Skip to main content

Full text of "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens"

See other formats


Bibliothek der 
Unterhaltung 
und des 
Wissens 



110 



©er lefete ftotfuttßev. 



toaä xä) über £enntg üJloItfc früher gehört," fagte fte, 
„er galt überall für einen SJtann, in bem fein £rug unb 



9ttargarettja aitttoortete nidfjt fogleidfi, fie bemerfte e3 
audlj nidfjt, baf$ ber forfd&enbe SSIitf ßbba'g ettoaä ©tedfjen« 
be§ Ijatte, iljr Äuge toar 31t 33oben geheftet. 

„3fdf> toollte," fagte fie na<$ einer $aufe, faft toie 
ftd& fetter tebenb, „Älbredjt Don @<3jtoeben ^ätte mir einen 
anberen Wann gefd^idft. $d(j fann e$ 2)ir gefielen, (Sbba, 
bor biefem fd&ämte td& midj be8 unelirtidEjen ©pielä, er 
fdjien e3 3U argtoöljnen, bafj idfj ben Vertrag bodj nnr 
mit £tntergeban!en unterfdfjreiben fönne. 3<§ *)öbe eä 
nid&t getrau. 3d(j bermodEjte midj nid^t bot einem Planne 
3U berfteßen, ber mir in'S Äuge fa$, toie btefer!" 

SDie Äönigin flaute nodf) immer 31t 53oben, fte falj 
e8 ntd&t, rote e3 aufbiete in ©bba'S Äugen, unb toie 
e3 bitter um tfjrc Sippen 3Utfte, fie Ijätte fonjt ent* 
beefen müffen, bafj biefeS Söeib fte fytffe, bafc in biefem 
fd)einbar jjarmlofen, tyx toöKig ergebenen SBefen e§ auf« 
3tfd)te, atS tooße bie ©dfjlange, bie fte umringelte, ©ift 
fpeien. 

„68 fc^eint fafl/ Jagte (Sbba mit fanfter ©timme, 
als ob fte fd&meicfietnb ftd& in'3 Vertrauen fteljlen toolte, 
„bafj £enntg SJloltfe jt<§ ba8 3fntereffe meiner Äönigin 
erobert Ijat. Äber bann toerftelje iä) e8 um fo toeniger, baß 
3$r ben Vertrag nid&t untertrieben. 3Jlit ber Äbleljnung 
l)abt 3^r bod^ ifjm ben <£>anbfdfjulj Ijingetoorfen." 

„9lic$t U)m! 3Hir blieb nur bie Sßaljl, bie Unter* 
fdfjrift abMeljnen ober mi<$ mir felber toeräd(jtlid& 3U 




Digitized by Google 



^nftorifcfjer Ponton von ß. o. $ebenrotl>. 111 

mad&cn bor bem erften 9ttanne, bcr eä getoagt Ijat, mein $era 
aufzurufen als 3wgen gegen meine Sippen. 2)od& eS ift 
gefcljeljen, unb mein ©oljn muß babon unterrtdjtet toer= 
ben, baß er ben STbgefanbten beS ÄönigS bon ©djtoeben 
nid&t 3U empfangen trautet — aber ttmS tft 2)ir, Gbba, 
S)u bift bodij ntdjt frant? Seine SBange ift bleidfj unb 
©eine £anb ift Mt." 

„ÜJltr ift nidjtS — aber es get)t mir nalje, baß ber 
$Ian meiner Äönigin bereitelt ift. 2lud& toirb eS fdfjtoer • 
fein, bem ^rin^en bie beränberten Sßerljättniffe au erftären, er 
freute jtdj fetjr barauf, einmal im föniglidfjen ©dfjmuÄe eine 
Slubiena zu geben unb einen ©taatSbertrag $u unterzeichnen." 

68 flog tote ein Ratten über OTargaretlja'S Slntlitj. 
„9Jtan fönnte ttjm baS eitle Vergnügen getoäljren, bie 
9lbgeorbneten ber £anfa als $öntg ber ©änen unb 9tor= 
toeger au empfangen/' berfefete fic, „aber id£) traue ifjm 
nidjt mef>r, er fdjeint ftd) nadfc ber 3«t 311 fernen, too 
er münbtg erüärt tocrben fann, unb jefct, too ber 33rud) 
mit ©djtoeben gefdfje^en, ift boppelte Söorfid^t geboten. - 
Sflan toirb berfudjen, ben tfyöridjten flnaben aum Ungeljor* 
fam au bettelten # er muß ftrenger übertoadjt toerben als 
je, ba§ ©piel mit ber Ärone ift gefäljrttdf)." 

„& ift getoiß 3um Segen Curer Siölfer, baß 3ffjr baS 
Scepter fü!>rt, unb ebenso (Suer Sftedfjt , ©efjorfam t)om 
©ofyte au f orbern/' entgegnete <£bba, „aber um CurcttoiKen 
bitte td& <£ud&, aeigt eS toeniger bor ben Beuten, toelc^ 
geringes Vertrauen 3$r auf (Suren ©ofjn fefcet, Cure 
gfcinbe fd&mteben barauS SBaffen ber 93erleumbung gegen 
<£ud& — er ift Guer ©otjn — " 

1 

Digitized by Google 



112 



$er lefete golfunger. 



„3)u toeifct eä, bafi mein £era baran ^toetfclt. #ätte 
er mein Slut, fo todre er ein Sftann. 3$ toeradjte baS 
(Serebe ber aftenfdfjen. 2)e3 9torben3 SJölfer Vereint bag» 
felbe 33lut, biefelben 3(ntereffen, Religion unb ©itten, nnb 
ttne ber SIflenfdj na<$ bem SitU brftngt, ba8 i^m fein @ott 
im Traume aeigt, fo brängt eg au<§ bie Sölfer, i§re S3e» 
fttmmung au erfüllen, unb^oer üon (Sott erloren, fie au 
leiten, ber muß biefeä Qkl im 2luge Ijaben, mufj in biefem 
©eifte pe führen, ober ber ©trom geljt über ifjn tyntoeg. 
.§ätte idj einen ©ofyt, ben idj fiitliä) liebte, unb iä) 
erad&tete ifjn ntd&t toertfj biefer Ijo^en Aufgabe, fo liege 
i<ij iljn lieber in einen fferfer fperren, al8 mein 338er! öon 
iljm actflören, tf)n aum Serberber mctflw^JReid&e toerben 
au taffen." 

SDaS Slnttifc ber Äönigin glühte in Seibenf$afl>-ri* 
fte fo fpradj, eS toar als fdjlügen bie flammen au8 Üjrer 
innerften SJruft, au3 bem $erbe iljrer gel)eimften (Sebanfen 
unb 5ßtänc. 6bba flaute fie an, toie bon SBegetfterung 
* Ijingertffen, aber e3 glühte büfter auf in i^ren Slugen, 
toenn bie Äönigin ben 33lid abgetoenbet, alg grolle fie 
bem SBeibe, ba3 fte toiber SBiKen aur Setounberung tfoan$. 
(£3 mu&te ein feltfameS ®emifd§ bon £af$ unb SJereljrung 
fein, ba8 Derborgen in tljrer SBrujt tobte, nur bie S3e»un= 
berung fonnte iljr Sluge fo beleben unb nur ber tieffte 
£a& fonnte Ujr bie ©elbftbetjerrfdfjunij geben, i^ren ©roll 
über bie eigenen @efüt>le au berbergen, ßrgeben^eit a u 
Ijeudfjeln. 

9113 ßbba bie Äönigin tocrlaffen unb ftdj auf i^r 3unmer 
begeben Ijatte, als fte fidj allein toufete , ba bevönberte fi<$ 



Digitized by Google 



#iftortfd>er föomcm von @. £>. o. $ebenrot&. 113 

ber ganje 9fa3bruä ttjrer 3üge, unb toer fie je|t fa§, 
Ijätte in t§r bog SBefeu nidfjt toieber erfannt, baS ftetS 
eine Ijarmloä finbltcfje SJHene aur ©dfjau trug. ©dfjmera* 
lidfje Jöitterfeit, ein WuSbrud ber 9Hebergefcf)lagenf)eit, ber 
an Seratoeiftung Qtenjte, matte pdf) in tf>rem 2intli£, 
unb, toie erfd^öpft aufammenbredfjenb, fanf fie in einen 
©ejfel. - 

£ennig b. 2Mtfe Tratte f toie toir ertoäfjnt, beim 3$er« 
laffen ber 33orgemädjer ber Äönigin mit ßbba einen f&lid 
getoe<J)felt, ber 'ein gefjetme8 (SinberPänbntfc mit ber Ser- 
trauten ber Königin berrietf). 

6r Ijatte fie bor einigen Sauren in ©totffjotm lernten 
gelernt, aT3 bie junge ©räprt nodfj im #aufe t^rer 53er» 
toanbten toofytte, unb mon Tratte pe ifjm al8 eine 3)ame 
beaeidfjnet, toeld&e bog £era bcS flöntgä Sttbred^t in glant« 
men gefegt Ijabe. SDaS bebeutete nun eigentlidfj nidfct biel, 
benn Sllbred&t toar fdfjon afö .{peraog Don 5Jtecf(enburg ein 
feljr galanter #err getoefen, unb benufcte jetjt ben (Slana 
unb bie 2Radfjt, bie tfjm bie Äönig§frone toertteljen, um 
pd& über aße Stüdpd&ten Jjintoegaufefceu , too eä bie 33e» 
friebigung feiner @elüfte in allen irbifd&en Sfreubeu unb 
£rium#)en galt, er $atte pdf) baburdfj fdfjon SOWd^tigc beä 
Sleid^eS a« Sfeinben gemalt unb bie Grbttterung ber 2Bür* 
ger ^erborgerufen, aber Ijier Verleugnete er feine fedfe 
S)reiftigTett , obtooljl ßbba fo gut toie fdfjufcloS baftanb, 
benn iljre alte 93ertoanbte fütjlte fidj burclj bie Sefud&e be§ 
^önigg in i^rem £aufe gefd&meid&ett. SBer bie ®etool)n» 
fetten be§ Äönigä fo gut faunte, tote 9Wo(t!e, bem mußte 
e3 unerf(ärlidf) bleiben, burdfj toeldfje geljeimniffrolle *üladjt 

mixot^tl 3o^rg. 1886. $b. V. 8 



Digitized by Google 



=J ! 'i L'JI'J l'i' J l'i'.'üi'i '.' •'». 'i'.li'il 



WMMMMB 




■3 



'S m. ii um .pi Uli im iiiiuifiiiiiiitilrlilli Iii min ilin iiiiliillttmii im in nlilitirc 



THE GIFT OF 



i 



! 



Google 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



fitbliotiielt 

bcr 

!l tt f e r 0 a ff u n g 

unb be§ 

Riffen*. 



Mit ©riginal-flteitragtti 

her 

i|eniorra0eti)/leii ä^rpttt" »n* ÄWefirtett. 



Sa^ßang 1886. 



häuftet »atifc* 



Stuttgart 

SJerlag *on #etmann ©e$önlein. 

Digitized 



■ 



t 

i 



Digitized by Google 



3n|)alte-Derjet(l)ttt|5 lies fünften ßattits. 



Seite 

3>ei- SaliSman beS QBetbeS. Montan von ©eorg 

#artnrig. (gortfefcung unb Sdj)Iufe) 5 

$er lefcte So Hunger. iptftorifdjer Vornan von <S. 

£>. t). Sebenrotfj 54 

©in Dpfer ber ßeibenfajaf t. ^touelle von gr. t). 

Sobeltife 119 

$)aS Stiftsfräulein uon SRartenf lieft, ©ine 
Jpofgefdbidjte aus bem 17. SaWJunbert. Son [Ro* 
berief Srenfljorft 183 

ßonboner ßlub*Seben. Silber auS ber englifdjen 

fcauptjtabt. Eon 2öilfj. g. Eranb 196 

(Strock Dom <Sternen$elt. ^opulär'aftronomifdje Sfisse 

non ». SBedrfel 208 

©in roinjiger Kulturträger. Beitrag jur (Sntnricfe* 

lungSgejd)icf)te beS 2Kenfd)en. S3on ©ottfrieb ^feuffer 218 

König SfcomaS im 3<* une - Ormrtjologifd&e ©fijje 

uon ß. #af$ert 229 

Mannigfaltiges: 

Ueberliftet 240 

©in ©otteSbienft im 3ttinen*(Samp 244 

©ine SHlauffüljrung mit ipanSroürften . . . • 246 

S3om ftarfen SBarfabaS 248 

9Kerftt)firbige 3ufälle 249 

Sie S3ebeutung beS Monate Suli in ber 2Mt- 

öef*i*te 251 

9luS ^urAt . . . 252 

6ine UBerbung auS ber gerne 253 

©in ungelöstes ftätftel 254 

2Öie Dieler Wabelftidje :c 255 

Kel-üks, kel-kaks 256 



Digitized by 



Digitized by Google 



Der $ali0m(tn hts UPet lies. 



Vornan 

t>0\\ 

(ftortfefcuna u. ©c&lufe.) 

(flaflbtud »erboten.) 

„SBenn ©ie fo bauten, toie ©ie fagen," ertoieberte 
Xante Äätfje na<$ langer $aufe, toäljrenb toeld^er 3frmen« 
garb in t§ren vorigen ©tumtffinn aurütfaufaHen föten, 
„toeS^alb fam Sfönen nie ber (Sebanfe, biefer grau per« 
fönlicfc nätyr au treten? SKeHeidfjt hätten fid& 3§xt 33or« 
urteile gemübert, benn, mein Äinb, id(j §alte 3fljren 33or» 
ttmrf für einen fdfjtoeren 3trt^um. 2)er Storfafc, bie 
©attin fcom (Sotten au trennen, $mi\fyn ßieBc aJtifctrauen 
au fften unb fo ein SJanb au löfen , toeWjeS Sebent bog 
#eiligfte fein foÖ, fennaeidljnet eine fo niebrige (Seftnnung, 
bafc idfj e3 nid&t toagen toürbe, fte oljne SBeitereS einer 
Unbefannten auautrauen." 

*3d() toeifc eä befferl" rief Srmengarb tyeftig auf faljrenb. 
„©, toenn Sie $an3 9Jteifdf)i(f lennen toürben unb feine 
unfehlbare Xante Äätlje, toenn ©te 9)targaretf)e lennen 
toürben mit beut erfjeudjelten frommen f&lid — " 

S)ie3 Se&te überleg Xante Äätye'ä ©elbftbeljerrfdljung, 
fte aog i^re SRed&te faft mit Slbfdjeu anrücf. 



Digitized by 



6 



$er ftriisman be$ 2Beibe§. 



„3$ Ijabe fk Sitte erfannt, StHe f Sittel fuljr Srmcnflatb 
o$ne biefc Setoegung au bemerlen fort. 3tn jener 9lac^t, 
too t($ au feinen Süßen lag unb um ein einiges liebe« 
toolteS Södjetn mein ßeben, mein fiolaeS, gepriefened Seben 
freubig Eingegeben $fttte, too t$ tljn anflehte mit SBorten, 
bie einen Sftadjegott aur ©nabe betoogen Ratten , unb et 
mir fein iungeä, bcffeteö SBeib rüfynenb entgegenfieltte , ba 
teufte idj, toaS Xante Statut, toaS 9Rargaretf)e mir an« 
gettjan , ttmfcte tdj au<$, bafc meine @<$ulb fcerfd&toinbenb 
Hein fei gegen bie iljre." 

(Sin bangeS gröfleln fiberrtefelte bie ©lieber ber 
©ttftäbame. 3um lote Dielten Wale bereute fte, unb 
jefct am ^eifjeßen, ttyre fef)lgefdf)tagene SlbftdEjt, 3rmengarb'ä 
©d&toädje burdj ein beffereS SSorbilb au ft&rfen. Sie füllte, 
ba& ein ©djatten Don Stmengarb'S ©djulb mit auf il&ren 
©d&ultem ru^te, unb entnahm barauS für ftd) bie mora* 
lifdje $ertflid)tung, biefer tljöridjten, Don üjren Vorgefaßten 
Meinungen betrogenen grau mit aßen Gräften aur ©eue« 
fung au Oer^elfen. 

„©ie ftagen nur an," fagte fie firenge, „unb tooöten 
bod) felbft Vergebung erflehen! SBaS $aben Sie felbft 
benn berbrodjen, bie Sie bie Srrt^ümer Ruberer fo bei» 
flueltoS $art auflegen toagen?" 

$ie Unglütflidje audte aufammen. w 3n3^rer ©timme 
liegt fein 2Jtitleib!" 

„*ütitleib mit Syrern ©efdjitf, ja, unb l>eratidje3 9ftit« 
leib. 316er bebor iä) fcerbamme, toie ©ie, muß id) me$r 
erfahren Ijaben, SltfeS! ®ann erjt, toenn jebe SJtöglidjleit 
eines fcerljängnijftolleu 3frrtt)um8 auögcf^toffcn ift, toerbe 



Digitized by Google 



$om<m t>an ©eorg ftarttmg. 



7 



id& in 35* Urteil einftimmen. SBag alfo Ijaben ©te felbft 
Unrechtes begangen, mein Äinb?" 

Sine fjetjje SluttoeHe übetjog ^ttnengatb^ Sfatlifc. 
w 3<$ — nährte ein ftraf bareä @ef üljl au einem frem« 
ben 9Jtann, aus t>erle|tetn Stola unb unreifer ©d&toär« 
meret aufammengefefct , unb flolj aus bem $aufe meines 
@atten, toeil er mid) au jener mir fo tief fcer^afjten Sin* 
fcertoanbten bringen tooHte." 

Sie fdfjlid&te 3lufri($tigfeü biefer SBorte entaüdte Zonte 
$ätlje toiber SBiKen. Sie naljm i$re8 Pfleglings $etf$e 
£anb in bie üjre. „ZljörtdjjteS, gegen ftd& felbft tofltljen* 
be8 Äinb! SBetl 3$uen ba$ SWeffer enttounben toerben 
foHte, toeldfjeS 3$re (£$re Bis auf ben Zob bertounben tonnte, 
rannten Sie trofcig babon? SJtein ©dfjtoager Ijat mir 
gefagt, ©ie feien fpäter^in mit biefem SRann — toie Reifet 
er bod& — * 

„®raf greiberg," fiel Srmengarb toerftdfjtlidfj ein. 
„Sllfo mit bem ©rafen greiberg in aller gorm Ver- 
lobt getoefen. 3f* ba3 toaljr?" 
,3a." 

„Unb toürben iljn audj bemgemftfc getyeiratljet Ijaben?" 
,3a." 

„3a? 9hm, unb toeld&e ©dfjulb tooöen ©ie atöbann 
Syrern einfügen ©atten aufbürben, toeldfjen Serratl) unb 
Zreubrud& ttjm toortoerfen, ba er bodfj nidjt* SlnbereS tfjat, 
als toa3 ©ie gleichfalls au tfym beabfid&ttgten? ©efefct, 
3^te <&fy mit greiberg toöre aufällig etliche SBod&en 
früher gefdfjloffeu, betoor £an3 SReifdfjicf ©ie toieberfal) — 
toaS bann?" 



Digitized by 



$er XaliSman be§ SBctbeS. 



3rmengarb toerftummte. $aran fjatte fte nie gebadet. 

„Seijett Sie, mein Äinb," fagte Xante Ädttye mit 
toeidjerer Stimme, aU biätjer, lefe trofc unferer für* 
aen SWanntfdfjaft beffer in Syrern £eraen, al8 Sie f elber; 
ttaä in jener 6c$redten$nadjt bei 3Jleifd(jicTä ©eftänbnifc 
in 3ffjnen auffd&rie unb Sie blinb madfjte gegen 3$t eigened 
gleidjeS Soeben, toar ber 3nfimft beS SBeibeä, toeldjeS 
ben immer nodfj geliebten ftd& entrijfen fieljt. 3)er 3nflin!t 
beä SBeibeS rietet ftdfj ftetä in blinbem #affe gegen bie 
be&oraugte Stebenbutjlerin, bamm nannten Sie SDtarga» 
retlje unb iljre bermeintlidfje £elfer8ljelferin Serbredfjer." 

„3dfj ^aBe greiberg nie geliebt," murmelte 3rmen« 
garb erglü$enb. 

„Unb hätten i$n bodfc aum (Jfjegemafjl genommen 1 
3lu3 eJjrentoertljett anberen ©rtinben alfo? 9tun, toenn 
3^r einziger ©atte au<$ anbere eljrentoertlje ©rünbe ge* 
ijabt Ijätte, toeldfje iljn au einer atoeiten ßlje mit 2Jkrga* 
retfje SBemer betoogen, toaä tofirben Sie bann empftnben?" 

„Stein, nein, o nein!" rief Srmengarb auffaljrenb. 

„9hm, ber ©ebanfe baran gibt ber 9Röglid#eit 9toum, 
bafc Sie eines XageS milber über gtotx grauen urteilen 
toerben, beren Sfjaraltere icfj au3 3^rer Sd&ilberung beut« 
lid& au entaiffem bermag. Unb nun eine Srage nod&, mein 
Äinb, ift 3$nen iefct too^ler, als bortyn?" 

„3a, benn idfj bin unruhig, id& möchte fort, um mtdfj 
au a^ftreuen — adjj, bafc id& blinb unb Mitflog bin!" 
jagte fte, nadj Zante ffättje'ä #anb greifenb. „3n biefer 
Stunbe Ijatte id& e8 toergeffen. SjBarum fann e3 nidfjt 
immer fo bleiben?" 



Digitized by Google 

i 



Römern von ®eorg ©artnrig. 9 

„Sag 2e|tcre fte^t in 3$rer SJtadfct," faßte £ante 
Äätfy in ber fefien SMwftd&t, bafj auf biefem bur<$ 
©dfjmeraen gelocferten SJoben jebeS SBort tiefere (Sinbrüdte 
tyinterlaffen mufcte, „Sie Brausen nur ben feften SBiHen 
3U $aben, anregenben ©ebanlen nadfoul^ngen, fo ift Sljr 
SBunfdj erfüllt. Sßa3 Ijaben bie brei 3Jtonate gebauten* 
lofen £inbrüten3 3$neu füt SJorttjeite getoffl&rt? Äeine. 
$erfudi)en ©ie e3 nun einmal auf bie entgegengefe$te 
SBeife. »i3 *afin bauten Sie auSf^Iicgli^ an ftdfj, 
beuten ©ie jefet einmal an Slnbere!" 

„3ln Rubere, idj, bie idj Ruberen bebingungSloä jur 
Saft faHe?" rief Srmengarb, ftd& fetbft betfjöfjttenb. „3a, 
aU i<fy unter ber Sonne meinet föutyneä ftanb, ba fpen« 
bete idf> 3ebem, ber minber beboraugt au mir auffa^, jefct 
frifle id& fetter am «Ötitgefüljl mein »eben. bafc e3 
mir no<$ in biefem Sfagenblidfe geraubt toürbe, biefeS elenbe, 
nufefofe ©afein l" 

„S)a3 toürbe eä alterbingS toerben, fobalb ©ie fort» 
fahren, bei fonft gefunbem Äör))er 3§re Sage untätig 
tynaubringen. ©einem S)afein, mein fftnb, brüdtt jeber 
90tenf(^ ben eigenen Stempel auf. 33i fenue f)ier in ber 
©tabt ein alteä, blinbeä 2Jtütterc$en , ba3 lange fd&on 
bom ©nabenbrob ber 3$rigen erhalten toirb ; e3 mag nid^t 
immer ffifj fdfjmecfen, benn gerabe 33ertoanbte pflegen gern 
eine Portion SBermuttj mit hinein au batfen. 3nbe|fen 
bie 33linbe nimmt e8 an unb meint, ba$ junge 3öei6 beS 
Steffen fei fdf)limmer baran, als fie, toeldf)e§ an beiben 
Qrüjjen gelähmt SEag aus Sag ein im föollfiul)l fttfen müffe. 
28a3 meinen ©ie, mein $inb, toer meljr au Beilagen ift, 



Digitized by Google 



10 



$er SaiiSman bes SCBeibeS. 



Sie mit Syrern gefunben Seite unb ber Sräljigfeit, |t<% 
aller Orten frei Ijinaubegeben, ober bie Brau bed Wagel« 
fd&miebg, toeldje Wt% feljen, aber ntd^td erreichen tarnt ?" 

„Sdfj!" tief Srmengarb mit bem fdfjneibenben @gotö* 
muS be3 Unglüdfö. 

„63 ift nur nod& ein Umfianb babei au berütf|td§tigen, 
nämlidf) ber, bafj biefe bösartige ©elenfauSfdfjtoifcung nadj 
unb nadfj alle ©lieber beS armen SBeibeä unbetoegltd^ 
machen toirb, unb ftc toeijj e8, benn bie gortfdjritte fpre- 
d&en beutlidfj genug. 9lun antworten ©ie mir nodj ein« 
mal, mein Äinb, toer ift beflagenätoettfyr in feinen Seiben, 
©ie mit bem 33etou&tfein, ba§ 31jr feine äufeerfte 
©renje erreidjjt Ijat, unb mit ber gnabentooHen Hoffnung 
aubem auf ein Seffertoerben, ober biefe junge Srrau, bie i$r 
Seiben toon ©tunbe au ©tunbe Verfolgen fann unb Ijoff* 
nunggloä in bie trübfte Sufunft Wirft Y 

3rmengarb fdfjtoieg. 

Xante $ät$e, als fprdd&e fie au fidfj f elber, fuljr ge« 
laffen fort : „Sag ift fo ein ftaU unter SLaufenben. $ber 
eä liegt in ber menfdfjüdfjen 9latur, fein eigenes (SIenb für 
baä fcfjtoerftanegenbe au Ratten." 

„Sie tooHten tum ber SBlinben fpredfcen," murmelte 
Snnengarb. 

„3a, ba8 blinbe 9Mtterd&en ift in manchen Singen 
meine Se^rmeifterin getoefen, fie gibt ein Seifpiel felbft« 
lofer Sufriebetiljeit. ©e$en ©ie f um tljren ©tuljl gefdfjaart 
fifeen bie Äletnen jener ^albgelftfjmten grau unb lauften 
ben 3Rärdfjen, toeldje unerfdfjöpfHdf) au fein fd&einen, toie 
bie ©ebulb ber greifen ©raä^lerin. Stonefcen lefjrt fie bie 



Digitized by 



Vornan mm ©eorfl ftarttoig. 11 

sjJiftbdfjen ftrtdten unb Iftjjt bie Änahn Serfe unb ©prüdfje 
unb ba§ ßinmaleinS leife Ijerfagen, bamit bie franle SJlutter 
nidfjt geftört toirb. W)tt felbft tudjt mfifjig, ftrttft fte ben 
ganaen ©trumpfbebarf bet gfamtlie, unb bamit mdjt ge- 
nug, berfauft fie aud) lux 3Betf;nadf)t3aett, toa3 fie in 
tljrem Äämmerlein ungefeljen mit ber 9iabel gefd(jaffi, um 
bie Sofien ^m Ijeittgen ST6cnb ju erfreuen. Unb 9tte= 
manb toirb bann fo $eratid& bebanft unb gefügt, toie mein 
altes, blinbeä 9Jtütterdf>en. Äönnen Sie ftriden, liebe« 
ffinb?" 

„9lein," ertoieberte 3frmengarb errötfjenb, „idfj $abe biefe 
Sltfeit öon flinbljeit an gesagt." Sie ba<$te an ba3 gfeft 
im £aufe beä 33ürgermetfter8 au©ittlingen unb fu$r er* 
regt fort: „ f$ orbern ©ie fonft eine $robe meiner ©efd)tdf» 
Udfjteit, felbft #an3 2Jteifdfji<f Ijat midfj barum nid&t ge* 
tabelt." 

„©eloiB nid&t," fagte 2onte Äätty freunblidlj, „totr 
fdtmen momentan nur leine fünftli$e Arbeit toomeljmen. 
3ubem tooHteu ©ie ja je^t audj einmal an Slnbere benfen. 
9hm feljen ©ie, perlen« unb ©eibenjtüfereien fönuen J8e« 
bürftige am toenigften gebrauchen, aber Strümpfe, Dtötf- 
dfjen unb SöÄd^en ftnben immer atoedfmä|tge Söertoenbung. 
2Ran toirb 3§ren grletfc fegnen unb bebrängte SJlütter 
toerben bie £änbe füffen, toeld&e ein frierenbeS flinb für« 
forglidfc geHeibet Ijaben." 

Srmengarb badete an ba$ geftridte rottje Sötfdfjen, 
toelc§e$ bie lieblidfje Slenni 9ttedf)elmcmn am SBeUjnadfjtS- 
abenb in ber Söiege trug, unb feufate. S)a3 ©efüljl, too» 
mit fie bie aättlidfje Äleine bamalä an ftd& gebrüdtt, quoll 



Digitized by Google 



12 Seu £a(teman be$ äöeibel. 

toieber toarm empor. SBarum toar ihr au 3Rcifd)i(f 3 
(Seite btefeS fjödfjfle ©lüd£ berfagt geblieben?! 

Xante Äätlje beobadjtete mit fjreube bic toehmüthig 
toeidjen ßimpftnbungen, tneXd^e fidj toie jebcr ©ebanlenaug 
auf Stmengatb'ä betoeglidjem Slntlifc matten. „3fdj benfe, 
toir magert ben Sterfudj mit ben ©tridnabeln, e3 lögt 
ftdj fo pbfd^ babei Räubern. 2Bir Stabe ^aben Diel et* 
lebt, tmb bebor alle ©djitffale unb SBünfdje unb £off* 
nungen gegenfeitig au$getaufd)t ftnb, fann mannet Slrme 
ba8 Grgebnifj unferer Sßlauberftttnbchen au§ 3§rer #anb 
empfangen ^aben. ©eben ©ie Sicht, toie angenehm bic 
©tunben ftd) forttfappern laffenl S)a liegt gerabe meine 
angefangene Arbeit, machen toir gleich ben JBerfudjl" Unb 
Xante Äftthe, als gäbe eä feinen SBiberfpruch in ber SBelt, 
holte ihr ©tritfaeug ^etbei unb begann, bie blinbe junge 
Stau in bie ©eheimniffe beS SDkfdjentoedjfetö einautoeihen. 
£abei fpraclj fte bon iljter Slrmenpflege, toeldje bem be* 
brürften ©emflth au einet 3*it fchtoerftet SJetlufte Wu^e 
unb ^rieben aurütf gegeben, bon bet S3lumenau<ht, bie fo 
Diel Unterhaltung getoa^te, unb toie tht ba8 Dtbnen ber 
3immet einmal gana unentbehrlich getoorben, als fte bor 
i^ren trüben ©ebanlen bis in ben äujjerften SBmlel ber 
SBelt ^tte fliehen mögen. 

3rmengarb, aus Sangertoeile einerfeitä, anbererfeitS aus 
©efätttgleit gegen ihre liebenStofirbtge Jßehtetin, toel<het fie 
nichts abauf plagen toagte, gab fi<h reblich s Iftühe, biefe 
einft fo beriete, toeil fpießbflrgerliche 9lrbeit a« erlemeu. 
£alb Xante Ä&tlje'g grafttjlung laufdjenb, tyXb ihrer neuen 
Skfchäfttgung hiwgegeben, merlte fte ni<f)t ben ftlug ber 



Digitized by Google 



Vornan t>on ©eorg $artroig. 13 

* 

fonft fo unerträglidfj langen ©tunben unb toar fe$r er» 
ftaunt, aU ba§ flJtäbdfjen mit bem S^eegefdfjirr Ijereintrat, 
ben Zi]ä) aum Slbenbeffen au rfiften. 

Sludfj Xante ßfttlje fteflte ftc| fcertmmbert, unb um 
iljren ©d&flfcling an 3*it unb Seitemtljeilung au gehauen, 
Tagte jle toie au ft<$ felber: „$a3 ge$t nidjt an, ftd& fo 
übertaten au laffen , tdj toerbe ba8 ©dfjtagtoerf an ber 
U§r toieber aufatefjen, bantit toir toijfen, tooran ttrir ftnb." 
Stamit na^m fie Srmengarb ba§ ©tridfaeug auä ber £anb 
unb legte ben Strm um ifjre ©d&ulter. „9tun, mein Äinb, 
fönnen Sie mir einen ©efaHen tf)un." 

„(Sern/' fagte bie junge grau, „toenn e3 in meiner 
armfeltgen SRad&t flc^t." 

„Sfdfj Ijabe über unferer Räuberei meinen atmen 33 tu« 
mentifd) Ejier gana toergeffen, bie gfud^fien Rängen fd&on 
ifyre $öpfe. SReljmeu ©ie bie ©iefcfanne unb toerforgen 
©ie meine troefenen Sieblinge mit SBaffer, todfjrenb idj 
ben Ztyt bereite; fo ettoai mufc man Sienftboten nie an- 
vertrauen." 

S)te legten SBorte tönten toie aus femer, ferner Seit 
in Sfrmengarb'ä O^ren ttueber unb betoogen fie, bem 
2Bunfd§ toitftg au entfprec^en. ©ie ließ ftd& tum Xante 
ßätlje an ben Xifdfj führen , unb trofc ber 9tad&t , toeldfje 
iljr liebliches ©eftd&t umflog, $alf Ujr ttjr lebhaft ent» 
toidfelteä 0eftt$t, fotoie bie aufcergetod^nltdfje ©efd(ji<flid(jfeit 
i$rer £änbe, baß fie i$re Aufgabe glfldflidfj au löfen Der- 
mochte. 

Xante Äätfje, toeldfje an biefem Slbenb ben erfien ßotju 
ifper Sluäbauer unb Xreue empfing, fonnte ftdj nid^t ent- 



Digitized by Google 



14 



$er XaftSmcm be3 25kibc3. 



galten, einer gegriffen Sanfbarfeit gegen 3hnnengarb 2lu3* 
brud au geben, inbem fle bie junge grau &uv @utenad&t 
ljeralidj auf bie Stirn fügte. 

Srotengarb audte aufammen. toie lange, lange 
toar e8 $er, bajj i$r frfilj fcerporbeneä HRfitterletn fle fo 
3ftrtlid& aur Rufy gebraut I 

bie ©ttftäbame nod& einmal laufd&enb burd§ ben 
Storfing bltdte, faf) pe 3rtnengarb'3 Reifte tränen in 
bie toeijjen Riffen rinnen. 

S)a8 ©efü^tStcBcn ber Slinben, unempfftnglidjj nad; 
äugen $in, entfaltet pc§ tta<$ innen befto fd&öner, fo bog 
big a** ** net griffen ©renae baS Ijellfeljenbe geiftige Sluge 
baä förperlxdfj feljlenbe au erfefcen Vermag. S)iefe$ Ijödjfte 
3iel anaupreben, timr Xante flätlje'ä nimmer raßenber 
äöunftij, unb motten pd(j #inberniffe aller Slrt babei in 
ben Söeg Pellen, i$r licbeooller Crnft, itjr fvtfdfjer #umor, 
ü)r eigene^ SBeiftriel fam bem oft fd§toatifenben guten SBillen 
Srmengarb'ä ftetS ftegreid^ au £ilfe. Sie junge Sfrau, beren 
urfjrcfinglidje SmppnbungStoeife ber (Kntoirlung feinerlei 
Sd&toierigleiten mefjr bot, feit iljjr öerberblidjer Xrofe Dom 
©dfjidfal fo tief gebeugt toar, ftüfcte aunddfjP nur i$re 
förderliche £ilflopg!eit bertrauenä&oll auf bie Äraft iljrer 
$odf$eraigen Pflegerin; fpdtertjin aber, alä pe unter Xante 
ßätlje'S Anleitung erletnt fyitte, pdfj trofc be3 mangelnben 
@efid)te£ frei unb unbefangen au betoegen, unb felbft ©orge 
trug, bie Snt fo angenehm als ttyunlid& au lüraen, um 
nic§t Don quftlenben Süderinnerungen gepeinigt au toerben, 
ba begann pe audfj i§r geipigeS £ell im SBorbilb ber 
©tifUbame 3U fud£)en. 



Digitized by 



1 . . . 



Äoman oon ©eorg fcattiotg. 15 

(53 toat für Sante Äätlje ein Content überto&ltigenber 
Seligkit, ate 3tntcngarb bem 3mt>ulfe tieffter S)an!bartett 
folgenb an baä £era ber Stiftäbame ftür^te unb tljr an« 
fCüfierte : „3$ liebe Sie tote meinen guten <5ngcl!" 

„SRetn tljeureS Äinb," fagte Sante Äätfje f engten 
9luge3, „banlen Sie e3 einer geliebten lobten, bie toor 
3$nen an btefem $erjen rufye, baß i$ 3§nen toerben 
fonnte, toaS Sie in mit lieben, banlen Sie e$ t$r ans 
bem ©runbe 3$rer Seele! 9lodj trage u$ bad Iraner« 
getoanb um bie SJerftorbene I " 

3frmengarb brfidtte ftd^ fefter gegen bie »ruft ber Stifts» 
bame unb erijob baä liebreiaenbe Slntlifc, bem QfarBc unb 
güKe langfam aurüdtteljrten, bittenb gegen Xante Äättje'S 
gefeulteS £auW. 

„Statu Sie eine Softer Verloren Ijaben, laffen Sie 
mu$ i$re Stelle erfefcen! 3$ toeifc ntd&t, ob idj toürbig 
bin, 3^r Äinb au Ijetfjen, aber beffen bin fd) mir betomftt, 
toftrmer ttnnte i<$ nidjt für meine Stutter fügten , als 

für Sie empflnbe. @3 ift mir oft, als gehörten toir 
für immer au einanber. 9ldj, ad)," rief jte fd&meratoott, 
„toarum toaren Sie ni$t bei mir, als @tüdt unb Siebe 
micfj toie ein $arabieS umgaben! SBarum fannte er Sie 
nid&t unb burfte mid) bamalS au 3(jnen fenben, bie idj 
liebe unb berejjre, toarum mu|tc er mir mit feiner grau« 
famen Sante Ädtfje bro^en!" 

Sie StiftSbame täfelte toefynüttjig. „<8S toar trieKeid)t 
beffer fo! Slber toenn eS toaljr tß, toaS i$ längft au $of= 
fen getoagt, bafl in ®ir, mein geliebtes, irre geführtes 
Äinb, jene 3&rtlid)feit für mid§ ertoac$t ift, bie fonft bem 



Digitized by Google 



16 3>cr XaliSmon be$ 2öetbe$. 

9Jtutternameu gebührt r fo nimtn bie Stelle ein, toeld&e 
burdfc ben SJerluft jener Xljeuren in meinem ©erjen leer 
getoorben ip, fei meine Zoster, tote e& jene Setftortene 
toar, ber Seelentoaljl, m$t bem JBtute nadfj!" 

9tad& biefem ©ePftnbnifj Stmengarb^ fd^ien e8, als 
entfalteten p$ btc aartepen [Regungen fl&reä £eraenS un- 
aufljaltfam, gleid&toie bie ßentifolie i^ren feufcfjen Äetd) 
bem Sonnenfufj erfd^ltegen mufj. $atte Xante $ät$e bis 
baljtn gepiffentüc$ öermieben, nad) jenem erpen Stoie« 
gefpräd^ auf Srmengarb'g Stebedteib autfldfaufommen, unb 
rein ^raitifd^e J)inge unb 3tnfd§auungen in ben 33orber« 
grunb gehoben, fo §ielt pe e8 jefot für geboten, bem an* 
fdfjmiegenben ©erlangen ber jungen Qfrau ermuntemb au 
begegnen. Unb atfo tarn e8, bajj 3rmengarb in traulid&en 
Sfeierpunben auf bemfelben gufjbänfdjen toie einp 3Jtar« 
garet^e au Xante Äfttlje'ä fjrüßeu fafc unb mit leiben« 
fdjaftlidfjem ßntafiÄen baä jä$e Srtoad&en tfyrer Siebe $u 
9Jteifd&i4 f<f)ilberte. Wit jeber föürferinnerung toudfjS bie 
3fnnigfeit i§re8 Sluäbrudte, unb Xante Äätfje, toeld&e 
Snnengatb'S ungelflnpelte (Hgenart nunmehr toöffig fannte 
unb liebte, $xt\tt ber unbegreiflichen JöerblenSung tljreS 
9teffen, toetd^er pdf) be&potifclj gegen biefe ßrfenntnifc ber» 
fd&loflen gehalten. 2lud& jenes Seinen nad& SKutterglüdf 
unb aRutterleib erfuhr Xante Äftt^e, unb toflre nodE) ein 
SBebenfen in iljr toad^ getoefen, Dor biefem fd&amJjaften 
©epftnbnife $ätte e3 fd&toeigen müffen. Sie füfjte unb 
Preid&ette 3rmengarb'3 tyifce SBangen unb badete an 9Rar* 
garetfynS Soljn, ber bie aättlid&Pe SJlutter Verloren fyttte. 
lieber bie Xage itjreä ÄfinpiertljumS fdfjnell Ijintoeggeljenb, 



Digitized by 



9?otucm oon ©coro £>ürtn% 



17 



offenbarte Sfimengarb iljre toarme guneigung für $rel;fing, 
i$r flü^tlgeg Sntereffe für greiberg unb fdjlofe mit bem 
nieberfd&metternben (Srfolg i^rer erfeljnten Unterrebung mit 
£anä miföid. 

£ter tourbe fte fcon Xante Äät^e gütig crnft unter» 
brod^en. „2llle3, toaä S)u gcfagt unb geflaut $aft, ift 
Verbürgt burdj fompatljifthe ßmppnbung, toeld;e c3 in mir 
ettoccft. S)ir ift Hnrcd&t gefeiten, unb 3)u tfjateft Un» 
redjt, bcnn toir finb Sitte *Dtenf <$en unb Rubeln ebel 
genug, toenn totr unfere geiler einfetjen unb bereuen toie 
2)u. Söal toir auf Grben fehlen, büfjfcn totr f)ia ab, 
unb toenn unfer Glenb unb unfere Söufje augleid) ein 
SäuterungSmittel fein fann, fo ift ff in ©runb, fte eine 
Strafe au nennen." 

„3dj 6in eine Slnbere getoorben," fa^te Srmengarb mit 
tijrer frönen 9tatürlidjfeit. 

„SDaä erfenne idj freubig an, unb toenn ify hoffen 
barf , bafe aud) tn biefer Stunbe Sein 3utrauen lebenbig 
bleibt, fo toirb nadj itjr ein neues ßeben beginnen!" 

„2Ba§ $u audj fagen magft, id) glaube SDir," er« 
toiebevte bie junge grau toarm, „benn \<fy liebe S)id)I" 

„^alte baran feft!" fagte Xante Äflttje betoegt unb 
feterltd). „9ln jenem erften gefegneten Slbenb, ba 2>u 
SDeine Spraye toieberfanbeft, gabft S)u einem £afc unb 
föadjegefüljl Sluäbrud gegen atoei grauen, bereu ganjeä 
Serge^en tu Seiner (Sinbübung beruht. ^abe 9tad)= 
forfdjungen angefteUt, firenge, unparteiifdje , tdj fjabe ge* 
prüft unb ertoogen, als gölte eä mein eigenes Seelenheil, 
unb ntdjtä gefunben, als eine ung(üd(id^e SSerlettung ber 

»ibliotljef. ^aUfl- 1SSG. 33t>. Y. 2 



Digitized by 



18 



2>er Xalteman beS SÖctbeS. 



Umfiäube, toeld&e fic§ tote bie föinge einer Äette in ein» 
anber fd&langen. $at§arina fc. Sangen, aud) fdfjled&troeg 
Xante Äättye genannt, jener fcermeintltdfje 2)ämon 2)eine3 
Sebent, Ijat bamatä nnr ben Reißen 2öunfd& gehabt, 2)ein 
unb ^teifd&id'S (Sfjeglttcf fid& befefttgen 3U feljen. ©ie 
tou&te aus ifjreS Neffen Sriefen, bafc er unaufrieben mit 
S)ir fei, unb gab i$m gute ße^ren, tote man ein Äuib 
aum SBeibe ^eranbilbe, baneben tabclte fie feine GraieljungS» 
mettjobe fdfjarf genug — unb biefe 33riefe fjat er Sir in 
feiner SBerMenbung nic^t gezeigt. " 

„SBie toei&t S)u, um ©otteä toitten, tote toeifct S)u — ?" 
rief 3rmengarb, iljr Sintis fjeftig ©d&ofc ber ©tiftS» 
bame brütfenb. 

„©titt nodfc, S)u toirft SltteS erfahren!" fagte Xante 
Äätlje mit lauter, fefter ©timme, beren UeberaeugungSfraft 

nidfjt abtoeifen lieg. „SBie fo oft gute glittet ftdjj 
in'S @egentf)eil berfeljren, toetf bie getoiffenljaftefteu 9tten» 
fdjen ju furafidjtig ftnb, alle SSirfungen toorau^ufe^en, 
erlitt aud& Sfrau fc. Sangen'S (Sntfdfjlujs, SBir 3Jlargaretfje 
SBerner aum SJorbUb au gefeiten, an ber gefä!)rttdfjfien 
flli^e ©d&iffbrud&. Xante Äät^e, mein lie&eS Äinb, 
I)at e§ gut mit S)ir gemeint, als fte ifjren Siebling in 
<£ud§ fdjtcfte, felbft auf bie ©efatjr $in, bajj SDu feiner 
froiteteft 

„Sie rifc meines (Satten £era an ftdfj, id& toeifc eä!" 
rief 3rmengarb auf's Xieffte erfd^üttert. „Sie toar für 
ifyt gef Raffen! SBer atoeifett baran!" 

„3<$!" fagte Xante JMtfr rul)tg. „2Ba8 id& S)ir jefct 
fagen toifl, fagen muj$, baS nimm anbädfjtig auf tote bie 



Digitized by 



Vornan von ©eorg ©artroig. 



19 



2öorte einer ©terbenben: £anS 2Jteifd&id fytt Margarethe 
nie geliebt I* 

Srmengarb toollte auftreten, benn eS toar, aß feiere 
fidfj ifyx £era im SJufen um t>or feiigem (Srfdfjauern , aber 
ber Xon fcerfagte tyx plöfclidfj. 

,,©ie hat tfjm baS Beben gerettet, als er 3um Xobe 
toertouubet lag, jte allein — ift baS feines SDanfeS toerth?" 

„2Beiter, toeiter," br&ngte Sfrmengarb unb bttdte toeit 
geöffneten SlugeS in Xante Äättje'S blaffeS Slntlifc, als 
müffe fte bie 9tad&t bor i^ren SBlitfen burdjbttngen. 

frage Sich, ift baS feinet 2)anfeS toerth? Unb 
als er bann genefen nadfj ©ittlingen aurfldf ehrte, ba toar 
eS Xante £dtlje, toeld&e alsbalb eine neue Stellung für 
Margarethe bei fremben Beuten fudfjte, aber eS gab böfe 
ayicnfd&cn bort — 3)u feunft fte audj - toel<he bie Xugenb 
beS fchulblofen Mäbd(jenS öerbädjtigten — " 

„Unb #anS, unb £anS Meifd&id? D (Sott, nur baS 
(Sine fage nod&!" 

„#anS SJteifchid badete ju ebel, um feine SebenSretterin 
mit einem unauSlöfd&tidhen Steden belaben Don fidj gehen 
5u (offen. Da toar eS toieber Xante Ääthe, toeldje biefem 
Vorhaben entgegen fprad& um Margarethens toitten, fte 
toufcte, baf$ nur in ihrem £eraen ein ftiHer, inniger Sranb 
entglommen toar, ben feine mtlbe ©üte hoffnungslos toeiter 
anfadjte. S)u toeifjt, bie <£ntf<$Iüffe 3)eineS cinftigen ©atten 
ftnb unumfiöfilidj; er hanbelte als S^renmann unb nahm 
Margarethe aum Sßeibe." 

Xante $ätf)e fd&toieg, fdjtoer athmenb unter ben fd&mera« 
lidfjen @riuuerungen. 



Digitized by 



20 



$cr SaltSman beS 2Beibe§. 



„Unb bann?" l)aud&te 3(rmengarb. 

„Sfftargarctlje Ijat für 2)id& geljanbelt, T obtoof)l Stein 
klonte nie genannt toarb, benn an iljrer fanften 2)emutl) 
ertoeidjte fid& bie fd&arfe Sftnbe, toeldf)e 2)ctn Xreubrucfj um 
£an8 9Reifd(ji<f8 £era gelegt. @r tonnte S)ir toeraeityen, 
tote 2)u erfahren Ijaft. — ftun fagc, toorin lag baä 
niebrige 33erbred§en, beffen 3)u jene beibe grauen befdf)ul* 
bigteft? ©age e3, ob ©u audj biefen Srrtljum bereuen 
fannfl." 

3rmengarb'3 ©lieber flogen, iljre £änbe surften toie 
im Sieber. „Crr Jjat fie nid&t geliebt, SJtargaretlje nid^t — e3 
ift Sltte§ gut! 3fd& Vergebe iljr, toie fie mir hergeben mag!" 

(Sine XljrSne fiel au8 Xante tfät^e'ä klugen auf bie 
Ijeifje ©iirne ber Äntfenben. „2Jtargarettje ift lange tobt!" 

Sie junge {Jfrau fprang fajfungSloS auf. 2Jtodjte aud& 
eine neue ßaft bon iljrer SBruft ftnfen, ba$ rein menfdjlid&e 
(Srfdfjredfen an biefem ungeahnt frühen SerfaH blüfjenber 
ßebengfraft malte ftd& too^lt^uenb für Xante Äät^e in 
^rmengarb'* 3ügen. 

„Xobt? Unb ic$ lebe elenb fort!" SDann aber Beugte 
fie fidfj ^eftig nieber unb umfd&lang bie ©tiftibame fcoH 
3fnbrunft. „SBoljer aber fant 2>ir biefe @rf enntnifc ? äöie 
fannft SDu toiffen, toaä felbft mir an 3Mfdf)t(f3 ©eite 
Verborgen blieb? £at er e3 2)tr offenbart? ©ei barm* 
Ijerjig unb gieb mir SBa^jrljeit!" 

Xante Äät^e erljob fidfj. 3fljre ftolae ©eftalt, fcon ben 
©trafen ber fmfenben #erbftfonne l)ett Beleuchtet , touä)% 
ßleidjfam em^or mit bem SSefenntmfe, toeld^eS auf if>ren 
Sippen fd&irebte. 



Digitized by 



Vornan uon ©eorg ftartrotg. 



21 



,,©age mir auöor nodj finmat, bafe S)u mid§ Itebft !" 
„2öie meine 2Jtutter," flüfterte ^rmengarb trimfen bor 
Chttmrtung. 

„9lun betin, bie ©efürdjtete fte^t bor Sir: idj bin 
Seine Xante ßfttfje!" 

S3erfteinert btufte Sfrmengarb au Soben, bann ftürate 
fte toie jetfe^mettert bon brennenber ©djam au ben ftü&en 
ber (stiftäbame nieber, bie fte lädjelnb aufhob unb tief 
beruegt an ifjre treue S3ruft fd&lofj. 

29. 

Sfvau b. *Paf[ebuu Ijatte einen $ödj|t atifreibenben ®om» 
mer beriebt, inbem fte, tüte bie SBaronin tf)rem Satten 
täglich bevftdjerte, bie S)ontenfrone trug, metd^e bie Sin« 
toefenfjeit feiner 9lt<$te i§r geflochten. ©eit jenem ber= 
IjängntfeboHen SRofenfcft bei $errn b. Cjleben lag bie 
2egation§rätl)in förmlich auf ber ßauer, um ©aetannina'S 
#eraen§tounbe»3U erfpäT^en unb fomit ©clegen^eit au $aben, 
bie SJtartifjefa auf bal Unftattfjafte tljrer SBünfdje aufmerf« 
fam au madjen. ©iefeS ©efpräd? Dorn 3aun au brechen, 
Verbot i$r emerfeits bie nie au bejtegenbe ©djeu bor ber 
ftttfen SSßürbe beä jungen 9DWbdjen3, anbererfeitä Ijatte 
£crr b. ^PaffcDini getoünfdjt , einen Surift a u bermeiben, 
au toetdjem ©aetannina'ä Gattung audfj nidjt bie gertngfte 
S5cran(affung gab. ©o mufjte bie Söaronin tfjte Neugier 
ebenfo in ©djranfen galten, a(8 i^ren SBibertoittcn gegen 
eine Sertoanbifdjaft mit bem in i^ren Slugen ftarf fom« 
promittirten ©rafen Qfreiberg, ein 9terbenreia, toefdjm toeber 
Storbfeeböbcr nodj ©taTjtqueHen au ftitten bermod&ten. SStäl;« 



Digitized by Google 



22 



2>er SaliSmcm bc3 SBcibeS. 



renb ber ganzen SJabefaifon mu^te bie 2Jiarc{jefa i^re £ante 
begleiten, bamit berfelbm nidjt ettoa ein 33rief entging; 
ja, c8 toörc für bte Saxonin Seligfeit getoefen, ein foldjeö 
Stßetbouj abaufangen unb bamit bie #ol)eit bet 3Kardjefa 
ifjter flcfürd^tctcn Unnaljbarfett 3U entfleiben. 

(£3 toar an einem frönen Ottobermorgen, aß bic 
SegattonSrfttfjin fefjr edjaufftrt bei i&rer ftid&te eintrat, 
toeldje ftd& ehrerbietig toom Seffel erljob unb ber SBaronin 
freunbli<$ entgegen ging. 

„Weine £!jeure, tdfj fotnme, 3^nen ben ®efud) beS 
gJrinaen SBalbemar öon Siebenjlein an3Utünbigen , eine§ 
9)lanne3, beffen äußere unb innere Sor^üge ber ganaen 
Söelt befannt finb — Sie fönnen ftola barauf fein!" 

„<Huf toaS V fragte bte Etard&efa Utyl bagegen. 

„9tun, auf bie £ulbigungen, toeldje er 3fönen Dom 
erften Slugenblid feiner 3$e!anntfdj>aft an gefliffentttd) bar* 
braute !" 

„ftür mid) $at bie ftulbigung feines SJtanneS 2Bert1j, 
felbft toenn fte mir aus fo Ijoljem unb Hebenätoürbigem 
SJtunbe gefpenbet toirb! Sie tottrben bem ^rinjen eine 
2lnne$mli<3jfeit ertoeifen, Verehrte Xante, toenn Sie ifyn 
biefen 2lu8fprudj fdjonenb übermittelten!" 

„2)a§ toerbe idj nid&t, meine fctjeure!" fagte bie Se* 
gationMt^in Iebfjaft. „SDer Sßrity liebt Sie unb t>at 
foeben eine Unterrebung mit #errn t>. $affetrint gepflogen. 
S)ie erforberlidfjen Stritte Ijat man im ©e^eimen bereits 
Vorbereitet. ®ie Serbienfle beS ^ßrinjen finb grofc genug, 
alle anberen Sebenfen in ben £intergrunb 3U brftngen. 
j&eine fjfamilie tjl völlig einöerftanben , ba& er Sie 311 



Digitized by 



Vornan t>on ©eorg ©attotg. 



23 



feiner ©attin ergebt, unb toirb feinen Untetfdjieb 3totf($en 
Sfljnen nnb ber Zofytet eines SürPen madf)en. 3före bei- 
füge unb förderliche ©d£)önfyeit, meine iljeure ©aetanuina, 
toirb 3fljnen eine ©tetlung fiebern, toelcfye 3fljrem eigenen 
Sljrgeia unb bem ©tola ber Samitie botte Sefrtebigung 
getodtjren toirb!" 

„3<$ Ijabe leinen 6l)rgeia," fagte bie SRardjefa ruljig. 

,,©te? D, ba3 ift, toeraeiljen Sie, fomifd) anauljören! 
©ie finb eine geborene Sürfttn, 3före ©tim ifl pr&beftintrt, 
ein ©tabem au tragen. 2)a3 Vermögen be§ ^rinjen ifl 
groß, ba3 S^rige nur augfömmlidj. @3 gibt Stauen, bie 
!urae Seit aud? in ber £au8robe beaauberu, unb grauen, 
bie mit ber ljöl)eren ©tetlung immer fdjöner toerben; ba§ 
ift bie toafjre, untoergänglidje ©djönljeit, meine Siebe, benn 
alle Littel flehen il;r au ©ebote. toürbe midj ent» 
aüÄen, ©ie auf einem 3brer toürbigm Sptafee $a begrüßen 
unb 3^re 9Zeiberinnen — o, biefe gelbe, bo&fjafte 2Mni s 
foff! — bor 2Jlif$gunft erfüllen in feljen. Sie SRefibena 
- ift auf ba3 greignifc, tote idj annehmen barf, fo aiemXid^ 
Vorbereitet; nur nodj 3^re CStntoifligung , meine £fjeure, 
unb ber Sßrina, biefe liebenltoüibige, geifttooüe, bifiinguirte 
Sßerfönlid&feit, liegt Sfljnen au Süßen!" 

„(Srfoaren ©ie ifyn biefe £erabfaffung, für miä) ift pe 

„SOßcS^aXBI" rief bie Saroniu gereiat. 
„Söeil iä) i$n nidjt liebe, bamit ift 9llle3 gefagt!" 
grau fc. Sßaffebini toertegte fi$ nodjmalS auf tfjre 
fdjmeid&etnbe lieberrebungSfunft. 

„ßiebe, meine SLfjeure? 2113 ob ein geiftig fo reifet 




24 



$er Saßftnati be§ 2Beibc§. 



5Jläbd§ctt, tote Sic, nid^t toüfetc , bafc in unferen Greifen 
bie ßtebe fidj fidler in ber Qfyt einfinbet! 9lber e3 mad)t 
2ff)nen C^re, bie Ijeifee Jfteigung be§ $rin;en aöftd^ttid^ 
bämpfen 311 tooHen, bamtt audfj nid&t einmal ber ©dfjein 
einer a&ttUdjen (Ermunterung auf Sie fatfe. 3m Vertrauen 
gefaxt, meine t^eure (Saetanntna, aU iä) $ctrn t>. Sßaffet>int 
^etratfjete, glaubte id) audj nid&tä für iljn 3U empftnben, 
unb fefjen ©ie, toie glüdfüd§ biefe 2Bat)l tmd) gemalt §at, 
unb i<§ barf mit Stofa fagen, aud) £errn fc. Spaffetuni. 
Stein r nein, btefeS mäbdfcenljafte Säubern ift unfer toeib« 
lidjeS 33orre<$t, fein SJtann batf mefjr ertoarten bor ber 
(£(je — laffen Sie mid& bem Sßrinacn bieg fagen, unb er 
ift entaildt in froher Hoffnung I" 

„Sie inen, meine bereite Zank/' faßte bie Sflatdjefa 
feft, „ber augenblidlid^e 3uftanb m dn& ^erjenS fd&lief.t 
eben jebe Hoffnung für ben Sßrinaen au8! Unb bräd)te 
er mir eine flrone entgegen, idj müfcte fie aurüdtoeifen!" 

„O, baS ift fiarf !" rief b : e SBarontn mit toeit geöffneten 
Slugen. „£ert ö. *ßaffet>int toirb atoeifcltoS 3^te ©rünbe 
3U työten Verlangen!'' 

„Ifteljmen ©ie biefelben jefct fd&on für Ujn in gmtfang : 
mein #era ift ntdfjt metjr frei!" 

„Sllfo — alfo — * SDer &oxn ber SJaronin fiieg }o 
raptbe, tafj fie iljre ©djeu aum erften 2Jtate barüber fcer* 
ga|. „@o tuäre ba& (Serfi^t, ba8 !)äf$U$e, totberjiunige 
©erütfjt mW 

„SBenn e§ Don meiner Siebe au 33otIjo greiberg foridjt, 

„Slber ba§ toirb nie fein, baS barf nid£)t fein!" rief 



Digitized by 



Vornan t>on ©eorg ftartrotg. 25 

bie £egation3rättjin, üjren Säc^er in ©turouSeile auf unb 
au fd&Ta^cnb. „Gin *Dknn, toetd^er mit einer ^rimabonna 
öffentlich engagirt getoefen unb ben abfdjeulidjften ©fanbat 
in ©cene gefegt Ijat, toeld&er jemals unfere Äreife entrüftete, 
ein 2Jtann, beffen 9lame fo ftarl fompromittirt burc§ biefe 
Angelegenheit ift, ein *Dlann — ba3 ift unmögltd), ba3 
grenzt an SBafyifinn!" 

„68 toirb meine ©adje fein, midj mit biefer boreiligen 
Stnfcfjauung beS ?>ubtifum3 auSeinanber au fefcen, 3?rau 
3?aronin," ertoieberte bie ^ard^efa tooll faltet 3urüdtt)at= 
tung. „£ier gibt eS nur ein mafcgebenbeä Urteil für 
8?reiberg, eS ift baS meine, unb id) Ijabe itjm biefe ©inneä» 
tdufcfjung Deraieljen!" 

„SQBie? hinter unferem föüdfen Ijaben ©ie mit bem 
33erlobten einer ©ängerin — af), ba toünfdfje idfj ©tütf! 
£)ie $erfon toar großmütiger at3 ©ie, benn fte übergab 
mir iljren ©egen für — ©aetannina, unten toartet ber 
$rinj, unb ©ie fpredfjen ton ©arba attenari'S <£our» 
madjer?" 

„33on meinem aufünftigen ©ema^l fpred&e idj unb 
erinnere ©ie baran, baß icfj augenblidlicij 3§r $au3 toer= 
lajfen toerbe, fobalb nod& ein t>erlefcente8 Söort fällt ! 
Stamit ©ie aber beffer orientirt finb, als bie toeiblidfjen 
unb männtidfjen Älatfdjbafen Sljrer SJeTanntfdjaft , fo er* 
fahren ©ie, baß idj gretberg geliebt $abe, 6ct»or man 
midj tn'S Älofter atoang. Unb toenn ©ie bebenfen, baß 
e& ba3 SJerbienft meiner aärtlidfjen Sfamilie toar, midj 
in biefem ©efäuguiß bem ©rafen etoig unerreidjbar au 
mad;en, fo toerben ©ie ^zhn, baß gegen biefeä $er* 



Digitized by Google 



26 $er SaliSmcm be§ 2Betbe§. 

r 

Breden 8ftct6erg'S ©dfjulb ein nid)t$ fcebeutenber 3frrtf>um 
ift, bcn er Ijatt gebüfct tjat. SJlad^cn ©ie brunten bem 
$ttnaen gegenüber feine biplomatifdjen SBinfelaüge, ein 
2flann toie er betbient Slufridfjtigfeit. 3Hmmt er meine 
33otftf)aft nxfyt mit bemfelben SJertrauen auf, toie xä) fie 
S^nen je|t übertrage, fo ift er 3förer ©tympatf)ie über* 
fjaupt nic^t toürbig getoefen, ba§ mu§ Sie tröften!" 

„Unb toenn ber ©raf," bie ©timme ber ßegation?* 
rättjin gitterte bor (Entlüftung, „toenn ber flatterhafte 
©raf fein £era nodfj einmal irrtümlich berfdfjenfte in ber 
Sttufdjenaeit, toaä bann*?" 

„®ann ^aBen ©ie 3ledf)t behalten, imb id£) feiere in'3 
^tofter aurüd, o$ne bafj ©ie abermals einem Gdjauffe* 
ment aufgefegt toären," ertoieberte bie 2ttardf)efa ironifdj. 

„Unb ©ie, bie ©bie, totgeborene, fönnten e3 ertragen, 
t)on bem guten SöiHen einer galanten Äünfilerin 3S^r 
©lücf au empfangen, benn ©ie totffen, bafc bie 33er- 
mutljung bamalS nalje lag, ber OberlanbeSgerid&täratlj 
3Jteif($i(f !önnte ber frönen 2)toa audj einmal nä^er ge= 
ftanben $a&en?" 

„Se^r nalje, eg ift toalp:!" fagte baS junge 2fläbd&en 
ernft. 

„9iun alfo, nun atfo!" rief fjfrau to. Spaffetnni faft in 
S^ränen au3bred&enb. „Unb biefe gfrau gab S^ncn gc* 
toiffermafjen iljren ©egen! Äönnen ober toollen ©ie nid)t 
einfe^en, toie feljr Sie fid& mit öftrer SBaljt fompromitti* 
ren, ftdfj unb unä?" 

3n biefem SlugenBUdf erfd&ien ber ßegationärattj in ber 
2ljüre unb empfing bon feiner ©atttn einen fo toortreid&en 



Digitized by Google 



9?omon uon (Seorg £mriroig. 



27 



S3eridjt über ben SluSfatC itjrer 2ftiffion, bafc er fo gut 
tote nichts babon berftanb. Gr Jagte mit fttf)tltc§em S3er« 
brujj, bafc ber ^rtna, entmutigt t>on ber ungebührlichen 
2kraögerung, ftdj foeben entfernt fjafce unb ber Slnttoort 
ber Sttardjefa nunmehr fd^riftlid^ entgegenfelje. 

fjrau b. Sßaffebint fanf faffungäloä in ben n&$fbn 
©effel. 

,,3tö IjaBe," fagte ber ßegationSrath , fetner fdjönen 
Sitzte nö^er tretenb, „ben ^Befürchtungen ber SBaronin 
bis jefct leinen SSerth Beigelegt, toeit ich $ein ©elbftgefühl 
für berlefclidjer hielt, als eg in ber S|ot tfi SBiHft Sit 
eine 9lu$3eichnung 3urncftoeifen, bie in fielen taufenb 3dl= 
Ten !anm einmal geboten toirb, fo tljue e§, bie (Sache ift 
fo fein eingeleitet, bafc keinerlei SJtebifance barauS entfielen 
fann; inbeffen geßatte ich nicht, bafc ein SJUtglieb meiner 
gamilie, noch baju ein meiner Obhut anbertrauteS TOtglieb, 
ftd) in ben 2Jtittefyunft ber gerechteren Spötteleien ftettt!" 

„£), biefer©raf!" Schate bie Baronin ba3toif$en, ihren 
©emahl bortourfäboH anfeljenb. „£ättefi S)u i^u nie in 
unfer #au8 ^ineingeaogen, Antonio, nie!" 

$err b. Sßaffebini toar ein biel au toohl eraogener 
Seemann, um feine ©attin baran 31t erinnern, bajj gerabe 
fte e3 getoefen, toeld&e Sfreiberg juft um ©aetannina'ä 
toitfen mit atter 9Jtacht ber ßiebenStoürbtgfeit an fich gc» 
locft unb gefeffett ^atte. 

„9hm ja, meine t^eure Setfa, babon fann jefet leiber 
nicht mehr bie föebe fein! %ä) hoffe, ©aetanntna toirb 
unfere Suberftcht belohnen unb mir geftatten, bem ^rtnaen 
in aller {form ihre Gintoittigung au überbringen !" 



Digitized by Google 



28 



Ter SaliSmau bc5 JlVibc« 



„2>u f>afi e$ mir borau&gefagt, SSotfjo," murmelte ttc 
SKardjefa. £aut Jagte f\t: „können Sie mir fagen, lieber 
£%im, tDeS^alb ber ?rina e3 nid^t &or3og, bie dmtfdjeU 
bung 3unäd§ft in meine $änbe au legen?' 1 

„9Mnner toie ber Sprina pflegen bie Äarten efjrlidj 
bor ben Slugen ber Angehörigen au mifdfjen!" fagte bie 
Saronin leibenfeljaftliclj. 

„kleine tf)eure SfabeHa — !" ttmtnfe £err b. SPaffebint. 

3)ie *Dlardjefa toar fo blaß gefcorben, bafi bie gut* 
tyeraige 2egation$rätl)m t^rc boshafte Slnfoielung bebauerte. 

„SBenn Sie glauben, bafj btefe untoürbigen Sd&mäljun» 
gen ber Sad&e beS Sprinaen förberlidj finb, fo Bepnben 
Sie fid) im 3frrthum," berfefote fte. ,,©raf 2fretberg ift 
nicfjt ber 9flann, hinter irgenb einem SBetoexber aurütf au 
flehen, unb toenn er erfcfjeinen toirb, um meine <£>anb 311 
bitten, fo toeiß idfj im Boraus, baß ftiemanb eS toagen 
toirb, if)n an fein, übrigens mafellofeS 3}erl;ä(tni{j a u 
®aiba Sflenari au erinnern, grau SBarontn, Ijat niemals 
eine 2>ame 3f1jrer Sefanntfdjaft ein atceiteS S3finbnif$ ge* 
fd&loffen, nad&bem baS erfte gelöst toar? SBenn Sie fo 
ffrupulöS benfen, mit toeldfjem SRedfjt aäljlen Sie aisbann 
|>erm b. Rieben au 3>^ren £>auSfreunben, ber feinen biel« 
feitigen öffentlichen Siebfcfyaften nic^t einmal ben IfttmbuS 
eines ScheinberlöbniffeS umfängt, unb ber jetjt, nadfjbem 
er ©arba 9)lenart faum bergeffen, ein fe^r pifanteS 33er* 
hältniß mit ber neuen Saüerina unterhält? darüber 
lächeln Sie, barftber lächelt bie bornetjme SBelt. Unb 
toenn tyutt $err b. Gjleben ben Cinfatt ^ätte , fldj eine 
©attin auaulegen, fo toürbe feine SJtutter i^tc fcfulblofe 



Digitized by Google 



Vornan oon ©eorg ©avtroiß. 



Zoäjkx biefem galanten ÜJiäcenaS fcerfagen. 2öo tft nun 
©ered&tigleit?" 

„2)a3, ba$," faßte bie SBaronin toerbrteßttd^, toaljrenb 
$err b. $affetrini ein biplomatifd&eS ©cijtoeigen BeoB- 
ad&tete, „fommt l)ier gar nid&t in 33etradt)t! Der ©raf 
^at mein Vertrauen auf baS @rö6lid§fte l)intergangen 
unb — *' 

„Srrau SJaronin, mit toeldfjem SRed&t mafjen @ie fidfj 
biefeS Urteil an?" fiel ©aetannina mit ber ganaen 
ßeibenfdfjaft il)re3 füblicfjen Temperaments ber ßegationS» • 
rättyn in'S SBort. „Wit toeldjem ffled&t üBer^aupt mifdjen 
Sie fid^ in meine <5ntfdpffe? 3$ !am nid&t als Sittenbe 
itt 3för #au3, fonbern Beatoungen bon bem fdfjretenben 
Unredfjt, baS meine Sramilie mir augefügt. $at ftt$ 9tic= 
manb um mein elenbeS Dafein geflimmert, fo lange id& 
hinter Äloftermauern fd&madfctete, fo Ijat audfj jefct 9Ue* 
manb auS meiner ftamilie baS föedfjt, mein felBftgetoäljlteS 
©lütf aerftören au tootten. Unb toenn ber ©raf tum 
SBettler tofirbe, id& folgte iljm naef), benn idj lieBe ifjn! 
Unb toenn Sitte an itjm atoeifelten, i<§ glauBe ifyn! Die 
ßieBe, grau Saronin, fann nur Begreifen, toer felBft <?e= 
lieBt Ijat! Sagen @fe mir, toaä Befeligt meljr, ber falte 
Drud eines DiabemS, ober ber ^eifce Stu% ber 2ieBe, 
Befriebigter Gljrgeia, ober bie Befriebigte ©eljnfud&t fdljranfen* 
lofer Söünfd^e ? 2Ba3 f ott i$ in ben Ernten beS $rinaen 
SeffereS empflnben, als beracljrenbe Ungebulb? 2Mne 
SRufje finbe \ä) nur an SreiBerg'S S3ruft, er feinen trieben 
nur an meinem $eraen!" 

„Dem Sßrinaen einen ÄorB," flüflcrte bie SegationS* 



Digitized by Google 



30 



»er SaüSman be§ SBeibeS. 



rätfjin ftatt aller Slnttoort. „2öer foH ihm biefen Slffrcnt 
anthun? £>, ich Inn fchtoinblig, Antonio —\" 

£err to. ^affeötm erfaßte bic günfti^e ©elegenheit, ba§ 
©eforäch Vorläufig abaubrecfjen, inbem er feiner ©attin 
ben 2lrm reichte unb fte aus bem 3tmmer führte. 

„Sfdj ertoarte einen befferen SSefd^cib bis aum Slbenb, 
©aetannina," faßte er im hinausgehen. „SBenn Su bie 
S^eilnaljme, toeldje toir Sir fett ^Deinem Eintritt in unfer 
£auS entgegengetragen, für nichts ad^teft f fo nimmft 2)u 
ohne 3toeifel bod^ auf meine amtliche (Stellung föüif ftdjt, 
toelche Seine Steigerung erfdfjiittern fann." 

Sie SJtarchefa ^uefte bei biefer ^Berufung aufammen, 
fte fdfjä&te i^rcö OheimS ehrenhaften ßharalter genügenb, 
um biefe (Soentualität au fürdfjten, ebenfo peinlich aber 
bünf te i^r nach bem SJorgefatlenen ein längerer Aufenthalt 
in feinem £aufe. S)aS runbe, finblid^e Antlijj ber S3a= 
ronin toar ihr gerabeau berhafjt. £), toohin entfliehen bor 
biefen 2Btbertoärtigfeiten ber Äonbeniena? 

SPrina SOßatbemar t>on Siebentem, fehr fcerftimmt unb 
übellaunig über ben fehleren Erfolg feiner SBerbung, 
hatte befdjfoffen, ben Slbenb allein anbringen, unb ^telt 
fich in feinem SlrbeitSgcmach auf, als bie befrembliche 
SMbung feines SienerS ihn feinem unerquüf tidjen ©ebanlen« 
gang entaog. 

„(Sine Same, fagen Sie? @ine Same totH mieh 
fprecheu?" 

„3u Befehl, Roheit. 3m «oraimmer hwt fie bcS 
SefcheibeS." 

„©0 führen ©ie bie Same hieher! Unbegreiflich! 2Ber 



Digitized by 



föoman von ©eoro £>artn>ifl. 31 

mag fo fpftt noch ettoaS bon mir begehren? Uub in tiefer 
gefjeimnißoollen SBeife?" 

S)er SJorljang am (Eingang beä GmpfangSfalonS rollte 
langfam gur ©eite. Ueberrafcfjt X^Iicf t ber Sßrina ou f 
fd^toara geflcibete, berfchleierte ©eftalt , beren Haltung 
ebenfo biet ©elbftbetoußtfein alä Einmuth betunbete. 6r 
ging ihr mit $öf(id)er 3uborfommenheit einige Stritte 
entgegen, als bie #anb ber Same ba8 ©Jutjengetoebe Dom 
$aupt entfernte unb ber 5ßrina in ©aetannina'fc bleibe?, 
burchgeiftigtcä Slntlifc flaute. 

auf 8 Sleußerfie betroffen toich er aurüd. „3Jtein ©ott, 
©ie, ajtordfjefa? ©ie toagen ffixt 6^re, toenn man ©ie 
ertannt %at\" 

©aetannina fd&üttelte baä £aupt. „2Bo toäre meine 
6^re fidlerer als in ber Mty beffen, toeldijer fle für ein 
ganaeä Seben in feinen ©dfjufc unb ©chirm nehmen tooHte?" 

„Söottte? C, ©aetannina, ich toitt e8 noch inbiefem 
StugenMitf unb glühenber benn je!" flüfterte er bortourfä» 
vqü. ,,©ie finb mir unbegreiflich #eute SJtorgen ließen 
©ie mich bis ^um Ucberbruß Marren unb je^t, jefet fommen 
©ie au mix*. 5lber toaS ©ie auch ^ie^er geführt ^aben 
mag, feien ©ie toitlfommen," fuhr er fdfjonenb fort, alä 
er bie £ünbe ber SJtarchefa aittern fah- „Wach biefem 
f&liä toage ich nichts mehr au ^offen, er fagt mir, baß 
©ie ba§ große Opfer um eines guten StoeefeS nullen ge- 
bracht ^aben. O, ©aetannina, toie groß muß 3t^rc $0%* 
athtung, 3h* Vertrauen, toie geringfügig Sh« Steigung 
für mich fein, baß ©ie fytx iefct bor mir fte^en!" 

„©0 groß, Roheit, ift btefeS Vertrauen, baß e8 mich 



Digitizec Jjy 



32 



2)er SaliSman be§ SÖetk*. 



Bei 3t)nen ©dfjufc fud§en läfjt, inbem eS sugtctc^ jebe @r» 
füllung 3^rcr ^o^cr^igcn 2Bünf<he au^fc^Ite^t. 3<h fann 
3t^tc ©emahlin nicht toerben auS bemfelben ©runbe, toel* 
djer 3^rc 3uneigung erfterbcn laffen toirb: ich liebe feit 
meiner f rütjeften 3ugenb ben ©rafen greiberg. Unb toenn 
ich mich felbjt fo hintergehen fönnte, biefeä ©effityt gegen 
ein anbereS bertaufcljen au tooften, nie toürbe ich 3ff)ren 
guten ©tauben getoiffenloS hintergehen. 3)te 23aronin 
fürchtet ft<h toor biefer SBahvheit, unb mein Cfytim totß 
fie nicht gelten laffen, fo befrage ich benn Sie fel&fi 
barum, $oT>eit: tönnen ©ie ein SBeib begehren, ba$ einen 
anberen SDtann im £eraen tragt, mehr noch, lönnen ©ie 
einem SBeibe aümen, toett es bor 3h 33efanntfd§aft ben 
©eelenbunb fchlo& unb feft baran hält bis aum 2obe?" 

„©actannina, ©aetannina," fagte ber Sßrina, toe^müt^t^ 
in i^re tiefen, leuchteuben Slugen fcfjauenb, „tofirben ©ie 
mir bie Sreue ebenfo gehalten haben, toenn id) auerft 3h* 
SBort empfangen hätte ?" 

„3<h P^hc 3h ne ^/ unb ©ie fragen?" ertoiebette 
bie 3Kard§efa mit fehlster ©röfee. 

„O, t<h toeifc nun «He»/ rief er mit feMtifäem Sä» 
«heln, ,,3h« 93ertoanbten freuen ben SPrinaen, ©ie aber 
fetten ben SJtenfthen in mir $5(ev! SRein, ©aetannina, 
3h* Dhcim ^at Don meiner 9la<he nichts a u türmten, noch 
barf bie Baronin glauben, baß ich *h* fcernadj» 
töfftgeu toorbc. (Sä toirb mir ein IBeichteS fein, fic mit 
bem an tröften, toaä bie TOenfchen an mir lieben: meine 
jürftlichc ©eburt. 316er toie foH idfj 3h*** anberS als mit 
tiefem Seib gebenfen , ©aetannina," fuhr ber Sßrina innig 



Digitized by 



4 

Vornan von ©eorg ©arttotg. 



fort, bie fd&tanfe Sickte ber 9Jlar<$efa an feine Sippen 
brüdenb, „Sffjter, bie midj hoffen lieg, bafe tdj nur au 
Jpät tarn, um 3fjr £era für immer an Beppen 1" 

„©ebenfen ©ie meiner in fjreunbfdjaft, toie iä) 3$re 
©üte in biefer ©tunbe nie toergeffen toerbe!" 

„3n ben Ermen be3 ©rafen toerbe idj öergejfen fein, 
3§re SBaljrljeitSttebe barf nidjtS UnmögKdfjeä berfpredfjen. 
Slber idfj toeij, bafc an 3t$rer Seite alle grauen biefer 
Söelt für mid) untergegangen toären." 

„9todj bem ©türm fe^rt bie Stutze bauer^aft aurüd," 
fagte fie mit einem lieblidjen Sögeln. „5lKc toerfdfclojfenen 
Stfumenfetdje öffnen ftdj auf's 9teue unb fpenben boppelt 
füfjen 3)uft. Sludf) bie gfteunbf^aft tritt neben ber Siebe 
fiegreid) toieber in ifyr SRedjt." 

<£r liefe üjre £anb fahren. „S)tc 3eit toirb'g teuren." 

„Unb 3$nen ein ©lücf Befd&eeren, baS 3Pfjrer toürbiger 
ift als idjl SReine ©ebete fotten nidjt aufhören, e§ für 
©ie tjerabaufleljen." 3Bie fie mit auftoftrtg geridjteten 
Süden bor üjm jtanb, ba8 ©innbilb mafettofer 3ung» 
frdulid)feit, fiberfam e§ iljn toie ^eilige ©dfjeu bor iljrem 
frommen ©tauben, ßr füllte, toa8 er toerlor, aber e$ 
toftre tljm unbenfbar getoefen, fie gegen tljren Söitten je= 
tnatö an berühren, beäjjalb fonnte er audj bie CSntt&nfdjung 
letzter toertoinben. 

w 3d) fyxbe, betoor idj fam, an SFreiBers gefdjrieben," 
fagte bie 9Jtardjefa ru^tg, att fprädje fie totrflid) a u t^rem 
beften ftreunbe, „bafe er bie 3eit feiner ©etbfibujje abfürat 
unb midj tytmfütjrt. SJtein geben fyer fafet feine SBuraet, 

©ibfiot^cf. 3o^r8. 1886. SBb. V. 3 



Digitized by Google 



34 



$er SaltSmcm be3 95>eibc?. 



imb bod& mag idj nid^t abermals eine größere gntfernung 
3toifdjen uns legen." 

„Sie Ijaben fRed^t getrau," fcermodjte er beifatttg au 
fagen. „Unb alfo nehmen toir 2lbfcfjteb." SRodj einmal 
ftredte ber Britta iljr beibe «£>änbe entgegen, unb fie legte 
bie iljren ru$ig hinein. „Wögen Sie baS ©lüc! finben, 
toel<$e8 Sie mir bertoeigern, fcertoeigern mfiffen. ©ae* 
tanntna, feien Sie gtücflidj!" <£r führte fie bis aum 
Ausgang beS ©emad&eS, too fte iljren Soleier abermals 
bidjt um baS fd&öne Slntlifc fd§lang. „3fljr Vertrauen 
Verbietet mir, Sie auf bem ^eimtoeg 3U bcfd^üfcen." 

„2)te ^eiligen fegnen Sie, #oljeit!" 

öin leifeS. lefcteS ßopfnrigen, unb fie toar berfd&hmn* 
ben. hinter üjr fd&lug ber braune Sammetöor^ang lang» 
fam in fdfjtoere Sölten aufammen. — — — 

8l(ijtunbbieraig Stunben fpäter erfd&ien ©raf {freiberg 
im £aufe bcS SegationSrat^eS unb erlangte nadfj heftiger 
Debatte bie ffi$le GintoiHigung ber Familie to. ißaffetrim, 
bie 2Jlard§efa na<$ Serlauf Don bier SBoc^en amn 5lltar 
au füfjren. 

S)ie £od&3*it3gefenfd(jaft beftanb nur auS ben erforber* 
liefen Xrauaeugfn, barunter £err b. ßjleben, toeld&er ber» 
gleiten interejfante Sorfemmniffe in Slugenfdjein au nehmen 
Hebte. Sein foflbareS ©efdfjenf blieb unberührt im Simmer 
©aetannina'S fielen, bagegen naljm fte mit GrinttriHiguug 
i^reS ©entarte ein perlenbefefcteS SJtarienbilb , bie finnige 
©abe be§ ^hrinaen, mit in bie neue #etmatf> hinüber. 
Sie toufcte, baß er fte bamit an i$r SJerfored&en mahnen 
fooflte, feiner im ©ebete a« gebenfen. 



Digitized by 



Vornan »on (Beorg ©artnrfg. 85 



Sitte bebeutungäüoHeu Momente jeneg nur au fdjneH 
berraufdfcenben XageS liejj bie junge grau toi* in Ijolbem 
%xaum an fidfj fcorüberaietjen , toetdjen felbft bic unjuftic* 
benen ©eftd&ter t^tcr SBertoanbten nidfjt 3U ftören t>er» 
modfjten. 3rür ftc gab e8 nur ein Slntlifc auf biefer SBelt, 
ba8 ber SBeobadfjtung toertlj toar, unb in biefeS Slntlttf 
hinein burfte fte jefft toie in einen ©piegel flauen, toeld§er 
i§re eigenen toonnetooHen ©efü^Ie in öerjtärltem ©lanae 
3urfidfa>atf. 

S)en ©rafen litt e3 ntdjt lange me$r inMefer füllen, 
unerquitfliäjm Stmofoljftre. ßr toufcte ben Slugenblicf au 
befd&leunigen , toeldjer iljn in feine ^eifcerfeljnten Siebte 
einfette, unb too er, ungeljinbert unb ofjne Saugen, bie 
#eifjgeliebte , 6d§toererruugene in bie Slrme fd&Iiefcen 
fonnte. 

30. 

Sfm flönigreidj Söhnten, einige SIteilen Don ber preu» 
fjtfdjen ©renae entfernt, liegt atoettaufenb gfujj über bem 
TOeeresfpiegel ein toeltberüljmter Kurort für Sterben- 
leibenbe. ßängä beä SBegeä im £ljal raufet ein inunterer 
©ebirgSbadfj in taufenb anmutigen Krümmungen burd) 
gelb unb SBiefen baljin; bom ©ipfel ber SBergtuppe 
nieberfdfjauettb, fte^t man fein ffareä Uöaffer tote ein gc» 
tounbeneS ©ilberbanb, in toeldjeS ba3 Slbenbrotlj ©olb» 
Hunten toerftreut, toeit^in ftdfj fcfjlängeln , bis Ijangenbe 
@rlengebüfdf)e bajfelbe hinter einem grünen Sorljang Der» 
fdjtoinben laffen. 

Suf bem ©rafenberg toeljt reine, balfamifd&e Suft. ©er 
toüraige Suft immergrüner Sannentoälber, bie mit too$l« 



Digitized by Google 



36 



©er $alt§mcm beS Sßeibc*. 



ttjuenber ©tiHe alte ßeibenben umfangen, fliegt auf Iüf)= 
Icnbcn SBinben $u bcn toenigen Käufern hinüber, toelc^e 
gteidfj Heftern ftd§ an bic breite gelfenbruft fd&mtegen. 
S9Iumen gebeten fp&rlid(j, nur bie toeifce Grbbeerblfitlje 
überfliegt alle fonnigen Stfrfjänge mit i$ren listen Soleiern, 
aus benen fpftter fo toiele rotlje ^Beeren fdfjtoeHenb Ijertoor» 
leud&ten. 

Hüben unb brüben in lotfenber %&^e fteigen bie e$r- 
toürbigm Häupter ber Hod&fdfjaar unb beS 9Htöater»@ebtrge£ 
empor. Söenn im %^ah f<$on bie Sonne glü^t, prangen 
i^re gefurchten ©tirnen nod& unter bem 2>iabem beS SBinterS ; 
erft im £>od£)fommer riefelt ber gefdfjmotflene ©dfjnee in ben 
tiefen 3Knnen herab. 

Slnmut^iger unb toirtljlid&er fletgt jtdj bie ftatur ben 
Sefud&ern jenes IfimatifrhenÄurorteS, beffen reic^eä Quellen* 
gebiet in unflätigen offenen Slbern bergab ftrömt. UeberaÖ 
fprubeln fie au$ bem moopgen Grbretch tyxtiox, faft, filier« 
flar unb ^eillräftiger als aHe sjJtijturen ber Söelt. 3htf)ig 
fliegen bie SQßolfen in Mauer £ötje Vorüber, oft aber, toie 
übermannt bon ©ehnfudfjt, neigen fie ftdfj tiefer Ijtnab unb 
umfdfjlutgen bie gfelfen^äupter mit i^ren nebelfeudjten 
Srmen. S)ann ift ber SBalb toie eine SJtftrdEjentoelt, ge- 
heimnifjboH, ftnnberaufd&enb, barin bie ©dfcauer ber SKatur 
unb bie ©dfjauer be3 eigenen Helens ahuungäbott ineinanber 
fliegen. 

Unter ben nod& fpftrlici) Vertretenen tfurgftften befanben 
ftdj feit ettid£)en Sagen fltoei Damen, beren (Srfdfjeinungen 
bie allgemeine 9teugier toadfj riefen. S)ie Pleitere, Xante 
tfätfje, toegen iljre$ furj gefdfjniitenen Haupthaares unb 



Digitized by 



Vornan von ®eotg Öarkütg. 



37 



bcr f$ti$tftt ßleibung, bie 3tüngere, Srmengarb, burd& 
eine entftettenbe bunfelgraue »ritte, toeldfje fte ntd&t einen 
Sftoment öon itjrem frönen SXntli^ entfernte, ©elten fal) 
man eine ber fceiben grauen oljne bie anbere, 9trm in 
2lrm toanbelten fte auf fd&malen SBalbpfaben Bergan, 
unter ben fdfjattigen Sinben ber ^romenabe ober ben ro» 
mantifcfjen SBeg um bie 33ergfuppe unb bertorm pd^ gern 
abfeitä, um nidjt t>on fragenben SXitfen aHjufeljr BeläjUgt 
ju toerben. 3fn folgen unbelaufdfjten 3Jtomenten lehnte 
3frmengarb tooljl flüd&tig t§r «fraupt gegen Xante Äätlje'g 
©dfiulter alä jtitten ©anf für bie liebeöoöe ©arbringung 
biefeS neuen CtyferS, aber jte erfuhr jebeSmal eine fcfjera* 
Ijafte münblidije Surütftoeifung, toä^renb bie £anb ber 
©tiftäbame bod& ermutljigenb unb fiTÜity über ba3 lodige 
#aar i^rcS ©djüj-fUngS ftrtd&. 

Söie innig Ijatte ftd§ ba3 ©eelenbanb steiften biefen 
fo öerfd&ieben beanlagten ßljaratteren getooben! Seit jener 
6tunbe, too 2frmengarb ber bermeintlidjen Sfeinbin fdfjam* 
erfüllt su Srfifjen gelegen, toar eine feltfame SBanblung in 
i§r Vorgegangen. 9Jtodjten SReue unb ©anfbatfeit mädf)tig 
baju Beigetragen ^aben, ber £auptt!jeil fiel auf bie ßr* 
fenntntfc, bafc SJteifd&id nie eine Rubere geliebt als fie. 
Ob i§re 9ladjfolgerin SJlargaretlje geljeifcen ober fonft einen 
anberen Kamen führte, baS toar gleid&giliig, er §atte fte 
nidjt aus Neigung getollt. ©te ringenben ©ftmonen 
etferfüdfjtigen 9teibe3, bitteren £ol)ne§ unb ungefüllten 
£affe3 fan!en bor biefer ftriebengbotfdjaft in 9Hdf)t3 $u* 
fammen, tote bie ürümmer etneS finfteren Sa^tetempelg, 
unb ber milbe @(ana bemütljiger Sfreube Prallte berfölj* 



Digitized b 



38 



©er SattSman be§ 2öeibe5. 



ticnb auf biefc Shiinen nteber, tote ber 9Jtonb nadfj bcm 
t)ei{$en SBranb be8 Xageä. 

Xante Äfttfy, toeldfje im @hu>erfiänbnt& mit intern 
drattid^en 33eratljer auf ber SSafiS biefeä ©eelenfriebenä 
bie 2Jtögttd&feit einer förderlichen ©enefung anftrebte, Ijielt 
jefct ben Seityunlt für gefommen, too pe Sftmengarb unter 
ben Ratten Stoang einer burdjgreifenben ffur in einer be= 
rühmten Slugenflimf ftellen tonnte, oljne beim gef)lfd)lagen 
berfelben einen föfidffall in ftumpfftnntge SSeratoeiflung 
befürd&ten au mfiffen. 

Srmengarb ftimmte SlHem freubig au, toa» Xante 
Äftt^e befdfjlofc, foHte fte ja bodfj nad} toie bor in ifjrem 
fidleren ©dfjutj berbleiben unb, genefett ober nid§t, bie 
nödjfte Slntoartfdjaft auf eine erlebigte ©teile im ©amen» 
ftift erhalten, gfir jeben Satt $atte Xante ff&tf)e, um 
ben Statuten geredet au toerben, berfprodjjen , bie junge 
grau geridfjtlidj a u ftboptiren. grreilidfj erfolgten äfjnlidje 
SSerfid&erungen Vorläufig mef)r au Srmengarb'ä SJerulji* 
gung, als bafc Xante ffät^e fetter an iljre Sltealifirung 
glaubte. 68 gingen iljr au oft totberfored&enbe (Sebanlen 
burdj ben Äopf, toenn fte 2tteifdf>icf 8 Sriefe burd&laS, ber 
je|t untersten Don bem namenlofen UnglüdC feiner ge- 
riebenen ©attin foradj, unb toie er 9tKe3 baran gefefct 
l)abe, Sfretyftng'a Sluf enthalt au erfahren, um 3frmengarb 
bor fremben Söo^lt^aten fidler a« fteUen. (SS leud&tete 
atotfdjen ben 3etlen immer flärler ettoaä tote ©elbftanflage 
burd), baf$ er an bem ©efd&eljenen nid)t gana unfd&ulbig fei, 
unb ber brennenbe 2öunfd&, Srmengarb'S freublofe§ SDafein 
mit aßen SJtitteln a« toerfdfjönern unb au erleiden. 



Digitized by 



Vornan oon ©eorg ©artroig. 



39 



Xante ftät^c beantwortete fotoo^t Eteifdfjitf g afö aud& 
SDretjfing'S 33riefe, roeld&er, bon feiner Orientreife aurfidt« 
gelehrt, qu8 (Sngtanb immer bringenber um auäfütjrlid&e 
9tad&rt<fjt Bat, mit trodfener Stürmt, als ginge pe bie ©adfje 
toetter nid&tä an. S)em 3fuftiaratl) $atte Xante Äät^e ge» 
rabeau Verboten, ftdfc jefct fcif)on perfönlicfc nadfj Srmengarb 
umaufe^en, bagegen berfprod&en, i$n au geeigneter Seit 
bena<Jjrid)ttgen au tooHen, unb nebenbei $erali($e ©rfifje 
Don ber jungen grau Betgefügt. 

S)a bie Oberin beä ©tiftcS eintoittigte, alle an Xante 
Äätlje gerid&teten SSriefe an beren Slbreffe Leiter au be- 
fördern unb ebenfo fämmtlidfje Slntroortfd&reiben berfelben 
gleichfalls burdfj tljre #änbe ge^en au laffen, fo blieb bie 
Ueberftebelung 3rmengarb'S nadf) ber Slugenflinit abermals 
©eljetmntfj. Xante ßätye rDii|te nur au gut, baß, roenn 
5Bleif(4id je 33erbad&t fdjöpfte, er feinen ©influfs fofort 
geltenb machen unb Srmengarb in bie töbtlid^fte Unruhe 
öetfefcen roürbe. 

Ob audj bie <5rtoartungen ber ©tift&bame in ^Betreff 
fd&meraljafter äratlic§er Singriffe $o<$ gefpannt toaren, bie 
Oualen, toeld&en Srmengarb ft<$ Monate tjinburdfj toillig 
unterzog, riffen Xante Äättje'S ftarten ©eift nid§t feiten 
au mitleibStootler ©orge $in. 2)urd& fünftlidfc eraeugte 
heftige Sntaünbungen fottte bie Untyätigleit ber ©efjnerben 
gehoben roerben, ein SReia ben anberen bejtegen. SQßie oft, 
toenn Xante Ädt^e in baS Haffe, entftellte Slntlifc ber 
jungen grau fa$, mußte fte flfleifd&tcfS gebenfen, tote 
3rmengarb'S ©dfjönl)eit tljn auf jenem SKofenfeft trofe aller 
Voreingenommenheit ^eimlid^ entaütft, unb toaS er em» 



Digitized by 



40 



Ser Salinem bc3 2öeibc«. 



pftnben toürbe, fäh ß er biefe abftchtltcfjen 33ertoüftungen 
Don berfelben 3[rmengarb gern unb thranentoS erbulbet. 

316er nichts glich bem SBonnegefühl, mit toeldjem fte 
ben erften ertöfenben £t<htftrahl begrüßte, ber in bie all» 
mütyliQ bämmerobe 9to<ht ber SHtnben brang. (£§ toar 
ein SJtoment unbefdjreiblicher ©eligfeit. 5ür jte toar ja 
nun ein neuer ©d&öpfungämorgen angebrodfjen unb mit 
ihm bie Slntoartfdfjaft auf ein neues Safein. gür fte 
fprojjte unb' toebte unb toirfte bie 9latur attetn unb au&« 
fd^ticfelid^ ihr bieämaltgeä bunteä grühthtgStteib, für fie 
flieg bie ßerdje jaudfoenb in bie Süfte, für jte ftra^tte ba8 
tjrtrmament, für fie sogen bie ©tembilber herauf, nur für 
fte. Srmengarb fam jtdfj, toon ber unaerftörbaren 3mtmf» 
fitritftt i^reä (Sefüljlä getragen, toie ein auSerf ebener Sieb» 
ling be3 ganaen SQßeltattä bor, auf beffen £aupt bie gütige 
$>anb beS ©djiiJfalS infonber^eit geruht. 

*Run fah fie auch Sante Ääthe Don Shtgeftdfjt ju 9ln* 
gefielt, fah ihre ftrengen, einft fo gefürchteten 3üge im 
äötberfdjein inneren ßntaücfenä teuften, fah bie ernßcn, 
forfcfjenben klugen Don gfreubenaä^ren überquellen, unb mit 
bem überf<$toeng(icfjen S)atifgefüht einer nie abautragenben 
©dfjulb ftürate jte pdf) an ba§ £era ber ebten 5rau, alä 
müffe fte bort ©<hufc pnben Dor ftnnberütfenber ©eligfeit, 
toie einft Dor erbrüdenber ©eelenqual. 

Sie böfen SBunben feilten nicht fo fdfjneE, afö man fte 
eingegraben, unb e8 *am 3frmengarb nicht in ben ©itm, 
ein geilen Don Ungebulb laut toerben a« tofftn, ™<h 
irgenb toelche Schönheitsfehler au besagen. Oft, toenn fte 
hinter bem Sortjang ftehenb auf bie fnoSpenben Säume 



Digitized by 



Vornan von ©eorg Wartung. 



beS ©arteuS fdjaute, !am flc fidj tote ein Äinb am GfytifN 
abenb bor, bem liebe £änbe geljeimnifftott §errlidje ©aben 
aubereiten unb beffen etn^tge ßntbeljrung in einem fügen 
Söarien befielt. SBarten, ja, toarten! 3rmengarb Ijatte 
eS fo gut gelernt, bafc fte f elber barüber lächeln mufjte, 
nur burfte flc niemals iljver 3rrtl)ümer an SHeifdjid'S 
©eite gebenlen, o§ne bon fetjnfüältiger 9leuc erfafjt au 
toerben. 

£ante ßätlje, toeldjer fein ©efü^tStoedjfel ber jungen 
Sfvau entging, bernatjm mit grofjer SBefriebtgung bie Rei- 
fung beS Grates, einen nerfcenftdrfenbcn flimatifdjen Äur- 
ort au befudjen, unb beeilte fidj, bie Ueberftebelung fo 
fdjnell als mögtidfj in'S SBerl au fefcen. 

<£S toar ein Srief t^reS Neffen eingetroffen, toeldjer 
eines in ber fRepbena epibemtfdj auftretenben ÄeudföuftenS 
(Srtoä^nung tljat unb an £ante Ädtlje bie Sfrage richtete, 
ob fte toiHenS fei, ben Keinen £anS bis $nm (Erlöfdjen 
ber Jtranfljeit au ftd? au nehmen. 

hierauf Ijatte bie ©tiftsbame geanttoortet, fte ftftnbe 
ßerabe im SSegriff, einen nerüenftärfenben ©ommeraufent« 
t)alt auf bem ©rafenberg au nehmen, unb lübe ben fletnen 
£anS fammt feiner Stärterin für ben ganaen Sommer 
unb £erbft als liebe ©dfte au ftdj ein. darauf toar fte 
in Srmengarb'S ^Begleitung abgereist, immer nodj er« 
todgenb, toie fte ber jungen grau eine unausbleibliche hef- 
tige ©emüt^Sbetoegung erfparen lönne. 3ulefct befdjlofj 
Xante Äättje, au ©unften ber guten ©adje einen Sljeil ber 
SBa^eit borlduftg nodj einmal au berbergen, bis bie 
Äinberliebe ber jungen grau au ^Margarethens ©oljn von 



Digitized by Google 



42 



$er 2att$man bc§ SöeibcS 



felbft Söurjcl gefd^agen, unb alfo erfuhr Srmengarb nur, 
bafc eine Sfugenbfreunbm iljren mutterlofen ßnlelfoljn bor 
Slnfietfung betoaljrt totffen unb i!jn bealjalb in bie Pflege 
bet ©tiftSbame geben tooHte. 

2)a e8 3rmengarb unbefannt geblieben toar, bafe 3Jlei» 
fd§i<f SJater getootben, na$m pe biefe 9todfjrid§t oljne 2lrg 
auf unb brüdte iftre JJreube auS, ein fo anfd&miegenbeS 
fleineS SBefen im 2lrm galten gu bürfen. 

bet Änabe angelangt unb Don Xante Äätlje mit 
fd&meralid&er greube begrübt toorben toar, gehörte es ju 
Stmengatb^ fd&önfien ©tunben, toenn pe an feinem Jöett- 
d&en ober neben feinem ©tuljt ftfcenb mit bem fröljlidj 
jaudfoenben Äinbe ©d&erj treiben fonnte. 3)a eine Sletjn» 
lidf)feit in feinem runben ©eftd&td&en nod& ni<$t ausgeprägt 
toar unb bie bunlten SriKengläfer überbieS SltteS in graue 
©ämmernifj füllten, fo lag bie 2Rögltd(jfeit fem, bafs 3fr- 
mengarb baS ©e^eimnifc öor^eitig burdfjbringen !önnte. 

3n einer frönen Slbenbjhmbe toar eS aud&, too 3r« 
mengarb bem unruhigen Äinbe $x Siebe t$re ffljje Stimme 
toteber ertönen liefe, unb als bie erfte ©djeu fibertounben 
toar, feljrte fte auf Xante Äätfje'S 2Bunfd& mit 8?reube ju 
iljter Ijerrlidfjen Äunft aurüdt unb toerfammelte, fo oft bie§ 
gcfcfjal), einen ÄreiS anbÄdfjtiger ßaufd&er um i$r befrei« 
beneS, toon ßinben umfdjatteteS $auS. 

9tur in betreff eiucS fünftes tjatte bie ©HftSbame 
lange t>ergeblid& gebeten unb ermahnt: JJrmengatb tooßte 
aus Sfurd&t t>or einem SRfidfaH bie Slugen nid&t meljr oljne 
©dfjufj lajfen, aud§ bann nid&t, als jebe ©efa^r für bie« 
felben längft befeittgt toar. 



Digitized by 



Vornan oon ©eorg Hartwig. 



„9JHr fep ettoaS, Xante ßätlje," fcerjld&erte fle eifrig 
auf alle beaüglidfjen SSorfteHungen ber StiftSbame. 

„Dir feljlt nur nod& (Eins/' Iftd&elte biefelbe fotff<$fit» 
telnb, „aber mit biefer bunflen SulenbriHe Ijat eä nid&ts 

tljun. Safe mt<$ einmal bei XageSltcfjt flauen, toie 
alt Dtdf) baS lefete 3a$r gemalt. Äomm, toir tooHen 
einmal Dergleichen, toaS Du toarft unb toaS Du jefct bift." 

„SBeffer bin i<$, toenn audfj nidfjt Ijiibfdfjer. Sffir toen 
l#tte es aud& Sntereffe, ob id& toie eine Chile ausfege ober 
toie eine £aube!" 

„9tun, nun, man fott nidfjtS fcerreben. 2lnftd§ten 
ftnbern fid(j, unb icij fürd^te immer, eS toirb Dir mit 
ber Seit in unferem eljrtoürbigen Stift bodfj au einfam 
toerben." 

, „Xante Äätfje — !" rief bie junge grau toortourfSöoH. 
„93erljältntffe finb toanbelbar. Sie$, als Du lörper* 
lid& IjilfloS, getfttg ftumpf finnig, baS ©emfitlj bon #a|j, 
föad&e unb Unf rieben erfüllt, au mir famft, ba toar baS 
flfljterttdlje Stift Dein naturgemäßer Slufentljalt. Später, 
als Du Urfad&e befamjt, in Dtd& au geljen unb fjfrieben 
mit Dir unb ber SBelt au fd&ltejjen, ba mußte Dir bie 
Stille unfereS SlfotS abermals aur SBoljltljat toerben. 3efet 
inbeffen, too Du toieber freie £errm Deiner gefunben Sinne 
bift, tüd&tig unb ftarf in ber Selbftübertoinbung, toeiblidfj 
bemfitljig unb opferbereit, iefct ift baS Stift Deinem 2öh> 
fenSbrange au eng getoorben. Du Ijaf* nidfjtS me^r an» 
auftreben, toaS Dir uidf)t bereits au S^eit getoorben toäre : 
meine Siebe, Du tljeureS, Idngft entfttfjnteS Äinb, unb 
Deines etnfttgen (Satten SJeraeiljung. SDtit biefen <£r» 



Digitized by Google 



44 



2>er SafiSman be» SCöeibeß. 



rungenf<f)aften tannft Shi ein neues, gefegneteS SDafein be» 
ginnen, Seinen 3faf)ren, Seinen Äräften angemeffen." 

„Su toittfi mtd(j toteber IjinauSftojjen in bie SBelt, 
toeldje mid& im Unglütf fo fdfjnöbe Vertiefe? Eante ftfttlje, 
ba3 toißjt Su?" tief bie junge grau erfdfjüttert unb un- 
gläubig. 

„Sa3 teilt id& tmrfltdj — freilid& ntdfjt fo fcfjneH. 
äßenn Sir jefct aum äSeifpiel glän^enbe Slnerbtetungen toon 
irgenb einer Sftjeaterbireftion gemalt toürben, toaäbann?" 

„Qfyt i$ biefe trügerifd&en SSrcttcr je triebet betrete, 
eljer toürbe idfj — o, #an§ 3Reifd&id müßte midfc ia ber= 
adfjten!" murmelte fie, au SSoben feljenb. 

£ante Äätfje bradfc ab. „Söir fpredfjen nod& barüber. 
9tun nimm einmal bie SriHe ab, bamit idj in Seinen 
äugen lefe, ob Su toirftidlj fo gar ungern toon mir gefyn 
tottrbeft, toenn iä) e3 eineä 5£age3 Verlangte." 

Jjfrmengatb teagte feinen SBiberftanb meljr; jie littet, 
ba| £ante Äätlje bie §ftfclid&e SJrttte fanft abljob, unb 
ftanb enb(id& lieber im SoEglana i^rer anmutigen 6d§ön» 
fyit, mäbd^en^aft Verlegen faß, fcor bem prfifenben Slitf 
ber ©tift$bame. 

,,©ief) mid& an, mein Äinb," fagte 5Eante Äät^e mit 
toarmer gfreube. 

3$re bunfelblauen Slugen Ijoben ftdfj eml)or. 6in toei- 
dfjer, leibenber 3*tg oüdn fcerfttnbete nodf), toa§ fte gelitten. 
„£aft Su SBa^eit gelefen, 2ante Ädtl)e?" fragte fte 
letfe. ,,©oH id& bleibend" 

,,©o lange, biä Su fel6ji bon mir fort begeljrft. 2Biß|t 
Su barauf eingeben?" 



Digitized by 



Vornan tum ©eorg ©artroig. 



JJrmengarb brütfte iljr freubig bte #anb. „Slm Beften 
toar'8 , totr Behielten ben Kernen £an3 ebenfalls im Stift 
aurücf, tote gern tofirbe ic§ ifjm bie 9Jtutter erfefcen! @3 
ift fo traurig, ifyt in ber Pflege beaaljlter Sttenfcfjen au 
toiffen." 

„Sein Skier liebt üjn fe$r, fe$r. <Sr ift tynt ba§ 
SEIjeuerfte auf ber SBeü," fagte 5£ante Äftflje ernft. 

„9tad(jbem er bie SJtutter beä ÄinbeS burdfj ben SLob 
Verloren $at, u fiel Stntengarb fdftneU ein. 

„9lein, au$ bei SeBaeiten berfetBen toürbe er mit fei» 
nem ©ofjn eine geiftige (Einheit gebitbet IjaBen, toetdje 
jebem unertoünfd^ten (Sinflufc unaugänglidfj geblieben toöre. 
SelBft eine neue #eraen8toa1jl fönnte baran mdjtä ftnbertt. 
Sietj, bte fd&toierige Stellung ber Stiefmütter beruht in 
ben metften gf&tten barin, ba% fte nidfjt SöiltenS jtnb, bie 
ffinber erfter ®fje als toolfberedjtigt in ber Siebe t$re3 
hatten anjuerfennen, fonbern ber *Dleinung Bleiben, als 
müßten fte ftdj über biefe unfdjulbigen ©egner Ijintoeg erft 
in fein£era hinein fämpfen. 2)a3 ift eine gana beerte 
9Jtajtme. Sie atoeite Sfrau toiffe ftd? fidjer in ber 3u* 
neigung beä 3Jtanne8 unb fyilte e8 tum biefem geborgenen 
$lafce au3 für eine grofemüttyge $flid)t, i^ren reiben 23eft& 
mit ben minber Beboraugten Äinbern au Reiten, benen ber 
%ob bie aärttic^fte Siebe entriffen ^at. (Sine fixan, immer 
auf ber Sauer fcor itjrem eigenen *ütif$trauen, ftetS üjr 
eigener Spion, toet# fläglid&eS SSilb!" 

„(58 mufc bo<$ ein tounberfameS Sangen fein, toenn 
man Bebentt, bafc afleS ba8, toaS uns am £eraen beS 
©atten entaüdt, toor unajdjon ein anbereS SBeiB empfun« 



Digitized by Google 



46 



$er 2ali8mcm be$ 2BeibeS. 



bcn f)at! S)enfe, Xante Äättje, gana baffelbe! SJteinft 2m 
nid&t?" 

„S)a$ nennt man Sentimentalität. 60 mufc man nur 
anfangen, unb bie ganae ßitanei, Don toeldfjer toix foeben 
fpradjen, fommt fdfjnurfhadte tynterbretn. 2Ba8 fümmert 
eä benn bte atoeite grau, toa8 bie berftorbene juft ba ober 
bort empfunben? 6e$e fte nur ju, bafj fte allezeit ba8 
Stidfjtige am richtigen Ort unb jur ridfjttgen Seit empftnbe, 
fo Ijat fte iljre Sßfltdfjt bottauf getl)an. Sitte anberen Sie- 
benten jxnb unnüjjer ffram, unb fo toie man feinem SKann 
feinen Ginblic! in bie unaufgeräumte ©tube getoäljren fott, 
ebenfo toenig barf man iljm einen fcertoorrenen 3 u fte n & 
be8 ^erjenS offenbaren, Grft fdfjaffe man Drbnung, bann 
labe man iljn aur Umfaßt ein, unb er toirb ftdj toofy 
füllen, ebenfo tooljl alg au jener Seit, ba bie berftorbene 
grau ba& Regiment führte." 

w S>u $af* »e<$t, Sante Äätlje, i<$ We e3." 

3n biefem Slugenblidf toarb bie Xpre geöffnet unb. 
ber flehte #an3 rtfj ftdj tapfer bon ber £anb ber 2B&r« 
terin log, fobalb er Srmengarb erbtitfte; bie ©tiftSbamc 
i)oh iljn inbeffen auf iljten Slrm. 

„3efct fiel? S)ir einmal ofjne »ritte an, toa8 für ein 
niebtid&er Surfte tyer fo ungeflüm lapptU." ©ie Ijielt 
iljn ber jungen grau entgegen. „Äennft 2>u bte Äugen 
toteber?" fragte fie leife unb fefjr toeid). 

Srmengarb, bon tföfclid&em ©<$aiftr erfaßt, trat IjafHg 
einige Stritte aurüd, tljre SSlicfe irrten unftät atotfd&en 
ben forftfjenben Slugeu Xante Äätfje'S unb ben ladjenben 
beS Äinbeä; aulefct bon SBe^mutlj Ijingeriffen, brütfte fte 



Digitized by 



Vornan oon Beorg ©arttotg. 47 

bic £dnbe auf baS $eftig podjenbe £era. „Margarethe — " 
flüjferte fte mit aurfenben Sippen. 

S)ie Sttft§bame nicfte, inbem pe ba£ $öpfd§en bcS 
Änaben innig an p<$ brütfte. „Margarethens SBerm&dfjt« 
nifc an £an3 «mciTc^idC." Unb toieber füfcte pe bie toeidfce 
Bange unb baS Heine rotlje Mttnbd&en aattlidfc. 

S)ie junge 3rrau ftanb regungslos unter bem Sann 
biefer firfenntnifc. Margarethens ©oljn! 2)aS 9teibgeffif)l, 
toelc^eS jefet tief fd§meraltd(j burdfc Ujre ©eele a°9, griff in 
i§r Ijeiügftea Seinen. Sie hatte ntd^t gehören fönnen, 
ioaS Margarethe i^m faulen burfte. MeifdjidPS ©ohn! 
Cr liebte ihn als fein theuerßeS ©ut auf biefer ßrbe, o, 
fo §attc er audfj unaä^ttge Male in bajfelbe $nttt& ge* 
fd§aut, toetd&eS ihr fo oft augelädjelt, fo hatte er bie t leinen 
&änbe gehalten, toie fie eS oft getljan. (Ein neues SJanb 
toob pd& a^if^cn ihnen, eine neue ©emeinfdjaft. Mod)te 
Meifd[>i(f auch nid^tS batoon toiffen unb nie erfahren, 3r» 
mengarb fühlte pdj fetig burdfoittert Don bem SSetmtfctfein, 
bafc ihre beiberfettigen ßmppnbungen pd& in einem SSrenn« 
puntt gefunben Ratten, in ber Siebe au feinem $inbe. 

S)er a^ingenben Madjt biefeS SmpulfeS folgenb, eifte 
3rmengarb auf Xante Ääthe rifc ben ftnafcen an ihre 
SSruft unb toerbarg baS erglfihenbe Slntlifc in feinen Mon» 
ben SodCen. 

Sie ©tiftsbame ftanb einen Moment in 9ta<hpnnen 
Verloren, bann toanbte pe p<h ab unb toerliefe befriebigt 
baS @cmad&. > — 

SBenn ber .frerbfi auf bie Serge nieberfteigt, hüHt er 
pe in eine tounberbar Kare, burd&pdfctige Sltmofphöre, aus 



Digitized by Google 



48 



$er SaliSman be« 2Betbe§. 



toeldjer bic frülj ftnfenbe ©onne jene tiefblauen ©dreier 
toebt, bic an ben bunllen Sannen fd&emengletdj Ijinauf« 
fcijtoeben big ben gelfenfronen. Dann ringt ft<f> brun« 
ten im tiefen Sfjat aus ben fd&laftrunfenen CueHen unb 
bem leifer rauf^enben Qrlu^ ein Slebeltraumbilb nad) bem 
anbeten lo8, unb auf ben grünen 3Jtatten flimmert beim 
2lnbrud& be3 neuen Sage3 ber glifeernbe föeif, bet Vorbote 
be3 na^enben SBinterS. 

S)ie borgen unb Slbenbe auf bem ©rafenberg tourben * 
fü$l genug, um an eine enblidje Slbreife au ben!en. 9lur 
um bie ffllittag^eit toe^te eä no<$ fonnig toarm über ben 
falben unb entlodfte Ujnen ben fröftigen 3)uft be8 £aibe= 
Irauteä. 

Siefer im SBatbe jefct aß aufeor toanbelte 3rmengarb 
einfam, bor neugierigen SHidten gefdfjüfct, nodj lieber aber 
flieg pe empor au einem ^albberjtedten föuljefifc, über toel» 
dfjen junge Sannen tljr immergrünes 2)adj breiteten. $ier* 
tjer führte fie häufig ben fleinen $an3 unb ließ i$n nad) 
^eraenSluft auf bem toeid&en SJtoofe f fielen, toäljrenb fte 
felbji, ben Äopf in bie £anb geftüfct, jebe feiner SSetoegungen 
Verfolgte unb nidfjt mübe toarb, ben SSater in bem Äinbe 
toieberauerfennen. 

ftingäum ©tiHe fonft, nur ba3 Summen leid£)tbefd(jtoing» 
ter Snfetten unb ber ©dfjlag einer Sroffel aus ber gerne 
begleiteten ba$ gefjetmnifjbolle föaunen, toenn ein toarmer 
^uftaug burc$ bie Sannentotyfel fhtdfc. S)er Äletne, fanft 
ermübet, fenltc fein £aupt unb entfd&lief. Um tyn Ijer 
breiteten ftdfj bie golbenen ©onnenftra^len ttrie ein fd&au* 
lelnbeS 9lefc, toeld&eä 3rmengarb'8 fd&öneä 5lntüfe toerftärte. 



Digitized by 



Vornan oou ©corg ©artroiö- 



49 



SOßalbeSf rieben, SBalbeSeinfamfeit! 2>a3 #era ber jungen 
grau fd&fafl traumbefangen. 6ie faltete tyre #ftube unb 
laufdfjte. 

SDen fd&maten üßfab hinauf aur SannenqueHe ertönten 
©cfjritte, burd& baä ©eftrüpp fjinburd& Verfolgten fie enet- • 
jjifdjj unb fd^nett tfjr 3iel. 3rmengarb, geängfiigt bon ber 
(Sinfamfeit, toottte entfliegen, aber elje fte nodfc einen 9Jer» 
fud) madfjen fonnte, ben fletnen ©d&lftfer aufaufyben, trat 
ber Srembe fdjon hinter ber grünen UBanb $erbor unb 
ftanb toie beaaubert Don biefer lieblichen ©ruppe regungslos. 

Srmengarb blidfte au ijjm hinüber — ein §alb erftidt* 
ter ©dfjrei ber Sfagft, ber Siebe unb ber greube entflog 
i^ren Sippen. Sie ©lieber toerfagten Ujr jäfj ben S)ienft, 
fo heftig {türmte bie Erinnerung an SllleS, toaS atoifd^en 
jener legten fd&redflidljen Jöegegnung mit £anä 9Jteifd&idt 
unb biefer ©tunbe lag, auf fie ein, unb baneben 30g ein 
namenlofeS Seinen burdfj i§re ©ruft. ©aS Sluge au39o* 
ben gefd&lagen, füllte fie gleidfjtoo^l 9Jieifd)i<f 'S Slicf burd? 
tyre gefenften ßiber auf fidfj ru^en. 

„Srma, meine arme, geliebte 3rma!" 

6S burd^uäte jte toie ein eleftrifcljer ©dfjlag, bafi fte 
auffpringen fonnte — aber er ftanb bereits neben iljr unb 
löste tyre ftngftttd& bedungenen Singer mit liebe&oller 
©etoalt. 

, ; 9Jteine 3frma! SJteine arme, geliebte 3rma!" toteber* 
Ijolte er leife. 

(58 quoH if)r Ijeifc tum £eraen, erftidtenb $etfc unb 
übermftd&tig. ©pred&en fonnte fie nidf)t, bie Strme auä= 
breitenb unb um feinen £als fdfjlingenb, brödtte jie i^r 

StMiotyt. 3a$rg. 1886. $b. V 4 



Digitized by Google 



50 



$er 2ali*man be3 SSeibeS. 



2lntli£ gegen feine Schultet unb Brad& in tauteg SBetnen 
aus. ätleä, toa3 fte in Steue unb ©djam empfunben, 
toaä fte fidjofft, toaS fte in toadfcen träumen erfefytt, tyre 
ganae Seele ergoß ft<$ in biefem glüljenben Sfyr&nenftrom. 

<£r Ijtelt fte umfaßt, bie Sinnige, toeld&e er je geliebt 
unb au lieben bermo<3jt, bie er au Raffen geglaubt unb 
bodj nie fcergeffen fonnte, er tyielt ftc toieber an feiner 
JBruft unb hemmte ben too$ltljätigen ßrguß nid&t, ber bie 
lefcte ©d&ranfe steiften i^nen nieberrifj. 

3rmengarb'8 Sufen $oB ftc3^ erleichtert, bie SiHjven 
Derftegten bor ber fdfjmeralid&en Sfrage: „2Ba8 nun?" 

2113 $ätte er iljre ©ebanfen erraten, $ob er i^r fdjö- 
neS Sfatlifc empor unb falj tief hinein in bie fd&tmmernben 
blauen äugen, aber toie tief er awfj Bltdfen mod&te, nur 
Siebe ftraljlte itjm barauS entgegen. 

(Sie Beugte ftd§, feine £anb au füffen, aber er toeljrte 
iljr lädfjelnb. 

„SBeißt S)u ntdfjt meljr, nrie S)u mid^ fonft totltf ommen 
tyeßeft?" 

Seriegen, bertoirrt, ein SSitb reinßer 2BetBlid§feit, 
ftanb fte aaubernb bor üjm, beffen Sruft ftdlj im 93oIX= 
gefttljl neuertoad&enben ©Ifitfeä Ijöljer unb Ijöljer $ob. 

3>a erfaßte eS iljn toie in jener feiigen ©tunbe ber 
erften SBerBung, unb mit untoiberfteljltd§er ©etoalt 309 
er bie fd&lanlen ©lieber an fein £era. 

©ie atmete no<$ einmal Bettomnten tief auf — fte 
fiammelte feinen Kamen — bann Ijatte bie äußentoelt 
aufgehört, für ^rmengarb au ejiftiren. £an8 'Sfteifdfjid 
füßte tt;re Sippen unb fügte fte toieber unb toieber. 



Digitized by 



ftoman *>on ©eorg £>arttoig. 51 



£cr Söalb rauf d^te laut auf, pe Nörten e3 ntd&t ; eine 
©olbammer ließ ftd^ bidfjt über iljren Häuptern nieber 
unb atoitfd&erte $eH — ba enbli<$ fam Srmengarb bie 
©prad&e aurfidt. 

SBa8 pe jefet fagte, batb fummerboll, balb freubig Be* 
toegt, toa3 pe im $eiligPen Vertrauen bem geliebten 
Planne beichtete, $atte £anie Äät$e 2Jteifd&iÄ aubor fdfjon 
mitgeteilt, aber bie innere SJertoanblung, toetd^e pc$ in 
aSrmengarb'ä Sefenntniffen aufcfpradlj, entaüdtte iljn au 
feljr, um nid&t JcbeS SBort toie eine Sepfttigung neuen 
©tüte anbftd&tig au fcernetjmen. 
. 81Ö pe geeubet, beugte er pdj a u nieber. „Sag 
ba8 Vergangene Vergangen fein, in biefer ©tunbe ift e8 
au$gel5fd&t. SJerfö^nt mit »Kern, toa8 toir litten, ip 
lein ©runb, ba3 ©efd^e^ene au betlagen. M 

„3<§ fragte einp beratoeifelnb," pel pe iljm in'* SBort, 
„in meiner fd§toerpen Stunbe, ba meine ©ötter mtd^ ber« 
ließen : ©ibt eä benn nid&t3 auf btefem (Srbenruub, ba8 
ed§t unb treu unb untoanbelbar ip?" 

„Äennp 2)u bie etoig blaue Slume je^t?" fragte er 
innig. 

Srmengarb nidte unb fd£>miegte pd§ fefler an ityn. „3n 
ber großen lauten SBelt ip pe nidfjt au pnben, am piHcu 
fyeimifdfjen £erb, ba pflegt pe treue ©attenliebe, auä ber 
©ijmpattyie ber ©eclen fd^öpft pe immer neue SebenS* 
traft, unb bie grfüHung ^eiliger $fltd&ten läßt t$re 2Bur. 
ael meljr unb meljr erParlen. C laß midfj biefe SBunber» 
blume irbifd^er ©etigleit an Seiner Seite nod) einmal 
Pflegen : gramitienglütf Ijeißt pe, unb je Verborgener für 



Digitized by Google 



52 



£er Talisman be§ 2Öeibe3. 



Rubere fte Müfjt, befto fdjönet toitb fic fid& entfalten, $ir, 
mit unb unfercm Änaben bort." 

2)et Äleine ettoad&te auf feinem SRooälaget unb fd&aute 
mit großen, fcetttmnbetten Äugen auf ben üjm ftemb gc= 
tootbenen SSatet. #atb toeinenb öot Uebettafdjung ftteefte 
et 3rmengatb beibe Slermdfjen bittenb entgegen. 

Sie $ob tljn Iftd&elnb auf ben %cm unb lonnte e8 
nidfjt tjtnbetn, baß et blifcfdjnett itjten £al8 umfd&lang 
unb fein blüljenbeS @ejtdjtd&en bot bem Sätet fcerftedtte. 
„Saß bem Meinen Unbanttaten Srit/ fagte fte, i!ju aärt s 
lid& füffenb. 

„SBtt toetben bodj immet bie Beften gteunbe fein unb 
Heiben/' ettoieberte et au&etjtd&tlicij. 

©tetyfing ttaf in ben n&cfjften Sagen ein r t)on SlKen 
fteubig betoittlommt. ©btooljl nid&t fonbetlidfj angemutet 
bon Stmengatb'S neueftem Qrntfdfjluß, ließ et i ante Äätfy'ä 
©rünbe 3ule|t gelten unb betfptadj, als Srauaeuge bet 
betoorftefjenben Söieberbetmäljlung bet gefdfjiebenen ©atten 
beiautooljnen. 6t fjfttte öiel bon feinen Steifen in ftemben 
Sänbetn au etilen getoußt, mußte abet erfaßten, baß 
toebet Xante ÄäHje, nodfj 3frmengatb ober 2Jteifd)icf 3n» 
tereffe an feinen ßrlebniffen belunbeten, unb fo Wieb iT^m 
nu$tg fibtig, als ft<$ mit bem Mannten Unbanf bet 2öelt 
au ttöjlen. dagegen fanb bie Sotfd&aft bei 3*mengatb 
ein offenes Dfjt, baß Doltot 2Jted)elmann im Segtiff fte|e, 
eine aubetläfftge unb liebenStofirbige SJertoanbte an Stelle 
feinet treulofen Sftau f>eimaufü§ren. Die Sefctete toat 
gleidfc nad& jenet ®ttaßenl>tflgelei, ba bet SDoItot gotobet 
in feinem SBufungSfretfc beä SebenS nidf)t meljt ftdfjer 



Digitized by 



Vornan wm ©eorfl ftartnriö. 53 



toar, mit bemfetöen na$ ftuftfanb auSgetoanbert unb bon 
bort nadj Sonbon gegangen, too bet Suftiaratllj fte in einem 
fefjt ftagtofirbigen Sufpnfce auf ber ©trafje gefeiten tyatte. 

Ginige SBodjen fpftter fanb am gfuf e beS @rafen6erge§ 
in einem «einen ©täbtdjen bie Stauung ©teifäiif 8 mit 
2ttmengarb ftatt. 

Saute Äätlje toünfdjte, bajj bie 9teutoetntiH)lten einige 
Söodjen in bet SBelt untrer teifen möchten, toäljtenb fit 
felbft ben Änaben in feine £eimatl) aurüdfü^ren tooflte. 
9Hemanb hriberfprad) itjt, ttmfjteu bo<$ SJeibe, toelcfje @e* 
füljle fte nad) jenem füllen £ttget jogen, unter beffen 
ßpfjeubetfe SJtargaretlje frieblid) fcfyfommerte. 
v 3113 bie (Satten anrührten, toat Xante Äätye Be= 
teitS in if)t Eamenflift abgereist. 31(3 beffen Oberin 
begrüßte fie in 3a$re3frift SftmetiQarb'S £öc$terlein. — 



Digitized by Google 



Der itfyit Jolkuttger* 

fliftoriföer Wötnatt 

ton 

1« 0Ra<&brtt<f Verboten.) 

3)er ©turnt tyeult burd) bie Speeren unb fdjlägt an 
bic tnertaufenb gnft $ol)en gelfentoänbe ber ßobatö*ßaabe, 
et peitfd&t bie Stefte ber SBirfen, toeld&e bie {teilen «bfaffe 
beä ©effeinä mit tfjren ftiorrigen SBurjeln untfajfen, unb 
ber ©dfjaum ber gegen bie greifen branbenben SBogen be* 
fprifct bie toom auffteigenben 9tebel be8 SDteereä in btdfjte, 
toogenbe Soleier gebüßten Ältypen. 

€8 ift eine raufy, untt>irtl)lid&e Hüffe, bie ftdj unter 
ber alten SJefte Sergenf)uu8 am ©tranbe *Rortoegen3 au3« 
breitet. S)ie Jöetooljner entringen bem SBoben nur geringe 
grudfjt, aber baä ©ebirge ift ret<$ an SBilb unb baS SJteer 
an griffen, unb bie beutjd&e £anfa l)at Ijier eine gattorei 
für ben #anbel gegrflnbet, bie fie mit bieten Opfern an 
@ut unb SJlut in allen Äriegen feftgeljalten Ijat. S)a3 
bered&nenbe ^ntereffe ber $anfeatifdEjen ffaufleute nufcte ben 
reiben gifd&fang aus, unb feit etnaelne Stfd&öfe in ben 
bergen ©d&toebenS bie reiben flHetattfd&äjje au tjeben be= 
gönnen, fd&tdflen bie ßttbedfer Äapital unb Arbeiter, toeldje 



Digitized by 



£>iftorifdfjer Vornan oon (5. £>. t>. 3>cbenrotb. 55 



in ben bötjmifdjen unb f^pfd^en ©ebirgen Erfahrungen 
gefammelt Ratten, m$ ©dfjtoeben, baä gefammelte 9to!j* 
material tourbe bann nad& ©eutfdjtanb aur Verarbeitung 
gebraut. 

5)er harte SBtnter be3 3a^re8 1385, in toeldjem 2}rob 
fcon Saumrinbe baä ©ebftdt au8 #afer ober ©erjfc ben 
^üjlentewo^nern erfefcen mufcte, ift getoidjen, aber nod) 
ift ber £afen bon Sergen itidjt bom Sife frei, in ben 
Sjorben berften bie Gföfelber, toeun ber ©türm tobt, fytx 
bilben pd& fd&toimmenbe Slödte, toetd&e im Spiel ber SBogen 
treiben, bort bebedfen p<Jj bie labtyrintljartigen Sänge ber 
geborgenen ©täflcidlje mit aufammengetoeljtem ©<$nee, bie 
getrennten ©Rollen fd&ieben p<§ auf einanber, badfen $u= 
fammen unb tyürmen fid& su Mügeln auf. 

2)enno<$ ftnb bie giäflädjen belebt, ©auae ©paaren 
bon 39tännern in pari mitßifen befdjlagenen Slawen, be* 
toaffnet mit Äeulen unb Harpunen, aie^en auf bie ©ee« 
tjunbäiagb Ijinauä, bie gar biete ©efaljren bietet, 2tm 
fd&limmften ift e3 für bie lüljnen gtfäer, toenn fie babei 
auf eine GiäfdpHe geraden, bie ftdj ablögt unb bon ben 
3rtut$en in'ä toeite 3Jleer getrieben toirb; bie Seute ftnb 
bann Verloren, pe erliegen bem junger unb ber Ä&tte. 
8fad& ift ber Solln einer folgen 3agb nur ein geringer, 
aber bie Ijarte (Sraietjung, ber burdfj Entbehrungen ge» 
ftä^tte ßljarafter unb bie ©etoo^n^ett ber ©efatyren feit 
ber aarteften ÄiuMjeit mad&en biefelbe ben Männern ber 
Äüfte au einem fo leibenfdjaftlid§en Vergnügen, toie e3 
nur bie ©emfenjagb ben ©öljnen ber $ltpen ift. 

Stoei SJtänner Ijaben pdf) um bie borfpringenbe $el[en= 



Digitized by Google 



56 $er lefete ffottunger. 

edfe beiSiorb getoagt, einen Seefymb ju betfolgen, ber 
ifjnen fdfjon atoeimal in bem SDtoment entronnen ift, m 
fte iljn im Sereidf) tfyrer $arpunen geglaubt Rotten. SRoti 
fteljt e3 an ber 9lej)nli<$feit, bafc e3 Sater unb Sofjn 
ftnb; e8 pnb fröftige, martige ©eftatten in Seberfottern, 
bie breitranbigen gfita^üte finb mit Sturmriemen unter 
bem Äinn gehalten, bie Süße gerötet bom eiftgen SBinbe 
unb ber teibenfd&aftltdfjen Grregung. 

„£alt anl" bonnert bie raulje Stimme beä älteren 
9ttanne3 bem Sofyte au, ber toage^alfig auf eine fd&toim* 
menbe StSfdEjofle ftmngen teilt, „bie Spijofe (Seefymb) ift 
unter ba3 Gte getaud&t. Saffe ab , #afo. 216er fdjau' 
bortljin, ba ftetft ein Schiff im Gife — beim S>onner! 

$alo Sorften ge^ordfjte bem Kufe bed SaterS, obfoof)l 
er fdjon au bem fügten Sprunge angefefct fjatte. £>aä 
büfcenbe 2luge bc8 3tüngting3 f^ft^te in ber Dom SJater 
beaeid&neten Stiftung unb fal) $mti Staffen aus bem 
gtifcernben Gife emporragen, aber ber f&lid heftete ftdj 
plöfelid& auf eine bunfle ©eftalt, bie fidj bon ber SdfjoHe 
ab$ob, toeld&e eben feittoärtä ber GiSfd&id&ten im flutten» 
ben SBaffer auftaud&te. 

„Gin Wann auf treibenber Sd&oHe!" rief er, löste 
ba§ Sturmbanb unb fd&toenfte ben £ut, um bem S3er» 
foegenen ein 3*id(jen au geben. 

„9t$oi! £ie$er!" lie& ber alte 9liete Storften feine 
Stimme ba3 ©etjeul bed Sturmes übertönen, „flögen 
bie ^eiligen bem SManne Reifen," fefcte er aum Soljne 
getoenbet Ijinau, „ein mutiger ©efell, er fteuert Ijieljer, 



Digitized by 



$tftonföer SRomön t>on & t». 5>ebenrot$. 67 

er Ijat unS gefcljen, er fieljt feft auf bcm tanaenbett Sife 
unb fleuext eS mit bem Stuber tote einen Äafyt." 

„6r toirb TOttlje Ijabcn, Ijieljcr au fommen," fcerfefcte 
£a!o, „bie Strömung geljt nadfj ber StobalSfltWe." 

SBenn bie beiben Männer mit gefpanntem Sntereffe 
ben ©entrungen beS gfremben aufbauten, fo toat i$re 
ßrregung um fo größer, als fte ftdj außer Staube faljen, 
£ilfe au teiften. ®ie TOeereSbud&t madjte Ijier eine Sic» 
gung, baS eis , toeldfjeä an ber Storbfeite nodfj feft faß, 
toat tum ben Älippen ber eisfreien Sfibfeite burdj eine 
f dentale, aber bei bem Ijerrfdjjenben Sturme feljr ftarte 
Strömung getrennt, in ber eine Unaatjl fdfjarfer Älippen 
35ranbungen eraeugte, toeldfje felbfl bem fünften 33ooti« 
ffiljrer bei bem CliSgange bie Sßaffage unmöglich gemalt 
hätten. 6S toftre alfo nufcloS getoefen, bie in ber 33udjt 
auf ber 3fagb beftnblidfjen SWänner Ijerbeiaurufen, 9tadjen 
fonnte man nid&t ^erbringen unb nod& toeniger bis au 
bem Sd&iffe gelangen, toeldfjeS toa^rfd^einlid^ in einer Sin- 
ftauung t>on ßiäflädjen eingeftemmt, jenfett ber fluti&enbcn 
Strömung lag. 

SBie £afo eS prop^eaeit unb 9tielS eS tooljt auc$ be= 
fürchtet $atte, geriet!) ber Wann auf ber fd&toimmenben 
Sd&olte in bie flutfjenbe Strömung, bie Sd&oHe l)ob ftd§ 
auf ben mächtigen Sßogen, fanf nieber unb als fte toieber 
auftauchte, toar ber Wann berfcf)toimben. 

„Sott fei ber Seele beS Sirmen gn&big!" murmelt^ 
$afo. 

„Sa ift er toieber!" rief 9ltelS, unb £>afo fd&tug t)or 
tjreube in bie £änbe, als er ben gremben fid^ an bcm 



Digitized by Google 



58 



$er lefcte ftoffunfler. 



Gt^felbe emporarbeiten falj, ba3 bon ber ©d&ofle, auf 
toeld&e er Ijatte fpringen tootten , burdfr einen über jeJjn 
©cfjulj breiten 9Mfc getrennt toar. 

9Han fonnte ben Sfremben je^t beutltdfjer feljen. @§ 
toar ein junger Wann in ber reiben SEradfjt $anfcattfd&er 
Sßatrtaier; baä 2Bamm3 Oon Sammet toar mit feibenen 
puffen Derfe^en unb am ©d&toertgürtel Hilten ftlberne 
©dfjnatten. Sie Äopfbebedfong l)atte ber gfrembe beim 
©turje in'8 SBaffer Oerloren, unb afö er jefet über bie 
ßi3ptöd&e ftd& langfam nfttjerte, fat>en bie IBeobad&ter, bafc 
feine Ärftfte erlahmt, bafc er, Dom eijtgen SBaffer burdj* 
näfjt, bie erjtarrten ©Heber nur mit Slnftrengung au be« 
toegen bermodjte, aber tooHte er gerettet fein, fo mu|te 
er nodf> einmal in bie eiftge glutlj tauten. 

£afo rüftete fld?, für ben 9tot$fall ftd& f elber in'8 
Söaffer au Jtüraen unb bem Sremben ^ilfe au bringen, 
ef)e er benfelben bor feinen 9tugen ertrinfen fa$. 

,,»ift S)u toafyttoifcigr fagte Kte«, ber feine «bftty 
erriet^. „Steifet S)u nicfjt, bafc eS UnglüdE bringt, einem 
<£rtrin!enben in'8 SBaffer nad^ufpringen?" 

S)er Aberglaube, bafc ein Dom SBaffertobe (geretteter 
feinem Wetter früher ober f träter Unheil bringe, toar an 
ben ©eftaben ber norbifdfjen Äüfte überall berbreitet unb 
tourbe too^t aud§ burdj bag 3nterejfe am ©tranbredfjt, 
ber Beraubung ©d&iffbrüd&iger, aufredet erhalten. 9ttel8 
Xorften fyilbigte biefem büfteren SBaljne, aber fein 33er* 
bot ffang et)er toie eine tooljlmeinenbe 3M;nung, at8 ein 
SBefeljl, ben ber @o!jn ntd&t o^ne Unge^orfam Derlefcen 
tonnte. „SBevfe tfjm bie Seine ber Harpune au," fu$r 



Digitized by 



$iftoriföer Vornan t>on 6. u. $ebenrot&. 59 

er fort, um ben (Sinbrudt feiner 2Barnung au milbent, 
„btö ttrirb S)ir m<$tS fdfjaben unb tft genug getrau, stoi» 
fd&en bem CEife fannft Shi S)ir fetber faum, gefdfctoeige 
benn einem «nberen Reifen." 

$afo mufcte biefem Argument nadjgeben, toenn e3 aud) 
feinem @efüf)l toiberftrebte, einem Aberglauben in folgern 
Moment 9tedjnung §u tragen, unb als ber grembe ftd& 
jefct näherte, fdjleuberte er baS (Sifen ber £arpune bem» 
felben fo gefriedet au, bafc bie Spitje bor ben Srüfjen be3 
jungen 2Jtanne8 in'S 6i8 fdfjlug. 

„£abt Sauf!" rief ber ftrembe unb f prang tn'3 
SBaffer, mit einer £anb bie Seine ber Harpune ergretfenb. 
STber bie erftarrte #anb bermodfjte bie Seine nidfjt feftjU 3 
galten, bie GifeSfälte beSSBafferä lähmte bie lefcte Äraft 
be3 ftremben, er toerfanf bor ben Slugen ber beiben Sorfhn, 
un& jefct fpraug £ato in bie gMl), oljne bie SBarnung 
beS 9Jater3 au Beamten. 

©er Alte flaute finfter brein, aber $atte er bie S^at 
borljer nid&t billigen mögen, fo fa$ er bod& mit ftotaer 
Sefriebigung, toie fein ©ojjn mit nerbigem Arme ben 
Sfremben au& ben Stutzen Ijolte unb auf ba8 fefte @ig 
fd^ob, toie er ftd(j bann f elber empor arbeitete unb ben bor 
(Srftarrung faft leblofen Staun burdfc ©Rütteln unb föei« 
ben toieber aum Seben ertoedte. 

w Wögen bie ^eiligen 23öfe§ behüten," murmelte Stiels, 
ein ^reua fd&lagenb, elje er bem (Geretteten bie £anb 
bot. „Spart <5ud&.ben ®öu!. 3$ Ijab'S ntdfjt getoottt, 
bag mein Soljn iu'S SBaffer fpraug, nun eS gefd&elfjen, 
mag'S gut fein, forgt 3ft)r nur bafflr, bafe ber #alo eS uid^t 



Digitized by 



60 35er lefcte golhmger. 

Bereut, baäSReer um ein Opfer betrogen au fytben. 6e$t 
mit mir als mein @aft." 

2)er junge Srembe, ben ein gebotener Xrunf ftd&tlidj 
geftftrf t j)atte, a^flertc. Sie feltfame (Stflftrung bed alten 
Surften , ba& er ba3 SBerf be8 ®o$ne3 nid&t gern ge« 
feljen, festen iftt !aum au befremben, aber er beutete nadfj 
ber Stiftung, too ba8 Sdjiff im Gtfe lag. „2Bir müffm 
erft ben 3Jleinen ein Setzen geben, bafj ic§ £ilfe bringen 
fann," toerfefcte er. „2>ie Männer ber gattoret mttffen 
mit ffäljnen ijinauä, bie ^Jtannfdfjaft au retten." 

„S)anft ben ^eiligen, bafj 3fr ben 3ruf$ auf feftem 
©rufibe $abt," ladjte ber Sllte grimmig auf, „bem Skiffe 
lann nur (Sott Reifen." 

„£aben bie TOnner berftaftorei feinen SRut^T ent» 
gegnete ber gfrembe, ben ba3 SBefen Sorften'S reifte. 

„9Jlefr als ein ßübedfer $err bafcon toerftefr, aber 
unfere jungen Männer Ijören auf ber Sitten Behren unb fte 
führen feine ©d&tffe beim Sturm tn'g treibenbe 6i3. £abt 
3fr ettoa ba3 Äunftftüdf twttbrad&t, bann $abt 3fr Garen 
Streber um ein ©(frff ärmer gemad&t." 

S)er junge SJtann errötete über ben SSortourf, er 
festen e3 getoöfrt au fein, SSefe^te au erteilen unb 9te* 
fpeft au forbern, iljn reiate aber bie Slnfpielung auf feine 
3ugenb faft nodj mefr als ber SBiberfprudfj. 

„3$ bin ein SBarenborp," antwortete er, „unb toenn 
icfl ein Sd&iff meine« SSaterS füfre, fo aage i<$ bor fei- 
nem Sturm; bafc frer nodj ba3 (Eis treibt, fonnte idj 
nidjt toiffen. Slber idj muß SJtdnner in ber Sfaftorei ftnben, 
bie fid& mit mir aum Skiffe toagen, ober idj uefrte einen 



Digitized by 



Öiftorifdjer Montan von (5. £>. o. $ebeiuot(j. 61 



9ladjen unb fatjre allein hinaus, ba8 habe ich ben Weinen 
gelobt unb toerbe e8 galten/' 

S)er Sßame SBarenborp Hang nicht fremb in ben Ohren 
ber beiben SEorften. 3n ben Artegen ber #anfa mit Slot* 
toegcn unb Sänemar! Ratten toor fünfunbatoanjig Sauren 
fechachnhunbert ßübctfer Sürger unter Anführung beä 
©ofyteä threä SBürgeriueifleTd »runo b. SBarenborp Kopen- 
hagen , £eljingör unb bie nortoegifdfje Äüfte erobert, 
SSruno to* 2Barenbort> toar in einer Schlacht gefallen, in 
ber er burd& £etbenmuth ftdj befonberä auäaeiihnete, unb 
bie Stabt ßübecf hatte bie Seiche bed tapferen mit großem 
©erränge im Some (eiferen, baä 33ilb, ben #elm unb 
©d&ilb be£ gelben über bem ©rate aufhängen lajfen. Sie 
Erinnerung an biefen ritterlichen gührer ber ßübeder, ber » 
bamaÖ auch biefe ©egenben ate Sieger bur%>gen, toar 
baljer eine ftot^c Slnttoort auf bie SBemerfung beä alten 
Sorften über baä SJerftänbmfc ber Sübeder Herren toon 
3Ruth, unb fie hätte ettoaä gerabeau #erau3forbembeg ge* 
^abt, toenn bag SBanner Sübedfö nicht bon ben Sinnen ber 
8fa!torei geteert, SBarenborJ) olfo bie 3Jtftnner aU ©enoffen 
unb Untertanen ber <§anfa anfehen burfte. 

3n ben Slugen $ato'% flammte benn auch jene 39e* 
geifterung ber Sugenb auf, toelche ber föuf au fetter Xtyt 
toedft. „Sdj fte^e (Euch aut Seite," rief er, „mein SSater 
toirb'g erlauben, ei fott Äeiner fagen, bafe ein ßübedfer e3 
bem Kormann bei einem SBagnij* borgethan." 

Ueber bie pnfleren, faxten 3üge beS alten Sorften 
glitt ein fp&ttifc^ed ßädjeln. „SBenn ein «nberer als 
£afon 3arl — ber im (grabe berflttdjt fei — bamalä bie 



Digitized by Google 



62 



$)er lefrte Solfuiiöer. 



Ärone toon fllortoegen getragen $ätte," toetfejjte er, „fo Idnntc 
bie #anfa nid^t mit Siegen praljtm, ba toetye tum Sergen« 
$uu3 !ein frembe* »anner. Sie beften SMÄnnet liefcen 
lieber ba3 ©d^toert in ber ©djeibe roften, als ba| flc e3 
für ben 33uben jogen, ber ftdj toiber feinen leiblichen Sater 
empört $atte, auf bem ber gr(u<$ laftete, ber bie ©finben 
ber Sater an ben Äinbem r&$t. 2fa<$ Du, £afo, fdfjt&gft 
au* ber Slrt. SBeiC ber Sfrembe an Seinem SWutlje jtoei- 
fett, binbeft Su !Bidj burdj ein rafdjeS SBort. Unb toenn 
idj eS S)tr Verbiete, SJein £eben an eine S^or^eit au 
je&enr 

£ato fätug bog Singe nieber. „34 tofirbe geljordjen," 
faßte er," aber eS judte tote in trojjiger SJitterfeit um feine 
Sippen, „unb bie ßeute toürben fagen: 9Hel3 Sorflen madjt 
aus feinem ©oljne ein SBeib!" 

6§ toar bem jungen SKanne anjufeljen, tote leiben« 
fdjaftttdj e3 in i$m tobte, feine Sauft jerrte an bem ^Keffer, 
baS jeber freie Tormann in einer ©djeibe an ber #üfte trug. 

S)er »Ite faif) bie ©efte, aber er fprad& lein SHJort. 
2>ie brei 2Rdnner, toeldje tod^renb biefeä SBorttoedäfelS fidj 
ber ©teile genähert Ratten, too bie S3oote ber Säger an 
bie in bie Seifen gefdjlagenen ßifenringe gefettet tagen, 
toaren toon anberen Seuten ber {Jaftorei bemerlt toorben, 
man $atte tootjt audj bie jefet auf bem £auptmajt beS 
©djijfeS aufgeljifcte Stotljflagge gefet)en, toon allen ©eiten 
eilten SJtänner gerbet. 

S)a fragte ein ©djujj, ber Sonner fällte Don allen 
Seifen beS SjorbS toieber, fein Kotten Uermifc^te ftdj 
mit bem beulen beS ©turmeä. 



Digitized by 



£>i)toriid)er iKoman von 6. u. $ebenrotlj. 63 



£)ie ©djiffe bcr $anfa toaren bie erften, toeldfje S)onner« 
büdfjfen führten. SDie SübedEer Ratten bie erften grofcen 
Sßufoerfabrtfen angelegt, aber bie Sereitung beä $ufoer8 
ttmrbe nod) geheim gehalten, man Ijatte nodjj eine getoiffe 
©d&eu, bie neuen mörberifd&eu SBertyeuge, toeld&e mit ber 
alten Äriegffflfjrung in SBtberftmtcij $u fielen fd&ieuen, 
in Slntoenbung a" Bringen. Sie beutfdjen Stüter in 
$Preufcen Ratten freiließ fdfjon Sfelbfd&langen in @efe<$ten 
benufct, aber im fyrtjen 9torben toaren biefe SEBaffen 
nod(j faum belannt. Sie #anfeß&bte hielten i$re SSer- 
orbnung, bafe fein freier ©anbei mit gfeuergetoe^ren unb 
Sßufoer getrieben toerbeu bürfe, fe^r ftrenge aufregt, e§ 
Ijatte i$nen geahnt, bafi biefe neue SerftdrungStoaffe ifjnen, 
fotoie ityreu feßen Surgen ben Untergang bereiten toerbe. 

SDie SJlünner ber galtorei erbebten bei bem untjetm- 
lidfjen @etöfe, baä fie tooljt fdfjon gehört Ratten, aber pdf) 
nidtjt au erlldren fcermodfjten, nur ber alte Stielt festen 
baffelbe uicfjt au beacfjten ober nidfjt beadljten ju tootlen. 
(5r löste bie Äette fetneä ßafrteä. „ßübeifer ©d&iff in 
@efa$r!" rief er unb fprang in'8 Soot, ergriff baS ȟber, 
unb toenn SBarenborp barüber nod§ einen 3^eifel gehegt 
tjätte, baß ber Sitte fo plfyliä) feine (Sntfdfjlttffe gednbert 
$abe, fatj er e3 bei ben erften 9hiberf<$lägen, bafj Stiels 
Sorften bem Soote bie Stiftung nad> bem ©dfjtffe gab. 
S)ie SOWnner fcon SSergen folgten feinem SJeifpiel, e§ toar 
Ujnen anaufetjen, bafc bag tottfü^ne Sorljaben fie erft$re<fte, 
unb ba| fie bem Sitten nur folgten, toett Äeiner Ijatte 
Sebenfen geigen mögen, baffelbe au fragen, tote 3fener. 
|>a!o aber, ber mit SBarenborp in baS SSoot beä Sitten 



Digitized by Google 



64 



$er lefete golfuttQer. 



gefprungen toar, festen meljr befd^ämt, als freubig er* 
regt — fein Sater ftraftc bie SBorte, bic ber Soljn ge« 
fprod§en, bamit, bafc er felber fein Seien an ein SBagnifc 
fefcte, baS er eine £$or$eit genannt Ijatte. 

(13 fdjien aud& in ber Sttjat ein Hjörtdfjt Seginnen, bis 
aum ©dfjiffe Vorbringen au toollen. 2)a8 SJoot erreichte 
faum bie Strömung, bie atoifdfjeu ben geborgenen (HS» 
felbem über bie jd&llofen Älippen Brauste unb mit fdfjftu* 
menbem @ifd^t an ben fdjjarfen, $adi£tn Seifen branbete, 
als bie ©|)i|e jtdj Ijodfj aufbäumte unb ber Stadien, bem 
furdfjtiaren Drutfe nadjgebenb, ftdfj beinahe überfd&Iageu 
ijdtte, toenn ber 5tlte nid&t mit eiferner Stulje im redeten 
Sftoment baS Stuber gegen eine ßisfdfcoße geftemmt $fttte. 
S)ie SBoge bradf) unb überflutljete baS SBoot, eS toar faft ge» 
toxi, baß eine atoeite SBelte ben Äafyt aum ©infen bringen 
mfiffe, unb Ijunbert toeifce SBogenlämme grinsten baS 
leidste @efä$rt broljenb an toie geöffnete Stadien be$ 33er« 
berbenS. 

S)a3 ©effiljl, bafc man bem fixeren Sobe entgegen 
gefje, bemäd&ttgte ftd& ^alrö unb beS SübetferS, aber baS 
Slntlifc be$ Sitten a^igte baS falte, $öljnifdfje Sdd&eln, mit 
bem er baS SBaguifc bertoorfen, e8 toar, als fpotte er 
jefct berer, bie i^n baau IjerauSgeforbert Ratten, audfj fei- 
nen SJtutlj au a«gen. 9lber eS toar eine neroige Sauft, 
mit ber er baS 9tuber führte. <5r trotte aud& ber atoei* 
ten SBoge unb eS gelang i$m, baS SJoot ber ©efafjr au 
entaie^en, gegen eine Ältype gefdfcleubert au toerben. 2)a, 
in bemfelben SJtoment, too bie gebrochene SBoge abermals 
bie Sufaffen beS SooteS mit etfigem ©dfjaume überflutete, 



Digitized by 



$iftorif$er Vornan oon @. o $ebenrotf). 65 

ertönte ein gräfjlid&er ©dfjret, baä 23oot, toetdfjeä junädjft 
folgte, toar gefentert, bie SÖWnner in bemfelben toaren 
fcon ben gierigen SBeHen toerfdfjtungen. 

£ato toar tobtenbleidf), er aitterte meljr für ben Sater, 
als für fitfj fetter, baS betoieä ber angftooHe 33li<f, ben 
er auf ben Sitten geheftet $iett, er Ijätte i$m zurufen 
mögen: „Äeljre um!* aber er toagte e8 nicfjt, e3 fd^ien, 
ber Sitte fänbe jefct Suft baran, in'8 Herberten au fteuern. 

„Srabo!" rief SBarenborp, ber mit ebenfo übermüttji* 
ger 2obe8beradf)tung toie ber alte 9Hel8 in büfter«trofjiger 
9tul)e ber (Sefaljr au fpotten fdjien, als baä SSoot bie 
©etoalt einer neuen mäßigen SBetle bradf). „2)a8 ift 
ein luftiger Sana, man toirb toarm babei unb ber Sturm 
fpielt baau auf." 

©er Sitte nidfte iljm au. „SMeineS 3ungen 5Jtutlj tjat 
fidfj gefüllt/' fagte er mit beifjenfcem ©pott, als toiffe 
er, toie er ben bamit t>erte|e, unb al8 tooHe er tyn 
beriefen. 

£afo ftemmte fein 3tuber fo heftig gegen eine flippe, 
baß ba8 SRuber a«bradf). 

„Gin TOann toeniger w Arbeit," fpöttette 9liet3, 
„aber e3 geljt au<$ oljne $idfj." 

i&alo anttoortete nic$t, aber er biß ftdfj auf bießippe, 
bafc fie blutete. Gr griff aut Äette, um baS SBaffer auö 
bem IBoote au entfernen. 

Sie Strömung toarb jetjt fo mäd&tig, baß ba8 SJoot 
trofc aller Slnftrengung toon 9Uet3 unb bem Sübetfer ein 
©tüdt aurütfgefdfjleubert tourbe. Gin neuer SBeHenftofc, 
unb e8 mußte fentern. 3)a rollte abermals ber 3)onner 

S3iMiot()c!. Saljrg. 1886. 93i). V. 5 



Digitized by Google 



66 



Ser lefcte tjolfunger. 



eines bom Skiffe gelösten ©d&uffeS über bcn Siorb, ein 
Änacfen unb Äradfjen folgte, als berfte bie <£rbe, baS SSoot 
$ob ftd& Ijocfj empor, toarb niebergefdjleubert, ein eijiger 
Sprühregen überf^üttete bie 3Jtänner, füllte i$nen bie 
Äugen mit SBaffer, als fte aber auffd&auen fonnten, faljen 
fie, bafj ein Umftanb, ber faft ein SBunber p nennen toar, 
fie gerettet tjatte. £>aS SiSfelb aur föedfjten ber ©trö» 
mung toar geborften, eine breite äBafferfurdje §atte fid& 
3um Skiffe §in geöffnet, baS JBoot fdjtoamm auf fixerer 
SBa^n. 

3Ran Ijatte baS @efdfjü| beä ©dfjiffeS gegen bie @tä= 
bedfe gerietet, unb bie ©etoalt beS ©dfjuffeS hatte einen 
toatjrfd&einltdfj fdfjon fcorljer eingetretenen 33rudEj ber <«S« 
fläd&e öoHenbet. 

(Sefl&arb t). SSarenborp jubelte taut auf, £ato, ber 
im Moment ber ÄrifiS ein ©tofjgebet gefprodfjen $atte, 
flaute banfbar gen Gimmel unb toenbete bann ben S3Kdt 
auf feinen SSater, als banfe er (Sott aunö^ft für bie 
Rettung feines ßraeugerS, aber ber Süd, ber i^m aus 
ben Slugen beS Gilten anttoortete, burdjfröfielte ifjn mit 
eipgerer Äälte, als ber ©türm, ber über bie ©ee tobte. 

S)er Steter Ijatte tfjm nie eine toarme Siebe geaeigt, 
eS lag nid^t in bem <£$arafter unb Söefen beS Sitten, 
toeidfjere ©efüT^Ie aur ©d&au au tragen, unb £>afo toar 
baljer toon ber 3?ürforge, bie fein SJater Ijeute für iljn ge= 
aeigt Ijatte, überrafd&t toorben. @r $atte biefelbe für eine 
Saune gehalten, als tooöe ber Sater feinen ©eljorfam auf 
bie Sßrobe fteKen, aber in biefem StugenbltÄ toar eS itjm, 
als müffe er baran a^eifetn , baf$ ber S3ater t^n jemals 



Digitized by 



ftiftoritäer Vornan t>on 6. o. $ebenrotb. 67 

geliebt fytbe. ©o Bittet tote Ijeute ^atte ber Sater ü)n 
nod§ nie beriefet, unb jefet funfette e3 faft tote £afc aus 
ben finfteren SHtdfen be3 Sitten, e& toar, als grolle 
berfelbe barttber, bafc baä SBagnifc gelungen, bafc er 
nid&t mit bem ©ol)ne unb bem gremben 3U ©runbe ge- 
gangen fei. 

„SJeraetlje mir, Sater," fagte er, bem ©ränge eines 
iftt mftd&tfg betoegenben @effit)l8 folgenb, obtoo^l ber Stidf 
beä älten ilju nid&t baau ermunterte , eine Slnrebe au 
toagen, „Du fyttteft föed&t, Sott tjat e3 behütet, bafe mein 
©etotffen mit ©dümmerem betafiet toorben ift, als mit ber 
©dfjulb, 5Dtc^ au biefem SBagnifj IjerauSgeforbert au tjaben." 

5Riet8 Zorften ladete bitter auf. „Du toeifct nid§t, 
toa§ Du rebeft," anttoortete er, „unb Du toeifjt nid&t, mit 
toem Du rebefi. SBenn bie 3*ü ba ift, toerbe idj Sir 
bie Slugen öffnen. 3<$ $abe Dir nidjtä a u toeraeitjen." 

Dag toar eine ©prad&e, toie 9tiel3 fte nodfj nid^t gegen 
£afo geführt, e3 toar bem Sefeteren, at3 aerfdfjnetbe ber 
SJater baS fflanb atoifd&en i^nen, unb iljn überlaut ein 
©effityt, ate ob ein foldje8 33anb nur in feinem SBatjne 
ejifKrt tjabe — fo lonnte ein Sater in biefem Slugenbtitfe 
nid^t mit feinem ©oljne reben. 

®ebf)arb heftete feine Stiele batb auf ben Sater, balb 
auf ben ©oljn, bie in fo feltfamem Serljciltniffe a« *w a 
anber ftanben, mit neugierigem, aber eljer fdfjabenfrot)em 
ate ttjeitnefynenben Sntereffe. Srofe ber Setounberung, bie 
i^m ber Sitte als 8?ü$rer be$ SooteS abgetrofet, fonnte 
er e3 ttjm ttid^t fcergeffen, bafj er toort)ut jebe #ilfe ab« 
gefd&tagen unb bann tooljl meljr, um feinen 3Rutlj) a« be* 



Digitized by Google 



$er lefcte golfunßer 



toeifen, afö aug Sntereffe für ba£ bebroljte ©d&iff ba8 
Söoot beftiegen tjatte. 

„(Sine füfjne 33jat barf fleinen gereuen," tief er in 
feiner feäen, übermütigen SBeife, „aber e8 freut mtcfj bodfj, 
bafc ba8 Sdjtff ftd& felber geholfen $at. (hier ßofyt folt 
be8§alb nid&t geringer fein, 3$r botet £ilfe, toenn aud& mit 
Unlujt, 2för aber/' toanbte ftdfj SBarenborp ju £afo, „31jr 
foHt um feine ©unft Vergebens bitten, bie ßuclj mein SJater 
getoMjren lann." 

63 toar ein fogenannteä £er3til>, toetc$e3 mit bem 
$opfe eine! S)radfjen am Sug bon Sübeä gen Sergen 
gefteuert toar, um jtoei^unbert Seifige §ur gaftorei au 
bringen. 3)a3 ©d&iff toar obal gebaut, Dorn unb hinten 
abgerunbet, ba8 £intertljeil lafteUartig txtyfy. S)er ber- 
golbete SDrad&enfopf toar betoeglicfj unb tourbe bei ber 2ln« 
nätjerung in einen #afen abgenommen ober na$ 3nnen ge« 
bretyt, benn ber Aberglaube Ijielt nod(j an bem alten, auä 
bet fyibmfd&en Seit Vererbten ©efefce ber Sanbnama feft, 
ba| Siemanb mit einem aufgeftedften Raupte in bie See 
gefjeu ober baffelbe toenigflenS abnehmen foHe, toenn er 
baä ßanb erWidte, toeil bie Sanbgetfter bon bem auf« 
gefoerrten Sadjen aurüifgefdfjredtt toürben. ©efl&arb $atte 
biefer Segel au fpftt gebadet ober fte im Uebermutl) Der» 
nacfjläfftgt , ba£ ©dfjijfsoolf $atte i$m baljer bie Sd&ulb 
an bem Unfall augefdjrieben, bafc man in'8 eintreiben ge- 
raten toar, unb ©eb^arb $atte bann baburd&, ba& er 
allein ben geftt&rlidjen SBeg über 1 » Gig getoagt, fein SJer» 
fef)m toieber gut gemad&t. <£t tourbe mit 3fubel bon ben 



Digitized by 



&tftori}c&er Vornan oon (5. ft. o. $>ebenn>tlj. 69 

2Jlannfd§aften empfangen, bie i$n fdfjon toetloren geglaubt 
Ratten, nid&t minber IjeraUdfj begrü&te man feine ©efffl&rten. 

(2rS Rubelte fidfj jetjt nid^t me$r barum, Sütannfdfjaften 
unb @öter au bergen, baS ©d&iff Ijatie feine SBaljn, unb 
Stiels begab ftdlj au'S ©teuer, um eS ft<3jer bei ben Ätippen 
Vorüber in ben £afen au führen. (Sebljarb forberte $üo 
auf, ifjut in bie Kajüte au folgen, too er feine burdj* 
nagten Äleiber gegen trodtene toertauföen tooEte. 

GS toar £afo nid&t unhnßtommen, ftd& aus ber 9lälje 
feines SSaterS entfernen au fönnen, ba eS iljm in $egen» 
ttmrt gfrember bod& unmöglidfj toar, bie grltörung ber be= 
frembenben Söorte au erbitten, mit benen Stiels i$n ab= 
gefertigt ^atte. Sie SJemerfung, er toiffe nicfjt, mit toem er 
rebe, erhielt burd& ben I)öljnifdf)en unb fdjarfenSon, toeldtjen 
fein SJater Ijeute angefdfjlagen, eine Sebeutung, bie £afo 
um fo lebhafter berührte, als eS fd&on oft ©tunben ge» 
geben fjatte, too ber SSater eine feltfame Stimmung ge» 
aeigt unb Borte auSgeftofcen $atte, bie faft einen Steifet 
baran ertoedCen fonuten, ob ber JBater in iljm toirf U6$ 
feinen leiblichen ©o^n ertenne, für ben er i$n bod& gelten 
tieft unb ben er als foldfjen auferaogen. 

£eute fyitte 9tiels Sorften beutlic^er als je Hjm tiefen 
Stoeifel öor bie Seele geführt, fein ganaeS Seneljmen toar 
£afo untoerfiänblidfj unb toller 3Biberfprtt<$e. S)er SBater 
$atte ifjn getoarnt, fein Seben für einen (Srtrinfenben auf's 
©piel a« f^cn unb bem Aberglauben au trogen, ber biefe 
£anblung ber Städfjftenliebe als eine gefäljrlid&e St^or^eit 
^infteKte. 3Jluf$te biefe Söamung für ben SluSbrudt for« 
genber Siebe gelten, fo Ijatte SKelS £or|ten feinen (Sljaraf* 



Digitized by Google 



70 



$er tefcte golfunger. 



ter Verleugnet, als er ba3 SBagnifc, bem bebrftngten 6d)iffe 
£ilfe au Bringen, auerft toerboten, bann aber fid) fetter 
babei an bie Spttje gefieftt $atte. Stiels Surften fdjredte 
fonfi bor leiner ©efatjr aurfid, er toar ber bertoegenfte 
ßootfe, ber fü^nfle Seefahrer, toenn er aber einmal fein 
SBort gefprodfcen, ua$m er eS nie aurüd, unb eS toäre 
lädjerlidfj getoefen, bon i$m anauneljmen, bafc er ftd) Ijeute 
in bie See getoagt Ijabe, nur um bem fjfremben feinen 
9Jlut^ au betoeifen. Qfytx festen eS, als $abe er mit 
£afo 3U ©runbe geljen toollen, als biefer i$m groHenb 
borgetoorfen, er tooHe ein SBeib aus itjm madfjen. 

„<£uer S5ater ift fd&ledfjter Saune," fagte ©ebljarb, als 
er £afo in bie mit Söaffen aÜer 9lrt reid& auSgeftattete 
Äajüte geführt fyrtte, „bie bitteren SBotte, bie er @ud& 
gefagt, bergröfeem bie ©d&utb ber SDaulbarfeit, toeldje id& 
Sud) ioUt, aber laßt ßudfj baS SDturren GureS SJaterS 
nidfjt na^e gelten, er toäre ein fdfjled&terer Sftann, als tote 
er ftdfj bei ber 8?a^rt im Soote geaeigt, toenn er im ©runbe 
be£ #eraenS nid^t ftola barauf toäre, einen mutagen ©otjn 
au tjaben. @S ift eine SDtarotte ber alten Beute, ber 3u= 
genb ben freien SöiHen befd&ränlen au toollen, als lönne 
aus Semanb ein rechter 2Jtann toerben, ber ftdfj fflatnfdfj 
in fremben SBiKen fd&tdt. Unfere Sitten Ijaben fid§ aud(j 
felber ben SBeg gebahnt unb ftd§ nadf) iljrem ©efd&mad 
iljr ©lüd gefd&affen." 

„<SS ift ©otteS ©ebot, mau fott ben Safer e^ren," 
toerfefetc ftato, „aber tote ber meine mid& f)eute beljaubelt 
ljat, toar eS, als tooHe er feines eigenen SluteS fpotten. 
®o tjabe iä) iljn uod§ nidfjt gefeljen." 



Digitized by 



©iftorifd§er SRoman oon ©. £>. o. $>ebentot&. 71 

„<S# ift ntd&t gut, toenn ber ©oljn 311 lange in beä 
Saterä <&aufe Bleibt/ 1 antwortete ©ebfjarb, „idfj $abe &5n* 
lid&e Äämpfe mit meinem SWtcn burdfoufed&ten gehabt. 
Wein JBater toflnfd&te audfj, id& toftre ein ©tüdf £ola, auä 
Dem er jtdj eine $uppe auredfjt fcfjneiben fann, bie in 
ttEem fo benft unb füljlt, tote er e8 tt?iH. 6r Ijat ©olb 
jjefammelt unb idj foE'8 aufammen^alten, im (Somptoir 
arbeiten, ein SBeib nehmen unb lange leben in (Sljrcn 
unb SBürben, bie mir fein ©olb toerfdfjafft. 9lber ba tooEte 
id§ lieber toie eines SSettlerS ©oljn alä 2Jtatrofe bienen 
unb in frembem ©olb mir Abenteuer fud&en. SBäfjrenb 
er mid& im Gomptotr glaubte, Ijabe iü) midfj auf'3 ©d&iff 
geftoljlen unb ben Sefeljl übernommen, idj totE i^m 
aetgen, toaä id& fann, unb ift er'8 nidfjt aufrieben, bog idf; 
fünftig feine ©d^iffe fü$re, fo gelje idf) $mx ©dfjtoebenföntg, 
id& mag fein Seben oljne föuljm unb ©efatjren." 

@3 blifcte IjeE auf in ben Otogen £afo'8. S)er junge 
Wann, ber alfo fpradfj, toar nur toentge 3a^re alter tote 
er unb führte fdfjon ein ©<$iff, toäljrenb e8 baS ljöd(jfte 
Siel ber ©eljnfudjt ^afo'ä toar, bie Ijeimatljltdlje ©djoEe 
toerlaffen au bürfen unb toenn aud§ nur als Watrofe feine 
Äraft auf polier ©ee unb im Äampfe au erproben. „Wein 
Sater ift feljr ftrenge unb fe^r Ijart," Uerfefcte er, unb 
eg toar tljm anaufe^en, toie er mit ber SJerfud&ung fämpf te, 
„mein Sater toürbe mir Ungeljorfam nie toeraetl&en , er 
toürbe mir fluten unb midfj toerftofjen, toenn idfj Ijeimlid& 
öon feinem #erbe enttoetdfjen tooEte." 

„©0 forbert eä als (hier fRed^t , bafc er 6udfj in bie 
SBelt aie^en läfjt. Ober bebarf er ßurer in feinem ©e* 



Digitized by Google 



72 



Se& lefcte ijolfimger. 



fcfjäft unb #auät;alt fo feljr, baß er @ud(j uidf)t stehen 
laffen mag?" 

„3dfj Bin t§m eljet eine Saft," feufate £ato. „%f)i 
fpred^t fteunblidj mit mit, gitdj fonn idfj Vertrauen. (53 
ift mit oft, all toätc id(j meinem Sater nid^t ein ©oljn, 
fonbetn ein ©efangenet, obet ein antoetttauteä $fanb, baS 
et ptet. SJteine ©dfjtoeftet Qfteia fieljt et mit anbeten 
Slidfen an al* mid), ba fd&aut fein 2foge toatm, ba fanu 
et fveunblidj Xftd^etn, toenn fie i^n pflegt unb ifjm tfjte 
Siebe betoetät. 3$ ftefje babei faft toie ein Sfrember. 
Unfete üJlutter l&aben toir nie gelannt. S)et Sater tebet 
nid&t Don tyr unb bulbet nidfji, baß toit nadj üjr ftagen. 
Sie Seute im Orte fpredjen gefjeimnißboHe Singe übet 
fie, als betge bet Stein auf intern (Stabe nidfct Üjren Seib. 
GS lann mit Äeinet etttmS ©etoiffeä fagen, abet idj et« 
ratlje aus Ottern, baß fte fid^ gegen meinen Sater fcer* 
gangen Ijat unb aus bet £eimaH) fcetfdfjtounben ift, balb 
nadfjbem t<$ geboten toat. Sie Güten beuten an, mein 
Sätet Ijabe fie etfdfjlagen, bie Slnbeten, fie fei nodfc am 
Seben unb büße i§te ©d&ulb in einem Äloftet obet fie 
toäte in bet gtembe, Rubere triebet tooKen toiffen, ftc 
fei bitterem ©tarn etlegen unb mein Sätet Ijabc Sem* 
jenigen Stadfje gefdjtooten, bet ifjt Uuglfitf toetfdjulbet, ba§ 
fei aber bet 3fatl fel&er getoefen, ober ein ©roßer ber ftrone. 
3Jlag e8 nun fein, toie eS toiH, idj fütjle eä, baß mein 
9(nbli(f meinen Sätet an ©d&toeteä unb Sitteteä etinnett, 
idfj fd^ulbe ifjm ba$er boppett San! bafüt, baß et mi<$ 
aufetaogen Jjat. 6t bebatf meinet nn^t r benn et ift tooty* 
Ijabenber, als bie meiften feinet SRadljbarn, unb ttofc feines 



Digitized by Google 



£>iftorifdjcr Vornan oon 6. £>. o. $ebenrotfj. 73 

SlUetg rüftig unb Dotter Äraft; id& $abe i$m oft meinen 
fSäunfö angebeutet, mtdj in ber SBelt au berfud&en, aber 
er toitt e8 nidjt unb idfj mufc i^m geljord&en." 

„3fa müfjt eg nid§t, am ioenigflen, toenn 3*)* atoeifelt, 
bafj er bie SRedljte eines SJaterg über 6ud& Ijat. @r muß 
(£udj Ätartjeit barüber geben, toeWje S^ctfc er mit @ud& 
toer folgt, ©ott idfj mit iljm reben?" 

„3<$ toürbe e3 <£ud& etoig banfen, toenn 3^r if)n be= 
ftimmen Mnntet, bafe er mir bie gretfjeit gibt. 3$ 
toottte <5ud& bienen al8 Änedfjt, id& toerfielje ein ©dfjiff au 
fleuem, idj treffe mit bem Solaen mein 3tel unb jtelje 
mit jeber 2Baffe meinen 2Rann." 

„$a$ glaube id& unb id& banfe eä 6u<§, bafi idf) nidfjt 
im ©runbe beä SDteereä liege. SWein SBaffenbruber foüt 
3f)tf toerben. 3$ benfe, baß toir un§ batb toieber mit 
ben SDftnen meffen toerben, eä Reifet a^r, bie Äönigin 
tootte nadj Sübedf fommen, um etoigen ^rieben mit ber 
£anfa aü fd&liefjen, aber bie ©täbte müßten mit »Unb- 
Ijeit gefd&Iagen fein, tooüten fie ber e^rgeiaigen föänte» 
fpinnerin Vertrauen. 2Bie idf) au8 bem SDtunbe ßureS 
SSaterS felbft gehört, toar er lein ftreunb bed beworbenen 
3arl, beffett SBitttoe iefet über beibe fteidfje, ftortoegeu 
unb Sänemarf, im Stauten i1)re§ ©o$ne8 Ijerrfdjt, er !ann 
alfo uid^t auf beren ©eite fielen, toenn bie #anfa toteber 
ben 2>änen bie toeiät." 

„@etoi|j nid&t, eä audft in toilbem £afe unb ©pott 
um feine Sippen, toenn man bom Äönige Olaf rebet, in 
beffen tarnen bie bänifd^e SJtargaretlja Slortoegen ©efe|e 
bifttrt. 68 ift feinem ©tolae tfoax bitter, bafj bie £anfa 



Digitized by Google 



74 



ihr Saunet auf normannifch 2aub gepflanat Ijat, aber 
lieber beugt er fidj bor bem 5altor fiübedfS, als bafj er 
beut ©ohne £afon 3arl'S beu gib ber Xreue letfiete." 

„S)ann toirb er in biefer ©ad&e fo gut nadfjgeben, toie 
er eS heute fdjon getrau, als eS galt, mir aum ©dfjiffe 
5U folgen/' rief ©ebtjarb mit ber iljm eigenen 3ut>erftdjt. 
„Slber eS fd&eint, toir finb am ßanbe." 

S)ie Setoegung beS ©<hiffeS ^atte aufgehört, man t>er= 
nahm nicht meljr bie taftmäfjtgen Sftuberfchläge, mit benen 
man bamalS noch felbft bei größeren ©Riffen bie ©egel* 
Iraft unterste ober erfefcte, unb als ©eb^arb mit £a!o 
toieber baS Sterbet! erftiegen ^attc r toarfen bie SJtatrofen 
bereits bie SaHtre^e an'S Sanb, um ben SSorfle^er ber 
Ofaltorei, ber bie Slnlommenben ertoartete, auf's ©<$iff 
3U laffen. 

2>er eigentliche Äapitän beS ©<hiffeS, ber eS nicht 
ahnte, ba§ ber ©oljn feines SR^eberS ohne 33ortoiffen 
feines SJaterS ihm ben Oberbefehl abgenommen ^attc, ober 
baS bod§ nicht toriffen toottte, toenn er eS ahnte, überliefe 
eS ©ebljarb, iefet auch ben ftaltor au empfangen unb ifjm 
bie für ihn beftimmten SSrieffdjaften einauhftnbigen. <Seb s 
harb hatte, toie alle Sßatriaterföljne öon ßübedE, feit frühe* 
fter tfinbheit ftih mit bem ©eetoefen Vertraut gemalt unb 
er ^atte toähtenb ber ftürmtfchen Sfahrt fo fciel SJtuth 
unb ©efdljicf betoiefen, baj$ ber Äapitän leine Urfad&e ge= 
habt h^tte, im 3fntereffe beS Schiffes ihm ben Sefehl 
ftreitig au machen, nur im legten Slugenblitfe ^attc ber 
Uebermuth unb bie SoHfühnheit @ebharb'S eS toerfd&ulbet, 
bafc man in ba3 ßiStreiben geraden toar. ©ie S3er* 



Digitized by 



Mtorifötr Vornan wm @. £>. $ebenrot$. 75 

toegenljeit, mit toeld§er ber junge 9Rann fein SeBen auf's 
©fiel gefefct, £üfe für baS ©d&iff au fud&en, $atte iljm 
bie Begeifterte #ingeBung ber SJtatrofen getoonnen, unb 
ber Qraftor toon Sergen , au bem ba£ ©erüdfjt Don ben 
Vorgängen fd&on gebrungen, toar nidfjt fiBerrafd&t, einen 
fo jungen SJtann als 3rtttjrer beS ©d&iffeS au fefjen, feit 
er gehört Ijatte, bafc eS ber ©oljn bed retten Senators 
b. SBarenborp fei, ber neue ©treitträfte unb reiche SBaaren 
ber 3?aftorci auffiljre. 

„yiify mir gebührt ber @Iücftounfd&/ / untertrat ©eB= 
fjarb ben {Jaltor, als biefer ifyt Begrüßte, „Ijier, ber ßap t= 
tftn Ijat baS ©d§iff gerettet, inbem er mit Äartfymnen* 
fdfjfiffen baS <5tS jert^eilte, unb toenn id£> am ßeBen ge= 
Kiefen Bin, um meine S^orfjett au Befennen, fo Banfe id(j 
baS ben toadferen SJlännern, bie midj au3 bem SBaffer ge* 
l|olt unb in HHjner Oraljrt toieber auf's ©d&iff geBradjt 
$aBen. <£in Soot fdjlug um — 

„Sie Seute ftnb gerettet," fagte ber 3raftor. 

,,©o a^t Sffyten reiben ßoljn, #err, mein S3ater 
toirb'S gern erfefeen." 

S)er ftaftor tooUtt @eB$arb aufforbern, iljm als @aft 
in feine Setjaufung au folgen, aBer SBarenborp lehnte baS 
aB. ,,%ä) Bin fd^on berfagt," antwortete er, auf 5RielS 
£orfteu beutenb, „ober gereut eS <Sud§," toanbte er ftdfj 
au biefem, „bat* 3för mir ©aftfreunbfd&aft geBoten IjaBt?" 

©eBfjarb toar au biefer Srage, bie unter anberen Um« 
jtänben 9tielS £orften Ijätte beriefen fönneu, Berechtigt, 
ba berfelbe Bereits im Segriffe toar, baS ©d&iff au ber* 
laffen. 



Digitized by Google 



76 



$er le&te ffrttunger. 



Sliclä Surften toar jtdf)tltd(j überrafd&t unb, toie e3 
fdjten, ntd^t angenehm. Gr Ijatte bem SJtanne in burdfc 
nä&ten Äleibern, bcm Crfd&tyften ©aftfreunbfdfjaft ge» 
boten, aK berfelbe feine Slusftdfjt ^atte, ba§ Schiff toieber 
31t erteilen, jefot mufcte e8 üjn befremben, baf ber bor* 
neunte £err, toetd&er eine reid&e Äletbung angelegt $atte 
baä Obbadfc bei einem einfad&eu Sfifc^cr ber SBofjnung in 
bem ftattUd^en ©ebftubebet gfaftorei fcoraog, unb bag 
um fo meljr, als er ben jungen 2Itann getoifc nid&t baau 
ermuntert $atte, in ifyn einen toofjtoottenben greunb au f e$en. 

ftietä toarf einen finfteren SlidE auf feinen Sofjn, als 
argtoöljne er, ba& biefer e8 fei, ber ©ebfyarb au bem auf« 
fälligen Serlangen betoogen, aber bie ©aftfreunbfdjaft 
toar bem Tormann au Ijeiüg, ate bafj er feinen Unmut!) 
IjfUte öerratyen mögen. „SBenn 3^r mit bem fcorlieb . 
nehmen toottt, toa8 mein £au8 ßu<$ bieten fann," ant» 
toortete er, „fo feib 3^r toißfommen, mid(j toürbe e8 nur 
gereuen, <£ud(j £>bba<$ geboten au Ijaben, toenn 3för benft, 
ba§ 3Ijt e3 mir ettoa f^ulbig feib, bie erftgebotene (Saft* 
freunbfd&aft anaunefynen, ober toenn 3för meint, mir au 
S)an! berpflid&tet au fein. 3t<§ fuljr nitf,t Guret* ober 
©ureä Sd&iffe§ falber in bie ©ee, \ä) toottte meinem jungen 
nur aeigen, bafc tdj SRed&t gehabt $atte, t^m bie gfa^rt au 
Verbieten, unb, toenn eä fdjted(jt ging, tym ein SBort mit» 
geben in ben £ob." 

S)ie legten SBorte fyradj ber Sitte büßet, faum §ör» 
bar, als rebe er fie mit fidfj felber. 

<£r fdfjritt boran, ©ebtjarb unb £afo folgten ifysn fd&toei* 
genb unter bem Sanne beä unfyimlid&en Ginbrudtd, ben 



Digitized by 



iptftorifdier Vornan oon & §. o. SebenrotB. 77 

biefe gefytmnijfooEen Sßorte auf pe gemadfjt Ratten. 2)a 
flog bett 9ta$enben ein junges Sftdbd&en entgegen, nodft 
efje pe bie 9Infjöt)e erreidljt, auf ber ba8 #au8 jEoTften'ä 
ftanb. Sag Blonbe #aar beS laum gut 3fungfrau ge* 
reiften ÄinbeS umtoaUte in teilen Stedten ein ijüBfd&cg, 
ropgeä Stntltfe , baä Blaue 9foge ftraljlte in froher Gr* 
tegung. S5ie Äunbe fcon ber toertoegenen fjaljrt, bie tfjr 
SJater nnb iljr SJruber getoagt, toar Wngft au Sreia SEorften 
gebrungen, fie toufete, ba| bie 3tjrigen toie burdfj ein 
SBunber gerettet toaren, unb fte tyatte ©peife unb Siran! 
oorBereitet, bie #eimtel)renben au erquidfen, aber auf iljren 
SBangen brannte nodj bie ©Iutlj ber Erregung über baä 
©e^örtc unb fte ^atte bie Seit nidjt ertoarten tönnen, too 
e§ i$r Vergönnt toar, iljren SJater unb tijren SJruber toteber 
in ijjre 9trme au fdjliefeen. 

©er Sturm fjatte fld(j gelegt, bie Sonne Brad& burdj 
bie SBoBen unb liefe gerabe jefct, too greia an bie ©ruft 
beS 35ater8 flog unb ©eb^arb i$re £anb entgegenftredtte, 
glftnaenbe Straelen bie listen ßotfen umfofen. 5Ba3 
junge 3JWbdfjen, beffen enganfd&ltefjenbeS ^lieber mit fit" 
bernen ©d&natten geaiert unb beffen Bunte StöÄe, Don benen 
fie nadj Sanbeäptte mehrere üBer einanber trug, aus feiner 
SBoHe getoeBt toaren, Ijatte burdfc bie Slnmutf} tt)rer ganjen 
Grfd&einung felBft für bie 2tugen be3 toerto&ljnten ^atriater» 
fo$ne3 ettoaä SBIenbenbeg, baS pdf) au Axura umftridfenben 
3auBer gemattete, atö pe, nad&bem pe aud& ben Sruber 
ftürmifd& umarmt, iljn mit t^ränenfeudfjtem SJIidfe an» 
flaute unb fragte, oB er ber Sfrembe fei, ben #afo au§ 
bem SBafier geaogen. 



Digitized by Google 



78 $er lefcte Srottunger. 

„3$t Werbet e3 nid^t toa^r madjen," fagte fte, aö 
£a!o biegftage Bejahte, au'öebljarb mit einem Slüfe, in 
bem ft<§ mäbdjenljafte ©d&eu, $eimlicf)e 5lngfl unb Der» 
trauenbe Suöcrpc^t feltfam fcetbanben, „bie Seute fagen, 
ed bringe Unglfitf, 3emanb aus bem SBajfet 3U aieljen — 
id) mag'S uidjt glauben. * 

„S)a tooBte tdj liebet auf bem (Srunbe be8 2Reete3 
liegen/' toetfefete (Sebljatb, „als felbft ofyte mein 35et- 
Bulben ben ftnfhten »ergtauben bettftftfgt fetjen." 

Set SBHtf ©efl&atb'ä fiel Doli unb toatm in baS Sluge 
Srteia'3 unb injlinttmäfeig füllte fte, baß bad Sreuet, mit 
bem er bie SBotte fprad^ , Ujt ba8 33lut in bie SBangen 
trieb. 2Bat> e£ bet Umftanb, bajj ©eb^atb ein gtembet 
in Jnrädjtigen Äleibern, obet fa$ fte itjn mit anbeten Slugen 
an, toeil t$t Stubet fein ßeben füt i^n getoagt — gum 
etfteu SJtale füllte ftc ftdj einem SJtanne gegenübet be* 
fangen; e§ toat i$t feltfam au SKutlj, fte t>etmo$te ni$t 
aufaufcfymen , al8 Ijabe fU ettoaä SBöfei begangen, unk 
ffitdjte ftdj, i§m in'S Sluge au feljen. 

„SäJet im ©tutme ba8 Steuer au führen benft, bet 
$at noä) leinen ©tutm gefeljen," na$m 9Wel3 Sotften, bet 
bie ^Begegnung atoifdjen gfteia unb bem ßübetfet beobachtet, 
baä Söott. „ßaffe ba3 müfjtge ©efd^toä^ Srteia, bet @aft 
ift toilllommen, toaS bie 3ufunft in il^rem ©djofee birgt, 
toeifj Meinet." 

3)er Sllte betrat auerft baä #au8. £>affelbe toar bon 
toTjen JBaumftftmmen etbaut unb mit SRafen gebetft, bie 
3toifdjentftume bet ©tftmme toaten mit 9Jtoo8 betftofcft. 
3ut ßinfen neben bet ©austeilte befanb fidj bie SRögftuet 



Digitized by 



fciftorifäer Vornan von @. £>. x>. Sebenroty. 79 



ober StaudfjpuBe, ein großes niebrigeS ©emad(j mit einem 
flamin, beffen Sfcaudjfang jum Sorten unb Säugern fcon 
3rifd&en unb Srleifdfc einsendetet toar. S)aS Sreuer im 
Äamine bereitete eine BeljagXidlje SBftrme, unb tod^renb 
p<$ bie Sfftänner an bem Bereits mit einem toeifcen Seinen 
gebedten SLifd^e mebertiefsen, Braute greia auf Blan! ge» 
pulten zinnernen Seilern ©erftenBrob unb garten Äftfe, 
geräudfcerteS gleif<$ unb gebörrte ftifdfje, bann aBer mit 
bem ©totje einer guten ßauSfrau, bie für Befonbere ©e- 
legenfjeiten Heine ©cijä|e in ber ©peifefammer Betoaljrt, 
eine füfee 2Jtagen»2attoerge unb fßfeffexCud^en aus Würn» 
Berg unb ein gläfdfjdfjen fcon £orn mit ©üfföotatropfen. 
GS toaren baS 5)elifateffen, toeld&e ein ©d&iff ton SBrügge 
geBrad&t unb toeld&e bamalS taon SRürnBerg aus au alle 
iJürftenljöfe, an reiche ßtöfter berfanbt unb aud& fonft in ben 
£>anbet geBrad&t ttmrben. GS toar ein SetoetS ber SBofjl* 
$aBenI)ett £orPen'S, bajj greia neBen einem ffruge 
SRetl) aud& einen £rant auS £onig unb 2öermut$, für 
ben ©aft fogar einen Sedier fübfranaöfifdjen SBeineS fre» 
benote. SWelS Sorften täfelte, als greta $u gtauBen 
fd§ien, ber SRei^um i^rer ätorratljSfammer toerbe bem 
©afte imponiren unb i$m eine grage beS ©taunenS ent- 
lodten. S)er SluSbrutf feiner 3üge beränberte pdj ftetS, 
toenn fein Sluge auf bem tjolben SJläbcfjen ru$te, aBer 
jefct mifd&te pd& feinem Säbeln bodfj eine 8lrt ©dfjaben» 
freube Bei. „3)ie Herren bon ßüBedf ," fagte er, „f>aBen baS 
SHIeS Beffer unb in güHe, pralle alfo ntdfjt mit Steinen 
©c^äfeen, er fönnte gtauBen, bafc nur ben reiben £anbelS* 
Herren Ujre ßedereien neiben. GS toar eine Beffere 3?\t, öIS 



Digitized by Google 



80 



$er (cfete Sottunger. 



ber 9lormonn bem Sremben nid&tä SlnbereS naljm, als 
feine 2Baffen, unb at8 er ba8, toaä er au feiner 9la$rung 
braud&te, ft<$ au3 ben Sergen ober au8 bem 9)teere Ijotte." 

„3fö* mögt töed&t $aben," fcerfefcte ©ebljarb, „bafc ber 
gteidjtyum bie 3Jtenfc$en oertoeid(jti<$t unb in ©enufjfudjt 

Saftern herleitet, aber ntd^t um bed ©etoinneä toiEen 
allein fenbet bie £anfa i$re ©djiffe in alle SReere, unb 
toer nadfj föuljm unb S^re trautet, bem ifl e3 ein Stola, 
bie CEraeugniffe frember Sänber nad& #aufe au Bringen als 
Sßreig gartet Äämpfe unb @efa$ren. 3)er mätljtige Sunb 
ber ©tdbte fdfjfifct ben Sfirger bor bem Uebermutl) be8 
SlbetS unb bor ber £abfud(jt ber Äömge; bie £>anfa be* 
Ijerrfd&t bie SKeere unb ifl gefürchtet bon ben ©etoaltigen 
ber <5rbe, fte fd&üfct ba3 töed&t beä Sfirgerä unb ben freien 
$erleljr auf allen ^anbefölcegen , ber ÄuStaufclj ber 
SBaaren ernährt biete Saufenbe bon SJtenfdfjen unb bringt 
bon einem Sanbe aum anberen, totö ftuge Seute erfonnen unb 
toai baä ©efd^iÄ ffrember erfunben $at. S)iefe Seibe an 
meinem SBammä ift bon ben JSfiften Syriens geholt, biefe 
©olbfcfjnur ifl in Senebig gefertigt, biefed Xudj ifl aus 
Brügge, biefer Staljl auS £ifpama. 3dfj bin nidfjt flola 
barauf, bafe mein Sater mir fotdfje Singe geben fann, 
aber idj erfe^ne ntdjtä meljr, als mit meinen Äröften audfj 
ettüaS für bie 3Had(jt unb ©röjje meiner Saterftabt unb 
ber £anfa au ti&un, frembe Sanbe au fetjen unb für bie 
Sreiljeit unb ben Kulm ber £anfa au festen." 

5)a8 Sluge ^afo'S erglänate bei biefen Söorten ©ei» 
fyaxb'ä, unb e8 entging bem alten 5£orften nidtjt, bafe ftreia, 
toeldje ben begeifterten SEBotrten mit lebenbiger ©tym^afljie 



Digitized by 



£>iftorifd)er Vornan von ß. o. $ebenrotlj. 81 

gelaufdfjt ^atte f fcerftolfjlen balb auf ifyt, balb auf £afo 
ba$ Sluge heftete, als ertoarte fie, ba& ber Sruber einen 
Söunfdf) auäfpred&e unb fei in ©orge, tote ber Sätet bcn= 
felben aufnehmen toerbe. 

C8 fonnte bem alten £orfien tootjt faum ein ©c^eint^ 
nig fein, bafc bie ©el&nfud&t, in bie 2öctt au geljen, bag 
£era feinet ©o^neS erfülle, toenn berfelbe baä audf) nodfj 
nidjt au forbem getoagt tjatte, unb er fonnte audj nidfjt 
baran atoeifeln, bafi @ebt)arb baä 23jema nur beäfjalb fo 
lebhaft ergriffen, um £afo ©etegen^eit au geben, feine 
Sitte auäaufpredjen ; aber eä überragte i^n , ba& Sreia, 
bie fid& getoijj nidjt gern öon itjrem Sruber trennte, tfyi 
anfd&aute, al§ tjätten bie beiben jungen 3Jtänner fie bereits 
3U iljrer Sunbeägenoffin gemalt. 

„$er Sttann ift öon fd&tedfjtem Stute," na^m er baä 
SBort, „ber für fein Saterlanb nid&t freubig aum ©dfjtoerte 
greift unb für ben SRuljm beffelben fein ßeben toagt. ©o 
©ott toitt, fommen bie Seiten toieber, too aud) ber 9lor* 
mann baS'fcermag. S)ann mag bie #anfa i^re ftlagge 
auf SergenljuuS tjüten, bafc toir fie nidf)t in ba§ *Uteer 
fd^leubern. 3efet ift ftorroegen an bie S)änen berljanbelt, 
unb baä gleifmerifd(je 2öei6, baä ben Knaben Claf toie 
Ujre $uWe auf ben Xljron gefegt, möd^te audfj ©d§toeben 
an fidfj bringen. Sßenn iljr ba§ gelingt, fo toirb (Sure 
#errlid£)feit auetj balb ein <£nbe tjaben." 

„3>a3 toirb if)x nie gelingen!" rief ©ebljarb. „5Benn 
fie auä), toie e3 fjeifet, fetter na$ ßübetf fommen toill, 
mit ber £>anfa einen Sunb au fd&tiefjen, fo trauen toir 

93iMiotf)cf. 3a^rg. 1886. 53b. V. 6 



Digitized by Google 



82 



$cr lefete fjolfuitflcr 



bodfj feinem S)änen unb am toenigfien biefer ftrau, ber 
Softer unfereg alten OrembeS SBalbemar." 

„2Ba8?" tief Sorften auffa^renb, „SJtargaretlja, beS 
£afon 3farl Söittloe, geljt nad& MUdV 

,,©ie a)itt felbfl fommen, um mit ber £anfa au bei* 
Ijanbeln. ©ie ift fd^ön unb flug, man rüljmt iljrcn SBijs 
unb iljre UeberrebungSfraft, aber toir toiffen, bafc ber 
SBolf im ©d&afSpela pfet." 

„3fft baS getoifj?" fragte Spiels f ben bie Äunbe fetyr 
au erregen unb au befdjäftigen fdjien. „2Bann ge$t pe nadfj 

„2)ie 3eit ift nodfj ntc^t beftimmt, e§ tootten audfc 
anbere dürften pdj mit iljr in ßübetf einpnben, aber bor 
bem ©ommer toirb'S nid)t gefdfjeljen. 3<f) bin fefjr neu* 
gierig, bie gfürftin au Wen, bon ber fo Diel gerebet tuirb. 
©ott boä) ber Äönig ton ©d^toeben, als er nod§ ^eraog 
Don 3Jiecflenburg toar, toon iljrcm Slnblicf beaaubert ge« 
toefen fein, fo bajj er t^r feine £anb anbot, als Äöntg 
£afon ftarb." 

„2)er äBIiftling unb Stjrann!" murmelte 9liel£. „Gr 
Ijätte au einem SBeibe tneHeidjt gepaßt, baS einem £afon 
angehörte. S)od& id& toitt pe ntdfjt fd^mä^en, pe toar nod§ 
ein Äinb, als tljr Sater pe an ben (Sienben berljanbelte. 
2(ber tooljl möchte id& bie $uppe feljen, bie pdfj Äönig üon 
9tortoegen nennt, toftljrenb 2ttargaretl)a ba§ ©cepter fttfjrt. 
S)iefer Äönig Claf, ben pe mit pdj nad& S)änemarf naljm, 
als iljr Sater ftarb, unb ben tljre 2Mgbe pten, toirb 
jefct Sein Hilter ^aben, £afo — idfj glaube, 3fjr famt faft 
au gleidjer £eit aur SBelt. SBilrbeft 2>u 2)id) toie eine 



Digitized by 



.ftiftorifdjcr Ütomau uou (5. £\ t). ^cbcnvotf). 83 

■ 

$uppc umtjer führen unb bou SBeibern leiten laffen, 
£afo?" 

S)ie ©timme be§ Sitten Ijatte ettoal eigentpmlid§ 
MauljeS, als er biefe $rage tfjat, bie aucij fdfjon infofern 
überrafdjen mufcte, als 9tielS, ber t»on $alo ben ftrengften 
©eljorfam forberte, benfelben tjerauSauf orbern festen, ben 
©eljorfam Claf'S gegen feine Sttutter au tabeln. 2lber 
auefj ber S3li<f, ber biefe SBorte Begleitete, Ijatte ettoaS 
£auernbeS, Unruhiges; man füllte e§, bafe ber SHte mit 
anberen ©ebanlen befd&äftigt ttmr, au benen biefe grage 
in geljeimniftooHer Serbinbung ftanb. 

„a>d& fcermag mtdj nid^t in baS SBefen eines Slnberen 
tjtneinaubenfen/' öerfetjte $>afo, „bejfen ÜJlntter eine Äö s 
nigtn ift, itf) Ijabe ja nidfjt einmal meine ^lütter gelaunt." 
• S)a3 S3lut ftieg bem Sllten in'S Slntlifc, fein Sluge 
funlelte. „2)u foHft mi<$ nidf)t baran mahnen, Änabe!" 
rief er unb eS blijjte toie büfterer «£>af$ aus feinem 
Sluge. „Söflnfd&teft S)u Sir ettoa eine 9Jtutter, bie 2)idf; 
aum 2Beiberlned&t eraie^t? £>u toitlft in bie ftrembe. 
©elje benn nadf) ßübetf, id& geftatte eS 5)ir, fdfjaue S)it 
baS Sßeib an, baS Sftortoegen an üDänemarf gebracht, baS 
ben ©proffen «£>afon 3farl'S einfperrt, fdfjaue SDir bie Sßuppe 
au, bie am 2)änenljofe ben,$öntg ber Normannen fpielt 
unb lomme toieber, toenn S)u #afe gegen ben enterbten 
3iarl in SDidfj eingefogen ^aft !" 

2>er Sllte ertjob pd§ unb t»erlie§ baS ©ernadlj; eS fear, 
als Ijabe if)n bie 2eibenfc§aft|fyngeriffen, ein Utfort au 
frredfjen, baS er tueHeidfjt bereute, aber bod^ nidf)t aurüct- 
nehmen motzte. 



Digitized 



84 



$cr Xe^te Jolfunger. 



3. 

3n Sieben hatte baä ©efd&lcd&t bet goUuuger 1250 
beu l^ron Begießen unb bic beiben gftnber 6d)toeben unb 
ttortoegen mit einanber bereinigt. Sic erften Segenten 
anä biefem #aufe führten eine fegenäreidEje Regierung, 
luö^renb im 14. ^aljrhunbert bie ©efdjidjte be3 Sanbeä 
ein SBedfjfel Don ©reuett^aten unb inneren Stoiftigfeiten 
tomtbe. Äönig Magnus IT. tourbe Dom SSifd^of au Upfola 
in ben SSann getrau, nad&bem man ihn fd§on borget ge« 
3tuungen hatte, feine ©öljne Gmch unb £afon al3 9KU- 
regenten einzunehmen. 3)er CSrftere erhielt ©c£)toeben, £afon 
tfortoegen, ber im Äird&enbann befmblidEje SJater flüchtete, 
lehrte aber 3urütf, als ©ridfj ftarb, um fein Sleidj toieber 
3U erobern, #afon Vertrieb feinen Sater, ober bie ©d&toe* 
ben tooüten nun auch ton einem Seherrfdfjer ntd^tä toiffen, 
ber gegen ben eigenen Sater au Selbe geflogen toar, unb 
wählten 1363 ben ©d&toefterfohn Magnus', ben Verflog 
Sltbredjt Don Meyenburg, au ihrem Äönige. 3n S)öne» 
marf herrfthte bamalS SSBalbemar IV., mit bem Seinamen 
Slttcrbag. £>erfelbe gab feine 3toeite Sodfjter Margaretha 
bem Könige £afon Don 9tortoegeu aur ©emahlin, um bie 
£>ilfe 9tortoegeu3 gegen bie £aufa au erhalten, toeldfje 
herauägeforbert burch bie aunehuienbe Mad(jt SänemarfS 
unb bie 3erftörung ber £anbel*fclonie SBiSbty burd& 2Bal« 
bemar 2WeS aufbot, baS b&nifdfje SReidlj au acrftüdfeln. 
Margaretha übernahm nad) bem 2obe SBalbemar'S (1375) 
für ihren bamaft fünfjährigen einaigen ©ohn Olaf bie 
Regierung ©änemarfä. SDurd& ben fünf 3fahre fpftter er- 
fotgenben lob £a!on'ä toarb Olaf IV., unb ba er noch 



Digitized b 



£>iftorif$er Vornan üon @. ü. Sebcnrotl). 85 

unmünbig , feine 9Jtutter für ifjn aud& SBeljerrfdjertn bon 
Wortoegen. 

ÜJtargaretfja bereinigte fomit atoei Äronen, unb beu 
ürabttionen i^rcö $aufe3 getreu, crflreBte fte nidEjt nur 
bie ^errfd&aft 2)änemarf8 üBer ba3 ßalttfdfje 2Jteer unb 
bie Äüften ber ftorbfee, xfyx $o§e8 3tel ttmr e3, entdj 
©ctjtoeben unter tfjr ©cepter au bringen, burdfj bie ^cr= 
einigung ber brei flanbiuatnfd&cn föeidfje au einer getoal* 
tigen 2Jta<$t ben StäbteBunb ber ^anfa au aerretfjen, bie 
3Jtad)t berfeI6en au toernid&ten unb baS norbifd&e $öuig= 
reidj a u *tt SMjerrfd&er be3 ^anbete im ganaen Horben au 
madjen. 

yiod) fafj man in TOargaretlja nur bie £o<$ter if)rc§ 
SaterS , toeld&e ber $olitif beffelBen , jtd£) «ütirtc gegm 
bie üBermädfjtige #anfa au toerfd&affen, folgte, nodfj aljntc 
deiner ben getoaltigen ©etft, ber biefe fjfrau Befeclte. 
3)ie Jßüßetfer Ratten atoeimol $open!jagen a**ftört unb ge* 
plünbert, Sßalbemar $atte ben SPapfl unb ben Äaifer 
bergeBIid& gegen bie «gmnfa au #tffe gerufen, er fjatte bie 
@pftena S)önemarf§ gegen bie £anfa fcerttjeibigen müffen, 
ba fonnte toofjl alfo Äeiner toermutfjen, bajs ber (S^rgeta 
feiner Sodfjter Ijöijer fliegenbe Pftue gefd&affen, at§ tjöcfc 
ften§ foldfje, toeld&e Dänemarf gegen UeBergriffe ber £aufa 
fd&tttjten. 

Unter ben £>anfeftäbten ftanb a^r Seit unferer <£r= 
aö^Iung ßüBetf auf bem ©ipfel feiner Wadfjt. SlßeS Sanb 
tum bem finnifdjen unb BotT^nifd^en WeerBufen Big a u ben 
Ufern ber GIBe folgte ben iöefeljlen biefeä neuen $artf)a= 
go'3, beffen Äü^n^eit, Huge ^olitif unb unermcfelidljc 



Digitized by 



86 $er lefete ftotfunger. 



Schate ben Sieg an fidfj gefeffclt unb ba£ ©lücf unter* 
jodjt au Ijaben fchien. £er ©cfjtoebenfönig, Sllbredfjt Don 
Meyenburg, toar nur ein $artifan ber «jpanfa, aber 
3iigleich ein Mann, ber ftch burdj Xtjrannet unb toüfteS 
Beben überaß im Sanbe berljafjt gemalt tjatte. Sie 
ältere ©djtoefter Margaretha'8 unb ©chtoägertn Sllbrecht'3, 
bie ^erjogin Sngeborga bon MedEtenburg, ^atte atoei 
flinber. 3>h r ©ohn, Silbrecht ber jüngere bon Medften* 
bürg, befafj ebenfo gute ©rbanfprücfje an bie fdjtoebifdje 
Ärone, toie Margaretha, unb fafj in bem ©d&toager feiner 
Mutter ebenfo toie Margaretha nur einen bon ber «jpanfa 
ben ©d)toeben aufgebrungenen «jperrfcher. 

SBie ®ebf>arb b. SBarenborp ftch gegen Dörpen ge= 
äußert h^tte, toar e3 ein offenes ©efjeitnmfe, ba& Mar* 
garet^a auch nach btx fd&toebifchen Ärone traute. Sa e3 
nicht $ur Unmögltdfjfeit gehörte, bafc bie ©chtoeben Wibrecht 
ben kelteren früher ober fpäter Vertrieben, fo hatten bie 
$olitifer ber £anfa für biefeu galt befchlojfen, bie 9ln= 
fprüdfje SHbred^t be§ Süngeren au unterftüfcen, bamit nicht 
auch ©thtoeben bon Margaretha mit ben beiben deichen 
bereinigt toerbe, über toelche fie jejjt fdijon baä ©echter 
führte. 

£er gang ber geringe unb ©totffifche toar bon ber 
£>anfa monopolijtrt toorben, bie Senatoren bon tfübedf, 
föofiotf unb ©tralfunb begaben fith oft perföntich nach 
ben ©tapetpläfcen , um mit aller Strenge bartiber ju 
toadjen, bafc leine anbere Nation au8 biefer «Quelle beS 
SteichthumS fdfjöpfe, unb bie Gruppen, toeldfje ba8 ßübetfer 
Schiff nach bergen gebracht, füllten bie Machtentfaltung 



Digitized 



§iftorifdjer Vornan uon £>. t>. $)ebenrotfj. 87 

tiefer ftaftorei berftärf en , toetd^er bie Uebertoad&ung beS 
3?ifdfjfangeS unb be§ £anbetööerfeljr3 bis au ben Äüfien 
toon ©d&otttanb, 3§Ianb unb ©rdntanb oblag. — 

9tiel3 SLorften fcfjritt, nad&bem er fein £au§ fcerlaffen 
$atte, einen 5ßfab tjinab, ber aus ber Kolonie in ein Don 
Seifen umfdjloffeneS Z^dl führte , baS fidj au einer an» 
fteigenben, Don einem SBilbbadf) burdfjfdfjäumten ©d&lud&t 
Verengte. 

S)er 2Beg toar mttljfam, benn er aog fid^ über fleinigteä 
(Seröll, bur<$ bid§teä @ebfifd&, unb mehrmals mufite ber 
SBanberer ben SSadj flberfdfjreiten, aber 9Uefö fannte tro^ 
feinet Zitters fein (Srla^men ber Äräfte, toenn er ein 3^X 
tjor Äugen tjatte. 2)er SBeg ober trielmeljr ber Sßfab, ben 
er ftd& fetter burdf) baS bidjtgetoad&fene £ota bahnen muffte, 
na^m einen immer un^eimlt($eren ; büfteren (Sljarafter 
an, \t Ijöljer er anftieg unb in eine gelfentoilbnifj führte. 
%n einaelnen SreUblMen faf) man nodEj SRunen aus ber 
£eibenaett, fein ©eraufd^ toar au tjöreu als baä Sraufen 
beS SStlbbad^eS unb ber rottenben Steine, toeldfte ber Sufc 
beS SöanbererS gelöst $atte. 2)a plöfcttd) taudjte bor bem 
Älten bie ©eßalt eines SBeibeS auf, fo unerwartet, baß 
eS fdfcien, biefetBe fei bem Srbboben entfliegen. 

„3dj toufete, bafc ©u mi<$ fudjen tofirbeft," rebete baS 
SBeib 9tiel3 SEorften an, ber erfdfjrecft aufammenfuljr, „id& 
Ijabe 2)id) ertoartet, id& fpare S)ir ben SBeg aum 3*üerg= 
ftein. ©efce SDid^ Ijer. ffommt ®ir aud& fd£>on baS Älter, 
baf$ Seine ßniee aittern?" 

3>aS SBeib, ba§ alfo fpra$, toar bon aujjergetoöfyt» 
lidjer ©röfce, fc^r Träger unb bem 9tnfdf)ein uadj bem 



Digitized b 



88 



Der lefote Sotfunger. 



©reifenalter nafy, obmotyl ifjre Gattung feineStoegS ge= 
bfidft toar, fonbern Sfeftigfeit toerrtetf). Die Styt ify^ 
9lntli|jeS toaren cbcl unb lüljn gefdfcnitten, bic 3faljre unb 
ber Slufentfjalt in einem raupen ©ebirgSlanbe Ratten fte 
gefurzt unb gebräunt, aber baS 9luge toar grofe unb 
fonnte feurig blifcen, toenn bie Seibenfdfjaft pe erregte. 
Sanges toeifccS «£>aar quoll unter einer toottenen OTfiJje 
tjerbor unb flatterte frei um #alS unb Warfen; unter 
einem groben ftrieSmantel , ben fte über bie Schultern 
getoorfen, fa$ man ein mit feltfamen 3rid&en gefticfteS 
*2öammS öon rotfjem toerfdjoffenem ©ammet, ben toeiten, 
rotten llnterrocf Ijtclt ein ©ürtel an ben #üften feft, auf 
bem ftdfj bie #immeleaeidfjen in ©tidferei befanben unb ben 
filberne ©dfjnaHen gierten. Sludf) bie ©d&ürae, toelclje ben 
9Ro(f bebetfte, toar mit allerlei gefjeimnifjboUen Sicnat^en 
fcerfeljen. SDtcfe ©djnfje bon totjgegerbtem ßeber toaren 
mit Siemen an ben 3rüfcen befeftigt. 3n ber fnod&igen 
Sauft trug bie ©reiftn, toeld&e einer jener attgermanifdfjen 
Seherinnen glidf), bie bon i^ren Sanbeleuten mit aber« 
gläubifdfjer Sfurdfyt öeretjrt tourben, einen mit föunen ber* 
fernen ©tab, in ifjrem ©ürtel ftedtte ein SJteffer nadf) 
$rt ber tjeibmfd(jen Opfermeffer. 

„S)ein plöfclidfjer Slnbliä tjat midfj erfdjrecft," anttoortete 
9lielS ber Sitten, bie ebenfalls als Äünberin ber 3ufunft 
galt unb eines tjoljen SlnfeljenS in ber ganaen Umgegenb 
genoß, „meine ©inne mtiffen fdfjtoadj) getoorben fein, benn 
id^ falj unb tjörte Stdf) nidfjt, WS S)u öor mir flanbeft." 

„3fd(j fjabe eS bon ber flippe bon 8obalS=$aabe ge* 
feljen, baß ber ßnabe einen ftremben auS bem SBajfer 



Digitized b 



ftiftoriföer Vornan oon <g. i». $ebenrotlj. 89 



30g unb bafe S)u ben SBogen bcr Strömung getrofct $aft, 
um einem Sdfjiffe bet Sfremben £ilfe au Bringen. 3ft 
Seinen 9lugen ber ©lana be3 @olbe8 öerlocfenb geworben, 
ober beugt ftei) ©ein 9tadfen bem 3od& ber Sfremben, bift 
S)u eä mübe, ber 3ett au ljarren, bis eä bem ©djttffat 
gefällt, bie ©dfjmadj beä 9lormann3 au räcfjen?" 

„Der $nabe Ijörte nid&t auf meinen SRatlj," antwortete 
9tiel8, „idfj gitterte , ba3 SDleer fönne fein Opfer forbern, 
e$e id) iljm gefagt, toer er ift. <£r Ijat bie Satfje be3 
©c§tcffal§ IjerauSgeforbert, er ijl mir enttoa<$fen, er beugt 
ftd() nur nodf) tote bie Sirte untere ©türm, um trotziger 
empor au fd&nelten. 6r tottt r)tnau3 in bie Söelt, i$ 
müfjte ifjn Breden, tooltte id(j itjn galten." 

Sie Sllte fdjüttelte ben Äopf. „Sie Seit ift nodj nic^t 
ba," fagte fie, „idfj toerbe mit itjm reben, toenn er Seine 
Stimme nid&t Ijört." 

„@S ift au fpät, id) §abe ben Sann gelöst, idfj Ijabe 
ir)m geftattet, mit bem Sfremben au ge^en. Sie 2Bitttoe 
!ommt nad& StibedE mit bem Sin bereu, er folt 
fie feljen." 

9tiel8 betonte bie SBorte „mit bem Ruberen" eigen* 
ttjttmlidj. 

„@r toeifc eS nid§t, toer er ift," murmelte bie ©reifin, 
„aber er afyit, baß er nidjt baä ift, tooffir Su tljn gelten 
liefceft. <5r r)at micij befragt, toer feine Butter fei unb 
too fie lebe, ober too iljr Seib im ©rabe rulje. Su 
toagft triel, toenn Su iljn tynfenbeft, too ^afon'S SBitttoe 
toeilt." 

Sa§ Slntlifc be§ alten Sorften Ijatte ftd) bunfel ge* 



90 



$er (efete $olfunger 



färbt. „3fdj Ijabe iljm ein ©tat) gezeigt," rief er, „unb 
i^m gefagt, baß baffetbe feine SHutter berge. ^Betrügt 
mxä) ber 35ube, toenn er ftdj ftellt, als ob er meinen 
SBorten glaube?" 

„<£r ^at unter bem Steine nad&gefudfct unb ba8 ®rab 
leer gefunben." 

„8?alfd$eit unb SLürfc ftetft im SBlute SlHer aus bem 
fccttoünf^ten @efd&te<Jjt. 9Jtöge er au ©runbe gelten, toie 
bie Slnberen!" 

„aäefdjtoöre leinen 3rhtd& auf t$n fjerab," afirnte bie 
2llte, „idfj toitt unb bulbe e8 nidjt. äötllft S)u iljm einen 
Sßortourf barauS machen, baß fein £era ein Seinen ffiljlt, 
toeld&eä bie Statur ifjm in bie »ruft gelegt? Stiefö Dörpen, 
iä) ma^ne S)td£j, nie au bergeffen, toaä 2)u gelobt, als idlj 
S)ir meine £itfe aur 9iad§e bot." 

Stiels flaute finfler brein, e& loftete biefem SJtanne 
einen Äampf, eine ©roljung tynauneljmett. Ijabe S)ir 
gelobt/' fcerfefcte er, „ben Änaben au eraie^en, baß ein 
edfjter Tormann aus fl&m toerbe. 3ft'S meine ©d&ulb, 
toenn aus einem ©palen fein 2lbler toerben fann, toenn 
baS @ift im SSlute jtedtt unb er ftd§ fogar ^ingeaogen 
füljlt au ben fjremben, bie ben 3ru§ auf unferen Staden 
gefegt? SDtir $at er'S Verborgen, baß er an bem atoeifelt, 
toaS iä) iljm gefagt Ijabe, unb als idj üjm Ijeute aurief, 
er toiffe nidjt, toer er fei, ba $at tljtt ber %xo§ au bem 
Srremben geaogen, ber %at für ifyt reben müffen. SJtag er 
geljen — ein Soot, baS bem ©teuer ntdfjt ge§ordjt, muß 
treiben aU ©piel ber SBetten." 

„<B fei/' anttoortete bie ©reifht nadfy langer Sßaufe. 



£)iftorifd)er Vornan oon 6. .£>. r>. $ebenrotl). 91 



„3dfj toerbe mit bcm Änaben fpred^ctt. «Seige tljm lein 
finftereg $ntlifc, wenn er geljt, tiollenbe, toa8 3)u mir 
gelobt Ijaft." 

„3tdfj foll iljn sieben lajfen, oljne iljm au fagen, Wer 
er ift? 3tdj follte if)ti adfctaeljn Sfaljre für ben einen £ag 
gehütet fjaben, too mir ber Icfete 3ug au3 bem 93ed(jer be3 
#affe§ toergönnt fein Wirb, ol^ne biefen Sag DieHeid&t je 
3U erleben? SBenn er in ber grrembe au ©runbe geljt, fo 
Ijabe idfj bergefilid^ über ifjm getoadjt." 

„2)a§ ^afl S)u nidjt, benn 5)u aapeft bamit nur ben 
Sßrete, ben id(j geforbert, ben S)u mir gefdfculbet. <£r toivb 
nidfjt 3U ©runbe geljen, ba3 fagen mir bie Sterne, gefdEjälje 
eS aBer, fo trügeft S)u ben 3?lud&, Wenn 5Du Sein SBort 
gebrod&en. <£r lebt nid§t Seiner töad&e, er lebt, um ein 
neues ©efdjled&t an bie ©teile bei flfad&belabenen au fc^en, 
um baS Sanb au befreien Dom Sfodj ber Sfremben." 

Gin bitteres S&djeln umfpielte bie Sippen £orften'§. 
„Su fagteft einft, bafe ber Slnbere baau erforen fei!" fcer* 
fefcte er Wie fd&toanfenb atoifd&en 9tacf)geben unb Zxo%. 
„SDu griffft in meinen 5lrm, als idj bie ©dljmadfj tilgen 
Wollte, bie £a!on Sfarl mir angetan, S)u Warfft Seinen 
Hantel über bal unfelige SBeib unb baS ftinb, ®u fagteft, 
bie ßid&tfrone bei Horbens Ijabe mit i^ren ©trafen fein 
#aupt umaudft, als er geboren würbe. Unb WaS ift au§ 
tf)m geworben? Sie Sßuppe einer Säntn." 

„2BiHft Su Si<$ toermejfen, bie Jjeittgen Kutten au 
beuten ?" aümte bie ©reifin. „Ser »lidt feineS ©terb* 
tid^en bermag in bem 33u<$e beS ©d&icffals a u * e I e u, 
aber ber ßwige legt Slljnungen in bie £räume ber ©eljeriu, 



Digitized by Google 



92 



©er lefeie Sotfimfler. 



bte fie nid&t 5U beuten unb a u erltären toermag, bte fte 
aber treiben, al3 SBerfaeug feineg SBiHenS au bienen. 
Sötttft 5Du cin^rctfctt in ba§ tretbenbe Sab beä ©djiäfalä, 
toeil ©einer Ungebulb ftd) bog Serljeifjene nidjt rafdj) genug 
erfüllt? 316er iä) null eä S)ir fagen, toa§ Sempera aum 
©piele toedfjfelnber (Sefütjle mad&t unb Steifet unb Un« 
gebulb ringen Idfet mit Ijeunlid&em ©offen. 2)u möd)teft 
$alo nid&t Don S)ir taffen, toeil ©einer Srreia Sluge teuftet, 
toenn er iljr nafjt, unb bodfj mödljteft S)u i^n xljr nid&t 
gönnen, e§ fei benn, er brüde if)r eine $rone in baS lid&te 
©aar." 

%ietö tjeraog ben 9Jtunb, um fpöttifdfj $u fod)en, aber 
er fonnte e§ boä) nidf)t berbergen, bafc biefe SBorte i^n 
getroffen Ratten unb bafe e3 ©d&am unb Sorn toar, toa3 
iljm eine Sluttoette burd&'ä #ntlifc jagte. 

„sfltadje mir baä »tut nidjt toilb," fagte er, „toiflft 
©u beffen nodfj fpotten, bafc 5£)u mit ber SBunbe in meiner 
»ruft feit adfjtaetjn 3faf)ren gefpielt? 3d§ fabe ben Änaben 
gehütet, ben mein «£>afj tn'3 #au3 genommen, er ift unter 
meinen Slugen ^erangetoad^fen, als toäre er mein ©otyn, 
unb mein Äinb liebt ir)n toie einen Sruber. 3$ mu& 
an 9lnbere beulen, fott t<$ nidjt bergeffen, bafc idlj i$n 
$affe, aber toetje xfym, müjjte idfj glauben, baf$ er ba8 £era 
meines Ätrtbcä betrüben fönnte. ©r fott fort — toäre e$ 
au fpät, toäre SDeine 9lljnung toaljr, bafi Srreia'3 #era in 
iljm meljr fäfje, al8 einen Stoiber, fo ftte&e idj il)m lieber 
baä ÜJteffer in bie SSruft, aU bafc idfj bulbete, i$re reine 
$anb legte ftdfj in bie feine." 

3>a3 9luge bereiten ruljte mit finnenbem/forfdjenben 



$iftoriföer Otoman von @. t». $ebenrotf). 93 



f8ixd auf ben Süßen be§ finfieren 3Jlanneä, als fatte eä 
iljr fdjtoer, 511 glauben, ba& fic fidj bodj in itjm getdufdjt. 
„$)ann mufj er fort," murmelte fie, tote in ©ebanfen Der* 
loten unb plöfcüdf) richtete fidj iljre ©eftalt Ijodj auf. „©efje," 
fachte fie, iljm i^re £anb bietenb, „unb forge nid&tr bie 
Ofdben, bie ba$ ©ctyidfal Verfehlungen, fann beS SDtenfdjen 
SBiHe nid^t löfen, aber $u tljateft redfjt, mitf) flauen au 
laffen in ba8 Kämmerlein ber ©orgen 2)eine3 £eraen3. 
3d() toerbe mit bem Änaben reben unb audj mit deinem 
ßinbe." 

Sie ©reifin fdjlug ben SJtantel um tfjre ©d&ultern 
unb ftieg, nadjbem fie 9tiel3 einen 2lbfd§iebSgru& augetoinft, 
eilig ben fieilen $fab bie ©djludjt tynan; in toenig ©e= 
funben toar fie Ijinter ben QfelSblöcfen berfd&touuben. 

.4. 

e§ bauerte längere Seit, bis baä Sübeder c&d^iff feine 
Jßabung gelöf<f)t unb jum SluStaufcf) gegen biefelbe bie 
£anbel3artifel ber gfaftorei eingebaut Ijatte. ©ebljarb 
t>. SEBateubor}) blieb toftfirenb ber ganaen Seit ©aft im 
#aufe Xorften'S, too er fidj balb fo tooljl unb beljaglidj 
füllte, als fei er ein ©lieb ber gamilie. 

9tielS Surften toar alt getoorben unter bem 3)rucfe 
trüber, bitterer Crinnerungen, unb ber Umftanb, ba& er 
baS SJitterfte, baS il)n getroffen, toerfdjloffen in ber SSruft 
tragen muffte, ^atte biefem ftolaen, leibenfd)aftlidf)en, aber 
trofo feiner {Rauheit au<$ ber toeid&ften Gnnpfinbutigen 
fähigen Sljarafter ettoaS ginftereS, büfter abfiofcenbeS unb 
©d&roffeS gegeben, baS fid; aber für denjenigen milber te, 



Digitize 



94 



3>cr lefetc golhmgev. 



ber if n nä^er fennen lernte. 2)er Sitte, bem e§ an Jtüfpi" 
feit, @efd)id unb Äaltblütigfeit in ber ©efafr Äeiner 
öXetc^ tfat, intyonirte ©ebfarb, beffcn tollfüfnem 3Jtutl|e 
bie Sefonnenf eit fehlte unb ber bei jebem äöagnifj über* 
mütfig auf baS ©tüd Vertraute, ©ebljarb tonnte e§ if m 
nidjt toerargen, bafc er als geborener Tormann barüber 
grollte, bafc fjtembe in einem Sanbe f errfdjten, bon beffen 
©eefönigen bie ©falben fangen, unb beffen erfter flöntg 
£aralb £arfagr nadj ber SBtytfe tum ben ©öttew be£ 
Horbens flammte. 2)ie Normannen Ratten ifr ebelfteä 
33lut in ben flriegen mit ben S)änen bergoffen, aber um« 
fonft toar ©igurb 3orfalafar (2ferufalemfafrer) in'8 fei» 
lige 8anb geaogen unb fatte ein ©tüd $0X5 bom Äreuae 
(Sfjrifit feimgebracft, umfonft fatte 9)Jagnu3 VI. mit ber 
„golbenen fteber" bie Äöniggtoaf l in bie #änbe ber ©eiji« 
lidj feit gelegt, ber Segen ©otteä rufte nid; t auf bem 9iei<f e, 
e§ fiel na(f bem Sluäßerben feines ÄönigSgefcfledjteS an 
©<f toeben, unb jefct f atten fogar 2)eutf<f e ft<f eines S^eileS 
ber Äüfte unb beS ganaen £anbel3 bemädj tigt, ber Sitular» 
fönig ber 5Rormannen toar ein Änabe, ben bie Ädnigin 
ber S)änen am ©ängelbanbe füfrte. 

©ett 9tielS feinem ©ofne bie Chlaubntfj gegeben, mit 
©ebJjarb nadj 8ü6ed au gefen, fonnte ber Sefctere it)n nidjt 
mefr für einen flarrfinnigen 3Jlann falten, ber feine bftter« 
li(fe ©etoalt ityrannifdj übte, unb a^if(fen biefen beiben 
bur(f ßebenSalter unb Gtjarafter fo berfdj iebenen 5|}erfonen 
ma(f te ftdj eine f^mpatfifdfe Slnnäfjerung mit jebem £age 
lebfafter geltenb. Stiels Surften feinerfeitS mufete au 
einem jungen SJlanne ©efaHen finbeu, ber im Jeden Uebei* 



£>iftorijc$ei* ftoman üou (5. £). u. Skbemotl). 95 

inutT^ bet 3ugenb baS Qemäc^Iid^e ©enufjleben im £aufe 
feines retd&en StoterS berfctjmäljte, ber nidfjt toie bie an* 
beten Sübedter Jerxen unb ^Beamten ber #anfa fidj in ber 
gaftorei bläßte, als gehöre er au ben Herren ber SBelt, 
ber enblidfj groben ferfönlid&en 9Kutl)e3 abgelegt $atte unb 
bod& bamit nidjt praßte. S)er Sllte fdfjien eS nidf)t ungern 
3U fefjen, bafj ber junge Sßatriaierfoljn fidfj bem 3auber 
greia'S Eingab, unb baS toar nid&t nur ein SetoeiS bon 
®tym:patl)ie für benfelben, fonbern bon einem auf 2ldf)tung 
begrünbeten Vertrauen. Stiels Surften liebte feine £odfjter 
mit einer 3&*tlid£)f eit , bie ein ftrember feinem ßtjarafter 
faum augetraut Ijätte; er fannte bie SBelt unb Ijatte be» 
fonberS gegen grembe eljer einen argtoöfyiifd&en @I)atafter, 
als baft man iljn ber Seid&tfertigfett Ijfttte aeityen fönnen; 
toenn er alfo bie in @ebf)arb für 3rreta ertoad&enbe 9leigung 
mit tootjltoollenben f&lidm beobadfjrfete, obtootjl er ftd& fagen 
fonnte, bafc ber reid&e Senator ö. aBarenborp fd&toerlidf) 
eine fold&e SBaljl beS ©ofyteS billigen fönne, fo rnufcte er 
in bie gfeftigfeit unb 35eft&nbig(eit ©ebljarb'S baS Vertrauen 
fefcen, bafc biefelben jebeS £tnbernif$ fibertoinben toürben, 
ein 3iel a 1 * erreid&en, baS fein £era jtd& gefieEt. 

Um fo me^r aber befrembete eS £afo, ba£ fein S3ater 
eS rutyg mit anfalj, toie ©ebljarb'S Siebe flammen in ber 
33ruft Qrreia'S au entaünben fud^te, anftatt i^m au fagen, 
er foEte ftdfj erft feines SteterS @tlaubnif$ l)olen, elje er 
toerbe. @S ctfd&tcn tote ein SBtberforud&, bafj Weis, ber 
©efjotfam beS ÄinbeS gegen bie Altern als erfte Sßflidfjt 
forberte, unb bem ©ebljarb fein ©eljeimntfj barauS ge* 
ma$t, ba& er fi<$ o^ne Grlaubnijj feines SJatetS, ja fo« 



« 

Digitize 



9G 



2>cr lefcte Sfolfunger. 



gar Ijeimlid) auf bie Steife begeben fyitte, greia'S Sufunft 
batoon abhängig mad&en fönne, ob ber 93atcr ©eMjarb'S 
feineu ©tolj oerleugne ober nid&t. 

9flan füljlt cd inftinftmägig, ob 3(emanb unferen fyeifjeften 
SBünfdjen Ijolb ift ober nidf)t, unb als ©eMjarb entbetfte, 
ba& feine Siebe in &afo eljer einen ©egner als einen gfir» 
fpredfjer fytbe, toarb er füfjler gegen ben neu ertoorbenen 
Sfreunb, unb audfj Sfreia toarb irre an bem SSruber — 
mo<$te berfelbe iljr ein ©lücf nidjt gönnen, an bem üjr 
$ater, ber bodj ©ebljarb toeniger nalje ftanb, als er, fei» 
nen 5lnftanb naljm? 

#afo bagegen toar es, als erfüÜe ftdj fdjon iefct ber 
büftere Slberglaube, bafc ein aus bem SBaffer ©eretteter 
©emjenigen Unheil bringt, ber ifjm bie Ijelfenbe #anb 
geboten. !Ber Qfrembe galt fdjon mefjr in feinet SSaterS 
£>aufe, tute er, ©ebljarb Ijatte iljm nidjt nur baS #erj 
greia'S entfrembet, baS Dolle Vertrauen feiner ©djtoefter 
trofc feiner SBarnungen getoonnen, auclj ftielS Dörpen 
betoieS tt)m ein oäterlidfjeS SBofjltoollen, baS er bem ©oljne 
faft nie gezeigt. GS toar £afo, als fei er bem Später 
mefjr ein Sfrember getoorben als je, eS toar tym unbc* 
gveiflidj, toaS WielS Stovften fo ttfUig umgetoanbelt Ijaben 
fönne, bafc er einem Seutfdfjen, einem ßübetfer gemattete, 
um xSxtia'Z ©unft au toerben, eS fd^ien faft, als tradjte 
WielS naef) einem reichen föibam. 

£atte £ato aufänglidi) ©ebljarb nur beSljalb gegrollt, 
- baß biefer Sfreia au Hoffnungen herleite, bie fid& nie erfüüen 
fonnten, fo. bafe er Sreia getoarnt l)atte, ben füjjen SÖßorten 
eines 3JlauneS au Vertrauen, ber tnelteid&t nur au feiner 



Digitized by 



.ftiftorifcfjer Vornan uon (5. ©. o. $ebenrot$. 97 

Serjlreuung einem flüchtigen Kaufte ftc^ Eingebe, fo erfannte 
er balb, ba& e§ ein ©efüfyt be3 fteibeS, ja, ber giferfudfjt fei, 
ba§ itjn nod) meljr errege, als bie ©orge, Sfreta fönne 
Betrogen toerben. ©r ertappte ftdj auf bem ©ebanfen, bofj 
er ftreia'ä Stete feinem 5flanne gönne, unb toenn er fldj 
fagte, ein Sruber fönne nur in forgenber Siebe etferfüdjtig 
auf 3emanb fein, ber fidj ber ©djtoefter nalje, fo brängte 
fidj itjm jefct ^um erften 9Jtale ber ©ebanfe auf, ob er 
benn toirflidj ftreia'ä Sruber fei? 

9Ran Tratte iljm ßefagt, bafe feine 2Jtutter ftd^ fdjroer 
an 9liel3 Xorften Vergangen Ijabe; fjajste ber SSater in 
ifyn ben ©oljn. fetner 9Jtutter, tote fam e§ atebann, ba§ 
er fjfreia f o aartlid^ liebte ? Unb Wielä Werften Ijatte au 
ttjm gefagt, er toijfe ntdjt, toer er fei. SBenn iljm bie 
ftare SBafferflutfj ober ber poltrte €>taf)I be8 Spiegels, 
ben fjreia einjl al8 ©efd&enf t)on einem Seefahrer erhalten, 
fein Silb aetgte, fo fanb er, bafc er toeber bem Sater 
noc§ Sfreia ähnelte, unb btitfte er mit Strgtoofyt in bie 
Sergangenljeit aurüdf, fo tauften aus ben Srinnerungen 
taufenb Silber auf, toeldje bie Annahme, er gelte nur für 
ben ©otjn Xorflen% beft&tigten; ein Sater, ber ifjn Jjctfcte, 
ptte ifjn minber forgfam gehütet, ein Sater, ber iljn 
liebte, l)ätte trofc alter Strenge ein toarmeS £era nid&t 
Verleugnen fönnen. 

©ebljarb $alf Qfreia bei ber Arbeit an ber 3lu8befferung 
eineä 9tefceä, 9Hel8 toar auf bie 3agb gegangen unb fyttte 
ba3 Anerbieten «jpafo'ä, i^n au begleiten, abgelehnt. S)er 
junge TOann füllte, bafc feine ©egentoart Ofreia unb ©eb= 
Ijarb ftöre, er toanbelte bie 2Reereefüfte Ijinab, um au$ 

SötMiotbef. 3nf>rfl. 59b. V. 7 



Digitized 



98 



$er tefcte golfunöer. 



ftelfenfdfjludjten 9ölöoeneier au Ijoten unb in ber ßinfam* 
feit feinen ©ebanfen nadfoulijängen, ba ftanb plöfcUdj bie 
greife Severin t»or iljm. 

#afo empfattb jebeämat ein urif>etmli<f)e3 ©tauen, toenu 
er bie fjofy, ernfte ©eftatt biefeä SBeibcS fafj, er Ijatte aus 
■bunfeln Slnbeutungen ber Seilte, Bei betten er nadj feiner 
Butter gefragt, erraten, ba£ biefe Sfrau Bei bem 33er-- 
fdjtotnben betfelBen eine föotle gefpielt, er toufjte, bafc fie bie 
Sertraute feines SJaterg toar, unb toenn fie iljn, fo oft er 
ityr Begegnet, aud& ftetS in toofytoottenbem £one ermahnt 
fjatte, ©eljorfam gegen ben SSater 3U üben unb ftdj 3U 
einem gelben au§3uBilben, ber uor feiner ©efafjr erBeBe, 
feiner Sufnnft teufte ein tjetler ©tern, fo fjatte er bo<$ 
nie Vertrauen 3U il&r faffen fönnen, nie tote Anbete ftd§ 
Bei ber ©eljerin 9tatl) tjoten mögen. 

„S)er #err ber fjra^ten neljme SDidj in feinen ©d)ufc," 
rebete iljn bie Sitte an, „S)u toirft üBer ba8 SJteer aiefjen. 
916er ber ©ott, ben unfere Sorfa^ren mit bem geflügelten 
©dfylangenftaB in ben ^eiligen SRunen Bejeidfjneten, toeldjer 
ben Äaufteuten baS ©otb mehrte, ift au<$ ber ßenfer ber 
fdfjäfceljäufenben SBürfet , ber Sott beä ©ptets. Srad&te 
nid^t banadfj, tyn 3U fef)en, toenn er ftatt beS gotbenen 
$amifdfje§ ben oietfarBigen SBunfcfjmantel um bie ©d&ul* 
tern tjängt, traute nid&t nad& bem Btanfen ©olbe, fon* 
bem nadj bem 3tu^me, ben bie ©falben in eitrigen ßie« 
bem greifen." 

„Söenn 5Du e§ toeifjt, bafc icfj in bie Sfrembe 3iefje," 
perfekte £afo, ben SStidt füfyter 31t ber rftttjfelfjaften grau 
erfjeBenb, „fo fdfjauft £>u au<$, tt>a8 mir ba§ ©Reiben toon 



Digitized by 



£riftorifdjer Stammt von & t>. Sebenrotl). , 99 

ber £etmatl) erfd&toert. ©age eS mir unb id& tuerbe ©ei= 
nem föatfje fcertrauen." 

„©u Ijaft baS ©rab ©einer 3Jtutter leer gefunben," 
anttoortete bie ©reifht, „unb 9Uel£ Dörpen fjat ©ir ge= 
fagt, ©u toü&teft mä)t, toer ©u feieft. SRtmm tiefen 
föing unb trage iljn auf ©einer Sruft. 5ln bem Xagc f 
too ftd^ ©einem Stitfe bie atättjfet ©eines ©afemS löfen, 
toirb er ©ir jum £ali£man toerben, bann fage, baß 
Sranba bon 2obal3=$aabe ©ir ben 9Hng gegeben." ©a= 
bei reifte fte i^m einen 3ting t>on altertf)ümltd£jer 2Irbeit. 
„©em 9ft"ö c & er ßtanidfje finb bie 3^i^n ber SRunen 
abgefel&en, unb bie ^eiligen 3eid&en, bie ben Äranidj auf 
biefem ©tein umgeben, toeifjen ben, in beffen $anb bie 
©ötter biefeS Seiten legen, #alte ©eine £anb rein bon 

©<$ulb." 

„Sage mir, ifl 9UeI$ üorften mein SSater," rief $alo, 
toie im Kaufte feinem ^er^en Suft madfjenb, „ifl Sfreia 
meine ©<$toefter? 3Jtu& id& f lagen um bie Butter, bie 
midf) geboren, ober Ijabe idfj fie au rächen?" 

„©ie ©<$ulb au rädjen ifl @ad§e ber ©ötter, unb 
toeffen ©afein bie ©ötter mit ©dfjleiern umtooben, ber 
foE Marren, bis fte ifjm bie Sinbe toon ben Slugen atcljen. 
©efjord&e bem, ber als SJater über ©idfj getoad&t unb ©id£; 
gehütet Ijat, bie ©anlbarfeit ift eine ^eilige Sßflidfjt. Xraue 
bem ftremben ntd&t, ben ©u bem Speere entriffen, lajfe 
©id(j Don Äeinem leiten, Ijänge ©ein £erj an feinen 
greunb, an fein Sßeib, elje bie föäHjfel ©eines ©afeinä 
gelöst finb. ©enfe, ©u feieft ber freie ©oljn biefer Sßcrge, 
beffen £eimatlj ftrembe in Äetten gefd£)Iagen ^aben, unb 



Digitized b 



100 



$et (efcte 3olfunget\ 



3)u bürfeft 2)etn £aupt erft ergeben, toentt baS ßanb ber 
Normannen triebet frei ift — bann foHft 3)u in deiner 
£eimatlj 2)ir ein £>au8 grüuben, unb bor ben ©tufen 
toerbe idf) liegen unb toom Gimmel 3)ein ©lütf erflehen." 

3)ie ©reiftn erhob ihren ©tab unb fd^toenltc ihn toie 
fegnenb mit ben barauf eingegrabenen Setzen über bem 
Raupte bcS 3(üngling8. 68 hatte toie eine Serheiftung 
aus ihren SBorten geflungen, bie il§m Ungeahntes, (SrofjeS 
proph^ette. ßr füllte fich toie im Sann eines Sftaufd&eS, 
toie betäubt; baS SBunberbare, baS er ft<h nid&t au er= 
Hären, nid£)t $u beuten toagte, padfte ihn mit geheimnifc 
öoEer, untoiberftehlicher ©etoalt. 

2)ie Severin toar fcerfchtounben. 2ttS £ato am Stbenb 
heimkehrte, nad&bem er ©tunben lang an ber 9Jteere8füfte 
umhergeirrt hatte, ohne fid^ über baS Xraumbilb, baS 3ene 
bor feine ©eele gezaubert, ftarer getoorben au fein, prangte 
ein ftorblidfjt am Gimmel. S)ie ©chtoefter ber 9lbenbröthe 
erfcheint, toenn ihre ^Botinnen, bie toei&en, jarten, ranb* 
gefieberten Söoften emporfd&toeben unb fid§ um bie ©terne 
legen. frhtoadj, toie ©onnenfiraljlen , bie in ben 

Hauen Sfluthen beS SUteereS fpielen, erglüht baS Storbltcht, 
bann färbt ein fanfteS tfarmotftn ben Gimmel, auf ber 
Söange ber yiaüjt liegt ein ßrtöthen. S)ie garten fommen 
unb ge^en, aus Äarmoifin in ©olb, aus (Mb in ßarmoifin 
fich bertoanbelnb. 3luf bem ©d&nee liegen JJlotfen roftgen 
ßid&teS, atoetfadfj Dom 3euith nach Cften unb na<h SBePen 
flammt ein feuriges ©dfjtoert unb ein breites Söanb, toie 
ein ©onnenuntergang im ©ommer, geht quer über ben 
Gimmel, ©anfte ^urpurtoolfen fegein über baS Sfirma- 




Digitized 



4>iftorifc&er Montan oon @. £>. o. Sebenrotty. 101 

ment, unb burdj it)re bunfttgen galten toinfen uub fd(jim= 
mern bie ©terne toeifj toie ©Uber. 

©ebljarb unb greia toaren aus bem £aufe getreten, 
bie $rad)t bc§ 9lorblid&teS an^uftaunen. SBft^renb bie bei* 
ben jungen ßeute bie grüben beS 9le£e§ gefnotet, fjatte ber 
fd&elmifd&e (Sott ber Siebe iljre £eraen mit unftdjtbareu 
gäben fcerftridt unb bann Seiben bie klugen geöffnet. Sie 
Ratten einanber ftd& mit £anb unb 9Jtunb t>erpflid(jtet, 
als fte aber ftdfj feft umfcljlungen Ratten unb ifjre Sippen 
noä) glühten oom erften Shi% toar bie ©eljerin plöfcttdfj auf 
ber ©djtoeHe erfdfjienen. ©ie Ijatte fein 2öort gefprodfjen, 
aber il&ren ©tab brofjenb erhoben unb fid£) toieber entfernt, 
ein 3ei<$en, bafc fie ben ffiunb nid^t fegnen fönne, bafc ben 
Siebenben Unheil bro^e. 

©ebtjarb Ijatte ber Angft greia'S gefpottet, als biefer 
beim Anbticf ber Sitten baS 23lut Don ben SBangen ge* 
toidfjen toar, er lädfcelte über tljren Aberglauben, als greia 
auc!j in bem Aufflammen beS 9lorbtidf)teS eine brofjenbe 
SSorbebeutung fal), unb ben Arm feft um ifyren Tarifen 
fd&lingenb, fagte er, tote baS gejütfte feurige ©d&toert über 
ben norbifd&en Gimmel flamme, toerbe bie ä)lad&t ber 
£anfa Alles niebertoerfen, toaS i^r trofce. Söenn bie Alte 
tlju bebroljt Ijabe, fo oetlünbe i^m biefeS 9lorblid(jt, bafj 
er fief) feine ©eliebte erobern toerbe, toenn er als ©ieger 
über bie SDänen toieberlomme. „3)eineS Katers £ajj gegen 
bie 3)eutfdfjen ift toie ber ©dfjnec fcon ben Sergen gefdfjmol* 
äen, feit idj f)ter toeile unb iljm gefagt Ijabe, toie bie #anfa 
freie Bürger aller Söller Vereinen ttriH &u einem Sunbe, 
aber nid&t banadfj trautet , Sänber au erobern unb au 



Digitized b 



102 



unterjochen; id) l&abe mir fein £era getodttuen, aber er 
toürbe midf) nidf)t adfjten fönnen, forberte iä) ©eine #anb 
bon iljm, ef)e aud? mein 33ater bie 3Baf)I meines ^erjenS 
billigt. SJon bort fjer broljeu bie ©türme. 516er fürdjte 
nidljtS. 2Jtu& id& audf) mein hoffen als ein ©eljeimnifj bergen, 
big id) bem ©tolae meines SBaterS baS 3fatoort abgerungen, 
fo toat)re xä) S)ir bodf) bie £reue. ©d&toöre mir, baf$ 2>u 
nid&t besagen totttft, bafc 2>u bie Steine bifi für etoig!" 

greia flaute auf, ba erbliäte fie ben 33ruber, beffen 
Sluge fdfjon ba§ $aar beobad&tet fjatte, unb eS toar üjr, 
als toarne fein fdfjmeralidfj trüber 35ti(f fie babor, ftd& 
an ben Sfremben au leiten. 2)aS 9torblid&t umtoob fein 
$aupt mit gotbigem ©Cheine. 2HS bor Äuraem nod§ Ijatte 
üjr #era i^m aHein gehört, unb eS toar iljr, als jerreißc 
fie baS 23anb a*trifd&en ifyien, toenn fie i^re £anb in bie beS 
Sfremben lege, ©ie ärgerte, ©ebljarb au anttoorten, unb 
als biefer #afo jefct ebenfalls bemerfte, flammte eS in 
feinen klugen auf toie $a§, aber rafdf) entfdfjloffen trat 
er £afo entgegen. „3d& mödfjte baS Seben, baS S)u mir 
gerettet, ©einer ©<$toefter toetfjen!" rief er, J&aft 3)u 
ettoaS gegen midf), fo rebe." 

„Stenn greia 3)ir Vertrauen totH," antwortete #afo, 
„fo ift eS tljreS SaterS ©adfje, ®ir au anttoorten, bafc id) 
3freia rädfjeu toürbe, müfcte fie eS je bereuen, ba§ fte einem 
gremben Vertraut." 

„3toeifetft 2)u an meiner Sljre?" toerfefcte (Sebljariv 
gereift burdfj baS SKifjtrauen , baS aus biefen äöorten 
Hang, aber ftreia Der^inberte eS, baf$ ber SBorttoedfjfel 
einen fd^ärferen (Sljarafter annahm. 



Digitized 



£>iftovifd)er Vornan von £>. v. $ebenvot(). 103 



„Sürue ifjm nicfyt," toanbte fic fidj bittcnb 31t ©eb= 
fjarb, „er ift mein ©ruber. 33Ieibe ©eb^arb'ä greunb," 
flehte fie, ^afo'S £anb ergreif enb, „toenn i<$ S)ir toertlj 
bin. jjabe ifjm mein £era angelobt für alle Seit, 
in ©lücf ober Unglücf, laffe eä uidjt toa^r toerbeu, toa8 
bie ßeute fagen, bafj e§ Unijeü bringt, bie TOeufdjenpflidfjt 
an einem Srtrtnfenben 3U üben ; madje eS il)m ntd^t fdfjtoer, 
2>ir banflbar ju fein." 

£afo flaute fixtia tief in'8 9luge; e8 toar, alä rijfe 
er ftd) mit biefem SBIicfe log toon il)r, alä neunte fein 
$>era 3lbfd)ieb öon bem tljren. „2>u tmßft eä," fagte er 
leife, „idj gefjordje, er toivb mir heilig fein." 

3)amit brüdtte er bie £anb ©ebljarb'ä unb fdjritt in'S 
£au8. 

5. 

3>n bem @r!eratmmer be$ erften ©fodnjcrfö eines ber 
flotaeften ^atuaierljciufer öon Sübed faß toter 3öo$en na<Jj 
ben toorfjtn gefdjilberlen S3egebntffen eine reidj gefleibete 
Sfran an einem mit pergamenten bebedtten ©d£)ietbtifd)e 
Don Ijerrtidj gefd&nijjter Slrbeit. ©a3 3inimer ^attc t)tcr 
Sfenfter, je atoei unb jtoei waren tief in bie ungeheure 
S)i(fe ber dauern eingelaffen unb bilbeten 9lifc$en, 3U 
benen atoei ©tufen hinauf führten, ©dauere £rufjeu bon 
bunfel6raunem (Sidfjentjola mit funftöoüen ©djlöffern fcer* 
fefjen unb mit braunen ßeberfiffen bebecft, bilbeten ©ifc* 
plä|je an ben genftern; atoifd^en biefen £rufjen befanben 
ftdfj (leine £ifdi)e, beren Patten auf* unb Ijerabgefdfjlagen 
toerben fonnten, bie Qrenfter felbft beftanben au§ einer 
grofcen Slnaafjl toon Heinen, in 33Iei gefaxten ©djeiben; 



Digitized by Google 



104 



3)er lefete ^oltuugcr. 



SDic 9ttfdfjcn fonnten burdfc bag ^erablaffcn fd&toerer 33or* 
Ijänge fcöHig gefdjloffen toerben. 

2>ie Stau, toeld&e auf einem ©e|fel mit Ijotjer 8e$ne an 
bem ©dfjreibttfd£)e fafc, toäf>renb ein Gatoatier mit bem 
SSarett in ber £anb einige ©dritte bon \f)t entfernt eljr* 
erbietig baftanb, toar SUlargaretfja t>on SDftnemarf unb 
9tortoegen. £)ie Königin mod&te bamatS fünfunbbreifsig 
Saljre $$kn, fte toar t>on Ijoljer ©eftalt. Ueber einem 
fammetnen Unterfteibe trug fte ein Ueberfleib Don purpur* 
farbigem 2ltla3, ba8 mit golbenen Si^en eingefaßt toar; 
ber ben Stadfen öerljfiHenbe ©pi£enfragen bilbete hinten bis 
Sur falben Äopffjöfy emporfteljenb eine Slrt föatjmen, auä 
bem ba8 Slntlifc tyerbortrat. Sin .£>ermelinpeta toar leidjt 
über bie ©futtern gefcfytagen, ein bim SHamanten unb 
©apptjiren blijjenbeS ÄoHier umrahmte ben £al3, unb bie 
©ammetmfifee, toeldje bie £aarffiHe bi§ aum ©Heitel 
bebeäte, toar mit einer Ärone gefdfjmttdft. Slucfj bie Sinne 
tauften, toie ber $aU, au§ einem 2Jleere Don mattgelben 
©ptfcen §erbor, gegen toettfje bie SBeifce ber a^rten #aut 
um fo blenbenber Ijeröortrat. SBaren bie ßimen ber 
©eftalt toon ebelfier ©d(jöne, fo büßten (Seift, 3öt| unb 
SerjtonbeSfdfjärfe au£ ben Haren klugen, bie regelmäßig 
gefd&nittenen 3üge Ratten faft ettoaä SMännlid&eä, aber bem 
$u8bru<f eines feften SöißenS fehlte auä) nidfjt gana, be* 
fonberS toenn fte täfelte, ber milbembe #audfj ber äBeib» 
lidfjfeit. 

S)er ©atKitier , toeldfjer ber (Sntfdtjeibung ber Königin 
auf Söorfd&läge, bie er toom ©d^toebenfönige gebraut, fjarrte, 
ttmr f>ennig to. 9Jtoltfe, einer ber bierae^n Sormünber ber 



Digitized b 



4)tftorijcf)ev flioman oon u. $)ebenrotf). 105 



tftnber ^eintidfj'S beä ßötoen, ein me<ftenburgtf<$er @bel= 
mann, toeldfjer bcm £eraog Sllbredjt nacfj ©dfjtoeben gefolgt 
toar, at3 bie #anfa biefen gfitften ben ©d£)toeben aum 
Äönige borgefd&lagen Ijatte. <£r trug einen fdjtoaraen, mit 
Säffet gefütterten ©ammetrocf mit toeiten Slermeln über 
einem 2Bamm8 toon fd/toarjem Sltlafc, in einem mit ©olb 
geftttften ©ürtet fta! ein S)oIdj, bie golbene töitterfette 
mit bem ©d&auftüd toat fein einaiger ©d&mud. 

& lag fdjon eine Slrt £erau3forberung barin, bafc ber 
$lbgefanbte unb Sertraute beS ©dfjtoebenfönigS feine faß- 
barere Sradfjt getoäljlt, um bor OTargaret^a au erf cfjeinen, 
bie Söotfdfjaft, bie er gebraut, fdjien benn audfj feine ber 
Äönigin angenehme $i fein, unb bie ernfte, faft trofcige 
SQtiene, mit toeld^er SHtoItfe bie äufjere Sform ber 6§r= 
erbietung erfüllte, betoieö, bafc er efjer einen abletjnenbeu 
S3efd&eib, als eine 93er*janblung toünfd&te. 

„Wein föniglidfjer Setter/' na^m 2Jtargaret^a pltyüd) 
ba§ 2öort, inbcm jtc ba8 öor iljr liegenbe Pergament bei 
©eite fd£)ob unb pdfj au Sfltoltfe toenbenb, baS Sluge for* 
fdjenb auf ben fdjönen SJtann heftete, ber pe anfdfjautc, 
als fei er gegen ben Sauber i^reä 2Befen3 burdf) ein SSot* 
urteil gepanaert, „toar früher toentgftenS galant. 3d) 
null tfoax nid&t fagen, bafj tdf) grofjen 2öert$ auf feine 
Slrtigfeiten gelegt, aber idf; etratye audj nidjt, tooburc^ idj 
tf;m ^nlafc gegeben f)abe, in mir eine Sfeinbin au arg« 
tüdtjnen. 3fcfj bin Ijier, um ben ^rieben mit bem £aufa= 
bunbe au bef eftigen." 

Mennig t>. SütoWe Igelte ungläubig. „Sidjtet foldje 
Söorte an bie Söbf cf e r, " entgegnete er, „um pe bem SSünb« 



Digitized 



106 



$et lefcte Solhmgcr. 



nifc mit meinem Äönige au entfremben, aber fotbcvt nidjt, 
bafj iä) fie au Äönig ^lIBrcd^t trage." 

£a$ 9Intlifc ber Äönigiu färbte ftd) fyfytx, jte erfjob 
ftdfj unb mafe bcn Gbelmann mit einem 33ltcfe föniglidjen 
©tolaeS. „Söenn ber Slbgefanbte be§ €djtoebenfönigS be= 
auftragt ift, S^eifel in meine SBorte au fefcen," anttoor« 
tete fie, „bann toar e3 ntdjt bie 9lbftdjt meines 33etter£, 
mit mir au tjer^anbetn, fonbern mir au brofjen. $bcr iä) 
ttmnbere midj, bafe er einen gbelmann gefunben, ber ftatt 
mir ben £anbfcf)utj Ijinautoerfen, fidj fjergtbt, eine Königin 
unb ein Sßeib au beleibigen." 

©0 majeftätifdj toar bie Gattung SRargarettja'ä in 
biefem Slugenbliä, unb ein foldjer Sauber lag in ber ©d&öne 
be§ erregten, in eblem Unmuts gtü^enben SBetbeS, bafe 
$>enmg bem ßinbruef nidjt au toiberfte^en bermodjte. S)a§ 
ätfut fdjofc ifjm butdj bie 2lbem unb in feinem flammen« 
ben 2luge fpiegelte fttf) ber flampf, ben er mit feinem 33or= 
urtfjeit burdjgefodfjten. „Setoeiät," rief er, „bafc 3^r nic^t 
nadfj ©d&toebenS Ärone trachtet, unterfdjreibt ben Vertrag, 
ben i<$ 6ud) Vorgelegt, unb Werbet baS erfte Söeib 
fein, toor bem idj baS $nie beuge, Seraei^ung au er= 
flehen." 

r,3fdj füfjre ba3 ©cepter für meinen ©oljn," antwortete 
Margaretha, „unb toer bie @efdf)icfe ber SJölfer au lenfen 
tyat, ber müjjte bie ©c&Ieter ber Sufunft au fyben ber* 
mögen, tooüte er ftdj für fünfttge Seiten t>erpftte$ten. 2BiH 
Sllbrec^t ben ^rieben, fo toerbe idj tfjn nid§t brechen. @r= 
fpart Sud; bie Slnttoort, toäret 3ffjr ber State etneg anberen 
2Jtanne3, alz $önig Sllbredjt, fo toürbe idj anberen S3e- 



Digitized b 



£>iftoriföer Vornan uon v. $ebcnrot$. 107 

fdjeib geben — ja, ftänbet 3t)r bor mir als £ennig 
ö. 9Mtfe, ber feinen Sfoberen vertritt nnb mir eine efjr= 
liä)t grage öorlegt, fo toürbe idf) midfj nidjt freuen, meine 
5ßtftne mit Gud) 3U befpredjen. 3§r fd^etnt mir ein eljrltdjcr 
3Jtann, unb beSfyitb fränft mid(j @uer Slrgtoofjn. 3$ 
neibe Äönig 8llbred&t einen gfrennb, ber ofjne Sdfjeu 
rebet, toie er beult unb füljlt, aber fefjet 6ucl) öor, baß 
3^r nidf)t toon bem betrogen toerbet, ber @ud(j gelehrt Ijat, 
mir au mißtrauen!" 

„3fc feib fefjr gütig/' entgegnete SMtfe, ben bie 
Slrtigfeit SDfcargaretfja'ä an bie Söarnung 2llbredjt'3, ftd) 
nidjt betören 311 laffen, erinnerte, „35* ^oßt mir ben 
£o!jn beraurfern, mit bem 2för meines ÄönigS 33orfd£)ldge 
abtoeifet. ßönig Sllbred^t tciufdjt deinen, benn er fdjmiebet 
leine Sftänle, er toa^rt feine Ärone mit bem ®<$toert, aber 
er toirb bie ©pifce beffelbeu gegen SHejenigen ricfjten, toeldfje 
feine Untertanen bur<$ ^eimlid&e föänfe aum Ungeljorfam 
unb aum 3Cufru$r herleiten unb fte mit fd£)önen SBorten 
unb 33erl)eißungen taufdfjen." 

Sannt berneigte 2Jtottfe fidfj tief unb berließ, in 
fd&roffer SBeife ba3 ©efpräd§ abbredfjenb, baä ©emad}. 
2>ie ^erfonen be§ £ofe3 ber Äönigin, toetdfje im 33or* 
aimmer beS 3tu3gange8 ber Slubiena darrten, fonnten e3 
aus feinen SJUenen lefen, baß bie SJetfjanbtung au feinem 
befriebigenben ftefuttat geführt t>atte. 3Mtfe fd&ritt er- 
hobenen £aupte8 mit trofcig finfterem Slntlifc burdfj bie 
föeiljen. ©ine junge fd^öne 2)ame, toeldje in einer gfenfter« 
nifdfje ftanb unb bereu unrutjige CSrtuartuug einem SJeob» 
ad()ter berrattjen Ijätte, baß fie ein befonbereä Sntereffe 



108 



$er lefcte golfimgev 



befd^äftigte, toechfelte mit bcm Ritter einen SSluf unb ^otje 
föötije beä Unmuts färbte ihre SOBangen. 

„©räftnDlfftröm!'' ertönte au8 bem flabtnet ber&uf 
ber Königin, unb bie junge 2)ame erfchraf, als aittere fte, 
ba£ Margaretha fte beobachtet haben fönne. ®ie begab 
ftdj pr Königin, unb toer jefct it)rc ruhige, unbefangene 
Miene fah, ^ätte nicht ahnen fönnen, bafj fte eine leiben» 
fdjaftltdje Erregung bemeifterte. 

6bba Clf ftröm toar eine SBaife unb §atte bis su ihrem 
atoanatgften 3ahre in ©todfholm gelebt; nach bem üobe 
il)rcr Xante, toeldje MutterfteHe bei iljr Vertreten, toar 
fte au SJertoanbten nach Äopenljagen geaogen unb t>on 
biefen an ben £of Margarethas gebraut toorben, too fte 
fi<h balb ba8 Vertrauen unb bie ©unft ber Äönigin in 
fo hoh cm @rabe ertoorben ^atte, bafj Margaretha fte ftetS 
in ihrer unmittelbaren Umgebung behielt, alle ©eljeimniffe 
mit ihr feilte, ihre $läne mit ihr befprad) unb fogar 
bie @r£iehung ihres ©ohne§ Olaf ber Uebertoachung ©bba'S 
anvertraute, konnte fidj deiner am #ofe Margaretha^ 
eineä ©influffeg auf bie Königin rühmen, fo fdjien <£bba 
gana in bem SDenfen unb Siefen berfelben aufgegangen, 
ein atoeiteS 3dj berfelben, ebenfo unnahbar für Ginflüfte* 
rungen, ein 2Befen, ba§ ber Königin mit Seib unb Seele 
ergeben unb au eigen fear. 

@§ fear für ben ganaen £of ein Sflöthfel, ttoburch e§ 
Gbba, bie boch eine geborene ©djtoebin toar, gelungen, 
ft<h baS Vertrauen ber fonft fehr argtoöhnifdjen gürftin 
in fo hoh cm ^öfee au ertoerben, bafc biefe fluge grau 
fid) einbilbcte, Qtbba fönne feine anberen 3ntereffen haben 



Digitized by 



ftiftoriföer Vornan oon £>. o. $ebenrot§. 109 



olä bie irrigen. Sftifcgönnte aber bcr 9tetb einer gremben 
fotdjc 33eboraugung, unb gelang e8 Äeinem, ftd& bie ©unft 
ber frönen ©dfjtoebin au erobern, fdfjien e8, als fei fie 
gegen Slmor'a Pfeile gefeit, fo fanb fcodfj ba3 Sluge üjrer 
Leiber unb geütbe ntd&t ben geringften 9lnlafj, fte ber 
Königin berbäd&tigen au fönnen, e8 fdjien, aU fei fte 
toirfli$ ein ^armlofeä $tnb, beffen £era, burd) $anfbar= 
feit unb ßiebe an bie Äönigtn gefeffelt, nur banadf) traute, 
ben Sntereffen berfelben au bienen. 

$iefeä Äinb toar aber ein blü^enbeS SBeib. ftetyte iljm 
ba3 Verlangen, baS bie 9tatur in jebeS SBetb gelegt, einen 
©atten au flnben, beffen Siebe fte begtttcfen fönne, ober 
Verleugnete fte, bafc tljr £era fdjon ba§ bitterfte 2Bel& er* 
fahren unb mit ber Hoffnung gebrod&en? SBar fte toirf= 
lief) unempfmblidfj gegen bie SBlitfe Don SSerefjrern, ober 
fjeudfcette fte nur btefe gteidjgiltige Äälte, mit ber fte jebe 
£ulbigung aurüdtaneS? 

N „3)u T^aft mir ben 9Jtann bodj toofyt ntc^t richtig ge= 
f dfjilbert, <£bba," begann bie Königin, alä bie ©räftn tjinter 
fid) bie 3$fire bcS ßabinetä gefd)loffen. „Unfere S3er= 
f)anblung $at ein anbereä Grnbe genommen, als idj ge» 

<£bba ftrielte bie Ueberrafdjte, ^Betroffene, ber fd&ärffte 
SBeobadfjter !$tte au3 iljren 5Jlienen nid&t erraten fönnen, 
bafc fie auf biefe ffunbe Vorbereitet getoefen toar, bafe fte 
Ueberrafdjung nur Ijeudfjfe. Slber c§ fprad§ ftd& in i^reu 
Sügen auü) jene tljetfnetymenbe ^eugierbe auä, toeldje 
ein toarmeS 3ntereffe befunbet unb Vertrauen ertoecft. 

,,3df) fjabe ßurer 9ttajeftät nadj beftem SBiffen gefagt, 



Digitized by Google 



110 



S)cc lebte ftolftmoev. 



toaä iä) über £cnnig Woltfe früher gehört," faßte fte, 
„er galt überaß für einen SJtamt, in bem lein £rug unb 

9JtargaretIja aitttoortete niä)t fogleidß, fte bemerfte e8 
au<$ nidfjt, bafe ber forfd&enbe 33lid£ Gbba'ä ettoaS ©tedfjen» 
be8 tjatte, xf)x 3luge toar au SBoben geheftet. 

„3dfj toollte," fagte pe nadf) einer $aufe, faft tote au 
fidf) f elber rebenb, „2llbredf>t oon ©dEjtoeben hätte mir einen 
anberen TOann gefd&itft. 3<h fann e3 SDir gefielen, <5bba, 
t>or btefem fdfjämte t<$ mid) be8 unehrlichen ©pietS , er 
fdjien e8 ju argtoöfyten, bafi xä) ben Vertrag bodj nur 
mit £tntergebanfen unterfcfjreiben fönne. 3<h ^abe e8 
nidjt get^an. 3<$ toermodfjte midfj nid^t bor einem SJtanne 
5U toerflctCcn, ber mir in'3 Sluge falj, toie biefer!" 

SDie Königin flaute noä) immer au Soben, fte falj 
e8 nid&t, wie eB aufbiete in @bba ? § $ugen, unb toie 
eg bitter um ihre Sippen audfte, fte h&tte fonft ent« 
betfen müffen, bafi biefeä 2Beib fie ^affe, bafc in biefem 
fdjeinbar ^armlofen, ihr toöEig ergebenen SBefen eS auf« 
aifd^te, als toolle bie Solange , bie fte umringelte, ©ift 
freien. 

„63 fdfjeint faft," fagte ßbba mit fanfter ©tintme, 
al§ ob fte fdfjmeidfjelnb ftd£j tn'3 Vertrauen flehten toolle, 
Mi Mennig SJtoltle jtdj ba3 Sntereffe meiner Äönigtn 
erobert §at. Alfter bann fcerftehe i<h e3 um fo toeniger, bajj 
3^r ben Vertrag nicht untertrieben. 2Rit ber Ablehnung 
^abt 3h* boch ihm ben $anbf(huh hwgetoorfen." 

„Sticht ihm! 5Jlir blieb nur bie SBaljl, bie Unter» 
fdfjrift abaulehnen ober miefy mir feXbcr fcerächttidfj au 



Digitized by Google 



£riftorifcfjer Vornan von @. ». $ebenroti). III 

mactjen toor bem erften 2ftanne, bcr e£ getoagt Ijat, mein £er3 
aufaurufcn als 3e«öcn gegen meine Sippen. 2)odfj eg ift 
gefdfjeljen, unb mein ©ofjn mufc babon untetrid&tet toer* 
ben, bat ^^n SIBgefanbten beS $önig3 bon ©d&toeben 
nidjt 3U empfangen Brandt — aber toaS tpt 2)ir, tebba, 

2) u fcifl bodf) md&t Iranf? 3)eine SBange ift BIeid& unb 

3) eine £anb ift falt." 

„*ütir ift nitJjtS — aBer es ge^t mir nalje, ba& bei* 
$Ian meiner Königin Oereitett ift. 2lud(j toirb eS fdfjtoer 
fein, bem ^rinaen bie Oeränberten SBer^dltuiffe 3U erflaren, er 
freute jtdj fef)r barauf, einmal im fönigltd^en ©dfjmuÄe eine 
Slubien^ su geben unb einen ©taatSbertrag 3U unter3eidfjnen." 

@S flog toie ein ©Ratten üBer TOargaret^a^ »ntlift. 
„5Jtan Wnnte i$m baS eitle Vergnügen getoäfjren, bie 
SIBgeorbneten ber #anfa als Äönig ber S)änen unb 9lor* 
toeger 3U empfangen," berfefcte fic, „aBer td£) traue tfjm 
nifyt mefjr, er fdjeint fid(j nad& ber 3*tt 3U fernen, too 
er mflnbig ertiärt toerben fann, unb jefct, too ber 23ru<$ 
mit ©djtoeben gefdljeTjen, ift boppelte 33orftd(jt geBoten. 
2Ran toirb Oerfud&en, ben tf)örid§ten ÄnaBen 3um Unge^or» 
fam au betleiten r er mufc ftrenger üBertoad&t toerben als 
je, baS ©piel mit ber ffirone i[l gefäljrlidf)." 

„ߧ ift getoifj 3um ©egen (Surer fßblhx, bafc 3för ba$ 
©cepter ffifjrt, unb eBenfo Suer 9ted(jt, ©eljorfam Dom 
©otjne 3U f orbern, " entgegnete @bba, „aber um ©urettoiHen 
Bitte id& ©udfj, aeigt eS Weniger oor ben Beuten, toelty 
geringes Sertrauen 3*jr auf (Suren ©oljn fefcet, Sure 
geinbe fd&mieben barauS SBaffen ber Serteumbung gegen 
©udfj — er ift ©uer ©otjn — " 



Digitized 



112 



$er tefcte golfunger 



„S)u toeißt e3, baß mein £era baratt 3toeifelt. £>ätie 
et mein SBlut, fo tofire er ein 9Jtann. 3dj> beradjte ba8 
@erebe ber 9Jtenfdjen. 2)e3 9lorben3 Söller öereint ba8* 
felbe SBlut, biefelben 3ntereffen, {Religion unb ©itten, nnb 
ttrie bet SJtenfdj nadj bem 3tote brftngt, ba8 i^m fein @ott 
im Xraume a«gt, fo brdngt e3 aud) bie Sölfer, i$re S3e» 
fHmmung au erfüllen, unbioer Don ©ott erforen, fte 3U 
leiten, ber muß biefeä S^t im 2luge Ijaben, muß in biefem 
©eifte tfe führen, ober ber ©trom geljt über üjn tyntneg« 
£ütte idj einen ©ofyt, ben idj aärtlid^ liebte, unb idj 
eradjtete ifjn ntd^t teert!) biefer Ijo^en Aufgabe, fo ließe 
idfj tljn lieber in einen Äerfer fperren, als mein Söerf bon 
ifym aerfiören, Hjn 3um Serberber meiner 8teid&e toerben 
3U laffen." 

2)a3 Slntlifc ber Königin glühte in Seibenfdjaft , alä 
fte fo fprad), e§ toar als fdjlügen bie flammen au3 iljrer 
innerften Stuft, au3 bem «jperbe i^rer getjeimften ©ebanfen 
unb 5pläne. (Sbba flaute fie an, tote fcon Segeifterung 
Ijingeriffen, aber e3 glühte büfter auf in iljren klugen, 
toenn bie Königin ben SJIitf abgetoenbet, als große fte 
bem SBeibe, ba3 fte toiber SöiKen aur Setounberung atoang. 
(£3 mußte ein feltfameS ©emifdj Don £aß unb Sereljrung 
fein, ba§ Verborgen in i^rer Srttft tobte, nur bie 38etoun= 
berung lonnte i^r Sluge fo beleben unb nur ber tieffte 
£aß fonnte U)r bie ©elbftbeljerrfdjung geben, iljren ©roll 
über bie eigenen 0efül)le au berbergen, ßrgebentjeit a« 
l)eud)eln. 

511B (Ebba bie Äönigin berlaffen unb fidj auf i^r 3immer 
begeben Tratte, als fit fidj allein toußte, ba toevänberte fity 



Digitized by 



£iftottfc(jet Vornan von <S. o. $ebenrot$. 113 



ber ganjc Sluäbrutf iljrer 3üge, unb toer ftc jefct fa^ f 
Ijätte in iljr baä Sffiefen nidjt ttneber erfannt, ba3 ftetä 
eine Ijarmloä ftnblidje s Utiene aur ©d&au trug. 6djmera= 
HJje Jöitterfeit, ein Sluäbrud ber fttebergefdjlagenljeit, ber 
an SJeratoeiflung grenze, matte fidfj in iljrem Slntlifc, 
unb, toie erfdjövft aufammenbredfienb, fanf fie in einen 
©effel. - 

£enuig t>. SDloltfe fyttte, tüte toir ertoäljnt, beim 93er« 
laffen ber 33orgemäd(jer ber Äönigin mit Gbba einen SSIicf 
getoedjfelt, ber 'ein geljeimeä ßinberftänbntfj mit ber 93er* 
trauten berMJönigin toerrietlj. 

<5r Ifjatte fie bor einigen 3fa$ren in ©to<fl)olm fenuen 
gelernt, al§ bie junge ©rctfllt nodj im «&cmfe iljrer 93er» 
toanbteu tooljute, unb man fjatte jie iljm als eine 3)ame 
beaeid&net, toeldfje ba§ £era beä flönigS 9llbredf)t tu stam- 
men gefegt Ijabe. 3)a8 bebeutete nun eigentlitf) nidfjt Diel, 
benn Sllbred^t toar fc^on ate -fperaog tum SJtedffenburg ein 
fefjr galanter £err getoefen, unb benufcte je&t ben ©lana 
unb bie Sftadfjt, bie iljm bie Äömg3frone toerlicfjen, um 
fidfj über alle 9tütffid&ten Ijintoegaufefcen , too cä bie 33e* 
friebigung feiner ©elüfte in aßen irbifd&en Sfreubeu unb 
Xriump^en galt, er Ijatte fid& baburdfj fdfjon *Dtäd§tige be3 
9teid£je3 au Sfeinben gemalt unb bie Erbitterung ber Bür- 
ger Ijertoorgerufen , aber l)ier Verleugnete er feine fetfe 
S)reiftigfeit , oBtooljl 6bba fo gut toie fd£)ufcto8 baftanb, 
benn iljre alte 93ertoanbte füllte ft<$ burd& bie Sefud&e beä 
Äönig3 in i^rem #aufe gefd^meidfjett. 2öer bie ©etoo$n- 
Reiten beä JfönigS fo gut fannte, tote 2Mt!e, bem muffte 
eä unerf(ärlidt) bleiben, burdfj toeldfje geljeimnijjbolle ^Jtacfjt 

»ibliot^cf. 3o^rg. 1886. 99b. V. 8 



Digitized 



114 



$ct lefete Solfunger. 



baä jung* ÜJläbc^tn ben Äönig in ben ©d&ranfen eine* 
achtungsvollen 93erehrer3 fjtelt unb boch an fidfj feffelte, 
toährenb 9Ubredf)t fonft biet au eitel, au launenhaft unb 
3U flatterhaft toax, um fich anbauernb um bie @unft einet 
SDame au bemühen, bie ihn ernfthaft abgetoiefen. 

£ennig ^atte ftdj nodj nie mit einem SBeibe fo biet 
in (Sebanfen befchäftigt, ttrie mit biefent räthfelhaften SBefen, 
bon bem er nidjt toufete, ob fie als 2Bei6 Hochachtung 
toerbieue ober eine gefdjitfie Äomöbiantin fei. S)ie ent* 
gegenfommcnbe gteunblichfett, bie ifyn 6bb« geigte, mahnte 
i^tt baljer aur Sorfidfjt, je größer bie 33erfudf>ung tourbe, 
fein ©lücf bei ber frönen ©räpu au erproben. 

2)er SBtuber (Sbba'ä hmrb, als er fein fechaehuteS 3atjr 
erreichte , unter bie (Sbellnaben beS ÄönigS aufgenommen, 
bann berfchtoanb 3fene plöfclid) au£ ©tocfholm, unb SJtoltfe 
hatte fte erft gefiern in ber ©trafje im (befolge ber Kö- 
nigin Stargaret^a toieber gefehlt. 6r täufdfjte ftch m$t, 
benn als ihr umherftretfenber 33litf ihn bemerfte, ergojj 
fich eine glüfymbe gtöthe über ihr Slntlifc. 

S)tc Ueberrafchung SRoltfe'd toar feine geringe. 918 
ßbba b. ©Iffhöm plöfclich ©tocfljolm toerlaffen fyaite unb 
9tiemaub ttmjjte, tooljin fie ft<h getoenbet, fytfy eS tfoax, fle 
habe ein Slftl bei auStoärtS (ebenben Sertoanbten ange* 
nommen, aber man flüfierte au<h, fie habe fidfc entführen 
laffen unb lebe auf einem ber fönig(i<hen ©chlöffier. 9tadj 
SlHem, toa$ borgegangen, erfchien ihr 93erfchtotnben auf 
biefe Sßeife am natürlidfjften erftint, ba ber Äönig, ber 
ftdj bod^ fo (ebha|t für fie intereffirt, feine Kad&forfdfjungen 
. aufteilte, fie auch Ö<* r nicht au bermiffen fcfjien. 3(efet aber 



Digitized by 



iptftorifc&er Vornan oon @. v. $ebenrotf>. 115 

i 

fat) 3Mtfe bie 3krfdf)ttmnbene in ber näd&ßen Umgebung 
einer Äönigin, beten 3ntriguen Äönig SUbredfjt gefähr- 
licher als bie offene geinbfdjaft SDänemarfä getoorben 
toaren; er faty bie ©d&toebin atö Vertraute ber bänifdfjen 
Äönigin, unb 6bba gab iljm burdfc berftofjlene ©eften ben 
SBinl, if)r nidjjt au netten, fte nidfjt als SSefannte au be- 
grüben ! 

2Mtfe Ijatte ftdj gegen ben Auftrag Sllbredfjt'S gefträubt, 
ba er tootjl mit bem ©dfjtoerte breinaufcfjlagen unb einen 
<£)cmbfd§u$ ^inautoerfen, aber fidfj mdfct auf Diplomatie 
unb 9tänte fcerftelje; e8 toar i^m jefct fe$r toittfornmen, 
ba& 6bba feine 3lnndfjerung feiner Sßerfon toünfd&te, benn 
er tooHte feinen Auftrag efjrlid& t)oUaie^en unb feine Gfyxt 
rein galten bon bem 9lrgtooIju, aö fei er nebenher an 
heimlidfjen 3utriguen beteiligt. 

(5r foHte fidfj jebod) nieijt gana bem ©inpuffe (Sbba'S 
entaie^en fönnen. er am geftrigen Stbenb ftdf) in 
feinem Quartier aur 9htl)e begeben tooltte, trat eine alte 
Qfrau bei iljm ein, tocld&e ifjm eine SBotfdljaft bon <£bba 
braute, ©dfjon bie geheimnifftoHe 9lrt, mit ber baä 2öeib 
ftdj bei Ujm eingefdfjlid&en fyrtte unb fidfj iljreä 9luftTage8 
entlebigen looflte, mad&ie auf ifjn einen für ßbba feljr un* 
gilnfiigen ©nbruef. Sie grau fd^ien au glauben, bafc tyu 
bie Sotfdfjaft fcon einer fdfjönen, borne^nten S)ame beglüden 
müffe; fie fagte, er toerbe feinen Sttwdt erreichen,, aber bie 
Königin toetbe bem Verträge eine fpi|pnbige Älaufel bei« 
fügen, er foße baran feinen Slnftofc nehmen, bie (Sräpn 
Olfftröm, bereu £era gut fdfjtuebifdfj geblieben, Verbärge 
ftdj bafür, bafc ber Äönig Slt&recfjt audj mit ber beränberten 



Digitized 



116 



$er lefete golfunger. 



ftatfung bcä Vertrages aufrieben fein toerbe. 2Benn ber 
Vertrag unteraeidjnet fei, brauche *DtoItfe fidfj ntdfjt meljr 

freuen, in @bba eine attc 33efannte au begrüben, bie 
fidj fieuen foerbe, mit iljm Don alter 3cit ju plaubern. 

2Mtfe antwortete, bafc er flare Sefelfcle Ijabe unb 
barnadf) Ijanbeln toerbe. er Ijeute ber Äönigin gegen- 
über gejlanben, Ijatte er trielleidjt flerabe infolge ber 33or* 
fteUung <$b\>a% bem Statte entgegen, bie Königin au einer 
e$rlid§en unb offenen Slnttoort in einer SBeife ermahnt, 
bie c§ 2Rargaretlja unmöglidfj gemalt, ftd& hinter Stoei* 
beutigfeiten au berfletfen. @g fear möglidj, ba{$ 6bba 
föed&t fjatte, unb Äönig Sllbred&t feine £anblung8toeife 
mifcbiffigen toerbe, aber baä mad&te t(m leinen Kummer; 
ebenfo toenig bebuuerte er e$, ba& if)m jefct audfj eine 
perfönltd£)e Begegnung mit 6bba berfagt fein foHte. <B 
blieb Hjm jefet eine Slnfed&tung erftart, beren 9ieia er ftd& 
nidfjt ableugnete, ben feine gefunbe 9tatur aber efyr fürdj* 
tete, aU fjerbeifefytte. 

Mennig b. 3Jtoltte begab ftcij aunt Stat^SfeÜer, um ftdj 
burdfj einen £run! }it erfrifdfjen. <B erwartete ifyt bort 
£err Jötaftuä ©ture, ber ©ofjn etueä ber reid&flen $a* 
trister t)on SübedC, bei toetöjem er äbfteigequartier er« 
galten Ijatte. 

SBä^renb £err 25Iajtu8, ber überaus f oftbar in ©ammet 
unb ©eibe gefleibet toar, bei einer ffanne füfjen 32ßeine3 
nodfj ber föüäfeljr beä Zitters bon ber Slubiena fjarrte, 
traten fioti iunge SRdnner in ba3 (Setoötbe, Don benen 
ber (Sine, fobalb er Senen erblidCte, ifjn t)ertrautid§ , aber 
feineätoegä freubig ober $eralid& begrüßte. 



Digitized 



&iftorifd)er Ülonmn t>on @. v. $ebenrotl). 117 

„©ebfyttb SBarenborp!" rief ©inte überrofdfjt unb iu 
einer SBeife, als toiffe audEj er nidfjt red§t, toctd^cS ©efidjt 
er bemfelben aeigen foHe. „3$r fctb in 8übe<f!" 

„Seit tjorgeftcrn f SlafiuS ©tute. tfomme mit ber 
,010a 4 Don Sergen unb bringe einen toaderen greunb mit, 
£ato Sorften, einen 9tormann auS Sergen, ber fein @tüct 
bei unö fudjen Dutt." 

©ture, ein eitler, aufgeblasener SJtenfdfc, bert bie Statur 
nid&t mit Ijofyn ©eifieSfräften begabt tyatte, mafe ben ifyn 
alfo DorgefteHten jungen 3Rann mit toenig f<$meid(jel§aftem 
83li<fe; fdfjien iljm fdfjon bie Segegnung mit ©ebljarb nidfjt 
befonberS angenehm, fo fd^ien er fidfj nodfj Weniger Don ber 
neuen Sefanntfd&aft a u berfored&en; fdjon bie einfädle 
Srad&t ^afo'S berrietjj iljm ja, bafe berfelbe für feinen 
Serleljr nidjt paffe. 

StafiuS ©ture tonnte jebodfj ©ebljarb nid^t o^ne 2öei* 
tereS lüljt abfertigen, toie er baS too^l am licbftcn getrau 
Ijätte, benn nad& bem SSJiHen feines SaterS unb beS alten 
üöarenbotp, fotoie aud§ nadfj bem Verlangen feines #eraenS 
betoarb er ftdfj um bie £anb Don ©ebtjarb'S ©dfjtoefter, 
unb Stairfa SBarenborp liebte i§ren Sruber um fo a&rt* 
lidfjer, je toeniger berfelbe mit ifjrem Sater $armonirte. 
SBie ftolj ber alte SBarenborp audf) auf feine berühmten 
9l§nen unb ben Irtegerifd&en 9tul)m berfelben toar, Ijatte 
baS Sfotoad&fen feines Vermögens bodf) bie Segierbe nad(j 
grö&erem aieidjjttjum unb bem (Sinflufj, ben baS ©olb Der« 
fdfjafft, fo feljr in iljm erzeugt , bafj er Don Slanla for» 
bette, fte foHe bem reiben Sßatriaierfoljne ber ©tabt iljre 
$anb reiben, unb bafc er ©ebljarb aumut^ete, feinen 



Digitized 



118 



Ser lebte goffmifler. 



^^atenburfl unb allen Steigungen feiner lebenälrftfttgen 
3ugenb 3U entfagen, um fid^ allein ber SJermeljrung be3 
©otbeS imb SBahrung be§ Stermögenä in ben Gomptoiren 
au toibmen. Planta toerftanb e3, baß it>r SBruber barnadj 
bflrftete, feine Gräfte auf Ijoljer @ee ober im Äampfe ju 
erproben', benn in i^ren SCröumen begeifterte ftd^ ihr £erj 
ja audj für ritterliche gelben unb ftttjne Seefahrer; ber 
• gedfenljaft aufgeblähte Sture toar iljr in tieffter Seele 3U» 
ttnber. 

SlafiuS glaubte ntdjt anber8, als bafj ber ßtnflufj 
©ebharb'ä ben @efchmadf SSIanfa'S berborbeu; er tjatte ftd) 
im ©tiHen gefreut, at3 3ener ohne Srtaubniß feines S8ater3 
batjon gegangen toar, er ^atte gehofft, @eb$arb toerbe 
trgenbioo 5U @runbe gehen ober bodj Dom Borne be§ 35ater3 
berftojsen, nidjt toieber heintfeljren bürfen. 2)te Heber- 
rafd^ung be$ #öfclidjen SBieberfehenä toar baT^er feine an» 
genehme. „3d) barf toohl annehmen, baß ßuer #evr 
SJater @udj t>eraief)en ^at /' fügte er, „unb idfj freue mich 
beffen, obtooht i<$ feinen Sorn ob ßurer #breife ntdht 
tabeln burfte." 

(3rortfc^ung folgt.) 



Digitized by 



(Ein (Djifer ber Ceibenfd>aft 

ton 

1. (<Wad)brutf »erboten.) 

£err ^tlipp £orften, ber 6t)ef beä £au[eä flarl 
Slubreaä £orften, be3 gröfcten 3mportgefd(jäfte§ für Äoto* 
uialtoaaren in ber #auptftabt, fdjritt unruhig in feinem 
^rtoatjimmer auf unb nieber. 2)em ftattlidfjen 9Jtann 
falj man e§ nidfjt an, bajj er bereits ljodj in ben Sttnf* 
äigern ftanb. 3)a§ braune £aar fear atoar fd^on Don 
filberneu gäben burdfoogen, aber nodlj nidf)t gelichtet, unb 
auf ber intelligenten ©tun fonnte man erft bie Satten 
beä na^enben 9Uter3 bemerlen, toeun fie fid(), tt)ie jefot, 
tooH Sngtimm aufammenaog. ©in tootjtgepflegter 33a<fen= 
Bart fcon Unterer garbe al3 ba3 Haupthaar rahmte baä 
ernfte unb djarafteröoüe ©ejidjt ein, auä beut ein $aar 
bunfle Slugen ftug unb fdljarffid&tig in bie 2Mt flauten. 

Wtipp £>orften befanb ftd& in eleganter 2oitette. 
(Sin fd^toarjer Ueberrocf, in beffen oberstem Änopflodfj 
eine mehrfarbige Orben3fdf)lcife prangte, umfdfjlofc bie breit« 
bruftige, ftämmige ©eftalt. 



Digitized b 



120 



Gin Opfer ber fieibeujd&aft. 



3nt Stornier brannte bic Simpel unb Verbreitete ein 
fylleg ßidjt in bcm mit bcm ßuruS ber 33ef)aglid&feit au3- 
gematteten ©emad&. Seit einer SHertelfiunbe Ijatte £orften 
feine unruhige äöanberung nid§t unterbrochen — nun 
blieb er plöjjlidf) Dor bem großen Celbilb fte^en , ba8 
atoifd^cn einem Slrrangemeut au3 türfif^en £ü<$ern, @obe* 
linS unb 3Jtalartblumen an ber Quertoanb $ing unb 
toeldjeä bte fd&ou Vor einer Steide Von Sauren fcerftorbene 
©attin be8 ©roftfaufmanneS barftettte. toax ein fein» 
gefd&nitteneS unb Vornehmes Slntlty, ba3 aus bunltem, 
melandfjolifdjcn Singe auf £orften Ijerabfd&aute, ein ©eftd&t 
Don unberfennbar ariftolratifcljem £typu8. 3tn ber SL^at 
Ijatte bie ©emaljlin £orfhn'3 einem alten 3tbetegefcf)ledf)te 
ber $rot»ina angehört, unb nid&t letdfjt toaren bie £>inber« 
niffe au flbertoinben getoefen, bie fldj feiner Seit ber S3ev* 
binbung ben jungen liebenben #eraen eutgegenfebten , ba 
ber SBater ber Saroneffe 3Dorner in ber Glje feiner $odjter 
mit bem ÄaufmanuSfoljne eine „3Jte8attiance" fatj, bie 
nidjt aum ©uten führen lönne. S)er alte Qfreiljerr täufdjte 
ftd(j inbeffen — bie <H)e fütyrle bennodfj aum ©uten, benn 
fte toor eine überaus glüdflid^e. ^Pljtlipp £orften liebte 
feine fd£)öne, anmutige unb $eraen$gute ©emaljlin Ijeife; 
feine fjingebenbe Siebe tourbe Don ©eiten 93alerie'3 mit 
gleidfjer Slufridjtigfeit ertoiebert, unb fo Ijätte bie Gfje ber 
SJeiben in Völlig ungetrübter Harmonie Verfliegen lönnen, 
toäre e3 beattgltdf) ber 6raie^ung ßbuarb'3, be8 einigen 
tfinbeä £orften'$, nid&t Ijin unb toieber au S)ifferenaen 
gefommen, bie leidste 9ftif$flänge im fonft fo freubenreidfjeu 
8ufammenleben hervorgerufen Ratten. 



Digitized by Google 



Moüette oon g. u. 3olieMfe. 121 



SJalerie beraog bcn btfbhübfdjen, aufgetoed ten, mit einer 
Srüflfe ^erDonagenbet latente begabten, leibet aber audj 
flatterhaften, aur ObcrfTäd^tid^feit unb aum Jöeid^tftnn ge» 
neigten Änaben mit ber ganzen Särttidjfett eines SJluttev« 
heraenS, baS im Äinbe bie Serbotlfommnuug ber eigenen 
Statur erblitft. SSergeblich l^atte ber Äommeraienrath 311 
toteberfjolten 3Raten berfudjt, biefer folgenfchtoeren ©chtoäche 
feines fonft fo toeltttugen SBeibeS 3U peuern — ätelerte 
litt felbft toom Sater ihres ©o^neS eine »eeinfluffung 
ifjrer erjiel&erifdjen SL^ättgTeit nidt)t. @o toar Gbuarb 
beim $obe feiner abgöttifdj geliebten SRutter 311 einem 
Süngling herangereift, ben bie 9latur mit großen unb 
frönen ©aben auägeftattet ^atte r bem es aber an Qifya* 
tafterftftrte gebrach, feine leichtftnnigen ^afftonen au über- 
toinben. 

SoH tiefer Snnigfeit unb bodt) boH Sirauer unb SBefj* 
muth ru^te ber S3licf £orften'S auf bem 5ßorträt feiner 
©attin, auf biefen toeichen, Vornehmen unb ftoTaen Sügen, 
bie ftd) Sinie für Sinie im Säntüfc Sbuarb'S toieberfanben. 
S)er [tarfe unb fraftfcoHe 3Rann ^aiU gana unter bem 
Sann beS bunflen, tröumerifd&en SlugenpaareS geftanben, 
er hatte bem theuren äBeibe, baS feinettoegm freubigen 
#eraenS mit einer aahtreidjen SSertoanbtfchaft gebrochen, 
nie aömen, faum toiberforechen fönnen. 9tun rächte ftch 
biefe @(htoä(he! 6in Seufaer hob bie »ruft £orften'S: 
er liebte ja auch fein eigenes ©tut, aber er hotte einfetjen 
gelernt, baß @buarb nur burdj eine eiferne #anb geaügett 
unb auf beffere Söege gelenlt toerben fonnte. 

gfeften ©drittes trat er an bie unb brütfte auf 



Digitized by Google 



122 



©in Opfer her Öeibenfcftaft. 



ben neben ber ^orttöre beflnblidljeu ffnopf ber eleltrifdljen 
©lodfe. ©er SJureaubteuer crfd^ien unb fragte nadf) beä 
#errn SBefe^t. 

„3fft mein ©of)n nod& im ©efdf)ftfte?" 

„3)er junge £err ift foeben auf fein Surtmer gegangen." 

„föufen ©ie ifjn — er foH fofort au mir lommen, id& 
$abe mit U)tn au fpred&en." 

S)er SHener entfernte ftd§. <£r fannte ba3 ©eftdfjt feines 
ftrengen ©ebieterS genau. Sie aufammengeaogenen Slugen» 
brauen propf)eaeiten nid&tö ©uteä. SDa toar ein ©etoitter 
im Slnaug, unb ber alte Staxl ttmfcte tt>ol)l, toen SMifc unb 
ßtnfdfjtag treffen toürben. 

„©uten «benb, *Papa!" Wit freunblidfjem ©rüge trat 
6buarb in ba3 3intmer be8 Stoterä. 2>er fünfunbatoanaig* 
irrige junge 3Jlann fat) feiner TOutter in ber £f}at fpre« 
djenb ä^ntidt). (5$ roaren biefel6en frönen, f^mpat^ifd^en 
#tige : bie bunllen geiftootten Slugen, bie f)o!je ©tirne, über 
ber braune £aare fi<$ lodtten, ber ftotae ©d&nitt beä $ro* 
ftlö r ber genufibürfteube TOunb, ber einen auffaltenb t)od(j* 
müßigen $u£brud£ annehmen fonnte, toenn bie Oberlippe 
fid& fpöttifdfj tttölbte. (Sbuarb trug einen Sßromenaben« 
anaug au§ graumelirtem englifdfjen ©toff, ber feine fdfjtanfe, 
tabelloS getoadfcfcne ©eftalt auf ba§ Sorttjeityaftefte $er= 
Dorf)ob. 

3)er Äommeraienratlj toieä bie bargebotene £anb aurfiä . 
„3)u begrüfeeft mid^ tote ein ©otjn, aber Su fymbelft 
nidfjt tt)ie ein ©oljn gegen mtd&," fagte er evnft. „Stimm 
$la{j, idfj Ijabe mit S)ir au reben." 

dbuarb Verfärbte ftdfj uuttriKftirlid(j. <Sr toar an beriet 



Digitized by 



Jtooefle oon fr o. 3oMH^. 123 



©cenen, bte tooljl i^vc augenMidKtdje SBirlung feiten Der» 
fehlten, aber nie einen nad^altigen (Sinbrmf auf itjn fyr* 
torriefen, atoat getoöljnt, aBer in fo ernftem £one tute 
Ijeute ^atte ber SSater nodj nie gefproeljen. (Sbuarb toarf 
ftdj auf einen gfauteutl, bet neben bem SHfdfje ftanb ; freuate 
bie Seine unb fpielte mit ber Uljrfette. 6r l)atte be* 
fdfjlojfen, fid) nid&t „tmponiren" au laffen. 

Sie ©tirne «^orften^ a°Ö F$ ttod& finfterer aufammen. 
„dntjinnft 2>u 3)id&," fuljr er fort, „toaä Du mir bor 
toter Söocijen Bei einer gleich traurigen Unterrebung loie 
^eute berfprod&en $aft? Stein — toemgftenS mufc idfj an» 
nehmen, bafc S)u eä uidljt tfjuft. 3)u gabft mir bamalä 
S)ein SBort — Sein SB ort, 6buarb, bafc S)u jenen 
ßtub, ben elegante StidfjtStfjuer, entartete ©pröfclinge fcor* 
neunter gfamitien, reidfje ©d&temmer unb ^raffer unb fon» 
ftige elenbe ©efellen , bie be3 ßebeng ^d^fte Sbeale im 
materiellen ©enujfe pnben, begrttnbet Ijaben, nidf)t metyr 
Befugen toüvbeft. 2)u Ijafi Sein SBort gebrochen, benn £)u 
toarft erft geftern 9l6enb toieber bort unb ^aft im ©piel 
über ae^ntaufenb SKart Verloren. <kty toir foeüergefyn, 
beanttoorte mir aunädfjft bie fjrage : too $aft Su ba3 ©elb 
hergenommen, ober toie — falls Su e§ in unbaaren ©äfcen 
toerfpiett tjaft, toa§ bei (£udfj 9Jlobe an fein fäeint — ge= 
benfft 2>u eä Sir au toerfdljaffen?" 
v^ibuarb hatte bei ben ernft unb fd^neibenb gefprocfjenen 
Söorten feine$ SSaterä bodfj ein toenig bie Raffung ber* 
loren. 9ln bem netböfen 3u*en feiner $ugen merfte man 
e3, toie plö&lidfj unb unertoartet Ujm bie lefctgefteHte Sfrage 
lam. Sennod(j tfoanq er fidj au einem leidsten fiftdfjeln. 



124 öin Opfer her 2eibenfc&aft. 

„Su mufct au|erorbentlidfj 3Ut)ertöffige ©ptone tyaben, 
Sßapa, nimm mit biefen Gintourf ntd&t übel, bafi Su 
fietS fo intim über ba3 ^Programm meiner SPriöatoer* 
gnttgungen orientirt btft. Äannfi Su mid& nid^t auf bie 
©pur tiefer ßeute bringen, bie fidj ein SBerbtenft barauä 
mad&en, Seine ©efyimbetefttog 3U fpielen unb mi$ toie 
einen ©pi&buben auf ©d&ritt unb Sritt au Verfolgen?" 

„Sa3 ifi !eine Slntmort auf meine Ofrage, ©buarb," 
fiel #orften mit erhobener ©timme ein, ,,id) mu| Sidfj 
bitten, bei ber ©ad§e au bleiben! 3m Uebrigen lann id§ 
Sir berfidfjern, ba& Siejenigen, bie Su ©tuone au nennen 
beliebft, treuere unb beffere Sfreunbe Don Sir finb, aU 
jene ftofjorte Ieid;tfinniöet ßebemänner, bereu Intimität 
Su Sidf) rüfynft unb bie Sir bafür bag ©elb au8 ber 
Za]ä)t aie^en t Unb nun nod& einmal aurfidt au meiner 
Anfrage: tote toiHft Su Seine ©pielfd&ulben bedenk" 

„3<ij bin Sein ©oljn, $apa, unb Ijabe als 6rbe ber 
girma $orften gottlob ßrebit genug, um mir nidfjt toegen 
einiger taufenb äJtatt ben Äopf a^bred^en au müffen," 
entgegnete Gbuarb gelaffen. 

£orfien f prang auf. (Sine brennenbe SRötfje fluttete 
über fein energif<$e8 ©efid&t, unb bie £anb, mit ber er 
fidfj auf bie Sifdfjplatte ftüfete, bebte. 6r \af) ttefgereiat 
unb a^tnig au3. 

„Siefe (Srtoieberung fonnte id& nadfj ben Srfaljrungen, 
bie ity bereits mit Sir gemacht $abe, ertoarten," fagte er 
mit faum nodf) autüdfgeljaltenem ©roH. „<S8 toar eine 
üHjorljeit Don mir, Seinem ßotterteben bte Ijeute auau« 
flauen unb midfj auf firma^nungen unb Sitten au be- 



Digitized by 



SRocette von w 3obeltifc 



125 



fdjränfen. Sdngft ^ätte idfj mir fagen lönnen, bag ©u 
Bereite biet 311 entartet bift, um ben SBünfdjen ©eines 
33ater3 (Sefjör au fdfjenfen — tdf) bin für ©idj ja nichts 
SlnbereS mehr als ber SBanfier, ber ©einen SBeifungen 
auf ber ©teile Qfofge au leiflen ^at! 2lber ba§ foll ein 
(£nbe nehmen, ba£ fott anberS toerben. 63 ift ba3 leijte 
9Jtal getoefen, baß t<h einen ©einer SBed&fel au3 fchmutjigen 
ÄBu^erer^ftnben herborhole — id£) f)abi feine Suft, mein in 
eljrfidjer Arbeit fdfjtoer unb fauer DerbienteS (Selb ©einen 
ietd^tftnnigen Sßaffionen ju opfern! 3Jon morgen ab be- 
ginnt eine neue SEageSetnthetlung für ©idfj : ©u trittft al3 
gommiS in mein ©efdjftft ein unb ^aft ©ich alä foldfjer 
unbebingt ben Slnorbnungen be3 erften ^Buchhalters ju 
fügen. ©a3 ©eparatatmmer ejiftirt nid;t mehr für ©ich, 
©ein $la| ift bon nun an am Spulte neben SSergheim, 
unb an ßefjterem magfi ©u ©ir ein 93orbi(b beä glei^e^ 
ber 2lrbeit3fraft unb ber pflichttreue nehmen, ©er Äaffirer 
hat Slntoeifung, ba& ©ein Ipribatfonto getöfdjt toirb; ©u 
bift mit ben Uebrigen um ad&t Uhr 5Htorgen3 im (Somptoir 
unb berlftjit e3 nur aur 3Jtittag3aeit unb nadj ©<hluf$ be3 
©efdjäftä. Äommft ©u aber meinen ^Befehlen — e3 finb 
leine HBünfche mehr, dbuarb — nicht unbebingt nach, 
fchliefct ©u nicht thatfd<hli<h mit ber Vergangenheit ab, 
•füljrft ©u ©einen lieberltd&en 2eben3toanbel toeiter, fo 
toerbe ich öffentlich erflären, bog ich fernerhin für bie Don 
©ir gemachten ©Bulben nid^t auffomme. ©a3 merte ©ir." 

Sluch (Sbuarb hatte ft<h erhoben, bleich unb mit au« 
fammengeprejjten Sippen, unb auch feine ©timme aitterte, 
al3 er tonlog fragte: ,,©atf ich gefjeu?" 



Digitize 



126 



(Sin Dpfer bcr Seibcnföaft. 



„GW!" 

©dfjtoeigenb fd&ritt bet junge Wann a u * ütjüre, aber 
er fjatte nodfj nidfjt bie fllinfe ergriffen, als ein JRuf beS 
SaterS iljn flehen fyefc. 

„6bi!" SBaS Hang toeidlj unb aättltdfj, unb als (Sbuarb 
ftdj umtoenbete, falj er, bafc fein Sater iljm beibe #änbe 
entgegenfhetfte. 2Bäre ßbuarb ber Stimme feines £eraenS 
gefolgt, fo Ijätte er ficlj fd&tud&aenb bem SSater in bie Slrme 
geftürat unb um SSeraeiljung gefleht, fo aber fiegte ber £roi$ 
in it)in unb er brannte bie !£tyränen aurfief. 

„@bi, fontm' l)er, retd^ mir bie £>anb unb fd(jau' mir 
tn'S Sluge, fcerfprid& mir, bafe S)u SDidfj beffern toillftl 
2>u feift ia mein eigen Steift unb SJlut, für 2)idf) arbeite 
unb forge id& midfj, 2)u bift ber Grbe nidfjt nur meines 
föeidfjtljumS, fonbern aud& meines eljrlid&en Samens! 33e* 
greif ft 2>u uid&t, toie eS midfj betrüben mu&, 2>id& auf 
SBegen au feljen, bie aum Unheil führen?" 

Sbuarb tjatte pdf) nidfjt bom Sßlafce gerührt, ftumm toar 
er flehen geblieben, bie Säfyue aufammengebiffen, baS 5luge 
ftarr auf bie fjarbenlinien beS £eppidf>S gerietet. 

„?Japa," fagte er cnblidlj mit tiefem SUljemauge, „SDu 
$aft ja bon Seinem ©tanbpunlte aus nidEjt Unrecht, aber 
S)u nimmft SlßeS Diel au tragif$. 3<$ Bin bodj nodtj 
nidfjt fo alt, bafe mir eine Heine @a;trabagana mdfct au. 
beraten toäre. Sludfj berfpredje id& 3)ir, baS ©piel, ben 
ßlub unb bie ©portfreunbe aufgeben au tooHen, toenn S)u 
mir nodlj einmal auS ber ffilemme Ijtlfft. 3<$ Ijabe eine 
$ummljeit gemalt, aber eS fott bie lefcte getoefen fein. 
3luS gfnrd^t bor Dir, unb toeU tdfj annahm, SDu tottjiteft 



Digitized by 



$ot>eHe von ff. u. 3obettife. 127 

nid&tä toon bem geftrigen ©pielabenbe , toanbte tdj micfj 
titd^t an S)td) mit ber SSitte um (Selb, fonbern an 3ona£ 
Satt . . . ©er ©dfjuft gab mir ttrittig bic bcrtatigtcn 
atoölftaufenb SMarf auf brei SJlonate, aber lieft mid& brei- 
$e!>ntaufenbfflnfl)unbert fd&reiben. SBenu id& morgen fdfjon 
ben SöedCjfel auälöfen laffe, fönute idfj iljn billiger befom* 
men. 3$ Mte ©idfj, gib mir ba8 ©elb." 

^orPen ladete fd&netbenb auf. ©er unerhörte 8etdf>t» 
fitttt braute fein 39lut in SBaHung, er toar außer ftd). 

„Stidjt einen Pfennig !" rief er unb fdfjlug mit ber 
Sauft auf ben £ifd&, toä$renb fein Stoße btifete. ,,3df) 
toäre ein 9iarr, tooKte td> nodj toeüerljin Seine Xtjortyeiteu 
unterftüfcenl 3d(j toerbe ben Sonaö Satt bie £reW>e 
Ijinabtoerfen unb i§m no<§ obenbrein einen SBudfjerproaefc 
an ben $aT3 Ijängen, toenn er mir mit ©einem 2Bed(jfct 
fommt." 

„^Papa!" dbuarb gitterte bor Erregung. „3d& bitte 
©td&, tjabe Ginfeljen! @8 toar eine £ljotIjeit — ja — e8 
toar hirnverbrannt tum mir — aber e§ ift bod& einmal 
ßef^en unb fann nur burdj blanfeä Selb rüdfgängig 
gemacht toerben! Satt forberte einen CSIjrenfdfjein Von 
mir, unb in meiner 2lng|t — benn id& mufjte bie Verlorene 
Summe bem ©rafen Muggoto aalten — untcrfdljrieb tdj iljn." 

„Cinen (SljrcnfdOein? ©ieT)' ba, (Sbuarb — jlufentoeife 
geljt'ä alfo bergab! SBedfjfet, ©tjrenfd&eiu — unb baä (Snbe 
ift fd&lie&lidfj Sälfäung. £inauä! ©d&aff' ©ir bog ©elb, 
©einen (Sljrenfdfjein einaulöfen, unb fannft ©u ba3 nid&t — 
nun, 3ona8 Satt totrb e8 ja nidfjt für fidfj behalten, ba| 
ber ©o!jn ^ßfjiliW ^orften'ä feine ß!)re berloren f>at!" 



Digitized by Google 



128 ein Opfer ber ßeibenfcbaft 



Gbuarb'ä £änbe framtften fldfj au Säuften aufammeu 
unb feine ©eflalt toudjS. 

„Sitte Sott, Sater," rief et mit ^alberflidtcr Stimme, 
„baji 2)u nidjt einmal Seinen 3ä!jaorn unb Seine £art- 
^eraigfeit a« Bereuen Ijaben totrft!" 

(£r fcerltefj ba8 Simmer unb toatf frad&enb bie Xljttre 

2. 

Ctfttyft lieft fid§ ^ilipt) £orften in ben »rmfeffel 
bor feinem Sdfjreibtifdfje nieber unb flfltjte ben ffopf in 
beibe «gtöube. So blieb er SWinuten lang fttjen, mit ar* 
beitenber Sruft unb flopfenben 3bern. Slfö er fidlj triebet 
ertyob, toar fein ©efid&t tobtenblajj, aber bie alte 9tu^e 
toar in bie garten S^Qc ^urütfßete^Tt. ßr flingelte unb 
trug bem eintretcnben SHener auf, £errn fjfelij Sergfjetm 
au ttym au fänden. 

2>er (Berufene liefe nirf;t lange auf flcJj toarten. 3?e(ij 
33et($eim toar ber Soljn beä toerfiorbenen Sßrofuriften bcr 
Sirma #orßen, etneä *Btanne3, ben £orfien feiner Xreue, 
feine« Sßflidjteiferä unb feiner 9M&&ngUcfjfeit toegen Ijodj» 
geachtet tyatte. ©er Soljn festen gana in ben Sufsfiapfen 
beä SJaterä toanbeln au tooHen. Srelij toar baä tfidfjtigfte 
SJlitßlieb be8 33ureaupetfonal8 unb tourbe infolge beffen 
öon £orßen bei jebet ©elegenl&eit betooraugt. £orften'8 3u* 
neigung für ben jungen 3Jtann tag aud& nodjj eine anbere 
Urfadje au ©runbe. SDie ffinberf reunbf<$aft atoifdjen Cbuarb 
unb gfeUj $alte fid& in ben ^iinglingäjaljren ber Seiben 
notfj metjr gef eftigt ; auf ben gemeinfdfjaf tlidjen Reifen, bie 
fte 3toedfc iljier faufmclnnifd&en Sluäbtlbung nadfj Sonbon 



Digitized by 



*Rooelle t)on ft. o. 3<*eW*. 129 

unb $ariS unternommen Rotten, fear ber Severe flctoiffer* 
mafcen ber 3Jtentor ßbuarb'S getoefen, unb biefer fyitte 
fidj ber liebenSloftrbigen SBebormunbung gern gefügt. £or* 
ften aber fyett ben fimtflufi, ben gelte auf feinen ©oljn 
ausübte, für einen fo günftigen, bafc er bie ftreunbfd&aft 
ber jungen fieute befonberS protegirte. 

SJergljeim Ijatte ftufeerlid) eine grofje Sleljnlicfyfeit mit 
ßbuarb. ßtteidj fd&lant getoad&fen, Ijatte er fidj im ber* 
trauten Jöerleljr mit bem ©oljne feines <£I)efS aud(j beffen 
Keine ßigentljümlid&leiteu in 83eaug auf @ang unb S3e= 
toegungen angetoöljnt. ©er Unterfdjieb ber S3eiben lag im 
Sluge unb im SluSbrudt beS SRunbeS. 

3n ehrerbietiger Haltung toar 39ergl)eim bor feinem 
ßljef flehen geblieben. 

w34 Ijftbe ©ie uod^ einmal rufen laffen, mein lieber 
akrgfyim," begann £orften, auf ben nädjften ©tuljl beu* 
tenb, auf ben fjelij fidlj nieberliefj, „toeil idfj 2fönen ben 
Verlauf meiner Unterrebung mit Gbuarb mitteilen mödjte. 
ßeiber Ijaben ©ie Wecljt gehabt: ber ßeidjtjtnnige Ijat fidj 
bereits Ijeute öon SonaS Satt bie ©umme aur 2)e<fung 
feiner ©djulb geborgt unb bafür Sßedjfel unb ©fjrenfdfjetn 
auSftetten müffen. 3dfj ^be ©buarb nun atterbingS ge* 
broljt, bie Rapiere nid&t auSlöfen au tootten; nadfj reifltdfjer 
Uebertegung aber $attc id& eS bod& für atoe<fmft&iger, nodj 
einmal ©nabe für SedCjt toalten $x laffen. £aben ©ie 
bie $üte, morgen toit^renb ber SJtittagSaeit baS ©efd&ttft 
für mid(j au beforgen; idfj toerbe Sftjnen bie ©umme an* 
toeifen laffen. 9tod(j eins, lieber 33ergljeim, id& mbdfjte 
nid(jt, ba| (Sbuarb burd& ©ie ettoaS Don meiner @ut« 

SBibliotM- 3af>rfl, 1886. »b. V. 9 



Digitized by Google 



130 



©in Opfer bcr ßeibenfcfmf*. 



müttygleit erfahre; bic Sorge ber Sejd&affung jene? (Settel 
ift bie gelinbefte Strafe für ifyt. Unb nun nehmen Sie 
noä) einmal meinen toärmfien unb tjerfllid&ften SDan! für 
3l)re opferfreubige 3lnfjänglid£)feit; id& toetbe 3$nen baS 
uicfyt toergeffen, unb xä) bitte Sie, nacij toie toor fd£>arfen 
Slugeä über ©buarb $u toad&en unb itym at8 guter Cmgel 
mit SRatlj unb üfjat aur Seite 3U ftetjen." 

#orften reifte gefö bie #anb, bie biefer mit refpelt« 
boller Serbeugung ergriff. 

„<£8 ift eine fdfjtoere Aufgabe für nudj>," entgegnete er 
mit betoegter Stimme, „benn ba8 Obium ber Spionage, 
toenn fte audj gute Stoecfe erfüllen fott, haftet mir immer 
an unb ift nid&t leidet 3U tragen. Eber um ©buarb'ä 
tt>iHeu unterbrüde \ä) gern meine eigenen Siebenten. 3$ 
toürbe glfitflidfj fein, toenn e8 mir gelänge, feinem ßetdfct» 
finn au fteuern." 

9JHt einer nod&maligen Verbeugung fdfjritt gelte 3ur 
Sttyire. 

S)er 9taüj Ijatte bei ber legten SJerpdfjerung be3 jungert 
. 9Jtanne8 erfreut unb lebhaft mit bem tfopfe genidft unb 
toar bann an feinen Sd&reibtifc!) getreten." 

„Sergeffen Sie nid&t 2före Slntoeifuug, Sergljehn," rief 
er, toarf einige Seilen auf ba8 Rapier unb reifte iljm 
baffelbe l>in. Sein Slidf fiel babei auf bie «Rotiatafel, 
bie auf bem 2lrbeit3ttfd&e lag, unb ein ürgertid&er »u8» 
brutf ging über feine 3üge. „SSBa^aftig," fu$r er fort, 
„bei all' biefen Sßribatfacijen bergeffc id& bie toidfjtigflen 
©efd&äfte! Saiden Sie mir SBaller herein, lieber gelij, 
e3 mufc uodfj eine grbjjere Summe auf bie Sani gebraut 



Digitized by 



ftooette wm g. *. Sobeltifc. 131 



toerben, Bet>ot ber Äaffenfd&lufi erfolgt. Stetteid&t lönncn 
Sic mir felbft bie ©efftltigfeit ertoetfen. S)odfj nein, idj 
neunte Sie altau feljr in Slnforudj nnb toiff Jjföre freie 
Seit nidjt länger befdfjr&nfen!" 

„O — td) Bitte, £err £orften," toarf gelij ein, „ber« 
fügen ©ie gana über midfj." 

„Stein, nein, laffen ©ie nur, idfj ban!e 3^neu beftenä, 
ober idj Ijabe fo toie fo nodj mit Söatter ju fpredjen. 
Slbieu, mein lieber SJergtjeim." 

2>er junge Wann tierlieg ba$ @ema<$, lieg aber, bebor 
er bie Xljüre fdjtofc, nodfj einen rafdfjen unb prüfenben 
SJlidf burdfj ba3 ganje 3i"tmer gleiten, ©ein Sluge naljm 
in biefem OToment einen faft erfdfjretfenb tütfifdjen 2lu3- 
brudt an. — 

„Xreten ©ie nftljer, SBaHer," fagte £orften au bem 
alten Sudfjljalter; „e8 Ijanbelt fidj um eine Äommiifton, 
bie idj gerabe ©ie auSaufüIjren bitte mödjte. S)er 33er* 
treter toon Semabetti & £omp. toar toorljin Jierfönlidj bei 
mir unb $at für bie befteHte Lieferung eine Sfnaaljlung 
tom 150,000 maxi gegeben. 3fd(j möd&te ba3 (Selb gern 
nodj ^eute auf ber Jöanf untergebracht Ijaben — man 
feetfi nidjt, ttm$ pafpren fann — Ijatte aber ben Äopf 
mit anberen Singen fo fcolt, baß idj erft jefet toieber an 
bie ©ad&e gebaut Ijabe. C8 ift Ijalb fieben Uljr, ben 
$affenboten m5d&te idfj nid(jt bamit fortfdfjirfen. 3)er 
Surfte ift in ben legten SBodijen überhaupt redjt nadfj* 
läffig getoorbeu. Xljun ©ie mir alfo ben ©efaHen unb 
tragen ©ie ba8 (Selb felbft tjin." 

„9Jlit größtem SSergnögen, £err £orften," beeilte fidfj 



Digitized 



132 



Gin Opfer bcv fieibenfc&aft. 



ber alte SJlann ju berpd&ern, „hoffentlich finbe id& bie 
Äaffe no$ geöffnet." 

„SBenn ©ie pdfj fofort auf ben SBeg matten, ofyt* 
Stoeifel. 3tdf) felje, ©ie tjafcen ^aletot unb £ut jut 
£anb, Brausen alfo nidf)t nod& einmal in'3 Sureatt au* 
rfidt; eine (Selbtafd&e fönnen ©ie toon mir betommen." 
«^orften Ijatte pd& erhoben unb bie genannte ©umme au$ 
bem eifernen (Setbfc^ranl genommen, bie er nun in neuen 
Saufenbmarffd&emen auf ben Sifd) aftljlte. „Äpropoä, 
Baller," fagte er toft^renb biefer Sefdfjftftigung, „e8 tttfre 
mir angenehm, toenn ©ie e3 möglidj madjen f Bunten, 
meinen ©oljn 3$rer SfamiXie ettoaä ferner 31t Ratten. 33er* 
flehen ©ie mid& nic^t fatfdfj, idj ad§te unb fd&ftfee ©ie unb 
3$re £odf)ter Ijodj, feljr f>oä), aber tdf) !enne leiber ©otteS 
aud) ben letzten Sinn (Sbuarb'3, unb möchte 3tjr blonbeä 
%ennä)en bor einer £eraen§gefat)r betoatjren. ©0 — ba 
liegt ba8 @elb; aä^Ien ©ie e8 nodj einmal burdj, unb 
bann nehmen ©ie pdf) an ber nädjften ©trafcenedfe eine 
2)rofdf)fe." 

SöaHer Beugte ftd^ , um bie ffiläffe au berbergen, bie 
bei ben «Borten beä Gljefä in fein faltige* ©epdjt ge- 
treten fear, tief über bie ©elbfdjeine §erab unb aä^tte pe 
mit aittemben Singern. Sann raffte er bie Rapiere au» 
fammen unb ftedfte pe in bie lebetne lafcfje, bie 4>orjien 
t$m gereicht fyttte unb bereu ©d^lftffel er in feinem *ßorte» 
monnaie berbarg. 

„©aben ©ie nodfj toeitere Sefefyte?" fragte er. 

„Srttr tyeute nidjt meljr — id> banfe, mein ßieber." 

SBäHer madfjte ein ungefd&idfteä Kompliment unb ent« 



Digitized b 



9iooeDe oon g. t>. 3obelHfr 



133 



fetntc fidfj mit un^ötbaten ©d&tilten. 9(lä et bic Seilte 
öffnete, falj et in bem mit 2)&mmerU$t etfüHten Äottt« 
bore eine buntte ©eftalt tafdEj unb getoanbt an ftdfj fcor= 
übet bie Xxtppt tyinabfotingen. Allein mit anbeten ©e» 
banfen befdfjftftigt, artete et nidjt toeitet batauf. lieber 
bem 3ä$len unb 6inpaÄen toat biet 3*it betloten gc» 
gangen, et mufjte eilen. 

Stuf bet Sttafje toutben foeben bie (SaSflammen an- 
gefleht. SBattet befd&leunigte feinen ©djtitt, fanb abet 
nid^t, tote et gehofft tjatte, an bet n&dtften Grefe eine 
S)tofdjfe unb muffte batjet au 3ru& toettet toanbetn. $em 
alten Wanne gingen fymbett ©ebanten butdj ben Äoff. 
S)ie maljnenben SBotte feinet ßtjefä fyxtten t$n aufgetegt 
unb befdfjäftigten itjn unauägefefct. 3a, ja, £ett $otften 
toat im 9led(jt, fein Scfjaifblidf bettog i^n nid^t. 9lud^ 
et, ber Statthattet felbft, tjatte löngft bemetft, baft bie 
fteunbfd&aftlidjen Sefud&e ©buatb'8 met)t feinem Slennd&en, 
als iljm galten. S)et gute $eit Sbuatb! SBaQet tjatte ben 
jungen 2Jtann feljt gern, et Ijjatte i$n in früheren Sagten oft 
auf ben traten gettagen, toenn ftdfc ba3 ftinb bei i$m SJirnen 
unb Steffel geholt , unb Ijatte il)n tjerantoad&fen unb ftdfj 
enttoidfeln fetjen, et liebte itjn, al8 toäte et fein eigenet 
©oljn. Slbet fteüidf), e8 tieft ftdj nidfjt leugnen: bet junge 
«jpett befaß eine gehörige Portion Seid&tftnn, unb toenn et 
au<$ 31t ebel unb t>otne$m badete, 3lennd&en 3U fjintet* 
getjen, fo toat bie Slnnatjme bcd& nidfjt auSgefdfjlojfen, bafe 
feine befted&enbe ßiebenätofltbiglett in bem jungen SDtäbdjen 
Hoffnungen ertoedten lönnte, an beten Settoitttid^ung nie 
3U beuten toat. Unb toie fd&metate biefe »nnatime baä 



Digitized b 



134 



(Sin £pfer bcr ßcibenfd;nft. 



Satetfjeva ! 2)aä blonbe, liebliche Wtnntyn toar ja ber % 
gan^e ©tolj unb ber ganje SJerjug bcö bereinfamten @rei» 
fe$, iljr eine fonnenljelle, ^eitere unb forgenlofe 3ufunft 
3U bereiten, fein ^eigefter SBunfdj. ßr ^atte immer ge- 
glaubt, gelis 39ergljeim, mit bejfen Steter er befreunbet 
getoefen, intereffire ftdf) für baä 3Jtäbd&en, aber SFcXi^ 
Slnnä^erung hatte nadfjgelaffen, feit bie 33efud^ Gbuarb'3 
häufiger getoorben toaren. SBaKer toar baä uid&t unlieb ; 
fo 1)0$ er audj ben alten Serg^eim gefd^t hatte, ber 
©oljn toar ihm 'nie fonberltdj f^mpatljifd^ getoefen, unb 
er begriff nid)t, toie ber Stath bie grreunbfdfjaft atoifdfjen 
biefem unb ffibuarb nodf) begünftigen fonnte. Qfelij toar 
atterbingä ein 3Jlufter bou Sleijj, $üuftli<hfeit unb 3u» 
berläffiglett, aber fein glattes, fonbentionetteä SBefen, bad 
er ber Statur ßbuarb'S anaupaffen ftch offenbar bemühte, 
ohne bajj e3 ihm gana gelang, gefiel ü)m nid&t. SBatter 
fonnte fid§ feine Stechenfd&aft über biefe eigentümliche 
Abneigung gegen ben jungen 2Jtenfd)en, ber fich fonft all« 
gemeiner ^Beliebtheit erfreute, geben, er toar fich aber be« 
toufct, ba| SSennd&en ö^nlid^ badete, toie er, unb baä 
freute ihn. ' 

©einen ©ebanfen nad&hftngenb, toar SBaHer bis an bie 
6de ber ©trage gefommen, in ber fidfj bie 39anf befanb. 
Snfolge feiner trüben SJetradfjtungeu toar er tooljl lang« 
famer gegangen, als er beabfic^tigt ^atte , benn bie Ufjr 
geigte beinahe ©ieben, al$ er bid&t bor ber 33anf auf 
SBergheim traf, ber, eineStgarre im 3Jlunbe, langfam bie 
Strafte hinabfchlenberte. 

„®ulen Slbenb, £err SBaKer, tooljin noch fo fpätr 



Digitized by 



Diooclle oon ff. o. 3obeltifc. 135 



„3ur ßaffe, £err S3ergl)eim, eä tft bie Ijödjfte 3«t, 
öcrjet^en ©te, bajj id& nudfc nidfjt länget aufhalte." 

Serg^eim fagtc ein toerbinblid&e3 SBort, cr^ä^Itc aber 
gefpräd&ig nod§ SlHcrlei, elje ftd& ber SBudjfjalter empfehlen 
lonnte. (üben als er toittenä toar, fid§ energifcij 
madijen, fd&lug bie Uljr bom naljen Sturme ©ieben. C^ne 
nodf> toetter ein 2Bort au berlteren, lieg Sßatter ben iijm 
f)ö$ntf<$ nadfjblidenben Sergljetm fielen unb [türmte in 
ba8 Sanfgebäube hinein. 2)odj e3 toar bereit« au fpät, 
ber ©Rätter bereits gefd&loffen. 6r lonnte feinen Auf- 
trag für Ijeute nidfjt meljr auörid^ten. 

SBaljrenb er nodfj ratfyloS, tooljin er jefct mit bem 
(Selbe fotte, baftanb, näherte fic$ i§m ein SDienfimann. 

„gntfd&ulbigen ©ie, pnb ©ie £err SBallerr 

SDer S3ud($alter nidfte. „2öa3 toünfd&en ©ie?" 

„3d& toar fdfjon in Sutern @efd#ft, £err fE&aUn," 
fu^r ber SDienftmann im ftlüftertone fort „fanb Sie bort 
aber nidfct bor. Sin £err, ber mir auf ber Sreppe be- 
gegnete, fagte mir, ©ie feien pr SJant gegangen, unb ba 
bin id§ 3§nen Ijieljer gefolgt. 34 foff 3ftrttn einen frönen 
©rufe bon fflxtm £errn ®<$toager befleHen, unb ©ie 
möd&ten bo<$ fo gut fein, gegen adfjt Uljr in bie SBein* 
ftube toon 33adjmütler au fommen. 3ljr #err ©dfjtoager 
l>at 3$nen SBtd&tigeä mitpt^eilen; falls er nid&t gana 
pünftttdl) fein fönnte, mödfjten ©ie gütigft toarten, e8 
todre möglidfj, bafi e8 eine $albe ©tunbe fpäter toerben 
tofirbe." 

S)er «uralter nitfte. M ift gut," fagte er. Unb 
^ bann überlegte er, toaä nun au tljun toar. 9lad§ £aufe 



Digitized by Google 



136 



©in Opfer ber fieibenjc^aft. 



fonnie er nidfjt erft uod& autüdf teuren, um baä ©etb bort 
etnjufdfyliefien, er Ijfttte fonft bie ©tunbe bed ©tetlbitr)einä 
mit feinem ©dfjtoager berfäumt, benn bie SDBcinftubc toon 
aSad&mütter lag an bem ber »an! entgegengefefcten <£nbe 
ber ©tabt unb toar minbeftenS eine Ijatbe ©tunbe toett 
entfernt, ©o Befd^log benn Sßaller, baä Selb bei ftd) 
3U behalten. 

M ift fo audj am fid&erften ," badete er. ,,9lie» 
manb toermutljet \a , ba& id& eine foldfje ©umme bei mir 
trage." 

gr beauftragte fobann ben SDienftmann, au feiner 
Sodjter, gräulein Stnna SBatter, au ge^en unb tljr au 
melben, er fönte Ijeute erft fpäter nadfj #aufe unb fie 
foMe baljer uict)t mit bem Slbenbbrobe toarten. Unb toä)§= 
renb ber SDienftmann ftd& entfernte, fnöpfte 2Batter ba8 
ßebertäfd^en mit ben SSanfnoten unter feine Sßefte, ben 
föotf barüber, ben Paletot bis oben an ben #al8 f eft au, 
unb fd&lug getroft ben 2Beg nadlj ber äBeinftube ein. 

8. 

S)ie SBeinftube fcon SadfjmüUer toar bie ©tammfneipe 
SBaller'S. @r fanb fidfj bort jeben Slbenb a^ifd^en fieben 
unb adfjt U§r mit mehreren anberen ältlidfjen Herren, 
meift Äaufteuten tote er, au einem ©poppen Höfels ein, 
bei bem im Sittgemeinen aiemüdfj toentg gefprodfjen tourbe. 
3)ie alten Herren fafcen fdfjtoeigenb um iljren runben £ifd&, 
Ratten bie grauen Ä&Vfe Qcfcnft unb ftarrten in baä gol« 
benc 9tafc ifjrer ©läfer Ijineitt, bis ton Seit au Seit einer 
fcon iljnen baä $a\ipt Ijob, um mit Vergnügtem ©dfjmunaelu 



Digitized 



137 



eine uralte 2lnefbote 5U eraäljlen. Sann lachte 5ltteö unb 
bic frühere ©ttttc trat toieber ein. 

®o ging e§ aud) tyeute Bei Sad&müHcr tyv. SBaHer 
Tag $unlt ad&t U^r am runben 5Lifd&e im Äretfe ' ber 
(Sollegen unb Btitfte in feinen 2Rofel hinein. 

Slbcr e3 hmrbe neun llfjr, unb ber ©dfjtoager fyttte 
fi<$ nodfj nidfjt feljen laffen. Saffir toar greife Sergtjeim 
eingetroffen; er crjä^Itc , baß er au einer langtoetligeu 
SlbenbgefeHfcfjaft eingelaben fei, bei ber e8 erfaljrungS» 
mdfiig Ijeralidf) toenig a u effen unb 3U trin!en gebe, unb 
bafe er ftdlj behalt borljer burdj einen ©dfjoppen ftärlen 
tooHe. 

„*Run, #err SBaHer," fragte er, pdf) einen ©tuljl an 
ben $ifdj ateljenb, „finb ©ie S^ren fdfjnöben 2Rammon 
nodfj gltt<flid& Ioä getoorben?" 

„Seiber nein," entgegnete ber Sltigerebete, „bie Äaffe 
Mar Bei meinem Eintritt fdjon gefd^loffen, unb nun f)aBe 
iä) baä Vergnügen, morgen nod(j einmal ben gleiten 2Beg 
mad&en au mfiffen. Sarau ift aber fein Ruberer alä ©ie 
©dfjulb, £err Sergfyim." 

*3d& fd&lage reumütig an meine ©ruft/' ladfjte 
geliy, „unb bitte nodfj nadjträglidfj unterttyänigft um 3$er= 
gebung!" 

2>er luftige £on, ben Sfeli? anfd&lug, Braute ßeben in 
bie üafelrunbe. 2ltte möglichen Slnetboten unb ©dfjnurren 
ttmrben aufgetifdjt unb baS fiadEjen toottte fein ßnbe neh- 
men, ©egen ae^n Uljr enbltdfc erljoB ftdj Sergtjeim. 

M ift bie ^fle Seit, bafc id& in meine ©efettfdjaft 
fomme," meinte er unb lieg fi<$ fcom JteKner ben lieber* 



Digitiz 



138 



(5in Opfer ber &ibenföaft 



xod reidjen, „id§ fürchte „ idfj toerbe fo toie fo ber ßefcte 
fein. 9tun, #err SBatter, Sie galten ia Ijeute gehörig 
au8, begleiten Sie mid§ n\ä)tV 

„3d§ möd&te tooljl, aber idj muß meinen ©c^toaflcr, 
ben SJtaurermeifter Äörbe, nodj ertoarten. <£r fdjeint ben 
SSorne^men fpielen au Kotten, länger als bis Ijatb elf 
Utjr aber bleibe id& leinenfattä Ijier. ©ute Kad&t, £>err 
Sergljeim i" 

gfeltj grüßte freunblidfj nadj allen Seiten unb Erliefe 
ba$ Sofal. SBatter Kartete no<§ gebulbig eine fcotte 
Stunbe, oljne ba| fein Sdjtoager ftdj eingefunben Ijätte. 
3)er 2Jud(#alter tounberte fidj barüber, benn Äörbe toar 
ein pünttlidfjer unb auberläffiger SWann; er mad&te ftdj 
inbeffen feine toeiteren ©ebanlen, aa^lte unb berabfdjiebete 
ftdj gletdftfaüä. 

SBatter toftljlte, toie immer, toenn er eine größere ©elb« 
fumme bei ftd& trug, für ben£eimtoeg bie belebiefieu Straßen, 
följe er bie mutige $au£tpre auff<$loß, flaute er pc§ 
no$ einmal t>otftcf)tig nadfc allen Seiten um, öffnete bann 
unb trat in ben böttig bunleln ftlur. £ter blieb er einen 
SDtoment flehen, 50g eine Sdfjad&tel mit 3ünbljölaertt auä 
ber %a\cf)t unb jttnbete eines berfelben an. 3m gleiten 
2Jtoment fprang hinter bem nädfjften SBanbpfeiler, ber bie 
getoölbte SDedte ber 3r(ur$aHe tragen Ijalf, bie ©eftalt eine« 
SRanneä auf i$n au. 3Jtit einem bumpfen, fyaVb erftidtten 
©d§rei ftürate SBatter au Stoben. — 

68 mochte gegen ein Uljr in ber Utad&t fein, atö gelij 
23crgljeiut nad& £aufe — er tooljute, toie SBatter au<$, im 
^orfteu'fd^en £aufe — aurttcffel)rte. (Sin leifer, toimmern- 



Digitized by 



^oüellc von g. t>. 3obeItifc 



139 



bcr %on im bunfcln #auäflur fd^lug on fein Üfyt. Qrelis 
Wieb fielen. „2Ber ift $ier?" fragte er laut. 

Äeine Slnttoort, nur baffelbe eigent^üntlic^e ©eräufdfj, 
ba3 laum einer flJtenfdfcenftimme glidfj. ftctij iünbete eines 
ber SBad^ftrei^öIaer, bie er bei ftdj füfcen Pflegte, 
an unb leud&tete lange untrer. 

„Slllmäcfyttger Sott, £err SBaHer!" fcljrie er auf. 

©er Schein ber flamme fiel auf bie ©eflalt bed Sudfj* 
kalter«. S)er alte Stann lag aufammengebro^en in bcr 
@dfe neben ber %f)üxt. Seine Sinne toaren mit einem 
©triefe an ben Mageren ßeib feflgefdjnürt, mit einem an« 
beren ©triefe bie güfce gebunben. (Sin Xuä) ßedfte in 
feinem SJlunbe, unb ein atoeiteS %u$, baä auf bem hinter« 
fopfe au einem Änoten gefd&lungen, toar bartiber gefnüpft 
toorben. 3m 9ladfen trug SBaHer eine fauflgrofje, blau 
angelaufene, bodfj nid&t blutenbe Söunbe. Spatetot, SRodt 
unb SBefte toaren aufgeriffen. 

greife fniete neben bem UeberfaÜenen nieber, löste bie 
Gtridte an beffen 9lrmen unb 3ü|en, befreite iljn bon bem 
Änebel unb $alf iljm bann auf bie Seine. 

„Um ber SJarmljeratgleit toiHen, £err SBatter, toa« 
ift 3fönen toiberfa^ren?" 

„©tili - fitU!" flitfjnte ber9t«e, „fragen ©ienid&tf 
nid§t§. 2lber führen Sie midj hinauf — großer ©ott, 
toie meine ©lieber aittern, toie e§ mir bor ben Äugen 
flimmert." 

93ergljeim toerfud^te, ben 33ud6fjalter au ftfifcen, aber er 
fam au fpftt: SBaHer toar bon9teuem ofjnmädjtig anfam- 
mengebrodjen. 



140 



(£in Opfer bcr ficibcnfc^aft. 



W\t fticgenbcr Mk fprang ftelis bie treppen hinauf. 
3m Stetten ©todt tootjnte bcr Sudjljalter mit feiner Xodf)= 
ter. Sergljetm 30g bie Ältngel unb foft unmittelbar 
barauf Hangen ©dritte im florribor unb eine SRäbdjen« 
flimme fragte burd& bie 2$ttre: „SiftS)u e3, Sftterdjen?" 

„Sitte, öffnen Sie, Srräulein »nna," flüfterte gfelij 
aurüd. „Sutern £errn Sater ijt ein Unglüdf augeftoßen, 
er liegt o$nm&df)tig auf ber Stoppe." 

(Sin ©dfjrei ertönte, bann flirrten bie Siegel unb in 
ber geöffneten Schüre erfriert bie Zoster SBaHer'ä mit 
einer Sampe in ber #anb. $a3 junge SRäbd&en toat 
tobtenbleidj unb ftarrte mit ben großen blauen Slugen ben 
bor if)t ©teljenben entfefoenäboH an. 

Sfelij griff nadfj ber £anb 2lnna ? 3. „TOutfj, HebeS 
gräulein, 3nutt>!" flüfterte er. „2>ie ©adje ift ntc^t fo 
fd&limm, toie c3 h>ol>l fdfceinen mag. Die Sertounbung 
3t)re8 £>errn Saterä bünlt mir burdjauS nid§t geW^idf). 
Qrteilidj, e3 ift notfyoenbig, baß toir üjn in'8 Sett fdjaffen 
unb tt)m flompteffeu um ben Staden legen. J$ft ba8 
©ienftmäbd&en nodfj auf, bamit e3 mir Reifen fann, ben 
alten #errn bie Xreppe hinauftragen?" 

„3$ toerbe felbft beljtlflidfj fein," entgegnete Slnna mit 
fefter ©timme unb fdfjritt rafdf) mit ber ßampe borem. 

SBafler $atte fid& bon feiner Ctjnmadjt bereits toiebtr 
erholt, fo baß er mit Unterftflfeung ber Seiben, toenn 
audf) mttljfelig, bie treppe hinauf feigen lonnte. Äetn SBort 
tourbe babei getoed&felt, nur bon Seit au 3*it btang ein 
angftoolt ftöljneuber ßaut auä ber Sruft be3 alten Sudfj« 
^alters Ijerbor. 



Digitized by 



141 



4. 

2)er Sitte SßaÜer'S folgenb, ^atte ftelij in ber grühe 
be8 n&chften 3!age8 bem <£!)ef SJHtthetlung Don bem 93or= 
faß gemalt, ^orflcn toar aufjer fidj — toeniger über 
ben SJerluft beä @eXbed, als barüber, bafj ein mit fo un* 
erhörtet gfte^eit ausgeführter [Raub in feinem eigenen 
£aufe ftaltpnben fonnte. Gr trug fjfelij auf, über bie 
ganae Angelegenheit borläufig tiefet ©dfjttmgen au 
obad&ten unb begab ftdj bann in bie SBo^nung be$ Sud)» 
(alter*. 

SBatter lag im Sette, bie 9tadtefflounbe mit naffen 
Büchern irmttmnben, ba8 alte forgentoolle ©efi(ht tobten- 
bleich. Weben iljm faß Staita, feine £anb in ber ihren, 
aber beim Eintritt be8 freunbliih grüjjenben ßljef '8 erhob 
ftch ba8 junge SRäbdjen fof ort unb ^erlieg auf einen SBtnl 
beä SSaterS ba3 3immer. 

#orften liefe fid) nieber. 

,,3ßein armer alter SBaHer," fagte er mitfttljlenben 
2one3, „eä ift ein fdfjtoereä Unglüdf, ba8 ©ie betroffen 
hat, aber ^öffentlich ttnrb Sftxt SSerttmnbung balb toieber 
geheilt fein unb bann laffen ©ie fidfj bie @adje nicht 
toeiter au £eraen gehen. £>aben ©ie beim einen tüchtigen 
Slrjt? 3ch bin fonft gern bereit, 3hnen ben SRebicinal* 
rath Srriebrichä, meinen £>au3arat, holen au laffen." 

,,©ie ftnb fehr gütig," anttoortete ber ftranle, „aber 
eine fo große Sorficht ift toirllidj nicht tomnöthen. 3u 
einigen Sagen bin ich lieber h^tgeftettt unb !ann ben 
S)ienfl toon Beuern aufnehmen." 

„S)efto beffer, Baller, befto beffer." £orften rüdtte 



Digitized 



142 Gin Opfer ber Seibenföaft. 

unruhig auf feinem Stoljle Ijin unb $er. „ttnb nun er- 
£ät)len Sie mir einmal , toie ba8 Attentat fcor ftdj ge- 
gangen ijl. Sie fönnen fid) benfen, bafj t<$ entfd&loffen 
Bin, bie ©puren be3 freien Säuberg mit aller ßnergie 
3u berfolgen. S)ie atoeifellog äugerft forgfame SBorberei* 
tung be3 Uebetfattg lägt e3 nidfjt unmöglich erfdjeinen, 
ba& ber 3Dieb nidfjt toeit au fudjen fein toirb. 4>abeu Sie 
gar leinen 33erbad)t, gegen 3ttemanben?" 

lieber baS ©cfi^t be8 Su^alterg glitt eiu SluSbrudf 
namenlofer 2lngfi, ber bem 6$ef ntd^t entging. Seine 
Mageren Singer audften über bie Settbedfe unb fein ffllttf 
irrte unruhig burdfj ba3 Simmer. 

»3$ Ijabe (einerlei SBerbadjt, fann leinen §aben," ent» 
geebnete er enblid^ mit gepreßter Stimme, „aber — aber, 
£evr ^orften — i<§ bitte, geflatten Sie mir, 3§nen einen 
Jöorfd&lag au unterbreiten. 3d> bin Sd&ulb an bem 33er* 
lüfte beä ©elbeS — i$ tyätte e3 ttid^t mit in baä 2Birtl$» 
$au3 nehmen bürfen. S)a8 Vermögen meiner Softer be» 
trägt breifcigtaufenb Später — e3 ift »HcS, toaS toir 
33eibe beftfeen — i<$ toitt jebodj mit ß&rbe, meinem Sdjtoa- 
ger, fpreeljen, unb t<$ glaube — * 

„Sie ftnb nid^t Aug, SEBaDer," fiel i$m #orfien in'ä 
SBort. „SBolten Sie mir toieireidjt bie fünfaigtaufenb 
£tjaler erfefcen? 3<$ bin ein 0efdjäft8mann unb aö 
folc^er berliere idfj nidjt einen einigen Später gern — 
anberetfeitS aber fjabe t<% ba$ ©lücf, retd^ au fein, unb 
lann bemaufolge aud& einen größeren SSerluft fcerfdfjmer» 
aen, toenn e3 fein mufc, unb in biefem Sfaße muß eS fein. 
Sie ftnb mir feit langen 3^ten ein etjrlidljer unb treuer 



Digitized by Google 



Reifer getoefen, Sßatter, imb 3$re ttnborftdjtigfeit tft nur 
inbireft an bem 33erlujfc be3 (Selbeg Sdjulb unb außer« 
bem t>eraeü)lidfj , benn totr ftnb ja am Gnbe Sitte nidfjt 
unfehlbar. Sllfo raffen toir bag. SlnberS ift e8 mit ber 
»uäfunbfdfjaftung beä £f)ftter3. ©er (Sebanfe, baß ftcf^ in 
meinem eigenen #aufe, unter meinem Sßerfonal btetteid&t 
ein nieberträdfjtiger Spifcbube öeibtrgt, fann mtdfj in gren« 
aenlofe Aufregung berfefcen. 3$ muß Mar feljen, idfj toitt 
e3. Der SBa^eit bie ffi&re, SBatter! 3d& merfe eS an 
bem 3lu3bru<f e 3^re8 ©eftdjteS, id& lef e e3 in Syrern Auge : 
Sie $aben einen 33erba<Jjt!" 

„9lein, #err £orften," fließ ber JBudfföalter angfiboll 
fjerbor, „id& flet)e Sie an, idj bitte Sie, fragen Sie mid& 
nidfjt toeiter — idfj toetß nid&t3, gar nichts." 

„Seien Sie Vernünftig, SBatter. 3df) berftetje Sie fcott» 
fommen, toeiß, baß Sie ftdj freuen, einen Serbad^t au§» 
aufprcdfjen, ber toietteidjt ntd&t gerechtfertigt ift. SSorläuftg 
benfe idfj aber noch gar nicht baran, bie Angelegenheit ben 
©ertöten au übergeben. 3ch gebe 3^nen mein SBort, SBatter, 
baß ic^ fletoittt bin, bie ganae Sa<he mit eigener £anb 
in'3 Meine au bringen — natürlich nur bann, toenn Sie 
mir, auf mein Vertrauen bauenb, rticfhaltäloä fageu, gegen 
tuen Sie 93erbacf)t liegen. Auberenfaltö toürbe ich ben föaub 
otjue SBetterel aur Anaeige bringen, unb bann ftnb Sie 
genötigt, bem 3eugeneibe gemäß 3hren SJerbacht i>or ber 
Ceffentltd^fett auSaufprechen." 

„Um@otie3 ttutten, nur ba8ni$tl" brach berÄrante 
IoS unb gieberrofen brannten auf feinen SBangen. „3$ 
loteber^ote 3h«en, £err £orfien, jeber S3erbad&t I egt mir 



Digitized by Google 



144 



©in Opfer her Öetbenfd&aft 



fern, eä toftr' ein Verbrechen, einen foldjett auch nur an» 
aubeuten. 31(8 ich geftern 3lbenb in ben bunfetn $auh 
flur trat, toar mein erfteö ©cfd^äf t, ein ©tteid^öladjen — 
idfj führe immer fotehe Bei mir — anauattnben. S)a§ fitd^t 
flacfevte auf — im fetben SlugenblidE erhielt ich ben mid) 
betäubenben ©dfjlag, aber er toar boch nicht fo rafd^ gefügt 
toorben, bafj ich nicht noch einen fchneHen Stiel auf bie 
©eftalt neben mir tjfttte toerfen Wnnen." 

„31V machte #crr Dörpen unb fein 9luge heftete fi<h 
gefpanut auf ben Sprechenben; „6ie ^aben ben SWuber 
erfannt?" 

„9tein, £err £orften." 2)er alte SJlann fiiefc bie SBorte 
förmlich a^if^w *>en Sfttjwn hetbor. „3ch fa§ einen 
f<hlanfen SHenfdjen bor mir, beffen ©eftd&t eine fchtoarae 
9Jta8le berbedtte. 6r trug einen Gtylinber auf bem Äopfe 
unb einen — unb einen Sßaletot bon hechtgrauer gfarbe — * 

„93on hechtgrauer fjarbe?" £orften fuhr empor, eine 
tiefe Sftötlje fiberaog fein ©efid^t. ,,©o t>iel ich mich ent* 
ftnne, pflegt ßbuarb — pflegt mein Sohn einen berartigen 
Uebeiroct a« tragen." 

„(Sana recht," ftöhute ber Sllte unb feine Sinfe hechte 
bittenb nach ber £anb £>orfteu'$. „©eien ©ie nicht b5fe, 
ich toollte e§ gar ni<ht fagen, toeit eS fo lächerlich Hingt — 
aber ba ©ie fragten — " 

„ßaffen Sie gut fein, SBaller," fiel #orften, plöfclidh 
tiefernft getoorben, ein. „©ie höben 3h w ©dfjulbigfeit ge» 
than. 3fm Uebrigen bitte ich 3$ ve Cnibcdfimg 3eber- 
mann au berheimlidfjen, bU toir auf ber richtigen fttyxlt 
finb. (Sott befohlen, SBatler, unb gute »efferung!" 



Digitized by Google 



SRouelle üon g. t>. Sokltifc. 145 



«£>orjten griff nadj bem #ute, nitfte bem Sudfföalter 
no$ einmal 31t unb fcerliefc baS 3wtmer. Sluf bem erften 
Sreppenabfafc blieb er fielen unb griff nadfj ber ©titni. 
Sann glitt ein ßädjeln über fein <Sefid§t. 

„Unfinn," murmelte er fcor fid& $in, „idfj bin ein 5E$or, 
er mag leid&tftnnig fein, fdfjledfct ift er nid&t. ®er tljörid&te 
Sitte §at mid(j erfd&redft." 

<Sr fließ langfam bie 2reppe tjinab unb trat in fein 
Ißrümtcomptoir. gelt? aSergtjeim erwartete iljn Ijier. 

„Sbuarb ifl uns aMorgefommen, £err #orften," fagte 
ber junge 3Jtann, inbem er ein ?föcld§en Sanfnoten auf 
ben Xifdfc legte. „6r ift bereits in aller 8?rü$e bei 3onaS 
SSaH getoefen unb Ijat SBedfjfel unb (Sljrenfdjem ausgelöst." 

ßorflen ftüfcte ftdE) fdfctoer auf bie £ifdjplatte, fo baß 
baS mafftbe gid&enljola ädfote. 

„3Bo $at er baS (Selb Ijer!" fragte er fjeifer. 

greife audfte mit ben Sld&feln. „9Jtein @ott, id& ber« 
mutfje, ßbuarb ttrirb im Spiele gewonnen Ijaben, tneüeicijt 
Ijat il)m auä) einer feiner Qfreunbe unter bie Slrme ge« 
griffen." 

„3a, ja, fo toirb'S fein." SBte ein Slip löste eS fidj 
toen ber SBruft ^orften'S. „©d&icfen ©ie mir ßbuarb tyr, 
lieber 33ergljetm — nein, laffen ©ie baS, idfj Ijabe nod; 
eine gefdf)äfttid§e SluSfa^tt fcor." 

gm neuer ©ebanfe fd^og £orften burd) ben Äopf. 
Söäljienb fid) Qfeliy mit einer Verbeugung entfernte, Hingelte 
er feinen SDiener unb befahl, baS Goupä anfpannen au 
laffen. 3e$n 3Jttnuten fpäter Ijielt ber SBagen #orften'S 
bor bem „£otel beS ^riuceS". 

SBibliot^ef. 30^9. 1886. SBb. V. in 



Digitized by Google 



146 



©in Opfer bei* &ibenfc&aft. 



„Sfft £err 3ofep() ßupani nod(j autoefenb?" fragte 
<&orften ben Sortier, ber bie golbbetrefcte SJtüjje Ijöflidfj 
fcom Äopfe tig. 

,,©el)r toot)l, mein #err — Simmer 9tumero 17." 

„$>anfe feljr." 

^orftcn ftieg bie SEreppe hinauf unb Köpfte an bie 
Simmertpre, bann trat er in ba§ ®emadj, ba§ £err 
ßupani, ber Vertreter ber girma SSernabeKi & Somp. in 
©enua, betooljnte. 

SDer JRetfenbe begrüjjte £orften mit großem Sefpeft 
unb brüdtte bann in getollten SBorten fein Srftaunen 
über ben unöermutljeten 3Jtorgenbefud& 

„@3 $anbelt pdt; um eine eigentümliche Sitte, £err 
ßupani," fagte ^orften, Sptafc nefynenb, in franjöfifdjer 
©pracfje unb fiedEte ftd& bie £atoanna$ an, bie ber Slnbere 
iljjm ange6oten fyttte. „®urd& ein merltoürbigeä 93erfef)en — 
e§ toürbe au toctt führen, tooHte id£j mid& beS 9töljeren er= 
Hären — jinb bie 150,000 SRarf, bie ©ie mir geftern 
anaaljlten unb über bie id§ quittirt ^abe, in unrechte £änbe 
gefommen. 3<$ möchte nun, ber nötigen SRedfjerd&en toegen, 
gern toiffen, ob ©ie tueßetdfjt bie Stummem unb baä Serien» 
at>i£ ber Betreffenben SSanfnoten notirt Ijaben." 

£err ßupani täfelte. S)ie Söorte beä @cfd^äft§freun= 
beS Hangen red§t etgent$flmli$, aber ©ignor ßupani toar 
biet 3U fef)r ein 9Jlann bon Seit, um feiner Neugier nadi)* 
augeben unb pdf} betaiüirter nadEj bem rätselhaftem De- 
placement öon 150,000 SDlarf au etfunbigen. 

„3dfj führte/ 4 entgegnete er, „anfänglich nur franaöfi* 
fcfjeä ®elb bei mir, habe baffel6e aber in granffurt am 



Digitized by 



^öoefle von g. u. 3obeltife. 



147 



9Mn, ba ber Äurä pfäHtg überrafd&enb gut flanb, in 
beutfd&e SRoten umgetoed&felt. Stummem unb Serien pflege 
iä) fietä au nottren, man tocife nie, toa8 pafjtrt. 6nt* 
fdEjulbigen ©ie mi<$ einen Stugenbtid, id& toerbe Stjnen 
fofort bie Sifte abtreiben. " 

©ignor Supani Ijotte feine tootuminöfe Srieftafdje Ijer* 
bor, fefcte fidfj bann an ben ©d(jreibtifd& unb topirte mit 
rafdfjer «£>anb bie Stummem ber $unbertfünfaig Saufeub* 
marlfd&eine, bie er bem ^ommeraienratlj am geftrigen Sage 
im Auftrage feiner girma al3 Slnaatytutig au^eljänbigt 
^atte. 

,,©o, mein £ert, unb tdfj toünfdfje, bafj e3 biefer Sin« 
leitung gelingen möge, baS (Selb toieber in bie redete £anb 
aufzubringen." 

„Weinen berbinblid£)ften 3>anf — berjeitjen ©ie bie 
Störung." 

£err ßupani Derneigte ftdlj tief unb ©orftett lehrte 3U 
feinem äBagen aurüd. (Sr befahl bem Äutfd&er, iljn an 
bie 6<fe berSRofen» unb Sluguftftrafce au fahren; bortftteg 
er auS unb lieft ben äBagen toarten. 

Eer Äutfd&er tounberte ftdfj nid&t toenig barüber, bafj 
fein £err in btefer ©trafse berletjrte; er toürbe aber ftdfjer 
nod(j größere Singen gemalt Ijaben, tyätte er gefeljen, toel* 
d;eä fcljmufcige unb Baufällige alte #au3 berfelbe betrat. 

£orften Inöpfte ben Sßaletot au, als er ben 3fuf$ in 
ben Öflur biefeä £aufc§ fefcte. (Sine feuchte, übel riedfjenbe 
Suft fdfjlug itj>m entgegen unb benahm iljm faft ben 3ltt)em. 
Seere Sonnen, Äiften unb ©erümpel mancherlei Slrt 
füllten ben Shir, nur ber Sugang au wnct deinen Stjürc 



Digitized 



148 



©in Opfer bev ßeibenfd&aft 



toat fteigelaffen, unb an biefc Ijatte man ein ©tüdt gtaueä 
Rapier geheftet , ba8 bte fd£)led}t gefdfjtieBene Stuffd^rtft 
enthielt: „3fona3 Satt, flommiffionät." 

£otften Hopfte an unb trat auf ba8 tafdf) etfotgenbe 
fd&rille „$eretn" in ein toinfligeä (Somptoit, baS getabe 
Sßlafc genug für ein ttmtmfH<$ige3 5ßult mit einem ©tuljle 
bafcot unb ein mit papieren bottgepaefteä SRegal Bot. 

23eim eintritt ßorften'ä fd&nettte ber Heine SQtann, 
ber am !ßulte atBeitete, toie elefttifirt empor. 

«21$ — £*rr £otfien — todfy ljo^e 6^re!" jHefe er 
mit bünner unb Reiferer ©timme fjettoot, unb baBei toet* 
Beugte er ftd& unflätige 2M unb tieft bie Mageren ginget 
an einanbet. 

Unfompatf)ifc(j Betfiljrt, BlieB #otften fteljen unb toatf 
einen finfieren S?Iidt auf bte nribetfoärttge Gtfdfceinung 
bot fiel). 

,,©inb ©ie £ert SonaS Satt?" 

»3dfj $aBe bie 6$re, £ert $otften." 

„Unb tooT^er lennen ©te mi<$?" 

„3Bo totxV iä) ben £etrn Dörpen nid&t fennen, ben 
atteSBelt fennt, ad&tet, fd&ftfct unb c$rt!" 

„©d&on gut. 3d& fomme in Angelegenheiten meines 
©otjneS, ber 31t meinem Sebauetn 311 ©efterem in eine 
eigentpmlidfje Slxt bon ©efdfjäftäberBinbung mit S^nen au 
treten Pflegt." 

3fonaä Satt 30g bie farBIofen SlugenBrauen in bie 
C>öl)e unb ful)r fidj mit Beiben £änben in ba3 ftruppige 
totfje £aat. 

„ßigentljttmlidfj — Ijat)a, ©te TjaBen ntdfjt Unredfjt! 



Digitized b 



149 



2lber S)u liebes ßfottd&en, man ift eben nur einmal jung 
im ßeben, unb 3ugcnb Ijat feine £ugenb! 2öaS, #err 
^orfteit — ifl eS nid&t fo? 3m Uebrigen — SltteS toa* 
toaljr ift, ©ie fönnen flotj auf 3^ren $errn ©oljn fein! 
2)aS ift Sfeuer f @Iut§ unb ßeibenfdjaft, baS ifl Stobleffe, 
Vornehmheit unb (Siegana, baS ifl ein Gatmlier, toie er 
fein fott! (St pflegt $oax ben 3onaS 33att nid^t immer 
mit aatteften Ringern anaufaffen unb fjat mir $eute früt) 
erft gefagt, er tooDe meine ganae SSube mit Stynamit in 
bte ßuft fprengen — aber idj neljme bem jungen $errn 
berglcidfjen SBifedfjen nidfjt übet, er meint'« uidjt fo fd&limm 
unb -" 

SHit ärgerlid^er Setoejungtoinfte^orften bemSd&toafcen* 
ben Steigen au. 

„Saffen Sie mid§ #\x ©ad&e tommen," fiel er ein, „idj 
habe 6ile. Sleiu ©o^n fear heute früh bei 3hnen?" 

„2)a ©ie baS bod& bereits toiffen, tritt idf> eS nid&t 
leugnen." 

„6r Ijat 3^nen @elb gebraut?" 

„©ehr tooljl." 

„SBie toiel?" 

SonaS Satt machte eine ©eberbe, als löttne er eS mit 
feinem ©etoiffen nicht fceranttoorten, bie ©umme au nennen, 
trofcbem anttoortete er: „Sreiaefyttaufenb 9Jtarf, £err 
£orften. 3h* £err ©ohn hat ein Slccept ausgelöst, nod& 
bor bem Verfalltage — alle Sichtung fcor ihm! 'S ftetft 
übrigens boch eine ganae Portion ffiaufmannSblut in ihm — 
i<h lann ©ie toerjtdjern, er Ijat rote ein älter ge^anbelt! 
ftünffjunbert SJtärfeldfjen ^abe ich ablaffen müffen — ©ie 



Digitized b 



150 



Gin Opfer bcr Seibenjcfjaft. 



fefyn baraug, baß bcr 3fonag Satt ein toenig beffer ift, 
alg man itjm nadjfagt." 

„#aben ©ie baä ®clb, bag mein ©otjn Sfyten brad&te, 
no$ Bei jtd&?" 

„Sltterbingg." 

„So feien ©ie fo freunblidj, eg mir au aeigeu. 6ä 
Rubelt ft$ um bie »ufflörung eineg TOfcfcerftänbriiffeg.'' 

Sonag SSalt frodj unter fein $ult, öffnete bie bafetbft 
jtefynbe, am Soben anßefdjraubte eiferne Äaffette unb ent- 
nahm iljr ein fleineg Spacfet Santnoten, bag er t)or |>orften 
nieberlegte. ©ann 30g er .fidj in bie genjlemifäe aurütf, 
beo&ac^tete aber unter ben gefenften Slugenlibern Ijerfcor 
jebe SJetoegung feinet SBefudjeg. 

#orften tjatte feine Srieftafdje ^erborgeaogen unb t>er* 
gltd) bie Sümmern ber bor i^m liegenben Saufenbmarf» 
fdjeine mit ber gifte, bie ©ignor Supani i$m gegeben tyatte. 

S)ie erfte Sanlnote trug ben ©erienbudjftaben „F." 
unb bie 9lro. 0274660. S)er Singer £orften'g glitt bie 
fcon ßupani auggefertigte fiifte Ijinab. Sßtütjltdj ttmrbe er 
auffattenb Bleich , eine heftige (Srfdjütterung ging burdj 
feinen ftarlen ßörper, feine £dnbe alterten. S)a ftanb 
eg: F. 9fro. 0274660! 

£err $$ttiw £orften fdjtug bie SJrieftafdje au. 

„SBfirben ©ie bie (Süte Ijaben, £err Sali," fagte er 
mit einer ©timme, burdj bie eine feltfame innere gr- 
regung tynburdjttang , „mir btefeg (Selb au überlaffen? 
3fdj toerbe 3fljnen bafür einen ß$e! geben, ben ©ie nodj 
Ijeute bei ber 3$anl einlöfen lönnen. gfür 3^re (gefällig* 
feit nehmen ©ie btefeg als S)ani" 



Digitized 



WomUt von ff. t). goBeltifc. 



151 



£orften liefe ein ©olbftütf in bie £anb beä ftd) tief 
frümmenben 3<maS gleiten. 

„<S8 ift mir eine <S$re unb ein SSergnügen, S^nen einen 
5)ienft ertoeifen au fönnen, ^odjaubereljrenber £err #orften," 
faftte ber Heine Sfltaun, „unb tdj empfehle mid) Sfyien 
für anbere ©elegeuljeiten, fei'3, toag e3 fei, auf ba§ 
SBärmfle!" 

Schnett Verliefe $orften baS 6omptoir. 2113 er lieber 
im 2Bagen fafi, toar er nodj Heiner at8 Dörfer, unb 
grofce J^rftnen liefen über feine SKJangen. 

5. 

3u £aufe angelangt f<$loj$ #orften jtdj in fein Simmer 
ein, fefcte ftdj an ben ©djreibtifdj unb untertoarf bie 
SSanfnoten, bie er toon 3ona8 Satt erhalten Ijatte, noc§ 
einmal einer forgfäUtgen üßrüfung. 2)a3 SRefuItat Hieb 
baff etbe : bie Jtummern unb ©erienjeid&en ber breiaeljn Xaufenb« 
marlfäeine fanbeu fidj audj in ber Sifte ßupani'S bor. 
S)amit toar jcber 3frrtl)um au3gef<$loffen; bie 13,000 2Warf, 
bie Gbuarb #orften bem 2Bud)erer SSaH aur Seaaljlung 
feines SBedjfelä gegeben Ijatte, flammten Don jenem (Selbe, 
ba£ bem SudföaCter SBatfer am gefhtgen Slbenb geraubt 
toorben toar. 

ßine eiferne #ärte in ben ernften (Seftc^t^ügen, er^ob 
ftdj £orften unb.Mingette feinem 2>iener, 

„SJtein 6o!jn fott fofort a« mir fommen," befahl er. 

S)ret aßinuten fpäter trat gbuarb ein — frifdj unb 
ftra^tenb toie immer, ein liebengtoürbigeä Sädjeln auf ben 
Sippen. 



Digitized 



152 



(5in Opfer ber 2eibetifc{)aft. 



#orften beutete fd&toeigenb auf einen ©tutyt unb Gbuatb 
naljm ol&ne SBeitereS $Ia|. ßr toar fe^r guter ßoune 
unb $atte ftd§ offenbar Vorgenommen, ftdj biefel&e nid&t 
aerftören ju laffen, felbft ntd&t burd) baS ©d&limmeS pro« 
^eaeienbe Slntltfc feines SJaterS. 

„2Bo Ijafi 2>u bie 13,000 9Jtarf $erbe!ommett, fibuatb, 
bie 2)u $eute frfil) aur Slugldfung S)eine8 SBetfrfefö unb 
6f)renfd§eineä bei 3ona3 Sali Benufetcftl^ fragte ber 3tat$ 
ftreug. 

lief etrötljenb forang ßbuarb auf. „SßeiBt SDu ba8 
au<$ fdfjon toteber, Sßapa?" rief er ärgerlich „Seim 
Gimmel, idfj Ijabe leine Sufl, mir biefe fortgelegte 33eauf* 
fid&tiguug nod§ toeiter gefallen au laffen! 3$ &in lein 
bummer 3unge me$r, ber auf Stritt unb Ztitt am 
©dngelbanbe geleitet toerben mußt" 

„©emsige S)id£j , ßbuarb , eine berartige Seibenfdjjaf t« 
lid&leit entft>?i$t feineätoegS bem ßrnfie bet Situation, 
©o lange Du unter meiner Merlinen Sfotoritftt fte|ft, 
$abe idfj ba8 8ted§t, Sein S^un unb Sreiben au beob- 
achten ober beobad&ten $i laffen. SBillfi Du nun fo gütig 
fein, meine borfyrige Srrage $x beanttoorten?" 

„9tein, $apa, ba3 toill iä) nidjt!" gab (Sbuarb Ijeftifl 
aurüd. „Du $aft mir geftern ba8 (Selb aur Sinlöfung 
meinet 6Ijrenfdfjein3 bertoeigett, unb fo muffte tdfj e8 mir 
bon anberer ©ette befdjaffen. SBcIc^cS biefe ©eite toar, baS 
gefjt allein mi<$ anl" 

Der Statt) tooltte auffahren, aber er befann fidlj. „@ut, 
ßbuatb," ertoieberte er, „laffen toir e3 toorlftupg babei 
betoenben — btelleidfjt toirft Du mir bennodj Slnttoort 



^ooeüe t>on 3. t>. 3obe(tifc. 



153 



geben, toenu id^ Str eraätjte, ba& bem Sud($alter SBaHer 
geftern 3föenb 150,000 3Rat! geraubt toorben ftnb." 

„SBaKer - beraubt ßbuarb ftiefe tiefe 2Borte 
mit fidjtbarem Gxfdjretfen tyxbox. „Slber toie toar ba§ 
nur möglidj ? 3$ entfinne mid&, ba| mir SBaHer gejlern 
9tad&mittag jtoifd^en fed^d unb fteben auf ber Xreppe be» 
gegnete unb mir faßte, er $abe nod^ eine größere Summe 
auf bie San! au tragen." 

„Sagte er ba3?" fiel £orften f^arfen 2one3 ein. 
„9tun ja, idj Ijatte i$m freilidfj nid&t Verboten, barüber 
3U f preisen! Sodj Ijöre toeiter. SOßaKer fanb bie Söanf 
bereits gefdjloffen; er ging au 33ad&mütter, too ü)n fein 
©dfjtoager IjinbefteHt $atte , toartete bort einige ©tunben 
unb lehrte nad& elf nadfj £aufe aurüä. 3tn Srtur tourbe 
er plöfclidj) überfallen unb burdj einen @<$lag in ben 
9ladten betäubt — im felben äugenbliÄ, ba er ein 3ünb« 
Ijöladjen angebrannt fyttte, um ftd& bie treppe hinauf 
au leud&ten. 3m Steine beä fd&nett bertöfdfcenben Sicktes 
fa$ SBaHer, toenn audj nur fltidfctig, ben Attentäter — 
einen 5Rann bon Seiner grigur, Cbuarb, eine fdfctoarae 
9Jla8fe bor bem ©eftdfjt, einen GtyKnberfytt auf bem flopfe 
unb mit einem Ijedjtgrauen Ueberaie^er, toie 3)u iljn au 
tragen pflegft, betteibet." 

Sm QanaenÄörperaitternb, toarßbuarb auf feinen Sater 
augefprungen unb $atte i^n frampfljaft am Sürme gepadft. 

„93ater — SJater!" rief er aujjer jtd§ r „toie fott idfj 
Seine SBorte berfte^en? ©faubjt 3)u bieHeidfjt — att- 
mddfctiger ©ott, tyiltft $u Seinen eigenen Soljn eines 
gemeinen Staube! für fftljtg?" 



154 



Gin Opfer ber Seibenfd&aft. 



„^ör* mid§ au ßnbe" — £orften toeljrte, felbji bebenb 
tior Aufregung, ben Sfingltog ab. „Sic 150,000 SRarf, 
bic SBattcr geflogen toorben ftnb, toaren mir gefkrn Don 
$>errn Supani im Auftrage fcon SSemabcHi & ßomp. baar 
auägejatjlt toorben. 2)urdfj Supani erhielt id§ bie ßifte 
ber Stummem jener Sanfnoten, iu toeldfjen mir bie 
Anaaljlung geleitet toorben toar. S)ie Orbuung Seiner 
Angelegenheiten führte mi<$ au 3ono8 Sali, unb bon iljm 
erfuhr tdj, baß 2)u SBedjfet unb ffifjrenfd&eine bereits Ijeute 
in aller 3frü^e ausgelöst $atieft. 3d& Hefe mir baS ©elb, 
bie breije^n SEaufenbmarlfdjeine, bie SDu 23att gegeben, 
öorlegen, tljte Stummem entfpred(jeir meiner ßifte, 
fie finb ein Sljeil ber bem 33ud&$alter ge* 
raubten Summe!" 

ßbuarb griff pdf) entfe^t an bie Stinte. „3ft kenn 
ba8 möglidfj, (Sott im Gimmel, ift benn ba3 möglich?" 
fd&rie er auf. „SCeld^ furdfjtbarer 33erbad&t — nein, 
tyapa, ba mufc ein Srrt^um vorliegen, ein gräfelid&e8 
SJtiffoerfWinbnife! 3$ habe baS Selb fd&ou im Saufe beS 
gefkigen AbenbS erhalten, betoor ba3 Attentat auf SBaKer 
toerttbt toorben ift — fcon einer Seite, bie mit bem 35er» 
bredfjen in SBerbinbung au bringen ein SBahnftnn toftre." 

„Gbuarb, iä) flelje SDtd^ an, fo nenne mir bodj toenig« 
ftenS biefen geljeimni&Dotten äöohltljater! Sieljft 3)u nicljt, 
baß audfj \ä) mid§ in namenlofer S3eratoeiflung beftnbe, bafc 
id& f lar fe^en toiH unb mufj, ba& mir ber ©ebanf e, SBaHer lönne 
in S)ir ben SSerbred^er ahnen, uufäglidje Dualen bereitet?" 

2)er junge Sttann erhob ft<h langfam aus bem ftan* 
ieuil, in beu er 3ufammeugebrodfj*n toar. 



Digitized by Google 



ftcroelle oon & x>. 3<>bettifc 



155 



„9tun gut, 5papa f " ertoiebette er feft, ,,iä) fe$e, bog idj 
in änBcttad^t bet Sadfjlage nid&t aögetn batf, bie 2Ba$t« 
5*it au gefielen. Gtgtimmt unb ftortug übet bie SJetfjal» 
iungSmafjtegeln , bie 5Du mit gegeben ^attefl f befugte idfj 
aucij geftem triebet ben Slub unb ftuette. SDtit bem 9lejte 
meines (Mbe3, einigen f)unbert SJtatl, getoann idfj gtofce 
Summen, betlot bann toiebet <£tljebttdje$, bettelt aber boc§ 
nod& fo Diel übrig, ba£ id^ fyute früty 3ona3 JBaH befrie» 
bigen tonnte." 

„Segen toen ^afl 2>u gefpiett?" 

^telt bie Sani unb entfinne midj nid&t metjr 
genau aHet bet getreu, bie gegen mid() pointirten. ©raf 
Oßen, Stuggoto, Oppenheim unb Urfelin toaren babei — 
am meiften abet berlor ein junget ßnglftnbet, bet ftdj auf 
bet ©utdfjteife fy'et auffielt unb ftdfj Sit Slrtfjur ©tatet 
nannte." 

„$aft Du SonaS Satt ba3 (Selb fflt ben 2Bed&fel in 
^aujenbmattfd^etnen auägeljänbigt?" 

„tttterbingS. 3<$ ^atte ettoa 15,000 SDtarl gewonnen, 
meift in Rapier. Sit ffllalcx, bet Ijeute frülj toeitet teifen 
tüoHte unb Heinere 9ioten btaudfjte, fyitte bie 0üte, mit 
biefelben in gtöfcete ©cfjeine umautoed&feln." 

„äßet ift biefet mtyftetiöfe ®tt Slafet?"- 

„9Jtyftetiö8 ift feine $Perfönli<$Ieit leinestoegä, bcnn et 
ttug <£mpfe$Iungen füt ben engüfdfcen Sotfdfjafter bei fidj, 
bie getotd&tig genug toaren. SRuggoto fyitte i^n an bet 
£able b'#äte be8 t $ötel be ^arte* lennen geletnt unb in 
ben <£(ub eingeführt; fo biel tdf) toeijj, ift ©it Statet auf 
einet SBettreife begriffen." 



Digitized by Google 



156 Gin Opfer bcr fieibenföaft. 



„Srugft 2>u geftern Seinen grauen UeBerrotf unb einen 
S^inbetfjut?" 

©buatb erMeidjfe. H 3d) fonn eS nid^t leugnen," er» 
toieberte et, aBer fein Slitf Ijielt feft ben forfdjenben beä 
SJaterä au3. 

3n ber Sljflre Köpfte eä. Sergljeim trat mit Der* 
Iegenem ©eftd&t in ba$ <Semad(j. 

„3fd& Bitte um SJergeBung, toenn idlj flöre, £err #orften," 
fagte er, „unb toenn id& Stnen ein Slnliegen Vortrage, a« 
bem id(j getoijfermafjen geatoungen toorben Bin. 58fof un* 
Begreifliche SBeife — toie i<$ bermutlje, burdj eine unbor« 
fid^üße Sleu&erung be3 gräutein Slnna SBaHer — $at ftd^ 
bie 9tad§ricljt Don bem StauBanfatt Bereite im ganzen £aufe 
toetBreitet unb allgemein große ßrregung hervorgerufen. 
S)te Herren 3Ijre3 Sßerfonals, bie im #aufe too^nen, 
färbten nun, pe lönnten in Ungelegensten lommen unb 
jjaBen midj bemgemiifj beauftragt, Sie ju Bitten, bie Stn- 
gelegenfyit möglid§ft ungejöumt ben (Serid&ten au über» 
geBen." 

#orften >g Bie Stime frauä. 

„Sie Herren toerben mir bodj IjoffentItd& geftatten, in 
biefer @ac$e, burdf) bie idf) aKein gefd&äbtgt toorben Bin, 
na<$ eigenem ©utbünten tooraugetjen!" rief er aomig. „Sd; 
liebe eine berartige SJeeinftuffung uid&t — audfj Sie litten 
ba3 toiffen lönnen, SJergheim!" 

„^arbon, £err £orften, i<$ Bin nur baS ©pradjrofjr 
ber Ruberen gaB ber junge 3Jlann ru$ig unb in Be° 
ftimmtem £one aurfirf, „aBer idfj $aBe mid& i^rer Sitte 
um fo toeniger entaie^en fönnett, als mir felBft baran 

\ 



Digitized by 



ftoDeHe uon %. u._ 3obeltifr. 1§7 

liegt, ein cmpövenbeä, toenn emdj nur unfidijer uub anbeu» 
tungätoeife auftaudfjenbeS @erüc$t, baS aDgemadj 31t für* 
fiten beginnt, im Äeime 3U erfüllen, ßotuateaef, ber 
£auä!ned&t, §at bei ber Steinigung bcS 5tur3 Ijeute frü^ 
in ber SRitye ber £ljüve ein £afdf)enmeffer gefunben, baä 
er ate ba8 ßbuarb'3 erfannt $at." 

„2118 baä meine?" (SS toar ein Slidt grauenboHen 
ßntfefcenS, ben gbuarb auf 33ergl)eim toarf. „$at ftd^ 
benn 3He3 toiber mid& fcerfd&tooren — fott id& totrf* 
lidj aum SSerbred&er gestempelt toerben? 2Ba3 toar baS 
für ein SJteffer? 3dj Pflege nur feiten ein foldfjeä bei 
mir ju tragen — Äotoalcael toirb Unftnn gefdfjtoafct 
Ijaben!" 

SSergljeim trat an bie Seite Sbuarb'3. „@$ toar in 
ber Xljat eines Steiner £afd(jenmeffer, 6bi," fagte er fanft, 
„bag «eine mit ber ©ilberfd&ale. S)u $aft e3 bietteid&t 
3ufattig Verloren! 3<$ Ijabe Äotoalcje! mit ftrengen 
Söorten feine ungebührliche ©chtoafcetei toertoiefen, glaube 
aber bodfj, bafc eä am befien fein toirb, man jeigt ben 
Ueberfatt ben (Sendeten an, bamit aud& jebe unliebfame 
^Jtutljmajjung unterbrüdft toirb." 

9Jtit finfterer Stftiene ^atte £orften auge^ört. 9lun 
fu^r er fcon 9leuem auf. „Soldfje 3Jtutl)ma&ung fdjon ift 
eine fdfjmadljbolte Seleibigung, ift eine 8rredf$eit! ©ageu 
©ie ben Herren, bie ©ie 3U mir gefdfjicft haben, baß e§ 
meine eigene ©ad^e toftre, bie Angelegenheit 3ur Anzeige 
3U bringen, bafc idt} mir jebe fernere Ginmifc$ung ftreng» 
ftenä Verbäte! ffotoalcaef aber credit feinen Soljn für 
baä SHerteljaljr unb toirb auf ber ©teKe eutlaffen; id; 



Digitized by Google 



158 (Sin Opfer ber ßeibenföaft. 

brause leinen unefjrerbtetigen ©djtoä|er in meinem ®e» 
fdjäft. 3<$ banle 3tjnen, Sergfjeim." 

£)l)ne ein SBort $u entgegnen, toerneigte fidf) SeXij unb 
berltefi baä ©emadfj. ßbuarb flfirate feinem ätoter ent= 
Ö^gen. 

„tyapa, idfj bitte S)tdj fleljentlidf) , gib bem SBitfen 
Seiner Seute na<$ unb Bringe bie ©ad&e jut Steige," 
lief er leibenfd&afttidf). „Sie 3Rift>erftänbniffe müffen ftdf) 
aufflären, unb bann bin audj idE) fcon bem entfefclidfjen 
Srutfe befreit, ber auf mir taflet ! ffleitn etoigen @ott, 
i<$ begreife unb fcerftelje biefe Äettc fcon 3ufäßigfciten 
ntd&t, bie ftdfj um mtdfj f klingt unb mtdlj au berberben 
broljt." 

©cljtoeigenb naljm £orften feinen ©ofjn an ber #anb 
unb trat mit üjm bor baS Delbilb feiner fceretoigieu 
©attin. 

„©d^au' Seine SJtutter an, ßbuarb," fagte er mftdf)tig 
betoegt, „bli<f üjt tn'ä Singe. ©ie I)at Sidl) fe^r geliebt 
unb ttjr ©eift toirb in biefer berljängni&boHen ©tunbe bei 
unä toeiten. ©d&toöre mir angeflehte Seiner SJlutter unb 
beim Slnbenlen an fte, ba& Su ben Staub an äBaller nid§t 
verübt $aft!" 

„Seim Slnbenfen meiner 5Dtutter, ba3 fdjttröre id(j," 
antwortete (Sbuarb feierlid^, unb bann fan! er auffd)lud)= 
3enb an bie ©ruft beä SSaterS. 

„3$ glaube mein ©oljn." 3lu<Jj bie Singen 
£orften'3 Ratten fidf) mit 2$ränen gefüllt. „3<$ glaube 
Sir. gg Bleibt feine Weitere Slnna^me, aU bafj ber 
©d&urf*, ber bie Sljat hurflidfj boKbrad&t, ftd& abfidfjtlidj 

\ Digitized by Google 



^oücUc oon g. o. Sobeltifc. 



9M)&e gegeben fytt, bcn ©erbaut auf 2>id(j au lenfen. 
Stoß biefer Unbefannte au meinem #aufe gehört , fdjeint 
mir faum nodj jtoetfeQaft, aber toir toerben iljn §offent» 
liclj ftnben, o^nc baß toir bie (Sendete brausen, beim audj 
bic SRidfjter finb SJtenfdjen unb fönnen nadfj bem ©dfjeine 
urteilen!" 

6. 

Srei Sage berfloffen, Sage unerträglicher $ein unb 
33eängtfigung für £orften unb (Sbuarb. 2)a§ @efd§äft3= 
^erfonal t)atte ftdfj triftig ben Slnorbnungen fceä (SljefS ge* 
fügt; jeher ßinaelne fürd&tete, entlaffen au toerben gleidfj 
^otoolcaef, bem #au3Mener, ber feine unborftdfjtige Steue- 
rung fo bitter Ijatte büßen müffen. Slber trofc ber fHKen 
Serpflicljtung, bie %tbtx übernommen au Ijaben fd^ien, ber 
SJerpfUd^tung, über ben rätselhaften UeberfaU au fd&toetgen, 
Verbreitete fid) baä ©erüd&t bon bem Attentat bod& Balb 
in ber ftad§barfdf;aft. 6buarb mußte e8 fid& gefallen 
laffen, Von ben Slngefteüten feinet S3aterä mit eigentfjüm* 
lid) freuen SliÄen Betrautet a u toerben; felbft 3?eli£, 
mit bem if)n bisher immer nodfc eine ljeralid(je 5reunbfd£)aft 
Derbunben Ijatte, fdfjien tyn gefliff entließ meiben au tootten. 

$orjten felbft fal) man in biefen Sagen nid^t auberS 
als mit ftnfterer ©ttrn unb. aufammengeadgenen Slugen» 
brauen feinen ©efdjäften nad^geljen. Gine ueroöfe Slulje* 
lofigfeit l;atte ftd(j beS alten £errn bemädfjttgt, raubte üjm 
bcn ©df)laf unb bereitete il>m qualboHe ©tunben. 3m 
innerften #eraen toar er Von ber Unfd&ulb feines ©oljneä 
überaeugt, aber fein $ed§tlid&?eitägefüijt mußte iljm fagen, 
baß bie Jljatfad&en entfdfjieben auf bie ©d^ulb (Sbuarb'ä 



Digitized by Google 



160 



Gin Opfer ber fleibenföaft. 



hmtoiefen. SDtit großem fftfcr hatte ft<h £orfien ber Unter* 
fudjung ber geheimui|&otten Angelegenheit getoibmet; ba 
er jebod) im eigensten Sntereffe nur unter ber $>anb bor* 
gehen tonnte, fo toaren bie Stefultate beut entfprechenb 
äufcerft geringfügige. 3onaS Satt, ben er aum gtoeiten 
SKale auf gefugt ^atte f behauptete feft, bie Sßapierfcfjeine 
Don Sbuatb ermatten au haben, eS lönne gar fein 90ti{$» 
öerftänbntjj Vorliegen, ba an jenem Vormittage aufjer ben 
beiben #orftenS lein Anberer bei ihm getoefen fei. SBäre 
3onaS JBatt ntd^t ein fo fdjmächtigeS unb jämmerliches 
HeineS 2Jtänn<hen getoefen, berStath toürbe auf ihn 33er* 
bac$t gehabt haben, benn ber „Äommifjionär für AtteS" 
machte butchauS feinen bertrauenertoetfenben ßinbruÄ. £>a& 
Satt inbeffen SQtitthäter an bem Verbrechen, toar immer* 
hin anzunehmen, nur Hefe fleh auf biefet Annahme nid^t 
toeiter gufe faffen. 

Auch baS fteffelungSmatertal , baS aur Unfdjäblid)- 
machung beS SuchhalterS gebient, bot feinerfei Anhalts« 
punfte, bie auf ben Später hätten fdjliefjen laffen fönnen. 
@S toaren gewöhnliche ©triefe unb atoei Sücher: ein 
fchtoaraeS halbfeibeneS, tüte man eS bei fälterer Sempera* 
tur um ben «jpalä 31t tragen pflegt, unb ein neues toetfc» 
leinenes SEafchentudj ohne eingeftieften StamenSaug. S3eibe 
©egenftänbe gehörten 6buarb nicht. 

£>orften ^iclt an bem ©ebanfen feft, bafc ber fetfe 
Stäuber ein JRttglieb feines SPerfonatS, jebenfallS aber 
ein Vetuohner feines £>aufeS fein müffe. Gin groger Xtyil 
ber im ©efdjäfte Angeftettten toohnte im $aufe, aber kleinem 
traute ber Statt) im ßrnfte ein berartigeS Verbrechen au. 



Digitized by 



Rosette von g. v. SobelHfc. 



©elbft ber entlaffene ffotoalcaef, ein $ßotc Ddn ®eburt, toar 
ein atoar tlatfd^füc^tiöct imb bcm £runfe abgeneigter, fonjt 
aber $armlofer unb ungefährlicher 9Jtenf(3j. Unb ben= 
noch — nur ein intim mit bcn SSerhältuiffen beS #or= 
ftcn'fc^ctt £aufe8 äJertrauter fonnte baS Verbrechen be* 
gangen Ijafcen! 

2lm Dierten Sage nadfj bem SRaubanfatt auf ben 33u<h« 
halter, ber übrigens fdfjnett ber ©euefung entgegenfdfjritt, 
ereignete fich ettoaä Unertoartete8. Gin Ärituinattommipr 
ließ fid^ bei £orften anmelben. Gr feilte tfjm mit, ba& 
bei ber ©taatäantoattfehaft eine Senunaiatton eingelaufen 
fei, bie toörtlidj folgenben Snhalt habe: 

„Vor meiner Slbreife nach Slmerifa fühle ich midj 
Derpfliihtet, einer fy>hen Sehörbe Steige au machen, baß 
ber ^Buchhalter SBaller, Sßrolurift ber Sfirma Äarl Slnbreaä 
©orjlen, in ber Stacht Dom 11. big 12. September biefe§ 
3a^re8 im fJFIur be8 #aufe8 ÄönigSftrajje 61 Don einem 
unbelanntm 3Jtanne überfallen, betäubt unb einer Saar» 
fdjaft Don 150,000 3Jlar! beraubt toorben ift. 9Jtan Der* 
Jucht, ben SSerbadfjt ber S^dterfd^aft auf frembe Seute au 
toätaen; ber eigentliche Später ift aber niemanb Snbereä 
alg ber £err Gbuarb «frorfien, beffen Safchenmeffer ich 
felbfi am 3Jtorgen nad) bem SRaubanfatt am Ort ber X$at 
gefunben $abe. 2113 ich bieg aur 9Jtelbung braute, ttmrbe 
ich Dom #errn £orften auä bem ©efd&äfte entlaffen. Sßei* 
tereS möge man Dom £errn ^orften unb feinem ©ohne 
felbft, fotote Dom »uralter SBaHer unb bem Äommif* 
flonär 3ona8 Satt, Stofenflrafce 8, erfunben. 

Srrtebrich ßotoaicaef." 

SlbliotW. m*l> 1886. 9b. V. XX 



Digitized by Google 



162 



©n Opfer bcr ßeibenföaft. 



S)er Äriminalfommiffär eraöfjlte bcm Völlig faffungä-- 
lofen ^orflcn, bafc er fofort bie nötigen SRedfjerdfjen ein« 
geleitet $abe. 6r fei aunädfjft felbft bei 3ona8 »MI ge* 
toefen unb Ijabe bort ben Umtauft ber Verhängnisvollen 
brei^e^n 5£aufenbmarffd()eine erfahren. Äotoalcjef fjabe bei 
JBaH, ber audj eine Heine SPfauMeilje betreibe, feine Uljr 
Verfefct gelobt ; beim äBieberljolen berfetben Vor feiner Ab« 
reife nadfj Amerifa fei er mit 33aH in ein (Sefprädj 
ratzen, unb fd^ieftfidj $abe er ben ©runb feiner Cnttaffung 
au« bem £orflen'fd§en 0ef$äfte eraä^It. 9lun habe Satt 
ttrieberum Von bem auffaüenben Sefud&e ^orften'S bei ihm 
unb Von bem Umtaufdj ber ©elbfdheine gefprod&en. Sied 
Severe fei aber tooty ^auptfftdjtidj bie Urfadfje für bie 
Senunaiation ftotoalcaef'S getoefen. 

3lu<h bem 33ud$alter SBatter hatte ber Äommiffär 
bereits feinen SSefHdj abgeflattet. SDer SJeamte, ein nodfj 
junger #err, bem man e$ anmerfte, bafj er fi<h gern bie 
erften Sporen Verbienen tooHte, Verftdfjerte £orften, bafc er 
im ®runbe felbft Don ber Unfdfjulb (Sbuarb'3 überzeugt 
fei. SBte bie S3er^&Itniffe aber lägen , fei er Verpflichtet, 
ben jungen $errn in eine Vorläufige Unterfu$ung3$aft 
abauführen. 68 foffe baä mit aller S)i3fretion gefd&ehen, 
bamit ber Sfjre be8 £aufe8 nicht au nahe getreten toerbe. 

CHnen berartigen Umfchtoung ber Singe $atte #orflen 
nid§t ertoartet. ßr bot bem Äommtfiär eine Kaution Von 
beliebiger £öhe für bie Qfreilaffung feinet Sohnes an — 
ber übermäßig pflidfjteifrige SSeamte bebauerte aber, jtdj 
auf ein berarttgeä Arrangement nicht einladen au fönnen, 
ba er na$ „höheren ^Befehlen" $anble. 6r rieth Dörpen 



Digitized by 



163 



jebod|, ftdfj t>erföntic^ jum Sßoliaeipr&fibenten au begeben, 
beffcn (ginjluB auf bie (Snttoidelung ber Angelegenheit mdjt 
3U unterfd^atjen fei. 

(£3 toar ein fdfjtoerer Slugenblid für ben alten #errn, 
aU et feinem ©ofyt bie fd&Iimme SBenbung mitteilen 
mu&te, a u b« M* Senunatation ßotoalcaeFä geführt $atte. 
@buarb tourbe tobtenbleidj, entgegnete aber, ba| er ftcij 
ttnHtg ben 2tnorbnungen be$ ©erid&tcg fügen toerbe. SDaS 
gefd&loffene <Soul>6 £orften'3 braute ifyt in ^Begleitung beä 
ÄommiffÄrS nadf) bem Ärimtnalgebäube. 

Stocjj am felben Sage ttmrben bie Simmer (Sbuarb'S 
geridjttid&erfeitä einer Stord&fud&ung unteraogen unb bann 
öerftegelt. 2He perfönlid&e Stüdfferad&e ©orßen'S mit bem 
^öliaei^rftfibenten $atte, toie jener gefürd&tet, feinen grfolg 
gehabt. 2)er Sßrftfibent ^atte itym ad&fetaudfenb ertmebert, bajj 
er in ber traurigen ©ad&e md&te t^un f önne, ba fte bereits 
in bie £ftnbe ber ©taat8antoaltfd&aft übergegangen fei. 

* 

63 toar in ber vierten 3tad§mittag8ftunbe , al3 3feli| 
Serg^eim in ber Jötoljnung SBattert öorfprad&, um fi<$ 
nad^ bem SJefinben be3 SudfföalterS au erfunbigen. SInna 
Ijatte bem jungen SJtanne geöffnet unb führte tiju aunädfjft 
in t$r eigenes Sintmer. 

„S)er SSater fd&lummert ein toenig, £err Sergljeun," 
fagte fte, einen @tu^l §erbeiaieljenb, „idfj möd&te iljn nidfjt gern 
ftören. ©ottlob beffert fein 3uftanb fidfj aufeljenbg, id) §offe, 
ba| er fdfcon morgen aum erften ÜJlale toirb auffielen I5nnen. 

„S)anf en toir bem Gimmel , ba| bie SBunbe nidfjt ge« 
fffl&rlid&er ausgefallen ift," antwortete Selij $(afc nefynenb. 



6m Opfer ber ßetbenf^oft. 



„£ätte ber ©djtag ben ^tnterlopf getroffen/ idj fürdf)te, 
ba3 5)rama tottrbe nod& tragifd&er geenbet Ijaben. Slber 
toaä fagen Sie 3U ben neueflen traurigen ©rfolgen ber 
Unterfud&ung, Sfräulein Sünna?'' 

®a3 junge 9Jtäbdf)en fdjaute gekannt unb ertoartungS» 
Doli auf. 

„3dj !omme nid§t aus bem Simmer, #err 33ergl)eim, 
unb tjöre feiten ettoaS Don bem, toaS im #aufe Dorgc^t. 
«jpat man ben toirftidfjen Später entbeät?" 

gelts aauberte einen SlugenHitf. „3)a& nidf)t," er» 
toieberte er fobann fefmett, „aber man Ijat $eute 93ormit= 
tag ßbuarb in bie Uuterfudfjungfcljaft abgeführt" 

„©rofcer (Sott!" »nna $atte bie £ftnbe gefaltet, iljr 
£aupt toar hintenüber gefunlen, iljre Slugen fctjloffen fU§. 

Soll feiger ©lutl) ruljte ber SliÄ Sergljetm^ auf bem 
frönen bleiben Slntlifc be3 SJtäbdfjenS, bann lieg er ftdj 
Dor i$r in bie Äniee nieber. 

„9(nna, geliebte Slnna," fCüflcrtc er unb umfaßte i§re 
$>änbe, „hören ©ie midj an, eä brängt midi), 3ljnen mein 
UberDoIleS £era au3aufdjütten! ©ie toiffen ja ftd&er am 
fcefien, toie innig tdfj ©ie liebe — müffen e§ huffen, toenn 
id(j mid(j aud(j in tefeter Seit gefUffentlidfj aurüdtge^ogen 
habe. Sludfj ben @runb btefeS SurfidtaiehenS lennen Sie — 
leugnen ©ie nidfjt, Änna! Um beS greunbeS toißen Der» 
fud§te id&, au entfageu, Derfud&te idfj, eine Seibenfd&aft 
meinem #eraen au reißen, bie Don Sag au Sag tiefer unb 
f efter SBurael au f äffen broljte. 34 toufjte nidfjt, baß ber 
Sveunb meiner ßntfagung, meines fd&mera^af ten Opfer« 
nicht toertl) toar!" 



Digitized by Google 



f 

SRooelle oon g. o. g^elttfe. 165 



©roß unb toeit öffnete Slnna bie Singen, unb ein falter, 
abtoeifenber SSlidt traf g*Iij. 

„Steden Sie auf, £err Sergljeim," fagtc fie Ijart, „tdj 
frift ntd^t, bag man und in einer Situation überrafdfjt, 
bie ben Älatf jungen bcS £aufeä ©toff au unnötiger 
ajlebifance bieten toürbe. 3dfj totff aud& nid&t, bafc ©ie 
in einem Sone au mir fpred&en, au bem ©ie nidfjt berech- 
tigt ftnb, in einem Zone, ber midj berieft. dagegen t>er= 
lange idj ßrlWrung toon 3$nen. £err Sbuarb £orftcn 
feXbft Ijat mir eraäl»lt, baß 3M&t>erftftnbniffe feltfamer Slrt 
unb eine Steide t)on 3ufättigleiten, bie auf ein £aar toer« 
bredfjerifdfjen 3lbftd(jtlidjleiten gleichen, ben 33erba<Jjt ber 
X^äterfd^aft an bem Staubanfalt gegen meinen SSater auf 
i^n gelenlt Ijaben. ©eine 2Jer$aftung lam mir alfo nidjt 
überrafdjenb, toenn fte mid) aucfj er f freien fonnte. SlHein 
überrafdfjenb hat 3^re Steuerung, ber greunb fei Sförer 
ßntfagung nidf)t toerttj getoefen, auf mid& getoirft. S)ie Siebe« 
toenbung felbfi tfi$t mir, baß ©ie 9ld^ere8 über ben lieber- 
fall toiff en; erflftren ©ie mir baä ©e^eimnifeboHe 3^rer 
Slnfpietung unb taffen ©ie midfj Har feljen — idf) toerbe 
3huen bafür feljr banfbar fein!" 

gelis fprang empor. (53 autfte über fein (Sepd&t, grim- 
mig unb $dtmfd& unb boH Verhaltenen SorneS, aber ber 
SluSbrudC toed&felte fofort, aß er ben 33lidE Slnna'ä fragenb 
auf ftd§ gerietet fal). 

„<8ut, i<h toitt Sfjnen SlHeä fagen, Slnna, audjj toenn 
idj 3tociffc r bafe ©ie mir glauben toerben, toenn idj %ftntn 
fage, bafj 3^re Siebe einem llntoürbigen gehört. 3a, 
Stmta, fo bitter baS Hingt unb einen fo großen ©dfjmera 



Digitized by Google 



166 ©in Opfer ber Seibenföafr 

e» 3^tien bereiten mag, idj nefjme bie Slnltage ntd&t jurüd . 
Seffer ein ftiraer ©d&mera, al» ein lange» Seiben — e» 
mufc fein ! Su ben 3}erbad&t»momenten, bie gegen ßbuarb 
f predjen, tritt noclj eine toeitere Stjatfadje, bie mit allein 
belannt ijt nnb bie außer 3^nen in alle (Stoigfeit lein 
SJtenfdfj erfahren foK. Slm SJormittage nac^ bem 9taub- 
anfalt fud^te tdfj ßbuarb in feinem 3tntmer auf. S)ie 
©tube toar unberf Stoffen, fibuarb aber nidjjt antoefenb. 
3$ tooHte mi<$ toieber entfernen, al» id& bemertte, ba£ 
auS bem Ofentod} ein letzter, fibelried&enber Qualm btang. 
©in Unglfii befürd&tenb, öffnete id& bie eiferne Ofentljüre, 
aus ber fd&toelenben unb bampfenben 9Jlajfe im 3nnern 
fiel mir ein rau<$gefdjtoärate» ©tütf Seber unb ein nodfj 
glüfcnbe» Keine» SJleffmgfd&lö&d&en entgegen. SSeibc Stüde 
aber gehörten, toie ein erjter SStitf midfj überaeugte, einer 
Sebertafdje an r in ber man (Selb au tran»portireu pflegt." 

„£ören Sie auf, £err 33erg$eim!" Slnna $atte pd(j 
erhoben, iljrc Stimme Hang Ijeifer, iljre ©lieber flogen bor 
Aufregung. „3$ glaube 3$nen nid^t — i<$ !ann 3§nen 
ntdfjt glauben !" 

„3lu(ij niä)t, toenn id& 3^nen bie SJetoetfe Vorlege?" 
gab Selij $\xHd, „au<$ bann nid§t? Seim Gimmel, 
Slnna, glauben ©ie mir, an meinem $eraen nagt ba» 93er* 
bred&en, beffen Sbuarb jtd& fdfjulbig gemalt, nid&t minber 
fd§meraltd&, al» an bem Sljren. 3d§ §abe einen greunb 
berloren, ber mir 3}ertoai»ten unb 93ereinfamten Sitte» er« 
fefcte, loa» Altern* unb ©efdfctoifterliebe bieten !ann. 3<% 
fcerftelje ba^er feljr too^l bie Qualen, bie meine SJtittljei* 
lung 3fyien bereitet. Unb bennodf), Slnna, fo fe$r i<$ mid& 



Digitized by Google 



^oüefle von g. Sobclttfr. 



167 



au$ bagegen ftrftubte, e8 toar nothtoenbig, baß id) Sfhuen 
mein ©eheimniß offenbarte: i<$ tonnte Sie ntdjt in bie 
#änbe eines ©hrlofen falten laffen, id& mußte Sie retten ! 
©er Gimmel ift mein Seuge, baß i<h bie furdjtbare <5nt* 
beduug, bie ein 3ufaE mir enthüllt, forgfam in ber 
eigenen Sruft au beschließen mir Vorgenommen habe, aber 
icf) glaube, baß leiber @otted fi<h Bereits genug gfaftoren 
jufammen gefunben haben, bie ben Mietern ©runb aur Ver- 
urteilung (fbuatb'3 geben toerben. 3Jtir graut Vor biefem 
£>aufe, unb ich ty&t beshalb fdjon heute $errn ^orjten 
mitgeteilt, baß ich toitlenS bin, mit ber Ouartatetoenbe 
bag ©eföäft au berlaffen. (53 ift mir mdgltd) getoorben, 
im Saufe ber 3a$re ein fleineg Äapttat au erfparen. Siel» 
leidet etablire ich mich fpdter felbftfiänbig, 3unöd^ft möchte 
ich auf Seifen gehen, um in ber grembe bie legten trauri- 
gen (Erfahrungen au bergeffen. S5erfud§en auch Sie au 
toergeffen, anna" — bie Stimme Sergheim'ä erhob ftch 
au leibenft^af tlidfjer Steigerung — „unb banfen Sie ©ott, 
baß er Sie Vor großem Unglficf betoahrt hati SDie SBunbe, 
bie 3^nen ein 33erädjtli<$er gefchlagen, ift nicht unheil- 
bar. Sie toerben genefen unb e3 aß ein ©tüdf greifen, 
baß Sie rechtzeitig getoarnt toorben [inb. Slnna — \ u 

Sei biefem legten Sluäruf toar Sergheim bitht an ba§ 
junge 3Kdbd^en herangetreten unb hatte ihre £dnbe au er- 
faffen Verfugt. Sie toehrte ihn ab, aber babei nahm 
ihr Meines ©eftcht einen feltfamen 3lu3brutf an, einen 
Sluäbrutf hodfjgtabiger Spannung unb boch tiefften 6r= 
fchredens. 

„ßafien Sie mich — unb gehen Sie," flfifterte fte. 



Digitized 



168 



Gin Opfer ber Seibenföaft 



getfe lief* hvt flirten, Verbeugte fid^ Iura unb formell 
unb fdfjritt aus bcm 3immcr. 

$oc$aufgm($tet Blieb Slnna eine fur^e SBeile flehen, 
©ie Ijatte bie £ftnbe über ber SSruft gelreuat, üjr toogenber 
Sufen jetgte an, toeld^ $ampf in i^rem Snnern tobte. 
Staffen ©drittes eilte fle bann in baä 9lebengcmad) , in 
bem tljr SSater rutjte. ©er alte «jperr toar eben erft aus 
einem furaen ftftrlenben ©Plummer ertoad&t unb flaute 
feine Softer mit Ilaren Slugeu an. 

f/ aQBtc gel)t eä S)ir, Sater?" 

„3d§ banfe, mein Äinb — fo gut, bafc id& morgen 
auf aufteilen gebente." 

Slnna fefcte fiel) auf ben ©tufyl neben bem Seite beS 
33ud(jljalter§. 

„3d& möd&te eine Sfrage an $)\ä) rieten, lieber SJaier," 
faßte pe unb [treidelte bie £anb be8 alten SWanneä. 
„entftnnjt S)u tooljl, bajj unä ba8 eigenartig ftarfe 
Sßarfüm auffiel, na$ toeldf)em ba$ fdfjtoarae ©eibentudfj, 
baS 2>ir an jenem tinglüdteabenb um ben SDtunb gebunben 
toorben toar, buftete?" 

„©etoifc, mein Äiub, id& entfinne midfj beffeu tooljl." 

w 3d& glaube, SBater," fuljr Slnna fort, „eS toäre fcon 
2Bid£}tigfeit, baä ©erid&t auf biefen Umftanb aufmerffam 
au madjen. SDabei fdHt mir nod& ettoaä Slnbereä ein: S)u 
eraäf)tteft mir, 3)u Ifjabeft benfelben S)ienftmann, ber 2)ir bie 
fingirie SefteHung Onfel Äörbe'8 überbrad^t, au mir gefd&idEt, 
bamit id& über ©ein Slu&bleiben nid&t erfdjredfe; Ijaft SDu 
Sir Don jenem SDienftmann leine SRummermarle geben laffen?" 

SDer Sllte richtete ftdfj empor. „3<$ t^ue ba8 immer/' 



Digitized by 



s JtoücHe oon %. v. gobcltife. 169 



antwortete er lebhaften £one§, „unb audfj bamate $abe id; 
c£ ntdfjt fcergeffen. ©d^au* einmal ' in ber ©eitentafeije 
meiner grauen SSßefle nadj, ^erjd&en, id§ pflege bergleidjen 
3ettel bort hinein au fteden." 

Slnna fprang mit glüljenben SBangen auf, Ijotte baä 
betreffenbe ÄleibungSfiüdt auä bem ©djranfe unb burdj« 
framte bie Xafd^en. 3toet SßfetbeBa^f nbilletö fielen l)erau3, 
eine Gontremarfe für bie ©arberobe beä ©djaufttelljaufe3 
unb ber gefugte ©dfjein! „®ienftmann 9lro. 102" ftanb 
auf bem Keinen rotten Settel, ben Slnna tote einen foft» 
baren ©dfjafc Verbarg. Sann trat pe an baä S3ett tljreä 
93ater3 surüdf, lieg pd§ bort auf bie Äntee nieber unb 
preßte ba$ Slntlifc in bie Äiffen. S)er ©rete ftridj mit 
ber mageren £anb liebtofenb über iljr blonbeä #aar — 
er toufcte nid&t, bafi in biefem Slugenblidfe ein fyifieä @ebet 
auä bem £erjen feiner Softer jum Gimmel jlieg. 

7. 

„Sülsen ©te bie 35ame herein/' fagte ber Äriminat- 
fornmiflär, „unb toeifen ©ie ben ©djreiber im 9lebenainv» 
mer an, bafc er unfere Untcrrebung ftenograpljirt." 

S)er Sureaubiener öffnete bie SEIjüre unb Slnna trat 
in baS «eine Simmer. 

„3dfj fjabe bie (Sipe, mein grftulein," ber Äommiffär 
Verneigte pd& leidet, „bitte, nehmen Sie Sßlafc unb bann 
tragen ©ie mir 3för Slnliegen Dor." 

Slnna fd&lug ben Soleier aurütf. „2)arf td£> mir, bc* 
fcor i<$ beginne," fagte pe mit fefter ©timme, „im 3fn» 
tereffe ber ©ad^e nod(j> eine fttage erlauben?" 



Digitized by Google 



170 



gfai Opfer ber Seibenfd&aft. 



„Sitte feljr, mein grftutein; id§ toerbe mtdj freuen, fte 
Sinnen beantworten au fönnen." 

„£at bie Unterfudfjung gegen #errn Sbuarb $>orften 
bereite au «efultaten gefügt V 

2)er Äommiff&r töd&elte. „Die ftriminatyoliaei ift 
leiber @otte$ nic^t $ettfeljerifd§ Veranlagt, äfodj fte be» 
barf ber Seit unb ber ßrtoägung. 3<$ toill 3^nen in» 
beffen ntd&t Derlen, bag ftd^ bte Angelegenheit be3 £errn 
£orften burdfc unfere Vorläufigen 8ted(jerd&en temedtoeg^ ge- 
beffert $at. lieber ben Grtoerb jener fompromttttrenben 
Sanfnoten, bte #err #orften beut Äommifftonftr 3onaS 
33aH auägeaatytt $at, fötoebt immer noc§ ein &er$ftngntfi« 
boKeä S)unlel. Serfd&iebene SJtitglieber jene» ©ptelelubä, 
in bem #orften ba3 (Selb gewonnen Ijaben toiH, belunben, 
ba| er gegen Gnbe be3 Spiels Wieber ftarf Verloren fjabe, 
jener ßnglftnber, ber t§m feinen Ueberfdjufc in £aufenb* 
marffdfjeine umgetoedfjfelt, $at bie ©tabt aber längfl t>er» 
laffen unb lein 2Jtenfd(j toeif , too er fi($ gegentoftrtig aufhält, 
©elbfi ein Stttbiaeugnifc lann ber #err £orften nidfjt bei» 
bringen; er teilt pdj um jel^n U^r aus bem 6tub entfernt unb 
fofort nadfj £aufe begeben $aben. S)a3 (Srftere lä&t ftd& burdfc 
Seugenauäfagen mit Setoeifen belegen, ba§ ßefctere, atfo bie 
£auptfadfje — bte £auptfad(je, mein gräulein, ntd&t ! Unb 
nun au Syrern Anliegen, barf id§ bitten, ftdfj au3auft>red&cn." 

„3d& toottte Sie nod& naci&trftglidj auf einiges auf» 
mertfam mad&en, baS icij bei Syrern Sefud^e anaufütyren 
Dergeffen Ijatte. Sa8 fd&toarafeibene £u<$, mit bem mein 
Stoter gelnebelt toorben toar, rodfj ftarl nad§ einem eigen» 
artigen Parfüm — * 



Digitized by 



9tooeHe üon gf. t). 3<>belti^ 171 

„9tadfj Sannennabelejtralt," fiel bct Äommijfar, über* 
rafd&t auföordfjenb, ein. „S)er junge £or|ten bejireitet, fld& 
btefeä $arfüm3 je bebient au $oben." 

„%ty glaube baS audfc m$t," faste Slnna erröt^enb, 
„bagegen toeifj id& fieflimmt, baf £err Seife SJerglpim eä 

SDer Äommiffar legte bie fjfeber aur Seite, et toutbe 
aufmerffam. „SBer ift biefer #etr SSerg^eim?" fragte er. 

„Gin Slngeftellter ber girma #orften unb ein Sreunb 
beS #etm Sbuarb." 

„Ratten Sie eS für mbglid&, baß biefer £err 33erg* 
Ijeim ba& 3Jerbred&en Begangen ^aben lönnte?" 

„fflx möglid& - ja!" 

„Slber, mein ifräutetn, 3$r eigener Sätet $at bodf> bie 
©eftalt (Sbuarb ^orften'ä unb feine ÄletbungSftfidfe beut« 
lid& erfannt?" 

„Srrffe Jöergfyim fte^t beut £errn ßbuarb namentlid) 
in ber @ef!att täufdfjenb &Ijnlid&, unb graue Sommerfiber« 
röcfe gibt e8 meljr auf ber SBelt." 

„2)a SSergljeim, toie Sie felbft fagen, ein greunb beg 
jungen £orften ift, fo Iftfet ftdj bod& faum annehmen, ba& 
er ben SJerbadjt abftd&tlidlj gerabe auf tiefen gelenlt Ijaben 
tofirbe! Ober fennen ©ie einen SJetoeggrunb IjeimHc§er 
fteinbfdjaft SJergljeim'ä gegen (Sbuarb «^orften?" 

i<$ glaube einen folgen §u lernten," entgegnete 
Slnna, unb toteber errötete pe tief: „Sie <Siferfud&t!" 

S)er Äommiffar toarf einen 6egreifenben SBluf auf ba8 
junge 3Jtäbdf)en unb fdfjritt bann aufgeregt im ©ernadjc 
auf unb nieber. 



Digitized by Google 



172 



©in Opfer ber ßeibeufc^aft. 



„SBenn bie Sadje fo fte$t," meinte er, $alb im ©elbft* 
gefpr&dje, ljatt au Stnna getoenbet, „toerben totr und bod) 
n5§er mit bief em $errn 33erg$etm 31t bef d&äf tigen $aben. 5Da3 
»ejte toirb fein, toir nehmen augenbüiltd) eine Sifitation 
feinet SBofjnung to>r. #aben Sie no<$ ettoag auf bem 
£eraen, mein gräulein? 1 ' 

„3$ mufc tu><$ einen ttmfianb anführen, ber mir tum 
©etoic^t erfd&eint. 3n einer Äleibertafäe meinet SSaterS 
fanb fid) bie SJtarie jenes Sienjlmanneä bor, ber bem Sater 
bie angebliche SJeftetlung feinet SdjtoagerS überbradjie, 
unb ben ber Sater mir barauftin mit einem Auftrage 
Sufanbte. 3$ ^be — um Weiterungen au öermeiben — 
ben Sienftmann bereits felbft aufgefudjt unb iljn burdj 
ein ©elbgefdfjenl betoogen, im<$ a** begleiten, ir toartet 
öor ber 2$ürc." 

„Srabo, mein fträutein, g{ e arbeiten ia toie ber er» 
faljrenfte Ärtminalift!" 

&er Jtommiffar fdfjritt aur S^üre unb rief ben braufjen 
«frarrenben herein. 

„©ie totffen, um toaä e3 fidj hanbett?" fragte er nadj 
furaer SprotofoHirung ber Samilienberljältmffe beä SJtanneg. 

„3a tooljl, £err ßommiffar, id& lenne bte ©efdjid&te,'' 
antwortete ber ©efragte Iura. 

„SBer gab 2fönen ben Slufttag, £errn SBaHer aufau* 
fudfjen?" 

„(Sine mir unbelanute gfrau." 

„Unb too?" 

„%n meinem StanbpTafc, Sie ber Stofen* unb Sluguft» 



Digitized by 



^oüelle t>on fr v. Sobelttfc. 173 



„2UM" &er Äommiffar fdfjtug fcor ßrregung mit ber 
£anb auf ben SEifd). „Stofenftrafce — Beim Gimmel, ba 
toofytt ja unfer greunb 3ona8 Sali! gfrftulein SBatter, 
iä) termut^e, Sie IjflBen burdj 3f)re StngaBen bem #errn 
gbuarb £orffcn einen groften SDicnft ertoiefen. 3d& Werbe 
ofyte SBeitereä an bie Sfoänüfcung 3§rer fdfjäfcengtoertljen 
SfngaBen f Stetten, $aBen Sie Vorläufig meinen tieften !8anf." 

Stnna er^oB fid§; fic öerftanb ben Äommiffar, man 
Beburfte iljrer md&t toeiter. Sludj ber 2)ienftmann tooHte 
fid& entfernen, aber ber Seamte $ielt i$n aurütf. 

„SIeiBen Sie nod£j," fagte er, „totr Brausen ©ie aur 
SeftfteKung ber *PerfönIidfj!eit jener Unbelannten, bie Sfärnn 
ben Auftrag be3 9Jtaurermeifter3 ÄövBe übergeBen Ijat." 

S)er Äommiffar ging in baS SteBengemacfj unb ber» 
Rubelte bort im Sflüftertone mit tfod in Güril gefletbeten 
Herren. Sann fe^rte er au bem ©ienftmanne aurfldf unb 
erfudjte biefen, t$m au folgen. 

Sor bem (BeridjtSgeBftube ftieg er mit feinem Segleiter 
in eine Srofd^fe unb fuljr nad& ber 3tofenjha|e. 3n 
einem atoeiten Söagen folgten bie beiben Herren — ©e^eiin« 
t)oliaiften — mit benen ber Äommiffar Dörfer unter^anbelt 
jjatte. 9(n ber ßdfe ber 9tofen« unb Slugufiftrafje gelten 
bie SBagen unb bie Snfaffen fliegen aus. 

$er SwfaH toar bem jungen Ärimtnalfommijfar fyute 
BefonberS gttnfttg. 3m felben SfugenBtitf, ba er ben gufj 
auf bie ©d&toelte ber SBofymng 3ona8 Satt'8 fefcte, fdfjrttt 
eine bitfe Srrau mit einem SItarftlorB unter bem regten Strme 
bie ausgetretene ^olatreppe nadEj bem elften ©todf hinauf. 

SDer 2)ienfhnann Berührte bie ©d&ulter beS Seamten. 



Digitized by Google 



174 



Gin Opfer ber ftibenic&aft. 



„9Da3 ifi fie," flüfterte er, „\$ tofirbe bic 3)ide unter 
5£aufenben toieber erlernten!" 

S)er ftommtffar nidte, erfucfjte bann feine Segleiter, 
pd§ im £au3flur au poftiren unb fdfjritt ber grau mit bem 
3Jlarltforbe nadj, bie hinter einer Spre ber erften ßtage 
berfdfjtounben toar. 8(n btefer SÜjjüre ftanb auf einem 
$toraeHanfdjttbe : „SBitttoe Steuer." darunter Hebte ein 
Settel mit ber Sluffd&rif t : ,,6in« unb Serlauf Don ge= 
tragener ©arberobe, ©olb» unb ©il6ertoaarcn u. f. to." 

„©pttjbubengefellfd(jaft!" murmelte ber ßommiffar, in« 
bem er bie JBliugel aog. Sie bitfe grau öffnete feflift. 

„©inb ©ie Srau 2Re$er?" 

„S)a3 bin id&" — ein mifctrauifdjer Jölid flog üfcer 
ben gremben — „toa& tofinfd&en ©ie?" 

S)er flommiffar trat in baS 3tmmer unb a<HJ rafdfc bie 
Sfcfire hinter ftd> ju. 

„3<§ Bin ^Beamter ber ffriminalpoliaei unb bereit, ©ie 
auf ber ©teile t>er$aften ju laffen, toenn ©ie mir nidjt 
angeben, toer ©ie beauftragt Ijat, am Sbenb be3 11. Sep- 
tember einen an ber ßde ber Sluguft* unb 9tofenftra|e 
^oftirten SDienftmann au bem Sud^alter SBalter au fd&iden." 

Sic gfrau flieg einen ©djrei au3. ,,$elf' mir ber 
Gimmel/' Ireifd&te fie auf, „idEj tou&te e3 \a, ba| aus ber 
ganaen @ef($ic$te nid&tö @ute3 Ijerauä lammen toürbe! 
©lauten ©ie mir, #err Äommiffar, td& bin unfd§ulbig, 
ic$ bin eine eljrltd&e, arec^tfd^affene grau, unb id(j tyitte 
mid& nun unb nimmer auf bie ©dfctombelei eingelaffen, 
Ijätte mir mein SJruber, ber Sump, nidfjt gefagt, bafc e8 
ft<$ nur um ein $armlofe$ ©pftjjd&en Ijanblel" 



Digitized by 



175 



„aßet ift 3$r »ruber?" 

„S)er 3<ma3 Satt, £err Äommiffar, er toofytt unten, 
gleidj Xinfe Dom gingang." 

~„Unb er ljat Sie ju bem ©ienftmänn getieft?" 

„S)a3 Ijat er, £err Äommiffar, icfj lann nteine Selig* 
Icit terpfänben — ba3 $at er!" 

2>er SSeamte ttm|te genug, bie gefyttmttffootfe Singelegen« 
Ijeit enttottfelte ft<% immer Karer. Sr Verließ bie SBolj« 
nung ber Sfrau SJletyer, beauftragte einen feiner Seute, 
biefelBe fcorlftufig ju Betoad&en unb Hoffte bann Bei SonaS 
Salt an. SDer Keine Wann faß toie getoö^nlid^ am $ulte 
unb frifcelte in einem mädfjttgen Sfotianten, neBen bem ein 
SJutterBrob auf einem ©tfidt 3eitung3patrier lag. 

„#err 33aH?" 

„#aBe bie ftljre, mein $err — toontit lann id& bienen?" 

»34 §aBe ben Auftrag, ©te als- SDtittljäter an ber 
Beraubung beä 33ud$alter3 SQSaHer au beruften. Sperren 
unb totberfefcen ©ie fidj nidjt, 3ona3 Salt, meine Seute 
ftefjen bor ber Sljüre, unb #err gfelii Serg^eim §at Bereits 
9lHe8 eingefianben. ßeugnen ift alfo überpfftg." 

Der ßommtfftonftr toäre toor ©d&redten Beinahe Don 
feinem breiBeinigen ©ejfet gefallen, auf bem er Bleidfc unb 
aufammengeBrod^en, ein 33ilb be3 3ammer3, $ing. 

„Sergfytm fyat geftanben," ftd^te er, „o biefer ©djuft, 
o biefe erBärmlidje flreatur! 6r ift an Slttem ©djutb, er 
$at midfj berf fitjrt , £err flommiffar , $at mir immer ge* 
fagt, id& foQe bie fjöd&ften Sprojente Dom jungen £erm 
^orften nehmen, Ijat mid§ üBerrebet — " 

„5)a3 I5nnen ©ie unä SllteS foäier erjagen," fiel ber 



176 



Gin Opfer ber fieibenfcfjaft. 



SBeamte anfdjetttenb ärgerltd^ ein, ,Jc^t ifl feine 3*it au 
bettet »nftagen. !ßadfen ©ie 3t)te ©adjen aufammen unb 
folgen ©ie uns, 3$re Sd&toefter toirb 3^nen ©efettfdfjaft 
leiften, bamit Sie ftd& auf bem 3Bege na<$ bem ©eridfjtä« 
gebäube nid^t langtoeilen. Slber nun ein toenig fd&neU, 
toenn id& bitten barf!" — — — 

Sfelt| Sergljetm toar im Gontytoir bei feinen Sfidfjern 
bef dfjftftigt , al8 iljm gefagt tourbe, bog im ©predfoimmer 
ein #err feiner toarte. JBergtjeim Verliefe feinen $latj unb 
begab ftdfj in ba8 beaeid&nete @emad&, in beffen SMitte fein 
Gfjef unb ber Ärtminal»Äommtffar ftanben. Sin .ber Satire 
nad& bem fforribor Ratten atoei ^JoXiaiflen in Uniform $oßo 
gefaxt. 

Site 8Mis bie beiben SPotiaiften erblidfte, $ufd&te AB« 
fein jugenblidjeä @cjtdf)t urplöfclidfj eine faljle 33läffe, bann 
fafcte er mit ber £anb nad§ bem #eraen imb bradfj laut* 
log aufammen. 

S)a8 Ijauptfiäbtifdlje „SJtorgenblatt" braute in feiner 
Kummer Dom 25. 9iot>ember unter ber 9tubrtf „ftorenfifdje 
SMittlpilungen 1 ' folgenben Slrtilel: 

„9Jtit ber heutigen SJerljanblung be£ $ro3effe3 gegen 
SBergljeim unb ®en offen Ijat audf> ber lefcte Slft biefe« 
©enfationSbrama'S auSgefpielt. Sin einer anberen ©teile 
unfere& 39latte3 pnbet ber Sefer eine faft toortgetreue 
Söiebergabe biefer ©cfyluftüerljanbtung; bei bem allgemeinen 
Sntereffe aber, toelc^eä ber Sßroaefe SSergljeim gerabe in ben 
erften flreifen unferer ©efeKftf;aft erregte, fönnen toir e3 



Digitized by 



SRouelle von 3. t>. 3obeItifc. 177 



irnS nid&t berfagen, in ftorm eine« ©timmunQsbtlbeä nodf) 
einen furaen 3ttttfblid auf benfetben au toerfen. 

gfir spfedijologen mufj bie (Snttoidfetung biefer tra« 
giften 2lngelegenf)eit einen gana befonberen 9leia gehabt 
Ijaben. 2)er Slngeftagte ift ein junger 2Jtann, bem baä 
Beftc fieumunb^eugnig fcorauSgeljt. <£r ftammt aus guter 
tJamttie, fein ganjeg 9luftreten ift ein burdfjauä fompatty» 
fd&e3, nur aufteilen totrft bog nerträfe 3^in&rn feiner auf» 
faHenb gldnaenben Slugen ein toenig Befrembenb; fctetteid)t 
mag aud& ein TOenfd^enfenner im SBlicf beS jungen SJtanneS 
aeittoetfe cttooS £auernbe8 entbetfm, baS auf Ijeimlidje Züdt 
fc^licfeen Iftfct. Sfetij SSergfaim ift ber ©o§n bc§ toer= 
ftorbenen Sßrofuriften ber ftixma Äarl 2lnbrea8 #orften unb 
fo^ufagen in biefem großen, befannten unb gearteten #an» 
belaufe erlogen toorben. $err SpijüiW $orfien, ber <£Ijef 
ber gfirma, läfct itjm mit feinem eigenen ©otjne ©buarb 
Unterridjt erteilen unb fdfjidt bie beiben Jünglinge fpftter* 
^in gemeinfam auf Seifen, fjelfe unb Sbuarb toerben 
intim befreunbet — fein SBunber, benn audfj ßrfterer gilt 
faft al« ©ofjn beS £aufe3. SBergfjeim ift fein Unbanf- 
barer; aU 3Jtitglieb bed ©efdj&ftäperfonalg ber gtrma 
£orjien ift er allen Slnberen ein SSorbilb an tJleifj, SPfUdjt« 
treue unb SlnfteÜigfeit. S)er Gfljef fjat alte Urfad^e, mit 
feinem aufrieben au fein, unb er ift e3 au<$, ift 

e3 um fo me^r, als fidfj ber gute ffiinflufj, ben Sfelij auf 
feinen ©o^n ausübt, gar nid&t toerfennen Idfct. 

Sa VWW toenbet ftdfj baä «latt. gelis SSergtyim, 
bisher ein treuer unb toirHid^ aufrichtiger greunb beä 
jungen ßbuurb #orfien, toirb beffen erbittertjter 5*inb. 

$Bibliotf)e!. 3<»H. 1886. Sb. V. 12 



Digitized by Google 



178 



©in Opfer ber Seibenfc&aft. 



©lüljenber £afc toeraef)rt feine Seele, eine fjetfje föadfcfu^t 
ergreift ilju unb erfHtft alle guten Äeitne im ^erjen bc§ 
jungen 3Jlanne8. ©ein ganjeä ©treten fonaentrirt ftd& 
fürber^in auf ben einen 3toetf: ben ehemaligen ftreunb 
ju bernidjten — moralifd), Phtyfifd), materiell, gana gleich 
tote! 33te ba^in ein toohlmeinenber SKathgeber (Sbuarb'S, 
toirb Seife nunmehr beffen Verführer. 3n ben 8lugen 
beä SSaterS gilt er fioax immer nodj als ber 3ntimu3 
(Sbuarb'ä, gana * m ©eheimen aber ift er beffen böfer S)ämon. 
(5r bringt ihn in fdjlecfjte ßofale, reiat i§n aum Spiel 
unb fü^rt ihn enblidt) einem alten ©auner in bie Slrme, 
einer jener £arptjen, bie eä ftdj a wm Berufe gemalt haben, 
unfere 3fugenb au ruiniren. 5)amit aber noch nicht genug, 
©emeinfam mit 3ona§ Satt, jenem ©auner uub #al§* 
abfehneiber, enttoirft SBetgljeim einen $lan, an beffen ge* 
lungener Sluiführung atoar auch ber 3ufall, biefer befte 
fjreunb aller £alunfen, mitgearbeitet hat, ber aber boch 
fo rafpnirt erfonnen ift, baf$ er einen in ©ünben ergrauten 
Verbrecher aum Serfaffer haben fönnte. 9Jtan befchliefet, 
einen Einbruch im £aufe #oifien au Verüben unb burd) 
SJerbachtämomente grabirenber 3lrt bie Sdjulb auf gbuarb 
au lenfen. @ine ^affenbc ©elegenheit, bie ben eigentlichen 
Spian freiließ ein toenig beränbert, pnbet ft<h balb. Slm 
ftadjmtttage be8 11. September ^rt Sergheim burd) einen 
■Sufatt, ba& ber Buchhalter SBatter noch in lefcter ©tunbe 
eine ©umme bon 150,000 9JtarI auf ber Sanf beponiren 
fott. (Sin blifcartiger ©ebanfe tdjtejjt bem jungen SJtann 
burdt) ben ßopf: ber projeftirte CHnbrudj toirb aufgegeben, 
Ueberfatt unb Beraubung fott an feine Stelle treten. <Sr 



Digitized by 



^ooelle oon g u. 3obeltifc 



179 



ftürmt au 3oncä S3att, mit iljm 9lä$ere3 au befpred&en. 
3unä<$ft mufc ber 23ud)ljalter SöaUcr berljinbert toerbcu, 
ba8 fragliche ©elb abliefern au fönnen. 2>ie ©dfjtoefter 
SSalTS, Sßttttoe SRe^er, ein tnelbeftrafteä Snbtoibuum, 
totrb au einem SDienftmann gefdfjidtt, ber SBaHer metben 
foK, bafc fein ©<$toager iljn um aä)t Utjr in einer SBeiu* 
ftube ertoarte. S)er £>ienfimann trifft SöaÖer im $aufe 
£orflen uidljt meljr an, auf ber treppe ftöfct er jeboet; 
auf einen jungen £errn, ber tljm fagt, ba£ ber $ud&= 
Ijalter auf bie S5an! gegangen fei. SDer ©ienftmann 
eilt fort, SSergljeim aber toirft ftd& in eine S)rofd£)fe 
unb fd^rt eilenbä in bie 9U(e ber »auf; e8 glütft ifjm 
audfj toufltdfj, ben atten Sucfjljalter nodfj fcor berfelben 
au treffen unb fo lange aufauljaltcn, bis e8 fieben Uljr 
gejdfjlagen Ijat. £er erfle @oup ift geglfidtt: ber SJudf)* 
kalter Ijat fein ©elb nidfjt beponiren fönnen. SBaKer gel/t 
in bie SGPeinftube, bie iljm (angeblich) fein ©<$toager olS 
Wenbea=t)ou§ beftimmt; Stergljeim folgt i§m, überaeugt fidf), 
ba& SBaHer bie 150,000 Sflarf nodj bei fu$ trögt unb 
ba| er baä ©aftljauä bor elf Ufyc nidfjt toerlaffen toirb. 
©egen ael)n Uljr emppeljlt fidj 33ergl)etm, fiürat eilenbö 
au 3onaS S3aH unb befleibet pdf) bort mit einem $eöj)U 
grauen Ueberaieljer, toie ifjn ber junge «gjorften au tragen 
pflegt unb toie SBergfyim iljn bereits toor einiger Seit 
feinen Plänen entfprec^enb tjat anfertigen laffen. Sann 
begibt er pd^ in ben bunflen #augflur unb berftetft fid& 
bort. !ter föaubanfafl gelingt; gelnebelt, gebunben unb 
o$nmäd&tig bleibt ber 5Bucf)l)alter SBaKer liegen. äBaljrenb» 
beffen eilt Sergtjeim mit feinem fllauk 31t 3ona3 33al(, 



Digitized by Google 



180 ©in Opfer bcr Seibcnföaf* 



bepouirt i^n bort, fleibet ftd) abermals um unb leljrt erft 
gegen 3Ritternad§t nadj) £aufe autütf, um baS unglütflidje 
Opfer feines 35erbred§enS aus ber £eint>otten Sage, in bet 
et eS aurütfgelaffen, $u — retten. 

2>ie ©pefulation »ergljeim'S $atte ftd& als rid&ttg 
ertmefen. SBaHer Ijatte beim Slufflatfern eines ©dfjtoefel» 
^olaeS bie ©eftalt ßbuarb ^orften'S unb beffen grauen 
$aletot 3U erfennen geglaubt. 9lm nüdjften borgen fanb 
Äotoalcaef, ber £auStnedfjt, audj not^ baS Sßeffet feines 
jungen £etrn am Ort ber !£fjat bor, baffelbe SReffer, baS 
Sßergljetm ßbuarb gelegentlidfj enttoenbet; bie erften 33c» 
toeife baffir, baß ber junge £orften ber ©dfculbige, toaren 
alfo gegeben. 9lun fam audj nodfj ber Sufatt bem S3er* 
bred&er ju $ilfe. ßr toußte tfoax, baß ©buarb #orften, 
ber als ©ol)n eines reichen 3KanneS ein flottes Seben 
liebte, tum feinem SJater toetfjdltnißmäßig aiemUdfj Iura 
gehalten hmtbe unb infolge beffen tyauftg in ©elbtoerlegen» 
Reiten fam, toußte aber uidfjt, baß biefer am Slbenb beS 
Attentats in einem ©ptelclub eine größere ©umme ge* 
toonnen tjatte. 6r erfuhr bieS erft burd& feinen flompliceu 
3fonaS Sali, »ei 3onaS Satt ^atte (Sbuarb £orften nftm« 
liä) einen @l}rentoe($fel auSjulöfen unb er benufcte ba^u 
bie erfpielten ©elber. SSerg^eim toußte eS nun einmündeten, 
baß ber alte #err ^orften Jtdj perfönttd) bei SBaH nad) 
ben Srtnanagefdjdften feines ©oljneS erf unbigte ; bem alten 
#errn fiel eS auf, baß ßbuarb eine größere ©umme be» 
5aljtt $atte, ofjne btefelbe toon iljm, bem 2$ater, erhalten 
au Ijaben — tum trüben 2lljnungen ergriffen, ließ er ftd) 
bie SSantnoten Vorlegen bie ßbuarb in 3^lung gegeben, 



Digitized by LaOOQle 



9fcowtte von v. 3<>Mttt 



181 



unb pc^c ba! biefetben gehörten ber SBatter geraubten 
©umme an. 3fn ber richtigen 33orau3ftd&t, baf$ bie 5Rum» 
mern ber geraubten SBanfnoten faufmännifdjer lifance 
Sufolge aufgetrieben toorben feien, hatte S3att laut 
SSerabrebung mit Serg^eim #errn £orften ftatt ber 
brei^e^n STaufenbmarffdjeine, bie CSbuarb in SBa^r^eit 
geaalt, bretaefyt Steine be§ geflogenen ©elbeS Vorgelegt. 
9lun lonnte aud& für ben eigenen SJater faunt nodf) ein 
3toeifel ejifHren, bafj fein Sotjn ein Serbredjer fei! 

Unb bennodj — ta3 Stoterljera toer^toetfette nidjt: 
aud& jefct glaubte £err #orften nodfj nic^t an bie ©dfjutb 
ßbuarb'3! (5r befchtofc eine Unterfudjung auf eigene £anb. 
2)a3 pafcte Serg^eim fdfjtedfjt — ber 9Hdfjt8tvütbige tooHte 
ben einfügen greunb öffentlich am Oranger fefjen! #o* 
toalcjef, ber £au8biener £orften% toar au3 bem ©efdfjäfte 
entlaffen toorben, unb mit üjm festen Sergheim unb S3aE 
ftdfj nun in SSerbinbung. Äotvalcael erhielt eine größere 
©umme behufS Ueberfiebelung nadfj Slmerita unb benun* 
airte bafür (Sbuarb £orßen bei ber ©taatSantvaltfthaft. 
Nunmehr mufjte ba8 @eri<ht einfdfjreiten unb e8 fd^ritt 
ein, aber au Ungunsten ber 33erbred§er. Unfere Jßefer tviffen, 
auf toeldfje SBeife bie SBahrheit an ben 5£ag fam. 

SKejenigen, bie au8 Sntereffe tut ©adfje ben Jöer* 
hanblungen biefed eigenartigen ^roaeffeä perfönli<h bei= 
getoohnt, toerben ftdj oft gefragt haben, tote e$ nur möglich 
fei, bafc einen bieder fcöHtg unbefd^oltenen unb red^tlid^cn 
3Jtenfchen urplöfettd^ mit toa^r^aft fieberhafter Setvatt ber 
S)ftmou ber SRadjfudfjt erfaffen unb aum Serbrechen treiben 
lönne. 3n ber meifterhaften SRebe be8 SertfjeibigerS getij 
• 



Digitized by Google 



182 



£iu Opfer ber Öeiberifc^aft. 



SBertf&etort ftnben totr bie £öfung biefeä rätselhaften 
pfochologifd&en SSorgangä. S)er SBahnftnn ber CHferfucht 
hat ben Unglütf liehen su ©runbe gerietet! 

3)ramatifd§, ttrie ber ganae ©erlauf be§ Sßroaeffeä, 
toar audj ber Slbfd&lufc beffelben. Witt lauter ©timme 
t>er!ünbete ber «ßräftbent baä Urteil: je fiebert 3ahre 
3udf)thau§ für SBergheim unb S8dtt, atoei 3a^re SudEjthauS 
für bie 2Rtttf)äterm SBttttoe 5Jlet)er unb bementftreä)enbe 
Slberfennung ber bürgerlid&en Gljrmredjte. ©er ^räpbent 
hatte noä) nidjt auägefprod&en, aU ein ©dfjrei ben ©d&tour- 
geri<ht8faal burchtBnte. Selij SBergheim ^atte ihn ou§= 
geftofeen. ©eine aittembe £anb griff nadfj bem Sftunbe, 
bann [türmte er, tum Ärämpfen gefd&üttelt, 3U SSoben. 
3toei Minuten fpäter toar er tobt. 9luf Bisher uod(j nic^t 
aufgeflörte Söeife toar e§ ihm gelungen, ftdfj ein ftarf 
toirfenbeS ©ift au berfdfjaffen, baS er unmittelbar nach ber 
Urtheitöberlünbigung au ft<h nahm." 



SBenige JJtonate nachh** erhielt bie fjirma Äarl 
Slnbreaä £orften einen neuen Ghef. ® cr G ^ e $ etr f 
beffen $aax in toenigen berhängmffaoHen Sagen gänalidfj 
ergraut ift , hat ftd^ bon ben ©efchäften aurütfgejogen. 
©ein ©ohn Gbuarb ift an feine ©teile getreten, nid&t 
mehr ber ©buarb bon früher, fonbern eiu SJtann im 
beften ©inne be§ Portes. £reu aur ©eite fteht ihm Slnna, 
fein blühenbeg SBeib — feine Retterin. 

3lu<h ber S3u(hholter SBaÜer unterftfifct ttrieber eifrig 
feinen neuen (Shef unb ©chtoiegerfohn; nach tote t)or befugt 
er aHabenblidfj bie SBeinftube Don S3a<hmütter, um fi$ 



Digitized by Google 



$a§ Stiftlfräufein oon 3Barienfließ. 183 

mit feinen ehemaligen Goüegen Slnelboten au erafttjlen 
unb fauren ÜRbfct 311 trinfen. ©etb aber nimmt er nie» 
malg me^t ba$in mit, att ex efcen Brauet, um feinen 
©poppen au bejahen. 



Ins |ttft0friiiil£tn mm $laran|li4 

(Eine f}ofgefcf}icf)te aus öem \7. 3afjr^unbert. 

SJon 

(9iad)bru<! verboten.) 

3n ber frühen, fagenburchtoebten <3ef<$id)te faß eine3 
jeben beutfdjen gürfiengefätedfjteä ftnbet man, baß eine 
beftimmte grau burdfc t^r Auftreten toefentüd&en ginfluß 
auf bie ©efd&ttfe beffelben ausgeübt fjöt, unb baß aut§ 
nadfj intern, faft regelmäßig tragifd&en (Snbe iljr no<$ ein 
übernatürliches ßintoirfen augefdjrieben toirb. 

Söie Qtptyu alte Stürme mandjmal im Saufe ber %ofyxt 
fo bidjt überaiefjt, baß man faum i$re Umriffe nodfj a u ers 
fennen toermag, fo berbeifen bie ©ebilbe ber Sage bie 
Ijiftorifd&en ©eftalten, bie fo t>erhängnißöoH für ein ©e* 
fehlest getoefen fein fotfen, oft in bem SJlaße, baß fte 
laum fi<$ toieberfinben laffen. ®o ift t% mit ben ,toeißen 
grauen* in Serlin, SJatyrcuHj, Stuttgart, fo mit ber Kröten* 
f rau in 3)effou unb mit anbern ©eftalten an trielen anbern 
Orten. 



Digitized by 



184 $a* Stiftffräulein oon Oftarienflicfe. 



Sott ©ibonie t>. 93arle bagegen, ber ^nfrau* ber 
£eraöge Don Bommern, h<*t un3 bie (gefliehte Sauf unb 
<£nbe be8 Sebent genau aufbetoahrt. ©ibonie war bie Xodjter 
etneS ber angefehenften pommer'fchen (JbeUeute, Otto'8 fc. 
Sorte, ber auf ©tramehl feinen Witterpfj ^atte; in biefem 
(leinen $farrbörf<hen, ba8 eljebem in ber pommer'fchen ®e» 
fdjid&te al3 ©tabt SBulfäberg eine größere Kotte gefpielt 
hatte, unb im 14. 3a^r^unbert serftört toorben toar, tourbe 
©ibonie geboren unb bort berlebte pe auch ihre Äinbfjeit. 
©pöter, als pe au einer {iattlidjen Sungfrau, beren Schön- 
heit unb ßiebreia bie £eraen ber jungen SRänner umftrief te, 
herangetoachfen toar, tarn ©ibonie an ben £of be8 £er- 
* 3°9^ !• ö °u ^ommern-SBolgaft. Die ßebensluft 

beä alten Sürfien unb ber jungen ritterlichen Sprinaen 
hatte bie ©offjaltung in SMgaft glänaenber gemacht, att 
bie ber benachbarten Regenten au fein ppegte, unb ©ibo- 
nie to. Sorfe'S ©thönhett machte pe bei folgen ^>of feft» 
lid&leiten balb aur gefetertpen Grrpheinung am SBolgafler 
£ofe. 

Sitbung Dertangte jene rauhe Seit fcon einer grau 
nid&t gerabe biel, aber e3 toirb unfere fieferinnen bo<h 
fiberrafdjen , bafc ©ibonie faum ihren Flamen fchreiben 
fonnte. Xrofc ihrer Knblid^en llntoiffcn^cit toarb pe aber 
Don ben beften 6bel(euten be3 Sanbeä umfchtoärmt, inbefc 
pe toieS alle ab; bie (Sinen fagen, toeit pe bereits eine Siebe 
im #eraeu trug, bie Slnbern, toeit ihr grenjenfofer @hi> 
geia iebcö to eifere ©effihl unter brütfte. 

G8 toar balb am ^ofe fein Steifet mehr, baß ber 
melandjolifdje Sauteufpieler, Sßrina Grnp ßubtoig, ber p<h Don 



Digitized by Google 



$on Dbberidj $renf(>orft. 



185 



alten Srefttidjfeiten un b namentlich Don ben toüfien %x\rit» 
gelagen jutütf^og, bcr erflärte fcieBhaßer ©ibonie'3 t). Sorfe 
fei, ja SSiele fpradjen fogar Don einer fjetmlu^en steiften 
Selben. Stoß ©ibonie Bei ber (Sfjtfudjt, bie i§r ganaeä SOBcfen 
Behertfdjte, an eine faltifdje 33erBinbung mit bem SPtinjen 
gebadjt ^aben mag, ift möglich; bo<h toeiß man nur ben 
©djluß biefer romantifd&en SieBeSgefchidjte : &eraog ^h*" 
lipp BefHmmte feinem ©ohne eine toelfifche fprinaefftn aur 
©emahlin, unb ber junge $rina (Srnfl ßubtoig aögerte nidjt 
gar lange, ben S5unb mit jener au fließen, ©ibonie Der« 
ließ tief Derlefct ben #of, ben ©djauplafc ihrer ehemaligen 
Triumphe, unb nahm nach biefer (gnttäufdjung einen 
tiefen, unergrünbltd^en £aß gegen bal fjürftengefd^le^t, 
bem ber Ungetreue angehörte, mit ft<h in bie Ginfamfeit. 

91(8 ihr SJater ftarb, hinterließ er ihr aum bürftigen 
Unterhalte nur einige ^Bauernhöfe a 1 * 3a<hoto. ©ibonie 
aber banb fi<h nidjt an einen feften SBohnftfc. ©ie lebte 
Balb in Stegentoalbe ober Sreientoalbe, balb in ©targarb j 
längere 3eit fanb fie einmal eine angemeffene Untetfunft 
bei ber $erjogin Äfara SBtarie Don 3Jtetf lenBurg , ber 
Sodjter beg £eraog3 SBogtelauä XIII., bie ftdj ber armen 
SJerlaffenen unb faft gana ^altlofen freunbltdj annahm. 
3Jlan erfährt ni(ht, toelcheä harte (Sefchitf fie bort toieber 
au8 ber Kühe aufrüttelte unb fte Don Beuern in bie un« 
ruheDoIle SBett hinauSjtieß. 2lu3 SMtteib unb auf gfir» 
fpradfje pommer'fdjer Sbelleute nahm #eraog®ogi3tau3XIII. 
©ibonie D. 33orfe, bie je|t Bereits 57 3ah* c <rit toör » * m 
Sahre 1604 in ba8 Älofler SRarienfließ auf. SieHeidjt 
gefdjah eä audj, um ein altcS Unrecht, baä ein ©lieb be§ 



Digitized by Google 



186 3>a§ Stiföfräutrin t>on SKarienfltefe. 



tjommer'fdjen $nio$§a\x\t$ if)x etnfl augefügt Ijatte, tote* 
ber au führten, beim fd&on bamalS toar eg befamtt, toie 
Bitteren £afc bie Unglütflidje gegen bie pommer'fdjen dür- 
ften im £erjett trug. 

SSon ifjrer Slufnaljme in bie ßloftermauern bon 9Jtarien= 
flieg aber beginnt tedjt eigentlich bie ßeibenSgefdt)td^te 
ber ©ibonie b. Sorte; aum 5£t}eil fjat fte burdt) iljren 
Zxofy, if)xt Verbitterung unb tljren bämonifdjen £aß baS 
Unheil felbft über iljr $aupt ljeraufbe}d)tooren, aber aum 
Xfyil trügt an iljrem Untergange audj bie tljöridjte 33er« 
Menbung unb ber tl;eit8 finbifdfje, tljeite fürdtjterlidje 9lber= 
glaube i^rer 3eügenoffen bie ©djulb. 

SBie e§ im Seben oft au geljen pflegt, bafj grauen, 
bie in tfjrer Sugenb toegen iljrer ©dj&nljeit mit £ulbi» 
gnngen überfdtjüttet toorben ftnb, im Sllter griesgrämig 
unb eigenfinnig i^ren Sülitmenfdjen mit befonberem ©e= 
fdjicf ba§ Seben au berbittern fudjen, fo fdjeint eä mit 
©tbonie ebenfalls getoefen au fein. SBenigftenä nennt fte 
ber Älofkrf>aut)tmann 3of>ann b. ^edjltjaufcn einmal in 
einem Seridjte an ben #craog einen „.filofterteufel" unb 
eine „©erlange'' unb toeifc bon i^rer VoSljaftigteit gegen 
bie übrigen JHofierjungfrauen recf)t üble ©efd&idjten au 
eraäljlen. ®% * atm btttüber fein Slueifet fein, bafj bie 
©ttftsbame red&t toenig @igenfdt)aften befaß, toeldje ftdjj für 
ba8 ftitte, frteblid&e Seben im Älofter f Rieften, unb baß 
fie balb fo berljafjt in SJtartenfliefj toar, baß man fdt)on 
toenige 3a$re nadj iljrer Slufnaljme toieber an itjre <£nt* 
femung backte. £rofcbem fdjeint fie bom ^eraoge felbft 
gefdjüfct toorben au fein, benn fte blieb trofc ber fd&toeren 



Digitized by Google 



Bon 3loberid& trentyorft 187 

STntlagen, bic baS Älofter gegen pe erf>ob, unb trofcbem 
pe pd(j atfeseit in Ijarte Sdfjtnäljungen ergofc gegen baä 
pommer'fdfje Srürflen^auS , baS an att' iljrem Ungtücf 
©d^ulb fei, im Ätofter. 

©dfjon in ben eben ertoäfytten STnflagefdöriften wirb ber 
Sibonie b. Sorte borgetoorfen, bafc fie franfe 9Jtenfd;en unb 
Spiere befpredfjen fönne, mit üjren Slraneibüd&ern tounber* 
tidje Äuren unternähme unb nityt frei bom Umgänge mit 
bem Teufel fei, toeätoegen itjr benn au<$ ber Älofterpfarrev 
SDabib SübedCe baä Slbenbmaljl bertoeigert hatte. S)aau 
fagte man t§r gan$ offen nach, baft fie an bem £obe 
ifjreä ehemaligen ©eliebten, be8 «£>er3og8 6rnft Subtoig 
Don Bommern, fc^utb fei, ber aüerbingS unter fehr auf- 
faltenben Umftänben fiarb. 

SBenn man auch über ben toahren 3ufammenhang ber 
bunften UmPänbe, toie pe p<h um ba8 Seben&nbe beä 
$eraog§ gruppirten, nie re<$t Har getoorben ift, fo fteht 
bodfj fo biet feft, bafc an bem #ofe ju SBofgaft bamalä 
eine ganj tolle SBirthfdfjaft geherrfcht h&&en mufc. 5>er 
gefammte #of unb £eraog (£rnfl Subtoig felbft ftedfte bis 
über bie Ohren im abfurbeften Aberglauben, ©in bran» 
fcenbuvgifcher SJlagifter trieb feit bem 3ahre 1583 mit 
bem dürften su SBoIgaft bie ftünfte ber Slld^enüe unb ber 
fi)mpatl)ifd&en Äuren unb öngftigte ben fdfjtoad&en «jperrn 
mit bangen SBeijfagungen. 3a, ein neibifdfjer GoHege be- 
fd)ulbigte ben SJtagifier fogar, bajj er ben Teufel in einem 
Är^ftalTglafe bei pdf) führe, mit beffen £ilfe er tfalenber 
machen fönne, toeiffage unb fonftige gefäfjttid&e Äünfte 
triebe. 



188 Stiftffräulein t)on 9Harienftief$. 

68 tarn un3 alfo laum Söunber nehmen, bafi üfcer 
bem toßen treiben £erjog Srnft ßubtoig tieffinnig tourbe, 
gerabe al3 feine Softer Crlifabetlj in eine fd§re<flicr)e 
©etjirntranfljett berfiel, bie man bem ßtntoirfen einer 
bem pommer'fdjen gfürfienljaufe feinblidfjen 3 Q uberin au- 
ftrieb. (Sine eingefjenbe Unterfudfjung tourbe über biefc 
bunften Vorgänge angefteKt, man 30g biete grauen ein, 
toon benen man in bie Stften fd&rieb, bafc „fte fid& ein» 
anber bie Teufel in Äobem unb Äörben su^efc^ttft tjaben 
foßien", aber ©ibonie b. 3?orfe tourbe, trofcbem fidj ber 
fd&roerfte Serbadfjt auf fie lenfte, bamate nod& ntdfjt ber« 
Ijaftet, au<$ nicfjt, aU plöfclidfj ber fjftirft an ber ßopfrofe — 
eine Äranf^eit, beren Gntfieljen man mit SJorliebe flaute* 
rif<Jjer ßintoirhmg aujufd&reiben pflegte — ftarb. 

SBeit lauter tiefjen jtcf) aber Anflogen gegen ©ibonte 
toerneljmen, al8 im 2fa$re 1610 3foad&im ö. SBebeß auf 
flremfcoto, ber i^r meljr aU einmal öffentlich bie 6<$ulb 
am SCobe beä ^erjogä <5rnft ßubtoig augefdfjrteben §atte, 
an einer unbefannten Äranffjeit plö^li(h ftarb. ©aju toar 
bie alte Jungfer audj unffug genug, it)rc greube über ben 
2ob be8 Cannes offen au^ufpre^en unb ftdfj mit allerlei 
ßeuten einjulaffen, benen ba8 abergläubifdfce Solf ben Um« 
gang mit bem SEeufel unb 3öuberei nadfyfagtc. (Sine folcr)e 
abenteuerlid^e 3?igur toar bie „biie SBolbe 9llbred§t$", bie 
e|ebem ein toilbeä Sigeunerleben geführt Ijatte; biefe alte, 
tjalbberrüdfte *ßerfon, bie in einem einfamen SBalb^üttc^en 
bei 9Warienflie& tonnte unb bon ben Säuern als eine 
gefährliche Sterin fdfjeu gemieben tourbe, hatte ftet) 
©ibonie jur Vertrauten geto&hft, unb je ttjörid&ter SXIleS 



Digitized by 



S3on ftobericfc ^rcnf^ovft. 189 



toar, toaä bie Seiben in einfamen ©tunben trieben, befio 
mehr häuf te ftdj ber Serbadjt ber 3<*uberei gegen fie. 2lber 
bet #of toteS alle Älagen ab, ja, einige ber ©tiftäbamen, 
bie ftdj a u ehrenrührigen Schmähungen gegen ihre SJtit* 
fd)toefter Ratten fortreiten (äffen, tourben fogar beftraft. 
S)aS Statt toenbete ftdj erft im 3fatjre 1615. 

©ibonie'S SReffe, Otto b. Sorte, ging um biefe Stit 
bamit um, ber alten grau bie tteinen Sauernljöfe au' 
Sadjoto, bie ihr fcou ifyrem Sater teßamentarifdj gum 
Unterhalt bermadjt toorben toaren, au entziehen unb bie» 
fetten an feinen Setter 2foft ö. Sorte abautreten. ©ibonie 
Hagte gegen Otto, £eraog $f)tfiM) aber, beffen ßiebling 
3oft b. Sorte toar, toieä fie ab, unb \t ungerechter biefe 
^anblungStoeife toar, befto entfeffelter fpradj fi<$ ber 
©ibonie'8 gegen ihre Sertoanbten unb gegen ben &eraog 
au3. ©ie fdheiitc ftd) nicht, offen batoon au ft>retf,en, bafj 
fie täglich um grtöfung Don ihren geinben bete, unb fie 
toüfjte, bafc bie (Srfüttung ifjrcS ©ebeteg eintreten toürbe. 

UngWdfltcher Söeife für ©ibonie b. Sorte hatte fte 
batin Stecht, benn eä toar taum ein Saht Vergangen, fo 
ertrantte Otto b. Sorte unb ftarb nach toenigen Sagen, 
ohne bafc bie Gerate recht tou^ten, toelcher ffrantfjeit ber 
Iräfttge 2ftann fo plöfclich eilegen fei. „Sauberei" flüftertc 
man ftch fofort au unb toieä mit Singern auf ©ibonie, 
bie in ihrer Serbien bung ihrer fSfreube über ben Zob be3 
feinblichen Sertoanbten offenen Sluäbrud gab. 

Sluch au £eraog «p^itipp^ Ohren brang ber böfe Stuf 
ber grau; bom Älofter tarnen Ätagen über Älagen, unb 
er entfchlofc ftdj enblich, bie Unterfuchung im Älofter 



Digitized by Google 



190 $a§ Stifttfrflulcin oon 2Jtorienflie&. 



felbft gegen ©ibonie t>. Sorle fcoraunehmen. $13 er ober 
an einem Oltoberabenbe beS 3fahre3 1617 in ber 9Wh e 
fcon 3Jtarienfliefj im 2)orfe ®a|ig anfam, überfiel ihn 
^löfelic^ heftiges Untoo^lfein, unb fdjon am nächfien Sage 
toar er eine ßeidje. 2Jtan lann pdf) benlen, toelch' grofjeS 
Sluffehen btefer neue £obe3fatt erregte, unb ttrie nur noch 
eine ©timme ber Slnftage gegen ©ibonte toar. S)te tljö» 
ridjte Sitte aber ahnte nichts fcon bem ihr broljenben 33er* 
berben, jte ^ielt auch jefct nicht aurücf mit ihrer ©chaben= 
freube über einen XobeSfatt, ber ihren eigenen Untergang 
herbeiführen fottte. 

$>eraog gran3, ber tueßeidjt nedh abergläubifchere unb 
{ebenfalls härtere Nachfolger ^erjogS SßhüWS, ^ielt eS 
für feine $fli<ht, bie grau, ber bie öffenilidje TOeinung 
fo fchtoere SJefdfjutbtgungen uadfjfagte, aur Sledjenfdjaft 311 
3iefjen nnb übertrug bie Seitung ber Unterfudfjung bem 
öffentlichen Slnttdger ßhrifiian Sübidfe, einem 2Jtanne, ber 
neben feiner anerfannten SSoShaftigteit bis über bie Ohren 
in bem finbif dtfien Slberglauben feiner 3eit fteefte unb 
fogleich ein förmliches #ejengericht inftaKitte. 

3uerft tourbe bie „bitfe 2Mbe" eingebogen, unb ba fte 
allgemein in bem Stufe einer gemeingefätjrltd&en Sßevfon unb 
bösartiger 3aubei ei ftanb, fo machte man toenig Umftänbe 
mit ihr unb untertoarf fte ber lortur. Natürlich geftanb 
fie, toaS bie Unterfudf)UugSri<hter eben toiffen tooKten: bafc 
pe gemeinfam mit bem Älofterfräulein 8<tuberei getrieben, 
bafc ebenfo toie fie auth ©ibonie fc. Sorte einen Teufel 
beftfee, beffen 9lame „&him" fei, unb ba| biefer auf ihre 
Sitten bie fcerfdjiebenen ^erfonen $u £obe gebraut $abe. 



Digitized by Ooo 



$on föoberid) Slrenf^orft. 



101 



2)ie SBolbe Blieb 6et tyrer SluSfage aud£) nodf), als ©ibonie 
b. SBorfe ifjr gegenüber gefteflt lourbe, unb ber ©eridjt2 s 
f)of beeide ftdfj, bie gefdljrlidje Sauberin möglidfjft fdjneH 
aus ber SBelt au f d&affen. 2lm 8. Oftober ging ber erfie 
SCft beS fcfjauerlidjen £rauerfpiels au @nbe, inbem bie 
„biefe SBolbe" auf einem freien Sßfafce t)or beut Äloßer 
SJlarienflief* öffentlid^ Verbrannt rourbe. 

SBier Sage fpäter tourbe ©tbonie &. SBoxh, ber nton 
jefct auä) ben ^W^Ii^en Zob beS ÄlofierpfarrerS 2)at>ib 
ßübetfe unb beS ÄlofterpförinerS 2ttatf)iaS SBinierfclb 
fdjulb gab, aus bem Ätofter entfernt; man unterfud&te 
i^re 3eße, aber fanb nid^t^ in berfelben als fromme 
SBüdEjer; trofcbem braute man fie als (gefangene nadj bem 
aerfaHenen ©crjlofc Ceberburg, um iljr ben $roae& au 
madjen. 9Jlan mag fxä) einen Segriff madfjen, tote toenig 
fifyoertoiegenb ba§ 9lnttage=9flaterial fear, toenn als be= 
fonberS betaftenb für fie angefeljen ttmrbe, bafc fie bei ben 
aaljtreidjen ^ejenoerbrennungen ftetS bie föidjter ungerecht 
gegolten fjabe, bie nidjt toüjjten, toaS fie träten, unb ben 
armen Opfern jebeSmal baS Xobtenljemb augefd&itft $a6e! 
5Dlan fte^t barauS, ©ibonie Ijatte gefunben 3Jtenf$en= . 
fcerftanb unb fie Ijatte getoagt, gegen bie tljöridjten S3or- 
urt^eite öffentlich aufautreten — baS aber ^at nodf) Stiemanb 
ungeftraft getljan. 

2)er giSfal Sfjrifttan Sflbidb gab fid& unterbeffen alle 
erbenflidfje 9Jtül)e, um ein möglid&ft umfangreidfjeS Slnflage» 
matertal gegen bie Unglüdlid&e aufammen a u bringen, 
unb nafyn es babei mit ben Quellen, aus benen er baS* 
felbe fäifyfte, ntdfjt genau, ©er ganae SProaefc ift baS 



Digitized by Google 



192 Stift#frnufein von SKaricnfliefc. 



Serrbilb einer georbneten 9tec$t3pflege. ßfibicfe fonnte 
fdfjon im fftbruar bie 2lntlageaften mit 74 Älageartifeln, 
unter benen fidf) ba3 albernfte 2Beibergef<$toäfc befanb — 
5. 35. bafc ©ibonie fidj einen „©athfenftnegel", jenes alte 
föedjtgtmdj ber ©adfjfen, berfdjafft h&be unb barauä mit 
£ilfe iljreä Teufels w 6^ : m" toa^tfagen fönne, ferner bafc 
pe im ©tanbe fei, burdj ihr ©ebet baS Seben anberer 
*Perfoncn au öerfüraen unb biefe SJtadjt gegen eine ganae 
5lnaa^l ihrer Seinbe, barunter gegen ihren ehemaligen 
Liebhaber Crnft ßubtotg unb ben ^erjog 2ßhiKW in 2ln« 
toenbung gebraut habe unb begleichen unftnnigeS 3*ug 
mehr, — an ben ©df)öWenftul)l au SJtagbeburg einfenben, 
um bie 6rlaubni6 bon bort aur Slntoenbung ber peinlidjen 
3rrage gegen bie Slngeffagte au erlangen. 

Stoar trat ©ibonie'8 SSertheibiger ©taj Sothmann 
9 mit alter ßnergte gegen ba§ tei^tfinmge unb ungerechte 
Verfahren beS 2lnftöger§ auf, aber er fceatoecfte bamit im 
$anaen nid(jt3 toeüer, als bafc £übi<fe mit funbamentalen 
©robheiten antwortete, ben Slbbotaten „einen ungefchliffenen 
©uppltlantenfchmieb unb ©djneiberäfohn, ber ehrlichen 
fieuten bie ©djjuhe fintieren müßte unb berbient $&tte, 
mit SRuthen geftridjen au toeiben" nannte, unb ben Unter« 
gang ber Alientin Sotljmann'ä, fo biel an ihm lag, be= 
fd&leumgte. 

S)er ©chöppenftuljl au 2Jtogbeburg hatte unterbeffen auf 
üEortur erfannt, unb ber alte 3titterfaal ber Ceberburg 
erlebte am 28. 3fuli 1620 baS grauftge ©chaufpiel, ba& 
bie a^taigidh^tö^ ©reifin ben erfinberifd&en SDtartern einer 
lanmbaltfdjen StedtjtSpflege unterworfen tourbe. Sie arme 



Digitized by 



Eon SRobericfc Strenl^orft. 193 



2Hte, bon allen 2ttenfdjen berlaffen imb nur bon Sctnbett 
umgeben, Mannte unter ben furd&tbaren ©d^mer^en ber 
„fpanifd^en ©tiefein" Sltteä, toa3 bte STnltoge toottte, ba§ 
ftc einen Teufel 9tamen3 „Gt)im" befitje, bafe berfetbe auf 
i^re Sitten bte beiben «^er^öge fotoie bie übrigen ^erfonen, 
ttrie ben Älofterpfarrer, ben Pförtner unb itjren Steffen mit 
SJlerfurium im SBier Vergiftet tjabe, furtum, bafc fte aß 
Sauberin gelebt unb getotrlt $abe. ©o toiberpnntg tjeute 
ein foldjeä 33efenntni{$ Hingen mag, bamatS genügte e3, 
um ben ©eridj>t§fjof $ur Sßerurttjeilung ber ©ibome b. SSorfe 
jutn fteuertobe au beftimmen. Sie arme, ge^efcte unb ge* 
fingfttgte Sitte bat felbft um ben 2ob, fie tooHte ba8 elenbe 
Seben ntdjt länger tragen. 

S)en tieffien (Sinbrucf matfjte ber Sßroaefc auf ben £er* 
Sog Sfranj, ber feinen Slugenblitf baran atoetfette, baf$ 
©ibonie ber SOSürgengel fetneS Srürflcn^aufeS fei. ßr be* 
gab ftdj felbft, getrieben bon Slngft in ben Jterler ber 
ßtofterfrau unb bot itjr ba8 Seben an, toenn fte ben tobt» 
bringenben f?tttd(j, ben fte über ba3 pontmer'fdje Surften* 
gefdjtedjt mit #itfe itjreS XeufelS auägefprodjen tjdtte, bon 
feinem £aufe nehmen toottte. SSoH £rofc über ben Unber« 
ftanb i^rer Reiniger unb boH £>aj$ gegen ben Urheber 
ttjreä SetbenS antwortete i^m bie 5llte Ijöfytifdj, „bajs baS 
^äugefdjtojj. in toeldjeg fte ben Stutfj gefnüpft Ijabe, aud? 
if)r teufet Gfjtm ntc^t toteber aus ber 5liefe be§ ©ee'3 bei 
9Jtarienflief$ ^erbovtjoten fönne." Unb fo boHer Sttber* 
glauben toaren bie SInfdjauunsen jener fonft fo toiffen= 
fdjafttidj angelegten Seit, bafc eS Sttemanben gab, ber 
ttjren SBorten m<$t botfen ©tauben fdjentte, unb e3 ift 

SBiWiot^cf. 3a$rfl. 1886. SBb. V. 13 



Digitized by Google 



194 $a§ SttftSfräuletn wn ÜKarienflieft. 



ttmnberbar genug, gerabe biefer Sßroaefj gegen ©ibonie 
t>. S8or!e fadste bie unfelige SButh, fcermeintlidje £ejen 
mit geuer unb ©chtoert au Verfolgen, toon Beuern an. 
©erobc bie ©teile, Don ber bie <£rleud)tung Ijätte ausgeben 
foHen , bie llntoerfttät ©mfätoalb ging barin mit üblem 
SBeifpiele fcoran unb beringte noth im %a§xt 1660 pein* 
Xid^e llnterfudjungen gegen 3auberer ; erft im Anfange be3 
vorigen 3(ahrhunbert$ begann ftch eine beffere erteud&tung 
SBaljn ju Breden, fo Ijartnftdtig feft fafe ber SlbergTaube 
felbft in ben Äöpfen nüchterner, gebitbeter SJtänner feft! 

9lm 19. «uguft 1620 fäicfte fidft ©ibonie ö. Sorte, 
einft bie beneibete ©eliebte be§ fd&önften $rinaen in ganj 
^ßommerlanb, jefet getrogen unb öergrämt au ihrem legten 
fdjtoeren (Sange an; au8 @nabe tourbe bie Unglütfltcfje 
auerft enthauptet unb aläbann bor ben Xfyxtn ©tettinS 
Verbrannt. SBunberlidjer SBeife war e8 übrigen? #eraog 
5rana felbft, ber bafür forgte, ba| ba8 Slnbenfen an biefe 
bitter|te Sfeinbin feines $>aufe3 nid^t toergeffen mürbe; er 
liefe fie burdj feinen Hofmaler malen unb baS ©djiiffal 
hat getooHt, bafe bieS Silbnife ber (Segentoart erhalten 
toorben ift. $ana$ ift ©ibonie to. SSorfe in bem ganaen 
©lanae jugenblidjer ©djönheit bargefteHt, um aber au 
aeigen, bafe hinter biefem frönen SlntHfc fidj ein teuf= 
lifdjer ©jjmttfter Verberge, liefe ber SJtaler bie „biefe Sßolbe" 
in ihrer ganaen £äfelt<hleit ©ibonten über bie ©d&ulter 
blitfen. 3Jtan fann ftch faum einen fd^retenberen @egen= 
fafc benfen, als biefe beiben ©eftchter neben einanber au§» 
üben! 

©eitbem mieb ba3 SSoII abergläubifd) bie Oeberburg, 



Digitized by 



SSon ffiobericfc Srenf^orft. * 195 



unb balb raunte (Siner bem Slnbern au, bafc bort unb im 
©djloffe au ©tettin bic ©ibonie aU unglüdfoerfjeifcenbeä 
(Sefpenft umginge. 60 bilbete ftdj bic ©eflalt ber un= 
glütftidjen Älojierfrau Don SJtarienfltefj, bie als ein Opfer 
i^reS eigenen rac^füdfjtigen ßljarafterS unb ber t^örid^ten 
SJerbtenbung itjrer 3*itgenojfen fiel, attmätytig im SSolfe 
3U einer Jogenannten ,2Beif$en ^au* au3. 

9todj fettig 3a$re nad& bem £obe ©ibonie'3 eraäljlt 
ein fonft berft&nbiger (Sef^id^tSfd^reiber : „(5$ toaren nodj 
fteben pommer'fdje ^et^öge am Seben unb fünf unter iljnen 
öere^Ud^t. SlUein ©ott Ijat beringt, bafc bie atoei un* 
öerep^ten gana jung, bie fünf aber in unfruchtbaren 
6^en berftarben. 5fflan gibt in Bommern unb in ber 
2Jlat! beftänbig bor, e3 Ijabe eine abelige Jungfrau @i- 
bonie to. Sorte aÖefamt beaaubert, unb bietoeil fie nun bie 
SBeaauberung ntdfjt ^abe löfen fönnen, ^be? man fie buxä) 
Urteil unb 9iedjt hingerichtet!" 



Digitized by Google 



> 



t onboner Clttb-febett 

ßtlber am htx EngHfdjen ^auptptaiit 

SBon 

(Wad&brud verboten.) 

dnglanb ift baä eigentlid^e CfaWanb, bodj tjctfte^cn 
bic Gngtäuber felbft unter „Club land" nur benjenigen 
Stjetl bon Sonbon, ber in unmittelbarer SRätje Don $all« 
SDlatt unb Regent ©treet gelegen ift r too ein }?rS<$tige§ 
Gtubljauä fidj an ba3 anbere reitjt. 

Sie 3bee be3 <Slub--ßeben8 ift uralt. SBie fd^on bie 
Sltljener neben tljren allgemeinen ©tjmpoften nodj anbere 
Sufammenfünfte Ratten, too 3ebcr feine Sportton aum 
©djmaufe einfanbte unb im llebrigen feinen Sintbert ber 
2lu3gaben trug, fo berichtet au$ Gicero (de senectute) 
bereits toon bem Vergnügen, ba§ i^m ber SJefudj jener 
foaialen ^Bereinigungen feiner Seit getoät)?ie, too nadj 
altem £erfommen ein *Präjibent gefoäljlt ttmrbe unb too 
man ©elegenfjett fjatte, tntereffante Unterrebungen 3U fjören. 

Sie 33eaeidijnung „GM>" gilt allgemein für ein ecf)t 
eugliföeS 2Bort, bodj leitet e§ Sargte tooljl nidfct mit 
tturedjt Don bem beutfdjen „©elübbe" ab, ba§ bie ©runb* 
(age ber beutfdfjen Ütitterorben bilbete. (£3 ginge un§ alfo 
mit bem SBorte tote mit fo mandjen beutfdjen inbuftrieHen 



Digitized by Google 



SBon mif). g. »ranb. 



197 



Graeugniifen unb mand&en anbercn beutfdijen SSörtern — id) 
toeife nur auf ba§ toibertoärtige „Söaggon" I)in — , bie 
erft mit bcm Stempel beS SluSlanbeS cerfeljen toerben 
roüffen, um im eigenen SSaterlanbe Slnerfennung au fln« 
ben. ftniüä) fjat „©elübbe" fotoofjl in ber gorm toie in 
ber Sebeutung eine toefentltcfje 2lenberung erfahren, bis 
es au „Klub" tourbe, aud& ift biefe Ableitung feineStoegS 
unbeftritten, fam bod§ baS jüngere SBort erft au Anfang 
beä 17. SafjrfjunbertS auf, too Slubre^ fdfjrieb: „2Bir 
brausen jefet baS SBort „clubbe u für eine gefellige 33er» 
einigung in einem SBirt^^auS." Söie berfcfyieben tnüffen 
alfo jene „Clubbes" tum ben heutigen „Clubs' 4 ber auä» 
gebilbetften 2lrt getoefen fein, bie nidjt nur auf feine 2Btrtp* 
Käufer meljr angetoicfen ftnb, fonbern felbft Sßrad^tpalnftc 
befitjen, mit benen in SSeaug auf (Stegana unb Komfort 
bie mobernften föefiaurantS nid&t au Wetteifern bermögcu; 
jene (Stubä, bie nid&t nur aur gefelligen Sereinigung ble- 
uen, fonbem auf allen möglidjen ©ebieten beS öffentlichen 
SebenS, auf toijfenfcfjaftlidjien, fünftlerifd(jen, literarifdfceu, 
!ommeraiellen unb t>oraügltd& politifd&en, bebeutenbe Wittel- 
punfte unb nid^t au unterfdjäfcenbe gaftoren bilben. 

S)ie $a$t biefer tjeröorragenberen unb einfluf$retcf;eien 
Klubs allein beläuft pef) f<$on auf meljr als ljunbert. 
3<$ ttritl ba^er unter i^nen nur bie aßerbebeutenbften Ijer« 
fcorljeben, bie faft 5lCe erft im Saufe beS gegenwärtigen 
3faljrfjunbert3 in'S ßeben gerufen tourben. S)er ältefte ber* 
fetten ift „Sötyte'S Klub" in St. SameS' Street, ber fdjon 
1730 fcegrünbet toorben unb nodfj I)eute in gutem Slnfe^en 
fietjt. 3(m 3fatjre 18H gab berfelbe ben bamalS mit <£ng« 



Digitized by 



198 ßonboner (Slufcßeben. 

taub berbfinbeten unb in (Snglanb antoefenben ©ouberftnen 
3U (Sfjren, unter benen aurf) ber $aifer bon Slufelanb unb 
ber flönig bon 5ßrcu|en fidt) befanben, einen Salt, beffcn 
Äojlen fidt) auf naljeau 10,000 $fb. ©terl. — alfo über 
200,000 2Jlar! — beliefert, unb brei äBodfjen fpäter au 
ßljren beS #eraogg bon SBeKington ein SSanlett für 2480 
$fb. ©terl. 10 ©Ij. 9 $ence, toie bie Simulien beä Glubä 
getreulich öeraetdt)nen. Son bem £eraog unb anberen fjet* 
borragenben 5ßerfönltc^fetten beS £eere8 unb ber glotte 
tourbe bann balb nadt) ber ©dt)la<jt)t bei Söaterloo ber 
„Uniteb ©erbice*Slub" begrfinbet, ber aber im Saufe ber 
Seit fo ftarfen Sufprudt) erhielt, bafi fd&on 1827 ein atoei* 
ter 2Jtilttär=Gtub, ber Junior Uniteb ©erbice«(£lub", ft$ 
bilbete, bem 1838 ber „Slrm^ anb ftab^Slub" unb 1869 
ber „Junior 8lrmt> anb ftab^ßlub" folgte. 

33oraug3toeife ben 2Jlännern ber SBiffenfdfjaft getoibmet 
unb bon Seuten tote ©ir 31l>oma§ Satorence, ©ir 2Mter 
©cott, 2^oma§ SRoore u. ». 1824 tn'8 geben gerufen, 
ift ber „^endum^Stub", ber an ber @dfe bon JJBaterloo 
*ßlace unb 5ßatl s 9JtoIl ein prädt)tige3 Slubgebäube befifct. 
Sie 3^1 ber SJtitglteber ift auf 1200 befdfjränft, ber gu* 
brang ift aber fo grofc, bafc man fcfjon Diele Saljre im 
33orau3 feinen Flamen anmelben laffen mufe, efje man 
überhaupt aut SBa^t jugelaffen toerben tann. 5Da auf 
biefe SBeife SJtänner, toeldfje bem 6lub aur QitTbt gereichen 
toürben, t$atfftdt)lidj auf lange 3^it babon tmägefdfjloffen 
fein müfjten, fo Ijat ba3 ©omitö baä 9tedt)t, foldt)e in Sin* 
erlennung tljrer perfönlidfjen SJerbimjte §u aufjerorbent» 
ltdtjen TOtgltebern au ernennen, eine Sljre, bie natürlich 



Digitized by Google 



Sßon 2BU$. 5. 33ronb. 



199 



nur ben fyrborragenbften ©etftern ber Seit au 2$eit toirb 
unb bemgemäfc in SBürbigung fteljt. 

8ti$t au toertoed&feln mit biefem „2lt$enaum»GluB" tft 
ba8 „(Serman Sltfjenäum" ober ber „SDeutföe SJerein für 
Äunft unb SBiffenfdjaft", ber in Stortimer ©treet ein redjt 
ftattXid^eS Glublofal beftfct unb naljeau 500 ber angefeljen« 
Pen ©eutfdfjen in ßonbou, fotoie ben üatetlönbifdfjen flünji« 
lern, bie ftdj §ier aetltoeife aufhalten, eine traute «&eim« 
fiätte getoäfjrt. 33efonberS befugt unb oftmals $5df)ft in« 
tereffant finb fyer bie UnterfjaltungSabenbe, bie toiffen« 
fd(jaftlicf)en Vorträgen unb bramatifdfjen toie namentlid) 
audfj mufifatifdfjen Sluffittjrungen getoibmet ftnb, eine 6in- 
rid&tung, bie in feinem ber großen englifcfjen Klubs a u 
pnben ift. Unter ben auälänbifdfjen Stufe fteljt biefer 
jebenfaHS bei SBeitem obenan, toie benn audj bie beutfdfje 
Nationalität unter ben frembtänbifdfjen in Sonbon bei 2Bei* 
tem am aa^lreid^ften Vertreten ift. 

(Sana BefonberS toid&tig finb bie politifdjen StubS @ng» 
lanbS, bie aur 33erfed(jtung t)on $artei*3ntereffen in mandjer 
£infidf)t öon größerer Sebeutung finb, als baS Parlament 
felbft. ®e$en bod§ öon §ier au3 gelegentlich einer $ar* 
lamentStoal^l nod& immer Xaufenbe öon Sßfunb Sterling 
aus Behufs „Seftreitung ber 2Ba$lunfoften\ b. % Se* 
ftedfjung unb ßrlaufung ber SBätjler; unb bie Varianten» 
tarier felBft galten ljier, toenn eS fid& um eine BefonberS 
ttrid&tige ^olitifd^e grage Rubelt, autoeilen erft iljre Mee- 
tings ab, bie öon SorbS toie ©emeinen ber außeljenben 
Partei Befugt, erft au ben SSefd^lüffen führen, bie $ernadfj 
bann in ben Beiben «Käufern" beS SßatafteS öon SBeft« 



Digitized by LaOOQle 



200 



ßonboner ßhtfcSekn. 



minflcr gemeinfam öerfodfjten »erben. (Solche Weetingö 
finben in ben Glubä aHerbingä nur äufjerft feiten fiatt, 
unb biefe orbnen ftc§ feineäroegS unbebingt ben 3fnterejfeu 
üjrer potitifd&en Partei unter. So gefdjalj e8 bor etlichen 
Sauren, ba| einige befannte Uberale !politifer unb 9Jcr- 
toanbte eiltet $abinet3mtnifier£ im „Reform 1 Glub" — feit 
1834 bem unbefhittenen Hauptquartier be3 liberalen #eere** 
lagerg — ntd^t aufgenommen toerfren foHten. (£ä ift mög= 
lidj, bafj eine geheime ßltque innerhalb be£ GlubS bieg 311 
hintertreiben tou&te, möglich aud), bafc bie fojiale Stellung 
ber tfanbibaten fie nidfjt jur Aufnahme geeignet erfdjeinen 
ließ; toie bem aud) fei, jebenfaHg toaren bie liberalen 
Srttfjrer über biefe (Sntfd&eibung beg Glubg bermafjen ei* 
bogt, bafj fte fofort 3ur ©rünbung eines neuen Glufcg 
fdjritten, ber in erfter föeitje ben $ariei«3ntereffen biencu 
follte. So entftanb 1882 ber „National Siberal ßlub", 
ber 4500 SJtitglieber aäf)lt, alfo bei Sßeitem me$r, a!g 
irgenb ein anbercr Sonboner 6lub unb meljr alg breimat 
fo Diel, alg ber „ateform=Glub". 3nbeffen ift ber „Na- 
tional Siberal <£lub" me^r als $artei=3uftitution Ijerbor« 
ragenb, benn al£ 6lub im eigentlichen Sinne; toäfjrenb 
ber „9leform*@tub" gerabe alg Slub buxä) biefe Trennung 
eine getoiffe Eäuterung erfahren Ijat. 3)ag ©ebäube beg 
„3teform*@lubg" in $aH=3JlaIl gehört au ben grofcartigflen 
Sauten feiner Slrt. Gg ift eine 9tad)bitbung beg Sßala^o 
garnefe in Korn unb fott über 100,000 $fb. ©terl. — 
alfo met>r als 2,000,000 SJtarf — gefoftet fjaben. S)ie 
Sorberfeite ift 135 fjfujj lang, unb ber SSau enthalt ein* 
fd}liej$lidj einer Slnjaljt toon ©djlafaimmem für bie 3JUt= 



Digitized by Google 



201 



güeber 134 Ütciume. ©in anberer herfcorragenber liberaler 
Glub ift ber „Setwnföire @lub" mit 1500 3Jtitgliebern. 

Sin ber Seite beS w «cform-6tu6 Ji ergebt fidj baS 
Hauptquartier ber anbereu großen politifchen Partei, ber 
fonferbattoe „GarHon-Stub", gleichfalls ein prächtiges ©e» 
bäube, foenn auch tuelleidjjt ein toenig überlaben mit 38er» 
aierungen. £er Glub batirt öon 1832 her unb h<*t 1600 
5JUtgliebcr. 

Slnbere namhafte fonferbatitoe GtubS jinb ber „Sunior 
6arlion", ber „Gonferbatito*", ber „SeaconSfielb»" unb ber 
w ©t. ©tepljan=Glub". Unter ben Ättnftter«6Iub8 fielen ber 
,,©abage*(£tub" unb ber „©arricMlub" obenan. 3u bem 
(Elfteren gehört auch ber Sßuna bon SöaleS, bech fein 
eigentlicher , bon ihm unb feinen perfönlichen greunben 
felbft begrünbeter Glub ift ber „*marlborough=Glub" in 
5ßalMJlall , ber ba^er toohl ber ejflufioefte ton allen ift 
unb nur foldje Herren als SRitglieber auläfjt, bie beut 
SPrinaeu perfflnlich belannt finb. 

@ro§ ift bie Slu^ahl berjenigen GlubS, bie beut einen 
ober anberen ©port getoibmet finb. Unter ihnen feien 
nur bie „Goaching GfubS" herborgeljoben, beren TOtglieber 
bon h^em Socf herab eigenhänbig ein 33iergefpann lenfen. 
GS gt6t ihrer tfoei: „%ty 3our=in*h<*nb*Glub" mit 120 
unb „Zty Goadjing'Glub" mit breiig „drays". Unter 
ben lederen fear bis bor Äußern ber 2Bagen beS bis- 
herigen beuffchen SotfchafterS in ßonbon (jefct in $aris) 
©rafen fünfter, eines ber betannteften unb beigefügten. 
SDer ^eraog Don Seaufort ift ^räjibent beiber GlubS. Sie 
TOtglieber eines jebeu treffen fich toährenb ber ©aifon 



Digitized by Google 



202 



ßonboner GJub-Seben. 



einige 3Me im £tybe*<Parf, Don too |te aufammen nadfc 
bem ÄrtyftaEpalaft, nad& 9tt<$monb unb berartigen an= 
5te^enben fünften in bet !Rä^e Don ßonbon fahren. 

£ie GlubS bereinigen ben Gomfort, bie SraulidEjfeit 
beS ftamilienlebenS mit ber ©efeHigfeit , ber fieten 2lb» 
toed&Slung, bie ein SReftaurant bietet; nur mit bem Unter- 
triebe, bafc ber ßtub beiberlei Sortierte nod& in erljöljtem 
Üflafje getoäljrt,, «nb ba| man im Glub Diel me^r £err 
ift, als im ©aftljauS unb als ft<3)erlid§ manche Herren eS 
bafjeim finb, unb fd(jlie&lid&, baf$ toir unS in ber ©efeflfcfcaft 
Don fieuten befinben, bie meljr ober toeniger unfereSgleidjeu 
finb, {ebenfalls SlÜe ftd& $u benehmen toiffen. 

treten toir einmal ein burdfj baS l)olje portal unfereS 
GtubS. SDa fifct bie ftattlid&e fjigur beS $ortierS nalje am 
(Eingang. @r grü&t nttf)t, ba fidj biefeS nad& engüfdfjen 
Gegriffen für unfere Siener nid&t fdfjttft. (Sr tjat unS nur 
foeben bemerft, aber tote flüdfctig aud& ber 33licf toar, er Ijat 
unS längft angemerft, ob toir irgenb toetd&e SBünfd^e Tiegen, 
in benen er unS förberlidf) fein fönnte, tottfjrenb atoet ft|e 
junge „pages" ifyn anr (Seite fielen, unfereS letfefien SBin« 
feS getoörtig. S)er Sortier xeid^t unS bie ^Briefe, bie 
toir aus bem einen ober anberen ©runbe nid&t nadfj un= 
ferer ^rtoattooljnung abreffiren laffen tooUten. 63 gibt 
mandfje Slubmttglieber, bie alle Ujre ©riefe nad(j bem ßlub 
fenben laffen. ©inb bod& biefe Stäume für mand§e i^r 
redfjt eigentliches #eim. Unb toaS für ein «JpeimI 2Bie 
£rüd&ttg ift fcfjon baS SJejlibüle unb toie geräumig, mit 
funfiDoHen ©emälben unb ©fulpturen geaiert. Unb toeWje 
9luStoafy( ber unS aur Senüjjung offen fteljenben Si&ume. 



Digitized by 



Eon 903«$. g. »rcmb. 



203 



Söoßen toir fpeifen, fo flehen un8 berfd§iebene Gfjfäle au 
©ebote, einer, in bem bie „^duglid&fett" fo toeit getoaljrt 
ift, bafc nur bie Glubmitgliefcer 3utritt baau $aben, ein 
anberer, in ben toir audj unfere (Safte führen fönnen. 
Unb tooflen toir nun gar ein Keines gefteffen geben unb 
baju ein referbirteä Limmer Ijaben, fo flehen uns audfj 
foldfje aur SJerfüguug, toorneljmlid& für einen 3funggefeßen 
ober einen ©trot)tottttoer eine DortrefflidEje ©inridfjtung. 

SBoflen toir lefen ober raupen, ober beibeg 3U gleicher 
3ett tljun, fo fteljen unä audfj für biefe brei berfdf)iebenen 
SBünfdje brei toerfd&iebene gro&e Zäunte offen. Unb toeld^ 
ein 33orratty an ßeftüre, toeldf)' eine 3lu§toal>l bortrefjlidfjen 
Krautes. SBoljl ntüffen toir für ba& Sediere befonberS 
beaaljlen, aber bie ßlubpreife finb faft ben CEinfaufSpretfen 
im ©rofcen gleidfj, eine Segel, bie aut$ befonberS für ben 
auSgefudfjten SBeinfeßer befielt. 2>em entfpredfjenb finb 
audfc aße anberen greife im <£tub mäfcig, fo liegt mir 3. S5. 
ein 33erid()t über bie ©inna^men unb $u§gaben etneä ber 
atterer ffcn Glubä fcon Sonbon Dor, toonadtj öon ben 17,043 
in einem %df)n eingenommenen 9Jtaf)laetten im 2>urdj= 
fd&nitt bie einzelne auf 3 2Jtarf 50 Pfennig au flehen 
fam, toa!jrlid& für Sonboner Serljältniffe unb in 9lnbetracfjt 
ber fcorjüglid&en Dualität ber gebotenen ©peifen eine äufcerft 
geringfügige ©umme. 

2öoflen toir aber un8 umlleiben, unfere ©tiefei toid&fen 
laffen, ein latteä ober audfj ein toarmeä S3ab nehmen, fo 
fann uns au aflebem o^ne jebtoebeä Entgelt öerljolfen toerben. 
gfür baS Umlleiben ingbefonbere ftnb me^r als ein 2)ufcenb 
f feinerer äinuncr hergerichtet. 3)ie 6lub3 finb aße inmitten 



Digitized by Google 



204 Sonboner 6(ub>2eben. 

* 

beä gefelligen £mben§ ber öomeljmen Lettin unmittelbarer 
9tälje fämmtli<$er Sltjeater gelegen, 311 bereu Sefucfj un« 
bebtngt ber Sfracf erforberlidj ift. 9lun tootjnen manche 
Herten aber in ben Sorftäbten, unb nur, um ft<$ anauaieljen, 
baljin aurütfaufa^ren, toäre feljr unbequem. S3 gibt ba^cr 
biete (Slutmitgliebet , bie fidfj einen befonberen Qxad 
nebft allem 3ufcetjör im Slub galten, unb bie 2lnfleibe= 
aimmer gehören au getoiffen £age8aeiten au ben allerbefutf,» 
teften 3täumen. Zx int gelber finb natfirlidj in allen ßlubS 
ungebräuchlich toürbe 3femanb burdt) Verabreichung 
eineä folgen fidfj nur läd&erlidfj madjen, betoiefe er bodfj 
baburt$, bafc er nodfj nidt)t au ber Sluffaffung fidj W auf« 
fdjnringen< fönnen, bafc bie Gtubbiener feine SDienet finb; 
unb anbererfeitS bleibt bocf) ba3 £rinfgelb eine 8lrt Don 
33efted&ung, ftd& bie befonbere Stufmerffamfeit ber S)iener 
au ftcfjern. £)aä todre aber entfd&ieben ber ganaen $on* 
ftttution eines GlubS entgegen, bie auf ©tunb beä $rin* 
%ip% ber unbebingteften ©leid^bered^tigung fämmtlidt)er 9Kit- 
glieber begrünbet ift ; unb ein berartiger SSerftofc — tüenn 
jemafä ^emanb fo tt)örtdt)t fein fönnte, il)n au madjen — 
bürfte leidet einen 33ertoei8 t>on (Seiten be3 Sornitz nadt) 
fid^ aie^en. 

S)ie Slufnaljme eines neuen 6tubmitglieb§ gefdt)ieljt 
burdfj geheime SBafjl aller 9Jtitglieber, bie fi<$ iaxan au 
beteiligen Suft Ijaben, unb tfoax in ben meifien SlubS 
fo, ba§ eine ablefynenbe stimme unter ie #l)n Stimmen, 
bie für ben flanbibateu abgegeben toerben, biefen für ab* 
genuefen erflart. <£§ ift batjer ntdfjt leidet, ja in mannen 
fallen au|erorbeutlid^ feiner, in einem @lub 9lufna1jme 



Digitized by Google 



Son mi1). fr 93ranb. 205 

511 ftnben, unb e3 laufen 5Dtftnner gcttug Ijerum, bie an 
berfd&iebenen Pforten burdj i^re greunbe toergebttdj tjaben 
anHopfen laffen. 

S)a8 @tntritt§gelb Beträgt in ben tieften 6tub3 meiftenS 
40 $fb. ©terf. (800 SJtarf) unb ber 3aljre3beitrag bis au 
10 Sßfb. ©terl., eine ©umme, bie, toenn man in Se* 
tratet aieftt, toaS für SJorttjeite unb Slnneljmlidjfeiten 
bafür geboten toerben, geringfügig erfdjeinen mu§ für 
Seute, toeldje 3cit fyiben, biefe Sortierte gehörig au§* 
Summen. 3^rer ^at jeber Glub eine getoiffe Slnjatjt auf« 
autoetfen, bereu ©eftdjter man £ag für Sag too mögüdj 
in berfelben fjenfternif^e erbliden lann, toöljrenb e§ eine 
5Jtenge Slnberer gibt, bie ftdj faum ein* ober atoeimal be§ 
3at>re3 bort feljen laffen, bie fernab auf bem Sanbe ober 
felbft im Sluslanbe toofjnen, aber e3 tbrer Stellung fdjul* 
big 3U fein glauben, einem, toenn ntdjt mehreren GtubS 
in Sonbon anaugefjören. £aben fie bo<$ audj toenigftenS 
ben SJorttjetl bafcon, gelegenttidj eines 33e[ud£)eg in ber 
SRefibena im 61ub ein £eim au befifcen. 

3)amen als SKttgtieber au einem Slub a u aulaffen, fjat 
man in ben legten 3a^ren fcielfadj tJcrfu<$t r aber biefe 
6IubS ftnb faft allemal balb toieber eingegangen. S)er 
einaige b'efer Strt, ber augenblidlidj befielt, ber ,,2Ube» 
mar!e*GIub", fotf tfoax gegen 500 Sfftttglieber $f>Un, Ijat 
aber bei aHebem unb trofc ber genaueften förgetn, bie für 
ben Umgang ber beiben ©efdjtedijter in benfetfcen 9täumen 
mafcgebenb fein foHen, feine fiebenSfäfjtgfeit auf bie Dauer 
nodj nidjt betoiefen. 

GIub3 aber, bie nadj amerifanifdjem SSorbilb für 



Digitized by Google 



206 ßonboner Sfub'ßeben. 

tarnen allein begrünbet tourben, ftnb nodfj tote! fdjtteKer 
aufammengebrod&en. ®ie toaren natürlich nur Don bcn 
entanatpirten iljreä ©efd^Iec^tö in'8 fieben gerufen unb 
bienten nur baau, Don ber £infäßigfett itjrer 3tbeen 
einen neuen Setoete au liefern. S)iefe S)amen fa^en ba* 
Ijer mit fd&eetem SJlitf auf bie SJtännerclubS. Sag tJjun 
nun atoar aud& ^htiä^t anbere ©amen. Sie inen in* 
beffen fe$r, toenn fte toä^nen, bafc bafetbft fonberlid& Diel 
Unheil gebrütet toirb unb bafc eine 6lub»Unter§altung 
aud& nur im ©eringften mit einem Äaffeeftatfdlj Dergteidfj* 
bar toäre. Sfür 3funggefeIIen mag bie in einem Glub ge» 
toäljrte £äu8Iid£)!eit atterbingä ber ©etjnfudfct nadfj bat« 
biger SSeretjelicfjung nid§t gerabe förberli<$ fein, unb Der* 
^eirat^ete 9Jldnner mögen barob ben tylafy, fcer iljre redjt 
eigentlid&e £äu8ti<$feit auSmad&en foltte, autoeilcn Dernadfc* 
läjfigen. SDod) f)at aud& bie ©d&rtftftelterin 3Jtr8. ©ore Diel« 
leidet nidfjt fo gana Unredfjt, toenn fie in einem ttjrer SRomane 
fagt: „ßonboner <Slub8 ftnb fdfjliefjUdfj für einen Sramilien« 
Dater gar nidfjt fo ein übel 2)ing. Siefelben toirlen als 2lb* 
leiter ber bie Süfte fd&toängernben Stürme. 2>er SMann, 
ber getoötjnt ift, au #aufe au bleiben unb feine übte 2aune 
an grau unb Äinbern auäaulaffen, ift ein Diel fdjredt* 
lid§ere8 2Befen, at3 berjenige, ber murrenb feinen SBeg 
uadfj SpaBMJtatt aie^t. Unb inbem er ft<$ fd&eut, ben 6tub* 
bienern gegenüber au fluten unb au fdjimpfen ober baS 
£Iubgefdf)irr umtjerautoerf en , toirb er in ein anftänbtgeö 
betragen ,$ineingefoaialijtrt'. Um eines 9Jtanne8 tjifetgeä 
Temperament au fütjlen, geljt nichts über bie Unterorbnung, 
toeldfje bie ©emetnfdfjaft mit feine3gleid§en i§m auferlegt." 



Digitized by 



Sßon 95H(&. SSrcmb. 



207 



SBer inbeffen toirflidfj ©runb $aben I5nnte, über eine 
fold&e au8gebel)nte (SnttotrfcXung be8 6tub*8eben3 3U flogen, 
ba8 pnb bie Sonboner (SafttoirtJje. (Srtoägen toir nur 
einmal, baß toon ben ^unbert Ijer&orragenberen GlubS 
2onbon3 — satyllofer unbebeutenber gar nid§t $u geben- 
fen — ein jeber bur^nittlic^ 800 Big 1000 SJUtglieber 
aufoutoeifen Ijat, Jo ergibt ftd§ fdfjon eine red&t erfletfftdje 
Vlniafjt Don ßeuten, bie ben ©afttotrtyen nte^r ober toc= 
niger Verloren geljen, unb biefeS ijl gerabe biejenige Älaffe 
toon 3Jtftnnem, bie in anberen ©rofcftäbten bie feinften 
bieler Sofale in 9toljrung fc^en. S)er 2lu3ldnber muj$ ftdEj 
bafjer nid&t tounbern, bajj Bonbon in btefer SJejtetjung 
jenen nadfjftetjt, unb er ttjäte toofjt, ftatt nti^mut^ig burc§ 
bie mit (Saf£8 unb 9fceftaurant3 nur fyftrüdf) berfeljenen 
Sonboner ©trafen 3U fd&lenbern, ft<$ lieber nadfj ©in* 
füljrung in einen ber ^aläfte ton $alI=9JlaI umaut^un. 



Digitized 



(Etwas vom Slcntenjelt- 



populär«aftronomtfd}c S f 1 3 3e 

hon 

9t. 3öed;fel. 

(9h#bnicf bcr&oten.) 

2Ber jemals bie Sßradfjt bei tropifdfjen 9todf)tljimmet§ 
31t betounbern ©elegentjett Ijatte, bem toirb bicfcr 9lnbliif 
imbergefjltdf) bleiben. 9Udf)t nur baä tiefe SJIau be§ maje* 
ftatijc^en #immelggetoötbc8 , nidEjt nur bie toett größere 
Sln^t ber bort ftdjtbaren Sterne ift e8, toaä i^m ben 
^crtXid^en 3lnblid£ Derleiljt, fonbem öor 5lHem bie eigen« 
artige ©ruppirung ber Sterne, treibe balb in großer 3a$l 
unb intenftoent ©lanje einer bieten ©nippe ober einem 
Sternbtlbe bereinigt jtnb, balb an anberen ©teilen fpör* 
lidfj unb feiten auftreten, fo baß ^ier ba§ prftdfjtige 33(au 
be§ £>immel3 meljr aur ©eltung fommt. 

9lber fo majeftätifd& ber tropifdfje Sternenhimmel 9ta<$t 
für 5Rad£jt fjerableucijten mag, fo pradf)tooHe Stembilber 
bort audfj glänzen möjen, er erfcfjeint bodfj falt gegenüber 
unferem tointerlidjen girmament mit feinem nur in unfern 
breiten bemer!baren Sternfunfcln. 3fm ^o^en Horben, 
in ben Sßolargegenben, fennt man e3 audj nidfjt; audfj ift 
bie Sa^l ber Sterne bort geringer, gleid&mäfciger finb fie 



Digitized by 



3?on % 2öecf>fel. 



209 



über bag £tmmetegetoölbe toerttjetlt, unb toenn ntd&t ba$ 
filänjcnbc 9torblicijt bcm ^olartjimmel einen föeia t>erXieI)e, 
fo toürbe eS an ©dEjöntjeit gegen anbete $>tmmeläräume 
toeit autücffle^en. 5Da3 ift bem Firmament ber f)ei{$en 
unb bet falten 3one gemeinfam: maieftätifdfj , fatt, ftetS 
bie gteidfje föufje betoaljrenb, ftra^tt baS ©ternenljeer t>om 
«£jtmmet3bome t)erab; bei und aber glifcert unb funfeit unb 
flimmert e§, als ob ber ganae Gimmel mit f oftbaren 2)ia« 
manten überfäet toftre; bort falte £obeärul)e bc3 3irma= 
mentS — t)ier Seben unb SSetoegung. 3Bir Ijabeu alfo 
alte lirfadfje, und unfereS Sternhimmels au freuen. 3n 
folgenben Seiten toolten toir berfud&en, unferen ßefew ein 
möglidjft ffareä Sitb beffelben au geben. 

2Jtan pPcgt bie ©ferne nadj üjrer „®röfee" a« Haffi- 
ftaton, ift biefe CEintljeitung eine burdfjauS toiH= 
fürltdfje unb bie ^Benennung nad(j ber „©röfee" eigentlich 
eine gana fatfd&e. SDßenn man fcon Sternen erfter, atoeiter, 
britter ic. (Sröfce rebet, fo meint man bamit in SCBirfCidt)» 
feit eine 5lbftufung in ber ^etligfeit ber ©terne. £)ie 
©renam atoifdjen ben einaelnen Staffen an £elügfeit metjt 
ober minber t)etborragenber ©terne finb babei gana toitt=» 
fiirtidfje, unb nur für bie mit blojjen klugen ftd&tbaren 
©terne nadfj Strt einer fontoentionetten Uebereinfunft einiget* 
mafjen fdfjarf geftedft. Wandle Slftronomen tjabeu fo bie 
fämmtlidfjen ©terne in circa a^anatg Ätaffen untergebracht, 
bon benen iebodt) für ein unbewaffnetes normales 9tuge 
in unferen ^Breiten nur fed§£ Staffen ober ettoa 4200 ©terne 
fid)tbar finb. £>ie übrigen Staffen enthalten teleffojnfdfje, 
b. I)- nur mit bem gernrotjre fid&tbare ©terne unb aeigen 

»Wioifcl. 3a&rg. 1886. 8b. V. 14 



210 (StroctS vom Sternenzelt. 

tyinfldjtüdj ifjrer ©renken Bei ben berfd&iebenen Slftronomen 
ftarfe SDifferenaen. 

(Sine fold&e Ätajfiftairung Ijat, toie leid&t einaufeljen ift, 
nur toenigen praftifd&en äBertij, für bie 2Biffenfdfjaft Diel» 
leidjt nur infofern, als fte ettoaigc Slenberungen in ber 
©lauafiärfe einzelner Sterne letzter bemerfbar madfjt. 
Sold&er aBed&fet ber ©lauafiärfe ift in ber £$at bei ein- 
meinen Sternen nadjgetoiefen, bei mannen, befonberä Het« 
neren, fogar periobifclj. 2lm auffälligften erfd&eint bteä 
5ppnomen bei bem Stern „SJtira" (ber beSljalb aud& feinen 
Flamen „ber SBunberbare" trägt), toeldfcer mit einer Sßerio» 
bicität Don 332 Sagen Don einem Stern 12. ©röge fu$ 
3U einem ©lanae gleid) ben Sternen 4. ja oft 1. ©röfje 
auffdfjtoingt. „2naol", ein Stern 2. ©röfje im Sternbilbe 
beä *Perfeu3 erreidfjt in Seaug auf £ellig!eit ein 9Jtinimum 
gletdlj ben Sternen 4. ©röfee; ber Stern SSeta in ber Seier 
fdfjtoanft atoifd&en 3. unb 5. ©röfce. 9Udfjt minber rätljfel« 
fjaft ift baS Senefjmen ber fogenannten temporären 
Sterne, toeld&e aHerbingä aujjerorbentlidfj feiten jinb (in 
ben legten atoei Safjrtaufenben ftnb faum atoan^ig mit 
Sidfjerljeit nadjgetoiefen). Sie erf feinen gana plöfclidfj; 
Heiben einige 3*it fjinburdfc am Gimmel fielen unb Der- 
fd^tüinben bann aHmäfyKg toieber. 3m 9. 3a$rljunbert 
berieten arabifd&e Slftronomen, ba& ein Stern, ber an 
£ettigfeit bem SDtonbglana gleidfjfam, plöfclidfj im Stern- 
bilbe be8 Sfotyion eifd&ienen unb nadlj trier SWonaten 
toieber berfdjtounben fei. Stydfjo be SBrafje liefert bie erfte 
Detbürgte 9tad§rid&t über einen temporären gtern, foeld&er 
mit einer alte gfiyfterne übettreffenben £eKigfeit fiebenaeljn 



Digitized by Google 



SSon SBec&fel 



211 



SRonate lang im ©ternbilbe ber 6affiope]a ftanb. 3)a3 
jüngfte unerftärlid&e Sß$äuomen, für toeld£)e8 bie ÄlafjtfU 
a»rung ber ©terne naä) i^rer ©röfce fcon SJebeutung toar, 
tourbe im 3faf>re 1866 beobadfjtet. 6in Keiner ©tern 
9. ®röfje im ©ternbilbe ber nörblidjen Ärone hwcfjä plö|* 
Uä) in ber 9lad&t bom 12. aum 13. 9fftai au einem ©tern 
2. ©röfje an, erfdjien in ben nädfjften 9tft$ten ttrie Don 
einem fdfjtoadfjen ftebel umfüllt nnb fe^rte bann attmätyig 
5U feinem früheren fdfjtoad&en ©lanae aurütf. 

SBeit hridfytiger als bie Älafftßfation ber ©terne ift bie 
^Benennung berfelben. ©egentoärtig fyat man breierlet 
SBeaeidfjnungen für bie ©terne, toeldlje mit unbetoaffnetem 
Singe fidfjtbar finb unb für bie teleffopifd^en noä) eine 
feierte : 1) ©dfjon frü^eitig gab man ben ©ternen 9t amen 
Don ©ottljeiten, SDftmonen, Halbgöttern, ^erüorragenben 
5perfönlidfjfeitett, Äriegern, Königen ic, unb fo Ijaben toir 
gegentoärtig iitd^t nur gried^tf^e, römifdfje, arabifd&e gelben 
unb ©ötter am Gimmel, fonbern audfj bie novbtfdfje fflttjtljo» 
logie ift burcf) t)iele Siamen unter ben ©ternen beitreten; 
einzelne Slftronomen $aben fogar iljre grauen unb @e» 
liebten in bie ©ternentoelt erhoben. ߣ ift Har, bafc 
bei einer folgen Sln^äufung bon CHgennamen, toie fte bie 
Sluäbefjnung biefer Benennung auf alte ©terne ljerbci* 
führen müfcte, baä Suved&tfmben in ben ©ternlatalcgen 
5U fdfjtoierig toerben toürbe. ©0 toirb bemnädjft biefer 
ganzen 33enennung3toeife tooljt ein 6nbe gemalt toerben, 
unb eine rationettere 33eaeid(jnung ©tnfü^rung finben. 
2) S)ie Grftnbung beä Selef&tyä unb bie bamit berbunbene 
ßrtoeitaung bei Rimmels unb SBergTöfcetung ber ©tem= 



Digitized by Google 



212 



GtwmS oom «Sternenzelt. 



aa^t ntadjte aläbalb auä) ben a^etten SenennungSmobuä 
ber ©terne burdfc Sudfrftaben aur Unmöglid&feit. äBar eS 
rneüeid&t burcr)aufür)ren, bie mit bloftem 9luge ftdtjtfcarcn 
©terne innerhalb ber einaelnen ©ternbilber mit ben ä3ud&= 
ftaben be3 latetnifd&en unb gried^tfd^en Sllpfjabetö $n be- 
legen, fo mufcte bo<Jj neben tiefer Seaeidfjnung nodj eine 
anbere erbaut toerben, afä bie 2ftildf)firaf$e unb bie klebet» 
fletfe ftdfj unter bem gernroljre in neue Qfijflern^immel 
auflösten. Darum benennt man tjeute bie ©terne inner* 
r)alb ber einaelnen ©ternbitber 3) burdfc Sailen unb l)at 
fo bem unenbtid&en Weiche ber ©terne eine unenblidje 
föeilje bon gegenüber gefteHt. Saneben fmb nun 

allerbingS bie beiben erftgenannten Seaeicijnungen beibe* 
galten unb man tjat mithin mand&e ©terne, bie auf bret 
t>erfdf)iebene SBeifen genannt toerben. ©nbli<$ toerben bie 
teleffobifdfjen ©terne faft nur burdfj iljre Stellung unter 
ben übrigen unterfd&ieben , ba für bie meiften berfelben 
bem Slftronomen toentger an einem Flamen als an itjren 
2Jterf malen, bie aur ebentueßen SBieberauffinbung # bienen, 
gelegen ift. 

dinen 3Jerfud§ nun, un8 an unferem Sternenhimmel 
au orienttren, toirb eine einfädle ftarte beä nörbltdfjen 
Sternenhimmels, toie fte in jebem ©df/ulattaS a u ftuben 
unb roo^C in jebem «£jaufe borfjanben ift, bebeutenb unter» 
ftüfeen. Um uns biefen SSerfudt) au erleichtern, toolten toir 
uns baS ftd&tbare £immetSgetoölbe in toter Quabranten 
aerlegen. Seber fennt baS ©ternbilb be$ grofjenSJären 
ober ben Rimmels loa gen. 3fene fieben ©terne finb inbefj 
nur ein SL^eU beS mit bem tarnen beS großen Stören be» 



Digitized by Google 



Sßon 91. Söecfrfel. 



213 



aetdjneten ©tewbilbeä, toeTd§eä im Sanken einen ettoa 
tueimat fo großen Rimmels einnimmt. <B 

tofirbe übrigen^ ötel toeit führen, tooKten toir Ijter eine 
genauere Umgrenaung be8 ^ummetätoageng geben; totr 
toerben audj in 3uJunft unter ben genannten ©ternbilbern 
immer nur eine d&arafterifirte ®x\xppt einaelner ©terne 
fcerfteljen. Sei einigermaßen flarem Gimmel (oljne SDlonb» 
fd&ein) toirb ein normales Sluge gleidj über bem Stern» 
bilb be8 großen SSdren ben Meinen Sftren toaljrneljmen 
fönnen, toeldfjer an ©eftalt bem großen Sären iiljnlidfj iß, 
nur mit bem Unterfdfjiebe, baß ber „©djtoana" beffel6en, 
an beffeu öußerfter ©pifec ber Sßolarftern (^Polaris, beffen 
Stellung nalje am 9torbl>ol ber ßtbaje man fcijled&tfjin 
als ben SRorbpol beä Rimmels beaeidfjnei) fteljt, nad& ber 
anberen 9tidjtung umgebogen tft, ba3 ©ternentrieredt mit- 
hin nadj bem ©d&toanae beS großen Sdren gerietet ift. 
S)enfen toir unä nun eine ßinie butd& bie #interrftber be3 
#immel8toagen3 unb ben $ol nadfj beiben Stiftungen Ijin 
Verlängert bi8 aum ^orijont, fo toirb baburdfj ba8 Rimmels« 
getoölbe in atoet Steile geseilt. gieljt man nun eine atoeite 
ßinte toon unserem ©tanbpunfte au§ burdj ben $olar* 
ftern, fo toirb biefe bie etftere fdfjneiben unb baS #immel$= 
getoölbe jefct baburdfj in bier Abteilungen aerfatten, bie 
toir Quabranten nennen tootten. gin erfter S3lid a^öt, 
baß bie ^etlften ©terne innerhalb biefer öier ßuabranten 
fe$r unregelmäßig öertljeilt jtnb, mithin audfj bie ©tern* 
bitber, unb baß unfere Sinien entfd&ieben ato« ©ternbilber 
fdjneiben. 3)er erjle Cuabrant möge ber Dom großen 
Stören begrenate fein, unb toir itöjlm bie 9teit)eufolge ber 



Digitized by Google 



214 Gtroa? nom Sternenseft. 

Guabranten fo, bog ber tecfjtä babon beftnbltclje ber atoette, 
ber oberhalb be8 atoeiten liegenbe ber brittc tft, unb ber 
große S3är böltig im bierten Quabranten fle^t. 

2für ba8 3fotgenbe ift nodj 31t bemerfen, baß toir unter 
„oben" unb „oberhalb" bie Sidfjtung nadj bem ftorbpol 
t>erftel)en, unter „unten" unb „unterhalb" bie entgegen* 
gefefete. 

3)ie auerft bon unl gezogene ßinic bur<$ ben Sßolar* 
ftern unb jene beiben Sterne be3 großen Stören trifft, 
um ben adjtfadjen Slbftanb biefer beiben (Sefiirne nadj 
unten Verfolgt, baä ©ternbtlb be$ großen ßötoen (Leo) 
unb atoar atoei ber l^eUften ©ierne beffelben, toetdfje mit 
einem britten nörblidj batoon gelegenen bie Spifcen eines 
redfcttoinfligen $>reietf3 btlben ; in entgegengefefcter Stiftung 
liegen mit ettoaS größerem Slbßanbe bier fdfytoödfjere unb 
ein ^eHerer ©tern, ber fjettfle be8 ganaen SMlbeS, ber 
föeguluä. 

fRid^ten toir unfer Slugenmerf auf bie (nadj ©üben 
gelegene) @renalinie bei 1. unb 2. ßuabranten, fo pnben 
toir bort einen außerordentlichen Steinum an gtanaboüen 
©ternen. entfernen toir unä auf unferer State um 
90 (grab bom tyol, fo treffen toir auf brei bidfjt neben 
einanber fteljenbe ©terne, toeldfje bie $albirung3linie eines 
unregelmäßigen SBierecfö bilben, an bejfen (Scfen toter gteidEj- 
fatte feljr f)eHe ©teme flehen; befonberä fjerborragenb burd) 
%en ©lana jinb ber oberfte (93eteigeuje) unb ber an ber 
entgegengefefcten Scfe beftnblidje unterfte (ffiigel). $a3 
gefammfe ©ternbilb tjeißt ber Cr ton unb bie brei awetfl 
genannten ©terne ftnb ber ©tirtel bcS Orion. 6ine ßinic, 



Digitized by Google 



*8on 9t. äBed&fel 



215 



bte man fxd^ ettoa Dom ©ürtel be§ Orton über ben bcr 
Seteigeuae näd&ften (Stfftern gesogen benft, trifft aläbalb 
einen ber Ijellften ©lerne beä ganzen Rimmels im ©tern» 
bilbe beS ©tierä (Taurus), ben 3llbebaran unb in if)rer 
weiteren Verlängerung ein ©ternljäuflein , baä f leine 
©iebengeftirn ober bte 5piejaben genannt, <£inen ät)n= 
liefen Sternhaufen, bie £tyaben fteljt man in ber im* 
mittelbaren £öt)e ber SSeteigeuae. 3)ie Verlängerung einer 
ßinie Dom Sllbebaran über bie Seteigeuae ^inauS trifft auf 
ben Ijellften ©tern im Heinen £unbe (Canis minor) 
auf ben Sproäctyon; Verlängert man bagegen bie ßinie 
9Hbebaran»Oriongürtel nadf) unten, fo trifft man auf ben 
©irtuä, beffen ganzes ©ternbilb, ber grofee $unb, nicf>t 
immer bei unä au feljen ift. «Stoifd&en bem $ol unb beut 
Crion pnben tirir ein anbereä biefem an @röf$e gletdfjc3, 
an ©df)önljeit aber meit gurfidtffc^enbeS ©ternbilb, ben 
guljrmann (Auriga); baffelbe l)ält ungefäljv bie Witte 
atoifd&en bem Oriongürtet unb bem $ole, unb feine fieben 
£auptfierne liegen fd&einbar auf einer GHipfe, bereu grofjc 
9lje nadlj bem $ole gerietet ift; ber bem Sßole näd&fte 
©tern, bie Gapelto, ift ber IjeHfte ber ganaen ©ruppe. 
SBirb bie SSerbinbungälinie 9ligel4Beteigeuae na<§ oben Der« 
tängert, fo fäKt fic aläbalb mit ber diagonale eineS Sier- 
edte aufammen, toeldfjeä mit bem OrionDieredf gro|e 3Mjn* 
li<$fett hat, fidj Don biefem nur burdfj bie umgefe^rle Sage 
unb ben Langel beä „©ürtetö" unterfd&etbet. ffliefeS 
SSieredt, au bem man leidet nodfj einige aiemlic^ grofce be- 
nadfjbaite ©terne als augef)brig erlenneu toirb, Bilbet ba£ 
©ternbilb ber 3toilUnge (Gemini). Sie beiben Dom 



Digitized by Google 



216 



GhoaS Dom Stemenjelt. 



Orion am toetteften entfernten unb fyttften ©terne führen 
bie befannten tarnen (Saftor nnb SßoHuj. 

3n bem 2. ber oben betriebenen Onabranten bürfte 
aufcer bem falben ©ternbilbe be8 Sfu^rmann nur nodfj bie 
(Saffiopeja ertoäljnengtoertl) fein. Sie fteljt ettoa ebenfo 
weit Dorn Sßole ab, tote ber grofje S3ftr unb toirb fel>r 
leidet gcfunben, toenn man ben erften ©tern beä ©djtoan3e3 
(ntdjt ben an ber ©<$toanjfptfee) burdfc eine Sinie mit 
bem Spolarjtew berbinbct unb biefe um fid) felbft Der« 
lungert ; man trifft bann in einer toerljältnifjmafjig bunf im 
©egenb be$ Rimmels auf iljre fünf tyeHen Sterne, toeldfje 
paffcnb burdj Sinien toerbunben bie ©eftalt eines W ergeben. 
Serfolgen toir ben ben 2. unb 3. Quabranten trennenben 
«jpalirtretä m&gltd£)ft tief jum «froriflont, fo treffen toir, 
biefem ganj nal)e auf ben füblidjeu Srifdj (Piscis 
austrinus) beffcn ^eÜfter ©tern, gomalljaub, fofort burdjj 
feinen großen ©lana in bie Slugen foringt. 

3m 3. -Quabranten finb brei ©ternbüber befonberä 
bemerlen&oertlj. Süljrt man bie SBerbinbungslinie ber 
brei oberen ©terne ber ©afftopeja bis in bie 2Ritte beä 
3. Cuabranten gerabe fort, fo begegnet man brei fetten 
©ternen. Sttefe brei ©terne machen im Sößefenttid^ften ba$ 
©ternbilb be§ Slblerä (Aquila) au? unb jtoar ift ber 
mittelfte, gldnaenbße ber Sltair. 9törblidj Don legerem 
erblitft man, bargefteHt burdfj fünf befonberS l)elle ©terne 
ben ©d(jto an (Cygnus) unb bid&t baneben bie 2 ei er 
(Lyra), tu toeWjer nur ein ©tern, bie SBega, befonberS 
$ett hervortritt, ein Überaug glftnaenbeS ©ternbilb ift ber 
©forpion (Scorpius), bei un§ leiber feiten ftdjtbar. 



Digitized by 



S5on W. 2Be$feI. 



217 



5Der StntateS, fein glänaenbfter ©tem, ließt gerabe auf ber 
©renje ^totfdjcn bem 3. unb 4. Quabrant, nafje am 
$oriaont. 5)a8 ganae feljr große ©tembitb T^at Sleijnlidfj» 
fett mit einem S. 

ßnblidj fommen totr aurfidt aum 4. ßuabranten, in 
toeld&em un3 fdjon brei ©ternbilber, ber Sötoe unb bie 
beiben SSren befannt finb. Verfolgen toir bie 3it<$tung ber 
legten (äufcerften) beiben ©d&toanafterne beS gro&en Sären 
breimat na<3j unten, fo gelangen totr au tner ©temen, unb 
nehmen toir baau bie beiben uodj gelleren ©teme tueiter 
unten, fo Ijaben toir in biefen fedfjä ©eftnnen ben SBooteS 
unb in bem bem ßötoen aunäd^fl fteljenben ©teine ben 
Slrcturuä (Alpha Bootis). 3n>ifd)en biefem ©ternbilbe 
unb bem Sötoen bepnbet fidj ein feljr großer Raufen gana 
Keiner ©teme, bie infolge ifjreä ftarlen ©efammtfchimmerS 
feljr beutli<$ hervortreten, ba$ #auptt)aar ber SBercnice 
(Coma Berenices). 3fn ber Glitte atoifdfjen biefer ©ruppe 
unb bem ©djtoanae beä SSären fteHt ber einaelne ©tem 
bie 3agbljunbe (Canes venatici) bar. S)a3 $>auptf)aar 
ber Sevenice getjört aum ©ternbilbe ber 3ungfrau (Virgo); 
bie djarafteriftifdfjen ©teme beffelben flehen tiefer unb 
bitben burdj fünf ©teme einen gegen ben Sötten offenen 
redeten SBinfel, toä^renb tfoti ©teme, unter ifjnen ber 
Ijeflfte, ©pica, außerhalb beffelben nodfj tiefer gefteHt 
finb. 

2Bir haben un3 in fcorfteljenber ©fiaae auf bie be» 
merfenätoerttjeren unb befannteren unter ben ©tembilbern, 
fotoeit btefelben in unferen ©egenben ftd£)tbar finb, Be» 
fc^ränlt unb glauben bamit unferen 8toedt, bem ßaien bie 



Digitized by Google 



218 



&n xoutyQtx Kulturträger. 



©rienttrung an bem näd&ttidfjen (Sternhimmel au er* 
leidstem, beffer au erreidfjen, aU toenn toir bie fämmt* 
lidjett ©ternbilber, beten ©efammtaatit über Rimbert be* 
trägt, ^ter aufaßen tooHten. 



(Ein wittjtger lultartrSger* 

Beitrag jur ©ntnudielttngagefötdjts Mmfäm. 

SBon 

&0ttfvitb ^feuffer. 

(9ta$bru<f Verboten.) 

IHem unb unfd&einbar ijt $oax &er ©egenftanb, toetd&en 
toir in nad&ftetjenber ©liaae betrauten tooHen, allein er ift 
trofcbem Don nidfjt geringer SBidjtigfeit für bie S3ert)ofl* 
lommnung unfereä tägtid&cn Komfort?, \a fetbft ein burcf)* 
auS ntdfjt au fceradjtenber Äulturträger getoorben. 

*Btan ift fetjr leitet au ber Slnnafjme berfudfjt, ba8 erfte 
Söetb tjabe bie 91 a bei erfunben, allein biefer ©taube ift 
falfclj. ®ie Stabel — bie 9täfjnabet fotootjl toie bic ©iedt= 
nabel, toie toir fic tjeute gebrauchen — entftammt erjt bem 
14. 3faljrfjunbert. 

Nabeln toaren aKerbingS fdjon ben Sitten begannt, toeld)e 
itjre (Srftnbung ber ©ötttn SSettona auftrieben; bodj beftanben 
fie anfangs nur aus 2)ornen, £otafptfcen, ftifd&gräten 
u. bergt. 2Ran fcergegentoärtige fu§ nur, ba& a- *> cr f° s 



Digitized by 



33oit ©ottfrieb «ßfeuffer 



219 



genannte ©d&neiberboget fd&on lange fein fließ jufammen> 
näljte, tnbem er bie töftnber etneS ober mehrerer größerer 
Sßtätter mit bem ©djnaBcl burcf)bofjrte, feine Sßflanaenfafern 
burdfoog nnb bie Slätter fo au einer $rt ütafdje toeräanb, 
bie er im 3nnern mit Söoffe, geberu unb anberen (Segen* 
ftänben ausfütterte, elje ber SDtenfd) pdf) eine äljnlid&e Äunft 
für feine 3^e4e aneignete. 3a, eS ift Ijinreid&enber @runb 
fcor^anben, anaunefynen, ba| ber *Dtenfd& bie @ad)e nidjt 
einmal fo praltifd^ anfing, als ber genannte Sögel, fonbern 
pd& a u uä<$P bamit Begnügte, au feiner 25elleibung $flanaen* 
Mütter einfadfj an einanber au nefieln, tote baS bie Ätnber 
nod? Ijeute au tljun Pflegen, toenn fie pdj aus blättern Äiänae 
toinben. 2)afür Bot bie 9latur üBcraH reid&eS Material : bie 
immergrünen unb buftigm 9?abeln ber Sannen unb gtdjten 
unb noc$ mel)r bie fefteu ber Särgen unb bie langen ber 
Linien eigneten pdfj Dortrefflid^ au tiefer Sertoenbung. SIBer 
pe Ratten aud& iftre fdfjtuadfje ©eite, unb biefe lag in bem 
SJtangel an Sauer^aftigfeit; pe mußten oft burdlj frifd&eS 
^Material erfefct toerben. 

316er bie 3Henf<$en Begnügten p<$ nidfjt alfyu lange mit 
biefem me^r als etnfad&en flofUlm. ©ie lernten iljierfefle 
afö Äleibung Benüjjen, unb als eS pdfj nun barum Ijanbelte, 
biefelBen an einanber au fügen, reichten bie Nabeln ber 
Äoniferen ntdfjt mefjr auS, foldlje au burdfjBolircn. 3nbeffen 
fyilf bie ftatur audfj fytx nod) auS: gab eS bedfj ©trau» 
djer, toeldfje mit garten S)ornen Befefct toaren. tlnb eS toar 
burdfj pe augletdfj ber toeitere tJortfd&ritt gegeben, ba| mau 
mit ifjneu nid&t BloS neflelti, fonbern audfj toirflid^ ndljen 
fonnte. S)ie ^roaebur hmr freilidfj umpänblidf) genug: 



Digitized by 



220 



Gin roinjiger ftulturtrflöer. 



9tabel unb gaben Wieben fcortäuftg nod& Don einanber ge« 
trennt; mit ber S)ornnabel ftadj man auerft einßodfj unb 
fdfjob bann ben gaben burdj baffclfee. Sie Arbeit ber 
erften Wäfjertnnen mag fomit eine redfct mfi^felige unb acit- 
raubenbe getoefen fein. 

9lud) bie SDotnen tourben fcerbrängt, toie fte bie 9labeln 
ber Äoniferen öerbrängt Ratten. 2>a8 Xtyierreidfj toar e3 
je|jt, toeld&eä toeit bejfere 9labeln lieferte, als ba§ Sßflanaen» 
rcidj. 3gel unb ©tadfjelfd&toein trugen ganae Sortimente 
fpijjjer, harter unb bauerfjafter Nabeln auf bem Slüdfen mit 
ftdf) Ijetum, unb Qfif^e aller $rt boten fotd^e in i^rem 
3nnern. Sie beften 9tabeln lieferteu bie gifdjgräten, ba 
fidfj bei i^nen leidet ein fleiner SBiberljafen anbringen tiefe, 
ber baä S)urd£jaie!jen be8 3aben§ anftatt beS müljfeligen 
Surdjftfjiebenä mittetft ber #anb ermöglichte. 9hm toar 
eigentlidj erft bie fiunft be8 9tftljen8 erfunben. 

2)er Uebergang bon ber natürlichen 9tabel, tote fte ba§ 
5p flanken» unb Xf)ierretdj barbot, p ber fünfHid) Verfertig- 
ten toar nidjt fdfjtoer, fobalb bie SWenfdfjen ben ©ebraudf) 
unb bie Bearbeitung ber EtetaHe fennen gelernt Ijatten ; 
an bie ©teile ber 9iabelu auä ©tadeln, gifdfjgräten unb 
augefpifcten unb polirten ßnodfjenfplittern traten foldfje aus 
SJtetallfttften, toie fte nodf) heutigen £age§ in Sammlungen 
oon gunben au3 t>orgefdfjidjtU<f)er 3eit anautreffen ftnb. 
3fn ben lleberreftett etrurifcljer, grtedfjifdjer unb r&mtfdfjer 
Kultur, toeldje bis auf unfere Sage gefommen ftnb, ftnbet 
man berarttge 3fnftrumente bon fo toorattglidj gefd&madfooller 
unb lünftterifdfjer Slu8füf)rung , baf$ fte uod(j jefct als em» 
Vfeljtenätoertfje 5Jtufter bieneu fönnten. 



Digitized by 



Eon ©ottftieb ^feuffer 



221 



$ie älteflen folgen Nabeln toeid&en aber fämmtZid) tum 
unferen gütigen, abgefetjen Don iljrer ©röfce unb 2)tcfe, 
aud) barin ab, bafc fte be£ Cetjreä entbehren, toenigftenä in 
feiner jetzigen fjorm. <£ä ift nämlid) meifi baä Wintere 
6nbe beS 3MaHftifte3 in einer SBeife aufammengebogen, 
toeld&e ba3 Shirdfoietjen etneä gfabenS gemattet, ©otd&e 3ta» 
beln mußten aud freier #anb gefdfjmiebet toerbeu, eine gar 
mflljfelige SIrbeit, bie felbftoerftänblidfj nur ^iemlid^ berbe 
^robufte liefern fonnte. Unb bod(} mar bie Äunft, SJtetaÖ 
auf #anbaief)bänfen au Staadt a u formen, fdfjon geraume 
Seit böiger erfunben, unb e3 tag eigenttidj natje, ben fo 
gewonnenen 2)raljt au 9läljnabrtn, toie ttrir pe jefct lennen, 
au »erarbeiten. 

2)ie3 gefdjatj aber erft biete Sa^r^unberte fpäter. 3fn 
Dürnberg tebte ein £ammerfdf)mieb 9tamen8 SRubolptj, ber 
nad& langen Serfud&en, bie in bie Seit atntfc^en 1360 unb 
1400 falten, auf ben ©ebanfen gefommen toar, in eine 
tyarte Gifenplatte Iteine ßödfjer Don Derjdjiebenem 3)urdj» 
meffer au fcfyfagen, burefj biefe ba3 Reifte (Stfen mit einer 
Sange au ateljen unb fo beffen Surdfjmeffer attmä^lig au 
Verringern. 31(3 er bei bem 33erfud&e, bie 3<mge mit ber 
#anb au faffen unb ba8 SBurdfjaiefjen felbft fcorauneljmen, 
feine Äraft erfd&öpfte, fann er barauf, bie Arbeit einer 
med&anifd(jen SJorrid&tung au übertragen. 6r fd&miebete 
einen Sing, Ijiett mit bemfetben bie Saufi* feft, banb fie 
an einen ©trief unb heftete biefen an bie SDettc feines 
£ammertoerle3. 9tun aog bie SBafferf raf t ben 3)ral)t : ba$ 
augefpi^te Ijeifje 6ifen ging burdfj bie immer Heiner toer- 
benben Söd&er ber gtfenplatten, bis eä aulefct aum bünnen 



Digitized by 



222 



(Sin nrinjiger flulturtrager. 



£>ral>t tourbe. Samit begann für bic ftabelfabrifation 
eine neue ^od^totd^tige ßpodfje; Don nun an fiel baS ©djmte* 
ben aus freier £anb toeg unb eS erljielt ber 9tabelmadfjer 
fein Rohmaterial in ber gorm Don ßifen* ober ©taljl» 
braljt. 2>ie erften in einer 3unft bereinigten Stabelmadfjer 
finbet man in bem ber alten 9fceid&Sftabt Dürnberg nalje» 
gelegenen ©tdbtd&en ©djtoabadj, baS nodfj Ijeuie ben eng« 
lifdfjen gleidfjgefd&äfjte Nabeln liefert. 

©o müljfelig, fo langfam, fo Don Stritt au Stritt 
mußte btefeS unfdfjeinbare, Heine Snfirument fortenttotdelt 
toerben, ef>e eS einen getotffen ©rab fcon SJottfommenfjeit 
erreichte, <£rft um baS 3aljr 1410 begannen bie Nabeln 
bie 2)raljtfiad&eln au berbrängen, bereit ftdj big baljin bie 
armen Seute aum S3efefiigen iljrer ©etoftnber bebtenten, fotoie 
bie fUbernen unb golbenen ©tifte, toeldtje bie föeidjen au 
gleichem 3toerfe antoanbten. 

S)ie ©d&toiertgleit ber £erfteHung madfjte anfänglich bie 
Nabeln %u feltenen unb foftbaren SDingen, unb tfjreS Ijoljen 
^reifes falber toaren fie ein (Segenftanb, bem man fonft 
nur auf fürjtltdjen SLoitettettfd^en begegnete, ©o ftgurirte 
eine S3üd&fe mit Nabeln unter ben Saben, toeld&e grau 

23eaujeau, Xodfjter ßubtoig'S IX. toon granfreiclj , bei 
ifjrer IBermäljlung als SÄitgift erhielt. 3ur 3*** ^cr 
Königin Etaria ©tuart (1542 Bis 1587), einer g^odfje, 
tueldje in ber Äleibertrad&t ber Stauen einen Uebergang 
beaeid&nete, toaren Stabein als ©efdjenf feljr beliebt, ©ie 
toaren bamalS no<$ ein fe^r teurer ©egenftanb, unb ba 
man fie Ijäuftg ntc^t felber fdfjenfte, fonbern baS Selb ba» 
für, fo bürgerte ft$ aHmä^ig baS „ftabelgelb" als eine 



Digitized by 



S?on ©ottfrieb $feuffer. 



223 



unumgängliche Ausgabe ein. SDcr Käme ift geblieben, unb 
nodfj gegentodrtig Verfielt «tan unter Kabelgelb einen be» 
ftimmten 33etrag r toeld&en ber Sülann feiner grau aur S3e- 
ftreitung fi&rer perfönlid&en Ausgaben gibt , nur bajj bte 
Kobeln in bemfelben SJev^ättniffe billiger getoorben finb, 
als bie Kabelgelbcr — fidfj Vergrößert fabelt. 

6eljr langfam ging e£, bis bie Anfertigung ber Kabeln 
jtd) über bie europätfdfjeu Äulturlänber Verbreitete, 
über bie SKitte be§ 16. 3aljr1)unberß Ijinauä probuairte 
2)eutfd§tanb allein Kabeln; neben i$m nur Spanien in 
befdfjränftem SKajje. Sitte anberen ßftnber 6uropa% Qfranf» 
xtiä) unb (Snglanb mit inbegriffen, mu&ten tljren SJebarf 
an Kabeln aus ©eutfd&tanb beaieljcn. 33on ber p^renäi- 
fdfjen «£>albinfel !am bamaß ein Keger nac§ ßonbon, ber 
fpanifdje Kabeln Verfertigte; er galt für eine Slrt Sau» 
berer, toetl er eine fo tounberbare Äunft trieb, vertrodfj 
fid& ba^er toie ein ©olbmadfjer in feine SBertftatt, gönnte 
feinem 2Kenfdfjen ßtnblicf in fein ©eljeimnifj, unb aß er 
ftarb, ging feine ganje Äunft mit ifjm Verloren. Kodj ein 
Volles Sa^r^unbert mufcte bann Vergeben, elje bie betrieb* 
famen ßnglänber ftd& felbjt eine Kabelfabrifation im ©rofcen 
einrid&teten; fte toaren bei ben 3)eutfd^en in bieSd&ule ge- 
gangen unb etablirten im Saljre 1650 bie erfien SBert- 
ftätten. Kadfjmals toarf ftdfj Gnglanb mit folgern <£ifer 
barauf, bafc eS S)eutfd&lanb faft Vom SBeltmarlte Ver* 
brftngte; eS galt nodfj bß Vor atoanaig Sauren bei jebem 
©cfjneiber unb bei jeber Käljerin ber ©runbfafc, bafe bie 
beften Kabeln auä (Snglanb fommen müfcten, unb beutfdfje 



Digitized by Google 



224 



(Sin wiHjiöer Kulturträger, 



gabrifen belauften nidjt fetten i^rc SSJaare unter einer 
cnglifd&en 33eaetd&nung. 

3e&t eublidj Ijat bie Wabelinbuftrie unfereS 33aterlan* 
beä toieber im 3n« unb Sluälanbe bie iljr gebittjrenbe 9ln* 
erf ennung gefunben ; fie toetteifert erfolgreich mit ber eng* 
lifdfjcn unb beeft im Vereine mit biefer jefot ben ftabet» 
bebarf ber gongen 2Mt bis auf ben aeljnten £ljeil, toeld&en 
einzelne au8länbifdfje Srabrifen liefern. 2Die engüfe^e 9tälj* 
nabelfabrifation §at iljre $auptftye in ©tyefftelb, S3irming« 
fymt, bann in ben ©raffd&aften SBorceßer unb äBartt>icf, 
bie franaöfifdje in S'Sligte im ©rne*$)epartement ; hingegen 
finb bie 9labelfabrtten £)efterreidj$, SSelgienS unb ber 9tie» 
berlanbe Don geringerer SBebeutung. 3)ie beutfdjen SRä^nabel» 
fabrifen tjaben i&ren ©ifc im Styeinlanbe (fjauptfädjüdfj au 
Slawen unb Surtfd&eib), in Sßeftytyalen (au 3f erto^n unb 
Altena), bann im Sfranfenlanbe (au ©djtoabacf) unb 9türn a 
berg) unb in Sdjteräljaufen in Springen. 

SBäljrenb Slawen feinen £aut>tabfafc nad) gfranfretdfj 
unb 2)eutfdfjlanb §at, beaiefjen ätufjlanb unb Slmertfa Ijaupt* 
jddjltdj bon 3ferlor)n. ßejjtgenannte ©tabt ift cd audj, 
toeld^e überhaupt bie größten Sßabelfabrifen aufautoeifen 
$at. 3m 3Mjre 1880 tourbe bafelbfl ba3 bebeutenbe 
Cuantum fcon ungefähr 2400 SJliKionen 9labeln im äBert^e 
fcon 2,150,000 2Jtarf ^ergefteKt. 3fn ben adjt ftabetfabrt* 
fen tourben 1000 männlidje unb 800 toeiblicf)e Arbeiter 
befdjäftigt, unb im betriebe befanben fid) 8 2)amt>fmafd)inen 
mit 225 ^ferbeträften. 3m 3a$re 1881 tourben au8 
12,000 Zentner 2)ra$t ungefähr 2500 SJtiKionen Slabrfn 



Digitized by 



SSou ©otffrteb Weuffer. 



225 



berferttgt. S)er ^Betrieb tourbe betoirft bur<$ 9 Sampf« 
mafd&inen mit 230 ^ferbefrftftcn, too^u nod& 4 SBaffertoerfe 
lamen. Sie Stntoenbung bon Dcrbeffertcn Sodjtnafdjmen 
aut ©erfteßung ber Stugen für Heinere unb mittlere ©or= 
ten, fotoie bie (Knfütjrung bon ©cfjleifmafd&inen aum Reifen 
beä ÄopfeS Ijaben toefentlidlj ba^u beigetragen, fcijneller 311 
probuairen unb ba8 Sfabrifat 311 toerbejfern. 

Sie ga6rifation ber SWIjnabeln ift eine überaus fom» 
pfyirte unb erforbert eine ganae 9tetf>e ber öerfd&iebeu« 
artigften Operationen; bie meifte Arbeit toirb burd(j bie ©er« 
fteHung £tf)xt$ toeranlafit. Sie bejten 9labeln finb bie 
au§ @uf$ftaf)lbratjt angefertigten, bie fdjledjteften jene au3 
ßifenbraljt, ber t>or bem gärten ber Stabcln in ©ta$l fcer« 
toanbelt toirb. ßuerft toirb ber Sratjt geflredtt, b. f). ge* 
rabe gebogen, bann in ©tüdfe — ©d&ad&te genannt — 
öon ettoaä über ber boppelten ßftnge ber fünftigen 9labcl 
aerfd^nitten. Siefe ©tüdfe toerben im (BUtyofen gerietet 
(b. ty. gerabe gefiredft) unb bann auf ber ©djleifmüfyfe an 
beiben (Enben augefpi^t, eine Manipulation, toeldfce bie @e» 
funbljeit ber Ijiemit befestigten Arbeiter aufjerorbentlidfj 
gefä^rbet, toeit ber t)om ©djleiffteine fprü^enbe ©taljl* unb 
©teinftaub bie ßungen in Ijofym ©rabe angreift. Sann 
toerben bie Oeljre geprägt ober geprefet, tooburd^ bie ftorm 
be§ OeljreS unb bie Vertiefung über unb unter bemfelben 
an beiben 9tabeln augleidfj fyrgefteüt toirb. Sarauf folgt 
baS ßodfjen (b. % ba3 Surdfjbrüdfen ber Oe^re) unb ba3 
Abfeilen ber Unebenheiten, bie fid(j burd^ ba§ prägen ber 
Oetyre ergaben. SBeitertjtn fommt bie Sßroaebur be3 fo* 
genannten #albiren3, b. % bie beiben bi3 jejft nodlj an 

SibliotW 3a^rfl. 1886. SBb. V. X5 



Digitized by Google 



226 



Gin winjlger ßulturtröger. 



etnanber ^ängenben 9tabeln toerben 3toif<$en ben ©etjren 
abgebrochen unb bie SBrudfjftellen geglättet. 

9hm müffen bie nod& raupen Oeljre potirt unb bie 
Äöpfe gefeilt toerben. hieran fd^Iiefet ftc§ baä gärten, 
inbem man bie 9tabeln auf (Sifenblechtafeln in einen Ofen 
über «£>otatot)lenfeuer Bringt, fte fätoaä) rotljglüljenb toer- 
ben läfct unb fte bann in SBaffer, Sauge ober Oel fd&üttet. 
Unmittelbar barauf folgt ba$ Stad&laffen, inbem bie nod& 
befeuchteten Nabeln neuerbtngS auf rotijglüljenbe Ofen- 
platten gefdfjüttet unb fo lange erhifet toerben, bis fte rot$- 
gelb ober toeildjenblau anlaufen, ^iebei toerateljen ftd) biete 
Nabeln, bie bann toieber gerabe gerietet toerben müffen. 
33iS jefct finb bie Nabeln immer noch fd&toara unb müffen 
nun gefd&euert toerben. 2)ie8 gefd&teht, inbem man eine 
größere Sln^a^t berfelben mit Schmirgel, Cel unb toeid&er 
Seife in grobe Seintoanb au einem Sailen aufammenbinbet 
unb unter ftarfem 2)rud auf ber Scheuermühte hin unb 
her rollt, eine Operation, toeld&e geraume Seit in Sin- 
fprudj} nimmt. 

darauf folgt ba§ 8lu8fud§en unb ©letd&legen ber 9la= 
beln, toobet bie Verbogenen toieberum gerabe gerietet toer- 
ben. hieran reiht ft<h baä Slnlaffen ber Äöpfe, tooburch 
bie Oehte bie fdjöne fta^lbtaue garbe erhalten; man lägt 
fte nämlich mit einer gtüfjenben Gifenftange anlaufen, au 
toeld&em S^edE bie Oehre alle an berfelben Seite liegen 
müffen. Sei befferen Nabeln toerben bie Oehre aur SBe- 
feittgung ber ettoa Dorhanbenen fcharfen SRftnber noch ein- 
mal wuhpolirt, aufteilen auch toergotbet. 9tun folgt ein 
nochmaliges Schleifen, um alle Wauhtgfeiten au entfernen 



S3on ©ottfrieb qSfcuffer. 



227 



unb bte ©ptfcen ju fdjürfen, unb ben ©($tufc bitbet baä 
Sßoliren. Sefct erft ftnb bte Kabeln iura SSerpadfen fertig. 
SJorljer müffen fte aber no$> abgebt toerben, toa8 ent* 
toeber in getoöljnlidjer SBeife ober ntittetft eineä mit fjfur= 
dfjen toerfeljenen SinealS, ober einer $u biefem Stoeäe fon« 
ftruirten 3äfjlmafdf)ine gefdf)ietjt, burd& beren Slntoenbung 
ein Arbeiter 700 ©tttÄ in ber SKinute in bie Rapiere ab* 
3&§len fann. 

Sei ber Anfertigung öon ©tednabeln tourben bie 
Äöpfe nadj älterer 3lrt burdj Auftauten mitteljt beä £ammer3 
unb unter Seiljilfe eines Keinen pumpenartigen Stempels, 
gerabe toie bei ben Stiften unb Sögeln, gebtlbet. Später, 
unb jtoar tote e8 f d&eint im 16. 3fa!jrljunbert , fing man 
an, ben ßopf auä atoei fd&raubenartigen SBinbungen eines 
2)raljte3 ^erjupellen, ber ettoaS feiner aU ber ©tatylbraljt 
toar. JDiefe Kingeld&en tourben in einem ©efenfe an bie 
giabel ange$ftmmert. 3n ber Seit öon 1680 big 1690 
tourbe in Kürnberg bie unter bem Kamen SBippe belannte 
Heine ÜJlafd^ine erfunben, toeld&e bie SJilbung ber fugeligen 
flöpfe unb beren ^Befestigung auf ben Kabeln toefentltd) 
erleid&terte. 

(Sine ganj neue Sßeriobe in ber ©tecfnabelfabrifation 
be^eid^tet bie Sinfütjrung toon 9Kaf<f)inen, toeldje, ä^nlid) 
ben SDratjtftiftmafdljtnen, bie Kabeln aus bem eingeführten 
S)rat)te fij unb fertig bestellen, toobei ber flopf nad& ber 
uralten 2Jtetf)obe burdfc ©taudEjen gebilbet toirb. 3uerft in 
Slmerüa, bann aud& in ©nglanb unb SDeutfdfjlanb tourben 
Uon berf$tebenen (Srfinbern berartige 2Rafd&ineu lonftruirt, 
jebodfj fanben bie bamit Ijergcftetlten ©tednabeln nur ge* 



228 



Gin nrinjiger ßutturttftger. 



ringen SeifaH, fo baji man baS ©dfjneiben unb ©pifcen 
toteber ber £anbarbeit überlief unb nur für baS Slnftauchen 
ber Äöpfe bic neue, fet)r Vereinfachte SKafdjine bentifcte. 
gine fold&e 3Jtaf<htne liefert in ber ©tunbe 7000 bis 9000 
Äöpfe, toä^renb nach bem älteren Verfahren beS SBinbenS 
unb (schneibenS ber Äopfbräljte nebft Sluffefcen ber Äöpfe 
unter ber SBippe ein Arbeiter ftünblidj nid^t biel über 
1000 flöpfe fertig bringen tonnte. 

2)ieS ift in Äurjem bie ©efdjidjte beS Keinen Snftru» 
menteS, baS mit Sug unb Stecht $u ben unentbehrlichen 
©egenß&nben beS täglichen SebenS gewählt teerten barf, 
unb baS bis auf ben heutigen Sag bie grauen alter Söller 
mit Ijoljer Äunfiferttgleit au führen toerßanben. 

SDBte an bie meijten ©egenftänbe beS täglichen (3ebrauche3 
tnüpfen fich auch an bie Wabet mawherlet abergläubifdje 
SKeinungen unb Sorftettungen. 2lm Verbreiteten ift tooljl 
ber Aberglaube, eS bringe UnglüdE, Semanbem eine 9label 
3U fchenfen, benn biefelbe „aerftedje bie Sfreunbfchaft". 

Ueberblidten toir fchliefclich noch einmal bie SBanb» 
lungen, toelche bie fltabel Von ihrer urfprüngltchen Sorot 
big 3ur gegentoärtigen SJoHfommenheit, too fie in ber 9läh s 
m afdjine SBunber Verrichtet, burd&laufen hat, fo fet)en toir, 
baji tyxt SerVoWommnung mit bem Äulturfortfchritt ber 
europäifchen Nationen gleichen ©c^ritt gehalten hat unb baljer, 
fo ein toin3igeS SBerfyeug fie auch ift, feljr toohl als Stym« 
iol bejfelbcn bienen lann. 



Digitized by V^OOQle 



©rttitJfoIjogifdje $k\u* 

toon 

(9la$brud betboten.) 

3n alten Reiten, als jeber Älang nodj ©inn unb Se* 
beutung ^atte, unb als au<$ bic Sögel tl)re eigene ©pradfje 
befaßen, bie 2febermann berftanb, gefd^a^ eS einmal, baß 
an einem frönen Waimorgen aus aßen SBälbern unb 
Selbem bie Sögel ftd) fcerfammelten, um ftdj einen Äönig 
au toasten, ber über fie ljertfdfje. (SS toarb befd£)lojfen, 
baß ber ßönig fein feilte, ber am Ijödjften fliegen fönnte, 
unb auf ein gegebenes Seiten erljob ftcfj bie gan^e ©dfjaar 
in bie JBüftc. ßS toar ein getoaltig ©aufen unb Sraufen 
unb ftittigfdjtagen, unb eS falj au», als toenn eine fdjtoarae 
Saßolfc ba^inaöge. S)ie Keinen Sögel aber blieben balb 
aurücf unb fielen toieber auf bie ©rbe. 2ludfj fcon ben 
größeren fonnte eS feiner bem Slbler gleidj tljun; ber 
ftieg fo l)odj, baß er ber ©onne Ijätte bie Slugen auswarfen 
lönnen. 91IS er fatj, baß bie anberen nitfjt $i iljm herauf 
lonnten, fing er an, fidj ttrieber Ijerab au laffen. Slber 
bie Sögel unter i$m riefen tym 2lHe au : „S)u mußt unfer 
tföntg fein, benn feiner ift t)öf)er geflogen als 2>u." — 
„Ausgenommen id)!" fdfjric ein Keiner ßuirpS nodj oljue 



Digitized by 



230 



ftönig Bornas im 3<*une. 



jcbcn 9tamen, unb er log nidjt, bcnn er Ijatte ftdj in bie 
Sfebern beä 3lblerä toertrodjen unb toar, als biefer feine 
tjödjfte £öl)e erreicht l)atte, nodj ein fleineä ©ttttfdjen Ijöljer 
Jjtnauf geflogen. Unb fcon iener Seit an nennen tfjn bie 
anberen Sögel au8©pott 3&unfönig ober Stomas im 
3aune. 

S)ie meiften unferer ßefer fennen ben Keinen munteren 
Surften tooljl fdjon perfönlidj ober toenigftenä im Siebe. 
S)ie SSolföbidjtung $at iljn Ijunberifadj ber$errlid)t , unb 
fein 9lame allein fdfcon ift ein ©ebid^t. 3n mannen @e* 
genben nennt man iljn „Sdjneefömg", unb toer toerjtfinbe. 
nidjt tiefen 9lamen? Gin Äöntg felbft nodj, toenn ber 
ftrenge SBtnter iljm mit ©djnee bie Xafet aubedtt unb ba- 
mit feine SRaljrung tym Verbirgt unb tfjn bem junger 
preisgibt; aber bennod) ein Äönig, toeil feine guf rieben- 
T^ctt fein @nbe finbet unb fein £Jrol)finn felbft baS SBentge 
beftugt, toaS itym x\oä) bleibt, golgenbe ©trogen djaraf- 
terifiren xf)n baljer gana auägeaeidfjnet : 

„<&et6e tooljl &Önig, $db' aber toenig; 

£>ab' tooljl ein ftdj'teä £au3, Bin aber liebet branS, 

©djtoetfenb in gelbem, iubelnb in SB&lbetn! 

ßuflig oljn' Unterlag, fd&eu* idj nidjt falt nodj na&, 

grolj unb gefeHtQ, fltnf unb anfleUig 

£teib' idj bie 3ögeret Pommer unb SÖhttet ftei. 

S3tetbe fein l)übfdj im Sanb, g'nüg midj an meinem ©tanb; 
#eif$' tdj gletd& $öntg, $ab' idj gleich wenig: 
Söi&t, baß in meinem ©inn, tdj bod) ein Äönig bin!" 

Schadeten toir ben nieblidjen ©nomen unferer Söget» 
loelt, ber in ber Sßiffenfdjaft unter bem Flamen Saun- 



Digitized by 



231 



fcfjlüpfer (Troglodytes parvulus) belannt ift, nitljer, fo 
ftnben toir fein auf ber Oberfeite rojtbrauneä ©efieber 
burdfc fdfctodralid&e Querbiuben unb bog ber Unterfette auf 
rofigrauem ©runbe mit bunfelbraunen SBeHenlinien ge= 
3eidf)net; ein brauner 3«flelftreifen tiifyt ftdfj burdfj'S Sluge 
$inburd§ unb bie mittleren glügelbetffebem fmb an ber 
©pifce burdj länglidfcrunbe, toeifse, $intertoärt8 fdfjtoara 
begrenate fünfte geaiert. 

3n S)eutfdjlanb gibt e8 feine ©egenb, feinen @au, in 
toeldfjem ber 3aunfönig nidfjt beobad&tet toorben toftre, unb 
an geeigneten Crten ift er überall läufig. 6r betoo^nt 
bie fcerfdjiebenjten Oertlid&teiten, am liebften aber £t)äler, 
bereu SBänbe mit bidfjtem @ebüf<$ bebest ftnb unb in 
bereu ©runbe ein SBäfferdjen ba^inriefelt. 2febod£j aud& in 
ben £e<fen unb 33üfdi)en beä ©ebirgeä pnbet ftd& baä 
faum Dier 3oÖ lange, mit Ijod&geljobenem ©d&toanae etoig 
um^er ^üpfenbe unb mauSartig SWed burd&fd&lüpfenbe 
muntere £ljierdfjen. Oft fommt eS bis in bie 2>örfer unb 
fogar in bie ©ärten ber ©tftbte herein unb fiebelt ftdfj in 
nädjjter 9Wlje ber menfd&lid&en Söoljnungen an, fobalb e8 
l&ier nur bid&te ©ebüfd^e ober £ecfen finbet. 

3Ber getooljnt ift, ben ljeimatl)lid(jen Sögeln feine 2luf* 
merlfamfeit au fd&enfen, bem fann e8 faum begegnen, ben 
fleinen mobilen Surften, ber fid^ ftetö unb überall be* 
merlbar madfjt, au überfein, ©eljr feiten §at man ©e= 
legen^eit, iljn auf Ijötjeren Säumen au beobadfjten ; bogegen 
feljen toir ityn regelmäßig in ber 91% beä Sobenä ba$ 
©eftrüpp burd&fried&enb, alle SBinfel unb £öl)(ungen burdfj* 
fpäljenb, meift über ben Soben batynfdjlttpfenb ober toon 



Digitized by 



232 



ftönig Stomas im 3öunc. 



einem Sujdfj 3um anbern fliegenb, Don 3rit 3U 3*ü ftbet 
audfc auf einem Ijöfjeren $un!te erfreuten, um pdf) gleid&fam 
mit ©elbftbefrtebigung au aeifien. 

„5ln 9Jlunterfeit unb froher Saune/ 1 fagt ber Sögel« 
fenner Naumann, „au ©efdjtdüd&feit unb Sonette im - 
3)m*(^fd)lüpfen beä ©eftrttppä unb an einer getoiffen ÄetI» 
Ijeit im Seiieljmen übertrifft ber 3<mnfd&lüpfer ^ m tfUn 
beutfdjeu Sögel. Seine ffeä^eit ift jebod) gana eigener 
Slrt; pe Derfdfjttunbet bei bem geringften ätafdjein Don 
@efal;r unb Dertoanbelt pdj plöfclid& in grenaenlofe gurdfjt, 
leljrt aber batb toieber. ©eine frityttd&e Stimmung Der« 
läßt iljn feiten. 3mm er Ijüpft er fo fed einher, al8 toenn 
er an SlHem Ueberflufj t^ätte, felbft mitten im SBinter, 
toenn eä ntdfjt attau fe$r pürmt, ober toenn bie ©onne 
toenigfienä bann unb toann burdfc bie SBollen brid&t. ©elbft 
toenn bie treueften aller ©tanbDögel, unfere ©pa|en, un« 
aufrieben mit au ftrenger flälte, iljr ©epeber fträuben unb 
il)r trauriges SluSfe^en 2Jtifjmut$ unb grofceS Unbehagen 
Derrätlj, fo ift ber «eine Saunfdppfer bod& nod& frö$lid& 
unb fingt fein fiiebdfjen, als ob eS bereits CJrüljling todre." 
©ein pofperüdfjeS SBefen unb immer munteres Temperament 
mad^en \f)n au einer gar freunblidjen ßrfdfjeinung. 

©eine Semegungen pnb gana eigentljümlidfj; er ^ityft 
fiufjerp fd&neö auf bem SSoben Ijin unb friedet mit tounber» 
barer ©etoanbtljcit buxdf) alle ßöd&er unb £öfyfangen, bur<$ 
©palten unb Oeffnungen beS SobenS, im SJtauertoerf, im 
bieten ©eatoeig unb (Senift, fo bafc er einer 9Hau8 &$n> 
lieber erfdljeint, als einem Sögel. San! biefer Se^enbigleit 
entgeht er ben Dielen fteinben, b{ c aU( £ fabroljen, benn 



Digitized by Google 



Söon ß. ©oWcrt. 233 



im fliegen letflet er mit feinen furjen glügeln burdfj* 
au« nid^t Diel. ©etoö&nlidfj fätotrct er nur über furae 
Stretfen niebrig unb in geraber Sintc ba^in, unb bei atter 
Slnftrengung bringt er eS ^öd^ftenS 3U flauen, fuqen 33o= 
gen, bereu $bfyn er nur müfjfam au erflimmen fd&eint. 3fm 
Sfreien ift er ba^er trofc feiner glügel gar balb Verloren; 
ein gut (aufenber 9Jlenf(§ lann if)n bann in fünfter 3^it 
fo ermüben, bafj er, toenn er jt<$ ntd&t im legten Slugen« 
blidt nodfj in ein SKäufelodfj 31t retten fcermag, ftd& toißig 
gefangen nehmen lägt. Sein SReidfj ift nun einmal baS 
23ufdfjbid£idfjt, je unburdfjbringlid&er, beßo bejfer. Unb Ijier 
befunbet er audfj fein ganzes, ifjn fo £rft($tig dfjarafterift* 
renbeS SBefen. Semerft er ettoaS 2luf faltenbeS , fo ma$t 
er fd&ueüe Südttinge unb ftelat ben ©d&toana nod& $öt)er 
als getoöf)nlid& ; aeigt pdf) ein Staubiger, fo mad&t er noc§ 
fd&neHere ffiütflinge, als ob er baffelbe gleidjfam au Der» 
jjöfjnen fud&e. 3)en 9Jtenfd&en a&*)lt er niemals au feinen 
Seinben, als ob er toüjste, toie gut er bei biefent an» 
gefdfjrieben. fte^t; barum betoeiSt er iljm audEj ftets fein 
Vertrauen unb treibt ftd& o$he ©tfjeu unb o^ne alle Sfurdjt 
in feiner 9Ntye um^er. 

„Sie ©timme, tueld^e man am l)äuftgften Hernimmt," 
berietet 33rel>m, „ift ein berf Rieben betontes ,3err 4 ober 
»Sera 4 , ber SBarnungSruf , auf toeldjen aud(j anbere Sögel 
acfjten, eine Verlängerung biefer Saute ober audf) tooljt ein 
oft toiebertjolteS ,3*df, aetf, jedt*. 2)er ©efang ift fcortreff» 
lidfc unb ^öd^jt angenehm. Gr befielt aus Dielen anmutig 
abtoed&felnben , IjeHpfeifenben STönen, toeldje fidfj in ber 
9Jtitte ber gerabe nidfjt (urjen Sßeife au einem toortrepd;en, 



Digitized by Google 



234 



#önig 2#oma$ im Raunt. 



gegen baä Gnbe im £one finfenben Stillet gepalten. Diefct 
flötenbe Stillet toirb oft audf) gegen baS <5nbe beä ©efangeä 
hriebettyolt unb (übet babmdj getoiffetmafjen ben ©dfjtufc 
beS (Sanken. Sie Söne finb fo ftatf unb tooH, bafj man 
etftaunt, toie ein fo fleinet Sögel fte Ijetbotbtingen fann." 
(Sin gutfdjtagenbet Äanatien&ogel fommt iljm im ©efang am 
näd&ften ; abet bet 3<nmlönig Ijat toeit me$t fjeuet unb fingt 
audfc toiel fleißiger, nidjt bloS im Sfrü^ting unb ©ommet 
altein. „S)et Saunlönig fingt ba3 ganae %af)x Ijinbutdj, 
im 3amtat unb Sebtuat fdjon fe$t fleifcig, am eifrigflen 
abet fcou 6nbe ÜHära bt$ au änfang 3M unb am an« 
Ijaltenbjlen in ben SJlotgenßunben. 3fn ben SBintetmonaten 
madfjt biefet ©efang einen aufcetotbentlid&en @inbtudf auf 
baS (Semütl) beä 3Jtenfd(jen. S)ie ganae Statut fliß unb 
tobt, bie Säume entlaubt, bie Crbe untet ©d&nee unb @Ö 
begtaben, alle anberen Sögel fdfjtoeigfam unb t>etbtiej$lid(j, 
nut et, bet fleinfte faß, fjeitet unb too^tgemut^." 

©eine Wartung ift biefelbe, toeldfje aud& anbete «eine 
Snfeftenfteffet au ftdj nehmen. 3m ©ommet ifl feine 
Safel teid&lidfj BefleEt, benn Äetbtljiete jebet Sltt in ibten 
betriebenen SertoaublungSauftftnben bieten tym Wartung 
in teilet Sülle; im £etbfte labt et ftdfj aud& an mandjetlet 
Seeten. 3m SBintet bagegen fallen tJ)m meiftenS Satben, 
puppen unb @iet toon Stetten unb Heine ©ginnen aut 
Seute, toelcfye et auä ©djlupftoinleln fjetbotaieljt, bie Don 
feinem anbeten Sögel auSgeftöbett toetben fönnen. 5Rut 
toenn fibetatt bietet, lioljet ©dfjnee ben Soben be<ft, ftettt 
fic§ tooljl audjj bei Ujm bittete Sftotlj ein, tootin et audfj 
einmal bie ßufl aum ©ingen betliett. SBenn abet Olafffen 



Digitized by Google 



33on 8. $afd&crt. 



235 



bon unferem 3aunfd&Iü}>fer etjä^It, baß berfelbe auf ber 
3nfel 3§Ianb Bei großer ftältc unb tiefem ©d&nee in bie 
S3auern^öfe cinbritigc, um in ben ©d(jorn|teinen t)on bem 
8taud&fleifd& au nafd£)en, fo ift getoiß auf biefe 3Jtittljeilung 
nid&t me$r (Setoid&t au legen, als auf bie aus mannen 
(Segenben Seutfd&lanbS nodjj au uns fommenbe, toeldje ben 
unfd&ulbigen giebermäufen biefelbe ©cfjulb aufbürbet. Sßoljl 
fommt unfer Sögel im ftrengen SBinter bis in bie tarn 
2Jtenfdjen behauten ©ebftube; bieS gefdjiel)t aber beftimmt 
nidfjt taegen bet geräud&erten SBürjte, ©cfjinlen unb ©JjedE* 
feiten, fonbem toegen ber $ier fdf)lafenben fliegen unb 
anberen ©eaieferS. £at er einmal ein ©djtupftod& erftä^t, 
toetöjeS üjm Sutritt in baS 3nnere eines £aufeS geftattet, 
fo benufct er eS regelmäßig, benn er beftjjt ein auSgeaetd^»* 
neteS CrtSgebftdfjniß unb toeiß feinen 2Beg ftets toieber au 
ftnbeu. 

3m 3a^re 1864 berid&tete bie naturtoiffenfdfcaftticije 
Seitfd&rtft „&\& ber £eimattj'': „Saunfönige Pflegen ftdj 
feit Dielen 3^ren int ©pfttljerbjt in ben £reibl)äufern eines 
£ilbeSl>eimer ÄunftgftrtnerS einaupnben unb bort ben SBin» 
ter über au bleiben. S)er 2Rann läßt bie Xfjierdfjen ru^ig , 
getoftljren, toofttr fte baS 2lmt ber ^oliaei unb 3ufelten* 
fatjnbung gratis beforgen. Unb allerbingS toerfteljen bie 
Xljierd&en eS beffer unb aarter ein 33lättdfjen umautoenben, 
als toir 2Jtenfc$en mit unferen groben, tiefen gingern; 
unb ift eS iJjnen au groß, fo Iried&en fie barunter. " Äein 
Lanier unb leine ©pinne fear in ben (8etoftd§S^äufem me^r 
au ftnben, bie fd§ftblid&en ©dfjmetterüngSeulen* unb aRotten» 
raupen toaren fämmtltd& berfd&tounben , alle SSlätter toon 



Digitized by Google 



236 flönig tyoma* im ftavrnt. 

bcti Iftfligen ©chilb* unb Slattläufen fein gejäubcrt , bie 
©chmaltoanaen unb Srbflö^e Vertilgt, unb bie ©<haben unb 
fdjtoaraen fliegen &°* eu Peinigen ©ärtner feine Ser- 
anlaffuug mehr au Slerger unb Serbrufc. Sehanbelte man 
bie £hier$en überaß gut, fo toürben fie audfj überaH su- 
tr)unltdj fein. 

©ein 9lefl gehört ju ben lünfUid^pen Sauten, toeldje 
Don unferen beutfd&en Sögeln errichtet toerben, unb beim 
Sau eines foldjen entfaltet ber Saunfönig aKe feine Rührig» 
fett, Seharrlichleit unb SluSbauer. „6r belunbet ^ter fo ted^t 
fprechenb, baß ein Miefe in bem 3toevge toohnt. 9Jlit feinem 
herrlichen Siebe hat er fdjon früh im 3Jtftra bie burdj alle 
£>e<fen unb Süfd&e erjagte SebenSgefftfjrtin bezaubert, mit 
Don ©efang gehobener Saune ger)t er auch mit ihr an ben 
9leftbau. Sxoti, ja brei Sauten fängt ber muntere £odj« 
Reiter im ungeftümen SDrange Voreilig an, läfjt pe aber, 
nur §alb boKenbet, unbenufet ftef)en, bis fidj baääBeibchen 
enbtidj gana ^eimlid^ eine ©teile gefugt hat, toofelbft bie 
eigentliche Sßiege für bie Stachfommenfchaft gegrünbet toer= 
ben foH. <S3 ift noch nicht ausgemacht, toetchen Stotd 
biefe unfertigen Keffer ber SJtänndjen ^aben. Ginige galten 
fie für SergnügungSbauten. ©ie alte ftnb unfertig, loder, 
oft nur ^alb getoölbt, entbehren regelma&tg ber SluSpolfte« 
rung mit gebern unb finb rnel Heiner als bie eigentliche 
fltiftroohnung. 2)tefer SDrang au bauen fcheint nichts SlnbereS 
au fein, als eine ©pielerei beS minnebeaauberten Keinen 
ÄerlchenS. $aS liebefelige «Männchen gibt fidfj fo offen unb 
rüdhaltloS bem Saugefdfjäft hin, ba| man eS oft mit be* 
£anb fangen fann, toenn eS mit ©efang in baS Jleft 



Digitized by Google 



%cn 2. fcaföert 237 



Ijtneingefdjtttpft ift. $at bas SBetbdfjen enblt($ irgenb eine 
©teile aur ßrrid&tung ber gamitientoofjnung gefuuben, fo 
enben aud§ alSbalb btefe SSetuftigungen. Kur einfame 
aJläntid^cn treiben biefe Spielereien fort, wie toir e3 noä) 
bor einigen Sauren an einem SSeiftnel erfahren §aben, too 
ein einfameS #ätjnd§en im t>crgcbUd^cn Srange nadf) bet 
Seligfeit be3 2?amitienteben3 atoei unfertige, lofe ÜJloo^- 
nefter in 2Jlauertödjern anlegte. 

Durd(jfdjnittlid(j fuc^t ber 3<wntönig irgenb eine Unter« 
läge, unb fei e3 ber fleinfte ©tüfctmnft, für ben Soben 
feines StefteS. SBo er iebodfc eine fold&e ©tü|e am ge» 
freiten Crte nidfjt finbet, ljftngt er aud) feine Söoljnung 
mit itjrem oberen Xtjeile an unb Baut ein boflftänbigeS 
£ängenefi. Slber felbft ber flunft, feinen Sau an eine fenf« 
, redete SBanb oljne jebc ©tüfce anautteben, ift unfer Heiner 
SJaumeifter getoad&fen. 2Bir fanben einft ein fet)r umfang» 
retdjeä 5teft Don OT008 unb Spiatanenblättern an einem 
fenfre<$ten Srüdtenbatfen überaß frei an ba8 ettoaS ber» 
toittette £oIa angellebt, tooran e3 feinem Sluäfetjen nadfj 
fdjon über ein 3faljr gegangen ^aben mufite. 

SBie fidjj nun unfer 3*w*g in feinem 33augefd(jftfte alä 
ein 9iiefe an SluSbauer, ftleifj unb Äunftfertigfeit betätigt, 
ebenfo bielfeitig unb getoanbt erfdfjeint er toieberum bei ber 
S&aty feineg Wftytafceä unb ber Sauftoffe. 2luf ber <£rbe 
toie im Sßtyfet ber Säume finbet ftd& fein Keft. «§ier 
gibt er im grüfyUnge bem touraeloeifd&hmgenen Sftaine, 
ber 2Jlauernifdfje, bem ©tro^bad^e ber ©d&eune, ber Söanb 
einer Aftfy[ert)ütte ober eines SergtuertöftoKenS ben SJoraug; 
bort fjeftet er e8 in ber blätterlofen 3fafjre8aeit in ben 



Digitized by Google 



238 



flöniö SfjomaS im Sanne. 



immergrünen 2Bad&Ijolberbufd() ober tn ba§ G^eugeranfe, 
tüä^rcnb er im Mfttterreid&en SSorfommer e8 ber S)edfung 
be3 ßaubeS fdjon metjr im greien anvertraut. 3n alle 
Sagen unb 9tftumlidfjfeiten toeifc er ftd& 3U fdfjidten, ja eä 
fdjjeint, afö toenn er bei ber SBaljt ber ftiftftette aufteilen 
einer getoiffeu Samte folge, ßin 3orfd(jer Ijat ba8 9left eines 
SaunfönigS auf einer alten 2Jlü|e entbedft, bie als Söget» 
fcfyeuclje unter ßrbfen angebracht toar. ßbenfo toedjfelt baS 
Material beS SJaueS. Stoar jmb 5Jtoo8 unb SWttertoert bie 
Dorherrfdjenben, beliebteren Stoffe beS SlufceffloerteS, gebem 
bie ber inneren SBoljnungSbefleibung. 3lber meift toetf fie 
ber Sautünfiler ber Umgebung gemdfj $u tobten, unb in 
faft alten QfftHen erfdjeint baS 9left übereinftimmenb mit 
ber jeweiligen 3Hflftette unb ift für ungeübte S3tidCe fdfjtoer 
3U entbetfen. Xrofebem müffen eS beS Sögeldjenä tnelfad&e 
geinbe oft auSflutyüren toiffen, ba feine SSerme^rung nid&t 
mit feiner Srudfjtbarfeit int Serljältniffe ftety." 

Sie meinen geinbe, toeldfje bem Keinen ©eflüget ge* 
fäljrlidfj toerben, !önnen bem 3aunfönig nidfjtg angaben; 
bagegen ift er freiließ ben SBiefetn unb Statten fe$r aus- 
gefegt, unb namentlich f)at bie SSrut, fo lange fic nodh 
nicht alle gertigfetten ber Sitten erlangt $at, unter ben 
SRadhfteflungen jener t)iel 3U leiben, ©er 2Renfd& Verfolgt 
iljn nirgenbS, fonbern getoäljrt itjm Vielmehr überall @aft» 
freunbfdhaft unb bie Suneigung, bie er in ber $t)at Oer= 
bient. Sutoeiten ftö&ert aber audj ein Äuful fein ^Reftc^en 
auf, totrft tooht einige ßier heraus unb legt fein eigenes 
5ßrobuft hinein. 9Hdfjt nur, bafc ber laum auS bem (Ei 
Qcfd&lüpfte giubvingting, ber feine ^Pflegeeltern in Äurjem 



Digitized by Google 



»on 8. ©aföert. 239 

an @r6§c faft um baS ©reifadje überragt, feine Meinen 
*Pflegegefdjtotper mit feinen parlen Seinen maltrdtirt unb 
anf bie ©ette fd&iebt unb aulefct tooljl gar aus i^rem 
eigenen #aufe fjinauStoirft, bafj fie elenbtglicf) umfommen 
müffen, nein, audj bie armen Sitten bermag ber ©d&rei« 
tjalS burdfj feinen unbertoüftlid&en junger bom frühen SJtor» 
gen Bis jum fpäten Slbenb bermafeen au befdfjäftigen, bog 
pe ununterbrodfjen tjerbeiaueilen genötigt ftnb f i^m ben 
£alS au ftopfen. 6rft toenn ber flügge getoorbene Limmer- 
fatt iljr £eim berlaffen Ijat, fönnen pe toieber letzter 
aufatmen unb auf's 5leue beS ßebenS pd& freuen, £aben 
fte baS @lüc(, iljre $ßrinad()en grofi au stehen , fo toollen 
biefe bann nie baS toetdje 9lep berlaffen, bis bie Sitten 
bie ©ebulb Verlieren unb pe mit Sift ober ©etoalt aus 
bemfetben au entfernen toiffen unb in bidjte #e<fen führen, 
ftw pe eine 3*tt $tnburdf) in ftiHer Surüdfgeaogen^eit ber» 
einigt Bleiben. <£rß ber £erbp aerfttent pe bann na$ 
aKen Stidfjtungen , unb elje ber SBinter lommt, bernimmt 
man biStoetten in ru$tg gelegenen ©ebüfdfcen bereits bie 
erPen Anfänge iljreS StebeS, „baS Sitten ber jungen 
3aun£rmad&en , um im SBinter fd&on mit bem fertigen, 
Heblidfjen ©efange uns bie Slfytungen beS grüfyKngS bor» 
auaaubern." 

2tn ber ©efangenfdfjaft ge$t unfer SJögeld&en bei aller iljm 
getoibmeten Sorgfalt meip balb au ©runbe ; fo gleid&gtltig 
ber SaunWnig bie Unbill ber SBitterung erträgt, fo fdfctoer 
getoöljnt er pd£j an eine gteidjmäfjige 9laljrung unb bor 9lHem 
an ben S8erluP feiner Sfret^ett, benn gfrei^ett unb Slbtoed&S» 
iung ge§t it>m über »HeS. 6S toäre red&t aüerliebp, ben 



Digitized by Google 



240 2Kannigfaltige$. 

Keinen, niebtidjen Surften immer Bei ftdj au $aBen; 
fdjöner aber ifl eä bodj nod§, ttjn um ba3 ^auS fytum 
fliegen au fefyn unb feinen lieblid) flötenben äBeifen 31t 
lauften, aumal im SBtnter, toenn alle übrigen löne toer* 
fiummt ftnb. 



^atttttöfatttöt*. 



llcbcrltftet* — 3 U ben roanfelmütbtgften, freilieft aber aucb 
ju ben nüfelidjften ^Parteigängern be§ erften Napoleon gehörten 
her TOinifter Sattenranb unb Soudjä, ber al§ ßfcef ber ^oltjet 
be§ töeidje» unb ber &auptftabt üorftanb. $)er (Sine rote ber 
Rubere waren bureb ifjre 6df)laubeit befannt, unb uon ben biplo* 
matifeben Sdjacbjügen Safleoranb'ä erjäblte fld& bie 2Mt eben 
fo t)iel, rote ton ber ginbigfeit %ou$6% für ben e§ fein @e» 
beimnifr ju geben fdn'en. Unter einanber aber roaren beibe Herren 
erflärte ©egner. *Rur ba§ gemeinsame Sntereffe jroängte fte ju 
f reunblicbem Serfe^r jufammen, jumal roenn ber Saifer, an beffen 
Safel fte bäuftg als ©ftfte roeilten, in $ari3 anroefenb war. 
@tne$ 2age3, am (Snbe eines Einers beim ftaifer, fam bie föebe 
auf bie beiben genannten Männern in fo Kobern ©rabe eigene 
gä&tgfett, ftetS ju t>ermeiben, ftcb eine fompromittirenbe Slöfse 
ju geben, ober, falls bieS einmal gegeben, ftd& obne SRacbtbeil, 
ja oft felbft jutn Stäben be§ @ntbecfer§, au§ ber peinlichen Sage 
roieber berauS ju rotcfeln. 2B(%enb Mepranb behauptete, bafj 
in folgen gftUen ber Diplomat bie föroerfte Aufgabe babe, 
beftanb 3oucb<$ barauf, bafj bieS bei bem Vertreter ber Sufttj 



Digitized by Google 



Ottannigfaltige«. 



241 



ber gall fei; wenn fidf) ber ^olijeiminifter fompromittirt $abe, 
fei feine Stellung fo gut wie rerloren, unb bafc ihm felber nie- 
mals ein Sttenfd) eine foldt)e Demütigung susufügen im Stanbe 
fein werbe, barauf neunte er iebe ihm gebotene 2Bette an. Na- 
poleon, ber biefe 2leuj$erung f)Mt, warf einen bejeichnenben 
33lidf auf $aHenranb unb biefer, im angenehmen 93emufjtfein, 
einen (Srunb ju laben, gegen ben gehabten Nebenbuhler unter 
ben klugen beS $aiferS intriguiren ju bürfen, nahm fofort bie 
Sößette an. ($S würbe feftgefefct, bafe ber unterliegenbe Ztyit 
fchriftlich feine Nieberlage bem Äaifer ju betätigen unb eine 
nicht unbebeutenbe Summe an bie Slrmenhäufer ju jagten ftdj 
oerpfüd&ten müffe. Der geheime gfelbsug ber Diplomatie gegen 
bie ^ßolijei unb umgefe^rt begann. 9lber beinahe jwei Monate 
t>erftri<hen , ohne bafi 93eftechung ober ßift Don einer ober ber 
anberen Seite jum gewünfdt)ten 3«le führte. 55a erfchien eines 
SageS ganj unerwartet SaHenranb im ßabinet beS $olijei- 
minifterS, unb in ber triumphirenben 9Kiene feines (Segnerg glaubte 
ftoud&6 bie Urfad&e feines Bommens im SorauS ju lefen. Die 
©eftfttigung blieb nicht auS: mit großer SRühe war eS bem 
Diplomaten gelungen, ftch eines geheimen eigenhänbigen Schrift- 
ftücfeS Souchd'S in bemächtigen, baS biefer einem ihm als ttöttig 
jut)erldfftg geltenben Agenten jur 3nftru!tion eingehünbigt hatte. 
Da eS ftd^ um Staatsangelegenheiten hobelte, war bei hatten* 
ranb baS ©eheimmfi natürlich wohl geborgen, in anberen ©än- 
ben aber hätte ber Eeftfc beS fraglichen SchriftftücfeS nicht nur 
bem Urheber Jpafc unb Demüthigung, fonbern auch ber Regie- 
rung grofje Unannehmlichfeiten bereiten fönnen. Sttan tonnte alfo 
Pouche ber fiftfftgfeit unb Unoorftchtigfeit seihen, baji er fo wich* 
tige Sdfjriftftücfe ^erfonen in bie £)änbe gab, beren er nicht ab* 
folut ftcher war; benu wie hätte Sallenranb in ben S3eftfc beS 
betreffenben SchriftftücfeS fommen foßen, wenn nicht burch 3)e- 
ftechung, wie eS in ber $hat auch ber %aU war. Souch^ t>er- 

mhlioW. 3a*t8. 1886. 8b. V. : : ...... jg; 

*•••*• ; v : 

Digitized by Google 



242 



SRannigfaltigeS. 



fudjte fich erft auf's ßeugnen ju verlegen, aber balb genug 
gab er einem folgen ©egner gegenüber Hein bei unb bat feinen 
(Gegner bringenb um (Sinhftnbigung beS üerhängnijjoollen Schrift- 
ftücfeS, moju fich SaUeuranb natürlich unter ber Söebingung 
bereit erflftrte, bafi ber üücmifter bie bereits im 33orauS von 
ihm angefertigte, für ben ftaifer beftimmte $fte untertreibe, 
worin er ben 5$erluft ber eingegangenen SCßette erflärte unb 
fich jur S^ung ber bcftimmten *8ufje verpflichtete. $iefe <£r« 
flärung festen Srouchä großes Unbehagen ju verurfachen, er 
faßte Saßeuranb vor, baf$ burch biefeS Selbftbefenntnifc SRapo* 
leon'S 3u»erficht auf feine Sfl^igfeiten leicht erfdjüttert werben 
fönne, aber baS mar eS ia eben, roaS Saflevranb beabftdfjtigte. 
($r blieb unerfdjjütterlidj unb tiefs fchliefilich feinem ©egner bie 
SBahl, ju unterfd&reiben ober baS verhängnisvolle Schriftftücf in 
beS ftaiferS eigene £>anb gelegt ju fehen. Seufoenb fügte fid& 
%on$6 in baS Unvermetbliche. @r nahm baS 93latt, auf bem 
er mit eigener .ftanb feine SRieberlage bereinigen foEte unb trat, 
von ben 2lrguSaugen Sallenranb'S beobachtet, an ben Sd&reibtifcf). 
$er Diplomat genmfjrte mit innerem grohlocfen baS 3^gern unb 
Sträuben feines ©egnerS, efje biefer enblich fich in baS Un* 
vermetbliche fügte. $)en geberfiel in eines ber beiben ©läfer 
beS mächtigen Schreibzeuges tauchenb, fefcte er feinen ÜRamen 
unter baS $apier, bann übergab er eS STaHenranb, um ieneS 
Schriftftücf bagegen einjutaufeben. Satlenranb fah, bafe gouch<$ 
in feiner gebrüeften Stimmung nur mühfam bie gorm ber 
ßtüette beobachtete, innerlich triumphirenb »erliefe er ihn, um 
fich jum ßever 9lapoleon f S einjufinben; f)\tx mar ber befte 
Ort, bem ftaifer vox aller klugen unb Ohren baS 3* u Qnif$ 
feines Triumphes $u unterbreiten. §ie Umftänbe famen ihm 
ju £ilfe. 53onaparte mar befonberS guter Saune unb er« 
mahnte jufällig goud&e'S, ben er ftetS mit bem Ehrentitel eines 
«Sw^fcS" $u belegen pflegte. Unter bem Rehagen ber vornehmen 




Digitized by Google 



9)tanntgfaltige3. 



243 



3ufjörer erjo^lte Sofleuranb , rote e§ i§m gelungen fei, bem 
3?ud&3 eine Salle ju fteHen unb iljn ju jroingen, feine De* 
müt&igung felber 31t befräftigen. Dabei sog er baS oon bem 
Sßolijeiminifter unterfd&riebene Rapier Ijeroor unb reichte e$ bem 
Äaifer. „2lber id& fefje ja nid&tS," rief biefer, „als ba3 gormular 
be$ 2Bortlaute3 ber 2Bette, roo fteljt benn ber DJame goudj^W 
Der 9tome? SaHeuranb fjatte ir)n bodj mit eigenen klugen 
treiben fer)cn # mit eigenen klugen gelefen, elje er ba£ 93latt 
in fein Portefeuille barg. Unb bo$ — e3 roar feine $äuf$ung, 
bie Stelle, roo goud&#§ Unterfd&rift geftanben, prangte in iung- 
fräulid&er SEBeifee. 5luö& feine ©pur roieä barauf, bafj ie ba§ 
Sdjroara ber iinte fte benefet. 2Rit fiaptlid&em Vergnügen roai* 
bete ftd) Napoleon an ^atlenranb'S öeftürjung, unb feinem 53ci= 
fpief folgte in faum unterbrücfter $eiterfeit bie ganje SBerfamm* 
lung. @3 blieb bem betrogenen Diplomaten fdjiefstu$ ni$ts 
übrig, al§ ju geftefcen, bafj er felber, ftatt ju triumpfjiren, ber 
Sefiegte fei. Die Sitten unb ba3 Sträuben 3ou^'§, ber nur 
SU roo&l roiffen modjte, roie wenig fein Gegner ebler Regungen 
jugängli$, roar nur Skrftellung geroefen, ^allerjranb ftd&er su 
madfjen unb ba3 ifjn felber belaftenbe Sd&riftftücf in feine £anb 
ju befommen. Die Unterfdfjrift aber roar mittelft einer fpmpat^i* 
fd&en 2tnte gefa^rieben, bie fid) im jroeiten ©lafe be§ Sd&reibjeuge» 
be§ ^olijeimtnifterS befanb unb bie (Sigenfdjjaft befafc, innerhalb 
einer Stunbe nadfj bem ©ebraudf) roieber fpurloS au, perfd&roin* 
ben. Tlit feiner befannten Dreiftigfeit erflärte 3oud()<$ obenbrein 
nocf) bie ganje 9ttittf)eilung Sallenranb'S für erbietet, unb ob- 
wohl Seber oon ber 2$atfadf)e überjeugt roar, üermod&te ber 
überliftete Diplomat biefer 93eljauptung feinen 93eroei3 be§ ©egen* 
tfjeilä gegenüber ju fteHen, benn er Ijatte ja ba§ fompromittirenbe 
Sd&riftftücf bem ©egner roieber surücf gegeben, fo ba($, roie fd&on 
fo oft, audj bieSmal ber fiegreicf) aus ber ifjm gefteUten 
Schlinge f)ert>orging. §-b. 



Digitized by Google 



244 2Jtonmgfalttge3. 

@i» @0tte$bienft int Wlincn--<&amp. — Sn einem ©olb« 
gräberlager in Kalifornien wirb, felbft wenn e§ Qa^re lang bc* 
woljnt ift, fefte Käufer beftfct unb ftunberte von Einwohnern 
l&fylt, nie baran gebad&t werben, für eine ßofalitat ju religiösen 
groecfen ju forgen. 6oHte ftdj) 3emanb einmal gebrungen fül- 
len, eine Kird&e $u befud&en, fo ift er genötigt, eine größere 
föeife nad& einem Orte ju unternehmen, an welkem eine Ktr<$e 
Dor^anben ift, e§ müfcte fid& benn ber 3 u f*tt in'3 Littel legen 
unb einen $rebiger in'§ Sager führen, ©in fol<$e§ Ereignifi 
trat ein, als id& uor ungefähr IV2 Sauren in einem 93ergmer!£- 
biftrift bei Sulian im füblid&en Kalifornien weilte. $er $lafc 
würbe nftmlidjj eines SageS burd& ba§ Eintreffen eine* fogenannten 
SHknberprebigerS erfreut. $>iefe ßeute betreiben iijren S3eruf 
ganj gefdjÄftli<$ unb galten ftd& mit Vorliebe an ben $tä$en 
auf, wo fie wiffen, bafc ©elb üorfcanben ift. $er erwähnte 
$rebiger gehörte leiner beftimmten Sftidjtung an, fpradj) e§ audjj 
nic^t au§, ob er fat$olif$, etmngelifdfj ober etwa gar mofaifdf) 
mar, fonbern be^anbelte fein Amt vom foSmopolitifd&en 6tanb* 
punfte au§, fu$erli$ in ber Abftd&t, um nie einen 3"^rer, unter 
benen ft<$ alle mögltd&en Konfef (tonen befinben tonnten, oor ben 
Kopf ju ftofeen. ES mar bieS ein ganj wetfeS Verfahren won 
ifjm unb legte 3 eu G n $ baüon ab, ba& ber Sflann Söelterfaljrung 
befafe. — An bem bejeidjneten Orte langte er am 6dj)luffe ber 
2öod&e an, ftieg im £>otel ab unb fragte, ob irgenb eine größere 
9töumlidjfeit »or^anben fei, in ber er am nädfcften Sage eine 
^rebtgt galten fönne. $er SCßirtlj fteHte bereitwillig fofort fein 
geräumiges ©c&anflofal für btefen Qmd jur Verfügung. ®em 
üftanne ©otteS, bem ein fol$eS Anerbieten wo$l nid&t baS erfte Sttal 
im ßeben gemad&t worben war, fam biefe Aushilfe augenfd&einlicfc 
ganj genehm unb er willigte fofort ein, fidjerli<$ überjeugt, bafi 
biefer Ort allein fd&on bie An$iel)ungSfraft befifcen würbe, xfyxx 
3u$örer unb fomit einnahmen ju üerfd&affen. Er liefe nun feine 



Digitized by 



SflannigfaltigeS. 



245 



$(bficf)t, am nädjften borgen gu prebigen, im gangen Orte befannt 
machen. $a§ @ntr& betrug nur gmei $ollar§, ma§ mar ba3 bei 
bem guten SBerbiehft, überbieS fparte man bte§ (Selb ja fdjjon in ber 
3eit, in ber man ber ^rebigt laufd&te, mft^renb melier natürlich 
meber 6djjnap§ nodj SBein getrunfen merben lonnte! näd&jten 
borgen fefcon gang frü§ maren ber SOßirtfj unb feine ßeute eifrig 
babei, ba§ ßofal gu fäubern unb angemeffen fcergurtdjten. $ie 
glafdjen, ©läfer, ©ierfaffer :c. mürben funftpoll gugebeeft, einige 
nidjt gerabe fromme ©emälbe fcing man einfadjj perfekt auf unb 
breitete eine alte bunfle Sdjabracfe, bie mit filbernen fjranfen 
befefct mar, gleid&fam als SUtarbetf e über bieTOtte be§ S$anftifd&e3, 
hinter meinem auf erstem Sifce Ijeute ber ^riefter feinen $Iafr 
einnehmen follte. Um bie Sadje nodj) feierlicher gu geftalten, mürben 
ein paar grofee ßeud&ter gu beiben Seiten aufgeftellt unb f$nett 
ein IjölgemeS ftreug gufammen genagelt, ba£ man vor bem $lafce 
be3 ermarteten Sprechers aufpflangte. 3U$ Sifcpläfce bienten aufcer 
ben gewöhnlichen Stühlen biperfe grofee 5äffer, bie in ba§ ßofal 
gebracht mürben unb über melche man lange Fretter gelegt hatte, 
fo bafe auf biefe 2Beife SRiemanb gegroungen mar, bem Vortrage, 
ber pieUeicht längere 3«* mö^rte, ftehenb betgumohnen. 2)ie 
Stunbe für ben beginn mar um V*ll Uhr feftgefefct, bereite 
lange porljer geigte ft<$ ber 9taum, ber im (Sangen mofcl. 150 $er* 
fönen faffen mochte, jeboch fchon überpoll. $3epor ber $aftor 
erfchien, mufite ber 2Birth noch häufig unter bie perhüllten heilig* 
thümer greifen, um liefern unb Senem, beffen Stimmung noch 
nicht bie gang richtige mar, etmaS ©eift einguftöfien. ©enau 
gur beftimmteu fyit trat ber föebner mürbepoll herein, perneigte 
firf) por ber ^arrenben ©emeinbe unb nahm feinen ^ßta^ ein. 
©r trug einen giemlich fetten Sommerangug, eine rieftge Uhr* 
fette machte ftch auf ber SBefte breit unb ein urmälblerifcher 2M« 
bart befdjattete feine gebräunten 3«ge. $iefe äujsere ©rfchei* 
nung festen ben alten ©olbgräbern aber föon gu gefallen, benn 



Digitized by Google 



246 



3Jtonnigfaltige$ 



fic empfingen i§n mit einem lauten 93rat>o. %l$ er auf feinet 
improvifirten $anjel ftanb, überfdfjaute er bie 3uf)örerfdjaft, roo* 
bei feine 3üg c cinfli rc $t befriebigten $u§brurf annahmen; 
wa^rfa^einlia^ überfcfjlug er im ©eifte bie reid&e (Sinnafcme. 9hm* 
meljr begann er jii fpreä)en, unb man mufi e3 bem Wannt laffen, 
er mufite ju fersen in reben, niajt falbungSvoHe 2Borte waren 
e§, mit benen er bie Seute, bie vieUeidjt lange %a$xt m<$t§ 
von Religion gehört, trafttrte, nein au§ bem ßeben gegriffen 
ermie§ fidj ber 3n$alt feines etroa breiviertel Stunben mähren* 
ben Vortrags. 2lnerfennen§roertl) mar e$ entföieben, rote er e§ 
verftanb, ben richtigen Zon ju treffen. $af$ bie§ ni$t fo ganj 
leiajt mar bei einer folgen, tljeilmeife redj t vermilberten ©efeflföaft, 
liegt ftar auf ber &anb. Unb bafj er im Stanbe mar, mit feiner 
föebe bauernbe ©rfolge jur ©in*, Umfeljr unb S3efferung ju 
erjielen, märe audj voofyl su viel verlangt geroefen. ©enug, bafc 
er ruhige, feinen SBorten laufc&enbe 3 u $örer fanb. 9taä)bem er 
fein ^enfum beenbigt unb bie Anroefenben bem ^rebiger t&ren £)anl 
auSgefprodjen Ratten, luben fie i&n ein, mit iljnen jufammen ein 
©lösten ju trinfen. @8 mürben nunmehr bie überflüffigen Sifce 
IjinauS gebracht, bie ^x^m ber 3lnbad&t entfernt unb balb ftanb 
ba3 fiofal al§ ba§ mieber ba, roa§ e§ eigentlich vorftellte. 3)er 
Spredjjer afi aisbann mit ben Sßerfonen, bie §ier für geroöfjnliä) 
(peilten, unb ÜßadjjmittagS vereinigte ftdr) ba§ ganje 93olfcf)en in 
unb vor bem ©afHjaufe, um beim ©lafe S3ier ju plaubern. 
[Roheiten famen bieSmat nidfjt vor, inbem 3eber bem ©afte ben 
SBeroeiS liefern ju moflen fa^ien, bafe feine Siebe einen rooljl" 
tätigen ©influfj auszuüben vermocht. Db biefer anljaltenb ge- 
mefen, vermag iä; ma)t anjugeben, ba idj bereite ben Sag barauf 
abreiste. O. t>. »riefen. 

(Sitte SeEauffitytttttg mit $ftttdt*ti?ftett» — ©ine ber 
eigentümlichen Aufführungen be§ „2Bil^elm ZtU" &at in ben 
breiiger Sauren in $öien im ftarlStfjeater ftattgefunben. 3« \™w 



uigitized by 



SttcmnigfalttgeS. 



3«it toar ber etroa§ eitle 2ötttjefat ßunft bort aU £etbenfpieler 
engagirt, unb gleid&jeitig al§ Äomifer Keftrou unb Sd&olj, atte 
3)ret ßtebtinge ber Söiener. $unft faf) mit einer getotffen Jöer« 
ac&tung auf bie ßofalfomifer fjerab unb mieb möglicfcft ben 95er» 
feljr mit ifrten. @ine3 $age§ aber mad)te er, unjufrieben, bafe 
im 2ett bie Kotten ber beiben ©ötbner ßeutbotb unb grieföarbt 
von ©tatiften gefpielt werben fottten, bem $treftor ben 93or* 
Wlag, „ben beiben &an§toürffen", toie er Keftro» unb Sd&ofj 
nannte, biefe Kotten ju übertragen. 3 U i§**nt nidjjt geringen 
Grftaunen erhielten bie beiben Äomifer bie Kotten jugefd&icft unb 
mit (Sntrüftung Nörten fte ftunft'§ tajjerung über pe. $ie 
%uffü$rung toar auSgejeidjnet befudjt, 2Itte§ toar gefpannt, toie 
bie beiben ßieblinge beS $ublifum3 ftdj mit iljren ©öttmerrotten 
abfrnben, toie fte ft$ in bem flafftfd&en Kalmen ausnehmen mür- 
ben. $er britte 2ttt mar gefommen. ®er 23or$ang fcob ftdj 
unb man erblicfte Keftron aU fjrie^arbt unb.Sdjoli als Seut« 
§olb neben bem #ute auf ber 2öa$t, 93eibe mit ben jammer* 
lid&ften ©eftdjtern, meldte jeigen fottten, toie unglücflid) fte fidö 
in biefer Umgebung füllten. ßad&en unb Älatfdjen ber ©atterie 
empfing fte unb folgte ifjren erften Säfcen. $a trat £ett mit 
feinem Knaben auf, jeber 3*>tt ein &elb — unb ba§ ©eläd&ter 
»erftummte in bemfelben flugenblide. ßunft, ber wutentbrannt 
hinter ben (Souliffen bie 2ßir!ung ber poffen^aften ftomil ber von 
ifcm in bie Kotten ber Sölbner fjmeingejnmngenen ftomifer beobadjtet 
batte, ftra&lte vov ©enugtfcuung. „3)a3 ift ber Sriumplj ber magren 
Äunft !" fpradfj e§ au£ jcber feiner Setoegungen. Stolj toottte er 
feiner Kotte gemäji oorüber breiten, ba begann fJrief^arbt'Keftron 
in reben unb ein fd&attenbeä ©eläd&ter ertönte im £>aufe, benn im 
reinften ßerajenfetber $ialefte fcatte ftrtejftarbt bem abgej enben $ett 
nachgerufen: „Sö ftei&t'S! ©ö bab'n bem £wt nit Keo'renj er- 
toief'n. 6ö feinb arr'tirt!" Äunft traut feinen Dljren ni<$t. 
„2Ba§ mottt %fyv, marum galtet 3fa nudj ««f ?" faßte er, feiner 



Digitized by Google 



248 



9RanmgfaIttgeS. 



IHoHe entf predjenb. 30iit grauf amer Sronie nrieberlj olt 9ieftrot) {einen 
Sprudj mit ber Anleitung: „3 J)ab'S fdjon amol Q'fagt : Sö 
feinb arr'tirt!" Gin $omerif$e$ ©eläd&ter burdjbröfyit ba3 £au$, 
aber Äunft be$errfd(jt ftdj) immer nodj unb tagt mit bem gangen 
ßrnfte feiner [Rolle: „greunb, lajj micfc geljn !" $a tritt Seutljolb* 
Sdjolg an SReftron {jeran, legt iljm bie $>anb auf bie 6<&u(ter 
unb faßt im gemüt$lidS>ften$one: „®e$, Sepperl, Iafe ben armen 
Äcrt laufen, 'S i3 a ^amilienoater mit fieben ungegog'nen ftinbern. 
Saffen roir'n lauf'n . . .!" 9tun mar fein galten mefcr im 
^iiblifum, aber audj ftunft t>erlor feine Raffung. 2Büt$enb 
fdjleuberte er feine Slrmbruft auf ben ©oben unb ferfdjroanb non 
ber Scene. „$ö3 lommt baoon," rief iljm SReftroo na$, «mann 
firf) @in$ mit £an§nmrften einlädt." 3)ie SSorfteflung mar gu 
@nbe. SBeber Sßejrrou noä} Sdjolg Rnb roieber in flafftfd&en 
Wollen befdjjaftigt roorben. ®i. 

©om ftatfett ©arfabaä, — Suf einer feiner Steifen 
fanf Subnrig XTV. einft in glanbern mit feinem Söaaen bi§ über 
bie 9lye in ben DJforaft unb groar berartig, bajj ungeachtet ber 
#nftrengungen ber uorgefpannten $ferbe unb Ockfen e§ ni<$t ge* 
lang, ben 2Bagen aus bem tiefen Sd&mufc gu bringen. $>a trat 
ein ©arbift, roeldjer ben ßönig begleitete, 9tomen3 S3arf abaS, 
Ijingu unb $ob ben 2Bagen gang allein fcerauS. $er Äönig, ob 
ber fötefenftärfe fre§ »arfabaS fcbajlidjft erftaunt, beförberte ifcn 
auf ber Stelle unb oerlielj i!jm einen S^re^ge^alt. — ©nft* 
mala forberte ben 93arfaba3 ein SJtonn, meiner ji$ auf feine 
St&rfe fe$r uiel gu ©ute tljat, auf, ftd) mit i$m gu meffen. 
„Soppl" fagte biefer, „bie ftanb barauf !" unb brücfte biefe $>anb 
fo gufammen, bajj er feinem IRbalen bie ßnodjen gerbraä;. 
JöarfabaS ftieg einft oor einer Sdjmiebe com ^ferbe unb ver- 
langte oom Sd&mieb von ben beften unb ftärfften ^ufeifen. Waty 
bem man ibm biefe gereift, gerbradj er fte mit ben £>änben unb 
gab fte al§ fa)le<$te gurücf. 3)er §uff$mieb erbot fia), fogleidfj ein 



Digitized by 



SJtanmßfaltiije§. 



249 



beffercS anzufertigen. SBäljrenb er aber am Öeucr befdjäftigt 
roar, na$m 93arfaba3 ben 9lmbo§ unter feinen 2Jtontel. Snbem 
wanbte ft$ ber ©djjmieb um, um auf bem $mbo§ ju arbeiten, 
unb erftaunte nidjjt wenig, al§ er ben 2lmbo§ uerfdjwunben fanb. 
Unbemerft wollte tfcn SBarfabaS wieber an feine ©teile fefeen, 
ber ©d&mieb bemerfte e§ iebodfc, hielt feinen (Saft, ber mit (Sent* 
nem nur fo fpielte, für ben ©atan unb lief voll (Sntfefcen bavon. 
93ei einer anberen ©elegenljeit forberte 33arfaba§ von einer 
©eileräfrau gute, ftarfe ©eile, unb jerrifj fte bann, ©ie gab 
iljm von ben fefteften; allein auch biefe serrifi er. „9tun," faßte 
bie $rau, „ich will (Such noch beffere geben, aber fte ftnb treuer, 
unb tch weife nicht, ob 3h* mir biefelben bejahen werbet." S3ar* 
fabaS legte fogleich ein paar ©elbftücfe auf ben $tf<h. 3)ie 
©etlerin jerbradj fte jeboch unb warf ihm bie ©tücfe (in mit ben 
SBorten: „Sure ©elbftücfe ftnb nicht beffer aU meine ©eile; fcabt 
3h* nicht beffer @elb ?" Sefct war ba$ Grftaunen an S3arfaba§. 
Ott erfunbigte ftch nach ber &erfunft ber grau unb erfuhr, bafj 
fie — feine ©djwefter fei. ©ie war nach bem 2obe ber armen 
Altern fdfjon früh unter frembe Reute gefommen, fo bafe bie @e* 
fchwtfter nichts weiter von einanber wufjten. — (Sin ^rinj, in 
befjen Begleitung 93arfaba§ einft ritt, wünfd&te eine $robe feiner 
gerühmten ©tärfe ju fehen. 2)a fagte 93arfaba§, inbem er vom 
Spferbe fprang: „3Jlein $ferb (at midi fo oft getragen, e§ ift 
billig, baf& ich e§ auch einmal trage." @r frod& unter baffelbe 
unb trug ba§ jitternbe $hter auf feinen breiten ©chultern über 
fünfjig ©dritte weit. «. fl. 

SKRetfttftirbige Bufätte. — Jßiele ©rftnbungen, bie ganje 
Snbuftrieverhältniffe umgeftaltet ober vereinfacht haben, verbanfen 
ganj ungebtlbeten Öeuten, bie jufctllig barauf verfielen, ihre @nt* 
ftehung. $ievon nur jroet ©eifpiele! Jpumphrev Dotter war 
ein fleiner Bergwertejunge in einer Kohlengrube in (SornwaHiS, 
wo el feine Aufgabe war, an bem primitiven SRewcomb'föen 



Digitized by Google 



250 



Mannigfaltige^. 



Dampfapparat bic (Sntinberftappe jum Gin* ober Austritt be§ 
Kampfes abmechfefnb ju öffnen unb ju fchtiefjen. Da er mehrere 
fetner jüngeren 2trbeit3gefährten t>or bem 9Rafäinen$aufe fpieten 
fafj, fo gelüftete e$ ihn, an ihren Unterhaltungen 2$eü ju nehmen. 
DoaVber ®<wg ber 2Jcafchtne gemattete ihm nicht, ftch auch nur für 
wenige $lugenblicfe ju entfernen. Da würbe feine finbifche Spiet* 
tuft bie Urfaaje einer rotd^iigen ©rfinbung. @r fah, bafc t)on ben 
jwei am (Sglinber angebrachten Ventilen ba§ eine ftetS im fetben 
Stugenblicfe geöffnet, ba§ anbere Sentit gefchloffen werben mufete 
unb umgefehrt, eine Verrichtung, welche mit bem Stuf* unb %b* 
fteigen ber Sßiftonftange aufammenhing. (Sr fotgerte barauS, bafs 
er ber ^iftonftange ganj unb gar bie Arbeit beS DeffnenS unb 
Sä}liefjen§ ber £>ähne überlaffen fönne, wenn er mittelft ©triefen 
ober 53änbern iene Ventile mit ber ^iftonbewegung in Horrefpon* 
benj brächte. DaS warb leicht bewerfftetltgt; ber Keine ^otter tief 
bann fort, um ftch feinen Spielfameraben sujugefetten unb — jum 
erften 2Me arbeiteten bie (Snlinberflappen ot»te menfehtiche 93ei* 
fntfe. 3ene3 finbifche SBinbwerf ift fpäter burch Stangengetriebe 
erfefet worben. „2Bie bemüthigenb für ben ftotjen männlichen 
©eift e§ auch fein mag/' bemertt Slrago, roelcfcer biefe tteine 
Stnefbote erjä^tt, „fo mufj bodj gefagt werben, baf? eine ber 
loichtigften mechanifeben Einführungen bem Spieleifer eines un« 
gebitbeten Keinen jungen ju bauten ift." Da§ anbere 53eifpiet ift 
fotgenbeS: £argreat>e, ein ungebitbeter SCBeber au§ Stanb $itl 
bei 93tacfburn, ftanb eine§ $age§ an ber Seite feines 2Beibe$ 
unb wartete, bte biefeS ein 23ünbel SBottgam, welches er jur 
Arbeit benötigte, abgefputt haben würbe. Die Spimtuorricbtung, 
welche fein 2Beib mit einem 5uj$tritt in Bewegung fefote, fiel 
SitfäUig um; ba§ 9ftab lö$te ftch lo§, bie Spute gerieth au§ ber 
horizontalen 2age, in welcher fie ftch urfprünglicb befunben hatte, 
in eine nertifale, fuhr aber noch eine 3*it tang fort, um bie 
{entrechte Wdjfe ftch s« brehen. .^argreax»e beobachtete biefe @r- 



Digitized by 



Mannigfaltige?. 



251 



fdjeinung fdjarf unb fchloft barauS, bafj es möglich fein bürftc, 
mit einem größeren 'unb ftärferen föabe gleichseitig mehrere 
Spinbeln in Dotation ju üerfefcen, wenn biefelben anftatt wag* 
recht aufregt angebracht würben. $>er Sßerfuch, obgleich un* 
be^itpCid^ unb ohne mechanifch e SßoHf ommenheit ausgeführt, gelang ; 
ftatt eines würben jefet gleidfoeitig mehrere gäben abgefponnen, 
unb ber (Srfinber nannte nun feine neue TOafd^ine „Sennn" 511 
(Shren feiner $rau, meiere biefen tarnen führte, (£twa äwet Sah** 
lang arbeitete Jpargreatje mit einer achtfpultgen Spimujorrich* 
tung, als im 3a^re 1768 feine yiafybaxn, meiere barüber rnifc* 
günftig waren unb auch nicht begreifen fonnten, wie biefer 
Sttann adjtmal mehr ©am in ber 2öodje erjeugen fonnte, als 
fie, in'S £>auS einbrangen unb bie „Sennu" serbrachen. £ar* 
greaoe ftebelte hierauf nach Nottingham über, wo er balb einen 
gefchieften unb reiben ^h e i^öber fanb unb eine fechjehnfpinbelige 
/,3ennr)" ju Staube brachte, welche 1770 patentirt würbe. 3>te 
Sabrüanten r>on ßancafhtre galten bem (Srfinber eine Summe 
Don 80,000 Sttarf für bie Einführung biefer Serbefferung in ihren 
(StabliffementS, unb obfdjon im $ahre 1779 Tumulte gegen Robert 
?Peet unb aubere Stteifter, welche bie SDcenfchenarbett erfparenbe 
w 3ennn" aboptirt hatten, ausbrachen, hat biefe üDtofchine bodj 
ihren ©ang um bie 2Belt gemacht, bis fie burch bie r»oHfommeneren 
Vorrichtungen ber ^Reujeit t>erbrängt würbe. Dr. % $Bcrgf>au8. 

£>ie »tbetttttstg be3 aftonatS 3«U in btt 2&elU 
gcfrf)ic^te, — $er Sföonat Suli hat sal)lreid^e wettgefchichtlichc 
Greigniffe gejeitigt, er t>errclth einen fehr unruhigen, ret>olutio* 
nären Ghatafter unb nicht mit Unrecht fönnte man ihn ben 
hiftorifchen Sttonat nennen. 2öir wollen nur einige 23eifpiele 
anführen. $er 17. 3uli beS SahreS 1775 brachte bie föenolution 
ber Dereinigten Staaten r»on 9corbamerifa. 9lm 14. 3uli 1789 
erfolgte bie Erftürmung ber SBafttHe, welche man als baS §aupt» 
ereignift ber großen fraujöftfchen iHenohition betrachtet. $en 



Digitized by LiOOQle 



252 



«Mannigfaltiges. 



9. $hermibor, b. h- ben 28. Quli 1793, nmrbe föobeSvierre, bcr 
SchrecfenSmann ber Revolution, geftür*t. %m 27. 3u(t 1830 
brach bic jtveite fran$öftf<he Revolution aus. Sic trägt noch 
heute ben Flamen ber Qultrcoolution. Uttb um noch rociter &u* 
rücfjugehen, fo ift bie Revolution ber vereinigten nieberlänbifchen 
^rovinjen vom 3ult 1571 batirt. $en 9. 3ult 1769 [tiefe bie 
„norbifche Semiramtö", Katharina II. von Rufilanb, ihren ©e* 
mahl vom £h*one. — 3n feinem Sttonat jinb auch mehr entfchei« 
benbe Schlachten geliefert roorben, als im 3uli. $)ie am 8. 3uli 
an ber ttöta Gelieferte Schlacht hätte beinahe ben Untergang 
Roms herbeigeführt. $te ed&lad&t bei Liberias am 3. 3ult 
brachte ba8 Königreich 3*nifalem in bie ipanb ber Ungläubigen 
unb ftfirjte ben unglücf liehen Suftgnan vom $h*one. 5E)ie Schlacht 
von Duvigna, am 15. 3uli, vertrieb bie Sflauren aus Portugal 
unb erhob Siphons I. roieber jum §errtt feinet deiche?. 3)ie 
Schlacht bei ^ultatva, am 8. 3uli, vernichtete bie 2Jto<ht Karl'S XII. 
unb legte ben ©runb ju $eler be§ ©roften 3Jtocht. 9lm 2. Suli 
nahm Ravoleon ©onaparte Slleranbrien im Sturm. $m 3. 3uli 
1799 mürbe bie Schlacht bei $bufir gefchlagen unb am 5. unb 
6. 3uli bie folgenfchmere Schlacht von SOBagram. 2lm 3. Quli 
1866 enblich mar bie Schlacht bei Königgräfc. Dr. st. 9tt. 

8lit3 3utd>r* — 3m 3ahre 1850 mürbe ein gemiffer Karl 
Siegel bei bem Preisgerichte gu ©lafc ivegen ßanbftreicheret unb 
verriebener $iebftähle jur #aft unb Unterfuchung gebracht. 
9lu3 freien Stücfen unb mit ber Söetheuerung, bafe er feine fchtver 
klaftete Seele burch ein reumütiges Söelenntnife erleichtern tooHe, 
befannte er, folgenbe brei fchmere Verbrechen begangen ju haben: 
1) (Sine Jöranbftiftung an einem bewohnten ©ebftube, bei welcher 
bie Tochter be§ <Sigenthümer£ ihr ßeben verlor; 2) einen in 
©emeinfehaft mit gtvei anberen $erfonen verübten Einbruch/ unb 
3) einen an einem Kinbe burch ßrftiefen beffelben begangenen 
9Horb. ^inpchtlich ber ©laubmürbigleit biefeS ©eftänbniffes 



Digitized by 



SKattnigfalttgeS. 



253 



fanben bie erforberü^en ©rmittelungen ftati unb bicfc ergaben, 
baj$ an ber ftidjtigfeit ber Selbftbefd&ulbtgung ju sweifeln feine 
JBeranlaffung twrljanben fei. 3lm 19. Februar 1851 ftanb bem* 
v nadj) $arl Siegel uor bem ©efdjmorenengeridjte ju ®lafc, würbe 
infolge feiner ©eftänbniffe für fd&ulbig er Hört unb gum $obe 
üerurtljeilt. 2)aS Urteil würbe red&tsfräftig. $)te Elften waren, 
oljne befonbereS 33egnabigungSgefu<§, sur allerf)ö<$ften ©eftfttigung 
beS SobeSurtljeilS abgegangen. $a würbe burd) einen 3 u f«Ö 
ermittelt, bafj Siegel am 30. Slpril 1847, wo biejenige Breuers* 
brunft ftattgefunben $atte, wegen melier er ftcfc felbft angesagt 
fcatte, fern ron bem Orte in §aft gewefen mar. 9to$bem bieS 
SweifelloS feftgefteflt war, würben au# in betreff ber beiben 
anberen Verbrechen nodj weitere !Raä^forfd^ungen angeftettt unb 
jefct fonftatirt, bafj Siegel feines ber brei Verbrechen, beren er 
fid) felbft angeflagt, begangen fjaben fönne. $luf ©runb ein* 
bringlidjfter Vorhaltung beS ©eridjts nahm er benn auch feine 
Selbftanflage jurücf. $)aS Tlotxv berfelben war weiter nichts 
als gurd)t tjor bem 3udMaufe gewefen. Sieber hatte er, um 
biefer ifjm wegen feiner $iebftähle broljenben Strafe ju entgegen , 
Verbrechen ftch jugefa^rieben, auf benen, wie er wufete, bie 2obeS* 
ftrafe ftanb. ($S blieb nun nur ber einsige $uSweg übrig, beu 
wegen breier Verbrechen, bie er erwiefenermafjen nicht begangen, 
redjtsfräftig Verurteilten gu „begnabtgen". Sn'S 3«$t$au3 
mufcte er aber nun bodj. 35- 

mnt ^Berbling att$ bet %etne. — ©egen ÜRtttc beS 
18. 3ah*hunbertS fam Sföarfeleone, ber Vruber beS englif djen 
Slftronomen Sftemtt 9ttarfelenne, als Nabelt nach Snbien, wo er 
mit (Slioe befannt würbe, bem fpäteren öorb (Slioe, bem 53e* 
grünber ber englifdjen TOad^t in Dftinbien. $ie Vefanntfchaft 
würbe su innigfter gfreunbfchaft. 3n ÜDiarfelenne'S 3^ m ^r 
fingen mehrere Porträts, beren eines Glioe'S gröfete Vewun* 
berung fanb. GineS SageS ersetzte 3ftarfelenne feinem greunbe, 



Digitized by Google 



254 



2)ianntgfaltiges. 



baß beffen *Dlaßregeln in (Snglanb fd&arf getabcU roorbeu feien, 
nnb las ihm einen eben erhaltenen 93rief üor, ber äugen* 
fcheinlich großen (Sinbrucf auf ben 3uhörenben machte. 9to<h 
einigen Saßen moHte (Slioe ben Inhalt be$ Sd&reiben3 noch 
einmal ^ören unb fragte, wer ber 3lbfenber fei? „kleine 
Schmefter," lautete bie Antwort, „beren 93ilb hier hangt." — „3ft 
e$ getroffen?" fragte Glioe. — „3n ©eftalt unb ©eficfct fpredjenb 
ähnlich, aber ihren ©eift unb ^harafter fann e§ nicht aeigen." — 
„£>öre, 9Jtorfelenne," fpracb Gltoe, „Du fennft mich, wie ich 
nrirflich bin. SJceinft Du, baß Deine Schmefter ftch entfließen 
tonnte, nach Snbien $u fommen unb mich heirathen? S3ei 
ber jefcigen ßage ber Verhältniffe ift e§ für mich unmöglich, noch 
(Snglanb ju reifen." SDlarfeleone brachte be§ 3rreunbe£ SBerbung 
bei feiner Schmefter an, fie mar bamit einoerftanben, !am nach 
3>nbien unb mürbe im 3ahre 1753 in ÜflabraS mit (Slioe oermäblt, 
beffen föuhm unb 2lu§seichnung bamal§ im Steigen mar. ». 

mn ungeübtes mtW** — Die örtliche SBiffenfchafl 
unb bie Erfahrung lehrt, baß ein Stöenfcb auf bie Dauer be£ 
Schlafet nicht entbehren fann, unb in ©fjina gilt bie (Sntjiehung 
be§ Schlafet als eine ber rjarteftcn Strafen für fernere Ver- 
gehen. Dennoch ift ein 5Jatt befannt, baß ein *Dtonn ein hoh*§ 
Hilter erreichte, trofcbem ihn Sahrjehnte lang ber Schlaf floh. 
Site baS fpäter fo unglücflich enbenbe $önig§paar, Subroig XVI. 
oon granfreich unb feine junge ©emahlin SJlaria Slntoinette, 
furj nach ber Vermählung in Sparte einbog, feranftaltete bie 
Stabt großartige (Smpfangäfeierlichfeiten, unb um bie ßinroohner* 
fchaft ba£ feltene Schaufpiel beffer genießen ju laffen, maren an 
»ielen geeigneten fünften an Straßen unb Sßläfcen Tribünen er» 
richtet morben. ßiner ber größten biefer prooiforifchen £>ols* 
bauten aber mar nicht mit ber nötigen Vorjtcht errichtet; am 
Sage be§ gefte§, al§ fich bereite eine große 2Keuge 3ufchauer 
eingefunben hotten, ftürjte biefe Tribüne jufammeu unb begrub 



Digitized by 



ÜJtomiigfaltigeS. 



255 



ipunberte uon 9Jtenfd&en unter i&ren Srümmern. ßine große 
Stn|a$l Sobte unb nod) me&r SBerrounbete sog man unter bem 
©eroirr uon serfämetterten halfen unb ©rcttern fcerüor, unb 
SIbergläubifdje, in erfter 9tei$e bie Königin felbft, gelten biefen 
UnglüdtöfaE für eine fd)limme SSorbebeutung, eine Slnnaljme, bie 
fidt) in ber fjrülge belanntlidj audj auf bie traurigfte SEÖeife be* 
[tätigte, ©in Junger $lbüofat, 9tomen§ Sorbette, mar einer ber 
(Srften, bie fceröorgesogen würben, aber fein 3«ftanb war ein fo be* 
benllidjer, baß man iebe Hoffnung auf 2Bieber$erftellung aufgeben 
mußte. @r $atte einen Sd&äbelbrudf) erlitten unb ein S&eil beS 
©efcirnS war bloßgelegt, fo baß felbft bie Herste be§ $ofpUal§, 
n?o|in er gefdjafft roorben mar, nic^t an eine ©enefung bauten. 
2öiber alles ©rroarten aber befferte fidf) ber Suftanb beS Uranien 
von Sag ju Sag unb nadfj wenigen Monaten mürbe er als geseilt 
entlaffen. 93on bem Sage feiner Sßerlefeung an aber flol) ifjn ber 
Sdfjlaf, roäljrenb feine SßerftanbeSiräfte in leiner 2öeife gelitten 
Ratten. 2ttit ©ifer unb SluSbauer beforgte er feine oft redjt 
anftrengenben WotariatSgefdfoäfte , allein baS SBebürfniß nad) 
Sd&laf madjte ftdj nie bei tym geltenb. 2)ie berü&mteften Herste 
fetner 3*ü beobachteten unb unterfuäjten beu 9totar unb ergingen 
fidj in langatmigen roiffenfrfjaftlidjen Mb&anblungen über biefeS 
feltfame Phänomen; $u erflären unb plmfiologifch su begrünben 
üermodjte eS deiner, $udj als ßfjerbette SJtttte ber breifeiger 
3a$re unfereS SäfulumS fcodjbetagt geftorben mar, Härte bie 
vorgenommene Seftton baS ©eljeimniß nid&t auf unb bis auf 
ben heutigen Sag hat no<h ^iemanb oermocht, ben munberbaren 
Vorgang ju enträtseln. $)ie geheime 2Berfftätte ber 9tatur ift 
eben erft sunt tleinften Sheil ergrünbet ; fie birgt SCßerf jeuge unb 
Organismen, bie malzunehmen unfere Sinne ju grob finb. 

m. C. 

90öie triefet 9tabelfttcf)C bebarf eS, um ein einfaches $emb 
SU nähen? Siefeftrage hat ftdj jüngft eine Beißnähterin in Sei- 



Digitized by 



256 9Dfanmöfaltiae$. 

cefter ((Snglanb) QefteKt unb mit ©enauiafeit Beantwortet, 2>a3 
©rßebnife i^rer $3ered&nunflen ift folgenbeS: fragen nft^en (mer 
SRei&en) 3000 Stidje; @nbe beffelben 500; #nopftöd&er unb Sin- 
nigen ber ßnöpfe 150; fragen annähen unb 3ufammenjie^en 
beä #embe§ am ©alfe 1204; ©elenffd&lufc (furje TOanfd&ctte) 
1228; (Snbe beffelben 68; $nopflö<$er 148; Säumen ber S<$lifee 
264; Bermel jufammenjie^en 840; Sinnigen be$ ©elenffd&tuffeS 
1468; Auflesen ber Sd&ulterblätter (je brei Keinen) 1880; Säumen 
be§ (SinfafceS 393; Taljen ber Bermel 2554; (Sinfefcen berfelben 
unb ber ßeile 3050; runb fcerum 1526; 9Gä|te 848; ©infefcen 
ber Seitenfeile 424; unterer Saum 1104; ©efammtjatyl ber 
9tobelftic&e 20,649. ». 

Kel-üks, kel-kaks. — 3n ber eftfcnifdfjen Spraye Reifet 
kel fo Diel als „U^r" unb wirb immer vox bie auSjubrüdenbe 
3iffer aeftellt; üks Reifet „<5tn3", kaks „3u>et", alfo kel-üks = 
ein U$r, kel-kaks = jroei U^r. 2U§ üot (5rrid)tung ber ßifen« 
bahnen ber bamalifle @rofjfürft«3$ronfolöer, fpäterer ffaifer 9tte* 
ranber IL, burdjj ein eft$nifd&e$ S)orf fam, roo bie $ferbe feinet 
9&eiferoa(jen3 ßeroed&felt werben mufcten, fcatte ber Sßoftateijier ba3 
SßoftfjauS mit ©uirlanben unb Slumen f$mü<fen taffen. $>er 
©rofcfürft, bie§ bemerfenb, faßte Iftd&elnb ju feinem Mutanten 
in franjöftfdjer Spraye: „Quel luxe (fpridj fei lüy), mon Dien, 
quel luxe (meiner SuyuS)!" Sogleid) {prang ber Sßofhneifter, 
ber einen ^rrtfcum beS RaiferS in ber 3citrec(nunß üermutljete, 
feine U$r $ert)oräief)enb, bienftfertig fceran unb rief: „Kel-kaks, 
ßure $o$eit, kel-kaks!" $er Raifer foU fpater no$ oft über 
biefeg erfceiternbe SKifeoerftanbnifc gela<$ t unb e3 gern unb häufig 
erjä^lt $aben. £. §. 



herausgegeben, gebruef t unb oerle^ m\& e r m a n n S 4 ö n l ei n 

in Stattgab OF MlQ HiQA ^ 



Ml i a 



im 



Digitized by Google 



• 1 ■ 



Digitized by \?