^Bürger" unb „ttrieger"; h eute falfeit 
bie Segriffe „9Jiann", „Bürger " unb „Krieger" in (Sinen ju= 
fammen ; benn e$ giebt feine Unfreie mehr. ') Unb aud) in 



') © leicr)c Sickte, gleite Pflichten! 2lber auch ber, 
ber alle politifdjen Pflichten erfüllen tann, barf alle politifcben fechte 




Digitized by Google 



Bas beutfdje öolh in JBnfTen 401 



bcr gorm überragt unfer SBolfSheer btejenigen ber SBorjeit; 
benn baS 33efte alles beffen, WaS bie früheren ^iftoriftt;en 
§eerformen unferer Station entoictelt Ratten, blieb ihm er* 
galten. $)ie alte §e ermann et ift Wteber erftanben; aber 
bewahrt blieb unS auch bie anbere, fdwn in grauer 3?orjett 
bem SBolfSheer ftetS jur Seite fdjreitenbe gorm bewaffneter 
3Had)t: jeneö urgermanifche ©ef olgfchaftSWefen, baS in 
ber unbebingten Eingebung an ben 3Btllen beS Kriegsherrn 
feine l?öd;fte @^re fanb. £)enn ber ©ebanfe biefer ©efolg= 
fchaft lebt unb Wirft fort in bem DtfeiercorpS ber Slrmee, bem 
gegenüber ^reujjenS Könige ftetS biefelbe Stellung eingenommen 
^aben, wie bie altgermanifchen §elbenfürften $u ihrem perfön= 
liefen §eergeleit. 3)er ©eift ber SKitt er l i dt) feit aber, biefe 
fdjonfie SMütfje beS ScfmSfriegSWefenS, Wo fänbe er eine cblere 
Würbigere §orter,iften$ als in eben biefer §ütyrerfa)aft beS 
beutfa)en §eereS!V Unb bewahrt blieben uns auch bie beften 
©igenfctyaften bcS fte^enben §eerS, unb $War in bem je- 
weilig unter ben gähnen fte^enben Streite unferer ftreitbaren 
gugenb. 2)er $eift ber 3"^t unb Drbnung, ber ©eift beS 
©ehorfamS, Wie er ben alten ftetyenben §eeren eigen War, 
Wirb bier genährt unb oon ©efcblecht $u ©efchlecht übers 
tragen. 

©e^r fyoty ift ber Söertr) anschlagen, welchen unfer 
Sttahmcnheer für Kultur unb s $olitif ^ at. — Allgemeine 
9Ber)rpflicht ift bie befte <5a)u$wehr gegen jeben unnütjen Krieg; 
fie macht eS faft unmöglich, einen foIct)en muthWiUig oom 
Saune ju brechen; benn in ber £öhe beS (SinfafceS, in ber 
■JlothWenbigfeit, auch bie Präger ber h oc hften geiftigen Wie 
materiellen ©üter beS 53aterlanbeS unterfdnebSloS ber ©efahr 



beanft>rud)en. $m Staat bcr allgemeinen SÜehrpflirtt Werben bie 

2tyoftel ber .abfofuten ^raucn^CSmanjipation wenig geneigte §>orcr 
finben. 

3äf»n«, #eere$tKrfaffunacn. 26 



r ^ 

Digitized by Google 



402 



Knlimenjjeere 



bcr Vernichtung auSjufefcen, liegt eine ernftc 2Barnung toer bem 
unnötigen ftriege, bic fein Staatsmann, fein Äönig überhören 
fann. — £a$ mit bcr allgemeinen SBehrfeflicht perbunbene 
ftehenbe §ecr ift jugletcb bie mächtige Stüfce ber Staatsgewalt, 
bcr Urgrunb bcr crhaltenben, beroabrenben 3JJaa)t. „§at bie 
SBorfefmng", fo Jagt Scharnborft, „trgenb eine neuere @in= 
ria^tung bem ^Kenfcbcn unmittelbar eingegeben, fo ift e3 bie 
$)i33i£lin ber ftebenben Slrmee. $ura) biefe allein ift 
tfjr Sttcrl gegen eine fonft unoermcibltcbc .ßerfiörung, geftchert, 
unb ber 9)lcnfa?, ber biefc geheiligte Einrichtung toerbäa>tig $u 
machen fucht, ipcifj nicht, toaä er tr)ut ober berbient nia>t ben 
tarnen beä 9)ccnfchen!" — Sie 33ürgfa)aft ber Sicherheit be3 
Staates gegen einen plö^lichen 2lnfaü öon aujjen rote gegen 
etwaige 3utfungen juchtlofer Elemente im inneren: ber ftehenbe 
bc$ 9tabmenhcere3, bie 28affenfchule ber Nation, ift 
uollauf imftanbe, fic $u übernehmen. 

gebcS 9taf>mcnf>eer forbert bie 33ilbung eine« roirfltchen 
militärifdien 33erur3ftanbe3 in bem Dffi$icrcorpS beä 
ftebenben §ecrcö. 3 n biefem lommt bcr »olf3nnrthfchaft= 
liehe ($kunbfa§ oon ber ^beilung bcr 3lrbeit jroifchen ben 
©liebem einer Nation ju genügenbem 2tu$brucf. 2)afj biefer 
analtyttfche ©ebanfe jeboa) nicr)t $u faftenartiger Trennung führe, 
bafür forgt ba$ fönthetifdie ^rin^u) bcr allgemeinen SDtenft* 
Pflicht, roclcheS auch im DffiaiercotyS felbft burd) bie Dffijtere 
be£ SBeurlaubtenftanbeS feinen 3lu3brucf finbet unb über bie 
Schranfen ber 93eruf$ftänbe bintüeg bie ^öl)ere §bcc beS alle 
öerbinbenben StaatSbürgerthumS jur fünften Geltung 
bringt. 2)a$ 33orbanbenfein be§ 33cruf^offigicrcor^^ aber erlaubt 
eine toiclfacb abgeftufte unb bod; roieber in ihren ©runblagen 
gleichartige £urd;bilbung ber güfyrer be3 §cerc$ für bie toer= 
fdnebenften -Steige ^ 2)ienfte$, für all bie mannigfaltigen 
Aufgaben, welche ber ungeheuere Organismus einer mobernen 
s ilrmce ber JnteUigen^ unb bem (S^arafter fteltt. 2Bäbrenb 

Digitized by Google 



Dos beutfrije flolk in Waffen 403 



btc« SB eruf «off ijicre or^^ einerfeit« alle friegertfd;en 9ftöglicr)= 
fetten $u ertragen nnb ficr) auf biefelben borjubereiten fyat, 
allen gortfetyritten ber £edmif fplgen, ja roomöglia^ r>orau«= 
eilen füll, bat e« anbererfeit« fict) felbft unb bie Sugenb be« 
SBolfe« unabläffig für ben Mrieg ju er^ief^en, tyat jener tüte fidj 
felbft bie fjetligen Überlieferungen einer großen Vergangenheit 
üor Slugen $u galten unb barf, fo nüd;tern, müfyfeltg unb fafyl 
bie QTageearbcit auef; fallen mag, niemal« ben freubigen 
ölauben verlieren: be« SJtenfa^en F>baSfte« ©lüd fei $flia)t= 
erfüllung. £ie« 33eruf«offiäiercorp« ift bie au« bem ÖJeniu« 
ber Nation fyerau« gefdjaffene unb Don großen $rieg«fünftlern 
mobeÜtrte 5 orm / * n welche unaufbörlicf) ba« flüfftge roarme 
Metall ber beulen Sugenb fnneinftrömt, um ftdj in il?r ^u ge* 
ftalten $u einem Rocher de bronce, gu jenem 2ltla«, auf beffen 
6a)ultern ba« 33aterlanb feft rufyen fann. — @« ift eine ftrenge 
o^fcrüollc ©dmle bie« immertoäfyrenbe Stteugeftalten, biefe 
nimmer fertig roerbenbe, ftet« toon toorn beginnenbe 5lrbeit. 
„Un travail decourageant" nannte ber 9ttarfdj>aH ^Jlarmont 
jene Arbeit be« preufeifdjen Offiäiercorp«. ©o raftlofe ©orge, 
nur um eine „garde nationale perfectionnee" gu erjtetyen, ba« 
begoutirte Um al« ein „metier, qai donne Pidee du supplice 
des Danaides." 2lbcr beutfa)e $trieg«männer benfen anber« 
mie 3Za^olconifcr)e 9Jtarfd?älle. ^frnen erfd)eint bie 5lrmce al« 
^ocbfa^ule ber Nation unb ü?r Se^ramt roafjrlta) nicfyt al« 
$anaibenarbeit, fonbern al« bie marfere Sfyätigfett be« £anb= 
manne«, ber alle Safn* auf« neue ben 23oben pflügt, auf« 
neue ©amen au«ftrcut auf ba« frua^tbare £anb. 

2)a« Vorfmnbenfein eine« immerroäfyrenben unb ftet« mit 
junger 5Jfannfa)aft gefüllten Malmten« füfyrt ben nneber 511 ben 
gähnen einberufenen 3Be^rmann in einen $rei« üon ^ameraben, 
beren faft unmerflicfye (Sintmrfung ifym ba« einft ©elernte leid;t 
unb ungezwungen auffrifdjt. ©ben jene beftänbige @rjften$ 
einer bebeutenben §ecre«macr)t fe£t bie ununterbroa^ene 33e= 

26* 



Digitized by Google 



404 



ftnljmenljeere 



thätigung eines entfyrechenben 23erWaltungSaM>arateS OorauS, 
bcr bei Miliaren immer nur ad hoc zufammentreten unb 
fto&Weife Wirten fann. Sußkith ift baburch bie Mobilmachung 
beS §eereS faßlich wie finanziell ungemein erleichtert. 

Die mehrjährige Dienftyeit geftattet, ben lehnten nicht 
nur „abzurichten", fonbern ihn militärifch ju erziehen, einen 
Solbaten auS ihm au machen, WaS gegenwärtig nothWenbiger 
ift als jemals, weil unfere heutige ßriegSWeife r>ot)c 2lntyrück 
ftellt unb zwar fetneSWegS bloS an bie gertigleiten, toielmehr 
auch an bie jeelifa)e 2BiberftanbSfähigfeit beS Mannet. Die 
fter)enbe Slrmee ift bie grofcartigfte SBilbungSanftalt ber Nation ; 
eben fie ift ber berühmte „(Scfmlmeifter, ber bie ©chlacr)t oon 
Äöniggrä^ gewann." gür bie unteren klaffen unferer Nation, 
welche nur 33ol!§fdt)ulcn befugen, entflicht ber Dienft bei ber 
gähne in ber Str)at berjenigen (SrjiehungSftufe, Welche gegen= 
über ben ©rmtnafien bie §ochfchulen unb Slfabemien einnehmen; 
benn bie militärifche (Sr$iehung giebt bem Manne nicht nur 
23erufSbilbung, Oermittelt ihm auch nicht nur eine Menge 
anberWeitiger mißlicher $enntniffe, fonbern Oerleiht ihm ein 
gut Xfytil freier Sfikltbilbung, führt ihn ein in eine UnioerfttaS, 
Oon ber er ftch bisher nichts träumen lieft. 3- 20- Stiehl fagte 
fct)on anfangs ber fünfziger ^ahre: „Das preujjifche ©olbaten; 
Wefen gleicht taufenbe ber jäheften SBefonbcrungen im VolfS^ 
leben grünblicher aus, als alle (Sifenbahnlinien, bie burchS £anb 
führen. 2luS ben entlegenften 2öinfeln, bie faum je ein grember 
befugt, f)olt es bie ungehobelten Öauerburfchen in bie Äafernen, 
um bort ihre (Bitten langfam aber fidt)er abjufchleifen. Unb 
bieje Surften tragen ben neuen Gkift in bie oerfteefte §eimat 
jurücf. Vielleicht bemerft man je^t noct) nicht überall, wie 
gefährlich bie allgemeine 2Öet)r^f licht ben Sonberfitten be* 
VolfeS ift, Wie förberlich alfo ber fokalen Uniformität. 3lbcr 
fa?on in ben nächften Menfchcnaltern Wirb man bieS allerorten 
mit §änben greifen fönnen. Die Demokratie will bie ftchenben 



Digitized by 



Bas beutfdjc flolh in fltoffen 



405 



Speere abfd;affen im Sntereffe ber allgemeinen ©leicfyfyeit. SBelche 
Skrblenbung ! gm 3 ntere ff e Der aögemeinften Ungleichheit, im 
Sntereffe ber ^Hüdffe^r $u einem »öüig mittelalterlichen 6onber= 
leben aller einzelnen ©aue unb Sßinfel müfjte man fie ab= 
fchaffen."») — $aj$ biefe eingehenbe Ausgleichung aber nicht 
$u feister 9iitoellirung führe, bafür forgt ^reufjen burch bie 
9Jtaferegel, baft eS, mit Aufnahme ber ©rfa^mannfehaften für 
bie ©arbe, faft alle Aufgehobenen innerhalbber$roöin3ju= 
fammenhält unb bamit alfo auch Den m 2)eutfchlanb fo berech* 
tigten lanbfchaftltchen ^ufammengehörigfeiten Dolle SBürbigung 
angebeihen läjjt. 

9iur $ur$fichtigfeit ober Übelwollen fann bie Behauptung 
aufteilen, bafe unfer §eerWefen.bie ^}robuftion3frart beS Golfes 
formalere. Abgeben oon benjenigen 9ftenfchen, beren Anlagen 
fie überall jugrunbe richten mürben unb bie bann im §eere 
freilich meift noa) fchneKer als anberSWo untergehen, wirft 
bei aßen, welche in bie Armee eintreten, bie $)ienft= 
Ieiftung h oc W* wohltätig auf ihre forderliche Wie geiftige 
ßntwicfelung. £>ie gragc, ob bura) bie ftienfoeit, trofc ihrer 
mehrjährigen 2)auer, im großen unb ganzen nicht ein pofi = 
tioer ©eWinn an Arbeite unb £eiftungSfähtgf eit 
er$ielt Wirb, ift für ben unbefangenen Beobachter längft im 
bejahenben Sinne entfdn'eben. Pflege, Ernährung unb $e= 
febäfttgung ftehen beim beutfehen <2olbaten in burdjauS rich= 
tigern, angemeffenen Berhältniffe, muffen baher einen oon £auS 
aus gefunben s ]ftenfchen noch mehr ftählen unb fräftigen. ©in 
Sölicf auf bie eingefteUten Siefruten unb bie abgehenben JHefer* 
oiften beweift baS. bleich fagt in feinem „©tyftem ber £tygieme" 
(1878): „2i>ir müffen ba£ preufjtfche §eer betrachten, um ju 
erfehen, Welche großartigen 2Birfungen eine gut geübte £rai= 
nirung ausübt". Säger äußert in einer Abhanblung über „bie 



') Waturgefd)iä}te beS $olfe*. I. Sanb unb Seute. (1853.) 




Digitized by Google 



40« 



Hal)tnent)cerc 



menfdrttcfye Slrbeit^lraft" (1878): „3ief>en mir ba§ g-acit, fo 
erhxift ficfy bie mtlitärifa^e ßqie^ung toätyrenb ber ^räfen^eit 
als eine ber grofjarttgftcn 6anirung3maj$regeln unb augleta) 
als eine ber toicfytigften ßinricfytungen für ^ßrobuftion national-- 
ötonomtfcfyer 23ertf>e; benn barüber fann fein 3^**^ \* in > 
bafe unter aßen fingen bie menfcr)ltcf>e 3lrbeit3fraft ba£ toert^ 
oollfte nationalöfonomifcfye Cbjeft ift, weil fie alle anberen 
2öertbe erft fcfyafft . . . 2>a nun bie allgemeine 3Bcfn}>fltd?t bie 
SetriebSfäfytgfett nicfrt nur be3 ^nkiotbuumS, fonbern aua) ber 
ganzen Nation erf;öl;t, fo wirb ber bura) bie babin einfd>la= 
genben 9Jtajjnal?men erroacfyfenbe S^itöerluft, unb e3 toerben 
aucfy bie Soften gebecft." @3 ift aber nia)t nur bie 3lrbeit3-- 
fraft ber Nation, toela)e bunt) ben 2>ienft im £>eere roäcbft, 
rnelmebr toirb btefe Äraft aua) gefault, inbem ber £ienft 
bie männlichen £ugenben förbert, meiere bie ©runbbe= 
bingungen jeber Stiftung fmb, fei e§ folcfyer im Kriege ober 
foldjer in 2lcf erbau unb ©eioerbe ober in §anbel unb 2$erfcf?r 
ober in $unft unb 2öiffenfa?aft. 9Jtit 3^ect)t fyat jüngft^in ein 
junger gürft gerabe biefen SBortfyeil be§ beutfcfyen 2Bebrtr)um$ 
feinen britifcr/en SanbSleuten bor 2lugen gehalten. 1 ) „2)a$ 
§eer", fo fagte er, „meines 2>eutfcfylanb unterhält, nidt>t für 
Singriff öjtvccfc, nicf^t für bie eitle Sucfyt na$ 9tufym, 
fonbem $ur $ertf>eibigung feine« Sebent, laftet, glaube 
idj, nicfyt ganj fo ferner auf feinen friebfertigen bürgern, 
nue einige fidt) Überreben toollen. $)ie meiften ber ke- 
imten fmb, wenn fie am Gnbe ir>rer ftienfoett ba3 §eer 
berlaffen, in jeber §mfia;t fräftigere Männer als $ur 3eit 
tr>rcö Eintritt«. 2)ie beftänbige 2lu3betynung be$ beutfaSen 
§anbcl3 unb ber beutfcr)en 23e»ölferung innerhalb ber legten 



») Siebe be^ ^Jrtnjcn 2Ubert Victor, älteften Sof>neS beä ^rinjen 
fcon 2Bale3, an bie freüoiUigcn ©äjüfcen ju (Sambribge (17. £ejember 
1884). 



Digitized by Goog 



■ 



Bns beulte Solk in Baffen 407 

Swanjig gafyre giebt ben beften SBetoeiS bafür, baß miliiärtfctyc 
■Dianne^ua^t, Weit entfernt, tnbtbibuellen unb nationalen gort= 
fcfyrttt &u fytnbern, im ©egentfyeil bemfelben btenlid) ift. 2)tetr)obc 
unb Drbmmg, 9ftäßigfeit unb SluSbauer, Bereinigung unb 
UnternebmungSgeift, ba£ ftnb bie £ugenben, bie in ber 2Berf= 
ftätte, im (Stubirjimmer, im Gomtoir ober im gelblager ben 
Erfolg im Seben förbern." 3 a noa ) fyö^ere @igenfdj»aften ent= 
fyringen berfelben Quelle. 2öenn ber Militärattache ber 
fran$öfifa?en $Botfa>ft gu Berlin im $a^re 1869 narf) $ari$ 
berieten fonnte: „Wan muß anerfennen, baß baä preußifdjie 
SSol! baS am beften unterrichtete unb beftbi^iplmirte Europas 
ift, baß e$ pott Saft unb Straft ift, ooll SßaterlanbSliebe unb 
$fyatenluft, baß eS noa) nicr)t toerfunfen ift in ba§ unabtoetSli^e 
23ebürfniß materieller ©enüffe unb baß e$ fidr) warme Über= 
Beugungen unb bie 2(a)tung Dor ädern 2la^tung3wertfyen bewahrt 
bat" — fo toerbanlte unfer Bolf biefe SEugcnben, bie ©ott ifym 
erhalten wolle, gewiß großenteils feiner ßr^ielrnng burdj» 
bie allgemeine 2öefyrtfltä)t, bie ben 93lttf immer Wieber auf 
ibeale Qkk rid;tet; Wie benn nur fie imftanbe ift, ba, h>o 
e$ fid) um bie fyba)ften Sntereffen ber 33blfer unb ber 3){enfa)= 
fyeit tyanbelt, bem großen Slugenblicf genug ju tfyun. 
Unb fefcet ityr nidjt baä £eben ein: 
9tie wirb eud) ba£ Üeben gewonnen fein! 

SDer eble ©efcfyicbtSfcbreiber 9iiebutyr nannte ®ried>enlanb 
„ba$ 2)eutfc^lanb beS 2Htertfyum3", unb in ber Sfyat ift bie 
2lfynlta)teit in oielen 3% en fcfylagenb. 3lber bie §ellenen mürben 
naa) it)rcr Unterwerfung bura) dlom „ SBölf erbünger auf 
frembem 33oben" ; $)eutfa)lanb fyat fia) bura? bie allgemeine 
2Öebtyflia?t Wiebergeboren. 2>ie Golfer be§ 2lltertfmm§, Wela)e 
oon ber ftoljen §öfye freier 33ürgerl?eere jur Sölbnerei fyerab= 
gefunfen waren, f>aben fict) nia^t wieber ergeben tonnen; bie 
SBblfer ber ^eu^cit oermoa^ten e§. — £)ie antifen Nationen 
gleiten einjährigen ©ewäd>fen, bie ifyren 33lütl;enftengcl empor= 



Digitized by Google 



408 



Eos beutfdiß öolk in Soffen 



treiben unb mit ifym fterben; bie mobemen 33blfer perennirert, 
unb au§ bem lebenbig bleibenben SBurjelftocfe fteigen im neuen 
grüfyling neue Blätter unb SBlütben. 

SDic Slücftebr ^ur allgemeinen äBcbrpfliajt ift eine jmeite 
Öugenb ber Stationen; bie g*orm be3 ftefyenben Stabmen^cereS 
aber ift ein fyerrlidbeä @rbe ber äJäter, eine tounberooH fefte, 
gefd;meibigc Lüftung, h?eld>e bie ßraft ber ftreitbaren 3ugenb 
oersel^nfaa)t. 




ätt. SKoefer fcofbut&bruderei, Berlin, ©taUf(^r«ib<ritr. 34. 35. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Digitized by Google 






DATE DUE 




























• 

































































T 



STANFORD UNIVERSITY LIBRARIES 
STANFORD, CALIFORNIA 

94305 



i 

I 




Digitized by Google 





DATE DUE 




• 




• 




















• 































































._ 



STANFORD UNIVERSITY LIBRARIES 
STANFORD, CALIFORNIA 

94505