Skip to main content

Full text of "Konservative Monatsschrift fur Politik, Literatur und Kunst"

See other formats





J? föojk' 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



2Ulgemeine 

^onferDdiive ^Sonat* ft 

für bat 

d)FilHid|r 2»rutrd>lanb. 

4rünf?töjt*r ^aijrßanß. 


S*rgrünbrt 1848 alt „Solföblatt für Stabt unb Satib". gortgi’füfjrt bmd) 



'Jiatbujiiie. 


$erauSgebrr 

$• D. Cfdjen, Sdjwrrin i. 9M. u. tßrof. Dr. VI. t>. VatlfUfittS, @reif«u)alb. 


1893. 39li Xejcmbcr. 


Ceipstg, 

Dcrlag Pott €. Ungleid}. 


Digitized by GoiJgle 



Jlnljalt. 


l'fitc 

11m HflW utib iRedit. fHomati aue ber $eit ber Hitalienbriiber. 83on l£. Heiter 

705. 835 


Segen bee Hlanefelber Sergbauee. Hon Dr. (£. ©djlemmcr 728 

tfrriebenefongrcfje unb ftriebeuefonferenjen. Hon Äarl u. Hrud) 740 

Hrief aue Chicago 750. 875 


Xer «'{ltg Sdjillä burif) ÜNerflenburg. Sine ben Elften bee ©rofs t). ©cljcimcn unb 

.§aupt«3lrd)ioe in ©dpocrin, bearbeitet uont ©eneralntajor j. X. o. 8 d; u l fe 765. 882 
Dlue öeinrirfi Sieoe gefdiidjtl. 'yionateberidjtcn unb Briefen, Hon Ctto & raue 

817. 029. 1041. 1153. 1279 


^ortugiefijitic Holfefefte unb Hoffepoefte. Hon Si. CSp 859 

Hanama<Hriefe. Hon IS. g'ljr. Bon Ungern- Sternberg 870. 1103 

3ur 'Huelieferung politifdier Hcrbredjer. (ftall «öfter). Hon «. oon Hrud) . 949 

$ur 'Urform bce 3rrrn=Died)tce. Hon jy. oon Ccrbcn-ÜBoltoio 955 

38e(tauefienunge*Hricic 962 

Srajanifdjeb Hon @rnft Höttidjer. 971 

Hlid) bürftet! Hon Hontue SBifner 2lue bem Sdpoebijdjcn oon 3)1 (S. 5 . . 1023 

ßulturgefd)id)tli<bc Stubicii in ftairo. Hon Dr. Stern 1062 

$>irt unb $rofefjor. Hon 31. oon Hoffe 1072. 1174 

Xer £>of in 31'eimnr jn ©oetljee 3*it- Änltur* unb ^eitbilb aue ben papieren 

einee §ofmanne. (Diiebergefdjricbcn 1840) 1089 

Xer toei&c üar 1096 

(Sin Herljängnift. Hon CS. ©reiner 1108 

Stetfbricf 1133 

Hodimale Irojatiijdjee. Hon 1199. 1302 

3ur |ittlid)<reHgiöien ©runblegung ber Holferoirtfd)aftelef)re. Hon Dr. (Srnft 

Jr. HJpneljen 1199 

9ran)öfifibe Holfbftimmungeu umljrcub bee ftrieges 1870—71. (9iatf) franko 

fifdjen Quellen) 1215. 1321 

Orbgraf boit Dtcdjteren yhnpurg | 1228 

lieber bie diriftlidie 81iid)4crubeit. Hetradjtungen junt 3al)reefd)lufs oon 

©uperintenbent Stelle in §amm 1265 

Hodjmale „Xrojantfdiee" 1329 

Signora Sttilia. (Srinnerungen einee alten ^räulcine. Hon $cbtoig Sdjätti 1332 

»üb ben »Ipen ' 1361 

Ölonatefdjau 777. 893. 1004. 1111. 1231. 1345 

Diene ©Triften 801. 913. 1025. 1137. 1249. 1362 




r, 


j ily l, l?c 1 


fr 


Digitized by Google 



81 1 b c v (s, Gruft, Ser ©rief ©auli 
an fctc ®()Uipper 1140 
21 1 0 c n S l c b e n . 3t ii ft e b e r g, 
i'icora pon, Silber Dom Gid)b- 
felbe 922. 

— 2luo unferer ©äter hagelt 
•Bänbd)cn 5. 6. 7. 1204. 

— 2iuetoanberung unb ©uetpan* 
berungopolitif in Scutfdtlaub 
1251. 

©arrett, grant, Out of the 
in »s of dcsth 813. 
©aturin, Sergius 1208. 

© u u c r , 6nvin, Sud bcr Diijd)- 
pofc 1370. 

Sf tjrcub, Otto, Sigfrib 1145. 
® e n b I c r, ©eorg, C5aii iSdjulje. 

— 5m neuen .Gaujc. 

— ßatbarina non Sima 1261. 

2* e i) c r, <£„ ©ribiblao. 2. Kuß. 

1370. 

— Um ©flicht unb ;lied)t 1371. 
©iS in bie Alriegsgefangcn- 

fdjaft 1368 

© B h m, ©ottf , vubtoig ©ethriiu 
1«12. 

© o r rf c, .wob Don , Dilt ©rini 
griebrld) .Sari 1865. 
©outget, ©aul, S. Schüler 811. 
©raune, Dttbolf, Sbür. Sorfge- 
idtidjten 1037. 

© r a n b c e, Dr. griebr. ö., Ter 
Jimmermann d. Dagireth 1035. 
© r c t) m 6 Sievlcbcn. All 2(uSg. 
{. ©olf tmb 2d)ule 1. 921. 

— lierlcben. All. 2lueg. f. ©olf 
unb £d)ute U. 1259. .. 

Brentano, Üujo , Über bab 
©crbälhtis d. 2lrbdtelobn unb 
Ülrbeitb). v Krbdtblrift. 1249. 
© r fi I) 1, idjulte D., Sri beutfd) ! 
1260. 

©ud)ruetcr, D. ifarl Don, Ser 
Schriftbetoeu' im Alatcdjismub- 
unterrichte 1363. 

© urefbarbt -©iebermann, 
Ih-, ©onifariub Kmerbad) unb 
bie Deformation 1142. 
ß h r i fti a n c n S Sen final 1367. 
(5 1 a a f f e n, Johannes, Sd)Bp- 
fungbtwrfe 1373. 
ß o n r a b , SR. ©., ©ergfeurr 809. 
ßremer, I.ic theol. G., Über 
bie Gntftchung ber dtriftlicben 
MciDighcit 1140. 

S a u b e t, JUpbonje, Souvenirs 
d’un llommo de Lettros 1033. 
S a D i e S • 6 b a v t c r 1) o u f e , 
Den. (8. S- ©aubentiuS 1149. 
Zn arofec Atrieg D. 189—, 1251. 
Sic bret glugfdmften über ben 
WünjftTdt b. fäd) fliehen 2ilbcr- 
tincru.Gmeftuierum 15301364. 
Sic rabifale Vebrerprcfie unb bie 
Mirdje 1252 

2)tef fenbad), ©■ ßbr., gür 
unfere Älrincn 1372. 


jKeue S <§ r t f t e tt. 

Wittmar, G- , ©eid)id)te bee 
beutjd>en ©olfee Hl. 1030, 

$ u h r, ©emharb @. 5-, Jefuiten- 
Sabeln 805. 

Cbncr, Dr. med. 5 , iTcv 
grauenarjt 928. 

ß cf t) o u b , Georges, Sees Soo- 
rif 1039. 

ßaibu, Di. Don, Gütiges ßl)ri> 
Itcntum 802 

Gin Jubiläum ber Üatdnijdjcn 
©ibcl 814. 

G n g c I, 21 , 2er irooatore Dom 
©ofilippo. 

— Jab ©ilb ber Diabonna. 

— ©arbarofia 925. 

G D e r b . Gruft , Ser bentjdic 
©olfobote 1375. 

Saulbober, Gcrmann, Srei 
fotiale Sraqen 1137. 

S Br ft er, Dofa Don, Atonftan- 
tinopil 1033. 

greimut, ©cniarbin, Tiltiüb. 
Deligionegebdmnilte unb neu- 
itibifdje ©raftifen 1252. 

S r e n b e, Dr. 2llbcrt, beb ©er- 
genfaftrer Jod). Sd)lus ßoiitc- 
bia oon b. frommen, gottfiirdi- 
tigen u. gehorfamen Jfaac 807. 

S r i cf , Dr. <«., Sdiulreben oon 
D. Dr. €. Sdcf 918. 

g r o in nt e l , D. Gmil, 2lub 8em 
unb -öerbft 1365. 

— Tao Gebet beb .öerrn in r^rc- 
bigten für bie O'entdnbe aue< 
gelegt 1028. 

<7 r o n , Sab Aträutcnueible Don 
©impfen 1371. 

Sron, Afonrab, Ser tliofentpirt 
oon ©impfen 10.37. 

Staube, James 2lntbonn, The 
Spsuish Story of the Ar- 
mada and otber Kssays 1256. 

S u i I c v t o n , i'abp Weoraina, 
Sie Wräjiit Don ^omtcDal 1261. 

Sund c, Otto , Jefub unb bie 
'Bienjdjen 1027. 

Stirft, Dr. Vioiub, Sie l)äuö< 
Hebe Atrantenpflege 1264. 

18 c f f cf e it, a>. .vteinridt, Srant- 
reid), Duftlanb unb bcr Srd« 
bttnb 1138. 

18 c r I a d) , l'iartiu Don, Jit uns 
bao 2llte leftament nod) (8otteb 
©ortv 1029. 

18 o 1 1 tt u to , Gruft, Gin Afreuv 
jug an ber Oftfee 1150. 

©rabner, 21. 8., ©cfd)id)te b 
iutf). .Uitdie in Ktttcrifa 803. 

<8 r c b c , Gbuarb, St. Glijabeth 
922. 

•Ö a a r o , Serbinanb , Snttjcfje 
Aflättge 1260. 

.&aae, .öippolnt, 2tus b. Sturm- 
u. Srangperiobeb.Grbe i. 1259. 

# abermann, (8. , Chrlftni- 
tum unb Staat 801. 

82 6 


AP 3 o 
KfeS' 
v. 5 " o‘. n-\i) 


|tad enf d) nti b t , G. , 2id)t- 
unb Sdiattciibilbcr aub b. alten 
leftament 1141. 

Jj) a 1 6 D V) , Vub. , Ser Sctnb im 
2 aub 927. 

.ft a nt m c r ft c i n , 8. oon , Sas 
GljriftcHtum 1139. 
A;anbtDBrterbudi b. Staatc-tDiffen- 
iebaften 1137. 

.öattbtD&rterbud), Ibeoiogifdt. 918. 
.Garte, tBrct., Grefip 1372. 
$artmcQer, »elene , iBilber 
aub bem Vcbcn beb .Germ Jcfu 

1141. 

it e dt c r , ßarl, Jm alten £d)lojt 
unb anberc Gnählungett 811 
« e r r i d) , 2i., <8cncralfarte üou 
2ifrifa 1040. 

•G e ft , <8nft tmb ©efen ber 
beutfdteit Sprad)e 922. 

.Gef fe, 5-, 21 uo Df. .Germamt 
©unberts 'beben 1366. 

•G c o n e , Dr. ©orig , Seutfdte« 
©Brtcrbudt, IV. Galbbanb 922. 
GBrftina , G. 0. , ©leiten, 
träume 1368. 

.Gottcnroti), gr., .Ganbbud) 
bet beutfd)en Stacbt 814. 
GücfingbauS, Dr Al. 2i., Sie 
'Berftaatlidjuiiq berStcintohlen- 
bergwerte 113c. 

5 ä cf c I , 'flaftor, Ser alte Atott- 
wig, e. deuge b. praft. Gitriftot- 
tumo 1255. 

Saunet, G 1 a u b i o unb Dr. 
©i. Af ä tu p f e , Sie 2< «einig- 
ten Staaten ’Jtorbamerifab fit 
ber ©egenwart 1144 
5 e n t f d) , ßarl, (8efd)id)tpl)ilo- 
fophifdie Webanfcn 919. 

3 e tt t f d), ßarl, ©eber ßotttmti. 

nibttitib ttod) Atapitalismub 801 
Jona b, Srig, rdjiUetb ©riefe 
806. 

Jugcitbpoft, 2)iuft(alifd)c 1373. 

Al ab I e r, Dr. 'Dl , Ser Dlcnfdjen- 
fohn unb irinc ßcitbung 803. 
.«ärger, Dr. Atari , 2lus brei 
Grbtdlen 1258. 

.« a t ft chü, Di. , Sreubig bereit 
927. 

Ä e 9 f e r l i n g ■ G ©räiin 

Gmma , Johanna ©olter 809. 
Al 1 c e , Wottb., Sie alten Seut- 
idjen’ ntäbrcnb bcr ltr?eit unb 
©Blferwaubenmg 805. 

Al 1 c i tt , Atari , Sr&jd)tociler 
ßbronif 1366. 

AU e i n f d) m t b t , Dr. 2irtbur, 
I8ejd)id)te b. ,«Bnigrdd)6 ffieft 
falett 1142. 

.« tt o b t , Gmil , Iroftbucb bdm 
lobe unferer Atinbcr 1364. 
Äolbc. D., Ibeobor, Dlarttn 
futber II. 2. 1031. 
tfräger, Dr. .Geittr. , Johann 
Diartin Diiller 1258. 


/ 



Ärouir, Gm Stitrf .« irtfjcn» 
n . HebettSgfjdndite nue b. deutlet)« 
rtiffiidien CftfeoproDim. 1143. 

,<t x u i o, .Hriiirid), ('■'cbitfite 1936 

Sühn «, b , T. Mitibcr b. '^ifarr- 
baujff 1150. 

Hanbmehr, Hugo, T ld)terifd)e 
©eftalJrn in geidiiditlidici Irene 
1040. 

Hange, Jriebr , Nrine« Teutfd)- 
tum 1240. 

Hcbered)t, Gmil , ffiic bienft 
Im V 1152. 

Hettom - Vorhert, Cer. Don, 
Äriegjgeid)ithtl '.Hcffpiele 1255. 

Hepegom, Gomelia non, Üleue 
Sage 1261. 

V I e b r e d) t , 'Warte, Tie ftrau 
Cberft. 

— Vaifion«. u Cäterbiumen 1037. 

V i n b n e r, l)r. ,'remt, Hnterlän* 
bifeheb («cbieljtoueb 1034. 

9 o a 1 ! , Gbna, Tonooan 923. 

W.— , Vubw., Jiige aus bem Heben 
pon Hub». Tepenter 921.’ 

Waarten«, Waarten , dort» 
Fool 924 

Water, VI n ton , Setl)nad)t im 
Salbe 1372. 

Wanteuffel, U. 3- Ptm, J1 
Romano 1371. 

Ward, Dr. jur. p., Ser Will- 
tär-Strafprosrö 1850. 

W a r f t) a I ( , Sittfam , Soolog. 
Vorträge 1258. 

91 a t b u f i u e, Dr. Warti« pan, 
Tie Kernfrage im Mampf für 
b. Vtpoftolifum gegen b. isdpilf 
9tltfd)le 1028. 

Hap m t r , (9. H. pon, Heben«- 
bilber a b. Jabrbunbert nad) 
betn ar. beutjdjen M liege 1032. 

Heue Kbriftoterpe 1262. 

N i e f e , Oh . Ginc Pon beti Jung- 
ften 1373. 

VI i f j e n Warte, Viariba 1084. 

C ... , W. non, ßrjäblungm f. 
b. Sott 1376. 

Clipbant, Wre., The Heir 
presucoptive ;ina the Heir 
appnrent 813. 

Cehninger, ftriebr. , Sabr- 
beiten für unfere läge 1263. 

C n a f di. $. G„ Siegebpafmen 
au« Cftinbicn 917. 

Cefcr, l)r. Hermann, Vlnt Sege 
unb abfeiio 1262. 
a p e , 3o|*f , Webet« au« imb 
nad) b. neuen leftament 1026. 

V a f 10 , Wnftao , Sdjattcnbiibrr 
1370. 

Viani g . Gmft pon ber, Ver- 
f (harnte Hieber 1260. 

V o h I m e n , Dr. imb .<> off- 
in a n n , (''nmitafialblDltolbtf 
1262. 

V o I ft 0 t f f . D. ftr., Ter Sub« 
jettiüiemu« in b. ttteb. ibeolo- 
gie 1254. 

V o i d> i n g e r , 1 >r. Heinr. Pen, 
lic mirtfdpiftlichni Vertrage 


Teutfeblanbe Vb. L 1L 914. 

Vre ft i n g, Tie bibl. Wefd)id)te 
beb neuen leftament« tat VH- 
bem 1258. 

V r 8 1 1 , Karl , Aalenber aller 
Teutfeben aut ba* Jahr 1894 
1374. 

Naab e, Silb-, Ter Träumling 
926. 

— Gin ftrübling 811. 

Halb m a u n, Dr. ffl., Tie gctft< 
Hebe Sdiulauffiebt 1251. 

91 f u 6 , 3ofe‘ Don, Ter tt. TBffel 
1371. 

9t t d) t e r, Juliuo, Uganba 1142. 

9t 1 1 1 e r, Oberlehrer Dr., Natio- 
nalität unb Humanität 1151. 

9t o g g e, D. 8„ Gbriftl Cljaraf- 
tevbtlber au« bem Haufe Hoben* 
jollcm 814. 

,‘K o e b r i di , Vaiira , (Emma 
Sarnob i367. 

91 fl b t g e r , W., Barbara 1371. 

— üuft n. Heib ber Sinbrr?eitl373. 

9t u b o I p b , Dr. Job., Womit«- 

reifen 1034. 

Hiulanb, Silb, Pro Patrin 1368. 

S a b I n , J. , Tie Sprache ber 
Vrcffe u. b. Parlamente 1J43. 

Sauer, Dr. moil., 9rtb , Uber 
b. Weebaniemu« b. Hebcn«Dor- 
gänge 921. 

S d) a f f ni t , St., Gin Vertrag 
jur Gbrifiologte 6. Slltm Tefla« 
mente« 916. 

S d) a r 1 i n g , D. G. .Henrif, 
Ghrtflltdie Sittenleftre 1026. 

2 d) i c f c r I , Dr. ftran? Taper, 
Gifenmenaer« Gntberftce Jitben- 
tum 1025 

Sdinafcnburg , J., Heiben- 
finber 1038. 

S (bneegan« , VI , Mallia Mtiprie 
1148. 

Sthncibeef, W. Ter legte 
Seibmubtsmarft 926. 

S d) n e 1 1 e r, Vubro , Meimft Tu 
bas HembT 1361. 

— Gpangeiien-Sabrteu 1365. 

S ä) o 1 1, Dr. Vtrtbur, Tie jran- 
}ofifd)e Jöebrftcuer 1363. 

@ d) r i 1 1, Ü., itcppcnbilber unb 
Tteppenlente 137o. 

S (b u I \ e, w„ Tie V'efäutpfung 
ter Sojialbemotraiic 1030 

S(bulje-(''acbevnig, Dr. 
@. Pon, Homao Garlplei' Seit- 
u.(9eieüfd)aft«anfd)auung 1 139. 

Sd)ubmad)cr, »eine. Tolu 
rat, Vercnice 1151. 

S h o f i e I b , VUfrcb i-, SO». D. 
i'Vlauben«l)nlung 914 

2 i m m e r n , Jtriberr Vangipcrt 
pon, Vlu« ber Wappe eines »er- 
ftorbinen Jreunbe« II. 815. 

® if c U , Dr. mcd. Ctto, y eren« 
prmefie u. t'"<eifteeft8rung 815. 

2 o o n o « f p, Itacobor Pon, fttibi« 
cula 1375. 

2 perl, Vluguft, Tie ,}abrt nad) 
ber alten llrfunbe 928. 


@ p t e I b a g e n, Jriebridi. Soun« 
tag«finb 1146 

S p Q t i , Johanna, 2ina 1376. 

Staar|ted)cr. Dr. 3.,ßeinrfd) 
.'leine ber Vlntijemit u. Nibilift 
928. 

Stahl, Horen?, Ter ,7 lud) auf 
3ub« 1145. 

Storoc, Gharle« G. , Hnrriet 
Beeoher Stowe 807 

@ t r c 1 1 o n, .öiceba, .Halbbrüder 
1370. 

Sturm, Julius, Vinte l«rijd)e «e- 
bidjte 1369. 

S b b o ui, Klara Pott, Ter Vlus« 
weg 923. 

I b o m a « , Llc theoL St., 
Welito Don Sarbe« 1255. 

Topbei, Weorg, Unfere Minbcr 
1864. 

Traut, SBal., Jm Vlbenbbaud). 
— viuf (infamem Vfab 1369. 

i v e u tl e r, (5., Veben«»ei«bef t 
aus («ottee Sott 1252. 

II b b c, Äonftant., Vvauufdiwcig« 
Vau-Tenfmälev 1374. 

II I r i d) • si c v ip e r , Viblifcbe 
Jünglingebllber in ttpangioien 
Nahmen 1140. 

Unb »ebel fprad)! 810. 

Vogt, -ö-, i''ef(bi(bte b. beutiib. 
Neueret 1375. 

V o I j, Verth«!?, Mrofcher?. ft rieb- 
rid) ft rau; 11. non Wetflenbg- 
Schwerin 1257. 

11 o v b e r g, iöiar, Ta« Vicht ber 
Seit 1141. 

S a I b , G a r I , ln hoc signm 
vinces ! 807. 

Salb, H. , Voritidja Staut- 
garten 1259, 

S a I b o r f f , ,7 riebt., Tif iuth. 
.'iirthe im Mampfe mit Vaitfla- 
Di«mu« unb Crthoborie 91b. 

S a r n c rf c, Vau!, («ebid)tc 1035. 

S c b er, .Helnr., S. Scberl258. 

S cibeinüll c r, VI., ftibc« 809. 

39 e r b c r , Han«, Tie Sonntag«, 
finber 1039 

Si d) e I b a u e, Dr. Sin- 
jd'aftlidic Vebentmig themifdjer 
Vlrbcit 1034. 

Siebemaitn, Dr. War, Jalnb. 
d. Vlaturwijjenjdwft. VllI 921. 

Sirtb, I>r. pbil. Marl , Ter 
ilerbienfl-Vegriff in ber d)rift- 
lidjen Sird)c 916. 

S i 1 1 e ii b c r g, Tie Hage b. 
ianblieben Srbetter in Neuoor« 
pommeni 1362. 

Ü c 1 1, V. 'S., Hm ein Vtbenbbrot 

— .'liinftlnleben 

— Jm Vanbe be« ©efange« 926 

3 i in nt c r , ftriebridi, Sang imb 

«lang 1372 

Jobelt ig, ftebor oou, Ter 
lelamone lbiwt 

3 Olt I er, C., Jum Vipoftolifum- 
Streit 915. 

Jur beutfdi-ruffiidien Jollfonfercn; 
1362. 




Hm Jpflidtif unö Ifadfif. 

SR o ui a n auä b e r 3 c ' * b e r ^Bitalienbrüber. 

'Sou 

(C. Beyer. 


(Äortfrtuiifl.) 

IX. 

VI u f weite m, w ü ft e m ÜM e e r. 

Scßiueigenb ßatte £mgo Degenßarb jwei Silber ergriffen unb war bewußt gewefen, 
baS iöoot möglid)ft rafcß non ber 3njel fort ju treiben. Still faßen bie grauen im 
$>interfcßiff, Sreta führte bas Steuer ttaeß einem furjeu SBittf beS SaterS mit ber einen 
feanb, unb mit ber anberett ftiifcte fie bie fieß jitternb an fie leßncttbe neugewonnene 
, Sd;wefter, wäßrenb ißr Sößnlein fid; an ifjre giiße fdjmiegtc unb mit unoerßoßlenent 
SSoßlbeßagen bem Sdjaufelu beS SooteS fid; ßingab. Der 2Binb fam jeßarf aus 9?orben 
nnb trieb bie SBellett ßößer unb ßößer, juweilen feßlug ein Söogengipfcl, fid; iiberftürjenb, 
gegen bie planten, bann fpriißte ber Schaum über baS gaßrjeug Ijin, unb ber Keine 
Henning tackte, wenn eine glorfe auf bie fd;ucll auSgeftrerften .ftänbcßeu fiel. Durd; 
baS Ungeftiitn beS SBetterS würbe non felbft bie SRicßtung ber gaßrt oorgefeßriebeu, eS 
galt immer nur baS 48oot gcrabe nor bem SSBinbe ju ßalteu, weil jebc Vlbweid;ung baS 
SRubern erfd;werte unb bie ©efaßr braeßte, baß bie guer anfd;(agenben ©eilen baS 
Scßifflein mit ©affer füllten. 

VllS bie 3nfel beu SBlirfeu entfdjwunben war, brad; £mgo Degenßarb jum erften 
9J?ale baS Scßweigen unb fagte: „SRinttn einen Vlugenblid bie SRuber, ®reta, baß icf) 
bas SBoot unterfliege, wir miiffen'S ju längerer gaßrt einridjten, baju aber muß idt es 
genau feinten. " Scßiueigenb geßoreßle bie (berufene. 3u feiner Ucberrafdjung fanb 
£>ugo bas gaßrjeug norjiigüd; unb ftarf gebaut, feinem funbigen Vluge gelang eS 
ttirgenbs, eine fcßabßaftc Stefle jit eutbetfen. 3a, als er, in ber ©rwartung, feßließließ 
bod; nod; einer ßeimlicßen Dürfe feines geinbeS ju begegnen, fid; baran niacßte, aud; 
bie nerborgett gelegenen Deile ju unterfud;en, ftieß er auf allerlei froße Uebcrrafd;ungen, 

Vlnt SBobcn lagen jwei ©rfaßruber nnb eine längere Stange, unter ben Söünfen oerftaut 
fanb fid; ein ßalbeS Dußenb warmer SDiäntel unb etlidje Scßafpelje, unter ber weit 
oorfpringenben öanf am Steuer aber war ber SRauni, ben fonft bie giftßer als Vorrats-- 
fammer ju bemtßett pflegten, gefüllt mit einem Dötttttßen IrinfiuafferS, einem Sarf uoU 
4örot unb einer Sperffeite. — $ugo faß fieß einem SRätfel gegenüber, beim baß biefe A 

gürforge auf Vlnorbnung feines ©egnetS getroffen war, formte er uießt faffett. Der * 

tOg. to«t. WonaWIdjrlh 1893. YIL 45 

Digitized by Google 



706 Uw thfüdjt uub SWrcfjt. 

eine fDfantel fcijicu ifjnt burd) feine befonbere garbe befannt, er glaubte ihn nod) Bor 
furjem auf ben Sdjultem eine? feiner früheren St neckte gefefjen p haben. ©afd) über- 
legte er, »nie er feine Zugehörigen oon ihrer Besagten Stimmung befreien fönnte, er 
roanbte fid) an Cba, weldje offenbar nur mit SWütje fief) auf ihrem Si& aufrecht erhielt, 
riidte p ihr unb jog fie an fid). 

„©« ift ein harte« Ding, Död)terchen, au« einem fieberen Obbadj auf bie rauhe 
See getrieben p tnerbeu," fagte er mit milbem ftlnng ber Stimme." 

„3h t)irbe Biel gelitten, ©ater," entgegnete fie ieife, fid) an ihn jdjmiegeub. 

„Der ^eillofe Wann tonnte un« beibe nicht fdjwerer treffen," oerfeftte fjugo. 
„©un btt aber frei bift unb feiner ©ewalt entronnen, roirft bu tuohl bie Straft finben, 
einige Doge auf ber tuilben See p Berbringen?" 

,,3d) bin Weiftcr .fpugo« Iod)ter!" fagte fie, unb pm erften Wale feit langer 
$eit glitt ein Ieife« Siiidjeltt über ihre müben ffiige, „unb ich bin unter bent Schule 
meine« ©ater«. Die Seeluft freut midi, ich brauche mich uor nicht« p fürchten. 
Süffte id) nur" — fe^te fie nad) einer Seile h<np, unb ihre ©cbe ftodte. 

„Sprich p beinern ©ater, Cba," ermunterte £mgo, „fag ihm ade«, toa« bich 
bebriidt; e« ift lauge her, baff bu e« tf)un fonnteft." 

,,3d) weif), bah Serner mich fud)t," fuhr fie fort. „Säfenn er nun p ber 3nfel 
fommt — toer tuirb i()m fagen, tuo id) bin?" 

„Da« tuirb Srpo fdjou tfjun, Sliub, ber fennt itjn uon ©oftod Ijer. Senn ber 
ihm fagt, welchen Seg wir burd) ben Sinb getrieben finb — e« giebt für un« nur 
biefeu einen — , bann weih er balb, nach welcher 9?id)tung er un« p fucheu hat." 

„Srpo!" jagte Cba Ieife unb fann nad). „3a, er wirb e« tl)itn, er wirb’« ihm 
ganj gewih fagen, wenn c« ihm aud) fd)toer wirb, er ift ein ebler Wenfh; er wirb 
mit ihm tommen, unb fie werben un« wieberfiuben, bafür wirb ©ott jd)on forgen, 
weld)er bi«her nod) alle« gut geführt hat " 

©ine bittere Zntwort fdjwebte auf .§ugo« Sippen, aber er jwang fie priid. „Du 
bift tnübe, mein Siebling, fomm, id) will bir fjicr ein Säger bereiten unb bich wicber 
einmal p ©ett bringen, wie ich wof)l früher gethatt habe, wenn ich *>on weiter gahrt 
nad) §aufe tarn, unb mein Döchtercheu bi« pm fpäten Zbenb immer phören wollte, wa« 
ich P erphleu hatte, bi« c« auf meinen Zrrnen einfdjlief. Du wirft hhtafeu wie in einer 
Siege, unb wenn bu aufwadjft, — finb wir nuferem ßiele fdjou ein gut Deil näher geriidt." 

Sr breitete einen ber groben ©clje am ©oben au«, ^ob bie jarte ©eftalt ber 
Dod)ter, bie fid), wie im Draum lächelnb, alle« gefallen lieh, Ieid)t empor, bettete fie 
auf ba« fchnell hergerid)tete Säger unb füllte fie forgfältig unb warm ein. 0, wie 
weid) war feine £>anb unb wie jart feine giirforge! 

„3ch bin mübe," fagte fie, „unb id) will fd)Iafeu. Sed mich, ©ater, wenn ." 

Zber fie uollenbctc ihren Sah nicht, benn fie fd)lief ein. 

Deilnehmeub fal) er einen Zugenblid auf bie gefdjloffeueu Simpcrn, unb e« war 
ihm, a(« miihtc er fid) neigen unb auf bie Ztempge horchen, wie einft bei bem ©ette 
be« (leinen Wägbelcin«. — „Sie wirb balb wieber gefunb werben," bachte er, „wenn 
— ja wenn — " 

Darauf wanbte er fid) p ©reta, welche mit fräftigen ffiigen ba« ©oot in ber 
beftimmteu ©id)tung hielt. ,,S« fleht alle« beffer, al« ich erwartete," begann er. „Die 
©laufen finb oon Sidjenljolj, ferugefuub unb feft, unb wir finb gegen ÜJiangel etlid)e 
Dage hinburd) gejdpbt; weih nicht, wem wir’« ju bauten haben." 

„Srpo," fagte ©reta, „uub etlidjcn beiner früheren SdjiffSfuechte. 3d) fah, tuie 
fie bauon eilten unb mitten im Saufe fid) bie ©fäntcl uon bett Schultern riffen. Sie 
werben ben Stnedjt be« DWeiftermann«, wcld)er ba« ©oot führte, beftochen haben. — 
Sohin geht nufere (fahrt?" 

„Steine Safjl!" antwortete .'pugo. „3mmer fiibwärt« ber beutfeheu Steifte p. 
©ad) Siodl)olm wollte id) anfaug«, bortl)iu aber fleht ber Siitb gegen un«. Celaub 


tized by Googli 






Um ^fliAt unb fWrdjb. 707 

liegt gaiti naße, mir fönnten bort luoßl jdjon morgen tanben, ober mon errät fofort, 
moßer mir ftnb, unb jcßlägi un« tot, ber Jfjaß gegen bie Deutjcßen unb bie Sitalien> 
brüber ift bort bureß bie nieten ^tünberungen auf bas äußerfte geftiegen. 3 ur beutjdjen 
ftüfte müffen wir unter aßen llmftänben." 

Sreta warf einen langen ©lief auf ben ju ißrett güßen fpielenben Snaben. Dann 
fragte fie mit fefter Stimme : „Bie weit mag e« baf)in fein?" 

„3cß miß bir bie Baßrßeit nidjt oerßeßlen," jagte .pugo, „benn icß weiß, bu bift 
ein ftarfe« SEBeib, unb bu fannft mit mir iHat galten, wenn bu alle« burcßjd)auft. Stiß 
bie Sänge ber Jaßrt an ber Sntfernung non Sergen naeß Sap Sinbe«nä8." @r bemerfte, 
baß bie g^be auf einen Slugenblicf au« bem Äntliß mieß, aber unwiHfiirlicß würbe ißr 
jRuberftßlag noef) ftärfer, ißre Äugen rußten fortwäßrenb auf bem finabeit Darauf 
fragte fie: „Unb bu glaubft, baß wir biefe gaßrt gtiidlicß noüenben fönnen?" — „Benn 
alle« fieß gut fügt, wenn ber Binb uießt ftärfer wirb, wenn wir gef unb bleiben unb 
wenn bie Seben«mittel au8reicßen! Der Sfenjd) fann oiel meßr, al« er für gemößntidß 
gtaubt, er muß nur nießt ben üJfut uerliereu. Du bift ja ein Beib, bas es mit 
maneßem oiel befaßrenen Seemann aufneßmen fann." — (Sr entbedtc, baß troß feine« 
gureben« eine Dßräne in Sreta« Äugen blinfte, unb baß fie ben Sopf jcßütteltc; ißr 
Äuge mid) uießt oou bem «naben. 3ßre Sorge, weteße er woßl oerftanb, griff ißm 
an« fjerj, aber er bezwang fieß unb rebete weiter $u ißr: „Du glaubft uidßt, ma« icß 
jage, unb boeß fann icß oerfießern, baß id) jeßon einmal eine äßnlicße ifaßrt gemadßt 
ßabe. Damal« ßatte icß eine Sogge an ben finnifeßen Stranb gefüßrt, uaeßbem mein 
Sefvacßter, ber «aufmann, ein 3aßr juöor mit einem bortigeu Häuptling ein 3ufammen- 
treffen jwed« ÄttStaufcß ber Baren berebet ßatte. Sie überfielen un« aber, troßbem 
i(ß auf ber §ut war, ber Bilbe war jeßlauer, fie plünberten unb uerbrannten mein 
Scßiff unb erfcßlugen meine Seute, nur ben Saufmann unb mieß ließen fie leben, maßr= 
fcßeinlicß um uit« irgenbwo einem Säßen ju opfern — c« woßnen bort ltocß Reiben 
in SDtenge, mußt bu bebenfen. — Äl« fie fieß am Sorabenb ber geier ftarf beraujeßt 
ßatten, ba fonnte icß mieß lo«macßen, natßbem icß einen Dag lang ben Strid, mit 
welcßem man meine fpänbe auf ben Süden gebunben, an einem Stein gerieben ßatte, 
unb meinen Sefäßrten befreien; wir jdjleppten ßeimlicß Siftualiett in unfer übrig 
gebliebene« Soot, unb bann maeßten wir un« baoon. Sliicflicß famen wir naeß Stod« 
ßolm, '« mar nießt näßer, al« oou ßier bi« gut beutfeßen Süfte. greilidj etwa« rafeßer 
ging e«, benn wir ßatten ein Segel." 

Srcta antwortete nießt« unb fämpfte offenbar einen feßweren Sampf im Snnern. 

„Sopf auf, grau, unb nur nießt oerjagt!" fußr §ugo fort. „£>ier bift bu unter 
SBinb unb Beden boeß weit beffer bewaßrt, al« bort jmifeßen ben roßen Sefeüen. — 
Denf nur baran, baß Oba noeß ju ißretu Berner muß, unb baß Sreta boeß ju ißrem 
Henning muß, unb ber «nabe muß feinen Sater fennen lernen, unb ber Sater muß 
oor bem Slofter bewaßrt bleiben." 

„Siele’ Äufgaben unb feßwaeße Sräfte!" jagte Sreta. 

„Die SKutterliebe wirb bieß ftärfen!" ermunterte £mgo. „Sebenfe boeß nur 

baran, baß bein Siann einft, al« er am Sebett oerjweifelte unb jeine Sraft nießt ju 

jeiner Stellung aumanbte, allein in feinem Soot oiele, oiele Steilen über bie See fußr 

unb gerettet würbe. Du aber ßaft bie Hoffnung auf ein froße« Bieberfeßen. ®r barf 

boeß fein Stöncß werben!" 

„Sott wirb mit un« fein," jagte Sreta unb rießtete fuß auf. „Sineu Äugenblid 
ßatte ieß’8 oergefjen." 

„§abe icß nießt eine feine Ärjnei bei ber §anb?" jcßerjte .jpitgo „'Benn beine 
Ärme laßrn werben, wiü icß fie gebraueßen." 

„Bie lange mag bie gaßrt bauern?" fragte Sreta. 

„68 fommt alle« auf bie Snabe oon Binb unb Bellen au," lautete bie Äntwort. 
„Äuf eine Boeße werben wir un« gefaßt maeßen müffen, beffer ift aber, baß wir bie 

46 * 


4 


Digitizeet by Google 



<08 


Um Ißflidjt itnb 9icd)t. 


löge gar nießt jäßlen. Uebrigens tjarten wir auf bie ©aßn ab, welcße non Stotfßolin 
uad) ©tralfunb geßenbe ©cf)iffe p fahren pflegen; bie Kogge, oon welcßer mir bie 
gefangenen Kaufleute fagten, müßte in biefer geit ißren .peimmcg autreten. Beitn wir 
ein «Segel hätten, möchte eS fießerer gehen, mir wären außerbem nicht genötigt, unfere 
Kräfte mit Stübern aufpreiben. Vlbcr wie bie Sadje jeßt fteßt - — " 

„6in Segel?" rief Öreta gefeßwinb. „Bir fönnen'S uns ja machen ! SJtein 
Kleib ift bießt unb feft, unb wenn eS an einer Seite aufgetrennt wirb, fo fann eS jeßon 
ein ftattlicßeS Segel geben, unb ein guter SJfaft liegt hier p nuferen Süßen, Stabe! 
unb gaben jum Stößen beiS Stötigften habe icß immer bei mir, eine Segelftange maeßen 
wir au« bem Stüber " 

„Sießft bn," unterbradj fie ,j)ugo läcßelnb, „ba foninit eS pin Sorfcßein, baß bu 
ßier beffer gebrauchen bift, als ein ScßiffSfnecßt; ba ift meine ftarfe gifeßerin aus 

©ergen wieber. Unb nun, Kinb, frijd) aus Bert, gieb mir bie Stüber, (affe bein Kleib 
brauf geßen, ein SK ante! giebt tiod) befjeren Sdpß, unb wenn wir in Dangig angefommeu 
finb, oerfaufen wir biefeS gute ©oot, ba werben wir ßernaeß fo uiel ©elb friegen, baß 
bu bafiir in Scibe geßen fanuft. Das Steuer fönneu wir entbehren, bis wir bas Segel 
aufgerießtet haben, icß ßab'S fd)on fcftgebiinbeii." SKit frifeßem SDtul ging ©reta ans 
Berf, £mgo Degenßarb ruberte, unb p feinen güßen fpielte ber Knabe. 

„3cß fann and) rubem, ©roßoater," fagte er unb naßm fein hölzernes, breites 
Scßwert non feiner Seite. „$Edj will bir helfen, bann geht ’s noeß uiel rajeßer!" — 
„Stecßt fo," ermähnte $>ugo. „Du bift mir ein tiießtiger 3unge! Vllleitt fann icß'S 
aud) faum fertig bringen Scß nur beine güße fo feft gegen, wie id), unb nimm bas 
Stüber in beibe tpänbe, fo nun «ließ einmal — fießft bu, baS gab einen Siud. Benn 
wir wieber am Staube finb, bann will id) bir ein Scßiff maeßen — noeß größer, als 
bu felbfl bift, mit SJtaften unb Segeln. 'Bie foü’S beim ßeißen?" — „3cß weiß eS 
jeßon," fagte ber Knabe, „id) fag’S nur nießt." Unb nad) längerem gureben bequemte 
er fieß, beu 'Jtamen „Bifent" p nennen. „VI ber ba müffen SJtaften brin fein unb ein 
Vlnfer and), ©roßuater." — „gwei SJtaften unb pwi Vinter an langen Dauen. Dafür 
mußt bu mir jeßt aueß tüchtig helfen. Stimm bein Stüber unb floß einmal ab, wir 
fomnten fonft p naße anS S!anb, Suiige, tiidjtig bran!" — Der Kleine ftemmte fieß 
mit luidjtiger SJticne gegen beit ©oben, ein ftärferer gug ber Stüber maeßte ißn fdjwanfen 
unb er purzelte ber Stange naeß ßiu, fdjrie aber triuinpßierenb: „Sießft bu woßl, (Mroß 
oater, baß id) ftoßen fann! Sinn follft bn aber einmal feßen, wie es geßt. — 3d) 
will gar nießt wieber anS Staub, wir bleiben auf bem Baffer, immer, immer p 
SJtutter fängt uns uiele gifeße, unb ©roßuater rubert, unb id) ftoße ab." 

t£S bitnfelte feßon, als ©reta wieber bie Stüber naßm unb pugo fieß baran maeßte, 
bie Stange anfpricßteu unb baS Segel mit etlichem Dauroerf, welches er in einem 
Biitfel fanb, p befeftigen. Ss gelang über ßrwarteu gut, unb als er erfannt hatte, 
baß eS gute Diettfle tßat, jagte er p feiner Docßtcr: „geßt iß mit bem Kleinen bie 
Vlbenbfoft — ftill, id) bin ber ScßiffSmeifter, unb ba giebt eS feinen Biberfprucß. Du 
rnagft bie Scrwaltuug unferer StebeuSmittel übernehmen. SJtacße ßernaeß ein warmes 
Stager für end) preeßt. ®ieb mir einen ÜJtantel, wenn einer übrig bleibt, bie Stuft 
füßlt fieß ab, als wollte eS frieren. 3cß werbe bieß weefen um bie halbe Stad)!, bann 
fantifl bu fegelit. Vlm Inge werben wir ja beibe waeß fein unb uns gegenfeitig helfen. 
Der Kleine l’cßläft im SJtutterarm am fießerften. Die Stüber jieße ein, jeßt gilt eS nur, 
baS Steuer feftpßalten unb auf baS Segel p ad)ten." — ©reta geßord)te, obwoßl 
ißre Steigung fie pr Dßntigfeit antrieb, unb ba fie ans Stehen pr See gewöhnt war, 
maeßte eS ißr feilte SJfiiße, fieß in ber ungewohnten Stage preeßt p finben. — Salb 
war fie mit bem flciuen Henning eingcfdjlafen. 

.frugo Degeußarb hatte bie ißm pgereidjie Koft neben fieß gelegt, nnb als er faß, 
baß alle jcßlicfai, ftedte er biejelbe in beu Sacf; ba er aber erwog, baß Srela fein 



Um 3?flid)t uitb iHctfit 


709 


graften halb entbecfen mürbe, naßm er fie jurücf, micfelte fie befonberS ein unb »erborg 
fie int entlegenen SBinfel. — 

®S mar ißm gelungen, tuas er »erfudjt batte, bett Seinen gute ^uoerficßt auf 
enblicße Rettung einjuflüßen. 3n ber liefe feine« bergen« berrfcßte bie Hoffnung«- 
lofigfeit, er mußte nur ju gut, baß cs ein t^öridjte« Ding mar, barauf ju recfineu, mit 
bem Meinen öoot in ber CfaßreSjeit, in toelcßer große Sdjiffe ben bergenben .'pafeu 
fuebteu unb ber SBinter mit feiner ungeftümen Söilbßeit täglich ßercinbrccßen tonnte, 
eine gaßrt quer über bie See uon einem üanbe junt anberen mtgefäbrbet juriief p 
legen 91de Stimmen, meldjc ba« Unfinnige irgeub loelcbcr .fmffuung einbringlid) unb 
riicfficßtSloS oertiinbeten, mürben um i£)tt unb in ißm laut, als er prn erftenmat mit 
fieß allein mar. Das feltfamc unb fHaufdjen unb Srobeltt ber SBeden, melcßc 

an baS 93oot unanftjörlicf), ßaftig, ttttmillig fdjlngett, batten uod) niemals für ißn eine 
f» erfebütternbe Sprache gehabt. Vergebens »er)ud)tc er mit ben klugen bas SBaffer 
p feben, ringsum mar alles fdpoarj, febaurig — er mußte bareben unb immer nur 
ßoreßen, jeber heftigere 2M(eiifd)(ag ging ißm burd) SWarf unb Sein. 51m nächtlichen 
Fimmel tauten fpäter einzelne Sterne hinter ben buttflen SBolfenmaffen bf r °ar, fie 
bienten ihm bajit, jdjnell feftpfteden, baß er baS S3oot in guter Slicßtung hielt, aber 
pglcicß batten fie für ißn ein ßößnifcßeS, talteS, mitleiblofes iöliitjeln unb SBlinfen, als 
moQten fte fagen: „Stur p, nur immer, immer p in ber redjten SRicßhtng, bem enb 
lieben Untergänge fiefjer entgegen." — Durd) baS Segel fuljr gelegentlich ein furjcS, 
nnmirjdjes Saufen, bann mieber ein lang onbaltenbeS Seufjcn, bie Stange fnarrte, bie 
Sauf, an melcber fie befeftigt toar, bas Steuer — ade« flagtc unb feufjte. Stbcr roenn 
biefe unbeimlid)en Alante ißn am ineiften bebrnitgteu, bann biß er bie „'{aßnc feft ju< 
fammen, feine pfauft preßte bie fRuberpinne. ,,3d) biete euch Droß! 3ßr fangt mieß 
nicht. Sticht »erjagen — nur nicht »erjagen!" fuhr es jifdjenb über feine Sippen ober 
aufpdenb burd) feinen Sinn. — 

Slber roaS tonnte er ausridjten gegen bie ihm feinbfeligen s JJtäd)te? SBaS batte er 
bisher überhaupt gegen feine geinbe auSgericbtet V Die ftireße batte er »erachtet — 
unb fie hatte ihm fein SBeib genommen. Den ©unb ber Jpanfe batte er angerufen, er 
mürbe »on ißm unbanfbar im Stid) gelaffen. Dett 5Jitalicnbriibcrn modte er fid) in 
bie Slrme roerfen, troßbent ißn bereit fRoßeit aumibertc, er halte fie fammeln modelt, 
um mit ißnen niefjt etma ÖotteS greunb, aber fießer oder SBelt geinb ju fein, unb fie 
hatten ißn ausgeftoßen, Sin ade feine Unternehmungen heftete fid) baS Uugliicf. Die 
Seinen, roelcße er nach langer Irrfahrt um fid) gejammelt, jog er mit fieß ins Cer< 
berben; aus ber fjeimat naßnt er bie eine unb aus bem ©efäitgni« bie anbere, beibe 
mußten ßier mit ißm unter jammerooder Slot auf bem SReere »ergeßen, ber fleinc 
fcßulblofe Stnabe — oß — er rüttelte ben fRanb ber 93anf, bie ißn trug, mit furcht- 
barem @riff, als müßte er bas eifenßarte Sidienßolj jerbreeßen fein ©lief marb 

ftier unb feitt Sltem feneßte. — Stein, unb immer nein! ©egen bie geinbfcßaft ber 
ganjen SBelt unb gegen bie unfagbare Slot Droß bis pm leßten Sltem! — Slicßt »er- 
jagen — nein, nur nicht »erjagen! — — 

Dann mar eS ißm plößlicß, als ob aus ber gerne ber SBinb ßößnifdfe SBorte, 
hößnifeßes Üacßeti ßerübertrug, es fam näßer unb näßer, unb plößlid) traten ißnt aus 
ber Slacßt ßäßlicße $üge entgegen, SRautbolb ftanb »or ißm, roie er ißn beim Slbfcßieb 
mit leßtem ®lid ßatte feßen mitffen. .£uigo« SDlienen »erjerrten fieß im $aß — Jjie 
gauft badte er unb ftieß fie »or fieß hinaus, ßeiß lief eS ißm burd) ben ganjett ftörper, 
er begehrte ungefüge um fieß ju ftoßen — er fprang auf unb reefte bie SIrme unb 
feßrie: „Denttod) nießt »erjagen, nein, nießt »erjagen! — Slur einmal ißn treffen noeß 
im leßten Stampf unb bann — unb bann — " 

Da fußr baS gaßrjeug ßerum, meil baS Steuer preiSgegebett mar, es jeßroanfte 
ßeftig, baS Segel flatterte unb fcßlug. 51 IS fpugo mit rafeßem ©riff fid) mieber ber 



710 


Um $fU$t mtb SRftfß. 


Leitung bemächtigte, ftreifte (ein ©Iid beit $immet — ein bleicher Schein hämmerte 
im Often, dar war bie üuft, fall unb mitleibgloö fam bet Xaq herauf. 

©on bem heftigem @d)aufeln beg '-Bootes* erwarte ©reta. Sie crljob ftdb mir- 
fid)tig, um bett Scfjlaf ibreg Kinbeg tiidjt gu ftören, rajd) füllte fie fid) in ben Mantel, 
ben fie beim Slieberlegen über fid) gebccft batte, unb trat bann gu $ugo. 

„Xu Ijoft itid)t SBort gel)atten, bie ©acf)t ift l)iu," jagte fie. — „3<b »ergab 

©acht ober Xag!" murmelte ber gequälte Mann. Xa er aber fühlte, baß feine eiferne 

Straft in feinem Stampf erfcfjöpft war, jo lieb er eg fid) gefallen, bab ©reta ihm bie 
Üenlung be8 gabrgeugcg abnahm. 3e&t mubte er jcblafen, wenn er nid)t unrecht gegen 
bie, welche jeinem Sd)ufe oertrauten, banbeln wollte. 

©ei jeinem ©rmadjen ftanb bie Sonne jcbou bod) am Himmel, freunblicb fchaute 
ibn ber »nabe an, welcher neben ibm ficf) ben Morgenträunten b’t'flegeben batte, mtb 
als* et fich aufrichtete, ba fab er in ba8 fanft gerötete, lätbelnbe Slntli^ feiner Xodjter 
Cba. „Mir ift fo wobl, ©ater," jagte fie, „bab ich wünfchte, ich fönnte noch tagelang 
jo liegen unb fo gepflegt unb gewiegt werben. — Unb junger habe ich, wie noch nie 
in meinem Sieben. Sefct werbe ich fdjncll wieber gefunb, unb bann will ich euch helfen, 
bettn ich »erftebe wich nod) oott nuferen gabrteit auf ber ffiarnow her fe^r gut auf 
ba« Steuern, wie bu weibt. ©ur beute noch labt mid) jo liegen." — 

Hugo ergriff bie Stüber, um ftch gu erwärmen, unb prüfte bie gaf)rt bee ©ooteg. 

Xa8 Segel gefiel ihm ttodj nidjt ®r holte ess wieber ein, bie Stange würbe burd) 

ein Stüber ocrlängert, unb ba« Segel burd) bag loggetrennte Unterfnttcr eine« Mauteig 
um ba8 Xoppelte oergröfjert. Xie Slrbeit oerlobnte fid), beim bag ©oot flog unter 
bem oermebrten SEBinbbrud jo fchnell, bab eine rechte Hülfe burch Stüber nicht mehr 
möglich war. Silier gugleid) bemerfte man, bab bie fiuft jebärfer webte. 3Beutt eine 
Schaumflode an ben ©ootöranb gefpiilt würbe, battn beburfte fie nicht langer $eit, bi« 
fie unter bem groftbaudj gu ®ig erftarrt war. Xem wettergebärteten Sfitaben gewährte 
eg bie gröbte greube, bie öissbilbuug gu beobachten. @r taufte einen Stab ins SBaffer, 
hielt ihn in bie S!uft unb jaudjgte über bie fid) barauf lagembc glatte Stiitbe. Unter 
feinem Spiel in ber Seeluft würbe fein Hunger rege, er begehrte oft nach Speife unb 
Xranf, unb jebesdnal, wenn feine ©itte erfüllt war, rüdte er gu feiner neugewonnenen 
SJtubme unb ruhte nicht, big fie oon feinem ©rot abgebiffen batte unb au« feinem 
Becher getrunfen, fie teilte Wieberum ihre Äoft mit ihm. Oft aber, wenn bie Stange- 
weile über ihn fam, lag er feiner Mutter mit allerlei Sieben an, feine gragen gingen 
iitg Stabe unb gerne, unb §ugo laufchte, eg war ihm, alg ob er Diele 3ab« gurüd- 
getragen würbe unb feinen eigenen So|n Henning mit feinet Mutter reben hörte. 

„fBie hoch ift wohl ber Himmel, Mutter?" fragte ber Knabe. — „So hoch, baß 
ein Menjd) immer unb immer fteigen fann, fo lange er lebt, unb bann, wenn er gaug 
alt geworben ift, bann lommt er Dielleicht oben an, wenn er ben rechten 2öeg gefunben 
bat." — „3cb fann gut flettern, ich fann bis oben in ben Maft flettern. Soll id)’g 
bir mal geigen?" — „Stab gut fein," fagte lächelub bie Mutter, „ich glaub’8 fdjon" 
— „3ch möchte wohl wiffeit, wo man anfangen muff! X)ann flctterte ich b' nou I un b 
fagte gum lieben ®ott, bab er bir warm machen foH, bicb friert, beinc Hänbe finb gang 
falt." — „Xa8 fommt nur baoon, bab ich immer ftiö fi|e unb nichtg t|ue. SEÖemt id) 
arbeiten fönnte, wie babeint, bann würbe mir gang warm fein." - „Slubere hoch, 
Mutter. SBir fahren gar nicf)t mehr fo rajeh, wie fonft. 3<f) fann rubem, foH idj’g 
bir .mal geigen? Siebft bu, fo mubt bu e8 machen!" ©ach einer ©aufe fragte er 
wieber: „3ft eg im Himmel immer warm?" — „Xa ift immer Sommer, fpenning, 
unb ein fcf)öner, grober ©arten ift ba, beibt baö ©arabieg. Xer ift gang doK herrlicher 
Bäume unb bunter Blumen, unb alle frommen Menjdjen, bie gum lieben ©ott fommen, 
leben brin." — „Xie Stinber auch?" — »^“«b bie Äinber, wenn ber liebe ©ott fie 
gu fich nimmt in fein Himmelreich unb wenn fie immer fromm gewefen finb. Xie 
jpielen bort oben mit ben lieben öngelein unb fein eittgigeg unter ihnen weint jemalg 



Um unb 3)edjl- 


711 


ober janft ficf) mit beu anberen." — „Siebt eg im ßimntef and) immer Sped unb 
0rot?" — „Stein, Stinb, fühe pimmelSloft, wie fie tiier auf ©rben nod) fein ©tenfh 
fo jdjön gegeffen hat, imb Slepfel unb Stirnen beS ^arabiefes." — — 

Stad) einigem ©innen toanbtc fid) ber Shiabe um unb fragte : „paft bu ben lieben 
Sott fcfjon einmal gefeljeu, Srofjoater, wenn btt weit, weit weg gefahren bift, wohin 
fonft feiner fommt ?" — „Stein," fagtc pugo Degenharb betroffen. „0ei all meinen 
gaf)rten f)ab id) noch nichts oon ihm gemerft." — „Du fdjott, ©tulter, ha ft bu ihn 
fcfjon gefeheit?" — „Scfehen freilich uid)t, mein Liebling, ba« fantt aud) fein ©tenfd), 
fo lange er auf grben ift. ?lber bah er gaiy nahe bei mir gewejen ift, habe ich oft 
gemerft. SU« er mir bid) fc^enftc unb bu ganj Kein, fo fleiu, mit fo feinen Häubchen, 
in meinem ©hohe lagft, ba fühlte ich, bah fr bei un$ ftanb. Oft, wenn ich auf bem 
Jifdjfang gauj allein im 0oot war unb »om Unwetter jwifdjen beit Sflippen überfallen 
würbe, bah eg fdjien, als mühte jeben Slugenblid bas 0 oot jcrfdjellen, ba merfte id), 
bah bei mir jaf? unb beu ©eilen wehrte, unb ich war guten ©tute«. Du weiht, 
bah ich feinem ©eleite immer unüerleht nach paufe gefommett bin." — Ißlo&lid) 
fragte ber Stuabe: „kommen bic Seeräuber auch in ben pimmel?" 

Da« SEBeib erfhraf im tiefften perjen unb fah unwiHfürlich ju ihrem Stegleiter 
hinüber, aber bem Jhtaben antwortete fie mit flarer Stimme: „©eint fie Sott lieb 
haben unb nichts Stofe« tljun!" Der Stnabe blidte oorfidjtig mnher, feine Slugeit fud)teu 
bie Spipe bes 0 ooteS, welche bie ©eilen raufdjenb bnrchfcfjnitt, bann jog er ba« paupt 
ber ©iutter ju ftch herunter unb fagte ganj leife ju ihr: „ 3 h glaube, bah ber liebe 
Sott ba gaiij oonte fifct!" ©ie nidte ihm freunblid) }u, ftrih if)tu bie .paare oon ber 
©tim unb fäfete feine roten Sippen. 

Diefe Sippen waren falt. ©ie $og beu Änabett an fih, als wollte fie ihn nit 
ihrem perjen erwärmen, unb bedte ihn mit ihrem ©fantel 31 t, alfo laufhig unb warm 
gebettet, fhmiegte er ftd) an fie, fo eng es möglich war, unb ber Schlummer untfing ihn. 

3 m 0 oot herrfhte eine ßeittang ©hweigeu. 0 reta warf einen 0 lid auf bie 
ftranfe, unb als fie merfte, bah biefe im feften ©enefnngSfdjlaf lag, tuaubte fie fth an 
pugo. „Darf man mit bem Sehen alSbalb verfallen, wenn einem Sieblingspläne jer* 
(heitern ?" fragte fie. 

„©elhe $läne?" jagte er. 

„Du hatteft SroheS im Dienfte ber panfe oor, id) toeih eS, benn peitniug hat 
mir gelegentlich baoou gefprohen. Slls biefer ©lau oerging, ba trieb eS bih ju beren 
geinben, ben SJitalienbrübern, bu gebad)teft fie ju fammeln unb jutn feften Sanken ju 
oereinigen, ©iSbt) wieberum jur Königin ber Oftiee ju mähen unb bie .panfen überall 
auf allen ©teeren ju bemiitigen." 

„©tag fein," oerfefcte er, „bah mir fo etwas gelegentlich) früher burh ben Sinn 
fuhr, pernah genügten mir wenige Dage, um mief) oor ihrem Dreiben efeln ju mähen 
©ie leben nicht, um ju bauen, jonbern um ju jerftören. SllS ih mid) ihnen ^ulept 
*um Rührer anbot, hatte ih ganj anbere ©ebanfen — euh ju retten — unb meine 
Jeinbe ju oerberben." 

„Dich felbft mit beinen fjeinben ju oerberben!" lautete bie (Sntgegnung. 

„©tag fein, mag fein! ©aS will ih nod) auf ber ©eit? ©fein Sebett für meine 
Sähe unb bie ®rjwingung meines eigenen ©edjtS — unb bann baf)in. ©o ift bie 
©ache auSgeglihen." 

„©häme bih, pugo Degeuharb! ©aS rebeft bu oon Seht, ba bu fortwährenb 
bas Steht anberer brihft? ©aS oon Stahe, ba bu bie Stahe über bih felbft herein- 
rufen muht?" 

„©eiberwort trifft ttid)t ©tännerart. ©em hab id) je fein 3tecf)t geweigert?" 

„Die Stahe ift mein, fpriept Sott, ih will oergelteu. ©tit jebem SBort unb jeber 
Ifjat aus Stahfuht greifft bu in baS 9iedjt, welches Sott fih feierlih als baS feine 
oorbehalten hat!" 



712 


Um unb 9?ed)t. 


„©djweig mir »on ifjm ! 2Bir (ümmern uns beibe nicpt um einanber." 

„2/U paft fein 9tecpt bod) anerfannt." 

„grüner wopl, als id) nocp einfältiger war unb tpat, was id) »on anberen fap. 
©eitbem er mid) unter feine ^iijje treten wollte, nicpt mehr." 

„£)en SKöncp, ber in beiner $anb war, iiefjeft bu loS, wie bu mir erjagt f)aft." 
„SCSeit mein SBeib eS wollte, maprlicp aus (einem anberen ©ruitbe." 

„$u wufjteft eS, warum fie eS wollte; bu wufjteft, bafj fie in ©ottes 3ieef)t ftaub 
unb barauf baute, bu wufjteft, bafj fie ba$ Siechte immer getrau unb immer gebodjt, 
unb barum folgteft bu iljrer güprung, wie bu es fonft gewohnt warft. SJlacpe bid) 
nicht fcplimmer, als bu bift, ©ater, bein .jperg brängt gu ©ott unb bu rcifjeft eS fort- 
während »on ihm (öS. Stefj bein SßSeib ruhen in ©ott, fie ift bei ihm, unb ihr lob 
ift nicf)t planlos unb mit Unrecht herbeigefilpit. Sic ift beit heiligen SJfärtprent bei 
gefeilt, aus bereu ©lut ©ottes Saat aufgiug. Ss wirb bie 3eit fepon fontmen, bah 
bie SDfenfd)en es einfehen werben, wenn fie nur ©ebulb hüben." 

„©ebulb, ©ebulb! $aS 2Bort macht mid) noch rafettb. 3d) trag’S nid)t, id) 
fann’S nicht tragen!" 

„SpriftuS ift geftorben unb alle feine 3iingcr nach il)m, unb mit »iel taufenb 
Üpräiteit finb fie beweint; aber aus jebem ©lutstropfen unb aus jeber Xpräne hat 
©ott ein ©amentorn gemad)t. tpier wägte niemanb etwas »ott ihm unb niemaub lioftte 
auf feilt 5Heid), wenn jener nicht geopfert wäre. — 2>u, Steter, tjaft ©ottes ©üte feitbem 
erfahren, bu f)aft uns itadjeiitanber wicbergefunben." 

„Um euch utit mir ins Sterberbeit gu reihen — o ©reta, es war ein neuer ©d)lag 
für mich, bah id) nach Sergen fommen muhte — id) feite euch alle »or meinen Singen 

»ergehen nein, nein — bas wollte id) nicht lagen. Stur eins noch möchte id) 

im Sieben, mein Siecht nehmen »on bem #erftörer meines ©lücfeS, bann mag bas (Snbe 

fein, wie eS will." 

„3>ein f5 e ' n b h fl t ähnlich gebacht, Steter. ©on fHacpfucpt geleitet plante er feine 
heillofen Anjcpläge, — unb nun fieh ihn an, wie er gefunfeit ift »on ©tufe gu ©tufe, 

eins ber traurigften ©eifpiele, wohin eS führt, in ©otteS Siecht gu greifen." 

,,3d) höre nichts — ich f e h e nichts," gifepte .jpugo heroor, „als nur jene ©eftie 

am ©trattbe mit ben höpnifepen >fügen uitb bem pöpnifcpeit SJacpen unb ber Aufrechnung 

aller fluchwiirbigen Spaten gegen mein fiauS. — Oh nur baS Sine!" feprie er laut, 
„ben ÜWaitn hier in biefen ^änbett, mag drb unb $imntel bann »erfinfen, ich 10 ill fatt 
fein!" — Sr bot einen furchtbaren Anblicf, feine Ringer (riimmten unb fcploffen fiep, 
als wollten fie fiep an jemanbem aitfralleit. 

Auf ben Armen ber SRutter regte fiep ber Knabe, fie fd)Wicg unb neigte fiep gu 
ipm. — Ster fflittb fupr faufenb in baS ©egel, wie Aedjgen unb äöimmerit (lang es 
burep bie laue; bie Stellen raufcpteti unb brängteit fid) gifepenb unb fprnbelnb um bas 
Soot, bie Siacpt (am herauf unb fjugo SJegeitparb burepwaepte bie fürchterlichen ©tiinbeit 
unter bem mitleibslofen ©lang ber Sterne. 

An ben gmeiten lag reil)te fiep ber britte, unb an ben britten ber oierte, enbloS 
in bie ©Seite bepnte fiep ber Ocean, (aum bie Hälfte beS SBegeS fepien guriicfgelegt, unb 
bie Soft ging gur Steige. ®aS ^äfcdjen patte nur noep wenig ©orrat an ©Baffer. ©o 
oft bie Kraute ober ber Knabe nad) Speife unb Iranf »erlangten, begegneten fiep bie 
©liefe |>ugo8 unb ber SKutter, beibe waren barin einig, bafj bie ©itte niept abgefcplageit 
werben burfte, unb beibe entbehrten unb fiiplten (aum, wie ipre eigene Kraft rafcp auf- 
gegeprl würbe, nur bie Sorge um bie gwei .jjülflofen, welcpe iprer ©flege bedurften, 
erpielt fie aufrecht, ©reta trug unb litt mit ber Stärfe einer ^iclbitt. ©ie tlagte nie, 
mit berfelben gefaxten Seife ergäplte fie bem Knaben allerlei ©ejepiepten, um feine 
3eit gu »ertreiben unb feine ©eöanfen gu gerftreuen; fie teilte enblicp bas legte ©rot 
aus, welches .'pugo fiep abgebarbt patte, naepbem fein 3Bin( eS ipr gegeigt, betete dar 


3°g 



unb fidjer mit bem ftinbe unb befahl firf) unb alle in (Mutte« $ut. — Cb fie in ber 
9?ac^t jtf)Iief? 

§ugo muhte e« uidjt — uont Steuer wollte er feine .£mnb nidjt mehr taffen — 
e« ftieg etwa« in itjm auf, ba« er an ficf) nocf) nie erfahren batte — taugfam lähmte 
es feine Strme, feine Jüfse wollten ficb n idjt fu leidjt »oit ber Stelle rübren, tute er e« 
gewohnt mar. „Sa« wirb au« iljnen, wenn ba« bie geidjen bes lobe« finb?" — fo 
fragte er ficb plö^Iic^. — Sr fämpfte bagegen, unb bod) wieber ftieg ber ©ebanfe in 
ibm langjam, unabmei«lid) empor. ler Sinb würbe raubet, bunfle Sollen jagte er 
am prfefeten fjimmel, plöblid) fühlte .fjugo ein feltjame« ©rennen wie oon Sabelftichen 
auf ber |>aub, ba« waren Keine (Sistfpi^en, bie ein Sdpteefdjaner öcrfüubigten — wenn’« 
heftig würbe, bann muhte ba« ©oot oor bem Sturme rafdj itt bie liefe fahren. 3b“ 
überwürzten plüplid) bie fettfamften (Gebauten. — Sa« fant ba herauf über bie See? 
Sar e« $rau .'perburg, bie Pom 3ettfeil« gefaubt würbe, ihn uor^ubereitett V Sie frenub- 
lid) fab fie ib“ an, ganj wie früher, wenn fie p ihm jagte: ,,lu Siieber!" unb ihm 
mit ber weichen $anb über bie Stirn fuhr, um feine unruhigen ©ebanfen p Ocr= 
febeudjen. ®r glitt oon feinem Sipe unb fniete, bie eine .franb am Steuer, bie attbere 
über ba« Äntlifc gebeeft: „?Ulmnd)tiger (Mott!" febrie er, „bu bift ftarfer al« id). 3d) 
befenne e«, ich betenne e«! — üafj mich oerberben, nur errette biefe llnfd)ulbigeu, ba« 
Äinbleitt, Jperr, ba« nidjt« ©öfe« getbait b«t, unb meine lödjter, bie — bu — mir 
wiebergegeben b“ft — Srbarnten — Erbarmen!" — 

Sr wartete auf Antwort, lauter beulte ber Sinb, höher auf fuhren bie Sellen, 
fie jpülten fdjon fo heftig baf)cr, bah ih rc Stopfe über ben ©oot«ranb lugten, um bie 
Cpfer ju crfpäbcti, bie ihnen nicht mehr entgehen tonnten. — Sich aufridjtenb fat) e« 
•’pugo bei bem heraufbämtnernben lag. ©r fab, bah ber Sfaft fidj bog unb jebett 
Stugcnblid brechen tonnte. Slit töblidjer Slngft wollte er SBreta mccfeit, um ihre .£nilfc 
beim Verlleiuern be« Segel« in Slnfprud) p nehmen, beim ba« Steuer burfte er nicht 
oerlaffeu - er rief, aber fie hörte nicht. Siftljfam banb er bie finite mit fteifer .'paub 
feft, unb ging — nein, trodj p ihr, ba feine J$iihe ihn nidjt mehr trugen. Sr fahle 
fie au, aber fie regte fid) nicht; er rüttelte fie — fdjtoer hoben fidj ihre Shtgenliber, fie 
wollte fidj aufrichten, aber fiel wieber dir“d/ fie wollte etwa« fagen, aber bie Stippen 
bewegten fich nur pm Stallen, jejjt Ing fie wieber befinitungalo« ba, ber eine 8rm hielt 
frampfhaft ba« Sinb gegen bie langfam ertaltenbe Slutterbrnft gepreht. — ©raffefnb 
fuhren fdjarfe Si«nabein über .ßugo hin, al« er p feinem ^lafce prüdtrod) — er fat), 
wie fie auf bie ®efid)ter feiner Stieben fich legten unb fie wie mit weihem Sdjleier 
bebeeften. 3h“ burchfcf)auerte c« bi« auf Start uttb Sein. Seine £>aub würbe ftarr, 
aber fie lieh nicht ba« Steuer. 

Sie im Jluge eilte an ihm noch einmal feine Vergangenheit üorüber, wie er 
gelebt, geliebt, geftrebt, begeiftert in feiner 3“genb, ooll erregter Ihatfraft al« Staun, 
unb wie er bann geflogen mar burdj bie rucf)Iojen ?(nfd)läge eine« ©öfewicf)te«, bem 
er einft ba« Stehen erhalten, ber fich feinen fjreunb genannt hatte unb nun fein lobfeinb 
geworben mar, weil er Stanne«pflid)t nicht oerftanben. — Sodj einmal lief eine SUtt> 
welle über ihn; e« festen, al« ob ber lurft nach Sache feine Steben«fraft allein anp> 
fpannen im ftanbe war. „Du oerläht mich, ®ott!" jagte er mit pefenben Stippen. 
„®u hörft mich nic^t, uerwünfdjt fei alle«, wa« man oon beiner (Mte jagte, oermünjeht 
fei bei» Same. — Unb geht’« bann nicht mit ©ott, fo geht e« mit bem Satan! Somm 
bu, unb rette bu bieje hier — gieb mir bie Stöglichfeit, bah id) ben ©erhöhten uer 
nidjten fann — — bann mache mit mir, wa« bu millft!" 

Staitgfam glitt feine fmnb oom Steuer ab, unb er ftiirde mit fd)werent Jall oor> 
wärt«, fchlug ben Äopf an bie fßlanfett unb ftieh heftig gegen feine 1 achter, lieje 
fuhr erfdjroden an« bem Sdjluntmer empor, fat) beit Vater neben fich, fprang im uädjften 
Slugenblid auf, unb laut aufjd)reienb griff fie pm Steuer, beoor ba« Voot in ben 
Sinb jdjoh. Sing« um fie dfdjenbe, tobenbe Seilen unb Sturm unb Schnee — Schnee, 



714 


Um ^jfttAf unb Sitdjt, 


brr burd)gepeitfd)t würbe burd) bos ©emaitb, ©d)nee, ber ade« im Soot bebecfte. SMitten 
in bcm ©rau« ein frantes, Schwache« Miäbdjen. Mber biefeä mar -öugo Segenbarb« 
Sodjter, unb fte fürchtete nid)! rauben ©inb unb faljdjc ©ec, nur ihre Sieben fudjte 
itjr Äuge; fie erwog bnftig, wa« p tbuu. ©ie rief — nicht« regte fid) auf bem ©oben, 
iljrc ©timme uerl)afite im ©inb. 

81« fie priifenb f)iuau«iat) in ben ©inb, um bem ©teuer bie redjte Mid)tuttg p 
geben, ba fab fie plö^Iirf) bid>t att bem Soot e« febmarj berauffteigen, al« täuie ein Miefen- 
leib au« bcu ©eilen, einen Süigcnblirf hörte il)r |>erg auf jii fd)Iagen, bann oernabm 
fie beutiid) Mienfdjcnftimnicu — Slllmädjtiger ©ott, ein ©djiff — ein Sd)iff, — unmittelbar 
neben ihnen! 

©ie frfjric ein- — zweimal geUeub auf — aber ber plöf)lid)e ©ecbfel überwältigte 
fie, fie fab nidjt« unb börte nicht« mehr, nur ba« wu&te fie, baf? fie je&t im lebten 
Mugenblid ba« ©teuer nicht lo«laffen burfte, unb fie fiel barauf nieber, um burch ihr 
©cwicht p erreichen, ma« ihre Kraft nicht oermochte. 

Mach einiger 3eit fühlte fie fid) aufgehoben oon feften tpänben unb getragen. Ml« 
fie mieber gu fid) tarn, fiel ihr erfter S3lid auf ben Knaben, ber gaitj oerwuubert ficb 
auf einem groben ©d)iffe fab unb bie ftarfen Mlänner barauf mit feinen belle« Äugen 
mufterte. — „ÜDiein Mater?" ftammclte fie. — „Mur ruhig, Kleine!" jagte eine raube 
Stimme. „Gr ift fd)Ou hier, unb wenn mid) nicht alle« trügt, beifit cr .pugo Segen- 
barb." -- „ÜMeine @d>wefter — — — „3ft aud) hier, alle«, wa« im Moot war, 
’« war freilich ««bl wiel! SBenu btt nicht fo wader gejd)rieen bätteft, fo hätten wir 
euch nicht benterft, unb e« wäre wohl halb mit euch binabgegaitgen. — 3ef)t fei ohne 
©orge, wir fahren euch « at h ©tralfunb. .^>eba — lo« ba« Soot! ®« bat feinen 
Sienft getban." 


X. 

lieber fie, 9R ei ft er £>ugo! 

Sa« ©d)iff, welche« ba« Mettung«merf ooübracht batte, war ber „©eebradje", 
jene ^riebeii«logge, welche bie unglüdlichen Rauffabrer nach Stodbolm batte geleiten 
füllen unb nun mit ber Söotfcfjaft prüdfebrte, welche bie Raufleute au« ihrer marter- 
oollen ©efangenjehaft in bie oon ben beutfeben |>anfeftäbten belebte ^auptftabt ©cbweben« 
batten gelangen laffen. Ser forgfältigen pflege an Morb war e« gu banfen, bah bie 
©eretteten fdjnell genajen. Unter bem mächtigen ©inbbrude flog ber ©eebrache babin 
unb erreichte ben beimifeben .jpafen in wenigen Sagen. 

®ro| war ba« Muffeben, welche« bie oon ihm gebrachten Machrichten oerbreiteten. 
Sie Miebergefchlagenbeit ber betroffenen Raufer würbe a(«balb überholt burch Öen 
©litausbrud) ber gangen ©tabt bei ber Äunbe oon ber fd)euf?lid)en 3Jiij?banblung ber 
©efangenen. 

Sa würben bie .fpanfett wieber einmal au« ihrer Muhe aufgeftört, bie bi«ber nach 
altem SBraud) immer fdjlau barauf gewartet batten, baf) eine ber üerbünbeten ©täbte 
bie Unfoften für eilten Krieg«gug gegen bie SRäuber übernehmen füllte. Mläbalb, ba 
ber beutfebe SWaitn gontig geworben war, jd)idte er fich aud) an, gum gewaltigen Silage 
gegen feinen geinb au«gubolen. Sie 3««ffe würben unruhig, bie ©efchlechter murrten, 
ber Mat tonnte faum jdjnefl genug bie nötigen Müftungcn betreiben, um ben 3«9 J ur 
^Befreiung ber ©efangenen unb gur Mache gegen bie Reiniger in« SBcrt gu fefcen. 

Sie SBinterftürme brobten, aber wa« fragte ber Seutfdbe nach ®i«b unb ©etter, 
wenn ihm ba« Mlut warm geworben war! Mod) in biejem 3abr, noch in biefem 
Mio mit, nein, noch *« ber laufenben ©od)e, b’ef? e«, miifjte ein ©ejehwaber fertig fein, 
um womöglich ©i«bt) anjugreifen. 


joogle 



Um ißfltcljt unb SHccfjt. 


715 


SBer aber foQte ber Wann fein, bem man baSfelbe anoertraute, ber über Sd)nee- 
ftürme unb Gisfdjoüett, über bie erbarmungSlofe See unb bie erbartiuingSlofereii @ee< 
räuber ben Sieg bemalten unb ben befangenen bie greifjeit oerfdjaffen fonttte? SBer 
anberS, als ber, welcher, tuie oon ©ott gefanbt, plüblirt) in ihrer Witte erfd)icnen toar, 
ber in einem gebrechlichen Boot bie winterliche gahrt oon SBisbt) unter jo unerhörten 
(Entbehrungen burdjgeführt hatte, baff eS allen wie ein Wartheu (lang; ber mit feinem 
Schiff einft fo erfolgreich ftch ber übermächtigen Dänen erwehrt l) nttc - bog fein Same 
fchon lange oott einem Gilbe ber Cftfee bis pm attberu getragen toar. 

£>ugo Degenharb hatte aderbingS felbft gegen Softocf auSgelegcn, aber in ehrlicher, 
offener geljbe. Diefe fonnte er in bie $äubc beS Straifunber SateS abfagen, unb wenn 
er fie nach Seenbiguttg feiner Unternehmung wieber anfagett wollte, fo war eS eine 
Angelegenheit, welche bie Softocfer aHeitt angittg. — 

Der Weifter .'pugo fchwor fid) pm Subei Silier ber Stabt pm Dienft, bis er 
feine galjrt nach SBisbt) becitbet nttb bie befangenen befreit unb in bie föeimat priief- 
gebracht härte — foweit überall WanneSmut nttb Seetüchtigfett bie Durchführung 
ermöglichten. 

Sötig hatte er nicht, pr SlnSrüftung p treiben, jebermanu war p Opfern bereit. 
Aber int ,'pafen lagen nur brei Koggen, welche feefertig waren, barunter war ber Sec- 
brad)e, ein hathborbigeS, eblcS Sd)iff, bas feineSglcidjen in SBiSbt) nirfjt fanb. Sind) 
ber SBibber war oon oorpglidjer Sauart, äf)nlid) bcin ilpn eittriffenen SBifent. Die 
breite ftuf) bagegen war fdjwerfällig, oott hartem Sau, als wären bie Sippen unb 
Spenten oon Stein unb Gifen, im Sammftoh gewaltig, in Bewegungen langfam unb 
oor bem Steuer träge. Der fßlan eines Eingriffes auf ben Stapelplafc ber Säuber 
felbft muhte aufgegeben werben, aber .£)tigo erbachte ein anbereS Wittel, an fie p 
fommen. 

Unter ben Schiffen, welche im $afeti fchon in SBinterlage p gehen fief) anfdjidten, 
lag ein fleitteS gaf)r$eug, welches ganj gegen bie Ueberlieferuttg oon einem frembett 
Weifter fchlanf unb fchmal gebaut war, um p beweifen, bah foldje Sauart ber Sidjer- 
heit ber galjrt feinen Gintrag tfjue gegenüber ber Einnahme, bah nur baS im Sug 
breite Schiff p gahrten in ben norbifdjen ©ewäfferu tauge. Der Sat hatte bie „flittfc 
@retf)e" erworben, um fich berfelben pr Uebermittlung fchneller Botschaften an bie 
Sadjbarftäbte p bebietten. — Sachbent ber nunmehrige ^auptntann .jjugo fie gemuftert 
hatte, empfahl er bie fdjnellfie Eluftafelung, bamit fie oorweg, ehe bie groben Koggen 
auSgerüftet waren, oom Sat in Straljunb bie Botfd)afi nach SBiSbt) an Sambolb oon 
BolfenSljagen überbringen fönne, bah man bereit fei,- eine fofortige SluSlöfung ber @e= 
fangenen, jebod) nur auf offener See, oorpnehmen, unb bah P biefem ,$med e >n 
Abgejanbter ber Stabt mit brei Schiffen unb reichlichem Söjegelb fommen würbe. Gs 
würbe Sambolb anheimgeftellt, gleichfalls mit brei Schiffen bieSfeitS ©otlanb bie Be- 
gegnung herbeipführen unb ben SluStaufd) oorpnehmen, jebod) mit ber Beifügung, bah 
feine Ausfahrt mit mehr als brei Schiffen als SertragSbrud) angefehett werben mühte. 
AIfo, rechnete jjugo, würbe es gelingen, bie Säuber, beren .pabfud)t erweeft war, aus 
ihrem fjafen herauSploden. — Wan fchlug ihm oor, nur ein Schiff anpgeben, aber 
|mgo bemerfte richtig, bah fie eS bodj nicht glauben würben. 3 U ber Ueberbringung 
ber Botfchaft fanben fich fofort oiele Bürgersföhne bereit, obwohl man ihnen fagte, bah 
baS Unternehmen ein toüfüljneS fei, weil fie ja auf bie ©nabe eines SäuberS, welcher 
fein Sedjt anerfannte als baS ber ©ewalt, bauen mühten Sie oertrauten aber bem 
erfahrenen Weifter unb feiner Beruhigung, bah bie Sitalienbriiber fich e >ne fette Beute 
nicht entgehen (affen würben, weil fie bie magere etwa fiejherer hätten, gür bie Be- 
jahung ber flinfen ©retlje würbe bem gührer ber Sat erteilt, nur bie pr Sebienuug 
ber Segel nötige Wannfchaft auSpfudjen, unb cingefchärft, unter feinen Umftänbm p 
oerraten, bah ^>ugo Dcgenharb ber ßauptmann beS Straljunber ©efchwaberS fei. Sach 
einigen Dagen fchon fcf)oh baS fchlanfe gahrjeng aus bem §afett. 



716 


Um Wd]* utib 


SEßätjrenb ber etfteit Xage feine# Aufenthalte# (jatte pugo begonnen, nach feinem 
©ohne gu forfthen, um gu ocrhinbern, bah GtjfEjarb, weint bcrfclbe feine Abficht erfahren 
hätte, feilten ©cf)üler oerbergen unb in bie gerne entführen tönntc. ©eine ©orfidjt 
toar überflüffig geroefen, allgemein muffte man in ©traljuub, bah ber Nooige, ben man 
mieberholt in '-Begleitung be# Seherrichter# gcfcheu, plöjjlid) au# bem $ominifanerttofter 
oerfd)nmnbeu lonr. ©tjlharb h att c ben SHat um Nachforfdjitngen beftürmt unb bie 
heftigften Drohungen mit Sircf)eiiftrafc auSgeftohen, weil er geglaubt hatte, bah ber 
ongeheube SNönd) irgenbtoo gemaltfam gefangen gehalten mürbe ober gar ermorbet 
morben fei, um ben Scfcerrichtcr felbft gu (ränfen. Aber alle ernfthaften ©rfunbigungcit 
hatteu fein ©rgebni# gebracht, ber Nooige blieb ocrfdjmunbeu, unb tSyrijarb, melier 
anfangs and) in ©tralfunb uad) Sehern eifrig gcforfdjt hatte, mar feitbem gang ftid 
gemorben unb feit langer ^eit nicht mehr au# bem SülondjSfloftcr heroorgefommen, ja, 
man behauptete, bah er überhaupt nid)t mehr in ©tralfunb fei, unb ba# fei fein Sliirf, 
fehlen etlidje f}in^n, beim ma# man in BiSmar unb fRoftocf fid) habe gefallen laffett, 
merbe man in ©tralfunb nicht bttlbcn, gumal fdjon feit 3al)rett bie ©rbitternng gegen 
bie rüdfidjtsiofc priefterherrfefjaft im 35Jacf)fen begriffen fei; c# fönne leidjt gefdjehen, 
bah man fie einmal fafteu laffe, mie c# tljue, menn ba# geuer gleifd) unb Sein oer- 
fenge. Auch 0011 SBentcr erhielt pugo ®egeubarb burd) ben 9t at etlid)c Nachricht. 
(5# mar oor einigen Bodjett ein junger SNann in ©tralfunb getuefeu unb hatte uerfucht, 
für eine grohe Summe Selbe# einen ©djiffer gnr gahrt und) BiSbt) gu beit SJledlen- 
bürgern gu bemegen. ®a feine ^Bemühungen oergebeu# gemefen, meil oom 9iate jebe 
Serbinbung mit beit ©italieubrübern uitterbrüdt mar, fo mar er angeblich uad) $angig 
meitergeritten, um bort bie 3)urd)führuug feine# planes gu oerfudjen; mau hatte ihn 
megen feiner partnndigfeit in ©erbad}t gehabt, baß er roohl gar felbft unter bie 
©italieubrübcr hätte gehen modelt, aber angenommen, bah auch bie ®anjiger ihm feine 
Unternehmungen unmöglich gemacht hatten Ade Sefdjreibuug pahte auf ben ©ohn 
SerminS. .'pugo oerjäumte nicht, biefe ©otfdjaft nach 9toftod gelangen gu laffen. 

Auf bie beiben grauen machten biefe Nachrichten fehr oerfchiebenen ©inbrud. Oba 
fal) bie 3Köglid)feit oor fid), bah ber Name ifjre# ©ater# burd) neue ruhmoode Ihaten 
in ade Segen ben bränge, alfo auch gu 'Berner gelangte unb bie ©erbinbung mit ihm 
herbeiführte, ©ie mar ood ©tolg auf bie ©emeije feiner üiebe. 

©reta fühlte ben Sebanfen, bah .^enning oiedeicht nicht mehr unter ben Siebenben 
fei, mie ein jdjarfe« ©chmert burch iß« ©eele bringen. Ade#, ma# fie über feine 
Sümpfe unb fein ©ud)en nad) griebeit gehört, hatte fie jehon früher in ber Uebergeugung 
beftärft, bah ba# Slofter für ihn nur fürdjterlidje ©nttäujdjungen bringen fottnte, ba 
fein ehrliche# Semiit ben ©d)eitt auf bie S)auer nicht für bie Batjrheit halten tonnte. 
Beim e# nun baljin mit it)m gefommen mar, menn er mirtlich bie Uroftlofigleit be# 
3Rönd)tumS erfannt, bie grud)tlofigfeit feiner Berte, bie peuchelei ber Schlechten unb 
bie ©elbfttäufihung ber ©efferen burchjd)aut hatte, bann mar er .abermals ooit bort, 
mo er ben griebeit gejucht hatte, getrieben, mar haltlos, heimatlos — unftät unb flüchtig, 
mie einft auf bem öben Nieer, fo nun micber im fremben üanbe, bi# feine mühfelige 
©ilgerfal)rt feine Sräfte gebrochen hatte. 

Nacht# erhob fie fid) oft leife oom Üager, mattberte gu bem Heilten ©ettlein ihre# 
©öhnchen#, neigte fid) bariiber unb lieh ihren $hränen freien üauf, fie machte unb 
gebaute ihre# Pfanne#. — 

.pugo oerftanb fie nicht, menn fie ben ©crfuch machte, ihrem bebrängten pergen 
burd) Aii#jprad)e ©rleid)terung gu oerfchaffen, oielmcljr frohlodte er, bah fein Sohn 
aud) fich oon ben beftricfeiiben ©anben ber Sirdje frei gemacht hatte, unb glaubte 
guoerfid)tlid), bah berfelbe nun feine frühere Sraft mieberfinbett unb bemnäd)ft al# eilt 
burd) oiele Sämpfe gefeftigter Platin fich bei ipm einftedcit, momöglich fein Sefäljrte 
^ auf feinen weiteren getjbegügen gegen Noftod fein merbe. Aber ba# maren nur flüchtige 



Um ^ßflidjt imb Stccfjt. 


717 


©ebaitfeu, bie gelegentlich beim Xrcingen ©retaS in if)in erwacgten, er mar fonft nur 
mit ben ©ebanfen an feinen ©acgepg befegäftigt. 

SineS XageS gingen bie beiben grauen pfammen burcg bie Straften non ©trab 
junb unb fagen unterwegs, baft etliche Wänncr firfj pm Raufen pfammengerottet Ratten 
unb bie ©trage gerauftamen, welche fie giuabfcgreiten wollten, ©ie erblichen nage oor 
ftd) eine Seitengaffe unb gingen gaftigcr, um biefelbe p erreichen, als fie auf einen 
rafd) entgegenfommenben ©iönd) in Xominifanertracgt [tieften. Xerfelbc ftanb ptüg(id) 
oor ignen wie in Üeberrafcgung ftiü, im nätgften Slngenblitf [tieft Oba einen gcüenben 
©d)rei aus, beibe Sinne ftrcdtc [ie wie pr Slbwegr oon fug. „Xer ftegerridjter, bev 
Kegerridjter!" XaS waren bie SBorte, weltge über igre blaffen lüppen (amen. (Schnell 
entfcgtoffen trat Sveta piifd)cn beibe unb fag ben gefürchteten Wann oor fieg, feine 
tiejliegenbeit brennenben Singen waren auf fie gerichtet, fein Wunb oerfucgte etliche 
©orte p fpredjen. — 

Xa tarn and) fcgou ber tpaufe oon Wäuneru geran, ©efittbel oon ben ©tragen 
unb ©cgenfeu, aber autg ernfte hanbwerfer mit finftercu, entfd)lof[enen Wienen, unb 
ganbfefte ©cgiffsfnecgte. ,,©d)Iagt ben ©cguft tot!“ jdjric einer ans bent Raufen, 
„örfäuft ign!" fcgrie ein jweiter — es war ein grofter ilärm. — 1 ©odj gielten ficg bie 
©ereigten in gewiffer Sntfernung oon bem gefürchteten ©iann — biefer blidte fid) fdjen 
um unb oerfucgte einige gaftige Söorte p Cba p fprecgen, würbe aber bttrd) ben fiärm 
überfdjrieen. 

,,©ebt ©lag, igr SUeiber, gier fommt Wännerarbeit!" fagte jemattb, fdjob ©reta 
beifeite, trat bem Wagifter gegenüber uitb hielt igm bie gauft oor baS ©eficgt. 
SUS ©reta baS wie gebannt juriidftarrenbe Wfibcgen pr (Beitengaffe pg, fag [ie in 
eiligem Uaufe einige Sßädjter, welche oon befonnenen Wännent benaegriegtigt waren, 
gerbeiftürjen unb ben ©ebrogten in igre Witte negmeit. 

So gatte [ie beim nun ben, ber fo oiel Slenb über baS igr nageftegenbe £>auS 
gebraegt gatte, gefegeu, unb ein leifer ©egauer lief über fie, wenn fie feiner Sölicte ge* 
baegte. XaS war ber Wann, bem igr Henning burd) lauge 3^it aW feinem geliebten 
giigrer unb ©ater gefolgt war. 

Wit .pugo Xegengarb mufttc fie jegt ein ernfteS Söort rebeu; [ie fprad) fo briug(id), 
wie einft auf ber ©ee, unb ermagnte ign, über feinen finfteren ©leinen nicht bie geilige 
©fliegt ber giirforge für feine Xocgter p oergeffen. ©ie befdjwor ign, bageim p 
bleiben, weil er baS ©erberben, welcgeS über berfelben fegwebte, niegt iiberfegeu biirfte. 
'BJaS war bod) aus bem Wanne geworben, feitbem er ©tralfunb betreten gatte! ©eine 
©ettutig war faft wie ein glud) über ign gefommen. Xie fonft fo egrlicgen Singen 
fagen faft ttngeimlicg brein, er wies baS Slnfucgen fegroff ab unb begnügte ficg mit ber 
©erfiegerung, baft in ©tralfunb uiemanb eine ©cmalttgat feitenS ber Sirdje bulben 
mürbe, im übrigen igre SBognung bei einem ber angefegenften Wänner ber ©labt 
genügenbe ©ürgfdjaft für igre« ©cgug fei. 

©reta war nid)t bie grau, welcge ben Wut oerlor; aHerbingS glaubte and) fie 
nach bem erlebten ©traftenauflauf niegt megr an ben ©erfueg offener Gewalt gegen 
Cba; aber fie gielt eS für igre ©fliegt, p erforfegen, ob iibergaupt noch an eine ©e* 
fägrbung beS WäbcgenS p bettfen fei, ba baSfelbe, bureg XobeSangft geplagt, in igr 
frügereS üeibcu prüdgefallen fegien. 

6ineS XageS ging fie allein oon £>aufe fort, toanberte pm Sllofter ber fegwarjen 
Wöitege unb faftte ben Älopfer an ber ©forte. 3gre feften ©egläge riefen halb ben 
©förtner gerbei. Xerfelbe mufterte fie erftaunt: ,,©ift ein SKcib unb gaft ’ne gute 
Sauft!" fagte er. „Scg glaubte, eS ftänbe ein ©egiffsfneegt brnuften. äöaS begegrft bu?" 
— ,,3d) will ben Wagifter Gplgarb fpreegeit!" fagte ©reta. — ,,3d) will, ieg will!" 
höhnte ber Wöwg. „Wan bittet fein, unb wenn’S niegt gleieg pgefagt wirb, fo oer- 
fpridjt man allerlei, ©uu?" — ©tatt feber Slntwort fegob ign ©reta beifeite unb trat 
in bie ©forte. Xort blieb fie ftegen unb fagte; „©leibe wieg." — „Si, ©ott bewagre 



718 


Um ^üflidjt uiib 5Hedjt. 


micf) I - " lachte jeßt ber Pförtner. „Das ift wahrhaftig ein ©Jeib, tuelc^c eine SOtänner- 
bürg im Sturm erobert. — §alt, burd) bie jroeite ©forte barfft bn nicf)t, baS ift gegen 
bie ©orfdjrift. Iritt in meine 3 c H f *)> fr nebenan, id) miß ben Wfagifter fließen ; wirb 
n>ol)! roieber feine heiligen Hebungen holten, bas ift jo feine ©tunbe." 

Wad} furjer 3 eit fam er juriirf. „‘Da ^aft bu gleid) bei beinern Eintritt in ein 
&1 öfter ein gutes SBerf gethan; er tuor eben baron, fitib bafiir in 3>icht ju nehmen, 
baß er geftern fid) gefiirdjtet hat. Du lieber ©ott — joU man fich nicht einmal mehr 

fürchten 1 3d) wäre gelaufen wie ein fpafc, unb id) hätte ben feheu wollen, welcher 
mich eingeholt hätte. — ©lenn bir ber ,'pimtnel biefe ©törung feines ©orhabenS nicht 
anrechnen wirb, fo will icß'S thun. ©effer hätteft bu bich hier nicht empfehlen fönnen. 
3 d) wollte nur, baß ich hier jebeSinal fo angenehm unterbrochen würbe, wenn bie ©eißel 
über mir ift. — Du weißt wohl nicht, wie einem bann 311 SWule ift? — greilid) ein 
fo hübfeher Waden unb ein jo jarter Wiicfen, es wäre wirflich fdjabe bntm, bie finb ja 
eher jum ©trcicheln cingeridjtet." 

©r wollte fie mit roher .j>anb berühren, ©ine oeräcßtlidje ©kttbuug jollte ihn 
jurüefweifen. ©IS er aber jubringlidjcr würbe, erhielt er ptoßlicß eine fo heftige Ohr- 
feige, baß er um fid; felbft taumelte unb ganj beftiir.U erft in einem SBinfel beS ©e- 
inacheä jur ©efinnuug fam. „.^eiliger ©ott, heiliger ©ott!" ftötjnte er. ,,©S ift ein 
oerfieibetes SWanuSbitb!" ©leid) barauf trat ©plharb in bie 3 elle unb fah mit ©rftaunen 
feine beftiirjte Haltung. — 

„Sft er bir ju nahe getreten?" fragte er ©reta. 

„©in SWöud) wollte heiligen Uebungen obliegen!" war bie Antwort. — „ 3 ch wollte, 
ich bad)te — es ift wahrhaftig ein 9 Wann, weitn’S auch wie ein ©Jeib auSfieljt — ich 
hatte ©erbadjt — wollte bid) gegen einen Hnjcßlag fichern — " fo ftotterte ber Cügner. 

„Dritt jeßt braußeu oor bie Pforte unb ntclbc bid) hernach bei bem ©ater ©ern- 
harb, baß er bir beine Strafe beftimmtl" ©ei biefer ©Jcifuug fniefte ber SRöndj faft 
}ufammen unb fcßlich hinaus. 

„Seß bid) auf biefe ©auf!" jagte ©tjlßarb unb rüdte einen ftrohburchflochtenen 
©effel heran. „Sag mir, was bu begehrft." 

,, 3 d) fomme, bir ,)ii battfen, ©ater, baß bu bich einft meines WfantteS angenommen 
haft, als er non aller ©Jelt oerlaffen war!" 

„SJer bift bu? 3 d) fah bid) geftern," fagte ©plfjarb, währenb ein leichtes Wot 
über feine blaffen ©langen lief, „aber id) fenne Weber bich, noch betnen SWaitn. ©ift 
bu aus ©traljunb?" 

„Sch bin ©reta, bie Dodjter beS gijdjerS Soerrir aus ©ergen," fprach fie mit 
flarer ©timme. 

ößlharb frfjnellte empor, unb feine ?lugen ftarrten plößlid) auf bie grau, als ob 
er jemanben ooti beit Doten juriieffehren jähe. — „Du bift — fag mir bie ©fahrbeit, 
Dochter — bu warft — * 

„Des Henning Degenharb ehelid) ©ernaf)!, burch meinen ©ater einft gerettet unb 
burd) .^ugo Degenharb aus ©ergen abgeholt unb nach ©traljunb gebracht, bamit ich 
31t meinem Üftann unb mein Stinb 31t feinem ©ater tommen möge." — 

©Jie »om fdjtucren Schlage getroffen fiel ®t)!l)arb auf feinen ©effel juritd unb 
fchlng bie tpänbe oor baS ©efidjt, fein Sltem oerfünbete, baß ein ftrampf feine ©ruft 
beengte. ,,3d) hoffte," jagte er nad) einer ©kile mit matter ©timme, „baß er, mein 
geliebter ©oßti, nod) einft 311 mir jurüdfehren würbe. 3eßt erft habe icf) ißn oerloren. 
— Dn bift fein ©leib, uttb er hat einen ©oßn, beit er noch nicht fennt. — Unb bu 
fommft ju mir, um mir 31t bauten I" 

„Sch toeiß wohl, ©ater," fagte ©reta, „baß er bir feine Weitung oerbantt. ®S 
war eine gügung ©otteS, baß bu ihn auf beinern ©lege trofft, als er im Slenb unb 
am Sterben war." 


Digitized by Google 



lim 9)flirijt unb Sterftt. 


719 


„Du lommft, um mir p banfen!" — (Shtharb luieberfjofte bic SBorte mit bem 
Flotte jrf)merjlicf)er Serrounberuiig. 

„Kein, nic^t allein ju banfeit, jonbem auch uni bid) p bitten, i()ti mir nun roieber 
jurüdpgeben, benn SBeib unb Stinb tjnben an ihn nähere« Siecht, al« fonft irgcnb jemanb 
in ber $Belt." 

„greiroillig fam er unb machte mich gtiicflid) in meiner (Sinfamfeit, beim er liebte 
mid) — freiroillig ging er — unb liefe micf) allein." 

„®iaub ba« nicht, SJater, bah er freiroillig bie iöatju gefommeit ift, luelcfjc 
im St (öfter enbett mufete, id) fenne ihn p gut. (Sr mar ein freier, forglojer Wann, 
ber geliebt fein roollte unb für Siebe alle« that. — Dir folgte er, mie bu ihn führteft, 
aber bu führteft ihn nicht gut, bu oerftanbeft nid)t be« ijjfanbe« p malten, meldje« bir 
©utt gegeben; bu roarft e«, ber einen Wönd) au« ihm machen mollte." — 

„3ch mollte einen SDföudj au« ihm machen!" fagte (Sijlljarb ftill oor fid) hin unb 
nidte bap. 

„SBeun e« bir gelungen märe, ihn alfo p oerberben, fo märe id) jefet gefommen 
unb mürbe ihn mir roiebergeholt haben au« ben filoftermauern; mären biefe aud) breimal 
fo ftarf abgejperrt gemejen, fo hätte id) fie burd)brod)fn. 3d) unb mein Stinb, mir 
miiffen ih« roieber haben. .*pätte ich bann auch mit ih«> gehen fallen, mie ich gefommen 
bin, im fleinen 8oot über ba« meite Weer, gelaffeu hätte id) ihn nicht. Demi ber (Sib, 
ben er mir geleiftet hat, brid)t ben Wönd)«ciö. — IS« ift anber« gefommen. Unb nun 
frag id) bid): SBo ift mein Wann?" 

„3ch roeife e« nicht. (Sr ift nicht h' f r, ift oielleidjt in meiter gerne — nnb ift 
mit ©ott unb feinem ©eroiffen allein." 

„(Sr ift geflohen, mo er freiroillig gehen tonnte, SBarum ? ffieil er fich «or bir 
fürchtete 1 (Sr ift mit ©ott unb feinem ©eroiffen allein — l) a ft bu fein ©eroiffen alfo 
geroöhnt, baß e« bie richtige Spradjc p ihm unoerfälfd)t fpridjt? SBenn mein Wann 
ba braunen nun in feinem Suchen oergeht, oon roem mirb ©ott ihn forbem?" — 

„3m Sfloftcr mirb ba« ©eroiffen gejdjärft unb beffen Stimme mirb geroedt!" 

„Wönch«geroiffen! Söa« ba« f)ci§t — frag bod) ben Wann bort oor ber Pforte 
braufeen fpaft bu e« nie gehört, roa« man burd) alle ÜEÖelt oon ben Wönchen fagt?" 

„3ch hörte e« mohl," fagte (St)lf)arb unb fchmieg eine SBeile. „Dein Wann märe 
nidjt fo gemorben," fefete er mit fefter Stimme h<np. ,,3d) hätte einen ^eiligen au« 
ihm gemacht." 

„ffSfui über bie Heuchelei!" fagte Sketa cntriiftet. „Du mollteft einen ^eiligen 
au« ihm machen? ©ift bu beim felbft ein ^eiliger? Du? Der Steberridjter (Splharb, 
bem e« not t^ut, bafe er täglich in Sad nnb Vtfd)e tSufee tfeue megeu feiner greulidjen 
I h®ten?" 

Stuljig entgegnete (Sglhatb: „3th bin fein ^eiliger, unb ba« ift meine Slot. Slber 
id) fann (ehren,, mie man e« mirb, bic fflöfter haben oiele .^eilige erpgen unb p ©ott 
gejanbt al« (Bereicherung für feinen Spintmel." 

„SBarft bu bei ©ott unb h a ft ba« Urteil be« ÄUroiffeuben über fie gehört?“ 

„Stein, aber ber heilige Sater in Stont meife e«, unb beffen Wunb hat fie tjciliig 
gefprodjen." 

„9iur einen giebt e«, beffen Urteil gilt — unb ba« ift ber allroiffenbe ©ott. Stie- 
mal« mirb ber fragen, mie ein Wenfd) geurteilt hat- @« orrfdjanjt fich einer hinter 
bem anberu, unb jdjiebt il)n oor, mo e« gilt, mit bem .'pimmcl fertig ju loerben. 
SBarum geht ihr nicht ben ehrlichen, gernben 2öeg? SEßantnt fragt ihr bei allem nicht, 
roa« ©ott barüber fagt?" 

„Süchtig benlft bti, Dod)ter, aber ber ©eift ©otte« ift e«, ber feinen Stelloertreter 
auf (Srben erleuchtet unb ihn feben läfet, ma« anberc Wenfdjen nicht fefeen." 

,,3d) glaub’« nicht!" fagte '-Breta feft unb flar. „Der ©apft ift aud) ein armer, 
iinbiger Weufd) SSJie lönnte er fonft anbere au«fenbeu mit bem fluchroürbigen Sluftrage, 


Digitized by Google 



feinen SMitmenfdjen natf) bem ücbeit ju flehen ? SBäre ber Sßapft fo oom ©eifte (Sottet 

erlendjtet, wie bu jagft, bann mürbe er burcf; bie SBelt prebigen laffen: Stießt töten, 

benn baS fd)ueibet bie ßeit, rnelcßc ©ott in feinem grbarmen pr Süße gönnt, ab; 
nidjt einmal oerbannen, beim eS ift fdjrecflid), in ber Jrembe allein ju fein, ttnb ber 
SDtenfd) gehört jum SRenfc^en; nein, in Siiebe bie Srrenben aufneßmen unb um fie 
gebutbig werben! 5£aS tßut ©ott felbft, unb fein Stelloertreter tßut eS nicßt. $emt 

ber $apft fürchtet beit Slbfall ber großen Scharen unb forgt um feine 3)tad)t. Unb 

bid) ßat er auSgefattbt, nicf)t für bie SBefetjrung ber Äeper, fonbent für bie Sicherung 
feiner 2Rad)t ju forgen." 

Unruhig, ßaftig flogen bie klugen öiüßarbS bureß baS j^immer „S5ie ftireße liebt, 
and) loo fie ftraft," fagte er. „Stiemals ftraft fie mit bem lobe, benn bie Äirdje bürfiet 
nicht nad) SBlut!" 

„®aS ift bie üojung, bie bir oom '}$apft mit auf ben 3Bcg gegeben ift. ffiie 
jämmerlich ift eS, fo ohne eigene Webanfen baS liacbjubeten, mast anbere bir oorgejprochen 
haben! Söeun feine fteßerrid)ter mären, bann gäbe eS feinen Scheiterhaufen. — ,§abe 
ich nicht red)t, SJater? — Sfor bir mar alles ftill unb frieblich, hinter bir erbebt fid) 
ber Cuafm. $11 feßmeigft unb fuebft mabrfcßeinlicb nach ©ritnben, bein ©eroiffen p 
belügen, mie ade fDtöndje ei thun. — 3d) preife ©ott," feßte fie mit prnig blipenben 
Singen ßinju, inbem fie aufftanb, „baß er meinen SMann ermeeft bat, baß er oon bir 
ging. SBenn bu aber am jiingften Jage einmal fteßen mirft oor ©otteS X^roit unb er 
mirb bid) fragen: SBo ßaft bu ben Sohn gelaffen, ben ich bir gegeben habe, ba mirft 
bu jittern unb befenneu müffeit: 3<h habe nur immer an mich gebaefjt uttb nicht an 
ißn. 3<h forgte für mid), als id) ihn an mich jog, id) locfte ißn in meine Slaßn, 
benn mir graute oor bem Sllleinfein. 3d), id) - unb nicht mein Städ)fter! — $)a 
mirb feiii ijSapft für bid) eiutreten, ber felbft ©ottee Vergebung gebraucht für fich; ba 
ftcbft bu jämmerlich mit beinern SJerbienfte allein unb mirft anfangen aufjujäbleu: |>err, 
.jjerr, ich höbe bie arme f?rau Jfjerburg in fRoftocf oerbrennen laffen! — $u mirft ei 

feßon uterfen, baß er bann fageu mirb, er habe bid) niemals! als ben Seinen erfannt, 

1111 b ftatt bes Rimmels als ^eiliger ernteft bu bie .£>ölle als ÜKiffetßäter." 

„SBJeib!" jdjrie plößlid) @t)lßarb. l£r ftanb oor iljr, am gattjen üeibe jitternb. 
„Stoßer meißt bu bie SBorteV — 3d) büre fie lag nub Stad)t - id) lefe fie in bem 
Sind), — mir brennen bie '.Blätter in ber .fpanb, unb ich muß es lejcit unb immer «lieber 

lefcn. — 333er gab bir foldjc Singen p ietjen? — .'pinmeg — t)inmeg — erbarme bich 

meiner — bu mad)ft mir ifJein!" 

Seine Stimme fteigertc fid) mäl)reub feiner Siebe, baß fie binauSfdjallte, ber iBruber 
'Bförtiter trat ein unb faß erftaunt auf bas fid) ihm barbietenbe '.Bilb. (Stjlßarb t)atte 
bie eine ,'panb über feine Singen gebeeft unb minfte mit ber anberit ber ^remben ju, 
baß fie geben follte. Söreta fühlte fid) am Sinn ergriffen unb bureb bie £b'*r f fort» 
gejogeu. Sie Ijatte ben ÜDiann uodi gerabeju fragen roolleit nach Oba, aber fie magte 
fein SSort mehr ju jagen, fein plößlidjer Scßnterj ergriff uiib beftiirjte fie; baS eine 
aber f)atte fie bod) jeßt erfahren, baß eine unmittelbare ©efaßr oon bem Steßerridper 
für Oba nicht oorlag, unb fie erjäßlte ber fjireunbin etliches über ben ©ang, unb mie 
er oor ißr oerftummt fei; fo erreichte fie bie ^Beruhigung ber ©eängftigten, aber fie 
tonnte fie nid)t bemegeu, fortan mieber über bie Straße jn geben, jiir bie ßcit ber 
Slbmefcnbeit £iugoS holten fie jo and) einen lieben Slufentbolt im Saufe eiueS .jpanbelS« 
berru, bem ber §auptntanu einft in ber gerne einen großen JJienft Ijatte erroeijeu fönnen, 
nub ber fid) ber ©elegenbeit, feinen ®anf abjuftatten, freute. — 

$ie $eit, baß bie brei griebettSfoggen fnmpfgeriiftct im tpafen fertig jur Slbfaßrt 
lagen, mar gefommen, bie '-Borbmänbe berfelben maren überall erhöbt, benn man mußte 
barauf eingerichtet fein, fid) ber Slugriffc oon jtuei Seiten jngleicß ermebren ju tönnen, 
olfo mar aud) bie SBefaßung oerboppelt. ©attj befonberS aber mürbe bie ßuoerfießt 
ber ScßiffSleute baburdj geftärft, baß eS möglich mar, jebe einjelne ftogge mit einem 



Um SSflidjt unb ?Hcd}t. 


721 


©efdjüh au«guftatten. pugo hatte urfprünglid) auf bie neuen SBaffen Bergnöten wollen, 
weil er bie Qkfcfjügmeifter auf rt)re Düd)tigfeit £)iit nicht genügenb guoor hatte prüfen 
fönnen, aber er rechnete barauf, bah, felbft wenn bie wenigen ©pfiffe, bie überhaupt 
möglich waren, nicfjt träfen, ba« Ungewohnte ber SB affe unb bie abergläubige furcht 
Bor berfelben, bie mit Donner unb 33lifc fprad), auf bie ©egner oieüeidjt entmutigenb 
einwirfen tönnte. Der geftlegung berfelben in üblicher SBeije im ped, woburd) e« nur 
möglich mar, burd) bejonbere« 3Hattöurieren bie (Gelegenheit gum Schüfe gu finben, 
wiberfepte er fid); er richtete fie jo, bag fte beim f)öd)ft mahrfchcittlid) Beringten @nter- 
angriff ber ©egner über bie SJorbfeite hinau« eine mirffame Unterftüfcung jur Äbwehr 
geben fonnten. 

Unter bent glücfmünfdjcnben guruf her iöenölferung fuhren enblid) bie Koggen 
mit bem ©traf)! in ber flagge beitt Abenteuer mit beut gefürchteten geinbe entgegen. 

föftttweg« begegnete ihnen fdjuit bie frifdt im SBinbe beranfcfjie&enbe flinfe ©rethe 
unb brachte bem Slbmiralfd)iff, bem ©eebrad)en, auf welchem pugo war, bie ,^ufage 
SRambolb«, baß er mit brei ©djiffen unb mit jämtlidjen (Gefangenen au ®orb fie oft- 
wärt« Bon ©otlaub in ber oerabrebeten pölje treffen wollte, natürlich itt ber SSorau«- 
jefcung, bah ba« üöfegelb nicht gtt färglid) bemeffen fei. ©djergroeije hätte er hütgu* 
gefegt, baß er für bie Donnen feine bejonbere SSergiitung beanjprudjeii wollte; benn in 
ber Dljat waren bie uitgfiidlichen Kaufleute noch in ihrem qualooüen ©efängni« getoefen, 
aber bem Dobe nahe unb nur burch bie poffnung auf balbige ©rrettung noch einmal 
gum lieben erwacht. Der feittbliche pauptmann war wieber gang wohlauf getoefen unb 
hatte befonber« gut gelaunt Bon bem beoorftehenbeit frieblidjen ^ufammentreffen auf 
ber ©ee gefprochen, hotte auch nicht »«fehlt, bie (£l)rlid)feit ber ©tralfunber gu rühmen, 
weldje ihm bie 3al)l ber ¥(u«löjung«jd)iffe mitgeteilt, unb enblid) mit feltjamcm äugen- 
gtoinfern gejagt, baff er ihnen geigen wolle, wie ein Sßitalienbruber eine« folgen Ver- 
trauen« fich wiirbig ertueijeu würbe. Der ©d)iff«meifter riet bem pauptmann gur 
SSorficht unb erbot fid> bie Srlaubni«, ba« ©efchwaber begleiten gu bihfen, benn e« 
habe ihm gefchienen, al« ob bei feiner ¥lbfaf)rt (dpt auf mehr al« brei (Schiffen bie 
Vorbereitungen guttt Slufbrud) emfig betrieben würben. „3dj hoffe e«," jagte pugo 
furg, „aber fie foüen nicht nachträglich jagen, bah ich fte treulo« überfallen höbe. 
Sal)re hin unb lafj bie flinfe @retf)c bal)eim melbett, bah wir in wenigen Dagen bie 
(Gefangenen frei unb bie freien gefangen bringen werben." — „SBenn fie nur bie @e> 
fangeneu wirtlid) an !8orb nehmen!" wanbte ber anbere ein. ,,3d) benfe, fie werben 
alle« auf ben Kampf fegjeu, um Üöfegelb unb ©d)iffe unb ©cfangeue alle« miteinanber 
gu hoben." — ,,©ie werben fie jd)on mitbringett," ermiöerte pugo, „benn fie trauen 
un« ebettfo wenig, wie wir ihnen, ©inb bie ©traljuuber meljr, fo werben bie 3Bi«bt)er 
bie ¥lu«wed)«lung Bontehmeu, finb aber bie 2Bi«bi)er mehr, bann werben wir fämpfen 
muffen. 3d) fettne meinen DJfantt; wenn ich uur aud) feilte Begleiter fennte." — Ver- 
brieflich wanbte ber gührcr ber flinfen @retl)e unb machte fid) auf ben peimtoeg. 

Srijd) auf, frifch auf! Der Söinb lag ooll itt ben ©egeln unb bie SBaffer fprifcten 
Bor bem ®ug, bie Klänner ftanbeit mit ber Sauft an ber Üöaffe unb fpäheten über bie 
Söogeii borthiit, wo bie SBolfen fid) auf bie ©ee fenften, benn bort muhte e« fich jo 
geigen, ob e« gum Kampf ober gtttn Vertrag gehe. 

¥11« an einem ber nächften fDforgeit bie ©ontte ihre ©trahlen über bie ©ee fanbte, 
ba ging c« plöfclid) uott SOiaftforb gtt ÜDioftforb: „©egel Borau«," unb Bon ©lutib gu 
SRutib „Sie foiumcn, fie fotttmen!" „Sin«!" gählte jemanb. „3wei!" jagte halb 
barauf feilt 9fadjbar. „günfl" rief pugo Degenharb, unb ein grimmige« Üädjeltt flog 
über feilte ßüge. „-Sie brechen ben Vertrag. 3d) will fie bafür loben, bah ihnen bie 
Ohren Hingen follen. peran mit bett Dleifterit oont SBibber unb ber breiten Kul)!" 
Die (Gerufenen hatten bie Srembett fchott gefepen unb tarnen fchtteü in bie 9iälje. „SUlau 
gehn Sllen lang oom pauptmaft!" rief e« burefjeinanber. „Strengt eure äugen an," 

«Da- tont. Monotttorift 1893. VII. «6 



722 


Um $fticf)t uub :Kfcfit. 


fugte §ugo, „ber erfte, welker bie flaggen am godmaft ertennt, bent fei geftaitet, baft 
er fid) unter ber ©eute ein feinest ©tüd als ©onberlot)n au$wäf)len fann." 

Da tuar ein fiuabe, welcher einen lag oor ber Äbfahrt ber Schiffe heimlich in 
ben fRaittn gefroren unb erft jutn ©orfcfjein gcfoinmen mar, als bie ijofje ©ee gewonnen. 

t ugo tjatte anfangs gebrotjt, it)ii über ©orb ju werfen, barnach ifjm eine gehörige 
rad)t trüget bei ber §eimfcf)r bitrd) bett ©littet in ÄuSfidjt geftellt, feitbem war er 
oergeffett, weil er fid) Ijütete, bem fpauptmanne wieber unter bie Äugen $u fommen. 
Der fdjliipfte jeftt in bie SBanten bis bicfjt unter ben Waftforb unb fpähete mit feinen 
feilen Äugen hinaus, benn er muffte es, baß er fcf)ärfer als alle feine ©enoffeit hatte 
jef)en föttnen. — Diefe ©title ^errfd)te auf allen ©Riffen, unb bann rief be« S naben 
©timme oon oben. „(Sin fdjwarjer Stopf mit ßörnern bran." — „DaS ifl ber SBifent," 
fagte ,f)ugo. „(Sr tommt ju mir jurüd, benn id) allein fann ihn säumen. ©SaS weiter?" 
Äergerlicf) ftrcngten fid) bie ÜRänner an. ÄlSbalb aber rief biefelbe ©timme wieber. 
„Didjt babei ein langer roter Sloft, aB wäre eS ein Seit." — „Der Donnerfeil!" fagte 
Kiugo. „®ut, bie jwei auf beit ©erbrachen! ©teuermann, halt bu bajwifdjen, baft fie 
fid) beibe an if)n Rängen föunen, bann fotnmt er uid)t au« bem ®Ieicf)gewid)t." Die 
Shied)te !ad)ten unb riefen: „9t un, 3uitge, weiter!" — „(StwaS, bas auSfieftt wie brei 
©ögel" — berichtete ber Suche, „unb nid)t weit baoon — id) jcbe eS nicht betulich — 
halt — id) glaube, eine griine ©eftalt ift eS." — „Der fdjwarje Bieter unb ba« 9Jfeer- 
weib finb'st, id) feuue fie oom K>afen her; ber $auptmann Woltfe führt ftatt be« ©d)iff«> 
jeid)eiiS fein ©lappen, brei fdjmarje ^>iit)tier. Äber baft er, ber ehrlidjfte unter bem 
Raufen, mit feinen beibeit Schiffen bie ©emeiufdjaft eine« ©djurfeu jum ©ertragSbrud) 
fuchen würbe, hätte ich nicht gebacht. 3<f) lafe fie bem ©Jibber. greunb Äjel," wanbte 
er fid) an ben ®cf)iffsnieifter, „bu oerftehft ju fahren. Sieh ju, baft f’ f birf) nicht oou 
beibeit ©eiten jugleid) faffeti, mache eS wie id) früher einmal broben bei fffarö, wir 
haben barilber gefprocheu. (£« ift nicht gut, fid) jmifdjen (Sheteute jn mengen, ber 
SBibber mag fich oorfehen, baft fie iftu nicht in bie SBolle friegen!" — ÄbermalS ein 
fröhliche« Sachen an ©orb, unb wenn man and) in ben anberen Schiffen nicht alle 
SBorte oerftanb, fo ftedte ba« Sachen bod) an. s J?od) war eS nicht uerhallt, ba jdjrie 
eS oon oben wieber: „(StwaS jurüd fefte ich eine Sugel mit allerlei ©efafer bran, faft 
wie ein Stopf ift er anjufef)en." — ,,'i wirb ber ©turrfopf fein, unb ber ©törtebefer 
ift barauf. 9Jun, breite Sul), ftärfe beine IRippen, ba« ift einer, ber, wenn er fich nicht 
ficfjer überlegen fühlt, am liebfteit gleid) barauf losfäfjrt, gicbt bie ©eute brau uub 
rennt in ben ©ruitb. ÄUe ©efdjiiftmeifter fiilleii nur fleiuc fiugeln unb ©leiftiide 
ein, wie id) früher gefagt habe, fparen ihren Schuft, bi« wir faft ©orb au ©orb ftofteit, 
bann niebrig gehalten unb in bie Waffen hinein! galtet eud), SWänner oou Stralfunb! 
fRicfttS oom Summen, wir müffen bie Saufleute heinibringen!" rief er mit fdjatlenber 
Stimme, baft eS in bie Sogen bröfjute, unb „©(ift uub Donner über fie!" — „lieber 
fie, Weiftcr $ugo!" war bie jubelnbe Änttoort unb ber ©cf)lad)truf. Da« fdjallte 
hinaus bi« an bie fdjitell liahenbeu ftcittbe, fie Oerftanbcn nicht, wa« gefagt war, aber 
bie fperauSforberttng begriffen fie, unb aus Kuniberten oon rauhen Sehlen fam bie 
Äntwort: „©otteS J?reunb unb aller Seit ffeinb " Den ©tralfunbeni aber flaug r« 
au« ber gerne wie baS heifere gaudjeu einer gereiften wilbeit Safte. — 

fRuftigen ©lideS maft K>ugo bie §erantommenben uub fab bie Serbede jcftwarj 
wimmeln oon Wenfdjen. Schnell erteilte er nod) eilten ©efeftl, unb breiftig, oierjig 
flinfe .fiänbc rollten etliche gäffer mit Cel unb ©utter heran, jerfcftlugeu ben ©oben 
unb falbten mit bem Inhalte bie hohe rechte ©orbwanb, weldje oorauSfidjtlid) bem 
Donnerteil jugewanbt mar, an ber ©rüftung uub Äuftenfeitc, fo weit matt in ber (Sile 
reidfen tonnte. Da« Sert war taum getl)au uub bie Wannfdjaft auf ihre ©ofteu 

jurüdgefpritugen, ba waren bie ©egner auch idjort heran. Rimbert ©taugen mit fjateit 

flogen f>ii6cn unb brühen auf unb biffen fid) ein. (SS gab einen feftmeren ©toft oon 

©orbwanb ju ©orbwanb, als ber Donnerteil aulegte. „Jeuer!" ftieft e«, ein lang- 



lim SJflitfil u üb iHfrfit. 


723 


judenber ©üb unb ein bclfiubcnber Dünner, beim ber ©efcfjüfemcifter featle in ber <£r= 
regung geroalticj oiel Staut genommen, bann folgte ein Scfemettern wie üom (Sifenfeagel 
nnb wiitenbe« ©ejt^rei auf bem feinblicfeeu Sd)iff. So fcfercit ber Sud)«, wenn er oom 
©oljen be« 3äger« gcftreift wirb, unb bann jiefet er fid) jum Sprung jufantmen. 

Sdbcrmal« gab e« einen Stofe unb ber SBifent rieb fid) nafee am Seebracfeen. 

£mgu Degcttfearö mufterte ifeti unnifeig fucfeettb, unb nun plüfelid) würben feine Hugen 
ttnfeeimlicfe ftarr — nur auf einen fpuntt waren fie nod) gerichtet, alle« aitbere — Dieer 
unb $immel, Skiffe unb 3J?amtfd)dft — war uerfcfewunben für ifen. Da ftanb fßant* 
bolb auf be« ©egner« ©orb, gierig an beit Seinb ju lommen. |mgo füfelte, bafe e« 
wie im SBonnefcfeauer burd) feinen Seib riefelte. 

„lieber fie, ÜJleifter fjmgo!" fcfeallte ber Scfelacfetntf ber Seinen. ,,©otte« greunb 
unb oder SBelt geinb!" lautete ber tofenbe SRüdfdjad. Unb nun mar ber ©lajj, wo 
fpttgo geftanbcn batte, plöfelid) leer. Seiner wufete, wie er an ©orb be« ©egner« ge* 
fommen war, er felbft wufete e« nidjt, er batte nur erfannt, bafe SRambolb bei bem fRuf 
ber Stralfunber befti'irjt jurüdgefafereit war, unb feine ©cute wollte er fid) uid)t entgegen 
laffeu. 3l)in entgegen redtcn fid) Sperre unb Scfewerter, er fd)lug fie beifeite ober bie 
©egner ju ©oben, für ifen gab e« feinen Söiberftanb, er war ber Stein, ber rodenb 
jermalmle, wa« im SBege war, er faf) immer nur einen ÜWann, ber mit oor (Sntfefeen 
weit geöffneten Singen auf ifeti fd)auie unb wicfe unb wicfe. Unter bie föfaffe mijdfete 
biefer fid) unb bad)te fid) ju beden. .pugo jerfcfelug bie ÜJiaffc unb fprcngte bie Jpülle, 
ber fUfanu füllte fein werben, unb wenn and) felbft au feinem Scibe feier unb ba ein 
©lutqued fprnng, er adjtete e« nidjt; jefet eublid) war feilte Stuitbe! Der (feige ftanb 
wie ba« biife ©ewiffcit oor bem ©eriefet, er rief jefet gerabcjtt äitgftlid) um tpiilfe, unb 
e« war bod) nod) feine .'panb über ifem — aber jene furtfetbare £janb, meldje fd)on 
mieber bie Sljt ju jd)iuetterubem Scfelage l)ob unb feitfte, inufete bemnäefeft ifen treffen, 
er glaubte fd)on ju jpüren, bafe über ifem bie Suft fefewirrte, quer über ba« Scfeiff bi« 
jiim anberen Dfattb war er jurüdgewiefeen, ba ftiefe er irgenbwo an unb griff über fid) 
in bie Söauten. Sineit Ijciferen Sdjrei ftiefe er au«, al« be« ©egner« Sauft fid) itad) 
ifem an«redte, unb bann {prang er über ©orb, um einem anbereit Sdjiffe jujujcferoimmen. 
Sttirfcfeenb faf) tpugo l)inab, gerne wäre er ifem gefolgt, aber ifen banb bie ißflidjt be« 
Siiferer«. 

91 uf bem SBijeiit war bie Slrbeit faft getfeatt, beim ber feierfeer beorberle Deil 
feiner Settte war, burd) fein Seijpiel angeeifert, in bie uott ifem bunfebrodjenen Stfearen 
gefaferett, welcfee, burdj bie Scigfeeit fHamboIb« entmutigt, jurüdwicfeeii. |>ier nnb ba 
fämpften liocfe einige Raufen, welcfee auf ben ©eiftanb ber anberen Scfeiffe warteten, 
oiele aber warfen fdjott bie Söaffeti weg unb ergaben fid) auf ©nabe unb Ungnabe. 

©eint Doiinerfeil war ber anfättglicfee Scfercden bariiber, bafe plöfelid) oiele ®e* 
ltüffcn fiefe unter bem ©ifenfeagel im ©lute wählen, ber 3But gewiefeeu. (Sitten Scfeufe 
nur foUte ba« ©efefeiife auf fie tfeun, aber getuife feinen mefer! fDfit feeftigetn Slufturme 
warfen fie fid) auf bie feofee ©orbwattb, aber bie greifenben fpäiibe fanben feinen .'palt, 
bie entgegengeftemmten finice glitten immer wieber ab, ttttb ©oljen auf ©oljen fufer 
jwijcfeen fie, bie gefcfeleuberteit Spccre fenften fid) in bie bei ber Sampfesfeifee entblöfete 
©ruft, fjfacfe Sefefel be« SDfeifter« feielten fid) bie ÜJiämier ber red)ten ©orbwanb ju* 
näd)ft in ber Slbwefer. Die ©italicnbrüber fafeett, wie ber ©efefeiifemeifter baratt war, 
fein fcferedüdje« ffiofer befontten ju laben, er fefeiittete jefet ba« feeillofc 3auberfraut in 
bie SRünbung unb ftiefe e« feittab in ben Sdfelttttb, au« bem bauebenftefeenben Saften 
nafem er ba« Sot, fo jerfeadt unb flein, bafe er e« mit ben ^änbcit einfüllen mufete, 
feine Snecfetc ftanbeii mit ber Speidje in ber £>anb bereit, ba« ©efefeiife ju rüden auf 
fein 3eid)ett. ©ntfefeen fafete bie ©egner Da gelang e« einem, oom Jpinterfcfeiff 
au« eine fdjmerc fßlanfe mit $afen gegen ba« feinblidje Scfeiff ju werfen, wo fie 
fiefe einbife, bort war fein Del gefdjiniert, bort flomtnen nun jefeott bie geittbe feinan 
in gefefefoffener SUfaffe, bie fineefete mit iferett Speid)ett warfen fid) oor, aber fie erlagen * 

4ti* 


724 


Um itiib iHcdit. 


Jdjncll bem fü^nett Eingriff, unb ber ©efdjüßmeifter, melier befonnen in ber Sabttng 
be« if)m anoertrauten Stoßre« foitfltfoljica war, fa£j fdjon über fid) ein gefdjroungene« 
Weffer. Ta freien int lebten Slttgenblicfc nod) .fjugo Tegenßarb uttb ftredte mit 
mächtigen Streichen bie beiben nädjften ©egner nieber, non unten fpraitgeit einige bem 
Ipauptmanne ju ßiilfe — ein wenig rücften nad) be« @efd)üßmcifter« SBeifung bie 
Städjften, inbent fie baliegettbc Speichen nnfgriffcii, bas! ©efd)iiß, er gab ein 3 e t £ *) eu / 
baß fie wichen — bann fnfjr abermals ber Straß! an« ber Wiitibiing, nnb mit bem 
kontier »ermifeßte fid) ba« ©eßeul ber ©etroffenen. Sind) ffier führte ber §auptmaitn 
bie Seinen jutn Angriff auf bie ©eftürjten vor. (Sin bezweifelte« lebte« .ßufammeti- 
treffen — nein, ^icr barfjte mau uicf)t an ein ©rgebeit, Ijier waren lauter alte Seeleute, 
Stäuber uon Ougenb auf, weldjc auf bem Tonnerfeil nod) immer fiegreid) gewefeu waren, 
fie ftarben Wann für Wann mit einem ff-lud) auf ben ßippett. Uttb bann fcfjmctterte 
über bie beiben Sdjiffc f)in ber Ijelle SiegcSruf. 

Stuf ber feiitblidjen Schanze ftaub tpugo uttb (jielt rußig SluSfcßau über bie Sec 
nad) ben anberen Sdjiffen, feilt SBaitt« jerfejt, ber (Sifenbut jerf)aueit, ba« Sintiiß ooll 
geronnenen IBlute«, — aber ein nie bezwungener öelb. 

Seine Singen fudjteu »ergeben« bie breite Mul). Sün« er »ortjergefeben t)altc, war 
eingetroffen. Ter uugeftüme ©egiter, Welcher jdjuell be« ftcittbeS fdjmadje Seite erfpäßt 
batte uttb »ielleid)t »or ber Wenge ber ©ewaffueteu, weldjc fid) an iMorb beSfelben 
brängten, fid) gefiirdjtet, f)atte eS unternommen, bie breite Muß ju rammen; feinem 
beftigeu Slnftürmen gegenüber fattb fid) nidjt einmal ©elegcnbeit, ba« ©efdjiiß abjn« 
brennen. Tie »erfudjte Säkitbuitg bradjte ba« Sdjiff nur fo weit herum, bafi ein 
feßräger Stof) feine Seite traf; bttrd) ba« zerfplitterte .fjolz binburd) füllte e« fid) lattgfam 
mit Sßaffer. Tein Sturrfopf war ber Slnlanf fd)limm befommen. Tenn »ermittelft 
ber flarfen ^laufen war bttrd) ba« nod) in Sßenbuug begriffene Schiff fein Sporn 
abgebrochen uttb eS war ihm ein Viert gefpruttgen, weldjc« ihn nötigte, tbunlidjft halb 
bem ßanbe zmuftrebeit nnb fid) jeber ferneren ^Beteiligung am Mampfe jn entziehen. 
So fab man ihn bemt jeßt fd)on weil hinten, alle Segel bod), entfliebcu, bie breite 
Muß halte fict) inzwifeßen lattgfam auf bie Seite geneigt. 3nt lebten Slugenblid war 
e« bei ber befonnetten Haltung ber Wattnfchaft gelungen, bie Öoote auSzufeßen; alle, 
welche nid)t mit aufgenommen werben tonnten, batten Stangen nnb planten über Sorb 
geworfen uttb fid) bort hinauf gerettet; barnad) baiin ba« getroffene Schiff fd)wer 
fdjwanfcnb übergeljolt hatte unb plö^Iicf) unter fprubelttben SBirbeln »erfd)Wttuben war. 
£>ugo Tegenßarb fal) nur bie treibenben Wcufdjett uttb fanbte ju ihrer Slttfiiaf)nie bie 
SBoote be« Seebrachen ab. — 

£>eiß tobte ber Mampf itt^wifdjeu um ben SSibbcr. Ter SdjiffSmeiftcr Sfjrel hatte 
»erfndjt, bettt State be« .fjiaiiptmann« zu folgen, aber fein ©egner war in allen Vüfteu 
be« Seefriege« erfahren, uttb beoor ber SÜibber jtuifcfjen beiben Schiffen Ijinbiacfj- 
fchlüpfett fonute, griff jener ju uttb faßte ißn, wie .§ngo fid) au«gcbrücft hatte, in bie 
SBolle. 

Wit ihren haben Söänbeu überragte bie ftogge beibe ©egiter, unb ihre '-Bemannung 
»erftanb e« uortrcffiidj, biefen Vorteil zur Slbweßr au«jubeutcu. ffiiebcrhult wimmelten 
bie Seiten »ott gewaubten S (etter er n — flinte Stöße gab e« hinüber unb berüber, 
aber bie fefte Stellung ber Stralfunber gab ben SluSfdjlag, bie Singreifer mußten jurütf, 
nadjbem fic freilich mnndjett ©egner lampfttnfä()ig gemadjt ober zu Tobe getroffen batten. 
Ter fjaiiptmann ber Mogge war erbittert über feinen ©rfrf)üßmeifter, beim bcrjclbe Ijattc 
nun fdjon zunt zweitenmal ©elegen{)eit gefttnben, einen Sd)uß abzufeuern, o()ue itgeitb 
welchen Schaben anzuridjten. Tie ©egner ladjten fjöfjnifcf) beim Tröl)uen be« Touiter«. 
Seßt fprattg Stjel fclbft auf bie Schanze unb fdjleuberte bett Unfähigen, weldjer roieber 
fein Siobr mit firaut »erforgen wollte, zur Seite. (Sr griff felbft zu unb lub uttb lub 
ein, wie uiel, toußte er ßertiad) nicht, jeniaub reidjte ißm eine große jijwere Jtugel, er 



Um $fHdjt unb fltcdjl 


725 


jepte fie in bcn iiauf ltnb ftiefe fie pinab. „Rutt pilf, fjcrrgott," jagte er, „unb tpue 
ein SSunber, beim jonft ftccfen wir ade in Raffern, wo bcr Stopf oergipt, wie £>änbe 
unb Jiipe auSjepeu." — Sr ricptetc ben Bauf um eilt SBcfcntlitpeS lticbrigcr, fein 
ffalfeiiaitge ttapm fcfjneU bie Ricptuug unb uuu fdjlug er bie Bunte auf. Unter bem 
Bonner fttpr eine mächtige Dampfmolfe au« unb piillte einen Slugcnblief alles ein, aber 
pgleicp jeigte audj ein fiparfcS Strafen, bap etwas getroffen war. Sßieberuitt (achten 
bie ffeinbe, welche ipre ©licbinapett uiwerlept fiipltett, aber als ipr ©d)iff unter ben 
quer aitfd/lagcnbcn SBcllen etwas überholte, ba gab’S ein jweiteS Krad)eu unb eS fant 
etwas pcruntergepraffelt auf bas 2krbcrf beS RlecrwcibeS, welcpeS auf bie Waffe jcfjlug 
unb itjr oielftimmigen ©cprerfettSfcprei auSprcptc, fogar einen Deil ber öorbwanb ^cr- 
fd)tnetterte. Das war bcr ÜRaft, freilich nur ber zweite, Heinere jfodmaft, aber fein 
gall fdjuf ben Scannern ber einen Öorbfeite beS SBibberS eine gropc Srleidjterung unb 
entmutigte bie Angreifer; ipr Schiff fam in unriipigcS ©cpwanfeit, unb bei jebem 3ug, 
beit eS rürfwärtS tpat, oerloren bie am Raub Stämpfenben iprett £>alt ttub [türmten in 
beit ©palt, unb wenn es wieber überholte, fo rieb cS fidj an bem (Gegenüber unb jer- 
quetfdjte manchen Wann. 

SBeit gefäprbeter war bie entgegengefepte ©eite beS ÜBiDbcrS, beim auf bem 
jcpwarpn freier fämpfte ber ,’pauptmauit Rfoftfe ben ©einen voran. Der war einft 
ausgewogen aus Siiebe p feinem gefangenen Ferrit unb in ber Slbfiept, feine bei Sljeeit 
tualbe gefallenen '.Rettern an bcn Gälten p rädjett, unb patte als 'Bitalienbruber bie 
leptereit bie ffauft ber ÜJfoltfeS fiirdjten gelehrt. Sei ber waepjenben SluSartung beS 
Krieges patte fiep fpäter ntaneper feiner ©euojfen prüdgepgen, unb nur biejer Sine 
war geblieben, beim in Krieg unb jfepbe muffte er leben, unb ba war ipm bie freie 
^Bewegung pr ©ee lieb geworben 21 n alle .'panfeftäbte ber Oftfee fanbte er feilte ffepbe- 
briefe, weil fie niept genügeitb für feinen gefangenen .perrit eiugetreten wären, benn ber 
®rauep eprlidjer Ritter foüte niept ocrlcpt werben Siienn ipm einmal bas ©ewiffett 
feplug beim Slirf auf bie wilbe, wiifte iRaitbgcjellfcpaft, in toeldie er geraten war, fo 
tröftete er fiep battiit, bap fcpoit jeine Sorfapren p Staube bie Kauffaprer niebergeworfen 
unb ipre SBagen batwugefüprt patten, unb meinte, baff eS ftpwer jein würbe, ben Unter-- 
fepieb feines Eingriffs auf frembe ©d)iffe anbers p fennweiepnen, als bap bcr leptere 
etwas mepr eiitbräcpte. 

Die mätptige ©eftalt biefeS ÜWoltfc ragte auf beut fcpmarpn ifJeter pod) aus ber 
Waffe peroor, unb mit uiwerwüftlidjer Kampjesrupe leitete er ben Eingriff, er beobad)tete 
genau bie ffeiube unb rief feine Beute p ©teilen, wo ipm ber SSiberftanb jdjwädjer 
fepien. 91 ber bie ©traliunber pieltcn ipreit ipiap feft unb wiepen uub wanlten niept. 
„©ottcS greuttb unb aller SBelt ffeinb!" — „Ueber fie, über fie ÜJieifter tpugo!" Der 
©egenruf Hang jeltfam in feine Opren, benn es gab nur einen äReifter .frugo auf ber 
Oftfee, ober oielmepr eS patte ipn gegeben, oielleid)t follte biejer Singriff ben Racpepg 
wegen feines Unterganges bebeuten. — Rocp niemals patte er fo lange gebraudjt, um 
auf ein gegneriftpeS ©dpi ff p fommeit; ber Rame, welcpen bie ©tralfunber fo oft riefen, 
fdpiett fie ftetS mit neuer Kraft p erfüllen, unb aUmäplicp oetlor ber Ritter SDJoltfc 
feine Rupe. 3Bar bas benn ein 3aubermittel? ©S patte bewirft, bap er fcpoit oiermal 
oom feinblicpen Sorb priicfgefcpleubert war, unb piar mit jolcpcm Racpbrucf, bap nur 
baS >jugreifen feiner Beute ipn oor bem ©turw in bie ©ee gerettet patte. Der Singriff 
würbe erficptlicp matter. (Ein ©raufopf neben ipm, weldjer aus meprereu SBunben 
blutete, fügte: „2Bir jroittgen’S niept, bcn Stralfunbern ftept ber leufel bei." — „Der 
Störtebefer ift auf unb baoon," fagte ein anberer. „2Ba$ gilt'S, wir freuen uns nod), 
wenn wir ipn eingepolt pabeit " — „Du SBicpt !" brüllte ba ber grimmige Ritter mit 
einem SButblicf. „SEBcr pat je ungeftraft am Sorb beS fcpwarjen Retcr non glucpt 
gejprocpen?" Unb pgleicp jpaltete er ipm mit feinem ©cpwcrtc baS $aupt. „fjer p 
mir, wer fein ffeigling ift!" 



726 


Um $flicf)t uitb 3fprf)t. 


Ta mußten feine Heute, baß eS fein Räubern galt, uitb ber 9llte jagte gu einigen 
Begleitern: „hinüber Jotl er jept, ob er guriid fann, bofür laßt ißn jorgen. .'paltet 
eud) an il)it itnb faßt, toenu cd) rufe, mit an, unb bann fofort ißm nach - ©efagt, 
getfjan. Ter Sitter warf fein lange« 6d)Wert gur ©eite, um freie .jpaub gu fjaben, 
itnb ualjm eine furge SBaffe gwifcfjen bie 3m mächtigen Anprall toarf fid) bie 

SDfaffe Sfettfdjen gegen bie feinblirfje SBattb, baß fie fragte j ber Sitter, melier beit 
Sanb gefaßt Ijatte, fühlte fiefj plöplicf) aufgehoben unb hinübergeworfen, im fallen 
raffte fein fdjwerer Stör per mehrere ©eguer l)imoeg, vier, fünf Sauber (prangen burd) 
bie Hiitfe unb becftcit beu Jgiauptmann, bi« er fid) erhoben hotte. Ta jaudjgte er oor 
$reube, unb feine Heute auf bem onberen ©djiffe, bem ÜJfeerweib, fannten feine ©timme, 
fie (offen ihn, wie er, umringt oon oieleu ©egnern, um fid) fdjlug, wie wenn ein Bär 
f)od) aufgerichtet fid) mit mädjtigen ^ßranfettfc^Iägeu ber ®djar ber heranftürmenben 
.fpitttbc erwehrt, jept ftiirgte er oorwärt«, hinter ihm feine Spechte, immer naher erfrf)Dtl 
ba« 3oud)jen: „©otteS ftfreunb unb «Her Sßelt ^eiub." Ta faßte bie SSänner oom 
HReerWeib ber Slerger, baß ber feßwarge B etcr oüe« allein ooHbriitgeu fotlte, e« war, 
al« ob fich bie SSaffe nur ein wenig guriitfbog. SBie eine SEBelle, bie jdjwarg unb 
brohenb hinter bem ©<hiff aufgeftiegen ift unb nun ein wenig einholt, um bann mit 
3Bud)t überftiirgenb ba« ©ejagte gu überfluten, alfo brad)’« plöplid) über ben SBibber 
herein: „©otteS greuttb unb aller SEBclt tfeinb!" 

3tnmer jd)wäd)er erjcßoU auf ihm ber Suf: „lieber fie, SJieifter $ugo!" Tann 
würbe e« plöplid) bonneritb aufgenommen an ben entfernteren BorbWänben ber ©egner. 
„lieber fie, SSeifter .jitugo!" 9luf ba« HJleermeib unb ben fchwargen Beter gugleich 
(prangen bie SDfänner, bie in Booten au« ben anberen Schiffen herangefontmen waren. 
Ter Seft ber Befapung au« ber breiten Still), gum Teil jo wie er au« bem SBaffer 
geftiegen unb aufgefifdjt war, ba« Steifer allein in ber gauft unb fonft unbetoeßrt, 
erflomm ba« Sieerweib; bie Bemannung be« ®eebrad)en, foweit fie entbehrt werben 
fonnte, erfletterte an ben mitgenommenen Snterftangen, bie fie in bie Borbwanb ein* 
haften, ben fchwargen Beter. Ta gab e« fein lange« Stampfen mehr. Tie Bitalieu- 
briiber waren bem unoermuteten Singriff nidit geworfen; jo fehr fid) ber tpauptmanu 
Sfoltfe wehrte, er mußte gu Bobeit, unb al« er gefallen war, ba ergaben fich bie 
©einen ben Siegern auf ©nabe unb llngnabe. 91 u« bem Schiffsräume h^oor gerrte 
man mit Höchen ben flüchtigen Sambolb, welcher, oon feinem Schwimmen ermattet, fid) 
nicht mehr am Stampf hatte beteiligen fönnen. 

(£« mar eine große ©d)ar, welche man in Banben fchlagen mußte; ((hier gu groß, 
al« baß bie ©triefe gur Sicherung gereicht hätten, ßugo hotte ingmijcheit Sorge ge- 
tragen, baß bie gefangenen ftaufleute, welche in bet Tßat am Borb be« ©ifent in ihrem 
fürchterlichen ©efängni«, wie gBaren aufgeftapelt, fich oorfattben, befreit würben, ©ie 
fonnten nicht fiepen unb gehen, fie fdjrieen im ©eßmerg, al« man fie hinlegte, unb 
bennodj, ba bie flebenSßoffnung in ben faft gu ©erippen Slbgemogerten fich toieber regte, 
war 8luSfid)t, bie «triften am Heben gu erhalten, ffiinen freilich fanb man al« Heiche 
oor, ein anberer ftarb ben Befreiern unter beit Rauben. Tie abgehärteten Seeleute 
würben burch ba« ©chaufpiel mit ©ntfepen erfüllt unb mancher ging unb oerfepte mit 
ifrlurfjen ben gefangenen Säubern Fußtritte. — 

Ter ©djiffSmeifter be« SBibber fant, um .fjugo für bie gur red)ten Reit gugefanbte 
Jpülfe gu baitfen unb über bie weiteren Sfaßregeln gu reben. 3nbem fie miteinanber 
(praßen, trat ber ,jpod)boot«maun ßeroor unb fragte : „SBoUt 3pr bie ©efan^enen fepen, 
Äauptmann?" — „Sein," jagte fjugo. „Ter wüfte Slnblicf macht bem Sieger feine 
ftreube." — „@S finb einige barunter, bie wollen Sud) burchau« jpredjen, fie fagen, 
fie fennten öud) oon früher her unb hätten wichtige Botfchaft für (Such. ®oH ich f' e 
holen?" — „Tiefe erft recht nicht, §anS," jagte .'pugo heftig, »ba« fönnen nur Heute 
oon meiner früheren Bejahung fein; fie mögen bem Säte in ©tralfunb fagen, was gu 
jagen ift. Sicht« mehr oon ihnen!" 



Um unb Stecht 


727 


„$err, lune foll beim mit bcn ©efaitgencti flcfdje^cit ? Tie Stride wollen nidjt 
reichen." — „Stedt fie alle in bie Tonnen, »nie fie es un« an ben Stauf leuten gelefert 
tjaben!" — „Serbammt will id) fein, loenn id) fie nidjt mit greuben aufftapeln will 
in brei SReifeen über einanber, bafe fie fidj über beit funftooQen Sau munbern fönnen." 
— „Sollen bie .fpauptleute audj bran?" — „Tiefe iuerft," facjte .pago, „mit SluSnafeme 
beS Sftitter® ÜJioItfe; ber war allezeit ein eljrlidjer f^einb ; wie er fidj juni oerräterifdjen 
Angriff bergeben fonnte, weife id) nidjt. Serbinbet itjm feine SBunben unb bietet ifem 
alle pflege, aber er fommt nidjt barunt weg, im Schiffsraum in Stetten angefdjloffen 
Au werben; ju ifjm alle biejenigen, für welcfje bie Tonnen nidjt auSreidjen." 

2BaS er befohlen, würbe fcfenell auSgefiifert. — 

3ÜS bie SWannfdjaften über alle Sdjiffe oerteilt waren unb bie Segel gerüdt unb 
ber Sefefel jum Slufbrudj gegeben, ba brachen wie auf einen Sdjlag alle in ben Subelruf 
au«: „$eil, ,‘peil bem ÜJteifter $ugo!" 

Ter ©erufene feörte eS, über feine büfteren $iige flog fein Sonnenblid. — TnS 
©injige, was er nod) oom sieben begehrt featte, es war ja oon ifem erreicht. Tarum 
hinweg itjr ©ebanfen. Tiefes $erj barf nidjt mefer macfeen unb nicfet mefer warm 
empfinben — eS ift erftorben in furdjtbarer Slacfet! 

?lber wenn eS nun benttocfe crwacfet — was bann? 


b 


(®4(u6 fotflt.) 


s 

Digitized by Google 




Segen bes jMansfelber Bergbaues. 

Son 

Dr. <T. Sdjlemmfr. 


11 . 

© e r g b a u. 

Her SJianSfelber ftupferfcßiefet ift ber nnterfte Heil ber 3 ec ^f* c ' n f ormdt i° n unb 
mit großer ©egelmäßigfeit auf baS ©otliegenbe gelagert. Tie* (entere bilbet jebocß feine 
horizontale fläche, [onbern eS wecfjfeln höhere ©liefen mit mulbenförmig gefrümmten 
Hhälern, fo baß baS ftupferfcßieferflöl} in leisteten tiefer unter ber Cberflädje liegt, 
wäßrenb es an ben ©ättbern jener ©ücfeu faft überall zu Hage auSgeht. 3® f i folfh* 
parallel mit einanber in füböftlit^er ©idjtung »erlaufenbe ©ilefcn, oon benen ber eine 
faft bis an bas SBeftenbe beS faltigen ©Siebener ©eeS reicht, ber anbere fid) »on .jpett* 
ftebt nach fflettin an ber ©aale erftreeft, bilben bie ungefähr 18 Kilometer breite 2JlanS> 
felber fDfulbe. Hurd) biefe beiben jpößenzüge uuterfcfjeibct man bcutlich brei §auptgüge 
beS ÄupferfchieferflößeS: junächft ben ©angerhäufer 3>*g, ber nörblich oon ©angerßaufen 
ben ©übranb beS ^atjeS unb bann ben ©übweft-Slbhang beS erften jener beiben §öhen> 
rücfen begleitet, jobann ben SiSleben-^ettftebter 3ug< weither beit SBeft- unb ©orbtanb 
ber SWanSfelber SKulbe begrenzt, unb enblicf) ben nörblichen ober SBieberftebter 3 U 9 a ® 
©orbabhang beS oon .petrftebt nach ber ©aale fich erftredenben ©üdenS. Hroß ber 
regelmäßigen Sagerung beS Supferfcfjieferflö&eS im allgemeinen erleibet baSfelbe bod) 
wie auc| baS barunter liegenbe ©otliegenbe mancherlei Heinere ober größere Störungen, 
bie fich berartig auf bie Betriebenen ©eoiere, in benen noch jefct fflergbau betrieben 
wirb, oerteilen, baß jebeS berfelben feine ihm eigenartigen Störungen aufweift. 3m 
©angerhäufer ©eoiere erjefjeinen biefelben als Haltungen ober Ueberfippungen beS fjlö^e«, 
fo baß teueres im {entrechten Hurchfchnitt faft eine ber S- gorm nahe fommenbe Stnie 
bilbet. 3n ben ©Siebener ©eoiereit treten jene ©törungen als glöfcfprünge ober eigent* 
ließe ©erwerfungen auf, b. h bie über einanber gelagerten Schichten beS ©otliegcnben, 
beS ÄupferfchieferS, ber übrigen Heile ber 3 et hftrinformation u. j. w. jchneibeit plößlid) 
ab nnb feßen fich ' n größerer ober geringerer liefe weiter fort, fo baß alfo baS ffupfer> 
fdjieferflöß wie bie anberett ©Richten plößlich ohne Uebergang fo unb fo oiel SReter 
tiefer gerüdt erfcheinen. fjür bie .ftettftebter ©eoiere enblicfj finb bie Jlößftörungen als 
jattelartige ©ßebungen ober ©erge charafteriftifdj, an beren ©üden fid) ber Shtpfer- 
fcfiicfcr anlegt. Hiefe Sagerungsoerhältniffe ertlären es, baß ber ©ergbau troß ber 
geringen SRcichtigteit (b. h- £wf)e ober Hide) beS glößeS an ben oerfchiebenen Steden 


Digitized by Google 



Segen bes 'KnuSfcfbcr Sergbaue«. 


729 


in oerfdjiebeuer liefe betrieben werben mnfi, twb mitunter jpoei räumlich nofje bei einnnber 
(iegenbe Sd)äd)te einen bcbeuteitben Uuterfdjieb in ber liefe mtftoeifcn. 

Der SRanSfelbcr Kupferfdjicfer ift ein bituminöfcr SDlergelfchiefer nun bid)tcr, fein 
fdjiefriger lejtur, ber bei einer getoiffcn gcftigfeit eine öollfommene Spaltbarfeit und) 
gerabcn gläd)cn bcfifet. la bcrfetbe bem SRotlicgenben oöllig regelmöf)ig oufgclagert ift, 
läfjt er fid) fnft überall auf bcmjelben als ein biinneS, fdjwarjeS Sanb »erfolgen. @anj 
abgejef)en nun oon bem größeren ober geringeren Knpfergchaft imterfdjeibet man fdjoti 
nad) bem Stetigeren oerjd)iebene üagen bes glöfceS, bie in ben oerfdjicbencn SHeoicren 
oerjdiiebcn bezeichnet werben unb nicht überall gleid) uollftänbig auftrctcu. Cbwoljl 
nun baS ganje glöfc metallhaltig ift, fo bah feine jener Schichten metallener ift, fo ift 
bod) biefer 3Retaügcl)alt nur in einzelnen liagen fo fonjentriert, bajj baS Schmelzen 
beS ©tiefer« gcminnbringenb unb lotjuenb ift. lurcfjweg finb bie unteren Schichten 
bes glpjjeS fdjmcljwürbiger, unb bie 2Jläd)tigfeit biefer nufcbaren Sdjicfer beträgt nur 
mnb 7 — 13 Zentimeter. 1er Crjgeljalt fclbft erfd)eint gewöhnlich als fogenanntc 
„Steife" eingejprcngt, b. h fel)r feine Stäubchen, welche auf ber ©rud)fläcf)c im Sonnen- 
lichte einen metaUifdjen Sd)immer oerurfadjen. 3c nad)bem baS Kupfer als Kupferfies 
ober al« ©untfitpfererz auftritt, hat biefe Speije eine golbgelbe ober oiolblaue bis 
fnpferrote garbe. Dieben biejen I)auptfäd)Iicf) bie Speife bilbenben gefchwefelteu Kupfer- 
erzen fommen immer, wenugleid) in untergeorbneter Dlfenge unb bem Singe nicht erfennbar, 
aitbere DRetaüe im Kupferfdjiefer oor. Mitunter zeigen fich and) feine Sdjniire oon 
©untfupfererz unb Kupferglas neben ber Speije, ober es finben fid) jogenannte ffirj» 
hiefen, b. h einzelne tSrjfömer ober Dliereu, jeboch tätigt bie Scf)mclzwürbigfeit nidjt 
fjieroon, fonbern ftetS oon bem ©orhanbenjein ber Speife ab. 3c feiner unb bichter 
biefe legiere ift, befto reicher ift ber ©eljalt bcS ©cfteinS an Kupfer, len Sangerbäujer 
SReoieren eigentümlich unb faft auf biefe befcf)ränft, wo fie aber ben ^auptgegenftanb 
beS Bergbaues bilben, ift enblich noch bas ©orfommen oon fogenaitnten Sanberjcn. 
liefelben liegen unmittelbar unter bem Kupferjchieferflöp unb enthalten bas ©z in 
gönn oon bid)t pfamntengebrängten KupfcrfieSftäubdjen, loeldje eine gelbe Ireffe oon 
I — 2 Sentimeter Stärfe bilben. liefe Sanberje finb reicher an Kupfer als bie Schiefer, 
inbem fie bis 5 ißrojent Kupfer enthalten, einige, in benett bas Kupfer als ©untfupjer 
ober KupfcrglaS oorfommt, enthalten fogar bis 10 iprojcnt Kupfer. Sonft ift ber 
Kupfergehalt trob mancher Serjchiebenljeiten in ben einzelnen JHeoiereu im allgemeinen 
ein fid) ziemlich gleichbleibenber unb beträgt in beu eigentlichen SWansfelber fReoicren 
Zwifdjeu ©Sieben unb ©erbftebt 2—3 ipropnt. Slermer finb bie Sdjiefer in bem nörb* 
liehen glö|juge unb in ben ©egenben füblich oon ©sieben, wo fie taurn 1 V» fhozeut 
Kupfer enthalten Sntereffant aber ift, bah ber Silbergehalt biefer an Kupfer ärmeren 
Schiefer berjelbe ift wie in ben DJfanSfelber SReoieren, fo jwar, bah in einem Sentner 
Kupfer ungefähr V* ©funb ©über enthalten ift, wäljrenb bei bem gröberen jReidjtum 
an Kupfer in ben Sangerf)äujer ©ruben ber Silbergehalt priidtritt, jo bah ein Sentner 
Kupfer faum V« fßfunb Silber liefert. 3ft biefer ©eljalt an Kupfer unb Silber audj 
nur ein geringer, fo ift er boch eben burdj feine ©leichmähigfeit feit ungefähr fiebert 
3at)tfjnubert*n bie fichere ©runblage beS DjjtanSfelber ScrgbaueS gewefen unb geblieben. 

lie 4lufftnbung nun biefeS KupferfcfieferflöheS war eine ziemlich leichte, ba baS- 
felbe in ben oben angegebenen ©renjen faft überall ju läge tritt, lie ebenfalls jd)on 
mehrfad) betonte SRegelmäfjigfeit ber fiSerung beS glüjjeS unb bie bebeutenbe fSuS- 
behnung beSjelben im Dfioeau beS ÄuSgefenben, fowie weiter ber Umftanb, bah oon 
biejem ocrhältniSmähig fanft einfällt, erleichterte ben '-Betrieb ungeheuer unb ermöglichte 
bie ÄuSbeutung grober gläd)en, ohne bah man bebeutenbe liefen aufjufdjliehen braudjtc. 
Dlimmt man baju, bah ber ©trag beS '-Bergbaues fclbft in beit 3eiten feiner früheren 
©liite immerhin nur ein mäjuger mar, fo fann es nidjt SSunber nehmen, bah l>iö Z um 
3ahre 1830 bie gröhten Sdjachttiefen faum 140 DJleter betrugen. @inen wirtlichen 
fHufjchwung h«t ber SJfanSfelbcr ©ergbau erft genommen, feitbem bie ©cwerfjdjaft bie 



730 


Segen beJ Wfln«fc!ber ®ergboue». 


Berwaltung felbffänbig übernommen gal, alfo feit 9lnfang ber 1 860er 3agre, feit welker 
3eit man jcgon bi« in liefen non 250 ÜRetcr nnb mehr ginabgeftiegen ift. 

(Sine ber wicgtigfteu Aufgaben bc« Bergbaue« ift e«, bie beim 9lbbauen ber Schiefer 
Zubringeitbcu SBaffcr abjufeiten. 3 U biefem 3 ,ü erfc würben feit 9llter« fogenannte 
Stoßen angelegt, b. g. man trieb oon einem tiefer gelegenen lga(e, Sec ober Flugbett 
an« in horizontaler ober mägig anfteigenber SRicgtung einen unterirbifdjen ©ang bi« an 
ba« ^erait nnb fegte bann, mettn ba«felbc erreicht toar, ben Stollen in ber fRicgtung 
be« glöge« fort. 3n bem Stollen fammelt fich nun ba« Sßaffer au« ben über bem< 
felbett gelegenen Schichten uub finbet in iljm einen natürlichen 9lbflug bi« zum Stoßen* 
munbloch, fo bah baburch ein GSebiet oon ber Sänge be« Stollen« unb einer aflerbing« 
nur mäßigen Breite nad) beiben Seiten gin troden gelegt, b. I) gelöft roirb, wie ber 
Bergmann fagt. laburd), bah je nach Bebiirfni« mehrere Stollen in gewiffer ®nt* 
fernuug neben einanber getrieben würben, ober aber ein neuer in gröberer liefe unter 
bem alten biitgeführt würbe, würbe immer neue« 9Ibbaufelb gelöft. 3ur *'perau«fcgaffung 
ber beim Stoßenbetrieb gewonnenen @efteiu«maffen, ber fogeuannten Berge, fowie um 
frifege fiuft in ben Stoßen einzuführen, würben auf bcnfclbett in gewiffen Slbftänben 
Scgäd)tc niebcrgefiitjrt ober abgeteuft, welrije Sidjtlüdjer genannt werben unb meift auch 
zur Förderung ber beim Gibbon be« Ätipferfhieferflöge« gewonnenen Schiefer benagt 
würben. 3 ur tJörbcrnng bebiente man fich früher ber SDienjcgcn* unb ^Jferbelraft am 
§a«pel unb ©öpel, feit 1845 ift bie lampffraft eingeführt worben unb fomutt jegt bei 
ben Sörberfcfjächteu aßein nod) zur Slnwenbung. Solper Stoßen hot e« eine grofje 
Slnzahl gegeben, e« würbe aber zu weit führen, aße einzeln aufzuführen, ohne genaue 
Ueberficgt«farte folcge 9Iu«fübrlid)feit auch unoerftänblicg bleiben, e« mag be«halb genügen, 
einige nähere Slngabett über bie bret größten unb wichtigfteu Stoßen ber 9Ran«fe(ber 
fReoiere zu machen. 1er ganze SEBeftranb ber 21ian«felber SDhtlbe, alfo bie fReoiere be« 
©«(ebener Berge«, hoben ihre tieffte natürliche SBafferlöfung bureg ben Frofcgmüglen* 
ftoßen erhalten, liefer Stoßen würbe halb nach ber ^reilaffung be« Bergbaue«, at« 
fich geigte, bag bie alten oorhaubenen Stoßen nicht nur «erfaßen, fonbern auch oß eö 
Felb über benfelben bereit« abgebaut war, fegon 1698 zu bauen angefangen, unb zwor 
warb er nicht weit oom SBeftenbe be« lügen See« angefegt. 911« berfelbe nach XBeften 
«orbringenb 1717 ba« f^lög erreichte, betrug feine Sänge fdjoit mehr al« 3500 SKeter. 
Bon ba an ift ber Stoßen, ber SRicgtung be« glöge« folgenb, in nörblicher fRidjtung 
bi« ftlofter 9Jfan«felb fortgefegt, wo er beim 81. Sidjtlod) bei einer ©efamtlänge oon 
13 600 äReter in einer liefe oon 142 SKeter fein (Snbe gefunben gat. lie Soften für 
ben Bau biefe« Stoßen« würben beftritten au« ber bureg bie 2Ran«feIber Bergorbnung 
eingeridßeten Stoßenfaffe, zu welcher bie einzelnen ©ewerffegaften im Bergältni« igrer 
Feueranteile beifteuerten. 

lie nörblicgen ober §ettftebter fReoiere finb zunäcgft gauptfäcglicg bureg ben 3“ben* 
ftebter Stoßen aufgefcgloffett worben, liefer Stoßen würbe, al« bie oorgattbenen alten 
Stoßen im SReeier ber Supferfaramergütten-Sewerffcgaft niegt megr au«reicgten, 1747 
beim lorfe 3obenftebt öftlicg oon ©erbftebt begonnen unb in weftlicger SRicgtung ge- 
trieben. 9lber fegon itacg z«gu Sagten mußte biefer Betrieb eingefteßt werben, weil 
baburch ba« 3ntereffe be« benachbarten prengijegen Bergbaue« gefägrbet erfegien, unb 
weil ber SWagiftrat oon ©erbftebt ISinfprucg gegen feine Fortführung ergob, weil angeb* 
lieg babureg ber Stabt ba« Irinfwafjer entzogen unb bie Fel&er troefen gelegt werben 
würben. (Srft 1807 fonnte biefer Stoßen weiter getrieben werben, naegbem ber ©n* 
fprueg ber preugifdjen unb fpäter toeftfälifcgen Bergbegörbe fowogl al« aueg ber ber 
Stabt ©erbftebt bureg gewiffe 3 u geftänbniffe unb 3 u ficgerungen enblicg überwunben 
war Um biefelbe a & ct tnugten aueg bie 9Ran«felber ©ewerffegaften bereit« baran 
benfeu, bnreg einen tieferen Stoßen neue« 91bbaufelb in igren fReoiereit z« gewinnen, 
we«galb fie fieg entfcgloffen, einen Stoßen oon ber Saale au« geranzubolen. la ber* 
felbc zunäcgft bett ©ebieten ber Supfcrfammergütte zu gute fam, einigten ßcg aße Bergbau 



Segen bcS SWanäfelbrr SergbaueJ. 


731 


treibenben ©ewerffchaften batjin, foioot)! beit ßabenftebter ©tollen gemeinfdjaftlich fort- 
pfiihren, als and; ben neuen, jenen untcrteufenben ©djliiffelftolleu auf qcmcinfc£jaftlid)e 
Soften p bauen. @S luarb bcShalb ber ©tolIeu-Screin gebilbet (itidjt p oerwedjfrlu 
mit ber fd)on genannten ©tollenfaffe), ber, feine ?lrbeit 1300 unb 1810 begiuuenb, bas 
SBcrf fortgefefct bat, bis er burd) bie Bereinigung fämtlidjer ©ewerffdjaften in ber 
BianSfelber 1852 feilt Snbc fattb. Her ^abeuftebter ©tollen ift iiuu fortgefübrt toorbeu 
bis nadj ©roh-Cerner bei £eimbadj unb b nl bei einer Bange »on faft 17000 Metern 
einen Softenaufmanb oott runb 1 '/« Biillionen Biarf teritrfadjt. Bod) uiel auSgebebnter 
ift enblid) ber ©cblüffelftoOen. Herfelbe beginnt bei {fjriebeburg an ber ©aale, unter- 
fährt ton ©erbftebt an ben 3abenftebter Stollen, ift bann aber über ©rofvCeriter nad) 
©üben fortgejefct, unterfährt ton Slofierntansfelb an and) ben ^rofd)müt)lcnftolleii bis 
junt ©anberfd)acht toeftlid) ton ©iSlebeu. Her betrieb biefes ©tollens hat ton 1800 
bis 1870 gebauert unb hat bei einer ©efamtlänge ton über 31000 Bietern einen Soften- 
aufttattb ton mehr als :i'k BliHionett Biarf erfovberl. 

Um min auch baS unter folcheti ©tollen liegenbe ftlüß aufpfchliehen unb 511 löjen, 
müfjen Hiefbaue angelegt toerben, b, p. Saue, beiten ber itntürlidjc SBafferabfluh fehlt, 
beren SBaffer oielmehr fiinftlid) bis p bem höhet gelegenen ©tollen gehoben »erben 
müffen, bamit fie burd) biefen nbfliefteu. Bon bem ©runbe beS ©cpochteS aus »erben 
ebettfolche ©änge »ie bie ©tollen barijtontal nad) beiben ©eiten getrieben, bie Hiefbau- 
fohlen ober ©runbftrecfen. Beibe, ©tollen unb Hiefbaufohlen, joilen nun aber jugleid) 
als görbermege benu^t »erben. Bei ben ungeheuren Soften, welche bie Slnlage ber 
©tollen itt bem feften ©efleiit öerurfaepte, fuchte man beöpalb beim ©tollenbetrieb ben 
hoppelten gweef beSfelben bttreh eine einzige ©treefe p erreichen. @S würbe baper ber 
©cplüffelftollen in einer fiope ton brei Bietern unb einer Breite ton nicht ganj jtroei 
Bietern getrieben, fobann in 1 */* Bieter .flöhe ein ©teg ton Hunbpolj gelegt, auf ben 
bie eingeleifige fjörberbapn p liegen fam: im unteren Heile bes ©tollenS floffen bie 
SBaffer ab, im oberen »urbett bie görberwagen burch Bienfchen gefepobeu ©ine folcpe 
görbetbaptt terurfachte aber burch ^öufiqed Brechen ber Stege grofse UnterpaltungS- 
foften, aud) mar bie Mnlage einer jmeigeleifigen Bahn nicht möglich, unb ebenfo fonnte 
görberung burch Bfetbe nicht in Slnwenbung gebracht werben, unb borf) warb beibeS 
bei ber ftets pnepmenben ^örberung bringenb notwenbig.. Hespalb würben bei ben 
auSpricptenben Hiefbaufelbern, pmal auch burch bie Slnwenbuitg ton Htpamit ftatt 
beS ^ßuloerä ber CrtSbetrieb tiel billiger geworben war, jwei parallele ©treefen getrieben, 
non benen in ber oberen 2‘/< Bieter pob en unb 2'/a Bieter breiten bie ton iß f er ben p 
förbembe Hoppelbahn angelegt wirb, mährenb in ber ungefähr 8 Bieter barunter ge- 
legenen ©umpf- ober SBafferftretfe bie SBaffer bis pm SBafferpaltungSfchacht abfliehen, 
©in Slusbau biefer Hiefbaufohlen burch 3' mmerun S aber Biauentng ift nur in beit 
feltenften fjätlen notwenbig, in ber Hegel ftehen bie SBänbe berfelben feft wie Biaueru. 

Bon ben ©runbftrecfen ober Hiefbaufoplen aus beginnt nun ber Slbbau, b. h- bie 
SBegnahme ober ©ewinnung beS nuhbaren BiiiteralS, beS SupferjchieferS. Bur bie 
fcpmelpiürbigen ober gültigen Schiefer terftcht ber Bergmann unter bem Barnen beS 
fJlöpeS. Ha biefe nun, wie oben angegeben, nur in einer flöhe ton 7 — 13 ©emimeter 
torfommen, fo muh felbftterftänblich beim Slbbau ltod) ein Heil bes barüber ober 
barunter befinblicpen ©efteinS weggenommen werben, um ben für bie Slrbeit nötigen 
Baum p fepaffen. Ha ber Bergmann bei ber Slrbeit auf ber ©eite liegt, fo muh bie 
flöhe beS irbeitSraumeS minbeftenS ber ©cpulterbreite beS BiaitneS gleicpfommen. Hie 
gebräuchliche flöhe beS MrbeitSraumeS beträgt baher 58 ©entimeter, oft aber aud) weniger, 
mitunter wirb fogar bei nur 48 ©entimeter flöhe beS SlrbeitSraumeS gearbeitet. Ha 
für lepteren nur eine Breite ton 1 '/* Bieter nötig ift, fo bilbet baS oben ftehen gebliebene 
©eftein ein faft immer töflig fixeres Hach, unter weldjem ber Bergmann ober fiäuer 
fich ohne ?lngft tor einem ßinftur,$ beSfelben bewegen fanu. Hiefe Sicherheit bes Haches 



732 


SeflCii bfJ WcmSiclber Sterflt'aue#. 


u>irb burd) ben nadjfolgcnbcit Sergeoerfafc eine faft oollfommene. ©ei ber nur 7—13 
(Scutimetcr betragenben Sd)icfcrl)öhc fällt beim Vlu«rid)tcn bc« '/* Wcter Ijo^cn Arbeit« 
raume« fclbftocrftäublid) oiel mehr unbrauchbare« Weitem, fogeuaunte „Serge", al« 
Sdjicfer. Wrftcrc werben nun in beu ausgebauten SRäumcn anfgefdjüttet ober oerjefct 
unb helfen ba« Sach be« Slrbciteraumc« tragen, infolge ber ftuflodcruug biefer „Serge" 
neunten fie aber nunmehr einen oiel größeren fRaunt ein, al« oorf)er, fo baff nod) be- 
beutenbe Stengen baoon auögeförbert werben müffen. 3m Surdjfdjuitt werben hoppelt 
fo oiel „Serge" al« Schiefer ju Sage geförbert. ©ei ber ?(rbcit felbft liegt ber ^äuer 
auf ber linfen Seite. Um nun nidjt auf bem falten unb oft naffen Wefteiit liegen ju 
muffen unb fief) bei ber Arbeit m öglidjft frei bewegen ju föttnen, bebarf er einer Unter- 
lage, bie ifjm in Weftalt eine« ©eiubrette« unb eine« Sldjfel breite« ju Webote fleht, 
©rftcrc« wirb an ba« linfe ©ein feftgefdjnaflt, lebterr« je naef) SebiirfniS jurcdjt gelegt. 
5Rad) ben oerfdjiebeneu Seilen ber oou ihm ju leiftenben Arbeit ift ba« ^anbwerfSjeug, 
ba« „Wejälje" be« Rätter« eigevidjtet. ^xmädjft wirb mit ber Keilhaue gefdjrämt, wa« 
namentlich bei ber in größeren Siefen grofjcn geftigfeit bc« ©eftein« grofce Kraft unb 
Wejdjidtid)fcit erforbert, we«t)alb, um bie Stiftung be« flauer« ju fteigern, bie Schiefer- 
gewinttung jefst meift burd) Sdjieftarbeit erfolgt, bi« ttad) Slbbau größerer gladjeu burd) 
ben Srutf be« pangettben bie Sdjrämarbeit mit ber Keilhaue utöglid) gemalt wirb. 
Stil Schlägel unb Keil werben a(«bann bie gewonnenen Sdjicfer jugejdjlagen. Um 
bie „Serge" wegjunchmeu, bebarf ber päuer ferner eine« „Soljrer«" unb „gäuftel«" 
jurn Sohren ber Solnliidjer, fowic enblid) junt pcrciuwältigcn unb Scrfefccn ber „Serge" 
einer Srechftange. Sie Seiftung ber päuer ift fetjr ocrjdjieben, je ttad) ber Sefdjaffcn- 
heit be« abjubauenben gerbe«. 3m Surdjfdjnitt fotnmen nur fünf Zentner Schiefer auf 
ben Warnt bei adjtftiiubiger Sdjicfjtbauer. SBic bie Seiftungen ber .'päuer, fo rieten 
fid; and) bie paugelber rtaef) ber größeren ober geringeren Sdjwierigfcit, bie bei ber 
SIrbeit ju überwinben ift. Sille päucr arbeiten im Slfforb unb haben für ißr Webiitge 
ober paugclb uid)t nur bie Koften für ba« Wejälje unb ©uloer, fonberu and) ben Soljn 
be« Srccfer« ober Schlepper« ju beftreiten. 

Sie näd)fte Slrbeit ift nunmehr, bie beim Slbbau gewonnenen Schiefer unb Serge 
oom Slrbettsraume ttad) ben mit Sdjieitcnbaljnen oerfeheuen görberftreden ju fdjaffen, 
auf betten biejelbett weiter bi« jttm Scfjadjt gefahren werben, ffiir faljeit, baff ber 
abgebaute 9taum mit ben bei ©ewinnnug ber Sdjicfer fallcnbett Sergen wieber juge- 
fd)iittct wirb; jwijdjcn biejen aufgefdjiittcten Waffen bleiben fdjmale niebrige Wange, bie 
Säurten, burd) welche bie flauer ficf) ttad) unb oon bem 9lrbeit«raume begeben, unb in 
welchen bie Sdjiefer unb Serge fortgefefjafft werben Siefe görberung gefdjiefjt in 
fogenannteti punben, welche oon Sergjungen ober Schleppern gezogen werben. Ser 
Wan«felbjd)e puitb ift ein faft 1 */s Weter langer, nicht ganj */» Weter breiter, fehr 
niebriger SBagen mit oier niebrigen eifernen SRäbertt, welcher im Surchfchnitt 3 ßentiter 
Sabegewidjt hot. Sie Slrbeit be« Sredett« ift für bie 14 — 20 3«hre alten Sergjungen 
eine fehr anftrengenbe, beim e« gilt, beu punb auf bem unebenen ©oben fortjujiehen, 
wobei ber 3unge wegen ber geringen pötje be« fRaume« auf ber Srbe friecheitb fid) 
fortbewegt. Um mehr palt auf bem ©oben ju gewinnen, bebient er fid) außer be« 
9ld)felbrette« eine« mit Stollen oerfet)eucn ©einbrette«, welche« an ben linfen Oberjcbenfel 
gefdjnallt wirb, wät)renb ber punb an bem Knödjelgelenf bc« redjten ©eine« befeftigt 
wirb. 3mmerl)in bleibt bie Slrbcit fehr anftrengenb, unb boch wirb biefe uralte punbe- 
förberung beibe^altcn, obwohl bei berfelben je nach ber Sänge ber gahrten nur 10 — 18 
fmttbe in einer ad)tftünbigcn Sd)id)t getredt werben, ba eine beffere Wetl)obe noch nidjt 
gefunben, unb fie and) bie befte ift, um beit 3ungett für ben Seruf eine« tüchtigen 
päucr« oorjubereiten. 3« ber görberftrede (ippt ber 3nngc ben 3nljalt be« pttnbe« 
in eine bafelbft angebradjte ©ertiefting, Sturjort, unb fährt wieber „oor Crt". yn ben 
fjiirberftrecfen erfolgt bie weitere gortfehaffung ber getrennt gehaltenen Schiefer unb 
Serge auf Schienenbahnen, bie in oiel in Änfprud) genommenen Streden boppelgeleifig 



Sfflfii bcs JDtauSfelber SöergbcnieS. 


733 


finb unb bcrcn eifentc UBagen je 10 Zentner faffen. lie fförberleute im Stlter ton 
20—30 Sauren Ijaben bic 2Bagen ju füllen mtb na cf) bem Sdjadjt ju fcfjiebeit, wobei 
in ber Siegel jeber ÜJtanit mir einen SSJageti fortbewegt. lie görberung mit fßferbeu, 
bereu jebeS einen 3 U 9 Don 12 SBagen, nijo 120 Sentner, fätjrt, ift in ben SRanSfelber 
Sergmerfeu nur wenig in ©ebraudj. 

lie ^örberjdjädjte, in benen bie ©djiefer ic. eitblidj jn Sage geförbert werben, 
finb in ber neueren $eit meift runb angelegt mit einem lurdjmeffer ton 3 ■/* — 4 ‘/a s l)letev, 
wäljrenb man iljnen früher meift eine tieredige fform gab. ©ewöljnlid) ift ber ©djadjt 
in tier Abteilungen geteilt, ton benen jwei als fförbertriimer bienen, einer jur Jtjahrnng 
für bie Dlannßhaften benußt wirb unb ber tierte für SentilationSbetrieb ober and) als 
SJafjerfjaltungSfdjadjt bleibt, Jfiir bie SBafferljaltung Ijat mau in ber Siegel uodj 
befonberc ©djädjte, welche 25— 30 Dieter ton ben görberfdjäcfjten entfernt fteijeu unb 
ebcnfoldjen Inrdjmeffer hoben wie biefe. früher würben alle ©djädjte nur mit eichenen 
Soßlen ausge^immert unb jjwar in einer befonberen Skije, bie DianSfelbfdje Zimmerung 
genannt wirb unb ungejä^r jwanjig 3aljre torbält. la bie liefbaujcfjädjte auf eine 
tiel längere 3m* in ©ebraudj bleiben, genügt biefe ißimmerung nidjt mct)r unb eS miiffen 
beSljalb bic ©djädjte mit Saeffteinen unb ©erneut auegemanert werben, wobei man ber 
Dinner eine lirfe ton 40—50 Sentimeter giebt. ÜJfit ber ftetig wadjfeubeu Dienge 
ber jn förbernben Schiefer unb ber suneijmenben liefe ber ©djädjte mußten allmählich 
bebeutenb flärfere Diafdjinen in ©ebraudj genommen werben, jumal and) bie (forberförbe 
nidjt wie früher nur für einen, fonbern nunmehr für swei ober and) für tier SBageu 
eingerichtet würben. SBäljrenb bie früheren Dtafdjinen bei ©djadjttiefen ton 120 — 175 
Dieter unb einem AJagen pro ftörbertorb in einer adjtftüubigen ©djidjt 250—300 
Singen förberten, werben jefct in berfelben 3 f it trob ber größere« liefe bis 70() Singen 
Sit läge gebracht. 

ler Sn^alt ber ftörberwagen wirb nun, je nadjbem er aus Sergen ober ©djiefer 
befteljt, entweber auf bie Sergljalbe ober in bie ©djieferftälle gefdjiittet. la ungefähr 
hoppelt fo tiel Serge als gültige ©djiefer geförbert werben, ift (eidjt tinjufeljen, baß 
jene Sergtjalben ganj bcbeuienbe linienfionen anneljmrn, ätjntid) wie bie bei ben Jütten 
immer meljr anwadjjntbeit ©djladeuberge. lie ©djiefer felbft aber werben, ba fiefj 
unter itjnen immer nodj tiel nntjaltigeS ©eftein befinbet, betör fie an bie fimtten abge= 
geben werben, tiodj gefonbert. @S ift bieS bie Arbeit ber Äläuber, melcfje bie ©djeibung 
mit ber fianb unb unter ^ntjülfenaljme eines ftlaubefjammerS torneljmen. 3ebe $äuer= 
famcrabjdjaft bat ihren befonberen ©djieferftall, in ben bie burdj bie ffläuber gefonberteu 
gültigen ©djiefer fallen, benn nur für biefe wirb ber anSbebungenc Siofju gesafjlt. la 
bie frühere f$ortfdjaffung ber ©djiefer nadj ben Jütten burdj gewöhnliche ftutjrwerfe, 
fogeuanute |)ühlen, je länger je weniger burdjfitljrbnr wirb, weil nidjt geniigenb ffnljr 
werfe befdjajft werben tonnten, finb in neuerer $eit ©efuubärbaljnen angelegt, auf benen 
bie jfortfdjaffuug fdjneller unb billiger fidj bewcrfftclligen läßt. 

9todj ift enblidj ber Anlagen für SEBafferhaltuug unb Sktterführuuq ju gebeuten. 

Durch bie über bem Jflöß liegenben Schichten fließen ben Abbaufelbern forimäfjreitb 
Slaffer ju, bereu Dtenge allerbiugS au ben eiujclnen Orten feljv teifcbiebcn ift, oft audj 
mit ber Bei* ob* ober suuimmt. Am fdjmerfteu, oft gerabesu unmöglich ift eS, bie ,pt= 
bringenbeii SJaffer &u bewältigen, wenn ber in bie liefe geführte ©djadjt ober eine ton 
iljni aus quer getriebene fförberftreefe auf mit SBaffer gefüllte Sdjotteu trifft, ©s finbeu 
fidi nämlich in bem über bem 3ed)fteiii lagernben ©ipS fteücnweife größere ober Heinere 
ÖohlräHiuc, bie urfprünglidj mit ©tciufals ausgefüllt gewefeu finb, bie fogenauuten 
©chotten. liefeS ©alj ift burdj baS SBaffer allmählich auSgelaugt, unb fo ein leerer 
Staiim entftauben, ber mitunter bis in große liefen Ijiuabreidjt. ©oldje mtterirbifdjeii 
SBafferbaffinS bereiten bem Sergbau ganj ungeheure ©djwierigfciteu, luährenb anberer- 
feits bie (Schotten, wenn bei ihrer Auffiubuug ihre SBaffer beieits anberweitig abgeflofien J 



734 


Sfflfii bctf 'Wfau#felbcr ücrgbauf«. 


waren, wol)l and) iifjnlid; wie bie fiinftlitf) angelegten ©tollen fich benufcen liefen, 
(Srfolgt einmal ein Turchbrud) fold>er ©chottenwaffer in ein Slbbaufelb ober einen ©chadjt, 
jo fann ber ganje betrieb be«felben baburd) in 3rage geftellt werben. Ob bie im Sin 
gang erwähnte Anfang 1892 eingetretene 2Baffer«tiot, burefj welche mehrere ©djäd)te 
unfaljrbar gemacht würben, mit folgen ©dptten in 3><famment)anq ftef)t, muß bie tiodj 
nidjt abgefdjlofjene Unterfuctjung lehren, Sti« pm 3al)rc 18G2 iagett bie Slbbaufelber 
in ben §ettftebter jReoieren nod) über bem ©djlüffelftollcit, jo bajj burd) benfelben bie 
oorljanbenen SBaffer abliefen, nnb au« bein einzigen bamal« oorhanbenen Tiefbau würben 
bie SBaffer burd) eine Tampfmnj#üne bi« pr ©ol)le jene« ©tollen« gehoben 3n ben 
(Si«lebener Steoieren, bie bamal« mir burd) ben ^rofcbnnif)len)toüen erfcbloffen waren, 
mußten bie SBafjer au« ben tieferen Stauen bi« p biejem gehoben werben, toop brei 
T'anipfmajdjincn auf ben oerjebiebenen @d)äd)ten nu«reid)teu. 3Kit bem ftortrüdeu best 
Stergbauc« in bie Xicfe würben natürlich oicl nmfaffenbere Einlagen notwenbig. ©cbon 
bei ber .fterftcflung ber Tiefbaujd)äd)te felbft muhten, um bie benfelben pflichenbeu 
SBafjer p bewältigen, gewaltige fßumpwerfe angelegt werben. So waren j. St. bei 
ben ©egen @ottc« •©djaditen piei Wafcf)inen nottoenbig, bie mit p>ei ungefähr fiebenjig 
Zentimeter weiten jßnmpen 13*/» Stubifmeter SBaffer itt ber Winute über 100 Weter 
hoch jn heben hatten. Oin ber früheren 3eit warben gewöhnliche Tampfpumpwerfe 
neben bem Wunblod) be« ©d)ad)tc« aufgeftellt. ©päier (amen and) unterirbijebe 
Wajchineu in ©ebraud), beuen bie Tätnpfe in einer gttheijeruen iHöbrenleitung oon 
oben Ijrr pgcfüljrt werben. Tiefe Einrichtung erjeheiut gerabe für bie Wan«felbjd)en 
SJergwerfc fetjr praftifd), ba bie SBaffer nidjt bi« p Tage, fottbent nur bi« p ben 
ewoübnkni ©tollen gehoben p werben brauchen. IS« fann alfo bei ihnen ba« Stumpen- 
geftänge bebeuteub oerfiirjt werben nnb bei ben auf ber tieffteu ©ofjle fteljcnbeu 3J?afcf)irtett 
fogar ganj fortfallen. Tagegen bietet aber bie 3 u f“h r be« nötigen Tampfe« burdj 
eiferne Stühren einen gewaltigen Stadjteil, ber jene Storteilc faft nöilig wieber aufhebt: 
bei ber Bange ber Tampfrobre ift, um bie baburd) uenirfudjte Äonbenjation be« Tampfe« 
p oerl)inbern ober ben burd) biefelbe bebingten Sterluft an Dampf p erfefjen, oiel 
mehr Strenuinatcrial notwenbig, al« bei ben oberirbijd) aufgeftcllteu Wajdjinen. (Sbeufo 
wirb bie burd) SBegfall be« langen SSumpeugeftänge« gebotene gröbere ©idjerljeit be« 
Stetriebe« baburd) Wieberum aufgehoben, bah bie Tampfrof)re ebenfall« wegen ihrer 
grohen Bange leicht frfjabljaft werben. SBie ungeheuer infolge be« gefteigerter. Stetriebe« 
and) bie SBafferhaltuug«anlageu uermeljrt unb oergröhert werben muhten, geht ,tur 
©enüge au« ber Slugabe heroor, bah bie St offen für bie SBafjerhaltuug ol)tte bie Slitiage 
foften 1802 runb 9G000 Warf, 1880 aber rttnb 402000 Warf betrugen. 

Tie SBetterfüfjruug ober bie Sterforgung ber ©rubenbaue mit frifdjer Buft ift in 
ben Waitsfelber Stergwerfen oerl)ällui«mähig einfach- ©djlagenbe SBetter fommen nur 
fefjr feiten beim Slbban uor. ©eitbein aber bie Staue fehr fdjitell oorbringen, b. h- alfo 
fid) weit oon bem ©d)ad)t entfernen, unb feitbem bie 3af)l ber arbeiteubeu Stetgleule 
fehr oermchrt worben ift, muhte and) auf bie 3«fül)iuug frifdjer Buft je länger je mehr 
Stebadjt genommen werben. Um bie oerbraitcfjte Buff au«pjaugen unb fo auf bie ein 
fadjfte SBeije ben SBettcrpg p Oerftärfeu, legte mau wohl einzelne SBetleröfen an ober 
ftetlte oon Wajdjineu getriebene Steutilatoren auf. Sehr oorteilhaft haben fid) für biefeu 
3werf bie in ben weiften görber= nnb Süafferl)altuuq«fd)ächteu oorhaubetteu oben erwähnten 
tRöhrenleitungen erwiefeu, bie ben unterirbifdjen Wafd)ineu ben nötigen Tampf pfüt)rcu. 
Turd) biefelben wirb ber Sdjadjt nämlich 1° i f h'-' erwärmt, bah er SBintcr unb ©ommer 
bebeutenbeu 3»>fl erzeugt, unb e« auf manchen ©d)äd)teu fehr fdjwer ift, mit offener 
Bampe p fahren. |?n neuefter 3eit jebod) hat man auf mehreren Tiefbaitfd)äcf)ten grohe 
Steutilatoren aufgeftellt, burd) welche ben Slrbeiteuben bebeuteub mehr frifdje Buft pgefüljrt 
wirb al« fonft Wau rechnet auf beit Wann unb für bie Wiuute ungefähr brei Shtbif- 
meter Buft. Um ben bei 3 ll f*H)rung fo grober Wengen oon Buft in ben engen 



Segen be« WanSfefber ©ergbaueS. 


735 


Slrbeiteräumen entftehenben großen mtb läftigen 3«g p verhindern, fj Qt man ebenfalls 
bejonbere Vorfcljntugen treffen mttffen, bie beS Staderen p betreiben fjier aber p weit 
führen würbe 


III. 

§ütten*Vetrieb. 

Vevor bie auf ben Quitten abgelieferten Shtpferfcfjiefer f|üttenmännifcf) cerarbeitet 
werben, wirb burd) meßr ober weniger häufige groben ber äRetaßgeljalt berfelbeit feft- 
pfteßeu gefudjt. Tenn wenn festerer auch, wie fdjon oben bemertt, burdjfdjnittlicf) fiel) 
gleidj bleibt, fo fommeu innerhalb ber angegebenen ©renjen bod) audj ©djwaiitungeu 
cor, für bie ©idjerheit beS gefamteu (Betriebes aber ift eS burdjattS notwenbig, bie 
©djmeljwiirbigfeit ber geförberten ©djiefer von $eit p $eit feftjufteUeu. Gilt Stbfdjäfcen 
uadj bem Vlngenjdjein ift aber burdjaitS unprridjenb, weil bie äußerft feine Verteilung 
bes (Dtetalles and) bei großer Uebung Täufdjungen nidjt anSfdjließt. SBäfjrettb man 
früher p bem angegebenen ßwede größeren äJiengett von ©djiefern jogenannte Silber* 
proben entnahm, bie in befoitberS bap tjergeridjteten {(einen ©djmelpfen gefdnnol^en 
würben, f) at man in neuerer ßeit, um alle bei jenem Verfahren nicht p umgehenben 
Ungenauigfeiten p vermeiben, eine ptar umftänblidje, aber pverläffigc (Srgebniffe 
liefernbe (LRcttjobe beS ((kobierettS ciugeführt. Tie ben großen SWaffeu iit forgfältigfter 
Söeife entnommenen groben werben im Laboratorium auf ihren ©efjalt an Sfnpfer unb 
©Über geprüft, unb außerbem werben, um eine möglidjft oft fid) loiebertjolettbe Kontrolle 
p fjaben, auch auf ben Jütten felbft einfachere groben angeftellt. TaS Ergebnis ber 
felben ift baS fdjon angegebene, nämlich ein bnrdjfdjuittlidjer ©eljalt ber Schiefer von 
2V*--3 (ßrojent fiupfer unb 0,015 ff}rojent ©ilber. 

Um biefe beiben dRetafle ben ©djiefern p entnehmen unb in uerläuflichen $uftaub 
p bringen, finb eine (Reihe verfeßiebener Operationen auf ben Quitten notwenbig, näin- 
lidj 1. itaS (Brennen ber Schiefer, 2. bas ©djmeljen berfelbeu, 3. baS (Höften bes (Rufj : 
ober JhtpferfteiiteS pgleidj in Verbinbung mit Erzeugung von ©djwefelfäure, 4. baS 
Stonpntrieren ober ©puren beS geröfteten HupferfteiiteS, 5. baS (Kahlen bcS ©purfteitteö, 
baS (Röfleu bes ©purfteiumehleS unb bie Entfilberung beSfelbett burd) dlitslaiigen, (i. baS 
©infdjmeljen bes GementfilberS, 7. bas Shtpferraffinieren, H. bie Verarbeitung ber (Riicf* 
ftänbe vom Stupferraffinieren. 

Vndjbem bie auf ben (pütteit abgeliefcrten ©djiefer gewogen worben finb, um 
fowoljl für ben ganzen Vetrieb als and) für bie (Bezahlung ber (Berg- unb Hütten- 
arbeiter, bie alle im ?lfforb arbeiten, maßgebenbe ßahlen p gewinnen, werben bie 
©djiefer auf großen freien ((Mäßen in langen fdjmaleu Raufen von brei bis fünf dRrter 
Sjötje aufgefdjidjtet unb burd) am (Ranbe berfelben aufgcßäufteS unb aitgepnbeteS (Reifig- 
Ijolü ober auch burd) glüßenbe Scßlacfeu in Srattb gefteeft. Später brennt ber Raufen 
burd) baS in ben ©djiefern enthaltene Vitumen fort, unb biefeS p entfernen, ift eben 
ber 3wcd beS VrennettS. 3e nach ber ©röße ber Raufen brennen biefelben 4—6 Söodjeu, 
unb bie ©djiefer verlieren baburdj gemäß ißreS VitumengehalteS 8—20 ^rojjent ihres 
©etvidjteS. Vei Tage gewähren biefe brennettben ©djieferhaufen burch beit über ihnen 
lagernben (Raudj eineu ähnlichen ?lnblid wie Teerftfjloelereieu, wäßrenb fie beS (RadjtS 
eilten weithin leudjteiiben ^jeuerfdjein verbreiten. 

T>ie gebrannten ©djiefer werben nunmehr auf vierräbrigen (Sagen, bie auf ©chieneu 
laufen, unb von benett jeber ungefähr '/s Tonne enthält (eine Tonne = 20 Gentner), 
bureß dRenfdjcn nach ben ©chmeljöfen gefahren. Leßtere finb auf ben dRauSfelbfdjeit 



?36 


Segen be« ®tan*fclber Vergbauetl. 


$üttenwerfen Schachtöfen, in benen bie Schiefer mit Stof« unter 3iifübrung Don ®ebläfe> 
wiub gcfdjmoljcu werben, unb jwar werben bie Schiefer an bie Ofenwanbungen, ber 
Stofs in bie ÜJiitte be« OfenfdjachteS gefdjiittet, was burd) befouberc ©chüttoorrichtungen 
an ben Ocfen ober nudj an ben SBagen felbft bewirft wirb. 3n ben oberen Teilen 
best Ofcnfdjad)tcS finbet nur eine Srmärmung ber „©cfdjidung" ftatt, welche bann in 
ber mittleren £>öl)c be« Ofen« gfütjenb wirb unb citblid) im unterften Heile besfelben, 
bem ©eftefl, burd) bie bei Verbrennung be« Stof« entwicfelte .fjipe gefcgmoljen werben. 
Hie ©robuftc biefe« erfteu Sdjmeljprojeffe« finb Stupferftcin unb Sdjlade. Hie ?lb- 
fonbernng ober Slbfaigerung be« Stupferftcin« Don ber ©djlade erfolgt enlweber im Ofen 
felbft, inbetit ber fdjwerere Stupferftein im Ofenfumpf fid) anfammelt, wäfjrcnb bie leichtere 
Schlade burd) ba« ungefähr ’/« tüictcr über ber Ofenfohle befinblidje Sdjlüdeuauge 
abfliegt, ober in anberen Ocfen fliegen Stupferftcin unb Sdjlade auf ber Sogle be« 
Ofen« gcmciitfdjaftlid) in Vorherbe, in beiten bann erft bie Trennung beiber nach ihrer 
Schwere erfolgt. Her Stupferftcin wirb uon $eit ju 3**1 abgeftodjen, bie Sdjlarfc ba- 
gegen fliegt beftäubig in bie Schtadenbeförberongögefäge. Hie Beiftungen ber Defeu 
fegwanfen je nad) ben Himcnfioneu unb Stunftruftionen berfelben jmifd)ett 100—1(10 
Tonnen Sdjicfer pro Tag. Um bie jutn Schmeljcn foldjcr gewaltigen föiaffen erforber- 
liege ,'pige ju erzeugen, werben pro Tonne Schiefer 3’j« — 4 Zentner Äof« Derbrannt, 
weldjc dou ben ber ©ewerffdjaft gehörenben Stofereien in SEBcftfaleu bejogen werben. 
Her beu Ocfen jugefiihrte SBinb wirb burd) Hampfmafcgiucn erzeugt. Hie ben Scgmelj- 
öfen eutweidjeiiben ©afc gelangen burd) SRögrenleitungett juerft in bie glugftaubfammern, 
um hier ben au« feinen Sd)icfcrteild)eu u. f. w. bcftctjeubcn fflugftaub aufjufangen, ber 
ju Steinen geformt bann wieber in bie Sd)ieferbrcnuhaufen waubert. Hie ©afe felbft 
entweichen, und) Dem fie jene Stummem Derlaffen, entweber burd) Schorufteiue in« greie 
ober werben jur .{leijung ber Hampffeffel unb SömbgeijungSapparate benitpt, unter 
weldje fie burd) Vögrcn geführt werben. 

Um bie Slbfaigerung be« Stupferftcin« dou ber ®d)lade ju erleichtern mug biefelbe 
möglidjft biinnflüffig gehalten werben, beim jälje unb bicffliiffige ©djladc ift nie frei 
Don Äupferfteinbeimeugungen. Slbcr and) im crftercu fffallc erhält man feine oöüig 
fupferfreic Scg(ade, unb alle Verfudjc, eine foldje gerjufteUen, finb bi« jept feglgefcglagcn. 
freilich ift ber Stupfergehalt ber Schlade ineift ein fehr geringer, nämlich nur 2—3 
©rojent, aber bei bent geringen Stupfergehalt be« Stupferfdjiefer« überhaupt gehen auf 
biefe Steife bod) ungefähr 10 SfJrojcut be« in ben Schiefern enthaltenen Stupfer« Der- 
loreu. Hie SRobfdjlacfe ift Don fdpuarjer ober auch bläulicher Jarbe unb gat einen 
obfibianartigen ©laitj, bei fdjneller Slbfühlung wirb fie glafig 3 um weitaus grögten 
Teile wirb fie al« unbrauchbar in ber 9tägc ber Jütten aufgejegüttet. 3 ur Veförberuug 
ber Schlade auf bie .'polbc bienen weiften« fegelförmige eiferne ©efäge, bie mit uier- 
räbrigeu SBagen auf Schienen, welche bi« au ben Vorgcrb reichen, dou äRenjdjcn bewegt 
werben. Stuf ber ipalbe werben bie SBagen limgefippt, unb bie gewaltigen, jitdergut- 
ähnlichen Scgladeufegel rollen, teilweife jcrbrücfelnb, ben Slbgang ginab, wa« in ber 
Hunfelgeit, ba bie Sdjlade uod) rotglügenb ift, oft einen impofanten Slublid gewährt. 
Slb unb ju golcn wog! auch, weuigften« gefdjag e« friiger, wie ber Verfaffcr feiner ^cit 
oft beobad)let hat, arme Beute fid) einen Stlumpeu glühenbe Sdjlade, um in einer barin 
angebrachten Vertiefung ba« (Sffen ju foegeu, ägnlid) wie bie SBcingärtuer am Vcfuo 
in ben Spalten eine« ängerlid) jdjon erfalteten BaDaftromcS ba«felbe tgun. ©ebenft 
mau, bag in beu .pütteu jägrlid) megr al« 400000 Tonnen Schiefer gcjdjmoljen werben, 
unb bag ba« ©etuidjt ber SHogjdjladc bem ber Scgicfer faft gleicgfommt, fo ergiebt fid), 
bag biefe Sd)ladeiigalben iit furjer 3*it Ä>* riefigen ©ergeii üiimad)fcu inüffeu. Hub 
in ber Tgat lagern beim aud) joldjc in groger S(it«bchiiung uor beu .fjüttcu. Scgon 
lange ift man be«galb bemügt, um bie« Sluwad)feii ber Sdjladenbergc iuöglid)ft ju Der- 
miubern, bie Scglade irgeubwie ju uerwerten. SDiau formte besgalb au« berfelben groge 
©aufteiue uub ergielt fo ein trodetie«, bitlige«, auch jiemlicg leicgte« ©aumaterial, ba« 



«egen bcflt Sinttäifclhcr 'Bcriibiinr?. 


737 


namentlich pr perftellnng non Scheunen unb Ställen in ben ben piitteit benachbarten 
Crtcn viel »erwanbt wirb. £ic geringe paltbarfeit aber foldjer gormjchladen »erhiubert 
einen größeren Slbfajj berfelbeu. On neuerer 3 e ‘t wirb bie Sd)lade, um fic nußbar p 
machen, wielfad) getempert. Sie wirb p biefem ^tuecfe in eiferne, mit Saab beftreutc 
formen gegoffen, in benen fie fid) nur allmählich abfiil)lt. Taburd) »ediert bie Sd)lade 
nicht nur ihren ©laitj unb nimmt eine hellgraue garbe an, fic »erliert and) bas Wlafige, 
wirb »ielmehr fteinig unb gewinnt foldje pärte, baß fie mit Stahl guufen fd)Iägt. 
Solche getemperten unb geformten Schladen werben wielfad) p fpflafterftcinen, Xrottoic- 
plattcn u. f. w. beitußt. 

Der bei bem Rohfdpncljen gewonnene Äupferftein, ber je nad) bem Srjgehalt ber 
Schiefer nur 4—8 ^Jrojent berfelben beträgt, wirb pr weiteren Verarbeitung an bie 
Röftfjütten abgegeben. $enu um benfelben p entfilbern unb bas in ihm enthaltene 
Rupfer p raffinieren, muff er, um pnädjft ben nod) barin enthaltenen Schwefel p »er* 
flüchtigen unb bas ©feit unb anberc Rietalle pr Vcrfd)Iadung »orpbereiten, geröftet 
werben. £ieS gcfd)iel)t in Keinen gefdjloffenen Schachtöfen, fogenannten RilnS, »oit 
benen 10—20 in jwei Reißen eine Cfengntppe bilben, Weldjer fid) ein Vleifammerftjftcm 
pr ©ewinnuitg »on Sdjwefelfäure aus ben ben RilnS entweidjenben Röftgafen anfdjliefet. 
($ie .'perftellung ber Schwefelfäure fann h*er als nebenfäd)licf) nidjt weiter betrieben 
werben.) Rad)bem ber Kupfer- ober Rohftein in Stüde »on 30—40 RubiMEentimetcr 
gerfdjlagen ift, wirb er in bie RilnS gefdjüttet, bereit jeber 10 Sonnen faßt. Rur pnt 
Stnpnben eine# RüftofenS ift RofS crforberlid), nachher unterhält ber »erbrennenbe 
Schwefel beS KupferfteinS allein bie Röftung, unb bod) bleibt aud) in bem fpurreifeu 
Roft noch f° wiel Schwefel, als pr perftellung »on Spurftein crforberlid) ift. Rod) 
nuiffeu nämlich aus bem Roft bie unreinen Veftanbteile burch Verpfädung ober Set - ' 
fliidjtignng entfernt werben, um ben Spurftein p erhalten, ber ungefähr 75 fprojent 
Rupfer enthält. $ieS gepicht burch bas Spuren ober Äonjentrieren in glammöfeu. 
Sei biefem fßrojeß ift es eine pauptfacße, baß möglichft jdjncll bie nötige Dfentemperatur 
erreicht unb auf gleichmäßiger pöße erhalten wirb, bamit bie Spurfdjlade recht büttn* 
fliiffig wirb, woburd) wieber bie Slbfonbentng beS SpurfteiuS felbft geförbert wirb. 
Racßbem bie fdjmeljcnbc Waffe mehrmals burchrüfjrt unb »ollftänbig bünnfiüffig geworben 
ift, flieht biefelbe in 0—8 fegeiförmige, treppenartig aufgeftcllte ©efäße ab, fo baff eins 
nad) bem anbent »on Spurftein unb Sdjlode gefüllt wirb, unb biefe nad) ihrer Schwere 
fid) »on einanber abfotibcrn. Rad) bem ©falten ber Spnrftcinfegel werben fie »on ber 
ihnen aul)ängenbeu Schlade befreit unb in Stiide jerfdjlagcn, unb aisbann biejeuigen, 
welche mehr als 74 V^cnt Rupfer enthalten, an bie SntfilbcrungSanftalt ©otteS- 
bclohnung piifdjeu üeimbad) unb pettftebt abgegeben, pier wirb ber Spurftein burd) 
»on SBaffer ober Sampf getriebene .Kugelmühlen p einem feinen SReßl gemahlen, aus 
toeldjem bann nad) ber 3icr»ogelfd)en s I)ietl)abe baS Silber burch SluSlaugnng gewonnen 
wirb, welchen feßr fcpwierigcn Vrojeß p befd)rcibeu hier p weit führen würbe. ©S 
mag genügen, baß baS Silber fcpließlid), in Varren mit einem geingefjalt »on minbefteuS 
909 iaufenbteileu gcfchmoljcn, in ben panbel fomntt. ®ie Riidftättbe werben, falls fie 
nod) mehr als 0,023 ißrojent Silber enthalten, nod) einmal geröftet unb auSgelaugt, 
wäßrenb bie mit einem geringeren Silbergehalt pr Raffinabhcrftcllung an bie Rupfer* 
hiitte abgegeben werben.. TaS Raffinieren jcrfällt wieber in eine s Jteil)e »on einanber 
folgenbeu Arbeiten, in baS ©nfefcen, ©infdjmeljcn, Vcrblafeit, Vraten, S)id)t> unb 3«he> 
machen. ®aS baburd) erzeugte ftupferraffinab fommt in gorm »on geferbten Varren 
mit ber Warfe M. R. A. für bie Weffingprobuftion pm Verlauf unb gehört p ben 
beften Warfen beS panbelS. Eie beim Raffinieren fid) ergebenben Riidflänbe werben 
auf ber Saigerhüttc bei pettftebt p einem 'Balpaffinab ^weiter ©iite »erarbeitet 
welches auspließlid) für Stangen-, Viech* unb Schalcnfabrifatiou ben ber fficwcrffdjaft 
gehörigen VJaljwerfeit unb Kupferhämmern p Rothenburg a. S. unb öbcrsmalbe über 
wiefen wirb. 

«B«. Ion! Sllonntälctrlft IB03. VII. 


47 



Sfflcn bt» 'äJtaiiSjelbpr 'öerfll'mtee. 


m 


SJie jdjou gejagt, ift ber gejaulte betrieb bev Waii«jetbjdjen ©ewerfjdjaft jeit beni 
gatjve 1862 ungeheuer gejteigert worben. SBäljreub bie Sjkobuftion rwit Kupfer jeit 
bem (Silbe be« oorigen Sa^r^iinbcrtö ungefähr 60<J Sonnen betrug nnb erft in ben 
jünfjiger 3atjren y auf über 1000 Sonnen ftieg, iuoi)t infolge ber bamal« jctjr tjoljen 
Kupferpreifc, ift fic jeit 1862 beftänbig gefticgeti, obwohl bie greife oou ber 3eit an 
faft ftetig gefallen finb nnb jeitweije nod) nidjt bie Hälfte betrugen non benen in ben 
3af)ren 1854 — 56. Samal« warb bie Sonne Tupfer ungefähr mit 2300 Warf bejaljlt, 
wäfjrenb fie j, SB. 1870 nur 1250 Warf galt. (Sbeujo ift bie (Erzeugung oou ©ilbci 
ungeheuer geförbert worben: bi« ju bem angegebenen ßeitpuufic betrug bie (flrobuftioit 
nur 2—4000 Kilogramm nnb ift jefct auf über 50 (KR) Kilogramm gejtiegeu, wäfjrenb 
bie greife bafiir, Halbem fie bi« jum 3atjre 1871 ungeheuer (jod) gewejen waren, 
nämlidj ungefähr 175 Warf pro Kilogramm, jeitbem cbenjo gefallen finb wie bie be« 
Kupfer«, bi« auf 150 Warf. 

Um joldje gewaltigen Waffen oon Sdjiefer ju förbern nnb auf ben Jütten ju 
«erarbeiten, beborf bie ©ewerfjchaft einer ungeheuren 3af)l non Arbeitern nnb jonftigeu 
Hhigcfteüten, nnb c« mögen jum Sdjlufj biejer SarfteUuug nod) einige Hingaben über 
biejelbeti l)icr tfilafj finben, au« beiten juglcidj erhellt, wie weite Streife ber ©rafjdjaft 
Wan«felb bitrdj ba« über jenen (8crgmert«bejirf fjereingcbrodjene llngliid in Witleiben* 
jehaft gejogen werben. Sie ©elcgjdjaften ber Wan«jelber Sergwerfe nnb Jütten beftel)en 
au« mehr a!« 13000 Wann, weldje über 22000 grauen unb Kinber unter 14 Sauren 
ju ernähren fabelt, wobei aber bie (Beamten nod) nid)t mitgejäfjlt finb. Siefe (Beleg* 
jefjafteu bilben ben „Wan«felbcr Knappjdjaft«oereiu", bcffen (Angelegenheiten oou einem 
(Borftanb unb ben Knappfdjaftäältcften, weldje geograpfjijdj abgegrcujten (Bejirfen oor* 
flehen, geleitet werben, giir bie SBeljanblung ber ®creiii«genofjen in KrantfjeitSfäUen 
finb jwanjig Slerjte tljätig, unb ber Hierein bat in .fjettftebt unb in (Sieleben je ein 
Vajarett mit jufamnten 80—00 (Betten. Sie (Einnahmen bieje« (Herein«, bie 1880 weit 
über eine halbe Wi Ilion Warf betrugen, fefcett fid) jufammen au« ben (Beiträgen ber 
Witgliebcr uttb ber oon ber ©ewerfjdjaft getesteten (Bcifteuer iu ber Jpö^e ber ©ejamt* 
jumme jener (Beiträge. Sie gclciftetcn lanfcuben Unterftütyungcn für Snoaliben, SBitwen 
unb SBaifeit, fowic bie Koften für Kranfe tc. betrugen 1880 über 4<H)000 Warf. 3n 
anerfeitncn«werter SBeije Ijat bie ©ewerfjdjaft c« fid) weiter ernftfid) angelegen fein 
(affen, mit junt Seil redjt crf)cblid)eu Koften für orbentlid)e Xüofjnungen für ihre (Arbeiter 
ju jorgeu. Sowoljl in ber ©ewerfjdjaft gehörigen Käufern, al« auch eigen« ju 
biejem ßwede erbauten .'päuferu finb gamilienwohuiiiigcn eingerichtet, für beren (Be* 
uu&uitg ungefähr 3 (ßrojent ber Jpcrftellung«fofteu al« Wietjiu« entrichtet werben. 
Solchen (Arbeitern, welche fich jelbft päujcr bauen wollen, wirb ber ©runb unb (Boben 
baju jum ©elbftfoftenpreije überlaffen, anjjerbent wirb ihnen ein (Baubarlehen gewährt, 
genier tauft bie ©ewerfjdjaft üänbereien, um biejelben in fleiiieu (flarjelleit gegen 
mäßige Abgaben an bie Arbeiter ju öorpadjteu, bie jonft weift nidjt bie Wittel baju 
würben aufbringen tonnen. Um bie (Bauluft jn förbern, werben neuerbing« auch 
(jlräniien gejohlt, giir bie jugewanberten Vlrbeiter bcftchen fogeiiaunte Sdjlafhäujer, 
wo bie 3njaffcn halbe ober ganje (ßcrpflegung jn feftgefcpteu billigen greifen erhalten 
tönnen. gaft 1 */* Willouen Warf finb oou ber ©ewerfjdjaft ju biefen 3 weden in ben 
elften jwanjig gahrcu ber Selbftocrwaltung aufgewenbet worben, giir bie Vlrbeiter 
unb (Beamten ber ©emerfjdjaft bcfteljt eine befonbere Spartafje, bie fid) einer lebhaften 
Seilnafjme erfreut, gu gälten bejonberer Oiot werben bie (Arbeiter au« mehreren ju 
biejem 3 w ede errichteten Sarleljit«fafjen unterftiigt. 3 ltr .pebung famerabfdjaftlidjeu 
Sinne« wirb alljährlich ein greibierfeft gefeiert, woju bie ©ewerfjdjaft jebem Vlrbeiter 
unb (Beamten ein ©clbgejdjcnf gewährt. Sind) ein eigene« Wujifcorp« für feftlidje unb 
feierliche bergmätinijdje (Gelegenheiten wirb oon ber ©ewerfjchaft unterhalten. (Snblidj 
barf nicht unerwähnt bleiben, baff bie Wanefclber ©ewerfjchaft and) bie görberung be« 
geiftigen HBofjle« ihrer Arbeiter fid) angelegen fein lägt. 3« biejem 3>oede finb nidjt 



©fflfit beit WonSfetber Sterfllwucs. 


730 


mir in beit erwähnten Sdjlafbäufcrn flute SJolfsbibliotfjefen eingerichtet, (ottbrrn es 
werben audj neben laufenben Unterftiibungeit für Sdjnten, j. iS. für bie Sutberjdjide 
in (Sieteben, unb $tinberbeu>at)ranftnlten einmalige ©elbgefdjenfe junt Neubau ober jur 
SUiebertjerftellung oon Sirdben unb Schuten gewährt, ju wetdjen ^werfen ganj bebeutenbe 
JfonbS oorf)iinben fiitb. 

StuS bem ©efaglen gctjt fjeruor, baß ber SWansfelber SBergbau in ber Itjnt ein 
Segen ift für einen grofsen Seit ber Skwohner ber ©raffcfjaft SJtausfetb, unb eS fonn 
bieje 25arftettung besjetben nicf)t aubers fdjliejjen, nie mit bem f)er,tlid)cn SBunfdje, baff 
ber 33ergbet)örbe eS mit ©otteS .piitfe getingen möge, ber furd)tbaren ©efatjr, welche 
über itjre SReuierc Ijerciitgebrodjen ift, fperr ju werben. t£en Bieten Slrbeitern aber, 
bie burd) uotgebrungene öejd)ränfung best iöetriebes brottos geworben finb, gilt ber 
SBunfd), bafl fie bicfe jdjwcre $eit ber 9tot überfielen mögen im Vertrauen auf ©ott 
unb in ber fefteit ^uocrficht, bafs bie ihnen Arbeit gebenbe ©ewerffdjaft altes tljuit 
tuerbe, was in ihren Straften fteljt, um bie 9Jot ju linberu unb $u Rebelt. Wöge ber 
alte .ftar^fprud) audj für bie SHeoiere beS SdtanSfetbcr ^Bergbaues in ©ettung bleiben: 

ds flrüiie bie Zaune, es toortife bas <£rj, 

(Hott feftenfe uns allen ein frdl)lid)r* frerj 




Digitized by Google 




JFriebensbngreljfe unb Jfriebensfcanferpnjen. 

«Olt 

Uarl udu Urtidj. 


II. 

:pinfid)tlid) her Tljätigfeit be« ©erner griebett«fongref je« mfiffen wir un« 
fitrjer faffen, jo jdjwer e« ift, über bicfe« (Ifjao« oon Jlnträgen, ©fotionen, 9iejoIu> 
tioneu u. j. io. eine Ueberficfjt p geben, fiebiglidj bie wörtliche SBiebergabe bcrjelben 
würbe ganjje ©eiten füllen. 

ffia« pnädjft bie Teilnehmer be« Songreffe« betrifft, jo ift c« nidjt leidjt, aut^en* 
tijcfje fahlen p geben. Ättfäugltdj wnrbe, wie gewöhnlich, gewaltig in« .'porn geftofjen. 
S« füllten gegen 2000 Sfongrejjler fommen, unb jdjliehlidj giebt ein italieuifdje« ©latt 
bie folgenben fahlen: 96 (Snglänber, 94 Sdjweijer, 41 Italiener, 26 Cefterreidjer, 
20 ?lmerifancr, 16 ffranpfen, 11 ^Rumänen, 6 ©eigier unb 5 Teutjdje; p jammen 315. 
T)a« wäre eine ganj ftattliche 3af)l, p ber wir nn« aber ein paar Änmerfungen nidjt 
oerjagen fönnen. 

3unädjft freut e« un«, bah Teutjdjlanb am fc^ledjteften oertreten war. Ta« jeugt 
oon bem gejunben Sinne be« beutjdjen Solle«, unb wir biirfeu e« bahcr mit einigem 
©fifjtrauen aufnehmen, wenn ber Teutjdje Dr. iRidjter (ijjforjheim) bem .Wougrefj oer- 
fünbete, baf? bie 5riebcn«fadje in Teutjdjlanb — unter ber Slegibe be« beutfrfjen 
Jiaijer« (!) — gewaltige gortfdjrittc madje. ftufter bem Dr. ÜRidjter, ber eilt paarmal 
a(« „Sertreter Teutjdjlanb«" aufgeführt wirb (wer h Qt 'h 11 bap gewählt?), werben 
nod) gelegeittlidj al« Teutjdje aufgeführt: jjraiti SBirtlj (ftranffurt a. 9W.), I)r. £öwen> 
thal (Berlin); eilt ,'pcrr tpeijbeit bringt ©riifie unb 3»ftimimtug ber „Bergleute be« 
Stljembetft’n«". Tattu wirb nod) ein .'perr Dr. üeotj genannt: oielleidjt ift ba« ber 
fünfte Teutjdje. üöic wir jeheu: äRäiiner oon (Sinfluh unb Sebeutung tjaben fid) nidjt 
al« Sertreter Teutjdjlanb« pni Mougrejj entjeubet. Slu« freinben Staaten wären p 
nennen greberic ’tJJafjtj, ber fraupfijdje Sationnl-Cctonom, unb .'pobijjou ^ratt (Snglanb) 
— Bonglji (3talien) war nidjt erfdjieticn — , bie andj ber interparlamentarijdjen Slonferens 
angehörten. Sou beit beutjdjen Slbgeorbnclcu hat jidj feiner unter bie Slongrefjler ge^ 
mijdjt. — ferner bie ftreitbare ffrau oon Suttner, beren Sebeutung für bie Ißropaganba 
be« ewigen grieben« anerfaitnt Werben muh, jo uujtjmpathijch un« iljre Thätigfeit andj 
berühren mag. 

Sluffäflig ift bie ftarfe Teilnahme ber (Sitglänber unb Slmerifaner: fie erflärt fich 
aber wohl baburdj, bah eine Slnjaljl oon Touriften biejer fiänber ihrer Neugier einmal 
©eniige that. SKit ©epg hierauf meinte ber englifdje delegierte 9Raler gelij ÜJfofdjele« 


Digitized by Google 


ftriebciietongreijc imb itricbengtoiifcrcnAcn. 


741 


aurf) launig: für ifjn befiele bie ©d)Wci* nidjt au« brei Waffen: 'temfdjen, granjofeit 
unb Italienern, fonbern au« oier, benn bie (Sfngläitber fömen noch ßinp. 

Tie 11 Numänen waren fämtlid) ©tnbenten. 

Trofc ber 815 Teilnehmer blieben bie ©erfammluitgen nur mäßig bejud)t; bie 
91. 3 - 3 - fpridjt öou „ftar! gelichteten ©änfen", unb bei einer wichtigen 3tbftiinmuug 
am 23. Sluguft würbe j. ©. ein Wutrag mit 39 gegen 19, am 24. bc«gt. mit 3G gegen 
21 ©timmen angenommen. Schabe auch, baff un« eine ©tatiftif ber männlichen uitb 
weiblidjen Teilnehmer fel)1t. ?Im 23. tuareit e« pr Hälfte Tanten. Ten ©orfifc 
führte ber jdjweijerifdje ©unbeSrat Niichonnet, bem 1 1 ©eigeorbitete oerfdtiebener 
Nationalität — baruntcr 3 Tarnen — pr Seite ftanben; e« bnrfte in beutfdjer, 
franjöfifcher, englifdjer unb italienifdjer ©pradje gerebet werben. Ta« ©rotofoll würbe 
franpfifd} geführt*). Sßofjt um ben ©d)riftfüi)rern itjr fdjwierige« 9lmt p erleichtern, 
hielt bie TeutfdpCefterreichcrin SB. oon ©uttner einen ihrer Vorträge in „glättjenbem" 
Sranpfifdj! Uebrigcit« war einem aüp ergiebigen Nebefluffe burth bie ©eftimmung 
oorgebeugt, baß — abgefeheu oon ben amtlich beauftragten SBerichterftattcrn — teilt 
Nebner fich länger al« je!) 11 SWinuten äußern bnrfte. 

SBei bem Serjtid), ein SBilb oon bem Inhalt ber ©erhanblungen p geben, legen 
wir bie oon feiten ber Leitung be« Rungrefie« getroffene (Sinteilung p örunbe. ©ie 
unterfeßieb nicht weniger al« neun ©ruppeu: 

1. ©ilbung eine« ftäitbigeu internationalen Jriebeitäburcau«. 2Bar 
bereit« im oorigen 3Eal)re in Nom befchloffett, wo ein oorberatenber Vlusfdptß gewählt 
würbe, beftehenb au« @lia« Tucominuii (Schwei*), ÜJ(a**oleiti (Italien), Hobpfon fßratt 
(ffinglanb), ©aper (Täncmarf) unb Siooc (Wmerifa). 31 (jo fein Tcutjdjer, fein Cefter- 
reicher, fein granpje babei!**) 

Tie ©riinbung ber Societä du biiroau perwaueut de la paix in ©eru würbe 
befchloffett. ©8 foli au« II SMitgliebern beftehen, oon beneti 3 im SWiitimum ein 
permanente« Komitee bilbeit. Tie Negierungen folleit fid> bei biefem ©entralamt oer- 
treten laffeit (!), wollten bie einen; bie anbercu aber warnten oor ben böfen Negierungen, 
bie immer liftige ,'pintergebanfcn hätten; tuicber aitberc meinten — unb biefe werben 
wohl ba« Nidjtigc treffen — , baß bie Tebatte galt* frud)Ilo« fei, weil fich bie Ne- 
gierungen einfach nicht barauf entlaßen würben. Unb hoch tonnte man fie nicht entbehren. 
„Tie Wbftimmung über biefe ftrage geftaltete fich i« einer uucrquidlichen ©ituation. 
Ta« ©räfibium würbe beftänbig unterbrochen. Nufe: „loa« heißt pouvoirs constitues?" 
wirbelten in englifdjer Sprache biirdjeinanber. 9Ratt oerlaugte p wiffeu, warum ftatt 
gouvernement ber Sluäbrutf pouvoirs constitues gewählt fei?" 

Schließlich fam aber bie Hauptfrage: SBer bepljlt? — Unb ba würbe befchloffett, 
baß ber ßhweiprifche ©unbe«rat bie Nfädjte oon ffiuropa unb Umgegenb um einen 
©eitrag für ben Unterhalt biefe« ©entralamte« angehen folle. Ter Rongreß jd)idt alfo 
ben fchweijerifchen Sttnbe«rat, wie fich bie N. 3 3- auSbriicft, „mit bem Settclfad bei 
bett Negierungen herum", ©in freie« fd)wei*enjchc« ©latt, bie „Thurgauer 3ütung", 
fchreibt hierüber mit feinem Spott: „©eftiifct auf ba« ©ewußtfein oon bent 3beali«mu« 
be« 3med«, ben er fich gefegt hat, betrachtete fich ber Rottgreß offenbar al« eine Slrt 
höherer fpiritueüer ©efjörbe gegenüber ben pouvoirs constitues, bett bloß thatjäd)lich 
befteßenben weltlichen ©emalten. Unb in biefem erl)ebenben ©efiihle würbe e« ihm 
leicht, ben feßweiprijehen Sunbe«rat im $anbumbrehen p feiner Neid)«fan*lei p machen, 
p feinem Crgan, burch ba« er p jenen ©ewulten, bie leiber einftweilen noch ben 
©chlüffel pm nervus rerum in Hänben haben, fprießt. 3Ba« ber feßweiprijeße SunbeSrat 
p biefem Slntrag fagen wirb, battad) würbe gamießt erft gefragt . . ." 

•) Sirb für 3 (franc* fäufltcf} haben fein (.250—300 

••) Sriebenäbureau hat übrigen» eine Sammlung mm ,,©<fdjtü|ftn" Bcröffentlicht. 



742 


ftnefeenölonfltefle mit» ftriebeitifoiifereiijttn. 


SSJiv ßaben biefe (£iii^elt»eiteii aitgefüßrt, um ju geigen, wo« bei beu Seratungeu 
ber ftriebenSjdjwörer ßerauSfommt. S'aß bas internationale Gentralamt in Sern eilt 
totgeborenes Kinb ift, wenn bie ftriebenS>£igcit nidjt felbft in ben Säcfel greifen (wie 
es bie '.Parlamentarier bei ißrer äßnlicßen ©riinbung getrau), fonbern auf bie .piilfe ber 
^Regierungen bauen, liegt auf ber $anb. So wirb eS woßl mit bem ftänbigen Gentral« 
amt ber giuebenögefellidjafteu nidjiS werben. Wau ßat fid) oorläufig mit einem 
permanenten Surcau beßolfen, beffen Witglieber aber in aller SSBclt jerftreut woljuen. 
Gs finb: SBaper (5>änemarf), .fjobpfou fßratt (Gnglaub), 5ruebIoob, ftrau i'odwoob 
(Slmerifa), Wajjoleni (Stalien), G. 3lrnaub=£afontainc (©elgien?), ^Jaffp (granfreieß), 
fj-Ieoa (SRumänien), Dr. SRidjter, SSirtß )£ieutfd)lanb), ffrau oon Suttner (CefterreidJ), 
iBucomtnitu, Warcujcn unb ©obat (Sdjweij). 

2. Giitfeßung eine« Sd)iebsgerid)tSßofeS unb :i. Suirdnüßrung ber 
SrfjiebSgericf)töfprüd)c. @8 würbe uiel ßin« unb ßergerebet, fdjließlid) aber boeß 
bie Sacßc wieber einmal (zum wieoielten Wale?) bem näcßften Kongreß überantwortet. 
3utereffant ift, baß ber $(merifaner SBIpntßer (SBleimetjer?) nun aud) baS Wittel gefunben 
pat, ben fdjwerften SSorwnrf gegen einen internationalen Sd)ieb$gerid)tsßof — baß er 
feinen Gntfcßeibungen nur werbe ©eßorfain erzwingen fönnen burd) beu Krieg — ju 
entfräften. 55er roiberfpenftige Staat foll einfach bopfottet werben; feine £anbeSgrenzeit 
werben ßermetifcß abgeidjloffctt, bis er jtt Kreuze friedjt. SSJie aber, wenn er felber mit 
^linten unb Kanonen in baS ©ebiet feiner frcunblicßen fRadjbarit marfeßiert? 

5)ie ungeheure 'Jfaioität biefes ©ebanfenS in unferem Zeitalter beS SJerfeßrS jpvingt 
in bie Singen. 'Jiicßt minber naio ift bie in bem 'Antrag besfelben SlmerifanerS oor« 
fommenbe {5 or & erun 8 : 

„GS wirb ein ©efeßbud) angenommen, welcßeS bie feftfteßenben ©runbjaße beS 
8öIferred)tS enthält . 

5)u lieber ©ott — welche ©runbjäße bes 8ölferred)tS — abgejeheu uon ein paar 
f riegsred)! lidjnt — ftehen benn feft? 

®ie Serfammlung einigte fid) jdjtießlid) mit großer Weßrßcit baßin, baß für jeßt 
eigentlidje SBefcßlüffe nid)t ju faffen feien. Sie jpraeß fid) grunbfäßlicß baßin ans, baß 

1. fdjiebSricßtcrlidie Sprüche niemals bureß Wittel fanftioniert (?) werben füllen, 
bie einen friegerijeßen Gßaralter ßaben, junt Krieg führen, Serluft »on Wenfdjenleben, 
8ernid)tung prioaten ober ftaatlidjeit GigentumS (alfo ift aueß lein internationaler iBoßfott 
juläfftg?) pr Solge ßaben fönnten; 

2. baß bie Nationen, weldje ben fcßiebSrid)terlicßen Slustrag oon Streitigfeiten in 
ißre Verträge aufgenommen ßaben, oßne 'Aufgeben ißrer Selbftänbigfeit bie 5?urcßfüßrung 
beS ScßiebSfprucßeS ben Sd)iebSrid)tcrn übertragen fönnen. 

Gine wie gnäbige GrlaubniS unb welcß prte Jiirforge für bie Souocränität ber 
pouvoirs coostituös! wie ßeilloS unflar! 

3m übrigen würbe, wie bereits gejagt, bie Giufeßuug beS internationalen ScßiebS« 
gericßtsßofeS für ben näcßften griebenSfongreß aufgefpart — alfo wieber feine 5ßat, 
troßbem fie für biefeS 3oßr fo pompßaft angefünbigt war! — 

4. 55ie Silbung eines europäifeßen StaatenbunbeS ift naeß bem ©efdjluß 
beS KongreffeS — .'pauptrebnerin 8. oon Suttner — anpftreben. 55er Kongreß fügt 
noeß ßinp: „auf ©ruublage ber 3ntereffengemeinfcßaft". ©erabe als ob uießt bie 
wiberftreitenben 3ntereffen baS größte, niemals p befeitigenbe |»inbernis für bie Silbung 
ber „bereinigten Staaten oon Guropa" abgäbeni Slußerbem werben fid) bie europäifd)en 
Wäcßte burd) ben feierlichen Kongreßbefcßluß, baß fie bureß eine folcße ^ufammen-- 
jd)Weißnng nid)ts oon ißrer Souoeränetät aufzugeben ßätteu, faum überzeugen laffen. 

5. KriegSerf lärung. Sejdjlüffe: 

„1. 55er Kongreß erjueßt bie europäifdjen Staaten, allmäßlicß baS Prinzip ber 
gegenfeitigen Slbrüftung anznneßmen. 2. 5)er Kongreß ift ber Slitficßt, baß bie Wög« 
licßfeit eines Krieges fieß beträcßtlicß oerminbern Werbe, wenn baS jRecßt ber Kriegs« 



ftricbcnMoiiflttflc imb ftritbcnSfonfertnfteii. 


743 


erflärnug beit Solfsuertretern übertragen werbt; imb hält bofiir, baß, fobalb irgenb 
möglidj, bas Pedjt ber KriegSerflärnng aus ben ©erfaffttngen geftridjen werben follte. 
3. Ter Kongreß mißbilligt lebhaft baS Sijftem ber Slufnaßme frember Slitlcibott (was 
ift eine „frembe" SlnleißeV) ju KtiegSjiwecfen." 

Sine ÜJiifcßuitg non bemofratifcßeii nnb utopiftijdjcu Tenbenteit, bie feinen .fpuitb 
hinter bem Cfcn Ijerüortütfou werben. 

i>. Slllgcmciue griebeuSpetitiuu. 

Ter Kongreß bejdjtoß, jtt ©olfspetitioneu im Sinne ber griebenSgefellfehaftcn auf« 
;,nforbeni unb bie gefammelten Unterjdjriftett ben Parlamenten ber einzelnen 2änber 
»orplegcn. Tiefer Aufruf ift beim audj ju ftanbe gefommen unb wir bebauertt, bas 
fdjwitifiige, bemagogifeße unb bttrdj unb buvdj unwahre Sdjriftftiid aus tHücffidjtcii bcs 
PaitmeS nidjt gan$ wiebergebeit ju fönnen. .pier eine probe: 

„gs ift bie ßödjfte $eit! SlüeS tanu heute ttodj gerettet werben, alles morgen 
»erloreu fein, wenn man eS uerfäumt, ber öffcntlidjcit 9Neiituitg (Gelegenheit p geben, 
ihren SöarnuugSriif ertönen p (affen, laut genug, um beit 2ärm ber ÄriegSrüftiiugcn 
p überwältigen. 

Trum Sille ans SBerf, 

bie SUten, weldje aus grfaßruug toiffen, baß ber Krieg bem Kriege ruft, 

bie jungen, bie nidjt als Kanonenfutter bienen woQeu, 

bie grauen, welchen bie Kriegsgefahr wie ein Slip fortwäßrenb auf bem 

«perjeti liegt, 

bie Arbeiter in ben Stabten, weldje eine gefießerte ^ltfunft ipünfcßeu, 
bie Saitbwirle, tuelcße itjre @rnten ttießt preiSgebeu wollen! 

Sie alle mögen pm $immel ben mächtigen SRuf erfdjaHen laffeu: „griebe!" — 

„Teutfdje, granpfett, Puffen, (Snglänber, Italiener, Ccfterreidjer, mir haben 
(einerlei perföniidjen .paß gegeneinauber p befriebigen, warum follen wir uns alfo 
gegenfeitig eiitanber abfcßlacßten?" — 

2Bir benfen: baS genügt! Tiefer Slufruf, ben auch bie beiben Teutfdjen Picßter 
unb SBirtß, wie auch felbftocrftänblidj bie Cefterreidjcrin ©ertßa oou Suttner unter« 
jeicfjnet haben, ift bie einzige That beS Kongreßes. SBir haben aber nicht gehört, baß 
in Tcutfcßlatib bislang etwas aus einer Petition geworben fei. Uttb fätne fie p ftanbe 
— einige Tattfenb Schwärmer für mißoerftanbene pßilantßropifcße »fiele finben fidj 
immer — was fönntc ißr 2oS fein als ein leicßteS 2äcßeltt ber beutjdjen ©olfs« 
oertreter ? 

7. TaS Patioualitäten«Prinjip. 

Seine ©efpredjitttg würbe nidjt mit ber gleichen Snergie ferugehalten, wie auf ber 
interparlamentarifdjen Konferenz unb baljer plaßten bie ©emüter beim auch heftig auf« 
eiitanber. Ter Pole Semafowsfi forberte in einer begcifterteit Siebe bie SBieberßerftcllung 
Polens! großer 2ärm! Tie .pälfte ber ©erfanunlimg will iljnt baS SEBort entpgen 
feßen, bie pälfte ißn weiter fpredjen hören! TarauS ift p erfeßeu, wie ftarf bie 
„3rrebentiften" unter ben griebenSfreunben oertreten finb. 3rrebentifiifcß ift aueß ber 
Slntrag oerfeßiebetter franjöfifdjer griebenSgejeUfcßaften, weldjcr bap aufforbert: „oßtte 
Slttffcßub bie ©efdjWerben aller berjettigett Nationen p prüfen, weldje fidj in ihren 
natürlichen unb unöerjäßrbaren Pedjten oerleßt füßleu föuttten". Patiirlidj war baniit 
ttaeß @lfaß«2otßringen gefcßielt. 3m »ergangenen 3aßre erflärte ber auf ben griebetts« 
fottgreffen eine große Polle fpielenbe Snglänber .pobtjfon Pratt, Präfibent ber 2onboner 
SdjiebSgeridjtSgefellfchaft, es für „abfurb", glfaß«2otßringen oou ber TiSfuffiott aus« 
pfcßließett ! 

9Iucf) ift bie oon einer gewiffen ©erießterftattung gefliffentlicß totgefdjwiegene Tßat« 
faeße benterleuswert, baß bie anwejenben rumänifcßeti ©tubenten (etwa ein Tußenb) an 



744 


ftriebeitMottflrejfc unb ftricbtnstoufmnAeu. 


bie Songreßler eine ©rofdjiire oerteilteu mit bem Ditel: „Die i'age bcr Rumänen 
in Ungarn". 

(Sä ift feltjam, baß biefe 3rrebentiften unb ©erfedjtcr beä MationaIitätcu-©rinäipS 
nidjt cinjeljcn fönnctt, wie fctjr ißr ,§auptjicl bem ©ebanfett beS einigen griebcnS wiber- 
ftreitet. DaS Matioua(itäteu©riiijip ift ein neuer SriegSgruitb, bcr ju bett alten 
gefontmcn ift. Mur ©tröme non ©lut fönuett ju einer uorübergct)enbcn Durch- 
führung bcs 9totioualitätcn-©rinäipS führen. Üogifd)er — aber um fo gefährlicher unb 
bebauerlidjer — ift batjer bic Richtung ber anberen .jpälfte ber Songreßler, als bereit 
SBortfübreriit, mie fdjoti im norigen 3al)re in Rom, fo and) in ©crn bic ©arottin 
non ©itttner auftrat, ©ie prebigt einen überaus traurigen, BaterlanbSlofen SoSmo- 
politiSmuS. Darin tuirb fie aus begreiflichen ©rüttben non einer „Raffe" unterftiipt, 
bie fich feit Qahrbunberten bagegen fträubt, in bcn Nationen, beren ©aft fie ift, auf- 
jngehett. SBir brandjeu fie nicht mit Ramcu ju neunen. 

Die Denbenj biefer Richtung toirb aus folgenbett ©ahnt Har: „Der übertriebene 
flultuS beä Rationalgefühls foll eingefrfjränft werben. Die ©aterlanbsliebe foll bei ber 
Sugeub in geringerem Umfange als bisher grohgcjogett werben!" 

3n SSahrhcit eine troftlofe ©efinnung! 

llebrigenS würbe uadj bewährtem 9Rufter bie ©efdilufjfüffnng über all biefc fijj- 
liehen fünfte — — auf baä nächfte 3ahr nerjehoben. Das wirb wohl nod) öfter 
gefchehen. 

8. ©ropaganba. 

Uninerfitäten uttb ©chuleu foüeit in Eingriff genommen werben. Die ©rüubung 
eines „internationalen ©tubentcufriebeuSoereinS" wirb empfohlen. Sllfreb §. Üooe 
(Sftt)ilat)cIphio) empfiehlt, bafj „an ©djuleit, Kollegien unb Uninerfitäten ©d)iebSgerid)tS> 
gefellfdjafteit gegriinbet Werben, beiten alle ©treitigfeiten unb Differenzen, Weldje jwifdjeit 
bcn ©djülcrn cntftchen, unterbreitet werben. . . . Dem erften in ber Stoffe würbe als 
Slnfpontung ber Sorfip in ber ©efcflfdjaft übertragen werben." 

(SS giebt bodj nod) uaioe üeute ! ©o lauge bie 2BeIt ftefjt, werben wohl auf ber 
©chulbanf wie in ber hohen ©olitif ber ftärffte 9lrm unb bie höhere Sntelligenj bic 
fiihrenbe Molle fpielen! 

9. Reutralijicrung ber äWcereugcn, welche als ©erfehrS- unb |>anbelSftraßen 
bienen, fowie bcr unterfecijdjen Sabel. SSJirb gut geheimen. 

?lnt lebten ©ifcungStage ging es etwas bunt ju. „©ei ber 9lrt unb SSeife. wie 
(mit Rüdfid)t auf bie oorgeriidte 3eit) bisfutiert würbe, muhte jebe aud) nur einiger- 
maßen überfidjtlidjc ©eridjterftattung aufhören" (R. $. 30- Daher wiffen wir nidjt, 
wie eS mit einigen (fragen, bie nodj auf bcr DageSorbnung ftanben, geworben ift. ©o 
wollte ein Eintrag: bie ©reffe folle alle mörberijdjeit ©rfinbungen, bie für SriegS^wede 
bienen fönnten, totfdjweigen — als wenn ben Regierungen etwas 9lngenel)mcreS paffieren 
fönnte! (Sin anberer Slntrag wollte bie Slgitation iit bie Slrbeiterfrcife tragen; ein 
britter enblid) brängte ju einem internationalen SluSfdjrciben, woburch alle Siinftler 
pm (Sntwurf eines (SmblemS für bie ffriebcnegefellfdjaften aufgeforbert werben follen. 
DaS ift ja auch bas 2Bid)tigfte! 

3h r SKotto haben fie ja fdjon, beim bei bem ffeftmal)! in Üujern — ein SluSflug 
bahin unterbrach bie fdjwierigen arbeiten beS Songreffes am 25. Sluguft — war aller- 
orts ju lefen : Fiat pax ! ©elbft im allerfüßeften ßuderguß auf ben Dorten. 9Iber 
ein häßlicher 9lublid follte ben Soitgreßlcrn nidjt erfpart bleiben. 9öo fonnten fie fich 
ficherer oor bem „wüften, alles nerfchlingenbeu Militarismus" fühlen, als in ber freien, 
ewig neutralen ©djwcij? Unb ba begegneten fie bei Sonolfingen einem ©jlrajug — 
noll ©olbaten ! Vludj mußten fie bic oerbliiffenbe Dhatfacße erleben, baß — in berfelben 
©djtucij — ber ©enter „©unb" am Dage ihrer leptcn ©ipung bie ©ehauptung auf- 



JVriebeuMimiirffU tmb JZriefeenefonffrcnjcit. 


745 


[teilte: ber Krieg (ei bie leßte 3nftanz im Pölferredjt! Sa« Hingt etwa« republifanijeßer, 
ift aber im ©ruube genommen baefclbe, wie ba« monardjijcßc: ultima ratio regis! 

Ser itäcfjftc Kongreß wirb in ßßicago tagen — eine (Emanzipation oon ber 
interparlamentarifcßen griebcn«oereinigung, bereu ©puren er ein 3aßr lang getreulid) 
gefolgt ift. Cber batte man erwartet, baß bie in biefem 3a[jre fpätcr tagenben Parla- 
mentarier nun ißrerfeit« folgen Würben? Cber tonnten bicfe nießt, weil fidj fein 
Sfmcritaner unter ihnen befanb? 


III. 

91ur nocß ein paar PJorte über bie ^ujammenjeßung, bie Shatigfeit uub 
bie $iele ber grieben«gejelljcßaften im allgemeinen. Sollten wir auf bie ein- 
zelnen SRaterien nod) genauer eingeßeu, al« bie« oben gelegentlidj bereit« gefcfjet>eti, 
fo müßten wir ein ganze« Pud) fdjreiben. — 

«ucß hier nriiffcn wir wieber einen llnterfdjicb machen jwifchen ben parla- 
mentarijcheu ©efelljeßaften unb ber allgemeinen gricben«ügn. 

PJa« juuärfjft bie Parlamentarier angeht, fo fal) ber jpanifche Senator Piareoartu, 
ber feine interparlamentarifdje grieben«fonfercnz ocrjäumt unb aud) auf ben grieben«- 
fongreffen regelmäßig zu finbett ift, 1890 in ben interparlamentarifcßen Konferenzen 
„ben Slnfang eine« PkltparlatnentS". Sa« ift ber wirtliche .fjuntergebanfe ber 
Pfeßrzaßl biejer Utopiften. 3Bir aber fragen: wer bat ben Parlamentariern, bie zu 
biefen Konferenzen ziehen, ba« ÜWanbat zu einem SB eltpar lauten t gegeben, ba« über 
bie ©ejd)icfe ber Pölfer etttfeheiben will? (Etwa ber SBaßlfrei«, ber ben be- 
treffenbeu Slbgeorbneten erwählte, ober ber ©ouoerän, ber ben Senator ernannte? Cber 
finb fie oon ihrem ßeimifeßen Parlament cutfanbt worben? 

SBa« bebeutcit überhaupt jene etwa 100 Parlamentarier gegen ifjre ©efamtzabl in 
ben fonftitntionellen Staaten, bie gewiß naße an 10000 fotnmt? zumal z u biejem 
.'punbert bie fleinett Staaten ein unoerbältni«mäßig ftarfe« Kontingent ftcllen? (3m 
ocrgangeneit 3aßre erjdjienen in (Rom ebenfooiele (Rumänen al« Seutjdjc.) SBa« be* 
beuten bie 12 (Reieß«tag«abgcorbneten al« Prudjteil ber naßezu 400 SRitglieber be« 
SHcicß«tage«, zumal jene 12 einer einzigen graftton angeboren, bie im ganzen 07 
(Utitglieber jäßlt? @« feßlte nur nod) Pircßow mit feinem ?lbrüftung«antrage 18Q91 
.'pätte jebc graftion einen einzigen Pertreter (aber nießt einen „Pertreter" au« eigener 
SBillcn«beftimmung) entfanbt, fo fiele ba« weit meßr in« ©ewießt. Uebrigen« oerbiente 
ba« grfd;einen ber beutfdjcn (Reicß«tag«abgeorbneten in Peru noeß eine befoitbcre Pc- 
leueßtung. Um ßämijeße Unterftellungen oon gegnerifeßer Seite zu oernteiben, füßrett 
wir an, wa« ein bebeutenbe« liberale« Platt — bie Kölnijcße Leitung — im Sep- 
tember b. 3- ben beutjeßen Slbgeorbneten über biefen punft jagte: 

„3n feinem beutjeßen Parlamente giebt e« überhaupt ein einzige« ÜRitglieb, ba« 
nießt tmbebingt für bie (Erhaltung eine« eßrenoollen grieben« cintretett wirb. Sic 
Peanfprucßung einer befonbereu patentierten grieben«liebe ift baßer zutu 
minbeften eine Anmaßung gegenüber ben nießt für Kongreßfreubeit unb Kongreß- 
empfänge jcßwärmenbeit Kollegen, bie öffentlid) mißbilligt zu werben oerbient, 
gür bie beutjeßen Teilnehmer an ber interparlamentarifcßen grieben«fonferenz fommt 
aber uoeß ein zweiter ®efießt«punft in Petradjt. Sie beutjeßen (ReicßStag«- 
abgeorbneten ßaben al« jolcße nießt ba« minbefte (Recßt, im Slu«lanbe auf- 
Zutreten; fie finb Pertreter be« beutjeßen Polfe« nur innerhalb ber beutftßcn ©renz« 
unb nur wäßrenb ber SReicß«tag«tagungen. Ülnßerßalb ber beutjeßen ©renze finb fie 
nur prioat-perjonen ; uub wir ßaltctt e« für eine jdpoere unb unter Umftäubeu 



T4Ü 


ftriebcnsfonflrtffc imb ftricticnitonftmijcn. 


red) t bebnucrlidje Slnmnßung, wenn fic troßbem im 9(u«laitbe al« beutfdjc ?lb- 
georbitete auftrctcu nnb fid) geltenb niadjeu. Vertreter be« betttfdjen Bolfe« bem 
3lu«lanbe gegenüber finb nur ber bcutfcße Hnijer unb bie bas« berufenen 
9leid)«bel)örben. 2Bir möchten wünfdjen, baff in ber nädjften fReidj«tag«tagung ber 
®efd)äft«orbnuiig«au3fd)uß fid) eingeljenber mit biefer gragc befaßt, bamit rechtzeitig 
einzelnen Xaftlofigfeiteit unb Anmaßungen einzelner felbftgefälliger Wit* 
glicber oorgebeugt wirb." 

SSJir müffett un« biefer fefjarfen Sprache burdjaus auf d) ließen unb tjaben nud) jwei 
weitere ©riiube anpfüljren, bie es beutfdjen Bolteoertretent pr Sßrenpftidjt ruadjen 
füllten, non foldjen Beranftaltungcn fern p bleiben: ba« finb bie beutfdjfciitblidje 
©ejiuniing ber Webrpi)l ber ftonferenptitglieber unb bas? Verfolgen uuiftiirj- 
lerifdjer 3iele feiten« bcrjclben. 

lieber ben erftereit Bunft ift bei ber Sfijjieruug ber ©ejdjäftc ber intcrparlamen- 
tarijdjcu Konferenzen bereit« Slu8reid)cnbe« gefagt. So fommt beim aud) bie ÜJfiindjencr 
„Mgemeiuc Qfttung" — alfo wieberum ein liberale« Blatt, ba« uod) im nergangeueu 
Qaljre gegen ben Befud) ber interparlamentarifcßen Konferenzen . uidjt« einjuwenbeu 
batte — neuerbing« (1U. 9. 92.) p bem ffirgebni«: „Wau fanit e« baljer aud) nur 
bebauent, baß e« immer nod) Xeutfdje giebt, bie e« nid)t unter iljrer SJürbe ßalten, 
foldje Hongreffe p befudjett, obwohl fie jebeit Slugcnblid erwarten miiffeu, baß bie 
„dfaß-lothringifdje grnge" aufgeworfen wirb." 

Xann bie umftürjlerifd)en Uenbeujen. Xer ftäubige iuterparlanicutarifdjc 
9lu«fd)uß, ber alle Streitigfeiten jwifdjen jtwei Bölfern prüfen unb nad) Woglidjfeit 
au«gleid)en foll, ift nicht nur eine Utopie, fonbern „eine ftaatßrecfjtlid) nicht unbebent- 
lidje Berirrung", weil fie bie reine $arlamcnt«herrfd)aft »orauäjeßt. Xa«felbe ift 
ber gaü bei ber in jebem 3aßre wieberfebrenben gorberuug, baß ba« fHedjt ber Krieg«- 
erfläruug au«fd)(ießlich in ber .fjnnb ber Bolföoertrctung liegen fülle, ber Hronc alfo p 
neljmen fei. Sei (Erörterung biefer ftrage wirb ganz offen mit ber fftepublif gclicb- 
äugelt unb bie Wonardjie al« bie Cuelle aller Hriege hingeftcllt. ®ie eine berartige 
Behauptung bie Xf)atfadjen gcrobezu auf ben Hopf ficllt, weifen wir oielleicßt einmal 
an anberer Stelle nad). 3ebeitfall« haben bie „Hamburger <J!ad)rid)tcn" nicht unredjt 
mit ber ?leußening: „baß ber jrieben«fongreß in ber Xfjat nidjt« anbere« ift, al« ein 
Songreß jur ftörberung ber 3n>cdc ber bemofratifd)eu internationale burd) Bcrbrübetung 
ber fortfdjrittlichen (Elemente aller BolfSoertretungen" Wan lefc, in meid) nicht«- 
wiirbiger SBeije fid) im Cftober 1891 ber Norweger llllmann, ber mit im Sentralamt 
brr grieben«fonfcrenjen fißt, in einer bänifchen ^riebenS-Berfamntlung über Da« König- 
tum geäußert ^at. 

©djließlid) muffen wir ben interparlamentarifdjen Konferenzen ben Borwurf ber 
inneren Unaufrichtigfeit madieu. Xa ift pnädjft, wie wir feheit, bie ^Nationalitäten- 
frage, bie ängftlid) fern gehalten wirb. Sie bilbet aber in SJahrtjeit einen uniiber- 
brücfbareit ©egenfaß jwifd)eit ben fdjeinbar frieblid) nebeneinanber fißeitben Parla- 
mentariern, einen ©egenfaß, ber fid) im Saufe ber 3al)re ohne allen Zweifel ftet« ftärfer 
herau«bilben wirb. 

Xa fagt ber Slögeorbnete Baumbad) (ein italienifd)e« Blatt faßt bie Hortjphäeit 
ber beutfeßen 5rieben«fonfercnjler gejdjidt pfammen, inbem c« wieberljolt ben Slbgeorb- 
neten „Baumbarth" rebeit läßt): „SSir folleit ba« internationale fRedjt fortbilben unb 
weiter eutwideln ..." — Unb in ber Xßat erwedeu bie Berhaublungen in Bern, 
benen wir ja pnt 'Xljetl unfere Slnerfenuuitg pHeit tonnten, ben Slnfdjeitt, al« ob bie« 
ber einzige 3tucd ber grieben«fonferenj wäre. Slber warum fcßließen fid) bann bie 
,'perrcn nidjt ben bereit« beftehenben Bereinigungen pr Slusbilbuug be« internationalen 
9ted)t« an, wo fie eine erfprießlidje Xljäligfeit entfalten fönnten, uub führen ftatt beffett 
big a >-'ebeuöfüuiöbie auf? 


Digitized by Googl 


ftriebeuMmiflrcfjc imb ftriebcnMoiifmiiseii 


747 


Tie Lerhonblungen »erliefen in Lern red)t majjooll; Slcnherungcu, welche bie 
Teutjd)cit hätten »erleben föttnen, fnmeii nidjt »or — weil einjelne Teilnehmer ber 
Lcrfammlung aus ihrem .'perlen eine SLörbergrube machten. Tie mafeuollen Lerl)anb* 
hingen leitete ber fd)Weijerifd)c Lationalrat Dr. ®obat. Terfelbe .'pcrr crtlarte für* 
»orljer auf einem imtcrfdjmcijerijdjen griebeuSfongreh : wenn ber SchiebSgeridjtSljof erft 
gebilbet fei, miiffe feilte erfte Aufgabe fein, bie Eriebigung ber elfaftdotfjringifdjeu grage, 
bie grage wegen Trieft uitb Trient u. f. tu. an bie £aitb p nel)men. Lott Lijja unb 
Eorfifa ift bei fold)ctt ©elegenheitcit nie bie '.Hebe. Ipobhjon Pratt, ber Vertreter EuglaubS 
im neugcjdjaffencn Gentralamt, nannte cS im »origen 3a|re «abftirb", bie eliagdothnngifdje 
grage oon ber Lerhanbluttg attSfdjliehen p wollen. (Lergl. oben.) 

Ta fiten Parlamentarier, bie beifällig p ben fdjönen Lebensarten oon Äbntftnng, 
Lefdjneibung ber SJiilitair-LubgetS ttiefett, aber ganj anberS ftimmen, tocnit ihr Later- 
lanb fie fragt. Tie fdjtuei^erifdjc ®ruppc ber Parlamentarier phlt 78 'Dinglicher bei 
faft 200 LoKSuertrctern. Tiefe griebenSfrennbe hatten fidj feft oorgenommen, (einen 
Pfennig mehr bcin 'Dfo(od) be$ ÜHilitarieniuS in ben Lachen p tuerfcit. Ta crfdjictt 
in Italien ein ärgerlidjcS Luch über „bie Leutralität ber Sd)tueij", unb faft eiumiitig 
bewilligte bie LiinbcSürrjammluitg 2 100 000 gr. für bie Lefeftigmtg oott St. 'Dfattricc! 

SBaS mir oon ber Teutfdjfeiitblichfeit, betn ntühfam oerbedten ßmiefpalt in bett 
michtigften ®ruiibanjd)auuugeti, ber ©efä()rlid)feit ihrer Slgitatioit ttnb ber inneren litt- 
aufridjtigfeit ber griebenS(onfcren;ten gefügt haben, gilt für bie griebettSfongref je in 
uerftärftem 'Dlahe. Lameutlid) bie Teutfdjfeinblidjfeit. Sd)ou 1884 in Lern »erlangte 
bie fraitpfijdje ®ruppc bie Lefpredtitug ber ^nflehiirigteit »ou Eljah- Lothringen unb 
im 2higuft 1801 proklamierte ein nationaler griebenätongref? itt Paris als uuumftöh- 
lidjeS Ledjt, bah Eroberungen nur rcdjtSgültig fein founett, wenn fie bnrd) ein Plebiszit 
beftätigt werben. 3» ber „Letten $tirid)er >ftg," »ont 31. Sluguft 1892 ift p lejen : 
„Tie Teittfdjen felbft bilbett (gegenüber ben granpfenfreunben) einen feljr (leinen Lrndj- 
teil ber Lefttcher unb fpiclctt eine fo wenig heruorragenbe Lolle auf ben SEongreffeit, 
bah einer ihrer Lcbner fogar glaubte, fiefj enifdiulbigen p ntüffen, als er in bcutfdjcr 
Spradjc eilte Lebe hielt!" Ter italieitifdje „Tiritto" — übrigens ein irrebentiftifdjeS 
Llatt — »erriet im »ergangenen 3nl)re bie iunerften $icle ber „internationalen" 
griebensliga: ber gpttio latino (®cuiuS ber loteinijdjen Lationen) müffe ein Lollmert 
bilbett gegen ben tiberhanb nehmettbeit ÜHilitariSmuS, als beffett Lertreter itatiirlid) 
Teutfdjlaub ttingeftellt wirb! 

91itgefid)t3 biefer offeitfunbigett Sachlage ift es uuerfinblid), wie fid) beutfdje 
Leid)Sangehörige p bem Lefttd) biefer Songreffe »erfteljen mögen. Sontijcl) wirft es, 
wenn fie fid) bort als „Lertreter Teutfd)lanbS" anffpielett. llnb noch eine Lctnerfttitg, 
bie wir itid)t unterbrüden (önnen. ßu ben griebeitSfreuiibeit hat fid) — wie wir and) 
eingangs fd)ott anbeuteten — ein Element gefeilt, welches nach feiner Leranlagnttg beit 
Ärieg jd)eut unb »om „Latioitalitäten-Prinjip" nid)ts wiffen will: bas femitifche. 
9113 Stimmführer ber granpfen tritt auf: Tretifuh ; ber Englättber ÜKojd)eleS; ber 
Sd)Weijer Piarcufett. Lott bett Teutjdjen nennen wir: Dr. Lernt) unb Dr. Löwenthal. 
„TaS läht tief blidett" — fagen wir mit bent focialbcmofratifchen Lbgeorbneten, ber 
biejeS SBort p einem geflügelten gemad)t f)at. 

TaS gortbleiben ber Socialbemofrateit »ou ben griebenSgefeUfdjaftcit, obgleich fie 
über Srieg unb LiilitarismuS biefelbe 'Dichtung haben, wie bie gricbenSfreunbe, ift 
bemerfenSwert. gurüdgewiefen würbe iljre LnnbeSgenoffenjdjafi, ttad) ben Sleuherungen 
ber gntu oon Suttner in ihrem Loman „Tie SBaffett nieber!" p urteilen, feines* 
Wegs. Slbcr »ieneidjt ift ihnen bie „Laronin" unbequem, ober cS hat fie ein gejmtber 
3nftinft »or ber Leteiligung gewarnt. 

3m übrigen »ertreten bie intcrparlamentarifcheti fionferenjen ein höheres 'Dl ah 
»ou SuteUigeitj, währenb bie internationalen griebeuStongreffe geneigter finb, itt uto- 



748 


tHicbcnäfonqrefte uub 7^i'icbcnS(oiifcvcn,\cit . 


piftifdjeu ©ebautenfprüugen über bic <Scf>nur ju ßatteit, in felbftgefälliger fHebfeligteit ju 
fcßmclgen unb mit billigen Seßlagmorten gleicß ben focialbemofratifeßai Slgitatoren um 
fieß jie tuet feit. Stellen mir un« einen Slugcnblid auf ben Bobeu ber gricbenSfreunbe, 
fo müßte uttfere ?lnfid)t fein, baß feit bem Befteßen ber interparlamentarifeßen Ber- 
einigung bie internationale griebenSliga überflüjfig gemorben ift. Tie Baronin oon 
Suttner ift freilief) anberer Änficßt unb um ber ©eredjtigfeit rnillen mollen mir ßier 
ein Stiid aus einem Briefe mitteilen, ben fm am 1. September 1892 an bie ©iener 
„ Diene greie treffe" ricfjtete: 

„Sn biefem galle (ScßiebSgeridpSocrträge) jeigt fid) am beutlicßfien, mo bie praltijdje 
TßätigfeitSipßärc ber beibeit .«örperjdjaftcn (‘‘Parlamentarier unb 9ließt*Parlameutarier) 
liegt: Propaganba, Einroirfung auf bie öffentliche SüReinung auf ber einen — Ein- 
bringung pofttioer ©efeßoorlagen auf ber anberen Seite. Tie beibeu ergänzen fid) 
gegenfeitig ('?). 6# oerfteßt fieß oon felbft, baß baS gelb, melcße« bie prioaten ©efelt* 
jdßaften betreten tonnen, ein oiel unbefcßränftereS ift, baß fie bei ber Slufftellung ißrer 
SBünfeße meiter bliefen bürfeu, als bie bureß ißre PorteifteHung, ißren Eib u. f. m. 
gebunbenen (!) Parlamentarier, melcße, um bie gemeinfame Sacße oormärts jn bringen, 
nur foldje Borfdjläge mad)en bürfeit, melcße ißre refpeftioen ^Regierungen aueß gemäßren 
tonnen (j. B. DIbrüftung!). Slber aueß bie freien (!) griebenSfreunbe ßaben fid) inner* 
ßalb gemiffer Scßranfen ju ßalten, menu fie ißren Einfluß unb ißre SBürbe maßren 
mollen. 3 11 biefen Bejdjränfungeit geßört, baß fie feine Anträge julaffeu, ju bereu Er- 
füllung unb Entfcßeibung fie rneber Sadßfenntniß nod) äRaeßtbefugniS befißen. (So B., 
tueun B. oon Suttner bie ©riinbung eineg „europäifeßen StaatcnbnnbeS" empfießlt.) 
Tie gutnutung, Sänbergrenjen ju oerfeßieben unb bergl., erraedt nießt nur bei 2lußen- 
fteßenben, fonbern aueß in unjeren ^Reißen ein Säcßeln . . . 

9114 bie Hauptaufgabe ber griebenSgejellfdjaften bejeießnet grau oon Suttner bie 
propaganba, unb man muß gefteßen, baß — bant ber HülfSbereitfcßaft ber femitifeßen 
preffe, mie oben jeßon angebeutet — auf biefem ©ebiete oiel gefeßeßen ift. Sft es bod) 
fdjon jomeit getommen, baß ein töniglicß preußijeßer Oberft a. T. in einem öffentlichen 
Bottrag (gehalten 9lnfang SRooember in ber etßifcßen ©efeüfcßaft ju Berlin) getreuließ 
ben Spuren ber friebenSfanatifcßen öfterreießifeßen Baronin folgt! 

3m übrigen finb bie Ergehn iffe ber Berner griebeneoerfammlungen — abgefeßeu 
oon ber geftigung ber Organisation bei beiben — gleicß 9cull geblieben. Taß fie 
jur Klärung ber Änfießten innerßalb ber Kongreffe unb ffonferenjen beigetragen ßätten, 
fann nur in feßr befeßeibenem 3Jlaße jugegeben rnerben. Tie mießtigen grogen mürben 
naeß altem löbließen Braueß auf baS näcßfte Saßr oerfeßoben, beim bie fpäteren ftongreffe 
müffen boeß aueß etroaS ju tßun ßaben. 3njmifd)en mürbe oon ben Äongreßlern gerebet 
uub allerlei SJünfcße unb ÜRotionen gufammengefeßmiebet, ut aliquid fecisse videantur. 

3Bir glauben unfere Sfijje nießt beffer feßließen ju tonnen, als mit ber SBieber* 
gäbe einer Piaßnuug ber „SReuen ^^üricher Leitung", eines Blatte«, baS ben griebenS* 
beftrebungen burcßauS ftjmpatßifcß gegenüber fteßt. Ter prattifeße Scßroeijerfinu äußert 
fieß bort, mie folgt: „Sorgen barutn bie äRämter, baß foleße (aufgejmungenen) Ber* 
teibigungSfriege nießt uteßr gefüßrt rnerben müffen, b. ß. arbeiten fie in ber SRidjtuug*), 
baß biejenigen Böller, melcße eine Beränberung ber Starte Europa« münfeßett, alle ißre 
BergeltungS- unb SroberungSpläne aufgeben unb fieß mit bem begnügen, mag 
fie jeßt befißen. 2Beun granfreieß eßrließ unb offen, oßne jegtießen Hinter* 
gebauten ben granffurter griebenSoertrag anerfennt unb SRußlanb feine 
2luSbeßnung8gelüfte naeß SEBeften unb naeß bem Baifan für immer unter* 


*) Sit füqcn noch ftinju: arbeiten fie mit allen ihren Kräften für ben focialen StuÄgleief), 
bainit auch ber innere Stiebe erhalten bleibt. 



ifritbeiiMongreflc uitb ftriebenMoiifereiijcn. 


749 


brüdt, bann läfjt fid) auf abfel)bare 3 e * t tjiuauä ber Jtiebeu in (Suropa uerbiirgen ; 
bann werben bie fDiänner bei griebeng in ifjren Parlamenten and) mit Hitgfidjt auf 
grfolg Anträge anf äbrüftung ftellen Jönnen." 

„Pufjlanb unb ber Panjlamgmng, bag finb bie großen geinbe beg {yriebeng nnb 
ber (Siöilifation; bie ÖölJer aGBefteuropaS, and) granJreidiS, jufammenjufaffen ju einem 
Sunbe gegen bie ftetS bro^enbe Wefatjr, bie üon Cften Jommt: bag ift bag ßiel, bag 
bie ffriebengfreunbe in erfter Üinic anjuftreben Rotten, ©o lange fte aber oon jener 
©eite nicht beruhigt finb, werben bie Golfer beg ffiefteng, namentlich biejenigen, bie ber 
Wefaljr am weiften auggejebt finb, nid)t an Stbrüftung benleu Jönnen. 3h»en liegt in 
erfter fiinie bag ffierf ber SBerteibignng wefteuropäifdjer Stnltnr gegen ru?fijd).tartarifd)eg 
Barbarentum ob. SBotjt haben biefe Böller fdjwer an ihrer firiegörüftung ju tragen. 
Söenn wir inbeffen bie Wefdjidjte »on ihren Anfängen big jur Wegenwort burdjgeljen, 
fo habt» n> ir itod; (ein Ball gefunbeit, bag an allju jd)roerer Srieggrüftung 
ju ©runbe gegangen wäre, oielmehr finb alle Böller, bie wathfain auf ihre 93er« 
teibigung waren, grofs unb ftarf geblieben, währenb biejenigen tueift bahingejd)Wunben 
finb, bie in füfeem grieben utib ber SBaffen entwöhnt nur ber materiellen 3Ö o Ij 1 • 
fahrt gelebt faben." 



Digitized by Google 



Brief aus (Eljirago. 


ii. 

ISfjicago, im Mai 1893. 

Meine Sicije toaubte fid) über bie fdjöne 5Honte ber 9(ewV)orM£entral= anb tpnbfon 
s J{iuer-(Sijenbahn, bereu lufuriöfen Sinridjtuugeu bei ber töetradjtung ber Serfehr«* 
auiftellung eine flirre Sdjilberung fieiuibnict luerbeit mag, bei» Siiagara jn, beffett 
granbiofe« iöilb id), um rechtzeitig jur (Eröffnung ber VluöfteUuug ju gelangen, bie«inal 
nur einen furzen Vormittag geuicjjcit burfte. lanu einen zweiten Vlbenb uni) eine zweite 
9lad)t im lufnriöjen Sdjlafmaggon ber (Sifenbaf)u unb enblidj, enbtid) — Chicago! 

(£« gehört ein gute« Stiitf S8ernarrtl)eit in amerifauifdje ffnftänbe baju, um non 
biejer jiiugften nub zweifello« grojjartigfteu Schöpfung ber SHölferwanberung ber Union, 
non biefer Maminutftabt auf bem platten ^ raiiiebobcn, entwirft zu fein. Ober ift e« 
etwa feine Maminutftabt, biefe SRiefenfpiune, bie ben SSJcften mit einem Sijenbahnneb 
non OOOOO Meilen, ben Offen mit einer glotte non mehr al« taufenb Schiffen beherrjeht, 
bie uor 40 fahren noch nicht ejriftierte, heute bie zweite 18eoölfentug«ccntrale ber Union 
ift unb binnen furzem felbft 9few-V)ort zu befiegett alle Vhtöfidjt hot? Sine Stabt, 
welche ben {üblichen Midpganfee in einer Sänge non breiftig bi« nierjig Kilometern 
nmgiirtet, uor 20 fahren z» Vlfdjc uerbrannte nnb heute ben nierten leil be« Herzog-- 
tum« Inhalt füllen fönnte, eine Stabt, bereu oierzefpt ©ahnhöfe täglid) 1200 Ciifeu 
bahnziige ansjpeicn unb nerfchliugen, in bereu £mfcu täglid) mehr al« eine tjalbe Million 
(Seutner frember ©üter auf arfjtig Schiffen cinfaufett, bereu .'pevz, bie uoit turmhohen 
.’päujcrn überragte tliti), mit 175000 Mcnfdjen täglid) allein burd) bie ©ifeubahnen 
gefpeift wirb, ungerechnet bie .'pnnberttaufeube, weldjc z» ?iuft ober SBagen, mit ben 
üjiferbes fpod)' ober Kabelbahnen eintreffen, — eine foldjc Stabt mnjj wohl ein grojje«, 
gewaltige« ©epräge hoben; baff fie aber be«f)alb nod) feiitesmeg« fd)ön zu fein braucht, 
bn« Tann man in Chicago (erneu. 

3ch warf geftern non ber £mf)e be« Vlubitoriuinhotcl« einen ©lief auf bie Stabt. 
Zwanzig Stocfwerfe h°elj, non benen bie 18 crfteit in faufenber galjrt mit bem Aufzug, 
bie beiben lejjteu auf eijerneu Ireppeu erflommen werben. Kird)turmt)öhe, neunzig Meter 
unter mir ba« ©etiimmcl unb ©ewirr biefer riefigen Stabt. SRidjt« weniger aber bei 
aller ©rofjartigfeit be« llebcrblicf« al« ein freunblid)e«, woblthuenbe« ©ilb, fonbern eine 
tiefbunfle, faft fd)wavze f^tut non riefigen öebäubeit, über benett lag unb 9lad)t, fo 
weit ba« Vluge reicht, eine nuburchbringliche ffiolfe jdjwereu Kohlenftaube« lagert, 
ftohleugefdjwärzt bie VI Uten be« großen Safe'fJarfe«, ber fid), an« mächtigen ©ra«* 
flächen, fümmerlidjen ®äumd)en unb einigen Statuen beftehenb, mehrere Kilometer läng« 
be« See« h'UAictjt ; fohlengefd)Wärzt bie lamme, ©ebäube unb SBaggon« ber SHiitoi« 


Digitized by Google 


©rief nil? (Shicaflp. 


751 


Sentral-Sijenbapn, wcldje, ipti auf feiner ganzen Säuge flantierenb, iljrcu großen Sub- 
bapnhof im .'öer^eit ber ©labt pat ; fohlengefcpmärzt Sie blinden glitten be« ©tidjigan- 
fee« jelbft, meid)« in ber gerne mit bem bnnftigcu girnmment in cind oerjdjwimweu ; 

— ein trübe« ©teer oon Stohlenbunftbrobcm ber engbegrenzte .fjorijont ringsum. 

©kmt id) nad) unten bliefe, biefe« fladje, fdjroar^c Durcpeinanber oerfdjiebeuarlig 
getönter Starree«, ift ba« ber ©oben? — ad) nein, c« fiub ja nur bie Däipcr ber lim- 
iiegenben oier- bi« fecp«ftödigen ©ebäube, roclcpe an« ber §öpe ooit jtnianjig ©tod- 
werfen allcrbittg« mit bem ©trafjenterrain beinahe oerfdjwimtnen; jmije^en ihnen aber 
ragen, ganz unoermittelt unb arepiteftouifep ineift oon unglaublicher ©efcpmadlofigfeit, 
bie Dupenbe non Sft)-Sfrnpcr«, oon §immel«frapent empor, toelcfje ba« Srgebni« ber 
Spieagocr ©aurout unb ©pefulation«fud)t in ben lebten 3aprcn finb. Dort ragt im 
©orben ber ©tafonictemple auf, noef) riefiger in feinen Dimenfionen al« ba« foloffale 
Slubitoriumgebäubc felbft, benit mäl)renb ba« leptere menigften« nur in feinem frcilidj 
nod) immer 25 bi« 30 genfter in ben gronten jähleubcit Durrne ju 20 Stodroerfen 
aufftrebt unb fiep in ber .pauptmaffe mit zehn ober jtuölf Stagen begnügt, ftiirmt ba« 
©iafoniegebäube in feinem ganzen 20000 Cuabratfufj h a ^ te,I ^ en Äreal ju ber fjupe 
oon neunzig ©tetern empor, unb bort oben, zwanzig Stagen über ber Srbe, giebt e« 
ein oon einer mächtigen ftuppcl überwölbte«, mit ejotifcpeit ©flanjen, ©erfauf«Iäben, 
Driitdjallen u. f. w. angefiillte« Dreibpan« oon 100 ju 130 gujj ©röjjc. Sbett oon 
bort jehaute id) geftern jum StcinfoIo§ be« ?(ubitorium()oteI« hinüber, wie heute oon 
hier nach bort. — Da ragt, bidjt hinter bem ©tafonictemple, „Solumbu«" auf, einer 
Oer jüngften §imtnel«fraper oon 16 ober 18 ©tod; bort briiben fepc ich ba« 16 ©tod 
hohe „©cfjillerhauä", in beffen zwölfter Stage ich twrgefterit bem reijenben ©ejellfcpaft«- 
abeub be« beutfehen ©rejjflub« beiwohnte; ba fiept ba« riefige ©emäuer be« „5Ro Odern", 
beffen labprintpifcpe« 3mterc 600 ©efchäft«räume in 12 ©todwerfen enthält, bort ragt 
ba« ©iononbuilbing mit zwölf, ba« ©tatil)üttangebnubc mit iechzepn ©todwerfen, unb 
alle biefe unb ungezählte anbere ©teinriefen ftehen mit ihren ©iefenfayaben au« ßiegeln, 
©anbftcin ober ©ranit fo trupig ba, al« wollten fie für bie Swtgfeit ftanbhaltcn. — 
3u 3Birflid)feit fiub biefe fteinerneu Umfaffung«wänbc nur bie Slusftillung ber 
ftäpleruen ©erippe, welche ben .'palt aller biefer ©iefettpäufer Gilben, benn ber fdjou 
jept bi« auf« änfeerfte belaftetc ©augrnnb würbe feine Dragfraft üerlierett unb bie bereit« 
nad) Dielen ©iidionen zäplenbcn Soften ber ,'pimmelefraper würben noch ungleid) höher 
fd)Weüen, wollte man fie ganz au« ©teilt erbauen. 

©tafj« nnb cnblo«! ba« ift hier ber Sinbrud, ber fiep bem ©efuchcr unb auch wir 
auf ber $öpe be« 9lubitorium Sower immer wieber aufbrängt. Dort, tief unter mir, 
oon enblofer Sluöbcpnung, ba« fladje Dad) eine« gigantijepen ®efcpäft«palafte« (ridjtiger 
@efcpäft«fajernc), ber oielleicpt einen ganzen ©lod füllt. 3d) zäple an ber frei fiept- 
baren, zur SSabajp-9locnue zeigenben Sde bie ©todmerfe, fünf, fedp«, fiebeu, adjt, neun. 
Zehn — anbere ©ebäube brängeit fid) bazwifdjen, mein ©lid fann ben ©oben nidjt 
erreichen, aber ber ©crglcidj mit einer nidjt weit baoon über bie Straffe gleitenben 
ftabelbapn jagt mir, baff e« mit ben zehn Stagen, mcldje jd)on minbeften« 600 Söohnungen, 
®ejcpäft«räume, ©cftaitraut« ic. enthalten muffen, fein ©ewenbett nod) niept pat. Da 
brüben zäple icp bie genfter an ber gront eine« anberen, niebrigeren ©ebäube«: fünf- 
zehn, zwanzig, breipig, — ein auberer Stolofj brättgt fiep bazwijepen, aber bie monotone 
iflrcpitettur fagt mir, baff e« nod) weiter gept. .jjier bepnen fid) ©tragen, wie bie 
©tate Strafje, bie SBabajp-Soenue, erfüllt oon unentwirrbarem ©tenfdjen-, ©lagen-, 
Stabelbahngetümmel, aber oergeblid) juept ba« ©teile um ©teile folgenbe Singe bie Silben 
Zu erpaftpen; im ©orbeit eine ©rüde über, ein Duntiel unter bein glufj, aber jenfeit« 
biefelbe ©trajjenzeile wieber, mit benfelbeu riefigen gayaben, bemfelben unanfhörlid)en 
©ebränge; im ©üben bie großen ©aläfte allmäplid) zufammenfcpnimpfenb zu (leinen, 
hölzernen, fepreienbe ©lafatc tragenben ©üben, aber (ein Silbe in ber ©trage, bie nad) 
oben unb unten gleichmäßig in bemfelben trüben 9tcbcl oerläuft Unb in ber Dpat, 





752 


(Brief mt<t Gljicafli'. 


wenn beifpiclsweifc in (Berlin bie brei Kilometer lange griebridfftrajjc bem (Befucßer 
einen imponiereubett ffiinbrncf itiadjt, fo *äß(e id) hier genug Strafen, bie fidj um eben» 
fooiele beutfeße (Weilen in bie Länge reden. 

Hub mie fommt cs, baß ©ßieago bei feiner (Berlin etiua gleidjfteheuben ©inmoßner 
jatjl fid) auf einem minbeftenS fecßSmal größeren (Kaum nl>S jenes auSbehnt? — ßum 
?ei( finb bie llrfacße bauon bie großen (fJarfs, welcße, fed)S ober fiebeii an ber (faßl, 
uoit bem älteften, im (Korben au ber Seefront gelegenen Lincoln-ißart bi« *11111 fiib- 
ließften, bem für bie SBeltauSftellung benußten Sadfonparf bie innere ©tabt in einem 
.fjalbfreiS umgeben, ber nid)t weniger als fünf ober fecßS Kilometer beträgt, ©djon 
biefe (fJarfS, breitaujenb preußijd)e dKorgeit bebedenb, umftßließen einen (Kaum, auf bem 
(Berlin mitfamt feinen hauptjädjlicßften Vororten (fSlaß fänbe, aber außerhalb biefeS 
grünen ©ürtelS beßnt fid) bie ©tabt nodj (Weile 11m SOieile, unb *war burdjioeg in 
Jorm {(einer, aus (taiijenben mcift ßöljcrner, aber rcd)t gefdimadooUer unb tooßnlicßer 
Käufer befteßenber (Borftäbte, bereu (Bewohner burd) ®ußenbe oon (Borortbaßnen mit 
ber inneren ©tabt üerbunben werben. Ter Kaufmann, ber ,'panbwerfcr unb Arbeiter 
fennen Ijier feinen größeren ©toi* unb feine — beffere Kapitalanlage, als ein eigene« 
$auS, felbft wenn, wie eS bei ben Arbeitern woßl meift ber Jafl ift, *wei bis brei 
Koftgänger bie einem ber oieleu (Bauuercine entliehenen Koften für ©runbbefiß unb 
(pauS abtragen helfen milffen. (Rings um bie ©tobt finb eS faft ein*ig biefe 0011 freunb- 
liebem jungen ©rün burcßjogenen (Borftäbte, welcße (ißicago ein einigermaßen freuub- 
IicßeS Slutliß leiden 1111b ben im (Korben ober ©üben wohnenben tBefmßcr mit bem 
(Raudjtneer ber inneren ©tabt fid) ausföhnen laffen. £ic SluSbeßnung biefer gejamteu 
(Borftäbte aber ift wahrhaft enorm, h lln ^ ert unb mehr ffiifenbaßnftationen werben burd) 
fie gejpeift, unb ber (Wenfdjenftrom, ber fidj alltäglidj aus ihnen in bie oerhältnismäßig 
engbegren*ten ©efchäfts« unb Jabrifceutren ber Gilt) ergießt, errcidjt riefige 3 iffent. ®* c 
bei biefem (Berfeßr *u überwinbenbeu ©ntferitungen fpielen hier anjdjcinenb feine 9 f olle, 
unb in ber £ßat, wer mödjte nid)t lieber jweimal am Sage bie wenn auch unangenehme 
halbftiinbige fraßet inS Gentrum machen, als in ber fohlenrauchumwötften Umgebung 
beSfelben, wo fich freilid) noch Cuabratmeileu öben, unbebauten (BobenS finben, fein 
§eim aufjcßlagen? Grfußr icßS bod) an mir felbft; nur wenige 'Jage hielt ich eS in 
ben Rotels ber inneren ©tabt auS, bann *og id) eS oor, bem ?iuSfteliuiigSbejud) jebeS- 
mal eine nteßr als einftiinbige ©ifenbaßnfaßrt *u opfern, bafiir aber in ber reinen Luft 
ber nörblicßen (Borftabtbe*irfe mein epeim aufjufcßlageit. Eie Gutferuuugen freilich, mit 
benen ber in biefen (Bejirfen (Boßnenbe *11 rechnen ßat, finb für bie (Begriffe eines 
eitropaifcßen ©tabtbewohnerS etwas märdjenßaft. ©0 liegt *. (B. meine SEBoßuung 0011 
bem ißr *unächft belegcnen fiincolu-^arf ad)t Kilometer, »on ber Gilt) *wölf Kilometer, 
00m SluSftellungSplaß 25 — fünfunb*wan*ig — , oon (ßudmann-Giftj, ber noch inner- 
halb ber ©tabt belegenen ©cßöpfung beS SöaggonfönigS ©eorge (ßullmann, fiinfunb- 
breißig, unb oon ber füblidjett ©tabtgrenje ungefähr oicrjig Kilometer ober fünf beutfdje 
(Weilen entfenit. Unb gan* im 3 nnern biefeS (RiefenarealS liegt, auf ben (Raum 0011 
*wei bis brei Cuabratfilometem *ufamineiigepreßt, bie (litt), baS (Weer ber fünfjeßn- 
unb *man*igftödigen Raufer, baS feßeinbar finnlofc $urcßeinanber oon XodS unb SBaßir 
ßöfett, ÜKnmmutgebäuben unb ©pelunfen, glän*enben Straßen unb fcßenßlicßen, nur mit 
(BebenSgefaßr *u betretenben ©affen, in welchem baS (Blut biefeS (RiefenmirrjalS *11111 
ununterbrochenen (Jiulfieren angetrieben wirb, ©ine Häufung oon ©egeufäßeu, biefeS 
Geutrnm GßicagoS, beim oon bem @lan*puuft beS oornehmen Lebens, oon Statc-©tr., 
braueßt man fid) nur *wei aKinuten *11 entfernen, um einerfeitS mitten in ben oßren- 
jerreißenben Lärm riefiger, ein halbes Ditßenb ^auptlinien entfenbenber (Baßnhöfe, 
anbererjeitS in bie fcßauberooUften Lafterßöhlcn beS GßinefcnoiertelS *u gemten. 

(über genug baoon; hinaus naeß ben Slnlagcn oon Säorlbs ftjair, um *wifcßen beu 
blinfenben ©piegelu ber Lagunen unb ben feßimmerbeu ^aynben ber (ßaläfte beu ©eßmuß 



'S rief au# gljicnfli' 


753 


uub bab ©etöfe ber 5Ricfeuftabt auf eine SBeile ju oergeffen. ©anj ift eb nid)t möglich, 
beim wie ©ßicago bab jüngfte äBerf Ämerifab, jo ift bie ©olumbubftubftellung ©ßicagob 
jiingfteb SSBunberwerf, unb wie CIt)icago in feinem Berblüffenben unb Bädjerlicfjen, in 
feinem ©roßartigen uub Jtleinlidjen, feinem Unübertrefflichen unb feinem Boßen unb 
Unfertigen bab maßre, oerjiingte Slbbilb beb ganzen, halb bemunbernbwiirbigen unb halb 
abftoßenben Treibens uub SJefenb ber bereinigten Staaten ift, fo ift biefe äBeltaub- 
ftellung uub ihre nädjfte Umgebung ein Oerjiingteb ßßieago — bib auf einen puitft. 
T>ab ftüßne, ©roßartige, bab möglich gemachte „Unmögliche", bab Unfertige, in Schliff 
uub ©ßic noch tölpelhafte, bab uub in ihrem jeßigeu ßuftanbe bie Slubftedung bietet, 

bab Wlleb ift ed)t cljicagoerifd), aber fo oiele Kilometer fid) ber Sadfonparf oon 

ber CSitt) behüt, fo oiele SBelteu liegen jwifchen ber fÄrcßiteftur auf SJorlbb ffair ©rounbb 
unb ben „Paläften" oon ©ßicago! Tie Slrcßitefteu, toelche bie Stabt beb ftornßaubelb, 
ber ©ifenbaßnen unb beb Scßweinefleifcheb mit ißren, bib jur Hoheit gefchraacflojen 
fiimmelbfraßern oerunjiert haben, fic haben, bem Fimmel taut, im Sadfonparf aubereu 
'Meiftern paff gemacht. 

©ine Äubftefluitg, welche auf bem Baume oott beinahe einer halben beutfdjett 
Ouabrntmeile niefjt weniger alb 400 ©ebäubc umfcßließt, muffte ber ©efaljr, erbriideub 
unb monoton p wirten, fehr naße ftetjen ; hier tarn bie Batur bem Bcftiebett, biefe 
Monotonie jit oermeibeit, aufb gliidlicßfte entgegen. Schon oor fahren, alb noch ber 
Sadfonparf oon Bujcß unb Sinfen allein beßerrfeßt wnrbc, feßnitt ber See an Oer- 
fdfiebenen Stellen in flachen Sagutten tief in ißu hinein, tiefe ©infeßnitte p erweitern, 
ju oertiefeu unb planmäßig über bab ©eläube aubjubeßnen, war ber ©rbauer erfte Sorge; 
ihr ©rfolg war, baß fidj heute jwifchen ben '-Bauten uub paläfteit ein Sßftem oon 
teidjeit unb Kanälen beßnt, auf bem mau ftuubenlang in ben oenetianifcheit ©onbeln 
bahertreiben fann, ohne benfelben feiert jweimal ju berühren, baß, fo riefenhaft auch bie 
Bubbeßnung ber großen fallen ift, fid) bennod) ebenfo große, oon weißgolbeneu 
Baüuftrabeu ober oon grünen ©efträudjgiirteln umfaßte Seen überall wohlthuenb jwifchen 
fie fchieben, baß faft febeb 'Bauwerf eine ober mehrere feiner garaben in ben Spiegeln 
biefer flaren SSeißer Wieberfießt, unb baß ber llebergang oon ben grünbnnflen Söaffer- 
fläcßeit burd) bie blumigen t erraffen ju ben marmorweißen paläften oon wahrhaft 
jauberifdjer SBirfung ift. 

I)ie Vluorbnung ber gaujett Seetterie ift in jeber Bejießuug eine gelungene. Stlb 
©entren beb Berfcßrb jwei große piäße : ber fiiblidjc bab fünftlerifdje, oon l)ol)eit 
Säulen uub foloffalen Bacßbilbungen ber gauna Borbamerifab eingefaßte goutainen« 
bajfin unb ben weiten, bab WbmiuiftrationSgebäube umgebenben Berfanunlungbßof für 
tpuubcrttaufenbe cuthalteub, ber uörblicße, uod) größere, gebilbet burd) 333oobct 3blanb, 
bie eine halbe Staube im Umfang haltenbe, lebiglid) bem promenieren referoierte walbige 
3njel ber ilubftelluitg, welche ein breiteb Söafferbeden, oon Ieid)teit Brüden überfpannt, 
bem Üärm unb Trubel beb großen Stromeb ber Schauluftigen eutjießt. Unb nun biefe 
beiben mächtigen flächen umgürtet oott ben flaffifdjeu ffaeabcit ber oicrjeljn großen 
Paläfte, in beiten bie ^auptaubftelluugbgegenftäube fid) bergen. Bon beiben piäßett in 
feiner ganjen mächtigen Maffe fidjtbar, beibe troß ihrer ©röße beherrfchenb, aber nid)t 
erbrüdenb, ragt bab jüngfte, größte SBunber beb ©ifeuftilb, ber riefigfte, überbadjte 
'Jfaum brr SBelt, bie riefigfte, mit einem Bogen überfpaunte .'palle ber SBelt unb, 
feinem 3nhalte uad), bie grwaltigftc Slnßäufung inenfd)lid)er Probufte, bie Snbuftrießalle, 
bab Mauufaftures Builbiug, ber Stolj Slmerifab, empor. Man ift fo gefdjeit gewefeu, 
granfreid) nicht burd) einen neuen (Eiffelturm p übertrumphen, — ber finanzielle 'Miß- 
erfolg beb erften war für bie Slmeritaner ßinreicßenb Beweib, baß ©iffeltiirme nidjt meßr 
mobern; bagegen ift biefe gigantifdje Mafd)inenßalle ein unübertrefflicher ©rfolg. Heber 
ben foloffalen, inbgefamt faft fünftaufenb guß meffettben, oon einhunbertunbfechjig 
Schweren romanijdjeu Bogen getragenen ga<;aben wölben fid) bie fallen ber Umfaffungb- 
gallerie unb beb ungeheuren 'Mittelraumes wahrhaft imponierenb empor; troß ber 

•dg. lo»f. Wona»|itri|l !89». VII. 48 



754 


©riff au# Gfticnflo. 


ungeheuren 2 Bud)t feine crbrütfenbe, trop bcr noch niemals gewagten Dimenfiouen feine 
monotone SBirtung beS ganjcu VaueS, wof)l aber ein bominiercnber, baS ganje $lreal 
befjerrjdjeuber Siitflufi über fämtlicfje anbcrcn @cbäube. bie, wenn and) meift »on 
gewaltigen unb einzelne uod) immer oon verwegenen Slbmeffungen, biefern Kolojj ficf> 
bcuuod) beugen müffen. Unb bod) ift biefer ffiiefenpataft, wiewobl ftarf genug, um ben 
wütenbfteu Stürmen ju trofcen, bie aus bem ©djofce beS feinen 3rüjj befpülcnben 
WidjiganjceS nicht allju feiten emporfteigcn, oon einer bewunbernswürbigen Kühnheit 
unb Seidjtigfeit in feiner Konftruftiou, bie, obwohl faft bie breifadje glädfje iiberfpanncnb, 
im iloftenpuuf t bie berühmte fßarifcr Wafd)incnhalle oon 1889, bas bisher gröfjte 
Gebäube ber SBclt, um nichts übertrifft. Die eifernen Dragcr fdjmiugen fidj, wenn man 
fic, im 3nnern ftchettb, iibcrfdjaut, in bcr Dljat f° feiert unb grojiöS ju ihrer immenfen 
$öhe empor, baff bas Saienauge ben biefeS GejpimtftcS oon fed)jig 

'Jtiefenpfeileru nicht ju oerfolgeu im ©taube ift. ©rft genaues ©tubieren vermag in 
biefern jfefj oon ©taf)l bie Knoten ju fiubeu unb ju foubern, bie foloffaleu, in elaftijd)er 
Konftruftiou angeorbneteit guffpunfte aufjufiitbeu nnb 511 begreifen, wo in bicfeti palmen- 
leicht emporftrebenben ©cinlen baS Gcwid)t oon 120000 (ientnern ©tafjleS ftccft. 

©ooici heute oon bem Snbuftriepalaft. SBie er att Waffe, fo bontinicrl bie Kuppel 
beS gänjlid) freiftchenben VerwaltuugSgcbänbeS burd) ihre .'öotje. 'Der Slrdjiteft finbet 
au biefern Vauwcrf, baS für ben ainerifauifdjnt Wcfd)mncf bie hüdjfte Hierbc beS Vla^eS 
bilbnt mag, gar 'JUtand)cS auSjufe&eu. Vier, burdj fid) freujenbe, ben ganzen San 
burchfdjneibenbc portale 001 t enormer ,f>i)he unb Vrcite faft ganj oon ciuanber getrennte 
guabratijdje fffliigel tragen eine, jur .fj>üt)e von 250 gfufj aufftrebenbe, mächtig umfang“ 
reiche, in ihrer adjtfeitigett, unten etwas eingefdjuürten Vpramibcnform aber nichts 
weniger als fdjöuc, golbftrobeube Kuppel, welche fid) am befteit anSnimmt, wenn fie 
abenbs im Sidjte Daujcnber oon clcftrifdjen Santpen erglnnjt unb ben ganzen fffcftplah 
blenbeub iiberftrahlt. Slber and) berjenige, beffeit Gcjdjmarf biefeS Wifdjwcrf btjjantini- 
fdjer, forintl)ifcher unb rontanijdjer formen nicht jnfagt, fann an bent bilbnerifcheu 
©chmucf, ber in unb über ben portalen, fowie am fjnfje ber Kuppel überreich Oer- 
fdjwcubet ift, feine Ved)ituug finben, nnb was enblid) baS innere beS VerwaltungS- 
gebäubeS augeht, fo finb bwr bie 'Jtäume für bie Verwaltung, bie oerfdjiebcneu ?luj= 
fichtsbehürben, bie tßreffe, bie IfJolijei, Feuerwehr u. j. w. in oorjiiglidjer Steife verteilt. 
'-Breite, fdjöuc Dreppeu oerbiubett für ben, ber bie Veuuf>uug ber §at)rftühle fdjeut, in 
jebem tfliigcl bie einzelnen Gcjdjoffc; freilid) fteljcn fic wie überall in ben hohen Ge- 
bäubeit bcr ©tabt faft unbenuht, währeub bie gefdjwiuben „SiftS" unabgebrodjen auf- 
unb nieberjanfen unb in ber grofjcu ©alle unten, wie in ben Korriboren oben eine un 
unterbrochene ftlut oon SluSftcdcrn, '-Beamten, Sourualiftcn, neugierigen Vefudjent hin 
nnb wieber treibt. 

Vefriebigetiber al$ baS ÄbininiftrationSgebdube unb 511111 Dcil oon überwältigenber 
Vrad)t, Grüfte unb .'parmouie lagern um biefe beibeu .'panptbnnwerfc in weitem UmfreiS 
bie übrigen Valäftc 'Der Sdjmialfeitc beS 3nbnftriepalaftcS gegenüber, feine 800 fffiift 
breite .paupifarabe bem ffoutäuenbajfin pweubeub, ragt ber weifte Ijoljc Vau bcr 
Jlgritultiirhalle. Koriittljifdjc Säulen oon 50 gnft ,'püljc bilbeu baS tpauptportal, ju 
befjen Seiten, ebenfalls oon ©äulenftellnngeu getragen, Ijotjc Vogenreihen 511 ben t£d 
Pavillons fid) hinüüerjdpiüugcn; 51 t aUcgorifd)cm Sdpuucf in gemalten SBanbflächen unb 
plaftifdjen Gruppen bot fid) l)ier, int Dcmpel ber ©ereS, bie prächtigste, wol)lgenubte 
Gelegenheit. 3m 3nnern ift man hier uod) gewaltig juriitf, währeub in bem prädjtigeu 
Vad)barSgcbäubr, bem oon ad)t Ijoljcit , jierlid) burd)brod)eneu Därmen überragten 
Wafd)inengebäube, bie Slrbeiten fd)on feljr weit oorgefdjritteu finb. ?HIcS bringt hier 
in Dad) unb (fa<,-abeu baS luftig bewegte 'Heid) ber Wafdjinen jum VluSbntd. Vo:t 
ber eilig engen ©äulcnftellung wirb baS ?luge fdjnell ju bem jierlichen ©djmud ber 
Hinnen, Kuppeln nnb Dünne hiuaufgetragen, unter ben Kolonnabcn ber .^aupteingäuge 
fchweift eS hinauf ju bem buntpräd)tigen garbcnfpicl ber Kaffetlenbecfe, bie oon jwölf 



3)ricf aus ßljicaB»- 


<oo 


forinthifdje« Äoloffalfäulen getragen wirb; eine mächtige tfipramibe uon Stöbern unb 
SDtafdjinenteilen, ba« unter biefem ®ortal aufgeftellte SSerf ber anhalt<bef(auifd)en 
ä)fafchinenbau»8lnftalt, leitet im« uod) oor bem (Eintritt ganj jpir Sad)e hinüber. 

(Id würbe ju weit führen, alle ffiebäube ju jdjilbern; bie leichten, tjotjen (formen 
be« (SleftrijitätSpalaftcS wie bie majfig ernfteu ber ,'pallc für SHergban, beibe ber 
ilMajdßnenballe gegenüber beu großen Rcftplaß abfdjließenb, bie buntte, gan* aus eigen 
artig fdjwerer .'pol^ardjiteftnr errichtete Ra^abe be« Sransportgebäube«, bie riefige Suppet 
unb bie langen h°h f n Ringet be« luftigen (fSartenbaupalafte«, mit bewundernswerter 
s 4$a(uienprad)t jd)on ttottig angcfütlt, bie ebleu einfadjeu Rormen be« Pon ber SBoftoner 
Siinftlerin Rräulein fjatjbeu entworfenen unb ausgeführten Rrauengebäube«, ba« flajfijdje, 
it)iu'u jenfeil« ber walbigett 3njet gegenüberliegende ©ebäube ber bereinigten Staaten, 
beffen, bem ^etetSbom ähnliche, buntte Suppet bie fdjönfte ber ?lu«ftetlung ift, bie nicht 
weniger anfpredjeube Suppet be« fßalafte« für Sllinoi«, — VlllcS wäre mehr als einer 
fliidjtigen (Erwähnung wert. Sabei ift ber autnutenb originellen Rormen be« Rifdjerei- 
gebäube«, ber enormen, äußerft einfad) im borifcheu Stil gehaltenen Rayabe be« nod) 
weiter entlegenen Sunftpalafte« nod) gar nicht gebad)t. 

llnb mit allebent ift enbtich erft bie IScjeßung ber bcibeit §auptlanbfdjaften be« 
SluSftelluugSplaße« flüchtig aufgcfüljrt. Se« uörbtidjen leite«, wo bie, juiu Seit nod) 
unoollenbcten, jum Seil — unb tjitr ift ba« beutfehe $au« ßeroorjuheben — fd)on in 
uotler fünftterijeher SHunbung baftel)enben, gegen h u «bert jählenbeit ©ebäube ber au«= 
ftelleuben Sinjeljtaaten eine ber originetlften Ulbteiluugeu be« ganzen Söeltfdjauplaßc« 
bieten, gebeuten wir nad) feiner ilollenbung näher. Sie fübtidjfte ülbteitung, neben 
Srupp« großem Bouillon, ba« gteid) ihm uod) weit -pirürfgebtiebene Rorftwefen-Öebäube, 
bie ethnologische Abteilung unb noch Sußeube anberer ©ebäube, bie noch >>« ®au ober in 
ber Einrichtung befinblid) finb, lohnt e« bi« jeßt noch faum ju befugen, wieiuoht fie itad) 
ber SJolletibung beu iutereffauteften Seiten bc« Wanken ^gehören wirb; auf ÜDtibwai) 
ffJlnijancc, beu mit ber WnSftcltung oerbunbenen, anbertfjalb Silometer jeitwärt« fich 
erftreefenben SHiefcnjahrmartt ber ganzen Sßelt werfen wir ebenfalls fpäter einen Sölirf, 
unb erwähnen enbtich in turjen Porten nod) be« am See gelegenen Seile« ber Ülu«> 
ftelluug, welcher, in oier S3od)ett hoffentlich ju bem beabfid)tigten granbiofen Straub' 
forfo hergeftellt, bisher nod) oöttig im Vlrgcit liegt. 

Sem Sedhniter fällt beim Surdjwauberu be« $(aße« fofort bie gewaltig au«= 
gebehnte SSerweubung be« .üotje« auf, weld)e« fomol)t für bie tUuSftcUung fetfaft al« aud) 
in ihrer Umgebung, jener SBüftenei uon entftchenben potcl«, in ber elften Seihe ber 
oerwenbeten SNateriaticn fteht. 'Jiid)t nur, baß einzelne ber größten Sauten gan$ au« 
fjoh bcftel)eu, in beffen Slnrocubung für weitjpauneubc Sad)fouftruftionen bie ümerifauer 
e« in ber Spat toeit gebradjt haben, — aud) in beu übrigen, au« Eifeit fonftruirteu 
fßatäften fpielt ba« §o(j eine getoaltige Solle. Sie 3nbuftriehaUe, ba« fDtajd)iueu- unb 
ba« ^Igritntturgebäube befteheu jur pälfte au« $olj, — eigentlich mit Ausnahme ber 
ba« Sad) tragenben ©efperre gaiy, beim alle biefe riefigen Säulen, biefc 'äßitafter, 
biefe ©iebel unb Rronteu bitben mit eingefügteu eifernen SRippen unb Srägern lebiglid) 
füllen uon tpotj, beueit bie fie betlcibeubc Sd)id)t oon Staff, ein cementartige«, bei ber 
Wu«fd)ad)tung be« töoben« maffenwei« gewonnene« ©emijd) oon Erbe unb Salt, ba« 
Vlnfehen oon (Granit ober URarmor oerteiljt- 2Bie bie Sauert)aftigteit biefe« lleberjitge« 
fid) bewährt, miiffen bie nächften Monate lehren, für jefjt läjjt fid) jebenfall« fooiel 
jagen, baß ber ffrned, ein großartige« ®itb mit wenn and) riefigen, jo buch erfd)iuiug> 
lid)eit Soj'ten ju jehaffen, auf feine aubere Steife beffer hätte erreicht werben tonnen. 
Saß bie ungeheuren fboljmafjen jemal« Rener fangen, möge ber ,'pimmel unb bie $5or> 

ficht ber lU)icagoer Rcucrwehr gnäbig oerhüten. 

* # 

* 

SEBie batb mau fid) an bie Sd)neüigfcit gewöhnt, mit welcher unter ben föänbeu 
amerifanifcher Unternehmer einmal in« '-liiert gefeßte Arbeiten fortjd)reiten, fo ift hoch 



ba«, wa« in ben oergaugenen oierjehu Sagen auf bem geftplafce «üb im 3«nern feiner 
©ebäube geleiftet worben, rncfjv al« iiberrafdjenb. Sie SBege geebnet, Santo an allen 
geeigneten fßlä|)en, fein ©eraffel »an Gijenbaljuen nnb Saftmagen mehr, — ein ge- 
waltiger, hier unb ba nod) uugeorbneter, aber im ganjen fdjon ein erfreuliche« Öilb 
gewäijrenber ffomplej ber riefigen fallen, ber breiten Sloenuen unb $lä|e, ber grünen 
kanäle unb Lagunen. Selbft bic Siatur fdjeint iE) re dürfen in ben öergangeneu Monaten 
p bereuen; Reifee, fonuige Sage treiben bie junge .Straft ber {ylora mit rafttjer ©etoalt 
an« Sid)t, SBinterftiirme, wie fie nod) im Stpril ber Iaunifctje See nur p oft gegen 
bie Ufer trieb, weichen nun cublid) audj tjicr bem — freilid) fdjoit wieber alternben 
— Söomtemottb, nnb gefteru trieb richtig ber junge Sommer fo üppige Slüten, bajj 
3el)ntaufenbe auf Äabelpgen uitb Sampfcrn, auf Hochbahnen unb ben nicht« weniger 
al« fomfortablen Gftrapgcn ber SElinoi« Gentralbalw nach 3adfoit ftarf l)inau«flutcten, 
einjig um ber nwrberijdjeu tpipe im 3nnern ber ftanbigeu Stabt p cutgeben. 3 um 
erften Male fammelte fid) auf ben ©rünbeit ber Slu«ftcllung wieber eine Menfdjenmenge 
an, welche bic 3ifjer i&unberttaufenb überfdjritt uttb auf ben feit uier,;d)u Sagen jiemlid) 
langen ©efidjtern ber Slftionäre cublid) einmal ein Säd)clu be« Vergnügen« heroor- 
puberit Eonnte. freilid) finb bie .fallen nnb SBege ooit 3adfon SfJarf grob genug, um 
ber breifadjen Sejud)erpl)l obue beit leifeften t'lufdjciu oon Ueberfiillung Staunt p ge- 
währen, aber oon bem äBatpe, mit einer ©efamtpl)! oon SO Millionen ober einer 
burcf)fd)Hittlid)cn täglichen Ziffer oon 200000 jablcnbcn ®efud)eru rechnen p biirfen, 
ift innerhalb ber uergangeueu SBudjnt wohl felbft Gl)icago prüdgefommen. Selbft 
dbieago — jage id), beult jene« grcupulofe Selbft bewufjtfeiu, ba« ben Slmcritnner leiber 
in bemjelbcn Mafje pin Ucberflufj au«jcid)iiet, al« e« bem h'efigen Seutfdjeu gattj unb 
gar fehlt, — biejes nubäubige, oft alle ©rennen ber Sitte weit überfd)reitenbe Sclbft- 
oertrauen, ba« bie itnltur eine« nod) in ben Äiuberfdphcn ftedcitben Solle« berjenigen 
aller um ein 3af)rtaufenb älteren Stationen Guropa« — nid)t gleid), fonbern nod) ein 
gut Stiid uoran wähnt, — biefe« ed)t amerifauifdjc Selbftocrtrancu treibt wohl nirgenb 
üppigere Slüten, al« in ber jnngftcu Sdppfuug be« amcritauijdjcn Solle«, — e« ijic&e 
richtiger ber amerifauifdjen Serljältuiffc — in Chicago. llnb feine oerwegenfte Sliite 
ift uieüeicfjt ber Mutl), in Chicago, ber Stiefcnftabt in SEBittbeln, bem 50jährigen Slnbert* 
halbmillioncu — Sorf, in Chicago, ba« 1000 Meilen oom Sltlantifdjeu, 3000 Meilen 
uom Stillen Cceatt unb 5000 Meilen oon Guropa entfernt liegt, für 150 Millionen 
Marl eine 2Bcttau«ftcllung p errichten, unb für biefe 150 Millionen auf Sedung p 
rechnen I Senn ba« hat man getl)au, mag c« heute ber pr Giufidjt gefommeue 

Spclulanteu-Satrioti«mu« nod) fo träftig beft reiten; mögen alle bie pruufcnbeit SBortc 
oon Menfdjcnocrbrübcruug unb Hulturfeften, oon eblem fficttftrcit nnb felbftlojcn Cpfern, 
bie bei foldjeit ©clcgeuheiteu f)icr itod) oicl bidjter p fallen pflegen al« anberSwo, 
mögen fie nod) ju aufbriuglid) flingclu unb Kappern, e« ftedt ja bod) meiften« im 
Sdjafpelje ber SSolf, nnb l)ter im Saube ber uufinnigfteu SoIlarl)aö, in ber Stabt, 
bereu — beiläufig miferable« — Stifter oon biefer 3agb am l)eifjcftni brennt, Hingen 
bergleitheu Sieben oolleitb« lächerlid). Mau hat mit ber Söeltau«ftcUnng fpeluliert, wie 
man mit bem 'fkairiebobcu fpeluliert, oon bem Gl)ieago alljäl)rlid) Quabratmeilen in 
fid) jdjlingt, — nnb id) glaube man hat fid) oerfpetuliert. Mid) biinft, ich hüte fdjou 
riug«um leifc ba« ftnattern; .'potelgefcUfcfjaften mit Millionen Sollar ftehen fchon am 
Staube ber großen gleite, .yuitberte Heiner Unternehmer hat ihr Slbgrunb fdjou ftiH in 
fid) gejd)lungeu 

3d) glaube gern, baß ba« ein wenig jd)war$ fliugt; iubeffeu bin id) hierher ge* 
lummen, um bie 35Jal)rheit p jel)eu nnb p fageu, unb wenn id) meinen Sefer eultäufdjc, 
jo war id) felber glcidjfaü« enttäufdjt. £>ier iupnfdjen, wo id) p Sefem fprechen barf, 
bie oon ben Sleujjerlid)teiten ber ffieltau«ftelluug, oon ihrer ®rad)t unb ihren Mängeln 
fd)un burd) bie Sagc«blätter in etwa« unterrichtet finb, h' er glaube id) hoppelt Slnlafj 
p haben, auch auf ha« innere ©etriebe be« grojjcn Schaufpiel« etwa« mehr Sicht p 



'ttricf > 111 « dbu'nfu’. 


757 


werfen, als es bie Spalten eine! TageSblatteS erlauben. ®enn id)toerlid) finbct fid) 
wieber eine fold)e ©clegenheit, bie ^Bereinigten Staaten gleidjiam im ftoctis eine« ©renn- 
fpiegelS p jeben, als l)ier unb jeßt; ift bod), wie lUticago nur ein Spiegel ift, in bent 
fid) baS amerifanifdje bolf — jeben fönnte, wenn aitberS eS Wollte, ift bod) in bem- 
felben 'JRaße bie GolninbuS-SluSfteUung ein Spiegelbilb GbicagoS, ein Spiegel, in bem 
es fitb, wenn eS fiir bie eigenen 6d)aben Singen bat, wirb feljen, non bem cS, wenn es 
SSitlen unb Snergie, p befferit, befißt, wirb lernen föuiten. llnb id) glaube faft, eS 
wirb lernen; wenn auch bie ameritanifdjra blätter pmeift p feil unb feige fittb, ihrem 
eigenen bolle bie Söaljrtjcit p jpred)en, fo wirb in ber treffe (SuropaS, bie noch nie 
|o oereint ©elegenljeit fattb, SImerifa feinten p lernen, ein Spiegel fid) erbeben, in bem 
man fid), gerne ober uugerne, jeben mu 6. 

Unb wie wirb fid) SImerifa, wirb fid) lSf)t ( ago biefem Spiegel feben? Sltlem 
bernebmen nod) als eilten urfraftigeti unb urwüdjfigen, unter feiner eigenen bflegc unb 
©r^iebung recht beglich uerwabrloften, ebenjo eitlen a(S unbulbfnmen Schlingel, ber 
feinen cioilifierten berwanbten in (Sttropa ebenjo febr an Straft oorauS ift, als er an 
guter Sitte hinter ihnen priicfgeblieben ift. Silles baS cum piano salis p oerfteben 
unb auf baS Soll als ©mips p beheben! Urfriiftig ift eS, infofern feilte .finlfsnuellen 
noch für ^abrbnnberle feine Sebiirfnifje weitaus überficigen, infofern fid) ehrlicher SBitle 
unb fräftige ffäufte bi« in ber Ifjat nod) immer ein .§eim unb eine Stellung erringen 
fönneit, unb infofern gefelljd)aftlid)c unb moralifcbe StrcbSjd)äben, bie eine in ihren 
tpüfSmitteln beengtere Station mit beut Untergänge bebrobett würben, hier uor bem be- 
ftänbig fließenben Strome nnerfcböpflid)er .^ülfSmittel unb Slrbeitsfräfte garuiebt pr 
©eltung fontinen (üiineu. Unreif aber, oertoabrloft unb tölpelhaft muff auf ber attberen 
Seite gewiß ein Bolf genannt werben, baS mit ben p ffiebote ftebeitben Rfaterialieu 
in einer SBeife umgebt, bie ein titiuber reidjeS üanb fdjon längft p ©ritiibe gerichtet 
hätte. Söeifpiele für bieje Behauptung finbett fid) bi« bndjftäblid) auf ber Straße. Sich 
erinnere au bie Söalbocrmüftnngen, bereu folgen, in bett öft lieben teilen ber Union 
jene enblofen fahlen idaiibercictt, oon mageren jungen Sfieferubeftäiiben fpärlid) unter- 
brochen, im SBeftett troftlofe Satibwüften otjne eine Spur oon Siegen, wo einft üppige 
Urwälber blühten, bem Sieijettbeti auf ben ocrjrijiebcnfteu großen (Sifenbabnrouten unauf- 
hörlich oor baS Singe geführt werben unb ihn über ben SBaubaliSimiS, ber l)i« mit 
ben fd)ötiften Schöpfungen ber 'Jiatttr getrieben worben, für bie Slmerifancr erröten 
laffen. 3d) erinnere an bie grauenhafte Raubwirtjdjaft in ben Riefenfarmen Kaliforniens, 
wo ber Stoben oon habgierigen Rtillionenbauern aufs unfinnigfte nuSgefogen wirb, ohne 
eine Spur Pott Srfaß für bie »erauSgabten Säfte. 3d) erinnere att beit fd)tnath»oüen 
3n»aIibeiipettfioitSunfng, ber bem üattbe, und) bem Zeugnis oon Slmerifatterit, bie ihr 
Sianb lieben ttttb es ad)tcn inöchteit, jährlich nicht oiel weniger SNiUtonen Dollar — 
ftief)lt, als bie großen SMilitärflaaten ISuropaS für iß re ftehettbeit ,'pccre oerbrnudjeu. 
3ch erwähne bie fabelhafte .jpäufigfeit ber Sränbe, welche bnrd) eine bis pttt Stinbijdjeit 
gef>enbe Sorglofigfeit tu ber Bauart oott .'päujern unb ffabrifett, bnreh eine entjcßlidje 
Seichtfertigfeit ber Sijeitbabuattlagen unb Slet)nlid)eS oerfd)ulbct wirb unb bem üanbe 
nach ber yll. StaatSjeitung im ießten 3abre eine oolle äKiUiarbe Rfarf gefoftet bat; 
baS grauenhafte Umfidjgreifcn ber UnglücfSfälle, welche bnrd) (Sifeubahnunfälle, .ftaus- 
einftürje, Äeffelejploftonen, ffabrftublbrüche, ©ergmerfsfataftropbeit u. f. w. herbeigeführt 
werben, welche p neun Zehntel auf Seidjtfinn, ©eij unb — nicht am wenigften — 
auf ben äWangel ber bei uttS burd) bie Regierungen gegebenen Kontrolle prüdpfübren 
ftnb. unb welche ben Bereinigten Staaten roabrjd)ein(td) mehr gefunbeS unb fräftiges 
Rfenjdjenmaterial rauben, wie ben fog. Biilitärftaaten ihre .Kriege; bie bis pm SBiberlidjen 
gehenbe Befted)lid)feit enblich, bie Säuflichfeit ber Slemter unb Beamten, ben offen unb 
als felbftoerftänblidjfteS Xing oon ber SBelt betriebenen RepotiSmuS, — alles Tinge, 
welche baS 8oIf um SWillionen unb aber ÜJfiüiotten befte^Ieti — unb bennod) feine Straft 
nicht p erfdjöpfen oermögen. 



758 


•{trief auä Gljicago. 


$a® finb bie tiefftcn Schöben bcr amerifanifchen ©ejellfdiaft, freilid) iiud) bie- 
jenigen, weldje bem flüchtigen Vejnd)er wenig in« Singe fallen unb nur bem Suchenben 
fid) entblößen; aber and) für ben auf ber Dberflädje Vfeibenbett, für ben Vergnügung®* 
reifenben, benjcnigen, beffcn ?lufeutl)alt Ijier nur nadi lagen jäljlt, finbet fid) auf bem 
Strome be® amerifanifd)en Sieben® eine Scfjfacfe non Unfertigfeit unb SHoljeit, mit bcr 
it)n bie uitbeftreitbaren Vorzüge auf anberen ©ebieten nur fcfjWer oerjühncn werben. 
3tt ben alten Stabten be® Oftend, in 9?ew-?)orf, Vofton, Sßßilabelphia unb anberen, 
fjat bie ftönbige '-Berührung mit ben Äullurcentren ber alten 2Belt biefe Sdjloden jum 
großen icil fortgefd)nioljen ; in Chicago, beffen VeoölferHug®mifd)ma)ch uon ®eutfd)en 
unb Cngtänbern, oon Slmerifanern, Canabiern, Siegern, Chinefen unb 3nbianern, non 
3ren, fßofen, '-Böhmen unb Italienern, ffranjofen, Schweben unb Vorwegern, furj oon 
faft allen Völfern ber Crbe nod) nicht 3eit gcfunben hat, fid) ju fläreu, abjufdjleifen 
unb au® einer großen Stabt eine .vSaitptftabt ju entwideln, giebt e® ber gärten unb 
Unfertigfeiten faft mehr, at® fid) mit ber Stellung einer 2Beltau®ftellung®ftabt, in ber 
bie Vertreter ber Kultur an® allen Sfikltteilen ju ©afte geloben finb, oereinigen läßt. 
SlUe ©roßartigfeit bcr Vauten, wenn fie fid) nnr in ber Sänge ber fronten unb ber 
3af)l bcr Stodwerfc audbrücfen läßt; alle SRaßoerbältniffe einer faft enblofeti Stabt, 
nnb wenn aud) ihre Straßenfronten, aneinanbergcreiht, oon Vew-SJjorf bi® an bie gelfen- 
gebirge reichen würben; ber faft unbcgreiflidjc Vertehräumfang biefe® .'panbeldcentrum®, 
ba® in je l)ti 3al)ren oielleid)t bie ganje Union beherrfdjen nnb bem Often unb SSkften 
gleicßjeitig bie Kurfe bifticren wirb — ba® fann alle® ben grcmben nicht bafiir ent- 
jchäbigen, bafi biefe Vauten oon einer greulichen Ccbe unb Iruftlofigfeit finb, baß biefe 
Slraßen ju miubeften® oier fünftel ein Xrottoir au® eleuben .fwljbohlen befißcu, im 
$erjen be® Verfeßr® aber, in ber Citt), oon einem Sdjmube ftarren, ber aller Cioilifation 
,pof)n jpridjt, baß bie Cifenbahueit, weldje jenen ftaunenswürbigen Verfeßr gefd)affen 
haben, allefamt im Straßenwirrwarr bi® mitlcn in bie Stabt rajeit, ganje Viertel 
oon ißr mit ihrem Stürm unb Cualm ja wahren .fpöücii mad)cu unb wödjentlid) Hü bi® 
40 ÜRenfchett unter ihren Vöbern jermalmen! ftier in Slmerifa unb in Chicago mag 
man alle® ba® großartig finben, — in Curopa ftnbet man e® wibcrwärtig unb unfulti- 
oiert, unb fcßließlid) ift e® beim fein SBunber, wenn ber Cl)ieagoer auf feine läglid) 
wieberholte f^rage : SBic gefällt 3h»cu Chicago? oon ben weiften Vefud)ern eine adjjel- 
jucfenbe Antwort befommt. 

Sille bie Cntfd)ulbigungeit, welche ber Jrembe bann auf feine offene Sfntwort — 
wenn er fid) überhaupt ju einer folgen üerfteht nnb c® nid)t oorjicf)t, ben grager mit 
ein paar billigen glo®feln abjußnben — erhält, ber jgnntoei® auf bie 3ugenb ber Stabt, 
ihre ©röße, iljre fchwierigc Verwaltung fönnen an biefcn $hatfadjen nidjt® änbern. 
Chicago ift, wie e® ift; unb wie e® ift, h flt e ® alle Valionen ju fid) eingelaben unb 
wirb ihre Kritif, ob mit ©ebulb ober mit 3etergefcf)rei — oorau®fid)tlid) wirb man 
ba® leßtere oorjieben — hinnehmen müffen. Slöir wiffen ja alle, baß ber echte Sfanfec 
unenblich oiel fiob oertragen fann unb nicht ben leijeften iabel, — aber biedmal wirb 
et oon bem leßtercn boef) eine ftarfe itofi® hören müffen, benn neben feine eigene Un- 
fertigfeit, ©cfd)mad®rof)eit unb Vaioität bie crlefenften Vrobufte eine® Kunftgewcrbe® 
ju ftellen, wie c® Xeutfd)lanb, Ocfterreid), granfreief) großgejogett haben, — ba® war 
auch gar ju unoorficfjtig 


Vei allebem wirb ber Crfolg ber 8Iu®ftellung für Slmerifa unb Chicago fein un- 
bebingt ungünftiger fein. Chicago al® Stabt mag in ben Äugen ber SBeit oetliereu. 
$a® burd) allju begeifterte grennbe einer .ptjperfultur ober burd) bereit® ftarf amerifa- 
nifierte SReifenbe oerbreitete Urteil, ba® bie „Königin be® SBeflen®" womöglich Jur ßerr- 
lichfteu, fd)önftgelegetten unb bnrd) 9Renjd)cnhanb nod) immer mehr oerfd)önteu Stabt 
Slmerifa® machen möchte, wirb bei oielen Vefucheru einer ftarfen Citttäufdjung fpiaß 
macßen, unb bie §eimfef)rcnbcn Werben oiellcidjt oon bem Schmufc ur.b Citalm Chicago® 
meßr ju erjählen wiffen, al® oon ihren Schönheiten, ihren Vilknoierteln unb IfJarf®, 



©rief au# (Silicon i 


759 

welche 75 ©rocent ber grentben (mim ju ®efid)t befommet; werben, weil fie auf ben 
©efud) fo grenzenlos weit oon einanber entfernter Stabttcile (eine oollen läge ju oer- 
wettben haben. Tie äBeltauSftellung Chicago toirb ungeteilte ©emunberung werfen, — 
Zum ©efuef) ber Stabt tS^icago werben wenige unter ben jeßt Ijier Sßeilenben ihre 
europäijd)eu greunbe ocrantaffeu. — Änd) als Speculation wirb bie SluSftellung, fo 
fdjeintS wenigstens, (einen großen (Erfolg haben. Taß bie Soften burd) ben (Ertrag 
gebedt werben, ift uidjt zu erwarten unb foweit ßatS ja in ber Tßat nod) nie eine 
große SBeltauSfteHung gebradjt, aber ei? fleht and) zu bezweifeln, ob nur beseitige Teil 
ber SluSgaben, liO bis 80 ^Millionen Start, Weldjer nidjt oon ber Stabt ober bern 
Staate offne (Entgelt f)ergegeben, jonberti burd) Slftien unb Sdjulbfdjeine aufgebrod)t 
worben ift, feine Tedung finben wirb. Tie immer weiter hinausgezögerte Sonntags* 
frage, weldje an jebent Sonntag einen (EinnahmeauSfall oon 3— 400 000 ©tart bebingt, 
trägt jcbenfallS nid)t bazu bei, bie ©clbgebcr auf ißre Soften fommen zu lafjeu Tie 
.'potelgefelljdjafteu, welche bie ganze Umgebung beS 3adfou©ar( mit ihren infamen 
ßölzemen Stiefentarawanfereicu bebedt haben unb nod) immer metjr oon biefeit fogenannten 
(Sinbollar*§äufern bortßiit pflanzen, fdjeinen fid) in ber 3al)I ißrer ©efudjer auef) »er* 
rechnet zu haben unb bis jeßt ßerztieß fd)lecf)te ©ejdjäfte zu machen. 3n ber Tßat ift 
jebem ©efueßer bringenb anzuraten, fid) lieber, unb fei es felbft im Sforben ber Stabt, 
auf baS Stififo einer jebeSmal einftünbigen Steife, eilt befdjeibeneS ©rioatzimmer zu 
niietßen, als in biefen bis zum SBafjnwiß feuergefährlichen, frfjfedjt bebienten unb mifcrabel 
anSgeftütteten „fwtels" fid) ber ©cfaßr auszufcßeii, heute zu oerbrenneu ober morgen 
auf einem ber fcßledjten gaßrftüßlc baS ©enid zu bredjeu. 9BaS eublid) bie Sieftaurationen 
innerhalb ber SluSftellung betrifft, fo werben einige oon ißnen troß ber hohen, burd) 
unziemlicße Abgaben an bie ©erwaltuug aüerbingS zum Teil entfdjulbigten ©reife recht 
ftart frequentiert, bie ©tehrzaßl ber (Eßicagocr ©efudjer zieh 1 cs inbeffen offenbar oor, 
fid) burd) ben mitgebradffen S!mtd)fotb allen ©rellcreicn int 3adjonparl z 11 entziehen, 
unb auf eine ziemliche Slnzahl ber SieftanrationSunternchmcr fdjeiut jdjoit jeßt baS 2Bort 
eines SeünerS oon SffiorlbS gair zu paffen, ber einem meiner greunbe (ürzlid) auf bie 
grage nach einem gewiffen augefünbigteu SluöftellungSreftnurant nacßbenflid) erwiberte: 
„3a, mißen Sic, entmeber hat er nod) gar nicht aufgemacht, ober — er ift fdjon wieber pleite!" 

Tem gegenüber fteßt aber and) bie SRoglidjfcit red)t bebeutfamer (Erfolge. TaS 
Urteil, welches ein großer Teil ber SluSfteliuugSbefudjer — miinblid) unb in ber ©reffe 
— über bie ffuffänbe in ber inneren Stabt unb and) in großen Tifiritten ber äußeren 
Stabtteile ciuftimmig abgrben wirb, mag uielleicht bie (Etpcagoer belehren, baß am (Enbc 
beS neunzehnten OahrßunbertS eine gewaltige Sdjiffaßrt, ein inuneufer (Eifenbaßnoertehr, 
enblofe Straßen unb (oloffale ipäufer allein nicht mehr ßinreidjeub finb, um eine Stabt 
in bie Stifte ber Jhilturcentren einzureihen. Sie werben vielleicht einfehen, baß inner* 
ftäbtifche ©erteßrSzuftänbe, welche uns zu jeber ÜJtiniite mit SiebenSgcfahren umgeben, 
riefige ©ar(S, weldje oon Taufenbcu ber (Einwohner nod) nie gcjeljcn würben, weil fie 
ZU entlegen finb. Schulen unb ©ibliotßeten, wcld)c ber entjeßlidjen SHorbgier unb Staub* 
fueßt unter ben nicbereu Schichten ber ©eoölterung (ein (Enbe z« machen wiffen, ©olice* 
man«, welche mit ben Spißbubcn unb ßußältcrn, unb ©cßörben, weldje mit beit meufeßen* 
mörbiiehen (Eijenbaßnen gemeinfame Sad)e machen, baß baS SllleS bem gremben (ein 
erfreuliches ©ilb fein fanti ; fie werben es oielleicht begreifen — unb zu änbem fudjen 
unb baS wäre ein ©ewinn , ber alle finanziellen (Erfolge aufwöge. gür bie 
300000 Teutfcf)en, welche ben fünften Teil ber ©eoölterung ©ßicagoS auSmad)en, ift 
bie SluSftellung fetjon beäßalb ein Segen, weil fie Teutfd)(anb in einer bominicrenben 
Stellung auf ben meiften ©ebieten zeigt, ben Slmeritanern Sichtung oor beutfdjcm Rönnen 
unb beutfehem SBejen aufzwingt, unb einen ftarfen Abglanz biefer Sichtung fid)er!id) aud) 
auf bie ßiefigen Teutfdßen zurüdwirft, bereu adbefannte 3erfplitterung fie gerabe in 
(Ißicago alles anbere meßr als angefehen gemacht hat. Sollten bann enblid) bie breiteu 
©euölterungöjdjidjten oon ©h' CJ 9° auf itjren SluSfiellungSbejudjen oon ber, (Europa ent* 



760 


(Brief au# (nucacio. 


lernten ?(rd)iteftur her ©ebäube, oon ben Sauten ber einzelnen grembftaaten, unter 
bette« wiebentnt unfer 9?cid) mit feinem Wahrhaft tjerrlidjen altbeutfcßen fpauje ooran- 
ftel)t, tton bett Kunft= unb Kuitftgcwerbeaubftellungen itttjerer ©roßmäcßte (crnen, baß 
gorntenjd)öitheit «nb @ejd)tnad oo« einer t)ot)cn Kultm nnjertrcnnlid) finb, bann ift 
ber ©ewinn, beit bie junge äKiüioiienftabt aitö ißrer SBeltanbftellung jcßöpft, groß «nb 
bauentb genug. 

©rößcr aber nod), unermeßlich groß toirb er für bie amerifonifcße 3nbuftrie, unb 
gattj bcjonber« für beit .jjanbct Chicagos fein. 3 nt Knotenpunfte eine? ©fenbaßnneßeb, 

bab bett halben Crbteif umfpannt, an einer Söafferftrafee gelegen, tueldic fd)on jeßt große 
gracßtfcßiffc oont atlantifdjen Qceatt bis att bie SBarettfpeicßer beb Cßicago-fRioer ge< 
langen läßt unb welche ttad) ißrer in Angriff genommenen ^Erweiterung bett größten 
tpaiibelbbampfern Sonbottb, Sioerpoots unb $amburgb bettfelben ,'pafen öffnet, ift (i^icago 
baS natürliche fpanbelbcentntm für bie Bereinigten Staaten ober minbeftenb für ihre 
weftlicße, weitaus größere ,'pälftc. Schott jeßt ift ber Tonnengehalt ber jäßrlidt ein* 
unb auslaufenben Sdjiffe bemjenigen beb 92ew*f)orfer SBafferßanbel« glcicß. Ter SBaren* 
oerfehr bureß bett Tctvoitfluß, welcher bie beibett mittleren ©lieber ber großen amerifanijehen 
Seenplatte, ben ©ie> unb ^uronfee, mit eittanber oerbinbet, erreichte in bett teßten 
3aßren eine .jjwßc, welche bett ©efamtoerfeßr ber beibett größten .jjäfett ber Crbe, Sonbon 
unb Sioerpool, übertrifft, - - Chicago beßerrfeßt bie ©ütermettgen, welche biefer Serfeßr 
Oermittelt, jum größten Teile. Tab ©fenbaßnneß ber ^Bereinigten Staaten ift um 
75 000 Kilometer größer alb bab oon ganj (Europa, — Chicago h«rrfcht jeßt bereitb 
über ben fünften Teil biefeb SicßcS, über 60 000 Kilometer, ober mehr, alb bab 
Scßieneniteß oon ganj Teutfcßlanb beträgt. Taß Chicago ber größte Bießmarft ber 
SBelt ift, ift befaintt; eb rühmt fid) aber außerbem, ber größte ©etreibemarft — ber 
Umfaß erreicht über 9 Widionen Tonnen jährlich, — einer ber größten .fwljmärfte 
unb eine ber erften 3nbuftrieftäbte ber SBelt ju fein ; in festerer Begießung foll eb in 
ber Tßat nur noch »on Bonbon unb ^ßarib übertroffen worben. Unb troß biefer 
Thätigfeit, biefer 9Wacßt unb beut 5Reid)tum, ber fich aub ißr entwidelt hat, — Chicago 
befißt mehrere Bürger, berat Vermögen ttad) tpunberten oon Williouen, Tußenbe, beren 
Bcfiß nach ßehnmilliotien Tollarb jäßlt unb jWeißunbert Bewohner, bie mehr alb eine 
Wifliott Tollar befißett, — troß biefer Wacßt beßerrfd)t Chicago nod) immer nidjt bie 
©«fuhr oon ©tropa nach bem amerifanijehen SBeften. s J2em<?)orf, beffen Sage an ben 
Sforten ber neuen SBelt eine gar ju günftige ift, hat fid) noch immer bab wichtige 
fjkioileg beb QmifcßenhanbelS ,9> wahren gewußt unb eb gegen Chicago mit allen Wittein 
oerteibigt, — bib jttr SBeltausftelluitg oon 1893. Tie gäben, wcldje jeßt, währenb 
bie Vertreter ber erften inbuftriellen Unternehmungen Cttropab, bie Cmporien ber Kunft 
unb Techttif ber alten SBelt ißr Befteb in Chicago $ur Scßait geftellt haben, hüben unb 
briiben gefniipft werben, oerbinben Chicago auf bireftem SBege mit bat Quellen ber 
europäifeßen 3nbuftrie, welcße Slmerifa nod) lange nicht unb ber SBeften am fpäteften 
entbehren fann. Cßicago, bab bibßer groß unb tttäcßtig war, wirb nod) fcßnetler 
waeßfen, feine gäben nod) weiter nad) Cft unb Söeft hittaubftreden, «nb 9?ew>?)orf — 
wirb bie 3edje bejaßlen. Stuf biefem ©ebiete liegt benu auch ber tieffte ©runb beb 
©roüeb, ber bie alte SJietropole auf Wanßattan 3blanb mit bem SBeltaubftellungb' 
projeft fo feßr gegen ißre junge fRiöalin erbittert. Chicago hätte SJeto-jQorf aueß ohne 
bie SBeltaubflellung oieücidjt überflügelt, mit unb bureß bie SliiSftetluug, mit .jjülfe ber 
Brüden, bie eb jeßt ju ©tropa ßinüberfcßlägt, wirb eb bie ältere Sdjwefter feßon in 
bebroßlicß furjer >feit befiegt haben. 

* * 

* 

Unb nun junt Snlaß uttferer Betrachtungen, jur SBeltaubftellung juriid! Cb ift 
ßier nießt ber P a ß, ißre lanbfcbaftlidjeit unb bantießen Beranftaltungat im ©njelnen ju 
fd)ilbern, boeß glaube ich, baß bie Berichte anberer Befucßer, wie fie bie beutjeßen Tages- 
btätter reichhaltig bringen, mir boeß ju einigen Bewertungen nocß {Raum laffen werben. 



33rief au§ (Stjicctflo. 


761 


Xie ftfjmere ffroge ber 3.<erfetjr«brwä(tigung pufdjrn bcr Slusfteßung unb bcv 
©tobt ift, weitigften« tun« ben Umfan«) bcr 8erfef)rSmittc( anbefangt, in Gljicago redjt gut 
gelöft toorbett. 3tt s 4?ari« tuar fic bcfonittlidj gelegentlich bcr Ickten S(u«ftellung fo 
griinblidj ternacfjläffigt, baff ba« ©ro« bcr öejucfjer gepntugen tuar, p ffufie nodj bettt 
MarSfelbe p tuonbent; l)icr, tuo aderbing« bic Gntferitung be« ffeftplafce« uont perjett 
bcr ©tobt tiiet)r nt« ba« doppelte betrogt, finb jwet ober brei, 3 u fl auf 3>*g eulfenbenbe 
Kabelbafjulinien, bic umfangreichen Xrain« ber olle fltuci bi« brei Minuten uerfchrenben 
podjbafju, bic gewöhnlichen SorortSpge ber Cfüiuoi« Gentralbaljn, bie fdjou feit Saljrcn 
bie Gilt) mit ben füblicfjen Sßororteu uerbinbet, fotuie bie onf neuerbautem Damm in 
fünfzehn Minuten IjinatiSfaufenbeu Gjtrapge berfelbett Siittie, finb eubf icfj ucrfdjiebcnc 
Dainpfergejcllfdjaften mit teil« fjuttberte, teil« brei« bi« fünftaufenb fperfonett faffenbcu 
Kämpfern redjt motjl fähig, breimoKjunberttaujcnb, ja eine halbe Million Menjdjen 
täglidj nad) ben Anlagen ber Slu«fteflung p befürbern. Jfreilicfj finb bo«, ettoo mit 
9lu«nofjme bcr brciuiertel ©tnnben p ihrer ffaljrt gebroudjenben Dampfer, ttidjt eben 
bie uollfütnmenften $erfeljr«mittel. Die podjbafju, in ungtonblidjcr ßile unb edjt 
amerifanijdjer SHouort ou« bem '-Hoben geftampft, bietet in ihrer ganzen SluSbeljnuuq 
uon 13 Kilometern ba« Wilb eine« iiberhafteten, nicht« lucniger o!« folibeu unb p irgeni) 
einem entfefjlidjen llngliicfsfall mit ©ewifcljcit uorou« beftimmten Unternehmen«. Die 
unfinnig leidjte SBouort, bie fparfame iöerwettbung üon Gifett bei einem beäugftigenbeu 
itt ber ©tobt ber SRicfengebäubc gonj befonber« bcäitgftigeuben Ucberflufj ott polj« 
fonftru!tion«teiIeu, ein fdjeinbar plonlofer, überau« hoftiger betrieb finb Mängel, tueldje 
burdj bie praftifdje Ginridjtung ber (ujairiöfen, riefigen ffiaggon« bodj ttidjt aufgewogen 
werben, ffiir ben Sltncrifaner freilich giebt e« bergleidjen Mängel ttidjt; feine gegen 
bie Möglidjfeit »ott Unglüd«fällen tuuitberbar abgestumpfte fRatur würbe e« iljnt oudj 
geftatten, im RoOc be« ßufammenbrudj« biefer SBafjn tog« barauf ohne Sebcnfcn eine 
onbere, gleidj gebaute in berfelbett SEBeife p frequentieren, — bcr ffrembe wirb bogegen 
folche SJerfefjrSmittel nur mit Sßiberwiilctt benufcen, wenngleich and) er fid) !)>«< l,nt 
fjunberttaufenben Sluberen täglich uon einem peer möglicher UttglücfSfälle umzingelt, 
fdjliefclidj nicht mehr uiel um fie befümmert. — Die Illinois Geittralbahn ift foliber 
unb tjat i'tberbie« ben 5lorpg ber weitau« fdjttcOften SBeförbcrung, wo« ben Unterfdjieb 
im greife — fj* er 20 Gt«. fiir bie pin« unb fRiicffahrt gegen 10 Gt«. auf ber pedj« 
unb ben Kabelbahnen — reidjlidj wett madjt. Dagegen ljatte man hi« ben fonberbarett 
Ginfall, nur offene SBageit — natiirlidj ber wohlfeilen perftellung wegen — cinpfüljrcn, 
unb fo fetje idj beim täglidj Daufenbe in bem fliegenbeit ©turnt biefer mit Gilpg«- 
gefchwinbigfeit am froftigen Secufer h* n faufenben nngefdjüpten SBagen — ben ?ler ( )ten 
itt bie kirnte fahren. Die gleidj ber podjbnfjn ftet« überfüllten Kabelbahnen betueifen 
nur, bafi fehr uieleu Daufenben Ijier 3 f > t nidjt« weniger ift a(« ©elb, betttt trog itjrer 
rapiben galjrt gebraudjen fie uon ber inneren ©tabt pm 31u«fteUung«pfa| eine volle 
©tunbe 3eit, urtb gewähren abenb« obenbreiit, mit Menfdjcn vollgepfropft, mit Dufjeubeu 
bie Plattformen angefüllt unb mit auberen Dufcenben, ijalb fteheub, halb fthwebenb, bie 
Trittbretter, bie Srüftungeit, ©elänber, bie Kupplungen pjifcfjen ben einzelnen SBagen, 
für,) jeben fidjtbarett ißunft garniert, einen lebensgefährlichen Slnblid. 

Gin furje« SBort wäre eublich noch über bie SBerfeljrSmittel innerhalb ber 31uS« 
ftellung p uerliercn. S8ei iljrer ungeheuren SluSbefjnuug — ber fpiah umfdjliefjt mcljr 
al« 1500 Morgen, unb uiele wichtige ©ebäube finb eine viertel bi« halbe beutfehe Meile 
ton einanber ctufentt — waren für bie SßkltauSftellung gewiffe SBortefjrungen pr 
^Bewältigung be« 3nternoerfefjr« von uornherein eine IRotwenbigfeit. 3 um Xeil uollenbet, 
pm Deil audj nodj im SBau ober ber SkrooQfominnuttg begriffen, umfaffen fie tjeutc 
Gifenbafjnen uon 15 Kilometern ©eieislänge unb eine ftattliche glotte uon Kämpfern, 
eleftrifchen SBooten unb uenetianifdjen ©onbeln, welche auf ben Kanälen unb i’agunett 
ein rege« fiebett entfalten. Die fog. Sntramuralbafjn, eine eleftrijdjc, auf Stallen unb 
pfählen in weniger fchöner al« praftifdjer SSeife ben pauptfomplej be« SluSfteüungS« 



762 


‘öricf au? C!)iC(iflo. 


plaßes burchfdjläugclubc mit) umgürtenbe Sifenbafpt, bient gleid) ben Sooten unb Dampfern 
bent Serfebr gwifdjeit bcn Slntuuftsftationen ber Sefudjer unb ben offiziellen Slusftellung«- 
paläftcu. Um nidjt bie btm 9)üd)iganfee gugcfct)rte Cftfront be« fßlatye« gu oerungieren, 
weldje burdj einen breiten ©teiufai unb eine weit binauägreifenbe granitene Stampe in 
eine oorgüglicße, bei rui (ber ©tcereSbranbung großartige ©cenerieu bietenbe jfSromenabc 
uerwanbclt worben ift, um (reift bie ftntramuralbabu bie SluSflcllung Hießt gang, jonbern 
enbet im Morben unb ©üben in einer ©d)(cife, wäßrenb bie (Gcleife im tpauptguge ein* 
anber parallel unb auf bemfelben Siabuft «erlaufen. 3ljrc .ßiige, liu - brei bi« oier 
langen, offenen SBagcn befteßenb, »erfefjreu je nad) bem Umfange be« Sefudjr« alle fünf 
bi« gel)u ©ti nuten unb finb im ftanbe, jeweil« 5UO ©tenfdjen auf einer 3atjrt gu beförberit. 
Ter auf allen amerifanijd)en jsntenibaßneu übliche Brandt glcidjer gabrpreije für jebe 
©irede ift natiirlid) and) l)ier bcibeljalteu ; man wirft fein für goßu Keut gelöfte« Sillet 
«or ben Singen ber ©djalterbeamten in ben Silletfaften, t)at bann ungehinderten 'furntt 
gum Perron unb bie greißeit, gu faßren wo!) in unb wie weit man eben will. Ter jeben 
Sffiagen begleitcnbe Moubuftor öffnet unb frijließt oon feinem ©tanbort au« mit einem 
Mud bie T Ijüren fäintlidjcr Koupä«, ein zweiter Mud am .pebcl be« eleftrijdjcn ©fotor«, 
unb beljenbe gleiten bie 3iigc über il)rc Saßn baljin, bie jcßärfften fiuroen ne^menb 
unb auf ben SSint be« güßrer« im 9tu wieber außaltenb. K« ift eine in jeber Segießung 
loljueube gaßrt, welche gnr Crientierung nad) bem au«gebel)uten ©laße bie^ benfbar 
giinftigfte (Gelegenheit bietet. Ter nörblidjc öubpuult liegt in ber Mäße be« 3nbuftrie- 
palafte« unb be« großen Megicrung«gebäube« ber Union. Teilt oon l)ier Slufbrecßenbeu 
öffnet fid) fofort redjter ,'panb, wäljrenb ber $ug gunädjft ber uörblidjcn Kde be« ißlaße« 
gueilt, ber freie Stid nad) bem ©iid)iganfee, au beffeit Ufern ba« ©tobell eine« iieueßt* 
türm«, einige SUifteugefdjüße, ©augerplatten, an beneu bie ftärfften (Gejdjofje ißre ©fad)t 
bereit« erprobt haben, unb ein gclblagcr ber amerifanifdjen ©tilij ben Sejucßcr angichen, 
wäßrenb fid) in einer, oom weit in« ©Soffer au«greifenben ©ier gebilbeieu .pafenbudjt 
ba« oielbefprochene ©angerjeßiff au« Sadfteinen — jcßaufelt, fann man natürlid) nicht 
jagen, aber bod) in feiner naturgetreuen Macßbilbung ber neueften amerifanifdjen Kriegs- 
fdjiffe einen recht interefjanten ©Hilft ber Slusftellung bilbet. Taran unb an bem gleich* 
geitig liitfer jpanb oorüberhujeheuben gifd)crcigebäube oorbei bringt un« bie galjrt unter 
bie lange 3 e * ,e ber „©taatengebäube", bie, gmn Teil gu malerijeben »omplereu uerciiit, 
gum Teil einzeln emporrageub, mit ihren oaterlänbifdjcu ©onberauSftetlHugen einen iiberau« 
gliicflidjen (Gebauten oerwirflichen. Hm mhigfteu, oon ben ältefteu Säumen be« ©laßc« 
— will jagen oon fünfzigjährigen — bejeßatteten Teile ber 9lu«ftellung fid) binftredcnb, 
jiiblich oon ber mächtigen gniinbe be« Kunftpalafte«, nörblid) oon ben raufdjenbenJSogcn 
ber ©ee umjd)loffen, bilben bieje (Gebäube eine ©Seit für fich, unb im Kleinen ein ©piegcl* 
bilb ber ©Seit im ©roßen. Ter Staat glliuoi«, ber al« Unternehmer ber ©uSftellitng 
einen gewaltigen Kuppelbau errichtet unb in ißm eine fomplette i'anbeSauSftellung 
gur ©djau geftellt hat, war riidfid)t«öo[l genug, ba« (Gebäube, ba« inmitten ber übrigen 
fie alle erbriidt hatte, burdj eine genügenbe Kntfernuug gleidjfam hors de concours gu 
ftellen, nnb nun bilben bie übrigen Käufer, teil« Kunftrocrfe ber Slrdjiteftur, teil« 
bejd)cibene, teil« nod) bigarre Sauten wie bie oon gloriba, Kalifornien, 3apan unb 
Snbiett, im Sleußeru unb Innern ein ziemlich getreue« ©piegelbilb ber Sebeutung ber 
ifänber, bie fie erridjtet haben. 9lud) fie finb gur 3eit, ba td) biefe ©Sorte fdfreibe, gum 
großen Teil leiber nod) unoollcnbet, bod) läßt fid) ihr (Gefamtbilb feßon recht gut be- 
urteilen unb gweifello« fteßt felbft nad) bem flüchtigen Sejudje fooiel feft, baß auf biejem 
Soben wie auf nod) einigen Teutfd)laub mit Kntidjiebenheit bie Saline guerfannt werben 
muß. 91 uf einer leichten Slnßübe, etwa« gejonbert, unb oon Mnfen, Stifcß unb Saum 

umgrünt, unmittelbar an ber breiten Stranbaocnue feine prächtige gront mit ben brei 
hohen portalen ftolg aufrichtenb, ragt ba« alte Slugsburger .pan« mit bem reichen Turm 
bod) über bie gange ©tabt ber übrigen (Gebäube hi», uitb bie madigen ©Sorte inmitten 
ber reichbemalten ^auptjront: 



©rief aus ßljittiflp. 


763 


,,SÖnt|rbaft unb iwbrbaft; ittelt Morn uttb Wein“, 
„i<oU Mrojl unb ßijcn ; MlauQrcid) Wctmnlrf idi", 
„3d) imtl Xirfi preiien, i'Otcrlmib mein ", 


gehen, Doit beutfdjer 3unge getragen, fort unb fort unter bie hnnberiiaujenben Deutjeffe, 
wddje t£t)icago befiel. - Jod) bie fvahrt unferer pod)babu ift (ängft weiter gegangen, 
oorüber an ber prächtigen .polzard)iteftur be« ©cbiiubcs für Sdjwcbeu, bem einfachen 
ettglifchen unb bem jd)öneu fraujöfifd)eu .vjaufe unb oorüber au ber laugen ^eile ber 
fonftigen Staateugebäube, bi« fic au ber nörblidjften (Sde ber VluSftellung ihre Suroe 
Zur entgegengejej)ten Seite macht, uit« aber nod) ^eit genug laffenb, um auf bie eut* 
ftehenben gigautijdjeit formen be« SpcftatoriuraS einen ©lid ,51t tl)Uit. Die neuefte unb 
größte „Attraction of Chicago* ift ljier im (Sntftehen begriffen, ein Uabprinth au« Stein, 
wie es felbft (Sljicago noch nicht gefehen, unb im Innern ausgefüllt burd) ein Theater 
für romantifdje ^ugftiide im Siapibarftil, fclbftrebcnb „bas größte ber SBelt", für eine 
ebeitfolrije äiiufifballe, ein Stiefenhotel unb wa« weif? id). Cb ber fDfammutfafteu aus 
Stein unb ©ifen, ba er jept itod) nicht annüfternb ooUeubet ift, e« überhaupt werben 
wirb, bas wirb feinen ©riiltbeni unb (Srbaucrn wohl itod) ebeujo fdjleiertjaft feiu wie mir. 


VI ber wo fittb wir ? '-Vorüber am ebet einfachen ^raueugebaube, am ©artenbau- 
palaft, bem (Siugang zur ÜKibwap ^Jlaifance, bem großen ©ölferjahrmarfr, oorüber am 
ober oielntehr oben hinweg über bie Ballen beS ©erfehrsgebäubcS, über ba« Schienen- 
gewirre beS grofteit, mitten in bie VlusfteUung eiitloufenbeu ©aftnhofeS für ben ftevn- 
oerfehr, h at »nS bie Outramural bereit« jur SWafdjutenhalle gebracht unb ben .paupt 
puntt ber VtuSfteUung, ba« ftontainenbaffin mit feinem Äranje oon fHicfeugebäubeu, nur 
mit flüchtigem ©lide ftreifen (affen, um uns alsbalb ber wenig befudjtett Sübjeite ,?u- 
jtuführen. (Sin Du beit b hoher (Sifenfd)löte oerrät ben SHiefcnbampf, ber hier baS ©egimeut 
fütjrt, unb in ber Xl)ut raucht unb praffelt e« im iteffclaubau ber laugen ©tafdiincnballe, 
in welcher ießt jdjon gegen 20 000 ^ferbefriifte ihr raffelnbe« Spiel treiben, unter unb 
in mel)r als 40 Dampffeffeln aller beufbareu Slonftrultioiien. SBciter geht«, an ber 
Ottirffrout beS Vlcferbaupalafte« oorbei, z» ber fiiblid)ften Lagune, an beren Straube fid) 
auf flachem pügelrüden einige Dufcenbe oon üBinbmotoren auf fchwanlen (Sijen- 
gerüften breheit. — Die cthnoiogifche VluSftcllung folgt; zuerft ^ranfreid)« Kolonien- 
gebäube, bie h°h c umfangreiche (Gruppe fünft lieber ©ebirge aisbann , in beren 
.Böhlen unb Stf)(ud)ten bie Gliff DmdloS, bie oorhiftorifdjeu 5el«l)öhlenbcwohncr 
ÖieumepifoS unb (SoIoraboS, ihr SBefen treiben, unb enblid) ber umfangreiche 
Sau ber leiber noch weit im SHiicfftanbe befinblicheit offiziellen etbnograpbifd)eu Samm- 
lungen. 9lun wenbet fid) bie ©ahn, wie am Vforbenbe be« ©labe«, aud) am füblidjen 
ffinbpunft wieber ein Stiicf zuriief. Die lange gront be« $örftereigebäubc« gleitet au 
uns oorüber unb bann ber jthmueflofe ©au für fieberinbuftrieeit, bis enblid) ein buufler 
wuchtiger ©aoillou, an ben oier Seiten beS ftumpfen DurmeS feine anbere Bezeichnung 
tragenb als bie ber ganzen SBelt befanute, inbaltsfdjwere Silbe „Krupp“, bie 
$al)vt befd)Iieftt. Der $ug fef)rt nad) furzer fßauje über bie Schleife be« (Sitbpunftes 
biefelbe Strecfe zuriief, wir fteigen auS unb entbeefett nod), 001t ber pöfte be« 'fierrouS 
furze Umfdjau tjalteub, jenfeit« be« Sana!« ein eiitfame«, niebrige«, weifte« ©ebäube, z« 
bem nur auf weitem Umweg eine faitbige, fteifte Strafte hinüberführt, unb zu bem bod) 
bie ©eiucher, als wäre e« ein peiligtum, in bid)ten Scharen wallen. Das ift ba« 
SUofter fRabiba, in bem ColumbuS’ freier ftiU begangen wirb. 

Vlber ba wäre aus ber furzen Sdjilberung ber 3ntramuralbal)u faft eine Sdjilberung 
be« VlusftellungSpla|e« geworben, unb wir müffen ber übrigen ©erfehrSmittel im Innern 
ber VtuSfteQung mit um fo fiirzeren Sorten gebenfen, nachbem wir ber eleftrifdjeu 
©ahn fo oiele $eit getoibmet haben. — Die eleftrifcheu ©oote auf ben Siagunen finb 
Vlffumulatorfahrzeuge einfadjfter ©attung, welche, wenn bie in ihren ©atterien aufge- 
fpeicherte Straft oerbraucht ift, aus ben groften DampfbiwamoS ber fUfafchineuballe oon 


neuem gelaben werben, um ihre fRunbfahrtcu wieber aufzunehmen. 




704 


flricf au« Cljirnga. 


auf ißnen etwas ßößer als auf ber ßijenbaßn; für beit Amerifaiter inbeS, uu’Idjrv bem 
'.JJriitjip ber Sparjamfeit uod) niemals große 'Reigung entgegeubraeßle, wirb bas fein 
Hinberungsgrunb fein, fie bejonbers an heißen Sommertagen, wenn bic fpiclenben Stellen 
bie einzige Süßung auSßaueßen, rccf)t fleißig ju bcitußen. 3ßre ilonfurrenteu, bie 
eleganten ocnctianijcßen ©onbclit mit ben Ijübfdj foftiimierten {fiibrern, bienen meljr bem 
ifujutS als ber jRotwenbigfeit uitb finb bei Tage weniger ju feßen, umjomeßr allcrbings, 
wenn abenbs am 'Jfanbe ber ©eißer bie Taüfenbe von elettrifcßen üampeu aujblißen, 
wenn bie elettrifcßen gontäiten im großen Steiubajfin ißr gliißcnbeS ftarbeujpiel be- 
ginnen unb bie Hiße beS Tages ben linben Seelüften gewidjen ift. Tarnt locft bie 
iftüßlung Xaufeitbe jur fßromeuabe längs ber weißfeßimmernben fiais ober ber bujdjigen 
Vaguneitufcr nnb bann ßufcßeu and), mit plaubernbctt ißoffagieren gefüllt, alleutßalbcn 
bie leießteu öonbeln über bie Spiegelflächen ber üagunen ßin. — jfür ben, roclcßcr bie 
'-Beguemlicßfcit bes ©efaßrenwerbens felbft im Ämtern ber ©ebäube nießt entbehren mag, 
fteßen einige taufenb gaßrftüßle bereit, unb enblidj ift jur tßerbinbung berjenigen 
fünfte, wclcße oon ben ©ijenbaßtien nießt ober nur auf Umwegen beriißrt werben, noeß 
ein Cmnibusbienft innerhalb ber AuSftellungSmauern in AuSficßt genommen. 

Um crfcßöpfenb ju fein, müßte id) übrigens and) nod) zweier SBerfeßrSmittel ge- 
benfett, weldje eigentlich meßr AusftcUnngöobjettc als Dfußanlagen finb, ber Seilbahn 
jwifeßen bem wcftlidjen Haupteiugang unb bem '-öerwaltungsgebäube unb ber Stufenbaßn 
jnm jiiblicßen .pafenpicr. Tie erfterc foH naeß ihrer Soilenbung über bie ausgebehuten 
Zulagen bcS HauptbaßnßofeS hinweg/ welcher auf Tußcnben oon ©elcijcn bie gremben- 
jiige aller Hauptbahnen bis ins £>cq ber Ausftelluug fiißrt, eine SJerbinbung jwijcßen 
ber ueuentftanbeneu ,'öotelftabt im ©eften ber Auöftellung unb leßterer felbft ßerftellen 
unb ift nur eine Uebcrtraguug beS befannten XranSportfuftemS für ®rbe ober anbere 
Waterialien mittels an Traßtfeilen ßängenber Säften auf äßnlicße, ebenfalls an ftarfen 
Seilen burd) bie fiuft jeßwebenbe 'fierionen Waggons. Wit ber jog. Stufcnbaßn (oll 
hingegen ein jeßon oft auf bem Rapier unb in ticinen Wobellen erprobtes '-BeförberuttgS- 
jhftcm feine erfte lleberjeßung ins SJrattifeße erfaßren. Ter bewegliche Steg, wie bie 
'.Bejeicßniiug ber Stufenbaßu ßier lautet, foH oon bem großen, am Ufer erbauten Safitto 
über bie große Wolf, welcße fieß am füblicßen Sttbe beS AusftelluugSplaßcS befinbet, 
ju bem am tSnbe biefer Wole bcfinblidjen, b. ß. jeßt aueß nod) im öntfteßrn begriffenen 
ifteftaurant fiißren, in bem man fieß, ba eS adfeitig oon ben ©eilen unifpiilt wirb, 
felbft au ben ßeißeften Sommertagen fffrifeße unb angeneßmen Aufenthalt oerfprießt. Tie 
'-Baßn befteßt aus meßreren, neben einanber liegenden unb in berfelben iHicßtnng fieß 
bewegenben .'poljfteigen, oon benen ber unterfte mit ^foften jum Seftßalten, ber oberfte 
mit iBänfeit befeßt ift. Tie ^Bewegung beS erften Steges ift langfam genug, um ißn 
jeberjeit befteigen ju loffen, unb ba bie gleitenbc Bewegung fieß nun oon Stufe ju 
Stufe gauj allmäßlicß fteigert, fo fann man beguent auf bic britte unb leßte Stufe 
gelangen, we(d)e mit ber ©efeßwinbigfeit eines Straßenbahnwagens fortläuft unb fomit eine 
uuunterbroeßene, feßneüe unb ieberjeit benußbare SJcrbittbung jwijcßcn bem Stranb unb bem 
Secrcftaurant ßerfteßt. TaS Slbftcigen ooQjießt fieß in umgefeßrter Stufenfolge ebeufo 
leießt unb fcßnell wie baS SBcfteigen ber SBaßn, unb ba bie leßtere iiberbieS ein gefeßloffeneS 
Coal barfteUt, fo bient gleichseitig ber eine Arm bem Skrfeßr in biejer, ber anbere ber 
SBcförberitug in entgegengefeßter iRicßtung. — Wan ßat an biefcS Stiftern feitterjeit 
große Hoffnungen gefnüpft unb cs jur SkrfeßrSbewältigung ganjer Stäbte anwenben ju 
fönnen geglaubt, aber aueß bei einem oöllig gelungenen fRefultat ber ßiefigen SkrfeßrS- 
baßn biirfteit fieß berartige Ausführungen fd)lecßt bemäßren; für bie ßiefigen äßnlicße 
Soubersmecfe unb für furje, bureß feinen fie freujenben ®erfeßr geftörte Streefen mag 
bie Straßcnbaßn eine feßr geeignete üöfung barftellen, jur ^Bewältigung bes Straßen- 
oerfeßrS mit jeinen oielen Strömungen unb Stauungen geßören offenbar feßmiegfamere 
unb aud) woßlfeilere Wittel. SB. Öerbrow. 






$er Bug Schills öurdi jMerfclenburg. 

21us ben Elften bes (Brojjfy. (Belehnen uuc 4 fyutpt 2hchirs i» Schwerin 

bearbeitet Dom (ßeneralmajor 5 . I). u. 15rijiiltj. 


II. 


Sei bem grofeeu fjafe, weldjer awifdjen ben jvrait^ofen unb Deutfcfeeu feerrjtfete, 
fonnte es itidjt ansbleibcn, bafe Ifjreefje «nb Stfelägereien jwifcfeen ber mcdlrnburgifdjen 
1111b franjöfifdjen Scfafenng öorfielcn. VII« bei einer folcfjcu Oklegeufeeit bie Stoffen 
gebraudjt unb brei ^ranjojcn unb Plcdlcuburger f efemer »erwunbet twarcit, bemolierteu 
ntrdlenbnrgifcfee Solbaten ein S$irt«feau«, in meinem bie franjöfifcfeen Vlrdllerifteii oer= 
fefjrteii. Pfedlcnburgifcfee Cffijiere füllten ben Sumult. Terjelbe brofete aber uou neuem 
auSjubrecfeen, al« ein fratijüfifcfeer Cffijier einer medlenburgifcfeen Patrouille einen 
franjöfifcfeen Solbaten, meldjen biejelbe arretiert Ijatte, abnorm. Vll« ber Piajor 
0. Ploltfe biejerfealb beim ©ouoerueur Söefrfjiuerbe führte, ermiberte bcrfelbc fefjr artig, 
bent Offizier fei fein Senefemen ocrwiefeit toorbeit; übrigen« feobe lefcterer nidjt au« 
Piifeadfetnng bcr mcdlenburgiftfeen Patrouille, fonbern nur be«fealb ben Vlrreftantcu befreit, 
weil i l)in bie Sidjerfeeit bcefclbeti gefäferbet erfdjienen fei, ba fo oicle mcdlenburgijdje 
Solbaten bcr Patrouille lärmenb gefolgt feien. Um foldje (Sj;ceffe ju öcrfeinbcru, traf 
Piajor 0. Pioltfc energijefee Piaferegeln. Sie Gompagniecfeef« mufeten abeitbS uadj bein 
ßapfenftreid) felbft Appell obwalten unb ber Scfeilbwacfec, bie nad) 10 Ufer abenb« nodj 
einen (Solbaten au« ber Staferite heraus liefe, würben 50 Stodljiebe angebrofet. Den 
angeridjtcteit Sdjaben im Setrage 0011 75 Sfelr :$6 Sd). mufetc auf Sefefel be« 
©ouoenteur« ba« gait^c Regiment tragen; ba bie ftopfftärfe besfelbcn barnal« 800 Pianii 
betrug, würben jebem Solbaten 4 Vs ®d). oott ber Söfenung abgewogen. 

Um bie bittere Stimmung, bie in bem Regiment nidjt allein unter ben Pia 1111 
fdjaften, fonbern and) im Offijiercorp« jum Vlusbrud fam, jn unterbriiden, erliefe Pia jor 
o. Pioltfe am 11. Piai folgenben Dage«befefel: 

„Säglid) laufen .U lagen über ba« unjd)idlicfee Senefemen ber medienburgiftfeen 
Solbaten gegen franjöfifcfee Offiziere ein; biejelben laufen unb jdjreien fogar feinter itjueii 
feer. 3d) fefec oorau«, bafe cs uumöglid) ift, bafe ein Cffijier, wofei gar in ©egenwart 
feiner Solbaten, gegen bie fransöfifdjc Regierung unb bie Vlrmec Vleufeerungcn maefet, 
mit bcr wir ba« @iiid feaben, eng uerbuiibeu 31t fein, unb ber wir nitferc (Sjiften,; oer- 
banfeit. Solcfee Sleufeentngen, bem ftaifer rapportiert, fönnen unfäglidjc« llugliid über 
nnferen ^erjog bringen." — 


ffiir weitben un« jefet ben Greigniffett 31t, weltfee fitfe ju biejer »feit — 
Piitte Piai be« Safere« 1800 — in bcr ,'peimat »olljogen. 


eS war 



Digitized by Google 


t'rt ;!un isd)i(I-J biird) Üicdlcutmriv 


7ßfi 


Einfang 9Rai Ijaitc ber jo füßu Begonnene 3»9 Sd)ills öurd) baS ©efcdjt bei 
Dobenborf umoeit ÜNagbebnrg eine entfliehen ungünftige SBenbung genommen nnb bcr 
SMajor o. ©d)ill fob |‘id) gezwungen, feinen 'fJlau, bie oftfriefifdje Sliifte ju erreichen, 
aufjttgebeit unb burd) bie Vlltmarf nad) SJtedlcitbiirg ju retirieren, um nad) Straljunb 
ju gelangen, mo er entmeber cttglifdje ,'piiffe ober 3(ufuahme in cttglifdje ©djiffe ju 
fiubett t)offte. (fr ridjtetc feinen Diarjd) auf Dömiß, um im ©d)upc biefes '^laßeS 
feinen Siüdjug in Sittl)e bcmertftclligeit jn fömtcti. 9tni 15. s i)tai, 7 Uhr morgens, fam ein 
SJlusfetier ber ©arttifon, welcher auf bent ftelbc bcfdjiiftigt mar, aufjer Eltern in bie 
SBJobnung bcS Jtommaubantcn, beS SMajorS oon Siöbcr, welcher und) beim Slntleibeit 
begriffen mar, qeftiirjt unb melbcte, baß er auf ber (Slbe, nad) ber prenßijdjcn ©rcitje 
ju, etma */* Stunbe oon ber Heftung entfernt, jmei große Jfahrjeuge bemerft, meldjc 
mit '-Bewaffneten angefüllt ju fein unb an bent bicSfeitigen Ufer tauben ju wollen fdjieneu. 
35er ttommanbant fteibete firfj in aller ©ile au, (ief auf bie Hauptmacht’ unb befahl bem 
bienfUjabenben ©ffijier, alles in iöercitjdjaft ju {eben, baß er bie ^ugbriide fofort auf* 
jieljeu laffett föitne; bie auf Slrbeit befinblidjen {feftitugSgcfaitgcueit folle er fofort in 
bie ©efängniffe juriidbringen laffeit. 

Die ©efapung ber Jfeftung, meldje aus einer ©arnifon-ßompagnie oon ea. 50 
3noaliben unb einigen Vlrtilleriften beftanb nnb meldje bei beit Bürgern in ber 6tabt 
einguartiert mar, mürbe bcorbert, auf bem Sllarmplap ber ©itabcllc anjutreten. hierauf 
jdjidle ber 2Hajor jum 'JSoftmeifter öraufewalbt unb lieg iljn bitten, jdjleunigft fein 
Sleitpferb für ihn fattelu ju laffett, lief bann ju bent Slrtiüerieojfijier ber geftung, bem 
Haupttnann Wiener, unb befahl ißtn, fo rafdj wie möglich alle ßimmerlcute aus ber 
i&tabt jufantmen ju hole», um bie ©tabtbriide abbauen ju laffett ; ju glcidjer ^cit folle 
er Slnftalt treffen, bah ber 3»9»ng J» biefer Sriide mit Startätfdjcu beftridjeu werben 
fönne. Sladj biefen Änorbnungen ftieg bcr Stommanbant ju ififerbe, um ben ©Ibbamiti 
entlang jn reiten uttb ju refognoScieren. 

S’llS ber SKajor o. Stöber an bie ©tabtbriide gelangte, fotib er biefr mit etma 50 
bemaffneten Stenten bejept. Sülcljreren Offizieren, toeldjc auf iljtt jucilten, rief er ju: 

„2Ber finb ©ie unb mas roollcn Sie?" 

„Das follen Sie glcid) erfahren!" antwortete einer berfelben, fprattg auf iljn ju 
unb griff bem SfJferbe in bie Bügel, mäbrenb jmei anbere ihm bie fjjiftolcii auf bie Söruft 
fcpteit nnb ihm beit 35 egen non ber ©eite riffett, mit bem Verlangen, ihnen ben 3ßeg 
nad) ber fjfeftung ju zeigen. Slls bie Iljonuadjc, eilt fcljr alter Ünteroffijier mit jmei 
SHaun, ben Raufen mit ihrem ftommaubanten in ber äRitte fjcrantommeu fah, öffnete 
fie baS Df) 01 unb mürbe fofort entwaffnet; ebettfo bie .'paitptmad)c. 3)ic nad) ber 
ffefluttg eitenben ©olbatett würben einzeln in bcr Stabt aufgegriffen. 35as ©anje mährte 
nidjt länger wie ’/* ©tunbe. 35em SDlajor non Stöber mürbe jmar bcr Degen jurüd* 
gegeben, er mürbe aber fortgefept oon jmei Offizieren mit gefpanuter Sßiftole bemadjt. 
©egen SKittag würbe bem Stommanbantcn bie freie Staffage attS ber fteftung geftattet, 
gegen Slbgabe feitteS ©hrenwortS, nicht jn entfliehen. Derjelbe fchidte unu fofort einen 
®otcn mit einem ®eridjt au ben jperjog ab. 

©S waren junächft 2 ©ontpagnien ©djillfdjer Infanterie, ca. 200 fDianu, in bie 
fteftung eingeriidt. ©egett Wbcttb tarn ber SUlajor o. ©djill fclbft mit bem ©roS; es 
mochten in Summa gegen 3000 ÜDlanti feilt, .'pufarett, Infanterie mit einigen ©cfdjüpcn, 
aber and) Raufen, bie nur mit ifJifett bewaffnet waren, boruntcr St naben oon 12 bis 
1(> 3aljrrn. ©d)ill nahm fein Hauptquartier in bcr ^eftung. Dort lagerte and) bie 
Slrtiderie. Das ffußooif mürbe in ber Stabt einguartiert, bie .'pnjarett tarnen auf bie 
uädjftliegeuben Dörfer. 

©leid) am 15. Slbetibs mürben große Stequifitionen in bcr llmgegenb auSgcfül)rt; 
bie antontmenben Sagen mit ®orrätcu mürben in ber geftuug aufgeftcllt. Die $anb* 
werter aus ber Stabt mürben requiriert unb bie Staufleute mußten gegen ®onS liefern. 
Sämtliche 0emel)re, ©efdjüpe, 'JUioittierungen iitib Seftänbe bcr jeftuttg mußte ber 



$er ;iiui Sctjilts burcfj i'tcdteiifmrg. 


7G7 


$auptmaitit wiener an ben Lieutenant oon ^rauvois, meldjer nott 3d)i(l pm Stominam 
bauten ber Seftung ernannt mar, abliefcm. 

DagS barauf mürbe bie ^cftnnq pr SJertcibiguug in ben Staub gcfctjt; hierp 
trieben bie pufarrn bie Lanbleute meitemncit p .pttttberleu fjerbei. Am 17. Wai mit 
Dagesaubrud) brad) SdjiU mit ben .pujaveu, ber befteu Infanterie unb 3 ©ejcf)ü&eu 
auf unb pg auf SBiSntar unb IHoftod ab. Die prüdblcibenbe Snfanterie — 100 Wann 
mit ©entehren bemaffnet unb ca. 300 ^ifcnmänner — unb ein leil ber nod) gänjlidj 
unorganifierten Artillerie mürbe in bie jcftung gelegt unb Icptcrc auf baS ftrengfte und) 
ber Stabt p abgefd)loffcn. Ter Lieutenant ». granyoiS, ein bejonberS tiidjtiger unb 
encrgifcl)er Offizier, blieb als Rommanbant in ber geftung priid mit ber 3nftruftion, 
bie Jeftung möglidjft lange gegen ben nadjbriugenben Se' nö p ballen, bann aber fd)itell, 
unter 3iil)iilfcual)mc requirierter guljrmerfe, bie .’päfen uou SBiSmar unb IHoftod gemiutten 
p fndjen, um fid) bort einpfdjiffen unb und) SRügen p fegeltt. Schiffe mollte Sd)ill 
in ben genannten pdfeit bereit fteüeu. Die mitgcbradjteit jranpftjtheti unb tocftfnlifd)eu 
Kriegsgefangenen mürben in bie Stabtfird)e cingcjperrt unb ber ®eroad)uug ber iöitrger 
übergeben. 

Da alle Sd)liif(el p ben ©ebäubcn ber geftuitg oon bem ftommanbanteu ab- 
geliefert roaren, batten bie Sd)iUfd)cu freien Zutritt p ben Bücklingen beiberlei ©efd)led)tS; 
cS entmidjen 1 2 männliche unb 2 meibtidje unb aus bem Stodhaufe 5 ©cfangene. Die 
Sd)illfd)eu Cffijiere Ratten mehrere ßüd)tliuqc als Solbaten engagiert, gaben biefclben 
aber, in bem ©efiihl, baff mit foldjem ©efittbel bod) mof)I nichts anpfangen fei, uor 
i^rem Abtnarfd) priid; nur 2 Wann nahmen fie mit. 

Am 19. Wai, morgend, tarnen Wi(d)mäbd)en unb jablreidje uom Lanbe requirierte 
Arbeiter, bereu Spaten in ber Sonne blifcten, auf bie fyeftung p. Wan glaubte heran- 
nahenbe fyeiube p erfettuen unb feuerte mit Stationen unb ©eroel)r auf biejelbett, brannte 
auch bie Stabtbriide ab unb ftellte alle in ber Stabt befinbiidjeu ®ancrmageu neben- 
unb iibercinauber bid)t uor bas Stabtthor, um bem ^eiitbc ben Eingang p mehren. 
,,©li'tdlid)ermcije mürbe niemaub getroffen," fagt baS ^eftuugdiournal. 

Am 23. Wai, morgens 8 Ul)r, liehen fid) auf beut jenfeitigen Ufer bie erfteu 
feittblidjeu Gruppen erblidett; cs mar bie Auautgarbe ber hoUänbijdjcn Druppcn unter 
bem S8efef)l bes ©eneralS b'Albignac T'ie Sd)iüf d)ett fchoffett fofort aus allen ©efdpbeu, 
befchleunigten aber ihren Abpg, ber ohnehin fd)on befdjloffen mar. 

Der ©euerat b'Albignac beantmortete baS Reuer, meldjeS ihm nidjt ben geringfteu 
Schaben that, erft fpäter unb bcfchoh bann bie Stabt unb bie Seftuug aus ,paubi()cu. 
(Sittige ©rauaten flogen in baS .paus beS Somtuanbanten, ol)ne p pttben, bie Stabt 
geriet aber halb an mehreren Stellen itt öranb. Der Wajor 0. SHöber unb ber .paupt- 
mann pleiter begaben fid) in bie Stabt, um Löfdjanftaltcn ju treffen; ba es aber megett 
ber fortgefefct einfd)lagenbctt ©ranaten an Wannjdjaften pr löcbienuug ber Spripeu 
fehlte, brannten baS Rathaus unb 17 93itrgcrl)äufer ab, mobnreh 40 Jsntilien obbad)- 
Io« mürben. 

Bmifdjen 10 ttttb 11 Uljr morgens jehidte ber Lieutenant o. flfraityoiS einen 
t|>arlantcutair pm ©eneral b’Albignac, um Beit p geminnen unb bradjte 4 fogenauute 
Artillerieftiide, beftehenb aus 9 pjammenqejdpiicbeten 33itd)fen(ttufen, unb 1 metallene 
Stanone bid)t an bie (Slbe, um bem geinbe ben Uebergaug p oermehren. Die Kapitulation 
mürbe aber oermeigert. Die Stanonabe begann mit erneuter .peftigfeit unb bie pollättber 
fehlen auf jmei gahrjeitgen über ben Sinh- Broiftfjen f> unb (i ll()r nadjmittags braug 
ber geittb in bie Stabt unb in bie geftnng ein, in meldjer menig Schillfche mehr «or- 
hanben maren. 

Der Lieutenant ». granyois mar mit feinem Detachement, itt roeld)cm fid) bie au 
unb für fid) fel)v loderen PSattbe ber Orbnung faft ganj geloft hatten, nach SBiSmar 
geeilt. Da hier aber nur oicr Schiffe p feiner Aufnahme bereit ftaubeu, jo tonnte nur 
ein fleiner Deil ber Waitnfd)afteu bafelbft eiugefd)ifft merbett. Wit bem SHeft ber Leute 



$er ;\uii Srf)iU« bitvd) Wedlcuburfl. 


768 

eilte er nad) ^Hoftocf uitb Söarnemünbe tueitcr. H' er hatte ©d)ill ttcun^eijit (Schiffe mit 
Scfdjlag belegt, um feine ganje Sagage unb eine ?lnjal)l ©efd)iipe, roeldfe ihn auf bcm 
SJfarfdje und) ©tralfunb p feljr bejdjmert (jaben mürben, fomie feine non Sömip tommenbe 
Vlrrieregarbe unter bem Lieutenant u. ^ranyoiS nad) Straljunb iiberpführeu. Sie (Siu 
fdjiffung ging and) in SEBarncmnnbe gliidlid) non flotten; 17 ©djiffc erreichten bie fjoljc 
©ee, nur jrnci mürben non ben Hollciiibcnt uod) im §afen überrajdjt unb mit ca. 50 
fülann genommen. 91 ber and) bie 17 Sdjiffe tonnten an ber 3ufel Stügen, meldjc in* 
jmifd)en fdjoit non ben fjoltänbeni befept mar, nicht mehr anlegeu. Sierjehit berfelben 
fegetten uad) ©roiticnninbe meiter unb überlieferten fid) ben pvcitffifdjeu iücf)örbcn, mäfjreub 
ber Lieutenant n. grant,oiä mit brei Schiffen bie fdjmebifdjc Jtiifte p erreidjeu judjte, 
untermegg aber non bänifdjen ftriegSfdjiffeu abgefaugen mürbe. 

3 n Sömip fingen bie hollänbifdjen Iruppen an p plüitbcru, bies mnrbe jcbod) 
nom ©eiteral b'Sllbigitac inhibiert, Leptercr nahm fein Hauptquartier beim tfommanbanten; 
I Sataillon .pollänber bimatierte auf ben SBällcn ber ffcftuug, 1 Sataillou lag in brr 
©tobt, 6 Stationen in ber geftung. ©päter riidtett nodj mehrere ISompagnien fjranpfen 
unb meftfälfehe StaoaUcrie ein, melche leptere nad) ©rabotu unb Lübtheen p patrouillierte. 

Ser Rtajor n. ©chitl hatte 30 ©djiffe auf ber ßlbe erhalten unb bei Somip feft* 
legen Iaffen. Sieje lieft ber ©eneral b’Rlbiguac mit allen in ber Heftung befinblidjctt 
©efdjüpen, ©emefjren, SKontierungen unb fonftigen fötilitär-ISffeftcH beloben, um fie nie 
StriegSbeute mit fid) fortpfüfjren. SHuf bie Sitte be$ 9Rajor$ u. 9iöber, hoch meuigftenö 
ein ©efdjiip priid p Iaffen, bamit er Vlltarmfdjüffe tfjun fönne, menu ©efangette ent 
Sprängen, mürbe ihm bie Slntmort, bah, wenn bie ffeftung nur 24 ©tttnben in ffeiube^ 
Haitb gemefett märe, er alles hätte reflamiereu tonneu; nun aber, ba ber fteinb (pat- 
fäd)lid) länger mie ad)t läge bie Heftung im Sefip gehabt habe, fönne er auf uid)t$ 
mehr Vlnfpritdj machen; fo fei es ÄTiegSgcbraueh 

3n ber 9tad)t oout 27. auf ben 28. 9Rai oerlieh ber ©eiteral b’Vllbignac Sömip 
mit feilten 'truppen, ging aber auffallenber SBcifc, anftatt ©djill p oerfolgeu, rnieber 
über bie (Slbe juriid, nadjbent er bas in ber jeftung aufgeljäuftc (betreibe unter bie 
Sinmohucr non Sömip hatte nerteilen Iaffen. 

9Us ber fötajor n. ©djiU in ber ©egenb non ÜWagbcburg operierte, hatte ber 
hollänbifche ©eneral ©ratieu, melcher mit feinem Eorpä auf beiten Ufern ber SEBefer 
ftanb, ben Ütefefjl erhalten, feine Sruppen, meld)e fid) uod) nidjt in einem oöllig marjd) 
fertigen ßuftanbe befanbeu, pfammen p iieljen, um biejclben gegen ©chill p führen, 
©eine ©treitfräfte beftanbeu aus 2 Regimentern Infanterie, I ^Regiment SHiraffiere, 
50 <£(itr>©enbarmen bes Staifers unb 12 ©ejcfjüpeu, in ©uinnta 3000 Sütann. Äm 
20 . 9Rai ftanb fein 6orp3 bei Lüneburg fonjentriert, eine 9loautgarbe unter ©eneral 
b'9l(bignac in ber fRidjtung auf Sömip norgefdjoben. Scnfelben 5öefef)l, gegen Sdjill 
51 t inarfchieren, hatte auch ber bänifdje ©eneral (Smalb erhalten. (Sr tommanbierte 3 
Sataiüone Infanterie, 2 Compagnien Säger, 2 ©djmabroneu Hujarcn unb 12 ©ejdjiipe, 
in ©umma 2500 SDtann, unb ftanb am 18. 3Rai bei Sramftebt in .'pülfteiu, am 23. 
bei 9lhrenSbnrg, ein Setachement pr Seditng LiibcdS norgefdioben. 

Ser ©eneral ©ratien mar unfehlüffig bei Lüneburg fteheu geblieben, ba er nidjt 
muhte, mo()in fid) Sd)i(I non Sömip menben mürbe. 9ludj bie 'Jiadjridjt, bah 2d)ill 
am 20. 9Jtai in iBiSmar eittgeriidt fei, meldje er burd) bie medlenburgijd)c '.Regierung 
am 22 . erhielt, uerfd)affte ihm feine Klarheit, benu 3d)ill tonnte non bort ebenjomol)l 
auf Liibed unb meiter auf Hamburg gehen, mie auf '.Hoftod. 91 IS ihm nun gar nod) 
gemelbet mürbe, bah feinblidjc .*pufarett auf ©abebufch unb (Sriuip norgingen — ©djill 
hatte ftarfe Patrouillen in biefer Richtung oorgefd)idt, um ben ftfeiub p täufdjett — , 
glaubte er Hamburg bebroht unb marfdjierte am 23. 9Rai nach Sergcborf. (Hierburd) 
gemonn ©djill 3 c ' l < ungeftört nad) ©tralfunb ab.pimarfdjieren.) 91 ls er hi fr Q| >s 
fid)erer Duelle erfährt, bah Sd)ill fid) non 'JEBismar auf Roftod gemeubet habe, eilt er 
it)m uad) nnb erreid)t am 26. ©abebujd). Sou l)>?r aus entfeubet er nod) an bemfelben 



ler üufl 3d)id(j billig SRecftentmrg. 


7(10 


Jage bcn QJencral b’Slutljiug mit einem Detadjement auf requirierten SBagen nad; SBiSntar, 
um bie Sdjifljdjen ©djiffe abjufaitgen, ober, wie mir gefeljen, üljue (Erfolg. 

Der ökncral (Srnalb mar am 26. 9Rai bis fRefjna gelangt. 31 m 27. uereinigten 
fid) bann beibe tlorps in SBiSmar, geben am 28. bis IRoftod, am 29. bis Dantgarten 
unb langen am 30. 3Rai oor ©tralfunb an. 

9US bie Scfjillfrfjeu Druppen bcn medlenburgifdjen (Hoben betraten, mcilte ber perjog 
Sriebrid) ffrattj in Doberan. 3lm 16. ÜJJai früh URorgenS mürbe berfelbe burd) beu 
Soten gemedt, welchen ber 3Rajor oon (Rüber am 1 r». (RadjmittagS ooit Dömijj ab- 
gejanbt ^attc. Der perjog mürbe auf bas peinlidjfte burd) ben Bericht feines tionr 
manbanten berührt. Srft oor menigen 3af)ren mar er um geringfügiger Urfadjen miUen 
burd) bie SBillfiir Napoleons feines DhroneS entfett morben unb iebiglid) ber loarmen 
giirfpradje bcS tfaiferS oon SRujflanb batte er eS ju oerbanfen gehabt, bafj iljm fein 
üanb im ^rieben oon Dilfit priidgegeben mürbe. (Run fuchte ber oermegene Partei = 
ganger, meldjer mitten im ^rieben an ber SpiOe feines '.Regiments auSjog, um bie 
fransofifd)cn 1 nippen unb bereit Sßerbiinbete *u betriegen, 3uflud)t in ben Sanbeit bes 
perpgS, unb bie geftung Dömib öffnete bemfelben, ohne einen ©djuff, ohne and) nur 
einen Scrfud) ber @egenme()r, ihre Dhore. Mounte ba nicht ber ohnehin fehr pm 3lrg- 
mohn geneigte Imperator, meldjer nidjts mehr fürchtete, als eine (BoIfScrhebuitg in feinem 
(Rüden, leid)t auf ben ©ebanfen fommen, bog ber itönig ooit fHrcufjen um ben faft in 
ber preufeifrfjcn Slrmee unerhörten ©d)ritt feines 9RajorS miffen miifje unb bah and) ber 
perpg oon SJtedlenburg mit im llomplotte fei? Unb foftetc eS bem mächtigen Jlaijer 
bemt mehr mie einen geberftrid), um SRcdlenburgS ©elbftäubigfcit mieberum p oer= 
nidjtni ! ? (Ss mufften auf ber ©teile officielle Schritte gejdjehen, um bem fraupfijdjen 
Haifer unb aller SBelt barpiljun, bah bie medlcnburgifdjc (Regierung nidjt bas DMiubcfte 
mit bem Verhalten Schills p ttiun hübe, unb bah ber perpg basjclbe bnrdjaus mih* 
billige. 3n bem (Silbe jdjidtc Echterer noch au bemfelben Jage feinen Slügelabjutanten, 
bcn 'JRajor oon iHobbieu, ab, ber mit (£ouricrpferben pm (Dlajor oon ©d)ill uad) Döniif) 
eilen muhte. 

,,©e. Durd)laud)t, ber perpg, tagt ©ie fragen, perr 'JRajor, auf meffen föcfehl 
Sie fid) ber ffeftung in einem ruhigen unb friedlichen Sanbe bemächtigt haben?" fragte 
ber Slbjutant unb fügte (jtup: ,,3d) habe SBefetjl oon bem perpg, meinem perrn, 3huen 
p erflären, bah Sfürft unb SSolf mit bem jepigeu '^uftanb ber Dinge in (Dlecflenburg 
fehr pfrieben finb, unb uidjts wüufdjeu, als fo p bleiben, ©ie merbeu in unferem 
fianbe leine pülfe, meber an ÜRenjdjcn, uod) an Kriegsmaterial finbeu, unb ber perpg 
mirb ÄUeS thun, maS in feiner ÜRacf)t fteht, um jegliche Berührung mit 3hueu unb 
mit 3h ren Druppen p oermeiben." ©djill ermiberte: 

„©agen ©ie 3l)rem perpg, ©r. Durdjlaudjt fönitte ungeftört in 3hrem fianbe 
unb in 3h«n (Refibenpn bleiben. Das ganp Unternehmen geht Iebiglid) ooit mir alleiu 
aus. (Dlir tl)ut baS Uebel, welches id) 3f)rcni Sanbe pfüge, perfönlid) fehr leib, aber 
©ie werben einfehen, bah idj an bem einmal eingefd)lagenen 23ege nach ben Oftfeehäfen 
nichts mehr änberit fantt." 

3lud) ber öeneral ooit SanbraS in ©tralfunb unb ber franpfifdje ÜRinifter-fRcfibent 
in pamburg, dJtonficur be Öomienne, würben per ©taffette ooit bem (Borgefalleitcn 
benachridjtigt. (Einem 3lbjutanteu bes ©eueralS ©ratien, welcher bem perpg ntelben 
foCtte, bah bie hollänbifdjen Druppen bie medlenburgifdjcu ®renjen in ber '-Berfolguitg 
bcS „Söriganb ©djill" tiberjdjreiten würben, teilte ber perpg mit, was er oon beu 
(ßlänen Schills muffte, unb lieh bem (Meueral oerfpredjen, ihn audj fpäter über 31llcS 
auf bem fiaitfenben erhalten ju wollen. 3« ben „3Redlenburg>Sdjwerinfd)en 9?adjridjten" 
hatte bie ^Regierung fdjoit früher — am 8. 9Rai — eine bringenbe (Srntaljitung ait alle 
Untertljancn erlaffen, fich aller Slcujferungcn unb lauter Deilttahmc an ben politifdjen 
(Sreigniffen beS Dages unb Serbreituitg oon Nachrichten barüber $u enthalten, bei Sin- 
brohung ftrcitgcr Strafe. 

«CC«. toxi. »onaUUlrifl 1893. VII 


40 



770 


$er 8“fl Stfjifl« burd) 'Wctfletiburq. 


Der ÜRajor oon Stöber, obgleid) it)ni feinerfei bienftlidje Sorwiirfe gemacht waren, 
glaubte c» bod) {einer ntilitärifdjcn (Iljvc fdjulbig ju fein, bcu .{jicrjog um bie Siieber* 
jefeung eine« Kriegsgerichts ju bitten; unb bieS um fo mef)r, als it)m Weuhrrungeit ju 
Obren gefouimeit waren, welche itt ber Umgebung beS £>erjogS unb in CffijierSfreifen 
gefaHett waren : Ter SJiajor miiffe bod) bie Ännäberung ber SdjiUfdjen mehrere ©tunben 
Oürf)er gemußt buben; er hätte bie ©tabt-Sriide abbonen (affen faßen ; wenigftenS einige 
©cbüffe hätte er boef) abgeben muffen; eS fei nnbegreif(id), wie eö noch fiente gäbe, 
welche ibn oerleibigten u. f. f. 

3nfolgebeffett würbe am 21. 3uni eine UuterfudjungS-Äommiffion niebergefebt, 
beftebenb aus bem Kommanbanten non Sdjwenn, bem ©eueralmajor noit pieffen, bem 
Rotnmanbeur beS medlenbnrgiftben Kontingents, bem Dberft non .fwlftein unb bem 
Slubiteur f>a()n. 

gu einem KriegSgeridjt fam eS inbeffett nid)t; nielmebr erlief) ber fierjog ein 
SHeffript an bie UntcrfucbungS-Kommiffion, welche bie Sitten am 8. 3uli eingefanbt batte, 
beS OnbaltS: „Tah ber 9Rajor, ba er fid), weil er Weber non ber 'Jiäbe beS ©djillfdjen 
SorpS s )tiidjrid)t gehabt, itod) einen foldjen Ueberfall habe oermuten tonnen, and) bie 
©tabt unb ffreftnng Tömib feit längerer geit nicht in einem jnr Serteibigung erfotber- 
lieben ©tanb gewefen fei, über bie ihm jurn ÜJorwurf gemachten Pitnttc gehörig gerecht- 
fertigt habe, non allen öefcbulbignngen frei ju fpredjen fei." 

SUS ©d)iU am 17. ÜRai früh morgens Tömib mit feinem GorpS oerlieh, richtete 
er feinen 3Rarfd) auf SRoftod unb ging, inbem er Schwerin rechts liegen liefe, über 
©r- unb Kl.-Trebbow unb fDteteln nad) SBiSmar, um bort bie Skrbinbung mit ber 
englifchen flotte aufeufuchen unb ©chiffc jum Iransport feiner Slrrieregarbe nad) {Rügen 
bereit ju ftellen. 100 SRann Onfanterie unb 30 £mfaren unter bem '-Befehl beS 
fiieutenantS ®rafen non SRoltfe gingen als Sloantgarbe oorauf. Sine ftarfe Patrouille 
»on 35 PfeTben ging über ©rabow, parebim auf ©iibow. 

©djill hatte jwar bem ^erjog burd) ben 9Rajor oon SBobbieu bie Sßerficherung 
geben laffen, bah er in feinen fRefiben&en nicht beunruhigt werben füllte, berührte aud) 
in $olge beffett SubwigSluft unb Toberon nicht ; aber bieS fdjlofe bod) nicht aus, bafe ©chili 
ober feine Untrrbcfebisbaber nicht ber .{pauptftabt ©djwerin, in weldjer ber herzogliche 

S of ja nid)t refibierte, einen SJefud) abftalteten, um Kriegsmaterial unb namentlich 
ewebre, an wcld)en im ©d)iüfd)en Sorps ein grober SlRnngei war, mit fid) fortjufiibrett. 
?(m 20. 2Rai riidtc ©djill in SBiSntar ein. hierher waren feit ber Slnnäherung 
©djiflS bie ©reuabier-Gompagnie oon Sobbiett unb bie SJoltigeur-Gompagnie beS ÜRajorS 
oon SBiilow beS 3. ©atoillonS, welche in Üubwigeluft refp. pard)im in ©arnifon ftanben, 
gezogen unb unter bie ©efel)le beS Kommaitbaitteu oon Sfi?iSmar, beS Cberften oon '-Biitow, 
gefteüt worben. Slufeerbcm ftauben hier noch Z'uei SRuSfetier-Gompagnien beSjelbeit 
Bataillon« in ©arnifon, meldje aber bnrdjweg nur aus 3noaliben beftanben. Ter 
fflataillonSftab unb bie übrigen beiben Gompagnieu garnifonierteu in iRoftod. SBataiUouS- 
d)ef war ber 9Rajor oon SBeloto, weld)er ju gleidjer geit Kommanbaut oon {Roftod war. 

iRoftod hatte $u biefer geit eine Siuwobuerjabl oon 14000 ÜRenjdjen. Tie Stabt 
war zwar mit SBäüen unb naffen ©räbett umgeben, war aber burchauS nicht fturmfrei, 
batte oielmefer an oerfchiebenen Punften oöüig offene ©teUen, burd) weldje ber Seiub 
bei einem ^anbftreid) mit Seicfjtigfeit einbriugen tonnte. 

©ouoerneur ber ©tabt {Ruftod war ber ©enerallieutenant oon preffeittin. 

Tie WuSrüftung ber SBälle mit ©ejdjüben, BRunitiou tc. befanb fid) in bem benf- 
bar elenbeften guftanbe, fo bah an eine wirffame 9Jerteibigung ber ©tabt burd) ©efdjiib- 
feuer nid)t ju beuten war. 

?lm 16. 9Riü abettbS erhielt ber ÜRajor o. SBelow bureb ben IBiirgermeifter SRoftodS 
bie fRachricht, bah ©d)iB Tümife genommen habe. Sr liefe bieS fofort bem ©eneral 
o. Preffeittin, welcher fid) auf feinem ©ute Kuffewifj in ber {Rähe oon Sioftod befanb, 
burd) bett iBvtiBerie-Üieutenant SRartinS ntelben, ebenfo bem Cberft o IBuloto in SBiSmar, 



3Jet fluq StftiHa burtf) ajictflftiluirfl. 


771 


mit ber Sitte um Badjridjt über etwaige Bnmil)ecuug beS Sdjillfdjen GorpS; and) 
erfüllte er bie SMagiftrate oon Siiboro unb ©djtoaait, reitenbe Boten auf ben nad) ber 
Dömifctr ©egenb fiifjrenbcn Strafen abpfenben uub bcm Ooitoernement fofovt Sadiridjt 
jugchen p (affen. 

8m impften SRorgen — am 17. — früt) fcfjicfte ber ffltajor o. Seloro eine ©taffete 
mit ber SWelbung ber Dömiber Greigitiffe an ben ©eneral o. GanbraS nad) ©tralfunb 
unb öffnet ein Sdjreibcn beS Grbprinien an ben ©eneral lieutenant u. ^reffeittin, in 
meid) ent bie Ginnafjme oon Dömib beftätigt roirb. Dies Sdjreibeu fehiefte er ebenfalls 
an ben ©eneral o. GanbraS. BbenbS (äfft ber Blajor ben Siirgermciftcr ßod) burch 
feinen Bbjutanten erfutfjen, eine 9(nja()l '^ferbc unb Blagen pm Transport aller in 
Boftod befinblirfjen Blaffen uub ÜRontierungsftücfc in Sereiifdjaft p halten. Bür fefjeit 
hieraus, bah ber Äommanbant eine Scrteibiguug ber Stabt überhaupt nicht beabfichtigte. 
Gr fonnte bieS and) nidjt, ba er nur bie beiben ÜIRuStetier-Gompagnien in ber Stärfe 
»an 85 Snoalibeu, 001 t beucn aber nad) ein Äontmanbo non 1 Offtjier unb 1 8 2J?ann 
itad) BSarnemüitbe abfommanbiert mar 

8m 19. brachte ein reiteuber Bote aus Siiboro bie Sachrid)t, bah eine ftarle 
HufarenpatrouiUe bort geroefen fei unb anfcfjeinenb nad) BliSmar roeiter geritten fei. 

Um bei ber Balje ber ©chillfcben Gruppen gegen eine Ueberrumpelung ficher p 
fein, befahl ber ©ouocrueur bem Äommanbanten, bas Äröpeliner unb ©teinthor mit 
2Bad)en unb je 1 Stanone, ebeufo fämtliche Schlagbäume uor bem Dl) orc mit Blachen 
beferen p (affen. Um für ben $all eines jd)leuuigen 8bmarfd)cS ©elb für bie Gruppen 
äu haben, mürben bie Soft" unb Bccifefaffen mit Sefdjlag belegt unb bem Herpg oon 
bem ©efdhchenen nach Doberan hin Blelbuug gemadjt. 

BlittagS erhielt ber ©ouoerncur oom Herpg ben Befehl, ben Slajor u. Biilom, 
ber mit jmei Gompagnien Infanterie uub ber 8rtiHerie>Gompagnie aus BliSmar gefommen 
roor, nach fHibnifc abmarfchiercn p (affen, ßu bem ifmcde mürben alle $uf)rroerfe, 
meldjc in grober Virtual)! in ber Stabt unb oom Haube anmejenb maren — eS mar p 
biefer »feit ber Sftugftmarft in Boftod — requiriert, unb um 1-5 Uhr nachmittags 
marfdjicrte ber SWajor o. Sülom mit 2 Gompagnien, 7 Kanonen uub 50 Blagen, belaben 
mit Stiften, in benen fid) ®emel)rc uub ffllontiernngSftiide aller 8rt befanbeu, nach Bibnifc 
ab, mofelbft er nachts um 12‘/s Uhr anfam. 

3n Bibuih traf ber SBajor o. Biilom ben Stopitän unb Bbjutantcu o. Bilguer, 
meldjer bcm .Hauptquartier beS ©cneralS o. GaitbraS attad)iert unb meldjer oon biefem 
pm .'perpg gefdjidt mar. Diefer crfudjte il)n im Aufträge feines ©eueralS, nad) Dann 
garten p ntarfdjieren. Der fülajor o. Biilom ermiberte, er biirfe Bibnife nicht ohne 
Befehl beS .fjerpgS oerlaffen, bat aber, ob er nicht bie Stanonen uub Blagen nach 
Damgarten bringen (affen biirfe? Diefelbeu mühten bort aber lebiglid) unter feinem 
Befehl bleiben, bamit er p jeber ^Jcit über biefelbeit bisponteren fönne. Der Stapitän 
o. Bilguer genehmigte bieS, uub ber Blajor fdjidtc nun bie Stanonen, mit Ausnahme 
jmeier 6>Sfünber, unb fämtliche Blagen unter Befehl beS 8rtiUerie=Stapitäns o. GoHeoiUe 
mit 25 ÜJlnitn Infanterie unb 17 BrtiUeriften nad) Damgarten ab. 

BIS ber Herpg ben Befehl pm Bbntarfdj ber beiben Gompagnien beS BtajorS 
o. Biilom nach Bibnib gegeben tjatte, mar eS feine Bbfidjt, bah Boftod nicht gegen 
Schill oerteibigt merbeu foKte. Bleiche Ginfliiffe ben Hcrpg beroogeit haben, fd)oit nach 
12 Stunben feinen Gntfdjluft p änbem, ift nidjt erfidjtlicf). BieUcicfjt ber Ginfluh beS 
franpfifchen ftapitänS o. Saltijafar, meldjer feit bem Bpril b. 3. als imeiter gliigel* 
abjutant in bie Dienfte beS HerpgS getreten mar, „pur speeiell« grace et perraission 
de S. M. l’Empereur et Koi,“ um baS franpfifdje Gjereierreglement bei ben medleio 
burgifchen Druppen einpfüljreu. 3m Saljre 1810 tritt berfelbe in franpfifdje Dienfte 
prüd, mit ber Grlaubnis beS Her,pgS, bie mcdlenburgijd)e Stabsuniform tragen ju 
bürfen, ba ber H et S°S ganj befonberS mit feiner Dienftleiftung iufrieben geroefen roar. 

49 * 



772 


I(r 3ug Sdjitlä burcb Utecflenbiirg 


©enug, am 20., morgen« 9 Upr, erftpicn bcr Kapitän o. ©altpafar in SRibnip unb 
bratpte bem 3Rajor o. (Bülom bie Drbtc bei« £>crjog«, mit {einen Gruppen, Kanonen 
unb Sagen Sofort nad) (Rofiod unter bie SBefcple be« ©ouoerneur« jurüdjufepren. 

£er SJlajor bcorberte eiligft bie Kanonen unb SDiageu, meltpe fid) bereit« auf 
(Damgarten in 2Rarfd) gefegt (falten, juriid unb marftpierte um 1 1 Upr nad) (Roftod ab. 

9luf ber Raffte be« Sege« fam tuieberum ©ontreorbre: (Der ÜDfajor foUe bie 
Kanonen unb bie in Kifteu oerpadten ©etoepre iit SRibnip jurüdfaffen. Sttfolgebeffen 
fanbte berfelbe ben Ärtillerielieutenant SRpcin mit allen Kanonen, ben ©emeprfiften nnb 
12 StrtiHeriften riaef) SRibnip juriiet. Die 3Rontiernng«ftüdc itaptit er mit nad) 9?oftocf 
jurüd, toofelbft er abenbs 8 llt)r, ^um niept geringen Scprcden ber ©inroopncrfipaft, 
mieber eintraf. 

3n (Roftod mar an bemjelben Xage — 20. — früp morgen« ein reitenber (Bote 
an« Doberan eingetroffen, meldjer ben ©ouoerneur frfjleunigft jum .§erjog befahl. 
Dort angefomntett, traf erfterer ben tjjjerjog in (Begriff, in ben Sagen ju fteigen, um 
natp ©üftrom abjureifen. 

„3(p pabe meinen ülbjutanten biefe 9?ad)t nach SRibnip gefanbt", fagle ber ^jerjog, 
„um ben 2Rajor o. SBiiloro nad) SRoftod juriidjubeorbent ; er foll mieber unter 3pre 
©efeple treten" — „Sollen Durtplaitcpt niept bie ©nabe paben" — begann ber ©eneral 

o. (ßreffentin, aber ber fjcrjog fcfjnitt itjm bie furje SRebe ab 

„3<p bin fepr prejfiert, mein lieber ©eneral! ©ie merben 3t)re Drbre« ausfitprlicp in 
biefem ©tpreiben ftnben", fagte ber .'per^og, inbem er bem ©eneral ein ocrfiegelte« ©Treiben 
übergab. 9Rit enttäufeptem ©efiept fap ber (General bcm baoonroUettbcn Sagen nad). 

Der ©eneral Ijatte beftimmt ermartet, baff bcr fperjog iptt ju fid) befohlen pabe, 
um mit ipm au«füprticp bie ©ituation ju befpretpen unb baran anfniipfenb ipm genaue 
(BerpaltungSmafjregeln ju geben, ©tatt beffen erpielt er ein oerfiegelte« ©djreiben, 
meltpe« ipm ebenjo gut burd) einen reitenben (Boten patte itberbrad)t merben fönnenl 
Da« ©tpreiben enthielt folgenbe Crbre: 

1. Der ©ouoerneur foü nad) befter ©infitpt ©ebraud) oon ber ©arnifon mad)en 
unb SRoftod gegen einen coup do main fitpern; autp Sarncmitnbe befepen. 

2. (Bor einer überlegenen Hnjapl beS ©cpillfcpen Gorp« foüe er fid) jurüdiiepen, 
menn er e« für ratfam pielte. 

3. ®r foüe bie nötigen SDiafjregelu treffen, baff bie unter feinem (Bcfcpl ftepenben 
Druppen, menn e« nötig fein follte, nad) SRibttip roeiter über bie fdjmebiftpe ©renje 
retirieren fönnten. 

SWittag« feprte ber ©eneral 0. Sßreffentin naep SRoftod juriid. 181« am Slbenb 
äRajor o. (Büloro mieber in SRoftod einrüdte, bepielt er auf (Befepl be« ©ouoerneur« 
bie ipm unierftellten Druppen jc. unter feinem jpejietlen Kommanbo, bamit er über bie» 
jelben für ben gaü, bajj fein 9lbmarfd) naep SRibnip mieberutn nötig merben follte, fofort 
oerfügen fönne; auep bie gapue be« (Bataillon« fam in fein Quartier, eine ÜRafjregcl, 
burd) roctcpe ber SlRajor o. (Belom fiep ernftlid) gefränft füplte. 

Slm folgenben jage — 21. 9Jtai — mürben bie ©cplagbäumc oor allen Sporen 
ber Stabt mit Unteroffijier-Satpen bejept gepalten; auep alle umliegenben Äemter er- 
futpt, bie Dorfftpuljen ju befehligen, fofort Slnjeige an ba« ©ouüernement ju marprit, 
menn frembe Gruppen ipre Qrtfcpüfteu paffierten. Seitere Slnorbnungen jur (Berfeibigung 
ber ©labt mürben niept getroffen. (Bott einer ©inberufung ber (Bürgerfapnen jum Xiertft 
glaubte ber ©ouoerneur abjepen ju muffen, einmal roeil ber ^erjog e« niept befoplen, 
bann aber autp, meil fiep unter ber (Bürgerjdjaft eine bebenfliepe Aufregung ju ©unften 
©tpill« bemerfbar gemadjt patte. 

9lm nätpften 3Rorgen — am 22. — erpielt ber 3Rajor oon (Biilom bnrep einen 
reitenben (Boten bie 9Jfittcilung, ba^ ©tpill in 2Bi«mar eingeriidt fei. ffir mclbcte bie« 
bem ©ouoerneur unb riet ipm bringenb, Offiziere auf ben SJanbftra&en natp Si«mar 
jum 5Refogno«jiereu abjufeuben. ^Jiierft mie« ber ©eneral oon (jkcffentiu bie« al« über- 



tfr 3ufl 2(f)iüS buvrf) Stedten bürg. 


773 


flüffig juriicf, bo ja bie Slcmter aufgcforbert leien, jii melben, wenn fiefe ©cfeillfcfee 
Truppen gejeigt gälten; als aber gegen Mittag non Dfeubufow bie Mitteilung cinlief, 
bafe früfe morgend bort eine preufeijefee $>ufaren«fßatrouilIe angefommeit fei unb Major 
»on ©ülorn bringenb feinen 9lat wieberfeolte, lieft ber ©ouoerneur jroei Offiziere auf 
ben Straften «on 9ieubufow unb Sarin abreiten. Saunt waren biefc öor baS Sröpelincr 
Tfeor gelangt, als ifenen ©tfti Ufcfte |>ujaren entgegenfprengten unb fie jur Umfefer zwangen. 

3u berfelben 3eit war ber ©eneral «on fßreffentin ju ©ferbe geftiegen, um bie 
Tfeorwatfeen ju «ifitieren. Sluf bem ©ege nad) bem Sxöpeliner Tfeor fommt ifent atem« 
los ein «on bort abgefdjidter ©efreitcr mit ber Mclbung entgegen, bafe ein grofeer Teil 
bes ©cfeillfdjen Korps im Slnntarfcfe fei. hierauf ritt ber ©eneral im ©alopp jur 
^auptwaefee unb liefe »lärm ftfelagen. 3m ©orbeireiten ruft er bem Majpr «on Selow 
ju, ber in feiner §auätfeür ftanb, bafe baS ©djillfcfee Korps bereits «or bem Tfeore fei. 

Tann ritt ber ©eneral «on fßreffentin juni Sröpeliner Tfeor. 33 or bem ©cfelag« 
bäum feielt ber Sieutenant ©raf «on Moltfe «om ©cfeiUfdjen ftufarenregiment an ber 
Spifee «on bem Ülnjcfeeitt nacft 100 — 200 Mann, ftufaren unb Snfanteriften, unb be* 
geferte, als fßarlatnentair eingelaffen ju werben. Ter ©ouoerneur befafel, bas Tfeor ju 
öffnen unb begab fid) mit bem ©raf Moltfe in bie 2öad)ftube, wofein ifenen ber Major 
«on 93iilow folgte. Ter Sommanbant featte fiefe wegen eines fraitfcn gufeeS, ber ifem 
baS ©efecn fcfeleefeterbingS «erbiete, entfcfeulbigen laffett. |)icr fragte ber ©eneral 
»on fßreffentin ben ©raf Moltfe, was fein ©egefer fei? 

„3m 9!ameu meines CfeefS, beS Söniglid) prettfeifefeen Major «on Scfeill, «erlange 
id), in bie Stabt eingelaffen zu werben!" erwiberte ber Offizier. 

TaS fönne nintmermefer gejtfeefeen; er feabe ben beftimmten ©efefel «on ©r. Turefe« 
lauefet bem fterjoge, burcfeauS feine fremben Truppen in bie ©tabt einjulaffen, jagte ber 
©ouDerncur. 

„9tun gut benit", entgegnete ber Offizier, „jo werbe id) mit ©ewalt eiubrittgen. 
3d) fettne bie SlngriffSpunfte ber ©tabt unb bie ©cfewäefee ber ©arnifon ganz genau. 
Mein Tetacfeement ift 30 fßferbe unb 100 3nfanteriften ftarf; eS ift bieS bie Sloantgarbe 
beS Majors »on ©cfetll, welcher mir mit 2 — 3000 Mann unb mehreren Äanonen auf 
bem 3ufe folgt." 

9facfe biefen ©orten maefete ber ©raf Moltfe Miene, jein fßferb }U befteigen, als 
«om ©alle feer, «on wo aus man bie ©trafee naefe ©iSmar weitfein überfefeen fonttte, 
lautes ©efeferei ertönte: baS ganze ©efeiüfefee SorpS fei im Sitmarjcfe, man fäfee in ben 
langen ©taubwolfen beutlidfe bas ©lifecn ber ©ewefere; es riidten wenigftenS 2—3000 Mann 
feeran. Ter ©ouoerneur beftieg jelbft ben ©all unb überzeugte fiefe «on ber Ännäfeerung 
einer anfdfeeinenb fefer überlegenen Truppenmatfet. 

3n bie ©atfeftube jurüdgefefert, «erlangte ber ©ouoerneur Üluffcfeub, bis er bem 
.fterjoge, ber in ©üftrow fiefe auffealte, Melbung erfiattet, unb bis beffen ©efeftle ein« 
getroffen feien. 

„TaS ift gegen meine Crbre," rief ber Sieutenant Moltfe ungebulbig, „iefe foü 
mit ©ewalt einbringen; meine Seute feaben Stejrte bereit, um bie fßaQifaben umjufeauen." 


Ter ©ouoerneur zögerte. „$err Sieutenant, fönnen ©ie mir 3fer öferenwort 
geben, bafe 3fer Major 3fenen mit 2—3000 Mann unb mehreren Stationen auf bem 
jfttfee folgt?" fragte er in grofeer ©rregung. 

„©anj gewife!" rief ©raf Moltfe; „i<fe gebe (Sw. (SjceHenj mein Sferenwort barauf!" 
„ffiaS foü iefe tfeun, jagen ©ie mir 3fere Änfiefet!" wanbte fiefe ber ©eneral an 
ben Major »on ©ülow. 

Ter Major judte füfel bie fScfejeln unb erwiberte, bafe er bie Drbre beS §emt 
©eneralS niefet fenne. 

Ter ©ouoerneur befafel feierauf bem Major «on ©ülow, mit feinen Kompagnien 
unb ben ©agen nad) SRifenife abjurüden, unb jagte bem ©raf Moltfe: 




774 


5>er H'ifl ®(f)id* tmr<4 SDlerttenburg. 


„SBenn bcr Dfajor abmarfcgiert ift, ftegt es nic^t mc^r in meiner Diadjt, Seiten 
beit ffiinmarfcg ju mehren; bic Bürger werben 3gucn jobann bic Dgorc öffnen." 

hiermit war ber Lieutenant non Dfoltfe einocrftanben, fügte aber bic auffallenbe 
Seugerung tjin^u, er befiirdjtc Uitannegmlicgfeiten uon feinem CS£>ef ju gaben, bafj er bie 
©tabt nidjt mit (Gewalt genommen gäbe. 

Dieje ?lcugerung be$ (Grafen Dfoltfe läfit fidj oom Politiken ©tanbpunft oielleidjt, 
niemals aber oom militärijdjcn ©tanbpunft crflären, bcmt fein '-öefeglsgaber wirb feinen 
Untergebenen einen ©orwurf barauS maegeu, wenn er es oerftegt, fidj oijne SlnWeubung 
oon ©eroalt in ben Söefig eines oom geittbc befehlen ’ijMageö ju fegen. Der ©ouoerneur 
befahl nun bent Dia jor oon iöiilom, feine Leute oon ber Dgorwacge abjulöfen unb bic 
Dgorc burdj Dürgermadjeit befegeu ju laffen. 

„3cg werbe bie Defeglc ©m. ©jeeflenj pitnftlidj befolgen unb abmarfegiereu," er« 
wiberte ber Dfajor, „wenn ©ie mid) aber tiid)t liugcftört meines SüegcS .jiegen laffen," 
wanbte er fieg brogenb an ben ©raf Dfoltfe, „fo ntadjc icg .f>alt unb wegre midj bis 
auf ben legten Dfannl" 

Der Lieutenant Dfoltfe beeilte fid), ben Dia jor ju beruhigen; er gäbe burdjauS 
feinen SBefegl, gegen bie mecflenburgifdjcn Truppen feinbjelig 31t »erfahren; ber Dfajor 
möge bod; nidjt abmarjdjiercn, bie preugifdjen ©olbateit würben in ber freimbfdjaft- 
licgfteu SBeife mit ben {einigen oerfegren. 

©erabc bas Iegtere aber war cS, was ber Dfajor Oou Siilom oermeibett wollte. 
®ei bcr großen Hn^atjl öon SluSläuberii, audj ifkeugen, welcfje in ben mecflenbnrgifdjen 
Kompagnien bienten, unb bei ber entjdjicbcueu ©tjmpatljie, bic fid) uiegt allein in ber 
metflenburgifdjcn öeoölferuitg, fonbern audj bei ben Truppenteilen für ©cgid jeigte, 
ftanb ju befürdjten, bag oiele ©olbateit iljren gagneneib oergeffen unb fid) bei bem 
©d)iüjcf)en Korps anwerben laffen würben. Der Dia jor erwiberte baljer furj, er gäbe 
feine Sefegle unb werbe abmarfegieren, worauf ber Lieutenant igm nocgmals bie Der- 
fiegerung nadjrief, er werbe feinen Slbmarjcg megt ftören,- ign audj in Dibnig nidjt an« 
greifen, menigftenS nidjt, ogne ign oorger ju aoertieren. 

Der ©ouoerneur gatte ben ©rafen o. Dfoltfc gebeten, igm fein Kgrenwort, bag 
©djill mit feinem ©roS igm auf bem guge folge, fcgriftlidj ju geben. 

Legterer war gierjn bereit, boeg eS fegite in ber ÜBadjftube an geber unb Rapier. 
DeSgalb lieg ber ©ouöerueur ign bnreg ben Äapitän o. Dfaijeroi naeg bem ©ouoernement 
fügren, um bort bie oerlangte jdjriftlidje 3krfidjcning aufjufegen. 

Slls baS Diilitär bie SEBadjc am Dgor oerlaffen, ritten einige ^mjareu, melcge bie 
SBürger trog beS SJefegls beS ©ouoerneurS, bas Dgor lücgt friiger ju öffnen, bis er 
mit bem Lieutenant Dfoltfe jurüdgefommen fei, in bie ©tabt gelaffen, ju igrem Offijier 
unb melbeten igm, bag feine Leute anfirgen ungebulbig ju werben unb mit ©ernalt ein- 
bringen wollten, hierauf ritt biefer eiligft jurücf unb fiigrte fein Detacgement in ber 
©tärfe oon 30 ^nijaren unb 100 3nfanteriften in baS Äröpeliner Dgor in bemjelben 
Slugenblicf, als ber Dfajor o. Siilow auf bem ^opfenmarft bas ©ewcgr aufnegmen lieg, 
um aus bem Dfüglentgor abjumarfegieren. 

Der Dfajor o. ©djill mit feinem ©roS, melcgeS man oom Äröpeliner 3Baü fo 
bcutlicg wagrgenommeti gaben wollte, rüdte aber erft in ber 'Jfadjt in bie ©tabt. Die 
©taubwolfen, bie man gejegen, rügrten oon einer langen äBagcnfolonue mit igrer 
SkberfungSmaitnfdjaft ger, auf weldjer bie Wüuntgarbe bie unterwegs requirierten Lebens- 
mittel unb gourage mit fid) fügrte. . 

Der ©ouoerneur war getciujdjt worben nnb gatte bie ©tabt einem Detacgement 
übergeben, melcgeS nidjt megr als 130 Df amt jäglte. 

SEBie tonnte aber ber ©raf Dfoltfe, wirb man fragen, fein Kgrenwort geben? 
Kriitnern wir uns, bag ber ©raf nidjt bie Serficgening abgab, bag baS Stgidfcge ©roS 
fieg in ben ©taubwolfen, bie man in geiinger Kntfeittung oom Dgor auffteigen jag, 
befaub, fonbern nur oerfiegerte, „bag igm bas ©ros auf bem guge folge", unb in ber 



let 3“8 3tf)iQ« butcf) Hlt(f(tnburf). 


775 


mtfitärifdjen Sprache ift e« bnrcfjauS gebräuchlich, p lagen, „bas ®ro« folgt ber 3luatit- 
garbt auf bem ftujfe", felbft wenn bic Diftanj jwifchen beiben Druppenförpern, welche 
ftch lebiglid) nach ben Umftänben richtet, eine erpeblicije ift. 

Bodj an bemfctben Dage faubte ber ©ouoerneur ben Lieutenant o. ^Jrcffcntin mit 
ber ÜDfelbung oon ben 33 orf allen be« Dage« an ben tjjerpg. Sr tfjat bic» mit fdjwerein 
Werden. Denn modjte bie ©tabt nun p galten geroefen fein ober nidjt, immerhin traf 
if)it ber 33orttmrf, baß er, entgegen feiner Snftrnftion, ooreitig unb ohne fich oon ber 
Ütmoejenfjeit einer überlegenen Druppenmad)t oor ben Dhoren ber ©tabt überzeugt p 
haben, fapituliert fjattc. 3n ber Badjt Ecfjrte ber Sbjutant priid; er bradjte bem 
©ouoerneur bett Befel)l, fief) fofort nach Schwerin p begeben, um fief) bei ber bortigen 
Stommanbantur al« »rreftant p melben. 

Äm 1. Suli trat ein Kriegsgericht unter bem Borfijje be« Srbprinjen griebrid) 
Lubwig pfammen. DaSfelbe oerurteilte ben ©enerallieutenant o. < 3ßreffentin wegen 
feine» gaitjen Benehmens oor unb wäl)renb be» ©c^itlfc^cn Detadjement« oor ber ©tabt 
Boftod, auch befonber«, weit er eS unterlaffen, oor Uebergabe ber ©tabt Sricgärat p 
halten, bah ft wegen bewiefeuer KlterSfdjWäche oon feinem ©ouoerneurpoften in 9ia^e* 
ftanb p oerfefcen unb babei in Büdfidjt feiner oieljährig treu geleifteten Dienfte ber 
©nabe be« i>erpg« p empfehlen fei. fDJajor o. Below würbe mit einem oiermonat- 
lithen ffeftungSarreft beftraft. 

3ur DarfteHung be« ©efec^t» bei Damgarten unb ber weiteren Begebttiffe finb 
bie Berichte ber beiben Bataiüon«=Jlommanbcure, be« bem ©tabe be« ©eneral« Sanbra« 
attachierten Kapitän« oon Bilguer, bes Kapitän« oon Kampfc, fowie bie Sitten ber 
gerichtlichen Unterfuchungen, welche einige 3Bod)en nach bem ©efedjt abgehalten würben, 
benufct worben. 

Unmittelbar nach bem Sinrüden be« ©rafen o. SBoltfe in 9Roftocf hatte ber ©ouoerneur 
ben görfter Brittwip in ©ehlSborf oeranlafjt, bem ©iajor o. Bülow fagen p laffen, er 
möge boch fdileunigft eine fBelbung oon bem ©efchehenett an ben ©eneral o. Sanbra« 
fdjicfen, felbft aber feinen SWarfdj tfpnlichft beeilen, bamit er nicht untermeg« aufgehoben 
würbe. Der Btajor erhielt in Bibnifc oom .perpg ben '-Befehl, fid) unter bie Befehle 
be« ©eneral« 0. Sanbra« p ftellen, marfchiertc infolgebeffen am 23. Süiai nach Dam< 
garten toeiter unb oereinigte fich bort mit bem 2. Bataillon. 

SU« ber ©eneral o. Sanbra« burch ben §erpg oon ber SBegnahme ber ffeftung 
Dömijs unb ber Slbficht ©chiüS, auf ©tralfunb p markieren, Bad)richt erhalten, hotte 
er am 20. SBai mittag« 12 Uhr pr Sicherung bes Bednib- unb beS Drebelpaffe« — 
weitere Brüden führten bamals nicht über bie Bednih-Drebel-^lufclinie — bie Sompagnie 

0. ffilberhorft oom 2. Bataillon nach Damgarten unb bie Sompagnie o. ©d)abe oom 

1 . Bataillon, beibe mit einem Detachement polnifcher Shaffeur«, iiach Xriebfee« entfenbet. 

3lm 22. SBai, abenb« 7 Uhr, erhielt ber pm ©eneral o. Sanbra« rntjenbete 
glügelabjutant Kapitän o. Batthafar oom fperpg bie SDlitteilung burch eine Stafette, 
bah baS ©djillfche Sorp« im Slnmarfd) fei. Der Kapitän übergab biefen Brief bem 
Koramanbeur beS 2. Bataillon«, bem SBajor o. fßreffentin — ein Sohn be« ©ouoerneur« — , 
welchem al« Kommanbant oon ©tralfunb (amtliche Druppen be« unterftanben. 

Der SBajor fdljidcc eiligft einen Shaffeur mit ber SBelbung an ben ®enetal>®ouoernenr, 
ber fich auf einem Lanbfifce in ber Balje oon ©tralfunb aufhielt, unb befahl, bah bie 
beiben Bataillone fich pro fofortigen Slbmarfcf) bereit halten foüten. 

©obalb ber ©eneral antam, gab er folgenbe Befehle: 

1. Der SBajor 0. Sßreffentin marfd)iert mit bem 2. Bataillon nach Damgarten. 

2. Der SBajor o. SDloltfe mit bem 1. Bataillon nach Bichtenberg. 

3. Der Lieutenant o. fioppelow geht nach Bügen, um bie in Bergen ftationierten 
Sompagnien oon fiartmig oom 2., unb o. ©raeoenifc oom 1. Bataillon p beorbern, fo 
fdjneU wie möglich pm 1. Bataillon in Bielenberg p ftofeen. 



77(5 


Jcr Bdnüe burd) 'JJtccttcnburg. 


4. Der Wajur o. äBafjcrwaS, 6t)ef ber faiferlidjett Artillerie, betoniert bie iReferoe* 
Batterie nad) ©reifSwalb unb forgt für Wunition, and) für bic Infanterie. 

5. 9111 eS ©epäcf unb bie übrige ?lrmatur unb SDiunition wirb fogleid) an beit 
ftafenfapitan Wollart) abgeliefert unb gcljt unter Befcfjl fceS .Kapitäns »on Spreroife jtt 
Sd)iff nad) Stettin ab. 

Um 12 Ufjr nadjtS marfd)ierte baS ^Regiment ab. DaS 2. Bataillon erreidjte 
Dantgarten — 5'/* Weilen — nad) einem fef)r befcfjmerlidjcn SUfarfcf) am 23. Wai 
nadjmittagS 2 llt)r. Söei ber übergroßen Ipiße blieben oiele Warobe jurücf, welche fid) 
aber im Saufe ber 9?ad)t fäititlid) micber bei ißren Compagnien einfanben. 

Der Wajor o. ijkeffentiu ßatte in Damgarten folgettbc Gruppen ju feiner DiS* 
pofition: bas 2. Bataillon (5 Compagnien) 18 Dffijiere, 45 Unteroffiziere, 27 Spiel- 
leute, 407 Wattn; ©renabier - Compagnie oon Bobbictt (geführt notn Stabsfapitän 
o. s 4$reffentin) 7 Dffijiere, 5 Unteroffiziere, 5 Spielleute, 42 Wann; Boltigeur-Compaguie 
oon Biilow (geführt oom Stabsfapitän oon Stord)) 0 Dffijiere, 7 Unteroffiziere, 2 Spiel- 
leute, 41 Wann ; jufainmen Infanterie 34 Dffijiere, 57 Unteroffiziere, 54 Spielleute, 
490 Wann. Slufjcrbem .fmfaren (mecflcnburgijdje Sanbgenbarnterie) 1 Dffijier, 1 Unter* 
offijier unb 33 ©emeine; po!nifd)e ©IjaffcurS 1 Dffijier, 2 Unteroffiziere unb 78 Se- 
meme; 6 Kanonen mit Wuuitioitsmagen 3 Dffijiere, 5 Unteroffiziere, 32 ©enteilte unb 
3 Spielleute. 

DaS Sd)illfcf)e Corps — 2000 Wann mit 3 Kanonen ftarf — war alfo bem 
mctflenbitrgifdjen Detadjement um baS Sierfadje überlegen. Daju fant, baß bas ledere 
feljr mangelhaft bewaffnet unb auSgerüftct war. Die 5 Compagniett beS 2. Bataillons 
batten j. B. nur 20 Rationen pro Wattn beim Vlbmarfd) oon Stralfunb erhalten, oott 
ber Compagnie o. Bobbien fjattc jeber Warnt nur 12 Patronen unb bie Compagnie 
o. Biilow fogar nur 2—4 Patronen pro Kopf, ©in ©efreiter ber Compagnie o Bobbien 
fagte geridjtiid) aus, er f)abe feinem .'paupttnatitt, als fie auf beit oorberften fßoften 
fomntanbiert feien, gefügt, bie Scute hätten nur 12 Patronen, unb aus biefen fei baS 
fßuloer junt größten Deil ausgelaufen, fo baff er fid) aus feinen 12 nur 5 Patronen 
habe machen fönnen; ber J^auptmann tjabe fid) infolgcbeffett au beit Wajor o. ^reffentin 
gewenbet, aber bett IBejdjeib betommen, baß er feilte weiteren Patronen erhalten fönne. 
©in attberer ©renabier berfelbett Compagnie fagte aus, er l)übe aus ben Artillerie- 
WitnitionSmagen zwar nod) 3 Patronen betommen, bie feien aber für ben Sauf ju grofs 
gewefett. Die ©cfdpifje waren mit Bauernpferben befpannt, bic ®cfpantifül)rcr waren 
Knechte; außerbem fehlte eS an attSrcidjcnber Wunition unb an ber nötigen $af)t oon 
tiiditig auSgebilbeten Kanonieren. 


iSortie&uiifl folgt.) 



Digitized by Google 



Politik. 

$er SBahlfampf ift enblid) becnbet unb er ift bieSmal mit einer folgen Erbitterung 
geführt worben, baß meßr als fonft bie SEBortgefecfjte ni<ßt nur in Seleibigungen unb 
Scfchimpfungen, fonbern »ielfach in bie gröbften Ihätlichfeiten übergegangen finb, Sin 
wenig weiter nod) — unb bie liebenSwürbige Qnftitution bes allgemeinen 2Bal)lrecbtS 
bat auch unS in (itbamerifanifebe ßuftänbe »erlebt, wo fo manche in gcjchloffenen Räumen 
begonnene SSähleroerfammlung unb fßarlamentsfijjung fidj als leichtes Seooloergefecht 
auf ben ©tragen fortfe&t unb am Hbenb ber „politifißen" Sage eine Stnjahl Seichen 
baS ©traßenpflafter ber ^auptftäbte bebeden. $iefe furj angebunbene fßrajiS bat gewiß 
ihre Scheiden. 3inmcrfjin mag offene jjrage bleiben, ob es für Sanb unb Soll nicht 
glüdlicber wäre, jo manche politijehe $ifferenj fummarifd) unb fdjneü mit ein paar 

gefunben ißiftolenfugeln ju entjditiben, als ein cbriftlidjcs Sßolf SEBodjen unb SRottate 

lang bem fraget ber oergifteten Pfeile auSjufeben, bie »on ben OppofitionSpartcien itt 
©eftalt »on Sügen, Scrbädjtigungcn, Aufreizungen unb Scrleumbungen aller Slrt auf 
Unmünbige unb SBeßrlofe gefcßleubert werben, unb bem Solle fo SBunben moralifeber 
?lrt ju fdjlagen, bie auch iit fahren nicht auSbeilen. 

3njwifcben — bie traurige Snftitution ift ba. ©ie »on beute auf morgen befeitigen, 
ift nicht möglich, fle fortbilben, foftet $eit unb ftampf. SS gilt aljo, einftweilen fich 

mit ihr abfinben unb fooiel barauS machen, als nach Sage ber $inge barauS gemacht 

werben fann. 

®ie Parteien ber Rechten, obfefjon fte im fjerjen nur febr teilweife ber großen 
SWilitäruorlage juftimmten, haben fich alle erbenflicfje 3Kühe gegeben, ber Regierung 
eine SKebrheit ju liefern. Unb wenn aud) ganj juoerläffige Serecßnungen in bem Slugew 
blid, ba wir feßreiben, noch nicht möglich finb, fo feßtint bod), baß bei einigermaßen 
gefeßidter Seßanblung ber Sachen unb ber ®erfonen bie Segierung eine Sorlage burd}» 
bringen wirb, welche bem Antrag fjuene annäbernb entfprießt. ®a8 $ünglein an ber 
SBage bilben bieSmal bie Äntifemiten. ©ie foHen teilweife ©egner ber Sorlage fein. 
SS tann aber einem gewanbten ©taatsmanne nicht fchwer werben, biefe Partei burch 
3ugeftänbniffe ju gewinnen, bie überbieS ja ben Vorteil haben würben, baß fie in 
chriftlich'germanifcher Sichtung liegen müßten. Sharafteriftifcß für ben neuen SeicßStag 
ift, baß gerabe biejenige fßartei, bie baS SKititärgefejj im alten SeicßStag ju Ja ll ge- 
bracht, bei bem Appell an bie SBäßler bie aDerfchlecßteften ©efcßäfte gemacht h°t. 
©ewonnen hat bie Secßte unb gewonnen haben bie ©ocialbemofraten. 

gaft noch wichtiger als bie 9Jtilitär»orlage felbft war aber fchon bei ben SBaljlen 
unb wirb bemnächft auch tra Seichstage bie Unterfrage fein: wenn nun bie §eereS- 


778 


SRonatefdiaii. - tßolüif. 


ocrftürfung bejcfelofjen wirb unb burdigefet, womit fallen bie Soften gebecft werben? 
$enn wenn von ben OppofitionSparteien bie Koftenfrage zur Vlbfdjrecfung ber SSfafeler 
immer wieber unb wiebcr in ben ©orbergrunb geriicft worben ift, jo barf man erwarten, 
bafe bei ber $edungöfrage bie ©cifter beS ÜJfancfeeftertumS unb ber nationalen SBirt* 
fdjaftSpolitif ganz befonbers blutige Scfelaefeten jdjlagcu werben -- um fo heftigere, als 
bie »erbiinbeten Segierungen nodj ju taften fefeeineu, wenn es niefet plaitmäfeigc Ser* 
jefewiegenfeeit war, bie mäfercnb beS SöafelfampfeS faft alle neuauftaudjenben Steuer* 
Kombinationen unmiberfproefeen liefe. Slatiirlicfe finb bie ©orfefefäge ber ^iolitifer unb 
ber iiamiegicfeer jo bunt wie bie graftiousfarte oou IDeutjcfelanb. Sieben Steigerung 
ber bireften unb inbireften Steuern, roelefee jefeott beftefeen, tauefeen auefe immer wieber 
bie bireften SeicfeSfteuern auf, bie inbeffen innerhalb beS ©unbeSratS wofei nocfe niemals 
crnftliefe erwogen finb unb auefe jefewerlicfe SluSfidjt feaben, überhaupt erwogen ju werben. 
Soll bas ©elb bireft erfeoben werben, fo ift bie ©rfeebung wofei nur mitteift SJfatrifular* 
beitrüge, b. fe. burefe Separtierung auf bie Siujelftaaten mögliefe. Soll baS nötig 
mrrbenbe ©elb inbireft oon Seid)« wegen erfeoben werben, fo fragt fiefe, weltfeer ©egen* 
ftanb bluten foll. $ic Könjcroatioen oerteibigen bis ju gewiffem ©rabe ben ©rannt* 
wein, weil er in ben ärmften ©egenben ein agrarifcfeeS Siebengewerbe ift, trofebem er 
es als ©olföoerberber gewife oerbient, ftarf belaftet unb oertcucrt ju werben; aber er 
trägt audj fefeon eine fo bebeutenbe Stcuerlaft auf feinem Süden, bafe weitere ©rfeöfeung 
einem ©robuftionSoerbot nafeeju gleidjfommen würbe, dagegen würben bie Konfetöa* 
tioen gerne bie ©örfe fo ftarf feeranjiefeen, wie bieS in granfreiefe bereits gefefeiefet, wo 
über 100 Millionen erfeoben werben, unb überhaupt bie Stempclgefefegebung Diel ftfeärfcr 
auSgebilbct ift. Slutfe baS ©ier fönnte bluten, gteiliefe pflegen bie Siberalen baS !8ier 
als moralifdjeS ©egengift gegen ben unmoralijefecn ©ranntmein auSjufpielen — botfe 
wie wir glauben mit Unrecfet. Um bie fopfagen perfönlidjen Sigenfcfeaften ber toten 
©etriinfe fann es fiefe ja bei objeftioer SBertung berfelben niefet feanbeln, fonbern nur 
um bie ginge, toelefeeS berfelben in abfoluter 3afel niefer Meitfcfeen jäferlitfe ruiniert. 
J'a aber finb wir bimfeauS niefet fidjer, ob ber ©ergleicfe, wenn er fiefe matfeen liefee, 
wirfliefe ju ©unften beS ©iereS auSfallen würbe. £aS 3etfeen in ben Stäbten feat boefe 
heutzutage einen Umfang angenommen, ber entfefelicfe ift, unb gerabe im Reinen Mittel* 
ftanbe werben unjäfelige (Sjiftenzen burd) baS ftunbenlange Kneipenfifeen unb bie bamit 
oerbunbenen Jtoften förperlicfe unb finanziell feeruntergebraefet unb oerniefetet. Ueber bie 
3uläffigfeit oon eigentlicfeen üujuSfteuern — jelbft bie Sennwetten unb ben lotalifator 
feaben fiubige Köpfe bem giSfuS empfofelen — feerrfdjt aligemeinc Uebereinftimmung, 
aber teils ift bieS ©ebiet fefeon oon ben ginanpiiniftcrn ber Sinjelftaaten offupiert unb 
angebaut, teils ift feine grage, bafe, wie immer man bieje liitrone preffe, fic niefet oiel 
Saft mefer feergeben wirb. ihijuSfteuern bringen aus bem einfaefeen ©runbe niefet oiel, 
weil es zu wenig Menfcfecn giebt, bie in ber Slage finb, SujuS ju treiben. Sluf 50 
Staatsbürger fommt erft 1 Kapitalift! 

SSir unfererfeitS wollen bie 3afel ber betaiflierten ©rojefte niefet nocfe unnü£ Oer* 
meferen. 3m allgemeinen mürben wir in Uebereinftimmung mit unterer ganzen ftaatS* 
focialiftifdjen Sicfetung bie §erfteHung einer Seifee oon Monopolen für baS weitaus 
Sidjtigfte fealten. Solcfee Staatsinftitute bringen leiefet unb fiefeer baS ©elb, metcfeeS für 
bie SSeferfeaftmacfeuug beS ©olfeS nötig ift, fie bebrüden niemanben unb fönnen bie etwa 
bei ber (Sinricfetung ©efcfeäbigteu reidjlidj entfcfeäbigen ; unb fie bieten enblitfe — baS ift 
ifer ©orzug oor allen anberen Steuern — bem einfiefetsoollcn Staate bie Möglicfefeit, 
aus |mnberttaufenben oon nnzufriebenen jocialbemofratifcfeen Arbeitern ebenfooiele zufrieben* 
gefteUte ©eamte z u maefeen, beren Scfeicffal mit bem ©ebeifeen unb gortbeftefeen beS 
Staates jo eng oerbunben ift, bafe fie ben 3® e *9 abfägen mürben, auf bem fte fifeen, 
wenn fie SeoolutionäreS unternehmen wollten. 

Ob freiliefe irgenb eine Slusficfet fiefe bieten wirb, bergleiefeen ©leine zu oermirfliefeen, 
ftefet jefer bafein. ®er Iefetocrfloffene Seiefestag war nocfe fo ganz unb 9 ar «<n präget 



9Ronat«fd)nu. — Aolitit. 


779 


prioatfapitaliftifcher ©runbanfdjauung unb SBerfedjter be« „heiligen" (Eigentum«, baß jeber 
ttaatöjocialiftifc^e SJorfcßlag aud) bei ben „Socialreformern" nur jähen Siberftaub ge* 
funben haben mürbe. 

Die fociaibemofratifdje gartet hat mieberum erheblich an Stimmen jiige» 
nommen unb eine Steiße Bon SRanbaten neu erobert. Anbere freilich h at fie auch Ber* 
toren unb auch ba« ift Borgefommen, in fleinen Stäbten fogar in auffälliger Seife, baß 
bie abfolute Stimmenjahl nicht unbebeutenbe SRücfjdjritte gemacht hat- 3«beffen mir 
geben ju, baß e« ein geringer Droft ift, meun bie gortfdjritte ber Socialiften nicht fo 
übermältigenbe geroefen finb, mie bie Prahlereien ber güßrer fie in Au«fid)t fteüten. 
Die Dhatfache bleibt befielen, baß bie glitt im ©anjen unb ©roßen- hoch nod) im 
Steigen begriffen ift. Unb bamit ergiebt [ich benn immer bringenber bie SRotmenbigfeit, 
mehr al« bieljer ben Urfadjen ber großen HTanlßeit nadjjufimten unb ben SWitteln ju 
ihrer Abhülfe. Denn auch ber §offnung«oo(iftc fattn fich Däufdjungen nicht mehr h' 11 ' 
geben, baß feine Sorte, fonbern nur noch Ißaten ba« rodcnbe Stab merben aufhalten 
fönnen, unb baß e« fid) nur noch barum fjanbetn tarnt, ob bie Stegierung mit beit 
gebilbeten unb befißeubett HIaffen eine Reform in bie .'patib nehmen, ober ob fcßließlich 
bie Socialbemofratie felbft ihre Dfjaten tljun mirb, bie bann freilich nur im $erftören 
befaßen, aber eben jerftören unb Bernidfan mürbe, ron« 3aßrhunberte in miihfamer 
Arbeit gebaut. 

G« hat irgenb ein Dheaterfritifev gefagt, ein größere« Pubtifum fönne im einzelnen 
au« jiemlicß bummen Deufeln befaßen, im Durchfchnitt«urteil ber ©efamtheit merbe boch 
ftet« etma« Saßre« liegen. Da« ift nicht ganj unrichtig auch für bie politif. Unb 
ba«felbe gilt Bon bern änberen Spricßmort, baß ein einzige« Hörnlein Saßrßeit einen 
ganjeu Haftmagen boU 3rrtiimer (eicßt madje. Die Stußanmenbung auf bie Social* 
bemofratie ergiebt fich »an felbft. Die focialiftifdjen Hanbibaten im beenbeten Saßlgang 
mären jum guten Deile, mie früher auch fcßon, oöüig ungebilbete Stadjiprecßer, bie eine 
einzige au«meitbig gelernte Stebe auf ber StBal^e hatten, unb eine bcjdjränfte Attjaßl 
fcßablonenßafter Äntmorteu auf mögliche Anfragen, jum Deil fogar Ginfalt«pinfel, bie 
fich befäbigt halten, über politijcße gragen ju urteilen, meil fie au« bem eigenen unb 
bem freisinnigen ffiorrat ficf) einige Sdjlagtoorte angeeignet hatten, mit benen bie ®e- 
fißenben unb Stegierenben al« Ausbeuter unb Spißbubeit oerbäcßtigt unb ber „Hlaffen* 
ftaat" al« eine SJfajdjinerie bargefallt mürbe, bie nur pm ßmed habe, ben '-Beamten 
bie Dafchen ju füllen Aber fo einfältig bie (Einzelnen auch immer fein mögen — im 
Sociali«mu« al« Spftem liegt bennoch ein ^ufunftSgebanfe, ber jo ober fo fich ner* 
mirflichen mirb. 

3it melcber Seife etma bie fReform anjugreifen märe, barüber hat ber enangelifch* 
fociale Hotigreß foeben mieber längere unb recht intereffante ^Beratungen gepflogen, ohne 
baß mir fagen möchten, baß biefe Beratungen bie Höjung ber Probleme roejentlidj geflärt, 
ober fefte Gntfcßlüffe gezeitigt hätte, mit Gntjdjiebenßeit uorjugeßen. 

Unfere Änfid)t bleibt e« aber, baß, »nenn ©ott ber .fperr bie Gntroidlung be« .panb* 
roerf« jur SJtanufaftur unb jum 3Jiafd)inen*@roßbetrieb jugelaffen unb burd) biefe 3 U> 
laffung un« SRenfchen be« 19. 3ahrßunberi« geroaltige politijche Aufgaben geftellt hat, 
biefe Aufgaben nur fo gelöft merben fönnen, baß unter uielem Änberen auch eine Au«- 
behnung ber ©emcinroirtfchaft auf ftofan ber Ginjelmirtjchaft ftattfinbet. Auf anbere 
Seife mirb unjere« Grachten« ba« niemal« befeitigt merben, ma« man Proletariat nennt. 
So lange e« Proletarier giebt, mirb e« aber auch ©ocialbentofraten geben. Die cßrift* 
Iidjen Arbeiterbereine finb eine fcßöne Sache, aber fie bleiben biölpr an ber Peripherie 
unb bringen itod) nidjt in« Gentrum. Denn roenn aud) alle Arbeiter unb alle Arbeitgeber 
geförberte Ghriften mären — bie Arbeiterfrage mürbe bennoch ba«felbe bleiben, ma« fie 
jeßt ift, eine mirtfchaftlicße Hranfßeit, bie nur mit mirtjchaftlichen SRitteln ju feiten ift. 

G« ift auf bem Socialfongreß auch ®iet treffliche« gerebet morben über bie SBe* 
beutung be« perjönlichen Ghriftentum« im Hampf ber $eit unb über bie noitoenbige An* 



780 


9Ronat$fd)au. — ^olitif. 


nägerung ber Stänbc, bic an Stelle ber einftmeilen leibet ttorf) madjjcuben ©ntfmribung 
treten jod. Vt ber and) bic größte gefeUfdjaftIicf)c Slnnägerung, wenn cS gelänge fie gu 
oerwirflicgeii, fann ben wirtjcgaftliegen ©egeufag nidjt geben, jtmbcrn nur milbern. Unb 
bie ungweifeigaft richtige geftftedung, bag baS ©griftentum nidjt nur ©cjdjidjte unb 
Xogmatif, fonbern aueg Straft unb praftifdjc Xgat fei, wirb ben inneren jfrieben in ben 
gegriffenen Stänben uttfereS SSolfeö niefjt Ijerfteden, wenn niegt biefe Straft unb bieje 
Xgat aueg auf bem oolfSmirtfcgaftlidjen @ebiet fidj bewähren. ©ur bie 35er* 
ftaatlidjung großer 3nbuftrien unb bie öerleigung ber 93eamtenqualität mit gefieberten 
Erwerbe* unb ©enfionSocrgältniffeit att bie beteiligten Arbeiter fann mit ber ßeit jo oiel 
©lieber bes oiertett StanbeS in baS „ftaatsfreunbliege" Säger gerübergiegen, als nötig 
finb, um unferen Staatshalt oor Stürmen gu fdjü^en. 

Cb unb wann cs wirflidjeit Slrbeiterfreunben müglidj werben wirb, an Stelle ber 
gegenwärtigen Slbenteurer Arbeiterführer gu werben unb eine wirfliege Slrbeiter-SBägler* 
fegaft um jidj gu fammeln, baS ^ängt lebigiidj baoon ab, ob fid) ©Jänner finben, bie 
bie ©rüden hinter fieg abgubredjen bereit finb unb ©ntfagung genug hefigen, um im 
garten Stampf gegen bic befigtubeit unb gerrfdjenben St (affen bas notwenbige Stüd 
SocialiSnutS für ben oierten Stanb gu erfämpfen. Xag biefer Stampf gewiffermagen 
im gricbeit bureggefodjtcn Werben fönnte, ift eine HJJeiuung, bie wir für 3dufion galten, 
©kr ign buregfeegten will, barf nidjt im geguerifegen Säger bleiben, fonbern mug fiig 
mit beiben gügen auf beit ©oben ber Auflage ftcllcn, bie ba» gmaitgigfie 3agrgunbert 
gegen boS ncungegntc jdjou jegt ergebt unb immer ocrnegmlicger ergeben wirb. 

©erwunberlieg fdjieu uns, bag ©rofeffor Slbolf 2B ag n e r oor focialiftifcgen 
©edeitäten warnte, bereu er fid) bod) unjercs SracgtenS in feinem Segrbueg früger reegt 
bringeitb oerbäegtig gentaegt gat. Seiber ift aber übergaupt feit bem ©mpfang ber jo- 
genannten Staifer-Xelegirten eine ftarf rüdläufige ©ewegung unter ben Sogialrcformern 
eingetreten, 38 ir beflogen baS. Unb wir roiinfegten, bag, wenn bie focialiftifcge Regung 
nidjt im Sturm gu neljmcn unb bic ©ureaufratic nad) ©iöglidjfeit bemiigt mar, aueg 
ba nod) tpinberuiffe unb Scgwierigfeiten gu jdjaffen, wo gar feine waren, man nun um 
fo nacggaltiger fid) ber regulären Öelagerung befleigigen möcgte, bie ftill unb geraujegloS, 
aber aueg mit bewugter ©laitmägigfeit eine parallele naeg ber anberen eröffnet. 

Hu ben ©arteien, meldjc entfegiebene ©ittbuge an Stimmen unb SDfanbaten erlitten 
gaben, gegört aud) baS ©entrum. Xieje ©artei ging unter fegr ungünftigen Um- 
ftänbeu in ben SBaglfampf. SBinbtgorft war ein üorfidjtiger gügrer gewejen. Sin ber 
unitas in neeessariis, b. g. an ber ©inigung in allen Stircgenfragen hielt er unbebingt 
feft. 2Benn er aber fag, bag in debiis bie ©Meinungen auSeinanbergingen, fo lieg er 
ben ©ingelnen ffreigeit unb mugte fonferoatioe unb liberale ©lemente gujammengugalten 
unb Spaltungen gu oerginbern. Sein plumper ©acgfolger, Dr. Sieber, gat gleidg bei 
ber erften grogen ffintfegeibung fertig gebraegt, was fein Sorgänger bureg 20 Qagre 
unb länger mit fo grogem ©ejegid oermieben, er gat bie fonferoatioen unb bie liberalen 
Statgolifen auseinanbergetrieben unb ben „Xurm" gefprengt. 3Benti bie Spaltung bei 
bem bieSjägrigen SBaglgattg notg niegt in grogen 3iffertt jum Slusbrud gefommen unb 
baS „reegte ©entrum" notg feine ©artei oon ©ebeutung geworben ift, fo liegt baS oor 
adern an ber ©eugeit ber ©emegung, bie fid) teils erft naeg ber Auflöfung beS ©eicgS- 
tags cntwidelte. „®ut Xiitg wid SBeile gaben" unb fleiner Slnfang fann niemals als 
©eweis gelten, bag and) ber Fortgang unbebeutenb bleiben werbe. Xie .jperren oon 
Sdjorlemcr unb oon rpu ene — gwei alte Dffigiere — werben mit ber 3 e 'f Wl on 
aus igren noeg uttorganifierten Xruppen eine jcglagfertige Slrmee gu bilben wiffen. 

UebrigcnS brogte bem ©entmin niegt nur oon reegtS ger ber Abfad 3n Siib- 
bcutfcglanb ift wieberum ber XemofratiSmuS beS Dr. Sieber ben Seuten niegt rabifal 
genug, ©iele SBägler, bie biSger ftetS für baS ©entrum geftimmt gaben unb nun boeg 
unter fegleegten ß^iteu unb gogen Steuern leiben, fegieben ben bisgerigen Xeputierten 



5BJoiiat$|(f)aii. — tjßolitif. 


781 


bie ©djulb au bem allgemeinen llnglücf ju nnb wählen nun cntweber bie fcfjärferc Ion' 
art beS Dr. ©igl, ober and) beu „Sauernbunb", ber aber cincrjeitS nod) agrariftßer 
ift, als bie Slgrarier, unb anbererfeitS non ber fDlilitärüorlagc nicßtS wiffen ju wollen 
fcßeint. 

SSicIc^e ©teHuitg bie oeruneinigten SBriiber nun ju einanber einneßmen werben, muß 
abgewartet werben. 9tur fooiel fteßt feft, baß e§ mit ber öinßeit ber ftatßolifen in 
außcrfircßlid)en Dingen norbei ift unb baß fie Stimmen fowoßl nacß recßtö ßin abgebeu 
werben, wie and; nad) linfS. 

(Sine merfroiirbige SSerftärfung ßat, wie fdjon erwähnt, bie nterfwürbige Partei 
ber Slntifemiteu erfahren. SBir iagen „merfwiirbig". Denn wenn im Sbeenfreifc 
biefer Partei ber Stampf gegen baS Qubentum obenan ftet)t unb wenigftenS bei öinjelnen 
bie 3Uufion gepflegt wirb, baß alles ober bocß oiclcs gut werben würbe, wenn nur ber 
Jfampf gegen bie Stuben eine praftifdjc iBerwirflicßung iu eutfprecßcnben ©efeßen fäube, 
fo ift fcßwer ju uerftcEjcn, wie eS möglich ift, baß fo oielc normal ocranlagtc fDlcnfcßcu 
ficß mit ber reinen Negation begnügen. 

2Bir glauben in feiner 9Bcife bie SBerßeerungeit ftu oerfenneu, weldjc 3ubett unb 
jübifdjcS Kapital in Deutfdjlanb unb überall in ber SBelt emricfjteit. Slber bie Äranfßeit 
liegt botß nießt in bem ^arafitenoolf als folgern, foitbent ber Umftanb, baß bie 'jkrafiten 
fo geheißen, jeigt nur, baß franfe ©teilen im Soltsförpcr oorßanbcn finb. Die SluS= 
beßnung, weltße fie gewonnen ßat, ßätte bie anlifemitifcßc SRicßtuug ganj gewiß nie 
gewinnen föitnen, wenn bie Sonferoatiocn in ben leßten jwanjig 3aßren and) nur etwa« 
3nitiatioe bewiefen unb nur mit einiger SBärme auf bie Sßriftianifientng nuferer 3nfti« 
tutionen ßingearbeitet ßätten. Daß bas in ber leifetretenbeu Slera £>cllborff nicljt gefdjeßen, 
ßat bann and) ßier ein ®efd)lecßt oou „jungen" gezeitigt, bie mit ben „Sitngen" aller 
Orten unb feiten bas gemeinfam ßaben, baß fie ungeftüm unb rabifal baS populäre 
in ben SSorbergrunb feßieben unb gelegentließ gorberuugen auffteHen, oon betten fie felber 
wiffen ober bod) wiffen fönitten, baß fie niemals erfüllt werben. 

SllS böfcS ©ewiffeit ber Äonferoatioen mögen bie Slntifemitcn eine fegenSreicßc 
SJtiffion erfüllen; eS wäre jeßön, wenn fie fidj in biefer junftion felbft iiberflüffig 
maeßten. 3m übrigen werben fie, ba fie nun ^raltionSftärfc erlangt ßaben, entweber 
fteß eit: oertieftes gemeinfameS Programm geben, ober bie Höfling ber wirft id) fcßwebcuben 
ßeitfragen benen überlaffen müffen, weltße bie Sacßcn tiefer faffen als fie, weltße bie 
Stranfßeiten, an benen wir leiben, oon ©ruitb aus $u ßcileu ftreben unb uid)t bem 
ößarlatan gleid) nur an ben ©ßmptomen ßcrumboftern. 

(Sine entfeßiebeue Söefferung ber Hage im beutfeßen ©inne ßat in ölfaß-Hotßringen 
ftattgefunben. öS läßt fid) jur ©tunbe ttoeß nießt überfeßen, wie im einzelnen bie Slb= 
georbneten fitß ftellen werben, ©ooiel aber ift flar, baß bie beutfeßen äJtinoritäteu feßr 
ftarf geworben finb unb baß meßr beutfeß ©efinnte gewählt finb als friißer. ftreilicß 
in ber ©tabt ©traßburg ift man oom Siegen in bie Draufe gefommen. öS ift ein 
„Sllt-Deutfeßer" gewäßlt. Slber biefer „Sllt-Deutfcße" ßeißt SSebell 

* * 

* 

Sßom SluSlanbe ift fo wenig wie möglicß ju berießten. 3n önglanb geßt ber 
Stampf um §omeru(e weiter, unb jwar mit fteigenben SRißerfolgcn für ben alten ©labftonc. 
Dotß ift man oon enbgiiltigeu Slbfdjliiffen nod) weit entfernt. 3n Defterrcicß fpielen 
ganj äßnlidje nationale Jtäntpfe ficß ab, bas oerjweifelte Siingen ber 3ungtfcßetßen um 
bie bößmiftße Autonomie. Unb ßier ift bie ^Bewegung in ben jlaoifcßeit iBoIfsfptitteru 
infofern nod) burdjgreifenber unb rabifaler, als fie nießt nur imterpolitifdje Steigerungen, 
fonbern bie äußere SJiolitif beS gefamten ftaiferftaatS in ißr ©egenteil oerfeßrett will. 
Sin bie ©teile beS DreibunbeS füll ber 33unb mit fRußlanb treten, ber aber, wenn oer- 
wirflicßt, beu unrußigen Köpfen unb häuften in IBrag bod) lauge nießt genügen, fonbern 



782 


TOonatäfcfiou. — Jtofonialpolitif. 


fic nur toeiter antreiben mürbe, au« bem Sterbanbe be« öfterreic^ifc^en Staate« an«p* 
fdjeiben uub in bem großen ©laoenreicße be« Offen« aufpgeßen. 3unt ©lüd ift an 
eine ^tolitif ber Abenteuer in SBicn uorerft nicf)t p beiden, öielmeßr nadj bcn ^Delegation«* 
reben be« ©rafen Äatnofti nidjt« anbere« p enoartcn, al« eine gortfefeuna be« alten 
frieblicfjen Surfe«. 

SU« crfreutidjfte Siacßricßt öom S(u«laube fann jebenfall« ba« Sluöftetlungöergebni« 
ber IDeutfcßen in (Sßicago gelten. ®« fcßeint wirtlich nicht nur (Sigenlob uub Straßlem 
p fein, fonbern eine and) oou ben ©egnern aiterfannte Jljatfadje, baff unferc Snbuftrie in 
eielen Zweigen berjcnigen aller anbereit Sänber [ich überlegen gezeigt hot. ©o ungern 
fie e« tßut, oerfteßt bie SBelt firfj p bem .ßeugni«, baff unter allen friegerifcßen Lüftungen 
unb ^Bereitungen unfere« Stolfe« betinocf) fein Runftfinn unb ©etocrbßeiß im großen 
unb fleinen noch nicht gelitten hoben; ja auch biejenigen Slu«länber, bie un«, bi«roeilen 
geroiß mit Stecht, recht unlieben«roürbig finben unb unjeren Stolf«cßarafter nicht leiben 
tonnen, erflären unwillig aber ehrlich, baß fie roenigfteu« llrfacße hoben, un« nadjpaßmen 
unb oon un« p lernen. 


Rolanialpolitife. 

Seit ber Slbfenbung be« Rolonialbericßt« für bie ®tai‘?tu«gabe biefcr ^eitfcßrift 
ftnb eine ganjc Slnpßf wichtiger ©rfolge au« unferen ©djußgebieten betannt geworben, 
friegerijcßer Statur pmeift, bodj auch i um £eil erreicht auf bem SBege fricblidjer Ser« 
einbaruitg unb ruhiger, jiclbcwußter Arbeit, ßur ßeit fteßt bie Sinnahme oou £>orn* 
frauj, be« befeftigten „Stegierungfißeä" be« Stama- Häuptling« fjjenbrif SSitbooq, im 
Storbergrunb be« folonialen Sntereffe«, hotte man borf) jahrelang oon ber ^eimat au« 
mit fteigenber Uupfriebenheit bie traurige Stolle »erfolgt, welche unter bem .{johne biefe« 
SRäubertjauptmanne« ba« Deutfcßtum im fübweftafritanifeßen ©chußgebietc, oor allem 
aber bie bortige beutfehe ©djußtruppe, fpielen mußte. SWuti ift .fSenbrit oertrieben au« 
feiner felfigen geftung unb treibt fieß nach ben leßten Steridjten im Canbe umher, um 
unter bem ©cßuße ber 9?acßt fdjledjt bewachte Stießpoften, auch wohl gelegentlich einen 
folcfjen ber beutfdjen Sdjufetruppe bei- ftl.*SSJiubI)Ocf, p überfallen unb Stieß p rauben. 
®r wirb feinem ©djicffal nidjt entgehen; mag audj ba« Siäuberlebcn immerhin einige 
tjungernbe Stama« unb irgenb welche« ©efinbcl, ba« in bem ungeheuren SBeibelaube 
natiirlidj nidjt fehlt, »erführen, iljr üo« mit bem {einigen p oerfmipfen, fo enben bodj 
berartige Stiften, fen regelmäßig in rnfdjem Stiebcrgang, beit ihnen bie fteigeube Ster* 
roilberung unb bie pneßmenbe geinbfdjaft aller ruhigen tSinmoljuer bereiten. S3e* 
merfenSwert ift, baß mau nun audj enblicß au« ben befdjlagnahmteu papieren be« 
oormaligen Häuptling« weiß, welche« bie englifcßen Duellen waren, welche oon SBalfifcß* 
bap ou« mit gerabep beleibigenber lluoerfcßömtheit bem ^jenbrif Weweljrc unb SDtunition 
pfdjanjten. .^öffentlich ift man in biejem {falle feiten« unfere« ©ouoernement« unnadj* 
fießtig gegen biefe beuljcßfremiblicßen ginnen oorgegangen unb geniert fid) auch nicht, 
bie Stamen ber faubereit Herren 3nßaber unb Stertreter in beutfcßen Stlättern p oer* 
öffentlichen. §at bodj erft beutfdje« Stint fließen müffen, um ben nur burdj ben ©cßieß* 
jeugfdjinuggel ermöglichten SBiberftanb p breeßen. fpanbelt e« fid) nun hier nur um 
fßrioate, fo wirb itt beu leßteu Stacßridjten auch e *n trefflidj paffenbe« ©eitenftüd ber 
Rapregierung unb be« englifcßen Stefeßläßaber« oon SBalßfcßbaß gemelbet. SU« nämlich 
oor einigen SBocßen ein beutfeße« Sanonenboot eintraf oor ber SBalßfcßbaß — oermut* 
ließ audj, um bie Sdjußtruppe mit neuem ©cßießbebarf p oerfeßen — , hielt e« ba« 
englifcße „©ouoernement" oon SBalßfcßbaß für angebracht, bem beutfcßen Ätiegäfcßiß 



SDlonatäfrfiau. — ft'oloniotpolitif. 


783 


ben (Eingang in beit $afen p »erbieten. 2Bie fid) bie Sache geregelt f»at, ift pr 3 e it 
nod) nid)t Ocfaitut; jebeitfoQä wäre bie Scgrünbung, |>enbrif SBitboot) als „friegfiifjrenb" 
mit bem beutfehen fReicfje anfeljen p wollen, eine berart plumpe Xalttofigteit beS eng- 
Iifd)en SftagiftratS, baff eS unbegreiflich märe, Wenn barauf »on SScrtin auS nicht eine 
gebiihrenb beuttiche Slntwort erteilt mürbe. Unterbeffen geht bie South ■ Skft * Slfrican» 
Sompamj fo rafd) wie irgenb möglich im Schuhgebiete »or, um bie SluSbeutung ber 
Dtaoi-Üfiine unb ben San einer Sifenbaljn borttjin auSpfüjjren. C£b a rafteriftifch ift, baff 
bie pr Stuffidjt beigegebenen beutfdjen Herren »on Siiioro unb Xuft »on ber erften 
englifchen Sjpebition ber Sompant) gebeten morben finb, möglicfjft fid) getrennt »on 
berfelben p fjaltett, um (eine Erregung ptti Schaben ber Sngtäuber herüorprufeit. 
®?an erfieht aus biefer fdtjamen Sitte noch tiicfjt recht, ob auf feiten ber (Sngtäuber 
ein befonbereS groffes SOiap »on 93orfid)t, jenem beffeten Xeile ber Xapferfeit, p ©runbe 
Ing, ober bie Slbfidjt, ben Eingeborenen gegenüber p »erbebten, baff bie engtifche 
Sjpebition unter beutfeher StaatSauffidff arbeitet. StJiit fRiidfidjt auf bie grobe Söapr- 
fcfjeinticbteit ber (enteren Sinnahme hätten mir eS lieber gefehen, wenn bie beutfehe Stuf- 
fidhtsfommijfion beftimmter aufgetreten märe. Ss madjt feinen fet)r oberfthufcherrlichen 
Sinbrad, wenn bie engtifche Sjpebition früher antangt als bie Xeutfchen, unb menn, 
natürlich ohne 5Hiidfid)t auf bie le^teren, ber engtifche 6jpebitionSfüf)rer fid) bie 
„(Erlaubnis" uom Häuptling erteilen labt, 0ta»i p bearbeiten. 3*el)t man jdjliefflich 
bie über alle Waffen gebäffigen Serid)tc ber englifchen Jtap<$reffc über bie Sinnahme 
» 01 t .fjornfranj in Setradjt, fo erhält man einmal roieber ein fo bcutlidjeS Öilb »on 
ber „freunbfchafttichen" ©efinnung ber Sngtänber gegenüber ber bentjdjen Kolonial, 
politif, bab man unfereti Kolonifien nur baS benfbar gröbte Wifftrauen, ber ^Regierung 
aber pm minbeften bie unnad)fid)tigfte SBeftimmtljeit ben Sngtänberu gegenüber 
empfehlen möchte. 

©lüdlicfferweije finb bie Scridjte über bie Änbaufätjigfeit beS SanbeS für S(der= 
unb ®iebwirtjd)aft fomic über bie fRcfultate ber Sergbauiinterfndjungen jo günftig, bab 
mau hoffen barf, bas beutfehe Stement werbe burd) gröbere 3 l1 hi unb burd) gutes 
3ufammenhatten baS fünfttid) gefdjnffene mirtfdjafttidje UebergeWid)t paratpfieren. 

Sin harmüiiifdjeres Sitb nationaler unb mirtjchafttichcr Srfotge bietet pv 3 e * f 
®eulfd)-0ftafri(a. Xie Woutierung bes SBiffmann > XampferS auf bent fRpaffafee, bie 
nunmehr beenbet fein biirfte, unb bie St n tage ber befeftigten Station Snngenburg am 
SRorbenbe biefeS Sees finb fchon allein nicht p unterjehäfcenbe gortfd)ritte pv 93e= 
feftigung unb Srmeiterung unfcreS SlnfeljenS unb unferer Slutorität auf ber wichtigen 
üinie Xanganpila ■9tpaffa«Sambcfi. freilich hat baS Unternehmen grobe Summen be= 
anfprncht; aber X)eittfd)lanb mnbte, wenn eS bie centrale Stellung feiner .Kolonie »er- 
werten wollte, biefeS natürtidje SiugangSthor bod) einmal beriicffidjtigeu, je früher, befto 
beffer. 0b eS aber jegt fdjoit angebracht ift, weiter p gcljen, wie SBiffwanu bicS bc- 
abfidjtigt, unb eine Station am Xnnganpifa anplegen, erfdjeint uns feljr zweifelhaft. 
SS ift ja leidjt begreiflich, bab SBiffmann ben bringenben SBunfd) h at , eublid) einmal 
mit ber beutfehen flagge an biefem Sflaoenraubueft — fo tonn man befoubcrS ben 
{üblicheren Xeil bes Sees mopf nennen — p erfdjeinen unb »or allen X)ingen ben 
am beutfehen Ufer anfäffigen alten Sfla»enf)änblcr unb Häuptling ÜJfercre uujdjäblid) 
p machen, nadjbem er ihm im SRärj biefeS ^aljreö fd)on einen »orläufigen furjeu 
Sejuch abgeftattet fjatte. So wader aber auch am See fchon burd) bie Belgier in ber 
SBetämpfung ber Stlaoenrnuber »orgearbeitet ift, fo würbe bod) bie eine beutfehe 
Sjpebition nur bie SSorläuferiu mehrerer nachfolgeuben fein (öniten, unb pierp fehlt eS 
nicht nur au Wittein, fonbent »or ber .fjanb an bem nötigen SRcfruticrungSmaterial. 
SS ift baher p hoffen, baff bie europäifdjc ifioft, bie ben ÜJiajor bei Abgang ber legten 
9tad)rid)t feit fünf SRonaten nicht erreicht hotte, iff» inp>ifd)en angetroffen put unb ipm 
befonberS über bie pfammengefd)moIzenen Witte! beS Slntifflaoerei-KomiteeS (einen 
Zweifel lägt. Ohnehin bürfte ipn ber Uebergang ber Xampferftatiou an baS SHeidj 



784 


3Ronat«jd)au. — Kotomalpotitif, 


baju bemcgen, in neue SBerbanblungen mit (euerem über feine fiinftige Sefchäftigung ju 
treten. Sefinbeit mir uns nun auf biefem fliege in erfreulidjcnt 5ortjd)ritt, fo fiub auf 
ber midjtigften Äoramonenftra|e, nämlich ©agamopo-Xabora, ebenfalls jmei ßrfolge ju 
melben, bic cnblidj geeignet fein biirften, bem bureb bie SJlafiti - ©infälle fdjon nach 
Dlorben abgelenften unb beunruhigten £>anbel ju neuem ©djmuug ju oerbeifeu. Slnt 
3. SDlärj ftürmte Lieutenant o. 53otl)mer bie Xembe beS 3Bagogo*|)äuptlingS fölafcnta 
mit 55 SDlnmt, mobei er felbft üermunbet, gelbtocbcl ©rttel aber töblicb burd) bie ©ruft 
gesoffen mürbe. Xer fetjr erbitterte Stampf mürbe burdj ben einzigen nod) fampf- 
fähigen SBeißen, Sergeanten SBilbelm, mit fHufjc unb ©ntfdjloffcnbeit ju einem fiegreidjeit 
(Snbe geführt, fpierburd) ift ber ftetS gefäbrlidje ©Jegeabfchnitt jroifd)en 3Jtpmapma uttb 
Unbangmira neu gefidjert. X)ie burd) ©oben im «ergangenen Sabre angeorbnete Anlage 
ber ©tation Unbangmira, bie bem Stampfe als 9Üidl)alt biente, bat firf) olfo uoll bcroäl)rt. 
X)er jroeite Stampf ift burd) Lieutenant fßrincc geleitet morbett, er beftanb ebenfalls in 
ber ©rftürmung einer ftarf befeftigten SSagogo- Xembe, unb jroar auf ber Strede 
Unpangmira-Xabora. Xiefcr ©türm ift in mehrfacher .pinfidjt bemcrfenSmert. ^uuädjft 
mar ber ©egner offenbar eine fßerföniidjteit, bie burd) StHfäße politifeber ©eredjnungeit 
in Serbinbung mit bem organifatorifd) beanlagten Häuptling ©ite ooti Xabora, mit 
bem er in ber Xßat üerbünbet mar, ben Xeutfdjen äußerft gcfäl)rlicb merbett tonnte, 
©o jeugt bic ©rfd)einung, baß bie Sßagogo fid) bei ihrem ber ©rftürmung ooratigebenbeu 
Slitgriffc auf bie Stararoane gleichmäßig jur (Srbe marfen, um bent ffeuer ju entgehen, 
non einer gemiffen Xattif, ebenfo oerrät bas fflefedjt mit ben fBabebc, roeldjc bie 
©tation Unpmtgmira ober bie fßrincefche Xruppe im Süden faffett füllten, eine geroiffe 
friegerifdj-militärijdje Zulage. SBenu fid) Lieutenant Ijiriuce biefem Wegner gegenüber 
cntfd)[oß, ihn in feiner bis 400 Sieter breiten Xembe bureb nädjtlidjeu Angriff anju- 
greifen, fo fiepen mir pter oor einer Snitiatioe, bic eines großartigen 3ugeS nicht ent- 
behrt. ©tag bei bem gliirflicp burd)gefübrten ©türme baS grelle Licht ber ©lagttefium- 
facfeln unb baS Unerhörte eines nächtlichen Sturmes bie Hauptrolle für ben jdptelleu 
unb griinblicbcn (Srfolg gefpielt haben, immerhin bilbet bie ^rrftörung ber Xembe beS 
Sittini Sitmana eine ber glänjenbftcn (Spifoben ber neuefteu beutjdf-oftafrifanijdjen (De 
fcpid)te, nicht foroohl burd) bie ©ntfdjlußfäbigfeit beS ^itprcrS, als aud) burd) bic 
XiSciplin ber jdjmarjen 1 nippe, bie fid) XagS juoor unter ©erluft pon 21 Siann 
burd) einen ununterbrochenen Singriff in unüberfid)tlid)cni Xerraitt jur ©tation 
Umjangroira batte burd)fd)lagen miiffcn. (SS liegt benn auch eine mol)loerbiente Sin- 
erfennung barin, metttt bent ©ompagniefübrer Sßrince nach feiner Slnfunft in ©agamopo 
foglcich bie neue ©tation Laitgcnburg am Dtpaffa überroiefen mürbe, mclche jur 
ben gefäbrlidjften unb oerantroortungSuollften, aber auch felbftänbigftcn fßoften in Xcutjd)- 
Cftafrifa bilbeu biirfte. 

Dieben biefem (riegerifdjen Srfolg bleibe nun auch ber Stulturfortfd)ritt nicht un> 
ermähnt, meldjer fich aus bem jüngft oeröfjentlid)tcn ©kfdjäftsberidjt ber Xeutfdpoftafrifa- 
ltifcheit ©fefedfepaft ergiebt. hiernach fcheint man baS oielbefprodjeue ©jperimeut ber 
©infübrung djinefifcher Slrbciter auf beit ffilantagen ber (Dcfellfdjaft als gelungen betrachten 
ju tönnen, nicht fowopl megeit ber ja befannteu ÜIrbeilStraft unb Slnftelligfeit biefeS 
DJtaterialS, als auch bcfonberS megen ber SBirfung, melcpe biefeS ©cifpiel ruhiger unb 
ftetiger Slrbeit auf ben ©ingeborenen gemacht hat. Xie unoerniinftig t)o^ett Slrbeits- 
löhne finb gefallen unb bie ©chmarjen bequemen fich bereits baju, nicht fogleid) baoon 
ju laufen, fobalb ihr ©erbienft jum Slnfauf irgenb eines ®enußmittels ober ©d)mud> 
gegenftanbeS auSreidjt. ©ernerfensmert ift aud) bie Xpatjacbe, baß jmei ber @efeUjd)aft 
gehörige Jaftoreieu fich bereits rentieren, ein ©enteis, baß bie oft oott Sfolouialgegneru 
aufgcftellte Behauptung, ber roeiße Staufmann merbe niemals mit bem Snber tottfurricren 
föntten, rncil er cittfad) nicht ftunbeitlang mit il)m um bie SBettc ju feilten oertnöge, falfd) ift. 

Sir muffen für b cutc mit Cftafrifa jd)ließcn, um nod) einige Sorte über bie 
Äamerunfrage anfügen ju tonnen. 3m (Streit ber franjöfifchen unb beutfehen ^refje 



3Roiiat3f(1inii. fPirtfrf)dfl«poIiHt 


785 

(jat fiel) bie Angelegenheit bereite bebcnflicfj feitbem fcftftcljt, baff bie Franjofen 

tljatjadjlid) in »crtraglidj »ou i^itcu gummiertem beutjdjen ©ebiete ©rmerbnugen gemacht 
mib polttifdje Verträge gejdjlofjeu tjaben. Tug bie jahrelange Untfjätigfeit Tentfdjlanb« 
fdjlicfjlidj ciulabenb auf beu franjofifdjen Anucfion«eifer rnirfeu muffte, mar jdjon fange 
!lar. Tag Tcutfdjlanb aber biefeu effatanten 4$ertrag«brndj nicht fdjmeigenb fjinnetjmen 
faun, erfdjeint uns cbeujo jmeifello«. Sharafteriftijdj ift c« fdjou, baff ifjarijer offjjiöfe 
Blätter jtuar jugebett, baff ber Vertrag »on 188;") »crlefct jei, aber unoerfroren fjiuju 
fügen, baff iljre Cfftjiere bleiben mürben, mo fic einmal feien, ja bnfe bie „politiquo 
coloniale“ in ecijt djauoiniflijdjer SSJeife, mic fie gleich tljövidjt eben nur in fjJarie; uor> 
fommeu faun, für bie fjJrutcfte in beutfdjen blättern — ©enugtfjuung »erlangt. 3Bie 
fid) bie beutfefje SHegierung biejer taglidj ernftljafter entmidelnbeu Frage gegenüber »er- 
halten rnirb, ift uod) nidjt flar; für unferen Wejdjmad (äfet ein beftimmte« Auftreten 
jefjon lange genug auf fid) märten ®ir ueljmeu aber au, baff man erft bie ®eenbigung 
ber äöaljfangelcgcnljeit im Sunern abmarten mitl. Fft auf biefem ffiebiet tHu^e ein- 
getreten, fo bar} man ermarten, baß SHcgierung unb Öolfeoertrelung einmütig in einer 
Frage jufammenfteljcn merben, bereu materielle Tragmeite »iellcidjt nidjt fielen Har fein 
mag, meil fie ben Sl ! erl ber ftreitigen iliinber nidjt fdjügen fönuen, beren ernfte formale 
©eftaltung aber eine fefte Haltung ber Station ertjeifdit, benn e« ijanbelt fid) um nicht« 
roeniger, als um bie Uuucrlegiidjfeit ifjrer ©venjen. 


lCirffdfüftsyoIitiU. 

SBäfjrenb mir bie« fdjreiben, finbett in ben meiften beutfdjen Staaten bie Stidj- 
maljlen jum Stcidjatage ftatt. Tie ©ebeutuug biejer Steumafjlen für bie fünftige ©eftaltung 
ber beutjehen SBirtfdjaftapolitif rnirb »on feiner Seite unterfdjäßt; obmohl bie »on ber 
SKegierung ausgegebene fjiarolc „bie SDfilitaroorlage" lautete, Ijat bod) ber Sieicfjäfanjler 
felbft im jroeiten Sßafjlgauge einem ©egner ber 'Uliliiäruurlage feine Stimme gegeben, 
um au feinem Teile ben Sieg eine« Socialbemofratcn, als eine« ©egner« unferer roirt- 
fchaftlidjen unb gejellfdjaftlidjcn Crbuuug, »erljinbcru ju tjelfen. Sott ben Social- 
bemofrateu frcilidj ift nufere« ßradjten« audj im neuen s J{eidj«tage eine Aenberung unferer 
©irtjd)aft«politif nidjt ju ermarten, tuoljl aber »on ben jefjr geftärften Anhängern einer 
eutjdjiebcu agrarifdjeu Sicform. 

©rofje Hoffnungen fann man augenblidlidj auf biefe fünftige ©efefcgebuug noch 
nidjt (eben, benn bie ISrnte-AuSfidjteu in Teutjdjtanb unb bie üage be« ©etreibemarfte« 
fitib für unfere i'anbmirtfdjaft fo nieberbrürfenb, baff ©efe^e unb IBerorbnungen faum 
etma« änbern föttnen. SHujjlanb mclbet triumphierenb allroödjentlich eine ©efjerung jeine« 
Saatenftanbe«, audj in Ungarn Ijabcu fidj bie Saaten uortrefflicfj erholt, unb ba« ©leidje 
gilt »on Slmerifa, mo aujjerbem nodj feljr grofie Vorräte »on SBeijen lagern. Tie 
©etreibepreije merben alfo in Teutfdjlanb uoraiisfidjtlid) ben mittleren Staub nicht 
überjdjreiteu, unb barau« folgt, bah unfere ilanbmirte im Süeften unb Silben, fomic 
in SJfittelbcntfdjIanb nidjt ba« geringste Slcquiüatent für ben Ausfall in ber Futterernte 
ju ermarten hoben. Hebt man audj bie $öHc auf Hafer, SJtai« unb anbere Futter- 
mittel auf unb febt bie Frachttarife ber Staat«baljnen für biefe Artifel auf ben niebrigften 
Sab herab, ja gemäljrt man bnju nodj ben notleibenben ©emeinbett Tarleheu au« ftaat- 
fiefjeu Fonb« jum niebrigften ßinifufje bei langer StütfjafjlungSfrift: ber Slot fann bodj 
nur in geringem SJtnfsc gefteuert merben. Sie rnirb fid; audj in ber örute be« nädjften 
Fahre« noch fühlbar madjen, ba e« au guguief) unb an animalijchem Tiinger jur 
®eftellung ber neuen Saat fehlen rnirb. 

Unter fotdjen Umftäuben gereicht e« ber iianbmirtfcfjaft jum geringen Troft, bah 
nunmehr bie SBcrfjanblungen über einen Haube(«»ertrag mit Stufjlanb gejeheitert finb. 

«Eg fonf. MoniD'itiitt 1Ä93. VI L 60 





9J!oimt?fd)flu. — fflirlftljaftiSpulitif. 


78(J 

„©efißeitert" ift toot)( nic^t ba« ri(f)tijic Söort. Sßir ßaben nie baran geglaubt, baß e$ 
SSerrn Bütte Grnft war, al« er bie Betßanblungen anfnüpftc. Unfer Bcrtiag mit 
Cefterreitß-Uugarn legte ißm bie Pflidjt auf, un« um 3»biüigung bet- niebrigcren (.betreibe« 
Zolle« anpgeßen; bod) ftefjt er fo entfdjiebcu auf Seiten bev ruffifeßen 3nbuftriepartei, 
baß er nidjt barau gebadjt ßaben fauti, beu 3°H ouf beutfdje Blafdjinett unb beutftße« 
Gif eit ßerabpfeßen. Gr ßat nur einen Borwanb gefudjt, um einen proßibitioen Blajimal- 
tarif gegen uns aufpridjten. SQJcit tuir bie« wußten, ßaben wir bie Grregung vieler 
Agrarier über bie Berßanblungen unjercr Beidjörcgierung mit Petersburg nidjt teilen 
fönnen, wenn uns aueß ba« ißr p ©runbe liegenbe Blißtrauen woßl oerftänblidj war. 
6« feßlt nun nur noeß, baß Bußlanb, wozu es woßl im ftanbe wäre, feine Valuta 
regulierte unb eine mobifijierte ©olbwäßrung einfüßrtc, um unfete fianbwirtfdjaft nur 
ber Grbriicfuttg burdj bie ruffiftße Stonfurrenj fießer ju fteHcn. Ter plan p einer 
folcßen Balutaregulnrung befteßt offenbar. Tie gewaltjame Unterbrütfung ber Arbitrage 
unb ber Ultimofpefulation in Bubeinoten, fowie bie foloffale ©olbanfainntlung für 
Becßuuttg be« Staate« finb Borläufer biefer „Beform". Aüerbing« faun über Bacßt 
bie Sacßlage fi(ß wieber änbern. Söitte fteßt nidjt aßpfrft auf feinem poften unb bie 
ruffiftße Agrarpartei wirb fein Büttel unocrjncßt (affen, ißn burdj einen ißrer Anßänger 
oerbrängen p laffen. 

lieber bie Slagc be« beutjeßeu £>anbel« unb ber ©roßinbuftrie ift wenig ©ünftige« 
p berießten. Ter Außcnßanbel belebt fieß wieber, bie Gifenbaßuen ßaben etwa« befjere 
(Sinnaßmen, aber mit Auönaßmc ber Tcftilinbuftrie flogen aßc ©enterbe über niebrige 
Prcife. 3n ber (Sifeniubuftric ßat bie Probuftion nidjt uuerßeblicß pgenommen. Blit 
AuSnaßme ber Sdjweißeifenfabrifatc ßaben alle Probufte im «origen 3aßre eine Cuantität«- 
fteigerung «on meßreren Prozenten ju «erjeießneu. 3ßr ©efamtwert ift troßbem prücf- 
gegangen. Aeßnlidj liegen bie Tinge auf bem fioßleumarft Tie Sßnbifate ßaben bi«- 
ßer beu Biebergang ber Preife nießt aufßaltcn fönnen. Ter 9BaIzwerf««erbanb faß fitß 
genötigt, feine fiftiven preife, bie nicmanb meßr bewilligte, faßen p laffen, unb es ben 
Serfauf«ftellcn anßeimpgebcn, wie fie mit ber Stonfurrenj ber nießt farteßierten SBerfe 
fertig p werben gebeuten. So «erfaufnt jeßt olle BJcrfe p Scßleuberprcijen, unb e« 
ift feßr fraglidj, ob ber Berbaub bie Cutfiber« z«m Beitritt wirb zwingen tonnen. Ta« 
rßeiuifeß-weftjälifeße fioßlenfßnbifat fteßt ebenfall« oor einer unlösbaren Aufgabe Tie 
3etßen, bie ißr beigetreten finb, ßatten bereits oor Abftßluß bc« Bcrtrages bie probuftion 
biefe« 3aßrc« unb pnt Teil and) bie be« näeßften 3aßre« unter bem offiziellen Bfarft- 
preife an Jgtänbler unb Gifenwerfe oerfauft, unb bie $änbler feßett fitß jeßt fogar uiel- 
fadj genötigt, ba« abpneßmenbe Duantum notß unter bem GinfaufSpreifc loSzufcßlagen, 
ba ber ftonfum mit ber Probuftion nießt gleicßcn Scßritt ßält unb bie AuSlanbSofferten 
ben prei« immer weiter ßerabbrücfen. 6« ift baßer troeß feßr fraglidj, ob ba« Sßnbifat 
am 1. Auguft, wie oerfprotßen, feine Tßätigfeit wirb aufneßmen fönnen. 

Tie große Unficßcrßeit ber näeßften 3ufuuft fpiegelt fitß getreu in bem Berfeßr 
ber Börfcn wieber. 333a« ßier in Berlin noeß zuweilen einige Bewegung erzeugt, ba« 
ift bie Söicner Arbitrage. Blit einer ^artnäefigfeit, bie aßerbing« burtß bie Bot geboten 
ift, ßält bie bortige Spefulation an ißren tpauffepofitionen feft unb oerfueßt zuweilen 
einen Borftoß, um bie Berliner Sloutrcminc zu Tecfuugcn zu zwingen. Bisßer ßat biefe 
Taftif nur geringen (Srfolg geßabt. SBicbcr unb wieber müffen bie Gitgagcment« 
prolongiert werben, unb ba« ©clb ßierp wirb au« bem Berliner Blarft gegen ßoßen 
3in« entnommen. Tas Steigen biefer 3iu«fäße ßat feinen ©nmb nidjt in einem Blattgel 
an «erfügbarem Stapital, fonberu in bem Büßtrauen ber Tarleißer. 2öir ßaben bie 
Situation ber SGÖiciter Börfe bereit« früßer geftßilbcrt unb wüßten nitßt, baß fie fidj im 
«ergangenen Bluttat zu ißren ©uttften geänbert ßätte. G« ßat «ielmeßr ben Aufeßcin, 
al« ob befonber« für bie Balutafpefulation eine itrifi« ßeranuaße. Ter Bfarfnotenfur« 
fteigt fortwäßrenb infolge ber zuneßmeuben Bcrjdiulbuug SSJien« an Berlin unb Jranffurt. 
Tie fogeuaunte Bafuta Begutierung ßat aljo bisßer nur zu einer großen Gntwertuug 



ÜKountSjdiau. — SirtfdjoftSpi'litif. 


78? 


bcr öfterrcidjifcfjeu Sßnluta geführt. Sou einer „fhtfnaßme ber Sarzaßluugeu", alfo Don 
ber Wolbwäßrung in OeftciTcicß-Uugarn, ift jdjott lange feine 'Hebe meßr. Tie braftifdjen 
ÜRittel, mit betten Äaluoft) in feiner friebejdjioänncnben Siebe nur beu ungarifeßen Tele* 
gatiouen ber ßeimijdjen Spefulatiou fiuft fdjaffen wollte, ßaben iß re SBirfuug oerfeßlt; 
er mußte uaeßträglid) fo oiel SBaffcr in feinen SBeiit gießen, baß fieß niemanb meßr 
baran beraufeßen fonntc. 

3nr Srniicßtentng ber SSiencr Optimifteit trugen and) bie ttrifen auf bem inter- 
nationalen Welbmarfte bei. Tie auftralijdje Griffe ift burd) großartige ?lnftretigungen 
ber englifeßen .fiaiitcfiuance cinftmcilen itberwunben, ber entftanbene befiuitioe Sßerluft muß 
aber getragen werben. Sinn fam bie Jtrifis in ben bereinigten Staaten. 3<>l)lmdje 
Saufen bei Skficits ftelltcu iljre 3aßfungcii ein. Ter 3öei,teu-6orner braeß jujammen, 
bie lombarbierten borräte muffen oerfauft werben, infolge beffeu neßmen bie ber- 
fdjiffuugeu nad) ISuropa ju, bie SBedjfelfnrje uerfdjieben fid) ju nuferen Uugunften, eS 
würbe bereitst Wölb aus üoubou nad) 9lcm=9)orf remittiert, (SS ift oorläufig uidjt baran 
•tu beuten, baß ber nod) uerOleibenbe Woibbcbarf Oeftcrreidj-UngarnS (120 fDlillionen 
Wulben) auS Slmerifa befrfjafft werben (amt, beim bie ©etreibe Üluöfußr HluierifaS wirb 
Zuneßmcn ttnb ooraitöfidjtlidj Wölb bortßiit zuriidftröiucn. Tas wirb uidjt nur für SBien 
bebenfließe folgen ßaben, fouberu für ganz ISuropa, ba uufere (Scutralbanfen ben TiSfotit 
werben erßößen müffeu. 

Sn brei Saßren feit Sufrafttreten bcr Sßcrman-Slfte fiub ber Union 280 SWilliouen 
TollarS Wölb für ISuropa entzogen worben. 9hm fießl fid) bie Slegicruug ber ber- 
einigten Staaten gezwungen, beu Mougreß um Slujßcbung ber Silbcrgcfeßc ju erfueßen. 
Slaeß bem Seridjt best Scßaßamtsfefret ä r s befaubcu fid) am 1. Situi bicfcS Saßreo uon 
ben feit bcr Slanb-Slftc 1878 geprägten 389880 374 TollarS Silbergelb nur 
58 010 01» TollarS im Umlauf, über 330 fDlillioucn alfo im Sdjaßamte. Sind) bem 
Wefeß oont 14. Suli 18»ü würben ba, tu nod) weitere 2» 406401 Tollars ausgeprägt, 
feit 1878 aljo iusgefamt 419294 830 Tollars. Vlußcrbem würbe in Jolge ber Sßermam 
Vlfte feit 1890 für 1 14 299 920 Tollars fflarrenfilber angefauft (124 'Kliüioueu Unheil), 
Worauf bis ßeute 10 888 530 Tollars bcrlnft rußen. Tie ßierfür auSgegebencn Sdjaß- 
amtSnoteu fiub nad) Süaßl bes SdjaßamtSjetrctäi'S in Wölb ober in Silber ciujulöfeu, 
praftijd) aber mußte bie öinlöfuug feit einem Saßrc in Wölb gejcßeßen, um bie weitere 
(Umwertung beS Silbers ßintan^ußalten. 91 iS ins Uucublidje fann biefe Ülufammlung 

unb Sinfperrung uon Silber, baS oöHig uuoerwertbar ift, nießt fortgefeßt werben. 3Jlit 
ber bloßen (Sinftellunn bcr Silbcrfnufe aber ift and) nießts gebeffert, beim fie würbe eine 
(Umwertung beS weißen SJletallcS jur Jolge ßaben, oon ber es fid) woßl nie würbe 
erßoleu fönnen. So rfuft bie Slotwcubigfeit einer internationalen Siegelung bcr Silber- 
frage immer näßer, unb es will uns feßeinen, als ob aud) in Teutfd)laub an eut< 
feßeibenber Stelle biefe Situation jeßt begriffen würbe. 

Ter fötonat 3nni ßat bie erwartete Sanfcrott-lSrflärung WrietßenlanbS gebradjt. 
SBir wollen mit ber gricd)ifcßeu Slegicruug nießt bariiber redjten, baß fie fieß ben SInfcßein 
giebt, als ob bie „Sejaßlung" ber fälligen (Soupons unb oerlofteu Stüde mit einem 
fßapier, baS nur mit 07 % bisfoutiert tuirb, uidjt einen eigentlidßeu Sanferott bebeute. 
3unäeßft wollen wir abiuarten, ob bie Stammer biefe burd) Tefrct oerfiigte 3' rtS 
fiirzung geneßmigt, ober ob fie, was längft geplant wirb, eine Unifizierung ber Staats- 
feßulb mit .jjerabjeßimg beS Kapitals unb bcr 3' n i cu bcfcßließeit wirb. 2für biefe 
Operation biirfte fieß leidjter ein Sanfenfonfortium finben, als für eine neue, briugeub 
notwenbige auSlänbijcße fÜnlciße, bereu fjinfen ber flcine unb arme Staat aber nießt 
tneßr erjeßwingen fann. 

Tie allgemeine Srifis bringt aud) bie mefifauifdjen Sluleißcn in eine afute Wcfaßr. 
TaS Wolbagio ßat bort eine .fwtje uon 50 u / 0 erreießt, jwei SWißernten ßaben bie Staats- 
finanzen zerrüttet, bie 3ölle liefern einen feßr geringen Wrtrag, bie Silbermixten ebenfalls 
infolge beS niebrigen Silberpreifes, bie (Sifenbaßneu erforberit 3 u fd)üjfe, bie Oprozentigeu 



788 


9RonatSfd}au. — SBirtfdjaftJpoIiHf. 


©olbanleihen »erlangen jefet ihre jährlidjett AmoitifatiouSquoten — unb ber öffentliche 
Sirebit »erjagt in Englanb wie in Teutjd)laub. AUerbing® fdjeint ©leidjröber es noch 
einmal haben wagen gu wollen, eine neue Anleihe untergubringen. Tarauf liefe ber 
fefjnelle nnb nnanfgefealtcne ©iicfgang ber ntejifanifchen Anlegen fdjliefeeii; eine foldjc 
geilweife Entwertung pflegt meift bem Abjchlttffe eines! neuen Aulcihcgefchäfte® vorher- 
gugcl)eii, ba fie ben UebernahmefurS feerabjubrüden geeignet ift unb bann einige 3<‘it 
»or ber Emijfion ein ftctigc® Auffteigcn ber Wurfe, ba® Käufer aulodi, erleichtert. ES 
fdjeint aber, als ob bie IReidjSregieruiig ätjnlidj wie bei beni ijkojcft einer neuen 
brafilianifdjett Anleihe unter ber £>anb abgcwiuft habe. §tl© trofebcin bie Unlerhanb- 
hingen fortgrfefet würben, gab bie iRorbbeutfdje Allgemeine 3'itung einen öffentlichen 
SJMnf, ber and) beim fßnblifum »erftanben würbe, unb fo »ermanbellc fid) bie Anleihe 
in ein blofec® ©orjdjufegefdjäft, bei bem bie beteiligten ©anfen ftd) gang gewife Sid)er- 
feeiten auSbebungen haben, t»ie fic einer öffentlichen Anleihe feiten geboten werben. 

Eine neue rumänijdje Anleihe bagegen hat bie ^Regierung pajficren laffen. fpier 
waren offenbar politijdje fHiidfidjlen mafegebenb. 3m Vertrauen auf bie oft bewährte 
UrteilSlofigfeit ber bculjdjcu Kapitalsten tonnten es bafeer bie EmijfionShäujer wagen, 
bie Anleihe gu einem utioerjdjämt Ijoljen Wurfe angubicten, unb fie werben voraus- 
fidjtlich feinen 9Jiifeerfolg haben SSJie »iel »on bem itad) ^Rumänien ansgeführten 
Kapital feinen 28eg nadj Tcutfdjlanb jemals guriidfinben wirb, ift uidjt ihre ®orgc 
diesmal wirb baS ©elb in £>oipital-, Kirchen-, Äafenten- unb anberc öffentliche ©auteit 
geftedt, bie feine 3*af eu bringen; was übrig bleibt, wirb auf baS .fjeer »erwanbt, baS 
vielleicht einmal bagu berufen ifl, bie Türfei gegen fRufelaitb gu »erteibigeu. 

9Bir haben alle llrfadje, auf unjeren 9Jeid)tiini ftolg gu fein, ber CefterreidjS 
SfriegSjdtafe botiert, Italien* ®rofemad)tftel!ung finattgiell aufrecht erhält unb bie Sor- 
poften be® TreibunbeS im Orient, Rumänien unb ©ulgarien gu Wulturftaaten mad)t, 
baneben aber and) nod) ©riedjenlanb ben »iclleidjt für uns gefährlichen SufttS einer 
grofecn WriegSrüftung ermöglicht, bie frattgofenfreunblichen ©ortugiefen unb Spanier 
reid) befdjeuft unb jclbft in Eentral- nnb Sübatnerifa mit oofleu .£»änbcn ©olb aueftreut. 
TaS alles gejehiefet, bamit wir im AuSIanbe ©ebiirfniffe nach unjeren Onbuftrieartifeln 
Weden, bie freilid) mit unferent ©elbe begabt gu werben pflegen. ES gefdjieht aber 
auch, um billige lanbrnirijcfeaftlidje ffJrobuftc auf unjeren Sülarft gu giefeen, bamit unfere 
Snbuftricarbeiter billiges ©rot haben. ffiaS au® nuferer eigenen i'anbwivtjdjaft wirb, 
barüber geben fid) unfere SmifftonSbcuifen feinem ©rübelu fpu ^»öffentlich finbet fid) 
im neuen ÜHeidjStage eine entjchloffeue äReferfjeit für eine burdjgreifenbe Reform beS 
©auf- unb ©örfenwejettS in agrarifdjem Sinne! 

Tie ©örfen haben im 3uni in aller fflelt gefeiert. Tie Untjäfee waren fowol)l 
in SRew-gorf, wie in Bonbon unb auf ben geftlaubsbörjen überaus gering. Tie Un- 
regelmäfeigfeit beS ®efd)äf!ö prägte fid) auch in ben 3iuSfäfecn für ben Sörfenbebarf 
aus. 3n ©cm^Jorf fdjroaufen fie gwifd)en 3 unb 20 ißrogent, in Soubon gwijdjen 1 
unb 10 fßrogeut, in ©erlitt erreichte Ultimogelb bett für biefe 3aljrcSgeit jefer hohen 
Safe »on 5 ©rogent. Unb baS alle®, obwohl fliiffige (Selber im Ueberflufe in ben 
©anfett lagern, lleberall ftefet bie Spefulatiou unter ber gurdjt, bafe bie bisher ge- 
wohnten 2Bege mühelofer '-Bereicherung feljr balb ungangbar werben bürften. Tie Aus- 
gebeuteten ©ölfer finb hinter ba® @el)eimniö ber ©örje gefomnteu, unb eS wäre bafeev 
i)öd)ft unbefonnen, wenn bie Rührer ber Spefulatiou jefet mit ber früher üblichen SRiid- 
fid)tSIofigfeit bie finfettbe Wonjunftur in ©aiffe-Cperationen ober in weit auSjrt)enben 
£>auffe-$pefulationcn auf bem ©etreibemarft auSbcuten wollten. Tagu foiiimt, bafe bie 
SJährungsfrage überall in glufe fommt unb ffierfchiebuiigen gur golge haben toirb, bie 
fid) nicht »orauSahneu laffen. 2Röd)teit bieje geiertage ber ©örfen fid) inS Enblofe 
fortfefeen! Tie probugiereube ©eoölferttng unb ber ehrliche £>anbel entpfinben biefe SRuhe 
als einen Segen; fie wirb uns helfen, bie WrifiS gu überminben. 





789 


lUrdje. 

Xie politijchen SBatilcn geben uns bieSmal Scranlaffung, auch in einem fachlichen 
iSeridjt einige Srwäguugen gewiffer Umftänbe oorzuuehmen, bie bei ihnen ju Inge ge- 
treten finb. Sic laffen fid), währeub id) bie« jehreibe, noch gor nicht oollftänbig über- 
leben, benn cs ift heute erft ber lag ber Stichwahlen. Slber uti« intereffieren an biejer 
Steile auch nicht bie ,\af)leitmägigen SBalitrefuitate, fonbern ei finb nur bie Süer> 
änberungen in ber Partei bei SentrumS, weiche hier berührt werben jollen. 
las Scntrum ift eine rcligiöfc Partei. Um bie 3ntereffen ber Kirdjc unb ihre gor- 
berungen im öffentlichen Weben ju üertreten, ijoben fich bie oerfdjiebenartigftcn potirifdjen 
Slemente }u einer gejdjloffeneu fßh a l fl n£ pammengetban unb {>abcn 3al)re lang auch 
wirfiid) pfammengrhaiten. Xie fonjeroatioen ober liberalen, monardjiftifdjen ober 
republifanijehen ©ruitbjäbe ber einzelnen ©lieber mußten babei ftets prüdtreten, toenn 
es galt, eine poiitijche grage fo ju behanbetn, wie es baS augenbiidliche Snterefje ber 
Kirche forberte. Unb ei ift auf bieje Söeife auch wirtlich fiel erreidjt — im Sinne 
bei Sentrums. Die auf bie SRedjte ber fatf)olifd)en Äirdje gerichteten Eingriffe finb faft 
fänitiid) abgejdjlageu, unb biejeibe ift p einer politifchen (Sljrcufteilung gelangt, wie fie 
fie oorljer nicht einmal genojj. 

Sillein bie« ift nidjt ber einzige Srfolg. Vielmehr fehen jefct biejenigen ©lieber 
ber Sentrumspartei, welchen bas Saterlanb, bie ©tonarchie, bie fonferoatioen ©ebanten 
für bas politifdje unb baS fociale Weben wirtlich um .'perlen liegen, p ihrem Schreden, 
in welche Schule bas tatholijehe Süolf unter ihrer eigenen ©fitwirfung 3ahrjehnte lang 
gegangen ift. ©ismarcf hot einft bie gortjdjritispartei als öorfrudjt für bie Social- 
bemofratie bezeichnet — bod) eben beshalb, weil bie beftänbige $r$erei unb bie ißbrajen 
oon greiheiten aller Slrt, oerbunbeu mit oeräd)tlid)eu Stehen über bie Stegierung Seiner 
■©tajeftät, bie ©emiitcr am beften oovbereitet Ijat für bas ©tafs oon gottlojen unb 
empöreTifchen Sieben, baS bie Sorialbemofratie fich erlaubt. Stun, wir jehen eine weitere 
S8orfrud)t für ben rabitalen Socialisntus in ber hebeitben SJrajiS, bie fich bie unteren 
Organe ber Sentrumspartei angewöhnt hüben. XaS tatholijehe Stolt ift baburd) bafür 
oorbereitet, jefet gührern ©efolgfchaft zu leiften, beren Sieben fich an ben ©renzen beS 
.fwchoerrats bewegen. 

SBenn aber eine folche ©efinnung in ben latholifchen ©taffen z ur 4?errjcf)aft 
fommt, eine ©efinnung, bie Weber patriotijd) noch gefe^Iidj, Weber fittlid) nod) chriftlich 
ift, — jo erhebt fich bie grage: ift baS nun bas 3ntereffe ber .Wache? SKohl ift es 
an fich burdjauS berechtigt unb chriftlich notwenbig, bah ade politifchen Ißarteirücffichten 
zuriieftreten, wenn es fich » m Sachen tjanbelt, welche bireft bem religiöfen Sieben beS 
©olfeS, b.-r Sflrebigt beS SoangeliumS, bem d>riftlidjen ©lauben unb cfjriftlicfjen Sieben 
Zuwiber finb. 3ebod) es rächt fidj nun hier ber gehler ber fatholijchett Kirche, bnf? fie 
bie ewigen Crbnungen ©otteS, welche aderbingS für baS ©ebeifjen beS Sinzeinen fowie 
ber gamilie unb ber SBölfer, für baS rechtliche unb baS gefelljd)nftlid)e Sieben bie not- 
weitbige ©mnblage bilben, nicht zu unterfdjeiben oermag oon ben menfchlichen Stechten, 
welche ber Kirche als Korporation im Siaufe ber feiten burch bie Staaten eingeräumt 
finb. XaS SBcfen ber Kirche 3efu Shrifti wirb bamit oerfannt, fie wirb felbft z« einem 
StechtSorganiSmuS, z« einem Unioerfalftaat, ber mit anberen Staaten Kriege führt, unb 
ba ift eS nicht zu oerwunbern, wenn fich aiIt h bie entfittlid)enben golgen zeigen, welche 
Kriege allemal zu hüben pflegen. 

3m ©egenfah bazu t)nt bie eoangelifche Kirche fich ouf ben Stanbpunft zu ftcHen, 
bah fie * m lebten ©runbe nicht für baS Stcdjt, fonbern für bie SBahrljeit 
eintritt. Unb auch bei ber Sßerteibigung beftimmter faßlicher ober cfjriftlicher Stellungen 
im SßolfSleben ift nicht ber ©efid)tspunft geltenb zu machen: ber Staat taftet hier ein 



790 


SKonfltSftfjau. — Sirene. 


5Recf>t ber fiird)e on, fonbem »ielntcbr ber: ber Staat fchäbigt £)iet fid) felbft, inbern 
er eine ber ©runblagen feiner Gfiftenj nitfljcbt. 3n biefem Sinne finb ruir »or jwanjig 
fahren in ben Kulturfampf eingetreten nnb hoben il)ii aud) in biefem Sinne burd)* 
geführt. GS mar unferc i'ofung fdjon int alten VolfSblatt nnb bann auch oon oorn- 
herein in ber Konfer». Slonatsfchrift: cs houbelt fid) nicht nm baS 9?cd)t, fonbem um 
bie Wahrheit, — eit Rauheit fid) nidjt um bie Gj;iftcnj ber Kirdje, fonbem um bic ©ol)l* 
fahrt best Golfes. $ie Kirdje fann auch rechtlos ejriftieren, wie baS Goangelium brei- 
hunbert Jloljrc lang im römifdjett 9?cid)c wiberredjtlicf) uerfiinbigt mürbe, — fein einzige« 
©cd)t war: oerfoigt ju werben. 91 ber Staat nnb 9leid) fönnen nidjt ejriftieren, wie 
micbemm bie crfteit breil)unbert Qafjrc bcS GljriftentumS beweifen, wenn fie fid) mit bem 
Goangelium in ©iberfprud) (eben. 3ebc Kirdje ober firdjlidje Partei ober fRidjtung, 
bie fid) auf baS fRedjt ftellt, im Sinne beS pofitioen ©edjts, ber juriftifdjen ©arantic 
ber Gjriftenj, honbclc es fid) babei um 9?edjtc ber Vifd)öfc ober um 9icd)te bes Vcfeunt« 
niffeS, ift innerlirl) bem Xobc »erfüllen, unb bas jeigt fid) entweber im Vcrluft iljreS 
GinfluffeS auf bas VolfSlebctt (wie wir bafür coattgelifdjc Vcifpicle geigen fönnten), ober 
in einer Verwiiftung bes VolfSlebeuS, wofür bas Gentruni jebt bas Veifpiel beigebradjt l)at. 

Gs ift oon ©id)tigfeit, baff bie euangelifd)e Kird)c biefen flaren gruitbfäblichen 
Stanbpunft einnehme aud) für benjenigeu Sumpf, welcher gegenwärtig in ihrer ©litte 
um bas ©edit einer moberneu 9Iuffnffuug bes GoangcIittmS oon neuem entbrannt ift, 
ben Kampf für baS 9lpoftoli!um gegen bie ©itfdjlfdic Sdjule. diejenige 
Stellung würbe oon oontherein einem Oerlorenen Sofien gleidjen, oon weldier ans man 
ficfi unr auf baS beftehenbe firdjlidie ©echt beruft: bic Vefenntniffe gelten nun einmal 
in ber l'onbcSfirdje, wir werben barauf orbiniert, finb baraitf ocrpflidjtct unb bas 
gefdjiefjt fo idjon feit tonfenb nnb mehr Rohren. $ot nid)t bas ©npfttum ein h'ftorifd)es 
©edjt für fid), wie fid) eine ntenfd)lid)c Snftitution nur wünfehen fann? Unb beneiben 
wir bamm bie päpftlicfjc Kirdje um biefe ihre ©ofition? ffiir ftefjen auf etwas oiel 
91elterem unb oiel ©efidjerterem als bem gefd)id)t(id)en ©ed)t. ©ir ftehen auf bem Goan» 
geliuni unb bezeugen oon ihm, bafi wir uttfere 9litfgabe, baSfelbe rein unb wirffant ju 
erhalten, bis ber £iGrr fomntt, nidjt erfüllen fönnen, ohne es in feiner alten Kraft unb 
jeinem alten Umfang ju bezeugen, in ber ©eftalt ber 'Hjotfadjcu beS , {teils, welche baS 
9lpoftolifnm fo bünbig pjammenfafit. Tnmit ift nidjt gefagt, baft für uns bic OrbinationS* 
formel etwas ©leidjgiiltigeS wäre. 5hnt|’äd)lid) hoben bie Crgatte, wcldjen bie Verwaltung 
bcS beftehenben ©ccijteS anoertraut ift, bemgemäh ju oerfahren. Gine firdjfidjc ©entein* 
fdhaft, welcher cs gleidjgültig ift, was für ein Goangelium in ihr geprebigt wirb, oer> 
bient biefen ©anten nidjt meljr. 9lbcr neben biefer Vctonung bcS ©edjtsftaitbeS (jer 
mu& bie ©Verlegung ber gegnerifcheu Stellung oon bem ©efen bcS GoangeliumS unb 
beS ©laubens gehen. Unb bies ift bie eigentliche 9lufgabe, weldje ber Kirche unb 
Xfjeologie uttjerer $eit gefegt ift. 

Soweit es fich erfemten lägt, wirb auch oon ben Vertretern beS 9lpoftolifumS 
biefe hoppelte 9lufgabe unb baS Verhältnis berfelbeu richtig erfannt. 91uf ben meiften 
Koitferenjen ber jüngften Vergangenheit ift bic grage uad) bem 9lpoftoIifum wieber 
behanbelt. 3 U ben bereits früher genannten aus ber Cfterjcit (ber Verliner ber pofitiuen 
Union, ber ©nabauer, ber Gbemnifcer) ift nod) bie fog. ©iebcrwöllmarther Konferenz ber 
foitfeffioitelleu ©eiftlidjen £>effcnS nadjptragen, bic am 13. 9lpri! in fjranffurt getagt 
hat unb mit einem VefenntniS pin Slpoftolifum befchloffcn würbe. Von ben Koitferenjen 
ber Vfingftjeit ift in elfter Vittic bie {tanuooerjdjc Voftora If onferenj p nennen, 
bie für bie Gntwidlung bes ©cgenfafocS ber beiben ©idjutngen itt unjerer Kirdje infofern 
eine getuiffe Vcbeutnng hat, als put erfteuniale in ber ©litte ber lutherijd) orthoboj.cn 
©lajoritat ber K onferenj einige Stimmen ber ©itjdjliancr fich hören liegen. Sup. Jretjbe 
referierte über „uttfere Verpflichtung auf bas VefenntniS ber Kirche". 5)ie in ber 
lisfttffion eitigreifenben 3üngcr ©itjchlS hoben mit gewohnter ©arme ihre d)riftlid)e 



TOonat«ftf|au. — ftirdjt. 


791 


Ueberjeugung Betont, i^r ©efenntniS ju GßriftuS, baS fie mit beS DpomaS SSortcn (Soß. 
20, 28) ablegeit fönnten, nnb mit gewohnter £>crj[id)fcit gebeten, bie Kluft nid)t für fo 
(d)(imm anjufehen, bie fie von beit anbcrcn trenne. 3()iien gegenüber tarn cS 311 jicmlid) 
fdjarfen Ausladungen unb fie mußten and) auf bie offene Srage, ob fie StclßcrS SBorte: 
wahrhaftiger ©ott vom Leiter in Gmigfeit geboren, für eine richtige Grflärung bes 
DhowoSwortcS fjietten, mit einem offenen Dfeiu antworten. SBenn barnm and) eine 
fRictjtnng ber Konfeffioneden inetjr freunblidjcS Gntgegcufommcn jeigte (n. o. I)r SStpiefen), 
fo würbe boef) and) oon ihnen evflart, baß in bem ffjalle eines fo(d)en DiffenfuS, wie 
er tjicr ju Dage träte, bie reformatorijdje Kirdje, mit ihrem SBerttegen auf bie (Seite ber 
GrfenntniS, eine Trennung ber ©egenfäße ju oerjchiebeitcn Kirchen forbere, — ganj wie 
aud) bie ©erlincr Ofterfonferen^ ber pofitioen Union bicS auSgefprochcn tjatte. 

Sn bem littcrarijdjen Kampfe fdjeint uorläufig eine Art Stillftanb eingetreten ju 
fein. 9tad)bcm bie .fjauptoertreter ber 5Ritfd)(fd)en ©dm(e alle gefprocßeii haben unb 
eine große Anjaljl oon ©cgenfdjriften gegen .^artend oon ©eiftlidjen unb Saicn er> 
fcfjienen finb, — finb oon nfabemifd)er Seite uoef) jwei wertoolle Grgänjitngcit ber 
gefd)id)tlid)en Seite beS Streites beigebrodjt. D. 3 öcf ler bat eine grünblidje unb ge* 
iefjrte Stubie „flum Apoftolifumftreit" hrrauSgegeben (©tünchen, G. ©ecf), in welcher 
er fid) bauptfädjtid) mit ber Stellung bes bl- ©elftes im Stjmbol unb mit ber ©ebeutung 
bes AuSbrurfs „©cmeinjdjaft ber ^eiligen" befd)äftigt unb außerbim eine eingebenbe 
fßolemit treibt gegen bie ausgefprodjenc Anficf)t, baß ba$ abenblänbifcbe Danfjgmbol 
ftbon in altefter $eit jwölfglieberig aufgefaßt fei. I). $nußleiter in Dorpat, fiirjlich 
als ScblatlerS Diadjfolger für neuteftamentlidje Gjegefc nad) ©reifswalb berufen, b Qt 
in einem „Beitrag jur Spmbolforfdjung", bie er „gur Sorgefd)id)te beS ApoftolifumS" 
betitelt (in bemfclben ©erläge) eine bödjft geiftoollc .jpppothefe über bie Art ber Gut» 
ftefjung ber b r e i Artilel ermittelt, bie gewiß auf allen Seiten oiel Seacfjtung finben 
wirb. Dod) wenn aud) bie gejd)id)tlicht’ ©eite ber J^rage oon ©ebeutuug, unb in ber 
©egenwart oon ganj befonberein 3ntereffe ift, fo liegt bie Gntjcheibung beS Apoftolifmn- 
ftreiteS auf bogmatijebem ©ebiete. Huf bemfclben bewegt fid) eine britte ©reifSwalber 
©eröffentlidjung: „SBarum fönneit wir baS Apoftolifum nid)t aufgeben? 3 roe ' le Streit- 
feßrift jum Kampf um baS Apoftolifum oon D. .p. Grein er (©erlin, SJieganbt & ©rieben). 
Gremer ftcllt bie d)riftologifd)e grage in ben ©tittelpunft. Darum wollen bie ©egner 
bem Apoftolifum eine anbere Stelle geben, weil fie einen anbcreit GßriftuS haben. Aud) 
Gremer tritt, wie baS ausnahmslos oon ber pofitioen Seite auch in bem Dt ef crate JregbeS 
in §annooet gejthehen ift, für möglidjftc ©filbe in ber ©eurteilung beS tljeologifchcn 
StanbpunfteS ber Kanbibaten ein, aber er fdjließt: „©erniß muß bie Kirche barauf 
Dtüdfidjt nehmen, baß fie es bei ber ©efeßung beS DienfteS am SSJort mit Säuglingen 
ju tpLin hat, wcldje and) in ihrem inneren fieben größtenteils noch in ben Anfängen 
fteßen nnb toefcntlich aus biejem ©runbe, wenn fie felbft aud) meinen, aus wiffenfehaft* 
liehen ©riinben Weber mit bem Apoftolifum, noch mit irgenb einem anberen SeleuntuiS 
ber Kirche ins reine fontmen ju fönnen. Da wirb eS bie Aufgabe fein, einen 28eg ju 
finben, welcher ebenfo bie ©emeinben — unb jwar biefe in erfter Sinie — fdjüßt, wie 
ben ehrlichen Anfängern im ©lauben unb in ber GrfenntitiS gerecht wirb. Denen aber, 
bie mit bem Apoftolifum fertig finb unb nun baS Dtedjt ber ©ropaganba für fich be- 
gehren, faten einDtecßt auf Einnahme in ben Dienft ber Kirche nid)t jugeftanbett werben." 
— Daß id) felbft in eine ©cfjanblung ber f?rage getreten bin, habe id) an biefer Stelle 
früher fd)on angefiinbigt. Sn meiner „Kernfrage im Streit für bas Apoftolifum gegen 
bie Schule DtitfdjlS" (Stuttgart, ©elfer) habe id) ben Don gelegt auf baS ©crftänbniS 
beS ©egriffeS beS ©laubenS. Dem djriftlid)en ©lauben ift cS eigentümlich, baß er bie 
©ewißljeit über beftimmte gefd)ichtlid)e Greigniffe unb bie ©ewißheit über fein ewiges 
$eil in unlöslicher ©erbinbung faßt. Darum fantt ber |ieilSglaube nicht gemedt werben 
ohne bie ^Jrebigi jener gejd)id)tlid)en Greigniffe, weld)e uuS bie fßerfon Gßrifti in einem 
ganj befonberen Sichte jeigen, baS burdj leine miffenfdjaftliche gorfeßung, fonbem nur 



792 


SDlonat^icfta«. — Rirdjc. 


burcfe religiöses ©rieben jur ©rfennttiis fomntt. 3 roar braucht ber Ginjelne, wenn er 
*u m ©Hauben fommt, nod) feine flarc ©rfenntni« »cm ©Ijrifti fßerfon *u Ijaben, aber bie 
Sircfee mufe eine Solche haben, wenn fie *um ©lauben führen foü. 

Bon betreiben ©eficfetspunfieu gefit baS fReferat f) u« aus, ba« er auf ber mit 

bem fRürnberger Kanbe«feft für änfeere uitb innere SRifjion »erbunbenen 
fßaftoralfonferen* über ben Stampf um bas Sfpoftolifum gebalten bat (. r >. bis ft. 3»ni). 
„©« banbeit ficb in biefem .Stampf nid)t fowobl um bie SBahrfeeit, wie um bie Unmabrbeit 
einzelner ©tiicfe be« d)riftlicben ©laubeitsbefeuntnifje«, als um eine grunboerfcbiebene 
(Stellung *u ben in ber Bibel beurhmbeten, im ©pmbolum für* *ufammengefafeten 
CffenbnrungStbatfacbett ©otte«." Unb: „©in ©laute, ber fid) ooit ben im Spmbolum 
au«gefprod)enen 2batfad)en unabbängig crflärt, ift nidjt mehr ber rfjriftlicfje ©Haube." 
Sieben biefen rntfcbiebenen unb bentlidjen 3 eu !l n >ff f11 feiner 4. unb 5. Tb f l c fiuben mir 
aucfe bei 3abn bie ©mpfcblung einer mitben ^raji« in Be*ug auf bie abroeitbenben 
©eiftlicben. „3n ©rwägung ber SRängel ber fircfelidjen Unterroeijung, be« uielfoeb irre- 
fübrenben afnbemifcben Unterriefet« unb ber allgemeinen Unflarbeit ber firdjlicfeeu Ber- 
feältniffe mufe bie Beurteilung foldjer ffterfonen eine milbe fein." Ulber freilich - ber 
Theologe fann roobf „mit einem jcfemadjen, aber nidjt mit jaljdjcm ©lanbrn ber Stirefee 
bienen". 

Bon Berfammlungen batten mir nod) nadiboleub *u ermäbnen bie ftrübjabr«= 
oerfammlung ber @oangelifd)en Bereinigung in ber BroaittS Sacfeicn p $aüe 
(29. 9Rai), mo ficb eine jefer lebhafte Tisfuffton fniipjte an .*p a u p t s fReferat über bie 
ffrage: „SBie ift bie Spannung *mifd)en tf)cologifd)cr SBiffenfefeaft unb bem Kcbeu ber 
Stircbe *u überminben?" ©utfprecbenb bem oermiltelnben Gbarafter ber hier vertretenen 
©rnppe mürbe nad) feiner Seite bin eine jebr beftimmte Stellung eingenommen. Befefdjlag 
trat für bie ffiahrfeaftigfeit ein, melcbe in bem gegenwärtigen Stampfe *u retten fei, uni) 
bie freie roiffenfdjaftlicbe Slusbilbung, bie unferen jungen Theologen gewährt werben 
müffe. ©rfreulidi war fßrofcffor .1 Herings Skufeernng, bafi er *um Sht«brucf gebracht *u 
{eben wiinfcfee, bafe bie Bejorgniffe ber gläubigen Stircbe Bor grunbftiir*euben 3rrtümern 
in ber ©egenwart bocb feiber oielfad) burcban« berechtigt feien. 

Slud) in SBürttemberg fjat fid) bie 3rübjnbrS=Brebigerfonferen* *u Stuttgart 
(24. 3Rai) mit ber brennenben $rage ber 3 f ü befcbäftigt, bie ja bort gan* befottber« 
brennenb geworben ift burd) ben ftouflift bei Pfarrers Sdjrempf, weldjen berfelbc 
mit ©nergie in ber ©emeinbe wirffam *u machen bemüht gewefeu ift. Tie $olge feiner 
Slgitationen war bie ©ingabe Don gegen SO Kaien an bas Stonfiftorium, worin fie um 
?lbfeülfe be« iRotftanbe« bitten, ber in ber gegenwärtigen Befenntnisorbnung liege. Ta« 
Stonftftorium bat barauf geantwortet unb bie 3«tnutung, auf eine Beteiligung ber be» 
ftebenben firdjlicben Kebrorbnuug f)in,*muirfen, mit aber Beftimmtfeeit *uriicfgewiefen. 
Tie HO Kaien haben behauptet, „bafe bie beftebenbe Kebrorbnuug uitferer Stircbe bie ehrliche 
ShtSfprocfee einer reblidjen, aus d)rift(id)em ©eift unb ^ugleid) freiem Tenfen erwachsenen 
Ueber*eitgung feiten« unferer ©eiftlicben mit ©efafer bebrobe." Ta« Stonfiftorium nimmt 
feine gläubigen ©eiftlicben gegen bie hierin liegeuben Berbäcfetigungen ernftlid) in Schüfe. 
Tie Brebigerfonferen*, unter Keitung be« Prälaten oou Bur f, fam auf alle biefe fragen 
in einer freien Befprecbung, bie fid) an bie einleitenbe Vlnfpracfee über @pb- 4,3 oon 
ber ©inigfeit im ©eiftc anfcblofe. Tie ©inigfeit Ijabe bod) ihre @ren*en, würbe betont; 
in bem gegenwärtigen Stampf banbele e« fid) nid)t um oerfebiebene tbeoIogifd)c ?lnfid)ten 
über cbriftlicbe Tfeatfacben, fonbern um biefe Tbatfadjen felbft, unb bn fönne e« nur 
beifeen: ©ntweber — ober. 

©an* richtig wirb in ben Borträgen unb Brod)iiren immer auf bie praftifdjc 
Jrage nach ber Befeanblung ber Staubibatcu eingegangen. Ten Kefern wirb nod) in 
©rinnerung fein, bafe einem ftaitbibaten Dort Kiipfe in ^»annooer ba« 3 cu 9 n ^ ber SSJaljl* 



SRonat#idjau. — JNrdJf. 


793 


fähigfeit jutn geiftlic^en Ämte oerfagt worben ift, weil er in feiner Prüfungsarbeit einen 
frifcpen frö^Eidtien Ärieg gegen bie Stepre non ber unio mystica angefiinbigt patte. ler 
„gatl üiipfe" ift nun bapin erlebigt, baß er fein Gjramen in SBeimar gemacht unb bort 
fefjr eprenooll angefteQt ift, wie bie „Gpriftlicpe SSelt" berichtet, bie and) oon äußerft 
gnäbigen Slubieujen beim Großperzog beridjtet, welcher gleichfalls gemeint pabc, baß er 
auf ein PerftänbniS ber Gegenföpe über bie Sehre oon ber unio mystica oerzicpte. 
— Sin anbercr ftanbibatenfail ift (eiber bnrd) eine unbefonnene ^Jatfjricfjt in ber CSfjronif 
ber „Gpriftlicpen Seit" als ein folcper in bie SBelt gcje&t worben. Gilt unglüdlidjer, 
oon Schwermut unb Perfolgungömapnfinu geplagter Äanbibat war in Stettin in bas 
Giranten gegangen unb patte in bemjelben burdjweg nidjt beftauben. Gr erfdjoß fiep 
noep in Stettin. lic genannte Gpronif berichtete nun, auf einen '-Brief eines Per* 
wanbten bin, ohne jebe nähere Prüfung ber Sadje, ein junger Ideologe fei wegen feiner 
bogmatijdjen {Richtung prüdgewiefen unb baburdj in ben lob getrieben, gür alle firt^en» 
feinblidjen Plätter eine wiHfontmene Peute, — benn eS lag nun nicht mehr fern, ben 
ftanbibaten als einen freifinuigen zu bezeichnen, ber au ber Giigperzigfcit beS pommerfchen 
ftonfiftoriumS gefcheitert fei. Pacpbem nun bie 'Jtadjricpt in biefer gornt bnrd) bie 
Plätter gegangen, berietet bie „CSljrouif", es lägen ihr jept ßufdpriften oor, bie bie 
Sache anbers barftellen, unb begnügt fid) bamit, ihre', leichtfertig auSgeftrcuten Per- 
bächtigungen als „mit äußerfter Porficht" mitgeteilt zu bezeichnen, bie für ben SRißbraucp 
ber Pacpricpt burch anberc Plätter unfchulbig feien, liefe äußerfte Porficht beftanb 
barin, baß fic auf ben Prief eines Permanbten f)in zwei Ihatjachen berichtete, bie auf 
Grfunbiguttg bei irgenb einem ber Sacpfunbigen ihr fofort hätten als falfcp bezeichnet 
werben tönnen. 

SBir paben ^um Sdjluß noch über ben eoangeltfcp-focialen ft ongrefe z« 
berichten, lie Aufgaben beSfelbett erftreden fich feiner 'Jiatur gemäß nach brei Seiten: 
eS muß baS chriftlicpe Perfjalteti in ben jocialen {Bewegungen gezeichnet werben, wie eS 
fid) fowot)l in ber prioateu Stellungnahme beS Ginzeinen, als auch >>' ber Anregung 
unb Pefürberung djriftlich-focialer GinricptungeH unb Unternehmungen fuitbgiebt, — eS 
müffen ferner bie gorberungen feftgeftellt werben, weldje oon unterem Stanbpuitlt aus 
an bie {RecptSorbnungen zu erfüllen finb, bamit fie fich in ben lienft ber djnftlicp* 
fittlicpeu gorberungen ftellen tonnen, — unb enblich ift bie cpriftlicp-jociale Ipätigfeit 
grunbfäßlid), alfo theologijch z« begrünben unb gegen alle erhobenen Ginwänbe unb 
Pebenfen zu fidjeru. Sille brei Slttfgaben tarnen auf ber lagitng beS ftongreffeS oon 
biefem 3opre Z l *r Geltung. 1er Stödcrfcpe Portrag befepäftigte fich mit ber zweiten 
ber obigen Slufzäplnng, inbem er oon ben bisherigen SRefultaten ber neuen Sonntags* 
gefepgebung jpra<h, wobei fid) freilich bie Grmübnng ber Perfammlung barin ftörenb 
Zeigte, baß bie listuffion nicht mit ber SluSfüprlicpfeit unb griffe geführt würbe, bie 
ber wichtige Gegenftanb unb baS treffliche {Referat oerbient hätten SKit ber erfteu ber 
brei Aufgaben ^atte eS baS {Referat paftor GronemeperS über ipeitnatfolonien zu thun, 
an welches fich rin« gepaltoolle Pcfprechung feiten« ber oerhällniSmäßig wenigen Sach* 
oerftänbigen fnüpfte, — unb ebeufo baS Peferat beS |»ofprebigerS Praun über bie 
{Annäherung ber Stäube, was zufammen mit ber belebten listuffion bariiber recht cigentlid) 
ben .^öhepuntt ber itongreßoerpanblutigen bilbete. laS {Referat ging oon ber {Behauptung 
eines bereits fid) oollgiclycnben SluSgleidjö ber StanbcSunterfdjiebc attS unb zwar auf 
bett (Gebieten ber allgemeinen GeifteSbilbung unb ber äußeren SebctiSpaltung -- unb 
ftefltc fchöne, praltiftpe unb oerftänbige gorberungen, um biefen SluSglcicp z u einem 
djriftlidjen zu maepen, ber nidjt bie Unterfdjiebe aufpeben, fonbern nur ben ^erflüftungeu 
wehren will. 3n Pezng auf bas prattijetje Per palten traten in ben Pefpredjungen feine 
erpeblicpen lifferenzen peroor, wopl aber teils in ber Peurteiluttg ber Gegenwart, teils 
in ben fünftigen fielen. 3cp fann beit {Ausführungen {RaumaunS nur zuftimmen, baß 
in ber Gegenwart ein größerer SluSgleicp in Pezug auf SebenSpaltntig niept zu tonfta* 



794 


SKonntSirfiau. — Rircfje. 


tieren ift. 3war ift bie ücbenöfjattuiiq bcr Arbeiter ungemein gehoben gegen beit Stanb 
oor einigen [junbcrt fahren, ober bod) nid)t in bem ©Jaße, wie bie Sebenehaltung ber 
tjöfjercn Stäube gegen iljre Stonbeögenilffen jener Scrgangenhfit gefticgen ift. Eie 
ftorberung beweiben Naumann aber, baß für bie ffufunft bie Reform ber Stänbe im 
Sinne einer weiter gefjenben Aufhebung bcr Unterjdjiebe in Angriff au nehmen fei, ent= 
hielt Äußerungen unb ©ebanfcngäitge, gegen bie fid) ber Kongreß mit 9?ed)t ab(ei)nenb 
«erhielt, weit fie mit ber djriftlidjeit Öefonnenbeit fid) fd)Wer(id) oertrogen Ratten. 

Eie grnnbfäfjlidje Stellung ber coangelifch-focialcn Arbeit jtt bcljnnbeln, toar bie 
Aufgabe STaftang in feinem SRcfcrat über EJjriftentnm linb 2Birtfd)aftgorbiutng. 3 "‘ 
Aiiftimmen ift burdjattg ben Eljefen, bie er aufftclltc, barin, baff bag ©hriftentum auf bog 
©wige, bie SBirtfchaftgorbnung auf bog ßeitlicfjc auggelje, unb baß barum fomotjt bag 
©hriftentum in jeber fform beg wirtfdtaftlidjeit fiebetig feine Gjriftcns bemalten nnb feine 
Söirffamfcit entfalten fönnc, olg ond) baß bog wirtfdjaftlidjc Sieben feine eigenen notiir» 
lid)en unb tcdjttifdjcn ©cfc^c Ijobe. Aber wie finb nun beibe in Sejiefjnng ju feßenV 
Eeg 'Referenten SB cg war ber, baff er biefc '-Se^ieljung fudjte oon ber fittlid)en Sßerföw 
tid)Feit ang, bie an bem wirtfcijnftlidjcn Sieben einen Stoff ihrer Sethätigung haben müßte. 
3d) fonnte nidjt anberg, a(g baritt eine Abfdjwädjung beg djriftlidjeit ©ebanfettg finben. 
Siel nätjer fant Raumann bem ridjtigen ©ebanfen in bem, was er — in jiemlidj 
gewagten SBeitbungen — über ben ©hiiiagntttg fagte. ©g liegt in bem ©ebanfen ber 
©ottcgfjerrfdjaft, ben bag ©hriftentum oerfünbigt, auch bie Augjdjließung gewiffer wirt- 
fdjafltidjer nnb fociater Scrhältniffe, alfo in bem ©oangeliunt finb 3bcnle aufjnfinben 
für bie jociate Crbnuitg unb biefc 3beale fittb freilich für bie jittlidjc Setfjätigung beg 
(Sfjriften ba, aber fie finb unabhängig oon ber fubjeftioen Sethätignng oortjanben. And) 
Stöder ftimmte in ber Ecbatte biefen Augftellungen ju. Unb fo trat bod) in bem 
Referat unb ben folgenbett Skrljanblungcn ein ©egenfatj ber Anfdtauungcn fjmwr, ber 
freilid) ben meiften Eeilnehntern Ocrborgctt geblieben ju fein fcfjeint, — ein ©egenfafc, 
ber fid) ganj itttb gar nicht bedt mit bem oon Stöder fdjcrjhoft hiugcworfenen SSort 
oott ben Alten nnb ben jungen, — gerabe über biefem lotteren Eiffcnfug, ber fid) nur 
auf bag Eempo beg Sorgeheng bezieht, würbe jener erftcre oiel tiefer liegettbe überfehen. 
Jtaftan fteht grunbfäblid) nicht erheblich anberg jur chriftlidpfocialen Arbeit wie bie 
©Jänner, welche eine folche bisher immer befämpft haben, Set)id)lag, Uhlhorn u. f. w. 
Eer ©egenfaß trat in feinen Schlußworten gegen Stöder fühlbar ju Eage; benfelben 
aber jitm ooHfominenen Serftänbnig ju bringen, boAu fet)lt hier im '-Bericht ber Raum. 
3d) hoffe beftimmt auf anberc (Gelegenheit baju. 

©g finb oielfad) öcbcnfctt bagegen auggefprodjen, baß wir auf bem eoangelifd)- 
focialctt Kongreß mit bett äRänuent ,)ujamtneu arbeiten, welche wir in bem Apoftolifum- 
ftreit fo eutfdjiebeii befämpfen. Eie leßtc Eagung hot bewiefen, baß ein großeg weiteg 
(Gebiet für bie gemeiitfnme Arbeit unb bie gegenfeitige fförberung oorhanben ift. Aber 
er hat uttg auch gezeigt, baß eg nufere unb unferer greunbe Aufgabe ift, in Öejug auf 
bie grunbfäßliche 3eich>*ung ber Stellung, meldje wir in biefem 3'oeige bcr Reicfjggotteg- 
arbeit einjunehmen haben, bie chriftlicfjen ©ebanfen unb Aufgaben uor einer Serftadjung 
in bewahren, ber fie fd)ließ(id) ausgefeßt fein würben, wenn fie einfeitig unter ben 
©efidjtgpunfteu ber Ritfd)lfd)en ©tl)if angefehen würben, ,'pier öffnet fid) ein SBeg, um 
bie Eifferetijen and) ,)tuijd)eii ben theologifdjcii Schulen bcr ©egeuwart ^utu Augtrag 
flu bringen, ber lidjtooll für bag Scrftnitbnis ber ©runbridjtung beiber Schulen werben fann. 

©reifgtualb, Suni 1893. SW. 0 . Ratfjufiug. 


Digitized by Google 



IRonaiäic&au. — 58erfd)iebcrte#. 


795 


Ecrfdjfeöcn*©. 

fjufrfjrift. 

Srjleben, St. B. SMagbeburg, 14. 3uni 1893. 

©ehr geehrter iperr Stebacteur! 

3m SMaihefte 3fjrcä gefd)äj)teu Blattes finbe icf) auf ©eite 5ßl einen ©a^ p 
bem icf) nicht fdjweigen fann, weil er eine tfnitfärf)(id)c Unwahrheit enthält. $ic qu. 
©teile lautet: 

„35ie ©cfjultncbicin hat ftd) in Hamburg unfähig gezeigt, auch nur einen gaH 
„von (Sljolera p heilen, eielmehr hoben lebiglid) bie Homöopathen einen netineuS- 
„merthen drfolg ihrer Jpeilmethobe aufpmeijen; bei biefer fcf)U»anft bie Sterblich- 
„feitSjiffer jroijdjeti 4 — 8 Ißrojent, mäfjrenb fie bei ber ©djulntebicin 50 ißrojent 
„beträgt." 

Herr SMebicinalratl) l)r. fReinde in Hamburg, an beu ich mich um WuSfunft 
rnanbte, theilt mir mit, baff jene Behauptung eon einem [)omöopaihifd)eu fturpfufdjer 
StamenS Baafd) herrühre ; berfelbe habe Silles, was ihm ninl)rcnb ber Sholera unter bie 
Hänbc gefommctt fei, (Sholera getauft, ftefS habe er bie gefährlidjcu bej. töblid)en Jähe 
an bie Slerjte abgefchoben, ba er feine (EobeSbcfdjeinigungeti auSftedeit burfte. Ber- 
fchiebeite Siebte, bereu Kanten mir pr ,'paitb finb, hoben wieberljolt lobtenfcheine für 
foldje Seute auSgeftedt, welche Spoofcf) „behanbelt" hatte, gür bie Behauptung, baft 
bie Homöopathie irgenb meldjen befferen (Srfolg als bie wiffenfchaftliche SMebicin gehabt 
habe, bafiir liegt nidjt ber leifefte Änhalt oor. 

©o hochaehtungöooll 

wie ergebenft 

Dr. raed. Hermes, pr. ?lr$t. 

Süir bringen oorläufig bicfen Brief , 511 m Stbbrud, behalten uns ittbeffeu baS 
audiatur altera pars oor. Sie Stebaftion. 




Briefwechsel beS ©eneralS SJeopolb oon ©erlad) mit bem BunbeStagS« 
©efanbten Otto oon BiSmard. (Berlin, SBilhelm H er h) 1893. 355 ©. 

Br. SM. 5.—. 

öS ift fehr p bebauem, baß bei biejetn Buche jebe Borrebe unb jeher HerauS- 
geber-Slame fehlt. SE3o tommen bie Briefe her? SBcr hat fie rebigiert? ©inb fie tut- 
oeränbert ober oeränbert? ©inb einzelne unterbrüdt? 91uf alle biefe grageit müfjte man 
Slntwort haben, wenn ber SBcrt bcS Buche« als ©efchidjtsquede richtig gewürbigt werben 
füll, gürft BiSutard hat feit Dielen 3af)ren baran gearbeitet, ein beftimmteS, uon ihm 
für richtig gehaltenes Bilb feiner politifdjen SBirffamteit auf bie Kad)melt p bringen. 

®ie weit finb biefe ®iinfd)e bei bem Dorlicgeubcn Buche tiiajjgebeub gewejeu, ober 
nid)t? — Offene gragen, auf bie es feine Slntwort giebt, bie aber, wie gefügt, beit Sßert 
bes Bud)eS beeiuträdjtigen ! — Jod) iulereffaut genug bleibt eS, auch wenn man einiges 
fritifefj, einiges oieUeicht fogar ffeptifd) anfief)t. (SS führt uns in bie SRegierungSpit 
griebrid) SBilhelmS beS Bierten, ba SManteuffcI SMinifter, Seopolb ©erlad) ©eneral« 
äbjutant, unb Otto BiSmard preu|ifd)er BunbeStagSgefanbter in granffurt a. SM. mar. 

Digitized by Google 



796 


OTonnteüfiou. — Steritftiebene#. 


Ctto ©iSmard war ein Scßiigling ©erlass, biefeS cbef du gouveraement occulte, wie 
er ficß felbcr fcßcrgeub nennt. Offizielle ©eridjte ©iSmardS geßen regelmäßig aus 
granffitrt an beit ©tiniftcr bcö Auswärtigen, aber ebeufo oft laufen bie ©rioatbriefe an 
©erlacß nebenher, in beiien bcr ©riefid)rcibcr ©otitif unb aud) n>ol)l Slatfcß bcricßtet, 
Zotigen, bie gunäcßft für beu cittflußreicßen (Männer, bann aber and) für beit Sättig 
beftimmt fittb. Unb ©erlad) antwortet püitftlicß unb regelmäßig, unb fordert ftet« feinen 
Scßüßling auf, ißm tßunlicßft oft über alles ©emertenswerte gu fdjreiben — offenbar 
legt er großen SBert barauf, nid)t nur auf ©fitteilungen beS auswärtigen ©tittifteriumS 
angcloiifen gu fein, fonberu eigene Informationen au$ erftcr .'pattb gu Ijabett. 

Unb nun ber Onßalt bcr ©riefe? Sie enthalten uitgäßlige ©ingelßeiten, grörterung 
fd)tuebettber Sadjcii, bie and) nur augubeuten ben Saum einer Seceufioit weit über- 
jcßreiten würbe. Xie $auptfatße aber, bcr rote ftaben, ber burd) baS Wange ßinburcß- 
gcßt, ift unb bleibt ber ©egenfaß bei ©rcußen gegen Cefterreid). Xiefcr ©egenfaß 
beginnt gang fanft. ©iSmard fdjreibt einmal — unb cS mag aufrichtig waßr gewefen 
fein — , baß er gang gut öfterrcicßijd) uad) ftranffurt gefommen fei. VI ber allmäßlicß 
beginnen bie ^Reibereien, ©r burd)f<ßaut bie öfterreicßifcßc ©oliiif, bie rein negatiu nur 
barauf aus ift, ©reußen ßerabgubrüden unb ißm feinen ginfluß in Xeutftßlanb gu gönnen, 
babei aber pofitio fitf) oöllig impotent geigt unb aud) nießt einen eingigen uentünftigcu 
gefeßgcberifcßen ©ebaiifen gu Xage förbert, ®r erfennt ferner, baß bie ©fittel- unb 
fileinftaaten burd) fortroäßrenbe ftonfpiration halb mit einer ber beibcn beutfcßen, halb 
aud) mit ber einen ober anberen ber auswärtigen ©roßmädjte eine ©ebeutnitg gewinnen, 
bie ihren geringen politifcßen ©facßtmitteln abfolut nitßt entfprießt. Unb nun reift all- 
mäljlid) bie weitere ©rfenntniS, baß für Oefterreid) unb ©reußen gufammeu fein Saum 
in Xcutfcßlanb ift, baß alfo ber eilte weießen ober „gewidjeu werben" muß. Xies all- 
mäßließe Seifen legt bcr ßier publizierte ©riefwedjfel bar, unb babei entwidelt ficß ebenjo 
allmäßlid) eine immer wad)fenbe ©teinungiwerfcßiebeitßeit gwifdjeit ©iSmard uitb ©erlad) 
über bie ©Mittel, weld)e moralijd) unb politifd) guläffig finb, um guin ßit'le gu fommen. 
©erlad) oertritt babei ben fcßlicßten biblijeßen Siaubpunft, baß man nicht ©öfeS tßun 
bürfe, bainit ©Utes ßerausfomme, „beim folcßer ©erbammuiS ift gewiß", ©ei ©ismard 
entwidelt ficß bagegen eine immer größere Unbebcnf(id)feit in Segug auf bie ©fittel, 
welcße gum 3ielc führen. Scßon im 3aßre 1854 warnt ©erlad): „SBenn icß aus- 
wärtiger ©tinifter unb mein Sönig unb .^err weicßeS SBacßs in meiner tfjanb wäre, 
würbe icß aueß anbers mit Cefterreid) oerfäßren, aber boeß nießt gu foldjen braftifdjeit 
©tittcln, wie bie Oßrigen, meine 3uflud)t neßmen" — aber bie SBarnung ßat feinen 
©rfolg. 3 u bem legten ©tief beSjelbcn SaßreS aus ©isniards fteber finbet ficß eine 
umftänblicße ©efiiiwortung ber Annäßerttitg au Sapoleon. 6r (©ismard) ßalte nicht 
für gut, irgenb jcmaub glauben gu taffen, „baß wir nie unb unter feinen Ümftänben 
uns mit Sapoleon alliieren würben". Xiefcr ©laubc fcßwädje bie Stellung ©reußenS 
crheblicß. ©erlad) antwortet barauf: „3dj glaube, baß wir einig fein würben, wenn 
Sie ßier wären, b. ß. in beui, maS gu tßun wäre, wenn aueß nießt im ©ringip, benn 
id) ßalte mieß an bie heilige Scßrift, baß man nicht ©öfeS tßun barf, bainit ©uteS 
barauS werbe, ©lit ©ouaparte unb bem SiberaliSmuS büßten ift aber böfe, im gegebenen 
pralle meines ©radjtcnS aber aud) unweife. Sie oergeffen babei (ein fjcßler, in ben 
jeber fällt, bcr eine SBeile oon ßier fort ift) bie ©erfönlicßfeiteu, weicßeS boeß baS ©nt- 
feßeibenbe ift. ©He fönnen Sie an foldjc inbireften jinafferien mit einem ©tinifter, ber 
prinzipaliter Sonapartift ift, unb mit einem unbereeßenbaren, eigentiimlicßeti fperrit, wie 
ber Sönig cS ift, benfen." 

ßwei 3aßre jpäter feßreibt ©iSmard gu bemfelbeu Xßema: Alliance mit Sapoleon: 
„Sie geßen baöon aus, baß id) einem oereingelten ©tanne, ber mir imponiere, baS 
©ringip opfere. 3d) leßne mid) gegen ©orber* unb Sacßfag auf. Xer ©tarnt imponiert 
mir bureßauS nießt. Xie ftäßigfeit, ©teiifdjen gu bewunbern, ift in mir nur mäßig aus- 
gebilbet unb oielmeßr ein Jeßler meines Auges, baß eS fcßärfer für Scßwäcßeit als für 



DioiiÄtüirtuiu — $(rfd)icbcne£. 


797 

Sorzüge ift. 28n« aber ba« non mir geopferte ©rinzip aubelangt, fo fann icf) mir ba«, 
lua« Sic bamit meinen, fonfret nidjt redjt formulieren, unb bitte Sic, biefen ©nnft in 
einer Äntwort toieber aufjune^meu, ba icf) ba« ©ebiirfni« Ijabe, mit 3^uen prinzipiell 
nid)t au^einaubcrzugetjen. ©feinen Sic bamit ein auf a n f r c i cf) unb feine Legi- 
timität anzuwenbeube« ©rinzip, fo geftefje icf; allerbing«, baß id; bicje« meinem 
fpczififd; preußifdjeit ©atrioti«m u« nollftänbig nntcrorbnc. ^ronfreid; intercffiert 
mid) nur injoiocit, al« e« auf bic Lage meine« Saterlanbe« reagiert, unb mir föuuen 
©olitif nur mit beiu ^ranfreid) treiben, welche« norf)auben ift, bicje« aber an« ben 
Kombinationen nidjt au«fd)ließeit." — „Spmpalljieit unb Sltttipalhirn in ©eireff au«- 
toärtiger ©läcf)te unb ©erfüllen oermag id; oor meinem ©flidjtgcfül)l im auiwärtigeu 
Tienfte meine« Laube« nidjt zu red; (fertigen, lueber an mir nod; an Ulnberett; e« ift 
barin ber (fmbrtjo ber Untreue gegen ben Iperrn ober ba« Laub, bem man bient." 

9lun fdjeiben fid; bic SBcge ©crladj« unb SiSmartf« immer utebr. 3m ÜDiai 1857 
jdjreibt ©iömard: „Ta« ©rinzip be« Jtampfe« gegen bie ©eoolution erfenne and; id; 
al« ba« meinige an, aber id; fjafte e« md)t für richtig, Loui« 'Jiapüleon al« ben alleinigen, 
ober and; nur xar £go/,Tjv al« ben ©epräfentanteti ber ©eoolution l;in,\ufteUen, unb 
Ijalte e« nidjt für möglich, ba« ©rinzip in ber ©olitif al« ein foldje« burd)Zufü()ren, 
baß bie entferuteften Äonfequenzen besjelben nod) jebe anbere ©iirffidjt burdjbredjen, baß 
e« gewiffermaßen ben alleinigen Trumpf im Spiele bilbet, non bem bie niebrigfte Harte 
nod; bie Ijöchfle jeber anberen Jarbe ftidjt. 3Bie oiele fijiftenzeu giebt e« nod; in ber 
heutigen politifdjen SBelt, bie nidjt in renolutiouärem ©oben wurzeln? ©efjmen Sie 
Spanien, ©ortugal, ©rafiliett, alle ameri faitif d;eu ©epublifeu, ©elgien, Ipollaub, bie 
Schweiz, ©ricdjeulaitb, SdjWeben, ba« ttod; fjente mit ©ewußtfeiu in ber glorious revo- 
lution non 1988 fußenbe (Snglattb; jelbft für ba« Terrain, weldje« bie heutigen beutfefjeu 
dürften teil« ftaifer unb ©cid;, teil« ihren ©titftäuben, ben Stanbe-iljcrren, teil« iljreu 
eigenen Lanbftäitbeu abgenommeu haben, läßt fid) fein nollftänbig legitimer ©efißtitel 
nadjweifen, unb in unferem eigenen ftaatlidjen Leben fönneu wir ber ©euüßung mm- 
lutionärer ©runblagen nidjt entgegen. Siele ber berührten Suftäitbe fiub eingealtert, unb 
wir haben un« an fle gewöhnt; e« geht nn« bamit, wie mit allen ben SBunbern, weldje 
un« läglidj 24 Stunbcn lang umgeben, bc«ljalb aufhören, nn« wunberhar zu erjdjeiuen, 
unb niemanb abhalten, ben ©egriff be« „SLunber«" auf (ärjdjcimtugen einzujdjränfeu, 
weldje burdjau« nicht wuuberbarer fiub, al« bie eigene ©eburt unb ba« tägliche Lebeu 
be« ©lenjdjeit ©}enn idj aber ein ©rittzip al« oberfte« unb allgemein burdjgreifenbe« 
anerfeuue, fo famt ich ba« nur infoweit, al« e« fid) unter allen Umftänbcn unb zu allen 
ßeiten bewahrheitet, unb ber ©runbfaj): ,Quo<l ab initio vitiosum, lapsu temporis 
couvalescere neqitit“, bleibt ber Teftrin gegenüber richtig. VI ber felbft bann, wenn bie 
reoolutionären ©rfdjeinuugeit ber Sergaugenljeit noch nicht ben ©rab non Serjährnng 
hatten, baß man non ihnen fagen fonute wie bie ,'pcjce im „Sauft" non ihrem .püllen- 
tranf: „4?ier hübe id; eine ^lafcfjc, au« ber idj felbft zuweilen nafrfje, bie and) nicht 
mehr im minbeften ftinft", h a( te man nicht immer bie Heujdjheit, fidj liebeuber ©erülj* 
ruttgen zu enthalten. UromweU würbe non fehr antirenolutionären Staaten .'perr ©ruber 
genannt unb jeine Sreunbfdjaft gefucht, wenn fie inißlid) erfdjiett; mit ben ©cncral- 
ftaalen waren feljr ehrbare Sürßen im ©iinbni«, beuor fie non Spanien anerfannt würben; 
SLtlhelm uoit Oranicu unb fein ©adjfolger in ©nglanb galten, and) währeub bic Stuart« 
noch prätenbirten, uitfereu ©erfahren für burchan« fofdjer, unb beit Sereinigten Staaten 
non ©orbamenfa hoben wir fefjon in bem Haager ©ertrage oott 1785 ihren reoolutionären 
Urjpruug oerziehen. Ter jeßige Honig non ©ortugal l;at un« in ©erliu befudjt, unb 
mit bem £>aufc Seruabotte hätten wir un« oerjehwägert, wenn n>djt zufällige Ipiuber- 
niffe eintraten. ÜSann unb nach welchen Slennzeidjen haben alle biefe ©fädjte aufgehört, 
reoolutionär zu fein? ®« fcheint, baß mau ihnen bie illegitime ©eburt nerzeiht, fobalb 
wir feine ©ejaljr non ihnen beforgen, unb baß man fid) at«baun auch nicht prinzipiell 



798 


Woiuit^i'cfjau. — $erfcf)iebcnt<. 


baran flößt, wenn ftc fortfofimi, ohne SBuße, ja mit fRühmen fid) $u ihrer Söurjet im 
Unrecht $11 bercnnen." 

Unb weiter antwortet Bibmard auf einen Brief ©erladjb, ber leiber — $ufällig? — 
fef)tt : „ffiie Sie beit Untcrjcfjieb ftcUen $wifd)ett 9ted)t unb fRcöolutiun, ©hriftentum 
unb Unglauben, ©ott unb Heufel, fo tann id) nid)t mit Oljneit bibfutieren, jonbent ein- 
fach jagen, id) bin nicht 3f)rer SWeinuug, unb Sie richten in mir, wab nicht 3h re 3 
©erid)teb ift. 3d) habe Weber ben föniglid)en Dieuft nod) eigene ©hrc in bemfelbcn, 
lefctereb wenigftenb nicht oorbebad)terweife, gejucht, unb ber ©ott, ber mich unerwartet 
hineingejeßt hat, wirb mir auch lieber ben BSeg hinaubjeigen, alb meine Seele barin 
oerberbcti (offen, jo lange id) ehrlich juche, was feineb Xienfteb unb mcitieb Slniteb ift, 
unb geße id) fetjl, jo wirb er mein tägliche« ©ebet hören unb mein (perj weuben ober 
mir grettnbe jd)icfen, bic bab oerntögen. 3 cf) müßte bie lauer unb beit 333 ert biejeb 
i'cbenb jonberbar iiberfcf)äßcn, nachbem ich °° r jedjb SRonaten nicht glaubte, nod) ein- 
mal grünen fHajen oon oben anjrljen $u lönnen (Bibmard hatte bamalb eine nfute 
firanfheit überftanben. 31 tim beb 9?ef), wenn id) mir nicht gegenwärtig halten wollte, 
baß eb nad) breißig 3af)ren unb nieUeicht jetjr oiel früher ohne alle Bebeutung für mich 
ift, welche politijd)e ©rfolge id) unb mein Baterlanb in ©uropa erreicht haben. 3ch 
fantt jogar ben ©ebattlcit, baß Stccßberg unb aubere ungläubige 3ejuitett über bie alt* 
jächfijche SJlarl Sal$webel mit römijd) flaoifd)eitt Bonapartibmub unb blühenber Korruption 
abjolut herrfcheu füllten, ohne ffortt aubbeufen. 3ch bin ein Slinb anberer feiten alb 
Sie, aber ein ebenjo ehrlidjeb ber meinigen, alb Sie ber 3hr>8en." 

3)ie Briefe Bibmarcfb finb eine mit oollenbeter SMaleftif gejehriebeue Vlpologic beb 
Dpportunibmub, ber gwecfmäßigfeitbpolitif, b j e 0011 g a (j j U g a g ar (, e jtct, uitb ber bic 
meiften SDiittel red)t finb, wenn fie $um 3* c b e führen. Selbftrebeitb ift eb gan$ un- 
möglich, in bem engen fRahmen einer SRecctifion $u ber jehwierigen grage Stellung $u 
nehmen, wie weit ber Opportunibuiub eineb Staaibmaunb gegenüber jeittblidjcu Üliädjten 
gehen barf, unb wo er feine ©rett$e fiitbet, jo baß wir hier bie ©outrooerfe alb foldjc 
gatt$ unerürtert laffen. Söir bejdjräufen unb auf bic 3l)eje, baß, wer in 3ufunft über 
biejc grage jcfjreibeu will, jetjr gut tl)un wirb, ben Briefwechjel ©crladpBibttiard $ur 
ipaub $u nehmen. 


* 


Victor 6ebn unb bie ^uben. 

3n ber trefflichen Biographie ®. ,£tehnb, bie C. Scßraber in 3ena in bem 3w. ÜJtiiller- 
jehen biographifdjett 3ahrbucße (Berlin 1 891 ) toröffentlidjt hat, wirb unter anberen aud) 
auf bie Stellung ßingewiejen, ntelche ber geiftoolle Mann $u ber jeßt fo fel)r in ben 
Borbergrunb geriieften 3ubenfragc einnahnt. 3n früheren 3ahren war 33. §cl)n ^5t)iIojcmit. 
3n einer Slbhanblnitg ber baltijchen SJlonatbjdjrift (VI. 2. 1862, p. 93), Blicf auf bie 
©efcf)id)te ber 3'tben in ©uropa mit bem SRotto beb 33erfce aub bem Webid)te beb 
üitcretiub: tantmn religio potuit suadere malorum giebt er einen Ucberblicf über bie 
3ubengreuel ber europäijehen ®ejd)ichte. ©rgreifenb wirb hier gejd)ilbert, wie am Öfter- 
tage ober am geftc beb Schußhcilifleti bie ehrenfefteit, ftattlicheu ^anbmerfer unb bie 
fittigen grauen in ÜKiebern unb Schleiern in ben 3) out $ur 3Weffe wanbeln; bie Arbeit 
rupt, blanf glän$eit bie ©ifenbefchläge ber fdjweren §aubthüren, bie Orgel tönt über 
ben ftiUen HWarft hinüber unb abgelegen $ur Seite, in einer eigenen Keinen Stabt, bem 


gitized by Google 



9Ronflt$(d)<iu. — Serfdjiebetie«. 


799 


jübifcßen ©ßctto, bn fcßreit'«, ba geftifuliert’«, ba geßt ber fcßmußige Trübe! fort, ßeute 
wagt fidj nientaitb ßinau« in bie djriftlidje ©tobt; nur fdjiidßtern laujcßen bic ftinber- 
gefickter mit feßwarjen üoefen unb fteeßenben ©liden burd) bie ÜRauerfpalteu hinüber; 
über ba«, wa« im Tunern jenes Orte« »orgeßt, forgfam bem Singe »erborgen, weiß 
niemonb etwa« ©eftimmte« unb nur fcßauerlicße Sogen ersäßlen bauon, ba« ©lut er- 
ßißeitb. 9Jiit Staunen, fagt Sdjrabcr, feßen toir ben ©erfaffer felbft für ben nacßßer 
arg oon il)nt mitgenommenen jiibifdjeit 3ouritaIi«mu« gegen bie Slnflagen ber ,,©ort- 
füßrer eßriftlicß germanifeßer 'Irene" bie Sause bredien. ©örite, ber fluge unb boshafte 
mit fdjarfer ©ittrimg begabte @uoni (fflebanten über ©oetße, S. 102), ift £) ier uod) 
ein ©ßarafter, ber mit ber feinften ueroöfen ©mpfiublicßfcit einen unoerrüdbaren Slbel 
ber ©efinuung uerbanb. Ter Stufjab fd)Iicßt: ©ic jeber ©olf«inbi»ibualität ßaften 
freilid) ber jübifeßen ißr eigentümliche Sdjwäcßen an, fic ift nicht frei »on manchem 
abftoßeiibcn, fcfjucibenben, unb grcüeu 3uge. hoffen wir, baß bie Teilnahme an Staat 
unb Secßt, an ©ifjenfdjaft unb ©efellfcßaft bieje garten mitbern toirb; beim mie lauge 
ift e« benn ßer, baß bie Suben nitßt blo« leibenb fidj bemäßren, jonbern and) pofitioe 
Süienjdjen fein biirfcn? 'Ier Sturnnninb fonute bem ©anberer ben SSantel nidjt ent- 
reißen, bie Sonne aber uermodjte es mit ißren mitben Straften (Sdiraber, S. 32). 
3m 3oßre 1873 fiebeltc £seßn, naeßbem er in ©eter«burg feine Stelle al« Cberbibliotßefar 
nicbergelegt fjatte unb mit bem ©räbifate ©jcedeiis gejeßmüdt war, nad) ©erlin über. 
$ier änberte ficfj atlmäßlicß feine Slnfidp über bie Suben. Slnfäitg(id) batte er and) in 
ber ^auptftabt be« beutfeßeit Seid)« uod) in jübifeben Sreijcn »erfeßrt. 3n ber berliner 
Suft, fagt Sdjrabcr (S. 69), warb er jum entfdjiebenen Slntifemiten, ber ben nad) 
feiner Sfeinung nerberbfidjen ©influß ber 3uben in ber treffe, ber ©olitif, ber ftunft 
unb ©iffenfeßaft in ben feßwärseften färben malte unb unerfd)üpf(id) in ben ©erießten 
pifanter, für ba« Seben unb Treiben ber 3uben cßarafteriftifeßer Slncfbotcn war. 
©äßrenb in ber $eit Dom ©iencr Kongreß, f>ciBt eS in ben ©ebanfen über ©oetße 
(S. 160), bi« jur 3«lire»olution unb nadjßer ba« Subentum burd) geniale reeßnenbe 
Fmans, mit fdjarfem ©lid für bie Seßwädjcit frember ©olfer unb ben barau« ju 
Siebenten Süßen, in ungeheurer Slffumiilation be« Seicßtum« allmäßlicß feine $errfcßaft 
grünbete — trat e« and) in ber Sitteratur in swei gtänjenbcn ©eftalten auf, bie 3e*t* 
genoffen blenbenb, eine neue ©poeße eröffnenb, mit Subei empfangen. ®a beibe, feilte 
unb ©örne, bie 3ettßeu 3«rael« in eminenter Scßärfc unb Teutlußfeit an fieß trugen, 
fo gließen fic einanber wie jwei ©rüber, unb bewunberten anfang« gegenfeitig ißre blaute 
Stiftung. Sie öerfiigten über einen ©tß, wie ißn bie oielen Millionen Teutjcßen in 
langen Saßrßunberten, wenn fic all ißr Sännen ßätten jufammenlegen wollen, nidjt ent- 
fernt aufjubringeit »ermoeßt ßätten, unb biefer ©iß rießtete fieß ftecßenb, ba ber ©iß 

iiberßaupt ftecßenb ift, gegen alle enterbten, in Iangfainem ©acß«tum »on ber $cit ge- 

feßaffenen unb »on ber ©olt«natur gegebenen, objeftioen ©ilbuugeu unb Mißbilbungen. 
Stiinftler waren $eine unb ©örne nießt, aueß nießt fmmoriften; ju bem leßtereti feßlte 
e« ißneit an Sbealität, ju bem erfteren an liefe unb Süße; fie arbeiteten im Slugen- 
blidlicßen unb ©elegentlicßen, in ©riefen, Fragmenten, fleinen Sluffäßen, Ärititen, ©ilbern 
»on ber Seife, ©erießten über Äunftau«ftcllungen u. j. w., alle« nur geiftreidje, elcftrifcße, 
judenbe Capriccio«. Sie waren, wie alle ißre Stamme«genoffen, geborene Sourualiften 
— wie beim aueß juleßt noeß faum eine ßeitung erfeßeint, bie nießt biefer ^liilfe be- 
bürfte. Sacß wenig Saßreit aber tßat fieß ein hoppelte« ©lemcnt auf, ba« in ber 
jübijeßen Slnlage liegt, in jebem ber beiben ®io«furcn wccßjelweife rein an«geprägt, uub 
fiißrte fie $u Streit unb ^fcinbfdjaft : ba« eitel-fri»ole uub ba« ftarr-fanatifeße. ieiu ©inen 
ift nießt« ßeilig al« fein 3cß, ber Slnbere ßaßt alle«, außer bem einen ©unft, auf bem 

fein Sluge rußt, ßeiße biefer nun Slllaß, ober ba« @ejeß, ober bie greißeit, ober ein 

anbere« Sbol. ©cibe ©eifte«formen ftanben bem öernüt unb ber Slnfcßauung ©oetße« 
fo fremb gegenüber, wie etwa im Slltertum Semitiämu« unb $elleni«mn«. ©enn ber 
jweite ober fpätere Sefaia«. ber ungefäßr in ber 3eit Solou« ober ©ififtratu« lebte. 



800 


9}onnt«fcbait. — ®erfd)iebenc«. 


ober her ^ropbct ©pdfie! tiadj Ä'ljcu gcfommcn lufiren, mie glaubt man mof)l, baß ihnen 
Sitten unb ®f bauten ber Slt^encr, bie ©efehgebung unb baS politifcfje Streben nnb 
SBibcrftrebcn, bie Schönheit ber Siinglinge nnb grauen, bie pflege nnb Uebung best 
BeiöcS nicht ntinber als bie bes ©eifteS, ber Vortrag ber ^omerijdjen ©eföuge nnb itjr 
3 nhalt, bie ©alter unb ihre ©cfdjidjtc als nnjtljijdje, burdjfidjtige ©intleibuug uatiirlidfcr 
unb fittlidjer Berhaltuiffe — tuic glaubt mau, baß bies alles ihnen oorgefomnien märe, 
auf fie getoirft hätte? Ober tuie tjatten Spa unb 9M)ctnia, bie Stifter beS neuen 
„Bud)eS ber üetjre " geurteilt, luenu man fie nor bie gleichzeitigen Äunftgebilbe bes 
S |5l)ibias unb ^oltjflet geftellt ober ihnen im “Hjcater bie Antigone beS SoplfofleS p 
fdjauen gegeben hätte? XaS ©ine märe ihnen nnoerftänblid) gemefeu, baS Äubere profan 
unb abftoßenb ober loibermärtig, ein drittes finbifrfj, ein Viertes oergeblid;. ©an,( 
ebenfo traten bie oiibcu au ©oethe heran, in bem neuen ©octhefchen Zeitalter muhte 
©oettje meidjen unb anbereit bie ^iihrrrfdjaft iiberlaffen. $mar mären berliner 
Siibinnen, in beren ÜMitte üHahel Benin, bie erften gemefen, bie feine ©röfjc uertiinbigten, 
aber nicht, meil natürliche Sympathie fie p ihm pg, fonbern meit ber jübifdje Sdjarf- 
finn, unterftiifct burd) meiblidjc neroofe, fenfitioe Ahnung, unter ben gangbaren litterarifchen 
SRünptt ben perlen- „„5 Xutateuiuert ber ©octhefchen 'Tiditung am friiheften ertannte. 
VKs Heine auftrat, gab eS in Berlin, mo eben ber Hegelianismus ficf) entfaltete, natiirlid) 
auch begeifterte @oetf)e- 3 ünger unb ba es gerabe biefclben ^erfouen marett, bie and) 
ihm, bem jungen jitbifdjen dichter, freunblid) entgegentamen unb ihn aufmunterten, fo 
burfte er biefe berliner ©önner burd) £>crabfehung ©oetheS nicht beleibigen. Börne 
bur<hfd)oute ihn auch barin (16. 2Rär,f 1833): ©oethe, ben er jo mettig achtet mie ich, 
ftreidjt er heraus, um ben Berlinern ben tpof p ncadjen n. f. ro. SWan möge über 
§eine unb ©oethe baS SBeitcre nadjlefen. 3« bem fo micf)tigeu Budje Stulturpflanjeu 
unb Haustiere ic., 5. Auflage, Seite 400. heißt eS: Sdjou feit (liccros unb (jaefarS 
feiten füllten fich alle Stabte, barunter 5Rom felbft, mit Bejdjnitteneu, bie fid) unter 
einanber oerftanbeu unb, fo finnloS, fo allem 9Renfd)lid)eu obgeichrt ihre SReinungeu ben 
^Römern erfchienen, bod) in ber ipartnätfigleit ihrer Einlage uubemerft baS allgemeine 
Bemufjtjein urnmanbelten. 35ie jiibijdjen ©emeinben roaren eS, bie bem ©hriftentum 
pnädjft bie SBege bahnten uttb befielt Reime in alten ^rooinjen, mie in ben entfernteren 
Quartieren ber ^auptftabt auSftreuten. 3Ber behaupten moHte, nicht bie ©ermanen, 
fonbern bie 3uben hätten baS römifdje SReid) jerftört, mürbe in biefer Schroffheit ber 
SBorte jrnar p oiel fagen, bennoch aber ber SBaßrheit näher fommen, als cS llnfunbigen 
feßeinen möchte. „O märe 3ubäa nimmer", fo flagt SiutiliuS MamantianuS in feinem 
3tinerarium, „oon 'JJompejuS nnb XituS bedungen morben!" Bon baßer fommt jefet 
meit unb breit ber Stoff ber Üluftecfung unb bie einft Befiegten merfen ben Siegern 
baS 3ocß über ben Dioden! 

Atque utinnm numquam Judaea suhaeta funset 

Pompei bellis iniperiisque Titi! 

Latius eieisae pestis contagia serpuut, 

Victoresque suos natio victa premit.*) G. L. 


*) 9iutiliu« Diomantianu« mar rin qeborcuer (Ballier (I. 20 itxligenamtjne aunm (falliea rura 
vocant), aber am meftrömifd>en \>ofc magiaU’r officionim unb in 3tom praefcctas nrbi. Ser Xirfiter 
lebte hat ;)cit ber Teilung bes 9teid>« be« Ibeobofiu« be« Proben (395 n. Elir V Tie 9feranlaffung 
ber £>eiuireife mar bie (terftöriHifl feiner öüter (41l> n. CStjr. rnotjl burd) bie fBeftgoteu. Tie befle 
Sluegabe ift bie »011 Sucian ©tiiller (üeipjig, 'S. CB. leubuer, 1870\ Ta« Sbriftentum ift bem Tiditer 
(I. 525) iteterior Cireeis wctu venenia, er polrmifiert befonber« gegen bejfeu 9t«fefe unb gegen ba« 
Wönd)«roefeii Teuffet« riimifdie tlitteraturgefcbidüe § 425. Uebrigeu« fei alten ffremtben Victor 
tpebn« bie Siograptiie Cito Scbraber«, ber aud) bie 'öejorgmia ber neuen fluSgab« ber. » utturoflaujeu ic. 
übernommen l>at. auf« märmfte empfohlen. 




Heue griffen. 


1. V o I i t i f. 

— Shriftentum unb Staat. Soangelifche 
©cbanfrii zum neuen tonferDatioen $ro- 
gramm. Von ©uftau \iabcrmnnn, Pfarrer 
in grotitgi' (Heipzig, 1893. gr. SB. ©runow.) fcefie 
zur „Ctjriftl SBflt“ 31r. 9.) 60 Vf. - Unb 
Volitif unb Shriftentum Sine religiös- 
t> o 1 i 1 1 i cf j c Stubic tn'ii A. Sfopnif, Superint. 
a. X. u. Pfarrer c,#erlin, (I. Sfopnit.) 1893. 
3 St. f>0 Vf- - Unferer geit bringt fid) immer 
rntfehiebener bie ginge auf, inwiefern bab ©Dan- 
gelium mit feinen Hebenbfriften jii einer ein- 
greife itben SBirtung auf bie ©eftaltung beb öffent- 
lichen lieben* in ©efeg unb 0ted)t berufen fei. 
fib war für bie geit, bie bem gaf)re 1818 folgte, 
ungünftig, bafi bie VerfaffungSfragen in bem 
Vorbergrunbe ftanben, unb barum gewannen bie 
Antworten auf bie gragr nach Shriftentum unb 
Staatbleben manche* Sd)iefe. ©egenroärtig finb 
wir in ber günftigen Hage, baff wir jene* '8er 
ijältms an beit focialen gragen z« ftubiereu unb 
}u beleuchten haben, geh habe in meiner „Stit 
arbeit ber ftirche ic." I bieb alb bie Kernfrage 
bezeichnet, ob b ab Shriftentum feinen Vertretern 
eine Veeinfluffung ber focialen Crbnungen 
burcl) bab Soangelium geftatte ober auflege, gn 
bet th®t wirb fi<h an ber Stellung zu ©efeg unb 
Spangelium, an ber Anfid)t über bab Vrrhältnib 
ber religiöfen unb ber fittlichen SBirfungeti beb 
SDangeltuntb unb über bie fittlichen Vorbebingungcn 
biefer legteren immer ber Stanbpunft beb Shriftrn 
Zur Volitif orientieren. . . Von ben beiben oor 
liegenben Schriften ift bie erftere, obwohl nur ben 
fechften Xeil oom Vreife ber zweiten foftenb, bie 
meitaub wertooderr Tenn in ihr finb bie 
Vrobleme febarf erfaßt. SBo wir bem Vcrfaffer 
entgegen treten mühten, liegt eb barati, bah er 
fid) ein gerrbilb Bon ber gbee beb „d)riftlid)eu 
Staates" zurecht gemacht hot, gegen bab er färnpft 
Xte gorberungen poftftoer Art, bie er unter ben 
Srgebttiffen unter 2, n — c aufftedt, finb im SBefent 
«Bj. tegf. iKanattMiift 1893. VII. 


liehen auch bie unferigen. ©ei ben „Singelforbe- 
rangen" int 2. teil zeigt fid) öfter ber parteiifeh* 
Stanbpunft beb Verfafferb. Seine Volemit gegen 
„bie Stonarehir Bon ©otteb ©naben" ruht faft 
Durchweg auf Verfennuttg beb Stanbpunfteb feiner 
©egner unb enthält manche fehiefe Veurtcilung 
ber geit, ,z V. hat nicht erft bie Sntlaffung ©ib- 
mar cf* Diele bergen ber Stonarchie entfrembet, 
fonbem nur gezeigt, bah bab Btegierongbfhftrm 
biefe* politifchen titanen bie Jperzen ber Stonardjie 
allmählich entfrembet hatte u. bgt. m — Ta* 
Vuch Don Sfopttif nennt fid) eine Stubie, ift 
aber mehr eine Sammlung meitfdjmeifiger Aus- 
führungen adgemeiner Art mit fehl Diel ©emein- 
plagen unb (ehr Diel partciifchen Urteilen, gd) 
fann weber in ber Xarlegung Dom SBefett beb 
Staate* noch in ber Dom SBefett beb Shriftentum* 
eine fonfrete Anfdjauung gewinnen, bie zur ©e- 
anttoortung unferer gragen etwab beitrüge, geh 
wid nicht oerfdjroeigen, bah ich fiel ffiörme in 
ber Vertretung feiner Anfid)ten unb einige intet- 
effautc hiftorifche Srinuerangrn unb bantenbwerte 
Hittcraturhinweife gefunben habe Unb ebenfo 
fann [ich bie „bocbfinhlid)e unb bDchtonferDatioe 
Varl et" manche ttritif biefe* ©egnerb gefaden 
(affen. Aber betreffb ber (Geeignetheit beb Ver- 
fafferb zur Vehanblung ber hier einfchlagenbrn 
gragen genüg! eb wohl, fein Urteil über Stahl 
mitzuteilen, in bem er „mehr einen auher- 
orbentlid) gewanbten unb wortreichen (1) ©ebner, 
alb einen fcharfen fonfequenten Xenfer" fleht. 

M v. X 

- SBebcr Kommunismus noch Kapita- 
lismus. Sin Vorfcblng zur Höfuug ber 
europüifchen graae. Von Sari gentfd). 
(Heipzig, 1893. gr. SB. ©runow.l 4 St. 60 ©f. 

Anfnüpfenb an rin Vud) Don SBolf in gürief) 
geht ber beit Hefern ber „©renzboten" befannte 
Verjaffer an eine Veurteilung unferer wirtfehaft- 
liehen Verhültniffe unb ber oerfchiebenen Vor- 
fchlüge zu ihrer Vefferung. Xabei wirb eine 

61 


Digitized by Google 





802 


•Jiene Schriften. - Wird)#. 


V 


tuirtlicfg tiefgelgeitbc Mritit geübt, in blipartiger 
'Beleuchtung, mit fdjarfeiit Sig, originellen 'Äuf- 
ftellitiigcn liub ben Mcitiijcichcu einer griinblidieu 
tulturgeirigichtlicbeu Gilbung. Sitte unenblidge 
Sieilgc trejflidgftcr ©cmcrfuitgeit tmb »eherjigeitd- 
loertcr Salgrlgciteit liege fid) and beitt nirgeubd 
langweiligen mtb überall feffclitbcn ©udic jtt- 
jammenftcllcn. .£tingcwieicn fei auf bie ©c 
merfungett über Legalität unb Sittlichfeit (S. 10), 
bie Darlegungen über bad ©crbältnid ber Stäube 
im Süttclalter S. 142), über unfer Wcfängitid 
roejeu (®. 229), ben ftonftitiiticnalidinud (S. 234), 
bie Stellung ber ©elgörben gur Sonutagdfrage 
(S. 246) u. f. ttt. Daneben liegen fid) freilid) ; 
and) mattdje Stellen attfaälgleii, bie unferen ernften 
Siberiprudg beruorrttfeii. 3d) würbe bad itid)t 
att fid) »oti allen benjenigeii fagen, meldtc in ber 
Stritit icljr fdgarf werben; bodg gewinnt biefc 
Sdgärfc burdg einen Umftaub eilte befoubere ©c 
bcutnng. 3 cf) (affe mir gern eine bcrnidgtcnbc 
Rritit ber jfuftäube gefallen, wenn fic praftifdge 
tHatfdglägc gur ©cijcrmtg »orbcrcitct. 'Mein 
worauf läuft nun bed ©erfnfferd „Söjitng ber 
europäiidjen Frage" tginaud? 'Huf ben ;Hat citted 
möglidgft balbigeu tteruidgleitbeu Mgriffdlriegcd 
gegen Sfiu&lnnb, um für Sttropn itub Xeittfdglaub 
Bad uatürlidic Holoniiatioudgcbict jtt gewitiueu. 
Xurdg biefett im Writttbc fomifdgeu Schwan* madit 
Bad Skntje eilten uicbcrjcblagcnbcu Igoffitungdlofeii 
Siiibrud, nttb baä ift fdgabe. ?lber idg tuieber 
hole, bajg - für einen »erftänbigeu SJefer, ber an 
fiel) nidgt idiott an ©ejiintidtiiud leibet, jelgr uiel 
Jrcfflidged, Slnregeitbed unb üidgtooUcd in beut 
'Buche mit bem nidgt gan* paffcttbcu Xitel eilt’ 
(galten ift. M. v. N. 


2. Wir dg e. 

— Siniged (£ lg c i ft e tt t tt nt . ©olldidgrift jttr 

Förberuug ber ©cftrebnngeit 'Dt. oott Sgibtid. 
■Üeraudgcgebeti »cm Ochmann • £i eigen ber g. 
jpeft 2. 83 ©. 50 ©f. 

Uladgbem wir in ber ©ciprcdgimg bed crftcu 
pefted ber „©olfdfdgrift" nnferett Staubpunlt ben 
Sgibiifd)cn©cftrcbuiigeu gegenüber präcifiert (gaben, 
genügt cd wolgl, »on beit weiteren Srjdgcinuugcn 
nur bad ©cntcrfeudmcrteftc in Würge gtt crwälgnen. 
Xad gweitc yeft entlgält eine Fortführung ber 
Sritften ©cbattlen, bie immer ernfter unb bcbcut 
lidger werben, fobauti eilten flufiag über bad 
üicdgtdlebcn in einer dgriftlidgeu (»fiuciiiinintcit, 
einen attberett über bie Forbcrnitg ciitca für alle 
gleichen, foftenfreien Slententaruntcrridgtd, eine 
Darlegung bed Fortgaugd ber Sgibiiidgcn ©e 
ftrebungeu in aubercu Väubeni, eilte ^niammcii 
ftellung ber and ca. 5t) Dimtimmt beftelgcubcu 
Sgibtgiüttcratur unb einen 9Iuffap bed iieraiid- 
geberd ber ^eitjdgrift über bie religiöje 'Bewegung 
itt Xcutfcfilanb. 

fjerr »on Sgibt) (galt bie 3been, bie er »ertritt, 
für bie „gegenwärtig beadgtendwerteften“, 
weil fie alle anderen berechtigten F beeil in fid) 
aufuclgmcn. Seine Darlegungen betradgtet er bed' 


halb ald „Xaucrfdgrifteii". Sr fdgveibt „für 
ben Srgbifdgof unb für ben fogcnannteit Freibeuter, 
für bcu Fürfteu unb für ben arbeitdlofcti Slottg 
leibet ", lägt alf» feine Sonne idgeiiten über Oteredite 
nttb llugeredite. llitb bodg wirb bad Sgibtgjdge 
Sfgrifteittitm immer fdgmieciger. Sd tganbelt fid) 
nämlid) iept, iiadibem bie Bewegung fo l»eit ge' 
biclgeu ift, banim, „für jatgltofe Sporte attbere 
begriffe angnergieheu, ald fie beute maggebettb 
fiub, unb luir müffeu gewiffe Begriffe gang ab- 
fdgaffen, wenigfteud aitfier SSebraudg fegen." Xad 
ift nötig, um eine ©erftänbigung gu finben mit 
bcu »ielen oortrefflidgen Slleitfdgcii , bie „ilgr 
Sollen itodg nidgt aulclgiteu an bad (Banner 
ittijered ßfgriflentunid." — Ob bem arbeitd' 
lofeu 'Jiotlglcibcr biefc llmgeftaltuiig feiner ©egrifje 
in genügender Seife gelingen wirb? Uttb ob eö 
ic balgitt foiumt, bag ein Scgbijitgof fein 'Sollen 
aulelgut au bad ©aittier bed Sgibtg'idgcu Slgrifteu- 
tuntd? Xad fiitb Fragen, bie toir nidgt gu be- 
jahen wagen. Xettt Fürftcu trauen wir and) nidgt 
rctfgt, Igödgftcuä beitt fogenaiinten Freibenlcr. 
Xcnit cittgig berechtigt ift: unfer cigcncd ©nötigt- 
fein. „Sad bad öffeutlidge Wewiffett ald • berechtigt- 
eiupfitttbeii, bad gilt; bad ift bad (jeoffenbarte Siedgt. 
Sine attbere Offenbarung, ald bie fidg in uttjcreitt 
Sewugtjciu, in unicrem Smpfinbeu äufgerubc Offen- 
barung, giebt cd — neben ber in ber SJatur fühl- 
bar ftdg barftcllenbeu — nidgt. " — Sir ftelgcn »or 
einem Saitbcl ber Xingc, wie ilgn bie fDicnidg- 
lgeitd ©efdgidgte itodg nidgt erlebt hat. Xer Sottbel 
ber Xingc. wie er „itt beit iiädgften. jagen wir 
fünfzehn Fahren ccfcuitbar werben wirb — ber 
Sludbnit liegt itt ben Falgrl)itiibcrtcii — ift ber ein- 
greifcnbfte, ben bie Slieufdghcit bid l)eutc burth- 
gemadgt unb — wie idg glaube, je burchmadgcit 
wirb." Ser anberd aber, ald -öerr »on Sgibtg 
hat ben Stitftog gu biefer Seltuntwälggutig gegeben? 
Sd wirb SlUcd anberd werben. Xcn Mricg bannen 
wir am fidgerftcu burdg bcu riidlgaltlofcu Sntfchlug, 
bad Shriftcntuin aiyunclgmeu — — aber bad 
ridgtige. nicht ritt mit Hirchcnlclgreu bclafteted 
mtb burdg nirdgculclgrctt unhaltbar unb nitan- 
nclgmbar" geworbeued, foubern ielbftoerftänblidj 
bad Slgriftcutiiut » C d ticrrii »on Sgibtg, bann ift 
bie Seit gerettet. 

Xer »on bem fjeraudgeber ber ^citidgnft »er 
fafgte Slitfjap „jfur 'Jlcligiondbewcgittig in Xeutfch- 
lattb" gipfelt in bem Stinjdgc, bagg balb redgt »ielc 
(')eiftlidge fidg ber ßgibtgjdgeu Skwegntig aujthlicfgeii 
itiödgten, fie tragen »or ber Seltgefdgichte eine 
ungeheure ©ermitwortung, mögen fie bereinft 
lagen lönucit: „Sic Igabeit bcu Stuf bed ©olfed 
gclgört uttb haben fclbftlod und iu bcu Xicujt bed 
wahren Slgriftcutumd gcftcllt!" — Särc ed nidgt 
beffer, wenn fic bereinft lagen föiinten: „Sir haben 
bcu 9iuf Slgrifti gehört unb haben und fclbftlod 
iu ben Xicnft bed ©ollcd geftellt?" — Futrreflaut 
ift bie Srweitcrung bed Studfprucbd, beit Itaijer 
Sillgeltit am 31. CItober »origen Fahred getlgau: 
„Sd giebt in Wlaubendiadicti leinen ;}toang. pier 
entfdjeibet allein bie freie llcber^euguitg bed .tterjend, 
unb bie Srteiintuid, bafe Üe allein entjeheibet, ift 
bie gejeguete Fnidjt ber Piefortnation" bahin : 
„Siiemanbett barf ein Vlmt »crfdgloffeu bleiben, ber 


Google 



Weite Schriften. — Kirche. 


803 


auf bem 41 oben ber allgemeinen menfdjtidbeii Bioral 
ftetjt. Wan oerlange alfo audj feine Befcnnttiiffe 
tnclir. namentlich iiidit oon unmünbigen Kiuberti. 
— Xie VUIgemeinheit bat fein befcitbcres Juterefie, 
ju erfahren, was Jeber glaubt; ihr genügt ei, 
nie n ii fid) Jeher berougt wirb, bag er einer gut- 
roidlung jum Befferen fähig unb hierzu oerpflidjtet 
ift." Cb bas 3e. Wajcftät wirf lief) fo gemeint 
bat? VI ber ©gibt) mug es ja toifjen ! 

Sch. K. 


— ®er®ienfd)eitfcbn unb jeine Senbung 
an bie Wenfdibeit. Bon iJr. Wartiit käljler. 
-©üterslot), Bertelsmann.) 1893. 32 S. 

©in Bortrag, mcldieu ber berühmte fcallefehe 
Xogmatifer auf ber BtiffionS-Konferenj in Jpatlc 
gehalten t>at. Was «übler fehreibt, pflegt, felbft 
memi es ein populärer Bortrag jein joll, fein leicht 
oerftänblidics Xing jn fein, unb fo tanii id) mir 
benfen, baß bie fjörcr biefes Bortrages mit etroas 
brnfmübein Kopfe, unb boch ohne jehon alles urr 
ftanben ju hüben, Ijctin gegangen fiiib. Um fo 
oiel lieber wirb es ihnen nun fein, bag fie bas 
(beb&rte aud) lefen unb fo benfenb »erarbeiten 
linnen. Vlber nief)t blog ben $irern, fonbeni 
jebem ernften Wiffionsfreunbe ift auS ber Heftüre, 
ober befftr aus bem wieberholten Stubium biefes 
BortrageS reicher ©eroittn ju besprechen. Was 
mich am meiften ergriffen hat, ift bie Sdjilberung 
ber WiffionSinethcbe jefu unb ber Vlpoftel, bie 
benn nicht blog für bas miffionarifchc, fonbern 
auch für alles paftorale Wirten oorbilblid) fein 
mug. JejuS blieb fern oon einer gefehiehtlid) ge- 
halten ben Iljätigfeit. er tuar fdtlcchtcrbings fein 
©rünber, and) fein WeligionSftifter. (Sr hat nur 
mit jmei Xtngen gewirft, mit feinem forgloS aus- 
geftreuten ©orte unb mit feiner Hiebe roerbetiben 
Berfon, welche eben bie Hiebe in Berfon mar, unb 
er hat nur auf jmei (Srfolge gesielt, unb baS 
waren : Bertrauen auf ihn unb treue Bewahrung 
feints Wortes. Vlber gerabe hierin jeigt fidi fein 
weltumfpannenber Vtufprud). (Sr jucht nicht blog 
biejen ober jenen in beftimmter gejdtichtlidjer Be- 
fonberheit, fonbern er jucht in jebem ben immer 
gleichen ©ünber, er fud)t ihn nicht als religiäfer 
ober focialer Reformator, fonbern als ©eelforger. 
Unb was ift ©eeiforge anbers als »»Ufte Uebung 
einer Wächftenliebe, bereu Riehtmag bleibt: „Was 
hülfe es bem Wenfeheu, fo er bie ganje Welt ge- 
wänne unb fäme um feine Seele?" Rächftenliebe 
ift bas Xagemerf unb ber innerfte trieb beS 
WenfcheniohneS. Sein Weg jum UnioerfaliSmuS 
geht burd) beit Jnbioibualismus, fein Weg jur 
Wenfchheit btird) jebeti 'Ulettfchen „(Sr war nie in 
großen ©efehäften, wie benn bie ©eiehid)tsjd)reiber 
feiner 3eit unb feilte» Boltes nichts doii ihm ju 
erjählen toiffen. tie Wirbel, welche jein Rabbitum 
unb fein Brojeg erregt hatten, »erliefen fiih nur 
atljubalb (Sr war nie in grogeu ©Schäften, 
fonbern in unermüblichem treuen Kleinbetriebe, 
unb mir menigftenS tritt feine tänigliche erhaben- 
heit faft am meiften heraus, wenn id) fehc, wie 
er biefem Kleinbetriebe mit ber Unenblidjleit feiner 
Vlnfprüdie, ber (Sngc feines 3nl)altes nach Wenfcgen 


Urteil uub bem Ueberniagc bes bariu fid) bar- 
ftellenben Jammers gemachfen bleibt ohne 3er- 
riffenheit, ohne Kleinliehrcit , ohne Kleinmut, 
galten fich bie grogeti ©eifter baS Kleine, bas 
VlUtäglicge Dom Heibe, ber Schauplag bes ©rügten, 
iolange er ihn fid) hat wählen bürfen, war bie 
Vllltäglichfeit, Dor bie Bornehmen unb ©pißen hat 
man ihn mit Schergen holen mfiffen. 3n biefem 
unermüblicbeu Berfchr mit ben einzelnen Btenfdjen 
hat er fein jjerj für bie Wenfcgen bemiefen, bem 
fein Wenfd) fremb bleiben fann." Unb wie haben 
bie Vlpoftel ihre weltumfaffenbe Vlufgabc ange- 
griffen? Baulus fennt feine Wirffamfcit in 
Baufd) unb Bogen, feine Wirtjamfeit in iuftitu- 
tioneller Vtmtserhabenheit; wie bie Vlmmc, wie ber 
Batet für ihre Äinber forgen, fo hat er jeben 
©injelnen uerforgt. So weit fein Blicf and) geht, 
fo hat er boch nur im Kleinbetrieb beS XieneitS 
an ben ginjelnen bie groge Sache ©otteS burch- 
gefegt. So alfo gehört bie Wenjdiheit bem 
Wenfdjenfof)ne, er will fie aber gewinnen burd) 
bie fuchenbc Jiirtentreue, nicht aber burch groge 
tird)enpolitifd)f Blagnahmen. — Recht angelegent- 
lich mödjte idi biejen Bortrag Beebigern wie Haien 
ju ernfter ©rwägung empfehlen Wer bie erforber- 
liehe ©eiftesarbeit nidjt jeheut, wirb reichen ©emimt 
haben. J. P. 


— ©efehidjtc ber lutherifchen Kirche in 
Vlmerita oon VI. H. ©räbner, Rrofeffor ber 
Iljeologic am Konlorbia • Kollege in St. Houis. 
©rfter 4eil. (St. Houis, 1892.) 726 S. 

Xcm auch < n Xeutfd)fanb befannt geworbenen 
englifch gefd)riebeneu Werfe Don Wolf, the 
l.utlirraiiM in America 1890 (pergl. bie Vlnjeige 
WonatSfd)r. 1890 S. 979) ift jeßt ber erfte Banb 
einer (ehr umfänglich angelegten ©efd)id)te ber 
lutherifchen Kirche in Vlmerila Don Brof. ©räbner 
am Mouforbia-KoIIegc ber SJlifiourifhnobe gefolgt, 
hinter welchem jenes aubere Buch uou Wolf jornol)! 
l)infid)tlich ber grforfd)ung ber Duellen, wie auch 
hinfichtiid) ber fchriftftellerifchen Kunft bei weitem 
jurAcffteljt. XaS Wert ift im Aufträge ber 
Wiffourifmiobc Derfagt utib es mürbe ihm eine 
hoppelte Vlujgabe gefteHt, nämlid) bie Sammlung 
eines grogeu Xeilcs bes einfehlägigen SRaterialS 
unb bie Berarbeitung beSfelben in jufamnten- 
hängeuber hiftorifdjer Xarftedung. Vlm meiften 
war baS Btaterial bereits gejammelt für bie ©e- 
fchidjte beS beutfeh • lutherifchen KtrchenwefenS in 
Bennfploania Wer bie ,,.f>a(Iefd)cn Rad; richten" 
auS bem borigen Jahrhunbcrt fennt, wer bie oor- 
jüglidje neue Vtusgabe berftiben mit ben grünb- 
lieben Vlnmerfutigcn unb ©pfurjen Don Wann, 
Sdjmucfer unb ©ermann, unb wer bann noch bie 
fd)önc jufammenhängenbe Xarftellung in VJlannS 
Life and timen of Mfthlcnberg gelefen hat, bem 
bringt allerbingS für bieS Kirchengebiet ©räbner 
nichts wefentlich VleueS, wenngleich feine Be- 
urteilung ber gcfcfjichtlicbcn Xhatjadjeu eine etwas 
anbere ift, als bie oon Wattn. Bcibe wollen als 
Hutl)eraner urteilen, aber baS Urteil beS Sliffou- 
riers mcid)t bod) nicht unwesentlich oon bem bes 
jum ©encral-Konjil gehörigen Ibeologru ab. 

61 * 



«04 


Dirue Schriften. — ttirdie. 


Sarcu gu ©egiun her gmeitcu Jpälftc be? vorigen 
Jabrhuubert? bie füßrenben X beologen in Vtmerifa, 
ber ©ietift SRüblenberg unb ber Crthobojrc 
©crfeuniever. Wämier, bie bei aller «nerleuiiung, 
bie jebet für ben aitberen hatte bodi grunb- 
uerfdiieben mären, fo mieberbolt fid) biejer ver 
idiiebcnc Stanbpuntt nun and) bei ben beiben 
(Dcid)id)t?ithreibent. Wann erfeimt ©erfeiintencr? 
©ebeutung an, aber er fiebt botb alle ©crhältniife 
roefentlid) io, mir Wüßlctiberg fic ibn feben gelehrt 
bat. er teilt ben Stanbpuntt be? von brande 
auogegaitgciieit. nod) nicht nietbobiftiidi entarteten 
©ieti?mu? Wüblenberg? unb ber „vereinigten 
©aftoren". (Dräbitet bagegeu vertennt nicht ben 
im ©ieti?mii? liegeuben ;{ug gur ©rei?gebung ber 
reinen Sichre unb ber frfteu ©etenntni?jdiraufrn. 
er ficht im ©ietiömu? iveientlich ben ©ater bei 
UniouiOmu? uteb Diatiouali?mu? unb jo ftcllt er 
lieft beim gu ©erteil utcucr, meil er Reh beffen 
(Brunbjäpcn innerlich venvanbt fühlt, ©iergu 
batte er aber um io mehr ©rrnnlaffiing, al? er 
©erfenmeqer viel befler tennt, alb einer feiner 
©orgänger ihn gelaunt batte, ©ertenmeuer mar 
von yambiirg au? für bie alten bvlUiubiidi 
lutberiidien (Bcineiitben in ©eto-f)orf unb am 
oberen fiubjon gefaubt morben. «ber liidenbaft 
mar bi?hcr, ivn? mau von ber (Bcidiidilc be? 
bollänbiidicn Slutbrrtum? in «nicrila rnuftte. Diodi 
ber legte Wejdnchtoidireiber ber Hirdie von Dien» 
Dorf, ©aßor ©um m. mußte auf genauere Wad) 
richten vergilbten. weil bie «rdtive ber bollänbiidicn 
(Bemetnben angeblich bei bent großen ©raube von 
1 770 untergegangeu jeiit foDtcn. Wräbuer aber 
ift e? gelungen, bie verloren geglaubten «1100 
tunt größten Jeilc mieber aufgufinben unb jo bie 
blaß geworbenen Wcftaltcu ber alten Icftrfeftcit 
Xomine? ©oetroater. 3uftu? ffalcfncr, ©erteil 
metjer unb Hitoll bcutlich in# fließt gu ftcUen unb 
im? bannt tiefe ©lidc tbuu gu laffeu in ba? 
firdiltdtc Sieben, ba? fic umgab uub ba? fic ge- 
italten halfen. Sie für bie tirdilichc IDcidiicbtc 
von ©eunittluauicii. io mar andi für bie ber (üb- 
licher gelegenen Staaten, uameutlid) bei beiben 
Slarolina?, ba? urtuubliche ©iatcrial giemlicb jeftou 
gejanimelt. aber von bem feften Stmibvnnltc 
(Bräbner? emvfäugt nun hoch ber ftiftorifefte ©er- 
lauf eine etwa? aitbere ©curteilmtg. al? wohl 
ionft gejdiehen ift. (?? hanbelt firft hier bejouber? 
um bie (Beiueiiibc ber vertriebenen Solgburgcr 
mit ihrem bliihcubcit ©iittelpunftc. ber (Bcmcinbc 
(fbenteger unter ben beiben .fiallcjcheu ©öfteren 
©olßiu? unb (Bronau. Sic frülter I »r. Wann, 
io erfennt and) (Wrcibuer gerne ba? rege Sieben 
an, meid)?? fid) bort entfaltete, aber iftm ift c? 
auch tlar, baß ei nicht recht gejunber «rt mar, 
ionbem von einem jeuditig pictifti jeften ©leien an- 
getrauft. Irr hat nicht bloß Sorte ber Cnt 
ichulbigung für ben (fitifluR, beu man jomol)! in 
Ifbeneger wie in beu pcnnfQtvanifcheu (Bcmcinbcit 
bem ©ater be? Wetbobi?mu? Shitenelb einräumte, 
jonberit er geigt immer mieber, mic in ber Union? 
tenbeug be? ©ietiömu? bie Keime be? jo halb unb 
mächtig ftcrciitbrctftcnbcn SHativitaliöiuu? gelegen 
haben. So ift beim auch ieljr intereffant. gu be- 
achten, roie bie Saigburger ©aftoren fo gang 


auber? über bie Orthobojer am giubiou urteilen, 
al? e? (Brdbner thut. {für bie Saigburger ift 
©erteumeper „ber fyeiub aller recbtjdiaffenen 
Slehrer uub fromuicii IX [triften nach bem ITjempcl 
feiner jämmerlichen ©orgänger in Jeutidtlanb. 
bie er oft mit üobr?crbrbuugcu al? tapfere ©er 
(echter ber Crthobojrie anführt", für (üräbner ba 
gegen „bat er feft uub treu in ber Sichre unb in 
ber ©rajri? fid) unb ber (Bemeinbe beu ftrrng 
lutherifchen (Sbciratter bewahrt, ber (einen (Be- 
bauten an irgenb welche ©erbntberung mit ifaljd)- 
gläubigen auffommen ließ". (Bang neu burd)- 
gearbeitet ift bie iBcicbicbte ber fdnoebifdteu 
Slutherancr am Xelaware «Ile?, ma? mir bar über 
mußten, beruhte bi?fjcr auf bem von bem ©ropftc 
«ureliu? IcfUi veröffentlichten Waterial. (Bräbner 
hat iämtlidie llrlunbeit neu burdiforfcht uub hat 
fomit eine roefentlid) berichtigte Xarftellung bieier 
iulcrcffanten (Bejchichte geben töniieu. ©or allein 
liegt e? aber bem ©erfaffer baran. gu geigen, wie 
e? bobin fontmett lonutr unb mußte, baß bie? 
alte, eiuft blüheube Kirchcugcbict ber lutherijchen 
Kirche gang verloren gegangen ift. Schon Wühlen 
berg? ffreunb, ber geiftig bebeutenbe idimebifche 
©ropft Srangcl. neigte fidi ber citgliiebcii (fpiffopal 
(irdie gu, in ber er eine ct-t-leula lutUc-ranirjins 
gu ertcuneii glaubte. Seit (7W* aber traten bie 
(Bcnteinbeii in Union mit beu (fpijtopalen. um 
bann allmählich, erft brr Sadie und) nub bann 
feit I« II» and) bem Di amen nach, gu ihnen hinüber- 
gngchcn. fflräbncr? für fein gange? ©uch begcich 
neiibc? Urteil über biejeu (Befcbiditoverlaui ift 
folgetibe?: „Diicbt ein ungeitige? gäbe? ffefthalteu 
au her idimcbi jefteti Sprache mar e? r ba? man 
weber beu ©öfteren nodi beu (Bcmcinben uachfagen 
Iaim, ionbern ba? «ufbören lutl)erifcben ;fumacbir? 
von außen burdi Ginmanberutig au? Schweben, 
ba? «u?bleibeu luthcriidien ;fumacbje? von innen 
injolgc ber ©eriiadiläfrtgung be? Intherifcftcit (De 
mciubeidiulmejcii?, auch ber llinftaub, baß bie 
(Bemciiibcn nicht ihnen gu eigen gehörige, ionbem 
meiften? nur geitmeilig geliehene ©rebiger erhielten, 
vor allem aber bie ituiouiftijdic ©ragt? ber meiften 
bieier ©rebiger, mobureb bie (Breiigen verroifd)t 
mürben, bei beren treuer ©emahrung e? möglich 
gemejen wäre, groar nicht ein fehmebifdie? 
Sliithertum , wohl aber eine gejunb lutherifdte 
Kirche eugtijeher ;innge in ben alten Schweben- 
lircheu uub in weiten Streifen um biefelbrn her 
auf nufere Sage gu bringen, eine ameritanijeß- 
luthcriidic Hirdie. bie jeßt auf eine ununterbrochene 
ftiftorifefte ©ergangenbeit von mehr al? •_’.-><) fahren 
gurüdgumeifeii vermödite". — ©ei ber XarfteUung 
bei verabfinfen? ber lutherifefaeu Kirche in beu 
lKatioiiali?inu? ift eine ©crglcidmttg mit bem 
©udie von Dlicum über ba? Wiiiifteruim von 
Dicm ©orl ieftr intereffant. «nt (£nbe be? Jaßr 
hunbert? hielt Klinge uodi bie ffahue be? I utfte- 
riidien (Blaubeu? aufrecht, meungleid) bie gu feiner 
jfeit verfaßte ©Jiiiifterialorbming ba? luthtrifdie 
©clemitni? jehon nicht mehr nennt. DJicuni fudjt 
gu crtlärcu, mic ba? io habe (ommeu tönnen. 
unb er meint, e? habe ba? ©efetiutni? bamit noch 
nicht verleugnet werben foQen OSräbiter bagegeu 
urteilt gmar im übrigen giiuftig über Stunge, 



Bene Schriften. — ©cjdjichtc 


805 


crflärt ober, Soft er für einen treuen Siutfjerouer ] 
nicht zu halten iei, weit er bewuhtermahen 
■niioiiiftifch gefilmt gewefen, uub über bie Dtiui- 
fterialorbnung, bic zugleid) bic uon BenitjqlDauien 
war, bemerft er, burd) Mitnahme bericlbcii hätten 
beibe Sqnoben aufgeljört. al« luthrrijchc Sqnoben 
bajuftehen, unb feien befeuutnUfo« geworben. 
Bi* zu Münze« Tobe 18117 wirtte ber Mationali*- 
nw* in 9iew-?)ort latent, bann brach er plötzlich 
alle* überflutenb heroor. 3" her Beurteilung beb 
BJanne«, ber mit ©itergic bie Hirdte uon 'Jteiu 
Bort bem Mationaltämu« aublicferte, in ber Be- 
urteilung Cuituiami« finb beibe ©efd)id)t*id)reiber 
eine, nur bah ©räbner gernbezu fagt, Cuitniauu 
l'ei nicht nur fein üntheraner, fonbern überhaupt 
fein ßhrift mehr geroefen. — Ter oorliegciibe 
erfte Banb uon ©räbner* SBerf führt bie ©c 
fchichtc bi* jur ©rünbuug ber ©eueral-Snnobr 
burd) bic »onftitution 0011 tmgcrfltown 1821. 
2o gab e« alfo feitbem in Vlinerita eine „eoangt 
lifd» • lutherifchc ©cneral • Spuobe ", bie Weber 
eoangelifd) luthtrifch, noch eine ©eneral-Sqnobe 
war, beim fie war prinzipiell befenntniölo«, uub 
non ben fech* bamal* beftcheuben Sqnoben loar 
fie nur Bon breieu, nämlich uon ben Sqnoben 
Bon Bennfplpanieu, uon 'Jiorb-Harolina unb uon 
Btarqlanb unb Birginia aitgenomincu, währenb 
bie Sqnoben non 'Jlem-Borf, Chio uub leneffee 
ben Beitritt Bermeigert hatten. Ter ©runb, ber 
fie abl)ielt, lag aber audi nicht iu bewußter luthe- , 
rifdier Befenntnibftellung, fonbern mehr iu äußer 
liehen Serfaffungbheftimmungeu ber Ronftitution. 
©* beginnt bie ifrnge uon Bfidjtigfeit ju werben, 
ob bic Beieblüfje ber ©eneralfqnobe für bie ein- 
zelnen Sqnoben, unb ob bie Befchlüfje ber Sqnoben 
für bie ffinzelgemeinben binbeube »traft haben, 
ober ob biejc größeren Bcrbänbe mir bie Aufgabe 
haben, bie flcinereu zu beraten unb fie au« ber 
brohenbeu Screinzelung zu ftärteuber ©emeiutebaft 
Zu oerbinben. — ©* ift ein farbenreiche« Bilb, 
welche« un« ©räbner gezeichnet hat VI ber jo 

frifd) c* geichriebeu ift, jo erforbert c* bod) bei 
feinem Umfange Heit unb ©ebulb, um e* zu be- 
wältigen. fflirb ber Bcrfaffer mit einem zweiten 
ebeufo ftarfen Banbe fein VSerf abfcblicßcn tönnen? 
Stßir bezweifeln e«. ©r oerhehlt e« ficb auch nicht, 
baß fein Buch weniger ein gejebnd) al« ein 'Jlach 
fchlagebitd) fein wirb, unb er hat ihm beshalb 
ein fehr genau gearbeitete« Sicgifter beigefügt. 
Referent hat ba« Bud) mit oiel Buhen gclejen 
unb er feheibet non ihm mit bem SBunfche, womit 
bie Borrebc jd)lieht, bah ber ß®rr. „ber fich au« 
großen ©naben in bicicm Ülbenblanbe zu biefer 
allerlebteu üctt al« eine Stabt auf bem Berge 
ein rechtgläubige« Hion baut", auch bie« Bud) 
einen Stein zu bieiem Baue ietn laffen wolle. 

J. P. 


3. © e i d) i d) t c. 

— Sie alten Tcutjchcn wäljrenb berllr- ! 
Zeit unb Bölferwanbcrung. Sdiilberungcn 
uub ©ejd)id)tcu, zur Stärfung patcrlänbifd)cn 


Sinne« ber Sugcub uub bem Bolfe baraebracht 
non ©ottholb MIce. (©ütcr«loh. (£. Bertel«- 
manu. 18P3.) Brei« 2 SR. -10 Bf 

Ta« Buch, ein zmccfmäfjig gearbeiteter Mu*zug 
au« be« Berfafjer« umfangreicheren .,©ejd)id)t* 
bilbcrn au« ber älteren beutfeheu ©eichidite ", ift 
für Sugenb unb Bolf ober, wie Bcrfaffer im Bor- 
wort lagt, „für M naben uon zarterem '.’llter" be- 
ftimmt (ftiua ber pierte Teil ber 10 Bilber be« 
Buche« enthält Tarftelluugen be« Heben« uub ber 
Sitten beutfeher Stämme in ber Urzeit, ihnen 
folgen Srzähluugeu au« ben Mampfen mit ben 
Moment, au« ber Bülferwanberung bi« zum Hu- 
fammenfturz Be« oftgotiidjen Reiche«, uub fd)li*ßlid) 
noch eine furze ®efd)id)te ber Hangobarbeti unb 
ihre« Reiche* in Italien. Bciouber« anziehenb 
finb bie erftcu 10 flbfchnitte gefchrieben, aber aud) 
in ben ©iuzelbilbcru au« ber gotifeheu, oanbalifdien. 
fränfifcheu uub laugobarbifchen ©eichidite hat ber 
Bcrfaffer c« oortrefflid) oerftanben, frifd), be- 
geifternb uub anregeub, aber aud) ohne Senti- 
mentalität unb Schönfärberei z» erzählen. Ta« 
Buch fann in jeber vinficht empfohlen werben. 

v. H, 

— 3efuiten • fabeln, ©in Beitrag zur 
Jlulturgefd)id)te non Bernharb Tul)r S. J. 
Hweite unoeränberte Vlnflagc. ifreiburg i. Breie- 
gau.) 18!)2. 832 S. 

Ter iu Hainj bei Siicii wohitcnbc 3ejuitenpaier 
Tuhr hat biefe« Buch für bie Rreunbc in Teutfd)- 
lanb gefchrieben, bancit c« ihnen, wie ce in ber 
Borrebt i)eiht. „bei ben fidi wieberholenben Mn- 
griffen al« Badtfchlagebuch zur Hehr unb ffiept 
biene". 8« bieiem Hwecfc febließt ein genaue* 
Berjoncu- uub Sndjrcgiftcr ba« umfangreiche Buch 
ab. Ta« au«führliri)e Rcgifter ift Bor ollem für 
bie Mebaftionen fotholiid)er Blätter beftimmt. 
Tiefelben braudieu zur Begrünbung be* Vlntrng« 
ber ©rntrum«frattiou, welcher burdi bie Reich*- 
tagsanftöiung für einige Heit beijeite gelegt ift. 
ba? Tuhrfdie Buch nur mwzitfchreibeu. ©in 
folchciu Barteitreiben bieuenbe* Buch fann zu ben 
wiffenfchaftlidieu Werfen nid)t gered)uet werben. 
©* ift rtne Vlboofateuarbeit. bie um ieben Brei« 
ben jlefuiteuorben oerhcrrlidjen will. Biele«, was 
Tuhr unbebiugt beftreitet uub al« Bcrleumbung 
braubmarft, i)at jüugft ber JZefuitcupater ©raf 
B- o ßoenobroech in einer Serie oon Brtifeln in 
ber „Mrcuzzcituug" uub jpäter in ben „Brenhifchen 
3af)rbüehern" al« wahr zugegeben. Ter Umftaub, 
bah bet ©raf B- *>■ ßoenabroed) in feiner Sd)rift: 
„SBarum iolicn bie 3efuiten nicht uad) Teutfch- 
lanb znrüdi'" ba« ©egeuteil behauptet hat, braudjt 
un« h<rr fo wenig z u bejehäftigeu, wie ber im 
efebruar b. 3- erfolgte Austritt be« ©rafeu B- 
o. .öocnsbrocch au« ber ©efedfehaft 3efu- Ta« 
aber ntuh hier gefagt werben, baß bie VI n* jagen 
biefe* ©jjefuiten, tropbem er in Dielen Bunfteu 
ben 3efuitcnorben nach unjerer Bteinung noch 
Diel zu günftig beurteilt, bic bem Eentnim*antrage 
aui Vlufhebung be« 3efuitengefehe* förberlicbe 
Strömung zum Teil zum Stauen gebracht unb 
in fatholifchcn Srcijen eine folchc Berwirrutig 
heroorgenifen haben, baß Batcr Tuhr heute noch 



806 


Seue ©Triften- — Sitteraturmiffenfcbaft. 


fdjwerlieb glaubt, mit feinem Suche große Crfulge 
erzielen ju fottnen. 

©cf) ou ber lieber) d)rift be« erftcn bcr 34 Kapitel 
be« ©u dje«, in welchem ee für eine Sabel erllärt 
wirb, bafi ber JXefititcuorben zur Sluerottung beb 
Srotefiantiamu« gegrünbet fei, toirb fdjioerlicf) ein 
hifiorijd) gefaulter tiefer ©efdjmacf abgctoinnen 
fönnen. ©rünblichc Senner beb 3e[uitcnorben«, 
wie ©rofeffor 3°hanne« fjniber, o. Döüinger, 
Senjd), ©uettöe, Sorb Slcton, ©otijein u. a., haben 
nie behauptet, bafs 3gnatiu« ocm Sopola »an Sin- 
fang an ben ©rotjtftnuti«mu« auf ba« Korn ge- 
nommen habe, ©in Sicht über beffen ©ebeutung 
ift ihm erft in feilerer 3 c >f aufgegangen. Dann 
bat Sgnaliue allerbing« — bagegeit mcpcti alle 
gefchraubten Sebenbarten Duhr« nicht« — bie 
Sieberwerfung beb ©roteftanti«mu« alb conditio 
»ine qua non ber .yebuug be« ©apfttum« be- 
trachtet, beffen Seibgarbc bie ©efeUfchaft Jeju 
nach bcr Stbficfjt beb ©rünber« fein foUte. Duhr 
citiert eine Seihe päpftlichcr freuen, inbbefonbere 
biejenigen, in benen bas 3nftitut ber Sefuiten 
beftätigt wirb, jum ©e»ei[c bafür, ba& bie ©e- 
tämpfung beb ©roteftantibmu« feinen integrieren- 
ben Deil beb 0rben «Programm« gebilbet habe. 
Duhr beliebt mit ©orten ju fpielen. 3« beit 
©eftätigungbbreoen ift alb 8mecf beb 3efuttcn- 
orbenb aubbrüeflieb bie Sertcibigung unb Ser- 
breituug beb tatbolifeben ©tauben« angegeben, 
tote Duhr S. 3 jugeben muß Damit toar jur 
3eit ber Seformatioii io bentlid» alb möglich ber 
Kampf gegen ben Srotcftantibmub prof lautiert, 
auch wenn bcr Same felbft aus nabelicgrnbcn 
politifchen ober biplomatifchen ©rünben oerjebwie- 
gen nmrbc. 3g»atiub non Sopola bat fidjerlcd) 
nicht aub Siebe zur cnangelifchen Kirche in einem 
Schreiben an ben König non Portugal 1555 bab 
Hmt ber 3nguifitoren für bie 3cfuiten begehrt, 
unb in beftiinmte Suäficfit aefteKt, baß feine ®e- 
felljchaft „biefem heiligen ifficrle beffer unb mit 
gröberer (Erbauung" obliegen werbe, alb bie 
Dontinilaner. ©anj im ©eifte beb ©rünberb 
fchricb ber 3 c fnit ©beobar: „Der Ke per toirb 
fogleieh ejfonummijiert, feine Sh« ift aufgehoben, 
feine ©üter toerben fonfiöjiert; er ift bürgerlich 
ebrlob unb wirb, wenn er unbubfertig bleibt, mit 
beut lobe beftraft." Sinn braucht nur einen 
©lief in bie Slrbeiteu ber fiatbolifeu Dr. SK. 
Sitter, o. Druffel, Soffen u. a. über bie ©egen- 
reformation ju thun, um ben Serfueb Dubrb, bie 
ftriegbluft ber 3efuiten gegenüber bem ©roteftan- 
tibmu* abpleuguen ober abjufchioächen, fo fomifch 
al« möglich ju finben. 

®a« Dupr in beit folgenbett Kapiteln: „Die 
nerratene ©eneralbeichtc ber Raiferin SKaria 
Ibetefia" unb „Die Sergiftung be« ©apfte« 
Kiemen« XIV." a!« fabeln bebanbelt, fann in 
jeber 3ri'uiten-©efchid)te entbehrt werben, ohne 
ba« Urteil bem Orten günftiger ju geftalten. Der 
fabelhafte ßbaratter einer ganzen Seihe non Stic- 
(lagen ift fthott längft nor Duhr oon oielett 
.jbiftorifern anerfannt, fo bafi Dul)t mit feiner 
3ufammenftclluug ber 3efuiteitfabcln nur .fjofz in , 
ben SBalb getragen bat gür bie Sötffenicbaft bat 
f« abfolut feinen ®ert, bafi ber 3efuitenpater 


mit grofiem gleiße unb unter Slitniirtung einer 
Seihe oon Ronfratre« au« einer Jlnjabl proteftau- 
tiieher Schriften bie ©öefe l)übjd) pfammenfteflt, 
welche biefe ohne 3aflbichein ber Kritif gejchojfeit 
haben. Peceatnr iutra et extra mitro». ©fit 
leichter 3)1 übe tnöre ein biefe« Sud) pfammen- 
pfchreiben, welche« bie tollfteit gabeln befauittcr 
unb miubcr berühmter fatbolijcher ScbriftfteHer 
über bie Seforntatoren enthielte. ®ürte ba« 
etwa ben fünftigen ©apft biubern, ähnlich wtc 
Seo XIII. bcu ©roteftantibmu« al« eine ©eft 
unb bie eoattgeliichen SKifftottare al« Söhne ber 
ginfterni« p ftigmatifieren ? Katpolifcben Sc- 
bafteuren, welche zur Srfparung oon Honorar 
unb Heil iefuitcnfreunbticbe Vtrtifel auf Säger 
haben müffen, mag ba« Duhrfche ©ud) eine Will- 
fommeite epiilfe fein, üueh biirftc ben nicht- 
fatbolifchcti Schriftftcllern, welche, ohne eigene 
Stubien gemacht p haben, gegen beu 3cfuiteit- 
erben febreiben wollen, bie Seftüre be« obigen 
Suche« ben Dicnft eine« nüplidjeti ©rentfer« 
(elften unb fie nor Uebertrcibungen hüten. 

— ks. 


4. Sitteraturmiffenfcbaft. 

— Schiller« ©riefe. Sritifche ©efauttau«- 
gäbe, hcrauegegebeu non grip 3®ua«. (Dcutfche 
Serlagöanftalt, Stuttgart tc.) l(>.bi«22. Sieferung. 
(Schluß be« jweiten ©ante«) S. 193—134. 

Die ©riefe Schillere- au« bem 3°h M 1789. 
gortgefepte finanzielle ©ebrängni«, gortfepung be« 
Setlehr« mit ben Scbmeftern Scitgefelb, Slbfaffung 
be« pbilofopbifcbeu ©ebiebte« „bie Sünftler", Slifi- 
ftimmuug gegen ©oethe, beu er noch gar nicht 
fennt, Klagen über feine Stellung al« Srofcffor 
unb über ba« Sebcu in 3ena, ba« ift ungefähr 
ber .'pauptiubalt biefer ©riefe. 

Sin ©ottfrieb Körner fchreibt SdjiQcr oon 
ffirimar au« am 5. 3anuar: „6« liegt mir alle« 
baratt, binnen oier 3abren p einer ©ejolbuug p 
gelangen, bie midj gaiy in Slnfehuitg meiner 
Subfiftenj fiebert unb einen grünblicbcn ffonb« 
pr Zilgung meiner Schutben giebt. Diefe (epteren 
nerbittern mir ba« Seben, unb bei biefer Seelen- 
läge ift e« gan« unb gar um ichriftfteüerifch« 
Ihätigfeit gethau. 34l fimachte ttad) Sulje, nach 
tfreiheit." — — Unb oon 3«ua au« am 28. 9Rai: 
„'Seifet Du mir übrigen« eine reiche ©artie, fo 
fchreibc mir immer; entweber fehr oiel fflclb, ober 
gar feine« unb befto mehr Strgnügeic im Umgang." 
— 8el)n Soeben fpäter erfolgte Schiller« ©er- 
lobuug. Karolinc non Seulwip hat ba« Serbienft, 
bieScrbinbungSdjiller« mit bcr jüngeren berbeiben 
ihm feit langer 3*it teueren Sd)Wcftcrn geförbert 
p haben. SBäre Karolinc nod) uuoerheiratet ober 
non ©culwip, ber auch ein tüchtiger SIKann unb 
feiner Stau nur geiftig nicht getnachfen mar, 
bereit« gefchieben getoefen, fo würbe fei Schiller 
unzweifelhaft mit ihr ocrlobt haben, ging bod) 
bie 'SertfdhäpuHg ber älteren Schwefter fo weit, 
| bafi ber glüdliche Bräutigam Sotten« ben ©ebanfen 
erwog, ob nicht Karoline bemnächft mit bem 



Beite Schriften. — Biographie. 


807 


Srfiilleri<hcn Baare Auiamnten wohnen fömie, ein 
(Wcbnnte, ber jum (Mlürf nicht jut Ausführung nt 
tjjinmeu ift. Saft olle Briefe Schiller® an bie 
Schwefle™ Caroline unb Lotte finb an beibe au- 
lammen gerichtet 3n einem Briefe vom 15. Bo- 
üernber iagt ber Bräutigam ber Schwefter ber SJraut 
unb biefer ielbft: „Karoline ift mir näher im Alter 
unb barum aud) gleicher in ber ffornt nuferer 
Wrfühle unbOlebanten. Sie hat ntehrSmpßiibuiigcn 
in mir ,\ur Sorachc gebradjt al« Xu meine üotte 
— aber cd) müniebte nicht um alle®, ball bieje® 
otiber® märe, baß Xu atebev® märeft alb Xu bift. 
Sab Karoline not Xir norau® hat, mußt Xu non 
mir empfangen; Xeiue Seele muß fid) iit meiner 
Hiebe entfalten, unb mein Wejcßöpf mufit Xu fein, 
Xeiitc Blütße muß in beit Frühling meiner Hiebe 
fallen. Hätten mir uu# fpäter gefunbeu, fo hätteft 
Xu mir biefe fchöite ffrtube meggenomtnen, Xid) 
für mid) aufblilbeit au ieben.“ Hotte non Lenge- 
felb war nicht eiferfücbtig auf ihre Schwefter, 
barum hot fic auch bie gemeinfamen Briefe fid) ge- 
tanen [affen. 

Xic Lieferungen 16— 2a enthalten bie Bilber 
ber ffreuube »chiller®: ©ottfricb Hörner« unb 
ffcrbittanb Huber®, be® Sater« BietorAimc'- Huber®. 

O. K. 

I 

— Xe® Berge nfahrcr Jtocfj 3d)Iu« j 
Somcbia non bem frommen, gottfürchtigeu unb 
gehorfomeit 3faoe, Ein Schriftbeittnial ber beut- 
jdien .fjanja, bcrnusgcncbcit non l)r. Albert 
ffrettbe. Zweite erweiterte 'Auflage. (Barben 
unb SJeipAig, Xiebr. Soltou® Berlag.) 18H2. 
225 ©. 6 Bi. 

Mit bieiem Buche Ijot un® ber nerbienftnolle 
fforfdjet ba® cinAige erhaltene litterarijdte Xent- 
mal be® beutfdieu Hontor® a» Bergen gegeben, 
ba® fiir unfere Lefer burch beit nugcublidlid) in 
biefer Heitfcßrift erfdteinenbeu Bontaii au® ber 
Heit ber Bitalicnbrüber oou gan.A beionberent 
3ntereffe fein wirb Sohl hotte mau bisher 
Slunbe Don jenen rohen Spielen, bei bcueu, ähn- 
lich wie e® bei ben Schälern unb Stubenten be® 
Mittelalter® gefchaf), bie neuaufAiinehmenbcn Kauf- 
gcfcUen mißhanbelt würben, baff ihnen „Hol® unb 
Buden Inadteti, aud) Muitb unb Baje bluteten"; 
»on bem geiftigen Leben ber 3nfaffen be® Hontor® 
aber giebt un® erft Schlu® HomDbie ein gute® 
Heugni®, ba® Pon um fo größerer Bebentung ift, j 
al® ber Serfoffer ba« Leben unb Ireibeu ber 
HaitbelägefeHen au® eigener ftnfdjauung fannte. 
3n ber Borrebc a» ieinem Serie fagt Schlu 
ausbrüdfid): „Seil ich bann auch eine geraume 
Heit an bent löbliche« Muntor borferet habe, weiß 
icf) Aum Xheil auch umme bie Sachen, fo albar 
borlauffen.“ — „Haben auch fchon Crbenunge. 
mit ihren bon "Anfang be« Huntor® gebreud)- 
liehen Spielen, meid)« mit herrlichen Eonie- 
bien unb Xragcbien geAieret werben: Xa« man 
ba noch »erftenbige Weiellcn feh«, bie (ich bann 
ubett. man fie ionften nicht biel au tpun. unb 
nirgenb® auff Auwarten haben." 

Sa® ben Berfafiet unb bie Xcutuitg jeine« 
Barnen® angeht, fo hat ber gelehrte Herausgeber 
eine überall® Sorgfältige Unterfuchung geboten — 


allein bie Ettimologie be® Barnen® Schlu nimmt 
brei Seiten ein — , au® ber wir erfchen, baß 
3od)im Sd)(u 1577 auf bem löblichen Hontore bie 
Haufmanujehaft erlernte, eine gute Siebung 
genoß, ben Hated)i®mu® in ber Hirdic aufjagte 
unb Mufif pflegte- Bl® Kaufmann mtb Mitglieb 
ber berühmten Bergcnfahrer ■ HonbelSgefelljchaft 
ließ er fiel) bann in Boftod nieber unb »erfaßte 
1606 jeine Itomöbia, eine geringe, aber wohl- 
vermeinte Arbeit. wie er fie befcheiben nennt 
Xie Kenntnis ber Berfönlicßieit Sd)lu® befcbränlt 
fid) fomit auf bie Mitteilungen, bie er felbft auf 
bem Xitel, in ber Sibtmntg uttb in ber Borrebe 
giebt. (8oiia uorAfiglicb finb bie Bewertungen be« 
Herausgeber® t)inürf|tlidi ber iprnchliibett, ber 
litterarifd)en unb ber liilturhiftorifcheii Särbigung 
feiner Homöbic. Er Atigt. oou welcher Bebentung 
bie in iiberwiegeub iiicberbentfdier Sprache ge- 
bießtete unb »or allem iiieberbentfcb gebaebte 'Arbeit 
Schlu« »or allem für bie @efchid)tc ber Hanfa ift, 
für bie Heuntni® be® Leben® auf ihrer Bieber- 
laffung au Bergen, wo bie Hudjt hoch weit beffer 
mar, al® man nach ben icitlierigcu Heugniffen 
glaubte annebmeu a« müffen. Man wußte nur 
»on beit Spielen, bei betten bie Otefoppten mit 
Bartolmeu® f lagen tonnten: 

„3d tonbe »on Buer unb Bod nicht fthen, 

So beben fe m» mit Siierbrenben flan, 

3d tonbe nidjt gähn ebber ftahn. 

Se fegen od nid)t alfe Minfebru ntl). 

Xat Buer flott) en tßo Befe unbe Cgen ntl). 
Habbet noch ein liitted leitger wart, 

Se habben um nbel »ormorbt." 

Bon biefeu Quälereien wußte mau; baß aber 
hier in Bergen Atir Heit Sholcfpenre® and) bcutfd)c 
brainati jel)c Huiift gepflegt würbe, baoou hatte 
mau (eine Ahnung. Xie bcutfd)c Littcratur- 
gcjd)id)te wirb biefe Erweiterung ihre® Wcbiete® 
freubig begrüßen. Sie banfenswert ift Augleid) 
bie AuSficht „auf bie überrafchcitb reichen unb 
mannigfaltigen Beiträge, mcldie uu® 3 - Schlu 
für ein uu® uod) immer fehlen»«®, A»r Heit aber 
gerabe uon berufenen Hauben in nicht allAuweiter 
fferne au crhojfcube® Mcdleiiburgcr ffbiotilon 
fpenbet". 

Xem uttcrntüblicheu fforjdier unb gebiegeueu 
Kenner beutfeben Bolf«tuinSftnbLitteraturgefd)id)te 
unb (Dermaniftit für feine reiche ®abc au beftem 
Xante »erpfiiebtet, aber auch bem nicht gelehrten 
ffreuitbe beutfeheu BollStum® hat er mit feiner 
iorgfältigen, umrichtigen Arbeit einen gaiiA be- 
fonberen Wenuß bereitet. Sollte Xorie® S. 62 
nicht »on 3rtboru® abgeleitet fein ? Sgl. Si!mar® 
Bamenbüchlein. Sch.-K. 

5. Biographie. 

— Harrict Beedjer Stowe. Briefe unb läge- 
büeßer, herauSgegeben »on ßharle« E. Stowe. 
Xeutfd) »on Margarethe 3acobi ;@otha, Berlag 
»on ff. A Berthe« '! 181*2. 311 Seiten. Brei® 
4 Mart 

ES ift ein reiche« Leben, ba® biefe Biographie 
»or un« entfaltet. Harriet Brecher Stowe, bie 


? le 



808 


Weue Schriften. — Uoeftc. 


Betfaffenit oon Dnfel Tont« putte. l>at oiel burd)- 1 
gemacht in tijrcm äußeren unb inneren Sieben, 
unb barnm (inb biefc 'Briefe unb Tagebücher toofjl 
geeignet, ba« Icbljafteftc Sntereffe ju ertueden. 
Schon in ihrer frübeften 3»flenb jeictmct fie fiel) 
burch eine ungewöhnliche 'Begabung au«; eben 
erwochfcn, beteiligt fie fidi an ber Sieititng einer 
»du i^rer Sdiroeflcr gegrünbeten höheren Töchter- 
fthufe, bi« fie alb ©attin be« Brofeffor« Stowe 
fär einige bie griffigen 3ntereffen ben 

prattifdien 'Aufgaben opfern mit ft. Tie außer- 
orbentlieh glüdlicbc Che wirb reich burdi »inber 
gefegnet unb bie (ehr befdircinften Berhältniffe 
— bie Berfaffenit erwähnt öfter«, baft ihr Wann 
reicher an ©riethifth unb Jpebräifch, al« an Bfunben 
unb Schillingen fei — nötigten bie junge tfrau 
*u angeftrengter 'Arbeit. Tod) taffen ihre jfreunbe 
ihr and) in biefer 3eit feine Wutie, ihr Talent 
fdjlummern jtt (affen, unb man faitn auch iept 
ihren Warnen öfter« in Journalen unb Beitfdiriften 
finben. Schon iept bewegt bie Sflaocttfrage 
manche ©emüter unb .tiarrict Becdier lommt 
burch bie Berfepung ihre« Wanne« in ben SBeften 
in perfönliche Berührung mit ben Ungtüdlicfjtn, 
unb ihr warme« .fiers empört fich ob aller ©reuet 
unb Unmenfchlichfeiten, bie ihr begegnen. Cnfet 
Tom« glitte ift ein au« tiefftem .'per.seit fommenber 
„Wotfthrei" biefer eblen ff rau für bie armen 
Unterbrächen. Tn« Buch fclbft ift belannt unb 
befannt auch ber Crfolg unb (Einfluß beste! ben 
Cine großartige Verbreitung h 01 eine fchnelte 
Stellungnahme für unb wiber *ur ffotge unb ift 
Pieüeicht ber J&anptattlaß jtt bem Bürgerfrieg 
gwifchen Silben unb Worben 1W0. — Cine Sin- 
erfennuug, wie fie {fronen wohl feiten ju teil 
wirb, finbet .fjarriet Beedjer in Cnglanb, unb fie 
folgt, nicht« ahneub oon ben Triumphen, bie ihrer 
bort harren, mit ihrem Wanne einer Cintabung 
borthin, Wit Bielen bebeutenben Berfönlichfeiten 
tritt fie bort in Berbinbuttg, bie atle bejcelt finb 
oon bemfelben ©ifer für bie Sache ber 'Aufhebung 
ber Sllaoerei fflicberholt finben wir fie feitbem 
in Curopa, unb nimmer ruhenb bleibt bi« in ihr 
hohe« Älter ihr §erj unb ihre Seher für bie 
Sache, bie fie mit ganjer Seele Pertritt. — Bon 
befonberem 3ntereffe neben ben äußeren Steig- 
niffen ift bie innere ©ntwidlung biefer hoi- 
begabten Stau, unb ihr fefter d)riftlid)er ©laube 
macht bie Sieftüre be« Buche« ju einer hoppelt 
anregenben unb förbernben Stu« bem Umftaitbe, 
baß bie Biographie au« Briefen unb Tagebüchern 
bcftef)t, ergiebt fich oon felbft, baß bie Berfafferin 
perfönlich rebenb cingeführt wirb. Tie oon ihrem 
Sohne herau«gegebeuc Sammlung ift nur burd) 
furje erläuternbe unb oermittelnbe *fufäpe per- 
fehen. 

SBir empfehlen ba« feßr intereffante Buch auf 
ba« wärmfte. 


6. *ß o e f i e, 

— In hoc «igno vince«! fjiftorifch-apotoge- 
tifeße« Trama in 4 Sitten oon Carl fflalb. 
Trud unb Verlag oon Carl fflalb, Batriotifche 


Bcreiti«bruderei u.Berlag«aiiftalt. Berlin BW. 61.) 
128 ®. 

Ter „Berliner Brief“ ber lepteu Wainummer 
hat bereit« oon ber glorreichen Aufführung biefe« 
Siege« be« Cbriftentum« auf ber „germanischen 
BolfSbühue" berichtet. Ter Scbriftftcflrr SBalb 
war früher Solportageromaufabrifant. SBir be- 
trachten e» für ihn perfönlich al« einen Schritt 
junt ©Uten, wenn er fich nun bem chriftlichen 
Trama pgewanbt hot- unb fönnen ihm barau« 
feinen Borwurf machen Cb freilich für bie 
beutjehe Sfitteratur feine frühere Thätigfcit nicht 
atu önbe gerabe fo erfprießlidi war. wagen wir 
nid)t ju entfcheiben. Wad) iifinridi $art« Urteil 
in ber Täglichen Wunbfdiau „haut SBalb bie 
beutidie ©rammatif in bie Bfattite unb *erhadt 
Berfe. al« ob e« Topfbecfel mären“, unb 3oh«nne« 
Siegbalt meint, ba« Trama bürfte fclbft oor einem 
Bartett oon Tertianern (aitm auf einen Crfolg 
«u rechnen haben. Sr nennt ba« fflert eine 
„grauinme Tiiettantenorbeir, unb ba« nicht mit 
Unrecht, wenn wir auch geftehen müffen, fchoit 
oiel geringere 'Arbeiten ber 'Art gelefcn ju haben. 
6« fomntt betn Tiditer nicht ju ftatten, baß er 
fich an einen fo großartigen Stoff gewagt furi- 
Bon feiner früheren Thätigfeit her haften iperrn 
SBalb noch allerlei {fehler an, bie fid) bei ber 
TarfteOuiig feiner Serie auf ber Bühne bitter 
rächen. Ta« Bublifttm ber .fjeftromaite ift im 
großen unb ganjen boch ein aiibere«, al« ba« ber 
religiöfen Trauten SBie flüchtig, wie oerfehlt ift 
oft bie Charafleriftit! ®. 27 ertlärt bie tüchtige 
'Valeria bie ©rmahlitt be« ©oler, ihrem {freunbe 
Ronftantin, ber ebenfall« erheiratet ift : 

„3ch hab' Tich immer herzlich gern grfebn. — 
— SBahre {freuttbjthaft fühlt mein $erji 

Seit langen Sohr«« (Aon für Tich, Tu iprlbl 

C. hält' ich Tich bod) früher jd)oii gefehlt 1 

Ter Bater tonnte Tid) sunt Cäfar machen, 

Wich, feine Tochter, Tir juntSBcibe geben. 

SBeld) attbre« SJo« erblühte bann ben tl^riften, 

SBelch attbre« S’o« wär’ bann auch mir erblüht!" 

Wach biefen liebcootlen SBorten toenbet fich bie 
treue ©attin „ftiO weiitettb" ab. Ronftantin hält 
nach bem erfchütternben Tobe feiner atifopferung«- 
ooflett ©attin eine Webe oon 1’ a Seiteul Tie 
Sprache be« Stüd« ift bem Stoffe burebau« nicht 
angemeffen. Ronftantin prophezeit j. B.: 

„Sin bem fflaferiu« wirb bie SBelt erfahren. 

SBa« oom Wateria(i«mu« ift zu haltenl" 

Balecia giebt „(aufeitben Bericht". Stuch ftören 
Sfrembloörtcr, wie regiflrieren, abbieieren, 
ebeufo wie bie mobtrne {form ftoffifefier Crt«- 
namett: Waifanb u. a. 

tierntGarl ©alb« patriotifd)eBercin«brurferei 
wirb burch heu Verlag oon .'perrtt Sari fflalb« 
Tramett ihr ©efchäft nicht förbern, unb nur 
au« Vatrioti«mu« wirb bod) wohl auch nicht 
gebrudt ? 

Sjch.K. 



Siette gdjnften. — Untcrpaltungblitteratur. 


809 


— Sfibe». Gine Siiptung »on 3t. Seihen- 
nt im er. (S'etpjig. 3?erlng uon ©eorg Siganb.) 
103 @., geb. 2,50 SW. 

Sie romantifdjen l'ebensfdtidjale eiltet T^ocftcr- 
toditer werben int« in „Sftbe»" in jo liebend* 
roilrbiger, natürlicher, poetifdicr Sprache erzählt 
unb, trop oder roibrigen Scpidjale, ju io per- 
[öpnenbem Stpluffe geführt, baß bub (leine Süd)' 
lein geioift biete greunbe finben wirb. Sic 
Sid)tertn gewinnt bureb ihre gefunbe yitiffafjntig, 
iprert richtigen 93lid, ihre anmutige SarfleUung 
unfere boQfte Sumpatbie. Sie oernünftig ipridit 
(ie j. 3J. über moberne Gr.ticputig: 

„Su meint, wie id) bie SJtobetporpeit paffe. 

Sie jept mit unbraudtbarem fjlittertram 
Sic inngen ©elfter (äd)cr(id) peraubpupt, 

Unb fict) für jeben ^liefen mtplo« Siiiiincn 
SJJit einem Stüd (Wofür befahlen läfit. — — 
Scp aber beiten, bie mit breifter .ftanb 
Ser eitle &effcl abjuftreifen iuepen 
Unb in ber SWänner iHeipen, frei Wie bieje, 
Sen Stampf um» Safeitt mitjulämpfcit trachten!" 

31 u« ber ganzen Grjäplung webt utt» friftper 
SBalbebpaud) crqutdenb an ; ba« fepr geicbiitadool! 
auägcftattetc Südjlein fei beepalb auf» angelegent- 
lidtfte entpfoplen. Sch.-K. 


7. UnterpaUungSliUerntur. 


— SR. @. Gonrab. ©ergfener. Gttangcliftpe 
Grjäpluttgeit. (Grfte tHeipe.) (fflüntpen, l)r. G. 
Sttbert & Go.) 103 ®. 2 SW. 

Stadt bem Segleitjettel be» Verleger» follen 
biefe Grjüpluttgcn ben „Stampfer'' genannten 3rr- 
geifterti .'parnad, Gqibt) u. f. tu. bitrep (ünftlerifcpe 
jlntcrpretatipii „ber neuen iiepre", b. p. bttrd) 
lierabjiepung be« peifigen Gbangelitim« iit ben 
Staub unpeiliger Sdjriftftcücrei , ©ciftanb (ctften. 
Sie „coangeliftpen Sioncltcn" foüctt „ein Heitbotu* 
ment non eminenter Sirfiing" fein. Gin $cit- 
bofument finb fie unb jwar ein redpt flägfithc«, 
aber bie eminente Sirlung wirb mtbblcibcn. ge- 
rabe fo Wie bei .jjarnad, Ggibp, SRenntt, Strauß, 
Vaulu«, Srgfdicibcr unb anberen tHationaliften. 
Gntmeber ba« Goattgelium ber 3iinger 
Sein Gprifti, ober (ein Goattgelium! Gin 
profefforenpaft, nad) ber jeweiligen Sorte oon 
Vtlbuug ttttb Vlufttärung jugeftupte» Goangelium 
ift eine Iporpeit. — Gonrab pat fecbsS Grjäplungen 
geftpricbett, bie biblifcpe Stnllänge pabeu. 3n ber 
erften, „Vergfeuer“ überftprieben, erniebrigt er ben 
Seltcrüifcr ju einem ttttjufriebetten. tropigen, nn- 
fitper narb einem ®eruf fudjettben Vrioatbojentcn. 
— „Sa« Seib am Brunnen" erzählt bie ©cicbicptc 
iprer oerfdjtebetten Siiebftpaften, bie ber Seftcrlöfer 
gebulbig anpört, wäprenb er fie nach ber pciligett 
Schrift langft fennt. — „Ser Träumer" ift ber 

t eer Gpriftu«, er muff Gonrab« Grftnbuttg unb 
raum oom Japrtaujenb ber 3aprtaufenbe träumen. 


Siefer Srmtm wirb bann notp in bent, ben fedj« 
Grjäplnngcu augepatigten Slpaiitaficftiid „SJeprer 
ttttb S-triefter" („ber Weift be« 3aprtaufettb« ber 
3ahrtanfettbe fpridjt ") j(U ©utiften be« ungläubigen, 
naturwifienfdtaftlicp pantiereuben, mobertten SJeprer. 
tum« in tpefenartigen Slbftrattioncu weiter ge- 
träumt. — „Sie Vermählung" ,(u Gatta imnpt 
ben SJefer mit bem iHatioitaliften- Wefluttfev beinnut, 
baß Gprifti Vcrfudmng nur im Sraum vor fiep 
ging. 3n biefettt Stüd pat fidi überbic« bet 
naturwiffenftpaftlicp auf ber tpöpe ber ;ieit ftepenbe 
Verfaffcr ,(u einer Grtlärung „be« erften Reichen«, 
bn« 3efu« tpat" in einer Sctjc pcrbcigelnjfen, bie 
eine toapre Spottgeburt au« — Sitrjcl unb Sajfer 
genannt werben muß. 3opantte« pat auf bent 
ffiege ttatp Gatta füße Sur^cln gefunben, mitge- 
nommen unb in Gatta mit biefent 3cug „beit 
Brunnen gcjiifjt 1 ', unb ba« Siißmaffcr befdicibcnfien 
©efebntade« pat bett jitbiidtett .tiodi(eit«gaitcn wie 
Söeitt geidtmrdtd — Vlttf biefe ber mcnftplitpen 
'Jtatur, bem orbittären öeftpmndai itttt 
jebe« SWcnjdten Pont Stnbeginn ber SBclt 
-t> o p tt fprcdtettbe SBeife foll ba» ffluttber Pott 
Gana ju ftaitbe gelommctt fein. Sa« foll ber 
„menftplitp eepte unb lebeubigc Sinn“ be« SSfuuber« 
fein, wäprenb e» borit ttidtt» attbere» ift al» eilte 
31IbernPcit. eine Siäcpcriitplcit unb abgeftpmadte 
laftpctifpiclerei unterften Pinttgc«. — So weit ift 
matt alfo in ber Siaturmiffenfdtaft, al» ber ©rttnb- 
läge ber mobernrit Sicptung, getoinmen. bap matt 
bem gemeiueit ©eftpmadsfitttt be« SWeitjdjcu ciue 
Säufdntng üutraut, bie ttodj niept oorgctommtit 
ift unb uitpt porfomiucn wirb, jo lange c« SWeitfdten 
mit ©aunten ttttb {jungen giebt! Unb nun gar 
bie 3uben, ein 3fol(, ba« fidi in Sadten be« 
©aiintcu« am aUcrmrnigftcn ein X fiir ein U oor 
madtett (äftt ! — 3m ©runbe lann man fidi ja 
über foldtc Gr^eugniffe be« Slntidjrifteiitiim« nur 
freuen unb bebauern (amt man nur, bap ein 
fo talentpolier SWattn, ein biipterifd) fo begabter, 
bie beutjepe Sprache fo trefflid) pattbpabenber 
Scpriftftellcr wie Gonrab fortfäprt, bie ipm oon 
©ott oerliepcnc ©abc ju Sidttuttgcn ju gebraudtett, 
bie — ntilb ati«gebriidt — ©ott nidpt bienen — 
unb barum ben SWettfcpcit, bie eine» guten Sillen» 
finb, autp niept. O. K. 

— Sopanna Solter. Gin Stomati au« bem 
Sieben oon Gtnma ©räfin Slcpfcrling-G . . . . 
(Hamburg. 9Igentur be» Staupen $aaufc«. 1WI3.) 
ißrei« 5 SW. 

Sa» ®ucp trägt feine ®cj)cicpniiiig „Wiontatt" 
mit Unrccpt, wenn man unter einem foltpcit ttidtt 
nur bie Stpilberung ber Siebensfcpidfale, jottbertt 
in erfter fReipe bie ber Siiebesgcfcpicpte be« $elbctt 
oerftept. SJeptere fcplt jwar im Sieben 3oPa«na 
Solter« niept, aber fie tritt bod) oöHig gegen ben 
übrigen 3ttpalt jttrüd, ift and) jo fepr ber am 
wettigfleit aiifpcetpcnbc Seil be« Wfitcpe«, baft wir 
fie gern ntiffen würben. 3opanna Solter ift ein 
bnrtp einen ltngfüdlicpcit ffall itt ber Stinbpeit fo 
entftetlte» iWäbcfjeit, bap ipr ©efiept. utigleitp ttttb 
überau« päplitp geftaltet, abftprcdettb wirft, fo ab- 
fcpredenb, bap e» uttmöglicp ift, fie unoorbereitet 



810 


Weite Schriften. — Untcrbaltungdlittcratur. 


mit ftremben zuiatnmrti tu bringen. ball bie Bnnb- 
bewölterung cntfetlt üe>r ihr fliclit, fic al« .'C'Cj-e be- 
teichnet it. j iu. Aber in toiefer äuftcrlicp l)(ift liehen 
tiüOe regt fid) ein (laret Scrftaub, ein gütige* 
frcunblidte* v>crt, ein Sinn für alle* .fjohe mtb 
Sdiine. 3» einem groften, luohlhobcnben, nicht 
gernbe cftnftlidi gefilmten ftamtlienfreife auf • 
gcwacbieit unb erft al* crrondnriie* Stäbchen mit 
ftremben in ‘©eruhrnno gebracht, muft fie ftch mit 
beit fdnuerften Scclculämpfcit burch bie iiinbcr- 
ttiife binburdtarbeiten, bie ifjr ihr Audfepen in ben 
Weg legt; bttrdt ©ertefjr mit gläubigen tShriftcit 
erringt fie inneren Trieben, ntirb t»r iibcrtcugtcu 
(£t)riftiii unb erlangt enblid) bitrdj ben Unterricht 
wou Sliubtn einen (jefcfliictcn Wirtungdfrcid. Xie 
©erfafferiit bat biefe« eigenartige Weicn mit io 
warmen Farben geirfjübert, baft »iele Ucjer oon 
bem Jtitbalt ihrer Arbeit ergriffen fein werben; 
ber cbriftlichc Stnubpunft brätigt fidt nirgenbd oor, 
ba* ganje ©lieh ift oielmebr oon ihm burchgeiftigt 
mtb getragen. Wie fdjon oben benterft. ift bie 
Bicbcdgcfrtücbtc 3opanna Wolter* ber idnoädifte 
Xcil beb Suche*; mar bie .{iclbin bc* ©ttches — 
bie nach ber Scrfidjerting ber Scrfafferin tttot- 
fachlich gelebt bot — roirllid) fo lläftlid), wie fie 
itnmtrfort, wicber unb wicber geidtilbert wirb, fo 
ift bie Bcibenfdiaft emed Wanne* ihr gegenüber 
ttngloublid) unb itn natürlich, ihre XarfteUung wirft 
unangcuebm mtb oerminbert ben guten (nnbruef 
beb Wattyn. Beiter bat bie ©erfofferin hier unb 
bn etwa* ju breit crjäblt, Scrbältnific unb Werfonen 
bineinge, tagen, bie itt gattj lofer Setbiitbung tu 
ber .fielbin fteben; wir meinen b> fr namentlicb 
beit fieb auf bie SKcoolution 184« bejiebenben Ab- 
fdjnitt, ber ber Scrfaficrin and) foitft nicht recht gc- 
lungeit ift. Allerbing* log ed im glatte bed 
Suche*, nicht nur bad Beben 3ol)ouna Wolter* 
tu befchreibcn. ionbem tugleid) aud) ein Silb 
jübbeutfeben Beben* um bie Witte unfered 3 a h r ' 
ijunberta tu geben, aber mir glauben, bafi biefe 
Abficht bureb etwa* fürterc ftorm mirffamer er- 
reicht worben wäre. Xad Such ift reich au an- 
tirbcubeu ©eftalten, eigenartig erbnebt unb flar 
burebgefübrt; ea enthält tablrciebe feböne ©ebaitlen 
unb tief cmpfunbeitc Wahrheiten. Wir m&djten 
mütiftbrn, bai cd »iel gelefen wirb unb glauben 
auch, bafi e* folebcti tum ©egen bicitcn fann, 
bencit bureb äuiere ©ebretben ber Bebendweg er- 
idjwert ift. v. H. 


— Unb Sebel fprad)! Sou ? Qeitroman 
in twei Sänbett. (Beiptig, ©ncil fvernuann jett.) 
1803. 320 unb 205 ©. 

©in fefjelnb geschriebener Womau aud ber io- 
cialiftifcben Bewegung ber ©egenwart. Xer fjelb 
ift ein intelligenter Snchbrudrr in Beiptig, Sohn 
frommer ©Item, thriftlicf) ertogen, ber Snter, ber 
Schullehrer mar, ift tot, bie Wutter führt mit 
bem ©ohne, ber treulich für fie forgt unb wohl 
baj)u im ftanbe ift, ba er gut oerbient, einen 
eigenen (leinen .t>audf)alt. Xa bemächtigen fid) 
bie Socialiften bed ibeal geriehteten jungen Wamicd 
unb mit her Segcifterung ber ffugeub mtb ber 
Walbbtlbung nimmt er bad neue ßoangelimn bed 


ftleiicbed in fich auf. ©r aoanciert in ber Sartei 
feiner latente wegen iehr halb tum Sführer, giebt 
ben Warnungen feiner ©ritttipale entgegen feine 
gute Stellung auf unb gerät iu unheilbare* 3er- 
mürfitid mit feiner brnoett Wutter, bie nicht 
glauben famt unb will, baf; ihr Sohn tu ben 
Umftürtlcrn gegangen, bi* ber Aitgetijehciu fie 
bauon iibcrteugt. Aber ffriidimutl) -• fo beiftt 
) ber \ielb — nimmt and) bie* ber Sartei tu Bicbe 
auf fich, bie ihn ihrerfritd nicht uubclohut lägt, 
©r wirb beputiert tum ©arteilag in Kopenhagen. 
Xort ocrlicbt er fich fterblich in .fjclgn, bie Jocbter 
eine* bättijdien „©enoffen", ein eigentümlich herbe*, 
ocrfinicbcdntäftig angelegte* (^raueitjimmer, bie ihn 
fdilieglid) auch heiratet, aber nicht aud Bicbe. 
fonbern geroiffermaften utn ein nationale* Unrecht 
Xänrntarta gegen ffriiehmuth tu fühlten, bn ein 
banifcher Soliyft ihm amtlich ein pcrmeiittliriicd 
Unrecht getljan. Xie ©he mit ber (alten Xöttiu 
wirb ffcifchmuth* Uuglüef. Aid begeiftertc ffle- 
noifin, ber bie ©ortei über äße* gel)t, ftubiert fie 
Sebcl* Such oon ber ffrau, bad ihr oollcttb* bad 
Wlcicbgewicht raubt mtb Hopf unb .fjert oerbrept. 
Sie oerläfit jchlicftltd) ben ©ntten unb beibe cnbeti 
I ihre unheilbar terrüttetc ©he burd) ©clbftmorb. 
Sei ftrijcbntutb fommt htntu. bah er bei näherer 
Serühritug mit ben Sartei Horpphäeu alle 3bealc 
j feiner 3ugettb hat babinfthntclteu fehett unb flatt 
für bn* Solldwohl begeifterter Wänner im ©nuten 
nur Streber finbet, bie fich an bie Sartcifrippc 
brättgen. Sei irclga lommt binju, baß fic — 
mtb bie* ift bie fthwachfte Sartie bed Suche* — 
fich plöplich in bett alten Sebcl'oerlicbt unb biefetn 
bebeudiche Anträge macht, aber entfehieben turücf- 
gewiefett wirb. Scbel, fein Sudi unb bie ob- 
idjettlichen ©ruubfäpc bedidben hätten fid) auch 
wohl nubera uttb feiner ad nlisurdum führen 
(aifett. Webctt beit öauptperfonett finben ftch 
Webcufigureu, bie, gleichfalld mit fieberet tpanb 
gezeichnet, ein lebhafte* jsntereffc ermecten: ein 
trunffälligcr Schriftjeper. ber fchliehlich tu ben 
Anarcpifteii übergeht, eine arme Wäheritt, bie aud 
Wahrungdjorgen teitweilig ber Sroftitution wer- 
fönt, bann aber bei einem eoattgclifchcn ffleift- 
liehen Wettung fuept unb finbet, ein ruffifdjco 
Wipiliftenpaar, bad freilich etwa* ftarf mit oben 
teucrliehcn 3ügen audgeftattet ift, uttb Attbere 
mepr. 

Xer Woman ift flott gefebrieben unb nirgenbd 
langweilig — man lieft iptt mit Spannung bi* 
tu ffinbe; auch (amt er für Wampen recht mftru(- 
tio wirten. Xabei ift ber Wealidtuud im Wanten 
nicht übertrieben; nur pier unb ba finbet fid) 
Serlepenbed, j. S. ift es 1, 41 bod) recht an- 
ftöhig, baft baa momentane Scrlaffett bed ffimmerd 
mit ciitcnt natürlichen Sebürfni* motioiert wirb. 
Ober S. 52. wo bie unglüdliehe „erbliche Se- 
laftung" percingejogcn wirb : „Xod idplechte Slut. 
bie einzige ©rbiefaaft feiner ©Item" u. f. w. Xie 
Unparteilichreit bed Serfafferd ift tu (oben; ntau 
bleibt lange im Untfaren. welchen Stanbpuutt er 
eigentlich oertritt. Xoch finb einylne Stetten 
priutipicU tu beanftanben. II, 10 ftnbct fiep eine 
mepr ober minber fcntimentalc Sefcpbnigung ber 
Baftcr bed Xrunled unb ber Untucpt; fie werben 



SReue Steiften. — Untcrhaltuug«iitteratnr. 


811 


teil« auf „©elaftung ", teil« auf 9Jot unb Cienb 
prüctgejührt. Ktttta fühlt, baff ihr Schicfial mit 
bfm #an« ftrifchmuthb oerlnüpft fein roerbc „mit 
ber Teutlichteit, mit bet eitrige Sabrbciten fidi 
unb nufprägett.“ Sin (fin^clbcitcn ermähnen mir 
(I, 39), baß ein „im oornehmen Xicnft gefaulter 
Xiener" niemalä „tiefe Senteigungen " oor feiner 
.feerrfchaft madit. S. 189 ftetjt (Empfängnis ftatt 
Cmpfänglichfeit ®. 182 ift p beanftanbeu, baß 
ein bänifdicr ©oligift bei ftrijehmuth eiuen falftpen 
'Saft finbet, moraiti eb tjeiftt : „ftur ©cfdilagnabntc 
biefeb ©affe« tag für ben bänifepen ©oligiften and) 
nic^t ber gcringftc ©runb oor." Xanad) bürftc 
matt in Xänemart offiziell mit falfcffeit Raffen 
reifen. 

3mmerl)in - trog biefer Kubftcduiigcn im 
Kleinen unb int ©roßen bleiben mir babei, baß 
ber {Roman lein unbebcutenbco ©tief) ift. Xaß 
er nur gereiften Skiern in bic ,'paub gegeben roerben 
barf. wirb fehon bie 3»haltSangabe tut ©ettüge 
ergeben haben. 


— 3m alten Schloß unb anbere Gr- 
gähf ungen oon Carl ßiedcr. 3®uftrirl pon 
j>. Klbredit. (Stuttgart, ©erlag pon C. Krabbe.) 
©reis 2 SR. 

Xie fünf Grgählungett beb (leinen ©ttdicb fiub 
bic Sücbcageiebiebtcn ciitc-3 halben Xupenb junger 
SRarbföbitc, frifdi unb munter crgä()lt, aber ohne 
jeben tieferen ©cRatt. SRan mürbe bic (leinen 
©efehiehten audi harmlos nennen (öunen, mettn 
nicht bie erftc bcrjclben unangenehm lüftent unb 
fdjlüpfrig geftbricben tuärc. So (amt beim bicie« 
©cdcrfdic ©tief) nietjt einmal alb {Rcifelcftiire 
empfohlen roerben, obum!)! einige ber (leinen Gr- 
gählitngen, namcntlid) bie oierte, „Xie ©eidjidjte 
eine« SricfeS", uitb bie in biefe SüebcSabeitteuer 
eingefdiobeue S(iggc „©iaitöpcr" gang hübfcf) er- 
bucht unb geftbricben finb. v. II. 


— Xab cble ©lut. Crgäljlung oon ©ruft 
pon SBilbeit brutto, (.©erlitt, ftreunb Sl 3ecfc(.) 
80 ®. 

Xie bramatijttoeu Sichtungen C. o SBilbenbruchS 
hatten meinte Xafürbaltcuö ungefttoricbctt bleiben 
tönnen, aber fchabc märe eb, menn biefe (leine 
Crgäplung nidtt oeröffeutlictot morben märe. 8u- 
ndd^ft ift ber ©rgählerton beb alten, ber 3ugeitb- 
erlebniffe fitto erimternben SRajorb aufb befte ge- 
troffen. Xie ©efehichte felbft, bie oon groei 
ungleittoen ©rübern im alten ©erliner RabettenhauS 
toanbelt, ift nad) bem Sieben mitgeteilt. 3«, eb 
mar ebleb ©lut itt bem liebetisroürbigeti, jüngeren 
©ruber, beffen frütoer Job fo tragiid) mar. SBie 
er für ben uttebleit älteren ©ruber eintrat unb 
mie er bic maljrbaft teuflifetoe Ungereditigteit ftrafte, 
bie ein elenber Ramerab an bem jüngeren be- 
ging, mätorettb nittot einmal ber urfprüttglitto 
fttoulbige Keltere pon einem Sttomatftmort hätte 
getroffen roerben bürfen, mie bann aub bet Sieiben- 
fttoaft ber ooUgogenen Strafe Reh bic tobbringenbe I 
Kranttoeit entroidelte unb roie piept bie Käbetten 


oon ber S!ciehe beb Siieblingb Klier Kbfehieb tiatomen, 
eb ift eine hergcrgreifcitbe ©cjchiditc, bie bem 
alten Crgoßler am Schluß ben Ktem oerfept, eb 
ift eine nidtt im getingffett auf {Rührung beretfinete, 
burch fchliehte Siebe nsroahrhei tu ubSeelen- 
abel rütorenbe ©efdjittote. — Soitft pflege id) 
nur {RecrnRonlcjemplare p reeenfieren. „Xab 
eble ©lut" ift mir oon ffrcunbcbbnnb gegeben 
unb empfohlen toorben, nidtt bamit ich eine ifiecen- 
fion fdtriebe, aber eb brättgt tuith, mit biefen feilen 
auf bab gang oortrefflidte Heine ©utb aufmerlfara 
git mattoen. Cb toirb Kit unb 3«ng erguiden. 

O. K. 

— Cin Frühling, ©on SBilhclnt {Raabc. 
8. Kufl. (©erlin, 0. 3nntc.) VIII u. 224 ®. 
3 SR., geb. 4 SR. 

Xie erftc Kuflage ift 1856 bic grncitc 1870, 
bie britte 1893 crfd|ieiien, bab ©mb hat aljo muh- 
haltigen ©eifall gefuttben. SBcr {RaabcS Xar- 
ftetlungbroeifc (enut, ben forttnährenben SBechfel 
ber Scenen, audj ber Seiten, bic Unruhe ber ©e- 
bauten, bie oft nur angcbcutct roerben, unb t'id) 
int ©cgcitfap bagu bic breite, loortrcidtc uitb ge- 
bau (eit arme Cntroidelung gemöhulittoer {Roman- 
jdireibcrei oergegenroärtigt, bereu ©robuftc gar 
beguem gu leien fiub, mirb gu bem Grgetmis 
(otitmcn, baft nur cin crlcfcncS, ocrftäubnisoollcs 
©ublifum ©efallctt fittben (amt an SB. {Raabes 
Grgählitngcit. „Cin Frühling" führt bic fRepräfen- 
tauten beb gelehrten uitb (aufmämiiidtcn SRittct- 
Raubes, ber hohen Kriftotratic, beb Iheatcrs, fo- 
gar beb flciitbürgcrlidicu 3ubentunib in buntem 
SBccftfcl gu unb non cinattber. — Kn märchen- 
haften llebertreibutigcn uitb ljanbgreiflidtcu Chor- 
heitrn läßt eb {Raabc attd) in biejem ©ttdte nicht 
fehlen. S. 55 ift uott ber bic SRotle beb böfett 
Xämottb fpiclcnbcu Ihcatcrjängerin Kliba bic 
{Hebe, nott ihrem fdjroargen Staate, ihren großen 
Kugett unb roeißen Schultern. „Solche Kitgcit 
roaren eb, melchc jene Sünberin cinft gu bem 
Rhöneit heiligen Cffäer entporhob, ber itt ihrem 
feuchten Schimmer bab croige SfBort fanb: fie 
hat niet geliebt, nicl Sünben merbett ihr ocrgebeit 
roerben." Unb meint Kliba eine große Stünftlcrin 
roirb, bann gehört fie „gu jenen ©oten, melchc 
bab Sd)idfal burch bic Söller fenbet, bab Cuatt- 
geliunt nout hödiftcn SRcnfchcutuni ju oertünbigeu.“ 
(S. 174.) Xab fiitb gclinbc geiagt ©ebaitleitlofig- 
(eiten. Xab höchfie SRenfchentnm mirb nicht burch 
Xheaierfängcrinnen Pcrtünbigt, nicht einmal bic 
lanbläufige „Humanität". O. K. 


— Xer Schüler. iRontan oon ©auf 
©ourget. (Xeutfdjc ©erlagbanftalt.) 

SBer ift Saul ©ourget? Cin jRomaiifehrift- 
ftcüer aub bem mobernen ffranlreid). Cr faßt 
feilte Kufgabc in einer Seife fetjr critft, er mifl 
ber Sugenb feineb Solfeb helfen, er ruft ihr p: 
Sei meber ein roher ©ofitioift, ber bic Sinnen 
roelt mißbraucht, noch ber berachtenbe Sophift, 
ber bic geiftige unb Cmpfinbungbmclt feinen 
yroeden nupbar macht, er ruft Re auf ju groci 



812 


Seue Sdjriften. — Untcrhaltungblittcrntur. 


lugen bell, jtir Siebe utii) jur Willctibfraft, er er- 
innert fie, baß an ber ©reine ber 91 nalnfc bab 
Unenblirtie ficht, ctioob anbered alb ber Abgruttb 
beb Xobeb mib bco Sidito. Xabci it't er ©hauoinift. 
ftiir beit SHatijefriccj will er bie jSuflcnb ffrant- 
reiche erjicljen. „Wir Alten fabelt nie baraii 
glauben föutien, baß ber Triebe non 1871 AKcb 
für immer geregelt bat. 3* möchte roiffen, ob 

bn ebenfo bciifft. 91 ber gewiß . bu ffiplft bich 
traurig berührt, memi bu au bem Are de triomphe 
porbeitommft, unter bem jene Aubercit hiuburch- 
ge, logen finb, ielbft toenn cd mit beiuer ©dichten 
uub au iehönen Soiitmerabcnbcii gcicfiäbc, bu 
würben fie frohen iperjcud oerlaficn, wenn bie 
Sotwcnbiglcit morgen Eintritt- " Zugleich fallt er 
feine Aufgabe eigen. Cr ift Siudiolog, er analttfiert 
bie inneren Vorgänge beb Seelenlebens, mic ntir 
rorlonttucit toill, reichlich fühl, reichlich unbeteiligt. 
Ticb Verfahren macht feine Somaitc fdirocr. Stiel- 
leicht ftitb fie itt ber Ueberfcßung, fo out biefe fein 
man. noch fchioercr alb in ber eigenen Sprache. 
3n beut Schüler flieht er einen Beweib ju bem 
Wort 3ciu (i tjrifti : „An il)rett ffriictitcn fallt iljr 
fie erfeiiiteu." 34 mußte babei an einen nun 
tänflft oerfchoHettcn Soittait benfen, ber itt bie 
leptc 8eit meiner ©umiiafialperiobe fällt: Kritis 
sicut Denn. Xa foUte auch bab wirtliche Sehen 
bie ffh'luibPh'b richten, aub ber eb heroorwuchb. 

Saul Boitrgct führt uttb einen Shiloioohcn »or, 
Abrictt Sijrte. Xcrfclbc lebt in Sarid ciniam, ab- 
flefchloffcit, Bont Seben ber Wirllichlcit abqelöft. 
©r beult nur uttb er fepreibt nur (Sr arbeitet 
wie ber Anatom , ber beit tttenfchlichen ftörper 
jcrlcgt, nur bafi er fo ©ott jcrlcgt uttb beit 
Willen beb Slcttjcben Seine Xheic belicht bariit, 
bie notmcitbigc Cntmidlung ttttb ©eftaltuiifl beb 
alb tnipothefe gejcpteit ©ottebbegriffd burct) bie 
Aubübung einiger pfnchologi jeher ©ciepc ju er- 
Hären, bie fich felbft wieber an einige Unigc- 
ftaltnugen beb ©crcbralinftemb burehaub loroerlidier 
Art anühlicficti, unb biefe Ibeic wirb mit aub- 
geprägtem Atheibmub anfgeftcllt uttb entwicfelt. 
Xic tritifche Aitaltife war fcharf bib jur ©raiifam- 
teit, atmete aber eine ©lut ber Verneinung, bie 
an bie Vcrjüduttg beb ffanatibmub ftreift. Ctwad 
buntcl! Aber matt ahnt hoch, wohinaub bab will, 
wenn matt weiter lieft: Unter Anwcnbuitg beb 
©efepeb ber Cntwicflitng auf alle Vorfontinniifc 
beb ntettfchlitlicit Sebenb beweift er, bah utiferc 
feinfteu Cnipfiitbuiigen, liniere cbclften moralifcheu 
©igcnicbaftcii ebetifo wie nufere idnnadiBollftcti 
Aitbjchweifuttgen bab lepte »fiel, bie t)ö4fte Stcta- 
ittorohofe einfachftcr Saturtriebe, unb biefe wieber 
bie Vcrmattbliittg ber Cifleittüinlidjfcitcn ber Ur- 
jcüc iiitb. Xie Siebe ift clmab Xicrifcheb. Xeu 
llnterfchieb oon Xugctib uub Softer giebt eb nicht. 
S un, ju biefetit Vhtloiopben ift eilt junger Die nid) 
in Bejicbung getreten, 'Saul ©reblou. Xab ift 
„ber Schüler". (Sr hat bie Sehren beb Slciftcrb 
mit banfbarer Begeisterung in fich aufgenommen 
unb ift nun eifrig beftrebt, bie pmcbologiidjeti Cr- 
fahruttgeu fo Biel alb möglich ju Bermchrcn Wie 
er bab tljut, bab giebt beit Vornan. (Sr tritt alb 
ublebrer in eine uornehtuc ffantilie ein. (Sr 
41ießt ju jenem ,'fioccf, alfo aub rein wiffen- 


ichaftlidieni ffntcreffc, bie lochtet beb .fiaujeb ju 
nerführen. Cr geht babei ganj aualBtijd) ,111 Wege, 
nur bafi er nun auf bem Wege jenem lipr. ber 
Siebe, begegnet, fo bafi fchliefilich ber fleriiehe 
Stcitid) eilten ebenio grofien Anteil au ber Ver- 
führung hat wie ber beitlenbe SJcnfd) Cb gelingt 
ihm. Sic wollen baittt jufaniinen fterben. Aber 
im lepten Aiigcnblicf weid)t er feig jtirncf. Sie 
Bcrgiftct fidi, unb er bleibt unter ber Anfebulbigtttig, 
fie nergiftet ju haben, jurüd. Xa er beharrlich 
fchweigt, ift feine Verurteilung gewiß, 3*>' ©c 
fätignib fdjreibt er für feinen 'Siedler eilte Bio- 
graphie in Selbftbefeiinttiifieit. Wie er ju jener 
Itiat getommeit, bab legt er bariit mit graucnooHcr 
Sclbfterfciiitutig bar. Xic XBurjelti ba^u finbet 
er in bem, wab ihm angeerbt unb waa ihm an- 
erjagen ift. Cb fall ja ein ffataliömuö beraub- 
tommcit, uub ber tatin ttur in ber Satur ftcdcit. 
Cb ciitwidclt fich iu ihm eine ffnhifllcit jur „Cut- 
boppclung", wie ber llcberfcper eb nennt, ein Alt- 
tlaug übrigenb, ein ferner, an beit ,'floicipalt 
jwifcheu ©tift unb fvlcijch. 3» ber Oberprima, 
ber philofoBbifdien fifaffc, ift er unter bie ©in 
| Hüffe beb Slciftcrb getreten. Balb genug bcbcrrftfitcit 
I ihn biefelben. So (otnint er itt bab bocbablige 
j ftaub, feft etitjchloffeu, ttur fich unb in fich ju 
' leben, unb fein 34 gegen jebeit Cingriff oon 
Außen ju nerteibigeu , bab Schloß uttb feine Be 
mohiter itidjtb weiter alb einen ©egenftanb be* 

: Stubiunte, alb Cjrperimeittc für fein Xenten fich 
! fein ju laffen. ©leid) an ber Schwelle beb neuen 
i Sebett begegnet ihm ber ältefte Sohn beb iiattfeb, 
©raf Aitbrb, ein ©egenfap jtt ihm, wie er irfjärfec 
nicht gebacht werben lantt, ein Storni ber lörper- 
! lidicit Uebcrlcgetiheit, ber Sraft, beb 'Willen*, ber 
i Ihat, ju beffcit SBaffenfamntlung ein preußifcher 
-V>e I nt gehört: „Xen habe ich felber erbeutet. Aber 
Sie lenneit bie Cmpfinbuttg nicht, wenn man einen 
Jeittb Bor ber Slütibuitg beb ©ewefirb hat uttb 
tieh iagt: Wieber einer weniger. Cb war in einem 
Xorf bei Crleanb. 34 ftanb bei lagcbonbru4 
in einer Ccfe beb Jtirchhofb auf Boftett Xa feite 
i4. Wie über ber Stauer ein Kopf ericpcint. Cb 
war jener Scugierige bort, er wollte nur nach- 
fetten, wab Wir treiben. Sa, er ift ni4t juriief- 
gelehrt, eb ju melbeu." 3nftinltio erregt fi4 in 
; ©reblou ein 'Jleib, ein .yaft gegen bieb fo attberb- 
artige StemlhcuctrcmBlar. Siegt hierin nicht eine 
Crflärung für bie Abneigung eine« Xeilb ber 
Bourgeoifie gegen beit Abel, gegen ben Stilitaribmub, 
befottberb ber ftubierten Bourgeoifie? Xer ge- 
heime ©runb, warum tiitfere Sefircr auf ben 
höheren S4ulen oft fo wenig f>erj uttb Ber- 
ftänbnib haben für Sttabennaturen, bte ficti tta4 
jener attberett Seite hin aublcgen? 3cbc Stoffe 
will ein attbf4ließli4eb Stedjt für fi4 haben, unb 
fie follen bodi itebeiteittonber beftehett. benn bab 
Bollbleben gebrau4t beibe, jebe in ihrem Seriit. 
Sun beginnt au4 bie ®ei4i4te ber Bcrführung 
ber Xochter beb .fvaufee. ©reblou fchilbert unb 
bie Hrifen, welche bie Berführung bur4ma4t. 
Xab arme Stäbchen will eine Schranfe gegen ihn 
aufrichten, fie oerläßt bab ©Itcmhaub. aber er oer 
folgt fie mit feinen Briefen, fte orrlobt fich, um 
ihn für fich unmögli4 ju machen, aber alb fie 




Weite Sdjrifteit. — Uutcrl)altiing#litteratiir. 


813 


gurüdfebrt, erlioflt iic bod) feinen pftirfioli'flifdien I 
©eredwungen unb feinen ticrijcbcu I rieben. Xie 
llniftänbe ihres lobe« loäljen auf ihn bcii '.Per 
badit öc« Slorbe«. Aber nun folgt bic SliSfung 
be# Iraueripiel#. Sie bat oor ihrem Selbftmorbe 
an i breu trüber, beu ©rafen Anbrc 5 , einen ©rief 
gejebrieben, worin fic fidi al« lEntrbrtc unb al« 
Selbftmdrberin befenut. ftommt biefer ©tief oor 
©cridbt gur ©erlefung, muß ®re#Iou frcigeiprotiiett 
werben, aber bann wirb auch bic Stbanbe ber 
Scbwefter öffentlich. ©raf Anbre tämpft einen 
ftbmeren Mampf, enblidi Derbrennt er ben ©rief 
uub glaubt bamit ba# ©ebeimni« nerniditct. 'Aber 
©reo! ou wußte um jenen ©rief, er batte in feinen 
Selbftbefenntniffen beoiclben gegen beu ©feifter 
erwähnt, unb biefer riditet nun au ben ©rafen 
Aitbri'- einen aiiongntcn ©rief: Xcr .t>err ©raf 
uon 3 «ffat bat einen ©riej feiner Sdiwefter in 
Vänbcu, welcher einen ©emei# für bic ltnfcbulb 
Stöbert ©re#lou# enthält. Xer Stampf beginnt 
Don neuem Stein, man foll nidjt fagen, bafj ber 
©raf Don 3 afjat eine Feigheit begangen bat. 8 r 
beteunt Stile# oor ©eriebt. ©rcslon wirb frei’ 
gefprod>en. Aber ©raf Anbre tauft fidt einen 
Sieooloer, läßt fid) ben ©re#lon an# bem fwtel 
rufen unb idiiefit ibn nieber mit beu ©orten: 
„©tan fcblägt lieh md)t mit Leuten Fbrcs Sdilage«, 
mau richtet fie; id) habe ©erccbtigfeit geübt." 
Xann läßt er fidi uerbaiten. Abcub« fitst ber 
©teifler, ber grofjc ©bilojopb, am Fuftenbe be# 
©ettc#, auf bem ber Sdiüler al# ein Xotcr liegt. 
Xie ©tutter fniet, weint, betet neben ber Sicichc 
be# Sohne#. Xer Analßtifcr ober fühlt, baß fein 
Xeitfen hier ohnmächtig ift, if|U aufrecht 411 halten, 
unb beugt unb bemfitigt fid) oor bem unburdi- , 
bringlidien Webeimni# be# Schidfnls Xie ©orte 
be# einjigfteti ©ebet#, beffcii er fidi au# feiner 
Stiubbeit erinnert, brangen ihm mieber gu fjerjeit, 
e« begann mit ben ©orten: „©ater unjer, ber Xu 
bift iin Jptmincl"- „Tu wiirbeft mich nicht fudjen, 
bätteft Xu mich nicht gefunben," an biefen Au«- 
fprud) ©aäfal# erinnerte er (ich in biefer ©filmte 
oermoge ber klar beit be# Xenfen«, wcldje bic ©e. 
lehrten in allen Slagen be# Sieben# begleitet. Unb 
al# bie ©tutter fidi erhob, tonnte iic ihn weinen 
feben. Xa# ift freilich nicht genug, nad) biefent 
fchauerlichen Xratna, aber e# ift etwa#, unb Diel- 
leicht wirb bie# 8twa# ber Anfang einer ©anb- 
luug. ©ir wollen e# hoffen, immerhin ift e# 
gut, baß ber ©Oman ©anl ©ourget# etwa# fdiwer 
;}ugänglid)e# bat. 8r ift and) nicht für Febermnnu, 
er fann reichlich io Diel jehaben al# näßen 3 <h 
meine auch nicht, baß nur ber ©Oman berechtigt 
fei, ber irgenb ein pinchologifdie# ©roblcm be- 
haubelt. Aber e# lönutc nicht# fchaben, wenn 
auch ber beutfd)e 9 foman fid) ber Aufgabe mehr 
jiimenbete, wie falfchc Siebte ba# Sieben uerbirbt 1 
unb Früchte jeitigt, bie nach ber £>ölle fchmeden. 
An Anlaß bagu fehlt e# auch bei un# nicht. 1 >. 


— Uut ot the jawnol death by Krank 
Barrett. St vol. (Tauchnitz cd.) 

„Au# Xobe#rachcit'' ift eine Stihiliftengefdiidite, 
nur für jirmlidi gewöhnliche# Slefebebürfni# be. 


rechnet, Diefteidit gut genug, um fich auf ber ßijen- 
bahn ein Stünbletu bie ;feit gu oertreibeu. War 
inandie Ungcbeuerlichteit unb Uuiuabrfcbeiuliditeit 
muh man mit in ben Stauf nehmen. Xeti ©erlauf 
ber ©cid|id)te and) mir in aflgcmeiucn tilgen gu 
ffiggirren, ift nidjt ber ©iülie wert Am beften 
gefctiriebcn ift brr Anfang: ein Aibilift wirb uon 
ber ruffijehen ©ebeimpoligei in eine Slonboner 
£>afeufpeluute gelodt. um bort überwältigt uub 
auf ein ruffifdie# Schiff gebracht du werben. Jtu 
giemlid) abenteuerlicher, aber bod) recht anschau- 
lich gefebilberter ©eife wirb er Don einem gewöhn- 
liehen Slonboner Straßentnäbcbeu, einem wuif au# 
bem Knst-Kml, gerettet, unb ba? ©erbältnis biejer 
beiben ©erfonen bilbet nun ba# Xhctna, dou bem 
©täbchen felbft in einem Jscbüiontait un# ergäblt. 
Xcr ©erfaffer weiß jo in Slonbon Sefdieib, unb 
folaugc bic ©rfdiiehte in Slonbon jpielt. bleibt fie 
wenigfteu# nnfcbaulitß, wenn auch oft recht un- 
wabrfcheinlid). Aber in beit weiten Steppen 
fRußlaitbs unb Sibirien« ift ber ©erfaffer wohl 
nie gewefeu, feine ©bautafic läßt ihn im Stiche 
unb er bringt nur langweilige Allgemeinheiten 
unb Unniöglichfeilcu. Sturg gejagt, ber iHonian 
liegt unter bem Aiueau befielt, wa# einem crnjlcit 
unb gebilbeten Slefer al# SrbolungSIcftürc em- 
pfohlen werben barf. J. P. 


Tlu- Ileir preaumptive and the 
lieir apparent by Mra. Oltphant. (Tauch- 
nitz edition.) 2 Volumen. 18 H 2 . 

3 u ber englifcheu I'eerage, bem Abel«banbbud)e, 
ftebt neben bem jebeOniatigrn Iräger be# Xitel# 
ber ©ante be« (Srbeit unb gmar eutweber be# un- 
bestreitbaren (apparentl, nämlich be# älteften 
Sohne# be« 3 nbaber«, ober be« permutlichen 
(preanmptive), nämlid) be# nächften Seiten- 
Denocmbten. Xcr englifche ©oman, namentlich 
j ber Dou Xaiticn gcfdiriebene, fpielt mit ©orliebe 
iii ben Streifen be# l)ot>rii Abel« unb bcbaubelt 
bann gerne bie Frage nach ber (Erbfolge unb bic 
bamit flufantmenhängenben 3ntrigiieu ©er etwa« 
mit bem mobernen ritglijdien Dtomnn ©efdjeib 
weiß, fann fid) nad) bem angegebenen Xitel be# 
Dorliegenbeu ©uche« fchou ungefähr doii bem In- 
halt einen ©egriff machen. Sin alter unocr- 
heirateter Slorb; fein jüngerer ©ruber bat fid) 
immer fclbftftocrftäublid) al# feinen ©eben angc- 
feben; ober Alter ichüft Dor Xborheit nicht, ber 
Slorb h#itatet unb ein Stnäblein erfdieint, ba# beu 
präfiimptioeti Srben um all feine Au#fichten bringt. 
Cbwobl id) Rrau Cliphoiit al# eine gefchidte 8r- 
jäblcriu taunte, fo nahm id) bic# ihr neuefte# 
©ud) bod) mit einigem ©orurteile jur ®aub, id) 
fürchtete gar gu au«gefai)reuc ©eleife. ©ang ge 
täufcht hatte id) mich bariu nicht, bic Sdiwädiru 
be« mobernen englijcheu ©oman« treten au d) hier 
wieber gu Xage. Xa finb feine tieferen ©robleme, 
mir werben nidjt hineingefübrt in bie großen, 
unfere 8eit bewcgeiiDcu fragen, wir bleiben immer 
nur in bem 3ntrigucnfpiel be# Familienleben#, 
unb weitu wir auch in recht Dornebmc Streife ge 
füfirt werben, fo begegnen un# bod) gar feine 



814 


'Jicite Schriften. — Berithiebcne# 


tlugcn uub geiftoollctt Sieittc, bie an bru emften 
Tageöfragen teilneßmen ober gar barin ciitgriffen. 
Aber ba* Buch l)at and) bir '-Borkige be# eng- 
lijcheti Montan«. Tie Berfafferin beobachtet fchart, 
itire Situationen fitib lebensvoll uub ißre ISIjarat 1 
trre iinb fither unb tlar gegeidjnct mtb entwicfelt 
unb bagu ift bie (Ergäßluttg intercifant mtb jpanneub, 
uub fic mürbe e* nod) mehr fein, wenn bie Ber- 
faßerin in ber Ausmalung ber Gebauten unb ®e- 
füljle ihrer Berionen etwa» weniger breit fein 
wollte. Ser Bon einem Bomati weiter nicht* 
bedangt, alb Unterhaltung in einer müßigen 
Stunbc, ber mag gu biefem Buche greifen, unb 
zweierlei wenigften# lann iß nt oerfprocheu werben: 
teilt unfittliches Sort, feine ungiemtieße Situation 
wirb ihm Anftoß geben unb er wirb ein leben*' 
waljr gejeidjueteb Stüd au# bem Treiben unb 
Berfeßren ber euglifcßen Ariftolratie (enneu lernen. 
Meue We bauten, tiefere* (Eingehen auf bie Jeit 
unb ihre ringenbeit Kräfte aber wirb man hier 
vergeben* fucßeti. J. I*. 


8. * e t j d) i e b e n e *. 


— Sßriftlicße (E ba rat 1 1 r b i I ber au* bem 
•taufe ipoßengollern. ®egeid)iiet oon I>. 
’S. iHogge. Uiit 10 Brußbilbern. Zweite flufl. 
(ixwttoöer. Berlag von t£. Bteiier -®. Brior).) 
1893. frei# 4 4)i. ‘>6 Bf 

Ta* Budi ergäßlt oon 5 dürften unb ebenfo 
Bielen fürfllitbcti Sraiieu au# bem iwßcugolleru 
Ijauie, oon ißnen gehört Jturfiirft Sriebrid) II. 
ber iJcit oor ber tHcformatiou an, bie übrigen, 
mit (Elifabeth, brr Weiualjliu Joachim I., begiuueub 
unb mit ber Katjerin Mugufta rnbigrub, finb 
eoangclijdien (Maubett#. Tem Jtoed be# Buche# 
entivrfdjcnb finb Boliti! unb Strieg*ereigniffc fo 
gut wie gar nicht beriieffießtigt ; beit eigentlichen 
Jnßalt bilben bie Begießungen ber einzelnen Ber- 
föulicfjleiten gunt (fßriftentum. Tie Bemühung 
be« Bcrfaffer#, patriotifch. gemeiitoerftänblidj uub 
aitregeitb gu jeßreibett, ift aueß in biefem Buche 
nid)t gu setfennen unb gut gelungen; tiefere* 
(Eingeßtn auf ben Örunb ber Tinge, richtige Ber 
teiluug von l!icßt uub Schotten wirb mau bagegen 
hier mtb ba vermiffen. Bier beifpielöweifc einen 
(Eittblicf in ba* Weifte#- unb (Maubeu#feben 
Sriebricb Silßclm IV. tßun will, wirb beffer ben 
oon Staute herau#gegebenen Briefweehfel be* 
König# mit Bunfen Itfen, at# ben betreffenbett 
Abfcßnitt im uorliegenben Buche. Bcfrembenb 
wirft e#, baß ber Bcrfaffer Biele Seiten biefe* 
Serie# unoeränbert in einem anberen permeabel 
hat; fo [inb g. B ber größt# Teil be« Vtuffape* 
über Jriebricß II., ferner Stellen au# bru bir 
Murfürftiu (Elijabetß unb Johann oon (Eiiftrin be- 
ßanbelnbenAbfcßnitteit wörtlich in bem 189*2 heran«- 
gegebenen Bud)e „Bom Kurhut gur Kaiferfrone" 
enthalten, oßur baß ber Brrfaffcr biefe Toppei- 
oerweubung rrwähnt ober entjdiulbigt. Bian be 
tomint beit (Einbruch baß ber Bcrfaffer, naeßbem 
er geuügenbr# Btaterial gcfantturlt ßat, feine 


Bücher außerorbeutlicß fcßneO gufammenfeßreibt, 
ohne fießgu übergeugen, ob unb wie bie gciammclten 
Materialien, Auögüge n. f. w feßon einmal oer- 
menbet finb Trucf unb Mu#ftattung be* Buche*, 
wie and) bie Bilber ber Jürftlidjfeiten finb gut. 

v. H. 


— (Ein Jubiläum ber Sfateinifeßen Bibel. 
;{um 9. Mooember 1892. (Tübingen, ^ccfeußauer.) 
1892. 27 S. 40 Bf 

Ta# ßier genannte Jubiläum ift meine# Büßen# 
oorübergegangeu, ohne baß man, wie jonft fo 
gerne, viel Aufheben# baoon gemacht jilr bie 
fatholijeße Kirche fönntr bie« gunädift außaUenb 
erfebeinen. ba e# fieß ja um bie innerhalb berfelbru 
feit 300 Jaßren ohne alle Beräuberung gebruefte 
unb gebrauchte Bibel ßanbelt. Bon anberen 
Wrünben abgefeßen, ßat man oieüeidit bie peinlichen 
(Erinnerungen, welche fitß an bie lEntfteßung ber 
Ausgabe oon 1592 unb ißr Berßältui# gu ber 
Bibel Sijrtu« V. au« bem Jaßre 1590 fnüpfeu, 
oermeiben wollen. Ter Brofeffor Meftle in Tü- 
bingen ßat nun gut Sürbigung jener Bubgabe 
ben uorliegenben Mufjaß verfaßt, brr urfpriinglicß 
al« Jeitung#artifei gebaeßt war Senn nun auch 
unter im# Broteftanten gunädift bie Weleßrten 
jener Bibelau#gabc ißre Äufmertfamfeit gumeitbrn 
werben, fo ift ba* .fieft bod) intereffant genug ge 
feßriebeti, um and) bei anberen Teilnahme gu er- 
weefen. Jm erfteu Abfcßnitt wirb bie Wefcßicßte 
ber fateinifeßen Bibel von ihren erften Mnjängen 
bi* gunt Jaßre 1590 bargeftedt, bann folgt ein 
gtoeiter, welcher ßaiiptfüeßlicb ber jept ofßgiclleti 
Ausgabe oon 1592 gewibmet ift. Turdi tieran- 
gießen von (Eitigelßeiten, bie ttur in ben Betrieb 
ber gelehrten Jorfcßung ßineittblicfen laßen, wirb 
bie TarfteQung ftet« belebt. Tie Schrift will gu- 
gleich Anregung geben, baß man in Sürttemberg 
ber (Etforfeßuug be# crwäßnteu Weießicßtägtbiete« 
mit größerem tSifcr fteß mtbrne. al# e« bi*ßcr ge- 
feßeßett. (Ein Jrrtum fei noch ermäßiit. S. 8 
ßeißt c#: Sic heut bie mecflcnburgifcßen üiitße 
raner mit Separation unb notß Schlimmerem broßen, 
wenn man an ber üutßerbibel etwa« änbere, jo 
ging e# feßon batnal*. Sa# ßier al« Tßatjadic 
angeführt wirb, ift falfeß. Bon Seiten be* Kirchen- 
regiment# ift in Medlettburg bie (Einführung ber 
reoibierten Bibel itt ben öffentlichen ®ebraueß 
unterfagt. Ta« fantt aber ßier uießt woßl gemeint 
feilt, beim e« paßt garnießt al* Beweis, wie Ion- 
feroatio ba* Boll itt lircßlicßett Tittgen fei. Bon 
„ Troßett mit Separation unb noch Schlimmerem (?!)" 
ift uitßt# befari nt geworben. Suitbcrbar erfeßeint 
freilich foldtc (Eittftellung bem 'Kerflenburger nicht 
meßr (Er ift e# gewohnt al« iwitrrwälblfr uub 
ttoeß Schlimmere« gu gelten. (Er fagt in joleßen 
Jällett mit iHcuter# Bräfig: Haß ißtt, Korl! 

Wt 

— jjattbbudi ber beutfeßen Tracht oon 

Jr. ipottrnrotß. 1. T'iefrrung. iBerlag oon 

®. Seife, Stuttgart.) Brei# 2 Bf. 

Tiefe# erfte Jieft be« auf 15 üiefcrttngc» be- 
rechneten Serie# oerfprießt Wüte# Bcrfaffer ift 



Seue Schriften. — söerfchiebeue^. 


815 


roopl bewaitbcrt in feinem ifad) unb oerftept Ilar 
unb überfid)tlidi zu fd) reiben. Tic jaljlreidjen 
Vilber, ohne bie ein fotched Sind) unDerftänbliep 
fein mürbe, finb zweefmäßig audgeroäblt, uielfnch 
als Umrißzeidptungen, ohne Sepatten, aber beutlid) 
entworfen Tie 1. Siieferung bcbanbelt bic ältefteu 
feiten bis in bie Völlerroanberuitg hinein, über 
bie in Vetreß ber ftleibuug unierer Voreltern bie 
Curllen nur fpärlich fließen; Kombination unb 
Ämtapmen jpicleti bcmgetitäß liier uod) eine große 
Soße, werben aber Dom Vcrfaßer nid ioldie auch 
beutließ gefennzciepnet. ©eiliger wie ber flnßalt 
bed Vueptd gefällt und bie uom Verfaßer beliebte 
Snwenbung ber lateiuifdien Sicttern unb bie iKedit- 
jd)reibung; er gebraucht an Stelle beb Schluß- 
buebftaben ß ftetä z uub jdjrcibt infolgebcffen ,v V. 
jejen, Stopfpuj, VI. Stopfpilze, Sd)az, 9)lüje u. f. io., 
eine Abroeidjuitg doh ber jeßt gcltenben Schreib- 
toeije, ber wir feine Berechtigung zuerfeuneu 
fönuen. Bei ber großen Cebeutung, bie bic 
Stleibung für bie ßiitwidlungdgefipicptc beb 
Stenfepen auch und) Anfiept beb Verfaßcrs befißt, 
ift eo oerrounbcrlicp, baß er einmal bad Tier ald 
ben „urälteren Brnber ’ bed iUeufdien bezeichnet; 
in Vezug auf bie Trachten hoben fiep beibc 
„Vrüber" jebenfalld merfmürbig nerfchiebcit ent- 
mideltl glicht ganz zutreßenb ift cd, wenn ber 
Berfafjer fagt, ber ®raud) bed Tätowierend unb 
®emalend reiche bid tief in bie gefdjichtlithe fteit 
hinein — er reicht Diel weiter, beim cd tätowieren 
fiep noch heute eine ganze Anzahl Stornier Stuft 
unb Arme, unb wie Diele grauen ihr beruht 
bemalen, wie Diele Stänner paare unb ®art 
färben, bauen idjroeigt freilid) bie Statiftif, beim 
bie jfabl ift Diel größer, wie ntaudie beuten, ^nbcs 
Scherz bei Seite bie l Lieferung bed uor- 
liegenbeu paiibbuctied gefällt und jeßr. unb wir 
hoffen, baß bie jpätcreu ihrer erfteu Schwcfter an 
©ert glcicbftehen werben. v. II. 

~ Aud ber Siappc cined Derftorbcnen 
Äreunbed iffriebridid DonSllinggräff). Son .Hein- 
rich 3reil)errn Siaugwcrt uon Simmern. 
3 weiter teil. Staat unb Stirehe. Berlin. ®. Sehr 
(8. ®oef). IX unb 570 ®. 

Ter überwiegenbe teil biejed ®uebcd liegt auf 
bem ftaatlichen ©ebietc, bie fireplidjen Tttige 
fommen nur mit „wenig Statcrial“ zur ©eltung. 
Jfm Volitijcpru wie im 51 irdj liehen war Stliitggtäß 
ein Staun, ber feine eigenen ©ebaitfen hatte, 
oft recht gejuubc, nicht jclten recht uerfehrtc. 
Stlinggräff freute fiep feiner ©ebanfen unb 
fragte wenig banaep, ob fie praftifcp feien. 
So war er jür ein beutfeped iBapIfaifertuTu, bad 
ZWifcpen Cefterreicp unb Preußen wecbieln füllte 1 
Heber bem Staifer foUtc ber König ftepen, ber 
immer au bie Stelle be« früheren »aiferd zu treten 
hätte. — Taa ©aplreipt in ber ©emeinbe will er 
einfepränfen, bagegen bie ©aplfähigfeit niept Don 
ben (Erforbcritificn jened Sedited abhängig madjen. 
- Tie ©emeinbe foll jebe 8pe genehmigen, bezm. 
bei fdjlecbtem ücumunb ipre (Genehmigung Der- 
weigern fönuen. Verführung burd) ben ®räutigam 
foll DOit ber ©cltenbtnacbung bed ichlecpten Sieu- 


muiibed nicht audgcfdiloffcn fein, wad in birettem 
©iberiprtieb mit B. Siof. *22, 28 unb 29 fteht. 
ßrür bie tircpliipe (Einigung ber Katljolilen unb 
Vroteftanten hält er eine Verallgemeinerung 
bed SBetenntniffed für unDermeiblicp. Haben 
ihn nicht bie traurigen folgen ber preußiftpfii 
Union gefclirerft ? ffiußte er nicht, baß Soul mit 
bemfeiben Augeublicf aufhört, Som zu fein, iit bem 
cd irgeub ein togma preidgiebti’ lüutper foll auf 
eoangetiieper Seite „atd mifehlbar uub faft fiitib- 
(od oergöttrrt" worben fein! ©o ift bad ge- 
febepen? — 

Tie Vermittlung ber fflitiggräfffcpen Vergangen- 
heit mit ber ©egenwart, auch mit her ffufuttft hat 
ber umfirijtige, cparafterDolle, aber nidit eigenfiitiiig- 
Derrauntc Herausgeber burd) (Einleitungen, An- 
mertungen unb 'Nachworte eintreten laffen. 3d) 
muß offen geftehen, baß mir bie Vemerfungeit bed 
Heraudgebers, ber fich babei Dielfach ouf treffeube 
Acußeruitgctt StüDed ftüßt, mehr zujagen, ald 
Hlinggräffd (Erörterungen, {fu 3. 217 fei bemerft, 
baß in Htfitu-Tarmflabt bie Drtdgerieptc Hülfd- 
organe ber Amtdgericpte finb unb baß biefed zum 
Veiten bed Volfed billig arbeitenbe juftitut 
hoffeutlid) nie burd) bad (ehr toftfpielige, über 
flüffige '.Notariat erfeßt wirb Tod fehlte und itodi, 
baß ber 'Notar hei jeber ©elegenbeit feine Vrioat 
fteuer bem Volfe abnimmt, »tu iid) für faft immer 
meepanifepe Arbeiten uitDerpältnidmäßig hod) be- 
zahlen z« laßen. O. K. 


— Hejrenprozcifc unb ©ciftedftörung. 
VfQtpiatriidjc Untcrfucpungen dou Dr. iiicnl. Ctto 
3 nell, 1. flffiftenzarzt ber Streidirrenauftalt zu 
Sfüncpen. (Stfincpen, Verlag non 3 . 3- SJepmamt.) 
1891. 130 S. 

Stan wirb bem Verjucpe eined Sfebiziuerd, fiep 
bem Stubium bed fepmierigen ©ebielcd ber Heren- 
prozefie zu wibtnen, bad in erfter Siinte ben JQsifto- 
rifer unb 3uriften bejdjäftigt, dou Dornhereiu mit 
einem gewißen Slißtraueii gegenüberftehen. Unb 
bad wirb umiomcbr ber 3« 11 fein, wenn man ftep 
felbcr an ber Honb bed cinfcplägigen Cuellen- 
materiald eingehenber mit biefem ©ebiete befchäftigt 
hat unb weint man nun plößlicb in bem Titel, 
unter bem bic oben genannte mebizinifche Unter- 
judutiig in bie ©eit hiuaudgeht, ein Ait}cupen 
bafür glaubt mabrnepnteit zu müßeu, baß biefelbe 
eine neue Srllärung für bad unheimliche, grauen- 
Dolle Htfttiwefen bed 16. unb 17. 3oprl)unbertd 
geben will, eine ßrflärung, ber man ohne weitered 
Döilig ablchnenb gegenüber zu ftepen genötigt ift. 
Tenn wer würbe wohl beim iejen jeued Don einem 
Vjbcpiater gewählten Titeld iticpt, gleich und, zu 
ber Annahme gelangen, baß ber Verfaßer beab- 
fidjtige, bie Hefenprozefle auf ©eiftedgeftörtheit 
ber Verurteilten zurüdzuführen? jfu uitjerer auf- 
richtigftcu Vefriebigung tnüffen wir nach bem Siefen 
ber Vroßbfire geftehen, baß mir und mit uujerer 
Annahme im 3rrtum befunben hoben 3war 
räumt ber Verf. in feinem Vorwort felbrr ein, 
baß er zu Begiitit feiner Unterfucpung bie (Erwar- 
tung gehegt habe, „Cd werbe fiep naepmeifeit laßen. 



816 


Uieue Schriften. — $crfd)iebeue«. 


ooi! ein fcl)r großer Seil ber Hin urteilten seifte«- j 
franl war ". l*r geftetjt aber aurti. baff ec „beim j 
tieferen (Einbringen in beit einen großen jfeitauf- j 
rnanb erforberubeu (Segeuftanb“ ,\u ber (Eiufid)t 
getouimen fei, baß feine V.torau«jrt)uug eine irrige 
geniejen. 

San ber ®erf. wirtlich mit griinblicbem Stubium 
iu ben (Segeuftanb „eingebrungen" ift, wirb man 
it)m ohne weitere« .ingcitcljen miiffen. Unb ba« 
berbient umfomebr Vlnertennung, al« bazu ernfte 
luttoriidie Stubieit crforberlicf) finb. Sbenfowenia 
barf ihm bie Vlnertennung berfagt werben, bau 
er mit echt tjiftoriidjer Vtufjaffuug an ben (Segen- 
ftanb berangetreten ift, baß er bie betlagenawerten 
Vlusjdireitungeu eilte« reiigiöien ffauatismu« au« 
ben jfeitverhältniifen jelber, au« ber ganzen (Stiftes- 
riditung jener (feiten ertlärt unb baruad) beurteilt, ; 
ohne, wie ba« fonft oielfad), gerabe in Baienlreifen, 
üblid) ift, beftimmte ©tänbe ober tierfonen bafür 
verantwortlich ju machen. 

€b freilich bie Vlnfidjt be« Cerfaffer« gerecht- 
fertigt ift, baß an ben frejrcuvrozciicn and) bie 
„Unterbriidung ber freien naturroiffenfdiaftlichen 
Vorlegung b u reg bie itirdx" einen roeientlidjen 
Vlnteil mit gehabt habe, erjdieint mir jum miubeften 
zweifelhaft. Sa« mag ja zu einzelnen Waten ber 
ifall gewrfeu fein, umfomehr, al« bie Vertreter 
ber Vlatnnviffenjdjaftcn teil« mit, teil« ohne (Srunb 
in bem Stufe ftanbcu, ihre itiinfte zu ;5«uberei- 
jmedeu zu oerwerteu (wie beim bie Vlusbrüde 
iimtliuiuiitU-i unb inuk-liii oft gerabezu al« ibrn- i 
tijd) gebraudg werben':; einen wejentlichen (fiu i 


fluß auf bie (futwidlung be« fjiepeuprozcßwefens 
vermag i<b aber nach meiner tteuntni« be«jelben 
barin nidit zu erbliden. Cf« ben zal)lrei<ben, und) 
jetzt erhaltenen Vitt tu ber lippifcbeu Stabt L'emgo, 
bie u orti heute im VloltSmuube ben Vtatnen „bat 
Vejrenuefr führt, habe id) ebenfowenig eine Vfe 
ftdtigung für bte Vinnahme be« sBerjaffet« gejunben, 
mie in ber übrigen reichen Vitteratur über biefen 
(Segcnftanb. 

VI über« firtjt bie Sache mit bem pfhchiatrijcßen 
Seile brr Uuteriuchung. vier irtn-iut Snell unfere« 
ifrachtru« ber unwiberteglichc Viadnueis gelungen 
Zu fein, baß (Seiftestrairtr nur in oeriebroin- 
benb geringer *}al)l ben Jpejenprozeifen 
zum Cpfer gefallen feien. 3u ber (Erbringung 
biefe« Vtadnveiie« liegt bie f>auptbebeutung feiner 
llnterfuchung. Wenn er weiter meint, baß viele 
^Jrozeffe burd) (Beifte«franfe unb fjhfterifche, welche 
man für Sefeffcne hielt, heroorgerufen feien, fo 
ift ba« aud) gewiß richtig, (freilich hängt bie gut- 
fcheibung barilber mit bavon ab, welche Stellung 
man zu ber (frage nad) ber Wiiglichttit ber ®c 
feffenheit, überhaupt nach ber Wäglid)frit ber 
(jauberei, mit anberen Worten zu bem (glauben 
nad) bem Safein bäntonifdier Wachte unb Strafte 
nimmt. 

V(uf alle (fälle in&d)ten wir bie Schrift Snell« 
allen $iftoritern unb (fünften, überhaupt aüeu 
benen auf ba« tvärmftr empfehlen, bie fid) für bie 
(Sefcbichte ber iicrenprozeffe interejfieren. 

I*. B. 



Oh fcrlsfTflfi« 'Nu<fcbn»(frrH, i. flf. 


Digitized by Google 1 



jHus %ittrid} Heus 

gcfdjidjflirfien jlanafsbend[jfen unb Briefen. 

*on 

-*~i- ®tto ttrnuB. i-*- 


I. 

§einridj £fo, ber gefcbidjtlidje „MonatSberichtler" be8 ©olfSblatteS für Stabt 
unb fianb, war öon 1844 bis Januar 1848 unb tum Sluguft 1849 bis Mai 1860 
ftänbiger Mitarbeiter biefeS ©Satte«. Unter allen Mitarbeitern l)at er ficfj burdj feine 
grünblicfjnt Äenntniffe beS Politiken unb beS fircfjlirfjen liebenS, burd) bie Atlartjcit 
feiner djriftlicheti äBeltanfcfjauung, burd) geniale SRüeffidjtSlofigfeit unb Derbheit, raie 
burch treffenben ©ifc unb $umor einen Wanten gemacht, ber ju ben bcrüfjmteften feiner 
3eit gejault werben muß. Sinb bod) „geflügelte SBorte" lieoS fjeute tiodj in Uebung, 
ein ffirfolg, an bent ber Subenwifc beS „Aflabberabatfcf)" nidjt geringen Anteil f)at. 

©inen ©iograpljen Ijat £eo bis jefjt ebenfo wenig gefunben als 3 1 a f) l ©8 »erben 
jahraus jahrein Xaufenbe non albernen ©üdjern gejdjrieben, tuarnnt bleibt ba8 lieben 
fo ^ernorragenber Männer ungefdjriebeu? Wur über baS erfte Drittel non lieoS lieben 
ift jwei 3a|re nad) feinem Xobe ein ©udj erjdjienen, ba8 mit bem Xitel „©ilbungS* 
motine in meinem lieben" für bie Deffeutlicfjteit beftimmt war, bei feiner öeröffentlidjung 
aber ben Xitel „Meine 3ugenbjeit" erhalten Ijat . ©er biefe8 Stiitf Selbfibiograptjie 
fennt, muff bcfcauern, baff Sieo feine liebe ttagcfdjic^te nidjt um nier, fünf Clafjrjeljnte 
tueitergefiiljrt hat. 

©Küdlidjertneife liegen ©ruchftüde be8 Stoff e8, au8 bem eine ©iographie lieo8 
geftaltet werben fönnte, in nier Sammlungen non ©riefen oor, bie ber grofje ^iftorifer 
an feine «Jreunbe Atari non SHapparb, lieopolb non (Verlad), liubwig non 
tilertadj unb ©fj'üpP »on WatljufiuS gefdjricben bat. Der grö|te Xeil biefer 
©riefe foll mit StuSjügen au8 ben gefdjic^tlidjen Monatsberichten in ber MonatSfchrift 
nach unb nach neröffentlidjt werben. 

Äengftlidjen ober parteioerblenbeten liefern fei übrigens im norauS bemerft, baff 
au8 bem 2lbbrutf ber SluSjüge ans beit Monatsberichten unb ber ©riefe nicht ber Schluff 
gesogen werben barf, als ob bie SRebaftion ber MonacSfdjrift ober ber ©erfaffer biefeS 
VluffaöeS mit allen SluSfprüchen lieoS fidj einnerftanbcn erflären fönnte 28 te bei allen 

genialen Menfchen ftöfjt man auch bet lifo auf wirtliche unb fdjeinbare ©iberfprüche 
unb 3nfonfequensen. Seine politifdjen Slnficfjten finb bisweilen, feine religiöfett nicht 
feiten, feine lirdjlichcn feljr oft anfechtbar. SBem ein ©ilb lieoS ju gewaltig erfcheint, 

■0«. Int. Mn*tif4i<fl 1893. Tin. f>2 



818 


91uS Jpetnrid) 2eoä gefcfiicfitlicficit TOonatJberidjten unb Briefen. 


bcr mag bic ßtige beS eigenen ©cfidjtöfrcifeS für baö an fidt) SBaljre unb Sichtige batten. 
Sieo tjat tüirflid) ab unb p über bie Sdjuur gehauen ; meift mefjr im SluSbrud als im 
©ebanfen. „Sin frijdjcr fröblidjer Strieg" mag baS ©olfS« unb ©taatsleben er« 
frifcben, aber fröblidj famt fein firieg fein, Sieo ift nidjt frei oon grioolität, fogar 

oon Jtobcit. Damit bängt feine Slufridjtigfcit unb (S^rlidjfeit, feine Unbefangenbeit unb 
©eredjtigfeit pfammcn, bic fid) bcr .yiftoiie gegenüber gerabe fo bciuäbrt luie in ber 
©elbftfdjau. 911S oielbcfragte Slutorität ift er pmeilen ber Sdjmädje erlegen, über Dinge 
ÄuSfunft p geben, bic er nidjt griinblidj genug gefannt bat unb VluSfpriidje p mieber« 
bolen, bie anftöfjig mären, ©o ging eS mit bem angefübrten „geflügelten Söort", baS 
bein 3uniberidjt 1853 unb ber SluSfidjt auf beit orienlalifd)eu 5t lieg angebört (SiolfS* 
blatt ©. 969): „®ott erlöfe uns oon ber europäifchen ©ölferfäulnijj unb fdjirfe uns 
einen frifdjen, fröblidjen Strieg, ber ©uropn burdjtobt, bie ©eoölferung fidjtet unb ba$ 
ffropbulofe ©efinbel vertritt, maS jefct ben fRaunt p eng madjt, um itod) ein orbentlidjeS 
älienjcbenleben in ber Sticfluft fiitjreu p fönneu. 3e(}t fpielt nodj bie ©anaille beS 
materieüen 3ntcreffcS bic greife Stolle oon ?lcfopS fliege, bic ficb ans SBagcnrab fef>t, 
unb menn bieS im jtbnelleu Sianfe ber 3 c *t benumuirbelt, febreit: ©etjt! maS für ein 
gemaltiger Stert idj bin! ©ebb mcldj einen ©taub idj madje! ©in einziger, orbent- 
lieber, gottgefanbter StriegSregcn mürbe bie pvofjlevifdje Söeftie mit roenigeu Dropfeit fc^ou 
pm ©tbmeigeu unb ©erfriedjeu gebradjt haben. " — '45b- S -R a t b u j tu S b at bierp 
bemerft : „SJir haben uns bereits früher eine Slmnerfung über bie friegerifdjen SBüufdje 
beS ©erfafjerS erlaubt, unb geben fein SBort, mie getoobnt, unoeräitbert." 

Denfelben ©ebanfen fjat Sieo mieberbolt ansgefprodjeu. ©o im fRooember« 

beridjt 1853 (©. 1676): „unb fo merben mir uns in impotenten ©clüfteu unb 

©eüeitätcn »erwehren, immer biimmerc ©barnfteve probuciren, immer ^er^en^frfjminb* 
fiiebtigere ©emiltber, bis uns ber ijjcrr erlöft unb madjt, bafj mir in einem frifdjen 
blutigen Striege ber 'Jiatur audj ftill Ijalteu müffen unb ben fjevru in feinen SBel lern 
erfennett lernen. Diefe ^fqeuSjdjminbfudjt, an ber mir leiben, tritt überall p läge, 
im Staate mie im .fpaufc, in ber ißolitif mie in ber Literatur — überall, überall — 
unb febou uidjr als einmal ift mir bie fiuft augefommen, biefe ©oridjte nicht mehr 
gefdjidjtlicbc ÜJfo natsberidjte p iiberfdjreiben, fonbern: ©ulletinS aus bem 
Stranfenjinun er ber fdjminbjüdjtigen Söelt". Der febr fttrje fflförjberidjt 1857 
fdjliejjt mit ben ©äfcen: „SBer baS 3al)r 1848 redjt unbefangen beobadjtet Ijat, mirb 
ben ©inbmd biuioeggcbradjt Ijaben, bafj bie bamaligen Srjdjeimingen im ©runbe nur 
als fefunbäre llrfadje bie ©eljnfudjt nach ©taatsformeu batten, bie in einer beftimmten 
'.Richtung bin lagen. Die primäre Urfadjc mar, bafj eine 9Rajje ungebrauchte 
Dbatfrafl jur ©rjdjeinuug ju fommen fuchte. gälten bie ^Regierungen biefer 
Dbalfraft bei ßciteu noch anberen {Richtungen b* n eine ©ahn eröffnet, cS mürbe ein 
ganji aubereS 3obr 1848 gegeben haben, Sieben, bramotifdjcS, bodjgebmbcS Sieben ift 
bas feeligfte unb fdjüufte, maS ber ÜRenfdj haben famt, jeber 3Renfdj febnt fidj 
nach Dbaten, unb meint er fie nidjt felbft mittbun fann, miU er fie menigftenS erleben, 
unb eS fittb nur bie abgelebten .fjeringSicelen ober bie, mefdje gleich eou ber ©eburt an 
ein miferableS, fdjmädjlidjeS SRücfgrat gehabt haben, bereu ©ebufudjt ftatt burdj Xfjateu 
bttrdj ©ifenbübnbouten, ©taatSanleben unb oermebrle 3 n traben, ober burdj ©parfaffen, 
tedjnifdje ffirfinbuugen u. f. m. gefüllt mirb. ©nropa oergebt in Sbatenbmft unb man 
löfdjt feinen Dürft in .’paberjdjleim. Slnf bie SJeije famt matt nodj oiele Sdjaiibjaljie 
erleben, bie im iunerften ©runbe bodj eigentlidj ©Ijrenjabrc ftnb." 

Sludj bie 9luSfidjt auf ben italieuifdjeu Strieg 1859 (egte ihm ben ©ebanfen 
an ben „frifdjen fröfjlidjen Strieg" im Jebruar« unb iDtärjberidjt (©. 547) nalje: 

„Stiles, mas mir feit ben grcifjeitäfiicgen an Strieg erlebt haben, ift in einem 
gemiffen ©imie lofalifirenber Stampf, alfo als Strieg oon untergeovbneter ©ebeutung ge- 
blieben; felbft ber lefjte rttffifdje Strieg ift ja nur auf einzelnen fünften geführt morben, 



9(uS fitmricf) Ceo« gefcftiditticfteii SioimMbrtidjten unb Briefen, 


819 


pot ou^er beit Kombattanten nur Heine Brucptheile ber Stationen unmittelbar berührt, unb 
bah infolge biejer Berhältniffe in Suropa eine SJfenge fauler ©ährungSftoffe aufgehäuft 
ift, leugnet ttienmnb. Darum tfjut un8 ein frifefjer, fröhlicher, bie Stationen, namentlich 
bie bie europäifdje Bilbung tragenben Stationen tiefer beriihrenber Krieg bitter noth " 
Unb nach bem vorjeitig ju Silbe gegangenen italienifchen Krieg helfet es im Cftober- 
unb Sfovemberbericfjt 1859 (©. 1660): „3eber, ber geeptftunbe nimmt, begreift in ben 
erften ©tunben, baff mit blofiem ifiariren jeber julept unterliegen muh; aber ofjngeachtet 
nun baS ©ejehrei gegen revolutionäre Stegungen fd)on faft 40 3af)re bauert, ift noch 
nie etwas anbereS bagegen oerjucht roorben als fßariren, fein einziger fefter ©tofj; unb 
buch gehörte nur menig baju, um ju begreifen, bafe jeber mirflich frijeh unb ju feinem 
natürlichen Snbe geführte Krieg ein foldjer fefter ©tofj märe, er möchte ausbredjeu um 
was er wollte (vorher ift bie Stebe vom gerechten Krieg); tuäfjrenb freilich vor bem 
natiirlidjeit Srlöjdjen abgebrodjeue Kriege bie Diffolution notwendig weiter tragen." 

2öer bas energijdje ©efidjt lieoS auf ber feiner „3ugenbjeit" mit ber Unterfdjrift : 
Servitium Domini summa libertas Dr. H. Leo 
beigegebenen fßijotographie nufmerffam betrachtet, wirb feinen Äugenblid bariiber im 
ßweifel fein, bah brr fleine Slfann ein mächtiger .jjelb im Kampf ber ©eifter war. 
SRut uub Siilfd)Iofjcuf)i'it, Ipatfraft unb SEBidenSftärfe waren ©aben, bie ihm von ©ott 
iu fein natürliches Sehen mitgegebcu worben finb, er l>at bieje ©aben aber in ben Dienft 
©otteS geftellt. öierauS ergiebt fid) bie grunbverfchiebene SBitrbigung, bie Seo gefunben 
hat. Die chriftlidjen Beurteiler rühmen ihn als einen .jpiftorifer, ber bie ganje SBelt* 
gejchichte auSfd}lie|(id) im Sidjtc bcS ShriftentumS fiept, bie antichriftlichen Beurteiler 
mifeadjten baS unb loben nur feine natürliche Begabung. 

Die gamilie jpeinrid) SeoS flammt aus Italien. 3talicn ift ihm von KinbeS- 
beiuen an ein Saab ber ©ehnjudjt geworben unb geblieben, bis er fid) an ber ©efchichte 
bcS SanbeS, an ben fünf Bänbcn „©ejdjicpte ber italienifchen Staaten" (1829 — 30) 
miibe gearbeitet hat. Slm 19. SJtärj 1799 würbe bem SJtilijprebiger Seo in Stubol- 
ftabt von feiner ©attin, einer Dod)ter beS KoufiftorialrateS 9? o r t (j, ein ©of)n geboren, 
ber iu ber ^eiligen laufe ben Stauten Heinrich erhalten hot Der Bater würbe halb 
barauf nach BraunSborf auf bem Df)üriuger SBalb verfept. Der ©otteSbienft ift von 
SeoS Bater noch in althergebrachter gorm gehalten werben. Der ®eiftlid)e trug noch 
baS weifee Shorpemb beim Slltarbicnft, beim Vlbenbmafjl würbe noch bie volle lutherifche 
Liturgie gefungen. „Shorfnaben bienten babei am Slltar unb hielten vor ben Slbenb- 
mahlSgäften, wenn fie fid) am SUtar jur Kuiebauf neigten, ein feibencS Düchlein auf, 
bofj fein Kürudjen ber §ofticn, fein Dröpfdjen aus bem Kelche jur Srbe faden unb 
etwa mit güfeen getreten werben fonnte." — Der junge Seo ift „in rauhem Klima, 
bei höchft einfad)er Sebensweijc uub in ber Wnfcfjauung patriardjalifcher Slrmuth auf* 
gewachfen. 3n gelb unb äBalb führte er ein fo freies, ein fo reiches Kinberleben, wie 
eS bie Knaben wohlfjabenber gauiilien in ber ©tobt niemals gewinnen föntten" „SBenn 
mich ber Zufall fpäter juweilen in ber ^Sfingftjeit in bie Säalbgegettb oerfchlagen h a l 
unb ich einen Bauemburfdjen lieblid) auf bem Birnblatte blafen hörte, l) at mid) wohl 
eine SBehmuth, eine ©ehnjudjt nach ben Kinberjahren ergriffen, bah ich mW) ougenblidlidE) 
ju Bobeu werfen unb laut toSmeinen muffte. 0 bu beutfeher, treuer Baiternftanb, wie 
jammert michs, wenn ich jept auf aden ©eiten fehe, wie auch bich, ben frifdjeften ©ruhb 
ber Station, ben ewig neue Kräfte jprubelnben Oued unjereS BolfSIebenS, ber gort« 
jdjrilt ber $eit mit all feinem armjetigeu 3teid)tf)umc erfaht unb bich bir jelbft burch Ber< 
fdjlcppuitg neuer Bebürfniffe in beine SBittc uub bamit beinern ©djupgeifte armer ©in- 
fachhfit abwenbig macht unb mit eitlen ©ebanfen erfüllt." — Sine mehrmonatliche 
KranHjeit in golge einer jdjweven Kopfwuube weefte in ber $eit beS SBiebergenejenS 
bie Sefeluft beS Knaben • immer wieber laS er eine @efd)icf)te ber Berfuche ber ^odänber, 
eine norböftliche Durchfahrt nad) Oftinbien ju gewinnen Der SJtajor von Spnfer, 
jein ^ate, verfchaffte ihm eine Sammlung hiftorifdjer Sparafterjüge in brei Bänben, 

52 * 



820 


flu* $*inrid) Vtoi gfidiirfttlitfien SMomitaberidrtfn unb Griffen. 


bie, urfpriinglidj franjöfifcß gefcßrieben, für beit fraii^ü]ifd)cit junge» »bei beftimmt war, 
in ber Ueberfeßung aber für ben „bäurijeßeu ©farrerjungen" oieIIeid)t ein frudjtbarerea 
gelb mar ale für jeßn Fünfer. 21 n ben großen ÜJfännern ber antifett ©Jelt fonnte Seo 
wegen bea reflefticrten, formenglatten SBefenä ber alten Schriftsteller feinen (Gefallen 
finiten. ,,3d) oerabfeßeue alle Slafficität ; wenn mir felbft bie gäßigfeit berfelben gegeben 
wäre; ich würbe fie mit Stumpf unb Stiel an mir ju Pertilgen fachen, fie ift mir fo 
efelßaft, wie eine gefeßminfte Seiche." 9?ur .fSerobot unb äriftopßanea fanben ©nabe 
oor feinen äugen. — 3m ftatecßiamHaunterriißt ließen ihn bie bogmatifdjen Erörterungen 
falt unb intereffeloa, bagegett feffelte ißn bie biblijdjc ©cjdjicßte „Süenn ich m '<h > m 
Sommer jumeilen oon bem fiirtßenbefucße, ber mir p langbauernb unb langweilig war, 
briiefen unb im Schatten bea .§üllunbcrbufd)ea ober ber Sittbc mir ein ©läßdjen jueßeu 
fonnte unb bann, währenb bie ßonigfud)enben 3wmen bie Sinbcnblüthen ober ben bunten 
filee auf bem ©raaplaßc umfehwärmten, währenb bie ©lüde mit itjren Hühnchen an ber 
SUfauer jeßarrte, ober eine Sibed)fe über bie fonnenßeiße Sanbftraße raffelte, bie feßönen 
ßßoralmelobien, bie mir in ber Stirdje felbft burd) ben äitblicf unb bie Unterfcßeibung 
ber einzelnen SDfilfitigenben mit tßren pm Teil fd)(ed)teu Stimmen unb ttoeß fcßledjtereu 
©efießtageberben oerieibet wnibcn, ßerübertönten, bie Sonne auf ben Slumen unb im 
Saubwerf fpiefte unb leicßte Säfte burd) baa Morn pgen, empfaub icß ein innere» ÜSoßl- 
beßagen, eine ßarmonifdje 3fülle bea ©efüßlca in mir, bie bamala jd)on uidjt oßtte 
religiöjen 3nßalt gewefeu fein faün, ba mid) baöfelbe ©efiißl in meinem fpäteren Seben 
bei ben feßönften religiöfen Erregungen toieber ergriffen unb immer bie Erinnerung an 
feine ©Über ala an eine Umgebung fecliger ^uftänbe wieber ßeroorgerufeit ßat. äeßnlicß 
war ea, wenn id) im bießten SSalbc ßrrumftreicßenb ben jaftigeu Duft bea bunfleren 
©abelßolpä atßmete unb oon femßer ©lodentöne bie ©egenb burcßjogen. ©otß fann icß 
nießt, oßne einen rcligiöfen, jeeligen Scßauer p entpfinben, burd) ein Dännicßt geßett : ea 
ift ala legten fieß alle Engel meiner 3ugenb lodenb unb jießenb att meine Seele unb 
wollten mieß wieber p fiefj holen. SBenn icß einmal mit ©emußtfein unb, fo ©ott ber 
£>err giebt, mit gutem ©ewußtfein fterbe, werbe id) baa ©efiißl ßaben, in ben feßönften 
Dannenwalb ©ottca einpgeßeu, oon beit ©locfentönen feiner Sircße unb beren Eßorälett 
umwoben, aber nidjt oon einer ©rebigt gepeinigt. Die nttwiberfteßlicße ©ewalt, mit ber 
mieß fpäter allezeit mtjftifcße Sieber, wie baa oon ber 'Jiadjtigall Eßrifto, bie auf bem 
Mreujeabauiue ißr feßönftea Sieb, baa oon ber Erlöfung, fingt, niebergeworfen ßaben, 
wurjelt in biefen Empfinbuugeu meiner ftinbßeit, unb baß icß oon ber Wöglidjfeit folcßrr 
Smpfinbung im flaffifcßen Vlltertßnme im allgemeinen aueß nid)t eine entfernte Spur feße, 
maeßt mir ßeute noeß ben ärmften nuferer Säuern p einem reicheren, ßüßeren ©eift ala 
alle SBeifen ©riecßenlanba unb fRoma." 

Die 3öeltgefcßid)te ber Süirflidjfeil trat bem fleinen ©farrerfoßn ttaße genug, ala 
er ben itanonenbonner unb baa fileingeweßrfeuer bea näßen Xreffena bei Saalfelb ßörte 
unb furj barauf bie jaßlreicßeu preußijeßen Daoonläufer faß. äöäßreitb ber ©ater tief- 
traurig war über bie preußifdje ©ieberlage, jaueßp ber Soßtt im grüßjaßr 1807, ala 
er in ©ubolftobt ein fraupfifdjee Regiment bureßmarfeßieren faß. Äm 12. äuguft jenea 
3aßrea würbe ^cinricß mit feinen ©eidjwiftern bureß ben 9fnf ber ©iutter morgenä friiß 
erjeßreeft: „Äinber, Sfinber, euer ©ater ftirbt"; her Sterbenbe fonnte noeß fegnenb feine 
.jjanb auf baa ^taupt bea Soßnea legen. $um ©cßuße ber gamilie fanben fieß nad) 
eittanber oerfeßiebeue ©erwaubte ein, bie baa Seben mannigfach bereicherten. So lernte 
$einrid) bie Dramen Sd)illera fenneu; fie fonuten ißm noeß feinen Scßabeu bringen, 
„bentt bie ^oßlßeit ber antifmobernen filtlidjeu äuffaffung, baa rßetorifireube ©atßoa 
foldjer gigurett wie bea 'Dtarqnia oott ©oja unb auberer bebürfen eine erwaeßfenere 
Seele, um fie ßerumpreißen unb bie fonfret-fittlicßen ÜJiäcßte in ißr p oerberben". 
Scßäblid) bagegen erwiefeti fieß baa Sefrn oon ©utnal unb Siua, „biea reießließ fentimentale, 
armfelige Sfadjwerf fcßwäcßlid)fter Empfinbuug, Eampea SRobinfon Erujoe, biefe oer- 
berblicßfte Änleitung für bie Sugenb, fieß in eine reijenbe ifolirte öeßülflicßfeit p 



9lu« fitinntfi SJeoS flcfcfticfitlicficn WonaUberidjten unb ©riefen. 


821 


benten, bie gIeidjwof)I Bon jebetn allgemeinen, grofjen Streben Bertaffen ift; SRünch- 
Raufen# armjelige SBinbbeuteleien, bie baS ©rgöfcen an rein nichtigem Unfinn lehren." 
©in fjeilfamcet @egengetoid)t boten (SampeS ©efdjichte ber Sutbedung SlinerifaS, ®oetl)cS 
herrlicher @öj) oon Serlid)ingen unb baS 3ufamnicnfcin mit bem DI)eime Submig Seo. 
„©in Dohneitfteig warb oon iljm angelegt, unb id> half ihm bei ber Sereitung bcr 
Schlingen unb Sügel; eine 9Reijenl)ütte warb gebaut, wobei icfj jortwäljrenb jur ^mnb 
ging; id) lernte loden, 9!e|)c ftriden; wä^renb er in fHnbolftabt war, beging id) bie 
Dot)nenfteige unb bie 9Rcijcnhütte — für j ! id) blieb in ber fRatur, unb bas ift für 
einen 3ungen in bem Vllter, was id) bamalS hatte, etwas unbezahlbares. 3tt biejen 
Sugenbja^ren ift in mir eine Siebe, id) will nid)t fageti jur Schönheit ber 9Jatur, aber 
jitm Sebcn in unb mit ber Statur gegriinbet worben, bie bann unoerwüftlid) geblieben 
unb in mancher Scrwilberung unb in manchem ©cmütljSunglüde immer wieber meine 
SRettung unb Sehütung geworben ift." 9t (S bie SBitwe Seo ju Cftern 1808 itad) 
fRuboIftabt jog, naljm §einrid) and) oon bort auS an bcS OljeimS Sogelfang teil. 
„Seine Stuben waren oft ber 91ufentljalt Bon Bier^ig ober fünfzig Stubenoögeln. ©twa 
anbcrthalb Stunben Bon SRubolftabt auf einer £>öt)e über Gid)felb Ijatte er einen feft- 
gebauten iränfljerb, wo id) manchen Siadjmittag, oft Bon Sonnabenb SJJittag bis ©ton* 
tag früh unb in ben Serien zuweilen nod) länger mit ihm blieb. — — tpier in ben 
lageSjeiten, wo leine Sögel $u erwarten waren, unter ben benachbarten Säumen au$- 
geftreett, ober }tt anberen feiten in ber lleiuen Jpiitte lauernb, StadjtS auf einfachen 
.’poljbänlen fchlafenb, höbe ich bie fdjönften .^erbftjciten ^gebracht unb bie ©oefie unferer 
beutfdjeit Saum« unb Sogelwelt leimen gelernt, boh bem lieblichen Rittern ber ©fpe unb 
bem mpftifchen jRaufd)en ' ber ,'pafet bis ju ben melancholifchen Gölten IjerfaftfaUenber 
9lhornbIätter , Bon bem mittägigen wilben Jluge ber SBalbtaubc unb bem heraus- 
forbernben ©elrächz bes Sid)ell)äl)erS bis ju bem leifen Sufchgefang beS Sotblcldjcus unb 
ber 9lmfel. Später hielt ich mir in fRuboIftabt benachbarten 3BaIbfd)Iud)ten DränffjcrbS- 
hütten, gefangen habe id) freilid) wenig unb baS ©efangene faft immer freigelaffen, 
nichts getötet; beim feitbem mein Cheim mir einmal erzählt hatte/ mein ©ater habe 
leinen Sogei tobtmadjen lönnen, Weil bie Sögel fo fchöne 91ugen hätten, faf) ich jebem 
Sogcl, ben id) fing, in bie fingen unb war bann gleich meinem Sater nicht im Stanbe, 
baS fd)öne Seben ju oernidjten." 

3n tRubolftabt fmib fid) .fwinrid) Seo alsbalb in einem ©egenfafc ju ben au bie 
tleinbiirgerliche Stabtluft gewöhnten ftameraben. „Der Sauer hat bie flnlage, ein 
ganzer SReiifd) ju werben, unb wenn il)« freilich bie Umftäitbe feiten jo begünftigen, 
bafs er es wirb, legt bod) fein ©eroerbe unb baS, was bamit jufammenhängt, nirgenbS 
|>inberniffe in ben SBeg, unb wo bie Umftänbe ihn begünftigen, entwidelt er fich auch 
nicht eben feiten jum geiftig-nienfd)lid)en Sollwudjje. Dagegen ber Ileine §anbwcrtS- 
mann ift mit feltenen Ausnahmen feiner ganzen Silbung nad) ju einer geroiffen geiftigen 
Serlrüppelung präbeftinirt, wenigftenS ju einer einfeitigen, rneift ganz ratioualiftifchen Ser« 
jehrumpfung, unb ba fich foldje Serfchrumpfungeit burcf) irgenb einen befchränlten, fich 
in täglicher SBieberholutig emeuernben Seruf ben Familien mittheilt, fogar, wo baSfelbe 
©ewerbe in berfelben ftfamilie (Generationen hinbutch getrieben wirb, ben Sh l )f'°H nom 'en 
aufbrüdt, ift bie hanbwerlerifche ©eifteS- unb Silbungsfphäre eine bem iänblich er< 
wachfenen Seroufjtfein wiberftänbige unb vice versa; benn bie in ber fRegel jeheinbar 
träge 9tut)e unb SchtoerfäHigteit, baS ftets rege 3Rif; trauen eiiieS Iänblich flufwachfenben 
erfdheint bem ftäbtifchen Siefen fo befchtoerlicf) als verächtlich-" — Die SWutter SeoS 
hatte noch nid^t 20 Dhaler ©intommen, fie muffte fich plagen, um fich un b ihre brei 
Stinber burchjubringen : „Sch habe fo Bon fleinften ÄinbeSbeinen an an meiner äRutter 
ein SMufter unb Sorbilb treuefter toeiblidjer unb mütterlicher flufopferung gehabt unb 
wüjjte nicht, »nie ich ®ott unb il)t bafiir meinen Dant h ei B genug an ben Dag legen 
lönnte, barf aber nicht oerfchweigen, baft mich biefe 9Iitfd)auungcn in meinem jpäteren 
Seben Bielfach ungerecht gemacht h a &«n gegen weibliche ©h ar altere, benn ba|ich baS, 



822 


9!u3 fteititicf) fieo« flcfrfjirfjtlirfien 9Houat4beri<fitcn unb Briefen. 


maS bie heilige Schrift von einer grau unb Wutter verfangt, von meiner Wutter mit 
fo fröhlichem bergen mtb, als oerftänbe fid) alles von felbft, auSiiben falj, mar id) ber 
Weinuttg unb bin icf) nod) ber Weinung, es fei oollfummen unnatürlid), menn es fich 
irgenbmo anbcrS vertiefte." — Slnf bcm Wubolftäbter ©hmnnfium mar 3ud)t(ofigfeit 
an ber XageSorbnung, bis unter bem Xircftor Slbcfcu eine völlige Ummanblnng ein- 
trat, an ber aud) VI b r a t) a m Boh (einen üerbienftlidjen Stuteil batte. ©rft moflte Seo 
Seemann merben, bann unter Wapoleon bienen, nad) erfolgtem Umftbfag ber politijd)en 
Sage unb ©efinnung fam er auf ben ©ebanfeu, Watnrmiffeufd)aft unb Webigin jn 
ftubieren, um glottenargt merben gu tönuen. Bei ber Borbereitung auf ben ärgt- 
lidjeit Beruf burd) bas Stnbium von Zoologie unb Botauif eutbecfte er einen Wntigel 
feines SöefenS: „So fcidtt itb gu rii breit unb gu ergreifen bin bnrd) ben Vlnbfid fittlicber 
Sd)mergen, fittlicber ©rhfbung ober fittlidjen Untergebens, fo gefühllos unb bart läfet 
mich ber Vlnblid p^tjfifdten SchmergeS ober XobeS. 3d) fantt feine ergreifenbc ffkebigt 
hören, fann feinen mahrhaft bialeftifdjen ißroceh nienfchlidpfittlidjcir Berberbens ober 
ObfiegenS im Seben mie in ber Xid)tung betrachten, alfo namentlich feine Xragöbie, bie 
ein mirflicbeS, tragifcheS Woment in fich ho*, mitanfeben, ohne in Xbräucn gu gerfliefsen, 
ober (faQS bie äufjere Umgebung mir eine Begmingung jur ^}flid)t madjt), ohne mit 
marternbem Kampfe einen Strom von Xf)ränen nad) innen in ben ,f>alS fliehen gu fühlen; 
bagegen jdjmerghafte firanffjeit, ffiunbett ober lob laffen mid) tbeilnabmSloS, unb Wenfd)en, 
bie unter biefem äufeeren Seib jammern, machen mir höchftcnS einen mibrigen, meine 
Ungebulb aufregenben ©inbrud 6S ift in biefer $infid)t, menn id) mid) mit anberen 

Wenfdjen vergleiche, gerabeju ein Wangel in mir. — — VlIS ich >n 3eua ftubirte, 
fam es vor, bah ntan Blutbrüberfd)nft tranf, inbent mau gegenfeitig baS eigene Blut 
mit ©ein mifchte unb tranf. Woch Ijabc ich auf meinem linfen Vlrm bie Warben von 
fünf joBlangen tiefen gleifcbcinfdpitten, bie ich mir bei folgen ©elegenheiten in gröhter 
Seelenruhe mit bem Xold)e, ber fich uod) bagu nidjt immer in münfd)enSmertl)er Schärfe 
gur $anb fanb, gemacht ^ a b c . ^mitbert anbere ©elegenheiten habe« mir Seriehungen 

gebracht ; ich h°h* ben @d)merg in aBem ©rimme gefüllt, aber aüegeit hat ihn eine feine 
ffiirhntg für mein Bemufitfein aufhebenbe SBoBuft begleitet, fo bah ich 'b 11 uid)t achtete. 
@S ift mir aber auch unmöglich, ihn an anberen p refpeftiren, unb vielleicht ift cS ein 
unfittlicher, in mir noch mit ©otteS Beiftanb gu vertilgettber $ug, ben ich ober, too ich 
treu non mir reben mifl, nid)t öerfcfjtoeigen barf; jdjon ber Vlnbiid eigener unb frember 
frijeher SBunben hot für mich ettoaS ©ntgüdenbeS, menn baS rothe Blut auf bem gleijd)e 
perlt unb über es ^intoegauillt unb fprubelt; unb eS giebt nichts Schöneres als eine 
reingeftojjene breiedige SBunbe, von ber Sdjilfflinge eines ehemaligen 3enaer Stoff* 
fcfjIägerS in junges, frifcheS gleifd) gemacht. — SBaS aber hätte als Slrgt, beffen Beruf 
gerabe nach ber Seite, roo in meiner Wenfdjlidjfeit eine Süde ift, bie gröhte Bofl- 
ftänbigfeit forbert, maS hätte als Vlrjt aus mir merben foBen bei biefer greube am 
Schmerg, bei biefer ©leichgültigfeit gegen ben lob?" 

XaS 3ahr 1813 trat Seo nur in fleinen unbebeutenben Bilbern vor Vlugen. 
„Xrofc ber profaifdien Umgebungen aber, in benen ich im äflgemeinen in jener $eit 
mar, machte fie hoch einen fo tiefen fittlichen (Sinbrud auf mid), bah id) noch h eu,e leine 
ber in jener herrlichen $eit gangbaren Sieberinelobien hören fann, ohne bah ein Sln- 
flingen eines höheren ©efiihlS mie aus einer anberen SBelt über mid) fommt; bettu 
leiber ftnb im Bolfe, befotiberS in ber jüngeren ©eneration, bie ©ebanten unb 
ffimpfinbungeit, melche bamalS bie beutfehe Wation bemegten, fd)on fo abgeftorben unb 
in Sbgang gefommen, bah man fich »oBftänbig mie ein ©reis vorfommt, ber nod) aus 
einem früheren Safjrhunbert herummanbelt." 

XerWeligionSunterricht Vlbef ens entfprach bem fogenonnten ehrlidjenWatioualiSmuS. 
*er „Sünbenfchläfrigfeit", ber „gemähigten Sünbenruhe" entfprach hie UnfenntniS 
„ber mähren Watur beS ©ebeteS"; ber Weft religiöfer ©runblagen, ben Seo noch ®om 
Xorfe mit gut Stabt gebracht hotte, marb von 3at)r gu 3al)r mehr gerfreffen, fo bah 



Au« fieinncfj Seo« gef(f|tcf)tfi(Ben 9Konat«fieri<f|ten ltnb ©riefen. 823 

er am Gnbe {einer Sdjuljeit „als ein religio« bobcttlofer, oödig iubifferenter ©tenjeß 
baftanb". 

Ott ben Sommerferien 1815 mar Seo öierjeßn Jage lang in Oena utt ©erteßre 
mit Stubentcn, ma« für ©pmnafiaften faft immer etrna« ©erberblicße« ift. Gr liefe fid) 
„in alle Kollegien, auf alle ftontmerfe, auf alle lanjböbcn uitb in alle Saufßäufer" 
ntitjcßleppen uub eutmicfeltc troß feiner fileinßeit unb ^artßcit „bie gröfete ©irtuofität 
in bent ©leeßanifeßen be« Saufen«". 511« er itadi 3i ubo Ifta b t prüefgcleßrt mar, liefe 
er fid) bie £>aare lang madjfcn, trug „eine rotßc ©tiiße unb einen beinbiefert ^iegcnßainer 
troß be« rübeften ©ramarba«". Um einer au«fid)t«lojcn Siebe p einer glcidjaltcrigen 
Safe rotllen bcfcßlofe er, fid) ba« Seben p neßmen; bie Siebe pr ©lütter führte ißn 
barauf, fie nießt bureß feinen plößlidjen lob p erfdjreden, fonbent fid) burdj unmäfeige« 
Junten allmäßlicß um« Seben p bringen. ©ott aber ßatte e« anber« befcßloffen, unb al« 
ba« rnilbe SBefett pm Aeufeerften gefommen mar, feßlug c« um. $tefe oollige Gut 
artung toar mefentlid) eine 0folge be« ©etrenntfein« oon ber ©lütter. Jiefe mar uämlicß 
©orfteßerin eine« ©fäbcßeu>Grpßung«inftitute« gemorben unb mufete ben Soßtt in eine 
©enfiott geben, unb bieje ©enfion mar in jeber Öepßung bom aüerübelften Ginflufe auf 
Seo. 9lacß Abelen« Abgang finb ©rofefjor ©öttling unb ein eßemaliger jäcßfifcßer 
Cffijier, bie Seo tiefer in bie antile SBelt unb Sitteratur einfüßrten, fittlicßc Autoritäten, 
,,©ott gefanbte Gngel" für ben fjalllo« gemorbenen unb ttad) einer Stüße Jucßenben 
jungen ©tcnfdjeu gemorben. ©leid^eitig mürbe er begeifterter $ unter, bem balb lein 
SRod oltbeutfd), leine .'pofe grobleinen, leine „antiludjenlederiftße Jurnbi«ciplin" ftreng 
genug mar. Ginem Seßrer, ber gegen bie turnerijdjen Au«miid)je auftrat, ßat Seo eine« 
ijlacßt« bie fünfter eiugemorfen, ein ^reuel, ber ßunbertfaeß oon anberett geräd)t morben 
ift, „inbem mir oft genug al« alabentifeßer Seßrer fpäter ooit Stubenten — uub gritnb- 
ließer al« ißm oon mir — bie Stßeiben eingemorfen morben finb unb tcß bie ©itterleit 
ber Gmpfiubitngett, bie fitß an folcße Heine Grciguiffe bod) attßängen fßnnen, bi« auf 
bie Jpcfe p lüften befomnten ßabe. G« räcßt fid) jebe Siinbe im Seben, mentt un« 
aueß ein Äaufalnep« jroifeßen ber Siinbe unb ber Strafe oft gar nießt oorßanbett p 
fein feßeint." 

2>er Jurnoater Oaßn mürbe ißm eine fo crßabene ©erfon, „al« einem granji«* 
faner nur irgenb fein ©eneral ober oielmeßr ber Stifter feine« Prbett«, ber ßeilige 
granj felbft, fein tarnt, liefen ©lattn einmal oon Angeficßt p Angeficßt p feßatten 
unb niCßt galt/) oerroorfen p merbett oor feinen Augen, ba« mar nun balb bie gröfete 
Seßnfucßt feine« Seben« unb fie joüte in nidjt aüp langer 3eit erfüllt rnerben." Om 
§erbft 1816 manberte Seo na<ß ©re«Iau, auf SBunfcß feiner ©lütter; am liebften 
märe er naeß Ipeibelberg gegangen. „Ocß ßatte ntieß mit einem alten, feßr nieblitß 
gearbeiteten .fjaubegen meine« ©ater« beßattgen unb bilbete jo mit bem Jomifter auf 
bem SRüden unb bem altbeutfcßen ©aret auf bem ftopfe moßl eine feßr luftige (fjigur." 
©lit einem Gmpfeßlungäbrief oon ©öttling lam er p Suben in Oena, fanb in ißm 
aber „einen überau« oomeßm fteß anftedenben öerrn, ber mieß nießt blofe nießt feßen 
ßiefe, fonbern, naeßbem er nur in ©öttling« ©rief einen ©lief gemorfen unb rnieß in 
meinem beutfeßen ©ödeßen unb meinen leinenen $ofett oon Äopf p fjufe gemuftert 
ßatte, balb bem ©efpräcß eine folcße SBenbung gab, bafe mir nießt« übrig blieb, al« mieß 
p entfernen." On .jpalle ftiefe ißn ba« äufeerlicß-jierlidje, burfeßito«-eitle, innerlicß roße 
ffiefen ber Stubenten ab. On ©erlin erlanntc ißn Oaßn fofort an ber Aeßnlicßleit 
mit einem feiner Cßeime al« „Keinen Seo". „Oßngeacßtet einfadje turncrifcße Anpge 
in ©erlin fcßoit gar nießt« Auffaüenbe« ßatten, mar boeß mein pßaniaftijeßer, jenaifeßer 
©urfeßenaufpg eine« mit feßmarsem Sammet befeßlen beutfeßen SHode«, eine« großen, 
in ber SEBeife eine« ©überfragen« geftidten ©luffelinßembumfeßlage« unb eine« gefeßlißten 
©aret« ben Seuten etma« fo munberlicße«, bafe fie unb pmal bie Strafeenjugenb feßott 
auf bem ©ege p Oaßn, ber meit oben in ber ffrriebricßftrafee moßnte, Ulricß (einen 
feiner ©egleiter) bureß ißr Saeßen in große ©erlegenßeit gebraeßt ßatten. ©tir, ber oon 



824 


Slu« ©einritfi Seo! geidjtcfrtlic&en Wonntit>eri(f)ten unb ©riefen. 


Sugenb auf fich ba! bicffte JeH gegen Höbelholp erworben batte, war eS lattm auf« 
gefallen. 9lun aber im Thiergarten Worb cs ©d)lottmann p toll, unb er fing an, 
3a b« Bemerhmgen p madjen, bah bod) bergleicben närrifdjc Äleibung nid)t oom 
Seiten fei, unb bafj er mir preben folle, bas pl)antaftifcfje $eug abpttpit. 3ab n 
nahm bie Partei meine! SHoefcs : man folle mich (affen, fo phantaftsfrfje SUeibung fei 
für junge! S3oIf ganj gut, unb um bas ©trafjenoolf brauche id) mid) nidjt p flimmern." 
— Seo laufdjtc auf 3al)u S Aeufjerungen toie auf ein ©öangelium, alle Aeufjerungen 
be! TurnoaterS, auch bie nicht oerftanbcncn oon einer fiinftigen Serfaffung, hafteten toie 
SatedjiSmuSworte in feinem @ebäd)titis. 6! ift fich barum nicht p oerwunbern, bah 
£eo bem SRate Sahn! folgte unb Dom ©tubium ber 9Jfebijin pr @efchid)te überging; 
eS fomme alle! barauf an, bem b utfdjen Hülfe ein neue! ©efdjledjt p ergeben, And) 
in Sreüau liefen ihm — anfang! 9iooember 181 ß — bie ©trahcnjungen nach, „beim 
feine $aare waren |o ftarf unb lang wie bie eine! fDldbdjenS, fie becften ben ganjett 
(Rüden unb reichten faft bi! p ben ©Teufeln". Tie Huben fcf)rieen ihm nach: „Her- 
fleibete SRamjell!" unb „Ter hat ein frifirte! (Riidgrai !" Tie 'Breslauer Tante unb 
ihre »ier Töchter erfdjrafen über beit jungen Setter, üeo bemerfte bas unb fühlte fid) 
unbehaglich 

3unäd)ft ftubierte er pr Ausfüllung feiner (iicfenhaften ©dpltenntniffe Hh'la- 
logie. Ab unb p höhe er bie öffentlichen Sorlefungcn oon ©teffen!, aber fein 
gefpreijteS, poetisches SBefen in nur halbem Teutjd) war bem jungen Teutfchtümler 
griinblidj pwiber. ©öttling fchrieb einen langen (Brief, ber „gerabeju leben!« 
beftimmenb" für ileo geworben unb baruin (oon ©. 107 — 1 12) in bie ®efd)icf)te feiner 
3ugenbjeit aufgenommen ift. ©öttling empfiehlt feinem Schüler, bie ^t^ilofogie 
hiftorifch p betreiben unb neben TaciP! Tfpchbibe! unb $erobot p lefcn; „an ben 
Tichtern magft Tu Tid) frei unb froh ergeben; e! ift ©iinbe genug, fie nach gewöhn- 
licher ÜRanier mit 9iotenbred p befpripeit." — ,,©ei ein grünblicjjer Hh'lolog, oer« 
jchmähe anfang! ba! fileiulidje nicht, bah Tu e! nachher oerfdpiähen fannft, wenn Tu 
§iftorifer wirft, b. b ber bie ©efdjidjte barftellt, aber fte and) mit machen hilft " Unter 
bem unau!löfd)Iichen ©tibrud biefe! Briefe! ftiirjte fid) L'eo mit eitthufiaftifdjem Jener 
auf bie oorgejeidpete Sahn. 

Stuf bem balb ttad) ber Anfunft in Breslau betretenen Jedjtbobeu uahm fich &' e 
S*anb!mannfchaft Sil« sia et Marchia feiner att unb fcfpfcte ihn oor manchen ffiibrigfeiten 
be! oon Jranffurt a. b. Cber nach Sreüau oerpflanpen wüften ©tubentenleben!. „$u 
biefen SBibrigfeiten gehörte oor allem eine ©itte, bie mir ein (Reft be! im 18. 3afp 
hunbert auf oielen beutfdjen Uniüerfitäten gebräuchlichen Jputfchen! p fein fchien. Ta! 
Ijutfdjen war nämlich eine feierlichere Art be! fogenanntett ©chmoKi!* ober Srüberfchaft!« 
trinienS, wobei beibe ©dptollirenbe alle eben am fieibe habenben Tinge als Stleiber, 
Uhren, Sörfen, SRinge, Tegen u. f. m. taufd)trn Tie! .^utfdjen fcheint oott alten ab« 
geriffenen fRenommifteit erfunben worben p fein, um fich nach Sebürfnife neu p 
eguipiren; benn nur ber ältere Surfch burfte e! bem jüngeren ohne Seleibigung an- 
bieten, unb bie Betreibungen, bie ich baoon noch in meiner 3ugenb oon alten Seuten, 
bie in Qena unb ©rfurt ftubirt hatten, hörte, witfiteu nicht lächerlich genug heroorp« 
heben, wie luftig ba! gewefett fei, wenn ein fo mit feiner 2Bäfd)e, guten fileibern unb 
©elb wohloerfehene! äRutterföfpchen oon einem alten abgerifjenen Burfchen ba! Aner- 
bieten be! ftutfcheu! erhalten unb bann nur p wählen gehabt habe, e! auSpfchlagen 
unb in Jolge biefer Seleibigung fich mit bem alten Burfchen p fd)lagen, ober aber ihm 
bie fdjönen, nagelneuen Sachen p iiberlaffen unb fich mit feinen Sumpen bebedt noch 

mit freunblichem ©efipt, um nicht ausgelacht p werben, nad) ßaufe p begeben. 

Tie! §utfchen nun war in Sreüau fdpn oöllig ocrgeffen, aber bie ©itte war geblieben, 
bah alte arme ober lieberliche ©tubenten einen angefommenen Judp befneipten unb fich 
nicht blofj mit Bier, Tabad unb Butterbrot bewirthen, fonbern fich auch leine AuSftatPng 
pigett liehen unb bei biefer (Gelegenheit ba! ©efuch nach biefem ober jenem ©tüd SBäfche 



9lu« §*mrt(f) Sfo« flefd&idjtürfteit TOormtäfjtn^lfii unb Sriefeit. 


825 


unb bergTeit^en auSfprad)en, was fic gerabe beburften unb mag benn auch nic^t gut 
ofjne ©eieibigung ungemäbrt bleiben tonnte. Sine milbere Ausübung biefer Sitte be= 
ftanb barin, baß ältere ©urfd)en güdjje auf ber Straffe aufgriffen unb irrten pmutbeten, 
fie in einer Äonbitorei ober in einer grübftüdSfneipe freipbalten." Seo bat fidj einmal 
ber gumutung, einem ©ölen Stonbitor-Sedereien „p feßen", burd) ©erufung auf bie 
bem ©ölen unbefamtte 9J(itgliebjd)aft beS DurneroibenS fdjlauer ©eife entjogen. 

Der ©iberftreit oon SeoS ©flid)ten gegen fein GorpS mit feiner Steigung für bie 
©nrfdfenfcbaft oeranlaßte ißn, mitten im Sentefter ©reSlau p oerlaffen unb nad) 3ena 
p geben. Vluf beT ffianberung nad) 3ena begleitete ibn ©olfgang Rienjel, ber 
oon ißm fagt: ,,3d) lernte ibn auf bem Durnplaß fennen als einen Keinen fcblanfcn 
3üugling mit einem faft mäbebenbafteu ©eftebte unb langen bunfelbrauncn munberftbön 
berabmaHenbett paaren. Gr mar unjer aller Liebling, obgleicb er pintid) fritifd) unb 
jeben Slugenblid ftblagfertig mar." (Denfmiirbigfciten S. 88.) 3n 3ena trat Seo 
fofort in bie ©urfdjenfebaft ein: „Sott allen Serbinbuugen, meld)e bie 3ugenb nnferer 
Unioerfität in ihrem natürlichen Drange nach (orporatioem Seben geftiftet bat, bat fieser 
bie ©urfdjenjtbaft bas gröfeefte Vluffeben gemacht unb bie allgemeinfte ©ebeutuitg ge- 
mottnett. Sie ift eine ©eburt ber greibeitsfriege, unb ibr Gntfteben fann pm Dbeii nur 
oerftanben merbett, mettn man ben unmittelbar oorbergebenben ßuftanb ber Unioerfitäten 
in ©etraebt jiebt." äRancßerlei bübifdje Roheiten beS 17. nnb 18. 3abrb UI, i )ert ^ waren 
in 3ena fo gut als oerjcbronttbeit. „3mmeri)in aber toar aud) bei fo gentilberten Sitten 
noch genug oom alten ©ennaliSmuS übrig, als baß ÜÄänner, wie fie nun 1814 im 
öerbft pblreid) auf Unioerfitäten einrüdten, Seute, bie jmei 3aßre im gelbe, pm 

Dbf'l febon Officiere gemefen waren, fie ficb (eidjtlid) batten gefallen laffen. Die 

greibeitsfriege batten neue Aufgaben als ;^iete, nad) benen bie beutfebe 3«genb p ftreben 
habe, populär gemacht; allgemein beutfebe 3ntereffen waren populär, geiftlidbe 3ntereffen 
waren oielfad) genannt, wenn auch wenig in jener $eit erfannt. 3mar fcb'ntpften fd)on 
oiele gewaltig über bie neue geiftige ©erbumntung (jo nannte ber bamalS berefäenbe 
Rationalismus bereits bie neue d)rift(td)e Anregung, toeldje bie StriegSpit gebracht batte), 
oon ber man meinte, bafj fie oon ©erlin ausgeben werbe, unb beS Gjegeten unb 
Dogmatiters ©abler frioole ©iße ftrömten ab unb p bagegen oom Äatfeber über; 
bod) batte ber neuerbitigS fo oiel (unb nicht überall mit Unrecht) gefd^mäfjte romantijdje 
Dicbterfreis manche religiöfe Sebnfucbt gewedt , bie ber tieferregten Stimmung ber ftriegS- 
jabre entgegenfant, fo bah, wenn auch ber ehrliche, ortboboje Sdjott ein größtenteils 
unter ber 3Jtaffe ber Stubenten oerfpotteter Riann blieb, man bod) bie Gbarafterifirung 
als Gbrift ficb gern gefallen ließ, babei auch aHerbattb, ob ptar nebelhafte, gute ©ebanten 
batte nnb befonberS gern ficb bas Gbriftlicbe im ."paß gegen alles 3übijc|e unb |>atb< 
jübijdje eifrig beilegte. SlitS bem 3abnfcben Streife heraus, ber befonberS in ben Seihen 
ber Süßomer, oon benen eine ganp Vlnpbl nad) 3ena getommen waren, ftarf oertreteu 
war, mar ber ©ebanfe einer Serjüngung ber beutjdjen Ration oon ben Schulen unb 
Unioerfitäten aus lebhaft angeregt worben, unb fo oerbreitete ficb febon ben ganjen 
©inter oon 1814 auf 1815 binburd) unter ben Streifen ber 3enaer Stubenten -eine 
gewiffe Oppofition gegen bie Refte beS ©ennaliSmuS fjanb in |>anb mit bem ©ebanten 
gerabe im ©egenjaß ber baS Sanb trennettben Regierungen (gegen bie man übrigens 
bamalS nicht ben geringften reoolutionären ©ebanten batte, benn man wollte fie nid)t 
befeitigen, nod) beeinträd)tigen, fonbern Wünfdjte nur ftatt beS ©unbeS wieber Äaifer unb 
Reich als energifd)ere Darftellung ber Rationaleinbeit), §anb in §anb aljo mit bem 
©ebanten ber Rationnleinljeit unb (bauptfäcblid) im ©egenfaß ber 3nben gefaßt) mit 
bem ©ebanten ber <£^riftlicf)teit. — — VI r n b t S Sieb ,,©aS ift beS beutjdjen ©ater- 
lanb" übte eine waßre gaubermnebt über bie ,§erpn ber jungen Seute. SS toar ber 
eigentliche $utreiber pr ©urfcbenfd)nft." ©olitifebe Rebettabfi^tcn lagen ber ©urfeben- 
febaft bis pm ffiartburgfefte 1817 oöllig fern. „Der Ruf beS Senner ©urjcbenlebens 
batte bamalS fo oiel VlnpbenbeS, baß fid) ohnehin faft auf allen Unioerfitäten einzelne 



826 


Wu8 $ttnri($ Seo« ßeicfeicfitlicfjc” SWonnt«fitrid)ten unb SBriefen. 


bereit motzten, gu SWidjaeli« 1817 nad) 3ena überguftebeln; — — unb al« nun ber 
©ebanfe, ba« Üeipgigcr ©icge«feft mit einem 5Reformation«feft gu uerbinben unb burd) 
eine .ßufamnteitfunft non Deputaten fämmtlidjer proteftantijd)er bcutfd)er Uninerfitäten 
auf ber Sariburg gu feiern, in 3cna gut Anregung (am, fanb er bcu lefatjafteften 
Slnflang unb man fprad) ben Sunfd) and, nid)t bloß Deputirte, jonbern aud) anbere 
©tubenten, fo nie! nur gu ber SReije $eit unb fWittel hätten, möchten crfd)cinen. Dabei 
tnar ber 'itorftanb ber 3etiaijd)en ©itrfcf)enfchaft ftug genug, nach furgem SBefinnen auf 
ben S)orfd)lag, ba« geft mit jenem ©üdjeroerbrennen, roa« bemfelben nachher jo böfe 
geinbfehaften gugog, gu oerbinben, gu nntmorten: Dergleichen liege gänglid) außer feiner 
unb best gefte« Aufgabe." Der non einigen Seitigcn nerurfad)le £>aß, ber jene« Slutofcaf« 
traf, roälgte fid) auf bie gange 93urf(f)enfd)aft. „Slber freilich bae! geft im ©angen roar 
auch fo begaubernb in feiner fttrt, fo fjinreifeenb, bah ein joldjc« ftufnefjmen be«felben 
in uugetheiltem Sefen nur gu natürlich mar. Ser non benen, bie bamal« ba« geft mit* 
feierten, erinnert fid) nicht noch jener Dage geroiffermaßen mie eine« SIRaientag« feiner 
3ugenb?" SJeo toeiß biefen ÜRaientag feiner 3ugeub (S. 153 — 162) in fd)lid)tcr 9ln- 
jdjaulid)feit trefflid) gu jd)ilbcrn. — 3m folgenbcn 3«h rc mürbe in 3ena ber ^rioat- 
bogent Karl golleniu«, ber in ©ießen non bem rabifaleu, abftraften ©ljftem be« 
Demagogen Sei big erfüllt morben mar, bem befonnenen IjJrofefjor grie« gegenüber 
ber SMittelpunft ber non ben ©rauen (©emäßigten) fid) trennenbeu ©chmargen unb 
bamit ,,ba« SBerberben ber Öurfchcnfchaf t". „3tt biefem Steife roar bie Surfd)em 
jchafl mit ihren allgemeinen, l)o^eit (aber ohne allen mefemlidjen 3nhalt foroohl be« 
Cl)rifteutl>nm« al« bees Deutfdjthutn« gelaffenen) 3been ein oööig läd)erlid)e« Ding. SWan 
fal) mit einer gemiffeit mitleibigen Serad)tung auf bie ®urjdjenfd)aft herab, ojjngeachtet 
alle ©lieber biefc« Greife«, mit 3lu«naf|me ooit golleniu«, iiJlitglieber unb bie meiften 
and) Sorfteher ober 9u«fchußmännrr ber SBurfdjenfdjaft maren. ÜJtan fah in ber Surfdjen- 
jdjaft nod) eine treffliche ©d)ule, fid) im öffentlichen iHcben unb Raubein gu üben, man 
fal) in iljr einen {ehr gut geeigneten Serbeplaß für eingelne mciter gu ©eminnenbe, man 

fah in ihr für gemiffc untergeorbnete 3medc ein fjöchft geeignete« Serfgeug. feilten 

bie ^Regierungen, al« fie nachher ihre Unterfud)ungen begannen, ein flare« Sinjeijeu unb 
Urtheil über Die SBerßältniffe gehabt, jo hätten fie Karl golleniu« unb beffen greunb, 
ben fHeftor Sei big in Sußbad), l)crau«gegriffen unb fie höflich unb rootjiroollenb be- 
hanbelnb al« Üeule, bie nad) Suropa nidjt metjr paßten, mit einigen #ülf«mitte(n nach 
Slmerifa gejd)idt, aber für immer au« Deutjdjlanb oerbannt, fo märe für« erfte bie 
Aufregung geftopft morben ohne gu große« ©ejehrei. üeiber aber mußte in ben 
[Regierungen niemanb, mie bie ©aehen eigentlich ftänben, unb fo h“t man gu fpät unb 
in einer Seife gugegriffen, bie nur gu unenblid) gehäffigem ©erebe Einlaß gab, beim 
mit Slusnatjme be« golleniu« unb fRobert Sefielljöft, bie in bie ©anbjd)e Unter- 
jueßung hereingegogen mürben, finb bie übrigen bem innerften Seme biejer IBerbinbungen 
Slngehörenben Ijöchften« hier unb ba megeit fRebenbingen gut ©rgänguttg ber fjJrotofolle 
oerhört, gum Dheil aber oon beit Unterfuchungen gar nicht berührt morben." ©aub, 
obrnoßl gu ben fogenannteu Unbebingten gäfjlenb, mar nicht einmal äRitglieb be« engeren 
golleniusfdjen Steife«, er hatte [ich in einem gemiffen Dilettanti«mu« be« Deutfchtum« 
unb ber greifinnigfeit herumgetrieben, „ohne je eine fefte Dheorie gu haben, mie ja 
aud) feine perfönliche Uiigeroanbtheit unb Unflarheit nidjt eben geeignet mar, ihm für 
praftijd)c 3roede große« Vertrauen gu ermerbeit. Dennod) hat feine Dhat ba« ©djirffal 
ber SBurfcheiifchaft befiegelt, o£)ngead)tet biefe an berfelben oöllig unjd)ulbig roar unb 
nicht einmal ein inbirefter, moralijeher (Einfluß ooit ba au« auf ©anb ftattfanb." 3m 
Sinter 1818 auf 1819 mürbe in 3ena oielfach bie grage erörtert, ob man burd) $u< 
roarten unb (Einführung neuer Uebergeugungen allmählich, alfo ohne ©eroaltmaßregeln 
eine Öefferung ber politifcßen Dinge emid)en, ober ob man mit ©eroalt jolcfje herbei- 
führen folle. „Cffenbar nun ift ©anb oon biejer Streitfrage ergriffen morben unb 
hat feine fßerfon an ein (Experiment gemenbet,’ ihatfäcf)lich nämlid) gur (Entfcßeibung gu 



Äui fietnrtcf) Sto« gefcfticfjtfic^en SRonaMberiditen unb Briefen. 


827 


bringen, ob ba« beutfcfje ©olf über einen politifdjen Worb jdfanbern unb ficf) Bon ißm 
mit Empörung nbwenben, ober ob es ihn oerftcfjcit nnb billigen werbe, unb er hat 
Stoßebue gemailt, weil er fid) einbilbete, bieder {ei bamal® bei bem bcfferen Hheile ber 
Station in joldjer ©erad)tung unb fo Berabfdjeitt, baß wenn bie Station überhaupt einen 
Weuchelntorb au« politifdjen ©rünbcn Bertrage, eS ber biefe« al« ruffifd)en Spione au«= 
gefchrieenen Wanne« fei." Stad) ©anb« Hßat würben alle in 3ena ftubierenben ©rcußen 
abgernfen. „AIS bie Anorbnung cintraf, riefen wir ben Preußen entgegen : „3h r bürft 
nid)t fort! 3f)r müßt bem tprannijdjeit 33efri)(c trogen! 3ön«? 3h* wollt freie beutfcfje 
©urfdjen fein? 3l)r werbet eud) bod) nicht in« ©od«hont jagen laffcit!" — aber al« 
bie beftimmte grifl uerftridjcn war, war (ein einziger ©reuße mehr in 3ena, waren auch 
bie fort, auf beren Xrofc wir am fidjerften gerechnet hatten. Ha« war eine ^eitfame 
Ernüchterung unb eine Erinnerung baran, bah wir feiger im Stebel ein^ergefrfjvitteu 
Waren unb ffiolfengebifbe für Alpenfctten gehalten hotten." 

3m gejd)id)tlichen WonatSberidjt für ben SJtai 1852 (©oltsblatt ©. 818) ift Leo 
bei Erwähnung be« in Stremen entbedften Hotenbunbe« noch einmal auf jene Abberufung 
ber ©reußen au« 3ena jurüdgefommen: „Wer in ben Wäty unb Apriltagen ISIS 
in 3ena ftubirt hat, wirb fid) erinnern, wie bie erfte Stadjricht oon ©anb« Hhat eine 
Art fanatifcher Jamfenljett erjeugt hatte; im Woment wären eine gattjf Anzahl Stadp 
folger ©anb« $u haben gewefen. Al« ber ©efeßt ©r. Wajeftät oon ©reußen anlangte: 
alle feine Untertanen hätten binnen breien Hagen 3ena ju oerlaffen, erfc^oll laute« 
(Gelächter, aber al« nach Urei Hagen (ein ©reuße mehr in 3ena war, hatte biefe 
einfache, aber energifche Hßatjadje folche einbringenbe fittlidje SJlacht, baß oon bem 
Hage ©ieler unb namentlich be« Wonat«berid)tlerS eigene ßeilung Bon politifcfjer 
Albernheit unb ein ©efinnen junt Siechten begonnen hat. Solchen Ernft ift jebe 
{Regierung ihren Untertanen jcßulbig; unb oft reicht fie ihnen ©ift in gütiger, milber 
©efjanblung (in Amneftien etwa) unb fjerrlichfte Arjenei bagegett in gorrn oon ftrengen 
Unterfudjungnt, ja felbft in ber ©iUenform obgefdjoffener ftartätfcfjentugeln. Hie hei lenbe 
$anb wirb gefegnet, bie oerfiihrenbe aber, wenn fie eine regierende jngleit fein will, 
trifft boppelter glud)" 

AI« ©ote ber ©urftenftaft wanberte Seo im 3uni 1818 nad) ©öttingen unb 
oon ba über Warburg naef) ©ießen, wo greunb Emmerling, ©oßn be« au« 
©twarjbnrg ftammenben h<ffift CIt Oberbergrate« unb ©rofeffors Emmerling befutt 
würbe. Hie Familie be« greunbe« nahm ben jonberbaren ©aft in hötft freunbliter 
Weife auf: „3t war ein fpärlit gewadjfene«, leibarme« Sterlet) en, wa« in ber Siegel 
fehr wenig ©lut im ©efitte geigte, fonbern einen Heint hatte wie längere 3 eit nicht * n 
ber SEBäfte gewefette leberne {Reithofen; infolge aber ber ftarten Wärfdje ber lebten 
Hage in ber ©ommerfonne — — waren ©efitt unb §änbe an mir einigermaßen 
nußbraun ober nielmehr olioenfarbig geworben, wie bie eine« Stalabrefen: it trug ja 
nur ein altbeutfcßeS ©aret ohne ©djirm unb niemals ^anbftuh«, hatte babei unter ber 
Laft meine« ©tubentenrän|selS weibüt gefeßwifct unb ben ©eßweiß oon Luft unb ©onne 
auftrodnen laffen. 3' erItc hf Lebensarten unb tiefe Hiener ober .^anbfüffe waren bei 
mir entfernt uidjt Wöbe, fonbern nur bie forglofett furjen Wattieren be« Hurnplaße« 
unb gehoben« : ba war e« alfo gar (ein Wunber, baß bie grau Slätßin unb beren 
gräulein Hörfjter, betten ber gute Emmerling mit, ten cr in 3etta liebgewonnen, al« 
eine abfonberlid) intereffante ©flanje befchrieben haben mochte, fehr erftaunt waren, biefen 
(leinen Wöhren jum ©orfeßein (ommen ju fehen, — ich dagegen, ittbent ich h' fr auf 
bie Bontehntett ^auSmanicren einer (leinen UnioerfitätSftabt ftieß unb auf aÜerhanb 
jierlidje Umgebung unb Lebensformen einen Wertl) legen fah, oon bem ich bi« bahitt 
nicht bie entferntere ©orftellung hatte, auch in weiner Aenßerung itbernaio unb ihnen 
gewiffermaßen bäurifdpgrob erfdjeinen mochte, mich ganj becontcnancirt meinerfeit« fühlte, 
al« man feine ©erwunberung auSfprad), baß id) ttod) nie £>anbfd)uhe getragen unb meine 



828 2luS $*inri<fi 2eo« nefifiicfitltAcn SRtmaMberidjten unb ©riefen. 

grauleiuene Durnbofe unb Dnrrtjade für ein febr empfeblenSroertbeS, auch Damen gegen- 
über nicht ju oerleugnenbeS Äoftitm erflärte unb oollftänbig unfidfer geworben war, wie 
fid) etwa ein ©über füllen mag, wenn er p(ö^Iid) in curopiiifd) gefleibete unb gefaulte 
@efelljd)aft fänic. Die fSfolge war alfo, bafj id) mich oon biefer ganzen Umgebung fo 
eiet als möglid) ju cmancipiren fudjte. öS war mir in bem paufc oötlig umbeimlid) 
geworben." 

C?u Sie&en wohnte üeo einer ©erfammtung ber fdjwarjen ©rüber bei, „in welcher 
uns Sartorius (geb. 1796 in ©unbcritljaufen, t 1872 in Mirabor), vulgo ber ©aucr 
genannt (ber fpäter lange in Mejrifo lebte unb über bies Üanb intcreffante ?tuf- 
fäbe [Mrjifo unb bic Mejifaner oon £. ©artoriuS, Üonboit unb Darmftabt, 1852] 
publiziert l>at), einen Seridjt abftattete über eine (Rbeinreife oon grauffurt am Main 
uad) ftöln, auf weld)er er alle in biejen Oegcnben Sefreunbete l>efud)t unb in fdjwarjer 
©Seife auSgcforfcht unb mir baburd) nod) mehr b*nfid)tlich ber ©töne unb ©efinnungen 
ber Sdjwarjen impoitirt batte, faitb id) eS mir böd)ft bequem, um Aufträge oon 
(^reunben nad) .'peibelbevg unb in ben Obenwatb an anbere jjreunbe oorjufdjüben unb 
fdjon für ben britten Dag meine ©breife anzufiinbigen, gegen bie man jwar in höflicher, 
aber Schwacher ©Seife, nur $u formellem Senügen ^bweljc fuc^te, aber im Srunbe, wie 
id) glaube, recht frot) war, mid) turnerifd)en (Rüpel loSzuroeiben. " — Die alte Saifer- 
ftabt ftranlfurt bereitete üeo auf bem ©Sege fiibmärts eine grofje ßnttiiuidjung. 3n 
Darmftabt benufyte er bie ©iefiener (Erfahrungen unb wohnte nur bei bem ©urfchen- 
fdjafter peinrid) pofmann (©ater beS ©rofeffors p. pofmann in DreSben unb beS 
MinifterS a. D. pofmann in Berlin), wäljrenb er ju Difd) bei bem ©öder Sa 1)1 war, 
beffen ©oljne aud) ju ben Schwarzen gebürten. Der ältefte ©obn war Sanbibat ber 
Dbeologie, ber zweite ©ädcrgefell, ber britte feilte ©ud)l)änö(cr werben, ©ei ben ein- 
fachen, fdjlidjtcn Bürgersleuten gefiel cs Üco febr gut: „Da eS mir in Darmftabt febr 
gut ging, blieb id) ziemlich eine ©Joche bafelbft, halb mit bem Sanbibaten in einem 
©arten, ben bie Familie befafi, weilenb unb auf ben Sirfd)bäumen fifcenb, tieffinnige 
©efprädje füljrenb, halb nod) einem groben ©Seiber in ber Umgebung ber ©tabt z« 
einem ©abe im freien gebenb, fonft früh mit pofmann, nad) Mittag mit ben jungen 
Sabls politifebe unb turuerifebe ©efprädje pflegenb, unb eS warb mir orbenltid) fdjwer, 
als id) eitblid) boef) att meinen ©ufbrud) nad) peibelberg benfett muffte. — — Die 
©ergftrafce mit biefer Meilen weit ficb fortfepenben prächtigen (Rufcbaumallee, bie frucht- 
baren ©neu ber 9t^einebeue z“ einer, ber reijenbe piigel unb BergeSranb mit feinen 
©Seingärten unb Burgruinen zur anberett panb erfüllten mich mit einem romantifd)cn 
Gntzitdeit, wie ich eS nod) nie empfunbeit batte." 3n peibelberg nahm er erft im 
„golbenen ped)te", bann bei Jreunb oon Ducher Ouartier. Sin ©efud) bei pegel, 
ber mit einer Schwefter oon DucherS Derbeiratet war, würbe oon üeo in ber (Erinnerung 
an bie Srlebniffe in Sieben banfenb abgelebnt. Mit Ausnahme weniger in Michel- 
ftabt zugebrachter Dage blieb er über fed)S ©Soeben in peibelberg, bofpitierte bei 
Dbibaut, tpeg c l, Daub unb Sreu&er, „bie übrige $ett würbe in Spazier- unb 
ftneipgängen zugebracht, bie (RachmittagSftunben oft im Sd) lobgarten auf einer bet ©änfe 
ober tifche auf bem (Rüden liegenb mit einer SStitiflafche in abreichbarer (Rabe, burch 
baS grüne Üaub in ben pimmel febauenb unb baS neue Deftament lefettb; benn biefeS 
unb ^riebrid) oon Schlegels ©chrift über bie Sprache unb ältefte ©Sei«be»t ber 
Onbier nebft oon brr page itS beutfcpen ©ebidjten beS Mittelalters, welch lefjtere mein 
greunb Ducher befnfe, waren bie einzige üeftiire, bie ich ' m Sufammenbang trieb. Mein 
ganzes üeben aber oerlief in einem geiftigeit SRoufcfje, in ben mich bie ins ©olitifd)’ 
©bantaftifdje uerlaufcnben ©efpräche unb Dräume ber ©icfjcner unb Darmftäbter 
Schwarzen, bie fid) ins üeibenfdjaftlichc fteigernbe Siebe unb ©nbänglid)feit an meinen 
flrreuitb Dud)er, bie burd) ihn reichen Antrieb finbenbe, fchon früher gewedte Üiebe zu 
mittell)od)beutfd)eu, romantijd)cn Dichtungen, bie ganzen peibelberger Umgebungen unb 
üebensmcije oerfegten. — — ©Seitere ÄuSflüge würben auf bem anberen Ufer beS 



9tu« £#inridj Ücoä acirfiicirtlicficii i'h'iiutülifridjtfn unb Briefen. 829 

9 tedar 3 bis und) ©cdarfteinach burd) bie walbigcn tpügel 311 Sufi, rüdroärtS oon 
©edargcmiinb, wo wir ju Mittag aßen, 511 Mal) 11 auf bcm ©edar gemacht, unb bie 
gaiijc politifdpromantijdpreligiöje Vltmojpf)äre, in bie id) bamals untertauchte, ift für bie 
©mpfinbnngSentwidlung meines ganzen ÜebenS oon Sinflufj geblieben; id) tjabe nie 
toieber fo baS ©ewufjtjein eines SoBgeuuffeS meines JtafeiuS gewonnen, wie id) if)n 
bamalS erfuhr. Um meine oon ©iefjeu Ijer erhaltenen Aufträge ju erlebigen, mußte id) 
nadj etwa oierroöd)entlid)em Aufenthalte in ßeibelberg noch einen ?lbfted)er in ben 
Obenwalb nad) SKidjelftabt machen, wo id) mit ©cd ©amenS Sari gollenS 

Äbrebe 311 treffen hatte über eine 3 u fammenhtnft goBenS mit ©ed; fie war rajcf) 
erlebigt unb joflen, ber injwijdjen jelbft nad) 33 armftabt gefommen, ©ad)rid)t gegeben, 
fo ba$ er fcfjneB anfam, wäf)renb id) nod) bei ©ed weilte, in befjen gamilie es mir, 
wie im Obeuroalbe, burdjauS wof)( warb. Bir brei in einer Siaube oon ©eds ©arten 
(bie fiaube ift nid)t utef)r oorljanbeu, aber bie erhöhte SteBe, auf ber fie geftanben, ift 
in bem fdjöncn 311 beit Seüereigebäuben beS ®rafen ju Crbacf) » gürftenau gehörigen, 
bamals wie jefct gräflichen ©eamten jur ©enußung übcrlaffeneu ©arten nod) Ijeute 311 
jeheu) befpracheu bann unb entwarfen jene Petition an ben SunbeStag um ®ewäl)rung 
ianbftänbifcher ©erfaffungeu, bie nachher in beu bemagogijdjen Unterfudjungen jo oiel 
Anftofj 31t 9 ?ad)forjd)Uugen gegeben hat SJiit bcm Xejte biefer ©etition iu ber lajdje 
unb bem Aufträge, fie bem ©rofeffor Felder mitsntheilen unb feine Huterfdjrift ttad)= 
Siijudjen, lehrte id) nad) ,’peibelberg 3urüd. — — VI IS id) nun wicber in £>eibclberg 
atigefommen, mit ber ©etition 311 Beider gehen wollte, litt ludjer burd)auS uid)t, bnjf 
id) biejeu ©aitg in meiner gewöhnlichen Xvad)t, uuter bem jd)War3eit ©ode nur mit 
lurnjade unb Xurntjofe oerjeheit, barfufi in ©chuhen 311 Beider ging, jonbern id) muffte 
mich P biefem ©nbe einer ntobifchen Befte unb eines ©eiufleibeS aus feinem eigenen 
©orratlje bebienen, fanb bei Beider eine fehr freunbliche, aber oon bem Augenblidc an, 
wd id) meine 91 uf träge auSgelramt hatte, 3War immer noch hbflidje, aber fehr 3urüd‘ 
haltenbe Aufnahme. ®r fuchte mir auSeinattber 31t jefceu, wie bieje ©etition 3U gar 
nichts bietten werbe, als alle bie Seute, bie fie unterfchrieben, oerbächtig 3U mathen unb 
31t (ompromittiren; er begleitete mich nod) bis pr treppe unb mad)te burd) aüeS baS 
auf mid) aflmäf)lich nad) ber politifdtjen ©eite h>« fchwars betrmtlenen 3 uttgen beu Sin- 
brud eines höd)ft pljiliftTöfen, feigen SerlS, unb eS t)a(f auch nichts, als mir nad)her 
Suft^rat ©ed auSeinattber 31t feßen fuchte, was bo<h in feinen oorfidjtigen ©rwägungen 
Aufrid)tigcS läge, unb mir oerfidjerte, er fei übeqeugt, Beider meine cS in politifdjer 
©e3iehung treuer als oiele attbere, unb werbe in bem ©trebeu nach freien ©erfaffungeu 
noch feft ftehen, wenn bie meiften Auberen ber ©a<he iiberbriiffig geworben feien, — 
baritt hat ©ed nun freilid), wenn man unter freien Serfaffuugen baS oerftanb, was 
wir bamals barunter oerftanben, ooBlommen recht gehabt; beim biefe Aufhaltungen 
hatten fief) bamals bei ©ed fchon inlruftirt, mäfjrenb id) bie äu|erfteu ftonfequenseu 
ber ©rincipieu ber fd)War3eu ©idjtung fd)ou ooBftäubig gezogen, biejeu fonftitutiouefleu 
©hilifterjammer weit überflügelt hatte in meiner ©i)autafie unb gleich Marl gollen 
oollftänbig bei republifanifchen, reoolutiouären ©ebanlen aiigefommen war. 3n fpäferen 
3 at)ren habe id) oft lad)en miiffen über jenen ©efuch bei 'Beider: benn wäre mir, als 
ich ©rofeffor war, irgenb ein unreifer 3unge, wie ich bamals war, mit fold)eu Vitt trägen 
unb ©eben gefommen, wie ich $enrn ©rofeffor Beider, ben würbe id) jwar nicht 3ur 
Xhiire hiuauSgewiefen, ihn aber als einen gottgefaubten tpauSwurft betrachtet unb mid) 
auf baS prächtigfte mit feiner ©erhöhmtng beluftigt haben." 3 um ©ulbad)er SDlarft, 
bem j. ß., fo lange er noch auf ber £>öl)e beS @rbacf)ifd)en 3 agbfcf)loffeS (Sulbad) ge- 
feiert würbe, berühmten ©olfefeft lamen 3al)lreidje fd)War3e ©efinnungSgenoffen oon 
fteibclberg, Darmftabt, fiöln u. f. w. 3ufammen, um bie nötigen ©erabrebuttgen 311 
treffen. ,, 3 d) wohnte bieSinal nicht wieber bei 3ufti3rath ©ed unb beffen ©chmieger- 
oater, bem (lugen, f)uittoriftij<hcn, alten Ferrit ©eeger, ber, wie cS fcfjien, eine Art 
Sailer ber ©rafen oon ffirbad) war (Sausleibireltov ©eeger, erfter ©erwaltungSbeamter 



830 An# SSfinrirf] l!ep$ qef(f)i(f|tlirf)fn 9Jtotint<Sf>erid)ten nnb Briefen. 

beS ©rafeu *u (Srbacfj-Siivftnifiu, oor 70 Motiven in Amt unb Tienftmohnung Vorgänger 
beS SSerfafferS tiefes Aufjafses), einem SBürttcmberger, ber ans feiner ©tubeutenjeit als 
nafjer ©elannter ber *mciten (brüten) $rau ©ürgerS mancherlei Srgöt)lid)eS, nnb aus 
ber ßeit non 3ourbanS fRütfjug burd) ben Cbenmalb mancherlei 3tüinantifd)e3 nnb 
Tapferes prächtig ju erzählen muffte, jonbern mit Tücher *ufammen in einem ©aftfjofe 
(junt Söroen) am äRarfte in SDiichelftabt." Seo unb Tud)cr gingen bann quer burd) 
ben Cbenmalb, am ©djuellert unb fHobenftein uorüber imb über gränfifch-Slrum- 
bad) nach Tarmftabt nnb oon bort über ©rohgeran nach ÜJfain*. „@s mar baS 
erftemal, bafs ich tiefen ©trom (ben 9ihein), au beffen Rainen ein ganzes §eer phan- 
taftifcher ©orfteUnugeit in mir hing, in ber (Röhe faf), unb als mir nun fo in einer 
Saube oor bein 2BirthSf)aufe bicf)t am glufjufer mit AuSfidjt auf baS ferner liegenbe 
9Jtain* (affen (in ©einStjeim, nid)t, mie Seo fagt, in ©eifenheim), uns mit SBeiit unb 
Srob erquirften unb mir nun bie Stählungen, bie ich bei meinen früheren Aufenthalten 
in (Erfurt auch Bon ben ©erf)ältniffen meiner ©erfahren in äJiain* unb beffen Jhirfiirften 
erhalten hatte (Seo S Ururgrojfoater mar furfürftlidjer Stallmeifter an ber Unincrfität 
Srfurt), fich roieber im ©ebächtitiffe beroegten, marb mir übergliidlid) *u 9Jlnthe." 3Jlit 
einem Aachen tarnen Seo unb Tücher nach Rlain* unb foigeitben TageS mit einer 
„äBafferbiligence" nach Sohlen*. $ier mürbe ©örreS befudjt. „SBeber fannten mir 
ihn, noch hotten mir an ihn irgenb eine (Empfehlung ober ®e*iet)UHg, aber mir hatten 
fooiel oon ihm gehört unb gclefen, baff mir uor ©egierbe brannten, ihn tennen *u 
lernen, unb baS fagten mir ihm auch gerabeju als ©ruitb unfcreS ÄommenS; er fchien 
burd) unfere Raioetät fehr angenehm unterhalten *u merben, mir blieben über eine 
©tuitbe bei ihm, unb er hat mid) fpäter, »nenn ein ©elannter non ihm nach 3ena unb 
nod) fpäter nad) ,'palle tarn, unanSgefept auf baS freunblichfte grüßen laffen. Auf mich 
hat fein mächtiger unb bod) mit einem fo freunblichen ©efidjt öerfeheuer Stopf ebenfalls 
einen unauSIöfd)lichen Sinbrud htuterlaffen." ®5it politifdjen Tingen fprach ©örreS 
nicht, bie ©olitif follteu bie ©lubenten benen überlaffcn, benen öeruf unb ©teBung fie 
nahelegten, „mir bagegeu möchten bafür forgen, bah tu uitS felbft nichts lünftlid) 
@eniad)teS, ßitleS, Rianierirteö h f teintomme, bah mir gegen uns felbft in SBahrt)aftig- 
feit beftänben unb natürlich blieben, mie mir eS *u fein fd)ieuen, auch überall fonft bie 
Augen ber Ratur gegenüber offen unb unfer Sehen ungefchminft unb ohne 3> erere * 
erhielten unb uns in bem uns angehenben SebenS- unb ©eifteSfreife offen unb ooB 
frifdjen SebenSmuteS. @3 mar für uns beibe, ol)ugead)tet ich menigftcnS für bie abftrafte 
SebeuSanficht ber ©djroarjen fcfjmarmte, bod) ein frifdjeS, mohlthuenbeS, ernüchternbeS 
öab, biefeS ©efpräd) mit ©örreS, unb hätte ich öfter ©eiegenl)eit gehabt, mit ihm aus- 
führlich *u oerlehren, es mürbe mich ohne 3 ,De 'f c( aus einer- Rlenge Berfehrten 3 eil Ü e3 / 
*u bem ich tu ben fchmarjen Streifen lam, behütet haben. SBir maren aud) beiberfeitS 
fehr *ufrieben, bah toir bie Sourage gehabt hatten, *u ihm *u gehen." 

Ter Sieg ber beiben gtennbe ging oon Sohlen* aus bie Sahn entlang nad) 
©iehen, mo Seo bei Sari gollenS Sater noch einige Tage blieb unb bann allein 
über ftulba, ©uhl nad) Rubolftabt manberte. Ter SReft beS ©ommeriemefterS mar 
ncrloren, aber Seo hatte mäljrenb biefeS ©erluftcS „eine Reif)e neuer 3ntereffen unb 
®ilbnngSmotioe in fich aufgenommen". 3m nächftcn ©emefter trieb er ein *iemlid) 
planlofeS ©tubium, bod) hörte er eine ©orlefung über Soaugelienharmonie, eine grudR 
ber Seltüre beS Reuen TeftamenteS in .peibelberg. Tie bemagogifchen ©erbinbungen 
führten ihn mehr unb mehr bem ©tubium ber @efd)id)te *u unb oon ©pradjftubien 
ab. Um nach ©öttingen iiber*ufiebeln, erbat fich Seo eines TageS oon ©rofeffor |»anb, 
„bie lahme fbanb" genannt, ein 3 eu 0Ut3- &anb hatte gerabc ©efud). „Ta ich tu 
meinem Aeu§ercit aBe 3eicheit ber bamals unter ben ©tubenten herrjdjeubeu fogenamtten 
aitbeutfdjen Tonquijotterie trug unb er mohl biefeS Auftreten im beutfcf)en Rode, 
leinenen fjofen unb ftatt ber SBefte leinener 3ade, mit überlangem §aar unb ohne 
$al$tud) bei einer ©ifite bem fremben £>erm begreiflich machen moBte, fing er an. 



9lu$ £xinri(f) 2eo$ fleicf)itf)i!i(ficn ®Jonatä6(rirf)ten unb ©riefen. 


831 


freilich mit fcßr ernfthaftem ©efidjt, mid) ein wenig gu oerhöhnen. 3d) weiß uidit, wie 
wir iii ein ©ejpräd) über ftoßebu e gefommcn fiub, beffra ®igeufd)aft als vnjfijdjer 
®erid)terftatter über beutfd)e Unioerfitäten bantalS eben gu nllgemeinem ©(anbat befannt 
geworben war; aber er beuußte bieS Xtjema, fctjr ernft^aft feine '-Befürchtung auSgu- 
fprerfjeit, baß Soßebue ans biefen Gingen fe^r üble Sachen entfielen möchten, er be= 
greife nidjt, wie ftoßebue ben ÜJiutl) haben fönne, fo nahe bei einer bentfdjen Unioerfität 
in Wannheim gu wohnen, es lönne bod) fehr leid)t einem «on unferen altbcntfchen 
(Snthufiaften, beren bod) auch ^eibelberg einige haben tocrbe, einfallen, ftoßebueS ©er- 
rätherei gegen bie Deutfdjen llnioerfitäten in einer beflagenSwerlhen SBeife gn rftdjett. 3d) 
lachte über biefen Einfall gerabe HanbS, ber wahrhaftig nicht auSjal) toie ein Wann, 
welcher feine ©hantafie mit fo heroifdjen ©infäüen befd)äftigen (önne, aber fpanb blieb 
bei feinem ©aße nnb (arifirte nod) feine (Befürchtungen für Sloßebiie." Sluf bem Heim- 
wege traf Beo bei ©anb, ber mit ihm in bemfelben Hanfe eine Treppe hoch wohnte, 
nod) gmei ©cßwarge, bie, toie Beo, über Haube (tfiird)t Schlechte SBiße machten. „©aitb 
bagegcn, ber es ja überhaupt liebte, in fnriofett ©adjett einen tieferen ©inn gu finben, 
meinte, eS fei ba$ garnid)t fo lächerlich, wie wir es fänbett, beim burd) eine foldje Xf)at 
werbe ja fofort ein ©treitpnutt entfd)iebeu, ber in leßler 3fit l)uubevlfad) ©tubenten« 
gefprädje bewegt habe. Sine ©artie ber ©tubenten fcfjreie jn immer, man müffe gu 
©emalttf)aten greifen, um ber Freiheit eine ©affe gu machen, währenb eine anbere be- 
haupte, wer in Xeutfchlanb mit einem Worbe ober bergleichen »orgeße, werbe, ftatt ber 
Freiheit eine ©affe gu machen, oom ©olfe gefteinigt werben." Beo erfuhr ©anb« Xl)at 
in ©ubolftabt, nnb weil feine ©erwicflung in bie gu erwartenbe Unterjochung ihm in 
Sena wünfd)enSmerter erjd)ieu als in SRubolftabt, fo ging er fofort nad) Senn 
guriief. Tnrrf) bie ©efauntfdjaft feines ©atcn oon Bpnter mit bem UnterfudjungS- 
richter (am er übrigens mit einem (eidjten ©erhör baoon. — SBeldgen ©inbrurf machte 
©anbei Xf)at in Xeutjchlanb? Beo fchweigt hierüber. SB. Wengel bagegen fagt in 
feinen „Tenfrciirbigfciten" (©. 130): „Tie ©rmorbung StoßebueS machte ungeheures Stuf- 
fel)en in ber SBelt, Weil fie, wie ©örreS allein ridjtig erfannte, im ©amen einer neueren 
befferen ©eneration baS ©erbammungSurtheil über bie ältere Schlechte ©eueration auS- 
fprad). ©fie unbebeuteitb immer jener Äomöbienocrfertiger war, fo tonnte man ihn bod) 
in ber Xßat fo giemlid) als SRepräfentanten aller unbentfehen, unfittlidjen unb undjrift- 
lidjen ffjrioolität nnb d)ara(terIofeii 'Jiieberträchtigfeit anfehen, bie feit bem »origen 
Sahrhunbert mit ber fogenannten ©ilbnng unb Slnffläruug H an b ' n H fl nb gegangen 
toar unb am meiften bagu beigetrageti hatte, uns ber $rembf)errfdjaft p überliefern, 
©o faßte man nun auch faft überall bie Worbtljat auf, baher nid)t ber ©rmorbete, 
fonbern ber Wörber beflagt würbe. Tie ©hmpatl)ie im beutjdfjen ©ölte für ©anb war 
aufjerorbentlich, wenn mau auch mißbilligte unb mißbilligen mußte, baß ein ftarfer 
Sünglitig einem weßrlofen ©reife ©cwalt angethau hatte. Obgleich man in ©erlin auf 
bem ^ßeater eine Tobtenfeier »eranftaltete, wobei eine ©chaufpieletin als ©ermania feine 
©iifte befräitgen mußte, fo blieb bas eine unpopuläre Hofbemonftration. ©ermania h«t 
für einen Äoßebue (einen Borbeer, fonbern nur einen Fußtritt." 

Xem ©lane ftarl gollens, Wannheim, wo ©anb gefangen faß, an oier ©den 
angugiinben unb im Xumult ben Wörber StoßebueS gn befreien, miberfeßle fid) Beo unb 
bie meiften feiner greunbe aus gnten ©rtiitben. ©on biefer 3eit an batiert bie erfte 
Trennung Beos »on ben ©eßwargen, wenn er auch nod) > m (langen ihre ©fege ging. 
„Xaß fpäter bie llulerfuchung gegen biefe bemagogifchen ©erbiubungeu überhaupt in ber 
jungen SBelt in fo üblen ©mich glommen ift, lag weniger an ber ©ache felbft, als 
an ben untergeorbneten ©erfönlicßfeiten, bie mit ber VluSfiihriiug ber Unterfudjung betraut 
würben; benn ba bie meiften jungen Suriften hoch fo (lug waren, eingufeßen, welchen 
Stadjreben unb Serleumbungen fie fid) bei ber ©etf)eiliguug an ber Unterfuchung au«- 
feßten, brängten fid) gu biefen UnterfuchungSrichterftetlen nur tßeilS ausgezeichnet urthfilS- 
loje, tßcilS oon bem ©ebanfen, bei biefer ©elegenheit fid) bei ber SRegierung bcfonberS 



832 


Wu$ jjeiiirid) S?co3 flcjdiidiHirficii ‘BCüucitSbfridjtci! unb Briefen. 


gut fteßen ju fönnen, trunfenc Heute uub brachten bie ganje Angelegenheit jum großen 
Xßeile mit SRecßt in jcßlecßteften 9iuf." 3n Uebereinftimmung hiermit jagt Saoignß 
in einem ©riefe an 3atob ©rimrn oom 8. äuguft 1819: „SlaS nun bie ßiefigeu 
Angelegenheiten betrifft, fo fdjeiut eS, baß man 9lad)ricßten oon tabelnSwertßen Ser- 
binbungen gehabt ßat. 3Bie meit aber biefe gingen unb ob fie ficfj ju einem corpus 
delicti quaiificirten, läßt fid) noch nicht beurtßeilen. Aber auch > m äußerften Jade ift 
feßr ju tabeln : 1 . Xie Art ber Seßanblung. ®ie Rapiere finb größtentßeils oon roßen 
Solijeileuten genommen unb gelejen worben, j 8. felbft bie ißapiere eine« jo unbe« 
fcßoltenen Wanne«, wie 9ieimer, unb oor ©ericßt ift bis auf biefett lag noch niemanb 
gefaßt, 2. Die £>änbe, in welche bie Sache gelegt worben, nämlich bie ooit ftampß, 
ber nicht nur überhaupt ein feßr leibenfcßaftlicher Wann ift, fonbern faß gerabe in 
biefen Xingeu in unwürbigeu ©arteiftrcit eingelaffeu ßatte. 3. 3)ic Slidfagfcit, womit 
man biefe 6acße beßanbelte uub bejonberS bie Art ber öefanutmacßungen, woburd) man 
außer fßreußeu faft ju bem ©ebanfen tommen mußte, als fei hier im Haube eine Ser- 
fcßwörung, woßl gar unter bebeuteubeti Heuten. 3ene Slicßtigleit ift auf jeben ff alt 
taftlod. Xcnn wie aucß Serbinbungen unter einer Anjaßl oon jnugeu Seuten ejiftiren 
mögen (was id) nid)t wiffeit faun), fo fiub biefe bocß politijd) ganj uubebeuteub, fie 
würben ei in jeber Sütfficßt fein, wenn nicht au« »oßebue« Srmorbuitg ber ©ebanle 
an eine früher uidjt gcaßnte ©efaßr ßeroorging, aber felbft in biefer Sürffidjt tarnt id) 
jene« Seueßmen nur jcßr uuweife finben. ®enn im unfeligfteu fjall, wenn Saubs 
Xßat anftecfenb wirfte ober wenn Serbinbungen beftänben im Sinne jener Xßat (waS 
icß weit entfernt bin ju glauben), wo« tonn tßöricffar unb oerfeßrter fein, als ben 
Slnßnfinuigeu merlen (offen, baß man ficß oor ißm fürchtet unb baß man ißn für eine 
wichtige fßerfon ßält?" 

3n ©öttingeu umgab ben ernüchterten Seo eine ganj anbere SBelt. 91eue üble 
Srfaßrungen mit ©ießener Schwarjen entfrembeten ißn ber Demagogie meßr unb meßr. 
Sine Auseiuanberjeßung mit itarl ff ollen inSena fcßloß bamit, baß Seo ißm jurief: 
„Abieu, Skßitfinniger !" worauf bie Antwort erfolgte. „Seb woßl, HanSwurftl" Auf 
bem fRücfweg nacß ©öttingen beleßrte ißn ein ßeffifcßer Säuern junge: baß bei einer 
Seoolution baS, was feitßer oben gewefen fei, unten ßintomme unb ©elb unter bie 
Heute. Seo begann oiel barüber nacßjubenten, baß er feitßer aucß eine Seoolution ge- 
wünfcßt ßabe. ©r mußte bem jungen im erften Xeil feiner Sebe rccßt geben, wäßrenb 
ißm berScßlußfaß nicßt recßt einleucßten moßte. ule^t ßeilten ißn SicßßornS Staats- 
red)t unb gelegentliche Unterhaltungen mit biefem Wanne oon ber bemagogifcßen Shranfßeit. 

3m Wai 1820 würbe Seo in Seita mit einer Xiffertation über 3oßanneS 
©ramraaticuS Xoctor ber ^ßilofopßie, um einem Säte oon XucßerS ju folgen uub 
ficß in (Erlangen als Xojent ber ©ejcßicßte ju ßabilitiren. XiefeS SorßabenS wegen 
mußte er nacß Wiincßen reifen, wo er u. a. ßorneliuS tennen lernte. 3n Srlaugen 
oerwenbete er alle #eit auf bie muratorifcßen scriptoros, benn er ßatte im Sinne, eine 
Arbeit über bie Serfaffung ber lombarbifcßen Stäbte jur (Einleitung feiner Habilitierung 
ju fcßreibeu. AIS Seitrag jur beutjcßeu AltertumSfunbe ließ er 1822 in (Erlangen 
erjcßeinen: „Ueber Cbins Sereßrung in Xeutfcßlanb". H* er bricßt SeoS „3ugeubjeit" ab. 

ffür bien größeren Heil feines SebenS ftnb wir an ben oon Siegele über Heinrich 
Seo gelieferten ungerechten Artifel ber „Xeutfcßeu Siograpßie" gewiefen. 

$>a« unbebeutenbe Srlaugen oertaufcßte Seo 1823 mit (Berlin, wo ißn befonberS 

t egel anjog. 3n bemfelben yaßre macßte er, oon ber ffürftin fiaroline Suife oon 
cßwarjburg SRubolftabt, geb. fßrinjeffin ju Heffen-Homburg, unterftüßt, eine Seife 
nad) 3talien unb ließ 1824 feine Schrift über bie Sntwirflung ber lombarbifcßen Stäbte 
erjcßeinen, bie über feinen Seruf, in biefen ffragen miljufprecßen, leinen Zweifel ließ, 
unb bie Sichtung anjeigte, in ber baS Ha uptwerl feines SebenS entftanb: „Xie 
©efcßicßte ber italienifdßen Staaten", ein SJerf, baS beftimmt war, einen Xeil 
ber oon ff. iflertßeS unternommenen „©efcßicßte ber europäifcßen Staaten" auSjumacßen. 



9lu« ipeinrid) Üto» gtjdjidjtlirfKii Uiona»«b(rid)tfri unb ©riefen. 


833 


2)ie SReife nad) Stalien hatte if)n mit 3 Vs Böhmer tu Sfrattlfurt a. 9)i. in Berbinbung 
gebracht, ber ihn feinem gerabe in Bom weilenben greuube 3 8 Baffaoant empfahl 
unb ben 93crfudj machte, ben ffrei herru oom Stein für ihn ju intereffieren. Äu« 
Stalien zuriirfgefehvt, habilitierte fief) Heo in '-Berlin. £>ier geftaltete fich feine alabemifche 
unb fociale ©teümig in giinftigfter Weife. (Sin abgelehnter Buf an bie Unioerfität 
$orpat trug it)m bie Beförberung zum aufjerorbentlidjen ^irofeffor ein. Äu« nicht 
befannt geworbenen ©rünben oerließ er ptöfclicb im Booember 1827 Berlin, um fid) 
nach Bubolftabt jurücfjujiehen. 3m nädfften Sahre würbe er in £>atle außerorbent- 
lieber, 1830 orbentli<ber Brofeffor. J^ier that fich ihm ein weite« Jelb ber Wir(fam(eit 
auf. Äl« 3)ojent wie als! @d)riftfteller entfaltete feine große 91rfaeitSfraft eine ungewöhn- 
liche (fruchtbarleit. ©eine ifferfönlichfeit, ooll Originalität unb überfchäumenber Straft, 
(onnte fich *u bem (leinen Salle oiel cinbrudöooüer geltenb machen al« in Berlin. 3m 
nahen Umgang mit ÜDIänuern wie Beißig unbB cr nice, Ihofucf unb Hubwig oon 
©erlacf) haben bie in Berlin angeftiüpften Beziehungen zum „Bolitifchen Wochenblatt" 
unb zur „Soangeltfdjen Stirchenzeitung" (eine Unterbrechung erfahren, Heo unb 2l)olud 
waren e« befonber«, bie in ber „(Snaiigelijctjen Stirchenzeitung" ben Unglauben befämpften, 
nad)bem ber tapfere Hubwig oon ©erlach im 3anuar 1830 in biefer ^eitfehrift bie 
rationaliftifdjen Baller Brofefforen Wegjdjciber unb @efeniu« mannhaft angegriffen 
hatte wegen ihrer „gredjheit, mit ber fie ben zum Unterricht ber jungen @otte«gelehrtrn 
beftimmten Satheber mißbraudjen, um bie wefentlichften Wahrheiten ber djriftlichen Religion 
ju oerwerfen", wie ber greiherr oom ©tein am 24.3anuar 1830 (wenige läge nad) bem 
Beginn be« „Sallejchen ©treite«") au bie ffJrinzeffin Wilhelm oon Preußen fchrieb. 

Wa« bie Berührung Seoi mit ^egcl betrifft, fo teilt W. SWenzel in feinen 
„Denlwürbigfeiten" (©. 318) folgcnbe« mit: 

„üeo hatte fid) früher in Berlin z u meinem Bebauern ju oiel mit ,'pegel ein- 
gelaffen. Tai war and) ber ®runb, we«I)alb wir, obgleich alte Unioerfitätäfreunbe unb 
patriotifdje @efinnung«gen offen, un« jahrelang entfrembet würben. Äu« beut ffrudjt- 
Überhang bei Barabiefe«, in welche« fdjeinbar .pegels ©elbftoergötterung«lehre einführte, 
fielen für Heo nur bittere ffrüdjtc ab, gleich ben leufeläföpfen, bie auf bem Baum in 
Btuhammeb« Solle wachfen. ©djeußlid) grinfte bie junge Brut Segel« ihn an. ®iefe 
böfen Buben benahmen fich jugleid) feig gegenüber ber Bolizei, unb id) fonnte fie nur, 
inbem idj Seo im Hiteruturblatt oon 1838 9fr. 90 gegen fie oertheibigte, mit ber äußerften 
Berachtung behanbeln. 3ch fchrieb: ,Äud) ^rofeffor üeo in Salle hat fid) alfo müffen 
einen $enuncianten jchelten (affen, unb zwar oon bcrjelben Partei, bie uns oor einigen 
3at)ren au« berfelben Urfache (1835 Befämpfung @u&(ow«) mit bemfelben ©h r «ntitel 
bebaute. 6in Xenunciant ift, wer ba«, wa« ihm ^einilid) anoertraut worben, treulo« 
oerräth, ober uufchulbige Beben unb S dt ’blungen oerbächtigt, uidjt aber, wer bie in 
oielen $)rudfchriften ruljmrebig auögefprodjenen ©runbfäße eiuer Bartei offen belämpft. 
Dies fpringt in bie Äugen; unb bie uufinnige Befd)ulbigung be« lenunciren« erllärt 
fich >*ur au« einer Schwäche ber Bartei, über bie wir un« wie billig luftig machen 
wollen, ©inb ba« Beformatoren?! ©ie wollen bie Welt zu unterft unb oberft (ehren, 
unb wenn man ihnen glaubt unb ihnen bie ®f)re antljut, fie al« folchc titanenhafte 
Wefen zu behanbeln, fo fteUen fie fich auf einmal ganz befrerabet, entfdjulbigen fich, f' e 
feien bie lopalften Heute oon ber Welt, unb (lagen über gehäffige $enunciationen. 
SWan traut feinen Äugen nicht, wenn man bie J)reiftig(eit fieht, mit welcher fie, gleich 
bem B°panz im geftiefelten Stater, im erften Äugenblid ben grimmigen Hörnen unb im 
nächften wieber ba« furdjtjame ÜJ(äu«d)en unb ben treuergebenen B U M oorfteden.'" 

®em ©örreöfdjen „Äthanafiu«" trat Heo mit einem „©enbfehreiben an 3 ®örre«" 
entgegen, in ba« er, wie er fpäter (Bol(«blatt 1852, ©. 1471) begannt hat, „bie leßten 
wilben Banfen" feiner ,,©d)lingeleien" gegen Born hat h'ueinwachfen laffen. S fl t 
®örre«, au« ber Berteibigung zum Ängriff übergehenb, bem B role ftanti8mu« ein 
©ünbenregifter oorgehalten, fo entfaltete 2eo ein noch greulichere« Berzeid)ni« ber 

«0«. lauf. nonaUfttift 1898. VW. 53 



854 


Su« vcninrt) l'eo» fltfd)id}tlid>eii H)toiiat?l>cnditcii unb Briefen. 


©ünben bei Katholizismus. „Beibe f)anbeln roie ein paar Sbtwlatett, bie in ißrem 
ÜJJlaiboßer bie 2Jienge ju gewinnen fuißeii; beibe fiicßeit aufzureijen, bie ifJarteifucßt ju 
entflammen; beibe fließen in ber imterlicßften ©ad)e nur einen augenblirflicßen äußeren 
©ieg." ©o urteilt g u. glorencourt in feinem Buche „fjlolitifdje, firc^Iic^e unb 
Iiterarifcße 3 u f t öube in Xeutfcßlattb" (1840) ©. 33. — 

3n bem ungefähr in biefelbe ßeit fallenben ßannöörrifcßen BerfaffungSfampf flanb 
£eo auf jeiten ber Söttinger ©ieben. Slilhelni Srimm teilt in einem Briefe Dom 
3. Sanuar 1838 bem s 4irofeffor 3uliu« föiüller in Marburg mit: „2eo au« £>aHe 
bat getrieben, nur ein 2ump fönne eine Bofation Ijierber (nach (Böttingen) annefjmeu, 
unb e« fcßcint bei ben Seleßrten eine (S^reitfat^e ju werben." 3mei Saßre fpäter l)at 
fid) ^bil'pp Batßufiu« an 2eo gewanbt unb ißm ben bainal« »ielbefprocßeiien ^llan 
ber Srünbung einer „freien Sfabentie" oorgelegt. 2eo h al fleh ' m wef entließen ju= 
ftimmenb geäußert unb bie Briiber Srimm }U ben „geachteten unb allgemein geliebten 
Selehrten" gewählt, giir fclfaftnerftänblid) hielt er, „baß jebe politifrfje Xenbettj rein 
auSgefcßloffen fei. baß ei lebiglid) unb allein wiffenflhaftlicßen ßmeefen gelte". — SBeitn 
man iiberalerfeit« fdjon oor 1848 non ber Befangenheit unb ßinfeitigfeit 2co« gefproeßen 
bat, fo ergiebt fid) fdjon au« biefer Xeilnahme an ber Sriinbung einer nom Staate 
unabhängigen .fjocßfcljule, baß jener Xabel unbegriinbet war. Xagegen ift nicht in 
Sbrebe ju fteücn, baß 2eo« leibenfdjaftlicßeS Siefen, bie marfige ¥lrt, ju urteilen, non 
bem 3abre 1848 an in immer feßerferen Segettfaß ju ber ßerrfeßenben geitrießtung trat, 
unb baß feine burch Äeefßeit uttb originellen, oft burfdjifofen Xon unb bitteren $umor 
berühmt geworbenen Srtifel im „BolfSblatt für ©tobt unb 2anb" unb in ber „SSreujp 
Zeitung", welchen 1848 feine ©<brift .Signatum temporis* oorauSgegangen mar, 
auf feiten ber SefinnungSgenoffen wie ber Gegner große« unb berechtigte« Suffeben 
erregten. griebrid) SBilhelm IV. fanb Sefallen an 2eo unb bat ihn junt Mitglieb be« 
§errenhaufr« gemacht; galt er bod) in politifchen Xingen als eine Minorität erften Bange«. 

Suf bie umfangreiche litterarifdje Xbätigfeit 2eo« einzugehen, muß unterlaffen 
werben, öS ntag genügen, bie Xitel feiner $auptwerfe ju nennen. Süßer feinem 
bebeutenbften Slerf, ber „Scfdticßte ber italienifcben ©taaten" (5 Bänbe, 1829 unb 
1830) unb feinem „2ebrbucß ber UniDerfalgefcßichte" (ß Bänbe, 1835 bi« 1844) mujj 
ermähnt werben ba« jweibänbige Slerf „ßwiilf Bücher nieberlänbifcber Sefcßicßten" 
(1832 unb 1835), ba« „$anbbucß ber Sefcßicßte be« Mittelalter«" (1830), bie „©tubien 
unb Stilen ju einer Baturleßre be« ©taate«" (1833) unb bie „Borlefungen über bie 
Sefcßicßte be« beutfdjeit Bei che«" (5 Bänbe, 1854 bi« 1807). Sine fo raftlofe Xßätig« 
feit, wie fie 2eo mäbrenb eine« halben Sahrßunbert« entfaltete, muhte alle Kräfte in 
Snfprud) nehmen. Sud) bie Briefe an feine greunbe zeigen, baß er fie nicht jur 
Unterhaltung unb Srßolung gefchrieben, baß ihn auch babei fein heftige« Xemperantent 
nicht feiten oöllig beherrscht hat. ©eine an fleh ftarfe, auSbauembe unb miberftanb«- 
fräftige Batur mußte fid) juleßt aufreiben. Bon 1808 an begann bie lattgfam ju> 
neßmenbe Xrübung unb Umnachtung feine« Seifte«, „wie e« folgen aufgeregten unb 
babnreß überreizten Baturen am eßeften befeßieben ift". ©ein leßter am 14. 3uli 1872 
an Bßilipp oon Bathufiu« gefcßriebciter Brief ift nach 3nhatt unb gorm, wie auch 
nach ber unfießer unb frißeltib geworbenen ßanbjcßrifl ein flarer Bemei« bafür, baß 
Körper unb Seift zurüefgegangen flnb, aber erft am 24. Spril 1878 ift er au« biejern 
2eben abgerufen worben. 

Sine lüelfad) jutreffenbe, nur ba, wo ba« Sßriflentum, bic oom §imme( ßerab 
geoffenbarte Beligion in grage fonunt, unjitreicßenbe, ja oiillig oerfeßrle ßharafteriftif 
2eo« ßat 3ulian ©cßinibt im 3. Banbe feiner „Seftßidfle ber beutfeßen Literatur 
feit fieffing« Xob" gegeben. 

Befjer ift ei, man lernt 2eo au« feinen mitten au« ber Segeuwart heraus gefeßriebeuen 
Briefen unb gefcßidjtlicßen 9Jf onatsberießten fennen. 




Hin JpfTidjf unb Kedfif. 

Cornau au« ber 3 * ' t b e r 8 i I a I i e n b r ü b e r. 

%0I1 

— s <t. Beger. *— 


(Sdjiufs.) 

xr. 

3« bc« genfer« St c cf) t. 

91m f>afen oon ©iralfnnb, bort, wo ba« ©lodßau« mit bem ßoßen 91u«guc( über 
bie ©ee errichtet mar, ftanbeit Hag für Hag bic SJtciif cfjen ma ffett biefjt gebart unb 
(Rauten hinauf jum SBäcßter unb ßinau« auf bic ©ec. ©ie gingen unb (amen, e« 
flutete ab unb ju, einige Ratten fieß mit ©peife unb Hranf oerforgt unb widjeu nidjt, 
fie warteten oom Ötorgen bi« jum 9(benb unb tauftßten ißre Hoffnungen au« unb 
rebetrn über Hinge, bie fie «erftanben ober nicf)t «erftanben, entwarfen ©[äne jgtnt 
Singriff ober jur äbwcßr unb fochten ein ©eegefetßt und) aQen Siegeln burd). Slbfeit« 
ftanb eine @ruppe, oon welker bie roße SJtaffe fid) eßrfurcßtöooQ fernßielt — ’« waren 
nur SBeiber unb ffinber; fie rebeten niefjt, fie aßen unb tranfen nießt« — fie fpäßeten 
über bie ©ee, juweilen riß ein SBeib ißr ffinb an fieß unb fiißte e«, unb juweilen 
Wenn fiiß jmei anfaßen — beiber ßüge waren abgeßärmt unb ißre 9tugen lagen tief — , 
fo fielen fie fitß in bie 9(rme unb weinten fieß au«; e« begann moßl ein ffleib ju beten 
unb alle anberen ftimmten ein — fie lagen auf ben ftuieen unb fdjrieen ju @ott — 
benn e« ßanbelte fid) um bie Errettung ißrer SKänner au« unfagbaren Qualen. — 

Senn ber Stbenb fam unb ber SBäeßter am ©lodßau« bie Seucßte, ju welcher fedjjig 
©tufen ßinaufffißrten, anjünbete, bann manlte eine naeß ber anberen ju H^ufe — lein 
©d)Iaf (am in bie müben 9lugen, fie faßen baßeirn an ben ©etten ber Äinber unb maeßten 
unb Warteten — unb am SRorgen begaben fie fid) auf ben alten fßlaß. 

3lat«boten (amen unb gingen, Slatmänner ftanben unter bem ©ol(e unb laufeßten 
auf beffen Siebe unb gaben wiQig bem ©eringften Antwort, bie ©ürgermeifter fliegen 
felbft hinauf auf bie SGBarte ober ließen fieß mit ben ffifeßem, welcße o'ont ftifcßjug au« 
ber ©ee (amen, in ein @efpräcß ein. 

„Sin ©egel!" 

Her Stuf burtßjudte bie ganje SJtaffe, bie ÜJtftben fprangen auf, bie Hungrigen 
warfen bie ©peife jur ©eite, bie Hurftigen oerjeßütteten ißren Hrau(, unb mit einem 
©eßlage warb e« ganj ftid. IS« war, a(« ob ®otte« 9ltcm über fie ßinmeße. 

63 * 

Digitized by Google 






836 


Um ^fließt unb Seißt. 


„Rwei Segel 1" 

„Drei, oier — fedjS Segel!" 

2Bie ein (Erbittern lief eS burcß bie Raufen, pwcilen tani ein bumpfeS Traufen 
aus ihnen, baun mar eS mieber ftifl, jeßt eilten and) fcßon Beute au* ber Stabt ßerbei, 
bie Wenge wud)S 

SB er war es, ber bort oon ber See fam? ffiar eS ber geinb, ber ben Sieg 
errungen ßatte unb pm Singriff fcßritt? UnWidtürlicß jogeit fieß bie oerantroortlicßen 
güßrer ber ©eroerfe unb ber ©efeßleeßter näßer pfammen, einige ©eroiffenßafte macßten 
ftc^ baoon auf ißre ^Soften unb bcpmngeit bie Sleugierbe. 

Die grauen ftanben alle regungslos, unb nur pweilen flieg ein fleßenber ©lief 
p ber SBarte empor unb ging weiter unb fueßte barüher ßinauS ben tfjimmel 

©bermalS begann fieß bie Spannung ber (Gemüter Siuft p machen burcß burnpf- 
anfeßwellenbe Unruhe. Stußig, oß rußig! Sie müffen balb fo weit ßeran fein, baff 
man bie glaggen unterfdjeiben fann. — lotenftille lagerte fid) noeß einmal ringsum. 
Der ©äeßter muß erft reben, ber Sßäeßtcr ßat feßarfe 'Äugen wie ein gälte, ber allein 
fann perft Sicheres feiert. 

tfjlößlicß fußreu alle pfammen, ba oben ruft jemanb, ungefüge fommt aus ber 
raußen Sfeßle beS fonft fo wovtfargen 2Bäd)terS plößlicß ein lauter Sdjrei, bann baS 
SBort: „herunter bie blaue glagge, überall ber Straßl oben auf!" 

3eßt fteigert fitß bie Stille brr Waffen bis pr (Srftarruug, aber nur einen ©ugeu- 
blict! Dann brießt boniternber 3ubelruf (öS — allüberall Da finb bie llnterjdjiebe 
»erwifeßt, ber eine feßreit: „herunter bie blaue glagge!" unb ber anbere antwortet: „Der 
Straßl überall oben auf!" Unb wenn fie fieß fonft nie im Beben beaeßtet ßaben, fo 
feßiitteln fie fid) nun bie $änbe, unb anbere, bie junor geinbe gewefen finb, liegen fieß 
in ben Slrmcn — lieber baS SBaffer ßin fcßaüt ber 9luf ber Waffen, fernßcr fommt 
Slntwort, man fann fcßon feßen, wie bie Sdjiffsfnccßte, bie waeferen Äämpfer für baS 
Stralfuuber Diedjt, bießt in beu ©lauten ßängen unb bie Wappen feßwenten unb ben 
SBiHfommenSgruß erwibern. — tperan raufdjeu bie fetßs Stiele. 

Älfo ßielt ber Weifter tpugo feinen ©npg in ben fjafen. 

@in Warf unb ©ein bureßbriugenber Scßrei — ein ÄaufutannSweib ßatte ißren 
Wann gejeßen, er ftanb unb winfte, oerwilbert unb «erfüllen war er - unb fie fannte 
ißit boeß, fie ßob ißr Sößnlein ßoeß empor — unb fieße, eS ftanben rauße, ßarte Sfnecßte 
bei ißr, unb fie weinten. 

3a, als man ben $ug ans üanb braeßte unb faß, wie bie Wänncr, welcße einft 
fo fraftooll unb poerficßtließ gefd)ieben waren, nun oon auberen geftüßt baßer wauften 
unb etlicße anf feßned ßerbcigejcßafften ©aßrcit getragen werben mußten — bie oer- 
Zeßrenbe 9tot ißnen ins Sintiiß gefcßricben — ba weinten fie alle, unb bann bradj ißre 
Söul aus wie bie wilber ©Jölfe. (gierig uad) fHacße, warteten fie barauf, baß man 
bie gefangenen Stäuber ans Saitb bringen foUte, fie wollten fie erwürgen, lebenbig zer- 
reißen 

Äber |>ugo Degenßarb fannte feine Beute, er ßatte gleid) anfangs 'Jladjricßt oorweg 
gefeßidt, jeßt tarnen bie Stabtfnecßte mit ©Jagen ßeran, ba ßiuauf trug man bie Donnen 
unb jeßießtete fie auf, baß nur bie Stopfe frei blieben; ber >Keft ber ©efangenen ging 
ßinter ben ©Jagen ßer in geffeln, unter ficßerein Schüße, aber umßeult oor. ben wiitenbeit 
Waffen. Dann erft fam ber Sieger, beu ber gefaulte !Hat acßtuitgSoolI am Straube 
empfing. Oßne öewegung glitt fein ©lief über bie oielen leudjteuben ©ugen, fein Cßr 
würbe nur oon bem ^ujaucßjen beriißrt, liidjt fein tg>erj, er ßielt eS feft gef eßl offen, 
fein $erj follte fdjlafen. 

tim (iebften wäre er für fid) allein gegangen, einfam zu fein für alle ßufunft 
hatte er fieß ja als fein BoS erforeu, beim jebe ©erbinbuug mit ißm mußte ©erberbeu 
bringen, ©ber bei ber Wenge galt ßeute nid)t fein ©Jini, nießt fein ©efeßl, bie oerftanb 
ja uießt in ben ©ugen p lefen, fie wollte beu Sieger feiern. 



Um unb SHet^t. 


837 


Wit entwirf djen ©toben bahnte fr fiel) feinen SBeg, unb bettnod) muffle er wieber 
ftiö flehen, benn bn lag »or ihm ein SBeib auf ben flnieen, er fonnte nicht über fie 
hinwegfehreiten, fte ergriff feine ,£>anb unb bebeefte fie mit Rüffen — fie gog gwei ftinber 
non jeber ©eite heran : „'Tauft if)tn, oh banft ihm, baff er eud) euren ©ater wieber- 
gegeben hat " Ter ftnabe fagte: ,,3d) banf bir, ^auptmann, toemt ich grob bin, toill 
ich für bid) fechten." Unb baS Weibchen hielt >h m pfö^fidj feine ©tippe, welche es 
bisher forgfnm an bie ©ruft gepreßt hotte, h' n , er mochte eS rooüeu ober nicht, er 
fühlte baS ©pielgeug plögiicf) in feiner |>anb. „Ta, Wann, ich wiü bir meine ©tippe 
fchenfen!" SBaS wollten boch bie großen fiittberaugen, bie ihn anfehauten? Sr wufete 
nicht, WaS er thot — er fühle bie ©tippe unb legte fie fein gurjld in beS WägbleinS 
Slrrn. „3ch will für bid) beten Tag unb 9tad)t, fo lange ich lebe," fagte baS SBeib 
— unb hinter ihr ftanbett unb fnieten bie übrigen unb aüe fagtenS. — 

3n ihm gueft cs wieber, als fönnte boch noch einmal lebenbig werben, was feiner 
Weinung nod) liingft erftorben ift — nein, nein, baS .'per^ }oH nicht fo fchlagen — 
er hnt’S ja in erbarmungSlofe ©ewaft gegeben. — Sr hot gelernt es gu bezwingen — 

0 ,'pugo Tegenljürb, wenn eS nun aber boch einmal aufwadien muh? 

Sinn fomnten hohe, feierlidje Klänge »ott ferne herüber, an brr Warienfirche heben 
bie ©locfen an gu flingen, unb oon ben anberen Türmen her antworten fie. — Tie 
Töne hoben eine wunderbare ©ewalt über alle — einer fügt fid) gum andern — bie 
©eretteten ooran, getragen ober geführt — bie ©ieger hinterdrein unb bann ber 3iat 
unb alles ©olf, wie eS ba ift, es geht ein feierlicher 3ug »nter bem »ollen @eläute 
gur Thür beS ©otteShaufeS, unb unter Orgelflang holt er feinen Singug — bie ®e< 
retteten Werben »or ben .f?od)altar getragen. 

$ugo muh babeiftehen — er hot es oergebens gewünjdjt, entweichen gu fönnen — 
nie, nie mehr will ber ja ein ©otteSljauS fehen, welcher ©ott entfagt hot 2BaS ber 
©riefter, felbft gewaltig ergriffen »oit ber freier beS Slugenblids, bort Spricht, baS ift eS, 
was aüe empfinben, fouft fo trogige .fjergett werben bemütig unb wiberftrebenbe Shtiee 
beugen fich- SBenn ©ott ben Wenfdjen fud)t, bann weih er ihn gu finden. Unb bu, 
.’pugo Tegenharb, bu wiüft ihm entrinnen? — 

Sin SlachhoU ber groben ©ewegungen beS Tages war eS, bag ber, welcher trog 
ber Biebe gweier Töchter unb eines SnfelS fich gur ©ereinfamuttg »erurteilen wollte, am 
Slbenb in feinem Keinen ©emad) feine ©ebanfen »on bem, was an ©lüd in ber ©er- 
gangenheit für ihn »erfunfen war, nicht abwenben fonnte. HüeS anbere, Slfre unb 
Wacht, ©ieg unb Seute hotte er daran gegeben, wenn er neben fich bie Sine hätte 
hoben fönnen, bie fein HüeS in ber Seit gewefen war, feit bereu Scheiben bie 
©onne, welche bem Wenfdjeit auf feinem ©fabe leuchtet, für ihn feinen Schein mehr 
hatte. SBie ein 3rrenber war er feitljer gegangen. Unb heute fab er nun unb fann 
unb immer wieber fameit feine ©ebanfen auf bie eine ftrage hinaus : „.fjab idj’S recht 
gemacht, .fpeTburg?" Sr nannte fie nicht, aber er fah fie, unb fie fah traurig brein 
unb fd)üttelte baS Ipaupt mit Thränen in ben Hugcn. — 

hinweg, hinweg! 3dj toeib wohl, was bn wiüft! TaS Sine tljue ich nicht, 
beinern legten 2Bunfd)c folg ich nicht, nod) wiü ich mein SBerf »erfolgen bis gum äuberften 
3iel, welches ich mir gefegt habe, mag bann fommen, was wiü. 

Hm näcfjften Tage holten ihn bie ©atSbiener in »oller HmtStrad)t, ben ©tab, 
welcher ihre SBiirbe fenngeichnete, in ber $anb, um ihn auf baS ©athauS gu geleiten. 
Ter ©ürgermeifter fRifolauS ©egefrieb begrüßte ihn, unb aüe erhoben fich, ihn gu ehren. 
Tarnadj warb ihm fnnb getfian, bab ber fRat bejdjloffen habe, bab bie fchwer »er- 
munbeten ©efangenen gunädhft auf bem ©ferbeftall bleiben, bie übrigen aber am nächften 
Tage aüe burd) baS ©chwert hingerichtet werben foüten, gum abfdjredettben ©eifpiel 
für bie, welche noch in ^ufunft erwogen würben, gegen bie Raufen räuberifch gur ©ee 
gu ftreiten. 



838 


Um tliflidjt unb SRtcbt. 


.fpugo unterbrach iljn: „3ch möchte wof)l eine gürbitte einlegen für einen unter 
ihnen, ben öauptmann SRoltfc, if)r Herren, ©r mar atljeit ein Wacferer $elb unb ein 
aufrichtiger geinb; bafe er in ben Xreubrud) oerftricft würbe, fann nur burd) £üge bes 
eigentlichen gührerS gefommen {ein." — „Xer 9?at ^ot eS erwogen, |>auptmann §ugo, 
aber er !ann leine ©nabe walten taffen über irgenb einen, welcher in Serbinbung mit 
ben Stäubern ausgewogen ift." — „Sr war in ehrlicher gehbe gegen bie §anfe," Sagte 
fpugo, „benn er hat nicht oerfäumt, {eine gef)bebriefc ju {enbcn." — „Sr mar ein Stäuber, 
welcher oon Seute allein lebte, unb alle gel)bc war nur Sorwanb; gerabe bie fjciupter 
jener ©enoffenfdjaften muh bie Jpanfe treffen, {onft wirb niemals griebe jur ©ec. Xer 
UrteilSfprud) ift überbicS gefällt, unb bie ßauptleute fterben mit allen, welche {ich <h ncn 
Wuge{cf)Wcren haben für bie SluSfahrt, auf bem ©djaffot. Tod) etwas anbereS war es, 
was wir bir fagen wollten. Xein ©ieg hat ben angefeheuften ©cjchlechteru in ber ©tabt 

liebe Sermanbte gerettet, ©ie wotlen’S bir unb ben Xcinen lohnen unb bas Siöfegelb, 

welches ber Stäuber für fie forberte, bir juftetleu; ich batf es bir hier geben, nimm es hin." 

fpitgo ftanb jaubernb, er errötete unb jagte enblid): ,,3d) fann es nicht nehmen, 
wenn ich auch i ur 3 e 't «ad) nid)t weih, wie idj bie Steinen oerforgen {oll. ©agt ben 
sperren, bah fie ber ©tabt ju banfett haben, unb nicht mir." — „3d) will eS berichten, 
aber eS wirb bie Käufer fcfjnier^cn, bah bu nicht annehmen willft, was fie in Xanfbarfeit 
bir anbieten. — Xer Stat ber ©tabt weih, bah ber ©ieg bebeutenbe golgen für bie 
greiheit beS ,'panbelS jur ©ee haben wirb. SBenn oon ben anberen ©täbtcn noch ein 
fdjneüer ©chlag geführt wirb, {o werben bie Sitalienbrüber bie Oftfee räumen unb ber 
er{ehnte griebe fontmt juriitf. Xer Stat oon ©tralfunb aber will bir {einen Xanf be- 
weifen unb bietet bir aufjer bem Slnteil an ber Seute ber brei Schiffe an, ju forbern, 
was bu willft. ©tefjt eS in unferer 9Rad)t, fo foH es erfüüt werben." — „Sier ©d)iffc 

ftnb eS, ihr ^errett," fagte .§ugo, „bie ich für ©tralfunb gewonnen habe." — „SRit 

nickten," lautete bie Slntwort. „Xer SBifent ift bein ®d)iff mit allem, was brinnen ift, 
weil er bir burd) bie Stäuber genommen ift, unb ber Stat oerjidjtet auf feinen Anteil 
am Sergelohn." 

,,3d) banf Such!" fagte $ugo. „Xann bitte ich nur noch um ferneren ©djup für 
bie SRcinen, wenn icf) nicht baheim bin. SRein lieben gehört ber ©ee, unb biefe ift 
trügerifd)." — „Sille, beiten bu in ber ©tabt SBohlthaten erwiejen haft, ber Stat ooran, 
Werben fid) welteifernb um fie. bemühen, übrigens finb fie nicht arm, benn bie Schiffe 
bergen hohen SBert. Slnfdjcinenb trauten bie Stäuber ihren eigenen ©enoffen nicht in 
ihrer Hbmefenheit, barum nahmen fie ihre beften Schäle bei ber Ausfahrt mit fleh- — 
XaS alles, was auf beinen Anteil fommt, ift reblid) oon bir mit Xarattfefcung oon 
Seib unb Sieben oerbient. SBir aber würben uns freuen, wenn bu uns eine befonbere 
©elegenheit geben moHteft, unfere Xienftfertigfeit ju feigen unb unferen Xanl — nicht 
abjutragen, fonbern ju beweifen." 

§ugo fchwieg unb fämpfte mit fid), unb bann rief er plöfclid) heftig: „Stun gut, 
3h r Herren, fo erbitte ich fine SSohltfjat, wie fie mir gröber nidjt erwiefen werben 
fann: Unter ben ©efaitgenen ift ein ÜJtann, ber mein Xobfeiitb ift. 3ch habe ihn bei 
meiner SluSfahrt gefugt, eigentlich nur ihn allein. Sor meinem Schwerte ift er feige 
eutmidjen, faft ber einzig Unoerwunbete im Sumpf geblieben, ©ebt ihn mir, ich mu 6 
unb will fein Slut nehmen mit meiner Jpanb. @r mag ein Schwert faffen ober eine 
SBaffe, Weldje er will, unb id) will mit ihm fämpfen auf Stehen unb lob." 

Setroffen fahen bie SRänner fid) an, unb alle Schüttelten bas Jpaupt, als ber 
Sürgermeifter fid) in ber Stunbe umfah- $ögernb fagte biefer enblid) : „38a* bu be- 
gehrft, geht toiber baS Siedjt, fpauptmanu .pugo. Sein Urteil ift gefprochen, jefct fteljt 
er nur nod) unter bem 5ied)t beS .fjenferS." 

„SRein Siedjt ift älter," fagte ifpugo, „uub ich ntttfi ben Sorrang haben, ©ntfommt 
er mir, fo nebmt iljn fiir 6ud), an beibeit hat er fid) oergangen, gaüt er, fo jel)t es 
an, als ob ich ©uer genfer gewefeu wäre." 



Um $fU$t unb 5R ecf»t. 


839 


„ffiir wollen itjm freie 2Baf)t laffen," entfdjieb ber Gürgermeifter. „ffiill er fid) 
freiwillig bir fteBen, beoor ber genfer an ißn fommt, jo mag es (ein, zwingen tonnen 
wir ißn nicht- — Ss ift fein fdjöncs Ding, wae bu begehrt ßaft, @auptmann |>ugo, 
bie ©tabt will bir Gcffere« gönnen. — tpaft bu nicht« ju jagen oou fernerem Dienft, 
nicht« oon bejonberen Gergitnftigungen, nicht« »on Germittlung be« Trieben« mit beiner 
Gaterftabt? Du wiirbcft unä ifiebc thun, wenn bu eö un« jagen wiirbeft." 

,,3d) bante Sud), 3ßr Herren," jagte $ugo, „weiter begehre ich . 3ft gc« 
jcheßen, was ich will, jo führe id) auf meinem Schiffe, wohin ber 3Binb mich treibt." 
„Unb bu gebenfft nicßt im Dienjte ber ©tabt weiter am friebenSwerfe ju wirten?" 
„Nein, id) bin bann fertig, unb mein Sehenswert ift getban." 

„feilte Nachmittag magft bu bir Nachricht au« meinem £>aufc t) olcn , §anptmann 
tfjmgo, bie ©tabt entläßt bidj ungern au« ihrem Dienft. Steßrft bu einft jurüd, jo tßue 
e§ al« freunb, unb al« jolcher jei ftet« wiütommen." 

.'pugo ging, unb am Nachmittage holte er fid) feinen Gefcßeib bei bem '-Bürger- 
meifter, baß fein (Gegner fich ihm nicht ju ftellen gcbäd)te. Nlit ungezügelter fjeftigleit 
brach .ftugo plößlid) ßerau«: „3dj will jein Glut, ich muß e« feßen, meine §anb joll 
e« »ergießen, unb wenn id) in fein ©efängni« bringen joll, Nitolau« ©egcfrieb." — Ge- 
tümmel t faß ihn ber Gürgermeifter an unb fagte: „3cß jeße, baß bu noch immer beinern 
Sigenfinn folgft, .fntgo, wie einft in Noftoc! auf bem §anjetage, jo muß hier, 
rebeft noch immer »on beinern Necßt. Du tamft — unb ich fragte nicht woher; bu 
gehft — unb id) forjcßc nicht wohin, tpaft bu benn gar feine Pflichten mehr? f ragft 
nid)t mehr nach ben deinen unb fragft nicht mehr nach beinern ©ott?" — ,,3d) frag 
nicht mehr nach ben Nteinen unb frag nicht mehr nad) bem Slnbern bort oben," fagte 
,§ugo. „Sin« nur weiß ich, baß ich mir etwa« zugejdjworen habe, wa« ich halten muß." 
— „Du rajeft, .§ugo. jjöre hoch bett f re unb! 3Beitn nicht nach ©ott, nach wem 
benn?" — tgmgo jehwieg lange. Sublid) jagte er mit bnmpfer ©timme: „Sr nahm 
mir ben ©oßn »on ber ©eite burch jeinen fcßlimmen Nat, er »erriet mein SBeib, er 
raubte meine Dodjter, er fließ zum ©djluß mid) unb bie mühjam ©ejuchteit unb enblid) 
©efunbenen auf bie ©ee," — unb plößlid) jehrie er: „Sr »erfjöhnte mid) nod) in ber 
leßten ©tunbe, unb fein Sachen über feinen ©ieg gellte mir in ben Oßren ^ rt 8 unb 
Nacht auf ber ©ee. Die eine Docßter tränt, bie atibere am Gerßungem, — erbarmungs- 
los SBJinb unb Söetlcn. — 3)u nennft bi<h meinen freunb — jag an, wa« wiirbeft bu 
tßun gegen biefen feinb? 3cß ßab’S gelobt, ich will e« halten, ich will jein Glut, ich 
will jein genfer jein, id) trete auf ba« ©cßaffot, ich nehme ba« Geil uitb töte ihn, bann 
will id) rußig fein, unb alle töunen mit mir machen, wa« fie wollen.“ 

„Unjeliger Niann," entgegnete ber Gürgermeifter Nitolau« entjeßt. „Du h Q ft 
furchtbares getragen, ja, aber wa« bu im ©inne l)aft, ift noch furchtbarer. Sin genfer 
ftößt fich felbft au« menfd)!icher ©emeinjehaft au«, unb bu wäreft »erloren für bie Söelt." 

„Nebe mir nid)t ab, freunb," jagte .'pugo nad)brüdtid). „Nieine ©ebanfen »er- 
wirren fich, unb wenn nicht gejdjief)t, wa« id) will, bann ift eS mir, al« müßte ich ’tn 
ncidjften ?lugenblicf wie ein Dobjücßtiger burd) bie Straßen taufen unb bie Dßüre be« 
©efängniffe« fprengen. ßernadj jprief), wa« bu willft." 

„25a rebet nicht« Ntenjcßliche« an« bir, ba« ift ber Satan!" 

„3a, ba« ift er ganz gewiß. Sr friegt feinen Süllen, bu fannft bagegeit jagen, 
wa« bir beliebt." 


Goüftänbig ratlo« faß ber Gürgermeifter um fid), bie Slugen be« ^wuptmannS 
blidten jo unftät unb feßeu umljer, al« ob im nächfteit Äugenblid ber 3rrftnn bei ißm 
au«brethen wollte, „©obalb bu angefangen mit bem blutigen Giert auf bem ©djaffot, 
jo mußt bn auch fovtfaljren bi« auf ben leßten Ntann." 


„3ch will’« thun!" fagte .'pugo. 

„6« joll jo jein, wie bu jagft!" »erfeßte Nitolau«. „Dann »erjprich mir wenigfteit«, 
eine Niaöfe »orzuneßmen, baß fein Niettfd) bieß ertennt, e« geßt nießt gegen ba« Necßt." 



840 


Um unb Siecht. 


„3dj tuifl e« tljun," jagte .ßugo. 

„So miß itf) mit bem genfer rebeit, unb bu magft fein traurige« Slmt mit ihm 
tauften. ©ott bem augenblid au, bafs bu beit erften ©treicf) tljuft, finb mir gejd)iebene 
fieute. ©tralfunb fann bie ßeimat ber deinen feilt, mie mir besprochen Ijabctt, bu aber 
mufft bie ©tabt meiben unb fdjnefl baüongiefjen." 

„3<h miß e« tl)un," jagte $ugo. 

@« mar ein fdjriUer Jon, ber am nächften Korgeit Born ©t. Karienturm aittjob, 
gleichförmig jd)aflte er über bie ©labt babin, fchaflte hinüber gu ben J huren be« ®e* 
fängniffe«, bah fie auffprangen, an ba« Cfir ber ©d)ar, bie nach jo Biel Irrfahrten 
ihren lebten ©ang in biefer ©gelt thun jollte, unb er braitg ben einen bi« auf Karf 
unb ©ein, unb an bem Aachen ber anberen glitt er ab; er jd)aßte gu bem unfeligen 
Kann, melcher be« genfer« Kantel unb ©dauert nahm unb fein Slngeficht hinter bev 
fchroargen Ka«fc oerbarg unb mit be« ßenfer« Knechten, bie nidjt Bermuubert genug 
breiit jehen tonnten unb fid) Dergeblid) fragten, toer ber j^rembe fei, an feinen ©Iah, 
gu feinem fdjaurigeti ©gerf ging. — Sr fdjallte gu ber ©ürger Käufer unb brattg burdj 
bie fjenfter unb rief bie ©eroof)ner heran, bah bod) bie, melc§e bie ©reuet ber Ein- 
richtung gu fehen oermieben, ben armen ©ünbern nachfdjouen unb für fie ein ©ebet 
ober beren etliche Sprechen füllten. 

3lud) Cba unb ©rcta traten unmillfürlid) au« fünfter mit ihren ©aftfreunben. 
©oran gingen bie fchmargen Köndje, in ihrer Kitte, geftiigt oon gmei ©rübern, ber 
gefürchtete Kagifter, e« frfjiett, al« ob er ben 2ln«brud) fdjmerer Kranfheit nur mit 
Aufbietung äufeerfter ©gillenäfraft guriidhielt. ©chaurig tönte ber ©efaitg ber buitflen 
©eftalten. @« folgten bie Verurteilten, alle gebunben, mit Ketten, melche bei jebem 
Schritt an allen flirrten unb raffelten, groifdjeu ben Seihen gingen ©eiftlicfje ber ©tabt, 
melche bumpfe ©ebete murmelten ober ben Känueru gur ©elehrung rebeten. Stlidje 
ber festeren Iahten bagu, etliche manbten fich Bon ihnen unb grüßten bie Käbcheit an 
ben fünftem, ctlidje horchten unb oerfuchten nod) gu jprechen, ma« fie feit Bielen fahren 
oerlernt hatten. 31 n beiben ©eiten fchritten ©ürger unb Knechte, finfter unb jchmcigjam 
umgaben fie ben gangen ßaufen unb hielten ihre ©gaffen gur Eanb unb fief) bereit, jeben 
gluchtBerfuch fofort gu unterbrüden, 

©löblich fuhr Cba gufammen, fie mollte fich on ©reta menbett, ba jal} fie, bah 
auch biefe fid) Borgebeugt hotte, al« mühte fie etma«, ma« ihr im $uge aufgefallen 
mar, noch genauer erfaffen ^aftig trat bie ftfrau oom genfter gurüd, fahte Cba beim 
9lrm unb gog fie mit fich fort in ihr ©tübchen. „©fach fd)neü!" fagte fie, inbem fie 
fich io ihren Kantel büßte. ,,©}ir müffen bem 3»ge nad) — nimm beiiten Schleier, 
nerhüße bein ©eficht, niemanb barf un« fennen, nur eilen!" 3'tterub that Cba afle«, 
ma« ihr gejagt mürbe. ,,©o haft bu ihn auch gefehen?" ftüfterte fie. ,,<5« fann hoch 
nicht fein, unfere Augen müffen fid) geirrt hoben." — „Komm, fontm!" brängte ©reta, 
„ber Augenblid ift jegt Kenfd)enlebctt roert. ©eben miß ich, ob ich mid) geirrt höbe, 
felbft mit meinen Stugen fehen. — Eier, Knabe, bu fannft nicht allein bleiben, hurtig, 
nimm beine Kappe über — ich trag bid), beim mir müffen laufen. — Sein, gemifj, idj 
habe mich geirrt — Cba, mir hoben falfch gefehen — aber mir müffen’« bod) au« eigenem 
Anfcf)auen miffen, bah mir'« tfjaten." — 

Jer 3ug langte Bor ber Sidjtftatte an unb muhte gunächft bie gemaltigen, erregten 
©oI(«maffen burd)bred)en unb baruad) ben ©lag freimachen ©gilbe ©ermünfdjungen 
au« bem Raufen mürben nur burd) ein uerädjtlidje« i'ädjelu ber ©italienbritber ermibert, 
aße Augenblick Berfud)ten befonber« Srregte ba« ©eleite gu burd)brechen, um mit ben 
Jäuften nod) in ber legten ©tunbe ihrem Eoffe gegen bie ©efefjelten 3lu«brud gu geben, 
aber bie fräftigen ©töhe ber ©Jiicf)ter hielten fie gitriid. 

Tie üblichen formen unb Formeln muben Bon bem Sidjler unb feinen ©eifigenben 
^ erlebigt, man übergab bie Verurteilten an« ber ©tabt Sedjt in ba« ©echt be« Endet«. 
Ealb gebvängt, Ijalb bräugenb jdjritt ber Eoufe oormärt« auf bie ©teile gu, too auf 



Um ißfliifit unb ütedjt. 


841 


einem ersten Unterbau ber oermummte genfer am ©lod ftanb, auf ba« ©ichtfcßwert 
geftüftt. Die gefangenen pauptleute gingen ooran, offenbar bemüht, ben @leid)mut ju 
bewahren; ©ambolb nahte ben beiben DerßängniSOolIen Stufen juerft. 

Hl« er ßeranfam, erbebte ber genfer — nnb bann, wäßreub bie ©ed)tc ba« 
©chwert feft umllammerte, hob fich bie Siittfe langfam unb nahm bie SDiaäfc oom ©cficfjt. 

(Sntfefct fuhr ©ambolb prüd, al« er in ba« fteinerne Äntliß feine« ©egner« 
fdjoute. (Sin einftimmiger ©uf ber Ucberrafdjung au« taufenb Stehlen folgte, unb e« 
tobte wie ein ©türm burcß bie ©taffen. Die ©efferett Wanbten fich unb oerbargen 

ihr Äntliß oor ber ©erirrung eine« eblen ©tanne«. Äber au« bem Raufen fthrie 
plö&Iicf) eine Stimme: „Ueber fie, ©teifter pttgo!" Unb nun brach 3oud)jett uttb 
Schreien unb ^wßngelächter oon allen ©eiten Io«. Der ©ieger fchiett feinen Triumph 
bi« auf ben ©runb au«nu|en p wollen, unb ba« war nad) bem Sinne ber ©erroßten, 
ber (Sble tßat einen tiefen gaü unb fie nahmen ihn bereitwillig al« ben ihren an 

9tocß hotte aber bie Ueberrafdjung nicht au«getobt, al« plößlid) ein furchtbar 
gellenbe« ©elädjtcr au«brach, ba« flang, al« fäme e« au« ber i>9He. ©ambolb ftteß 
e« au«, al« er auf bie erfte ©tnfe trat, er fdjaute riidwärt« in bie ©eißen, welche ihm 
gefolgt waren, feine Äugen leuchteten, wie im gräßlichen Triumph. unwiUlürlich folgte 
■tntgo feinen ©liefen unb fuchte unter ben ©efeffelten. Da war e«, al« ob ba« ©erüft 
bebte, ba« ©chwert fiel flirrenb p ©oben, ber ©tantel flog pr Seite. „SBcrner!" 
(Sr fchrie e«, wie wenn ihn plöplidj ein Dobe«ftreid) getroffen. Unb übermal« feßrie er 
noch louter: „Henning, mein Soßn!" ©tit einem Sprung war er herunter oom ©eriift 
unb beibe berufenen lagen plößlicß in feinen Ärmen. — 

3u jwei grauen aber war ber ©uf gebruttgen, welche im ßintergrunbe oergeben« 
bie bichtgebrütften ©taffen Ratten p burcßbriitgen oerfud)t. „pimoeg!" rief bie eine 
plöfclid). „Dort ift mein ©tann." ©tantel unb Schleier waren ihr entfunfen, im ®c* 
bränge meggeriffen. 3ßre Äugen flammten. 2Ber fte fah, ber glitt beifeite — bie (Sr 
fcheinung war wie etwa«, wa« nicht oon biefer (Srbe war. Äuf einem Ärm trug fte 
ein Sbtäblein, mit bem auberett flößte fte ein tobblaffe« Stäbchen, beffen Stippen nur 
wie im leifen gießen fich bewegten - fie trug beibe, al« wär’S feine SJaft. — „pimoeg 
— bort ift mein ©tarnt!" (Sine breite ©affe tßat fid) plöplrcfj oor ihnen auf. ,pugo 
hörte ihre Stimme unb fah fich nicht um, er wußte, wer bort fam, trat juriid unb 
öerßüHte fein Äntliß. ÄIfo fanben fich wieber, bie fich 1° lauge, lange in Scßmerjen 
gefucht hotten. — Der ©tatin fein SBeib unb fein Stinb, unb bie ©raut ben ©erlobten. 


Dobe«ftitle war riitgäunt, bie ©tenge beugte fich oor ber ©eilte ©otte«. — 


©ach einer Sßteile aber hörte man bie Stimme ber grau wieber. „ffia« ift ba«, 
Henning — geliebter ©tarnt? — 2Ba« follen biefe Stetten an ben Rauben? — ©Ser 
wagt e«, meinen ©tann p binben?" — Sie fprad) e« erregter, beim fie ahnte woßl 
ba« ©erhängni«, aber fie wehrte fich bagegen, fie oerjweifelte nicht, ©futig fah fie 
umher, al« fnchte fie ben ©egner, trat feftett Schritte« heroor unb riß einem ber ©elcit«* 
fiteste fein Schwert oon ber Seite, ber rührte fich nidjt. Unb fie nahm bem jmeiten 
feine .pellebarbe au« ber panb. Da« Scßwert gab fie ißrem Statine in bie gefeffelte 
©eeßte unb bie Jpellebarbe faßte fie felbft mit feftent ©riff. „peran, Oba, Üöerner, e« 
gilt mehr al« ba« Sieben!" Troßig fagte ber fleitte .pemtiug: ,,©ieb mir auch ein 
Scßwert, Stutter!" — Äber öreta faß fid) weiter um unb rief: „SEBo ift nun ber ©ater? 
©So ift £>ugo Degenharb?" 

Da lag er, ber gewaltige ©tann hinter ißr, auf ein Shtie geftüßt, unb hotte bie 
tpänbe oor ba« ©efidjt gefcßlagen. „ÜBeße, weßel" ftößnte er. „(Sntfeßlid) ift ©ott, 
wenn er ftrafi!" 

(Sine §anb legte fid) teitneßmenb auf feine Schultern, er fußr erfeßroden ßerum, 
ber ©ürgermeifter ©ilolau« Segefrieb ftanb oor ißm. „©ette fte," feßrie pugo Degen* 



842 


Um $f<i4t unb 


horb, er umllammerte feine Sniee. „Sette fie!" — Ängftooll fab er in bie Singen unb 
IaS barin. ~ @en Fimmel hob er feine pänbe: „Srbarme bich, bu grober ®ott be$ 
Rimmels — nicht meiner, idj habS nicht oerbient — nur meiner Kittbcr. ©ernichte 
mid) — nur erbarme bicb meiner unjthulbigen Slinber !" -- 

'JSan hörte biefen Sotfd)rei über ben ganzen ©lafc unb es begann in ben lebten 
Seihen unruhig ju roerbeit, es wallte ba$ per* in harter ©ruf»; bie Beiber fd)luehjten, 
unb beit 3Rnnnern traten bie Xlpränen in bie Äugen. 

Der Sürgermcifter aber jdjüttelte traurig beit Äopf unb jagte: „ßtt jpät, ju jpät. 
Dass Urteil ift gejprocheu, ber Stab ift gebroden." 

„pör mich an," flehte pugo mit füegenber paft, „fo wahr bn auf ©otteS ©nabe 
hoffft. Du haft mir felbft gejagt, bah ich Öen Sat ju Dieuft haben foQ, wo ich feiner 
bebarf. pier flehe ich «nt ©nabe — ber Sat fann ©nabe ergehen laffett für jebeti 
©erbiedjer — biefe hier haben nidjtsS Uitrcdjte« gethan, fie gehören nicht in bie Schar 
ber ©italiciibrübcr — fie werben jagen fönneu, wie fie auf jene Sdjiffe gefommen finb, 
ba muh ein unfeligeS Siibocrftänbnis oorliegett — jpnd) mit ihnen, fie fönneu nicht 
ber Stabt geinbe jein; bieS ift mein Sohn, unb jener ift ber Sohn bes ©iirgermeifters 
©erwin, meinet unb beiness ftreunbcS in Softod." 

„pabt itjr eud) nicht in ben ©unb ber Säuber gejdjwoten?" fragte ber ©iirger- 
meifter. — „Sein, perr, wir juchten pugo Degenharb unb famen burch 3ufall an 
©orb bess ÜMecrmeibeS, faum jwei Doge finb wir bei ihnen gemefen " — ,,©ei eurem 
©ibe?" — „So waljr ©ott lebt unb richtet!" — „3h r jeib aber mit ben 'Baffen in 
ber panb gefangen worben?" — „Bir wehrten uns, beim bie Straljunber fuhren mit 
Kolben unb Schwertern auf unS ein, ohne unjereu $uruf ju hören. Än feiubfeligcn 
Singriff gegen bie .panfen haben wir nie gebaefjt." 

„Die Stabt hat fiel) betn .pugo Degenljarb jur Billfährigleit gelobt, unb ich 
mache in ihrem Samen oon bem Sedjt pr ©nabe ©ebraudj. 3h r fallt Urfehbe jehwören 
unb fönnt gelten, wohin ihr wollt. — pat pugo Degenharb oiele Stabtfinber befreit, 
bann foll er nicht zugleich feine eigenen ins ©erberben gebracht haben, üaftt fie frei!" 
befahl Silolaus ben nächften Knechten. „Sie haben mit ben Säubern ttid)ts gemein. 
Go liegt ein 3rrtum oor, fie finb frei!" Da erhob fid) in ber Sähe ein betäubenber 
3«bel, bonnernb jchalltc eS oon hinten jurücf, unb wenn er erlöfdjen wollte, bann war 
immer noch einer, ber feinem perlen nicht genügcitb fiuft machen muffte, er weite ihn 
wieber burdj feinen jauchjenben Schrei, unb bie Sfaffen fielen ein. 

Äber bie Ärmfünberglocfe tönte fort uitb fort. Da| jwei jugeitbfrifdje Slänner 
plöj}Iid) aus bem lobe wieber jum lieben gerufen würben, oeränberte nicht ben RIang 
beS harten ©rjeS, eS blieb eine grofje Schar jurüd. 91 to pugo Degenharb feinen ©lief 
mit ltnauöjprechlichem ÄuSbrud auf ben ©erurteilten ruhen lieh, entbedte er einen SSann, 
weldjer fid) bisher hinter ben Süden ber Sädjften 311 oerbergen gejucht hatte. 

„ 6 rpo!" jagte er unb ftürjte auf ihn ju unb umarmte ihn. paftig wanbte er 
fid) ju bem ©ürgermeifter. — „SifolauS — baS ift mein treuefter Knecht; als alles 
mich »erlief), toar er bei mir. 3h m allein oerbaufen mir unfere Settung auf bem ©oot!" 
©ittenb jah er ihn an. „Kann er ce erweifen, bah er nicht ju ben ffiitalienbrübern 
gefdjioorcn hat, fo mag auch er mit bir gel)en!" oerfefcte ber Ängerufene. 

Grpo lieg feine ©lide auf ber ©nippe ber ©eretteteu haften, er fah Oba gltid- 
ftrahlcub ihre 9lrme um Berner fd)lingett, unwillfürlid) begegnete fie feinem ©lid, 
errötete uub lieh langjam Berner los 

„perr, id) banl Such," jagte @rpo feft. „3<h glaube, ich bin nie in meinem 
Sieben beffer an meinem ©Iah gewejen als jefct Seit Bodjen fchon habe ich m >d) bem 
Dienfte beS pauptmantiS Sloltle gelobt auf ein ganzes 3al)r, unb ich meine, ich hab’S 
ben Stralfunbern gezeigt, bah id) feines DienfteS mürbig mar." 

„Unglüdlicher, bu bringft bein paupt auf ben ©lod — SitolauS, hör ihn nicht, 
er weih nicht, was er jagt." 


)ogle 



Um $fiid)t unb JKtdjl. 


843 


„Weiftet," fagte Srpo in ber Äbficfet, burd) feine launige Seife feinem perrn au 
geigen, wie fein ©cfeitffat ifen niefet brüefe. „Das mit bcm SÖIocf ift ein ©lüd für miefe, 
baS piingen llätte iefe nid)t oertragen, id) bin am palfe fo fifelid)." — 

„®ieb ifen mir reicher," bat Degenfearb. w JJig ftnabe tarn er p mir, unb in 
AWölf 3aferen ift er niefet Bon meiner Seite gewefen. Wefer a(« p fagen ift, feat er für 
miefe getljan, unb nod) in ffiisbt) wollte er für miefe fterben. ©ieb ifen mir roieber!" 

„pugo Degenfearb, bu feörteft jelbft, was er fpracfe. Sag an, ob’« red)t ift, einen 
au« biefem Raufen naefe Sillfiir p nehmen, mäferertb bie anberen fterben. Sr nimmt 
bafein, was er erwäfelt feat. Weine Waefet feürt feier auf, ben ganzen Raufen fann id) 
niefet begnabigen." 

©etäubt ftanb pugo; abermals fugten SrpoS Äugen bie ©erlebten, bann aber 
fpi'ad) er: „ßafet eS (Sud) nid)t anfeefetcit, Weifter. 3fer reifet ja, bafe es mir in Surem 
Dienft auf einen ©ang in ben Job niefet anfam. Dies mag fo bajwifcfeeu feingefeen; 
i efe weife ja, bafe mit bem Suren nun alles gut ift. Unb wenn id) ben redjtcn SEBeg 
finben fann, fo will id) Jrau Verbürg erjäfelen, bafe bie Suren alle glüdlicfe finb." — 
„Sntfefeliefe!" fagte pugo. ,,3d) überliefere ifen bem genfer, unb er ift mein 
treuer ttnedjt! — ©ott — ©oft — bu lebft — id) befenne es — unb bu ftrafft ben 
offne Srbarmen, weltfeer bitfe Berleugnete." — 

ÄlS er öerjweifelt fid) umfafe, ba lüfte fitfe Oba langfam uon Serner los unb 
trat auf ben Änecfet au. „Ss foQte niefet fein, Srpo," fpratfe fie, nur ifent oerftänblid). 
„©ott lenft ber Wenfefeen SBege, unb ber meiue ging Bon beinern ab. ®o lang id) 
lebe, bu Ireuer, will id) beiner gebenfen. 3<fe feabe erraten, was bein Wunb einft aus- 
fpraefe. Du prüft mir uiefet?" — „diein, Cba, fo wafer ©ott lebt, id) freue miefe!" — 
„3<fe banfe bir, Srpo. Unb fo fage iefe bir SJebewofel." 

©ie neigte fiefe unb fiifete ifen. 

„Sungfrau, Sungfrau — was tfeut Sfer?" ftammelte Srpo. „3<fe rein fterben 
— BorwärtS — nun will iefe fterben — in meiner lefeten ©tunbe nod) mein gröfeteS 
©lüd!" 

„pofeo," fagte nafee bei ifeneu eine raufee Stimme. „Das gefet ja in bes peufers 
SHeefei!" Damit trat ber ©cfearfridjter, ber auf ©efeeife beS fRiefeterS Aum ©efeaffot gerufen 
war unb foeben anfam, aus ber Wenge feeroor: „SBolIt ifer’S, jo trau iefe enefe unter 
meinem ©efewerte. Denn baS ift ber alte örauefe in ©tralfunb: Der lebige Wiffetfeäter, 
welefeer eine reine 3ungfrau aus unbejcfeoltenem ©lut Aur Sfee begefert auf feinem lefeten 
©angc Bor allem ©olfe, ber fofl frei fein, wenn er bie Sfee fcfeliefet, unb fann fogar 
eferliefe gefproefeen werben, bafe er reiner ift, als ber genfer felbft. 9lur barf er uiefet 
ein Weineibiger, ©erräter ber ©tabt, ein Dieb ober gar ein gemeiner Wiirber fein, niefet 
unter bem ©trid, jonbem unter bem ©efewerte ftefeen. ©eefriebenSbrucfe entefert nidjt. 
Wenn er aud) mit bem ©efewerte gefüfent werben foQ. — ©priefeS aus, Wann, unb iefe 
feebe mein ©efemert unb fefewing es über euefe! Die 3ungfrau wirb jefeon wollen, bas 
feab iefe gefefeen." 

pugo Degenfearb wufete niefet, wie ifem gefefeafe, er bliefte oerwirrt auf Cba, fie 
fafe ben Sommer ifereS ©aterS, erbebte, unb ftanb ba, als erwartete fie ein oemiefetenbe« 
Urteil. Dem treuen Srpo tfeat fiefe plöfelicfe eine neue SBelt auf, in beren ©efeünfeeit 
er einen rafdjen, burftigen ©lid feineinfanbte. Sr fd)lofe bie Äugen, unb als er fie 
wieber öffnete, fafe er an Cba uorüber. 

,,3d) will itid)t!" fagte er. „pab mir ben Staub bes 3unggefeüeu gelobt, feit- 
bem id) einmal nafee brau war, mit beS penferS Docfeter pocfeAeit au fealten. grifefe 
auf, ifer üeute, ber ©lödner wirb iniibe!“ 

Der ©djarfriefeter Audte bie Äcfejelit unb ging, unb ber $ug orbnete fitfe langfam 
wieber: „©ergieb mir, Srpo!" bat pugo Degenfearb. „O oergieb mir, bafe iefe Dir 
aBe Dreue fo lofenen mufe!" — „Weiftet", entgegnete Srpo, wüfetet 3fer, wie eS in 
mir auSfiefet, bann würbet 3fer fagen, bafe iefe mein ©cfeidfal loben mufe. — 3<fe bin 



844 


Um SJftidjt unb Stecht. 


nidjt trourig, fonbcm froß. Unb wenn jeßt einer tarne unb wollte mir bie fjeffcln ab’ 
nehmen unb tagen : @eß ! bann wollt idj ißn fofort nieberftßlagen, baß bocß ber genfer 
p feinem 9ded)t fäme." 

.fjugo fliiftcrtc etwa«, was ßrpo oor ber Beginnenbcn llnntße nidjt Derfleßen fonnte. 
Slber er tagte fdjnetl: „37ieifter, ba oorne mag moßl jemanb fein, p bem ein freunb« 
lidjess ©ort p reben beffer angcbradjt ift, als bei mir!" ©ein ©leifter »erftanb ißn 
unb eilte PormörtS. ©ambolb machte fidj jum jmeitenmale bereit, um gegenüber ber 
feßauluftigen ©taffe mit guter Haftung bas ©cßaffot p erfteigen, ba rief Ijinter itjin 
jemanb feinen ©amen. ®IS er fid) umwanbte, ftanb ftugo hinter ißm: „Stergieb mir, 
©ambolb!" — .fjeftig wanbte ber Stäuber fidj ab, aber er tarn nidjt oormärts, ßinter 
ißm fniete $ugo ^egeußarb, umfaßte ißn unb flefjte mit bemeglicßcr Stimme : „©ergieb 
mir, ob ©ambolb, fag, baß bu mir oerjeißft!" — „©ein!" fdjrie ber Unfelige, „oen 
bammt feif» bu mit beinern ganzen .’paufe. " $ugo wollte ibtt nidjt loSlaffen, ba ftieß 
er ißn mit bem ffjuß, baß ber Stnieenbe juriidtaumefte unb oou bem nädjftfte^enben 
Jpauptmann ©toltfe geftiißt werben mußte. „©ruber $ugo," fagte biefer. „Sein ©ort 
meljr p iljiu ! ßr tonnte nidjt anberS, als lügen unb trügen, ©tief) belog er andj, 
als er crpßlte, baß bie ©tralfunber mit jedjS ©djiffen tarnen pr SluSwedjfelung, mein 

SJebtag bättc idj jonft midj nidjt beim ©ertragSbrucß finben (affen. — Stein etjrlidjer 

©iann, nidjt freunb iiodj Jeinb, wirb bidj fd^elten. — ©eun bu cs modjen fannft, 

laß ein paar ©eetmeffen für midj Iefen unb" — feßte er Ieife tjin^u — „fag meinen 

Settern in ©tedtcubnrg, was (jier gefebeben. — Xodj nun geß, idj muß midj jammein, 
benn non bem ba tarnt fein eßriießer Sitalieubntber lernen, wie mau fterben muß!" 

ßr ßatte redjt, ber biebere ©itter, beim als ber eine Slnecßt bem ©äuber bie ffcffelit 
abgenommen ßatte unb ber genfer ißm wintte, nieber p fnieeit, f prang ©ambolb plößlidj 
oout ©lotf priid unb fdjrie: „3dj will nidjt fterben! — Siaßt midj — er jotl nidjt 
gliidlidj werben. — ßr foll bie ©einen nidjt alle um fidj feßen <5rait .^erburg — 
ßa — ßa, ßa, ßa — nein, icß will nießt fterben, idj will nießt — 0 Satan, fteß mir 
bei, laß midj loS! — $dj mill nießt. " 

ßr fämpfte mit rafenber Serjweiflnng gegen bie ftarten ©tänner, aber fie bemeiflerteit 
ißit fdjnell, unb feinen ©eßrei nadj bem Sieben jeßnitt ber ©eßlag mit bem Sdjmerte ab. 

©eine Seele aber ging an ißreit Ort. 

Stein ©feitfcß ßatte eS in bem Xumult beaeßtet, was in ber ©eßar ber ©iöndje 
oorgegangett war. 

SUS $ugo oor ©ambolb fniete, ba war plößlidj einer ßerausgetreten, mit erßobenen 
fleßenben Sinnen, als wollte er auf ißn juftürjen, aber er mar jujammeugebrodjen unb 
auf ben ©oben gefallen, wie ein ©fenfdj in tieffter ©uße unb ©eue. Xie ©rüber ßoben 
ißn auf. ßr mußte ßören, wie ©ambolb fdjrie, er wollte noeß lauter feßreien, aber 
fonnte nur flüftern: 

„S!aßt midj ßin — idj will autß fterben — idj bin ein jeßnfadjer ©törber 

0 weß mir, weß mir! ©djredlidj ift eS, in bie |)änbe beS lebenbigen ©otteS ju fallen!" 

XaS Slrmjitnberglödlein tönte mit ftßrillem Slang gleichförmig fort bis auf ben 
©aeßmittag, ben einen läutete eS jum lobe, ben anbereit jum Sieben. 

Slber ber ©töndj, ber in feiner $elle einfam auf ßartem Siager lag, empfanb jeben 
Sdjlag, als träfe er fein ,’perj unb fagte ißm, baß er in äufunft lebenbig im Höbe 
fein foUte. — 


XU. 

Xie wieber Bereinigte ffamilie bejog eine befonbere ffioßnuitg in ber ©tabt unb 
richtete fi(ß auf längeren Äufentßalt ein, benn mit aller ©?a<ßt braeß plößlidj ber 
©inter ßerein. 


Digitized by Google 



Um unb SRtd)t. 


845 


_Sr tarn mit ber gülle feiner ©cf)retfcn. EaS graue ©emebe am pimmel jerfebte 
ber ©türm, Weithin in fange jchmale Streifen mürbe cS anfangs auSgejogen unb bann 
burcf)brod)en unb jerrifjen. Senn eine fernere Solle ber ungeftflmen Sucht eine 3eit‘ 
lang Siberftanb ju leiften fcftieu, bann preßte ein mächtiger Siitprall fie jujammen, baff 
fie jdjmarj mie bie 'JJacfjt bnt Fimmel oerfinfterte, barauf entlub fie ÜDfaffeu fdjarfcr 
SiSnabeln, bie ftricfjen fdjarreub an ben Käufern entlang, blätterten unb praffelten an 
ben 1f)iireu unb fammeften fid) in allen Sinleln unb Stfen, als roollten fie fitf) bort 
einniften. Eaju rüttelte ber ©türm an ben Haben, baft fie fracfjten, bie ^ büren mürben 
aufgeriffen unb flogen bröljnenb mieber ju SEBarf er mit feiner Siid)t fid) fogar gegen 
bie Stauern bes panjeS, baft fie bis in i^re ©runbfefte erbitterten, bann traf jeber 
Vlnprall ben 2Nann, welcher bem jdjfimmften SettergrauS fein Hebtag unerfcfjüttert Siber* 
ftanb geleiftct I) at, e, fo baft er erbebte, fein Hlntlife mürbe bleid) mie ber ©d)nce, er 
murmelte etwas, bas niemanb oon beit ©einen »erftanb, in it)m felbft fprad) es mit 
lauter ^timme: „(Sr fommt, um fein 9ted)t geltenb ju machen!" — 

©prang pugo Eegenljarb bann auf, um ben unheimlichen Hauten, meld)c burd) 
glur uttb Stuben unb Kammern, oom (Doch bis in ben Keller, überall baS pauS 
füllten, ju entrinnen, bann ging er, mie uon unfiebtbarer 9Ra<ht getrieben, ju tem 
pafen, an ben ©tranb. Sie ©d)iffe lagen feft Dertaut, aber fie riffelt an ben wuchtigen 
fallen unb Sollroerfeu, bie fahlen SDfaften fchienen ihm ju roinfen, mie ein aus ben 
Sellen heraufjaf)renber ginger: Seg! fort uon hier! in bie gerne! ©djaurig jeftmarj 
fämpfte baS Saffer, mie bis auf ben ©runb gepcitfdjt, gegen feinen Reiniger, ber mit 
jd)roarjen gittidjen barüber Erfuhr unb unter '-Brüllen unb Sojen es mach erhielt. Ser 
SRaitn, ben eS bei biejem Unwetter bis ins 9Warf hinein fror, ftanb regungslos unb 
bliefte in baS müfte Eoben. Sine Soge ftürmte hinter ber anberen her im raftlofen 
Sagen, fie alle hatten paft, an ihn ju fommen; noch muftten fie ju feinen gilben jer 
jcfjellen. Senn aber auf ber fernen püf)e eine Seile befonberS bunfel unb brofjenb 
fid) aufiürntte, unerfchüttert alles befiegenb heranftürmte, bann fdjieu eS bem pugo 
Eegenljarb, als miiftte bort hinten ^er fein Verhängnis fommen unb ihn treffen, er 
atmete erft mieber auf, wenn ber ©ipfel, ber eben noch i° bräuenb unb jehäumeub 
unroiberftehlich ^eraugeftürmt mar, einen Slugenblicf mie erftarrt ftanb unb bann in 
fchäumenben ©ifcfjt jerrann. 

9la<h Soeben erft hörte baS Ungeftüm uon Siitb unb Sellen auf, aber als es 
in ben ©affen mieber ftill mürbe, riefelten leife, leife weifte gloden uom pimmel, fie 
legten fief) auf baS ©eroanb beS SanbercrS, fie beeften bie Eädjer an ben ©affen. 25er 
Heine pcmiing jaud)jte über baS Spiel ber pimmelSgäfte, bie jiim beoorftcheuben gefte 
bie Srbe jehmüden wollten, pugo Eegenftarb founte ftunbenlang ftfcen unb in bas 
gleichförmige Treiben jehauen. Senn ihm jemanb ber ©einen nahte unb iftn burch 
3ureben jer ft reuen Wollte, bann ergriff er bie ihm gebotene warme panb, auf gragen 
hatte er taum eine Antwort, feine Hippen flüfterten uielleicht: „Ss mar mein Knecht, 
mein treuer Knecht!" 

Reinting juntal, fein oerlorener unb roiebergefuitbener Sohn, burfte oiel bei ihm 
weilen. Sr freute fich an beffeu blühenbem SluSfefjen, nichts mar mehr uon jener 
elenben 9ÜWnd)Sgeftalt ju eutbedeit, bie einft bei ben peiligenl)öljlen bem Vater jo feinb 
jelig entgegengetreteu mar. Eie Slugen bliftten in früherer peiterfeit, bie ©eftalt mürbe 
hod) nnb fchlanf aufgerichtet getragen, ber ©djritt mar leicht, unb fein Erang, ju fdjaffen 
unb ju arbeiten, trieb ihn hinaus ju ben ©tätten, wo bie jungen äRäitner fid) in ber 
gühruitg ber Soffen übten. 

pugo Eegcnljarb bat bann mol)I ben Sohn, ber ju Dollem HebenSgliid mieber* 
ertoacht mar, ihm mieber ju erjäf)len, maS er jcf)on manches ÜÄal Dernoinmeu. ,,3d) 
lonnt’S nicht oergeffen, Vater, maS bie SRutter mir prophezeiet, maS bu mir gejagt unb 
maS Srpo ju mir gefprochen unb Vruber Vabewarb, unb eigentlid) alle Seit, bloft 
mein SnnereS nicht unb mein giihrer nicht. 3ch ftanb plöfclid), beuor ich touftte. 



846 


Um unb fMecftt. 


unter bem ßauber beS ©u4fS Du n»orft, id) patte eS ja erlebt, in bem Äugenblicf, 
baß bu eS angefaßt patteft, ein aubcrer geworben, unb ber Wagifter gab eS mir tjirr 
in ©tralfunb mit jitternbcr £mnb. Sr hieß micf) lejen unb beutete ttadj feiner SEöeife, 
unb meint er fpracß, bann tarn baS alte©treben über mi4, baß idj gerne für alle, bie 
mir lieb geroefcn, ben .fpimtnel oerbienen wollte, unb wenn er fcfjwieg, bann fing ^eimlicE) 
im ^erjeu eine anbere Stimme an, bie raunte mir ju: „SS ift bein ©erfaß Dporpeit 
unb Wapn eines eitlen Wenfdjsn." ,'peimlicf) in ber s Jtad)t las idj allein in bem 8ud), 
bann flieg au« ifjm ein ganj neuer ©eift herauf, alle ^eiligen unb alle ©äpfte oerfanfen, 
ba 3efuS SpriftuS ihnen gegeniibertrat 34 laS bort oon einem armen Zöllner, welker 
in ber gerne flattb unb betete unb feine Äugen nidjt aufbeben fonnte oor ©4am “ber 
feine ©iinbe unb nidjtS weiter fagte, als „@ott fei mir ©ünber gnäbig!" Sr ging 
binab gerechtfertigt unb patte bocb nicht Wehopfer gehalten unb nicht fromme Werfe 
getban unb nicht oor Reliquien gefniet, unb fo las ich ai >f jcber ©eite eine neue Offene 
baning ©ottcS, bis eines DageS mir eS wie baS Sonnenlicht in bie Seele brang, bah 
meine arme gerichtete Wutter baS wahre fpeil burch biefeS ©ud) gefunben hatte unb 
mein fieprer, ber eS treu unb gut mit mir meinte unb an ber fRettung meiner ©eele 
arbeitete, in einem 3rrglauben befangen war, ber ju biefem ©ud) nicht ftimmte. Wir 
blieb fo oieleS unllar, aber ich wagte nicht mehr ihn ju fragen, benn er oerwirrte mich 
mit feiner ÄuSlegung, unb ich mochte nicht mehr mit ihm lefen DaS jcf)ien ihn ju 
freuen, aber feine greube fchmergte mich 34 f u 4 ,f tm Jflofter na4 einem, ber eS 
beffer oerftfinbe, mir meine fragen ju beantworten. Siber als i4 nur ganj oorfi4tig 
oon ferne gleichfani einem, welcher am meiften nä4ft meinem Seprer $u mir pielt, Än« 
beutungen oon meinen Zweifeln ma4te, ba fah er mi4 gar feltfam an unb f4toieg unb 
eilte fdjeu oon meiner ©eite, 34 merfte fobann, bah mein Sehrer mi4 mit ängftli4er 
©orgfalt iiberwa4te, fonnte aber nicht f4weigen, als er mi4 auf mein ©ewiffen fragte. 
Wit grober ©eftürpng börte er meine ©ebenten an, plö§li4 ftanb er auf unb nahm 
baS 0u4, welches fo lange in unferer gemeinfamen $etle offen gelegen hatte, unb oer> 
f4loh eS in einem ©4rein. „Wan ntuh ©ott mehr gehor4en als ben Wenf4en," 
fagte er ernft, faft ftrenge. „Deinem ©ater oerfpra4 i4- bah bu in biefem ©u4e lefen 
foÖteft, aber ©ott giebt mir jur re4ten 3eit baS 3ei4m, baß '4 ohne ißn ju fragen 
mein ©erfpredjen abgegeben. — 34 brecpe eS beinern ©ater, um mein ©efilbbe ©ott 
ju halten. Dies Su4 liefeft bu nicht eher, als bis bu bein WöndjSgelftbbe abgelegt 
paft, unb bann au4 nur, wenn i4 babei bin. Wir werben unferc heiligen Uebungen, 
bie wir über bem Sejen oerna4läffigt haben, morgen rnieber eifriger beginnen." — 3n 
ber 9la4t oerfud^te i4 ben ©4rein ju öffnen, unb er überrnfcpte mi4 babei, fein 
©djmerj unb fein ©4recfen Waren groß, heftig [türmten feine Worte auf mich ein; 
oon biefem Äugenblid an war mir flar, baß i4 nie unb nimmer in ben ftloftermauern 
bie fehnlichft gefu4te 9tnpe für meine Seele finbcn fonnte. Da buchte id) an bi4, 
©ater, wie bu bie Wutter fo innig geliebt unb immer, immer, immer mi4 geliebt, unb 
wie ich bir oergolten, unb eS brängte mi4, bir afyubitten auf meinen Rnieen. 34 
glaubte, baß bu mit ber Wutter im ©erein gelernt fjätteft, waS re4t fei unb rnaS bie 
©fli4t beS Wenfdjen fei, unb baß bu bamalS bi4 geswungen, beinen geinb freijulaffen, 
nur weil ein Wort auS bem ©u4e ju bir gefommen war. Da wußte i4, baß auf 
ber Welt mein ©laß an beiner ©eite fein mußte. 3n einer 9fa4t, wo bie argwöhnif4e 
Äufmerffamfeit ber Wön4c na4gelaffen hatte, entfloh <4 — ber Wagifter war in bem 
©otteShaufe unb wollte bort betenb bur4wad)en, i4 entfam, unb ba i4 ©orge hatte, 
baß man mi4 auffangen unb ins Itlofter juriiefbringen fonnte, fo ma4te i4 mi4 flugS 
auf ben Weg na4 Danzig, hoffte icf) bo4, oon bort na4 WiSbp gelangen ju fönnen 
unb bort biep ober wenigftenS 9tad)ri4t oon bir ju finben Unterwegs holte mi4 ein 
Leiter ein, ber baSfelbe 3iel hatte, aljo fanben wir, Wenter unb i4, unS auf ber 
N fianbftraße. — 9ta4 WiSbp gab’S feine gäbet oon Danjig auS, obgleich Werner reich’ 
li4 ©elb bieten fonnte, aber na4 ©todpolm fuhr, naepbem wir lange ungebulbig 



Um $fli(ijt unb SHetfit. 


847 


gewartet, eine Stogge, bie unS mitnafjm gegen bas Sferfpredjen, im Siotfall auf ber ©ee 
gegen feiublicfye Angriffe ju fämpfen. San ©todholm aus mar eS möglich, ein gal)r> 
jeug, meldjeS .jSanbel mit beit Sitatienbrübern ju treiben gewohnt mar, jur gaf)tt nach 
SBiSbg ju bewegen. 

Süs mir in ben £>afen einfuhren, begegnete uns eine Sogge, bie f)iejf ber fdjroarje 
Bieter, auf berfelben fafjen wir, an uns üorüberfaljrenb, Srpo ftef>en. 3 cf) weiff nid)t, 
ob er uns erfannt hat, aber wir waren fcfjnetl cntfchlofjen, erwogen, baff wo Srpo fei, 
auch bu fein miirbeft, jähen, bafj ein jroeites ©d)iff, baS ütteermeib, fid) anftfürfte, bem 
elften ju fotgen, fd)Ioffen auf eine friegerifdje Unternehmung unter beiner Rührung unb 
begaben unS an S9orb; oorfidjtigerweife nannten mir nidjt unferen tarnen, als wir 
einen uns unbefannten .jpauptmann bort fal)en 2Ran hielt uns für Slbeuteurer unb 
nahm feinen Slnftanb, unS ju behalten. $ur Umfehr war eS halb ju fpät. Ten 
fragen nach £>ugo Tegentjorb mich jeber aus. SUfo mußten mir miber SBillen bie 
galjrt mitmachen; unb hernach gab uns bie SRot unter bem heftigen Singriffe ber ©tral- 
junber baS ©djroert in bie fianb. SBaS ber Stuf „Ueber fie, fflteifter £iugo!" bebeuten 
folltc, begriffen wir nicht eher, als bis bu plöj}lidj, wie aus bem SSaffer geftiegeit, an 
SSorb erfchienft. Ta mar es ju fpät, ba «erhallte unfer 3tuf im fi’ampfgetöje, wir 
würben gebunben unb in ben Schiffsraum geworfen. Tie ©tralfunber hi cl,f » jchnell 
(Bericht unb liehen fich auf feine Srörtenntgen ein. Ter Äerfermeifter, bem wir unferen 
9iamen unb ©tanb nannten, lachte uns aus unb fagte, bah unfere fiiigen unS nicht 
retten würben, eS fei auch alles gleich; ba mir mit bem ©dpoertc in ber §aitb gefaxt 
wären, fo mühten mir fterben. Unb unfer lieben märe jum traurigen Snbe gefommen, 
wenn nicht (Sott im lebten Slugenblid noch alles gut gemacht hätte — 9tun frifd) auf, 
Sater! SBir finb ja alle beieinanber, fräftig unb gefunb, unb baS Seben liegt wieber 
oor nns. SBenn jejjt bie ÜRutter oom Jpimmel auf uns Ijeruieberfieht, fo wirb fie ihre 
greube ^aben unb uns fegnen." — 

„SBir finb nidjt alle beieinanber," fagte ^>ugo. 

„Siner fehlt!" oerfej)te Henning. ,,3d) weih eS wohl, unb fo lange ich lebe, 
werbe id) beS treuen Srpo gebenfen. Slber ich jweifle, bah et bei unS jemals gliirflid) 
geworben wäre." Sr erjäljlte bem S3ater, toaS er oou bem, waS im $erjen beS treuen 
SJfanneS ftill oerborgen gefeimt hotte unb gehegt war, muffte. — „SBenn (Sott überhaupt 
ben äJtenjdjeit nimmt nach feiner Treue," f<hlo| er, „bann wirb ber tpimmel ben Sinjug 
Srpos burdj alle feine Sngel feiern. Tenn was ein ©fenfdj att Treue unb liiebe für 
ben anbern thun fonnte, hat er gethan." 

|mgo fchwieg, unb bann fragte er fcf)eu: „SBaS jagt bari'tber baS 93ud)?" 

©erlegen antwortete tpenning: ,,3d) weih eS nicht, SBater. SS ftanb etliches bauon 
ba, aber idj habe nicht alles behalten." 

„Tu hoft eS bem gelaffen, ber eS hoffte !" 

,,9fid)t alfo, Sßater ; fo mar ber SRagifter nicht. Raffen fonnte er nidjt, nur irren, 
unb mich hat er feljr lieb gehabt, (Sott h nt et eifrig mit Tarangabe feines UebenSgliideS 
gejucht, ad), leiber ju fehr oertraueitb auf baS, waS ihm ber $apft in IHom gefügt 
hatte." 

„(Sieb mir baS Such!" murmelte §>ugo „3Hag eS fagen, was eS will, unb füllte 
eS mein lefcteS (Seridjt fein, ich will lefen." 

„3<h will eS holen," fagte Henning jögernb. „Sr muh eS herausgeben, weil eS 
oon bir ihm anoertraut ift." 

„9?ein, nein," rief hoftig ber Sater. „3d) wiH eS nicht, ich weih nicht, was ich 
jage — ich befehle bir, es bort ju laffen. ©ie holten bich feft unb fie geben eS nidjt 
heraus — unb ich fürchte eS!" — 

Ta öffnete fich bie Thür, unb, oon Sreta unb Oba geführt, tarnen brei ©tralfunber 
grauen, beren SWänner .fiugo gerrettet hotte, herein. Trauben hotten ÄaufmannSbieuer 
reiche CSaben auf ber SJorhaHe niebergelcgt, unb nun nahten bie bonfbaren SBeiber, toie 


Google 



848 


Um $flid)t u nb Siecht. 


fc^oit fo oft in aßen ©ochen. 3 h* Serj lieh ihnen (eint SRufye, »eil fie jebe 8 mal, toenn 
fit ihre Wämter frifd) unb tljatlräftig uon 9lu8gängen in 8 £>au« jurüdfeljren faf)en, 
ba 8 Sewufnfein Ratten, bah fie in ihrem ganzen üebeu bau entjchloffenen Setter nidjt 
genug Daitf abftatten (otinten. |»igo fjürte gerne, wag fie »on ihrem ©lüd erzählten, 
if)in war ee fo, ata ob er ficf) in foldjeu Augenbliden freier fühlte. Aber wenn fie 
gingen, bann fiel er in fein trübe« ©innen jurüd. ©einen grieben ^atte er nid)t 
gefunben. 

©einer glaubte beu ©cfjliiffe! ju feiner rätfelf)aften ©timmung gefunben ju haben, 
er rechnete barauf, baff S u 9° feine Uuthätigfeit nic^t ertragen (önnte unb oor adern 
unter bem 3 er würfmffe mit feiner Saterftabt litte. S* er aber war leicht Abhülfe $u 
jchaffen. ©obalb eö bie ©ittcrung erlaubte, madjte er fid) 31 t einer Seife nach Softocf 
auf unb (ehrte in Segleitung feinea Satera jurüd. 

Daa war ein ©ieberjeljen ber beiben greunbe ! Seibe gealtert unter ber ©orge, 
aber ©erwin, einft ber Kraute unb giebergeplagte, überragte jeßt an Siifrigfeit bei 
tocitem beu einft fo ttoßigcn, gefürchteten geinb bei Raufen. ®ie fdjwebenben gragcn 
wegen Sefeitigung ber gel)be würben fcfjnell erlebigt, S H fl° Skgeuharb erflärte fi<±> 
bereit, feine ganje §abe barau ju weuben, um bie einft burd) iljn ©ejdjäbigteu ju be> 
friebigen. Aber ber Sürgermeifter teilte ihm mit, bah bie Stabt fchou maitdjea au 8 - 
geglichen h a &r, unb bah, wenn nur ber Auataufdj b<a ©ifent gegen ben Kralen 
»orgenommeit werbe, alle« gut fei. 3a, er erbot fid) fogar, ben Serfud) ju machen, bie 
©ieberaufnahme Henning« mit ©cib unb Kiitb ju »ermitteln, ©eher |>ugo uoch fein 
©ohn wollten etwaa baoon wifjen, bah bie ©afcungen bca Sunbca jnr Segünftigung 
einea Sinjeluen burchbrochcn mürben. 3 n bem anberen ©unlte aber lieh fid} ©erwin 
nicht abmeifen, bie Auftimmung jur S°d)jeit ©crnera mit Oba jefcte er burd). Aldbalb 
nahm bie banfbare ©tabt bie Äuaftattuug bea geftea foforj aia (Shreufadje für fich in 
Anfprudj, unb noch einmal Jah fid) S U Ö° Degenharb aua ber ©rille in ben äRittelpunft 
einer geier gezogen, bie nur barauf berechnet war, einen Dcil ber ©chulb gegen ihn 
abjutragen. Satten feine Angehörigen aber gehofft, bah biefeä Sreignia ihn aua feiner 
©timmung aufrütteln fotlte, fo fahen fie fich fc^mer^lid) enttäufdjt. ©obalb bie jungen 
©heleirie mit ©erwin im ehrenvollen ©eleite ber Stabt ihren Sitt nadj iRoftod angetreten 
hatten, fanf S u go Degenharb in feine trüben ©ebanlcu jurüd, unb feinen grieben halte 
er nidjt gefunben. — 

Dea ©intera .^errfchaft neigte fich bem ßnbe ju, unb ber grimmige ©efelle rüftete 
fich, ju fcheiben $te Seute erzählten fich, bah bie ©aalen unter bem Schnee gefuttb 
geblieben wären, bie Kinber liefen ju ben munter flutenben Sachen unb holten von ben 
©eiben, welche fich J“ ihnen neigten, bie von jummenbeu Sienen umfeh wärmten blühenben 
3weige, wanberten weiter in bie ©tabthöljung unter ©ingen unb Springen unb pflüdten 
grühliitgablumen mit blauen ober weihen Kelchen unb bradjten fooiel baoon nach Saufe, 
bah fie 3'Uimer unb glur fchmüdeit (onnten. Ala Sugo Degenljürb, ber allezeit juerft 
wadj war, an einem ber aächfteu Worgen bie üaben aufftieh, ba erfüllten bie Klänge 
ber Cftergloden bie Ahift, jogen über bie ganje ©tabt hin unb ju ben liaben herein 
unb jdjwebten um ihn, aia fud)ten fie einen ©eg, um weiter, tiefer ju bringen bia in 
fein Serj- Er neigte fein Saupt unb laufchte, nahm feinen Stab unb Jpm unb ging 
binaua — anfanga gebachte er baa greie aufjufudjen, bann aber jog ea ihn ju bem 
griebhof, ber fid) um bie mächtigen ©äitbe ber SWarientirdje hinjog. S’ fr wußte er 
einen füllen ©lab, wo er im ©infei ber Wauern, gefchüfct gegen ©päljerblid, fo oft 
gefeffen hatte an bem ©rabhügel, unter Welchem er feinen treuen Knecht hatte betten 
biirfen. Die tieute (amen in Scharen beu ganzen Worgen »on früh bia Wittag — 
nnb wo fich JWfi begegneten, greunbe ober grembe, hörte mau ©orte wie: „Der Sen' 
ift auferftanben — er ift wahrhaftig auferftanben" ober „©elobt fei 3 ejua 6 hriftu 8 ". 

Durch bie fteiuemen Waueru brang ber St)öre wunberbarer Oftergejang ; alle«, wa 8 
fingen fonnte, bia hinauf ju ber i'erdje, bie hoch oben im Stau fchwebte, baa fang ein 



Um $flid)t unb Strebt. 


849 


HuferfteßungSlieb. 3a, wenn eS ringsum auf eine SBcile red)t ftifl mürbe unb bie guße 
non ®lanj unb ©onnenfdjein fieß über ben '-Woben breitete, bann ßörte §ugo Degen- 
ßarb, wie eS bort fnifterte unb fieß regte, bie Bieten £>alme unb Seime ftemmten fid) 
gegen bie Dede ber weifen ©lätter unb wollten hinaus jum Seben unb jur Huf* 
erftet)ung. 

®r faß. wie ein ©üßettbet braußen Bor bem ©otteSßauje, baS er einft tro^ig ge* 
mieben ßatte; eS toefte ißn in feinen ^rieben, aber er wagte eS nießt, unter bie anbäeßtige 
©emeinbe p treten — nur ooit ferne fteßen, nur laufeßen wollte er, benn aueß fein 
£>erj feinte fid) nad) üeben unb Huferfteßung. 

@o warm bie ©omte, fo ßefl ber lag, fo froß bie ©fenfeßm, fo feierlich ber 
©efattg unb ber Orgelflang — eS war ißtn beim Hufbrucß nad) §aufe p SD? Ute, als 
wäre ißtn eine 35ert)eiftung geworben, baß auch halb fein Oftern näßen müßte, unb eS 
«erging ber Dag jum erftenmal feit langer $eit nießt mit jcßleppenbem @ange, bie SJtacßt 
ftieg nießt herauf, um ißm ißre ©cßrerfett ju bringen. 

Henning war in ber Dämmerung p f^reunben gegangen, unb ber ftnabe f erlief, 
fjugo faß mit Söreta allein im @emad), als eS braunen Hopfte. ®S Hang oerjagt unb 
feßücßtern, unb ©reta faitb an ber ©cßmelle einen SDiann in ber Dracßt ber Dominifaner, 
welcher fein Ängefießt mit feiner Sapuje troß ber Dunlelßeit oerßüflt fjatte unb leife 
nad) bem SDieifter .fpngo fragte. 

„Stomm ßcrein," fagte fie freunblid), „ber ©ater ift ßier. 3cß werbe Sießt anpnben." 

„Saß eS buttfcl bleiben," murmelte ber g rem & e - „f?ugo Degenßarb, id) muß 
biefeS bei bir abgeben, unb bann will icß wieber geßeu." 

©?it biefen SBorten ging er auf ben Hngerebeten, ben er in ber Dämmerung 
erfannte, ju, unb legte etwas in beffen entgegengeftreefte fianb. 

SDfan fonnte nidjt jeßett, was eS fei, $ugoS £>anb glitt über ben ©egenftanb, 
plößließ fußr er jufammeu. „|>a — waS ift baS?" fagte er. — „Um ®otteS willen 
— eS ift baS ©ueß! fiicfjt, Sießt, baß id) feße, ob id) nießt getäufeßt werbe." 

„es ift baS ©ud)!" Der grembe war eS, ber’S mnrmelte. DaS Sießt flammte 
auf unb fiel auf feine gebeugte ®eftalt. ©reta erfannte ißn, aber .fmgo faß baS ©ueß 
an, füßte eS, brüdte eS an bie ©ruft unb rief: „Verbürg, fierburg, ift baS bein Öfter* 
grüß?" ®r wanbte fid) rafcß an ben ftrembett unb fagte: „©ruber ©löneß, weißt bu, 

was bu mir gebraeßt ßaft? DaS ift ber tteßerrießter! — Du giebft mir baS 

©ueß?" Der grembe feßwieg. 

„3cß ßab bieß einft gefueßt!" fagte .pugo. „SEÖie eine SBölfin, ber mau ißr 3ungeS 

geraubt ßat, ßeftete id) mid) an beine ©puren. — 3cß ßabe bieß frei gelaffen, als icß 

bieß in ber ©ernalt ßatte" — fußr er ßeftiger fort. — „Sotnmft bu mir jeßt naeß, um 
abermals ßeudjlerifcß in meinem fpaufe für beiiten ®ößen ein Opfer §u fueßen?" — 

„©ater!" bat ©reta. ,,©ieß ben SDfann an, eße bu urteilft!" „3<ß feß ißn an," 

fagte fjugo ßart — „er ift ber Seßerricßter ©plßarb, „ber um biejeS ©ueß wißen einft 

mein 2Beib Werburg auf ben ©tßeiterßaufen gebratßt ßat." 

„Qhrbarmenl" rief Splßarb unb fiel in ber ©tube auf feine Snice unb redte bie 
<pänbe naeß §ugo aus, „erbarme bitß meiner, £mgo Degenßarb. ©toß mir bein SD?effer 
ins !perj — nur fprieß nießt bicfeS fürcßterlicße SBort aus." 

§ugo ließ ißn fnieen unb fagte: „Sprieß, ^eueßler, wop gabft bu mir baS ©tteß? 
©teßen beine fpäfdjer braußen, um mieß unb bie ©teilten mit §ülfe foIcßeS gaßftrideS 
ju fangen?" 

„3cß las eS mit beinern ©oßne," fagte Sßlßarb. „Unb als er, ben icß liebte, 
ntieß plößließ flud)tweife neriaffen ßatte, las id) eS, um ju finben, waS ißn mir ent* 
frembet ßatte. — 6S ließ ntieß nießt loS, id) mußte lejen, mußte lefen unb feßen lernen. 
Dann fam eine ©eite, bie für mieß wie eine ©lauer quer über bem 3Beg baftanb. 3cß 
laS fie Dag unb SRacßt, icß lernte aßeS, toaS barauf ftanb — icß fpraeß eS, wo icß 

«0«. tont. 1893. YItt 64 


Google 



850 


Um unb 9)ed)t. 


ging unb ftonb. — ©ie ßaben mir ge6oicn, baß icß ftßmeigen foflte — icß ßab« gerufen 
laut im @otte«ßaufe. ©ie ßaben ntitß gegeißelt, unb i tß wimmerte eö unter ben 
©treiben — fie ßaben initß als irrfinnig in meine gelle gefperrt unb mir gebroßt, baß 
fie m id) gebunben uad) 9t om fenben wollten, aber fie ließen ba« Sud) in meinem ©tßrein, 
unb id) mußte c« lefen unb immer wieber lefen: ,,©eß eutß, ißr fjeutßler, bie ißr ba« 
fiimnietrcitß jufeßließef oor ben Söfenfcßen; ißr fommt nießt ßiitein, unb bie ßijtein wollen, 
laßt ißr nießt ßinein. — ©ieße, id) fenbe ju eud) $ropßeten unb ©eife unb ©cßrift- 
gelehrte; unb berfelben werbet ißr etliche töten unb freudigen, unb etliche werbet ißr 
geißeln in euren ©cßulen unb werbet fie oerfolgen oon einer ©tabt jur anbern, auf 
baß über eud) fommt aller ber ©ereeßten ©lut, ba« oergoffen ift auf Sr ben." — 3<ß 
feße bie ©udjftaben hier oor mir, id) f)öre bie ©orte überall. 9118 id) floß au« meiner 
gelle, ba tarnen bie ©orte mit mir, fie trieben mid) burd) bie ©affen, unb ba idj ßier 
bin, fo ftßlagen fie an mein fierj — bas Sucß ift beiit — aber bie Saft ift mein — 
ol) fcßretflitß, fcßrcdlitß ift e«, in bie Jpänbe be« lebenbigen ©otte« ju faden!" — 

Sr wäre woßl umgefaden, wenn ißn ©reta nidjt geftiißt ßätte. „Sater," fagte 
fie. ,,©a« tjaft bu getßan? 3)u fudjft ©otte« Srbarmen unb fannft felbft nießt ber- 
ge ben?" — 

©ie bemüßte fitß um ben Sdtöncß, ber tarn ju fieß unb rießtete fieß an ißrer fianb 
müßfam auf unb ftanb oor fmgo SDegenßarb, welcßer bie Sippen feft jufammengepreßt 
ßattc. „3cß geße," fagte er leife, „wie id) gefommen. 3cß bin gefloßen au« meiner 
gede ju eud) unb glaubte meine Saft bnreß biefe« ©udj lo« ju werben — itß feßre 
juriid wie ein gliitßtling, jmiefad) beloben, ©ieß mid) an, fmgo Xegenßarb, unb fag 
bir felbft, ob icß ju fiirdjten bin — itß bin c«, ber bitß fiircßtet llnb bann fürtßte 

itß nur notß ein« — unb ba« ift ba« Silbe. — Seb woßl, bu gute« SBeib, bie bu Oer 

geffen fannft, baß itß autß bir bittere« fierjeleib tßuu wodte — bu fießft, wie weit 
ein SJtenfdj oon ©ott abirren fann — wenn itß notß wieber beten lerne, bann mid itß 
für bieß unb bein ßau« beten, benn itß ßabe beineit ©fann feßr geliebt. — Sebt woßl!" 

Sr ftanb notß eine ©eile jögernb ftid unb faß fcßeu auf fmgo, aber ber ftßwieg 

er wodte ißm feine fianb ßinreden — aber fmgo überfaß e«. ©o wanfte er jur 
Jßür unb feßloß fie ßintcr fieß, langfam oerßadten feine ©tßritte auf bem glur. 

f>ugo blitfte auf unb begegnete einem ©lief au« ©reta« Äugen — er wodte anber«mo 
ßinfeßeu, aber er oermotßte e« nidjt, fie ßielt ißn gleitßfam gebannt — feine fianb 
wollte fitß auf ben lifcß ftiißen, unb fie legte fitß auf ba« Sutß — ißm war e«, al« 
ob eine Stimme fernßer maßnenb fprad), unb wie ein warmer Seben«ftrom ergoß e« 
fitß burtß fein ftarre« ©efen — er wanbte fieß ab unb fd)ritt ber $ßür ju, unb al« 
er fie ßintcr fitß geftßloffen ßatte, ba eilte er. ©enige ©tßritte nur, ba fanb er auf 
ber ©traße ben armen fronten SJiöntß liegen. — $ic ©egenb war ftid unb menftßen- 

leer, fein geuge war jugegen, er ßob ißn auf feine Slrtne unb trug ißn in« flau« unb 

flüfterte ißm unterweg« ju: „©ruber, ©ruber, id) oergeb bir, wir fiitb in gleitßer 9tot, 

oergieb bu mir autß. — 3u« Jtlofter fodft bu nießt juriid — laß mein f>au« bein 

ftau« fein." 

Sine ftßwere Straufßcit braeßte ben ÜJiöiitß bi« an ben fHanb be« ©rabe«, aber 
er befanb fitß in treuer ©flege. ®rei Warmßerjige TOenftßeit wetteiferten, unb wa« bie 
Ärjeneien fießer nießt ju ftanbe gebraeßt ßätten, ba« bewirfte bie 9täße ber langentbeßrteu, 
treuen Siebe. — ©tiinbeulang fonnte jeßt fmgo ®egenßarb bei ißm fißen unb bie mageren 
fjänbe umfdjließen, ißm mar e« bann, al« ob er notß immer bie Ofterglodcn läuten 
ßörte, er erlebte gleitßfam ben ftßöiien Hag an Srpo« ©rabe wieber, bie Scrtße fang, 
unb bie SUieujcßen grüßten fidj: „fcer fierr ift auferftanben, er ift waßrßaftig auf- 
erftanbeit." — 

S« war an einem Äbeitb, halb natßbcm Stjlßarb al« ein ©enefenber fein Säger 
ßatte oerlaffen fönnen. fienuing fam natß fiauje ooit feinen friegerifeßen Uebungen 
jurüd unb erjäßlte, wie .bie SWötttße überad in ber ©tabt au«jprengten, baß Splßarb 



lim '.ßflidjt unb 9tcd)t. 


851 


weiter in anbere Jgmnfeftäbte gejogen fei, feeim(id) aber nad) it)iu fndjen liefern. 'Jtacfe 
einiger VlitSjpracfee über ©otteS güguitg, bafe (Eglfearb feine ßuflucfet gerabc ju bem $>aufe 
genommen fearte, wo man ifen am allcrwenigften in ber ganjen Stobt ftidjen würbe, 
ftanb £>ngo auf, feolte baS ©üangelieiibiid) unb legte eS auf ben Eijd). Sille betracfetcten 
es mit feeiliger ©d)eu, unb als er eS. aufgejcfelagen featte, ba war ei plöfelicfe, als ob 
eine anbere SEBelt nafee feeranriicfte. Eer gu& ftanb auf ber ©cfemetle, aber man jögerte, 
fie j(u überfcfereiten. ©nblicfe jagte ,pugo: „SS nrnfe fein! Wag es lauten, wie eS will, 
wir müffen’S feören! Eu, IBreta, bift bie einzige in unferer Witte, weldje oom redjten 
SBege nicfet abgewitfeen ift, Weber jur SRecfeten, nocfe pr üinfert. Skilift bu bie feeiligen 
SBorte lefett, bafe wir fie feören unb bap reben, bafe wir’S üerftefeen? ©iefe nacfe, 
ilinb, ob notfe ein 3 ei d> e > 1 ber ©de eingebogcn ift, unb bann fag mir bie SEöorte, 
bie mir einft mein SBeib torjprocfe, fie wollte fie mir beuten, bariiber feat ©ott ent* 
fcfeieben. 3(fe meinte, bafe ber §err einft oon ben S|iflid)ten gegen ben ,'panfcbunb gerebct, 
feeute ift eS mir, als müfeten bie SBorte auf etwas ganj anbereS jielen." — ,,3d) lefe, weil 
icfe micfe auf bie äöaferfeeit freue," fagte S3reta; unb fie laS: „3fer foüt uid)t mäfeneu, 
bafe icfe gefommen bin, grieben ju jenben auf ©rbeit. 3cfe bin nicfet gefommen, grieben 
p jenben, fonbem baS Scfewert. Eenn icfe bin gefommen, ben Wenfcfeen ju erregen 
wiber feinen SSater unb bie Eocfeter wiber bie Wutter unb bie ©efenur wiber ifere 
©efewieger. Unb beS Wenfcfeen geinbe werben feine .pauSgenoffen fein. 333er SJater 
ober Wutter mefer liebt beim micfe, ber ift meiner nicfet wert, unb wer ©ofen ober 
Eocfeter mefer liebt beun mid), ber ift meiner nicfet wert. Unb wer nicfet fein ftreuj 
auf fiefe nimmt unb folgt mir nacfe, ber ift meiner nicfet wert. SBer fein Sieben finbet, 
ber wirb eS oerlieren; unb wer fein Sieben »erlieret um meinettoillen, ber wirb eS 
finben." — 


„§alt ein," fagte ,§ugo. „^u Diel ber giillc quillt aus bem IBucfee feeroor. 33on 
ber §anje fpriefet eS nicfet, aber Don wem beun fouft?" — Älle fefewiegen, aber feiner 
oermoefete flar ju beuten, nod) einmal nuifete 33reta lefen. ©nblicfe fagte Henning : „38aS 
ba gefeferieben ftefet: „EeS Wenfcfeen geinbe werben feine ,'pauSgeuoffen fein," baS gefet 
auf midfe. 3<fe feabe micfe gegen Skter unb SDiutter aufgelefent unb geglaubt, bafe icfe 
fie meiftern müfetc unb gegen fie gefreoelt, ©ott möge es mir oerjeifeen." — „SBer fein 
Sieben »erlieret um meinetwillen, ber wirb ei finben, ftefet feier gefeferieben," fagte S3reta, 
„baS gefet auf bie SDiutter; wir feören jefet beftätigt, bafe fie bei (Mott ift." — „EaS 
anbere SEBort gefet auf micfe!" fagte ©tjlfearb leife. „3cfe war jo fiefeer, baS Sieben in 
,ber $anb p fealten, icfe fanb eS gegen ben tperru an — icfe feab'S Derloren!" 

„Eer SBeib unb Äinb mefer geliebt feat, als ©ott, baS bin icfe," fagte ,£>ugo traurig. 
,„3cfe feabe mein ttreuj nicfet tragen wollen — unb icfe bin beS ^erru nicfet wert. Unb 
nnn weife id), was eS feeißt, bafe ©feriftuS nicfet gefommen ift, ben grieben ju jenben 
.apf ©rben, fonbem baS ©efewert. 3(fe füfelc eS, wie eS micfe burdjbringt. Weinen 
grieben fanit icfe nimmer finben. Unb baS ift fo fidjer, wie eS wunberbar ift, bafe 
©feriftuS alles fefeon oorauSgefefeen feat, bafe eS fo mit unS werben würbe. Eies ift für 
unS gefeferieben, unb fein ginger war ei, ber mid) auf biefe SBorte einft warnenb wies. 
Eie gromtnen trägt ei in ben $immel unb bie ©ottlofen oerwirft ei in bie .jjöUc, wir 
fönnen unS nicßt bef lagen, beim ei ift ©otteS SRecfat." 

©rofee . SBeftürjung malte fiefe auf allen ©efiefetern, beim was man fefenlicfeft aus 
bem SBucfee erwartet featte, bas war wie ber ©efeatten entjcfewuuben „2Bir tfeun un* 
reefet, bafe wir fofort «erjagen," fagte enblicfe örcta unb fdjlofe baS S9ucfe. ,,3d) weife 
nicfet, was icfe jagen foU, aber bafe beS SJaterS Eeutung nicfet riefetig ift, baS weife id), 
beim ©feriftuS ift gefommen, um grieben auf ©rben ju bringen, wie eS bie ©ngel bei 
feiner ©eburt gelungen feaben. Weine Wutter feat es mir an ber Sßiege gefungen, unb 
icfe finge ei meinem Stinbe, unb baoon laffe id) nicfet, mag fonft gejagt fein, was will. — 
SBüfeten wir nur jentanben, welcfeer bie SBorte biefeS 33 infeeS riefet ig uerftefet! Eenu wir 
finb afle ju oerjagt, um bie weifen ©prüefee reefet ju beuten. Slucfe bünft micfe, bafe 

64 * 



852 


Um tgftidit unb 9irc^t. 


man iiidjt irgettb etioaS au? ber ÜJiilte, foubern «on Einfang au« lefcti füll." Pa Jagte 
Henning: „Maßt uu« beu ©ruber Slabcrogrb fragen, ber rneiß e« geraiß, benn ber mußte 
ja faft alle« auemenbig, unb toa« ber bäumt« Jagte, ba« ftang Jo ftar unb beullid), 
baß e« mir nicßt miebcr au« bem Sinn gefommen ift." — „©« fei, mie bu fagft, mein 
©of)n," entgegnetc fjttgo. „.'pier fönnen mir auf bie Pauer nidjt bleiben, benn unfer 
©ruber ift in ju großer ©efaßr. ÜBenn bie ®crtfd)cn hier and) freunbltd) ju nn« fiitb. 
Jo ift unjerc ©eimat nicht hier, e« erinnert un« ju oiet an fcfjmere Stunben. Sagt utt« 
ben Slufbrucß rüften je eher, je befjer. Siedcicßt baß mir bort unjere ,'peimat toieber 
finben." — Sllfo marb e« befchloffcn, unb bie Jo mühfetigc Pilgerfahrt {djoit auf (Srbett 
gehabt hotten, begaben fid) non neuem auf ben pfab, um bie SBahrßeit ju fud|cn. 

Pie Stoffe, roelcße fie ritten, ber ©lagen, ber, hobt) betaben mit adern, ma« jur 
erften (Sinridjtung be« fpauißalte« bei ber .jSaub fein mußte, baßin Jchmaufte — ade« 
mar ein ©ejcßcnf ber greunbe, mclche fie «erließen. Per fleinc ßenning jauchte über 
ba« 'Jteiie, ma« er erlebte, ba« Stoß be« Italer«, beffen ßiigcl er faffen burfte, bie freie 
ebene, auf mcldjcr bie Pticfe in meite gerne gehen tonnten, bie gemaffneten Steifer, 
roetche im Sluftragc ber Stabt ben Schuß ber Meinen Schar übernehmen mußten, unb 
ben Pahinjießenben mar e«. at« ob in ber fd;önen grüß[ing«Inft bie «ietbebrängte St ruft 
Icidjtcr atmen lernte unb ftiubeMuft in fid) aufnehmen tonnte. 21 ber bie ungemohute 
SBeife be« Steifen« erntübete Sreta halb, unb bie Begleiter rieten, beu SJfarfd) ein menig 
ju änberu ltub bie erfte Stadjt in ©artß an ber Sliifte ju «erbringen. Pod) bort nn* 
getommen, ftellte fich unöermutet ein .fjinberni« in ben SB eg. (Sin gifeßer mar «on 
Stibuiß getommen unb h a,tc ^’ c SJadjridjt mitgebrnd)t, baß im Sdtedlenburgifdjen bie 
SJtoItte fieß rührten unb ju einem Stachejuge gegen bie Stabt Stralfunb rüfteteu. Pie 
Stralfunber hielten e« für ihre Pflicht, nad) .fmnfe ju eilen, um ber Paterftabt bie 
9tachrid)t ju bringen unb bei einem etroaigen Ueberfad bei ber .panb ju fein. 'Dt an 
mußte alfo etliche ^anbfefte Sfned)tc au« ©artß merben unb fogar einen Slitter «on einer 
benachbarten ©urg befolbeti, um nur ba« biirftigftc @e(eit junt SBeiterjuge fertig ju 
fteden. Pie Stralfunber ließen e« fich nicht nehmen, auch bief? Sorge für bie Sdßuß- 
befohlenen jn tragen, beoor fie umfeßrten; troß oder ßrmübung aber galt e«, am 
näcßften läge }d)ou in (Sile nad) Stibniß ju foinmen, beoor bie Straßen bureß bie heran- 
jiehenbett Süfoltfe uuficher gemacht mürben. Per ©leg mar fanbig, unb langfant nur 
tarn man oormärt«, aber man erreichte enblicß am Slbenb ungefährbet bie mecflenburgijche 
©renjftabt. 

3n ber Pßat erhielt man bort genauere Sfacßricßt, baß «on einigen «ermegenen 
Slittern bie f>inrid)tung ihre« Setter« an ben tpanfen gerächt merben jodte. 

So befcßloß £mgo, ben SBagett einftmeilen in ber Stabt ju laffen unb, nur mit 
bem Stötigften oerfeßen, ben ©Veg bureß bie meite .f)eibe anjutreten. Pa ber ©Salb bi« 
naße an bie Stabt reidjte, fo umfing er mit feinem Schatten halb bie fleinc Pilger- 
fchar unb fcßiißte fie oor (fntbednng 

3m milben Pamt, in tiefen Sattbmegen ober bureß feudjte ©riinbe, über uralte, 
morfeße liefern, melcßc ben SBinterftiirmen erlegen unb quer über beu ©kg gefallen 
mären, beu ©lid burdj bie gcmaltigeti Stämme unb ba« roudjerube Unterßolj beengt — 
alfo riieften fie oormärt«. Per Jfuabe jauchjte unb roiinfdjte immerfort alfo ju reifen, 
er ahnte ja nicht« «oit bem, ma« ben Srmacßfenen ba« ^>erj feßmer maeßte, aber aueß 
biefe ließen fid) ade SJfüße uießt «erbrießeu. Pie einfame SBoßnung eine« ©Jalbmäitcr«, 
bie ärmlicßcn, jerftreuten Käufer be« ttloftcrborfe« Skiiriß unb enblid) bie Stroßbädjer 
ber Säuern in ©raal, ba« maren Stationen auf bem ©lege, unb ba« Slnfcßen be« 
©ruber« Siabetoarb mueß« gemaltig in ben Singen ber Seutc, al« fie erfuhren, baß bie 
SBeitgereiftcu feine Ipößle fid) jum ßiel ißrer ©Säuberung au«erfeßen hatten. 

Per SBalbbruber mar fleißig babei, feinen ©arten ju beftedeu, al« ißnt ba« Realen 
feine« treuen fjau«gcnoffcn ba« Saßen ber gremben anjeigte. Pie £ade auf ber Schulter, 
trat er ißnen entgegen, ein SJfann, gegen ben ba« Silier «ergeben« feine Singriffe gerichtet 



Um $flid)t unb SRcd)t. 


853 


hatte, aufrecht war itocf) feine Haltung, fefi feilte $anb — frifd) fein Singe unb Hang* 
ooH feine Stimme, al« er bic Slnfommenben begrüßte, non beneu bic mciften eiuft fdjoit 
ein fo wunberbareS 3 l, T a,,,m « ntrc ff^” au biefem Orte erlebt batten. 

,,©ir lammen als miibc ©anberer unb wollen anflopfen bei bir, Srnber Wabe* 
warb," jagte Icgenfjarb, „unb auch als joldje, bie etwas fueben, was fie in ber weiten 
©eit nicht finbeu tonnten, .'picr an biefer Stätte beS gricbenS möchten wir weilen unb 
grieben finben." 

„©er fuebet, ber finbet," Jagte Wabewarb, ohne Ueberrajchuitg p {eigen, „unb 

wer anflopft, bem wirb nufgetban. So bab id)’S gelcfen unb fo ift'S wahr, fflitb 

fommeit alle miteinanber, and) bu Gt)Il)arb. ©epriefen fei ©ott, ber au$ geinben greunbe 
gemacht bat- — lie glitte ift nur Flein unb mag für grau unb ftinb taurn reichen, 

aber ber ©alb ift grob, unb ©ott ift überall. — Wuljig, ©albntann! ©ie bn bich 

feltjam fteüft — mir fcheint, bu baft in bem Sieben noch fein Äinb gejeben. Somm, 
Jtnabe, fürchte bid) nicht, er hat guten ÜJtenfdjen noch nie etwa« pleibe getban!" 3n 
ber 2bat hatte ber mutige ftnabe faum mit feinen ^änbdjen bas ftruppige gell beS 
©albbewofjnerS berührt, ba wiufclte ba« lier in greuben nnb nmfchmeichelte baS Rittb, 
unb in ßufunft f Q b man nicht mehr eines ohne bas anbere. 

„ffieS ift ber Rttabe?" fragte Wabewarb " — „Wiein ftinb nnb mein ©eib!" fagte 
fjenning. ,,©ie reich &ift bu unb wie arm warft bu!" lautete bie Slntwort. „güljrt 
bie Woffe ein wenig abfeits, greunbe, fie fürchten fich oor bem ©olfe; bort hinter ben 
Säumen werben fie reiche junge ©eibe finben. ©aS ihr fonft mitgebradjt, mögt ihr 
in bem Schuppen unterbringen, er ift im ©inter leer geworben, ich werbe injwifdjen 
bie §ütte herrichten." — „IaS fei mein ©erf, Sater," fagte Sreta, „ich will bich t>on 
bort nicht oerbrängen, nur fetjen möchte ich, ab in einem ©infei fid) ijjlafc finbet für 
ben Rnaben." — „Wiaudje Wacht fdjlafe ich im ©albe," fagte Wabewarb, „unb in biefer 
fdjönen SWaiennadjt ficherlich. Fiber wenn bu mir fo in meine Flrbeit greifft, was foH 
ich bann tbun? Somm her, Heiner Henning, ich will bir einmal etwas ©unbcrfd)öne« 
{eigen. SWerf auf — fiehft bu bort oben im ffiinfel ber gweige wohl ben fchwarjen 
Raufen? Irin ift ein warmes Weftchen. Se& bid) hierher, fei gatt{ ftide unb hör p." 
Gr locfte, unb piei Gicf)hörnd)cn hufd)ten aus bem Saum herab, unb es lauten piei 
Wehe aus bem SBalbe mit eiligen Sprüngen, ein Wabe flog herbei unb fräcfjjte fchptt 
uon ferne in Unruhe, weil er fürchtete, p fpät p lonimen unb nun gar begann eS im 
©ebüfeh p jchwineit, ba tarnen Söglein geflattert, unb bas alles ftanb unb fafj um 
unb auf Wabewarb, feine Flügen ftrahlten oon ©lüd, als er bas freubige Staunen aus 
ben heüen Flügen leuchten fai). — 1er ftuabe hielt jd)icr ben Fitem an unb tonnte bie 
©unbet nicht faffen. lann plögüd) jaud){tc er: „Whitter, WJutter, hier braunen ift 
baS Sarabies!" .'pujch, ba faufte alles im plöglid)en Schreden über bie l)elle Stimme 
bation, unb ber alte 9Hann lachte über fein oerbußteS ©efidjt — ach, oielIeid)t feit oielen, 
oielen fahren pm erftenmale wieber, fo hell, bafe ber ©alb fchallte. „3a, 3unge," 
jagte er bann, „ba fprach Sinbermunb wieber einmal bie ©agrheit. So ift e« mit bcni 
fßarabieje auf Grben, merfe bir'S für Später, wenn bu grofj bift; man hat ein Stüddjen 
baoon, unb baS tommt gati{ unoermutet, aber ebeufo unoermutet fchwinbet es wieber, 
unb nicht eher werben wir es fidjer befifcen, bis ©ott uns oon biefer Grbe ruft Fiber 
jefct lomm, ©albntann, geh mit. loch rrft oerfprid) mir, ohne GrlaubniS niemals oon 
biefer Quitte p gehen, benn ber ©alb ift grofj unb für Riuber, bic allein finb, lauert 
hinter jebem Sufd) fd)on eine gro§e ®efaf)r. — So — jefct will ich bir etwa« noch 
Schöneres {eigen. Gs ift nicht weit oon hier — wenn ich biefe Siifdje bei Seite fd)iebe 
uitb heb bich ein wenig auf — jefct fag, was fiehft bu bort? las ift ein Sogelncft, 
unb brin finb oier Heine Sogel-Rinber, bie Sperren ben Schnabel auf, weil fte hungrig 
finb, unb bort auf bem Sufd) fifct bie SWutter — wenn wir prüdgehen, bann füttert 
fie fie? Wicht wahr? las ift jdjön. 3n bem ©albe finb oielc hunbert .Solche Wefter 
unb folche Sögelchen, unb alle fennt ber liebe ©ott unb p allen freut er fid) unb forgt 



854 


Um ^fli(6t uitb iRectt. 


für fie. Könnteft bu ifenen inotjt etwa« pleibe tfeim?" — „9Iein," fagte bei Knabe, 
„aber icf) mitl ilpten beiftefeett, wenn ein 3unge fommt. 3dj Ejab fcfn>n ein ©giriert, 
nnb ber Sater jagt, wenn id) groß bin, bann joll id) lernen, wie man'« gebraust. 
Hann will id) fei er bei bir bleiben unb alle wilbeit Xiere totfdjlagen." — ©äfereitb 
aljo ber ©albbruber fid) ber unoerfeofftcn greube, ein Kiuberauge feine ©efeeimniffe 
jefeen p lajjen, erfreute, rüfteten bie (Srwadjfeneu alle«, wag p einer längeren SHaft 
nötig war, Cbbadfe war oorfeanben, bap Ijatten fie ©peifc unb Xranf unb alle«, ma« 
jemanb im ©albe gebraucfet/mitgebracfet. Unter foldjen Arbeiten fam ber Slbenb feerati. 
Sangfam neigte fi<§ bie ©onne bem Untergange p. Hie Sögel fefelüpften p iferen 
SReftcfeen, uoefe einmal feuben bie Hroffefn iferen ooflen ©djlaq au, unb al« fte oer- 
ftummten, ba t)atte fid) Dämmerung feernieber gefenft. Her Knabe war übermübet bei 
feinem greuttbe ©albmann eingefd)lafcu unb l)attc beit Kopf auf ba« raulje ffell gebettet, 
unb ba« Her bulbcte e« augenfdjeinlid) nur mit ©iberftreben, bafe bie SWutter ben 
Knaben in bie §iitte tntg unb auf bie weidjc ©treu bettete. 

Hie ©title be« ffrüfe(ing«abenb« lub bie ßrtuad)fenen ein, pfammenprüden, unb 
bie ^erjen traten fid) gegen einanber auf. 

,§ugo Hegenfearb erpfelte, Wa« ifeit feierfeer getrieben, ©felfearb liefe einen ©nblid 
in feine .§erjeit«qualen tfeun; Henning unb Sreta — fie alle waren wie bie raftlo« 
©utfeenbeit, benen ber grieben oerfagt war. ©« waren niefet oiele ©orte, aber fie 
eröffneten ben ©lief in einen Slbgrunb oon Seiben. 

lieber bie ©ipfeln ftrid) ein leiefeter ©inb, über bie jungen Slätter glitt er unb 
über bie Knospen an ben Säumen, fie alle neigten fid) fadjte, als feorefeten fie auf feine 
frofee Sotfdjaft. Her Soben ftrömte milben .jjaud) au«. SBie im Xraum lag ber ©alb, 
wie in ber Sfenung oon lieben unb Sieben, oon SRufee unb ff rieben, tpod) oben in ber 
Suft ftriefeen bie ©efenren oon ©anberoögelu, welcfee au« bem feeifeen ©üben burd) bie 
©efenfuefet nad) bc§ Slorben« grünen üfiatten unb ffiiefen prüdgetrieben würben, ßu- 
weilen fenftc fid) oon ben ©ipfeln ber Huft ber ÜRaien auf ben Soben, leife jirpte ein 
Söglein im ©djlafe, unb au« ber fferne, au« bem ©cbiifd) am Sacfee, tönte ber ©ejang 
ber iJtadjtigaH. 

,,©a« 3fer mir fagt," begann SRabewarb mit bewegter Stimme, „medt mir in 
meinem fperjen alte oerfdjollene Stimmen wieber auf. Shtd) id) feabe cinft in ber gleiten 
9lot geftanben, and) in mir mar e« einft finfter wie ba« ©rab, unb bie ffinfterni« war 
burdjbrauft oom §afe, oon Sadjfucfet unb wilbem glucfeen, oom Sergefeett unb Ser* 
zweifeln. Scfe juckte bei 3Renjd)en ffiat unb Hroft unb fanb nidjt« al« falte, tote ©erfe 
unb leere ©ebete, ©allfaferten, Kafteien unb glefeen ju ©öfeen, bie mit Sänben gemalt 
waren Her König ©albemar Sitterbag, ber nun lange oor ©ott ftefet, feegte gegen 
midj fd)(immen ©roll, weil er glaubte, bafe idfe gegen ifen Serrat bei ben Raufen oerübt 
feötte. Cr lodtc barum meine ptei ©öfene tüdifefe in feine ©emalt. Sor ifem auf ben 
Kuieen fjabe icf) gelegen unb ifen gebeten: „9?imm mid) unb lafe nt icf) leiben, aber fafe 
meine ©öfene frei, tperr!" 3dj oerfpradj, mid) p reinigen oon allem Serbadfet, unb er 
gelobte mir, meine Sitte p erfüllen. Slm nädfeften Hage befafel er mir, in ein Soot 
p fteigen, unb al« Mj feineintrat, ba fanb id) meine ©öfene barin — ermorbet, treulo« 
ermorbet — unb feofenlacfeenb ftiefe ber König mit eigener f>anb ba« Soot oom ©tranbe 
unb fagte mir: „SRelbe braufeeti in ber ©eit ben fRufent, wie Sitterbag bie Serräter 
freiläfet." 

Hie ffafert mar niefet weit, aber mein Seib war unermefelidj. 3<fe ftrid) burd) 
bie Sanbe wie jemanb, ber bem 3rrfinn oerfallen war, unb aljo fam idfe nadfe ©i«mar 
Sei einem Wanne, ber mir ^eug p einem ©am« oerfaufen joUte, bem frommen 
Sernfearb, feörte id) tum erftenmale ©orte, bie wie fflammcn in meine ©eele braugen 
unb feitbem mid) oerfolgten, wo id) ging unb ftaitb. Ha« ©efeiff, mit meldjem itfe oon 
bannen fufer, fefeeiterte im Sturm bei 3)iüri| am ©tranbe, unb id) blieb allein übrig; 
jmijefeen ben Hünen oerbraefete iefe mein Hafein, friftete mein Seben mit Seeren oom 



Um ^jticftt unb SHciftt. 


855 


Woor unb wanberte barouf burd) ben 2Balb unb bie Dörfer, bis icfj hierher auf biefen 
freunblichen ijMoft fant, ber mid) weit ab Bon Weujcf)cn führte unb mid) mit meinem 
©ott allein fein liefe. |>ier befcftlofe ich jju bleiben, unb feier lebe id) feitbem. 3dj 
biente ben Seuteu au« ben Dörfern, bie gu mir Wat fudjenb famen, mit meiner 
(Erfahrung unb war froh, als id) Sertrauen unb üiebe gewann. gumeilen fom id) 
nad) Woftod unb jud)te unb fanb einzelne Raufer, in weldjen man nad) SBahrheit, bie 
burd) ba« oerfallenbe Sürdjentoefen nicht getrübt war, trad)tete. VI ber im ®otte«frieben 
ftanb id) erft, al« irf) oon grau Verbürg ba« Sud) al« teure« Sermäcf)tni« erhielt, 
welche« id) eud) fjentach übergab. 3d) Ijabe gelernt in dielen Wäd)tcn, au«wenbig gelernt, 
wa« barin ftanb, e« prägte fid) meiner Seele wie mit eifernem ©riffel ein, benti id) 
ahnte, bafe e« mir noefe einmal wieber genommen werben fönute, ba e« nidjt mein war 
— unb nun hört, wa« ba« Sud) fagtl" 

SRabewarb fprad) »on beut @otte«iof)n, ber au«gcgangen war in bie 'Belt, getrieben 
burd) göttliche« (Erbarmen, um fid) ber Wenfcfjen anjuttefjmen, unb bafe er für fein SSerf 
wie ein Opferlamm ben $ob erlitten hotte. Sr erjäfjlte baoon, wie er gefanbt fei, auf 
bafe alle, bie an iftn glauben, niefet oerloren werben, fonbern ba« ewige Seben haben, 
unb bie Sünber gefud)t unb ihnen bie Sünben oergeben uttb feine ©egeuleiftungeu, 
feine SBerfe, feine Sufegänge unb ©eifeelungen oerlangt habe, fonbern nur lautere, 
bemütige Weue über bie Siinbe unb Sertrauen auf ©otte« Siebe; bafe er fo arm burd) 
biefe SBelt gegangen, wie fonft fein Wenfcf), unb ben fßrunf unb ©lang oermieben höbe 
unb nicht« weiter gewollt, al« bie See'len gewinnen gu feinem Weidjtum, höbe auch nicht 
oerorbnet, bafe gwtfdjeit ifen unb feine ©rlöften fid) grembe al« Sermittler brättgen 
foHten, fonbern ben Stritt gu feinem Sater unb feinem SRetd) allzeit jebermann, ber 
nur nahen wollte, möglid) gemacht. Unb alle«, wa« grau £>erbttrg au« beut Sudje an 
greifjeit unb SBahrljeit gefunben, an Sicht unb SBärme, an Siebe unb grieben, mitten 
im öben, oerfnöcfterten SBefen ber Äircfee unb bem entarteten Seben ihrer Wiener - ba« 
quoll nun berebt au« feinem Wunbe heroor. £er |>eilattb fprach, unb ©otte« 2öort 
bewie« feine alte Hraft gur (Erneuerung. 

Henning unb Sreta hörten mit flammenben Äugen, ber Slid in bie reine ©otte«* 
Welt, ber nid)t burd) menfthlidje guthat entfteüt unb burch menfchliche Seibenfchaft oer* 
berbt würbe, fafete fie mit oollcr Wacht an. 

Sftlharb rönnen Reifee Jftränen über bie SJangen, al« er flar erfannte, welchen 
Schatten er bi«her nadjgejagt hatte, unb toie tief er burch bie um ifere Wacht beforgte 
unb auf Hefte roerniefetung begierige ftirdje geftürgt war. ©in SBerf feftien iftm gufammen* 
gubreeften, an welchem gafjrhunberte gebaut hatten. SSa« würbe nun an« all benen, 
bie im Sertrauen auf bie feligmacftcnbe Straft ber ftirdje, beren Opfer unb guten SBerfe 
unb ^eiligen geftorben waren unb hotten über allen fremben gutf)aten ben allein felig* 
machenben ©rlöjer üergeffen ? Unb was würbe au« feiner mit oieler Slutfdjulb belabenen 
Seele? 3ftm n>or e«, al« fei er jeftt ber arme gölltter, ber hinaufging in ben Tempel, 
gu beten, unb er mufete oon ferne ftehen unb an feine Sruft jchlagen unb flehen: ,,©ott 
fei mir Sünber gnäbig." 

jgnigo Tegenftarb fafe unbeweglich auf feinem Stoft. guweilen burchgudte ihn ein 
Söort be« Sffialbbruber«, balb wie ber Slift, ber gerfdjmettern will, balb wie ber Sonnen* 
ftrahl, ber burch Söolfcnbunfel brieftt. — 911« SRabewarb gejchloffen hotte unb alle« 
fdjwieg, ftanb er langfam auf, mit einer Stimme, au« ber ba« Seben entwichen fdjien, 
begann er: 

„fiört mid) an, benn bie Stunbe ift ba, bafe ich rebett mufe. 9ltlc«, wa« auf 
meiner Seele oon Slot unb .fiergeleib lag, ba« trug id) bi«fter allein. Sruber 3ia bewarb 
ftot gejprochen, unb ihr hobt erfannt, wo ba« £eil gu finben ift. 3d) aber mufe noch eine 
Slot behalten, oon ber befreit gu werben nicht möglid) ift. 911« ich ouf ber See bie 
Wädjte einfam burdjmadjte unb alle fcfeliefen, ba höbe ich mid) an ©ott gewanbt unb 
um Weitung gefleht, unb er erhörte mich nicht. Weine einjige Stüfte, Sreta, brach 



856 


Um Sflidjt unb iRedjt. 


pfammen unb log anfdjeinenb im Sterben, über mir ©olfenbunfel, um mich bie ftarfen 
anbrängenben ©eilen, hinter mir ba« t}ü^niid)c Satten meine« fteinbe« unb oor mir bie 
üWeinen in XobeSnot — ba mar e« mein tropiger Sinn, ber fid) nidjt oor ber 3Rad)t 
©otte« beugen Wollte, ber mir ein Ijeilloje« ©cbet nn ben Satan in ben UKunb legte, 
id) rief ihn an in ber Wot, ba« war mein legte« ©ort. ©ott wid) prütf, ber Satan 
erhörte mid) ©ir würben gerettet, it>r geljt pm ,'pcil — id) aber ge|e in meine jelbft- 
erwählte SerbammniS." 

©in ftärfercr ffiinbftoh Ijub fief) oon ber See her, tarn heran, inbem er raufdjenb 
burd) bie SEBipfel ftvidj, unb oerlor fid) in ber ftenie. 

Dann fagte ber ©albbruber: „Ter §err hat Ü)facf)t gehabt, bafe er bie unjauberen 
©eifter au« joldjen SBefeffeneu au«trieb, bie fich gegen ihn wehrten unb nicht« oon ihm 
wiffen wollten. @r wirb auch hier fein ©rbarmeu offenbaren. — So lange bie ©rbe 
fteht, ift burd) ben Satan nicht« ©Ute« gejdjaffen worben ©enn ihr gerettet würbet, 
jo ift e« nicht fein, fonberit ©otte« ©er! €ber meint ihr, bah ber böfe geittb feine 
greube an biefer Stunbe hätte unb eud) bap aufgefpart, bah ihr pr ©rfenntni« ber 
fflahrtjeit fommen foütet? ©a« jagft bu? SJierfft bu e« benn nidjt, bah h’ er ©ott 
mitten unter un« ift? Sag an, jpugo Tegenharb, fannft bu unb magft bu p ©ott 
beten? Verlangt bicj) nicht nad) beinern ßrlöfcr? Tem Satan gehörte 3uba« 3fcharioth, 
aber be« ,'perrn ©igentum warb Simon Ißetra«, al« er nad) feiner Verleugnung in bie 
9tad)t hinau«ging unb weinte bitterlidj. Sah un« hier fnieen unb erhebe beine Stimme 
mit mir. Wodj niemal« hat ber ,f)crr jemanben oerftofjrn, ber ilju in ber 'Jiot angerufen 
hat." ©rgreifenb hallte bie Stimme ber Wufcnben burd) ben mächtigen Tom. 

Starter erhob fid) ber ©inb, frifdjer war bie Stuft, unb al« .jjugo Tegcnljarb 
fein Ämen, Ämen! gefprodjen hatte unb feine Äugen aufhob — ficl)e, ba trat bie .fjerr- 
iid)feit ©otte« ihm entgegen, ba« 2Rorgcnlid)t leudjtrtc burd) bie $weigc, unb bie erfteu 
Strahlen übergoffett bie Waumwipfcl mit wuuberfamem ©Ianj. Ter Tag be« ,'perrn 
brach an für biefc tleine ©emeinbe, um nidjt mehr unterpgcljen. 

Tie 3 c * t be« ÜRaienmonat« oer weilten fie hier bei einanber unb würben nicht 
mübe p hören, wa« Waberoarb an« bem SBudje be« Sehen« ihnen oorla« unb beutete. 

Tarnad) aber trat bie grage nach ber ©eftalt ung be« ferneren Seben« allmählich 
unabweisbar heroor. ©enn e« auch pnädjft feftftanb, bah Sglfjarb fich »an feinem 
neugewonnenen greunbe nicht trennen follte, fo fühlten bodj tpugo Tegenljarb unb fein 
Sohn, ba| fie in Xljätigfeit unb in bie frijdje Slrfaeit für ihre 3Jlitmenfd)en prüd 
muhten. SRoftod war ihnen oerfchloffen, aber ba« ÜRedlenburger Sanb war grofj, unb 
irgcnbwo muhte fich boef) für ftarfe fötänner in bewegter Reit ©elegentjeit pm Schaffen 
finben. Wach mancherlei ©rwägungen befchloffen fie enblid), fich an ben früheren Stönig 
oon Schweben, ben §erpg Älbredji, p wenben. ©inftweilen liehen fie ihren befteit 
Schah, ba« Sud), in ben |>änben ber beiben ©albbrüber prüd. 

Ter §erpg SU6red)t hielt in Stemberg £>of, al« fich bie beiben ÜRänner bei ihm 
melben liehen. @r erfannte ben $ugo Tegenharb jofort wieber unb begrübt« ihn mit 
ben ©orten : „Reiftet £mgo, 2Reifter $ugo ! Äl« wir bei Äjrcitwalbe gefdjieben würben, 
hätte ich nicht geglaubt, bah mir un« jemal« auf ©rben wieberfehen mürben." — „.fjerr, 
mein Sebtag wtU ich beiden an jenen traurigen Tag." — „£mb fieben Sahre hinburcf) 
Tag unb Wad)t 3 e *t bap gehabt, jept will id) ihn oergeffen. Slber barait mid td) 
beulen, bah bu meine .^auptftabt burd) beine ©interfaf)rt gerettet haft unb gegen bie 
Tönen p ©ife geftritten, bah fie noch heute feine Sage (eben fönnen. ©ir hörten 
baoon im ©efängni« unb fonnten’« nicht laffen, ben Witter, unjeren ©efangenwärter, 
um eine Rage gegen bänijefje 3Wäufe p bitten, ©i, pop Ölig, ba« ©efidjt hätteft bu 
fef)eu jollen. Unb baran will ich benfeit, bah bu meine äRedlenburger ben .fjanfen pm 
Trog ledlid) nach ©otlanb gebracht haft, Schiffe geraubt, ©eljrbaum gefprengt — 
SReifter tpugo, beu Streich werben fie bir bort lange nicht oergeffen. — ©ie fommt 
e«, bah bu hernach p ben Stralfunbern unb gegen meine Sitalietibrüber bielteft?" — 


ole 



Um $flidjt unb SHetfit. 


857 


„.jjterr .'perjog, bag ift rine lange ®efd)id)te," fagte $ugo. „Änf ®ottanb Ratten fie 
midj auggeftofien unb in ©tralfunb mid) aufgenommen." — „Sun, an benen, melcge 
bu fajjteft, roar mögt niefjt Diel ftjreube für SSedtenburg, überhaupt an ben Seeräubern 
nic^t mehr feit bem ^rieben, fie taffen fid) nicf)t teufen, fonbern motten bie .^erreu 
fpieleit, mein ©otjn tjat genug über fie ju flogen. Siner mar barunter, auf ben idj 
allein uoefj redjnen tonnte, aber bem fabelt bie ©tratfunber ja ben ftopf nor bie güfce 
gefegt. Um ben SKoItte ift eg mir leib alle 'läge." — „Sr mar niegt ju retten, perr 
.perjog, idj tjab’S Derjudjt. Tie ^>anfe unb bie Sitatienbrüber ftefjcn fdjon feit lange 
fdjtimmer gegeneinanber, atg ber Teutfdje gegen ben Tänen." — „9hm, id) fann'g 
liiert fd>elten, bin icf) bod) jefet bei einem äf)n(id)en ©efdjnft, unter ben Säubern ju 
Sanbe aufouräumen, bie in unferer Slbmejengeit gemattig emporgernudjert fmb. — Slber 
um ben SSoltfe ift es mir bocfi leib, ’g mar ein treuer Statin. — fpa ft bu gehört, bafj 
bie ©tratfunber feine Lettern mit blutigen Äöpfen tjeimgefdjicft gaben?" — „Sein, 
.jperr, aber id) gab’g mir gebadjt, beim bie ©täbter maren geriiftet. Skr folgen ßug 
t|un mill, barf eg nid)t über bie Sanbftrafjcn nugrufen taffen." 

33er fterjog tackte. „Sg ift ein tapfereg ®efcgted)t, unb eg mag gerne tpänbet 
mit aller SBelt, aber bem dürften ift eg treu, mein Sätet pat'g erfahren, a(g eg igm 
gegen bie Sanenburger unb Siuftomer Eja t f, unb id) gebenfe mit oielen ©c^merjen baran, 
bap einft jmötf Stottfe für mid) auf bemfetben ©d)lad)tfelbc gefallen finb. SSenn idj’g 
jefct fönnte, bann mottle id) bett ©tratfunbern geigen, baf) idj ju meinem Stann gatte, 
aber icf) bin in meinem eigenen Sanbe nod) uid)t fertig. — Sun, Sfeifter .fntgo, unb 
mag fiifjrt bid) t)iert)er ju mir?" 

Ter .frerjoq gärte aug feinem Stunbe bie Sitte um Uebernagme in ben Tienft. 
Sriifenb mafj er ben ©ebn, ber grofc, fräftig unb in btügenber ®efunbgeit üor igm 
ftanb. „Sin Kaufmann in Sergen mar er. 33a brau<f)en fie Seute, bie ©tgroert unb 
ffeber fügren fönnen. 9Bas fäüt bir Ieidjter, junger Storni?" — „3e nadjbem, öerr 
^er^og," fagte Henning, „cor bem fjeinbe ift mir bag ©egmert feiert, oor bem i>änbler 
bie geber." — „Tieg fönnte id) ftgon braud)en, für bid) gäbe id) fofort einen Stofe» 
benn einen, ber bie ©djlidje ber $anfen fennt, gat ein .perjoq fetten jur ©eite." — 
„9Jht Serlaub, .perr," bat Henning, „Softod ift meine Saterfiabt." — „Sun, nun," 
berugigte ign ber |>erjog, „eg gegt niegt gegen biefe, in Softod unb SBiämar roognen 
Seute, benen mir fefer oerpfliegtet finb, unb mir motten gerabe ihnen jum 33anf gier 
im Sanbe bie |>anbetgftraf}en fietjer maegen; ein Tufecnb Säuber ift jdjott gegenft, unb 
anbere fotlen batb folgen. 3dj benfe an Sübed unb Hamburg, nun, uttb rool)in fonft 
ein treuer, maderer, erfagrener Sermittter gegärt. — St ber bieg, Sfeifter, roofein bring 
icg bieg? 3,u Soft fann icg bieg niegt fegen," fagte er tädjelnb, „benn baju fegtt bir 
ber ©dgtufe im ©ig, bie ©ee gat bieg ba^u oerborben. — 33u foflft mein tpauptmaun 
in Sibnife roerben; ber bort ift, gat eg ju fegr mit ben ©eeräubern gegolten. 33em 
©törtebefer ift eg anfegeinenb auf ©ottanb ju unbequem gemorben, öictleid)t meil er uor 
bir geflogen ift, er foll fieg auf Sügen eingeniftet gaben, um ben beutfegen Stiften ttäger 
ju fein, unb bei SBuftrom, fo jagt man, feat er fieg feinen .jjafen gejuxt, um oon bort 
aug nad) Sibnig ju tjanbetn, er ift fogar einmal bie Sednig ginaufgefagren unb gat 
eine SBodje lang in einer oertaffenen Surg bei Storlom gefeauft — mag — bu enoteft? 
— §a, mir fäüt ein, bag bu bie gafert igm eorgemaegt gaft. Sun, um fo befjer 
mirft bu ifem fein ^janbmerf [egen. Tag Saubgefinbet muff aug bem Sanbe, bag foü 
mein Tanf für SWedtenburgg Treue fein. — $u SOBaffer unb ju Sanbe braudje icg 
bort ben erfagrenen SDtonn, unb bag bift bu. SBiüft bu, fo fegtag in meine §onb, unb 
bu bift mein." 

„§err," fagte frngo Tegengarb jögerttb, „barf icg eing bitten?" — „Sitte nur,“ 
jagte ber £>erjog, „icg gemägre gern." — „ffiemt’g einmal Streit roegen beg .fjafetig mit 
Softod giebt — ." — „®ut, fo ift bag meine unb niegt beine ©ad)e. 3d) egre cg, 
bafe Sater unb ©ofen bie Saterftabt achten. ®ieb mir beine §anb." — „Socg eing," 



Um Dftidjt unb 9tcct)t. 


858 

bat |>ugo „£>err, man nennt mid) einen Stefcer, unb baS, was bie Stirere fo nennt, 
bin id) aud)." — „@i, lafj hören!" jagte bet Herzog neugierig. 21 IS .jjugo itjm jeine 
Sache erzählt batte, jagte er: „Dun, greuitb, uns entzweit bae nicht. Sknn’S barauf 
nntommt, bin id) aud) ein fieser, unb einer bet ijJäpfte mufj auch ein Steuer {ein, benn 
non Dom unb Soigiton auS oerfluchen jie fid) gegenjeitig, baf; bie SriegStnecftte bei 
ihnen zur ©d)ule geben tonnen. fiöre, greunb ,pugo, id) weift, baft es jicb in Söhmen 
jeltjam regt, unb in ißariS reben fie jeltjame Dinge non einer Deformation an jpaupt 
unb ©liebem. SWir ahnt eS, baft nod) einmal eine 3eit toinmt, wo eine grofte Um- 
wälzung ftattfinbet, benn ber &ird)e Serberbnis jc^reiet gen {pimmel, ich bete barum in 
ber ©tiüe. 211 jo was macf)t’S mir aus, ob bu ein Äefter bift, ba fietje bu ju. Der 
Refterricbter ift ja weggezogen, wie ich hörte, mit ber ftirdje aber muftt bu allein fertig 
werben, ba fann ich bir nicht helfen, beinern ©ohne auch nicht. Dragt euren ©laubeit 
nicht auf ber 3unge, jonbern im .jjerzen, unb wartet auf ©ott. — SBann tannft bu 
in Dibnip fein?" — „33on heute an ben zweiten Dag!" — „3Sarte hier ab, bis ich 
bir beine Serufung habe zuftellen lafjen, bas joH morgen fein. 9Dan wirb bir jagen, 
was bu zu thun $aft. £»(f mir gegen bie Däuber z“ SBafjer unb z« Sanbe unb jei 
gegen meine Säuern ein Satcr. 3m Säuern ftedt beS fianbeS Straft, wenn es auch 
ber Sitter nicht glauben miU. Du, greunb Henning, wirft hier bei mir bleiben unb 
mir jofort einen Seweis beiner Jfebergewanbtheit oblegen. 9Sein Schreiber ift tränt, 
©eft bid) borihin unb fd)reibe was ich jage! — §eute 2lbenb tonnt ihr euch beibe Sebe- 
wohl jagen, ©eh mit ©ott, .öugo Degenharb, treuer ÜWann! SBoflt ich boch, baft ich 
überall hin meine .jpaupileute jo ruf|ig jenben fönnte." 

Henning fämpfte für feinen neuen f>erm manchen ©trauft gegen baS Daubgefinbel 
ZU SJanbe unb jehrieb für ihn manchen Srief unb ritt für ihn manche Jahrt ju ben 
.jjanjen; unb .jpugo Degenharb lag bern ©törtebefer jeharf an, baft biefem fchlieftlidj) 
auch feine ßtifludjt ißjuftrow unb Dügen oerleibet würbe, er bie Oftfee gänzlich 
räumte unb in bie Dorbjce ging. Splljarb aber erjehien eines DageS in Dibuifc unb 
bradjte bas Sud) feinem Sefifter. 6r erzählte ihm, baft er mit Dabewarb eins ge- 
worben, baft er nicht untätig fich oerbergen bürfte oor ber 32JeIt, jonbern bem, ber 
ihn oon Dom ausgefanbt zu feinem 3«g burch bie Oftjeeftäbte, bie Dachricht oon ber 
2lrt, wie er jeine Aufgabe gelöft hätte, bringen müftte. 

Der Dioitd) ging unb legte 3eugni8 ab oor bem ißapfte in Dom unb war als- 
halb in ben Stlöftern StalienS oerj^ollen, niemals tarn Stunbe, wie unb wo er jein 
@nbe gefunben hatte. — 

$ugo Degenharb aber fanb oft ©elegenheit, ben SBalbbruber zu feljen, un b als 
berfelbc alt würbe unb mit ben Unbilben beS SBalbeS nicht mehr fämpfeit tonnte, ba 
bewog er iftu, z» ih m nach Dibnij) zu siegelt. Dort lafen bie beiben baS Such, unb 
es blieb ihre ©tärfe unb iftr Droft. 

Der treue ©rpo lag in ber f^erne auf bem ^riebtjofe oon ©traljuitb, unb §ugo 
Degenbarb jaft alljährlich zu Cftern an feinem ©rabe, unb baS tt)at er fo lange, bis 
feine ©tunbe gefommen war, baft er zu grau .jjerburg ging. 

Das Such wanberte Weiter als ein heimlicher ©djap in baS §auS beS Henning 
Degenharb unb oererbte oon Jtinb auf SinbeSfmb. — 

® n b e. 




4 . 


Digitized by Google 



JporftigiefifcJie Utolfcsfeffe uitir Bölfespo^pe. 

8on 

1 ff. (Eg- * — 


9lid8 mit Unrecht nennt ber ©ortugiefe bie ©rooinz 3Rint)o ben ©arten Portugal« 
©S ift bie ©rotinj, mo bie gelber am grünften finb, felbft in ben SRonaten, roo bie 
§unbStagSfonne ben Silben beS üattbeS in eine braune, terfengte Sianbfdjaft uerroanbelt; 
roo bas 9JiaisSroIjr höher auffchiejft in bem roohlburdjriefelten ©oben, wo bie Selben 
jchwerere unb golbnere Sörner tragen, roo bie SBeinrebe anmutiger unb üppiger als 
jonft irgenbroo fid) ranft unb mutwilliger felbft an eprroürbigen ©ichftämmen empor- 
flettert; roo bie gellen Käufer freunblidjer aus bem ©rün blicfen unb bie grauen am 
malerifchften gef leibet ge|en; bie ©rotinj enblich, roo man meljr tacf)t unb fingt, als in 
bem büfteren, felfig-pittoreSfen ZrojoS SRonteS, ber fchroeifjgetränften ©eira mit iljren 
fenfterlojen üehmhütten unb ihren jdjroärzlichen Raufern; ober auch bem fonnoerbrannten 
Älemtejo. Portugal ift in ber Zjjat, roie SUejanber .fjereulaito fingt, „o jardiin da 
Europa, ä beira mar plantado“, ber am 2WeereSgeftabe gepflanzte ©arten ©uropaS, unb 
wie überaü, fo hat auch f)ier bie grucfjtbarfeit unb Schönheit beS SanbeS ©influfs auf 
bie G^arafterentroidlung ber Seroopner gehabt. — 

©S ift ein befonbereS ©ölfdjen, toller eigentümlich feiten, bas bie acferbautreibenbcu 
©egenben fiufitanienS bewohnt, unb in manchen Zeilen — roie in ber ©eira — ein 
Seben harter Slrbeit führt, baneben aber auch liebt, fid) ein Vergnügen p madjen, fei 
eS ein Zanj mit ©aftagnetten- unb ÜKanbolinenbegleitung im zauberhaften ©Jonben- 
fcheine, fei eS eine Serenabe tor bem genfter ber ÄuSerroählten, ein Stiergefecht ober 
bie Zeilnahme an einer ©rojeffion. — S1I8 §öhepunft beS ©ergniigenS werben bie 
3ahrmärfte unb SBaBfahrten angefehen, bie jung unb alt ©elegenheit geben, fid) p fchen 
unb fich fehen p taffen. Za ftrömen bie ©eroohner ganjer Ortfchaften in ihrem fjöchften 
©upe pfammen, bie ©fänner in ihren beften, peljbefepten 3acfen, mit filbemen ftnöpfen 
terjiert, bie leuchtenbfte Schärpe um bie .f)üfte gefcfjlungen unb ben breitfrämpigen $ut 
noch einen ©rab oerroegener aufs Ohr gebrücft. Zie grauen geben ihnen natürlich 
nichts nach; über bem feibenen, buntgeblümten Zucfje, baS $alS unb ©ufen terhüüt, 
tragen fie ein Sermögen au Schmucf, oft fechS bis fieben Retten übereinanber, jebc mit 
einem ftattlicfjen Snhängfel terfehen, einem ^erjen in natürlicher ©röfje, Rreujen, 
OrbenSftern ober bergleichen, oft mit farbigen Steinen terjiert. Slber heHrr als biefe 
leuchten bie bunflen Äugen ber Zrägerin unter bem bunten Seibentuchc htroor, über 
baS nicht feiten noch tin gilibarett mit mannigfacher SluSfchmücfung gefept wirb, wenn 
fie nicht auf bem äBege bie hübfchen fiacfpantoffeln mit ben hohen Jpolzfo^lcu auf bem 


Digitized t 



iy Google 


860 


$Dttugiefiföf SoIMfefte unb Solfäpotfic. 


Stopfe tragen, wo fie ihnen bequemer finb, al« an i^rent natürlichen ijMafce, beitn ba 
fie gewohnt finb, barfuß jn gehen, fo fühlen fie fid) in biefer ©alatrad)t beengt, unb 
erft am gicle angetangt, pflegen fie bie Sdjuhe anjutegen. 

@« giebt wohl laura eine wichtige 2lngelegenf)eit, bie nicht auf biefen Solf«Aufammen‘ 
fünften georbnet würbe, ißrojeffe uni) Streitigfeiten werben bejprochen unb oft beigelegt, 
bie SBafferfrage georbnet — benn ba bie gmdjtbarfeit eine« gelbe« baoon abhängt, 
wie nahe bie Kiöglidjfeit ber Sewäffcrttng liegt, fo pflegen Streitigfeiten um bie Senußung 
einer Quelle nicht feiten ju fein; Verheiratungen werben oorbereitet, üiebe«hänbel 
angefniipft. daneben fehlt e« natürlich nicht an allerlei Klatfd) über fulano unb fulana, 
ben lieben Kädjften. Sin ^eitere«, farbenreiche« Silb oon bem Sieben unb Xreiben be« 
portugiefifchen Stanboolf« entrollt int« oor allem eine SRomaria, eine SBallfahrt. 

3n enblojett giigen fieht man bie Sewobner ber meift hoch auf einem Serge 
gelegenen Kapelle juftrömen, beren .^eilige fiel) befonberen Änfprucf) auf ihre Verehrung 
erworben, tpier fommen 3i'tge mit gähnen unb allerlei geglichen Smblemen oon 
bef räumten Kiltbern getragen, bort mit ooranjiehenber ©fufif — frömmeln, pfeifen 
unb Uriattgcl, bamit e« bod) oiel Siärm madjt nahen fidj bie gogaffa«, reich gepußte 
Kiäbdjen unb grauen, bie Körbe, angefüllt mit 2Jiai«, Seijen unb anbereit gelbfriicfjten, 
auf bem Kopfe tragen; hohe, mit buntfarbigen Säubern regierte Keifen finb barüber 
gefpannt. S« ift bie Opfergabe, bie fie bringen, unb welche — foga^t geheißen — 
ihnen ben Kamen oerlicf). Sßer ein befonbere« Änticgen an bie ^eilige hat, brüdt e« 
iljr in 2öadj« geformt au«, unb bie wächferncn güße unb $änbe, ja |»erjen unb anbere 
Körperteile, bie auf bem 2Utare, ju güfjen be« reich gefdjmüdten ,'peiligenbilbe« nieber- 
gelegt werben, finb ebenfo oiefe geugen oon bem heilkräftigen Kufe be« Silbe«, wie 
oon bem unerfdjiitterlidjen Sertraueu ber Sianbleute. 

3ft aber bem frommen Sebürfni« (Genüge gefd)cben, fo beginnt ein gar luftige« 
Treiben unter ben jd)attigen Säumen, bie ba« weihe Kirchlein umgeben, gelte ftnb 
errichtet, in betten Kaffee unb SJimonabe gefchenft wirb ; hier hat ein fpcfulatioer Sein- 
batter eine ganje ißipe „@rünen" aufgeftellt, unb genug hat er au tfjun, ben Segeljrcnben 
bie Krüge au füllen; bort lagern fid) bie gamiliett um bie mttgebradjten Sorrat«förbe 
unb mnffenrnei« oerfthwiuben bie fuihnchen in Kei« unb bie gebadenen Stodfijd)flöße, 
ber Sinfadjheit halber mit ben gingern oerfpeift. 21 m luftigften geht e« aber natürlich 
ba Au, wo bie 3ugenb ficf) im Steife breljt, wo Shula unb Kamalba au ihrem Kedjte 
fommett. 33a ift ein Setteifer unter ben jungen Surfdjen, wer bie Siota am heften 
fpielen tarnt — benn man begleitet ficf) meift felbft beim TattAe — , bie SKäbel« am 
fräftigften fd)Wenfen unb fid) am höchften emporfdjneüen. Slnmutig brehen ficf) bie 
SDtäbcheu in ihren malerifchen Koftumen, mit Caftagnetten unb gingerfchnalAen ihren 
üaitA begleitenb unb ftet« mit Schlagfertiger Äutwort Aur .§anb, unt bie oft recht anAüg- 
liehen ScherAe unb Stichelreben au erwibern. 

33ott hat fich ein bichter Krei« gebilbet, au« bem Auweileu ^er^lidges ©elädjter 
ober laute« Sraoo ertönt — Atuei Surfchen fingen Trußliebeln, beibe finb al« große 
Omprooifatoren befannt unb be«halb eine« baufbaren ißublifum« gewiß. Ueberall aber 
fieht man ißaare beifantmen ftehen, bie mit einanber „fpredjen", woburch fie fi<h al« 
Sfiebtjaber ecflärett. 9luf feinen langen Serapon gelehnt, ben Quittenftod, ber ben 
Surfchen nie oerläßt unb in 2iebe«reben unb ltiebe«hänbeltt eine große Kode Spielt, 
„rebet" ber Snrfche mit feinem Kiäbel, ba« ein paar Schritte oon ihm entfernt fleht 
unb halb luftig auflacht, halb bie Äugen fdjämig au Soben fd)!ägt. 3ft ber Kentorabo 
ber ben $of machenbe Surfdje, fchlagfertig unb bie Kemoraba nicht gerabe einfältig, fo 
fattn man bei biefen ©elegenßeitett oft bie anmutigfteu 3mprooifationen A“ hören 
befommen. 

13a« Üanboolf Siufitanien«, bem man fonft nicht oicl ©eleljrfamfeit nachfagen fann 
— mag e« bod) manch einen bort geben, ber nie bie Schwierigfeit be« Älpßabet« (ernten 
gelernt hat — , befifct bie ©abe ber 3mproöijation in hohem ©rabe, Set jeher ©elegen* 



Borlugiefijdie Boltdfefie unb Boffepoefie, 


861 


fjeit tjört man Siebe unb ©egenrebe in gereimten Bierjcilen — OuabraS — hinüber 
unb herüber fliegen, oft rein perfßnlidjer fRatur, oft and) in wirflidj rcijenber poetifdjcr 
gaffung, ruot)[ wert, aufgejeidjnet unb ber 'Jiadjtoclt aufbewahrt p werben. öS giebt 
faum etwas aus ber fie umgebenben herrlichen Batur, baS ihnen nicht als @leic§niS 
bienen müßte, mit bem fte beit geliebten ©egenftanb tmb ihre Siebe felbft oergfeichen 
unb meffen, benn natürlich ift fie baS ftaupttßema biefer vierteiligen Stangen, wie fie 
beim nicht nur ber ©runbtou ber BolfSpoefie ift, fonbern, wie Siiidert fingt, „Sern unb 
©tertt aller Stiftung." 

2>ie ©pradje ber (SantigaS ift nicht nur lt)ri}d), fie malt auch, ja fie ftcllt plaftijd) 
bar, inbem fie fid) ihre Söeifpiele aus ber nächften Umgebung nimmt, gumcift finb es 
Blumen, bie angeführt werben, bienen fie hoch ben Siebenben aller Bölfer bap, ihre 
©efüßle jum JluSbrud p bringen. 9Jtan begegnet nicht nur ben trnbitionellen toSmo-- 
politifchen Stofen unb Steifen, bem StoSmarin, ber weißen Silie, fonbern aud) ber (Sitrune 
unb Olioe, bem SBeinftod, gidjtettbaum (pinheiro), ber SSieibe, ja fogar ber fJJeterfilie, 
oon ber ein länblicher Iroubabonr fingt, baß bei bem Sltiblid feines SJtäbchenS feine 
Singen ben ,gosto“-®efd)mad unb Vergnügen — ber fßeterfilie hätten. — 

SBir wollen eine StnphI ßantigaS auSwähleu, au bereu .ßanb wir pgleid) einen 
Blid in baS ganje Sehen unb Treiben, in £>erj unb @emüt beS portugiefifdjen Sanb- 
twlfs thun werben. SBir werben fie begleiten »on bat erften fchüchteruen äBerbeoerfudjen 
bis pr $od)pit, ja wir werben bie Seidjenfadeln bei ben Begräbitiffen lobern feßen, 
bie faft ausnahmslos beim Sloeläuten, abenbS, unb bei gatfeljcheiit gefc^efjcu. 

Sl iS erfter, fdjüd)teruer SlunäherungSoerftid) eines Burjchen fattn folgenbe öantiga gelten : 
(£r : Stäbchen, bie bit alle« tucifet. 

©ieb mir tlrttrcort auf bie (trage: 

„Selche ffieiblicit bat bab SPiecr, 

Dafe et jo t>iel SBafjer trage?“ 

@ie: Eine« llieerfd SBeiSpeit nimmt 
Stich jo leidit uid)t ruunbrr; 

©iebt cd bod) uid]t Stufe uod) Bad), 

Icv uid)t get)t briu unter. 

golgenbe öaittigaS erzählen unS, wie bie Slnnäherung oon örfolg gefrönt worben ift : 
@r: SSer rootjl in treuer Siebe 

8on uttd beftänb'ger ift? 

3<h fudj bid), wie bie ©onne, 

Du, roie ein ©dritten, fliehft. 

@ie: Du bift ber Stodmarin, id) bin bie tHoje; 

Ser bejjer bie Ireue mot)I hält? 

Die Stofen blühen in ©arten, 

Der Stoämariu auf bem Selb. 

Beteurungen ber Beftänbigfeit flingen in ben Berjen: 

®o »iele 3<>hre, als Blätter trägt 
Der SBcinfeod, miU id) bid) lieben. 

Du bältft ntid) für faljdi, ©etiebter; 

Bin immer bir treu geblieben. 

Bon hingebeuber Siebe zeugen folgenbe Berfe in rührenb einfältiger unb inniger SBeife : 

3d) habe bie Wugen mein geroöljni, 

3u blidcii jo tief in bie beinen, 

Dafe ich f'e ganj oerroedjfelt hab', 

®tife nicht mehr, roeidied bie meinen. 


f£ie Ungebulb beS Siebenben bricht feurig aus in ben Bierzelten: 
fBenn monatlich bod) mein Siebchen 
3d) breifeigmal jehen fbnntl 
Siebenmal in ber Stoche, 

Einmal in jebem Moment! 


Digitized by Google 



862 


tPortugiefifcbe ®olf«fefie unb SSotfepoefie. 


3<b warf mit einer Clio« 

Sent Uiebcben in» ficuftcrlcin ; 

Sic Cltue fiel in bie Sammet, -- 
Sann, üiebeben, roirft mein bu fein? 

'Die öffentfidjeu „Sonucrfa«" genügen balb bem SNemorabo nicht metjr unb er 
flicht bie Gelegenheit ju einem intimeren Stttegcfprfid) : 

3<b ging bi« gu beiner Ibüte 
Unb fanb fic jugcfpmt; — 

Sa lieft itfi bir mein §er&c, 

Unb bin roiebet umgefebrt. 

Da« erfte ge]^Ifd)(aflen ertjütjt nur feine SJiebe, ein Atueiter ttergeblicher Serfud) 
erwedt if)m jd)on eine leife SJerftimmung : 

3rf) ftanb oor beiner SIjiire 
Unb britifte lei« barait, 

Sn aber, barte« iberje, 

&aft mir nicht aufgetlian 

9tber idjlicfjtid) fdjmiljt dir 'Biber ftanb uor bem treuen Berten, fie lägt ifjn ein 
jum traulichen ,3wiegefprädj unb lmrb babei oom geftrengen '-Batet ilberrafdjt: 

Wariertten, £>ich l)at bciit Soter erwiftbt, 

Unb gäbe bir billig Prügel; 

Sinn tiaft bu bein Süppchen cingebrodt, 

Unb jdmmftig leticr unb Siegel 

Hub nun ftecfcit bie ^Nachbarinnen unb 0et)atteriuiieu bie Äöpfc jufammen unb 
rebeit böjen Seumuub; and} bauen tocig bie (lantiga ju erzählen unb bie ßiebenben in 
Sdjttb ju nehmen: 

„Slrn Fimmel -siebt eine Solle", 

Unb alle: ba feh nur ein«! 

Unb jeber gaffet unb murret, 

Unb auf fitb iclbft fiept lein«l 

Stur meiner Sbür ift’ä fcbmujjig, 

Stör beiner ftetji ber ©dgamtti; 
ßb’ bu bei anbtrn fegeft, 
gang bei bir felbcr an. 

3n größten llebermut uerfefct ben ®urfd)ett ba« geraunafjen ber ©ochseit: 

„0 9ioja. o feböne Siofa, 

0 mein Sitroucnbaiti, 

Bin iibernäcbften Sonntag 
SBirb'« Aufgebot jdjon fein!" 

SKan meint orbentlid) bie Sprünge ju fegen, bie er macht, um ber ©diebten bie 
'.Nachricht s« bringen. 3n feinem Uugeftüm genügt cs ihm nicht, fie mit bem ilofe 
itanten einer ©turne, einer grudjt jn nennen, er nennt fie gleich einen galten griid)t> 
hain: im Original „gro&er Sorb uoll Sitrcmen". 

Unb nun gehen fie and) mahl in gemeinfdgoftlicgem ©pajiergang anf ba« gelb 
hinan«, redit Atim Droh ben läftemben 9?achbarejuugeu, bie bann and) al«balb fpötteln : 

3e|tmb merb ich <rft gewahr, 
iS er ba ipajicren geht I 
Sie Stofe ift’« mtb SioSmarin, 
ß« ift ein gaufs Üonquet. 

llnb weiter weih bie (Jantiga ju berichten uott glücf licger (£ge : 

ffiir batten un* lieb unb liegen uh« trau'n, 

3<b tb«t e« nimmer bereu'n; 

3e länger ich mit bir »ufaminen bin, 

3e weii ger tann ich offne bub fein. 


Digitized by Google 



$ortugiefif4e 8olt«fefte unb Stotfäijoefir. 


8(53 


Unb nun läfjt bie Soltspoefie bie junge äNutter, mit einem f)alb läcfjclnben, ^atb 
jeufjenben Siidblid auf bie forgtofe ajiäbchenjeit, fingen: 

SU« tdj nod) eine 3ungfiau war, 

S)a trog id) Sdjleifen unb »ragen; 

3e*t, ba icti fjrau nnb Wutter bin, 

Wujj ict) mein »inbleiu tragen. 

Äber Summer unb Sorgen bleiben aud) in ber gütcflicbften Sf)e nidjt an«; halb 
fingt bie junge grau: 

(frf muft root)l fröfjlid) fingen, 

Ser »inber wiegt im Slriu. 

Sie oft, wenn id) wiege unb finge, 
iötödjt’ id) weinen in bitt'rem .'Darm. 

Sielleidjt ift bie Urfadje it)re« £>arm« ber Umftanb, öafs ber @atte Sdjiffcr ift 
unb bie junge grau oft äBodjen unb HRonate einfam juriitfläftt, beim bie Sierjeile 
bridft feibenjdjnftlid) au«: 

Berwünfdjt fei, wer erfunbcu 
SHe 8d)iffaf)rt auf ben 9Rcercn, 

®tnn bief erffctb entftunben 
jfroei glflffe au« meinen Mähren. 

Die Schmerlen be3 ®bjcf)ieb«, ber Trennung, leiblicher unb feelijdjer, finben er> 
greifenben SuSbrud in ben 3 e i* en: 

3>ie Trennung t>at eine locbter, 

I>ie fjeifjt mit Stauten „üeibe"; 

9iun muff id) Stuftet unb lodjtcr 
(truäijrcu alle beibe. 

Die Schmerlen ber Dreitnung öorfüljlenb, warnt ba« Sieb oor leichtfertigem Spiel 
mit berfelben: 

34 niödjt’, unb war« au4 nur junt Scfjerf, 

9iid)t Sieberoof)! bir fagen. 

Ser geljt, nimmt mit ben Irennung#jd)merä, 

Ser bleibt, mufj and) ilju tragen. 

©equält unb erzürnt macht fich bie Ungebulb beS einen Siebenbeit gegen ben auberen, 
ber in ©djerj ober ©ruft immer mit Berlaffen brol)t, in ben ©orten Suft: 

„«bien, üebwoljl!" fo reb’ft bu immer, 
fterftörft mir alle Sieben«luftl 
0 wollte (Sott bod), bafj bu nimmer 
Sir üebcmofjl mal bieten mußt! 

Soll Iiebenbeit SertrauenS ift ba« SKäbdjen einer auberen Bierfeile, bie bem fort- 
jiehfnben Schab noch Sermahnungen mit auf ben Sieg giebt: 

®u geljft nun fort, mein lieber Sd)ab, 

S4reib mir eilt Sriefdjcn balbe, 

Unb wenn bu leinen Boten baft, 

(Stieb« Bögelein im Salbe. 

Die ©rlaltung wirb uorgefiihlt unb zugleich ein wunberbare« 3artgefül)l au«' 
gebrücft mit ber Befürchtung, bem anberen burch ju oiel Seibenjchaft bejdfwerlid) ju 
fallen, in ber Strophe: 

Senn meint Xiieb’ bir läftig wirb, 

80 muß id) bid) wot)l iaffen; 

€0 lehre mid), bie nur lieben tann, 

(Beliebte« iperj, bi4 baffen. 



Digitized by Google 



864 


^ßortugieftfdje 8o(f«fefte unb ®olf«twefie. 


'-Bon Siferfudjh Untreue nnb ^Mißtrauen, biejem unergrünblichen ®runnen, an« 
bem bie Siebenben immer neue St^merjcii jdjüpfen, fingen eine äJlenge SJerje. So unter 
anberen : 


Ta« ©teer burcfjlief id| im Stunb, 
©tit roeifjer, brenntnber Slerje; 

3m ©teer überall foitb itt) cbruttb, 
Slttr grunbto« beiit trügerifd) ©erje. 

ffietin id) hätte, böt ich mental« 
Sticmaub nidtt« auf biejer Sielt; 
Tarum, weil id) fie nicht habe, 

©itt' um Treu id), »er fte l)ält. 


Teilte Äugen gleichen ©eiben 
©ott ©uinca, liebe« ftinb; 

©eiben, »eil fte ebne ©laubeit, 

Sou ©uittä, »eil fchroarg fie fitib. 

C 3io«ntariit, »öttig ber Blumen, 
©inft luuchfejt bu an meiner ©ruft. 
3e&t t)aft bu ein attbere« Siebehen, 
Änbertt ©oben unb attbere Suft. 


Ter iHttfettbufch hat Stofen, 
Tie Stofe hat beit Tom; 
Tie Hieb’ ift eiferfüdttig, 
Unb ©iferfud)! macht Hont. 


Sicht alle Stübchen nehmen inbeffen itjre eigene ober itjre« Sitter« unerroiberte 
üiebe tragifcf), fo jagt eine in jetjr oerftänbiger Schlußfolgerung: 


3dj ftieg auf beit Slircheiialtar, 
©ntjünbete barauf bie Serben; 

©« wäre »ohl thöridjt, ju fterben 
Ätt liebegebrocheneni ©ergen. 


Tu taufchteft für mich ’ne attbere, 
Unb thateft baratt ictjr wohl; 

Stur mujjt bu nicht erwarten, 

Taß ich bir treu bleiben foll 


3<h hatte mich in bett ffiinb tterliebt, 
Unb hatte (ehr übel getban ; 

Ter ffiinb ift ein ffiinbbeutel, 

Ter uiemanb lieben tann. 


Tie Sluten fteigen unb fallen, 

Ter Straub bleibt unbebceft; 

So nimmt man ein anbere« Siebehett, 
fflettn un« ba« eine genedt. 


Tie ©rle geht an mit ber ffiurjel, 

Tie ffieibe mit bent Stei«: 

Stühin’ nicht, bu hätt’ft midi oerlaffen, 
3d) machte bir läugft »a« weih. 


Äber jo groß auch >h r ® to 4 'ft ber Schmers be« Serlaffenfein« ift noch flvö^er; 
fo f>erb ißr bie SBorte oon ben Sippen fallen, herber flrömen ißr nodj bie Xhränen au« 
ben Äugen: 

Unb wenn fchott ba« ifeuer erlofdteit ift, 

Tie Äfdje bleibet noch »arm; 

So bleibet auch »on ber geftorbeuen Sieb' 

3m ©erjeit jurüde ber ©arm 

3<h lieb bid) fo jehr, fo jehre, 
ffiie bie Sonne bie 6rbe liebt; 

Tod) bu haft ein anbere« Schäfchen, 

Ta« macht mich herjbetrübt. 

ffi« weinen bie grünen Saaten, 

Tie ©ögteiu tragen Seib, 

©cim Änblid beiner Jfalfchbeit 
Unb meiner Traurigfeit. 

$5och &dlb faßt ben Xreulojen ein menfchlich Süßren, e« ßhlägt ißm ba« ©euriffen, 
er bittet: 

Sah un«, Siebfte, ff rieben jdtltefieti. 
ffiie »ir tljaten bajumal, 
ffier ba liebt, »erjeihet immer, 

©in. auch j»ei, ein britte« ©tat. 


Digitized by Google 



Bortugiefifefte Bolf«fefie imb BoltOpoefie. 


865 


Sie aber ift uod) erjürnt uub meljrt, obwohl jd)on halb bezwungen, ab: 

Sill mit t>ir nicht jfricbcn febliefteit, 
tüJtc wir thateu bajumall 
Ser bn liebt, her tpict nicht wehe, 
itior’« auch nur ein ein, di) Wal. 

9lber er fiel)! brittgenber: 

»ehre, (beliebte, mir loc'eber, Sin grüne« Schilfrohr inert ich 

»ehre juriicf mir auf« neue, {fum Spiel ber blauen Sehe ; 

cfurücf ju treuer Stiebe, Senn ich bieh nicht oeriöhnen fann, 

jjurüd ,yi liebenber Ireue! So bleib ich 3unggefeIIe. 

C Wonbenfcbein ber Witternadit, 

C Oinriit. »oU Stuft uub 'Bangen I 
0 Wonbjcbein, ber fo tiiigerijdi 
Wir nahm mein öerj gefangen. 


Viber ba« einmal in hast fperj eingebruiigene SWijjtrauen ift tiid)i jo leidjt ju 
befiegen. Sie eriuibert: 


Xu fagejl mir, bu liebeft mich, 

Bet’ft mich im .öerjen an; 

Joch wer ba liebt, ber fröntet nicht; 
Xu haft mir tue!) gethau. 


Xu jagjt, bu liebft mich glühenb, 
Xoch del) ich in Betracht: 

„Sch lieb bid)!" mit betn Wuube 
3ft ba« gar leicht gejagt. 


Xu iagft, bu liebft mich tbftricbt, 

Xu liebelt mich allein —1 

Xie Seit ift — adil »oll Iruge«, 

Ser fleht mir bafilr ein? 


$ie Sprübigfeit ber Sdjüneit ober bie ^ffatterJjaftigfeit besS ©eliebten führen enbiidj 
Sinn tBrnd), beit ber ober bie Serfdfmäljtc balb, wie ber gltd)« in ber $abe(, mit 
fcf>nippifd)er 'Jiebe nnb bitterem Spott, balb mit (jerbeii Iftränen begleitet: 

(iitrouen finb ’ne faure ffrueftt, 

Xie mau junt Braten jeroiert 
So der bid) bod) nur nicht fo fel)r, 

Bift (ängft nicht fo feparmiert. 

3ch liebte bidi eiuft, ich lieb bicb nicht mehr, 

4ltle« »ergeht in ber 'Seit; 

3d) hab bid) in meinem $*rjen 
£iiift weilen in beu Sinfel geftellt. 

Wit ber Sonne hab ich bir Briefe gejanbt 
Hub Otriifte burd) bie Sterne; 

3 di that genug. fo ivönfch ich bir 
Bergungen in ber (ferne. 

3d) weift wohl, wem bu fchon gejagt. 

Xu toolleft midi »erlaffen I 
Schon gut! Ser feine »arten hat, 

Xer muft jo lauge pajfenl 

3d) höbe einften« bid) geliebt, 

Xaoon blieb (eine Spur. 

Blicf ich uod) manchmal nach bir hin, 

So ift'« ©ewolmheit nur. 

So geh beim hin, »erlaft mich nur, 

So gehe weit oon hinnen; 

Xicweil au« meinen 4lugen heift 

jfwei Xhräiienbächlein rinnen. V 

«an ton!. Wonfltef4rtft 11413. Y11L 65 

Digitized by Google 



866 


'portugiefijdie Stoltdfeflc unb SSolfdpoefie. 


3» ber lebten Stvoptjo bridjt jdjon bic müfjjnm aufrecht erhaltene Ovonie bc3 ner> 
fdjmä^ic« 3)fäbd)cu suiamincu uub läf;t unS, tuie biird) einen StiR im Sorüang, ba» 
fefjeu, lim» fid) baljiutev abfpielt. — ©cljnfudjt n ad) bem fernen Sieb ankert fidj in beit 
folgenben Strophen : 


Tie locific SJitic im Sbaffcr 
Stiel SJtoubr leben mag; 

3d) oljtte bidi feine Stunbe, 
Siel weniger 3al)r unb lag. 


Vätt'it bu je grofic Seljnfurtit 
Stadl mir, luie id) und) bir, 
SJiadn'jf and beu firmen ginge! 
Uub flöge)! her jtt mir. 


Stieben unb nidttd alb lieben! 
.«äffen unb niriitd alb tilfjenl 
3d) liebe nur bidi, o iiinbrtjcn, 
SiJill bon beu aubern niditd miffenl 


fid), tötete bie Sclutfudit, 

So ftürbeu Diele Stent' ; 

Tod) ijt ,)um Oil tief fie töblid) 
Stur in ber eilten rfeit. 


ISitt Sting mit fieben Steinen 
Jtujt and bcr Srf)lrijrrci — . 
,fd) Innn von bir nidtt Injfeu, 
(£s jd)eint mir Jpejerci! 


Ter Cncnbel ift nur mittig, 
Uub bodi bedt er beit lörunb; 
Unb baji jo oft bu ferne bijt, 
fJiadit mir bod ipcr^c »unb. 


Süfit fiijjcn aSiorten mirb um eine äuftimmcufnuft gebeten: 


C frage bod) bie S'iebeelettl', 

Sitad beim ioo!)l idgiminerca S'cibeu, 
Cb lieben unb fid) lerne fein, 

Cb ttal) uub bod) fid) iitcibcit! 


3d) »il! bid; lieben bei ber ftndjt, 
Sifenu Tuufelbeit und bedet; 

©pridi leite, Sdjap, fo »erben uidjt 
Tie Stcutc nufgeiocdet. 


C iuittenmd)t'gcr SJIoubcujd)ciu, 
Sei frcnitblid) mir gefilmt 1 
3d) tarnt bod) ntd)t mit bir l)iuriti 
8u meinem trauten ftinb! 


Tie ©timttic ber böfeu Srfdfjruug giebt guten 5Hat, aber ba rate einmal einer beu 


SJerliebten: 

Stojeu im Tonibiifdi, 
Uuofpeitbe Stofen, 
fBeljrt mit ben Tonten 
Ten ,m naben, ben tofenl 

Stofe int Toritbiiidi, 

S'afi bidi nidtt pflüden, 

'Jiidjt iiifje SÖorle 
Ten Sinn bir bertidett! 

Sie antwortet jloar $d)uippijd) unb 

Stiii toeiji wie 'öirneublnte, 

Uub idilaiit »ie Sditli im Slölnidit; 
Tl)ät tttid) ein Sdieim bertidett, 

3dl wäre »ol)l ieite tl)örid)t! 


(id regnet unb cd iprültel 
Sitoljt aufd Skifilientraiit: 
li in Sltiibrtien ift »ol)l tliöridit, 

Tie S){äiiurrjd)»ärru traut. 

Sticmanb traue bodt beu SMänncrii 
Ober ilirettt teuren Sdiwttr ! 
flöten öotttg auf ben Stippen, 

Wift jebodt ittt $erjeu nur. 

felbflbemnfot : 

'die mögt tntii bitten, »ad fllir fömit, 
Sterfprcdien. »ad 3br wollt, 

Ter tttuf) wotil fterbendtrant i'dtott jeitt, 
SBet uad)td beit Steidjt'ger holt. 


söalb aber fingt fie: 

Silent Sd)ä|)riieu will irit liebelt, 
Tie Stfelt ieb\ »ad fie will; 
Tie Stieb lügt fielt nicht raten, 
.yält nur beut SMebdictt ftill. 


Sfidil Slater uub uidit SJtutter. 
Stid)t fffarrer ttodi 'Prophet, 
Soli'n tttid) baratt uidit (jinberli, 
Tau id) juiu S'icbfteu reb. 


SJteiii fjer;, bad ift ein Uhrmert. 
Tod SJcnbel ift mein Seelen, 

Tie, toriiii mein S'irbdien ferne ift, 
Stuitb uub SKiuuteu jä))len. 


Digitized by Google 



SJortugiefifdie Slolfäfefte unb Slalfspocfie 


867 


©dföfernb fingt fie bem üiebfteu ',u: 


3i*irf gefilligft nidit mit Steinen, 
3l*äl)renb idi beim lelleruiafdieu, 
Muffe wirf mir tu ftatt befjeu, 
Silitl getreulid) fie ert)njd)fH. 


Xas Wiebcr mir jn umfafftn, 

SSJic bift bu bodi gar fo begehrt id)! 

SJijl miss SJHeber barjft bu nod) lammen, 
SBiS miss SJcilidjcti aber iuol)l fduuerlid)! 


;(ielift bu iuol)l glcirfi beiiteu Tvufi mir uam Mode, 

Soge »an »eitern mir bein Stege!» I 

Xu. alss ein ’Burjdie, tjaft niditb ju »erliereii, 

'.'Iber beim SBeib ift aerbrcd)lid) bie (Sf>r’. 


(Sr ober fnd)t in friuofen Scfyerjrebeu iljrnt ©fjrgeijf lad)ev(id) jn modelt: 

Warierfieu, gieb ber Seit bidi bin, 

'Wall nicht nid Jungfer fterbenl 
Xu tmmft badi beiue 3ungfernfd)aft 
'.Huf aubre nicht »ererben. 


llnb fie: 

Sion bcitiem Villen uuierjadit, 
3u iieibenfrijaft uiib Sieben, 
©ab id) bie ftreil)cit eiugebüfit, 
Hub bir mein ©er,t ergeben. 


'.'Ina freien Stiisfen Unit id) mich, 
Xein Siicb ju fein eiitfd)lirj)eir, 
Xad) »ill id) uiriit, bnf; un&cr und 
Xas midi und) ottbere »iffen. 


©d) fingen mtb SHeue folgen inbed bnlb: 


Vlies jd) ,sn lieben begann, 
,y»rt id) auf au ieljen; 

'.'(Iss id) »ieber feljeu fuimt', 
SBar cSS gefd)d)en! 


Sdniitl fdian bas .fiaar mir ab, 
Weine fdjönfte hierbei 
O bof) Oleliör ich gab 
Xfiucr Siegierbel 


Scufjenb uub flftljuenb. adi, 
Vlon Itteiic jernaget, 

Sd)lepp id) bie Mädite hin. 
löis bofi es taget. 


(Dem Sikljffügeit folgen Hinflügen unb ber SSniifd) nod) Stodje: 

O Weer, bas nidit verrannen ift, 

0 Sdiiff, bas nidit serbrodjcii I 
D Sdielm, ber nidit gehalten liat. 

Si ! as er bereinft Perfprodien I 

D Sdjelm, ber fo ein armes Minb 
So arg bethören tönneul 
Xer ©öll gel)arft bu fid)er(id), 

Xa mufit bu eiuig brennen I 

Unb enblid) bridjt bie 4>er,$iueiflitng in bie biifteren äüorte and: 

Stils Siiebe ju bir »ergnfi id) (Mott, 

VI us Siiebe uergafi id) midi midi. 

, Uub jetiuiib fiiib* id) mid) allein. 

Cime Siiebe, oljue Olalt, oljue bid). 


3)ie folgeitbe (ionligo briisft bod 'Dfitleiben and, soeldjed ber uatrauenben unb 
ffingebenbeu uub baruni geitiujditeu Siiebe gesollt wirb: 


Hub fiebft bu ein oerloreit SBeib, 
So fräufe fie nicht burdi Spott; 
Xie Strafe unb bie ®iil)nc ftcl)t 
Stei Weiifdjeu nidjt, bei (Mott! 


55 * 


Digitized by Google 



868 


Sjortugiefijd)e ®olf«fefte unb löolttipoefie. 


©rani unb Stummer fiuben ergreifenben Äuabrutf iu ben folgenbcn üuabra«: 

Viel Siojenträure mache id) 

Au« meinen Iieifteu Hähreu. 

S)i« baft bcr lob midi holen tuirb, 

Xie Stauben brau ru wählen. 

3d) lucifi nicht, mnfl ba« Uugliicf hat. 
ilamt hinter mir brciu jo lanqe ; 

®ill jtehen bleiben, bafj e« jieht, 

Wir ijt bor ihm nicht banne. 

Xa« Unglftrf thu ich lieben, 

®eit‘« nie 0011 mir getafjen, 

Xa« Wliid aber thu ich hoffen, 

®eil’« nie mir treu geblieben. 

9ficbt roieberpgeben in ber Uebcrfc^ung finb jene riibrenbften aller (Santigaä, bie 
oon ben Retina ^anbelu. Sena bebeutet pgleidj iieib unb geber. So fingt eine : 3>nS 
Rapier, auf bein id) bir jdjreibe, ift ber Saft meiner inneren ^aitbflädje — oon ber 
Salme meiner $anb — . $ie Hinte — im ^Jortugiefifc^en ift tinta jugleid) Sinte unb 
ff-arbe — neunte idj au« ben Äugen unb bie j^ebcr — ba« 2eib — au« bem tperjen. 
(Sine anbere fagt: 3d) Ijabe ein Jeberntleib — ein & leib au« ©ram unb üeib — , lein 
Sdjtieiber b<it e« gemacht; id) b«be e« mir auf beit Sörper jugejd)nitlen unb Sticf) um 
Stieb, eine Jeher nach» ber anberen — ein üeib und) bem anberen ~ aufget>eftct. Unb 
mieberum eine anbere: SJiifjte id), baf) id) im fällige ba«, rua« id) erfebne, erreichte, fo 
liefje ieb mir Ringel tuad)jen, jebern — Üeib — bap finb gar rcid)lid) norbatibett. 

Äucb ber Hob finbel poetifebe Serherrlicfpng unb mattcbmal gutmütigen Spott: 

3»h jchlief unb träumt' uoQ Siiljebm, 

Ta fl er im ©rabe lag, 

3* machte auf unb jehrie: 

Stimm Xob auch mich hinroeg! 

Sül)rt bicb bein ®eg rum Kirchhof h'n, 

®enn Ueithenfarfelu mir labern, 

So bitte hoch bie Ifrbe fdjdn. 

Sie mäcfjt' meine flechten nicht mobernl 

®eun id) iu beinern iiaufe fterb, 
begrab mich in einer liefen , 
id a f) mir bie (tippen unjugebedt, 

Sie jum Kuh bir entgegen f>u jtrcdcu. 


9lod) einige tueuige (Santigo« feien angeführt, bie ihre Silber au« ber Slumett* 
unb fßflan^cmoelt entlehnen: 

JHot fleibet fid) bie St oje, grün 
Xer üpbeu auf ber Wauer. 

3n meifi hüllt teufet) bir Siilie fid), 

Wein Oerj allein trägt Iraner 

Al« Königin ber iBlumen 

Sollt' eigentlich Wännertreii gelten; 

Alle aiibcru mucheru gar üppig, 

Stur Wännertreii jinbet mau jeiten. 

'öloubfr Weiten, blonber Weiten, 
t&ätt' id) beine jiarbe, 

Cpjert' ul) rum lirutefeft 
Wich dir Cpjergarbe 


Digitized by Google 



!8ortugieflfrf|f Solttfefte nnb ®olf#poefie. 


869 


Bart ift bic Stprtenblüte, 

Sie fällt, rüfjrft bu baran; 

Taft bu fo hart fic faftteft, 

Tn« war nid)t wofilgcttjau. 

Tu frnflft, ma« bodi bebrüten foO, 

Tie (Jitrone, fo uielfad) burd)fd)iiitten ? 
Ta« bebeiitet alle bie 'JRarterii, 

Tie itb um bid) erlitten. 


Den eigentlichen Duft erhalten biefe einfachen Sliiten ber iBolfepocfie erft burd) 
be.i ffrabo, bie eigentümliche Steife, in ber fie gefangen werben. Stee alle Solfslieber, 
bewegt fict) aucf) ber fffabo faft auSfd)Iiefjiid) in SHoQtönen, bie if)m ein eigentümlich 
fchwermütigeS ©epräge oerleiffen, was burd) ben meift getragenen, recitatiuätjulidjen Daft 
noch erhöht wirb. Die Segleitnng ift überaus einfach, nur wenige fich wieberf)olenbe 
Slfforbe werben auf ©uitarre ober ÜManboline geriffen. 

©S giebt Steifen, bie ifjren 9iamen oon beftimmten Orten haben, gabo SiSbonenfe, 
Sabo ba i/ia^arett) unb bergteid)en mehr; anbere, bie an gewiffe ©antigaS gefttüpft finb: 
ftabo ba Sfuan e ,'pelena, bod) würbe eS jdfwer fein, if)rem Urfprung uad)jorid)en ju 
wollen, beim fortwährend werben mit ben ©antigaS aud) neue gaboS improoifiert. — 

©eiten mod)te ich einen Ausflug, ber nicht mein Da(d)enbud) mit einer 9tnjat)[ 
neuer ©autigaS nnb ihrer Steifen bereiten hätte ; befonberS günftig bafitr finb SöootS- 
fahrten, eS fdjeint faft, als ob baS SBaffer itjr groffer Snfpiraior märe, ©emöfptlid) 
rubern ,poei träftige grauen, wenn nicht baS Soot ftromaufroärtS eott Surfdjen au 
langen Seilen gezogen wirb, bie mit unbegreiflicher Sicherheit auf gemSpfabäfiulichen 
Steigen bahin laufen nnb firf) mit ihren naeften giifjen an Orten fcfthalten, wo unfer 
fchwerbefchuhter f$uf? unfehlbar gleiten mürbe. ÜJiag aber bie Slrbeit noch fo fchwer 
fein, alSbalb ftimmen fie ihren Stedjfelgefang an, ber befonberS intereffant wirb, wenn 
fich jroei ©oote begegnen ober im Stettfampfe eine geitlang neben einaitber her fahren. 

Gineit unoergefjlicfjen ßinbruef macht biefer ©efang in monbfdjeinerleuchteten ober 
fteritenflaren Mächten, wenn man, burch baS Schaufeln beS teütjneS in Dräume gewiegt, 
bie Stimmen wie aus weiter fjerne ju hören glaubt, leifem 9tijengefange ähnlich- ®S 
trägt biefe ©efangesluft beS SoIfeS nicht wenig baju bei, ben Räuber ju erhöhe«, ben 
fdjon bie ganje wunderbar fchöne Sßegetation unb bie ©igentümlicfjfeit bes SolfeS in 
Sitte, Drad)t unb ©ewolgtheiten für unS Utorblänber hat. 



Digitized by Google 




Panama- Briefe.*) 

v -[<i>n 

<E. 3!rt)r. uoii UiiQsrn - Sterttbrrg. 


V. 

Urteil b e S Al n f f u i i o n S I) o f c S. V? i ( ( e o o t) e u n b 91 o r t o it. — 

G o ii ft mi s. — T i e S 1 11 b e 11 1 e n. 

Tor ^amimajfnnbal idiien nbgefdjluffcu zu join. Me Vevfndjr, bas öffentliche 
3ntorefjc an beit bnbci jnr Erörterung gelangten Tingcn tuiebcr z» beleben, blieben 
uergeblid). ®ian batte an betti fußhoch nufgeßäuftrn Sd)muß „genug", man mar eS 
tuübe geworben, bcn franzöjifchen kanten nt zai)llufcn Vlätteru batjeiin nitb in ber 
ftrcmbc einiger parlaineutarifdjev ('lautier wiegen bloßgeflellt unb nerljübnt p ieljeit 
Mcrbiugs ftnub nid)t bas berechtigte Ghrgcfüßl babei tun an, fonbern bie »crleßtc 
Gitelfcit jprnd] bas crfle SBort; ittbefjen es mar nun einmal fo, „ 'Baris" wollte nun 
ber Sadjc nichts mehr Ijörett. Selbft bie GuthüHungcn über bie .fiafenbauten in 
SDfarfeillc, bie Tudjliefernngen für bas •’peer, bie gemaltigen ^ollnnterfdjlagungcn 
ber lebten 'feit ~ felbft baS „lieft falt". Ta fattt ber UrteitSfprud) bcS Saffations- 
bofeS tmn Inaris, ber bie Aßanamaleute, ftj-crbinanb un ^ G 1) a r I e S non AJefjeps, 
Giffel unb Soutane, außer Verfolgung feßt (Charles von AlefiepS muß allerbiitgö feine 
Strafe »egen Veftedping ablniften), mtb baS bat micber ein mettig „Geben in bie sfiube" 
gebradjt. Tie antijemitifchen Vlätter — „Sibre Carole" ooran — h ntlcn biefen 
9luSgang freilid) längft ooranSgcfngt. Ale i nett Mgenblicf war es ihnen zweifelhaft 
gewefen, bafj ber ganze fßanamaprozeß nichts als ein ricfcnljafter „,'pumbug" fei, nur 
bazu beftinnnt, ber „bntumen SSJelt" Taub in bie Singen zu ftreuen, fie bariiber luitmeg- 
Ziitätifd)cit, baß es in bent (yraufreid) ber „blauen SRcpublif" ttumöglid} ift, bie 
„Säulen" bes herrfdteubeu Sßftenis für bie Siittben eben bicfeS Softems ernftßaft wr< 
antwortlich z» machen. Tie „fleiueu Tiebe" hängt man nirgeub mit foldjct „SBonne" 
auf, als in eben biefem ^raufreid), wie es heute ift; ihnen gegenüber fenitt man lein 
Crbarmcn Tarn gehört aber als Seitenftiief ganz unbebingt, baß mau bie großen 
'■Betrüger laufen laffe, ihnen burd) bie jingcr (ehe, emits qui eoüte, weil eben baS 
„HBoltl ber Mgcmeinheit", wie eS bie (Gegenwart »crfteljt, bns jcbledjtweg bebingl. 2Bo 
fäme man and) bin, wenn bie 'Hiadjtbabtr ihre eigenen Aleutc, ohne bte fie nichts ju 
2Bege bringen, ttidtt mehr fdjüßteit? VJaS würbe aus bent „Vertrauen", was aus ber 


• (Zuztrödjm zeigt bk ifaqc idteit tuiebcr ein orränbevtee '8itb. Icr ’-Bcrf. 


Digitized by Google 




871 


©id)erßeit, unb mit ißnen nuS jenem nimmer eviuidjtenibcn Sifer, bei baS „Unmöglidje" 
P SBege bringt, jo lange er bnbei „Dcrbicnt"? 

SEBenn irgenbmo, ljcißt eS ßier „folibarifd)" feilt. „Sitter für ?llle, Vtllc für Sitten" 
muß bie ilofung fein, ober bie ©adje ift ucrloren, . . (Sine ßcitlang jdjini fie wirflid) 
oerloren p jein, weil ber jfJanamaffaitbal bie Banbe gelöft hatte, bie bod) „geheiligt" 
luaren. 3tt bem elften ©djrcrfeit gab'S ein: Hauve qui peutl Sin jeber lieft beit 
onberen fallen, um nur fid) jelbft p retten; ber SBirrmarr hinter ben Soulifjen fannte 
feine ©rennen. 2luf feinem ^mljepunfte glaubte inan ißn augclaugt p feßen, all baS 
Urteil gefallt würbe, welches bie „^Sanamaleute" mit längeren ©efäitguiSftrafeu belegte. 
3eßt aber jdjeint es flar, baß eS fid) babei um eine bloße ftomöbic geßaubelt. Der 
KaffationSßof ßat fid) in feinem SrfenntniS lebiglid) an fformfeßler gehalten, bie ohne 
Zweifel (eidjt batten oermieben werben fünnen — wenn — ja wenn — — — ! 

Der ohnehin rerijt fronte Sarnot muß baS alles! all einen Schlag gegen fid) 
felbft rntpfiuben, weil nun alle feine 'Jtebeubußter bet ber fommenbeit tjiräjibentew 
wähl, wie gloanet, grehcinet tt. f. w., bie unter bem Drude ber 'JDfitjdjuIb an 
bem „gebranbmarfteit" Raubet ftanbeu, fid) als „^ßöttije" aus ber ifianonm^lfdie 
erheben unb ihren fötitbewerb mit frifd)en Kräften aufnehmeu werben. UeberbieS ift 
SonftanS fdton auf bem ffilan unb ihnen aHeu einftweilen um ein gute! Stiid oorauS. 
Seine fHebe in Xoulottfe hat, obwohl ober weil fie nur ©emeinpläße enthielt, eine 
gerabep wtiuberbare SBirfung geübt. Wau glaubt beit „fommenbett Wann" p feßen, 
unb man ift entwirft. Daß SonftanS perjbnlid) noch mehr „Dred am Steden" ßat, 
als bie anberen alle, baß er unter beit „ftragwürbigen" ber „gragmiirbigfte" ift, baß 
er eS int offenen Parlament als Winifter nid)t oerfd)mäl)t hat, einen Bertreter ber 
„BolfSfouoeränität" p prügeln, -- bas fommt nicht mehr in Betrad)t, baS ift Dergeffen. 
3Bem es um „Reichen ber 3 eit" p thun ift — ba hat er eins! Die brutal 
materia(iftifd)e Denfweife ber ffrattpjen oou heute fönnte fid) gar uid)t Draftijdjer 
äußern. 2?er bie „Bcftie" p Aügeln oerfprid)t — fann im übrigen jein unb tßiin, 
was ißm beliebt; man fragt muß nidjtS. , Nous voulons le repos, b> repos, et encore 
le repos* — barin faßt fid) bie „Woral" bcS gallifdjeu 'fJßilifterS ber ©egenwart 
pfammen. Ser ißm „Wattns genug" au fein idjeiut, bie ,,©efd)äfte" im flotten 
©attge p erhalten, bem jaudjjt er p. 9tad) ben hunbertjährigen SBirren, bie bas ilattb 
burd)geniad)t, ift bas begreiflid), „jeßöu" aber fann eS bod) nid)t werben, weil es bie 
politijdje Sßarafterlofigfeit ,pm ©ruiibfaßc macht. 

Bei atlebem ßat bas Urteil beS ffkrifer KafiationSßofes bod) arg oerftimmt. 
Das ließ baS Sluftreten DerouIebeS unb SKiileooßeS gegen Elömeneeau erfettnen, 
ber als einer ber §auptfd)ulbigen im ^anamaffanbal angejeßen wirb, unb iiberbieS in 
eingeweißteu Streifen als Bertreter englifcßer Cfntereffen gilt. 91n ißm wollte man 
fid) räcßen, ba bie „Slnbereu" bod) „unnahbar" feßienen. Däroulebe unb SJtiüeooqc 
fielen beSßalb in ber Kammer wiitenb über ißn ßcr unb fd)(ad)tetcn ißn förmlich ob, 
ißre Beracßtung aber geigte fid) namentlich babureß, baß Dcroulebc bie fjorberung 
Glömeiiceaus als eines ttießt meßr „©atiSfaftionsfäßigen" ableßneu burfte. StroaS 
ScßlimmereS fann einem grattpfen biefer Dage nicht gefeßeßen. (Slemenceau galt ein 
paar Dage ßinburd) als „toter Wann“, ben ttiemanb „fannte". Da begingen bie beibeu 
Srettnbe einen „Bodftreicß" erften SRangeS. Sie traten mit attgeblid) neuen SntßitUungen 
über bie Beteiligung fratt^öfifdjer ^olitifcr an euglifd)cti Wad)enjd)aftcn gegen ftranfreid) 
ßeroor, bie pnädjft bleiches Sutjeßcn erregten, uaitieuUid) and) bie englijdjcu Diplo- 
matenfreije im ßöcßften Waße beunruhigt p haben fcßciucn (ber Botjdjaftcr üurb 
Dufferin reifte unmittelbar, ttadjbetn befauut geworben war, baß gewiffc „©eßeint- 
papiere" geftoßlen feien, nach Sonbott, woßl um mit Sorb SRofeberrtj fRitdfpradie p 
neßmett). 2US aber Willeoope bie ÜKaioetät beging, ben 3nßalt biefer „©eßeiutpapiere" 
oott ber Dribüne ber Kammer herab Dorptragen, mar ber „Bann" gebrochen. 3eber 


Google 



872 


$ananta-0riefc. 


jaf) fogleich, mnhtc bei einiger Kenntnis ber SBelt unb Wcnjchen fchen, bafs man e$ 
hier mit einer plumpen ftciljdpttg tl)uu höbe unb mit fonft uidjts. So t^öridjtee» 
3eug fam bobei p Sage, $nr Slemenccau mar bas bie Rettung. 9UleS näherte fid) 
il)m mieber ganj „gerührt". Sic Ijcreingefatteneu „Sfloulaugiften" aber muhten nicf)t, 
mo^in fie fcljcn jolltcn, jo fnrd)tbar füllten fie ben ©inbrttd ihrer „Sdptad)", jo obren« 
betäubenb ftaug cS in beit ©cf)ilberungcn ber Subenpreffe toiber, bereu innere 
©olibarität mit bem ^annmaringe bei biejer ©clegcnhcit überrafdjenb flar p Sage trat. 
9fad)bent fie jelbft, mcnngleid) nur notgebrungen unb mit l)öd)ftem SHibcrjtrebcn, Wonate 
binburd) gegen bie SBerberbtfjeit beö mobernen Jfrantreid) geprebigt, mar fie im §anb* 
umbretjen bereit, auf bie „Serläuinber" loSpgehett, fie „moralijdj" p fpiefeen unb p 
braten! Sonnte bariiber, bah man eine ^ätjdpng fredifter Ärt oor fidj habe, halb 
fein 3meifet fein, jo ift bod) bis beute unanfgeflärt geblieben, ooit mem bieje gäljd)uiig 
im lebten ©runbe auSgegangcu, unb maS itjr Ifrned in ißjahrheit ift. Sie feltfamften 
iltermutungeu finb laut gemotbett SBalb foll es ßlemcnccau jelber fein, ber fid) auf 
bieje SSJeijc p „rehabilitieren" fjofjtc, halb gar baS Slusmärtige Slmt in„Somning* 
©trecl", baS, um bie ©puren {einer ma()reu SBctbinbiingen mit franpfijdjeu „©rohen" 
p oerbeden, bafür gejorgt bube, baff gefäljdüc Spiere au ben politijd) ‘internationalen 
Warft gebracht motben feien u. j. m. 

Siefe Slnftdjt oertritt u. a. ber WarquiS oon WoreS, ber aubemjcitS jelbft 
bafür jorgte, bah bie gefälfdjten Slftenfliide uom „ftigaro" oeröjjjentlidjt merben 
tonnten, ißjie reimt fid) bas pfaunnen? Ser SBimoarr i|t uucnblid). Watt muH 
barauf oerjidjtcn, beit Jfabeu in ben Ipäuben p behalten, ber in bem iiabprintl) fidjer 
führt, ©o oiel ift jebod) gemih, baff fid) hinter allebem ein llebcrmafj oon Weber» 
tradjt oerbirgt, ein politijdjer unb fittlidjer Schnntf), ber geil fpintmel ftinft, mie 
früher faiint jemals ettoaS jonft. Sab bie gefäl)rlid)en Rapiere geftohlen morben 
feien, hüben bie 9läd)ftbeteiligtcn ganj jdjamlos eittgeftanben unb einen ©pnismuS an 
ben Sag gelegt, oor bem matt förmlid) jdpubert. Ser britijehen Siplomatie aber 
traut matt ohne meiteres p, bab fie hinter allebem oerborgen jei, ohne es ihr jottberlid) 
poer benfen — mohlgemerft! SaS ift nun einmal jo in biejer SSJclt, bie als ,le meilleur 
dei moudes possibles“ gilt! 

lieber bem ©attjen aber fchmebt natürlich mieber ber ©eift beS ©orneliuS £>er j, 
ber übrigens noch om sieben ift, nachbem ihn bie ^ubettprejje hmhoufatmenb tot 
gejagt, ©ie hot es in ber Sbat bringenb barnit, ilp unter bie ©rbe p bringen, ihren 
©orneliuS tperj. So lange er nod) ba ift, fönnen jchltmnte Singe ftetS ermartet 
merben, ungleich jchlimntere offenbar, als mau bis jebt noch ohnt. SaS behauptet 
ti. a. ber eifig falte Slitbrteujr, ber fid) jefct mieber ftiU im .'pintergrnube hält, oer« 
mutlid) boch, meil er einen f?auptjd)lag im ©chilbe führt, für ben bie Sage nod) nid)! 
gan* „reif" ift, es aber nun halb merben biirfte. Sie SJahlett jutn Slbgorbneten 
hau je finb auf ben 20. 9luguft b. 0. feftgejebt. SÖas ba ift, nmh aljo nun bod) 
nächftens moljl heraus. 

©in ©entd) ber SBermejnng fteigt aus all bem hcroor. mie aus ber Hothölle, 
bie uns bas „Inferno" Sautes malt. Wan rneih nicht immer, maS im Gitt^elnen 
oorgeht, hot aber bas uitabmeisliche ©efitl)l, bah h' er alles Hiige ift, cifigc iBe« 
rechnung, bie nur ©elbftjucht atmet unb feine jittlidje ©djranfe aiterfennt, jonbern 
fich nur nach jolchen richtet, bie oon bem ©ejep unb feiner falten fform gepgen finb. 

93iclleid)t ift es in gemiffent Sinne immer fo geroefen; maS aber ttidjt immer jo 
gemejen, ift baS feige ©d)leichcrfuni, bas, toettit cs mit bem nötigen ©efdjid begabt ift, 
mit Sicherheit bie Oberhanb behält. SSor allem bepidjnenb für bie heutige liage jeheiut 
ja baS, bah bie eigentfidjen „Wadjer" ftets im Sunfeln bleiben, bah man ihre .{Sattb 
toohl fühlt, aber niemals ficht .*pier uttb ba mag ein Gipfel bes Schleiers mol)! 
gelüftet merben. ©o ift ® ßonftanS im ©enat oon einem fonft übrigens menig 



SSattamo-SSricfc. 


873 


befannten unb genannten „ÄoQegen" befdjulbigt worben, bah er auch hinter ber M- 
gelegenhcit lucret-Norton (bie gefälidjteu Menftücfe) ftrtfe. GouftanS glaubte bas 
fo iibelneljrnen z it müffeu , bah er bem „©erleumber" feine „3eugen" janbte. So 
toirb in ^SariS otlcs! „abgemadjt". Nfan giebt ftd) ein paar leidjte „Niffe", unb ber 
„@f)re" ift genügt! Sind) bas ift Üiige 3 nt Stillen ift jebermann fidjcrlidj 

geneigt, bie gegen SouftanS erhobenen Mfdjulbigungeu für begriinbet aitpijeheu. 3u 
feiner „Sfergangenfjeit" ift nidjtS, was bem mibcrfprädje, bas fteljt feft. Slber was will 
baS fagen? So lange ihm nichts betoiefen werben faitu, ift mau jpifrieben, nitb h at 
man nicht im ©runbe redjt? lie „Stubercn" finb in feinem ff alle beffer, EonftanS 
aber fann hoch roenigftenS ettoaS; man traut ihm ju, bah er bie „Seflie" bügeln werbe, 
wenn eS nötig ift. las aber fagt im heutigen granfreidj oiet, wo bie ©emcinbe* 
rate fich jum Xeil in corpore gegen brn Staat unb bie duffere Drbnung lehren, oou 
ber fiirdje unb beren Crbnung nicht ju reben. lic finb oogelfrei. fpabeu bie Sor* 
gange ju St. leniS baS nidjt gezeigt? 9ludj bie Stubentenunruhen in ’ißaris 
finb ein fehr böfes 3eid)eu. 3ebeS fjjietatSgefüljl ift untergraben, ja wohl ganz jerftört, 
unb nichts gcfdjicfjt, um es wieber neu zu griinbeu. Manama mit feinen goige- 
wirfungen — fann es anbers fein? 3!Bie foll bie fHtgcnb oor biefem heudjlerifdjen 
Sörfcnftaate Achtung haben, was fotl fie bewunbern unb oerehren? Selbft bie 
„(ähre" unb „©röfje" granfreicfjS, bie fonft in jebem granzofenljcrzen ntädjtig lebten 
unb im gegebenen Slugenblide alles jufammenffihrten, was fidj fjufete — felbft biefes 
ÜRoment beginnt feinen Sinflufj, wenn auch langfam, zu oerlierett. So manches fpricfjt 
bafür, bah baS aufwachfenbe ©efchledjt bas alles ziemlich fühl betrachtet, nicht jo 
chauoiniftifdj benft, als man bei uns wohl meint, weil in ber ^ßrefje mit bem 
„Neoan<f)e"jäbeI nie! geraffelt wirb. Nein — es ift nidjt mehr, wie es ju fein feheint: 
teils bie fociafen ©efidjtspunfte, bie bie iöölfer unter bem Santter beS VlntifemitiSmus 
einen, teils bie (Schlaffheit, bie nichts mehr auf eine Starte fejjeit möchte — tfjun baS 
3hre, um bie Strömung ju oerftärfen. 

©ewih barf man fotdje ©rfdjetuungen in itjrer praftijdjen Tragweite nicht über- 
fdjäöen. Noch finb bie überlieferten Sorftellungen bei allebem fehr ftarf, unb eS wäre 
nicht bas erfte 9)?al, bah fie, obwohl innerlich jdjon überwunben, itadj auhett h* n »och 
einmal eine grohe SBirfnng übten. ÜBeitn bie ©utfcfjeibung aber nidjt halb fontmt, 
wirb fie roaljTfcheinlid) gar nicht fommen - baS barf mau wohl öermuteu 

3n biefem Sinne aber mag aud) „Manama" eine „prooibentielle" ©ebeutung 
gewinnen, „Mffjaltenb" hat ber SBirrwarr, bett eS in ben leitenben Greifen granf= 
reidjö heroorgebradjt, jebcttfallS gewirft. SRonate hiuburdj fonnte eS zweifelhaft erjdjeiuen, 
ob fich eine fefte Crbnung wieber hcrftetlnt liehe, unb felbft heute ift eS nod) nidjt 
ausgemacht, bah bieS gelingt. Soldje 3 c iten n j^ t bn^u angethait, zu äuheren 
Slbenteuern aufzuforbem; eS fei beim etwa, bah ein neuer ®o na parte fönte. SBou 
einem „Nöfitt" werben fich hie granzofen nidjt in ben „Skltfrieg" führen (affen, bas 
ift gemifj Welches aber fönute bie meltgefdjidjtlidje Aufgabe fein, bie ein foldjer 

„Solbat beS ©liideS" jefct zu Iöfen hätte? SBaS ihm oor Ijuttbert gafjren z» tljun 
oblag, baS ift flar. Sin neues (Suropa muhte er fdjaffeu helfen Mdj Ijeute mag 
ein „neues ©uropa" im Serben feilt Mein, wenn nidjt alles trügt, wirb eS bazu 
bes SBlutoergiefsens nidjt bebürfen, bas zu Napoleons lagen nidjt oerntieben werben 
fonnte. üe grohe Umwälzung, in ber wir fidjerlidj begriffen finb, oollzieljt fidj langfam 
ohne Slnwenbung äuherer ©emalt; bas allgemeine Stimmredjt forgt bafür. lie 
Slrt, w i e eS bafür forgt, mag, ja wirb in ben einzelnen Sänbern fehr oerjdjieben fein. 
3m ganzen unb groben fann aber, wie gefagt, angenommen werben, bah es babei oljnc 
fo auSgebefjnte Mweitbuttg oon ©emalt abgeljeu wirb, wie fie Bor einem 3ahr< 
hunbert nötig mar, um ben alten geubalftaat z« zerftören. 1er Ärieg wiberftrebt ber 
heutigen ÜÄenfcljheit ganz entfehieben. NI an fpridjt noch Uiel oon Slrieg, weit bas Iebenbe 
©efcfjlecfjt ein jtemlidjeS Stücf baoon gefeljen; im ©runbe aber wirb man fich tnit bet 



874 


tPauamaSJricfc. 


SUiiflidjfeit bcs Krieges fuuui meßr abüufinbeu wiffeit. 'Jlidjt, weil bic SBolt, wie mir fic uor 
uns feßen, meßr ©emiit befaße als bie alte, wol)l aber, weil fic fdjWädjcre fernen ßat als 
jene, nnb weil fie, bas barf ßier roiebcrßoll werben, ju tief im ©efdjäft bariuncti 
ftctft. Der Krieg ift ber Sönnferutt für unpißtige Bjriftciycii; bas faittt nidjt anbcrS 
feilt, Darum jdjeut ißn jebermann naturgemäß wie §euer. DiefcS ©cjiißt aber tarnt 
fidj unter ber |)errjdjaft bcS allgemeinen StimmrecßtS woßl jur ©cltuitg bringen nnb 
wirb eS fitßerlidj in ftctS erßößtem SDZafte tl)un. 

3um Schluffe fei nodj benterft, obwohl baS, ftreng genommen, nid)t jtt 
„Manama" geßißrt -- baß bie oben berührten Straßenitnrußen, an benen urfprüngtieß 
meift Stiibeuten beteiligt waren, bie aber fpäter, wie in joldjen fallen immer, ju 
einer Slrt Strebung bcS fjßarifer Röbels wnrben, einen 2lnlaß gehabt ßaben, ber jum 
©anjen, wie wir cS fjier gefdjilbert ßaben, trefflid) paßt. Die Erbitterung ber 
Stnbeuten, $u benen aber aueß in erfter Steiße bic Äunftfdjület ju reeßtten finb, ift 
barauf jurütf,jufüßren, baß meßrere junge fieute, welcße an einer fcßamlofcit Orgie 
(genannt lo bal des quatr'Arts) teilgenommen, nom ßudjtpolijeigcridjt ju übrigens 
geringen f^reißeits* unb ©elbftrafen verurteilt worben waren, wäßrenb fic auf „9JiaStcn- 
freißeit" gereeßnet ßatten. Diefe würbe ißnen oermntlid) and) nidjt uerweigert worben 
fein, wenn nidjt gleichzeitig ein notß tolleres „ÄbamSfeft", baS non befannteu „ifJorno- 
grapßen" ausgegangen war, bie Strenge bcS ©efeßeS ßeranSgeforbert ßätte. Da mußte 
es woßl ober übel ßeißen: mitgefangen — mitgeßangen; eS war iticßtS ju madjett. Die 
Stubenteu unb finnftjdjüler aber wollten bas eben nidjt einjeßen, nnb barans finb bie 
Straßenunrußen benn entftanben. Slnfaugs bejeßränfte mau fidj auf eine „ftaßenmufit", 
bic bcin „Papa la Pudern*, b. ß. bem für „fitieuftreng" gelteuben Senator Seidiger, 
fowie 3uleS Simon gelten füllte. 9?cibe werben nämlicß als bie eigentlichen Urßeber 
ber ftattgeßabten SBerurteilungeu angefeßen; 3uleS Simon ift SBorfißcubcr bes ^arifer 
SittlicßfeitSbunbeS unb jeßeint als foltßer in ber Dßat ju tßun, was er nur 
irgenb tarnt. 

Das SBeilere, b. ß. bic 3lusgeftaltung ber „ftaßenmufit" zu einer 9(rt Straßen- 
fampf, geßört nidjt ßietßer. Sann es aber etwas Ehürafteriftijdjeres geben, als baß 
bie franjöfifdje 3ugenb ßeute unter bem 'Banne ber offenen Sdjamlofigfeit unb Bieber* 
lidjfeit auf bie Straße ftiirjt? Papa la Pudeur! — Conspue/, Beietigcr! baS ift ißr 
Stßlndjtruf. Die gelben ber „Ctunifcßladjt" unb ber breitägigen Kämpfe uon 1830 
ftanben fittlid) gewiß nidjt ßodj; biefeit „Epigonen" gegenüber aber erfeßeinen fie als 
^bealgeftalten erften DtangeS. 




Digitized by Googl 



Brief aus €Ijirap 


(Sd)(ufi.l 

fiommen tuir nun enblid) pnt 3ul)a(tc ber Slniftetlnng, So bietet »on if)m t»of)l 
bai rei^fte ©ilb ber Onbuftriepalaft. — (Sr ift jept, p Stnfattg bei Sutti, nod) immer 
»on großen üiicfen burdjfefct, unb pr ©cnrtcilung unb Sergleicfjung forberten bisher 
eigeutlid) nur bie Shiiftellungcn bei beutfdjen 9teid)ei, Cefterreid)i, (Sn glaube, ^raut- 
reid)* unb ber bereinigten Staaten auf, aber immerhin ift l)icr ein Stunbgang bod) 
fd)on lofpenber ali in bat meiftcn nnberen ffkläften. 

(Sr bietet froilid) wenig 9teuei, wenig, roai nicfjt in gfcid)ev Wüte jdpn frühere 
Sluiftellnitgen gezeigt bötlcn, unb faft nid)ti, wni uid)t ber ©cwoljner ober ©ejttdjer tu 
ben ©apren jeber nuferer ©rofeftöbte iägfid) fitibett fönntr. Siber bettnod) ift ei intereffant 
genug, innerhalb ©tunben glcidjfam »on i'anb p Satibe, non SßclUeil p Söclttcil p 
fliegen unb bie fpecififdjen ftunfi- unb 3ubuftrieprobufte ber einzelnen Stationen mit 
einanber p »erglcidjen, umfoineljr, ali bie Slrt unb SBeifc, wie jie pr SluifteKuug 
gelangt finb, häufig nod) weit mef)r ali bai »errät unb Ijier unb ba bie feinften 3itge 
ber Sölferfcden »oüenbet pm Sluibrutf bringt. 

©tau fann fid) ttorf) immer beim 2)urd)Wmibern bei 3nbuftriepalaftei auf bie fog. 
Gofumbiait Slüenue befd)tänten, weldje in geräumiger ©reite non ©üb uad) Stoib beit 
ganzen Staunt bei Webau bei burdjfdjtteibet unb »on ben Stuiftedungen faft aller bebeutenberen 
fiulturflaoteu t)iif>cir unb briiben eingefaßt ift. Stur fetten, bafs fid) abfette non it)r ein 
©auitlon mit wertooüem 3uf)cilt erhöbe, ja felbft bie unmittelbar an itjr pla^iertett 
Slaaten finb in if)itn Hinteren Stcifjen nod) pm (Seit ted)t weit prütf, unb bie »eilige 
©oOenbung bei ffkfaflei biirftc fid) gewifs bii ani (Snbe bei 3uni ober nod) weiter 
erftreden. 3ujwifd)en Ijeifjt ei nun bod) einmal einen Slitjnug madjen mit bem Sdianen 
unb Urteilen; bie nod) gan* unfertigen Staaten miiffcu, ob »erjdplbct ober un»crjd|it!bet, 
ei in ben Äattf nehmen, wenn itjre ©robufte bie ?lnerfennnng ^ente nidjt finben fönuen, 
Wcfdje ifjnen in uicr SSodjen oielleid)t gebühren würbe. 

(Si ift p bebaucru, b afe biefe Unfertigleit gerobe unter benjenigen Staaten ©uropai 
eine gro|e Stolle fpieft, welche, wenngleid) Kein ali 3nbuflriebejirfe, bod) ali ©ntroicfler 
origineller ftunft- unb ©ewerbei^äligfeiten gewifj eine nid)t unbebentenbe Stolle fpielen 
würben, wenn il)re Sammlungen ftfton weiter »orgcfdjritten wären. So empfängt ben 
»on Silben ©intretenben rechter .'pattb pnädjft ber ©aoillon Siujjlaiibi, baran anfdjliefjenb 
berjenige ber f!anbina»ifd)ctt fpalbinfel, unb ilpen gegenüberfiegenb bie italicnifdje unb 
bänifdje Abteilung — alle »fer nod) auf bcmjelben ©tanbpuuft ber Unfertigfeil, weldjc 
bei ben brei norbifd)en Steifen bti jefct nur fooief erfennen löfft, bafj fich i^it ©aoiüoni 




876 


99rief ans E()icago. 


bnrtf) bie rräftige {Betonung einer eigentilmlid) uorbifd)en .pof^artfjiteftur einen fel)r 
originefleu (Sfjmafter beroaljrt hoben. Italien ift im begriff, innerhalb einer (laffifdjnt, 
non einem römifdjen Triumphbogen überragten ©ogenftellnng {eine SRarmor- nnb Sronje* 
fnnftwerfe aufjufteßen, nnb ein ©pajicrgang burd) bie engen, oou Arbeitsämtern! ltod) 
überfüllten ©äuge jeigt uns bas JJnnftgemcrbc bicjeS ©eures in Italien auf einer flöhe, 
ioe(d)er nur granfreid) in f>infid)t auf feine Söroujc gleidjfommt. Die frei(id) nod) 
ungeorbueten Sammlungen ber ©ebr. itapiit in glorcuj, SBofdjcßiS in {Rom nnb anberer 
jeigen faft nur VorjüglidjcS, nnb eine Stoloffalbilftc Honig fiumbertS, oou geberino 
auSgefülnt, l)ätte einen im {fjalaft ber freien .Häufte oerbient. {Bebauerlid) ift es, 
baß in ber ohnehin jo unfertigen Ausstellung bie Vertreter einiger girmen, rneldje red)t 
VJadercs geleiftet ju haben fdjeinen, fid) burd) bie, and) ber {^reffe gegenüber burd)- 
geführte rigorofe 93eobad)tung ber Abjdjliefjuitg i^rcr Ausstellung bis jur gertigfteßung 
ben 38eg jur Verüdfid)tigung jclbft Derjdjloffen haben. 

hinter ber italienifdjeu AuSftcßung ergebt fid) auf überrajdjenb großem SRaume 
eine im ©til ber Alhambra erbaute Deforation, roeld)e bie Sd)äbe Spaniens beherbergen 
joll, unb neben ihr ift bie perfijdie Ausheilung im Smfteßeu, oßue bafe bis jept eine 
oou beibeit bas miubefte Vemertensroerte enthielte. — Dagegen loden bie (leinen Ab- 
teilungen ber SRieberlanbe unb ber Schtoeij burd) ihre ooßeubete Auffteßung bereits 
oiele IBejudjer au; tner ift baS Vorgellan oou Delft, bort fiub bie Uhren oou ©enf ber 
'IRittelpunft ber auSgefteliten Scheibe. Sooft Thoolft unb Üaboudjere hoben m Delfter 
gemaltem ^orjeßan mähre Huiiftfdjope anfgefpeidjert; ihre JRrüge unb Vafen, mit 
ÜRetallfarben gebrannt, -teigen garbentöne oon entjiidenber ©timmung unb ihre großen 
{fforseUangemälbe, nad) .'palefdpen, {Rembranbtjd)eu unb {RnbenSjd)en Silbern auSgefiihrt, 
erregen mit ihren gebämpflen unb bod) muuberbar mähren uub loirtjamen garbentönen 
ungeteilte Vemunbcrung. Die Schmeiß hol in ihren Uhren, ihren {jkacifionsinftrumenten, 
unter bereu {Materialien baS Aluminium eine 5Hoße p fpielen beginnt, unb ihren fioljp 
fdtuipereieit eine red)t (leine, aber um jo mertooüere Sammlung aufgeftellt; befonbers 
bie fioljjchmbereien, unter benen {ich echte .Hunfttuerfe finben, fteßen eine oon (einem 
anberen ©taate mieberholie fmltung beS ftunftgeroerbeS bar, luelcfje aller pflege unb 
'-Belohnung toiirbig ift. 

ffijir miifjen toieber pr rechten ©eite ber (Solumbian Ao. hinüber, um in bie 
Anstellung oon '-Belgien p gelangeii, toeldje in (unftgeiuerblidjer ^»infidpt ebenfaßs gan* 
Vorpglid)eS enthalt. Die Compagnie des Bronces in {Briifjel hot gleidj aut Singange 
bes reid) anSgeftatteten, großen Vaoißons einige riefige Vafen unb einige Vronpftatuen 
aufgeftellt, melcfje p ben beften ©tiiden ber ganzen .fräße gel)öreit bürften. Sin 
„i'eouibaS" oon ©eefS, eine ©tatue ber Unjd)ulb, beibe ä cire perdu, in 2Bad)Sgiih 
unter Verluft bes ßRobefls ausgeführt, finb oon ooßenbeter Sd)önheit unb reifen an 
{ffiert ben heften '-Broujen Italiens unb grait(reid)S bie fianb. Sine reichhaltige Aus- 
heilung ber betannten ©rüffelet Stunftmöbelfabrif 0011 {Kofel lehrt im Vergleich pr lebten 
ßRöbelauSftcßuiig in {Berlin, mieoiel mir nod) in biefer ©e-pehuitg p lernen hoben, 
unb eine grofce Sammlung oon fßorpßan- uub IRajolitafdjnben, burd) bie girma '-Bad) 
grereS in üa itouuiere aufgeftellt, jeigt in ber {Bereinigung oon ©ronje unb oorpglid) 
emaifliertem {fJorjeßait einige unübertreffliche SRufter, niitermifd)t freilich öon »ielem 
minber fd)önen {Material in meift japanifchent ©efd)inad, baS feinen llrfpruitg nur ber 
itärrifd)cn SBorliebe für bie bizarren SMufter gapanS oerbaiift. {Belgiens Austeilung 
gehört, ber {Reid)haltig(eit ber bc(gifd)eu gnbuftrie eittfprechenb, in bie erftc {Reihe ber 
(oufurricrenben ©taaten, mobei es freilich nid)t auSbleiben fonnte, bah ber ©efamt- 
einbrud, mie bei Snglanb unb fRorbamerita, hin unb mieber ins üangtoeilige übergeht 
{Reben ber ,Herami( gehört ber breitefte {piajj naturgemäß ber Tejrtilinbuftrie; Teppiche 
unb Spieen füllen große Abteilungen aus unb bilben für bie granenmelt einen oiel* 
umfd)ioärntten SRittelpunh, mäljrenb bie ebenfaßs recht umfangreiche Vertretung ber 



Brief ans Chicago. 


877 


belgijchen SBaffenjdjmiebefunft bisher oou beit Sejiuhern jiemlidj »ernacf)läffigt mürbe. 
Sie umfaffenbe Slußftelluug bev belgijdjcu Mulouialprobutte hätte man wot)l lieber im 
Slgrifulturgebäube alß Ijiev im Snbuftriepalaft gefel)en, beim meim bort bic. aufgeftapelten 
&afao-, ßuder- uitb ähnlichen ©djäfjc meuigfteuß jur beroollftänbigung beß ©efamt- 
einbruefeß ber irbijdjen ©obeufd)äfee il)r Seil beilragen, fo luirft iljre Slul)äufuug Ijier 
jwifdjen ben fßrobufteu bes Stunftgemerbeß luenig anmuteiib. 

Slu Belgien ftötst granfreid), ein« ber oier ^Ktuptfulturlänber ber (Srbe, bie Ijier, 
um ben äNittelpunft ber graben |>alle gruppiert, um bie fßalme ringen uub unter allen 
öertretenen ©laaten am bringenbftcn jum berglcid) aufforbern. — (Sin meiner, mehr 
burd) feine .pölje alß burd) feine formen mirfenber ©locfenturm bejeidjnet, am jhrruj» 
punft ber beiben grofjeit Äucnuen aufgeftellt, baß Zentrum beß ©cbäubeß; bie oier 
©rofemädjte, mcldje fid), wie Hörnen um bie beute, um ihn gelagert haben, finb im 
©üben granfreief) unb ©rofebritanuien, im 'Jlorben, ihnen freujweiß gegenüber gelegen, 
Srutjd)lanb‘Cefterreid) uub bie bereinigten ©taaten. SWau braucht bie ffiinjelabteilungeu 
faum j(u betreten, um bie grunbjciplidje öerjd)iebenf)eit ber Stnorbnuug hier unb bort 
ju rmpfiuben, jd)on ber erfte (Sinbrud, mie er fidj non ber (Solumbian 81». auß bietet, 
jeigt baoon (jinrcidjenb genug. ,*pier bie beutfdje Slußfteüung, rocldje, metjr mie ein 
mal jd)on bie jJJerle beß 3ubuftriepalafteß genannt, burd) ein wahrhaft grofearligeß uub 
tüuftlerijdjeß bortal, jmifdjcn j)ol)cu (Scftürmen uub jdjmeren Slrfabeu non brei ooUeubet 
fdjöneu (Sifeutt)oreu gebifbet, fid) fd)ou non Gingen einen miirbigen uub prädjtigeu (Sim 
brud fiebert unb benfelben burd) ben Ijiuter biejen St)oreu fid) öffnenben fjjaoillon, 

welcher bie außgeioaljlteften ©tiide ber beutfdjen ©olbfdjmiebefitnft unb Äeramif unb nor 
allem bie prächtigen Ghrcngefdjeufe beß beutfdjen Mniferß, Sißmardß uub ÜWoltfeß ent* 
Ijält, jum fünftlerifdjeu $ö()epunft beß ganzen ©ebäubeß fteigert; baneben Oefterreidj« 
Ungarn, baß gieidjfallß feine fuuftgcmerblid)en ©djäfte gegen bie Golumbian Sin. burd) 
eine roiirbige Umfaffung mit hohen portalen abgefd)lo)fen uub einem füuftlerifdjen 
3nljalt aud) eine fünftlerifdje Raffung gegeben hat. Sort briibeu ftranfreief), beffen 

reidje ©ammluugen, gleidjfallß ju breiniertel (unftgemerblidjen 3nhaltß, in berfelbeu 
SSeije burd) eine hohe» tari)atibengelragene Sogenftcllung, roeldje mieberum ein l)ol)eß 

portal frönt uub bel)errfd)t, erfafet unb jufammengehalten merben, — uub bann biejen 

»jierben beß ’ijklafteß gegenüber bie Union unb (Snglaub mit wahrhaft mand)efterlid)eu 
bajaraußftedungeu, meld)e fj' er jeber Umfaffung uub jebeu ©chmudeß entbehren, bort 
burd) eine fümmerlid)e, beß britifd)eu SSeltreidjeß ziemlich unmürbige £>ohga(erie redjt 
biirftig, aber bod) etmaß beffer hervorgetjoben unb fonjentriert merben. (Sß ift in ber 
Shat ein tiefwurjelnber Uuterfdjieb in ber bolfßjecle, ber f)* fr fo reidje ©taaten mie 
bie Union ober (Snglaub ohne jebeß geeinte Sluftreteu nur in milber ftonfurrenj ^laoillon 
neben Ißamllon, ©laßjpinb neben ©laßjpinb aufbauen uub mit ben heterogenften Singen 
in teilmeijc entjefelid) gefchmadlofer Siieije anfüllen liefe, mähreub anbererfeitß nid)t allein 
bie in ihren Mitteln fo uiel befdjränfteren 3nbuftrieu Scutjdjlanbß, Defterreidjß unb 
ftranfreidjß eß für unwürbig hielten, ohne eine gefdjloffene, bic Hanbeßaußftellung 
einenbe Seforation aufjutreleu, jouberu felbft jotiiel (feinere fHeidje, mie ©d)roebeu unb 
ÜRorwegen, mie Belgien unb bie 'Jfieberlaube, mie ©panien unb bie ©dimeij, ja mähreub 
felbft bie meiften aufeereuropäifdjen ©laaten eß für notmenbig erachteten, burd) einen 
fßaoiüou, eine geeignete Umfaffung, eine d)nrafieriftijd)e Seforation ihren ©ammluugen 
ein nationales, eint)eiüid)cß ©epräge aufjubriideu. 

Sem Snhalte nad) biirften Cefterreid) unb Seutfdjlanb bie am heften oertreteuen 
©taaten fein, miemohl fie an Umfang beß jur Schau ©efteilten oou (Snglaub unb ben 
bereinigten Staaten bei weitem unb in Sachen beß ©ejdjmadß oou JJranfreid) hier uub 
ba übertroffen werben. Seutfdjlanb gatijt befonberß hat fid) jebenfallß burd) bie fräftige 
Snitiatiue feiner SRegierung unb bie raftlofe euergifche Slrbeit iljreß Jlummijfionärß 
einem ©efamteiubrud aufgefdjmungeu, ber eß jum ÜRittelpuuft ber .'paUe madjt, ben 
dtarnen Seutfchlanb auf alle Hippen jaubeit uub in gleicher SBeife ber heimatlichen. 



878 


©rief aus! (Sljicago. 


befonber« funftgewerblidjeu gnbuftrie al« ben hier (ebenben Deutjdjen ein nac^fjaltiqf^ 
Ülujehen uevfdjaffcii tuirb. Der grojje SWittelpaoitlou mit feilten, in ber gebiegenen ffkadjt 
einest Siunftgewerbemnjeum« aufgefteüten ©^vengefdjenfen, feinen SDieiflertuerfen ber Jpanauer 
®olb- unb Silberfchmiebefunft nnb feinen prndjtigen, auf« gliidlidjfte au«gewäf)(ten unb 
georbneten ©lanjftüden au« ben töuiglichen fßorjellanwerteu ju Sgarlottenburg wimmelt 
feit feiner Eröffnung non Sefuchern, nnb motjt mögen bie Übertreter fretnbftaatlicfjer ülu«- 
fteHungen, mof)l mag basS red)t« benadjbartc Unglaiib, bie liuf« gegeniiberliegenbe Union 
fdjeet fefjeu, wenn fie biefe bröngenbe, bewuubernbc Sefucherjaljl mit ben biirftig gefüllten 
©ängen ihrer Sammlungen oergleichen. Unb bud) ift biefer ©h Ten h°f mit feinen wunber- 
Dollen Seitennifd)en wol)l ba« Sdpuudfäftdjeu, aber bod) lange nicf)t ber Sdjwerpunft 
ber beutfdjen Slusftellung. 3) er boneben fidj öffnenbe ^baoillon ber jächfifdjen ^or.teüan» 
.mannfaftitr ift in formen unb Malerei ben Serliner fßrobuften minbeften« ebenbürtig. 
Die Zimmer auä ben Schlöffern Üubmig be« Urften ooit Supern auf ber anberen ©eite 
jeigen eine Sradjt nnb einen ©efdjmad, ber jum jmeitenmal in ber ganzen Spalte oer- 
geben« gefud)t werben bürfte, tuill man ihnen nidjt etwa ein allerbing« h ctero fl fn » “ber 
in gleich erlefener ©alp sufammcngeftellte« Zimmer in ber üfterrcid)ijd)en Ülbleilung jur 
Seite ftellen, ba«, ben giirft 9Wettentid)fd)cu Salon« entnommen, oon Sanbor f>)eroap 
in ©ien ausgcftellt ift. — Der Sdjwerpunft in ber beutfdjeti Abteilung jdjeint mir, 
weuigften« wenn bie ©idjtigfeit für ben Sjrport beriicffichtigt werben foll, bie ©olb- 
fdjmiebefunft unb bie ttunftgiefjerei in Sronje ,’,u bilben; wirb bod) ber ülmcrifaner, 
wenn fein unerfd)öpf(id)e« fianb unb bie ftetig anwad)jenbe Seoölfernng and) in allen 
©ebraud)«ariifelu, in allen Dingen ber önbuftrie unb Dechnif in Stürze jur Umaucipation 
oon Suropa führen bürfte, in ?lnfef)ung be« Shtnftgewerbe« bie alte Shtltur am aller- 
lebten entbehren (önnett. Unb wahrhaft herrlich wirft bie Seihe ber Äunftgebilbe in 
fflolb, Silber uitb Srouje, wie fie hier oon ginnen wie Safeniu«, Ülrnbt & SDfarfu«, 
Stubbe in Serlin unb anberen jur Sln«fteKung gefanbt worben finb! 3n ber Sereiuigung 
oon @la« unb ©belmetallen ju Safen, Dafelauffäfcen, Schreinen unb ?let)nlid)cm ift ba 
lluiibertrefflidje« geleiftet worben, in Sronjen flehen bort ©ertftürfe genug, bie fid) mit 
granfreid) oollauf meffen tonnten, ja bie e«, wenn man ben Durdjfdjuitt beriicffichtigt, 
fraglos übertreffen. 9ln ©affen unb ©erzeugen h fl ben ©tolberg« Uifenwerfe 

unb lpenfel-3 Solinger gabrifen ihr Sefte« gefanbt, unb bie erftere ?lu«fteHung bürfte 
fid) mit ihren prächtigen alten Süftungen and) hier oiele greunbe erwerben. (Sine $ierbe 
be« beutfd)en ftöunen« bilben eublid) bie Sdjmicbcarbeiten ber granffurter ©ebr. Ülrm- 
britftcr, welche aufter ben, längft jur Serühmtheit be« Kaufes geworbenen Umgangs- 
tporen jum beutfehen UhrenpaoiÜon — Arbeiten beiläufig, welche bie berühmten neuen 
Sd)lofclf)orc am alten Saifctfdjlofi in Serlin übertreffen biirften — einen ganzen fßaoiüou 
ihrer heften Sachen jnr Schau geftellt tjoben. — Setritt mau oon ber grofjen Cuer- 
ftrajje be« ©ebäubr« bie hintere fpälfte ber beutfd)en ÄuSftellung, fo jeigt eine umfang- 
reidje Dropffteinhöhle au« blau Ieud)tenbrm, tünft(id)cm ©eftein, oon ben oereinigteu 
lUtramarinfabrifett Stuttgart« unb Sftrnberg« errichtet, ben Umgang jur Schauftelluug 
unjerer d)emifchen Snbuftrien an. Die weftlidjeu Diftrifte Deutfchlanb« finb e«, welche 
hier ba« ©ort führen; ihibwigSpafen mit feinen Ülniliu- unb Sobafabrifen, Ulberfelb, 
Stuttgart unb anbere Orte, toeldje ber ftatalog beffer aufjälpt al« ber Serichterftatter, 
haben ihre Sd)äf>e hrrgefaubt, unb tonnen biefe ^aoiUon« ooüer Säuren unb Salje, 
ooüer garben nnb Stärfen, ooller Ipiilfömittel ber Dedjnif unb Sh ar majeutif auf bie 
Dauer and) felbft ben gachmann nicht feffeln, fo hoben fie hoch alle ein erfreuliche«, fie 
oor ben gleichartigen ÜluSftellungen Ungianb« unb Ülmerifn« auSjeicfjuenbe« äRerfmal: 
bie Promptheit, ©efälligfeit unb lleberfid)tlid)feit in ihrer Vluorbnung. Unb fdjliehlid) 
fommt mau ja auch burd) biefe« Seid) ber Uhrn'ifolir»/ Sürften unb ^iinfel binburd) 
wieber in erfreulichere ©ebiete, ooit benen id) eine«, beoor id) Deutfchlanb »erlaffe, mit 
atii furjen ©orten heroorhebeu muh U« ift ber fßaoiHon ber oereinigten Stäbte Nürnberg 
unb giirth, beffen Setradpung ben fchon mehrmal« erwähnten Sorjug ber beutfcf)en 



'Brief au$ Sfyicago. 


879 


$lu»fleUnng mieberuni uub im ftärtften Wage eiupfinben lägt. Wau glaubt fidj lticfjt 
meljr iu ©gicago, meint mau biejeu lrou!id)cn, reijenben Saum betritt. Seichte ©aje 
berft, bie ©elend) Hing bämpfenb uub gleidjmägiger maegenb, bie ©ifeurippen be« gogen 
©cmölbe« jtu, ein »ortrefflidj gemalte«, breite» Sioratna im Epintergrunbe »erfegt uu» 
auf ba» ©flafter oon Nürnberg felbft, beffen jdjöner ©rannen, beffeu lieblidje» grauen* 
fird)cu*©crtal ginüberminft uub »on ben egtmiirbigen Spigen ber ©ebalbertircge, »om 
altertümlichen ©iebelmcrf be« alten Satgaujee uub beu Rinnen ber Spor unb ©lirg* 
türme god) überragt tuirb. Unb, in biefent Sagmen entfaltet, Siirnbrrg« unb gürtg» 
ganje Sdjcige; bie langen ©djränfe »oll be» finnuoüften Spielmert», »oller Satnpf* 
majegiuen unb üofomotioen, Stampfer uub eleftrijcger Apparate, optifdjeu unb mecganijdjen 
Unlergaltuugimerte«, bei beffen Vlnblicf bent Stinberfrenubc, uad) ber Oebc, tuelcge in 
biejer ©ejiegung bie ©tragen ©gicago« bieten, ba» £>erj aufgegt; ba fiub and) bie Sijtgc 
unb Scgreine »oll jierlicgen ftotiflontanbe», »oll metnUgejponnener unb getuirfter Spigen 
unb ©änber, ba finb bie {färben* uub Walfaften, bie ©elegrung«* unb Slufcgauung«* 
mittel aller Vlrt, bie 3irfel uub ^eidjeninftrumeute, bie ©rä$i|ion«apparate — fitrj, ba 
ift, geeint uub burd) bie Singeit mädjtig, bie gati^e groge „SUeininbuftrie" ber altegr* 
toiirbigcn ©djmefterftäbte. 

Oefterreid) bietet ein liitgt tninber erfreuliege« ©ilb, ba» an Seidigaltigfeit in luitft* 
gcmerblicgen ©egenftänbeu Seutfdjlaitb fogar uod) überlreffen müegte. Sa« bügtnijdje 
©la« jeigt fid) gier in magrgaft entjürfeitben gönnen uub in einer ©erfegiebenartigfeit 
ber ©earbeituug, meld)e jeber ©tgilberung fpottet. StrpftaUfeine ©etger, ©läjer, itaiiiieu, 
ftaraffeu mit mnuberbar ftilifierten matten ©olbfabenmuftcrn, glatten uub Seiler mit 
fameenartig gefegnittenem ©runbe, Striige in ©roujcfaffiing, Sd)Iiffe »on jeber gortu 
uub geingeit, unb alle» in uncublicgcnt Seidjtum ber Wufter ! ©leid) am ©ingaug, 
hinter ben fdjntereu, tuürbeoollcn ©ortalen gat bie girina fiobmeper in fflien eine Slu«* 
ftcllung ueranftaltct, oon bereit ©tüdeit jebe» einzelne ein Stunftmerf ift. ©raoierte» 
Opalgla», mit ©olbfäben eingelegt, gebrannt unb bann gejd)liffen, bilbet bei ben meifteu 
Stiiden ba» Waterial. Slber meid) ein garbenftgmelj, melcg eine gormenfcgüugeit iu 
biejen .fjunberten »erjdjiebcncr ©läjer unb Strüge ! Selbft Zünftler unb jur Slu«fiigrung 
feiner Obern ftet« nad) fiinftlerijcgcn Straften elften Sange» auäfdjanenb, gat .'perr Siobmeper 
gier mirflid) eine Sammlung gejdjaffeit, meldje, ungeteilt in ba« erfte Stnnftgemerbe* 
mufeum überfiigrt, bemjelbeu jur $ierbe gereidjen mürbe. Cb gier in Slmerifa mit biejeu 
Singen ber gemüufcgte 3med, trog ber enormen Stauffraft be» ©ublifum» unb ber »er* 
gältni«mägig — man beute an ben Icibigen ßolljitjcglag oon 60—80 ©rojent — billigen 
©reife, errcid)t roerbeu mirb, ftegt bagin; — ber amerifanifd)e @cfd)inad gegt feine eigenen 
Stege, uub, ma» Wnfterfdjöugeit betrifft, uiegt eben bie heften, ein liebelftaub, ber uod) 
baburd) »ermegrt mirb, bag ber Seittjcge fid), mie ben franjöftjdjen, fo and) beu bijarreu 
ober laiigmeiligcu engliftgeit ©tiloerirrungen fegr »iel leitgter untermirft, al» ber ©ng= 
läuber ober Slmcrifattcr fid) beu beulftgen. ©egleitc mau bie Samen unferer oberen 
©tänbe auf igreu ©ängen bureg bie Slunftgemerbe-Wagaiiite unferer ©rogftäbte, fo mirb 
mau in biefer .fiinfidjt SEBunber fegen. — ©anj nage bei Siobmepcr gat Srneft SBaglig 
au» Sffiieit feine ©ammliiugen aujgeftcllt, uub ma» jener in ber ©eroollfomiunuug ber 
©labinbuftrie, ba« ift SBaglijj in ber fteramit. Stau ntügte bie au»ermägltefteu Stüde 
ber fäd)fif(gcn unb preugifcgeit tgl. ©oraellanmanufafturen geroorfuegeu, um fie ben 
Weijtcrmerfen biefer öfteneiegifdjeu Vluöfteliung ju »ergleidjeit. Sinige Seiler unb ©afen, 
nad) beriigmteu Oelgemälbeit unferer erfteu Weifter gemalt uub gebrannt, eine foloffale 
©afe be« ftaifer« granj, »ou .pofrat Start entmorfen, »on ©rof. St log mobelliert, an» 
Wajolita, ©ron ( ;c unb Subin gebilbet, jägleu unter bie erfteu Stüde ber gaumen Ulu»* 
ftellung. pier, mo ber mnnberuolle garbenfcgmelj ber auf bent blenbenben Waterial 
»orjüglicg reprobujierteu ©einälbe eine urfprünglicgeve Sirfung auf ba« ?luge au»üben, 
al» bie feinft mobcllierten ©läjer e« »ermögen, legren beim autg bie jaglreiigen ©efutger 
unb bie »ielett augegeftelcn „Sold by Mr. ober Mss. Sounbfo", bag ber $wed ber 



880 


Brief auä 8()icagD. 


91n$ftellung fein oerfeljlter ifl, mobei freilid) mieberunt nid)t p oergeffen iff, baß fid) 
bie SBahlißfdje ©fanufaftur beiu englijdjeu ®ejd,|uiad — Utigejdjutad fodte id) jagen — 
bereits in Bielen ©lüden ftnrf genähert Ijai Tie ©ilberauSfteflung non ®. Ä. ©djmib, 
bie perlmutter-Schöße oon firefjom in SSiien betueijen bie Uuiuerfalität bes SSiener Wuuft- 
gemetbeS mieber anf anberen Gebieten, nnb betritt man jd)ließlid) bie paoiHous Bon 
®. SWiiller in ÜUbredjtSlhal, Söfjmen, jo finbct man bie ©lasfunft naljep auf ben ©ipfel 
bes irgenb (Srbenfbaren getrieben. Siubin unb itrpftall, Äupfer unb ©olb, ©ernfieiu 
uub Perlmutter, bas ift alles mit einer ^Raffinerie nadjgebilbet unb put ÄuSbtud 
gebraut, lueldje ans SButtberbare grenp mit einer Pieljeitigfeit ber ebelften, feinjten 
gormen Berbunben, bie uns uad) ftunbenlaugein Sdjauen nod) immer 'ReueS finben Itifet. 

(SS ift unmöglich, biefe Sammlungen erftfjöpfenb p beljanbeln: bie üiebljabcr* 
gegenftänbe ron Poliber in SBien, 9)finiaturfunftjd)reine unb WehnlicheS, bie äBiener 
TredjSlermarenauSftellung, meldje ben einfachen SMeiftcr in jeinen gleidjfont angeborenen 
ftaunensroürbigeu üeiftungen jeigt, bie Probufle ber bötjmijd)eu Spielmareniubufirie, baS 
unb VlnbereS mürbe nod) ©eiten erjorbern, rneldje mir nicßt pr Perjügung ftefjeu. — 
©o mag benn aud) über bie franpfifdje ftuSfteliung lebiglicf) ein generelles Urteil erlaubt 
fein. SEBie oorauöpfeheit mar, beroegte fic fid) faft ganj auf bem Poben beS Munft- 
geroerbeS unb oor allem ber Prottflegießerei ; uub bie Rejultate finb berartig, baß granf- 
reid) auf feine 9luSfte(luug im 3nbuftriepalaft ftolj) fein, ja bamit manche ©d)arte, toeldje 
fein 9htf bieSmal im ftunftpalaft erhalten mirb, ausioeßeii fattn. Unb bod), bie litt* 
gleicf)l)eit, meld)e bort in ber ©emälbegalerie unter bie roeuigen eminenten iieiftungcn 
jo furd)tbare üiidett non Unfertigfeit unb 'JRittelmäßigfeit reißt, biejelbe Ungleid)i)eit 
mad)t aud) tjier bem öeurtciler oiel p fdjaffen. £>at man eben an einigen roirflid) 
untabligen ©tatuettett, an einer Öiifte, meldje jeber Smnftgalerie (Sf)re machen mürbe, 
einer einfachen, matjreit unb fd)önen ©enrejeene feine greube gefjabt, fo barf man fidjer 
fein, in ber uädjften Siertelftunbe non ber Proitäcfarifatiir eines abjd)eulid)eu Reger* 
jungen, bem eine fliege auf ber Raje fitst, ober oon ber braftifdjen ©eberbe einer reit* 
peitfdjen bcroefjrten Sofette mieber gegenteilig geftimmt p merbeu. 3nbefjeu ift auf alle 
gälle genug norjüglidjeu ÜKaterialS bn, befouberS in realiftijcfjen SWeiftermerfen ttatur* 
mafjrer iiebenSfeenen, um grnnfreid) feinen Sfuf auf bem gelbe ber Pronjetechnif ju 
bemaljrett. 3n SDfarmorjfulpturen biirfte es oon Italien gefdjlagen merben. 

Unb nun, fdjmereu Iterjens, betrat id) bie VluSftellung ber Pereinigten Staaten, 
©djmeren JperjcnS? 3a, beim menn Rfäntel unb ©trümpfe uub ©triimpfe unb SRäntel, 
llnterljojen unb iHegenröde unb 9fegenröde unb Unterljofeii, menn Pledjfeffel unb Trabt- 
mären, ©d)(eiffteitte unb pflugjcßaren, fiiichen- uub itellergeräte, ©eife unb ©oba, 
©d)roämme uub Ääintne uub all bie fouftige Rotburft beS täglichen Gebens jdjon unter 
gemöbnlidjett Umftäitben eben feine anjießenben SluSftellungSobjefte finb — in biefer 
gräulichen Cebe aufgebaut, in ber fleitiftäbtifd)ften SBeije auSgebreitet, ganje 'JMorgen 
MattbeS bebedenb — , jo mirb bie Sad)e einfad) langmeilig. (SS finb baS alles ©egen 
ftänbe, toeldje, ettoa mit Vlitsnaltnie afrifanifdjer Romabenflaateu, jebes l'anb fertigt, 
bie meiften fogar bebeutenb moßlfeiler als tflmerifa; cS finb Tinge, bie gut unb mißlich 
finb, aber tiefen ungeheuren Raum mit ihnen p füllen, ift bod) roiber allen ©efdpuatf! 
3d) bin ftunbeulaug ptifdjen biefeu fd)marjeit eintönigen ©laöjpinben unthergetoanbert, 
um etmaS (Shnraftcriftifdjes, PemerfensmerteS p finben, aber bie SluSbcnte mar mager. 
Tie ©eibenittbuftrie oon San Francisco etma, burch tlf)inaö Racßbarjchaft fo lebhaft 
angeregt unb in teilmeije mirflid) hübfcheit üüfuftexn bethätigt, märe auSpnehmen. Tann 
meilte ich ,ai >9 e bei ber SfchatauSftellung ber „Träfe Gomp.", melcße bie mächtigen Por= 
räte ber oerfiefelten SBälber beS ffieftenS burd) mühfame Arbeit in Tijchplatten, Pafen, 
©äuleti uub allerhanb fleine, burd) bie muttberbaren färben bes 9lchathoIjeS entjüdenbe 
3ier* unb liujuSmaren oermanbelt. Gnblid) fattb id) teils gute, teils jogar forntenjif)öne 
unb gefdjmadooüe por^eUaumaren anterifanijcher gabrif in ber Äusftcllung ber 3ntemat. 



'•Brief 011# KljicagO- 


881 


$otterp (Somp. j« Drenton, wenn and) fjicr in beit weiften Stücfen, wie bei ben fpär> 
ließen groben non Sronjegießerei, bie id) fanb, nur auf ben teils oerwahrloften, teils 
überraffinierten ameritonifdjen @cjd)macf 9Jiicffid)t genommen ift. 

Sion ber englifcßen SluSftellung ließe fid) in oieler .'pinfid^t, befonberS rütfficfjtlicb 
ber Äompofition, baSfelbe ober ähnliches fagen, merfwitrbig genug bei jioei üänbern, 
ooit benen baS eine, fobalb it)in feine geringe Shinftentfaltung jum Slorwurf gemacht 
wirb, ftetS auf bie Sngenb feiner ftultur pinweift, wäßrenb baS anbere ju ben älteften 
Staaten beS gegenwärtigen Europa jäf)It. SS muß eben bocß noch ein anbereS SRoment 
hier uttb bort wirffam fein, um biefe fabelhafte Ctntfaltung beS praltifdjen unb gewerb- 
lichen Gebens, beS £>anbels unb ber Qnbuftrie, nicht ,<,um minbeften aber auch beS Seich- 
tumS, biefe fräftige SMüte anbcrerfeitS auch ber SBiffenfcßaft, foweit fie mit ben Gingen 
bes praftifdjen Bebens einen SteriihrungSpunft hot- jum SluSbrucß ju bringen, wie wir 
fie in (Snglanb unb Slmerifa fehen, — unb baueben ba« Öemüt unb bie ftunft bocf) jo 
feßr oerfümmern ju taffen, baS Jtbeale fo wenig jum SluSbrucf ju bringen unb baS 
aWaterielle mit einem (Sifer, einer SBilbljeit mödjte man fagen, emporwuchern ju laffen, 
welche, wenn ber Slnfcheitt nicht trügt, jcßon jeßt jur förperlidjen Degeneration ju führen 
im Stegriff ift, — esS muß ein tiefwurjelnbcr ^ang in ber Seele ber SJölfer fein, beffeu 
Söirffamfeit, wie bie VoSreißung ber Union oon (Snglanb fie nidjt jerftörcn fonnte, bunh 
bie unnufhörlidjc tßermifchung brr Änterifatter mit ben SJölfem beS ÄontinentS nicht 
aufgehoben werben fann. 

SB. SBerbrow. 



w 


M 


«Dg. ton). SRonatlfcferift 1B93. VIII. 


Digitized by Google 



$rr Bug SdjiÜs öurrifi jleckhmburg. 

2lus evit Elften evs (Brojjlj. <5eljeimett unt< fjiiupt in Sditueriii 

bearbeitet pom cftcncrnlinaior 5. I). u. Sdjultj 


III. 

Der SRajor u. ©reffenliu behielt 4 Compagnien in Damgarten, bic Compagnie 
o. Kampfe legte er uad) Dnßfow — breimertel ©teilen linf« uoit Damgarten bie 
Compagnie 0 . ©erg itad) Dempel — brcioiertel ©feilen l)inter ber Stabt — unb feine 
eigene Compagnie — gefüllt vom ©tabßfapitäu 0 . ©pifena« — nadj ©iituife, ftOO 
Stritte rcd)t« oon Damgarten entfernt. Den Compagniechef« befahl er, bei bem erften 
Kanouenfd)uf{ mit ihren Compagnien herbei, tneilen. Diefe ©fafjregel, angefiefet« eine« 
oierfad) überlegenen TJciubeS, beffen Srfdjeineit oor Damgarten man ftiinblid) erwarten 
tonnte, muffte notmenbigertoeife pr Jolge haben, baff bie Compagnien u. Kampfe unb 
u. ©erg nicht mehr redjtjeitig pm Mefecfet eintreffen tonnten. 

Die beiben einzigen ©rüden über bie ©etfitife unb über bie Drebel waren p ba- 
maliger ^eit bei Damgarten unb bei Dricbfee«. 

Damgarten liegt am rechten fRednifeufer, ca. 3 — 400 ©djritte 00 m [flufj entfernt, 
über welchen eine hölsente ©rüde führt. ©on ber ©labt gelangt man auf einem nuf= 
gejdjütteten Damm burdj bie in ber Stege! nafjeu SBiefen pr ©rüde; jenfeitß berfelben 
geht ber Damm weiter burch eine ca. r>00 ©djritt breite SBiefenfläche in ber SRichtung 
nach fRibnife p. VI in linteu Ufer, bicht an ber ©niete tag ein ^ollhau«, oon beffen 
oberen fünftem an« man bie ©rücfe unb baß Derrain recht« unb Iint« berfelben oöllig 
befjerrfchte. Die SBiefen waren in bem fefer troctenen ©ommer be« Satire« 1809 oon 
3nfanterie bequem p pajfieren, bie SBaffertiefe ber etwa 20 $ufj breiten SRetfnife aber 
oon ber Strt, bah biefelbe nicht burdjwatct werben tonnte. 

Der Sfajor u. ©refientin traf folgeitbe Di«pofitioneit pr ©erteibigmtg be« fjluh- 
Übergänge« : 

Der fflrenabicr-Compagnie 0 ©obbiett würbe ber Cfereuplafe pr unmittelbaren 
©erteibigung ber ©rücfe hinter einer ©ruftwehr dngewiefeu, weldje bie Compagnie 
0 . CIberhorft au« ©djanaförben angefertigt hatte unb welche bicht hinter ber ©rücfe 
linf« oon Damm lag. Diefe ©ruftwehr, welche ca. 4 gufc hoch war, tonnte oon ben 
fünftem be« ßoßhaufe« oöllig eingefefeen werben unb hatte feine glanfen; fie tonnte 
baher 00 m jenfeitigen Ufer, ba ber glüh h'ee eine Krümmung machte, oon recht« her 
ber Bänge nach flanfiert werben. 


Digitized by Google 



$(r iitifl Sd)ill-j burd) 'Mecflenbiirg. 


883 


Xidjt nur ber Stabt linfS beS XammeS joUte bie Compagnie o. Clberljorft utib 
rechts beS XammeS bic Compagnie 0. Citgcl bie Berteibigung übernehmen; für beibe 
Compagnien würbe eine leichte Bruftwel)r oon planten aus Brettern errichtet. Die 
Compagnie n. Biilow tuurbe als Befcroc auf bem SBarftplaft anfgefteüt. 

Äm 23., abeubs lü llftv, traf ber ©eneral oon CaubraS in Xamgarten ein. 3n 
feiner Begleitung befanben firf) bie CapitänS o. Bilguer unb o. Baltljafar. Bon 2 Ul)r 
morgens an mußten bie Xruppeu unter bas ©ewehr treten, ba man einen nädjtlidjen 
Ueberfall befürchten tonnte; biejelbcn blieben fo lange auf ihren ÜUarmpläfceu ftehen, 
bis bie über Bilmib hinaus entfenbeten Offijier-fßatrouillen jurücffamen. 

2lin 24. füiai, morgens C Uhr, ritt ber ©eneral mit bem Kapitän o. Bilguer jum 
BcfognoSzieren über Bibnift auf ber Straffe nach Boftod oor. Bad) Xamgarten jnrücf* 
gelehrt, befahl er, bofs bic Becfuibbrüdc oott ©runb aus jerftört werben unb baff für 
2 — G Bfünber am Cingaitge oon Xamgarten ein @efd)itft*©mplacement gebaut werben 
fülle, Xic übrigen 4 @efd)ü&e würben, ba für biejelbcn feine SRunition oorhauben war, 
nad) Stralfunb jnriidgefchidt. Xarauf befprad) fich ber ©ettcral nod) eine Stunbe lang 
mit bem üRajor o. ff}reffentin; in Xamgarteu jolle brr hartnärfigfte SBibcrftaub geleiftet 
werben; fönite fid) ber Biajor aber ber llcbermadjt gegenüber nicht mehr holten, fo 
jolle er fid) auf s Jiid)teubcrg jurürfjieheu. 3u biefem ^aUe folle er rechtzeitig SBetbung 
itad) XriebfeeS fchiden, wohin er bas Bataillon Strelifc — 4 Compagnien ü 50 ÜJfann 
unter Oberft o. Boitin — oon ©reifSwalb beorbert habe. SWit biefem Bataillon unb 
ber Compagnie oon Sdjabc wolle er bann ebenfalls nach Bidjtenberg marfdjieren nnb 
bas 2. Bataillon bort aufnehmen. Xie 3bee bcS ©eneralS war, nadjbcm er alle 3 
Bataillone bei Bid)teubcrg fonzentriert unb bort eine Beferoe-Batterie oon 6 ü.fßfünbcrn, 
wcldje er in Stralfunb organifiert unb nach ©reifSwalb gejanbt, an fid) gezogen hatte, 
mit beujclbcu nad) ©reifSwalb zu gehen, um oon bort aus fowohl bie Kommnnifation 
mit Söolgaft, wegen beS XranSporteS mehrerer Sd)iffe mit B l| loer unb Slrmaturftüden, 
als aud) einen etwa notweubig werbenben Biirfzug nad) Stettin über Vlnclam anzu* 
Zutreten. SBir jeljen hieraus, Da ft bem ©cueral bie 3bee, bem jfreinbe Söiberftanb zu 
leifteti, wozu er nach feiner Konzentrierung bei Bicfjtenberg, an ber Spifte oon 18 
Compagnien unb 1 Batterie, feftr woftl befähigt gewejen wäre, überhaupt nidftt gefommen 
ift, fonbern baft er oon oornhereiu nur ©ebanfen beS BiidzugeS gehabt hat. Bachbem 
er biefe Sluorbuungeu getroffen, feßte fich ber ©eneral mit feinen Offizieren in ben 
SBagen unb fuftr nad) XriebfeeS. 

3nzwijd)eu war ber s JBajor o. Bioltfc, weld)er mit bem 1. Bataillon — 4 Com* 
pagnieit — am 23. nadjtS aus Stralfunb abmarjehiert war, am 24. SBai, morgens 
G Uhr, in Bicf)tenbcrg angelangt unb hatte 2 Compagnien nach bem eine oiertel SWeile 
oon Bid)teuberg gelegenen granzburg betachiert. 3m Saufe biefeS XageS fanben fich 
bie Compagnien o. ©raeuenift oom 1. unb o. ipartwig oom 2. Bataillon, welche oon 
Bügen heranbeorbert waren, in Bid)tenberg ein, fo baft ber SBajor o. ÜRoltfe bafelbft 
5 Compagnien oon feinem unb 1 Compagnie oom 2. Bataillon oereinigt hatte. 

Xie 21 rt unb SSeife, wie ber ©eneral o. CanbraS über feine X nippen oerfügte, war 
bie oerfehrtefte oon ber ÜBelt. Xer ©eneral hatte 18 Compagnien Snfanterie in ber 
Stärfe uoit etwa 1200 Biann zur Berfügung. Cr wuftte, baft fein ©egner boppelt fo ftarf 
war unb 500 9Baun uortreffiidjer Kaöatlcrie hatte. Unter biefen Umftänben war es 
unbebiugt geboten, bau er feine Xruppen eng fonzentriert ^ie(t unb fo bem geinb in 
einer oorteilhaften Stellung, etwa bei Xamgarten, entgegentrat, ©ing ber geinb an 
einem anberett fßunft über ben ffrluft, etwa bei XriebfeeS, fo fonnte er, wenn er bie 
ftluftläufe Durch feine Kaoalleric hätte beobachten laffen, immer noch abmarfchieren unb 
fich bem geinbe redjtzeitig oorlegeu ober jonft ben Umftänben gemäft fjanbeln. Segte er 
aber, wie er eS faftifd) ihat, 7 Compagnien nad) Xamgarten, 6 nach Bicfjtenberg unb 
5 nad) XriebfeeS, fo war es, ba Xamgarten oon XriebfeeS 3 */», oon Bichtenberg faft 4 
unb XriebfeeS oon Bielenberg 2 BJeilen entfentt ift, für ben ©egner ein Seichtes, jebe 

56 * 



Ici 3 U 9 Scbifla bitrd) Wrdlenburg. 


884 

Abteilung ber mecfletiburgifchcn -Truppen ocreinjelt ju jdjlageu, ohne ba fj bie äußeren 
Abteilungen im (taube gewejen wären, ber jnerft angegriffenen .pttlfe ju leiften. 

Xa ber Wajor o. (prcffentiu in Xamgarten oon Seijenben, tueldje uuu (Hoftod 
famcn, gehört hatte, bafj bie SdjiUfdien Xruppen früh morgens bie Stabt aus bem 
Wiihlentfior oerlaffen Ratten, fdjicfte er beu Chaffcur-Siieutenant Xeril mit biefer Welbung 
jum ©eiteral o. Canbras nad) XribjceS. Schon oorßer hatte er ben Stabsfapitän oon 
Siefenberg mit 18 .'pujareu nad) Sentlom betachiert, um nach (pienin unb Warlom hin 
ju beobachten unb um bie (Berbinbung mit bem tpanptquarticr in IriebfeeS aufredjt ju 
erhalten. 

Wittags 1 Uhr geigten fid) bie erften feinblichen (Reiter in ber gerne. Xer Wajor 
begab (ich auf ben (Bobeu ('eines Kaufes unb (d)icfte einen C (fixier auf ben Stircßtnrm. 
(Beibc beobachteten nach einiger Heit- bah ber geinb in 4 Äolonnen aus bem (Roftoder 
$oI$ in einer Cntferuuug oon ca. 1 Weile beboueßierte. Xrei Stolonnen mit ©efeßüßen 
inarfchierten auf (Ribttiß unb Xamgarten, wnßrenb fich eine Stolonne, bet welcher mehrere 
SBagen oorljanben waren, ßalbredjtS auf baS greubenberger ©eßöla juwanbte. Xer 
Wajor liefe (ogieich ®eneralntar(ch fchlagcn, unb bie Compagnien nahmen bie ihnen an- 
gewiefenen Stellungen ein. Au ben ©encral o. Canbras ianbte er Welbung utib an 
bie 3 in ben Xörfern liegenbeu Compagnien ben 93efef>t, (ofort heranjurüden. Xiefe 
Welbung erreichte aber ben ©encral ebenfowenig, wie bie (Befehle bie Compagnien; oiel- 
mehr fam nur bie in (püttiiß, 500 Schritt oon Xamgarten, liegenbe Compagnie oon 
SpißnaS, welche auf ben erften Manonenfd)ufj herbeieilte, redjtjeitig an; bie Compagnie 
o. liampß aber erreidjte bie Stabt erft nach (Beeubigung beS ©efecßtS, währenb bie 
Compagnie o. (Berg überhaupt nicht auf bem ftampfplaß erfeßien. 

©egen 4 Uhr nachmittags fuhr bie Sdjillfdje Artillerie — 3 ©efdjiiße, baruntcr 
1 1 2-üßfüttber — auf einer Anhöhe Xamgarten gegenüber auf unb eröffnete baS geuer; 
bie beiben medlcnburgifdjen «(-(Pfünber erwiberten baS geuer lebhaft. H u gleicher Heit 
gingen ftarfe Schüßenfchwärme oor, beichten bas HoUßauS, ans beffett genftern unb 
Xacßlufen fie ein feljr lebhaftes geuer oott oben herab unb in unmittelbarer Sähe auf 
bie hinter ber (Bruftwcßr liegenbe ©renabier-Compagnie o. iöobbien eröffneten. 

Crft jetjt, als es ju (pät war, (ah ber Wajor oon ^reffentin ben gehler ein, 
beu er gemacht, nämlich ba(j er baS HoUgebäube nicht hatte beferen ober uieberbrentten 
laffcn. AIS nun noch attbere feinbliche Schüßen, linfS oottt Xamm, bis an baS Ufer 
oorgingen unb, eine Hrümmung beS gluffeS benußenb, bie 2?erfcßan$unq ber ilänge nach 
in ber glanfe beftrießeu, lieg ber .fpauptmann (eine i'cute über bie ÜBiefen aurüdgeßen. 
Auf bem halben SBcge jur Stabt traf ihn inbeffen ber iBefegt beS (BataillonS-Comman- 
beurs, (ofort auf feinen (poften jurüd^ufehreit, worauf er mit ber Hälfte ber Compagnie 
— ca. 14 (Wann — bie (Berfcßanjung wieber befeßte; bie übrigen fieute fuchten etwas 
weiter riicfwärtS unb rechts Xecfung hinter einem alten ©rbwafl. 

3u .gleicher Heit waren bie Scßillfcßen Abteilungen an bem glufjufer mit ben 
Compagnien b. ©Iberßorft unb o. Citgel in ein geuergefeeßt getreten, welches aber, ba 
bie Cutfernungen nicht oiel unter 400 Sdjritt betrugen, oon beiben Seiten faft wirfuugS- 
loS war. Xie Scßillfdjen Xruppen holten nun immer weiter nach lintt auS; um bem 
entgegenäutreteu, oerlängerte ber Wajor feinen rechten gliigel burch bie foebeu eingetroffene 
Compagnie o. SpißuaS. 

AIS aber feinblidjc Abteilungen in (Booten, bie fie fid) in SRibniß oerjehafft, bei 
(Pütitiß iibergeießt waren unb oon hier auS beu ntedlenburgifcßen rechten gliigel um 
gingen, and) einzelne Schüßen oon feitwärts unb riidwärts her in Xamgarten ein- 
brangeu, befaßt ber Wajor, ba bie Compagnien aujferbem ihre 20 Patronen oerfeuert 
hatten, ben (Riidjug. 3n biefem Woment überfeßritten bie Sd)iüfd)en im rafd)eu An- 
lauf oom HoUhaus her bie (Briide, bie nur feßr unoollfommen jerftört war, unb nahmen 
ben Jpauptmann o. ffkeffentin mit feilten Leuten, welcße, troßbem fie feine (Patronen 



Irr 3>ifl 3cf)iH? burtf) äRedfcnburf). 


885 


mehr Rotten, auf ihrem exponierten ©offen auSgeharrt Ratten, in ber Sdjnnje gefangen; 
ber weiter riidwärts befindliche Seit ber Compagnie rettete fid) nad) Damgarten hinein. 

$ucrff zogen bie ®efd)üfce, bann bie Qnfanterie oom linfen gliigel 0 er ob. Die 

in fReferoe ftehenbe Compagnie o. ©ülow, welche bie entfdjieben am fdjtedjteften orga- 

nifierte uub auSgeriiftete war — fie batte nur 2—4 Patronen pro .Stopf — , beefte ben 
fRflrfjiig aber fo fd)led)t, baff bie ©d)itlfd)en ©djiipeu bidff nufbrängten unb ben aus 
bent Dljor nad) SRidffenberg retirierrnben Compagnien auf bent gujje folgten. 

Da traf — ber Stampf batte fntim 1 ©tunbe gewährt — bie Compagnie o. Sampfs 
Bon DaSfow h* r iw Cilfdpitt ein, bie ebenfalls erft burdj baS Sanonenfeuer tjerbei^ 
gerufen war. Diefe, nod) im ©effh ihrer 20 Patronen, warf burd) ein iiberrafdjenbes unb 
heftiges geuer ben geinb wieber nad) Damgarten hinein unb nun tonnte bie Solenne 
in fRutje beit SRäcfpg antrelen. ©oran 2 Compagnien, bann bie beiben ©efdppe mit 
ben äHunitionSwagen, hierauf bie übrigen Compagnien, als ?lrrieregnrbe bie Compagnie 
o. Stampf), ©o ging ber fRiidzug etwa eine Biertet ÜUieile weit in ber Mee Bon 9iirf)ten* 

berg, welche fid) eine ©trede lang längs ber fRednib ^ingie^t, in Orbuuiig oon ftatten. 

Da oerlegte plöfclid) eine feinblicf)e Mitteilung ber Stolonue ben 2Beg; zu gleicher ßeit 
brangen feinbliche Schüfjeit in ber rechten glanfe f) fran (£« mar bieS bie 4. Stolonue, 
weld)e fid) beim Mitmarfd) aus bem dioftoefer ©eijölz nach rcd)tä gewenbet, im Sdpb 
beS greubettberger ©ef)ölzeS ben gluff in auf SBagen mitgebrachten Söhnen Übertritten 
hatte unb nun überrafdjenb aus ben SBalbufern beS gluffeS Borbrang. Um fid) ben 
SBeg ju öffnen, befahl ber SDtajor bem Äapitän Bon Codeoitle, ein ®ejd)ü& abprofceit 
unb mit Sartätjd)en feuern zu laffen. Ungtüdlidjermeife Bergah man aber in ber Cile, 
baS ©efehüf) abjuprohen; ber Schuf) ging in bie Crbe, bie ©ferbe, burd) ben Snall in 
unmittelbarer SRähe unb burd) ben heftigen fRüdffofj wilb geworben, gingen mit bem 
©efdffih burd), brachen in bie oorberen Compagnien ein unb fprengteu biefe Bollffättbig 
auSeinanber. Das 2. ©efdjüp unb ber SRunitioitSmagen ffürzten in ben ©raben jur 
©eite beS 2BegeS unb warfen um. Die hinteren Compagnien folgten bem ©eifpiel ber 
oorberen unb es begann eine allgemeine Deroute guerfelbein. Sion einem Snnefjalten 
beS fRüdzugS nach fRidffenberg ju war feine 5Rebe mehr, alles flutete in ber entgegen- 
gefefjten ©idffung auf ©nrtb p. Die ©chillfchen fehoffen in bie gliehenben hinein, 
.riefen ihnen aber auch P, fie möchten bod) p ihnen übertreten, fie füllten hohes $aub. 
gelb betommen. 3nfo!gebeffeu liefen houptfädjlid) bie in allen Compagnien bienenben 
geworbenen fremben unb einheimifchen 2anbftrcid)er über unb fehoffen jum Teil auf bie 
eigenen Sameraben ihre ©ewehre ab. Der 9Rajor o. ©reffentin war oom ©ferbe geffiegeit 
unb hotte fid) mit gezogenem Degen neben bie @efd)ühe geftellt; neben ihm bie Artillerie* 
Offiziere. Sie würben umringt unb gefangen genommen, mit ihnen noch mehrere anbere 
Offiziere unb 5Dfannfd)aften. 

©obalb bie ©chiflfcbe Abteilung oom 3otH)aufe her bie ©rüde genommen, halte 
fie bie gefangenen ©rcuabiere gezwungen, bie ©rüde wieber herzuftellen. fRafd) trabten 
nun bie ^mfareu über biefelbe unb burd) bie ©tabt pr Scrfolgung ber üJfedlenburger. 
©ou 39 Offizieren, welche baS Detachement ftarf gewefen war, würben 34 gefangen, 
bap bie ÜRehrpfff ber Unteroffiziere unb fDZannfdjaften. 9iur wenigen gelang eS, fid) 
an bie ©ee unb weiter nach SRedlenburg zu retten. 

Dem Sapitän o. ftamph mit etwa 7 Offizieren gelang eS mit Sonnenuntergang, 
etwa 150 2Jtann in einem ©ndffhofe wieber zum ©teheu zu bringen, ©ei ihm befanb 
ftch bie gähne beS 2. ©ataillonS. Da ber eigenfjänbig getriebene ©cricht beS SapitäitS 
o. Santph ein befonberS anfchauliches ©ilb ber Situation bietet, fo geben wir benfelben 
hier wörtlich wieber: 

„SBir befdffoffen nun rafch: wohin?" feffreibt Samph, „unb traten bann gerabe 
mit Sonnenuntergang ben weiteren fHiidxug nach ber einzigen nod) offenen ©eite, nach 
©artf), an, um oon bort womöglid) zu SBaffer nach UBolgaff ober Stettin zu geben, um 
uns mit unjerem 1. ©ataitlon zu Bereinigen, ©artf) war aber nod) zwei äReilen ent- 



886 


Xer 3u() SifliflS burtf) TOecflenburfl. 


fernt linb bie Hoffnung, eis noch oor ber Kaoatlerie Sdjiflß ju erreichen, fepr gering. 
Slber wir oerfucpten eß unb hofften auf bie Duntelpeit. 9tad) einer SSJcilc rief jemanb 
unä ju. Sß war einer unferer Offiziere, ber bereitß gefangen genommen war, 

ber mit ber (fpäter unbeftätigten) 9tad)rid)t angefprengt tarn, bafe ber gefangene ©tajor 
für baß ganze ©ataillon fapituliert ()abc, auf Freilaffung gegen S()renroorl ; bie 2d)ill- 
fcpeu erwarteten beßpalb, bafe wir unß ergeben würben, tiefer Antrag warb aber 
abgemiejen, weil bie Kapitulation eineß (befangenen für unß nid)t öcrbinblicp fein fönne 
unb weil wir überhaupt nicht fapitulieren tonnten noch Wollten. 

3n ber Stacht warb aber ttnfer fleineß Detachement burch bie oerfolgenbcu .'pufaren 
teilß jerjpTengt, teilß gefangen. ©tir gelang eß, gegen ©torgen mit 7 Offizieren, 
20 ©tarnt unb ber Fapnc ©artp ju erreichen, unb gingen wir oon bort nach ber §alb= 
infei Darß über, wo wir 6 Uhr morgenß anfamen. £iicr entlieh id) bie Leute mit ber 
Scijung, z» oerfudjen, nach ©tedlcnburg burdjjutommcn. Daß Fahnentuch Würbe oon 
ber Fopnenftange abgelöft unb leptere jerfdjlagen. ©tit biefem begaben wir Offiziere 
unß nad) ©ramerort ju Laube, um oon bort nad) ©ügett iiberzufepen. Die ganze 
©eoölferung biefeß Dorfeß befanb fich in grofeer Slufregung wegen beß ®eriicptß, bafe 
am ?lbenb oorper eine ftartc englifcpe F ( ottc an ber Oftfiifte oon 9tügen oor Sinter 
gegangen fei unb bereitß bie Snfcf befept höbe. ©iemanb wollte eß beßpalb wagen, 
unß überjufepen. Die ©aepridjt war faljcp, obgleid) wir frühmorgenß zweimal Kanonen 
bonner oon jener ©eite gehört hotten, $ur Siufflärung fdjidten wir oerfleibete Diener 
nach Stralfunb, bie abenbß mit ber ©aepridjt juriidtamen, bafe bie Stpinfcpen Druppen 
SRügen befept hotten, unb bafe ber Sanonenbonner in Stralfunb ftattgefunben, wo man 
bie Sinnahme Sienß publiziert unb gefeiert höbe, wo bann aber balb barauf ©<f)iß 
eingerüeft fei unb mit ber fleinen franjöfifd)en Slrtillerie-Scfapung ein mörberifd)eß 
@efed)t gehabt höbe. 

9tuu wollten mehrere oon unß in einem ©oot gerabe burch bie See nach Stettin 
ober ©fecflenburg gehen; inbeffcit wegen ber Safferfcpeu einiger warb ftatt beffen in 
ber monbhellen ©aept auf zwei ©auerwagen ber Lanbweg burep bie Darfe unb baß 
Fifcplanb eingefdjlagen. Sir tarnen am ©Jorgen beß 26. in ©orit, unweit beß medlctt* 
burgifepett, feit geftern oon Scpid befepteit ©affeß auf bem F'ftplonbe, an. Um lepteren 
Zu umgepen, oerlangten wir oom Schulzen gegen ©ezaplung ein ©oot. Die Leute 
Zeigten aber trop unferer Drohung oiel böfen Sillen unb fiangfamteit, unb plöplicp 
brangen Scpifljcpe £>ufaren unb Säger in baß Jfeauß unb wir waren gefangen. $u 
Sagen würben wir nach 3' n 9fP rine polbc ©teile oon bort, tranßportiert z« bem 
Offizier, bem ®rafen 0. ©toltfe Die Scpitlfcpen gaben itjr Sorpß z u 14000 ©tann 
an unb betrachteten fich olß Herren oon ganz ©teberfaepfen. Sie fagten, bafe fie feit 
geftern auf ber ftalbinfel feien unb bie Snglättber erwarteten, um fid) mit biefen in 
©erbittbung zu fepen. ©or 3>ugft fom unß ber Lieutenant ®raf ©toltfe, bem unß ein 
Fifdjer oerraten hotte, entgegen, bebauerte alß fianbßmann bie Umftänbe biefeß ©cncontreß, 
oerfieperte jeboep, bafe Scpill, z u bem er unß fenben muffe, fofort unfere grcilaffung 
Oerfügeu werbe, gegen Sprenwort, md)t gegen fie zu bienen. Stuf meine Frage, wer 
biefe „fie" feien, fagte er, bie SdjiUfdjen, bie Cefterreicpcr unb bie Snglänber, welcpc 
leptere balb ba fein würben. ®raf o. ©tollte oerlangte oon unß ®elb uttb Upren, ba 
baß feinen Leuten gepöre nad) Kriegßbraucp. Dann würben wir gegen unfer Spren* 
wort mit einem pufaren nach ©artp eingefepifft unb fanben bort ben Lieutenant 
o. Slloenßleben, ber unß Srfrifcpungeu gab. Diefer wollte mit unß im Drüinippzug in 
Stralfunb einziepen, aber wir oerbaten bie«, ba wir bereitß unfer Spretnuort gegeben. 

@egeit Slbcnb in Stralfunb angefommen, fliegen wir oor bem fjanje beß |>errn 
o. ©arfenow ab, wo Stpill Sopitung patte, ©iemanb war zu frnufe alß fein Slbjutant, 
tperr o. Lüpow, welcher aber am anberen Sage Scpifl »erliefe, weil er nieptß mepr mit 
ipm zu Ipun haben wollte. Sllß wir eine Seile oor bem fpaufc geftanben, tarn Sdjill 
angeritten, bot unß fepr freunbfcpaftlicp „guten Slbenb“ unb liefe unß unfere Degen 



3>er 3 ll 9 ScbitM burcfj TOecftenburfl. 


887 


wiebergebcn. (Sr trot vertraulich in unfere Witte, fid) fortwährenb ben Schnurrbart 
wirbetnb, unb oerficfjerte unS: ,,3d) bin bcn graitjofen feinb, mit Stjurn ift eS aber 
etwas anbereS. UebrigenS wirb Stratfunb in brci lagen tuieber eine geftuug fein, 
unb bann werbe id) Sie abreifen taffen. (Die Sadjen ftefjcn jef>t fo gut als mögtid), 
tmb batb werben auch unfere roten Jreuube ba fein!" 

Gr entliefe uttS ohne Gf)rcnwort mit ber SBeifung, uns in feinem £)aufe cinjufinben, 
wenn ber ©eneralmarfd) baS 3cid)en junt 9(ufbrud) gäbe, unb ein Offizier begleitete 
uns tiad) bem SRattjaufe, wo wir OuarlierbiUcte erhielten. Cbgleid) wir feit breintal 
24 Stunben nid)t gefdjtafen, war es auch in bem geängfteten unb terrorifierten Strat- 
futtb faft niefet mögtid), wegen beS enbtofen (trommeln, (Btafen, Sdjreien unb fahren 
wäljrenb ber ganjen 9fad)t. Unfere gefangenen Leute mufften (tag unb (Rad)t an ben 
(Befragungen arbeiten. 9t m ^weiten Würgen würben unfere übrigen gefangenen Cffijierc 

eingebradjt unb einquartiert." 

(£ie (Bertufte ber mecflenburgifdjeu (truppen in bem Öcfedjt bei (tamgarten waren 
fefjr gering. Leiber fiitbeu fid) in ben 9lften nur bie beä 2. (Bataillons angegeben, 
(tiefe betrugen: 2 Wann fd)toer unb (i Wann leidjt oerwunbet. 

SBätjrenb ber Wajor o. fßreffentin in (tamgarten feine (truppen gegen ben an- 
rüdetiben geiub aufftetlte, war ber ©eit erat o. GanbraS in IriebfeeS angefommeu. ,v>ier 
würbe ifjm oon Lieutenant (Ecoil bie Wctbung gebracht, bah baS Sd)itljd)e Gorps friife= 
morgens (Roftod aus bem nad) (Hibuip nnb (triebfeeS fiifjrenben Xf)or — Wütjleuttjor - 
oerfaffen feabe. Wit Ungcbulb erwartete ber ©eneral im Saufe beS (RadjmittagS weitere 
Weibungen unb tjorc^te oergebtid) auf bcn Schalt beS fianonettbonncrS, welchen ber 
2Binb nach entgegengefefjter (Richtung baoontrug. Gnbtiih, gegen 9tbenb, fam ber 
Lieutenant o. (ßreffentin, welcher, oon (Roftod aus beorbert, jutn 2. (Bataillon ju ftofeen, 
(tamgarten nicht mehr hatte erreichen fönnen. Gr hatte unterwegs eine flanonabe fowie 
ftarfeS WuSfetenfeuer gehört unb hatte bann oon einer Slnhöfjc aus ben .(Riidjug beS 
2. (Bataillons aus (tamgarten gcfet)en. Gr war nun nach (triebfeeS geeilt, um fid) an 
bie bort ftehenben mecftenburgifd)eu (truppen anpfdjlieffen; oott ber Oitebcrlage unb bem 
weiteren Serbteib beS (Bataillons muffte er nichts, ba bas ®ct)ölj an ber SRcditi|) beit 
weiteren SSerlanf beS ©efedRS feinen 9lugen entzogen hatte. 

„(ta id) bem Wajor o. (ßreffentin befohlen fjabe, im gatte eines SRiidjngS auf 
(Rid)tenberg jtt marfd)ieren," fagte ber ©eneral o. GanbraS ju feinen 9tbjutanten, „werbe 
ich ebenfalls bortfein gehen, um ihn aufounefjmen unb midj bort jit fonjentrieren." (tie 
(truppen brachen noch in ber 9Jad)t oon (triebfeeS auf unb erreichten fKidjtcnberg am 
nächften Worgeit — am 25. Wai. 

$er Wajor o. Wottfe war, wie wir wiffen, am 23. früh morgens in (Ridjtcnberg 
angefommen. Um bie Leute, Wetdje aufgeregt unb unruhig waren, ju befefeäftigen, hatte 
er am 24. abenbS oon 5—9 Uhr ejerjieren taffen, (ta befam er abenbs 10 */■ Uhr 
ben (Befehl, mit bem (Bataillon unoerjügtid) nad) (triebfeeS abjurüefen. (tiefen SSefefet, 
ben ber ffapitän o. (Bilguer auffallenberweife in feinem 'tagebuche nid)t erwähnt, beit 
aber ber Wajor o. Wottle in feinem bicnftlidjcn Bericht ganj anSbritdlid) anführt, muh 
ber ©eneral o. GanbraS auf bie oben erwähnte Wetbung beS Lieutenants (teoil hin, bah 
Schilt aus (Roftod fjrranrüde, an ben Wajor o. Wottfe gefeubet haben. 

(Racfjbem baS (Bataillon eine Weite marjehiert war, fprengte ein Äbjutant heran 
unb brachte bem Äommanbeur ben (Befehl, bis jenfeitS SHicfeietiberg ju retirieren unb bort 
eine fefte Stellung einjunebmen. Um 3 Uhr morgens jog baS (Bataillon bnrefe SHichten- 
berg unb nahm bie befohlene fßofition ein, erwartete bett geinb aber oergebtid). 
WorgenS früh 6 Uhr traf bann ber ©etteral o. GanbraS mit bett 5 Gompaguicit unb 
ben beibett ©efchüfjen in SHicfetenberg ein. 

(ter ©eneral befanb fid) in einer lebhaften Unruhe. GS würben Crbonnatfeen 
nach allen (Richtungen h' n auSgefchidt, um 5Rad)rid)ten über baS (Berbteiben beS 
2. (Bataillons einjtyiehen. 9ttS eS aber Wittag würbe, ohne bah man baS ©eringfte 



888 


Xer 3ufl Schill« burtf) TOetflenbutfl. 


erfuhr, oon recht« h er aber bie Slnnähcrung ScftiUfchcr $ufaren*©atrouiöen gemelbet würbe, 
warb e« bem (General flar, baft bem 2. ©ataillon ein grofte« Unglüc! pgeftoften jeiit muftte. 

Der ©eneral hotte in 9Hid)tcnberg 11 Gompagnien mit 2 @efd)ü&en unb fo oiel 
SaoaQerie, baft bei 8lufflärung«bienft, allerbing« nur notbiirftig, oerfchen »erben tonnte 
--45 polnifd)e Gl)affeur« — , Bereinigt, and) enoartete er ftiinblidj eine Bpfünbige 
©atterie, unb ber SDiajor B. SRoltfe Ijatte ihm gemelbet, baft {eine Seute Born beften 
(Seifte bejeelt wären unb unaufgeforbert bem .fjerpge §nrro gerufen hätten; ober er 
traute bem (Seifte ber medlenburgifdjen Druppen borfj nidjt, unter Welchen fid) Biele 
befanben, welche im 3nl)re 1-07 unter ©d)i(l in Solberg gebient hotten unb Bon benen 
er anneftmen muftte, baft fic nur mit großem SBiberwifieit gegen itjren früheren C£l)ef, 
ben feine ©olbaten oergöttert Ratten, tämpfen mürben. (£r befcftloft beäljalb, febem 
SRencoutre au« bem SBege p geben ©egen ÜRittag be« 25.’ SRai befahl er ben Sluf* 
brud) nad) ®reif«walb über ©rimmen, nad)bem unter bic äRannfdjaften etwa« ©rot 
unb ©ranntwein nertcilt worben war. Offijicre würben nad) ©rimmen unb ©reif«* 
walb oorau«gefaubt, bamit e« an beibeit Orten ben I nippen an nicht« fehlen follte. 

Hwifcfjen 3 unb 4 Uftr nachmittag« tarn ba« Detachement in ©rimmen an; eine 
Slrrieregarbe, beftebenb au« einer Gompagttie, 20 C£f(QffciirS unb 1 Drcipfiüibcr, blieb 
auf ber ©trafte nad) fRidjtenberg p ftet)eu. Die Druppen waren äufterft ermiibet, 
namentlich bie ÜJtannfdjaften be« 1. ©ataiüon«, wcldje flwei Sladjtmärfche innerhalb 
breier Dage priidgeleqt hotten. Die 3nfanterie*ßotonne oerlängerte fich pfeljenb« unb 
trofc ber größten Slufmerffamfeit unb Eingebung ber Offiziere blieben Biele ©olbaten 
am Siege liegen. Der ©eueral würbe feljr beforgt. „Siir befinben un« ba in einer 
frappanten Sage," jagte er wicberholt p feiner Umgebung, „glauben ©ie wohl, meine 
^errett, baft im ffatle eine« Singriff« bie iieute fid) fdjfagen würben?" Die Slbjutanten 
blieben ihm bie Antwort fchulbig. 3n ©rimmen erhielten bie 9Rannjd)aften, aber nidjt 
alle, etwa« gteifd) «nb ©rot. 97 ad) 4—5 ©tunbeu brad) bie Solonne wieber auf 
unb marjd)ierte bie 97nd)t ^inburc^. Da« 3urüdbleibeit ber -Seute nahm p; babei 
riffen grofte Unorbnungen in ben Gompagnien ein, bie Seute oerliefjen bie ©lieber unb 
feuerten fortwährenb ihre ©ewehre in bie Suft ab. Die Offiziere waren ratlo«, fie 
hatten bie §errjchaft über ihre Seute gänzlich Bcrloren. Die mit bem ©eneral reitenben 
mecflenburgifdjen Offijiere empfanbeit am weiften ba« Unangenehme biefer Sage, ba ber* 
felbe nicht aufhörte, über ben böfen SBiileit unb bie Smmoralität ber Seute p Hagen; 
er enbete jebe«mal: „3dj weift, baft ©ie nicht« bafür fönneu, meine perren, aber maS 
fallen wir mit Seuten machen, oon benen wir ri«fieren, baft fie fid) nicht fcftlageu, unb 
bie am erften Dage, wo fie einige gatiguen erfahren, fo enifeftlid) infuborbiniert ftanbeln. 
Unb welche Soften werben bie« für 3h«n ©ouBerän fein!" fcftloft er feufjenb. 

Gnblich fpät in ber Stacht erreichte bie Soloitne ba« Dorf Seoenftagen, V» Steile 
Bon ©reif«walb. |)ier erhielt ber ©eneral Sladjricht, baft lefttcre ©tabt fdjon nom 
Sfeinbe befe|t fei, unb machte $alt. Gin Deil ber Druppen übernahm bie Sicherung 
gegen ©reif«walb unb ritdwärt« gegen ©rimmen, bie übrigen würben in bie Käufer 
gelegt. G« würben Sartoffeln gelocht unb ©rot »erteilt. 

91 m 26. SJlai, früh morgen« 5 llftr, tonrbe fdjon wieber aufgebrochen, ba man 
oom Jeiitbe gänzlich ohne Slachridjt war unb jeben Slugenblid erwarten muftte, Bon ber 
SaBaüerie be«felben überholt unb nicbergeritten p werben. 

Der ©eneral lieft bie Druppen oor @reif«walb recht« abbiegen unb richtete feinen 
SJfarfch auf Slnclam. Die Gntfernung oon Senenhagen bi« Slnflam beträgt 5 Steilen. 
Slm SRorgen waren bie Gontpaguien mit nur 15 — 20 SRann angetreten unb e« war 
fiefter anpnehmen, baft biefelben, Wenn biefer fluchtähnliche Sftüdpg noch länger in biefer 
©Seife fortgefefct würbe, fich gänzlich auflöfen würben. Der ©eneral geftattete bafter, 
baft ©tagen in ber Umgegenb requiriert würben, auf benen bie ÜJlannfchaften abmechfelnb 
fuhren, ©egen SRittag würbe in einem Dorfe ca. 1 Steile jenfeit« ®reif«walbein fünfftünbiger 
$a!t gemacht, um abpfochen. G« würben Sartoffeln, Sped unb ©rot nerteilt. 3n ber 



Xer 3ufl ®4iM burcf) SRedfenburfl. 


889 


©acht oom 26. auf ben 27., um 1 Ul)r, fom baä Detachement itt ?lnclam au unb tmirbe bei 
ben Bürgern einquartiert, ,§ier ftiefeen noch 100 Gljaffeurä, oott Stettin fommenb, jur Druppe. 

3m üaufe beä 27. erreichten uiele ©achmiigler baä ©ataidott; laut Stärferapport 
beä 1. ©ataidonä unb ber ©oltigcurcompagnic beä 2. ©ataidonä oon biefem Dage 
mären bic Compagnien im Durd)jd)nitt 36 ÜJiann ftarf. 3cbc berjelben hatte aljo, ba 
fie am ?lbenb beä 22. SDlai in einer Starte uott ca. DU ©tarnt oon Stralfunb ab= 
marfdjiert mar, in 6 Dagen 54 ©tarnt oerloren, ohne aud) nur einen Schüfe mit bem 
geinbe gemedjjelt ju haben. 2Bir biirfen aber, ohne ungeredjt ju jein, bieä traurige 
Grgcbitiä nicht ad^u fejjr ber Druppe jur Staft legen, beitn baä 1. ©ataidon hatte in 
biejen 6 Dagen 4 ©adjtmärfdje priicfgelegt unb mar auch ben ganjen 25. unb 26. am 
Dage bei glüfeenber Sonnende niarjchiert unb mar erft nad)tä 1 Uhr inä Cuartier 
getommen. Die ^muptfd)ulb an bem grofeen ©erlufte trägt hier, cbettjo mie an ber 
SRieberlage beä 2. ©ataitlonä, ber ©eneral o. Ganbraä, ber burd) ben übereilten unb 
fopjlojen ©iicfmug bei Dag unb ©ad)t bie Strafte unb bie Diäjiplin ber Druppen oöüig 
ju ©rttnbe gerichtet hatte. 

3n Sluclam brachten ber Stabätapitän »ott SRiefenberg unb ber fiieuteitaut oon 
©aftian bem ©eneral o. Ganbraä bie erfte SRacfjricht oon ber Stataftrophe oon Dam< 
garten. 9lm 27., 4 Uhr morgenä, liefe ber ©eneral bie Druppen unter baä ©eroefer 
treten unb mehrere Stunben in ©ereitjefjaft jtehen. Stucfe am 28., 29. unb 30. s Uiai 
blieb baä Detachement in Slnclant, bimafierte aber auf bem ©tarftplafj, ba bie Dejer- 
tionen ber ©tannfdjaften nicht aufhörten. 

Gnblid) — am 30. abenbä — erhielt ber ©eneral burd) einen polnijcf)en (Sh a ffcur- 
offijier, meldjer über Demmin unb baä ©tecflenburgijche Patrouille geritten mar, bie 
1 'I* ©teile oor Stralfunb batierte ©telbung, bafe ber ©eneral ©ratieu mit bem hodänbifdj- 
bänifthen Druppeitcorpä Sdjid oerfolge unb oor Stralfunb ftefee. Unmittelbar nach 
Gmpfang biejeä Serichtä brach ber ©eneral mit bem Detachement nach Stralfunb auf, 
erhielt aber fd)on am 31. ©tai auf bem ©tarjehe nach ©reifäroalb bie ©achridjt oon 
ber Ginnahme Stralfuitbä unb bem Dobe Schitlä. hierauf lehrte ber ©eneral Ganbraä 
für feine ©erfon nach Stralfunb juriief ; baä 1. unb baä Streiter ©ataidon erhielten 
©efehl, nach ©reifämalb ju marfdjieren unb bort biä auf Söcitercä ju bleiben. 3tt lejjP 
genannter Stabt jodten auch bie Drümmer beä 2. ©ataidonä gefammelt merben. 

Der |terjog ^riebrich granm geriet über ade biefe ©orgänge in bie gröfete Seftürjung. 
Sie jeigten ihm nicht adein, mie rnenig friegätüdjtig unb juoerläffig feine neu organifierte 
Druppe noch mar, fonbern fie erfüdten ifen auch mit banger Sorge, mit melden 9lugen 
ber Äaifer Napoleon bie adju leichte SEBegnahme ber mecflenburgifcheu ©amifonftäbte 
anfehen unb Oon meldjem ©efichtäpunlte auä er bic beijpielloje ©ieberlage unb Deroute 
ber mecflenburgifchen Druppen anfehen mürbe. Der ^ermöglichen ^Regierung mar eä 
oom Saljre 1806 her in nur adju lebhafter (Erinnerung meid) nichtiger ©ormanb für 
ben mächtigen Sntperator genügte, unt minbermächtige jjürften oom Dferone mu ftofeen. 
Der Iterjog befahl beäfealb, bafe gegen ade, melcfee pflichtoergeffeit geljanbelt hätten, hriegä-- 
gericf)tliche Unterfuchungen eingeleitet merben fodten. Unt 311 oerj)inbern aber, bafe ber 
Äaijer burd) ungiinftig gefärbte ©eriefete Uebelmodenber präoccupiert merbe, jefeidte et 
ju gleicher geit einen Slbgefanbten nach ®ien, um bem Staifer ©apoleott einen roahrheits- 
getreuen ©ericf)t über bie jüttgfien Greigniffe münblid) abjuftatten. 

Unmittelbar naefebem er ficf>ere ftunbe oon ber Ginnahme Stralfunbä burch bie 
hodönbifch'bänifchen Druppen unb oon bem Dobe Sdjidä erhalten hatte, fcfjidte er beti 
Stammerl)errn 0. Cerfcen Anfang 3uni nach SBim mit eigenhänbigen ©riefen an ben 
Gfjef beä Stabeä, ben ©tarfcf)ad ©ert|ier unb an ben ©tinifter beä ?leufeerett, ben 
©rofeit Ghantpagut), fomie mit einem offimieden ©ericht, roelchen ber fiapitän 0. ©althafar 
über bie gattme Sd)idjd)c Jlffaire auägearbeitet hatte. Slufeerbcm hatte ,f)err 0. Oerzen 
ben ©efehl, fid) Subienm beim ftaifer 31t erbitten, um bcmfelben meitere müttbliche ?{uf. 
tlärungen geben mu tönnen. Cerheu reifte mit geringen Unterbrechungen Dag unb ©acht 



890 


Jtr 3ug SdpOS bunfj TOedfcnburg. 


unb fam am 9. 3uni, abenbS 11 llßr, in SBicu an. Sr ßatte bas ©lürf, ber erfie ju 
jein, welcher bem Saijer Napoleon über bie Veenbigung beS Scßifljcßen Unternehmens 
Vericßt erftatten tonnte. SBien war ju biejer 3eit Hauptwajjeiiplaß unb mit franjöfijcßen 
Gruppen budjftäbtid) oollgcpfropft. SltleS Suchen nad) einem Untertommen in einem 
©aftßofe mar ucrqebtid) unb jo blieb |)errn o. Oerßen nicht« weiter übrig, als in jeinem 
SBagen auf bem ©tcpßanSfirdjßofe ju bimatieren. Srft am nächften läge gelang cS 
ihm, in einer eteuben Verberge Quartier ju finben. 

Um 11 Uhr morgens begab ficf) ber Sammerßerr oon Oerßen jum äRarjcßafl 
Vertßier, dürften oon jReufcßätel. 3m Saiferlicfjen Hauptquartier wußte man oon bem 
Verbleiben Schills jeit feinem Uebergang über bie Slbe, aljo feit bem 15. 3Rai, nicßt 
baS SUIergeriitgfie, Weber oon bem ©efecßt bei 25amgarten, noch l, on ber Sinnahnte 
StralfunbS, noch oon ScßiHS Sube. Jet äRarfcßaU Vertßier las ben ©rief beS Herzog«, 
fowie ben Verist beS ÄapitönS o. Valtßafar mit bem regften 3nterejje unb naßtn mit 
großer jfrettbc bie Srläutentngen OerßenS entgegen. 

3Bir miifjen uns boran erinnern, baß ber Saijer fRapoIeon fidj gerabe biejer 
3eit in einer jeßr prefären üage befanb. ?lm 21. unb 22. 3Jtai war bie franjöfijdjc 
Strmee in ber ©djlacßt bei Sljpern unb Sßlingeu gejchlagen worben, hotte enorme See- 
lüfte erlitten unb ficf) auf bie Jonau-3njel, bie Üobatt, ^urüdjiehen müffen. Hier jucßte 
ber Saijer bie großen Sinbußctt, welche er an 9Rannjcßaftett unb ^ferbcit erlitten, burch 
s Jiad)fcßube aus ber Hämot ju erfeßett, auch bie faft gän^lid) ocrjcßofjene SRunition ju 
ergänzen Unter biejen Umftänben mußte ein VolfSaufftanb in Jeutfcßlanb, ber feine 
riiefwörtigen Verbinbungen bebroßte, eine gan$ bejonbere ©efaßr für ißn jein. 

„SEBir finb feit SRitte 9Rai oßnc alle Sföelbungen oon bort", jagte ber SüRarfcßall, 
„Se. SRajeftät wirb jeßr erfreut über bie “Racßricßten fein, bie Sie uns bringen; biejer 
tleine Srieg hat uuS otele Sorge gemacht. 3<h werbe bem Saijer fofort Vericßt erftatten. 
Vitte, erwarten Sie mich hier". 

Stach ’/* Stnnbe fam ber gürft eom Saijer gurfid. Sr war äußerft liebenSwiirbig 
unb juoortommenb gegen ben medlettburgijcßen Äbgefanbten unb jagte ißm, baß Se. 
ÜRajeftät ber Saijer ganj außerorbentlicß jufrieben unb oergniigt gewejen. 'Racßbem er 
fidj hierauf nod) eingeßenb nod) ben Vcrluften erfunbigt, welche 3Redlcnburg erlitten 
habe, entließ er Oerßen mit bem Vcmerfen, baß Se. 2Rajeftät ißn noch felbft jpredjeu wolle. 

ffroh, baß feine 3Ritteilungen im Saiferlidjen Hauptquartier eine jo gute Aufnahme 
gefunben, wibmete fid) Herr o. Oerßen ben SHeft beS iogS über feinen eigenen Sin- 
gelegenheiten, b. h- er ging ins Sßcater, joupierte gut unb oerirrte jidß beim 'Raeßßattje- 
gehen grünblicß in ber ©roßftabt. S11S er enblicß, abenbS 11 llßr, tobmiibe unb ab- 
gejpannt oon ben jeeßs Jagen unb Mächten, bie er int SReifetoagen jugebraeßt, in jein 
Hotel jurüdfeßrte — wer bejeßreibt feinen Scßrccf, als er in jeinem 3 ,mmer ®oten 

beS gürften o. Vcufcßätcl oorfanb, bereit jeber ißm ben Vcfeßl überbraeßte, fieß unöer- 
iüglicß jur Slubietij bei Sr. SRnjeftfit bem Saijer eiitjufinbeii. Jie erfte Orboitnan*, 
oon ber Somntanbatttur, war eingetroffen, als Oerßen eben baS SirtSßauS oerlafjen 
hatte; bann war ein ©eneralftabSoffyier unb enblicß um 10 Ußr abenbS eine württem- 
bergijdje Jragoner-Crbonnanj, beibe aus bem fnijerlüßen H ai >ptquartier, angefommett. 

„Unb wenn icß 3huen raten barf, mein Herr," brängte ber ©eneralftabSoffijier, „beeilen 

Sie fieß; Se. SRajeftät liebt eS nteßt ju warten unb fann bann feßr ungnäbig werben." 

Herr o. Oerßen warf fttß in aller ©le in ©ala unb jeßidte feinen Soßnbiener 

auS, einen ÜJiietSmagen ju ßolen. ?IIS berjelbe jeboeß ttaeß einer ©eile jurüdfeßrte, 

oßne ein ©efäßrt auf getrieben ju ßaben, mußte Oerßen fieß bequemen, in SsfarpinS 
unb jeibettett Strümpfen, jum ©aubium beS SBirtSßauSperfonal«, baS Vferb beS württem- 
bergijdjett JragonerS ju befteigen unb im feßarfen Jrab ging« in bie fRacßt ßineitt, 
naeß Scßönbrunn ju. 

Um SRitternacßt fam man beim Scßloffe an. 3nt Saijerlicßen Hauptquartier hatte 
fieß bereits aQeS jur 5Ruße begeben. 



Ser 8uB Sc^itl « tmr<fi HRecflettburfl. 


891 


„L'empereur s’est döjä coueho, ä onze heure,“ lautete ber wenig troftlidje ©e< 
fc^eib beS toachhabenben Offiziere ber alten ©arbe, als er baS Dh or nuftcfjliefiett lieh- 
Der ©eneralftabSoffizier geleitete ben medlenburgifcheit Slbgefanbten in bas ©orzimmcr 
beS ÄaiferS, übergab iljn ber Obhut beS bort befinblicheit flbjutanten oom Dienft unb 
Zog fid) mit freunbfd)aftlichem jpänbebrud juriicf. 

§errn o. Gerden blieb nichts anbereS übrig, als eS fid) für bie SRacht auf einem 
Stutjt bequem ju machen, fo gut cS ging, unb oerroünjchte in ber Stille feine ©er> 
gnügungSfudjt. Dabei (onnte er fid) beS peinlichen ©cfüfjlö nicht erwehren, baf? er 
oicßeid)t ben Unwillen Napoleons erregt unb bamit ber Sache feines .'perrn einen 
fchlechten Dienft erwiefen haben mochte. 

Um 8 Uhr früh fam ber gürft o. 9teufdj&tel, um fich pm Äaifer ju begeben 
Derfelbe wies höflich bie wieberholten Gntfd)ulbigungen beS tperrn n. Cerfcen juriicf unb 
bebauerte lebhaft bas 3Jtihgefd)id beSfelben. Slls leptcrer bie ©cfürdjtung auSjprach, ber 
Staifer tuöd)te erttftlid) erzürnt fein, fagte ber ÜJlarfdjall Iadjenb: 

„3dj glaube nicht; ich werbe bein Äaifer 3hr nächtliches Abenteuer erzählen." 

©on 8 Uhr an füllte fich baS ®orjimmer, meift mit ©eneraleit, bie junt SJeöer bes 
StaiferS tarnen. Um ad)t ein halb Uhr erfchieit ber Staifer ; ber 'JJtarfdjad Serthier ftellte 
ben Stammerherm ». Derben mit bcnt ©enterten oor, bah berfelbe im Hörigen 3al)r als ©e 
gteiter beS Srbprinjen griebrid) üiibmig oou SMedlenburg-Schwerin in ©aris gewefen fei. 

,,3d) erinnere mid)," fagte ber Äaifer, crfunbigtc fich furz nad) bem .jperjoge unb 
bem (Srbprinjen unb that fobann einige rafd)e gragen über Scf)iU, bie Starte feines 
GorpS, fowie ber fjoQänbifdjen unb bänifchen Druppen. 5Rad)bem ber Staifer hierauf 
noch rnit jebent ber. Slnmefenben einige SBorte gewechfelt, begab er fid) zur ©arabe. 
Oerzen muhte ihm borthin folgen. 

©ad) beendeter ©arabe nahm ber gürft o. ©eufdj&tel .fperrn n. Derben wiebentm 
in baS öorjimmer beS StaiferS mit. Sott hier aus warben bie ©erfonen, mit welchen 
ber Äaifer eingehenber fpredpn wollte, in bie inneren ©einädjer gerufen. Salb traf bie 
Seihe auch Derben. 9Jfit flopfenbem fperzeu betrat er baS faiferliche Äabinet. Der 
Äaifer ftanb am Sdjreibtifd), las unb Unterzeichnete ein Sdjriftftüd. Dann wanbte er 
fich unt unb trat bem Slbgefanbten rafch entgegen. „9tun, mein .fperr, erjäljlen Sie 
auSfithrlid)." Der Äaifer mar offenbar in ber beften Stimmung. 

„Sire, ber Herzog, mein Sperr, hat es für feine ©flicht gehalten. Gm. SWajeftät fo 
fchneü roie möglich Serid)t über bie traurigen ©egebniffe in feinem Sanbe zu erftatten," 
begann tjperr o. Oerzen. 

„SBann finb Sie abgereift?" unterbrad) ihn ber Äaifer jd)nell. 

„91m 3. 3uni, Sire ! Sobalb wir fixere ©telbung über bie Greigniffe in Stralfunb hatten. " 

„DaS ift gut!" erwiberte ber Äaifer, „wir wiffen feit SBodjen nichts, abfolut nichts 
non bort." 

Sun berichtete Cerfcen eittgehenb oon bem Slugenblirf an, wo SchiH ben ©oben 
äRedlenburgS betreten, bis z« feinem Dobe, häufig unterbrochen oon ©apoleonS furzen 
unb rajdjen gwifdjeufragen, weldjc er alle baS ©lüd hatte, zur »ollen gufriebenheit beS 
ÄaiferS zu beantworten. ©fit gefpattnter Slufmerfjamfeit hörte ber Äaifer ben ntedlen* 
burgifchen ©efanbtert au unb über aüeS forberte er bie genauefte SluSfunft, fo bah ber 
lefctere feine ganze ©eifteSgegenwart nötig hatte, um auf alle gragen eine präzife unb 
fadjgemähe Slntwort geben zu fönnen. 

„2Barum oerteibigte ber Äommanbant bie geftung Dötnif} nicht ?" fragte ber Äaifer. 

„Sire! eS waren nur wenige 3noa(iben in berfelben unb bie geftnngsroerfe waren 
oößig oerfaüeu." 

„äber Stoftod?! Sie jagten, ber ©ouoerneur habe feine Druppcn fortgefchidt, als 
Schiß oor ben Dh°ren erfdjien?" 

„Sire! Das mar gegen ben ©efehl bes Herzogs. Der ©ouoerneur befinbet fid) als 
Slrreftant im herzoglichen Schlöffe zu Schwerin unb in fviegSgend)tlid)cr Unterjochung." 



892 


Jet 3 na «Aid« biitrf) Wettttnbiitfl. 


„3n ber Hjat ! " Jagte ber Raifer befriebigt. 

2118 Derben oon beit ftrategifdjen Operationen bei WeneralS o. (SanbraS oom 24. 
bis jum 31. 2Kai berichtete, glitt ein DerächtlidjcS Bädjeln über bie $üge Napoleon«, 
unb er murmelte: .Ab, je connais ya!‘ 

„aber roie fommt ber fdjled)lc Weift in 3b re Gruppen," fragte ber Raifer weiter, 
,,3bi' Srbpriitjt rühmte mir beit hnjalcn (Sljarafter ber medlenburgifdjeu BePöllcruug?" 

„(Sw. ©lajeftät wollen gnäbigft beriidfiditigcit, hilft bie Truppen erft oor filtern 
oon Wrtinb aus neu organifiert wnrben unb baft fich Diele ©olbaten in ben Bataillonen 
bcfanben, welche i. 3- 1807 unter ©tbill in Solberg gebient bitten." 

„Sber worum baS?!" rief ber Raifer fcftarf uub ungebulbig. „ßabt 3b r nid)t 
A'anbeSfittber genug, bie 3h r auSf)eben föitut!? SBarum werbt 3h r ßanbftreicher unb 
BriganbS an? 3<h famt ben Krieg mit folgen Beuten nicht führen! Sagen Sie baS 
Sbtern .ßerjog!" 

„3u Befehl, ©irc! Unb ®w. SRajeftät tömten oerfichert Jein, baft ©e. X'iircf)* 
laudjt alles aufbieten wirb, um fid) bie ^ufriebenheit (Sw. 3Kajeftät p erringen." 

„SBie ftarf waren 3h re BataiHonc?" fragte ber ftaifer weiter. 

„Bidjt gattjt 500 ©lann, ©ire!" 

„SBie, nicht ftärler?!" 

,,©S mar bem ßerpg trofc oder Bemühungen nicht möglich, eine höhere Bräjenj- 
ftärfe p erreichen." 

Ter Raifer machte eine ßanbbemegung, als ob er bamit auSbrüden wollte, baft 
es bei gutem SBillen Unmöglichfeiten nicht gäbe. 

„SBie fam eS, baft es 3b ren Gruppen an Patronen fehlte?" 

„©ire! TaS Weneral-Wouoernement lieft bie Patronen in ©traljunb austeilen; 
eS waren nicht meftr oorhanben." 

„©eit wie lange waren benn 3h re Gruppen bort?!" 

„©eit ©litte SKärj, <Sw. ©lajeftät." 

„aber baS ift unglaublich!" rief ber Saifer unb bttrdpnaft baS 3immer mit rajehen 
Schritten. 

als ßerr D. Cerften feinen Bericht beenbet unb alle fragen beS ÄaiferS in Bepg 
auf ben lob SchiöS unb bie Wefangcnnahme feiner anftäitger beantwortet hatte, er- 
fnnbigte fich Diapoleou in wohlwolleiibfter SBeife nach hem ßerpg, befonberS eitigehenb 
aber nach bem (Srbprinjen, auf weldjen ber fiaijer feit beffeit jßarifer ©liffion grofte 
©tiide hielt; ferner aud) nach hen Berluften, welche bas Banb erlitten. 

(Damit mar bie aubienj p ®nbe. (Der Kaifer entlieft ben abgefanbten mit fur^em 
Kopfniden, rief ihm aber nod) nach: 

„Sie finb gut inftruiert, mein ßerr! entwerfen ©ie Don bem aßen ein ©lemoire 
iinb geben eS bem ©iorfchaQ!" 

,3« Befehl, ©ire!" 

Oerften hatte im allgemeinen ben Sinbrud gewonnen, baft ber Raijer, wenn auch 
ungehalten über bie geringe ©tärfe beS Kontingents unb bie jcfjlechte Befchaffenheit 
beSjelben, burcftauS nicht ben argwöhn gefaftt hatte, als fönite ber ßerpg ^riebrieft 
granj in irgenb welcher SBeije baS tollfühne Unternehmen ©chillS in feinem Sanbe 
begünftigt haben, unb bamit war ber ßauptjmed feiner ©liffion erreicht. (Der ßerjog 
hatte einen ungemein gefdjidten ©chachpg gethan, baft er ber erfte war, welcher bem 
Kaifer bie biefem fo wichtige unb erfreuliche Nachricht doii ber Beenbigung beS feinen 
Bilden bebrohenben BolfSfriegeS überbringen lieft. 

!Die medlenburgifchen Truppen Derblieben noch >" ©tralfunb, bis ber griebc 
jwifcheu ©chweben unb ffranfreich abgefcf)loffen war, unb feftrten bann ©litte ©lärj 
beS Saftres 1810 in bie ßeimat juritd, um bort in ben Derfdjiebeneu Jtüftenpläpen beS 
üanbes pr aufrechterftaltung ber fiontinentalfperre Derwenbet p werben. 


Digitized by Google 




jMonafsfc^au. 


Politik. 

Causa finita! $ie 2Rilitäroorlage, bie (Sin 3al)r unb länger ganz 3>eutfd|' 
lanb in Stern gehalten, ift oom SRei'd)«tage gebilligt unb ifjre Ausführung fofort oon 
ber '.Regierung in bie £anb genommen worben. $ie zweijährige 2>ienftjeit für bie 
Infanterie ift nunmehr ©efefc int beutftfjen fReidje, unb eine nicht unerhebliche Vcr* 
ntehruitg be« ftehenben £eere« tritt gleichzeitig in Straft. 

.^>at ber 'Jieidjstag nur wenige ©ifcutigen gebraucht, um ba« fRefultat ju erzielen, 
unb finb lange SReben unb Debatten nach HRöglichfeit oermieben worben über ein Iljema, 
ba« biä jum Ueberbrufe erfchöpft war, fo wirb erft recht jefet ber Ißreffe alle« fachliche 
guriidgreifen auf bie ©treitpunfte erlaffen werben. 2Bir befdjränfen un« furz barauf, 
unferer Vcfriebigung AuSbrucf zu geben, bafe ein fßrinzip, bem wir fchon ba« 2Bort 
rebeten, als eS im fonferoatioen Siager faft noch unzuläjfig war, überhaupt laut baoon 
Zu fprecfjen, z« offizieller ©eltung gelangt ift. 

®iefe Vefriebigung wirb freilich •" weiten greifen nicht geteilt. $um lefetenmal 
in lefeter Stuitbe ift bem ©egenfafe gegen bie zweijährige ®ienftzeit unb gegen bie bamit 
oerbunbeite £>eeveSoerftärfung im SReichStage AuSbrucf gegeben worben burch ben ©rafeu 
Herbert ViSmard, ber eine längere mit allerlei ©pifcen gegen ben IReichSfanzler 
burdjfefete fRebe hielt, welche übrigen« ber Angegriffene gewanbt unb entfliehen mit 
gleicher SRünze zurüdzafylte. Aber auch biefer lefete Angriff ^at un« in feiner SBeife 
überzeugen fönnen, baß ©raf Saprioi mit biefer Vorlage im Unrecht fei. Am 
wenigften ftichhaltig erfd)eint un« ba« gegen ihn oerwertete Argument, baff bie 
prettfeifdjen ©iege ber lefeten breifeig 3at)re auf ©runb ber breijährigen $>icnftzeit 
errungen feien, „(S« erben fid) ©efefe unb Rechte wie eine ew’ge Stranftjeit fort" — 
richtiger: wie leidjt fann ba« in ber Vergangenheit ©efunbe unb fRidjtige für ©egenwart 
unb 3ufuuft zu Sfraufffeit unb 3rrtum werben! ®ie Seit ift nicht auf ©tillftanb, 
fonbem auf jortbilbung angelegt, unb ein AuSrufeen auf ben Sorbeem früherer 
©enerationen niemal« weife gewefen. Söeffer ift e«, unter refpeftooller Anlehnung au 
beioährte Snftitutionen ben Vebiirfniffen neuer 3 e *tcn rechtzeitig burch Reform gerecht 
werben. 2Bie fehr z- ® am Snbe be« oorigen unb im Veginn be« gegenwärtigen 
3afjrf)unbert« ba« Vertrauen auf friebericianifcfje (Jinridjtungeti, beren iräbition auch 
mit Dielen Siegen terfnüpft war, fid) unheilooll erwiefen hot, fann in jeber gefcf)tcht- 
liehen ®arftellung ber VefreiungSfriege nachgelefen werben. Unb wenn irgenb etwa« 


***** v w: ** 



894 


SKoiiotSicftau. — ilolitit. 


im lebten Kriege ficf) bentlicl) herauSgefteüt bat, jo ift eS bie ©ebeutung ber ßaljl, bas 
Rloment ber giffcnnäbigeu Ueberlegenheit ober Inferiorität für bie ffintfcheibung ber 
©chladjt. Söürbeu «un bie gröberen 3 a l) Ic " auf Koftcn ber fluSbilbung erreidjt unb 
eine leicht gewimmerte ÜJiilig gefdjaffen, bie man aus gufammengelanfenen Leuten loje 
fügen mollte, fo fönnte mit Recf)t non Ceidjtjinn unb Riidfdjritt bie Siebe fein. 3m 
©runbc aber bleibt alles f)iufid)tlid) ber SluSbilbung mie cs mar, nur bab per (Sompagnie 
noch ein ober anbcrttjalb Dupeitb i'cutc meljr als bisher auf Urlaub gejdjidt »erben. 
DaS mirb bie Qualität beS feeres in feiner ©cfamtljeit nicht erfdjüttern. ©ollenbS bie 
©ocialbemofratie unb it)r (Einbringen in baS £>ecr hat mit biefer gragc abfolut uidjtS 
gu jchaffcit. Kommt fie, jo fomnit fie, gleichviel, ob grnei ober brei 3apre gebient mirb. 
^iubet aber tjicr ober ba im .'peere bie sBeletjruug eines ©oeialbemofraten ftatt, jo ift 
fie moljl nur im erfteu, gang gernig aber nidjt mehr im britten 3at)f gu ermnrten. 

©erabe bieS Kapitel ber ©ocialbemofratie unb ihrer ©efämpfung führt uns freilidj 
oom ©erträum gurn ©rafen (Sapriui auf militärischem ©ebiet gum größten 'UtifUraueu 
roiber itju auf bem jocialpolitifdjen. llnb bod) — bas muf? gejagt merbcu — baS 
jocialpolitifche ift im ftugenblid viel midjtiger als baS militärische. |>crr ©cbel bat 
füugft im ReidjStage ftarf renommiert l)infid)t(id) beS ffiinfluffeS, ben er unb feine Partei 
fdjon in ber Slrmee gu üben behaupten Daran mag oiel Uebertreibung fein. 3ui 
gangen ift baS ©efiige unfereS feeres nod) nidjt gelodert, unb mo immer bemühte 
©ocialiften hineingelangen, gieren fie es oor, gu jehmeigen uub gu gehorchen. 9lber 
©ernähr, baß bies immer fo bleiben mirb, fann nieraanb geben. Üub jo gut mau 
fdjon 1848 uuterfdjeiben mufite gmiidjen „fieberen" unb „unfidjeren" Regimentern, fo 
gut fann fid) berjelbe Unterjdjieb in 10 ober 20 3af)ren mieberbolen. ©S muff ja 
fdjon jept bei ber Refrutieruug unb ©arnifonierung alle erbenfliefje ©orfidjt geübt unb 
allerlei fnuftlidje „©eometrie" getrieben »erben. Slber mann haben jemals fleine äufter- 
liebe Söfabregeln biefer Slrt einen groben 3beengang auf gehalten ? Daher füllte cS nun 
bie fürnebnifte ©orge fein, nicht nur oiele ©olbaten gu befommen, joitbern oor allem 
bafiir gu forgen, bab bie Seute, bie ©olbat merben, nicht jehon ©oeialbemofraten finb, 
ehe fie eintreteu. 

5Bie aber erreicht man baS? 

llnfere focialpolitifdjcn unb folonialpolitifdjeu Slnfichten haben mir oft genug b> er 
bargelegt, als baff mir fie gu mieberbolen brauchten. Üöie immer man aber gum 
©ocialiSmuS unb gur Kolonijation flehen unb melche plane man b e fl f n »mg, um baS 
Proletariat in äJfittelftaub gu uermaubelii unb ber Ueberoölferuitg gu mehren — jooiel 
ift gemib, bab nur burch thatfräftige Reform, unb nicht lebiglid) burd) Srlebigung 
laufenber Rutnmern, gunächft ber latente unb (roer meib mie halb) ber bemaffnete 
©ürgerfrieg hintangel)alten merben fann. ©erabe baS aber fürchten mir oom ©rafen 
Saprioi, bab er meber ein gutes noch ein böjeS, fonbeni überhaupt gar fein pro* 
gramm auf foeialpolitifchem ©ebiet oerfolgt, unb bab wir baljer, roenit nicht ^ctd>eit 
unb Sßunber gefchehen ober äubere Slbletifungni eintreten, ben gröbten inneren ffiirren 
entgegengehen. 

©äbe eS irgenb eine partei im Reichstag, bereit, entfchloffen unb ftarf genug, 
bie „Reichsregierung" gu biefer ober jener Vlftion gu brängen — wir fönnten noch 
hoffnungsvoller in bie jjufuuft bliden, als es uns je^t möglich ift- Äber mir feljen 
noch nirgenbS bie Richtung ber mittleren Diagonale gmifdjen Kapitalismus uub rabifalem 
©ocialiSmuS. (Sin grofier ©ruchteil beS ©olfeS jucht nad) biefer Richtung. ©ei ben 
Konjeroatioen oermibt berfelbe bie 3uitiatioe, bei ben ©oeialbemofraten baS treue ^eft* 
halten an Dh r °n unb VKtar, bie man uiierfdjüttert bemahrt fehen will. Unb in biefeui 
Taften nad) einem „unbefannten @twaS" menbet man fid) ben Äntifemiten gu, bei 
benen man Reformeifer unb ftaatSerhaltenbe ©efinnung in gliidlidjer ©erciniguug gu 
finben hoff*- 



SHonatafdiaii. — SSotitif. 


895 


5ür unö hängt übrigen« aud) bic oielberufeue uocfj offene $etfung«frage, b. f). 
bie gtage und) ber Slufbriuguug ber Stofleu für bie $eere«oerftärfung auf« engfte mit 
ber jocialeu $rage jufammeu. SBährenb man je(jt umberjucht unb einen ©egenftanb 
nad) bem auberen ai« Steuer-Objelt emporbebt unb loieber fallen laßt, liege fid) in 
treffliebfter SBcije bie Sorge für bie Slrbeiter mit ber Sorge für bie Jinaitjen tombi- 
liieren, wenn man fid) nur *ur ^erfteUung einer 9ieit)e oon Monopolen entfdjlie^en unb 
biefe bann nidjt allein oon fwfalifdplapitaliftifdjen, fonbern oou focialpolitifdjen ©efidjts- 
punlten au« organifieren unb leiten rootlte. SBarum nicht oor allem bie ®crftaatlid)ung 
be« gefamten Steinloblenbergbau«, ber jegt jum großen £eil ein gewiffenlojer 9taubbau 
ift, ein Berfdjleubern uitferer großen Sationalfchäbe au ba« SIu«lanb burd) ©roß* 
tapitaliften, bie, in Sd)(efien burdjweg, unb auch fonft oielfad) 3uben fiitb? SBarum 
niefjt Branntweinmonopol? Habatmonopol? SBarum nicht Streid)t)o(^monopo(? 

3u Sin laß unfere« legten Serid)te« jenbet un« ein Streidjboljfabrifaut, jperr 
Sdjiuiening, eine Heine Schrift „Steuer ober SRonopol", bie er im 3af)re 189U 
bat erflehten laffen. Sierf. führt barin ben jiffermäbigen Sladjiuei«, bab allein ba« 
^üubl)öljer<9Honopol bem 9teid)e jäljrlid) runb 150 äWitlioneu eiubringcn tonnte. Hub 
luie »iel mehr tönuen bie auberen bringen! Unb toie luofjltljätig tonnen fie in foeialer 
91id)tung wirten, weil bie 93erteilung be« ©ewinti« jwifd)en Slrbeiter unb Unternehmer 
oiel gerechter ju (fünften ber Slrbeiter erfolgen tarnt, al« in ber ißriöatinbuftrie, unb 
ber Unternehmer auch wieber nod) ber Staat ift, beffen ©ewinu ber ©efamtheit ju gute 
fommt. 

SlUerbing« gehört jur Berwirflicbung folcher Bläue, baß bie liberale ©ebeimrat«- 
bureautratie in Berlin unb auberen Orten einen lag oon 3>ama«tu«, ober aud) rin 
Seban erlebt. Sollen bie Monopole fo oerwaltet werben, wie j. 93. ba« preubijebe 
(Sifenbafwneg, bann finb Slftiengcfelljcbafteu focialpolitijcb richtiger, weil ba« Obium ber 
fapitaliftijd)eu 9tüdficf)t«lofigteit bann weuigfteu« nicht auf ben Staat fällt. Sie preujjijdje 
©iienbahnuerwaltung fäbt bi«ber ba« nötige Berftänbni« für bie focialen Dinge ftarf 
oermiffen. Sie groben unb mittleren Beamten haben ihre frönen feften ©ehälter 
— bei ben tleinen Beuten aber jpart man bie Pfennige. SBenn and) nur ein 3eb»tel 
oon bem, wa« oon biefer Sparfamfeit ber „Borwärt«" jebett lag berichtet, wahr wäre, 
fo reichte e« oolltommeit au« jur Rechtfertigung unfere« Urteil«. SBir fürchten aber, 
baß bie SBabrljeit fich auch noch auf anbere 3 e h nte h al« auf ba« erfte, erftreeft. 

SBenn jeßt .ßerr ÜWiquel mit ben bunbcäftaatlidjeu Jinaujminiftern oerhaubelt unb 
eine nod) beffere Orbnung unb Slbgrenjung ber Steuerobjehe anftrebt jmifchen 9teid), 
Staat, ^rooinj, Sommune, fo gilt e« abwarten, wie bie 9teform gebadjt ift. Sluf alle 
3älle hanbelt e« fid) wohl nur um ein formale« Umrangieren, ba« oie(Icid)t wof)l ben 
einen ober anberen Sorjug bieten, jehr leicht aber buch aud) fich im ganjeit unb großen 
al« ba« ©egenteil einer Serbe ff eruug au«weifen tonnte. Die fiitan^ieQc Drganijation 
be« 9ieiche« halten wir entfehieben für eine feiner befferen (Einrichtungen, bie Jürft 
Bi«inard au« ben groben ÜJiißftänben ber früheren bunbe«tägli<hen ®ra;n« t)erau« gatt£ 
richtig tonftruiert, ja beffer überlegt hat, al« ba« allgemeine gleiche SBa()!red)t, ba« leiber 
nicht au« ber Sraji«, fonbern nur au« ber Kj f0r > e h erau « «ur bcflagen«werten SBirl- 
liebfeit gelangt ift. Unfere« ©rächten« liegen bie fiuaiuiellen SÖfibftänbe ber ©egenwart 
nicht fo fehr in ber Organifation, al« üiclmehr in beit groben S(u«goben, bie nun bod) 
einmal, jo ober fo, getragen werben ntüffen. 

Sehen wir aber im ganzen mehr bunlle Sollen al« h f Ueu Sonneufchein am 
politifcheit fwrijont, fo weifen wir gern auf einen tleinen Bidjtpunft hi» 3n ber 
Subcnfrage fcheint enblid) angefidjt« be« ftetig wachfeuben Slnti}emiti«mu« al« 9ieattiou 
gegen ben ungeheuren jübifcheu ©influfj eilt Beginn ber Umlehr auch in Berlin fich ,3» 
Dolljiehen. 3»»äd)ft nid)t allgemein, aber in beftimmten Bewirten hat man begonnen, 
auf bem S3erwa(tung«mege bie richterliche Karriere ben 3uben ju oerfd)liefien. So er- 
freulich ba« ift, fo erheben hoch bie 3ubenblätter ein grobe« Bamento über ©ewalt unb 



8915 


SRoitaMfcijaii. — !|Solitif. 


SerfaffungSbrud) — fie werfen, baf? eS mit ihrer .jpcrrjdjaft ju Silbe gefeit muff, jobalb 
jic crft aus alle« autoritatioeu Stellungen oertriebeu jein luerbon, in beiten fie bisher 
jo rücffidjtöloS if)r jübifdjmalionalcS Ontercfje oertreten haben. ®S bleibt nur ju toiinjdjen, 
bajj bcr gortgang biejer @egen«®manjipation auf bem SerwaltungSwege bcni Anfang 
entjpredjcit möge, unb bafi and) ber Setjrerjtanb nnb jonft alle autoritatioen Stellungen, 
bejonberS in s }$reuben, für baS filjrifteutum juriiderobert werben, bann aber and), baff 
man bem ju erwartenben i'ärin in ©reife unb Seid)Stag gegenüber feft bleiben möge. 
Spät genug tomrat ohnehin bie Umfehr. Tenn ju befürchten ift, bah wenn weiter 
pt)ilojemitijd) regiert würbe, ber %ntifemiti$mu$ nach 9Irt ber ?lf)lwarbt unb Södel 
weiter machten unb allmälid) in eine jocialpolitifc^e ScoolutionSpartei auSarten mühte, 
bie fid) oon ber Socialbemotratie nur baburd) unterfdjeiben bürfte, bah bie Herren 
Singer unb ©enoffcn burd) zweifelhafte „Slrier" erjefjt werben. Ta« ganze antifemitifdje 
Temagogentum würbe aber, wie mir jcfjoii einmal oben anbeuteten, gar nicht empor» 
gefommen fein, wenn nicht einerseits bie ftonjeroatioeit unter £>errrt oon §cüborff jeber 
Snitiatioe entfagt, unb anbererfeitS nicht bie ^Regierung unter bem dürften SiSmard ber 
chriftlidpjocialeu Sewegutig StöderS alle crbenflidjen Steine in ben SBeg geworfen h ättc - 
Tab bie gegenwärtige antijemitifche graftion, bie uun in oollem ©cgenfaj} p Stöder 
ftefjt, nicht eine bejounene Partei unter feiner güljrung geworben, ift bie Sdjnlb beS 
oornialigen Kanzlers. Stöder« Serbredjeu in ben Slugen besfetben war feine Selb- 
flänbigteit. giir jelbftänbige ISbaraftere neben SiSmard war aber in ber Slera SiSmard 
fein Saunt Stöder nun oerantmortlid) ju machen für bie SuSjdjreitungen ber „jungen", 
ift 3rrtum ober Ungerechtigfeit; er ift am unchriftlicfjen SlntifemitiSmuS nicht ftärfer 
jdjulb, als etwa Luther an ben Schwarmgeiftern ober am Sauerafriege beS Th 0 "" 18 
SOfünjer. 

Teilt SeidjStagSjchluh, ber bie für je Sejfion beenbetc, ift übrigens bieSmal ein 
eigentümliches 9iad)jpiel gefolgt: es finb eine Anzahl gührer berjenigen Parteien, bie 
fid) bebingungSloS auf Seite ber Regierung geftellt hoben, oon Sr. SKaj. bem Statjer 
burch h®h e OrbenSauSjeidjnungen für ihr ©ohloerhalten belohnt worben. ®S tann nun 
gewih feinem fonferoatioen ©olitifer einfallen, im allgemeinen Sfritif ju üben an ber 
Ärt unb SBeife, wie bcr SDfonard) feine ©oben unb SluSjeichnuitgeit oerteilt. 3u bem 
oorliegeitben galle wirb aber boch oiedeicht ein ehrerbietiger ÄitSbrud ber Sorge geftattet 
fein, bah fold^e Selofjnung nicht beftimmter Tljaten, fonbern beftimmter ©efinnungcn 
auf bie Teforierten leicht anberS Wirten fönnte, als beabfichtigt. Statt ihnen Stärfung 
ju geben, fann ber Crbett fie in unliebfame Stellung fowol)l ihren greunben, als and) 
bejonberS ihren ©egnern gegenüber bringen SBelctjeS liberale Statt wirb fich J. S. 
fpäter bei wichtigen Slbftimmungen bie Serbädjtigung entgehen laffen, bah bem ju> 
ftimmenben Sotum eines ftonjeroatioett bie Hoffnung auf Titel unb Crbett ju ©runbe 
gelegen höbe? SSir laffen bie mancherlei weiteren ©ebanfen, welche bieS belifate Thema 
anregt, unauSgejprod)en, jpejietl and) joweit fie fich auf bie ©ölen beziehen unb baS 
auswärtige ©ebiet beriihren. Stil greuben würbe eS, joweit wir jehen, nicht eine einzige 
©artei begrüben, wenn bie ©rajiS, bah nad) wichtigen Hbftimmungen eine Teforierung 
ber gouoerncmentalen Rührer eintritt, fich in ein parlamentarijcheS ©ewohnheitSrecht 
oerwanbeln füllte. 

Ter preuhijehe Sanbtag ift ebenfalls gejcfjloffen worben, nadjbem er eine 
Ziemlich burchgrcifettbe Steuerreform ju Söegc gebracht, beren ©runbjüge in ber Sidjtung 
ber Siüigfeit nnb auSgleid)cnben ©erechtigfeit liegen, infofent einerjcitS bie bisher über» 
laftete ilanbrnirtfchcft ein wenig entlaftet, anbererfeitS baS mobile Kapital ba jehärfer 
herangezogen werben wirb, wo man eS bisher nod) jehonte. Son noch gröberer 
prinzipieller Sebeutung erjeheint uns inbeS ein Sejd)Inh ber lebten Sinnig, wenn 
wenigftcus bemjclben rcgierungSjeitig golge gegeben werben füllte, mir meinen bie 
Annahme beS SlntragS i' 06, welcher „bie forporatioe Crganijation beS SerufSftanbeS 
ber Sanbwirte unter Schaffung eines bejonberen, ber Satur biejeS StanbeS entfprechenbcn 



SRonatSfdjau. — 'ßolitif. 


897 


unb bie ihm eigentümlichen SScrtjäftniffe berü<ffid)tigenben Agrarrechts" non btr SRe- 
gierung oerlangt. Unfere ßcfer miffcn, baff mir ein gut Seil unferer Hoffnung auf 
frieblid^e ©egleidjung ber focialen Wirren unb auf (Srlongung eine# roeniger oerberb- 
liehen uub unfittlidjen Walilredjt«, als bas gcgcmoärtigc iReidjStagsmahlredjt, nur in 
bie Crganifatiou ber ©erufSftänbe fegen. Ser ßiberaliSmuS auf ber ganzen ßinie 
fiubet biejen ©tanbpunlt „mittelalterlich"; mir finbeit es chriftlicf), beutfd) uub oor allen 
Singen ehrlich, bah jeber fein eigenes 3nterefje uertritt, uub baß bie eutjefclicfje |>eiuhelei 
aufhört, bie je|}t unfer ganjeS öffentliches ßeben burchsiefR. Ser ßiberaliSmuS macht 
betanntliri) bett ©inroanb, bah ber 3ntcreffenucrtreter über ben eigenen Wünfchen alles 
fRed)t ber anbereu »ergeffen tuerbe; mir meinen, bah eS fdjlimmer, als eS ift, nicht 
merben taun. Wenn man iiberbenft, mie in ben lebten 20 fahren bie ©ötfe ben 
ßiberaliSmuS unb ber ßiberaliSmuS baS allgemeine Wahlrecht auSgenugt hat, «nt bie 
©robuftiöftänbe bis aufs ©otbürftigfte s« entfleibcn, jo ift flar, bah bieS niemals 
möglich gemejeit toäre, memt bie Herren fiaSfcr, ©amberger, 9tid)ter, ^liefert unb Äon- 
jorten indjt als Vertreter gaitjcr Wahlfreije unb aller Stäube hätten reben bürfen, 
jonbern alS baS, maS fie maren uub finb, als Agenten beS ©rofffapitalS uub ber ©örfe. 
©eroijj finb and) bie Siebenjmede ber ßaubroirtfehaftsfammern fehr roünfcheuSroert, jo 
bie AuSfidjt, bah fie gehört merben, ehe man .jjanbclsoerträge abjchliefjt Weit michtiger 
aber erfdjeincu fie uns als ©ruttblagc beS Wahlrechts ber ßufunft. 2Rag jebent 
Seutfdjcn, ber mit ©ut unb ©lut bem ©aterlaube ju bienen f)at, fein ©rudjteil (Siin- 
mirtung auf bie öffentlichen Singe gemährt bleiben. Aber geübt merben füll bieS 
Wahlrecht in ftänbijd)er ©lieberung. SRur bann ift AuSfid)t, bah tote loöfommen üon 
ber ©efaf)r, bie gröfsteu Sdjmäger uub Sentagogen in ben '.Reichstag gemäfjlt ju jef)en; 
nur bann ift AuSfidft, bah roirflid) uerftänbige, geachtete uub roirflich attgefeljene 2Ränner 
beS höchften ©hrenamtS teilhaftig merben, unb nicht, mie fegt jo oft, Abenteurer, bie 
man im ©rioatleben meibet. 

Sie Annahme beS Antrags ßoe bnreh ben preugifchen ßanbtag ift aber um fo 
mertuoller, als ein freifonjeroatioer AbfchmächungSantrag gleichseitig mit grober SJie^rtjcit 
oermorfen mürbe. 

* * 

* 

3n bett ©esiehungett beS beutfdjeit fReicfjeS ju ben auSmärtigen 9Räd)ten ift baS 
bebeutjamfte SreigniS ber nunmehr offen auSgebrocheite 3°Hfrit;g mit SRuh lanb. 
SRufjlanb hat, unbefriebigt burch bie legte bei ben „öerhanbluugen" abgegebene beutjehe 
Antmort, einfeitig einen erhöhten ©tajeimaltarif eingeführt unb bamit ben Krieg erflärt. 
3n bem Angenblitf, ba mir fchreiben, merben ©egenmahregeln in ©erlin oorbereitet, bie 
aüem Änfthein nach ebenfalls auf ©rohibitiosölle hinauSlaufeu bürftett. 9Rit anberen 
Worten: bie beutfdj-ruffijchen ©rettsen merben beninächft für alle mit $olI belegbaren 
Waren beiberfeits gefperrt fein, ©om ©tanbpunft ber beutfehen ßanbroirtfehaft aus roirb 
biefe Sntmidlung ber Singe nicht beflagt merben fönnen, ba fie bem Abfdiluh eines 
^mnbelSoertragcS, bei bem bie flanbmirtfd)aft bie ßeche gesohlt hätte, meitauS oorju- 
jiehen ift. UebrigenS ift eS beachtensmert, mie gering ber ßärm auch in ber liberalen 
©örfenpreffe ift, mie oerljältniStnähig unbebeutenb aljo baS beutfehe 3tttereffe am inbu- 
ftricüen Sjport ttadt 3Hu|lanb fein muh. Sfjatfächlich haben mele ber ruffifchen 3°^’ 
pofitionen fchon bisher pro^ibitio gemirft. 3ebenfallS ift bie Uebcrjeugung allgemein, 
bah baS ruffijdje Sutereffe am fRoggcn-Sjport roeit gröber ift, alS unfer inbuftrießeS, 
unb bah eS att unb für fich am menigften Aufjd)ub leibet, ba nieraanb roeifj, maS nun 
aus bem überfcfjüjfigen ©etreibe merben foll, für roeld)eS Seutjchlonb fo jiemlich ber 
einige AuSlanbSmarft mar unb melcheS in granfreich unb Snglanb, bie ben Weisen 
beoorsugen, faum Abnehmer finbet. freilich ift ja fRufjlanb auch baS ßanb, in roelchem 
alle ©rioatintereffen fich blittb ber StaatSraijon fügen müffett. Sben barum fann tunt- 
mählich auch nid) 1 bie Schäbigung beS AderbaueS, fclbft roeun fie noch f° oerberblich 

BO«, tont. KcmaUfaiilt 18M. Vllt 57 



898 


IHonatSidjau. — ijSolitil. 


für bic Sanbbefifeer wäre, fonbem nur rin wirllid) empfinblidjer Steuer*AuSfalI ober 
aucfe ein ,*piil{e feeijcfeenber s Jiotftanb zum ©iulenfen ber 9Racfetl)aber in Petersburg 
führen. Sofel füllen angeblich bie bcutfrfj-rnffifrfjeii „Perfeanblungrn" fortgefefet Werben. 
3nbeffen bebrütet bies SSerfprecfeen ber gortfefeung luofl nur eine ^üftidje gorm ber 
Ablehnung. 

3um ©liid ift alle ÄuSficfet oorfeanben, ba& bie ^tuifdjen Berlin unb Petersburg 
oorfeattbene Spannung bis auf weiteres eine afabemifefee bleiben wirb — non jonft 
oielleidjt zu erwarteuben Serfudfeen granfreicfeS, bie Abluft ju erweitern, ift bisher trab 
Krieg-imSicfetArtifcl offijiöier ölätter uod) nidjtS bemerft worben. OfenebieS feat eä 
bie franjöfijdje (Regierung für gut befunbeu, fidj auf eigene fjattb in auswärtige Abeu- 
teuer ju ftiir^en, bie ifjre finanzielle unb maritime Alraft in feofeera ©rabe in Anfprud) 
nehmen. @S ift oon ifer mit bem ziemlich weferlofcn Kiiuigreidfee Siam ein Jtonflift oom 
$aun gebrotfeen worben, zu bem fid) ein Porwanb um fo leicfeter fiubeu lief, als Siam 
baS fjinterlanb ber franzöfiftfeett proteftorate in §interiubien bitbet. Da ber ,'paubel 
Siams in tfeinefijtfeen, englifcfeen unb beutfefeen .'pänbcit ift, fo faun oon ber Saferung 
beredftigter franjöfifdjer Sntercffen taum bie Siebe fein. Das ©anze wirb aud) allgemein 
als Dfeeatercoup aufgefafet, als eine „Eroberung", bie oon ber Parifer (Regierung ganz 
gejefeidt in Scene gefefet worben ift, weil Sollen beoorftefeen. Sinb bod) bie „Sorbeereu" 
uiefet nur zientlitfe unblutig errungen, foitbern aud) bei ber Agitation werben fie fiefe in 
wirffamer Seife zum (Beften einer (Regierung benufeen laffen, bie naefe üblid)er gormcl 
„granfreicfeS Anfefeen im AuSIanbe zu wahren weife". ©twaS Patriotismus zu ent= 
feffeln, fdjiett aber um fo wünfcfeenSwerter, als auf bem ganzen mobemen (RepublifaniS- 
muS in Paris bod) immer noefe in ben Augen ber befferen unb utwerborbeneren Iänb> 
litfeen Sanier ber SRicfenbctrug oon Panama als unauSgetilgtc Stfeanbe Ijaftet. 

Der einzige bebenflicfee Punft in ber ganzen Sad)e blieb für granfreid) bie grage, 
toaS benu wofei ©ttglanb zu ber groben Süerlefeitng feiner iubifefeen 3ntercffen fagen werbe, 
jpier aber Ijat bie frattzöfijtfee (Regierung ganz ritfetig geregnet, wenn fie fid) auf bie 
tfeatfädjlid)e Ofenmacfet ber engliftfeen Streitfräftc zu (Baffer unb zu lianbe oerliefe unb 
auf bie zweifellofe Ueberlegenfeeit ber eigenen Kampfmittel, ©nglattbs glotte mag gröfeer 
fein, als bie franzöfifdje, aber fie ift uid)t mobil. (Run brofet wofel bic britifd)c Preffe, 
bafe ©nglattb fid) bem Dreibunb atifdjliefeen werbe. Da man aber in Paris einftweilen 
niefet bie Abfidjt feat, mit bem Dreibunb z« friegen, überbieS aud) befannt ift, bafe biefer 
Aitjcfelufe ben auswärtigen Drabitionen ©nglattbs wiberfpredjen, mitfein gerabe in biefem 
punft bie AuSfüferung nid)t aUjiifcfjnell ber Drofeung folgen würbe, fo feaben bie 
granzofen fid) nidjt abfealten (affen, zu tfeun, was ifeneu gut biinfte. ifu ftatteu fonunt 
ifenen enblid), bafe in fionbon nid)t Siorb Salisburt). fonbem ber alte beutjcfefeiublid)c 
unb ruffenfreunblidje ©labftoue am fRuber fifet, ber oon fefeer in ben auswärtigen gragen 
energielos war, unb nur mit zäfeer Ausbauer fein tolles .^omerule-projeft im Parlamente 
oerteibigt. 

Senn feier mtb ba bem franzöfijefeen (Borgefeen ein grofe angelegter, weitgefeenber 
franfo-ruffifefeer AftionSplan gegen ©nglanb-3nbien untergefefeoben wirb, fo glauben wir 
nidjt retfet an biefe Kombination, zu oiele ©rünbe fpretfeen bagegen. ©s gefet aber ben 
Diplomaten unb iferen piänen oft niefet beffer mit ber stritif, wie ben Dicfetern: 

Stau interpretiert be luftig unb munter, 
liegt man nicht« au«, fo legt ment 'was unter I 

greiliefe tonnte man unter Anweisung auf bic Diplomaten neben ©oetfee aud) 
©eibelS Sort über bie Didjter citieren: 

Xfr pat ce roatjrlidj a(« iJJoet 
'Jiodj nidjt fetjr weit getrieben, 

3n beffen liiebern metjr nidjt ftcljt, 

Al« er (jweingefdjriebenl 



9Honat«fdüm. — ftoloiciatpoUtif. 


899 


Jßolnnlalpolitik. 

Tie ©unbstage finb immer eine giinftige ßeil für bie ©rörterung folonialer 
gragen gemeint; fehlt es ber ijkeffe an pocbpolitifcpem Stoff, fo werben bie fleinen 
unb großen ©reigniffe, wie fie ba« „Kolonialblatt" bringt, gemiffenpaft abgebrucft unb 
wopl gar fommeutiert. Tabei ift meift im Bublifunt für ben aufmcrtfamcn Beobadjter 
eine foloniale „3eitbeftimmung" bemerfbar, je nadjbem bie „afrifanifchen" Siadjricpten 
giinftig ober ungünftig lauten. Sn biejem Sommer ift bie Stimmung geteilt. Tie 
fdjon ziemlich oerbreiteten 3ntereffenfreifc für Dftafrifa finb guten 3JlutS; tommen and) 
bie Bluutagenbericpte oon Sewa unb Tercma u. }. w. etwa« jpärlid), fo pat bie Sache 
im ganzen ein gute« Änfepen. Tie oftafrifanifdjc ©ejeüfdjaft, al« bie bei weitem größte 
Unternehmung, pat jum jweitcnmale für bie SBor^urj-eaftien Tioibcnbe gezahlt unb lä|t 
hoffen, bah nun halb bie 3eit tommt, wo jeber Slftionär ben tlingenben Siopu für bie 
jahrelang bewahrte SfuSbauer einpeimft. Tie neugegriinbete Ufambara*Kaffeebau*@efefl* 
fchaft hat ihre erfte ©jpebitiou mit gelernten Sumatra^flanjern abgefanbt unb fann 
fiep, ba bie erfte SluSfcpreibuiig überzeichnet ift, eine ©rpöpung ihre« Kapital« oon 
250,000 auf 350,000 9)farf geftatten. ©rohe Sprünge freilich finb auch hiermit noch 
nicht ju machen, ba matt immerhin auf eine fünfjährige Arbeit gefajjt fein muh, ehe 
ber ©rtrag bie SapreSauögabe beeft ober überfteigt. ©lüdlicpcrweifc fommt ber @efeü< 
fchaft ber llmftanb ju gute, bah neuerbing« wieber eine ©rnte oftafritanifchen Kaffee« 
oon ber SWiffionSftation SRrogoro iu tpamburg auffaUettb günftige Beurteilung gefuttben 
unb ben popen Brei« oon 0,90 äWarf für ba« Bfunb erzielt pat. ©rfreulicpe gort* 
fchritte macht auch ba« Jlntifflaoerci-Uiiternepmeu auf bem Sipaffafee. 3 tüQr haben tuir 
noch nicht bie 9tad)ricpt erhalten, bah ber Tampfer „SBihmann" fertig montiert ift unb 
feine gahrten aufgenommen pat, bocp finb einige aubere ©rgebuifie, j. B. bie geft* 
ftellung, bah ber an bem beutfdjen Teil ber Kiifte befinbtirfje Slmelia < £>afen fiep al« 
oorziiglich perauSgcftellt bat, ganz über alle ©rwartungen günftig. StUerbing« ftept 
auher grage, bah bie Befepung biefe« $afen«, ber in ber lepten 3nl lebiglidj zur 
Bermittlung oon SflaoentranSporteu z 11 ben berüchtigten europäerfeinblicheu äöapao 
gebient hat, fpäterl)in eine ziemlich ftarfe ajiamtfdjaft erforbern wirb; aber nach 2Bijj* 
mann« leptrm Bcridjt ift and) au bem praftijdjeu Stupeit biejer ÜKabuapme nidjt zu 
Zweifeln, ba oon pier au« eine früher oiel bennpte itarawanenftrahe zur Oftfiifte geljt. 
Ueberpaupt biitfte, fall« am 9tpaffa feine Ung(üd«fäQe cintreten, ber beutfehe ©influh 
halb einen peroorragenben Huffcpwung nehmen, fobalb e« gelingt, eine ftänbige unb 
fiepere Berbinbung zur Oftfüfte perzuftellen. 51 ad) bem Qnitern ju ift SBihmauit mit 
feinem uncrmiiblichen Unternehmung«geift im Begriff, bie Äommunifation mit bem 
Tanganpifa herzufteHcn. ©ine oorläufigc ©efaubtjcpaft, geführt oon Dr. BumiUer, zu 
bem bislang fepr gefürchteten Häuptling SDtcrere ift oont beften ©rfolg gewejen; legt 
biefer ben Teutjdjcn feine ^»ittberitiffc iu ben SEBeg, fo ftept ber Slnlage einer feften 
Station — ber erften beutfehen — an bem groben Binnenfee niept« niepr entgegen, 
unb fid)er(id) wirb SBihmann auch b' c Ueberführung be« Staplboote« „üicbert" bewert* 
ftelligen. Sollte enblicp ber ÜJlannfdjaftSbeftaub ber Sdjnptruppe in bem Dlafje erpöpt 
werben fönnen, bah für bie Sipaffaftationen einmal ein gröbere« ©jpebitionäcorp« frei 
ift, fo wirb fiep auch bie lang empfunbene 9fottoenbigfcit erfüllen [affen — eine „9Bih* 
mann*V(ufgabe" erften ÜHange« — , oom 9lpafja au« in norböftlicher tRidjtuug gegen ba« 
eigentliche £>eimatgebiet ber aSapcpe unb SDfafiti oorzubriugen unter glcidjzeitigem Sin* 
greifen ber Scpuptruppe oon ftifafi im Often unb liufolme im 9torben. ©elänge e« 
einmal, jene furchtbaren geinbe allen Kulturleben« in ipren Schlupfwinfeln zu ftellen 
unb in einem ©ntjcpeibungSfampfe zu befiegen, fo würbe man, abgejepen oon ben Ufern 

57* 


900 


3Ronat#fdjau. — Koloiiiatpolitif. 


be# Xanganpifa, jagen fümten, baß bie friegerifcßen Stufgaben ber beutfdjen Station in 
Oftafrifa erfüllt feien. ©orläufig aber barf man mit ©enugtßuung feftftcden, baff 
Xen(fcß«Oftafrifa ba# ©ilb fraftooüev linb fieser oormärt#f(ßreitenber ©ntmicflnng bietet. 

Söir Ijätteu nun gemünfeßt, eine äßnlidj erfreulidje Xarftellung oon bem Staube 
unjerer 3 ntereffett in Kamerun geben 411 föttnen. Seiber finb mir baju außer ftanbe 
unb lönnen unferen Sejern nur einige ©reigniffe mitteilen, beren ©ebcututig in einer 
traurigen ©eftätigutig aller jener ©ortoürfe liegt, rneldje oon einer Slnjaßl beutfeßer 
Sbolonialpolitifer in SSort unb Stßrift feßon feit meljreren Saßrcit, in ber beutfdjen 
treffe aber befonber# feit ber leßten ©cratung im Steicßetagc erßobeit morben finb. 
SBenit bas ©ouoernement in Kamerun auf einer ctma uier^ig beutfeße Steilen oon ber 
Kiffte entfernten Station einen Offizier unb einen Unteroffizier mit 48 notorifcß mitiber- 
toertigen Solbaten ein gmtjeS 3 aßr lang inmitten zahlreicher unb friegerifrfjter Stämme 
ußue Unterftüßung unb Stacßfdjub läßt, fo ift bied eine Scrfäumiti«, bie im 3 ntcreffe 
nuferer aufopfcriing#freubigett itttb mit ©egeifteruug ifjrer nationalen Slnfgabe ßittgegebetten 
Cffijiere unb ©camten auf ba# Scßmerfte oerurteilt merben muß. Cb Sicuteuant 
oon ©oltfammer-Kird)enfitteubacß, ber im ffritßjaßr »origen 3 aßre# bie Station ©alinga 
am 'Mtam-fflufi übernaßm, als ©ßef Stamjaß feinen SRüd/iug jur ftiifte antrat, fein halb 
barauf ciitgeßenbe# SlbberufungSgrfncß fo ober fo begriinbet, ob er, mie fein ©ruber 
jeßt in ber ©reffe öffeittlidj behauptet, ganj unptlänglid) mit SKunition auSgcrfiftet, 
ober ob er für 3aßre#baucr bamit oerfeljen gemefeit ift — rna# und troß ber ,,'Jiorbb. 
Mg. 3 tg." menig toaßrfdjciiilid) ift — , ob er eublidj bem ©ottoeruentent feine prefäre 
Sage, befonber# and) feinen @efiinbßeit#4uftanb offen bargelegt ober oerjeßmiegett ßat, 
alle« bie# l'ercdjtigt nicht, eine fo fdpondjc ©efaßung felbft int befeftigten unb uielleicßt 
fturmfreieu Kafteli itt fo unglaublicßem SJtaße 41t ifolieren. Stur fo tonnte e# gefeßeßen, 
baß ber tüdjtige Offyier jdjlicßlicß in einen Stampf einbegriffen hat, für beffen Xurcß- 
füßrung bie eienben Xaßometifflaoeu, feine „Xruppe", nid)t bie nötige ©efonneußeit unb 
5 euerbi#jiplin bejaßen, baß ba# ©ouöentement oon biefem Sdjritte nießts erfußr, unb 
erft roodjeitlaug mtcßßcr eilte be# 3 Seg# fommenbe ©jpebitiott feftfteKen mußte, baß beibe 
©uropäer gefallen finb — unter melcßeu Umftänbeu, ift tuißeimlicßermeife nodj nicht 
befannt — unb auf ber oerlaffenett Station oöüige Stttardjie auSgebrodjen mar. ©Senn 
offi^itiferfeit# geltenb gemaeßt mirb, baß ber StationStßef fteß einfach »id)t auf jenen 
Kampf außcrßalb ber Station ßättc einlaffcu foDen, fo muß bie Stritif feßon beSßalb 
.ptriidgetoiejen merbett, meil man nudj nidjt feftgeftellt ßat, burd) tueldje Umftäube oon 
©olcfammer ge^muugeu gemefett fein mag, in bem Kampfe jroeicr mädjtiger Stämnte 
aftio ©artei 411 neßmett. öS faittt bie# 4. ©. jeßr moßl gefcßcßrn fein, um fieß bureß 
eine ©artei bie uotiuenbigften Sebeu#niittc( 411 ocrfdtaffeti. Xaiut muffen mir aber aueß 
gefteßen, baß e# tut# unoereinbar erjdjeint mit ber SSürbe eine# militärifeßen ©ertreter# 
ber beutfeßen Station, 4u4ttfeßen unb „fteß auf feine Station 411 befdjränlen", roeun in 
unmittelbarer Umgebung jeine# Slm(#fiße# SJiorb unb Xoifdjlag ßerrfeßen. SJton füllte 
einem beutfeßen Offizier eine foldje ©opait4rolle nicht erft 4umnteu, gefdjmcigc fie ßinterßer 
al# ocrleßte Xicnftpflidjt gegen ißtt au#fpicleit. Könnte man fid) munbern, menn fid) für 
jold;e ©often eine# Xagc# fein Offizier 001t Sclbftbcmußtfein unb Slusficßteu auf öarriere 
baßeiut meßr fänbe? — 9 Sir ntüffen ßier freilich auf einen öinroanb 4U ©unftett be# 
©ouoentement# gefaßt fein. 'Statt fönnte jagen, baß bie .fjerabjeßtntg be# ßjrpebitionS- 
fonb# oon 100,000 auf 60,000 Start für ba# gegeitmärtigc ötatsjaßr bem ©ouoerne' 
ment eine berartige ©efeßränfung ber öypebitionen nnferlegte, baß eine engere ©crbin= 
bttttg mit ©alittga unb Sauttbe unterbleiben mußte. 3ft bem fo — unb alle SBaßr- 
fdjcinlicßfcit fpridjt bafür — , jo ßätte naeß guter preußifeßer Seamtentrabition ber 
©ouocrueur ber bie Sage iiberfeßen mußte, bie ©eroutmortung bei einer 

foldjen ©cfcßneibutig ber unentbeßrlitßeu Stittel obleßtten, b. ß. feinen Slbfcßieb eittreidjen 
miiffen. Sollte aber ber ößef ber Kolonial-Mtcilung auf feine etmaigeti ©orftellungen 
eiugegaitgen fein unb jeinerfeit# bem Steicß#fan4ler berichtet ßabett, baß ber goubS 001t 



SionatSfdjau. — ftuloiiiatpolitif. 


901 


00,000 Warf für fed)S Stationen bis z tl 15—20 Dagemärjcßen (Sittfernung non ber 
Stufte »öüig uttjureidjenb fei, toie fid) baS im einzelnen zahlenmäßig tiacßmeifen läfet, 
follte ber ReicßSfanzIer feinerfeit® auf Berfleinerung bee JonbS beftanben fabelt, 
nun jo mußte ©eßeimrat Dr. Satjfer gehen. Dann hätte ber ReicßSfanzIer für bie 
©nttoicflung ber 3uftänbe im S?amerun-§intcrlanb bie Verantwortung allein getragen, 
uub man müßte beute, mit loem man bieferßalb ju rechten hätte. So aber hat baS 
überaus traurige (SreigttiS mohl feine anberen folgen, als einen Radjruf für bie ©efallenen 
im ftoloniatblatt, eine ßeitungSpolemif zwifdjen bem ©ruber beS gefallenen Offiziers 
nnb ber „Rorbb. Aüg. 3 l 9" unb bie itt folonialen Streifen fid) ertteuernbe Ueberjeugung, 
baß hier mieber einmal ein JaH oorliegt, ber bie folgen eines parlamentarifd) jured)t- 
geftußten StolonialbubgetS, baS jeber Stentter afrifanifeßer Berßältniffe als ßödjft unjm 
länglich erachten muß, mit jener jdjredlicßcn „©eiueisfraft ber Dßatfaeßen" flarlegt. 
Die Sache liegt hoch tßatiäcßlich fo, baß es nur burd) bie Berminberung beS SypebitionS* 
fonbS möglich getoefen ift, einen (£tat für Stamcruit ju fonftrniereit, ber feinen ReicßS- 
Zufcßuß »erlangt. SSoßl h fl t fich Äamerun hiermit beit Seifall ber ©egiter unferer 
Slolonialpolitif im Reichstag gefiebert, eS bilbet fojufagen bie ©arabefolonie für ben 
Jad, baß bie Rentabilität ber Stolonialmirtfdjaft im allgemeinen bezweifelt werben follte. 
Aber wenn bieS ber einzige Borzug ber billigen ^interlanb-äBirtfcßaft ift — ein anberer 
ift wenigftenS nicht erfinblicb — uub wenn babei zwei »nichtige Stationen, nämlich außer 
©aliuga noch Sali, aufgegeben werben miiffen, alfo ein unoerfennbarer Rüdgang unfereS 
SinfluffeS aus Wangel an Wittein zu fonftatieren ift, bann muß man fich fchließlich 
boeß fragen, ob eS nicht Sßflidjt ber folunialfreunblidjen RcicßStagSabgeorbncteu märe, 
in einer Interpellation bie ReicßSregierung z« fragen, loie fie fid) benn eigentlid) bie 
Wöglidjfeit, mit bem gcrabez» lächerlich fleinen JoubS auSzufommen, 
gebacht hat unb ob fte nidjt enblicß eine RacßtragSforberung für ein neues Borgcßen 
uub ein SBieberauSbeffern ber erlittenen Schöben einbringen will. Stann fid) ©raf 
ßapriöi nicht aus eigenem Antrieb zu einer facß= unb finngemäßen Slolonialpolitif ent- 
fdjließen, gleichgültig, ob aus Riirfficßt gegen bie fiiufe beS hoben $aujeS unb ihre treffe 
ober aus ©eforgnis »or foloninlen Abenteuern, fo ift eS eben Sache zielbewußtcr Sßolfs- 
»ertreler, ihn in bie ©aßn zu brängen, bie er aus fich heraus nicht befeßreiten mag. 
Daß er nid)t ablehnen fann, wenn ißm ber ReicßStaß bie Wittel zu fräftigerem Auf- 
treten in Kamerun anbietet, glauben »»ir bod) zu feinen ©unften aunehmen z« follen. 

28ir finb bamit auf ein Dßema gefommen, welches »oohl noch häufiger nach bem 
SBiebereintritt ber ReicßStagSDerljanöIungen bie folonialfreitnblichen (flemente im Reichs- 
tag befdjäftigen bürfte: bie ©Übung einer f olonialfrcunblicheu Bereinigung. 
Sine Anregung in biejem Sinne ift fiirzlicß an einzelne Witglieber ber neugebilbeten 
„mirtfchaftiid)en Bereinigung" ergangen, ob mit ©rfolg, muß abgewartet werben. Uns 
erfcheint eS auch zweifelhaft-, ob es ratfain ift, bie mirtfchaftlicße Bereinigung zum 
Dräger beS folonialen ©ebanfenS im Reichstage machen zu wollen. DaS Zentrum ift 
folonialfreunblich unb nicht zu entbehren, ba bie freifinnige Bereinigung itad) wie »or 
bie Jaßne beS uegierenben DoftrinariSmuS entfalten bürfte, jobalb erhöhte Äolonial- 
forberungen an fie herantreten werben, ^ebenfalls ift baS ©rojeft ber Rolonialpartei 
eine berechtigte Stonjequenz ber folonialen liage. Slann ber Reichstag ber Regierung 
für Oftafrifa rußig 3nitiatioe unb Jüfjrung überlaffen, fo muß er für SBeftafrifa felb- 
ftänbig mit ber Jorberung fräftigerer Wacßtentfaltung heroortreten. 38enn irgenbmo, 
fo ift er auf biefem ©ebiet im ftanbe, in» nationalen Sinne auf bie Richtung beS neuen 
SlurjeS einzuwirfen; er follte fid) biejc ©elegenßeit nießt entgeßen laffen, zumal boeß 
fein 3weifel meßr bariiber auffommen fann, baß bie foloniale Jragr beftimmt ift, einen 
wichtigen Jaftor unferer jocialen unb wirtfcßaftlichen Sntmidlung zu bilben. 

Auf bie biplomatijcße Seite ber Jpinterlanbfrage, inSbefonbere ben Streitpunft 
mit Jranfreicß, näßer einzugeßen, müffen wir uns ßeute »erfagen. Rur fooiel fei 
erwäßnt, baß naeß ben franzöfifeßen ©erießten über bie Dßätigfeit be ©razzaS im ©ebiet 



902 


3Ronat«fd|au. — 2Birtfd)aft«po!itif. 


be« ©ullartat« Sbamaua ©renpertejjungen jdjwever 2lrt gegen bie bciitfdje 3nterefjen= 
fphäre oorliegeu. ®orläufig mag man jidj bamit beruhigen, baß bie Sjpcbition 
oon ©teilen untermeg« ift, um bie bisher nur au« franpfifcher Cuefle befannten 2l)at- 
fachen aud) unfererfeit« an Ort unb ©teile feftpftellen, ©ie bürfte, wäljrenb biejer 
®ericf)t erjdjeiut, bereit« in ber ©egenb Bon ©afa, bem einen ©djauplaß ber franpfifdjen 
®ertrag«oerIehungen, angefommen jein. Üüerbeu biefe, roie p ertuarten ftct)t. beftätigt, 
fo bebarf e« feine« bejonberen h>nweife«, um bie ernftc 9latnc bieje« ©renjfonflifte« 
flarplegen. 25od) bürften bie erften entjdjeibenben ©djritte biejcrtjalb niefjt Bor Snbrucf} 
be« SBinterö erfolgen. 

©übmeftafrifa unb ber Stampf mit £>enbrif SBittbootj bietet pr 3eit »od) nidjt 
ba« ®ilb enbgiiltiger Sntjdjeibung. ®er oon hoomfran« Bertnebene Häuptling b<U fi<h 
wenige ©tunben entfernt toicber fcftgefctjt unb gut oerjdjanp hoffentlich erfolgt mit 
hülfe ber enblidj angefommenen ©ejdpbe unb ber neuerlichen ®erftärfung ber ©dpfs- 
truppe al«balb bie Vlnfhebung be« neuen SRaubnefte«. iah bie 5Reid)«regierung in 
biejer h'nfidjt alle« thut, um bie ©adje energifch unb befinitio p ßnbe p bringen, 
mag un« bie hofjnung geben, bah ciud) in Kamerun unb jogo bemnächft eine anbere 
®raji« pr ©eltung fommeit wirb. äRöchten bie ftolonialfreunbe im Sanbe unb im 
SReich«tag ba« 3h r >9 c bap thun. 


JfDfrffdjflffsjtnlifik. 

Sn Stelle be« SBirtfdjaftäberidit« — unfer Söeridjtciftatter ift bie*mal bet) uibcrt — bringen 
wir bie natbfolgenbe ©rörterung, roetdie ein alte« '.Problem in origineller SBeife beljanbelt. 

'Jöictjr 30II al« ©teuer! 

Sn ben. ®unb ber Sanbwirte. 

Tide Siidjer lieft man ^utjutage nicht. 2; rum bring ich furje < Jh e i en < obwohl 
fie nicht erfchöpfen. — 

£)ie beutjcfjc Snnbmirtfchaft ift in ©efaljr. ®ie Sanbwirte forbern hülfe — P" 
nächft: Sufrechthaltung ber bisherigen 3ölle. 

Slbgefehen oon Sharafterlofen, finb manche — auch patriotifdje — ©taat«männer 
unb Parteien entgegengejefcter Snfid)t. Diefer hochwichtige 9Jleinung«ftreit ift ein leil 
be« 3ahrhunberte in allen Siulturftaaten geführten ©treite«- über bie grage: Ob ©d)ub- 
üoll ober greiljanbel. ®er Sur« oieler ©taat«>fRegierungen jehwanfte jmijdjen beiben 
Dichtungen nielfach hi« unb tyx: ba« einemal galt al« ©runbjajr. „©chufcjolll", ba« 
anberemal: „greihanbel !" 

2lber fchliehlidj muh hoch für bieje grage, ob ©dphpH ober greiljanbel, eine 
richtige, wahre, enbgültige, flarbenfenbe SDlänner überjeugenbe Söfung 
geben. 

2>er ®unb ber Sanbwirte giebt im 1893 Borliegenben JaH bie Söjung ber 5rage 
richtig. ?Iber jeine lanbläufige ®egrünbung biejer Söjung ift unpreid)ettb. 2)arum 
überzeugt er oiele feiner ®egner nicht. 

SRichtig finb, für jid) allein, unb foDcn auch oon allen Sanbwirten anerfannt 
werben, bie jwei Sehrfähe: 

1. „fjjür alle ®erph rer (Sonfumenten) — unb alle fütenjdjen finb ®erjeljrer — 
ift wünfd)en«wert, bah alle nüfelidjcn SBaren, bejonber« bie notwenbigen 9lal)mng«mittel, 
namentlich ®rot, billig finb." 


Digitized by Google 



3Kowitjfci><iu. — S8irtid)nft$politif. 


903 


2. „ÜKögen nnbcrc ffaftoren (gute ©rnten, 3it>ij<§enljaitbel) aud) tnelleicfjt mefjr 
Ginflujj auf bie ©reiSbilbuitg f>abeu, — [ebenfalls fann ßoll auf einer SBare biefe nie 
billiger machen, fonbern nur ihren ©reis fteigern." 

©cftügt auf biefe beibeu an unb für fidj richtigen ©runbfäfce forbern Social* 
bemofratie unb ffreifinn SDiinberung ber 3ölle, um billiger ©rot ju haben. 

Sl&er feineöwegs nur ber SluSlanbSjoß, fonbern äße Abgaben unb Sofien, welche 
bie Srjeugung einer SBare belaften, ocrteuem bicfelbe, feineSwegS nur ber 3 oll, beit 
bie SluSIanbSwaren geben, fonbern and) bie Steuer, tuelt|e bie SnlanbStoare 
trogen mufj. 

Denn : 3)lan benfe fid) ben — tfjatfädjlicf) aflerbingS nid)t burcfjf iifjrbarett — 3u* 
ftanb, bajj bie ittläubifdhe Sanbwirtfchaft, namentlich ber Kornbau, alfo baS 93rot, 
bnrdjauS feine Slbgabe unb feine Saft trüge, baff bie gan$e beutfdje Sanbwirtfchaft ooß- 
ftäubig befreit wäre oon jeber Slbgabe unb Seiftung für baS ©emeinföefen — baß fie 
feiiteriei ©iufontmen*, ©runb-, ©ebäube- ober ©cwerbe-Steuer, Weber für ben Staat 
noch für bie fommunalen Verbänbe, feinerlei Schul-, SBege*, Slrnten- ober VcrfidjerungS* 
Beiträge ju leiften hätte unb bie ganje SBefjrpflid)t für fie abgefc^afft wäre, bann würbe 
bie beutfehe Sanbwirtfchaft fo über alles ÜRah lohnenb unb profitabel werben, bah 
fflfißiarben oon SDfarf in biefelbe üerwanbt, bah $unberttaufenbe oon SJfenjchen ihr ju- 
ftrömen, bah bie (anbwirtfd)aftlid)e ©robuftion mafjloS gefteigert, bie SDfaffe ihrer (Sr- 
ieugniffe fuh unglaublich oermehren, uub Korn unb ©rot — ungeheuer mehr probu- 
fliert — fefjon burch bie Snlaitbsfonfurrenj auf einen ganj ungemein billigen ©reis 
heruntergebrüdt werben würbe. 

deshalb ift ber obige jweite Sehrfafc ber Socialbemofratie uub beS „greijinnS" : 
„Der 3oll oerteuert bie SBare" total einfeitig. 9?ein! 6r muh lauten: „3ebe Slbgabe 
uub Saft oerteuert bie SBare. Die Steuer unb persönliche Seiftung (SBehrpflicht) oer- 
teuert jebe SBare (namentlich Korn unb ©rot) ebenfo fehr, wie ber SluSlanbSjoß." 

SBoUtett bie Konfumenten (bie Verehrer) rürffichtSloS billiges ©rot, fo mühten fie 
ftreben, alle Saften, welche auf ber ©roterjeugung ber Sanbwirtfchaft liegen, Steuer 
wie 3°D- gänzlich anfjuheben. 

Dies ift nun aber unmöglich- Denn baS Steich mit feiner Kriegsmacht, ber Staat 
mit aßen feinen Staatseinrichtungen, bie fommunalen Verbänbe: ©rooina, Kreis, ©emeinbe, 
bie Schulen u. f. w. bebürfen (Sinfommen, auch oon ber Sanbwirtfchaft. 

Darauf aber fommt eS an, wer biefeS (Sinfommen {Raffen unb biefe Saft tragen 
foß: ber Deutfdje ober ber SluSlänber; — ob eS mehr burch 3°ß ober mehr burd) 
Steuer aufgebracht werben foß, — furtum, auf baS Verhältnis jwijthen 3°H unb 
Steuer. 

Da Steuer wie 3°tt jebe SBare oerteuert, fo ift eS, wenn eine Slbgabe barauf 
boef) unoermciblid) ift, für ben Verehrer (Konfumenten) allein jiemiieh einerlei, 
oon wem biefe Slbgabe erhoben wirb. Denn ber Verehrer (Konfument) an fich will 
oor aßem bie SBare billig hoben; ob oom SluSlanb ober Snlanb, ift ihm junächft einerlei. 
Cb burd) J&erabfefcung ber SluSlanbSjöße unb Steigerung ber Staatslaften, bie auf 
ber inlänbi)chen ©rotprobuftion liegen, ober burch Steigerung ber ÄuSlanbSjöße unb 
SJfinberung ber inlänbijchen ©robuftionSlaften baS ©rot billig nnb jugleich baS er- 
forberliche Staatseinfommen aufgebracht wirb, ift oößig gleichgültig für bie Verehrer 
(Konfumenten). 

©ernichtenb bagegen wirft bie $erabfefcung ber SluSlanbSjöfle unb Steigerung 
berjenigen Staatslaften, bie auf ber inlänbifd)en ©rotprobuftion liegen, auf bie inläu- 
bijd)en ©rjeuger (bie ©robugenten), alfo auf bie beutfdien Sanbwirte. Denn baS 
SluSlanb, beffen Slbgaben an baS beutfdje Seich geminbert werben, hot ben ©orteil, bie 
inlänbijchen Srjeugungen hoben ben 9lad)teil baoon. Die auSlänbifche Sanbwirtfchaft 



904 


3Ron«t#[d)ttu. — 2Birtfd)flft$politif. 


mufe baburcf) Aufblühen, bic inlänbijcfjc Sanbtoirtfdjaft mufe unter ben heutigen ©erhält* 
niffen baburcf) $u ©runbe gefeit. 

3ft eS billig, ift ei geredjt, ift cS weife, tuemt baS ntjfijdje Seid), au BolfSjafjl 
beut beutjdjcn boppclt überlegen, weldjeS oon 3af)r ju 3nf)r leine ßricgSmadjt oerftärft 
unb Don 3af)r ju 3af)r mcl)r feine ,’pecreSniafjen jum Jlauipf gegen ©ejten fdjiebt, 
immer weniger Abgaben oon ben ©aren jaulen fall, welche ei auf ben beutjdjcn Warft 
bringt, ber beutfdjc jßrobujent, ber beutjdje Sanbwirt bagegen immer fjöfjere Saften für 
basS beutfdje 9?eid) tragen mufe? 

Suum cuique ! 3ebem baS ©eine, $ür ben ©d)ufe ber Deutfdjcn ift bie beutjdje 
Regierung ba, nidjt für ben ©efeufe ber jRufjen. $ür bie SRuffeit möge bie ruffifefee 
Regierung forgen. 

2luS Obigem ergiebt fief) baS ftaatswirtjdjaftlidic ©ejefe, befjett Slnerfennung als 
fefte Sftid)tjd)nur für bie beutjdje ©ejefegebung Dom Buub ber Sanbwirte unbebingt 
errungen werben mufe, wenn bie beutjefee 'Ration niefet wirtfdjaftlidj ruiniert werben joll: 

„gebe SSSare, auf beutfdjcu Warft gebraut, mufe, trenn im SlitSlanb erzeugt, 
bent beutfdjcn ©emeimuefen immer feöfeeren jfott befahlen, als bie %'robitfttott 
berfelben Sßare innerhalb bee beutfdjcu Reidiö für bas beutfefee Gcmcintuefctt 
©teuer» unb Saften trügt." 

Ober furj auSgebrüdt: „Kefir 3°lt als ©teuer!" 

Dies ftaatSWirtfd)aftlid)e ©efefe gilt allgemein, aljo niefet nur für &oru unb Brot, 
fonbern aud) für bie BefleibungSwaren, atfo ©olle, Baumwolle, Seinen, ferner für 
Dabaf, Sollen, |>olj, ©artenfrüefete u. f. w. 

3n3befonbere ift ber 5Ruin beS beutfdjen DabafSbaueS burcf) Wifeadjtuitg obigen 
©ejefeeS Derurfacfet. 


©ie fonnte ei aber fotnmen, bafe biefer ftaatswirtjdjaftlidje ©runbjafe: „SRefer 
3ofl als ©teuer" fo Derfannt, üerbunfelt unb oerfefert würbe, bafe jogar ©e. (Sjceüenj 
bet ^err SteicfeSfan^er fid) in ben entgegengefegten faljdjen Kurs freifjäublerijdjev 3rr< 
leljrcn führen liefe, obwohl 3af)rf)unberte lang faft alle iMturftaaten ben ©ruttbfafe: 
„SRefer 3°Ö o(S ©teuer" befolgten, obwohl feit 3af)rtaujenbeu biefer ©ruubfafe bei ben 
Äulturüölfent für anerfannt riduig galt (fiefee ©oangelium Wattfeäi 17, 24 — 20) unb 
obwohl ©e. Durcf)laud)t gürft BiSmard in feiner 3oßpolitif fdjon in ben richtigen 
©eg wieber eingelenft featte?? 

©infad) beSfealb, weil iüd)t bie ^robujeuten im wahren ©imie, bie Sanbwirte, 
$anbwerfer u. f. w., obwohl fie mit ©eib unb fiiub woljl über 80 jfkojent bei beutfefeen 
BolfeS bilben, jonbern ber SlaufmannSftanb in aHeu wirtfcfeaftlidjen fragen burdj 
bie fßreffe, bie |>anbeISfammern unb ©utadjten baS grofee ©ort geführt unb bie Sin- 
fidjten ber Regierung gelenft feat. Unb bieS um jo leidster, als bie Beamten beS auS= 
wärtigen 8mtS niefet nur auf ben auswärtigen ©tationen, fonbern aud) in Berlin — 
(in ben IßroDinjen unb auf bem Sanbe finb ja feine) — mit Äaujleitten jefer Diel, mit 
Sanbwirten, ftanbwerfern u. j. w. fefer wenig ju Üjun haben. 

Der ÄaufmannSftanb aber lebt unb bliifjt allein Dom 3 tD >jd)e!d)nnbd. @r feat 
feinerlei fßrofit oon ber ©are, tudefee ber beutfefee fßrobujent bireft an ben ftonjumenten, 
Don bem Storn, welkes ber beutfefee Sanbwirt bireft an beit ÜRütler unb Bäder abfiifert. 
St ber ungeheueren fßrofit fann er als 3®tj^ cn ^nbler feaben Don ber ÄuSlaitbSware, 
welcfee Don fent feer nad) Deutjdjlanb transportiert wirb. Sein ©unber ift es bafjer, 
wenn ber ftaufmannSftanb fiefe überall unb ftetS für Begünftigung beS ^anbelS mit bem 
HuSlanb, für ben greifjanbel, aljo für §erabfehuitg ober Aufhebung aller 3öllc auSjpritht. 



SHonal«idjau. — Jtircfjc. 


905 


derjenige Peil be« beutjchcit Staufmann«ftaube« aber, welcher beim 3mport au«- 
Iänbijcf)er Sßkre beteiligt ift, bie ©rofefaufleute, 3mporteure unb ©anquier«, werben — 
mit itjren ©efpilfcn unb mit SBeib unb Stinb — wol)l nur 2 bi« fiödjften« 5 Progent 
be« beulfdjeu PoKe« audmadjen. Prop beffcu bat bieier gang (leine ©rucf)teil be« 
beutjdjcn SSoKe«, ooit feinem eigenen, nicht non ber ©efamtuation Stuften geleitet, in 
allen wirtfrijaftlirijen fragen ba« grofje SBort geführt, im ©efift ber Pageäpreffe bie 
öffentlidje SReinung, burd) bie .£>anbcl«fammem unb in Parlamenten bie '.Regierung 
beraten unb mittelbar geleitet unb ift mcift gu unerhörtem 9teid)tum gelangt, wäl)rcub 
ber weit iibermiegenbere Peil ber beutjd)en Station in wirtfchaftlidjen Stiebergang geriet. 

G« ift bie böcbfie 3 e 't/ biefem bie beutfdje Station ruiuierenbett Ginfluh bc« 
Staufmann«ftanbe«, bem Gigennuft fpefulierenber Kapitalsten, ber ,’perrfdjnft ber pluto- 
fratie unb ben freihöublerifdjen Irrlehren fiegreid) entgegengutreten. 

Pie beutfche Stanbwirtfdjaft wirb gu ©runbe gehen, wenn fie nicht nad) ihrem 
»erfafjungsmäfügen Stecht rüdfid)t«lo« für jebe SBare, fei’« Storit ober SBoüe, fei’« Paba( 
ober Stöhle, ben ©runbfafs wieber gur ©eltung bringt: 

SStehr al« ©teuer! 

B. v. G. 


SBir hnbeti un« längere 3«it in biefen Berichten au«fd)Iie&lid) mit ben Slngelegeu- 
heiten ber Ejeimifcfjeii $ttadje befd)äftigt. ©o widjtig biefelben finb, jo bürfeti wir über 
ihnen ben groben ©ang be« Steid)e« ©otte« burd) bie SBelt nicht Oergeffen ober über- 
fein. SBir Peutfdjen finb in fird)lid)er ©egiehuttg gang befouber« bagu geneigt, 
S?ird)turm«politi( gu treiben unb bie ©chidfalc be« Steidje« ß^rifti auf Grbeit nad) ben 
geitwciligen ©egenfäften in nnferen ©rengen ober gar nad; bem Wechfelnbeu Ginbruct gu 
bemeffeit, ben irgenb ein neuer Ginfall eine« SJtanne« ber mobernen „SBiffeufdjaft" auf 
bie „©ebilbeteit" gemadjt ()at. 

Slber nicht nur um ben weiten ©lief un« gu erhalten, ift e« nötig, bafj wir in 
ben (ird)Iichen ©erid)ten je unb je and) ba« 3J?iffion«gebiet in« Singe faffen, fonbern e« 
crwädjft un« barau« bie wertoollfte ©elchrung in ©egug auf bie ©eurteilung be« (tarif- 
lichen Sieben« bei un«. Preten bod) auf bem ©ebiete ber i>cibenmiffion nicht nur bie 
©egenfäfte gumeift Biel fchärfer heroor, fonbern e« wieberljolt fleh bort oft beutlich nor 
nnferen Singen berjenige Progejj, ben aud) unfere heimifchen Kirchen bereinft burd)- 
gemadjt haben, bi« in Biele Gingelheiten hinein. Unb ba« muh gu einer richtigeren 
©eurteilung be« Geworbenen bienen. 

Unb enbüch jdjon au« einem gang äußerlichen ©runbe bürfen wir an biefer ©teile 
bie SDtiffion nicht unberüdfldjtigt laffen. Penn bie heimifchen fird)tid)en Streife toerben 
burch bie Teilnahme an ihren Slrbeiten in ber mannigfaltigften SBeije in Slnfpruch ge- 
nommen. 3wei wichtige Greigniffe haben ftattgefunben, welche bie 3Riffion«leitungen 
ftart beeinfluffeu, ein erfreuliche« unb ein jefjr fdjmergliche«. Pa« erftere ift ba« Stuf- 
geheu ber gefonberten baperifcheu 1 u tt» e r i f dj en SJiijfion für Oftafrila in bie ber 
Iuthcrijd)ett ©efellfchaft in Seipgig. Pie erftere war burd) Pfarrer Sttamepcr begrüubet, 
um ben nationalen ©djwung, oon bem bei ben Slnfängen ber beutfehen afri(anijd)cn 
Kolonien weite Streife getragen waren, für ba« ÜJtiffion«intereffe au«gunuften. Pie 
Streife, auf welche fid) bie neue ©efellfchaft in ber fpeimat angewiefen fah, waren aber 
wefentlich biefelben, wie bie ber alten Sleipgiger luthcrijd)en SJiijfion. Unb ba auch > n 
ben ©runbjäften (eilte erljeblichen Pifferengen obwalteten unb ohnehin bie Sleipgiger barau 



906 


9Ronat£f$au. — JHrdjc. 


booten, neben ifjrer inbifdjeu 9Jii)fioit unter beit Taniulcit aud) in TentfcfpOftafrifa eine 
uEfjätigfeit p beginnen, fo lag ber 3nfammenfd)lufj beiber mit einer Uebernat)me ber 
nfrifanifdjen batjerifdjen Stationen unter beit SBafamba burd) bie i'eipjiger fcj)r nabe. 
X'icfc Bereinigung ift mit bem Beginn biefest QafjrcS auSgeführt uub mirb Ijoffenttid) 
bie neue Arbeit biejer ätteften eoangelifcf)en 9Wijfion«gefellfchaft — beim bie Scipjiger 
ift befaunilid) bie fSortfejpng ber alten Tänifcfphatlifchen au« bem Slufaitg be« 18. 3nl)r* 
Ijunberts — neuen Segen bringen. 

Betriibenb ift bagegen ein 3' u ieipnlt, ber in ber noch pmilid) jungen fd)le«wig- 
bolfteinfdjen 2Riffion in Bredlum ausgebrochen ift unb ber beu ganjen Bcftanb 
biefer ©efeflfdjaft p erschüttern brol)t. Ter ©rüttber biefer ÜRijfion ift ^Saftor Senfett 
in Bredlum, ber, oon brennenbem Sifcr für bie Sad)e 3efu CStjrifti getrieben, fidj im 
gaujen bem gut Intfjerifc^en SBefen jener Bmünjialfirdje cinorbncte, aber boct) einen 
ftarfen pictiftn'djcn 3»9 in fid) bat. Titrd) bie firdjlidjcn Kreife jener fßrooinjeit gebt 
biefer hoppelte 3ug, wie eS fd)eint, allgemein l)inburd): neben einem fcfjroffen luttjerifdjen 
Slirdjcntum, loie e« befonber« oon Slropp au« gepflegt luirb, loo ja gegen bie £utl)erifd)e 
eine 9tcue lutherifdjc Sirchenyitung gegrünbet tiuirbc, — bat man in ben ©enteiuben 
eine ausgeprägt pietiftifdje Micfjtung. Tie SRiffionSarbeit Baftor 3enjeitS in Bredlum 
fanb immerhin bie Teilnahme aller firdjlidjen Streife. §11« Tireftor lourbe ein alter 
©nobauer au« ber fjkooius Sad)fen, fßaftor g*mfd), angeftellt. Unb bie Sache fdjien 
fid) red)t erfreulich S“ enttoideln. Mein bie ©egenfäfce haben fid) nicht länger oer= 
einigen (affen. Ter nüchterne Iutbcrijd)c Tireftor fanb ba« Treiben be« Baftor« 3enfen, 
in ba« berfelbe aud) bie Zöglinge cinführte, ungeeignet, jerftreuenb, lingefunb, metho- 
biftifd). Gr oerbot ben Zöglingen, Bibelftunbeit in ben ©cmeinbctt p halten u. bgl. 
Slurpm: fßaftor 3enfen, ber eigentliche ©riinber be« ganjeit SBertc«, trat, ba ba« 
Kuratorium für ben Tireftor Partei nahm, au« bemfelbcu au« unb jagte ficb ganj oon 
ber Slrbeit Io«, um eine neue Brcdlumer äRiffionSgefeQfchaft p grünbcit. Tie fünf 
im .fraufc oorbanbenen $öglinge aber traten gleichfalls an« unb hielten p Senjen, — 
loie e« Scheint : ein ßeidjeu bafiir, au« welchen Streifen bie jchleSWig-fjolfteinfche 2Jf cifiou 
ihre ^anptfraft bisher entnommen bat. 3 roc * ©efeflfdjaften aber für biefc ^Jroüinjen, 
ltod) bap au beinfelben Orte, würben auf bie Tauer unhaltbar unb unerträglich f f in 
unb mü^te biejer 3''ftanb p fteten Stonfliften unb p einer jebr büfen Stonfurrenj 
führen. 3m ganzen ift e« fehr betriibenb, p feheu, wie £eute, bie auf bemSelbeit 
©nutbe flehen uub baSfelbe 3>«l t>or Gingen haben, p foldjem Streit tommen tonnen. 
ÜBir haben feinen Beruf, benjelben h> fr in feinen Ginjell)eiten p oerfolgen ober ba« 
ÜRafj ber Scbulb abpmeffen, ba« auf beiben Seiten oorhanben ift. hier führen wir 
bie Sache nur an als ein 3eid)en ber 3 f it nnb al« 9Rahuuttg an alle djriftlichen Streife, 
bie ©runblageit immer wieber p unterfuchen, auf benen ein jeber fteht, bamit bie 3Belt 
au ber Ginigfeit erfenne, baft wir ©otte« Stiuber finb. — 

Bon beu ©ebieten ber ^»eibeuroclt, in ber ba« Goaitgelium geprebigt wirb, heben 
wir bieSmal jroei heran«, um an ihre 3uftäitbe einige Betrachtungen p tnüpfen. 3 U ‘ 
nächft wenben wir ben Blid nach 3nbien ®ir finb bap oeranlafjt burd) fehr genaue 
ftatifiifche 3 u fammenftellungen, welche jüngft über bie Gpocf)e oon 1881 — 1890 au« ber 
oftinbifchen äRiffionSarbcit oeröffentlicht finb, nnb ferner baburd), baff bie Beljanblung 
eine« ber Themata ber fominentalen SDtiffionSfonfcrcnj, bie im 9Rai in Bremen ge> 
halten würbe, nämlich ba« fidj mit ber Qualität ber gegenwärtigen h e *beit* 
djriftlidjen ©emeinben unb ben Sfehren, welche für bie ÜRiffionSpraji« fich ergeben, 
befefjäftigte, jpecieQ nach Cftinbicn führte Sehen wir un« ben Üänber- unb Bölfer- 
folofj an, ber mit biefem fRamen gemeint ift, fo bilben bie p (Shriften befehrten fieiben 
auch heute noch eine oerfchwinbenbe §lnjal)l- fommt noch nicht ein Ghrift auf 
hunbert Ginwohner, felbft wenn man bie europäifchen ß^riften mitrechnet. Tie (5h r 'ften 
in 3nbieu pfammen, europäifche unb inbifefje, fatholifche unb eöangelijche, machen 
2>/4 SRillonen au« — neben 207 ‘/a SRidionen §lnhängern be« hinbuiSmu«, 57 SRidionen 



3Hoiint#fd>ou. — Stirtfjc. 


907 


SRuhantmebanern, 7 Millionen Vubbf)iftcn u. f. m. Slber oon jenen 2 1 /« ÜRitlioncn 
roaren eingeborene proteftantifdie Sänften 6 nbe 1890 nur ca. 560,000, — bae fiitb 
jmar ca. 142,000 mehr alä oor neun Satiren, jebod) in bem 3a^rje^nt oorßer hatte 
ftd) bie ^at)[ um 200,000 oermehrt. 2 )arau§ ergiebt fidj, baß in Snbien eine ftetig 
madjfenbe ßunabme ber eingeborenen 6 t)riften nicht ftattfinbet. Unb bod) finbet ein 
SBad)ätnm überhaupt ftatt; benn mäfjreitb 9Rut)ammebaner unb §inbu§ nur um bie- 
jenigen 10 ijJrojent jugenommen haben, loetdje bem StBadjätum ber Veoölferung über- 
haupt entjprechen, betrug bie Zunahme ber Sljriften 22 ^Jrojent. 

3 mmcrt)in finb bie mitgeteilten fahlen baju angetf)an, uns oon atlju fiifjiten 
Hoffnungen frei ju hatten, alä ob mir fchon fefet in bem ©tabium ber SRiffionäerfolge 
(menigftenS in Snbien) mären, mo bie großen Srnten eingeheimft roerben fönnten. Viel- 
mehr fteßt bie Arbeit noch toefcntlid) im ©tabium ber ©runblegung. Stber fie fonfolibiert 
fich hoch. Vefonberä erfreulich *ft bie fteigenbe 3 a h^ ber HRiffionare unb unter ihnen 
ganj bejonberä mieber bie ber eingeborenen orbiniertcu unb nidjt orbinierten Hülfe- 
fräfte. Suropäifche SRiffionare gab eS Silbe 1890 in Snbicn 857, orbinierte Sin* 
geborene 797, eingeborene Saicnprebiger 3491, unb anficrbem noch 711 SRiffionarinnen, 
Sehrerinnen u. f. m. 

3«h füge tj'er gteid) an, maS bie oben ermähnte Vremer 3 Riffionäfouferen 3 in ber 
Debatte über bie Dualität ber heutigen Heibendirifteu für SRefultate förberte. Dein 
Hinbu, jo hie| ba, fehlten gemiffe christliche Segriffe gänjlich, anbere gingen ihm 
fd)mer ein; bie panttjeiftifche Slnfchauuug, in ber ba§ Volt feit Sahrtaufenben lebt, 
faßte bie 3bee einer perfoutidjen Verantmortung unb einer bementjpred)enben Verfdjul- 
bung ungemein fehmer auf. Von lugenben fehlte ihm befonberä bie SBahrhaftigfeit 
— mie ihn benn and; gar nicht intereffiere, mie etmass mirftich genau ftattgefunben habe 
(eine merfiuitrbige parallele mit bem flaffifcßen Slltertum unb eigentlich and; noch bem 
ganjen SRittelalter, mo man beu tnobernen Vegriff ber miffcnfdjaftlidjen ©emißheit, ber 
gefchichtlichen ©enauigfeit nidjt fannte); — ferner roerbe ihm bie fteufchheit gaiy be= 
fonberS ferner. Eigentümlich bleibe bem Hinbu auch bie bauernbe Slbhängigfeit oom 
SRijfionar, mie überhaupt ein SRangel an 3nitiatioe. Sä fei im ganjen ein finblicher 
©tanbpunft be$ ©laubenS- unb H e 'l' 8 ung$lebenä; bei ben Äinbern fei ja auch oft eine 
merfmürbige ÜRijcßung eon ftarlcm ©tauben unb Unfertigfeit in ber SSillenäübung ju 
bemerfen. 

?UIe3 in allem müffen mir jagen: in 3nbien jeigt fid) beuttich, roelthe H'ubernifje 
bie ©nabe in ber menfd)lid)en Statur ju überroinben hat. fflir in ber Heimat haben, 
auch bei entfd)iebenen ©efehrungen, bod) immer mit Seuten ju tf)un, bie in ber ^ud)t 
einer 3al)rhunberte alten cfjriftlidjen Xrabitioti fteheit. SDaä ift auf bem ÜRiffionäfelbc 
anberä. ?lud) bort giebt eä Unterjdjiebe, je nadjbent baa Soangetium einem fräftigeu 
Staturoolfe mit oerf)ättniSmäßig reinen religiöfeit unb Sittlichen Vegriffeit gebracht mirb, 
ober einem blafierten ftulturoolfe, ba§ in feinem |>eibentum überlebt ift. Hier ift bie 
jehmierigfte Aufgabe. Weßnlich ging eä bem Slpriftentum im alten römifchen Steidje; 
aber ba fam ber ßf)riftianifierung ber Umftanb ju ftatten, baß e§ überall jübijehe 
©emeinben gab, beren ©lieber an allen Hauptorten ben Stamm ber chriftlidjen ©emeinbe 
bilbeten. Ohne bie 3 ubend)riften mit i|rer ©eroöhnung an bie fittlidje gucht beä gött- 
lichen ©ejejjeä ^ätte bie alte Jlirdje fchmertich fo fd)uellcn unb feften ©eftanb im römifchen 
fReicße gemonnen. 2Baä muß eö bem Soangelium für Schmierigfeiten machen, metm 
bie Shrifieit in einer geiftlichen 2ltmojpf)äre leben, bie cä 3 . V. nötig macht, baß fßauluä 
ben Situä barauf achten Reifet, baß fich bie alten tarnen ber Shriftengemeinbcn nicht 
betrinfen. Stur feine 31 t ibealen Vilber oon ben apoftolifihen ©emeinben unb barum 
ÜRißftimmung in ber ©egenmart unb Unbilligfeit gegen bie SRiffionSgemeinbeu! Ucbrigcnä 
maren bei aller Slnerfennung ber ©chmächen ber Heibendjrifieu, mie fchon au« ben obigen 
Slnbentungen heroorgeht, bie in Vremen öerjammelten Häupter unb ©acf)lenner ooü oon 
bem, maä fie an ben jüngeren ©emeinben 3 u rühmen hatten. 



908 


SWoimttfidjau. — Slirdic. 


3itterefjant ift nun in 3nbien, welche ftarfeu ©egcnwirfuugeu oon bcm 3*Iam uub 
befonberS bcm £>inbui8mu$, and) bei« SubbhiSniuS gegen bas (Sßriftcutnm aiiSgeßen. 
Ter ,§inbuiSmuS ift jogar feit lurjcm eine mijfioniercnbc ^Religion geworben, nur in 
ber Srfennung ber ©efahren, bie ißm burd) baS (Stjriftcntum broßen. Unb bi c .fpoff- 
nung, baß burd; baS höhere Scßulwefcn ber euglifcßcn ^Regierung unb burd) bie mit 
bemfetben gegebene curopäijdpdjriftliche Multurbilbuug im ganjen bem ©ßriftentunt oor- 
gearbeitet würbe, ift eitel gewcjen. 3m ©egenteil haben oielfad) bie Ijier gebilbeten 
$inbu fid) auf baS Stubium itjrer alten Sitteratur geworfen, unb beweifen baranS, baß 
and) in ben '-Beben oortrefjlidje fitllidjc 3becn enthalten feien, bie benen beS (Sbvifteniums 
gleich tarnen ober fic überträfen, ©in let)rreid)er SSinf für bas, was eigentlich (Sßriftew 
tum ift. Tie „fittlicßcn 3becn" bcSfelbeu fiub fct)r feßön, aber biefe — loSgclöft oon 
bcm Stamme, aus bem fie entjproffen fiub — fönnen bie SBelt nid)t erneuern, fönnen 
beit pinbuiSmuS jo wenig befiegeu wie bie Soeialbeuiofratie. Tie üebensfraft liegt nur 
in bem SHort oont Kreuj, in ber ganzen unocrßülltcu göttlidjen Thorßcit oon bcm 
©ottcSfoßit, ber SIRenfd) warb, ber weifer ift beim bie Skisßeit ber Üfcnjcßen, ber man 
aber — wie fläglich! — burd) SSorte menfchlidjer SßeiSßeit, ?(npaffuug au ben 3<it* 
geift, ßrßebuug ihres fittlidjcn ©cßaltS u. f. w. aufjuhelfen fud)t. 3« ©ßina u«b 
Snbien giebt cS aud) fittlidßc 3becu, aber fie haben feine .'traft, weil ber fehlt, oon bcm 
wir prebigen: ©ott war in (i^rifto unb ocrjöhnte bie SBelt mit ihm felber. — 

§lnf ,£>in tcrinbien fiub gegenwärtig bie Singen ber politifchcit SSelt gerichtet, 
weil ^raufreid) bort mit Siam in bcbroßiidjc Montlifte geraten ift. öS ift für jebeS 
fretnbe unb hribnifeße 2anb ein Unglücf, in franjöfifd)e ,'pänbe ju geraten; baS würbe 
fid) auch hi" Jfigett. Tie StRiffion hat auf jener ganzen tpalbinjel feßr oerjd)iebenartige 
^ortfdjrittc gemacht. Sieben ben gefegneten ©rfolgett unter mandjen ber unterbriieften 
'-Bergoölfer, befonberS ber Starencn, fteßt bie große Unempfäng(id)feit bei ben eigentlichen 
Birmanen. 

Toch wir wollten heute nod) auf einen anberen SSeltteil bie Slufmerffamfeit lenfen, 
ber ja für uns Teutfd)e jefct befonbereS 3ntereffe hat, baS ift Slfrifa, befonberS baS 
mittlere uub öftlidjc, baS Seettgebict unb bie beutfdje Stiifte. SSie fttrj liegt bie 3r>t 
hinter uns, in ber wir über ber großen leeren glädje faßen, bie im ©tielerfdjen SltlaS 
im 3ttneren SlfrifctS gelaffeu war, — nur l)ie unb ba einige Stridje oon Slnbeutungen 
uub '-Bermututtgen. Tann fameu bie ©ntbeefungen ber Seen, bie .'pelbentßateu Sioing- 
ftones, bie Krönung feines SßerfeS burd) bie Mottgobefaßrung StanleßS. Unb faunt 
war baS Saub erjd)loffen, fo madjten bie eoangelijcßen SRiffionen ißre erften ®erfud)e 
barin. Unb I;cute — im SKittelpunfte Vlfrifas ift ein mädjtigeS 9ieid) in bie gewaltigflen 
ßrjdjüttcrungeu geraten; blutige ©cßlacßten fiub geliefert, aber nid)t um Sflaöeubeute, 
wie noch oor einem ÜRenfdjeualtcr, jonbern — eine fatßolifcße unb eine proteftantifeße 
(ih r tftenpartei ringen an ben Ufern beS SBiftoria-tRhanja um bie .perrfdjaft ! Unb Uganba 
ift nießt bie einzige Stätte ber Soangelijation in ben neu erfd)Ioffenen Säubern Sine 
gattje ^Reiße oon baptiftijeßen unb methobiftifchen üRiffionen haben wir ant Kongo, üon 
Siiben bringt bie 9Riffion über beit Simpopo oor unb ift, bcm Saufe öes Sdjire gefolgt, 
,'u ben Seen gelangt, wo befonberS bie Schotten feßon l)crrlicße Srfolgc aufjuweifen 
haben. 3n ben bentjdjen ©ebieteit gegenüber oon Saitfibar ßat bie englijcße Unioerfitäten- 
miffion jcßoit alte Stationen; nörblid) baooit, auf ettglifcßcm ©ebiet am Tanafluß, 
arbeitet bie IReufirtßeiter SRijfion mit 5 SOJiffionaren, weiter fitblicß folgen bie oben bereits 
erwähnten 3 Stationen ber S8ai)ern unter ben SBafamba. Tann folgen bie Stationen 
ber englijch'firdjlicßen ©ejellfdjaft im SBejirl oon ÜRombaS, oon ben £>auptortcn an ber 
fiiifte aus hat bie ^Berliner Cftafrifanijcße SRiffionSgefefljcßaft fdjott mehrere Stationen 
gegriinbet unter ben SBajaramo unb S53afd)amba. Unb eublid) im Süben beS beutfeßen 
©ebietcS, am SRßaffafee, ßat bie örubergemcinbc unb bie ältere berliner ©efcdfdjaft (l) 
ißre Stationen angelegt, fjaft alle bieje SlRiffionen aber, außer ber ber Unioerfitäten* 



SlonatSlcfjau. — Ütrcfjf. 


909 


miffion, befinben fid) in ben aüererftcn Stabien: Schuten unb Stirdjcu bauen, unter* 
richten, baS üanb anbnneu, bie Stämme fenucn lernen unb mit iljuen greuubfdjaft 
fcfjliejjeu, bie Sprache lernen unb bie 1)1. Sdjrift überfein — barin bewegt fid) ifjre 
Arbeit; l)ie unb ba wirb Bon einigen Srftlingcn ber ©etauften berichtet. 

$ie@cfaljr, baf? bie SDtijfionare fid) burd) bie ((Bünfdje berfiolonialleute in ifjrerißrajiS 
beeiufluffen (affen, fürdjten wir uid)t. Sind) bie beutfdjen Seituitgcu finb fid) über iijve 
Aufgaben unb il)rc ÜJietjjoben uöllig dar. ÜDfit bem etwas! einfeitigen Vjiietiömu» früherer 
feiten, ber über ben einjcluen Seelen ba» (Bolf uergifet, ift jmar gebrochen. Sludj auf 
ber nte()rfad) genannten (Bremer Jlouferenj würbe eS auSgefprodjcn, bafj bie Wülfer ju 
Sängern 3efu ju mod)eu ber Auftrag beS .'perrn fei. Slber niemals wirb bie eoange* 
lijdje ÜJlijfion in bie Ginfeitigfeit uad) ber auberen Seite geraten, bafj fie über 
Stulturerfolgen an einem (Bolfe im gaujen bie einzelnen Seelen unb ifjre ©ewinnung 
unterfefjä^t. 

(Die bereits für* erwähnten ^uftäiibe in Ugauba (jabett in beit ganjen lebten 
(Wonatcn bie Siufmcrffamfeit aller (BlifjionSfrcunbe unb and) weiterer Greife in t)ül)cm 
(Dlafje erregt. Unfereu Scfern ift befannt, baß fid) auf biefem fo IjofftiungSreidjcn 

(DlijfiouSgcbiet ber englifdjdirdjlidjeit SWijfion fel)V halb bie Sta tljoli feil eingefunbeu batten. 
(Bei ben fd)red(id)cn iBerfolguugen burd) ben SPiiterid) ÜJluanga fjatten beibe djriftlidjen 
©emeinben, bie fatljolifdje unb bie euangelifdjc, gemeiufam ju leiben. (Da and) bie 
britte (Partei im Sanbe, bie ber (Dluljammebancr, mit bem ftönige itujnfriebcn war, fo 
erfolgte eine (Resolution unb Slbfefcung beS ftflnigS. (Die nun fid) entfpinncuben (Ber* 
Wirrungen im einzelnen ju oerfolgeu, ift fjier nießt ber Crt; jnerft gewannen bie 
Üluf)ammebaner bie .'perrfdjaft, bie bann ben uereinigten Gljrifteii unterlagen, bis biefe 
miteinanbcr in Stampf gerieten, ber nnter (Beiftaub beS (BertreterS ber englifdjen llganba* 
gefcllfdjaft, Slapitän fiugarb, für bie (proteftanten günftig oevlief unb burd) ein f rieb* 
lidjeS Mbfommen enblid) beeubigt ift. (Rad) bem ^rieben ift ber englifdje iBifdjof 
(luder bereit« jweimal in llganba gewefen unb Ijat jebeSntal eine gauj uugcwül)nlid)e 
Gmpfänglidjfeit unb eine watjrljaft oolfstiimlidje Bewegung für bas Üoangelium 
gefuuben. 

®ßllig frembartig unb rätfelfjaft finb uns bie ganjen $uftänbc biejes SanbeS 
unb feiner (Dliffion. Sine fjalbe (Dtillion Ginwofjner, bie im 3ajfjre 1878 liod) oljne 
jebe (Berührung mit bem Gfjriftentum, ja mit irgenb einem djriftlidjen (Bolfe finb, — 
unb im 3atjre 1890 fpielt baS §eibcntum fdjou feine (Rolle mefjr. ÜJlan fpridjt nur 
oon (Dlufjammebanern, Statljolifcn unb ^roteftauteu. Unb babei ftefjt feft, bafi es 
bamalS nur ca. 2f>0 getaufte coaugelifdje CSfjriften gab. S» gel)t barauS beroor, baf? 
bie großen SBolfSmaffen baS ,'pcibcntum fortgeworfen unb fid) nnter ben Sinflufj ber 
djriftlid)en 3bee geftellt fjabeu, wobei aber politifdje unb fociale (Parteien bie ©eftalt 
be» fonfeffioneden ©egenfatse» aunafjmen. Seiber Ijabcn bie franjüfifdjcit fatßolifdjeit 
üRiffionare nießt jum ^rieben unter biefen (Parteien beigetragen. 3b re bie (proteftanten 
Ijeftig anflagenbeu (Bcridite würben jmar in (Deutfdjlaub juerft befannt, finb aber in* 
jwijdjcn burd) bie euglifeßen SBeridjte richtig geftellt. Sine feljr empfehlenswerte, uidjt 
nur ganj genaue, fonbern aud) lebenSoode unb im beften Sinne orientierenbe (Dar* 
ftellnng ber ganjen (Berfjältniffc giebt (paftor (Ridjter in feinem joeben erfdjicueuen (Budje 
„llganba" (SüterSlol), (Bertelsmann. 3 SR.). 2Bir l)aben tjier auf biefe intereffanlen 
Scrljältniffe ^ingetoiefen, weil fie für bie ®ejd)id)te ber Stirdje fetjv mistig unb leßrrcid) 
finb. XaS fteljt feft, ba| eine äfjnlidje Smpfäuglidjfeit ber ©emiiter unb eine gleidje 
Sdjnedigfeit ber Srfolge bie (Dliffion in Vlfrifa wol)l faum aufjuweifen Ijat. SJiöcßte 
bem begabten (Bolfe uad) fo fdjweren (Berfolgungen unb (Berwirrungen nun balb eine 
ßeit beS gefegneten ^rieben« fonimen. 

3m allgemeinen, will mir fcfjeiuen, madjen fid) unfere djriftlidjen Streife, bie für 
bie Sacfje ber (Dliffion eintretcu, oon bereit Slrbcit unb iljren Srfolgeu eine (Borftellung, 



910 


9Ron(it«frf)oti. — fjür ©iitficrföufer. 


bie biefelbe gu fefjr ^crauä^ebt über uttfere eigenen ©paaren. ®ie ÜRijftonarc haben 
über feine anbercn Strafte gu »erfiigcn, als bie Berfünbiger beS ©oangeliumS in ber 
Heimat. Unb wo in 2>eutfd)fanb unb ©nglanb mit berfelben ©infalt unb Straft ber 
Uebergeugung, mit berfelben Unabhängigfeit »on fpn beruhen Stütffidjten ©hriftuS bcgeugt 
wirb, ba bot aud) benfelben ©rfolg. Safe fich in nuferen [jeimifc^en ©emeinben 
weniger üeute befeljren als itt ber SJfiffion, Ijat bod) wefentlid) barin feinen ®rnnb, bafj 
gaf)llofe 9ßamend)rifteu. bie gu ©Ijriftuä im lebten CM raube feine anbere Stellung ein* 
nehmen als ein gcbilbetcr ©Ijiitefc ober .'pinbu, eben als Slmfteu gelten unb nicht als 
Objette für bie SJtiffion; wie füllen fic beim eine „SDfijfion" beS ©»angetiumS an fid) 
empfinben? 2)ic ©eiftlidjen finb frol), wenn fie nod) eine fleiue Sdjar haben, bie fid) 
um ihre „StultuSreben" am Sonntag oerfammelt, unb hoffen auf beffere feiten ober 
auf baS (£ube ber Söelt. 2!amit würben bie Btiffionnre briiben nichts auSridjtcn. ©S 
bleibt bei unferem alten Sa^e: ®ie „Ungläubigen" hoben tiodj niemals baS fflerf beS 
$©rrn gehindert, baS tpiuberniS liegt immer auf feiten ber „©laubigen". 35cnn baff 
ein Ungläubiger feinen ©Hauben hol- ift nicht oerwunberlidj. VI ber wenn ein ©laubiger 
feinen ©Hauben hot- bann fann auch ber ,'p©rr burd) ihn nidjtS erreidjen. 

©reifswalb, 23. 3uli J893. SW. o. StatfjufiuS. 


3ür BütfjcrkäufEr. 

Stecht anfchaulich fjot -& frr ß- StrauS im Septemberheft 1892 ber Vlllg. fonf. 
99?ouatSfd)rift ben Büd)ermarft einer einzigen 28od)e gejd)ilbert, auf ©runb »on SJtaterial, 
welches ihm ein Bud)l)ciubter, „ber als ftreug redjtlicfjer unb fittlich benfeuber SJtattn 
fein ©efefjäft betreibt", geliefert hatte. 

©in ©efchäftSgenoffc biefeS BuchhäublerS, welcher fidj ebenfalls gu beffen Betriebs- 
weife feines Berufs befennt, mochte l)iennit jene $arfteüung nach einer anberen Siichtung 
hin ergängen, inbem er auf einen Uebelftanb fnnweift, welcher baS anftänbige Biidjer- 
gefdjäft gu ©runbe rid)ten hilft, ohne irgenb jemaub anberem als einigen „fapital* 
fräftigen", für ben Biid)erbegug aber gänglich überfliiffigen Spefulanten einen Stuben 
gu bringen. 

@S hanbelt ficf) nicht um bie in bem SlrauSfcheu Vlvtifcl nod; »iel gu gart befjanbelte 
Brobuftioit ber Berliner 9J?ifd)pofe unb ihrer and) au anberen Orten »orfommenben 
©enoffen jemitifcher wie arifcher Slbfuuft, fonbern nur um eine baS ©emeinwohl fdjäbi- 
genbe BertriebSweife au fid) guter, ja heroorragenber Bücher. 

©ine Silage hierüber würbe gunächft »or baS Jorum ber bud)f)änölerifd)en Ber- 
einigungen gehören, bereu Organifation unb gufaminenhalten j fl gerühmt wirb; fie 
würbe bort aber erfolglos fein, weil and) in biejem Streife bie Sntereffen ber ©roßen 
mafjgebenb finb unb fid) fo bequem mit bem SJtantcl ber ©ewerbefreiheit beden laffen, 
an welcher ja ber Budjl)«nbler als Sräger ber Bilbung (wie er fid) bei gefteffen gern 
nennen läjjt) am wenigsten rütteln barf. So möge fie beim bem nid)t bud)häublcrifd)en 
Bublifum oorgetragen werben, wcldjeS ja ben Uebelftanb am beften abfehaffen fann. 

2>iefer befteht in bem Bcrtrieb großer SBerfe, wie g. B. ber Stonöerfationslejrifa, 
theologifcheT, mebiginifcf)er unb anberer »iclbänbiger ©ncpflopäbien, burch Steijenbe, welche 

Digitized by Google 



9Noiint«<i(f>au. — ftör t'üttjerlöiifcr. 


911 


für irgenb eine „Veife* ober Sjport ■ Vudjhanblung" beim fßublitum Subjfribenten 
fammeln ober ooüftänbige Sjcemplare auf Abjaßlung oerlaufen, alfo etwa baSfelbe, 
wie baS jogenannte Xetnilreifen mit SDlanufaftunoaren, aber mit ben in ber Vatur ber 
Sffiare licgenbeu Untcrfdjiebeti. 

3ahlreicße Sfeifenbe, teils gemanbt auftretenbe üeute oon höherer Scßulbilbung, 
bic irgenbtoie Sdjiffbruch gelitten hoben, teil« höhere Stromer burd} ( \u*ben bas beiitfd»e 
Veicf), um für bie oon ihnen oertreteue girma Abnehmer jener großen Vierte „auf 
Abzahlung" ju werben. Sßrer fHebegewanbtßeit (höflich gefügt) gelingt es in unglaublich 
häufigen fallen, -tum 3>d ju fonimcu, unb jtoar nidjt bloß bei üeuten, welche bie ein* 
gegangenen Verpflichtungen leicht erfüllen fönnen, fonbern namentlich oud) bei jolchen, 
bie fidj aus Seicfjtfinn ober IDfangel an Umficht feine flarc Vorftelluttg oon biefeu 
Verpflichtungen ntadjen unb bann ttadj einiger $eit in fdjlimme Verlegenheiten geraten. 

ifiir ücute legterer Art bilbet bie ratemoeifc 3 a hfong ben mirffamen Söber, unb 
toentt bann bie SWonatSquittungen nidjt mehr bejafjlt werben fönnen, ficht fich mancher 
gezwungen, baS faum erworbene SBerf pr tpälfte beS SoftenpreifeS ober barunter (ba 
ja befanntlich Angebot unb Vacfjfrage ben ©reis beftimmen) loSjujdjlagen, nur um mit 
bent Srlös bie noch taufenben fHaten beefen ju fönnen. 3ft bie legte befahlt, bann ljat 
er für jein @elb — nichts. Soldjett Votocrfäufcn ift es oielfadj jujufdjreiben, baß man 
alle jene großen auf biejem SEBeg uutergebrachten Vierte im AutiquariatSbudjhaitbel 
immer weit unter bem eigentlichen freies faufen fann. — 

Sin noch empfinblicfjerer Schaben entfteljt, wenn ber Subffribent aus 9J?angc( an 
3a(jlHngSmitteIn ben gortbejug beS begonnenen SSerfeS aufgiebt. Sr behält bann für 
fein gutes ©elb ein Vruchfiücf, welches ganj wertlos ift, ba es niemanb brauchen fantt, 
es eutfteßt alfo, um einen hodjtrabeubeit mobernen Auöbrucf ju gebrauchen, „Verluft 
am Vationaloermögen", währenb ber Verluft, ben ber Verfäufer eines oollftänbigen 
SBerfeS crleibet, wcnigftcnS bem Säufer, ber cS baburefj billiger erwirbt, pgute fommt. 
Die gäUe, in betten bem Antiquar bie AttfangSbänbc enctjflopäbifdjer Söerfe, itatiirlidj 
erfolglos, jum Sauf angeboten werben, finb feßr häufig, unb bent Verfaffer biefer 
3eilen finb in ben legten fechs SBodjen jroei folcfje $alle oorgefommen, in beiten mittel* 
lofe SBitmen, toeldjc 3immer an Stubeuten permieten, unb an beit jdjüttnt Sättbett beS 
gelehrten Viertes ein gutes ©taub i“ hoben glaubten, bie Vcrluftträger waren! 

Der richtige Viandjeftcrmattn wirb nun freilid) fagett, man hätte baS Viert iticftt 
faufen follen, wenn man eS nicht befahlen fatitt, ittbeffen liegt boch eine Ausbeutung 
ber Unüberlegtheit oor, welche burdj gefeglidje Vejdjrättfuug oerhinbert werben follte, 
beim bie Sperren Veifettben wenben fich gerabc am liebften an unjelbftänbige Seute, weil 
fie bei biefen baS leidjtefte Spiel hoben, unb eS ja nur auf bic Unterfdjrift anfommt. 
Vlie weit bieS geht, beweift bie Dßotfacfje, baß in bem mit Viicherit unb Vudjhäiiblern 
gewiß genügettb oerforgten üeipjig bie Stubenten oott Vcifetiben ber Verliner, VreSlatter 
u. a. ÄbjahlungS-Vuchhonblungen aufgefudjt werben! 

Vutt ift aber baS Vudj eine Vlare, bei ber eS feinen CualitätSunterfdjieb giebt; 
wer VrocfhauS’ SonoerjationSlejrifon bei irgenb einem fleiuen Vuchhänbler in DiitgSba 
lauft, erhält ein Sjemplar, welches bem in ber größten Vttchhnnblittig in Verlin ober 
iieipjig getauften burdjauS gleich ift- Der Veijebudjtjäitblcr fönnte baßer höchftenS hin* 
fießtüd) beS ©reifes einen Vorteil bieten, was ihm aber bie hohen Soften ber Veifenben 
fowic bie unoermeiblidjett Verlufte, bie mit bem Verfeßr auf Abzahlung mit Unbcfannten 
oerbunben futb, auch nicht geftatten. Sr fann aljo gar feinen Vorteil bieten, benn 
ratenweife 3oßluttg wirb je ber attbere ©udjhänblcr einem ißm oertrauenswiirbig 
erfcheittenben Sunben ebenfalls einräumen. — äRan würbe nicßt begreifen, wie unter 
jolchen Umftänben baS Veifegefdjäft mit Viidjern foldjen Umfang attnehmen fonnte, wenn 
man nicht wüßte, baß bie Spefulation auf bic Unüberlegtheit unb auf ben Sleidjtfinit 
immer ben größten Srfolg hat. Derfelbe Vfattn, welchem eS nidjt einfällt, bei einem 



912 


SRonattftßau. — 3ür Sü^trfäufer. 


Stid)ßönb(er feines SBoßnort« ober ber nätßftgelcgeueu ©labt ba« geeignetfle Konoerfation«- 
leyifon au«jumaß(cn, fnbffribiert mibebenf lirf; beim erften beften Steifeitbeu auf ba«jenigc, 
lueldjeS biefer ißitt uorlegt unb anpreift. 

G« ift ja nidjt abpftreiten, baß bie ungeheure Verbreitung, meltße berartige 
SÖerfe gefunben ßaben, p einem £ci( burd) ben gejcßilbertcn SReifeüertrieb erlieft morbrn 
ift, ober ob burd) biefe inteufioe Vemirtfcßaftung ber Voben nidjt and) einmal mit einer 
Slrt Stübenmnbigfeit reagieren wirb, fönnte ebenfall« in Vetracßt tommen. Jreilid) 
mürbe ber Stiidfdjlag erft bie Stacßfommen treffen, unb für biefe jorgt bie Onbuftric 
nitßt. 2>ie großen Verlag«anftalteu, bereu Umfaß burd) bie fReifebutßßänbler fict» 
mefeutlitß oergrößert l)at, unb benen it)re großen Ginricßtungen feine ißrobuftion«« 
einftßränfung geftatten, bie nueß natürlid) ißrett 3aßrc«gcminn nidjt geminbert foßen 
möchten, mürben natürlid) alle ,'öcbcl anfeßeu, iljrc Slbfaßmege nid)t burd) gefcplidje 
Veftßränfungen be« 9teifegcfd)äft« fcßmälern ju laffeu. ©ie mürben burd) bie treffe 
unb in gefeßgebenben Slörpcrfdjoften bie VolfSbilbttng in ©efaßr crflären, menn man 
oerfud)te, jener Slu«beutung ber Uucrfaßrenßcit unb ber ©ebaufeulofigfeit entgegen p 
treten; c« ift baßer oielleitßt nitßt ganj jtocdlo«, menn einmal oou feiten eine« in bas 
©eftßäftlicße Giugcmcißten öffentlid) ßerüorgeßobcn mirb, baß ber SReifeuertricb oben 
bejeitßuelcr Slrt nur für menige Untcrneßmer einen Stnßeu, fiir ba« ißublifum unb bie 
im ganjen 9teid) anfäffigen Vudjßänbler aber einen cmpfinblitßen ©tßabeu ergiebt. — 
ÜDtan ßat öfter« ba« über ba« ganje 31 cid) oerbreitete Steß oon Vudjßaublungen al« 
eine Slotmenbigfeit für bie $ebung ber Kultur bejeießuet, unb nid)t ganj mit Ünretßt, 
menn aueß ber bei ©ßrafen attgemeffenc SKabatt in Slbjug gebraeßt toerben muß. 29emt 
mau aber ben Vuißßänblerftanb, befouber« an Heineren Crtctt, p biefem fd)önen ßmede 
Ieiftnng«fäßig erßalten roill, barf man ißm nitßt ba« Vrot entließen p ©unfteit einiger 
ganj überflüffiger ©pefulanten. 

SSJic man ben fpanbmerfer unb Kleiutaufmaun in ©djuß ju ueßmen beginnt, bamit 
er nitßt burd) SBattbcrlager, SBarenßäufer, Veamtenoereinc u. bgl. ju @runbc gerießtet 
unb ber ©oeialbemofratie in bie Sinne getrieben mirb, fo fönnte ba« ißublituui aud) ben 
Vutßßänblerftanb am Sieben erßalten, inbem e« feinen Vebarf in ber Stöße fauft unb 
bem Vütßerreifenben, ber ja nidjt ben geringften Vorteil ju bieten in ber Sage ift, 
unoerrießteter ©aeße abjießen ließe. £>ebt fid) babureß ba« ©efd)äft be« ©ud)ßänblcr«, 
bann mirb er fitß and) mieber nteßr auf bie SBiirbe feine« Stanbe« befiuneu unb fid) 
uießt mit bem Vertrieo jene« SlHtag«ftßuube« abgeben, ber in ben ©tßaufenftern uieler 
Vud)ßänbler ganje Sreitfeiten einnimmt. G« mirb jioar immer Vud)ßänbler geben, bie 
bem non ölet ßulbigen ober in anberer Vejießung beit beredjtigtcn Slitforberungen bc« 
©ublifum« nießt genügen, aber mau brauchte fieß bann ja nur an benjenigen feiner 
Konturrenten ju raenben, meltßer eine beffere Sluffaffung feine« Verufe« ßat. lie $er- 
ftellung eine« geroiffeu VertrauenSoerßältniffe« jmiftßera bem ttunben unb feinem Vutß- 
ßäubler fotlte mieber erftrebt rnerben, oon jener Seite baburd), baß man fid) nitßt oon 
Sieifenbeit unbefannter Slbjaßlung«bud)ßanblungcu einfaugen läßt, oou feiten be« Vutß* 
ßäubler« aber burtß ©aeßfenntui« unb aufinerffame, aud) ba« Sntereffe be« Stunben 
beriicffid)tigenbe Vebienung, bie e« fogar mit bem Gtefd)äft«intereffe für ocreinbar ßält, 
im gegebenen ftall oom Slnfauf biefe« ober jene« mertlojen litterariftßen ^afartfatS 
abjuraten. — 



Digitized by Googi 




Heue Sdfjriffen. 


1. o 1 i t i r. 

— Beitfragcu be«S d) r i ft ( i d) e u SJoltä- 
I e b c it S. JfierauSgegeben ooii E. 3 r I) r. 0. U n fl e r n- 
Steruberg in Berlin uitb Pfarrer $>. Die(i in 
Weife! (.tieft 118, Bb XVI tifjt C: Die 
I u 1 1) o r i f di c .Hirtin 1 im Kampf mit Banfla- 
Oismub mib Ortbobojie. Von r i c b r i d> 
Watborff.) (Stuttgart, Et)r Belferfcge Verlags- 
htiiibluiifl 1801. 5« S. ©r. 8". 1 W. 

Die Brojd)iire fcgitbcrt ein Drauerfpiel, welches 
fiti) unmittelbar an bcu bnitjdicn ©reuten oolUirbt 
an Stämmen heutiger Slbftammung, tutberifchen 
©laubeits. Wan will bort bie Betäube wieber 
Zurüdjcbraiibeii auf jenes Siioeau, welches fie in- 
folge ber berüchtigten Monoerfioneit ber oierziger 
Bahre in ben Oitfeeprooinzen flewonnen tjatten. 
refp. man will Verbältniffe fehafien, in welchem 
beuticbeS unb lirdjlidjeb Voltsbewugljein bort er 
ftiden muß. 3n jenen oierziger Bahren batte 
man unter Vorjpicgelung pon Vorteilen, Banb- 
uerteiluiig unb Drohungen ic. Daujenbe oou 
Butbcraneru zur „ortbobcjren" Kirche „belehrt". 
(1864 nannte bas ber non Sllcranbcr II. zur Unter- 
jucbung ber betr. Vcrbältnifjc bingefanbte Blügel- 
abjutam ©raf Bobrinsfp in feinem '-Bericht au 
ben Haifer „offiziellen Betrug".) 511b bie 6nt- 
täufebung unb ©emiffetiSangft biefe werfßtjrteit 
Beute zur lutberiftbeu Äird)e ztirürfbrängte, burften 
bie eu. Bafferen nach ruffifdjem ©efege fic nicht 
wieber aufnebmen. Die „ Beton oertiten", wie fie 
in ben Cftfeeprooinzeu genannt werben, oerfuditen 
alles mögliche, um wieber lutberijd) zu werben, 
refp. ihren Hinbern bie Wol)lthat ju oerfchaffen. 
Sie liegen ihre Ifinber lieber alb unehrlich ein- 
tragen unb behanbeln, alb bafj fie biefelben in ber 
„ orthobojren" Kirche taufen liegen. Sem rutjeg 
lieben ffuftanbe machte, baut ber Vermittlung beb 
.Honigs non Breiigen, tlleganber II. 1868 burd) 
geheimen Befehl ein ®nbe. Erft mit bem Siegte- 
rungbantritt beb jepigen Maifers, 1881, unter bem 
nerhdngnibnollen Einfluffe feines Erziehers Bobe- 

«ra«. toni. n«MUiibitft 1893. Tin. 


bouobzem unb unter ber Slegibe ber Wostauer 
Beituug unter Hattom, würbe riiriuditslos gegen 
ben „ganzen beutfeb proteftantifeben baltifdien Ban- 
bebftaat“ ein etwab fonberbarer Stabbrucf) oor- 
gegangen, unb eb gehört aOerbingb zu bem paar- 
fträubenben, was ber Berfafier in biefer $inficfjt 
bringt. Ein folche Bebatiblung non SRed)t unb 
©efeg, non Vermögen unb Weufdjen foflte man 
bodi auch in iliuglanb nicht mehr für möglich 
halten ; am atlcrmenigftrn in Sphären, welche fich 
beb uiibcbingten faiferlichcu Vertrauens rühmen 
unb mit bem 'Jiameu beb Haiferb arbeiten. Uebri- 
geub zeigt ber Verf., bag bie lebten Vfeile biefer 
©eieOfcbuft noch lange nicht oerfeboffen finb. Der 
Verf. fd)liegt mit beu Worten: „Wan bot fo oft 
©elegenbeit, bie ©erecbtigfeitsliebe Stlcjanberb III. 
rühmen ju hören. Den Cftjeeprooinzen gegenüber 
ift bab „uinliiitur c-t nltc-rn par»“ — ein ftember 
Begriff für ben Bantu. SllS Satnarin oor Saht- 
zehnten feine ©ijtpfeile gegen bie Cftfceproöinzen 
fchnctlte, ba nu: fite man nicht, bag bie „®renz- 
märten StaglanbS" bab fRegicrungbprogramui ber 
Bufunft enthalten. Bobebonoszem unb Wanafföiit 
(3iiftizminifter1 haben zur Ihat gemaefjt, wab ba- 
malb angetünbigt warb unb Siitomjem ift ber 
Büttel, ber bas Werl zur Stabführung bringt. 
Die Verwaltung ift ben Cftfeeprooinzeu genommen, 
bab SRedit gleichfalls! Die Sdnile foB nerberben, 
bie Hirche nemiebtet werben. Bod) wirb bie Sahne 
beb Butbertumb hoch gehalten; aber bie Bage ift 
hoffnungslos — — —I Wenn alles, wab Blüte 
unb Kultur ber Cftfeeproninzen ansmacht, tot, wenn 
nichts mehr ba ift, wab ein ruffifdjeb Stage mit 
Sieib erfüllt: bann ift bie Weftmarf iHuglaubb in 
eine Wüfte »erwanbelt, unb wie meilanb oor Beter 
bem ©rogeu Scberemetjew, fo tann oor Sllejranber 
UI. Bobebonobzew einft fprechcn: §err, bein 
Befehl ift erfüllt : eb flieht nichts mehr zu Oer- 
wüftenl“ Eigentümlich bat unb berührt, bag bab 
©efainttonfiftoriuin in Beterbburg, bem bie Sott- 
fiftorieu ber Oftjeeprooinzeu untergeben, fich zwei- 
mal fo fd)wad| erwieb. — 

Sl. F. 


68 


Digitized by Google 


914 


Wcue Schriften. — kird)C. 


— - lie wirt ichaft l idien Serträge Icutich- 
lauft«. Sanft l: lie beutfeheu Goufular- 
Serträge. Sanft II: lie bcutfcbcn panbels- 
unb Schiffahrt« ■ Serträge. .perau«gegeben 
uou I)r. J£> e i 11 r i d) von Sofd)inger, taiicrlidier 
(Geheimer Wcgicruitg«rat. Scrliit, W. v Jeder« 
Serlag. (G. Sehend, töniglichcr .pofbucbhünblerri 

lic von ftem beutfdien Wcidic a bflcfet»! Offerten 
Serträge, welche ieinen wirtfdiaftlichen Scrtchr 
mit ftem fluslanbe regeln, finft in ften Oicfcp 
jnntmlungen be« Weiches unb ber Einjiclftaateu 
irrftreut. Jic Gcnntni« ber Scftinimungen ber- 
felbeu ift aber nicht nur für bic ftirett beteiligten 
Weid)«- uttft Staotsbet)örben unentbehrlich. jonbem 
and) filr aüc Sriuntc. tue au ftem Ejrporthanbel 
beteiligt fiitb . wie Exporteure, Santen, tauf- 
männifche Korporationen u. f. ro lie« gefamte 
Wtaterial au« allen (Gefetffammlungen gum bc- 
quemen .paubgcbrauch für ftie Setciligten pifnmmen 
p ftellen, ift ber jfiuert biefe« ©erte«. Infi bic 
ZufammcnfteHung ba« Ziel erreicht, bafür bürgt 
ber Ginnte bc« Perausgeber«. 

Irr erfte Saub, bic beutfeheu Goujularvcrträge, 
fdiliefit fid; in (Gruppierung unb Ulnorbnuug bc« 
Stoffe« einer Älteren, jeid »craltetcn, bic gleiche 
Statcric behaubelitbeu Sublifation an, welche 
cbeufall« im lederfdien Serlage erfebienen war. 
la« neue ©ert enthält ttid|t bloß bie eigentlichen 
Goujularvcrträge, b. h- jene Serträge, welche au«' 
idjliefilidj eine in« Einzelne geljenbe Siegelung ber 
für eine crfpricfjlidic (Geftattung ber ionfular- ; 
rechtlichen ©irtfamteit jfu treffenben SJiafiregcln 
be,iwedcu, fonbern audi jene Serträge, wcldie lieh 
barauf bcjdiränleu, bic 2lintstl)ätiglcit ber Gonfutn 
im allgemeinen ober in einzelnen Sunttcn ju 
ermöglichen, iut übrigen aber noch attbere Siecht« 
oerhältniffc regeln. lic fonfularrechtlichcn Se^ 
ftimmuugen ber leptereu 51 rt fiitb in panbcls-, 
Schiffahrt«-, ffteunbichaft«- , ^rieben«-, Vinter- 
lafjeitfebaftö-, fluSlirferuugS-, jum leil auch in 
internationalen Serträgen gerftreut. Urft bie nadi 
©ieberherftellung be« Weiche« abgefchloffenen 
Gonfularvcrträgc beziehen fich auf ba« gefamte 
(Gebiet bcbfelbcn. lic vorher abgejchloffeneu um- 
[affen nur einzelne gröfierc ober Heinere Zeile, 
je uaebbrm ber Slbfchtuh burd) bic einzelnen 
beutfdien Sunbcsftaatcii, burdi beu beutfdien Zoll- 
unb .paiibclöocrciii ober burd) beu norbbcutfdien 
Suub erfolgt war. 

Icr jweitc Saub bringt eine ZufammcuftcQuug 
aller oom beutfeheu Zollverein, bem norbbeutfeheu 
Sunb unb bem beutjeheu Weiche abgefchloffenen 
uub gut Zeit noch in Graft beünblidien panbels- 
unb Sehiffalirtsocrträgc. liefe fiitb nad) ber 
alphabetifdicn Crbnung ber Staaten, mit welchen 
bicfelbeu beutfeheririt« abgcfdil offen fiitb, auf- 
geführt. (Sin^eltie haubel«politijche Siatcrieu fiitb 
in Serträgen geregelt, welche jeutichlanb gleich- 
seitig mit mehreren Staaten abgefdiloffcti hat 
liefe internationalen Serträge reihen fid) au jene 
mit beu einzelnen fremben Staaten an unb fiitb 
unter fid) in dironologifd)er Crbuung aufgejührt. 
3nt Slnbang fiitb and) bie haitbcl«politijd)eu Sb 
tommcii leutfchlanb« mit ffrautreid), (Grojj- 1 


britaunien unb Portugal erwähnt, welche fich auf 
bie beutfdien Sdiupgebiete beziehen. lern (Gangen 
ift eine Einleitung oorau«gefdiidt , wcldie bie 
beutfehe panbeispolitit ber legten jel)u Zähre 
unb beu Umfcbwung, welchen biejelbe UW2 ge- 
nominell, barftedt. So turg biejtlbe auch ift, fo 
wirb ihre Wieberfdjrift bem Scrfafjer boch icljr 
fehwer geworben fein. 3n feinen bisherigen 
heroorrageuben mirtjd)aftöpolitijd>en Veröffent- 
lichungen hat er bie ©irtidiajtspolitif be« dürften 
Sismard gefeiert. 3« biefer neuen unter bem 
neuen Gur« mit Senupung amtlidicu ^Materials 
gejdiriebeutit Sr beit barf er fclbftocrftänblid) al« 
Scanner ba« ©erl feiner Sorgejepteu nicht friti- 
fteren. lie« neue ©ert ju loben, tann er aber 
mit Wedit nicht über ba« perj bringen. (Sr be- 
mertt bafier in einer Snmertung, bau bie Su«- 
fühnmgen ber Einleitung ber bem Weich«tage 
oorgelegten Jcnffdjrift gur Erläuterung neuer 
panbel«-, Zoll- unb Sd)iffaftrtSocrträgc mit 
Ccfterrcid) - Ungarn , Italien unb Selgien eilt 
iioinmcii fiitb. ©enu man von biefer turjeii 
Einleitung, bie ber Serfaffer jelbft gcuügenb 
ftigmatifiert hat, abfieht, hat mau im übrigen 
ein ©erl vor fich, wcldie« rajd) unb torreit über 
alle beit internationalen vanbcl leutfchlanb« 
regelnbe fragen Su«tunft giebt unb für alle au 
bem Export beteiligten Srobugentcn unb pänbler 
von groficm ©ert ift. t*. 


2. ff i r dj e. 

— leutfdie V“n«bibliothef. Saub IX. 
SloubeuSbfilung Sou Slfreb I. Shofielb, 
M. 1>. Sutorifierte Ueberfepung au« bem Eng 
lifchen von (Gräfin Elifabcth Wroeben 
(Sttflam, S. ScbmibU 142 S. 

Ein diriftgläubiger, nüchterner Ettglänber Ixit 
biefc« Heine Sud) geidirieben, um ben 3trlfl)ren 
ber Realer clGlaubenbljeiler) entgegen, tutretcu. ,,E« 
giebt auertannterniaficn Drei mögliche Srteu ber 
.pcilung: burd) (Gebraudi oou Siitteln, bic un- 
mittelbar auf beu Görpcr Wirten; burd) bicieuigen, 
welche burdi beu (Weift auf ben Görpcr wirten, 
unb burdi ©unber. Wim finb biefc brei alle in 
gleicher ©eife von (Gott verliehen, uub bie brittr 
aujuuehmeu uub bic beibeu aitbcru (u leugnen. 

ift unrecht. ©ir halten baran feft, bafi icbe 

•Peilung eine« (Gott im (Gebet aitbefohleucn Ceibeu« 
immer von (Gott ift, ob fie burd) Wlebitameute, 
ob fic burdi ba« (Gemüt, ober ob fie burd) ein 
©unber bewirft wirb.“ — 3m 2. „lie (Geichicbte 
ber IGlaubenSheiluug“ behaubelitbeu Gapitel ift bie 
Webe von Starrer Slumharbt in Soli uub von 
lorothea Irubct uub ihrem Wadifolger Zeller in 
Wläuueborf. liefe beutfeheu Siäuiter bep Zinnen 
uuterfcheiben fid) burd) ihr nüchterne«, utafiuolle« 
Urteil fehr vorteilhaft von ben Heilem engliidier 
pcilanftalten — Ja« 5. Gapitel ift ben „(Glaubens- 
hciluugeu unter bruGatl)olifcn"grwibmct: Hourbes; 
Srinj .pohcnlohe — hier wirb freilich nur ein 
Srief bc« bairifd>eti Groupriitjcu Hubwig oom 



SReue Schriften. — Stirrfjc. 


915 


■'I rtuli 1822 niifgeteilt — her conngclifch geworbene 
Batet S^iniqut): „einer ber fdnoächftcn fünfte 
nuferer flicligion finb bie lädierlidjett Suitbcr, bic 
tdglicf) mit beu fug. Bcliguien imb Knochen non 
{»ciligcti nerridjtct werben SBiffett Sie nicht, bah 
biefe SHcliguien mciftenteilb nicht« alb {minier- 
unb Sthafbtitochen finb?" — Tie angcblidien 
Sunber beb angeblichen b. Diode« in Trier. — 
Tie ftragc: inie tariert bie Wlaiibetibheiluug? wirb 
im t>. Kapitel beantiuortct: bttrd) (Klauben an bie 
pcrjönlidp, geiftige ober magitetijche Kraft eine« 
S)(enfd)eu, burd) Vtnuilete, Wöben, Dieliguiett nnb 
bergt., burcf) mirfuttgblofe 2fr, (nei nnb fonftige 
unfcßäblicbc Büttel. Karl II. non (ftiglatib, brr 
DNebmeribmuö unb jeinc Dlachtommen, ber Boai- 
bibntub unb ber {ttipnotibmub werben alb Bei- 
ipiclc oerwenbet, ebeitfo {ouifc {ateau. — Tab 
lebte 8.) Kapitel ift beu Togmen (Jrrleitren ber 
Wlaubeubbeiluug gewibmet. — Ter tritifdje Berf. 
leugnet nidit bie Wöglidjleit an fid), tool)l aber 
bic 9!ad)wcibbarteit ber „lunuberbareu" Teilung 
non organijdieit Kranfitriten, im Wegenjab ju fog. 
funftionrlleu Krantheitcn. O. K. 

— Sunt DlpoftpIifum'Streit. Webanten 
unb Untcriudtungrn itibbcfoitberc aub rin laß brr 
Schriften non VI. üarnaef unb ft. Kattenbuid). 
Biblijdjc unb tirdicnhiftorijche Stubicn non 0. 
rfödler. (rrflcb {>cft. (SRünchen, 1893. ß. {i. 
Bcdjdte Bcrlagbbtid) Ijaubluug (Obfar Bcdj.) 85 3. 
1,60 IR. 

I<es extremes se toiu-hent — nor einigen 
3at)rflcl)uten mufjtcgegcniibcr ©runbtoig unb jciiteit 
2tnl)ängern ber gclcfjrte Kenner unb {leraubgebcr 
ber Citedeu beb Vlpoftolifumb Brofcjjor ßafpari 
in ßhrifliania gegen bic Behauptung auftreten, 
baff bab Vlpoftolitum ben tammifdieii Schriften 
beb neuen Teftamentb glcid) jn ftclleii fei, unb 
unfere heutige „'feit nötigt bic gläubigen Theologen, 
rb gegen ben Vorwurf tu uerroahren, bah cb ein 
Brobuft einer bogmattfeh bon ber eigentlid) djrift- 
ließen {ehre bereitb abgeirrten Theologie fei. 
Rödler ftcUt iein auherorbeutlidte« SBiffeu iit ber 
norliegenben Brojdmrr iit ben Tieitft biejer Ber- 
teibigung. lOinu ertenut leid)!, baß man eb mit 
einem wifjenjchaftlidten DJleifter ju tiiun hat; fdton 
an ber Vtnerfemiung unb mahootlcn Bcliaitblitng 
ber Wegner. Dienut ;f. bod) ftattenbufd)' Beiträge 
jur Weidiidite be« altfird)lid)en Tauffttmbol« 
(Wichen 1892) unfraglid) eine ber gehaltoollfteu 
Bublifationen beb Vorjahre« über unferen Wegen- 
ftaitb (bab Vlpoft .). Tiefe 2trt ift gewiß adjeitig 
ju empfehlen; felbft getujeu Barteien gegenüber. 
SJir möchten ben lilubbrttd: „bie non ÜBifietib- 
bünfrl geblähte unb über bie Staffen fubjettiniftifdic 
ftortjrfirittbtbcologie unferer »feit“, jo Diel Be- 
rcdttigteb er and) satjlrcichen Vertretern biefer 
Diidititug gegenüber hoben mag, in biefer rill- 
gemrinheit in ber Brofdiiire (3. 85) gern ent- 
behren. SBir mödtten hier auf bie Erfahrung 
hinweifen, weldte ftriebr. Detjitinger in feiner 
tieueften Sdtrift „Siitiiaturbilber aub perjönlidtem 
Vertehr mit Vertretern nerfdtiebener Kirchen unb 
'Jiid)tungcu“ (Bafel, 1893. 3. 225- 229) itieber- 


gelegt hat. jföcfler wenbet fid) juuncbft gegen bie 
Behauptung, bab abettbfänbijehe Taufftnnbol fei 
urfprünglid) 12gliebrig, nid)t .’lgliebrig oerfafjt. 
Ulan will eb fo mit jener üegenbe, baff jeber ber 
21 poftel einen Saß beb Befenntnifie« gefprodten 
habe, .yifainmcuwerfcn unb jo mit ber üegenbe 
preibgeben. Tie Behauptung felbft ift auf {ippo- 
thrfen ftatt auf hiftorijdje „feugnifie gebaut; unb 
{mpotbefeit wiffcit fcharffiunige Köpfe, wenn fie 
iiidjtb anbereb ju malen haben, fel)r fein aub 
fid) beraubjufpiiiitcit Uebrigcitb hat iid) auch 
{tarnaef itt feiner IRecenfion non Mattenbufd)’ 
Programm in ber theologiid)en {itt.-;ftg. für bic 
urfprüuglichc Treiglieberung aubgefprochen. tj 
befpridjt bann bie flubjagen beb Vlpoftolifumb 
bezüglich beb hl- Weifte« im II. uttb III. rirtitel 
unb jeigt, baß birfcb hier alb perfönliche {eben«- 
mad)t ju faffett ift; ftellt beit gemeinen Sinn beb 
Saßcb „Wcmeinfcßaft ber {'eiligen“ feft, alb in 
(einer Beziehung pmi {iriligentult ftehrub (erft 
ftauftub Diejenfib, t 493, weift barauf h>n), unb 
jeigt überhaupt, wie fidier bic Säße beb Vlpoftoli- 
tumb fdton in ältefter ;feit beglaubigt finb. Sur 
hinfidjttidj beb Saßeb „uttb ein ewigen {eben“ 
hmfeht währeub einiger jlahehunberte ein Schwan- 
fen, meldicö aber teilten bogmatifcheu Untergrunb 
hat. 2Rit Sech! faitii ;f. gewiß bie ffrtlänmg 
abgeben, bafi eine 'Jienifion beb Befenntniffeb, 
welche einige Säße ftrcidje unb bie Suferftehung 
beb rflcifcheo in eine foldjc beb Sieibeb uittwanble, 
teinebmegb hinreidjc, tun eb ber mobrrnrii uatur 
wiffeufchaftlidjeu Bfeltanfchauung annehmbar ,)u 
machen, bagegen tömten wir beu Verfud), bab 
Vlpoflolitmii alb bab gemeinfame Bctenntnib ber 
gaitjen ßbriftruheit uadijuweijeu, nur alb mi6 
lungen bezeichnen Tie griechifdie Stirche hat eb 
nicht. 21uf brm Kongreß ber 2t!ttatl)olifen in 
Wriitbrlwalb 1892 hat mau betaunttid) mit Süd- 
fidjt auf biefe Stellung ber orientalischen Kirche 
junt Spoflolitum oorgejogen, bab Sicaenum ju 
betenneu. lib wirb fid) bebhalb auch empfehlen, 
bei bem öffeutlidien Bctenntnib beb Slpoftolitumb 
ftatt beb pompöjen: „{affet unb mit ber gefamten 
ßhrifteußeit unferen adcrheiligftcn (.Klauben be- 
tcnucn ic." lieber einfach aber wahr ju fagen: 
„{affet unb unferen allerljl- (Klauben betennen, 
auf beu wir getauft fittb." ffödlerb 'Jlrbeit tann 
bei unbefangenem Stubium nur bie ^uoerficht 
erwedeit, bah, Sa bic 3uttbametite noch fo intaft 
finb, aud) ber gattje Streif, (ug gegen bab Vlpoftoli- 
tum nur ju feiner Iheftigung bei benen bienen 
wirb, bie überhaupt eine Offenbarung ber {iebe 
(Sotteö in SBunbern glauben wodeii. Ser bie« 
nicht glauben wid, braucht felbftoerftänblich lein 
Wlaubeubbefenutnib; bem wirb bab einfache: 3<h 
glaube au Wolt, bab ber SHationalibmu« vnlgariH 
noch fefthielt, fich fdilicßlid) im Bantheibmub unb 
'llthcibmub ocrflüditigen Tenn bab ift bie richtige 
Bofition in Sitfchl« Stiftern: einen jioingenben 
Briucib für bab Tafein Wette« anher ßhriito 
giebt cb nicht. Wb wirb richtig bleiben auch im 
gegenwärtigen Mampfe ba« Sort, bab .{»erber 
eiiift über bie Betenntntffe überhaupt gejehrieben 
Ijat: „Sic fittb Tentmale be« Urfprungb. 3n- 
fignieu .... tjiftorifc^e ßhrenmouumente, 'Saniere I 

58 * 



916 


Vtcne Schriften. — Studie. 


Sdiledjtcr Solbat, bet bie Siegedftaubartc weg- 
wirft unb will einer Stinbcrflapper folgen" u. 
döcrber: Hur 9tel. u. Xbcol. Sb. XV, S. 948.) 

VI. F. 

— ©in Beitrag gttr ßhriftologic bes 
Vllteii leftamented mit Scrüdjichtiflung 
0 01t Dr. 3- St. 9töml)Clbö theologia snc-ro- 
Hancta 0011 ,U. Schaffnit, eD.-Intl) Starrer gu 
Siaiigftnbt (£|n ttommiffton 0011 9tott)d SmhbauD- 
hing in Stuttgart.) 31» S. 00 St- 
ier Scrf. tritt für baS große tljeologifchc ®ert 
jeined oonciibctcii ffrcunbcd ein, ift aber nicht 
bliub gegenüber einzelnen Sinfcitigtciten , itid- 
beionbere gegenüber ber Vtudlcgung bed „Satcr- 
unferd". — 

Xic llarc, wie iid) oon felbft oerftebt, offen- 
banntgdgläiibigc, bem ungläubigen, l)od)mütigcu, 
uttwiffenben Srofefforentum entgegentretenbe Vlb- 
bonbluitg Sdiaffuitd erörtert folgcubc ©äße: 1. 
Icr Same „Jtetjooah“ wirb für ben geoffeiibartcn 
Sott, für bie ©ejainttjcit ber brei Serfoncii in 
bem einen göttlidicu SBefctt gebraucht, aber tiefer 
Same wirb and) bcu eilige lue n Sfr io neu ber 
©ottßeit beigelcgt. 2. Icr ßngcl 3 c hoD«h. ber 
im alten Sunbe wiebertjolt erfdiciitt, ift 3cl)ooat) 
jelbft 1111b gmnr ber Jfljooaf) Soljn. 3. Icr Jfcljo* 
uaf) Sohn ober ber ISngcl Jebouat) ift ber, weither 
als wahrer Stcnfd) in bem (Sljriftud crfdjeinen folt, 
ber 3 f ß 0B(1 b'Gb r >f t uö 

©ott gebe, bafi biefe V(b()onb(itiig Dielen, nameiit- 
lid) Dielen Stubenten als Srürfe biene, 11m in ben 
Don Ütömhelb old einem frommen ©örtner ge- 
pflegten ©arten ber Cffcnbarting ©otted cingit- 
treten mtb bnmit bie fid) nid ©ärtner geberbeitben 
Sode ber theologiidjen ffofultäten old folrfic gu 
ertenncit unb gu nieibcu. O. K. 

— Hu»ei töftlicßc alte (Srbnuuitgsbiither, Serien 
ber adcetifdien iüttcratur ber Intberifchen Stirchr, 
liegen und in neuen Vtudgabeii uor. 38er fid) in 
biefe Vlltcu h'neingelefen hat, ber weiß, baß and 
ihnen eine (fülle uon Iroft nub Straft guillt, wie 
woßi in (einem ber neueren Siidjer gu fiiiben ift. 
lad geht ba allcd and ©Iniiben in ©tauben. In 
fdirieb 1643 3oad|im Sütfcnioun (geh. 1008 
in Icmmin, gnerft Srofcffor in tHoftod, bann 
©fiieraljuperinteiibent iu Söolfeubüttcl , wo er 
1055 ftarb) iu Anlehnung an Sfalm 31 ben 
„Sorfdimad göttlicher ©üte", ber in Dielen 
Vludgabcu. guleßt nod) 18tt4, erfthieneit ift. Sun 
hat ein Vtachfomme bed Serfafferd, Saftor dein- 
rieh Süttcmomi gu ließe, einen VI u dg 11 g aus bicicnt 
alten Suche „in (Sriniieruiig au bie 25ojöhrige 
SBiebcrleljr bes Heitounlted ber erften Vliidgabc“ 
gufanunengeftellt. (cjgermanndburg. Serlag ber 
SÄiifioiidhanblung. 206 S. 00 Sf> Stöge audt 
doii biefer neuen Vludgabe bod gelten, wod im 
Sorworte ber erften Vlitsgnbe fteht: „Icr ©üte 
©otted git 80b iftd geichriebeu uub betien aller- 
meift gu Vhtp. welche bie ©üte ©otted bereitd 
erlannt haben Stonimt (Silier bnrüber, ber noch 
weltlich gefilmt ift, bem toünfdie idi doii bem 
gütigen ©ott, baß, wad er ließ, ißm möge ein 


Ifeucr fein, boburch fein Jperg erleuchtet unb 
angegfiubet werbe, bie ©üte ©otted gu ertennen, 
gu loben unb berfelben doii iiergcitögruubc unb 
in ber Ißot aitju hangen. " — 3Bol)l nod) betaitnter 
ald Sütfemann ift jeiu etwas jüngerer Heitgeitoffe 
©hrifiiait Scrioer (geh. gu Stenböburg 1629, 
iu [ird)lid)eu Vlcmtcrit gu Steubaf, Siagbeluirg 
unb Cuebliuburg, geftorbeu 1603), Dor ollem fein 
„Seelenfchap" gäljlt gu ben großen fjiouptwerleii 
unferer ISrbnuungdlitteratur. Hunt öeböchtuid 
bes 200jährigen lobedtnged Scriocrd . hat bet 
I>r. 3- fi ober in Sofcl nun ein anbered iieblichcö 
unb altegeit Diel gebrauchtcd Südilcin ScriDerd 
neu herandgegebett: „©ottholbd gufällige Vtn- 
bttchten ober erbauliche iKebett auf jebcu 
lag bed S^heed georbnet." (Bafel, Sieget 
.V Stüber, Spittlerd Sacßfoigcr.) 28ie 3ciit*3 in 
feinen ©leidmiffcn and Sorgängen in ber Viatur 
bie ©eheimnijfe bed Dieidies ©otted oerftehen lehrt, 
fo ift and) iiir' Scrioer in biefem Büchlein jebcd 
äußerliche ßrlebnid Serottlnffung gu goiftlidien 
©cbanlrii. ßd ift wahr, wad ein älterer Ihcologe 
doii biefer Snrabcliantmlung gejagt hat: „Scrioer 
cntwidelt ein latent, in jebem Slatt am Saume, 
in jebem Btüutlein am 3Bcge bie ©röße, bie 
£verrlirf)tcit, bie unettbliche Siebe ©otted nufgu- 
bedeit, iu ber gangen Viatnr bie Botin ©otted 
leßrenb, tröftenb, warnenb Dorguführcii, unb bas 
allcd fo ungefucht, fo (iublid), wie etwad ©leicbcd 
in bem gangen Scrcid) unferer Vlnbaehtdbüdjer 
fdjwerlid) gefuiiben werben biirfte." — Xod) cd 
giebt and) neuere Bücher, bie uid)t oeralteu 
werben, gu ihnen gehört bie föftlidie „Statccpid- 
titudlehrc'" Don Saftor S l. 38. stricte in .^amtoDcr 
Opaunooer, Stephandfrift. 571 S. 4 3Jt.), bie 
und auch in gweiter Vluflage oorliegt. lad ift 
nicht io jepr ein Sud) für Sichrer 1111b Sd)ülcr, 
ald wirtlich für bod „liebe beutfdje ßbriftcuDolt", 
eine Vludlegung ber heiligen fflebotc, bie in ihrem 
treuhergigeu lottc am meifteu au .fgcbcld Schaß 
fäftlcin erinnert. lad Such ift entftauben and 
einzelnen Vlrtifeln im „Sionatdbotcn bed Stephans- 
ftiftee" unb hat fid) in Sudjform jd)ncll Diel 
(freunbe erworben. Io bie Vludlegung tneifltnd 
burd) (öftlich ergähltc ©efdiichteu gefdjieht, fo 
wirb fid) bad Sud) auri) gur gemeiufamen 
ffamiliciileltiirc eignen. 3<h glaube nicht fehl- 
gugehen, wenn ich uermuie, baß biefe gweite VI uf 
läge nicht bie teßte fein wirb, bie bics trefflidje 
S8erf erlebt. J. P. 


— Icr „Serbienft"-Begriff in ber djrift 
liehen Slircpe. largefteüt doii l»r. jiliil. Start 
Iper man n 38irth- I. 1er „Serbienft" Begriff 
bei Icrtudian. (Slcipgig, lörjfling A ifrnufe.) 
18!»2. 74 ®. Sreid 1,20 St. 

ßine icljr gelehrte Vtbhanbluug. Vlud einem 
ßiitgelgcbiet ein ßingelbegriff nach feiner gefchidit- 
ließen ßntwicfluug ßd ift mir eine Scjprcebiing 
begegnet, wefdie meinte, ber Scrfafier möge feine 
Straft einem fruchtbareren ©ebietc gumeiibrn. 
liefe Vtuffaffnng wirb jebod) ber Vlnfgnbe wiffen- 
fd)aftlidKr iforfd)uug nidjt gerecht, welche gerabe 
burd) Uuterfuchungcii oon ßiugclheitcu fid) be- 



Vene Srfiriftcn. — ftirchc. 


017 


rcidjcrit muh uitb bariibcr nur nidbt bcn Vlid 
nuf ba« önii^c ocrliereit barf. 3" tiefem itertc 
über bcn Verbicnftbcgriff bet lertitllian fommt 
ber Vcrfajfer zu bem Vcfultate, bafi in bentielben 
ba« rfjriftlicbe Element ba« bei weitem geringfte 
ift, hingegen mancherlei heibnifebe ffattoren e« 
finb, bic gcrabe ba-5 ©efen be«felbett bebingen. 
Cb biefe Vcbauptung riri)tig ift unb tiirbt, namctit- 
lid) in Vczug auf bcn Vachroei« ber Cuellen, ju 
weit gebt, tnbem ber ©unfeh, ein beftimmte« 
Vefultat ju erzielen, ber bei ber ©iffenfdiaft ju 
if)rent Sdjabcn eine jwar oerborgene, bod) fclir 
wirffame 'Jicllc fpiclt, fid) ju fefjr geltcnb gemadit 
bat, mögen bic jfacbgclcbrtcn au«tnad)cn- 

Wt. 

— Siege«paluicu aus Oftinbien. Von 3 - 
S>. 5. Cnajd), Viiffionar a. X., Vrcbiger ber 
coangcliftben Slanbcefircbc Vreuhen«. (@üter«Iob, 
e. Vertelömann.) 1803 188®. Vrci« 1,20 Vt. 

?tflerorten, wo tird)lid)e« Sieben fidj regt, fud)t 
man ben SRiifionSfinn ju medett unb ju förberu. 
E« gefdiiebt bic« bureb Veranftaltung pon Vor- 
trägen, bnrd) Verbreitung oott Schriften. Xie 
lepteren finb notwenbig, um bie Menntni« ber 
9lrbctt in ber §eibenwe(t unb ihrer (Erfolge ju 
förberu. Xie bazu beftimmten Stbriften werben 
nutet bem Volt ihren jfmed am wenigften 
erreitbett, wenn fic nur lleberfid)tcn geben; 
anfebauliebe Siitjelbilber müffett e« fein. 3 n 
biefer fiiitfirfit wirb bereit« Xreffliebc« geboten, 
,V V. in ben „©efebiebten unb Vilberu au« ber 
Vfiffion" au« bem Sjaflefcben ©aifcubaii«. ©äl)- 
renb nun in biefcit bie oerftbicbenften ©cbictc ber 
Viiifion in Vergangenheit unb ©egenwart berüd' 
fiditigt werben, bietet in bem oorliegeuben Vtidje 
ein früherer Wiffionar au« feiner eigenen Xtjätig- 
feit in 3nbini fedj« Erzählungen, betten eine 
allgemeine (Einleitung oorangeidüdt ift Sic ®c- 
iebiditen zeichnen fid) burd) bic 91nfd)au(icbfeit uitb 
ffrifebe au«, mit ber alle Vcrbäliniffe gefcbilbcrt 
werben. E« finb tiidit einfache Vctef)rinig«- 
gefdiitbtcit, wie ber litel oiedeitbt oermuten lägt, 
c« finb Vilber an« bem wirtlichen Sieben, wo e? 
mit ber Vetebrung nid)t immer io glatt gebt, wie 
c« in manchen ©cfcbidjten ju tefen ift. Xa gebt 
c« audi itaef* bem ©ort be« ,v>erni: 48er bie öaub 
an ben Vflug legt unb fielet ptrürf, ber ift nicht 
gefebidt jum Striche Wette«, j. p. 12t», wo bie 
fünfte ©eiebitbte mit bem Stüdfaü in ba« §eibcn- 
tum etibct. lila« Vttcb ift zu empfehlen, and) bic 
3ugenb wirb an einigem, z- V ber febr romaii' 
tifchen ©eiebidite „Von, ber Stäuberbauptmauu", 
ihre ffreubc haben. Wt. 

— Xic praftifdjc Vorbereitung ber eoan- 
gelifeben Xbeologcn für ba« gciftlidic 9Imt. 
Vortrag oon 41. lieber!, (©otba, Sthloefsmaitn.) 
1803. 40 S. 80 Vf 

©ec nimmt ficb nantcntlid) jept, ba ber ffubrang 
zum tbeologifcben Stubiiim ftärter wirb, ber jungen 
ftanbibaten an unb wer ergebt fic für ba« gcift- 
lidtc 41mt? liefe Jfragc wirb immer mehr eine 
brcnitettbe, auch bic Hoiiferenj ber beutfeben 
eoangelifcbcu ftird)enregierungcn in Eifcuad) bat 


ftd) bamit befebäftigt unb Uhlhorn bat fein bort ge- 
gebnte« Veferat über „ bie prattifeben Vorbereitungen 
ber ftanbibaten ber Ideologie jür ba« Vfarr- unb 
Sd)ulinfpettorat«nmt" bereit« in ben Xrud gegeben. 
91itd) ber oben genannte Vortrag eine« Sacbfcti- 
©cimarfdjen Supcrintcnbcnten befebäftigt fid) mit 
biefer ffrage unb beftimmt, naebbem er bcn t t)a t - 
fädilidien ;iuftaub ber Xinge unb bic bereit« 
getroffenen Slnftalten jur 41 b hülfe geiebilbert bat. 
baöfeuige, wa« al« 3bcal ju erftrebcit ift. Sr 
win bafür Sorge getragen haben, baff bic 
ftanbibaten bie wäbrenb be« alabemijcben Stubium« 
gefainmcltcu ftenntniffe in praftifdje« ©iifen um- 
fegen fötinen, bamit fo eine fiebere ©tauben«- 
Überzeugung bei ihnen augebabut werbe. Zugleich 
müffen fie in itjrc fünftige Ihätigfcit eiitgefübrt, 
mit ber nötigen ©cfd)äft«fcnutni« oerfcbcti unb 
oor allem ju loürbigcr amtlicher wie auftcramt- 
lidier iialtung erzogen werben. 3 nt wejeutlicbcu 
fann c« ficb bei Slöfung biefer ffragc nur um 
Vrebigerfcminarc unb Vifariatc hanbelu; ba« 
Süchtige wäre ber Xiirrtigang jämtlicber Jlaubibaten 
burd; ein Seminar, ungefähr nach 41 rt oon Sloccum 
ober ©ittenberg, uitb bann burd) ein Vitariat, 
nid)t bei tränten unb altcr«fd)ioad)en, fonbern bei 
rüftigeu unb tüchtigen ©eiftlicben, je ein 3al)t 
lang. Jod) mühten fid) ade ju treffeuben Sin- 
rid)tungeu nicht unmittelbar an ba« Uuiocrfität«- 
ftubium, fonbern in ber Siegel erft an ba« zweite 
Spanien anicbliehcn. audi müffen fic unter Slcitung 
ber ftirdie (alfo nicht be« «tultuömiuiftcr«) fteheu, 
bamit biefe auf ihre tiinftigeu Ticucr ben ge- 
bübreuben Siuflufi gewinne. — Vcbcutt man, 
wie oiel ber Staat z» einer auf ba« Unioerfität«- 
ftubium folgenbeu prattifebeu Vorbilbuug brr 
3uriften, VJebizincr unb Vb'lologeu thut, fo wirb 
ber SJiangel genügeuber praftiidier Vorbilbuug 
ber Jheoiogeti erft recht in bie 9Iugen ipringeit. 
©eil aber auf bieicm ©ebietc iebc Vcueinricbtimg 
oiel ©elb loften würbe, fo barf man bie Slirebe, 
bie aber meift fein ©elb hat, nicht zu febr autlagcii 
ob ihrer Vrrfäuiniti«. 9(ber aOerbing« ihre Stimme 
wirb fie immer wieber erheben müffen, bamit ihr 
für ba«. wo« ihr wirtlich not tl)Ut, oon ben ge- 
orbneten 3nftanzen ba« ©elb gegeben werbe, 
laten wirb zu erwägen fein, oh Seminar ober 
Vitariat, ober ob Seminar unb Vitariat? Unfer 
Vortrag forbert legterc«, oieUeicbt aber wirb man 
in oielen Slanbc«tircben ficb freuen, wenn man 
nur erft ein« oon beiben haben Inuit, ©o aber 
ZU feber oon beiben Sinricbtuitgen ba« ©elb fehlt, 
wa« fanit ba gefdjefjcn ? Sehr uacbabmeiiöwert 
febeinen uit« bic Sinrid)tungcu im Stönigreidh 
Sacbfcit, wo bie ftanbibaten jeber Sphorie unter 
9lufficbt be« Superintenbenten fteheu unb oon 
biejem in ihrer mijfcitjd)aft(icbeu unb prattifeben 
ffortbilbung geleitet unb zu 4lrbeiten, Vrebigtcit 
unb fiatechefen hcrangezogen werben. 3)ic ftan- 
bibaten müffen c« wiffen unb inerten, bafe fie 
unter Slcitung unb Stuffidft ber georbneten tireben- 
rcgimentlicbcn 3>'ftanzcn ftehen. Von biefem 
©ebantcit au« würbe ficb bann aud) bie ffarberung 
nufere« Vortrage« rechtfertigen, nämlidi „eine 
Vereinbarung ber bcutfdjeu coangclifcbcn fiircben- 
regieruitgen über Veaufficbtigung aller innerhalb 



918 


'.Reue Schriften. — ©ribngogot. 


ißre« ©ereile« in irgenb einer Stellung befinb- 
liefen ftanbibatrn ber coaug. Xhsologie burd) bie 
berufenen fird)lid)cn Organe bcs aufenthalt« 
lanbe« unb Sammlung berjelbett gu »aubibaten- 
eereinen ". Xodj mürbe bei begleichen Crbnungen 
bie ©efenutnisfrage nicht außer klugen gu (eben 
fein, aber enblich, wo es an Jjnftitutioncn felgt 
unb roo bie (irdfcnregimctitlieftc auf ficht gu münfefien 
übrig läßt, ba foüen bie ©aftoren fid) roenigftens 
ber Stanbibateu amtcbmeii unb fie nicht firchlid) 
oerroilbern laffen. ^ebenfalls ift bie Sorge für 
bie »anbibaten eine ber roiditigfteu Obliegenheiten 
beb Sirchenregiinentcb unb beb ©farramteö; mer 
fid) nur orientieren miß über b ab, roab not thut, 
unb über bab, mab h< e unb ba bereits gefdieben 
ift, ber mirb in unferem ©ortrage ba« nötige 
Material beifammen finben. J. P. 


— th c ®Io!Pid>cS .’panbroörterbud), ittu- 
ftriert. Unter ©iitmirfuug oon 5- ©raun .ßof 
prebiger, l)r., Stuttgart!; 3. Eitle (©rof., Urach); 
Iß- Hermann (Xiaf , ©Appingen); 3 -freffc (Sliff., 
Salm); C. Stirn (Pr. Lic., Xoeent ber Ihcol., 1 
©ajel); (Ißr. Stoib Stabtpfarrer, Stuttgart',; .p. ! 
fiöftlin (©rof. Dr. theol., ^riebberfl'»; St. ©iefer 
(Lic. theol., Beipgig); SH. Schmib lOberlwfpreb., 
©rälat, Stuttgart'; Schreiber (SRiff.-3nfp., Dr., 
©armen); 2)1) Xraub (Stabtpfarrer, Schramberg'; 
ff 9R. rfaßn (©tiff.'3nfp., ©remcnS unb anberen 
Shfologen rebigiert oon Lic. theol. ©. ff e 1 1 e r 
unb heranbgegeben oon bem Ealroer Serlagboercin. 

2. ©b. gr. 8° mit 251 fffluftrationen. 1008 unb 
996 S. (Ealro unb Stuttgart, 1891 unb 1893). 
16 SR. Giitbanbbccfen fiub gu bem ©reiö oon 
1,50 ®t. pro ©anb gu hoben. 

ffn gwet ftattlidteu ©äuben, sneldic bei ihrer 
fd)önen ausftattung unb ben mitgelieferten ftatt- 
lidben Eiitbanböbeden auch für jebe ©ibliothet eine 
rfierbe finb, liegt ießt ba« treffliche SBerl oor, 
welche« Wrüublichteit unb ©ollftänbigfeit ber artifel 
mit ftürge unb Ucberficfjtlidifeit oerbinbet 3f* 
für geroöhnliche ©rioatbibliotljefcn .fjergegs SHenl- 
©ncuflopabie gu auäf üljrliet) unb finb ihre artifel, 
wenn es fid) nicht gerabe um Stubium ober ©or- 
bereitung auf einen ©ortrag haubclt, gu weit an«- 
gefponnen: fo hat gerabe ba« Ealroer Xheologifdje 
$anbmörterbud) unter fo tüdjtiger SHcbaftion bos 
Lic. Heller ba« richtige ©laß getroffen, um ein I 
richtige« ©achfchlagebuch herjuftellen. 6« ift aber 
um fo roertooller, al« überall bie neueften f^or- 
fchungeti berüdiid)tigt finb, mie beim aud) bie 
CueDen-angabcn bem, ber fie uaehfehlägt, ein 
roeitergeßenbe« Stubium ermöglichen artifel mie 
©ouifaciu«, S^riftuS, Eomcuiuö, Ortingcr, Schleier- 
macher fönnen aerabegu in biograpf)ifeher i)infid)t 
mustergültig heißen; wäßrenb artifel mie Ehoral, 
fiiturgie, Orgel n. f. 10 beroeifen, baß aud) ber 
firdjlichen fiünft ihre SBürbigung gemorbeu ift. 
$aß bei einer grofint angabf oon'®litarbeitern 
mannigfache Ungleichheit in ber ©eßanblung ber 
artifel unoermetblich war. wirb jebem einleud)ten. 
©tauche artifel finb entidiieben gu furg unb tnapp 
ausgefallen, g. ©. ber artifel ©iaiitt. dagegen 
muß anerfannt merben, baß ber Seift ber Xljco- 1 


(ogie, roelcher fid) im gangen §anbmörterbud) er- 
lennbar macht, ber ber pofitioen eoangeliichen Beßre 
ift, loie fie ©Jürttembcrg in fo gaßlreichcn Iheo- 
logen ausgeprägt hotte unb hat. aud) für bie 
®tl)ftit, bie fich innerhalb ber (Strengen eoangeliicher 
Beßre hält, hat ba« Stirehenlejifon bas richtige 
©erftänbniö. 3 )as begeugen auf bet einen Seite 
ber artifel Sebaftian frrauef, welcher troß jeiner 
pcrfönlichcn ftrömmigfeit unb umoanbelbaren SBaßr- 
haftigteit boch mit Butßcr« ©Jortcn unter bie 
„Suthufiafteu unb Oleiftercr" oerfeßt wirb; roähreub 
einem Ortinger trog manchem ©erfehrteu ber 
'Jiame eine« eoangeliichen Ideologen unb Jßeo- 
iopheu gemährt mirb. Sie im I. ©anb etwa« 
gahireichen ©ilber fiub groar recht roertooll, aber 
mit gutem Wrunbc im II. ©anb beichränft rootben, 
ba bie ab ficht nicht beftanb, ein ©ilbcrbud) gu 
liefern, unb fie für ernftes Stubium bei gu großer 
Hahl ftörenb roirfen. Stoß auch hie iebenben 
Ihdologcit unb theologiidjen SchriftfteUer auf- 
genommen finb, wenn fie and) nur tnapp charat- 
terifiert unb mehr nach bem äußeren BebenSgang 
oorgeführt werben, mirb ben prattifchen ©!crt bc« 
'Racbjdilagcmcrfcs nur heben, ©Sir fönnen nur 
mit Xanf anerfeuuen, baß mit bemjelben ber eo. 
Eßriftenheit, Theologen mie gebilbeten Baien auf 
pofitioer eo. (ürunblagc eine ©rbeit geboten ift, 
bie gang gewiß einen gejegueten (Sang weit über 
Seutfdilanb hinaus machen mirb; benu bie praf- 
tifcheu ‘Tentjeh-amerifaner coangelifdict Äonfeffiou 
merben halb barnach greifen. 

a. F. 


3. © 0 b a g 0 g i f. 

— Sd)ulrebcti oon 1). l)r. 0. ftritf, roeilonb 
Xireftor ber ffrandefeßen Stiftungen gu .twlle a. 3. 
■Öerausgegcben oon Dr. (heorg ffrid. (®era, 
Vofmaun ' 1892. 117 S. 1 ffli. 50 ©f. 

3)ie aus bem 'Jiachlafie be« oerftorbenen Siref- 
tor« flrid herauSgcgebeiteu 14 Schulrebcn werben, 
mie ber IperauSgcber hofft, fid)cr(id) aud) fo!d)en 
miüfommen fein, benen bas burd) perjönliehe ©e- 
gieljungen gegebene 3 "te re fie fehlt. ;Ref. bat nie 
©egiehungen gu bem ©erftorbentn gehabt, aber er 
hat biefe Sieben boch mit immer madifenber leil- 
nähme gelejen unb er hat bie (Btjntnafien glüdlid) 
gepriefen, bie oon einem folchen Tireftor geleitet 
worben finb. 1864 finben mir iljn in ©urg. 1869 
in ©etsbam, 1874 in sHinteln unb gulept in (patte. 
Sie ©eben finb teil« beim antritt ber eingclnen 
aemter gehalten, teil* finb cs 3Bcil)frcbeu neuer 
ÖOmtiafien unb CDomnafialgcbäube, teil« Stöuig«- 
geburtStagSrebcn unb OlcbächtniSrcben auf Saifer 
SBilhelm 1. unb ftriebrid) III., teil« gntlaffungs- 
rebeu beim abgange ber abiturienten. ®enn mir 
unter ©orgüglicfiem bas ©orgüglichftc nennen iotten, 
fo haben uns bie mitgeteilten 6 gntlaffungSreben 
am meifteu intereffirt, beim fie geigen, worin für 
ben SHcbuer ber Schmerpunft aller Wnmnafial- 
ergiehitng lag unbgugleich mie hohe anjorberungcu 
er feßon an bas philofophifdie Xenfeu feiner ©ri- 
mancr unb abiturienten fteflen burfte. Xic erftc 



Sfcuc Schriften. 


Sßilofopßic. 


919 


bieicr Sieben befeßAßigt fitf> mit bet Steflung. 
welche bic Seßulc Aiitn Sieben bc« Soltc« entnimmt. 
3« btt VI rt hat fic oh bet Einigung, SiAuteruitg 
uitb Srfiidung einet großen SoKeperiönlichfcit 
mitAUorbciten, baß fic bic unoerlicrbaren, mit bem 
©ejen bc« Solle« uenoaehienen Wüter ber Sprache, 
be« Wlauben«, ber Sitte, bet großen Irabitioncn 
ber Soge uub ©cfdjtdjtc, ber tloififdien Weißer- 
loerfc ber Xichtuug überliefert, nidit um bloße 
Siclmißerci au betuirfen, fonbcni um bem Solle 
bie Einheit ber Bildung ,)u erhalten, beii Eßaratter 
,tu ftörfen 1111 b bantit bie ^Jcrfönlidjfeit oorju- 
bereiten, boß fte itad) bem Waßc ber Sräftc be- 
fähigt ici, bereinft mit gciftigerit Urteil unb mit 
3reißeit bie übrige ©elf fid) felbft ju erobern. 
Xie jmcite Siebe giebt ben Abiturienten brei Waß- 
nungeu mit auf ben Sieg: fie fodeu banadj traeß- 
ten, alle« ©iffen umjufeben in 3 beeil, alfo itid)t 
bloßer WebAeßtiii«tram, fonbern oerftäiibniboode« 
Einbringen in bie hinter ben Xiiigcn liegenbe We- 
bniiteniuelt; fte foUcn weiter alle« ©iffen umfeßen 
in Wefinmmg unb Ebarattcr, unb fie fotlcn enb- 
tid) ade« ©iffen unlieben in ein Suchen Wotte«, 
bi« ihre Seele Trieben gefunben ßat unb Siuße 
in ißm. Xie britte Siebe bringt eine freie Au«- 
fübrung bc« Soße«: purlor ent fumlmnentum 
virtntio. Au«grf)eub bon bem Begriff ber Ehre 
nl« ber Ancrlemtung ber fittlidien Jbce bc« 
Wenfcßen, Atigt ber Sicbner, wie fid) bie Sßre für 
bie »erfdiicbenen AItcr«ftufen oerfeßieben gcftaltet. 
3ft e« be« Wanne« Sßre, baß er, in bic Witte 
ber üebcnjatbfit geftedt, in ber Energie iljrer Er- 
fnfiuug feine SJuft finbet, ift feine fittlicße 3bce 
aber bie virtue, bie Wannßaftigfeit, bie etma« 
taugt, fo beließt bic ßßre be« 3üngling« al« bc« 
loerbcnbcn Wanne« borin, baß er fid) tooßl feiner 
fittlidien Seftimmung bewußt roirb, aber bauebeii 
firfl bcioußt bleibt ber nod) »orßanbeneii Un- 
tre i hc i t feine« ©efen«, welche liegt in ber mangeln- 
ben Steife feine« Urteil« unb ber UnjulAnglicßfeit 
feiner Straft. So ift be« 3önglittgS Sßre pndor, 
b. ß. eßrfürditige Wefinnung, Wcfußl für alle« 
•tioßc unb liefe, für ba« 3beale, Sleufcßßeit be« 
Wemäte«, Scheu not bem heiligen uub Empfang- 
ließteit midi für ba« ffießen be« göttlichen Weifte« 
unb feiner Cffcnbaningen. Werabe biefe Siebe, 
bie in ba«: „felig finb bie reine« ticrjen« finb, 
benn fie inerben Wott fdjaucit" an«flingt, muß auf 
ernfter gerichtete 3ili'S)lingc non blcibcnbem Ein 
brnde geincfcn fein. — Tie oierte Siebe Inüpft 
an ben Ser« non Siüefert an: „Sor jebem fteßt 
ein Silb be«, ba« er inerbeu fod; fo lang er ba« 
nidjt ift, ift nießt fein ffriebe noU“ unb erörtert 
beu Begriff „Silbung". Xie fünfte Siebe ßat al« 
Ißema ba« Wort non Elaubiu«: „finnc täglid) 
nad) über lob unb Sieben, ob bu e« finbeit möcß- 
teft" Aufammen mit ber Srage be« Slato nad) 
bem SrinAip be« ©erben« uub Sergeßcn«: „loa- 
rum ba werbe ade« unb oergeßc unb warum e* 
ift" unb unterfueßt Begriff unb Seftimmung be« 
Sieben«, ausflingcnb in ba«: „las ift ba« ewige 
lieben, baß fie bid), baß bu adein waßrer Wott 
bift unb ben bu gefanbt ßaft, 3f)’um Eßriftum 
erfennen." Auch bie iecßfte unb leßte Siebe leßnt : 
fid) an einen Äu«fpritcß non Elaubiu«: „lie ©aßr- 


ßeit richtet fid) nießt nach un«, fonbern wir muffen 
un« nad) ißr rießten." (Hießt bloß bie (duftigen 
Ideologen, fonbern ade Abiturienten werben ba 
cntlaffen mit bem ffiunfeße: „©odte Wott in 
Wnaben geben, baß aU euer Serlangen nach ©aßr- 
ßeit fid) umfeße in ein recht hungrige« Suchen 
biejer, nämlich ber non Wott geoffenbartcn ©aßr- 
ßeit, baß ißr felbft, recht erbauet, auch gefeßidt 
werbet, an bem Sieicße bicier ©aßrßeit au bauen 
Au Wotte« Sßre.“ — ©er einem ibeal gerichteten 
Abiturienten eine gute Wabe mitgeben will, ber 
feßenfe ißm biefe Seßulreben. J. P. 


4. S ß i 1 o i o p ß i c. 

— Weicßicßtpßiloiopßifche Wcbanfcii. Bin 
Sieitfabcn bureß bie ©iberjprücße be« Sieben« bon 
Earl 3«ntfcß. feipjig, 1892. 

In« an«geAeicßiietc ©cr(, beffen 3nßalt bereit« 
in ben WreiiAbotcn erfeßien unb nun in Buchform 
oor un« liegt, enthält fulturßiftoriicße Betrachtungen 
geiftreidifter Art. 1er Serfaffer mag ein Wann 
fein, ber oieler Wenfcßen Stabte gefeßen, ihren 
Sinn crfaniit, felbft uiel erfahren unb nie! ftubiert 
ßat. An feiner .fjatib werben mir burdi bie ©ibrr- 
fprücße be« Sieben« gefüßrt, gewinnen Sin- unb 
Au«blicfc in ba« Sieben ber Wenfcßen unb fo Stoff 
Aur Bilbung unb Bcfeftiguug nuferer eigenen ©eit- 
unb Sicben«aufcbauuug. Wit feinem Sinn ßat er 
fieß in bie Wefcßeßnifje ber Wcfcßicßte ber Söller 
oertieft unb feine Betrachtungen in einAeluen Ka- 
piteln, welche jebem Siefer ba« größte 3ntereffe 
bieten, Aufammengeftedt. ©er ßört nicht gern 
einen geiftreießen Wann reben über Wott (Stop 1\ 
über ben ©cltAWed (Kap. 2), über Wliidfcliglcit 
unb Sodloinmenßeit (Kap. 31, pom oermcintlicßen 
(fortfeßritt (Kap. 4 , oon ber oermcintlicßen Ser- 
gciftigung (Kap. 5), über ben ywerf oder Ser- 
Äußerungen unb ben wahren ffortjeßritt Kap. 6), 
über $artcicn unb Sollooertretnngen (Kap. 7), 
über Sieformatioit unb ffreißeit iKap. 14); barüber, 
ob eine Sieberoereinigung ber Konfeffionen au 
erftreben ift? (Kap. 1*>), wie bic Konfeffionen ein- 
anber brauchen (Kap 17), über Staat unb Sird)e 
(Kap. 19), über bie »fiifunft ber Kircße {Kap. 20), 
über Freiheit (Map. 21), über bie itäcßften Auf- 
gaben ber eßriftlicßen ©eit iKap. 22) u. j. m. 
Wan erlemtt feßon au« biefen Kapitelüberfcßriften, 
wclcßc ffildc pon tiefgeßenbeu Betracßtungeit ßier 
AU finben iß. ftflr jeben gebilbeten Wenfdicn ift 
e« wichtig, über bie in bem oorliegenbcn Suche 
bcßanbelten Webatifenlrcife nacßjubenTen, fieß über 
bic Aufgaben be« menidjlidien Sieben« unb über 
ade«, wa« bamit jufammeußängt, Klarheit au Per- 
jeßnffen Bei ber Betrachtung ber jo überau« Aaßl- 
reichen 'Parteien auf bem Webietc be« ftaatlicßen 
unb (Schließen Sieben« ßebt fieß im 3nnern bc« 
Wenfcßen bie 3rage empor: worauf (ommt c« 
benn eigentlich an? Sfur barauf, iagt u. a. unfer 
Serfaßer in bem 1. Kapitel über Wott, baß man 
au einen jelbftbewußten periönlicßen Wott glaube, 
nießt barauf, welcßer tßeologifeßen ober pßilofo- 



920 


Weilt Schriften. — 'i?in(ofopf)ic 


phifcheii Dteinung über toie fficltorbnung aus ober 
bur<h (Sott matt beipRichtet, ober ob man foldte 
gragen als unlösbar unb batjcr alb unoerftättblich 
beifeite läßt. etwas anbcreS ift eb, wenn bie 
Seele im buchftäblichen Sinne bes Sorte« ein , 
Stinb fflotte« iein möchte. liefern Drange ent- 1 
fpricht ber SemipelagiauiSmuS btffer als ber ftrcug 
bualiftifehe I^tibmu«, unb baßer Rnb aBc Wtnftilcr 
unter bett Wh'l°i®Phcn unb Ihcologcit mm jeher 
Bantßeiften gcioefeu. Jpier entfdieiben nicht ©rünbe 
bet SBiffenfchaft, ber Wtoral unb beb praltifchen 
UebettS. fotibcrit .f>erzen«bebürfniffc beb einzelnen, 
unb wo b ab SBiffctt anfßört, ba bat bie Bh'IofoPh'c 
freien Spielraum, fieß bie Beziehungen ju ©ott 
fo fd)ön, fo mannigfaltig unb fo innig auözumalen, 
mit Tie nur wüiifcht uttb tann (S. t). Auch bab, 
toab ber Berfafier an ben Bcrfchicbencu Stellen 
(S. 203, 207, 270, 272, 202) über bie Deformation 
fagt, bat ganz unteren Beifan S. 204 beiftt eb: 
Site Deformation ift gleich jebem onbrren ©rcig 
nib SBirtung uttb Urfatbc zugleich- Daher tonnte 
fie nur bei geiftig hoch cntmidclten Böllern ein- 
treten unb mußte auf bie weitere (Erhebung ber 
©eifter eine Wücfwirfuitg aubüben. 48as aber bie 
greißeit anlangt, fo war biefc weit weniger golge, 
alb oiclmehr unerläßliche Borbebingung ber großen 
Umwälzung. 211b fitb Irünipetmann, fährt 
ber Berfaffer fort, in einem feiner Bielen Brote fie 
auf Cutber berief, ba warb ihm bie 'Antwort: 
Cebte Üuthcr beute unb crtättiitc er fidt, bie Spradjc 
ju führen, bie er geführt bot, fo würbe er eben 
cingefperrt werben (S. 204). .{»er liegt toobl ein ! 
grrtnm beb .'L'trrn Bcrf. Bor. ntdjt Irümpelmantt, 
ber ein feßr frieblidier perr ift, jonbertt ber Bfarrer 
Ißümel in Seftfaien wirb gemeint fein Sehr 
richtig ift eb, baß bie Berfdtiebenen KonfefRonen 
Weber ber ibeellen noeb gcfdjidttlidten Be- 
rechtigung entbehren tönuen. fie finb in ber Cut 
micflnng beb menfchlicbcn ©eifteb Böllig begrünbet. 
Dem Katholizismus, bent Vuthertum bem Galoi- 
nibtnu« Rnb gewiffc Charibmata eigen, bie eine 
fionfeffion lanu sott ber anbereit lernen, fie hängen 
eben aufs innigfte mit ber 'Jiatur ber BolfS* 
inbiBibualitäten jufammen. AIS ber Schreiber 
biefer 8eilen in Jtalien war unb in Dom an beit 
Cftergottebbienften im üaicran unb St. Beter teil- 
genommen hatte, würbe er Bon einem betreunbeten 
Äünftler, ber Jahrzehnte in ber ewigen Stabt lebte, 
gefragt, wie ihm bie ©ottesbienfte gefallen hätten ; 
cs würbe geantwortet, baß ba« gar zu äußerliche 
Seien berfelbett nicht zufagenb gemefen wäre. 

t a, fagte ber Äünftler, bas glaube ich, aber führen 
ie einen Italiener in eine Stirche in Berlin, wo 
er ben heften Brebiger hört, unb fragen Sie bann, 
was er zu biefer Art beS ©ottesbienfteö meine 
unb er wirb fagen: ich lobe mir bie ben Sinnen 
etwas bietenbe talßolifehc Kirche - Sehr biOigenS- 
wert ift, was über Saibin unb feine großen Ber- 
bienfte um ffiieberberftcflung einer befferett Sitten- 
Zutht geäußert wirb Wen war litis bas über ben 
SalBiniSmuS S- 276 ermähnte Urteil WiebuhrS: 
er nennt bie ealoiniftifcßc Deligion plump, tpran- 
nifch unb fagt, fie habe aBenthalbrti in Gtiglaub. 
{wllanb, in ©enf ihre Blutgerüfte ebenfo auf- 
gerichtet, wie bie Jnquifttion, ohne ein einziges 


Bon ben Berbienften ber tatholifchen Kirche zu 
haben Cs finb buntle Blätter in ber ©cfchichie 
ber chriftlichrn Hirdie, welche uns Berichte non 
ben Cpfent ber gnguifitiou in Spanien unb Bon 
ben Cpfcrn bes Calninismus in ©enf uttb an 
anbereu Crten liefern. Die Scheußlidileitett ber 
.tecjrenprozefie unb bie Berfolgung ber Juben finb 
unb bleiben eine Sdiittadi Dergleichen ©raufam- 
leiten waren bem griecbifcheii Bolte frentb, auch 
bie Wömcr (aniiten wohl nidjt birelte Beftrafung 
ber Weligionsfrenel, deonini injuria«- diiu i-tirar! 
58aS ber beutfebe Katholizismus babitrdt gewonnen 
bat, baß ber Mlcrus zur ©pmnafial uttb Unioer- 
fitätSbilbuiig geführt würbe, ift gewiß uubeftritten. 
Uebertriebeu fdteint uns. was Seite 353 in bem 
Kapitel (18 über bas BerbältniS ber Sittlichfeit 
ZU Cbriftentum, Staat unb Kirche oorgebraebt wirb: 
aitftänbige grauen, bie ein Wiärtpriuni ber Scham 
baftigleit belieben wollen uiüffen fidt jehon nach 
Berlin ober Breslau bemühen, wo eS ihnen be- 
gegnen fattn, baß Re Bon Stubentcn, unferen zu- 
lünftigen Dichtern uttb Wefeßgebern, als Dirnen 
angefprochen, ober mit Schirmen unb Stödcit ins 
Wefidit gefchlagen werben. Buch SaS oermögeu 
wir nicht zu unterfchrciben, was ©. 386 im 19. 
Map.: Staat unb Kirche, behauptet wirb, baß aus 
bem Umftanbe, baß bie höheren Staatsbeamten 
an iwdifdjulrn gebilbet Rnb, bereit X?cl)rer ber 
Wtebrzabl nach bem Gßriftenglauben nicht allein 
eiitjagt haben, fonbcrit ihn auch für unBcrträglich 
mit ber mobernen BfiRenfcbaft, mit ber oernünf- 
tigen CrlenntniS überhaupt erllären, gcjchloRen 
wirb, baß bie Wtebrzabl ber ©ebilbeteu mit ber 
Kirche gebrochen habe. Cs giebt Stäbte in Deutjch- 
lanb. beißt es weiter, wo ein 'Kann aus bem 
.{tottorotioreitfreife feine gefellfchaftliche Stellung 
gejäßrbcn würbe, wenn er bie Hirdie bejudien 
woütc. Cbcnfo ftimmt ber Schreiber biejer geilen 
bem nicht zu, was S. 409 gejagt wirb: gefährlich, 
heißt eS ba, nicht zwar für ben Gbriftengtniiben 
an fidi, aber für jebetr orthobofen ©tauben ift bie 
©ejehidjte, besRalb toirb fie non Ciferern aller 
KonfefRonen mit Wtißtraucn betraditet, unb wo 
man fie nicht entbehren fann, fleißig gcfälfcht. 
28er aber ben ©tauben am ärgften in fflefaßr 
bringt, bas ift bie Iheologie, fie führt ihrer 
Watur nadt faft notwenbig zue gerftörung bes 
©laubenS. Wtan mag bie weiteren Ausführungen 
in bem SBerfe nachlefen. Daß ein io geiflBoOler 
Staun wie ber Berfaffer ben 28crt ber Watur- 
wiffenfehaften zu würbigen weiß, oerfteht fidj oon 
felbft. 28aS über bie ©riechen (©. 109 flg.\ über 
beit Segen, welchen bie Mleinftaatcrci boch auch 
gehabt hat (S. 120), was über 3talicit Borgebrad)t 
wirb, Berbieut ebenfalls unfere ooDe Ancrtennung, 
aber bie Bebeutung GuglanbS, in bem ja aller- 
bings ber JnbnftriatiSimif feine bunfeln Schatten 
wirft, wirb nach ber lulturhiftorifcßen Seite nicht 
gerecht beurteilt. Außer bem größten Dichter 
Shalefpeare oerbanten wir ißm bie Anregung, 
welche oon Cttglanb aus ©ibbou. Wtacaulap, ©rote, 
Carlple, Dicharb Beittlch, Bnron unb atibere 
beroorragcttbc Wtänner auf beutjehe SBiffenfchaft 
unb Kultur geübt haben. Sehr Biel weiter auf 
bie geiftooücn Ausführungen bes BerfaRerS ein- 



SBeue Schriften. — SRaturwißenfcßaft. Siograpfjic. 


921 


Augrljen, ucrbictet bei un« Augcmcfienc IHaitm. 
Aßen ffreiinben ernfter Sicftilre fei ba« auef) Dort 
ber ©runorofcßen Serlagöbanblung treff ( irf) au«- 
geftattete Ser! bringcnb empfohlen. inebejonbere 
cignrt e« fid) Aum Scißnacßtögefcßen! für nachben!- 
ließe Siefer. L. 


5. 9! a t u r w i f j e n f rß a f t. 

— 3aßrbucß ber Otaturmijjenfcßaftcn, 

1892— 1893. 8. Jahrgang. Son Dr. TOaj 

Silbermann. TOit 31 -€>ol jfdjn. unb 1 ftcirtefacn 
(Rreiburg i Sr.. 1893. Hcrberfdtc Scrlagoßanb- 
lung.) 8°. 558 ®. (1 TO., geb. 7 TO. 

Sin Sudi uou außcrorbentlid) reicßcm 3nfjalt, 
ba« feinen fjioetf feßr gut erfüllen wirb, inbem 
eo and aßett naturmißcnidiaftließen fröftimi fur.tc 
Seferate über bie mießtigften titterarifdjeri Er- 
feßeinungen giebt Ser fid) in ber 9lntiirioifjen- 
jeßnft auf brm liaufeitbeit Matten will, wirb bie« 
Such mit Erfolg benupen; einige Artifcl finb mit 
Jöoljjdjnittcn Bcrfcßen, ber Xeft ift flar unb Ber- 
flänblid). 

Sießeidit würbe ba« Sud) und) mehr gewinnen, 
wenn jebcmAbfeßnitt außer ben SinAclbefprcdjungeu 
eine ©eneralüberficßt be« betreffenben ffadi« bei 
gegeben wäre. Dt. 

— Sreßm« Tierleben. «leine Audgabe für 
Soll unb Schule. 2. Auf!. gänjlid) neubearbeitet 
Bon 8t. Scßmibtlcin. t. Saub: Tic Säuge 
tiere mit 1 Gßromotafcl uttb 22t! Abbilbungen im 
Ser t. (SicipAtg u. Sien, Sibliogr. Jtnftitut.) 18!»3. 
©r. 8". 747 ®. ©cb- 10 TO. 

Srehnt« Sierlebeu ift ja wcltbelannt, unb e« ift 
unnötig, au feiner Smpfeblung nodi Biel au iagen. 
Sir begrüßen c« mit befonberer fireube, baß bie 
Serfagdßanbluug nad) ber neuen großen Auögabe 
nudi oon ber Heilten eine neue Auflage erfeficiiten 
läßt, oon ber un« ber t. Sanb Borliegt. 

Sie äußere Audftattung ift oorAÜgließ, bie Silber 
finb woßl faft alle neu geidmittrn unb bebeutenb 
lebeuöooßer al« bie alten, man feße nur ba« 
ßübfeße ffamilienbilb oom find)« auf Seite 287. 
Ter Tejt ift für ben ffwed redjt erfd)5pfcnb unb 
enthält Biele« biologifd) 3utcreßante au« bem 
Sieben ber Säugetiere. Str hätten aber gewünfeßt, 
baß barwiniftifd) angehauchte Erörterungen in ber 
Einleitung unb bei Turdmabmc ber Affen unter- 
blieben wären, beim biefelben gehören trop Süeßner, 
Tobel unb Haedel in ba« ©ebict ber fjppotbefe 
unb baßer nicht in Sol! unb Sdjule, für weldic 
biefe« Sud) bod) beftimmt ift. 3 m übrigen ift 
afle« fortgelaffen, wa« al« untßunließ erjdjeinen 
läßt, ben „großen Srehm" Knaben in bie iianb 
Au geben. Sir wünfeßen, baß auch bie« lepte 
Hinberni« oermieben würbe, bamit ba« Sud) 
wirtlich ein Sud) für bie Sugenb wäre. Dt. 

— lieber ben TOe<f)ani«mu« ber Sieben«' 
oorgänge im tieriießen Crganiömu«. Sopu 
lär-wißcnfeßaftlicße Setraditungen Bon Dr. mod. 
Artßur Sauer, pralt. ArAt. (TOittweiba, 1893.1 
8°. 41 S. 


Senn boeß nicht jeber glaubte, er muffe feine 
fflebanlen, gleidjoiel ob geiftrcidi ober nidit, brudeu 
laßen I Seid) ein Serluft au 3rit, Sapicr unb 
©clb Wirb bod) burdj bie mobemc Sdjrcibmeifc 
bctBorgenifeu I Sir bebauem bie frfjönc Seit, bie 
Serfaßer, Seper unb Slefer auf biefe Schrift ocr- 
feßwenben. „Sopulär-wiffenj(ßaftlid)*l! weber ba« 
eine noeß ba« anbercl Sir möcßten ben Slaicu 
feßen, ber ben Serfaffer wirtliiß Berfteßt, unb wa« 
bie Sißenfd)aftlicßtcit anbelangt, fo läßt bicjclbc 
oft au wünfdien übrig. 9!ad) ber Einleitung will 
ber Serf. e« oßenbar unternehmen, „bem TOenjtßen 
feinen angemaßten göttlichen Wntbu« au rauben 
unb ihm au jeigett, baß er in nicht», in gar uid)t« 
Bon bem oon ißm oerad)tetcn Tier abweießt". Ein 
wirllid) lüßne« Unternehmen! — Tie Unroiflen- 
fdjaft(id)!cit be« Serfaßer« mag au« folgenbcr 
Slütculefe geftßloßen werben: bie anAießenbc Straft 
be«TOagiietcn crtlärt er für „Sieben “ ; „ber Ärtßtnll 
ift badjenige Sefen, ba« ben llcbcrgaitg oom fog. 
anorganifeßen Aum organifeßcit Stieße bewcrfftelligen 
ßilft", ben älteren Slrpftafl, an bem ein jüngerer 

anmätßft, nennt Serf. „TOuttcrlrpftall"; 

bei ber 8rt)ftaflbilbung fofl ein Stampf um« Tä- 
fern ftattßnben; wohl faum ift ein unglüdfelige« 
Seßlagwort jo mißßanbclt worben, wie biefe« in 
ber moberneu Slitteratur. Unter ben ttrtiflaßcn 
fall „Hüißtuiig” ftattßnben; „ba« Sleleit ber 
Sdtwefteru ift oon ben Eltern ererbt". Ten Tin- 
manten nennt er ein „oorweltlitße« StrDftaOoib", 
ein „Atllciiähnlidic« ©cbilbc". Ter Sirtiftafloib fotl 
„feftflüffig“ fein. Ein TOaguct foß au ba« Gifen, 
ba« er magnetifiert, !iuetifd)c Energie abgeben. 
„Stoßlenftoß ift ja an unb für fitß jeßon fdiwer 
AU fättigen." Ter naioe Stanbpunlt be« Serf. 
geßt au« folgenbem genugfam ßetoor: „Taß Ei- 
weiß oßne ifeßcnoermittlung entfteßen lanit, ift 
nad) bem jeßigeu Staube ber Eßcmic faum muß 
AU bCAWeifeln. 3ft e« bod) nur eine ftrage ber 
3eit, baß mau Eiweiß, Starte, 3“der eßemifeß 
ßerfteflen wirb. Sdjou ba« näeßftc 3»ßrAeßut 
bürfte Aur Siöfung biefer Srobleme genügen.'' 
Tann tonn ja ba« forialiftifeße Sarabie« anfangen! 

Dt. 


6. Siograpßte. 

— 3üge au« bem Sieben oon i! u b w i g 
Te Be nt er, Dr. mod., ßomöopatßifcßer ArAt 
uitb Suubar.tt in Serlin, entfißlafcn am nierten 
3uli 1892. ©«Aeicßnet oon Slubwig SO!. (Serlin, 
Sieganbt * ©rieben.) 1893. 29 S. 8". 

Ta« für bie ftreunbe be« eiitfißlafcucn betaunten 
.homöopatßen Teoenter gefibriebeue Sütßlein jtßil- 
bert in furAcn 3ügen ba« lieben biefe« gläubigen 
ArAte« unb erwedt aud) bei ferner Stchenben ben 
Sunfd), e« möchte möglich fein, Eingeßenbere« 
au« bem reichen @lauben«Iebeu biefe« TOanne« 
Au erfahren, befonber« aud) be«ßalb, weil Teoenter 
AU ben — Icibcr muß man fagen — wenigen 
AerAten unb fforjeßern gehörte, welcße au einem 
tiefen unb innigen Gßrißenglauben ßiuburcß’ 
gebrungeit flttb. Dt. 



922 


Sleuc Schriften. — üitteraturwiffenfchaft. ffocfie. 


7. 8 i 1 1 e r o t u r w i i f e h i cf) a f t. 

— Weift unb K c f c n bet bcutfdicn 
Sprache ®on © c o r g v> e fi , weit. Tireftor bcS 
fönigl. ©timuafiumb au Grfurt. (fingelcitct butrti 
eine furje Mebeuäbf fdtrcibunp bcs 4Scrfaffer« tjoit 
i'r. Hart £>einrid) Med, ©pmnafial-Tireftor n. T. 
i©ifenad), Kildens.) 1892. 95 S. 1,60 'Bi. 

Cin Kerf eine« Schüler« Tbolud* unb eine« 
tüchtigen Schülers ber ©riinmfcben Schule gcb. 
1884 in Stettin, 1862 ein Erfüllet Tbolud«, ber 
bieien and) in bic Schwei* begleiten burfte ; bann 
aber im bäfltrsn t'cbrfadi tbütig in Stettin, 
Altona, julcßt in ©rfurt. fielt 3. Februar 1892). 
Tie innere 8ca itlagung bei bcutjdjcn 4tolfSgciitcs 
für bas ebriftentuin wirb beim and) febr fräftig 1 
betont. Tic 'Arbeit Dcrbicnt febr, in weiten ■ 
Streifen betnnnt *u werben, bejonber« auf ©pm- j 
nafien tc. Sic ift gejeh rieben mit außerorbent- 
lieber Kenntnis ber cinftbfägigcti t'ittcratur f mir I 
4lilmarS bicsbe*üglidtc febr inftruftioe Arbeiten 
haben wir nidit citiert gefunben; wäbrenb feine« 
Schülers unb fpaterca Siitarbeitcr« fMberit Ar- 
beiten ihre Kürbtgung finben unb mit feiner 
eigener 'Bcobocbtiing für beu iBoIfsgcift unb feinen 
Stör per: bie Sprache. 48er nidit felbft große 

Säerfe ftubiereu Tarnt , fiubct hier einen friieben 
nnfcbaulicbcn Jfübrcr ,*ur CfrtenntnisqncQe. 

A. F. 

- Teutfches Körtcrbuch pon iVorip - 
tpenne. l>r orb. Vrofeffor an ber Unioerfität 
Wiltingen. Vierter Jpalbbonb (Sluft — Cuittiiugl 
(l'eipjifl, S. fjirjel.) 1892. S. I — XXUl, 

«42—1288. 

4t om biefent bebeutfaineu Kerfe erfdieint in 
jebcin Satire ein .(talbbanb. mit bem porliegcnbcn 
ift ber 2. SStanb beenbigt. ©Icicbmißig weiter- 
gearbeitet, hält bas Kerf, was cs Dcrfprochcn. 
Tiefem 43anbe ift nun and) ba« erfte Cncllcn- 
rerjeiduti« beigefügt, ba« un« ahnen läßt, eine 
wie miibfame Arbeit ein foldtcs Körtcrbuch mit | 
fidi bringt. lütteraturbcufmnlcr aber fJcriobcn, I 
Kortcrbüdict unb jicitfdiriitcn in großer (fahl 
fiitb bic Cucdcn. Tab ber .fierauSgebcr bei ber 
Auswahl ber ueueften Sdiriftftcller, weldie ben 
Sprachgebrauch ber ©egenwart barftellen, einige 1 
hätte wcglaffcn fönnen, wirb Dicdeidjt mandicr 
befinben. bod) ba baS Urteil ljicr nodi nid>t 
geflürt, mar es unzweifelhaft fdiwer, allen 
Künftßen gerecht *u werben; gut ift cs jcbcii- 
fadö, bafi bie iiiftorifer berüdiiehttgt finb. 

Wt. 


8. $ o e f i c. 

— Silber Dom ©ichsfclbc. (frei zufammen- 
geftedt nadi Urfuubeu unb alten Sagen Pon 
©eorg ooii AloenSlcben Siufteberg. (Wöt- 
liitgcit, Sanbcnboed Sc diupredit.} 91 S. I SM. 
«0 4Jf. 

fftan unb Stinber haben bem 4?erf. „burdi ihre 
freubige Teilnahme erft bic reihte SdjaffenSfroft 


gegeben", bariim bat er feine ttilbcr oom ©ich«- 
fclb ihnen unb beit efreiinbcn gewibmet, „bic für 
baS Dcrfnnnte unb bod) fo fcböitc ©icbsfelb ein 
warmes .ficrj haben ", Tas erfte nub b«S zweite 
4filb („Aus ber ;feit ber diömcrfämpfe" — „;fur 
;{eit, als bic erften tbriftlidicn Seiibbotcn und) beut 
©ichsfclb famen" ift in gereimte $rofa, bic 
übrigen Silber („Ter Taufftcin bcs 4fouifaciuö" 
— „(für ;ffit Malier §einridi« IV. ©innabmc mit» 
’ferftörung ber 'Burg iianftciu" „Aus ber ,’{eit 
Staifer Jieinridi IV. Tie 4tifion bes ivriebridi pon 
Jiobenftauffeu — Ter ßebannte ÜScift beS tHuite 
bcrflS") ftub in pot^ctifcbe, poetiiib flinflcnbc 
4trofo gefaftt. TaS ©ebiet ber Sfctrif unb bes 
tficims ift nid)t bie ftarfe Seite bcs ScrfafierS. 
Iroibäen weibieln nicht feiten mit piamben ; manch 
mal ift ein bestimmtes 4tcrSmafi überhaupt nicht 
feftjuftcllen. Sicinic wie i>err unb AUnatcr fcheinen 
mir nicht gcrabe muftergiiltiß ju fein. Tie bäuftfle 
4<erwcubunß bcs KorteS bn am Anfang einer 
41er«AciIc (auf S. 9 unb 10 achtmal, auf S. 16 
oierninl) biirftc beS ©uten 511 «iel bieten, febril- 
falls bereitet bic ungereimte 4koia mehr Wcnufs 
olS bic gereimte, in ber übrigens baS i'iebliitgs- 
wort ba gleichfalls feine Seltenheit ift, }. 4t in 
ben Pier erften 3ft!ctt auf S. 29 piermal. 4ton 
ionftigen formellen Wängcln will ich abjclien. — 
Steines ©rad)teuS hätte baS ©anje als St a im- 
ffript gebrndt unb unter bie naben gefippten 
unb ungefippteu ffrcuiibc auf bem ©ichstelb Der- 
teilt werben follen. Tiefe bringen jebenfallS ein 
IcbenbigercS jachliches (fntereffe mit, wenn fic an 
bie Ücftürc geben, unb überiehen lcid)ter bic Mängel 
in ber Sarin, bic bei mit feinen eigentlichen ©cnu& 
auffommen ließen. 0. K. 

— St. Cf lifabeth. üanbgräfin pon .fjeffen unb 
Thüringen. 4!atcrlünbifihc« Webidit in breijehn 
©efängen oon (fbnnrb ©rebe. (Tarmftabt, 
© D. Aigner.) 170 3. 

3m April 1870 hat Silife ppu 4 ! lönnic« in 
Tarmftabt ihre Tid)tung „Tie heilige ©lifabeth" 
veröffentlicht. Tiefer Tichtuug gegenüber faiiu 
bas flcinc (fpos pon ©rebe nicht auffommen. Btncb 
3nl)nlt unb fform ju urteilen, fetjeint mir ber 
aierfaffer feine ^Begabung ju überichähen. fOtit 
ber blofien .^»effcn-Wefinnung, bic fich auch in ber 
Kibmung nusfpricht — Königin Muife Don Töne- 
marf, gcb. 'Brinjcffiu oon lc>cffcn .Haifcl. unb 'Brinj 
48ilhelm oon ipeffen unb bei Sfhcin — ift cs nicht 
gctf)an Schon bic Unorbnung. bie baS ©ebicht 
beherriebt, macht feinen günftigen ©inbrud. Son 
ber überflnifigen Qfinleitung abgefeben, warum 
beginnt ber SJerf. mit ber Sreu.ifatjrt bes Vaub- 
grafen Subwig V., um nach gan.i unorgauifcheu 
ffwifcbenipielett, wie ber Sängerfrieg auf ber 
Kartburg, ÄlingSohr, jur Srautwerbimg unb bann 
erft jur jugenb ©liiabctbS jurüd.vilebrcn ? 2ub- 
wigs lob, bic ffortfepung ber ffahrt nach bem 
heiligen SJanb unb bie diueffehr non bort - jwei 
ganj unnötige Abfchuitte — werben bann mit ben 
Kapiteln -fiocb^eit unb Cfbeftanb gemifdit. Kamm 
ift ber 4<erf. nicht ftreng ebronoiogifd), wie 9uiie 
pon fJIönnieS, ju Kerf gegangen ? Sfon ber reich- 
lich Porhanbcncn ißroia, oon manchen Sprach- 



9ieue Schriften. — Untcrljaltungolittcrntur. 


923 


feiern, non ucrfctjltcn Siciinen unb a. T. loid 
idt jchweigcu. (fcf) glaube, Der Bert. fodtc auf 
anberen Odebieten, al« beneti ber Vcr«bilbuitg, feine 
litterariichc Steigung bctljätiqcn. O. K. 


9. Untert)nltungfllilteratur. 

— Ter 91 u « to c g. ffinc ffrjählung Bon 
Glara bou Stjboro. ('Berlin, ©ill) Verb 
306 ©. 1 ©. 

Sie ift bie focialc (frage su löfen ? ©o ift 
ein 91 u« weg au« ber foeialen Verwirrung nuferer 
ifeit ju fittben? Xcr ©eg ber Socialbemofraten, 
ber jlbealibmu« Satan« führt jnr Vöde; ba« 
fagt bie Vcrf. nicht, wohl aber bie tägliche ffr- 
faijrung. 9luf biefem ©ege befinbet fid) ber 
ftreifenbe. bent Trunf Berfadene, feine ff rau unb 
fein neugeborene« Jrinb roh behanbelitbe ©aurer 
Schwarstopi, auf biefem ©ege befinbet fid) aud) 
be« ©aurer« ffrau, ebenfo ber banferotte Bauer 
Baute unb anberc (fnfaffen be« „auf ber ©üblen- 
briiefe" beißenbeit teile« eine« Spreeborfe«. — 
Stuf bent ©ege ber immanität, ber Verbreitung 
oon Bilbuug int oierten Stanbc judit ber braoe, 
energifeße Oberfbrfter Satoriu« bie foeiale (frage 
SU löjen unb fängt, weil charity U-jrim* at liome, 
mit beit bicnenbett yauögenoffeu au. Viel ©lud 
hat er nicht babei. — 9lnf bettt ©ege ber Siebe 
wirb be« Cberförftcr« treffliche Schwiegermutter, 
eine Berlinerin, bie tKettcrin für bie ffrau be« 
©aurer« unb bieie felbft für ihren ©antt. „Siebenb 
ergeht eud» felbft, bamit ihr fie crjichen mögt. 
Webet ihnen nicht tote, äußerliche ©ohlfahrtägcfeße, 
ohne ©anbei ber ©cfimiung, lehrt and) fie ba« 
fröchite, wa« ©enjeheu bcfißcu föttucn : aufopfernbe 
■Öingabe ihrer felbft !" „9teue ©efinnung", „Selbft- 
Bcrleugnnng", alfo bie alten ©ege be« Ghriften- 
tum«, ber diriftlidicn Gharita« werben bat)in führen, 
baß ber in ©cftalt be« roten Sociali«ntu« et’ 
jeheinenben altenSchlaitge bie Wiftjähne au«gebrochen 
werben; ba« lebte fagt tnieberum nicht bie Vcrf., 
wohl aber bie tägliche Grfahrung unb itn Wrunbc 
and) bie ffrfabrungen, welche bie Cberförftcr- unb 
bie ©aurerfamilie machen. — liefe ffamtlicn 
finb nicht ferne oom fReicße ©otte«, wenn fie auch 
Bom Schidfal unb bent ©laubcu au bie ©enfehbeit 
al« ber Cuede unferer moralifchen .'traft reben. — 
Ja« in feßr gutem, fchlichtcm, Harem Xeutfd) 
gcfcbriebcne Buch macht in gefunbem SReali«mu« 
beti Sefer nur mit Verfoneu befannt. wie wir fie 
im täglichen Sehen lernten lernen, ©ebanfen unb 
9lii«brucf«meife ber oom foeialbemolratijcheu ©ift 
angefteeften. aber noch nid)t oergifteten Seutc 
werben Bon ber Verj. in mcifterfjafter Seife 
miebergegeben ©an fieht, bie Verf. hat fid) im 
Sehen umgefehen unb oerfteht, wa« fie gefeiten unb 
gehört unb erlebt unb erfahren hat. Wahrheit«, 
getreu unb barum einbruef«BoU micbcrsugebcn. — 
Um fo mehr iß e« «u bctlagen, baß fie c« ent. 
weber nicht oerftanben ober nicht gewagt hat, bie 
io laut unb frech boii ber Socialbemolratic Ber. 
höhnten geiftigen ©ächte be« dir ift liehen 
©tauben« unb ber djriftlicßen Sittlicßlcit 


al« beu ©eg, bie ©ahrheit unb ba« Sebeit tu 
lennjeichneit, burch bie, wie ju adeti (feiten, jo 
auch in ber ©egenwart ade« Ucbcf überwunben 
werben !ann. Tic tflnbeutungen, baß fid) bie 
©aurerfrau nadi beenbeter ©odien.teit sum 
Stirdignng entfchließt unb oon ihrem ©anne bie 
Ginlntdigung sur Taufe ihre« Sohne« erhält, 
weifen swar auf bie tHücffrbr tu Gbriitcutum unb 
Strebe hin, aber bie Oberförfterfamilie ift ber 
©einung, burch rein inenfeblicbe Änftrcngung ba« 
erreidten su löuncn, wa« nur bnrd) bie ©irlung 
be« heiligen ©cifte« ju erreichen ift. — Gin be- 
lanntcr focialiftifcbcr Sügenprophet hat fonfequent 
bcnlenb fein Stiftern auf bie ©ottlofigtcit gebaut 
unb barum gefagt: wenn c« einen ©ott 
giebt, bann finb wir geleimt. Tiefer ©e- 
baute hätte Bon ber Verf. flar unb beftimmt 
burd) Bilbcr an« bent Sehen, nicht bnrd) prebigt. 
artige 9lu«fübrungcn bem Sefer su ©emüt geführt 
werben muffen. O. K. 

— Tononau. Seben«gefchid)te eine« ffng- 
läuber« au« nuferen Tagen oon Gbna St) all. 
Teutjrf) Bon ff Bagge tSeipjig, ffleorg ©iganb.) 
472 S. 5 ©., geb. I! ©. 

Xonouan ftarrant. ber Sohn eine« etiglifdjen 
Cfßsier« unb ©ut«befißcr«, bat eine febmerr (fugenb 
tu burchleben gehabt. Ter Vater, lauge (fahre 
in (fnbicit abwefenb, ftirbt adsufrüh, bie ©uttcr, 
eilte oberflächliche, eitle Jfrnu, belämmert fid) 
wenig um ben Sohn unb um ba« sarte 
Schwefterchen Tononan«. Oberft Warrant wirb 
un« al« ein trefflicher ©ann gefdtitbert, er war 
aber fo gebauten!««, baß er ba« lebiglich «n 
©unften feiner fftan errichtete Teftament in, wie 
wie e« fdicint, jormlofer Seife wenige Stunben 
oor feinem Tobe bnrd) einen lebten Stilen erfeßt, 
ber ben Sohn jum ffrbeit ernennt. To« sweite 
Teftament wirb einem Vetter be« Obcrfteii über- 
liefert unb ooit ihm setriffen, weit er bie ©itwe 
iponora heiraten wid. Ta biefe ffhe su Stanbe 
tontmt, wirb ber sweitr ©attc au«frf)lirßlicher 
Befißct be« gansen iliadilaffc« unb e« ift nur guter 
©iüe, wenn bem Stieffofjn eine Heine (fahre«, 
rente Bon 100 Sftr. au«gejeßt wirb. Un« Teutfchen 
fleht bei folchem ffrbrccht ber Verftanb ftid. 
Tonoban, ,su ftols, um bie Untcrftübung Bon bem 
Sioeiten ©amte feiner ©uttcr ansunehmen, berläßt 
nach heftiger 9lu«eiitanberfebung mit jeinem Stief- 
pater bie .yeimat, unt fid) mittedo« eine ff;rifteuj 
SU grünben. Sein Unglüd ift fein Spielgenie, 
y nttc ißn biefe« oerführt, auj ber Schule ba« 
»artenfpiel in Hebung su bringen, wa« mit 9(u«- 
weifung au« ber Schule beftraft tontbe, fo läßt er 
fid) in Soitbon al« Teilhaber einer (folfdifptcler 
©efedfehaft anwerben. SU« erflärter Sltbeift unb 
rnchlo« um fein Bätcrlichc« Vermögen Betrogener 
glaubt er eine gewiffe Berechtigung sum 3alfdi- 
jpiel ju haben. Joch gehen ihm halb bie Äugen 
auf: er fieht eine« Tage«, baß bie ffifenbahn- 
SReifettben Bor Tafchcubicben unb (faljchfpiclern 
gewarnt werben, ©it feinen ffienoffen wenbet er 
(ich in ©onaco bem yasarbfpicl unb Baccarat su. 
3n biefem gewinnt er eine« Tage« ba« große 
Vermögen eine« ©itjpielcr«. Tie folgen biefe« 



024 


Piene Schriften. — Uuterh«(tung«Iitlcrntiir. 


Wlitcf*fade« Eiet beut Berltcrcitbcu unb bfiica 
Tfratt bcftintmeu ihn aber sur 3>‘riicfflabc bc* 
Wewinnfte* unb sunt fefien Borßtp, allem Spiel 
Sn entladen, audi bem Bidarb. unb fidi einem 
crnftcu Sfebensberuf su roibmett: ber .{-irilfunbc. 
llnterftüpuug ftnbet Xoitouan in bicfein Vorhaben 
bei bem lepten '.’lrstc feine* Bater*, ber ihm al« 
Teftantcnt«seugc Hcnutni« ooit ber iHucfjloftgfcit 
bc* Stiefoatcr* gegeben unb burd) liebcoollc ?lttf 
nähme in feiner chriftlid) gläubigen unb diriftlid)- 
thotigen Familie sunt erftenmaie einen Blicf in 
ba« ihm bisher nur al« .vcndiclci mtb Bicti«mu* 
erfthienene ©priftentum ueridiafft hat. Ser puh 
ber {Ifamilic be* frommen Plrstc* ouägehenbc (Sin- 
fluß toirb loahrenb bc* üonboncr Stubiiim* bnrd) 
bie ftreunbjcbnft mit einem fßfnrrerefohn au* 
Uonbott unb burdi ben Umgang mit beffert Skater 
io peritärtt, baß bie billige Düchtigfeit mtb i'ccre 
bc« 9lthei«mu« pott Tottonan flar erfauitt unb ! 
.t>cr,; mtb SBide bereit gentadtt tnerben sur Pluf- 
nähme beb Gonugeliiim*. — 3m Wcgcnjap su ben ; 
meiften diriftlidien ©rsfiplungcn geht bie Umfchr 
fepr latigjom uon ftatten, fic nimmt eigentlich 
ben Umfang bc* ganten Studie« in 9litjpnid). 
'.'Inch ba* s°rte, jdilicfilidj sur Bcrlobung fiilirenbe 
Berhältni« mit ber lieblichen, frommen Toditer 
bc« 'Jlrste* bient im mefeutlichcu nur basu, ben > 
ftorren tflthciftcii oom jlrrtucg surdefsubringen. ; 
Sine fchtoerc 'Prüfung beftept fein neuer Sinn ! 
ant Sterbebett bc* Stiefoater«, ben er pflegt, [ 
loahrenb Stau iwuora au* iSurdit bor ber au- 
ftccfenbcu ifranfpeit ben tobfranfen Wann im Stich 
lägt. Xonobnn oerseiht bn« an ihm begangene 
Bcrbrcdicn unb fault hoffen, baß ber öuficrlid) 
ortpobojre, iitnerlid) ruchlofc ;icrftörcr feiner 
3ugcnbseit al« reuiger Schächer su ©naben an- 
genommen wirb. -- 

Sie Ueberjepung bc* Budic* fann ich nur loben; 
einselue fleine Bcrftößc toerbeit bon ber Wcprsahl 
ber ijefer nicht bemerft toerbeit. — 

Sie Bcrf. führt utt* mitten in ben Wciftcöfntnpf 
ber Wcgcnwart hinein, fie weiß, bafi e* ttttr auf 
beit Spillen anfoinmt, nicpt auf loiffcttichaftliche 
Bcwcije, ob man fiep auf bie Seite bc« lebenbigen 
Wolle* ober auf bie Seite ber fhcittbe ©otte«. ber 
iltheiftcn unb Waterialiften, ftellt. Plttch bie ©hriften 
finb feine .{icilige, aber fie geben iidt reblid) 
Wübe, ba* jfiel be« Wlnubett« su erreichen. 
Solche Wühc geben fid) nicht bie Schein' unb 
•tieucheldtriften, bn* tönenbe ©rs unb bie Ilingcnben 
Scheden „Sottobntt' , l bie 3ugenbgcjdiiditc eine« 
©ttglönbcr* au* ttitfercu lagen, fei hiermit auf« 
toärmfte ben beutfepen liefern, nicht bl oft ber 
reiferen Ougcnb empfohlen. O. K. 

— (iod« Fool. A. Koopetad Storv l>y 
Mnarten Mnarteno. 2 vol. (Tanchnit* 
edition.) 1M02. 

Cb toohl fd)on jeinatib früher auf ben Webanfen 
gefoimncn ift, einen 3b<otrn, tntb noch obenein 
einen taubblinbcn, sunt .fjclbcit eine* iKoman* su 
inadteit? SBa* fiep aus fo einem Stoffe machen 
lägt, hat ttttfer Bcrf. oicllcicht barau* gemacht, 
aber ein Wißgriff ronr e* bott ihm, unb toer ba* 
Buch su ©nbe gelefcn h at - wirb eä mit bem 


Wefühl an« ber tmnb legen, bah c* trop ade« 
Talente* bc* Bcrfaffcr* ein Wifigriff geblieben 
ift. Clin* Öofjcd ift burdi feine Wuttcr ©rbc ber 
großen Theetinun Volderdoeu Zotten in Jtoop' 
itab, fein Batet toar nur Wefdiäft*führcr mit 
einem beftimmten Wefdjäft «nuteil, rocldjeii er burch 
Böricngeidiäfte su ©iinftcn feiner Söhne stoeiter 
©pe, iienbrif unb Jöitbcrt su mehren gcfudit hatte. 
Tod) al* er ftirbt, finb bie 1!» jährigen ;ftoillinge 
infolge feiner uttgliicflidiett Suefulntioneu per- 
mßgcttölo*. 3m Spiel hatte früher ber flehte 
ipnbert feinem wenig älteren Stiefbrnber ßlia* 
oon einem Baifon herab einen Blumentopf auf 
beit Hopf geworfen. Sa« Wehirtt hatte gelitten 
uttb ber »nabe toirb taub unb nach einigen jaltrcn 
midi blinb, jebe* Wittel ber Bcrftänbignng mit 
ber Vlnßenwelt hört auf, hoch ba er nl* Tauber 
bie Riitgerfpracbe gelernt bat, io gelingt e* bei 
feinem immer feiner metbcnbeti Wefühl. ein fSinger- 
nlphabct auch für ihn s« erhüben, ©r bleibt bi« 
in fein Waunc*alter hinein ein licbcnötpürbige*. 
hersige* Hinb, jeine geiftige ©tttwicflmig bleibt auf 
ber gewonnenen Stufe flehen. '.'(derlei fragen 
aber fomtucti hoch bem Ueier: foUte, wer al* Httabe 
taub unb blittb geworben nnb geiftig immer ein 
Hinb geblieben ift. wohl beit Wcbrattch ber Sprache 
behalten haben? ©lia« hält oft wunberbar lauge 
iflebcu. Uttb iodten wol)l fo erregte Unterhaltungen, 
wie fie utt« biowcilcit mitgctcilt werben, mittelft 
einer Snftipradie geführt werben föntten? Bor 
adern aber, foUte ber jlbiot wohl ein fo liebelt«' 
mürbig fittbliehe* iSJejeu geblieben fein, iodtc in 
bem frnftig fidi entwicfelnbcn Wanne nicht bie 
fünblidi fleiichlidje 9(citur fidi gcltenb gemacht 
haben? 6* ift bodi bcbenflidi, Probleme ber 
jlbiotie in einem Siomnitc löfett s» woden. 9Iad) 
bettt Tobe bc* Bater* halten bie Brübcr auf ben 
9iot ihre* Saditoalte«, übrigen« eine* Schürfen, 
beit Webanfen aufrecht, baß ©lin«, ber Widiottär, 
bi*pofition*fähig fei. Sie werben ©efepaftöführcr 
unb su geringem Teile Witinhabcr unb erhalten 
ba* ;Hed)t, weitere Wefdiäftoaiiteile admöhlidi taufen 
Stt föittten. ©lia* war beim Tobe bc* Unter* 
eben ntünbig, bie ßwiUittgc werben sweet« Ber- 
maltung be* riefigen Bermögctt« für iniinbig 
erflärt unb weiter tümmert fid) feilt Wcricht um 
bie Sache, ffi* muß bodi ein wutibcrbarc* Bot' 
iminbfchaftögeridit su ftoopftab int ftönigreich 
.Jiodaub geben. Unter ben Brübertt mndit suuächft 
■Vliibert ben befferett ©inbrttef. &nt er bodi jenen 
Blumentopf oom Balfott geworfen, fo fühlt er fidi 
benti nun and) houptfädilidi uerpfliditet, ben \ya!b- 
bruber su fdiftpen. fSnf feinen Vlntrieb fdiwörett 
bie Brüber e« fiep su, für ©lia« uttb bie fttmta 
red)tfdiaffen su arbeiten, .yettbrif bagegen ift ein 
egoiftifdier, gelbgierigcr Wenfth, batteben aber ein 
fchwadier Gharniter, geleitet oon jenem Sachwalt 
Jller«, befielt Sdiwefter er halb heiratet. Hubert 
oerfditoiiibet für eine SHeipe oon 3aprcn oom 
Schauplape, er oertritt bie fhirma itt ©pina uttb 
oerheiratet (ich bort mit einer einfach frommen 
©ngläubcrin. iienbrif hat nur ein Streben, er 
will 3 n ha ber bc* itauje« Voldonloes Zonen 
werben, ffu bem ;fwcdc ipart unb ipart er, nur 
fo fann er weitere ©cjchäftöantcilc an fiep bringen. 



9teuc Schriften. — UntCTbaltung#(itteratiir. 


925 


Vtber Kornclio 911er# will, al# fic feine 3 rau 
geworben, auf grofteut Ruße leben nnb ber i'ttiwadic 
.Vtettbril öerniag nidit ihrer ©erfcbwcnbuug Siuhalt 
Sit tiiuii- S>o wirb er oon feinem Schwager sunt 
©örfcnjpiele ocrfüljrt. 3mmer wilber. aber muti 
immer ltnglüdlidicr werben feine Spefulatiouen 
nnb jdiou bleibt ihm uicftt# übrig, al« firit oon 
Klio# eine ©ollmacht jur (Erhebung beliebiger 
Summen oueftellen su taffen. Kr hofft, burd) 
glücfliche« ©örfeufpiel ba# Weib halb wieber re' 
ftituicrcii su fönitcit nnb fo bie gaiisen Waui- 
pulationeu oor Hubert, ber gerabe bamal« heim- 
(ehrte, oerbergen s« tönnen. VI ber olle# jdilngt 
feljl nnb Willionen finb erforbcrlid), um uieUeidit 
burd) einen leftteu ©criitcb ba# Verlorene wieber 
einsubringeu. VII er# oeriudit eine neue ©ollmacht 
Sil fälfdjeu, um au ba« Weib oon Klio# s» (ommeu, 
bod) {tenbrif entbeeft bie ffäljdiuiig nnb nimmt, 
inbem e# su heftigen 2lu«eiit«nbrriefttiiigett swifdjen 
beit Schwägern lommt, ba« Xofumeitt au fidi. 
911# er nun uergebens Klia« sunt ©erftänbni# 
feiner Sage nnb sur Unterfdirift einer neuen ©oll- 
tuadit su bringen nicht, wirb oon beut allein im 
{taufe anmefenben Xieucr ein Särm im tfimmer 
gehört, {uibert wirb herbei gerufen uub man 
finbet nun veubrit ermorbet, Klia« aber ersät)lt, 
e# fei irmanb in# jfinimer gefommen nnb habe 
ihm einen ihn betäubenben Schlag auf bett liopf 
gegeben nnb er habe nun, al# er wieber su fich 
gefommen, wilb um fid) geidilagcn unb fo beit 
91 ruber niebergeftreeft. Xod) {leubrif ifl oon 
hinten erftodjeu unb e« wirb halb feftgefiellt. baff 
9ller# im .{laufe gemeint fei, {jubert aber, ber att 
bemfelbeu (Nachmittage bett gansett Staub brr 
Eilige entbeeft hatte, ocranlaftt bie ©crl)aftuttg 
oon 9l(er#, an bcfjeti Sehulb and) ber Seiet bi# 
Stint lebten ©latlc hin nidit swcifelt. Xa fagt 
ult# Klia«, er habe, al# er wieber su fid) gefoiuiucti 
fei. mit jeiuetn feinen Wefüljl gemerft, baft {tubert 
int fjititmer gewefen, unb tticmaitb attber# al# 
{mbert habe bett ©ruber erftodjeu, er aber wolle 
bie Sdjulb auf fid) nehmen, jpubert felbft bleibt 
bem Sejcr ein gatts unflater Klfaralter. Watt 
eewartet in ihm, al« er au# ßhi"« heimlcl)rt, ba« 
gute (Element in ber ®efd)id)te su ftnbcn, aber er 
ifl troe feine# glücflidieu Jvamilieitlcbcit« ein oöllig 
ungläubiger Satalift geworben unb immer IgU 
mau bcu Sittbrud, bau su einer foltheu Siitmirftuug 
eigentlich gar (ein Wrunb oorliegt. Kr biirdjfcftaut 
{icnbrif« unlautere ©fege, er will bem Klia# fein 
Wcltibbc halten mtb bie alte {>anbcl#firiiin retten. 
Xa ftöfst er, wie er feinen 9lit#meg mehr ficht, 
ben ©ruber nieber uub furijt bann bie Sehulb auf 
9llcr« su wälsen. Xa« ifl jo iinnatürlid) nnb 
unglaubmürbig wie nur möglich uub wirb burdj 
imbert# Unglauben nicht walirfd)cinlid)cr gemacht. 
911« nun Klia«, ber fo wuubcrbar fcharffinnig 
fontbinierenbe 3biot, hiugeht, um fid) oor bem 
eiutretcubeii Staat«anwalt für fdmlbig su bctenneit, 
weiß ber ©erf. offenbar nicht, wie bie Wcjdjidjtc 
nun weiter gehen foO. „{mbert. im ffintmer allein 
geblieben, allein mit ben ©lutflccfcti auf betit 
ieppidj, ftarrte einen 9lugeublid wie ftuntpffiunig 
auf bie Xl)ür, bie fid) eben geichloffen I Kitte. Xaitu 
ipraug er oorwärt# mit einem Schrei, bcu iiientaub 


al# er felbft hören lounte: Klia«!" Xer Scier 
fragt: wa# nun? 3<h weift e# tiidjt unb ber 
©erjaffer fdieint c# auch nicht s» wißen Kitt 
iiitbeutbarertielb. oielcunflargescirtiitetcKliarafterc, 
manche talcntooll er,säl)lte ©cgcbcnhciteu uub ein 
oöllig unerwartete# uub oerfcftlte# Knbe. 3® 
glaube uid)t, baft ieutanb bie# ©udj befriebigt au# 
ber {taub legen wirb. J. I*. 

Xer Irooatore oom ©ofilippo. Xa# 
©ilb ber Waboitua. ©arbaroffa. Xrei 'Jfo- 
bellen oon 91. Kugel. (.©fiesbaben, Worift 
& Wünjel.) 122 3. 

Xrei italicitifche Dioocllctt. Xer Xrooatorc oom 
©ofilippo ift ein armer tteapolitaiiifcher Sänger, 
ber fich troS ©linbheit in eilte icftöitc Socßter au« 
bem ©olf oerliebt uub ben Schmers erlebt, baft 
bie Wclicbte mit einem beutidjen Dpernfättger 
baoongeftt. — Xie beibett anbieren Diooellen ent- 
halten bie reinfte SHomantif: ein 'Jfonnenflofter, 
in beut ein blutjunger Waler eine wuitberfchöne 
junge 'Jloittte al# Wabouna malen barf unb ein 
ifelfenjcftloß hoch auf Kapri, ba« einem Seeräuber 
uub Wörter fo gut al# offen fteftt Xie erfte ift 
bie hefte ber brei 'Jlooetlcn. Xie Krftiibuitg ber 
Stoeiteii ifl fd)toad), bie ber britten, mittelalter- 
lichen, feftr fdjwad). — Xer Icibcnfdiaftlicfte Stil 
fpricht bafür, baft ber „Ktigcl" eine angeln ift. 
Xafür fpredteii and) mancherlei Wcbrcdjcn. Xer 
bliube Wuifeppc hatte ein l'atcr nonter gelernt, 
„ol# emsige religiöic ©fifjenfehaft“ fall ein l’ater 
iiOHter „für ba« Wemüt nid)t recht {taub ttod) 
Suft" haben. ©Sa« foll ba« heifteu? ©forte, ba 
nicht# i)tntcr ift. Kine# Xage« fing ber bliitbe 
Xroubaboiir an su fingen, bie ©erf. brüeft ba« 
aber leibenjchaftlidjer jo au«: „er befdituor wieber 
feine Wejauggabc'' u. f. w. - - Wiufeppen« {ters 
brannte eine# Xage# oon Xhränett uub swar oou 
brei Xhröitcit; „swei weinte er, wie ne fonft in 
flaren Xropfcu in be« Vluge« Spiel glänseit, eine 
bem Jfrobgejülil, baft fein Wefaiig bie Ifefjclu feiner 
Scelcitinacftt gefpreitgt hatte, eine beitt 3amiiter 
be# deinen (be# Wciauge« wegen geblcitbcteit) 
©ogcl« — unb eine, bie nie oerfiegt in tiefftem 
Writnbe ruhte, galt al)itiiiig#ooll bem allgemeinen 
©fei) ber ©feit mtb blieb bie Citclle. au# welcher 
feine Sieber 'Jfal)ruug fogett“. ©feltichmcrs! ©o- 
mautifl Xiefent Schmers cntfprid)t bie ©fcltjcele 
ober bie ©aturfeele, bie nur ba# Witte fenut uub 
n. a. bitrd) bie ©feilen be« Wcere« prebigt (S. H 
unb S. 66). „Xa# Wonblicht aber birgt fid) 
glifterttb in bett Xljälern, wcldte bie ©eilen swifchen 
ihren mächtigen Schaumfopfcn bilben." Sfie 
faitn matt ba# unruhige Spiel ber ©feilen einen 
Crt be# ©ergen« unb ©ttheit« fein lafjettl Xa« 
Weer jcftciiit c« freilich ber Serf. aiigethan s» 
haben. „Unb ber {timniel (achte, lachte, baft e# 
bem Wcere bi« in ben Wruiib ber Seele brang 
unb baft e« sitterte unb glühte unter ber Sonne 
Strahlettblicf." Sin Sd)iilfanterab Schiller« hatte 
für bie ©oefieftunbe brfnnntlich bie ©erje ge- 
fchmiebet: „Xie Sonne bringt mit ihrer Strahlen 
Spijjen bi« auf be# ©teere« tiefften Wruub" unb 
Schiller Ijat basu gereimt: „Xie 3'idte laugqpi 



92(5 


9Jeue ©Triften. — Unterpaltungblitteratur. 


an jit fdjwipcnl C Sonn« mad) ei nicht ju 
bunt!" — 

Bon fonftigen Berftüßen feien nur noch wenige 
erwähnt „®el)eimnib»oUc llnförperlidjfett" b ei 
Seewaiierb, eine bödjft anfechtbare Behauptung. — 
Berweijcn im Sinne coit ftrafcnb bewerten regiert 
Sen Xatiu „©pita »ertpieb fit“ ift atfo fatfd). — 
Xafe ber blaue italienijdje, woltenlofe Rintmel not 
einem (Gewitter fehmefelgelb fein tonn unb swar 
„wie eine emsige bicfc icfemefelgelbe Wolfe", idieint 
mir eine gewaltige llebertreibitng, eine I eiben ■ 
jcbaftliche Dtatnrfdiilberuug ju fein. — Reiinifd) 
©. 107 für bab richtige heimlich unb feifern 
©. 4 für bab ridjtige feifen jinb woljl nur Xrud' 
fehler. rt. K. 

— Um ein Wbeubbrot unb jinei anberc 
'JJooellen Bon B. W. Qtll. (Berlin, Gilbert 
©olbfehmibt.) 112 S. SO Bf. 

Xie erfte 'Jloorlle „Um ein tlbenbhrot" fpielt 
in Berlin: Stubentenlicbfcboft, bie ein Bube nimmt, 
wie ber Betrogene mahrnimmt, bau bie ©clicbte 
um eine# iljr bei einem Xaiuoergnügcu nid)t ge- 
botenen Vlbenbbrotc« willen mit einem jungen 
Japaner »orlieb nimmt. Xer ocrmeintlicbc Sbel- 
ftein wirb alb gemeiner ©labflufe ertanut. — Xie 
Siueite 'JloDeße „Jtünftierlcben" macht ben üefer 
mit bem in Sdjriftftellerfrcifen »orfommenben 
Stenb befannt, fdilcefet aber mit ber Serlobung 
ber Iod)ter beb Scpriftftetlcrb mit einem reichen 
Bmerifaner. — Xie britte 'Jlouelle „3m üanbe 
beb ®efangeb" fpielt am Somerfee. Sin faum 
brr ttinbheit entmachfenrb, uiiififalifd) reift» begabte« 
Wäbchen, »alt natürlicher SReise, wirb uon ihren 
Sltern alb BoUbfängerin , trab ber Warnungen 
eine« ebelbenfenben beutfdjcn Wufifprofefjorb, jo 
lange in Änfprud) genommen, bi« fie einer tob 
bringenben ttranfbeit »erfaßt. — Xic lepte 9(o»eße 
ift bie befte, bie erfte bie am wenigften befriebi 
geube. Berliner Üiealibmub unerfrenlichfter 9trt, 
bie Wadit beb ©ejattgeb poetifd) »erllärt, bob 
finb Wegcnjäpe, bie nur einen Stumpffinnigen fid» 
für ben ülealibmnb fönnen entfeheiben laßen. - 
Xie brei 'Jlooeden »erbauten wohl einer Berfaffcrin 
ihr Xafein . . . „aftioc" ©tubentcu binben ihre Ber 
binbungbbäuber nicht um unb mndien feine Bifiten 
im Bollwichb. Sonft finb bie Bouetlen gut ge 
jdjricbrne, „für Raub unb JHcifc " beflimmte, jebett' 
faßb bejfer für bie Beijc ju »etwenbeitbe X ich- 
tungen. O. K. 

— Xrt Berfaffer ber neuen Berliner Wärcfeen 
unb beb joeialen SKomanb: 3m Cften Berlin«, 
©. R. Sd)tieiberf, hat mieber eine Blanberei: 
Xer lepte Weibnaditbmarft (Berlin, 1892) 
erfd)einen taffen. Xer Srtrag biefer Schrift ift 
ben Serien 'kolouieu beftimmt Ütuet) in biefer 
Blauberei treten unb bie Borstige ber Schneibed- 
fdjen AVuie entgegen: lebhafte Bbantafie, Rumor 
unb genaue Scnntnib ber Berliner Berhültniffe, 
ber Berliner Stabtgrid)ichte 3a, fagt Sd)., bab 
liefe fid» nicht beftreiten, biefer Weihuacbtbmorft 
pafet nicht mehr hinein in bab moberne ©«triebe 
ber Weltftabt, er mufe alb überlebt angefehen 


werben. 6« galt alio einen 91bfd»icb ju feiern 
unb mit feierlidjer Wehmut macht fid» ber alle 
Berliner auf, um sum leptcnmale bie Rerrliditciton 
be« Weif)nad)t«marfteb am Scfetoife ju genießen 
Xer Bjeihnadjlbmarft l»nt jeine ®efd)id)te, er ift 
wohl i» alt alb bie Stabt felbft unb blieb wo- 
möglid) immer in bcrielben Wegen». 91id»t weit 
uou ber heutigen Steße, am fülluifd»en ffifchmartt. 
ift feine ©cburtbftätte, bann sog er (ich mehr an« 
Sdilofe heran über ben Blühleitbamm unb in bie 
heilige ©eiftftrnfee Srft unter betn grofeeu Sur 
fiirften gewann er Bebcutung unb befottberb bie 
fleißigen tRefugieb trugen »iel ju jeiner Hebung 
bei. Um bie Witte beb »origen 3ahthunbertb 
fcfelug mau bie Buben in brr Breiten unb in ber 
Scharrnftrafte auf unb erft »or neunzehn 3ahren 
wid» man »on ber alten Stätte unb liebelte um 
bab Schlafe herum an, bab nun sinn leptenmalr 
bie jjelte unb Schrägen fehru follte. Butt fchilbert 
unb ber Berfaffer in attsiehenbrr humoriftijdier 
Weife, wab er alle« auf biejem Wartte gefchaut. 
©nippen »on Schauinftigen, bie fid) eingefunbett, 
werben unb »orgeführt, bab wab in ben Buben 
jum Berfauf geboten, wirb in anmutiger Wcije 
geidiilbert, baliei Srinneruitgcn au Srlebuiffe au» 
ber eigenen Sinberseit mit ecngefloditcu. Währeub 
er nun fo herumjdjlenbert, jdireit ein 3ungc, ber 
Rampelmäntter s» »erfaufeu hat: Soofen Se hoch, 
lieber Rerr. 9T3rofd)Cn brr gans« Rampelmann. 
3tnmer billig, billig. Sr efet nid), er briuft nid), 
er fof't feeite Stenern, er serrcifet fceite Strümpe 
nich unb be Spolera friegt er erft recht nid), unb 
bab tauftnäitnifdjc Xalcut beb 3ungen fanb Mn- 
crfcnitung, brr Rampelmann wirb erworben, in 
bie tappe geftedt, weiter gegangen, weiter beobad) 
tet. Bidit lange währt ei, ba lieht ber bumori 
ftifche Befutper beb Weil)nad)tbmarlteb neben fid) 
ben Rampelmann, ber gans heimlich an« ber laiche 
gejdjlüpft mar nub nun alb Hncdjt iRuprccpt neben 
ihm herwattbelnb nette ©cfchichten aub alter ;ifit 
ersählt, welche ber freunblichc liefet fid) »on Sch», 
felbft berichten laffen möge. Xemnädift wirb bab 
Srfeheiuen »on Berliner Xräumereieu in Jlnofidit 
gefteßt. wir freuen unb auf bereu Beftüre unb 
wünfehen and) bem Irßtcu Weit)nad)t«marftc sahl' 
reiche i'efcr. 

— XerXräumling Bon Wilhelm Ülaabc. 
2. HluP. (Berlin, Ctto 3»nfe.) lt>8 S. 2 SH., 
geb. 3 SK. 

Xie erfte Sluflage ift 1871 rrfchienen, greuttbc 
beb Xichterb, bie bab Budi noch nicht fenneu. 
werben fid) über biejc neue Sridjeinung freuen. Wie 
„©utmanub Steifen" ficb on eine ©eneraloerfamm- 
lung beb ehemaligen beutjehen Bationaloerein« an- 
lehnen, fo lehnt fid) „ber Xräumling'' an bie 
Schiüerfeier »on 1 87)9 an. Xer Berf. fleht auf 
bem Bobeit beb ©enielultb, nennt er bodi burdi 
ieinett ffeftrebner ben Xidjter Schiller ben Baraflet 
beb beutjehen Bolfe«! 3» Berbinbung bamtl fleht 
feine recht matthersige Boientif gegen bie orthoboye 
©eifllid)feit, welche ihre Withüljc bei ber 9lnb- 
geftaltung jene« uom Sdnoinbelgeift ber üüge unb 
Reuchelei »erborbenen fvefteb „bee germauijdien 
3bealiemub" gliicflicber unb jchulbigerweife »er 



Mene Schriften. — Serfdjiebeneb. 


927 


fogt hat — Set Berf. nennt fein 5öucti befetjeiben 
„eilte harmlofe 'Joffe aub ber ilinberftiibe beb 
Hebenb" unb im großen Waii)eu ift eb tedjt unter' 
halteitb, babielbe ju leien, Sec Maabe itodi uidit 
tennt, miifl ftdi barauf gefaßt machen, baff alle 
Berjoncit nur lucdijclnbe Stabten fiub, burd) beten 
Wnnb ber iwmoriit Maabe jprid)t. Sd> muß 
geliehen, bnfi mich bab unaufhörliche Weroißel, bab 
etoifle Surjelbaumidilagcn. bab wie Berrücttheit 
fid) aubuehmenbe Uebergcbcu beb .jjumorb in 
bie Sprache beb Emfteb unangenehm berührt, 
biefleidit bcbljalb, weil idi fo iinporjirhtig mar, 
ben Sräitmling feeßb Soeben nad) einer anberen 
Maabefehen Sichtung ju Icfeit. 3d) bättc fcdjb 
'Monate »crftreicben taffen joOeu. — - Sic einzelnen 
Mablcu finb bem SJerf . oortrcfflidi gelungen, aub- 
genommen bie jdjöite Mahle ber SBttffhilbc Mühlen- 
iioff, aub beten Munb io uubebeutenbe Meußcruitgen 
fotuiuen, bafi mau nidit redit oerftebt. mie fid) um 
if)tc Berlobuug ber ganje erotifefje Seil bco Budtcb 
brelieu tanu. — Mbcr bet Meftor uub feine ftrau, 
ber 'Maler, bet im Mußeftanb lebeubc $rin)en- 
erziehet, ber Wajtwirt 'illjrciib fiub (ebcubwaljre 
bliebet ber meit»cr)meigtcn ftamilic Maate. 

„Ser Sräumliiig" t)at mid) an einen Sräumliiig 
erinnert. Ser Stuttgarter 'Jantbcift Bijchcr 1)"* 
folgeubcn Unfiitn geträumt: 

Sie hoch bie Seit fitb bäumt, 

Sie laut auf breiter Spur 
Sab Heben fchäumt; 

Unb alle träumt 
Ser Seltgeift nur. 

'Jautbeibmub uub (Scnietult — Batcr unb Soljn. i 

O. K. 


10. B c r f <b i e b e n e b. 

— Srcubig bereit. Hebenöjti.MC $>arrt) 
Wae 3neb pou ber fjaub feiner Mutter. Mach 
bem Englijchen »ou M. Karfteitb. Mit einem 
Borträt mtb )wölt Süuftrationcn. (Bafel, 1802. 
Vlbolf ©eeriitg.) 108 8. 11. 8°. 

Ein löftlidieb Budj; io redit frifd), berjerquideub 
unb oljue alle Manier: bie Hcbcubgcid)ichtr cilieb 
jungen, uoriicbmcu Eiiglänbcrb, aub feiner Mutter 
iianb bargcftellt. (Geboren am 10. Suni 1803 in 
Honbon, in frommer, feiner Jvamilic aiifgewndjien, 
»oit 3ugcnb auf gemobnt, in Webet uub Saßt- 
baftigteit »or bem iierrti ju toattbelit, trat .fiarrti 
Mac Sneb 1876 in ben Sicnft ber Marine uub 
brachte bort bie üblidjen ))uci Sabre auf Sbrer 
Majeftät 8d)iff „Britannia" ju, mobei er nid)t 
allein in englifebem Maßftabc bie Seit auf 
meiten Meijen lentien lernte, fonberii and) aub 
nädjfter Mäße erlanitte, toie plößlidi ber lob 
lammen fanit. ;$urticfgelehrt, bereitete er fitb 
1* ... Sabre auf feine Uniocrfitätbftubieu »or, 
mobei and) Sdiliitfchuhlaiifcii, Meiten )u Bierb uub 
per Byciclc, Soeben mib Bootfaljcen tit friidier 
Sugenblraft getrieben toerbeu, ol)tie baft ber 
Säugling ben vertu aub bcu Vlugcii lägt. Mär) 
1881 mirb ber 18jäbrige Säugling tonfirmiert. 


Seine Clteru wollen, bafi er bab ©elübbe nidit 
alb bloße Sornt, fotiberit mit »eiliger innerer 
Klarheit auefpredie. eine jener ©rwedtingb' 
»erfaiitmluiigcii, mie fic in ©nglaitb üblitb finb 
uitb aud) bei uub immer meßr in Vlufnabme 
(ommen, )U Keebwil maditc 1883 eilten mäd)tigeu 
ermedlicbeti einbrutf auf it)n. Seit 1882 war ec 
fcboti in bab Sriuiti) Kollege in Eantbribge ein- 
getreten unb lag fetjr fleißig feinen Stubicu ob, 
fanb aber aud) Seit, au bem fröl)lid)eu UniPcrfi 
tätalcben teiljunebmeu mtb Srcimbfchaftcn an)u 
ttiiipfen. Ueberbaupt roirlte er burd) ber)lid) 
fromtneb unb ebaratterfefteb Seien tief auf feilte 
Unigebuiig ein, toie ;alilrcidie Briefe beroeifeu. 
.frier lernte er aud) prrföulief) ben bclaniitcn Er- 
roerfuttgbprebiger Maabi) leimen, befielt Wabe 
praftijeber, paefcitbcr Brcbigt iljn bod) begeifterte. 
Sn ben Serien miirbcu Meijen auf bab Seftlaub 
(Seutfrijlanb, Schwei) ic.) gemadjt. Mib frifdjer 
uub liibucr Säugling machten uid)t nur bie 
Schönheiten ber Matur einen mäd)tigeu Einbrucf 
auf iljn, fonbern er fanb aud) ©efallcn barau, 
bie Spißett hoher Berge ju erfteigen Sab jollte 
nad) Wotteb Mat feinen lob herbeiführen. Bei 
einem Bcrgfticg mit feinem Brubcr, bei welchem 
fic »oii biihtem Mcbel überfallen unb bie Bfabe 
burd) heftigen Megcit idjlüpfrig würben, ftürjte 
er ab unb war aiigeublicllith tot (September 1884); 
eine Matpanarliccle »oll ©tauben uub Sreur. 
Sab Bild) hat fo gar nichtb ©eiiiacßteb. Mud) 
wab englifd) barau, ift anmuteub. Sie meiten 
Meijen )ti Haub unb Soffer unb bie Erwartungen 
fiub io fd)ön uub einfältig mitgcteilt, baß eb ein 
wahrer ©cmiß ift, bab Bud) ju lefen, ben wir 
recht »iclcn beut)d)Cii Sänglingen göitncii möchten. 
Sn »orliegenber Weftalt merlt man bie lieber- 
fehnng aub bem ©uglifchen nicht; eb ift guteb 
Seutfcti- Sie 31luftrationen finb leiber Oberaub 
gering. — 

«. F. 

— Ser Reinb im Uanb! Sriniierutigen aub 
bem Kriege 1870,71. Mad) bem Sagebudic »on 
Sranjofen l) cr aubgegcbeu »ou Hub. iialc-»i). 
Seiitfchc autorifierte Ueberfe(iuitg »ou l>r. $>and 
Mltoua. (Braunfdimeig, O. Salle.) 124 S. 

Sie Wr)ähliiugcii eincb Sägerb über Sröfdjweilrr 
mib Seboii, eincb Mefjer Bürgetb über S or bad), 
eitieb .fuifarenoffiiierb über Wraoelotte unb St. 
Briüat, eiueb Mobilgarbifteu über Billeifejrel 
(Cftarmee), fowic nicht genannter Berichterftatter 
über ben Krieg im Seiten (Sourb uub Stretat) 
machen burdjmcg ben Uinbrucf ber Salirheit. Wb 
ift »ou 'inert aud) einmal »ou fraii)öfifthcr Seite 
bie bcutjd)r uub bie franjöfifche Kriegführung 
liejprodieu )u fchen. — Sab ber Sllabemiter 
.fialt-oi) uad) miinbliihcu unb fd)riftlid)cit Er 
)äh!uitgen aub bem Kricgblebeu uiitergrorbueter 
'jerfönlid)lcitcit mitteilt, lantt um ber uitge 
jdimiulteit Saljrljeit willen nur ein miUtommeneb 
Wegengeroidit gegen bie Muffd)tieibereieii unb 
Sinbbcittcleien beb Bhantafteu uub Meoauche 
Sdireicrb jfola gcnauiit werben, bie biejer be- 
rüchtigte Büdierfabrilaut iit feinem Momau La 
Döliädo, nidjt in ber Mbfid)t, tuobl aber mit ber 




‘128 


'.Neue Schriften. — ©erfcbiebened. 


©irfung uiebcrgelegt bot. bog ba« ftrangofenuolf 
in feinem Selbftbetrug unb in feiner grengenlofeit 
Giteltcit erhalten wirb. O. K. 

— Xer grauenargt. Sin audfübrlid)ed unb 
gemeinuerftänblicbed ©clebningdbud) für grauen, 
©ou I)r. med. 3 - Sbiter. 2 ©änbe. (©erlin, 
li. gtiefe & 91. ©ritfd)ow.) 1892. 103 S- unb 

121 ©. 8», guf. 3,50 St. 

Xad ©ud) ift dar unb leicht »erftänblirtj ge. 
jchriebcn, unb bei ber ©idjtigfeit bed ©egenftanbed 
unb ber in ©egug auf itjn herrjdieubeu Untrnntnid 
ift gu münfdjen, baft bed ©erfafferd Hoffnung in 
Erfüllung geben möge unb bad ©ud) wie ein 
trrfflidter (laudargt gamitirnglücf bcgrünben unb 
erhalten ^elfe. Dt. 


— Xie gagrt nach ber alten Urfunbe. 
Wejcbicbten unb ©ilber aud bem lieben eined beutfdi- 
bübinifriirn Smigranteugejdilecbtd Uon 91 ii fl u ft 
Spert. (Stüudjen, ®. VI. ©edjdic ©erlagdbucb- 
banblung, Ddfat ©ecf.) 257 S. 8 St. 50 ©f., 
eleg. geb. 4 St. 50 ©f. 

Sin ©ud) uoQ fernbafter dinglicher unb bcutfcber 
Wefinnung; realiftifcf) im heften Sinn, gcfunb, 
lebenduoll geftbrieben Xer ©erf. ift ein bf<»or- 
ragcnbcd Xalent; teimtnidreich, erfahren, fpradi 
gewanbt. Sd dingt parabojr, wenn ich bie ©off- 
uung audfprecbe, bei 6 er nicht, »om Srfolge »er- 
führt, »iel fdireiben möchte ©ofegger, mit 
bem ©omanten ©etri Stettenfeier, ift ein mameubeö 
©eifpiel bed Busielfcbreibend reiebbegabter Schrift 
ftetler. — Xag auch in bürgerlichen gamilien 
biejed ©ueb mit feiner Wefd)id)tc eined alten abligen 
Wefcbiedjtd gern gelefen wirb, tann man aud 
folgenben Säpen .(.©eite 254) abnebmen, in benen 
ber ©erf. bie urfprünglicbften Tugenden bed echten 
beutfihcn Vlbeld gufammenfagt: „Ter furcbtlofe 
©lid ind Sieben, aud) wenn am $>immel bie febweren 
Rolfen hängen. Sie innere Wlcicbgüttigfeit gegen 
bie »ergänglichen Wüter biefer Srbe, bie ffiabr- 
baftigleit ber ©ebe. Xie i'auterteit bed .fjergend. 


Xad jinb (lerrentugeuben! Sieb um bid). bu ftubeft 
fie ba unb bort, balb unter bem feinen ©otfe. 
halb unter bem groben ©amd, balb auf einem 
Thron, balb in einer glitte. 21 Oer fie finb fetten 
gu finben — benn ber ttnertjtbjeelen giebt ed taufenb- 
mal mehr ald ber öerrenbergen." 

Stile biefe fjerrentugenben wurgetn in bem 
„ewigen Urabel bed Stenfcbengefeblecbtd", ben, wie 
ber Stpoftel ©aulud begrüßt, idion bie beibnifeben 
Xirtiter gefannt hoben, wenn fiefagten: „wir liub 
feiited ®efd)Ied)tb." O. K. 


— (teinrid) feilte ber Slntifemit unb ©ibitift. 
©aufteine gunt (reine-Xcntmal aud (reiued fämt- 
lidien ©erten gufammeugetragen »on Dt. 3 - 
Staarftecber. (Stötn, 3 - ©• ©acbem.) 56 ©. 
1 St. 

Sine red)t gejebidt gufammengeftedte ©tütenteie 
aud (»eined Serien, bie ben ©eweid liefert, bag 
auf beutfcheni ©oben barum uon feinem (reine- 
Xentmal bie ©ebe fein faitn, weil ber gu ©er- 
berrtid)eubc ein nmuvaln snjpt war in bed ©orted 
»erwegenftcr ©ebcutung. Xie oollenbete 
Sbaraftcrtofigfeit unb ©id)tdnubigtcit 
ift (reined beruorftecbenbfte Sigcufcbaft; nur 
»ülliger Staugel an Sbrgefübl fönitte bagu »er- 
leiten, bem .{hm ne - Teuf mal einen ©lap gu über 
lafjen. — Xer ©erfaffrr bat bem Urtiter Smil 
©itterdbaud naebgewiefen, bag feine Xicbtungen 
im febroffften Wegeufaf) gu ben ©erfen bed gingt- 
lofen (reine fteben, uub Saft er nur in gebanfen- 
tojer ©eitbergigfeit ficb bem Xenfmal Momitee bat 
cinocrleibcn (affen. — • Sin beionbered ©erbienft 
ift ed auch, bag ber ©erfaffer bie Scbriftfteller 
ber Socialbcmotratie ald Wefinnungdgenoffen 
(reined fenngeiebnet — Xag Xüifelborf bie „Sbre“, 
bad Xcnfmal gu hefigen, abgelet)nt bat, erleichtert 
jeher anberen beutfdien Stabt ben gleichartigen 
©eichiug. Aber felbft ©ei» ©ort töiinic mau, mit 
bem ©erfaffer gu teben, „bemitleibeu", wenn man 
bort eine Stätte finben iollte für bad mauvai« 
sojet (reinncb (»eine in efligii*. 0. K. 



Vb. betbCTiec'd »unbruiftttl, ®($twrl» i. Dt. 


Digitized by Google 




fHus l|*tnnd[i ITeos 

gefdjirfiflidien jfMönafsberic^fen unö Briefen. 

»Oll 

.-o~i- <p(ja l)r>ius. 


II. 


3» ben äMitarbeitern am Volfsblatt, bie bic ÜRonatSberichte unb bie ©efdjichtd- 
merfe £>. Skoö ju jd)äßen mußten, gehört ein Wann, bev burcß bicje geiftige Serbinbuug 
iit einen fjödjft fruchtbaren Sriefmedjfel unb fjierau« jum perfönlidjen ©cfauntroerben 
mit Seo gefommen ift: 3ol)nnu Muri 2B i 1 1) c 1 m oon fHapparb, Srb- unb ifJatronatä= 
Ijerr auf unb tu finite in bcr 'flrooinj s ^ofen. Sein einer nieberlänbifdjen gamilie 
nugeljörenber Vater 2Bi(()elm uott Vapparb, geb. 1. Septbr. 1758 in üleoe, geft. 22. 
3uiti 1828 in finite, mar ©eljeimer Seeljaublungsrat unb Sefifjer eined ©uted, bad in 
Äoitfurd geriet, ©eine SWuttcr (Sfjarlotte, eine geborene ijJülj, mar eine fromme grau, 
bie ben d)riftlid)eu ©tauben in bem Sohne oon Minbfjeit auf pflegte. @r fetbft ift 
geboren am IG. SIpril 1794 in Verliu. Slni 7. gebruar 1822 «erheiratete er fid) mit 
ber greiin Stbclljeib oon SKaffenbad) (geb. 4. Januar 1790, geft. 16. ®etbr. 1869). 

2) ad aud bem oäterlidjen Äonfurd getaufte ®ut in Sinne tonnte in ber erften 3 C * 1 nur 
unter fdjmierigen Vertjättniffen erhalten rnerben Seiber ©arten Sifer um bad IReid) 
©otted hat bie euangelijd)e Mivdje in finite gebaut, unter Ueberminbung unzähliger, im 
©lanben übermnnbeuer Jgjinberuiffe, bod) mit hulbreidjcr Unterftüfcung griebrid) 3BiI- 
helmS IV. unb mit Vcißülfe ber ©emeitibe unb .fjtaudoäter. Slm 15. Oftober 1848, 
bem ©eburtdtage bes Mönigd, ift bie Mirdje eingeroeiht morben, mie eine lafel in ihr 
fagt: „3u einer 3 e *t nrn auf Sötiig unb Vaterlanb bie Schmach unb Schaube ber 
(Empörung, aber auch ber Segen bemuthdooöer (Beugung unter ©otted ftrafenbe unb 
Ziidjtigenbe $anb ruhten." Salb nach feiner Verheiratung mürbe fRapparb burd) eine 
biss zu feinem Hobe am 2. September 1852 mährenbe Sähmung heimgefudjt, bie ihn 
inbed nid)t hinberte, in lebenbigem, perfönlidjent unb brieflid)ent Verfeßr mit greunben 
bed 9ieid)e» ©otted bie ©cmeinfd)aft bed ©laubend z» pflegen unb fi<h in ber Stille 
bed händlichen üebeuö oielfach litterarijch zu bcfchäftigen. Sin bie Ceffentlid)feit finb 
jebodj nidjt oiele feiner Slrbeiten getreten. 3m Volfdblatt für Stabt unb fianb finb 
zmei Slufjäfce oon ihm erfdjienen: „lieber bad Verljältniß g m i f e n Solen unb 

3) eutfd)en im ©roßherzogthum ^Jofen" (Sir. 61 u. 62, 1850) unb „Seitrag zur 
Veantmortung ber grage ,mad ift SBahrheit 1 " (SRr. 47 u 48, 1851). 3m 


an«, tont. DionaMf4rif« 18#». IX. 


69 


Digitized by Google 




930 WuS ^einricf) üeoä gtjcfjit^tlidjcn Sionatäberidjten unb Briefen. 

September 1850 batte ft. o. fJtapparb bic greube, feinen greunb Leo bei fid) ju feiert. 
Ter ©aft bat ins grembenbueb getrieben : 

„Le coeur d'un homme vaut tout l’or d’nn pays — in einer $cit, luo 
ÜMenfcheuberjcn tbeuer geworben finb, habe id) bie feltene greube gehabt, fie tjier 
in frijehefter Straft beijainmen unb in ber Stäbe ju finben — niödjte id) ben 
2 bene« 11 nidjt ganj oergeffeu fein in ber perlte. 

Ten 7. Sept. 1850. Dr. H- £eo." 

$n ben tbeoiogifdjcn ©offen beS HcrrenbaufeS in finite haben als s J5rebiger beS 
©SorteS ©otteS gehört: ©offner, ftoblmeifler, Xbolucf, Stumpf, ^aßn, ftögel, ©Ifner, 
ftaufmann, Otto o. ©crlacf), ftamel, ©blerS. 

Tic non Leo in bett 3nbvcn 1845 bis 1^52 an St. non IRopparb gefdjriebenen 
©riefe finb forgfältig anfbemabrt unb in einem ©ftenbeft gefammelt morben. 

Ter erfte oon Halle nad) ijSinuc gejanbte ©rief ift oont 4. Tejember 1845 
batiert: 

,,3d) habe immer gefnnben, baff man ©riefe, bie nid)t bloß ©efebäftsbriefe finb, 
am beften auf ber Stelle beantwortet, wo baS ©ciniitb noch ben urfpriinglicfjen erften 
©iubrud beS erhaltenen Schreibens treu feftbält, unb fid> bic Variationen, roeldje in 
ber SWufif ber ©ebanfeu uad)bev jwijd)cu bas Thema bereinfpielen, nod) in feiner ©Seife 
eingemifdjt haben. 3d) fann aber biefer ©nfidjt in biefem.galle um fo unumwunbener 
folgen, ba mir 3b r ©tief beutlid) unb flar entgegentritt, id) meine Antworten ebenfo 
unmittelbar auf ber 3ungc habe, unb cS eines ©ebeufenS jwifdjcn uns nidjt bebarf. 
Tod) cl)e id) weiter ju ©iujelnem fortgebe, laffen Sie mid) meine tjcvjfidjfte gieube auS> 
fpredjen and) wieber über 3t)ren ©rief, ber mir fo rcd)t als ein Reichen abennalS 
gefommeu ift uou ber Straft beS glieblidjen 3 u fammenbangS in bent .fperrn, beit id) als 
ben milbeti ^udjtrueifter meines i'ebeuS erfenne unb bem Sic mit fo oieler greubigfeit 
bienen. 

©3aS nun erftcnS baS ©erbättitiß ju 9Üed)t unb Obrigfeit augebt, fo greift 3b« 
grage weit unb wirb beren Scantwortung toobl immer uoit rechter Srfenntniß beS 
einzelnen galkS abbängen — inbeffeu, meine ich, ift inj ganzen ber Unterfdjicb feftjw 
halten, ob eine Obrigfeit ben ©runb ber Treue, auf bem bie ihr geleifteten ©ibe ruhen, 
felbft bricht ober nicht. Taß eine Obrigfeit, bie auS ber ihr fonft fd)ulbigen Treue einen 
Strid brebt ju ©rwiirgung ber Seelen, wie es LubwigS XIV. Regierung gegen bie 
Hugenotten getban, bie Untertbanen, bie fie fo bebanbelt, felbft oon ber Pflicht ber 
Treue oor ©ott loefpricbt, jweifle id) feinen ©ugenblid. 3<b halte ben Stampf ber 
Hugenotten gegen Lubwig für einen ehrlichen ftrieg, unb fo wenig ich bie ©Segnaljme 
feinblidjer Staffen, Lebensrnittel u. f. w. im Kriege für anberS als erlaubte iliutbwebr 
ober mit ihr sufammenhängenb anfeben fann, fo wenig baS ©ntjieben beS ©rwat- 
uermögenS in jold)cm galle aus ber 9Rad)t gottfeinblidjer Obrigfeit. — Taff auch au 
folgern gerechten Sfriege Dkl nnfittlidje Spannung, Serwirrung u. j. w. ju hängen 
pflege, ja, hängen müffe, wer möchte baS leugnen — aber an ber feigen Serleuguung 
ber böchfteu ©iiter bängt abfoluteS ©erberben unb bem 'Hienjdjen bleibt hier nur bie 
©Sah! jwifdjeu minberem Unglüd unb unermeßlichem. 3d) bin mit fUfelaucbtbon ber 
aiteinung, baß man ber Obrigfeit gegenüber ade 3eit and) oieleS, was man anberS 
münjd)!e, ju ertragen fjabe, wie oom ©Setter, als eine Scfjidung regicrenber höherer 
ÜKiidjte, unb baß man, fo lange SDtenfdjenfräflc reidjen, fdjweigeu unb, wenn eS nicht 
weiter geht, weidjeit folle — ooranSgejcßt, es fjauble fid) nidjt um ben ©runb ber 
Seligfeir, in welchem galle meiner ÜReinung nach alle ©anbe gelöft finb. 9t un oerftebt 
eS fid) oon felbft, baß id) uorßer unter Sd)W<igeu nicht oerfteße ein feiges 9Saulju- 
halten, fonbern ein gejiemenbeS, treues Unterorbnen, wie beS SoßneS jutn ©ater, wenn 
biefer tßut, was jener nicht billigt. Ta fann ber Sohn woßl jiemlich $um ©ater reben, 
aber unaiemlicb reben ober fid) losjagen foll er woßl auch bann nie. gerner oerftebt 



Vlit« öciimcfj üfoß gfftfiidjtlitticn Stoiiatäbericbttn nnb ©riefen. 


931 


fief) »on fclbft, boß id) mit bev Vlcußcrung, mo c« fid) um ben @jnnb ber Seligfeit 
ßonble, feien olle (Banbe gelöft, nid)t meine, e« folle jebem Starren offne 3ured)nung 
freiftefjen, fidj auf eine eingebilbete Seligfeit geftü^t freef) auflehnen p rönnen. 3tiel= 
mehr miiffen meiner ÜÜteinung nad) in foldjem gafle mirflid) uorlfer alle ÜKittel be« 
Sieibcitö unb Ihun« in ber Irene erjdjöpft fein unb nidjt« übrig bleiben, als bie 9Ba£)I 
jmiftffeu fortgefeßtem Weljorfant unb ber Seele eigentlichem öerberben ittib auf ber 
anberen Seite pufdjen SBibcrftanb. $iir uiijerc beutfdjen unb preiifeifcfjen töerlfältuiffe 
ift nlfo biefe ^rage goit* unuiiß, beim nod) Ijat im« nie jemanb loie mir fdjeint irgenb 
einmal eine fo befperate in ber SBirflidffeit naße gelegt ; beim ben Sdfiitalfalbeuer 
Krieg, foiuic ben breißigjäljrigcn, ba« fage id) 3Ijiien gnnj offen, (falte ich für ftrafbaren 
Slufrnlfr gegen Kaifcrlidjc (Dtajeftät, luic Sie beim and) (foiueit fie ba« blieben unb nidft, 
loie im Kaufe be« breißigjät)rigen Kriege« bann pm Iljcil gcfdfal), burdf ba« (Benehmen 
be« ftaifer« eine (Hedjtfertigung erhielten) »on ©oft bie Sadfe in beut (Erfolge jo am 
gejclfen fdfouen fönneit. — 

38a« Sie über nufere firdflidjcn (Sntmidelungen fdjreiben, finbe id) in jeber (Beziehung 
ridftig. @emiß, e« finb Kräfte in unjercr ßeit lebeubig, bie fein 3nbi»ibuuiit al« feine 
and) nur entfernt atifprcdjeit fanii, unb geioifi finb auf ber gläubigen Seite jo »iele 
llnflarheiteu unb S!enuirrtl)citcn, meint mir ba« (Sinjclnc betrad)ten, bah e« pmcilen 
pm Kädjeln treibt, obmol)l man felbft fein befdjeibeit, ober id) möchte »on mir fagen, 
fein unbefd)eibeu Iljeil baran trägt! — 1er llnterfchieb ift nur: auf ber Seite be« 
©laiibeu« ift eine einenbe, magnetifd) luirfeiibc Straft, bie mehr unb mehr ben (Sinjelnen 
bereit mad)t, au« fidj bie trübenben (£ lern eilte au«jnfehreit, nnb biefer gute S8ille jieljt 
anbere; bagegen auf ber anbereti Seite finb immer neue unb anbere Anläufe, unb bie 
fflfenfdjcn unter eiiiauber laufen einanber in ben Sßkg, fo lange fie nicht genteinfam 
gegen ein Iritte« Sturm laufen. — lie vis inertiao holte ich ohne '»eitere« fiir erlaubt, 
mo c« fidj nur baruiii hanbclt, bem ,'perrn eine Ilfür offen p galten. — 

Die VJormiirjc, bie Sie mir niadjeu megeit meiner Orthographie, finb »on 3f)rer- 
Seite »ollfommen gerecht, buch fann id)« nidjt gut änbern. lijeoretifd) ba« (Hidjtigere 
ift meine Orthographie; fie ift and) im ganjen unb mcjentlidjcn bie @rimm« unb aller 
berer, bie jeßt $orfd)ungeu über bcutjdje Spradje unb Sllterthümer treiben, nnb jährlid) 
befehren fid) mehrere bap. f$ür meine (jJriuatarbeiten Ijabe ich bieje Orthographie »or 
nunmehr fieb^ehn 3al)ren mir altgeeignet unb mir fie halb fo ungeeignet, baß id) bie 
Gorrcfponbenj, lucil id) alle Vlugenblicfe beibe Vir teil p fdjreiben unb in einanber liiifdjen 
moüte, nur mit SLNüße in ber alten Orthographie unb mit beutfdfeit Keltern führte. 
Sfiin finb fdjoii ber größte leil ber beutfdjen (Biidjer, bie id) täglidj unter .£>änbcu habe 
»on Wrimm, Kodjmanu, SBacfernagel, SKaiß u. f. m. u. j. m. jo gebrudt, faft alle (Briefe, 
bie id) befomme, finb fo gcjdjricbcu, ba höbe id) feit etiun 4 fahren angefangcu nnb 
and) alle (Briefe an Keute, beneu id) bie Steuntniß latciuifdjer 33ud)ftaben ptraucit burfte, 
fo gejehriebeu. SJionuflript in anberer (Keife in bie Iruderei p liefern, mürbe mir 
fauer merbeit, id) mürbe es entmeber nodjmal« abfdjreiben müffen, ober mollte ich e « 
foforf fo fdjreiben, fo mürbe ich olle llnmittelbarfcit be« Vlusbrude« oerliereu, ba id) 
bod) immer micber an Vleußerlidjem Vlnftoß nähme. 3Sa« nun aber au« meinem SJtanm 
jfript in ben Iriitfercien mirb, ba« hängt mieber pmeift »on ben (lorrectorcn ab. lie 
(Berliner Qnbrbüdjer (affen e« rein abbrndeii, aber mit Siadjläffigfciten be« Seßer« unb 
Gorrector«; .fniber im 3omt« feßt c« ganj in gemöhnlidje Orthographie unb beutfdjc 
Kettern um, ober mit berbcu Irudfcl)lern; ^engftenberg thut baffeibe, aber mit menigeit 
Irudfehleru. 3n meinen hier gebriidteu (Büd)erti ift fie großcuteil« rein beibehalten; 
bod) habe id) bei ber llni»erfo(gejd)id)te bem 31iid)f)äitbler nacfjgeben müffen, baß öeittfdje 
Kettern unb große VltifaugsbudjftabcH gcmätjlt mürben. 3d) hoffe, and) biefe Sßermirrung 
hat in leutjchlanb halb ein (Silbe unb ehe jroölf 3ahre h>"9eh e ", hot bie @rimmjd)e 
Orthographie meljr unb mehr obgefiegt. Sie bemerfen biefe (Berroirrung nod) nidjt, meil 
ganje große Partien ber Kiteratur nod) nidjt »on ber neuen Orthographie berührt finb; 

&»• 



932 8u< fjeinridj SieoS gef<f)icf)tticf)fn ®!onat«beriditen unb ©riefen. 

bagegen fjat biefe in anberen, alfo namentlich im (Gebiete beutfdjev Sprachforfdnuig unb 
beutfdjer ©ejdjidjte gelehrter Seljanbluug jd)ou faft »öllig o&gefiegt. — — Die alten 
Dtameit, bie ich für Stabte unb Dörfer im ® e r e i d) e bcS Seifigen römifdjen IReicheS 
für bie neuerlich gebrauchten franjöfifdjeu ober italienijdjen brauche, finb tl)eiis eine reine 
Spielerei, weldje bie fieute baran erinnern füllte, meid) großes Stiid oon ^ranfreidj 
unb Italien einft nufer geioefen, (heilet jollten Schüler unb Stubenten fie fennett lernen, 
weil fie in Italien beutf djen Sffierfen auf alleu Seiten begegnen unb bann bie Heute oft 
rathloä bgoor ftehen, theilS eublich tuoüte ich ben grembett ein ^aroli biegen, bie ja 
auch nicht fHegetwburg fdjreiben auf ihren harten, fonberu Katisboue ober ltatisbona. 
Snbeffen hierin hoben Sie »olltommen fHedjt, eS wäre beffer unterwegs geblieben. 

Um nun nochmals auf bie Seranlaffung ber erften ffrage jurüdjufommen, fo, 
betrfe ich, if* H° r / wie id) einen ÜMenjdjen wie jenen Rennepont, ber nid)t etwa für 
einen djriftlidjen ©lauben einen ehrlidjen Jlrieg führt, fonbern fid) unter einer mein' 
eibigeit 9JtaSfe mit feinem Vermögen burchjuftehlen fucht, einen Dieb nennen fann, ja 
mufj! ohne bamit ben tapferen, treuen Hugenotten im minbeften ju nahe treten ju wollen. 
3cf) bin meinem ©lauben nach felbft ein fmgenot unb werbe gewifj auf fie julept einen 
Stein werfen. SBenn ich jonft juweilen mit in ber ©efdjidjte gewöhnlich t)od)geftc(lten 
fjkrjönlid)feiten fcheinbar ungerecht umgehe, fo gejd)ief)t eS wahrhaftig nicht, weil eS 
mich pridelt, etwa« apartes ju jagen, fonbern weil mir bie Ungerecfjtigfeit ber noch 
herrfd)enben Dlnficht wirflid) unb in ber IHegel noch weit ftärfer, als id) es geltenb ju 
machen wage, einleuchtet. 9todjmalS meinen herjlidjften Datd für 3h l 'en lieben Srief. 
3hre ©rü&e werbe id) treulidjft befolgen. Der Herr fei mit 3hnen!" 

Der nächfte Srief ift oom 27. gebruar 1840 batiert: 

„SRun bem Himmel fei Danf, bah ©ie nicht bis jum Cbfiegeti meiner Ortho- 
graphie gewartet haben — bas wäre ja eine harte Strafe — , aber ridjtig wirb meine 
jßrophejeiung bod) bleiben, wenn wir fie auch beibe nicht in ber Erfüllung erleben. 
Vor breifjig 3ahrcn ftanb bie Sache in Schweben, wie heute hier, unb bermaleu wirb 
fein fchwebifdjeS Sud) mehr mit ber ecfigeu ÜRönd)Sfd)rift gebrudt unb niemanb giebt 
mehr ben Hauptwörtern einen groben DlnfangSbuchftaben, ber eine wahre ©rille ift. 
3n Däitemarf ift es nod) nicht fo weit, aber hoch weiter wie bei uns unb im gort- 
jdjreiten. 3n HaUanb hat biefe Schreibung jcf)on über huubert 3ahte gefiegt Das 
aber wirb bie Hauptjache fein; toie weit man gehen will in ber Dluömerjung ber faulen 
h unb e, ift geringfügiger; id) bin barin felbft nicht conjequent, aber bah rin gut Dheil 
biefer faulen Öudjftaben fallen wirb, bin ich auch gewifj. 

Doch um nicht über Siebenfachen bie Hauptfadje ju »ergeffen 1 3d) h a &e mit Df>oIud 
gejprodjeu unb er hübet ben in Sejiet)ung auf bie Döaabtlänber [„Dieben ber Staatsfirche 
entfaltete fich unter jd)Werem Drud unb Verfolgung oon Seiten ber rabifalen Regierung 
eine freie waabtlänbifche Stirdje", Jfurp Äirchengefdjidjte § 178, 6j beabfichtigten Schritt 
nid)t nur ganj unoerfänglich, fonbern in jeber Hinficht wünfchenSwerth- Herr u - ©etlach 
hatte bereits mit ihm gefprodjen, biefer hatte auf Hrrr« o. DhabbenS Sorfd)lag felbft 
baS Schreiben entwerfen jollen, er hat eS Dholud jugejd)oben, ber aber, wie es jd)eint, 
auch nicf)t red)t baran will, benn es ift immer eine furiofe Aufgabe, in bie Seele eines 
Slnberett hinein ein Schreiben ju entwerfen; mir wäre fo etwas auch eine fatale Auf- 
gabe. Daran wirb [ich bie ganje Serjögeruttg gehängt haben. 

Dajj nebenbei in ber SBaabt manches ÜJieti jehliche untergelaufen fein wirb — wa- 
rum nicht? — , aber Haare fittbet mau in jebem (äffen, wenn man nur orbentlid) juchen 
will, unb ich beide, wir finb ju Scfferem ba, als uns mit absichtlichem Haarfucheu ben 
Dippetit ju »erberben; man finbet in hinläuglid) »ielen ©crichten, bie uns baS Heben 
»orjefct, ein Haar ohne Suchen. 

3d) gehe fogar in ber Doleranj noch weiter als Sie. Die heilige Schrift ift nicht 
für mich allein in ber DBelt, fonbern für Dille, unb ba ich lein uni»erfeller SDlenfd) bin, 
ift Sieles barin junädjft für mich 9 fl r nicht, weil ich S« bornirt bin, eS ju begreifen. 



Äu? $einridj Sfo« flfj<f)id|tticljen SHonatJberidjten unb Sßriefeit. 


933 


aber bafs uttfer $cil in biejem fieiligthume ruht, glaube icf) wahrhaftig, unb toer nid)t 
Bor Q^rifto abjdpteibet, loie bie 3uben, ober mir nicht ttirnnnijd) jein Bertjältnih ju 
biefen ®ingen aufjwingen miß, wie bie ftatfjolifeii, joweit fie Bon wir abmcicfjen unb 
auf biefe Abweichung ben Accent legen, ben erfenne ich gern al« einen Bruber in (Ihrifto 
an, obwohl ich »ach ber Seite ber Sehre becibirter Galoinift bin, b. h midj in bie 
lutherifche Auffaffuttg ber .Saframente ebenfo wenig finben fann, als in bie nicht Boit 
Suther, fonbern Bon ben Späteren Suthcrancrn h^rrühreiibc Diftinftion jwijdjfu ber 
praescientia ltnb praedestinutio. 3d) gebe aber gern p, bah ba« eine Bornirthcit 
meiner Ratur jein fann. -3Wcin Sid)t reicht nid)t weiter, unb auf ®ifputationen ift ba 
fchtecht einlaffen, benn e« giebt nidjt oiel Scute, bie jo mit einem bifpittirett mögen, 
bah fie fid) Bor allen Gingen bie Witf)e geben woßen, einen orbentlirf) Berftehen p 
wollen. 


$a« ift auch mit ein ©runb, wc«l)alb ich jchwerlich einmal p ber $eit einer 
3hrer ^rcbigerconjeren^en p 3hncn fomme, obwohl es mich fehr freuen würbe, wenn 
id) bie ®h« hätte, Sie perjönlicf) fennen p lernen, unb gern einmal, wenn Sie mir 
erlauben, Sic p bejudjen, p 3hnen fomme, jobalb id) einmal mich h' er freier unb 
nicht burd) ©efdjäjte gefefjelt weih. 3cf) hin einige Wale bei ben Brebigerconfereiyen 
in ©nabau gewejen, hohe aber immer ba« @efül)l mit hinweggenommen, bah id) eigentlich 
ba nicht« p jdjaffen gehabt hätte. 3<h liebe überhaupt Wengen unb Wafjenuerhonb- 
lungeit nicht, unb höbe eine Äpprehcnfion Bor jeber Berfammlung, obwohl ich anerfenne, 
bah biefe nötig unb für Biele Naturen gerabep Bedingung ihre« ©ebenen« finb. 35a« 
geht fogar jo weit, bah idj in weit befferer Ättbarfjt bin, wenn ich mich in eine leere 
äird)e eine halbe Shmbe hinfe&en unb ftiß beten unb betrachten fann, al« wenn ich iw 
©ottcSbienft bin; itnb in biejem wieber ift mir bie Siturgie, bie mich in ruhiger golge 
unb Betrachtung Iaht, lieber al« bie ©rebigt, bie mich aufregt, fpannt unb eigentlich 
au« meiner SBeije ber 9lnbad)t herauäreifjl, benn in ber 'Segel fann ich nicht umhin, 
mich ber ißrebigt gegenüber in fteter fritifchcr ober wenigften« bewaffneter Stimmung 
p befinben. 

Auf ben Baron haben Sie bie«mal bod) einen fdjärferen Accent gelegt al« ich, 
benn mir ift er uttbemerft entjdjlüpft, woßte 3h"en fid)er nicht weniger geben, al« 
3h«en pfäme unb wählte be«halb ba« Wehrtljeil. Ohnehin ift ja ber Unterschieb nun 
gan^ nerwifcht, Barone im alten Sinne finb IjöchftenS nufere Stanbe«herren. 3d) habe 
eine 'ßietät gegen Afle«, wa« mit bem Abel pfammenl)ängt, weil biefer einmal ber 3u* 
begriff befjen war, woran fich bie ©ejdjidjte nnjerer Sanbjchaften unb ihrer Regierungen 
fnüpfte. 3it biefem Sinne ift er freilich untergegangen; eine Wenge ganülicu bunfelfter 
■'perfuuft finb in ben Abel gefommen unb ber ©elbrncg ift babei burchweg jogar ber 
reinfte gewejen, bagegen finb eine Wenge ebler Familien perft in ältefter $eit faft, al« 
fid) bie Cfficianten ber gürfteit abeligeu (ihren au« hörigem Staube aufjehwangen 
unb bagegen h*wberttaufcnbe alter freier ©runbherren in hörige Berf)nltniffe gebrüdt 
würben, bann wieber, al« ber Sanbabel ben jog. ehrbaren ftäbtifd)en Familien bie abeligen 
@hren beftritt unb, mit Ausnahme oon etwa eilt 3)ujKnb Stabten, in $)cutjcf)lanb ba> 
mit burchbrang, herabgefommen unb in Bauern- unb Biirgerftanb iibergegangeu. $unbert= 
taujenbe hat persönliche Rot ober Armut um ihren Abel gebraut, unb im eigentlichen 
-Deutfcfjlanb wirb ba« Bolf wohl jo burd)einanbergemijd)t fein, bah man nur Bon 
wenigen Familien mit Beftimmtheit jagen fann, c« liege etwa« ungetrübt Ablige« in 
ihrer £erfnnft unb Haltung. Xrogbem, bah ich biejc« Ruinenhafte unjere« Abelftaube« 
anerfenne, habe id) hoch, wie gejagt, gegen ben Stbcl im Allgemeinen, al« ein wenigften« 
feiner Beftimmung nach organijehe« ©lieb be« Bolfe«, eine grohe ©ietät. 

Run aber habe ich 3hnen genug oorgejd)Wafet — unb empfehle mich 3h n en, unb 



unterthäniger 


Seo. 



Sitte ©einrtd) SicoS flcirfjirfitlirfjcn ®tcmatSfeeri<f)tcit unb Briefen. 


934 


P. S. WIS Slntmort auf beu $ heil Sfjwö HricfcS, ber fid) auf baS Herljältnih 
oon Staat unb ttirdjc beliebt, lege id) 3h nC11 c ‘ ,,cu flcineu Vlnfjah »du mit bei, ben 
Sie gelegeittlidj lefen, ober and) nidjt (efen mögen. ©r ift 3h»en oielleidjt felbft ctiua« 
ju abftraft gehalten, bann martern Sie fid) nidjt mit bem langweiligen ^euge." 

©ine Heilje ()öcf)ft intereffanter Briefe tjat üeo un 3at)rc 1847 an ft. o. Happarb 
gerichtet, teils meltgejd)id)tlid)eu, teils tageSgefd)id)tIid)en 3nl)alteö. 

®cr erfte Hrief trägt bas ®atum bes 5. 3anuar: 

„Hör allen Xingeit meinen f)er,^id)ftcn ©lütfmunfd) jnm neuen 3ol)re, unb jrnar 
in ber SBcife, mie man itjn uod) oor breifjig 3al)ren in meiner tf)üringifd)eit £ieimatl) 
auSfprad), bafj mau fid) nmnfdjtc 3ll(eS, maS an S2eib unb Seele -nü^ unb gut ift, 
beim bem einen bient ja uad) ©otteS itnerforfdjlidjcm Hathfdjlnffe junt .fjeil, toaS bem 
anbern jum Unheil ift; unb tjabe id) immer im Stillen über tue ilRenfdjeu ladjen miiffen, 
bie fid) beftimmte ®ingc tuüujd)ten, oon benen fie gar nidjt miffen fonnteu, ob fie 
gerabc iljnen uiip unb gut fein toiirben. 

©ernbefo aber niie mit beu ©iujelneu ift cs and) mit ben Hüllern . ®aS eine 
Holl Wirb bnrd) ein getoiffcS 2)iah mcnfd)lidjcr Ungeredjtigfeit gerettet, tuie jum Heijpiel 
bas berufene, maS bei einer feineren, eine gemiffe ändere ©eredjtigfeit erftrebenbeit Het)anb- 
lung bnrd) Hapoleoit offenbar alle Einlagen batte, fid) felbft anfjugeben unb ju ©runbe 
p gcljen, roäljrenb ein anbereS Holl burd) gleidje Ungeredjtigfeit mit cntfittlicbt unb 
mirflid) ju ©runbe gerichtet mirb. Slm @itbe fiitb biefe äufjeren ©eredjtigfeiten unb 
Uugeredjtigfeiten bod) nur bie Hahmcn, in bie baS eigentliche löilb beS Gebens ein- 
gefdjloffen ift, unb eS (ann ber (Rahmen tjer^Iid) fchledjt unb baS Hilb bennodj prächtig, 
ftrahlcnb, fonuenflar fein, ober ber (Rahmen golben unb glänjenb rein unb baS Hiib 
barin eine Sd)mieralie. 3d) glaube beShalb and), mir tf)un am ©nbe gut, menn mir 
ben polnifcheu Stieg jmifcf)en uns ruhen (offen, beim mir fommen babei immer im 
©runbe auf ein UnnnSgleichbareS, toaS in beu oerfdjiebencu Hilbern liegt, bie uns 
beibett oor Slugen fteljen. Sie haben bieS polnifche üebett in feinem ®ctail oor Vlugen, 
mo fich Seiten baS allgemein 2Rcnfd)lid)e auf jebem fünfte auch entgegenbräugt, mir 
ift es in feiner lebenbigeu Hreitc fremb, id) leime es nur tljeilS aus ber ©ejd)id)te, 
mo aber bie ®inge, menn bie fpceiclle Slnfdjaiiung fehlt, leicht in ihren ffarbcit üerblaffen 
unb nur HRnffcnaufnnhmen ju (affen, b. 1) Sluffaffungen, bei benen bas inbioibuell 
Hlnifdjlidjc uutergeht unb bie falte politifdje Hetradjtuug baS Uebergemidjt geminnt, 
theilS aus einer Stubenteu-ßriuneruiig oon HreSlau per, mo id) oiel mit Holen oer» 
fel)rt höbe, aller biefer Hcrfel)r aber mir bie mibrigfteu ©inbriiefe Ijinterlaffeu hat. 3uuge 
SJeiite aus oornehmen, reidjen fffamilieu, äufjerlid) mohlcrjogcn, auch mit einer grofjen 
ßmpfänglichleit für eble ©efiihle bes äRomcittcS, unb bann immer ebnifo haltlos beu 
rohefteit, roiifteften Sinnenempfänglichleiten preisgegeben, oont erften Vlugenblide an, mo 
id) ihnen als blutjunges Hiirfdjdjen auf bem ffedjtboben begegnete, unb fie gleid) baS 
erfte Schulfdjlagen beitupen moUtcn, mir, ber ihnen uidjtS auf ber Hielt gethon unb 
oou bem fie toegen feiner fuabenhaften Statur auitahmeu, idj tonne mit ber Stlinge uod) 
gar nicht umgehen, einen fog. Sdmurrbart inS ©efidjt ju hauen, burd) alle bie fpäteren 
Hegcgttuitgcn hinburd), mo fie mid) auf ber Strafe fteUtcn unb üerlangten, id) fülle mit 
ihnen jum ftonbitor gehen unb mit ihnen trinfen unb fie freihalten, mo fie mich ■>' 
tiod) jdjlimmerc .jpäujer fdjleppcn mollten; mie fie einem beutfdjen Shibcnten, ber eine 
oortrcffliche ftlinge fchlug, fid) ihnen jum ®iiell fteUte, aber fid) nidjt oou ihnen Scluit- 
bant uttb beugen aufnöthigen (affen, foitbern biefe jelbft mähleu mollte, bie .fjcppcitfdje 
auf offener Strafe gaben jHgl. 2eoS „3ugenbleben" S. 138]; mie fie, meint bie Häter 
mit ©etreibc- unb SBollfuhren in bie Stabt gelommen mareu unb gefüllte Heute! hatten, 
mit ben alten Herren gemeinfam bas müftefte Sieben führten, famt unb fonberS toic 
9Ri(d) unb Hlnt jur Unioerfität fameu unb mit einem ©efidjt, als märe eS aus Hlei- 
afdje unb SRiftjaurf)e gefnetet, mieber bie Unioerfität oerliehen, unb in biefer Hlüftljeit, 



9lu# ficinrid) 2toS flcfrtjiditlidtnt SRonntäbcrirfiteit imb ©riefen. 


935 


©ebanfentofigfeit im allgemeinen immer bad Ijtjflerifctje Süiffaferen, fobalb bie SBortc 
Saterlanb unb Jreiffeit gehört mürben, turjl id) habe oon baljev beu Sinbrurf, in biefeu 
Seuten lebt eine (Seele, bie id) uid)t oerftefee, ber ihr SRecfet p tfjuu meine ©adje 
nid)t fein faun, benn id) ifjue iljr in meinem Unöerftanb oirllcid)t gerabe baS jdjreienbfte 
Unrecht nnb jerriitte fie in ihrem organifefeen ©efiige, mo id) meinte, iljr und; meiner 
SBeije (Recfet p tfjxtn. ©pater habe id) midj einmal auf miffenjdjaftlidjem Siege biejer 
SBoltStfeümlichleit nähern mollen, habe oicl 3 e ‘ t »erloren mit it)rer ©pradjc, in ber id) 
es nie p mefjr als elcnber Stümperei bringen (onnte, meil mid) ber 3nfealt beffen, mas 
id) laS, ganj gleichgültig liefe, fentimcntal ober fepfterifd) auffladernbe lieber, in benen 
feödjftenS feie unb ba ein harter SRaturfinn aitjog, ©ejdjidjtett, in benen baS 2Romenl 
ber Slttefbote iibermog; bap eine gemiffe Ziererei in ber Sorm, eine Slrt Slffeftation 
(laffijcfeen ©tileS, bie mid) jehon an manchen Stalienern, bie bem ginflufe ber üatein« 
fdjreiberei p fefer erlegen finb, anmiberte, nnb bie id) nur mit hoüänbifdjem ißferafen» 
bombaft uerglecdjen famt, turj! and) ba marb id) am gnbe abgeftofeen, liefe bas ganje 
$eug liegen nnb baefete, baS alte ©pridjmort: tuenn auch nur ein Deutfcfeer unb ein 
SEBettbe auf ber Sielt übrig fei, mürben fie fiefe bod) haffen, Ijabe am gnbe einen guten 
©runb. — IPafe bie griinblicfec ^irebigt beS goangelii beu Seuten Ijctfcn föune, mufe 
ich natürlich p geben, aber id) möchte feinpfefeen, roenn bie ^Jirebigt grünblich einbringen 
foU, möge ber Iperr leine ®eutjd)en bap berufen, benu fonft erhält bas goangelium 
jofort einen Seigefcfemad, ber es beu fßolen mieber t)alb entfrentben mufe. SBenn ich 
bebenfe, mie ber fimfe bod) in bet Ufeot unb unleugbar oom goangelium ergriffen ioar, 
bieS aber in feinem bringenben ©eiftc fofort eine jo jlaoifchc ©eftalt annahm, bafe er 
auf bie $eutf(hen nur miberroärtig unb miift mirfen fonnte; mie er an ber ©pifee einer 
nationabböhmijefeen Partei in milbefter üeibenfdjaft SüleS, maS mir l&eutfcfeen (Recfet 
nennen, gjif ber tßrager Unioerfität mit ffrüfecn trat, ben SJeutfdjen iljr SRedjt nahm, fie 
aus iJSrag im ©runbe mit fpfen unb ©crnalt oertrieb. beu SReijcpafe, ben ifem Sigis= 
munb gegeben (benn meiter als ein einfacher SReifepafe ift ja baS fog. freie ©eleit, beffen 
SBortinfealt unS nocfe getreu erhalten ift, nid)t gemefeu), benufcte, um neue Unordnungen 
unb Ueberfchmänglichleiten in (Sonftanj p treiben, jo finbe ich eS am gnbe fefer begreiflich, 
mie man bap (am, bieS nach allen ©eiten aus ben Sahnen gefeenbe glcment mit Stumpf 
unb ©tiel auSrotten p mollen. gS ift in allen biefen ©laoen ein eigenthünilicfeeS ©emijd) 
prter, fanftoerfd)mebenbcr gmpfinbfamleit unb milber, rot) auffladernber 2eibenjd)aft — 
ich »erftehe es nicht, es mibert mich 011 — unb ich hübe au ben ungarifefeen ©looafeu, 
mit benen ich fpätcr auf beu Uniocrfitäteu in 3ena unb ©öttingen als 9Ritftubent »iel 
p tl)uu gehabt, auch hie Erfahrung gemacht, bafe fie immer halb, mie id) mcinerfeits 
mit einer Slrt mitleidigem SBibermillen gegen fie, fo mit 3ugrimnt gegen mich erfüllt 
marett; fee hohen mich immer (alt, eigenfinnig, hochmütig gegolten, mährenb es nod) 
(einem meiner beutfehen Sefauuten eingefallen ift, mir gerabe biefe gehler oorpmerfen. 
Hbcr cS mufe nod) etmaS anbereS in mir fein für fie, mas id) gar nicht erfenne, benn 
aüc jeigten nach einiger 3eit nicht blofe jene Sormiirfe, jonbern eine Slrt innerer ©djeu, 
bie ich faft natürlichen Slbjdjeit. nennen möchte, mie man ifeii etma gegen Schlangen ober 
Sröten feegt, mährenb mir ifere bombaftifefee Segeifterung für gan$ trioiales 3cug in 
ben 95Jiffenfcf)aften unb ftünften, ihre (ereile Verehrung oor Seuten unb Autoritäten, 
benen fie in einer Slrt SSorurtfecil iljr SJertrauen einmal pgeroenbet hatten, immer 
lächerlich unb läftig pgleidj unb ifer Umgang nach (num SRonotSfrift immer eine 'filage 
mar. ©ie (ommen mir oor mie Stinber, aber mie unliebenSmürbige, bie immer gerabe 
für baS ©ifer jeigen, roaS einem pmiber ift. 2)icfe gegenfeitigen ginbrüde müffen aber 
feft an meiner ^Jerfon haften, benn rnäferenb mir hier immer einige pwnjig ©looafen 
unter ben ©Pbirenben haben, haben oon biefen allen in ben nun p Cftern neunzehn 
Saferen meiner feiefigen afabemifefeen 5feätig(eit nur jmeie gehört unb ÜJiiene gemacht, 
mir näher p treten, aber fie mürben beibc halb fo jefeeu oor mir, bafe fie nicht einmal 
mehr (amen, menn id) fie einlub, unb bie anberen haben roofel ab unb p bei mir 



936 


au« §tinri(f) Üeoä flejdjid)Uicf)ctt 'JKonnt«bend)tcit unb ©riefen. 


bofpitirt, finb aber immer, aud) mo id) gar nirfjt t>on flatufdjen Gingen entfernt p 
fprcdjen hatte, mit SBibermillen, mit innerer Bosheit aus meinen Borlefuugen heraus- 
gegangen pr Bermunbernng nnb pm Dljeil pr ffirgöfclichfcit meiner bentfdjen ßuljörcr. 

Nun alfo, nad) biefer langen Einleitung, fonitnc id) pm Schluffe: in allen alb 
gemeinen Dingen finb mir bei bcr Beurtheilung biefer Angelegenheiten eigentlid) einig, 
aber im ©efonbcren fonncn mir unS nicht redjt öerftänbigen, meil jebem uon uns gang 
anbere Bilbcr üor Augen fteben. äöenn Sie fid) auf Nfattl). VII, 12 berufen, fo jage 
id) gang einfad): meun id) ein ^ole märe, ober öielmefjr, menn id) als Dnttjdjer in 
einer ältlichen Sage märe, mie id) mir bie jefcige ber Idolen benfe, fo münfcfjte id) mir 
einen red)t harten, trotzigen geinb, ber midj pm lebten Kampfe ber Berpteiflung 
jroänge, burd) harte SRafcregefn groänge, bomit id) für bie bccinträdjtigten Wüter beS 
oäterlid^en DafeinS fiegreid) bie Klinge füfjrte, ober mit ihrem lebten Unterliegen and) 
meinen lebten Blutstropfen liefce, ober menn id) bie Biirbe beS SebeuS meiter tragen 
miifcte, mit ber reinen abgefdjloffenen Uebergcugung aus bem Klampfe träte, bafe biefer 
Kampf nun p ©nbe fei, baft ich bie eine Wntnblagc fittlid)en Sehens unter ben Wenfdjen, 
bie nationale, auSpftreidjen Ijätte aus ber Neilje ber für mich bafeienbeu Dinge, unb mid) nun 
mit allen Kräften allein nur ttod) au ber mir bleibenbeu religiöfen, firdjlidjen baft 
id) entfchiebcu burd) Sieg, Dob ober ImffnungSlofe Nefignatiou aus ber Dnplicität bcs 
SBoHenS unb Nid)tfönnenS, ans bem gmcifel unb ber il)it beglciteuben hbfterifd)en Auf* 
regung beS fioffenS nnb WrämenS, mit einem SBorte aus bem geistigen Ungliid heraus 
nnb p cntfd)iebenem Dafein fäme. Nid)tS ift meiner Natur frember, mibermärtiger, 
marternber, nichts erfdjeint mir unmenfd)lidjer, fd)[ad)termäfiigcr als biefc fog. Humanität, 
bie eine BolfSart gum Dobe an ber ©d)minbfud)t oerurtheilt. meil fie einerseits fie nicht 
lange leben Iaffen fann unb anbererfeitS pm fdjarfen Bei(l)ieb nicht Ncroenfrifdjc 
genug ^nt. SBäre ich e '” ffäole, ><h fffete nun Wut unb Blut an ben lebten Klampf unb 
an bie Ausrottung ber Deutfchen in meinem Bereiche; baS 9Wenfd)lichfte, SRitleibigfte 
fcheint mir bcSljalb ein fo!d)eS Berfahren gegen fie, bafi ihnen nur übrig bliebe, ehrlid) 
unb ritterlich unterpgetjen, ober bie völlige Uljorbeit beS Raitens an biefer Nationalität 
p erfennen unb entmeber nun ihr ganzes Seben in bie religiöfen, fird)lid)en 3ntereffett 
p fenfen, ober foroeit fie nicht gemein genug mären, ein inhaltlofeS Seben p führen, 
auSpmanbent. — DaS heifct: aUeS baS fage ich jefet, mo id) für feinen einzelnen 
Bolen ein befonbereS Sntereffe habe, freilid) menn id) »ielleidjt eine gange Anzahl fennte 
unb als liebensmürbige ÜJfettfchen fennte, als 9)fcnfd)en, bie guten, ebien, fdjönen Dingen 
and) in gefunber, nüchterner, nicht bl oft in hhfterifd) auffladernber SBeife pgänglid) mären, 
nnb id) ben ©eelenfampf in ihnen mit anfef)en mühte nnb alle bie einzelnen garten 
Bänber fähe, bie fie umfd)tungen halten; bie Hoffnung hätte, bah biefe Seute, mettu 
nidjt felbft, boefj vielleicht in ben Nachfommcn gemomtnen merben fönntcit, bah fie 
menigftenS bei allem politifdjen Ungliid ber innigen grenben häuslichen DafeinS genöffen, 
furgl menn id) ein anbereS Bilb Bon Idolen hätte, als id) habe, fprndje id) vielleicht 
anberS — unb fo fomme ich herauf gurüd, mir fönnen biefen Streit unter uns nicht 
auSgleichen, meil uns gang Berfcf)iebene Anfdjauungen bei uitferen NäfonncmentS begleiten. 

Dah bie Deutfchen poluifdjc Kriegsgefangene auch »erfauft haben, ift richtig, aber 
nicht leicht an bie 3uben pr Sjportation non Benebig aus nad) ben faragenifdjen Sänbern, 
foitbern ins innere Deutfcf)Iaub, mo ja bie prächtigen Wärtuercien oon 3ena, (Srfurt, 
Bamberg, SBürgburg auf flaoifrfjem Sfcfcrfleifee ermadjfen finb, fomie aud) bie beftgebauten 
glurett in Deutfchlanb, bie manSfelbifdjen, altenburgifdjcu unb nürnbcrgijdjen fIaoijd)en 
Bauernftod haben. Der Name ©flat) ift moIjl cbenfo pfällig bem flaoijchen Bölfer- 
namen ähnlich, mie bcr lateinifd)c AuSbrud servus bem Bölferttamen bcr ©eroier. 3ch 
glaube, baS SBort ©flat) ift gadifdjen UrfprungS unb ift t)ou beit Oialliern in graut- 
reid) unb Oberitalien in baS mittelalterlid)e Satcin unb bann in ade europäifdjen Sprachen 
übergegangen; in ben feltifdjen ©prodjen heiht slab ein fdjmufjigcr, gemeiner ÜWenfd), 



9lu» -tifinrid) Cco# fleidjiditlidjcn SlonatSberidjteit uitb Briefen. 


937 


alfo etnia fo oiel wie ba« spätere fran^öfifdjc viluin, was ja and) pr Sepießnung bes 
leibeignen äHanneä gebraucht Warb. 

$ie Analogie jwifeßen fßolcn imb 3rlaub faun id) uid)t gan,\ gelten (affen. Urlaub 
ift fo abßßenlid) bcßanbelt worben, wie eS nod) nie jemanbem (ingefallen ift, (jJolen 
beßaubeln p wollen. öS ift folonifirt worben, unb jobalb eine ©cncration bort erwadjjcu 
war, bie ßeimifeße Ontercffen faßte, ßat man bic Jtolouifteu wieber als ^einbe bcßanbelt 
nnb neue Stoloniften ßinübergefüßrt, bie nad) jwei ©cneratioucn wieber baffelbc ©cßidfal 
ßatten. £nß bie f^rebigt bes Goangelii in 3rlaub ßelfen fönne, bezweifle id) nidjt; 
ßier aber finb eitblid) bie önglänber felbft fo fing gewefen cinpfeßen, baß fie es nidjt 
mit Grfolg fönnen, baß ißre bloße (JJerjüulidjfcit ein .jpinberniß be« recfjtcn GiubrutfeS 
ift, nnb ßier ift man in bem gliicflidjcn ^alle, an einem- proteftantijd) geworbenen Sßeile 
ber fdjottifdjcn tpodßänber, bie bicfelbe munbartlid) wenig oerfdjiebenc ©pradje reben 
wie bic jog. wilben 3rlänber, unb weldje äßulidje pcrfönlidje Slrt nnb SBeifc ßaben, 
baS angenteffene SBeifpug p fitiben. ©eit etwa pßn 3aßreu fenbet man ©tauben«- 

boten biefer Slrt aus unb ßat nun and) ein national irifeße« Snftitnt pr Sluobilbutig 

proteftantifdjer ©eiftlitßer in bem College of St. Columba. SJiellcicßt ßaben wir in 
(flreußen irgenbwo ein äßnliißeS, *war polnifcßc«, aber protcflantifdjeS unb innige« djrift- 
ließe« SeoölfcrungSclement; barauS folltc man fid) ein äßnlidje« 3nftrumeut p bereiten 
fließen. — iß? er bie oyczyzna als (Süßen aubetet unb ber nationalen ©eite ber ©itt-- 

lidjfcit nur ben jweiteu fpiaß im (Range einräumt, bem bleibt freilid) bei einer Sage, 

wie bic jeßige ij?olen« ift, nießts übrig, als bas önbe Goto«, ber aueß, als bie römifdje 
(Republif unterging, nießts meßr ßatte, was ißnt be« SebenS wertß feßien. Xas .fjeiben- 
tßum muß notßwenbig in allen entfd)eibenbeu ftrijeu ben lob allein als leßte ßuflucßt 
ßaben. — ®ie bejoubere SäJcnbung beS leßten polnifdjcu SlufftanbSüerfucßeS gegen Cefter- 
reieß jdjeint bod) and) bureß ben 3ufammenßang ber polnifcßcn Gmigratiou mit ber 
italienifdßen einige örflärung p erßalten. ©egen ben jeßigen (jjapft würbe ©oredi woßl 
nitßt beflamiren. Cffeubar finb nod) fortwäßrenb eombinirte (f?läne gegen Ceftcrreid) 
ooit flatiifdjer unb italienifcßer ©eite ßer im ©angc, wobei, wie mir feßeint, SouiS 
(JJßilipp eine perfibe (Holle Spielt. 

©eßließlid) ftimme icß ganj mit 3ßnen ein, wenn ©ie jagen: „öS ift ein böjer 
$anbel; ©ott allein faun ßelfen unb wirb aueß ßelfen, aber freiließ auf feine SUeije." 

3n ber SSeife, wie ©ic ba« über Silbuug nnb SilbungSfäßigfeit ©efagte neßmen, 
ßaben ©ic freilid) feßr (Red)t, nießt oiel barauf p geben. Sllleiu beufeu ©ie baran, 
baß ftarl ber ©roße bie ©adjfen, bie an feinen ©renjen nie (Ruße ßielteu, am (Gäbe, 
wenn er bie (ßflidjten gegen feine llntertßanen nießt ocrleßen wollte, befriegen, unb ba 
feine ©d)(appc, bic er ben llntertßanen beibraeßte, ßalf, am önbe blutig unterjodjen, 
bie Scoölferung becimiren, einen großen Üßeil be« i’lbel« unb ber freien Seutc au« bem 
fianbe füßrett mußte, unb baß ßunbert 3aßre jpäter bie« felbe ©aeßfen ein ^aupttßeil 
be« oftfränfifeßeu ober beutfeßen fiönigreießeS, baß ßunbcrtunbptanaig 3aßre fpäter ein 
fäeßfifcßer öbler oftfränfifeßer Äönig war, baß ooit biefem Selben @ad)feu aus, wa« fieß 
fo Bezweifelt gegen fränfifeße .'perrfeßaft unb ößriftentßum geweßrt ßatte, ßunbcrtuub- 
funfjig 3aßre fpäter ein großer Ißeil bcS ffanbinaoifeßen fHorbcu« befeßrt unb p ben 
fräntifeßen Säubern in eine geiftige Scpßung gejeßt war, bie ßeute uoeß in ber Gin- 
wirfung ber beutfeßen Siteratur auf SDänemarf unb ©djwcben fortwirft, fo werben ©ic 
mir pgebett, ßier ßat ©otteS ©egen bie örobenmg begleitet, SBenn ©ie unfer SUfanS- 
felber, Slltenburger, (nürnberger Sanb, bie fffluren oou örfurt, Samberg, SBiirjburg 
betraeßten,- unb baß bie beutfeßen (pauptftaaten, fßreußen unb Ceftcrreid), großentßeils 
auf eßemalS flaoiftßem Soben rußen, unb baß nun auf bieje ©tätten eine $ülle geiftigen 
unb fitt(id)en ©egen« auSgegoffen ift, wie ißn fein flaoifcßeS (Heid) aufpweijen ßat, fo, 
benfe icß, liegt bariu eine Serfößnung mit ber Groberung. $ie beutfeße ^Rationalität 
ift feine naturwücßfige wie bie polnijcße. SJliHioncu Äelteh nnb ©lauen finb, ganj 



938 


SIinS $cinridj üros (lefrfjtctjtticfjct! 9J(onat<S(iericf)tcn unb Sricfcn. 


abgefcßen oou bcu fpätcr buvdj {Religion nbev £>nube( natß Teutfdjlanb gezogenen 
(frranpfen, Italienern, Ungarn 1111 b Säumen, gau,} abgelegen aud) mm einer Unpßl im 
Banfe oieler Sabrfjuubertc belehrter Silben, in ber bcutfdjen Nationalität nufgegangen; 
luic nie! Stßladjtijcu finb allein bnrd) ben Slriegsbienft au« meftprenßifdjen ©egcitben 
ber beutfdjcn Nation mm in iljrcu SRotßfommcu nmalgamirt, e« giebt fein uorbbeutjdjes 
Stäbtdjeu, mo nidjt ein paar polttifcße bauten baran erinnern, marum tarnt nidjt ber 
poluifdje Vlbcl fidj biefetu 9Jiifd)uolfe ber Teutfdjen (benn in Teutfdjlanb ift ja feilt 
SRattn, - nidjt einmal ein Slönig, ber nidjt unter feinen Sorfaßrcn Stellen, ©laoen ober 
fRomanen tjat) anfdjließen? unb in biefem Slnjißluffc in feinen iRaißfontmen boßere geiftige, 
fittlidjc SScbeutmtg getoinnen, als ißnt ber rein poluifdje SBobcn je p gemäßren Der- 
möchte? — Unb toic Diel Slebnließc« bietet bagegen bie polnifdje ©ejdjicßte? 3ft niißt 
mit bat poluifdjcn ©robcrungen faft überall, tooßin fie reichten, liebcrlidjc SBirtßfdjaft 
gefommen? ©inb nilfit bie bcutfdjen, italienifdjeu- u. f. to. Familien, bie unter ben 
polnifcßeu ?(bcl gefommen finb, in biefelbe SMftbeit ßcreingepgen toorben? SUIerbing« 
ift im jedjseßnteu 3nßrßnnbert eine Ijofje äußerlidje SBlütße ber focialen, ber gelehrten 
Öilbung in SjJolett, aber ift ba« nitßt eine SJutßcrblume, bie jd)öu au«fießt, oßne ettoa« 
mertß p feilt, tuie Ulatfdjrofcit nnb Nitterfporu, ober fRaben unb ©tjanen unter bem 
SBeijeit — fobalb nidjt eine fefte fittlidje ©ruublage ber $o(f«bilbung unb Üfolfsorbnuitg 
iljreu 93obeu bilbet? SBJic rafdj unb faft frudjtlo« ift fie nudj Derbliiljt! — Vitt ©(faß 
tuürbett tuir je^t eine feljr fdjledjtc, ßöcßften« eine niilitärifdj midjtigc ©rmerbung haben; 
idj banfe ©ott, baß er un« 1815 oor ©(faß nnb Sotßringen behütet ßot, 'nttb tröfte 
midj feljr leicht, benn biefe Banbfdjaften hätten un« metjr roitfte ©leincnte jugefüfjrt, als 
unfer fdjmadjer ÜRageit jemals tjätte ocrbaucn fönnen ©ott behüte uns! audj ferner 
oor biefer SBiebcrcrtöcrbung, bi« bie franpfifdje ©ioilifation ißr 9Raß ber Huflöfung 
Doll gemacht fjat, unb biefe Banbfdjaften un« erft um ©ottc«mi(Ien bitten, bafj toir fie 
netjmen. $u Weiß ßfoube idj, ift e« nid)t meßr bin. ©ioilifation, meine idj, ift überhaupt 
nodj ettoa« aitbere« al« SBilbitng, ©ofrate« toar ein feljr gebilbeter 2Rantt unb ging 
barfuß unb tjatte nur ein St leib, nnb tuenn er bas einmal Ijatte reinigen laffen unb ein 
'•Paar Saubaien unterbaitb, toar eine befonber« feftlidje ©elegcnßeit. Ter alte üuinctiu« 
©incinuatu« toirb looßl and) ein feljr gebilbeter 2Rann getoefen fein unb bodj ging er 
U'oljl and) barfuß tjinter feinem Pfluge ©ßriftu« mar audj nadj menjdjlidjer SEöeife ber 
?ltlergebilbetfte unb tjatte nidjt, mo er fein .paupt tjinlcgte, Diel meniger gotbenc Stnöpfe 
auf bem SRode ober einen (eibenen ©ßlip« nusBtjoncr gabrifen. Silles ba«, ma« man 
©ioilifation nennt, gebe idj 3ßnett feßr moßlfeil, unb märe ben Idolen niißt« Dorp- 
tuerfen, als baß bie Snbuftrie nidjt bei ißnen fidj uon Ijunbcrttaufenbfadj eiugebilbeten 
Sebiirfniffen näfjre, idj madjte ißnen gemiß feinen 'iformurf; baß fie aber als ÜBudjer- 
blumc fociale töilbung unb eiugebilbcte SPebiirfuiffe nätjren unb nidjt einmal Orbttung 
unb nüchternen Sinn genug Ijabctt, um biefe Tinge im eigenen Banbe p beliebigen, 
ba« bilbet oon langer geil fjer einen fflrunbpg iljrer licbcrlidjen SBirtßfcßaft. Stn 
©ioilifation liegt mir gar nidjt«, aber an fittlidj georbneter SJeben«bilbung, baju feßlt, 
fomcit idj in meinem Beben Ijabc (Polen feinten lernen, biefett Beuten aUev uüdjterue, 
gefuitbe Sinn; fie finb ja audj in itjrcn guten Seiten immer aufgeregt unb fjalbtrunfen, 
bie llnrutje aber ift bie SWnttcr ber ©iinbe ooit Goa« Sfeit an unb bie ©üttbe bie 
fDfutter be« mirf ließen Ungliid«. Ta« Untergeben einer Nationalität ift notß fein 
abfolute« Ungliid für einen SRenfdjen, aber ba« ift ein«, baß man feine Nationalität 
untergeben fiebt mit bem ©efübl, baß, tuenn bie nun bintoeg ift, man gar nidjt« meßr 
bat, rna« be« Beben« mertb märe, mäßrenb man bodj aueß niißt 'Mcßternbeit unb 
Crbnuugsfinn genug befißt, biefen Untergang abpmenben. 

®oit .'perrn oon .ßaUcr ßube icß in einer gemiffen Diel gelernt, b. ß. er 
rnitß p einer natiirlidjeii töetradjtung ber politifdjen t8erßälPiffe angeregt, fpäter b n öe 
idj aber feine eigene Stnfcßauung boiß etma« fpärtieß unb roß pgefißnitten, auiß ber 
mitfließen Natur ber Tinge gemalttßuenb gefunben, momit niißt gefagt ift, baß feine 



flu« Jpeinrid) iito« ficidjidülicfitit Wunat Pbcridi teil unb Briefen. 


939 


äBahrncbmungen nicht in gereiftem eiitgefdjränftem Sinne unb für einzelne f^älle fcljr 
ridftig finb. 3 u ber Außleguug ber Stelle non Darreichung beß nnbereit ©aderiß 
ftimmen reir ganj überein, feine eigene ißerfönlidjfeit foU jeber baran geben, aber nidjtß, 
roaß nicht 511 biejer gehört, fonbern ihm nur alß Amt unb jRedft jur fpanbhabung ober 
©eroal)ruug anoertraut ift. SBer biefem anoertranten ©ute roiberftanbßloß Ohrfeigen 
geben läßt, reirb fie and) beim jüngften ©eridftc 511 oernittreorteu haben 

3 ßre Schrift, bie id) roicber beilege, habe idj mit oollfommenftcr Uebereinftimmuug 
gelefen; ich wüßte nid)t, roeßhalb Sie irgenb llr)adje hoben follteu, Qbvcr hiftorifchen 
Ausführung nicht ganj 511 trauen. Daß ©ott ganj befonberß mit bem branbenbitrgifchcn 
§auje gereefett, ift augenjd)einlid); alle haben gcrabe baß, reaß in ihrer 3cit baß Sicdfte 
unb Angenieftcne roar, alß fRegcntm getroffen unb außgefülftt. 3 d) weiß fein attbereß 
Üattb, reo folcher fidjtbarer ?fortjd)ritt 511 erlernten reäre 

Dljoludß finb munter unb mufft, aber oott fo oieleit Seiten in Anfprttd) genommen, 
baß fie reoljl ohne Sdjulb t)ic unb ba einmal rar werben. 

©rljalten Sie mir im neuen Saljre Slfte 5 rennbfd)aft, unb ber ,£>crr erhalte unß 
unb allen greunben frifdje 3 uoerfidft auf feine ©nabe ltnb fiilfe aller Orten." 


SBar biefem ©riefe ein Schreiben SKapparbß ooraußgegangett, in bem fid) eine 
gereifte Sprapathie für bie ißolett funbgab, fo muß bem nun folgenben fünfaehn yfolio* 
feiten langen ©riefe L'eoß uotn 16 . SJfärj 1847 ein ©rief Siapparbß ooraußgegangett 
fein, in bem fid) neben berfelbeti Sympathie bie günftige ©eurteilung .fjuffetiß, wie 
fie auf proteftantifcher Seite üblich ift, Stuft gemadft hat. ,'pat man auf biefer Seite 
beit biß auf ben heutigen Dag fortbauernben ftarfen ©egenfaß oott beutfeßer unb böl)ntifchcr 
Art in ber ©efchichte beß ,'puß gering gefdjäßt, fo fattit man Sieo. ber eß liebte, fold)en 
@eringfd)ähungen gegenüber ju treten, ben Öorrettrf machen, baß er bie religiöje unb 
fircfftiche Stellung beß böhmifdjen „Sorreformatorß" nicht genug fftroorgeljoben unb 
gcreiirbigi hat. 

„Alfo, mein hodjocrchrtefter $err ttitb Jreunb! Durd) bieß .'pttffitifdje Drama muß 
id) hinburd), bamit reir unß oerftänbigen fönnen! 'Jiutt, id) will fehen, ob id) goftungß- 
fraft genug habe, barjufteUen, wie id) biefe Dinge attfehe. Jinben Sie mir nur bie 
erften Auftritte nicht 511 langweilig, in betten fid) bie Situationen jeichnen, um baß 
@nbe ift mir bann nicht bange. 

©Öhmen war bamalß ein ooMommen flaoifdjeß SHeich- 3« Anfang beß oierjel)nten 
3 ührl)unbertß hatte ber arme ©raf .jjeiurid) oott Siiijielbitrg ober Slujemburg, ben bie 
dürften in Dcutjdftanb 511111 König gemadft, weil fie feilten mächtigen £>erru an ber 
Spiße beß tHcidftß wollten, fein Söl)tid)cn Johann mit ber ffirbin oon ©öhtnen Oer* 
heiratl)et, einer etreaß reilben, ftarffnodftgcn, bräunlichen Slaoenfchönheit, roeldhe bebeutenb 
älter roar alß baß Söfjnchen, unb jo war ein fjalbfranjöfifdjesS ritterlicfjeß Herrchen an 
bie Spißc beß Slaoenabclß in ©öhmen gefommen, hatte fid) leiblid) einjuriefften gefneht 
unb ju bem @ttbe oiel beutfd)cß ©etoerbßoolf uad) ©öhmen gelocft, reo oort)cr faift nur 
5afftreiche Suben baß beutfdje ©ilbungßclement repräfentirteu, roarb aber bod) faft nicht 
leimifd) in ©öhmen, trieb fid) oiel itt Deutfdftanb, mehr nod) in granfreid) au ben 
ritterlichen ,’pöfeit herum, warb am Sttbe im Alter blinb unb ließ bod) baß Abenteuern 
nid)t, biß er in ber Sdftadft oon Srefjft, reo er für grattfreid) gegen Snglanb alß 
bliitber. ÜRann in ben Kampf ritt, ben Dob fanb. Die franjöfifdjett ©erbittbungen hatten 
ißm bie Sreunbfdjaft beß päpftlicßen ,<pofeß eingetragen, ber mit bem beutjehen $ofe in 
geinbfdjaft war, benn bie beutfdjcn dürften hatten nach feines ©aterß Dobe roteberein 
anbereß giirftlein 511 ihrem Könige gemacht, ben .frerjog Siubreig oon ©atjertt, ber aber 
baß Königthum ju nufcen wußte, in bie Dl) c '* u,, gen ber bairifdjen Sanbe mit feinen 
©ettern fefte Crbnung brad)te, bem bairijcheit .'patife ftennegau, .’pollanb, 3 ce l°nb, SBeft* 
frießlanb unb bie branbenburgifd)en SKarfen oerfchaffte, währenb Süßaun nur in bem 



940 


StuS .fteinrid) 2eoS gefdjidfttidjen StonatSbcridjten unb Stoffen. 


einen Sotjne 3of)ann .fteittridt, bet bie ©raffdjaften ©ör,c unb 2irol erheiratete, einen 
3uroad)S ber ÜWadjt feijteö .£tau(eg fal), aber bie ©räfin OTargareta lief am @nbe ihrem 
3of)oitn .fpeinrid) baüon, behauptete, ihr SWann tauge uid)ts, nnb ba 2irol ben Saiern 
fo redji bequem lag, ti)at finnig üubtoig einen ©etoaltjdjriti, trennte bieje ©tje, bispero 
firte einen feiner ©ohne unb bie ©räfin SRargareta nun jit naher ®erroaitblfd)aft, unb 
brachte fo and) ©örj unb 2irul nu fein fiauS. 2nmit patte er eutfcpiebeuc Streifte ber 
fiirdjc ufurpirt; ber franjöfifdje fieptet ber ©öffne Öotjnnns oon (Böhmen mar aber 
fetbft «ftapft gemorben, «fkter (Roger oou fiimogeS, biefer not) in fidj ans eigenem (Recht 
unb aus Qntereffe für feine 3ög(ingc ber ©adje au, intereffirte einige gciftlicpe Herren 
für bas bö(jmifd)e §auS, mag feit jenem ©eroaltfdjritte fiubroigS eutfcpieben an ber ©pipc 
ber Oppofitiou gegen fiöuig fiubtoig auftrat, unb jefcte fo bie SSapl eines ©opneS fiönig 
SotjanuS, fiarls näm(id) oou Wahren, als ©egenfönig gegen fiubroig burd) — unter 
biefen befoubercn Umftänbcn einmal bie SBapl eines mächtigeren ,$erru — , balb nachher 
fiel 3ol)auu bei Greffp, ftorb fiubroig am ©djlaqflufj auf ber 3agb. ®ie jürften, meldje 
nun gegen find einen neuen fiöuig ber bairifdjen Partei in bem armen ©tafeu ©üntper 
oou ©djmorjburg auffteUten, fouulen il)tt nicpt gegen baS uüi^iige böl)mtfche unb gcift= 
tidje 3ntereffe galten, unb mit ©ift im fieibe Ijielt es ©iintfjer am (Sttbe für baS SÖefte, 
burdj Vertrag oor feinem lobe gegen Slufgeben ber firouanfpn'idje feinem ©cproarfi 
burgifdjen ,*paufe nod) einige $ortl)eiIc fit oerf (paffen. (Sr cebirtc unb fiarl IV. folgte, 
halb ein Söhmc, palb ein JraujoS, opnc fonberlidjeS 3utereffe für 2>eutjdjlanb juchte 
er bie beutfcpe firone nur $u mipen, um fein ,§auS hochfiipalten unb fein (Böhmen ber 
mefteuropäifdjeii (Bilbttng aufeufdjliefjen. Son bem bairifcf>en (ßrinjen, bem bie branben- 
burgifcpcn (DfarEcn jugefallen nnb ber mit feinen ©riiberu verfallen mar, erroarb er bie 
(Karten, oon beiten bie dürften flaoifdjeti ©tammeS in Wedleutnirg unb Sommern fii 
fiepen gingen. Sott ber 2>onau burcp (Böhmen, SRäpren, ©trieften, bie fiaufifc, bie 
(Karten bis ju ben fiiiften ber Cftfec reichte nun baS böfjntifdje iianbeSgebiet. 3enfeitS 
bcS (RheineS gehörten nod) bie lüfcclburgifchett, beutfdj-roallonifdjen fianbe, betten aber 
fiarl fef)r eutfrembet mar, baju. 2ie ftönigSredjte im iReidjc gab er fiurfiirften unb 
dürften preis für ©elb unb für bie SJSapl feines ©opneS Söengel jum Kacpfolger, attbere 
fiünigSrecpte gab er ben ©täbten für ©elb, überhaupt ben f (eilten ©tänben alle laijer- 
lidjett ©naben, gürftentitel, ?lbelSred)te, Söappen, 2iSpenje, ,pol)eitSrcd)te, (Begnabigungen, 
Legitimationen, fnr^ alles, maS für ©elb feil, unb für baS ©elb Ijob er fein (Böhmen, 
jog er ttad) (Prag beutjdje fiaufleutc, Witter, baute er in Söhnten ^Jaläfte ttttb fiircpen, 
grünbete er oor allem in (präg eine Unioerfität nad) bem (Kufter ber (parifer Unioerfität. 
®ie ©rttnblage ber Serfaffung ber (parifer Unioerfität bilbete bie (Sintbeiluttg ber Soctoren 
unb ©dfolaten in oicr SanbSmaunfdjaftcn, baoott roarcu brei franjöfifdjc, beren einer fiep 
bie bontals in Jjranfreid) poffeffioitirtcn (Snglnnbcr, bereu einer anbereu fid) bie ©panier 
anfcploffen, bie oiertc i'anbSmannfdjaft toar bie bcutfdje, ber fid) aud) ©tanbinaoier unb 
Slaoett attfdjloffen. — ©anj nad) biefem SRuftcr marb ^rag fonftituirt, aud) bieje 
Unioerfität erhielt oier ÜanbSmamtfdjaften, brei ein^eitnifdje, mie fiarl, ber beutfc^c 
fiönig, fid) auSbriidte, unb eine frembe; bie eiuljeimifdjen foHteii fein: bie Saufen, 
b. 1 ). itt bem Iljeil beS beutfc^en Weiches ©eboreue, roo ber -fter^og oon ©ac^feu 5Reid)S* 
oermefer in ben Interregnen mar, alfo in fRieberfadjjcn, ffrieslnnb, ’SSeftfalen, 2^üringen; 
fobann imeitens bie ©aiern, b. ()• in bem 2l) c '! beS bcutfc^ett fReic^cS ©eborette, roo 
ber ^faljgraf Jtei fR^cin (aus bairijdjer gamilie) 9teid)S0ermefer in ben 3nterregnen 
toav, alfo Ceftcrreidjer, tiroler, ©aient, ©c^maben, ©dimeijer, Sljäffer, s iRaiit- unb 
SRtjeinfranfeu, Reffen unb Lothringer; ettblic^ brittenS bie SBöfimen, b. |^. bie in 8öl)men 
unb SRäbren ©eboreuen. 2ic oiertc, frembe Snnbömannfdjaft roaren bie ifJolen, beren 
Nationalität matt aber nad) ber ?lusbcljnung beS alten ©rjbist^umS üRagbeburg, fit 
bem ja ^ofeu unb ©nefen gehört Ratten, mafj, alfo nicht blofi bie eigentlichen fielen, 
jonbertt aud) ©dlefier, i'aufiper, 3Rärfer, SRtcflettburger unb Sommern gehörten fit ben 
^olen. Nad) biefen oier «Rationen roaren bie fraget Scholaren, aber auch bie 5)octoren, 



2! US $rinrid) ÖeoS gcfct)ict)tlic6eii TOonatSbcridjtdi unb ©riefen. 941 

b. I). roa« roiv sprojejjoren nennen, getpeilt, nad) bicfen Sbtheilungeu warb abgeftintmt, 
ueiljaiibclt, gewählt, furj! luurben alle atabemifepen Wefdjäfte evlebigt. Ja aber nun 
eigentliche ©ölen roenig unb leiten unter ben Präger Toctoreu waren, beftanb bie iwlitifdje 
Sianbsmantifdjaft faft ganj auo Scplcfiern, fiaufiftern, 'Mutern u. j. tu., alju aud) au« 
Teutjdjen, unb uom Staubpunft ber ©opinen erjdjien bie Öerfaffung ber Unioerfität, 
uon ber Karl auegejprocpen, fie |oUe (ein wie bie ©arijer, gerabe umgefehrt — beim 
in ©ari« waren 3 fraiijöfijcpe Wationeu gegen eine frembe, unb in ©rag nun brei 
frembc, unb iwar oorwiegenb beutjdje, gegen eine bubmifdje. 

Tie ©opinen nämlich hatten fidj wopl immer leiblich •>< ba* ©erljältnip be* $ 11 - 
gehören« jnui beutfepen fReicpe gefunben, |o lange fie eigene dürften batten unb in ihrem 
inneren fluuijdjeu Sieben jo gut wie gar nicht geftört waren, aber feit ihre (üpelburgifcpra 
Könige mehr unb uiepr beutfdje (Elemente in ba« SJanb gejogen hatten, fühlten fie fid> 
genirt unb nad) unb nad) erbittert, unb bieje nationale (Erbitterung fapte nadj unb uad) 
aud) an ber Unioerfität gup. Karl« ©opit ©Jenjel war nun ganj in ©öhmett erwaepfen, 
jeine beutjdje ©Übung war nur eine liinftlicpe, er war ein feiner, aud) jeingebilbeter, 
aber gemeinen Üeiben jdjaften ergebener, fiunlidjer Sütann, optte allen Srnft für ba« Sieben, 
im Wegeutpeil, in feiner jdjlenimerijdjcn Siuft ging ein ironijeper $ug be« popne« über 
heilige Tinge mit, alle höheren Aufgaben machte er jid) burd) Spott juwiber, um jid) 
jo bequemer einem gewiffen jaulen Weuupleben Ijitigeben unb nod) bariiber fing reben 
ju tonnen. Tiefe Stimmung be« König« gab nun fepon bem S)ieib unb pap ber ©opinen 
im Unioerfität«- wie im bürgerlichen Sieben oiel freien Wautn, aber ju weit burften e« 
bie ©upmen bod) nicht treiben, Weil bie Teulfcpen wenig Spap oerftuuben unb ©knjel 
hoch, wenn e« put Treffen tarn, bie '-Böhmen faft immer im Stiche lieh, beim eine harte 
Stellung gegen bie nun einmal in Böhmen etablirten beutfdjeu (Elemente hätten ihm im 
Weiche Angelegenheiten gemacht, unb bauor hotte er in feiner Faulheit eine heilige Sd)eu. 

Unter biejen Umftänben rebueirte fid) bie ©etpätiguug ber ffcinbfdjaft ber Böhmen 
au ber Unioerfität gegen bie Teutfcpen lange barauf, bafj fie eine aubere ©pilojoppie 
trieben. 3n ber ffirepe war im 14. Sahrpniibert ber Womiuali«mu« (eine VI rt Kautifdjer 
©pilojoppie; nämlich bie SBurjel war, bap ber ©leufcp nur ba« VUIgettieine, UnioerjeUe, 
nur ben Gebauten ertenne, uiept aber in biefen Webanten ba« SReale, ba« wahre Sikfeit 
ber Tinge finbeu töitne) t)errjd)enb geworben; ihm pulbigten namentlich alle beutfdjeu 
Toctoren in ©rag; gerabe be«palb gaben fid) bie ©Öhmen bem früher im 13. 3apr- 
hunbert in ber Kircpe herrjd)enben Wealisntu« (eine Vlrt pegelijcper ©pilojoppie; nämlich 
bie 2Bur$el war, bap ber ©tenjep in feinen (Gebauten jugleicp ba« Weale, ba« SSÖejen 
ber Tinge habe) hin. Ta ftritt unb bisputirte matt nun pin unb her unb bie fieiben- 
fchaften erpihten fid) immer niepr, ba alle nationalen Vltitipalpieu in biefen philojopl)ifd)eu 
Streit ber ©rofefforen fid) maätiren mupten. gu Anfang be« 15. 3aprpunbert« trat 
aber unter biejen böpmifcpen Tiöputatoreu in ganj bejonberer S*eibeujd)aftlid)feit auf 
3opanne« pup pupinej, iptt betrachteten bie ©öpmen al« iprett pauptftreiter in biefen 
Katpeberfcplachten unb ber pap ber Teutfcpen unb Söhnten concentrirte fiep in bie 
©arteiuug für ober gegen pup. 

'Jlun war burep bie peiratp ber ©epfflefter SBenjel«, ber ©rinjejfin Vlttna, itad) 
(Euglanb ein Tpeil be« ftubirenben böhmifepett VI bei« auch auf englifdje Unioerfitäteu 
geführt worben, wo am (Silbe be« 14. Saprpunbert« ber Streit ber Wominaliften unb 
Wealiften befuubcr« lebhaft gefüprt worben war, ba aud) SMcflcf al* Wealift aufgetreten 
war. (Er patte aber ben Streit oott bem ©oben ber ©pilojoppie auf ben ber Kirchen 
oerfaffung uerpflan^t, inbem er jugleid) bebucirt patte, bie Kircpe biirfe Weber Wüter 
nod) perrfd)aft«red)te, uoep ^epitten, noep Wericpt«barteiten pabeit, joiiberu miiffe mit 
beit freiwilligen Waben ber Wemeiubeti jufricben fein. Ta« patte gropen Speftafel 
gegeben; ber Vlbel, fo lange er poffnung patle, wenn e« an bie ©eraubung ber Siirdje 
gehe, löune er einen Tpeil ber Öeute paben, patte fiep biejer Toctrin angenommen; 
nacpper al« er fap, am (Eitbe werbe ber König allein ber reiepe ©tarnt werben, palte 



942 


9Iii« fttittrid) Sco# qcfcfiicfit [tcfiCTi EHotioMberirfiteii unb ^Briefen. 


er Söicflef faßen lafjen, unb biefer mar fing genug geweint, and) feinen ^rieben S u 
madjett, unb ift rupig auf einer Pfarrei ber Uuioerfität Offorb geftorben, pat fidj and) 
rcd)t gern bie 3epnten, bie er als folcper crf)ieft, gefaßen (offen. Elflein toäprcnb be# 
Streite# waren manche Sdjriften gewecpfelt worben, unb in biefen patte ©icflef, um 
feine Slnficpt in thesi ju behaupten, geltenb gemacpt, fpätcre ©inrieptttngen in ber Sirdje 
f)ätten feine ©eltuiig, wenn ficf) au# ben (Sonttgelieit eine ltrfprünglid) anbcre Sinricptung 
nadjweifen laffe — er patte alfo aucf) in änßerlidjen «‘ircpeneinricßtungcti ba# ©oangelium 
al# 9fed)t#queße bepanbelt ttitb fid) auf boffelbe berufen — , ferner um feine Elnficpt in 
praxi bureppfüßren, ba ipr bie gauje actuefle ©eftalt »on Staat mtb «irdje unb Obrigfeit 
entgegenftunb, patte er behauptet, ber SJfettfd) biirfe ber Obrigfeit nid)t überall ©eporfam 
leiftcn, e# gäbe Tinge, wo ber SÖfenfd) ©otl mepr gepordjen muffe a(# ben Sßfenfcpen, 
worin ipm fein Vernünftiger llnrccpt geben wirb. 

Scpriften biefe# SJfanne# tarnen bttrep einen jungen, (eibenfcpaftlicpen, wilbleiben* 
fcpaft(id)eu, aber geiftreidjen ©belmanu au# ^ßrag, ©ierontjmu# Jfattlfijcß, nad) Vrag, 
unb balb erfannte ©uß, weldje# reiepe Wrfenal ipm bie realiftifepen Scpriften SLMctlef# 
boten für ben «atnpf mit ben nontiualiftifdjen beutfdjen ’tfteofefforen; je gewaltiger er 
aber in biefem Streite auftrat, je größer warb ber .©aß ber brei anbercu üanb#mann- 
fdjaften gegen iptt, je größer ber Ucbcrmutp feiner Sößmen. 

So ftunb bie Sacpc, al# im 3apt*e 1409 bie beiitfdjcn dürften Elnftalten madjteu, 
ben faulen Serfättmer be# Steidte#, ben (ieberlidpgeiflreicpen «öttig SSenjel, bett fic fdjou 
abgefept, and) ferner unb für immer non ber it rotte au#fufd)Iießen. Söettjcl in feinem 
©rinim auf bie beutjepen dürften ging nun auf ben ©riinm ber böpmifcpeu Sfirofeffuren 
gegen bie beulfcpeit ein, unb gab bem Einbringen ber böpmifcpeu ißrofefforen unb nametitlid) 
©ußen# nad), bie Verfaffuttg ber Uuioerfität ju ätiberit. Seitper patten bie Teutfcpen 
brei Stimmen gepaubpabt (bie fädjfifdje, bairifepe unb polnifdje), bie Vöpmcn eine, 
SZBen.fd gab nun ben Sööptnen brei unb ben Tentfdjen nur eine. Tie Teutfcpeit ließen 
fid) ba# niept gefaßen ttitb jogett, Scpolarett unb Toetorett ttitb Eiße# wa# an ipttett 
pittg, weit über 10000 Söfenfdjen oon bannen, wenbeteu fid) pauptfäcplid) ttad) Heipjig, 
grünbeten pier eine neue Uuioerfität, bod) attep ttad) ©eibelberg, ftüln unb nnberwärt# 
pin, unb über ba# gauje beutjepe iiattb bttrd) alle .«reife be# ©eleprtetjftanbe# oerbreitete 
fiep 3mm unb Unwißc über biefe 9tecßt#öerlepuug in Vrag. EU# ber pauptfäcplid)fte 
Veriiber aber biefe# Unred)t# warb niept fowopl ber «öttig SBenjel, bett man für ju 
läffig ttnb lieberlicp pielt, um felbftftänbig bergleidjen jtt unteraepmen, angefepen, al# 
oiclmepr bie böpmifcpen Ißrofefforen, unb oor aßen bereit ffiiprer unb Vorfantpfcr ©uß. 
Ta biefer eilten Tpeil ber Söicflcfitifcßen Behauptungen angenommen patte, SBirftef aber 
im ©entdje ber «eperei .ftunb, fitdpte uatürlicp ber ©aß ber betttfdjen ©eleprtett bie «irdje 
-j)uttt SHodjeinftrument ju ntaepen. äBettjel warb injwifcpen wirfliep weiter al# abgefept 
bepanbelt, aud) al# 1410 ber ©egenfönig ßiupredjt geftorben war, unb fein Vruber 
Sigi#mttnb, ber «öttig oott Ungarn, warb enuäplt, wäprettb bie in ‘‘fSrag jurütfgcbliebenen 
böpmifcpen ^rofefforeu ©uß junt 9tcftor ber Uuioerfität ntacpteit unb ber fReali#mu# in 
Vrag gaitft obfiegte, ©uß nun and) opne Scpett bie Cppofition Eöirflef# gegen bie weltlidj- 
perrfcpaftlicpe Steßuttg ber «irepe aufnapm, ba# (Soaugelinm für bie eittjige Otteße ber 
«ircpenorbiiung erflärte, unb Söicflef# SSMbcrftaitbSlcpre gegen weltlidje Obrigfeit auf 
eine ebenfo gefäprlicpe al# alberne Spipe trieb; baß man näntlicp feinem Vorgefepten 
j)tt gepordpen pabe, toeldjer felbft in einer Tobfiinbe befangen fei. Ta toärc in bamaliger 
3eit feine Obrigfeit übrig geblieben unb fobalb mau ben einzelnen SJtenfcßeit junt Selbft» 
rid)ter in biefer Elrt über feine Obrigfeit mnd)t, wirb ju feiner 3fit eine Obrigfeit neben 
biefem ©rttnbfaße fiep palten fönnett, «öttig SigiSmunb fagte aud) fepr einfiep tig, al# 
er oott biefen Tiugctt pürte: fein SOfenfcp ift opne Siittbe. 

©egen biefe ttmwäljenbe Partei trat nun allerbing# bie pope ©eiftlicpfcit in Vöputcn 
felbft auf, allein wie in Tcutfdjlanb ber ©aß gegen ,©uß populär geworben war, war 
in Vöpmett bie Hiebe ju ©uß, ju bem Vorfämpfer gegen bie Teutfcpeit populär geworben 



4tuS Sto# qefdjic^tticften 'Koiiatäbtnrfiltrt unb griffen. 


943 


unb als Honig SBenjel, um bie Schererei mit biejen Dingen los p lucrben, f>ufe bctoog, 
eine 3 c * t I Q * 1 Ö $rag J“ öerlaffen, mürbe biejer uou bem büljmifchen 91 bei auf bcm i'aube 
überall als ein Herrgott aufgenommen unb feine 9lnfid)ten griffen immer mciter ins $olf. 
9JamcnlIid) fd)lug bei ?lllen burd), baß er ihnen jeigte, mie bie Hirdje bie ^orm beS 
ÜlbenbmatjleS oerborbeu habe, inbem fie ben Üaieu ben Held) oorenthallc. Siuer ber 
bamaligen brei köpfte, unb jioar gcvabc ber, meldjer in Deutjdjlanb unb ^Böhmen an« 
crfanut mar, 3of)ann XXIII., erliefe bamalS 9lufforberungen gegen Höitig SJabiSlauS 
oon Neapel, ber i()it aus SRom oertriebeu hatte. Sq »ufe, ber benfett mochte, mit biejem 
Zapfte fei eS nun gar aus, prebigte unb fdjrieb gegen biefe Hrcuprebigt. Da ergingen 
IBuQcn and) gegen ifeu. ©ein greuttb .£>ieronpnius gaulfifd) mar jo frech, bie SB ulk einer 
.fSute auf bie etttblöfeie SBrnft p feängen, fie fo unter ßulauf bes Röbels unb unter 
grofeem Dumult burd) bie ©tragen oon ijirag p fiiljreu unb bann bie '-Bulle unterm 
©algen p oerbreunen. Hur,)! mau oerbarb, maS irgeub an biefer ljufeitifdjen SHidguug 
gut unb efercmoertl) mar, nad) allen ©eiten burd) eine immer beftialijdjer merbenbe 
nationale unb firdjüdje Seibeujd)aft. SBenjel batte uod) fiir Jpufe, ber oor ben Stapft 
gelabeu mar, oermittclt, Ijatte beforgt, bafe er fid) uidjt jelbft p ftcllen brauchte, bafe 
er fid) burd) Wbgeorbnete oertbeibigeu (affen tonnte, ber Stapft marb aber am Silbe über 
bie anberen Sdgitle ber (Böhmen milb unb (egte biefe Slbgeorbneteu ins ©cfängnife. 

©o ungefähr ftunb biefe ©aefee, als man ber Sröffnnng beS Hoftuifcer SoucilS 
entgegengittg unb Ipufe glcid) SlnfangS eine SJorlabung erhielt. Sr toollte fommen, unb 
Honig SÖcnjel beforgte für ifen oon feinem (Bruber ein fog. freies ©eifit, b. 1) "ad) 
unjerer 9lrt p reben: einen tHcije pafe. ÄtlerbingS gab eS and) freie ©eleitsbriefe, 
toeldje bem pin @rrid)tc ©cl)cuben bie freie SRtidrcifc oolKommen fieberten, allein 
gemöhnlid) mürben fie (bie freien ©eleitsbriefe) nur aiiSgefteüt mie nufere SHeifepäffe, 
b. h« ber auSftellenbe gürft forberte alle Cbrigfeiten auf, ben Inhaber bcS (Briefes 
reifen unb riidreifeu p laffen, il)m in (Ruthen beipfpringeu unb i()in fein ©cpätf uid)t 
mit füllen p bcfdgocrcn, mobei bann SRecfet unb ©eredgigfeit oollftänbig oorbeljalten 
blieb. (Rur einen jolcheu (Rcifepafe h fl t 4>ufe erhalten. Sr jelbft mochte p 
unerfahren fein mit folcheu ©efdjäftcn unb meinen, er fei gefiebert: Äönig Söenjel mochte 
bie ©chercrei fatt haben unb nnch meinen, cS merbe genug thutt — für,)! fjufeens freies 
©eleit ift nichts als ein (Reifepafe. Die ltrfunbe ift nod) übrig unb, bie Ditulaturen 
unb uuuöthigen 2öieberl)oIungen unb WuSbmdshäufungen abgerechnet, lautet eS: Houo- 
rabilem magistrum Johamiem Hirns, sacrae theologiac baccalaureuin, praoseutium 
ostensorem — vobis omuibus et vestrum cuilibet pleno rccommendamus a (teetu : 
desiderantes, quatenus ipstim — grate suscipere, favorabiliter traetare et in bis quae 
ad eeleritatem et seeuritatein itineris ipsius pertinent — promotivam ei velitis et 
debeatis ostendero voluntatein; nec non ipsuin cum famulis etc. — per quoscunquc 
passus — sine tilla solutione tributi, telouei etc. — omnique prorsus inipedimento 
reinoto transire, stare, morari et redire libere permittatis 

3Mit biejem (ßaffe fain er in Honftanj an, mo er bie ihn oerabfeheuenbeu bcutjd)eu 
©eiehrten fd)ott in ganzen ©chareu antraf. (Jlapft Johann XXIII., ber aud) jehou ba 
mar, Unb nun in ber i'age mar, fich fjjreunbe auf allen ©eiten juchen p miiffen, nahm 
fid) feiner jefer fmmblid) an, jprad) ifem bnrdjauS guten 9)1 uth p. Dies nun hat ihn 
offenbar p ©runbe gerichtet, beim mit bem freien ©eleite bes Honigs, mie er meinte, 
in ber Dafdje, unb oont ijüopfle fo freunblid) empfangen, loolltc er, mie es fdjeint, feinen 
beutjehen ©egnern auf bem Soucit beroeijeu, toaS er für ein gemaltiger SDJaun fei, er 
mollte ihnen, mie mau im gemeinen Heben jagt, eins auftrumpfen, unb fing fofort an, 
prioatim unb an öffentlichen Orten p lehren unb p biSputiren, baS sBolf p agitireti, 
unb hatte eublid) bie Frechheit, fogar prebigen ju moücn, ufengeadget er uod) unter ben 
firdjlichen Senfureu ftunb. Der SBifcfeof oon ftonftnu) liefe ihn p fid) tufeit, ftellte ihm 
baS unjdgdlidje (Benehmen oor, bafe er an einem Orte, mo ber (fJapft, ber ben (Bann 
auSgefprochett über ihn, refibire, prebigen moüe, imfe aber gab ihm eine ungezogene 



944 


9Iu8 .freiuritfi Ceo« oefifiicfitticficn 0)1 cntatvbcri (fiten utib ©riefen. 


Slntmort. Wem würbe c« ben Vätern be« ©oncil« bocß ju arg; fie nahmen nun erft 
bic SCnflage ber tjofjen bößtnifdjen Weiftliditcit gegen ißn, bie fie feitßer nocß abgeleßiit 
hatten (beim aud) fie feßeinen bei ihrer Cppofition gegen bie päpft ließen Vluinaßungen 
in ihm perft mehr einen VI Uiirten gejdjont ju haben), an nnb cilirten puf), waren aber, 
al« er im Vülgemeinen fid) gans mit ber .Vtirdje su gleichem ©Hauben befannte, bamit 
jufrieben nnb ließen ihn wicbcr frei gehen nnb treiben wa« er mailte. 5?ur blieb er 
non biefem Ängenblicf an ftreng beobachtet. @r mochte ba« bemerfen nnb nun erft 
gewähr werben, in weldje gefäljrlidje Siage er fich burch feine fßetutanj gebracht habe, 
©r machte alfo Vlnftalten, p entfliehen, ba faßte man ihn nnb nahm ißn feft; auf bem 
ÜBege pr .paft gelang c« ihm plüßlid), fid) im Volf«gebräitg oou feinen päfeßern frei 
p machen, abermal« p entfliehen; allein man fing ihn mieber nnb machte ihn nun fießer. 

ftönig ©igi«muitb, al« er juerft non biefer Verhaftung hörte, ohne p wiffen, baß 
,'pnß burd) nbermüthige« Wenchmen in Slonftaiis felbft weiter hetau«geforbert habe, 
glaubte, man habe feinen s f$aß nicht refpeflirt, c« fei ein unberechtigter ©ingriff ber geift* 
iidien gierten, nnb er gab bem Wogiftrat ben Vluftrag, puß mit Gewalt au« bem firdp 
liehen ©cfäugniß jn befreien, allein man trug nun bem Stönige bie wahre Bagc ber 
Tinge oor, unb er fagte, ba möge puß im ©Scfänguiffe bleiben, beim Wecfjt nnb 
©eredjtigfeit fei bei feinem freien ©Weite wie immer in biefen fallen oorbel)aiten; nur 
folle man puß frei hören. 

Tie« ift nachher auch geftßeßen; aber aHerbing« fdjeinen bie beutfeßen Toctoren 
be« Wcd)t« einen größeren ©inflnß erhalten -tu haben bei bem ^rojeffe, al« für .puß 
gut war. $mei Tinge auf jebeti ffall oerbarben feine ©ad)e gänjlid). ©iumal bie 
Stläger hatten au« feinen «Schriften unb Weben ©injelne« tjeranögeriffen, wo« fid) im 
ßufamttienßaug unb, wenn man ben Uitterfchieb feine« pßilofophifdKU ®pracßgcbraud)c« 
in Vlnjdßag bradjte, gans anbei« au«uahm, a(« man e« oerftnnb. ©r leugnete alfo, 
biefe Weinungen je gehabt p haben. 'Pa uerlaugte man oou ihm, er folle fie ab» 
feßwören, aber ohngeadjtet er fagte, er habe fie nie gehabt, wollte er fie bod) burdjaii« 
nicht abfdjwören. ©obatm war bie Sejonberheit feine« ©prachgebraudje« überhaupt betn 
gegenfeitigen Vcrftäubiiiffc ßinberlicß; er hatte fid) in Wähnten in eine aparte geiftige 
©Phäre hiueingelebt, feine Vorau«feßungcn waren bie feiner Umgebungen, VI Ile« oerftnnb 
fid) oortrefflid), in Stonftauj oerftnnb man fid) gar nießt mit ihm, beim er machte in 
iirdjlidjen unb philofophifchen Tingcn gans attbere Vorauefeßimgcn unb wollte biefe bem 
©oncil aufbi«piitireii. Wan fam nie ju einem ©nbe mit ißm; ftatt feine Widder p 
Oerfteßen fudjeu, auf ihren ©praeßgebraud) einjiigehen, wollte er fie fortwährenb belehren 
unb ftritt fid) mit ihnen, behauptete fortwährenb, mit ber Äircße übereinpftimmeu unb 
oerftnnb bod) unter ber ttirdjc felbft etwa« anbere« al« feine ©egner, fürs! er benahm 
fich auf ba« Unflugfte unb gab in biefem paber, ber an bie ©teile ber ruhigen Unter» 
fudnmg trat, feinen beutfd)en ©egitern, bie für bie Verberbung aller ihrer üeben«oerhält» 
itiffe in Vrag, für taitfcubfadjc Vlnfeittbuug burd) if)n, für taujenbfaeßen poßu burd) 
feinen Vlnßang Wacße p nehmen hotten, alle möglichen Wed)t«oortßeile felbft in bic 
.pänbe. Ter ftönig ©igi«munb, ber ficß feiner immer nod) angenommen, rebete ißm 
nod) einmal freunblid) ju, aber ber Wann War nießt p corrigiren, beim er hatte fid) 
in ben ftopf gefeßt, triumphirenb al« ©ieger muffe er oom ©oncil lammen ober unter» 
geßen; e« feßeint oor Vlllem auch bie ©itelfeit, feilten beutfeßen ffeiubeit nießt ben Triumph 
Sit (affen, baß er naeßgegeben habe, in ißm gewaltet su haben, fturj! ©igi«munb 
warb am ©nbe jornig unb ließ ißn gehen. Ta« ©eridjt fontite nießt anber«, al« ißtt 
al« hartuädigen SGßiberfadjer ber fircßlicheu Crbnimg ju oentrtßcilen, ba« gciftlidjc 
©cvid)t übergab ißn bem Weicße. Ungliidlicßer SBeife war unterbeffen Soßauu XXI 11 
geflohen unb hatte mm naeß allen ©eiten ßin au«gcfd)ncen in Teutjcßlanb, @igi«munb 
fei nidjt bloß ißm, fonbern ber ftirdje ffeinb, beim er neßme fid) be« Jücßer«, be« .puß 
an. Cßngeacßtet nun ©igi«muub mit biefem immer nod) ein menfdjlicßf« Witleiben 
unb bie Slbficßt geßabt su haben feßeint, ißn nur jeitlebeuS gefangen su halten, fonnte 



9(uä .ficinrid) S!eo« fltid)id)tlid)Cii 9>funat8bericf)teti unt> griffen. 


945 


er biefe 'Mifidjt nid)t au^füEjren, weil ba« gait^e iKeid) gegen ißu in ^Bewegung gefommeit 
märe, alle fircfjlidjeu unb gelehrten Steife in Xleutfdjlanb tjätten gegen ißn gefdjrieen, 
ba« ©oncil wäre gewiß gefdjeitert, er uiefleidjt in golge bauen auch abgejeßt, ba« Sfiteid) 
mit taufenbfad)er Unorbnung erfüllt worben. (Sr judjte alfo |>uß noch juni 9lacf)geben 
jn bewegen, er feilte abjdjwüren, was ja feiner ^Behauptung nadj oljnetjin feine ÜJieinung 
nidjt war; nod) auf bcm äöege jum Sdjeiterßaufen ließ er Jpnß burdj ben 9ieid)«- 
marjd)all uon s fkppenf)eim ©nabe bieten unter biefer SBebingung, aber alle« umfonft. 
£niß wollte nun ben Xriumpl) be« SMarttjrium«, ba er ben be« Siege« nicht haben 
fonnte; al« 'Jiadjgebeubcr in irgeub einer .'piufidjt wollte er nidjt uon bannen gehen. 

Xic« SBeifpiel ift nun fo redjt geeignet, bie oerfdjiebcnen üoI!seigeiitt)ümlid)feiteu 
ju tajiven. Söäre tpuß ein (Deutfcßer geioefen, in äßulicßer Siage auf bem (Soncil unb 
hätte jaßlreidje ©lauen gegen fid) gehabt, wie §nß ja hl reiche (Deutfcße, fo hätte er bei 
ber anfänglichen grciinbiid)feit be« Sfkpfte« fid) fefjr bejdjeibeulicf) jn biefem geftellt, bi« 
nad) unb nad) bie fjraiijofen unb (Suglänber jaf)lreid)cr anfamen, ber SBijdjof non 
(Sambrat), ber Sanjler ber lluioerfität Sßari«, ber SBifcßof uon ®ali«burt), unb ihre 
mädjtige Oppofition gegen ben Sßapft unb ba« afuielle Sirdjenmefeu entwidelten; bann 
hätte er erfannt, wie er in ben .'pauptfadjen ber Oppofition mit biefeit einig fei, hätte 
fid) unter einigen feljr tugeubhnfteu 9tebeu«arten uom Sßapfte getrennt, ben fjraujofcu 
unb (Snglänberu angefd)l offen, hätte bie unbebeutenberen fünfte feiner Oppofition auf- 
gegeben, fid) ganA mit ber ipauploppofition uereinigt, hätte bie ©lauen höhnen unb 
fdjelten laffen bavüber, baß er ein liftiger gltd)« fei, unb wäre ihnen mit gutem @e- 
rniffen in ber Behauptung entgegengetreten, baß man um ber ©adje willen bie perjön- 
lidje (Sitelfeit baraugebcu miiffe. (Sr wäre gewiß nid)t uerbramtt worben. Süäre er 
aber ein SUälfdjer gewefen, jo hätte er fich um bie Sacße feine grauen $aare wadjfen 
laffen in biefer Singe, hätte fid) bem Stapfte entfd)ieben angefdjloffen, hätte ben SJJapft 
in irgenb eine Singe gebracht, wo biefer fid) fompromittirt fal) ober ißu fdjüßen mußte, 
unb womöglid) nidjt bloß ben SJJapft, foubern bie gaitje Sarbinalfippfdioft. (Sr wäre 
felbft al« Sarbiual uom (Soucile nad) .paufe gefommen. 3Ba« mau in (Souftanj uer- 
bräunt hat, ift nidjt eigentlid) vntß, foubern ber ©laui«mu«. ®o ein guter fierl uon 
©laue benft immer, wenn er fid) einmal au« feiner gutmütigen Sfaturfreubigfeit auf- 
rafft, bie SSJelt füll fid) in S|Jaroji«meu eutmideln, unb bann befahlt er oft genug beit 
Ipanbel mit feiner .jjaut, ober empört buch alle« burd) feine blajenbe Sieibeufdjaft. 
(Daneben finb wir (Deutfdjen wie bie Xudmäujer, bie bejdjeibenlid) ihren Sieg gehen, 
allenfall« mit ber breiten Siaugweiligfeit unb ©riinblichfeit etwa« tobt madjeu ober un« 
ebeufo langweilig Iröften, aber gnabe ©ott bem armen Merl, ber in unfere fjänbe fällt, 
wo wir meinen, ba« formelle SKedjt auf nuferer ©eite ju haben, wenn er uorljer nuferen 
■'paß rege gemadjt hat. SBoit allen ©lauen haben nur bie Staffen etwa« uu« ?lehn- 
liehe«; fie finb un« aber in ben böfen ©eiten be« (Sharafter«, auch in ber böfen ©ejeßeit- 
heit, weit überlegen. 

Xueje h»ffitijd)e ®efcf)id)te bringt an« nun weiter auf ba« anbere Stapitel, wa« 

©ie anfchlagen, auf bie ©ereeßtigfeit. ©ie fageu, ©ic oerlangen für bie Sf3olen 

©eredjtigfeil. jdj fage: bie ift iljnen geworben unb wirb ihnen werben, nur bilbe fid) 
fein 'jjfcnfdj ein, er fei geredjt ober tönne geredjt fein, ©ott allein ift e«. X!er 

ÜHenfcß ift nur ber äußeren, formellen ©eredjtigfeit fähig, mit welcher oljue ©otte« 
befonbere« SBoöen nie ben (Dingen in ihnen felbft ©eredjtigfeit gethan wirb, bie auch 
bie äWcnfdjeu feilen allgemein, in ber Siegel nur ber eine Xßeil, oft and) öer nidjt al« 
wirflid)e ©ereeßtigfeit gelten laffen. Sn biefer Ijußitifcßen ©efeßiehte ift alle« gerecht: 
baß bie '-Böhmen bie iljnen unter £md)muth gebradjte frembc SBilbung, al« fie fie erfaßt 
haben, jwar weiter, aber nicht bereu fjpdjniüthieje Bringer, bie beuljdjen (Doftoren, 

wollen, fiubc ich geredjt; baß aber bie beutjdjen Xoftoren ben SKanu, ber bei biefen 
Xiugeit ben 9?orfampf gehabt, ber üjr formelle« Stecf)t mit ffiißen getreten, beffen 
Anhang fie leibenfcßaftlicß uejrt)öljiit, oertrieben, nad) bürgerlicher ffieife ju reben, fie 

*0« fonf. Wonall)($rlft IMS. IX. 



946 


9tuS S>eiurid) Üeoä fjefdjiditlidjeix SDtcmatäberidjten unb ©riefen. 


unglüdlicß gemacht hat, Raffen «nb baS SDiogTidjc tßun, ißm i^re Serleßung gu üergelten, 
finbe id) aud) gerecht. $aß eine herabgelommene Sirene unb ißr (Regiment äBiberfprud), 
©cbmäbung finbet, adjte id) uoüfommen gerecht; baß ober ber Staun, ber bieje 
Schmähung mit perfönlicßem Uebermutlje unb Xroß leitet unb oertritt, ber (eine perj ält- 
liche ©erecßtfertigtßeit nid)t oott ber Sadje, bie er oerfidjt, gu trennen unb für biefe 
aufguopfern oerftefc|t, gu Wniube geße ( finbe id) and) gerecht. Xaß man fief) um ben 
SReifepaß beS JtaiferS nießt lümmert, wenn ess gilt, übermütige Sftraoagangen gu ftrafen, 
finbe id) gerecht ; baß aber ber ftaifer, ber biefen (Reifepaß aussgefteüt |at unb tuoßi 
baS Sewußtfein haben tarnt, baß man biefen ißaß oon ißm in bem SSia^ue angenommen 
habe, eS fei ein eigentlicher ©itßerßeitsbrief, bi« über bie Ohren rotß' mirb, wenn es 
(ich nun öffentlidj geigt, baß biefer ©idjerßeitSbrief fein ©idjerßeitSbrief ift, finbe id) 
auch gerecht- Sein einzelner Slettfdj hat |>uß üerurtheilt, fonbern bie gange Kombination 
feines SebenS unb feiner >^eit hat ißn üerurtheilt; irgenb ein Slomcitt feines SebeuS 
ober .fpanbetnS auber« gebadjt als eS toar, unb er ging frei aus. 'Tie Umftänbe hoben 
ißn uerurtheilt, bie Sorfeßung hot ihn üerurtheilt, ®ott felbft hot ihn oerbranitt. [?] 
Aber iitbem Wett gu feinen Xßatett bie Sleiijdjett braucht als SEBertgeuge, unb hier 
immer ein ©iinber ben anberen (traft, mifcht (ich auch in jebe ©träfe neue nteiijcßliche 
©ünbe, unb in toie toeit beutjeße ©ünbe fich in bie ©träfe |mßenS in Konftang ge* 
tnifd)t, hot bann $>eutjcßlanb auch io ben |mßitenfriegen eine fürchterliche ©träfe erlitten, 
welche aubererfeits, in wie fern fie mieDer mit ©ünbe in güllc gemifeßt war, ben ,f?aß 
ber Xeutfcßen perpetuirlid) gemacht unb in ber faft oollftäubigen Ausrottung beS 
nationalen böhmifchen Abels im breißigjäßrigeu Kriege ihren (ReoerS erhalten hot, welcher 
(ReoerS nun wieber in bem perpetuirlicßen .fjaß ber Soßinen gegen uns feine ©träfe 
fiubet, in welchem .§aß allmählich ein Xßcil beS wieber national geworbenen beutfehen 
unb waOonifdjen Abels in Söhnten einftimmig ift, unb über lang ober turg erleben wir 
in Sößmen eine neue f(aoifcf) beutfcf)e Xragöbie — in welchen Xragöbiett allen fid) aber 
bie Söller allmählich bodj amalgamiren, auSgleichen in ihren Wegenfäßen, jufammen- 
jeßwimmen, um in größeren Klaffen neuen maffenhafteren Wegenfäßen gewachfen gu fein, 
bis in gewiffett gefcßloffetten Streifen enblich (wie meilanb im römifd)en Imperatoren* 
reiche) olle Wegenfäße burchgefätnpft finb unb bann wieber bie Söfung ber großen 
gebildeten Klaffe beginnt, iubent einzelne X heile berfelben auf ber gemeinfamen SafiS 
ft(h bod) oerfeßieben enttoicfeln unb gerreißenbe ©egenfäße oon innen heraus treiben. 
3n allen biefen Xingen hot auch ber Xeufel fein Xljeit, aber als gitternber ©flaoe 
©otteS, ber, wie er fich auch fdjüttelt unb fträubt, hoch nur ©ott bie SBege bahnt für 
feine ewigen 3i e * c - 

Autß ber liiberliche faule SBengel hat in jenem Xranta feine geredjte Strafe ge* 
funben. Klit feinem faulen .(paffe gegen bie Xeutfcßen hot er baS hnßitifche Unrecht 
an ber Unioerfität oon Krag gutgeheißen unb befiegelt; mit feiner faulen Unachtfamfeit 
hat er bann ben Ktanu, ber ihm hier als Süerfgeug beS fiaffeS gebient, ins Serbcrben 
rennen (offen, inbetn er ißin leinen befferen ©ießerßeitsbrief beforgte unb ihn bocß gießen 
ließ, um bie Sache loSguwerbeu, aber er würbe bie ©aeße nießt los, wie beim niemanb 
mit Jaulßeit eine ©ad)e los wirb, fonbern fie fam ißm wieber in bie (pänbe in bem 
wütßenben Xoben feiner über tpußeuS Serbrenuung empörten Söhnten, benen er überall 
bie Sache barftellen mußte, als habe ißm fein Sruber ©igiSmunb wirllicße Sicherheit 
für (puß gugefagt; aber felbft in biefer Sebrängniß oerließ ißn feilt lofeS SBejett nießt, 
unb toie er fein üebtag mit bem ^eiligen feinen Spott getrieben, trieb er eS aueß hier, 
beim als ein alter, feeßgigjäßriger ©efell an feinem (pofe, ber feitßer immer einer ber 
tollften uttb unrußigften unb babei bod) fcßnurrig-luftigften Serie feiner Umgebung war, 
ber alte $isfa, einen Sibfcßwur tßat, er wolle .'puß an ben Xeutfcßen räcßen, ging 
Klengel in feiner 3Beife fpaßßaft auf beS alten KlanneS 3ont ein unb (teilte ißm ein 
befiegelteS ftöniglicßeS potent barüber aus, baß ßista jenen <£ib geleiftet unb gu beffen 
Ausführung oom Sättige beftellt fei. XamatS mag Oer Klengel tücßtig über ben alten 



9IuS .fitinritf) ücoS flff(f)i<})tlicficn äRoiiatäberidjten unb ®riffei(. 


947 


fcßnurrigeit fterl, ben 3>8fa, geladjt unb gemeint tjabei^, cs werbe einen faßbaren ©paß 
geben, wenn ber halbe Jpofnorr (bcnn biefeS ÄönigS ganze Umgebung beftunb aus einer 
Ärt .£>ofnarren, bie er benn and) äße mit ©felnamen: ®redel, ©cßmäßel, Säufel u. j. w. 
nannte) an bie SKacßc getje, aber in bem alten >)isfa brannte ein i'idjt unb eine Snergie, 
non ber ber faule Sknzel feilte Vorfteßung gehabt l)atte. SBenige SRonate naeß ®r- 
tßeilung jenes fpaßßaften patentes ftunb bie ©aeße fo, baß SBenjel entweber mit feinen 
Vößnten ben Stieg gegen X'entfdjlanb unb bie Sirene aufnehmen, fieß felbft jum $ußiten* 
genereil maeßen, ober aus allen Straften unb mit aller 3Jtad)t bagegen auftreten muhte. 
3eueS war bem faulen, feigen ßRcnfcßen über allen ©pah, ba oerfueßte er bie§ — ba 
hatte eS mit if)in felbft ein (Snbe. ÜRan glaubte feither, unb ich felbft glaubte cS unb 
habe eS noch in ber zweiten Auflage meiner UnioerfaIgefcßid)te fo bruden (offen, SSJenjel 
habe in 3orn unb Ving ft über bie immer großartiger ßerauStretenbe SButß ber ©ößmen 
im 9luguft 1419 ber ©d)Iag gerührt, aßein fo ift nun, befferen fjorfcßuugen zufolge, 
bie ©adje nicht, fonbern er ift, als er auf bie ßußitifcße Bewegung Hießt weiter einging 
unb bie böhmifdje üeibcufdjaft ßinbern unb beimpfen woßte, oou feinen Röfleuten unter 
auf ihn geiuorfeuctt Söcttcu erftidt worben. Sind) eine ©ericßtSejefution ©otteS burch 
fitttbige .genfer, bie ßernad) alle wieber bie ©träfe ihrer ©iinbe gefunbeu haben! 

©ei biefeu Ueherjeugungen, baf? fidj im üebeit bod) nur bie SBege ©otteS ooß- 
bringen, habe id) nach unb nach bie ooßfommenfte SRitße gewonnen, bei aßent, was 
gefdjießt; mir ift »or nichts mehr angft als oor ber ©teßung beS XeufelS, »or ber 
©teßttug, als ©üttber ©otteS SBerfe ju fdjaffen, baS ßeißt nun freilief) wieber, es ift 
mir angft oor ?lflem, benn ba bie 5lntl) ber ©rbfiinbc in ber Xßat eine fo unabfeßbare 
ift, baß barin Shither meine innigfte Ueberjeuguug auSfpricßt, baß ber ©crecßte felbft 
in feinen guten SBerfen fiiubige, bliebe hierbei uid)tS übrig, als bie ©iinbe beS 
fRicßtSthunS auf fidj ju nehmen, weil man bod) uidjts, gar nießts tßun fann, in was 
fief) nießt ein ©tiid ©iinbe mifeßt, aber eben hieraus ift mir aueß bie lebenbigfte Heber- 
Zeugung gefommen, baß nur unb ganz allein ©otteS ©nabe unb Gßrifti ©lut 
uttS helfen fann, unb eben beSßalb bin id) wieber oor gar nichts angft, benn ber 
$err trägt mid) auf feinen .jjnnbcn, meine «Seele ift Tßon auf feiner ©eßeibe, mag er 
baranS ein ©cfäß machen ju Sßren ober Uuehren, icß binS jufrieben; lege ntieß aße 
Üage Slbettbs mit bem ©cbet um feine ©nabe ju ©ett unb Iaffe baßinten fein, was 
baßinten ift, werfe aße meine ©orge auf ißtt, unb fteße jeben SOforgen als ein neuer 
äRenfcß auf, ber freilich am Slbenb wieber mit bcin ffäialmift fagcu wirb: aße 2Renfcßen 
lügen alle läge, ber aber ben fefteu ©orfab ßat, ben ßeilfamen Seid) ju neßmen, unb 
barauf hofft, ber ,<perr werbe feine ©anbe jerreißen unb mit ißm umgehen gtiäbiglicß. 
— ©o mag uns nun aueß ber .jjerr ben SBeg fittben laffen, wie wir aus biejem 
©üubenfnäuel ber polnijcßen ®efd)id)teit herauSfommen; nur ßabc icß in mir bie lebhafte 
©mpfinbung, baß in aßen zweifelhaften fällen, uttb baS fittb bie meiften, icß auf ber 
©eite beS ßtationallebenS fteßen muß, wozu mid) ©ott ßat geboren werben laffen. 
3cß werbe auf biefer ©eite freilid) and) ein ßRitträgcr ber aßgeineinett ©iinbe meiner 
Nation, aber baooit erlöft mid) boeß fein ßRenfcß, fonbern ©ott aßein. Unb hielte icß 
ein ©erlaffeu meiner fRatiou für eine größere ©iinbe gegen baS eierte ©ebot, als id) 
irgenb burd) ISiiizelnßanbeln gittmacßen föunte, id) oermeßrte bamit nur bie oßneßin 
öorßanbene Verwirrung ber ileberjcugungeh, Slnfidßten unb feßabete im ©anjen meßr 
als id) im Sinzeinen helfen tonnte, wobei id) natürlich immer meine ©teßung feparire 
oou ber anberer, bie eben in bie ©tenzen ber Stationen mitten ßineingefteflt oou ©ott 
aueß einen anbereu ©eruf, weil ganz aubere SlebenSauSblidc unb ganz anbere fiebenS- 
aufgaben ßabeu, als icß. 3d) als einzelner äRenfcß bem einzelnen ©ölen gegenüber 
werbe gewiß nid)t oergeffen, baß ißu mir ©ott auef) zum cßriftlicßcit ©ruber gefeßt ßat. 
,£>at ©ott mit ben ffjolen als Station itocß 9lbfid)ten, nun, fo wirb er ißre fieiben zu 
ber SBurzel ißrer Sluferfteßung, ißreS XriumpßeS inacßen, wie er früher unfere beutfeße 
Station ßat oon gremben treten laffen, um fie fiegeSfäßig z“ maeßen, was fie oßne 

60 * 



948 91 u 3 Sjxinricfi UtoS gefdjidjtlic^en ®tonat«bericf)tfn unb Briefen. 

biefeS ©etretenmerbeu nicht mefjv war 28iü er aber bieS Slement ffaoifdjeit SBlute«, 
wa« in beu ifJolen liegt, beu 9iad)bar-92ationen einimpfen unb fie ben fRuffen unb 
Seutjdjen amalgamircu, nun, fo wirb er audj baju nu«reid)enbe ©rünbe fjabeu. 3n 
fo allgemeinen Singen gebe id) meinen SBerftanb ganj gefangen — id) fiße ja nidjt im 
fRegimente. 

SU« eine fiegreidje Minorität ift aber fpu& feiitesfaU« ju faffen, benn bie 5Ber- 
gleidjung mit Huf) fam üuttjcr auf bcr Seliger SiSputation fo unerwartet, baß er 
eigentlich in feiner Unwiffenfjeit über H u & eine traurige SRoüe fpielte unb ihn nun erft 
näl)er fennen lernte, wobei hoch aud) nur bie äußere ÜKehniidjfeit ber beiberfeitigen 
Cppofition gegen herabgefommenc« ftird)enwefen übrig blieb, benn Öutßer ging Weber 
oon nominaliftifher, uod) realiftijdjer Scfjolaftif au«, jonbern oon Sluguftinijd)er ÜDlpflif. 
©egen bie Singe, auf bie üutljer ben l)öd)ften SBert legte, al« auf ju bejeitigenbe in 
ber ftirdjenlehre, hat ßufi nur geringe ober gar feine Cppofition gemacht, unb am 
meiften begegneten fie fiel) uod) in ben äußerlichen Kird)cnfad)en. £mßeiW Cppofition 
ift wirflid) uad) ber geiftigeu Seite untergegangen. 

Säst bie ©rlafje bes 3. Februar anbetrifft, fo habe ich allerbing« an eine fo 
rafdje Ueberlegung nicht geglaubt. fRun fie ba finb, fehe id) foldje Singe au wie 
gegebene fünfte auf bem Serraiu best Sd)lad)tfe(bes unfere« ilebeu« unb )erüred)e mir 
nic|t ben Stopf barüber, warum fie ba finb unb ob fie nicht anber« fein tonnten, fo 
wenig, wie über einen tpiigel, einen ©raben, einen Seid), beu id| auf einem wirtlichen 
Sd)Iad)tfelb fänbe, jonbern id) benfe barüber nad), wie fid) ba« |>eer, ju bem ich gehöre, 
unb in speiie ber f leine Slrmeetljeil, bei bem id) ftebe unb auf beffen Wufftetlung ich 
oielleicht einen Sinfluß haben fann, biefe gegebenen Serrainpunfte jum 9tu|en ober bod) 
jum minbeften Schaben machen fann bei ber Slufftellung, welchen Vorteil mau ben 
eigenen Stampfgcnoffen, welchen 91acf)tf)ei 1 mau ben ©egnern baburd) bereiten fann. 
Weine SebenSanfcßauung ift im 3Befentlid)en bie eine« auf ©ott oertrauenben Sanbä- 
frtecfjteS. — Sie Regierung wirb mit biejem Stänbewefen noch einige ittott) haben, boch 
hoffe id), fie fül)lt aud) bie Störte ihrer neuen ^ofition. Sie ©egner finb furchtbar 
gefcßäftig, nnb uid)t bloß oon Ceip^ig her regnet e« aufregenbe S 8 rofd)ürcn. 

Sollfommen mortificirt bin id) über bie Haltung unferer proteftantifchen treffe, 
auch ber fHcgierung«preffe (,91 bcr id) wenigften« einigermaßen ben „9theinifd)eu Öe- 
obachter" jähle) vis ii vis ber baierifdjen Vorgänge. [Sergt. Wärjheft b. 3- ©. 249.] 
3Jfögeti bie abgetretenen Winifter übrigen« teilte fein unb Äbfidjten haben, wie fie 
wollen, ihre ©rflärung gegen beu fiönig ift ehrenwert!), cf)riftlid)-tüd)tig, muthig, prächtig; 
baß nun ber ftonfejfion«l)aß fo jeßr überwiegt, baß man bem gefrönten ©hebrecher, ber 
jein Lebtag nur ben flünften nachgeljurt, alle«, alle« oerjeißt, weil er eben bie Vertreter 
fatholijchdirchlicher 3ntereffen bei Seite wirft, wie einen allen ^anbfehuh, jobalb fie 
einmal ben Wutß haben, feine Sünbe ju charatterifiren, baß man jo ganj oßne Hoch- 
gefühl ift, biefe Winifterialänberung al« einen Sieg ber proteftantifchen 3ntereffen ju 
feiern, barüber jehärne id) mid), ja wahrhaftig, id) jcf)äme mich fürchterlid). <$« ift 
empörenb, fd)eußlid), bie« (Benehmen unferer ftonfeffionSocrmanbteu ift faft fo erbärmlich 
wie ba« be« H f nn oon (Raumer unb feiner ganzen Sippjdjaft, ober oielmehr e« ift 
erbärmlicher, benn biefe Herren in '.Berlin werfen bod) nur ißre eigene ®h re weg, inbem 
fie erft einen reben laffen wie einen ©affenjungen unb ißn bann im Stiche (affen wie 
bie ©affenjungen, aber ^ier oerjchadiern bie l'eute lilj'ifti ^ftrenfteiber, ba« gute ©efüfjl 
unb bie ®h rf feiner ©emeinbe. 3Bie mögen bie Jtatholifen über bie« Benehmen jubeln 
unb lachen?" 






Bur Auslieferung polififdjer Berbred^er. 

(g a II ft öfter.) 

Son 

1 B. o. Brud). t— 


Ahlwarbtentrüftung, ©filitäroorlage unb SReid)StügSauflöfung, oielleidjt aud) ber 
SBunjd), gerabe in einer $eit, in ber fid) bie ©d)Weij auf ©runb bes ^oüfriegeS mit 
Jrantreid) in ihren ©hmpafhien ein wenig bem bcutfdjcn 9?ad)bar näherte, ßrörterungen 
((ii oermeiben, bie it)r unbequem fein fönntett: all bicfe Umftänbe I)abcn es p Sffirgc 
gebracht, baft bie beutfd)e ißreffe fid) nur wenig um biplomatifdje AuSeinnnbrrfef)ungen 
befümmerte, Weldjc fid) im ^rü^jatjr jWifd)en Deiitfdjlaub unb ber ©ibgenufjeufdjaft 
abfpieltcn. @leid)Wol)I oerbienen fie bie ernftcfte Vead)tung, benn fie berühren eine 
fjrage, welche bie ©taatSred)tlet)rer nod) fel)r befdjäfligen wirb: bie Auslieferung 
po!itifd)er Verbrecher oon ©taat ju ©taat. Diefe Jeoge mieb immer ntef)r in 
ben Vorbergrunb treten, je mehr cs bie ftaatSauflöfenben Parteien batjin bringen, alb 
politifdje angejetjen p werben. 

SBir ^aben ben Softer im Auge, ber aud) aus bem ©runbe bejonbers 

intereffant ift, weil l)ier jum erftenmale ein neue« fdjweijenjdje« ©efep oon inter» 
nationaler Vebeutung pr Anwenbung gelangte. Die feigen ber babei getroffenen Snt- 
Reibung werben nid)t ausbiet ben. 

Der J^atbeftanb ift nad) iibereinftimmenben ßeitungSmelbungen furj ber folgenbe. 
3m 3anuar b. 3 ftellte bie beutjcfje Regierung bei bem fd)Wei^erifd)ett VunbeSrat einen 
Antrag auf Auslieferung beS beutfdjen ©oeialbemofraten ftöfter, welcher ber SJtnjeftätS- 
beleibigung unb ber Verleitung pm Weineibe angeflagt würbe, ©r hode in einem p 
SRagbebttrg gegen it)n anhängig gewefeitcn V ro Ä e fc wegen IVtajeftätsbefeibiguug als 
beugen oernommene ©enoffen pni Weineibe p oerleiten gewuftt mtb war auf ©runb 
biefer AuSfagen bantalS freiqefprodjeu worben. Dann hatte er feinen SBolpfifj in 
3«ric^ genommen. Snfolge beS beutfd)en AuSliefernngSoertrogeS orbnetc ber fd)weijerifd)c 
VunbeSrat bie 3nf)aftnat)me ftöfterS an unb übergab bie Angelegenheit bem VunbeS- 
gerid)t. Witte gebruar würbe ftöfter gegen bie geringfügige ftaution oon 2000 3 rc $- 
auf ber .fjaft entlaffen. ßwifdjen ber beutfdjen unb fdjwei^erijdjeit fHcgierung entfpann 
fi<h ein ©djriftmechfel, im Verlauf beffert Deutfdjlattb auf feinem AuSlieferungSbegehreu 
beharrte, weil es fid) nad) feiner SKeinung nicht nur um ein „poIitifdjeS" ober aud) 
nur „oormiegenb" politifcheS Verbrechen, fonbern um ein lebigticf) gemeines, bie Ver- 
leitung pm Weineibe, hanble. Dagegen gab bie beutfd)e ^Regierung auf ben SEBunfd) 


Digitized by Google 


950 


Sur 91u?lieffrung poUtifcfjrr Slerbretfier. 


ber (äibflenoffenfc^oft bie formelle 3ufid)erung, bah )R öfter im gatle ber Auslieferung 
wegen ber begangenen ÜJlojeftätsbeleibigung nidjt jur Vedjeujdjaft gezogen werben foüe 
Ter lljatbeftanb, wie er betn beutjdjen Antrag zu ©raube gelegt war, würbe nicht 
angejwcifelt; ba« jdjweijerifdje VunbeSgeridjt jn fiaufanne bat aber SJfiltc Wiirj batjiu 
erfanut, baff bie Auslieferung M öfters nidjt ftattpfinben habe, weil ba« in $rage 
fommenbe Verbrechen — bie SCcrleituug jnni ÜJfeitteibe — in biefent $alle einen uor> 
wiegenb politifdjcn ßharafter trage. 

Um biefe (Sntfdjeibnng p oerftetjen, miiffeit wir ba« neue AuSlicferutiqSgefeb ber 
Sdjweiz genauer anfeljen. Tie mit ben einzelnen Staaten gefdjloffenen befonberett AnS- 
lieferuug«Bertrage fontmen weniger in Vetradjt, weit fie, wie im Artifel 1 anSbriicflid) 
gejagt wirb, nur innerhalb ber ©renjett biefe« ©cfefceS abgejdjloffen werben föntten. 

Ta« neue jdjweijerifdje AuSliefcrungSgcjet) bntiert Bom 22. Januar 1892; in 
Äraft trat e« am 19. SÖfai 1892, nachbeitt feine ©egner ben angeblidjen Verjud) ge- 
macht Ratten, c« burd) ba« {Rcferettbitm jn Juli zu bringen : ftatt ber zur Herbeiführung 
be« iReferaibums erforberlidjett 30000 Stimmen brodjten fie e« nur auf 21567. Der 
hier in f^rage fommenbe Artifel 10 be« ©efefjeS lautet: 

„5Begen politifdjer Verbrechen unb Vergehen wirb bie Auslieferung nicht bewilligt. 

Sic Auslieferung wirb inbeffett bewilligt, obgleid) ber T heiter einen politifdjen 
Veweggrunb ober ßweef oorfdjii^t, wenn bie Hanblung, um berentwillcu bie Auslieferung 
nerlangt wirb, norwiegenb ben Ghnrnfter eine« gemeinen Verbrechen« ober Vergehen« 
hat. TaS VunbeSgerid)t cutfdjeibet im einzelnen fvatle nad) freiem Grmeffen über bie 
9latur ber ftrafbaren .'panblung auf ©runb be« Tl)atbeftonbeS. 

Söettn bie Auslieferung bewilligt wirb, fo ftellt ber VunbeSrat bie Vebingung, 
bah ber AuSjuliefernbc Weber wegen eine« poiilijd)en Verbred)en«, noch wegen feilte« 
politifdjen Veweggrunbe« ober gmecfcS oerfolgt ober beftraft werben bürfe." 

Tiefer Art. 10 war einer ftarfen gartet in ber fdjweiterifdjrit VnnbeSBerfnmmlung, 
bie fich hanplfädjlich in ber SBintcrjeffiott 1890 bamit bejdjäftigte, ein Tont im Auge. 
Silan nannte ihn eine „riicfläufigc ^Bewegung", unb e« gab manchen Volfsocrtreter, ber 
überhaupt jeglidje Auslieferung an bas Auslanb oenueigeru wollte. Dem gegenüber 
bemetfte bie „91. Züricher ßtg." boiii 17. Tezettiber 1890 mit Sledjt : „Vci ber Aus- 
lieferung oon Verbrechern hattbelt es fid) um iuternationale« Vedjt, um internationale 
VedjtShülfe. AIS ©lieb ber »ölferredjtlidjen Staatengemcntfdiaft fann bie Schweiz, 
Zumal fie nicht bie SJladjtmittel eine« ©rohflaate« befi^t, auf bem ©ebiete be« Aus- 
lieferungSrechtes nicht abfolut madjett, wa« fie will." 

Tiefer ©cfidjtspuuft jdjlng bnrd) unb bie iiberangftlicheu Verteibiger politijdjer 
Freiheit würben burd) ben Sdjluhfap befdjwidjtigt, ber, beiläufig bemerft, itad) unferer 
Anficf)t nicht allju oiel bebeutet. Söenn and) in beut ein, teilten f^alle bie Auflage wegen 
be« gleichzeitig oerübteit politifchen Verbrechen« nidjt erhoben wirb: ift es nicht jet)r 
wabrKheinlid), bah bie SHidjter — felbftBerftänblidj innerhalb be« gefehlten Straf- 
ntahe« — einen foldjeu 91ebeuumftaitb als ftrafoerfchärfeub anfebeu werben'? Tie poli- 
tifche Vehörbe b°t aber ber ridjlerlidjen im 3nterefje ber freien fHedjtfpredjnng grunb- 
faßlich nidjt breitt zu reben; bie Regierung wirb niemals für bie Sledjtjpredjuug ner- 
antwortlich Z u machen fein. 

Ta« weih man in ber Schweiz {ehr wohl, unb beShalb hat man aud) in bem 
obenangeführten Artifel 10 beö AuslieferungSgejebeS bie Gntfdjeibung bem VunbeS- 
gericht zugefdjoben. gaüt beffen ttntjd)eibung unbequem für bie Slladjt au«, welche 
einen AusliefernngSantrag geftellt hat, fo fann ber VunbeSrat adjfelzudenb ober woljl 
gar mit l)äfli<h em ®ebauern auf ba« Uit umflöfilidjc biefe« Urteil« hinweifen. Sitte 
bunbesrätliche Sntfdjeibung hätte fich burd) Sortje&ung be« Schrifteitmedjfel« über ben 
Soll, burch neue Aufflärungen u. f. w., oicllcicht jogar burd) einen gelinben biplottta- 
tifcheu Trucf abättbem laffett; au bem Sprudj bes oberften ©eridjtShofe« be« üaube« 
ift nidjt mehr zu rütteln. VJenn nun wenigften« ba« Sine erreicht würbe, bah bie 'fJolitif 



3«t Auslieferung notttifrfier iPerfucrfier 


951 


hierbei wirflid) au« bem Spiele bliebe ! $03 cjefdjiet)t aber nur fdjeinbar. ©dljon in 
{einem „Bolitijdjen 3al)rbudj ber jd)Weijerifd)en ßibgenoffenfdjaft" für 1890 ©eite 911 
fdjrieb {ßrofeffor .fpilttj hierüber: „Tie nädpfte ^rolge baoon wirb bie fein, baß ba§ 
BunbeSgeridpt eine oiel politifcpere Befförbc tuirb, a(« bisher, unb bei feiner fflabl 
biefer ©efidjtSpunft ftarf in ben Borbergrunb tritt. Sind) tuirb c« nid)t möglich fein, 
bie öffentliche TiSfuffion biefe« @ericf)t«f)ofe« für alle Fälle (j. SP. - über einen Attentats- 
fall auf eine getränte ^ßerfon) feftjpifjalten, unb überhaupt tuirb ber Sntfdjeib niepr ber 
fritifdjen Beurteilung anheimfaflen ... @« wirb and) mitunter fdjtuer fein, ben 91 n. 
forberungen ber ^Jolitit ©einige ju tl)un, uljne ba« ©elbftbewußljeiti be« fdjtueijerifdjen 
Bolle« p oerleßen." 

Ter lebte $unft giebt fef)r ju benten; tun« ben politifdjen (I baralter be« Buttbc«. 
gerieft« anbetrifft, fo tuollcn mir nur bie Tpatfache Der^eidjnert, baß im April 1893 
gelegentlich bon {Neuwahlen bie fattjolifdie Partei uon ben 14 ©ißen im BunbeSgericht 
ftatt ber bisherigen 2 nun 4 oerlangte. Taju fd)reibt bie „Ul. 3- 3 " : »Sinn jdjeint 
alfo in getuifjen Steifen bie BunbeSrichtertoablen lebiglid) au einer {parteifache ftentpeln 
Au wollen." — S« fd)eint bann hoch fetjr fraglich, ob eine fold)e Behörbe für bie @nt- 
fdjeibung, ob eine ©traftpat eilten politifdjen ober gar einen oorwiegenb politifdjen 
Sparafter trägt, befonber« geeignet ift. 

Ueber bie ©renAen be« „politifdjen Ber brechen«" ift man fid) in ber gelehrten 
SBelt burdjauS nicht einig, obfdjon e« feit etwa 80 3atjreit ju einem ©aße internationalen 
©taatSrechte« geworben ift, politifche Berbredjer anberer UNädjte nicht au«Auliefern. Ta« 
hat mit bem fogenannten „Afplrecpt" nid)t« a u tljun 3eber fouueräne ©taat hat ba« 
{Recpt, polttifdje Flüchtlinge anberer Staaten aufAuuehtneu unb unbequeme {perfönlicf) 
feiten au«Auweifen Ul u« weifen ift aber etwa« ganA aitbere«, al« ansliefern. UBemt bie 

©chweiA in uetgangenen feiten in Be&ug auf bie Aufnahme politifcher Berbredjer bejonber« 
butbfam gewefen ift, fo war fie baAtt Weber Uerpflichtet, noch befonberer S3eife beredjtigt. 
©ie fann ihre {PrajiS in biefem fünfte jeben Augenblicf änbern, wie fie bemi aud) 
nicht A u allen feiten gleichmäßig oerfahren ift. SWit ben Pflichten unb {Rechten ber 
„ewigen unb garantierten {Neutralität" hat ba« jogenannte Ajtjlredjt nicht« au tpun, 
wenn auch gelegentlich b fr Schaffung biefe« fünftlidjen ©ebilbe« gar Alejanber bent 
Bertreter ber ©d)toeiA aBertjanb Sentimentale« über bie Bebeutuiig ber ©djtoeiA al« 
Aftjl ber Befolgten au fagett wußte. 

3Ba« ba« Kriterium eine« politischen Berbrecßer« betrifft, fo bemerfte am 8. Te- 
Aember 1890 im Ufationalrat ©djerrer’Fütlemann, biefer fdjwer au entfdjeibenbe Buuft 
werbe au fortmäljrenbem ©treit mit ben Antrageftaaten führen. „2Bir bewegen un« ba 
auf abjdjüffiger Bahn. Tie ©djmeiA wirb nachgeben müffen, ober, wenn fie beparrt, 
fo erfolgt bie Sünbignng ber Bcrträge unb e« folgt bie uertraglofe 3eit. And) unfere 
©efdjidjte follte un« warnen: fönnte Teil« Tpot al« ein poliiifdje« Telift gelten? — 
Bein!" — 

3m Falle Softer ift e« auf ©runb ber (Snlfdjeibung be« BunbeSgeridjte« au einem 
Sonflift AWifcßen Teulfdjlanb unb ber ©djtoeiA nidjt gefommen. Tie beutjehe {Regierung 
wirb ihre guten ©rünbe für bie Bermeibung eine« foldjen gehabt haben: baß fie aber 
bie Anficf)t be« BunbeSgeridjt« nicht teilt, tritt dar a» Tage, ©onft würbe fie ben 
Antrag auf Auslieferung Röfter« troß be« ihr toohlbefannten Artifel« 10 be« jdjweiAe* 
rifchen Auälieferung«gejeße« überhaupt nicht geftellt unb uor allen Tingen nicht weiter 
barauf beftanben haben, nachbent fie Augefagt, ben ©enannten wegen be« anerfannt 
politischen Berbrecpen« — UNajeftätSbeleibigung — nidjt »erfolgen au wollen. Ob aber 
beifpieläroeife Franfreidj fiep in einem ähnlich Itegenben Falle '« gleicher SBeife frieb 
fertig gegeigt haben würbe, erfefjeint mepr al« Atueifelpafl. Jßir erinnern nur an bie 
Aufregung ber frangöfifdjen Behörben wie 3^ tu ngSfchreiber gelegentlich be« parmlofen 
Bafeler „FaftnadjtSfdjerAeS". 



952 


3ur Auslieferung politifcfjec Verbrecher. 


Von einem rein Politiken Verbrechen ober Vergeben fann überhaupt (aum 
jemals bie SRebc jein, jumal locnn man bie ©ntiieljung ber 2 Sel)rpflid)t nidjt bat)in rechnet, 
tuie es baS fcbweiierijche AuSIieferuiigSgejefc ihnt, inbem es in Artifel 1 1 nod) bejonbers 
feftfe&t, bah wegen reiner ÜKilitärtjergetjen bie Auslieferung nid)t ftattfinbet. s Jiadj 
fßrofefjor .{pilttjS Aitfidjt t)errjd)t in juriftifdjeit Ärcijen bie „ziemlich unbeftrittene" Auf- 
faffuttg, „bah ein politifd)eS Delift nicht ein joldjeä fei, bei weldjem fttbjeftioe politifdie 
SWotioe einwirfenb gewefen feien, fonbern baß ein joldjeS bloft oorliegc, tuenn basfelbc 
auch ein Politifd)eS Objett unb einen politifchen 3wetf hotte, gewiffermahen eine ©taats- 
umroäljung tjerbeifütjren wollte". Auch mit biejer ©rflärung wirb man, trogbem fie 
ben meiteften ©pielranm Iaht unb jum Veifpiel einen ÜJforb aus politijdjen Seweg- 
grünben ganj einfad) als politifdjeS Verbrechen flaffifijiert, halb fteden bleiben. @S 
fommt eben einzig unb allein barattf an, n>a§ fiir £ebenganfd)auuugen unb 
ßiele man als politijdje anertennen will, ßicriit ooll;gel)t fid) aber ein beftän* 
biger SBcdjfel: „DaS, was je^t auf ber einen ©eite abftohcnb wirft, ift bie {forberung, 
bah ÜKenfdjett, welche aus ÜHotioen gehaubeit hüben, bie oielleidjt oon ber Fachwelt als 
eble anerfannt unb als foldje gebilligt werben, je^t gemeinen Verbredjern gleidjgeftellt 
werben füllen." 

feilte gelten bie ©ocialbemofratcu als anerfannt politifdje ©arlei, was nod) oor 
15 {fahren nicht ber {fall war. SEBirb fid) bie Verjd)iebung nad) linfs fortfefjen, jo 
bah morgen etwa bie Anard)iften in gleicher ffieife anerfannt werben?*) 

SEBentt bieS einerfeits ju befürchten erfcheint, fo muh bod) anbererfeits feftgeftcllt 
werben, bah fid) im groben Glanzen bie SReignng jeigt, bie 9lichtauSIiefernng wegen 
Vergehen, bie mit politifchen SlRotiuett »erfnilpft fittb, mehr unb mehr ju bcfd)vänfen. 
Das macht fid) and) in betn neuen fcf)Wei$erifd)cn VluSlieferungsgefefj geltenb. SKäfjrenb 
früher bie Auslieferung aller politifchen Verbrecher — wie heute nod) im italienifdjen 
©efefc — ruttbweg abgelehnt würbe, foll fie jept in (Erwägung gezogen werben, wenn 
bie Dljat einen Borwiegcnb gemeinen ©boenfter trägt. Das wirb aber in jebem 
einzelnen {falle feftjuftellen fein. Denn rein politifdje Verbrechen — wir wieber* 
holen baS — giebt eS überhaupt ttid)t. ©elbft bie „9RajeftätSbeleibigung", bejiiglid) 
bereit im {falle Softer ber fchwei^etifdje VunbeSrat oon oornherein ben ©barafter eines 
politifchen Verbrechens annahm, ift nicht bahin ftu rechnen, ba fie piu miitbeften ein 
gemeines Vergehen, bie ©eleibigung eines Vfiintenfcheu, üorausfe&t. Der Vuiibesrat 
war aber p biefer Auffaffung bod) berechtigt, ba bie einfad)c Veleibiguttg nid)t p ben 
Deliften ^Ql)lt, wegen beren nad) bem fd)wei^erifd)cn ®efefc Auslieferung ftattfinbet. 

®ettau biejelbe Steigung, in ben Ätoit^effioncit an bie Auslieferung politijdjer Ver- 
brecher weiter p gehen als früher, gelangt in ben Verhanblungen bes Institut de droit 
international pm AuSbrud, bie wohl ein fRieberfcljlag ber Anfidjteu ber fleit- 
genöffijehen ©taatsrechtlehreu an^ujet)eit finb. Hange 3al)re galten hier bie jogenannten 
„Offorber Vefd)lüfje" oom {fahre 1880 als ®runb(age. ©ie lauten: 

„Art. 13. SBegett politifdjer Dhaten fann feine Auslieferung ftattfinben. 

Art. 14. Der pr Auslieferung aufgeforberte ©taat entfdjeibet fouoerän, ob bie 
in {frage fommettbe Sh at einen politifchen ©barafter trägt ober ttidjt. hierbei finb bie 
folgenben ®efid)tspunfte 31 t ®runbe p legen: 

A. §anblungen, welche alle SRerfmale gemeiner Verbrechen an fid) tragen (fülorbe, 
Vranbftiftuiigen, Diebftäble) biirfen nid)t lebiglid) wegen ber politijdjen Abfidjt ber 
Dhäter oon ber Auslieferung auSgejchloffen werben. 


*) (Selegentlicb ber Vrrljanbtungen über bns AusticfcrungSgcicp in ber VunbcSDcrjnmmlung 
tarn ber Aationalrat Vogelfänger auf bie ftommunnrbs ju fprecfien, bie ficb 1871 nad) ber (Sim 
nnbme bon VariS burd) bie VerjaiUer ttadi ber Sdnoeiji fliiebtetcu : „ITie Se^rociA ttättc (auf Verlangen 
IfrnnfreidiS) bie Auslieferung jugefteften muffen, obfdton es pieifellos ift, bah es fid) bei ber Variier 
Srffcbung offenbar nur um potitijeffe Vergeben unb Verbrechen ljanbettc. '' 



fjur 9tu$lifferuit{) politifdier Serbretber. 


953 


B. Sei Beurteilung ber .jjaublungett, bie im Berlauf einer Politiken Beoolution, 
eiltet Srhebuug ober eine« Biirgerfriege« oerübt mürben, mirb p rntfdjeiben jein, ob 
fie burdj ben SriegSbraud) entfdjulbigt mürben, ober nicf)t." 

Beiläufig fei bemerft, baff auf @runb biefer lefetcreu Aujrfjauung ber eitglifdje 
©erichtslmf CucenSbend) am 11. Booembcr 1890 bie oou ber Sdjmeij oerlaugte Aus* 
lieferung bc« Bilbljauerö Saftioni ocrtoeigerte, ber gelegentlich be« Deffiner Bntfdje« 
einen politifdjen ©egner erfdjoffen hatte. Saftioni mürbe bann oon einem fd)ioeijerifd)en 
©cridjt megen Rötung be« Staatörate« Boffi in contumaciam oerurteilt. — 

3m 3at)re 1888 mürbe oott bem Institut de droit international ein fef)r umfang* 
reifer Fragebogen an alle ÜRitglieber oerfanbt unb burd) bie Antworten feftgefteßt. baft 
ber ©runbjajj ber BidjtauSlieferung politifdjer Berbredjer fomie ber Berbredjer au« 
politischen Bemeggrünben überall — felbft in 3npan — qffejjlid) anerfannt fei, bafj 
fid) aber mehr unb mehr bie Beigung geltenb mache, SWorbe, Dotfdjtäge unb Ber* 
giftungeu baoott auSpnehmen. DeSgleidjen barbarifdje, unmenfdjlidje Afte, Banbali«* 
mus jeber Art u. f. m. Blau ficljt beutlid), mie ba« ©efpenft be« Anarchismus brotjenb 
im $intergrunbe ftefjt. Dementfprcchenb nnljm bie genannte ©efelljdjaft im September 
1892 p SSettf gan,t entfrfjiebene Stellung gegenüber ber „Bropaganba ber Df) a1 "- Sind) 
erroeiterte fie bie Fälle, in beiten trofc be« ffnfammenhange« mit politijcfjen Abfidjten 
unb fielen bie Auslieferung bod) erfolgen foll S« merbeit aufgeführt: 2Jtorb, Dot* 
fcfjlag, fernere ftörpcroerlebung, Branbftiftung, Srplofiou u. f. ro. 

Durch biefe Steßunguahme ift ben Begebungen p einem ^ujammenroirfeu ber 
SHädjte gegen bie (Mefatjreu be« Anarchismus ber Bobeit geebnet. Dhatfädjlicf) h fl( 
benn and) ba«felbe Sitglanb, welche« bie Auslieferung Saftioni« oerroeigerte, beu bei ber 
Sjplofion im Beftaurant Bert) beteiligten Anarchisten Franyoi« an Franfreid) au«geliefert. 

SBenn übrigen« ba« Institut de droit international e« a(« allgemein anerlannten 
@ruttbja| binfteßt, bafj and) bie mit politifdjeit ©rünbeu in 8ufammenhang ftetjenben 
gemeinen Berbredjen — abgejeheu oon ben fdjtucrften Fällen — nid)t pr Auslieferung 
führen (öden, jo t)at e« bie Sachlage benn bodj p optimiftifd) angefehen. 3m rujfifdp 
preuftifdjen Bettrag oou 1881 beiftt e« gan^ auSbriidlid): ,La circonstance, que le 
crime ou delit, ä raison duquel l’extradictiou est demaudee, a ete commis dans un 
but politique, ne pourra en aucun cas servir de cause, pour refuser l’extradiction.* 
Da« Hingt gaufl anber« unb fteljt nid)t einmal oereinjelt ba. 

Sine bejonbere Bolle haben in ben Betrachtungen unb Berljanblungen über bie 
Auslieferung politijdjer Berbred)er feit 3ahr^hnten bie Attentate auf gefrönte 
Häupter gefpielt. 

Sie galten, feit ben politi’djen Berbrechern eine AuSnahmeftellung h'i'fidjtlid) ber 
Auslieferung eiugeräuntt mar, anfänglich ohne jebe ßinfehränfung al« folche. Sine 
Aenberung trat ein, als 1856 nad) bem Btorboerfudje ber ©ebrüber 3acquin auf 
Bapolcon III. im franpfifdpbelgifdjen AuSIieferungSoertrage bie jogenannte Attentat«* 
ftlaujel entftanb: ,Ne sera repute dölit politique, ni fait connere ä un semblable 
dölit, l’attentat contre la personne du chef d’un gouverneme.it etranger, ou contrc 
celle d'un meinbre de sa famillc, lorsque cet attentat conslituc lc fait soit de meurtre, 
soit d’assassinat, soit d’empoisonnement.‘ 

Diefer Artifel fanb meite Berbreitung unb noch 1881 erfucfjte ber beutjehe BeidjS* 
tag bie Begierung, für feine allgemeine Anerfennung einptreten. Auch bilbet er nach 
ber Bereicherung fdjmeigerifcher ^olitifer ben eigentlidjeu ©runb für bie Sntftehung be« 
neuen eibgeuöffifchen AuSlieferungSgefefceS. ©efterreid) fiinbigle ber Sdjmei* 1884 ben 
bi« bal)in redjtSgültigen AuSlieferungSoertrag unb oerlangte für bie Aufteilung eine« 
neuen bie Sinfdjaltung ber Attentatsflaufel. Die Sdjmei* ^atte bie« in früherer $eit 

entfehieben abgelehnt, aber bereit« 1889 erflärte fie in einer Bote an Serbien flipp unb 
Har: „Der SöuigSmörber fleht auf ber gleichen SJinie, mie ber SMörber eine« jeben 
Bienjdjeu." Drofjbem fanb bie Aufnahme ber Attentatsflaufel bei ben fdjmcijerifdjen 



954 


3«t Auslieferung notitifcber ®erf>recfier. 


©ulfsocrtretern bartnätfigen SBiberftanb Der mehrfach genannte ©rofeffor hilttj fdjrieb 
nod) in feinem „©olitijdjen 3af)rbnd)" für 1891 ©. 466: „Die ©djnieij wirb niemals 
alle RönigSmörber ohne Ausnahme ausliefern, fonbern ein fo!d)er Jall fann nur auch 
ein gemeines ©erbrechen fein." 

Unb bcr ©dplmann ©obat, bas $aupt bcr jd)Uieijerijd)en Jriebenvfreunbe, erflärte 
am 9. Dejember 1890 im ©atioitalrat : „Die ©d)Weij bat bie gefrönten häupter nidjt 
p fd)ü|sen, fo lange menigftenS nicht, als bieje nicht and) iljre ©idjtcr haben." Der 
©fann, ben baS ©d)idfal auf beit Itjrou gefegt b at / gölte bemnad) für oogelfrei, fobalb 
es nur ber ©törber oerfte^t, fid) auf fd)Weijerifdjem ©oben in Sicherheit p bringen! 

©d)lief)litb b at benn bod) bie ©d)Weij nadjgegebcn unb wenn and) nidjt bie 
AttentatStlaujel, fo bocf), wie mir feben, bie SluSIieferungSmöglidjfeit nicht oorwiegenb 
Politiker ©erbrechet aufgenommen. ©ieücid)t bot audj ber Drud ber öölferredjtlidjen 
Srörterungen gelegentlich beS 2Bot)lgemutl)l)aribe(S pr Annahme beS ©efefces beigetragen, 
wenn man baS in ber ©djwei) and) nidjt gerne cingefteljen will. 

©ei jebem ©ejejj fommt eS auf bie Auslegung an. ®emt baS ©unbeSgeridjt p 
fiaufanne auf ber mit bem Jolle Stöfter betretenen ©alpt fortfdjreitet, fo bot bie bem 
©edjtSbebürfniS ber ©ad)barftoaten gemachte ftonjeffion feine praftijcbe ©ebeutung. RöfterS 
Auslieferung würbe oerweigert, „ba baS ©erbredjen, bie bcbaupteteu Xfjatfachen als richtig 
oorauSgefefcl, nur p bem ßtoecfe oerübt worben war, ber für ein polctifrfjes ©erbrechen 
in AuSfid)t ftebenben ©träfe p entgehen". 2Bir citiereti nach ben „©aSler ©ad)rid)ten".' 

DaS fcbeint uns eine febr bebenflidje Doftrin. ffienn mm jemanb einen ©forb 
begebt, um ber für ein politifdjeS ©erbrechen oerwirften ©träfe p entgehen? ©ilt bann 
bicfer ©forb an einem uielleicfjt ganj bormlofen ©feufdjen auch als oorwiegenb politifdjeS 
Delift? Diefer Jod jeigt fo red)t, ein wie fcbwanfenbcr ©egriff baS „oorwiegenb politijd)" ift. 

Sr hat aber ttod) eine zweite ©eite, unb baS ift bie @efäl)rbung ber heilig- 
te it beS SibeS. SS ift befannt, welche troftlofen ©orftedungeit bie ©oeialbemofratic 
über bie ^eifißfcit beS SibeS oerbreitet unb was für jolgen bicfelben für bie ©ed)t* 
fpredjung hoben müffen. Da wirb beu ©ocialbemofratett bie Sntfcbeibung beS ©uttbeS- 
geridjts in ©adjen Röfter befonberS bequem fein. Der oberfte ©eridjtsbof ber ©d)weis 
entfcbeibet, baft bie ©erleitung pm ©feineibe — baS ift genau baSfelbe wie ber 
©feineib felbft — unter Umftänbett als politifcbeS, alfo nach adgemeiner Anficbt nicht 
infamierenbeS ©erbrechen angefebett werben fann. 9Birb es im Kampfe gegen bie 
©ourgeoifie nod) irgenb einen ©traffad geben, ben baS ©cwiffen beS angeflagten ©ocial- 
bemofraten, fads er nod) einen ©eft baooti befiel, nicht ohne weiteres, um fid) p be- 
fchmichtigen, p einem politifdjen ftempeln wirb? — 

Doch bürfen wir ber weiteren Sntmicflung auf bem ©ebietc beS AuSIieferungS- 
rechts ocrtrauenSood entgegenfeben, jumal wenn bet nod) fchwebeube AuSIieferungS- 
uertrag jwifdjen ©ufjlanb unb ben Sereinigten Staaten in ber gegenwärtigen Jaffttng 
p ftanbe fommt. ©ad) langjährigen ©erbanblungett fittb bie beiben 9Käd>te überein- 
gefommen, Attentate gegen baS haupt ihrer ©egierung unb ©fitglieber feiner Jamilie 
oon beu politifchen ©erbrechen auSpnebmen unb ihre ©eriiber auSpliefcnt, fobalb ihre 
X baten in ©forb, Xotfchlag ober ©ergiftung befteben. Die gefeßgebettben Jaftoren ber 
^Bereinigten ©taaten hoben ben ©ertrag im Jebruar biefeS Jahres gut gebeiheu unb es 
bebarf nur noch ber ©odpbung burch ben ©räfibenten, um if)n in Kraft p (eben. Diefe 
©odjiebung lägt aber — es ift in;tmijd)cn ber ©räftbentenwechfel eingetreten — auf fid) warten. 

3ebenfadS fonnten wir auf ber ganjeit Sinie eine waebfenbe ©eigung pr Aus- 
lieferung Politiker ©erbrechet, bereit Xijat einen oorwiegenb gemeinen Sbarafter trägt, 
feftfteden. 3 um Xeil ift biefe Srfcheinung wohl auf bie Angft oor ©ibiliften unb 
Anarchiften priidpfübreit. Dann bürfen wir aber auch &> e tröftlcdje Sermutung aus- 
fpreeben, bafj baS ©echtSgefübf in ben einzelnen ©taaten im SBachfcu begriffen ift unb 
fid) oon bem Xrugbilbe ber gefäbrbeten politifchen Jreibeit in ßufunft weniger blenben 
(affen wirb, als baS oorbem häufig gefcheben. — 




Bur Urform brs Brren-Bedjifes, 

»Olt 

3. u. ®erl}cit-28pltow 


3n ifjrer 3ammr <Sifcung t)at bie Slerjteftammer ber ©ronin^ ©ranbenburg unb 
beS ©tabtfreifes ©erlin einen geljarnifchten ©roteft erlafjett gegen bie in bem befannten 
»on 150 angelegenen SRätmern aus allen Seilen XeutfdjlanbS mtterfd)riebenen Aufruf 
ju einer SRefornt ber 3rren-@e|e^gebuug ; ja, fie t)at fogar ein gemeinfameS ©nrgeljen 
gegen jene ©eftrebungett in 2liisficf)t geftellt. Xiefe ©eftrebungen, welche übrigen« in 
einem betaillierten ©ejefpSntwurf «on einem tüchtigen Suriften ausgearbeitet finb, laffen 
fid) furr baljiu ftufammenfaffen : SRitwirfung non iiaien bei ber Sntmünbigung geifteS- 
franfer ©erfonen; für biefe unb jmangStueife- 3uternierung in eine Vlnftatt fuü nicf)t 
ber mebijinifc^e ©egriff „©eifteSfranfheit", |onbern bie erwiefene .'piilflofigfeit ober 
©efährlicbfeit mnftgebenb jein — bie 3rren>9lnftalten (ollen einer frfjärfcren Kontrolle 
unterworfen Werben! — Ser ©eridjterftatter ber füerjttefammer nimmt bagegen „bas 
SHedjt ber ©acf)»erftänbigen" für ben Slr^t erfteitS als ein biftorifdjcs, zweitens als ein 
focialeS Stecht in ©nfprudj. ©aiy abgefe^en baoon, bajj fich ooit einem „Stecht" beS 
©ad)»erftänbigen überhaupt eigentlid) nicfjt reben lägt, baff and) oft gerabe bie geroiffew 
hafteften Sterjtc biefe oom ©eridjt iljnen auferlegte „<5acf)0erftänbigfeit" nur als eine 
brücfenbe ©flidjt etnpfinben, fdjeiut bie gefehlte Aufgabe beS gerichtlichen „Sach- 
öerftänbigen" bem ©eridjterftatter - nid)t flar ju fein. Siefelbe befte^t lebiglid) barin: 

1. aus anbertoeitig feftgeftellten Xhatjadjen biejenigeit @d)lüffe ju Riehen, ju benen 
ihn feine befonbere, bem (Richter abgehenbe 2Biffen|d(aft befähigt, unb 

2. jur ©Wahrnehmung unb geftfteßung oou Xhotfadtcn beantragen, welche Slnberen 
im SJiangel befouberer 2fad)auSbiibung fonft entgehen würben. 


(Run bauen fid) bie ©orauSfefcungen, unter benen baS ©orhanbenfeiu ber ©eifteS* 
franfheit anftunehmen ift, folgenbermafjen auf: 


a) bie Sbtamnefe (©orgejdjichte), welche in bie inneren Urfadjen (©rblichfeit, ftretinis* 
muS u. j. w.) unb bie äußeren ©eranlaffungen (Sturj, Sieberlidjfeit, äRorphium« 
geuufi, geiftige Xhätigfeit u. f. tu.) jer fällt, unb 


b) ber status praeseuB, bet gegenwärtige ©efunb. 


Digitized by Google 


3ur Keform bfä fZrrenAtdjtt« 


o ;>6 


hierbei ift bie Ermittlung unb geftftellung bfr ^iftorifc^en fünfte eine Arbeit, 
ju ber jeber forgfame Sichter fclbft befähigt ift, wenn er Einleitung erhält, um ju wiffen, 
worauf cs uufommt, unb bnS ©Ieicf)e trifft nud) zum Deil für ben Status praesens ju. 

Sun bat im SJaufe ber ^eit, unb biird) gutgemeinte SWiniftcrial ■ Berorbnungen 
fogar gerabezu autorifiert, bie ^rafis fid) eingebürgert, baf? ber mebijiuifdje ©ad)* 
oerftänbige bei ©Machten über ©eifteSjuftänbe weit über feine eigentliche Aufgabe 
hinübergreift, weift bie geftfteüung ber in grage lommenben Umftänbe, Dhatiacpen u. f w. 
bem Sid)ter abnimmt, jogar oft bie @emeingefährlid)teit feftfteHt, bie febiglid) Bolizei* 
fad)e ift, unb nad) feiner fnbjeftioen Auffaffung alles bcrnnjit'tjt, waS ihm jur Begrün* 
bring feines ©chluhootumS geeignet erfdjeint. 

DaS ift im Siaufe ber 3eit bie ®rajis ber är^tlidjen ©adjoerftäubigen geworben, 
weldjc ber Beridjtcrftatter ber Aerztefammer if)r „biftorifdjes Seiht" nennt, ©efjeii wir 
auf baS non biefem |>rrrn weiter in Anfpritcfj genommene jociale Secpt, auf feine 
Klagen über bie ^ulaffimg oon Saturärjten unb „iturpfufdjcrn" bei Kranfenfaffen, 
über bie Sid)t*@inräiimuttg einer „Sangorbuung" für bie Aerzte unb über ben Ditel 
„2Bol)lgcboreii" — nicht weiter eilt, foubern fragen wir uns einmal ganz objeftio oon 
einem müglidjft unbeteiligten „©taatstnirger"*©tanbpiinft aus, ob ber Arzt bnreh feinen 
Beruf, ob fpeciell ber Srrenarjt zur Begutachtung bariiber, ob ein 9Rcnfd) hilflos, 
gefd)äftSunfähig ift (Gntmünbigung) ober gemeingefährlich (Suteruierung), mehr befähigt 
erfdjeint, als irgenb ein anbrrcr uerftäubiger, baS praftifepe üebeit feitnenber SSann. 
hiernach — wirft uiellcidjt ber SJefer ein — wirb ja ber Arzt gar nidjt gefragt, fonbern 
lebiglich baritacp, ob ber Bcireffenbe „geifteSfranf" ift. Sichtig — aber fofort tritt 
unS ba ber flaffeitbe Untcrfcpieb entgegen befjen, was mebijinifd) heutzutage geifteSfranf 
genannt wirb, unb beffen, worauf es nad) nnbeftrittenem ^ütccfe ber beiben in Sebc 
ftepenben ÜRahregeln, ber Sntmünbigiing unb ber Verwahrung in einer Orrenanftalt, 
anfommt! 6s ift unhaltbar, bafiir noch ferner ben Begriff oon ©eiftesfranfheit p 
©runbe zu legen, fo wie ihn bie mobernen fßjtjdjiater oerftel)en. SBenn man aber fid) 
barüber flar geworben ift, fo gelangt man zu ber Ucberzcugung, baf? nur bann ein 
Arzt als ©ad)Oerftänbiger nötig ift, wenn ein tecpttijd)eS Urteil, wozu ihn fein ©ewerbc 
(baS ift bie ärztliche Kunft im reepttidjen ©inne) bem Sid)trr gegenüber zu einer ©pecial* 
©achfenntnis befähigt, aljo wenn eS fid) um Krauten* ober SeicpemBefuitb, um ein 
Sezept, um ben groben gehler eines anberen Arztes, ApotheferS ober einer Hebamme 
hanbelt. fiat benn ein Arzt mehr BerftänbniS für bie Anfthauunaen anberer ihm trief* 
leidjt ganz fern ftehenber ©tänbe, für ben Ehrbegriff eines CffizierS, für religiöfe 
Beweggriinbe, für ben 3bernfreis Ungebilbcter, für irgenb welche ihm oielleicht fern 
liegenbe ©ebiele meufcplicpen SebenS, EmpfinbenS unb Raubeins, als z B. ein iiehrer, 
ein Baftor, ein Kaufmann, ein ©ittsbefiper ober irgenb ein anberer oerftänbiger SJenjdj? 
SJenu er »erbächtige Aeufjerungen „bes zu Sntmiinbigenben" zufammenträgt, aus früheren 
oor Deceunien ftattgel)abten Kranfpeiten bie latente Sntwicflung ber ©eifteSfraufpeit 
folgert, bie parmlofeften Dinge unter wiffenjchaftlicher BernfSbrille betrachtet, jeber 
Aeufserung mcnjcplicher Seibenfdjaft ober Sparaftcr Sigeujcpaft eine oerhängnisuoüe Be* 
beutung giebt, baS ©anze mit einigen wiffenfchaftlicpen grembmorten auSftaffiert unb 
fein ©d)luhöotiim notgebrungen ber lanbrecptlichen Derminologie anpafft, fo fann ein 
folches ©utachten nur zu leicht bazu bienen, ben Sichter zu blenbcn unb ihm bie einfache 
groge z» oerwirren: ift ber Setreffenbe oerrüeft — in bem ©inne, bah er ober feine 
Angehörigen burd) eine Vormunbfcpaft oor bem Suin gejdjügt werben muffen? 3ur 
Beantwortung biefer grage werben immer nur Dhatfacheu ausfcplaggebenb fein bürfen, 
nicht aber fubjeftiee Konjcfturen über ben Antrieb, über unrichtiges Deuten, über fijre 
3been, „SBapnibecn", furz über baS, was fid) im internen fßrioatgebiet beS Betreffenden 
abfpielt ober oermutet wirb. SBir wollen ben ^fpchiatern gerne glauben, bah unter 
Umftänbeu bem Ausbruch einer gemeingefährlichen ©eiftesfranfheit oorgebeugt werben 



3ur SRefonti btä 3rren-9tecf)tf«. 


957 


tann. Do« wirb unb tonn ober nur eine größt' Vlii8nahnie fein, unb (Entziehung non 
©ürgerrecht ober Freiheit borf unter feinen Umftäuben oerßängt werben, um einem 
fünftigeit möglichen ©tißbrauch ju begegnen, fonbern nur, um einer gegentoärtigen 
©ebrofjung mistiger 3ntereffen beredjtigten ftaatticßen Schuß z u gewähren. 

iliier biefe fragen ou ber fpaitb einer üeftüre oon „Sachoerftänbigen-@utad)ten" 
ber in SHebe fteljenben Vlrt, bie übrigen« fjäufig tjinfidjtlid) berfelben ©erfon ju gaiiji 
entgegengejeßtem ©ejultat tommen, ftubiert hat, ber wirb am leidjteften barüber zur 
Klarheit fommen. ber aud) berjenige wirb im ftonbe fein, fid) über bie fjrage, ob 
bie gegenwärtige ©ebeutung ber Sad)oerftänbigen im ®ntmiinbigungs-©rozeß gerecht- 
fertigt unb faltbar ift, ein Urteil ju bilben, ber bie Uehrbüdjer unb Vleußerungen ber 
©jt)d)iater über ba8 SBefen unb bie XÜaguoje ber @eifte8tranff)eit ftubiert. 

fiaffen wir bie sperren ©ft)d)iater felbft reben unb oerfudjen wir, un8 au« bem 
‘‘Jiadjftetjenben ein Urteil barüber zu bilben, ob bie ©eformbeftrebuugen auf biefem Gebiete 
berechtigt fiub ober nid)t. 

(Einer ber befannteften ©fqd)iater unb ©egner biefer ©eformbeftrebungen, ©rofeffor 
SKenbel, jagt in feiner Sdjrift „X)ie @eifte«franfen, in bem (Entwurf be« bürgerlichen 
©efeßbnd)« für ba8 bentfdje ©eid)" : 

„T>er Sprachgebrauch be« ©olfe« bedt fid) nun fidjer nicht mit ben ©erfüllen, 
welche, be« ©ebraud)« itjrer ©ernunft beraubt, toegeu ®eifte«tranf()eit entntünbigt werben 
fallen, ©on beu 3nfaffeu einer Srrenanftalt wirb ber ©olt«munb nur einen fleineu 
Teil al« be« ©ebraiid)« ber ©ernunft beraubt bezeichnen; famt man uad) bem Sprach- 
gebrauch bie Xaujenbe oon ©eifte«franfeu fo bezeichnen, welche, in freier ©el)anblung 
unb hoch unter ©ormunbfcfjüft ftehenb, jeßt oon ben ^rrenanftalten in bie Kolonien 
oerfeßt werben, um VI der bau zu treiben, in inbuftrieller Slöeife fid) zu befd)äftigen u. j. w? 
Sinb be« ©ebraud)« ber ©ernunft beraubt jene nicht jeltenen jälle, in betten bie ärzt- 
lichen Sadjoerftänbigen über ©eftel)en ober 9fid)tbeftehen einer @eifte«franfl)eit, ja auch 
bie Derfdjicbeneu geridjtlidjeu Snftanzen in ihren Urteilen biffentieren, unb welche jd)ließlid) 
bod) unter ©ormunbfdpaft geftelit werben ? SBenn jemattb, troßbem, baß er unzweifelhaft 
geifte«frant ift unb ber (Eutmünbigung bebarf, wiffenfdjaftlich nicht ohne ©efdjicf uttb 
(Erfolg arbeitet, wenn ein ©eiftesfranfer jahrelang au einer Unioerfität lehrt, wenn er 
ba« hödjfte Vlml int Staat befieibet, ift er ba uad) bem Spradjgebraud) be« ©olfe« ber 
©ernunft beraubt?" 

©Sir aber fügen nach biefem unoorficßtigen (Erguß pft)d)iatrijd)er SBeisheit bie grage 
hinzu: SBenn ein ©jpchiater an einer Tarlegung, bie offen barauf h'uau«- 
läuft, baß jeber in ntebizitti jchem Sinne ©eifte«franfe (zu benett er au«* 
briidlid) bie „@eifte«jd)road)en" rechnet) auf ©erlangen eutmünbigt werben 
f o 1 1 , fid) berartig äußert, wie e« .jperr ©rof. SWenbel in feinem ©djlußfaß tßut — ift 
er ba nach bem Sprachgebrauch be« ©olle« ber ©ernunft beraubt? 3n ber SKeai- 
(Encpflopäbie ber Jpeilfitnbe, herausügegeben oon ©rof. (Eulenburg, heiß* «8 Seite 151 
©b. lti int Vlrtifel ,,©ft)d)ofe", nadjbem gefugt, baß ber „3iitelleft" in ber ©arattota 
(©löbfinn) oerhältnibntäßig gut erhalten, ja in manchen Vlrten fogar oott heroorragenber 
Stärfe fein fann, baß an foldjeu ©aranoia-VIrten leibenbe üeute oon bem urteiI8Iojen 
©itblifum für gefnnb, aber fd)led)l unb oerberbt ganzoertehrterweife gehalten würben, 
baß ©ouffeau, ©oltaire, ©eethooen „pfpcßifch franf" gewefen feien, wörtlich: 

,,(E« jdjeiut faft, al« ob, je bebeutenber unb origineller ein ©tenfd) ift, er 
timfomehr (Sigenarligfeiten unb Vlbwegigfeiten [y ©. ffiortbilbung ift in ben ließr- 
büdjern al« Kennzeichen gewiffer Vlrten ber @eifte8franlheit angegeben) oon bem 
©ewöhnlichen in feinem @emüt«leben jeigt unb baß ber Saß be8 alten Seneca: 
„Null uut magnum ingenium nisi stultitia quadam mixtum* feine oolle ©erechtigung 



958 


gur Sffonn be« 3rren'3!cct)teS, 


tjat. 3ebettfaH« ift feftjufjalten: tpol)e intelleftuefle fieiftuitgdfä^igfeit unb 
geiftige ©ejunbheit beeten fid) aud) itid)t int geringftett. 3m ©egen* 
teil, mit ^otjer 3nteQigenj( unb baratt« entfpringenber Seiftung«fäl)igfeit ift leiber 
nur ju oft ein fonftige« pjgcfjifche« Siechtum oerbunben, unb früher ober 
fpäter gcl)t über beinfelben jnteUeft bic ganje ©erföttlid)feit ju ©ruttbe." 

Slljo felbft in bem SSerfe be« ©ruf. ©., brr offen anerfennt, buh auf bem ©ebiete 
ber ©eiftc«franf-©rflärung oöllige Anarchie herrfcf)t, wirb behauptet, bah jepr gefd)cute 
unb leiftungsfäpige (b. p. bod) tuoljt praftifd) tpätige) Seilte nicht etnta ber ©eifte«* 
tranfpeit au«gefeht, fonbern jd)un geifteSfranf finb! 

911« ©eitrag jur ©eurteilung ber Slrt, wie bie ©fpepiater bereit« auf bem Söege 
finb, mit ihrem Sichte bic ©efchichte ju burd) leuchten unb ä la Sanken, ber 
Sutper für geifteäfranf ertlärt, aber mit ihrem ©djtuergewidjt al« „©acpüerftäiibige" 
einer Slnjapl oon gcfdjicptlidjen ©crfönlid)feiten bie 9J2a«te fortjureihen unb al« „irr- 
finnig" ju entlaroen, mögen folgenbe Sleiihcrungcn be« Dr med. ?l. fRötuer in Stutt- 
gart in feiner ©eprift „©jpdjiatrie unb ©eelforge" (S. 19) bienen: 

,,$a« getuöhnlidje Urteil ftaunt ba« ©enie an, bewunbert unb beneibet c«; 
nur ba« erfepcint oft unbegreiflid), bah ftrofjc, felbft fitllid) grohe älieiifcpen im 
täglichen Seben fid) oft jo Hein jeigen, unb noch unbegreiflicher ift bie jroeifellofe 
©rfahrung«thatfad)e, bah ©etiie unb 3rrfinn fo nahe tterroanbt finb; man 
braud)t ja nur baran ju erinnern, bah Slewton, ©dptntattn, Seuau, .jjülbcrliu unb 
Robert 9J?apcr wirtlich geifteägeftört waren unb bah ©äfar, ÜJtuhammeb, 3touffeau 
unb Napoleon an ©pilepfie litten, alfo minbeften« jeitroeife pfpcpopatpifd) minber- 
Wertig waren." — — 


„3n ben Sebenöbcfcpreibungen folcher ©iänner finbett wir freilid) nur au«- 
nahm«weife bieje ©puren ber SDlinberwertigfeit gejeidjuet, inbem eben bem gelben 
juliebc alle „Irübungen" feine« ©ilbc« uerntieben werben ober wenigften« un* 
oerftanben bleiben, llnb boch finbett (ich in Dielen berfclben ttod) $üge genug, 
bie ben ©ingeweihten ahnen laifett, um welchen ©rei« foldje ©erüpmtheit erfauft 
würbe." 

SDiatt ficht, felbft wenn man uon ben ©mannten ©iitjelne, y ©. Settau, al« irr- 
finnig anertennt, wohin wir gelangen fönnen, unb toa« für „3beale" ber beutfehen 
3ugeub, bereu 3beallofigteit Sirdjoto beflagte, bie SBifjenfcpaft ftatt brr bi«herigen 3beale 
Doqeichnett wirb, weint biefe „SBiffenfcpaft" fid) weiter cntwidelt! Irauriger Vlu«blicf 
in bie ßulunft, Junta l bi«her eine Serbädjtigung al« geifte«fraitf nicht einmal Sebenbett 
gegenüber al« SerleuntDung ober ©eleibiguttg beftraft wirb. 

3n bent Sluffafc: „Xer ©influh ber focialett äMiffftänbe auf bie ^unapmr ber 
©cifte«fraitten", 20. §eft ber „©ocialen ifeitfvageti", tritt Dr. Äo<h, SJireftor ber 
Württemberg. 3rrettanftalt ßwicfalten, bafür ritt, bah eine ßuitahine ber ©eifte«frattfen 
wahrjeheinlid) fei (S. 12), aber nicht in fo erfdjrecfenbem ©rabc, al« man wohl meint, 
©r fieht aber in ben ©ornrteileu unb ©ebenfen be« ©ublifum«, ©erwanbte unb ©cfannte 
al« ®cifte«fraitfc anjugeben, eine grohe ©eeititräd)tigung ber So l Iftänbigteit joldjcr 
Zählungen. „Tiefe mühte and) fdjott baran immer rnieber fdjeitern, bah bie Saien unter 
ben Vlngepörigen uon ©eifte«franten unb unter ben Steril, »welche jept nod) gattj un- 
glaubliche Stihoerftänbniffe unb Serfennungen leiften, woljl nie allgemein foweit fomtnen 
werben, bah fte mit bettt Serftänbniffe eine« ©fpepiater« an biefe Tinge herantreten 
fönnten, unb bah, roe ntt fie e« aud) bi« ju folchem Serftänbniffe bringen würben, boch 
auch ber ©fpepiater felbft immer wieber in ßweifel barüber gerät, ob er 


zed by Google 


Digiti; 



8«r (Reform bti 3rren-9tecbte«. 


959 


einen beftimmten SMenfcßen geifteöfranf nennen f ot I ober nicht, unb ber- 
artige $weifel aud) bem ^ßigc^iater ber 3ufunft nie erjpnrt bleiben fönnen. Deshalb 
mürbe auch wegen ber baburdj notroenbig eintretenben SBeimijcßung eine« jubjeftioen 
SDiaßftabe« in ben betreffenben ©efcßäften, felbft nur eine ftet« unb bei allen aud) in 
ber etwaigen Unooüfiänbigfeit gleichmäßige Beßanblung ber Sarfje faunt je ju erreichen 
jein. ®« giebt eben auch auf biejem ©ebiete Uebergänge unb ^tuijc^enftufe» zwifcßen 
au«gefprod)ener Sranfheii unb oölliger. ©efunbßeit, Uebergänge unb ßwifcßenftufen, 
bei welken niemanb mit Seftimmtheit jagen fann: hier fängt bie an- 
erfannte Sranfßeit an, uitb bort ift noch fog. (sic !) geiftige ©efunbßeit, 
ob and) uielleicßt mit allerlei ©rfcßwerni« einer organijcßen Belüftung. Unb ba eut= 
fctjeibct benw ber ©ine jo, unb ber Slnbcre auberb." (©. 9 u. 10.) 

Droß biejer in ber Dßeorie wie in ber ffkafi« ber ißfqchiater ßeroortretenbeu 
Unfid)erßeit in ber ©rfennung oon ©eifteSfranfßeiten joll nicht geleugnet werben, bajj 
bie äBiffenfcßaft aud) hierin jortfdjriite gemacht Ijat. Die Seßrfeite biefe« gortfdjritt« 
ift aber bie ungeheure ©rweiternng be« SBegriff« ©eifteöfranfßeit, ber, zufolge bei ben 
meijteit äHrnjcßcn nur ein Anftoß oon äugen burcß einen unangenehmen Zufall, eiuen 
böswilligen geinb, eine fritifcße ^rogeglage baju gehört, um fie urplößlid) unter bie 
SBerbäcßtigung ber ©eifteSfranfßeit ju [teilen, eine Sßerbäcßtigung, beren Seftätigung burd) 
bie „©acßoerftänbigen" nicht allju jchtoierig ift. Denn eS wirb im gegebenen gälte 
jebe« Söilb menjdjlicher Unootltommenheit, mag baöjelbe in ererbten förpcrlicßen ober 
anberen tBerhäflniffen liegen unb nicht« oon Sranfheit, jonbern nur oon uatürlid)er 
©d)Wäcße in fuh tragen, ja jebe ©efonbertjeit förperlicßer unb geiftiger Vlrt, jebe an 
unb für fich burdjau« harnt !o je Angewohnheit, jebe Abweichung oon einer erträumten 
9{ormalbefd)affenßeit, al« Beicßeu bon ©eifteSgeftörtßeit aufgefaßt. SDfait braucht nur 
einige berartige ©machten ju lejen, um fid) erjcßrecft ju fragen: ja wenn bie harm* 
lojeften gewößnlicßften Dinge, Wenn Vorgänge, beren SBerftänbni« bem Arjt minbeften« 
ebenjo fern liegt, al« j. ÜB. einem $örfenmafler bie Stallfütterung ober ber Budenüben- 
bau, in ben ©utad)teu mit herangejogen unb ihnen eine oerhängniöoolle ibebeutung 
gegeben wirb — oon förderlichen itennjeicßen, anormalen 0ßren u bgl. ganj ju 
gejchweigen - wer ift benn ba noch ficf)er, nicht eine« Dage« für oerrüdt erflärt ju 
werben? 

Sßie weit man früher oon einer jolcheu ©rweitcrung be« SBegrifj« ©eifteSfranfßeit 
entfernt war, jeigt eine ©ßarafteriftif ber ©eifteSfratcfen, wie fie Dr. Heinrich SReumann 
18-17 in feiner Schrift „Der Arjt unb bie 93löbfinnigfeitS-ffirflärung" entwirft. (Sr jagt 
bort (©. 71): „Alle ©eifteSfranfcn finb unliebenSmilrbig, reich an ©onberbarfciten, Un- 
arten, fleiner unb größerer Serjcßlagenßeit, felbft 8o«ßeit; fie finb fall, herzlos, ohne 
Deilnahme an bem, wa« ba« SebenSglüd ber ©efunben au«mod)t; fie haben bie fßeigung, 
iu jerftören, zerreißen, oerbrennen, befdjäbigett; fie werben felbft brutal unb gemein- 
gefährlich, ober fitifen bi« jur tiefften, untertierifcheu Unreinlichfeit herab." Da« war 
ba« Silb oon ©eifteSfranfen, wie e« ber Bolfäanfcßauung entfpracß unb wie e« ber 
©ejeßgeber im preußijcßen Uanbrecßt u. f. w. al« ju ©runbe liegenb anfaß. ©« liegt 
auf ber $anb, baß wenn bie ^ftjchintrie ben begriff ber ©eifteSfranfen weit über biefen 
fHaßmeti ßiitau« erweiterte, bie 3ubifatur ben bamaligen ©ruubbegriff — wo e« fid) 
um ftaatlicße ©ingrifie in Bürgerrechte unb greißeit hanbelt — feftßalten mußte. Statt 
beffen ift fie ber Bfb<ß'atrie gefolgt; mau hat fogar Üfechf«-©arantien babnrd) tu fcßaffen 
oerfud)t, baß man ben ärztlichen ®utacßten ein erhöhte« ©eroicßt beilegte, wäßreitb im 
©ejeß offenbar ganj etwa« aubere« unter ©eifteSfranfheit oerftanben ift, al« ber moberne 
'fjfudjiater barunter oerfteßt, wenn aud) berfelbe in feinem Scßluß RJotum fid) an bie 
Definition be« Sianbrecßt« hält. 

©ine fernere golge biefer ©rweilerung ber ff$ft)cßiatrie ift bie Ueberfüllung ber 
3rrenanftalten mit meift ßarmlofen fieuten unb bie foloffal anwacßfenben Soften ber 



960 


3ur Steform b(3 ^trrfn-SRetljteS. 


3rren- pflege 3ntereffant ift in biejer ©cjietjung eine Heine Schrift be« dfjarite- 
©rebiger« 9iof)be, bie er auf ©efdjluh bev ^JSrofcfforen ©Seftpbal, Simon, 3beler, Sauber, 
be« Snnfier Wcnbelsjohn unb Suftijrat Sirnjon 1 885 »eröffenUicfjte unter bem D itel : 
„gami liale Srrenpflege in Berlin". (Sr fd)Iägt cor, 300 Stranfc au# DaÜborff 
ju entlaßen unb in ©erlin untcrjubringcit unb tritt bem fid) im ©ublifum bagegen 
geltenb maetjenben ©ebenfen mit bett ©Sorten entgegen: 

„Seiber giebt e« ja gefährliche 3rre, aber ba« f i iib Slusnahnien, 
unb niemanb roirb auf ben ©ebanfen fommeu, biefelben in greitjeit 
ju fepen. Die groffe Weljrjahl ift aber Ijarnito« unb burchau« nn- 
fd)äblid)." 

Die« ift, roie mir nidjt bejroeifeltt, oöüig ridjtig; mir fenneu Seute, bie feit einer 
'.Reihe oon 3at)reu felbftänbig fid) iljr ©rot erwerben, babei aber au« bem 3rrenl)aufe 
nur „beurlaubt" finb unb eine '.Rente non bort bejietjeu. ©inb unter biefen Umftänben 
bie roachfenben 2Jf i Etiunen gerechtfertigt, bie au« ber 1afd)e ber ©teuerjaf)ler für foftbare 
3rrenanftalten unb bie ©efolbung jatjlreidjer 3rrenärjte aufgemenbet werben? Wommen 
bieje ©uuinten in entjpred)enbem Waffe ber Jpeilung unb ber uotmenbigen Unterbringung 
non ©eifte«franfeu ju gute? 

3ntereffant ift, roa« ber al« ©ft)d)iater berühmte firafft Sbiitg über bie Teilung 
jagt, ber übrigen« jugiebt, bah bei einer Slnjühl oon ©eftioneu „3rrcr" gauj normale 
(Gehirne gefuuben merben, unb ber aubbrütflid) fagt, jroijdjen gieber ober 3nto;ifation«- 
Delir unb einer ^(ft)d)ofe fei feine jdjarfe ©renje ju jiehen, erfterc« fei roiffenjdjaftlich 
auch „®eifte«franft)eit". ©. 279 feine« — manchem ©utadReu bireft jur Unterlage 
bienenben Lehrbuch« h e *6 ! fö» nadjbem aueeinanbergefebt, baff einer aftiuen Iherapie 
enge ©rennen gefegt feien: ,,©o fommt e«, bah bie Stufgabe be« 3rreuarjte« mef entlieh 
barin befielt, nrjäd)Iid)e ober fortiplijierenbe ©töriiugeu in anberen Organen (als bem 
§irn) au« bem ©Scge ju räumen, bie ßirfulatiou« , ©rregung« unb ©rnährung« ©er- 
hältniffe be« erfranften ©ehiro« burd) biätetifd)c unb geeignete fomatifdje Wahnahmen 
ju beffern, fomie pfpdjifd) burd) ^Regulierung ber SRtthe unb Dhätigfeit, burd) Anregung 
oon Stimmungen, ©orftellnngen unb ©Jillen«bcftrebungen ba« franfe Organ giinftig 
ju beeinfluffen unb jpmptontatijd) geroifje elementare Störungen (Sdjlaflofigfeit, Wahrung«- 
oermeigerung, tpallucinatiouen ic.), bie läftig ober bebrot)lid) erfdjeineu, ju belämpfeu." 

5Ruf)e unb gernbaltung jeber Aufregung ift aljo bie tpauptfadjc aud) für @ef)int< 
franfe! ©Sieoiel Seute befinbeu fid) aber in ben 3rrepaitftalteu, bie gar nicht getjiritlrunf, 
fonbern neroenfranf finb! Unb tuieoiel ©djabeu enoächft oft Seuten, bereit Wernen nur 
ber Wut)e unb (Srholuug in einer (iebeoollen unb ruhigen Umgebung bebürfen, burd) 
bie uufreimillige Internierung in eine gejtf)Ioffene Slnftalt! Die unoermeiblidjen jd)red- 
lidjen ©inbrüefe, ba« ©erouhtjein, mit ©erriidten jufammen ju fein, felbft al« ©er- 
rüdter ju gelten, oon ber ©Seit gemallfam abgefperrt ju fein, jumeilen and) nod) bie 
'.Roheit be« tßerfonals bringt oft unheilbare ©erfdjlimmcruug unb oötlige Weland)olie, 
ja ©elbftmorbuerfudje beroor unb ©eiftesfraitfheit roirb jumeilen thntfäd)!idj erjeugt, 
ftatt geheilt. Da« roirb oon gemiegten ©it)d)iatern oertraulid) jugeftanben. Dro&bem 
aber roirb ba« bered)tigte ©erlangen nad) einer Reform be« 3rrenroefeit«, nach gröberer 
CeffentlidRcit unb ©eteiligung be« Saien-Slemente« al« ein ganj unberechtigter Singriff 
gegen bie ©}ifjenjd)nft hingcftellt! 

©Sir hoben oor bem opferoollett ©ernf be« Slrjtc« bie größte $>od)od)tung, beim 
bie förperlidjen Seiben ber Wenfdjheit ju litibern, ju heilen unb ihnen oorjubeugen — 
ba« ift iiuftreitig etroa« fel)r ©djöne« unb oerbient bie allgemeine ©pmpatfjie. (S« 
hanbet fid) aber hierbei bod) nidjt um bie Wöglidjfeit ber Teilung, fonbern um bie 
grage : roann unb burd) welche Wittel ift ber Staat berechtigt, ©ürgerred)t unb Freiheit 



8ut Steform be« 3rren'9tnhteJ. 


961 


(Sinjelner ju befdjränfen? S3kr feilte Angelegenheiten nicht mehr ju befurgen im ftanbe 
ift unb fich ober feine gamilie bem SRuin auljefct, ben entmiinbigt ber Staat unb giebt 
ihm jurn ©dfufc einen Bormunb — ju anberen ßroecfen ift bie Sntmünbigung nicht 
bei! SBenn man aQe Seute, bie, wenn ber ©taatlanmalt el beantragen würbe, unb bie 
m biefent Jatle uoit „©achoerftänbigen" bei ©erichtl für „blöbfinnig" erflärt würben, 
tljatfächticb entntünbigen würbe, fo würben bie (Sutmünbigten halb erfchrecfenb überhanb 
nehmen! 3)ie 3nfompetcnz bei Arjtel zur Beantwortung ber grage nach ber 3urechnungl- 
fähigfeit ift auf bem 3rrenarjt-fongrejj in SBeimar 1891 uon Ißrof. Xucfet jugeftanben 
$em würbe non anberer ©eite nicht wiberfprochen, fonbem nur bie 3nopportunität 
ber Ablehnung hrroorgehoben. ÜJlaclje man fich bodj bal flar: 3nl 3rrenf)aul foü ja 
niemanb gefperrt werben jpi einer 3toangl-$eilung, jonberu weil er fich gemein- 
" gefährlich gezeigt hot, b. h- ber AUgepieinheit gefährlich geworben ift. SJeitn bal ärjt- 
liehe gorum fornol)! bei ber Sntmünbiguug, als bei ber 3ntemierung, nachbem es all- 
mählich bal aulfdjlaggebenbe in ber Braj.il geworben ift, uon biefen nicht mebijinijehen, 
fonbem bem Kedjte angehörenben fragen wteber jurüefgeführt würbe auf ben ärzt- 
lichen Beruflfreil ber Teilung — bal mürbe utiferer Ueberjeugung nach nicht nur 
ber Sache unb ber Allgemeinheit, fonbern bem Stnfetjen bei ärztlichen ©tanbel felbft ju 
gute tommen. 



6t 



ta*. bml. »mttlUll 1893 U. 


Digitized by Google 




JBelfausJfeUungs-Briefe. 


in 

®b ift ein Irrtum, ju glauben, bah inan auf einer SSeltaubftellung , unb märe 
fie and) jo glürflid) bejdiidt unb fo iiberroältigcnb umfangreich angelegt toie bie ju 
Qh^ago, eine ganz bejotibere gülle uon Beifpielen neuer technifdjer ©rrungenfchaften, 
miffenfd)aftlid)er gorljchrittc ober inbuftrieüen llnternehmungbgeifteb autreffen mühte, 
unb luer mit berartigen ©rtuartungen, bejonberb alb Jadjmami, bergleidjen Ber- 
anftaltungen auffudjte, bei mürbe uermutlidj enttaufrfjt juriidfehrcn müffen. Äbgefchen 
bauon, bah man Sleuheiten tedjnifdjer Statur, fomeit fie überhaupt ber Oeffentlidjfeit 
preibgegeben merbeu foQcu, balbmöglichft in ffadjblätteru publiziert unb auf "jach- ober 
iJanbebaubftetlungen jur Schau ftefit, anftatt fie für bie nädjfte Sökltauöftellung auf- 
jujpareii, bilben ja mit einein Schlage ermorbene rabitale Steuerungen, gemachte ©r- 
finbungen u. f. tu. eine Diel ju feltene Slubnahme gegenüber bem allmählichen ftufen* 
tueifen ftortjchritte ber ©enterbe unb 3nbuftrien, um bem Befannten unb feit fahren 
©ebräud)Iid)eu gegenüber bejonberb aufjufaUcn. ©ine Anhäufung uon lleberrafcfjungen 
ift bebhalb auch bie ©olumbifche SluäftcQuug in ihrem inbuftrieüen Zeile feinebmegb, 
mol)l aber in reichftem SDtafee ein ^elb ber Beobachtung unb beb Stubiumb für bcn* 
jenigeit, ber mit Sntereffe bie oerjd)iebenartige ©ntroicflung räumlich getrennter Kulturen 
auf bem ©ebiete ber mechanifchen fünfte uerfolgen mag, obroohl feinebmegb biefe ©nt- 
midlung in ben betreffenben iJanbebaubftetlungen jebebmal uollfommen miebergefpiegelt 
roirb, fonbern ber äujjerft uerfchiebenartigen Beteiligung ber einzelnen Böller entjprechenb 
nur mit ©injchränfungen nach i^ren aubgeflellten Sammlungen beurteilt merbeu barf. 
9Wit ziemlicher Xreue biirfte fich nur bie Snbuftrie Teutidjlanbb unb nahezu in berfelben 
Bollftänbigteit biejenige ber Bereinigten Staaten iu ber MubfteDung reprobiijiort finben ; 
mit ©nglaitb unb ^ranfrcicb [teilt eb bebeutenb liideithafter, unb bie Onbuftrie ber meiften 
übrigen ©roh- unb SWittelftaaten fpiegelt fich überhaupt nur in benjenigeu Rmeigen 
rniebcr, in melchen mau uon einer ftubfteüung, fei eb für beu ©jrport nach nmerifa 
ober innerhalb ©uropab, irgenb melchen Stufen erhoffen burfte, fo z- B. Jranlrcich 
unb Italien in ihren hinftgemerblichen ©rzeugniffen, Schmcben in feinen Bauigationb- 
unb ftjeincijenprobuften, bie Schmeiz in Uhren unb Schummerten u. f. m. Stoch meiter 
herabfteigenb gelangen tuir bann enblicf) zu iJänbern mie 3apatt, ©eplon, einige ber 
englifchen Kolonien, bereu Stubfteduugen aOerbingb nur auf fchmalem Baume unb 
Bepertoir fich bemegen, bettnoch aber bie ttultur ihrer Bemohner getreuer miebergeben, 
alb bie umfangreichften Beranftaltungen ber ©rohftaaten bie ihrige. 


Digitized by Google 


3Beltau3ftettungS-$riefe. 


963 


3d) glaubte biefe ^Betrachtung hier einfdjalten ju joflen, ba fie fiel) bei ber SBc- 
fichtigung bes tedjnifchen unb inbuftrielleu Departements ber SluSfteUnng immer tuieber 
aufbrängt unb ba gerabe in ber junädjft ju bejpvcdienben Abteilung bie ungleiche 33er- 
tretung ber einzelnen Staaten ganz befonbers in bie Singen fpringt. 

* * 

* 

(SS werben wol)l feiten« ber ineiften fBefudjer ber SikltauSfteüung ade aitberen 
©ebaube mehr bejudjt unb gepflegt, als bie jitblid) »am SlbminiftrationSgebäube am 
Keinen gontainenbajfin in f)errlirf)cr Sage fiel) erfjebenbe Mafcßinenhaüe. Unb baS bat 
feinen guten ©ruitb, befonberS in biejen jtjeifeen lagen! Denn fo pracßtooU baS im 
Stil uitb in ber SiuSfiibrung «an ben Slrdptefteu Peabobp unb Stearns ganz befonbers 
beooriugte ©ebäube mit feiner tjotjen Säulenballe, feinen beiben reicbgemalten Kaffetten- 
beden über ben ^of)en portalen, feinen leichten Dünnen unb formnoflenbeten Kuppeln 
ficb im Sleußeren präfentiert, fo ftrapajiöS ift ber SBefud) beS inneren, wenigftenS wenn 
er ein eingebcnbcS Stubiuui unb nid)t lebiglid) ein rafcb abfoloierter halbftünbiger 
Spaziergang burd) bie breiten tpauptwege beS riefigeu ©ebäube« fein foU. 8ärm unb 
SBewegutig, ein Praufen unb Stollen unb Stampfen, ein Staffeln unb ßijdjen ebne (Siebe, 
ein Schwirren unb Slechjen, — unb .fpipe, eine brutale, läbmenbe £npc, bie ben nicht 
ganz taftfeften grembling ficher in einer halben Stunbe wieber IpuauStreibt, baS ift bie 
Signatur be« inneren ber Majd)inenf)atle, bie mit Siecht baS gewaltigfte StenbezoouS 
non Kraft unb Mafcf)ine genannt wirb, baS bis beute auf bem Qrrbenrunb ju finben war. 

Slber gleidjöiel, hinein unter bie Staber unb Stiemen, mag ber Schweif) einmal 
für einige Dage etwas reichlicher rinnen, oieBcicht wiffett eS mir meine 8efer Danf, 
wenn id) °»u ben ©rgcbuifjen meiner ©tubienreife burchS Steidj ber Mafdpnen in furzen 
SBorten (SinigeS berichte. 

Der erfte flüchtige Orientierungsgang burch baS ©ebäube unb feinen auSgebebnten 
„Slnnej" zeigt unS hier bie bereinigten Staaten, minbeftenS numerifd), iu einer fo ge- 
waltigen Uebenuacht, wie in feinem anberen Palaft. Man fann wohl fagen, baß fie, 
abgejebeu uon bem mächtigen Keffelanbau, in bem fie faft Sltleinberjcber finb, breiöiertel 
beS ©ebäube« iunc haben; lebiglicb Deutfdjlaub mit mehr als bunbert unb Snglanb 
mit etwa fedjzig SluSftellern vermögen fief) bagegen einigermaßen zu behaupten. (Sanaba, 
granfreid), belgieu ftelleu wenigftenS ein Keines Kontingent, bie übrigen »ertretenen 
Staaten finb bagegen faum erwähnenswert. Kein SBunber übrigens, benn bie SluS- 
fiebten ber fremblänbifchen Mafchineninbuftrie finb hier feineSwegS burchweg befriebigeube ; 
bie Union ift ja an allen, bem Mafchinenfadje notwenbigen Stobmaterialien fo nnenblich 
reich, baß ein >fwang, öou außen zu beziehen, längft nidjt mehr borliegt, unb ber hohe 
©ingangSzoll muß bie Möglichfeit beS ©jporteS frember Staaten hierher boüenbS 
nieberbriiden. Um fo mehr ift eS anbererfeitS zu bewunbern, wenn ein grembftaat es 
trofc biejer |>inberniffe wagt, bie Konfurrenz aufzunebmeu, bie SluSfteüung reichlich unb 
gut zu bejdjiden; unb biefe Slnerfennung muß auch auf biefern ©ebiete Deutfdjlanb, 
beffen erfte ginnen hier bertreten finb, auS boflem Kerzen gezollt werben. Die beutfefje 
MafdjinenauSftellung ift bem Umfange nach bie zweite, fie ift ber ©üte beS aufgefteüten 
Materials uad), foweit ich bisher mit anberen gachleuten bie Meinung auStaufchen 
fonnte, unbebingt bie erfte, wenn auch in einigen gädjern, z ®. in bem ber Schnell- 
preffeu, wo bie amerifanifchen 3e'lungSoerbültniffe wirflich 93ewunbernSWürbigeS ge 
jdjaffen haben, bie bereinigten Staaten obenan flehen. 

©leid) am nörblid)eu ^laupteingang ftoßen wir auf einen paoillon, ber biefeS 
Urteil ootl beftätigt, bie Sammlung ber ©ruf on-SEBerfe in Magbeburg, jept nach ber 
fürzlich uollzogetteu gufion ber beiben großen gabrifeu mit Krupps Slawen bejeid^net. 
Seine SBeltberübmtßeit oerbauft ja baS ©rufonwerf feinen feit 3ahrzehnten mit Krupps 
Kanonen an ©üte wetteifernben Panzerplatten, aber neben ben fflerfeu beS Kriege« 
Werben ^ier bie Küitfie be« grieben« eifrig gepflegt, unb bie nach £t|icago gefanbte 

61 * 



964 


SBe(iau«ftetIunfi3®ntff. 


KoMtion, in alleii Ein*elf)eiteit ^robufle eiuer laugen Erfahrung, ift gerate ben 
amerifanifchen Berhältniffen auf« glüdlidjfte angepafjt. liefe riefigen Steinbrecher, 
Kollergänge unb Kugelmühlen put ^erfleiuern ber Erje, bereit fdpuerfte Saljen bist 
p 60 Geutner wiegen unb bi« p 10,000 kg ©eftein töglid) pjermalraen oermögen, finben 
wir ja im Bergbau-Iepartement auch 1)011 feilen ber '-Bereinigten Staaten auSgeftellt, aber 
jdperlich fiitbet fid) irgenbwo in ber Seit ein fold) wibcrftaiib^fä^igeS Material für 
ihre Saljen, wie e« bie ©rujonjdje gabrif nach ihren burch ein Mcnjdjeualler bewährten 
{Prinzipien p erzeugen oermag. 5)ort jene öollftänbige gabrifeinridjtung jur Scheibung 
unb ßerfleinerung »au Gbelerjeu, welch einen Slbftanb zeigt fie non ben unglaublich 
primitioen Schneibemühlen unb Salzwerfen, wie ich fie lürjlich in ben Silberbiftriften 
be« Seften« ju jeljeu Gelegenheit fanb. Völlig neu ift übrigen« bie Konftruftion einer 
ftaffeefchälmafchiue, welche bei ganz geringem Kraftbebarf im ftaitbe ift, in jeber Stunbe 
taufenb Kilogramm rohen Kaffee zu jdjalen, fauber jn pu^en, ju polieren unb Arbeit«’ 
gut wie Abfälle in Säcfen ju {ammein unb ju befeitigen. 

Tod) müffeu wir weiter, um in beit Bouillon ber benachbarten girma Schichau 
au« Elbing einen ©lief p werfen. Urfprünglid) ihren iHuf ihren oorjüglictjen, für bie 
erfteit Seemächte ber Erbe gelieferten Krieg« uub Üorpebobooten oerbanfenb, h at bie 
rührige girma bie Erfahrungen, welche fie in jenem gadje für ben Sau Heiner, aber 
fräftiger unb oor allem enorm fiefjer unb ruhig arbeitenber Xampfiuafdjincu gefammelt 
hat, nunmehr für bie Eleftrotechuif oerwertet unb parabiert hier mit einer taufenbpferbigen 
dreifach &£panfion«mafchine, welche für ben gadjmann oielleicht ba« Obeal aller im 
9Wafd)inenpalaft au«geftellten X)ampfmafchinen ift, — wie für ben ihnen ba« grofie, 
2500 pferbige unb trofe aller Slnfirengungen erft in ben lebten Soeben be« 3uni jum 
tabellofen Saufe gebrachte Ungeheuer au« ber SlUiSjchen gabrif in Milwaufee, beffen 
bei bem Befud) ber amerifanijdjett Slbteiluitg ausführlicher gebadjt werben foll ßurn 
Bergleiche ber Seiftungen 3>uijcf)lanb« unb Slmerifa« auf bem ©ebiete ber $5ampf- 
maf^inen fpäter einige Sorte, hier fei nur erwähnt, bafj bie Schichaufche SKafchine, 
welche pm Slntricb einer Siemen«ichen 3 e hntaufenb-Sampen $pnamo bient, oor allem 
burch bie Schnelligfeit ihre« Saufe« imponiert, ber, 100 Umbrebungen pro Minute, 
noch faum jemal« oon einer $ampf<3tynamomajchine erreicht worben ift. {Natürlich ift 
babei bie eleftrijche Mafdjine mit bem ÜJiotor unmittelbar oerfuppelt, ba« Binbeglieb 
be« {Kiemen«, ba« loir faft bei allen amerifanifchen Mafdjinen finben, fällt fort, unb 
bamit auch bie Störungen in ber 'Beleuchtung, bie 3«dungen ber Sautpen, ba« monten> 
tane Berfagen be« Strome«, welche« hi« ben ftänbigen gehler aller eleftrijchen Sicht- 
anlagen bitbet. greilich bürftc e« bislang wenige girmen geben, welche eine taufenb- 
pferbige $ampfmafchine mit berartigen Xourenjahlen p bauen öerftetjen; e« gehört 
bap, foll nicht alle« ber ©cfaljr be« 3rrfpringen« ausgejeßt fein, ba« befte 'Material, 
bie forgfältigfte Arbeit oon ber Seit unb — bie Erfahrung oon Safjrzefjnien, über 
welche eben biefe girnta oerfügt. 

35ie ebenfall« woljlbefannte girma Ctto & Sangen in E)eub ift bie uädjfte, 
ber wir unferen Befud) machen. Ser an ba« Borurteil glaubt, bafj bie ledjnif ber 
alten Seit im Stillftanbe begriffen fei, ben fönnte biefe glänjenbe Äuäftattung oon 
©o«motoren, beren ©üte in ber Seit unerreicht ift, be« Befferen belehren. Sie lange 
ift eS h^/ bafj bie oon bem Begriinber biefer girma, oon Dr. Otto, grofj gezogene 
Snbuftrie ber ©aSmotorcn, welche burch bie Unterfliegung be« Kleingewerbe« unb bie 
Emanzipation oon ben gefährlichen Xampffcffeln jdjou uitenblidjeu Segen Derbreitet hat, 
noch in ben Kinberjdjuben ftaf, unb welche gortfehritte hfute, ja welche Beränberuugeu 
allein in ben lebten fahren! Bon windigen Kleinmotoren bi« p 200-pferbigen, ganze 
gabrifen treibenben Mafdjiuen ift jebe ©rüfje oerlreten; gegen bie Srgebniffe ber lebten 
groben ?lu«ftellung finb {cf)on je&t wicber wefentliche gortfehritte in ber Ärt ber Steuerung 
p beobachten, bie früher burch eine Schiebe, jefct burch einfache, gegen Störungen 
gefügte Bentile bethätigt wirb, tluch bie 3ünbung be« ejplobierettben ©aje«, früher 



SBettauSftellungS-Srteff. 


965 


burch eine offene flamme bewirft, wirb ^eute burd) bie Ginführung eines metjr nad) 
3nnen liegenden jog. ©lührohreS fidjerer unb einfacher bewerffteßigt. (Sine fegenSreidje 
Steuerung (teilt enbfief) bie Ginführung non großen, bis ju 200 SPferbefräften gcljettben 
SBenjinmafchinen oor, welche Weber eines Dampffeffel* nod) einer ©aSleitung bebitrfen, 
feine (flamme, fein (feucr, aufier in fcft gefdjloffenem (Behälter, befi^en, unb lebiglidj 
mit eleftrifcher giinbnng arbeiten, wobtird) fie faft nbjolnt feuerfirfjer finb unb in ben 
gefährlidjften jjabrifen, j. SS. Grbölraffincrien, mit SBorteil angcwanbt werben fönnen. 
GS ift erfreulich, bafj bem regen Gifer bcr Dttofdjen (firitia und) in Slmenfa ber Befolg 
nicht »erjagt geblieben ift, »ielme^r ^ierfelbft fc^on jur ©rünbung einer 3 n,c *9f a * ,r 'f in 
^3^ilabelpf)io geführt ftat, weitst* ihren nach ben abmeidjenben SBcbürfuiffen ber amerifa- 
nijehen 3nbuftrie etwas einfacher unb billiger gebauten Sßrobuften jd»on grohe (Beliebtheit 
»errafft fiat. Vtudj fie ift in ber SKafdjinenljalle »ertreten. 

Riel ju weit würbe es führen, wollten wir mit gleicher Slusfüljrlidjfeit nur bie 
hauptfächlichften unter ben beutfdjen SluSftellern beljanbeln. Jde renommierte Sofomobilen- 
^fabrif »on fflolf in ©fagbebnrg, bereit auSjiet)bare Röhrenfeffel in aßen Sänbern 
gegen Stadjahmung gefd)ü|jt finb; bie mit bewuitbernswürbiger Reinheit unb mit aus- 
»rlefcnen SRuftern ausgeführten ©aljettpreffeti ber JSüfjelborfer girrna Gd & ©ohne, 
weld)e baS Sßrefjen »on Japeten, Juchen, ©ammet- unb ©eibenftoffen, SSuntpapieren, ja 
SRetaßblechen mit gleicher üeicptiqfeit ausführen; bie reiche SluSroahl »on fiüIfSmafchinen 
für baS ©chneibergewerbe, roeldje cS bereits geftatten, baS 3ufchneiben ber ©toffe mit 
einem ©djnitt an hunbert SHrbeitsftiirfen gleichzeitig »orjunehmen; bie in ber Seit »er- 
breiteten Jnthwafchmafdjinen »on Jammer in Slad)en, welche in ihrer neueften 
Ronftruftion Juche bis ju jehn 5uh SSreite in einem Slugenblid, währenb fie über eine 
Reihe »on 2Baljen laufen, »oUftänbig rein wafchen, feifen, ringen unb glatt unb jauber 
ju Juge förbern; enblich bie RotationS- unb $ud)bntrferprcffen ber SlugSburger 
2Rajd)inenfabrif, welche burch ihre prachtoollen 3fluftrationS- unb ftunftbrude betoeifen, 
bah bie beutfdje Jruderfunft, wenn fie aud) ber amerifanijehen in ftinficht auf bie 
©chneß- unb ßr'lnngSpreffen weichen muh. it) r boch in SBcjug auf fünjtlerifdje J)rude 
mehr als ebenbürtig ift, — baS aüeS beweift, bah JeutjdjlanbS 9Rafcf)ineninbuftrie 
»ößig auf ber .ftöhe ber $eit fteht unb in ftetem '.Ringen nach immer »ollfommeneren 
Rejultaten ihre Stellung im SBettljanbel nicht nur ju behaupten, fonbern noch Z 11 öer- 
beffern gebenft. 

Jiefe ©teßnng nun ift bett bereinigten ©taaten gegenüber, trofc beS fabelhaften 
SfluffchwungeS ber 3Rafd)ineninbuftrie in festeren felbft, irofc beS Gifeit- unb Sohlen- 
reichluinS ber Union, trofc ber berüchtigten SRac-ftinleh-SSiß enblich, nod) immer feine 
ungünftige. 9?id)t auf aßen ©ebieten »er mögen bie mit bem JranSport unb ben hohe" 
füllen belafteten beutfeheu 9Rafdjinenfabrifate mit ber amerifanifchen JJrobuftion ju 
fonfurrieren, wohl aber in oielen, bei uns burch eine lange 'Jiraf iS unb eine tüchtige 
Slrbeit jur boüfommenheit gebrachten ©pecialfäd)ern, »on benen h* fr nur bie ®aS- 
motoren, bie Rähmafchinen, hobraulifefje SlntcicbS- unb .'pebemafdjinen, SBerfjeug- unb 
SRetaßarbeitungSmajchinen, SRafchinen ber Jeptilbranche heroorgefjoben werben mögen, 
©erabe auf ©ebieten, in benen bie (Bereinigten ©taaten einen anerfannten fHuf befifcen, 
werben fie nicht feiten »on JSeutfchlanb, unb nur »on Jeutfdjlanb noch überboten unb 
fönnen beShalb bie (ßrobufte beSfelben, felbft »oenn fie fie fefjr teuer bejahen miifjen, 
nicht entbehren 29er ftaunte nicht aufrichtig »or ben Sßrobuften ber amerifanijehen 
©djmiebe- unb SBaljtedjnif, bie mit .fjiilfe mehrerer Riefenunternehmungen, wie bie 
berühmten (Bethlehem-Söerfe in (ßennfhfoanien, an gegoffenem, gejdjmiebetem, gewaljtem 
SWaterial ebenjo ©roheS als SBorjüglicf)eS probujieren? aber ihre beften (probufte fönnen 
nicht »erhinbern, bah on £o!omoli»teilen, Räbem, SEBaljmerfSprobuften u f. m. beutfcf>c 
Jirmen, Srupp »oran, nach ben (Bereinigten ©taaten noch immer recht umfangreiche 
fiieferungen exportieren SEBer möchte »on ben fpäter ju ermähnenben amerifanifchen 
SRetaßarbeitungSmafchinen, welche jum Jeil immenje Seiftungen unb ©röfjen aufweifen. 



966 


9Be[tauefteflucig?®riefe. 


glauben, bafe biefe SlrbeitSriefen beS mobernen 'Dfafcfeinenbnues irgenbwo überboten 
werben fönnten? Unb bocf) mufe man gerabe bie größten berartigen Wajdjincn, bie un- 
geheuren Salzenpreffeit für Panzerplatten, oon beutjdjen gabrifanten beziehen. 

©eben wir nun barait, bie 9Wafd)inenfammlung ber bereinigten Staaten ebenfalls 
im SRafjmen einiger furzer Slbfäfee zu bebanbeln, fo feaben mir bamit auf ein Singeben 
in bie Details biefeS unenblidjen ßabprintbeS oon IRäbern unb Salzen unb Rebeln 
febon oerzidjtet; benn bazu gehörte bei einer 9Jtafd)inenbäufung, bie eine tjalbe SDJiOion 
Cuabratfitfe bebeeft, ein 93ucfe. SS fann ficb mitbin nur um eine furze Sbarafteriftif 
beffen bnnbelit, was biefe amerifanifebe SluSfteBuug oon benen anberer Sänber, unb was 
fie oon früheren unterfdjeibet. 

®a ift oor allem bie BJJaffenljaftigfeit ber gleichartigen Slrtifel, aus eerfdjiebeuen 
mit einanber fonfurriereitben Jfirmcn entftammenb, bie uns auffällt unb bie auf eine 
§ifee beS KonfurrenzfampfeS beutet, ber in 3>eutjd)lanb nicht annäbernb in berfelben 
Seife brennt. Tort hoben, wenn auch in ben oerfdpebenen IBrandjen ber Kleinmafebinen- 
inbuftrie bem freien äRitbcwerb piafe genug gelaffen ift, boefj bie grofeen girmen alle 
ihr Specialfadj, in bem fie unbeftriltene SÄeifter finb unb auf welches fie ihre Strafte 
unb Stiftungen z« fonzentrieren oermögen. 3a, wenn in einigen Rächern grobe girmen 
mit einanber in allz“ barten Stampf geraten, fo oerfteljt Wohl fogar eine oon ihnen, 
wie feinerzeit 93orfig im i'ofomotioenfad), z« refigitieren, ober man oerjcbmilzt bie 
gabrifen, aber man reibt ficb nid)t im tböriehteu Settfampf, ber $unberttaufrnbe für 
SReflame oerfcblingt, auf. 3m 9Kafd)inenfad) ber 93er. Staaten ift biefeS Prinzip, baS 
Z- 95. in ber Sleftrotedjnif Wieberum ftarfe Siegeln gef dj lagen bat, nod) nicht bnrd)- 
gebrungen; ba reibt ficb ®ampf> an Tampfmafchiue, Seb- an Sebftubl, SRotationS- an 
ÜlotationSpreffe, unb meiftenS oermag felbft baS geübte 9luge faum irgenbwie wefentlicbe 
Unferfdjiebe z« entbeefen. Stuf bie Tauer wirft baS gerabe bei einer ÄuSfteBung lang- 
weilig, aber eS ift ein UcbergangSftabium, mit bem man fertig werben wirb. Slengfilicfee 
©emüter werben einwenben, bafe bie SJionopole für baS Polf noch foftjpieliger werben 
fönnen, als bie Konfurrenz mit ihrer Selbftzerfleifcfeung, aber hier fotl auch nicht ben 
Monopolen, fonbern nur einer weifen Konzentration ber Kräfte baS Sort gerebet werben, 
unb biefe oermag ungleich beffere Serte zu febaffen, als baS enblofe Unterbieten einer 
SReibe oon girmen, bie alle biefetben Tinge machen. TaS festere führt unabänberlidj 
Z»i zeitweiliger Uebcrprobuftion unb zu ben welterfcbülternben Krachs unb .panbelefrifen, 
mit benen auch befanntlicfe baS 2anb ber freieften Konfurrenz, baS reiche Snglanb, fo 
überreich gefegitet war, wie fein anberer Staat ber Srbc. 

Sinen charafteriftifchen Unterfchieb ^tuifchen ben oon Teutjcblanb einer- unb oon 
ben amerifanijehen girmen anbererfeits auSgeftellten Tampfmafcfeinen, bie ja, als bie 
Seele beS ©anzen, bod) ben Schwcrpunft ber BJfafchinenbaBe auSmadjen, bebeutet bie 
Sinfachbeit in ber äußeren SBebanblung, welche bie amerifanifd)en Probufte fcnnzeichitet. 
Dort bei ben Tfutfdjen ift alles blifeblanf poliert, unb zwar nicht nur SluSftellungS- 
objefte, fonbern jeber ÜRotor, ber bie ffaferit oerläfit, — was id) nach jahrelanger Slrbeit 
in grofeen beutfehen Serfftätten aus Srfabrung jagen barf — ; hier wirb alles einfach, 
faft roh bebanbelt, weife geftricben unb bann zufammengepafet, wobei bann oft baS innere 
Serf bem äufeeren Änfcfeein entfpricht. Tie gabrifen fönneu baS nicht änberit, fie 
müfjen billig arbeiten, ba ifere probufte zum grofeen Teil in ziemlich furzlebige, fc^ned 
oerbienenwoüenbe Unternehmungen übergeben, welche für Slnlagefofteit nicht oiel auf- 
wenben mögen. @S ftnb wenige grofee Firmen, oor allen Tingen nad) meiner Srfabrung 
bie grofeen ^Brauereien unb 3eitungSgef<häfte beS fianbeS, ältere umfangreiche 3)iafd)inen- 
fabrifen, grofee mobeme .friittenwerfe u. a., bie eine chrenoolle Ausnahme machen unb 
nur bie beften, aber auch feuerften gabrifate laufen — ober oom ÄuSlanbe beziehen. 
Tro| allebem foH ber grofeen, oom 3ngenieur fRepnolb erbauten „ÄÜiS-BWafcfeine" auf- 
richtige 93ewunberang gezollt werben. Sin foldjeS Ungeheuer wie biefe, mittels eines 
Seftiughoufe TbnamoS 20,000 ©lüblampen jpeifenbe, 80,000 ToBarS foftenbe 9Raj<bine 



®eItaueftetIiing$'5Britfe. 


067 


ßot bie 2Belt rooßl nur {fiten gefeßen, übertreffen boeß itjre 9Raße, wenn auc^ meßt ißre 
Kraft, bie ber meiften großen SDfafdjinen auf ben tranSatlantifdjen Dampfern, bereit 
Sieifiungen, je 170ftünbige SBoÜarbeit ohne eine Sefunbe ber 9ful)e, id) freilief) biejem 
SEBetf nicßt jumuten möchte. Ta« oierfaeße Gjpaiifionsftjftem, nad) mclcßem biefelbe 
Tampfmenge in Bier Gßlinbern naeßeinanber attSgenüßt toirb, halte icf) für oetfeßlt; 
baS Reifet bie Spannung beS XampfeS p lange quälen, bie SRafdjinerie attjufeßr fom- 
plijieren, unb man begnügt fieß nießt ofjne ©runb jeßt allenthalben mit breifadjer Sjpanfion. 
©emerfenstuert ift e« übrigen«, baß fefjon ber fleinfte biefer GtRinber jroeißunbert, ber 
größte aber fedjsfjunbert Gentner toi egt. TaS ©emießt beS ScßmungrabeS mit feinem 

ungeheuren Staßlfcßaft übertrifft cnblich mit 95 Tonnen ober 1900 Gentnern alle« bis- 
her Tagemefene. 

Sonft märe unter ben Tampfmafeßineit nur nod) bie aitgeblid) 1 200-pferbige 
Tantpfbtjnamomafcßine ber ©etteral Glectric Go. in ber Siiboftede ber ßalle bemerfenS* 
mert; ein ber Anlage nach red;t gute« Söerf, bie einige größere SRafcßine unter ben 
amerifanifdjen, mefdje ihre Tßnamos bireft unb oljne SRiemenBermittlung treibt. 3b>^ 
Xourenjaßl foü 100 pro Minute betragen ; fomeit icf) inbeffen beobachten fonnte, brachte 
fie eS hödlften« auf jmei Tritte! ihrer Üeiftung. SS ift cßarafteriftifd), bie faum halb 
fo große Scßidjaufcße SRafdjine ohne Grmübett früh unb fpät bie hoppelte Xourenjaßl 
unb ihre tmrgefcßriebenen 1000 Sferbcfräfte abarbeiten ju fehen, ohne baß bie äRafcßiniften 
fich, mie bei einem treuen Sßferbe, nur einmal barttaef) umjubrehen brauchten — unb 
hier bas ängftlid)e ©emübeit um bie riefigen nmerifanijeheu Äoloffe, melche tro^bem faum 
auf ihre natiirlidje Ceiftung ju bringen fittb. 

UnbebingteS üob ift ben am cntgegeitgefeßten glügel ber .'patle ftationierten amerifanif djen 
SRotationSpreffen p joden. TaS ift eitt (Mebict, auf bem, ber Teutfdje mirb es neibloS ju- 
geftehen, Amerifa unerreicht bofteßt. Mir ift hier unb ba gefügt mürben, mir (elften baheint 
baSfelbe, — Bor einem SBerf, mie bie SR. |)oefd)e ©reffe ber Xailß SRemS, jmingt bie 
Sf&aßrßeitSliebe ju geftehen: SRein! ba« madjett mir bi« jeßt nießl nach unb merbettS 
auch uicht nacßmachen, meil bie Sorbebingungen baju, bie foloffale Verbreitung großer 
©lätter bei un« — foü mau fagen teiber ober (Mott fei baut? — nicht gegeben fittb. 
Sierunbjroanjigtaufenb jecßjeßnfeitige Leitungen pro Stunbe gebrudt, gejeßnitten, gefaljt, 
Berjanbfertig ßergeftedt, — in 45 Minuten genug gebrudteS Material, um biefe ganje 
ungeheure ftade, unb in einer Stunbe genug, um ben 3nbnfiriepalaft, bas größte 
©ebättbe ber 28elt, bamit auSjupflaftern, — — bas ift benn bod) nod) nidjt bagemefen. 
Tie beibett SRiefenpreffen, übrigens maßre SRäbergebaube, in bereit 3nnern man fpajieren 
fann, befteßen eigentlich aus je brei gefonberteu Mafcßinen, bie nur bureß bie Seitmaljen 
für baS ©apier unb burd) baS genteinfamc Giefted Berbunben fiitb. Taoon bient bie 
eine Majcßinerie lebiglicß jum Truden Meiner adjtfeitiger Leitungen, bie attbere brudt 
12 — Ißfeitige unb bie bvitte beforgt einjig baS ffaljen ttitb 3neinanberlcgeu. 3 U 

biefer tedjttijcßen Sodfomnienßcit, melcße baS Bor oier Oaßren in Saris (Gebotene mcit 
übertrifft, fomnit nun noch ber Umftanb, baß and) bie Solibität, bie Sauberfeit ber 
Ausführung bei ben Scßneüpreffen eine munberbare ift. Grflär(id) genug, benn erftenS 
gehören bie ©efißer ber großen amerifattifchen ©lätter ja ju benen, bie’S fönnen (b. ß. 
gute Mafdßnen faufen unb bejaßlcn), unb bann fiitb Scßncllprcfjen bei ißrer rapiben 
©eanjprucßung barauf attgemiefen, baS befte Material unb bie befte Arbeit für fieß ju 
beanfprueßen, fonft mürben fie in menig 3aßren für ben SRumpelfaften reif fein. 

SSeitiger i’obenbeS läßt fieß übet bie Mafcßinen ber Xejtilbrancße jagen, auf 
melcßem (Mebiet baS alte unb erfahrene Gnglanb fteß bie §errfd)aft noeß eine SBeilc 
erßalten ju moüen feßeint — b. ß. menn es fieß biefelbe nießt, auf feinen Corbecren 
aOjtt bequem rußenb, einmal oon Teutfcßlanb über SRadjt entreißen läßt. An Maffe 
faffen ja bie auSgeftedten 3Beb-, Stid-, SBirf-, SRäß-, Spinn- unb fonftige Mafcßinen 
nicßtS ju roünfcßen übrig, bem Stnbiunt beS tfjodRecßniferö merbeit fie bagegett menig 
SReueS bieten, maS man roieberum bei ben, bem Mafcßittenbau bienenben |)ülfS- unb 



968 


SBeItau«fteflung«-SSrieft. 


SBerfseug-SDtafchinen untfomebr finbet. ©igantifd) wie bie Proportionen ber per in ben 
testen fünf Safjren erbauten unb erbauten Setriebs-SWafchinen, finb and) bie ©rohen- 
oerbältniffe ber Gifenbobel-, Säge , 93obr- unb Sdjneibemafcbinen, weldje jur fabrif- 
mäßigen .fterftellung jener gigantijdien EJ5ampf-, 3>t)namo- unb anberer dttecbaniSmen 
gehören. 9Jtan muff eben baran benfen, bah es Sofontotioen giebt, bie fd)tt»ercr finb 
als ber ganje Sßagentrain, ben fie burdjö ©ebirge jcfjleppen, 3)ampfmafcijincn, ju beren 
^Beherbergung ganje gabrifljallcn nid)t met)r auSreidjen, EDpnamomajcbinen, bereu rotierenbe 
3nbuftoren, mit ftupferftangen unb ©eilen bewicfelt, fo fetpoer finb, bnfc fein F v °d)t* 
toaggon fie transportieren famt, um ju begreifen, moju eigentlid) fo gigautifdje Gijcn- 
bearbeitungSmafcbinen, wie biejenigen ber 9tileS EXool SBorfö, Lamilton, 0., in nüer 
SEBelt nüfcen fönnen, EErebbänfe, bie einen ©aa( ju iljrer EJlufftellung benötigen, ober 
Lobelmajdbinen, auf beren bin* unb bergleitenben ftäfjlerueu glatten man tanken fönnte. 

«utb bie LohS&earbcitungSmafchinen, befonbers burd) Gbw. 8. .^olmes, SBuffalo, 
oertreten, jeigen ätjnf ic^e 33imcnfionen, wie benn überhaupt bie Fabrifation oon ?lrbcitS* 
mafebinen, Äraf)nen, großen ißumpwerfen, Sältemafcbinen unb einigen auberen Sraudjen 
weit mehr als bie 3Dampfmafcf)inen<, 'tejtil* u. f. w. IBiancijcn bie ©pecialität einzelner 
großer fjabrifen gu fein febeint, bie in ihrem gadjc bominieren, aber bafiir aud) 93or* 
SüglicbeS feiften. Slucb bie Grane-Gteoator Go in Gbicago gehört herber, oon beren 
SlufjugSmaftbinen unb Strähnen, für EDampf-, SEßaffer-, eteftrijdjen unb jeben auberen 
Setrieb eingerichtet, ber beutfebe Ingenieur oieleS lernen fann. ©leben wir bod) in 
biefem gacbe wieberum cor einem ben amerifanifeben ©tobten gans befonbcrS eigentüm- 
lichen unb beSfjalb gans oortrefflid) auSgebilbeten 3$erfebrSmittel, bas hier in jebem 
©efebäftsbaufe gang unb gäbe ift, Wäbrenb man ficb brühen noch immer in EXaufcnbeu 

r.Xüriu j: rti r.' ^ .ce »e.n * 


Ira fftf» i on oTuTj»! [ aSE «i \ «1 1 liu ITT» » i ■») tNfd» n n i ■ <!TTT 


«des in adern jeigt bie amerifanijebe 9KafcbinenauSfteUung ein wecbfeloodeS Sitb. 
©ie sengt oon ber HuSbehnung beS SJiafdjinenwejenS in ben ^Bereinigten ©taaten, bie 
bewunbernSwürbig ift, aber auch oon einem wenig empfehlenswerten Umfange im ©ebraud) 
minberwertigen aKaterialS, bas wobt bidig ift, aber auf bie -Dauer feine Staufer bod) 
betrügen wirb, ©ie fpiegett baS ©ilb einer noch jungen, unfertigen Station wieber, 
beren gortfdjritte im 9Jfafd)ineitmejen aber auf bem äßege finb, bie alte SEBelt ju über- 
flügeln. 

GS ift erflärlich, wenn bie oon ber .jj)ibe ber ÜMajdjinenhade bereits errafften 
Sefucher an bem langen, ihre ©übfront flanfierenben Reffeiraum meiftens achtlos ooriiber- 
geben. Gine bis aufs äufjerfte gefteigerte L^e, ein ^ifdjeu unb SBraufen ber überbifeten 
SEßaffer, baS in biefem SRaurn jebe Unterbaftung unmöglich macht, ein loben ber glübenben 
©afe in ben engen Feuerrohren unb ©eblöten, bah buchftäblicb ber SBoben baoon gittert, 
unb enblicb ber unheimliche Slnblicf biefer fündig riefigen Steffel, oon benen jeber einzelne 
im ftanbe wäre, in einem unbewachten Stugenblicf baS SBefteben beS ganzen ©ebäubeS 
unb baS Sehen oon taufenb 3Jtenjd)en tu üernichten, — baS finb nicht eben oerlocfenbe 
Xünge für Saieitobren unb -Stugeit. 3nbeffeit bleibt bieje Reffelfammlung bod) eine 
intereffante S9eigabe jur SDiajdjincnauSfteHung, welcher ein jeber einen, menigftcnS furzen 
SSefucf) machen fodte. 

GS finb auSjdjlieftticb amerifanifchc ®ampffeffel erprobter Ronftruftion, welche hier 
liegen; jwar bot auch Xtentfcfflanb, baS auf feinem ©ebiete unoertreten bleiben wollte, 
einige ®ampffeffel gefanbt, bod) biefe finb, 4 an ber $abt, in bem nabe ber 63. Straffe 
liegenben, burch feinen hoben 'türm beseicfjneten ©ebäube für Gis- nnb fiältefabrifation 
SU finben. fpier im Reffelhaufe bagegen ragt eS Front an Front wie eine Läuferreihe, 
unb breiflöcftgen Läufern fommen in ber EX bot manche oon biefen Steffeln an ©rohe 
oödig gleich- 3b f e ©bfteme — halb finb eS SBafferröbreufeffel, in benen baS Feuer 
auSgebebnte, mit SEßaffer auSgefttdte SRobrfpfteme umfpült, halb Feuerrobrfeffel, in benen 
untgefebrt bie L’fce ihren SBeg burch Stohren nehmen muh, welche baS SBaffer umfpült — 
fönnen per nid)t ade burchgefprochen werben; lebiglich eines neuen ©tjftemS ber Glom- 


fflettaulftettungä-Sriefe. 


969 


brod ©team Boiler ©orfS in Brooflpn, baS icf) wälfrenh bei Aufbaues im weftlidjen 
Jlügel beS SfeffelljauieS flubieren fonnte, Soll tjier mit furzen ©orten gebad)t werben. 

©er etwa nod) ber Vlnfidjt ift, ein 2)ampffeffe( itiüffe, toie cS mopl oor feiten 
SJiobe mar, aud) etwas einem „SJeffel", b. h- einem gefdjloffencn, otun Jener umipülten 
©afferbeljälter Slehnlidjes an fid) haben, ber — irrt fid) gewaltig unb fann oor biejen 
ftäljlernen, oierjig Ju& tjotjeu, füitf^et)» Jufi im 5Durd)ineffer f)altenben Üürmen, welche 
fid) mobertte SDampffeffel nennen, leicht eine« Befferen belehrt werben. Bon aufien 
gejeheu, machen freilich auch bie Glombrod-Äeffel ben Giubrud, als beftäubeit fie (ebiglid) 
auä einem riefigen, waffergefüHten Gtjlinber, in beffcit innerem baS Jener in Stohren 
in bie £i>he ficigt, aber man entferne einmal biefe ruitbe, biinnc £>üUe nnb fehe, was 
bahinter ift! 2>er ganje Eplinbermantel befteht lebiglid) aus pfammengejd)raubten 
faum einige ilinien bideit ©taljlblechplalten, bie fcfjoit unter bem j'rude einer halben 
Sltmofphäre jerfprengt werben würben, unb bereit cigcnttidjer ßwed eS nur ift, eine 
ihre 3nnenfeite bebedenbe ©d)id)t oou fenerfeften, papicrleidjten ©leinen, fogenannten 
Suracaßa-Biegeln, ju tragen, welche iljrerfeits nur bie $ifce jufammenhalten. 3n biefem 
0fen nun fteht ber eigentliche Steffel, oon bem wir aber nach Entfernung beS SDfantelS 
auch noch nichts weiter fehen, als ein unentwirrbares Sabprintf) oon hnnbgelenfS-biden 
©tahlröhren, welche wie Oerjd)lungene Stnoten fid) oierjig Juft h°<h oor un« auftürmen. 
SDaS ift ber eigentliche 3>ampffeffel. tiefes ©irrfal oon waffergefüüten Stohren, welches 
int ganjen aus 864 Schleifen ober .'palbfreifen befteht, wirb oom Jeuer umfpült, jebeS 
einzelne ber bünnen Stoljre ift ber ©irfung ungeheurer .fpipegrabe anSgcfept, unb bie 
üampferzeugung ift fo lebhaft, bafs man aus einem berartigett Steffel taufenb ÜJtafchinen- 
pferbefräfte ju fpeifen oermag. ?iber eS finb auch nahe an 50 Schichten, in benen fid) 
bie Stohren übereittanber auftürmen, unb bie gefamte Üänge ber lederen beträgt nicht 
weniger als 11,000 Jufj, b. fj- mit ben Stohren eines SteffelS fönnte man bas ganje 
ÜJtafd)inen-@ebäube mitfamt feinem gewaltigen Sinnen breimal umzingeln. 3n ber Slje 
beS ganjen Bauwerts laufen alle Stohren in einen fdjmalen, oon unten bis oben burdp 
gehenben Gtjlinber aus, ber ftc alle miteinanber in Berbinbung bringt, felbft aber oom 
Jeuer gar nid)t berührt wirb, fonbern nur bie ©afferröhren fpeift unb anbererfeitS 
ihre 3)ampfetttwidlung in fich aufnimmt. Grböl ift baS Jcuerungsmatcrial biefer, fowic 
überhaupt aller Steffel; bie oorjüglid)ften Brennoorrichtungen fdjleubern baS fein oerteilte 
Del mit ©ewalt in ben Jlammenraum, wo es in blenbeubweifjen, mächtigen Bungen 
hoch hinauf um bie Stoljre tobt unb eine ©lut entfacht, wie fie mit ©tcinfoljleu über- 
haupt nicht jn erreichen ift. ES ift, als blidtc man in bie gefthmoljenc Sotje eines 
|>ochofenS, wenn man fid) oon einem ber .£>eijer bie JeuerungSthüreu öffnen läfjt nnb 
in biefes wilbe ©piel ber weif$glül)enben Jlammen hineinfieljt. 

©ent biefe Steffelbatterie nod) nicht genügt, ber mag hinter ber SWafchinenhalle bie 
3ntramural-Gifeubahn befteigeu unb mit ihrer .fjülfe ber eieftrifdjen Geutralftation, welche 
fie im Betriebe hält nnb bie ebenfalls ju ben hödjft fehenSwerten, aber faum befudjten 
Seilen ber SluSfteßung gehört, eine für je Bifite machen. ?luch h'er, in ber fiiböftlicfjften 
Edc beS ganjen hinter bem ©cbciiibc für Jorftwefett, finb nod) mehrere Grböl- 

$eijungSfeffel im Betriebe, welche bie Oelljcijung in Oerfdjiebenen Bariationen jeigett; 
hier befinben fid) auch bie „Cel-XanfS", bie Behälter, in benen ber ftüjfige Brennftoff 
aufgefpeichert wirb. XaS ©ehenSwertefte bleibt hier freilich bie SRafdjinenanlage felbft, 
welche neben einigen Heineren, b. h- fünfhunbert- bis taufeitbpferbigen SWotoren eine 
ungeheure SllliS-äWafchine enthält, bie beseitigen im 9)tafd)inenpalaft an ©röfje wenig 
nachgiebt. $iefelbe treibt eine foloffale Xpnamontafdjtnc oon IhoinjoiKpoufton, welche 
äße ihre ©chweftern im 9Hafd)inen- unb GleftricitätSgebäube befdjämt unb oiclleidjt bie 
größte eleftrifche SJfafchine in ben Bereinigten Staaten ift. 

3hre Straft würbe, in S!id)t nmgefefst, 25000 ©lühlampen cntfprerfjen, hoch wirb 
fie nnoerfürjt in bie ©eleife ber |>ochbahn übergeleitet, wo fie jed)S bis acht Büge oon 
j« bier ©agen gleichzeitig im Betriebe halten lanit. Bon ber ©röfje biefes eleflrifchen 



970 


SBeftaudftettungd’Bricfe. 


Ungeheuers fann man fif eine ffwafe Borftellung machen, wenn man hört, bah allein 
bic Aje, meiere ben rotierenben, fupferbcwirfelten Qubuftor trägt, mdjt weniger wiegt 
ata 130 Gentiter, ber Qnbuftor felbft a6er gegen 2000 Gentner ober nte^r, als eine 
fertig ausgerüftcte ©üterzugSlofomotioe. Sollen 3 Q ^) fen gegenüber fieljt man, meid) 
eine ©rohntaf t bie oor jtranjig 3afjren nof in ben ftinberfdnfen ftccfenbe Glefiro- 
tefnif heute geworben ift. 3 ur 8 e '* ber ^^ifabelp^ia-SIubftellung mar bie Gleftricität 
nof ein fjefb ber ©eiferten unb fre Iriumpbe fpielten fitf) im ©tnbierjimmer ober 
im Saboratorium ab; heute ift fie baS flfaf bei Ingenieur« unb bie Aufgaben, welche 
fie bem SDfaff inenbau fteüt, haben ganz anberc SKefoben ber 5Rctaübcarbeitung erft 
ffaffen müffen, beoor fie gelöft unb Gifenfoloffe, wie fie auf ber Golttmbijfcu 9lud« 
ftellung *um erftenmat angeftaunt werben, überhaupt gebaut werben fonnten. 

Aber ba l)ätte uns ja bie eteftriffe Hochbahn bereits bem ®taff inenpalaft, in 
welchem eigentlich ber englifd)en AuSftellung noch ein Heiner Befttf gemaft werben 
foöte, meuflingS entführt! l>er Sefer »erlicrt nid)t oiel babei, benn, um es offen unb 
ehrlif auSjufprechen, mit wenig Ausnahmen ift bie Aufteilung beS großen Briten- 
reiches, baS ja überhaupt unter allen ©rofjftaaten fich an bem Unternehmen am fargften, 
trofc feiner enormen SWittel, beteiligt hat, nicht eben fefjr berounberungsmiirbig. Sitte 
ausgezeichnete 5>ampfbhnamomaffitte oon Siemens Brothers in Üonbott, ber in ber 
ganzen ©eit rühmlich befannten ©djrocftevfirnia ber ©iemensmerfe in BerIin-Gt)arlotten- 
bürg, oerbient Anerfennung. 9?eu unb intereffant ift bie AuSftellung ber Xitghmamtjf en 
©anb Blaft Go. in ®heffie(b, welche baS junge Berfahrett ber ©tein- unb ©taSAefcung 
unb ©raoierung burch einen oott gepreßter Suft gegen baS ArbeitSftiicf getriebenen feinen 
©anbftrahl fehl weit auSgebilbet unb fowohl an leid)! geästen ober btoh emaillierten 
©laSmuftern loie an tiefen fRelicfS in ©ranit, Starmor unb ©anbftein, Welfe ber 
©aubftral)! in bewunbernSmert furjer 3eit auSf)öhlt, ff önc ©afen jur Schau geftellt 
hat. $?ie englifche Xe£ti(maff inen-3nbuftrie ift enblif burf einige ihrer oornehmften 
firmen gut »ertreten, unb wirb wohl bie einzige fein, weife bei frem Alter unb ihren 
Grfafjrungen hier im Sanbe nof auf einige Grfolge zu zählen hat 


3u bem Brief aus Ghicago im 3u(feft et halten mir bie folgenbe 3uffrift: 

,£>emt Tietricfi »on Oerhen. Sem Crleand, ben t. ttuguft 1833. 

beehrter I 

3n 3hrer werten Sionatdjchrift lae ich mit 3utere(tf bie beibeit ®ricfe au# CStjicaflP Stuf 
(Seite 753 jdireibt 3ffr Sorrefpoitbent, baff burch bie »crziSgertc Sountagdfrage, ba bie Hudfteuung um 
Sonntag gefd)foffen fei, ein (tinnahmenudfalt oon 3— 400,000 Start zu verzeichnen fei. $ie Ihol- 
fache ift aber, baff Och bie 3°ht ber bezahlenbcn ®efud|cr ber ftudftcUung am Sonntag, ben 2. 3nli. 
auf nur 44,537 unb am 3. 3»li auf 48,755 belief. SSn biefen Sonntagen mar ber Sinlrittdpreid bid 
auf bie itälfte, 25 Cent« (l Start , rebujiert worben, unb trop bed halben Ciutrittdpreifed tarnen bic 
erhofften 200,000 Stefncher nicht. Seht ift nun bic teibige Sountagdfrage entfdjieben unb bie 9tud- 
fletlung bfeibt fort am läge bed txrni gefdjlofftn. £ic chriftticheit Sonntagdfrcunbe freuen fich batäber 
oon ganzem Jperzen. 

3hr werter Sorreiponbent hat fich bemnach in bem Sountagdbefuch ber Studftefluug arg ocr- 
rechnet Ter Sonntag Jteht auch hier noch bei Taujcnbcn oon 'ttebeitern in Shren. bie lieber biefen 
lag in Stupf feiern, at« ihn im Wetümmel ber Audftenung zu perbummetn. Staffen Sie ed boch 
cntidiiebcn ben S!tjern 3hrer w. Stonatdfchrift wiffen, baff in ben Ser. Staaten ber Sonntag aud) 
ald Suhetag hoch in ©hren fleht. 

<£d griiftt Sie freunbtichft ein unbetannter langjähriger Siefer. 

3- 0. fioelte, 

Softer ber 2. beutfeben Sredbptcrifchen »trehe. 

"Sie Behalt ion ber „AUg. fonf. Woitatffr." beftätigt bem .'perrit Ginfenber gern, 
baft f> e ganz unb gar auf ber ©eite ber ©onntagSfreunbe ftetjt unb oon .jperzen bebauert, 
bafe wir in biefet $inftf t in Deutjf tanb nof itif t fo weit finb, wie Amertfa unb Gnglanb. 


L.oo 





ÜEro janifd[jC5.*) 



Sou 

(Erttft UötHrijrr. 


Die SBortfüf)rer be§ SRaterialiSmuS, unfere mobernen naturwijfenfdjaftlidjen ÜReta* 
fufjen befanntlicf) in ihrem 33emüf)en, bic ©renjje jwifdjen SRenfd) unb Tier 
möglidjft ju wrwifchen, auf bcr twtt Darwin bisfrd begriinbetcn nnb non feinen 
©d)ülern übertriebenen SnlwidluitgSlehre. Der Darwinismus bc{)crrfd)t mehr ober 
weniger bie mobente gorfid^ung, unb felbft SSirdjoro, ber ilpn gegenüber eine gewiffe 
Stepps befunbet, weil „ber genetijdje ©adfweiS ber Sbfiammnng bcS ©lenfcffen oorn 
Dier nod) fehlt, ber ,fßroantI)ropoS‘ (Vormenph) iiod) niefjt gefunben ift", befennt bod), 
„im Serien" Dartoinift tu fein. SBenn „Entwidlung" für bie Dartoiniften baS 
„Zauberwort" ift, mit beffett £m(fe fie gegenwärtig ein ©eheintniS ber 9?atur nod) bem 
anberen aufjulöfen gtauben, unb baS ihnen „ben Schlüffe! giebt jur Slufheflung be§ 
@ef)eimniffe8 ber ©efjeimttiffe, ober beä Urfprunge$ unb bei auffteigenben (SutroidlungS* 
ganges! ber 3Renfcf)heit bis jur gegenwärtigen ©öhe", fo wirb ihnen mit fRed)t entgegen* 
gehalten, bah »bie SntmidlungSk'hrc bod) nur eine .fptjpotljefe nnb bebingt ift bur<h eine 
©lenge anberer VorauSfehungen unb phtfofophifdjer Sljiome, unb bah namentlid) ber 
»ielberufene Stampf um baS Dafein ein wunberfameS SRntfct bleibt, wenn man nicht 
gewiffe teleologifrf)e 3 u fl e f*önbniffe machen will, bou beiten Darwiniften fclbftrebenb 
nichts wiffeu wollen." 2Ber ohne Voreingenommenheit ©Triften wie fßrofeffor 
V. ^enfen (fiiel) „bie ©fanftou Sjpebition nnb tpätfelS Darwinismus" unb Dr. 0. .ftamann 
(©öftingen) „©ntwicffungSlehrc unb Darwinismus" lieft, ber fontmt ju ber lieber* 
Beugung, bah bie mit fo uerbliiffenber Sicherheit »orgetragenen ©rgetmiffe ber mobernen 
©aturforfdjung hoch auf _rrd)t Schwachen giihen fte|en, unb wirb Dr. ßamann bei* 
ftimmen, ber in bem ©chfuffe gelangt: „Die Summe ber ©aturfräfte fittb bie 
permanenten SJitlenSäuherungeit einer Sinheit, welche ber 9laturforjd)er nicht ouüftänbig 
aus ber Veobadpung ber Sinjeltjeiten tonftruieren tann, aber wahrlich hoch nod) weniger 


*) diejer Stuffap bürfte icpt oerboppeltcS 3ntcrcffc erregen, bei iti*miict)cu bie „troianijche 
tfragc" eine neue unb jioar für bic Schtiemann • dßrpfetbfchc Deutung »erhdngniStiotte ffienbung 
genommen bat infolge ber in biefem Sommer erneuerten Ausgrabungen, beiten deputierte beß 
fernigt. pr Kultußminifterium# beigewohnt haben, hat 'ßrof. Pr ©. dorpfetb, Schliemannb laug- 
jähriger «(hülfe, iich genötigt grjdjcit, Alte? um^uftoben, »nö er mit ScfUiemann io tauge gegen 
tnid) oerfoctjten batte: nicht mehr bie „jweite Stabt", wie dörpfetb feit 1K82 - er braucht bafiir ben 
unbezahlbaren AuSbruc! „anfänglich'' -- glaubte, joiibern Sdjliemannß „iecbftc Stabt“ (bic Stäbte 
jdht'n bon unten auf) foQ nunmehr Iroja fein. Ocigentümlidje 3tonie beS Schtcfjalö, bafe jomit getabc 

Digitized by Google 



972 


troianifdjeS. 


wegzulettgnen bns 5Recf)t bat. Denn gingen bie 3taturfrafte nicf|t oon einer Ginbeit 
aus, wären fic nicht gegcneinanber abgewogen, jo tonnten fie unmöglich etwas 
^armonijdjes, in fid) giortbeftebenbeS erzeugen. Diefe Ginbeit ift bocti wobt biejelbe, 
bie ber äRenjcß oor aller 9?nturforfd)ttng gefühlt unb geahnt unb mit bem SBorte ©ott 
bezeichnet Ijat. Das Serurfadjettbe ift ber SEBiOe, bie Schöpfung bic Db at ©ot-KS." 

Unter bem beftimmenben Ginfluß ber in ihrer Art rcoolutionär wirfenben Gnl- 
widlnngStehre Ijat fid) bie Sergteidjung beS SRenfcheu mit bem lier mehr nnb mehr 
ZU Ungunften beS erfteren geftattet, aber gliidticherwcife ift bas, waö bie „wiffenfebaft- 
lidfe" Anfllärung als fein lirbilb ^infteOt, nur ein ^bantsnt. So weit bic gjorfeßung 
uorgebrungen ift in bie Dürftigfeit ber fftaturoölter oon beute unb ehemals, nirgenb 
fanb fie beu 3Renfchen als einzeln umberftreifenbeS ©efdjöpf, fonbern überall in focialem 
Serbanbe, unb bie Ableitung ber Sfergcfeüjdjnftung auS Vereinzelung als GrgebniS 
nrmenfehlicber Ueberlegung, wie oiel oorteilbafter jene fei, frifeßt nur längft über* 
wunbene Spetulationen beS fronzöfifdjen SRatioitaliSmuS wieber anf. Gbcnjo haltlos 
ift bie SSorftellung oon religionSlojen IBölfern, benn ber Atheismus (int weiteften Sinne) 
ift nur ein 3erfebung?probnft, (eitteSwegS eine normale Vorftufe in ber Gntwidlung 
ber 9Jfenfchbeit, unb genaue Prüfung bat bie Religion jeberjeit als unoetäußerlicbea 
Grbe ber SJenfcßbcit nachgewiefen. Sturz, t>ie fogenannten Ursprünge ber SReligion, ber 
föloral, beS Staates ober nun gar ber Sprache bei „nuferen natürlichen Settern" z u 
juchen, ift nicht mehr emfte ©iffenfeßaft. Die Anthropologie ober bie Sehre oom 
fiRenjdjen, bie fich befeßeiben (!) als „SBiffen" oom SWenfdjett geberbet unb im weiteten 
Sinne auch Sölterfunbe unb UrgejdficbtSforfcbung mit einbegreift, wähnt Gntwidlung 
ber üRenfchbeit aus jener oorauSgefehten Urzeit, wo „ftänbe, Säget unb 3 ä f) ne . 

Steine unb ©aumäfte als SBaffen bienten", bureß eine Stein-, Sronze- unb Gifenzeit 
ljinburcß ä u oerfolgen unb bie meeßanifeben fjertigfeiten nnb Grzeugniffe, bie Anfänge 
fünftlerifcßer X^ätigfeit, fowie bie geiftigen unb fittlidjen ^Beziehungen ttr- unb oor* 
gefchichtlicher Sötfer z« rrfennen, wenn fie mangels fchriftlicher Ueberlieferung beren 
rätfelreiche §interlaffenfd)<ift, welche fie größtenteils im Schoß ber Grbe antrifft, aus 
öewohnheiten, Seiftungen unb Sitten uuferer Saturoölfer beutet. Aber ißre Deutungen 
Zaubern nur eine ÜRarcßenmett ßeroor, weil ihnen falfcße SorauSfeßungen zu 
Wrunbe liegen, nämlich einmal, baß bie Votier, benen fie nacßfpürt, jamt unb fonberS 
Saturoölfer, unb zum anberen, baß alle gunbe, welche fie beutet, ©ebraucbSgerät 
Scbenber gewefen feien. SeibeS ift nachweisbar irrig. Sictnanb bat bemerft, baß faft 
alle biefe Xinae — fogar für ben Urmenfchen beS Darwinismus — ganz unbrauchbar 
unb nur finnbilbfiche SMitgaben, wie ber Xotenbienft aller Söller fie forberte, nur 
fRacßabmung beS ©ebraudjSgeräteS waren. Xiefe anfeßeinenb unentwidelten, in 2Baßr- 
beit aber unfertigen unb oernachläffigten, abfidjtlid) aus minberWcrtem 3Jiateria( nur 
für Xote bergeftellten ©egenftänbe ftammen oon Äulturoöltern f)er, finb Grzeugniffe 
einer nur für Dotenftäbte arbeiienben ^nbuftrie, mögen ißre gunbftätten befeßaffen fein 
wie fie wollen. 3 ll bl re *d) f SJunbftälten gelten für Anfieblungen ober '-Burgen, finb aber 
ebenfalls nur 'Racbabmungen für ben 'loten- unb Aßnenfult. 2Rit ber geftfteüung 
biejer überrajehenben X^atfac^en werben bie barroiniftifdjen Deutungen ooüftänbig 
;ul absurdum geführt. 


törpfetb „anfänglich“ nicht bcia Wichtige erfamtt hat. fr, ber StuSgang beS SBinterS alte ffiett feierlich 
nach ..Iroja" einlub, »eil „noch oie(fad) irrige Anftebten über ben jfufianb unb bie ©ebeutung ber 
Wuinen tierbreitet feien 1" 

$iie neuefte Häutung wirb oorauStichttiih nur non Sämigen mitgemacht werben. ®iner unferer 
berühmteften Oklebrten. «rehäotoge oon IZacf). fchrieb mir biefer tage: „$iffarfit — troja ift 
fiir 4»rn Schtiemann oerloren, unb neue Qntbedungen bes .fjrn. törpfetbjwerben e« 
nicht wiebergewinnen." 



Zrojanif<$(& 


973 


I. 

Eie Berfennung ber oorjeitlichen Jutibe. 

Beginnen mir mit ben gunben, bie bie elfte Wolle Spielen. Eie auf uitä gefomtnenen 
oorgeldjid^tlidjen unb antifen Eßongefäße finb meift unglafiert uub nid)t oevfintert, 
b. t) nidjt in ber Waffe oerglaft, mithin porös. 3ebeS £anbbuch ber Steramif jagt uns 
betanntlid), baß erft ©lafur ©ejäße aus poröfer Ehonmafje bid)t macht, waS unfere §auS- 
frauen aud) otjnebem luiffen. Ea mir bies aber oon Birdjow unb feinem ^lanetenfqftem 
(ogl. bie Berhanblungen ber berliner Änthropologifchen ©efelljchaft feit 1884, bie 
SSod)enj(f)rift „ÄuSlaub" 1885, 24 unb 1886,8 u. a. in.) beftritten lonrbe, fo mußte 
es ejperimental oor klugen geftellt werben. Eeßhalb machte id) im Äuguft 1888 im 
baperijchen Wational-Wufeuni ju Wündjen mef)rwöchentliche Berfucße mit oorgefd)id)t= 
ließen unb antifen ©efäßen, welche bie Eirettion aufs liebenSioürbigfte jur Verfügung 
ftellte. Eie (unter genauer Äugabe beS jeweiligen Barometer-, Ehermometer- unb 
.'ppgromelerftanbeS auf ber meteorologijdjen Säule oor bem Wujeunt) täglich auf- 
gejeicftneten Ecgebitiffe unb bie barauS gezogenen Schlußfolgerungen finb in einem auf 
Beranlaffutig beS ÄuSfcßuffeS beS „©efamtoereins ber beutfchen ©efcßichtS- unb Älter- 
lumSoereine" in bem ,,3at)rbud) für lothringifche ©ejchidjtS- unb ÄltertumSfunbe" 
(Wefc, 1889) oeröffentlidßen (um nicht ju jagen begrabenen) Bericht unter bem Eitel: 
„Eiperimentaler WadjweiS, baß bie in uufereu Sammlungen befinblidjen 
poröfen Eßongefäße für baS praftifche Sehen nicf)t brauchbar waren", 
jujammengeftellt. Eie „Schlußfolgerungen meiner Berfudje" foüten laut Schreiben beS 
genannten ÄuSjdjuffeS üom 12. gebruar 1889 (gej. E. griebel) auf ber ©eneral- 
oerjammlung gebauter Bereine ju Web im September 1889 als eine ber üblichen 
Efjefen jur Erörterung geftellt werben, aber bie Sßrotofotte biefer Berfammlung (Berlin, 
1890. ®. ©. Wittler & Sof)n), bie jogar ben Eitel jener Schrift burdj Unterbrüdung 
beS SöorteS „Experimentaler" fä Ifdjen, Sprechen nur oon „Böttichers E^cfe" (bie über* 
bieS wißfürlid) unb unooDftänbig aufgefteflt worben ift) unb oerfchweigen meine 
Berfuche, wäßrenb fie bie Beröffentlidjnng oon folgen, bie jur erhofften BJiberlegung 
ber meinigen (auf BircßomS Beranlaffung) im inärfifchen fßroöinjial-Wufeum ju Berlin 
angeftellt mürben, „Böttichers Eßeje gegenüber" für münjcfjenSwert erflären. Eie 
Ber juc^e „beS mpftifchen WomantiferS", als welchen bie (fkotofoüe mich benunjieren, 
müffen aljo Birdjow unb feinen Beeten recht fatale Ergebniffe offenbart haben. 3n 
ber Ehat! Sie jeigten, bah jene ©efäße bei trocfener unb ^eifeer SBitterung fchneller, 
bei regnerifcher langfamer, bei erfterer Schon binnen adjtunboierjig Stunben, bei festerer 
in jwölf Eagen 30 bis 90 ißrojent ihres 3nf)alteS (Blaffer) burch Berbampfung auf 
ihrer ganjen Oberfläche bejw. infolge EurchficfernS oerloren, währenb ein abfolut 
wafferbichteS Eerrajigitlata-@efäß mit „eingebranntem ffirniS" (vulgo „©lafur"), baS 
feftjtellen füllte, wie ftart baran bie gewöhnliche Berbampfung beteiligt fei, feine meß- 
bare 9?ioeauabnahme feines Inhaltes aufwieS. Eie ©efäjjmänbe waren überbieS binnen 
acht Eagen innen unb aufjen ftart mit Schimmel bebedt. Somit war bie ftarfe Eurdj- 
läffigfeit ber poröfen Eßongefäße jebem, ber jehen wollte, oor Äugen geftellt, unb 
nötigte ju ben nachftehenben Schlußfolgerungen: 

Biele üorgefdjidjtliche unb gefchid)tlid)en poröfe Eljongefäße wären jwar als 
SBafferfühlgefäße (maurifche „Älfarajja") brauchbar gewefen, weil baS ÄuSfdjwißen unb 
Berbampfeu beS SBafferS auf ber ganjen ©efäßwanb ben übrigen Inhalt fühlt, aber 
biefe Berwenbung würbe auf gewiffe formen unb auf heiße fiänber befchränft gewefen 
fein, währenb boch alle formen oertreten unb nörblidje Sänber nicht minber reich f> 1,b 
an folchen ©efäßen, ausgenommen bie großen fjäffer (Bitßoi), bie bort nur feiten finb. 
BIS BorratS- unb Berjanbtgefäße für fo wertöoHe glüjfigfeiten wie Bleiu mären poröfe 



974 


Irojauifchfü. 


©efä&e nbfotut unbrauchbar, für anbcre nur bebiitgt brauchbar gcwejeu.*) Xvodeue 
unb fefte Vorräte würbe» in liidjt jeljr hcifseu Sliiuateu baciii oerbovben, Fritdjtc uer- 
fault fei», unb ©«treibe »nb £>iiljenfr»d)te geleimt Ijafae», weit bnrcfjläffige ©efäfcwänbe 
bie ffeudjtigfcit ber üuft unb beS '73 oben« aufjaugen. Jpauäwirtfdjaftlicher ©ebraudj im 
engeren ©iniie, namentlidj jurn Soeben unb Sffen, ift oöüig unbeufbar, weil bie ©efäjj* 
mänbe fid) Doll öerfaulenber ©ubftanjen faugen, nie oüllig baoon gereinigt werben 
fönnen, nnb infolge baoon halb unerträglidj ftinfen. 

Ss liegt auf ber fjartb, wie oeruidj tenb eine allgemeine Änerfennung biejer 
unabweisbaren Folgerungen für £oftrinen fein muß, bie in jetten ©efäfieu £>ausrat 
unentwidelter ©ölfer feljcii wollen nnb fid) nidjt einmal ©edjenfdjaft bartiber gegeben 
haben, warum betttt bie l)öd)ftentwidelteu gefd)id)tlid)en ©ölfer beS Älter tumS ebenjo 
burdjläffige ©efäfee, bie and) fonft ben „uorgefdjid)t[id)en" gleichen wie ein Si bem 
anberen, neben glafirten unb in ber Waffe ocrglaften gefertigt haben. Sein SBunber, 
bafj bie betreffenben Sreife fich gegen bie üogit ber Ihatfadjeu oerfdjliejjen ! ©citbem 
bie obenerwähnten ©egenoerfuthe int tttärfifd)en fßroöinjial-Wufeum, beren Srgebniffe 
im „Sorrefpotiben.tblatt beS ©efamtoereinS ber beutfdjcn ©ejdjidjts- unb ÄltertumSoercine" 
1891 9ir. 1 oeröffentlidjt finb**), meine ©erfudjc oon 1888 uollfontmeit beftätigt 
haben unb anertennen: „baß alle bie in Siebe fteheuben ©efäfje wirllidj fefjr burdjläffig 
finb" nnb „bafj jeber weitere ©erfuch unter gleidjeu ©erhältniffen mit anberen oor- 

gerichtlichen ^hongefäBeu" (bie (Erwähnung ber antifen ift Ijicr oermieben, obwohl 
folcfje mit babei waren) „immer baSjelbe SHefuItat, b. h immer einen SBafferoerluft 
oon 33 bis 95 °/o ergeben wirb, beShalb eine ftarfe 2>urdjläjfig(eit als ertoiefen ju 

betrachten ift", feit bem mithin biefe im ©runbe bod) felbftoerftänblid) gewefene 

Ipatjadje nidjt länger geleugnet werben fann, auch allerlei Surrogate für ©lafur, 

welche man bem oorgejdjidftlichen Weitfdjen angebichtet hatte, als ba finb ©erpidjen, 
©ergipfen, ©erruften, ÄuSfdjWenteit mit Fett, als leere Sermutungen unb obenbrein 
als nnwirffam erwiefen finb: flicht man ben unabwciSlidjcn ©djluHfolgcruugeu 
mit ganj abfonberlidjen ÄnSflüdjteit aus bem ©lege ju gehen ßunächft 
fdjüht man oor: „Urfprüuglidj fönnten jene ©efäfje bichter gewejen fein, iljr 1f)on 
habe in ber oft 3aljrtaufenbe langen ßeit, bie fie in ber Srbe gelegen, unter bem Siw 
flufj ber Srbfeudjtigleit eine auf pfjijfifalifc^ djemifcfjeu ©e|e(jcii (weldjen?!) beruhenbe ,Um- 
fchutig 1 (!) erlitten unb baburch fei bie Unbidjtigteit entweber erft heioorgcrnfcn ober bod) 
ftarf oermehrt worben."***) S)iefer oon ©irdjow erjonnene Sinwanb ift, wie fofort ein* 
leuchtet, fo unglüdlid) wie möglich, beim bie niemals ben Sinflüffeu beS ©runbwafferS 
unb ber Sagewäffer auSgefefct getoefeneit ägtjptifchen poröjen U^ongefäfee, aljo gunbe 

*) Bein würbe, wie üefaimt, im Altertum in Scblaisctje gefüllt. Oel fcheitit bagegen, nach 
pompeianifchen Runben ju urteilen, aud) in poröfen Xhongefäßen aufberoahrt werben ju fein, bereu 
Soren e? »ertlebtc, inbem e<? fid) barin oerbiefte. Sei Baffer tarn e« auf Serluft weniger an, hier 
ging Kühlen unb Serbinbern beb Rauligmcrbenb per. Tamm finb in Spanien unb anberen (üblichen 
i’änbern Alfaraya nod) beute in (Üfbraud). Attaraya finb auch bie großen thönernen Raffer ibotija, 
tinaja), bie in Spanien für Bafferoorrüte unb ihren Transport bienen, bod) ift (4 felbftrebenb eine 
Rabct, bafj fie „wie Beinfäjfer gefeUert" würben unb bab Baffer „jahrelang“ frijeb erhielten ; bebingt 
bod) )d)on ihre Turdjläjfigfrit ein beftüubigeb 9tad)fü0en ! Se,jeidjnenbermeife feilem and) bie Spanier 
ben Bein nidjt in foldjen Raffern, füllen aber joldje, bie in ben Scheuten für ©üftr bereit flehen, 
täglich »lit ber lanbebilbli^en S)?ijd)uug oon Bein unb Baffer. 

•*) Bieberum unter Totfeh weigeu meiner Serfuchel Stan motioierte bie eigenen bamit, eb fei 
„behauptet“ worben, baj} )e. Sgl. auch meine Abhanblung a. a. €. 1802, Sr. 5 u. 6: „Tie poräfen 
Ttjongefäfse ber Soweit" 

••*) Thone finb Serwitterungbprobufte »erfd)iebeuer Arten Relbfpate, bereu Silifate im Haufe 
oon Rahrtaufeuben aubgemajdjen ober burd) Segctabilien aubgefogen würben. Re nachbem bie Ser- 
Witterung eine fctjuellere ober langjantere, eine pollftänbige ober weniger uoüftänbige war, je nachbem 
wirb aud) ber entftanbeur Thon eine anbere dtemijdte Rufammeufetjung, aubere Irigeujchaften bei ber 
Serarbcitung unb bem Sranbe haben, ©anj unmöglich ift aber bie Rbee, biejer Srojcfe wieber- 
hole fich bei injwijchen gebranntem Thon, wenn biefer in ffleftalt oon ®ejä6en wieber in ben Soben 
gelangt. 



$rojaniftf)«i. 


975 


auä fernften 3ahrtaufenben im Irodenften fiiima ber SBelt, unb uid)t minber rteugeferiigte, 
mögen mir fie jelbft ^crftellen, ober aus Sänbern beziehen, mo fie noch Ijeute als 
ÄKarajja unb (in Subien unb ©.■O.-Wfien) als Üotenmitgaben gebraud)! merben, 
erroeifen fid) genau jo burchläfjig mie bie oorgejd)id)ttid)en unb antifen. ©fit ber 
„Utnjefeung beS Ifiones" nad) „phhfifalijch-chrinijdjrit ©ejefcen" ift e$ aljo nidjtS. ®aju 
tritt nod) ein tcd)tiijd)er 3 rrtum. ©tau roenbet ein: ,,©d)arfer Sranb, ber bie ©efäfee 
oergtaft, fomrnt in uorgejcfjic^tlidjer geit f)öd)ft jetten oor unb tiefe jid) in ber Siegel 
als ein nad)träglid) (!) burd) 3 u f Q D ( ! ) entftanbener erflären. ®ie ©rcnntedjnif mar 
nod) nidjt auf ben ©tanbpnnft gelaugt, eine auf bie ju breitneuben ©efäfee gleicfeinäfeig 
oerteilte £>ifec 511 erzeugen, me(d)e eine gemifje ©erglajung bcmirfte (!) ; ber ©ranb mar 
immer nur ein relatio jdjmadjer." ÄuS biejer äuSlaffung geht eine oöltige Unbefannt- 
fcf)aft mit ber feramifd)en ledjitif feeroor. 3 U unb jvommen meiterer Streife jei 
aljo baran erinnert, bafe nid)t bie ©tärfe beS fflranbeS, jonbertt bie 2^onart bie ©er- 
gtajung bcbingt. ©tan unterjd>eibet bie Ifeone nad) ihrer ©d)meljbarteit in leicf)tflüjfige 
unb jdjmerfliiffige. 9iur ber leid)tflüjfige $h on jerftiefet infolge jeineS ®el)aitS an 
^Italien jcfjon bei relatio nieberer Semperatur, mie fie inliegenden merben mufe, um 
baS ßerjpringen ber ©efäfee im ©renttofen ju oerfeiiten, unb erftarrt (unter ©ermiuberung 
beS ÖolumenS, „©chminben") ju einer flingenb tjarten, im ©rudje gleichförmigen unb 
glafigen, gans unburd)läjfigen SÖiafje, b. h er oerfintert. 35a8 jinb ©orjellane, ©teinjeug, 
echte lern ©igiUata. 8 d)merftüffiger Sfeon bebarf bagegen, falls nicht ffflufemittel 
jugejefet merben, jum ßerfliefeett einer jo enormen ©lut, bafe jobe-3 barauS gefertigte 
©efäfe oor ©eginn ber ©erglajung bereits! gefprungen märe, unb beSljalb mürben unb 
merben nod) heute bie bereite ermähnten Sllfarajja aus jold)em fd)roerflüjfigen Sf)Oit 
gefertigt, bei bem man ficher ift, bafe baS ©efäfe porös, mie eS bleiben mufe, mieber 
aus bem ©rennofen fomrnt. 9tun ift eS eine charafteriftifcf)e Itjatfadje, bafe faft alle 
aus oorge{d)id)tlichfit unb antifen ©räbern hrrrüfjrenben ©efäfee aus bem gleichen jchmer* 
fliijfigen Sh 0 "» ber auch ber billigfte, meil überall oorhaitben mar, gefertigt jinb, baS 
mill jagen, eS mürbe ju biejen bas geringmertigfte ©faterial, baS jonft nur jur §er- 
jtellung 0011 Älfara^a (ffiafferfühlern) biente, oerroenbet, unb mithin rührt ber ver- 
meintlich „fdjmadje" ©raub, ber „©fanget au einer gemifjen (!) ©erglafung" (ebiglid) 
oon ber ©ermenbuug eines ©faterialS her, baS (relatio) überhaupt nicht ocrglaft, fonbern 
beS 3uj«feeS oon glufemitteln bejm. einer fünftlicfjen äufeeren ©lajur bebarf. SBir 
gemähten aljo anftatt Dermeintlkber „©rimitioität", bie „eine auf bie ju brennenben 
©efäfee gleichmäfeig oerteilte £>ifee ju erjeugen" nicht oerftanben hätte, bemufeteS mohl> 
überlegtes Raubein in öoöfommener Seherrjdjung ber lechnif, unb jo fann auch bie 
©orfte&ung, „bafe bicfete Xöpfmuare j. ©. beS oorgejdjichtlidien $}eutjd)lanbS jufäüig 
jpäter noch pm jmeitenmale in einen ©ranb geraten unb baburd) mehr ober mcuiger 
oerjchladt morben fei", oor ben natürlichen ©efefeeu ber fieramif nicht beftehen. IXu* 
oerftänblich ift auch ber (Sinmanb, „bamalS höbe eS unburchläffige ©efäfee überhaupt 
nicht gegeben, man ^a&e firfj bie Äufbemaf)rung nicht jo gu beuten, mie fie oon ben 
Slulturoölfern geübt mürbe". ®ieje ©efeauptung ift oon biejer ©eite fummeub um jo 
jeltjamer, als infolge meiner bem ©tefeer Äongrefe oorgelegte Zkntjchrift gerabe bie 
©lajurfrage bort eingehenb erörtert morben ift. 9teueS ift freilich nicht babei gum 
©orfchein gefommen, benu ber befannte gorjcfeer ©arolinfon hot jehon in ben jetziger 
fahren altbabhlonifche glafirte ©efäfee oon 3000 0 . (ihr. in baS „©ritijdje ©fujeurn" 
gebracht unb afftjrifdje, ägpptifche, etruSlifdje, griechifd)e unb römijefje giebt eS in oieleu 
ÜRujecn, jo ju Sonbon, $ariS, Siom, ©tünchen, Irier unb ßöln. ©chliemannS ©amm> 
lungen enthalten ©d)erbeu mit ©lajur aus bem lüftorijchen 3 tion unb aus bem dm ja 
oon ©unarbnjchi (ogl. „Iroja" ©. 279,80 u. 296), unb baS ©tujeum ber SluSgrabungcn 
oon (iarnuntum, ber jmei ©tunben oon 3Bieit bonauabmärtS gelegenen alten |>auptftabt 
Pannoniens, bejibt ©efäfee mit glänjenber gelbbrauner ©lajur, barunter jmeifelloS 
römijehe unb feltijdje, bem Cpferbienft ungehörige Sppen, j. ©. „SJrillingSgefäfee", baS 



976 


Irojamfdje«. 


finb p brcien oereinte, wie wir fie auf qgpptifdjen Xempelbitbern in brr $anb opfernber 
©riefter feßeu. Alle jene ©lajureu befielen au« ticfelfaurcn Atfatien unb finb an fidEj 
burdjficßtig, weshalb ba« ©efnß, wenn es* farbig werben foüte, oor beui ©lafireit mit 
garbe überzogen werben muffte. lap tritt al« eine befonbere ©tafur „ber eingebrannte 
girniß" ber erfjten Xerrafigiüata mtb ber gräcoitatifcßen Safen, ruafjrfdjeinlidj ein leicht 
jdjmetjbarer ®la«fluß an« eifenojpbulhattigem ©eftein, nad) ©rogniart ein Silicate alcalin 
et terreux. Sdjtie^tid) finb ©rjeugniffe einer uorbeuropäijdjeit unb unferer uralten 
„Sauerwfteramif" (uou .'pötjr, ©reujhaufen, Siegburg, Sftaeren, greeßett, Sfreuffen u. f. w.) 
oorau«gegangenen Serantif, bie fo bidjt unb brauchbar finb wie antife edjte 'XerrafigiUata 
unb ägpptifdje« „^or^eüan", nämlid) ©efäße au« oerfintertem Xßon, bie oft auch bie 
bem Steiujeug eigene Saljgtafur aufweifen, in nuferen üötufeen gar nid)t fo fetten, wie 
behauptet wirb. l£« ftetjt alfo troß oorurteilSooUem äBiberjprndje ober üeugnen feft, 
baß alle alten Stulturoölfer neben jenen burdjtäjfigrn and) glafirte unb oerfiuterte Ißon- 
gefäße gefertigt haben. Sine nid)t miuber jießere, aber ebenfowenig gewiirbigte 2 hat' 
jaeße ift e«, baß jomohl atlägpptijdje Xopjjdjerben (häufige gunbe, pj e „faft nur noch 
au« ©tafur befaßen, weil bie weidje Ißonmaffe bi« auf wenige fRefa uerwittert ift"), 
a(« auch babßlonijcßc unb antife unter ber ©tafur bie gteidje poröfe SDfaffe wahrnehmen 
taffen, au« ber bie burcßtäjfige Sdarc befiehl, unb baß Sjemptare ber festeren pweiten 
einen bitrdj oertanfeue Stänber gefennjeießneten Sited« ©tafur haben, ©ewei«, baß bie- 
felbeu au« einer Xöpferei heroorgegangen finb, wo aubere ihre«gteithen gtafiert würben, 
währenb fie felbft mit biefen ttled« oortieb nehmen mußten. ÜDiitßin fann e« nießt 
bejweifett werben, baß jene burcßtäjfige SBare je natß ben au fie geteilten Anforberungen 
entweber gtafiert würbe ober nießt. 3n festerem gatte blieb fie bureßtäjfig, wa« not- 
wenbig für äBafjerfiißlgefäße, gleichgültig für Xempcl- unb ©räberfpenben war. la« 
ift alfo tßatfäcßlid) nur unfertige SSare, barum alfo entweber ganj roß unb un- 
gegtättet ober gefärbt unb feßon poliert, ober bereit« angeftrießen bejw. bemalt. ®« war 
ber antßropologif eßen gorfeßung oorbeßalten, gabrifaiion«ftabien fürSfultur- 
entwidfung«ftufen ju neßmen unb Unfertigfeit ober Sernacßläjfigung au« Unoermögen 
im Sinne ber barminiftijeßen Xßeorien ju beuten. Unb wie einfach liegt bie Sacße! 
gür Xotengefäße unb lempelfpenben orbinären Xßoit wüßten, auf Politur, ©erjierung 
ober ©tafur oerjidfan, fieß mit ganj roßer Arbeit, bie au« ber §anb anftatt mit ber 
löpferfeßeibe formte, begnügen, ba« ßieß unuüße Jifoften fparen, benn ber lote ßatte ja 
naeß bem ©tauben jener 3 c *ten alle«, wa« ißm fiunbilblicß in ba« ©rab gelegt würbe, 
briiben in ©otlfommenßeit, moeßte bie ©fitgabe aueß uoeß jo ärmtieß, ober gar wie in 
Aegßpten nur bureß $eid)en ober 9Ralerei angebeutet fein, unb bie Xempel naßtnen Wie 
nocß ßeute felbft bie ärmlicßfa Spenbe. Laudanda voluntas! lern entfprecßenb ift aueß 
bie oerßättniämäßige Seltenheit glafierter ©efäße in unferen fÖtufeen feßr erflärlicß: in 
ba« ©rab fameit gtafierte linge fetten, in ber Oberwelt aber, unter taufenb jerftörenben 
©inftiiffen blieben fie fetten erhalten, jumal ba bie ©tafur ber weießen Xßonware be« Alter- 
tum« ieießt abbtättert. greilid) müffen ja unglafierte poröfe ©efäße oereinjett aueß an 
Soßnftätten angetroffen werben, ba fie oon ilebenben gefertigt würben unb ju einem 
Xeil (im Süben unb in gewiffen formen unb ©rößen) SBafferfüßtgefäße waren, aber oiete 
gunborte werben irrtümlich für 2Bof)nftätten gehalten, weit fie nießt meßr bie Spur 
oon ©ebeinen, jonbern nur nodß Witgaben aufweifen, ober weit fie überhaupt nur firm* 
bilblicße ©räber, b. ß. joteße finb, bie felbft in gälten, wo ber fleib oertoren gegangen, 
eingerichtet unb rite mit allen ÜDfitgaben au«geftattet würben. laju fommt bann ferner 
bie Xßatfacße, baß man e« im Altertum liebte, in ber Anlage ber ©räber unb loten- 
ftätte SBoßnftätten unb lempet gcrabeju nacßjuaßmen unb jum Scßanplaß eine« organi- 
fierten loten- unb Aßnenfultu« p maeßeu. 

üefer Jhilt rief eine eigen« mit ber Anfertigung oon Simutafern für lempet 
unb lote befcßäftigte ©ewerbtßätigfeit ßeroor. kennen Wir fie lotenftabt- ober 
5Retropolen-3nbuftrie. liefe mußte billig arbeiten, oft feßr billig, laßer ba« 



DrojanifiJietf. 


977 


minberwerte ©faterial, baljer oft ©fange! an Sorgfalt! Darum finben wir an ©efäfjen 
juweilen einen majfioen Anjafc anftatt einer Au«gu|röhre, an Sieben, Seilern nnb 
©äudjergefäjjen nur fünfte ober ©nbrüde anftatt ber Södjer, unb barum ift bie 
Ornamentif meift nur flüchtig angebeutet. Die Dotenmitgaben mußten aber nirfjt nur 
billig, fonbern and) bauerhaft, gerabeju oon ewiger Dauer jein, benn bie Doten Der* 
fügten, wie man glaubte, über ba« irrten ättfommenbe im 3enfeit« nur jo lange, wie 
bie Sinnbilber im @rabe lagen, unb teerten im ©erluftfaße erzürnt juriid, um bie 
Sebenbett ju plagen Dem joüte natürlich oorgebeugt werben. ©ißig unb jugleidj oon 
ewiger Dauer finb Dijon unb Stein, unb beäfjalb würbe bieS ©faterial auch für Dinge 
oerwenbet, bie jonft au« ©fetal! gefertigt ju werben pflegten. Dabei würben bie 

gewohnten ober jpmbolifdjcu formen beibefjolten. ©iele nnb gerabe bie beften Dijon 1 
gefäfce oerraten bieje ©adjafjmung burdj jdjarffantige, bünnwanbige, oft jetjr äerbredjlicfje 
unb gerabeju nur für ©fetal! ftatttj elfte gormen, jowie burdj gewiffe, nur an ©ietaß* 
gefäjjeu terftänblidje feitlidje Anjä&e für ©inge, Siiget ober ^o|e (etruSfijdj geartete) 
Ornamente. ©ecf)t leljrreidj finb in biejer ©ejieljung bie in Sdjliemann« „Sammlung 
trojanifdjer Altertümer" in ©erlitt befinblidjen unb in feinem ©ud|e „3lio8" abgebilbeten 
„glügeltxtfen", bereu AuSwüdjfe (Flügel) nur für ©fetal! erlaubt, in Dijon aber jo 
fdjwierig Ijer^uftellen unb jo jerbredjlidj finb, baß bie ©efropolentöpferei fie meiften« 
nur anbeutete, unb jwar burdj ben förmigen Sdjnörfel, ben ifjre Öafi« auf 

ber Sajenwanb bilbet, worüber tßergteidjung ber Abbilbungen a. a. 0. 9fr. 349, 354, 
355 u. 1 1 44 bejW. ber Originale felbft, att benen alle Uebergänge bi« jnr bloßen 
©unftierung erfdjeinen, oöllig aufflärt. SBettn abftruje (JJela^rtfjeit in bicjem Sdjttörfel 
ein Sdjriftjeidjen erblich, jo ift ba« wieber recfjt djarafteriftifdj. 

gür bie weiften ber in ©ebe fteljenben (äefäfje läßt fid) au« eigentümlicher gorm 
unb Ornamentif ihre auSjdjliejjlicfje ©eftimmung für ben Doten* unb Ahnen* 
fult cbenfo ejaft feftftellen, wie bie ©aturforjdjung Diere, ©flanjen nnb ©finerale 
flaffifijiert. 3d) h a & e fcfjon oor jefjn Sahnen in ber ©erliner „3eitjdjrift für (Sinologie" 
(»gl. Jahrgang 1883, S. 157 ff. u. Dafel IV) unb bamal« noch “nter bem ©eifall 
eine« ©ircfjow nachgewiejen, bafe alle ©ejidjtSurnen, feien e« norb* unb ofteuropäijdje, 
etruSfifdje ober Sdjliemann« „(Sulenoajen" oon fjifjarlif, brei ©ruppett bilben, inbem 
fie in Uebereinftimmung mit ben ägpptifchen Statt open entweber nur ©oqeltgpit«, ober 
einen gemifdjten Dtjpu« (©ogel mit ©fenjcfjenohren), ober britten« einen rein menjcfjlichen 
(djarafterifiert burdj ben ©funb) aufweifen, ©ircpom nannte ba« noch 1884 (a. a. O.) 
„wichtige gingerjeige". 3n jenen brei Dtjpen tritt un« ba« ägpptifdje, aber nicht auf 
Aegtjpten befcfjränfte Seelenjittnbilb entgegen, ba« hierogltjphifd) wohlbefannte. Die 
äghptifchen ©ilbwerfe unb ©Über fteßett e« al« ©ogel, ober al« ©ogel mit menjdjlidjen 
Ohren, ober al« ©fenjcfjenantlib auf ©ogelleib bar. SSo e« auf Urnen erjcheint. Der* 
finnbilben bieje ben ©ogelleib, baljer bie bauchige gorm unb ber ba« Oeficfjt tragenbe 
.ftal«! Oft fehlen auch bie gfügel nicht, ober finb wenigften« in abgefürjter gorm (fiehe 
oben ba« 3 f >^n \Z\j) angebeutet, ©gl. j. ©. „3lio8" ©r. 231 unb ©r. 233. 
So ift e« aljo unawoeisSar, baß aße ©efidjtSurneu im Sinflang mit ben ägpptijcfjen 
Staitopen bem Dotenfult angehören unb wett entfernt non ber ihnen oon unferen Anthro- 
pologen oielfach jugeroiejenen ©olle al« 3'crgefähe (!) Ajdjenurnen waren, währenb 
bie Sinn open ber Aegppter bie inneren Deile ber Sfttmie bewahrten, öefanntlich bergen 
bie @efid)t«urneii wirtlich in ber ©egel mcnjdjlidje ©efte, Ajche unb deine Stnodjen* 
ftüdchen. Dann „erfentit" and) bie fjcrrjdjcnbe Doftrin Dotenurnen, jonft aber — 
hän«lidje ^iieroafen Al« ob Ausnahmen, Auffinbung leerer (Sjentplare — ich erwähnte 
bereit« bie finnbilblichen ©eftattungen — bie ©egel aufhöben! Die Doftrin geht oon 
ber Sorfteßung au«, jebe erfte befte ©afe au« bem häi*«lidj<m ©efi& fei gelegentlich al« 
Ajchetturne oerwenbet worben, unb ignoriert partnadig ben ipr au« bem ägpptifchen 
Dotenfult ttadjgewtejeneii wahren SacpDerpalt, ©ewei« oon ©iangel an SBahrpeitSIiebe. 

«dg. Cant, 1893. IX. 62 



978 


IroianifcbeS. 


Tie äghptifdjen ©efichtSurnen hatte niemanb beachtet. 3h r ©eelenfinnbilb erf c^eint 
aud) in Rleinfunben, in geflügelten ^igücc^eu unb anberen, jo aud) in ben „Sulen* 
ibolen" oon fpiffarlif unb ähnlichen oon Tirpnö unb 3Rp!enä, unb fennjeichnet fie als 
Amulette für lote. 3n ber „3eitfchrift für ©thnologie" 1883 (6. 159 u. Tafel IV), 
im „AuSlanb" 1884 (Nr. 15), joroie neuerbingS im Compte rendu beS fßarifer Antl)ro- 
pologen-RongrefjeS oon 1889*) ($ariS, ®. Serouj, 1891) finbet jidj ferner mein mit 
zahlreichen Abhebungen belegter NachmeiS, bajj geroiffe, unjereu Tbeefanneu übliche 
Tppen, nämlich Hannen mit einem ober aud) mehreren AuSgufiröhrchen (©d)IiemannS 
,,©augfläjfyf)en für bie trojanijdjen Rinblein"!!!), fomie weiter eigentümlich gefuppclte 
„ßmiUingS* unb TrillingSgefäfje" biefelben ftnb, bie in agpptijdjen RultuSbarfteüungen 
auf ben SBänben ber Tempel unb ©rüber, fomie im Totenbuch ftetS ale Iran! Opfer», 
Nauchopfer* unb ©peiSopfer-Öefäfje in ber §anb opfentber Pharaonen unb 
jßriefter erfd)einen. ©inen anberen gmecf fönneu fie auch anberStuo nicht gehabt hoben, 
ba man im Altertum, Jomeit befannt, ttod) nicht Ttjce unb Raffee tranf, unb ba oben* 
brein bie Seroielfadjung ber AuSgüffc unb Sehälter ihren häuslichen ©ebrauch gerabeju 
abertoihig gemadjt hätte. Tie Sannen mit mehreren AuSgiiffen, fomie bie 3mtUingS- 
unb TriütngSgefäfje bienten baju, mehreren ©öttent ober ©eiftern (Ahnen) zugleich ju 
opfern, um feinen ber befanntlidj jehr eiferjüchtigen ju beleibigen. Ta biefe gornten im 
chriftlichen Wejjgerät mieberfehren (ogl. j. S. bie Abbitbung oon „vases coutenant les 
trois tauiles* in TriHingSgefäfjform in ber Revue de l'art chrötien 1881, XXVII. 3. 
IJ. 2.), jo ift eS bei bem befannten 3 u fommenhüng beS chriftlichen Rechengerätes mit 
heibnifchem oollenbS fidjer, bofj fie urfprünglicf) allgemein unb auSfchlie&lid) bem Ruit 
angehört hoben. SEBo foldje ©efäfje oorfommen, ba liefern fie mithin beit Seroeis, baff 
man bort ben ©öttern unb göttlichen Ahnen geopfert unb bie ©efäfje einem Heiligtum 
als SBeihgefchenf tpnterlaffen ober Toten für ihre Opfer im 3enfeitS in baS ©rab gelegt 
hatte, roobei bie Qualität nicht ins ©emicht fiel. Stoch eine grofje 3 a hi öon {formen 
habe ich als hribnijdjeS Ruitgerät nachgemiefen (ogl. bie Abbilbuttgen in bem oben- 
ermähnten Compte rendu), bod> merben biefe Seijpiele hier genügen. 

Tie ©egner meiner Anjd)auungen haben nicht oermod)t, an ben ihnen oorgehaltenen 
Ihotjachen auch nur ju rütteln, unb fdjmeigen fie tot, roeil fonft ihre unter ber öor* 
eiligen SorauSjebung, baß jene ©efäfje roirtfchaftlichen 3>°ecfen gebient hätten, auf- 
gebaute SWärchenmelt jufammenftürjt. Tie in unferen SNufeen fo maffenhaft aufgeftapelten 
©efäfje enthüllen nicht Rultur unb SBechfelbe^iehungen ber Sölfer, jagen nichts, als baf) 
fie in meift roher 'Nachahmung beS mähren Tempel- unb ^auSrateS, ber uns nicht über* 
liefert rnorben ift, gut genug rnaren 1. für Tempelabraumgruben, mo bie mertlojen 
©oben untergebracht mürben, unb 2. für Tote, benen nicht bie eigene §abe, fonbern 
eine buntfchedige Wenge oon Tingen, unb mehr fultlidje als profane, unter Seifteuer 
ber ganzen Sermanbtfchaft unb greunbjchaft in baS ©rab gelegt mürbe, reiche unb arme 
©oben, meShalb fo oft oollenbete Runft unb unglaubliche SRoheit oereint finb. Tiefe 
SrfenntniS führt aus einer Wärdjenroelt in bie SEBirf lichfeit. SBolIen mir 
uns noch länger oon einer Fata morgana nasführen lafjen? 

Tie gefdjilbertc Nachahmung erftrecfte fich auf alles unb jebcS. ©o mären auch 
bie anthropologijchen (beRo. archäologifdjen) ©pinn- ober ©pinbel mirtel oon Thon, 
©tein ober ©las jum ©pinnen ganj ungeeignet gcmefen, toie öerjucfje barthun. 3m 
Altertum fpann man ohne ©pinnrab Tie ©pinnerin ^ielt in ber littfen fpaub ben 
SRocfen, zupfte baraus mit ber redjten bie gibern unb breite fie jmifchen 3 e *9 e f' u Ö er unb 
Taumen fpiralförmig zum gaben. Seoor fie aber bieS ©cbilbe auf bie ©pinbel (©pule) 
midelte, mufjtc fie eS burd) Trehen feftigen. TeSholb hatte bie ©pinbel, bie an bem 

*) Sluf biefem SCottgrefj gab £>err S. Steinad) Dom SDtufeum St. Qtermain, einer unferer erften 
Archäologen, in offiziellem 'Aufträge einen oorjiigltchen Vlu^ug auä ber ttoti ntir bem Kongrefe Bor- 
gelegten Schrift „©d)(iemann« fjunbe oon ftiffarlit eine ©imerlaffenfchaft be« loten- unb Vthnenfulte*“, 
unb reprobujicrte meine geidjnungen auf einer groben lafcl 



irojamfdie«. 


979 


(in ihren Schüfe feftgeftemmten) gaben (jiug unb in bem SWajje, roie biefer im gortfrf)ritt 
ber Arbeit länger mürbe, nieberfauf, am unteren @nbe einen ffuopf, ben „SBirtel" (beffer 
SEBirbel), ben bie ginger in eine Drehung um feine 9tje oerfefeten, Diefe übertrug fidj 
auf bie Spinbet unb ben gaben, ber, big bafjin ein lodere« ©ebitbe, erft baburrf) bie 
nötige geftigfeit erhielt, Der SBirtet beftanb natürlich au« leichtem fDfaterial, fjotj ober 
gledjtmerf mit ®ip«, mie ägoptifcfee« Spinngerät au« jenen 3eiten befunbet. Stecft 
man aber einen ber in nuferen ÜJfufeen auätiegenben SEBirtet oon Tfjon, Stein ober 
®ta« unb 5—10 cm Durcfemeffer an bie Spinbet, fo §erreij?t ber nod) nicht feft gebrefete 
gaben. Diefe gunbe fönnen alfo, meit ju fermer, ui(f)t juni Spinnen gebraucht morben 
fein, unb hiermit harmoniert e«, bafj ihre Durchbohrung batb mafeto« roeit, halb für 
bie bünnfte Spinbet ju eng ift, fo bah ntan fie höchften« auf eine Schnur jiet)cn lönnte. 
Die« liehe nun an „9fefefenfer für gifcher", auch e ' 11 anthropologifcfjeS fRcqitifit, benfen, 
boch ift ba« bnreh itjre au«gefprochen ornamentale ffirfcheinuitg au«gefchIofjen, auch f*hlt 
fogar oft bie Durchbohrung. ®« fommen and) fetjr Heine Sjemptare unb jroar in ben 
bunteften garben oor unb toerben fchtiehtich perlen. 9fun hat man biefe gunbe roof)I 
in ^piffartif, mo fie maffenhaft auftraten, al« Sßeihgejdjenle für „Sithene ©rgane" gebeutet, 
aber boch immer für roirflidjc« Spinngerät gehalten, roährenb fie boch nur ©imulafer 
fein fönnen. Dafj fie bie« thatfächlid) maren, nämlich totenbienftlidje Opfergaben, 
bie at« Siebe it«finn bi Iber in ba« ©rab ober auf ben Dpfertifd) ber ©räbertempel 
gelegt, auch mie fRofetten au ber Pforte unb ben SSänben ber ©rabfammer, fomie auf 
©rabfteinen angebracht mürben, habe ich tängft nachgemiefen (ogl. „Slu«tanb" 1884, 
9fr. 15 unb Compte rendu b. Sßar Stnthr.-ftongr. 1889 mit Wbbilbung ibentifcher 
Omamentif auf ägtjptifchen, fleinafiatifchen unb europäijdhen ©jetnplaren). Den ©runb 
für biefe Spmbotif fuefje id) in bem uniperfaten ©leidjni«, ba| bie Sd)idjal«göttinnen 
„ben 2cben«}nben fpiuneit bejm. abfchnciben". Siebenäfinnbilb mürbe natürlich ber Teil 
be« Spinngeräte«, mit beffett £ütfe ber gaben gebref)t, alfo gefeftet mürbe. So jeigt 
gerabe ber „SBirtet" unfehlbar Totenfultftätten unb ©räber an, roo eine oerblenbete 
Anthropologie oorgefchichttiche Änfieblungen mit fpinnenben grauen in fefemuder !päu«> 
tichfeit erfchaut, unb fo «erflehen mir erft, mie ber „Spinnmirtel" gepaart mit bem 
Sdjmert unb ber Streitajt im ©rabe ber fDfänner erfcheinen fann. fflie fomifch mirft 
e« nun, menn ßiffartit, roo nicht SBaffen, ober 25000 (!) fotcher Sinnbitber gefunben 
mürben, bie oielfacfe haufenroetfe beifammen tagen unb nad) fieberen Anzeichen (ogt. Sdüie- 
mann« Such „Troja" S. 114 u. 152/53, fomie SJirtel 9fr. 6046 mit Sronjenagel 
barin in ber Serliner Sdjliemaun-Sammtung) an ben äBäitben angenagett maren, at« 
eine SBohnftätte, at« ba« h°'«erifd)e Troja hiugeftellt mirb! SSahrlid), auch bie fo< 
genannten Spinnmirtel jeigen un«, bah bie oor- unb urgefcf)id)ttichen Theorien ber 
Anthropologen nur ÜJfärchen finb. 

9fid)t minber h ot unfere anthropotogifche gorfchung bie 9iatur ber Dinge in 
Seurteitung ber 9Berf jeugfunbe auf ben Stopf geftettt. ^»öchften« für bie ©eifter 
brauchbar mären thönerne 9Reffer, 9fägel, Sohrer, Jpämmer unb Vlejte, mie fie nicht 
fetten in altitalifdjen, etni«fifchen unb norbeuropäifd)en ©räbern unb ju fpunberten in 
babplonifcheu 9fuinenf)ügeln gefunben morben finb, j(. S. in benen be« uralten Tempel« 
«on CSribu, heute i’tbu Shafjret)n: ogt. fRamlinfon, Aueient Monarchie» 1 p. 120 unb 
3. (S. Taplor im Journal of the Koyal Asiatic Society vol. XV p. 404 fl. nebft 
?lbbitbungen, bie u. a. thönerne 91ejte oon ber gorm jeigen, bie noch h eute für *if«*ne 
üblich ift; auch ©d)(iemann bilbet int ,,3Iio«" unter 9fr. 342 u. 343 thönerne fjafen 
ab, beren Statt Söcfjer jum Slmtageln aufmeift. Die au«fchliehtich totenbienftliche 
Seftimmung fotcher Dinge oon Thon liegt auf ber £>aub, unb „Aejten" oon §irfd)horn 
ober Stnocfjen gegenüber roerben mir ebenfomenig im .groeifet fein. Schmieriger mirb 
bie Sache bei Seurteilung be« Steingeräte«. $icr gilt e« jefjarf ju unter- 
fdheiben, unb ba« ift b i«t)er nicht gefchehen. Unbeftreitbar leben gemiffe 9fatur- 
oötter noch heute in ihrer Steinjeit, unb fotche Sötfer hat & fchott oor 3ahrtaufenben 

62 * 



980 


XrojanifdfeS. 


gegeben; aber bie antßropologifcße gorjcßung behauptet, baß jebeS S8o(f feine Stein- 
gei t burcßgemacßt habe, in ber eS, unfunbig ber Metade, fid) mit fteitiernen Säaffen 
unb SBerfgeugen beholfen habe, ttnb fie uuterfdjeibet fogar eine ältere (paläolitßijcße) 
unb eine jüngere (neolithifche)- Xiefe Seßauptung ftüßt fid) auf Steingerätfunbe, troß* 
bent biefe, toie gleich nacßguweifcn, größtenteils nur mit Jpiilfe metallner SBerfgcuge 
gefertigt fein fönnen unb in trocfenen fflimaten regelmäßig, in feuchten noch häufig im 
engften SJercitt mit gleidjgeformten ooit Metad gefunben toorben finb, foroeit ber Soft 
leßtere uerfcßont hatte. SBie triigerifcß biefe Steinfunbe finb, gebt aus golgenbem ßeroor. 
gaft alle SUiufeen befipeit, luie ich ftßon oor fahren mahrgenommen, Biele Steingeräte 
oon beu eigenartigen altüberlieferten gönnen oerfchiebeuer Sdpniebewerfgeuge, barunter 
ipämmer Bon breiecfiger gorm, bie mit ihrem gang nad) bem breiten @nbe ocrfchobenen 
Stiellod) unferen eiferucit Sehbäramern unb itüthfolben gunt Serwecßfeln gleichen. Mögen 
nun immerhin fteinerne Schmiebehämmer bei Negeroölfern unb nod) im oorigen gaßr* 
hunbert fogar bei irijdjeit ©rob- unb fteffelfcßmiebeit ttnchgeiuiejen fein, fo finb bodj bie 
maffenhaft in ben Mujeeit auf gef peidjer teil troß ihrer fcßarffantigen gorm jeber Spur 
oon ©ebraucß oöllig bar. Sie toären auch Biel gu fchmach gum ©ebraucß, namentlich 
am Stielloch, too fie gerabe maffioer als metadnc fein müßten. 2>aS finb alfo, fo gewiß 
wie bie non gebranntem Üßon unb oon jpirfcßborn, nur finnbilblicßc Nachahmungen 
ober „Simulafer". Sbenfo fteßt cS mit benjenigen Itjpen, bie für |mlgarbcitermerfgeug 
unb Streitäxte angefeßen werben, jeboeß entweber unoerbältniSmäßige fiänge bei Schmal- 
heit ober gu geringe $)ide ober feßarfe ©rate, jpiße lang auSgegogenc Sdeu unb auffallenb 
geringe SBanbftärfe am Sticllocß, alfo gönnen ßabett, welche nur baS gäße Metall, nießt 
aber ber fpröbe Stein geftaltet. $>aS Material feßreibt bie gönnen oor, unb bie foeben 
gefenngeicßiteten finb für Stein jo unmöglich wie etwa bie T -©ijenform für |jolg. US fann 
fich alfo aueß b' cr nur um Simulafer ßaubelu, unb bie au maneßen fogar nacßgeaßmten 
©ußnäßte (wie ber Sörongeguß fie mit fid) braeßte) müßten jcßlicßlicß aueß bem $or- 
cingenommeuften bie Augen öffnen. SBelcße erftaunlicße Serbleubung geßört bagu, baß 
Sircßow behauptet : „bie metallenen Aejte hätten bie überlieferten gormen ber fteinernen 
fortgejeßt" (!!!) unb „bie Anwenfcung ber Steinwaffeit unb SBerfgeuge reieße foweit hinein 
in bie Metadgeit, baß man jogar bie gormen ber Metallgeräte wieber auf bie Stein- 
geräte übertrug" (!!!). greilidj ßat man fie übertragen, aber nid)t nur auf Stein, 
fonbern aueß auf Ißcm unb Snocßengeräte, unb nid)t „wieber", jonbern oon jeßer, jo 
in Sßalbäa nacßweislid) feßon gwifeßen 30u0 unb 4000 0. Sßr., unb eingig unb allein 
für lotenmit gaben. 

2>ie Mufeeu geigen uns biefe fteinernen Simulafer in allen Stufen ber An- 
fertigung: fte finb entweber erft roß gugefdjlageu. Betraten aber jeßon eine nur für 
Metall guläffige gorm (was jogar au geuerfteingerät, bem oermeinttießen AuSbrud 
urfprünglicßfter llrfprünglicßfeit, ßeroortritt), ober fie geigen Anfänge, gortfeßritte unb 
SJollenbung ber ©lättung, wobei nießt feiten bie eine Seite feßon geglättet unb gefd)liffen, 
bie fleßrfeite aber nod) gang roß ift. $aS finb bie Unterlagen ber Anthropologen für 
„ein Zeitalter beS gefdjlagcitei! Steins" („paläolitßifcße" ober ältere Steingeil) unb für 
eines „beS gefcßliffenen Steines" („neolitßifcße" ober jüngere Steingeit)!!! gn nur 
gugefeßlagenen (Sjeemplareu ift nod) fein Stiellod) geboßrt, bieS erfeßeiut erft in oor- 
gejeßrittenen Arbeiten unb bann in jebetn Stabium ber Söoßrung. An ber Söoßrfrage 
fdjeitern unfere Anthropologen wieber einmal. Sie, bie ißre „uorgejd)id)tIicßen" 
Meufcßeu bie ungeheuren Steinblöde ber megalitßifdjen Sauwerfe, befanutlicß gunb- 
ftätten beS Steingerätes, oßne Mafdjineu auf bie in gefd)loffenem «reife fteßenben 
mannshohen Pfeiler heben taffen, haben aueß ein tHoßroerfaßren ausgeflügelt, baS, ißnen 
gu glauben, in ed)t barwiuiftijcßem ©eifte ber uudeiis beS unferen gewejen wäre: 
anftatt beS heute übließen mit Scßncibeebelfteinen befehlen metallnen töoßrerS ßätte ber 
oorgejeßicßtlicße Menfcß ein .polg ober (feßon ein gortfeßritt!!) einen SRößrfnocßen auf 
bem mit angefeueßtetem Sanb bebedten Stein folange in feßnede Xreßung oerfeßt, bis 



IrojanifdjeS. 


981 


baS gewünjd)te Sodj Bon bfm fcharffantigeu Oitarjfanb gebohrt war. 9luti lieben 
unjere „Sorgefdgchtler" bod) ihre Theorien auf bie Zuftänbe ber SRaturoölfer oon heute 
$u flü^en, b°ben aber nirgenb ©lein Weber nach ihrer, noch nach anberer ÜHethobc 
bohren gefe^en. Die 9faturoöIfer flechten Steine ans bem OJcröll ber fjlüffe unb Säd)e 
an ben ©tiel, nnb was fie, wie ©übfee-3nfttlancr mtb 3nbianer, an gebohrtem ©tein 
befifcen, bas finb gmtbc aus ben Zetten, bie and) bie rätfelhaficn Sauwerfe bort hinter» 
lafjen hoben, unb ©egenftanb allerlei Aberglaubens. Tont conime cliez uousl Die 
Berichte ber anthropologifdjen fHeifcnbctt finb ooll Bon pöbeln SSaS foll man bajn 
fagen, bah ein ffjowell ernftljaft erjäl)lt, bie 9?eu-©cclänber bohrten ben ©tein baburd), 
bah fie ih” (mürbe machten) unb bann fortgejefct Gaffer barauf träufelten! 

Da wäre alfo ein befannteS Sprichwort auSgenupt. SKau glaubt fich breihunbert 3al)re 
juriiefoerfeht in baS Zeitalter ber berüchtigten fReifelitteratur! ®erfnd)e ber Anthro» 
pologen mit Drehholi unb Quarjfanb hoben nur gauj minimale Srgebniffe bei unge» 
heurem Zeit* unb ArbeitSaufwanb erhielt unb waren auf ©teinarteu befdjränft, bie in 
ber |)ärteffafa unter bem Ouarj (bem Sofirfanb) ftefjen. ^Natürlich föntten ©teine, 
bie härter als Quarj finb, mit biefem nicht einmal gef.ijliffen unb poliert, gefchweige 
benn gefchnitten unb gebohrt werben, härter als Cuarj finb aber bie meiften ber ju 
|>ämmern, Aejten u. f. w Berwenbetett ©teinarten unb fonnten alfo nur mit ßbelftein 
gefchnitten unb gebohrt werben, was metallne Raffung ber ©chueibefteine, ober, wenn 
©teinpuloer oerwenbet worben, ein SÄetatlblatt bejw. eine metallne SRöhre, eigentlich 
©tahh BorauSfefct. T erneut jpred)cnb hot glittberS ®etrie jd)on oor 8 bi« 9 fahren 
an altäghptifdfcn ©arfophagen unb ©efähen Bon ©tein bie Sermenbung cbelftein- 
armierter Soljrer unb ©ägen an untrüglichen Spuren nachgewiejcn. ©o wibcrlegt auch 
ber ©chnitt unb bie Sofirung ber hörteften ©teine bie nnthropologifdjett Theorien. 
Unferen leitenben Anthropologen, meift äJfebijiner unb ^h' Iolo fl f n, fehlt eS an praftijdjem 
Slitf unb ted)nifdjem SerftänbniS. ©o hätten fie, um auf bie „ber jüngeren ©teinjeit" 
jugefchriebeitcn Sauten aus gewaltigen gelsblöcfcn jutrütf jufomnteu , fofort einjehen 
muffen, bah Sauten, wie ber befannte „Dettghoog" bei Sknnigftebt auf ©plt (ein 
„@ang*@rab" genannt, weil, wie im ©üben, j. S. im uracitlidjen ©riedjenlanb, ein 
langer ©ang, DromoS, jur ©rabfammer führt), nicht ohne fepr ftarfe SBinbeii unb 
£>ebe$euge mit glafchenjug errichtet worben fein föntten, einfach beSljalb nicht, weil man 
fooiei Üeute, wie jitm .fjeben biejer folofjaleu ©teinblöcfe erforberlich gewefeu wären, 
gar nicht „anftellen" fonule. Die Anwenbttng Bon ÜJiafd)inen fefct entwicfelte Kultur 
oorauS. Ürfafit man nun biefe Bermcintlich ftein^eitlidjcn Sauten, wie man muh, in 
ihrer ©efamtheit rings an ben Küften Bon ttnropa unb 9lorbafrifa unb berüdfid)tigt 
bie bort überall (auch on unferen Küften) fo häufigen Jritnbe phönijifdpägbptifcher Silb- 
werfe, beren „3mport" ganj willfiirlich ben fRömcrn pgefchrieben wirb, fo erfennt mau 
als Urheberin aller biejer Sauten bie weitoerbreitetc phönijifche, ägtjptijd) beeinflufjte 
Kultur, beren ©puren in @ried)enlanb jefjt mtjtenifche genannt werben. 

3n ihren formen, fowie in bem mehr ober weniger ourgcfdjrittctteu ©tabium ihrer 
Searbeilung ftiinmen nun fotoohl bie europäijd)en wie bie afiatijthett ©teingeräte tnerf» 
würbig überein, wie ich teils an ben Originalen in ben SDfufeen ju Kiel, Serlin, 
DreSben, üeipjig, SreSlau, ©örlifj, Nürnberg, SRündjen, SBien unb am >Hf)ein, teils 
nach Abbitbungen feftgeftellt l) Q be ©ie gleichen fid) alle unb fanben fich fowot)l in 
hier unb ba entbeeften AnfertigungSftätten (fautt Abfällen), wie auch in ©räbern in 
allen ©tabien ber Searbeitung. Der barwiniftifchen Dichtung gelang cS auch hier, 
^■abrifationSftabien für Kulturftufen ju nehmen, was gerabe fo ift, als wotlle 
man über etliche taufenb 3ol)re bie ©tabien, welche heute fl. S. eine ÜRähnabel in ber 
gabrifatioit bnrchläuft, oerfchiebenen Zeitaltern pfd) reiben. 

Die Unbrauchbnrfeit biejer Jammer, Aeptc tc. oon ©tein wirb baburch nidjt wiber« 
legt, bah eS gorfchern gelang, mtt flachen, nicht burchfochten, an ben ©tiel geflodjtenen 
©teinäjten jchwache Kiefern, alfo bie meichfte §oljart, aber felbft biefe nur unter 



982 


Irojanifdje®, 


unücrfjaltniSmäfiigem 3 f ’ fi unb «raftaufwanb j« fällen. Ter „oorgefchidjtliche" SRenfcfj 
war praftijcher. So t)at er and) bie Pfähle feiner „Pfahlbauten", wie bie glatten Hieb* 
flächen lehren, mit metallenen Vielten pgefpifct, eine um fo wichtigere Beobachtung, al® 
fid) in ber Segel nur Steintoerfjeuge bort gefunbeit haben, Jiir biefe hotte ber «ul tu® 
Berwenbung. 3d) erinnere an bie germanifche Abgrenzung be® fianbeigentum®, an bie 
Heiligung ber Warfen, Segnung ber Braut unb Seihe be® Scheiterhaufen® mit bem 
unferem Tonar (Tfjor) öc^eifigteii Steinhammer, auf welchen auch fteineme Pruntwaffen 
ber Jürften als Sinnbilber göttlicher ©ewalt jurüefgehen. Au® «ultbräuchen erflärt 
fich auch gewiffe® oielberufene® Jeuerfteingerät. „Jeuerfteinnteffer" finb nur fdjarfe 
Splitter unb Späf)ne, bie nach ber Bibel oon ben Semiten, nach ©erobot auch 00n 
ben Sleghptem, erwei®lid) ferner oon ben Ajtefen, Toltefen, Waga u. f. w., unb wahr- 
fdjeinlich aljo t>on oielcn anberen «ultur-BöIfern $u chirurgijchcn Operationen (j. B. jut 
Sircumcifton, Trepaiüerung, Amputation) öerwenbet würben, mithin nirgenb oon oorn* 
herein für Botbeljeff eine® barwiniftifdjen Urmenfdjen ^ingeftellt werben biirfen. Tie® 
gilt auch öon fleinen Sägen, $0160 unb Weiftcln ait® Jeuerftein unb Cbfibian, ba 
auch f>e in Aegppten djirurgifc^e Berwenbung (nach .fjerebot bei ben mit ber Wumi* 
fijierung oerfnüpften Obbnftioncn) fanben unb ben Toten mitgegeben würben. Sie fiitb 
auch bort häufige ©räberfunbe. Sa® bleibt nach atlebem uod) an Unterlagen für bie 
(in Aegpptcn unb Babplonien felbft für TarWiniften nicht nachwei®barc) Steinzeit? Sehr 
wenig! Selbft bie „Jeuerfteinmeffer ber Höhlenbewohner" laffen uit® fragen, ob nicht biefe 
Höhlen (ober bod) oicle) nur zur Beifefcung oon Toten betrugt würben, wie e® in Acggpteit 
feftfteht. Unerwei®lich blieb bi® heute, baß jemal® nur Baturoölfer gelebt hätten, un> 
ergrünbet ber Urfprung ber ältefteu Sultnr, unb fo lange gerabe für bie älteften 
bekannten «ulturoölfer, Babplonier (Sumcrier), Aegppter üttb 3nber, Spuren einer 
Steinzeit gar uid)t auffinbbar bleiben, barf überhaupt nicht behauptet werben, baß jebe® 
Bolf eine Steinzeit burdjgemacht habe. Ta® bleibt eine in ber Üuft fdjwebenbe Borau®* 
feßung Tjhatfächlich tonnte alle Jorfdjung immer nur Stein- ober «ulturoölfer neben* 
einanber geigen, nur ba® erhärten, baß unzioilifierte 3eitgenoffen ber alten «ulturoölfer 
gleich manchen Baiuroölfem oon heute fid) mit Stein beholfen haben, nnb baß (eine 
erft oon mir gefunbene Thatfache) bie alten «ulturoölfer Stein au®fd)liehlich 
im «ult öerwenbet haben, unb jwar 1. im Altarbieuft, 2 . in ber bamal® befannt* 
lieh bem .«ult angehörigen H e '^unft unb 3. im Totenbienft. Tic Berwenbung 
irti Aftarbienfte beruhte auf bem noch unerflärten Bcrbot be® (Sifen® al® unrein. Sdjoit 
1884 habe ich •« ber „3eitfchrift für Wufeologie" (S. Bänfd), Tre®ben) S 181 auf 
2. 9Jiof. 20, 25, 5. Woj. 27: 5, 6, unb 3ofua 8: SO, 31 aufmerlfam gemacht, wo bie 
Berührung be® Altar® mit (Sifen oerboten ift, „ba e® ihn entweihe", öijen war alfo 
in ber Priefterjprache unrein. Tiefe mofaifche Borfd)rift fpiegelt jelbftrebenb, ba Wofe® 
au® ber äghptifdjen prieftcrfchule heröorgegaitgen ift, bie ägpptifche, alfo wohl allgemein 
bie heibnifche wieber, baher bie Bachricht be® üpbu® (De Mens. I, 31), bah Buma 
pompiliu« ben Prieftern geboten habe (wörtlid)): „fich ba® Haar mit einet ehernen, 
nicht mit einer eifernen Schere ju jdjneiben" (fonft würben fie unrein)! Bun erflärt fid) 
aud) ber Au®fd)luh be® (Sifen® au® ber (Shirurgie, ba biefe oon priefterhanb au®geübt 
würbe. Aber warum galt (Sifen al® unrein? BieHeid)t hängt ba« bamit iufammen, 
bafe ber Boll®munb feit Alter® ba® (Sifen „füd)tig" nennt, weil oon (nicht be®infi$iertem) 
Sifen ocrurfachte Sunben erfahruug®mähig leicht bö®artig werben. 3m Totenbienft 
erflärt fich bie Bermeibung be® (Sifen® au® bem allgemeinen Berbot im «ult; baju 
fommt bie (Srfahrung, bah bie® Wetall am menigften bem Anfpruch auf Tauerhaftigfeit 
ber SBitgaben genügt, ba ber Boft e® oerl)ältui®mähig fdjnell unb ooüftänbig jerfeßt ; 
hier waren Bronze unb Rupfer oorjujiehen, ©olb unb Stein aber ba® ibeale, weil un* 
oergängliche Waterial. IS® ift alfo fcine®weg« ftufad, bah golbene unb fteineme SDfit» 
gaben eine fo große Bolle fpielen unb fo häufig in ein unb bemfelben ©rabe liegen, 
©olbgerät oon ooflenbet fünftlerifcher Arbeit inmitten ber oermeintlicheu Srjeuguiffe ba 



Zrojantfdjel. 


983 


Steinzeit. Eie ©onberung be« ©teingeräte« ift eine ber öornehmften, ift 
bie bringenbfte Aufgabe ber ffjorfdjung. 

9?idjt beffer at« um bie Steinzeit im banoiniftiidjen ©imie fleht es um bie Unter- 
Reibung einer Sronze- uub Gifen^eit. 3ft auch ber Änfang ber ©etaflgewinnung im 
Eunfel ber 3 CItcn oerborgen, fo oerneiuen bocf) tedjuifdje ©riinbc oou ooruherein bie 
Hnnatyme, baß ©rotije früher als gijen erzeugt toorben fei. Eie (Srjeugung hämmer- 
baren ßifen« au« geeigneten grjen, wie fte in faft aQen Sänbern reidjlid) oortjanben 
fiitb, ift bie teidjtefte aller metallurgifdjen Sfünfte, roeit leichter als bie ©ewinnung be« 
ftupfer« au« feinen ©rjen, unb baher tommt es, baß SKaturoöIfer, bie, toie j. 93. inner- 
afrifanifd)e, ftetS abgefdjtoffeti oom 93erfe^r blieben, hoch eine öollenbcte ©d)miebefnnft 
beft^en. Um aber SBronje ^erguftellen, muß Shipfer au« feinen grjen getoonnen, ba« 
feltene 3*00 befdjafft, eine richtige ©ifdjung oon beibcn gemacht unb bann ba« ©ießen 
bewirft werben, offenbar eiue oerwidfelte SIrbeit. 3Bie nun bieje grwägungen bie 
Priorität ber ©ronje oerneinen, fo fc^en neugefunbene 'Xfjatfac^cn bie Stenutni« be« gifen« 
unb feiner ©erarbeitung in bie fernfte Urzeit. ©0 nennen, wie ©rngjd) mitteilt, bie 
erft in neuerer 3 e ' 1 entzifferten ©tjramibertiufd)riften, bie in großen .^ifrogltjpljen bie 
Snnenwänbe biefer älteften befannten ©anwetfe ber ©eit bebecfen, bereit« (wie fpäter 
^otner) ben ^immel ein eiferne« ©ewötbe unb fpredjen oon bem eifernen ©tufjl be« 
Cfiri« unb oon eifernen Xfj“ rfn am Srirmament. ©ie alt bie ©erwenbung be« gifen« 
fogar in biefent an gifenerjen fo armen üanbe ift, ba« bezeugte fd)on früher ba« oiet- 
berufene, in bem inneren ©efüge ber GheopSphramibe aufgefunbenc eiferne ©erfzeug, 
ba« bezeugen aber auch bie ägtiptifctjen ©erfe fetbft, beim nach tecfjnifrfjem Urteil ift bie 
bewunberung«würbige ©erarbeitung ber fjärteften ©efteine zu ©aufteinen unb ©itbwerfen 
nur mit gehärtetem ©taf)l möglich gewefen, fönnen bie bilblich überlieferten fdjmafen 
formen ber bazu benußten ©eilet unb ©pi&f)ämmer nur ©tahtwerfzeug angchört hoben, 
©ie trefflich man bamal« oerftanben hat- ben ©taht z u härten, zeigt fid) in ber Itjot- 
fache, bah unfete befteit ©tahtmeißet an bem ißorphßr, ©ranit unb ©afalt, worin ber 
ägpptifdje ©teinmef) mit erftaunticher Schärfe feine .^ierogltjphen eingemei|ett hat, in 
furzer 3eit ftumpf würben. 3d) erwähnte bereit« bic auf gewiffe ©eobadjtungen geftüßte 
©eiuung be« befannten fforfdjer« ffliuber« ©etrie, ba| bie Stegppter mit gbetftein 
armierte« ©erfzeug geführt hätten. 3nfd)riftcn au« bem 4. 3af)rtaufenb 0 . Gßr. 
befuitben bie ginfuhr oon „gifen au« ben ©inen 91fien«" unb nennen e« gleich hinter 
©otb unb ©Über. Eie gijen- unb ©tahtinbuftrie, bie auch Stegppten oerforgte, blühte 
namentlid) in Gfjina unb 3nbien. ©ie war ein ßrbe ber arifcheu, femitifcheu unb 
turauijdjen ©ölfer, fowie ber Ureinwohner oon Gt)ina au« unbenflidjer ©orzeit, unb ba 
e« infchrifttich beurfunbet ift, bah bie 9tegqpter fd)on im 4. Sahrtaujenb ihren Sebarf an 
gifen unb ©tahl au« Stfien bezogen, fo befräftigt ba« bic bibtijdje Erabition oon einer 
bereit« oorfintflntticfjen gifenlechnif (1. ©of. 4). Ea« oon ©liniu« at« ba« preist- 
würbigfte gerühmte ferijche gifen war inbifche«, unb inbifcher ©taht ftanb fo hoch im 
fflerte, ba| ein ©tahlblocf oon 15 kg, ben ftönig ©oru« bem fiegrcidjen 9lleyanber oer- 
ehrte, ein fönigtiche« ©efdjenf war. ©ie bie SRigoeba bezeugt, führten bie 3nber 
minbeften« fchon 1500 0 . g|r. eiferne bezw. ftähterne ©affen, cbenjo rühmen afftjrifdje 
Snfchriften ©chwerter oon gifen bezw. ©taht, unb phönizifche Schwerter au« itibifcfjem 
©taht waren wegen ihrer unoergteichtichen Gtaftizität unb Sdjncibigfeit fo berühmt, wie 
fpäter bie arabifchen. ©ei fpomer hat alle ©chmiebearbeit pljönizifdjeS ober afiatifche« 
©epräge, auch fprtcfjt er oon eifernen Stejtcn, Seiten unb ©effern, fennt (wie au« 
Cbpfjee IX erftchtlid)) ba« gärten be« ©tahte« unb giebt ben Sfriegern |>etme oon ©taht. 
Eementfpred)enb müffen auch b* e h on ' er Mt^en Schwerter oon gifen bezw, ©taht gewefen 
fein. Monier erwähnt ba« zwar nicht, aber ebenjowenig (äfft er feine Selben mit ©ronze- 
jchwertern fämpfcn. Schwerter au« ©ronzeguß finb für ben Stampf nicht brauchbar, 
weit fie fofort fcßartig werben unb fid) frümmen ober zerbrechen, ba« wußte fjomer 
gewiß fo gut wie ber ßtru«fertönig ©orjenna, ber ben befiegten SRömern bie Sebingung 



984 


IrojanifdieS. 


auferlegte, Bronpwaffen p führen, difen aber nur p Aderbaugeräten p oerroenben. 
Befanntlid) haben bann bic Börner, fobalb fie pm Stampfe wieber erftarft mären, wieber 
p eifernen Blaffen gegriffen (cgi. ümiuS). Bronpfdjwerler, icic fie in unferen ÜDtufeen 
in langen Beifpn auSliegen, pigen in ber Dljat unb im ©egcnfafc p eifernen Weber 
Scharten nod) fonftige ©puren beS Stampfe«, finb alfo wirflid) nur ©imulafer, mag 
ber ©ieger fie bem Beficgten aufgenötigt ober ber Dotenbienft fie in bie ©räber gelegt 
^abeit. ©egner meiner Aufhaltung berufen fidj auf bie „gunbftatiftif", wonad) bie 
ungeheuere SJieljrjaf) 1 ber Bronpfdjwerter ttid)t in ©räbern gefunben fei. Das ift nur 
Schein. Die „gunbftatiftif" weife nichts cott ©räbern ohne Seidjnam (Stenotappien), unb nichts 
con loten- unb SIfenenfuttftätten mit ihren ©pfergabett, nennt fie SBofenfißc unb Burgen, 
unb fcfeliefelidj benft niemanb an gääe wie ben beS ^orfenna. Befropolenarbcit 
erflärt aud) wieber mancherlei glüchtigfeit unb Unfertigfeit an bronpnem ©crät Aucf) 
Brotipn feaben piwcilen eine fdjon abgefcfeliffene ober cerpertc unb eine nodj rofee un- 
bearbeitete ©eite, unb wie an ©teinäjten baS ©tiellod) oft unooHftanbig burdjbofert, ober 
gar nur mit einem Streife angebeutet ift, fo pigett bronpue ©djwcrtflingcn, .'pclmc unb 
©<hilbbefd)läge eingraoierle Streife an ©teile ber Üödjcr für Biete. dS fonttneit fogar 
Stimmen cor, benen ber Anjaf) für ben ^olpriff, bie „Singel" fehlt, weil bieje, wie 
beutlich erfennbar, nicht mitgegoffen worben ift, wenn pfäliig ber ©teilt für eine coli« 
ftänbige gorm nicht au«reid)te. 

SBir überpugett uns aus allebem, bafe gän^lidjc® Btifeoerfteheu ber corpitlichen 
gunbe uttb Bicl)tbcad)tnng hiftorifcher Itjatfadjeii bapt gehörte, um bie Dh for ' e Bon 
einer gefefcmäfeigen Aufeinanberfolge con 3 e ' ten beS ©teilte«, ber Bronp unb beS 
difenS aufpfteßen. Söul)! niemals ift etwas Ungeheuerlicheres crfontten tcorben, als 
biefe „Dreipiten-Dh f0r * e "- SBir finbett fie jwar fdjon, wie fo manche anbere ttaioe 
Borftellung, im Altertum, beifpielstoeife bei fiufrej*), aber eS bleibt unbegreiflich, 'nie 
unfere Anthropologie, bie fich ftets ihrer „naturroiffcnfchaftlichen Bietl)obe" rühmt, fie 
aufnehmen fonnte, unb gar, wie beutfche unb ffattbinacifdp ©cleferte um bie dljrc ber 
Baterjdjaft ftreiten mögen, ©lüdlicherweije ift inpoifdjen con mandptt gorfdjern 
wenigftenS bie Irenuung einer Brottp- unb difenpit aufgegeben worben, aber aud) bic 
Unterfcheibung con „©teinpit" unb „TOetaDpit" ift fo, wie fie bis jefet ccrftanben 
wirb, unhaltbar. 

©chliefelich mag noöh beS fogenannten Sf inberfpiclseugeS gebaut fein. dS 
ift baS jene überall in Stinbergräbern angetroffene Art cott lilliputifd) deinen ©cfäfeen 
unb ©erdten, natürlich nicht ©pielpug, wie bie gorfcfjuug es noch nennt, fonbern Aus« 
ftattung mit bem, was baS Dotenritual corfchrieb, in einer bem finblichett Alter ange« 
pafeten ©röfee. ©ehr intereffante Belege für biefe meine Auffaffung bietet baS „Batur« 
hiftorifcfee SÖtufeum" in SEÖien aus cier ©felettgräbern p fiobatt im flaufafuS, aus bem 
eines ÜJIantteS, einer grau, eines Jfitaben uttb eine« 9Jiäbd)en« : bie fiiuber haben bie 
gleichen ©egenftänbe wie bie drwachfenen, aber en miniature, ber Stnabe eine nur 
r> cm grofee Sroitpajct nach bent Borbilb ber 20 cm meffettben beS SRanneS, einen 
Dot<h, ein Dfeongefäfe, ©chnallen, Amulette, aHeS ganj dein, ebenfo baS SBäbdjen im 
fleinften SBafeftabe baS, was bie Bfutter hat, einen $aarpfeil, ein Dfeongefäfe, perlen, 
Schnallen unb Amulette. Doch roaferlid) nicht ©pielpug I 

Blatt hört jefet wieber ciel über bie Botwenbigfeit neuer SBujeumsbauten in 
Berlin. SBünfcfeenSroert finb folche Bauten immer unb überall. Aber wie ciel Baum 
fönnte gefpart werben, wenn unfere SKufeen nicht pm Bauteil wichtigerer unb erfreu- 
licherer Dinge mit foldjen überfüllt würben, bie ben Befuchertt als feäuSwirtfchaftlicheS 

*) Sucretiu« V, 1282—1286: 

91t« ©affen bienten in otter Seit .fjänbe, Wäget unb 3äl)nc, 

3>ajtu Steine, unb Baumäfte, rote ber ©atb fte bergab; 

Später erft rourbc ba* gifen unb bie Sronje entbedt, 

Aber ber gfebraud) ber Sronjc roar früher als ber beS gifen« betannt. 


Sroitmifdj«. 


985 


@erät, als S? u Tturgeugniff e gezeigt werben, unb boeß größtenteils nicßtS finb als wertlojeS 
unb nicßtsfagenbeS Totengerät, oon bem einige ©eijpiele genügen. Tie „Tempel- 
Slbraumgruben" öerbienen ©aeßaßmung! 


II. 

Tie ©erfennung ber g u n b ft ä 1 1 e tt oorzcitlicßer (Geräte. 

Unrichtige Deutung ber oft vedjt eigentümlichen gunbftätten oor^eitlidjev ©ernte 
geßt mit ber ©erfennung biefer felbft natiirlid) pmib in .pnnb. Tie eine ruft bie nnbere 
ßertmr unb umgefeßrt. @rfiillt öon barwiniftifdjer 3lnfdjauung tüftelte mau ititb tüftelt 
immer roieber im 3lnb(icf getoiffer ©nuten bie fcltfamfteu, ja bie abeiiteuerlicßfteii ©fög- 
licßfeiten aus, wie bort ©fenfdjeii gelebt haben fönnten, fragt aber nie, ob bnS wirfließ 
SBoßnfiße ober ©urgett waren. TieS wirb einfad) öoranSgefcßt. ©itt ©ilb öon biefer 
S?rfennung wirb baS für bie l)errfd)enben Tottrinen öerßäiiguisöollfte ©cifpicl geben, 
baS ©tärdjen oon bem Wiebergefunbenen Troja. 

|>ijfarlif — ScßliemannS Troja - ift in ber Tßat bie für bie „SBiffen- 
feßaft öom ©(eitfcßen" Wicßtigfte u 11 bft ä 1 1 e. Tie heute in eublojer ©Monotonie 
bie ©öle ber „Sammlung trojaitifcßer (!) SUtcrtümcr" in ©erlitt füQenben Tßongefäßc, 
bie fämtlicß unglafiert unb in Der ©taffe nid>t oerglaft, alfo, wie nadjgetoiefen, nießt redjt 
brauchbar waren unb iiberbieS lauter gönnen beS Toten- unb CpfcrbicnftcS unb Ornamente 
ber Totenfßmbolif (fiet)e 1) oor Äugen ftelleu, fie allein feßott fennzeicßiten ihre 
gunbftätte genügenb, was freilid) ber Orbiter biefer Sammlung, ©rofeffor Dr. 31. fflfild)- 
ßöfer, ber mich einen tßöricßten Tilettantcn fchilt, nidjt bewerft ljat. Tie öoQfommcnftcn 
biefer ©efäße finb jene rieftgett übermannshohen Striige oon anuähcntb ßiforut, bie 
„©itßoi", oon benett unferc fterantifer fagett, baß iljrc .jjerftellung felbft heute Schwierig- 
feiten terurfadjen würbe, unb baß ihr gleidjntäßiger öotlfommeuer ©raub ohne bie 
geringfte gormöerjd)iebung oollenbete Einrichtungen oorauSfeße. So bilben bieje ©iiljoi 
troß ber Turcßläffigfeil, bie auch ihnen anßaftet, bett bettfbar ftärffteit ©egenfaß z u ber 
Unoollfontmenheit unb ©oßeit ber übrigen ©efäße. 3n .frifjarlif nmdjt bie unzertrenn- 
liche ©ergefelljchaftung felbft ber heterogenften Tinge bas oon ber Sßftentatif jo gern 
geübte Sortieren unmöglich. „SBenu irgenbwo ©ronze unb Eijeu gefuitben wirb, wo 
bie Toftrin nur ©teingerät erlaubt, ba jagt fie, baS ©fctall ift aus einer höheren 
(b. i. fpäteren) Schießt infolge feiner Schwere z» bem Steingerät ßinabgefuufen, unb 
finbet fieß Sietall nid)t, wo baS ©ßftem es nötig ^at, jo muß eS bereits üerwittert, 
alfo bodj bagewefett fein." So flogt ein ettglijdjer ®eleßrter unb fdjlicßt : „JBozu joll 
matt ftreiten gegen folcße fünftel" ©utt, joldje ttiinfte öerfangeit itid)t in fpiffarlif, wo 
©olbfeßmud in ©epouffö unb 3tttaglio mit Emaille unb japauifd) gearteter ©olbfärbuug 
fowie ©ranulierarbeit fo fein, baß ber berühmte 3Intifeu-©olbfcßmieb Eatlo ©ittliauo 
(SJonbon) fie oßne ©orauSjeßen beS SebrattdjS eines ©ergrößerungSglafeS utterflärlid) 
nennt, regelmäßig neben roß gehämmertem, gefdjnitteuem unb gepunztent Scßtuud, ber 
in bett ©lufeen „Totengolb" ßeißt, in ein unb berfelbett Urne lag, wo ferner ©efäße 
oon @o!b unb Silber fid) paaren mit jener burcßläjfigeu 3rbeitmare, bie bei aller 
©oßeit boeß wieber ©leifterlid)eS in bett riefigett ©itßoi aufweift, wo ©ronzeguß unb 
geueroergolbung öiel metaHurgifcßeS SBifjen unb tccßnifcßeS ©efeßid öerraten, unb wo 
bemtoeß Stein aller 3lrt, Tßon unb Stiodjeu zu uttfäglicß roßen Tingcn weitefte ©er- 
wettbung fanben. 3n ber Tßat, was bort alles auf engbegrenztem ©aume, itt allen 
©eßuttfcßicßten unb in ein unb bettfelben Kammern unb ©efäßen zu Tage gefontmen ift, 
baS läßt fidj nießt, oßne ißm offen ©cwalt aitzutßun, nad) 3^* tcu unb ©ölfern fortieren. 
Taßer bie ©erlegenßeit ber gorjeßung biefem ©uiuenßügel gegenüber, bett ©ireßoto (in 



986 


Xrojanildjei. 


feiner ©orrebe *u Sdjliemann« 3lio«) ein „gana finguläre« ©hänomen" nennt, inbent 
er — feltfam proptjetifcf) — bemerft: „|)ier beginnt ein gartj neue« SBiffen " 3n ber 
Xßat, ber .fpiigcl .jpiffarlif fügt firfj nicht in ba« ’tßrof ruftesbett ber Sdjematifer. Hinc 
illae irae! ©rft bie ©etradjtung ber oft jefjr feltfamen Xotenbräiid)e unb bie barau« 
entfpringenbe ©rfenntni«, baß bie« an SBaffen gana arme .fpiffarlif mit feinen ©efid)tS- 
urnen itnb glügeloafen, Opfcrfanneit unb Dpferfrügen, mannshohen SRiefenurnen unb 
mcnfc^lictjen ©ebeinen, 25000 ücbenSfinnbilbcrn unb großen SRaffen Ticrfnodjen, 
©egetabilien unb 9Rufd|eln eine Stätte bc« loten- unb Äljnenfultea mar, hellt mit einem 
Silage alle hälfet auf. 

34 bitte nun ben geehrten Sefer, mid) im ©eifte nach biefem $ijfatlif 
an begleiten, meldje« id) infolge ber ©eharrlidjfeit, mit ber id) jahrelang unerhörten 
§umbug befämpfte unb Sd)(iemann fdjliejjlid) au ber oon mir geforberten*) fommiffa- 
rifdjtn Unterfudjung ampng, in ben lagen Dom 30. Slooember bi« 6. Dezember 1889 
au« eigener 9lttfd)auung fennen lernte. Die Orientbahn führt un« in einigen Jagen 
nach Sbonftantinopel, ein Dampfer it ad) Xfd)anaf-fialeffi in ben Darbanellen, unb 
id)ließ(id) ein fiebenftiitibiger fRitt oou bort au bem |>ügel fpiffarlif. ©r liegt iit ber 
Xroa«, tuie bie mitten ben ©orfprung Rleinafien« ^tutfefjeu bem tief in ba« ilanb ein- 
bringenben ©olf oon ©brentib (antif: Slbrampttium) unb ben Darbanellen (antif : IpelleSpont) 
nannten Slur ein Heiner Teil biefeö meiten ©ebiete«, bie Stieberung be« ÜDtenbere 

(antif: Sfamanber) ober „bie troifd)e ©bene" bejehäftigt un« tjicr. Der SJfenbere, ber 

auf bem Haa Dagß (antif: ©argaro«) entfpringt unb nach 60 km langem ilauf bei 
Sunarbajd)i in biefe ©bene eintritt, bricht bort au« einer engen gelfenjchlucht h enj °r, 
nimmt recht« bett Hemar auf, ber nach meiner Änficfjt ber antife Siebrett ift, unb teilt 

fich bann in amei Arme, bon beiten ber rechte nach bem Dorfe Äalifatli benannte unb 

im Sommer tote (türfijcß ein 9l«maf) für mich ber antife Simol« ift, benn Sfamanber 
unb Simol« (ob bie« SBort oerroanbt mit similis?) hießen im Mltertum „gmitlingS- 
ftröme". 3n ben borgenannten SlSmaf münbet recht« ber Dümbref, ein im Sommer 
halb oerfiegte« ©emäffer auf ber ©renae amifeßen fleinem Jluß unb ©ad), ©in eng- 
tifcher fforfdjer glaubte barin ben Simol« au erfennen, unb feitbem nennen ihn }o bie 
Harten, aber mit Unrecht, flingt hoch ber maf)re antife Stame Xhbmbrio« beutlich genug 
au« Diimbrcf heran«, fo betulich mie Sfamanber au« SDfenbere. Die troifche ©bene, 
bie ca. 15 km lang unb3'/« bi« 5 ’/* km breit feilförmig in ba« allmählich anfteigenbe 
ipößenlaitb einbringt, mar, rnenn mir .(perobot glauben mollen, urfpriinglid) ein SKeer- 
bufen. Die Slbbadjungen be« 3bagebirge« begrenaen fie, unb auf biejen flöhen hat 
irgenbmo Troja gelegen, mo, ift unbefannt. Die moberne Suche nach feiner Stätte 
fpürt ben ^omerifchen Ortsangaben nach nah ift bamit in ben gehler oerfallen, ben 
ichou Slriftotele« mit beit ©Sorten rügte, baß ber Didjter, roa« er geraffen, auch roieber 
habe oerfdjminben laffen. .fpomer« ©bette hat halb einen Strom, halb amei, halb gar 
feinen, gana nach '-Scharf ber .'panbluug. 2Bo biefe e« oerlangt, ift ber ©oben glatt 
unb eben, ober beileibe ©oben bietet riefige ©löcfe, menn bie Streiter fie nötig haben, 
ober befteljt au« loderem Sanbe, menn SJftjbon fopfüber barin fteden bleiben foU, unb 
tuettn bie Troer SBad)tfeucr anaünbett müffen, fo finben fie auf ber fonft gana fahlen 
©bene im Slu ba« nötige ©rennl)ola. ©rabmäler unb ©ügel erfdjeinett unb oerfdjminben 
mie Theaterfuliffen, halb genießt man biefe, halb jene »uSficht, Iura bie Scenerie pafjt 
fich ftet« ber $anb(ung an. So fonitte e« natürlich niemanb gelingen, ba«, ma« man 
.’pomerifdje Ort«befchreibung nannte, mit ber 2Birflicf)feit in ©inflang au fefcen. 3mei 
Oertlichfeiten ftreiten um ben ©oraug, ber ©oben Troja« au fein, bie fpöhe be« ©ali 
Dagh bei ©unarbafchi unb ber 6 km nörblid) baoon auf bem ©lateau oon ©hiblaf 
gelegene ,§ügel ^iffarlif, mo Schliemann amar nicht Troja, mohl aber Spuren oon 

3i(jt. mein -La Troie de Schliemann-, Kxtrait du Mueeon (Louvain) 1888 89. ©. 19, 
22, 24, 108. 3n Rommiffton bei ft. ®. pierfemmm, Ueipjig. 



Xrojcmifcfie«. 


987 


bem ^iftorijc^en Seu-3lion nochgeroiejen tjat Objeftioe« fac^oerftänbigcS Urteil muj} 
ficfj für Bunarfcafchi unb ben Bali Dagh entfdjeiben, wo üedjeoalicr 1785 bie njatjr- 
jdjeinlichfte üage mit oielem ©charfblid herau«gefunbeit hot, im innerften SBiufel ber 
troifcheu öbeite auf beherrfd)cnben §öhen in gefidjerter Berbinbuug mit bem hinter- 
lanbe. Daftijd) unb ftrategifd), politijd) unb hanbe[«gcographifch war ba« bie natür- 
liche üage einer nur burd) Bi ft bezwungenen Stabt, non ber Bpfurgo«, ein atfjenifcher 
Sebner, rühmte, fie fei, wie jeber wiffe, bie größte ber bamnligen ©täbte gewefen unb 
habe ganj SCfien beherrfdjt. 3?iefe Sleufjerung teßrt and) nach Slbjug rebnerifdjer 
U ebertreibung, bah fid) ba« Altertum unter Droja eine SBeltftabt nad) bem 3ufcf)nitt 
oon Babtjlon norfteflte, unb bem gegenüber ift bie moberne 3fi<h nun 8 beäfelben als 
eine Slrt Porgefd)id)tlid)c« Söurgborf jo unberechtigt wie lädjcrlid). Dort, wo Becheoalier 
bie Burg oon Droja fudjte, auf bem nach SÖioltfeS Urteil uneinnehmbaren Ijalbinfel- 
artigen ^lateau, beffen unerfteiglidjc 300 guh l)ol)e ffelSwänbe ber raufdjenbe ©famanber 
befpiilt, würben 18G4 uralte biefe Stauern aufgebedt unb Bon ardjäologifdjeit Slutori- 
täten, (5m ft ßurtiu« an ber ©pifte, a(« foldje ber tro jatiifdjen SJJergamoä anerfanitt, 
mtb bort ftel)t and) ein Hünenhafter SUtarunterbau, möglidjenoeije ber Bon ßufatt 
(5ßßarfatia IX) auf Droja« ©tätte erwähnte 2l(tar be« 3 ei1 « •^»erfeioö, auf bem 2Uejanber 
ber ©rofte ben fülanett be« ifjrinmo« opferte, 5Uadj allgemeinem ©lauben be« Altertum« 
lag, wie ©trabo berichtet, Droja ober 2llt-3lion etwa« oberhalb be« in h'fiorifcher $eit 
befannten „Dorfe« ber Qlier", unb wenn id) ©trabo (XII 1, 595, 597) richtig uerftef)e, 
fo lag bie« Dorf auf bem Bergrüden, ber heute Bunarbajd)i trägt, unb ber genau, wie 
a. a. £ angegeben, 30 ©tabien (ß km) füblid)*) oon ber hiftorifchen ©tabt Seu-3lion 
(■ftiffarlif) einem e, V ober ü" oergleichbar au« bem .jpöhenfranse ber troifchen Sbene 
„in ber Sichtung auf Seu-3lioit" (en eüö-eia* ära toü vOv ' lXLou) oortritt unb bi« 
d bet öftlich gelegenen Äebrenia (@bene be« Slebrcn-St'cmar) reicht- Söiirbe bie oicl- 
umftrittene Sefd;reibung ©trabo«, beffen @ewäbr«mnnn Demetrio« ein üanbesfinb ber 
Droa« war, jo oerftanben, bann wäre ber ©treit entjd)ieben, unb ba« Plateau oon 
ßtpblaf mit bem $iigel .fjiffarlif, auf bem ©chlientann infd)riftlid) beglaubigte Dempel- 
ntinen oon Seu-3lion fattb, fäine für Droja gar uidjt in Betracht. Seu«31ion lag 
übrigen« nicht, wie angenommen wirb, auf jenem ißlateau, fottbern, wie au« ©trabo« 
„5tä t^v ff’jvexh p«7d v “ (XI II, 599) erhellt, baran augelehnt in ber (5bene au bem 
öftlichen, nach meiner Sujfaffung ©imoi« genannten ©famanberarm. (Sgl. bie Starte 
in meinem „|iiffar(i( wie e« ift", Berlin 1890. 3n Stommiffion bei St. SB. §ierfemann, 
ßeipjig.) @« behauptete, auf bem Bobeu Droja« p fteljeu. 21 ber alle nad)i)pmerifd)en 
Autoren: Dichter, @efd)id)tfd)reiber unb Geographen, geben ber Ueberjeugung 2lu«brud, 
baf? Droja nie wieber aufgebaut worben fei. freftiaia uttb ber obengenannte Demetrio« 
rniejen barauf h*n, ba| jwifchen bem ju ihrer 3 e *t jwn Deil noch oorhanbeneit pome- 

rifchett SReerbnfen unb Seu-3lion für bie pomerijdjcn Stampfe gar nicht Saum gewefen 

wäre. Sind) bie römifche Söiffenjdjaft nahm ben Bofa(> s .J$atvioti«mu« ber 3lier nicht 
ernftlid), obwohl bie römifche ©taat«Ieitung ihn au« Opportunität«grünben begünftigte, 
unb ber gefeierte Sljetor Dion (Shrufofthomo« (1. — 2. 3ohrh- »■ ®h r ) überjchüttetc bie 
31ier ob ihrer Prahlerei mit uugemeffeuem .'pol) 11 SRithiu fiub ©chliemann« Behaup- 
tungen: „Siemonb außer peftiaia uttb Demetrio« höbe bie Sbentität oon Seu-3liou mit 

Droja in ffrage gezogen" unb „bie Drabition be« ganzen Vlltertnm« weife auf ba« 

hiftorifdje 3lion al« bie Bauftelle be« ©omerifdjen hin" ba« ©egenteil ber SBo^r^cit, 
unb e« fteht gerabe einem Droja auf .jjifiarlif, nadjbem bort Seu-31ion (ober wenigften« 
feine Sefropole) infchriftlich nadjgewiejen ift, bie faft einmütige Steinung be« Slltertum« 
entgegen. Ueberbie« ift ber bid)t an .piffarlif oorbeiflicßenbe Dilmbre! thatfächlid) ber 
antifc Dhpmbrio«, alfo ein ©ewäfjer ohne jebe unmittelbare Beziehung ju Droja. 

*) lice „fiiBIictr gebt bertor nu* Strabo« Stugabe, boß ber iraglidjc Sergriiden bib <(ii ber 
öfltiih oon ißm gelegenen »ebrenia »orfpriuge. ßin cntjd)cibenbcb Stoment, wcIdK« ntan ganj 
überleben, bat ! 



988 


trojanifdjeS. 


©djliemami hat zwar beit Zhpmhrio« eine fflfeite liad) ©üben gerüdt unb (3lioS ©. 90 
unb 796) behauptet, 3nfdjriften, tuefdje f^ranf Galoert in Buinen am Semar gefunben 
habe, tieften über bie 3bcutität bcs gunbortes berjdben mit ber ©tabt Zf)t)mbra, alfo 
autft beä Äentar mit bem Zhbmbrios feinen Zweifel, aber biefe Behauptung ift über 
alle UJJaftcn leichtfertig, benn ganz abgejeften baüon, baft ber Bame Zhftmbra fomoljl 
bei ©trabo roie bei .portier bie Gbeite be« Zhftwbrio«, niefjt aber eine ©tabt bezeichnet, 
enthalten jene 3nfcftrifteit, roie ich hiermit feftftefle, Weber ben Flamen Zftpntbra, noch 
bie leifeftc Beziehung, bie ©cftliemanii« Behauptung auch nur entfcftulbigen fönnte. 3<h 
habe bie fraglichen oon l’h. Le Uas et W. H. YVaddingtou in „Voyage archeologique“ 
111 sub 1743 d. i. k. 1. m. »eröffentlid)ten 3ufchriften nadjgcfehett unb Äbfdjrift ber- 
fclbeit u. a. Brofeffor Dr. Grufiu« (Zübingen) oorgetegt. Zerfelbe betätigte mir, baft 
biefelbeu rein gar nichts beroeijeu. IWitftin ift bie gelehrte SBclt auch in liefern fünfte 
uuii ©dfliemanit genarrt würben*). 

Betrachten wir nun bie für Zroja uon oornfterein unmögliche Oert- 
lidjfeit näher! Zer Barne .ftiffarlif (Schlöftchen) ober im BolfSmunbe Äjarlil 
(Zrümmcrftättc) bezeichnet nur jenen föügcl auf bem äufterften Borfprung be« mehr- 
erwähnten mit 30 in BicerrShöhe in ben ÜBinfel zwifeftett Salifatli unb Ziimbref oor- 
gefchobcncit B ( ateaus »on ütjibtaf. 3n jenem ganz au« ©eftutt unb äKaucrmerf 
beftehenben 10 in t)ot)en unb 120—150 in breiten .fnigcl, worin jdjoit Biaclaren 1822 
unb Gdenbredjer 1842 Zroja oermuteteu, üanbleutc in ben 40er fuhren einen ©djafc 
uon 1200 ©itbermiinzen Äntioefjo« HI. fnnben unb granf tia Inert bereit« in ben 60er 
fahren alle« ©emäuer aitsgrub, war unter römifdjen, mafebonijehen unb gvicd)ifd)en 
ZempetrHiticn bas uorgejchidjltidje unb ganz oon Branbfchutt burchfc^te ©emäuer »er- 
borgen, welche« ©chliemann aufbeefte uttb Zroja nannte. Anfang« genügte il)m unb 
feinen Berliner Befdjüfteru bafiir ein ummauerter Bezirf oon 45 zu 80 m ©röfte, 
ganzen 45 zu 80 in (!!!). Äfs aber bie gefamte gelehrte unb gebilbete Sielt (aus- 
genommen Bircftom, ber bie prcuftifdje Regierung zur Äufnaftme „trojanifdjer" Älter- 
tiimer in iftre SWufecn bewog) fold) ein Zroja mit .fjoftu unb ©pott zuriidgeroiefen hotte, 
erneuerte ©chliemann 1882 feine ÄuSgrabungen mit .*pii(fe be« zuerft bureft bie ÄuS- 
grabutigen oon Cltjmpia befannt geworbenen Ärd)iteften Zörpfelb, unb ftefte ba, eine« 
Zages wieberhallte bie ganze SBclt oon ber ßnnbe, „was man jüngft für bie ©tabt 
gehalten habe, fei nur bie Burg, unb am fünfte ber leftteren feien bie gunbamente ber 
©labt, bereu ÄuSDehnung {ich noch nicht genau beftimmeu liefte, aufgefunben worben", 
feilte fteljt bie ©aefte fo, baft im Saufe ber oon mir fterbeigeführten fommiffarifchen 
Sofalbeficfttigutigen iiiemaub etwas oon biejer „Unterftabt" gefeften hat. Zic Unterftabt 
ift ganz unb gar ein ^hautafiegcbilbe, »orgcjcftichtliche gunbamente waren — gar 
nicht gefunbeii worben (aufter ber „Burg") Za« batte id) oon Änfang an behauptet 
unb zugleid) beit „Burg" genannten Biiinen ben (Sljarafter oon Befeftigungen gän^lid) 
abgefpvochen. Zarin ift mir nun „ber ftriegsbaumeifter" beigetreten, ber gegenüber ben 
am ©übe buch weniger mit Blid für mititärijebe Zinge au«gcftattctcu ßioilÄrchitcften, 
Bfebizinal- ober ©anitätäräten unb anberen ©elchrten ben ÄuSfdjlag giebt. ©eneral 
©d)röber oom fgl. pr. 3ugenieureorp« unb Seprer ber ©cfd)i<hte ber ÄriegSbaufunft, 
fügt am ©d)luffe feiner ba« gefamte bi« 1892 oorliegenbe Bfaterial fuhtenbeu Änalftfe 

•) 3Bie ich f. 6- fcerrn "Prof. Pr. CTnifiu« ebenfalls (in bem bisher uucrfiiflten SBnnfclje, bafe 
bie Jperrctt 'l*h'loloflfit nach ^clcgftellcn bafiir in ben 'Autoren forfdjen möchten) mitteitte, iebtint 
.t>iffarlit, ba« als urjteitliche fZcuernctropole ein Soniienbeiliqtum mar, bie Cpfcrftätte ber auf Crntel- 
jpnief) nad) DJeuJlion gtfenbeten (fungfraueuCpfer (»gl. „piffarlif wie e« ift" S. 40) unb in hOIO' 
rifcher »Zeit ale bet iHuinenhügcl einen WpoDotemptl trug, ba« oon Strabo (XIII, 598) ermähnte 
Heiligtum be« tbhmbrifchen «polIo gemefen ju iein. Zafilr fpriebt bie ?luffinbung Bon jugenb- 
liehen meiblichen Sfeletten, oon Clmbröonett unb oon jlfdjenurnen mit meiblichen Sbjeicben, iobann 
ba« 'ApoHobilbmert beo (im „3Kiod " noch «potlotempet genannten) ZempelS unb bie t!age, non ber 
Strabo jagt, ber Zhhmbrioä (Ziimbref) mfinbe unterhalb bc« Heiligtum« be« thnmbrifchtniapoHo in 
bcu Stamaubcr. 



ItoiaitiidieS- 


989 


ber ^jeubo > ©urgbauten (»gl. „9Ircpi» für bie 91rtiüerie> unb 3ngenieur*0ffigiere be« 
beuljcpen Seicp«heereS" ©b. 99, 2, ©. S. ©littler & ©opn, ©eriin 1892): „Söjcpen 
mir »om ©ergeicpni« ba« britte brr ,ätteften Denfmäler ber geftungSbauhmft au« bem 
fperoengeitalter* unb begnügen mir un« mit Ütrtjnö unb ©Ipfenä." 3n ber ©offifdjen 
Leitung (1891 Sr. 21H ©.18.) brücfte ©eneral ©gröber fiep etroa« braftifcper au«: 
„SBenn bie gehn ,3lrcpäologen unb @eleprten erften Sange« - (jo nannte ©cpliemamt 
jeine gur fommiffarijcpen Sofalbefitptigung eingelabenen Beugen) beu Suinen ben fort» 
fifatorifcpen ©parafter guerfennen, fo jagt ber Ingenieur: ©ie paben na cf) Söunfcp 
unb jßpantajie geurteilt, nicpt uadj ber nüchternen D pal jadjc." 

©eitbem ift bie ©urgtpeoue enbgültig abgetpan, unb mir fönnen, ohne in fortififatorijcpe 
Unterjochungen eingutreten, betrachten, ma« fich bem nicht »oreingenommeneu ©lid an 
Ort unb ©teile barbietet. ©on ben fiepen gebliebenen ©djuttmänbeu br« au«geböhlten 
§ügel« ^iffarlil jehaut man mie in einen firater hinab Da liegt gu unjeren ffüßeu 
eine 2 er raffe, bie foum bie ©röße ber ©faufoleeit be« ?luguftu« unb ßabrian hat unb 
oon Sorb nach ©üb 96'/*, non SBeft nach Oft 109 '/» Sieter mißt Der 3tnecf biejer 
Derraffe mar gunächft, an bem ©ergabpang eine porigoutale fläche gu jehaffen. 2Bir 
fehen fie meftlidf) unb fiiblid) »on 1 bi« 8 V» m hohen unb 60° geneigten fjuttermauern 
au« rohen ©teinen ohne ©lörtcl geftüpt, bie burch unregelmäßig »erteilte Strebepfeiler 
öerftärft finb. Dörpfelb roill barin burchau« Dürme begro. ihre Unterbauten erfentten. 
©ie haben aber nad) fommiffarifeper geftftellung nur 3 bi« 4 in oorbere ©reite unb 
2 bi« 2,50 m ©orfprung, notabene an ber ©afi« gemetfen, mithin ift bie Zeichnung 
in Dörpfelb« ffilan »on 1882 unb in ber „Deutfcpen ©au • Rettung" 1891 Sr. 37, 
bie ihnen an ber ©afi« 9 begiehung«roeife 3 m giebt, ftarf übertrieben. 2Bo 
bie Derraffe an ben Sergrüden anfefct, fleht auf einem nur 1 ni hol)« 11 ©teinunterbau 
eine 3 m pope nnb 4 m bide L'epmmauer, roahrjeheinlid) ber Seft einer Singmauer, 
bie außen (nach ber ©ergfeite) Saturfarbe geigt, aber burch furchtbare ©lut, bie 
auf ber Derraffe geperrfept hat, faft burch unb burd) rotbraun bi« rot gefärbt ift. 8lucp 
biefe ©lauer pat majftüe 3,30 m breite unb 2,50 m »orfpringenbe Strebepfeiler. f^iir 
jßrof. Dr. Dörpfelb finb freilich auch fie „Dürme". 31 ber ©eneral ©djröber (j. oben) 
perfifliert fie jepr treffenb mit ber ©emerfung, baß bod) pikpfteu« fünf bi« fed)« ©famt 
„auf biefen Hangeln" Saum gepabt hätten, auf ben glanfen opite ©Jiberfprucp nur je 
einer, fo baß biefer eine „gu ber ©ejaßung ber langen Sinie im ©erpältniffe be« ©jrergier- 
meifter« geftanben hätte, ber bie Sichtung ber ©lannfcpaft reöibiert". Dörpfelb« „roirlung« 
»olle ffrlanfierung ber ©lauer mit fßfeil unb Sogen „Söurffpieß ober ©cpleuber" erroeift 
fiep alfo bem militärifchen ©lid al« Sonfen«, ma« ich auch an Crt unb ©teile ipm 
unb feinen Beugen gegenüber aufrecht gepalten patte. ®S mußte nun jenen „Slrcpäologen 
erften Sange«" erft oon mir an« Samlinjon«, Daplor« unb ©lafpero« gorfepung itacp= 
geroiejen merbeu, baß bie babplonijcpe, affprifepe unb gum Deil aud) bie ägpptifcpe, alfo 
überhaupt bie für fleinafiatijcpe ©täbte »on bem 311 ter Droja« in ©etradjt tommenbe 
Saufunft ipre ©auten opne Unterfcpieb, ob Jeftungen, ißaläfte ober ttultftätten, mit 
Strebepfeilern mie bie »on fpiffarlif auägeftattet hat. Da« ift in gerooputer SUeije 
totgejepmiegen morben. Der babplouifdje, altägpptijcpe unb affprifepe HriegSbaumeifter 
ließ bieje gunäepft »on Siidficpten auf ©tabilität unb ornamentale ©lieberuitg per»or> 
gerufenen ©trebepfeiler fo roeit »orfpringen, baß eine ©nge, eine ©uept gefepaffen mürbe, 
in roelcpe ber ffeinb beim ©türme fiep eiugmängen mußte. „Da« ift feine jlanfierung 
mepr, ba« ift ©infreijen, fteffeltreiben", fagte ©eneral ©epröber, „bagu eignet fid) jebe 
Plattform, auf melcper ber ©erteibiger pöper fiept. 3e länger foldje ©orlagen gemacht 
merben, je mehr ©erteibiger auf ber ©lauerfrone tfjlaß paben, befto fcplimmer für ben 
geinb". ©eijpiele finb in ©lafpero« „Archäologie ögyptienne* abgebilbet, g. © ba« 
altägpptijcpe ©perrfort ©emne am Sil, beffen ringsum angebrachte ©irebepfeiler-Sor- 
lagen bei 4 m ©reite 15 (fünfgepn!) m roeit »orfpringen „Dürme" finb aber jelbft 
biefe niept, gejepmeige alfo bie nur 2 m »oriretenben »on ^iffarlif. ©ejonber« meit 



990 


irojaitifdjfS. 


pflegten gangarme tt>ic bic non Semnc jur Sidjerung ber JeftungSthore oorjujpriitgen. 
Die fJeftungSthore waren bamal« wie heute eng unb gcwunben. Die Dide ber Wauern 
geftattete babei bie Einlage non SEßaffenpläfcen, bie beifpielSweife oon ber Sibel in babtp 
lonifd)eti Sporen erwähnt werben, wo fie in Unebenheiten bcn fieuten als abenblidje 
^lauberplä^en bienten. Diefe SInlage ift aud) in altäghptifdjen Igoren nadigewiefen, 
bie, wie au« Wafpero« Slbbiibungen erfjedt, in gebrochener Sinie geführt finb unb gefchidt 
angeorbnete hoppelte Verfcfjlüffe hoben dagegen geht e« burch bie Ih ote non §iffarlif 
breit unb bequem hinein, ganj gerabc an«, unb »on Verteibiguug«anlagen ift ba nicht 
bie Spur oort)aubcn. Diefe Dfjore bejehränfeu fich and) nicht auf bie -Dide ber Wauer, 
nein, fie reichen bis! mitten hinein in bie Sranbftätte. Drei waren ifJoternen, oon betten 
bie füblid)c, befterhaltene, oolle 40 (oieqig) in in bie (nur 96'/* m breite) Plattform 
eingefdhnitten ift unb bann miber eine Walter ftöfjt, läng« ber ein fdpnaler ?lufftieg 
oollenb« hinaufleitet. 3d) holte biefc potenten für bie eigentlichen, gegen bie ©lut ber 
auf ber Plattform ftattfinbenbeu Verbrennungen fdjüfcenben Aufgänge, daneben giebt 
eS noch brei SRompen (eine baoott war nach Sdjliemanu eine Xreppe), bie fehr fteil mit 
nur oierfacher Anlage auf bic Vlottform führen unb in Vaulid)feiten münbrtt, bie nicht« 
mit Dhorbauten gemein haben. 3n biefen fRampe» (ber ftarfoerglühte Sßlattenbelag ber jüb- 
weftlichen war tief unter Slfdjc unb Vranbfchutt begraben) erblide ich ^idjenabfdjiibe unb 
in bem baoorgelegetten ©emäuer, ba«, wie fafl alle anbereu bortigen Vauteu, einen (ehr 
alten Dempelgrunbrif! aufweift, Krematorien (fieid>enoerbrennung«ftätten), benn e« war 
üblich, folchett ba« Sluafchen oottDempeltt ju geben; fo ahmte ba« Krematorium berSlntonine 
in fRont ben babtjlouifdjeu Dempelbau nach- Sine {(eine Pforte in ber fübweftlichen 
Jultermauer, burd) welche man, wie Schlientann fich auSbrüdte, „auf fd)malem SEBege 
im Snneru ber Wauer" (aljo mittel« Äorribor«) auf bie Plattform gelangt, wie bie« 
auch >0 litt)«« ber $all ift, würbe erft 1890 entbedt unb hot infoferu ein befottbere« 
Sntercffe, al« mir ein ftorribor in ber (bei ber fommiffarifchen SBefidjtigung nicht mehr 
aufrecht oorgefunbeneu) gortfe|)uug jener Wauer (ogl. 3Iio« S. 345) eifrig beftritten 
worben ift. 

Somit fteht anftatt be« Vh a ntafie= unb SBunfdjgebilbe« „Surg" einfach fine roh 
aufgeführte lerraffe oor un«, bie, nach bem oorerwähnten 4 m biden Sehmmauerreft ju 
urteilen, ringsum mauerumgiirtet war, uttb wir erfennett barin, wenn wir mit ber 
orientalischen ffrorfdptng oertraut finb, ba« ®i(b ber babtjlonifchen Stultftätten 
wieber, welche« Vamlinfott, latjlor unb anbere ffoiidjcr un« gejeidpiet haben. Die 
SteiwDerraffe be« Dempel« oon Sribn (b. biblifche Ur), bie gerabejo wie bie oon Jpiffarlif 
ber Unterbau für üehmjiegel-fpochbauten ift, hat Strebepfeiler oon gleichen Jlbmeffuugen 
wie bie oon |>iffarlif unb erinnert an biefe« and) in ber Anlage oon Vampcn, Dreppen 
unb V°ternen. Sbettfo weifen bie babplonifchett Vauten gewiffe Chtcrlödjer auf, bie in 
.fjiffarlif anfänglich al« „üuftfanäle fiinftlicher Watterbrcnitung" unb bann, al« biefe 
„geniale 3bee" Dörpfelb« giaSlo gemacht hotte, oon bem oielbefannten Cberbaubireftor 
Dr. Durm mit autoritatioer Sicherheit (im Sentralblatt ber Söauocrmaftung 1890 9tr. 41 
u. 42) au« „oerbraniitcit fpoljlünftriiftioncn", obwohl fich nie baoon ein SReft gefuitben 
hat, gebeutet worben finb. SRamlinfon unb Xatjlor, bie befannten Srforfcher Vabqlonieu«, 
hoben in ihren (einfeitig flaffifch gefchulten Archäologen natürlich unbefannten) in ben 
jetziger Sohren erfchienenen SBerfeu auch biefe Guerlöcher beschrieben unb al« Luft- 
löcher jur Xrodenerhaltuttg ber üehnibauteit erllärt („narrow slits or air holes penetrate 
alike the walls and buttresses attd must liave tended to preserve tbe dryeness of 
the strut tiire “ ). 3hre Vlbbilbtiugeu oon SRuinen ber Vefropole oon Wugheir jeigen 
un« and) ba« Urbilb ber mehverwähuten biden fiehntmauer oon fnffatlif mit ihren 
Strebepfeilern unb Luftlöchern, liefe Luftlöcher finb in fpiffarlif ftart Oerglüht, Vewei«, 
baß fie bort jugleid) „Buglödjer" fojujagen eine« „Ofen«" waren, ben ber 4 in bide 
fiehmmauer'Wantel bilbete. Die Vurgthcoretifer hoben für bie unbeftritten burch ffeuersglut 
entftanbene rotbraune Färbung biefer Wauer eingeftanbenerma {fett leine Srllärung. 



trojamfdjeä. 


991 


©cßon 1883 ßatte ich auf ba« (Sup^vatgebiet als wahrscheinliche gunbftätte oon ©eiten- 
ftücfen ju §iffarlif ^ingeroiefen. Birflicß grub Mob. Solbeweß bereit« 1887 bort An- 
stalten be« loten- unb Aßnenfulte« au«, beren in allem SBefentlicßen rolle Ueberein* 
Stimmung mit ^iffarlif in Becfenftebt« „3eitfcßrift für BolfSfunbe" 1890 (III, 2) ein- 
geßenbft oon mir bargetßan ift. Tiefe „babglonifcßen geuernefropolen" (fo nannte fie 
Kolbewep, beffen Bericßt in ber Bejolbfdßen „3eitfcßrift für Affßriologie" 1887 (II, 4) 
faßt, mit bem oon mir eingefüßrten Terminu«) ftecften in einigen ber ©cßuttbügel, bie 
unter ben tarnen ©urgßul unb 61 £>ibba no<ß bie Sage ber uralten Äönigftabt ©irgutla, 
Mefibenj be« ®ubia (3000 o. Sljr.), bejeicßnen. Tie SBerliner 6(ique beftreitet natürlich 
jebe Äebnlidjfeit jener Metropolen mit ^iffarli!, aber ©eneral ©gröber jagt a. a. 0.: 
„'Bötticher fcßeint bie ©abe be« jweiten ©efitßte« ju ^aben, im Snjdjauen oon fiiffarlif 
bat er — fünf Satire, beoor fie an« Siebt gebracht toar — bie Spfipfioguomie oon ©urgbnl 
erfeßaut; biefelbe giebt fein ©emälbe boeß recht portrütäßnlid) mieber." Mutt, ba« 
„jweite ©efiiht" beruht einfad) auf Kenntnis älterer gorfeßung. 

SEBir ßaben nun ben 3 u f tfln & ber Muinen oon öiffarlif, ber teiber 
nicht erhalten geblieben ift, nach urfprünglichen Berichten gerabe ber- 
jenigen, bie ihn fpäter leugneten unb oerßeimlicßten, geiftig toieberherju- 
ftellen. Alle, bie §iffarlif oor 1882, alfo oor Törpfelb« Ißätigfeit gefehen pafaen, 
finb barin einig, baß bort wieberßolt eine ungewöhnlich ftarfe ®Iut geßerrfeßt hat. 
Bircßoro ooran fchilbertc feine SBabrnebmungen 1879 (im „Slio«" @ 308) wie folgt: 
„9Man fiebt alle Ucbergänge oon ben gewöhnlichen Branbwirfuugen bi« jur oöUigen 
„Berbrennung. Ungemein häufig finb bie Sebmmaffen bi« jum ©laäfluß jufammen- 
„gejcßmoljen. 3e nach ber ©tärle ber ®!ut ift bie ©cßmeljung bi« auf oerScßiebene 
„liefen eingebrungen; meift finb bie Sehinfteine nur äußerlich in eine Art oon ©laS- 
„fapfel umgewanbelt, juweilen ift jeboch auch ba« Snnere oerglaft ober gar jii einem 
„bimSfteinartigen blafiaen ©chwamm geworben", unb (in ber Borrebe jum Slio« ©. XVI): 
„Ta war ein großer ßerftörungSbranb, in bem bie Sebtnmänbe ber ©ebäube jufammen- 
„feßmotjen unb flüffig würben wie 2BacßS, fo baß noch jefet erftante ©laStropfen 3 eu 9 n >^ 
„oblegen oon ber gewaltigen ©lut. Mur an wenigen ©teilen finb Kohlen übrig geblieben, 
„beren gorm unb ©truftur un« noch erfennen läßt, wa« oerbrannt ift, ob öolj ober 

„Stroh, ffieijen ober 6rbfen gaft alle« ift ju SlfdEje gebrannt. 'Beleb un- 

„geheuere« geuerl" Terfelbe Bircbow miß je&t — feit meiner geuernehopolen-Tßeorie — 
oon „Sfcße in größeren Wengen" bort nicht« wiffen, unb jeitbem ©chliemann proto- 
follarifch erflärt i^at, „nach feiner jeßigen Suffaffung" fei bie früher oon ihm ipoUafcße 
genannte puloerige Waffe oon gelber unb brauner bi« rötlicher garbe (oon ber grauen unb 
jet} warnen jeßweigt er) oerbrannter 3>egelfchutt gewefen, pflegt Birchow wie j. B. bei ©chlie- 
mann« ©ebäcßtnisfeier im Berliner Matbau« (1. 3. 1891) ju fagen, ja, ber gute Warnt, ber 
oon großen Waffen ^oljafcße fprach, h«t 3' e 9 e, f^utt für fiotjafche angefeßen. Tabei oer- 
fchweigt Birdjotu jeboeß, baß er fetbft 1879 „faft alle« ju Slfdje gebrannt" gefeßen ßat, 
unb baß bie oft, aber nießt immer gelbe braune bi« rötliche garbe ber Afcße feßon feit 
1887 bureß gleichen (ißm feßr moßlbefannten) Befunb in Rolbewep« „babblonifcßen geuer- 
nefropolen" ©utgßul uttb 61 §ibba au« Berwenbung oon ©cßitf unb Sspßalt (al« 
Brennmaterial für Seicßeneinäfcßerung) erflärt ift. Uebrigen« weiß jeber, ber am Kamin- 
feuer gefeffen ßat, baß fpoljafcße mannigfaltige, auch gelbe unb bräunliche garbe auf* 
meift. Biel Äfcße, graue ^olnafdje ift aueß oon aitberen gefeßen worben, bie mir ba« 
f. 3 in Konftantinopel perfönlicß oerfießert ßaben. Burnouf, ein franjöfifcßer Archäologe 
unb Witarbeiter ©chliemann« 1879, fowie ©impfon, ein englijcßer Sngetiieur, fprecßeit 
in ißren Berichten ebenfall« immerzu oon Sfcße unb unterfeßeiben fie, gleich ©cßlicmann 
unb Bircßow fetbft (ogl. „Trojanifcße Altertümer" g. S. Brocfßau«, Seipjig, 1874 unb 
„Slio«") ftet« auSbrücflicß oon 3iegelfcßutt. Seite« Ableugnen ber Afcße wäre gegen 
über fo furchtbaren Branbwirfungen unbegreiflich, wenn leßtere noeß in ißrer Urfprüng- 
licßfeit fießtbar wären. Bergegenwärtigen wir fie un« alfo naeß ben urfprünglicßcn 



992 


Irojamfdtf«. 


'-Berichten! ©ir feben bann — mag gegenüber ftompromißuerfueßen, bie bie oberen 
©eßießten beg .'piigelg preiggeben, aber bie unteren für bie ©urgtßeorie retten müßten, 
feßr mefentlicß ift — , baß alle ©eßießten gleichmäßig oerbrannt waren, ©o 
fanb ©cßlieittann in 26 big 40 ffuß liefe (2. ©eßießt, bie „©urg") oerbrannte unb 
mit Hfcße unb ©gerben angefüllte „Käufer" (meine Serbretinunggßöfe, (Krematorien), 
in benen oerfoßlteg $olj in tjori^ontaler Sinie längg allen oier ©iinben lag (für @cßlie> 
mann „Tielung", für ntid) ber ©eft beg ©eßeiterßaufeng) unb barunter abermalg 
„feaugmauern mit ©puren furchtbarer Jpifce". ©cßliemanu erzählt: „Tie gußböben ber 
„Käufer beftetjen gewöhnlich aug Sehnt, ber auf einer Sage oon ©djutt ruht. 3n biefem 
„galle finb fie faft immer oerglaft unb bilben eine poröfe Waffe mit glänjenb grüner 
„glafiger Oberfläche. Wancßmal aber liegt ber Sehtn auf großen horizontalen glatten 
„unb bann Jehen fie genau wie Hgphaltböbeit (!!) aug. ?tuf ber ©orbfeite befanb fich 
„ailf einer fehr langen ©trede in einer liefe oon 26—30 gnß eine VI rt oerglafter gläcße, 
„bie nur bureß bie tpangwänbe ober bureß Stellen unterbrochen würbe, wo ber Seßm 
„auf 'platten gelegt worben war." (Hug 3liog ©. 65 ergiebt fich, baß bieje glatten 
©änge ober Sorribore oon 4 guß ©reite bezeichnen.) 3liog @. 305 befeßreibt ©urnouf, 
ber obenerwähnte franzöfifeße Hreßäologe, ben feine Regierung zu ©chliemann gefeßidt 
hatte, ben ©cßutt oott brei „Käufern" in ber 2. ©tabt (©urg) wie folgt: „Huf einer 
„8 — 10 guß tiefen Unterf eßießt aug übereinanberliegenben feften Sagen oon ®rbe, Hfeße, 
„ftnoeßen, Wufcßeln unb ©teilten liegt ein 2 3oü ftarfer Sehmbobeit. Tiefer ift 1 big 
„2 mm tief oerglaft (grünlich) unb 2 cm tief hart gebrannt (hellgelb), bie Unterfcßicßt 
„4 big 6 ßoll iief fdjwarz gebrannt. Huf beut Sehmbobeit liegt eine 1 big 2 ein tiefe 
„©eßießt .fwlzfoßle, bann eine in ber Witte 20 3oll tiefe Seßmjcßicßt, barauf eine ©ejßicßt 
„oon 4 big 5 3oil langen unb breiten, flacßen ©tüden ^olzfoßle, unb zu oberft wieber 
„eine bide 28- 32 3oll ftarfe ©eßießt oott Seßm unb fcßwärzlicß braunen, grauen ober 
„rötlicßen, meßr ober weniger mit ©troß oermifeßteu ©ubftanzen nebft Topffcßcrben, 
„Wufcßelfcßalen, ftnocßeu u. a." ferner fcßilbert ©urnouf einen Ouerjcßnitt bureß 
anbere ©ranbfcßicßteii (in ber 3. ©eßießt, bie ßeute mit ber 2. zufammen bie „©urg" 
oorftellen foll): „(Sing ber großen Zentren beg ©ranbeg befanb fieß in bem naeß ber 
„Witte ber Cftmauer zu liegenben ©tabtteile" (!1 „Stabtteil!" Tag ©anze war nur 45 m 
breit unb 80 m lang f. o.). „3m ©cßutt biefeg ßentruing feßen mir übereinanber 
„ 1 . ben Oiialm, ber tief in ben ©oben eingebrungen ift, einen Raufen ©cßutt, ber einer 
„©lüßßiße auggefeßt gewefen ift unb beim ^erabftiirjen (? sic?) einige große Sfriige in 
„Stüde zerfeßlagen hat, eine Hfdjenlage, oermifeßt mit ©teinen, ffnocßeit, oerbrannten 
„Wufcßelfcßalen u. f. m.; 2) zum z'oeitenmal bie ©puren beg Oitalmg, mit einer 
„Steiße ©alfeu (!), bann eine zweite Sage oon bureß ©lüßßipe ealcinierten ©djult, Hfcße, 
„eine feßwarze Sinie, enblicß 3< e 9 c l er be (Seßm), bie ber ©lüßßiße auggefeßt war, unb 
„ganz oben (Srbe, bie gleicßfaßg bie (Sinwirfung oon Reiter zeigt. VI ll biefer ©cßutt 
„Zufammen ift 4 tn (13 guß) tief." ©ie ©urnouf ßierin ben ©cßutt eineg meßrftödigeit 
^aufeg feßen unb auf biefe ©eife fein bauoerftänbigeg ©emiffen beruhigen fomite, ift 
erftaunlicß. galten wir einmal bag ©efen biefer für gan} ßiffarlif tßpifeßen 
©cßilberungen feft: ber feßwarze Oualm, ber ftetg zu unterft erfdjeint, unb, wie 
an anberer ©teile zu lefen, „in bie unteren Teile ber ©änbe tief eingebrungen ift", 
bazu bie ©erglüßuug ber Seßniböben unb ftetg ber unteren Teile ber ©änbe big zur 
©erglafung, foiuie bie Sage ber .ftolzfoßle unb Vlfcße, alleg bag beweift augenfcßeinlicß, 
baß bie Sntwidlung beg geuerg regelmäßig auf bem gußboben ftattgeßabt ßat, unb 
baß alfo bie fo auffallenb oerglüßten Seßniböben bie £>erbe biefer ©ränbe 
waren, bie in großer räumlicher Hugbeßnung ©eißgliißßiße (baßer bie ©erglafung) 
entwickelten, giir jo gewaltige geiler ßat bie Hnfieblungg- ober ©urgtßeorie nießt genug 
Srennftoff, benn bie ©öben waren Seßm-ffiftricße, bie ©äitbe ©tein unb Seßm, iticßtg 
war oon §olz alg etwa (Snbftirnen („©araftaben"), aueß zeugt nießt eine ©pur oon 
©ebaeßung, unb biefe ©ränbe finb einanber immerju gefolgt unb ßaben in regelmäßiger 



Xroiamicpe«. 


993 


äSiebcrßolung polzfoßle, Stiche, l'cßin iu {äußerlicher ©d)icßtung iibereinanber gefegt unb 
Änodjcn, fDfujcßclu unb ©gerben oou fleinfte» unb größten ©efäßcn ßineingcmengt, 
alfo immer gicidjen Sdjutt tu ftctg gleicher 9lHfeinanberfolgc ßinterlaffeit, Verneig, baß 
an bcrfelbcn ©teile unb auf berjelbcn ©runbfläcße tuieberßolt große geuer 
gebrannt hoben, baß cg fitß mithin nid)t um eine geuergbrunft, etwa oon Xroja, 
nicht um Vranb uon Sfnfieblungen, fonbern um fünft (ich beroirfte unb mit bereit 
gehaltenem Srennftoff genährte, um planmäßige unb häufige Verbrennungen 
ßanbelt! Xiefe (Erlenntnig macht alle Xräume »on bcm tuicbergefunbenen Xroja zu- 
nichte, mar baßer beiten »erjagt, bie mit einer »orgcfaßten 3bee an jene 21uggrabungen 
herangcgangcu tuaren, unb hot auch in ben zahlreichen 91uggralmnggberid)ten, bie feit 
Xörpfelbg '-Beteiligung 1882 burch bie Vlätter gingen, niemals Slugbrucf erhalten. Um 
jo iiberrajdjenbcr bleibt cg, bennod) in bern ßnbe 1883 oor meiner ptipotljefe erfchienenen 
Vudje „Xroja" (g. 91. Vrodhaug, Seipjig) auf biefe ©rfenntnig bie Xörpfelbfcße pppothefe 
beg Vrcnneitg ber ganzen Cehmzicgelmaucrn (ftatt ber einzelnen ©leine) mitteig „am guße 
biefer SDfauern angezünbeter geuer" gegriinbet*) zu feßen, eine pßpotßcfe, bie infolge 
meiner firitif toicber zuriiefgezognt morben ift, ohne baß eine anbere Srflärung für 
biefe geuer gegeben morben märe. 3cß ftelle alfo hiermit feft, baff meine ©egner 
bie fßlaitmäßigfeit ber geuer gefannt unb nach einem oerunglüdten XeutuitggDerjuch 
unter ben Xifcß gefd)oben hoben. 

2Belcßen 3 ro ed hotten nun jene planmäßigen unb häufigen Ver- 
brennungen? Xarauf erteilen Dergeblid) abgeleugnete gunbe eine ganz unzmeibeutige 
9lntmort. Uebcrall gilt bag über ein Unternehmen geführte Xagcbud) a!g bag zu- 
uerläffigfte unb gemidjtigfte Urfunbenmaterial. Xag „Xrojanijcße 9lltertümer'' 
betitelte, bei g. 91. Vrocfhaug-fieipzig 1874 »eröjfentlichte lagebuch ©cßliemanng 
oon 1871 — 74, bag bie gunbe nocß in djronologifdjer golge aufführt, mad)t ben ©in- 
brud, alg fämpfe fein 9lutor angefidjtg ber „oieleit 9Rcnfchenfuod}en" un b ber „großen 
Seicßenurnen" immer micber ben (Bebauten nieber: Xu haß eine Vefropole gefunben! 
Xiefer ©ebanfe mußte ftd) ©cßlicmann aufbrängen, benn er fanb immerzu Vefte oon 
Vranblcicßen unb fieießenbranb: „äfeßenurnen" — aber „fein ©erippe, nur bann 
unb mann einen 3 a h n " — „Schübel nebft einigen Knochen unb oieler Seicßenafcße in 
einer 70 cm boßeu unb breiten Vafe" — oiermal „eine Urne mit einem ©mbrßoffelett 
in menfdjlicher 91fcßc**)" — „Seicßcnurnen täglich, ftnoeßen zur 91fdje gebrannt" — 
bann oerbrauitte mit gelber polzafdje unb 9}icnfd)enfnod}cn ungefüllte „Käufer", fo 
namentlich in 23 gnß Xiefe „ein paitg mit acht ober neun 3i m mern unb neben bem 
paufe unb in ben größeren 3immern begfelben zahlreiche 'Dfenfthcnfnodjen, aber nur 
Zioei ganze ©felette", ein Vefunb, beffen ©djilberung ©. 244—248 bag Vilb ber 
„Xotcnhäufer" fiolbemcpg in ©urgßut unb ©I pibba (f. o.) eiufdjließlid) ber garbe 
ber 9liche oormegnimmt, — unb in 42 guß Xiefe „ein paug mit einem faft aufrechten 
oom geuer oerfeugten meiblicheu ©felett in 6 — 7 guß gelber ober bräunlicher 9lfd)e". 
Vrof. Virdjom hot noch ficben Saßre ttad) ißrer 9lufftnbung Vranbfpuren „an ben 

•) 6« irfjciitt, bie« füllte meiner bnrnal« ganj neuen ©eobaeptung, baft bie ©räube planmäßig 
feien, bie Spipc abbrechen. 3d) batte meine ©eobaeptung in einem SRanuftript ..yiiiti.Jlio« ober 
fjiffarlif al« iveuernetropoie" begrimbet unb bieie« einem 'Berliner Verleger übergeben fll« biefer 
nun im Xcjbr. 1882 unb Jan. 1883 antoritatiue (Gutachten über meine Schrift einpotte, ift ipr 3npalt, 
mir leicht begreiflich, jur ttenntni« ihrer natürlichen Oegtier getommen. Xbrpfelb mar bamat« in 
'Berlin unb au ihn mürbe ber ©crlcger »on I »r. ßhr. 'Beiger feljr bringenb geroiejen. tXer ©rief » 
5. Januar 18.83 ift in meinem ©efip.) Xer ©erleget erinnert fich nidit mehr, ob bao ©ianujfript 
iierrn Xörpfclb «orgelegt morben ift, roop! ober, öafi e« .(lerrn ©rojeffor .fiübner iSerlin) unter, 
breitet mürbe. 

*•) ')!ndj bem Urteil bc« t ßhirurgen ©rof. I)r. ?lretaio« (9ltf|eu) ift bie ©lütter infolge Fehl- 
geburt geftorben, ipr Störper »erbrannt unb ber ßmbnio unoerbrannt auf bie fliehe gelegt morben. Xie 
(Sjiftenj foldieu ©rancheb habe ich au« Juucnal XV., 1330 uadigemiefen Xafj bie Pljdie mit »er 
fohlten Stuodien gemijeht unb mcufdilidie mar, bejeugt I»r. ©I op im Jlio« S. 304. — ©irepom, ber 
einen biefer Fötu« auf 0—7 ©lonatc tajrierte, fanntc alfo and) biefen ©efunb fepr roopl 

«Hfl. tont. TOr.unt*Mufft 1*93. «. 63 



694 


IrojanifdjeS. 


(Extremitäten" biefer ©felette fcftgefteüt, foroie bie ©d)äbel gemeffen, qcjcidjttet unb 
beurteilt (v»gl. SlioS). ffion allen jenen Rimbert ift in bem eben barunt teubenjiöfen 
Sitdje Sroja ttidjt metjr bie Siebe. 3IioS aber geben ft ifjrcr nocf), jo namentlich ber 
„bebcutenbcit 9lnznl)I großer Seid)enurneit aus ber 3. unb 4. Stabt, bie menjd)lid)e 
?ljd)euiiberrefte, aber feine Rnodjen, nur einmal einen Qafjtt, ein anbermal einen ©djäbel 
in ber 9lfcf)c enthielten" (bett ißrof. SBircfjom ebenfalls a. a. 0. befdjrieben hat). 3« 
biejen großen Seidjenuruen, bie 3 bis 5, 6, ja 8 f^uß tpöße, 2 '/« bis 5 guß 
Surd)meffer, 2 '/* 3oH SOBnnbftärfe unb eine SRiinbung oon 29 ‘/* bis 35'/« 3°il Surd)> 
meffer haben, mürben bie Seichen oerbrannt. ©ie famen, mie baS Sagebuch jagt, ju- 
toeileu in foldjeit 9Raffeu öor, baß jie beim Arbeiten heberten, unb nidjt nur in beit 
oberen Schichten, mie Sirchom behauptet, fonbern überall. Sirdjoro giebt oor, „in ber 
2. ©tabt, bem jjjomerifdjeu Sroja, fehlten bie SRiefenfrüge". Siefer ! gorfdjer ! brauchte 
nur baS 3nl)altS0erzeichniS beS ffludjeS Sroja aufjujchlagen, ba ftel)t: „Rrüge, 
rief ige, (ijlitljoi) zahlreich in ber 2. bis 5. ©tabt, befoitbetS in ber 2. unb 3." 
So jafjlreid) fic aljo in allen ©djidjten mären (in ber „®urg" mürben jehon 1879 
über fed)Sh»nbcrt gezählt), jo lag bod) „nur in ben jeltcnften fällen etroaS oerfohlteS 
Rom barin" (»gl. SlioS ©. 425). Sn ägt)ptijd)en ÜRcfropoleit finb ftriige mit Rom 
eine befanutc Sotenmitgabe. Sagegen mar, mie für UkrbrcnnnngSurncn felbftoerfiänblid), 
„bie bei meitem größte 3al)l leer", ba bie Stjdje barauS entfernt unb in 9lfd)enurnen 
gelegt mürbe, ober jie maren „infolge ber großen £>ij}e ber JeuerSbrunft (I) jerfpntngen", 
unb „eine bebeutenbe Sflujahl" (f. o.) enthielt nod) Sfcfte oon Seid)ctibranb. fflenn 
biefer urjpriingliche Sefunb burd) neue 9luSgrabungen, bie buch in ber auSgeräumten 
©tätte notmenbig negatio auSfaüeit müffen, aus ber Sfiklt gefchafft merben foll, fo bebeutet 
baS eine ungeheuerliche gälfehung. 2öie fdjoti h erD01 ‘Ö c t) 0 & eTt , mürben große Seichen» 
urncit mit SReften oon Seid)enbrnnb täglich gefunbeit, unb „meift maren bie Ruodjcn 
ju 9lfd;c gebrannt" (f. o.). freilich, Sßirdjom fagt ben Seuten, „menfcßlidje SXfdje fei 
nur aus barin enthaltenen Rnodjcnrefteit erfcitnbar, iit £>iffarlif fei aber niemals ein 
menfdjlidjeS Siiodjeuftiicf in einer Urne, namentlich niemals in einem )pitf)oö gefunbeit 
morben". Siefem „niemals" gegenüber fei nur auf SlioS @. 259: Urne mit finod)en 
eines Smbrtjo (ungeborenen RinbeS) in ?ljd)e, ©. 364: Sopf mit ftarfocrfohlten Ritochen» 
ftiiden uitb ©mbrpofuodjcn, ©. 365: jmei Urnen mit Slfd;e unb (£mbttjofttod)eu, ©. 47: 
'•pithoS mit menfd)lid)em 3af)tt in ®fdje, ©. 571: IßittjoS mit menfchlichem ©chäbel in 
Äfdje hingemiefen. 3«, 95ird)om ift ein fehr großer unb feßr ehrlicher gorßher! Sange 
fchmanfte Schliemanu in ber Seutung ber Sftiefenpithoi, nannte fie ©©. 33, 62, 63, 64, 
84, 112 feines SagebudjeS „©rabnriten", ,,@rab» ober SBafjerurnen", „Seichen» unb 
große SBaffer* ober SBcinbehälter", „SBaffer» ober Seichemtrnen", „Seichen» ober SSein» 
unten", fcßließlid) aber nur nod) „SBeinbebälter, große Jtriige, ißitfjoi", unb mürbe hier- 
mit unehrlich gegen fid) felbft. Sie fijre Sbee hatte gefiegt ! ©eine gunbe unterfdjeiben 

fid) nicht mefentlid) oon benen feines greunbcS granf (laloert in bem benachbarten, nur 

1 ©tuube entfernten fiügcl .jpanaY, nämlid) oon zahlreichen großen Seid|enumeit, bie 
in ber oberen ober SrbbeftattungSfdjidjt ©fclette enthalten, mie im Archaeological 
Journal XVI. 1859 oon Gnloert befd)rieben unb abgebilbet ift, unb in ber unteren ober 
3eucr_bcftattungSjcbicht leer in ummauerten unb mit ?lfdje unb ftof)le angefiiHteu SRäumcti 
in fflcfellfd)aft fleinercr ©cfäße, §lfd)enurnen unb ÜRitgabcn liegen (ogl. Slbbilbung a. a. 0. 
unb in Sd)liemannS SlioS ©. 794). Sn Snbieit giebt eS, eine 9loHj, für melcße id) 

ben bedien burd) iljrc Sforfdjungen auf öeijlon riihmlichft befannten getreu ©ebr. 

DDr. griß unb ^aul ©arafin in ©crlin banfbar bin, gleiche oorgefchidRlichc Seid)en> 
unten ober ©rabpithoi, morüber im Journal of the Anthropological Institute XI. 1882 
unter 2lbbilbung jDerfelbeu berichtet ift. Siefe finb ebenfo mie bie oon ^iffarlif geftaltet, 
ebettfo groß, 5 guß hod) uub oon meiter üRünbuitg, fteßen mie bort mit einem fladjeu 
Stein bebedt aufredjt uub enthalten ebenfalls Scidjeubranbrefte, nämlid) eine 
-lnjal)! zerbrochener Slnod)en nnb gemöhulid) eine flcine Urne, bie mit ganz Heilten 



IrojanifdM'S. 


995 


Knocßenftüdcßen gefüllt, alfo eine fogeuonnte Slfdjenurne ift. Der Unterfcßieb ift nur 
ber, baß lebtcre nicE)t wie in §iffarlif unb Sabplonieu gefonbert beigefeßt worben ift, 
fonberu mitfamt ben größeren unoerbrannten Stnocßen in bem jugebedten IßitßoS rußt, 
ber bis obenan oofl Srbe ift. 3. SBalßoufc fanb öfter mehrere folcßer ©rabpitßoi bicßt 
beifammen, unb ber ÜJfiffionar Safer entbecfte bei Sßangßüt in Socßin (Sorbcrinbien) 
ein großes uitterirbifcßeS ©ewölbe, baS mit folgen angcfüßt war. Sine Sorftellung 
baoon giebt, wie SSalßoufe bemerft, ©cßliemannS im 3lioS unter 9lr. 8 abgebilbeter 
„SBeinfellcr" (!). SBieber wie in |>iffarlif waren biefe „URanfara" (b. i. Dßonfrüge) fo 
mürbe, baß fie in Stüde fielen, fobalb man fie non ber Stelle rüden wollte. Die 
Senußung folcßer riefigen Krüge jowoßl bei Srb- wie bei ffenerbeftattung war in Tlfien, 
Suropa, yf orbafrifa unb ülmcrifa üblicß, unb nocß bi« ßeute ift Srbbeftattung barin 
Sitte ber Sorneßmeit in 3apan, wo Onagri ber gabrifationSort folcßer Sitßoi ift (ogl. 
ÜJfiß Sirb, Unbeaten Tracks in 3apan). 3n SJmerifa finb bie Spuren berartiger 
Senußung großer Krüge am @uatwita>See in SDliffouri, auf ber 3nfel Omtepec im 
9lifaragua«See unb am Orinofo, wo bie Seoöllerung ifjre Doten nod) pr ßeit ber 
Änfunft ber Spanier oerbrannte, naeßgewiefen. 51m ©upßrat würben jeßon in ben 
oierjiger 3aßren altbabplonijcße Urnen, bie jo groß waren, baß „ein ©rroacßjener barin 
Saum ßatte", unb Bcicßeubranbrefte enthielten, in Sranbgräbern gefuttben (ogl. Dr. 
Irujen, ileid)cnoerbreniuutg, SreSlau, SB. ®. Morn, 1855 ). Sir SB. Dufeltj (ogl. 
DraoelS in fßerfia) grub 4 guß lange fpißfußige eßlinbrifeße Dßonurnen mit menjeß« 
ließen ©ebeinen in ber ©bene oon Sujßepr aus, wo fie ju imnberten in ber Srbe lagen. 
Slitbere gorfeßer fanben jo große fpißfußige Urnen mit mcujdjlitßeu SReften in Sßrien, 
©uej, DuniS, ©üboft-Spanien unb ftorjtfa, am Sir Darja, in Slnatolien, in ber Sbrimm, 
in fRumelien, im tßrafijcßen ©ßerfoneS, auf SJitjtilene, in ©riecßenlanb, auf ben jonijeßen 
3njeln unb in 3talicn. 3n 9fom würbe nad) ©raf SaßluS im oorigen 3aßrßunbert am 
gußc bcS SDionte ^ßincio gegenüber ber Silla Sorgßeje ein langes unterirbijdßeS ©ewölbe 
mit Daujenben oon jpißfußigen Slmpßoren entbedt, bie mit bem guß in ben ©oben gejeßt 
waten unb menfcßlicße ©cbeine, oermijeßt mit ^ferbe« unb Dcßfenfnocßeti unb wäcßjernen 
SBeißgefcßenfen, enthielten. Der ©iigel .jSiffarlif ift alfo autß in biefer Sejießung feineSwegS 
jo „fingulär", wie Sircßow ißn in feiner Sorrebe jum 3lioS ßinftellt, aber allerbingS 
ift mau erft bureß meine aus Sergleicßung beS ScfunbeS ooit fpiffnrlif mit babßlonijcßem 
abgeleitete Seßauptting (ogl. „SluSIanb" 1883 , 52 ), in biejen SRiefenurnen ßabe jelbft* 
tßätigc Serbrennung unter Slbjcßluß ber glamme oont Körper wie im SiemenSfcßen 
Ofen ju ©otßa ftattgefunben, auf äßnlicßen Sefunb aufmerfjam geworben. Siacßbcm 
nun 1887 in „babplonif eßen geuernef ropolcn" (f. o.) oollfommene Sim 
äfeßerung ber Heießen unter tßönernen SRulbeu (bie naeß Kolbeweß jogar mit 
bem Srennftoff — Scßilf unb SlSpßalt — überbedt gewejen wären*), aufs neue f e ft- 
geftellt worben ift, faitn ißre SKöglidjfeit in ben tßönernen unb poröfen, alfo 
iuftburcßlä jjigen Urnen oon Jpiffarlif nießt länger zweifelhaft fein. Sircßow, 
ber Slaturforfcßer, ber biefe SMöglicßfeit mit bem .'pinweije barauf, baß ißm Sinäjcßerungs. 
oerjueße im ©cßmeljticgel nießt gelungen feien, beftritt unb meine Seßauptung „im 
pßpfifalijdjcn Sinne itngeßeuerlicß" nannte, oergaß tooßl gattj, baß ber Scßmeljtiegel 
notwenbig aus luftunbureßläffiger SRaffe befteßt, weil fonft bas jDfetall, anftatt p jcßmeljen, 
oerbrennen würbe, wogegen jene Urnen porös finb. 9lur feiten blieb, wie Kolbemeß 
aus ben babplonifdjen geuernefropolen bcridßtct, bie Serbrennung unter ber DßonßüUe 
unoollftänbig, unb feiten finb ja aud) in .jjiffarlif Sfelclte, waren aber ßier ebenfo wie 
bort imberüßrt in ber Slfcße liegen geblieben. ÜJieiftenS war jeboeß bie Sinäfcßerung 
eine oollfommene, ßier wie bort. 

*) Siäljcr fid) 3ntcrt(fierenbc mSflcti nadjlefrn: Kolbcrac», 3Jerid|t in „Reitfcßr. f. Slfforioloflie“ 
1887, aber and) Dtarolinjcm, Ancient Monarchies I, 110—111, Sloftu«, iraoelS p. 201, trnjlor, 
Notes on the niines of Muquever im Journal of the Royal Asiatic Society XV, JJ. Rommel, 
ü!titt|i(bte ®nlt)lonienJ unb ‘Bfitintn^ 1, 210. 


63* 



996 


XrojamübeS. 


Slufjcr biefen Vcrbrcitnungsurnen gab es, »wie aus ben mitgeteilten Ouellen 
erfidjtlid), aud) eine 3)i enge Äfchenurnen in .jjifjarlif, unb fie waren, wie 
Stolbewet) bieS in feinen babplonifdjcu ^euentefropolen ebenfalls beobachtet Ijat, entweber 
auf ber ®ranbftättc fclbft, ober au mehr ober weniger baooit entfernten Orten beigefef}!. 
9Blr haben gelejen, wie ©djliemannS lagebud) immerju oon Stfdjenurnen unb 
tleinen üeicbennrncn (im ©egenjab ju jenen großen) fpridjt. ©ein Vitcb 3lioS, 
baS „bie eigeutlidje Metropole" notiirlid) „an anberer ©teile fud)cn ju müffen" meint, 
beziffert fie mtr nod) auf ,faum taufenb", unb fein Vitd) "Iroja fpridjt gar nid)t mehr 
baoou. 3nbeffen Dr. ©djudjbarbt beftätigt in feinem „im citgften Verfefir mit ©cf)Iie* 
mann" gefdjriebencn '-Budjc „©djliemannS SluSgrabuttgeu" (g. 21 örocfbauS, Seipjig 
1890), bah „eine 3Wenge Unten mit ftetS fcljr feiner Slfchc" gefunbeu worben 
ift. SBcttn berfelbc fie nur „ber Gpodje ber 3. Slnfieblung" iufchreiben will, fo wiber= 
legt fid) bas aus ©djliemannS urjprünglidjeu ®rflärungen (ogl. Jagebud) unb 3lioS), 
bah „bie Xotcnoerbrenuuitg in allen fünf öorgefdjid)tlid)eu ©tobten a 1 1 ge* 
meiner SBrciud)" gewefen fein miiffe, toaS mit nnberen Sorten l)eiht, bah er bie 
Äfdjenurneit in allen biefen fünf ©djidjteu beS .jpiigcIS gefunben bat. 2Bie war cs nun 
möglicb, baß ©djliemanu 1889 protofollarifdj*) ertlärtc, „uad) feiner je^igen (!) ?luf> 
faffung feien cigcntlidje Hjdjcnurnen nur in fe^r geringer 3abl" nämlid) — fjört • — 
„nnr auf bent Urboben jwei unb eine itt ber obcrftcu ©djidjt gefunben worben" (!!), 
baS wäre alfo in ben fünf ttorgef d}id;tlidjeu gar feine mcl)r. So wiffentlid) unwahr 
wie bicS war bie weitere Grfläntng, „anfangs habe er jebeS ©cfäf? Slfdjenurae genannt", 
benn fein lagcbud) oou 1871 — 74 nntcrfdjeibet bereits, cntjprcdjenb feinen feit 186(5 
getriebenen Stubien, alle ©eföhe ardjcmlogifd). Unb wie ftcl)t Virdjow ju biefen SBJiber* 
rufen? Um ber ^Behauptung „,'pifjarlif eine ffeiterucfropole" ben Vobcn ju entziehen, 
leugnete Virdjotu in ben Verhaublungctt ber berliner Jlutbropologifdjeit ©cfclljdjaft 
Pom 16. gebruar 1884 frifd), nidjt fromm, bod) früblid) unb frei alle „SReftc oon 
SBranbleidjcn" weg, obtoobl ihm bie borangcfübrteu ffuttbe, welche er jum leil fclbft 
unterjiidjt batte, fowie ©d)IiemannS Schriften befannt waren. SlIS id) ihm barauf jeine 
„lapsus tnemoriae“ oorljiclt (ogl. „?luSlonb" 1884 9tr 24, ftoln. Leitung u - ° ), 
fertigte er bieS mit ber SBcinerfung ab, „er fönne nicht erneut (!) auf meine ©djein- 
griinbe eingeben" (ogl. Verbanbl. ber ^Berliner Slnthropol. Wejcllfdjaft 1884). I'amit 
war bie wiffenfdjaftlidje SUobrbcit uuterbrücft, benn VirdjoJoS Autorität war für bie 
SBelt cutfdjcibenb. iWatürlidj bat Virdjoiu feitbem baS größte 3utcreffc baran, bie Gilt- 
büllung eines Verhaltens, baS il)u and) in ben Singen ber '-Berliner 'Pf)iIologifd)cu 
SBodjenfdjrift (18!H>, Sir, 4) „nidjt mit SHitfjm bebedt bat", jti oerbinberu. Taljer baS 
'■Beftreben, bie urjprüuglidjeii unb oon il)m geleugneten Jljatfadjou burd) ©d)liemannS 
— freilid) oergeblidje SfiJiberrufe aus ber ÜBelt ju fdjaffcti! Gäbe SDicirj 1890 
beauffiditigte Virdjow als füiitglieb ber Untcrfud)ung$fommiffion, ber er als Partei hätte 
fern bleiben müffen, eine SlnSgrabung, eine reine fiomöbie, unb erzählte bann in feiner 
Siebe bei ©djliemannS @ebäd)tniSfeier am 1. ®fär,t 1891 im '-Berliner SiatbauS einem 
auScrlefcncn ffuljürerfrcijc baS füiärdjnt: „©chlicmamt nannte bie ^aljfreid) aufgefunbenen 
Urnen ciufad) Slfdjeuurncn. obwohl il)r Inhalt, wie fid) jpäter erwies (sic?), mit menfdp 
(id)cr 2ljd)e nid)tS ju tljuu batte." VeibeS ift unwahr, beim ©d)liemann l)at, was 
Virdjow uid)t nnbefannt fein foitnte, fdjoit in feinem Xagebud) oon 1871 — 74 (f. oben) 
alle Urnen ardjäologiid) liutcrfdjiebcn, unb um Virdjows „wie fid) fpiiter crwieS" mit 
bem redjtcn Diauieu ju neunen, braudjt ber geehrte üefer nur jit erwägen, bah ber 
Inhalt aller oor 1890 aufgefunbenen ©efahe an Ort unb ©teile fofort umhergeftrent 
unb weggcfd)üitet worben war. $u biefem 2krjd)Ieieruugsjl)ftem gehört aud) ©d)liemannS 


* „'priMatolt bet itcrtianbtiiiiflfii jniifdjfn I »r. i'cinrid) 3d)(ifiuann uub üiauptmnim (irnft 
döttiWer imlarlit Oi'iit 1. bis U. jcsfniber 188!i." 41 IS Öaubjdirift gcbinttt bei n 41. 'Brocffjaub, 

iteipjig IS'H). 



Irojnnifdjctf. 


997 


prutofollarifdje Srflärung uom 1. Dejentber 1889, „bie im QlioS S. 3ß erwähnten 
ga^lrcidjcn ÜJienftfjcnfnodjen fönnten au cf) Dierfnochen gemeint fein, fein gacbmamt Ijabc 
fie beftimmt, jufcimmen tjätten fie für jwei ©feierte aulgereidjt". 3« SBaljrljeit baubeit 
es fid; tjicr, tute aul ©crgleidjung »un 3Iiol S. 36 mit S. 565 unuerfennbar, erfteul 
um jtuei ooüftänbige ©feierte, bie, tuic fclbft ©ird)ow bat jngebeu müffett, an beu 
Sftremi täten nod) iHratibfpitrcu trugen (ugl. öerl)aitblitiigen ber ©erliuer Slntbropolog. 
©efelljchaft »om 16. gebruar 1884), unb au her bem nod) um „jablreidje" ©lenfdjcn- 
fnod)en, bie ebenbort in mebreren SRäumen ein unb belfelbcn ©auel, alfo berart lagen, 
bah fie auch ohne „gad)manii" burd) Sergleidjen mit jenen ©feierten beftimmbar tuarcu. 

Sin ©efttnb, uott bem ©irdjom ebcnfaltö nie etmal tuiffen tuollte, ift 
biefer: ©iele Urnen, fo auef) bie @efid)tlurne 31iol ©. 385 bejtu. 541, enthielten ©olb- 
unb ©ilberfebmuef inmitten uott „oicl", tton „einer ©laffe" bläulid) tueifjent ©uluer, 
bal bie ®d)mucffadjcn jutueilen „ganj umgab", unb immer enthielten fie beibel, fomol)l 
ju filuntpen gefcbmoljeuel ©olb ober fünft feuerbefdjäbigte ©olb- unb ©ilberfadjen, tuic 
and) ganj unuerjebrte. gaft aller ©olb- unb Siiberfdjmud lag in foldjcu Urnen. Diel 
gefcfjmoljene ©olb, tueldjeS icb mir aud) im ©fujeum uon ©tambul angefebeu babc, 
fiefjt tropfen- unb breiartig aus, ift jutueilen mit Silber jnfammengefcbmoijen unb ent- 
hält häufig Öoljfobleneiitfdjliiffe, tuie auch im 3(io» SS. 542, 550 pbotottjpifd) abge- 
bilbet ift. wären nun biefe Urnen felbft bem geiter aulgcfefjt gctucfeit (nad) Sdiliemaun 
unb bem ffiaturforfeber ©irdjotu, ber „fid) in biefen barten feiten nicht aller ©oefie 
berauben tuill" jogl. 3liol ©■ 759], bem ©ranbe »on Droja, nad)bcm bie mit biefen 
„Scbafcuafen" fliicbtenbcn Irojauer ucruttgliidt waren), fo mühte nach bett ©aturgefebeu 
alles ©olb barin gefchmofjcn fein, bettn fobalb bie ©lut, welcher ©fetal! auSgefefct ift, 
beffen Sdjmeljpuuft (für ©olb 900” C.) erreidjt bat, gebt el iitSgefamt unb plüglid) in 
flüffigen ßuftanb über. Da nun aber ein ft eil bei ©otbfdincucfel in jeber Urne ganj 
unuerfebrt mar, fo fann biefer nicht mit bem gefcbmoljeuen bem geucr auSgefe^t gewejen 
fein. Der gefchilberte ©cfunb erflärt fich nur atiS bent allgemeinen alten ©rauch, »od) 
fijftlichc ©eigabett itt bie Urnen ju legen, ttadjbcnt bie fljdje bei loten famt bem fftefte 
feines bei ber ©erbrenmtng gefchmoljettett ©djmudel bnriu utucrgebradjt war. ©o fiub 
alfo alle biefe „©d)abuafen" in SBSabrbeil Sljdienurnen, fo and) bie obenerwähnte 
©efidjtlitntc, unb bieS gilt, wie fid) fdjon im erften Dcil itttferer Unterjud)ungeit ergeben 
barte, für alle ®cfid)t$umen unb für alle „glügeloafcn" bejw. alle mit bem ßeidjeitv^TX^ 
(ber yibfürjung ber glügel bei Seclenfiunbilbel) gegierten Unten, and) finb folgeredjt 
alle jene ,,©d)äbe" nur Dotenmitgabeu. Srinuern wir uttl baju ber oben nadjgetuiefeueu 
SäebeitSfiuitbilber alias Spinnwirtef, Seelenamnlctte unb mandjcrlci Cpfcegefäße, fo haben 
wir bie uon Sillen überfebenen ©etueife für bie 3fid)tigfeit ber urfprüuglidjen Eingaben 
Schliemannl, unb alle Sopbiftif ber „Trojaner uon ©erlitt" fann uni nicht in ber 
Ueberjeugung tuanfen machen, bah bie gunbftätten folcher Dinge, .ftiffarlif uoratt, Stätten 
bei Doten- unb Seclenfultel waren. 

StBir wiffen nun auch, '»ober ber für fo gewaltige ©ranbmirfungen erforberlid) 
geweinte maffenbafte ©rennftoff gefommen ift, für ben fo biirftige „Slnficblnngen", wie 
©chliemauu unb ©irdjow fie oorjuiucifen haben, feine Srfläruug geben tonnten. Die 
in Siebe ftcbenbeit Saulidjfeiteu waren offenbar teill Sei djcttücrbreti ituitgStjöfe 
(Srematoriett, Uftrinen ober ©uftcit genannt), teill lotenbäufer, wie ber Sllptem ober 
©cclettfult folcbe für Jotettopfer nod) Ijcute im füböft(id)en Slfien baut, ober Solum- 
barien jttr ©eifetjnng ber Slfd)enurtten (baber faft ade „©djafeuafeu" in unb bei bem 
©au 11S lagen (ugl. bie ©lätte ju Sdjlicmannl 3liol unb Troja), ttitb enblich ©laga- 
jitte für ben Doteitfult (baljer ber füböftlid)e Dcil ber „Stabt" uom ©ranbe nid)t 
erreicht »uar, ugl. 31iol ®. 353). ©or fahren würbe mir nod) beftritten, ift aber beute 
anerfannt, bah f* allgemein üblich War, Seichenftätten jur Steigerung ber ©litt mit 
©lauern einjufrieben. Sin ©eifpiel, bnl llftrinum ber Slntonine in ©ont, bas ein 



998 


Irojanifcpe«. 


fäulenumgebener SKarmorbau mit einem in ©eftalt einer ©tufrnphramibe barin errichteten 
©c^citor^aufen mar, tjabe ich meinem „.jpiffarlif wie es ift" (in fiommiffion bei 
St. SB. £>ierfemann in Seip$ig) abgebilbet. 3n ^piffarlif feljen mir für foldje ©ranbl)öfe 
uralten Sempelgrunbrih gewählt, ber, wie gerguffon (ogl. Sroja ©. 90) richtig bemerft, 
mit bem non SRhanuioS übereinftimmt. Ter .froijftoh war, wie ber regelmäßig über 
Jfoljle unb 9ljd)e abgelagerte Sehnt «errät, nach 9lrt eines ©leiler« mit Selim überbecft, 
woher auch bie bi« jed)« 3°H biden ©laStropfcn rühren, bie fdjon ©chliemann oer- 
muten licften, biefer Sehm höbe über „©alten" gelegen unb fei fdjmeljcitb hcrabgetropft. 
3nmitten be« lehmumhüllten ©rennftoffe« (fjolj, ©djilf, Slsphalt), bem ßuglöcher Suft 
jufüljrten, ftanb bie grofee SerbrennungSurne, ber „©ithos", oieflcicht (wie Stolbewep 
oon ben ©eitenftücfen baju in feinen babglonifchcn geueruefropoleu bcridjtet) oöllig über- 
becft. SBeld) hohe ©lut folche unglafierte poröfe Sljonhülle aufnimmt unb wie ungemein 
lange fie folche bewahrt, ba« wolle ber geehrte iiefer fid) oon Söpfern fagen laffen, bie, 
wo es auf fchneüe unb intenfioe ,'peipng antommt (j. ©. in fflabeftuben), Cefen au« 
unglafiertem, alfo poröfem Sljon auffcßen. ?lud) finb erbitte ^iegelfteinc befanntlicf) 
oorjüglid)e „Söärmeflafchen". Sie oon ©irdjow beftrittenc ©töglichfeit ber Kinäfdjerung 
oon Seidjen in einer Xhonhüde fann nad; Slolbewet)« ©ad) wei« berfelben oon ehr- 
lichen (!) 5orf<hern nicht länger in ?lbrebe gefteUt werben. SBo e« cS nun täglich Sote 
gab, ba muhten bie ©erbrennungSanlagen oeroielfältigt werben, beim baS heute gebrauchte 
Krematorium tonnte morgen nod) nicht wieber benußt werben, weil ber Schutt noch 
heih war. Such gab e« ja fdjott immer ©eich unb Srm, wahrjcheinlid) alfo aud) Krb- 
unb Srmen-ßrematorien. ©on jeber ©erbrennung, bie oon Sotenopfern aller Srt 
begleitet unb gefolgt war, hinterblieb umfangreicher ©ranbfchntt, bie Krematorien unb 
Kolumbarien muhten alfo oon 3eh ju ßeit reguliert, bie alten Schichten auSgeglidjen, 
bie SUtauerumfaffung erhöht ober erneuert werben, bamit in f)iil)erem Jporijfont bie ©e- 
nufcung fortgefeßt werben tonnte. Kin in fjiffarlif noch erhaltene« Seifpiel bafitt 
(wenigftens ftanb e« 1889 im Sejember noch aufrecht) ift ber jehon oben erwähnte 
©au HS, ber unten au« groben ©leinen, in ber ©litte au« Sehmjiegeln unb oben au« 
Keinen ©leinen befiehl, ©leiche« geigen in aitnähernb gleichem ©ioeau bie ©auten 
A unb B (ogl. bie ©läne a. a. C), unb fo waren bie meiften ©aulidjteiten burd) alle 
Schichten ©ranbfd)utt fo^ufagen burchgewachfen unb finb beStjalb (wie j. ©. Sörpfelb« 
©lauetjüge WW, lmDEtz, Seile oon CC ogl. bie ©läne a. a. 0. unb mein „.jpiffarlit 
wie e« ift" ©. 20) bereit« in ©umoufS ©lau oon 1879 (©lau 1 be« 3lio«) beutlidj 
erfennbar, obwohl ihre unteren fpäter oon Sörpfelb aufgenommenen Seile bamal« noch 
nicht auSgegraben waren, ©o wu<f)S im Saufe ber 3eit bei gleidjjeitig jeitlid)er 9lu«> 
behnung ber Schutt- unb ©uinenl)ügel .piffarlif empor unb überbedte mit ber Runter» 
Iaffenfrf)aft be« Soten- unb Shnentulte« bie mehrmals burd) Anbauten erweiterte Serraffe, 
welche wir «ortjin fennen gelernt haben. ©lögen bie Srojaner oon ©erlin fortfabrett, 
Seidftgläubigen bort Snfieblungen unb öurgen ju malen, für Kinfidjtige ift biefe Serraffe 
nicht« als eine ©urg für Sotenoerbrennung, „eine ©urg auf bem freien Selbe", wie 
©runbilb folche „für ©iegfrieb ben Ijunen (b. i. toten) ©ebieter, für fich unb ihre &ned)tc 
unb alle, bie mit ©iegfrieb ju fterben tarnen" (Kbba) errichten lieh*), ©olche „Ruinen- 
bürgen" hat auch bie alte ©eoölferuitg ber Sroa« erbaut unb ihre Soten barauf oer- 
brannt, ohne ju ahnen, bah biefer ©d)Utt bereinft ben Stoff ju ben tollften ©liirdjen 
abgeben würbe. 


*) Xer Srudj, ber unfer 8otfbtum ocm bem ber llroäter ßefetjicbcri pat, ucr[d)iilbet fo manches 
fulturgefdjidnfidfe Stifjoerftüiibnib, beunod) ift c $ unbegreiflich, wie ber Sinn be« altb. „ p u n " ganje 
wrtoren fletjen tonnte. Xeu Sluöbnirt ber 6bba für ben toten Siegfrieb »ber butte ©ebieter" pnt 
man in unglaublicher ©ebanfenlofigfeit mit „fpunneitgebieter" crtlärt, alb ob ber gerntanifdie ftcro« 
bie tnuincn beperrfept habe, unb bie §unenburgen u. f. m. pat man uou ben litten pergelcitet, ob- 
wopt biefe nie j 8. naep SBcftfaleit unb §oÜanb getommen finb. 6« panbelt fiep pier einfach um 
Xotenbargen, -betten n. f. tu. 



Xrojoniicpcä. 


999 


© cß I U 6 W o T t. 

„$>ie Vorfteüung einer woßlorganifierten twit Staate ober ©tabtwegen püti^citid) 
unb firdjtid) geleiteten Anfialt für Sieidjeu- nnb üeidjeitOerbrennungSwefen ßot uor 
Vötticßer (ein AltertumSforfcßer entwitfelt," mit biefen SBorten rourbe uodj jüngft 
ancrfannt, baß idj ber AltertuinSforfdjung ein neue« ©(erneut, „bie Rotenburg ober 
Sotenftabt ber geuerbeftatteten" (geuerneftopole) gewonnen hätte. 3n ber Stjat hatte 
bie gelehrte gorjdjung, feltfam genug, angenommen, in Sulturftaaten tjabe jcber feine 
“loten, wo eS ißm beliebte, oerbrannt unb beftattet. “Weine gorfdjung jeigte für bie 
Verbrennung ein« für allemal bcftimmte Vtäfce, in bereu Stöße bie ©rnbcrfclber lagen. 
Veftattung am 0rt ber Verbrennung war Ausnahme. 3n Vabplonien bedte jfolbewep 
bog Vilb auf, welkes idj in $)iffarlif erfamtt Ijattc, in ber 2roaS finb .fpiffarlif unb 
.fjanaT lepeß nicht bie einzigen Veifpiele, in Seutfdjlanb bienten jenem 3>ued bie fwnen« 
bürgen, tpunenbetten, .punetijcßai^en unb eine Wenge fogeitannte Vurgwälle, in Italien 
unb anberen Sänbern ähnliche hochgelegene Vaitten. 3?ic meiften werben mfaitnt, beim 
bie gorfeßung fchaut burch bie Vrifie beS Darwinismus. 

Die Tragweite meiner (Reform ift juerft auf bent ^arijer Anthropologen« 
Kongreß 1889 einigermaßen gewürbigt worben. Der AuSgaugSpunft berfelben ift bie 
geuernefropole ober Dotenburg ^iffarlif. Die Sioilifatiou oon tpiffarlif — benn um 
folcfje, nid)t um barwiniftifche Urjuftänbe ober tpalbfultur ßanbelt es fid) bort — war 
eine wefentlicß affpro-babpionifeße mit ftarf pßönijifcßer unb ägpptifcßer Veeinfluffung, 
auSgebeßnt (wohl ju merfeit bie Sioilifation, nidjt baS betreffenbe (Reich) üb« Klein« 
afien unb Suropn in noch ju ermittelnben ©renjen als Vorgängerin ber flaffijcßcn, unb 
©iffarlif, Wpfettä, DirpnS, Kobatt im RaufafuS, .ßallftatt im Donaugebiet uub bie Siaufiß 
finb ©tationen, bie in erftaunlicher Uebereinftimmung ber gunbe itadj Waterial, formen, 
Ornamentif uub 3 ro ect oon jener oerfchwunbenen »nltur 3eugitiS geben, ©ie ift wie 
eine jebe unter bem erft oon mir aufgefteUten unb begrünbeten ©efießtspunft ju betrachten, 
bog bie oon ihr jeugcitbeit gunbe in ber (Dießrjaßl nicht ©ebraueßsgerät, fonbern nur 
minberwerte, eigene für baS ©rab unb möglidjft bauerhaft gefertigte SRadjaßmungen 
(©imulafer) finb, unb war bemnaeß wie jebe anbere höher, als uadj bem SOtaßftabe ber 
geltenbeu Doftrinen anjuneßmen wäre, ©rft biefe Art ber gunbbetraeßtung läßt oor« 
jeitlidje Vauten richtig oerftehen unb wirtliche HBoßnftätten oon ben fie auch areßitef* 
tonifch oft nachahmcnben Doten« uub Ahnenfultftätten nnterfcheiben. 3n biefer ©imulafer« 
SJeßre wurzelt bie feit jeßu 3aßrcn oon mir angeftrebte (Reform. ©ie (oft gar oicle 
funft« unb fulturgefcßicßtliche SBiberfprücße unb (Rätfel unb ftellt überall höhere Kultur« 
juftänbe ber Vorwelt feft, als bie barwiniftifche (Richtung wahr hoben will, wirb alfo oon 
ber matcrialiftijchen SBeltanfcßauuitg nicht mit freunblicßen Augen angefehen. 

Von bem Siege meiner 3been würbe in erfter üinie ber Vegrftnber ber beutfeßen 
antßropologifcßen gorfeßung getroffen, Virdjow, ber für ©cßlientannS Wärcßen feine 
Autorität eingejeßt, bie oon mir angeftrebte Auftlämng in wenig etjrlidjer SSkife üer« 
Ijinbert, meinen „fiöhlerglauben" oerfpottet unb geäußert hot, „er inüffe ja ben SBalb 
oor Väumen nießt gefehen" ober „ein Vre» oor bem Kopf geljabt hoben*), wenn id) 
recht hätte", Vircßow, bet meine Dßefen oor aller SBelt „furchtbaren Unfinn" genannt 
hat, fie noch heute bei jeber ©elegenßeit mit bem „Stempel ber roiffenfcßaftlicßen Unju« 
Iänglidjfeit unb ber Unreife" jeidjnen läßt mtb bie Sofung auSgiebt: „Vötticßer tann 
oßue 3 tt) eifel ttoeß oiel Verwirrung in baS ©tubium ber prähiftorifchen gunbe hinein« 
tragen, wenn eö ißm gelingt, feinen Anficßten ©eltung jn ocrfchaffcn." giir „Verwirrung" 
feßett wir „Klärung"! Vircßow begegnete mir als ein in feiner ©itelfeit gehäufter 


’) 35gt. Serbanblutigcii ber töerl. Antpropotog. ©efettfepaft 16. 5ebr. 1884. 



1000 


XrojnnifdjfS. 


©eleferter ftetS gefjäffig. SBie fonntc ©irdjom tro(j meiner anerfanitt njiffeufc^aftlicfjcn 
Arbeit mir, mie bie „^franff Htg.", „BreSl. 3tg.", „91. J$r, treffe" unb nljnlidje 
©lätter 1891 Oerbreiteten, lebiglidj „iibelmollenbe Vlb)idjten gegen Sdjliemann" unter* 
fdjieben, oon „©ötticfjerS frioolem Angriffe auf Sdjliemann" reben! Huf bie ^eit oou 
1883 biä 1889 will id) l)icr nic^t näljer cingeljeit; eS genügt ju fngcu, bafe ©irdjoro, 
nai^bem er 1884 meine 3becn in ber ©erliner Anthropologijdjcn ©efeüfchoft befämpft 
unb ber Ardjäologijdjett ©ejellfdjaft, jomie ber Afabcmie ber SBiffenfdjaft in '-Berlin eine 
Schrift „fjiffarlif als ^etterncfropole" oorgelegt bjatte, alles aufbot, um meine Xbätigtcit 
lahm ju legen. Sin foldjer Soijfott madjt fid) leidjt, baju Ijilft felbft ofene ©crabrebung 
ber 3nftinlt intereffierter Streife, oor ber öffentlichen ©Meinung mit Sorgfalt alles gu 
oerbergen, maS gegen eilte Ijartnädig oorgefafete ©fciming mit cinbrudSuoller Sprache 
rebet. Sin Ijochgeftellter objeftioer ©eobadjtcr fcljreibt: „Sdjliemann unb feine nädjft*, 
ja eigentlich mehr al« er felbft beteiligten 3$ er bün beten, ©rofefjor Zirchow in ©erlitt 
unb Dr. Dörpfelb in Athen, haben |>auptinaiiu Öoettidjer als ©inbrittglittg in frembcs 
Gebiet behanbelt." ©irdjom, ber ©ater ber Schliemannfthcu Sdjenfung „trojanifcher" 
Altertümer an baS bcutfche 9?eid>, bie Autorität, beren ©utadjtcn biefe Schenfung oon 
fragtoürbigem SJertc beit fgl. ©tufeen in '-Berlin einoerlcibeu liefe, unb Dörpfelb, ber 
Ardjiteft oon Droja, barnacf) Seiter beS f. beutfdjen Ardjäologifdjcn 3iueig=3nftituteS in 
Athen, beibe mufeten in ber Dfjat um ihrer miffenfdjaftlidjeu Stellung toilleit bie Auf* 
bedang ihrer erftaunlidjen 3rrtiimer um jebcu ©reis ju l)iutertreiben fudjen. Um fo 
unangenehmer tuar ihre Ueberrafdjung, als 1889 meine Hjcfeu auf bern ©arifer Antljro* 
pologem&ongrefe, bcffen ©cneraljcfretariat mich i u ©fitteilungen über .yifjarlil, ,sur un 
sujet qui vous est particulierement familier“, aufgcforbcrt hatte, ©egenftanb eines 
grofeen ©ortrage» unb aufdjliefeenbcr DiSfujfion mürben (ogl. Coinpte Rendu b. Jtougr. 
0. 1889, ©aris, S. fierouj, 1891), tiachbem ©irdjom bies auf bem SSiener Anthropologcn- 
Äongrefe eben erft mit bem SBorte „furchtbarer Unfiitit" oerljiubert hatte. Das f^atalfte 
mar ihnen, bafe ber auf bem ©arifer fiongrefe perfönlidj anmefenbe Sdjliemauu fid) 
moralijch gejmungen fah, in bie längft oon mir geforberte fontmiffarifdje £ofal* 
Unterfudjung (ogl. mein La Troie de Schliemann in ber Snternatioualen ©eoue Le 
Musöon 1888 @. 498, 500, 550 unb 1889 S. 411) nunmehr einjutreteu. Derfelbe 
ertlärte fid) jmar mit oielem ©atfjoS baju bereit, mufete aber, uadjbcm iujtoifdjen ©irdjom 
in ©aris eingetroffett mar, oon franjöfifdjer Seite genötigt merbeit, SBort gu halten. 
Unb mie ging matt nun ans ©krf! ©Jan oerhchlte unb fdjmicg es tot, bafe id) es 
mar, ber bie fommiffarifdje Unterfud)ung oerlangt hatte, uub gab ber Sad)c bas Aus* 
fehett, als labe man mid) Jur ©erantmortung nad) |)iffarlif, ja, man fdjeute (ogl ,,©euc 
tjreie ©reffe" 9003 unb franjöfifdjc ©lätter) nid)t oor ber Spiegelfechterei gttriid: ,,id) 
mode nicht lontmen, um meiner ©ieberlage aitSjumeichcn." ©efaitntlid) faub bie elfte 
fontmiffarijdje Sofalbefidjtiguiig ber (Ruinen oon fpiffarlif Anfang Dejcmber 1889 ftatt. 
Daran nahmen teil auf SchliemaitnS Soften aufeer mir ber oon ©irdjom oorgefdjlagene 
©fajor Steffen (1891 f) unb ber oon ber SSiener Afabemic ber Söiffenfdjaft Sdjliemann 
auf Anfrage neben Raufer als geeignet namhaft gcmadjte Ardjiteft ©rof. ©corg ©ie* 
mann, ©eibe maren aifo, mie ich burdj ©rfunbigung bei ber ©crlincr unb Wiener 
Afabemie feftftellen fonntc, nicht afabcmijdje Delegierte, nid)t Sdjieb8rid)ter, mie meine 
©egner bitrdj bie ©reffe ausfpreugteit, fei cS, bafe fic mich baburch gefügiger, fei es, 
bafe fie bie öffentliche ©fcinutig empfänglicher ftimmen mollten. Das ßeugniS jener 
Herren fiel fo aus, mie Sdjliemann ermartet hatte, unb nach Sage ber Sadje mar bieS 
nicht anberS möglich- Denn es ift ju bebenfen, bafe ,§iffarlif 1889 nicht meljr fo aus* 
fah mie 1882, unb nodj meniger mie 1879, unb bafe alfo locfentlidje Unterlagen meiner 
Dljefett nicht mehr fidjtbar maren; Steinraub, SBiitb unb SBetter hatten bie im II. Dcil 
ltnferer Unterfudjungen beleudjteten ©raiibfpurcn auSgelöfcht, ber ©egen hatte fie fort* 
gemafdjen, gemeinfam mit ber Slnft bie Afdje in Srbe umgemanbelt, turj, eine Abfctjmäcfjung 
beS urfprünglichcn ©ilbeS mar eingetreten, bie mich, ber ©irdjomS, Surnoufs, SimfonS 



Xrojnnifdie». 


1001 


unb 9(nberet ©chilbentugen, »cm Sdjliemann gar nidjt z» reben, fo gut im Stopfe hatte, 
auf» bödjfte befrembete; bazu fam, baft bie für biefe ©teilte fu djarafteriftijdjen ^uube 
fid) nidjt an Ort unb Stelle, jonbern ittt Berliner äRnfeum befanben unb jetten .fierren 
ganz unbefatmt loaren. So fiegte natiirlidj cinftioeilen tuieber bie blinbe Sinjcitigfeit be» 
SBrdjiteften. Da» »on Steffen tiiebergcfdjricbene, »ott Bicmann unbcftigterlucifc fpätcr in 
SSBien fuperrebigierte, bei F- 21. Brodljau» in Seipzig (Febr. 1890) nur al» $anbjdjrift gc= 
brudte „ißrotofoD berBerf)anbIungen jmifdjen Dr. Sdjlientann unb ^muptmann®. Bötticher 
ju ,'piffarlif »om 1 bi» 6. Dejbr. 1889", ba» nicf»t in ettbgültiger 9ieinfd;rift uerlefen 
unb nid)t unter fcbriebett mürbe i rrofebem idj ba» »or ber 2lbreife »erlangte), habe idj in 
meinem „£>iffarlif mie c» ift" (Selbftcerlag, 1890) gcbüfjrenb beleuchtet, feilte, nun 
bie Sache um einen ber objeftioen Beurteilung förberlidjen 3 c i traum jnriicfliegt, fojm 
jagen Ijiftorifdj gemorben ift, bin idj mir barüber flar, baß ich ba» Opfer einer ftotnöbie 
mar, bie baraitf fjinau»lief, meine gefamte F or fdjung baburd) in SWifefrebit z» bringen, 
bafi man Befdjmerbcu über meinen SBangel att Bertrauen in bie miffenfdjaftlidje CStjr- 
lidjfeit meiner ©egtter gefcfjicft in ben Borbergrunb fdjob, fie jum tpauptgegenftaub ber 
Slofahmterfiidjung machte unb bann bie Unmahrfjeit »erbreitete: „ich h ättc eingeräumt, 
bafe bie »on mir behauptete Fälfcfjung »ott 2lu»grabung»ergebniffeu bnrdjau» unbegrüitbet, 
iljre (ber ©egner) DarftcBung be» fraglichen Sadjoerhalte» »ielmehr in allen fünften 
ridjtig fei." Da bie .fterreu Sdjlientann unb Dörpfelb bie» fotuoljl in ihrer 
Sdjlufjerflärung Auut BrotofoU al» and) in bereu jhftcmatifdjem nttb taufenbfadjem 
Slbbrucf (ohne b. Brotofotlü) in ber Breffe nttb in betit „Bericht über bie 9lu»> 
grabuugett in Droja im 3ahre 1890" (F. 21. Brodhau», Leipzig, 1891) S. 2—3 
behauptet haben, |o bin idj e» mir fdjulbig, ben geehrten liefer zu bitten, fidj au» bent 
Brotofoll au überzeugen, bafj biefe Behauptung ba» ©egenteil ber 2Bnljrl)eit fagt*). 
Die gegnerijdje DnrfteBung habe icfj nur in einem (unmefentlidjcn) B in, f ,e (©■ 15 ) 
anerfannt, fie bagegen in ben meiften (6. 10, 11, 12, 13, 16, 17, 18) mit aller ©nt» 
fchiebenfjeit unb bi» zur Knroenbung be» SBorte» „Bhantaftegebilbe" auf bie (nodj heute 
nicht gefunbene) Uuterftabt beftritten, audj habe idj au»brüc!lidj mit ber Einleitung „Da 
.£>err Dörpfelb uerfidjert" nur Berfidjeruugen ©tauben gefdjeuft, al» ich bie bona fides 
anerfannte (S. 9). Diefe meine bona tidea-Srflärung fiubc idj leiber überall, audj in 
Schliemann» lehtem 2lit»grabung»bericht, »crftümmelt, nämlidj oljne bie ©Ölleitung „Da 
Sperr Dörpfelb »erfidjert", abgebrudt. Da idj midj nun nidjt belehren lieh, obmofjl 
Biemauu mir prioatim (mit ober ohne Auftrag?) jagte, bafe ba» „für meine roeitere 
arcfjäologifdjc ©ntmidlung fchr förberlich" fein roerbe (?!), fo berief Sdjlictuann im 
Biärz 1800 eine neue Stommiffion, bie»mal au» adjt „9IrdjäoIogen unb ©eleljrten 
erften Bange»", barunter Birdjom, ber alfo in eigener Sache urteilte. Diefe Stommiffion 
falj natürlich nicht mehr al» bie erfte, unb Bird)oro fdjeint feilten Stollegen feine Sdjil- 
berungeit »on 1879 nidjt micberljolt ju Ijaben. Sie entfdjieben fidj für Sdjliemann, 
benitodj hat auch bie» bie SBelt nicht überzeugt. 

Beuerbing» nimmt nun Dr. Dörpfelb, bem noch beutfehe SRitarbeitcr zur Seite 
flehen, abcrmal» 9lu»grabungeit in ,'piffarlif »or unb mödjte redjt »icle „Fachmänner" 
bort z'iflege» feljett, weil „über ben Buftaub ber Buinen unb ihre Bebeutung nidjt 
immer richtige Stnjtdjten herrfdjen" (!!!). Oft Dörpfelb ber ridjtige SBautt jur 9tuf> 
f lärmig biefer 2lnftcf)ten? 'Bie grofj muff inzmifdjett brühen bie Bcrlegenljeit getuorbeu 
fein, menn man nunmehr, mie Dr. 9t. Britdner (Berlin) in ber S. 21. ©. anfiinbigte, 


•) 3n meinem „.öiffnrtif toie re ift" habe id) biefe Unwahrheit unb fo mambe nnbere niclit 
wahrbcitogemäic Eingabe zurürfgeroiefen bejro. beridjtigt. Pr. Xötufelb batte bemgegeniiber nur bie 
billige, auch in Sdiliemanne leptem Vtuograbungeberid» S. 38 in fform einer ff'dinotc roieberbolte 
Serlegcnbeitberltärnng datiert Januar 1891): „er halte ee für unter feiner ffiiirbe, auf meine ueueften 
Scbmiihidirifteii öffeniticb ju antworten". 3») touftatiere. bafi 'Proi. Dr. Xbrpfetb auch auf aitberem 
SSegc auf obigen allerbinge umoiberlcgtidjcu Sorwurf nid» gcantioortet bat- (Stuguft 1893.) 



1002 


IrojanifeßcS. 


ben „ißalaft beS fßriamoS" außerhalb (!) ber „S9urg" fnd^cu will, wo cS (mir fcljr 
wohl belannte) gunbamente, aber ans Ijiftorijrfjer ßcit (neu-ilifche), giebt! ©S wirb fid) 
wol)l barum tjanbclit, nachträglich (fiir ©laubige!) jene „Untcrftabt" ju fitibeit, bic 
nach ©djliematmS unb DörpfelbS ©chilbentngen eine Dfjatfache ju iein )d)int (ogl. nur 
ÜRat.=3tg. 1889 9lr. 474). «Sollte hoch nur ihre SluSbebnung nod) nid)t beftimmt jein! 
©erobert Bcrtucrftid) mit! c» erjeheinen, bah in ber j^iftion, als fönne man heute nod) 
an Crt unb ©teile bie richtige $lnfid)t über bie SRninen gewinnen, ber 3uft an ^ ber- 
fei ben als ioentifch mit bcin nrjpriinglichen hingcftellt, beffen ©diilberung aus ben fahren 
1871 — 79 totgejehmiegen, unb an einem Orte, wo längft tabula rasa gemadjt ift, immer 
neue ©djeinunteriuchungcn angeftedt werben, ©o lange baS fprioatoergnügen war, 
mod)te eS hingehen, jefct aber fann h'ev ba$ $lnfel)eu ber bcutfdjeu SBJiffenfchaft gefährbet 
werben. Die 2Ba£)tl)eit fann nur noch burdj oergleidjenbe SluSgratmngen, jnnädjft 
burch bie beS .«panal Depcl) unb bcS Äara Slgatjch Depot), geförbert werben. DaS war 
id) 0 u auf bent IjJarifer ffongrefj 1889 gcwüujd)t, ift aber oon ©chliemann unb Dörpfelb 
forgfältig öermieben worben*). 

91och jebem reformierenben ©treben ift interejfierter SBiberftanb eutgegengetreten, 
ber namentlich bann, wenn er fid) gegen 9!id)tjiinftigc richtet, gehäffige formen annimmt. 
„Der llmftanb", fagt oon ©ijpcfi treffenb, „bah SlcneS nidjt gejdjaffen werben fann, 
„ohne Stiles umjnftiirjen, überflitffig unb unwahr ju machen, genügt oftmals, nm bie 
„neue SBahrljeit als eine öelcibigung ber Sertretcr bcS SUten anfehen ju laffeit. Der 
„neue Mann hat neue Dheorieit aufgefteüt unb bie alten, welche man fo lange mit ©ruft 
„unb SBürbc als SBaljrheit gelehrt hatte, beftritten, wiberlcgt, ja wenigftens inbireft 
„lächerlich gemadjt. SBic müffen jefü bie Vertreter beS Sitten oor ber Seit bafteljcu, 
„wenn ber Menfd) {Recht behalten follte ! ©ie hätten ihren Schillern llnfinn ober buch 
„etwas, was bem Unfmn fetjr nahe ftcljt, mit auf ben 2Beg gegeben? ©o oiel Dhätig* 
„feit unb ©chaffcnSfreube wäre ecrgeblidj gewejen, in ber SBiffenfdjaft ,epodjemad)eube' 
„Sßerfe wären Mafulatur geworben? — SReben ben gewöhnlichen Metfjobcu beS wiffen- 
„fchaftlidjen ÄampfeS, bereu fid) auch hie Sitten bei ihren gwiftigleiten untercinanber 
„bebienten, giebt eS befonberS gewiffe SfriegSliften, bie fid) oorjugSwcife jurn Stampfe 
„gegen baS IJleue eignen, ©ine beliebte Daftif biefer S!rt ift ber Sorwurf beS 
„Dilettantismus, ber bem ©egner alle SSirffamfeit auf baS ißublifum abfdjneibeit 
„foll unb jumeift gegen folche Männer erhoben wirb, bie einen oon bem gewöt)ntid) 
„hergebrachten abweicheuben öehrgang burdEigemacht haben, beim bie autoritätengläubige 
„öffentliche Meinung hegte oon jeher ein arges Mißtrauen gegen alles, was bie gewohnten 


•) Ueber bie (Srgebniffe ber oor bem Inicf biefer Strbcit beenbeten Ausgrabungen habe ift) 
mid) feßou oben geäußert. Xic fo oorcitig ber 3Be!t feroierte Untcrftabt ber 2. ,,©utg" ßat fid) cub- 
gültig nis eitet Sdjautn ertoiefen. ScßliemannS Iroja ift atS foIdjeS abgctßan. £iicr nod) einige 
©cmcrfungci! jii bem Bon Xorpfclb nunmeßr (b. t). natürlich nur bis auf weiteres!) entbedtcu ..eigent- 
lichen" Iroja! lies „eigentliche" Iroja ift eine nod) Biet fd)Iimmere ffaree als bae oon 1882—1893 
ober baS Bon 1871—1882 beftanbenc unb bürfte etwas fd)itcller abgetßan werben. ©tan t)at Hämlid) 
einfad) neuilifcßc Sunbamente, atfo t)iftorifd)e Stauern, fiir alt-ilifcßc ober trojanifdte ertlärt. Sab ift 
bie große Sntbetfungl ©iclc uon ifjnen fennen id) unb Anbcre aus Augenjcßau. Scßliematm batte 
folcßc wäßrenb meiner Jlntnefcnßcit 1889 unb nuindjc nod) weit früher aufgebedt, unb Sörbfetb half 
bereite 1882 eine ber Stauern, bie nun bie ©efeftignng ber mabren 'Ktropoliä Bon Iroja BcrftcIIeu 
fotten, burebbreeßen. Son biefen aud) in ©cßliemamt« älteren edßriften enBäßiiten „riefigen Smtba- 
menten au« regelmäßigen Äalffteinquabcrn" ßeißt ci im ©ließe Iroja ®. 22, baß bie Steine fo groß 
waren, baß man fie nießt fortberoegen tonnte, fonbern jerfcßlagen mußte. Xa« finb bie Stauern ber 
(eigentlicßen) Sfropoli« „aus riefigen regelmäßig beßaucticn fetßSjeßii ffufi biden Cuaberfteiuen". Sie 
jießeit fid) meßr ober weniger um ben Scßuttßügel ^iffarlit unb finb unjweifelßaft tficßc aud) Iroja, 
jnbef 8. 438) nießts als Sunbieruugen ber ßiftorifeßen ©ebouung bes fjügcls mit Xempctn, gewaltige 
(futtermauer unb ©feilergrunbmauern. Sic für Dlfropolismauern auSgeben ift ungefäßr fo, als wenn 
ein nacßwcltlidier Xbrpfelb bie etwaigen 'Hefte unferer .Uircßen- unb Xomtenaffenmaiicm für fycftuugS- 
mauern beS 19. 3aßrß. erflären würbe. £s ßieße XörpfelbS neuem Iroja jupiel Eßre antßun, wollte 
man ißm noeß meßr ©eaeßtung [cßenlen. 



Irojanifdjt«. 


1003 


„SSege »erläfet mib felbftänbige ©ahnen etnfdjldgt fflaljnbrechenbe 3becn in ber SGBiffett» 
„fdjaft werben ober feiten mit ©ülfe alter ©Metljoben uub alter ©orauSfefcungen gcfunben, 
„unb ebenjowenig finb fie an bie althergebrachte gorttt ber 2)arfteflung gebunben. $er 
„Dilettant in biefem Sinne, ber Iräger neuer 3been, ftitjlt, baff bie gortfchriüe ber 
„SEBiffenfchaft nicht ein Specialintereffc einiger ©rofefforen bebcuteu, fonbern bie eigenfte 
„Sac^e ber gefamten ©ienfchheit finb; baf)er oerfitdjt er auch fo ju fpredjen, baß er 
„womöglich »on allen benfenben SWenfcijen öerftanben wirb, felbfi wenn fie feine gad)- 
„gelehrfamfeit befifcett, unb fo führt er anftatt gelehrter Sitate juweilen als 

„©eweiSgrünbe inS gelb, bie bem benfenben Saien woljlbefannt, fofort oerftänblich unb 
„einleuchtenb finb, bie gu überfehcn in ber Ih at ein h°i) cr ©rab non ,wiffcnfdjaftlid)er‘ 
„©elefjrfamfeit erforberlich war." 

®enett nun, bie meine gorfdjitug mit aßen Mitteln gu unterbrüdeit fudjeit, fei 
gewibmet, was granj Stern fagt: „68 fommt nicht feiten oor, bah «ine 3Bahrf)eit bem 
„©erftanbe überaus einleuchtenb ift, bah wir gar feinen oerniinftigen ©eweiSgrunb 
„gegen fie oorbringen fönnen unb fie bennod) nicht gelten laffen wollen, nnr, weil bie 
„neugewonnene 6infid)t uns unbequem, unferen praftifdjen ^werfen hinberlich ift unb 
„lange unb gern gehegte unb gepflegte Vorurteile mit einem Schlage Oernichten würbe. 
„S3er bann feine Äugen oor bem Sicht oerfdjlieht unb wohl gar mit breiften Sophismen 
„unb leeren SBortgaufeleien eS für einen trügcrifdjeu Schein erflärt unb lieber in ber 
„trüben Dämmerung üerharrt, weil fie ihm behaglicher war: ber hat es eben nicht über 
„fich gebracht, fidj gu oerlieren, um baburch bie SBafjrheit gu gewinnen!" 

®ie ©ebilbeten aller Stänbe haben ein ©echt barauf, bah ihnen in gunben aus 
ber ©orgeit, bie unfere ©Muffen bis gum Uebermah füllen, nicht eine ©Märchenwelt 
aufgebaut werbe. 



Digitized by Google 




jlonafsfdfiau. 


Politik. 

Spaljommer unb .'pcibft fiub bie ^cit bcv „läge". SUIeb „taqt" : bic vMjifer, 
bie Anthropologen, bie 3ttgcuicure, bie Socialiftcn, bie Äatfjoliten unb nuc fie 
olle Ijciften. 

9Jian tömite wrfucfjt werben, einmal einen „(Sffat)" p fdjrciben über bieie ;al)|. 
lofeu mehr ober minber gliicflidjen Serbinbuitgeit iwit ©cfdjäft unb Vergnügen, nub p 
erörtern, wicoicl reellen Ötufcen foldje ffongrcffe woljl jdjott ber IStbif, ber Anthropologie, 
bcr 2 cd) ui f unb anbcrrn (Gebieten gebracht haben mögen. Difficile satiram non ^eribere 
würbe e8 bo wohl oft beigen, wenn man etwa ben fjkofeffor Strdjoro, ber eben in 
S erlitt nod) mit offenem ÜJtunbe »or bem „SHätfel beb Antifemitibmub" geftanben, in 
§auno»cr plöglid) alle Ötälfel ber Anthropologie iuter poeula löfen ^ört; ober wenn 
man in ©ifeund) ffreimaurer, 3uben unb 3übimten, unter biefen fogar bie Sinn 
lUforgeuftcrii, oon „l£tf)if" förmlid) triefen unb fid) anfdjicfett fiept, ber uerfumpften 
2Selt bie lauge entbehrte wahre Sittlicpfeit enblid) p bringen. 3ubeb wir befdjeibeit 
unb unb bekrönten unb barattf, bettjenigen ftougreft allein in bcu Sereid) nuferer 
dljroiiif p jief)en, bcu wir nach fötajfgabc unferer Uebcrfdjrift hier ju erörtern nid)t 
nur berechtigt, fonbern verpflichtet finb: beit Socialifteulottgreh itt fjürich. 

Sb ift für unb bei unferen focialpolitifdjen Anfichtcn niept gauj leicht, bah rechte 
ffiort über biefe« focialbemofratifd)e 'Specialparlament ju finbett. Xie „Sourgcoib"- 
treffe im ganjett unb großen — unb fie fept fid) pfantmen aub blättern ber »er> 
fd}iebcuften politijcheit Parteien — ift mit ihrem Urteil fchnell fertig. Xicjeb Urteil 
geht furj unb gut bal)in, bah man in ßitrid) biejelbett alten Sdjaufpieler, bie nun 
fd)on unzählige fötale ihr ftereottipeb Sprüchlein gefagt, wieber einmal über bie Sühne 
habe gehen fegen. Tie Partei fei utopifd) unb pfjautaftifd); fie fritifierc überall, lehne 
co bagegen ab, »erftanbige Sorfdjlöge ,\tt pofitiner SHeform p machen. Säumer wieber 
Hinge ihr eredo in ben Sah aub: fo lauge wir nicht bie fötad)t in $finbcn haben, 
»erraten wir nientanbem bab ®ef)eimnib unfereb ßuhinftbftaateb. Aber wir ftreben nad) 
ber 3Jiad(t, unb — wir werben fie befommeu. Unb jobalb wir fie hüben, brid)t eine 
wunberbare neue Aera an mit (taget Arbeit, grofjen Söhnen unb ber unterfchiebblofen 
©leidtheit aller fötcnfdjen. 

So unb ähnlich lautet bie ftritif aller Ö?id)t*Soäalbemo!rateii über ben Songrcfj, 
unb bie Ironie wirb um jo weniger gefpart, alb man in Bürid) »on »oruehcrcin olle 
Xijfibenten, bie etwa halten opponieren fönneu, »or bie ‘It)ür gcfc&t, fid) auch t' ur 

Digitized by Googl 



äKtonat&fcfiaii. — 


1005 


©rreidjuug bicfcS »fwerfeS wieber einmal herzhaft geprügelt Ijat. Ser Kritit wirb aber 
nt ei ft bie ©djluhfolgenntg ^injugeffigt: ba bic ©ocialbemolrateit uneinS unb unfähig 
finb, zu fagen, waS fic wollen, fo finb fic plnnloje Aeoolutionärc, bie man nicht ernft- 
haft ju nehmen braucht. 2>ic fapitaliftijdje SBeltorbnung hat ihre ©ebreefjen. Aber im 
©runbe ift fie fo berechtigt, baß alles in ber ^auptfache bleiben muff, wie eS immer 
getnefen ift. 

2Bir unjererfcitS weifen nun biefe Kritif ber ©ocialbemofratie nicht burchweg ab, 
ftimmen ihr oiclmchr in üiclem bei. Aber im ©egenteil ftimmen wir auch her jocial- 
bemolratijdjcn ftritif beS Kapitalismus in jo oielen fünften bei, baf) unS ber Kongreh 
nur wieber Antof) bieten fann, ein wenig ausführlicher auf baS einstigeren, was wir 
in fociatpolitifchcr nnb oolfswirtfchnftlichcr .'pinficht für möglich unb nötig halten, unb 
was nicht. 

$er focialpolitifd)e ©tanbpunft biefer (ihronif ift jd)oit früher unb auch jefct wieber 
jum ©egenftanb rcd)t mannigfacher Anfechtungen gemacht worben, ©erabe heute liegen 
uns wieber ju ben jocia(>wirtfchaftlid)cn Semerfungen ber lebten ßefte einige fritijdje 
Ablehnungen vor. $>ie ultramoutanc „©ermania" brneft unfere AuSlaffungen oom 
Auguftheft über ©teuerbedung unb 9J?onopoIcinfüf)rung ab unb bemerlt baju: „SBarum 
bei biefen ÜJlottopoleu flehen bleiben? 9)?an nerftaatlidje bod} gleich alle Setriebe, unb 
ber focialiftifdje ©taat ift fertig." 

9iad) berfelben Sogif, welche bic „©ermania" hier walten Iaht, fönnten wir be. 
haupten, bah, wenn baS Statt unb feine Partei vielleicht bie Jabalfabrifatfteucr 
bemuächft bcfdjliehcn werben, fie nidjt nur beu Uabnf, fonberu alle ffabrifate, bie es 
giebt, befteuern müßten, unb wir würben bann minbeftenS ebenfo geiftreich gewefen feilt, 
wie baS leitenbe Slatt ber beutfdjen Katholifcn. Aber Weber ber Solemil wegen, nod) 
jur SBiberlcgifng brudeu wir bic Itjefc ber „©ermania" unb bie uachfolgcnbeit ab, 
fonberu nur um ju zeigen, bafj eS bei Konferoatiücn, Sfattjolifen, ©ouöcrnemenlalen, 
ja felbft bei beu Antijenüten überall bicfelbe ©efchichte ift: man begeiftert fid) für allerlei 
fünfte ©ocialreform; fobatb aber ber Kampf gegen beit Kapitalismus ben nun fd)on 
überlangen Aufenthalt an ber Seripherie ocrlaffen unb fiel) auf beu ÜKittelpunft richten 
foll, fo halb ift auch niemanb mehr ju jprechcn unb ber jdjlechtefte 3öip ift gerabe noch 
gut genug, um aud) bie beften ©rünbe p wiberlcgen. 

2)iit ber erwähnten Ablehnung trafen in unfercr Acbaltion zwei »erwanbte AuS> 
laffungen jufammen. Xie eine ein Artifel ber „Hamburger Aadjrichtcn", ohne jebe 
Sezietjung auf uns gejdjriebcu, bie anbere ein bireft an uns gerichteter Srief eines 
Sartcigenoffeit. 3u bem Artifel beS .'pamburger SlatteS finben fich folgenbe Sä(je: 

Sor allen ®ingeit muh bei jeber IDfahregel auf focialpolitifdjem ©ebicte barau 
feftgehalteu werben, bah eine Erfüllung ber Anfprüche beS fkolctnriats ohne 
Untergang ber jepigeu Staats- unb ©cfelljchaftSorbmuig nidft möglid) ift, bah alfo 
biefe gegen jene fämpfen muh. Auf biefer Anficht beruhte auch baS ©oeialiften- 

gejefc. Clpic Zweifel fönntc bie SBiebercinführung eines ©ocialiffengcfefceS ju 

Shijen führen; aber biefe werben erft recht cintreten, wenn ber ©taat bie Social- 
bemofratie rul)ig anwadjfen (äht. ©obalb bic ©ocialbemofratie glaubt, bah fie 
ftarf genug ift unb auSreidjcnbcn Anhang im .jpccrc bcfif)t, wirb fie ber biirger- 
(idjen ©ejeUfchaft ben Krieg machen, uitb bann wirb bie Cihauce beS ©iegS 
pnächft auf ihrer Seite fein, währenb im anberen (falle bie ©ache bod) weniger 
auSfidjtSooll für bie ©oeialiften läge 

(SS wirb ftets unmöglich bleiben, bie Arbeitermaffen auf einen ©tanbpunft zu 
bringen, wo fie fich für befriebigt erfläreit. SSenit allen Arbeitern heute bei 
Kftiinbiger Arbeitszeit 10 Atari Sohn gezahlt würbe, fo würben fid> binnen 
furzer »feit ihre Sebiirfniffe fo grfteigert haben, baf) fie (iftünbige Arbeitszeit unb 
15 ÜJiavf Üofjtt »erlangten. ®ann wäre ber nämliche Konflift wieber ba, unb 



1006 


SBtonatdfdjau. — (jlolttif. 


bieS würbe fo lange weiter gehen, als bie Arbeiter nodj jemanben über fid) fäljen, 
ber einen Dfjaler mehr als fie *n »er*ef)rett fjot. Diefe ©egchrlidjfeit liegt eben 
in ber nteitfchlichen Ratur unb ift nur mit ber menjdjlithen ©efellfchaft felbft aus* 
*urotten. Stampf ift unb bleibt mithin bie i’ofung ber »erfdjiebenen mcnfdjlidjeit 
Stoffen gegen einanber; burd) Sampf allein fantt baS ©efiige beS Staates unb 
ber ©efellfdjaft erhalten bleiben. 

©ttuaS anbcrS flittgt bie $ufdjrift unfereS ©arteigenoffen. 3n feinem 
©riefe eS: 

„3dj bin grunbfäßlidjer ©egner beS @eheimratS*Sonfer»atiSmuS, jenes faft* 
unb fraft*, madjt* unb martlofen ©ouöernementaliStnuS, ber beu SDtantel nadj bem 
SSinbe hängt unb feine RidjtungSlinie ber Ijerrfdjenben parallel *ieljt 3d) l)abe 
mich noch für*Iidj aufs entfdjiebenfte bagegen auSqejprodjcn, bafi bie tonferoatioe 
Partei fid) ju einer Regierungspartei entwicfle. Aber baS feltfame, aus fid) ^erauS 
taum »erftänblicfje ©infpänitertum ber „VI. St. ©1," jdjeint mir einer „allgemeinen" 
S. ©1. niefjt *u entfpredjeu. ©o lange bie focialiftifd)en gorberungen, wie fie 
pie unb ba erhoben werben, nidjt in greifbarer, biSfutierbarer gumt auftreten, 
machen fie nur ben Sinbrurf einer nagen Spielerei ober auef) Sofetticrerei. ©Jet 
befennt, baß ©larj’ Kapital einen beftimmenben ©influß auf feine Denf* unb An* 
fdjauungSweife" geübt ^abe, bem fehlen entweber bie feften natioitalöfonomifchcn 
©ntnbfäße ober bie nötige fritifdje ©orfidjt. SBpnetcnS fd^ier ucr£)immelnbeu Auf* 
fab über ©cbelS grau, ben ber alte Reoolutionär galt* gefchicft nerwertet bat hat 
ber „81. St. SOI." gewaltig gefdjabet. {??) Die „81. S. 3K." muß meines SradjtenS 
ihrem Ramen mehr entfprecfjen als bisher, fie braucht nidjt nach ber Parteileitung 
tjin*ut)ordjeti, fie braucht nidjt nadj ber hfrrjdjcnben 8Binbridjtung ben ©lantel *u 
Rängen; aber fie barf auch nidjt „einfpännem", etwas SefonbereS fagen wollen 
um jeben ©reis. So lange baS ©injpännertum in iljr tjerrfc^jt, wirb fie fdjwerlidj 
eine größere ©ebeutung unb eine weitere Serbreitung erlangen." 

So ber ©arteigenoffe. 3n ber Df) at * bie Urteile jur focialen graqe lauten 
feßr uerfdjiebcu. $ier ber 8lb»ofat ber „Aera SiSmartf", ber bie einfache Unterbrücfung, 
baS Socialiftengefeß, für bie Slüte aller StaatSfunft erflärt unb bem armen Arbeiter, 
ber mit 2 bis 3 ©larf täglich — wenn er 8lrbcit tjat — eine grau unb ein halbes 
Dupenb ftinber ernähren fotl, ober bem armen SBanbergefctlen, ber brei ©lonate in 
Schnee unb Saite nadj Arbeit wanbert, ohne fie *u finben, aus bem bequemen gauteuil 
ber befipenben Stoffen heraus Sorlefungen über „Segchrlichfeit" Ijält. Dort ber unab- 
hängige Sonjeroatiue, ber bie focialiftifdjen gorberungcu fo wenig oerfteht, baß er fie 
für „Spielerei unb Sofettiererei" hält; bort ber Ultramontane, ber *u allem bereit ift, 
was helfen fann, wenn eS nur nidjt „focialiftif<h" ift, aljo nidjt ben eoangelifchen Staat 
ftärft. ©ewiß — alle öerfdjieben, aber auch “He barin einig, baß „focialiftijdje" ©laß* 
regeln ber Anfang »om @nbe fein würben. 

SBir unfererfeitS ftefjen nicht an, bem gegenüber unferc galt* abweicheube lieber* 
*eugung baljin auS*ufprechen, baß, wie wir bie Dinge anfehen, bie $u(uuft DeutfdjianbS 
unb baS Sdjicffal ber SBelt baoon abhängen, ob man ©lut unb Sraft *u einem 
befonttenen StaatSfocialiSmuS in Regierungen unb Parlamenten finben wirb. Sranfen*, 
Snoaliben*, Alters* unb fonftige Serfidjerungen, humanitäre unb 3yohlfahrtS*@inrichtuiigen 
aller 81rt finb treffliche, wohlgemeinte Sachen, bie wir feineSwegS »erwerfcit. Aber baS 
fiept uns feft, baß man mit folchen (leinen ©alliatioen ben großen Rotfdjrei bcS oierten 
StanbeS niemals jum Schweigen bringen wirb. 3öaS ber Arbeiter, ber „Proletarier", 
wie er fid) jeßt mit StanbeSbewußtfein nennt, »om „Slaffenftaat", ober richtiger »on 
feinen g&h r(nt »erlangt, ift nicht eine Jjpiilfe in bejonberen Röten, fonbent ift fjiilfe für 
baS tägliche Sieben, ift bie ©löglidjleit, im Durchfcpnitt ber Dage fooiel burch ber £>änbe 



fRonatlföau. — tjSolitif. 


1007 


JtrBeit gu erwerben, wie gur UJaßrttng unb 9iotburft beS SebenS gehört, ift twr allen 
Gingen eine oerßältniSmäßige ©ießerßeit gegen baS ßunberttaufenbfacß üorfommenbe 
tlngliicf, etwa am 1. 9looember arbeitslos auf bie Straße gefegt gu werben, um bann 
gang beftimmt oor Anfang HJiärg nießt wieber in Arbeit gu fontmen. 

3ft bieS ©erlangen ber Hrbeiterwelt utopiftf) ? 

UttfcreS SracßtcnS nidjt unbebingt. Sie erwäßnte relatioe ©ießerßeit wirb fieß 
freiließ niemals für ade, woßl aber für mehrere SDlitlionen oon Arbeitern oßne aflgu 
große ©eßwicrigfeit feßaffen taffen. Surdj partielle ©erftaatlicßung ber ©robuftionS* 
mittel, bureß Erweiterung ber (Staatsbetriebe, alfo burcf) ein ©tüd ©ocialiSmttS baßin 
gu tommen, ift feine Utopie. Utopie aber ift eS, gu glauben, baß man bie ungeheure 
Bewegung beS oierten ©tanbeS mit Sranfett* mtb 3noalibettgelbern, ober gar mit ftittber* 
frippen unb ©uppenauftalten jemals gum ©eßweigen bringen fönnte. 

SSir wicberßolett, was wir im lebten Seriell fagten: Söantm nießt oor allem 
bie ©erftaattießung beS gejamten ©teinfoßlenbergbaueSi 1 . . . 9Barum nidjt ^Branntwein* 
monopoi? Sabafmonopol? Sßarutn niefjt ©treießßolgmonopol unb eine fReißc attberer? 
SHedjnet man nur bie in biefett ^Betrieben befcßäftigten Arbeiter gufantmen, fo mag fdjoti 
eine ©Million ober meßr ßerauSfommen. Stedjnet man bie Erträge gufammen, fo mögen 
500 SKiHionen netto leießt ßerauSfommen, waßrfeßeinlidj nie! meßr. Senuenbet man 
nun nur 50 oon biefen 500 ©litlionen barauf, beit Arbeitern ©eamtenqualität unb 
bcfcßeibeneS, aber fidjereS ©eßalt mit ©enfioitSbcreeßtigung, bagtt gefunbe, ließte fflerf- 
ftätten, georbnete SlrbeitSgcit mit tjinreicfjcnben fRußepaufen unb freiem ©onntag gu feßaffen, 
fo ift ein ©tüd ginangpolitif unb ein ©tüd ©ocialpolitif gugleicß getöft. 

SSirb bagegen nun ber Einwanb gemacht, baß, wenn man eingelne ©erfiaat* 
lidjungen oorneßme, man and) alles oerftaatlicßen müffe, fo oermögen wir ben ^wang, 
ber in biefer iiogif liegen fotl, nidjt gu erfennen. SarauS, baß bisher in Seutfcßlanb 
©oft, Selegrapß unb faft burcfjmeg bie fiifenbaßnen ©taatSbetriebe finb, ßat matt bis* 
f)er fo wenig rabifalc ©eßlüffe gegogen, wie in anberen ©taaten aus bem Scfteßen beS 
©alg», beS Sabaf* ober beS ©treidjßolgmotiopolS. ES gilt eben nidjt willfürlicß 
generalifieren, fonbern im ©egenteil fpecialifieren, b. ß. unterfeßeiben, metdjc 3n* 
bttfJrien fidj gur ©erftaatließung eignen, unb welche nidjt. Ser fRabifaliSmuS ber ©ocial* 
bemofraten, tueldje nidjt nur beit barbarifdjeit Egoismus, fonbern auch ben legitimen 
Eigennuß unb baS inbioibuede ©treben oöllig auSftreicßcn wollen aus bem wirtjdjaft* 
ließen £eben, ift ebettfo oerfeßrt, als ifjre ©erfpreeßungen einer allgemeinen ©liidfeligfeit 
unb ©leicßßeit gewiffenloS unb oerwerflicß finb. 3n beiben fällen reeßnen fie iticßt 
mit ber mettjdjlidjen ©iitibe, bie ftetS unb gu allen 3 e * te n atteß bie befte itbijdjc Sin* 
ridjtung gum hinten bringen wirb. Slbcr umgefeßrt barf Oott uns baS relatio ©efte 
nur beSßalb nießt uitoerfucßt bleiben, weil feßließließ auf biefer gebreeßließen Erbe boeß 
alles ßinft unb Unoollfommenßeiten geigt. 

Sie ^rage nun, welcße ©etriebc gur ©emeinwirtfeßaft ßiniibergefiißrt werben unb 
wcltßc ber ©rioatwirtfeßaft bleiben Jollen, fann naturgemäß im ©aßmett biefer Eßronif 
nießt eittgeßenb erörtert werben. 2Bir befeßränfen ttnS barauf, bem ©arteigenoffen, ber 
unS im Serbadjt ßat, baß wir in ben Sag ßiueinjeßrieben, furg gu fagen, baß g. ©. 
©rof. 91 b. SBagner in feiner befannten „©runblegung" feßr anneßmbare Sireftioen 
für bie ©eßeibung gegeben ßat. Sßettn wir außer ben wenigen oon uns genannten 
Cbjeftcn ber ©erftaatließung nießt weitere .nennen, fo unterlaffen wir eS naeß bem befannten 
Siftum beS dürften ©iSntard, baß man in ber ©olitif unb auf ber 3agb niemals 
beftrebt fein foH, gwei ,'pafctt auf einmal gu feßießett. 

Sonnen wir aber ber Wiflfürlicßen Sonfequengmacßcrei baS ©ewießt eines eritft* 
ßaften ©egengnittbeS jtidjt gugefteßen, fo läßt fidj anbererfeitS nießt leugnen, baß gewiffe 
Sinwättbe gegen unfere ©ocialpolitif aUcrbingS einen ©tßeitt beS 9fccßtcS ßaben. ©efottberS 
ber SinWattb, baß eS feßoit ©taatSbetriebe aller 9lrt gebe, baß aber in biefen bie 9lrbciter 
feineswegs alle gnfrieben unb gliidließ feien. 



1008 


3Ronat4frf)au. — $olitil. 


Sic Ihatfacßc ift zuzugeben. Aber fic crflärt fiel) nur allzu leidjt. Sic «Staats- 
betriebe finb eben bisher oerruattet tuorben ooit SWännent, weldjc oon flein auf bie 
Sföild) fapitaliftijd)cr Senftoeife eingejogen haben. Siefen ift es luotjl geläufig, baß 
man „Beamten" ein auSfomntlidjeS ©eljalt giebt, einen 9}cd)tSanfprud) auf iljre ©teile 
unb eine AuSftdjt auf Benfion im Alter. Aber Arbeiter finb in ihren Augen ganz 
etwas anbcreS. ÜWan mietet fie fo billig als möglid). 3ft einmal nicht gettiigeub Arbeit 
ba, jo fcfct man fie arbeitslos unb brotlos auf bie ©traßc. Saß fie bann uidjt am 
nfuteu, fonbertt am langfameit ^mngertob flerbcn, bafiir finb bie Arnienuerwaltungcn 
ber ©täbte ba. 

®erabc biefe Slrbeiter aber, bie jebt ooit Sngrimm wiber bett ©egenwartsftaat 
erfüllt finb, möchten wir — baS ift ber Stern unferer focialpolitifdjen SBünfdje — jum 
ftaatSerljaltenben SRittelftanb ber ^ufunft madjeit. Senn was wir im ffufunftSftaat 
braudjen, ift ein neuer SWittclftanb an ©teile beS alten. 

©ewig, wir ftimnten nid)t ein in beit rabifalcn jßeffimiSmuö ber üicbfitedjt nnb 
Slonf orten, bie baS .^anbwerf, ben SWittclftanb ber Bergangenbeit, total oerloreu halten 
nnb als unrettbar aufgeben. (Sin Seil beS .jpanbmcrfs ijt geblieben unb wirb and) 
ferner bleiben. Aber ber weitaus größere Seil h at f° grunboeränberte formen ange- 
nommen, baß feine ©lieber fid) fd)led)thin ber ©ocialbemofratic angcfd)loffen haben unb 
bttreh fylugblättcr unb fieitartifel ganz gewiß nicht zur Unifebr bewogen werben bürften. 
Ser alte ©tittelftanb ift bejintiert — es gilt einen neuen fdjaffen. 

Unb ben Sern biefeS neuen ÜWittelftaubcS muffen bie Arbeiter-Beamten ber Staats- 
betriebe bilbeu. §ier ift, ohne baß man irgenb jemanben fd)äbigt, bej. unter auS* 
reid)enber ©ntjdjäbigung etwa bod) ©efehäbigter, ein großer ©tanb oon mehreren 
SWillionett Stopfen burch ein ober jwei Sufccnb Berftaatlicbungen ju gewinnen. Unb 
auf bie grage: loaS foll bemt »erftaatlid)t werben? — ift Weber bas fapitaliftifdwübifd)- 
liberale „®ar nichts!" noch bas rabifale „AlleS" ber »erbitterten unb urteilSlofen 
©ocialbemofraten zu erwibern, jonbern eS ift bie fonjeroati» - befounene Antwort ju 
geben: biejenigen Betriebe, bie fid) ihren ©igeujchgftcn nach Z um Staatsbetriebe eignen. 
3m gaitjen (Ausnahmen oorbcßalten) werben baS folche Betriebe fein, bie fd)on bisher 
jum Äftien-@roßbctrieb fich eigneten. (£s giebt wirtjdjaftlidje ©ebicte, bie uitbebingt 
ber Sinjelroirtfcf)aft bleiben muffen, bie auch «dien Berfitdjen, fie auf Vlfticu ju betreiben, 
burch ftets wicbcrholten ^ufatumenbrud) unb SRürffebr in jjJrioathänbe jd)on bisher 
wiberftanben hüben. Es giebt aber audj aitbere — allen üoran ber Steinlohlen- 
bergbau — bereu (Sfiftenj in ^rioathänben gerabe.pi als nationalöfonomifcher Unfug 
ju bezeichnen ift. 

AQeS in allem : cS giebt fein anbereS äWittel gegen bie ©ocinlbemolratie, als baß 
man bie Siagc ber Slrbeiter beffert ; biefe Befjernng unter ntisnabmölofer Beibehaltung 
bcs fapitaliftifchen jfJrtoatbetriebeS zu erreichen, ift unmöglich — beim mit ber Freiheit 
ber ^ßrobuftioit ift bie Freiheit ber Siohnbeftimmung unb bie s JJiöglid)fcit ber .junger- 
löhne unzertrennlich Perbunben. Es giebt baljer feilte aitbere .£mlfe fiir bie Slrbeiter, 
als Berftaatlichung gewiffer Betriebe unb $ujautmctifaffung ber Arbeiter-Beamten in 
einen SWittelftanb ber ^utunft. 

äBill mau uns biefe Shejen mit ©rünben nnfedjtcit, |’o werben wir fie »erteibigeu. 
Süßet mau aber als einzigen fflrunb an, baß fie bod) feine AuSfidjt haben, oerwirflidjt 
Zit werben, fo fanu biefeS Argument ltnjcre Aiificßt uid)t cifdjüitcru. Es ift alles 
wanbelbar auf biefer wcd)felootlen Erbe, ganz befonberS bie poliiijdjcit Aufidjtcit. Hub 
ein einziges ©tiirt wirtlicher focialer fHcoolutiou fanu in einem einzigen Augenblitf 
and) folche zum 'Jfadjgcbeii willig utadjett, bie unnadigiebig blieben, fo lauge nod) bie 
Bettung beS ©egenwartS ^uftanbeS ihnen möglid) feßien. 

SurdjatiS mit nuferen foeialpolilifchcu Aufidjtcii in ßufammenhang fteljt nufer 
folouialpolilijdjcr Staubpunft. SUJenn 3WaItf)uS feine anbere Sßefe aufgeftellt hätte, 
als bie, baß in ftulturftaaten bie SWenfcßen fid) fdjnellcr oermehren als bie Eruät)rungS> 



SRonatSfdjau. — tpolltif. 


1009 


möglic^fciten, fo mürbe er recpt paben. @3 märe baper unfereS (SracptettS nidjt ein 
intereffanteS ©jperiment, fonbem eine ^ßflic^t beS Seines, baS Latcrlanb nacp Liöglicp« 
feit oon bcnjenigen überfälligen Kräften ju befreien, für toeldjc in ber .peimat fein 
Sifcfj fiep becft, unb nacp Llöglicpfeit bicfe Kräfte fo ju birtgieren, baß aud) baS ÜRutter* 
lanb Sinken unb ©etoinit oon ihrer WuSronnberung jiept. Sie ©eit ift roeit unb nod) 
uiel ißlap für alle bie arbeitSfreubigen aber arbeitlofen Lienfcpen oorpanben, bie jept 
auf bent ißflafter unferer ©täbtc umherirren unb nur alljuoft burcp ©djuß ober ©trief 
iprent oerjroeifelten Seben ein ®nbe machen. 

Kepren mir mtn nach biefer längeren Slbfcproeifung unb grunbjäplidjen Darlegung 
unferer Slnficpten jit unjerein 5luSgangSpunft, bem Kongreß in Büricp, jurücf, fo roirb 
eö nidjt oieler ©orte niepr bebürfen. 3n ber Kritif best Kapitalismus muffen mir in 
Bielen Singen beu ©ocialbemofrateu redjt geben. Sie oolfsroirtjcpaftlicpe ©nttoidlung 
ber ©egentoart fpifct fiep in gefaprbropenber ©eife ju ber Hlternatioe ju: ganj arm 
ober ganj reid^. gür ben toeitauS größten Seil ber Slrbeiterbcoölferung ift bie ©jiftenj 
eine fo uttfiepere, baß eS unmöglich ift, als Heilmittel bagegen bie djriftlicpe @enügfam> 
feit ju empfehlen. Sagegen ift anbererfeitS oöllig flar, baß bie ©ocialbemofratie, fo 
mie fie jept geführt mirb, niemals bie geringfte Sefjerung in ber äage ber Arbeiter 
perbeifiipren fann. Sie Jjüprer finb teils ©etrüger, teils betrogene; bie 3uben in ber 
Parteileitung nicplS meitcr als Slgenten ber iöürfe, roclcpe bie ©adje fo ju birigieren 
fabelt, baß fie bem ©roßfapital nichts ju leibe tljut. 

Slbcr barauS, baß Seute mie ©ebel, ©inger, Üiefafnedjt unoerbeffetlidj unb 

unbelehrbar, folgt nod) feineSroegS, baß and) alle ihre Anhänger ihnen barin ähnlich 
finb. ©S gilt, baS Heer uon ben güprern ju trennen. Unmöglich ift baS nicht; aber 
Lebensarten tpunS freilich nicht. @S gilt etroaS bieten, ©er am meiften bietet, gereimt! 
bie Lachfolge. Ser ©taat fann aber bieten mit ooller Hanb; bie güprer bagegen 

fönnen nur oerfprecheit, unb auch baS nur mit £)O^Ier Hanb. 3ft erft ber ©ilie im 
©taatSmefen oorpanben, fo fann auch ber ©eg nidjt fcproer ju fittben fein. 

©ettn mir übrigens oben oon ber Scannierung beS alten LiittelftanbeS fprachen, 
jo flehen mir barum ben ©erjuepen, oon ihm ju retten, maS noch ju retten ift, burepaus 

fpmpatfjijcp gegenüber, ©ir begrüben eS als gortfepritt, baß ber preußijepe fmnbelS- 

minifter einen ©ejefeentmurf ausgearbeitet pat, ber baS Hanbtoerf ju neuen Korpo- 
rationen Bereinigen foll. 3n ben SnnungSfreifen ber Hanbroerfer — unb baS finb jeben- 
falls bie beften — pat freilid) ber ©ntroitrf infofern fcpmerjlid) berührt, als bie neuen 
„ttfadjgcnoffenfcpaften" unb bie alten 3nitungen nidjt toerben nebeneinanber beftehen 
fönnen, mithin mutnmßlidj bie Sielen lieb gemorbenett 3nnungen toerben meidjen muffen. 
UttS mürbe eS politifdjer gefchienen hüben, auf bem gunbament ber Snnungen meiter 
ju bauen unb bamit Bor aßen Singen benjenigen ehrenmerten Hanbmerfern, bie fepott 
jept 3ahre lang Beit, Lfiipe unb ©elb ber Leorgauifation iljrcS ©tanbeS gemibmet 
haben, eine Lüdcnftärfung ju geben, ftatt nun umgefehrt fie an bie ©attb ju brüefen 
unb anberen, meitauS niept fo juoerläjfigen ©(erneuten Bugeftänbniffe ju rnadjen. 
Sntmerpiu fommt cS am legten ©ubc nidjt auf bie Lauten, fonbem auf bie ©aepe an. 
Unb in ber ©adje gept ber ©ntrourf entfdjiebeu meiter als frühere Looedcn, meiter, 
roenn attep nod) nidjt roeit genug, namentlich in ber Lichtung beS ©efäpigungSnncproeifeS 
unb ftrengcrer Legelung beS SeprlingStoefenS. 3 u & cm ift ja nidjt auSgefcploffen, baß 
ber LcidjStag, menti ber ©ntrourf oor ipn gelangen foUte, benfclben im ©inne beS 
befannten HanbmcrferprogrammeS ttoep meiter ntobifijieren mirb. 

Leben ben focialen fragen maept ben Legierenben, uttb niept nur ipnen, bie 
ginanjlage beS LeidjcS mie ber ©unbeSftaaten ©orge. Sie ÜJieprfoften für bie große 
HeereSoorlage finb noep niept befdjafft. Um fiep bariiber flar ju toerben, tooper fie 
nepmen, finb in granffurt a. Li. bie beutfepen ^inan^minifter jufammengetreten unb 
paben nach ©teuerobjeften gefuept. Sie öörfe unb ber Sa bat finb, mie man oer* 

«Hfl tan). 9t0iut<[4rtU 1CÖ3. IX. 64 



1010 


2RonatäfcJ|au. — tUoütif. 


mutete, bicjenigen geblieben, welche eine neue Saft tragen füllen unb — wie fjinjugefiigt 
werben mag — and) feljr mol)I tragen fünnen. 3m Satjre 1892/93 nahm ba« beutfc$e 
Seid) ein: 

an Sabatfteuer 10,773 äRiüionen ÜJiarf 

„ guderfteuer 68,096 „ „ 

„ Saljfteuer 41,514 „ „ 

„ ©ierfteuer 23,877 „ „ 

„ ©ranntweinfteuer 120,059 „ „ 

SBie man fiet)t, finb 93ier unb Sabal bisher mit überaus jarter £>anb angefaßt 
worben. Sabci ift ber Saba! nicht einmal ein SUaljningämittel, foitbem ein SupS- 
Artifel, beffen man fid) oßne ben geringften Schaben für bie ©cfunbfjeit enthalten lamt, 
ja beffen ©enuß fogar in ungezählten gälten ber ©efunbßeit fdjledjtfjin nachteilig ift. 
3u bebauern ift, wie gefagt, nur, baß c« wieber auf eine gabrifatfteucr abgefefjcn, bie 
rein fistalifdjen Sharafter trägt, aber fociafpolitifch wertlos ift. 

3m $erjogtum Sad)fen*&oburg>©otha bat ein Shronwechfcl ftattgefunben, 
ber infofern p (Erörterungen Anlaß gegeben ßat, al« ber Sßroncrbe, ber £>erpg üon 
ööinburg, ein Auslänber war. (Einige glätter oerftiegen ficb p ber Xh for ' e / baß aud) 
bei fonft unanfechtbarem (Erbrecht ein AuSlänber überhaupt ben Shron eine« beutfchen 
©unbeSftaate« nicht bcftcigcn biirfe, bie Succeffion fei eine Scfeibigung bess National* 
gcfüfjl« u. f. w. llit« fd)eint, baß biefe ©eneralifierungen bod) weit über ba« 3* f I 
i)iuau«gehcn. ©om fonferoatioen Stanbpunft wirb oor allen Singen feftpßalten fein, 
baß uom feften Scd)t nur bann abgewidjeu werben barf, wenn wirflich jwingenbe 
©riinbe eine Sufpenbierung beleihen legitimieren. öS tann ja gewiß in ber ©olitif 
auf unferer fünbigcn övbe nicht immer nach bem fiat justitia pereat raundus gehen. 
So lange wenigften« nicht, als nicht ba« internationale Schiedsgericht ber griebenS* 
freunbe oou allen großen Stationen ancrlannt ift. Aber in bem »orliegenben gatle finb 
pläffigc AnfedjtungSgrünbe fd)lcd)tcrbing« nicht Borhanben. Unb c« fd)eint baher 
erfreulicherweife an maßgebenben Steden auch nirgenb« eine Anfechtung beabficf)tigt ober 
auch nur erwogen worben p fein. 

* 

* * 

Auf bem ©ebiet ber internationalen ©olitil hot ba« unruhige granfreid) 
bafiir geforgt, baß ca p ber üblichen fommerlichen gerienpaufe in biefcm 3aßre nicht 
getommen ift. 6« h Qt unter nichtigen ©orwänben mit bem hinterinbifchen Staate Siam 
einen Äonflift oom 3ouit gebrochen unb biefe« finangieH nicht ganz unoermögenbe, aber 
militärifd) ziemlich wehrlofe Seich Z* ir Kapitulation gezwungen. Siam h al ein „Ulti- 
matum" annehmen müffen, welche« ben granjofen eilte prioilegierte Stellung in ©angfof 
fiebert unb bie (Engländer für immer oott jebent wefentlichen öinfluß bort au«fchließt. 

Sie Sache hätte nicht bie ©ebeututig, bie fie hat/ wenn nicht Siam oom englifchen 
Stanbpunft einer ber fogenanntett ©ufferftaaten wäre, b. h eine neutrale 3otte, bie wie 
Afghaniftau uom ruffifchen, fo Snbicn oom franjöfijdjeu Stoloitialbefiß in Sonlin fern 
hält, e« Bcrfteßt fich, baß in öuglanb ©reffe uttb Parlament fich einigermaßen auf- 
geregt unb oerfueßt hoben, granfreid) burch Sroljungcn einjufchüchtern. Aber wenn 
auch bte biplomatifdje ffunft ber granpfen nicht allzuweit her ift, fo finb fie bod) 
flttg genug, }u wiffen, baß unter bem fenil geworbenen ©labftone Bon irgenb einer 
energifchen auswärtigen Altion ©nglaitb« niemal« bie Sebe fein wirb, baß ©labftone 
bi« auf weitere« nur Auge unb Cljr hot für feine $omerule>©orlage unb baß papierne 
©rotefte ba« Aeußerfte finb, wozu er fich auffdjwingen tönnte. Sie hoben bie ©elegcnßeit 
wahrgenommen, fid) für Aegppten ju rächen, wo öuglanb fie mit bilatorifcher ©olitif 
hinhält. Cb, wie man oermutet unb lombiniert h Q t, bem franpfijd)cn ©orgel)cn in 
Siam ein wohlberechneter, mit Sußlanb uereinbarter ©lau p ©runbe gelegen, muß 
\ baßingeftellt bleiben. SKinbeften« ebenfooiel SBahrfcheinlichleit hat bie anbere Sfombiuation, 


Digitized by CjOO^le 



3Koitat$f$au. — Jtolomalpolitif. 


1011 


baff biefcS 93orge|cn ^rartfrcic^ä, abgefeljen oon bem bireften Kuweit, nur nebenher unb 
inbireft einen neuen ©d)ritt bebeuiet, burcf) ben man StufjlanbS ©unft ju gewinnen unb 
(o ju befeftigen ^offt, bah gegebenen gallS bie ©egenbienfte in ©uropa nicht aus* 
bleiben möchten. 

Seiber fommt ben ffranjofen ber Äppetit wieber beim ©ffen; es fd)eint, bah fie 
baS eben mit ©iant gefdt)lof{ene Äbfommen jofort wieber bredjen unb auf eine ooHe 
Slnttejion beS Sanbeä Einarbeiten wollen, ©elogen hat baS franjöfifcf)e SJiinifterium 
beS leufjeren in biefer ©ad)e mit aujjerorbentlicfjer Unoerfrorenheit unb es wirb auch 
jefct um Sorwcinbe, einen Vertragsbruch ^erbeijufü^ren, burdjauS nicfft oerlegen fein. 

Sei bem leicht erregbaren Stationalgefül)! beS SolfeS ift bie Dreiftigteit beS 
SJtinifteriumS bemfelben burdjroeg als lobenswerte geftigfeit auSgelegt worben unb hat 
if»m ju einem giinftigen SSa^lerfolg oer^olfen. Die Stepublilaner hatten eor ber 

SBa^t alle Urfarfje, fic§ ju fürsten, ba bie fßanama-®chanbe ©runb genug war, fie in 
ben Äugen beS SolfeS ju bisfrebitieren. Dod) Ejat fid) ^erauSgefteHt, bah ber tpanbel 
auch ben Kompromittierteften gar nichts gejc^abet bat. @S finb eine ganje Änjahl ber 
gröfiteu ©auner unbebcnflid) miebergewäblt worben unb bamit ift ber SeweiS erbracht, 
beffeit es nicht mehr beburfte, bah, »ie im alten 9iom $u 3ugurtf)a8 $eiten, f° jefet 
im mobernen granfreid) für ©elb fo ziemlich alles feil ift. 3J?an fragt nicht mehr, ob 
bie SRcnfdjen täuflich finb, fonbern nur noch, was fie foften. 

©S pajjt nur in biefeS ©ilb hinein/ wenn bie fTanjöfijchen Arbeiter bem eisfatten 
Kapitalismus gegenüber, ber ihre Sohnanfprüche burch Import ber genügfameren Italiener 
ÜU brücfen jucht, ftdj einfach auf ben ©tanbpunft ber ©elbfthülfe fteüen unb biefe Kon* 
furrenten, bie ihnen unbequem finb, ohne oiel geberlejen einfach totfdjlagen. 3n SligueS* 
SRorteS hat ein furchtbares ©lutbab biefer Slrt ftattgefunben, aus Stanctj, ^iariS unb 
anberen Orten werben ÄuSfchreitungen gelinbercr Ärt berichtet. Stimmt man ba$u, bah 
SluSlänber üor franjjöfifchen ®cri<hten geringe ÄuSfidjt haben, ihr Stecht ju finben, fo 
ift nicht ju leugnen, bah hie Äehnlidjfeit beS alten KuIturftaateS mit einem „wilben Sanbe" 
nicht abnimmt, fonbern junimmt. 


ifnlanfalpolifik. 

Die brei groben ©djuhgebiete DeutfchlanbS in Stfrifa fteljen in bem Äugenblid, 
in bem wir biefe feilen fchreiben, üor wichtigen @ntfcf)eibungen. SBenn biefe Stummer 
in bie fpättbe unferer Sefer gelangt, bürftc fid) breierlei entfdjieben haben: ber Kampf 
ber Deutfdjen in ©übweftafrifa mit |>enbrif SBitboop, in Dftafrifa mit SJteli auf bem 
Kilima-Stbfcharo unb ber Slbjdjluö ber neuerlichen ©etf)anblungen jwifdjen Deutfd)Ianb 
unb ©nglanb über bie .fnnterlanbgrenjcn oon Kamerun, lieber bie lefjterwähnte grage 
finb bereits Stadjricfjten in bie beutjdje fßreffe gelangt, welche beftimmte ©renjpunfte 
als jdjon feft üereinbart nannten. Diefe Angaben waren aber oerfriibt unb tarnen in 
einem grüpintft j n bie Oeffentlidjfeit, wo bie ©erhanblungen einem beiberfeitig 
befriebigenben ©nbe nahe waren unb eine oor^eitige fßublifation wenig angebracht war. 
immerhin aber barf man annehmen, bah auf beutjdjer ©eite bieSmat feine ungebühr* 
liehen .ßugeftänbniffe gemacht werben, ba man anfd)einenb bie bisherige ©renje bis 
3ola nicht wefcntlich üerengern will unb auherbem baS ©übufer beS DfdjabjeeS mit 
ben fDtünbungSufern beS ©d|ari beanfprud)t. Sollten biefe gorberungen oon englifdjer 
©eite auf nachträglichen SBiberftanb ftohen, jo mühte man aKerbingS ber Kolonial* 
©ejeüjdjaft ju Köln a. Stf)- juftinnnen, bie fich in einer jtingft oeröffentlidjten Äbreffe 
an ben fRei^Sfaniler gegen alle biplomatijdjen ©erhanblungen im gegenwärtigen Äugen* 
blief auSfpridht, bamit fpäter bie Stejultate ber jept unterwegs befinblichen ^inberlanb* 

64» 



1012 


SRonaMfd)cm. — ftotoniatpolitit. 


Gjpebitionen jur ©cltung fotnmen fönnen. SebenfatlS zeigt bie Haltung ber beutf d)en 
Regierung, fomeit fie befannt, jefet einen ctmaS fräftigeren SBiflcn in ber £>intcrlaub« 
frage, ^lucfj eine ©erftärfuug ber ©cßußtruppe non Kamerun bürfte in SluSftcßt ftcfjen, 
ba itacß einem in ber „Engüdjcn fHutibfcßait" oeröffeutlicßten ©riefe ber ©ouoerneur 
eublicß eine folcße beantragt fjo t . Seiber mar, mie eS fdjeint, fjierju eine Kataftropße 

im nürblid)cn $interlanb „nötig"; WeuigftenS ift nad) ber ermähnten ^Srioatnarfjrirfjt 
fein Bweifcl meßr, baß außer ber ganz aufgegebenen ©ali’©tation aud) bie fämtlicßen 
|)interlanbftationen enttueber burd) bie Eingeborenen jerftört unb bie ©efaßung oer« 
trieben ober boeß bis ju oölliger Üntßätigfeit eingefdjiicßtert finb. Das ift ber Erfolg 
beS billigen ©ßftemS, in mclcßcm bie flagge bem fjaubel folgen unb ber Staufmann 
bie füßrenbe SKofle jpielen füll. Der Kaufmann fommt babei ju ©d)aben unb bie 
flagge eintet baS ©egenteil oon Sorbeeren. hoffentlich ift nun aud) ®raf Saprioi 
non biefer Iängft tticßt meßr zeitgemäßen Slnfid)t gebeilt; meint er fein Kolonialjcßmärmer 
ift, nun gut; aber bie emigen ©iebcrlagen unb SRißerfoIge im inneren Kamerun finb 
feßließließ boeß aud) fein ?lnlaß jum „©cbmärmeit". ©erabe bem nftebternen ©erftanbe 
batte bie ©erfeßrtßeit ber bisherigen Kamcrundßolitif Iängft flar fein müffen; baß aber 
ein 58kd)fcl ber ©rajis fo lange auf fid) märten läßt, jprießt bafiir, baß aud) baS 
©ouoernement oon Kamerun fid) unbegreiflich lange einem unberechtigten Optimismus 
biugegebeu ßat. Es muß fid) ja nun halb jeigeu, ob enblid) ber jeßt in Deutfdjlanb 
anroefenbe ©ouoerneur 3'mmerer bie ^intcrlanbfrage mit etrnaS anbereit Slugen anfietjt 
als bisher. Erfreulicher als bie SDtilitärfrage in Kamerun ift ber ffortfeßritt ber 
©lantagenarbeit. Der Kafao l)at an ber Hamburger ©örfe ben bödjften ©reis erzielt, 
aucß finb bie Ouantitätcn bereits berart, baß fie nad) mehreren gleich gut ausfalleuben 
Ernten im bcutfd)cn Kafaoimport einen anfehnlicben gaftor bilben roerben. ©ießt 
miitber erfreulid) ift ber gute SluSfaß beS SabaMänbauoerfucßS im fpinterlanbe QU f ber 
3aunbeftation. Die ©robufte ber Küfte maren bisher für ben allgemeinen ©ebraueß $u 
fdjmer, teilmeife aud) beißenb, roäljrenb bie 3aunbe*Gigarre troß ber bis jeßl feßr 
primitioeit ,'pciftelluitg feine ©lätter unb gutes ©rennen, babei angenehmes Jlroma jeigt 
unb nidjt „auf bie fällt". 

SSenti nun in Kamerun menigftenS einige Kulturerfolge ben nod) reißt oermorrenen 
unb utierquidlid)en politifd)eit ©erßältniffen gegenüberfteßen, fo finb mir leiber nießt in 
ber Sage, aus ben anberen ©d)ußgcbieten über äßnlicßc fricblidje ©iege beutfeßer SlitS* 
bauer im Kampf mit ber afrifanifdjen 9?atur berichten ju fönnen. ES ift bieS ein 
ÜUfangel bei ©eridjterftattung, an bem unfere ganje Kolonialpolitif leibet unb auf ben 
mir bcsßalb auSjiißriicßer eiugeheu mollen. Das foloniale Sntereffe in Deutfcßlanb 
mirb zur 3c t genährt burd) baS nmtlicße „Kolonialblatt" unb bic „Kolonialzeituug", 
baS Organ ber Dcutjcßen Kolonialgejeflfdjaft. DaS erftcre erfdjeint zweimal im ©ionat, 
bie leßterc oiermöcßcntlicß. Seibe ^eitfdjrifteit erfüßett aber iß re Aufgabe, bie folonialen 
Kreife in Deutfcßlanb mit ber nötigen 3nformotiou zu oerfeßen, nur feßr unooßfommen. 
Das Kolouialblatt bringt zwar bic ncuefteu ÜlmiSbericßte über politifcßc unb unpolitijdjc, 
friegerifeße unb unfricgcrifdje Erfolge, aueß ein feßr mertoofleS SJfaterial in ftatiftifeßer 
»form über bie ^anbelSbemegungcn in ben ©cßußgebieten, aber eS oerfeßrocigt gerne 
jeben SDcißerfolg, menn er fid) einigermaßen geßeint halten läßt, unb entbehrt aud) ber 
regelmäßigen ©aeßrießten über ben Sanbanbau unb ben fpanbel im Kleinen unb Einzelnen. 
Es mag ben Seiteru beS genannten ©lattcS unoereinbar mit bem amtlichen Gßarafter 
beSfelben erfdjeineu, Detailberichte, bie oft naturgemäß Kleiumalcrei mit feuißetoniftifeßem 
Vlnftricß enthalten mürben, zu bringen; babei mirb aber iiberfeßen, baß baS Kolonial« 
blatt augenblidlid) faft bic einzige Oueße für Originalberidjte bilbet unb baß baS 
©ublifum, roeldjeo leiber in Deutfcßlanb nod) in größtem Umfang über SebenSroeife unb 
©efdjäftigung beS KufturpionierS in ben Dropeu im Uitflaren ift, ßauptfädjlicß auf baS 
Kolonialblatt angemiefen ift. ES genügt eben nießt, burd) trodene faßten nad)zumeifen, 
baß biefer ober jener Ärtifel unferer Snbuftrie in ein ©cßußgebiet mit jebem 3aßre in 



SJionatSfdjnu. — li'otonialpolitit. 


1013 


größeren 2J?ettgen eiitgefiibrt Wirb, baß bie fjnttpl)äcfj(id)en Üolonialprobuftc in unferen 
itotonien tbatfäcblid) geheimen, ©erabe baSjenige Sejepublifttm, welches für eine etwaige 
^Beteiligung an ber praftifeben ftoloitialarbeit in S8etrarf)t fomraen würbe, alfo für ben 
Anbau nnjere Sanbwirte, für ben $anbel unfere ftauflente, will erft einmal wiffen, wie 
man als fßlautogenauffeber arbeitet unb luie fief) ber Raubet in einer jgaftorei ober ber 
Bericht mit ben ffaraitianenfiifjrern unb ber ©efchnftSabjtblujj im ©ingeltten ootlgiebt. 
©S märe burdjauS unrichtig, angunebmen, baf? über biefe ©runblagen einer and) nur 
notbürftigen UrteilSfäljigfeit in folonialen Dingen in Deutfdjlanb — oon Hamburg 
unb Bremen abgefeimt — ftlar^eit fjerrfdjte. ©ewig ift hieran and) gnnt Seil unfere 
DageSpreffe fdjulb. Denn in ben erften Sauren unferer ftolonialbewegung waren jene 
Berichte häufiger gu finben, bcfonberS bie Borgängerin ber ffolonialgeitung, bie Äolonial- 
politijebe fiorrefponbeng, brachte bergleidjen Ijäufig. Aber abgefeben oon wenigen fottfer- 
oatiöen unb nationalliberalen Bedungen, würbe baS ©ebotene nicht oon ber DageSpreffe, 
oon ber freifinnigen grunbfäptid) nicfjt, abgebrudt. So ift eS gefommen, bafj man beute 
itod), befonberS in freifinnigen Streifen unb fogar in ben grofjcn Oftfeeftäbtcn, bie bod) 
wabrlid) ©runb f)fitten, nach einer Srwciteruug ifjreS $anbelSgebietS gu ftreben, bie 
tböridjtften Anfchattungen über baS Sebett unb Dreiben in unferen ©djupgebieten finbet. 
@S ift boeb fcbtie§lid) ber bötjere ©tumpffinn, wenn ein Äaffeeimporteur, ber, wie unS 
ein fjall aus ©tettin befannt ift, auf feinem fßuft einen ^rofpeft über eine Äaffeebau- 
gefetljcbaft oorfinbet, benfelben, ohne ibn gu lefen, in ben ißapierforb beförbert unb fein 
Bureauperfonal babei burch einen ©djerg über „öbe gieberlödjer" ic. erbeitert. Der 
Biebermann bot feine Ahnung, bafj tbatfäcblid) in Oftafrifa febr guter ftaffee gebeibt, 
er würbe aud) bie ©elegenbeit, ficb in einem ffjadjblatt gu orientieren, mit Ueberlegcn- 
beit oon ficb weifen; fänbe er aber eines Sage« in feinem Sofalblättdjen, momögtid) 
unter bem ©trieb, einen „Afrifa-Brief" oon einer ffaffeepflangung, ja baS wäre etwa« 
attbereS, baS gu lefen würbe er mit feiner Aufgcflärtljeit burchauS für oereinbar 
erachten. 

SRan wirb unS entgegenljalten, bafj bie hier erwähnte agitatorifebe ober aufflärenbe 
Beridjterftattung in erfter 9lei^e ©acbe ber „Deutschen Stolonial-©efelljcbaft" fei, bie 
boeb eigens gur SBedung beS SntcreffeS unb BerftänbniffeS in foloniaten Dingen gegriinbet 
ift. DaS ift aHerbingS richtig, leiber aber erfüllt bie ©efeflfehaft biefe Aufgabe nur febr 
unooilfommen. Die SRitgliebergafjl wäd)ft gwar ftetig, aber ift, wie in ber festen £>aupt* 
oerfammlung mehr angebeutet wie auSgefprodjen würbe, febr „ffuftuierenb", b. b- eS 
treten febr oielc SRitglicber nad) furger Bugebörigfcit wieber aus — gewiß ein recht 
bcbenflicbeS Beiden. Der ©runb biefer Dbatfacfjc liegt aber ohne Bweifel an ben 
mangetbaften Seiftungen beS BereinSorganS, ber „Deutschen Äolonialgeitung". SEöentt 
man bebenft, bafj biefcS alle oier 2Bod)en eifcbeinenbe '-Blatt bie eittjige ©egenleiftung 
für einen oon ben Abteilungen an bie Centrale für jebeS 2Ritglieb abjufiibrenben betrag 
oott 0 ÜRarf pro 3abr ift, fo wirb man oerfteben, bafj bie äRitglieber menigftenS aus- 
reidjeube unb wabrbeitSgetreue Onformation erwarten. Statt beffen finbet man alles 
anberc, nur feine neuen unb frifeben Criginalberid)te auS ben ©cbufcgebieten. Die 
©efeUfcbaft befolbete im 3abre 1892 einen eigenen Bericbterftatter im Antifflaoerei-©orpS, 
feine Berichte finb aber ebenfo feiten wie wenig ausführlich gemefen. ©inige foßen 
noch ben Borftänben ber Abteilungen gugeben, alfo nicht einmal abgebrudt werben. 
Dabei liegt bie ©ad)e fdjon feit einigen Sabren fo, bafj ein 2Ritglieb ber kolonial- 
©efeflfehaft ebenfo wie jeber Anbere gezwungen ift, fid) über bie widjtigften ©reigniffe, 
befonberS friegerifeber 'Ratur, aus bem Äolonialblatt ober ben DageSgeitungen gu unter- 
richten. lieber bie Affaire oott flRofdji im oorigen 3aljre b at bie Sol.-Btg. feinen 
Criqinatbericbt gebracht, über bie Bopäi'be in Jfanterun nur bie äu|erft guriidbaltenben 
Auffä^e faiferlicber ©eamten, bie felbftrebenb nichts berichten, waS auf bie Seidjepolitif 
ober bie |>altung beS ©oitoernementS ein uugünftigeS Sicht werfen fönnte. ©benfo fehlen 
Detailberichte über ben ©tanb ber SjJlantagenarbeit. ©oweit günftige JRefultate gu 



1014 


SSonatSfdjau. — S8irtf<f)aft«j>o!itif. 


berieten finb, ift bieS uitbebingt ein S f b* er > ober ourf) SRücffcßläge unb Mißerfolge 
foüte fteß baS ©ublilum nidjt aus ben parteiifcß gefärbten ©laboraten eine« fingen ©olf 
Bom Berl. Sägeblatt jufammenfudjen müffen. (Sollte bie ©rajriS, uncrfreulidjc Berichte 
ju unterbrücfeu, ober erft gar uidjt ju ef tradieren, bauernb im ©reß*?luSfcßuß ber 
Rolonial>@ejellfchaft Borherrfdjen, fo toiitbe feßon biefer Mißgriff für ben Beftanb bicfeS 
mistigen Vereins oerßängniäoott werben. XaS beutfdje ©ublilum ift nun einmal in 
höherem ©rabe wie baS ber älteren Kolonialmächte abhängig oon ben Sarbietungen ber 
©reffe. Seiften unfere SageSfleitungen in biefer .frinfießt bebauerlirfj wenig, fo ift eS 
unabweisbar bie Pflicht ber wenigen ftadjfcbriften, jene ßüde auSpfüüen. Koloniale 
Stimmung ift immer erft bie ftruebt richtiger Information, baS foüte man in Berlin 
beatbten. 


lülrtfdjflftspolitik. 

Ser .ßollfrieg mit Stußlanb ift nun entbrannt, unb eS fcfjeint, als ob bieS ©r* 
eigniS im beften ©inoernebmen beiber ftreitenben Parteien ju ftanbe geloinmen fei, um bie bem 
frmnbelsoertrage wiberftrebenben Jfntereffentengruppeu hüben unb brüben bureß Sb^tfatben 
ju belehren. Siefe Vermutung liegt fo nabe, baß ein Sörfengerücßt fogar uon Unter* 
ßanblungen beutft^er ©roßinbuftrieüer mit bem rujfiftbcn ginanjntinifter wiffen wollte, 
bie fjerm ffiitte ben Mut junt Angriff eingeflößt Ejatten ©etm ber ©rfolg biefer 
KriegSlift fRedjt giebt, fo wirb fie, wie aitbere biplomatijdje Ouerpge, eiuft oon ber 
„@ef<bid)te" als Meifterftüd gelobt werben; im anbern ffatle wirb man baS ©agniS 
als freoelbafteS Spiel mit bem materiellen ©oßle jaljtlofer ©ewerbetreibenber bezeichnen 
unb baS Änbenfen feiner Urheber bamit febwer belaßen, .freute f dritten bie StuSficßten 
auf einen (friebenSfcbluß günftig ju fielen. 3n Seutfcßlanb feßen wir nur ben ©unb 
ber Sanbwirte feft bleiben in ber Ablehnung jebeS franbelSoertrageS mit fRußlanb. Sic 
liberale ©reffe, bie ausfcbließlicb bie Sntcreffen beS fraitbclS unb ber ©roßinbuftrie oer* 
tritt, agitiert bagegen lebhaft für baS ffaßenlaffen beS SifferentialzolIeS auf ruffifcßeS 
©etreibe, unb bie greiftnnigett forbern offen unfere bebingungSlofc Unterwerfung unter 
bie ruffifdjen Sortierungen. Sa .frerr ©itte beftimmt erliärt, auf ben status guo ante 
bellum nießt aurüdfeßren ju wollen, fo wirb ein franbelSoertrag irgenb einer Ärt woßl 
eine Mehrheit im fReidjätage finben, unb ein folcher ift oßne Berjicßt auf unferen 
Xiffrrentialjoü nicht benfbar. 

©ir wollen hier nid)t alles wieberbolen, waS für unb wiber biefen ©ertrag üor« 
gebracht wirb. Ser Streit brefjt fich meift um bie eine Seage, ob unfer Sifferential* 
joü auf niffifcheS ©etreibe im ftanbe ift, ben SioggenpreiS in Seutfcßlanb ju beein* 
fluffen. Selbft bie idju^ölluerifd). liberale ©reffe beftreitet bieS unter Berufung auf bie 
Xßeorie oon ber Bilbung eines ©eltmarttpreifeS unb beffen maßgebenbent ©influß auf 
ben beutfehen Marlt. Sie Bergißt, baß Seutfdjlanb frauptfonfument für SRoggett ift 
unb baß bemgemäß ber fRoggcnpreiS beS ©eltmarfteS in Scutjdjlanb gemacht wirb. 
Sie ruffifeße ©reffe giebt bieS felbft ju. Cbwoßl fRußlanb nur etwa 4 bis 8 ©rojent 
feines SloggenS auSfüljrt, entfeßeibe bod) biefe geringe SluSfubnncuge über ben ©reis 
biefeS ©etreibeS felbft in fRußlanb. 3n biefem 3aßre hat Seutfcßlanb eine gute SRoggen* 
ernte unb wir niadjen nur ganz geringe ülnfpriicße an ben „©eltniarft". Saßer haben 
felbft bie ftampfaöäe gegen fRußlanb nießt oerbinbent fönnen, baß ber SHoggenpreiS 
jterüdging. Sie Spelulation ßat fogar leichtes Spiel gehabt, ben ©reis für greifbare 
fflare ßerabpbrüden, wie fie baS aUfäßrlid) jur ßeit ber ©ritte tßut. Ser Xermin* 
ßanbel an ber ©robuftenbörje ift gegenwärtig mdjt feßr ausgebeßnt; nur wenige Sinnen 
betreiben ißn in großem Maßftabe. Sa finb eS ßauptfädilicß bie großen Müßlen, bie 
ben ©reis maeßen. Sie oerfaufen 2oco*©are unb naße Sicßten unb laufen gleichzeitig 



3Nonat#fdj<iu. — Sffiirtfcpaftäpolitit. 


1015 


fernere ©idjten, woburcfj fie beit Preis für bie Sicmbtoirte oerberben. 2)ah fte bamit 
gugleidj Stimmung für ben öanbelsoertrag mit Kufjlanb machen, ift wohl (eine gu* 
fällige Kebenwirtung ; bie Vlbfidjt läfet fid) aber nidjt itadjtueifeu. ©utgläubige Siefer 
liberaler Blätter nehmen an, baf) ber PreiSrüdgang beS KoggenS trob ber er^o^tcn 
3öHe gegen Kuhlanb burd) bie Konfurreng beS ruffifchen KoggenS auf bem SBJeltmarfte 
herbeigefüljrt werbe. @S wirb ihnen gefagt, Cefterrcidi-Ungant uub grautreidj begögcn 
ruffifdjen Koggen unb lieferten uns ben ijjrigen gu bem billigeren goflfn&e. Tag ift 
aber ein fetjr winbigeS Argument für ben |>anbclSt>crtrag, benn ein folrfje« ©efcfjäft 
wäre burcfjauS unrentabel unb wirb auch in löirflichteit nicf)t gemalt, wie bie Börfen* 
berichte geigen, üufratio ift für Ungarn nur bie ©iitfdjmuggelung oon DJieljI aus ruffifdjem 
Koggen, gemahlen auf ungarifdjen Mühlen, unb gegen foldje freunbnadjbarlidje Be> 
trügereien Wirb 3>eut{cf)lanb fid) burd) baS üertragSmäjjig guläffige Bedangen eines 
UrfprungSgeugniffeS für Koggenmehl fchüpen miiffen. 

Sott tanger £auer wirb ber KricgSguftanb nicht fein, obwohl auf beiben ©eiten 
©egenmafjregeln wie für bie ©wigteit getroffen werben. ®eutfd)e ©jrporthäufer 
errichten in Kopenhagen Filialen, um tton bort aus beutfdje SBaren nad^ KufHanb 
fd)affen gu (önnen; bie ruffifcfje Kegierung fej}t bie ©ifenbafjntarife für Serfradjtungen 
nach Cefterreidj unb bem fcf)Wargen Meere auf ein Minimum Ijerab, befiehlt ben SanfierS, 
©etreibe bis gum halben Marttwcrtc gu beleihen unb ftedt ihnen h'ftgu Mittel gur 
Scrfügung, ohne felbft baS Kififo gu übernehmen, unb was begleichen .fpiilfSmitteldjen 
mehr ftnb. 25aS lebte SSBort ift ttoth oott (einet ©eite gefprodjen, unb wir gweifeln 
nicht baran, bafs ber griebenSfchlufj nahe beoorfteht. 

Möchte eS ber fonfertmtiöen Partei in $eutfdj(anb wenigftenS gelingen, in ben 
unoermeiblichen fjanbclSoertrag eine Saluta*Klaufel ^ineinjubringcn, nach welcher 
periobifch unfer ©etreibegoll entfprechenb bent ©tanbe ber ruffifchen Saluta geänbert 
werben muff. Kur fo fönnten wir ber ntinöfett Konturreng beS ruffifchen KoggenS 
einigermaßen begegnen. Slugenblidtidj thut §err SSJitte ja alles, was itt feinen Kräften 
ficht, um ben KubelturS gu befeftigen. ©S gelingt aber trofc aller Stühe unb Koften 
nur unöolKommctt. (Sin auSgebehnter Schmuggel unb bie Kemittierungcn ber ruffifdjen 
Smporteure oerforgen bie Berliner Sörfe jebett Monat reichlich mit Kubelnotcn, bie 
ber rujfifche ginangminifter bann gu fwh em greife abnimmt ttnb burch eigene Solen 
nach Petersburg holen lägt. S>aS ©toden beS |)anbelS»ertehrS gwifchen 3)eutfd)lanb 
unb Kufjlanb änbert an biefem merlwürbigen ©piele nichts, ba Berlin nun einmal baS 
Monopol für ben jpanbcl mit Kubelnoten gu haben fcheint. Sttfolge ber 3nteröentionS* 
(äufe SöitteS hält ftch ber KubelhtrS in Berlin fo hoch, bah eS für bie ruffifchen $äubler 
oorteilhafter ift, Kubelnoten ins SluSlanb gu fchiden, als mit fremben Deoifen gu begaben. 
Srofc ber „ftntiftifchen" Kubel*@Eport*©teuer, bie aber oielfadj befraubiert wirb, unb 
trof} ber ©ntfenbung befonberer Boten gum 3n(affo ftellt fid) bie ßafjlung in Koten 
um 3 bis 4 Mart auf fjunöert Kübel billiger, als bie Begleichung burd) SBechfel. $ie 
JJiffereng muh bie ©taatstaffe tragen, unb bafjer wirb bieS feltfame Manötter wohl nicht 
lange burdjgeführt werben. ©S beweift aber gur ©enüge, bah wir allen Hnlafj haben, 
bei einem |>anbeISüerlrage mit Kuhlaub baS ©djwanfen ber ruffifchen Saluta im Äuge 
gu behalten unb uns gegen eine (Entwertung DeSfelben gu fdjühen. 

Beim Stbfcfjluffe beS öfterreidjifchen ,'panbelSucrtragcS war nach amtlicher Serfidjerung 
bie Kegulierung ber öfterreidjif dj-ungarifdjen Saluta gur Bebingung 
gemacht worben. @S würbe bann auch eine Kelation ber öfterreichifchen SEBäljrung gegen- 
über bem ©olbc feftgefefct, feljr niebrig gwar, aber eS War bod) ein ?lnfaitg. 3cpt 
herrfd|t in CefterreidpUngarit fdjon lange wieber baS ©olbagio; Snbe Vlitguft betrug 
eS gegen jene fogenannte Kelation 5 1 /» Progent, ba muh ntan eS feljr bebauem, bah 
baS Besprechen einer Saluta-Kegulierung nicht in binbenber gorm abgegeben worben 
ift; wir müfjen nun gufehen, wie unfere ©djufcgöUe burch SJiSagio ber Kronen- 
Währung gum Seil paralpftert werben unb wie unfere SluSfuljr nach OefterreidpUngarn 



1016 


äRonatlföau. — SBirtfdfaftSpoIitif. 


mtier bem ©olbagio leibet. 9Röcßte man toenigftenS für bie ßufunft bie 2eßre barauS 
jießen, baß ein .fJanbelSoertrag mit einem kopier* ober ©ilbermäßrnngSSJanbe ein Un- 
bing ift oßne genaue ^eftfe^ung Don 3ujcßlagSäö[Ien, bie jur auSglcicßung ber ©atuta- 
fcßwanfungen ju ergeben finb. 

Die oielbernfene ©äßrungSänberuitg in Cefierreicß-Ungarn wirb Don ihren Urhebern 
jwar immer noch als ein Srfolg unb als ein großer ©egeit für baS Sanb gepriefen. 
Slber außer ben ßerren ©eferle unb ©teinbacß oermag nientanb ju crtennen, was fid) 
benn geänbert unb gebeffert höbe, nod) toeniger ficht man eine entfenitc äRöglicßfeit, 
baS in ben ©taatsfaffen aufgefpeicßerte ©olb in ben ©erfeßr ju bringen unb jur ©ol b» 
toährung überjugeßen. Die ©erfcßulbung Ccfterreid)=Ungarn6 an baS auSIanb wirb 
für abfehbare $eit fo groß bleiben, baß felbft mehrere oorjüglicße ©mien bie 3Bedjfef- 
furfe nit|t bauernb günftig geftalten fönnen, unb fo ergiebt fid) bie Unmöglich feit, bas 
®olb im Sanbe ju behalten, fobalb eS erft bie Seiler ber ©anfen oerlaffen hat. Der 
Optimismus ber ffiiener ©örfe, heroorgerufen burd) bie ©ercitmiUigfeit, mit ber bie 
©taatSbanf unb bie an ber ©aluta-anleihe intereffierten ©riüatbaufeii ber SBörfe 
©rolougationSgelber billig jur ©erfügung fteücn, hat ben Kurs ber üfterreichifcfjen unb 
ungarischen Staatsanleihen bisher hod) gehalten, unb bie beutfeßen Äapitaliftcn machen 
hierton reichlich ©ebraudj, inbem fie jene Sffeften an baS ipeimatslanb inriidoerfaufen. 
Da$ ©olbagio fteigt bort infolgebeffen unauSgefeßt. Drofcbem hat bas offijiöfe Organ 
beS §erro ©eferle noch öor furjem erflärt, bieS „fönne für bie äRoitardjie nur Don 
großem Vorteil fein", ba baS SRüdftrömen ber heimifchen ffierte bie ©erfcßulbung an 
baS auSIanb Derringere unb alfo bie ttinfüßrung ber ©arjaßlung (©olbloährung) er- 
leichtere. 8118 ob baS auSIanb jene ©erte ben Cefterreidjcrn jiitn ©efchenfe mache! 
8ber man ift hier Iängft baran gewöhnt, baß in ©iett unb ©eft baS üiiftfcßloßbauen 
an ber DageSorbnung ift. Die irugfeßlüffe biefer ginanjfünftler waren feit 3abren 
SRufter ihrer ©attung. Die 9tot^fcf)i ibpreffe brueft fte noch heute ohne Kommentar ab, 
mäßrenb in ben Steifen ber öfterreießifeßen ©etoerbetreibenben bie Srbittcrung über biefe 
bilettantifche ¥Irt oon ffinanjpolitif mit jebem Jage mäcßft. 

Sm fdjwcrften laftet jefct bie ffieltfrifiS auf amerifa. ©i(I man bem neuen 
©räfibenten unb feiner Partei glauben, jo ift einjig unb allein bie ©ilberpolitif, bejonbers 
bie ©hermattbill an aOem Unheil fchulb. ©ie habe jur ffolge gehabt, baß ba$ 
©ährungSfßftem ber SBereinigten Staaten im Snlanbe unb im Huälanbe mit SRißtrauen 
angefeßen worben fei, unb baßer flamme bie ©efcßäftSfrife. DaS ift eine Ueber- 
treibung, bie mir nicht ernft ju nehmen brauchen. 3n Suropa ftammt baS 9Rißtrauen 
gegen bie amerifanifchen ©erte jumeift aus ber offenfunbigen Ueberfpefulation ber ©ahnen 
unb ber 3nbuftrie-Unternehmungen, bie fid) auf bie erhofften ©irfungen ber 3Rac Sinleß- 
Sill grünbete, unb bie Sßatfacßen beweifen jefjt, baß biefeS SRißtrauen gerechtfertigt war. 
Die Steigerung ber ©robuftion unb bcS inneren ©erfeßrS fanb ein plößtidjcS Snbe, 
unb ber ganje, auf Krebit gegrünbete ©au beS amerifanifchen $anbel£ ftürjte jufammen. 
©iS anfang auguft haben über 1700 amerifanifeße ©anfett, gabrifen unb $anbel3- 
ßäufer ißre Zahlungen einfteücn müffen, SWitliouen oon arbeitern finb brotlos geworben, 
ber ffonfum nimmt immer meßr ab, bie ©arenoorräte werben ju ©pottpreifen im aus- 
lanbe angeboten. Daju fommt eine faft beijpiellofc 9R iinjf rif iS. ©ecßfel unb 6ßed8 
werben nießt meßr in Zahlung genommen, unb ©argelb cinfdjließlich Staats- unb ©anf* 
notett finb natürlich nießt in genügenber SRenge Dorhaitben, um jene Zahlungsmittel ju 
erfeßen ©o bilbete fieh jeitweife fogar ein aufgelb bis 5 ©rojent auf ©ilberboflarS, obwoßl 
beren ©itberwert faft auf bie §älftc beS ©elbwerteS jurüdgegangen ift. 3njwifcfjen ift 
einige Srleicßtening eingetreten, ba bie ©anif ttadjließ unb ba bureß große ©etreibe« 
fenbttngen nach @uropa mieber einiges ©olb nach amerifa jurüdgcholt würbe. Die 
©efcßäftsflaue ift baburd) aber nicht gehoben. SRun erwartet ber fanguinif^e ganfee 
alles ^>eil Don einer aufßebung ber ©ßerman-afte. Diefe 2Raßregel ift fo populär 
geworben, baß felbft ber ©enat in feiner SRehrßeit nießt meßr ju wagen feßeint, fieß 



äütmaMfdjau. — SBirtföaftäpoIitfl. 


1017 


iljr ju miberfcfjen. ©o unfinnig jenes ©efefo and) ift, fo fann feine einfache ©efeitigung 
borf) wieberum nur bie KrifiS Derfdjärfen. 3rgcnb etwa« muff gefdjeljen, um ber ©über- 
entroertung ein ©nbe ju machen unb baS weijfe BRetafl, baS nun einmal als SWiinj- 
metaB unentbefjrlidj ift, wieber ju Ijcben. ®ie ©Überpartei fdjeint in Hmerita nodj nidjt 
fo ohnmächtig geworben ju fein, baff fie nidjt ein Slequioalent für bie ©infteflung ber 
©Überläufe ju erzwingen Dermödjte. 

9Ran wirb alfo mofjl wieber auf bie internationalen Serljanblungen über bie 
©Überfrage piriicffommen, bie feit ber ©infteflung ber ©ilberprägung in 3nbien als 
für ewige 3eifen unmöglich bezeichnet würben. 3n ©nglanb finb bie SSuSfidjten triebt 
ungünftig, ba baS 9Rinifterium ©labftone an feiner Sbiofijnfrafie für .jpomcrulc fdjneüer, 
als man benft, pu ©runbe gehen fann, worauf man 3eit unb ÜRufje finbeit wirb, fidj 
mit ben wirtfcfjaftlid^en ©roblcmen zu befdjäftigen. @8 fann ben englifdjen Finanziers 
nicht entgegen, baff bie Einführung ber ©olbwäljrung in 3nbien ein ©sing ber Unmög- 
lidjfeit ift. ©djon jefst tjat ©nglanb ein DerftedteS ©olbagio in ©eftalt eines ©auf- 
bisfonts Don 5 ©rojent, ber in bem fianbe beS biQigeit ^inSfufjes ju einer 3eit, ba 
ber §anbel bie benfbar geringften (änfpriidje an ben ©elbmarft ftellt unb enorme 
Kapitalien oüllig bradj liegen, eine Ungetjenerlidjfeit ift. 3n Deutfdjlanb leiben wir 
unter ber gleidjen Kalamität. SBäljrenb wir bieS fdjreibeu (26. Sluguft) fteljt bie beutfe^e 
©efdjäftsroelt unter bem 9Drud ber ©efiirdjtung, baff bie beutfefje SReidjSbanf iljrcn 5DiS* 
font auf 6 ©rojent werbe erhöhen müffen, um ifjreii ©olbborrat gegen Bhnerifa ju 
fdjü^ert. (Rur fffranfreidE) erfreut fid) eines niebrigen 5>iSfoiitfafceS, ba bie ©an! Don 
graitfreich itjre Bloten in Silber einlöfen unb ben ©reis für ©oib unb ©olbmünzen 
nadj ©eliebett erhöhen barf. Xro(jbem fann auch granfreid) mit ber ganzen lateimjdjen 
SDliinjunion ber ©ntwertung beS ©ilbcrS nidjt gleichgültig jufefjen, ba fidj auf bie (Dauer 
audj bie finfenbe SBäfjrung nidjt behaupten läfet, wenn baS Silber feine ffuiiftiott als 
internationales Zahlungsmittel ganz Derliert. (DaS oon ben ©Gewährungsleuten fo oft 
Derfpottete SBort Don ber ju furzen ©olbbede ift jur SJBahrfjcit geworben unb bie 
©efdjäftSwelt leibet unter ben (DiSfontofämpfen ber ©entralbanfen aufs empfinblidjfte. 
SGBir fabelt ©runb ju ber Slnnafjme, baff bie beutfdje (Regierung fidj nunmehr anberS 
ju biefen Fragen ftellt, als bisher, unb man barf jju $errn SRiquel, bem Spiritus 
rector audj in ginanjangelegen^eiten beS (ReidjeS, wofjl baS ©ertraueti Ijaben, baff er 
feine beffere SrfenntniS audj in Sfjatett umfefeen wirb. 

35ie amerifanifdje KrifiS fjot ben beutfdjen Kapitalsten fchon unmittelbar fdjwcreu 
©djaben zugefügt. $ie mepifanifche (Regierung finbet fich in ßa^lungSfc^mierigleiten, 
beren ©runb unb Umfang jur 3 e '* noch ganz in ®unfel gefüllt ift, bie aber fdjon 
barin iljren SluSbrutf gefunben Ijabeu, bafj jur ©ejaljlung beS CftobercouponS ein 
©utljaben BRepifoS bei feinen europäifdjcn ©anfierS (ein (Depot oon angeblich 
300000 ©fb. ©terl.) jurn Xeil h flt in Slnfprudj genommen werben müffen. $aS 
©anttjauS ©. ©leidjröber beutet an, baff fpäter eine 3<'^Derfiirjung eintreten werbe. 
ÜRebr erfährt man nidjt. Sffiir woBett fjier nidjt wieberfjolen, was bie lageSpreffe pr 
Slufflärung ber ©adjlage beijubringen Derfuc^t tjat; eS ift wenig, unb bie ©laubiger 
bleiben nach wie Dor auf baS angewiefen, was ©leidjröber ju oeröffentlidjen für gut 
hält. @S wirb wefentlicfj Don ber ©eftaltung beS ©ilbermarfteS ab^ängen, ob (Dlejilo 
für bie 3'üunft foloent bleibt, ba eS burdj feine ©Jäbrung unb burdj feine ©Über« 
probuftion aufs engfte mit bem Sdjidfat ber ©ilberfrage Derhtüpft ift- BRerftourbig 
ift nur, ba| bie 3nljaber mefifanijdjer Mnlei^en in $eutfdjlanb ficb reicht baju aufraffen 
fönnen, ein ©djubfomitee ju bilben, baS iljre Sntereffen Dertritt, wä^renb bodj notorifc^ 
baS ©anffjauS ©. ©leidjröber BRepifo gegenüber nur feine eigenen 3ntereffen als 
©rioatgläubiger aus bem lebten Slnlei^egefdjäft auf Konto ber fdjwebenben ©djulb 
wa^rnimmt. 

(Rodj bebenflidjer ftetjt eS mit ber (Rortljern ©acific-©a^n, bie Dier ©erien 
Don Anleihen in ©eutfc^lanb untergebradjt Ijat unb nun unter gerichtliche ©erwaltung 



1018 


SlotioUfdjau. — Jtirdjc. 


gefteUt worben ift. Hier liegen bie ©erhältniffe fo oerworrcn, baß niemonb weiß, ob 
felbft bie beoorrcdjtigien Serien bcr Wortgage > ©onbl auf ununterbrochene ßing* 
jahlungen regnen fönnen. 25ie Jlurfe finb panikartig geworfen worben, flurnal als man 
erfuhr, baß bte SReceioer aug ben Meißen ber früheren ©crwaltimg Sillarbfdjcr ©efolg* 
fdjaft genommen worben finb, baß alfo biefelben 2eute, bie burcb unoernünftige Spefu* 
lationen unb leichtfinnigeg Scf)ulbenmachcn bie Schwierigfeiten oerfdjulbet hoben, 
Orbttung jchaffen foBen. ^ier wie überall trifft bie beutfcheit ©miffiongbaitfen 
ber ©orwurf, baß fte ben SJarlehengnehmern bag ©djulbenmadjen gar ju {ehr erleichtert 
haben, um an ißrooifionen unb ©ntiffionggeminn fid) felbft ju bereichern. UebrigenS 
fcheint bie ®eutfd)e San! in Berlin, bie in bett lebten fahren bie SRorthem s #acific*©onbg 
auf ben beutfehen Warft gebracht hot, mit Energie bie {Rechte ber gefdjäbigten ©onbg* 
inhaber flu Oertreten. Ob fte gegenüber ben geriffenen Sjanfecä oiel auSridjteu wirb, 
bleibt abju warten. 

58 on ber ©örfe ift wenig flu berichten. ®ie ftrifig auf bem ©elbmarfte, hetoor* 
gerufen burch bie amerifanifche {Rot unb bie Silberentwertung, laftet fdjwer auf ber 
Spekulation, ©ntfprechenb bem geftiegenen Zinsfüße rebujierten fich bie Surfe ber 
ficherften ?lnlagewerte. ®ag Wißtrauen gegen alle ejotifcfjen SBerte, fpecicfl gegen bie 
amcrifanifchett, brachte oiel Waterial an ben Warft, ber jur 3 e ’> nicht aufnahmefähig 
ift. So fonnten bie ©aiffefpefulantcu einige ©rfolge erjielen. Slber auch fte fühlen 
fich burdjaug nicht fidjer, ba bie Situation ganj unflar bleibt. ®ie großen Spefulanten 
fließen fich oom „©efcßäft" juriid, teil« infolge ber broßenben Erhöhung ber ©örfen* 
{teuer, teil« weil bie Sobberei hoch allmählich in ber öffentlichen Weinung alg ba« flu 
gelten beginnt, wag fie ift, unb weil alfo bie gefeßfchaftliche Stellung ber WiQionäre 
unter bem Schimpf biefeg ©eroerbeg leibet. ®ie ©miffiongbanfen feiern ganfl. Unter 
biefen Umftänben biirfen wir hoffen, baß bie gewerblichen ©erljältniffe fi<h allmählich 
wieber fonfolibicrett. So fraß bie SReaftion auf bie Ueberfpefulation beg oorigen Saßr* 
flehntg auch in ben ©ffeftenfurfen flum Stugbrud fommt, man fteßt hoch überall, baß fie 
itr Hanbel unb 3nbuftrie feine aflfltifdjWeren Serlufte unb Störungen gebracht hot ©in 
Vergleich mit ben SBirfungen ber Schwinbelperiobe oor 20 3af)rcn fällt für bic ©egen* 
wart fehr oorteilhoft aug. 


JHrdjc. 

©or einigen Wonaten hotten bic hefftjdien ©encralfuperinteubenten in 
einem Hirtenbriefe ben Stanbpunft gefemifleichnet, welchen bag eoangelifche Kirchen* 
regiment in ben um bag Slpoftolifum entftanbenen Kämpfen cinflunehmett höbe unb ben 
fie ißrerfeitg audj feftfluhalten entfd)loffen feien. fRatürlid) war barüber eine große ©nt* 
rüftung entftanben. Wan hotte eg injonberheit ein unerhörteg ©ergehen genannt, baß 
fie fpeciell fiel) mit ber theologifdjen fffafultät ihrer ©rooinfl bejehäftigt hotten. Unb cg 
|at nun auch fß r °f- Hemnann in Warburg in einem Strtifcl ber „©hriftlichen SBelt" 
gleichfam geantwortet. SBeil in biejem Srtifel jiemlicf) beutlich gefagt war, baß einer 
ber brei ©eneralfuperintenbenten in einem {ßrioatfdjreiben ben Stanbpunft eigentlich 
flurüdgenommen unb bie Sache in jeber SEBeije abgefchwächt höbe, fo hoben bie ©eneral* 
fuperintenbenten in einem erneuten Schreiben bie aug ber H errmQ nnfchen ®arfteflung 
ju folgernben Srrtümer berichtigt. ®erfelbe hatte u. a. gefagt: „Sie haben nicht umhin 
getonnt, nachträglich ©infehränfungen oorflunehmen, bie ihre ®h at jeber Kraft unb jebeg 
Slnfehen« entfleiben." Unb: „©in Sirchenregiment, bag ben öffentlich eingenommenen 
Stanbpunft auch prioatim unoerriidt behauptete, würbe mir beffer gefallen, alg ©eneral* 



SRon0t3j<fym. — RkCfje. 


1019 


fuperintenbenten, bic eine öffentlich auSgefprochene orrlebenbe Anflage prioatim ein- 
frfirnnten " Sagegen erflären bie Herren g u cf) S , Sohr nnb Sßerner, bah fie nichts 
oon bem in ber Karwoche ©efagten zurücfnähmen ober genommen hätten, baff n>o^( 
einer oon ihnen mit ®rof. Sldjcliö forrcfponbiert, aber auch in biefem ®riefwed)fcl ben 
©tanbpunft nicht oerleugnet habe. 

Sie äRarburger Herren ißrofefforen fcheincn in bie ©achlage fich noch nicht finben 
ZU fönnen. ®ie wollen alles auf theologifctje ftontrooerfen juriicfführen, bie oon ben 
©eneralfuperintenbenten in theologifdjen ®rofd)iiren auSgefodjten werben müßten. Sie 
Sache liegt aber fo, baff feitenS jener ißrofefforen für bie zu orbinierenben ftanbibnteit 
in eigenen ®rofcf)ürcn Urteile abgegeben nnb begrünbet fittb über ben SBert beS ®e- 
fenntniffeS, bie Art ber Verpflichtung auf baSfelbe u. f. w. Sie ©eneralfuperintenbenten 
halten biefe Urteile für faljd) unb fagen iljrerfcits ben ju orbinierenben fianbibaten, bah 
jene Urteile bie ffrucht einer X^eologie feien, mit ber bie ftirdje nicht beftehen lönne. 
Sie ©egner mögen bie h' er * n auSgefprochenen Anfichten für falfch halten, aber fie 
fönnen ben Sfirchenobercn baS Stecht ju folcher ?litS[pradje in feiner SEBcife beftreiten. 
Unb ebenfo wenig fönnen fie oerlangen, bafj jene nun ausführliche theo!ogifd)e ®e* 
grünbungett geben unb auSfcheiben, tuaS in ben ®rofcf)üren ber ijjrofefforen ©djäblidjeS 
unb UnfdjäblidjeS enthalten fei. Sie ©eneralfuperintcnbeuten fagen in ihrem neueften 
©<hreiben: ,,©S banbeite fid) für uns gar nid)t barum, wie weit ber einzelne ®rofeffor 
oon ben ©äjjen beS apoftolifcfjen ©laubenS abweicht, fonbern um bie prinzipielle ffrage, 
ob bie Sefenner nnb bie Seugner ber biblifchett ^eilsthatfachen iit ber ftirdjc gleiches 
Stecht hoben, unb ob bie Pfarrer zu ihnen bie Stellung einnehmen bürfen, wie etwa 
bie ©d)rift beS ®rof. |>errmann fie ihnen empfiehlt." 

3n ber ®h at fommt hierauf alles an, unb ich benfe, baß eS noch oft unb bringenb 
nötig fein wirb, für bie (Sntfcheibung biefer ffrage fich innerlich z« rüften. 3d) wicber* 
hole aus früheren ®erid)ten: nicht weil eS nun einmal z« Stecht heftest, muh bie ftirdje 
an bem Apoftolifum feftljalten, ober weil eS fo altehrwürbig ift u. bgl., fonbern weil 
in einer Stufgabe ber Stellung, weldje eS je&t hat, baS ßugeftänbniS liegt, bah bie 
fiirche ben djriftlichcn ©lauben werfen unb erhalten fönne, ohne zu prebigen, bah ber 
©ohn ©otteS im fjleifdje erfchienen ift. 

Sßir fommen hier noch einmal auf bie Angelegenheit beS unglücflichen Sfanbi* 
baten in ©tettin zurücf, nnb zwar beSljalh an biefer ©teile, weil bie „S^riftl. SSelt" 
auS ben VefdjwerbeH, welche bei ihr unb ihrer ßhronif über bie Seljanblung jenes 
galleS erhoben waren, ben ©cf)tuh gezogen hat: baS ©tettiner ftonfiftorium fähe eS als 
eine Seleibigung an, wenn oon ihm auSgefagt würbe, bah eS einem Kanbibaten wegen 
feiner „bogmatifdjen" Stellung bie ®ereci)tiguug zum ©intritt in ben Stirdjenbienft oer» 
fagte. SRit weldjcm 9t echte bie „Shriftl. Sielt" baS auf ©ruttb Oon ihr zugefommenen 
brieflichen Seidjwerbcn fagen fann, weih id) nicht. Sah burdj unfere ®end)te in ber 
„AUg fonf. SJfonatSfdjrift" eine berartige Auffaffung nicht ®lab greifen fonnte, werben 
uns unfere Sefer beftätigen. SSir wünfdjen ganz entfdjieben, bah oon jebem ftonfifiorium 
authentifcf) befannt fei, bah eS junge Seute, bic mit ben ^eilSthatfadjen in ablefjnenbem 
©innc abgefchloffen haben, oon ben ©emeinben fern hält. — SBaS nun jene SRadjricfjten 
über ben Sfanbibaten betrifft, fo waren biefelben in unferem Quliheft als „leichtfertig" 
auSgeftreut u. f. w. bezeichnet. 3<h teile ben Sefem gern mit, bah bie Sfebaftion ber 
ßhronif in einer Sßeife getäufcht war, welche ihre URitteilungen erflärlicher macht. Sie 
fflahnoorftellungen beS Unglücflichen waren fchon SÖodjeit oor feinem Sjamen fo ftarf 
auSgebilbet gewefen, bah auch foiue Verwanbten 6rzähl un 8 en °on ihm geglaubt hatten, 
bie fich nachher als gänzlich aus ber Suft gegriffen herauSgeftellt haben. 

3n ber theologifchen SSJelt — unb bie Sljeologie bilbet ja jefct bie wichtigfte 
„grage" auf bem fircf)lichen ©ebiet — finb burcf) mehrere SobeSfätte nicht unwichtige 



1020 


3Roitat«fd)aii. — Sirdjc. 


Veräitberungen oorgefommeit. 92ad)bcm in VreSlau bcr Sonfiftorialrat unb (jitofeffor 
2Reuh eben geworben war (bcr fief) in ben lebten zwei 3a(jren mit brat SBerf bcr 
preujjiichen SIgenbenreoifion bejdjäftigt hatte, — er gehörte zu ber ftummiffioit, welche 
bcr Oberfirdjenrat bomit beauftragt Ijnttc), ift gan} plö&lid) in Söuigsberg nudj 
(ßrofeffor ©rau geftorben, einer ber wenigen atabenüfdjen fiehter, bie fid) zur toufejfio> 
ließen Partei in ißreufjeu hielten, Sftitglieb bcs VorftanbeS ber Äugufttonferenz unb 
mehrmaliger (Referent berfelbett. Sä wirb üott Sntercffe fein, wie bie Vefebung öiefer 

©teilen auSfafien wirb. 3J?an wirb fid) erinnern, bah auf ber lebten prciifjiidjcn 

©eneralftjitobe bie alte gorberutig wiebcrf)oIt würbe, bah bem ®enernljt)uobaloorftanbe 
neben bem eoangelijchen Oberfirdjenrat eine cutfdjcibenbe ©timmc bei ber Sefefcung ber 
tfjeologifdjcn (fSrofeffuren gewährt werbe. $ie Majorität natjm biefen Sin trag an, 
wäijrenb eine Slinorität uoriäufig non jener gorberuug abjufeben bereit war, nadjbem 
ber Sffliniftcr unb ber (fJräfibeitt beö eoangelifdjcn OberfirdjenrateS erfiärt batten ober 

batten erflären laffett, baß fie fid) ftctä in engeä Sinöcrnchmen bnrüber fe&cit unb 

bejonberü aud) febon in bem ©tabittm ber Voroerfianblungen bie fird)lid)eu fRüdfid)ten 
unb Vebcnfen crwägeit würben. Stenn auf biefe Steife eine für bie Stirere wirtlich 
förberlicfje Vefefeung ber tbeologifcben gafultäten erhielt wirb, fo fomrnt es uuS in ber 
Il)at auef) jefct noch auf bie ffornt nitbt an, in ber baS firchlidje Sntereffe gewährt 
wirb. 3Bir woßen nirgenbä Serfaffungäboftrinariämuä. ®o wenig ich mich für bie 
aufterorbentiidje SSidjtigteit, weiche man früher auf feiten mancher unferer greunbe ber 
itio in partes beilegte, jemals habe begeiftern fönnert, ohne bie ft)ftematifd)e Sorreftljeit 
biefer gorm ju bezweifeln, fo wenig fann id) heute in irgenb einer gorm ber Vefcfzung 
ber gafultäten ba$ einzige $eil erbliden. ffiit baä theoretifch (Ridjtige f)al tc ic b aud) 
heute noch bie (Dlitbcteiligung tird)licher Organe. Um fo intereffanter ift nun bie 
ffrage, wie bie Vefefcungen nach jenen Versprechungen im $erbft 1891 auäfaflen. $>a3 
SBeftc wäre ja, wenn ber ©eneralftjnobaloorftanb unä tüchtige afabemijehe ®ozenten 
liefern fönttte. Slber cS h Q ubelt fid) hoch immer nur um bie SluSmai)! auä uor- 
hanbenen Sräften. greilid) tarnt aud) für bie fieranbilbung einer wiffenfd)aftiid)ett 
iüthtigfeit im geiftlic|en ©tanbe feitenS ber fird)üd) en Organe mandje£ gefchehen. SBir 
haben Banbcöftrdjcn in (Centfchlanb, welche nach biefer ©eite l)in bie preujjifdje über- 
treffen, ich erinnere an bie Sfircf)c in SBürttemberg. SBir müffen burdjauä bie ©efaf)t 
abwehren, bie bei ber rabifalen Umwälzung auf bem ©ebiet ber theologiidjen SEßtffen* 
fchaft nahe genug liegt, bah fich ber firdjlid^e $heologe ganz oon berfclbett zuriictzicljt 
unb bann in einer Slrt oon Verlegenheit bie feften formen früherer ©tjfteme wählt, 
welche oft wirtlich nicht im ftanbe fiub, bie unwanbelbare 9Baf)tt)cit ber djriftlidjen 
Offenbarung in ben Sümpfen bcr ©egenwart richtig ju oertreten. @o fe^r wir unS 
eines fotcheu ßcugniffeS freuen, wie eä j. V. im ©ommer in $aßc fßrofeffor gering 
abgelegt, bah nämlich bie Veforgnifje ber Baien uor bem gruubftürzenben Ihutt ber 
2h f °logcn leiber nidjt ohne ©runi) feien, — fo woßen mir anbererfeitä bod) auch nicht 
mit bem ßugeftänbniS juriidhalien, bah bei einer itt fich flarcrcn unb bemühteren 
©laubenäfteßung mancher fich ernfter an ber tljeologifchen Slrbcit auch ber ©egenwart 
beteiligen fönntc. 

3n 3«na hat bie proteftantentiereinlidje Rheologie einen Verluft zu beflogen, in- 
bem an bie ©teile beä oerftorbenen togmatiferä SipfiuS nicht ein ©efinnnngSgenoffe 
ober ©chüler oon ihm berufen ift, fonberu f}}rofeffor SBenbt aus fpeibelbcrg, ein auä> 
gefprochener fRitfchlianer. Unb bie ijiolemif gegen biefe ©d)ute ift ja feiten« ber 3enenjer 
Ih^alogie gcrabe in ber lefcten 3eit eine befottberä entfehiebene gewefen. Slber bie groh* 
herzogliche (Regierung in SBeimar hat wohl nidjt umhin getonnt, ber heutigen Stöbe 
einen beftimmenben Siitfluh auf bie (Berufung ju geftatten. 

Stil einem (jJaftor eigener Slrt hat ba£ Sonfiftorium in ftoblenj ju thun gehabt, 
es ift ber fßaftor 3bel in Velbert in ber Sähe oon Slberfelb. Sr ift einer jener ooltS* 



SDtoimtefdjau. — tfirdje. 


1021 


tiimlicßen Bfämter, bic mit großem Sraft bic ©cßäben ber $eit unb bet flirre »er- 
folgen, aber inuoeife genug, um bureß eine ungeeignete Befprcdjung bcrfelben bie ÜJiüg- 
ließfeit einer «Teilung nur ju erfeßweren. ißaftor 3bet batte eine fflugjcßrift erfdjeinen 
taffen unter bem Sitel: „$aä größte Uebel in ber SBelt". 3u berfelben batte er Urteile 
über ben geiftlicßen ©tanb abgegeben, bie ja leiber in Dielen ffäücn berechtigten ®runb 
haben, bie aber in biejer Mgemeinßeit falfcß finb unb bureb bie Strt unb ben Ion ber 
StuSfpracße »crteßetib unb aufroicgelnb Dürfen muffen. SS ift ganj etwas anbereS, wenn 
©eneralfuperintenbent Braun über bie Befeßrung ber ißaftoren feßreibt, als wenn 3bcl 
biefetben als mit geringen SluSunßmen uitbefeßrt, ungläubig, unwiebergeboren abfanjelt, 
ihnen ihre Berbinbuug mit ben Uieidjen unb ihre Beradjtung ober Snecßtung bcS armen 
BolfeS Dorwirft. Sä ift ju bebauern, baß ein Biann wie 3bet, ber gewiß ben reb- 
liebften fetbftDerteugnenbften Sifer bat, unb ber auch feßon u. a. bureb ernftc ßeuguiffe 
im gatte jparuatf bie ©ßmpatßie ber greunbe ber Stircße gewonnen batte, in einer fo 
unbejoitncuen unb unbotmäßigen SSeife auftritt, bie ju feiner SlmtSentßebung führen 
mußte, giir bie ©ocialbemofraten, loie für bie ©egtter ber SanbeSfircße in ben ©eiten, 
ift ber tJaö 3bel SBaffer auf ißre Blüßle. 

®urd) baS Srwacben beS BewußtfeinS »on einer fociatcn Stufgabe ber ftireße ift 
übrigens mehrfach in ben Greifen ber ©entließen bie ©efaßt entftanben, bie früher un- 
zweifelhaft geübte einfeitige Beurteilung ber focialen Botftänbe Dom ©tanbpunft ber 
Befißenben aus — in eine birefte Sinfeitigfeit nach ber anberen ©eite ßin ju Derfebren. 
SS ift lobenswert, bie gorberungen ber Slrbeiter, auch ber fociatbemofratifcbcn, auf ißre 
Berechtigung ju nnterfueben unb biefetben ju Dertreten. Slber eS gehört nicht nur ein 
ftarer cßriftlicßer unb fireßlidjer ©tanbpunft baju, fonbern aueß eine auf ©acßfenntniS 
unb weitem Blitf berußenbe Befonnenßeit. ®er erftcre feßeint bei maneßen jüngeren 
Sßeotogcn ju feßten, bie bureß bie moberne Jßeotogie ben SmigfeitS-Bticf unb ©ebanfen 
Dertoren ßaben unb nun baS Beicß ©otteS auf Srben bauen wollen bureß eine Ber- 
beffernng ber fociaten Berßältniffe. Biet Bebens ßat ja in ben teßten Btonaten ein 
Sanbibat ber Ißeotogie Don SBäcßter gemacht, ber doh bem mürttembergifeßen flirißen» 

regiment aus ber Sifte ber Jfanbibatcn geftrießen ift, weil er ats Slgitator unb BeicßS* 

tagS-Äanbibat ber focialbemofratijcßeu Bartei auftrat. ®erfc(be behauptet nun gteieß» 
Zeitig, forooßl baß ein Sßrift auiß ©ocialbemofrat fein fönue, a(S autß, baß bie „SBiffen- 
feßaft" betoiefen ßabe, baß 3efuS Don 3ofepß uttb fDfaria erzeugt fein müffe, unb ber* 
gleichen Unfinn. Bfan fießt, in was für einer tßcotogijcßen ©cßute ber arme junge 
SJienfd) gewefeit fein muß. .ßat er fieß boeß aueß auSbrücfticß auf feinen Bepetenten 
Lic. ©cßrempf berufen! 

SBir jweifetn gar nicht, baß berartige Äonflifte in jungen Sßeologen noeß oft 
entfteßen werben. ®aS ©cfentlicße bei ber fireßtießen Strbeit in ber fociaten grage unb 

ber Beurteilung ber ©ocialbemofratie ift bie fefte ©teltungnaßmc in ben jenseitigen 

Beatitäten beS eßrifttießen ©taubenS. 3ft biefer Boben erft Dertaffen, baß unfer Bürger- 
tum im Fimmel ift, unb baß biefer $cit Seiben ber $errli<ßfeit nießt wert finb, bie an 
unS foü geoffntbaret werben — fo wirb bie gegen bie ©ocialbemofratie im 

leßten ©runbe wefenttieß auf bie ©elbftfueßt bafiert. feilt man baS nießt, wie ber 
3beatift Don SBäcßter, fo muß man mit ißiteu geineinfante ©aeße mocßcu. Bun ßaben 
wir in ber Bitfcßlfcßen ©cßule, was befonberS bei einigen jüngeren ©tiebern bcrfelben 
beuttid) ßcroortritt, eine Döllige Bcrweltticßung ber djriftlidjeu ©ebanfen. ®ic Bor- 
ftetlungen 3efu unb ber Stpoftet oom Bcidj ©otteS, wirb ba geteßrt, finb mßtßofogifcßer 
Strt unb für uns gar nidjt maßgebenb; wir ßaben bie iiberfpannten eScßatotogifcßen 
©rwartungen jener 3eit aufgegeben unb rießten unS für baS 5>ieSfeitS ein u. f. w. 3ft 
eS nießt ju oerfteßen, baß junge, unftare, aber eifrige Heute Don foleßent ©taubpunfte 
auS fieß ber ©ociatbeniofratie näßern in einer uns fonft unbegreiflichen SCÖeife? 

feie fireßließen Streife werben in ben Ießtcn SBocßcn mit Sntereffe bie Bolemif »erfolgt 
ßaben, rnelcße fieß in ben öffentlichen Blättern jwifcßcit ben tnebijinifeßen uttb ben tßeologifcßcn 



1022 


Slonatäfdjau. — Kirdje. 


Vertretern ber Srrenpf lege abgcfpielt tjat. Stuf einer ßonferenj ber ^frrenärjte in 
granffurt a. SK. waren einige fepr (c^arfe Angriffe gegen bie fircfjitdjen Veranftaltungeu 
für bie pflege ber (Spileptifchen, ©loben unb 3rren gemacht, gegen bie 3rrenpflege burcp 
®iafoniffen, bie @runbfä|c ber inneren ÜRiffion, unb fpecieü gegen bie ftonferenj ber 
Leiter oon 3rren> unb ©löbenanftatten, bie jährlich tagt, an ber £>afner, o. ©obelfdjwingh 
u. a. teilnaljmen. ®er festere hat nun auf bie Angriffe erwibert unb baS h at §u einer 
SReplif feitenS ber beiben granffurter ^Referenten geführt. 

$aß im wef entliehen ©aftor o. ©obelfdjwingh red)t hat, ftef)t für ben cfjriftlid) 
gefunden ©adjfettner außer 3 tt,e 'M- 2>ie Vorwürfe ber Acrjte ruhen teils auf wirf« 
lidjer materialiftifcher Dppofition gegen eine feelforgerlidje ffleeinfluffung überhaupt, 
teil« auf einzelnen aufgebaufd)ten gälien Bon SKißbraud) beS feelforgerlidjen ©influffeS 
(j. ©. baß ein ©eiftlidjer einer ©ehe gelegentlich eines gefteS einige Stunben lang 
mit einer ©emiitsfranfen auf beren SBunfcf) um Teilung non ber oermeiutlichen ©efeffen« 
beit gebetet), teils auf äRißoerftänbniS biblifdjer unb tfjeologifcfjer AuSbrüde. ®aß 
baueben auch Sliafoniffenhäufer unb beren ©dfweftern gebier machen unb gemacht 
haben, ift nicht unmöglich, fann aber nicht bie ©eurteilung ber fircfjliehcn Siebesarbeit 
an ben ©eifteS« unb ©emütsfranfen im ganjen beftimmen. ©obelfchwingb tritt für 
eine ernfte auch pfhchiatrifdje Vorbereitung ber geiftlicfjen Srrenfeelforger ein unb eS ift 
befannt genug, baß in ben ©ielefelber Anftalten wie in allen gleichen ber förperlicben 
unb ber ärjtiidjen ©eite eine auSreichenbe ©erüdfid)tigung $u teil wirb. 

SBäbrenb ich biefeS fcfjreibe, fommen bie Scrichte über bie Verfammluttg in 
©peper, bie einen groBartigen Verlauf ju nehmen fcheint. Unb ehe biefe ©orte 
gebrudt auSgehen, wirb bie eBangelifchdutherifcpe Äonferenjj in ber prenßifdjcn CanbeS« 
firdfe, bie Auguftf onferenj, getagt haben. Uitb bann wieber rüftet man fiep fc^ott 
ju ben preußifdjeu ©roDinjialfpnobcn. ®ie wichtige Angelegenheit, welche biefelbcn 
befdjäftigen wirb, ift bie neue Agenbe, bereu Sntiuurf nun herauSgefommen unb fchon 
mannigfach beurteilt ift. 3m ganzen hat er bie günftige ©eurteilung gefunben, bie er 
oerbient. 2>ie Verhanblungen ber ©pnoben werben uns ©elegenheit geben, barauf 
einjugejjen. 

©reifswalb, 26. Auguft 1893. SR. n. KatljufiuS. 



(Tljolern unb Bnuifioiiaffjie. 

3u ber mehrfad) an biefer ©teile erörterten grage ift unS auf Anfrage oon einem 
für bttrchauS glaubhaft geltcnben tpamburger Arjte, I >r. med., mitgeteilt worben, baß 
er oon 24 Äranfen nur 2 üerloren habe. Vatürlid) ift fein einiger biefer Fronten 
ins ÄranfenljauS fpebiert, oielmehr ftub alle in ihren ©Öffnungen behanbelt worben. 



Digitized by Google 



®iid) bürftctl SBon Igontu« ffiifntr. 


1023 



öüvflef! 


»ou 

pnntu« UMkner. 


51 u* bem Sdji'jt’bifcfjcn »on 28. <£. 3>. 


2 llles eitel, tiQes eitel! 
nid)ts Dermal bie lüelt ju bieten, 
bas ben 5 euerbranö ber 5 orb’rung 
löfdjeu fönnte, bie in meiner 
Seele fleht mit 5lamntenfd)rift. 
tPenn ein Z>iabem bie Stirn mir, 
Purpur meine Schultern jierte, 
brannte, nidjt gefühlt Dom falten 
(Solb, bas 5euer untenn purpur. 

IDenn ber Krinut nieb're i^ütte 
mid) mit engem Sefjooß umfd)Iöffe, 
hätte fie bod) Kaum, ber Ijölle 
(Qualen alle 511 umfaffen. 

tüeun id) 5« bes Sübens üjälent 
meine müben Schritte lenfte, 
wenn Samaras bleiches Sanbfelb, 
wo fein grüner fjalm gebeilj’n mag, 
müben IDanbrers 5uß oerfengte, — 

0 , fo brannte rooljl im 3”nem 
mir bas fjer 3 , allein es würbe 
nidjt bem dörafe gicid) ju 21fcbe. 

Unb wenn mid} ber lüinb bes Sübens 
nun 3 um l}ol}en Horben führte, 

»nenn idj mit bem €is ber pole 
mir bie 23 ruft uinpanjem wollte — 
o, fo würbe wohl bie falte 
Krufte Dor bem 5euer fd)mcl$en, 
bas mein 3nnerftes oerfjeeret, 
fönnte bod) ben Sranb nicht löfdjen, 
ber in meinem Hufen tobt. 

Unb wenn wieber Ijeim id) fel)rte, 

31 » bem Canb, b'rin id) geboren, 
linb’rung fudjte im Beweis ber 
Kraft, bie ernfte Hlänner abelt, 
wenn bie fjaub bes lebens < 3 ügel 
mit gewalt’gem (ßriff erfaßte, 

(Caufcnbe unb Zlbertaufenb 
meines IDinfs gewärtig ftdnbeit — 


ad), id) bliebe in ber fjeimat 
bod) ein j-rcmbling, unb mir löftc 
eig'ne UVisheit nidjt bas Hätfel 
meines 3 n 'tem; eigne Stärfe 
ließe nid)t bas ,§iel erreid)en, 
woljin fid) bie Seele feljnt. 

Über wenn aisbann ein aitbres 
E)er$ fid) an bas meine fdjmiegte, 
feinen Sd)lag bem meinen einte 
unb für mid) nur fd)(ageu wollte? 

<D, ba t)abe id) gefüllt, wie 
liebe nur bes Ejerjens Seljnen, 
feinen junger füllen fann. 

X>a Demal)m id), wie allein bas 
Kinb ber (Ewigfeit, bie liebe 
flärfer ift als (Eob unb (ßrab, 
war id) glücflid): beim befaß id) 
nidjt ein 2lug’, in beffen Spiegel 
fid) mein IDefen refleftierte? 

Hannt' id) nid)t ein £}er 3 mein eiger., 
bas auf meines bjenens 5ragen 
Jlntwort Ijaudjte, eine Seele, 
bie für unb (Ewigfeiten 
mit ber meinen eng perbunben? 

Dod) was war bas? (Sing bas Schwert mir 
nid)t nod) einmal burd) bie Seele, 
warb bas 23anb, bas fd)einbar cw'ge, 
nidjt jerriffen, als bas fjer 3 nun 
blutete in tjeißen (Tropfen, 
unb bie Kugen feine (Eljräneu 
mehr befaßen, jte ju füllen? 

Kd), war es bes (Eobes Sid)el, 
war's ber fdjarfe Stahl in einer 
anbem tjanb, was meiner liebe, 
meiner erften, meiner einj’gen 
ihre (Eobeswunbe fd)lug? 


Digitized by Google 



1024 


$tidj bürftet I Bon Bontu« ®ifn«. 


IDar es ba nicht bicfc Siebe, 

»eiche einiges eßenügen 

meinem CBeifle geben fotlte? 

nicht bies Zlug’, in beffen Bliden 

ein 'ge IDahrheit flanb 511 lefen, 

nnb bies tjcrj nicht, bas mein eig’nes 

etnig felig machen follte? 

U 7 ohin flieh’ ich, großer Dater, 
ber mich aus bem Staube »eefte ? 
Sprich, too fiube ich bie IDabrbeit, 
bie bes Zweifels Zlätfcl löfl? 

Sprich. n>o flnbe ich bie Siebe, 
ewig wie bas £}erj, aus beffen 
(Liefen tjeilig fte entquillt? 

Sprich, bift bu es, ber bies Sehnen, 
unausfprechlich, uubc3wiuglich, 
in ber tiefflen Brufl entjünbet: 

0, fo haß bu inohl, mein Dater, 
auch nach beinent Zlat bes Ejungers 
cin3'ge Stillung oorgcfchn! — — 

Brenneitb lafleten mir biefe 
fragen auf ber mfiben Seele, 
unb als philofoph unb Dichter 
ratlos fchmiegen, feiner aufflanb, 
mir ben rechten EDeg ju weifen — 
ZDohl mir, aufgefchlagen lagft bu 
ba, bu altes Huch ber Bücher! 

Unb ich los ncrlef’ne Schriften, 
las bie IDorte, »eiche £fer3en 
non 3 a h r h un bcrt ju 3ahrhoubert 
tröflenb, linbemb eingelullt; 
unb mit jcbeni IDorte ging ein 
Stern mir auf in ^moifels Büchten. 
Hoch lag Dunfel auf ber (Liefe, 

»ic 3ur <<5rit, als aus bem (Lljoos 
jugenbfehön bie <£rbe flieg, 
bis auf einmal — ich »ergeffc 
nicht ben Zlr.blicf — bis auf einmal 
ein cßeßirn im ®ßen aufging, 
majeßätifch »ie bie Sonne, 

»ic ber ZTionb fo müb unb leudflenb, 
unb als ZHorgenflern fleh flellte 
über Bethlehem, »0 oorbem 
er ben IDeifen fleh gc3eigt. 

Unb ich folgte feinem Seiten : 
fah ein Kiubleiit in ber Krippe, 
beffen Zluge Heinheit, ZTlilbe 
flrahlte, unb auf beffen Stirne 


fiwigfeit unb (Sottfleit thronte, 
beffen Zirme, fleiu unb jierlich, 

€rb' unb ifimmel fdjon umfaßten 
unb in beffen fjcilanbsherjen 
(ßnabe, Siebe unb Derföflnung 
für bie fünb’gc ZUenfchhcit »ohnte. 

Unb ich foh ben liebenswerten 
3 üngling in bes (Lempels fallen, 

»ie fchon bamals göttlich h°h e 
IDeisfleit feine Sunge rührte, 
fah ben ZTlann, fah ben Propheten, 
gottgefanbt aus Bajareth: 

Kommet, fprach er, alle 3U mir, 
bie mühfelig unb belaben, 
fommet, ich »iH euch erquiefen. 

Unb bem Hlenfcheugcifl, bem ewig 
hungemben, bradj er bas erfle 
Brot, bas ZUaitna in ber HZüßc. 

Unb er reichte es ben Zirmen 
nicht in ZTTenfchenwort unb Soßung, 
nicht in 5 orm oerfteinter Cafein, 
nicht in enger Dogmen Ifülle, 
nein, in einem fjeilanbsher3eu, 

»0 ein jeber (Eropfen Blutes 
IDahrheit, jeber warme pulsfdflag 
Siebe war, in einem tfersen, 
bas für alles cßroße brennen, 
bas für Schwachheit, ZTlenfcheuelenb 
inniges Erbarmen fühlen 
unb »or Siebe brechen fonnte. 

Diefes £ferj — es war fein eig’ues. 
Unb er lehrte midj in ihm bes 
Daters €benbilb erfennen, 
unb in ihm ber galten ZUenfchheit 
fchönes Urbilb, ihres Strebcns 
höchfles 3 >el — bas 3 &cal. 

Unb nun barf mein eßeifl nicht länger 
mehr mit (Lhornas ängfllidj fragen, 
ber (Sebaufe barf nicht mehr im 
Staub perfunfener SYfleme 
ruhelos nach IDahrheit fliehen, 
unb bas £fer3 braucht nun nicht länger 
fleh in Sebnfudit 311 oerselireu 
nach bem Seben, bas fleh lebt in 
unausfprechlich heil’ger Siebe; 

ZI lies hob’ ich, alles finb’ idh 
in bem (Einen, ber ber lDeg ifl, 
ber bie IDahrheit unb bas Seben! 


■HOH 


Digitized by Google 




$eue griffen. 


i. ns o i i 1 1 r. 

— 3oI). 91 n b c. Ciienmengcrb, mcilaubSro- 
fefforb ber Orient. Sprod)en a. b. Uniocrfität ticibcl 
Der«, Unlbedteb Subeutum. Jab ift: SBort' 
getreue Scrbrutjdnutg bec roiditigficu Stellen beb 
Xalmubb tmb bet fotiftigeu, ben IX (triften ju 
einem großen Xeile itodj ganz uubetaunten, 
gebräifd) rabbinifd)en Uittcratur, mcidjc einen 
fixeren (Xitiblid in bie jübijdje (Hcligionb- unb 
Sittetitehre gewahren, Zeitgemäß überarbeitet 
unb beraubgegeben ooti Dr. Rrauj l’aoer 
Sdtieferl. , Jrcbbcn, Ctto Sranbtter.) 591 3. 

Sin Sud), bas einzig in feiner ?lrt bnftebt, aber 
feit bem burdi bie 3rcigcbiglcit beb Hönigb von 
(Preußen 1711 ermüglirfitcit legten Seubrud nur 
nod) in ber Keinen SBclt ber Öelebrten betannt 
war. SBäre biefer „3ubcttjpieger, biefe „3ubett 
geißrl", biefer „jübifdie abgeftreifte Sdilangett- 
balg" - Xitel nun Sürijeru, bie Bon betebrten 
3ubett oerfafit unb von Sifenmenger benagt finb — 
bou ;{cit au jfeit wieber abgebrudt uttb tierbreitet 
worben, io gälten wir nidjt bie große X I) o r g e i t 
brr 3ubenemaHcipation erlebt. „Jab Sud) 
giebt einen Sinblid in bie rabbinifdjc I Urologie, 
wie man itnt ltirgctibs beiirr gewinnen faitn. So 
wohl bie fpigfinbige Sictljobc brr Sdjriitaublcguitg 
(enteil mir (ernten, tocldje fid) in erfter Minie 
Sünbetierfenntnib uttb Süße oom i'eibc zu galten 
weift, um ungezügelt gemeinem Sinnengciiitß zu 
frögnrn, fonberu aud) eine Sittenlegre, loeldie 
jdiranfenlofe Blubbentuug ber CXliriften legrt, legt 
(Xijenmcnger in meiftrrl)aft gewägiten VltwzügeH 
bloß. Xir jübifdie Joginatit rutgüllt fiel) unb in 
einem 'ferrbilb aub albernen Ständen, bie nid)t 
baoor Aurüdfdi reden, (Bott frlbft feiner .fxiligfeit 
unb Wajeftät eutflciben zu wollen. “ So bie Sor 
rebe. — 

Jab Sud) zerfällt in KJ Slbfdjititte. — Jet erfte 
ganbelt „Sem Xalmub unb feinen 91 1 b e r n ■ 
geiten" S. 1— 90. Jer Xalmub ift bab münb- 

■I«. ton). Dtoiuulf^rtlt IMS. IX. 


1 1 cf) i- Weich er beftegt aub ber um 150 n. Sgr. 
gefammelten Sfijriino unb ber 500 n. Sgr. ood- 
enbeten Einbiegung in ber (Femara. Jab miinb 
lidic ©efeg, bie Xrabition, galten bie 3»ben für 
widriger alb bab gefdtriebene ®efeg Stofib. Jie- 
jenigen 3ubeit, bie nur bab fdiriftlidie ©eieg am 
nehmen, gelten alb Heger. Jer Xalmub ift »oller 
SSiberjprüdic, etwa jo wie bie Hajuiftit ber 3cfuitcit. 
aber fein ganzer 3ngalt foll trogbem ©otteb Sort 
fein. Jie Sabbincr legren: „ Jicjcnigcn, wrldic 
in ber Bibel ftubieren, tguu etwab. toab eine Xugenb 
ift ober aud) feine Xugenb ift. Jie in ber S(ifd)na 
ftubieren, tgun etwab, bab eine Xugenb unb ent’ 
pjangen ilogit Jie aber in ber ©emara ftubieren, 
bie tguu etwab, bab bie gräßte Xugenb ift." 3Rit 
ber Urbrrfdiäguug brr Sabbincr 'XBeiegcit hängt 
bie Urbcrjd)ägung ber SHabbiner frlbft zuiammrn, 
bir fid) in magrgaft löd)erlid)em vmdnmit „Stönige" 
neunen unb bent Solle bie tollftcn '.'Ibgeiriuuarft 
geilen aufgrbunbeu gaben, z- S. baß 'Itbragam fo 
groß unb ftarl gemefen iein foll alb 74 Wenfdiett 
Zufammcugeuommcn, unb baß er fo viel gegrünt 
uttb getruulnt gaben foll alb 74 f)lenjd)rn. 

3m 2. Sbfdmitt „SBie bie 3«l>ot unb oer- 
f I n ri) e ii unb ocrwünid)en" 3. 91 — 155 wirb 
nadigrmieirn, wie bie 3nbett fid) gegen birjen 
Sortuurf jd)einl)eilig nerteibigen ; anb ben iübifdjett 
fflebetbüdiern erweift aber Sifcnmenger b ab ©egen- 
teil. 

3tt ben folgenbett E b jdiiutteu wirb oon ber 
Sejd)impfung ber diriftliri)en Slirdie, berSrrfpottiiug 
ber Satrameutc. ber dirijtlid)rn Feiertage, ber 
d)riftlid)eu Dirligion, ooit ben Uäfteruugrn (Sgrifti 
unb ber 3' t «flitdil 'JJInrin grhaubelt. Ja alle 
Sid)tjubcn ben Xicreti gleiriigcaditct. alfo nid)t 
alb „Stüber" ober „Sädiftc" angeiegett werben, 
jo läßt fid) oermuten, wie fie alle SöKer haßen 
unb wir ignett alleb erlaubt ift im Serielle mit 
biefen nicht unter bem ©efeg ftrgenbrn Söllern. 
3n befonberen Ebfdjiiittcn werben ttod) bie jübifdjen 
Slorbprozeffr - ittbbefonberc bie (Xrmorbttng oon 
(Xgriftenlinbern — iljrr >t tu fie unb Säule oor bcr 

05 


Digitized by Google 



1026 


9ieuc ©Triften. — Stirdje. 




Cbrigtcit, it)rc Gefchäftdprnjid im Betrügen, Stellen, 
Wuchern, Snlirf)fd)w5rcu ciiioiinirlirf) erörtert. — 
Wahrhaft grniicnooll ift ber 'Jlbfdwitt ju lefeit: 
„Ted Taiinubd lincbrerbietigc Behren jclbft »oit 
Gotted i'iajcftät ", jowfe ber lebte 'Jlbjdimtt: „Shrc 
abgefdimncftc mtb lüfternc 4?clire »um Teufet". 

9tud Gifenmcttgcrd „entbreftem Snbcutiim" fällt 
fielleö üictjt auf bic Minnen, Trof)ungen unb Gc. 
richtdnnfüiibigiingcn, bic bie 'Bropbetcu neflcu bad 
tropige unb Ijnlsftnrrinc, jebt unter bem 7v t u rtje 
Gotted bafjiulcbcnbe Snbcuuolt itt fo crßreifenber 
Wcijc audgcjprod)CU haben. „Ticd Sielt nnljct 
ju mir mit feinem Dtunbe unb efjrct midi mit 
feinen Bippcn, aber it)r £ierj ift fern non mir 
unb fürchtet midi uadiDicufdjcngcbot." Tic Deform- 
jubcu aber bleiben fclbft (jinter biejem Sdjatten- 
bilb jurüct. Umfornebr fallen fic unter bae Wort: 
„Dian finbet unter meinem Bott ©ottlofe. bic ben \ 
Seilten ftcüen unb fallen jutichtcit, fic ju fangen, j 
luic bic Siegler tt)im mit Mlobcu. Unb ihre epätifcr | 
finb »oller Tiicfe, loic ein Slogelbaucr »oller Sott- ' 
»ögel ift. Talicr locrbcn fic gewaltig unb rcidj, 
fett unb glatt." — Sou ber Ucbcnuadit biefed bei ; 
und nur bcutfdj rebenben, obenbreiu rin uerborbened 
Tciitich rebenben, blutfremben Snbcuuoltd bad 
rtjriftlidjc beutjdje Siolf ju befreien, ift, fomcit es 
in feiner Diadjt fteljt, bic Bllidjt jebes (£l)riftcn, 
unb eei ift bic biimmftc Cppofition, lucun Barti- 
fulariftrn nur barum fidt vor jebetu Jtntifcmitid- 
mud ju bemalten Indien, weil Stücfcr, ber 
prcußijdjc Sojprcbiger, juerft gegen bic »oh 
ben 3»bfu une brofjenbc Monuption mannhaft 
unb mafjooll aufgetrctcu ift. 0. K. 


2. Sfircbc. 

— Gf)ri)ttid)c 5itteulcl)re nad) eunugeriid)' 
lutl)friid)cr Stuffaffung bargeftellt »cn G. $cnri( 
Scharling, I>. tliool., Brofcjfor an ber Uni- 
»erfitnt Kopenhagen. 9liid bem Tänijdjcu »on 
0- Gleiß , IV Slutorifierte beutfdie Slnägabe. 
('•Bremen, Di. $einfiud Siadjfolger.) 18!>2. t!80 ©. 
10 Di. 

VI ho bem eomigcliidicH Borbcu finb und jehou 
ntclirf adi wcrtoollc Werte gcidicntt, ivecicll auf 
bem Gebiet ber Gthif bad befannte Wert »on 
Diartcnfeii. Vlud) ber Slcrfafier bei! »orliegcnben 
Werte» ift bei und luot)lbetanut, maudieu burd) 1 
feine Bhiloioptjic ber Gcfchicbte: Humanität unb ' 
Ubriftentum, melircreu burd) feine nufpredjcnbcit 
Sdiriften: ;(ur 'Jicnjnl)rdjeit im Bfarrljaud ju 
Siobbeboc, Dieinc Srau unb id). Slud) bad »or- 
liegenbe Sind) ift eine Bereicherung nuferer 
Sitteratur, unb e» ift jn wiitifchen, baß cd bic 
gcbittjrcnbe Aufnahme fiube. Tad Diartenfeufdic 
Wer! foH ed nicht »erbrängen, »icliiieljr cd nadt 
icitcu ber fnüeiuat ifdjcu SiifamiHcnfafiiing unb 
gcorbnctcu Begriffäcntwidlung ergäitjcii. Sd) 
bin freilich ber Dichtung, bnfj in bem Vlufbnu 
bc» Suftemd nicht gcrabe bie Störte bed SMichcd I 
liegt. Diand)C rein »Ijiloio»l)ifd)c Glitwictlliug 
,V Sl. ilber Tctcrminidinua unb Subeterminidinud, 
Ober bad t)bd)f[e (Put töimtc fiiglidj entbehrt 


werben. Tad Ganjc verfällt in brei 4>autJt- 
abfd)nitte: bie Serföulidjfcit, bad ©efep, bie 
Sebcudgiiter. 91m mciften befrembet, baß bie fitt- 
lidje Gntwicttung bed Ghriftcn unter ben ©efctbtd- 
punft bed ©eieped tritt, bad Seit ift bic 
Wicbcrljcrftetluug bed ©efeped, bie Tugenb bic 
Serwirtlidjuug bed Gcfepcd unb bie Bflidjt bie 
Offenbarung (1) bedfclben. Diag nun audi nicht 
gcrabe ffalfdicd, foubern nur DUßverftänbliched 
uorliegeu, bie c&angelifch • luthcrifchc 91uffaffung 
diriftlidjer Sittliditcit wäre bod) bei einer Gin- 
teilung, wie etwa ber »on Sarieft: Scildgut, 
Scildbcfip, $cildbemnhrung. bei weitem mehr jur 
Geltung getontinen. Vlurij bic 'Bezeichnung 
„Bebensgüter" für bic Orbuuttgcn bed fittlidicn 
©cmeiufdjnftdlcbeud, welche Brobuftc bed fittlidjen 
Saitbclnd unb zugleich Bcbingitngen bedfclben 
genannt werben, ift jum wcuigfteit fefir uuge< 
IPöhulid). Saftet ber Ginteilung etwa» ©e- 

fehrobeued an, fo wirb baburefj bod) ber Wert 
bc» ©aiijcn für weitere .Streife, an bic freilid) ber 
Serfafjcr eigentlich uidit gebadjt hat, nicht fchr 
beeinträchtigt. Tenn toiefe pflegen auf ©pftemntif 
nicht befonbered Gewicht ju legen, wenn nur eine 
gute Gutwidluiig ber einzelnen ctliifdicu Themata 
gegeben ift. Unb bie wirb hier in trefflidjer 
Weife geboten. 'Wer j. S. über Wewiffen, 
Heiligung, Tugenb unb Gliictjeligfeit, Pflicht nnb 
Siecht, bad Grlnubtc, Gljc, Vlrbcit unb Genuß, 
Gpre, Gigeutum u. j. w. flar unb unter fteter 
Bejugiiahmc auf bad wirtlidjc Sieben anfchanlid) 
©efchricbcned lefeit will, wirb ed hier nicht 
umfonft iudicii unb jugleidj audi immer luicber 
in bic Schrift ald Cueiic unb Dorm chriftlidjcr 
Sittlid)teit hineiitgeführt werben. S» beit ftreitigen 
ffragcii j. 'B. über Tuet! unb Dotliigc wirb 
mancher nnberd urteilen, cd fd)eiut u. a. beim 
Tnell nid)t beriicffichtigt, baß ber ben Unfchulbigen 
fo lcidjt wie ben Schulbigcn treffenbe 9ludgang 
bedfclben bod) mit bem beabfichtigtcii ((wette gar 
tcid)t in »ötligcn Wibcrfprndi treten taun, and) 
wenn mau jugrbeit will, baß cd Sä de giebt, wo 
ein rudjlofcd, »or bem Wcjcp nicht itrafbared 
Bubcuftücf auf ähnlichem Wege jur Sleftrafung 
gelangen müßte. Wir führen bied uidit an, als 
ob wir einen Diangcl bntiit fähen. erwähnen bied 
mir, um aiijubcutcn, wie hier Anregung jum 
Turdibcuten wichtigftcr ürbcudfragcii gegeben wirb. 
— Tic Ueberfepung ift gut; nur Stcrciujeltcd 
hätte geänbert werben ntüfjcn. Gd wirb n. a. 
bic Befer wunberu, wenn fic erfahren, baß bad 
Wort personu nicht bäuijdien Urfprungd fei. 

Wt. 

— Gebete aud uub nach bem neuen Tefta- 
ment für Ghriftcn jebcu Bctenntiti jjcd 
»on Sojcf 'Bape (Gffcn, Bübecfcr.) 18U3. 1 Dt. 

Gin cigcnartigcd 'Bud). Gin römijch'fatholifcher 
Ghrift, in beffen Seele bad Bertangcii lebt: Taß 
fic 9ütc ciud feien, jammelt and bem neuen Tcfta- 
ment Gebete, bie er nun allen Ghriftcn itidgcinein 
barbictet. Gin e»angelifd)cr Siaftor, Suliud Taiw 
mann aud Glien, fdircibt bad Slorwort baju, wo 
riu er bied Shidi mit lebhafter uub inniger Sreubr 
begrüßt, bejjen Gebete unanfechtbar feien für alle 



'Jleue Sdgriften. — Sirche. 


1027 


gläubigen (Iljriücii, beiten bab neue Xeftameut ein 
com heiligen Weift injpiricrteb SSudg ift. 3n bet 
Jlgat, man iotlte meinen, ein folcfgeb 'Wert roärc 
in uitfercn lagen, too bcr Jtonfcffioualibmub aufb 
tgödgftc gcjpattnt, ganj unmöglich. 3«. oor fiebjig, 
adgtjig 3al)rcn, nie man im 'Jieuormacben beb 
Wlaubcub übet bet Srcube an bem Scigatj (lt)riftnb, 
bcn man luicbcr aub beut 'liefet gehoben, alle« 
Irennenbr eine gjeitlang cctgefjcn tonnte, ba wäre 
ein jold) 'Und) oerftänblid) gewefrn; aber tjente ? 
'Ator einigen 3<tlltcn taudtte in bet Warf ein 
röntijdjeb Unternehmen auf: Ut omnen nimm, 
ob’b uod) befiehl, weife id) nidgt, ba follte bas: 
Alle ciub! ein Sangmittel für coangclijdge (£l)rifteu 
werben, in benen bie Sctjnf ud)t nad) bent Sind' 
fein wach unb lebenbig geworben. So ift’b nun 
mit biejem SJudj nicht gemeint. Jcm Scrfaffcr 
ift'b wirtlid) heiliger ISruft gewejen, eine Wcbetb- 
fammlung ,yt jdgaffen, welche Matlgolijdgc unb Guan- 
gelijriie beibc ohne 'llnftofe gebrauchen tönuteii. 
'Wie hat er ba-s angefangen? Gr hat ba« neue 
Jeftament }it ©ruube gelegt. 'Jiid)t in ber lutfee- 
rifdgen, fouberu in eigener Ueberfcfgung. Ja# war 
für bcn ;Jwcd gcwifjcrmafteu geboten, hoch liegt 
in biefem Uinfinnbc für unb etwab Störenbeb, 
b ab Schriftwort wirb unb frcuib. 3«, »wenn beb- 
halb Jfriebe fein fönule unb cöllige Gittigfcit im 
(Weift, bann tonnten wir bie lutlgerifdgr Ueberfetjung 
fahren laffeu, aber wie weit liegt bieb Wenn oon 
unb ab, wie weit!? Amt, aub bem Sdgriftwort 
fet't 'fjapc Webete ytjamtnen. Wau föunte biefe 
©ebetc eher Sfctradgtungen nennen, Webitationen. 
Sic iinb in oicr Abteilungen georbuct. Jie erfte 
bringt tägliche Webete, bie jweite hat bie lieber' 
fdirift: SSufic unb Abeubutalgl, bie britte: 3« 
dgriftlidjcr Wcmeinfdgaft, bie eierte will unb auf- 
wärtb jur Heimat führen. 3rbeb biefer Webete 
ift ein Wofaif aub Worten beb neuen Jeftamentb, 
eine unenblidgc Mlciuarbcit, nicht gau.g leicht ocr- 
ftänblidi im einzelnen, nodg weniger im jfufammen- 
hange, ftür unb ift bie Häuptlinge: Sic fidj bcr 
ecangclifdie Wlaube ju biegen Wehrten finbeu fauit? 
Weite Strcden föuneu wir mitgelgeu. Wo aber 
ber 9>crf. bab Wclgeimnib bcr tHedgtfertigung in 
eine Webctbbetradgtung [offen will, ba nicht. Ja 
benft, ba fühlt ber römifdge Gtgrift nnberb alb brr 
euangelifdge, unb fo felgr tßapc fidg and) bemüht 
hat, bem Guangeliunt gerecht ju werben, er bleibt 
römifch gefangen Cb feine Arbeit auf römifebet 
Seite Wuabe fiuben wirb? Jammanit hofft rb, 
ich glaube, er täufdgt fidg. Jenn wenn nun biefe 
^Betrachtungen unb Webete bodg aub bem neuen 
Xcftameut eine Wlaubenbwclt crfdglicfgcn, in weldgcr 
tflapft unb Hierarchie unb 'JJrieftertum, Heilige unb 
öilber unb Steliquieu, Weffe unb Scgieiier feinen 
SKaunt metjr haben, wab folgt baraub? Jod) bab, 
bag bie römifdge Stirdieu- unb l'ebenbgcftalt nidgt 
im neuen Jrflameut, fouberu aufgcrlgalb brbfelbcu 
grftanbeu ift. Jie Folgerung ift richtig. Jab 
'JJapcjrige '-Buch ift uidgtwoileub ein jfeugnib guiber 
iHotit Aber ba rum icirb cb ficher nidgt uon Siont 
auerfannt werben I Jab wirb ber lörrf. balb genug 
erfahren. Wir fönntcu ilgm eher bie Hattb reichen, 
aber bnfs wir'b föuneu, ift bab nidgt bab Serbrcdgcn 
feineb ‘öudgeb ? Hafter Jammann weift tiodg ba- 


rauf hin, bafg biefe Webete für gemiidgte Ehen 
einen befonberen Segen haben föitnten. Gb mag 
ja fein. Sie müßten aber bann einfadger, begreif- 
licher fein. 3minerhin, in iceni jener 3ug mächtig 
ift: Auf bafe fie einb feien 1 ben bürfeu wir auf 
bieb töudg [ginweifen, eb icirb ihm, gerabe weil eb 
con fatlgolifdger Seite aubgeht, eine Stärfung fein 

r». 

— 3*fub unb bie Wenfdgen ober An- 
gewaubteb Gfgriftcntum. Alb jweiter Sanb bon 
Ghtifti Sfilb in (itjrifti 'Jlachfolgcrn. Sfon Otto 
Sunde. (Srenien, Wüller.) 1803. tJJr. W. 3. — , 
geb. W. 4.-. 

Gin neuer „Sunde", ben wir gern empfehlen, 
wie feine Vorgänger, wenn »wir audg weit entjernt 
finb, in jebem Saß beb äJitdgcb unfere eigenen 
Anfidgten wieberjufinben. Wie fonft tritt audg hier 
ber Jiffenfub am haufigften ein, wann unb too 
ber 'Dcrf. fidg auf bab politifdge unb loirtfdgaftliche 
Webict berfteigt, ober audg nur bie Wrctugebietc 
ftreift, loo Staat unb Stirdge fidg berühren Am 
meiften ftimmcu wir ju, loo '-Bcrf. in erbaulidger 
Weig'c ben Siftcn uttb iHäufen beb natürlichen 
Wenfdgen nadggcigt, aber audg ba, wo er bogntatifdg- 
öfumenifdge Wruubfäße unb bie Unabhängigfeit 
bet Stirdge oont Staat bertritt. Auf politifdgcm 
Webict ift mit Sunde fnunt yi bibfutieren. S. 48 
bermutet er, ein fonferootibeb fllatt, wenn er eb 
redgt oerftetge, oerlangc oon ihm bab ^ugeftäubnib, 
„bafe gcwifjc Parteien überall bie Wahrheit unb 
bab SRcdgt, anbere bab Wegcuteil oertreten''. Eb 
ift fdgabe, bafg Sunde nidgt fagt, wann unb wo 
bieb angebliche Verlangen gcftellt luurbe. So 
lange Sterf. jlcit unb Ort nidgt angiebt, geftatten 
wir unb bie Vermutung, brtfe 8erf. feine „An- 
f läget" nicht redgt, fonbern falfdg oerftnuben. Stiebt 
bab behaupten ocrftäitbigc Stonfercatioe, bafg fie 
immer uttb jtt allen jfeiten redgt haben, fonbern 
nur bagegru proteftirreu fie, bafg matt ade 'Jiar 
teieu glcidgfept, weil fie alle irren. Gin Elgrift, 
fofern er überhaupt 'liolitif treibt, follte fidg bodg 
bapin gezogen fühlen, wo man wcnigftcnb beit 
Wuitfdg fgot. wenn auch in Jrrtum unb Schwad)- 
heit, Wotleb Wort ytr iHidgtjdgitur audg beb öffent- 
lichen SJebenb ggu machen. Auch gegen S. 105 
unb 106 erheben luir Giitfprud), fpeciell bagegen, 
baü eb unb „alb Glgriftcn uidgtb atigclgt", wenn 
mit gcfctglidgeii Wittein bie gegenwärtigen Wirt- 
ithaftbucrlgältiiifie umgcftaltet werben foileu Wir 
glauben, bafg ein ttlgrift bie Umgestaltung fdgott 
bcbljalb wünjdgcit miifi, weil Witlioiicn unfercr 
'Drüber iidg burdg ben gegenwärtigen {Juftaiib be- 
brüdt unb befdgwert fühlen — 'Jlictgt einoerftanben 
finb toir audg mit bcn Anfidgten Sundrb über b ab 
Eölibat. 3n biefent $uuft fitgeu, glauben wir, 
bie Slatlgolifchcn beffer in ber Schrift, alb wir 
Eoangclifdgcn, wenn fie auch mit ihrer Wefep 
madgerei über bab ;{id hiitaubjrigieüeu. Sittb wir 
aber in biefrn uttb anberen fünften abweidgenbrr 
Wcinitttg, fo heben toir unfere befonbere jfu- 
ftimntnng heroor ju ber auf S. 30^ aiibgefprodgegictt 
'Derttrtciluttg beb lanbebherrlidgen Sumtucpibfopatb 
utib au ber Anficht, bah mit biefer 3nftitution ber 
5öiijaiitinibmub faft ult ^ertrr n n I ich oerbuuben ift. 

t>6* 



1028 


9lciie Sdjriftcn. — Mirdje. 


Itcdglcidjeu ift bei Snnfdj, beu ©erf. auf S. 2til 
äußert, aiul) bet unferige: „'Meß, uad) biejer ©in- 
ßeit bet 3mu(jcc (Xt)rifri auf ©tbeu (bei ©inigung 
um bic lebcitbige ©rrion ©ßrifti' ßat meine Seele 
geftßmadjtct, feit itß ißn liebe, ber midi je uub je 
geliebt. ©oUcnbd in unjercr ;jeit aber, wo Stil* 
honen in bewußter Kciitbjdjaft uub mit jurdjt 
barem Slufturm bad ©oangctiiim bclämpjcn, ließt 
mau gar uießt, wir überßaupt bie Mirdje nodj eine 
itiadit im ©olldlcbcn bleiben tarnt, wenn nidjt 
bie Cßriftlidj-Qfläubigcn einig werben. Sldj, baß 
QSott ber verr beu Wann erwedte, ber bas Soan- 
gelium auf einen |'o cinfatßcii Sludbrud bringt, 
baß alle cßrlirßcu ßßriften aller oerid|icbeucu 
Mirtßen ißnt mit ftrcubcu gnfallcn — beu Staun, 
ber bad Sejentlidjc oom Unwejcntlidjeii, bad ©oan- 
gelium poii aller Ißcologie uub ©ßilofopßic mit 
lüßnem ©eiftedgrijf fdicibct, ber iujoubert)cit and) 
in betreff befjen, load in ber '-Bibel ewige Saßr- 
ßeit uub wad nur scitlidje vitllc ift, bad redjte 
Sort finbet.“ 

Sir icßeu bauon ab, auf weitere ©iiigclßciteit 
im bejonberen eingngeßen. SUd Mlcinigtcitcn be- 
inerten wir nur. baß S. 114 u. 115 iowoßl bad 
franjöjijdjc ©itat falfdj ift, wie bic beutieße lieber- 
feßung; cd ßeißt uießt ,.il fuut faire ne pardonmtr, 
d'(tK prince“, fonberu „il fant ao faire par- 
donner“. Uub beutieß ßeißt bad nid)t „mau muß 
fid) etitfd)ulbigeu", ionbern „man muß fid) Per- 
geben ntadjen“, baß mau ein Kiirß ift, b. ß. mau 
muß io regieren, baß ed einem vergeben wirb. 
3u ®. 181 bewerten wir, baß cd uuicrcd Siffend 
fein ©änerlein, {ouberu eine alte Kran war, bic 
Jßols ginn Seßriterßauicn Jjjnjiciid ßergutrug. Slbcr 
„barum (eine ^-ciiibfdßaft nidjt!" 

— $aa öc bet bed §erru in ©rebigten 
für bie Oiemcinbc audgelegt. 'Jiebft einem Sliibang 
von Webau reu and ©rebigten über bad ©aterunjer. 
Sou I). ßrnil (Trommel. Vierte tlufl. (©armen, 
(lugo Klein.) 1 Ml»3. 205 3. 

Itad (Hcibelidic Sort: 

Xad Scßwerftc tlar uub allen iaßlitß fagen, 

■Vieifit and gebieguem Weibe Stünden jditagcn. 

tonnte mau and) auf bic evaugeliieße ©rebigt an- 
wenben. lad Wölb göttließcu Sortd iu bie ©hinge , 
ber Spradic unjerer ;(eit gu prägen, ift ißre Sluj- I 
gäbe. laß es babei um Sdiwerfted fi(ß linnbelt. 
faun nur ber befinden, weldjer bic unermcßließc 
'Widitigfeit bed Sorteo Wattes für lieben uub 
Seligfeit uießt auerfennt. Kaftlid) ift aber bie 
©rebigt bann uod) nid)t, wenn ißr Kiißalt per 
ftänblicß ift, fic muß erfaßt uub beßalteu werben 
(innen. Villen faßlid) foU fie fein, nidit nur beu 
iog. Webilbeten, fonberu allem ©elf, baßer bie 
immer oon neuem gu etßebcnbc Korbcrung für 
bie ©rebigt: ©oltdtümtidjfrit Sad alled bagu 
geßört, läßt fid) idnoercr Definieren, ald an ©ei- 
jpieleit erfenneu. Wott fei $aut! ßaben wir iu 
unferem ©aterlaube. im Sorben wie im Siibeu, 
ioldie ©taillier, welcße bie Wabe ber ©olfdtüm- 
ließfeit befißeu. 3ft'd eine Wabe y Wewiß nidjt 
in bem Sinne, baß jemanb fid) entjißulbigeu 1 


biirfte: mir ift leiber biefe Wabe uießt perließen, 
um bann guten ©lutea weiter über bie Möpje ßiu 
Su prebigeu. Sir möditen bie ©oltdtümliißteit 
ber tHebe lieber eine Munft nennen, bic gelernt 
uub geübt feilt will, in weldjer cd mnuriicr nidjt 
weit bringt, nubere jnr ©fcißcrjdjajt gelangen. 
;fn beu leßtercii retßuen wir ©mit Trommel uub 
feine ©rebigteu über bas ©atermifer. ©iit einer 
Ocfdiidjte beginnt bie erfte ©rebigt, fic begegnen 
und öfter, immer au pafjeuber Stelle, $ie ©in- 
teilmtg ift meift teruig uub bcßaltbar, wenn and) 
oictlcidit nidjt immer ber ßmtiiletifcßcu Munft reget 
cutfprcdjeub. Murge, inartige Säße, trefjenbe ©er- 
glcidje, aujtßaulidjc ©ilber aut Sllltägtidjeu bad 
©wige perbeiitlidjcnb. „Scun'd ftart regnet, fo 
taufen bic loniicii unter bem lad) über; unb 
wer oiel ©ergebutig empfangen, ber liebet bann 
muß oiel." Jas mag ja nidjt muß jcbcrmntiiid 
Wcjrtiniarf fein, cd wirb aber muß beut .yerrn 
Wcßcinirat nidjt ftßaben, wenn er fid) cd einmal 
auf biefe Seife Kar niadjen läßt. Xaruin, wer 
biefe Vlrt mag unb oertragcu tann, greife su, ßier 
ift gcfuiibcd ©rot ober, willft bu lieber, beutlidi 
geprägtes Wölb. Ser gu prebigeu ßat, lerne, 
wer feiner 3ugrub bad britte Jjjauptftüd mödjtc 
ein wenig Icbenbigcr porfüßren. neßiue bie Wc- 
legcnßcit loaßr; wenn er audj feine audgcfüßrteu 
©tiiftcrfatccßcfcii finbet, Stoff basu ift genug 
bariu. Sie neue Auflage bietet 58 Seiten nteßr 
als bie früljereu. — Slidjts su fabeln ? (Jdj ßabc 
es leiber über bem i.’ejeii uergeffen unb wiiufdje 
beu Dcfcrn ein Wleidjcs. VV't. 

— 5Jie Mcrnfragc im Mampf für bad 
Stpoftolifiim gegen bic Sdjule ittiljdjtd. ©on 
Dr. ©lartiii oon Satßufiud, ©rof. in Wreifd- 
loalb. .lieft 131 ber „jfeitfragen bed djriftl. ©olfd- 
lebend". (Stuttgart, ©cljcr.) ©r. ©1. 1.—. 

©erf. (teilt fid) feilte Aufgabe ilt ber ©inlcitung 
wie folgt: „Xie Krage v bes flpoftolitumd' ift bid- 
ßcr faß midfdjlicßlidj unter beut ©cfidjtdpuiift ber 
©efdjidjte ober ber ©lanbcitdlcßrc betradjtet 
worben. Slber ber ©iiiselne fragt nidjt nur: wad 
foll itß glauben? fonberu bic Mirdje fragt: wad 
foU idj prebigeu? Unb bad Mirdieuregiment 
fragt: mit weldjer ©rebigt foll itß audfenbeit? 
— So warme Sorte wir ituii aber audj von ber 
Wegeufeitc geßört ßabeit über bie periöulidje ©r 
faljruiifl bcs ycild, über bad ©rgrißeiiiciu oon 
Gßriflo, über bic ©esießung ju feiner lebenbigeit 
©crfoit u. bgl., io bin itß, troß eritftem Sudjeu, 
in ber gefaulten Ifitteratur, bie oon beu Kreuttben 
.yarnaefs iu Klngfdjrifteu unb ({eitfdjriftcn aus- 
gegangen ift, ber uou mir joeben geftcllten Krage, 
gcftßweige beim einer Slntmort barauf nidjt be- 
gegnet, — nämlid) ber Krage: was foll itß ber 
©tnteinbe ocrtüiibigcii, bamit audj fie s» 
jenen crßebcubcii ©rfaßrungcii, von beiten ißr rebet, 
gelange?" 

3n Karen, jdjarfen Sludfüßruugeit fommt ©erf. 
bann ju bem Sdjlitß: „Senn bie Mirdje ißrru 
Sluftrag, ben yeildglmiben burdj alte jfciten ju 
erßaltcii unb jn allen ©öltrrii ju bringen, and- 
riditcn will, fo muß fie aiidjcnbcn mit ber gang 



Slcuc Schriften. — Stirere. 


1029 


brftimmten trobit ionc den ©rebigt Bon betn ©ott 
©lejfiod: ©ott war in Cljrifto unb oerföljnte bic 
Seit mit ißm icltcr. SJicfe ©ertünbigiiitg tcblicgt 
eine beftimmte 9lufid)t non ber ©erfoti 3efu ßßrifti 
ein: nämlid) baß er mar. cfjc er SKenfef) marb. Uub 
bamm faffett mir biefe ©rebigt beb ßoangeliumd 
jufammen in ben qe|d)id)tlid)Cii ©orirftt beb apo- 
ftoliidicn ©laubendbctenntnificd. Xadiclbc [teilt 
bic ©ruubthatfacbcu pfanunen, burd) bereu ©er- 
tüiibigunq bic Mirdjc ben i>cildqlnubcu meden mill. 
Sie hält biefe ©runbtbatfachen für roaf)r nnb ilc 
tarnt für biefe Ucbcrjcugmiß ben ftudbrud ©c 
tetiiitnid ober Hcugttid gebraud)Ctt, meil mir p 
ber ttnertennung ber Sahrfjrit jener 2 hat fachen 
nidjt tommen burd) ben roifjenjchaftlicheH ©ang 
ber ©cid)id|tdforid>ung, fottberu burd) ben fitttidicu 
9Itt beb ©engend tunt ©eßorfant ber Sahrhcit.“ 
— „2er einzelne ßhrift braucht bie BoUc trrtenut- 
nib Shrifti nid)t b» liabcn, meint er pm Wlaubcti 
fommt, aber bic Hirdje muf) fie haben, menn fie 
pm (Glauben fittjren foll." — „Sir beftreiten ben 
©egttern upartiad u. a. nicht, bafi fie 3e)uttt 
Qhriftum mirtlid) haben fbitncn, — aber toir bC' 
flreiten, baß ihre ©rebigt im ftanbe ift, beit 
©lauben an Cfcfum (Ihriftuiti batterttb ber Stircbc 
tu erhalten Sic felbft leben nod) mit non ber' 
jettigen tird|li<hcn Xrabition, bic fie beftreiten." 

®ie Schrift füllt in ber 2l>at eine üiietc in ber 
bibhcrigcit ©roichüreulitteratur turn 9lpoftolifumd- 
ftreit aub. D. v. O. 

— 3 ft und bab VI I te leftanient nod) 
©olted Sort? ©ortrag Bott SJiartin oon 
Wer (ad), ©erlitt. Sieganbt k ©rieben.) *51 S. 

tS r ti ft e ©liefe in beit Sahn ber moberuen 
«ritit beb Sllten Xeftamentee oon 9lboIf 
Hahn. iöütcrolof). ©ertclbmann.) 17!* S. 

Hwei Schriften, roelche fich gegen bie fritifcfic 
Hwcifcljutbt nnb impotheicnlufl in ber ©ehanblung 
beb SUteit leftamenteb richten. Wer lach rrbet mehr 
mit ber ruhigen iad)lidieu9iitöfübruitgbcö|forfehcrd, 
Haßn mit ber berechtigten ßiitriiftung beffen, ber 
fein Heiligtum Bott tmhciligctt $änbcn angetaftet 
lieht ©1 b. ©erladt Bertritt beit Stnubpunft, 
baß bab 31. 2. ber Slirchc ßljrifti immer irrtumd- 
lofeb Wotted Sort geroeien uttb baff wir and) 
gegenüber ber moberuen Mrittf teilten Wruiib hätten, 
foiche bogmatijdie ©laubciidftclluug aufpgeben. 
Hur h'ftorijchen «ritit ihrer überlieferten heiligen 
©ücher fei bie »trd)C toie bcrerijtigt, fo Berpflid)tet. 
unb eb fei fcftphalten, baß bie Untrüglichtcit beb 
aitteftamentlichen ©ottedworted uid)t baburch be- 
rührt merbe, ob bie einzelnen Schriften oon biefetn 
ober jenem ©erfaffer. aub biefer ober jener Heit 
flammen, fottberu nur baburd). ob fie ihrem ®e- 
halte nach glaubroürbig feien. 9lber aud), metttt 
man bereit fei, ber iogenannten negatineu «ritit 
ihr Stecht p gebett, io habe matt hoch aHcit ©ruitb, 
Borfidjtig tu prüfen, ob beim ade ihre mit fo großer 
Sicgcbgemifihcit oertünbigten SRefultate probe haltig 
feien. Xie apologetifchen Arbeiten jo griiubltcbcr 
Sforicbcr, wie veugftcuberg, Steif, 2rcd)ölcr, ßad- 
pari, mären noch teincbmegb ueraltct unb tuiber- 
legt. Hah" cebet bcad)tcndrocrtc Sorte batüber, 


baß bie moberne Stritit ben „Sahrheitbfiun" für 
fich allein beaniprucht: „Xanint müffen auch bie 
Unioerfitätbprofefforen gattj frei pom Einfluß ber 
Hirdie fein, bamit bic Stubenteu in betn Saht- 
heitbftitit geübt toerbeu : fo hat ©etjithlag auf ber 
lebten Otcneraljimobe Bertüubet.“ So [teßt eb 
bcitn feft, jeber mobertte Setlhaufcniancr ift ooller 
Sahrheitbfiun, ein Sann toie .fiengfteuberg aber 
mar itiditb alb ein rabttliftifd)er Vlbootat! J|d) hoffe, 
eb tommt bie Heit, ba matt auch £>engftenberg 
toicbev p ßlircit bringt.) Hebcnfatlb. meint ©er- 
lach, bebürften bic meiften {fragen altteftamentlicher 
«ritit einer grünblicheti Slachprüfiing im fonfer- 
uatioen Sinne, lieber bie {frage, ob j. ©. ber 
©entölend) tttofaifch ift, läßt fich ja miffenfchnftlich 
oerhanbeln; aber toeitii nun unter Sinnahme beb 
ltiditmojaifcheu Urfprungcb bie fogenannte pofitinc 
«ritit anfäugt. beftimmeu p mollctt. mann unb 
Bott ment beim biefe ©ücher Berfaßt finb unb ftd) 
p betn Hwede einen eigenen ©eid)id)töncrlauf 
tonftruiert, fo gerät fie bamit auf bab ©ebict ber 
.vwpotbeien, mo eine roiffeufchaftliche ©erhanbluttg 
überhaupt ititht mehr möglich ift. 2er anpcblicf) 
pofitioc 9lufbau ber idraelitifchen ®ejd)ichtc feilend 
ber Sellhaufenjdjen Schule fteßt, genau befehen, 
auf gleichem ©oben mit ben ßberdfehen Slomanen, 
ber fefte ©oben ber gejdiiditltdjcu Irabition ift 
Bcrlaffeti, mau arbeitet mit „tUiöglid)Ieitcit", bie 
roeber beroiejeu noch roiberlegt merben tönnen; 
„miffeujchaftlidtc j£>t)potf)efc" ift eine eontnullctio 
in adjerto. „Cb nicht für bie Stegation j. ©. 
be« ltrjprungd ber pentateuchifchett ©efehc unb ber 
bcuteroiiomijdteit Sieben in ber Heit best ©tofeö ie. 
ein Vlugeublid erufter Slachprüfutig jeßt getommen 
ift. ba bie Xcutungaocriuriie ihnen nirgenb« einen 
Crt fanbett, mo biefe unglüdfeligctt Sdjriftmerte 
länger ald einige Hahwhutc audruhen tonnten, 
nicht in ber 9iid)ter-, nicht in ber frühen, nicht in 
ber ipäten «öiiig-^cit, tanm nach heilt ßjril? lad 
Spnjiercitführeu biefer angeblich pfeuboepigraphen 
h'itteraturmerfc burd) bie 3nhrl)unberte, bad |tittab- 
gehen mancher iMtterartjiftorifer mit gut hebräißhen 
Sdiriftftüden bid itt Bie hcrobiattifth-aramäifche 
Heit rebet ba bod) ©änbe!" Slachbem fich ÖJerlach 
bann ttori) mit ben neueren bogmatifdjen 9luf- 
fteUuugeit über bad 91. 2. feilend bed I*r. (Krau 
uub bed I*r. tiaupt audeinanbergefeßt, fchließt er 
leine bead)teudmerte Sdirift mit ben Sorten: 
„Wegen bie, bic und immer roieber mit empirifchen 
Stefultateu ängften ober mit allerlei frembeu Sichren 
irren möchten, mappnen mir und in bem ©er- 
träum, bad lieh und roieber bcroäßrt hat: bie 
«ritit tommt uub oergeljt ; theologiiehe SHcinungeti 
fontmett uttb Bergehen. Wottcd Sort uttb Siutherd 
Siel)rc Bergehett nun unb nimmermehr." — 2te 
Schrift Bott Hah» umfaßt eine Steiße einzelner 
Slufiäße, in betten er ftd) namentlich gegen bie 
fürAtid) crfchienctic alttcftamentliche Einleitung Bon 
ßorttiU richtet. „2ad «ompettbtum, tagt er, hat 
barin feinen Sert, baß alle bie Ihotßeiten, bie 
bic moberne «ritit über bad 91. 2. aufgefteüt hat, 
hier bequem jujammengefaßt finb. 2ie armen 
Stubenten, meldte all biefen Unrtnn in fid) auf- 
nehmen mäffenl lie betannten Safjcrfünfte brr 
mobemen «ritit oon Ucberarbeituug, Seglaßung, 



1030 


91eue ©djriften. — Väbagogof. Wefcbicbte. 


Biiiaii, Ginfdjub, von (flirfcrci unb Stüdelei fpielen 
ftdj hier auf. Sie beute Weift) rtt in ihren Stuben 
arbeiten, fo b flt ba« graue 'Altertum gearbeitet : 
jugefeßt, meggclaffen, übertnolt, »erönbert, Origi- 
nale« unb 91iditoriginaIe« oerbuuben, bie tjoar 
fträubcnbftcn Verbiubungen unb Vermittlungen 
gefdiaffen, mofaifartig gearbeitet u. f. in , bas 
nipgcn Vrofefforcu glauben unb in bie Seit 
fdircibcn, ein mäftig nernünftiger Die nid) glaubt 
ba« nidit Gornill läßt bab Vud) mit ber Jpoff- 
nuiig in bie Seit geben, beit Vernein geliefert ju 
baben, baß cb fidi bei ber gegenwärtigen alt- 
ttftamentlidjen Syiffenfdjaft iiictit um ein taftenbeb 
Säbleu unter aQerbanb Dlüglidifeiten, nidtt um 
ein baftetibeb (lagen nach mei)r ober weniger ge- 
inagten vmiotbeicn banbeit, fonbern bafi wir autb 
hier in ber .{muptfadic auf feftem Voben (leben 
Wlüdlidier H5itigbbergcrl bu meinft auf feftem 
Voben ju ftebcnl" Sic biefe angeblidt aufbautnbe 
Äritif allen niiffcn mitl unb bodi fo gar nid)tb 
rocif], bab fudtt 8 fl b n an einzelnen Vunftcn, 
namentlid) in Vejug auf bab Deuteronomium, bab 
Vud) (fofua unb bie Violinen naduuweifen unb 
balb toinint heilige Gntrüftnng, halb bitterer Spott 
babei aub feiner (feber. „(fit) frage mich immer, 
loeldie pfl)d)ologifdien Vcnberungcn müßten bei 
einem Mritifer oor fielt gegangen fein, bib er fid) 
gegen bab Seugni« ber- Vudjeb (tofua oerbärtete, 
um bann fein frioole« Spiel mit feinen Giufäden 
,(u treiben. G« ift bie 91 ot ber 8eit: bet Weift 
ber Vefebrung, ber Strafe unb beb Irofleb bat 
fidi jurürfgcjogeu unb nun bebanbelt man bie : 
Sdirift wie ein anbereb Vudi. iväbrenb bodi iiberan 
aub jebein Sapitcl unb bie Dladit ber Saprljcit 
aublicft." (für yabti ift bie moberne Slritif nitbt 
bloß eine wiffeufdiaftlicbc Vcrfchrtbcit, fonbern 
fittlidic Verfehlung unb Sitnbe. Grft tjebt man 
Wott in feiner Sabrbcit auf, inbetn man leugnet, 
baft 3efub Gbriftu« inb (fleifd) gefommen ift. .{tat 
man fo bab .fterj ber Sdirift oerlorcu, fo jerftört 
man binterbreiu and) ben dufteren heiligen Ceib 
bcbfelben unb fo gräbt fid) ber Vroteftantibmub 
in graucnootlcr Sritif feine eigene Wmbe. „Die 
SBntmort Wotteb ift ein Wcricbt ber Verübung, 
wie eb bie eoangeliftbe Mir die nodi nidtt erfahren 
bat.“ — 


3. Väbagogit. 

— Die Sefämpfuug ber Socialbcitiofra- 
tie burd) ben eoaugelifdten Veligionbuntcrritht in 
ben meberen Sdiulen auf Wrunb ber allgemeinen 
Verfügung oom 18. Olt. 1890 oon W. Sdiulje, 
iHcgierungb- unb Schulrat in 91uridi (.öannooer, 
Verlag pon tt. Diener [W. Vrior]) 30 Vf- 
3e ernfter meine Vebeitfcn gegen bie Ginfüb- 
rung einer Velämpfung ber focialbemofratifdieu 
3been in bie Vollbfdiule luarcn, mit um fo grüftcrcr 
Gnunrtiiug habe idi biefe Sdirift ,|ur tinnb ge- 
nominell. Sab rät ber Verfaffer? Unter Ve- 
fdjräufung beb Dlemorierftoffeb feil befonberb eine 
religiü« fittlidje Wefittnung begrünbet loerben; 
auch f offen focialiftifdje Vclebrungen oorlommcn 


unb hierbei befonberb bie .fjaubtafcl nerwenbet 
»erben. Veibcm föiineu wir juftimmen, bod) 
nur febr bebingt. Dian teilte nun eublidi mit 
ber Vrjdjränfung beb Dlemorierftoffb aufliörcn; 
man befdiränft suleßt foloeit, baft uidjtb nieljr jU 
befdjränlen übrig bleibt. Sic nun aber biefe 
3icle erreicht werben fallen, bariiber lüfit unb 
Schulde im Untlarru. Gin populäreb Stiftern ber 
Socialpolitif unb ber Sirtirfiaitelcbrc, wie bie 
franjöfifdie Vrimärfdiule eb bat, lehnt er ab. Dlit 
Weiht Gilt joldieb ift Weber für bie Stinber noch 
für bie Sichrer. Der S'cbrcr bleibe uituerworren 
oon ber ocrjcftliingenen Jedinit beb Socialibmub, 
er tuüpfe bab Gin^elne gclegentlidi an. Dafür 
werben wohl einige (fingerjeige gegeben, aber bie- 
felben bleiben boih ju febr int allgemeinen, alb 
baft man baraub lernen lüunte, wie mau cb madjeu 
muft; lonlrete Vluefübrungcn wären wiUtommener 
gewefen. Da« ift aber gemift febr ,ui empfehlen, 
baft man bie Socialbemolratie nicht immer er- 
wähnt, wo man fudtt ben Mitibern eine Weftnnung 
in i'er.i unb Wewifjen ju pflanjcit, welche fie ben 
Wefabreu unb Verfud)ungen gegenüber, benen fie 
entgegeugeben, wappnen fann. '.Uudi bie .f>aub- 
tafel fann bafüt gute Dienfte tl)un, fofent fie 
einem jeben oorbält, wie er in feinem Veruf gott- 
gefällig unb beitt Dädiflen ju Dienft wanbelu fall. 
Die Hlubführungen Scbulje« werben ben Sichrer 
fanm in ben Staub fcßcn, ber Verfügung oom 
18. Oft. 1890 nathäufommen. Der Dienft ber 
Schule wirb immer nur ein mittelbarer fein föiineu. 

! Gine anbere (frage wäre eb, ob man nicht bie 
(fortbilbungbfdiule für bieien ;iwcrf nutibar niadicn 
fotlte. Dafür giebt ba« Siebeljdie Vuch treffliche 
Sinfe. I>- 


4. W e f d| i cb t e. 

— Wcfd)id)te be« beutfeben Volle«. Von 
W. Dittmar. Dritter Vanb. Voüenbet unb 
heraubgegeben oon G S t u ft e r. (^eibclberg, 
G. Sinter.) 1893. Vr. 5 Dl. 

91adi bem Dobe Dittmar« (1891; bat S>crt Ober- 
lehrer Stußer in Vartiteu bie Vecubiguiig bc« 
nid)t gaiij halb fertiggeftcOten Sdiluftbanbc« über- 
nommen unb biefe nidtt leichte Arbeit ift ihm gut 
gelungen (für bie 8 e 't nach lii-18 liegt ber 
Scbwerpuuft beutfeben Sieben« unb beutfdjer Volitif 
mehr bei ben Ginjelftaaten wie beim Weid) ; bie 
Wcfaftr für ben Wcfdiid)tfcbreiber, ficb ju febr in 
Ginjclbeiten ,(u oerlieren, liegt baburdi nabe. Die 
Verfaffer haben ficb mit Wcd)t barauf befdiränft, 
bie Wefcbicbte ber fübvenben Staaten, Ccfterrcid) 
unb Vreuften, ju bcbonbcln unb an fie bie all- 
gemeine Weid)«gefcbid)te anjujcblieftcn. Die Gut- 
widlung bc« ÜlbfolutiSmiw in Dentfd)lanb, bie 
8eit ber ?lufflärung, bie Ginwirfung unb (folgen 
ber frau.iofifcheii Weoolution, bie (frciljeitüfricge 
unb bie bunbe«täglidic 8«if haben in ficb ab- 
gerunbete, gut gejebriebeue unb oon Vaterianb«- 
liebe burd)wet)te Darftcllungen gefunben, benen 
man gern Veifall sollt, wenn man fid) and) nicht 
mit jeber 9lnfid|t cinoerftanbcn erflären wirb. 'Hud| 



Bene Schriften. 

in BcAug auf bic ueucfte Beit wirb rann ancr 
leimen, baß bcr Herr Bcrf. fich bemüht hat. objeftio 
All urteilen; gelungen ift ei ihm freilich nidjt 
immer. Sie (Srunbait jehauung fjru. Stuwer« fdicint 
ctuui einem gemäßigten Bibcralisimis ju enffpreeßen, 
beim nur bei einem berartiflrn politifdjen Staub' 
pimlt luirb man begreifen, baß er ben Borichlag 
Bismards, für Scutichlanb ein aus atlgemcinen, 
geheimen unb birclteii Wahlen bcropracbenbcb 
Barlament A» berufen, nicht nur alö liberale, 
tonbern audi edit bcittfdje Bolitif beAeidjitet. Sem 
liberalen Stanbpunft beb Bcrf. entfpridjt cS and), 
baß bic Sicaltion nad) 1848 fetjr feßtojf, bas 
Sluftreten bet Cppofition wäßrcitb ber ttonflifts 
ACit febr milbc beurteilt wirb, unb baß bic Ber 
jönlichfeit tHoouö faft gcfliffentlid) in beu Hinter- 
grunb gebrängt ift; bei bcr SarftcUung bcSStultur- 
lampfcs permifjt man ben Hinweis auf bic Sdjäbi' 
gung, bic bcr tirdiliche Sinn unb befonberö auch 
bic coangclifdicMirchc burdj bic ©efeßgebung biefer 
Seit erfahren haben. SaS ganAC breibänbige 38er!, 
namentlich bcr britte Baub, perbient Anerfennung 
wegen beb heroorragenben ©efcßicfS, mit welchem 
bic Hauptercigniffc unferer fflcjdiicbtc auSgcwäßlt 
unb Aur SarftcOung gebracht finb. ©eiliger be' 
fricbigeitb ift cS, baß beibe 31erfaffer im britteu, 
bauptiächlieh aber im AWeitcit Baitbc bic Ercignijfc 
häufig burd) bie liberale ©rille gefehen haben, bie 
noch heute manche ©cfchichtsfcbrcibcr auffcßcii au 
uniffen glauben, um bei einem größeren iicie- 
publifum BerftänbitiS unb Seifall au ßttben. 

v. H. 


&. Biographie. 

— War tiu flu t her. Eine Biographie nou 
D. Shcobor Stolbe, orbcutlichcm Brofcffor au 
ber Uuioerfität Erlangen. ^weiten Banbcs Aiocitc 
Hälfte, (^r. 31. Berthes.) G W. 

Wit biefem Baubc ift bas 1884 begonnene SBert 
boOcnbet. Sie erftc Hälfte bcs a weiten BaitbcS 
cridjien 1888. S ai ©äuge foftet IG Di. Sieie 
AWeite Hälfte fest im eierten Sud) im zweiten 
Jtapitel mit ber Stircbenoifitation oon 1526 ein. 
Molbc teilt bie Bcrnmtung. baß baS Bieb: „Ein 
fefte Burg" in bcr KeftAcit 1525) gebiditct fei. 
Sicjem Kaßr gehören and) bic beiben Satcd)iSmen 
an. ber große bent Krüßling — fd)on Witte Wai 
arbeitete man an einer lateinifchcn llcbcrjeßiiug, 
ber {(eine etwas fpäter, beim Enbc Wai finbeu 
fid) bie erften Spuren feinet Beuußuitg. '.Iber 
neben ber tirchlichen Organisation her läuft bcr 
Stampf, bcr (ich teils gegen iRom fortfeßt, teils 
gegen bic Schwerer neu entbrennt; aud) bic Säufer 
galt es nbAumehrcn. 1525) folgte bann baS War' 
burger ©cfpräd) Unb biefem ber ÜHeidjStag in 
ÜlugSburg. Sic Deformation ift ja eine firchlichc 
Bewegung. 21 her eine '.Bewegung, wie bic Er 
neuerung ber Stirche. würbe a« jeher Heit eine 
gewaltige mittelbare ober unmittelbare Biidmirtung 
auf bas BolfSlebcn unb auf bic Bolitif ausüben, 
wie oielmehr bamals, wo bie religiöfcn Kntereffen 
noch einen fo Ijeroorrageiiben Anteil au ber 3iUj‘ 


— Biographie. 1081 

rang ber djriftlichcn Bölfcrwelt hatten. Slolbe ift 
bemüht, überall bic (ebenbigeu Hufammeuhäitgc 
Aioifchen Deformation unb 3eitgcjchirf)tc nadjAU 
weifen. Sort in Warburg fommen bie großen 
politifchcn Hintergebauleu HwiitgliS in Krage, iit 
Augsburg bic gaiiAe fficltfoufteUation Awijdjeu 
bcm Jlnijcr, bem Bapft, Kraufreidj, bem Jürfcn. 
Sas fünfte Buch reid)t bis auiu Sage oon Schmal' 
falben 1537. Sas fcchfte bringt bic leßtcn Kahre. 
Sie SarftcUung ocrfiirjt fid). Wan würbe gern 
noch mehr Sctail oorlieb nehmen. 21 bcr allerbings 
barf ber Sheologc nicht ciufcitig fein Kntereffc 
betonen. Sie bejonbere Bcbeutung bes ttolbcfchen 
©erleb jeheint mir noch bartu au liegen, baß cS 
eine ButhcrBiographic für weitere Streife bargiebt; 
nicht gerabc eine populäre Slrbeit, aber hoch eine 
foldje, bie jebent ©ebilbeten Augänglidi ift, imb 
bic nur bagu mit helfen tonn, bie banfbarc Bicbe 
unb Ehrung bcs bcutjdjcn ©olles für ben 'Jtamen 
Butherö, für ben Wann imb für fein ©erl au 
ehren. Bad) biefer Seite hin wirb fid) bcfonbcrS 
baS Hapitcl: Ser .{inuSuatcr unb Brioatmann 
fruchtbar erAeigen. lieber ben Sob ButhcrS giebt 
Stolbe nur ben einfach gefchichtlidjen Bcrirtit. Sie 
unlängft neu aufgeweeften päpftlichcn Bügcnbcit 
über bies gottjeligc Sterben foBteu and) eigentlich 
feiner ©Überlegung bebürfen. Sie waren fchon 
bei Butßcrs BebAciten in einem italicnijchcu Bam- 
phlet perbreitet worben; Buther nahm bie „wclfdic 
Krcubc" über feinen Sob mit gutem .fmmor auf 
unb gab felbft bie Schrift als melfchc Bügenfchrift 
oon Softoris Wartini Buthers Sobc, au Dom 
ausgegangen, in beutfehcr Sprache heraus. Stolbe 
hat übrigens in swei Wonograpbicii über ButbcrS 
Selbftmorb bie Schmähungen Wajunfcs Aurücf' 
gewiefen- Sem Scrt bcr 'Biographie finb Am 
merfungen imb Beweife unb ein Degiftcr am 
gcfchloffen. @cwiß oerbient bieje Biographie neben 
ben anbereu, welche über Buther crfchienen finb, 
ihren Blaß in ber beiitjcheu Bücherei. 

.filier mag gleich 1>. Wartin Butherö Icßte 
Streitfdjrift. im Original aufgefuuben unb auiu 
erftcnmal herausgegcbcii oon Lic, Or. ®. Buch' 
walb (Betlag oon W. 3Biganb), 1.20 W., am 
gefügt werben. ES ift bie Streitfchrift gegen bic 
Bömener Sheologeu. Ser Herausgeber hat biefelbe 
in ber Keuenfer Unioei-fitätSbibliothef gefunben. 
Sic Böwcncr hätten 1544 Aweiunbbreißig Jlrtifel, 
bic rechtgläubige Deligion unb unferen heiligen 
©lauben betreffenb, aitsgehcn laffen, welche bcr 
weiteren Ausbreitung bcr Buthcraner, JOclolam- 
pabinncr unb Anabaptifteu entgegciitrctcu folltcn; 
fic waren auf bas Einfältigfte gefaßt unb baAU 
beftimmt, für ben Baienocrftaitb oon beu Bricftern 
auSgelegt au werben ; Karl V. hatte im WärA 1545 
feine Billigung basu atiSgefprochen; fo ging man 
eifrig an ihre Berbrcitung. Auf proteftautijeher 
Seite war mau über biefc antidhriftlidje 2iu«' 
laffung gar nicht ungehalten. Sie tonnte bem 
Bolf nur bie Augen öffnen über bas, was brüben 
gelehrt würbe. Buther fteHte fofort beu häreti 
feheu nnb gößenbtcueriid)en Böwencru 7G 2lrtifel 
entgegen; biclclbeu beginnen mit bem BelcuntniS: 
©as in bcr ftirche ©otteS ohne baS ®ort gelehrt 
wirb, ift Büge unb ©ottlofigfcit, unb enbet mit 



1032 


'Jleiie Schriften. — SMograpIjic. 


bcc Mahnung: Herne a(fo. cbriftlidicr Sfruber, an 
bem i-icnbcn Scifpicl ber Hürnener, bief) hüten »er 
ber Menfehen Heftre unb birf) um fo fleiftiger auf 
bie heiligen Schriften legen. Xic beutidic lieber' 
fefcung fügte tjiuju: ©alb hernach, miU’d ©ott, 
werbe idi nietjr tagen. Silbe September 1545 
fcfjreibt V uttjer an töcit Xietridi: Jefi bin an 
einem bejonberen SBerf gegen bie Höroener, aber 
Mrautheit unb etiler hinberti midi, unb bann luicbcr 
im Januar au (fafob tropft, er habe angefangen, 
bie Hürnener in einer öffentlichen Schrift ju be, 
banbetn, man müffe ben lebten Atemzug gegen 
fie au«t)and)en. Sr ift aber über bie Siitlcitung 
nicht hinauagefammen, marin er auf bie früheren 
Angriffe ber brei ffatultäten zurüefgreift. Xie 
Schrift liegt in einem hoppelten Manuffript »or. 
Sie trägt in biefer unoodenbeten Weftalt für bie 
Hepre nicht» and, aber alä legte Schrift Hutherb 
barf fie ein pietatoollcü 3nterefie auf nuferer Seite 
in Aufprud) nehmen. I). 

- Hebenobilbcr aub bem 3 a hrbunbcrt 
nach bem graften baulichen Mriegc. Sion 
© Df. oon Stagnier. (®otl)a, 3- A- Slerthe*.) 
1892. «reib 7 M. 

»en Hefern ber „AUg. Konf. Monat«fd)rift" ift 
ber Slante beb Slerf unb jum Teil auch ber In- 
halt beb Sucfteb nicht unbetannt; in ben 3 n br 
gangen 1890 unb 1891 veröffentlichte ®. »an 
Stagnier mehrere Auflage über jfinjenborf, bie in 
ctmab »eränbertcr fform juin graften Icil im 
»arliegeuben Stierte Aufnahme gefunben haben. 
Abgcfebctt üou ifinzenborf bringt ber Slerf. fahr 
eingehenbe Mitteilungen über mehrere Mitqlicbcr 
ber Stagmerfdicu Familie, über ben zur {feit beb 
®roften Rurfürften nnb ffriebridi I. lebenben ®eh- 
iKat DJifolaub Sruft, ben ftelbniarichall Xnbibla» 
©neontar, ben treuen Wiener breicr J&obenjoHem, 
ben 3ugenbfreunb ffriebridib beb ©roften. Sari 
Xubialn», unb über bie Mutter jfinjcnborfö, bie 
in zweiter She mit bem Tfelbmarfdmll »erwählt 
mar; fchlieftlich enthält bab Sludi noch einen Auf, 
lag über bie franjäfifchen Siefugieb unb bie ©e, 
brüber ©anltier. Heiber giebt ber Slerf , bem ein 
aufterarbentlid) reicheb Material an ^Briefen u. f. i». 
Zur Slerfüguttg geftanben l>at. feine in (ich ab- 
gerunbeten Hebenbbilber, in benen bab Srgebnib 
(einer Arbeiten enthalten ift, fonbern burdiroeg 
nur bab Material felbft, ohne regelrechte nnb 
funftgemäfte Sichtung. So finben fidj beim in j 
bem Sfudte eine grafte Menge gcichiditlid) unb 
fulturgefdiiditlid) mertooller Angaben, aber unter 
unb neben ihnen »ielerlei, wob für bie Mehrzahl 
ber Hefer nicht bab geringste ^ntereffe hat, nnb 
über bab jeher, nicht mit fadiroiffcnfchaftlidien 
Arbeiten befeftäftigte Hefer mit tübnem Sprunge 
hinmegeilcn wirb. Xnft Slerf. audi abgerunbet unb 
zufammenfaffenb fchreiben taun, bemeift ber früher 
fdioit in ber „Xeutfdten 9tunbfd)au“ »cräffentlichte 
Auffaj) über bie iHefngiüb nnb bie ©ebriiber 
©anltier. .fieruorheben mallen mir noch, baft filr 
militäriiche Hefer bab 'Sud) mert»oIle Mitteilungen 
über bie preuftifebe Armee »on 1048 bib 1750 j 
bringt, namentlich über bie Raoatleric unb bab ' 


berühmte fHegiment ©enbarmeb. Sbenfo finben 
fidi manche Slugabeit »on Slebciitung über bie 
®cfdiid)te beb SJiftibmub unb ber Sfriibergemeinbe. 
Mir bebauern lebhaft, baft ber Slerf. tein in fid) 
abgerunbete« Sludi geicbricben hat. unb zwar um- 
fomehr, alb er ein gläubiger Shrift unb tonfer- 
»ati» benfenber Manu ift, beffen mariticb iferj 
für bie gute Sadie »ielfad) hemortritt; tiirjcr 
gefaftt, beffer gefiebtet mürbe bab inhaltreidic Sludi 
mehr Sterbrcitung finben tonnen, alb eä in ber 
gemählten fforrn ber (fall fein wirb. v. H. 

— Hnbmig Süefhrliit (1739—1792). Sin 
Slublizifteulebcu beb achtzehnten 3ahrhnubcrtb oon 
©ottfrieb SSähm. Mit 2 Slorträtb. iMünchcn, 
1893. Cbfar Slecf.'i Sir. M. 5.—, geh M. 3. -. 

SHefcreiit ift ein Slublizift unb bafter hat ihn 
b ab „Sfublijiftenlebcn“ aufterorbcntlich intereffiert. 
Cb bicb Sntcrcffe bei 'Jlidit ^ublijiften gleidi rege 
fein mürbe, magt berielbc nicht jn entfdjeiben. 
3ebeitfaflb ift SSethrlin eine originelle unb geift 
»olle Slerfönlichteit, bie in ber zroeiten .fiälitc beb 
»origen ^ahrhunbertb »on Störblingcii unb Anfpach 
aub burdi »ielgelefeue ffeitfdiriftcn, beionberb burdi 
eine „bab graue Ungeheur“ benannte, foloie auch 
burdi Slabquiüc mtb ©clegenhcitbjd)rifteu lebhaft 
auf bie Seitgcnoffcn eingemirtt hat. freilich ift 
er iegt faft gänzlich »ergefien, beim eb geht bem 
Slubliziftcn nicht anberb, mic bem Mimen, baft 
nämlich bie Stadiroelt ihm feine Rränje flicht Xcr 
Srfolg miifi lehren, ob bie archioalifche Stubie 
©ottfrieb SJöhmb bie Sd)iUerjche X liefe Hügen 
(trafen mirb, ober nicht. — SBenn übrigenb bie 
Stachioelt bem S&etftrlin bibber leine ttränje ge, 
flochten hat, io läftt fich bab »on feiner Mitmelt 
and) nur in idimachem Mafte behaupten. SHohl 
finb feine j-fcitiehjriften gelefen roorben, haben audi 
ben Autor halbmcgb ernährt, ba er bem rationa 
liftifcheti Weift ber Aufflärunq hulbigte nnb ben 
3ofephiuibmub prieb. Xodj hat er auch aufter • 
orbrntlid) »icl Slot' unb Slnfechtung, ja felbft eine 
breijährige S>aft erbulben muffen, roobei uneiit- 
fchieben bleiben mag, roieoiel unb roiemcit bei 
feinen Slublitationen eble ober uncble Motioe 
mitgemirtt haben, ob bet ©emiffeubbrang, eine 
mof)lüberfegte lleberzcugung aubjufprechen, ober 
nur bie Sitelfeit. ein publijiftifcheb ifeuermerf ab 
zubrennen, gleidioiel roohin bie ffimfen flogen. 
Heiber ergiebt bie mit ptüfenber Cbjeftioität ge, 
fdjriebene, nnooreingenonimene Stubie Sföhntö. 
baft Mefhrlin, beit einige frühere Sfiographen all- 
zufehr erhoben hatten, [ein gan,| lauterer ßharafter 
mar, baft eö ihm ielbft in ernften Slugclegenheittn 
nicht barauf antam, ctroaü ,|u lügen uitb tu 
fdiroiiibeln, unb baft er au feinen ftarf .zerrütteten 
dufteren Slcrhältniffen mohl zum guten Seile ielbft 
fchutb mar. Sfebauerlidi »ermeibet aber Slerf. 
gan.z unb gar ben lebten unb tiefften ©runb ber 
inneren unb äufteren jfmüttung i n SBethrlinä 
Heben anzugeben, ben Sllaiigel au jebent rcligiöfen 
unb barum audi fittlicbeu .'palt, ©emift tann biefeb 
Xefi.zit mit bem ;fcilgeifl euticbulbigt merbcii, aber 
ber ©ruitb bco lluhcilo bleibt eo barum bod). 
Sion unferem diriftlidicn Stanbpunft an» tönnen 



'Jieue Schriften. — üätiber- mib Bölfcrfunbc. 


1033 


wir nurfi nicfit ciitBerftanbcu fein mit bcu Alt- 
firfjteit. bic sBcrf- S. 117 über bic Sobcsftrafc 
eittwidelt .«eilte „Stilberuiig ber Sitten" fatin 
unfere# ©rächten# bic biblijd)cn ©runbjäfte um- 
flößen. ©# ift befannt, baft Mnifer SMIljclm I. 
ba# 'Jiubiliitflirf)c Attentat al# einen J^inoer^cifl ber 
Borfcbting auf ncroiffc UtiterlaffungSfünbeu in 
feinem riditcrlicben Strafamt aufgefaftt uub und) 
beu Sittentaten wicbcr Sobesurtcilc untcrgcichnct 
Ijat. 28ir glauben mit Scdjt. 

8u S. 228 benterfen mir, baft ba# ffiort „Ber- 
gnügett" bic Bebcutung non „Slmufement" erft 
in biefem 3abrbuubrrt feft gewonnen bat. Sie 
in ba# Porige ^abrbuubrrt batte c# nur bcu nr- 
fpriinglidjcn Sinn „»olle# ©enügcu ", wie ba# au# 
Bielen ßciftlidien üiebcrit bewiefen werben fattn, 
wo g. B. Öott unb Sbriftu# al# „Bergungen" be- 
geidinct werben. 

— Collection Gnillnttme. Alphorn*« 
Daudet. Souvenir« d'uu Homme de 
Lettre«. Illustr. de Bieler, Montögnt, Mvr 
hach & Kossi. Gravce» pnr Cli. Gttlllauine. 
(Paris, C. Marpon & E. Flauiuiarion.) 262 @. 

2 9W. 80 Bf- 

Sem Inhalt unb ber dufteren (Eiuricbtuiiß und) 
eine 3ortfc$ung ber 1888 erftbienenen »Trente 
ans de Paris ii travers ma vie A mes livres« . 
.fiat in biefem Buche Saubet über Le Petit Chose, 
Tartarin de Tarascon, Lettre« de mon inoulin, 
Jack, Kromont jenne A Kisleralne IRitteilungctt 
ßemadit unb Statuier wie BiUemeffant, fictiri 
Socbcfort. fienn SWounier unb lurßenieff be- 
jDrorften. fo läßt er ficb in ber jeftt norließcnben 
ifortfcpung au# über feilte '.Romane Nuina 
Iioiiniestnn unb Le« Koi« eu exil, fowie über 
bie 8tttgcnoffeit Ctlinier, ©mnbettn, ©bmoitb be 
©oncourt unb allerbanb Scftaiifpiclcr. Sattcben 
bat er eine Seifte Bon Artifcln au# unb nach bem 
1870 71er ttrieß auf# neue abbruden (affen Be- 
fanntlidi baben e# bie ©übfranjofen ihrem t!anb#- 
mann Saubet febr übel genommen, baft er fie 
beit Sarifern mit jo Biel tpurnor Breibßeßeben 
bat, aud) in biefem Studie tomnit er auf ba# füb- 
fraugöfifdie „anßeborette Bcbürftti# gu lügen 
guriid". (fr nennt e# „eine Sluöfdtreitunß ber 
©inbilbung#(raft, ßrettgettlofett ftieberwabnfinn, 
ber, ebenfo fdtroafttaft al# bannlo#, grunbBcr- 
febieben ift Bon ber fdileditett beretbneten, lalteit 
füge, ber man im Sterben begegnet". Somit 
bat Saubet ein ocrnicbtetibe# Urteil gefällt über 
feine eigenen, ebenfo albernen, al# bafterfülltcn 
I traben gegen bie beutfebe Slrmee. 3« bem ben 
Sommerpalaft gu Sefittg unb feine Säuberung 
burtb beit ©rafett Salifao erwäbnenbett Abfcftnitt 
bringt er bie nerfoßencit ©efcftiditen Bon bem 
burtb bie Scutftbeti geftoblenett Scureporgellan, 
Bon ben Berftbmttttbcnett Senbulcn u. f. w., wie 
autb bic Berichte Bon beit aiisgcfcftoffeticn ftafane- 
rien uttb Tiergärten auf# neue gu iliarft. Sie 
ein unerfahrene# «mb glaubt er feinem (»ernähr# 
mann alle#, wie ein unüberlegt ftbwafteubc# 
ftinb weift er autb baBott gu ergäfjlcn, baft feine j 
SanbSteutc ba au#giebig fortfuljren gu plüttbern 


unb gu milbern, wo bic Preußen aufgeftört haben 
Uttb gn biefett i'attbälcutcn retbnet er auch feinen 
0cwäl)r#mann, bcu >pi-rc> Im Lottö, vrai type 
do forcotier tle Seine et Oise«. 3 11 bem 
Abfd)nitt »Im naufrage« flogt er über bn# an- 
ntaßcitbe Auftreten eine# beutftben Unleroffigier#, 
fügt aber bei, baft le hnuptumnn '71 ['hülfe ßc- 
{(baffen habe. ÜBettit auch nid)t in ber loaftn- 
wipigett Uebertreibung Bictor fntgo#, fo gleidtt 
Saubet bod) biejent Bramarba# ittfofertt, al# er 
Sari# uttb feilte Umgebitug für eilte 'Art heilige# 
Üattb be# feineren fflobllcbeit# hält, ba# frembe 
«ricgSBöIfcr nie betreten foOten. Auch bei Saubet 
feine Spur non Sclbfterfcntitiii#, fein Anfap gttr 
fittlid)en Utnfcbr. lieber ©nittbcttaS Satriotismu# 
weift er Biel Söorte gu mndjen, über bie Art unb 
Sßcife, wie biefer SDirsfüftrer fein Sieben oer- 
loren bat, wirb er febweigen, wie er bisher ge- 
febwiegen bat. 

Am beften haben mir bie Sotigcn über (pari# 
gefallen. Sie Bon bett Ammcti (nottnoti«) uttb 
Bon ben läcberlidten „Salon#" ber Sbiliftcr ftan- 
belnbcti Abfdjnitte enthalten eine Setailfcftilberung, 
wie fie nur ein io feiner Beobachter wie Sanbet 
liefern fann. Aber aud) bie brei Abfdntitte, bic 
unter ber genteinfamen Uebcrfd)rift En province 
gufammengcfaftt fittb: Un meinbre du Jockey- 
Cltth, Im« courtcn de Gltärande uttb L'lle de 
Houat fittb treffliche «abinctsftüdc , bic ba# 
biScbctt M riegsjammer Saubet# gcl)ufacb auf- 
Wiegen. — 

Le« Koi« cn exil ift nach S. weniger ein 
Soman al# eine gcfdiithtltchc Stubic, bemt 
le roman est l’hlstoire des homtne« et 
1'histoire lo roman de« roi«. Auf berfelben 
Seite (112) unterlöftt er nicht, betn 3«ftitut, b. ft. 
ber fratigüfifchen Afabentie, einen empfinblichen 
■ftieb beigu bringen . O. K. 


6. fldnbcr- unb Bdlferfuttbe. 


— eonftantinopcl. Seife Criiineruttgcu Bon 
Sofa pon Soerfler (Berlin, 18!>3. 3» Hei» 1 
ntiffioti bei S. Bott Seder# Bering.) 106 ©. 

Sa bie Berfafferitt biefer Seiie Crittneriingen 
nur benbfid)tigt. ioldtett, bic Sonftantiitopel be- 
fliehen, eine angenehme Anregung gu geben, unb 
ba fie ba# Büchlein nur al# ihmncrunß#b(att 
gttmal an bcu Beitnh Saifer Sülbclm# II. ange- 
(eben rniffeu will, fönttett wir Bott einer Seecnfion 
ber recht gefällig gefchriebettctt, aber etwa# febr 
(ofe Bcrfttüpflett Schitberuugcii gang abfeben unb 
un# bamit begnügen, iftr (frjdtcittett angugeigen. 

Sur mächteu wir ben '©un ich nicht lintcrbrüdcu, 
baft gerabe in beutfeb abgefafttcit Büchern frcmS 
fpraihlicbc ©Örter mit hoppeltet Sorgfalt gebrndt 
würben: ©.3 ils für Ile«, S. 10 consoillier 
für consoiller, ©. 411 reverance für röve- 
rence. So etwa# ftört ja nDcrbiitg# nicht jebet- 
mann, aber c# macht fid) nicht gut. 

Sch.-K. 



1034 


'Jleuc Sdjriften. — Aaturwiffenfdjaft. ^ocfic. 


7. 9! a l ii r io i { f e u f dj a f t. 

— ©irtfdjaftlidje Scbcutuitg djcmifdjcr 
Arbeit. 3*o» Dr. £i. 3t!iebclliau«. (Staun- 
fchiueig, ftr. Sierocg S Sol)».' 42 S- 8°. (!ü 31}. 

Xiejc Sdirift loill zahlenmäßig bic 31cbentung 
bcr in dicmiidjcn Haboratoricn getrifteten Arbeit 
uadjroeijen, tim bic für jene gcjorbertcii Audgabcii 
Zu rechtfertigen. Sem, rocldicr uo» biefer Sc- 
bcutuitg mirltid) noch nid)t überzeugt fein jollte, 
toirb cd roofjl aud biefen gaßlen Ilar metben; ztt 
enoarten wäre aber gewefen, bafs bcr giucct bcr 
Schrift nicht am ©ttbc, ionbern am Anfang 
erörtert mürbe, barüber fami eine Scntcrtuitg be« 
Sctlcgcr« auf bem Umfcblag über beit g tue cf ber 
Schrift nidit h'nwcgbclfcn-. Unangenehm ift cd, 
tocmi fid) beim liefen bed Sjcftc« einzelne ein 
geliebte SBlättcr ßcrairoiöfcn. Dt. 


8. 31 o c f i e. 

— Sntcrlänbifdjcd Sebicfjtbnch »cm Dr. 

3 ranz ü i n b ii c r. (Berlin, 1893. ©. 8. Mittler 
i Soßn.) .‘Mül ®. 3 Di., geb. 3,50 Di. 

Siefc Sammlung beutfefjer Sichtungen ift ganz 
vorzüglich bagu geeignet, bie Heime alle» üblen 
unb Wüten in bic löerjcn bcr Jlugcub zu fenfen. 
Siefelbc lann nidit nur ald Untcrridjtdbucb für 
iebe höhere Hchraiiftalt in Webrauch genommen 
mrrben, fonbem ift auch ald fiattdfcßaß für bic 
beutjehe ftamilic »on burihau« blcibenbcm 38crtc. 
Diit fvreuben begrüßen tuir befonberd bie Auf- 
nähme mohlgelungcucr Ucbcrfeßungcn and Dlalther 
»on ber 'Sogclweibc unb einiger bcr heften Soll«- 
lieber. gebet, ber bie fdiönften Schichte unferer 
yitteratnr fich zur -ixinb halten roill, (ei auf biefe 
Diufterfammluug »erwiefett. Srud unb Aud- 
ftattung finb »orzüglidi, ber Drei« feljr itiebrig. 
Sic ganze Sammlung ftellt bem Sciditnadc bed 
.ticraudgebcrd ein feljr ehrenbed grugnid aud. 

Scli.-K. 

Dlonatdrojen. ©rzähluttgeit »on Dr. goß- 
:H u b o I p ß , e». Dfarrer in Roboten. A.-g. ©rftc 
Sammlung. grocite Auflage. (Aeroart. A.-g. 
Serlag »on Scbriibcr Seiger, 77 ©priitgßclb Aoc.) 
163 ©. 

Unter bem poclifdicn Xitel „Dlonatdrofcn“, ber 
fidj au« bem Umftanbc erflärt, baß bie Auffäße 
für ein monatlich erfdjeinenbe« Semciubcblatt ge- 
fdjrieben finb, baß fie alfo roie Dionatdroieu 
erblüht finb, hat ber Serfaffer eine bleibe ganz 
trefflich erzählter Segebeubeiten au« feiner gugciib 
unb au« feinem crfaljrungdrcichcn Sfarrlcbcn ge- 
bracht. SÖcnn er in bcr Sorrcbe jagt, „bcr Suft 
ber Diotiatdrofen mirb »iefleidit nicht allen Aafcn 
angenehm fein, beim bic »Scfdimädcr« unb >Se- j 
rüdjer- finb bcfnnntlidj »erfdiieben", fo ftimmen 
wir ißm »oQtommen bei. Untere Hefer jeboch, 
bed finb mit fichcr, gehören zu bctien, bie, wenn 
fie oudi nid)t alle Anftdjtcn be« ©rzäljlcr« teilen, 
ben Söcrt feiner Diittciluugcn unb bic Art feiner 


Sarfteüung wohl zu fthäßctt mißen. Silbttngd- 
Philifter, bie roie „ber (luge Softor“ ber Dicinnug 
finb: „toeiiu mau mal SchiQcr gelcfcn hat, ift 
mau zu (lug für ben Kirchenbumbug“. werben 
Weniger erbaut baoon (ein. Ä-ic treffenb aber 
weiß fie ber 3*crfaffer and) abzufertigen I Sdiillcr, 
fagt er. »ertünbete Sott, Xngenb, Unfterblicbfeit ; 
bic feilten Spcidiel leclett, brüften fidi mit Albeid- 
mu«, gügellofigfeit unb ber jüßbuftcnben lieib- 
büttgertheorie. Seorg Adttttid im beffifchcu Slizzc 1 
büchclchc hat recht: 

„©« giebt hier wie itt alle Männer, 

Aut fjubjoit grab fo wie am Ailjcin, 

Saitz ufgetlärte Sicberiuäitncr, 

Attr triitfe ic Diel Sratnttcwcin." 

Sic ürz«hluiigdtocifc be« Serfafferd ift fo frifdj 
titib uolldtümlid), baß mir ihm rcdjt zahlreiche 
Hofer, unb einzelnen feiner ffirzäbluiigeii in Solid- 
talenbern redg häufigen Abbrurf roüitichcit, natfir- 
lull mit Quellenangabe uitb .vronorar. Auf folche 
Meute im Audlattbe (ann Seutfdjlaiib ftolz fein. 

Soh.-K. 


— Aaribn. Sichtung ttadj einer itorbifdictt 
Sage von Dlarie Aijfcn. (Srcdben unb üeipzig, 
©. Dierfottd Serlag.) 1892. 75 8. 

©« muß eine ganz ungewöhnliche Kraft unb 
Schönheit in ben Sarftctlmtgcn ber Siebten» »on 
'Aariba liegen, tocnit man. troß ber übcrflüiftgcit, 
weife uoraudgeichidten Sroiacrzäblttng ißred fchr 
einfachen, aber poctcnbcn Stoße«, e« vermag, ihrer 
Sichtung mit iiiigcfdtwäditem gutereffe bi« zu ©ttbc 
zu folgen. Sie Siebten» fchilbert tut« beit alten 
tinlödbaren gtviejpalt, bcr in ber Sruft jener 
Scfdiöpfe bcr Sage entflohen tttiiß, bic bem Dlcerc 
entriffen finb unb bcr ©rbe nidit anzugehören »er- 
mögen, ©in fbctlänbijdjcr Tvifcticr raubt einem 
im Dtonbidieine tanzenben Dieerroeibe bie abgelegte 
fHobbeubnitt, ohne bic cd nicht roicber in bie Rlut 
Zitrüdlchreit (aittt. Xroß aller Sehniucht nach bem 
Dtcere willigt Anriba, »on ber Hiebe be« giidicr« 
geriihrt, ein, feine grau zu werben, unb erft nach 
fahren, ald eilt« ihrer Minber ihr bic aufgefuitbenc 
iiaiit zurüdgiebt, lehrt fie meinen» roieber in ihre 
alte .fjeimat. — Ser Kampf ziurfrfjcn ber Seljn- 
jucht ttadi ihrem Sebenöelemcntr unb ber Hiebe 
Zit ihren Sinbern ift mit iolcher Siabrfjeit burdi- 
geführt, bie 'Audbruddrocifc bcr Sichterin ift fo 
ergreifettb, baß man — fo oorfid)tig man aud) 
fouft mit berartigen öefchroörungcn fein foB — 
in biejent ffalle unbeforgt ben SBunfd) andfprtchen 
(aittt, ber Sichterin möchte cd gefaBen, fidi audj 
einmal an einem größeren Stoffe zu »crfuchcn. 
Sie befißt zweifcllod eine nicht gewöhnliche poetifche 
©egabung. unb matt fühlt überall burdi, wie fie 
in ihrem Segcuftaubc lebt. Sie Anjcbnulidjlcit 
iljred ?ludbrttc(« giebt ihrer Sarftcnung ganz Be- 
fottberen Aciz- Aur feiten geftattet fie fidj eine 
verfehlte Kürzung ober eine etwa« »rofaifchtlingenbe 
geile, wie 8. 32: „Sei ihrer Augen fromm Ser- 
trauen“, S- 50: „98o fidj « um bie ©he hanbelt", 
S. 45: „Srunt jeßo ttod) Aebfeligtcit". Uuftatt- 



Siettc Schriften. — llntcrpaltiingmiitterntur. 


1035 


paile Slumlaffuug bem Slrtilelm fiitbet fid) auf S. 61 
bteimal. „Sjcrmunben* auf S. 33 ift Xmcffcpler. 
tarn 99üd)Icin ift beftcnm gtt empfehlen. 

Sch. K. 


— ©ebiepte non {tcittritp it rufe. (leipgig, 
Slcrlng bmi S. fjirgel.) 1891. 151 ®. 

Cin neue« Scrf Mvitfc« , bem rührigen, epr 
toürbigcu Settiorm nuferer lichter, gu rcccnfiercn, 
ift für bcn Sdjreiber biefer ff eilen jebemntal eilt 
Vergnügen: cm gemährt ungetrübten Öcnttfi, an 
beit Sperren bieicb barntouifchrti, eblctt Weifte« 
Stnteil gu nctimen. Senn Sntfc bim jept aitfter 
bcn in feinen Fronten eiitgcftrciitcn liebem nur 
ttienig loriidtcm ocröffentliditc, fo follte iljtt bic 
Slnerfenmitig , bie biefe Sammlung bei allen 
llrteilmfähigcn finbett muff, bap beftimmeit, recht 
balb biefer erfteu Sammlung eiticit gmeiten Seil 
folgen p laffett. Irr reife, abgefliirte (Seift, ber 
ficb in all feinen liditniigeu fpiegelt, mirb ftet« 
feine ffreunbe finbett, uttb ber Xicptcr wirb niept 
nötig liabctt p fingen, wie am Sdiluffc eine# 
feiner ©ebiepte: 

„3a, wir fftifen int Seite herab, fo jepr wir 
nnm fträuben, 

Unb man feplägt tut« piept Io« p beut 

niebrigften SJrcim.“ 

Sion ipm wirb umgeteprt, and) wenn er in ber 
lageöpreffe, ber Slerfälfcpcrtn ber öffentlichen 
SHcinung, nicht fo anerfaitnt wirb, wie er cm per- 
biente, cinft gefagt werben: 

> 

„Cin 3aprtaufcnb p blüpn, wie ber ÜKofcnftocf 
an beut Jontc 

.fjilbcspeimei, ber ttoep peut liebliche lüfte ocr' I 

haucht, I 

Xaö ift bam freuttblichc lom bem 3?ichterm, ber 
immer »on neuem I 

©nfel ber (Sittel entgücft burdi ein gelungenem 

Sieb." 

*ftt ben überaum wopl gelungenen l'iebern 
teditten wir oor allem bic gwei rcigeitbeit, bcn 
lepten 3apren rntftaininenben Seegejtpitpten: 
„Stlofterrcifc" uttb „ftlucptliiigc", bie mit ihrem 
feinen öuntor ein berebteä ffeugnim geben für bie 
Sficptigfeit ber IBcpauptung »rufern in ber Slot' 
rebe, bap er trop feinem Sllterö nodt fo fcpaffcnm- . 
freubig wie je fei. Sie fein ift aber and) g. SB. : 
„bic gute $>errin ", „Slttifa" uttb fo oiclcm attberc. j 
— SHöge em bent dichter oergömtt fein, uns noep 
manche ©abe p fpcnbcnl Sch.-K. | 

— ©ebiepte oott Siaul Sarntfe. (Trcöbcn 
unb leipgig, g. Sßierfonö SScrlag.) 1802. 124 S. 

2 SH. 

IHofc, SHonb, Cppen, roter SHuub unb Sfacpti- 
gatl, furg bam gange Slrfcnal einem finnigen dichter- 
gemütm, bam feine ©efüple pmeift in liebesiicbem 
ber Seit tuubgicbt, tput fiep in biefett fügen 
Sfoeficit bor uttm ouf. Siecht bieber fliiigett einige 
Samilienoerfe, unter betten fiep ein lieb pm lobe 
ber Stiefmutter angenehm auöjeicpnet, weniger 
cmpfcplcnmwcrt bagegett für (familienfreije fittb 


bic unter „grgäplcnbem" gebrachten ititifangrcichereit 
Serie „ligian" unb „Sem Stiinftlerm Iraum“, 
groei J räume bott grofter Slepulidileit, bie gwar 
bie Ueppigfeit, aber allem atibcrc eher atm bic 
©cnialität wittem, bem grojfcn Sdiuppatroitm SSattl 
Sarmfes, atmen. Icut ©ebäcptniffc feines mibntet 
ber dichter einen waprpaft freoelpaften ©ebaufen, 
für beit iptt ber Jpitumel nicht pr SHedienidtaft 
giepen möge, ©r fatitmert, baff matt bent Sicptcr, 
ber ba gefuugcu 

„all bie SJtär’ bott ber lurlci"! 

feine „liebemrofen gttin Strang gefdjliiugcit" unb 
forbert utt« auf: 

„Ufcittl bringt Eurem Saute« ©abcti! — 

So bic fluten rollt ber Sipcin, 

Seinen Siamcti mögt ipr graben 
3n ber lurlci feproffen Steinl 

Proben aber Pon bem Steine 
SKarmorn rage bie lurlci — 

$afj bem großen .fxitiritp feilte 
Sic ein würbig Senfmal feil" 

Senn bic liberalen Stabtoätcr bott SHaing ihren 
humanen Silan, bem Slntifemitcit Jpcinritp Steine, 
wie er türglich im SHaittgct Journal in aumfüpr- 
lieber Jarlegutig fepr treffenb dtaralterifiert war, 
ritt Xcufntal oor bem neuen ©ßmnafiuut gtt fepen, 
nicht follten oerwirflidien fönncit, jdilicpcn fic fiep 
uieDeicpt bent sflrojeftc $attl Sartttfc« an, bamit 
ber ewige 3ube ettblid) gur SHitpc fottttne. 

Öch.-K. 


0. lluterpaltuiigmiittcratiir. 


— Ser 3tntmerittanii bott Siagaretb. Slum 
bent ffingliftpen oott Dr. (^ttebr. St. ‘üraube«, 
•fjofprebiger 3” - teilen, (©ütermloh, ©. Sferteim- 
manu.) 760 S. 5 SK., gcb. 6 SH. 


„3>cr Htmmcrmami oon Sfagarctp" foU bie 
meitftplidic Seite int leben bem .fjerrtt ber 
3ugenb näper bringen, alä bicS ben ©oangeliften 
möglidi gewefett ift. Sir haben em alfo mit einem 
gang überflüffigeit Sud) gu thutt. benn bie metifcp- 
liehe Seite int leben 3 c iu ßprifti mirb in ben 
Qoattgclicn fo fcplicpt, fo tpatfäcpliip, fo wapr er- 
gäplt, bap Siommentare wie ber oorliegenbc nur 
oom Hebel fein föttnen 3 n meiner Sibel ttepmen 
bie bicr ©oattgelien 137 Seiten ein, bic Scpwap- 
paftigfeit bem ©uglättberm macht fid) auf mehr 
benn 700 Seiten breit. 3d) habe über oict SHonatc 
gebraucht, um mich burd) bic 71 Slbfcpuittc burtp- 
guarbeiteit, oott betten jeher „ein fepr iiitcrejfaittcm 
Silb“ barbicteit foU, icp habe aber ftatt bem 3w 
tcreffanten nur gang unnötigen gelehrten Sitarn, 
lüppifcpe Sluffaffungen, recht bcbenflicpett 'Jiatio- 
nalimtnum, profane ©efinnung unb all bie« in ber 
breiten SBettclfuppe greifettpafter Sälauberpaftigfeit 
gcfuubcu. Sluf bic'Jiedtnimgbem ttttglücflidicu lieber- 
feperm fommt bann noch eine neue Sfibelüberfeputtg 
oott grober ©cfchmacflofigfcit unb ein mit miber- 
wärtigeu fflicfwörtern fo rcicplicp burepjeptem uadj- 




1036 


Diene 2 (triften. — Unterftaltuitgilittcratur. 


läifigci, icftlccfttro Xcutjch, baß bcr ginbrud lief' 
tigl'ten Kibcrmillen* tuälircnb bet Hcttiirc nidit 
bou mir gewieften tft. — eine f>a(bc Seite ift Bon 
brr langen, luftigen Jade Bon geftreiftem ifeug, 
oon beu gelben Hebcrpantoifcln, Bon beit bitnncu 
Kcifiitgringcn, bic an ben .Unödjeln rafielten. bbh 
ben fdiutnlcit Brntbäitbcrit, „oiellcieftt boii Silber“, 
boh ben ©laiperlcu um beti .'pale» uub Bon ben 
über \'aar uub Stirn ftcrabftängenbctt KüiiAcn, 
„mcl(t)c glifterten uitb jitterten". bie Diebe, um uui 
dar au machen, loa« ollci bie 'Kutter bei .ficrrit 
getragen t)nt; Bon bcr hellfarbigen Uiiterllcibuug, 
ber flcfranftcu ScftürAC uub bem laufen, cutioebcr 
roten ober weiften »opftudj ju icftwcigeii. Staun 
ei ein befferei Kittel geben, um bic ©ebanteti 
ber 3>iflenb Bon ber §auptfadie meg unb ah bem 
Bin über boii Siebenfachen ^injufütjeen ? XieSlei- 
bung bei Bollci, bcr Bricftcr, bei .{lerru iclbft — 
S. 207 ein birfiter blauer Kantel, S. 536 „fein 
weifte? gatiläiieftei ©eroatib“ — ift ein ergiebige«) 
?relb für ben cnglijcfien Blanberer. — „©laubte 
biefe ff rau ba? faitanäifebc Ketb) in ihrer frcnib- 
artigen .Uleibung unb mit ihrer ebeufo frembartigeit 
Sprache bemt mirtlidi, baff er ihr helfen föitnc?" 
Dili ob bcr ©laubc mit ber Älcibung unb Spradie 
Aujaitimcnftitigel ^cbcnjalli ioar für ben Berf. 
ber ©laube bcr Stannnäcriii nidit wichtiger ali 
ihre „frembartige Mlcibung". Unb loa« io II fieft 
ein Sinb unter foldjcr .«leibuitg oorftcücn? Cber 
unter ber „feltfamen Mlcibung'' ber .fjofteitpriefter? j 
Käfter weift aber bcr Berf., baft ber geheilte Bliitb- ! 
geborene „unrafiert“ war unb baft Bilatui „grofte 
weifte öänbe" hatte? — Zte Dlaturieftilbcrungcii, 
bie Bcfcftrcibungci! bou Saiibieftafteii, bie Buf- 
Aüftlungen Bon 'Blumen unb Früchten nehmen Biel 
Diauin in Dlnfprudj. SicbcnftiinbertfceftAig 
Seiten wollen gefüllt jein! — ©er ge- 
fdimäftig erzählt, bem (omnit c« auf forgfältige 
ZarftcDung nicht an. S. 115 wirb bcr »rüg au 
ben Stritt gcbunbeit, währenb man hoch nur ben 
Stritt an ben ftrug biitbcn faitit. 'S. 225: „Zaun 
aber rollte er ba? Bergnmcnt wieber auf, gab 
ei bem Ziener Aurücf u. f. m." Umgefehrt, bai 
Bergament würbe nicht auf-, fonbent gufammen- 
gerollt. Bon ber Zocftter ber verobins tagt bie 
heilige Schrift, baft fie ba? Sjaupt bei länfer« 
auf einer Sthüffel ihrer Kutter gebracht habe. 
Zer phantaficrenbe gnglänber läftt bai Käbchen 
blaft unb fchmiublig werben, einer Ohnmacht nahe 
fomnten uub taumelub au feiner Kutter rennen, 
um ihr ben Stopf mit ber Scftüffel Bor bie prüfte 
An werfen. — 3. 356 wirb ber Jorban bei Beth- 
lehem iiberfdiritten! Selche Unmiffcitfteit! — ©.61 i 
wirb bcr einjährige Sefuitnabc non feiner Kutter 
auf bic Schönheiten boii Berg uub Iftal aufmerf- 
fam gemacht. 

91m jehwerften fitib bie Borwürfe, bie mau bem 
Berf. über ben entftclltcu, rationaliftiieh oer- 
wäfferten Inhalt feiner Blaubercieu über bic 
biblifche ©ejcftidite machen niuft So tommt bic 
Bcrfutftung: „Bift bu ©ottei Softn, fo fprieft, baft 
biefe Steine Brot werben" nicht ooit auften, burdi 
ben „Berfuiher" au ben .ftierrn heran, fonbern ali 
ein in ihm fclbft auffteigenber ©cbnttfc (©. 91). 
„Zer Saftnfittn Cegioni ieftien, wäftrrnb 3efu* 


fprad). in bie Säue gefahren a» fein" S. 212). 
Spier liegt gerabeAu eine ffälicftung bei biblifchen 
Bericht? oor, wie beim ber Berf. an bai Bor- 
ftanbenfciit bou Zämoueu, boii Befeffcneit nicht 
glaubt, iolchen ©laubcn Biclntcftr bem Dlbcrglaitbcit 
bcr 3uben Aurecftnct. — S. 293 beftreitet ber 
gnglänber, baft bem St. Betrüb unb ben Bach 
folgern im .\iirteiiaint bie Boßmacht. Sünben ,\it 
Bergeben uub au behalten, wirflidi gegeben worben 
jei. — Zie Berührung 61)rifti geht nur im Zrauni 
ber 3'n'fler Bor lieh (2. 299). — Siecht abgc- 
febmnefte rationaliftifche iiülfiutittclcften finben Heb 
auf S. 201i. wo bie Stillung bei Sturme« bamit 
in Bcrbinbung gebracht wirb, baft bie Stürme auf 
jenem See oft ebenio plöftlid) Borübetgchcn ali 
fie fomnten. auf S 691, wo bie Rinfterni« beim 
Zobe bei .fierm fo geichilbert wirb: „Za taut 
einer bou bicicn raichen Kcdifeltt über beu fonnigen 
Zag, wie fie in jenen ©cgcnbcn Aur {früftliugi- 
Aeit nicht ungewöhnlich finb." Sin ©ewitter, unb 
Aitjar ein fo ftarfei, baft ei feftien, alo ob bie 
grbc erbitterte. „Buch war ei wirtlich ein grb 
beben u. f. w." Kelche ©ebanlenlofigfeitcn ! - 
Zer ocrflucbte Scigcnboimt oerborrte. „wenn auch 
nicht auf einmal, io bodi nad) unb nach" i®. 500), 
„gewiftermaften ein Bor ihren Bugen lieh Augetra- 
gelte? ©leicftnii" (®. 501). Kit „fcheinen" unb 
„gewiffermaften“, „gleichiam" u. bergl. operiert 
ber Unglaube bei Berf. in ber lächcrlichften Keife. 
— Kir finb ichlicftlich ilroeiicl gefommen, ob ber 
Berf. an bie Zreiciiiigfcit, an bie ©ottheit ghtilti 
glaubt. — Za? eiiglifche Original fennc ich freiltdi 
nidit. .fioffeittlicf) ift ei in ebenjo gutem guglifdi 
abgefaftt, ali fiel) bie liebe rfeftung in fchleditem 
Zentfch barbietet Dlbgeiehen boii bem entfeftlidien 
Stil, in bem bie 1381 unb 1882 erfchieuencn Häg- 
liehen „Äultiirfainpf-BoBetteu boii Dl. Ublmnnn" 
gefchrieben finb, ift mir fein Buch norgefomntcit, 
in bem ein fo über bic Kaften fdilcchtci 
Zcutich ft<h breit madit. ali in bcr oorliegenben 
lleberjepuiig. Schon bic jollHofcit fvliefworter in 
ebenfo Aaftlloicit Äombitiationcn. wie: aitdi. nun 
auch, benn auch, nun aber auch, nun aber bod) 
auch, benn, beim aber, beim aber auch, freilich, 
benn freilich, nun freilich, freilidi auch, beim frei- 
lich woftl eben, eben auch, eben bcatgtlb auch, ba, 
allein auch wieber nur u. f. w. u. f. w. machen b ai 
Cefen ber 2 Bänbe au einer fortgeieftten ffcltc*. 
„Dlbcr ei giebt nun auch fonft noch »naben unb 
Käbchen. bie ihm oielei au oerbontcu haben, bc , 
fonberi auch, baft aud) fie stinber ©ottei burdi 
ihn werben fönnen, unb bic fällten bcihalb auch 
nicmcia aufhören, ihn lieb au haben unb ihm ge- 
horfam ah fein" (S. 219). „Sbcn bcihalb aber 
mnftte ihnen bic Stntwort, bie er ihnen ba gab, 
benn auch wohl imnerftäublicft genug Hingen: fie 
mar eben au tief für biefe Heute u. f. m." (©. 436). 
„So änbert beim nun aber euren Sinnl" iSeitc 
737\ — Kai ber lleberfefter fertig gebracht hat, 
geht weit über SBuftmanni „Sprachbummheitcn" 
hinaui ,,'Jlud) hobt ihr feinen ©cift nicht in eitd), 
beim ihr glaubet meinen Korten nicht, beffett, beti 
fflott gefanbt hat" (®. 153'; „uub flöten bliefen 
baAii eine wehmütige Kelobic" iS 390), „ber 
fonft fo frcunblid| tmb gütig gegen alle Kcnfchcit 



Steile Schriften. — Uiiterpaftungölitteratur. 


1037 


war, ein Ifreunö ber Rrincn unb fogar aud) ber 
Mittber" (®. 540). Sogar nud). man iollte c« 
cigentlidi für unglaublid) Italien! „©eldt eine lieber 
rafepung, ja meid) ein Scprecfcn, ber aber ba il)re j 
iperjen ergreifen modite!" ©eld) ein Xeiitjd), ja 
welch ein Stil, ber aber ba unfercii Spradifiun 
bcleibigt! „Sind) nmrbc ber töcttler pereingebradjt, ! 
welchen bie Rpoftcl gepeilt patten, bamit ipn alle 
jepen mbdttcn, gcwiffermaßcn alb einen lebenbigen 
»{engen u. j. in." ,3. 7 .'18'. ©arum gewifiermaßeu? 
Kr war ja tpntfäehlicp, mirdid) ein ^cugc. 

'Mer bie neue Rlibelüberfefititig geleiftet pat, ber 
lleberfeper ober ein anbercc, incifi idt niept. Jeben- 
fall« Hingt e« iotibetbat: töergrebc ftatt »Öerg- 
prebigt, Schlangenart ftatt Otterngezücht, Cel in 
Irlajcpen ftatt in .«rügen, bem böten Weifte unb 
feinen Wenofien ftatt bem Xcufel unb feinen Kugeln. 
i8on 3«ba« peifit eS: „nnb füifete ipu“, bie neue 
llebericfinng lautet: „unb machte Slnftalt ipu ju 
tüjfen.“ Statt: ©cib, was roeineft bu? peifit es: 
Rrau, wa« toeinft bu? 

Unb raie tanu mau tagen, bafi ein Satiteiiforii 
feilte tiefgepeiibc ffiurjel ntacpcn faitn, bafi 3«!«« 
befeplofi, feinen Kinjug in Stcrujalem auf einem 
Kiel zu mncpeii! ©eifi ber Ueberjefier nidjt. bafi 
ber Same ©Urteln treibt unb bafi mau eiujiept, 
ober feinen Kinzig pält? — 

3 cp pabe ttad) bicfeu üRittcilungen uidtt nötig, 
biete« eiiglifep-beutfcple Süfonftrutn einer biblifcpeu 
Weicpidtte alb geeignet für bcn 3nbcj ju bezeichnen. 

(i. K. 

— Xcr Rojenwirt oon ©impfen. Kitte 
alte ©ejcpidtte au« einer alten Stabt. Sou Mon- 
rob Irr ott. (üeipjig, llngleicp.) 1803. 'lireis 
br. SR. 1,70, gcl». SR. 2,46. 

fjat ba« „tträutcrroeible“ be«fclbcn Serfaffer« 
in jepncller Solgc 3 'Auflagen erlebt, fo wirb ber 
„SRofenwirt" gan« fidtcr biefelbe, wo niept eine 
noch beficre Stufnafime fitiben. Scri befifit in 
popein Wrabc bie Wabe »olfstümliep-lebenbiger 
bramatifdtcr XarfteUung. Unb ba er fid) glüd' 
licperweife biircp einen erften Krfolg nid)t pat »er- 
leiten lajfen, nioju fo bielc Xaleitte io leid)t »er- 
leitet werben, uämlid) baraitflo«zttfcprcibeit, nur 
um ein neue« Sud) in bie ©eit ju icficu. ba 
Serf. oiclmept grünblicpe Stubien gemadtt pat, 
um einen gefdiidttlicpen Stoff mit bebentenbem 
©iiitergrimbc ju befommen. unb nun biefeit Stoff 
mit Munft, Spaittafic utib Wefdticf georbnet uub 
»erarbeitet pat. io ift eine 'Rooelie entftanbeu, bie, 
wie wir glauben, beit Mefer au« bem Soll wie 
beit ©ebilbeten in gleicper ©eife befriebigeu unb 
erfreuen wirb. Xramatifiert würbe bie 'Rooelie 
ein treffliche« Xrauerjpiel abgeben, nnb e« würbe 
geringer hanbwerfsmäßiger »unftgriffe bebürfen, 
um fie für bie Süpue gerecht z» machen Xen 
piftorifepen .frintcrgriinb ber 'Rouellc bilbet ber 
jufammtnPrutfi ber politifcpeu Sclbftänbigfeit ber 
deinen reicp«unmittelbareu Stabt ©impfen, bie 
Ziiiammcitbrecpen nuifite, weil fie in eine anbere 
geworbene »feit nicht mepr pineinpafite. Xie Kr- 
Zäpluug felbft bepaitbelt bann bie äufierc Uriacpc 
unb Seratiloffuug be« jfujnmmcutirmh«, eine Reipe ‘ 


innerer ©irren uubfferwiirfnifie jwifepen SRagiftrat 
nnb Sürgerfdtaft. ju biefen ©irren ift ber ffüprer 
ber Siirgeridtaft ber ©irt zur „Stofe ", eine eble 
uub grofi angelegte 'Ratur. Slber in feine ißolitif 
mifdtt fid) junäepf! etwa« bie periötilicbe 'Abneigung 
gegen ben Süpeer ber Wegcupnrtci, ber mit feiner 
be« Rofenroirt«) Xocpter falfcpe« Spiel getrieben, 
bann ipäter bie Rechthaberei, bie ben gegebenen 
'Rugeiiblicf jur Umfehr uub zum Kinleitfcit niept 
fiubeit rann, ©ic e« fommcii mufite, cubet ber 
Rojenwirt tragifep. Xurcfi nierfwiirbige Vorgänge 
»erliert er audt noep ohne eigene Sdtulb berart 
ba« Vertrauen berielbeu 'flfitbiirget, bie ipm früper 
blittbling« folgten, bafi man wirdidj jwifepen fturept 
unb SRitleiben ipit bi« jur Hataftroppe geleitet. 
Kublidt büßt er nt »crföpiieiiber ©eife fein Sieben 
ein, ittbetn er pelbenmütig bei ©aifer«not einem 
gefährbeteu Stabtteil .üülfe bringen will. — 'Rodt 
einmal bie Krjäplung ift »ortreffliep utib faitn 
ltnbebenf(id) für jebe Solf«bib(iotpef befepafft 
werben, ©ir palten e« für fcplimm, wenn ein 
Xranta uooeileiiartig auSiällt, aber für einen Ätor- 
Zug, wenii eine »RoocUe bramatifcp fiep abfpielt. 
3u monieren wäre allenfalls nur, bafi in ber 
Spradte, bie fiep im ganzen oon geidtrobener Älter- 
tümclei, wie »ou uuebler SRobernität gleicpmäfiig 
fern pält, bodt bisweilen einige ju moberiic, bez- 
zu gebilbete Au«brüdc mit untergelaufen finb. 
S. 128 fpriept ein ^laubwerfer (1788) »om „Rufer 
im Streit“. Xer „Rufer im Streit" ift aber »or 
3»P- taeinr. Soft boep wopl faunt „geflügelte« 
©ort“ geweien. Mututi» inutnndis gilt äpniicpe« 
»om „SRaboiincngeficpt" auf S- 86, »om „piarln- 
ntentieren" auf ®. 74, »om „IRaugel an jn- 
teltigcuz“ auf S. 50 n. f. w. Kiite Reoifion biefer 
Ausbrüde fönnte niept fdtaben, weint fehoti bie- 
felbeu ben loopltpuenbcit Kinbrud be« gaujen 
Sudje« niept weiter beeiutrcicptigeti. f), v. c ». 

— Xie IPrau Cberft. Sine ßrjäplung »o» 
Rtaria Siiebrecpt. Safcl, 3«gcr «V «ober |ß. 3- 
Spittler« 'Racpfolger].) 62 S. 40 'fff., gcb. 80 )|if. 

Saffian«- unb Cfterblumen. Srjäplungen 
au« ber Kpriftcn »reujcSjdiulc »on berf. *erf. 
(Xafelbft.) 65 S. Xiefelben 'fireife. 

SDiaria Siiebrecpt uerftept e« »ortreffliep, Kr 
luaepjenen uub ber 3ugeub in umfangreiepeit unb 
in furzen Kr/)äplungen bie vecrlidtleit be« Kpriften 
glauben« ju jeigen. 3n fepöner äußerer Raffung 
bietet fie perlen »ou unnergängtiepem ©erte bar 
— Xie Srjäplung „Xie Ifrau Cberft" faiut mau 
auch beiten in bie .fjaitb geben, bie niept fern finb 
»om Reicpe Wotte«. Xic flwölf deinen Kr^äplungen 
finb mepr für bie gefeprieben, bie ben ©eg yim 
Slreiij fcpoit fenncul O. K. 

- Xpüringer Xorfgefcpid)ten. Rooellen 
»on Rubolf Riraune. (Sieipgig, ® erlag »ou 
Sriebricp Scpneiber.) 1803. 175 ®. 

Xurd) oorlicgetibe Rooellen, recht nett unb 
anjpriicbslo« erjaplt, erfäprt bie Xorfgefcpidtten- 
litteratur, bie e« aud) eigentlich nicht nötig pat, 
gerabc feine wcfentlicpe töereicperimg. Xa,\u ift 
ipr 3npalt bodj ju wenig bebeutenb, unb aud) 


> 



1038 


9! eue Schriften. — UntcrhaltuugSlittcratur. 


bie Grzählcrfunft be« Berfaffcr« reiclft iiidtt immer 
lliii, ittiier 3«terefie zu feil ein. SBarunt bie erfle 
Wefdjidtte „Sie Bieuenmühle" ben Borzug bat, 
in SJrief form ringctleibrt zu fein — ei« Briej 
uon 00 ©eiten 1 — wirb bei« SJefer nidjt red)t 
erfiditlid), cs ift wo 1)1 rein zufällig. Srli.-K. 

— Xer Xclantone. fHonian nii'S ber 9trtiften- 
weit oon ReboroouRobcltiß. (Berlin, Berti« 
ber Büd)crfteuube.) 499 S. 

Xer Berfafier ift im Webicte bet? Sparte z« 
iiaufc. (Weite, Athleten, Atrobaten, Wmnnaftifcr, 
Scfjaitfpicler, Sänger gehören alle jur „ 'Jt rtifteii- 
melt“, bie troß Rortjd)ritt nnb Auftlärung focial 
fdtarf gefebiebeit ift uon ber fouftigen bürgerlichen 
Wefefljchaft. 3m oorlicgcnbeu tHoniau tritt bie 
Unocrföhnlichfeit ber focialen Wcgctifäße im Cebcn 
einer Bjarrerstoditer nnb eines Stantorsfohne« bem 
liefet entgegen. — Rriß Siebter, erft Bereiter, 
bann {tertulc« unb jiilept Cpernfänger, ift jiuor 
ber Blcinung, „jeher M imitier, ber ce ernft unb 
wahrhaftig mit feiner Jlunft meint, permag in 
feinen Zuhörern ein ®ef«bl pp« Anbadit p er> 
werfen, bas einer ganz ähnlichen weiheooflen 
Stimmung entfpringt mit jene«, ba« eine fromme 
Brcbigt in un« erzeugt: ba« über irbifdte 

Sorge hinan« Srhebenbe, ba« Wemütbefreienbe 
unb iterjftärtcnbe“, aber er überfieht, bah e« fid) 
um porübergehenben äfthetifdtcn Wenn]) in ber 
M un ft unb um Erhebung pm (Sipigcit in ber 
Dicligiott hanbelt, um 3 r bifd)e« unb {mitm- 
lifche«. — Xa« bi« zu beit Xräbent ber Sdtroeine 
führenbe Rrbijcbe ber Pagabunbicrcnbcu „Artiften" 
utib Xirucii luirb bem SJefer in rcaiiftifdier Seife 
gefchilbcrt. Bcrfomniene 9Jienfd)cn au« hohem 

unb itiebcrem Staub, Sumperei uub l'icberlicblrit 
lernt man in überreichem Blähe rennen. 91 ur 
eine Berfönlidjteit, ber Gitglänbcr Xom Bricc, ift 
berBcrtreter beriolibcn.fittlid) benteubenWenfchen. 
Rulept ncrlobt fid) ber Cpcritiänger Rieblcr mit 
ber bem oätrrlidtrn {taufe entlaufenen Sdjaip 
tpielcriii, ber Rreuubin au« beti lagen ber i n b ■ 
heit, in ber bem oenoaiften MnntorSfohn bie barm’ 
herzige üiebe beSBfarrer«, beSBatcr« ber Rreunbin, 
ein Sfeitftern in ber 'Jlncht ber „Artiftenmclt" 
geworben ift. Sonft mertt man nid)t oicl oon 
chriftlichcr ün ft. Rlott gefchrieben ift „Xcr Xeto’ 
titone" — ba« SRaSfiilinuni zur Mantalibe — , ba« 
ift ein gereifter Griaß für ben geringen fittlid)en 
Wehalt. Xer Bcrf. weiß (ich in ber Sprache be« 
iHcnnftatle«, brr Xafclfreuben, be« Girfn«, be« 
Xheater« gewanbt au«zitbrürfen. Xazu beherrfcht 
er ba« zur Bcrfd)led)terung be« öochbcutfdjcn fo 
uuauSftehlich wirtenbe Berliner Xeutfch Sklb 
tufd)cln (S. 49), ftudern (S. 80), ftalcru (S. 108', 
prufchen iS. 4 1 2) jdiciueu au« Spree Athen uub 
Umgegenb p ftammen. Xer Aeeujatio non ber 
Jtorf lautet reie ber 'Jloniinatio, ober fagt mau in 
Berlin ber Morten? Statt ba« itrhftaU (S. 263} 
follte c« l)eiften „ber itrpftall". — Xafi mau „ben 
raufcheuben Crgelton" eine« ficineu {>au«harnto- 
nium« „oon einem Gnbe be« Xorf« bi« pm nubcrti 
pernehmen tonnte" iS. 12', möchte id) bezweifeln. — 
Xafj ein „geiziger Bauer", ein „fdjutußig geiziger“ 


Blaitit, reeitn er einmal über beit Xurft trinft, 
fid) mit einem Riinfzigntaflfcheiu bie Bjcife an- 
pnbet uub eine .yaiibooß Wolbftiidc iu bcu Guten' 
tüinpel reirft (S. 22), bezweifle id) gleichfalls. 
Gnblid) bezweifle id), bau ein fct)r fparfamer Wraf 
feinen golbgefpicften grünfeibenen ®elbbeutel au« 
BMbcrwilleu uor fid) felbft mit bem Ruße weit 
non ftd) fdileubcrt (©. 193{ 'Jlicht bezweifeln, 
fouberu für umuöglid) erflärrn muh ich- bah mau 
oon einem au brr bairijd) tiroler Wrcuze gelegenen 
Schioh nicht bloh ba« 3'inthal, fouberu and) bie 
jenfcitS be« Brenner« gelegene Brijrencr «laufe 
l'oll überfehen löitncu. 

Xie lleineii Bilber lafien oiel zu roünfehen übrig, 
einige finb ganz untlar, anbcre wiberiprechen bem 
Xejrf uub wieber anbcre finb elclerregcub. Xa« 
Perilehen bie Rranzofen beffer. 

Rrüher ift ber Xrlauiouc im 2. Baitb uon Bel 
hageu >t «lafing« SHomaubibliotliet neröffentlicht 
worben, aber ohnc bie Bilber. O. K. 

— {teiben tinber. Bier Wcjehiditen oon 3- 
Schnatenburg. (üeipzig, Berlag non Alfreb 
Ranfjen.) 1893. 8t) 6. 2 Bi., geb. 3 9)1. 

Bier finnoolle Wefchiditeti, in bie eine Rüfle 
trefflicher Webanfen I)iucingcl)cimni«t finb, unb bereu 
Betrachtung einem tiefer nid)t nur auf ber Ober- 
fläche liegenber Webanfen gar mancherlei Anregung 
Zu geben oermögrn. Xie erfle Grzät)luug berichtet, 
wie 3ultlapp, bie lodjter be« {vibengottes 3»l 
unb „ber irbifchen iiiebe" nach bem lobe ihre« 
Bater« bem Gbriftfinbc al« Botin be« Grbarmcit« 

| bient. Xie zweite ©efd)id)tc erzählt, wie „Blaftit“ 
au« einem {>cibcitfinbe auf bem Stiege burch bie 
Itatafomben zur djrtftlidjen llunft erblühte. Xa« 
„Sachfcnroh" führt un« bi« in bie Wcgcnwnrt. 
Xer öeibmütler, beu e« fdjmcrzte, bah er fid) mit 
SSittctiub halt* taufen laffen muffen, befeftigte 
Bfcrbelöpfe aut Wirbel feine« .{laufe« mit bem 
Ausrufe: „Widit eher, bi« bie« Sadjfeuroh fid) 
Por beul ftrcitze büeft, werben (ich bie .Umber ber 
.{icibmühle in ben Xienft bc« ®efreuzigten ftelleu! " 
Xanu ftürzte fid) ber Alte herab uub lag zer 
fd)ntcttert oor ber Sdiwelle feine« {taufe«. 3m 
Auguft 1891 — atlerbing« nach einem etwa« 
langen Rwiicbeuraume — führt ein Straufenbefud) 
ben Baftor auf bie {teibntühle, wo an einem Xage 
bie beiben Bläbdieit bc« Bliiller« fterbeit, ber auf 
bie Bitte iciitcö Stinbc« ein llreuz auf ben ©iebel 
feine« {taufe« au Stelle ber Bferbeföpfc feilt, ba 
mit ba« {tau« „auSfche wie eine Stirche". — Xie 
„Sanjatibe" teilt un« ba« Schidial Glariee Crfini« 
mit, ber Xoditer einer beutfehen 9)lutter, bie unter 
bem Ginfluffe Sauauarola« ftanb, toährenb ber 
Bater als Bhilofopl) beu Saß: „Wicht« bcftcht 
al« ber 98cd)iel“ al« bie Summe aller {eben«’ 
Weisheit erfannt hatte. Glaricc flirbt an bem 
Xobcstage Sanauarola«. Crfini bettet feine lochtet 
unter bru fHofcn be« Warten« unb läßt uon einem 
Bilbhaucr eine Marpatibe au«I)auen mit ben Rügen 
Giarice«, bie beit Gingang feiner Bibliothel fchmüdt. 
— Rür nuferen Wejdjmad ift nun bie Rortfeßuug 
biefer Wejd)id)tc, womit fic mit ber Wcgecuuart 
oertuüpft wirb, etwa« allzu Phautaftifd): Glaricc 



'Jfeuc Schriften. — Untcrhaltungslittcratur. 


1039 


roar ja gar nicht tot, jic roar nur ocrfteincrt, jo 
lag fit unter ben Blumen beb Wartens. Um 
Biitternndit burdjirrte il)r Weift baö .frans unb 
„eines SladjtS, als beb BoIlmonbS leudjtcnbe Straß- 
len auf bic bleiche Büße fielen, jog es ben Weift 
in bie Bruft ber Uarpatibe uitb bebte in il)r burd) 
lagen, feiten unb [fahre!" Unb nun ruerbeti mir 
in bie Wegenmart geführt. „Slttt Whriflfcft 1891, 
als in Florenz oon conngeliicbcr Handel Siebe, 
Scben mib Trieben geprebigt mirb. uub als bie 
Maniatibc, bie ben Siatim ^iert, fiel)t, mie fid> bic 
Xraurigleit bes Xobcs in jyreube gcmanbelt bat, 
mie alle Blcnfdictt trüber finb, mie bie SSccfc 
ber Siebe einen höheren Sieg feiern, als bas 
„Bergeficn“ im Xieufte ber Bbilofophic — ba 
fpreitgte ein Süß bic Bruft ber Uarpatibc. 
fluf bas frcibcufinb mar uom Whriftbaiiutc aus 
ein breifaetjer Strahl gefallen : Siebe, Stiebe unb 
Sebcn Ijattru bas .frerz burchbrutigcn, baß es fid) 
l)ob unb iti begeiftertem Sdilagc bie fteiuernc früllc 
jeripreugte.“ — Senn Iritifthe Bebenfett l)ie unb 
ba ben Wcntiß biefer Wrzähluiig etwas trüben, fo 
muff man bodj anbererfeits erwägen. bafj cs gauj 
ungemein idjroicrig ift, gcrabebcrartigcWrzählungcu 
formpollcnbet biirchzuführcn. Sch.-K, 

— Xie S ott n t a g ö 1 1 n be r. Slomau non 
frans 'Berber. Xrci Bänbc. ('Berlin, 1893. 
Bering non 0. 3eutfc.) 

3n biejern neucfteit 9iomatt ber fchreibicligcit 
Serfaffcriti mirb bic Baguerfdimärmcrci bepanbclt. 
Win junger mufifalijdter unb geiftreidter Sörft, 
SBagnerianer Pont Scheitel bis zur Sohle, liebt 
eine junge begabte Sängerin unb führt fie in bic 
Ulluft bcS „BleifterS" ein; bei ben ficftfpiclen in 
Bnircutf), unter beut friirtjen Winbrucf einer flttf- 
fiiijrung bon Xriftan uub 3folbc, tommt es zur 
Wrfläruitg, aber ber jvürft ift Sdimädjlittg genug, 
bas BcrbältitiS ju löjen, rocil er fonft Slang uub 
Bcfijj nerliercit mürbe. Xie Braut mirb f dimer 
Iranf, gefunbet fd)ließlidi mieber; in Wcgcnmart 
bes dürften fingt fie auf ber Bühne bie 3fotbe 
uub ftirbt unmittelbar hinterher. Um biefe 
SiebeSgefd)id)te fpmtten unb tuebcu fid) eine ganze 
Sleihe auberer; zahlreiche. zum leil oornehmcu 
M reifen atigehörcttbe Beriotieit fittb gut gezeichnet, 
nicht ohne frutltor finb bie nichts mettiger mie 
jchroärmerifdien Sdtrocßcrtt ber velbiu bargeftetlt. j 
WS ift ber Berf. gut gelungen, bas .vtranthafte, , 
tnas ber ffiagnerfcheit Bin fit neben Schönem uttb I 
Wettialent innemohnt, unb feinen Wiitflufi auf 
reijbarc uttb fd)madic Wbaraftcrc zu fdjilbertt; 
»erjöhnenb wirft, bafi bie cbeifte Crfcheittuttg bes 
SioitianS, Wlfriebe, bie Sdjmeftcr bes Sürßen, 
ernfte Whtiftin ift, uub idtlieftlicf) ber Sürft ofien 
belenut, baff aud) bie böcbftc Uuiift niemals 
SleligiDit fein latttt, iottbertt gerabe bann, metttt 
fie auf ihrer .frühe ift, zu Wott h>nfül)rt. Witten 
Ztt graften Bannt gemährt bie Berf. im crfteit 
Battbe ber Bejdircibtiiig ber Bühnenfcftfpicle in 
Baireutl), tote beim ber Montan überhaupt leib 
meijr zu breit geiritritben ift unb ohne Schaben 
für bie Sejrr fielt in zwei Bättbc hätte znfnmmcii- 
brättgett lafien. Bic in aitbereu Slomancii ber 


Berf. finbett fid) auch hier neben ben ltnoermcib' 
lidjett tUttzugbbcjdjrctlumgett Ucberjcbroätiglichfcitcii 
ttitb Stilfehler tu Blettgc. Wlfriebe, groß, fdilattf 
uub „biegjant mie ein Schilfrohr'', tritt in baS 
ifinttner: ihr Brubcr fängt fie in beit firmen auf 
unb füßt fie: „Wlfe, bie Sonne geht auf, metttt 
btt hereintommftl“ „lachte er" utimiUtürlich. 
Wittern Uünftlcr mirb geraten, auf bie Sorbcerctt 
eines Mompoiiifteit zu Perzidjten, uttb „er roar 
bariiber zum Xotßhicßen". Witte Xante jucht 
ihren Better, ber ihr fchlicßlid) im Wcfpräd) mit 
einem „gleichgültigen" Befnntiten begegnet. 3ß 
ber Blautt gleichgültig in Bezug auf beit Wegen 
flattb ber Unterhaltung, ober ift er ihr jelbft 
gleichgültig? Xiefe Sammlung ließe fid) ohne 
Blühe oerntehren, aber bic Brobctt roerben mohl 
genügen, fflir rooUctt auch biefent ueueften Sioman 
■fr. SöcrberS gegenüber mit ttnferem Bebauern 
nicht zurncfhalten, baß bic Bcrfafierin ihre Büdjcr 
nidit forgfältiger burdiarbcitet uttb zu oiel fdjrcibt 
— Xalcut ift ba, aber Sclbßjehrätifung unb Selbß- 
Zucht fehlen. v. H. 

— UecSXoorif. Witt oläntiicher Sitteuroman 
uott WeorgeS Wefhoitb. (Xeutfdje Bcrlags- 
anftalt.) 1893. 

Wcfßoub gehört zu bett OungBclgiern, bic ihr 
Crgatt au ber Sleutte: I,n jetine I!oli;i<|iie haben. 
Sic finb in ber übrigen SBelt noch ziemlich tut- 
befannt. Xa weiß mau nur etma oon .frcitbri! 
Woitseicuee. fl ber JuitgBclgieu hat ichott ritte 
ganze Sleihe Pott Slomancii anfzumeifen. Silas 
(amt cS and) bafür, baß man fid) brattßcti niriit 
um biefclbett belämmert? Jung Belgieit ift ganz 
rcaliftijd). Natürlich! XaS ift bic junge Schule 
ja überall. Hees Xooril ift ein Unecht. Xas 
tjinbert nid)t, iljtt zum .frelbett eines SlomattS z>t 
machen 3ch fehe nidit ein, marum ein .Unecht 
bas nid)t cbcitfo gut fein farm mie ein Uünftlcr, 
ein Kaufmann, ein Jurift, ein Baftor, ein Offizier 
ober fonft roer, er ift bodi auch ein Bicitfeh. Xer 
Xidjter hebt ihn and) nicht aitö beut Uiiccbtsftaiibc 
heraus, er läßt ihn ben Sfuttfd) jeincs Sehens, 
Bauer zu roerben, nicht erreichen, er läßt ihn olS 
Unecht leben unb fterbeu. UeeS Xooril ift eigeitt’ 
lid) noch mettiger als ein Unecht, er ift ein itamcif 
lojeö (finbcltinb, im ffittbclhaufc groß gemacht uttb 
oott ba zu einem reichen Wetzbaucrti Slclis Wramp 
abgegeben, frier toadtft er fid) heraus, fl her als 
er Bfaitn gemorbett, oerliebt er fid) in bie junge 
SISitiue feines oerftorbeiteu BlcifterS. Sinne Blie, 
uttb bas mirb fein Uttglüd. Xentt fie hat mohl 
einiges WefaUen an ihm, oerfdnnäht zulftjt aber 
bod) feine Sliebrigleit unb hängt fid) an einen 
uerfoiumeiieu Bauerjoljn, ber fie and) gleich ocr 
führt. Xas Witbc ift, baß bic beiben Slebettbuhler 
aufcittaubcr ftoßen, baß Uccs im Hmeilampf ben 
Wegttcr tot ftidjt uitb am anbcrit fllorgcu bann 
gefangen abgeführt mirb. Witte einfache, eine jclir 
einfache Xorfgcjd)id)tc, aber allerbittgS plaftifd) 
gcftaltet. Xie Bleufchen fittb mie aus ber Wrbe 
geiondifrit, mau fnun bie perfdiiebcnen Situationen 
mie mit bem Singe greifen. Scritcn wie bie Uir- 
tueö zu Bütte uub bic Wänjcritter lüuuteu oon 



1040 


Neue Schriften. — S?erfrf)icbc nc-3. 


einem ber grogeu alten bodättbijcbett Hieifter ge- 
malt fein. Sarin fleigt fich eine mächtige ÖVeftal* 
tungötraft be* Sichter*. Ser Ucbcrielter, ber 
übrigen* feine Sache gut gemacht Ijat, rühmt ooit 
bem (Kommt, bag er fielt von jeber cmmdini lieber 
treibung fern gälte unb ein (Buch fei, ba* wahr 
ift, in bem man uiegt* fänbe, wa* utiioahrjcgeinlid) 
ober gar unmöglich fei, ade* fei beobachtet ober 
ber 9?atur abgelaujcgt. 'Jiun ja, ba* ift ba* Hob, 
welche* bie realiftifdte Schule für fieh iu 9lnfprud) 
nimmt. 91 ber fo toenig e* für ben Waler ein 
Hob ift, nur bie (Natur abflumalen, bie oerborbene, 
entftedte, (tägliche (Natur, fo wenig ift eS ein Hob 
für ben Sichter, nur ben l)eruiitcrgetouinieneii 
Wenjcgrn. ba* heruntergefommeue Wenfdjenleben 
flu befchreibcn. Sa* giebt hoch nur eine niebere 
Wahrheit. 'lieben itjr geht eine höhere Wahrheit, 
bie aud) noch wirtlich ift. Ser Wenfcg ift jegt 
ein finnticgcS Wefcn, gewig, unb biefe Sinnlich' 
teit fchilbert Setgoub in feinem Stee«, iu feiner 
91nne Wie unb in ben anberen (gegolten feine* 
fHomanö, aber wenn ber Wenfcg weiter nicht* 
wäre unb werben lönute, bann tönnte man ebenfo 
gut einen (Roman fegreiben, iu bene ein (Bulle ober 
ein ftengfl ober fonft ein ©etier ben gelben machte. 
Scgön ift biefe flrt niegt, mag fie aus (Belgien, 
ober au* jfrantrcidi, ober au* (Norwegen, ober au* 
(Berlin tommeu. Uebrigeus hat Eefgottb feinem 
Ree* noch Wenjchenflüge flu bewahren gewugt, 
unb ba* maegt, bag mau biefem .Unecht ein qe- 
wifje* Witgefütjl niegt weigern tann; er gegt an 
feiner Hiebe ju ©runbe, freilich niegt ogue eigene* 
(Berfcgulben. 1*. 


10. BJerjcgiebene*. 

— Siegt erif ege ©eftalten in gefdtidttlicger 
Ireue Elf Effatt*. Ein Beitrag junt Serftänb' 
ni* ber tfajfifcbeu Statuen non \iugo Vaubtoeltr. 
(SSielefelb unb Heipflig, (Belgagcit A ttlafitig.) 1803. 
fr. 2.40 (Ui. 

ifiesto, Son Eario*. Wadenftcin, (Diaric Stuart 
unb bie Jungfrau non Orleans; ©ög, Elanigo, 


Egntont unb Saffo, ber Sleigfdjc f rittfl oon .{nun 
bürg unb jdilieglicg Römer* finb in ben 

Rrei* ber (Bcgattblung gejogen. Ser al* ©efigidjt*- 
feitner unb begabter Scbriggeder auch bete liefern 
ber Wouatöfcgrift betannte £>r. (Berf. hat bie oor' 
liegenben (Muffäge für Hcfer gefegrieben, betten bie 
Sidtterwerfe au fich oertrant, unb bie mit ben 
geicgidglicgett Eieignigen im adgcmcinen befannt 
finb. Er fliegt feinen Vergleich ber gefegiegt liehen 
ffleftaltcn mit beit bidjterifcgen, überlägt bieje* 
oieimegr, unb gewig mit (Neigt, ben liefern, um 
fie ju »eraulaffett, bie R’laffifer wieber einmal in 
bie (panb flu uegmen unb fieg in biefem ewig 
frifegen Cueff eegter Sichtung ju erfreuen. Sie 
einjelnen fuffäge finb gewanbt unb feffclnb ge- 
fegrieben, fie gegen auf bem Stanbpunfte ber 
jegigen ©efegiegtsforfeguttg. Wir töunen ba* Hanb- 
megrfege (öueg febem empfehlen, ber Sinn für 
untere grogen Siegtet hat unb wollen fluglcicg 
goffen, bag ber $tr. (Berf. feinen in ber (Borrebe 
angebeuteten flau, biefem (Banbe oielleictit noch 
anberc mit ähnlichem fytgalt folgen flu lagen, 
reegt halb flttr (NuSfügrung gelangen (affen möge. 

v. H. 


— ©eneraltarte oon 91frifa. 1 : 14 500 000. 
Entworfen oon 91. )&errich. 9ir. 43 ber Jllent 
mingfcgcit ©eneralfartcn. (ffllogau, (Brr lag oott 
E. ftlemmiitg i 1893. 

Wie alle im ^lemmiiigjcgcn (Berlage crjcgeiucn- 
ben Rarteiiwertc fleiegnet fid) aud) biefe neue Rnrte 
oon 91frifa bunt) Uebcrfidglicgfcit au*; bie im 
grögerett Waggabc gefleiegueten Olebeutartcn oon 
Srutjd) • Cgafrifa, Hamern :t u. f. w. entgalten 
ade*, wa* auf fo {(einem (Kaum jur Sargedung 
gebracht werben tann, unb finb aud), iomeit wir 
jegeu lönuett, bie Ergebniffe ber neuen ^orfegungeu 
berüdfid)tigt. Sic Rarle tann namentlich flum 
({weit fcgneUer Orientierung beim Hefen ber 
ticitung tt. f. m. flur Vltifcgaffung empfohlen 
werben. 

v. 11. 



% 


(fb. ivrbrtfl« i ttatfybniftcTri, i. SW. 


Digitized by Google 






^ k -j k j ^ ^1. ^j.-Xk-.ik 


jHus %inrid[! £ws 

gefc^ic^flid^en Jlonafefiertd^en unö Briefen. 

!6on 

-^•f- ®tto Kraus. -!-•- 


III. 

Seo« ©rief 0 o in 16. 3lpril 1847 ift eine Slntwort auf mancherlei ©orwürfe, 
bie ißm oon ©inne aus* Uber feine bem SDJärUjrcr fiuß fo nngünftige ©efdjidjtäerÄäßlung 
jugegangen tnaren: 

„3cß fann um fo weniger bie ganjen gcrieu ablaufeu laffeu, oßne 3b llfn auf 
1 3h«« lebten ® r ' e f geantwortet ju haben, al« id), fo lange ich nidjt antworte, hoch 
üemlicß harte ©orwürfe auf mir fißen (affe. S53aä guuächft bie »erfuchte Sntweidjung 
cpußcn« anbetrifft, fo ftcl)t biefe quellenmäßig feft, uub Sie tonnen fd)on barau«, baß 
neuere ©cfchichtfcßreiber fie faft nie erwähnen (Slfcßbad) in feiner ©efdjicfjte Sfaifer 
‘©igi«munb« macht eine eßrenoolle 3lu«naßme), erfeßen, in welchem ©cifte ber ©artei> 
licßfeit biefe ©cfcßidjten feiger behanbelt finb oon unferen proteftantifdjen ©cleßrten. 
Sie haben mir fdjon früher einmal ©orwürfe gemacht über meine ©eßanblung ©uftao 
©bolf«; allein e« ift ganj berfelbe gaD- Slilc biefe mit ber Deformation jufammen> 
hängenben ©cfchichteu finb oon proteftantifeßen ©cfdjidjtfcßrcibern ungeredjt entftcllt, nnb 
toer bie eiufad)c ©ereeßtigfeit berjtuftclleu fucht, wirb um ber ©Saßrßcit willen oerrnfeu. 
Da« ift eine 2a ft, bie ich gerne trage. ©Jollen ©ie bie Detail« oon ,'pußcn« oerfueßter 
I Sntweidjung noch näher au« ben Duellen, fo finben ©ie fie am an«führ(ichfteu in Ulrich 
Beicßentßal« Sßronif be« (Softnifcer Soncilium«. (granffurt 1575 gol.) 

Slnbere ©orwürfe, welche ©ie (ober oielmeßr 3hre Jrau ©emahlin) mir machen, 
treffen mich «id)t, weil fie mit ber Slnnaßtne änfammenßängen, ich wollte .fjnßcn« fub> 
| jeftioc Jrömmigfeit bezweifeln. 3cber SJtenfcß hat feine ©djwädjeti unb Diemaubein 
* fault, namentlich, tuenn große Bewegungen auf ihn eiitbriugen, billiger ©Seife jugcmutßet 
I werben, baß er wie ein ©ngel ßanbele. 3d) firtbe $ußen« nngeredjte« Auftreten gegen 
bie beutfehen fießrer in ©rag cntfeßlicß, nnb bodj, wenn id) bebente, Weld)e mächtige 
nationale Sntereffen eingriffen nnb in welcher aufgeregten Umgebung fmß ftunb, fann 
ich mir benfen, baß er babei feft überzeugt war, ©ott ju bienen, baß er alfo trofc ber 
objeftioen feßreienben llngerecßtigfeit fnbjeftio nidjt au« frommem ©erhalten tarn ©Set 
weiß, }u Wie oiel ärgeren Dingen, bie bie ©ößmcu ißm al« feine ©flidjt barftellten, er 
entfdßieben nein! fagte unb fie ßinberte. 3cß fann mir j. ©. benfen, baß biefer b&ßmifdje 

■O« lonl. StotuHttrlft 18SS. X. 6C 


Digitized by Google 




1042 ?lttä |>cinrid) Ceoä flcirfjiditlirfjcti SRonatSberidfteii uittt ©riefen. 

Abel bie heutigen Sßrofefforen lieber maffafrirt, als nur in iferem UnioerfitätSrec^tc 
feerabgefefet unb baburefe uertrieben hätte. ©betifo wirb rS auf bem CSoucit gewefett fein, 
(fr utocfetc feinen anfänglichen Fanatismus, brr >bn alle ©eferanfen »ergeffen liefe, unb 
feinen uacfefolgeuben ©igcnfintt gattj cntfcfeiebcu für fßflicfet gegen ©ott anfefeen, unb 
fonnte träfe überfeden Auftretens fowofel als trofe unbefiegbarer .frartnädigfeit perföu liefe 
ein fefer frommer Wann fein. Wan foU bei einem (Irinfer billigcrWeife niefet bloS 
in Anfdjlag bringen bie Quantität, bie er trinft, fonbern and) bie Qualität feines 
®urfteS, uub ob er niefet oielleidjt trofe oieleS IrintenS fiefe immer im Serfeältniffe ju 
feinem Shirft ttod) fefer, fefer »icl oerfagt, nnb in biefer Serfaguug jdjon wirflidje lugenb 
übt, wäferenb anbere tutr baS Softer an ifem fefeett. Aber eben weil baS Wafe biefer 
fubjettiucn Fröntmigfeit nur ©ott erfeitncn fatttt, feat fid) bie biirgcrlicfee uub bürgerlich- 
fircfelicfee 3uftij barum nidjt ju fümmern. Sie gefet iferen 3öcg unb oerbrennt eben 
einen |wfe, wenn er es nidjt beffrr haben will. A tiefe fiube iefe baS in gewiffer SBeife 
fefer fcfeött, bafe er fid) lieber »erbrennen läfet, nur meine id), cS wäre nod) »iel fdjöner 
geWefen, wenn er bie ©oben unb Aträfte, bie ifem ©ott gegeben, benufeen feätte fönnen 
unb wollen, fid) mit geiftiger Wacfet auf bem ©oncile fclbft einen ciuflitfercicfeen Sßlafe 
gerabe bttrd) feinen Sßrocefe jn gewinnen. ©r feat es feiner perfönlicfeen SRiefetung uub 
Haltung uaefe niefet gefonnt nnb gewollt, unb ©ott wirb ofene 3weifcl l e ' ,,e vueifeften 
Äbfidjten gefeabt feaben, fid) biefen Wann gerabe fo unb nidjt anbers feerjuridjten. 
9hm fcfeön! ®aS ift aud) gut ober oielmefer allein gut, aber matt foll nidjt, um puffen 
geredjt ju toerbeu, gegen feine iHidjter nun ganj ungeredjt toerben, benti unter biefen 
waren auefe trefflidje, jum Ifecil waferfeaft fromme Wäntter, wie j. S. ©fearlier »on 
©erfou, ber Stander »on IßariS, unb »iele anbere. Ucberfeaupt bewegt fiefe bie ©e> 
jefeidjte niefet jo fort, bafe irgenb einmal auf einer ©eite baS SReefet allein geftauben 
feätte. Dr. Sutfeer war ein fefer frommer Wann, aber niefet nur war er eine 3eit(ang 
burefe bie Sejiefenng ju bem wiiften, lüberlidjen Ulriefe »ott Jütten unb ju beit ©bern- 
bürgern auf eine fefer gefäferlidje Safett blutigfter 5Re»olutionSpläne gelodt, bie er eben 
am lefetcn ©efeeibewege nod) mit ©otteS $ülfe in iferer bösartigen 9latur erfamtte unb 
»erliefe, unb alfo namentlich auf jeitter SBormfer SHeife trofe aller ©inlabungcn niefet 
naefe ber ©bernburg fam, fonbern er war auefe burdj ©igenfintt, ärgerfüdjtigeS SBcfcn 
unb befpotifdjen SBillcn in feilten fpätcrett Saferen für alle feine Umgebungen eine furcht- 
bare ^lagc, uub er fteigerte fiefe in biefem grilligen SBefen fo, bafe er enblid) einmal 
wie ein 9?arr baoonlief, nidjt wieber itadj SSitteuberg fommett wollte u. f. w., baS alles 
feinbertc Weber bamalS, bafe feine befferen Umgebungen bttrefe alle bieje ©cfeladen ber 
fjkrjönlicfefeit feiitburd) baS ©olb beS SfearafterS erfannten, noefe feinbert es miefe, ber 
id) niefet bie minbefte Sitft feabc, biefe perfönlicfeen Uugefügigleiten ju »ertufefeen unb ju 
»erftfeweigen, Sutfeer als einen ©otteSmaun ju pfeifen. ©ewiffc Seute aber fittb geneigt, 
jebeu, ber für fie auf Achtung Anfprucfe madfeen foll, aud) als einen wofelgejogenen 
©ngel ju betrachten, unb eS fefer übel ju nefemen, wenn mau ifetten jeigt, wie aud) an 
iferen (Engeln bie ©ünbe AbamS ifer fRecfet, unb nidjt bloS ifer fRecfet, fonbent im Ser- 
feältnife ju iferer Straft and) ein fefer feeroifdjeS fRecfet feat. 

Sßtrtfeffor fReanber ift ein Wann, oor beffen ©eleferjainfeit iefe beit gröfeeften äiefpeft 
feabe, allein er feat ein Auge faft nur für bie Aeufeerungen fubfeftiu-frommen ScrfealtenS. 
Som Suriftcn unb ©taatSmann ift in ifem fein Fünfen, er feat alfo auefe weber 3uter- 
effe noefe UrtfeeilSfäfeigfeit für folcfee ®inge, bie fid) jur Hälfte auf politifefeem ©ebiete 
bewegen, unb wie »ortrefflidj feine Stirefeengcjdjidjtc ift in allen beit fßunften, toeldje bie 
Sefere unb baS fubjeftio-fromine Serfealtcn betreffen, fo ftumpf unb für midj gerabefein 
ungenießbar, unlesbar ift fie, wo er auf ScrfaffungSfadjett, ©ouflicte jwifdjen Stivcfec 
unb Staat, jwijcfeen SCfeeoIogie uttb 5jSf)Ut>fopt)te uub bergleicfeen Singe fommt. Für 
alle bie prädjtigen arefeiteftonifefeen Anlagen ber römifdjeu Atirdje, bie ©ott unS nod) 
fortwäferenb als ein Wuftcr erhalten feat, feat er gar feinen Sinn, ©eine Atifidjt »ont 

Sfiapfttfeum in ber Äirefee, jeine F»rcfet »or allem, was fiefe ftrengerer arefeiteftouijefeer 



Hv.S vciuricf) iitoi ßcjdjidjtlidicn 3Dtonnt8berid)tcn uub Briefen. 


1043 


Drbnuug in ber Slirdjo and) in unserer Seit nähert, ift mir gerabeju wiberwärtig. 3d) 
bin alfo über eine Differenj, ja! über eine große Differenj unferer ?lnfid)teu in betreff 
$ußen3 iticfjt im minbeften erftaunt, benn mir feljen ifjn non feßr oerjcf)iebenen Staub- 
fünften, er im "profil, icf) non Born, ober umgcfetjrt. 

Durch bie Serfaffung, meinen Sie, f)abc Se. DMajeftät bod) etwas eingebüßt. 3d) 
meine bagegen, er jjat gewonnen. So lange bie ßeutc einmal baS 9iid)t()crgcftelltjein 
uon SReicfjSftänben als ein nid)tgel)aIteneS Verfpred)en anjafjen, hatte unfere Regierung 
in biefem Vorwurf einen wunben gietf. (Sin euergifcheS Sogreifen hätte allerbingS bie 
lofen äJfäuler and) oEjne Verfaffung ftopfen fönnen, aber ju einem energifeßen Streifen 
Derart, wie es baju nötfjig gemefen wäre, haben bie ÜRenfcßen nnferer Seit, wie cs fdjeint, 
ebenjo wenig meßr bie gehörige Sedenenergic, wie ju bem Verbrennen eines ©eguerS. 
V5nS war ba anjufangen? ÜRir fcfjcint alfo bie Dßat bcS 3. gebruar bodj immer baS 
ÜHätljlichfte gewefen ju fein, nnb bie Doftrin, wcldje bie Dljrourebe entwidelt, ift bod) 
wirtlich prächtig, uub wenn baS fianb unferen |>errn uub ftönig nidjt im Stidje 
läßt, jeße icf) bie fdjönften griidjte fommen. Daju wolle bcr reiche .'perr im §immel 
feinen Segen geben!" 

SRad) fünf Qaljren muß £>crr non 'Jiappnrb nod) einmal auf bie »on ißm warm 
oertvetene ®adje fiußenS juriiefgefomnten fein, benn ein Vrief ßeoS oom 8. 3ufi 1852 
fjat folgenbe 'Jianbbemerfung : 

„Daß bie ßente ßuß nidjt hätten ju ocrbremien gebraucht, gebe id) Sßnen and) 
gerne ju, nur nicht, baß er fdjulbloS gewefen. Sind) habe id) ja immer behauptet, baß 
er nicht wegen feiner fircf)lid)en Veftrebuugen Derbrannt worben fei, obwohl man biefe 
oorfdjiißt, fonberit weil er mit wirtlich fdjreienbcr Ungered)tigfeit bie profefforon in 
Ißrag um ihre SKedjte gebracht unb babnrd) gejwungeu ijat, nad) ßeipjig ju oerjieljen. 
Der ®aß ber ©eiehrten ift mit bcr galligfte, id) glaube, er geht noch über ben ber Pfaffen. 
Die Deutjd)en hoben nachher auch in ben .fjuffitenfriegen ihre Strafe wieber gefriegt." 

fperr Bon SRapparb hot jwar ju biefen Säßen fein gragejeießen mit SHotftift 
gemadjt, aber biefe ÄuSfunft SicoS wirb ißu am aUerwenigfteu befriebigt hoben. 


Die politifchen Dinge in Prcufjeit im Frühling 1847 hoben bem grennbe in 
Vinne ben ©ebanfcit nalje gelegt, ob nicht ßeo als ein SRufer im Streit mit einer bie 
VerfaffungSfadje bdeudjtenbcn giugfdjrift hetüortreteu jolle. ßeo antwortet aber unterm 
2. 3Wai 1847 ablehnenb: 

„Sie werben fid) gewnnbert hoben, baß ich wiber ©cwohnfjeit mehrere Dage mit 
einer Antwort gezögert höbe. Mein elje ich antwortete, wollte id) mir bie Sache Bon 
allen Seiten woljl überlegt hoben. 3d) habe aber in biefem fRacßfinnen fo große 
Sdjwierigfcitcu gefunben, baß ich bod) lieber bie Sache (affe. Die £>auptfd)wicrigfeit 
liegt Darin, baß id) mich nidjt wohl in einen ffkoceß mifchen fann, bem id) lofal fremb 
flehe, befjen honbdnbc Verfemen id) ooit feiner Seite fenne, großenteils nie gefeßen tjabe, 
oon beffen Spiet hinter ben Souliffen mir nicht baS ©eringfte befaitnt ift, wo ich alfo 
bei jeber ßeile iit ©efaßr bin, unwiffentlich plump bajwifdjen ju fahren. 3n bcr Seit, 
wo bie Äbreßbcbatten am lebhafteren liefen, ließ id) mid) Berleiten, einen Ärtifel für 
ben „Vßeinifchen Veobadjter" ju fdjrciben, ben id) abfanbte, inbem id) bem (Srmeffen 
ber fRebaftioit Den Drud ober Vicßtbrurf ganj überließ. 91ad)bcm beS ÄonigS milbe 
Äntwort erfolgt war, banfte ich ©ott alle Dage, baß er überhaupt nicht gebnteft würbe, 
er hotte fid) nun ausgenommen wie, nad) bem beutfehen Sprichwort, bie gauft auf bem 
Äuge. DaS mad)t mid) benn überhaupt Bor meinen Dßaten beforgt. (StwaS ganj anbcreS 
ift, ben gefdjloffencn ßanttag in feinen robust gestis einer fritifdjen Vetradjtung unter- 
werfen. 3BaS Sie mir au bie jpanb p geben bie ©iite hoben, ift allerbingS fo, baß 
es ju allen Seiten unb ju allen Dingen fid) gut ausnimmt, allein ich würbe bod) nicht 
umhin fönnen, baS Sfelett mit etwas gieifcß ju befleißen, ja ! id) würbe es auch etwas 

66 * 



1044 


AuS .{■'ciuritfi SleoS Btfdjidjtlidjen Wonnttiliericfjtfn unb Briefen. 


»erfd)ieben müffeu, wettn id) nid)t unwahr werben wollte, beim idj würbe weniger auf 
bie allgemeine bentjdje 9!ed)tSgruublagc, als vielmehr auf bie föitigl. preufjifdje ben 
|>auptaccent legen ntfiffeu. 91 uf biefer ©runblagc, unb babei berufe id) mid) auf Qfjre 
eigene Uebcrjeuguiig, finb wir ju biefem preujjijdjen Solfe erwachten, was nod) etwa« 
anbcre# ift als baS beittjdjc unb täglid) mefjr wirb. TaS beutfdjc ©(erneut ift nur baS 
ÜJfaterial, unb barin liegt bie ÜRöglidjfcit, bafj fßreufjcn aud) einmal ganj Teutfdjlanb 
umfaffe, unjer formales , alfo redjt eigentlid) red)tlid)eS ^ßrincip ifl ^reu^euS 
uiilitärijd)eS ftönigtljum. Huf biefem fünfte liegt einerfeitS bie ©cfaljr, bei bet 
öffentlichen SJfeinung, bie eine fo(d)e Sd)rift gcrabc gewinnen mödjtc, öielmchr anju= 
ftofjeu, ba wir in SfJrenjjcu nod) nidjt ftoty genug finb, uns eine unabhängige öffentliche 
ÜWeinmig 311 halten, fouberu gauj Teutfcf)lanb hineinrebet. 3n bem ©efiilji über biefer 
gcwaltfamcn Stellung ju ber öffentlichen ÜWeinnng in Teutfdjlanb, was fid) bei mir 
einfteüen würbe, fowie id) bie geber anfefete, läge für mid) jugleid) bie 0 efat)r im 
Schreiben uou ben fits meiner eigenen minjigeu fßerfon an mel)r als einer Stelle gepatft 
unb h'-’tumgeriffeu 31 t werben. 3d) mufj mid) uor allen Objcfteu, bie mein Sßafl)oS rege 
machen fönnen, hüten, betut id) uergeffe bann fofort, bafj id) in einer gauj unpathctijd)eit 
3eit lebe, unb werbe tädjerlidj ! ÜRöd)tc and) nid)t gent fßelerfilie auf allen Suppen fein. 

Summa summarum — id) bin entfdjicbcu bagegen, bah id) bei bem Anlafj, wie er 
gegeben ift, mit einer eigenen Schrift Ijerauöriide. 9Biinfd)cn Sic aber, baß id) baS SBejent- 
liehe 3hrer ?(ufjeid)nung nur foweit auSfüljre, bah cS einen 3citungsartifel uorftellt, fo 
bin ich gern bereit, biefe Arbeit ttollbringen, unb glaube auf fidjeren Abbrucf bcS 
ArtifelS im „SRljein. Seobad)ter" red)neit ju fönnen. darüber alfo erbitte id) mir im 
bejahenben jade eine Antwort. 

3J?ir fdjeinen bie Sadjen nun in Scrlin nicht fo übel 311 ftcl)cn. AllerbingS haben 
unfere fonferoatioen Sieute eine feljr fd)Wäd)lid)e Volle gejpielt ober uitlnietjr gar feilte, 
beim Arnim fanit ich bod) fauin noch 311 ben Uufercu rechnen. 3nbeffen hat fid) Se. 
ÜRajeftät formell noch burdjauS uidjts entwinbeu (affen; unb es fdjeint mir ber Anfang 
einer li&inotis emulatiou 3 Wifd)cn ber Vitterid)aft (b. h ben länblichen gabrifanten) unb 
ben Stäbtent unb Säuern auf 3 utaucf)en, ber fich nicht nur gejdjidt weiter entwicfeln 
läht, fonbent aud) gati 3 uou felbft ba 3 U beitragen wirb, bie allgemeine Cppofition 3 U 
fchwächen. Tie grofce Verhöhnung ber Sranntmeinbrrnncr erinnert mich an ben Tragen 
3 U Sabel: „Ta nahm Taniel i|3ed), getteS unb .'paare unb fod)te eS unter eiuanber unb 
machte ftiidjlein barauS unb warf es bem Tradjen ins SJfaul :c." 

Kommen bie &ute bei ©clcgeuheit ber 2Bal)f bcS laubwirtfd)aftlid)en AuSfdjuffeS 
nicht wieber auf bie allgemeine Cppofition juriief, jo ift ja aüeS wohl eingerichtet. TaS 
glaube id) aber nicht, bie 9lbrcjj-0ppefitiott hat ben ficuten bie proöinsiellen |)aare, bie 
fie frifd) auS ber £>cimatl) mitgebracht haben, abgcricbeu; bie 3foIirung aus it)rcn feit* 
herigeit geiftigen Umgebungen heraus mad)t fie fammt unb fottberS in ihrem politijdjen 
AS© irre; fie werben burd) ben Aufenthalt in Serliit 3U111 Xl)eil aitbere unb inbem ihre 
Toftrin bei oielen etwas abgenufst wirb unb fie grohentl)eilS nicht bie Sieute finb, ben 
VkHett ihrer ©ebaufeit fofort ein neues fidjcreS Vioean 31 t fehafjen, fühlen fie fid) in 
ihrem fchaufelnben .Vtäljnd)eu fehr unfidjer; Sangeweile bei (innigen, Anftrengung un- 
gewohnter 9(rt bei Anberen t^uu auch baS Shrige — summa: cs wirb feilte Suppe fo 
heifi gegeffen, wie fie gefod)t ift. SDiir will’S bchaglid) babei 31 t ÜJfutlje werben " 

Ter nächftc Srief SleoS Dom 30. 9Rai 1847 fdjliefjt fid) infjaltlid) im SSkfent- 
lid)eu au bie oorausgegangeuen Sriefe an: 

,,3d) beuufee nod) bie lebten Stunbcn meiner gerieu, um auf 3hreu lepteu Srief 
3 u antworten. 3d) bin 3hneu fehr baufbar, bafj Sie bie ©üte gehabt haben, mid) boefj 
foweit in ber huffitifdjen Angelegenheit 311 uerlreten, baß mir 3 hre grau @emal)Iin eine 
leibliche Abfolution 3 ufommeu läjjt. 6 s tl)ut mir uou $er 3 en leib, wenn il)r meine 
Aeufjerungen wehe getljan haben. UnfereinS hat ber ©efdjidjte gegenüber uou folchen 
©mpfinbungen nur fe^r wenig übrig, bie ©efd)ichte ift mein ^»aubwerf, unb wie fich 



SIu« ftfinritf) Cecä gefrfjitfiHicfjcn SKonatÄbcricf)ten unb Briefen. 


1045 


ein Eßirurg an bie ©rimaffen ber SWcnfcßeit gewößnt, bencn er mit ber ©onbe im glcifdje 
Wflßlt, ift and) bei mir biefe empfinbfantcre ©tetlung p ben eiujelitcit (Srfcßeiniingeit 
ber ©cfd)id)te {iemlid) unmöglid) Xcr (Snttäufcßungen finb p Diele; fie finb oft p 
maffcnßaft, unb idi habe in meinem Kebeit fdjint fo niete, oft jahrelang gehegte Slnfidjteu 
unter bem Opfermeffer ber größeren Siicßtigfeit fallen feßen, baß id) mich erft befinnen 
muß, toie mir fonft bei folcßcn ißroceffen p Söfutße war, wenn id) biefe ©efüßle ocr* 
fteßen ioll. 

XaS Söort König ßäugt nun toirftid) nid)t mit Können pfammen, fonbern r§ 
ßeißt in ber älteren Sprache chuniug unb ift ebenfo Ooit ebunne (b. i, baS ©efcßlecßt, 
ber Stamm) abgeleitet, toie udaling non adal (b. i. aud) basS ©efcßled)t, ber Stamm). 
Cliuning bebeutet alfo urjpritnglid) nur ebenfo niel toie adaling, b. ß. einen äJJnitn Onn 
ausgezeichnetem, betanntem, ßeroorragenbent @efd)(ed)t, (jat fidi aber olImaEjlirf) auf bie 
©lieber best einen mit ber fiirftlicßen SüBnrbe betrauten ©cfdjtecßts unter ben übrigen 
ausgezeichneten ©ejdjlecßtern fijrirt, uub nod) fpäter ift es auf baS eine ©lieb bess fiirft* 
lidjett WcfdjlecßteS, baS bie SWegieruitg mirflid) führte, bcfdjränft worben. Stad) älteftem 
©pracßgebraudjc würben alle ©lieber unfereS ^jerrenftanbeö unb unferer fRitterfcßaft 
Könige fein; nad) bem ©pradjgebraud) ber 3 e >* Karls bcS ©roßen uodj würben 
wenigftenS fämmtlicßc preußifeße firinjen Könige ßeißett; erft fpäter ift, etwa feit bem 
{cßnten 3aßrßunbert, ber Xitel König bem (atcitiifcßcit rex ganj gicidj geworben. 3n 
unferen Kitibermärcßen ()at fid) nod) ber urältefte ©ebraud) erhalten, ba fißeu bie Könige 
fo aneinanber wie bie großen Säuern, unb finb ungeheuer reid) unb mäklig, wenn fie 
ßunbert 5Diann aufbieten unb ißrer Sraut einen gotbenen Pantoffel fcßenfen fönnen. 

Ueber ben Kanbtag, p bem id) eine 3eitlaug lieber leibliche 3 uoer f^ t faßte, 
fteßt mir bod) feit ben (Erörterungen mit .öerrn oon Üaniß ein wenig ber Serftanb ftiH. 
@s5 muß mancherlei hinter ben Souliffeu oorgeßen, wooon id) gar fein Serftänbniß unb 
feine Slßnung, worüber ich ctlfo auch gar fein Urtßeil habe. SBäre ba8, was ich über* 
feße, aHeS, was öorgiuge, fo müßte icß auf manchen ©eiten an eine ©orglofigfeit unb 
an einen Keicßtfinn glauben, ber mir unglaublich ift. Such bie t[)eatralijd)cn ©eenen 
bei ben Serhanblungcn, biefe« SDturrcn unb Sraoofcßreien hat für mid) einen ©crucß, 
ber nießt p meiner 'Jtafe paßt. 3d) füßle eine Slrt Seugftlicßfeit, wie bei allen Sor* 
gängeit, beren 3 1I f nmt,,c,l h n "9, Sebeutung unb Tragweite mau nid)t ermißt unb unter 
bereit (Einfluß man bod) leben unb mitleben foß." 

Xcr leßlc am 28. Xejcmber gefeßriebene Srief beS 3aßre$ 1847 giebt auf ber 
erfteu ©eite SlnSfuuft über junge iieute, nad) beren ©rgeßen fid) .'perr oon Stapparb 
erfunbigt ßabeu muß, bann ßeißt esS oon ber {Weiten ©eite an: 

„SBaö beit Kaubtag anbetrifft, fo meine id), man ßabe fid) oon beibeit ©eiten 
nid)t eben mit oiel SRußm bebedt. Xic Siebe beS Königs nnb was $crr oon Xßiele 
gefprod)en ßat, maeßt meines SradjtenS aßeiit eine SluSnaßme; aßeg llebrigc ift unflareS 
©erebe. 

X)ie £eute ßaben fid) nidjt einmal bie ©runblageu ber SRicßtungtn, in betten fie 
ßattbelnb auftraten, flar gemadjt. @S giebt eine atmofpßärifd) fid) cntwicfelnbe politifcße 
3er[eßuitg unb Umgeftaltung, welcße ißre eigentliche SBitrjel ßat in ber äRobilifirung 
afleS eigeittßumS, in ber Serwaitblung afleS ©geutßumS in SBaare unb ucrfäuflicße 
Stellte. Xiefe 9iid)tung, bie fid) überall an bie (Sittmicfelung merfantiler Xßätigfeiten 
oiißängt, ßat jwei Sorausfeßungen: 1) Sltomifirang ber ijJerfoncii, b. ß. KoSlöfung ber* 
felben oon aßen fittlicßen ©rbunbenßciten, Serwaitblung aller ^crfoneit in greibereeßtigte, 
über fieß unb baS Sßrige naeß aßen ©eiten biSpofitionSfäßige 3nbioibueit uitb 2) Ser* 
wanblung afler Serßältniffe p ben ©ütem biefer ®rbe in reitteS, äißtcS Sigentßum. — 
Xiefe politifcße Stmojpßäre ßat fieß ßunbertmal in ber ©efeßießte, balb ooflftänbiger, 
halb unooßftänbiger, entwidelt: in Stßen, wo fie ber alten ©efcßledjtSariftofratie ber 
Supatriben ein Sttfce gemaeßt unb pleßt in Söbelßerrfcßaft geenbigt ßat; in Som, wo 



1046 


VtnJ Jieinricf) Cfo4 flefrfticfitlicfjcn ®ionatäberi<f)ten unb ©tiefen. 


fie baS fpatriciat oom obrigfeitlidjen Stuhle warf unb in Sßöbdfyerrjcfjnfi, enblid) in 
bic Itjrarmei bet Smpcratoren auSging; in beliebig, wo fic ben alten ©cfdjlechtSabel 
braef) unb einen neuen, balb weit härter unb ftrenger gefcfjloffcnen ©elbbeutclSabel jiun 
neuen ©cfdjledjtSabel machte; in fj-loienj, wo baS alte ^atriciat an it)r ju ©runbe 
ging unb bie banquiers, bie SOicbici, fid) an bie ©pipe beS gemeinen SSoIfcö [teilten 
unb bic giirfteit beS SanbeS tourben; in ^[nttbent,- wo bie reichen [Bürger non ©ent, 
'-Brügge unb ?)pern bie ©rafen aus bem iiottbe trieben unb SRepubliten grünbeten, bie 
ant ©nbe aud) in fßöbelherrfdjaft unb in ein tprannifchcS fjfürftentf)um ausgegangen fein 
würben, wären bie ©rafett nid)t mit franjöfifdjer pülfe wicber ins Lanb getommen; 
in ben 'Jtieberlauben fpäter, wo biefe [Richtung in [RcformatiouSintereffen einen '-Bor- 
wattb fanb unb baS Laub oon ©paniert loSrifj unb bie [Rcpublif ber Bereinigten [Rieber- 
lanbe grünbete; in ©nglanb, wo bie ©tuartS int ©ruttbe bcibemal nur burd) bic t£on- 
fequenjen biefer Stiftung uertrieben worben finb. 

Diefe inerfaittil-politifdje [Richtung Ijabeit wir tuieber in ber gorm beS ©trebenS 
nad) conftitntioneUen ©arantien. 3n fester 3nftanj ift e8 baS ntobilgeworbeue 25er- 
mögen mit jeinen SBebürfuiffen unb fittlid) auflöjenben ©oufcqueujen, was f)ier ju ©runbe 
liegt, unb was firfj nun an einer ans patriard)alijd)en unb militärifchcn ©[erneuten auf- 
gebauten ftönigSmadjt ocrjudjt. — HBärcn bie Vertreter biejer [Richtung fing, jo mufften 
fie citijeljen, baff rf)re ßiele weit rafdjer, ungehemmter erreicht würben, wenn (ie ber 
[Regierung ba bie panb böten, wo biefelbe unfluger SBeife jjorberungen in ihrem ©inite 
ftetlt, als wenn fie offene Dppofition machten, burd) weld)e bie [Regierung nur au ihre 
wahre ©rimblage erinnert wirb, bie perr uon 23obelfd)Wingh gcrabehin uergeffen ju haben 
fcfjeint. SBären bie conftitutionell ©erichteten llug, fo Berührten fie burd) ihre [Bereit- 
wifligfeit bie [Regierung ju Slulcihe auf Anleihe, ju @ijenbal)u auf ©ifenbahn, ju tlblöfuugS- 
banf auf SlblöfungSbauf; mit jeber ©inrid)tuug biefer 2lrt bricht eines ber guubamente 
unjcreS patriard)a(ifd)-militärijd)cit Königtums ttad) bem aubereu in ©tiiefe. ©ott aber 
hat glüdlidjcr SBeife bie Leute mit SBlinbtjcit gefchtagen. ©ie fefcen fid) auf ben Stanb- 
punft beS SRecfjtStrohcS ju einer PJeit, wo bie [Regierung nodj im ©taube ift, foldjem 
Drofcc gegenüber auSjuhalten. Die Vlnhänger biefer [Richtung in jRorbbeutjd)lanb 
fdjreien nach freiem penibel unb nötl)igen bie [Regierung mehr unb nicht in biefe [Bahn 
hinein in einer 3eit, too an bem freien panbel möglicher Sßcijc noch jener Stopf oon 
fog. höherem ©ewerbSleben wieber ju ©rnnbe gehen fann, jener Kropf, ber eines ber 
^unbamettte ber merfantileu 'Jiidjtung bilbet. 2Bährenb bic [Regierung fclbft unocr- 
ftänbig genug ift, biejen Kropf aus allen Kräften grojjjujichcn, bringen bie Leute bieS 
.©efchrci nach einer [Uiafjregel auf, bie angeblich aud) bett Kropf nähren foll, in ber 
£h<d ih' 1 balb genug jd)Wiuben machen wirb, unb ber [Regierung tritt man bei ihren 
Anleihe-, ©ifenbahn- unb LoSfaufS* (b. h- ÜRobilifatiouS-) ©eliiftcu in ben Sieg. — 
perr oon SBobeljchwingh ift gemifc ein ©Ijrenmann unb taufenberlei hächft jchähcnS- 
toerthe Gigenfdjaften mag er fonft auch haben, aber ein ©taatSmann ift er nur bem 
[Xitel nach, fr h at bas 21S8G einer weitgreifenberen, organifchcn ^olitif noch nicht ge- 
lernt. ©S fdjeint, man hat in [Berlin faft überall nur momentane Lagen im ?luge unb 
betrachtet fie unter fehr enggejogenem porijontc. 

3n ber Sd)meij iftS benn [im Soiiberbuiibfrieg] gotteSjämtnerlid) gegangen! — 
Dafi bie 3efuitcn fort fiub, freut and) tnid), benn fic fittb unbcbcuteitbc Leute unb bod) 
eine nieberbriidcitbe Laft. 9lber toaS nun? Die Kaftanien oerbrennen in ber ?lf<hc 
unb 'Ricmanb will feine 'JSfötdjen baran wagen unb fie heraus Idolen. 3d) hoffe immer 
nod) auf einen Ülnfftanb ber Italiener, ber enblich Oefterreicf) aus feiner ©chilbfrötcn- 
pofitur hrrauSjtoingen foll. 9111c meine poffnutigcit ftel)cn uächft ©ott auf ber Dumm- 
heit ber rerolutionairs in Guropa, bic nnS, benfe ich, pelfen wirb wie auf bem üanb- 
tage. — Die Cppoficion ber Lutheraner, wenn fie, wie perr oon ©erlach mir beutlich 
madjt, jum 3 n)£, de haben foH, bem SBiegcn unb ©chwanfen beS Kirchenregimentes ein 
©nbc ju machen, mag h«rjlich gut gemeint fein üitb aud) einiges Reifen, aber biefeS 



Hu8 -■pctnrid) 8eo8 fleidjidjttidfen SCRonatetxricfjten uitb ©riefen. 


1047 


HuStreten ber ©rebiger halte id) bod) für einen bummen Streif. 3Rir fönt babei nur 
ein oon ©rofeffor ^mber gebilbeteS 2üurt ein, was mir ganj treffenb jd)eint: ©aftorcn- 
fanatiSmuS. — 3Ran fönnte baffelbe $iel and) beim ©(eiben in ber ilirrfje oerfolgcn 
unb richtet mit unnötiger jubjeftioer Smpfinblidjfeit ju taufenb ©ermirrungen bie 
taufenbunbeinte an. 

Dod) über adebem fifjt ja Siner im Regiment, ber’S beffcr oerftcht als mir. 
3hnt befehle id) Sie unb 3^re liebe grau unb alle gute Shriftenmenfchen inbriinftig ju 
biefem neuen Safjre!" 

hieran mag ber S dj l u h beS näd)ftcu, itidjt baliertcn, zweifelsohne in beu erftcn 
Jagen beS 1848er ReDolutionSfturmeS getriebenen ©riefeS gereift Werben: 

„2BaS bie Mutheraner anbetrifft, fo weiff id) 3f)iten faum etwas RcdjteS ju fdjrciben, 
wenn id) aud) ruhig genug märe. 3<h fcf)e, bie Meute fiub brau unb gut, bie jefot baju 
faden; nur fann ici) mid) oon ber Rothwenbigfeit bicfeS SnterntezzoS nidjt überzeugen. 
— Die Sirene, ber icf) lebe, ift eine Stirdje ber 3utunft (ober nicht bie be$ tperrn 
©unfen), id) Ijoffe, mettn, roaS nicht auSbleiben fann, ber ©apft aufhört meltlidjer giirft 
ju fein, [er] oiedeicf)t in nidjt langer $eit felbft inne mirb, was ©apfteuS ift, was nicht; 
aud) bie S?atl)oIifen fodett ihrem befferen Sterne nach aitbere Saiten aufzicljen unb, fid) 
mit ben ©läubigctt auf unferer Seite aneinanberjdjliefseitb, eine neue wahrhaft fatljolijdje 
S?ircf)e griitiben Reifen , wozu jeber Dheil giebt, was er auf feiner Seite ©cfteS bematjrt 
Ijat, unb mobei jeber Dheil fahren läjjt, was nidjt ju beb |>errn Meibe, ju feiner 
heiligen &ird)e gehört. SDlöge er unb, bie Dinge mögen fommen, mie fie rooden, ben 
©lauben unb ein feligeS Snbe erhalten, mie ich ju feiner Drcue, bie er an meinen 
taufenb Ungezogenheiten unb Siinben nod) immer bewährt hat, feft hoffe " 

Sib zu biefen Sähen auf ber fechften Seite lautet ber ©rief aub ben Jagen beb 
eben auSgebrodjenen, ben Srieffd)reiber gewaltig erfd)ütternben ReoolutionSfturmeS fo: 

„3h* ©rief ift mir mitten in bie aufgeregteren 3**ftänbe red)t alb ein griebenS* 
Zeiten, wie ein Cclblatt gefaden, er l) at nieine ©ebanfen, bie fonft franf^aft au ber 
nächften Umgebung gehangen hätten, baöon lobgeriffen unb zu weniger aufregenben 
Dingen geführt. 3d) bin 3h n en bafiir redjt oon .fjerzen bantbar, obwohl Sie teine 
Slhnung oon biefer ©ebeutung 3h rcg ©riefeb haben tonnten, hat 3huen ©ott cingegeben, 
ihn gerabe jej)t zu fdjreiben. 

Doch bamit ich uicht über bie nächften Dinge nun wieber ben faljdjeu Söalbemar 
üergeffe, fo fann id) 3huen, ba bieje ©efchichten in iljrer Sinjcluhcit mir feit fet)r langer 
3eit nicht burch bie päube gegangen finb, freilidj im Hugenblict nicht eine eigentlich 
gelehrte SluSfuuft geben, ich habe nur bab Refultat einer früheren Setrad)tung biefer 
Dinge im ©ebädjtnijj, bah biefer faljdje äSalbcmar allerbingb ein falfcfjer unb, wenn 
nicht gerabezu oon einer fiirftlidjen 3ntrigue aufgeftedt, bod) baburd) adein zu einiger 
©ebeutung erhoben worben ift. Das Sinzeine, wie gejagt, aus Oueden zu redjtfertigcn, 
bin ich iu biefem Slugenblicfc nidjt im Stanbe, id) mühte biejelben erft wieber zur panb 

nehmen unb ruhig nachfehen, wozu in biefen Dagen unb SEBodjen oder Raum fetjlt. 

Unb nun zuerft ber Sturm im ©lafe SBaffer, ber mid) h> er fchüttelt, weil ich 
eben in bem ©lafe SBaffer brimtett bin. — ©or einigen Dagen in einer ©efedfefjaft, bie 
Zwar eine gefd)(offene, aber bod) eine etwa fünfhunbert ©lieber zätjlenbe ift, fige id) 
mit etwa fed)S ober fieben ©erfonen bei einer Daffe Sfaffee unb wir bejpredjcit bie 
neueften ©orgänge, alfo namentlich bie Meipziger SSütjlereien, bie Sie aus ber Leitung 
fentten werben. 3cf) äuhere: was mid) am meiften betrübe, fei ber ©affenbubenfinn, 
ber fid) in biefen Dingen ausfpredje. SBie ©affenbuben, wenn fte 3emauben auf ber 

Straffe in ©erlegenhcit fähen, fofort auch auf ihn fielen unb in ben Soll) griffen, um 

Zu werfen, fo machten es jefct bie Meute in 2Rannt)eim unb ftonftanz, wie in Meipzig 
mit ben Regierungen. Unb was läjjt mich ©ott erleben ? Sin äJiann, ber an unferer 
Unioerfität ©rofeffor unb zwar ©rofeffor beS Staatsrechts ift, erhebt fich unb über- 



1048 


S(uä §etnrtdj 2eoä gcfdjicötlicfjeit SKonatättfncfjteu unb ©tiefen. 


nimmt bie SBert^eibigung biefe« ©cwüfjle« unb pfet fid) in biefem Streite piept borauf 
priicf, c« gebe unter Umftänben eine moralijcfje ©erpflidjtung pr SReoolution, läfet fid) 
and) gar nidjt bebrüten, baß er bas nidjt im Gruft oertreten lönne, jonbera behauptet, 
e« fei nidjt nur feine fefte Ueberjeugutig, fonbern er lepre bies and) unter ©d)ufo unb 
Slutorität unferer fRegierung, unb einer ber Slnwcfenben, ein fRefcrenbar, bezeugt itjm, 
bafe er Xag« ^imor baffclbe oon iljm gehört bube. 3d) war ftarr t>or Sntfepen, benn 
bafe ein ©rofeffor be« ©tantßrcdjte« bie offene SBiberfeplidjfeit gegen einzelne fRegierung«* 
maßregeln, in ©ejichuug auf welche allen fad* bie Gontrooerfe offen gehalten werben 
tonnte, welche aber im ©taat«redjt Sliemanb fReoolution, fonbern nur fRebcllion nennt 
unb nennen tonn, mit ber fReoolution, ber Umfel)r ber ©erfaffung, be« fitt lieben ©e* 
ftanbe« brr Station, ber Sticbcrwerfuug ber oon ©ott georbneten Cbrigteit oermedjfcln 
tonne, tarn mir nidjt in ben ©inn, and) fdjeint e« nidjt pläffig p fein, biefe ©er- 
wechjcluug bem SDtanne oorpmerfen nadj ber SBeife, wie er nadjträglid) feine Sadje 
oertritt. Slun nlfo: id) war ftarr oor (Sntfcpen unb in biefem ©chrccfen fährt mir ba« 
Söort heran«: er rebe ba« wie ein ©djurfe. — ßn einem foldjen perföulidjen ©djimpf 
War id) allerbing« nun unb nimmer beredjtigt, unb hätte fid) ber ÜJtann an nufere 
natürlidje 5Diittcl«perfon, an ben ©roreftor, gewonbt, fo hätte id) ihm gern, foweit c«, 
ohne bent ©efeuntnife über bie ©acbe p nahe p treten, gefebetjen tonnte, erflärt, e« 
thue mir leib, gegen feine ©erfon ejeebirt p haben. , 'patte er mich öor ©cridjt ocr- 
(lagt, fo hätte id; gern bie mir pbiftirte ©träfe getragen. Seibe« tljat er nicht, fonbern 
fdjidte mir anberen Xage« einen ©rofeffor al« Gartellträger p, mich auf ©tftolen p 
forbern. ®« wäre in ber Xljat ein eble« ©chaufpicl gewejen, midj, ein ©lieb be« 
hiefigen groben Senate«, ber bie fRidjter über ©tubenten in ®ueHfad)en conftituirt, 
unter ber Secunbantur anberer ©enatemitglieber mit einem aufeerorbcittlidjeu ©rofeffor 
p f chieben. $ie ©ache tarn mir pnäcfjft nur fomijeh oor unb erflärte ich alfo: ob 
man mid) für einen albernen Starren halte? Stuf biefe SEöeife mürbe ich nun “Hb nimmer- 
mehr ©ati«faction geben. 

Snpjifdjen hatte fidj mein ©egner, wie ich fcf»on an ber SBatjt be« GarteUträger« 
fat), einer ©artei hier in bie Sirmc geworfen, bie ihn bei feiner Haltung nur p feljr 
unterftüpte, unb wenige ©tunben nachher braitgeit etwa oierjig ©tubenten in mein 
Stubitorium unb tumultuirten. 3dj oermie« unb brachte fie pr jRulje. Xe« fftadjmittag« 
waren an 400 ba, in unb oor bem Slubitorium, lein Slpfel jd)ien pr Grbe p fönnen, 
ich ging auf ba« Matljeber, fprach mit ihnen, fagte ihnen, bab fie biefe Sadjc nidjt« 
angehe unb bab fie mir Triebe in meinem Slubitorium gönnen möchten, ba« tljaten fie 
am Gilbe, unb mit Slußttapme meiner orbeutlicheu ßuljörer räumten fie ba« Slubitorium, 
lieben mich ungeftört bie ©orlefung ljalten unb brüllten mir nur, al« idj IjerauSging, 
ein ©ereat p — So weit war alle« gut. Xer ©rorector rnubte nun oon Slmt« wegen 
oon ber ©ache Stotij nehmen unb erbot fich freunblidjft pr ©ertuitteluug; bie Sache 
ift in biefem ©ange unb id) bin auch i e Pt uodj bereit, perfönlich bie fatißfacirenbfteu 
Grflärungen p geben, foweit fie unbefdjabet meine« politifdjeu ©efenntniffe« gegeben 
werben fönnen, benn bie SReinuttg jelbft: ,,e« ejiftire unter Umftänben eine inoralijhe 
©erpflidjtung pr fReoolution", für eine pläffige, p tolcrircnbe p erfläreu, bap wirb 
mich bewegen. Slun aber wenbete fidj bei ben ©tubenten bie ©adjc baljin, bafe 
fie meine ^uhörer hiubeni wollten, länger meine ©orlefungeu p befuchen, beoor ber 
©eleibigte oon mir bie ©atißfaftion Ijabe, bie ihm conoenire. Da glaubte ich meinen 
ßuljörcrn fdjulbig p fein, fie biefe« Mampfe« p überheben, unb Ijabe geftern unb heute 
außgefept, um erft p feljcn, wie weit be« ©rorector« ©emiihungen reidjen werben. — 
Xa« Sille« ift nun ba« Unbebeuteubfte, allein burdj ba« Sluftreten ber ©tubenten, bie 
burdj bie ©tragen pgen unb partienweife, wie fie eben ©artei ergriffen, meinem ©egner 
halb ein ©iüat, balb ein ©ereat brüllten, ift bie ©tabt in ©panuung gefept, aller ©öbcl 
regt fidj, unb ba« ©olf wiiufcht nur, bafj bie ©chörbe irgenb einen anetiren laffe. 
Mommt e« baju, fo haben wir Xumult unb Slufftaitb in ber ©tabt, ber ©ott weife p 



»uä §etnri<f) \ leoi gefdndftlidieii 2KonatSberi(f)teit unb Briefen. 


1049 


melden Singen fü^rt, ba l)ter in gewiffen Steifen gefchürt worben ift, genug unb über- 
genug. — ©ott wirb’S leufen! ßr fifjt im Regimentes 

$u biefen jtmäcf)ft brängenben, am ßnbe bod) Meinen Sorgen tommt eine weiter- 
greifenbeve. Cor oier,;ef)n Sagen, als fein SDienfd) eine Ahnung haben fonnte uon einem 
fo rafdjen SBechfel aller Singe, habe id) meine Sodjter mit Ißrofeffor Subbe oerlobt, 
nädjften £>erbft füllte bie $od)jeit fein. 3d) bin fein oertnögenber Riann, habe aber, 
wie es einem Sater julommt, gejorgt, baß baS ©elb gu nach uujeren Serhältniffen her- 
fömmlidjcr AuSftattung meiner Sodjter ba war, fowie fie fjrcanwuchS. 3dj Ijabe wie 
buitbert, taufenb Slnbere geglaubt, baS ©elb foweit fidjer in Sifenbaljn-Vlctien anlegcn 
ju fönnen, bah id) es bei allmählich fich änbernben Serhältniffen allenfalls nur mit 
einem Meinen Serlufte umfefjeit fonnte, plö^lid) feljlt für biefe Waare jeber ÜJiarft, unb 
wenn auch bie Adieu felbft ihren Werth bemalten, im Augenblid finb fie ein werthlofeS 
Stiid Sßapier unb bleibt eS unruhig, wer weih wie fange nod); ba greift aljo baS 
Weltwejett gleich ftörenb in baS ©lüd mir naheftehenber, geliebter, jüngerer itcute ein, 
bod) baS ift oielleidjt ©otteS Wille, ba: eine WarnnngSftimme fenbet, jefct gerabc neue 
gamilien ju grünben, beim — unb baS ift meine Jpauptfovge — wir gehen einem 
furchtbaren Stampfe entgegen. 3dj lefe eben in ber Leitung, bafs ber Sturm in Riailanb 
auSgcbrochen ift. ©leid) 3h“di gebe ich au f bie Haltung Defterreid)S gar tüdjtS. ®S 
hat feinen alten gelßer begangen, feine Strafte ju äerfplittern. Statt feine Sruppen 
anher ben Jeffungett noch in ein paar groben Waffen ^ufammenjuhalten, finb fie in 
einzelnen Regimentern, Sataißonen, oft Sompagnien üba bie Sombarbei jerftreut. 9Rit 
groben aufammengehaltenen Stoffen fonnten fie ein paar .fjmupt- unb Signalftäbte nieber- 
halten unb wenn fidj’S in Heineren Orten rührte, üon bort aus ben Srojs beugen. 
Statt beffen werben Sie nun feiert, bah in fjöchftenS jwei Rtonateu bie Oefterreidjer 
mit SluSnahme beS ßafteHS oon ÜJiailanb unb ßremona, mit Ausnahme üon SRantua 
unb Ißalmanooa aus ganj Italien herausgeworfen finb. ftarl Albert oon Sarbinien 
hat bann nur bie Watjl, als Stonig oon Italien aufjutreten, ober aus bem eigenen Staube 
gejagt ju werben. Auf jeben fjaü gewinnt baS reoolutionäre Italien ben 3 u fammen- 
hang mit ber franjöfifdjen ©renje. Sie ungarifche Oppofition wirb aber, wenn bie 
Cefterreidjer auf Übine unb Srieft jurildgeworfen, wenn bie ungarifdjeit Regimenter 
aus Stalieu h erau ® finb, ein ganj anbereS ©eficht machen, unb ich Jtoeifle fetjr, bah 
Oefterreich fich Ungarns weitere |)ülfe anberS fichert, als inbent eS ben ßrjherjog Stephan 
als Stönig oon Ungarn auftreten Iaht; bann famt eS ben Stampf in gm« 1 unb bei 
Serona jurn Stehen bringen; junächft aber finb Oefterreid)S Strafte jcbeufatlS für 
Seutfdjlanb oerloren. Run ift aber baS baierifche fieer im Mäglidjften $uftanbc, ber 
Stönig ^at am Armeebubget nun feit jwanjig 3af)tdt alles erfpart, was er auf Silber, 

Sauwerfe unb |» oerwenbet hat. Saiern fanu nidjt oiel für ben erften Anlauf helfen, 

felbft wenn eS ben guten Willen Ijat; ich «l'oeifle aber nod) an biefem guten Willen, 
ber Stönig üon Saiern ift ber erfte beutfd)e gürft, ber auf ber Stelle unb ganj bic 
fraujöfifdjc Rcpublif ancrfanitt hat. @S wirb feine alte Rolle aufnehmen, mit fraujöfifd)er 
$iilfe fich auf Stoffen feiner Rachbarn ^u oergrühern. Sie baierifd)e Sßfala, baS Sdjloh 
oon tpeibelberg unb was baran hängt, finb eine alte Sehnfudjt beS SichterlingS. Saben 
ift in fich h°hh öon franjöfifdjen Shmpathien nnb tabifalcn ©elüften in ben nieberen 
Regionen bnrd^frcffcn, ebenjo Sarmftabt unb Raffau. Württemberg allein ift bcin Stohe, 
ber jofort mit ber Schweif als SafiS geführt werben wirb, nidjt gcwachfen; wenn 
Sreuficu Sübbeutfchlanb nidjt hält, ift eS oerloren. Sie Sadjfen beden oielleicht ben 
Oefterrei^erit Söhmen gegen flaoifdje ©elüfte, aber wir werben am l'ech ober im Ries, 
in ber ©egenb oon 2lugSburg ober Rörbliitgen bie Jranjofen, Schwerer unb bie ihnen 
r ;ufallenben Siibbeutfdjen fchlagen müffen, währenb ober furj nadjbem Oefterreich bie 
3faliener bei Ubine priidgeworfeu hat. 

Riit ©otteS §ülfe faitn ^reuhen SeutfchlanbS Säule werben unb fein Slbler einen 
neuen Sufflug nehmen, aber nur mit ©otteS $ülfel SaS fann ber §err alleine! 



1050 


Slui §ftnrid) litoi flcidjidttlidifn Sthmatäberidjteit unb ©riefen. 


SSir gehen einem neuen Kampfe entgegen, auä mcldjem mir nidjt ober alö fieg- 
gefrönte gelben «ufftehen, ftcljen mir nidjt auf, fo enbigt bie bcutfdje Nation alä ein 
.ßaufe oerlumptcä ©cfinbel. 

3d) roitl ebetijo menig mie Sie bie Nationalität für baä ftödjfte, für baä SHIein- 
berechtigte erftären, eä giebt etrnaä fjöhereä, bntf ift atlerbingä bie Neligion, aber fte 
roitl einen Stuäbrud nicht bloä in biirren, bogmatifchen ©ä^en, jonbern im ganzen Seben, 
unb ben finbet fie nur in ber Iebcnbigen Sprache. Die ©prache ift bie fruchtbare ?lder ■ 
frume, auf roeld)er bie gotbenen ©amenförner ber {Religion feimen unb bie oon religiöjen 
SRotioen burchjogcncn Sitten ber Nationen fchaffen. 3d) Ijobc im oerfloffenen Jahr- 
gänge ber eoangelifchen Äircheiijeitung brei Stufjäfce bruden laffen über baä SBeThältnifj 
beä Shriftenthumeä jur bnitfdjen Nation, roo ich meine Snfidjt oon Nationalitäten unb 
bereu Sntftehung unb Sebeutung meitläuftiger unb, mie ich glaube, auch flarer efponirt 
habe, alä eä irgenb in einem Briefe gejehehen fönnte." 


Sä mirb poffcnb fein, nnä ben „©efcfjichtlidjeu SRonatäberichten" £eoä 

einzelne ©teilen l)ier einjuf^alten, bie oon ber 6iitfief)ung ber Wülfer im allgemeinen 

unb oon ber Sntftehung beä preujfijdjen SJoIfS im bejonberen hanbeln. 

„Crbiuäre ©eifter feljeu auch »ou SJölfern uidjt ein, bah f* c f I ii f f i g e Staffen 
finb, unb jpoar Staffen ber feinften, rneil geiftigen glüffigteit. Seine einzige euro- 
päifche Nation ift auch nur in bem Sinne eine naturgegebene mie bie jiibifdje, fie finb 
alle nach ber Naturfeite Stifchoölfer; roaä fie gefchaffen h af , ift ber ©eift, ber ihre 
©itten, ©efinnnngen, Nechtc gebilbet, fie baburd) in Einheiten gefammelt hat. Die 
Sprachen finb in ber Negel mit biefen Sinheitäproceffeu gegangen, biefe ijkoccfje bauern 
aber fort, auch nachbem bie ©prachen fertig finb, unb alteriren nur allmählich unb 

roeit langfamer aud) bie ©pradjoerhältniffe. Deshalb ift eä eine Shimäre, bah baä 

bcutjdje Solf reiche, fomcit bie beutfdje ©pradje Hinge, gragt boch ©chroeijcr, Slfäffer, 
Sturlänber, ob fie Deutfdje in bem ©inne, in meldjern baä SBort feit 1848 gebraucht 
mirb, fein motlen, unb roenn fie cä fein roollten, ob fie cä fein fönnten. 3m 3ohre 
1815 märe eä DieUeidjt nod; möglich getoefen, ben Slfafj ju einem beutfehen fianbe ju 
machen, ohne gemaltige chemifch-geiftige ißroceffe ju oeranlaffeit, heute nid^t mehr; bie 
Slfäffer, obrnol)! bei ihnen noch bie beutfehe Sprache Hingt, finb beffere granjofen im 
heutigen ©inne, alä bie SBenbeer unb Sretonen." (Solfäblatt 1850, ©. 469 ff.) 

Die geiftige glüffigfeit, bie gemcinfame Solfäfeele hat £eo fpäter (®.-®l. 
1856, ©. 977) mit bem Siagnet oerglichen: 

„Sin Siagnet unterfcheibet fich befanntlid) Oon einem geroöhnlidjen ©lüde Sifen 
burch eine lebenbig in ihm haufenbe Straft, bie nach jmei ©eiten (nach ben ®o!cn) hin 
thätig, nad) jebet üerfdjieben thätig, boch in fich «ine unb biefelbc ift. 2Bcr ben Stagnet 
mitten ent^rocibridjt ober -jdjneibet, jerfdjneibet aber bie Straft nicht in ihre beiben oer- 
fdjiebcnthätigen ©eiten, theilt bie Straft meber, noch jerftört er fie, fonbern er fdjafft 
burch bie Dheilung nur jroei Siagnete ftatt beä oorhin einigen, unb in jebent ber beiben 
©tüde ift mieber bie Straft in ihrer ©an^eit, mieber nach ben beiben oerfd)iebenen Seiten 
hin oerfchiebcn thätig — unb fo inä Unenbliche — , ber Stagnet ift burch Drennung 
nicht ju töbten, er mirb äußerlich baburch Heiner, aber innerlich bleibt biefelbe Natur 
unb biefelbe Strt oon SBirffamfeit. Slnberä ift eä, toenn baä ©tüd Sifen ohne jene in 

fich einige Straft mar, maä man theilte, bann fann fpäter in beliebig oielen getrennten 
Iljeilen beffelben bie magnetifche Straft gemedt, beliebig oiele Dheile bcs $crfd)!ogenen 
Sifcnä fönnen oom Stagnetiämuä angeftedt unb fo ein innerer Uuterfd)ieb jmifchen ihnen 
hergefteUt merben. 

©erabefo oerhält eä fich mit menjchlichen ©erneinmefen. ©in mcnfchlicheä ©emein- 
mejen, maä in fid) mognetifch, b. h- burch eine lebenbig in ihm, in allen feinen ©liebem 



9tu9 fceinridj £eo9 gefcfjicfitfidjert 3Ronat9beritf)ten unb 8ti«feit. 


1051 


hmtfeitbe Straft ju einer inneren Sinfjcit oerbttnben ift, fei eS eine Familie, eine ©emeinbe, 
ein S3oIf, fteüt ficf) in jebem feiner ©lieber, ob man es auch oon ißm trenne, fort* 
wäßrenb gleichmäßig bar. ©tan uernicfjtet eS nidjt burd) 'öerfleinerung, fonbern man 
oeroielfältigt cs nur. dagegen ein ©eroeinwefen, was feine fo einenbe Straft in fid; 
hat, giebt, wenn feine ©lieber auSeinanbevgcriffen werben, biefe ©lieber ber oerfcßiebenftcn 
Seftimmbarfeit preis. 3eneS innerlid; beftimineitbe, einenbe, ein unaustilgbares Stehen 
oerleißeitbc ift aber ber ©otteSgebanfc, ber lebenbig in ißm wirft, ©ine Familie, eine 
©emeinbe, ein Solf, welches bnrd; benfelben ©otteSgebanfen oerbunbeit ift, bleibt fich 
in allen ©liebem, bie biejen ©ebattfen fefthalten ober oielmeßr oon ihm feftgehalten 
werben, ooöfommen gleich- ©° lange bie 3uben ihre ©otteSgebanfen fefthalten, bleiben 
fie 3uben, man mag mit ihnen anfangen, was man will. Dobtfcßlagen fann man fie, 
aber fo lange fie leben, nicht ju etwas anberenx madjen, als ju 3ubcn." 

Steo erläutert bann feine Säße an ber fpanifcßen unb an ber beutfchen Station, 
bie burd; bie jerfeßenbe ©ubftanj bcS „SBilbungSpöbelbrciS" ihre einheitliche Straft oer- 
loren hoben. Sin Sßolf ift eine in fid) abgefd;loffene ©efamtperfönlidjfeit mit gemeim 
fdjaftlidher Seele; ©leichheit ber ©affe unb ber ©pradje ift nicßt unbcbingt erforberlich- 
„Die Sieger auf ©t. Sroijr fpvechen bänifd), aber fie finb feine Dänen; 3ubett unb 
ifigentter in Deitt[d)(attb fpredjen beutfd), aber fie finb feine Deutfdjen. Das preußifcße 
ißolf, fowcit eS prcitßtjdje $erjen hot, ift ein Solf, obwohl bie Sitijclnett auch nur 
poluijch, lithauifd) ober wallonifd; reben, benn fie finb burd) bie gcmeinfcßaftliche ©eele, 
ans toclcher fjJreußenS Stönige Preußen erzeugt, geboren unb gegliebert hoben, burch ben 
lebettbigen, thätigen ©ebattfen, burch Opferwillig feit beS ©injelnett an baS gemeinfante 
prettßifche ißaterlanb, eine ÜJiadjt in ber SGBclt ju hüben ober lieber untcr^ugchcn, auf 
baS iniiigfte, gciftigfte unb wirflichfte oerbunben, nnb wer fein fold;eS prenßifcheS 
$erj l;at, ift fein wirtlicher fjkeitße, wenn er fid) auch für gctüiffc Dßätigfeiten oon 
$rcußcn befahlen läßt, ober für gewiffe SBortfjcile, bie ihm SJSrcußenS Sittricßtungen 
gewähren, Sibe giebt unb ©feuern jaljlt, ja wenn er auch in Preußen geboren ift unb 
mit ber übergroßen ©teßrjahl ber wirflicßen Preußen biefelbc ©praeße fpridjt. Pectus 
facit Iiorussum." (Solfsblatt 1866 , ©. 1 : 502 .) ,,©tit ber prcußifd)en Nationalität ift 
eS eine eigene ©adfe. 3ßr ©eburtSort unb Stern ift entfeßieben bie ©tarf iöratibeitburg; 
unb hier ftnb (als hätten bie fomtnenben Dinge fdjott ©chatten oorauSgeworfen) jwei 
Nationalitäten gemifeßt worben; einerfeits beutjebe, aber feßr ftammocrfchiebette Slemente 
(Briefen, Nieberlotßringer, SBeftfaleu unb Oftfalen, Norbfd;wnbeu unb Dl^ürittger) — 
unb anbcrerfeitS flaoifcße. ©o(cße ©tifdjungen finb tiid;t immer gerätsen, mehrfad; finb 
babnrd) bie Untitgenben oerfeßiebeuer ©tämmc oerbunbeit unb bie Dugenbett oertrieben 
worben. Sinigental aber ftnb fie ßerrltd) gelungen JU größeften Sreigniffen. 3d) will 
nießt an ©riccßenlanb unb SRotn erinnern; woßl aber, was uns näher liegt, an Sttg> 
lanb, wo fran, 5 öfifd) ttorntamtifd)e SÜthußeit unb ©enialität unb beittfd)-augeljäd)fifd)e 
auShaltettbe ^eftigfeit unb ßäßigfeit fid; oemtählt haben ju bettt gciftig=fittlid)cn |>auS> 
halte einer ©ejammtjeele. ©o hat fid) and; oon Slnfang an flaoifcßer ftiüer Steiß, Siel« 
gewanbtßeit unb leicßte Slectrifirburfeit bei uns mit ber beutfcßeti Anlage jttm inneren 
fittlicßen ©taßßalten unb ju treuem StuSßarren, jur ©ebulb unb Orbuung in ber 
Dapferfeit gepaart, unb eS ift eine oortrefflidjc Na<,e ans biefer ©tifeßung ßeroorgegangen, 
fäßig ju allem Sblen unb ©uten. Die 3fa\-enart ift aber aueß nur ein äußeres, allein 
ttod) itidjt ©runb ßalteubeS ©terfmal ber Nationalität. SS muß jur Nayenart eine 
fittlicßc Direftion, bie erft ber Sigenthümtid;feit eine geiftige Sinßeit, einen geiftigen 
.fjalt, fittlicße ©tetigfeit üerleißt, ßinjufommen. Sitt fcftgeftalteter fittlicßcr ©eift, fitt- 
lid)c Direftion ermäcßft ttic aus ben ©taffen, fonbent fie fommt über bie ©taffen; unb 
bie IBotctt, bie ©ott baju braucht, biefe Direftion ju bringen, bie ©eifter ber ©taffen 
ju weden, ju erjießcn, ju oerbreiteit, ftnb einzelne große ©fetifchett, in ber Negel große 
dürften, bie freilich, baß fie fo groß fein föttnen, wieberunt ber jäßigfeii ber ©taffen 
oerbanfen. ©inb fie aber einmal bagewefen, fo geßt bann bie oon ißnen begonnene 



1052 


Slui ^tinrid) l'eof (jcidjiditttcfien 9Kornit?bericSten unb ©riefen. 


geiftige Ärpftatlijation aud) offne fie weiter, unb bie einmal fittlicß birigirten 2Waffen 
erließen and) toiebcrum ißrc gürften, itjre großen SRänncr. Nationen fjaben ailejcit gürften, 
wie fic fie ucrbiencn, unb bie lange fReißc trefflicfjer (dürften, bie ©ranbcnburg unb 
Preußen geljabt ßat, unb bie man wie ein SBuubcr in ber ©cjdjicßte anftaunt, ift ein 
ebenfo ßßöne« $eugniß für bie Tüdjtigfcit ber ©ation, wie bie«, baß unfer ©otf bie 
gucßt biefer dürften fo gut aufgenommen unb in fitf) »erlebt, ju feiner Seele gemadft 
bat, ein 3 CK 9 n >fe für bie Tücßiigfeit biefer dürften, bie iffrc ©flicßtcn fo tief gefüllt 
unb jo flar bebacßt ßabcn, namentlid) für bie bc« eigentlichen Fundatoris Bonissiae, 
griebrid) 2BiIßelm« I., au« beffen Straft wir c« ßaben, baß wir aueß ßcute noeß unfer 
©rob in Gßren unb in greißeit effen, ben ^war aueß unjere tpiftorifer gelobt, aber feiner 
jo ßod) gefaßt unb gepriefen ßat, wie ber grembc Garltjle, ber ißn einen Spartaner 
unb unferc »on iffm gezogenen Preußen ein neufpartanijeße« ©olf nennt. Unfere Tage 
ßaben ißn nicht jum üügcnpropßcten werben laffen, beim ein ©olf, wa« fo gewaltige« 
Utiglüd, wie un« 1806 unb 1848 getroffen, oßne ju erfranfeit »erbaut, unb barau« 
nur ©efferung unb neue ßudjt jn gewinnen gewußt ßat, wa« eine SReißc anberer bcutjdfcr 
unb flaoifcßer Stämme feiner nun eingeborenen Slrt cinpöerlcibcn, ba« ©ute au« ißnen 
oufjuneßmcu unb ba« eigene ©ut ihnen mitjutßeilen bie gäßigfeit geßabt ßat, trägt, fo 
lange cS nicht ganj au« uäterlidjer $lrt au«artet, bie ©erßeißung nod; langer, langer 
Tauer in feinem tperjen " (©olf«blatt 1866, S. 1363, 4.) 

Tiejcu bereit« 1865 gcjdjriebcnen Säßen ßat £eo uad) bem beutfeßen Krieg »on 
1866 ßin^ugefügt, baß Preußen mit ben neuen Ginoerleibungen fich in einer einigen 
Solf«feele »erbittben lernen müffe, „Wenn wir nicht mit ber ,$eit un bem neuen Grwcrb 
ju ©ritnbe geßen füllen." — „Sinb mir nicht tücßtig, biefe innere Ginbeit ju fdjaffen, 
fo ift biefer Grmerb für un« eine ©anborabücßje, ber Anfang einer cßronifdjett, »iellcidft 
$um Tobe füßrenben Kranfßeit." 


3tt ben Tagen bc« aeßtunboierjiger SRärjfturm« ßat ber prntßifdfe Seift feine 
©ergangenßeit »erleugnet, bie SIrmee an«genommen. Äuf einen Sbfall in fo riefigem 
Umfange war itiemanb gefaßt. Slm Starfreitag 1848 jcßrieb £co au .*£>eugften* 
berg: „SBelcße Scßntod) trägt ßeute ba« beutfeße 2anb! SRun finb wir allcfammt wie 
bie Unreinen unb alle unfere ©ereeßtigfeit ift wie ein unflätßig Stleib! Tie Tinge glaube 
id) einigermaßen ju faffen, aber bie SRenjcßen werben mir jum Tßeil ein fRätßjel. Gin 
hoppelt gieber tobt in unjem ©liebem, »on bem einen, beute id), ßilft un« föedcr unb 
Stonforten. ©erabc wie id) 3ßnen genau ba« Scßitfjal Oberitalicn« »orßergejagt Ijabc, 
jage id) 3ßnen nun oorßer, eße ein ÜRonat, »ieücicßt eße »icrjeßn Tage um finb, finb 
bie ^Regierungen »on ©aben unb Tarmftabt entmeber ftßon bureß bie rotße gaßne weg> 
geweßt, ober Sdjrctfen unb fRatßlofigfeit, gemijd)t mit ßalbcm unb ganzem Serratß, 
macßeit ißr ben ©laß eben. 3n fRorbbeutfcßlanb ßat bie fRepublif, wie itß mieß »or 
furjern auf einer SReije uaeß SBeftfalen iiberjeugt ßabc, jo gut wie gar feine Hoffnung 
unb jo unoorbereitet, wie ber ©erliner Stßlag, trifft bergleitßeu bie ©emütßer nicht meßr. 

Ter §err ift gütig unb eine ©efte jur 3 c *t ber fRotß unb fennet bie, fo auf 
ißn trauen, ba« ift mein Troff; menfdjlitßer Söeife weiß ich «tcht »iel. 2äßt man bie 
öffentlidjen ©ewalteu nod) »ier SBocßen in ber bi«ßerigen SÜBeife »erwüften, fo bleibt 
feine fRettung, al« bureß einen redjtfcßaffenen 9Rilitärbcjpoti«mu«; ich weiß aber nirgcitb«, 
wer ba« $eug bap ßälte, ißn in bie $anb $u neßmen. Tie ,$ufunft liegt mir bunfel 
»or ben Slugen." (G. 2B. |>cngftenberg« lieben 111, ©. 189.) 

3n berfelben geit ßat Sieo in einem nitßtbatierlen ©riefe Anfragen, bie »on grau 
»on fRapparb, wie e« jtßeint, geftedt waren, wie folgt beantwortet: 

„Ta« alte SRcicß«banncr, b. ß. bie ©turmfaßne bc« ßeiligen römifeßeu jReitße« 
beutfdjer fRation, war gelb mit bem feßwarjen 3lbler in ber SRitte, aber an bem gaßnem 



‘Jlui 4>eitiricf) Scoä iic(d)id)t!iri)cu SMonatäberiditen unb ©riefe«. 


1053 


ftoefe flatterten votfje Sauber unb ber fdjwarje Doppelabler hatte ruttje ßttnflcu, baf)er 
fommt bie brittc garbe. Die eigentliche gönn unjerer bentfehett ftofarbe ift aljo ein 
fleiner fdparjer Swift in ber Sfitte mit breiter golbener fiiufaffitng unb roifjem Saume. 
Dieje brei färben Ijabeu aber feit 1817 bie Demagogen aufgenommen, ganj in ber 
Jlrt ber franjöfijdjett Dricolorc geftaltet; nur bah fie bie Soeben horijontal iibercinanber 
ftatt oertifal ncbeneiitanber ftellteit unb als Deutung ben Ser« machten: au« jd)wnr,)er 
Sad)t burdj rotlje« Slut jur golbenen greiheit. Sie haben alfo bie garben umgefteüt 
unb ftatt fdjnmri, golb, rotf) bie Seihe jehwarj, rotfj, golb beliebt, toefc^e Seihen auch 
fchon iii Deutfdjlanb a!« gelten, inbent bie einen abfidjtlid) bie eine Seihe, 

anbere abfidjtlid) bie anberc Seihe tragen. 3n SBeftfalen habe id) nur fdjroarj, golb, 
roth unb aufjer auf ben Sahnhöfen auch bie gähnen in ber alten Seid)«weife gefehen: 
ben Scid)«abler in gelber gähne mit rotljen Sänbern. Die Sahnhöfe h«& £ >t aber bie 
bentagogifebe gähne aufgeftedt, weil ba« Signal ba^u oon Köln fam. 3n Sraunfdjiueig 
habe id) nur bie bemagogifdje garbeureihe gefehen, jum Ufjeil au« Siihoerftanb. 

Herrn oon Sappnrb meinen her,did)fteu ©ruß. ^cvjdjlagen fei ich nur f° lange 
getuefen, al« id) ben König für gefangen ^ielt ; feit ich gewih erfahren, baff er ftet« 

frei gehanbelt, tröftete id) mich mit Sfalm 118, 9 unb mit 3efaia« (14, 31 ttttb 32): 

„Heule Dt) or - fdjreie Stabt; gattj Sh'lifterlanb ift feige! unb tua« werben 

bie Soteu ber Söller hin unb toieber fagen? Sämlich: $iott hat ber ,§evr gegriinbet 
unb bofelbft werben bie Sleitbeit jeiite« Solle« ßuoerficht haben." 

„Die beutjdjen garben" erwähnt üeo auch im 9lpril bericht 1850: 

„®« ift in ber Dlfat toll, wenn man ben Dingen nacfjbeuft, wie eigentlich biefe 

garben aufgefommen finb, benn eigentlich waren bie beutfdjcn garben, fo lange man auf 
biejelben al« auf ftel)enbe Spmbole einen SBert gelegt ^at, nur fchwarj unb golb unb 
bafe bie fdjwarj-roth-golöene Dricolore juglcid) eine alte beutfdje Scich«farbe fei, ift wahr- 
haftig Slnfang« nicht einmal ber Snrfcf)cnfd)aft eingefallen, fonberu, fall« ber Sloiiat«- 
bcridjtler recht berichtet hat, war bei ber Surjchenfdjaft in 3ena, al« fie 1816 juerft 
eingerichtet warb, auch nur oon fchwarj unb golb al« beutjdjer garbe bie Sebe, aber 
weil alle anberen Stubentenfahneu unb Sänber tricolor waren unb weil bie erften 
bebeutenbeit Dräger ber Surfd)enfchaft in 3eita hauptfädjlid) Stedlenburger waren, bereit 
Sianbämannjchaft aber, bie Sanbalia, bie prächtigen fcharlad)rothen Stößen nid)t gern 
einbüßen, bie anberen fie im ©egentheil erwerben wollten, würbe al« brilte garbe bie 
rothe jugefe^t, unb erft oiel fpäter, al« man, weil eine jo uulgäre Srllärung gar nicht 
oon ber Shantafie gewagt warb, fchon feft überzeugt war, baß bie Surfd)cnfdjaft«farben 
bie ehemaligen, wahren, Oon Oefterrcid) um eine ocrfürjteit Scicf)«farben gewefen, 
banfte man ©ott, bah man auSpnbig machte, bah bie Seid)Sfturmfahnc jwar jd)war$ 
unb gelb, aber mit rothen fliegenben Sänbern oerfet)en gewefen. — SJie muh bod) ber 
gute Kerl, ber lange jporn, ober ein aitberer feiner greunbe au« ber in ber Surfd)en* 
fdjaft aufgehenbeii Sanbalia oon 1816, fall« fte nod) leben unb in irgenb einem gemilth* 
liehen 2öittfeld)en ooit Stedlenburg ^Jaftoreu ober Siirgermeifter finb, lad)en, bah ihnen 
ber Saud) modelt, bah ih re prächtigen fcharlachrothen Stubentenmiihen einen Seflej ihrer 
garbe geworfen h fl äen bi« auf bie Helme ber ©eneralität, fogar Sr. Slajeftät oon 
Sreuhen. — Da« ift wahrhaftig ba« irijd)e Störchen oon bem SBkdjielbalg, ben bie 
Slben hereingetaufdjt haben, unb ber nun mit Umfid)freffen unb mit Umfid)fd)reien eine 
joldje Sirtuofilät cntmidelt, bah ihm am ©nbe ba« ganje Ipau« bient unb nur feinet- 
wegen ba ju fein fd)eint." 

?ln ^errit oon Sapparb ift ber nädjfte Srief ooitt 27. 3uli 1848 gerichtet : 

,,3d) fomme jehr jpät mit meiner Antwort, weil id) in wechfelnben Stimmungen 
nicht jchreibeit wollte unb ich froh oder Sicherheit im lebten ©runbe bod) oon Hoff- 
nungen unb Sefürchtuugen taufenbfach h £run, genffen war. 3efct, wo in ber Dh at 



1054 


9lu$ fteinrid) Üeo« qcfrfjidjtl trfjtn ätonötäfccridjten unb Briefen. 


geringere 91it8ficßten auf balbiqcS .§crau«fommen au« biefetn ©attcrbrei finb al« jemals, 
habe id) bod) uad) unb und) bie .fpa ut für biefe Vabetemperatur abgehärtet unb bewege 
mich barin, als hätte mich nie eine anbere Ätmofpßäre umgeben. Unfere §errjcßaften 
finb adcrbing« jdjwer gebemüthigt. 9locß halte i<h babei bie Hoffnung feft, baß bie« 
aber eine gefaßte Stimmung, unb baß bic abfolnte Dßatlofigleit ein rejoloirte« ÜKifere* 
fpiel ifi. Sföir wenigften« mürbe e« unbegreiflich fein, wie SDfenfcßett an einem jage 
jo mit ihrer unb ißrer @cfd)fechter Vergangenheit brechen fönnten. Dem fei nun aber, 
wie ißm mode, eine anbere fwffnuttg fjabe ich wrloren, bie nämlich, baß eine Haltung 
ber befferen ©taube be« Volte« bem fjofe einen SBeg oorjcidjtten follte. Denn ich feßf, 
bieje Haltung ift gar nicht oorßanben; mit Ausnahme ber .'paubooll acute, meldje gute 
Sßriften ju fein fudjen, hot ffticmanb ein ftarc« 3iel, 9liemanb 9Jiuth, feine V fr i on 
baran ju geben, unb biefe paar fog. fJJietiften finb oerßaßter at« je. Die fjanatifer ber 
fRuße, mie unfere fRepubiifaner feßr bejcicßiteitb bic fonferoatioeit Dßeile ber fdiittelpartei 
nennen, hoben feinen ©inn für Sfecfjt; an ißr Vermögen adenfnd« menbeu fic einige 
Sourage, an ißr fRccßt, oodenb« an ba« SRecßt überhaupt gar feine. ?fud) ift ein fefter, 
gefaßter ©inn nirgenb«; einerfeit« ift roieber troß oder fchmaufenben ßitftänbc BujruS 
unb 3 er f* reuiin 9 int Sßacßfen, anbererfeit« fiitbet fortwäßrenb jebe Verleumbung, jebe 
Ulrt Slgitation offene 0ßrctt. Sn summa 1 eS ift aiigcnfcßcinlid), eigentlich junt fjctycn 
bringenbe SRotß ßot ba« Volt itod) nicht gehabt. S« flagt über SRangel an Slrbeit, über 
Slenb ader 9lrt, unb bod) liefert einem fein Arbeiter ju rechter Seit, weil er Verfamm- 
luugen ju bejueßen, fid) in Vierhäufcrn bajtt oorpbereiten unb ju ejcrciren f)ot; ich 
bin begierig quoasque tandem, unb ßoffe, ber Wegcitfnß, ber in bie ganjc Veroegung 
eingreift, fod enblicß bie Srifi« ^erbeifiihreu, benn einerjeit« ift bie Vetocgung eine 
ejclufinc, bornirenbe, nämlich auf Nationalitäten gehenbe, unb anbererfeit« eine über 
alle natürlichen ©rennen ßinauäreidjenbe merfantile nnb ßumaniftifeße. Die rcpublifanifcßc 
Vortei ßot bie leßtere ju ißrem ^Sanier gemacht. Sn Vari« unb Bonbon werben bie 
färben gefügt, mit benett unfere Stünftler in Dcutfdjlanb, Stalien unb Vojett ißre 
©emälbc au8füßren. Die biefett gegenüberfteßettbe 9ted)l«partci wid bie nationale Vf- 
weguttg auf bem ©runbe befteßettber SRecßte möglicßft leiten; jwifeßen beiben bewegt 
fid) bie fog. conftitutionede, toelcße innerhalb nationaler Streife bie abftraften Swedc 
ber fo«mopolitijd)en Denbens erreichen möcßte. Die republifanifdje ^ßortei ßat weit- 
greifettbe Verbinbungcn für fid) unb bie ©leicßgültigleit gegen abfcßeulicße ifkoccburen, 
fic imponirt burd) mcitgreifeitbe Vewcguugctt nnb bttreß uttcrfchrocfeue ©räßlid)fcit. Die 
ÜRcd)t«partei ßat ttod) ade«, wa« an guteu ©efiißlen im Volte übrig ift, für fieß, 
mäßrenb bie mittlere conftitutionede Sßortei oon ber Verwirrung ber Vegriffe unb ber 
Dc8organifation ber .fjerjen lebt, lieber lang ober turj muß eine Strifi« cintrcten, 
mcld)c biefe mittlere Partei au8eittaitberreißt unb au bie beiben aitbercn offen »crtßeilt. 
Die Nieberlage in f^ari« ßat jwar bie rcpttblifanifche SjJartci etwa« oerbußt gentadR, 
allein id) bettfe, eße ba« Saßr um ift, haben wir in Srantreicß wie in V ülcit UI *b in 
Vaben unb bieSmal aud) in 2Biirttcmberg eine neue Scßilbcrßebnttg. Die Scntralgewalt 
in Sronffnrt bttreß ba« Sttfaßren bc« 5Reicß8’Sfrieg8niiniftcr8 oon wegen ber 

.^ulbigung ader bentfeßen Vlrmeen jum ß. ?luguft, au« welcher ßoffentlid) nid)t« wirb, 
cbeufo wie bie Verfammluttg in granffurt burd) ißr uiioerfchättiteä Vluftreten gegen 
fmttnooer arbeiten ber Sfrifi« in bie ,‘pänbe. @8 wirb wieber fommen wie ein ©turnt, 
ber bie Väume be« Söalbc« fcßüttelt unb bann wirb bod) woßl bie Srfentttniß ber 
SBurjeln be« S e ftfteßen« einige gortfdjritte machen. 

SBa« Sßre S r °ge anbetrifft über ben Veicßeabler, fo fiitbet fid) feßou int 10. Saßr- 
ßunbert unter Otto II. ber ?lbler al« bcutfdjc« SReitßäjqmbol, ber joppelabler, fooiel 
id) weiß, aderbing« erft in ber fjoßenftaufenjeit, aber id) glaube nießt burd) beit Sinfluß 
oon Vtjjanj, fonbern wegen be« Doppelreihe«, nämlicß einerjeit« ba« beutfd) bttrgunbijd)e 
unb anbererfeit« ba« römifcß-italienifdje ober (ombarbifeße. Daneben fiitbet fieß in ber 
ßoßenftaußjcßen oueß bie blutrotße Saßitc mit weißem Slrettj unb mit weißen 



Äug iieinrid) Üeost gejdjidjtlidifii illoimtgbcridjteii unb 'Briefen. 


1055 


©lumen ober ©lernen. Sg ift neuerbiugg eine IReilje Heiner Schriften über biefe f^rage 
erjehienen; fie finb mir nid)t ade gegenwärtig, aber idj bube in ber (Erinnerung ben 
Sinbrud, baß bag eine ©djriftdjen oott ©rofeffor ©ernb in Sonn bie ©adje am griinb- 
Iidjften beßaubelt, wenn auch mit etiuetdjer niaiserie." 

$ie beiben 9?atf)fc^ r iftcn beg 93riefeS oom 27. 3uli 1848 lauten: 

,,3d) h a & c tni<h außerorbentlid} gefreut, in biejem ©ommer bie non ©emmingetifche 
gamilic näher fennen gelernt p haben, grau 'Hjolucf ift gegenmärtig p Slpcrgbnrg 
auf bem Upringer SBalbe in ber ©Safferfur, unb er, Xtjolucf, fdjeint ©läne einer 
©chmeijerrcijc oorpljabeit. 

3n biefen Sagen [24. 3uli] mar hier eine ©crfnmmlung beg öcreing für finnig 

unb ©atcrlanb. Siel guter SBille unb menig Sourage unb noch meuiger fiommanbo. 

Sa# ©efultat ber ©erjammlung, p meldjer Heute oon ©reglau unb oon Süffetborf, 
menigfteus nnbertl)alb Su(jeub ©rnfett unb aitberihalbbunbert ©bedeute gefommen maren, 
mar jämmerlich biinn. Sin paar Störungen ber ©erfammlitng bitrch bie fRepublitaner, 

eine beim harten $u jehingen einer ©lagtlpir gebrochene ffeuftcrfd)ei6e; ein breimaligeg 

fiommanbiren beg republifanijdjett ©öbelg auf ber ©aleric: laben! (mag lächerlich mar, 
ba man nirgenbg ein ©entehr bei beit Serien in tpembgärmcln faß, unb biefe Serie 
überhaupt erft gefommen maren, alg ber ©orftaub aug unfluger Ceffentlid)fcitg-3)ienerei 
bie ©aleric hatte auffdjließett laffen) unb enblid) ein harmlofer 2Biß ber mohlhabenberett 
©cpublifaner, melche f)üM<h > m ^iopfftil magfirt unter ben genftern beg parterre 
gelegenen ©aaleg unter ber ÜJlelobie: SBie fie fo fauft rußn! aufjogen unb fomifdjc 
Sättje aufführten, fdpidjlcrten bie Heute fo ein, baß fie bie SJerfjaublungen abbrachen." 


Snblich int 2Jooember 1848 mar in bem ©rafen ©ranbenbttrg ber in ber feigen, 
engbrüftigeit $eit fo lange gejud)te 2)1 ann gefunbett morbett, ber ben 2)iitt hatte, ber 
SHeoolution bie ©tim p bieten. Heo mar natürlich h oc h cr freut, baß enblid) bie Sleaftion 
gegen bag djronifd) gemorbene republifanifche lieber eingetreten mar. Sn jtoei ©riefen 
an £>engftenberg in iBcrliit giebt er biefer ©enugthuung Slugbrud. Situ 22. 9tooember 
freut er fidj, baß „©erlitt gegenmärtig beg einigen oemünftigen b. h- ©elagerungg- 
pftanbeg alg befonberer 2öol)lthat ©otteg genießt" unb am 5. Sejember fdjreibt er 
(oon fpalle aus) : „fticr fteht alles oortrefflid) uttb ift ooüftänbige Ummanbluug. SEßir 
betreiben eine Slbreffe an ©e. 2Kajeftät um red)t lange Beibehaltung beg populärften 
2)linifterii ©ranbenbttrg, mobei man aber uttenblich mit ber ©hitifterei p fämpfen hat. 
Seber faft jagt : j a bag ift richtig, aber eg ift itt ber 2Rehrgahl nod) nicht pr Siufidjt 
gemorbett, unb bod) ift bag bag einfache 2J?ittcl, bie Sinficßt ßeraugpbringen." 

Slug bem 3aßre 1849 finb leiber feine ©riefe fieog an $errn oon Slapparb 
erhalten, bagegen finb aug biefem Saßre uttb aug bem SDejember 1848 eine 9icif)c oon 
Briefen au ben ©enerallicutenant fieopolb oon ©erlacß, ©eneralabjutaut ©r. 2)fajeftät 
beg Königs ffriebrieß SBilßelm IV. oon ©reußett, oorßanben, außerbem oier ©riefe 
Heog an ben ©räfibenten fiubmig oon ©erlacß. 

fieopolb oott ©erlad), geboren ben 17. ©epfember 1790 itt ©crlin, nach bettt 
1835 erfolgten lobe beg alg ObcrlaitbeggeTicßtgpräfibfiit in Jranffurt a. O. oerftorbeiteii 
Söilßelnt oon ©erlach ber ältefte ber brei berühmten ©rüber fieopolb, fiubmig unb 
Otto, einer ber cinjlußreid)ften 2Jtänner ber „fl einett, aber mächtigen ©artei" in 
©reußett, mar, mie er felbft jagte, auf bem Soadjintgtßaler ©pmnafium faul unb leicht- 
finnig, bagegen auf ber academie militaire ooll 3utereffe unb Söißbegierbc. 9lacßbem 
er am 9. Oftober 1806 itt bie Slrntec cingetreten mar, machte er bie ©d)lad)t oott 
©nerftäbt mit, mürbe am 15. Oftober in (Erfurt burd) Kapitulation firiegggefattgener 
unb traf Snbe beg äWonatg toieber in ©erlin eilt. -Der 1808 erbetene Slbfcßieb mürbe 



1056 


Sluä .frciurid) 2eoä flcfcf)irf)tlirf)eit D!oiiatäbtrirf)tti! unb ©riefen. 


gttübig abgcfcfjlagen, bagegen würbe iljm geftattet, bHec^tömiffenidjaft ju ftubicren. ©r 
ging und) ©öttingeit unb Hcibclberg unb beftaub 1811 fein SHeferenbar ©janicit glänaeub. 
9M)r als ber Sienft bei ber ©otgbamer '.Regierung feffclte ihn bie ©olitil. „®g ift 
bejeidjuenb, baff er fd/ott 1810 bei ber Beirat 'Jiapoleottg mit SJiarie iiuife bemerfte, 
biejelbe fei ein 3eid)en feineg balbigcn ©nbeg, ba er eine Samilieuoerforguug juche." 
3m Hauptquartier beg Jlönigg lernte ii)u 1813 ber ftronprinj lernten unb bewahrte if)m 
oon ba big a um lobe feine ©unft. iJiad) ber Sdjladjt oon ©aupen erhielt er bag 
eiferne Sreuj. 1815 würbe er in bem @efed)t oon Simaifle leidjt oerwunbet unb erhielt, 
jutn Hauptmann beförbert, bag eiferne Stretta erfter fitaffe. 9tad) bem firieq würbe er 
in beit ©eneralftab oerfefct, wo anfangg ber ©eneral non ©roltnaitn, ber ©emahl 
feiner einigen ©d)toefter Sophie, bann ber ©eneral o. SlRüffling, beffen Slbjutant 
er im greiheitgtriege gewefen, feine ©orgefefcten waren, ©ereitg uor bem Vlbgaug aur 
Unioerfität war Seopolb oon ©erlad) burch bie romantifchc ©(hule jur Teilnahme am 
Sntereffe fiirg 'Mittelalter nnb beffen fiunft, fowie aur gefdjidjtlidjcn ©rlenntnig beg 
©hriftentunig geführt worben. SBährcub beg breiffigjährigett griebettg würbe er in 
©erlitt ein lebenbiger Gtjrift unb ein fonjeroatioer Staatgmann. 1819 oerheiraletc er 
fid) mit ber ©räftn Sohanna fiüffom. 9iad)bent er 1821 in ben ©eneralftab beg 
britten Slrmeecorpg oerfejjt war, würbe er 1826 ber perföulid)e Slbjutant beg ©ringen 
©Jilhelnt oon ©renffen, ben er auf üielen Steifen nach ©etergburg, SEBicn unb ber 
©chweij begleitete. 

Sic oott feiner Sod)ter §lgtteg in jwei ftarlen ©änben herauggegebenen „Sent- 
toiirbi gleiten aug bem Sehen Seopolb oon ©erladjg" (Serlin, 1891 unb 1892) 
beginnen ,,©t. ©etergburg, ben 19. Sanuar 1826" unb fd)(iefjen mit bem lurjen, aber 
inhaltäfd)weren ©intrag: „©angfouci, ben 2. Sanuar 1861, Xobegtag mcineg lieben 
Herrn, fiöttig SrtebrtcH ©Jilhelmg IV." Srof) lörperlidjen Seibeng geleitete er am 
7. Sanuar alg „treuer ©efolggmaun" bie Seid)e feineg Herrn Jur ©ruft in ber fjriebeng* 
lirdtc. 8m 10. Sanuar ift ber fromme unb getreue finedjt aug biefent Sebcn abgentfeu 
worben, ©ein irbifcheg Seil ift itt $Rof)rbed, bem gatniliengute, an ber ©eite feiner 
©emahlitt unb feiner lodjter Ulrile jur ©rbe beftaltet worben. 

Ser britte ©of)n beg fiammerpräfibenten Seopolb oon ©erlad), am 7. ÜJtärj 
1795 in ©crlin geboren, hat in ber heilten Saufe bie 'Jlatnett ©ruft Subwig erhalten. 
Subwig oon ©erlad) bejuchte bag 3oad)inigthalfd)e ©pmnafium unb bag graue 
filofter, unb jwar mit folchcnt ©rfolge, bah er big itt fein 81ter bie alten filaffiler ju 
feiner ©rholung lag. ©on 1810 — 1812 ftnbierte er in ©erlitt, ©ßttingeu unb Heibel* 
berg 9ied)tgwiffenfd)aft. Snt gebruar 1813 folgte er bem Aufrufe beg ftünigg unb 
trat, wie feine beibett älteren ©rüber, in bie 8rntee ein. Ätn 29. 8pril 1813 würbe 
er bei 9Kerfebitrg jweifad) Oertounbet, bei Seipjig erhielt er bie britte SButtbe. Snt 
Sanuar 1815 trat er in ©erlitt bei ber Suftifl ein- Sn bem Jelbjug biefeg Safircg 
niadjte er, alg üffijier im Hauptquartier öliicherg, bie ©cf)lad)ten oon Signt) unb 
©elle=8fliance mit. ©or ©arig erhielt er bag cijeme ftrenj. Sag ©etanntwerben mit 
ben heroorragenbftett gührern unb bie ©rlebniffe in ber großen emften ßeit waren für 
feinen ©haralter unb feine politifchc ©ntwidlung oon entfcheibetibem ©influfc. 3m 
©Sinter 1819/20 beftanb er bag 8ffeffor*©jamcn. „Santalg hatten Subwig unb feine 
©rüber fd)on bie politifd)e unb religiöfe fRidftung gewonnen, welche fie in bett barauf 
folgettben 3al)r,jef)uten auf bett üerfchicbcnen ©ebietett ihrer ©Jirljamfeit d)aralterifierte." 
©o ftriebrid) oon ©erlach in bent oon ber „Äreuajeitung" oeröffentIid)tett ©elrolog, 
bem id) in biefett Iebenggefd)id)tlid)en SRitteilungen ber Hauptfache nach folge. — Surd) 
ben ©d)(ciermad)erifchen ©antheigmug, ber oon Dogmen unb oott Suffe uichtg muffte, 
waren bie brei ©rüber burdjgegangen, alg ber öiuftuff ber romaittifdjen Schule fie aug 
bem geiftlid)eu ©chlafe Wcdte. Ser jüngfte ©ruber Otto ift nie aug bem d)riftlid)en 
©tauben herauggelommen. ©ine nachhaltigere ffiinwirlttng auf Subwigg rcligiöfeg Seben 



Äuä iiciurid) S3co$ flcjd)id)tlirf)cu UJtouatSberidjteii imb Briefen. 


1057 


übte jein fjreunb uub nachmaliger Schwager Wbolf oon H ^abben=Xrieg[aff. 2)aS 
neue iiebeu begann in pietiftijd)cr ÜBeife, „jo bah ©ufjc, lebenbiger perjeuSglaube, 
brüberlichc Siebe, ^flidjt p befennen, ißrojelpten marffenber SlggrejfiouS’ unb (SroberuiigS* 
trieb unb ein ftarfer fittlirfjei ©ruft fjcrüortrat. 3 uri *ct traten bagegen bogmatijehe 
Seftimmttjeit, Serologie als SBifjcnjc^aft, ber perr als König, jein Neid) als Königreich, 
bie Kirche als geglichenes Soll biejes Königreiches, ©otteSbienft als Solcher, alles 
Siturgifcf)e, d)rifttid)e Kunft unb noch mehr Nedjt unb Staat". 3n biejer 3eit religiöjer 
©rwärmung entjagten Subwig oon ©erlad) unb Suije .'p enjel, bie berühmte Sängerin 
lieblicher geiftlidjer Sieber, einer gegenjeitigen ftarfen Neigung, bie beiben eine ßeitlaitg 
beu gemeinjamen ©ang burchs Sehen öerfpradj. Suije penjel ift im Dezember 1818, 
ohne bah ih re jjreunbe pnädjft etwas baoon erfuhren, pr römijehen Kirdjc übergetreten. 
$luS ihrem ‘Xageburf) ift p crjeljen, tueldjc Kämpfe eS fie gefoftet hat, auf Subwig 
oon ©erlach p oerjidjten. 

3m Stpril 1820 begann mit bem Slrnte eines OberlanbcSgeridjtSafjefforS in Nattm* 
bürg bie »ierunbfünfäigjährige Saufbahn ©erladjS als preufjijcher Nid)ter. §IIS Ober* 
lanbeSgerichtSrat »erheiratete er fid) 1825 mit 9t u g u ft e oon Oerzen, bie ihm jehon 
nach wenigen SRonateit burd) ben Job entrifjen würbe. — 33a {ein praftifchcr Slid 
halb wahrgenommen hatte, bah er als ©injelner im Kampf gegen Nationalismus unb 
SibcraliSmuS wenig auSrichten founte, richtete er fd)on als junger ÜJiamt fein Slugen* 
mert auf ißarteibilbung uub pflege ber ißreffe, lange geit ohne ©rfolg, oom 3af)re 
1848 an mit beftem ©rfolg. ffirft biente er bein „Hiolitijdjett iöodjenblatt", bann ber 
oon ihm mitbegrünbeten „Kreujjeitung" („Nunbfdjau"). gugleid) war er 9Jiitarbcitcr 
an pengftenbergS „6öaiigelijd)er Kirchenjeitung" uub am „Sollsblatt für Stabt unb 
Sanb". Nacf)bent er 1829 als Saiibgeridjtsbireltor nach pnlle gefommen war, trat er 
im 3anuar 1830 in einem „®er Nationalismus auf ber Unioerfität .palte" über* 
jdjricbenen Slnffafee ber „(So. R.-g." gegen bie rationaliftijdjen IJJrofefjoren SSJcgjdjeiber 
unb ©cfeniuS mit bem ©rfolge auf, bah ben jfritiofitäteti biejer 3rrlel)rcr burd) einen 
©rlah beS Königs ein Niegel oorgejdjobcn würbe. SDurd) ben „pallijd)en Streit" laut 
©erlach in nähere ©ejiehungcn p ben ^ßrofefforen ©ueride, Xh°i U( * tmb Sco. Stuf 
beit lehtgenannteu, ber bisher bem feinblichen Säger in Staat unb Kirche angehört hatte, 
übte S. o. ©erlad) einen bie gattp SebcnSanfchauuttg umgeftaltenben (Sinfluh aus. 1835 
als CberlanbcSgerichtSoijepräfibent nach ifraulfurt a. Ö. werfest, würbe Subwig o. ®. 
ber SDienftnachfolger ■ feines im 3al)re oorher oerftorbenen ©ruberS SBilhclm, an befjen 
oermaiften Söhnen er mit feiner ^weiten ffran, Suije oon ©lanfenburg, ©Iternftelle 
oertrat. 3n ffranlfnrt würbe ©erlach mit Kleift*Nef)om unb permann SBagener 
befannt. ©on 1837 an erfreute er fid) beS ©crfefjrS mit feinem ©ruber Seopolb, 
ber als ©eueralftabsdjef nach jfrantfurt a. 0. oerjefct worben war. Siberale Unwifjen* 
heit ober Seichtfertigfeit ift beS ^Dafürhaltens, Nlänner wie bie ©rüber ©erlad) feien 
jllaoifch gcfinnte Wiener ihres Königs gewefen. 3n SBahrljeit hat es wenige SOtänner 
gegeben, bie jo charafterfeft unb unerjehroden l)od)geftellten jjjerjönlid)feitcn gegenüber* 
traten, wie jene ©rüber. 9IIS bie furmärfifdje Sanbfchaft, unter KonfiSfation ihres 
©ermögenS, abfolutiftijeher ©Seife 1820 aufgehoben würbe, hat S. ». ©erlad) eine ber 
hiergegen anfämpfenben ©rflärungeit abgefaftt. VllS bie wegen „bemagogifcher Umtriebe" 
©erfolgten ihren orbentlidjen Nidjtern eutpgen Würben, bat 28 il heim oon ©erlad), 
in Uebereinftimmung mit Subwig, als Nichter feine üWitwirfung oerfagt. Sin jweiter 
Ronflift oeranlahte bie lebte Kranfhcit unb ben lob biejes charafterftarfen, uuerjehrodenen 
NtanneS. 2Bie oft Seopolb oon ©erlad) bem König griebrid) ©Jilbclm IV. opponierte, 
geht aus ben „33enfwürbigfeiten" jenes heroor. 

StlS ©eheinter Oberjuftijrat fam Subwig oon ©erlad) 1842 in beit Staatsrat unb 
in bie ©ejebeSfommijfion in ©erlin. Um baS cnglifchc ©erfafjuitgSred)t uub cuglijd)cS 
©erichtsoerfahren fennen p lernen, brachte er beit Sommer 1844 in ©nglaitb p. 3n 

«Qg. Ion!. WoaaUMHft 189S X. 67 



1058 


Slu« iicitiricfi üeo« fiefdjicfttlicfjcn 3)ioiiat«bcriti)teii unb Briefen. 


bemfelbctt Soljre würbe er Dberlanbe«geriibt«präfibent in Sfflagbeburg. Stuf ben Äul- 
brud) ber 1848er 9ieoolution war er oötlig oorbereitet. Die politifcbe SBinbftiUe unb 
©d)Wüle war oorbei. ©« galt nun „ber ©cplla ber 91coolntion ju entgegen, offne in 
bie ß^artfbbiö be« 8lbfoluti«mu« ju fallen", ©« galt bic lonfcruatiue Partei zu organi- 
fieren unb ben ©ieg bcs iliedjts oorpberciten, inbem man jebeu Salten be« zertrümmerten 
©djiffeS, jeben ootn töniglidfen Purpur Ioögeriffenen Reffen fefifjielt. Sil« man bem 
©räfibenten oon ©erlacb nabelegte, SRagbcburg ju oerlaffen unb feine ©erfon in ©idjer- 
beit zu bringen, blieb er ba, wo fein SRidfteramt if)u feftfjielt. ,,S(I« am 22. 9Jiärz 
bie ©tobt wegen ber Ännafjmc ber fd)warz>rot-golbeuen Drifolore .iDumitiierte, waren 
feine fünfter bunfef; bagegen legte er in jenen lagen ba« fdjwnrz-weifje ©anb be« 
eifernen Slrcuzc« an, wä|renb er fouft niemals bei Cioilfleibung Orben ober Orbcti«- 
bänber trug; unb al« am 6. 3uni ber ©rittz oon ©rcujjeu auf ber 9incfreife oon @ug« 
lanb ÜWagbeburg paffiertc, war fein ,'pau« allein illuminiert." 

3m Sluguft 1848 war £. o. ©erlacb bei bem „3unferparlament", im Cftober 
unb Dtooember mit £co ©erater beit 3J?inifterium« „ber rettenbeu 21)at". Sin bem 
Srnd) mit ber fHeoolution batte* er einen $auptanteil. Sott 1849 — 1858 war er neben 
©taf)l (^iilfrer ber uad) biefent genannten graftion. 1850 gebürte er bem Erfurter 
Parlament au. fjiir Slblcljitung ber .Slaifcrfronc war er ebenfo tbätig, wie für 
©djlidftung ber beutfdjen SBirren in Clmüf). 9Jtit ©isntard ftanb £. ». ©erlacb zur 
$cit be« fiouflifte« wie oorber in naben ^Beziehungen, aber oon 1866 an fdjieben fidj 
bie Siege beiber für immer. 3m 3nlereffe be« zu ertjaltenben beutfeben ^rieben« jdbricb 
er für bie „ffreujzeitung" „ftrieg unb ©uubesreform" (5. ÜKai) unb „Der Stongrefs in 
©ari«" (26. SOiai). SBäbrenb be« Striegel rubte feine fifeber, aber im ©eptember 1866 
erfdfien feine ©rofdjüre „Die Slnuejionen be« 9lorbbcutjcben öunbe«". ©pater folgten 
„Deutfdjlaitb um 9leujabr 1870", „Da« neue beutfdje flteicb" (1871), „ftaifer unb 
©apft" (1872), „Die ©ioilehe unb ber 9icicb«fanzler" (1874). ©on 1873 an war er 
im Slbgcorbnetenbaufe, auf ©eranlaffung ber graftion be« ©entmin«, ber er ficb mehr 
nnb mehr aufdjlofs, trofc ber Erbe unb .fpinuncl umfaffenben Differenz ^ruifdjen ber 
eoangelifdjen nnb römifeben ftirdje. 5Rom gegenüber war fein SBn^lfprucb : ©treit, aber 
Streit auf bem tiefgelegten, breiten, ewigen ©runbe ber fundamentalen Einigfeit im 
fHcidfe ©otle«. 3m 3af)re 1874 ift ber $lppcllation«gcrid)t«präfibcnt oon ©erlad) auf 
Schreiben ©i«marcf« in Slnflagczuftanb oerfebt worben wegen ©ergeben« wiber bie 
Obrigfcit, begangen burdj bie ©rofcf)üre „Die ©ioilebc unb ber 9ieid)«faitzler"; jogar 
au 9)(ajeftät«beleibigung batte ber ©taat«antoalt gebadjt. Der Slngeflagte bat um feine 
©ittlaffung, weil er e« nidjt mit feiner ©bre oereinbar ^ielt, ficb oor einem Jfrei«geridjt 
Zu berantworten ; er lieb ficb Z u 200 Dbaler ©elbftrafe in contumaciam nerarteilen. 
Sfm 16. gebruar 1877 butte £. oon ©erlad) ba« Unglüd, in ©erlin oon einem ©oft* 
wagen überfahren zu werben. ßwei Sage barauf enbetc ein ^icrzfdjlag fein Heben. 

2Ber Subwig oon ©erlacb feinem ehemaligen greunbe Otto oon ©iSmard 
nnb feinem ©arteigenoffen .fjeinricb fieo unbefangen gegeniiberftellt, fann feinen Singen- 
blid bariiber im gwcifel fein, baff ©erlacb ficb oon bem ©efefce ©otte« in ganz anberer 
©Seife leiten lief) al« bie beiben anberen; baf? ihm, bic ©röfje be« ©aterlanbe« zu er» 
reichen, nur bie 3Kittel recht waren, bie er für fittlid) unanfedjtbar hielt. ,,SBa« hülfe 
e« bem äRenfcben, fo er bie ganze SBclt gewönne unb nähme bod) ©ebaben an feiner 
Seele." Sin biefem Slort fommt fein Ülteitfcb oorbei, alfo auch fein ©rofeffor uitb fein 
Sleidjäfanzler. 

©rief üom 9. 3uli 1848 an Hubrnig oon ©erlacb: 

„3<b habe burd) ©inbewalb einen Slufruf mitgetbeilt befommen bc« ©ereine« für 
Sfönig unb ©aterlanb. 6« tbut mir leib, baft icb zu ber ÜWagbeburger ©erfammlung 
nidjt felbft fommen fann. Stllein abgefeben baoou, baß e« mir ber ©orlefungen wegen 



Su« Jttinricf) üeoä flcfc6itf)tlid)cn StonatSberiditcn uiib Sriefen. 


1059 


nid)t gut möglich wäre (wa« fid) inbeffen bejeitigen liefe«), ift noch ein anberet ©runb, 
ber zugleich mit ben Urfadjen biefeS ©riefe« jujammenfängt. 

Äuf ein ganz äfeulidjeö Programm, wie ber ©erein für Stönig unb Saterlanb, 
ift hier ein fog. ©reußenoereiu geftiftet worben, beffeu erfte ©erfammlung etwa 40, bie 
zweite 150, bie britte geftrige fdjoit an 300 SDfitglicber b«rangezogen unb ber jo in 
bas £>er$ ber fjiefigen guten ©iirgerfdjaft getroffen bat, bafe id) ilpu in ßcit oon oier 
©Jochen 3000 Sftitglicber, b. b- mit attberen ©Sorten ben beften©tod ber ganzen 
©tabt tpalle prophezeie. ÜJiait famt fagen, bie >)ufunft, bie fit fließe $ufunft oon 
£aüe bängt an biejent ©reußenoerein, beffeu ©efinnutig fräftig, in jeber ^iitficfet prächtig, 
nur noch etwas! rob ift. 3d| wollte gleich Slnfang« beitreten, würbe aber oon wirfliefeen 
fjreunben, bie fid) bei ber Stiftung beteiligten, gebeten, nid>t eher beijutreten, bi« fie 
mich baju einliiben, inbem mein ©ame näcbft ©eritice’8 f)ier am Orte ben Leuten bie 
eutfebiebenfte reaftionäre SHidjtung repräfentire unb mein Beitritt leicf)t in Äreifen SJiiß- 
trauen ertoeden fönnc, auf bereu Heranziehung fie be» ©ebenen« bes ©ereilte« wegen 
regnen müßten. 3d) bin alfo nur unter ber fpaitb unb, ohne baß Vtnbere bauen wiffen, 
mit einem ^feeüe be« ©orftanbe« in ©erbinbung, unb als mir Siubcwalb ben Vlufruf 
be« ©ereine« für Äönig unb Saterlanb mittfeeilte, leuchtete mir halb ein, baß mau ben 
biefigen ©reußenoereiu al« ©lieb biejem größeren Äörpcr oerbinben muffe. 3d) habe 
beSßalb oeraitlaßt, baß ber Stufrnf in bie (Statuten be« ©ereiltes! für Äönig unb ©ater- 
Ianb in ber geftrigen ©ißung be« ©reußenocreiue« mitget^eilt unb Vlufforberungen er- 
gangen finb ju einer Deputation an bie ÜJfagbeburger ©erfammlung. 

Deßßalb fdjreibe iefe nun einerfeit« unb anbererfeit« fontme id) nic^t felbft, benn 
Wenn bie iieute feier ©fißtrauett gegen mich hegen, würbe ihre Deputation bei meinem 
Vlnblide in 3Ragbeburg aud) Ieicf)t Mißtrauen fdjöpfcu, aber id) wieberbole nochmal«: 
Sic haben in biefer Deputation feocfefttoaferfc^einlitfe ba« fünftige fittlidjc 
©djicffal oon Halle in 3bren Hänbeu, forgen ©ie alfo für eine freunbliche 
Vlufualjmc berfelben burd) ben ©erein für Äönig unb ©aterlanb. 3d) will 3h nen bes- 
halb and) nod) im ©orau« bie ©lieber ber Deputation bezeichnen: nämlich Haupt- 
manu a. D. oon ©Itcnftäbt, Dr. ©dfabeberg unb gleiichermciftcr Äubnfd). 
Der ©öftere bat unmittelbar nach ben SJiärjgreueln, wo feier be« Äönig« treue Drttppen 
al« bürgerblutlecbjenbe Diger galten, ben ÜJtutb gehabt, offen für fie unb bie 3brigen 
eine Sammlung ju oeranftaltcn. @r bat oor ad)t Dagen im ©reußenoerein ben 9Jfit- 
gliebern in einer guten, populären SHebe au« §erz gelegt, wa« ©reußeu feinen Äönigen, 
wa« e« namentlich betn jefeigen Äönige oerbanfe, unb fie wahrhaft clectrifirt unb ju 
robaliftifchem ffintßufiaämu« fortgeriffen. Der 3 TOe * te hat in lefeter SBoc^e eine febr 
energifefee Vlbreffc an ba« ©finifterium für ben ©reußenoerein entworfen, welche b cute 
abgeßt unb worin ber ©reußenoerein Vlbftellung ber ©djanbjuftänbe ©erlin«, ©efeßung 
Scrlin« burd) eine feinlänglicfje Druppenmaffe unb ©eftrafung be« treulofen ©efinbel« 
aller Vlrt oerlangt Die Sbreffe ift mit 3ubel aufgenommen, ohne ba« VluSfatlcn einer 
einzigen Stimme, alfo ganz einmütig befdjloffen worben. 3ene Siebe unb biefe 
©breffe haben ben beiben ©iännern ihre Stellen in ber Deputation oerfefeafft, e« ift 
wünfcßenSwcrtb, febr wilnfchenSwertb, baß beibe in ihrer guten Dichtung (bie aller- 
bing« noch feine tieferen geiftigen ©Surzeln zu haben fcf)ciut) feftgefealten, weiter befeftigt 
werben. 9fod) mehr ift ba« wünjchenswertf) bei betn Dritten, einem berben ©iirgetS- 
mann, bem es über ba« jefeige Dreiben in allen Vlbcrn focht, ber fchon mehrfach 
wenigften« entfefeliche Ohrfeigen auSgetljcilt hat unb ber je cljer je lieber mit feinem 
^(eifcherbeil über ba« ganze reoolutiouäre ©efinbel Verfiele. — @itt guter Sinbrud, ben 
biefe Seute in SRagbeburg erhalten, wirb tjier oon größter golge fein. — ©ou mir 
erwähnen ©ie aber, fad« Sie perföttlidj mit benfelben fief) begegnen feilten, nicht«, 
benti fie wiffen alle brei oon meinem ©erhältniffe z“ biefen Dingen fein SGBort unb 
jdjauberten üieHeicht alle brei zuriid, ba mich hie feeute Iper für ein ©tüd oon einem 
Sefuiten halten. 



1060 


find Vfinrirf) i.'coü flcicfiuttlirftcn äRonatSl'eridjtcn unb Pricfcn. 


Sic iucrbcu ben heften ©ebraud) oon meinen HRittheilungen unb am geeignetem 
Orte ju machen wiffen, wag id) 3fjuw alle« üfaerlaffe. 2Kein £>erz jubelt innerlich, 
baj) wir nun ju ber Leitung [Krcuzzeituug] aucf) ben Hierein ffaben, mit einem HBorte, 
bafj fid) enblid) bie Partei organifirt. Dag Si war läugft ba, nun wirb cg auch 
bebrütet, hoffentlich fliegt ein junger Hlbler auf, ber ben Schlangen am gelfeu bie Köpfe 
jerhadt. — Vielleicht finbet fidj im Saufe ber SNagbeburger Digfuffionen auch ©eiegen- 
heit, ben Seuten ba<3 Snterefje für bie „Slcue ^rcuBifdje ßeitung" |bie am 1. 3uli 
anfing jn erfdjeiuen) nahe ju legen, nur nic^t bireft, fonbern inbireft, inbem man fie 
für bag fiinftige Hlereiugorgan crflärt, ober fo. Sllleg Direfte, felbft birefte f^reutib- 
Iid)fcit erwedt leichter SDlifjtraucn unb geheimen inneren HBiberftaub, inbireft laffen fid) 
bie meiften Seute bie .f»aut oom Kopfe ziehen. 

Sg werben aujjcr ber Deputation hoffentlich noch mehrere oon £>aHe ju ber 
SJfagbeburger Hlerfanimlung fommen; bie SHitglieber beg iflreufjenoereiitg fann bann 
wohl bereit Deputation entführen, ©egen Slttbere aber, bie Weber ÜWitglieber beg Hiereineg, 
noch 3b»en fonft oon z«ocrläffigen üeuten empfohlen finb, feien Sic oorfichtig, wenn 
fie oon .pallc fommen, benn mir habe« h* er aud) ft'h r böfe, perfibe Slemente. 

3« treuer Siebe 

quem noscis e manu." 

Der ^Briefempfänger hat unter bicfen, fowie unter ben folgenben, gleicherweife unter- 
fertigten SBrief oont 24. Hluguft 1848 ben SRamen Seo gefdjrieben: 

„^eute früh war Obrift oon lahmer bei mir unb trug mir ben HBunfcp oor, 
3hre nähere Scfanntfdjaft ju machen. Sr möchte wiffen, ob Sie in ben nächften Dagen 
ju ©aufc wären, unb fein Slnliegeit ging bahin. Sie mit mir jufammen ju fpreihen, um 
ung ^läne oorjulegen unb jufammeit weiter jn berathen. .Dag ßufammenfein habe 
id) abgelehnt, weil ich glaube, eg ift beffer, ehe wir uttg genauer informiren, lieber 
jeber ohne beugen mit ihm ju Ifjun ju haben, ohngcadftet ich burchaug feinen ©runb 
junt Viifjtrauen in biefen Dingen gegen ihn habe. 3«h will 3hnen aber iw Hloraug 
fagen, wag er 3h"en oorlegen uitb berathen wofleu wirb. 

Sr ift, wie ich fdjon früher, auf ben ©ebattfen gefommen unb behauptet, anbere, 
einfluhrcidjere HRänner feien auf benjelben ©ebaufett gefommen, bafj bie lofalen SSereitte 
alle nur oljninädjtige ©lieber feien, bie erft, wenn fie eine Hlergliebung erhielten, ber 
Siebe wcrth feien. ®iefe Hlergliebung fönne ber Hierein für König unb Hlaterlanb nicht 
bilben, beim biefer fei ohne irgenb eine Direftiongfäljigfeit uitb überbieg fei ein Hierein, 
ber oon fid) rebcn mache, gar nicht jur Hlergliebung geeignet, beim gegen ihn beginne 
fofort bie Agitation, er gefahrbe mehr alg er helfe. Sg müfjte alfo ein Hierein fein, 
brr gar nicht oon fid) reben mache unb bie Hlergliebung baburd) ohne alleg Hluffallett 
herfteüe, baf) er ©lieber in allen Sofaloereincn habe, ohne bafj biefe felbft weiter etwag 
ooit bcm ßeittrum ju erfahren brauchten. So weit bin id) mit ihm gang einoerftanben. 
3n einigen anberen Dingen aber biffentire ich, in anberen bin ich zweifelhaft. 3ch 
biffentire barin, baß in ben oorgcfchlageuen Statuten beg neuen Sentraloereineg bie 
Jranffurter Hlerfaminlung gerabeju alg Objeft beg HBiberftanbeg bezeichnet wirb. 3d) 
habe ihm bcutlid) ju madjcn gefudht, baf) bag nicht gehe, bah bie Denbenjcn ber graut- 
furter HJerfammlung, bie mau nicht billige, heroorgcl)oben werben föunten, ohne bie 
ffrauffnrter Hlerfaminlung ju nennen. Dag leuchtete ihm aud), wie eg fchien. ein. 
ferner bin id) zweifelhaft, ob wir nodj auf Sledjtgbobeu flehen, wenn ber Hierein bie 
©renjen fßreufjeng iiberfdjrcitet unb SWedlenburg, $annooer unb Clbenburg umfaßt, 
wo Slahmcr fdjon bie bebeutenbften HJerbinbungeit ju haben behauptet; ebenfo bin id) 
Zweifelhaft, wie fid) babei bie Dheilnahme ber ©cneralität augnimmt, in SBcgie^ung auf 
weldje er fid) ber Siuftimmiing unb ©eneigtheit ber bebeutenbften ^lerfönlicfjfeiten rühmt. 
Sr würbe mir ol)nc weitereg, wie er fich überhaupt mit größter Offenheit gegen mich ju 



Stu« Sjtmrid) Sicoä ßcf^irfjtlitljett 9Jlonat$beri$tcit unb ©riefen. 


1061 


nehmen fc^ien, ade Kamen genannt hoben, wenn idj fie ()ättc tuiffen wollen; allein ba 
ich bieä ^erjonale ju wenig fenne, um ein felbftftänbigeS Urteil tjaben ju fönneit, habe 
id) nidjt weiter geforfdjt. 3cf) [teile uad) biefer ganjen ©eite meine '[ierjou ju 3l)rci' 
SDiöpofition unb werbe alö treuer conws meinem princeps folgen unb auf feinen fjail 
fetfe id) c$ alä gefährlich ober iibcrflüjfig an, oon ihm p erfahren, waö er eigentlicf) 
für Äräfte p feiner X'iöpofitiou Ijat. $afj ein .ßufammenfjang biejer VI rt notl) tfjut, 
ift ein alte« ©tüd Ueberjeugung oon mir, ob biefer ^ufammenljaug aber rät^lidj fei, 
gebe id) in 3l)rc §äube. [jören fönnen ©ic ilpt ja woljl V Ober täufefje id) und)? — 
3cf) würbe uid)t fo weit aud) nur mid) mit il)m eingelaffen hoben hätte itjn nidjt 3l)r 
.Jicrr 93 ruber mir einmal in freunblidjem ©imte alö einen alten ©efaunten bezeichnet. 
Sr fd)eint mir auf 3b re Jfjeilna^me unb auf 3fjren fRatb ben tjöcfjften SBertl) ju legen. 

©croifj ift, baff er bic lebten jwei SJfonate in aufjerorbeittlicber l^ätigfeit, zwei* 
mal in ffjrauffurt, wenigftenS t>ier= fünfmal in 33er l in, baneben in .fpannooer, Olbeu 
bürg, SJtedlenburg gewefen ift. Sr behauptet, aud) bic fatfjolifdje Slriftofratie für feinen 
fjjfan ju hoben unb einen dürften beö baierifdjen ^»aujcS (toobei id) nur an fßrinj Starl 
benfen fann). .'paben ©ie bie ©üte, mir Vlntwört jufommen ju taffen, unb jrnar 
balbigft, ob ©ic ilpt unb wann unb wie fpredjen wollen. Sr wartet fefjnfiidjtig barauf, 
toeil, wie er nur fagte, er jeben lag ben Vluftrag ju neuen Keifen nnb 9$erfd)irfungcu 
erbalten föitnc. Kod) ift ber öereiii, oon bem er fprid)t, nidjt eigcntlidj formirt, ©ic 
fönnen auch auf bie Formation felbft, obwohl bie ©tatuten einfadjfter Slrt oorgefcblagen 
finb, noch Siitflufj hoben, wenn ©ic überhaupt ber SWeinung fittb bei näherem ffufehen, 
baß man fich einlaffen fann." 



Digitized by Googl 



ta&M*3i£Ei 



lfalfargefdEiid?ifnd|e Sfuhten in Ütatro. 

®Otl 

Dr. Stern. 


$ie ©onne fteiflet unb finft nidp auf (Erben, 
OIjne Biel ttnntberBoH Sirfen unb Serben. 

(Ahnl'atAliija.) 

Die Dotenftabt oon SRcmphi«*) 

3n alten $eiten, wenn b’ e ©onne aufging übet Äegtjpten, bem Sanbe, bem fic 
if|r Slntlifc faft nie oerffüdt, tourbe fie begrübt oon ben ©fjorgefängen bet ißriefter, bie 
oor ben Iboren ber Dempel bem fiegenben ßoruSfinbe entgegenjaudjjten. §eute taffen 
bie SJhiebbfin« oon ben nn^äfjtigen SRinaret« ber SBiiftenftabt fifaito herab iljr metobifdje? 
„äflahu afbar" — ,,©ott ift groß" — erfdjatlen unb rufen bem erroacbenbeit ©läubigen 
p, ben Dag mit ©ebet p beginnen. Um biefe $eit mifdjt fid) nur ber ^eUe Scfjrei 
ber Wbter, bie p §unberteu über ber Stabt f ebroeben, in ben frommen Stuf. 

aber halb erroaebt ba« iiberreid) quedenbe Sieben biefer gefegneten Stabt, roob! 
am friibften unb reiebften an ber SBrücfe, bie Äairo mit ber Stilinfel „©efireh" oerbinbet. 
Scheinbar unenblicbe $iige oon ftamclen tragen graüitätifd) ihre Siaften unb ihre braunen, 
in roeifje ober blaue ©eroänber gebullten Steiler, bie gcdaljin, über bic SBrücfe. 3m 
munteren ©alopp, angetrieben oon feudjenben ©feljungen mit hübjehen, freien ©cficblerit, 
fprengen bie Steitefcl troff be« oft ftattlicben ©eroidjte« ihrer Steiter hinüber, wälfrenb 
ihre mit Sßalmrippen, ©emüfen unb bergleidjen belabenen SBrüber gejenften .fjaupte« mit 
ben SBiiffeln ober ben rounberlichen Riegen Schritt holten. Im Ufer füllen bie SBaffer* 
träger ihre Schläuche unb ftrüge. ?lu« ber Äafcrne nörblich ber Söritcfe jief)t mit 
flingenbem Spiel ba« englifdje SBataidon, um in ber naben arabifeben SBüfte ben unge« 
roolinten SBiiftenfrieg p üben SJtit SBlicfen, bie nicht oiel Siebe oerraten, fietft ber 
Araber im langen fdfwarjen SJtantel unb roeifjen Durban ober ber SBebuine, ber, bi« an 
bie 3äfjne bewaffnet, auf feinem fdflanfcn Steitfamel fifct, bie fremben ffiinbringlinge an 
ficb oorüberjicben, ©in SBlinber fingt im Söanbern mit lauter Stimme feinem Rührer 
Jtoranoerfe oor. ©riechen mit roadenber Dunifa um bic Rieften, SRontenegriner mit 
weiften Stöcfen unb furchtbar groben Sßiftoten in ben Schärpen, braune inbifche Schlangen* 
befchroörer mit rounberfdjönen fanften ©efiefttern, bie unter ben gewaltigen gelben Durbanen 


*) (Tie arabifdicu Üiamcn finb gefdjrieben, wie fie gejprod)en werben. 

Sa« itidp auf eigener Vlnfdjauung beruht (mit iöenupnng be« 4)ud)C« > Notice des principaux 
■nonuim-nts cxposCs an Mimet* dt* »iizcli« oon de Morgan,), oerbaute id; meift bem ©tubium Bon 
(Eber«' ©d)riftni unb Rapfen „(Egqpten einfi unb jept”. 


Digitized by Google 






Sulturaoftfiirltificfic Slubien in ftniro. 


10G3 


faft werfd)miubeit, Wcger in allen garbennüancen t)om rötlidjeit ©raun bis ju ©rau* 
jd)war 3 , werl)ü(Ite unb inmerf)fitltc grauen, bic einen wott ber fprid)Wörtlid)cu ©kibe 
ber Dürfin, bie anberen Jd)iuar 3 wie ß 6 enl)ol 3 , bas alles bräunt morgens über biejc 
©riiefe unb giebt ein ©ilb, wie eS wielgeftaltiger unb farbenprächtiger nidjt gebaut 
werben fann. 

2 Bir bahnen uns unferen 2 Beg burd) ba§ ©etünnnet mit bem oft wiebcrholten 
SRufe „oä“ („nimm bid) in Sicht") bis an bas glubufer, wo unter jahllofen Dal)abijen 
ein louriftenbnmpfer liegt. Der foll uns Ijinübertraflcu und) beit Driimmern ber 
uralten ©tobt SRemphiS, bereit ßrbfdjaft Kairo angetreten pat unb uott beren griebpof 
aus bie fßt)ramiben auf biefeS lärmcnbe Treiben herabjdjaueit wie eine ÜRahitung, bah 
nichts unwergänglicf) ift als ber lob. 

Wad) einer ^weiftünbigen gaprt worüber an ber 3J?ärd)enprnd)t bltihcnber ©arten, 
an ©almenhainen unb grünen ©aatfelbcnt lanbett wir bei bem Dorfe ©ebrajd)eu. $icr 
befteigeu wir Weitefet unb fliehen pitächft bie ©tättc bcS alten äRenippis auf. ©ie ift 
fcpwer ju finben. ©üblich beS Dorfes fD?itrat)ine jeigt mau uns 3 toei trümmerhafte 
WantfeSfoloffc; einer liegt in einem ipalmenpain am ©oben, beit anberen hat man burd) 
ÜRauer unb Dad) wor bett Unbilbett ber SBitterung gefdjüpt. ßtwaS weiter nörblid) 
fiefjt man einige formlofe ©ehuttpügel. Das finb bie Wefte einer ber gröfsten unb wolf* 
reichten ©täbte ber SBelt, ber ^auptftabt beS fogenaunten alten Weites ber Slegtjpter. 
©ewor bie Slraber ^ter il;r ßerftörungSmerf begannen, braudjte man einen halben Jag, 
um bie Stabt wott Worben nach ©üben $u burdjmanbern. 3h r griebpof, beit wir 
fogleid) befuchen werben, bebeeft am Wanbe ber lt)bijd)eu SBiifte einen üanbftrich, 
10 beutfehe SWeilen lang. 80 Sßpramiben, bejiehungSweife beren Irümnter bejeichnen 
bie Stätte, unb bie ßapl ber ©räber ift gar nicht feftpftetlen. Kein SEBuuber alfo, 
baß feI 6 ft bie Slraber, bie SReifter im Waub unb itt ber 3erftörung, etwa ein 3af)r* 
taufenb nötig hatten, itt jerftören, was fünf ober mehr 3 ahrtaufenbe gebaut batten. 
3efct hat ber Ififlug beS geliah ben ©paten beS ©djapgräberS abgclöft. 

SEßir haben noch länger als eine ©tuube 31 t reiten, bis wir bie SSüfte an ber 
©teile, wo fiel) bie ©tufenpt)ramibe erhebt, erreichen. 3 « fünf ©tufeit ragt fie aus bem 
SBiiftenfanbe etwa GO SWeter h ÜC h h en >°r. ©owoljl fiiblid) wie nörblid) ftnbett fich 
©räber unb Ißpramiben, aber wir haben ©rttnb, anjunchmen, bah h' er ber äRittelpunft, 
wieüeicht ber SluSgangSpunft ber ungeheuren Dotenftabt gewefen fei. üffinhrfdjeiulid) 
war nämlich bie ©tufenppramibe ber ältefte ©eftattuugSort ber SlpiSftiere, tueldje in 
SRenippiS won SllterS her uerehrt würben. 3ebettfalis hat mau bie jpäteren ©räber 
biefer heiligen Diere hier irr ber Wäbe gefunbett. Sin in ben lebenben gclS gehauener 
unterirbifcher ©ang enthielt in feitlidjen Wifdjen bie gewaltigen ©arfophage, in betten 
bie ©tiere beigejebt waren. 2Rariette, bem ber Wupm ber ßntbccfuitg gehört, fanb 
freilich nur ttod) in jrneien bie ÜJSitnticn, bie anberen waren beraubt. Slnherbem fanb 
man eine menfd)lid)e Wlnntie. ßS wirb angenommen, bah biefclbe bie Seiche beS 
ßhantuS, beS ©ohneS WarnfeS II., barftcllt. Dicfer KönigSfohn befleibcte bie ©teile 
eines DberprieftcrS beS fßtah itt äRemppiS- ßr ftarb wor feinem Water, unb cs mar 
wohl eine befonbere ßhre, bah man ihn pmr beifepte. Die gewaltigen Dimettfionen 

biefer übrigens fchmucflofen KeHerräume unb ©arfopl)age werfehien woljl niemals, auf 
ben ©efudjer groben ßinbrttcf 31 t machen. ßS fommt hiitjtt, bah mir au heiliger ©teile, 
an ber ©teile eines religiöfen Kultus ftehen, beffen tieferer ©intt trop ber wunberlidjett 
gorm nicht einer gewiffen ©rohartigfeit entbehrt. 

ÜBir müffen biefe SlpiSgräber betrachten als bie KeHerräume eines groben Tempels, 
11 m ben fich in alter 3 e <* e * n reges Sehen entfaltete. Den Dentpel umgaben bie 
SBohnungen ber Sßriefter unb SBärtcr, bie Sßilgcr^erbergcn unb Knttfläbcn, eine ©olbaten* 
wache unb cnblich bie ©eijaufungen ber ßinfiebler, bie iljre Lehmhütten oft wie' 
©chwalbennefter auf bem Dache bcS DempelS anbrad)ten Diefe ©orbilber ber d)rift* 
liehen SWöndEje fuc^ten burch SlSfefe biejenige (Reinheit 3 U erlangen, welche fie für eine 



10(54 


.&ii(turg((d)ic!jtlid)e Stubien in Sotto. 


Vorbebittgung bcr erfetjntcu Vereinigung mit bcm SBcltgeifte gelten. 3 U bem Hempel 
aber pilgerten grofje Sdjarcn aus allen (Hauen bes SteidjeS, baS Orafel bes ÄpiSftiercS 
ju befragen, jfrofje Hoffnung ober Verzweiflung erfüllte bie juriicffeljrcnben Pilger, je 
nadjbem ber Stier bas ilpn gebotene Jfutter angenommen ober oerfd)iuäl)t hatte. SicptereS 
mag wobt baS häufigere gemefen fein, bemt junger braudjte bas ^eilige Hier nicht ju 
leiben. GS war oielmebr feljr oerwöbnt nnb würbe in feinem mit foftbareit leppidjen 
oerbaugeuen ©emad) mit atlerljonb SJedcrbiffen ernährt. Gin ganzer .fjarem oon Jftiitjen 
ftattb ihm )u (Hebote. SBenn er ftarb, würbe er mit unglaublichem Slufwattbe beerbigt. 
Giite joldjc (feicr (ober bie babei beteiligten Sßrieftcr?) joll einmal 500000 ÜJlarl ocr- 
fd)lnngen hoben GS war fdjwcr, einen neuen ÄpiS ju finben, benn er muhte nidjt 
weniger als 28 ftennjeidjen bcr ftciligfeit an fich tragen. Von ffavbc muhte er tief- 
fdjwarj fein nnb au ber Stirne ein WeifjeS Hreicd tragen. SEBaS bebrütete nun fiir bie 
Äegppter biefeSS mit fo grohent Ättfwanbe oerehrte Hier? 

äRcntpiüS ift bie ältefte ÄultuSftätte bcS ©otteS „Sßtah". Hicfer ift ber „Uranfang- 
liehe", ber 2Beltfd)öpfer, bcr auf gcljcimuiSoollc äBeife bas Siidjt „Sia" heroorbriugt. 
Sta ging nämlich ous einem Gi tjeroor, welches bas ©iitterpaar ber unenblidjen ßeit 
emporgehalten hotte, unb fobalb er feine Äugen, bie Sonne nnb ben ÜDionb, aufjd)lug, 
erftaub Sieben unb ijicljt SJiit bem ©otteSbcgriff „Sßtaf)" briiefte bie ägt)ptifd)e SUitühologie 
bas aus, was wir baS Söefeit bcr Hinge ober bas Sein fd)led)tl)iu nennen würben. 
2Bo ber (Hott in bie Grfcbcinung tritt als berjenige, in welchem bie Vebingungen ber 
regelmähigcn SBicberfeljr aller beobadjteten foSmifdjeu unb organifdjen Vorgänge ruhen, 
gemiffermaf}en alfo als Seele ber SOBelt, heiht er fßtah Solar ober CfiriS. Hiefer oer- 
leiht bcr untergegangenen Sonne Äufgang, er ift in pantl)eiftifcber Äuffaffung bie unter- 
gegangene Sonne felbft, baS fdjlummcrnbe SiebettSprinjip, welches allem (Heftorbenen 
neues Sieben oerleiljt, bcm gefallenen Stil neue Sdjwelle, ber Seele Äuferftehung. HiejcS 
üebeii, wcldjeS bas Stil burdjglüht, baS fd)öpferijche VJirfen ber fficltjeele ^Jtah-OfiriS, 
ftellten fid) bie Äegppter infolge eines naheliegeubett Vergleichs unter bem Vilbe beS 
Stiers oor, bcm fie als Äpis göttliche Verehrung barbrachten. So hotten fic hier am 
SRanbe bcr SSiifte, an ben Pforten bes HobeS, ber Verlörperung aller ihrer SicbeuS- 
hoffnungen einen Hempel gebaut, als muffte ber Äpis bcr Stätte feines SBirlenS, bem 
Stcid) ber Holen, auch räumlich nahe fein. 

VingSnmhcr nämlich betritt fid) bie ©räberftabt weithin aus, eine Stabt oon 
unzähligen Hempeln. Hcnn einen Hempel fann man jebeS ägpptifdjc ©rab nennen. GS 
hat bie gorm einer abgeftumpften ijlpramibe, bie freilid) jept nicht ju erfenneu ift, ba 
ber Söüftenfaub üHcS bebedt unb nur ber Gingang mancher ©räber mühfam frei 
erhalten wirb. 3m 3nnern finbet fid) ein Staunt (manchmal auch mehrere), in welchem 
bie Siebcnbcu ju ihren oerftorbenett Apnen beteten. Gine falfdje Hhüre, auf einem 
Stcinblod bargcftellt, oerfd)lief;t bie Stijdje, in welcher bie Statue beS Verdorbenen 
gefunben würbe. Gin oerborgener Schacht, ber in bem ffelfen gearbeitet ift, führt ju 
ber eigentlichen ©rablammer, bie jur Aufnahme ber SJlumie beftimmt war. Alt biefer 
3tthalt ift, foweit er ben räuberifdjen Arabern entgangen war, in SRufeen aufgcfteUt. 
Hie ÜBänbc bes ÄnbadjtSraumcS finb in bcr Siegel mit mannigfachen Scenen aus bem 
täglichen Sieben bes Verftorbenen- in fladjem Stelief bebedt. Hicfc Harftellungeu erreichen 
ebenfo wie bie Statuen ber Verftorbenen gcrabc im alten Sicid) einen ©rab oon 
Volltommcnhcit. HaS ©rab, bie SDiüftaba (Vattl) genannt, bes Hi, eines hohen ffiürbcn- 
trägcrS aus ber $eit ber V. Hpnaftic, unb feiner löttiglichem Vlute entfproffenen ©e- 
mahlin Siefcr-hotep gilt als baS fdjöufte biefer ©räber. SBir finben es wenige SRinuten 
oon ben ÄpiSgräbern entfernt. Hie Scenen aus bem Sieben ber .'paubmerler unb fianb- 
leute, ber ififdjer unb 3äger, ber SRufiter, Hätijerinnen u. f. w., weldjc wir in biejen 
Kammern finben, gewähren einen genauen Ginblid in bas Sieben unb Hrcibett bcr alten 
Äegtjpter unb zeigen uns zu unierer grofieu Ueberrafchuug, bafe Dielerlei ©ewerbe, oor 
allem aber bcr Äderbau, in jenen fernen ßeiten ber Vergangenheit in genau bemjelben 



fiulturflejdittfjtliefje Stubien in Sairo. 


1065 


3uftanbe waten, wie mir fie peilte im 9?iltf)al wieberfinbcn. pflügen unb paden, 
SSebett unb ©pinnen, aße« ba« wirb im Sliltpal nod) peute nidjt nur in berfelben 
SBeife, fonbern mit SSerfjcugcn uon berfelben itacp nnferen Segriffen wenig jwedmäfjigen 
gorm au«geiibt wie öon ben 3ci<gmof[en be« Xi. 3ugleiep aber leinen mir pier unb 
angefiept« ber in ben ©räbern gefundenen uub im SRufeum ju ©ijep aufberoaprten 
©taluen bie alte Silbpauerfuuft berounbern. Söir fepen in einigen derartigen ©taub* 
bitbern, roie in benen be« Sättig« ßpefren, be« fogenannten „Xorff (pulsen", be« ^rinjen 
Slapotep unb ber Slofrit, nidjt nur eine pöpe füuftlerifcpen ©djaffeu«, roelepc bie in 
gormali8mu« erftarrte ägpptijdje Sunft fpätcr nie tuicbcr erreidjte, fonbern wir reipen 
fie uubebenftiep ben befteu SEBerfen aller ßeiten unb Sölfer an. Xie teepnifepen 
©djmierigfeiteu, bie ber SReifter iiberwunben pat, ber be« ßpefren Silb au« partem 
Xiorit formte, pielt Xrafe für fo groß, bafj er ben gleicpen Scrfucp niept opne 3°9 en 
maepeu ju tönneu glaubte. 

Gr« ift in ber Slaturwiffcnfepaft öfter« bie grage aufgeworfen worben, ob fidi niept 
jit ©unftcti ber Sntwid(ung8lepre nadjmeifeu liefje, bafj in piftorifdjer 3m bie Sinne«* 
organe i>e« SRenfcpen fiep oerooßfommnet paben. 3n«befoubere glaubte man Stnjeicpen 
bafür $u fiitben, bafs bie ©efidjtöwaprnepmungen fepon jeit ponter an ©enauigfeit 
gewonnen patten. Sffien biefe ppantaftijdje 3bee niept oon oorne perein abftöfjt, ber 
tarnt im ©rabe be« Xi ben Sewei« finben, bafs feit 5000 Qapreit eine Slcnberung niept 
ftaltgefunbcn pat. X)ie Seobacptung«gabc unb bie ©djärfe ber ©cfidjlöwaprncpmungcu 
jene« Mnftler«, ber bie eparafteriftifepen Siiniett eine« Steiper« ober eine« ®fel«fopfe« 
mit fo unübertrefflieper Sßräjifion aufgefafjt unb roiebergegeben pat, ftepen auf gleieper pöpe 
mit beiten be« genialen SRorppoIogeu, ber ba« SBejentlidje eine« mifroöfopifcpen Silbe« 
mit feparfem ©liefe ju erfaffeit unb barjuftcllcn oermag. 

Xie in Siebe ftepenben Xarfteflungen fepeinen übrigen« alle farbig gemefen ju fein, 
ftetlenweife ift bie garbe ttoep erpalten. 3Bir fepen ganj allgemein, bafj bie ÜR (inner 
rötlidj, bie SSBeiber peßgelb gefärbt fittb. SBaprfepeinlicp liegt bariit eine fonoentioneHc 
Uebertreibung eine« tpatjädjlüpen, audj bei ben peutigen Slegpptern bemerfbaren Ser* 
pältniffe«. Slufjer ben bilblicpen ©eenen finb bie SBänbe mit erflärenben pieroglpppeu 
bebedt. Xiefe finb faft alle, wie and) bie Silber, peiteren Snpalt«, fie enthalten i . S. 
fcperjpafte 3 uru f e unb Antworten ber bargefteflten Serfoneu. 

3m paufe be« Xobe« alfo erinnert äße« an ein peitere« gliictlitpe« Sieben. ©« 
ift, al« ob biefer Staum niept ber filage um ben Serfdjiebenen, fonbern fröplicpem ©ebenten 
aßen ©lüde«, ba« er genoffen unb ba« ec öiefleiept feinen Stacpfommen bereitet pat, 
gemibmet märe. 3tt ber Spat war ber lote niept ju beflogen. Sr patte ja „bie furje 
SBanberung" be« Sieben« pinter fiep unb mar eingegangen jum „mapreu Sieben", er 
patte feine „perberge" auf ©rben, bie fo wenig bauerpaft pergefteflt mar, bafj feine 
©pur uon ipr auf un« gefommen ift, oerlaffen unb ba« „ewige pau«" bezogen, mclepe« 
in ber Xpat bi« peute 5 3aprtaufenbe überbauert pat. Hl« ber pier Segrabette ftarb, 
ba napm 3ft«, bie Siiebe, feine ©eele auf unb gab fie bem Sieben juriid al« poru« ba« 
Äinb, welcpe« ju Ofiri« peranwädjft. SEßir miffen aber, bafs Ofiri« bie ©ottpeit ißtap 
al« Siebenerwedfer, bie ©eele ber SBelt bebeutet. Xajj alfo bie Seele be« Serfiorbctien 
Ofiri« wirb unb göttlicpc Sereprung empfängt, ba« bebeutet niept« anbere«, al« bafj fie 
ein« wirb mit ber Söeltfeele. Slicpt perfönlidp lebt fie fort, ba« beweift bie oüllige 
3bentifijierung jeher einzelnen auferftanbenen ©eele mit bem einen Ofiri«. „Xer bu 
Ofiri« geworben" roirb ber öerftorbene Slönig ÜRpferino« angerebet. Xie Serepntng 
ber Slpnen war alfo bei ben Slegpptern niept, wie bei oielen Slaturoölfern, ein Slu«flitp 
ber ©efpeufterfurept, fie war bie Sereprung ©otte«, mit welcpem ber Serfiorbene nun* 
mepr ein« geworben war. greiliep nur, wenn er rein befunden war. ®r mufjte fiep 
ju biefem 3mede einem Xotengericpt »or Ofiri« unb 42 Seifipern unterwerfen. 3Ran 
gab ber SRumie ein Xotenbucp mit; barin waren bie Serfieperungen oerjeiepnet, welcpe 
öor ben Slicptern abgegeben werben ntu fiten. „Slicpt pabe iep", begann jebe, S. niept 



1066 


ftutturf)rf(f)i$t(t$c Stubien in Sairo. 


habe id) gelogen »or bem Dribunal, nirfjt fyibe id) SBitwen »erfolgt, nicfjt habe id) 
meinen Ärbeilerit ju »iet Slrbeit auferlegt u. f. w. So »crfidjerte bie Seele, rein ju 
fein unb berief fidj auf biefe 9icinf>eit, oljne bie Sarmherjigfeit be« 3iid)ter« in Vtnfprud) 
ju nehmen. Da« ift auffaflenb. Sollte eS ben Äegpptern nic^t jum Sewnfjtfein 
gefommen fein, toie jetjr fie be« Sinter« ÜRilbc nötig Ratten? 3d) glaube bud). $u 
gleicher 3«t nämlid) wirb ba« Jjjerj beS Scrftorbenen gegen bie Statue ber SBaprheit 
abgewogen, wa« man in berartigen Dotenbiichern (im SDiujeum ju fflijcp) abgebilbet 
fiet)t. ,|>oruS mit bem Sperbertopf leitet biefe SBägung unb tnadjt fiep au ber Sage 
ju jd)affen. 2Ran fann ba« fo beuten, als ob er barm|crjig bie SBagc jtt (fünften bet 
»erhörten Seele lenfe. 3n ber Df)at fiept man auf einem berartigen Silbe beutlid), 
baff er bie SBagfcpafe mit ber Statue ber SBaprpeit in ber fjöpe be« fiter jenS feftpält, 
womit bie SBägung ju Sanften ber Seele entfliehen ift. So würben wir über bie 
Unwatjrfdjeinlidjfeit pinroegfomtuen, bafj ein Söttergericpt eine menfdjlicfje Seele wirflicp 
»oflfommen rein befinben foHte; unb bie Slegppter finb »on bem Serbadjte gereinigt, bie 
Unjuläitglid)teit mcnfcplicper SRoral »erfannt ju haben. 

3e weniger perfönlicf) bie mit Cfiri« »ereinigte Seele »orgeftellt werben tonnte, 
um fo met)r beburfte baS Soll, um ju bem Serftorbenen beten unb ihm Opfergaben 
bringen ju tonnen, eint« ficf)tbarrn Körper«, ben ber Sott befeelcu tonnte unb ber bann 
natürlich wieber bie ^erfönlicpfeit be« Serftorbenen barfteßte. 3Ran war beSpalb forg» 
fam barauf bebaut, ben Körper ju fonferttiercn. 31 ber immerhin tonnte bie SRumie 
jerfaUen, jumal in ben älteften feiten, in benen man fich auf bie Kunft be« ©in- 
balfamieren« noch nicht fo gut »erftanb, wie fpäter. SRan gab baper ber Seele in ber 
Statue noch einen Körper, um ihre ffijiftenj befto mehr ju fid)eru. Die fogenannte 
Stele, weldje bie iRifcpe mit ber Statue »on bem SlnbadjtSraume abfdjtofe, mar bie 
Dhiire, burd) melche ber Schatten eintrat, um bie Opfergaben in ©mpfang ju nehmen. 
3e mehr biefe etwa« rohen öorfteflungen einer mehr fpmbolifcpen Huffaffung S la P 
machten, umfomehr bebiente man fich ftatt ber wirtlichen Opfergaben nur plaftifcper ober 
malerifcper Darfteflungen. Such bie Stelen, anfangs getreue plaftifcpe SRacpbilbungen 
oon Spüren, würben icpliefclicp einfache Dafein mit einer 3nfchrift, bie Sitte um Sw 
nähme ber Opfer enthaltend. 

Dreten wir aus bem Srabe be« Di iitS greie, fo empfinben wir eine angenehme 
Kühle, bemt ba« Srab bewahrt im 3nnern ba« ganje 3apr pinburdp e * ne Demperatur 
»on 21 Srab R. Dennoch ift ber SRitt, ju bem wir uns nunmehr anfepiefen, in ber 
ÜRacpmittagSfonne eine anftrengenbe fleifhtng. Die lauten üobfpriidje, mit benen SRopammcb 
Slli feinen ©fei „Delegraph", ber angeblich ein „Serliner ©fei", „SRojart"- ober gar 
„SiSmarcfefel" ift, unaufhörlich preift, entsprechen nicht mehr ganj bem Dempo, in 
welchem biefe ißerle aßer ©fei un« jefct ju ben großen tßpramiben »on Sijeh trägt. 
SBir reiten länger als 2 Stunben am SRanbe ber SBüfte entlang, jur SRedjten immer 
grucptlaitb, Dörfer unb Sßalmenpaine, jur fiinfen ben Kirchhof in ber SBiiftc mit ben 
Spramibengruppen »on Slbitfir unb ffawipet cl Ärpan. Sor un« tauchen bie größten 
unb fchönften ber ifjpramiben auf, unb wenn wir ben großen Sppinj erreicht hotten, 
bietet fich »u« ein lanbjchaftlicheS Silb, bem fich Q >' eigentümlicher erhabener Schönheit 
nicht« an bie Seite fteßen läßt. Der Stimme! ift hier »on einem tiefen fatten Stau. 
Die abfolute Seinpeit unb bie SBafferarmut ber 2uft bebingt biefe reine garbe, welche 
man nur in ber SBüfte fielet. Der Kontraft mit ben peflgelben ijjpramiben, über welche 
biefer blaue tpimmel fich wölbt, erhöht noch ben ©inbruef feiner reinen fjarbe. Daju 
ber Segenfap jwifdjeu SBüfte unb grucptlanb. SRacp Often fießt man über ba« gefegnete 
Sianb pinweg bi« jum SRil unb bi« Kairo, beffen ©itabeßenmofcpec auf ber fjöpe mit 
ihren faft ju fcplanfen SRinaret« weithin fühlbar ift, iprerfeit« oon ben feproffen fjelfen 
be« ©iofattam überragt. 9incp SBeften behnt fiep linenblid) bie Sahara an«, troftloS 
öbe, eine blenbenbe gelbe gläepe. Slber ihr befonbereS Sepräge erhält biefe Sanbfcpaft 
burch SRenfcpenwerf, burch We gewaltigen SRaffen ber ißpramiben. 



fiutturgefdütfitlirfic Stubien in Soiro. 


1007 


SBetin mon non ben ©pramiben fdjfecfjttueg {priemt, fo meint man bie beg ©ßeopg, 
beg ©ßcfren nnb beg ©tpferinog. ©iait jäßlt an biejer ©teile außerbem nod) bie IRefte 
oon 6 Keinen ©pramiben. Ceftlid) ber großen finben fid) bie krümmer Keiner Xernpel. 
SBag für ben gemößnliten (Sterblichen bie ©taftaba, bag mar für beit König bie ©pramibe. 
3ßnt allein mar geftattet, ein ©taufoleum in biejer gönn ju ßaben, bag fid) oon beiten 
feiner Untertanen nuftcrlid) ßauptfäd)lid) bitrdj bag ©orßanbenfein ber ©piße uuterftieb. 

Sebermann fennt bie [form biefer ©iaujoleen, nnb eg ftnb oielfadje Slngaben oer< 
breitet, bie ein ©ilb oon itjrer ©röße geben follen. Ha bie babei oermanbten gaßleu* 
uttb ©rößenoerßältniffe bod) immer mieber jebeg ©orftedunggoermögen überftreiten, fo 
fattn man fit niematg ein jutreffenbeg ©ilb tttadjen. SBenn mir ßören, baß bie Slraber 
nad) meßrmonatliter emfiger Arbeit ben ©erjut, bie Keinfte ber brei ©pramiben ab< 
jutragen, anfgeben mußten, meil eine irgenb merflidje ©ermiitbcntng ber ©taffe ttod) 
nteßt eingetreten mar, ober baß jttr gortftaffung ber (Steine ber Gßeopgppramibe 
55 000 ber allergrößten ©eeftiffe erforberlid) mären, ober baß man baoon eine ©lauer 
um ganj granfreit bauen fönnte, ober enblid) baß man fie mie eine ©locfe über bie 
©etergfirte in SRom mürbe ftellett fönnett, fo bemegt fid) babei unferc ©ßantafie in 
ebenfo unfiteren SRegionen, mie mettn mir alg ©auminßalt ber Gßeopgppramibe eine 
gaßl nennen ßören, bie fid) ebenfadg jeber ©orftetlung entließt, nämlit 3225000 Kubif» 
meter ©g ift baßer nötig, bie erfte Snttäufcßung, melcße auf ©edjmiitg unferer aug- 
ftmeifenben ©ßantafie fommt, gu überroittben, um biefett ©leiftermerfen ber ©aufunft 
gerett p merben. ©ine lange geit gefiterten griebeng mar nötig, um fo ungeheure 
©läne aut nur faffen, nnb bie frifte Sugenbtraft eineg begabten ©olfeg, um fie atig. 
fiißrcn gu fönnett. 100000 ©lenfdßen, melte alle 3 ©tonale abgetöft mürben, ßaben 
20 3aßre lang an ber Gßeopgppramibe gebaut, ©on ben ©teinbrüten oon Hurra, 
bie oon ßier etma 16 Kilometer entfernt finb uttb jubem jenjeitg beg ©ils liegen, 
mußten bie ©löde ßerbeigeftafft merben. ©ur ein großer mättiger König, beffen ßanb 
reiche .'pülfggnellen bot unb fiel) in georbneten ©erßältniffen befanb, fonntc einen foldjen 
©au unterneßmen. ©öden bot na t §erobot bie Koften fo bebentettb gemefen fein, 
baß adein für bie gufoft ber Arbeiter — SRettid), Knoblaut unb groiebeln — 
7200000 ©iart atiggegebett finb. 

Slderbingg maren im alten ©eid) ade biefe ©cbingttngen erfiidt. Hie ©lad)t= 
eutfaltung bee 9ieid)g mar eine außerorbentlid) ßoßc. ©eine ©renje mar jenjeitg beg 
©inai, uttb nat ©üben brangett ©jrpebitionen oor big junt See 9to, jenem gufammeu- 
flttffe beg meißett SRilg unb ©ajedettfluffeg, ber and) in unferen Hagen not meiterem 
©orbringen ein uniiberminbliteg .jpittbeniig bot. Sntereffant ift, baß bie ©ntbechtng 
ber gmergoölter ©etttralafrifag, melte fiirglit f° fiel Suffeßeit erregte, fdjon bamalg 
ägßptiften SReijenben gelungen mar. 3m Ottnerit biefeg mättigen ©eiteg blüßteu ade 
Kiinfte beg griebeng. lieber bie ©fttlptur ßaben mir fdjott gejproten. ©tan fießt 
ißrett SBerfeu an, baß fie burt ©orträtäßnlkßfeit fit auggejcidjnet ßaben muffen. 
Sefaitnt ift, baß bie ägßptiften gläten-Harftedungen ben ©tangel in geitnung unb 
Koinpofition tragen, ber bureß bag geßlen jeber ©erjpeftioe bebingt ift. Sluffadettb ift 
aud), baß fie bie ©ebeutung einer ßeroorragenbett ©erfon nur baburt augpbrücfen oer- 
mochten, baß fie biefclbe hoppelt fo groß barftedten, mie ißre Umgebung, lud) anbere 
Künfte mürben gepflegt. 2Bir feßen in ben ©räbem Xängerinnen, ©tufif« unb Sänger- 
töre unb lejen oott einem fönigliten 3ntenbanteu ber leßtcren. Hie ©riefterftuleu 
ßatteu ein auggebilbeteg ©triftfßftem nnb pflegten ade SSJiffenftaften. gum ©emeife, 
mie umfangreieß fton in früherer geit bie üitteratur mar, lefen mir oon einem 0ber- 
bibliotßefar in ber V. Hßnaftie. Hie @ße berußte auf einem miirbigen ©erßältniffe beg 
©fattneg ut feiner i'ebeiiggefäßrtin, ©olpgamie mar iiitt geftattet. SBenn mir peroor« 
ßeben, baß bie ©runbpge ber ©ittlitßfeit, mie mir fie im Xotenbudje niebergelegt finben, 
mit unjcren|lnftauungen übereinftimmen, fo ift bag eigentlid) felbftoerftänblid). Henn 



1068 


Stulturgrf<t)idjtfi<f)c ©tubiert in fiairo. 


biefe finb bei ollen cioilifierten Söllern biejelben, mag ber ©ejepgcber nun 2RofeS ober 
ßonfucius, ©ubbpa ober ßpriftuS peihen. 

2BaS aber ben 9leghptern eigentümlich war, bas ift bie giofee ©erehruttg ber 
ftaatlicpen Slutorität, oon ber — wie jehon angebeutet - auch bie ©pramiben ein laut 
rebeubes ßeugniS finb. Der König, ber ben Xitel ©parao, »bie hohe ©forte", trug, 
genoh göttliche ©ereprung. 2Bir miiffen barin mieberum einen HuSflufj jener pantpeiftifchen 
änjepauungen in ber äghptijcbcn ©cligion juchen, welche in jeber SWadjt, bie einen 
beftimmenben ©influf? auf baS sieben ousiibt, eine ©rjcpeiuungSweife jenes Unerfennbaren 
fieljl, toelcheS fie als ©ott ©tap bejeidjuet. $omS, ber toerbenbe OfiriS, ift aßeS, was 
bem ©ewopuer beS ©iltpals Sieben unb Unterhalt fidjert, bie ©iljdjwcßc, ber Sonnen- 
aufgang, bie leimeubc Saat jelbft unb ber Vertreter ber ftaotlidjen SRacpt, ber Honig. 
üRepr als anberSwo nämlich ift bie gemeinfame Xpütigfeit ber Staatsbürger in Eßcgtjpten 
nötig, bem Sianbe bie Währung abzugeminnen. Der befrueptenbe ©il erreicht burcpauS 
nicht ohne weiteres äße Xeile beS bebauten SanbeS. Sin umfangreiches Spftem oon 
Dämmen unb Kanälen muhte, abgejepen Oon ber DpAtigfeit unzähliger Scpöpfmafcpinen, 
oon 9lltcrS tjer bie georbnete ©ewäfferung beS ganzen teilweife ber 'IBüfte abgerungenen 
unb im fielen Kampfe mit ihr erhaltenen SianbeS fieper fteßcit. 3m ridjtigen 9lugen- 
blide muhten bie Dämme burcpflocpcn werben, um möglichft aßen 3ntereffen gerecht zu 
werben. ©ur bie Staatsgewalt fomtte biejen 9lugenblid beftimmen, bas 3nftanbha(ten 
ber Dämme unb ©Jaffcrftrahen überwachen n. f. w. „Die ©ottpeit, bereu orbtiettbe 
f>anb in bem Sioufe ber Sonne, oon wcldjem aßeS abhängt, zu erfennen ift, unb ber 
König, welcher bie fidjernben ?lnorbnungen auf Srben trifft, gehören in ber 3bee un* 
bebingt zujantmen", jagt ©anfe mit ©ezug auf Slegppten. 

9Ran braucht alfo in ben ©pramiben nicht bie SEBaprzeicpen eines finfteren 
XeSpotiSmuS zu (epen. gär ben ßRettfcp geworbenen Sichtgott fehle ein jugeubfrijtheS 
Soll, in Welkem bie religiöfen 3bcen noch Sehen unb SBirffamfcit hatten, gewih gern 
feine ganze Kraft ein, ihm einen würbigen Dempel zu bauen. 

Die Ungepeuerlidjfeit ber architeftoni jehen 3bee ber ©pramiben l) Qt ju aßerhanb 
tuuuberlichen (Srflärungsocrfuipen unb Sagenbilbungen geführt. S^riftlidje ©eijenbe 
hielten fie für bie Hornfpeicpcr 3ofephS. 91 ber fie ftanben jdpon oiele 3Qprbunberte, als 
Sofepp, ja jelbft als Slbrapam nach Slegppten fam. Änbere hielte» fie für Sternwarten, 
Sonnenuhren, Scuchttiirme, bie bem äöüftcnwanberer ben 2Beg zeigen joflten, für äRpfterien- 
tempel, jelbft für natürlidjc ©ebilbe. DaS eprwiirbigfte älter aber jehrieben ihnen bie 
91 r aber zu. Sie meinten, bie ©pramiben feien oor ber Sintflut errichtet, um bie 
SEBifjenSjcpäbe ber ßRcnjcpett oor bem Untergänge zu bewahren. Die äBijjenfcpaft put 
ipre ©eftimmung als KönigSgräber unzweifelhaft feftgeftcflt. ® ben jo gewih ift, bah jeber 
König fein ©rab jelbft f|at erbauen laffen um fo gröber, je längere ©egierungSzeit ipm 
bejepieben war. Durch bie fortgejepte ©ergröherung joß, jo nimmt man mit SepfiuS 
an, ein ftufeuförmiger ©au eniftanben fein, ben ber ©acpfolger bann bnrep Slufjepen 
ber Spipe, SuSfüllen ber Stufen unb ©efleibung mit polierten Steinplatten ooßenbete. 
©on biefer ©efleibung jepen mir nur noep an ber Spipc ber ßpefrenppramibe etwas. 

Siiblicp ber GpeopSppramibe trifft man nach wenigen ©Knuten bie ©uinen eines 
©ranittempels, in welchem man ben Dempel beS benachbarten Spptnj jepen miß ßpeopS 
pat ihn, zufolge einer Snjcprift in ©izeh, auSgraben laffen. lieber jeine Sntftepung ift 
nicptS befannt. 3ebenfaüS faßt fie in eine $eit, welcpe bie Säule noep niept fannte, 
oielleicpt niept einmal bie Scprift; benn biejeS ift ber einzige ägpptijcpe Dempel optte 
3nfcpriften. (£r pat, oon einigen ©ebengemäepern unb einem Scpacpte, in weldjem man 
meprere regellos burepeinanbergemorfene unb oielfacp befepäbigte Statuen beS ßpefren 
fanb, abgejepen, bie gorm eines lateinijepen T, welcpes oon fallen gebilbet wirb, in benen 
gewaltige reeptedige ©ranitpfeiler bie Stefle ber jpäter üblicpen Säulen oertreten 9lucp 
bie ffiänbe beftepen aus ©ranitblöden, teilweife oon 3— 4 SRetem Sänge, unb ftnb pie 



ÄutturflffäidtUidie ©tubien in Äoirc. 


1069 


unb ba mit Sllabufterplattcn belegt. SDtau fie^t biejent Stofengranit an, bafj bic Bor- 
fahren ber ^ljraniibenerbauer mit ihrem ©inn für fcf)licf)te ©röjie in ber Baufunft bic 
technifdje geriigfeit uerbanben, ungeheure Saften etwa hunbert SReilcn weit zu trans- 
portieren unb ju einem 3ahrtaujenbe überbauernben 93au jufammciijiifiigen. Denn bie 
ttäthfle gunbftätte biefeS roten ©ranitS ift bie ©egenb beS erften KataraftS. 

Sludj ber grojje ©phing ift älter als bie Sßtjramiben. .'peute ift ein Deit beS 
gewaltigen SöroenförperS, Kopf, 93ruft unb Borberta&en frei gelegt. Bor ber 93ruft 
ficht man bie Botiotafel beS Königs Sl^ntmofig V., ber ben ©pl)inj einmal oom ©anbe 
befreit hat SllS ber König einmal im ©chatten beS oon heilem ©anbe umfpülten ©pf)inj> 
fopfeS oon ber 3agb auSruhte, fprath biefer „wie ber Bater jum ©ohne" ju bem Könige 
unb forberte ihn auf, ben umhiillenben ffiiiftenfanb ju entfernen. SJtan machte fich als* 
halb ans 9üerf unb fanb einen aus bem lebenben Reifen gehauenen Söwcnleib, hie unb 
ba burch Riegel Oeroollftänbigt, auf einem auSgebehnten Dreppenbau rufjenb hingeftredt. 
©eine Sänge betrug 50, feine $ölje mit bem Stopfe 20 SJteter. Stod) je^t finb ©puren 
ehemaliger Bemalung oorljanben. Slbb el Satif preift im breijehnten 3ahri)unbert n. Öhr. 
biefeS Bilb als anmutig unb fthöu. Die 3ahrtaufenbe hatten ben „©tempcl ber Sin* 
rnut" nicht oerwijeht. Slber was bic nagenbe 3 e it nid|t oermodjt hatte, baS gelang 
fdjliefjlid) ber SRameludenartiHcrie in wenigen ©tunben. ©ie machte ben Stbu ’l hol, 
ben „Bater beS ©chrecfenS", jur ßielfcfjeibe ihrer Kanonen unb entfteüte ihn berartig, 
bah nur nod) ber fc|einbar emfte unb milbe ©lief unb baS Säbeln beS SRunbeS bie 
alte ©d)önheit oerraten. ©erabe nach Often, ber aufgehenben ©onne entgegen, oom 
Dunfel jum Sicht, oon ber SBüfte gum grud)tlanb, oom lobe jum Sehen gewanbt hlidt 
biefeS Bilb beS SidjtgotteS — benn $armad)iS, baS ift .fjioruö am ^orijont, ift ber 
©phinjr — mit öerheifjungSooHem Sädjeln über baS Stilthal hin, wie um eS ju bewachen, 
bem Slnbringen beS tobbrittgenben SBüftenfanbeS ju wehren. Daher würbe eS aud) 
„2Bäd)ter", oon ben ©riechen fpäter „guter ©eift" (Slgathobämon) genannt. Die Könige 
aber, bereit SBirfen ber ©phinj ebenfalls fpmbolifiert, liehen fidj gern in biefer gorm 
barftellen. Der Söwenlcib mit bem ÜReufdjenfopfc bebeutete fiegenbe Kraft, beherrjdjt 
oon ber Bernunft. 

3mmer wieber begegnen wir ben Beziehungen beS SichtgotteS ju allen grageit beS 
Sehens. 983aS fich ben Slegpptertr als „Kreislauf beS Sehens" bnrfteöte, baS bezogen 
fie alles auf bie ©djicffale beS SidjtgotteS OfiriS, welche bie ÜRptf)ologie in einer ftnn* 
reichen ©rzählung zufammenfaht. 

OfiriS beljerrjchle in alter 3 e it als König mit feiner ©attin 3fiS baS Stilthal 
unb lehrte bic 9Jieufd)en bie Künfte beS griebenS. ©ein ihm feinblicher Bruber Dpphon 
tötete ihn, inbem er ihn mit Sift in einen ©atfophag einfehloh, ben er in ben Stil 
warf. Die gluten beS StilS führten ben ©arg fort in ein fernes Sanb. Slber bie 
unermüblidj fnchenbe 3fiS fanb ihn bennoef; unb öffnete ihn an einjamer ©teile in ber 
SBitfte. ©ie fanb nur eine Seiche. 3n ihrem ©chnterze lief fie fort, ihren ©ohn £>oruS, 
ber inzwifchett zum 3üugling herangewachfen war, zur Bache aufzurufen. Unterbeffen 
hatte Dtjphon bie Seiche gefunben, in 14 ©tüde zerriffen unb bie ©tüde über baS Sanb 
Zerftreut. 3ftS fuchte fie alle wieber zufamnten unb errichtete bem OfiriS überall, wo 
fie ein ©lieb gefunben, einen Dempel. fporus aber tötete nach oiertägigem Kampfe ben 
Djjpljon, unb OfiriS, ber inzwifchen in ber Unterwelt fortgelebt hatte, würbe wieber 
mit 3fiS oereint. 

es ift ber einige Kampf lebeuerwedeuber unb lebenzerftörenber SRädjte, ben biefe 
©age barftellt. Das SBieberaufleben beS ÜRanneS im Kinbc, weldjeS beffen erlofdjencS 
Sehen fortfejjt, ift bic nächftliegenbe Deutung, gür bic Slegppter aber bebeutete OfiriS 
oor allem bie ©onne, Dtjphon bie Dunfelheit unb 3fiS bie empfangeitbe Statur. Der 
Dob bes OfiriS ober öielmeljr fein gortleben in ber Unterwelt ift bie Sfadjt, unb .ßoruS, 
ber bie Dunfelheit befiegt, bie wicberaufgehenbe ©onne. Sluch ber befrnd)tenbe Stil ift 
OfiriS, Dtjphon aber bie Dürre, ber anbringenbe 9Biiftenfanb, ber über ben fallenben 



1070 


»ulturflf(d)irf)tli(f)t (Stubien in ftairo. 


5Ril bie Oberftanb gewinnt unb baS Srucfjtlanb (3fiS) üeröbet. aber OfiriS lebt als 
nnterirbifcfter s Jlil fort, unb meint eine neue jRilfdjwette, tporus, bie Dürre befiegt hot, 
bann ift 3fiS tuieber mit bem lebenerwedcnben Satten uereint. DaS SebenSpriujip ber 
SRatur ift aber baSfelbe roie im ÜRenfd)en. Snfofern ift OfiriS aud) bie Seele, Ippfton 
ber lob, 3fi« aber bie ewige Siebe, bereu Suchen bie Seele rettet, unb bie in JporuS, 
ber 8uferftet)ung, itjre Sßereinigung mit ber Seele erreicht, ©tiblicft in ber geiftigften 
Slnffafjung bezeichnet OftriS 2öatjrt)eit unb lugenb, Itjphott Siige unb Safter. Der 
lefcteren Sieg ift immer nur ooit furjer Dauer, ba in ber 3Baf)rf)eit allein bie ©ebittgungen 
immer neuen Sieges liegen. §oruS, bie fiegeitbc SBahrfteit, nimmt immer wieber ben 
Kampf auf, ju bem bie Siebe, 3fiS, iljn aufruft. 

9lUen biefen Deutungen liegt, wie wir feften, baS ^riujip ju ©runbe, baß alle« 
Sebenerwetfenbe, fei cS in ber ÜRatitr, fei eS in ber 3Kenfcf)enfeele, ibentifd) ift mit bem 
Sid&tgotte, alle« ^^rftörenbe bagegen mit bem Dunfel unb ber SSJüfte, in beren weitem 
lotenrcidje bie Sonne alle abenbe oerfd)Winbet, unb aus ber man fie morgens wieber 
emportaudjen fieftt. Deshalb gehörten aud) bie Seichen in bie SÜJüfte, weit ab uon ben 
3Bof)nungcn ber Sebenben. greilid) war es urfpriinglid) nid)t biefer allegorifdje ©ebaufe, 
welcher ba ju geführt fjat, bie lotenftäbtc Ijier in ber 3öüfte anjulegen, fonbern eine 
jeljr praftifdje Ueberlegung. aegtipten ift, als ^rutfjtlanb betrachtet, faum größer als 
Belgien, babei oon jeher bidjt beuölfert. Setjr natürlich >ft baljer bas ibeftreben, feinen 
Suft breit aderlaub feiner eigentlichen Seftimmung ju entjieften. Unb bie lotenftabt 
oon SDlempftiS allein bebeeft nad) ungefährer Sdjäftuitg einen fRaum ooit 20 Guabrat-- 
meilen. 2Bo ber Stil ftinfam, war baS iReid) ber Sebenben, bie loten begrub man an 
Orten, bie oon ber Ueberfcftwemmung nie erreicht würben. 

auch für bie Sntftehung ober wenigftcnS oöllige auSgeftaltung ber OfiriSfage 
möchte ich ftatt jener finnreichen Spefulatioiten ber ffkiefter lieber greifbare fjiftorifdje 
©reigniffe üerantwortlid) machen. Danach hotten wir in biefer Sage junächft bie wirf* 
liehen Sdftcffale ber ägpptifchen Staatsgewalt, wenn nicht einer beftimmten Dpnaftie, 
oor uns, oon ber gefthäftigen Sagenbilbung in oorgefdjichtlidjer $eit nach unb nach ju 
bem SonnenfultuS in '-Beziehung gefeftt. 

ISS ift nicht ber Sanb unb bie Dürre allein, was ben aegt)ptcrn bie SSüfte, 
Ipphon, als tobbringenbe 9Rad)t erfcheiueti lieft. Sie birgt in ihrem ©djofte jene ruhe- 
lofen Stomabenoölfer, welche ben aeferbauenben Kulturoölfern oon jeher oerberben- 
bringenb getoefen finb. etwa alle 1000 3ahre brangen fie in aegtjpten ein, unb wie 
fie häuften, baS fönnen wir einigermaften nach bem beurteilen, waS in uns näher 
liegenben ßeiten bie araber, ober nod) Diel jpäter bie Mongolen im ßtueiftromlanb 
geleiftet hoben. Skrobung unb lob folgten ihren Sahnen, unb wenn ftch aud) in 
aegtipten nach bem einfall ber araber ein neues, freilich furjeS Seben regte, im $mei> 
ftromlanb hrrrfdft noch l) eutc bie Stuhe beS Kirchhofs banf DfdjingiS ©fton unb feinen 
Dtongolen. 3d) gloube nun, baft OfiriS, bie Künfte beS SriebenS lehrettb, bie ältefte 
äghptifdje Kultur, fein lob aber eine 3noafiott ber SRomaben, früherer „.iptjffoS" bebeutet. 
aber bie SBoIfSfeele, 3fiS, fueftt roftloS bie jerftreuten Stämme, bie ©lieber beS OftriS, 
jufammen unb ruft ben jungen König §oruS aus ber Serborgenheit jur fRad)e auf. 
91ad) langem (baher „üiertägigem") Kampfe gelingt es biefem, baS SBüftenoolf p oer= 
jagen. Durch ©inigung ber Stämme unter bem fiegreichett „König 9ReneS", bem 
Sonnenfohne, erfleht baS „alte fReich", bie Kultur erblüht wieber, OftriS ift tuieber mit 
3fiS Gereinigt. 

Buch anberwärts Wirb bie ©riinbung beS alten fReidjeS als eine berartige 5öe< 
freiung oon einer Snoafton aufgefaftt. SßieHeicfjt feften wir im Spftinj: ein Deufmal 
biefer groften $eit. 

Sei unferer SEBanberung burch bie ©räberftabt ift bie Sonne allmählich gefunfen 
unb will eben jur SRüfte gehen. 3Jiit bejaubernbem maloenfarbenen 5Rot hot fie bie 
§öften beS äRofattam unb bie Kuppeln unb 3RinaretS ber Öitabelle oon Kairo über- 



iftitturgcfd)i$t(i$c Stubien in Slairo. 


1071 


goffen. Tie ^tjramiben gelten fid) mit ihrer buntten SWaffe gefpenftijdj ooit bem 
flammenben Slbenbljimmel ab. Tann uerfinft bie ©onne in ber S33üfte. Ttjpljon t)at 
gefiegt. liebet ber ißpramibe beg ÜJiijferinog glänzt ein geller Stern burdj bag Tuntel, 
ober foKte bag „©lanfeejchmeibe" Der Shramibenmaib im Sichte bes eben aufgehenben 
SDtonbeg glänjen? Tiefe ^ijramibe ift ja ber Sorleifelfcn ber Araber. 3n iljr liegt 
närniid) aufjcr bem ©rbauer itodj bie Königin SWitotrig begraben, welche man itjrees 
bloitben £>aare8 unb ihrer rofigen Sßaitgen megen, üon benen oiel erjäfjlt mürbe, mit 
ber ©riec|in jRhobope, ber ©djmägeriu ber ©appljo unb fjreunbin ber Pharaonen, Der* 
mechfelt hat. fRljobopc alfo thront uadjtö ftratjtenb in ihrer ©djänljeit auf ber ^gramibe 
unb bringt ben einfameu ÜBanberer um feinen Serftanb. ©djon ju ihren Sehweiten ijat 
fie ober üielmehr ihr ©c^ut) jemanb um ben Serftanb gebraut. $l(g fie bei SJtaufratig 
einmal itjren meinen Seib babete, entführte ein 9!b(er einen ihrer jierlidjen ©djube unb 
toarf ihn in 9ttcmpl)ig in beg ftönigg ©djof}. Ter ließ natürlich in allen Sanben nach 
ber 'Seherin beg ©djufjeg, ber eg ihm angetfjan hatte, juchen. ÜJiait fanb ißhobope, 
fie mürbe Königin unb — bag ?lfd)enbröbet ber arabijcfjeii ©age. 2öie munberbar 
gleichartige Slüten treibt bie ^h ailt afie ber öerfdjiebenen Sölfer. 

©djon flammen alle Sterne auf, unb ber Sollmoitb hat fich über bem 9Rofattam 
erhoben unb aüeg mit milbem blauen Sichte übergoffen. feem eg oergöunt mar, eine 
foldje ©tunbe an beit fßpramiben ju erleben, bem finb Schauer burch bie (Seele gezogen, 
bie bag hafteube Trängen im Tafeingfampfe nur feiten bem äRenfdjen gönnt, feer im 
©djmeigen ber Stacht, ben leucfjtenben Sternenhimmel über fich, in bag Dom fDtonblidjt 
»erhärte, erhabene Mntlifc beg ©phinj fehen burfte, ber hat etrnag ooit bem grieben in 
fich Derfpürt, ben in uralten 3 e * ten ©Hubigen in biefem Silbe fanben. 

Sei un8 ift ber ©phiuj jum ©innbilb aUeg ©eheimnigooflen, Sätfelljaften ge- 
morben, uielleicht weil bag emige SRcitfel beg Tobeg ihn umgiebt. Slber eg genügt, 
einen Slid auf biefe milbe lächelnben $üge ju roerfen, um ju miffen, baff eg nicht bag 
„uralt qualüolle SRätjel" felber ift, mag bie Äegppter hier oerförpert haben. 3fmen 
bebeutete bieg Silb Dielmehr alö £>ortig bie Söfung beg SRätfelg, bie Hoffnung ber 
Äuferftehung. $atte man auch niemalg bie Sieben toiebergefeljen, bie man hier in 
ber SBiifte, bie bag fterbenbe ©onnenlicht alle Slbenbe ju oerfdjlingen f<hien, gebettet 
hatte, ben ©djauern ber Sernichtung gegenüber dämmerte fich bcnnoch bag bange 
|>erj an feine Sermanbtfdjaft mit ber Sonne. Tie ©onne bebeutete ja bem Weqgpter 
bag Seben, unb in biefem Silbe „noch am ©rabe pflanjt er bie Hoffnung auf". 




Digitized by Google 




f|irf unh JJrofeßiir. 

8on 

n. aott yoffr. 


I. 

^roifdjett bcn Abhängen ber Alpen, welche bn* SBaabtlanb fon bem Kanton SBalliä 
trennen, oerbirgt fich ein reijenbe« gleichen Erbe. Stuf feinen grünen, oon mächtigen 
Serggipfeln umgebenen SBiefen, bie fich an ben §ößen b’naufjiefjen, breitet fid) baä 
Turf Eorbeprier auä. Die höljernen, non SBinb unb SBetter gebräunten Eßaletä finb 
bnrd) toeit norragenbe, mit großen ©teilten bejdjwcvtc Dädjer gcfdjiipt unb non Aierlich 
auägefdjnibten (Materien umgeben. Einige bcrfelbeu, ocreinjelt unb ^öljer gelegen alä bie 
übrigen, fcfjeiitcn tnie Sogehtcfter itt baä Sufdjmerf ber angrenjeuben SBalbnngen 
hineingebaut. 

Son bort auä taucht ber Slid in baä tief unten ftd) auäbebnenbe lljal, burdj 
tueldjeä bie roilbe, nom ©t. ©oitljarb ßerabtofeitbe Shone fidj in ntalerifd)en Krümmungen 
einen SBeg gebahnt bot. |jier unb bort, halb auf ihrem rechten, halb auf ihrem tiuten 
Ufer gewahrt man Heine Dörfer jtnifchen ben Siefen unb gelbem; felbft auf ben 
Abbuchungen ber SBatlifer Alpen, bie auf ihrer ©eite baä Dbni mit einer gclfcitmauer 
abfcßließen, werben weiße Käufer fidjtbar. 

Änfangä folgt ber ©trom bem Sauf ber ©ebirgäfette, wenbet fich bann aber feit« 
wärtä, um ben burdjfichtigen, tiefblauen ©ettfer ©ee aufjufuchen. gaft fcheint cä, atä 
wolle biefer nichtä oon einer Serbinbung mit ber grauen, ftürmifdjen ©efährtin Wiffen, 
bie (ich ihm auf einige $eit olä SHeifebegleiterin ^ugefellt; beim noch lauge fiel)! man 
bie beiben ©ewäffer burd) ben Äontraft ihrer färben oon einanber gerieben. 

Der Slid auf baä fRhonethal ift bie einzige Auäfidjt, welche bie mächtigen Serge, 
unter betten bie Dent bu Sütibi mit ihren weihen ©dfneefronen wie eine Königin gtänjt, 
ben Sewohnern oon Eorbeprier geftatten. 

3tt bem ©raägarten eineä ber höher gelegenen Eßaletä faß ein fungeä aJtäbdjen 
in nacßläjfiger Haltung. 3n ihrem ©d)oß lagen unorbentlich burcheittanber geworfen 
eine SWettge feltcner Slumen : rote Alpenrofen, blaue ©enjianen, golbgelbe Antifa, weiße 
Anemonen unb bunfelbrautte, fammetartige Kaiferfronen. Einige berfelben waren oon 
ihren Kuieeit herabgeglitten unb bie leife heranfdjreitenben kühner begannen eben, fie 
mit ,§ülfe ißrer Schnäbel einer genauen Analpfe ah unterwerfen. Daä SRäbdjctt fchiett 
mit offenen Augen ah träumen, fo ftarr hing ihr Slid an ben Reifen mauern beä Durntä 
oon ©faßen. Sä war, alä fdjatte fie mit einem oorwurfäooden, faft 3 Ürttenben Auä- 
brud ju ber Sergeäßöhe auf, welche biefen Warnen trug; ihre ©tirn war in finftere 
galten gejogen, ihre Sippen jujammengepreß 


Digitized by Google | 


i»trt uub ^rofeffor. 


1073 


Auf bet ©alerie beS Gljnkti jeigtc fid) eine anbere jugcnblidje Grfd)cinung, wenige 
3at)re älter als bie erfterc, unb itad) ber Ael)nlid)feit ju fdjließen mußten es Sd)Weftern 
fein. 3h r Ättjug Ijatte etwas ^tauSfrauenljafteS, fie ßielt einen großen ©efen in ber 
|>anb, auf beffen Stiel fie ihre erßißte SBauge lehnte, wäfjrenb fie bie Süttgere mit 
einer ßalb fpüttijd)en, ßalb uttjufriebenen Miene betradjtete. Obgleid) fie bie ©laStßür, 
bie auS bem 3nnern beS £>äusd)enS führte, nicht eben janft geöffnet unb gefdjloffen 
hatte, vermochte bas ©eräufd) bud) bie Schmefter nicht auS ihrer Träumerei ju tveefen. 

„SWarie!" rief fie — {eine Antwort. „SWarie!" ruieberljolte fie lauter. ®ic 
Augerebete toanbte langfam ihre Äugen oott ber gelsfpiße ab uub richtete fie fragenb 
auf bie Schmefter. 

„SBillft bu ben armen ©luttien, bie oott beu Hühnern fo unmürbig behanbelt 
werben, nicht einen Augenblid gütigft beine Äufmerffamfeit fd)enfen?" 

$aS SRäbdjen judte nur feßmeigenb bie Ädifeln nub machte nicht beu geringften 
©erfud), bie ©lumen auS ben mörberijehen Schnäbeln bcs geberoießS ju retten. 

„Sie ift ganj unerträglich heute, unb bas alles nur . . . nein — ba« wäre ju 
läcfjerlid)," fagte bie A eitere ju fid) felbft, inbem fie in baS Citjalet jurüdfehrte. 

Wad) wenigen Augenblidcn war fie im ©arten neben brr Sdjwefter, oerjcfjeuchte 
bie §üf)ner, hob bie im ©rafe liegeitbcn ©lumen auf unb wollte eben auch bie übrigen 
öon SWarienS Sdjoß nehmen, als biefe burch eine erneute heftige {Bewegung ihr ÜJtiß» 
fallen fnnbgab. 

„Aber bu bift ja heute fchlimtner, als ritt gaitjer Sag »oll Stegen, SWarie ! 3<±> 
möchte wahrhaftig, btt Ijdttcft jwei ,'pirteit ftatt einen gefunben, bu wiirbcft bann mal)» 
fdjeinlicf) jmeimal fo guter Saune fein, wie bu jeßt übellaunig bift, weil bu beu einen . . ." 

„Martha!" rief bie anbere unb ftampfte unwillig mit bem gaffe, bann biß fie bie 
Sippen jufatnmen, als wolle fie fid) oert)iubern, ttod) etwas Ijtn^u^uf üfleu. 

„Statt ju träumen, unb wenn man bidj beinen 3tlufioneu entreißt, ju fchmoUen, 
tßäteft bu beffer, mir ju helfen, baS gintmer beS Suffraganteu*) in Crbnuug ju bringen. 
Ad), nun bift bu feßon wieber böfe! SDtan weiß aud) uidjt mehr, was thun unb taffen, 
um bid) nicht ärgerlich ju machen." 

„Aber fiehft bu benn nicht ein, 3Rartl)a, baß gerabe bie ©egenwart biefeS gremben 
uns ben ganjen fdjöneu Aufenthalt in ben SBergen oerbirbt! 3d) begreife gar nicht, 
wie ©ater auf bie 3bec getomnien ift, ißn hier auf SBochen ju fid) einjulaben, als ob 
wir in SDJorgeS nid)t 3eit genug hätten, feine ©elanntfd)aft ju machen, wenn wir ißu 
jahrein jahraus behalten müffen. Ad), wie fchredlidj baS iftl 3 dt bin gewiß, ©ater 
hätte fic| noch gut ohne ein foldjeS Untier behelfen fönnen. " 

„SGBie magft bu nur jo unoerniinftig reben, Schweftcr, ba bu bod) weißt, baß 
ffiapaS .'palSlt’ibett uub feine ^eijerfeit iljn nötigten, einen Suffraganteu ju nehmen." 

„®ut, wenn wir wieber in ber Stabt finit, aber moju — hi« in bem engen 
Gßalet, wo man feinen Schritt thun tann, ohne über ihn ju ftolpern wie über einen 
läftigen Stein, ber einem im Siege liegt unb ben man nicht einmal wegräumen barf. 
SaS ift hoch ju langweilig." 

„®u oergißt, baß er bem fjJapa ein angenehmer ©efelljdjafter unb eine |)ülfe bei 
feinen fchriftlichen Arbeiten fein wirb." 

„AIS ob ©ater nicht ben fprofefjor hätte! — SBie ich >h n h a ffe, biefen Suffraganten! 
3d) will nidjt am 2ifdE)e effen, wenn er ba ift! 3<h bleibe ben gattjeit Sag in ben 
SJälbern!" rief fie leibenfchaftlid). 

SWartha jdjüttelte ben Stopf, inbem fie ißre Schmefter üorwurfsootl betradhtete. 

„Unb wenn Du beufft," fügte biefe jornig fjiuju, „baß beine weife SWiene ©inbrud 
auf mich macht, fo h a ft bu bid) grünblich getäufcht. Du huf! gar fein s Jied)t, mich 
ewig ju ßofmeiftern unb bid) mir gegenüber aufs l)°h c 'Pferb ju feßen, benn bu bift 


*) Suffragant, tiütfäprebiger in ber fran jöfifdjett ©ctuueij. 
«S 9 . len), UiraaMfftiitt 1893. X. 


68 



1074 


t»rt unb 'JJrofrffor. 


gar nicht oicl älter als i dg, unb wir würben jehutnal beffer sufamnten ausfommett, toemt 
bu mit beinen oierunb,\wanjig 3algrcu uidgt immer beit weifen Salomo fpielen woUieft 
unb mid) abfanjeln nur biefc-s Suffragautett wegen, ber . . ." 

Sie fdjwicg plöplid), warf bie ©(unten, bie itod) auf ihren iluieeit lagen, ju ber 
Sdjwefter giifjeit, feljrte iijr ben SKiideu unb ging eilig bauen. 

„Ta falle id) ja wie ber $aufapfe( ins $au3," fagte eilte fröfglidje Stimme, unb 
ein junger ÜJlami, ber eben um bie Srfe bee Slgalctö bog, ftanb grüftenb oor ber 
erfdnedten unb «erlegenen Wartha. 

„'Ter fleine Tämon, ber borten fortrennt, ift woljl 31>re Sdjwefter? Sie jelbft, 
3frättlein c'ombatb, ein Stücfctjcn uon ber ©ei«heit SalomoniS, nid)t jo? llub id), ber 
neue Suffragant, fpeittrid) Wottro, ber «om ,'perru ©aftor uorauögefdgicft ift, um Oljnett 
aujufünbigen, baf) ber ©apa burd) einen Hranfenbejudi unterwegs jurüdget)alten würbe." 

Sr büdte fid), um bie im ®rafe jerftreuten ©lumen aufjulefcn, unb überreichte 
fie bann bem jungen Wäbdjen, ba» uuterbeffen $eit gewonnen, fid) ju fatumein. 

„Slber 3l>r $immer ift nod) nidjt in Crbnung," ftotterte fie. 

,,©aö giebt es beim nod) ju tl)un? $u teuren?" fragte er, beit ©efcn erblidenb, 
ber uor il)m auf ber Srbe lag, „bas faun icf) beforgen; id) bin uid)t fo ungefdgidt, wie 
id) ausfelje." — Wartlga warf einen flüchtigen ©lief auf if)u, fie läd)dte, er jaf) gar 
uid)t ungefdgidt au$. 

Sr naljitt beit gefeit, «ub beibe fdjrittett bem ß^alet ju ©or ber Tl)ür trat er 
ein paar Sdjritte surftet, um itjr ben SJortritt su laffen. Sie ging bie enge Stiege 
t)inauf unb führte ihn in ein fleiuc« ^initiier, beffeit Siitrid}tung Igudjft einfad) war. 
«uf einem Tifdgdgctt unter bem hanbgrofjcu Spiegel ftanb ein frifdjer, bnfteitber ©lumen- 
ftraujj, wie ein SemiHfonimnungSgrujj. Sr blicfte bewunbernb burd) bie hellen Scheiben 
bcö niebrigen 3enfter5 auf bie Tcnt bu Wibi, welche fid) in ihrer ganzen majeftätifdgen 
Schönheit mit ben in ber fonnigen ©eleudgtung rötlidg fchimtueriibeu JelSwänben jeigte. 

Sluf ber hellen Tapete bc$ StiibdjcnS hing ein in ©afferfarben gemaltes ©ilb. 
„Tic ©erföljnung" ftanb in grofs gebrudteu ©udjftaben barunter. Sin §err mit einem 
fiinftlid) frifierten .jjaarbufrf), in engem, weifjem ©einflcib unb blauem ^rad mit langen, 
ipifcei! Sd)öften lag »or einer Tarne mit grofjcn Trahtloden unb in einem rofenroten, 
mi'jgefchnitteiien Sleibc auf einem Alnie unb blicfte bie Sdgöne flelgcnb an, inbem er ihr 
bie Jpaub fiiftte. 

Wait tonnte biefe Serjöl)uuug uidgt ohne üadgen anfehen. 9titcf) ber Suffragant 
lächelte unb blieb bann «or einer ßcidg tintig ®u ber enigcgengejebten ffianb ftehen, bie 
feine ganje Vlufttterf jemfeit ju feffeln frfjicn. — Sitt Heiner Sergfee inmitten hoher 
Reifen, «ott Steintrümmern in malerifdjer ©cife umgeben, in ben fyelöjpalteit wilbe 
©lumen, hier unb ba ©aumgruppen ober ©eftränd), unb eine jerftreut baswifdjen 
Weibcttbc Muf)f)crbc. StmaS ferner einzelne Slgaletö, im ©orbergnnibe eine hohe Tanne, 
an bereu Stamm ein junger .§>irt mit getreusten Sinnen lehnte. Dieben betn ©ilbcfjen 
bie Serfe: 

Unter beiuen biniflen Tannen. vürt' ich and bent SBfllbe bringen 
Cb, mein raufte« fteimatlanb, Tann ber iBöglcin fronen Satig, 

t£iniam meine Hunnen rannen, CI), bann tonnt' and) id) ivot)l fingen 
StSenu ich bei ber .«erbe ftanb. 4fei beb Torfe« Ötlocfeutlang: 

Seteub tniet icf) ofttnal« uieber „Jreit’ge fVreilieit, bidi ju tualgren — 

'.'In ber graufett Sdjlucfttcn iNanb, Sollt’ ein SHädiiigcr uu« tnediten, 

Wo bie ÖSemjen ltin unb micber S'iill id) unter Mricgägcjaftreu 

Hletteru an ber frelfcntoaub. 'J(od) int Sterben für bid) fedjteu. 

Schöner nod), tönnf id)- ftienieben, 
i'ödifler, bir mein lieben lueitt'n, 

Unb in meiner '-berge Trieben 
Tir ein treuer Ttener fein.“ 


Digitized by Google 



$>irt unb tBrofeftor. 


1075 


„2Ber ()at bei« gejcidjnet?" fragte er unb Ijcftetc jeine glänjenb fchwarjen Äugen 
auf baS ©efidjt feiner ©egleiteriu, „Sie, uid)t wafer?" 

„Weine ©ehwefter," entgegnete biefe. 

„©djabc," faßte er, wie p fief) jelbft fpredjeitb, „es ift jo gut unb getreu." 

„Kennen ©ie bie ©egettb, fjerr Wonro?" 

„©ewife — baS Torf Wagen." 

„SEBie finbeit ©ie beim baS Sieb? 3ft es nid)t erftaunlidj, bafj ein Heiner §irt 
jo Ijiibfdje 93erfe machen !ann?" 

„3ch finbe Weber etwa« SrftaunlidjeS, nod) .pübfdjeS barin. Wit jwanjig 3ahrcu 
tuadjt jeber einmal ein paar Steinte, unb bie ba finb nieftt beffer, als ade auberen, fogar 
jd)led)tcr, beim in ber oierten ©tropfte fittben fid) oier weiblidje Steinte am Snbe ber 
öerfe, wäftrenb fie in beit übrigen ©iropften m|t ben männlichen abwedjfcln." 

„Oh, eS ift gut, baff ©ie meine ©djtocfter nicht hört, für bie giebt eS nichts 
©oefievcidjereS, als bieS einfache Sieb." 

„Saft!" fagte er, „bann ift woljl 3 ft re ©ehwefter in ber beittfdjen Sitteratur uidjt 
feftr bewanbert." 

„3m ©egenteil, id) fürchte, fie lieft p oiel," entgegnete Wartha, „aber nod) eins, 

©ie waren in Wagen , bann haben ©ie wohl and) ben .^irten gefetjen. ©cfäüt er 
3h»en ?" 

„Wir?" fragte ber junge Wann — „oh, nicht bejonberS. ®ie Seute jagen freilich, 
bafi er ein guter 3uttge ift, ber fid) auf baS ©ieh oerfteht, fein ©halft rein unb orbent* 
lid) hält, feine Süffel hübfd) p fdpifeen weife unb guten Käfe bereitet — aber ich lernte 
ihn beffer, er ift ein 'jlpnicfttgut, ein barjd)cr ©efeU, ber feinem ©ater oft Kummer 
unb §er jeleib oerorfadjt hat." 

„9öie ftreng ©ie finb!" rief Wartha erfchredt. 

„©egen ben noeft lange nicht genug — fonbern oiel p ltadjgiebig. 31 ber waS 
madjen ©ie benn ba!" futjr er faft heftig auf. ,,©ie woüett bodj baS ©ilbd)en nicht 
fortnehmenl" 

„3a, ©ie jefjen, ich bin eben bamit bejehäftigt." 

„Vielleicht, um mich für mein hartes Urteil p ftrafen ! Dt), bann will ich Ohne« 
mir gefteften, bafe id) mit bettt laugenicfttS oott .fjirten ettg befreunbet bin, ja, wirflid) 
fehr eng befreunbet — ift er hoch aus meiner ©egenb — , unb idj halte ihn iut ©ntnbe 
für einen prächtigen Wenfchen." 

„fierr Wouro," ocrfefetc baS Wäbd)eit halb ernft, halb fcfterjenb, „wenn ©ie fo 
fortfahren, weife id) faum, was ich 0011 3h"en benfett foü. ©ie finb ja eine wahre 
SBctterfahne! UebrigenS ift es nicht meine ©ache, ©ie p ftrafen; ich taufe bie 3eid)nung 
fortnehmen, weil fie meiner ©djwefter gehört, bie es fo haben wiU." 

„Könnte man nicht einen laujdi tttadjen? ©ieUeidjt würbe baS fjräuleiu and) 
mit ber ©erföf)nung pfrieben fein. Ss ift fein übles Silb unb weit wirfuttgSooQer, 
als bieS Heine, baS ich f° gern behalten möd)te.'' Sr fah fie fo bittenb an, unb fein 
$ott war fo iiberrebenb. 3n ber lljat, ber ©nffragant hatte eine jo Hangooüe, bieg- 
fame ©tintme, wie matt fie feiten hört. 

5?enuod) jd)iittelle Wartha beit Kopf unb fagte: ,,3d) fann über frembeS Sigeutum 
uidjt oerfügen." 

„VIber was für ein befonbereS 3ntercfjc ftat beim 3hre ©ehwefter an ber Zeichnung?" 

„3d) möchte bie gleidie Jragc an ©ie ridjten, $err Wouro." 

„SS ift gut," entgegnete er beinahe barjd), „nehmen ©ie baS ©ilb." 

„3d) (affe 3f) ne o bafiir bie Serföhnung," erwiberte fie fdterjenb. 

„$>ic fönnen ©ie nod) als ßttgabe befommen. Slbcr was giebt eS beim in beut 
gimnter weiter p orbneit?" fragte er, fid) uittfchauenb, „eS fieht ja fo nett unb fefttäglicf) 
aus, bafe ich Öen ©efen ganj überftüffig finbe." 

C8* 

Digitized by Google 



1076 


•jjirt unb ürofcllor. 


„Defto beffer, ba fanit id) Sie gleid) fid) felbft iiberlaffen. SBo ift benn 3h r 
Soffer?" 

„gür’« erfte trage id) mein ganzes ©igeutum Wie bie Sd)iiede auf bem tRiicfen," 
ertoibcvte er unb jdjtug mit feinem Stod auf ben Domifter, ber nod) über feinen 
Schultern ()ing, unb ben er nun beifeite legte. 

Wartf)a wollte fid) entfernen. 

„9fid)t fo," fagte er unb trat iljr lädjelnb in ben SSeg. „Sie haben mid) nid)t 
einmal willtommen gefjcifjen," 

„©un, §err Snffragatit, id) witnfdje non derzeit, baff Sie fid) wof)l unb befriebigt 
bei un« füllen mögen." 

©r ftrecfte bie .fpanb au« ttttb fdjüttelte bie ihrige mit frnftigcm Drud. „So ift 
e« recht!" oerfefcte er unb fuhr bann fefjr crnft fort, inbent er ben ruttben Strohhut 
ehrerbietig oott feinem wollen, fd) warben £>aar nahm: „Woge ber Sperr, unfer ©ott, 
meinen ©ingang in ba« |mu« 3bre« Haler« fegitcu unb mit un« allen fein!" 

Hl« Wartha je^t bie Dreppe hinuntevgiug, um in ber Süd)e für ba« Slbettbcffeit 
ju forgett, war ihr ganz eigen ju Wüte. Diejer grentbe fdjien in einer halben Stunbe 
fo befannt mit ihr geworben, al« hätten fie brreit« feit fahren miteinanber oerfebrt. 

3ebe gute Spauafrau würbe bie ftiüe ©ejdjäfiigfeit, Crbtiung unb ©cjdjicflidjfeit 
bewunbert haben, mit ber ba« junge Wäbdjen in biefer unbequemen @cbirg«fü<he waltete. 

Unter einem offenen, weiten ©aud)fang breitete fidi eine nur wenige “ber 
bem ©rbboben erhöhte glatte oott rohen Steinen an«. Hn einem in ber Wauer be> 
feftigten Spaten war eine eiferne Sette angebracht, an welcher ein mädjtiger SUafjerfeffel 
über einem fallen, touljlriecijenbeu geuer oott Dnniienzweigen h*“’ unb l)erfd)tuanfte 

Wartha würbe in ben ©orbereitungeu jum Hbcnbcffen burch einen Sungen unter- 
brod)ett, ber, fd)üd)tern eiutretenb, einen ©rief oon ihrer Scf)Wefter brachte: 

„Schide mir burch ba« Heine Ungetüm mein Hachijteitg unb meine Doilettenfad)cn," 
jehrieb fie, ,,id) bleibe in ©Otto bei ber grau Späte. Hbieu! — igtöre, ich ntuh Dir 
bod) fagen, warum id) nicht fjrimfontme. Hl« Du mid) im ©arten au«jan!teft — ba« 
fjaft Du gethan, obgleich id) überzeugt bin, Du wiflft e« nicht SBort haben — , fah id) 
plöfclid) auf bem Äie«weg beim ijpaufe einen langen Schatten mit einem ruttben .'ptttc 
unb einem Doruifter, ber alle« gehört haben muff. SBo ein Sd)atten ift, muh and) ein 
Sörper fein — unb id) wette, biefer Sörper ift bie Spiille ber langweiligen Siiffraganten- 
feele, bie un« ba« Sieben oerberben fod unb fid) bahitt geftellt hat, um zu hord)eit. — 
^öffentlich haft Du meine 3eid)iiniig fortgethan; im gall Du e« uitterlaffcn haft, benn 
bei Dir muh mau alle Wöglichfciten »orou«fef)en, wirft Du fie fogleid) half« unb auf- 
bewahren fanit bem ©ebidjt. Hd), tuie fehr werbe id) mein hiibjche« Stübchen oermiffett, 
ba« ich “un and) biefem Untier opfern muhte! — Uebrigcn« umarme ich ®id) - trof} 
allem — mit aller Sliebe. Du fiehft, id) bin grohmütig. ©apa einen fchönen Suh- 
©ergib nicht über Deinen ewigen SpauSfrauenforgett, ihm bie pfeife anjujiinben, aber 
Iah ben gibibu« oorher gehörig oerbreniiett. — Warie." 

Wartha erfunbigte fid) bei bem Snabett uad) feiner häufen ©rohmutter unb jagte, 
fie würbe am Hbcnb ju ihr fomnten, gab ihm ©rot unb Sped unb padte bann bie 
Sachen jufammett, bie Warie »erlangt halte. 

„©« ift fehr unrecht oon Dir", antwortete fie ber Sdjwefler, „bah Du jo ohne 
weitere« baoon läufft Du weiht bod), id) habe ba« Dienftmäbd)cn ttad) Worge« gefdjidt, 
bamit fie unfer Spau« itt Orbnung bringt, unb beefjalb toärcft Du mir h* cr fehr 
nüfjlid) gewefen. Deine Zeichnung habe ich fortgenommen, fonnle aber nicht oerhinbern, 
bah ber Suffragant fie oorher betrachtete, ©r fennt Deinen Wirten unb fagt, e« fei 
ein Daugenicfjt«. Sperr tpeinrid) Wonro ift jehr nett. Seinetwegen fannft Du getroft 
wieber fotnmett. 3% glaube, er macht fid) nicht »iel au« fleitten ungezogenen Weibchen. 
Deine Wartha." — 


Digitized by Googl 



$irt unb Hirofefjor. 


1077 


„So," fogtc fie, alß baß 2tntmortjcf)ieibcn gefaltet unb bem martenben Slnaben 
übergeben war, maß in ber St ließe gcfdjnß. 

„Sag mir bod), 2J?artßa, maß bein So bebrütet?" fragte ein magerer, ältlicher 
$>err, ber jur ßalboffcueu 'Ißiir ßercinfdßaute. 

„©aß bebeulet, Ißapa, baß Marie baoongeflogeu ift unb in ©ottä bleiben will." 

„3cß oermiffe nur ungern mein Singoogelcßen," erwiberte ber ißaftor mit einem 
Seufzer. „SBer wirb mir nun meine Leitung oorlefcn?" 

„9iatürlicß i cß, ^3apa!" rief bic Iocßtcr eifrig unb feßte bann etwaß langfamer 
ßiuju, „ßoffentlicß tarnt icß fo oiel $cil erübrigen; fonft modjt fid) gewiß ber Sttffrn* 
gant ein Vergnügen barauß; er ift ein fo angenehmer, junger Mann." 

„ßaft bu baß feßon ßeraitßgefttnbcn?" fragte ber Sater läcßelnb. 

„Huf ben erften ©lief," eutgegnete fie in rußigem Xone. 

„3eß beule, wir brei werben gut jujantmenpaffen," fagte ber ÜjJaftor. „3öaß Marie 
betrifft, fo fürdjte id) ein wenig itjre Sinpfiublicßfeit. Man ßat mir ßerrn Monro alß 
einen feßr befähigten, waeferen jungen Menfeßeu gefeßilbert, beffen greimütigfeit unb 
SBaßrßeitßliebe freilich juweilen an ©arjcßßeit greifen foll." 

„Sinn, baß wirb ihm in beineu Singen nießt jeßabeti, ba bie SSaßrßaftigfeit beiner 
Slnficßt nad) für baß ©ebeißen unferer Seele jo notwenbig ift, wie baß ©lut für baß 
©ebeißen nnfereß Störpcrß. — Sld), bic Milcß foeßi über!" rief fie plößlicß erjeßreeft 
auß. „©aß lommt baoon. baß id) ßier fteße unb feßwaße, ftatt meinen ^mußßalt ju 
bejorgen. — ©u finbeft ben Suffraganten oben, lieber IBapa." — 

Sllß Martßa jwei läge fpäter morgenß iit ben Obftgarten trat, um Salat ju 
ßolen, crblidte fie ißre Scßwefter im Scßatteu eineß Hpfelbaumeß mit unter bem Stopf 
gefreuten Slrmett im ©rafe anßgeftrccft unb ben ßimmel betraeßtenb. 

„Oß, wie jeßön, baß bu wieber ba bift!" rief fie erfreut, fieß ißr näßernb. Sllß 
fie feine Slntmort empfing, fügte fie ernft ßinju: „Slber fage mir nur, waß bein munber- 
licßeß SBefcn ju bebeuten ßat? 3d) ßabe ber feligen Mutter üerjproeßctt, bitß jit hüten 
unb JU waßren wie meinen Slugapfel unb jeßt errießteft bu mit einemmale eine Scßrante 
jwifdjen unß, alß waren wir bie ärgften jeinbe.” — 

„Sirme Scßwefter," uevfeßte bie anbere ßalb fpöttijcß, ßalb gutmütig, „bu ßaft in 
SJaßrßeit aüeß für mid) getßan, waß in beiueu Straften ftaitb. ©u ßaft mieß gemafeßen, 
gelammt unb angejogeu, alß icß noeß Hein war, uttb mid) itt meiner St ranlßeit gepflegt, 
©u forgft uoeß jeßt für mieß und) beinern heften Srmeffen; bu ßältft meine Sadjen in 
Crbnung uttb nimmft mir jebe Slrbeit ab. — Oß, id) weiß unb erlenne baß alleß! Slber 
maß mente Seele betrifft, fo ift baß leiber lein ©ittg, baß man abfeifen ober frifteren 
fann, Sic trägt aueß leine Strümpfe, bie niemanb fo gut ftridt unb ftopft wie bu. 
Sie zerreißt unb bejeßmußt aueß lein Stleib, alß baß, wclcßeß ißr bev Scßöpjer ungezogen 
ßat, unb baß Sr mit Sjiilfe eineß ©oftorß außbeffert, unb wenn baß abgeitußt ift, ba 
wirb Sr felber ißr ein attbereß bereiten — Sld), id) möd)te, cß wäre einß jener glänjenb 
weißen ©emänber, Don betten ber Slpoftel in feiner Offenbarung jpritßt!" feßloß fie mit 
einem Seufzer. 

„Söaß bu pßantaftifcß bift!" rief Martßa ganj erftaunt. „Sprieß boeß wie anbere 
oerniinftige Menfcßen, ober wenn bir baß einmal ni<ßt möglich ift, jo laß mieß fpreeßen. 
®a ßaft bu oor jmei faßten auf bem ©urnt doh Mapen einen jungen fjirten gefunben, 
beiner Srjäßlung nadß fo etwaß wie ein oerllcibeter ^Jrinj, ber wie ein ©ueß rebet unb 
jeßön ift wie ein inbifdjeß 3bol — wie fo eine ijJagobe." 

„9Baß! 3cß ßabe gejagt, wie ein grietßifdjer ©ott, nießt wie eine ©agobel" rief 
Marie entrüftet auß. 

„9lun," erwiberte Mortßa pßlegmatifcß, „alß wenn baß nießt auf einß ßerauß. 
tarne, 3bol bleibt 3boI. ©a$u ©erfe matßt unb feine eigene Reimerei auf bic ßöl^erne 
aSJattb feitteß Sßalet frißelt, fo baß meine Scßwefter ©elegeitßeit ßat, fie abjufeßreiben, 
wäßrenb bie anbere ©efeQfcßaft gemiitlicß bie gewännte Molle mit bem frifeßen ftäje 



1078 


§irt unb tßrofeffor. 


barin oerjeßrt. finrj unb gut, ber |>irt — ber übrigen« }o nie! gefnnbeu 2)?enfcßen’ 
oerftanb befifet, mit größerem SBoßlgcfallen (eine Süße ju betrachten, als ein f [eines 
SWäbcßen, bas überall bie ©oefie unb bas SBunberbare finben tuil!, jelbft in einem Stuß« 
ftall — biefer |>iit wirb Setmocß ißr 3bol. Sie träumt feit 3aßr unb Sag nur oon 
itjm, fcßmüctt ißu mit allen möglidjeu ©ollfommenßeilen au«, non benen er waßrjdjciulitß 
fo weit entfernt ift, wie toir oom SJiontblanc, jeießnet bas ßßalet, lernt feine Serfe au«« 
tueubig unb benft an nid)tS wie an ein SBieberfeßen. — ©itblid) geßt ißr größter SBunjcß 
in (SrfüUung. 2lber ad)! ba« 3bol ift in Sa« fReicß ber Sräume, feine eigentliche 
Heimat — entfeßwunben. fDiait finbet ftatt feiner nur einen ganj profanen, großen 
©engel. — Unb unter ber fraßen (Mefcllfrfjaft, bie oor einigen Sagen auf bau iJliidroeg 
bei uns fRaft ßielt, toar meine Sdpoefter bie einige, bie tuie ein ©ewitter ausfaß. — 
3ft ba« nießt bie reine SBaßrßeit? — fag?" 

3Rarie, bie wäßrenb ber ISrjäßlung fidjtbare .ßeießen oon Ungebulb gegeben ßatte, 
ertoiberte unwillig: „3«, bie 2öaßrßeit, toie fie in Seinem Stopfe wäeßft!" 

„Ser Suffragant fiubet aueß, jolcße fHeime fönnte jeber machen." 

„Oh« ,u ' e >ch biefett Suffragauteit oerabfeßeue!" rief 9Rarie mit ber gattjen Suergie 
einer leibenfdjaftlidjen Siatur. „@8 ift fo Ieid)i, bie Beute in bat 2lugen 2lnbcrer ju 
oerfleinern unb ju oerleumbeit! ©ielleid)t (djeint bir baS and) feßr djriftlid) — obeubrein 
oon einem ©entließen ?" 

„fRennft bu ba« oerleumbeit?" 

„fiat er nid;t gefaßt, ber Ipirt jei ein SaugenießtS!" 

„Su bleibft bod) ju Sifd) unb läufft nicht toieSer baoon?" fragte fDiartßa, um 
bem ©efpräcß eine anbei* ©kubuiig ju geben unb fo ber üblen Banne ißrer ©eßwefter 
©inßalt jn thun. 

„@ewiß, toentt id) bi« baßin nod) Buft baju oerfpüre. 3d) lummere mid) nießt 
meßr um euren Suffraganten al« um bie fliegen, ma > 1 ntuß bieje läftigeu ^pauStiere 
ertragen, bie einen toie bie anberen." 

„21 ber, äRarie, ßoffentlid) benimmft bu bieß artig, }d)on be« ©apa« toegen, ber 
feßr ungehalten fein würbe, wenn bu bid) gegen $errn ÜRonro unßöflicß jeigteft." 

„Su oergißt immer, baß beine ©rebigten bas gerabc ©egcnteil oon Sem bewirten, • 
wa« fie bejweden foHen." 

Sie ältere ©eßwefter ocrließ bat ©arten, ohne etwa« ju erwibern. 

ÜBenige Stunbeu fpäter ßarrtc ba« 3RittagScfjcn oergeben? auf SJlarie; fie erjcßiai 
nießt. — 2U« ÜRartßa itacß Sifd) bie ©peifeu in bie Äiid)c trug, um fie warm ju er» 
halten, fanb fie bort bie ©eßwefter, bie bei ißrem ©intreten bie Cßren pßielt, um einer 
woßloerbienten ©trafprebigt jfu entgeßen. — 2lber ÜRartßa fagte nur mit einem oovwnrfs« 
oollen ©lirf: „Sa ift bein Sffett," unb teßrte bann in baS ^imitier juriid — 

211« ber ©aftor fieß entfernt ßatte, um fein ÜRittagSfcßlöfdjcu ju ßalten, näßerle 
fieß ber Suffragant bem jungen fDfäbeßen, bas mit einer .paitbarbcit bcfcßäftigt am 
ffenfter faß. 

,,©ie feßeinen bie ganjen Sorgen unb Baften bc« .^aitsßalts allein ju tragen, 
gräulein," fagte er, mäßrenb fein ©lid buvd) bie Sdjeiben in ben ©arten fiel, wo 
2Rarie, ißre Stoße im 21rm, läjfig auf einer ©auf faß unb oon ffeit S» mit Weinen 
Steinen naeß ben ^nißnern warf. 

„©in icß nießt Sie 2leltcfte!" entgegnete fie. 

„SBotlen ©ie in bem geringen Unterfeßieb ber 3nßre eine fRecßtfertigung für ein 
©eneßmen fudjen, ba« icß, oerjeißen ©ie meine Offenßeit, tabelnswcrt finbe. 3cß glaube, 
Sie erweifen 3ßrer ©eßwefter einen fcßlecßten Sienft, inbem Sie ißr ben 2lnteil an ben 
ßäu«lid)en ©fließten oorentßalten, ber ißr jufommt. 3cß füreßte aueß, Sie gewähren 
babnreß 3ßter (Eigenliebe eine ju große fRaßrung unb werben ©id) feßließließ felbft wie 
ein Opferlamm oorfommen. 3n bem weiten fjauSßalt ©otte« ift jeSem ein ©laß an« 
gemiefen, an bem er für ba« SBoßl ber Änberen wirten foH. Statt gräuleiu 2Rarie 


Digitized by Google 



§irt unb Stofeflor. 


1079 


p einem ernften, arbcitsooflcn ßcbcn anpfjalten, übcrfaffen Sie bie Scfjtueftcr ficf) felbft 
unb nllen ihren ßnmicii unb madjeii fie fotuit unglndlid), beim jcber SWenfcf), bcr nur 
für firf) felbft lebt, tniifj ficf) unpiricbcn mit fidj uub ?( übereil fiiljlrn." 

9Hartl)a fal) if)tt crftaunt au. 

„?lbcr wie full id) baS äubcrn? ?ld), ujeitu Sie wüßten, wie wenig id) über meine 
Sdjwcfter oermag — tuie oerfdjicbcn mir fiub — luie geucr unb ©affer. 3d) glaube 

aud), Sie t^uit mir unredjt, tucnti Sie meinen, es fei (Eigenliebe oott mir . . . ." Sie 

tonnte nidjt oofleuben — bie Xljräncu fliegen if)r in bie ?lugcn. — ,,3d) mödjtc nur 

ben Ifkpa g(üdlid) madjen," fügte fic nad) einer ffJaufe fyiitjn, „ober wenigftenS if)m 

ein bel)aglid)eS ßeben bereiten." 

„3cf) wollte Sie nid)t betrüben — toirf(id), bas wollte id) nid)t," entgegnetc ber 
junge ÜRantt, einen Mugenblid feine weiche fpanb auf bie irrige legenb. 

„Cb, id) weiß baS," ocrfcblc 9Hart{ja, bas ©eficfjt abwenbenb, um oerftohlen bie 
Xf)ränen abpwifchen, „bod) allein bringe id) cs nid)t fertig. lUiarie jagt felbft, wenn 
id) ihre Seele hunbf)aben fönnle, wie irgetib ein materielles Xing, bn würbe cS mir ein 
ßcidjteS fein, fie nad) meinem ©eliebeti p möbeln, aber jo" . . . fdjlofj fie mit einem 
tiefen Scufjer. 

„SBürbe 3b r ®ater 3h nm «id)t bei biefem (Erphitngswerf Reifen, bas allem 
9lttfd)ein nad) ftiemlid) fdjmierig fein tmtft!" 

„ffSapa ift fo gut — aber Sie {eben ja, er ift immer mit feinen Stubicn 
befd)äftigt nnb Ijat für baS prnftijdje fiebrn gar feine Vlngen. — 3efct ftedt er ganj 
unb gar in ber Uebereinftimmnng ober Dlidjtübereinftimmung ber 'Xibel mit bcr ©iffen* 
jdjaft unb bentt nur an fein neues ®nd): bie mofaifd)e Jlosinogoiiie unb bie ©eologic. — 
Xodj Sie miffen baS alles beffer, als icb felber, bentt er fpridjt ja ben ganjcii Xag 
oou tiicbtS anberem 3d) würbe ibn nur beunruhigen unb ärgerlich madjen, wollte id) 
mit Jtlagcn über SDfarie in bie „©eltentftehung" fallen. — ©enn fie meine Wcbnlb 
proeilen auf p harte groben ftellt nnb id) il)u aufforbere, iljr IBorftellungen p mad)cn, 
ift er gan,t crftaunt unb faun nicht begreifen, was id) ewig an bem jtiiibe p tabelu 
finbe. — (ES ift wahr, fie pigt fo oiel ScrftänbniS für bie Stubien oon s fJapa, fie ftellt 
eine äJiettge t^ragen, bie if)n intereffieren unb it)iu gefallen, wäljrenb id) Weber 3eit 
noch ©inn bafür Ijabe." 

SBeibe fdjwiegen eine ©eile, bann fagte ber Snffragant: „Xa fornmt mir plüfllid) 
ein guter ©ebaide, grnulein EDfartljn, was meinen Sie, wenn id) 3l)«en helfe?" 

„ÜJiir helfen, wobei beim?" 

„3f)re Sdjmefter p erziehen " 

„Sie? — oh, id) glaube, Sie wären ber (efitc ÜJicufd) auf ber ganzen ©eit, ber 
(Einfluß auf 3Jiarie haben würbe!" 

„Sie mndjeit mir in ber Xf) nt ein l)übfd)eS fiompliment. Vtbev tro^bein fdjreden 
Sie mid) nicht ab. ©ott bebient fid) mandjmal ber nnbrben tenbften nnb munberlid)ften 
©erzeuge, um ©uteS p ftiften." 

„91id)t wahr. Sie beiden nicht, baf) id) Sie unterfdjäfje," erwiberte baS junge 
fDtäbcheu fd)nell, „aber meine Sd)meftcr ift fo eigentümlich . . 

„©agen Sie weiiigftcnS ben Skrfud), nehmen Sic mid) als prooiforijehen ®unbe$* 
genoffen an." 

„3ch barf nicht. SJlarie würbe es mir nie oerjeif)cii. Sic machen fid) (eine 3bee 
oon ihrem lil)ara(ter " 

„Xie (frurdjt oor bem (leinen, eigenwilligen 3JJöbd)eit fdjeint mir wir(lid) größer, 
als 3hte ßiebe pin ©Uten. Xod) wie Sie wollen, id) müdjte mid) 3h>*en nid)t auf- 
brängen, aber Sie werben mid) wenigfteuS nicht hinbern, mein .'peil auf eigene ,'panb 
p oerf liehen." 

SRartha fchüttelte läd)e!nb ben Äopf. „öerfuchen Sic es immerhin, obfchoti ich 
3h"en im oorattS jage, Sie werben nichts aiiSrid)ten." 


Digitized by Googl 



1080 


$>irt unb ^rofeffor. 


„SBoüen mir nicht hinunter in ben ©arten geben, bamit id) 3h« ©djwefter be- 
grüben fann?" fragte er. 

„Sie wirb fort fein, ehe Wir $eit haben, uns ju nähern." 

,,'ffiir gleichen uns ganj leife heran, nm fie jn iibcrrafchen." 

3n ber Tljat, SDJarie judte erjchrodcn jujammcn, als plüfelich 3J?artfeaS ©timme 
ihr anfiinbigte: 

„$err 2Jfouro wünfcht bir oorgeftellt jn werben, ©djwefter." 

TaS junge SRäbchen fummte nur eine ißolfa unb lieb >h r weifeeS Sälchen auf 
ihren Suiten tänjen. 9tad) einem augcnblidlidjcn Schweigen fagte ber ©uffraganl: 

„3«h bebauerc, mein gräulein, bafe fid) mir erft heute bic Gelegenheit bietet, ©ie 
}U begrüben." 

Sei bem Ion feiner ©timme bliefte -Karte auf. 3m nächften Slugenbüd miaute 
bie Sähe fläglid), bic Ringer bc-j KäbdjenS hatten ihr faft ben .jjals jugefefenürt. 

„SBaS gnälft bu bemt bie arme Kicje fo?" fragte Kartlja unb fügte bann leifcr 
fjtnju: „Sitte, antworte ihm bodj." 

Slbcr ftatt bie Mahnung ber ©djwefter ju beachten, entgegnctc Karie nur in 
furjem Ton, währenb fie baS Tier mit einer heftigen Sewegung oott fid) fdjlenbertc 
unb bic .fjanb an bie Sippe legte: ,,©ie hat midj gebiffenl" 

„3d) war ganj unb gar barauf oorbereitet, feine Slnttoort ju erhalten," fagte 
Heinrich fdjerjenb, inbem er fid) an KarUja wanbte, währenb 3J2arie aufftanb unb ftch 
langfam entfernte. 

Saum war fie jebod) aus bem Sereich ber anberen, als fie wie auf jjlttgeln bcS 
SBinbeS bahin eilte. 3m SBalbe angelangt, mäfeigte fie ihren ©d)ritt. Ter 91uSbrud 
ife«S ©efichtS war wechfelood, balb ärgerlich, halb heiter, ©ie rife hie unb ba eine 
Slumc ab, ohne fie recht ju betrachten, unb liefe fid) enblid) auf einem bemooften ©tein 
uieber, inbem fie bie Slugen nadjbenfenb auf ben ©traufe in ihrer £>aub fenftc. 

„Ter $irt ift ein Taugenichts, baS ift wahr," murmelte fie unb lachte bann 
plöfelich fo hell unb fröfelid) auf, bafe baS Ed)o ber Sergwäitbe bie Saute jurüdgab. 

Tief unter ihr breitete fid) baS iW[)onetf)a[ aus. Ter Safenjug, tuw Silleneuuc 
fommenb, näherte fid) bem Törfcheit 9todje, baS halb oerftedt am j^iifee beS Serges 
lag. SBeber baS ©d)ttauben ber Tampfmafcijinc, nod) irgenb ein Saut oom ©etreibe 
ber Kenfcfeen fonnte aus fo weiter Entfernung ju ihr bringen, ©ie fafe einfam ba 
jwijcfeen bcn grofeeit ffielsblöden, ben Stopf an bcn ©tamm einer Tanne gelehnt, unb 
ihr Süd folgte träumerifdj ben weifeen Segeln, bie wie Köoen über bie Oberfläche 
bes SBafjerS bahinfd)Webten. 

„Schöner mar'«, fönnt irfi ffinieben, 

§i)cbfter, bic mein Seben toeib’n,“ 

flang eS oon ihren Sippen. Vlber plöfelid) ftodte fie, fcheu umher blidenb, als fürdjte 
fie belaufcht ju werben. Tann ftanb fie auf unb trat jögernb ben Heimweg an. 

3h« ©djWefter unb .fterr Konro fafeen auf ber ©alerie. „ftomin hoch!" rief 
ÜJtartha, als fie Kurie gewahrte, „mir bcud)t, ich hätte bie Tent bu Kibi nie fo jd)ön 
gefehen!" 

Tie ülngerebele, welche eben im Segriff war, ben beiben ben Stiiden ju lehren, 
würbe burefe biefc SBorte jnrüdgehaltcn unb fam langfam näher, um neben iljr ißlafe 
ju nehmen. 

Eine SBcile blieben alle brei in bie Betrachtung biefeS erhabenen ©djaufpiels oer- 
tieft. Tic fd)cibenbe ©onnc bnrd)glüt)tc bie Eisfronen ber Sllpenfönigin mit einem 
wunberbar rofigen Sicht, baS feinen ©djimmer auch über bie Sdjneefelber in bcn hohen 
fjrclSfpalten ergofe. 3mmer röter, immer flannnenber würbe bic janberljafte Selendjtung, 
bis fie allmählich fid) in ein grünliches ©rau oerwanbelte — noch einmal flammten bic 
f)öd)ftcn ©pifcen rofig auf, bann nahmen auch fie rnieber bie jo falte, biiftcrc gärbung an. 


Digitized by Google 



.fjirt unb SBrofeffot. 


1081 


„Da oerlöfcßt mieberum ein Dag in unterem Dafein," begann ber Suffragant, 
„itnb was batton bie 3eit überlebt: Unjer Denfen, ©preßen unb Dhun, wirb eS oor 
bem ^eiligen Sluge ©otteS befielen fönnen?" 

äWarie füllte fief) bind) biefen SluSfprucß getroffen, ©aS hatten ißre Dage oor 
bem göttlichen SRicßterftuhle aufjuweifen. Bergeubete fie nicht ißre ganje 3«t nnb fanb 
if»r Berguiigen baritt, anbere ju ärgern unb ißren eigenen Saunen ju folgen? Seife 
ergriff fie üRartßaS §anb, als woQte fie fagen: Bergieb mir. 

„Da haben mir ja meine fleine ©djmefter ganj gut unb fauft," ocrfeßte SHartßa, 
järtlicß ißren ®rm um SRarie fdjlingenb. „Ricßt maßr, bu maeßft nun aud) beiiteu 
jfrieben mit £crrn ÜRonro unb bift nicßt länger böfe auf ißn, Weil er bie Berfe beineS 
©cßäferS nidjt genugfam belobt Ijat unb ißu einen DaugeiticßtS nannte?" SRarie futjr 
heftig oon iEjreni ©iß empor. „WeineS ©djäferS, 3Jiarttja I" rief fie äornig, inbem fie 
mit bem ffuße ftampfte. „©amt wirft bu enblidj mit biefen albernen Redereien auf* 
hören ! 3dj tiimmere mid) Weber um ißn, noch um feine Reimereien, unb wenn ber 
■ijerv ©uffragant ißn einen DaugenicßtS nennt, fo habe id) feinen ©runb, an feiner 
©aßrßeitSliebe gu jweifeln!" — 

SRit biefen ©orten ftiirmte fie ins $auS. Die ältere ©djwefter warf einen ängft- 
licßen ©lief auf |>errn Cpeiurid), bemerfte aber ju ißrem großen ©rftauuen auf feinem 
©efidjt feine Slrt oon Unjufriebenßeit über bas ^äßlicße Betragen itjrer ©cßroefter; im 
©egenteil, fie faß nur ein feines Sätteln um feine Sippen fpielen. 

3(uS ben beiben werbe ein Slnberer flug, badjte fie unb oerließ jeßt gleichfalls bie 
©alerie, um ißre ßäuSlicßen ©efcßäfte $u beforgen. — 

©pät am Racßmittag beS folgenben DagtS hörte SRartßa braußen ©timmen. Bor 
bie Dßür beS ßßaletS tretenb, fanb fie ihren Bater mit einem anbereu .'perrn auf ber 
Sauf an bem fteinen Beete fißenb, welches ben Blumengarten oorfteüte, unb in bem 
ein SHofenftod uub einige Reifen blühten. 

ÜJfarie hatte auf einem ftoljflößchen ju ben ffiißeit ber ,f>erren ^Blaß genommen, 
fie hielt ein ©tiid Schiefer in ber $anb, baS fie aufmerffam betrachtete. 

„ÜKeerpflanjeit," fagen Sie, perc ©rofeffor, aber wie fommt es, baß man ber- 
gleichen Berfteinerungen auf ben ©pißen ber Sllpen firibet ? Oh, ich muß mir baS feilte 
Slbetib bei Sicht orbentlich anfehen, baS ift ju intereffant!" 

„Planta marina, ffräulein. Bergeffen ©ie nicht, baß bie Sllpen unjerer ©egenb 
aus ©ebimentärgeftein befteßen, welches fid) in ber Diefe beS ©afferS gebilbet hat unb 
Saßrßunberte lang oon ben ©eilen bebedt würbe." 

„©Uten Dag, $err Sßrofeffor unb lieber Sßapa!" rief SRartßa, fid) ihnen nähernb 
unb beiben freunblicß bie §anb reidjenb. 

„@uten Dag, Äinb," erwiberte ber ©rofeffor „fjerr Bater hat mich ßergejogen, 
fürchtet, ich fönnte über meinen glüdlichen ff unb mein irbifcheS Deil oergeffen. .'pat 
beim utifereinS nötig, immer au (Jffeit unb Drinfen au benfen, fonn man bie ÜRaterie 
nidjt einige 3 f it ßittbureß mit ben Alimenten ber ©eele nähren. SlleS ©ewohnheit — 
mir oerfäumen nur, unfere gröbere $&Ifte $u oergeiftigen." 

Bei biefen ©orten lehnte er fich erfdjöpft gegen bie Bretterwanb beS (Sßalets. 
3Jfan faf) eS feiner gongen SuSftaffierung an, baß er eine weile ffußmanberung gemacht 
hatte. Ueber feiner einen Schulter hing an einem Seberriemen ein fleineS, ßöljerneS 
Dönncßen, wie eS bie {eßwei^er Sanbleute $u tragen pflegen, aus bem man ben ©ein 
nur tropfenweife ju fchlürfen oermag, über ber anbern eine Botanifterbüdßfe. 6r hielt 
noch immer feinen fangen, mit @ifen befdjlageiten Bergftod in ber fpanb, aus feiner 
Dafcße fah ber ©tief eines Jammers heroor, unb ein großer, brauner, an oerfcßiebeiten 
©eiten cingebriidter ffilaßut befchattete fein ©efießt. 

Riartßa fcßüttelte läcßelnb Den Kopf, näßte fieß bann oßne weiteres bem ©eleßrten, 
naßm ißm, oßne ein ©ort ju fagen, ben ferneren ©tod aus ben Rauben, bie Botanifier- 



1082 


§irt unb tßroffflor. 


biichfe unb baä ffieintönndjen uon ber Schulter, öffnete bie erftere, bie mit Steinen unb 
©lumcn oollgepfropft war, unter beiten Sörot unb Stofe pm ®orfd)eiu fam, wahrfchein* 
lieh baS unberührt gebliebene Wittcigemal)! bc« ,'perru, unb fdjieit ocrgcbemJ nad) etwa« 
p fudjeit. Sic legte bie Söüdjfe beifeite, laitdjtc iljre .'panb in feine grofjc ©ocftafd)e, 
pg ben Jammer fjeraiii#, bann üerfdjicbeuc Schiefern unb pguterlefyt ein Sammet* 
fäppdjen. ©un nahm fie fanft ben biden ^»ut uon feiner fchmeifibebrdtcu Stirn unb 
fcfjte ilpn bie 9©üj)e auf. Sin tiefer ätempg, al« fei iljm eine üaft abgenommen, rang 
jid) au§ feiner 93rufl Io«. 

„fiauter ©ermöhnung, alles baS taugt nidjts, ftinb! — Unnüjs — Ijat feiuerlei 3Bert 
für bie SMffenfdjaft, läftt ben (Seift leer! Wöd)tc lieber, Sie hätten mcljr Sinn für 
meine ©erfteiuerungen. 3\iS Jrciuieitt toeifj beffer, was not tljut." — 

XoS Slbenbeffen mar bereit, unb bie Keine ©efellfdjaft trat gcrabe in bem äugen* 
btief, wo ber Suffragant fid) p iljr gefeilte, in baS enge 5tübd)ett, weldjeS als 66* 
jimmer biente. 

„fierr Wonro, |>err ©rofeffor Walet," fogte ber ©nftor. 

„fyreut mid), 3h« ©efantitfdjaft p madjen, junger SRattn," begann ber ©oleljrtc, 
„bin überzeugt, Sie fenneu bie fflora 1111 b bie ©cbirgenrteu ber älpen ebenfo gut mie 
3h« ©ibel. älleS ©ottcS ©Jerte, ein«, mie baS anbere. — äergere mid), menn man 
behauptet, bie WetaUe fiub mangelhafte, abftrafte Sjriftriipn, erpf)Ien fie uns bodj mit 
taufenb jungen bie Sklteiitftehung. — 6iu ©Jort uon ber ftlora, betrachten Sie . . .* 
er fuhr mit ber $anb nad) feiner ©otaitifierbiid)fe — ,,©Jer l)at mid) auSgeplünbert ? 
©Jer mir meine treue ^Begleiterin geraubt?" rief er prnig. Wartha ftanb oom Xifche 
auf unb brad)tc il)m lädjelnb ben uermiftten ©egenftanb. „2>ad)t id) eS hoch! ärmeS 
ftinb! ©Jenn man fein miffenfd)aft(icheS 3ntereffc l)ot, oerfäflt man auf lauter unnüffeS 
Treiben. Sdjabc um Sie," fügte er fjinp, baS junge Wäbdjen freunblid) auf bie Sdjulter 
flopfenb, „bafi Sie nicht ein bischen uon bem ©erftanbe bcS Fräuleins befifjeu" — 

6r pg eine fleine, lueifse ©lume aus ber ©üd)fe. ,,©etracf)ten Sie bie« gnaplw- 
lium leontopodium, junger Wann, ber liebe ©ott pflaujte eS auf bie ©ipfel ber ©erge, 
mo eS bem Schnee unb Unmetter auSgefeht ift. ftann bie .fpaub einer SLWntter ihrem 
Ätinbe ein beffereS, wollenes ©öddjeit fluiden, als bieg fleine Ding ba trägt, bas id) 
heute auf bem Surm uon Wagen gefunben höbe. Sehen Sie nur, menn id) uon moflenen 
©öden unb Striden fprerfjc, lad)t fie unb fann aufhorchen — bin ba auf ihrem lerrain. 
©elpien Sie bie ©lume, ftinb, ich gebe fie 3b”en unter ber ©ebingung, bah Sie mich 
ein anbermal in ©ulje (affen unb nicht ausplünbern." 

„©Seid) hübfdjes Sbelweifj, |>err ©rofeffor, baute beftenS. äber nun effen Sie 
aud). ©iS jefit hoben Sie faum eine ber Speifen angerührt." 

„©Sufcte es, benft immer nur an bie Waterie! älle Srmahnnngen fiub in ben 

©Jinb gefprodjen. Wufj ihr ben ©SiQen thun, bomit fie Trieben holt " 

©ad) lifch reichte ber ©rofefjor bem ©farrer bie .fjanb : „Somme nächftenS mieber, 
um mit 3hnen über bie ftoSmogonie p fprecf)en — teile Ohre 3been oollfommeu. äuf 
©Sieberfeljen, gräuleiu. .perr TOonro, benfe, mir merben ftfreunbe. ftinb, hoffe. Sie 
hören enblid) auf, meine tierifche fjuitlc p plagen." — 

„§err ©rofeffor! .fierr ©rofeffor! ©Jollen Sie benn ohne ben Jammer unb baö 
lümidjen, ohne |>ut unb Stod, nur mit 3h r er ©otauifierbiiehfe im Ärm baoonlaufen!" 
rief Wart 1 ) 0 , welche alle bie genannten ©egenftänbe pfammenraffte unb ihn pm jort* 

gehen fertig machte, wie einen Snaben, ben man pr Schule fcfjidt. 

„9htr 3h« Schulb," murrte er, „foll fich ade« nach 3h« m Sopfe richten — bin 
neugierig, wie lange meine ©ebufb bosi auäl)cilt." — 

©achbem er fich entfernt hotte, trat SJJonro läd)elnb jji ©fartho: 

„©rflären Sie mir bo<h, warum ber ©rofefjor Sie ftinb unb 3h« ®d)wefter 
tJräulcin nennt?" 



§irt uttb ^rofeflor. 


1083 


„ 0 p, ba« ift Icidjt 3U erflären. Gr weife, bafe ®iarie in geiftiger .jpinficpt Diel 
pöper ftept als id), unb bcöpalb palt er es für angemeffen, biefe Au«3eicpnung 311 ipren 
(fünften 31t maepen." 

„ Als id) ben IjJrofeffor — bas ©efiept faft oerbetft non bem grofeen Jputc — mit 
3prem Sßater fommen fap, [teilte id) mir ipn weit älter nor, al« er in SBirflicpfeit jn 
fein fcpciitt unb war jpäterpin ganj erftaunt, einem beinab jugcnblid)en fDfannc gegen- 
über ju fiepen; er fann ja pödjften« nierjig 3apre jäplen." 

„Sie l)abeii rcd)t, unb er würbe nod) jünger auSjepen, wenn er nidjt bas ^Jt’id)t‘ii 
ber ©eleprfamfeit auf ber ©tirne trüge." 

„ 38 eid)eS benn?" 

„ 3 u wenig £>aare. G« ift nod) gar uicpt lange feer, bafe id) mir einbilbetc, 311 
mächtige ©ebanfeit trieben bie .[paare aus bem Stopfe, wie mouffierenber SBein bie ^ropfen 
aus ber glajcpe." 

Ser ©nffragant fufjr mit ber |>anb burd) fein uolleS .'paar, inbem er lacpenb 
entgegnete : 

„ÜWeitt Seiden jepeint mid) feiner ä()itlid)en ©efapr auSjufepen." 

Ülfarie wibmete fid) ganj ihrem 93 ater, wäprenb fie bie beiben Anberen nur aus 
ber gerne mit jufammengejogenen Augenbrauen unb feinbfeligen >8 liefen peimlicp bc- 
obad)tete unb and) bie nädpftcu Sage fall unb fcprofj blieb. 3 e mepr bie ©djwefter fie 
auffuepte unb ipr freunblid) entgegenfam, befto mepr 30g fie fid) fdjmollenb juriief, unb 
ben ©uffraganten jcpieit fie gar nid)t 31t fepen. 

Sa fam ber ©onntag peran, ber erfte, an bem ber junge @eiftlid)e anftatt ipre«. 
SBaterS einen ©ottcSbienft in Gorbeprier palten follte. Gin fepöner, friebeooller ©ommer- 
morgen, an bem ba« ©eräitfd) ber SEUcrftage oerftummt war. ©rillen jirpten in bem 
fonnenbeglänjten ©rafe, ©cpmetterlinge flogen um bie Äoplföpfe in ben fleitien Cbft- 
gärten, bie Hübner Wanbelten ungeftört jwifrfeen ben Seeten einiger, unb reingewafdjeue, 
glattgefämmte ftinber fpielten oor ben Säufern, wäprenb bie 9 J?iittcr — oor bem ftirep- 
gange — jcpwapenb anf ben Spiirfdjwellen ftanben. 3 pre meiftens fepönen, regelmäfeigen 
3üge würben non ben langen ©pipeu befepattet, weldge ipre runben, fdgwarjsfeibeuen 
Rauben umgaben — 

Gorbeprier, Filiale oon 3 oom, patte feine eigene Stirdje, unb ba bas ©cpufyimmer 
311 flein War, follte ber ©otteäbienft in ber neuen ©cfjeune be« fieprer« gepalten werben. 
ÜJfan palte bas frifd) eingefaprene ,'peii jo gut wie möglicp an ben SEänben aufgetürmt 
unb jo ben SWittclraum frei gemad)t, ber grofe genug war, um nidjt allein bie Gin* 
wopner bes Sorfes, fonberu and) bie ber Umgegenb 311 fafjen. 

9 )farie fafe mit niebergefdjlagencu Augen unb flopfenbem .'per jeu mt äKartpa« 
©eite. 3efet burcpfepdtt ber ©uffragant langfam bie SJerfammlung unb ftanb nun itt 
wiirbeooller .^altung pinter bem pöljenteit ijiult, ba« ipm als ftatijel bienen mufete. Gr 
fap in feiner Amt«tracpt gar ftattlid) au«, unb ba« buitfle über ber ©tim jurüdgefämmte 
Öaar pob ben eblen ©cpnitt feine« ©efiept« unb bie feingewölbten Augenbrauen oor* 
teilpaft peroor. Al« ber junge ißaftor, naepbem ber ©efong ocrpoDt war, mit feiner 
notiert, woplflingenbeit Stimme bie Ißrebigt begann, blidte Sfarie jepiieptern 311 ipm auf. 
Ser feierliche Grnft in feinen äRienen, bie tiefe Anbacpt in ben naep aufwärt« gewanbten 
Augen ergriffen fie nnwiHfürlid). Gr prebigte über ba« jüngftc ©eriept SJiattp. 25 , 
31 — 46 : 

a. SBie paben wir unfern ,'peilanb aufgenommen, al« er feinen Gin3ug bei nn« 
palten wollte? 

b. Unb welcper üopn wirb un« bafür? 

Sa« junge SDiäbdjeu fam tief erregt 311 §nufc. ©ie patte ben ©uffraganten 311m 
erftenmale in ber Ausübung feine« peiligen Amte« gefepen unb warf fiep bejdjämt ipr 
riidficptSlofe« Senepmen gegen einen Siener ©otte« oor. ©ie liefe fidi fiunenb unter 
einem ber Obftbäume in bem jept einfamen ©arten nieber unb ging im ©eift nod) ein- 



1084 


£>irt ntib «rofeflor. 


mal bie ©rebigt burd). — Waric fagte fid) gertnirfdjt: (Sr f}at bereit« gefefjcn, ba{j in 
beiner ©eele »oder Selbftfucfjt unb Saunen feilt ©lab für beinen Srlöfer ift. Unb er 
tjat rccf)t, fügte fie feufaenb ljinp, bcnn idj habe mid) niemals um bir «rmen, Draurigen 
unb ftranfert befümmert, nie baran gcbadjt, bah idj bnS, maS id> für fie tfjue, pgleidj 
für meinen ©eilanb tfjue, unb bod; feilte id) baS miffen -- 

©Jäfjrenb Wartha nod) mit bcr ßubcreitung beS WittagSntaljlcS bcfdjäftigt mar, 
p bem man and) ben ©rofeffor ciugelaben hatte, trat ber ^iaftor mit ben bcibeit Herren 
in ben ©arten. — ©err Walct batte eine oergeblidje Wnftrengung gemacht, fid) fonn< 
läglid) p flcibcn. Der eine 3'Pf eI feiner Ärmwttc fab aus, als gälten i^u bie ©laufe 
abgenagt, ber anbere mar bem Obre näher als bem Stinn. 91 n feiner SBefte fehlte ein 
Snopf unb aus bcr Dafdje gudte tro& beS geiertageS fein lieber ©ammer tjeroor, 
mäbreub über feinen ©fielen ein meiftcS ©änbdjcn baumelte, baS aus bem ©odtragen 
gejdjlitpft fein muhte. 

„(Sine oortrcfflicfje ©rebigt baS, junger Wann. 2Scih nidjt, ob ber ©eilanb ficb 
bcrablaffcn mürbe, in mein Wineralienfabinett einppfjen," fagte er auf feine ©ruft 
beutenb, „finbet nidjt« als ©erfteinerungen barin," fügte er niebergefdjlagen b'"i u 
„«ber ich lenne jemattb, ber einft nidjt oergeben« an bie ©immeisthür p tlopfen braudjt, 
für ben auf bie grage beS ©errn bie Stimme ber 91 r men unb Slranfen antmortrn mirb: 
©ie bat mich getröftet, fte ljat mich gepflegt. — 6« ift baS Stinb bort brinucn, baS nie 
für fidj, fonbern immer nur für anbere forgt." — 

©err Walet festen beroegt, eS mar, als trübe etrnaS feinen ©lief. Sr fudjte in 
•ber jEafrfje nach feinem goutarb, fanb aber nichts, roie einige oertrodnele ©flauten. 
Dann nahm er feine ©rille ab, betrachtete bie ©läjer ooH Srftaunen, als fönne er }i<h 
baS Sttoa« nidjt ertlären, baS feine «ugen ocrbunfelt batte, unb fuhr forgfam mit bem 
«ernte! bariiber bin. 

Warie entfernte fid) oerftoljlen. ©ie trat p Wartha in bie ftiidje unb fagte 
bittenb, ihren 91 rm um bie ©djmefter jcfjtingenb: „Sah mich bir Reifen." 

„Du? — in ber Reiften ftüdje? — Da« mürbe bir Äopfmelj machen, mein ©erj," 
ermiberte fie liebeooll. Dodj plöplidj erinnerte fie fiel) ber Wohnung beS ©uffraganten, 
bah fie unrecht thue, WarietiS Anteil an ben häuSlidjen ©flidjten p oerfürjen unb 
fügte fdjnell hittp: „Weh ja, bit fommft mir gcraöe gelegen, um beit Difdj p beefen." 

«IS Wartlja einige Winuten jpäter in ben ©arten trat, fam ihr ber ©rofeffor 
prnig entgegen: 

„Wödjte miffen, maS ©ie feit einer ©tunbe am ©onntag-Worgen im Traufe herum 
p poltern haben!" 

,,©abe ich gepoltert? — 3<h bächte nidjt," ermiberte fie lädjelnb. 

,,©un, bann mill ich fchleichctt fagen, menu ©ie baS lieber hören. — «IS ob fid) 
baS bischen gutter für uufere ticrifdje .pulle nicht oon felber fodjen tonnte, ©djabe, 
bah ©ie meine liebe grau nicht gefannt haben; hätten oon ihr lernen fönnen, mie alles 
allein geht Sine maljre greube! Der ganje pauSljalt marfdjierte oon felber. — SöaS 
tljut’S, ob bie irbifche ©pcife ein meitig beffer ober Schlechter pbereitet ift ©leine gute 
grau hat ©orge getragen, bah meine $ungc fein ©utfehmeder mürbe, ber mich oon 
meinen ©tubien abpg - baute ihr noch int ©rabe bafür. Die Sinber haben fid) 
auch felber erpgen — mehr gefdjrieen als anbere Wenfchenaitfänge, bas ift rnaljr, aber 
bafür auSgejteidjnete Sungen betommen." 

„«4, ©ie haben ftinber ! 3ch muhte baS nicht," fiel ber ©uffragant ein. 

„3mei, junger Wann, ©abe meine grau oor brei Safjren oerloren. — ©öchft 
geiftreid)! Sebte gaiij in ben ntiffenfdjaften, tonnte tagelang mit mir bie ©erge burd}* 
ftreifen, ein jtoeiter Sinnd, ma« bie glora betraf." 

„©itte, ©err ©rofeffor," bat Wartha fanft, „geben ©ie mir morgen 3h r ©ab*’ 
lud), bamit ich es fäumen fann." 



$irt uitb Jkoftjjor. 


1085 


„©cpon toieber etwas gu tabein! Xacpte, ©ie füllten micp bemutibern. ©epett 
©ie, bie Äraüatte ba pabe id) geftcvu SlUeub eigeupänbig auö einem alten, jeibcnen 
Stegenfcpivm gejcpnüteu, ben irgeitb jemanb üorigeS 3apr bei mir oergeffen unb niept 
jurüdgeforbert pal. — ©taube, bas anbere £>atStucp muff fiep auf bem Xurm üon Wapen 
finben, erinnere mid), eS bort aufgefnüpft ju paben," 

Xie Heine ©efellfdjaft wanbte fiep jept bem (Spulet *u. 3m ©orübergepen tuarf 
,f)err Wonro uerftoplen einen ©lief burdj baS geöffnete ffrenfter ber ©fjftube. ©r be< 
mevftc Warie, bie pier unb ba noep einiges auf bem gebeeften Xifcp orbnete, unb feine 
burtpbriugenbeu Äugen rupten mit Soplgefadeu auf iprern Xpuit unb riefen, als fie 
jept benen beS WäbcpenS begegneten, eine pope Stute auf ipre Saugen. 

Saum galten bie .fpcrreii ©lap genommen, als ber ©aftor unb fein greunb fiep 
in ipr SieblingStpema, bie SoSmogouie unb bie Siffenfepaft, vertieften. 

„Sagen ©ie mir bodj," jeprie ber ißrofeffor inmitten einer fic£( lang pinbepnenben 
Srörterung, „luarunt fo manche djriftlid) gefinnte Wänner fid) fo ängftliep abmiipen, 
in ben foSmogomfcpcn Xagen WofiS bie gcologifcpen (Spodjeu mieberftnben ju wollen, 
mäpreitb bod) feine üoh ipnen mit einem ber fedjS ©cpßpfungStage übereinftimmt?" 

„3cp pabe eS mir in meinem Sucpe jur Slufgabe gemaept," erwiberle ber Pfarrer, 
„bieje Äufidjt ja befämpfeu, mbem id) oor adern barauf tjinrueifc, baff unS bie ©iüel 
feine ©ortrüge über Siaturmiffenfdjaft palten mid. 3pr 3iued ift ein aiiSfepücfjlid) 
religiöfer, ipr ift eS niept um unfere miffenfdjaftlicpe ©eleprung, jonbern um baS £>eil 
uitferer ©eelen ju tpuu — Xennod) ift bie Wöglicpfeit nid)t auSgcfdjloffeu, bnfj ade 
©eriobeu, rnelepe bie ©eologie annimmt, in bem feepfteu ©epöpfungStagc enthalten fein 
fönnen, mit anberen Sorten, baß biejer Xag, im Sinn einer ©eriobe aufgefafjt, aUe 
burdj bie ©eologie betätigten ©erioben einfcplie&t, obgleicp biefe Ännapme üon ben 
©eleprten als eine Xporpeit oerfdjrieen wirb." 

„Xag bie Xage ©otteS ein anbereS {feitmafj paben, wie bie unferigen, fagt uns 
jepon WofeS, benn, wenn taufenb 3apre üor ©ott wie ber Xag, ber geftern üergaitgen 
ift, ober wie eine Staeptmaepe finb, fo fann ein einziger ©cpöpfungStag autp wopi 3apr> 
taujenbe umfaffen," meinte ber ©uffragant. 

„©ewift," erwiberte SJtalet, „benn ßeit fomopl wie Staum finb nur für unfere 
tierifepe .§üde geftpaffeu worben, für ©ott unb unfere ©eeten ejriftiert beibeS nidjt. Sir 
armfeligen ©efdjöpfe nermögen nidjt einmal biefe unfere irbifepeu ©renjen gu erfaffen. 
3nbein wir uns geil unb Staum oergegenmärtigen woden, fragen mir wie bie Äinbcr: 
Unb nadjper uub barüber pinauS?" 3m Sifer ber Unterhaltung wodte er eben einen 
tiidptigen Süffel üod ©alg in feinen jepmargen Kaffee werfen, als Wartpa, bie ueben 
ipm fafj, noep rechtzeitig feinen Srrtum gewapr werbenb, ipm fdjweigenb ben Süffel 
aus ber £>anb napm unb ipm bie ^utferbofe reichte. @r fap fie mit einem grimmigen 
©lief an, ben fie aber niept gu bemerfen fepien. 

„Xie Siffenfdjaft freilich hält nur baS für wapr, was bewiefen werben fann, maS 
fie niept gu erflären oermag, ift Srrtum, ift Uufintt; maS fie für rieptig pält, ift adein 
wapr. §ätte man aber oor punbert 3apren einem ©eleprten gefagt, bafj man fid) peute 
auf eine Sntfernung üon vielen Weilen burep Xelegrapp unb Xelrppon unterpalten 
fönne, er mürbe uns maprfcpeinliep für üerrücft erflärt paben. Stuu benn — fein oer- 
ftänbiger Wann wirb bie Siffenfepaft unb bie gorftpungeti beS menfeplicpen ©cifteS 
neradjten, aber bie ©eleprten müffeu autp itidjt meinen, bafj fie unfereS Herrgotts Serfen 
auf ben ©runb fepen fönnen," fagte ber ©aftor aufftepenb, als er bemerfte, bafj ber 
©rofeffor fid) oerabftpieben wollte. — 

Stacpbem ipr ©ater fiep in fein Zimmer jurüdgejogen patte, verlieh Wartpa in 
Begleitung beS ©uffraganten baS haus, um einen firanfenbefuep gu maepen. — Warie, 
bie auf ber ©alerie faß, fepaute beiben lange natp. Unwidfürlitp traten ipr bie Xpräneu 
in bie Äugen. XaS Käpdjeit lag in iprem ©tpojj, fie richtete baS Xier mit einer peftigen 



1086 


■tritt unb Ißrofeffor. 


Setuegung auf, fo baß fflfiejc, auf ben {piitterpiuten fteßenb, ißr gerabe in« ©eficßt faß. 

„3dj ßabe nur bitß!" murmelte bac> iuuge ©Jäbdjen. IS« mar, al« ob ba« Xicr fte 
uerftanbeu tjätte, bcnn ca legte plößlicß feilte bcibcu ©orberpfoten auf bie Sippen feiner 
£>erriu unb (ecftc mit feiner fleinen roten Hunge jierlidß i^re SSange. ©ie briicfte bie 
Kaße foft Ieibettfcßaft(id) au itjre ©ruft unb blieb lange, lange fo fißen, in tiefe träume- 
reiett oerfenft, mäßrenb immer oon neuem fernere tropfen au« ifjren Slugen fielen. 

„$er ©apa liebt ttiid) mol)l ein biSdjeu in feiner SEBeife, aber im ©runbe ift 
©Jartßa 9UIeS in Slllem für Sille," fliifterte fie citblid). 

$a öffnete ficß bie EJfjür ber ©alcric unb ©fonro ftanb uor ißr. ©ie fußr bliß> 
fdjnell mit ber Kaßc über ißr naffe« Slutliß, um ißre Etßräuen ju troditcn, unb toarf 
bann einen ©lief auf bie Ißür, al« münfeße fie fel)ufiid)tig ju entfommen. Slber nod) 
elje fie Heit fjatte, |id) ju ergeben, faß i>einricß jeßou neben ißr auf ber ©auf unb 
ergriff fanft eine itjrcr .fiänbe, iube« ©fieje, bie luoßl aßnen mod)te, baß ein britter 
ßier ju oiel fei, gcjdjidt entmifdjte. 

„gräulein ©farie," begann er mit feiner flangoollcn Stimme, mäßrenb feine 
ftßroarjen Slugen fid) bittcub in bie ißrigen fettften, „fagcu ©ie mir, ob ©ie unjufrieben 
mit mir finb, unb ob id) ©ie, oßnc c« ju mollen, bcleibigt ober oerleßt tjabe?" 

©ie manbte ba« ©eficßt ab unb fcßüttelte ben Kopf. (Sr bemäeßtigte fid) jeßt 
and) ifjrer anbercu £>anb: 

„Slber ma« ift e« bcnn, ma« ©ie fo fdjroff unb falt mir gegenüber fein läßt. — 

Sld), ©ie nbueu nid)t, mie fcßmerjlid) ntid) ber llnterfdjieb jmijdjen 3ßrem ©eueßmeit 
unb bem 3ßrer ©djmefter berührt. 35ieje ift natürlich, freunbfcßaftiicß, ja ßcrjlicß gegen 
ntidj, mät)reub ©ie . . . SBeitn id) bettfen müßte, baß meine ©egenmart im $anjc 
3ßre« ©ater« 3f)nen peinlid) ober ftörenb märe . . ." 

(Sr füßlte bie fleinen, feinen fpäube in ben {einigen Juden, aber er benicrftc bie 
tiefe ©rregung nidjt, bie fid) in ben aufeinanbergepreßten Sippen unb ben ßaftigen 
Sltemjügeu oerriet. Sinigc 3Riuutcn ßarrte er oergeben« auf eine Slntmort, bann fußr 
er fort: 

„Sil« icß bei meinem (Siujug t)ier 3l)re fleitte Heiißnung faß — bie ©erfe la« — 
ba glaubte id) . ." 

„2ßas glaubten ©ie?" uitterbrad) fie ißn mit jorugliißcnbcm Slntliß, mäßrenb fie 
iljre Ipäube au« ben {einigen riß. „©ie ßaben menigfteu« fein 9fed)t, etma« attbere« 
ju glauben, al« baß id) bamal« ein alberne«, unoerfiänbigcS Kittb mar unb mid) jeßt 
einer Ißorßeit feßäme, bie mid) oerädjtlicß in meinen eigenen Slugen mad)t!" 

„©eräcßtlitß!?" mieberßolte er, inbe« eine tiefe Üiöte in feine blaffen ©langen 
flieg, „meil ©ie 3ntereffe an einem armen, jungen .jjirten naßnien, weil fein Sieb, ba« 
fid) mie ein ©ebet au« beit liefen eilte« einfamen, oerlaficnen ©Jeujdjenßcrjeu« ju ©ott 
erßob, 3ßre Xcilnaßme erregte? — Cß, ©ie oerleumben fid) felbft, ^räulein ©farie! 
Sleßtnen Sie ba« SBort juriid." 

„Hurüdneßnten?" rief fie ad)feljudenb, „icß faun e« nur roieberßolen." 

©ie ßatte fieß erßobeu unb ging ftolj an ißm oorüber, oßne ben fcßmerjoollen 
SlnSbrud ju gemaßren, ber fid) in feinen Hügen offenbarte. (Sr blieb allein, ein fdßmerer 
©enfjer brängte fid) über feine Sippen: „3a, in ißren Slugen mar eine niebrige |>er= 
funft etma« ©erädjtlicße«. — Slber bu, König aller Könige, bift bu nidjt in einer Krippe 
geboren!" fügte er ßinju, feine ©lide jum |>imtnel emporßebenb. — 

Slm tiäd)ften ©Jörgen faßen bie beiben ©Jäbcßeu unb ber ©uffragant im ©arten; 
leßterer la«, ©fartßa näßte, unb ©farie jeießnete ein« ber fjäuSdjen, bie ßalb oerbeeft 
oon ©aumgruppen mie ©cßmalbennefter an ben ©ergmänben ju ßäitgen feßienen. ©iS- 
toeilen feßmeifte ißr ©lid ju ben riefenßaften gelfenfrouen empor, oon benen bie eine 
ber durm oon ©faßen, bie anbere ber Xurnt oon SU genannt mürbe. $ie Heine 

Digitized by Google 



$>irt unb $rofefjor. 


1087 


©efeüfc^Qft war freute auffaQmb fdjweigfam. Wart (ja, bie ben jungen ©eiftlidjen fdjoit 
einigemal beforgt angefefjeit hatte, fragte plöblid); 

„Sinb Sie franf, tg>err Wonro?" 

„3d>!" rief biefer, aus einer tiefen Xräumerei auffajjrenb, bie if)n mehr gefeffelt 
hatte, als fein Such, „franf, unb weshalb?" 

„SBeil Sie mir Ijeute ungewöhnlich ftiU unb bleich oorfommen." 

„Wir fehlt nichts, jubem habe id) nie oiel garbe gehabt. Armer Heute Äinb," 
fuhr er mit bitterer Betonung fort, „bin ich unter Waitgel unb ©ntbehrnng auf» 
gewadjfcn. — 3ch oerlor meine Wutter ein 3af)r nach meiner ©eburt, 3h r f)öd)fter 
unb lebtet SSunjcf) war, baß ich ein Wiener ©otteS werben möchte. Der Später muhte 
hart arbeiten, um biefe Sitte feiner fterbcuben grau ju erfüllen unb baS nötige ©clb 
für meine fpäteren Stubieit 31t erfpareu. Da er feine $eit hatte, mid) ju überwachen, 
übergab er mich nteinem Oheim, einem ftrengen, finfteren Wanne, mit bent ich, wenn 
id) auö ber Schule fam, bie Haften unb Wiiheu eines arbeitSuoHeit Hebens in einem 
Alter teilen muhte, in welchem anberc Äinber fich froh unb forgloS ihren Spielen über- 
laffeu. Weine fd)önfte 3eit war, wenn ich mit meiner Sibel unb betn fargen griihftüd 

in ber Jajche hiuauSjiehen founte in bie Sinfamfeit unb Stille ber Serge, um bort 

mein Dagewcrf ju oollbringen unb in meiner 31ufjeftunbe ©otteS Söort zu lefen." 

Warie oerglich mit fcheiitbarer ©leichgültigfeit ihre 3?>chuuug mit ber 9fatnr unb 
wifchte bann bie jule^t gezeichneten Striche aus. 

,,3d) glaube, gräulein," fagte Wottro, ffch ju ihr weubeub, „bie Sonne bleubet 
Sie — wollen Sie nicht meinen Ifllab f)ier unter bem Apfelbaum einnehmen, bie ßweige 
mürben 3huen mehr Sd)atten geben." 

Seine Stimme flang fo fanft unb traurig. ®S war baS erftemal, bah er fie feit 

geftern anrebete; er grollte ihr alfo nicht, obfdjon fie ihn fo tief oerwunbet hotte, U)ie 

tief, ahnte fie wol)l faum. 

„Danfe 3huen," erwiberte baS junge Wäbchen unb nahm fein Anerbieten an. 

„Aber jagen Sie mir bod), maS fteigt benn bort 00m Söalbbad) ben Siefenmeg 
herauf?" fragte Wartha „3ch fehe etwas SoteS, baS fich im Söinbe bewegt." 

„®S ift ber 'prof eff or, wenn ich uid)t irre," erwiberte ber Suffragant lädjelnb, 

„er hot fein Dafchentud) über ben ftopf gebreitet, wahrfcheinlich, um fid) oor ber Sonne 
jtt jchüfcen." 

Salb ftanb ber ©enannte, ber mit einem Sah ben niebrigen ©artenjaun über* 
fdjritt, frenublid) grü|enb oor ihnen. 

„Sie füllen bod) jefjen, Äinb, bah ich, um 3h nen *u gefallen, mich praftijd) zeigen 
fann. §abe grohe SBäfdje gehalten unten am tofenben ©ewäffer. Setradjten Sie meine 
Straoatte unb meinen goularb — fein glecfchen mehr barin — fyabe beiben als wanbelnbc 
Drodenmajd)ine gebient, fie auf bem Süücfwcg über Äopf unb Schultern gebreitet, 
giihlen Sie nur, wie gut ihnen ber Spaziergang befominen ift? Sinb Sie zufrieben 
mit meiner Arbeit ? &e ? — Äönnen beibe gleid) in Angriff nehmen, wenn Sie wollen, 

3h« Dfabel finbet zu tfjun ba." 

®r näherte fich nun ber jüngeren Schmefter, lobte ihre ßeichnung, legte fich bann 
ins ©raS zu ihren güfjen, fagte, bah er nichts Angenehmeres fenne, als fid) in ©egen* 
wart lieber greunbe ber 9hil)e zu iiberlaffen, unb war halb fanft eiugefdjlofeii. Das 
Auge beS Suffraganten weilte mit fichtbarem 3Bol)tgefa(Ien auf feinen ebleu ßiigni, bie 
ben AuSbrud einer faft finblid)en Dreuljerzigfeit unb ©utmiitigfeit trugen. — @inc 
Stunbe mochte oerftridjni fein, ohne bah ber fßrofeffor fid) rührte — nur einmal 
murmelte er im Schlaf: „Lapodium ga.“ — 

Wartha, welche bie ihr übergebenen Dücher gefäumt hatte, faltete biefelben jorg* 
fam zufammen unb legte fie neben ihn aufs ©raS, worauf fie geräufchloS ben ©arten 
üetliejj. f 


Digitized by Google 



1088 


£>irt unb t*rofefior. 


©ine ßeitlang wagte ÜJforic nidjt bon il)ver Zeichnung nufzublideit — las £err 
SDionro? ©ergebeug lauste fie auf bas Umblätteru ber ©eiten. SBenn er mct)t lag 
— träumte er — ober beobachtete er fie? Dag junge äMäbcfjen ^ätte fid) fo gern 
©ewiffjeit herüber uerfrf)afft; ber 3wang, beit eg fie foftete, nicht aufzufefjen, tourbe if)r 
batb unerträglich- Sie erhob ben Stic! unb traf auf bie bunflen Singen beS ©uffraganten, 
bie in finfterem ©rüten auf itjr hafteten, ©s lag etwag in biefer tfforfdjung, bag fie 
ärgerte, ©ie jog bie fdjött gezeichneten Augenbrauen unmutig jufammen unb taud}te 
ihren ©lief füßn in ben feinigen. 3h r flanjeä ©efidjt trug ben Ausbrucf ftoljer, troßiger 
^perausforberung, ber ju fageti fdjien : ©erfuchen ©ie e» nur, in meiner ©eele ju lejen, 
©ie werben bodj nie erfahren, wag barin borgeht. — ©r war eg, ber juerft feine Augen 
non ihr abjog — er preßte bie Sippen pfammen, alg wollte er einen Seufzer unter* 
briiefen, ber aug feinem Kerzen emporftieg. — 

Der ißrofeffor erwachte jefct, fein erfter ©lief fiel auf SWartljag leeren fßlaß. 
„3Bußlc eg ja, benft fchon wieber an bie Fütterung ber ÜRaterie! 9Muß mir 
noch bag bigdjen Schlaf ftören, fann fich nidjt eine Minute ruhig halten! 01), fchon 
in Drbnung gebracht?" fügte er hinzu, bie Düdjer bemerfenb, „fönneu unmöglich gut 
gemacht fein in ber ©djuelligfeit! — ©Juten Worgeu, gräulein, ift ganz wag anbereg 
mit 3hnen, wiffeu boch ftill zu fißen, fetjr lobenswert! Auf SBieberfehen, junger ÜKann." 
„Aber wollen ©ie ung beim fchon berlaffett?" rief ÜJtarie erftaunt. 

„©icherlidj! 2Watt ift wie in einem ©ienenforb ^ier ! Die Arbeitsbiene fliegt 
immer aug unb ein ©icfjtg für mich — Abieu!" 

füfarie raffte mit einer gewiffen fpa ft ihre ^eidjeiigerätfdjaften zufamraen unb ber- 
ließ ebenfalls ben ©arten. 


(Schluß folgt.) 






Digitized by üoogle 




®er l§öf in Haimar jn dfroefljes Beif. 

Kultur- uni) ^eitbili' aus öen papieren eines ßofmanns. 

(tRiebergeidirieben 1840.) 


'•*) 

Der .§of würbe oon bem Obermarfdjall o. Stieben, einem woljlgebilbeteu, 
menfd)eiifreniiblichen unb oermögenben Wanne, zu allgemeinem 2Bof)lgefallen birigirt. 
ffir befafj bie burd) bie neuerlich crrid)tete SBafferbabeanftalt befannte, bei Ilmenau 
gelegene (SlgerSburg. 

(Siiter Cberhofmeifieriu erinnere id) mid) nidjt, luofjl aber flanb ein Fräulein 
oon Ducriiheim unter ben brci .ftofbamen im erften Stange, unb id) ljabe biefelbe immer 
als in jeber Slrt ausgezeichnet rühmen hören; fie war bie $ül)reriu ber Prinzen 
gewefeu, ehe biefe unter männliche Leitung tarnen, fie ucrljeiratliete fid) mit bem Ober- 
forftmeifter non SBifclebett, nachmalen in Ilmenau. Die §ofbame oon Stoftij, oon 
ungemein ftarter fjigur, war als feljr fing, aber etwas intriguant betanut. <£iu Tyi äu 
lein oon ©teilt, Sottinchen genannt, bie Tochter ber bamals ^icr lebenben (Stef)eimrätf)in 
oon ©teilt unb ÜJiutter beS OberftallmcifterS, war befto magerer, gutmiitbig, machte 
aber öfters fef>r heftige Sleu&erungeit, bie mebrentbeilS in baS ©offirlicpe fielen uub bie 
Herzogin beluftigten. Die häufigen Diners unb '-Bälle, baS fteljenbe Theater, waren 
Wittel genug, ben $of gläuzeub zu machen ; bie tperablaffung unb bie ÜiebeuSwürbigfeit 
ber Herzogin ielbft aber würbe überall anerfannt. 

Unter bem ObermarfchaU oon SBi^Ieben ftanb noch ei» Sperr oon Geigenbauer 
als (behülfe in manchen Gädjern, namentlich < n ©ejug auf baS ©ageninftilut; er war 
taub, bnneben aber aUgentein geliebt uub gefd)äbt. 

Der (Sintritt in baS ©djlofitfieütcr warb freigegebeu, oerftefjt fid) im ©erfjältniS 
ber (Slaffeu unb beS StauineS. Die früher Stüd)’fd)e, nachmals ©eiler’jd)e i>oftt)oatcr< 

Truppe war bamals in ber ganzen Umgebung nicht allein bie einzigftehenbe, fouberu 
auch überall eine oorzüglid) geachtete. Die 'Jiarnen (Sdpof, Öoecf, ©ratibiS, Wct)er, 

(Günther, Wab. ©eiler, W. ©ranbis, Demoijelle Wefnr unb Wabamc Stod) bel)alten 
noch hf«tc einen oorzüglidjen SRaug in ber Wcfdjidjte ihrer ftunft unb beS bentfrfjen 
®d)aufpie(eS. — Dieje ©erjoneu ftef)cn mir nod) lebhaft oor Singen, ba ich wich oon 
meiner friil)cften Slinbpeit an aufjerorbeittlid) zu bramatifd)eii ©orftellungen tjinncigte 
unb oon meinem achten Sapre au oielleicht allzu häufig bazu oerwenbet würbe, ©on 

*) Xiejer erfte Vtrtitel befjanbelt, ftreng genommen. noch niefit öJoetljee ^til, bitbet aber bie 
(Einleitung ju ben bezüglichen Witteilungen. 

*ßg. lonf. aXonatt|<tilfl 1893. X. 09 

Digitized by Google 




1090 


Der yof in SBfimar ju j)eit. 


eigentlidjen groben Cpern mit 9iecitatio erinnere idj mid) ans jener >^eit nur ber Oon 
ffiielanb gebicf)teten unb non Schweizer in 3)(ufif geje^ten Älcefte. Soit (leinen 
Operetten finb mir norf) bas 9Ki tdjmnbdjen, bic Jagb, bie Dorfgalla unb bie 
treuen ßöljter gegenwärtig. 3 U ber festeren hatte ber jHatl) $errmann, einer ber 
^Jrinjenletirer, ben Deyt geliefert unb finnreidje ftnfpielungcn für bie jungen 'ißrinjeu 
barein oerwebt; bie ßompofition bagegen war oon SJolf. Son Drauerfpielen gebenfe 
i dj nod) lebhaft ÜHicharb beS III. unb Smilie ©alotti (ben alten (£df)of als Oboarbo 
fönnte icf) malen), oon Suftfpielen beS tauben 9lpotbcferS. 9lud) im Slomijchen war 
ßdljof ein Sleifter unb würbigte berg(eicf)cu Sollen nie jur ©emeinheit ^erab. 3^* 
SBaUetmeifler, Sd))tlj nnb Äod), jeidjneteu fid), Sefcterer in bem pas grave, ffirftercr im 
pas comique, fotoie bie Soncertmcifter Schweiber nnb Sßolf in ber ßompofition ju 
bamaliger 3 clt aus. 3 U jfigurantcu unb fogeuaunten ßoneerttäiycrn unb >Dänjcrinuen 
würbe baS geringere 'X^eaterpcrfonal oerwenbet, unb als fetjr unterf)altenbe Sallette 
finb mir nod) baS fogenannte 5ifd)crba(Ict unb bic fieben Schwaben im 9lnbenfen, beibe 
waren lomijdjer 91 rt. Das gauje Dheaterperfonal würbe als feljr fittlid) geadjtet unb 
ftattete oft in beit erften Käufern Se)ttd)e ab, wie id) benn and) in bem unjerigeu 
mehrere gejel)eu f)abe. 

ßin erfreulicher 9lnblid foö es getoefeu fein, wenn bie jperjogin, mit ben beiben 
'fJrinjen an ber §anb, in bie fürftlidje Soge trat. Unter ihrem ©efolge befanben fid) 
aufter ben $of Chargen ber ©raf ©örj als ©onoenteur ber ^Jrinjen unb ber .pofratf) 
SBielanb mit bem 5Ratt) $crrmann als Snftructoren. Die Sogen unb baS parterre 
waren ftetS gefüllt unb bie ftnwefenben bezeigten ihre @hrfurd)t, wenn bie jperrjdjaft 
eintrat. Som Jpäubetlatjd)eu beim (Empfang h°h er S f rjonen muhte man bamals nod) 
nid)tS; aud) war ein eigentliches SarabieS nicht oorhanben. Das 9lpplaubirett einzelner 
gelungener ^ h^a terf eenen ging nur ooit ber £>crrfchaftsloge ans unb würbe oon ben 
betreffenbett 9lcteurS mit oerjehämt ntebergefchlagenen 9lugen unb einer unmerflid)en 
Serbeugung entgegengenonuneu 

Sei ^ofbäüen waren Dominoanjfige gebräuchlich, wie wir fie noch oor wenig 
3ahren gefehen haben. Sei ber gufjbelleibung fah mau 0d)uf}c mit rothen 9lbfä()en 
unb runben Steinfcfjnaflen. 91 uf ben Schultern lagen breite .paarbetitel mit fdjtoarjen 
breiten Sänbcnt burd)jogen, welche auf ber Sntft an ben fogeuannten Jabots befeftigt 
waren nnb postillons d’amour h' e 6 ei1 - ®omen trugen SHeifröcfe unb über biefen 
buntfeibene SHoben, Sei ben (Sontratänjen muhten fid) fclbige auf eine höchft lächerliche 
ffieije oon ber Seite burd) bie ßolontte fdjieben Jljre Ärmbefleibung war mit offenen 
herunterhäugenben 9lermeln oerfchen; auf ben Schuhen mit jel)r h ü h cu 9lbfäj)en blipteu 
ebenfalls Steinfdjuaüen. SWit ber größten 3)1 ü he unb Sefchwerbe würben bei pcrrcu 
unb Manien bie paarfrifuren jufammengeridjtet, ja man taun wohl jagen aufgebauet, 
um ben 'perrüden, welche jurn Dheil fchoit aus ber 3)iobe gefommen waren, nichts 
nachiugeben. pieroon jeugen bie Silber aus jener 3 e *l- ®' e Sorbereitungen baju 
nahmen ben 9lbenb oorher ihren Änfang, unb ba h°h e Stirnen beliebt würben, juchte 
man fie fid) burd) perauSrupfeu ber hrreingewachfeuen paare ju üerjd)affen, was nicht 
ohne Sd)merjen abgehen Jonnte. üftein feliger Sater lieh ftetS nad) bem 9lbcnbcfjen 
bie juin Soden beftimmten ^>aare mit fogenaunten Ißapilloten gani feft an ben Stopf 
mideln, unb bic wciblidje §nmilie, welche feine Umgebung auSmadjtc, unterlag einer 
ähnlichen Se()anblung, woburd) bic Setreffcnbcu nicht feiten um einen Xheil ihres 
uädjtlichen Schlafes gebradjt würben, .patte man aber bieje 9lbenbtortur oernad)läjfigt, 
fo muhte bas Sreuueifen ®agS barauf bie SiceS ber paarwidel oerlreten unb mehrere 
ßohlenpfannen ju biefem ©ebrauche beftänbig in Sereitfchaft flehen. SBaren mm bic 
Samen mit biefer loilcite fertig, fo würbe baS fogenannte Souge aufgelegt, wie 
es bie 3)1 obe erheifchte, wenn es ben SBaugen aud) nicht an hinlänglicher 9tötl)e fehlte. 
3a meine ÜJIutter erzählte oft, wie bie jfrau periogin fehr barauf 9l^t habe nnb in 
Heineren ©ejeUjchafteit biejenigen Damen mit eigeueu hohen panbeu röt^ete, bie ihr bei 



$cr £tof in SBeintar ju WpctfjeS Heit. 


1091 


gehöriger '.Beleuchtung ju blaß dienen, flule^t fam e« an bie fogenaunten 3J?oud)en, 
itnb mau ftubirte laugr, ob mau eine große ober fleincre, in roeldjrr 3al)l uub auf 
toeldjer ©tefle man fie auflegeu wolle, um es im ©iitue ber geliebten (Gebieterin p 
ttjuu Die .fjerpgin unb bie uorneljmften tarnen pflegten in ©efcllfdjnftcn (Golbfaben 
p briefein, außerbent mar ba« ffjiletfticfen in gmiru uub ©eibe an ber Dage«orbnung. 
Den Keinen ftinbertt gab mau f leine ©türfdjeu oon getragenen feibenen Älcibent uub 
bergleidjen pm ^er^itpfcn. 

Die .'poffpradje, fomie bie ber attgejehetieren Familien burfte pnir beutfd) fein, 
aber bie SOiobe erforderte, baß bie« Deutjch fo biel al« möglich mit franjöfifdjeu äßörteru 
unb fßhrafen au«gejd)tnüdt fei. Dergleidjett lädjcrlidje (£ompofitiouen oernahm man 
n od) ple^t au« bem ÜDluitbe bc« alten (Grafen bon Seuft*). 

Slinber, bereu (Sltcrti bei .fpofe ßutritt fjatten, mürben unter ftuffidjt eine« .j?uf> 
meifter« ober einer (Gouoernante bei $ofbäden pm 3ujef)en eingelaffen (unb fo erinnere 
ich mid) genau ber [hellgelb unb rotß montirtenl fogenannten (Garbereiter, me(d)e oor 
bem fRitterfaale unb oor ben ßimmern ber fpcvrjdjafteu 'ffladje ftauben unb beim (Sin- 
unb 9lu«gel)cu berjelben präfentiren mufften). Sobalb bie fjterpgin mit ben ^riujcn 
unb bem übrigen .fjofgefolge erfd)ien, begann bie ÜHufif mit Dronipeten unb fßauten. 
s Jtad} nlljeitiger Verbeugung traten perft bie jed)« 3iitritt«baineu, bann bie übrigen ber 
jjjerjogin näher uub mürben pm Gtudfuß gelaffen. (Srftere beftaubeu au« ber (Gräfin 
(Görj, ber alten (Gct)cimrätl)in oon Stein (dRutter be« Oberftallmeifter« unb ber ftofbame 
gleichen SRamen«), ber Dbermarfdjallin oon Söifjlebeu uub ber (Gebeimräthiu oon ftritfd). 
(Sitter ber angejehenfteu ^vcmbcit ober in brren Srinaugeluitg einer ber uoruet)mfteu öaoaliere 
mürbe beorbert, mit ifjr bie alleinige ÜDknuet p tanken, toobei fid) ebeufall« Raufen uub 
Trompeten tjören liefen. Die SRufif p ber SRenuet blieb oiele 3abre biefelbe. g« mar 
iiblid), baß bie .^errett bei ber britten Tour iljrc galonirten geberhüte anffe(jteu unb uidjt 
eljcr roieber abitahmeu, al« bi« bie 9lbfd)ieb«complintente erfolgten, hierauf gab ber €ber- 
marfdjad ba« 3 e >d)fu, baff bie übrigen Ülitmefenben ebenfalls taujeu burften. Der nach- 
malige ©eheimratf) oon Cppel, meldjer, al« id) ihn gefeiert habe, unförmlich bief uub in 
feinen ganzen Semcgungeu etma« höljern mar, foll bei jenen fpofballcit ber Vortänjer 
unb al« folcher unübertrefflich gemefen fein. 9iad) ben Menuetten farnen bie fogeuaiinteu 
englifchen Dänje au bie 9kil)e. Der i)5oIotiaifett erinnere id) tttid) menig, toohl aber 
eine« lanje« p brei fßerfonen, ben man ben fdjottifcheu Dri nannte, mop ein |>err 
unb jmei Damen ober ptei ^errett unb eine Xante gehörten. Die Ällentattbcit, Vaufhall« 
uub rajd)ctt Sikljer mürben erft fpäterhin üblich- Der jegt nicht mehr belaunte ©auj- 
haü-Danj tourbe oon einem §errtt unb einer Dame in einem fef)r gemäßigten Dempo 
bergeftalt aufgeführt, baß ba« Verfdjlittgen ber §ättbe bie l)auptfäd)lidjftc Donr aii«< 
machte; rnenn er oon gehöriger (Grazie unb immer ruttber Söemeguttg ber dritte begleitet 
toar, nahm er fid) feßr jierlid) au«; mehrere ißaare folgten babei einntiber mie int 
Sßaljer. 3n meiner gltern £>aufe mürben oott jungen .^errett uub Damen oiel fßrobett 
baratt gehalten. 9Jod) einer ber au«gejcid)neten Dänje toar ber fojafijd)e, c« gehörten 
ptei ^Serfotten, aber foldje baju, melcße mit oiel natürlichem (Gefdjid begabt marett, 
toe«halb ihn nur biejenigen unternahmen unb öffentlich fetjen ließen, bie ein folcße« p 
befißen glaubten. 

ÜJian foupirte bei biefett |>offeften gegen 9Ritternad)t an ber .fxrrfdjaft«- ober 
9Rarfd)aü3tafcl; bie Vöde felbft enbeten aber erft am frühen äRorgen. g« ift mir noch 
feßr im Änbenten, baß meine gltern unb Danten laum nad) .fjaufe prüdgeteßrt toarett 
unb fid) au«fleibcten, menn id) al« Snabe fd)on toieber au« bem Vett geftiegeu mar. 

*) ffiinft ertuäfjiitf ein Sräntein o. üaüberfl, baß fic Don olier«? Manmn eilte grnmie gronde 
boriiber erhalten habe, baß fie tiidjl bie ntinbeße Tinture einer noble converantiou mit in ben \iof- 
jaltm brächte »e. 

eo* 



1092 


Set £>of in Steimar ju Oiocüie« 8 t ' t 


SBefonber® crgöplidj waren bie .ftufjcfyittenfaljrten anjufchauen; benn es war Ion, 
oiel auf ©glitten* unb '^ferbejctjmud ju weitben mtb man fal) bie mit fernen felgen 
praitgcnbeu Damen in buntfarbigen 9J2ufd)eln. in Leibern oon ©djmäncii, SWcerjuugferu, 
©eefifd)en unb bergleidjcu bahiugleiteit. Slur ciufißige unb einfpännige ©dritten waren 
im ©ebraitd); bie bamal® jet)r beliebten buntfarbigen ’ißferbe ftolgirtett in turpem Irab 
mit blauen, gelben, roiljcn unb großen Quaften unb Stjmbeln begangenen breiten Dud)> 
bebedungen einher, auf welchen mal)! niedrere .'punbert ©d)edcit befeftigt waren. H°h e 
bunte geberb ilfdje gierten itjrc ^äupter unb galante ^ofeaualiere leiteten fie mit bunten 
Sarbälen oon ber fogenanuten 0rttjd)e herab. 0or jebent ©erlitten ritten einer ober 
ein ifjaar mit ©olb unb ©über unb engltfdjcn Ouaftenljiiten gefdjmüdtc Steiler oorau®, 
oor bereu f$citfd)cnfnall bie Stuft ertönte; oor ben oornebntfteu Schlitten aber fal) man 
jwei bi® oier fogeuaunte ©tangenreiter, weldje, für ben «fall, bafi eine ber ©djlitten« 
[langen jerbredjeit fönnte, jwifdjen benen bas SJiferb ciugefdiräuft war, anbere in bereit- 
fcfjaft Ijatten. Diefe Steiler waren und) Slrt ber Heibuden gefleibet, aud) bie Staufer 
burften nidjt fehlen unb bitrdjfnadteu bie Stuft. Die 3at)l ber ^iutereinanbcrfolgeuben 
war oft fct)r bebeutenb unb ber Cberftallmeifter führte ben 3 U 9 auf ber ^ritfdje eine® 
leeren ©chlitten® in gorrtt eine« ^ferbe®, eine® ^tirfdje® ober wa® jonft gehörig, an. 

0on Stebouten habe id) ju bainaliger 3 e >t nidjt® gcfeljen; jebodj würben ber- 
gleichen juweileu auf bem Slathhauje gehalten; fpätert)in in bem ©aale be® Sianbjdjaft®- 
gebäube®, bi® baffelbe oon ben hödjften ,§errf (haften bezogen würbe Die größte 0e- 

Iuftigung beftnnb bariu fo lange e® möglid) war, unerfanut gu bleiben. Duntel erinnere 
id) mich noch mehrerer Damen in meiner (Eltern ,’pattfe in fdjwarje Sinnige gemummt, 
bie man gleberntäuje nennt, weil auf bem Mopfe jwei roiljc Ohren ju fehen waren. 
Stur gange Staroeu waren üblich, bie im Sieben, jimmer abgelegt würben. Die Herren- 
anjiige joden häufig in fdjroargfantiiititen ©djlotfegermaefen, jowie in fpanijehen unb 
italienijchen Dradjten beftaubeu haben. Sott ißautaloneu, fßolicineden, ^Jierrot®, ©capin® 
unb bergl. war Diel bie Siebe. 9täd)ftbem jah id) an beit iperrett, bereu mehrere oor 
ber Sieboute in unferem fpoufe foupirteu, fogeuaunte längcrntaifeu mit unenblid) bielen 
bunten ©chleifchen befept, SUtcitburger ©auernanjiige, ©panier it. a. tu. Sind) Domino® 
waren gu fehen; bie Dabarro® tarnen erft jpäter auf. (Sitten jehr bridanten Slngug 

hörte id) erwähnen, in welchem ber Äannnerjunfer oott 3äh>n eijchieuen fei, wobei 

bejottber® bemertt würbe, ba& jwei groffe blatte Slugett in meifterhafter ©tiderei auf ber 
iöruft ju fel)en gewejen wären, welche Jeberntattit als Hnjpielung auf bie ber grau 
Herzogin bemunbert habe. 

Die ^terjogitt pflegte ;u weilen an Sonn- unb gefttagen nach lafel in ber Ssplanabe 
fpajieren ju getjen; bie ©tiiube würbe ber Slobleffe unter ber ipanb befattnt gemacht, 
welche fic| bann zahlreich oeriamntelte unb fich fjarrciib auf ben jur ©eite ftehenben 
Sänfett nieberltefj. Die Stegetuitt erfdjien gewöhnlid) im Sleitrod unb mit bem ganjeit 
ipofe; ber Cbertnarjchad ging oorau®, ein 0age trug ihre Schleppe. (Diejer jungen 

Sieute gab e® batttal® 6; fie waren gröjjtentheil® 17 — 18 galjre alt unb hatten Zutritt 

in bie angefefjenften ©ejelljdjaften. 3d) erinnere mid) ber Herren oon 2Beiter®haufen, 
ber Herren oon (Siufiebcl, oon Sind, oon SBebel, oon Staff. Die beibeu fehleren waren 
Clagbpagett.) hinter biefen folgte bie niebere .^ofbienerfdjaft; fie beftaub au® SJäufent, 
Heibuden unb einem 3werg. (Sitte® SJlohreti erinnere id) mid) erft unter ber Ijochjeligeu 
©rofjhergogin.) Sind) Diele Honoratioren unb Bürger eilten jur (£®planabe, weil fie 
aujjerbem ihre gürftin nur feiten fo nahe ju ©efidjt betauten. 3)1 ott oerweilte oft einige 
SRinuten an bem gur ©eite angcbradjten 0ajfin, in weldjem fid) ©olbfijdje befanbeu 
unb oon ber Herzogin gewöhnlich mit Semmel gefüttert würben, .ßuweilen nahm bie 
Herzogin bei biefen SJuftwanbelungeu ben Dhee in einer Slrt ©rotte, weldje auf bem 
$laj)e befinblich war, wo jefct ba® ©tidjling’fdje Hau® fteljt. Sin Sittfiebler in einer 
grauen Shitte mit fe^r liatiirlid) au® SBad)® geformten ©efidjt unb Hänben fajj bariu 
auf einem Steine oor einem Difdje unb grofjem ©udje. 



ler f>of in ©eintor jii Woetbe« Beit 


1093 


Tie junge Wcgcntin madjte öfter {Jkomcnabctt p fpfcrbe, wobei ber ObcrftaH* 
ineifter oon Stein ben 3"9 führte, bereiter eilten ißr pr Seite, jebod) wnr es {Regel, 
baft bie fiöpfc ihrer ^fevbe hinter ber fürftlicßen fßerfon bleiben mußten. Tiefer 3 U 9 
wnr gewößnlid) fef)r jatjlreid) nnb bcftaub oorpglid) au« ben angefehcnften jungen Herren. 
SWan halte ihr einen fehr weiften nnb bitfen Wanl gegeben, auf bem ftcf) ihre ^igur 
bejonbcr« flein unb prt auönaßnt, weit fie auf einem beutjdjen Sattel ritt. (Tie ein- 
jeitigcn waren bmnal« noch nidjt im Webrand). ) Sei biefcr (Gelegenheit würbe ber fteine 

ber .jperpgin bcwuubcrt, oon Welchem überhaupt öiet bie Webe war. Wehrcre 
galante Gaoaliere trugen fteine gotbene Schuhe al« SBerlocfett an beit Uhrfetten unb bie 
3räulein« rechneten e« ftch pr Gßre, bie oon ihr getragenen Sdjuhe p erlaufen unb 
anpjießen. (Sie legte täglich ein paar neue an.) Ter OberftaÜmcifter oon Stein war 
einer ber gatanteften Weiter feiner $eit; ja er gab fief) Sogar mit ber Äunftreiterei ab. 
G« warben aud) noch in ber fotgenben $eit dejeuners in ber gejdjloffenen Weitbahn 
gegeben, wo man feinen ftunftfprüngen unb gcjcßicfteit äBenbnngen auf ben ^ferben 
großen Seifall püte. 

Such ben 9Rititair Weoucn, welche gewöhnlich auf ben oberweimarifchen SBiejen 
gehalten würben, wohnte bie ftfiirftin p fßferbe bei. Wach Sbfterbeu be« (Generals) 
oon Sorföborf war Cbrift La«berg ber Gßef be« BJiilitair«; unter ihm commanbirten 
ber Cbriftlieutenant oon Sila unb bie Wfajor« oon Steting unb oon Sünau, oon betten 
Kelterer ber Water ber nachmaligen frönen ftrau oon Littfer war. Ter Cbrift oon 
Lasberg war ein fehr gutmiUßiger aber einfacher {Warnt; er bejah ba« Wut fttein- 
frontöborf, wo manche« Äomifcße oott ihm erzählt würbe.*) Sei biefen Weouen, bie 
man fonft in SBeimar nur ba« SU'fcßießcu nannte, würben außer bem Bnfantcrie-Sataiflon 
and) bie Warbe unter ihrem Wittmeifter oon Tobcnwart mit aufgefteüt. £>niiptmann 
be Gaftrob war Gßef ber Strtitlerie, bie cbenfaß« im fetter manöoerirte. Beben lag 
pg bie ißarabe im Sdjloßßof auf. Tie §erpgin erfchien babei am fjenfter unb würbe 
fatutirt. Wleicßermaßen war ein Lanbregiment oorhanben, oon bem ich jeboch nur einen 
unförmlich biefen Lieutenant Wanten« ^cutfdj gejeßen habe, welcher ber {fJolijei beigegeben 
war. 3n Beua waren ptei Compagnien ftationirt, über welche ein Gommanbant, ber 
Cbrift oon Wafchau, Sater«brubcr meiner 9Jiutter, gefegt war. Gr hatte bie {Rhein- 
Campagne mit bent SBcimarijdjen Gontingettt gemacht Tie Zimmer im Benaifcheu Schlöffe, 
welche über ber .jpauptwadje befinblid) fittb, waren ihm pr 'Bohnung eiugegebcn, unb 
wenn er nad) SBeimar fam, fo rühmte er ftet« ben gnäbigen Gmpfang oon Seiten ber 
3rau |>erpgin. Tiefe« Sßilitair in Bena war p jener $eit cbenfo gcfleibet wie bas) 
p SBeimar, würbe aber allgemein mit bem Warnen Schnurren belegt, ob es gleich 
regelmäßig ejercirt tonrbe. Tie Stubenten waren in ben fiebriger Bahren nod) jehr 
roljer Watur, fie fdjlugcu fid) öffentlid) auf bem Wfarfte, machten be« Wad)t« fehr wilbe 
Streidje mit ufterein werfen unb bergt,, baßer beim bem 'JUfilitair fogenannte Spring- 

ftöde beigegeben waren, um bie jungen Leute, betten bie mitunter alten Solbaten nicht 
nachfolgen tonnten, fangen nnb feftßalten p fönnen. Wach Slblebett be« Wrafen oon 
SBünau, al« Statthalter in ber erften $eit ber ®ormnnbjd)aft, fowie nach bem Tobe ber 
Weheimen Wätße Wonne, Wrciner unb Wöbiger würbe Weßcimerath oon ^ritfeß erfter 
SWinifter. Untere Wlieber be« Gonjeil« waren Lttbwig Scßmibt, nachmaltger Ganzer, 
unb ber Weßeime Lcgation«ratß Scßnau«. Sei ber Stammer präfibirte oon Salb, bei 
ber {Regierung ber üaiuler Scßmibt. Wadjbem bcr.Cberconfiftorialpräfibent oon .fjenbrieß 
geftorben war, tonrbe mein Sater beffen Wacßfolgcr. 

•) Unter Slnberem folt er, wenn er auf feinem Witte wnr, bie ißm juftrtjenbc ^ifrfterei nuf folgenbc 
©cife flcübt haben: er befeftigte nämlid) nn bem langen '.Berrildenjopf, ben er 411 tragen pflegte, eine 
Singel, flieg nadenb in bie Bim, nnb warf, wenn ein ftifd) aitgebiffen Ijattc, bie tlernidc an« Ufer, 
wo fie feine ©ematjlin aufnaßm, ben B'fd) töfete, unb it)m bann bie 'ffcrrilde wieber jufteDte, mit ber 
er nun feinen gang fortfetjte. 



1094 


5er Sjof in SBeitnar ju ®oett>eS jjeit. 


Von bcr ^olijci hörte inan nur feiten etwas. Ter ©eheimeratl) non gritfch h at te 
bieje mit Veiftaub beS StcgierungSratheS £)ej)er uitb beS unförmlid) biden StatfjS £>edcr> 
mann übernommen; er fiil)rte fie unbemerft mit großem (Erfolge; beim nur äuftcrft 
feilen mürbe tjier unb ba ein greoel laut, nub bie ineljrften Vorfälle fold)er Slrt t^at 
man bloft mit Verweifen ab. Tie uorbenannten Herren tSIjef«, fomie faft alle SJiänner 
mm anfehnlidjcnt Stange liegen fich im fßnblifo fc£>r menig fetjen, unb niemals oljnc 
einen Verteilten hinter fidj ; and) trugen biefc nod) fd)ön gepuberte Zerrütten mit allerlei 
Seilenloden unb ^marbeutcln. Tie @eiftlid)feit benahm fid) mit großer 3urüdge}ogeu> 
ljeit; man fal) ben ©eneralfuperintenbeut 'fßafd), bie Dberconfiftorialrätl)e ©ottjcftalf, 
Sdpilj unb Sd)neibcr nie anbcrS als in ootlfommencr Slmtsfleibung mit SJtantcln, fomie 
mit Iodigcn, roeiftgepuberten ißcrrüden; ihr @aitg mar fcbcr ßeit fefjr genteffen (bas 
Sdjnellgchen hie’lt man überhaupt für nnanficinbig); and) pflegten biejenigen, bie ben 
genannieti .fperren begegneten, gemühnlid) ftill ju flehen, um fie ehrerbietig ju begrüben. 

Slls Sieibar^t mar ber .'pofratl) .fpufelanb, Vater beS ju Verliit üerftorbenen ©cheimcn 
SlaatSratljS, allgemein hochgeehrt. Tiefem ftanb bejonberS für djirnrgifdje gällc noch 
ber Siath ©ngeltjürbt jur ©eite. (Es mar üblid), bah bie Slerjte biejenigen Käufer 
möchentlid) wenigftenS einmal bcfudjlcn, bie fid) ihrer Sorge anoertraut hatten, unb eine 
förmlidje Snfpeftion über alle ©lieber berfclben ijielten. Sille Vierteljahre einmal mürbe 
fo eine ganje gamilie jum (Einnehmen einer Slbfiihrung beorbert, bie nad) SJlaftgabe 
au$ einer Portion ^Rhabarber ober menigftenä eines SSiener 9)ianuatränfd)enö beftanb, 
unb am fDiittag einer fold)cn Unternehmung erfolgte jeber $eit eine genaue 9tad)fragc 
über ihre SBirhtng. 9t ad) ft bem tpofratl) ^ufelanb gab cS nod) brei gefdjafjte Slerjte, 

ben VergratI) SB 11 d) l> 0 1 ^ , ben .'pofmcbicus ^ufelanb ben gütigeren unb ben Stall) 
^elmcrSljaufcn. (Erfterer mar Sefifcer ber h* e f*9 eu 5Dfarft>9lpothele, meld)e bamals 
noch rte einzige mar. 

(Equipagen gab cS ju jener $eit nur fehr menig in Söeimar. ^errett unb Tarnen 
bebienten fid) gröfttenl£)cilS ber fßortecftaijen. Ter Cbermarfdjall 0011 SBifclebeu unb bcr 
©eheimeratl) oon Sdjarbt hielten fid) ^eibuden, mclthe fehr ftottlich coftiimirt waren. 
Staufer gingen oor unb Vebientcn hinter ber Sßortedjaifc h cr - SJtan fah bie l)öd)ftcn 
£errfd)aftcn außerhalb ber Stabt nie unter 6 gerben fahren. Slud) ber Cbermarfdjall 
oon ffiiftlebeu unb ®el)eimerath oon ^vitfd) fuhren fed)8fpännig mit gioedjis, menn fie 
Vromenabeii mad)ten. 

©rofttreuge unb über ber Slchfel häugenbe Sauber fah man nur feiten, anher bei 
fürftlichen Serfonen, unb bei biefeu mchrcnttjeils ben grofjen polnifthen mcigeit SIbler- 
Orben, ©raf @ör;( mar ber einzige, ber außer bem Srbprinj bamit oerfef)en mar. Ter 
alte @cl)cimerath 0d)arbt halte jmar ben alten Vaireuther rothen Slblcrorben erhallen, 
als er nod) ^wfmarfdjallBbienfte bei bem tpcrjmge Sonftanlin that; allein mit biefem 
mürbe nur ein rotheS .£talsbanb auSgegcben unb mar fdjou ju jener ^cit menig in 
Sichtung. *) Tcmol)ugcad)tct heftete befagter ©eheimeratl) Sdjarbt ben ungeheuer grofjen 
Stern auf jebeu feiner Sd)lafröde, mie ich f° oft ju bemerfen ©clegenheit hatte. Ter 
Obcrmarfd)all oon Süiftlebcu mar bcr einzige SBeimarifd)e Tieuer, an bem man ben 
galfenorbctt fah, mclcher, an einem ^jalsbanb getragen, bamals nur eine Glaffe hatte, 
©eheimerath oon .fperba erhielt ilpt erft fpätcr am (Enbc ber fiebriger 3ahre. 

3m 3al)rc 1774 ereignete fich ber Sd)lofjbraub; er brach ju SKittag gegen 2 Uhr 
aus unb bauerte mehrere Tage. Stod) l)öre id) bie Trommeln, welche bei Tag unb 
Stacht burch bie Straften tönten, fo oft fich neue glommen geigten. T)ic gröfttc Sorge 
war jebod) auf ben Thurm gerichtet, ba burd) beffett (Sntjünbung bie ganje Stabt in 
©efaftr gefommen märe. SDiit ber Ijöchften Theiluahme faft man bie $erjogitt mit ihren 
beiben fprinjen burch bie SBinbifdje ©affe nad) bem unlängft erft fertig gebauten ftauje 

•) 40 an bcfjauptetc bamals, ‘SHarfc|raf;»arl tjabe itmliogar feilten Hofnarren, fomie fpätevt)iit 
feinen Ücibtjunbcn nmgcljängt - 



Ifr jfeof in SBcimctc su ffiottfje? 3*ü- 


1095 


be« ©ef)einierath« oon gritfd), bem jefeigen ^Jalai«, fahren, wo fie ju Wittag fpeiflen. 
©on ba au« jsog bie .jxrrfdjaft in bass jogenannte Oägcrhau«, bann nadj Seloebere unb 
jpätetfein in ba« ebenfall« ueuemdjtcte i.'anbjchaft«gebäube. ©crunglücft mar nur rin 
einziger 3immermeifter, teffen ocrbrannter fieidjnatn öffentlich gezeigt unb feierlich 
bcerbigt umrbe. Seine ©rabftätte jiert nod) jefet ber auf bem alten @ottc«acfer befinb* 
licfee iieidjcnftciit, an welchem bie Attribute be« ^immermotind -$>anbmcrfd ju fefeeit finb. 

Sou ben ©rinjen unb ihren Umgebungen weif) id) nur wenig an^uftit)reu. Kurg 
nad) meiner Eltern ginjuge in SSeimar befiunc id) mich, ten ©rafeu ©örg unb bie 
beiben ©ringen bei einer Äffemblöe, bie mein ©ater gab, gefeljcu gu haben. ®en ©rafen 
©örg unb beffen ©emafelin faf) id), jebod) nur feiten, in unjerem |taufe; er galt für 
einen fefer feinen ^ofmann; er madjte immer fefer fdjarfe ©emerfungen über ba« ©enefemen 
ber jungen Gaoaliere. ®ie übrigen Snftructoren waren bie ^ofrätfec Söielanb unb 
.jjerrmann, ferner ber Oberconfiftorialratfe Seibler, welcher ber ftergogin au« ©raun* 
iebtoeig gefolgt toar, ber ©atl) Sllbrecfet unb ber ©rofefjor Wujaeu«. Slnbeve jogenannte 
Waitre« waren ber fraitgöfifdjc Spracfemeifter Twinaunoir, ber ®angmeifter äulfeorn, 
ber ged)tmeifter .'penniefe, ber ©ereiter §ambergcr, fowie bie Hofmaler £>eingiu« unb 
Schumann. Äuf ben ©eijen, welche nunmehr bie ©ringen unternahmen, würben bie* 
felben nädjft bem ©rafen ©örg non bem Oberftallmcifter non Stein unb bem erft an* 
getommenen £>auptmann non Knebel begleitet, ©ad) guoerläjfigen ©ad)rid)ten hott« fi<h 
befagter non Knebel mit bem ©rafeit ©örj) in ©ari« entzweit. ®ie jungen Herren 
befanben fich begreiflicher SBeije in ber Umgebung bieje« geiftreidjen, lebenbigen Wanne« 
angenehmer al« in ber ber anbem beiben Herren, unb fofleu in ©ari« fo manche ©egen* 
ftänbe nur in feiner Umgebung unb ofene ©enehmigung be« ©rafetc in Äugenf^eiti 
genommen (jäten ®ajj hieran« eine ®i«t)armonie eutfteljen muhte, ift leidjt begreiflich. 
®er ©raf hatte fich hierüber bei ber ®urd)lauchtigften Wutter fchriftlid) befchwert, bie 
jebod) bie Sache nicht al« fo wichtig betradjtete unb ben jpauptmann oon Knebel, wie 
mir biefer felbft gejagt hol* nad) feiner fpäter erfolgten ©üeffunft jener Sorgänge un* 
geachtet mit greunblid)feit em pfj t ,g ®er lag ber ©üeffefer ber ©ringen ift mir noch 
jehr gegenwärtig, ©eheimeratf) oon grirfd) bejah bamal« ba« jefet oon ©oethe'fcfee §au«. 
®ie .frergogin* Wutter war ben Slnfomntenben entgegengefahren; fie hatten gufefet ben 
©ubolftobtcr |>of befucht unb famen oon bafeer be« ©aefemittag« gegen 3—4 Ufer in 
einem offenen SEÖagen gum grauenthore herein. ®ie gange ©iirgerjdjaft war mit ihren 
gähnen entgegengegogen unb ber 3ubel war allgemein. 

ginige ^eit hierauf erfolgte bie Iferontefteigung Karl ?luguft«. 



Digitized by Google 








< $er taeifje Bar. •**— 3- 


Unter ben .jjterrfdjeru ber ©egenwart giebt cö feit bem Mleben ftaifer 9Bilt)ClmS 1 . 
wollt feinen zweiten regierenben giirften, non bem fo niel gefprocften wirb, ber fo fcljr 
baS curupäifdje Sntereffe in Mfprud) nimmt, aber jo tnenig bcfannt ift, wie ber gar. 
Me ffijelt blich nad) bem SBinterpalais ber norbifdjcn ^ataftftabt, wo er häufen fall, 
aber niemanb oerniag fid) non if)m fo recht eine 93orftcUung ju rnadjen. Dbgleid) er 
fdjon beinahe ein 3ahrzet|nt Ijerrfdjte, wufjte man hoch non ihm nicht niel mehr wie 
non bem unnahbaren <3ot)ne best bimmtifdjen JReid)eS, unb crft in ben festen zwei bis 
brei fahren brang mitunter etwas non ben SMUenöfunbgebuitgen besfelben in bie 
Oeffentlichfeit, ba£ wie ein blifjartigeS 3urfen unb gBcttcrIcud)teii burch Suropu ging 
unb bie Slufmcrffamfcit feffelte. 

Der Äaijer Stlejanber III. ift fein ^opnlarität$bajd)er. Sr brängt fid) wenig auf 
bie tßoltsbfifjue, höh fid) zuriidgczogen unb ift nur feiten fidjtbar, aber er hut burch 
biefe — nielfach ber ißrajis anbcrer dürften entgegengefcfcte fRidjtnng — willenlos erreidjt, 
ein ,'perrjcher zu werben, ber im politifcheu Slreopag ungefähr bie öebeutuug eines 
norbijdjen Donnergottes erlangte, non bcffeu SBalten man nur gelegentlid) etwas 
oernintmt, bann aber mcift in einer Jorm, wie man fie am allermeuigften für wahr» 
fchein(id) »oransfejjen tonnte. 

SS barf baher aud) nid)t wunber nehmen, Wenn ber weifte $ar bei einem grofteu 
Deile ber Seoölferung ju einem beinahe imjthifdjen USejen geworben ift, ber nur bie gewöhn- 
liche SDfeujchengcftalt annimmt, wenn er t»ou 3eit }u 3eit feinen Sispalaft an ber 9tewa 
»erläftt, um entwfber auf bem SBegc nad) bem bänifchett Snjelretd» ju @d)ifj burd) baS 
baltifche SJteer ju ftreichen, ober mit bem feuerfpeicuben Dantpfroft int faltige baS bcutfdje 
fReid) ju bitrchquereu. 

Daft biefeS fphinjartige ^eitweife ,'peruortreteu beS 3 nrf u unb feine — alle 9)e- 
rechttungen gcwöhitlid;cr ÜWenfcfjeufinber burdjfrcujcnben — äBiUetiSäufterungen bie 
BolfSphantafie ncd) mehr h c r° uStf orberu tuuftten, ift natürlich. SDfit ben gcbräuchlidjen 
Mfchauungen ber großen SJfcnge ftimmt bie Sigentiimlid)feit beS ÄaifcrS burdjauS 
nid)t überein. SS ift ein — wenn auch md)t immer angenehmer — Sorpg gefrönter 
Häupter, bnft fie fid) mel)r als anbere Sterbtidje ber Söefrittelung ber lederen unterziehen 
nuiffen. Dafür fittb fie Könige ober fiaijer. ÜJfan will nicht bloft wiffen, wie fie leben 
unb fterbeu, fdjlafen unb wadjen, lachen unb weinen, effen unb trinfen, gehen unb 
flehen, jeubern aud) was fie tlpm unb Iaffen, unb noch fiele anbere Dinge mehr. 


Digitized by Google 


Ter Weifte gar. 


1097 


©enug, man möcßtc über ba« Unbebeutfamfte unlerricßtet fein unb am licbften fogar 
ihre ©ebanfen erfpöfjeu unb ißre fpnlöjcßläge (läuten, wie c« beim JRaijer Söilßclm 1. 
gefdjeßen ift. — 

$iefe« 3u Icreffc für beu SWonarcßen beginnt aber jcßon, wenn er nodj als ©Otter- 
bube ober ftronpriiis in ber SBieqe liegt, unb e« roärfjft fortbanernb, bi« er al« Xljrou- 
folget auf bic politijcße ©tßaubiißtie tritt, wo fidj fo siemlicß ein fertige« Urteil über 
ba«, toa« man p ertoarten, p ßoffen unb p fürchten ßot, ßerau«gebilbet p haben 
pflegt. $amit ift allerbing« nidjt ausgefdjlofjeit, baf? erljeblicße $äufdjungen ober Sut 
täufcßungen eintretcn unb ber $errfd)er ben ftroitpritiycn ober $broufo(qer jo oollftänbig 
abftreift, baß, beibe gegeniibergeftellt — wie bei ffricbridj bcm ©roßen ober einem 
englifdjen Äönig — , nidjt meßr wicberperfennen finb unb gerabep al« pfydjologifdje 
9?ätfel crfdjeinen. 

Aber — and) in biefer Begießung ift Aleyanber III. infolge feiner ©ebnet nidjt 
im ganzen Umfange ber wißbegierigen 2öe!t p SSilleu getoefen. Sr tjat ficß ber BoIfS- 
fritif erft pr Berfügung geftellt p einer $eit, tvo biefelbe mit bem pfünftigen Iräger 
ber SErone fcßoit jo gut tuie abgcfdjloffen ßatle; aber — öielleicßt eben barum bat mofjl 
feiten ein junger jfürft fo oiel Befürchtungen unb Hoffnungen macßgerufen unb natürlich 
ainb eine um fo fritifdjere Beurteilung über fidj ergeben laffen miiffcn, wie ber 3areroitfdj 
Aleyanber, al« er feinem älteren ßoffnungSüollen Britber Bifolau« natb beffen Ableben 
in 9lijp in ber $ßronfolge fuccebiertc. 

^amal« noch ein pmnjigjäbriger Jüngling unb gegen alle mcnfdjtidje Borau«fidjt 
unerwartet pm Badjfolger be« $b r °t'erbeit berufen, war bie Situation Aleyanber« 
fcinc«toeg« eine angentbme. Sr war für einen folgen ffall, einftmal« ba« ruffijdje 
SBcltreidj p beßerrjeßen, wenig uorbereitet unb ftanb in ber BoIfSgunft bei weitem 
nidjt jo bodj, wie ber fanfterc unb feinem erlauchten faiferlidjen Bater fo äbnlidje 
Bifolau«. — 91 ber nidjt nur in ben breiteren Bolfsfdjicßteu war Aleyanber wenig 
populär, foHbertt audj in ben höheren unb fjödjften Steifen — unb namentlidj bort — 
befaß ber al« abfolut eigenwillig belannte neue 3arewitfdj jo geringe ©tjmpatljien, baß 
man ficß bei einem Bergleicß be« lebenbeit unb toten Ißroufulgcr« mit bem ftattgefunbenen 
SSedjfel bureßan« nidjt befreunben fonnte. 3a — e« beftaub fogar eine in Bcpg auf 
Sinfluß nidjt p untcrfdjäßciibe Partei, bic bafür eintrat, baß mit Ucbergebuug Aleyanber« 
ber nädjftältefte — unb an ©emiit meßr bem «erftorbenen Bifolait« ähnliche — 
SBIabimir pm $ßronfolger crljobeit mürbe. SDfan entbedte bei bem neuen 3arewitjdj 
Sigenfdjaften, bie mau bei bem eifernen Saurier be« beutfdjen Beidje« mit beu befaititten 
brei Haaren auf bem ©djeitel anpbeuten beliebte, unb biefe Unbeugfamfeit be« jungen 
Aleyanber, bic ber jugenblidje Uebermut uodj meljr ßeroortreteu unb al« bespotijdjen 
Sljarnfter erfcbeiiien ließ, halte im Bolfe — unb moßl audj weit über bie ruffifdjen 
©renjett hinaus — bic bciinrubigeube Borftellung erzeugt, baß man e« weit eßer mit 
einem Bifolau« II., al« einem Aleyanber III. p tßnn haben werbe. — 

SpecieH für ba« bcutjdjfc Slement in Bußfaub beftaub bie Bcfiirdjtnng, baß mau 
fidj auf alle Sonfeguenjen eine« fo wenig beutfcßfreuiiblidjeii pfünftigen Äaifer« gefaßt 
madjen müffe, wäßreub fidj bie Buffen jeßon im ©eifte in bie nifolaitifcße Spodjc be« 
blüßeitbfteu $e«potiSmii« prürfoerfeßt faßen, ©o (am e«, baß ber junge ©roßfiirft- 
$ßronfolger eigentlidj nadj feiner ©eite ßin mit Haffnung«freubigfeit erfüllte unb nur 
bie paiijlaoiftijdje Partei in Aleyanber ba« Sbol ißrer maßlofeu fßläne crblidte. Unter 
foldjen Umfiänben ßatte berfelbe baßer aueß weit meljr Antipathien p iiberwinbeu, al« 
©ßmpatßieu p pflegen. Hub wa« bie beutfdße Partei betraf, jo feßieu e« — nadj ein* 
jelnen ltnoergcffeiien 3'igni Aleyanber« au« ber 3eit be« beutfeß-franpfifeßen Stiege« 
p urteilen — in ber $ßat, al« ob fidj ißre feßlimmften BorauSfefjungen ßätten erfüllen 
wollen; obgleicß e« ficß jwar pftjcßologifcß gar nießt erflären ließ, baß in bem ©oßnc 
eine« fernbeutfeßen Bater« unb einer edjtbeutfcßen SÖiutter ein fo enragierter $cutjcßem 



1098 


$er weifte ßor. 


feinb erftefeen füllte. 3n äöirflidjfeit bürfte man wofel aucf) jeferoerliefe in Wiera über 111. 
ein folc^e^ fRätfel nur fid) tjnbcn, unb wenn man beffen ©rrnianetifeafe nnb ffranzofen- 
liebe burdj ein Sieb fcfeütlen wollte, würbe man feödjit waferjcfeeinlicfe ein jum Ver- 
blüffen iiberrafcfecnbe« Srgebtti« erzielen, bas Weber mit einzelnen 3ngenblannen, 
nod) mit ben oielfadj mifeoerftanbeucn politifd)eu iRcflejioncn bröfelbeu überein- 
ftiinmen bürfte. Selbft unter urteilsreifen ^erfonen weife mau jwar für br« 3 arfn 
uttfreunblicfee ©efinnungen gegen Deutfefelattb jcfeeinbnr fefer überjeugenbe ÜHerfmate 
anjufüferen, wie zum ©eifpicl bie Slujftfijientng brr bettlfcfeen Oftjeeprooinzen ober bie 
zeitweilig etwa« brülle Slrt in bem Verhalten WlrjLaiibcr« ber berliner SHegieruttg 
gegenüber — unb e« ift erlliirlicfe, bafe er niefet oott allem, wa« bort gejefeiefet, 
erbaut fein mag, aber Weber bie — übrigen« jefeott früfeer begonnene — Suffifijierung 
ber baltifcfecn ©ronittzett, nod) feine Äntipatfeien gegen bie neue Sidjtuitg in Spree- 
Wtfeen, feaben mit bem perfönticfeen ömpfinben bc« 3 oren für ober gegen ba« beutfefee 
Slcment ba« Slllerminbefte z>< tfeun, unb e« giebt roenigften« ebettfo oicle — wo niefet 
nod) jafelreicfeere ifüge au« bem Ceben br« Slaifer« z« oerzeiefeneit, bie auf feinen 
‘Seutjcfeenfeafe fo djarafteriftifdje Sd)laglicfeler werfen, bafe bcrjelbc bei weitem nidjt jo 
jd)red(id) auafiefet, wie man gctoöfenlicfe aitztinefeitten geneigt ift Seine ©ictät für 

beit beutfdjcn ©rofeontel, Itaijcr Söilfeelm 1., wirb wofei jdjwerlicfe in ^fiueifel gezogen 
werben, wenn fid) auefe fefer natiirlicfee unb logifefe eigentlicfe felbftöerftänblicfee Ver- 
ftimmungen bes fo nafec Oerwanbten bänifefeen fiönigefeaufc« über gewiffe politifefee 
©ejdjefenifje auf ben erlandjten Scfewiegerfofett übertragen feaben mögen. — 

|>at man milfeitt bie temporären unfreuttblicfeen Wfpiratiottett be« ^aren niefet 
immer allzu ftreng aufzufaffen, fo ift berfelbe ouefe ebenfo wenig — wie befiircfetet 
würbe — ein SRifolau« II. geworben, ober wofei gar ein 3wan gro«tti ober Scfered- 
lid)c. Söon bem lefeteren befifet SUejanber niefet einmal eine gafer unb niefet diel mefer 
oon Jlifolau«. Seine ganze ©raufamfeit beftefet feöcfeften« in feinem Sollbart, aber oor 
bem feat fiefe niefet einmal bie ©rinzeffin iagmar gefürefetet. ®a« Äuge Älejanber« 
blidt weit efeer milb unb feat etwa« oott bem fanften, entpfinbungSmeicfeeu Äu«- 
brud be« taiferliefeen Sater« geerbt. 3e mefer man bafeer glaubte, einen ^perrfefeer ju 
erleben, ber naefe nifolaitijcfeer Ärt mit Scfewert unb ©ijen regieren unb jebe freifeeitliefee 
95JiUen«regung nieberjcfelagett würbe, um jo attgenefenter berüferte e«, al« ber 3 ar niefet« 
oott allem wafernefemeti liefe, ja — fogar jaferclang in üölliger Untfeätigfeit zu oerfearren 
jefeiett, al« ob er einer fRcifec oott 3afercn beburft feätle, um fid) naefe bent tragifd)en 
13. 3Wärz 1881, bent lobe«tagc feilte« erlaucfeten Sätet«, wieberzufinben. Üfeatjäcfelicfe 
lann e« bem Seobadjter !aum entgangen fein, bafe erft in bem lefeteit Iriennium 
beftimmtere 2BiHen«fttnbgebttngen unb Gfearafteräufeerungeit feeroorgetreten fiub, unb wer 
fiefe ber Meinung feingegebeit, ber 3 ar fei (ine in ftefe zerfallene 'Jiatur, ofene tppijdje 
Selbftänbigfeit, ber bürfte wofei fdjott jefet eine« Ättberen bclefert worben jein unb fiefe 
überzeugt feaben, bafe wir in Älejanber einen £>crrjcfeer oor un« feaben, ber — wa« 
Slonjequeiiz unb SHeinfecit ber ©runbjäfec betrifft — ntanefeem feiner 3eitgenof{en zur 
SJacfeafemuug bienen fönnte. Sr ift entjcfeiebeit — wie man zu jagen pflegt — ein 
ganzer 3Rann, ber genau weife, wa« er will, — ein Vorzug, ber nidjt alle regierenbeu 
gürftcu au«zcicfenet. — 

®ie fräftige ftörperfonfiitution unb intponierettbe ©eftalt bc« 3°ren ift allerbing« 
geeignet, bie ^anblungen ober Sefefele ber SRajeftät wefentlicfe ja uitterftüfecn. 6« ftefet 
niefet jebem wofei an, eine autoritäre Ueberlegcnfeeit zur Scfeau z» tragen. Der 3 Qr 
oerftefet e« oorzügliefe — felbft ba, wo er bie gröfete öieben«würbigfeit entwidelt, um 
bie fonoentioitellen gormett ber ßöfliefefeit unb ©aftlicfefeit ober greunbjefeaft j U beobaefeten. 
Sr feat ba« namentlicfe in neuefter 3eit meferfaefe unb mitunter in reefet braftijdjer ©eifc 
an ben lag gelegt. 

©oxt gewaltigen Änläufen in reformatorifefeer ober politifefeer Sejiefeung ift zwar 
bei Wlejanbcr 111. bi«feer niefet« zu bemerten gewtfen, aber bennoefe fann oon feiner 



$er treiftf 3 at - 


1099 


ilntßätigfeit unb nod) weniger non ©djroäcße bie SRebe fein. 9tocf) ift e§ feiner 3>rof)ung 
gelungen, itim and) nur bei« ©eringfte abppüngen, wag einem ©cf)ciue non fJiacßgiebig- 
feit ähnlich gefeßen hätte. 2Bo es' barauf anfarn, eigene Ueberjeugungeu feftpßalten, 
war feine Antwort immer ein feßr entfeßiebeneg „Ja nie chotsch!“ (3cß will nid)t!) 
unb biefeS fntegorifdje Quod nou, bas firfj in potitifeßer tBejießung fdjoit fo oft bewährte 
unb eine plößlidje SBerwanbluitg auf ber SSeltbitßne pr ffolge hatte, war oielleicßt aud) 
in abminiftratioer fjinfießt [beö eigenen fHeid)€S| bas 93efte, um et wag p fonfolibicren 
unb in bie oerworreiten ruffijdjen .Quftänbe einige ©erußigung unb ftläruug p bringen. 
®on fReuerungen war jwar wenig p bemerfen, aber aud) ofjne abjolutiftifcßen ober 
reaftionären Seftrcbungen p ßulbigen, griff er bem ins SHollen gefommenen Staats' 
wagen in bie Speichen, um ntdjt mit bcmfelben baoon p jagen. Sllejanbcr III. ift 
gewiß im ftanbe, in notmenbige ^Reformen fid) p finben, er ift fein abfoluter ©egner 
beS ^orifdjrittg, wie fein faiferlidjer ©roßoater, aber — er ift aud) fein ffreunb oon 
»ielem ©jperimentieren unb oiel p ernft unb überlegt, als baff er fdjillerubeii greißeits* 
foltern ober ©rößengebilben nadjlaufeu füllte 3n biefer fRicßtung l)cbt fid) ber 3 Qr 
oon mannen feiner ßeitgenoffen unbebingt ßöcßft oorteilßaft ab. ift baljer aud) 
cbenfo wenig richtig, p meinen, ber Sfaifer liebe es, burd) feine (ätiifcßließungen p 
äberrafdjen. ®ag liegt ißm entfdjieben gäiijlid) fern; aber er überrafeßt abfid)tsloS 
— häufig fid) woß( felbft — baburd), ba| er mitunter mit einer gewiffen ®el)agtid)fcit 
ben politifdjen Üänjen pfießt unb fie rußig gewähren läfet, bis er plöfclid) fein SSeto 
einlegt unb fagt: ,,3d) will tiidjt!" — SBir haben baS in jiingfter 3«d öidfaeß p 
beobachten ©elegenßeit gehabt, wenn fid) bie politifcßeu ©erßciltitiffe bisweilen in einer 
Sökife pgefpißt Ratten, baß man eine Slataftropße für unoermeiblicß l)ielt. derart gleicht 
Wlejanber nicht wenig einem SdjiffS'ftomntobor, ber auf ber Stommanbobrüdc fteßt unb 
mit einer ©erroegenßeit oßne gleiten einem gelfenriff entgegenfteuert, in bem 9lugen> 
blid aber, wo baS Sdjiff aufrennen will unb bie fjJaffagiere itjren Untergang nor Slugen 
p fcf)en glauben — entweber plößlid) „floppt", ober eine unbemerfbare ÜBenbuttg mad)t, 
bie jebett nerblüfft, ber fie beobachtet. 

£ic pulitifcßcn 3Renuettg jwifd)cn ÜDeutfdjlanb unb fRufjlanb ober granfreid) finb 
reid) an joießen ©elägen. Söie häufig glaubte man, baß eine Äoflifion beinahe nicht 
meljr p umgehen wäre, prnal bie Haltung SUejanbevS brüsfierte, aber im entfdjeibenben 
9Roment fagte er regelmäßig unb nicht gan^ ohne .'pumor: „3cß mag itid)t I" 9iod) 
öfter jebod) biipierte er bie fjranpfen mit biefem troefenen ,Ja nie chotsch!“ 

Slm auffäHigften an fold)ett SBenbungen ift namentlich bie Cbronique diplomatique 
feit bem Slblebeu bes großen SlaiferS SBilßelm I,, befonberS aber feit ben „unoergeßlid) 
feßönen" Sagen oon fironftabt bis pr ©egenwart. @S ift wolj! faunt ein ßweifel pläffig, 
baß ber gar burd) bie Vorgänge im Sluslanbe nicht wenig animiert worbeti ift, ben ©eweiS 
p liefern, baß fid) im finnijdjen füieerbufcn ganj ähnliche ©djaufpicle wie an ben eng- 
lifd)en Säften mit gleid)em ®ffeft aufführen ließen, unb ruhig betrachtet, wirb ihm bas 
fein Söienfcß oerbenfen fönnen. SBarum füllte fid) ber weiße $ar nicht auch fotd)e 
@rgößungen leifteit bürfen, pmal bie oftcnfible Siederei ja eine recht harntlofc war unb 
er nur p wollen brauchte, um bie ganp franpfifeße Ulrmaba bei fid) p feheu. 3mmer= 
hin gewann aber baS Siuftfpiel pr ©ee infofern an 3ntereffe, als eg pr ©ßarafterifierung 
9lIejanberS außerorbentlicß beitrug. — 

SRinbefteng aber ebenfo flaffifcß unb ißuftratio war auch bie fReife beS Sefcteren 
nad) ®änemarf ober prüd mit Umgehung ber beutjeßen ©renpn ober bie Cuerung 
unfereS tanbeS, fowie ber enblicße ®efucß in Äiel. SBäßrenb Sllejanbcr beit fcßlimmften 
geinb feines Sunbeggenoffen im Ärieggßafen ber berühmten gößrbeftabt umarmte, mußte 
fein großfürftlicßer Vertreter mit ben granpjen in SRanct) frößlid) fein — Honny soit 
qui mal^y peusel — 



1100 


ter »fifee 3«t- 


Sinb bas ober bebeutjamc ffarbcuftriche im ßfjnrafttrbilbe bei garen, Jo wirb man 
bemjclbcn bod; aud) ein feljr IcbcnbigeS SRcdjtSgcfühl nicht abfpredjen fönncu, — ja fclbft 
wenn ei mit nuferen Slnfdjauungfit nidjt allemal übereinftimmen Sollte. ?ludj bafiir Ijat 
er fdjon feljr tjänficj überrafdjenbe ©eifpiele geliefert. Ucbcrhaupt finb feine Slnfdjauungen 
über SDioral burdjauS ibeale, jein ffamilicbcn ift ein gerabep muflerljaftei unb unter 
ben ruffifdjen perrfdjern moljl einjig bafteljenbei. — ffürft KiSmard nennt ifjn einmal 
eilten gemädjlidjen perm, ber Kefjaglidjfeit ben aufregenbien unb abenteuerlichen Unter« 
nefjntungcn oorpge unb fiep faum nach Groberungcn fcprte. ®?ag fein, — aber biefer 
©efdjmad twn einer ungetrübten 9fcge(mäfjigfeit feiner ©emohnljeiten ift oiel weniger 
ein Gljarafterpg, als vielmehr bic natürliche {folge feiner behäbigen Äonftitution unb 
nodj mehr — feiner häuslichen gufricbenheit. Manche trübe (Erfahrungen unb bie jeit* 
weife — aus benfelbeit Urjadjcn etwas gebrüefte Seelenftimmung ber Jtaiferin, fowie bie 
temporäre Sränflichfeit einzelner ffamilienntitglieber u. f. w. mögen allerbingS noch 
hinpfommen, um ben merllichen gug oon ffrömmigfeit unb SDfelancholie wcfentlich p 
oerfdjärfen, ber oiellcicpt allein an ben popen taiferlicpcn Kater erinnert. 

?lus biefer Keranlagung, bie Don felbft baljin führt, bic Tinge beS praftifdjen 
SebenS möglicfjft nüchtern unb mit SHulje anfpfaffen, ergiebt fidj wohl auch P«t guten 
Teil bie Abneigung beS garen für alles Strebertum ooit Slllerweltsmenfdjen. 3n 
Solchen {fällen macht ber gar burdjauS lein pcfjl aus feinem perjeu, unb er giebt fein 
Kfififallcn gerabe jo offen p erfennen, wie feine pochachtung unb Kereljrung für wahre 
©röfje. 

SBenn man bie rujfifdjc ^olitif im grofjen unb ganzen aus ber ff er ne unb unter 
bem ©eficfjtswinfel ber eigenen Sntereffen überfieh», uttb einzelne politifepe SWomente in 
biefem Xiicpte beurteilt, wirb man ju einem ganj aubereit — aber weniger poerläffigeu 
(Ergebnis gelangen. 3Wan unterläßt es mit feltener Keljarrlichfeit, bie ißerfon oon ber 
Kolitif p trennen unb ift feiten unbefangen genug, ober in ber Sage, bie Tinge aus 
eigener Slnfdjauung p prüfen. 


SBopI finb aber pie unb ba prftreut einzelne äJfitteilungcn über angebliche Sleujje« 
rungen gut unterrichteter ißerfonen aus ber Umgebung beS ftaiferS in bie Ceffeutlidj- 
feit gebruugen, bie auf bie TcufungSart beSjelbeit ein hrücS Sicht werfen. Sie 
eparafterifieren nidjt nur, fonberu finb auch injofern oon Öntereffe, als fie erfennen 
(affen, wie Sllcjanber bie europäijdje Sage unb feine Stellung p ffranfreidj auffafct. 
pieruach wäre jtoar aüerbingS mit lepterern ein Künbnis gefdjloffcn, unb wie ein rujfifdjer 
Slbelsmarfchall oerfiepert, fei bem garen ber ©ebanfe Ijifrp — wie gewöhnlich — gang 
plöplidj gefommen. Slber au einen Jtrieg fei beshalb noch feinesnwgs p benfeu. 3in 
©egeuteil! — ©crabe um ben Jtrieg p oerhinbern, pat ber 3 ar bas KiinbuiS mit ben 
ffranpfen gefdjloffen, unb pmr wollte er biejelben an bie Sette legen. TaS Künbnis 
ift ein ftreug befenfioeS, nur für ben ganj beftimmten ff all beredjnet, bajj ffranfreidj 
oon Teutfcfjlanb angegriffen würbe. SÜSbann ftept SRufjlanb mit feiner ganzen Kiadjt 
auf ffranfreiefjs Seite. ÜnberS bagegen oerljält es fidj in bem umgefehrten — oiel 
wahrscheinlicheren — {fall, bah Tcutfdjlanb oon ffranfrcich angegriffen werben Sollte. 
SBenn biefer Umftanb einträte, würbe Teutfcfjlanb bie ffranpfen nach perpnSluft oer« 
hauen fönnen, oljne bap SRufjlanb nur einen Singer rührt, ja — es würbe jogar eher 
p Teutfcfjlanb als ffranfreidj beitreten. Ter gar hot ben ffranpfen auch barüber 
nicht ben geringften gmeifet gelaffen, bafj wenn fie wegen Glfaft-Sotfjringen bireft ober 
iubireft — unter welchem Kormanb es auch fei — mit Teutjdjlanb Ärieg anfingen, 
ober es p Solchem jwängen, fie eS ganj allein auSpfecfjten hoben mürben. @S fäme 
ihnen bann auch nicht ein ruffifdjes Kajonett p piilfe. Ter Sfträfibent Garnot pat fiep 
auch bei bem garen auSbrüdlidj unb frieblich mit feinem SBort oerbürgt, bafj {front- 
reich ~ S° tonge er an beffen Spifce fleht — niemals wegen Gljajj*Sothringen mit 
Teutfcfjlanb Jtrieg anfangen wirb. — MerbingS hot ber gar — um nicht mifjpoer« 


®cr »eiße jfar. 


1101 


ftef)cn — brn ganzen Raubet natürlich nicht im 3ntereffe Deutjd)laitbS, füttberit oielmehr 
aus Siebe jum grieben unb aus Abjdjeu ooi Bliitoergiehen abgejcf)lofjen. Stein materielles 
3ntereffe fönnte ihn bemegen, felbft unter ben oorteilhafteften llmftänben einen Krieg zu 
führen, ober — auch nur einen frembett Krieg p wänfdjeu. (Sr wirb fiele ber un- 
oerföfjnlicftftc gcittö beffen fein, ber einen Krieg f)erbeifüf)rt. 

Sine (Garantie für bie Authentizität biefer AuSlafjung hüben mir trug ber I)od)> 
achtbaren Quelle allerbingS nicht, unb felbft non fehr ernfter ©eite ift biefelbe mit einem 
Fragezeichen oerfehen morbeit. Aber — mer ficf) bie Mitteilung oon oben bie unten 
etwas näher anfieht, unb ben 3aren genauer fennt, mirb jugeben muffen, baff 
biefe Form beS BünbniSoertrages bcm Staijer Alejanber jo ähnlich fiel)t, wie 
bas Kittb bent Bater. — (£s bleibt aber freilich bie Srroägung übrig, unter welchen 
llmftänben bie Alliance gefchloffeu mürbe unb toaS bie aufjerorbcntlichen Anftreugungen 
bebeuten fottett, bie fRuftlanb mad)t, um bie beutfchen ©reitzcn mit einem Söalb uoit 
Bajonetten zu umgeben. Den ©chlüffel z ur Söfung biefes 'JtätjelS — wenn nicht nie! 
übertrieben mirb — befifcen wir leiber nidjt, bod) (affen fich auch bafür fehr roohl 
(Srflärungen fiubeu. — 3ebenfa(lö hat aber ber Urheber ber obigen (Sitthülluug ben 
ßaren bamit fo überrajchenb treffenb gezeichnet, wie eS ber 3 11 fall ober eine fjkrfon faum 
im ftanbe märe, bie nidjt mit ber ©getunt beS StaiferS auf bacs intimfte befannt ift. 
Sbenfo geht ein 3“g echt rujfifcher Diplomatie burch ben obigen Vertrag, unb er erhält 
— »on ber ermähnten Quelle abgefefjen - noch mehr an ©laubmürbigfeit baburch, 
bah SHuhtanb jebenfalls in einem gebachten Kriege zwifchen ffrantreidj unb Deutfchlanb 
auf eine StompenjationSberoilligung uon feiten beS (enteren rechnen z u bürfeit glaubt, 
unb eublid) ift feit Kronftabt bie fraitzöfijche SÜriegSbegeifterung bei weitem nicht mehr 
eine fo hodjgehenbe wie früher 

Aud) ein ruffijdjer ©d)riftfteüer, Senin, fennzeidjnet ben $ar jiernlidj gut, wenn 
er jagt: Der Staijer h a ffe bie fraitzöfijche INepublit unb mürbe lieber bem Dreibunb 
ober einer Quabrupel-AUiance zuneigen, um bie fraitzöfijche Demolratie, ©ottlofigfeit 
unb Anarchie zu unterbrücfen, als bie fRepublif militärifch unb tnoralijd) z« unterftühen; 
er mürbe oielleicfjt bitrd) llmftänbe zu einer Alliance mit ffrattfreid) int fiinftigeit Kriege 
getrieben, aber er mürbe bie erfte ©elegcnljeit benähen, um bie Dlotroenbigteit ber Alliance 
abzujchiitteln. — 

Das finb Stimmen, betten man um jo eher beipflichten lantt, als fie oon Autoritäten 
auSgehen, bie in ben Streifen ziemlich oertraut finb, welche als bie fJlejonanz ber 
rujfijchen offiziellen SBklt gelten fönncn, unb benen gegenüber bie fanatifchen Ausbrüche 
ber ©TZpanflaoiften, ©eneral Äontoroff unb Djcherttajieff faum eine Beachtung oer- 
bienen, wenn fie fid) im entgegengejebten franzofeufreunblid)en ©intte über ben populären 
Krieg gegen baS tief berhajjte Deutjd)lanb ergehen, ober auf ben (job)cn — faft hoch" 
mittigen Don hinmeijen, ben ber 3°r bem offiziellen Deutfchlanb gegenüber an- 
gejchlagen habe. 

2BaS ben hohen Don betrifft, fo hat fich ber 3ar feit einigen 3al)reit in ber Dhat 
feine 3uriicfhaltung auferlegt, um mitunter feine 3nbignatiou über einzelne Borgäuge in 
Deutjd)Iaub offen zum AuSbrttd zu bringen; aber in biefer 'Beziehung fteljt ber 3ar 
uid)t allein ba unb er bürfte felbft itt Deutfchlanb zahüeidje ©efinuungSgenoffcu finben, 
bie mit ilpn jt)nipatf)ificreii, ohne bah üott einem Deutfdjeuhaf) bie Siebe jein lantt. Bott 
einem folcheu fann int aügemeiitett aud) in fRufjlanb faum gefprod)en werben — mit 
Ausnahme itt ben Steifen, in welchen bie ©efül)lc ber Parteigänger Djd)ernajieffS unb 
StomovoffS vorljerrfchen. Die zaljlreidjen beutfdjen Sanbslcute, bie immermährenb attS 
Siithlattb anlatigrn unb namentlich z» Sttbe bes lebten SBinterS fehr oicl in Dcutjd)lnub 
oerroeilten, %iben bisher oon bem glühenben Deutjcheuhah Weber in ben höheren Streifen, 
nod) int Bolfe etwas entbeden fönnen. 3m ©egenteil, felbft ber 3 fl t hat mehr als 
einmal ©elegeuheit genommen, fich öffentlich bal)in attSzulaffen, bah für BertrauenS- 


ole 



1102 


3>r weiijc $ar. 


ftetlungen hoch nur bic ^eutfcljen qualifiziert erfdjeinen, unb biefen Wnfchauungen gemafs 
ift uid)t fatofe bei .fpofe, fonbern aud) in beu grugfürftlit^en, fürftlirfjcn unb gräflidjen 
Käufern baS bnitfdje Slement reidjlid) oertreten. 

Sind) ber SBefud) beS @rojjfürften«IhroufolgerS — bem mau grojje Verehrung für 
beutfdje tpelben tiadjfagt — ift immerhin ein erfreuliches Stjmptom unb biirfte, toenn 
man ihm and) alle politifdje Öebeutuug abfprechen toollte, getoiff nicht als eine beutfdj- 
feinbliche 5)emonftration aufjufaffeit fein. — ®ie freunblidjen SBejiehungen zmifdjen 
Söerlin unb Kopenhagen mögen auch auf bete 3aten jurüdmirten, aber auch baS finb 
boch nur perfönliche SJerftimmungen ober ©hmpatljien, bic an ber ©igenort SllejanberS 
im ganzen nichts änbern. Öezeidptenber für beufelbeu ift oielleidjt beffen Zuneigung 
Zum beutfdjen ©otjdjafter, ©cneral SßJerber , waö auf ben gliil)enben $eutfd)enha& 
beS ßaren unb mohl and) anberer ^otjer SKuffen ebenfalls ein nicht fehr jchlimmeS 
üicht mirft. 

Söie eS ftch mit ben Segünftignngen ber pauflaoiftifchen Partei feitenS beS KaijerS 
oerhält, biirfte wohl nodj ebeufo wenig ficher fein, als man glaubt. — SRan wirb 
fdjroerlid) fehfgehett, wenn man annimmt, bah fid) bamit ungefähr ebenfo oerhält, 
wie mit ber granzofcnliebe beS 3aren, bie er als ein notmcnbigeS liebe! auffafjt, oon 
bem man fid) aus oerfd)iebeuen SRiidfidjten nid)t ganz emancipiercn fann. — 

SSenit l)ie unb ba 3 u geftänbniffe getnadjt werben müfjen, fo erforbert baS bie 
biplomatifche Klugheit. Sind) bem Treiben ber Parteien fchaut ber 3®r nur fo lange 
ZU, bis er fiubet, baff eS genug ift. äWitunter fieljt eS fogar aus, als ob er Sbeifall 
tlatfdjte, aber, wie tncift ben ©inbrütfen unb ©ingebungeu beS Slugeublids folgenb, 
wenbet er fid) plü^lid) ab unb giebt — wie bei ©fobeleff — z u oerfleheu, baß man 
gut tf)un würbe, nach niffifd)er Slrt „KierbKieri" zu machen. — Sille anbereit Kombi« 
uatioueu über 9iad)rid)teu, bie ber Oin>fsfür[t*£l)ioujolgcr nad) Söerliu überbrad)t haben 
joll, fann man auf fid) beruhen laffen. -- 





Digitized by Google 




Panama- Briefe. 

«Oll 

<E. 3trljr. oon Ungern - 5ternlirrg. 


VI. 

DaS ffinbe. 

fMidjt immer finbet eine <3ad)e einen jo „reinlichen" Äbfchlug, als iljn ber 
pauamajfan hol in graufreid) üor furjent erft erfahren. „Peinlich" allerbingS 
bavf biejer Äl)fd)(ug nur in bein Sinne genannt »erben, bag ber .ffanbel nicf)t im 
Sattbe oerlaufen ift, wie es eine 3 f * l ( Qn Ö ben flnfcgein ^attf, fonbern mit bent ooüen 
uub uttbejweifelbaren Driumphe berer geenbet ()at, bie währenb mehrerer SMonate auf 
ber 'flutlagebaut jagen, ja fogar für, 5 unb gut ben Srfjanbpfa 1)1 jierten. Die „Panama- 
leute", fotoeit fie fßolititer finb, hoben faft fämtlich bie (Ehre ber ©ieberwahl 
erlebt; ber 20. Äuguft 1B93 hat ihnen bie gläiyenbfte @enugthuung gebracht, auf bie 
fie gicniebeu hoffen burften: fie finb abermals ju Vertrauensmännern ber Nation 
erforen worben. Die „Änberen", bie unmittelbar Schulbigen, bie baS „©efdjäft" 
beforgt, wie j. ®. arlcä 0. SeffepS, h°ben wenigfteuS bie Freiheit wieber- 
erlangt, unb bamit ohne ßtoeifel auch bie „Ächtung" aller berer, bie nur in bem 
beftraften ßndjthäuSIer einen (S^rlofen erbliden, in bem unbehelligt Umhergehcnben 
aber gern ben „©ruber" begrügen; oorauSgefegt natürlich, bag er über bie nötigen 
ÜKittel oerfüge. Dafür nun ift bei ben Panamaleuien fidjer gut geforgt. $err 
0. SeffepS jun. Junta! hat fich, währenb fein ©rojeg int ©ange war, nachfagen laffen 
muffen , bag er unb feine SRitbireltoren als „Unternehmer" ungeheure Summen ge- 
wonnen hatten, oon bereit SBiebererftattung auf bem SEÖege ber Sioil-ftlage an bie 
jagllofen ©efegäbigten wohl bie SRebe ift, ohne bag es unfereS SEBiffenS bis fegt jebod) 
ju ernfthaften Schritten getommen wäre. Von Ferrit Siffel l)icg eS fürjlid) allerbingS, 
bag ju ©unften ber Panamagläubiger ein ihm gehöriges „Depöt" oon 18 3RiUionen 
mit ©efcglag belegt worben fei. ÜRöglich alfo, bag mit ber Heit etwas jur fflefriebigung 
ber 800,000 „{(einen Seute" gejdjieht, bie beim panamatrach um baS Sfjrige gefommen 
finb; möglich, aber noch lange nicht gernig. 

So oiel fteljt jebenfadS feft, bag „Tont Paris“ fich fegt wenig barum (ümmert, 
was aus bem „gioil"-PanamahanbeI wirb. „Tout Paris“ hot fich oon jeher nur für 
bie politifdje Seite ber Sache intereffiert. Diadjbem baS allgemeine Stimmrecht 
gefprochett, braucht eS baS nicht mehr. Die franjöfifdje SSählerfchaft erfennt felbft 
an, bag ber Parlamentarier ein 91arr wäre, ber aus feinem Sinfluffe nicht fo oiel 
„machte", als er irgenb tarnt; fie giebt fogar ju oerftetteu, bag fie bie ©tödlichen 
beneibet, benen eS bei bem grogen SEBettlaufe gelingt, „burchS 3' f| ju gegen". Das 
hat bie gewaltige Änjagl oon ftanbibaten gelehrt, bie fich nm bie „®hre" balgten. 

J 

Digitized by Google 


1104 


iBanama Briefe. 


lieber 2000 finb eS gemefeu - um ein gutes Seil meßr, als mir ißrer in Seutfcß- 
lanb It'iuljm Ratten. Ser „Scruf" ßat in {einem Vltifcßcu burd) beu Sfaubal alfo 
nidjt gelitten; umgefeßrt vielmehr ocrßalteu fid) bie Singe. (Sin jeber jagt ficß jefet, 
baß, uacßbem bie fRiefenmoge über baS '.JteilaiS Sourbon ßiumeggegangett ift, oßtte 
bem „Spftem" ben Sobett p entließen, biejeS „Spftem" unb bamit aucß {eine Über- 
treter ßinfort nichts meßr p fürsten ßaben. Ser „Pot-de-viu“ ift in ßufunft „sacro- 
sanct“. 9lie mieber toirb eS irgenb jemanbem einfallen, bem politijcßen (Gegner einen 
SBortuurf barauS p ntacßen, baß er mit {einer Stellung „gefdjadjert" Sille Parteien 

toerben fid) ftillfcßmcigcub einig roifjen, baß über {üldje Singe nidjt gefprocßen merben 
biirfe, tueil fie jeßt jämtlitß fcßett, baß bie Oeffenllicßfeit in biefer Ipinfidjt auf bie Sauer 
nur bie Stebeutung nnb Slirfuitg ber Sieflame ßat. 

SaS ift bie fießre, tucldje bie Stell in unb außer Jranfreid) aus bem Manama* 
ßanbel p jießcn genötigt ift. Sie politijtße Seftcdjlidjfeit ift fopfagcn pm 

©runbfaßc erßoben morbcn; fie ßat baS SHedjt beS SBollbürgertumS erlangt. Sludj 
biefer „gortjcßritt" ober geßt oou ^ranfreid) aus. Sclbft in beit '-Bereinigten 
Staaten unb in Siußlaub befennt man ficß nidjt mit biejem (SpniSmuS p bem 
Sterte, baß bem „Sieger bie Stellte" geßöre, toic in Saris. Slber unter bem Scßuße 
ßeucßlerijcßcr fRebenSarten, bie inSbefonbere ber moSf omitifdjett Sfircffc gut p ©eficßte 
fteßeit, freut man fid} im Stillen ber ßrrungeufdjaft, bie man ißrett Steg um bie Söelt 
fo gut ntacßen fießt, als bie „großen 3been" oon 1789 ißn gemaeßt. So etmaS ift in 
ber Sßat ganj bap angetßan, „pnbenb" p loirfrn, meil es pßllofc „©emiffen" ent- 
lüftet, bie bisßer nod) geglaubt ßaben, einiger Sorficßt p bebürfen, wenn fie am 

^ucßtßauje oorüberfeßritten. 3ft eS erft in gratifreicß ,,'JJlobe" geroorben, baß ber 

Sterufspolitifer ficß für feine „guten Sieufte" ungeniert befaßten laffen barf, fo mirb 
eS halb aud) anberSroo „SOlobe" fein, unb bann — ja bann ift „Silles gut", unb baS 
Slbgeorbneteumanbat muß im Sterte fteigen, meil bie ÜRacßfrage jeibftoerftänblicß roöcßft. 
Scßon bieSmal fiub bie Steßlen in ^raufreieß in SJaßrßeit Bielfad) oott bepßlten San ben 
gemaeßt morben, bie „Silles bejorgten", b. ß. uor allem bie anftänbigen Heute in 
Scßad) p ßalten mußten, mie baS in ben bereinigten Staaten jdjott lange übließ ift, 
unb es aud) bei uns meßr unb meßr p merben broßt; nur baß in Seutfdjlaub bisßer 
bas „bare ®elb" noeß nidjt bie jHolle fpielt, mie auberSmo. Slucß baS aber mirb 
fomnten. Slit „oieloerfprecßenben" Slnfängen feßlt eS nidjt. SaS allgemeine Stimm- 
redjt muß feinem inuerfteit SSefeu itad) mit ber $eit pr ^terrftßaft beS Sabels fiißrcn 
unb tßut es überall. Siefer ißöbel bramßt nid)t gerabe Straßenpöbei p fein; er 
fault ein elegantes Sleußere ßaben unb fid) formell pr „guten" ®ejellfd)aft pßlett. 

SaS Scßlimmftc aber ift, baß bie Stell fid) gerabe unter bem (Sitibrucf beS 

SanamaßattbelS unb oerroanbter Sorgäitge feßr rajeß au ben ©ebanten gemößttt, oon 
ben oerrufenften ©Icmenten beßervfeßt p merben. '-Bor SaßreSfrift nod) tonnten bie 
erften „©ntßiillungen" über Sanama ungeßetireS Sluffcßen erregen; fo ptar, baß es 
geftattet fdjiett, an einen gemiffen fittlicßen 'Kiidfdjlag in ber öffentlichen UReinung ber 
europäifeßen Söffer p glauben. Sie anbcrS fießt cS ßente auS! Sille Söelt nimmt 
beu Sieg ber „ijtetnamiften" in f^ranfreieß als ooilenbele Sßatfadje gelafjen ßitt; öielfacß 
barf fidj fogar eine gemiffe Sefriebigung bemerfbar tnacßeit, meil man fid) jeßt eben 
überall fießer füßlt, mo bas ©emiffen nidjt baS befte ift. Siefe Stimmung mirb fidjer 
aud) pm Surcßbrud) fomnten, meint bentuäcßft ber ÜRiefcnprojeß lanlongo in 91 om 
pr Serßanblung gelangt. Sic ita Itenifdjen „(SntßüHungen" fteßen itad) allem, roaS 
bisßer jdjon befanttt gemorbett ift, ben franjöfijcßen in feiner Steife nadj, ja fie feßeinen 
fogar oon ber 9lrt p jein, baß fie baS üffcntlicße Heben nod) tiefer berüßreu, meil bie 
^aßl ber bejtßulbigten namßaften ^olitifer nod) meit größer ift, als in Saris. Senttocß 
mirb jicß, aller äöaßrfdjeiulidßfeit nadj, nidjt entfernt baS Sntereffe an beu '-Borgang 
fnüpfett, baS „Manama “ p Änfattg erregte. SaS mag ©iolittis Rettung merben, 
befjen Kabinett unter aubereit Untftänben ben Eingriffen ber ©egtter oieQeidjt nießt 



Banama-Briefe. 


1105 


wiberfteljen »würbe. Üanlongo fcfjeint fid) allcrbiugS nicht mit bcr ,,9lbjd)lad)tung" oon 
VegierungSIeuten begnügen ju wollen; i()in ift in feinem fRadjeburft jcfct die« gleich; 
er fielet fid) mit SBonne als „iper oftrat", ber nichts oerfd)ont, weil man il)n felber 
in« Uitgliicf gebraut. 

Sn biefem Sinne bat ber Panamahanbel mithin eine ungeheure Vebentung ge- 
wonnen, eine Sebeutung, bie firf) i^rer praftifdjen SBirfung nach l)eute noch nicht 
im entfernteften abmeffen läfet. 3 uni leil tjärtgt ber ©rfofg ber Unreblidjfeit aHerbingS 
bamit jufammen, bafe bie ©egenfeite, wie fid) immer ttarer jeigt, auch i^rerfeitS feines* 
wegS einen ^o^eit jittlichcn ©tanbpunft oertrat, fonbern eben nur auf politifdje Sr 
oberuugen ouSging, wobei eS ihr auf einige 9tieberträd)tiqfeiten mehr ober toeniger auch 
nicht anfam. ®ie 9Roral ber alten „Voulangiften" unb oder, bie mit ihnen in Ver- 
binbung traten, hat babci mehr ober weniger „abgefärbt". 2)oS gilt allem Slufdjein nach 
jogar oon Leuten wie 3)rumont bis jn einem gewiffcn ©rabe. ®iefer hat jugebcn 
müffen, bah auch er ja bene» gehört, bie oon SorneliuS fperj ©elb genommen, 
atlerbingS nicht für fid) felbft, fonbern für feinen greunb, ben SDtarquiS oon 9JforöS, 
über beffen mangelhafte Verfchwiegcnbeit er in feiner „fiibre Carole" bitter flagt. 
$ie SRache ift infofern nicht auSgeblieben, als SDrumont baS Sftanbat in Slmien« nicht 
erhalten hat. Ueberfjaupt ift fein einziger Vertreter beS fran^öfifchen SlntifemitiSmu« 
gewählt worben. £)a« fpridjt Vänbe. ©egen bie Uebermad)t beS beutjeh-jübifdjen 
©elbfacfe« war ber Panama-gelbjug, infoweit 3)rumont unb feine Anhänger baran teil* 
nahmen, ja gerabe gerietet. Unb bod) ift SRouoier, ber „Vertrauensmann" Voll)- 
jchilbtS, wiebcrgewählt worben, üDrumont aber nicht! Die Vor je hat bie SSafjlen 
beS 20. Äuguft eben gemacht; fein anberer als biefe; fie hat einen ÜEriumph ohne 
gleichen errungen, baS ift baS ©eheimnis ber Sage. Stach bem ungeheuren Slufjdjwunge 
ber antifemitifchen Preffe in Pari« aHerbingS ein unerwarteter SluSgang, unerwartet 
aber freilich nur für bie, welche baS ©enjationelte mit bem fittlid)en ©rnfte oer- 
wechfeln. 5)aS fßarifer publifum oerfchlang baS $rumontjche Vlatt, weil eS ben Vor- 
gängen beS Jage« eine befonberS pifante gorm ju geben mufete, nicht weil eS entfchloffen 
gewefen wäre, ber gähne S)rumontS ju folgen. ®aS SDfafe oon ©elbftoerlcugnung, welche« 
baju gehört, geht biefem Publifum eben oöllig ab. Srumont hat be«halb mit feinen 
©üchertiteln recht behalten : „La fin d’un -Monde“, „La derniöre Bataille“, „Le 
testament d’uu Antisemite“ — baS Hang hoffnungslos, ©leicfewohl h°t ®rumont e« 
mit einer ÜageSjeitung oerfucht unb bamit glänjenbe ©efchäfte gemacht. 3)aS foh jo 
au«, als habe er fich getäufd)t. 2)aS ®nbe aber hat unS eines Slnberen belehrt. SS 
ift nicht« mel)r ju machen. 2>ie ©elbmächte behalten baS gelb, weil fie eben bie ©elb- 
möchte finb, au« feinem anberen ©runbe. SlUein biefer eine ©ruub reicht au«, unb 
Siothfchilbt ift jufrieben. Sr weife, bafe £>rumont, ob er ben Stampf nun aufgiebt ober 
nicht, ifem nicht« anhaben fann unb wirb; wa« will 3totl)fd)i(bt mehr? Ueber blofee« 
SPortgejänf ift er „erhaben". 2Me SBafel ®rumontS in bie Stammer hätte ifem oietleicht 
einige Sorge bereitet; aufeerljalb be« Parlaments läfet er ihn aber fefeetten, jo oiel 
er will. 3efet, nach bem politifdjen Siege be« ihm ergebenen Opportunismus, wirb 
eS ihm nicht einfallen, Drumont auf bie Slnflagebanf ju fdjleppen ginmal, als bie 
SBagjchale fdjwanfte, hat er e« getfean; brei SJRonate mufete ®rumont im ©efängniffe 
fifcen, 80,000 grc«. Vufee befahlen, weil er ben Vanfbireftor öourbeau, auch einen 
„Vertrauensmann" fRothfchilbtS, angegriffen hatte. Sin biefer Probe feiner äRadjt liefe fid) 
lefeterer aber genügen, unb bie ©rfahrnug hat qelel) rt - bafe er e« burfte. Sticht einmal bie 
Slnftad)elung ber 9teoand)ewut, bie 3)rumont neben feinem SlntifemitiSmuS eifrig 
betreibt, ift wirfjam genug, um bie Ueberlegcnfeeit beS rhetnifdjen 3ubentumS über 
baS eingeborene grattjojentum in« SBanfeu ju bringen. ®ie neue Sommer beftefet, man 
barf wofel jagen, faft ausnahmslos aus Stenten, beneit nichts ferner liegt, als ben Vor- 
rechten ber Vörfe ju nafee ju treten. Von ben jiemlid) jaf)lreid) gewählten jogeuannten 
„©ocialiften", bie im ©runbe aber auch nur rabifale VourgeoiS im Meinen Stile finb, gilt 

KO«. Irntf. StonaUftrift 1893 . X. 70 



1106 


53nnama'©rtefe. 


ba« ebenfogut, al« oon ben mciften ber ocrfprengtcn SJfonareßiften, bie ber SBaßlfampf 
ocrjcßont ßat. ©a« ift ba« eigeutlid) öejcießncnbc an biefem Kampfe, beit bie 93örfe jiel« 
bewußt unb ffrupcllo« ju führen gemußt. SBcnn bie SDi i 1 1 i a r b e it richtig benußt werben, 
miberfteßt ißnett nießt«; bie iicfjie ßat man fid> jn merfen. 3n biefer Xßatfaeße fprid)t 
fieß, Me« in 9111cm, ba« SBcfen bcv Sntroirflimg an«, bie oor tjunbcrt Saßren etwa 
ifjren Slnfattg genommen ßat unb in ber einzelne crtcurfjtete ©eifter jeßott bamal« ben 
©riuntpß be« ©elbfade« erfannten, wäßrenb bie bliube SWaffe fid) für bie formalen 
greißeiten begeifterte, mit weleßer biefe Umwälzung bie SBelt befd)citfte. Ü)lit ber 
allgemeinen ©leießßcit, roie fre bie ©rfläruttg ber „3J?eiifeßctt«9ieeß(e" feßott «or biefer Um« 
wäljttng jeufeit« be« Cccait« ait«qcfprocßen, toar im ©rttnbfaßc äße« befeitigt, loa« 
außer bem ©elbc unb bem biefem in ben meiften gäden gleidjmertigen 3? u f) nt erftreben«« 
toert erfdjeinen mochte; bafi barmt« eine ungeheure Uebcrfdjnßung beiber ffaltorctt unfere« 
©afein« ßerau«mad)fcn mußte, tonnte in ber ©ßat feinem gweifel unterliegen. SBenu 
e« glcidjtooljl nur einer feßr tlciucit ÜRinberjaßl oon Slnfang an tlar gemefen ift, fo 
läßt fid) ba« bod) aud) fet)r mot)l oerfteßen: ba« ©rnnbfäßlicße tonnte feiner praftijeßen 
SBirhntg uad) eben nur allmäßließ nnb langfam in bie ©rjeßeinung treten. 3n bem 
größten ©eile oon ©nropa ßat e« über ein ßalbc« 3flßrßuitbcrt gebauert, bi« bie 
„großen 3been" gefeßlid) jur Slnerfennuttg tarnen, unb tl)atfäd)lidj ift ber Kampf gegen 
bie ererbten ©orfteßungen ber ©ergangeitßeit and) ßeute, too mir unter ber ^errfdjaft 
bc« allgemeinen Stimmrceßt« fteßen, itocß Hießt galt* bcenbet. greilid) aber feßen mir bie 
©ntmidluug jeßt mit SRicjenfcßrüten oormärt« feßreiten, bie in ber fteigenben ©emertung 
be« ©elbe« ißren ftßärfftett Slii«brutf finbet, Söcim ftellcnmeife gieidjmoßl ein ßeftiger 
Kampf gegen bie ©väger biefe« „Softem«" entbrannt ift, fo bemeift ba« nur, in 
welcßem Umfange bie fpauptucrtrder ber ©elbßerrftßaft ißre neuerrungene Stellung 
mißbraueßen. Unter anberen Umftänbcn mürbe oon einem Kampfe in ber ©ßat faunt 
bie Siebe fein, meil fid) jeber ber Unbcquemlid)feiten unb ©cfaßren, bie er mit fitß 
bringt, bemußt ift, unb bc«ßalb nur, oon ber äußerften Siot getrieben, oormärt« geßt. 

3tt ^rantreid), ba« ßaben mir foebcu erfaßren, ift biefer Kampf iiberßaupt nießt 
meßr ju füßren; er befeßränft fieß bort auf publi^iftifeße ÜjJrotefte, meiter bringt er e« 
nießt. 0b anber«mo bie Slu«ficßtcn in Sßaßrßcit beffer finb, ober ob fte e« nur ju 
fein feß einen, tarnt in biefem Slugenblicfe uod) oon niemanben bcutlid) erfamtt merbcn. 
©aß bie 3Biberftaub«fraft in ©eutfdjlaub größer ift, al« über bem SHßeitt, läßt fitß 
jmar ttießt beftreiten, ob fie aber aueß auöreidjetib groß ift, um bem fapitaliftif tßen 
Sßftcm ttad) unb uad) bie 3Bitr$eln ab^ugrabcu — beim menn er b a « nitßt tarnt, oer« 
mag ber Slntifemiti«mu« iiberßaupt nießt« — , muß fitß erft nod) geigen. Sind) bei uu« 
finb bie Sntercffcn ber „oberen 3eßntaufenb" mit betten be« Subentum« fdjott jeßr eng 
oerfniipft, meniigleicß nidßt attttäßernb in bem SOiaße, al« e« in ffjraufreicß unb leiber 
tooßl and) in 0efterrcid)41ngarit, 3 1 a 1 i e tt , ©roßbritannien u. f. m. ber Jall 
ift. ©eutßßlanb ift alfo in ber ©ßat ber Keueßtturm, naeß bem bie im fapitaliftijcßen 
Cceatt itinßcrgemorfette äRcnjdjßeit fcßnfüd)tig mic ttacfi bem ©etter blieft. Mein mit 
bem bloßen Sießtfcßeine ift e« eben ttießt getßan; e« geßört meßr baju, um ben ooin 
SBogenbrang Sebroßtett fräftig beijnfprittgett. ÜJteßr, oiel meßr! Kann ©eutfeßlanb 
leiften, ma« bie SBelt oon ißm ermartet? ©or breißunbert Saßrett ift e« an bem 
Buoicl gefeßeitert, ba« e« fid) pgemutet ßatte. feilte broßt bie gleitße ©efaßr; ba« 
müffett mir un« fagen. 916er nießt bamit ßaben mir e« ßier ju tßun. 

©er Slnftoß ju beit oorfteßenben ©etradjtungen ift in ftranfreid) gegeben toorbeu, 
nießt bei int«, granfreieß, joflte matt meinen, müßte in feilten befferett ©(enteilten in 
Sad unb Sljeße trauern ob ber ungeßeureti fittließen Seßntoeß, mit bem bie leßteit Söaßleu 
e« bebcctt. ©aoon ift aber nießt« ju fpiiren. grantreieß ßat nur Sine« im Sinn: wie 
c« feiner oor 22 3aßren töblicß oerleßten ©ationaleitelfeit ©cnugtßuung oerfeßaffen 
fönttte. SUlein unb auf eigene ftattb wagt e« nießt« ju tßun; Siußlattb foll ßelfen, joll 
ßelfen um jebett tjJrei«. ©iefem ßielc mirb alle« geopfert, aueß ber franjüfifeße 



Sianama-Sriefe. 


1107 


9lationalftolz fclbft. Jrnnfrcid) fniet oor bcm garen, ja ei fniet oor ihm, ei liegt im 
©taube. Sur (Sinei tuill ei nid)t; ei giebt fein ©elb ^er, unb gerabe au biejem (Sinen 
hängt ei, baß bai Siebeiwerben feinen (Siubrucf madjt, obwohl ber Verlauf bei SBa^I- 
fampfei unb bie jt^atfadje, baß bie Jolgen bei f|$anamaffanbalei äußerlich iiberwunben 
fcf)einen, in St. Sfktcriburg anfänglich angenehm berührt unb bie Auffaffung beftärft 
haben, baß bie SRepublif einigermaßen „bünbniifähig" fei. 3e mehr fid) bie Jranzofen 
inbeffen in ihren pl ato nijdjen Shtnbgebungcn erfdjöpfen, befto iinerfdjütterlidjer wirb 
Sußlanb barauf beftehen, greifbare jreunbf<haftbbcmaje ju erhalten, bie eben nur in 
Jorm einer Anleihe gewürbigt »erben tonnten. (Snblich »irb ei allem gögern ber 
fühlen ©elbmänner Don ^Jarii jum Droge »ieüeit^t bod) fo weit fornmen, bann aber 
»irb man jugeben miiffen, baf? ber fßanantaffanbal mittelbar bie $anbhabe gewefen ift, 
um bai franjöfif ch-rujfifdje Vünbnii ju ftanbe zu bringen, oor bem man fid) oft lief) 
bei 9liemen im ©runbe ebenfo fef)r fdjeut, ali man fief) weftlicfj oom 9if)ein banadf) 
fcl)nt. Allei fornrnt nun barauf an, baß bie aui bem böfen .fpaubel heroorgegangene 
neue Mehrheit fid) ernfthaft regienmgifäf)ig zeige, b. h- fid) nicht wie bie früheren 
.Hämmern mit bem Stürzen oon Mittätern befaffe, fonbem bai 3hrige tljue, um eine 
möglichft ftetige fRegierung am fRuber ju erhalten. Daß biei auf bie Dauer gelingen 
fönnte, wirb freilid) fdjon jegt bezweifelt. Die 5ßanamamehrheit befteht aber aui Seufen, 
für bie alles „©efdjäft" ift, unb bie fid) beihalb nur oon perfönlicl)en SRütffid)tcn 
beftimmen laffen. ^atriotifdje ©elbftocrleugnung im höhnen Sinne ift ba nicht ju 
erwarten, bai liegt auf flacher .fpanb 9lucf) biefe Seifenblafen alfo werben plagen. 

SEÖir Deutjcheu nehmen an allebem nur ein mittelbarei 3ntereffe, bai allerbingi 
mit ©emütircguugen wenig gemein hot- 3e oerlottcrter unb oerberbter fich ber frangöftfdhe 
9lationalgeift zeigt, befto unwahrfeheinlichcr ift ei, baß er fich «och z u großartigen 
friegerifchen Vorftößen aufzufchwingen oermöd)tc. Die Sehren ber Vergangenheit raten 
allerbingi zur Verficht, bai geben wir zu. Unter einem Vonaparte, wenn heute ein 
folcßer wieber erftünbe, fönnte Jranfreid) nod) immer ein gefährlicher ©cgner werben. 
(Sine berartige ^erjönlichfeit ift aber nicht in Sicht ; ei fragt fid) fogar fchr, ob fie unter 
ben Verfjältniffen ber ©egenwart emporfommen fönnte. SRapoleon I. ift oielleidjt nur 
beiholb geworben, wai er war, weil man feine Vebeutung nicht rechtzeitig zu ahnen wußte; 
auch fein 9leffe noch hot baraui 9lugen gezogen; feitbem aber ift man in Vorii „gewarnt"; 
man fürchtet bie h*rtwrrogenben Seute wie bai Jener, unb je mehr fich bie Sepublif ber 
„formellen ®leichh«>t" befeftigt, befto ftärfer muß bie (Siferfucßt auf bai latent fid) entmicfelit; 
inibefonbere auf bai Dalent bei Jelb£)crm. Der oerftorbene ©eneral oon Miribet galt, 
mau weiß nicht ob mit 9fedjt ober mit Unrecht, ali ein folcßei Daleut, bem beihalb 
auch bie nicht unmittelbar ^Beteiligten, b. h- olle, welche nicht zum politifdjen ober 
militärischen „Singe" gehören, ali bcm „gufunftimanne" zujubelten. Allein bei ben 
Angehörigen bei „Singci" l)at bai Verfdjwinbeu bei 3Rannei oon ber Vühne oeo 
mutlidh ganz anbere (Smpfinbungen getoeeft. Man fiefjt ei baran, baß ber „Schmerz" 
über ben Verluft wenn auch heftig, fo bod) „furz" gewefen ift. — Dai beoorftehenbe 
ffirfcheinen ber Suffett in Doulott befchäftigt bie öffentliche Meinung ungleich mehr; 
bie Jranzojen wollen Sache, aber fie möchten nicht zu oiel „baran wenben". Anbere 
füllen bai „Vefte thun". 

Dai fläg!id)e Vilb weiter auizumaleit, ift wohl nicht nötig. Augeficfjti bei 
®ef amteinbruefei, ben inibefonbere bie legten Mahlen ^eroorgebradjt hoben, 
fommt auf einzelne (Srfd)eiuuugen, fo charafteriftifd) fie an fich f ein mögen, wenig an. 
©eiftig bieten bie Jranzofen noch immer oiel; in fünftlerifdjer fpuificßt nehmen 
fie nach ra ' e uor eine ber erfteti Stellen ein; bie geniale Vegabung, welche ihnen eigen 
ift, ocrleugnet fid) fclbft im Siebergange nicht. Allein ber Sicbergang ift eben bod) ba; 
groß, erjdjredenb groß tritt er an uni heran Selbft barauf freilich ift bai eitle Volf, 
bai ben Auibrucf: tin de siede erfunben hot, noch ftolz- 


70 * 




(Ein $erl|än0ni5* 

Sott 

<E. ©reinen. 


?luf bem alten griebbofe ju ©aalfelb befinbet ficf) ein Bon einem ffiifengclänber 
umfdjloffeneS, mit bcm OrbeuSjeidjen beS eifernen StreujeS gejcbmüdteS ©rab aus bem 
Sabre 1844, ruelrfjeS ben 9tamen beS penfionierten OberftlieutcnantS Sfricbr i Bon 
Stliping aus ©erliit trägt. 

Sin ©eteran aus bem greibeitSfricgc oon 1806 ift eS, weither Ijier rubt. auf 
wie feltfame SSßeife jener SJiaun, ber als «Ibjutant fßriiti fiouiS gerbiitanbS Bon fßreufsen 
im ©efecf)t bei ©aalfelb am 10. Dftober 180(5 nur mit genauer 9?ot bem lobe ent> 
gangen, biefen atbtunbbrcifjig Sabre fpäter l)ier bennoeb gefunben, ift oom weilanb Ober« 
bürgermeifter Wittborf ju ©aalfelb ©djreiberin biefer 3 eiteu J u bem ßwed mitgetcilt 
worben, baS nur Wenig befauntc Begebnis jur Kenntnis weiterer Streife gelangen ju (affen. 

©on einer unwiberfteblidjen Sebufudjt getrieben, bie Stätten noch einmal wieber« 
jufe^en, Wo er an ber ©eite feines unoergefjlidjen ©ringen gefämpft unb biefer gefallen, 
traf — mit feiner ©emnblin uon einer ©eife aus Stalien fommenb — griebridj Bon 
Älifcing am 23. Slpril 1844 in ©aalfelb ein unb nahm in bem bamaligen ©aftfjof 
„3um §irfd)" in ber Slanfcnburger ©affe für einige läge abfteigequarticr 

©o war er beim enblid) am 3>el feiner Wiiujdje, wobin eS iljn felbft inmitten 
aQer füblidjen ©rad)t fo gebeimuiSBoO gesogen. Sa, baS war no<b biefelbe ©tabt, an 
bie fitb für jeben beHtfdjen Patrioten unb fpeciell für jeben treuen 9lnbängcr beS 
preufjifcben SönigSbaufeS bie fdjmerilidjften Erinnerungen fnüpften. aber wie ftill b fl *te 
bie ©affen, in benen eS bamals non ©olbaten oder Waffengattungen gewimmelt; wie 
frieblidj ber Bürger beute feine Hantierung betrieb, ber an jenem oerbängniSooHen SWorgen 
ängftlidj feine Habe ju bergen fudjte, ber Sntfdjeibung beS 2ageS forgenood barrenb ! 
Unb wenige ©litnben fpäter, ba war fie ba gewefen, jene fintfdjeibung, aber neb, wie 
fo gans anberS, als man ooll frober »juoerfiebt gehofft. 

grau ton ftlifjing, eine ebenfo geiftreidje wie gemiitBolle $ame, oerftanb bie tiefe 
Bewegung ibreS ©atten BoUfommcn. Bereits in aller grübe beS uäcbfteu 2J?orgcnS 
begleitete fie biefen, ber eS tauui erwarten (onnte, ber BcrftänbniSooden üebenSgefäbttin 
alle biftorifeben Stätten beS ungliidlicben Treffens ju jeigen, ju Wagen in bie Um= 
gebung ©aalfelbS. 

Wie treu baS ©ebäcbtnis beS greifen ©eterancu alle Sinselbeiten beS febwerften 
lageS feines SicbenS bewahrt batte! H' cr burd) baS ©lanfenburger Tb or war fiouiS 
gerbinanb, uon SRubolftabt tommenb, jwifdjeu acht unb neun Ubr früh in bie ©tabt 


Digitized by Google 


ffirt 55erf)dnflttiä. 


1109 


gefprengt; bort bitrd) baS Obere 'Jtjor war er auf bie SDfelbung eines braunen £>ufaren 
«um {Regiment Sdjimmelpfennig, baß ber frinb in größeren ©taffen im Snmarjdj fei, 
wieber hinaus geritten. SinfS oor genanntem 2ßorc Ratten fiiböftlid) bie blauen ßufaren, 
redjts nach ber ©fünjpforte ju, fiibwcftlid) bie braunen preußifd)en ,'pufnren gcftaitbcn; 
weiter rechtst junädjft ber Stabtmauer an ber ©fiinjfirdjc lag gebccft in einem ©raben 
eine Compagnie preußifdjer Säger; norbweftlidj außer ber Stabt auf bent Siedjcnßügel, 
oon wo aus bie fräufifdje Straße bei ©arnsborf unb ber SdarbSaitger am friße beS 
bemalbeten ©reiten SergeS beftrießen werben tonnten, war bie preußifdje unb fädjfifdje 
SlrtiHerie aufgefteHt gewefen unb in jener $öijle, jwifdjeti ben braunen .jpttfaren unb 
ben Sägern im ©raben, ßaten bie prcußifdjcu Sd)arffd)üßen im ©erfted gelegen, lauter 
treffliche Heute, bie mit iljren weit tragenden gezogenen ©ü äffen manchen franjüfifdjen 
roten ßufaren oom ©ferbe in baS ©raS geftreeft batten. 

Sie oor bem geiftigen ?litge beS lebhaft fdjilberuben ©reifes bie ftifte ©egeub fidj 
ju einem friegerifdjeit Silbe belebte! 

©fittlerweile war man in bie ©äße »on SößlSborf gelangt, wo an ber nad) 
{Rubolftabt füljrenbeu Cßauffee unter einer Siubc ein Steinwürfel fteßt, ben preußifdje 
Offiziere im Saljre 1807 bem Stnbenfen SoniS frrbinmtbs gejeßt. |)ier oerließen bie 
SKeifenbeu ihren Sagen unb begaben fid) ju friß in ben nahe gelegenen Saubwirt 
©odfdjen ©arten, mofelbft ber ©rin* batnalS gehalten, nadjbem es ihm gelungen war, 
feine auf ber fruefjt oor bem nadjrüdenben frinb begriffenen Iruppen ju jammein. 
Unter ben frnftern beS ©odfdjen SohnljauieS hatte er feinen Hbjutanten Scfeljle 
bejiiglid) einer {Bereinigung mit bem in ber ©äße ftehenben rechten gliigel erteilt, als 
ißm ein feinblicßer Schuß bas ©ferb unter bem Heibe tötete. ®iefer Sdjuß war für 
bie ©erbünbeten unb baS Schirffal HouiS frrbinanbS oerhäitguiSooll gewefen : ber frißrer 
geftiirjt! was hätte es mehr beburft, um bie faum ©efammelten aufs neue in wilbe 
giucßt ju jagen. — 

©eorg Heinrich ©oef unb beffen ©Unter, welche injwifdjeu in ben ©arten herunter 
getommen waren, um nad) bem ©egehr ber fremben ju fragen, ftaunten nicht wenig, 
als fich .'perr oon Älißing ihnen als ehemaliger Äbjutant ©rinj HoniS frrbinanbS 
ju erfennen gab, ber getommen war, an Ort unb Stelle alle bie fdpnerjlidjcn ©rinne- 
rungen an jenen unfeligen 10. Cftober 1806 aufjufrifeßen. Sn ergreifenber Seife 
fcßilbertc ber alte .fjerr feinen frthörern feine bis jur ©erjmeiflung gefteigerte rafenbe 
Sut, als er fich ' in Slugenblid ber fflefaljr oon feinem ©rinjen abgebrängt unb auf 
ben baher ftiirmenbcn frinb geworfen worben war. 

„ Öfciit braoer ®au(", fehl oß er, „fdjiett meine Stimmung ju teilen, benn roäßrenb 
id) mid) mit bem Säbel aus biestern frinbeStnäucl heraus hieb, jdjlttg unb biß er wütenb 
um fich, um mich batttt fdjnell wie ber ©ogcl in ber Huft baoou ju tragen." 

„{Deine Sapferfeit, mein Hieber", entgegnete frau oon ftlißing, „ift burch bein 
gutes ©ferb unterftüßt worben unb tjai es bir möglich gemacht, bem rings auf bid) 
iauemben $obe ju entgehen. UebrigeuS glaube ich, baß eine höhere ©fadjt bid) bcfdjiißte, 
welche nicht wollte, baß bu gleich unferem unoergeßlidjen ©rinjen bein HebenSenbc in 
Saalfelb fiuben follteft, in Saalfelb, an welches fich ohnehin für uns bie jd)nterjlichftcn 
Srinnerungen fnüpfen." 

friebrid) oon filißing tämpfte fid)t(id) mit einer tiefen Sehmut. 

„Sch eßre beinen ©lauben, meine Teure", entgegnete er ber ©attiu, „gleichwohl 
wiffen wir nicht, tuaS in bem großen ©udjc beS frtum noch weiter ocrjeidjuct ift, benn 
— itod) hoben wir ja Saalfelb nidjt wieber berlaffen." 

Sar eS eine ihn plößlich übeTfommenbe ZobeSaljnung ober eine auf bereits fich 
fühlbar machenbem Unwohlfein begrünbete ©eforgniS, was ben alten §erm fo reben ließ? 

grau oon Älißing iah ben Sprecher erfeßroden an. 

„DaS wolle ©ott oerhüten", fagte fie beforgt, wäßrenb eine unbeftimmte ülngft 
fich »hr feßwer auf baS .fperj legte. 



1110 


(Sin SStrfjängM«. 


SBocf führte hierauf feine ©äfte ju bem nahen Tenfmal, melcheS bie {fürftin Souife 
oon Stabzimill bem heißgeliebten SBruber fe&en lieft nnb meldhcS bie Snfcftrift trägt: 
„.^ier fiel fämpfenb für fein ißaterlanb ®rinz Submig non ®reuftcn am 10. €ft. 
1806." $u ber Stelle hinunter, nad) welcher bie auf bem fWonument angebrachte 
weibliche {figur beutet, geleitete jeftt ©orf bie SReifenben. §ier am ÄuSgaug eines 
©oftlmegeS, meldjer über bie Söiefen nad) bem Torfe Schwarza führt, mar 2ouiS 
§erbinanb, naeftbem er fuft, um ber ©efafjr einer möglichen ©efaitgenuaftme ju entgegen, 
auf bringenbeS ßureben feiner ©egleiter jur {fludjt entjcfjloffen, »oit brei iftm unbemerft 
folgenben {franzofen überfallen unb als er ben iftm angebotenen fßarbon entriiftet mit 
bem Tegen juriidgemiejen hatte, nad) oer^mcifelter ©egenmeftr getötet rnorben. 

Ter Oberftlieutenant mehrte ben Tropfen nicht, bie iftm roäftrenb ber ®rjäftlung 
feines {füljrerS langfam über bie gebräunten SBangen in ben roeiften Sart rannen. Taft 
er bamalS, um baS eigene fiebert fämpfenb, ju fpät zur Stelle gefommeu unb, anftatt 
feinem ©eneral ©eiftanb ju - bringen, biefen bereits entfeelt auf bem ©ferbe ftängenb 
gefunben hatte, baS mar ja ein Stftnterj, ben er nie ju oerminben oermodjt hatte 

Unb nicht einmal bie fieidje beS teuren {fiif)rerS batte er retten tonnen, fonbern, 
oom {feinbe oerfolgt, fid) burdj bie Saale nacft fRubolftabt flüchten müffen, rnäftrenb jener 
mit bem ©efaüenen triumpftierenb in Saalfelb einzog. — 

Stach bcrüf'djem ?lbfd)ieb oon ihren Begleitern lehrten bie {Reifenden in trüber 
Stimmung nach Saalfelb jitrücf. fRacftmittagS befudjten fie baS bamalS fiairifjfche frnuS 
am SJiarft, morin 2ouiS {ferbinanb mit feinen Begleitern baS lefcte f5rülift iief ein- 
genommen, unb befiefttigten fobann bie Kirche, in ber er fejiert, aufgebabrt unb bis jurn 
Öaftre 1811 in ber herzoglichen ©ruft beigefeftt rnorben mar. 

©egen Slbenb flagte fjerr oon Jtlifcing über Unmofjlfein. Ter SBecftfel eines {üb- 
lichen NilimaS mit bem herben Thüringens jur j^eit beS mettcrmenbifchen Slpril modjte 
feine fdjäblidje SBirfung auf ben alten .'perrn nicht oerfehlt haben, moju fid) aufterbem 
noch bie Stadtteile einer hochgradigen ©emütsbemegung gefeilten. 

Ter in aller {frühe beS nädjften SRorgcnS herbeigerufene Slrjt, Dr. OpatooSfi, 
ertlärte ben .ßuftanb beS Patienten für eine gefährliche üungeneutjünbuug, welche bann 
auch, Iroft aller ärztlichen Bemühungen utib ber forgfamften pflege einer liebcootlen 
©attin, bereits am 30. Spril ben Tob herbeiführte. 

?lm 4. SJtai fanb bk ftanbeSgemäfte Beerdigung beS Gutfdjlafenen auf bem Saal- 
felber {friebljof ftatt. 

2Bar eS SouiS {ferbinanbS treuem Slbjutanten auch nicht oergönnt gemefen, an 
ber Seite feines ©enerals ben .{jetbentob zu finben, fo mar ihm hoch — menn and) 
erft nach 3ahren — in gleicher Srbe fein ©rab aufgehoben, unb inbem er jenem 
gef>eimniSDoUen $ug nach ©aalfelb {folge leiftete, jd)icftc uitbemuftt ber greife Bcteran 
fidf) an, an ber Stätte feiner Sehnfucftt fein leftteS Ouartier zu beziehen. 



Digitized by Google 






jMuttafsfdEiaii. 


Politik. 

Das ©reignis beS 2HonatS ift ein Delcgramm, welches ber beutfdjc Äaifcr öom 
fernen Ungarn aus, wo er ben ÜJfanöoern beiwohnte, an beit dürfte» ©iSmarcf 
gerichtet hot. Der Äaifer bot bem fdjrner erfranften Surften, ber, toie es hieß, webet 
in ©arflin, noch in fJriebridjSruh einen notwenbigen ©rholungSaufenthalt nehmen fönne, 
Domijil in einem ber föniglidjen ©djlöffer SJiittclbeutfdjIanbS an. gürft SiSntarcf tjat 
geantwortet uitb jwar für bie Deilnahitic warm gebanft, aber jnglcid) mitgeteilt, bafj er 
cs twr&iehe, bie föniglidjen Schlöffet nidjt ju beziehen, fonbern in gewohnter Umgebung 
uiib „Se jdjäf tigung" feinen ßcbenSabenb ju »erbringen. 

SBenn wir baS ©reignis an bie ©pifje biefer politifdjen ©hronif ftellen, fo fanit 
baS freilich nur mit ber ©enterfung gcjdjehen, bah es im ©ruitbe hi« nidjt Ijergctjört. 
Denn als eine politifdje Angelegenheit tann bie ©ache unfereS ©rachtenS nidjt mehr 
gelten. ©8 ift Weber baran ju beiden, bafj ber AltreichSfanalcr jemals wicbcr ein 
politijdjcS Amt betleibet, noch beutet irgenb etwas barauf hin, bafj ber Äaifer bie Ab- 
fidjt höbe, ben neuen ÄurS ju »erlaffen uub bie SBcge beS ölten ÄurfeS wicberum ein» 
jufdjlagni. ©olitifch änbert fidj alfo fdjwerlidj irgenb etwas. Damit foll inbeffen baS 
©reigniS nicht als unbebeutfam hingefteflt weiben. 3m ©egenteil — eS ift fo wichtig 
als erfreulich, bafj ber Äaifcr in (jodjtjcrjigrr ©cfinnung ben erften ©djritt tjettjan, 
einem 3 crtD “ r f n i s ein ©nbe $u machen, baS fo unerfreulich mar, wie möglich, jrcilidj 
fdjeint ber Ausgleich bisher noch feincSWegS fo weit gebiehen, wie »ielfadj in ben 
Slättern angenommen wirb; im Organ beS dürften Sismarcf tann man jwifdjeu ben 
feilen lejen, bah biefer burdjauS nodj nicht befriebigt fdjeint unb, um ooö oergeben 
unb oergeffen ju tönnen, bocf) nodj weit mehr 9teuiebur für oermcintlich erlittenes Un- 
recht »erlangt, als ihm bisher gewährt würbe, wie er benn fdjon in feinem Antwort- 
telegramm an ben Äaifer in höflicher aber beftimmter Jornt ju ertennen gegeben hat, 
bafj er feine „gewohnten ©cfd|äftigungen", alfo auch bie Äritif beS neuen ÄurfeS, fort« 
fefcen werbe, bafj fomit eine freundliche grage nach feinem SÜBohlergeheit ber Sßreis noch 
nicht fei, für ben man fein ©djtneigen ertaufe. 

3tt bem Augenblicfe, ba wir fchreiben, gehen ©eriiehte burd) bie ©lätter »on 
neuen Scrhanblungen, bie bem erften Depefchenmedjfel gefolgt wären Cb fie bie be- 
gonnene AuSföhnung weiter geförbert, barüber ift ßuuerläffigeS an bie Oeffentlidjfeit 
bis heute nodj nicht gebrungen. 

Doch wie immer bie Dinge liegen mögen — baS entgegenfommenbe ©erhalten 
beS RaiferS lann nur ©tjmpatljien weefen. SJfag es auch fetn, bafj bei ber ©er- 
abfdjiebung beS gürften öiSmarcf ber bantalS jiigeiiblidjc Monarch ein wenig hoftig 


Digitized by Google 


1112 


SlonatSfdjnu. — SPoIiti!. 


»erfahren ift, unb bafe nicht alle formen f° gewogt worben finb, wie fte ein jo lang« 
jähriger unb erfolgreicher Wiener beS preufeifchen KönigShaujeS z u erwarten berechtigt 
war, jo hot umgcfchrt gürft ©iSrnard, beffen Sadje ein fd)ncHeS ©ergeben unb Ser* 
gejfen niemals gewejeu ift, in manchen feiner nun folgenben publiziftifd)en unb 
oratorifefjen Kunbgebungen bie jchulbige Ehrerbietung gegen ben Monarchen oft ziemlich 
ftarf ocrfejjt, wie er benn auch an ben unhaltbar geworbenen Suftänben jur Seit feiner 
Serabfchiebung nichts weniger als unfcfjulbig war. Sollte audj jefst noch, wie eS faft 
ben Sufdjein £>at, alles fo bleiben, wie cS bisher gewefen, fo würbe minbeftenS ber 
Äaijer gethan haben, was er fonnte, um ben Konflift ju befeitigen. 

Cb utib wie weit perfönlidje Einwirfungen ber Könige non SBürttemberg unb 
Saufen, bej. beS KaijerS ffrrauj 3ofef bei ber ©erföhnungSeinleitung mafegebenb gewefen, 
mnfi bahingefteUt bleiben, ba gerabe in biefem ©unft bie 9Rottard)en fcfewerlid) oor 
beugen oerljanbelt höben bürften. .jjaben fadjlidje Einbrüde mitgewirft, fo ift minbeftenS 
nicht unmöglich, bie überaus angenehmen Erfahrungen, bie Äaijer ffiilljelm in Eljafe* 
Lothringen gemacht, ihn banfbar*uerföhnlich unb wohlwofleub geftimmt höben lönnten. 
ES lägt fich nun in ber $h fl t nicht mehr Oerfennen, bah bie ©erntanifiermtg beS üßeftenS 
gortfehritte gemacht. Sine Selbfttäufchung ift fdjon beShalb nicht mehr möglid), weil 
bie unoerbäd)tigften ßeugen, bie man fid) in biefer ,§infidjt borftellen fann, bie ©ericht* 
erftatter ber ©arifer ©lätter, übereinftimmenb auSjageit, bah baS fjfranjojcutum in 
ftarfem ©üdgattg begriffen fei unb granfreich nun fdjon ju lange gewartet habe, um 
felbft bei glüdlidjem Kriege noch feine Rechnung ju finben. 

3n ber inneren ©olitif ift es ftiü geworben im Saufe beS SDtonatS. 9hir eine 
beginnenbe SBahlbewcgung jum prcufeifd)en Sanbtag wirft ihre Schatten norauS. 

®on einigem allgemeinen 3«tereffe babei ift bas antifemitifc^e ©loment, bej. 
bie wadjfenbe Spannung, richtiger ber bollfommeue ©rud) ber Konferoatioen mit ben 
Slntifemiten. ©eibc ©arteten befe^beten fich ja fehon bei ber SReidjStagSwahl, aber hoch 
erft Später hat nicht nur bie 8ftd|tung Äljlwarbt, fonbern bie ©efamtpartei baS an 
Sleuttichfeit nichts ju wünfehen übrig laffenbe SBort: „Segen 3ubcn unb Sunfcr" als 
allgemeines SofungSwort fid) gegeben. 

SS ift für uns oon unferem Stanbpunft aus ebenjo fchwierig, ju biefem Konflift 
Stellung ju nehmen, wie ju bem oben erwähnten gerwürfniS jwifcheit Kaifer unb 
Kanzler. ÜDer Konflift an fich ift fdjwer ju beflogen, aber man weife nicht red)t, wo 
man bie lefete Cuelie feiner Entziehung juchen unb finben foll. SSollen wir Konferoa* 
tioen aufrichtig fein, fo müffen wir uns ein gut Stüd Schulb an nuferen ©fifecrfolgen 
Selber pfchieben. Ratten Wir in ber $eit, wo wir uns oon fperrn oon ^eüborff aus 
einer Scfewadjheit in bie anbete führen liefeen, zur rechten Seit unb am rechten Ort ben 
2Jfut gefunben, eine flare Stellung in ber 3ubenfrage nicht nur einjunehmen, fonbern 
biejelbe auch parlamentarisch ju oertreten, fo hätte ber antifonferoatioe SlntijemitiSmuS 
niemals bie 9luSbehnung gewinnen fönnen, bie er nunmehr gewonnen hat. 3a eS hätte 
nur geringer äJfiilie beburft, um in ben Seiten, wo Stöder in ©erlin bie gröfeten 
Erfolge erhielt hatte, bie ganze etwas fdjnell gewad)fene ©ewegung in gefunbe fonjeroa- 
tioe ©ahnen ju leiten unb fie innerlich ju fonfolibieren, wenn man ben Eittfdjlufe ba^u 
fertig gebracht hätte. Stber man war ju fchwach, um ohne ober gar wiber bie Regierung 
eine oolfStümlidje ©olitif ju treiben, ju oorfid)tig juriidhaltenb, um ben ©ionierbienft, 
ben Stöder gelciftet hatte, für bie Sadje ber eigenen ©artei zu oerwerten. Erft im 
oorigen ©Sinter ift eS gelungen, bie Stellungnahme jur Subctifrage in baS Xiooli 
©rogramm ju bringen. ÜBic bie halb barauf folgenben SBahlen erwiefen haben, ift 
aber ber redjie jßeitpunft oerpafet gewefen. 3n weiten Kreifcn beS ©olfeS, welche früher 
fonjeroatioen Einwirfungen nod) zugänglich waren, ift baS Sertrauen zu biefer ©artei 
oerloren gegangen. 25aS SKifetraucn, eS hanble fich um bie Hbfidjt, ben KntifemitiS« 
muS für anberc $wede auSzunufeen, gewann bie Oberhaitb. Unb eS haben fich baf)er 
fo oiele oon benen, bie fonferoatio niegt bleiben mochten unb Weber liberal noch jocial« 



SRonat3|dE)cm. — tgolitil. 


1113 


bemofratijdj werben wollten, bem SlntifemitiSmuS jugewanbt, bag biefe früher nur utt* 
bebeutenbe Partei 31t einer crftannlicgen $1% ber SDiitgliebcrjaljI im ^anbumbregen 
emporgefcgnellt ift. 

Watiirlidj bereitet biefer ©ang ber Dinge ber Subenpreffe neben bem Stummer boef) 
auch ©djabenfreitbe. Der SlntifemitiSmuS einer ftarfen fonferoatioen fßartei ift igr un- 
heimlich ttnb gefägrlicg. Slglwarbt unb Konf orten fiitb uitgefägrlid). Ulid)! mit Unrecht 0011 
i^rem ©tanbpunft au« oerfpottet fie bie SRed)tc, bag biefe gehofft, burrf) eine antifemitifdje 
Dgefe w i^rem ©rogramm nugcrorbentlidje (Srfolge 31t erzielen, bafS ober oller Bered)- 
nung entgegen fich ftatt beS ©ewinncS ein ©erluft ergeben höbe. 

Der 3 ubel ber Subenpreffe ift trogbem furjfidjtig, wie ade« woS fie treibt, ©ewig — 
bie Slntifemiten finb mit iiberrafegenber ©djneHigfeit gewachfcn, wie ber Sßilj in ber 
9 lacgt, ober eS fann fein ßweifel fein, bog ber grofje ©ooift mit bcrfelbcn ©efegwinbigfeit 
wieber plagen unb in fid) jufammenfinfen fann, wenn eS ben ftreitjiichtigeu unb beS- 
peroten (Stemmten nicht gelingt, fid) 31t einigen unb in ber focialen Sfraoc ein OerftänbigeS 
ßufunftSprogramm 311 entwerfen, baS and) ben unabweisbaren focialiftifcgen Sortierungen 
wirtlich gerecht wirb. Wur ber wirb König im '.Reiche ber gufunft fein, bem es gelingt, 
auf focialem ©ebiet bie rechte ftformel 3U fiitben. SßaS aber bisher bie .fjerren Slglwarbt, 
Sörfter, Södel unb anbere in biefer Wichtung an ©rogramm-ffiorberungeu oertreten 
haben, gcl)t über jiemlirfj allgemeine fapitaliftijdje SSenbnngcn unb bie obligate banale 
Oubengege nicht hinaus, ja affomobiert fid) ftellenweife beit liberalen, recht eigeittlid) 
jubenfreunblichen S£Bünjd)en. @S beutet bisher noch nichts barauf gin, bag bie Sinti- 
femiten bie fociale fjrage örtlich begriffen hätten unb im ftanbe wären, annehmbare 
©orfcgläge 311 machen. UeberbieS ift in jenem Stöger ScbermannS |>aub wiber ben Slnberen 
unb faft fo üiele Wichtungen als ©erjonen oorganben. 

(Sicht aber ber „reine" SlntijemitiSmuS foäalpolitijd) unb auch fonft ziemlich aus- 
ficgtSlo$ aus, fo ift eS ein eigentümliches Reichen ber 3 e 'h bag immer wieber eoange- 
Iifäge ©eiftlicge fich als ber Sfiartei bcS oicrtcit ©tanbeS minbeftens fefjr nageftegenb 
erweifen. Der ^aH SBcicgter in SBürttcmberg, ber gaU ©d)all in ©raunfcfjweig unb 
ein ähnlicher galt in ©ledlenburg hohen überall in weiteren ober engeren Streifen 
gebührenbeS Shiffegen gemacht unb, wie eS nicht anberS fein fann, bie lanbläufigc 
fapitaliftifd)e Sntrüftung in gogem ©läge geroorgerufen. SSir brauchen nicht 31t fagen, 
bag wir 001t biefer ©djablonenentriiftung jegr weit entfernt finb. ©eiftimmen fönnen 
wir aber ben Herren hoch nur fegt teilweife, ftfaft buregweg gegen fie im Sifev über 
bie ®rett3c ginauS, bie nnfereS 6rad)tenS ein (Sgrift unb ein @eiftlid)er unter allen 
Umftänben innegalten miigten. Der ©rebigtamtSfanbibat 0. Söäcgter in ©tuttgart ift, 
nadt feiner eigenen (Srflärung, SRitglieb ber focialbemofratifd)en ©artei geworben. 2Bäd)ter 
will innerhalb ber ©artei nach wie oor für feine d)riftlid)e Ueberseugung ein- uitb allen 
Singriffen auf baS Ggriftentum in focialbemofratifchen ©lälteru unb ©erfammlungeu 
entgegentreten, ©r ift ber äReinung, bag bie wirtfcgaftlicgen unb politijcgen 3‘ e,e & er 
©ocialbemofratie mit bem Sgriftentum ooll oereinbar feien, ©aftor ©cgall tritt in 
einer ©rofegiire biefer Slnficgt bei unb beftreitet ber firegtiegeu ©egiirbe baS Wecgt, einen 
©eiftlicgen, wenn anberS gegen jeinen SBanbel feine ©ebenfeit oorlägen, auS bem Slmte 
3U entfernen, blog weil er fid) 31er focialbemofratifcgen Partei gälte. (Sr erflärt, bag 
bie cgriftlicgc Hinge jogar ein lebhaftes Sntereffe baran gäbe, bag in bem ©olfe, in 
beffett ©litte fie felbft eine .^n'itte gefunben gäbe, bie möglicgft befte ®efellfd)oftSorbuung 
beftegen möge; fie müffe nad) igrer eigenen Ücgre berjenigen ben ©or3ug geben, in ber 
baS ©rinjip ber allgemeinen ©ruberliebe unb ©leufdjentiebe am allerweiteften 3nm SluS- 
britd unb 3ur Dgat burdjgebrungeit fei. Das Programm ber ©ocialbemofratie, fo 
anfechtbar es 00m jocialpolitifdjen ©tanbpunft fei, wiberftreite ber SScltanfcgauung ber 
©ibel in feinem ©unfte. Der ©ag: „SRcligion ift ©rioatjadjc" fei 3War änberuugS- 
bebürftig, weil ^Religion, bie igrer Statur naeg gemeiujdjaftsbilbeitb fei, nie 31er '©rioat- 
faege werben fönne, joweit er aber eine Weaftion gegen bie ©ermengung ber Weligion 



1114 


SMonaUfdjou. — tpolitif. 


mit ber politif bebeute, muffe mau fid) {reuen, ba{) eine große Partei biefe {forberung 
uevtrete. Vei ber {feiubfdjaft, bie gleidjiuo^l bei ber ©ocialbcmofratie gegen bie Jtirdjc 
tl)atjäd)lid) tjerrfd^t, will ©djad uuterfcbiebeu hoben jwifchen biefer unb ber {feinbjdjaft 
gegen ben Drganiömu« ber Stirdjc ober bereu Vertreter. Sie lefUere ift ilpn crf(ärlid), 
weit oielfad) bie Prebigt üont 3eiijeit« benufjt tuerbc, bie Verfolgung ber materieden 
3utereffcit fcitenS ber Slrbcitcr ju löhnten. Sie {frage, ob bie 2Ritglicbfd)aft jur focial» 
bemofratijehen Partei notwenbig ben Vorwurf eine« uridjrifttidjen Heben« einfe^tiefee, 
beantwortet ©djad mit nein. Sie Quinteffcnj {einer $tu8füf)rungen gipfelt in bem 
©ab: „Sie irbifd) organifiertc ft ird;e bat nad) ber SSBaljr^cit unb au« ben Siegeln ber 
ftlugtjeit unb Vidigfeit unb nad) ber Verfaffung unb bem ©ejej) Weber fRedjt itod) 
Veruf, bie ÜRitgliebfdjaft in ber focialbemofratifdjen Partei eine« ißrer 3Jiitg lieber jum 
Slnlaß irgenb Weldjcr ÜJlaßregeluitg ju machen." 

3Jlan fann jugeben, baß paftor ©djall barin redjt bat, baß ein grober Seil ber fitttidjen 
unb religiöfen Slndagen gegen bie ©ocialbeinofratie mit gleidjem ober mebrfHedjt auch gegen 
Siberale unb {freifinnige erhoben werben fann, unb baß in bem neueften Programm ber 
©ocialbemofraten fid; uidjt« finbet, wa« ol)nc weitere« im 9iamen bc« ©b r *ft cntum,ä P #w* 
tuerfeu wäre. Xrobbem fcitnt aber beute in Seutfchlanb jebe« ftinb bie jociaIbemofrati{d)e 
Prejfe unb Parteiagitation al« eine {oldje, bie oon ©ottlofigfeit gerabep trieft unb ben 
llmftnrj ade« Vefteßenben pm ganj offenbaren ßiele bat. Senn bie {füßrer ba« nicht täglich, 
foitbcrn nur bi«weilen in bürreu Porten fageu, fo ift ibr jeitmeife« Schweigen nur Vorfidjt 
ober .fteudjelei. fiebten wir afabemijd) im Sieger be« reinen ©ebanfen«, jo fönnte fJSaftor 
©djad red)t hoben. Sa wir aber in ber Seit leben, wie fte ift, fo l)ot er unrecht, 
wenn er auf ©ruitb eine« gerabcjtt abenteuerlid)en OptimiSmu« für bie jept beftebenbe 
focialbemofrntifdje Partei eintritt. So febr Wir e« billigen. Wenn ein paftor fid) 
berunterbält ju ben fiebrigen unb bie ©acbe ber Proletarier mit innerfter Sluteilnabme 
oerfolgt, unb fo wenig wir ocrftänbige ftaat«focialiftifcbc Slnfcbanungen ablebncit, jo jebr 
ift bod) aueb p forbern, baß man bie fonfrete Partei nicht nad) ihren Sorten, jonbern 
und) ihren Sbaten beurteilt, {feine Unterfcheibungen mad)t ba« Volt nicht — e« fennt 
nur ja unb nein, ©in „ja" mit filaufcln gilt bod) al« „ja". ©iel)t nun ba« Volt 
jeine ©ciftlichcit für eine Partei ber ÜReoolutionäre unb Sdfcineibigen aud) nur bebingt 
eintreten, fo fann bie Unüorfidjtigfcit berjclben nur ju beflagen«wcrter Verwirrung ber 
©emiiter oerführen unb beitragen. 

Heiber ift auf bem bem focinlpolitijdjeu jo nalje oermaubteu jittlichen ©ebict ein 
unerfreulicher Vorgang p nielben. Ser poli^eipräfibcnt oon Verliit hotte für bie jog. 
Sicncr ©afe« eine Polijeiftunbe erlaffen. Sie Sirte biefer Hofale — im SÜf ittelalter 
würben fie redjtlich chrlo« gcwefeit fein, ba fie wefentlid) oon ber proftitutiou leben — 
haben bann foldjen Härm in ber mit ber Unpdjt ftet« oerbiinbeten 3ubenpreffe gemacht, 
bah bie Verfügung wieber aufgehoben ift. Sie Aufhebung ift ein beflagen«werte« 
^urücfweidjen ber Staatsgewalt oor ben bebend icbften ©lementen ber Verlincr Ve< 
Dotierung unb ein neuer Sieg, ben bie mächtige Seit be« Hafter« über biejenigen 
erfodjten bot, bie feit lange bemüht finb, für admäblige .*perfteUung befferer ©itte in 
ber |>auptftabt p wirlen. 

* * 


Stuf bem internationalen ©ebiet ftebt ber ruffifche {f lottenbefuch in Xoulott 
im Vorbergmnb. Viele Ouabratülometer Papier werben bebrueft mit Vetradjtungen 
über bie Sragtoeite beSjelbcn, obfehon biefe Sragtoeitc feineöweg« eine befonber« große 
ift. ©in höfl'd)^ ©egenbefueb — ba« ift fo jiemticb ade«. Unter ben fdjcrjbaften 
Senbungen, bie ba« Srcigtti« djarafterifieren foden, möchte biejenige am jutreffcnbfteu 
jein, welche bie franjüfifdie {Republif mit einem 2Jtäbd)en oergleicht, ba« bem 3Wanne, 
ben e« an fieß feffeln möd)tc, p weit entgegenfommt, fRußtanb mit bem ÜRanne, weldjer 



TOoiiotäfdjau. — $olitit. 


1115 


of)tte |>eirntSgebanfen ben $of mad|t. Unter bcn ernftercn ^Betrachtern (priemt ber fran< 
jöfifd)e SRopalift bc« .fpouj; niefjt ganj unjutreffenbe ©ebanfen au«. „3n bem einftigen 
©uropa" — jagt er — „giebt es feine politifdjen ißofitionen mel)r, foitbern nur 
nod) ftrategifdje". „TaS ©nbe unfcreS 3af|rij'iubertä", fügt er tjiiiju, „hat einen ganj 
militärifdjeit ©(jarnfter. SBor tjunbert Saljrcn burfte man nad) bcn ©rfdjiitterungen ber 
SieDolution an ba« Slnbredjen eine« neuen SRedjte« glauben. Ta« Sleid) ber ißhiiofophic 
begann mit blutigen Stampfen; aber man fjoffte, au« biefen JJurdjeH mürben 3been 
heröorfeimen. Tie @eifte«arbeit ber ^fjilofopben hat nur eine ©ritte uon Sifen uub 
geuer gezeitigt. Sinb ba« erträgtidje guftänbe?" 

©e|r fd)ün finb biefe .Quftänbe gemifi nid)t. Slber roer arbeitet an ifjrer $er- 
emigung ? Uebrigen« tjat ber SBefud) fdjoit feine ©cfdjic^te, nod) cfje er ju ftanbe gefommen. 

Tie granjofen jeigten im erften ©ntjiidett über bie eublidje ©rfüüuitg ihre« SBunfdjc« 
nicf)t übel fiuft, ganj granfreid) auf beu topf jit ftctlcn uitb ba« geft a(« grofjc fKeuandje* 
Temoitfiration gegen Tentfd)[anb aufjujieheu. Ta« mirb nun aber nidjt«. ©§ ift ihnen 
»on ^Petersburg unmi^üerftrinblid) bebeutet morben, bafj ber ßar bie ganje Sache a(« 
eine „ftunbgebung bc« grieben«" ongefe^eti miffen will, uitb — für bie Ißarifer Temofratcn 
unb IRepttblifaner ift ber SBuitfdj bc« $areit hcujiitagc Sefetjl ! Sltir einzelne Social- 
bemofraten machen ben Süaufdj nid)t mit. 3t)nen ftc^t ber ni^iliftifdje £>a| bodj h ö h er 
al« bie patriotifefje SRadje. £>err 93 aiKant j. S. fudjt feilten S*anb«[euten flar ju 
madjen, baf) fic „tief gefunfen", baff if)r ©ebneren eine „hiedjtifdje SRafcrei" fei unb 
baff SRufjlaitb feinen SBunbeSgenoffen bei erfter ©elegentjeit im Orient bod) preisgeben 
toerbe. 3ubeffen bie ©cgner finb »creinjelt. Ta« geft mirb oor fief) getjen, unb an 
tollen Sieben mirb fo menig SRaugel eintreten, mie an SBcin unb Spirituofcn. 

3n ©rofjbritannieu ift nun bie ,^omerulc-93i[[ be« alten ©labftone enblid) 
ju einem oorläufigcn Slbjchlufj gefommen; fie ift oom Unterhaufe mit etma 30 Stimmen 
Mehrheit augenommeu, oom Oberläufe mit erbriideitber, faft an ©inftimmigfeit grenjenber 
Mehrheit abgcleljnt morben. 2Ba« nun meiter merben mirb, ift nod) nicht abjufehen — 
feine neuen gelbjugSpläne f)at ©labftone nod) nid)t enthüllt. Tie Stonferoatioen finb 
ber guten Hoffnung, baf) neue 2öaf)len iljre ^Jofition erheb lid) oerftfirfen merben. 

Sieben bcn Politiken SBirren gehen in ©nglanb bie focialen linunterbrodjen neben* 
f)er. Sin Streif folgt bem anberen unb belgifdje unb fratijöfifdje ^Bergleute fcf)Iief?en 
fid) nun fogar bcn englifdjeu ©enoffen an. Tie inteniationale Sßcrbriiberuug jeigt 
§um erftenmale ein etma« ernftere« ©efid)t. Ta« Unbehagen ift iitfolgebeffeu ein fo 

allgemeines gemorben, bafi felbft im flaffifdjcit üoiibc be« Slapitalö fid) gemidjtige 
Stimmen ergeben, meldje bie ®erftantlid)uug be« SteinfofjleitbergbnuS forbern. SBenit 
ba« fd)Oit in ©nglanb möglich, mie oiel mefjr füllte c« in Teutfchlanb ber gall fein. 

Stur fo faitu bem uuleiblidjcn ^uftaub tmrgebeugt merben, baß eine ,'panbootl grofter 
Stapitaliften bie nationalen Sto^Icnf dja^e, bie feineSmeg« unerfdjüpflid) finb, für Spott- 
preife in« Sluslanb uerfdjleubert, mä^renb fie gleichzeitig im 3nlanb burd) Slingc unb 
2 ruft« ba« einljeimifc^e fßublitum geminnfüdjtig auSbeuten. Ter 3uftanb uon beute ift 
aber um fo oerberblidjer, al« bie oert)eerenben Streif« nid)t nur ba« Slol)leugcfcbäft in« 
Stoden bringen, fonbern inbireft bie ganje auf Stoljlenoerbraud) geftedte ©rofjinbnftrie 
in Mitlcibenfchaft gejogen mirb. 

3n Oefterreid) b Qt fopflofe Treiben ber 3ungtfd|edjen beit ©ebulb«- 
faben ber Stcgierung enblid) juni 3lei|en gebracht. S« ift burd) eine SBerorbitung be« 

©efamtminiftcrium« bie jeitmeilige Slufbebung ber Slrtifel 12 uub 13 be« StaatSgrunb- 
gefebe« über bie allgemeinen 9led)te ber Staatsbürger im ©ebiete ber .fjauptftabt ^rag, 
fomie ber S0ejirf«bauptmannfd)aft Sßeinberge, Starolinentlja! unb Smidjom uerfügt, alfo 
eine ?lrt SclagerungSjuftanb erflärt morben. Tie SluSiiabme ■ Söerfüguitgen merben 
begrüubet mit ber mafjlofen IBerbegung ber ©eoölfenmg burd) eine rüdftd)t«Iofe Jraftion, 
roeldje, unbeforgt um bie 3 u * im f t bc« Sßolfe«, bie Sieibenfdjafteii entflamme uub Terro- 
rismus au«übe, gegen Snbioibuen, Stäube unb Slationalitäteu b e & c / bie SUlitmirfnng ^ 



1116 


SRonatSfcßau. — flotonialpolitit. 


unruhiger ©lemente anberer Parteien fuc^e, gegen bie Beßörbeit jur ?luf[eßnung er- 
muntere unb felbft oor ber Wajeftät be« Wonardjen nidjt ßalt maeße. 6« uerfteljt fid), 
baß jo gewalttßätige unb unruhige ©lemente, mie bie Sungtjcßccßcn, fid) nießt rußig 
fügen, jonbern SZöiberftaub teiften. 93leibt aber bie fRegieruug feft, jo wirb and) ber 
gröfjte Härm ber Dppofitiou wenig Reifen. Sluj geftigfeit ift aber beim ©rafeu Xaaffe 
nun umfomeßt ju ßoffen, al« bie 9tad}fid)t lange genug gebauert ßat, unb al« ber 
„nationale" ©egenjaß ber Xfcßetßen gegen bie ®eulfcßen ein benfbar inhaltsleerer Becßt«* 
titel für feinbjetigeS Berßalten ift. 9lußcr uoit fid; jelbft I)at bie finbifeße ©ejellfdjaft 
ber Qungtjdjedjett feinen SöeifaH ju erwarten. Süejer eigene Beifall bebeutet aber nicht 
meßr unb uid)t weniger als bas SDlißfaHen aller »erffänbigen politifd) benfenbeit Heute. 


ifolanialpolitik. 

SEBenn fricgerifdje ßrfolgc maßgebenb wären für bie Beurteilung be« ©influffe«, 
ben eine Dlation in einem uufiiltioierten Haube auSiibt, fo wäre ber IHiirfjdjIuß be- 
rcdjtigt, bafi ba« ®cutfdjtum in unferen ©djußgebicten gcrabe in ben lebten ffloeßen 
entjdjeibenbe gortfd)ritte ju oer^cidjiten habe. ®er übermütige Häuptling Don 3Jiofd)i 
ift gejeßlagen, ein SBaßeßeßäuptling in feiner ficbcn beutjeße Weilen füblid) ber 
Äarawanenftrajje äJfpwapwa-'Iabora gelegenen £auptftabt angegriffen unb feine Scmbe 
erftürmt, .jfenbrif SBitboop« Wanujtßaft ift in einem größeren ©efeeßt befiegt, wobei 
fein Untcrfapitän ©atnuel bie 9iama(eute fommanbierte — alle« ©rfolgc, auf bie wir 
mit ©enugtßuung ßinbliden fönucn. Unb boeß tragen biefe ffirfolge burd) bie begleitenben 
Umftäube einen nießt« weniger al« berußigenben ßßarafter. 9lm 12. Sluguft fanb, um 
mit Oftofrifa gu beginnen, bie Srftiirmung ber SÜlima=9Zbfd)aro-Befeftigung be« Häupt- 
ling« Weli ftatt, etwa eine SBocße fpäter erhielt man in Berlin auf tclegrapßifcßem 
SßJege bie Diadjridjt, baß grß r - Don ©d)ele tuieber au ber Stüfte augelaugt fei. ©eitbem 
finb bi« heute (24. ©eptember) nähere ©inzelßeiten, al« bie im erften Telegramm fdjon 
mitgeteilten beutjeßen Berlufte, insbefonbere ber Job be« flieutenant« 2lj, nicht befannt 
geworben, fo baß in ber ffJreffe fdjon crnftßaft bie ffrage beßanbett worben ift, ob ber 
©ouoertteur nicht etwa nur jur Stüfte jurüdgefeßrt fei, um mit Berftärfungen jum 
Stilima-Bbfcßaro jurüdjufeßren unb bie waßrjdjeinlicß mdjt Dolllommene Unterwerfung 
ber SBamofcßi ju Dollenbett. Uujere« Sradjteti« liegt nun ju einer foltßeu Hlnffaffung 
fein Slnlaß üor, ba ber ©ouuerneur zweifellos eine Äbfidßt, jum ftilima-ÜRbfcßaro zuriid- 
zufeßren, irgeubwie fuubgctßan ßaben würbe. Söir finb baßer audj ber beftimmten 
2lufi(ßt, baß in wenigen 'lagen, jebenfall« ttod) »or bem 1. Oftober, bie ©inzelßeiten 
be« Stampfe« befannt fein werben. Bon ißnen, insbefonbere doh ber ©teüungnaßme 
ber Weßrgaßl ber Bolfsftämme, wirb e« abßängen, ob an eine Befiebeluttg be« Jtilima- 
Bbjcßaro burd) Bauern in ber näcßftcn 3eit gebadjt werben faitn. Unter frieblitßett 
Berßältniffen unb bei Bereinigung einer größeren Slnzaßl doh Slnfieblern, bie auf 
gemeinfame Stoften unb mit einigen Opfern für ba« erfte unb uicüeicßt ba« zweite unb 
britte 3aßr bie SranSportfrage z«t Stufte regeln föntten, barf mau ber Einlage einer 
Bauernfolonie woßl ba« SBort reben. 3n ber Ißat wäre eine folcße für $eutjcß-Oft- 
afrifa in meßrfad)er Hinficßt oott unjd)äßbarem Sfficrt, bettn fie würbe bei bem in jener 
■jjößenlage ßerrfdjenbcu falten Stlima bie langerfeßnte ©ejunbßeitSftation bieten, bem 
Bebiirfni« nad) curopäifcßem ©etreibe, wenigften« SBeizeu, in einigem Umfang genügen 
unb oor allem in politiftßer Bezießung einen ©tiißpunft für ba« SJeutfcßtum bilbeit, 
wie ißn bie befte Bejahung mit beutftßen Offizieren unb tabello« gefcßulten ©ubanefen 
nid)t barftellt. SBJenn überhaupt ber Hanbel auf bem bireften SBege Don langa nad) 
Ufuntbi ober jum ©pefa-©olf bei fidjeren Äarawanenftraßen unb teilweijer Baßu- 



SRonatSfdjau. — Kotoiiintpcfitif. 


1117 


oerbinbung ?luSfid)t (jat, bcn Hauptoertcbr oom ©itioriajce jur Äiiftc an fiel) zu jieljeu, 
jo fönnten beutjebe Stationen am jyuße beS ftilima-©bjdjaro eine S5?egcftnffcl bieten, bic 
burcf) bic ^robuftion oon ©aturalieit unb oielfadjev enropfiijdjev ©cbürfniSartifel — 
toir erinnern nur an baS im ©ebirge gewonnene Sijett — nnb burd) bic 'Jfäjje oon 
©rbolungSortcit, bie jid) ja im Saufe ber Sabre aud) ju regclredjtcn „ßurorten" ent» 
wiefeln roerben, ©ebinguugen aufweijen, wie fie in Seutjdj-Cjtafrifa nicht günftiger 
Zit finben finb. Hoffentlich treten nun and) bie bort beabfidjtigtcn bcutjd)>eüangelijd)cu 
SDiiffionsJbeftrebungen halb in SGBirffamfeit. ©erabc bei ben wilben unb felbftbewußten 
©ewobnern ber ©ergabbänge unb Sbalmulben wirb neben bem brobenbeu Gbarafter 
einer ftarfbefeßten ©iilitärftation bie ©nwefenbeit oerjöbnlid) wirfenber ©tifjionare oon 
beftem Gittfluj) jein, zumal bie euglijebe ©fiffioit uns nicht meljr im SBege ftetjt. Saß 
bie Church Missionary Society bort in ber Xfjat (eine fricblidjcn ©eftnnungeit bem 
Seutjd)tum gegenüber entwitfett bat, biirfte übrigens auS bem oon beutjdjer amtlicher 
Seite feftgcftellten gaftum beroorgeben, baff baS fatjefje ©criidjt über eine ©ieberlage 
beS ©onoerneurS am 5tilima 'J!bjd)aro oon Slngebörigen jener ©fijfionSgejeUjcbaft in bic 
©Seit gcjejjt worben ift. Sine große ©nzabl beutjeber gamiliett ift baburd) unnötig in 
bie bitterfte Sorge oerjeßt worben. Söar eS jebon bei ber ©üloro-Slffaire ©flid)t ber 
engtifeben ©Jiffionare in ©fofdji, bie Seutjdjen ju Wanten, naebbem ein jenen nicht 
unbefaunter Transport Oon 30000 Snpberpatronen in ©lofd)t bei ©Jeli angefommeit 
war, jo war hier in ber äBciteroerbrcitung oon UnglüdSgerüd)ten anßerorbentiidje ©or- 
fidjt geboten. SaS oerlangte bie ©ücffidjt auf bie gamilicn ber beteiligten Offiziere 
unb Unteroffiziere unb hätte befjer ju ben befannten jreunbitadjbarlidjeit ©cjiebungen zu 
Seutfcßlanb gepaßt. ^ebenfalls aber liegt fein ©rttnb oor, bcn SBegjug ber Sngläuber 
oott ©iofdji ju bebauent, jobalb bie beutjebe ©tijfion rechtzeitig am ©lajje ift, bie Süde 
auSjujütlen. 

Scßwebt nun über ber Sntmidlung ber Singe am fiilima-©bjcbaro nad) bem 
Siege SdjeleS noch Sunfel, jo ift baejelbe ju jagen oon ber Srftürmnng ber SBabehe- 
tembe in Ugogo. Wan fann zwar oermuten, baß ber ©ruitb ber ©cftrafntig ber 
gewöhnliche war, b. b- Äarawanenplünberung. Sicje Sbätiglcit mochte für ben Häupt- 
ling oon Hanbenpe um jo oerlodenber jein, als bie ftarfe Station Sabora 40 beutjebe 
©teilen unb bie Station ©tpwapma bereit 20 üont Sd^auplap entfernt ift. Ser Station 
llniangwira, beren ©ejaßung oor turzem febon ein anbereS Ugogo-©efecbt zu befteben 
batte, mag ber Häuptling ein entjcblojfcneS ©orgeben nicht jugetraut haben. Slbcr 
wenn aud) nunme|r bie SBabeb« wieber eines ©ejjerett belehrt finb, bleibt bie ©eforgniS 
erregenbe Xbatfacbe befteben, baß ber Sinfluß ber Station nicht bic ficfaeit ©teilen weit 
bis Ztantjenpe reichte, um bort bie beutjebe Autorität frieblid) z u behaupten. SS wirb 
eben nichts übrig bleibett, als bett ©eftanb ber Scbußtntppe weiter zu erhöben. Sie 
Sicherung ber ftarawanenftraßc nad) Sabora ift oor ber .jpattb eine ber wid)tigften 
Aufgaben beS ©ouoentementS, benn ttod) auf 3aljre hinaus wirb ber Jtarawanenbattbcl 
oont Sattganbifa unb ©iftoriajec biejen Söeg nehmen, wenn auch fpäter ber Söaren- 
oertebr ftd) mehr zum Santbefi ober oom ©iftoriajce nach Sanga ober enblid) auf eng- 
lijdjeS ©ebiet zum Sana ziehen wirb. ©iS babitt muß ber Slnbau beS 1'anbcS, bcjonberS 
©lantagenfultur, joweit entwicfclt fein, baß bie ©robufte berjelbeu ober bie bajtt nötige 
Arbeit baS ßablmittcl barftellen, weldjeS bic Slolonie für eingejül)rte beutjdje 3nbuftrie= 
waren barbieten tann. 

SBie in Cftafrifa oor ber .jjattb bie Sicherheit beS ©erlebrS oor ben ©aubgelüften 
wilber Stämme ben Slngelpunft ber ©olitif bilben muß, um bett fie fich, wenn aud) 
noch längere 3eit auf Ztoften beS ©eid)S, brebeu muß, jo trifft bieS in ebcnbemjelben, 
wenn ni<f)t noch ftärlerem ©faßc für SiibWeftafrifa z u , sumol hier bie ©crfcbrSwege 
einjamer finb, bic Sd)itßtntppe Heiner unb unjer ©egner tpcubri! SBitboot) gefäbrlid)cr 
ift als ein SSabebebäuptling. Äucß baS leßte ©efecf)t, weldjes bis jeßt nur burd) einett 
in ber ©reffe oeröffentlichten ©rioatbrief befannt geworben ift, fteUt bie ©erwegenbeit 



1118 


SDlonatSfcftau. — ftolomatpolttif. 


jenes fRamaßäuptlingS ins ßeflfte fließt, ba eS fidj «m einen auf ber |>aitptftraßc aus- 
nefütjrtcn unb gegen eine ftarfe Abteilung ber ©dpßtruppe gerichteten lletierfall fjanbclt. 
Wud) biejer hot/ mie jcßon oben angebeutet, mit »Über ^Indjt ber 9iama geenbet, ohne 
mehr als einige Bertounbttngen auf unferer ©eite herbeigeführt z u hoben. Stber jur 
©emißßeit geht barauS ßcroor, baf? bie Bernicßtung jener großen fRäuberbanbe bie 
cifente Sfonfeqnenj ift, bie für unS aus bem bisherigen Sauf ber ®inge folgt, ltmfomehr, 
als bie großartige Bießzudjt biefeS ©djnßgcbieteS nicht rentabel bleiben (amt, toenn für 
jebe Bießßcrbe eilt befonberer Sluftoatib an betoaffueter Sdjuß-Maitnfdjaft üorßanbeit 
fein müßte, ©cßlicßlid) ift aud) bie Gntmitflung bcS MinenbetriebeS gäitjlich oon 
biefem Moment abhängig. ®entt bis bie §auptminen bttrd) ©djicncnftränge mit ber 
Stufte oerbuuben finb, tuerben bie StupfertranSporte mit Ccßfentuageit in ber bisherigen 
Söeife erfolgen müffen — ein benfbar oerlodcnbfteS Objcft für einen fortbeftehenben 
©uerillafampf gegen bie Europäer. Man fann alfo bem neuerlichen Bcjcßluß beS eben 
nach viertägiger ®(jätigfeit toieber entlaffenen fiolonialrateS nur juftimmen, toenn ber- 
felbc eine toeitere Berftärfnng ber ©dpßtruppe befürtoortet. ©ie mürbe auch bann 
noch om Bloße fein, menn, mie mir hoffen bürfett, oor ihrem Sintreffeit bie ^lieber- 
merfuug SEBitbooßS gelungen fein füllte, fjalls fein „Strieg", mie es für beit gall einer 
rechtzeitigen Slucßt mahrfcheinlich ift, mit feinem Uebertritt auf baS englijehe ©ebiet ber 
SBalfifdjbat), oiellcidjt mit bem fReft feiner Mannfd)aft, enben füllte, fo mürbe aüerbingS 
eilte Stomplifatiou entfteßen, bie ben Sitglänbcrn vollauf ©elegenheit geben mürbe, jum 
erfteumal in ©iibmeftafrifa ißre freuitbnacßbarlicßcn Söejiehnngeit ju bethätigen. ®entt 
es mürbe fid) um (eine geringere Slufgabc ßanbeln, als ben radjebürftenben Häuptling 
au ber Snfeenicrung meiterer geinbjeiigteiten gegen bie ®eutjcßen p oerhinbern. 0b 
große SluSficßt hierzu oorhanben ift, mögen unfere SJefer felbft beurteilen, ba ißnen bie 
nieberlrädjtigcn Angriffe unb Bcrleitmbuiigett ber englifcfjeu Sap-fjJreffe gegen bie beutfeße 
©dpßtruppc unb ihren 3füßrer 3Rajor oon grattyoiS befantit fein bürfteit. ©ollte eS 
auf englifdjer ©eite hierbei an ber nötigen Straftentfaltung ober, ba in äöalfifcßbap 
leibcr bie beutjcßfeiubliche „Stapftimmung" öorßerrfeßt, an gutem SBillett feßleit, fo 
mürbe ein attßergemößitlidjcS Maß oon Gnitjdjicbenßcit bn^u geßöreu, biefc grage be= 
friebigeub ju löjen. ®ic SBalfifdjbaß ßot bis jeßt ben ©ngläubcnt nur baju gebient, 
ben ®eutfcßen ©djmierigfeitcn ju bereiten, ©ie ift ein §afen oßtte .pinterlaitb, feine 
?lmoohner ßaben bisßer ein ftauptgcfdjäft barauS gemacht, peubrif SBitbootj mit ben 
©emeßreu unb ber Munition p oerfeßen, bereit er zur (Empörung gegen baS beutfeße 
'.Regiment beburfte. Bisher ßat man oon einem ©infdjreiteit nuferer ©eßörbcn gegen 
biefe fjfreunbfcßaftsbienfte nichts geßört, troßbem man feit ber (Einnahme oon .'pontfranz 
fogar bie SRatncn ber Biebermänner (ennt. SBir iiiöd;teu bcSßalb boppelt betonen, baß 
man eiittretenben JfallS in Berlin nidjt in bie alten ffeßler ber Slbmartepolitif oerfaöeit 
möge, bie an ber jeßigeu ocrluftreicßcn Sßenbung ber ®inge bie ^auptfcßulb tragen. 

38ir tonnten in Bezug auf ©iibmeftafrifa mit ©enugthuung auf einen Befdjluß 
beS Slolonialrats ßinmeifen. 3n Beziehung auf Kamerun ift bieS leiber nießt ber 
ifall. Man (ann gemiß bamit eiuocrftattben fein, meim ber ftolonialrat, als eine Ber- 
einigung oon 3ntereffenten, über baS empfeßlenSloertefte Münzfhftcm in einem Scßuß- 
gebiete ober über bie Berleißiutg oon Monopolen an neue .jpnbcISgefeUfcßüften berät, 
aber mir meinen, baß in erfter Steiße eine grage üerßanbelt merbeit follte, bie zugleich 
mirtfcßaftlich unb politifcß bie augenblidlicß größte Bebeutuug im Umfang unferer 
gefamten Scßiißgebictc ßat, nämlidj bie fjinterlaubfrage. ®ic Bcrtreter ber großen 
Kameruner firmen (ommen boeß zunäcßft in grage, menn es barum ßanbelt, ob eine 
9liiffcßlicßitng beS meiteren .'pinterlanbeS oon SBcrt für fie ift, ob fie bei gemäßrleifteter 
Beriehrsficßerßeit oerfueßett mürben, bnreß Benttßung ber Slamerunflüffe itacß Slbamaua 
oorzubriitgen unb eoentuell aueß über biefeS ©ultattat hinaus ttaeß Bagßirmi zu gelangen. 
SBäre bieS einmal fcftgeftellt, fo (önnte boeß bie SReicßSrcgieruitg ettblicß ber 3nbuftrie 
^ anbere SluSficßten mie bisßer eröffnen. SBemt bis jeßt Sbantaua feine bebcutenben ©(fett- 



SRonataftfjmi. — SBirtfdjaf«|)Olftif. 


1119 


beinoorräte an bic fftiger-Sompanb abjcpt ttitb bafür auf bcm graften Umluege über beit 
Sfiger unb Söettuö Sparen ju teuern greifen crl)ält, wenn Üiagljirmi gar feine 3nbuftric* 
waren »an ber fWorbfiifte Slfrifas bejiefjt, fo liegt bad) bie Eröffnung bcs fiirjeren 
beutfd)cn 2Sege« fo ttal)e, baft man nur immer «lieber bic ©leidjgiiltigfeit bebauern muff, 
mit ber man in Serliit biefer Brage gegenübcrftef)t. E« ift getuift erfreulidj, wenn eine 
beutfdje ijkiüatcjrpcbitioit jept auf bem SBentte fd)iaiinmt ober fdjon bariiber |inau£ nad) 
Skgbirini oorgebruttgen ift; aber man hätte oon jReicb«wegeu fofort eine weitere Unter- 
nehmung in Singriff neunten müffen unb tonnte burd) beit Stolonialrat fetjr wof)l bem 
IfSublifttm gegenüber bie Vorteile eine« folgen SJorgebeu« tlarlegen unb oertreteu taffen. 
3Bof)! Ijat bie Ejpebition oon Stetten 'Jigattnbere nnb 3ola auf beut Sanbwegc erreidjt, 
ber erfte, langerwartetc Erfolg gegenüber beit großen Sultanen im .ßinterlaube. Slbcr 
fdgocrlid) ift bicä Stuftreten oon impottierenber unb bcs()alb langanljaltcnber SBirfuug 
gewefen; baju befaß ooit Stetten nicht bie nötige SDtonnfcbaft nod) Siittel. S« ift alfo 
nad) wie üor ba« bringenbe SJebürfni« oorßattbeit, bcm Sultan oon Slbamaua enbtief) 
einmal einen Segriff unfercr SJ?ad)tmittel ju geben, ber mit bem impofanteit Söorgcßcn 
ber ffraiyofeu — gerabe jept riiftet ÜMonteil wieber eine Ü)innnfd)aft oon IOOO 9Ü?atm 
attS für eine Ifd)abfee=Bfpebitiott — toiifurrieren tann. UcberbicS ift ooit Stetten an 
bem Sdjauplaft ber franko jifdjcu ©renjöerlepung, ©affa, uorbeiniarjdjiert, wir ftub alfo 
immer nod) nid)t in ber Sage, biefen ff all auf ©rnnb eigener Bestellungen mit ben 
Branjofett ju oerfjanbelit. SEÖir Sprechen bes^alb angefidjt« biefer Sadjlage bic Erwartung 
aus, baft oor ber Einbringung be« Siamerun-Etat« ber Slolonialrat nod) einmal auf 
©rnnb ber neueren SRefultate, welche bie Stettenfcfte uub oiclleidjt jefton bie Ucdjtripfcbe 
Efpebition bcs „Staitientn-Siomitec«" oorlegen wirb, befragt werbe. Sludi bie beutfdje 
llolonialgefellfcftaft füllte fid) biefer Sad)e in ihrer beoorfteftenben SJorftanbSfipung in 
Wagbcburg anneftmen. Sie ift burdjaus geeignet, wie bie Ettiin ffSafd^ffragc unb bie 
SliitijfUioerei’Unternel)mutig eilt B e( b für neue SBerbienfte unb Stnregung weiterer .Streife 
ju bilben. Die Slufjdjlieftung ber Dfdjabfeelänber ift fein Slbenteuer, fic bi Iben ein SBert- 
objeft oon ungeheurer ©röfte, aber jeber Dag ift ju entfdjeibenben ©ntfdjliiffeii eine 
Brift, bie immer fürjer wirb nnb nad) wenigen ÜDlonaten ablaiifen tann. 

Die beutftfte Station flef|t trauernb oor bem erfdjütternb tragijdjcti Enbc ifjreö 
gröftten Slfri(a>Borfd)er3 Emin ^afdjn. Hud} er hatte bie gewaltige Söebeutung ber 
Äaraeriinfrage erfannt unb iftre Söfung, juttäd)fi bie Erreichung feiter ftolonie auf bem 
Sanbwege oon Oftafrifa, war bas lepte weitauSgreifenbe $iel biejeS einzigen Sharafter«. 
Sie unb nimmer hätte Branfreicf) ober Sitglanb einen fold)ett äJfaiin int Stid) gelöffelt. 
Er ift gefallen als Opfer feiner ^flidjt, bie er al« beutfdjer Seamter auf beutfdjem 
©ebiet, al« unerbittlicher Siebter oon Sflaoenjägern erfüllte, llnb wenn bic nuglüct* 
jelige SegeifterungSlofigfeit, bie übertriebene Süd)terul)eit unferer leitenbeit ^erfoiten in 
Regierung unb „folonialen Greifen" nidjt oftne föfitfdjulb ift am Sdjitffal Dr. Sdjuiper«, 
jo füllte bie« bod) wenigsten« ju fräftigereit Entfcblüijen attjpornen. 3ft nicht ber ©lattbe 
an eine beutfd)c Shilturntiffion im centralen Subait auch eitt Erbteil ooit Emin fßafcbnS 
reichem ® eift ? 


3©trffrlj0ft8politife. 

Drop oieler bebroftlicber Slnjeicben neuen Unheil« läßt bie öffentliche Erörterung 
mirtjd)aftlid)er Brägen augenblidlid) nicht erlennen, baft man in ben junätbft beteiligten 
Streifen ernfte Sorgen hegt. E« Scheint fich ein bebettflidjer Batalismu« au«,;ubreiteit, 
ber feilte Sleljulicbfeit b<d mit bem ©efütil ber Sangeweile, ba« un« ber 9tei<b«fati£lcr 
bei feinem Slmt«antritte in 3tu«fid)t ftellte. Die Breihaubel«leute h a ^en aHerbing« 
einige Urfache, entmutigt ju fein. Obwohl fie in Deutfchlanb über bie oerbreitetfteu 



1120 


®}o!ifltSfrtjan. — SBirtfdjaftöpoliHl. 


unb beftbotierten geil untren ucrfiijjcii, bradjten fic bei ber Reicßgtaggmaßl aud) uidjt 
einen itjrcr Sieute im erften SBatjlgaugc burd). 3« ber miffenfd)aftlid)en Rational- 
öfonomie finb fic ebenfalls gauj ein bie SftJanb gebriidt. llnb mag bic Ißatfacßen täglich 
cinbringlidjer prebigen, läßt fid) and) mit bem ganjen Aufroanb jübifdjer Dialeftif nidjt 
ju ©unften beg ffrcißanbelg benten. ©injig unb allein bie fpaubeläpolitif ber Rcicßg- 
rcgicrung, bie ja p Äonjeffioncn an ben ffreißaubel grunbjäßlicß bereit ift, unb ber 
nod) niemanb ben Sormurf gemacht bat, baß fie bieg ©ntgegeufommen fieß ßa6c ab- 
jmingen (offen, ober baß fie in bem Serjid)t auf Scßußjöüe ijätte meiter geben fönnen, 
hält jene Partei noeß aufrecht. ®ie Scßnßjölluer finb in fieß gefpalten. 3b« 
inbuftriellc ©ruppe münfebt bic fdjleunigfte Seenbigung beg ^ollfriegeö mit Rußlanb 
unb ift bereit, nuferen ®ifferentialpll auf rufftfeße Sobenerjeugniffe felbft für unbebeutenbe 
©egenleiftungen Rnßlanbg ju opfern, obrooßl bie |)anbclsocr(rägc mit Oefterrcicß-Ungarn 
unb Stalien unferer Snbuftrie feinen nennengmerten Vorteil gebraut ßaben. ©roße 
Hoffnungen jeßen aber aueß bie 3tibuftrielleu nidjt auf ben ruffifcbeit Hanbelgoertrag, 
unb im übrigen feßen fie ißre ©emerbtbätigfeit Störungen auggefeßt, bie mie eilt fffatum 
bingenommen merben inüffen: teurer ©elbftanb, gutmertung ber frembcu Saluten, Ab- 
nahme ber Sonjuntfraft im eigenen üanbe, Steuererböbungen u. f. ro. $ie Agrarier 
müffen fid) ooit ber Regierung fagen laffen, baß ißr Sträuben gegen bie Aufhebung 
beg Siffcrcntialjotlcg finnlog fei, ba biejer ßollunterfcßieb für bie ^reisbilbung auf bent 
3Beltgetreibemarfte feine SebeuPng ßabe. ®nmit fdjminbct ißre Hoffnung, biegmal bei 
ber Sdjlicßuug eineg ßaubelgoertrageg nießt allein bie Äoften tragen p müffen. lie 
Siebßaftigfcit ber agrarijdjen Agitation in ber treffe fann nießt bariiber ßintoegtäufeßen, 
baß fid) nnfercr fianbmirte ebenfalls immer meßr eine bumpfe Refignation bemächtigt. 
Rod) trüber ift bie Stimmung im gemerb ließen ÜJf ittelftanbe. Unb felbft bie 
3unft ber Sörjcnfpcf ulanten unb ber ißnen ebenbürtigen SSarcnfpefulanten 
proteftiert lebßaft gegen bie Seßauptung antifemitijeßer Agitatoren, baß fie allein „etmag 
oerbienten". Sin Sörfenblatt ftclite eine Art Statiftif beg fiujug auf, naeß ber bie 
fcitßcr oon Sörfcanern befneßten Üujug-Reftaurautg oeröbet feien, ber Serbraucß oon 
SBein über 10 SRarf bie giajeße bebenflicß abneßme, bie Steßbierßallen mit ßeßnpfennig- 
brötdjeu aber bie 9Jfeuge ber hungrigen öörfeancr taum faffen fönnten. 3m übrigen 
flageit aueß fie nießt meßr fo laut, mie friißer; aud) fie finb ffataliften gemorben. Tie 
„Arbeiter" fönnen nirgenbg auf ber grbe ßoffen, ßößere Sößne p erpiingeu, benn 
überall finb nur einzelne 3nbuftricjmeige genügenb mit Aufträgen oerfeßen ober eineg 
(oßnenben Abfaßeg fid)er. S)er oon Sreutano unb anberen auggeßenbe SUorfcßlag einer 
allgemeinen i'oßuerßüßung pm 3mede ber ßonfumfteigerung ift in biefer 2öelt beg 
Slonfurrenjfampfeg unburd)fiißrbar; faum baß er bie gabrifanten oon unnötigen Uoßn- 
ßerabfeßuitgen jurilcfßält, inbem er ißnen bie ßierburd) entfteßenbe Serfcßärfung ber 
inbuftricllen Sirifig oor Augen ßält. Irat boeß oor furjem ein Unterneßmer-Örgan 
allen grufteg bafiir ein, bic liößne überall ßerabpfeßen, um bie Rentabilität ber Ijiro- 
buftiou mieberßerpftcllen. Ron Refignation ift aber gerabe in ben Arbeiterfreifen allein 
nidjtg p fpiiren. Sic finb bie einzigen, bie fid) im Scfiße einer abjolut fießeren Au- 
meifung auf bie 3ufunft glauben, unb fie ßalten mit itaioer Segeifteruug feft an einem 
Sbeale, bag fid) ißnen boeß nur in nebelßaften Umriffen jeigt. ®iefe Segcifterung über- 
trägt fieß allmäßlicß auf bie Sefißlofcn aller 3ubuftrie(£entrcn unb felbft auf bie oer- 
armenben Säuern entlegener Uaubbejirte, bie faum noeß etmag p oerliercn ßaben. Unb 
ber grfolg ber focialiftifcßen Agitation roirft roieberum beprimierenb auf alle, bie in 
irgetib einer gorm „Unternehmer", Arbeitgeber ftnb. 

Die Unfid)erßeit ber politifcßeit liagc trug im abgelanfeuen Rfonat nießt menig 
pr Serftärfung beg ^jkffimigmug bei, pmal bie feinbfelige Stimmung ber 
©roßmäeßte gegeneinander eine greifbare Seßabigung ber mirtfcßaftlid)en Arbeit pitigt. 
Unfere Augfußr naeß Rußlanb ftoeft einftmeilett ganj. ®ag mirb oorübergeßen, ba ber 



SRonatäfdjau. — S5irtfif)aft«)>oliK!. 


1121 


beutfch'ruffifche ImubelSoertrag iuo^I nidjt mehr lange wirb auf fid) warten taffen. 
Schwerer taftet auf uns bie fiitangielle Fürforge für unfere SunbeSgenoffeu. 

Sfaft täglich fonnte man im »origen SMonat in ben Leitungen tefen, baß bie 
bebcutenben Slnforberungen, bie Oefterreidj llngarn unb Italien an ben beutfdjen ©elb* 
marft ftetlen, ben DiSfontfafc tjier auf einer ungewöhnlichen §öfje galten; unb was ein 
tjofjer $inSfuh für unfere $robuftion unb unjeren ^anbet, bie immer metjr mit Sirebit 
arbeiten, bebeutet, barüber brauet wofjl fein SBort oerloren gu werben. 

3talien befinbet fid) in einer fritifcfjen Sage. $war ift „fein" Defizit infolge 
ber großen Sparfamfeit ber ^Regierung bieSmat gering. 216er ber allgemeine Stampf 
um baS ©olb £jat ein rapibeS Steigen beS ©olbagioS in Station heroorgerufen; eS 
betrug im Slnfang biefeS OaljreS 2 bis 3 ißrogent, SD?itte 3uli 6 djrogent, bann ftieg 
eS bis etwa 12 '.ßrogent. SBeldjen SJertuft bieS für 3talien mit fid) bringt, baS bie 
Binfen feiner im StuStanbe untergebrachten Stenten unb ©fenbatjnobtigationen in ©otb 
bejahten muß, bie Fülle aber in ißapier erhält, liegt auf ber §anb. Die italienifche 
^Regierung gog bafjer bereits in Erwägung, ob fie nidjt 3otlja|tung in ©otb oer= 
langen fofle. SS tjanbett fid) babei um etwa 240 Sötittionen Sire. Sine folche SWah- 
reget würbe otjne .Qroeifel wieber oiel ©otb nad) Italien gezogen haben, aber bie ßentral* 
banfen, namentlich bie San! oon Sngtanb, hätten fie ofjne 3weifel mit einer Disfont* 
erhöhung beantwortet, Bubem tnüfete biefe 8ottert)öhung ungünftig auf ben fpanbelS- 
oerfehr wirfen. 9Jian Ijat atfo oorläufig baoon abgefeljen, unb nur bie italienifdjen 
Sahnen erheben nunmehr ihre brachten in ©otb, womit bem Sebarf ber Staatsfaffe 
bis gu einem gewiffen ©rabe jdjon abgehotfeit wirb. Sine anbere Maßregel, um bem 
©otbabfluffe oorgubeugen, ergriff bie italienifche Regierung bamit, bah fie bei ber ©in- 
töfung ber SRentemSouponS im SuSlanbe bie ^Beibringung beS „SlffibaoitS" oerlangte, 
b. h- ber Souponiutjaber muß auch ben SBefiß ber Stüde nachweijen. Die Meribional* 
bahn hot fid) biefem SDfobuS ber ßinS^ahtung im SluSlanbe angefdjtoffen, unb eS ift 
nicht unmafirjcheinlich, bafj anbere italienifche Sahnen biefem IBeifpiele folgen, falls bie 
Obligationäre cS fid) gefallen taffen. Damit fotl oertjinbert werben, bah bie italienifdjen 
SBefifcer ihre SouponS gur Sinlöfung ittS SluSIanb jchiden, um bort ©olb ftatt Rapier 
gu erhalten. So notmenbig biefe oor gwölf fahren abgefchaffte Üontrolle fein mag, fie 
hat bod) gur [folge gehabt, bah bie italienifdjen SBerte oon ihrer ©eliebttjeit bereits 
oiel eingebüßt hoben. Sielleidjt entfpinnen fid) auch noch ^rogeffe barauS, ba wenigftenS 
bie Sifenbahngefetlfchaften oor @erid)t gur Sinlöfung ber SouponS ohne Formalitäten 
angehalten werben fönnen. 

Die Forberung beS SlffrbaoitS bot ben Frangofen eine günftige ©elegenheit gut 
Stontreminierung ber itatienifchen SRente, ba aud) bie beutfchen Äapitaliften bur<h 
biefeS Vorgehen oerftimmt würben unb feine Steigung mehr oerfpürten, ihren Sefip an 
itatienifchen SBerten gu oergröhern. SS gehörte nicht Oiel bagu, um in tßariS ein großes 
Angebot in biefen papieren gu ergeugen, gumal bie politijche Srrcgung gegen 3talien 
infolge ber Antwort, bie baS italienifche SBolf auf bie ©reuet oon SligueS MorteS 
erteilte, fowie infolge ber Deilnaljme beS italienifdjen Stronpringcn an ben beutfchen 
Manöoern in Slfaß'Sotljringen biefen öörfencoup unterffüßtc. 5Rur hotte biefer bie 
unangenehme tRebenwirfung, bah baS frangöfifche fßublifum überhaupt unruhig würbe, 
weil eS an einen nahen Ärieg gu glauben begann; eS oerfaufte nicht nur italienifche, 
fonbern aud) frangöfifche diente unb fubffribierte nur auf bie .'palftc ber ruffifchen 
SfonoertierungS-Slnteifje. (2lud) bas fläglidje dtefultat, baS bie Sammlungen für bie 
rufpfd)<frangöfifchen SerbrüberungSfefte in Doulon unb ißariS ergeben, ift eine F oI 9 e 
ber RriegSfurdjt, bie fid) beS frangöfifcßen SBiirgerS bemächtigt hatte.) 211S baher ber 
ßar fich baS Uebcrmaß oon Selbfterniebrigung aßen SrnfteS oerbat, fah fid) bie fßarifer 
Äontremine gu DedungSfäufen gegwungen. 

3mmerhin lehrt biefeS SorfommniS, bah 3tatien mit feinen finangieHen SSebürf- 
niffeit faft allein auf Deutjdjlanb angewiejen ift. Das ißarifer SRothfdjilbtjauS fah fidj 

10«. lauf. «XanaUIJirift 1398. X 71 



1122 


9Ron*it*f<fy>u. — ffiirtfdjaftSpolitif. 


genötigt, an bem Jelbjug gegen bie italienifdjc SRente wenigften« bem Steine uaeß teil» 
juneßmen, obwohl es bos grüßte Sntereffe baran ßat, Stalien au« feinen ©ebrängniffen 
ßcrauSjußelfen. Sk ®<utfcßlanb ßat feit 3aßren eine geroiffe Vorliebe für italicnifdje 
Serie plaß gegriffen; fie oerjinfen fid) ßod) unb finb jo fieser, wie auSlänbifdje Serie 
gleichen Kurfe« nur fein lönnen. Vlndj bie oon ber italienifcßeu ^Regierung in Ermnng* 
iung einer neuen 9lnlcißemöglid)fcit maffenßaß auSgegcbenen ©djaßjdjeitte fanben bei 
beutjeßeH ©aulbäufern bereitwillige Äufnaßme unb immer neue Prolongation. 3u ber 
lebten $eit ß fl ttc e« aber feine ©dßwierigteiten für ben beutfeßen ©elbmarlt, bie nötigen 
©orfdjüffe für bie italienifeße Regierung aufoutreiben, jumal aud) oon Sictt au« große 
Änforberungen an bie beutjcßcit piäße gcftellt werben. 

3n Öefterreidj-Ungarn toäljt eine lapitalfcßwacße ©pefulation enorme $auffe> 
Engagement« oon einem Ultimo jum anberu unb bietet für prolongationögelber bis 
8 Prozent Hinfen. ®fin Sunber, baß in Teutfdßanb ba« ®elb Inapp wirb, baß ber 
PrioatbiSlont fid) ber offiziellen ©anfrate immer tneßr uäßcvt unb baß man feßon toieber 
eine Erßößuttg ber lefjtcren fiircßtet, obwoßl bie ©anf oon Englanb ißreu ©aß toieber- 
ßolt ermäßigen lonnte. 2)a« fittb, birelt ober inbirelt, Sirfungeit bc« Dreibunbe«, bie 
getragen werben müffen, ba fid) ber frattjtöfifcße Marft fo gut ben öfterreidßifcßen wie 
ben italienijcßen ftnfprütßen oerfdjließt. Sir lönnten fie aueß mit Seicßtigleit ertragen, 
wenn nidjt bie leßtcn 3aßre un« jo ßoße ©erlufte an cjotijcßen Serien unb inlänbijcßen 
tflltien gebradjt ßätten, ©erlufte, bie bei bem allgemeinen 3t ü cf gang bes ©cvbienftcs in 
§anbel unb ©ewerbc nießt fo feßned auSgegließen werben lönneit. 

®3 ift auffallcnb, wie wenig gerabe biejenigen politiler, bie immer nur oon ber 
SRotwenbigleit be« Sparend in fReicß unb ©taat rebcit unb bamit ißre ablcßnenbe Haltung 
gegenüber ben SDteßrf orberungen ber SRcgierungen begrünben, auf jene Urjadjen 
unferer wirtjeßaftlicßcn SRöte eingeßen. Studj ein ßarmlofe« ©emiit muß argwößnen, 
baß bie ©örfc bie Konfurreiy be« ©iaate« fürdjtet. 3e nteßr Erfparaiffe in ßeimifdjcn 
3<>nb3 angelegt ober in fform oon ©teueru für bie Kulturarbeiten be« Staate« unb 
bereit ©ießerung gegen feinblidje SRadjbarn oertoenbet werben, befto meßr Kapital ent- 
geßt ben SRadjftcllungcn ber ©örfe. Man muß baßer ba« äußerfte Mißtrauen gegeu 
alle Erörterungen ber jübijeßen Preffe in ©teuerangelegenßeiten walten laffen. ES fteßt 
fürwaßr nießt fo feßlimm mit bem SReidje, baß wir au« ßnanjietlen SRüeffießten bie 
SRiißungen jur ©idjerung be« grieben« fparfamer einrießten ober gar befdjräitfen müßten. 
$ic beutfcßeit Eingelftaaten ßaben faunt nennenswerte ©eßulben, beren ßinfen nießt burtß 
bie Ueberfdjüfje ber Staatäbaßnen gebedt würben. $Da« SReieß ßat eine jäßrlicße Hinßw 
laß oon 58 V« Millionen, oom 1. fSpril 1894 an etwa 67 Millionen Marl $u 
tragen, Englanb bejaßlt jäßrlid) 514 Millionen, grantreieß 1030 Millionen Mart 
3iujen. $abei ßaben wir bei ber bcutjdjen Ziffer noeß nießt einmal bie Erträge ber 
SReießScijenbaßncu in Elfaß-Sotßriugen abgewogen, bie uns augcnblicflicß nießt oorliegett. 
®ieje glätijenbe, in ber mobernen ©taatcnwclt oßne ©eifpiel bafteßenbe ffinanjlage 
$eutfeßaub« wirb nientanb jum ©orwanbe leicßtfertiger ©ernteßrung ber SReieß«fcßulbeu 
maeßen, aber fie oerbietet un« boeß ba« jammern über unerträglicße Saften unb ben 
©erließt auf bie ©rofjmaeßtftellung, ber mit bem SRaeßlaffen unferer KriegSrüßungen 
auSgcfprodjen würbe. Sir müffen im ftanbe fein, bie nottoenbigen einmaligen ÄuSgabeit 
für bie Kafernieruug unb ©ewaffnung be« ^eereäjuwaeßfe«, jowie für neue ©efeftigungeu 
unb ©d)iff«bauteit in einer neuen Änieißc aufjubringen unb ju oerjinfen. Eine „Sei) raube 
oßne Enbe" finb bie $eere«au«gaben nießt, ba ber näcßfte Krieg boeß woßl eine Ent- 
jdjeibung für lange ßinau« bringt unb oielleid)t nidjt einmal fo feßr fern liegt. Sie bie 
ianfenben MeßrauSgabeu ju beftreiten finb, barüber wollen wir ßier nidjt fprecßeu. ®ie 
©ermeßrung ber inbireften SReicßSßeuern ßat wenig StuSficßt auf Slnnaßmc im SReieß«- 
tage unb wiH nn« aueß nidjt gefallen, ba wenigften« bureß Seinftener unb labatfteuer 
bie unteren Klaffen am ßärteften getroffen werben. Silur bie ©örfenfteuer ift rationell, 
fattn aber junätßft nießt oiel eiubrittgen, ba ba« ©örfenjpiel jeßt glüdlicßerweife faß 



äRonatSfdfau. — Ätrdje. 


1123 


auSfchliejjlich innerhalb ber 3“nft geübt wirb. @S fdjeint, als ob bie SOSehrforbemiffe 
beS üReidjeS auf bie SRatrifularbciträge ber Singelfiaaten »erteilt werben müffen. Ulan 
hält bicjen SluSgang auch beSfjalb für wahrscheinlich, weil fperr 3Ji i q u e I fid) nicht in 
bie ©teuerfragen bcs 9teid)eS einmijcfjt, baS giaSfo Dielmehr einem homo novus überläßt. 

Ueberblicfen wir aljo noch einmal bie eben gejcfjilberte Sage, fo ergiebt fid) golgenbeS: 
J)eutfchlanb fteht üor ber Aufgabe, aus eigenen SOZitteln beträchtliche Slufwenbungen für 
feine «Sicherheit gu machen; feine Kapitalfraft ift aber gefchwächt burd) bie Sttfoloenj 
auswärtiger, an ®eutfd)lanb tief »erfdhulbeter ©taaten unb burch bie ©erjenfung großer 
Kapitalien in unrentable Slltien<Ünternehmungen; aufjerbera gehrt fortwährenb ber ®elb> 
bebarf DefterreidjS unb Italiens an ben oerfiigbaren ÜJlitteln unferer Santen, erhöht 
ben BinSfufj, briieft auf ben Kurs unferer heiwifchen Staatsanleihen unb wirb bem 
9ieicf|e bie beoorftchcnbe neue Anleihe fcl)r oerteuern, gumal auch eine italienifche Slnleihe 
tton faft einer SDWliarbe grants bei ber nächfteu (Gelegenheit wirb aufgelegt werben 
müffen. ®iefe Kalamität ift ba, an ihr läjjt fid) nichts mehr änbem. «Sie lehrt aber, 
bah wir für bie Bufunft Sorfefjrungen treffen müffen, um bie Anleihen frember ©taaten, 
bie nicht mit uns »erbünbet finb, fern gu galten. 

Seiber ift bie ©rfenntniS biefer 9!otwenbigfeit itt ben „mafigebenben Streifen" noch 
nicht jo nerbreitet, wie wir wünfd)en mühten. 3n ber ©reffe fiitb bie Serteibigcr ber 
KapitalauSwanberung faft gang Derftummt. Slber in jogenannten wiffenjchnftlichen 
Arbeiten höherer SieichSbeamten fpielt ber alte Seljrfafc noch immer eine grohe tRofle, 
bah f«* oon öorteil für ein Sanb fei, wenn fein Kapital im SluSlanbe höhere 3«nfen 
wirbt. SDamit würbe bie ©ajfioität unferer §anbelsbilang ausgeglichen u f. w. 3ald en 
follen baS beWeifen. ^aljlcn beweifen aber weniger, als fo ein SteichSftatiftifer glaubt; 
benu fie geigen nur, was war, nicht was folgen wirb. $ot)er ßinS ift immer mit hohem 
9tififo Derbunben, unb wenn auch unjer im SluSlanbe angelegtes Kapital eine Belang 
hohe Binjen getragen hol/ fo geigt fich bod) jefet, eine wie ungenügenbe fRififoprämie 
biefer h°h e 3‘fSja|} gewährte. ®ie ^älfte bis Bweibrittel beS Kapitals ift oerloren, 
oielleicht für immer. Unb jdjliehlid) fteefen hinter all ben 3 Q h Ien unferer ©infuhr unb 
SluSfuhr ffltenfehen mit ihrer Slrbeit. §aben wir billiger importiert, fo hat bie Slrbeit 
in jieutfchlanb infolge ber Sarbaren-Konfurrenj auch Weniger gelohnt. ®aS gleißt fich 
aus unb bebeutet bod) einen Serluft an SebenSgliid, att Bufriebenheit beS ©iirgerS mit 
feinem ©taatswejen, beS ®cutfd)en mit feiner |>eimat. ©S bleibt trofc ber Bahkw 
Weisheit unferer ©eheimen SRäte wahr, bah «3 eine faljdjc unb ruinöfe ©ocialpolitif ift, 
bie ©infuhr gu begünftigen burch ©eftattung ber Kapitalausfuhr, wie eS eine falfche unb 
ruinöfe $anbetSpo!itif ift, einem Sanbe mit ©apierualuta, bie automatijch bie J^anbelS- 
bilang reguliert, grohe Boüermähigungen auf SanbeSprobufte gu bewilligen gegen fleine 
Bugeftänbniffe im ©unft ber Snbuftrieergeugniffe. $aoon unjere 9ieid)Sregierung gu 
iibergeugen, hoben wir aHerbingS wenig Hoffnung, unb eS bleibt alfo fein auberer SBeg 
übrig, als burch rege SSBahlagitation ein fräftigeS agrarifdjcS ©egengewicht gegen bie 
einfeitige inbuftrielle Partei in Parlament unb ‘.Regierung gu fchoffen. 


Jßirdje. 

®a ber ©erid)terf4atter fich ben September über auf Steifen befinbet, fo ift eS 
ihm nicht möglich, über bie fird)lid)en ©reiguiffe einen gewöhnlichen SDtonatSbericht gu 
liefern. ®enn id) red)ue eS mit gu ber ©unft, bie uns ©ott auf ber SSJanberfchaft 
erweift, bah man fich beS unglücflichen unb bemoralifierenben BritungSlefenS wäf)renb 
berfelben entfchlagen fann. Sin einem firchlichen ©reigniS höbe ich aHerbingS felbft teil« 
genommen, nämlich ber Sluguftfonfereng in ©erlin Dom 29. — 31. Sluguft. ®o<h ift eS 

71 * 



1124 


9Koi!atä[dj«u. — ftüdfic. 


unmög(id), fern oon bcr gewohnten SlrbeitSftätte, in ber richtigen Sammlung unb äufsercn 
Crbnung über ©orfommniffc z u berichten, bie ben ©erid)tcrftatter perfönlid) jo nalje 
berühren unb mit ben Hoffnungen unb Stuf gaben feiner SebenSarbeit fo oerwachfen finb. 
3d) bcjd)ränfe mich beSljalb bieSmnl barouf, ben Sefcnt einige SEBcrfe oorzuführen, bie 
au§ bcr treffe ber tljeologifdjeu fiitteratur t)eroorragcu unb für bie Slufgabcn brr (Segen- 
wart eine gemiffe ©ebeutung haben. 

3ni öorbergrunb ber eigentümlich t i r rfj 1 i d) c n 3ntereffen fleht heute bie Selb- 
ftäubigfeitsbewegung. Dian fann Wohl jagen, baff fid) gegen biefelbe ein in mehrfacher 
Hinfid)t bebeutettbeS ©ttd) ridjtet, bas als wiffenfd)aftlicheS 2Berf bei Jreunb unb geinb 
auf eine ausgezeichnete ©eadjtuug Slnfprucf) machen barf. SS ift: Die rechtliche 
Stellung ber eoattgelifdjen Kirche Deutjcf)IanbS itt ihrer gejd)id)tlichen 
Stttwitflung bis zur ©egenwart, ©on Dr. jur. u. Lic. theol. Sari ©iefer, 
©rioatbojenten ber ©echte in Leipzig. (Leipzig, 1893. 6. ü. Hirjchfelb. 10 STO.) Die 
wichtige Frage wirb h'er oon einem ©fattne in forgfältiger unb grüitblicher SSkije 
beljanbelt, ber cbenfo fitriftifdj gcjcfjult wie theologifd) gebilbet fid) erweift. 3n Kap. I 
wirb Staat unb Kirdje im ÜJtittclalter unterfud)t, in Kap. II bie Slnfchauungen ber 
©eformatorett über Staat unb Kirche, itt Kap. III — VI wirb bann bie rechtliche Stellung 
bcr eoaugelijchen Kirche Deutfd)lanbS gejchidftlid) eutwidelt, unb in Kap. VII bie Sr* 
gebttiffe unb Folgerungen gezogen. Der Staubpunlt beS ©erfafferS ift ber, bafs er im 
©egenfah Z 11 ben b err hh fl| beit Slnfd)auuugen über bie Kirdje unb zu ben ©eftrebungen 
nach einer felbftänbigen ©erfaffung — baS StaatSfirdjentum oertritt unb zu beweifen 
oerfud)t. 91m Sdjlufi werben wir freilich etwas iiberrajeht bttreh baS weite Entgegen- 
fommett gegen bie praftifdjcn SelbftäubigfcitSbeftrebuugen unb bie Slnerfennung ihrer 
©ered)tiguiig. „3n bemfelben ©Iahe aber, wie bie Staatsgewalt ber eOangclijd)en ftirdje 
fcinbfelig ober and) nur gleidjgültig gegeniiberfteht, inSbefonbere ba, wo ber Staat wegen 
beS öcrfaffungSntäfiig geltenben ©aritätSprinzipS burdj bie ©flege wärmerer ©eziehungen 
Zu ihr ein Unrecht gegen bie (atholifdje Kird)e zu begehen glaubt, ift bie eoangelijehe 
Kirche, fo lange ber Staat an jenem ©rinzip fefthält, berechtigt, fid) int Uttterfchieb oont 
Staat, unter Untfiänben im ©egenfaf} zu ihm, als eine für fid) beftehenbe ©eitofjenfchaft, 
als eigene Korporation zu gehalten, ihre Sntercffen felbft ,yt oertreten unb ihre 9ln> 
gelegenheiten burch eigene firchlid)e Organe zu oerwalten." Sind) fonft nodj (önnen bie 
Freunbe ber Selbftänbigfcitsbewegung oieleS aus bem ©ud)c für fich entnehmen, was 
über bie Unnatur unb bie Doppelfteüung bcr üanbesfirdje gefagt wirb. Slber eS ift im 
ganzen überhaupt (eine Denbenzfchrift, fotibern ein wiffenfdjaftlidjcö SGBerf. 811S foIcheS 
will eS genommen unb gewürbigt Werben. SKkntt id) nun neben ber grofjen Freube 
unb bem warmen Dante gegen ben ©erfaffer beim Stubiutn feines ©uchcS meine Kritif 
hinzufügen barf, fo ift folgenbeS zu fagen: 1) SS war ein F e h* er / baff fr bie Anhänger 
beS ÜaitbeSfirdjentuitts erft im fpäteren ©Httelalter Juchte, fo intcreffant auch baS oon 
ihm bort beigebradjte ©fatcrial ift; eS muh oiel weiter zurücf, auf Karlntantt unb bie 
fränfifche Kirche, ja auf Konftantin zurüefgegriffen werben unb auf bie aus ber heib« 
nijehett $cit ^errü^renben itatürlidjen ©lotioe; bie SluSfiihrungen hätten baburch noch 
mehr prinzipielle Klarheit crt)alteu. 2) Der ©erfaffer hat oon ben Sohmf^ett Dar- 
legungen ©ufcctt gehabt, ittbem er bem geiftlicheu unb überweltlichen Sljarafter ber Kirche 
gerecht wirb: Die Kirche ift nicht wefentlid) meufchliche ©emeinfefjaft, fotibern göttliche Sin« 
ftalt, unb bie ©eformatoren haben fie auch fo gebacht. Sillein eS ift barauS zu oiel gefolgert, 
wenn ©iefer jagt, bah bie ©eformatorett gar nicht für eine felbftänbige Organifation 
ber Kirche ©autn gehabt hätten. Die Stellung ber weltlichen Obrigfeit itt ber Kirdje 
nach ben Slnfichten ber ©eformatorett ift oon ©iefer einfeitig unb barutn unrichtig 
gezeidjnet. Der wichtige Sah aus ber ©orrebe zum Unterricht ber Sifitatoren ift nicht 
beachtet: bah ©e. Kurf, ©naben als weltliche Obrigfeit zu bem Slmte, um beffett lieber- 
nähme man ihn gebeten habe, nicht oerpflichtet fei. SSBentt bemuach an jener Stelle 
oon Ausübung firchlidjer Funftionen (bem Sejucheamt) bie ©ebe ift, baS nicht natur- 



9Ronat«fdj«u. — Sirrfjf. 


1125 


getnäh ber SanbeSobrigfeit gebührt, jo folgt barauS jum minbeftcn bie 
3J? öglid^fcit eines gefonberten SirchcnregimentS auch in ber Annahme ber {Reformatoren. 
{Richtig ift, ba| fie ein {oldjcS nicht »erlangt haben, aber faljd) ift, bah fte es gnr nidjt 
Ratten »erlangen fö inten. Das Äirchenregiment gehört Sfjrifto perfönlid) an; loer cS 
auSiibt, baS ift ben {Reformatoren gleichgültig, ob ein fjiirft ober eine ©emeittbc ober 
ein ^Sapft — wenn bie betreffenbe Snftang nur überall ein hanblidjeS Organ ©Ijrifti 
ift unb fein toiH. 3cbe anbere Sehre oom Sirdjenrcgiment, bie man als Sehre ber 
{Reformatoren ausgeben miß, ift falfd). 

©ehr reiches litterarifdjeS unb wiffenfdjaftlichcS SDtateriat ift in ben Siicheru auf* 
gehäuft. Dajj meine (leine Schrift über bie Serfaffung ber eoangelifdjen Sirdje nicht 
genannt ift, nehme idj bem Serfaffer nicht übel, weil fie in ben „3eitfragen beS djriftl. 
SolfSlebenS" erfchiettett ift. 9lber oiefleidjt iutereffiert eS ihn, auf einen Sortrag Subto. 
». ©erlachS hi'igemiefett gu werben über „baS ftönigreidj ©ottes", in bem er manches 
ihn ftjmpatf)ifeh Serührenbe finben würbe. 

®a wir gerabe bei fircheitrechtlicheu fragen ftehen, fo fei hier eine Slrbeit genannt, 
bie als $ülfSmittel, fich auf aßen leilen biefeS ©cbieteS gu orientieren, recht Wohl 
empfohlen werben fann. ©S ift baS Sehrbuch beS SirchenredjtS eon Dr. ?lb. 
Jranh, fßrof. b. SRechte an ber Unio. Siel. (2. oerm n. »erb. Wufl. ©öttingen, 
1892. Sanbenfjoef & {Ruprecht 342©.). DaSfelbc ift dar unb (napp unb giebt {ehr 
Diel Iitterarifche .jpinweifc. Doch lommt eS bem Suche nicht gerabe gu gute, bafs eS faft 
gleidjgeitig crfchienen ift mit bem Anfänge eines SßerfeS, baS eine neue ©poche auf biefem 
©ebiete einlcitet, baS ift baS »ott ©ohm. Son ber genialen unb tiefgrabenben Sluffaffung 
ber ©a<hen bei ©ohnt fticht baS etwas troefene ©inhergeljen unfcreS SerfafferS in ben 
hergebrachten Sahnen nicht oorteilhaft ab. Die fragen nach bem ffiefeit ber Stirere unb 
beS SRed)tS werben nicht unterfliegt. Sei ben Anfängen ber Serfaffung in ben nach* 
apoftolifchen ©emeittben hat fich füranf) einfach an ipaldp^antacf oertauft, bereit |)ppo- 
thefen fdjon jefct — ein 3at)r nach bem ©rfcheineit beS SndjeS — gum minbeftcn 
erfdjiittert finb. Das ©inteilungSpringip beS SudjeS ift mir nicht dar geworben, 
©inige Partien finb befonberS überfidjtlid) unb Oerftänblid), beifpielSWeife fei herüor* 
gehoben baS über bie 3rregularitäten, über bie SerfaffungSfhfteme beS 17. 3ai)rhunbertS 
©efagte u. f. w. 

Doch wenn für uns bie tirchenrechtlichen fragen »ott g roher Sebeutung finb, fo 
finb bodj noch gang anbere unb oiel wichtigere Sümpfe in ber ©egenwart gn führen. 
DaS ©chlachtfelb, auf bem ber OffeubarungSglaube in unfercr 3 r >t bie ©ntjcheibungS* 
jd)lacf)t gu fdjlagen hat, ift bie ©t^i(. 3mmer bemühter unb fiegeSgewiffcr tritt bie 
religionSlofe ÜRoral, bie ethifche Äultur — ober wie fie fidj nennen mag — auf, um 
ben gangen tirdjlidjen unb firchenpolitijchen fragen ein ©nbe gu machen, beim fie will 
bie pofitioen {Religionen befeitigen, unb bamit bie .jjerrjdjaft ber ©ittluijfeit unb ber 
.^umanitätsibeen aufrichten. SEBeldje wichtige Slufgabe für bie Dh colo 3> c , >h r barin ent* 
gegengutreten ! Das aßbc(annte SBcrf beS bäitifchen SifchofS SKartenfen: Die djrift* 
lic|e ©thi( (6. SluSg., Serlin, 1892. fp. {Reuther. jttflgem. Deil; GOO ©.) ift gmar 
(eine polemifdje Arbeit, fonbern fefct bie 3t>een ber djriftlidjen ©ittlidjfeit pofitio aus* 
einanber. Dodj wirb eS in ben Sümpfen ber ©egenwart eine bebeutenbe SRoße fpielen. 
@S ift auch gebilbeten Saien burchauS gn empfehlen; bie ©prache ift gwar theologifch, 
teilweije nicht ohne bie ©cfjwierigteiten, welche ber fpefulati» gerichtete ©tanbpund beS 
SerfafferS mit fich bringt. Slber biefe ©chwierigteiten finb gu iiberminbeu unb ber 
Sefer wirb baneben {ehr erfreut burch lange intereffante unb oerftänbliche Darlegungen. 
©S trägt bagu bei, bah jith Serfaffer bei ben einzelnen Sehrpuntten an einige 
beftimmte ^Jerf önlichteiten hält, an bereit ?lnf<hauungett er teils guftimmenb, teils polemifch 
bie {einigen ausführt; fo lehnt er bie Darftefluttg bei bem Optimismus an ©oetljc unb 
an baS daffifche Altertum an, beim 3nbioibualiSmuS an Sient unb Sirtegaarb, beim 



1126 


SRonattftfjau. — fiircfic. 


QuietiSmuä an ^enelott u. f. m. ©erabe bie eben genannten Abfcpnitte bifben für 
jeben geiftig angeregten Spriften eine gerabeju fpannenbe fieftüre. 

®ajj SIRartenfen ben cntfcpieben cpriftlid)'pofitioen ©tanbpuntt oertritt, braucpt 
unjeren Sefern niept erft gefagt ju toerben. SDocp pabe icp oon biefem gemeinfameit 
©oben au« nun nod) einige Aufteilungen 511 machen. Es mürbe ju tief führen unb 
ju meit ab oon unferem ©egenftanbe, menn id) miep mit bem „fpefulatioen" 2)ogmatifer 
auSeinatiberfepen mollte. ©0 fepr id) in bem Kapitel über bie tpeologifd)en ©orauS* 
fepungcn bev @tl)il in ber ©acpe juftimme, ntacpe id) ju ber 91 rt ber ©epanblung 
überall meine gragejeicpeu 33ie cpriftlicpe Erfaprung ift ein piftorifcpeS galturn unb 
fann als folcpeS niept benhtotmenbig fein, banim aud) niept fpefulatio abgeleitet toerben. 
©ei feiner Steigung ju folgen p^ilofop^ifc^eu Skbuftionen [teilt SD?. jene Ipatfadje niept 
genug an ben Anfang unb in ben SWittelpunft feiner Ausführungen. tiefer fpefulatiuc 
(Eparafter jeigt fiep and) — etmaS abfcpmäcpenb — in ber ©epanblung ber Etpit. s Di. 
fpriept oon ber cpriftlicpen ©ittlicpfeitsibee, bie er mit ben Sernunftibeen oergleid)t 
unb lägt bie erftere ju ben legieren fiep oerpalten mie baS Sßofitioe unb ©epaltoolle ju 
bem abftraft Allgemeinen, ©tatt beffeu toürbe ju fagen fein: mie baS SBapre junt 
ijalfcpen. Unb jrnar bespalb, meil bas cpriftlicp ©ittlicpe niept in 3been beftept, jonbern 
in ber ErtenntniS göttlicper ©efepe. Sin ©ebanfe, ber unferer cpriftlicpen Stpil noep 
oiel tiefer eingegliebert merben mufj, unb ben icp auep bei SD?. in feiner ©ebeutung oer* 
miffe, ift ber, baff alle Kreatur feine 00m ©cpöpfer gefegten SebenSbebingungen pat, unb 
baff eS barauf anfontmt, biefelben ju erfennen unb ju moHen, b. p. fid) in feinem 
,'Oaitbeln an biefelben binben moHen. ©on biefem ©eficptspunlt aus ift, glaube id), baS 
Sntmeber-Cber beS autonomen ober peteronomen SßriujipS ju überminben uttb eS reidpt 
bann bie Einteilung in Sßflicpten, lugenben, ©üter — nidjt mepr ganj aus. 

$Socp idp mollte miep niefjt ju meit oerlieren, fonbern nur anbeuten, mo icp oon 
bem grunbfäplicpen ©tanbpunfte SD?.S abmeiepe, roaS miep niept pinbert, faft überall 
feinen SRefultaten unb auep feiner Sßolemif oon fierjen jujuftimmen. ®er oorliegettbe 
Allgemeine $eil entpält naep einer Einleitung über bie allgemeinen ©egriffe einen Ab* 
jepnitt über bie tpeologifcpen, antpropologifcpen, jotcriologifcpen unb eSepatologifcpen 
©oruuSfepungen ber Etpit unb bann in brei Äbfcpnitten bas pödpfte ®ut — bie lugenb — 
baS ©efep. ES ift ju ermatten, bafj eine gefegnete Anregung ju cpriftlicpem 35enfeu 
unb cpriftlicpem ■’panbeln aud) oon biefem neuen AuSgang beS bemäprtcn ©ucpeS aus* 
gepen roirb. 

traben mir in SDiartenfenS Etpit ein altbefannteB unb erprobtes SBerf oor uns, 
fo tritt in bem nun folgenben eine neue Erfcpeinung auf bem ©ebiete ber tpeologifd)cn 
Etpit peroor, bie opne gmeifel für lange 3 e 't bie Anfcpauungen unb Arbeiten majjgcbenb 
beftimtneit mirb. ES ift bie ©efepiepte ber cpriftlidjen Etpit oon Dr. Spr. 
Ernft öutparbt, beren jmeite |>älfte: ©efepiepte ber d)riftlicpen Etpit feit 
ber [Reformation, jept oorliegt. (Seipjig, 1893. ®örffling & granfe. 744 ©. 
16 SD?.) $a8 nun ooüenbete groffe Söert fiept einjig ba in ber tpeologifcpen SBiffen* 
fepaft, inbem mit biefer AuSfüprlicpfeit baS ganje ©ebiet ber Etpit noep niefjt bepanbclt 
ift. ES gepört bie grünblicpe ©eleprfamfeit beS Ipeologen, ber Iebenbige ©laube unb 
baS meite £>erj beS erfaprenen Spriften unb ber offene ©lid unb ber meite ©eficptS* 
freis beS fircplicpen giiprerS baju — um ein 28crf oon folcper ©ollenbung ju liefern. 
Sutparbt ift burep feine Sßrebigten unb feine apologetifcpen unb fonftigeit Sorträge auep 
bem meiteren Steife ber cpriftlicpen gebilbeten Siaien ein oertrauter ©cpriftftcller gemorben, 
unb biejenigen unter ipnen, melcpe einige geiftige Anftrengung niept fdjeuen, merben baS 
SBerf, baS freiliep junäd)ft beftimmt ift, um eine Siede in ber miffcnfcpaftlicpen 
tpeologifcpen üitteratur auSjufüllcn, mit oiel Anregung unb görberung lefen tonnen. 
©ieleS oon bem eigentlicpen geleprten SD?aterial ift teils in bie Anmertungen oetmiefen, 
teils in fleinerem ÜDrud eingefüprt. 



9?tut Sänften. — flitzt. 


1127 


Sitter ber Vorzüge beS VudjcS ift, bafs bic „©cfcfjidjtc bcr djriftlidjen Sthif" feine«* 
weg« nur eine ©efcpidjtc iljeulogiidjer Sehrmeinungen ift, jottbern cS tucrbeti bie etljifdjeu 
Slnfidjten unb ^uftänbe and) uns bem VoIfSleben, ber allgemeinen Sitteratur unb bem 
ganzen ftulturjuftonbe ber einzelnen 3eitabfd)nitte herauSgelcfen unb bargefteüt. 3n 
biejeti Beziehungen jei u. a. auf folgenbe Barographen bingcwiefen: § 28 bie fittlidjen 
3uftänbe fpejiell in ber lutfjerifdjen Shriftenfjeit SeutjdjlaubS (int 17. 3aljrlj ), § 35 
Beurteilung beS BietiSmuS, § 49 ©ellert als ©ittenbilb feiner 3 e it, § 67 bie fittlidje 
SDenfweife ©oetljeS u. f. w. 

Bad) einem einieitenbcn Barographen über ben lluterfc^ieb ber Deformation »on 
bcr Benaiffance folgt bie ©runblegung ber eoangelifdjcu Moral bttrd) Sutljer, ein §lb* 
fdjnitt, ber faft z“ einer Monographie geworben ift unb mit bem Befultate fdjlieht: 
„3Bir finbett hier eine fittlidje ©efamtanfcfjauuug, fo fidjer, frei nnb wcltoffen, unb hoch 
eben hierin fo wahrhaft chriftlid), wie bie ganze bisherige ©efdjidjte ber Kird)e fie nidjt 
gefannt hat. mitten bisherigen ©eftaltungeit unb Sntroicflungen ber fittlidjen Senfweife, 
and) eine« SuguftinuS, ift fie weit überlegen." SS folgen bann Mclandjthon, 3'uiugli, 
Galoin, bic nathfolgenben ®ogmatifer u. f. w. ©o flar nun hier bie DarfteUung ift, 
fo möchte ich m ir boch einen SBibcrjpritd) erlauben. Sr betrifft baS Verhältnis ber 
theologifdjen jur pfjilofophifcljrn Sthif. S. fieht ben gehler ber bamatigcn Speologie 
barin, bah fie beibe nod) nicht genug „auSeinanbergeljalten" haben (©. 95). Sr Oer* 
weift richtig auf MelandEjtfjon als ben Urheber bicfer Verwirrung (©. 52). 3dj würbe 
aber hier beti gehler lieber fo auSbriicfcn, bafj fie beibe nidjt auf ein einheitliches 
Briitjip gebracht haben. 3(h fefje in jebem Verfug, neben eine djäftlidjc ober tljeologifdje 
©laubenSlehre, ©ittenlehre, SrzieljungSlehrc u. bergl. eine felbftänbige philojoptjijche ober 
allgemeine ©ittenlehre, Bäbagogif u. f. w. ju ftellen, eine Unflarheit über bic 31 rt beS 
chriftlichen ©lattbenS. 4)aS war baS ©rohe unb Beformatorifdje an Sutljer, baf) er 
oon einem einheitlichen Bmtjip aus, ber ^Rechtfertigung beS ©ünberS oor ©ott, bie 
ganze Xheologie umjugcftalten unternahm; Vortrefflich ift babei fein geftfjalten an bcr 
SrfenntniS, baß eS natürliche SebenSgcbiete giebt, meldjc nidjt burd) bie ftirdjc ober bie 
tljeologifche ©pefulation erft gefchaffen unb beftimmt werben, fonbern burdj ben ©djöpfcr* 
willen ©otteS. 3nbem aber Luther ihre SrfenntniS ber „Vernunft" zuweift (S. 28 bei 
Vutharbt), bringt er fchon ein frembeS ^Srin^ip in feine SJarfteHung; bicS tritt bei 
Melandjtho« ganz breit fjeroor unb baS hat bie nadjfolgcnbe Jfjcologie oerwirrt, unb id) 
oerftehe nidjt, wie Sutljarbt in ber theologifdjen Sthif beS 17. 3ahrh»nbertS bie einfadje 
Sntfaltung ber ^riujipieu SuthcrS fehen fanit, fo fehr ich ber ßafammenfaffung ber 
ganzen etljifdjcn Stimmung ber reformatorifchen ftirdje (©. 98 f.) juftimme. 3d) muh 
itodj hiaitufügen, bah mir ber § 5 über bie wiebertäuferifdje Vewegung unb ihren 
etliche» 3rrtum befonberS intcreffant, lehrreich unb einbrücfiidj gewefeit ift, bah hoch* 
bebeutfame praftifche SBinfe unb SSaruungeit auch in Bezug auf bic Stellung ju ben 
focialen Veweguitgen ber ©egenwart barauS zu entnehmen fittb, bah idj aber boch bie 
Söaffen SutherS in biefetn Kampfe für nidjt fo auSrcidjetib halte, wie eS Sutljarbt 
{©. 63) tfjut. 3dj wünfchte Wohl, bah niemattb, ber heutzutage an ber focialen grage 
firdjlich arbeitet, jenen § 5 ungelefen unb unbeherjigt liehe. 

Sin gleich ausführliches Singehen auf ben weiteren 3nhalt beS SBerfeS, baS fidj 
eingehenb mit bem 3efuitiSmuS (ooDftänbige Quellenangaben auf 5—6 flein gebrucften 
©eiten!), ber Mpftif, bem BietiSmuS, ber Slufflärung u. f. to. befdjäftigt, würbe unS 
ju weit führen. Ucberaü fmb tiefe ©ebanfen praftifd) zu oerwerten, hie unb ba auch 
Söiberfprudj — wie oben — zumeift in Kleiuigfeitcn zu erheben. Bidjt unerwähnt 
möchte ich baS Unredjt laffen, bas meiner greunbin ©upon angethait ift baburdj, bah 
fie nicht aus ben Duellen, fonbern nadj ber fehr trüben Duelle tpeppeS bargefteUt ift. 
3d) oerbanfe für mein „praftifdjeS Shriftentum" biefer fo frö^lidjen unb fo tljätigen 
Mtjftiferin fo unettblid) oiel, bah ich mopl wünfchte, oon ihren erbaulichen ©djriften 
würbe manches ber Vergeffenljeit entzogen; eS würbe fruchtbarer fein als baS Suoignifche 



1128 


SMonattfdjau. — (Srffärung. 


Such, baS Xerfteegen herauSgegebeu bat, bas in ber Xtjat biel Quietismus enthält, 
mährenb bie „SMiitterlidjc Slnweifung" ber SWabame ©utjou nicht mehr baoon ober non 
ber SMpftif enthält als bie Sriefe @t. SohanniS unb ©t. fßauli. 

SMöcfjte baS ßutharbtjd)e SUerf unfcrer Kirche unb unferer Xljeologie Biel frifcfje 
Slnregung oerfdjaffen. 68 ift in hohem SMajje bap geeignet. Mur ein grünbIid)eS 
Serfenfen in bie Schrift einerfeitS unb in bie ©efchichte anbererfeits wirb uns in ben 
©tanb fefjen, bie Kämpfe ber $eit fiegrcich p beftehen. Unb ba einmal bie ©efchichte 
erwähnt ift, fo jdjliehe ich r»rit bem ^inweife auf ein äßerf, ba« als ba« beftc $ülf8> 
mittel empfohlen werben fann, um Kirchengefdjichte im gufammenhang ober auch < n 
einzelnen ihrer gerieben fennen p lernen. 68 ift ber Slbrifi ber gef amten Kirchen- 
gcfchichte oon Dr. 3. 3- .fjergog, eoangel. orb. Sßrof. b. Xh- in 6rlangen; in 2. 
üerm. u. Derb. Stuft, bcjorgt burcp Lic. theol. ®. Stoff mann. 2. Sanb: Kirchen- 
gcfchichte bcS 16. bis 19. SahrljunbertS. (ßeipjig, 6b. Sefolbi. 1892. 14 SM.) — 

2Ba8 non bem 1. Sanbe biefeS SBerfeS an biefer ©teile bereits geurteilt ift, lann non 
bem 2. burchau8 beftätigt werben. Xie Sollftänbigfeit ber Xarftcllung, auf ben neueren 
gorfdjungen ruhenb, hat feine ©chwerfälligfeit herbeigeführt; e8 ift »ielmehr ein an* 
phenbeS Sehr* unb fiefebuef), ba8 uns oorliegt. ©ine imparteiifd)e unb bod; feines- 
wegS oerfchwommene Haltung ift Iobcnb heroorpheben. Xafs man bo<h ben fßartei- 
ftanbpunft anmerft unb mancher fachoerftänbige fiefer hier unb ba anberS urteilen würbe, 
oerfteht fich. Sluch muh ><h noch auSfprechen, bah ftrfj in ber neueften Kirchengefchichte 
manche SöiHfürlichfeit finbet in ber SluSwahl beS Stoffes. Sieben manchen Samen, 
oon benen man in jwanjig 3ahren faum nod) etwas wiffen wirb, hätte bod) in einer 
fo eittgehettb befchreibenben ©cfdjidjte ber ^weiten .fpälfte beS 19. Sahrhunbert« unfer 
„Solfsblatt für ©tabt unb fianb" mit feinem ©riinber wohl eine ©teile oerbient. Sluch 
bah unter benen, welche auf bie ißrebigt ber ©egenwart bilbenb eingewirft haben, ©eroef 
genannt wirb, ift hoffentlich ein 3rrtum; bagegen hätte Kögel hier nicht fehlen biirfen. 
Tod) bas finb felbftrebenb Kleinigfeiten, bie bem SBerte beS groben SBerfeS in feiner 
SEßeife Slbbruch tijun. 

3Ji. 0 . MatlpfiuS. 


(Erklärung. 

$ur Mecenfton bcr „©efchichte ber luth- Kirche in Slmerifa" oon fßrofeffor 
©räbner in ©t. ßouiS, ©eite 803 ff. ber „Slllg. fonf. 9Monat8fcf)rift", mödjte ich 
pr Stich tigftellung beS Urteils über biefe neuefte ©efchichte ber luth- Kirche SlmerifaS 
jolgenbeS bemerfen: 

1. freuen wir uns ja alle barüber, bah bie in ber 1726 eingeäfcherten hoDän- 
bifchen luth- Xrinitatis-Kirche in Mew-?)orf aufbewahrten Xofumentc nicht, wie Kapp 
berichtet, unb Wie bisher allgemein angenommen worben war, mit oerbrannt, fonbern 
erhalten worben finb, unb bah fie |jemt fßrof. ©räbner pr öenufeuitg überlafien 
würben. Obgleich nun fßrof. ©räbner fehr wertoolleS SMaterial p ©ebote ftanb, baS 
früheren Slrbcitern auf biefem ©ebiete nicht pgänglich War, fo läfjt er nicht nur manches 
unent{d)ieben, fonbern fdjreibt auch oieleS unbcfcl)en nad), fo bah fid) allerlei 3rrige8 
cingefchlicheu hat. Sgl. meine Sefprcdfung beS Suche« in The Lutheran Church Review, 
Slpril unb 3uli 1893. £>r. Sßrof. ©räbner hat p>ar bie ©efchichte ber alten fdjwebifdjen 
Kolonien am Xelaware eingchenb bearbeitet, anbererfeits aber bie in ben Srdjioen ber 
alten luth- Kirche in Slmfterbam unb ber granefefefjen Stiftungen in Realie a. ©. oor* 
hanbeneit Quellen nicht auSgenufct. ©8 ift barum nicht wohl angebracht, bah ber £err 
fßrofeffor im Sorwort fagt: „SBie fehr man eS aber bei ber Sammlung beS hiftorifchen 



StonatSfdjciu — Srflätung. 


1129 


SKateriatS für bie ©efdjidhtc ber anteritanif Iutt>erif<^en Stirdje oielfad) an ber nötigen 
©riinblidjfeit ^atte fehlen (affen tc." zumal fiel) ber £>r. ©erfaffer biefer ©rünblicßfeit 
felbft nid)t burepweg befliffen f)atl 

2 ©cfrcmbet eS, baß Recenfent niefjts auSzufeßen weiß an ber lenbenj beS 
©udjeS. Stiefelbe ift oon oorne bis (guten miffourifeß. Der erfte ©anb ift grunb« 
legenb unb oorbercitenb für ben zweiten. SBer biefcit elften ©anb gelefen hat, weiß 
feßon, Wie ber zweite aitSfadett wirb. 2Jiit bem Buthertum eines Rfüßlenberg, SBrangcl 
unb Sunje war'S nad) ©räbner nichts. Diefc waren ade VJSietiften, Unioniften, 
Schwärmer, ja ©erräter au ber lutßerifchen SHrcßel galcfitcr, ©erfenmeper, itnoll unb 
©ommer waren bie Beute, biefe waren orthobojr, ©egner ber ©ietiften unb gute SWiffourier. 
Ä'nott unb ©ommer fennt woßl ber ,f>err ©rofeffor niefjt geniigenb, fonft würbe er fie 
nicht neben bie jwei ffirftgenannten fteden, unb galcfner unb ©erfettmeper Schrieben treff- 
liche ©Triften gegen beit ©aloiniSmuS ber ^otlänbijdjen Reformierten. 3n ber Beßre 
oon ber ©ttabenmaßl würben fie h cutc twn SWiffouri als 3rrleßrer unb ©pnergiften 
gebranbmarft werben! 6o mit ben ©pnobeit. ®er nädjftc ©anb wirb zeigen, baß es 
in Slmerifa feine (utherifeße Jfircße gab, a(S bie ©egriiitber ber ÜRiffouri=©pnobe im 
Xßate beS SRiffijfippi ißren guß aufs Banb festen, wie ja biefe ©pnobe in ihren 
„UntcrfdjeibmigSleßren" (@t. SouiS, Reu. 1889) behauptet : „3it Xeutjcßlanb ift jur 
$eit bie einzig rechtgläubige lutßerifcße ftörperfdjaft: ,Xie ©pnobe ber eoang.dutßcrifchen 
greifirefje »on ©aeßfen u. a. ©t.‘" ©räbner will ferner wiffen, baß bie ©emeinben, 
welche unter ber paftoralen ©flege ber genannten SRänner geftanben, fich burch ©rfenntnis 
unb grömmigfeit oor anberen lutßerifchen ©emeinben, nämlich benen ber fpaUeitfer, auS= 
gezeichnet hatten. 2)em ift aber nid)t fo. ©onrab SB cif er, ein griebenSrichtcr in 
©ennfploania unb ein SRann oon gefunbem Urteil, fchreibt 1752 an ben beutfdjen $>of- 
prebiger SllbinuS in Bonbon über bie alte, mehr als 25 3aßre oon ©erfentneger unb 
ftnod bebiente ©emeinbe in 9tew-S)orf: @S ift „ein Soll, baS zwar über ade anbere 
fich rühmet, gut eoangelifd)‘lutßeri]ch zu fein, aber nach ©ott nidjtS fraget". Unb ein 
rec|t treuer Wiener ber Stircße, ©aftor Slntß. Xßeob. Sraun, berichtet über bie $uftänbe 
in ber ©emeinbe zu ©cßoßarie, Rem<f!)orl, welche ?ßaftor ©erfenmeper gegrünbet, unb 
welche er unb ein ©chüler oon ihm, ber ©aftor Rifol. Sommer, mehr als fünfzig 
3aßre bebient hüben, in einem Schreiben oom 3aßre 1792 an .fjernt D. 3- <5. fiunze 
in Rew=f)orf, ben ©räfibenten beS 9teW-f)orfer SRinifteriumS: „S)iefc ©emeinben woden 
oon feinem 9Rinifterio wiffen, burdjauS nicht." — ©räbner meint, weil baS Rew*f)otler 
Riinifierium aus .fjadenfent beftanb; 93raun zeigt aber ben wahren ©runb: bamit fie 
nicht geftört mürben in ihrem zügellofen Xreiben. — ,,©ie föttnen es nicht glauben," 
fährt er fort, „maS baS für rauhe milbe ÜJtenfcßeu finb. ©in jeber wid bem ©rebiger 
befehlen; unb fagt man ein SBort, fo ßeißt'S: ich wid nicht mehr an ©uch bezahlen ic." 
(SDer ©rebiger war auf bie ©eiträge ber ©emeinbcglieber angewiefen.) „Xer alte £>err 
Sommer wodte auch nicht au« Rtinifterium gebunbeu fein. 3<h fanb alfo adeS in ber 
größten Unorbnung; aber mit ©ebulb brang icß cnblich hoch burch unb eS geht in ber 

Äircpe nun ziemlich gut. Da ich bie zwei erften Riale hier prebigte, fonnte ich mich 

felber nicht öerfteßen. ©ine folche Unruhe ßerrfdjte in ber ©erfammlung. Bachen, 
©cßumjjeu ic. war ihre Blnbadjt. Xer alte Iperr ©ommer h at eS adeS gehen Iaffen, 
bamit er nur ©rot befomme. 3ft jentanb franf, fo werben fie ba ben prebiger nicht 
rufen; ftirbt bie ©erfoit, fo begraben fie ben Xotett felbft. Xie fiiitber finb fonfirmiert 
worben in einem SBinfel in beS ©rebigerS .jpauS. ©ie muhten faum baS ©aterunfer. 

SBaS baS wohl für ©emeinbeglieber macht! 3ft boch ber Unterricht ein fiauptftücf, 

barauf bie prebiger aden gleiß wenben fodten. Unb ben Beuten hat bas gefaden. 
®iefe ©linben benfen, fo fodte eS immer fortgeljen. Der fperr ©ommer ift nun an bie 
fünfzig 3ah te h’er unb fo Wiffen fie eS nicht beffer." ®uch bie .giadifchen ©rebiger 
hatten anfangs zügellofe 9Henfchen unb zuweilen alles zu befürchten; aber fie hielten 
fleißig auf ben Unterricht her Sugenb, faf)en auf Orbnung in ben ©otteSbienften, unb 



1130 


TOonatsfdjau. — ®tf(4nmg. 


folrfje 3uftänbe, wie fic in ©d)ol)arie beftanbett, fanben fich nirgenbö in ihren ©emeinben. 
Serfenmeper, ber bebcutenbfie unter ben Crtpobojcu, war nicht nur ein treuer uitb 
eifriger 2Bäd}ter ber reinen üctjre ; wir biirfen ihm and) djriftlic^cn Gruft, perfönlidje 
fjrömmigfeit unb Gifcr nicht nbfpredjeu; aber trofcbem war fein Ginfluh fein nach- 
haltiger. Giuntal war bie Arbeit ber öaflifdjen ©enbboten eine fo weife unb reich- 
gejegnete, bah ihnen nicht nur bie ©emeinben in PennfplDanien, foitbern auch bie in 
ÜRew-£)ort unb beit aitgrenjettben ^rooinjen unb Staaten oertrauten, fidj ihnen anjdjloffen 
unb bie uon ihnen entworfenen ©eincinbeorbnungen unb Slgcnbcit annapmen Stufjerbcm 
war auch Perfenmepet red)t übel beraten in ben Arbeitern, bie ihm Don ßamburg au« 
jugefanbt würben: Stnolt war unweife, ©omni er fränflicf) unb ängftlicp unb ffiolf 
gar ein TaugenidjtS. 9Rit foldjen SRitarbeitern war wenig auSzuridjtcn. 

3. GS ift gewih fehr Diel SBapreS baran, bah in Teutjdjlanb ber Pietismus 
bem Rationalismus ben SBeg bahnte, überarbeitete ihm nicht auch ber DrtpobojriS- 
mit« in bie |>cinbe? Beibe Richtungen, wenn auf bie ©pifce getrieben, fönnen ber 
Siirdje fchabeu. 9öas jebodj Slmerita unb fonberlich unfere lutherifche Stirdje anbetrifft, 
fo möchte ich baS Urteil beS .'perru Prof ©räbucr, wie eS ber .'perr Reeenjent fouftatiert, 
nicht uitterfcfjreibcu, bah bem ^aUijdjen Pietismus bie ,fjmuptfd)ulb für bas Umfidjgreifcn 
beS Rationalismus in unferer lutljerifdjett Slircpe gegen Gnbe beS oorigen unb ju Anfang 
biefeS 3af)rhunberl« beijumeffen fei. Senn nicht nur ftocfle ju ber b> c Giitwanberung 
überhaupt, fonbern §allc hörte auch mit bem .fpereinbrcdjen beS Rationalismus auf, 
Boten nach Snbien wie nach Slmerifa p entfenben. GS war nicht pnächft ber in 
pietiftifdjen Streifen TeutfchlaubS um fich greifenbe Rationalismus, welcher bamalS unfere 
amerifanijd)e Stirdje oergiftete. Tie Urfache ift h* CT nnb zwar ganz aufjerhalb beb 
pieiiSmuS p fuchen. Tie 3 e *t nadj bem BefreiungSfricge mit Gnglanb war eine 3 e 't 
beS Abfalls), nnb ade Stircheu würben boDoti angeftedt. Tem BcfreiungSfriege war ein 
neunjähriger Stampf jwifchen Gnglänbern unb granpfen um ben Befip beS SanbeS 
oorangegangen. gi'titfunbzwanzig 3aljre lang wimmelte bas Sanb Don englifcfjeu unb 
franpfifchen Offizieren, oon benen Diele fich h> er permanent nieberlicfjen. Verbreiteten 
jene ben TeiSmuS, jo prebigten biefe offen ben SOpeiSmuS. TaS ganze Sianb würbe 
baoon augefteeft. ©ittenlofigfeit nahm überhatib. 3m Taumel ber erlangten politifchett 
Freiheit jerrih baS Volt and) alle geglichen Banbe unb emancipierte fich gleichwohl 
üon ©Iauben unb ©otteS SBort. Tie meiften Stircfjen waren jerftört, Diele ©emeinben 
aufgelöft, bie Sßrebiger oertrieben. Ter ftrenge GaloiniSmuS ber Ijoüäitbifdjen Reformierten, 
Puritaner, PreSbpterianer unb anberer ©emcinjdjaften machte focinianifdjen 3been piap. 
2BaS SBnnber, bah and) bie lutherifche Stirche, beren Prcbigcr z u jener 3 c *t faft alle 
hier auSgebilbet worben waren, ein Tummelplab beS Rationalismus würbe. Befeunt- 
uiffc würben allgemein Derabjcheut. äRan erllärte fte für Deraltet. Gtlichc gunbamental- 
lehren, fagte mau, genügten. Slber was biefe gunbammtallehren j c j en> barüber fmtnte 
man fich »ric^t einigen. Sehren, bie man ftetS für funbameittal gehalten hatte, würben 
uon ben Stänzelit für aufgegebeu erflärt. Unb in ber lutherifchen Stirche war cS lange 
nicht fo fdjlimm beftellt, als in ben meiften anberen Stirchen Sie ©cneral-Hffemblee 
ber preSbptcrianer befürchtete 1798 gar, bah ber 3 ei 1aR ber chriftlichen Stirche 
beoorftepe. 

4. Ter Sefer Derftcht jefct, wie es fonimen fonnte, bah baS pennfploania-ÜRinifterium 
(bie Don SRühlenbcrg uitb feinen |mllifchen SRitarbeitern gegriinbete Rtutterfpnobe ber 
eDangelifch-Intherifchen Stirche in Smerifa) 1792 bei Sinnahme einer neuen Stouftitution 
bie in zwei Paragraphen ber alten Berfaffung enthaltene Bezugnahme auf baS BefenntniS 
einfach weglieh Tiefe ftouftitution ber 9Ruttcrjpnobe nahm auch baS lurz z l *Dor ton- 
ftituierte R.-9). 9Rinifterium, beffen Paftoren zuoor zur Pa.-©pn. gehört hatten, an. 
Slber fie genügte ipni nidjt. GS Derlangte Don beit ©emeinben, bie aufgenommen würben, 
oon ben Paftoren, bie zu iljm famen, fowie Don ben Stanbibaten, bie eS orbinierte, 
einen BefenntniS-ReoerS. Tie ©emeinben oerpfüchteten fich butef) Unterzeichnen eines 



TOonatSfcftau. — Ueber ttinfjen^e^ung. 


1131 


SDofumenteS, niemalen einem Sßrebiger, ber nidjt ©lieb beS SIRinifteriumS ift, bie Ranzel 
einzuräumen. 3eber Sßaftor unb jeber Ranbibat mürbe burd) feierliches Unterzeichnen 
eines SRcoerfeS auf bie imgeänberte SlugSburgifdje Ronfeffion unb bie übrigen fpinbolijchen 
Sücher oerpflichtet. 5Darunt lann id) bem Urteil beS .fpcrrn Sßrof. ©räbncr nicbt bei- 
pflichten, baf) baS SR-?). SIRinifierium „bctenntnisloS" getoefett fei. SEieje Öerpflidjtung 
tonnte nicht ftrenger unb feierlicher fein. ©S mar ber offizielle Slft beS Körpers, 
unb mettn aud) manche feiner Sßaftoren unioniftifd) gcfinnt waren unb etliche firfj fpäter 
als SRationaliften entpuppten, fo ift eS hoch angefidjtS ber ermähnten Zfjatfadjen irrig, 
ZU behaupten, baS SR.-?). SIRin. „hätte burd) Annahme jener Ronftitution aufgehört, als 
lutf}erifcf)e ©pnobe bazufteljen". SEßenn ferner .fperr ©rof. ©räbner ben JJr. 3. ßl)- 
Kunze, beu ©egrünber uttb Leiter beS SIRinifteriumS, für feinen treuen Lutheraner 
erflärt, fo ift z« erinnern, baf) er als fonfequenter 2Riffourier ebenfowenig zugeben fann, 
bah unter allen Sßrofefforen in Leipzig, ßrlangcn ttitb SRoftod, unter allen Pfarrern, 
©uperintenbenten, Getanen, Rirdjen- unb Ronfiftorialräten ber lutfjcrifchcn LanbeS- ober 
greifirchen auch nur ein treuer Lutheraner zu finben wärel 3dj hübe bem SR.-?). SIRin. 
oon bamalS in meiner ©efcf)id)te jenes Körpers tro() beS aderbingS fchmermiegenben, 
hoch erflärlichen UmftanbeS ber Qgnotierung beS ©efettntniffeS in ber Ronftitution ben 
lutherifchen ßhnrafter nicht abfpredjett fönnen. Unb gerabe Dr. Rnnze war eS ja, ber 
bie ftorberung eines SReoerfeS burchfefcte unb gutlutherifd)c ©efangbücher unb Katechismen 
einführte. Unb faum mar er geftorben, fo gelangte ber SRationaliSmuS zur ,'pcrrjchaft. 

3mmerl)in oerbient ber jfleih beS ©erfafferS für feine Arbeit auf biefem nidjt 
befonberS leichten ©ebiet ade Stnerfennung. Sin alles ift jcboch ber miffourijd)c 3Rafj- 
ftab angelegt. SRit oiel ©ejchid weih er baS SIRaterial in einer SEöcife zu gruppieren, 
bah ber Lejer immer roieber an bie Schwächen ber JpaUifchen Sßaftoren erinnert roirb, 
anbererjeits aber bie geiler eines ©erfenmeper unb Slnberer oerfchmiegeit werben. Die 
Slbfaffung einer forreften, grünblichen unb unparteiifchen ©efchichte ber lutherifchen 
Kirche bleibt noch ein SSefiberatum. SIRittlcrmeile geht eS mit ben ©erarbeiten oormärtS. 
S)ie neue Verausgabe ber .f>adif<heu SRachrichten, biefer gunbgrube für bie ©efchichte 
mäljrenb beS lebten 3ahrhunbertS, mit ben wcrtoollen Slnmerfnngen, wirb in etlichen 
3opren öodenbet fein. SBertood ift ebenfadS baS SIRaterial, baS bie in ben lebten 
3aj)ren oielfacf) fjerauSgegebenen ©iographien unb bie ©efdjidjten einzelner ©pnoben 
bieten. Slber ein SIRiffouricr ift ebenfowenig im ftanbe, bieje ©efchichte zu fehreiben, 
als ein SjJfarrer ber jäd)fifd)eu greifirdje bie Rirchengefdjichte J)eutfchlanbS. 

SRochefter, SR.-?). 3- SRieum. 



Heber Hirrfjenljeijung. 

(ßingefanbt.) 

®ie Slnnehmlidjfeit einer Veizung iljrer Kirche fowof)l ben gröheren, als auch ben 
Heineren ©emeinben zu ermöglichen, hot bie ©ewerfjdjaft ßijenhütte „SBeftfalia" bei 
Liinen a. b. Lippe eS fich z ur Slufga6e gemacht, einen neuen Kirdjen-SlRantcl ßirfulier* 
Ofen zu fonftruieren, beffen ©orteile aufjer bem fepr billigen ©reife houptjädjlid) barin 
beftehen, bah bnr<h bie beftänbige ßirfulation ber falten Luft zwijehen bem inneren 
Veizförper unb bem äuheren SDiantcl eine fepr grojje V ei i fr aft beS Ofen« erzielt, bie 
Kirche üerhältniSmäfjig rafcf) erwärmt, ohne bah aud) in unmittelbarer SRähe beS CfenS 
eine ©eläftigung burd) äBärmeauSftrahlung empfitnben wirb. 


I by (Google 



1132 


2Hon(rt#Jd>(iu. — lieber JtirdjenljttiunB. 


$ie Oefen Werben bireft nb 2Berf i'ünen geliefert unb fommen fijr mtb fertig au$> 
gemouert gum Serfanbt, fo baß bie Sufftedung unb Sebienung bie benfbar einfadjfte 
ift unb non jebem SHattrer ober Töpfer aud) offne gad)fenntniffc auf baS leicfjtefte 
beforgt werben fann. 

$er $reiä einer f>ei$anlage einer ftirdje uott ca. 1200 cbm Siaumgchalt burd) 
einen Ofen Sir. 75 würbe ftd) fteHen: 

1 Ofen Sir. 75 A 135. — 

Sufftellen ca. A 6. — 

graeßt A 9. — 

A 150.— ; 

einer Stirctje oon ca. 1500 cbm fRaumgeljalt burd) einen Ofen Sir. 76: 

1 Ofen Sir. 76 A 175.- 

Slufftedung ca. A 6. — 

iJradjt A 11. — 

A 192.—. 

gallS fid) in ber ftirdje fein ftantin befinbet, fo läßt fid) bie 9inud)abführung 
burd) eiferne Siötjren mit Suffaß eines SuftfaugerS, weldje einem ©djovnfteiue gleich* 

fommen, befdjaffeu unb werben auf SSJunjd) gerne mitgcliefert. ®ie Neigung einer Äirt^e, 
in welcher fid) fein Äamin befinbet, würbe fid) alfo bei einem Ofen für Slöljreu unb 
fiuftfauger ca. A 60.— meljr ftellen. 

SIS Brennmaterial für biefe Oefen eignet fid) am beften GoafS, bod) fann aud) 
jebe magere Slotjle ober bciDeS gufamtnen gur .fjälfte in benjelbcn gebrannt werben unb 
regnet man uad) angefteflten Berfud)en im lebten JBinter für einmaliges feigen gum 
©onntag«@otteSbicnfte ca. 70 4 - 

ferner finb bie Oefen für S'auerbranb eingerid)tct unb mit ©dfüttelroft oerfetjeu, 
fo baß man ohne wefentlidje SJie^rfofien aud) in ber SJlitte ber 2Bod)e bei geftgotteS» 
bienften, Stauungen, kaufen ic. eine warme Itirdje erhalten fann. Sine große 
Snnehmlidjleit ber irifdjen Oefen befielt barin, baß biejelben am Sbenb oor bem 
©otteSbienfte ange^eigt werben unb am anberen SJlorgen eine warme Stirere ergeben; 
baS läftige Sinnigen in ben frühen SJiorgenftunben fann alfo oollftänbig unterbleiben. 

infolge ber Bentilation wirb bie Siuft in ber ftirdje ca. ade brei ©tunbeit 
erneuert, tjierburdj frifefj unb gefunb erhalten. Sie Shiftfd)id)ten in ber $ö^e ber güße 
werben gleichmäßig oerteilt, fo baß eine gußlälte eodftänbig auSgefd)loffen tft. 

Sie irifdjen Oefen liefert baS Söerf aud) in Heineren Sinnt ment mit BerbampfungS= 
unb Borfaßfchale als ©afriftei» unb ©tubenöfen fdfwarg, oernidelt, emailliert gu ben 
biHigften greifen, auch Smerifaner in allen ©roßen, rocldje als Brennmaterial Stußfoßle 
mit ,>)ufaß Heiner ©tücfe GoafS, aber nidjt reine Slntf)racitfof)le erforbern. 

Sie im leßten SBinter angelegte §eiganlage ber Slirdje in .ftoltenfen bei SBeeßen 
ftedte fid) für bie ca. 2400 cbm große Sirdje, welche burd) gwei Oefen Sir. 75 erwärmt 
würbe, auf A 430. — infl. Sichren, gwei üuftfaugern gu gwei ©cßornfteinen unb gracfft, 
.fterr ^aftor Ooerbed wirb gerne bereit fein, auf SBunfd) SuSfunft über bie tpeigaulage 
in .ßtolteitfen gu geben unb bie gute SuSfütjrung, fowie ben befriebigenben Srfolg 
betätigen. 

Äirchen-SBorftänbe in SBeftpreußen, Sommern, ©achfen, ftannouer ic. fowie fönigf. 
SreiS-Bauinfpeftionett unb ©chulbehörben erteilten bem 28er fc Aufträge auf irifche Oefen. 

ifSrofpefte, SSiuftcrbüdjer unb &oftenanfd)läge ftehen gerne jebergeit foftcnloS gur 
Verfügung unb finb Anfragen an ben ©eneral-Bertreter Berti), ^ofranß in Hamburg 
gu richten. 


Digitized by Google 






Sfecfebrief. 

— * — 



68 finb jdjlintme ©ejeUett, hinter beiten mir biefeit Stecfbrief erfaßen. ilVnndjer 
oon innert bat fjunberte oon SRenfcbettleben auf bem ©ewiffen. »18 ob fie ftcb ifjrcr 
Ucbcltljaten fdjämttn, fabelt fie fid) in ba8 fidjerfte ©erfted »erborgen, baS auf (Srbcn 
gefunben wirb, in bie ©rbe felber ©er jufäflig auf fie ftöfjt, ber wolle fie bingfeft 
madjt'ii unb an ba8 ©rooiujial=3Rujeum einliefern, wo fie bann für immer eingeferfert 
werben. Der fiefer at)nt, baff wir mit ben fdjlimmen ©efeden bie älteften ©affen ber 
Sorgeit meinen, bie fteinemen ©eile unb Jammer, mit beneit nufere Sorfat)ren im 
Kriege ifjren geinben gu fieibe gingen, auf ber 3agb aber bem SRammut, 6Ien, Urftier 
unb anberen Ungetümen, ©ei folgen Stampfen flog wo^l bie ©affe bei $ieb ober 
©urf in ba8 bamalige TOoor ober fie Würbe in ben oom ©egen aufgeweidjten ©oben 
oertreten, um al8 geuge oergangener feiten je^t gelegentlich lieber an8 Siidjt empor« 
gufteigen. ©o tünnen biefe fteineruen Altertümer unoermutet überall begegnen; oer« 
bältniSmäfjig häufig finb fie auf alten ©iebelftätten, feiten aber in ben bic|t baneben 
gelegenen ©räbern. Den fiebenben waren fie unentbehrlicher al8 ben Dolen. ©arum 
ioob'l war einmal ein falber ©teinbammer an ben 2fu§ einer @ebein*Ume heran- 
gehoben? ©ieQeid)t follte ba8 feigen : DteuloS gerbrach ba8 ©ewaff in ber ©tmtbe 
ber ©efabr unb ibr $err oerlor barüber ba3 Sehen.*) 

©er gum erftenmale in feinem Sieben eine ©teinwaffe gu ©efidjte befommt, fragt 
gewöhnlich juerft nach ihrem Älter. Die Antwort auf biefe grage ift gientlid) fdjwierig. 
9Ran fept natürlich bie gang ober faft roben ©tütfe f)öh er hinauf, als bie gefebliffenen 
unb lunftooQ bearbeiteten, bie ©eile, beren ftumpfe8 ffinbe im Stopfe eines böljernen 
©tieled ftedt, höher, als bie Hämmer, bei benen ber ©tielfopf in einem ©ol)rIod|e be- 
feftigt ift. ©elbftoerftänblicb aber finb aud) in oorgefebritteneren 3 e ‘ ten ans ben $änben 
ungeübter Serfertiger immer noch unoodlommene ©teinroerfgeuge hemorgegangen. 
Sßifcbten fief) bod; fogar unter bie befferen ©affen oon ©rouge unb ©ifen, bie fpäter 
auffamen, nod) längere geil bie altiiblicben oon ©tein ©ad) gefdjicfjtlidjen geugniffen 
ift baS in ©nglanb nod) 1066 gegeben, als man bie ©cblacbt bei §afting8 feblug. ©o 


*) Ober würbe über bem toten fein £>ammer gewaltfam zertrümmert, weil er ber üefcte war 
feine« Wejdiiedjteö ? Sicher wurzelt in grauer Borgeit ber ©raudi, über bem (8rabe be« lebten Sproffeu 
eine« ritterlichen ®ef<bted)teS Sd)ilb unb Sd|W*tt zu zertrümmern. Ober hatte bie Beigabe be« gcr- 
id)lagenen öanimer« bettfeiben Sinn, wie nod) beute am 9ttiaifa-See bie Zoteu-äRitgift eines BogeuS 
mit zerfdjnittener ©ebne? ^fbeufaüs {lebt ber erwähnte «fad nidjt vereinzelt ba. Muh au f bem 
©räberfelbe bei IpaUftatt lag neben einer ®ebein-Urae ein halber Steinhammer. Sin ganzer würbe 
auch bort nicht gefunben. 


Digitized by Google 


1134 ©tafbrief. 

mögen au cf) bei und bic jiingften ©teinroaffen etwa 1000 3agre jagten, wägrettb aitbere 
einige 3agrtaujeitbe älter jein tönnen. 

Tie .^jäufigfeit biejer ©offen in ©cglefien läfit fieg barauS ertennen, bag noeg 
geutjutage fieg mit leichter Wüge in wenig Sauren eine ganje Wenge jufammenbringen 
lägt. AuS ttäcgfter 9läge famen über ein Tttfceub in meine $änbc. (Sin Steinbeil unb 
einen ©teiitgainmer ergob icf) in unferer glur, ein ©teinbeilftiid mit alter ©nidjftcße 
in einer 9?ad)barflur non ben ©teingäufdjen, wie fie Don ben Arbeitern, meldje im 
griigjagre bejottberS bic Sleeäder ablefen, an ben gelbränbern jujantmengefegüttet werben. 
Tiefe Stcinjammlungen werben jdjliefelid) auf bic gclbmegc gefahren, um bieje ju beffem. 
Tort weibcn bie ©teine Don ben ©agenräbern bei naffem ©etter in ben ©oben gebrüeft, 
bei trodenem ju ©taub jcrmalmt. Ungejäglte ©tcinmajfcn gegen auf bieje SBeijc, faurn 
gefunben, wieber Derloren. ©eiten toiberftegen fie auf bie fiänge bem Trude jcgwer> 
belüfteter ©agen. Dem ©teinbeil, baS icg bei ©teinfiregen dou ber ©trage aufnagm, 
ift auf ben Srcitfeitcn ooit ben cifernen fRabreifett ftarf mitgejpielt worben, wägrenb 
bie ©egmaljeiten noeg fegönfte Politur jeigen. öbettjo oft, wie bie Unadjtjainfeit, wirb 
ben ©teinwaffen bie Dleugier Derberblid). Ter adernbe Snccgt unterjud)t bae jeltjame 
Ting, baS ber ©flug emporbringt, ungefägr wie ftinber igr ©pteljeug, er flopft cS 
entjwei. 3 toe ' beganbeite ©jrentplare liegen in meinem ©egranfe. Stimmt aber ber 
Sanbmamt ben ©teingammer ober fogar baS weniger auffäßige ©teinbeil wirüicg mit 
naeg $auje, jo fcglt gewögnlicg bie Sorgfältige Aufbewagrung. TaS merfmürbige gunb* 
ftiid gerät friiger ober fpäter in bie £>änbc ber fiinber, bie jeiner halb überbrüjfig 
werben unb wegwerfen. 3n ber fftaegbarfegaft woßten jrnei gliidlicge ginber bie jdjonett 
©teingämmer, bie fie oor 3agren auepflügten, mir gern ablaffeu, wenn fie nur noeg 
ju finben gewejen wären. 

^»offentlidg wirb unfer ©tedbrief bem ©erlufte unb ber ©efegäbigung alter ©teilt' 
Waffen ein wenig ©ingalt tgun. fwffcutlicg Dcranlagt er bie ©runbbefiger bajtt, bag 
fie igr ©cjinbe jur Ad)tjamfeit auf jene Altertümer anleiten. Tiefe Anleitung ergält, 
wie bie ©rfagrung Icgrt, eine wirfjame llntcrftiigung bureg bie ©ergeigung eine« reicg- 
liegen ginberlogncS. 

Aber befcglicgt bag fjJroüinjial'Wufeum niegt bereits eine groge 3Jlenge Don Stein' 
toaffeu ? Sann wogl Diel baran gelegen fein, wenn ttoeg eine ginjufommt? 

©ir antworten mit 3a. ©in einziger biejer Keinen ©teine Dcrmag Dermeitttlicg 
woglbegrünbete ©rgebniffe ber wiffenfdjaftlicgen gorfegung über ben Raufen ju werfen 
unb wanfettbe ju begriiitben. 

©eben wir eitt Seifpiel. 9tucg finb bie ©elegrten niegt barüber einig, ob Suropa 
uon Afien aus, ober Aftett Don ©uropa aus beoölfert worben ift. ßu beit ©eweifen 
für bie erftere Weiuung gegärten bie 9kpgrit«©eile, Seile ans einem garten unb ferneren 
^albebelftcin, ber afle garbenftufeu Dom ©egneeweig bis ins Tuntelgrün buregläuft. 
Watt jeglog: Ta Siepgrit nur in 91eu»©eelanb mtb Afien oorlommt, jo löttncn fßepgrit' 
©eile naeg ©uropa, wo fie gie unb ba auftauegen, nur oon Afien aus eingewanbert 
fein, unb fie bewcifeit, bag ©uropa Don Afien au« beoölfert würbe. 

Tiefer ScweiS tarn inS ©anfen, als au einigen ©teflen ber norbbeutjegen Tief- 
ebene 9?epßrit-®eröü, bejonberg aber, als oon ©rofefjor Traubc-SreSlau in einem Stein- 
brudjc bei 3orbangmiigl, Sr. fRimptfcg, anftegenber Stepgrit entbedt würbe. Ter bereits 
waitfenbe ©cweiS fam Döflig ju gaße burd) beit ßiacgweiS, bag uttjere Altoorbeni ben 
©epgrit geimifeger ^erfunft niegt nur famtten, jottbern and) Derarbeiteten. Tiefen s Jiacg- 
weis lieferte ein Stepgrit-Seil, baS im Sreije Oglau ju Tage trat, ©ermutlicg Derlodte 
bie auffäßige, weige ©erwitterungSfcgicgt ben ginber, ben ©tein gewaltjam ju unter« 
fliegen unb igm bag Sopfenbe abjufcglagen. ©egon bie ©ejicgtigung biejer ©ruegfteße 
ergab unS, bag bunfelgrüner Stepgrit üorlag. ©obann fteßte ein tunbiger Wineraloge 
feft, bag ber ©teilt baS bem Stepgrit eigentümlicge ©ewiegt bejag. ©öflige ©ewiggeit 
über bie ©efteinart tonnte aßerbingS nur bureg einen gacgmantt erlangt werben, ber 



®fftf6ricf. 


1135 


fid) auf chemijdje unb mifroffopifchc Unterfudjung oerftanb. ©o waitberte benn baS 
rätfelljafte gunbftüd nad) §eibelberg ju Dr. ©djötenfad, bcffcn gmeifelfreieS, in ber 
©erliner Beitfdjrift für Anthropologie oeröffentlichteS Urteil lautet: Der Äeil beftefjt 
aus jdjlefifdjem 91ephrit. 

Sin um fo mistigeres SrgebniS, ba man bic ^eimifc^e ^»erfunft ber ffeiermärlijdjeu 
unb fchweijerififjen SRephritbeile bisher nur mnhrfdjeinlid) ju machen, aber nicht nachju« 
weifen oermochte. DaS aufgefunbenc ©eil uon fdjtefifchem fllephrit ift fchwerlich baS 
einzige feiner Art nnb eS wäre oon h°h er 2öid)tigfeit, noch anbere gu erhalten. Aller- 
bingö hat fchon baS gliidüd) entbedte oötlige ©eweisfraft, aber wenn auch auf wiffeu- 
fchaftliSeu ©ebieten fdjon eine ©djwalbe ©ommer macht, fo finb boch gwei, brei ©chwalben 
immer noch beffer als nur eine einzige, ©o gilt benn biefer Stecfbrief ganj befonberS 
jenen Steinbeilen, bic burd) weifjlidje SerroitterungSfchidd ober grünliche ffarbe anffallcn. 

Dem foebeit gegebenen ©eifpiel oon ber SBidjtigfeit, bie ein eingelueS Steinbeil 
gewinnen fanit, fügen mir noch du jmeites h>t'J u - Soeben lefen wir in beit 3dtungen, 
bah bei ben Srbarbeiteit auf beni Cberlaube oon .pelgolaub gwei gejd)liffene ©teinbeile 
gefunben würben, ©emidjtigc, unwiberleglidje geugniffe für bie Anmefenfjeit oon Ültenfdjcn 
auf biefer 3nfe( fchon gu älteften feiten. 

Da biefe Ölätter wohl faum fo halb auf bie alten ©teinwaffen gurüdlommen 
werben, erlauben wir uns gleich noch einige ©etncrlungen über bie ungemein gwed- 
bienlidje Äonftruftion berfelbeu angufdjliehen. 

Die ©eachtung unb ©etradjtung ber Altertümer, welche frühere 3ahrtaujenbc bem 
heimifchen ©oben anoertrauten, lüftet ftetS ein wenig ben bidjten ©orhang, ber bie öor< 
gcfdpdjtlidjeit feiten oon ben gefchichtlichen fdjeibet, oerftattet ftetS Keine Siublide in 
baS ©emütsleben ober bie ©ebanlenwelt unjerer ©orfahren. 9tur biefer Umftanb oer- 
aniaht bie gmrjdjung & e ’ * )cr ©ntgifferung biefer älteften Urtunben, Welche bie ©er- 
gangeuheit uns hinterlieh, länger gu oerweilen. Die ftummen ©teine freilich, b> e wiS 
heute oorliegen, oermögen nur oon ber finnigen Ueberlegung unb bem finbigen ArbeitS- 
gejehief beS prähiftorifSeit SJlenfdjen gu reben. 

Glicht nur an bem befprodjenen ©ephritbeile, auch cm ben ©eilen anberer ©efteine 
fpringt fofort in bie Augen bie wohlerwogene ©Übung ber ©chneibe. Sntwebcr geigt 
biefelbe bie ©ogenlinie beS fpäteren DiirfenfäbelS, ober eS tritt, falls fie fchnurgerabc 
oerläuft, gegen ihr oberes ffinbe baS untere weit heroor. 3n beiben fjätlen brang beim 
©ebrauche gunäcbft immer nur ein einziger Ißunft ber ©chneibe in ben getroffenen Jtörper 
ein unb bahnte fo ben anberen ben SBeg gu bequemer Nachfolge. Offenbar machte biefe 
©cfjneibenbilbung ben flieh weit wirlfamer, als jebe anbere. 

^ebenfalls oerfolgte bei ben fjämmern benfelben 3'ü?d bie eigentümliche ©djief« 
ftetlung beS ©ohrlodjeS, welche beWirfte, bah bie SBaffe nicht magered)t auf ihrem ©tiele 
fafi, fonbern mit abwärts geneigter, alfo in ber ©chluhrichtung beS .fpiebeS ooQ auf- 
treffenber Schärfe. ßugteich follte burd) bie ©djieffteüung beS ©ohrlocheS eine ©er- 
längerung beSfelben unb bamit eine ©ergröherung feiner glädje erjielt werben, woburch 
einerjeitS für ben .pammerftiel eine gröbere AnfjaltSfläche, anbererfeitS für ben fRüdpraH 
beS fiammerhiebeS eine gröbere ©erteilungsfläche gewonnen würbe. Somit bewahrte 
bie ©erläugerung beS ©tiellocheS ben fiammer fomohl oor bem Abfliegen, als üor ©rudj. 

3ene ©djieffteHung erfdjmerte bie ©ohrung untfomehr, ba biefelbe uon ben beiben, 
cinanber gegenüberliegenden ©eiten beS Jammers aus ooUführt würbe. Um fo gröber 
ift unfere ©erwunberung barüber, bah biefe beiben ©ohrlöcher ftetS fo genau aufeinanber 
treffen, wie bie beiben ©tollen, bie man oon Stalien unb oon ber Schweig aus in ben 
©t. ©ottfjarb eintrieb uitb bie in ber ©litte beS ©ergeS genau aufeinanber ftiehen. 9tur 
ein aufmcrffameS Auge oerinag in ben f>ammerü)d)ern bie ©teile gu entbeden, wo bie 
beiben ©oljrungen gufantmenfamen. 

©S ift baS eine um fo iibertafchenbere ®rf Meinung, ba bie ©ohrwerfgeuge ber 
Urgeit boch wir unooUIommen fein fonnten. Die Splinber oon ©rouge, bie man ^ic 



113G 


Stccfbrief. 


unb ba fatib unb als Steinboljrer aiiji^cu moüte, gehören erft jpäteren Jagen an. llr« 
fprünglidj benußte man ju jenen ©obrungeu bie burd) iljre |>ärte auSgcgeidjneten 3ocfe« 
beS §irjcbgeroeibeS. Macfjbem man fotrfj eine 3“^ 0011 bet |>auptftange abgejägt mtb 
ißr gcllenreidjeS innere bi« an ben jefjarfen s Jianb heran möglicbft entfernt batte, mar 
ber geroiinjdjtc ©obrer fertig, ©eine fegeiförmige .fpüblung ließ natürlich im erften 
©ofjrlodje einen fegeiförmigen Steinfern fteben, ber crft brrausfiel, menn oon ber attberen 
©eite aus baS gmeite ©obrlocb ootlenbet mar. Solche nur einfeitig aitgebobrte ©tein* 
bäntmer liegen in jebent ÜJhtjeum. Um ben ©obrer in ©emegung gu feßen, befeftigte 
man ibn, mie oon ©ofjaufen meint, in baS aufgefpaltene ©nbe eines |jofgftabeS, ftetfte 
ben lefcteren bureb bie über eitianber liegenben Södjer ber Querlatten eines Meinen $olg« 
gereiftes unb brachte ibn mittels eines gitfdjelroerfeS in brebeube ©emegung. ?Iuf biefe 
SSeifc erhielt ber barunter liegenbe ©tein binnen etma grnei ©tunben fein regelrechtes 
Siodj. Die SBanbungen beSfelben geigen meift fleine ©inriefungen, bie oon ben ©anb* 
fönterti berrübren, bie man in baS ©obrlocb roäbrenb feiner ©ntftebung gur ©ermebrung 
ber Sfeibung einlaufen lieh- Matiirlicb fiub biefe Miefen oerftbrouitben, menn ber jpäter 
eingetriebene ©tiel nicht recht feftfafj unb Scheuerung oerftattete. 

Schon 1880 legte ber ÄönigSberger ©rofeffor Jifdjler bem Slrchäologen«$oitgreß 
©teine oor, bie er unter Slnmeubuitg beS eben befdjriebeuen ©erfabrcnS in ber angegebenen 
3eit burdjbobrt batte. 

©S giebt auch Rümmer, beren ©obrlocb fief) oon außen nach innen immer mehr 
oerengert, jo baff ber Meinfte Jnrdjmeffer in ber ÜJiitte liegt. Jann ift es mittels eines 
furzen |>o!gftübeS auSgefübrt, ber, gmtfdjen beiben fpanbflädjen gequirlt, langfam in ben 
©tein etnbrang. hierbei muffte einerfeits bie Meibfraft beS .polgeS burch ben ©tein« 
ftaub, ber fief) in feine ©oren einrieb, roefentlich oerftärft merben, anbererfeits mußte ber 
Stab burch b* e Meibung au ben horten SBänben beS ©obrtocheS immer mehr oerrieben 
unb nach unten b<n oerjüngt merben. SEBar baS ©obrlocb bis gur ÜRitte gebieten, fo 
brebte man ©tein unb ©tab um unb begab fich an bie $erftellung ber anberen £ocf)* 
hälfte. Diefe beiben trichterförmigen ©obrungen fteben ftetS fenfrecht aufeinanber, hätten 
fid) auch in fehiefer Stidjtung faum auSf&bren laffen. 

Erörterungen über ©röße, ©eroicfjt, ©eftalt ber Steinbeile unb •^»äirnncr febieben 
mir, als minber michtig, beifeite. Äuch oon ben häufigen ©djabent unb ben bei uns 
feltenen ©feil« unb Siattgenfpiben aus geuerftein foH nidjt rneiter bie Siebe fein. Mur 
eine freunblidje Sitte möchten mir gum ©chluffc noch auSfprcchett. ©änjlicf) unbeachtet 
liegen auf unferen gelbem fleine geuerfteinfpäne, beren fonfaoe ©eite ftetS eine einzige 
glächc geigt, mäbrenb mir auf ber fottoejen ftetS brei glächeu gäblen. ©S finb Sägen, 
mit beneit man noch b cute fägen, ober ©ieffer, mit beneit man noch b eute fdjneibeu 
fann. 3 uroe tlen finb es SDfefferftücfe, bie, mie ein gunb bezeugt, gu einem großen 
SDfeffer baburch »creiut mürben, baß man fie btntereiuanber in einen aufgefpalteten fpolg« 
ftab einflemmte, ber bann ben 3Jiefferrücfen bilbete. Slndf biefe SRefferftüde befißen ftetS 
unten eine, oben brei glächen. SSir bitten, in 3ufunft biefe geuerfteinmerfgeuge nidjt 
liegen gu laffen, fonbern auf« unb feftgunebmen. 

S. L. 



Digitized by Google 




Heue Schiffen, 


1 . Bolitir. 

— $anbmörterbud) bet StnatSmif feil- 
f rfjaften. §erauSgegeben Bon Dr. 3. gonrab, 
»rofeffor bet ©taatsmiffeiifchnfteit au falle a. ©., 
Pr. 5*. elfter, «rofcffor bet ©taotstoiffenfchaftcn 
*u BreSlau, I)r. US. Slcris, »rofeffor bet Staate, 
miffeufdfafteii au ©öttingen, r)r. gbg. üöning 
»rofeffot bet «echte au volle 0. ®. ßena, «et. 
lag bpii ©uftao Rtfd)er.) 

®on biefeut heroorragenbrii Sierfe, baS wir 
[cfton au tuicberliolteii Malen bei erflehten ber 
eiiiAelnen Bänbe balb ausführlicher. bolb ffltAet 
“"flWtgt haben, liegt jeßt bet vierte Banb not. 
®erfelbe umfaßt bie Buchftaben » W t ©emer|. 
Bereine bie Mufter uub MobeflfchutO. 91 n bem- 
felben haben Jljeoretifer unb »raftifer öanb in 
fjanb gearbeitet unb Männer oerfchiebenfter poli- 
tifthet unb iwittfthaftlicher «arteiftellung. «on 
ben «raftifern feien nur heruorgehoben !H. »od|, 
«räfibent beS «eichbbaittbirettoriumS, ber einen 
eingcheitben 9lrtifel übet ©iroberfehr geliefert hat, 
unb bet ©et) ©berregieruugörat unb Sireftor beb 
faiferl. ftat. Aiulrs non ©d)eel, ber fid) mit 
mehreren Arbeiten über ©tatiftit beteiligt bat. 
Unter beu Iheoretiferit finben mir bie beften 
»amen ber beutfehen unb öfterreidiifdjen Unioerfi- 
taten oertreten. Unter anberen hat «rofeffor Pr. 
9lbolf SBagner für baS ©tidtmort „®runbbefi(j“ 
eilte einleitenbe Abhanbluitg: „Sie DoltSmirtfchaft. 
liehe «rinAipienfrage ber «cchtSorbnung“ gefdjrie. 
ben. Sen „ftonturo“ hat bet freifinnige «rofeffor 
Don Bar in ©öttingen behanbelt. Sied möge 
genügen, um auf bie ©egenjdge unter ben Mit. 
arbeitern hinsumeiien. 

Audi biefer Banb bemeift mieberum, baß bie 
»ebattion mit Umfid)t unb Reftigfeit ihr 3iel 
»erfolgt, ein §anbroörterbudj ju liefern, meines 
über ben gegenroärtigen ©tanb ber ffliffenfdiaft 
unb ©efefcgebuitg eine Auoerläfftgc Urberfidit ge. 
mährt unb bunh forgfältigen »adfmeil ber Duellen 

«“«■ M- JJionaUiirlK 1893. X. 


unb Siitterntur Ringele für ein eingehenbeS 
©tubiuin giebt. 

So fei benn nud) biefer Banb bet Auftnerffaim 
teit bet üefer ber MonatSfchrift auf baä beftc 
empfohlen. tz. 

~ ®ie »erftaatlichung ber ©tcintohlen. 
bergroerte oottPr.ftarl Auguft fiürfingtiauS. 
i.3ena, Rifcßer.) 1892. 

Cine umfangreiche ©<hrift, bie auf ©runb oon 
otel gelehrtem Material au ber Shri'e tommt, 

„baB bie Slage ber Bergarbeiter nicht über- 
mäfjig irhtcdjt ift uub bie «erftaatlichung feine 
©arautie für ihre Bcfferung giebt“. «erfaffer 
fdjeint alfo erft ocrftaatlithen au mollen, meiiu es 
ben Sieuten „übermäßig“ fd)(echt geht. SBtr finb 
entgegengefeßter Aufidjt unb haben unfere ©rünbe 
oft hier bargelegt, bie teil« in ber Sage ber 
Arbeiter liegen, auf beren roeitere «erfchlechterung 
mir nicht märten möchten, teils in ber Ser- 
ichlenberung ber nationalen Sd)ä&e inS AuSlanb, 
mährenb man im Rnlanb burd» Sflinge unb Srufts 
ungeheuerliche Ausbeutung bes «olfes a« ©unften 
einiger ©roßfapitaliften treibt. Sa« Scßlußfapitel, 

»o bie Anhäufung ber «ergmerfe in einigen 
Stapitatiftcnbänben befürmortet roirb, Acigt bas 
maljce ©efießt bes Serfaffers. Sie AUflefügteii 
»ebemenbiiiigen über bie „fittlidjen“ Aufgaben 
beS ©taateS laßen fid) battach faunt noch als 
fapitaliftifcheS Reigcnblatt bCAeichtien. 

— Srci [ociale Rragen, unfer Slanbbolt 
betreffenb; SlaubeSoerjorgungSämter, Armenbefchäf- 
tigung, ftranfenpflege auf bem SJanbe, aus bem 
Sieben beantmortet oon §ermaitn Raulhaber, 

Schrnäb. #aB. GO «f. 

«erfaffer berichtet in biefein Buch über feine 
Sßätigfeit. SaS oor 8 Rahmt gegrünbete Mutter, 
haus in £mtl, befielt Üeiter et ift, hat fid) bie 
AuSbilbung oon ©eincinbcfranfenfchmeftern fpecieü 
für Slaiibgemeiiibcn A»r Aufgabe gefteOt. Sie 
glüdlichc unb beglüefenbe Sachführung einer um 

72 

Digitized by Google 



1138 


9Jeue Sdjriften. — tßotitif 




entgeltlichen ft rantenpflegc i» einet 'Jieilie uott 
Vlanborten flieht bem Serfaffcr baS iliedjt, »on 
jeinet Organijation unb ihrem Segen ju reben. 
Aber (Befunbljcit ohne Arbeit ift nur halb be- 
gehrenswert. 3m Arbeit ju ergeben, bet Ser 
armung unb Sefdiäftigunflölofigfeit, ihren fittl idjest 
unb ttjirtfctjaftliclje« Sdjäbeu »orjiibcugcn, ift ber 
Jfwed einet grogen fabritmägigen (Sclbbeutel- 
bctftcUuHfl, mit welcher 5aull)aber ben ©emcis 
geliefert hat, wiebiel ein einzelner praltiichcr, »an 
dinglicher jijebe biitd)brungener Staun erreichen 
lann, wenn et jelbftloö, unbeirrt, treu unb mit 
reinem Sinn für Irene im Kleinen jeiu Werl tfjut. 
(freilich gehört bic 3«ibn ftrie ju ben Dingen, bie 
nicht jebermanns Sadje finb, bic nicht nur gtüden, 
jotibern auch „ fdjief flehen" fiSuucn, nnb bie man 
baher immer benmuberu, aber nicht immer uad) 
machen batf. Der britte Abfrijnitt, ber an erfter 
Stelle bcbaubelt toirb, ijt nnb ber biesjährigen 
fanbwirtfct)aftlicften 'Jiotlagc herauögewachfcn. Die 
Sutten unb Sielinot, bic burd) burcaufratijche 
giuflüffe gehemmte Ihätigteit ber Scbörbcti hat 
bem marmeu Stilgefühl beb Serjaffers ben Oie- 
bauten »on öffentlichen SerjorgungSämtem nahe 
gebracht, welche alb ftänbige Einrichtungen burd] 
Auflauf »un Siel) unb Suttcr folcheit ftrijen in 
Sutunft einen lamm entgegenjegeu folleu. Aud) 
wenn man einem foldjni StaatöfocialiötiiuS 
prineipieU nicht abgeneigt ift, wirb man bod) feine 
Sebcutcn haben, ub bie Sdjmierigteiten gerabe 
auf bem laubtoirtfchaftliehcn tMcbict nicht »et' 
jweigter unb mtberecheubarer finb, alb eb bem 
»ptimiftifchen Auge beb Serfaiferb erfcheint. üägt 
fid) bie 3bee »erwirllichen, jo werben bod) im 
güuftigften (fall orbeutlidje ftaatlidje 3nftitutiouen 
aud) in ;fufunft nicht im ftanbe fein, augerorbent- 
liehe Saturcrcignige ganj uufd)äblich ju machen. 
SieDcicht bürften SianbmirtfebaftStaiiimern, wie ftc 
auch biefer ;-fcitfdjrift mehrfach uorgejd)lageu 
worben finb, pra!tijd)ere Dingte Iciften. lab 
burchaub populär gejd)ricbcue Sd)riftchen regt 
uad) »ielcn Seiten jum Dincbbeittcn au. 

— gfrautreid), SRuglanb unb ber 35 r e i • 
bunb. (Sefchichtliche ütiidblidc filr bic ©egenwart 
»on £>. Heinrich IBeffden. (.(Berlin, Wilt)elmi.) 
1893. 

Srofegor (hrffeten hat wieber eine politifche 
Srofchöre ctfdieiucn (affen, ober richtiger einen 
Heilten Abrig neuerer, fpecieü rujfijdier Ö)ejd)id)te, 
an ben fid) bann bic Wcidjichte beb „gmcibunbcö 
unb DreibunbeS anfchliegt. Tie DarfteBung be 
ginnt bei Seter bem ©rogen unb cubigt bei ber 
gegenwärtigen Sage. Die praltifehen Spigen, auf 
bie bab ©anje ginauöläuft, liegen im erften unb 
im lepten Kapitel. 3« ber Einleitung macht 
Serf ben Sorfchlag, Elfag fothringen ju teilen 
unb Elfag ju Sabeti, t!otl)ringeu ju Sreugen ju 
fehlaßen. 3m Sehluglapitel jicljt Serf. eine 
überaus friebliehc politifche Silanj; an Krieg ift 
feines Erachtens bis auf weiteres nicht ju beuten. 
— Was jimäehft biefe „Sointen" betrifft, fo 
tonnen wir ju ber )Jtcid)Slanbfrage nur eine 
burchaub abmeidjenbe Sieinung ausfprcchcn. Quietu 


non movere feheint uns bab einzig richtige Srinjip 
bei einer Sage, bereit Aenberung fd)tcd)terbingS 
(einen Augen »erfpricht, bagegen bie belitateften 
fragen aufroUt unb »iel Serbrug, Sermirrung 
unb Atigftimntimg unter bie bcutjehen Sunbes- 
floaten bringen fann. Wob jmeitens bie Sorger- 
fagung beb baueruben Sriebens betrifft, fo liegt 
gemig iu bem Umftanbe, bng Haifer Alejrattber 
eine iRcif)e_ ber triftigften Anläge jum Kriege 
ohne ben Schimmer triegerifdjer Abfidjteu hat 
»orübergeljen lagen, aud) eine ftartc Garantie für 
bic jjufunft; beSßleichen in ber Angft ber 
fyraiijofen »or einem neuen Kriege. Aber gleich' 
wohl hat fid) boch iobiel ^ünbftoff in Europa 
gehäuft, bag ein ©efühl ber Sicherheit unb bes 
(Behagens fid) jd)i»erlid) fo leicht einfteQen wirb. 
— Wie bem aber aber and) fei — was ©egden 
fegreibt, ift niemals uubebeutcnb, unb fo lefen 
fid) aud) biefe jioölf Effaqö glatt unb angenehm, 
fteäenmeife fogar pifaut. Der Autor hat h' cr 
unb ba Quellen gehabt, bie nicht allgemein ju- 
gäng(id) finb, unb er »erftef)t bie 3eitgefchid)tc ju 
beobachten, wenn es aud) nicht immer »ine irn 
et Studio abgef)t. Daju bringt es bie 'Jtatur ber 
bargefleHtcn Singe mit fich, bag bic Slichtigleit 
ober Unrichtigfcit ber Eingaben itt fehr »ielen 
Sälleit uutontrollierbar ift. 3« einzelnen fällen, 
wo mir foutrollieren tonnten, halten mir 3rage- 
jcichcn gemacht. g. S. ift bie „Krieg in Sicht"' 
Epijobe »on 1875 entfd)iebcn nicht ganj ridjtig 
bargeftcllt. 3ärft Sisntard hat »on bem be- 
rühmten Vlrtitel ber „Soft" »or ber Subtitation 
in ber Ihat nichts gewugt unb anfänglich ganj 
'Änbcrc im Scrbacht ber 'ilutoridjaft gehabt, als 
ben l)r. Itiögler. I)r. Sögler hat ben ülrtilel 
nicht im Auftrag gefdiriebeu, foitberit als feine 
auf Kombination beruljcnbe Suffaffung ber Siage. 

3tn einzelnen über weitere Ihefen bes SudieS 
ju rechten, »erfagcu wir uns. 3n manchen Suntten 
geben mir ber Seurteiluug ber auswärtigen Solttif 
Sisntards burch Weffden recht len Sagen j. S. 
ber forttoährenb aufgcfteBten Iljefc, bag leutfdj' 
lanb im Orient feine 3nterejfeu habe, lonntett 
auch mir niemals »erflehen, weil wir nicht ju 
ermitteln orrntodjten, wer beim eigentlich biefe 
Serfichcrung glauben würbe, es aber nid|t »iel 
ginbrud machen faun, Sehauptuugen aufjufteUen, 
bie niemanb glaubt. 3 11 anberen Suntten biffen- 
tieren mir. lag j. ©. „bie wahre unb ftärffte 
3ricbenSgewäf)r in ber inneren Schwäche bes 
Zarenreiches" liege, glauben wir ebeitjomenig, als 
bie ebenfalls auf S. 170 aufgefteUte 'öehauptuug, 
bag „ber moralifdie Schabe, ben Sanama ber 
'Jiepublif jugefüßt, fid) taum überfchägen" läge. 
Wir glauben im (iSegeuteil, er lägt üd) nicht 
gering geling attfd)lagen. Seit Iguijots 3 e 'ten 
hat jeber Solitifer iti Sranlrcid), bie beften wie 
IhirrS nicht auSgeuomnieit, iich mit .tiiilfe ber 
Solitif bie Iafd)eu ju füllen gcjud)t. lag jegt 
io jiemlich bie ganjc Hammer beim Stehlen ab- 
gejagt ift, hat »orübergehenb etwas %ufiel)en ge 
mad)t. lieferen Cinbrud bagegen nidjt. leim 
eine Aiijahl ber grögten (gauner ift wiebergewählt 
worben. — lodi wir lagen bas gitijelne unb 
wieberholen, bag bas (üaiijc jid) intcreffant lieft, 



Sleue Sdjriften. — fiircße. 


1139 


aber fritiftß gelefen fein Win. Xaß Serfaffer für 
ben dürften Siamard teilte järtlidtcn (ßefitßle 
ße«*. ift ebenio befannt, al® menftßlid) rrllärlid). 
E® wirb abjuwarten fein, ob uub ma® etioa ba® 
Sreßbureau be® SUtreitßStoiylert auf bie ©effden- 
ftfte Xarftellung antworten wirb. 

— Xßontai Earfßle® Seit- unb ©efell- 
[tßaftäanfdjauu ng. Son I)r. ©erßarbt oon 
Stßulje-©aeoerniß. Stil Porträt Sanb V 
ber Sammlung oon Siograpßien: Küßrenbe 
©eifter, ßerawSgegeben oon Dr 11. Scttelßeim. 
(Xreebeu, ü. Sßlermann.) 1893. fr. J Di. 

(iarlijlc gilt auch in Xeutftßlaub al® einer ber 
größten ©eifter unferer Zeit, au® beffen ©ebanfen- 
fülle oiele Stßriftfteller geftßöpft, unb att beffen 
©ejdjitßtöroerfen oiele fid) erfrifdjt unb ißre wn- 
fidjten geläutert ßaben. Iroßbcnt aber ift bie 
Haß! ber Xcutftßeu, welrftc burd) eigene Vlrbeit 
einen Sinblid in bie geiftige Xßätigfcit E.® ge- 
Wonnen ßaben, oerßältuiomäßig fleitt, weil ber 
Umfang feiner Serie jel)r groß ift unb biejenigen 
focialpolitiftßen 3nßalt® in erfter Steiße fid) auf 
engliftße Serßaltniffe beließen; bie Spratße E.s 
ift außerbem eigenartig unb nitßt für feben Uefer 
leidit ocrftänblid). Xie Slbfidit be® Serfaffer®, bie 
baßnbretßenbeu Gebauten ( £.® über bie witßtigeu 
foeialen unb fittlicßen Kragen unfere® 3aßrßunbcrt® 
in überfid)t!iri)er Körnt auf ©runb feiner Serie 
jufammenjuftellen, begrüßen wir beößalb mit ©ei' 
faU, umfonteßr, alb ba® oorliegenbe Sutß gut 
gelungen ift. Sir geben bie Ueberfdjrift ber 
einzelnen Sbftßnitte, um ben 3»ßalt beb Sutße® 
ju fennjeiißnen: „E.® Xßeorie ber «cfellfdjafl ; 
©eftßidjtöpßilofopßie; Stellung jur Gegenwart; 
Stellung jur tünftigen Sntwidlung." Seine eigene 
Sinfidjt gegenüber ben ©ebanten E.® läßt ber Ser- 
faffer, unb jrnar mit Stecßt, jurüdtreten; bagegen 
fließt er, nameutlid) im lepten Sbfißnitt, itießrfad) 
Öinweife auf bie fßilofopßie Haut® unb ©octße® 
Stellung jum Eßriftentum, weil E oon beiben 
beutfd)en ©eifte®ßelben nicßt unwefentlicß beein- 
flußt war. Xen obengenannten 4 Sbftßnitten ift 
eine reißt gute, fid) an Kroube® ffierf über E. 
atifcßließcnbe i!ebtn®beftßrribunn E « oorangeftellt; 
in ißr ift unb aufgefaDcn, baß Habt) Slfßleq gar 
nitßt crwäßnt ift, obwoßl biefe Xante neben E.® 
Diutter unb feiner ©attiu bie britte Krau ift, 
weldje bebeutungoooll in E.« Sieben eingegriffen 
Igit. Sir tönnen ba® Sud) unbebitigt allen 
empfeßien, weltße fitß mit ben foeialen Kragen ber 
Ölegenmart befißäftigen. v. II. 


2. ffiirtße. 

- Xa® Eßrifteiitnm oon 2. oon ßamincr- 
ft ei li, ©rieftet ber ©ejeüftßaft 3'io (Xrter, Xrud 
unb Serlag ber ©auIiiiuä-Xruderei.) 1U93. 

Xa® Sud) ßat eine Sorgcfdjicßtc, uub biefclbe 
muß beiprodjen werben, wenn e® oerftanben werben 
foü. Xer Serfaffer ßatte in feiner Sdjrift: Sbgar 
ober Soin Stßei®mu® jur rollen Saßrßeit, bie 
brei Kragen beantwortet: (Hiebt e® einen perfön- 


lidien (Hott? 3fl ba® Eßriftentum eine Offenbarung 
bieie® (Hotte®? So ift b ab waßre Eßriftentum ju 
fiubeu? Um mm eine eiugeßenbere Seßaublung 
ju liefern, bat ber Serfaffer lebe biefer Kragen 
befottber® beßanbelt. Xie erfte in ber Stßrift: 
©ottc®beiueije, bie jweite in biefem Sud), bie 
Seautwortuug ber britten Krage ift uod) au«- 
ftänbig. Xie Korm ber Seßaublung ift bie be- 
fauntc. Sin proteftantifdier Dlajor a, X. unb ein 
(atßoiijeßer Ißeologe, bie beibe jur Sommerfrifiße 
in i&eibclberg weilen, ßaben fid) fennen gelernt 
nnb füßren auf Spaziergängen am Stedar unb in 
ißrer Soßnung religiöfe (Hejprädic. Xer Sroteftant 
ift ein Mationalift, er glaubt an einen perfönlicßen 
©ott, er oereßrt ißit im Xempel ber Statur, eine 
»iriße gcbrautßt er nid)t, woju all ber K'rlefanj 
»on Xogmen unb Zeremonien? Stau fießt, wie 
bie Stollen oerteilt fmb. Senn inbeffen ber Ser- 
faffer meint, baß ber Dtajor ben Sroteftantibmub 
oertrete, fo irrt er. Sin folißer 3rrtum fönnte 
frßriftfteUerifdj ßingeßeu ; ift er aber bewußt gewollt, 
bann fällt er unter ba« Sort: Xu fotlft nitßt falfiß 
Zeugni® reben wiber beinen Stäcßften. Xie (He- 
fprätßc beioegeit fid) juerft um bie alten SHeligionen: 
Sraßmaniömu®. Subbßiomuö uub Eonfutfianiö- 
mu®, unb ftßreiten oon ba gur Offenbarung, jum 
Eßriftentum, jn ben Sunbern fort. Xie ©ewäßrö- 
männer be® SRaior« finb Sfleiberer, SSar SJiülIer, 
bie moberueu Xßeologen Oon Saulu®, Strauß, 
Stenau ßer bi® gu töaruad ßin. Xaun feßiebt fid) 
eilt Stapitel über beu Dtußammebaniemu® ein. Xie 
Segnungen be® Eßriftentum® werben befproißen. 
Seiter ba® 3ubentum unb bie Sei®fagungen. Xer 
Spiriti®mu®. Xie moberneu Sunber unb bie 
Sluferfteßnng Eßrifti. Zuleßt lommt man aud) 
uod) auf beit armen oon Sgibß, auf Xreper, auf 
Sroteftantenocrein uub unbogmatiieße® Eßriften 
turn. 34 gebe nun gern ju, baß id) in ben weiften 
biefer ©efprätße unbebiugt auf Seite be® iierrn 
oon ^ammerftein fteße, eigentiitß ja auf ber Seite 
be® latßolifcßen Xßeologen, aber biefer ift bod) 
nur ber SJtunb be® Serfaffer®. Sr oertritt ba® 
pofftioe Eßriftentum unb tßut ba® mit glätijenber 
üogif, gefunbem Dienftßenocrftanbe uub gutem 
Junior. Xßut ba® in einer Kaffung, bie, obwoßl 
Zuweilen etwa® fpißfiubig, bod) im ©anjen für 
gebilbete üefer oerftänbließ ift. 3ebcr gläubige 
Eßrift lann feinen Scwei®füßrungeii juftimmen. 
Kreilitß bie Sunber oon üourbe® laffeu wir nidjt 
al® Offenbarungen ber SItaria gelten, äutß nitßt 
al® Offenbarungen (Hotte®, weltße biefem Sallfa ßrt®- 
ort gefdienlt mären, um ben SJtarienfuItu® baburiß 
ju reditfertigen. Stau barf fitß ja nun biefer 
Uebereinftimmutig ßerjlid) freuen; c® ift ein weite® 
(Hebiet be® Xogma® oorßauben, oon bem notß gilt: 
Sin (Hlaube, c® fmb ©runb- unb ^auptwaßrßeitcu 
be® Eßriftentum®. ju bauen wir ein gemeinsame® 
3a unb Simen fiubeu, unb e® tßut gut, fitß in 
bem Kampf ber Mirdjen au biefe Houtorbie ju 
erinnern SIber .fjerr oon $ammerftcin will auf 
biefeu Saab einen anberen folgen laffeu: So ift 
ba® cd)te Eßriftentum ju finbeit? Xer Sanb foll 
ben Xitel füßren: ttatßolijiömu® unb ©roteftanti®- 
mu«. — Unb ba werben wir ißm nitßt folgen 
fönnen, wenn wir autß gegen feine brei Sierlmale 

72 * 



1140 


Slcite Schriften. — Jlirdje. 


jit hrr Jragc: ©eldjc« ift ba« echte Gbriftentum? 
nid)t jo Rar oicle« etit^utuciibrit haben. Gütige« 
aber bodil Senn fr ftcQt Singe nebetteinanber, 
bic für bic Seurteilung nidit gteirijen ©ert haben, [ 
lägt auberc« and, wa« bocbbcbcutfam ift, mtb wählt 
eilte Raffung, bie ben lluubigeu uorau«jct)cn läßt, 
tuobinau« er will. ©an beachte j. S. beit Sap: 
Sau ed)tc Gbriftentum ift jene«, bcficti Stiftung 
binaufreidjt bi« ju ben 'feiten Gljrifti, meldie«, 
utm il)iu ielbft geftiftet, ruhig fidi fortcutwicfelt 
bat ol)ue gemaltfamen bnjwiidien liegcnbeit Srud). 
©ewig, ba« cdne Gbriftentum (ann mir oon Gbrifto 
ftammen Seine gewifje Offenbarung unb Scur- 
funbung ift in ber Schrift. Vlber wo ift in ber 
Sdjrift ber römifdie Sapft unb feine .i>ierord)ic ? 
wo bic rümijebe VHaria ? wo bie römijchcit heiligen? j 
wo bie galt je ©eftaltung beb rämijibrn Stirdjeu- 
tum«? Vieh, wenn mau bort nur einmal mit bem 
ed)ten Ghtiftentum nadi ber Sdjrift Gruft machen 
wollte! Ser gcwaltfame Srud) ift natürlich bic 
Information. VI ber wenn biefe bod) nur eine 
fHüdleljr ju Gbrifto unb eine Grneuerung bc« oon 
Gbrifto felbft geftifteten Gbriftentume« ift? Sie 
bann? Cb bie gried)ifd)C Slirriie and) einem gemalt- 
famcu Srud) ibr Safein oerbanlt? 3<h bärfite, 
ba wärt bod) oon ruhiger Rortentmidlung mehr 
al« genug I Jnbcjjrn wirb .\Serr oon fjammerftein 
ba« nicht gelten laffeii, toa« id) über ba« Gbriften- 
tum ber Schrift unb ber fReformatioit gejagt habe, 
er fanu« ja au<b nid)t, er müfite bann anfbören, 
römifdirr Gbrift unb 3efuit ju fein. Stau mufj 
alfo abwarten, ma« er in feiner Schrift über 
Hdtboliji«mu« unb $roteftanti«inu« mit jenem 
jmeiten SJierlmal bc« echten Gbrifientum« anfängt. 

1 ). 

— lieber bie Gntftebung ber cbriftlicbctt 
©ewifibcit. ;( uv fluaeinanbcrfejiuug mit Rrant 
unb .jjemnann. Sortrag, gehalten auf einer 
Väfarrlonf ereil j oon Lic. tlieol. G. Gremcr, 
Sfarrcr ju üirf) im ©roflbcrjogtunt Reffen, (©fiter«- 
lol), G. Bertetamann.) 

G« ift ein diaraltcriftifdic« Reichen ber mobernen 
Sbeclogic, t>nft fie bic Rragc nach brr Sjeil«- 
gewifjbcit in ben Sorbcrgrunb rfieft. Sa bie 
SHeforntation auf biefe (frage eine Vlntwort gegeben 
batte, erflärt fid) bic neue Rragcftellung nur 
barau«, bafj bic ©runblagen Don bäumt« in« 
Ungcwiffr gerileft finb. Sic mobcrite Sbeologic 
bat bie Sjebreu oon ber Schrift unb »out jfeugni« 
be« heiligen ©eiftc« fo gewaubelt, bag fie ihr ben 
Sicnft für jene ©ewifibcit nicht mehr leiften 
tännen. Samit ift aber nidjt nur ber Grtrag ber 
IHeformation, fotibern auch ba« ganje Gbriftcntum 
mertlo« geworben. Senn giebt mir ba« Gbriften- 
tum feine .jjcilagcwijibeit, bann hat t« feinen 
hächften jfmctf fflr ben Wenfchen oerlorcn. Rranl 
führt nicht beu ©eg ju biefer ©ewifibcit. Gr 
befebreibt ben Scfip be« Gbriften. Surch eine 
Grfabrung ift ber Gbrift ©ottc« unb feine« f>eil« 
gewifi geworben, aber Rraitf fagt un« nicht, wie 
wir baju lomntcn, bafi mir ba« ©unber biefer 
Grfabrung erleben. So mcidit fein Stiftern 
maudicu arm, anftatt ihn reich ju machen. Vtbcr 
auch öerrmann giebt un« nicht, wa« wir ge- 


broudjctt, er l;at nur Sielen ba« Scfte genommen, 
wa« fie hatten. Gremer oerlcgt bie Gntftebung 
ber diriftlidien ©ewifibcit auf ba« ©ebict be« 
Stollen«, bie Sbat, auf ber fie beruht, ift nach 
ihm ber ©laube, unb ber ©laube ift wefentlid) 
'itertrauen, Vertrauen in ben 3efu«, ber unfer 
©eilaub ift, ber un« annimmt, ©er feine ifiebc 
glauben fanit, ber fann jeinc« -t»cil« getuip jein, 
ber bat ©ewifibcit, wo fonft nidit« ©ewifibcit 
giebt. Cb biefe üöfuttg genügt? ftrant würbe 
ficb eher ju ihr fiuben lönnen, al« iicrrmauii unb 
bie Stitfdilfche Schule. Jlber für bie Ginfältigen 
ift ba« nicht«. Unb wenn id) mich al« einfältiger 
Saflor frage, wie ich prebigeu müffc, bnmit ich 
meine .(lörcr ihre« ,f>eil« gewifi madje, fo bleibe 
id) ohne ©eijung. VI ber jebe yinrcguug ju biefer 
Rrage ift wiUlommen, fo ift and) biefer emfte 
Sortrag willtomnieu. 34 weiß mid) mit ihm 
bod) auf ber einen Seite bc« tiefen ©raben« unb 
hoffe, bafj wir auf biefer Seite bie Antwort auf 
bie Rrnge fiuben: ffiic werbe ich meine« .(«eil« 
gewifi? D. 

— Ser Brief Sauli au bie Sbüipprr in 
Sibclftunben oon Gruft Sllberp, Saftor in 
Strehlen i. Schl- (Strehlen, Gruft Slffcr.) 1892. 
li« S. 2 VH. 

G« gebärt ein gewiffer SUiut bajit, bic in ber 
eigenen Wemcinbc gehaltenen Sibclftunben ber 
Ccffentlicbteit ju übergeben, jumal e« mit bem 
„allgemeinen Söiutfd)" oft eine recht liiijuoerläffige 
Sadje ift. 3n biejem Jade ift ber Scrfaffer nicht 
irregefiil)rt, er tonnte mit iHcdjt ben Sdjritt ber 
Serif ffentlicbung wagen. Senn einmal giebt c« 
in ber Sbat gerabc auf bem ©ebiet brr Sibcl- 
ftunben eine lleberfchmemiumig nidit. Sobonn ift 
biefe Vluölegung be« paulinifchen Briefe« eine für 
ben gebilbeteu liefet iebr oerftänblidjc, burch einen 
warmen, beglichen Son iebr erguiefeube lieftüre. 
Ser Scrfaffer giebt im wcicutlidicu ba«, wa« ihn 
perfönlid) beim liefen be« bctrejfenbcn Vlbfdjiiitte« 
beweflte. Saran hat er wohl gctban. Ser oolf«- 
tümlidie Son ift nid)t getroffen unb wohl nicht 
bcabfidjtigt. SicUeid)t wirb ba« liefen biefer 
Sibclftunben nod) mehr Rrudit fchaffen, al« ba« 
erfte -frören berjclbeit, beim c« waren bod) auch 
wohl üeute au« bem Solt babei unb bic werben 
freilich nicht oiel behalten hoben. Sa« Sud) ift 
ju empfehlen. Gittige« ©eilige tonnte nod) eine 
Senberuug erfahren, j. S. S. 88 bie auffallenbe 
Rrage : Unb ba« ift welcher ©eift? Wt. 

— Siblifche 3üngling«bilber in jmang- 
lofen IHabmcn oon ©. ©. Ulrich-Äermtr, 
Saftor jii Gitorf. (©üter«lob, Sertelamann.) 

3üngling«bilber au« ber Schrift bietet ber Ser- 
faffer für bie 3ugenb. Gr beginnt mit Stain unb 
eubet mit Cucfimu«. Gr hält fith nidit an bie 
Schrift allein, er diaratterifiert nicht blojj. er 
biditet auch, aber im guten Sinn, ©ie wollte er 
auch fonft ein Silb oom 3üngling ju 'Hain ent- 
werfen? Vlbrabam a. St. Glara hot auch eine 
Sichtung au« ihm gemacht, aber eine wie traurige I 
Giue fehmupige Stwutajic, ein fchmupige« lieben«- 



Slene Schriften. — RircRc. 


1141 


bilb! Zer Serfaffer fchafft o» einer geheiligten 
SRantnfic, fo werben feine Siebenobiiber sronr 
nidit 3beolc oon lauter Zugeitb uub Schöne, bann 
wären fic ja unwahr! aber wirf liebe 9)fcnfd)en 
con ffleifd) mib Slut. bie mit) beit funbtbaren 
©ruft ber Sünbe jeiflen, aber and) bie 30tacRt ber 
rettenben ©nabe, bie cd ber Jfuflenb wie in einem 
Spiegel uorljaiten, wo iRr Serbcrbcn liegt unb 
wo iRr .fjeil. 8» ber biblijcRcn ©cfdjidjtc bat ber 
SBerfnffcr oielc Wcjrfiicblcn binjugenommen. Sie 
beleben feine Zarftcllung unb wirten in ber Straft 
bco Scijpield. Seine 3üngliitgdbilber Raben etwa« 
»on ber Slrt jener ÜHaler an fid), welche bie 
heutige ©efdiidite in bie ©egenwart bercinmalcn, 
bamit man gewahre, bafi ©Rriftud, Sein Weid), 
Sein ©oangelium ebenfo bei unb fein unb unter 
uub leben wollen, wie einft im jtibifihen Staube 
unb beim jübijdfen Soll. ffumeift ift cb ein tfug 
ober .twei, welche uub burdi ein söilb itib ©ewifjeu 
geprägt werben. So in Simfoit bie SntRaltfam- 
feit Pom Irunf. Infi er einer anberen 'Hiebt- 
©ntRaltjamfeit, ber llufeufcbbeit erlegen, wirb nur 
furrt angebeutet. 3ofcpRd Sieben ift reicher aub' 
geftattet mit borbilblidjcn unb warnenbcit fjügen, 
ca forbert ja auch burch ben SReiehtum feiner ©otteb' 
fiibrung btirtu auf. Cnefimub wirb alb loppeb 
bilb bargeftellt: juerft ift er ein unbanfbaret, un- 
uüßer Stneeht, bann wirb er burch ScfcRrung unb 
Setenntnid ein freier, gliidlicher uub ltüfjcr Stenjch, 
bei bent auf ein fdjlimmed „wcilanb" ein guten 
„jept" gefolgt ift uitb bem ein feligeb „einft“ 
WinJet lad Sud) empfiehlt fieh befonberb für 
Steifer Pon 3üngIingbocrcincn: fo fatin man unb 
iotl man ber 3ugenb oon Reute bie 3iiuglinge ber 
Schrift rtu SRuß unb frommen oorfiibren. 'Jlber 
auch fiir bie Untcrmcijung in ber Schule unb für 
bie Srcbigt bietet eb oortrefflichc .finubreidiung. 
Unb bann wirb cb fid) auch iu einem Sloufirmationd- 
gefcheitf eignen ; mau barf hoffen, bafi bie 3'i_Henb 
bieb Sud) aud) wirtlich lefcit würbe. Hur hätten 
wir ben „3üngling ohne gleichen“ in biefer Heißen- 
folge lieber uidit gefeben, wenn man auch rtugebcu 
mufi, bafi ber Serfajfcr ihm nid]tb lum bem ent- 
rtieRt. worin er immer „oRitc gleichen“ fein unb 
bleiben mufi. 3<fi bewerte noch, bafi bie eiurtelneit 
3ünglingbbilbcr ju ito Hf rtu Raben finb, iu 
gröficrcn 'jRaffcn auch woRlfeiler; fie eignen fid) 
jur Sertciluitg; bod) fiSunte bafiir bie Haltung 
noch etwab twlfbtümlicher, braftifcRer fein. I). 

— S!icRt‘ unb Sdjattenbilbcr aub bem 
'tllten Icftament oon ©. JQadcnfdimibt, 
'■Pfarrer an 3ung-St. -Peter in Stratiburg, (©fiterd- 
IoR, Serteldmann.) 

Sou SIbraRam bib ©lifa reichen bieje Silber, 
XIX an ber^aRI- Sie greifen einjelue jBcgcbeti' 
beiten aub ber a(ttcftamentlid)cn ©efdjidjtc beraub, 
überießen biefelbc in bie ©egenwart unb fnüpfen 
in feljr ooltdtümlicßcr Steife 'HuRanwenbung ba- 
ran. ©b geRt ein ungemein fnfcRcr ffug burcR 
b ab Such RinburcR. ©in Seiipiel mag bab rteigen. 
'JJliplertetR ift bab XV. Silb iibcrfcRriebcii. Zer 
'Haine bcrteicRnet bab ©ößenbilb, welcReb 'Äffa rter 
ftörtc, ein unrtücRtig fcRamlofeb Saaläbilb. 3b 


mag and) bantalb ©ebilbete gegeben Raben, welche 
behaupteten, Stiplejetb fei ein Slnnftwerf, bab bürfe 
man nicht nad) bem ©ebotc beb fxrrn meffen unb 
urteilen, aber Vlffa fcitnt feinerlei 'Jludnahme, 
StipIertetR mufi inb ffeuer. 'Möge einmal ein 'Hffa 
tommen, ber in unferer Stabt gegen bie ©reuel- 
bilber . in ben ScRaufenftcrn PorgeRt. Sich an 
beineu 38änb«t nach, ob bu berlci uicRt bei bir 
finbeft. 3<h würbe einmal rtu einem Strauleu ge- 
rufen, ber fid) im legten Stabium ber ScRwinb- 
fließt befanb. ©r fafi auf einem SopRa uub über 
iRm Ring in Cclbrucf ba« Silb eine« leichtfertigen 
tfrournjimmerö in leichtfertiger Hleibung. SBcld) 
ein ergreifenber fflegenfaß! Möchtet! bu, bafi ein 
fofdjed Silb in bein Sterben Riueinfchaut? Iroß 
biefer anfafilicRen ®abc fiircRte ich, bafi bad Sud) 
nicht gefien wirb, weil cd feine beftimmte Hb- 
swecfung Rat. @d foüte mich freuen, wenn biefe 
'jlitrtcige iRm ben einen ober anberen Stefer jufüRrtc. 

I). 

— Sichrere Schriften crbaulidien 3pfiolte« 
liegen rtur Scfprcdiung oor: I. Znd Stid|t ber 
Seit. ©oangelieu-Srcbigtcn oon Maj Sorbe rg. 
©rfter Xeil. Son Hboent biß ©ftomiRi. Zer 
Serf. befennt fid) rt 11 bem Säße, bafi ber djrift- 
Iid)e ©laube eine IRatfaehc fei, bcruReub auf 
gefdjidjtlichen ©reigniffeu nnb auf innerlicher Be- 
fahrung. Zen Sdjmerpunlt bc« inneren Siebend 
will er nicht oon biefem ©ebietc ber ZRatfacheu 
auf bad ber Umbeutungeu unb Serftellungeu per- 
legen, weil baburd) bie Straft ber »iuoerticRt jer- 
ftört unb ber Zweifel audgcfäct würbe ©d ift 
aiirtuerfeuncn, bafi ber Seri. mit ©rnft unb Straft 
bie Sjcildtljatfacbcu oerfünbigt, auf beiten unfer 
©laube ruRt. So feRr wir aber auch wünfehen 
miScRten, bafi fßrebigten wie biefe auf aUen 
Stanjelu unferer SVircRe gehalten würben, jo frag- 
lich bleibt cd und bodi, ob fie in bem Mafic über 
anbere Rcroorragcn, bafi fie nun auch burd) ben 
Irud oeröffcutlicRt werben mufften. Zer 'Prebigt- 
biicRer, aud) ber guten, giebt cd bie ipüllc unb 
bie ftüllc, baßer möge jeber Srcbiger ficR rtwcimal 
bebenfen, beoor er feine 'Prcbigten, womit er 
etwa rtwcifrlloo feine Wcmciubc erbaut Rat, nun 
aud) burcR ben Zrucf weiteren Streifen bietet. 
Zie Srebigt ift Hebe unb bie iHebc will geRiSrt, 
uicRt aber gelejen werben. — 2. Silber aud 
bem Sieben beä £errn 3ofu für h«® finblidje 
Sllter entworfen oon Helene .fjartmebcr Zie 
Serfaffcrin Rat, cRe fie Cberin bed Stifted 
SetRedba in Hamburg würbe, einen Strcid oon 
rtuleßt jWölfjäRrigen SiiabcRen unterrichtet unb fic 
befouberd in bad Serfiiinbuiä ber biblijcRen ©c- 
fcRicRtc eingeführt. Sluf Seranlaffung bco Saftord 
SeRrmann Rat fie iRre Sludarbeitungett über bad 
Sieben bed $>eilanbed dcriiffentlicbt, uub biefer Rat 
eine Sorrebe rtu bem Suche gefeRrieben, in welcher 
er bie Hoffnung audfprieRt, imrcR bad SücRIetn 
werbe ben SJiüttcrn, ben Helferinnen im Rinber- 
gottedbienftc uub ben SieRrerinuen in ber Schule 
ein Zienft etwiefen werben. Zie Serf. erjäRlt 
nicht mit Sibclworten, fottberu in frei aud- 
füRrenber, bem linblicRen Scrftänbnid ficR an- 
paffenber SBcife, unb Heferent ift baRer überjeugt, 



1142 


Beut Sänften. — ®-eftf)icf|tc. Biographie. 


bafi ifjr Unterricht ein gcfcgncter mar, unb bafi 
ihre früheren Schülerinnen c« ihr banfen mcrbcn, 
roenn fie ihnen „bcn Snljalt mancher mit ihnen 
»erlebten Stunbc für immer feftgcfteOt hat". 
Stber auch bei biefent Büchlein (am uns bic 
Stage, ob toirllich ein Bebiirfni« oorlag, cs 
burdi bcn Xruct weiteren Streifen zugänglich ju 
machen. @0 ftnb hübfchc Betrachtungen; wohl 
ben Schülerinnen, bic eine fo finnige unb bei bcr 
Borbereitung auf ben Unterricht fo treue Lehrerin 
haben, aber ob baüt Büchlein anberen Diüttcrn, 
©clferiuncn unb Lehrerinnen ben erwarteten 
Buhen bringen wirb, bezweifeln wir. Biefit jebe 
gute Btäparation muh gebrueft werben, wir leiben 
in homiletifdjcn wie iic latechctijdien Singen an 
lleberprobultiou. J. P. 

— Uganba. (Sin Blatt au« bcr ©ciehiditc 
bcr coangclifchen Bliffion unb bcr Roloniatpolitil 
in ßentratafrifa. Bon 3uliu« Bid)tcr, Baftor 
in BheinSberg. '.©iitewloh, Bertelsmann.) 1893. 
268 S. 

Sic« Buch, oou SBartiecf bcöorwortet, ift eine 
wirllichintercffantcSarftcUung bcr UganbaBliffion, 
ber Sdiwierigfciten, mit benen fie getämpft, ber 
Leiben, bie fie crbulbet hat. Bon bem BeligionS' 
triege jwiichen Broteftanten unb Ratholitcn hat 
jebet HcitungSIejcr gehört, ©ier wirb flar unb 
gefchichtüch entwidelt, wie alle« fo hat tommen 
muffen, unb welche fdjwerc Sdjuib ein Seil ber 
römijdjen Sliffionarc auf (ich geloben hat burdi 
ffitablicrung einer Sonfutrcnzftation. Xie Brioritüt 
bcr Bliffion gebührt ohne Zweifel bcttßoangelifdjen, 
bie fehon jahrelang in aufopferitbcr Seife gearbeitet 
hatten, als plöplich römiich'fatliolifdic Hranzofen 
einrüdten. liefe gaben bann ihre Biebcrlafjung 
Zeitweilig wieber auf. 91 bcr, wie mit ziemlicher 
Sicherheit gefagt werben fann, au« politifchen 
©rünben nahmen bie Slrbeit wieber auf unb 
richteten nun burch Stiftung oou Barteiuugeu ein 
Unheil an, woldirs gar nicht wieber gut zu machen 
ift. ©ödifte Bewunberung oerbicuen bagegeu bic 
englifchcn ffliifionare, befonber« bcr jugeuicur 
Bladab, unb aud) bic anberen, oou benen fo 
oiele, wie Bifdiof ©annington, ben Blärttirertob 
geftorben finb. — Buch au« biefent Buche geht 
peroor, baß Uganba nicht nur ein überau« 
bilbungöfähigr« Bolt birgt, fonbern auch ein 
Bolf, welche« bent Sorte ©otte« zugänglich ift. 
Sa« fleifiig gearbeitete Sert gehört zu bcn intet' 
effanteften Btiffionäfchriftcn, welche in jüngftcr 
Heit crfchiencn finb. 


3. ©cfdjichte. 

— ®efchid)te be« .Königreich« ©eftfalen 
ooit Dr. Brtfjur Rleinfehmibt, Brofcffor ber 
©cfchichte an bcr Uniocrfität ©eibelbcrg. ifflotpa, 
H- W. Berthe« ) 1893. Brei« 12 Bi. 

Bom Sommer 1807 bi« zum ©erbftc 1813 
herrfchte 3erome, ber Bruber Bapoleon«, in Raffel 
a!« Rönig oon Seftfalen, unb in biefett fed)« 
3ahren hat fidi eine foldjc Wenge fchmathooüer 


unb trauriger (Sreigniffe in ben unglüdlichen ©e- 
bieten biefe« „Königreiche«'' ereignet, bafi man 
al« Seutfcher nur mit tiefem Schmerz ihnen 
näher treten famt. Ser Berfaffer fagt im Bor- 
wort, in Heroine« Königreich fei oiele« weit befjer 
bcftellt gewefen, wie fpöter unter bcn „reftaurierten 
Lanbeöoätcrn“. Sn« mag wahr fein; aber wenn 
man bagegen abwägt, wie Diel Licbcrliehfcit, 
©ewinnjucht, Strebertum u. f. W. mit 3en>me 
unb feinen Sranjofen in ©effen eingezogen ift, fo 
ift bod) zweifelhaft, ob ba« beffere Bcrwaltungö- 
fhftem hiergegen anffommt. Sem Berfaffer, ber, 
a!« geborener Rurhcffc, Bbtomme eilte« oon 
3erome gefchäjjten weftfälifchen Offizier« unb 
genauer Renner bcr ©efdiicfitc feine« engeren 
Baterlanbe«, befonber« befähigt zur SarfteDung 
bcr Begierung«zcit 3erome« crfchcint, hoben aus- 
gezeichnete Quellen zur Berfügung geftanben; mit 
ihrer ©ülfe hat er benu audi ein fflcfchichtöiocrt 
geliefert, ba« mit feiner Sülle oon (Einzelheiten 
ein padenbe« ©cfamtbilb jener troftloicit 3al)rc 
giebt. Hür t> cn CEljaraTter bcr Scutfd)cn jener 
Heit legt ba« Such freilich ein fel)r ungünftige« 
Hcugnis ab; Dlbel, Bürgertum unb Brofefforen 
überbieten fich in ben crniebrigcnbften Rriediereien 
unb, wenn c« auch nicht an Sicf)tblidcu fehlt, fo 
fühlt man fid) boch angcelclt oou ber ©rbärtnlid)- 
leit ber ©efinnung ber Biehrhcit. Ser Berfaffer 
war in bcr günftigen Lage, oiele Brioatpapierc, 
Briefe u. f. m. oermenben zu (önnen, unb biefe 
Quellen haben il)n Oiefleicht oeranlafit, ber 
Eharafteriftil oieler Berfönlichleiten, auch folcher 
oon geringer Bcbeutnng, einen oerhältniämäfiig 
breiten Baum z»zu weifen. Sa« für ein 3ntereffe 
hat e« Z' B. für bie Bad) weit, bafi irgenb ein 
tierr oou Blünchhaufeti, ber unter 3erome weber 
in ber Begicrung, uod) fonft irgenbwie heroor- 
getreten ift, fpäter feine Sirtfchafterin geheiratet 
hat? Sa« mag für feine 'Kutter ober fonftige 
Bcrwanbte unangenehm gewefen fein, aber für bie 
©ejdiichte be« Königreich« SBcftfalcn ift e« bod) 
oöllig gleichgültig. Sic Beurteilung bcr (Einzel- 
heiten be« Serie« übcrlajfen mir ben Hach 1 
zeitfehriften, lönncn c« aber al« intcrcffant unb 
in hohem ©rabe lehrreich jebem ©efchid)t«freuubc 
empfehlen; c« bedt, zwar fd)onnng«Io«, aber in 
patriotifcher Ülbficht, bie Schöben auf, bic in 
fchwercr Heit an ber Kraft unfere« Bolle« nagten, 
unb zeigt un« warnenb, welche Hehlet wir be- 
lämpfen müffcit, um fraftooB nach nujjen unb al« 
©ort guter Sitte im Baterlanbe fclbft baftchcn zu 
lönnen. v. H. 


4. Biographie. 

— Bonifaciu« Bmerbach unb bie Befor- 
mation. Bon Sh- Burdparbt-Bicbermann. 
rBafcl, B. Bcicb.) VIII u. 407 S. 6 Bl. 40 Bf- 
Bonifaciu« Slmcrbach (geb. 1495, geft. 1562), 
Sohn be« berühmten Bafeler Buchbruder« Hohom 
ne« Ütmerbach, Brofefior be« römijehen Beeilt« in 
Bafel, Schüler unb Hrcunb. auch leftamcntSerbe 
be« lSra«mu«, wollte anfänglich mit biefem ©aupte 



Bette ®djriften. — Citteraturwiffenfdjaft. 


1143 


bet fjumaniften, bod) religiös warmer als EraS- 
tuus, in Sachen ber Sird)cnrcformation einen 
Mittelweg eilt icfjlaflcn, trat aber mit ber 3*>t 
immer entjehiebener auf bie ©eite beS EDaiigeliiiniS. 
Sem »on DcfolampabiuS cingcfübrtcn Slbenbmablö' 
jwaug roiberfeßte er fid) jahrelang, weil er ber 
lutgeriidjcn ließre Dom Slltarfafranicut folgte. 3 n - 
folge ber Bnßerifdjen BermittlimgSDerjud)C nahm 
er aber, feiner fricblicbciibcn, weichen Datur fol* 
genb, nn ber reformierten BbenbmatjISfeier teil. 
Ein feingebilbeter ©eleljrter, ein tiid)tigcr 3urift, 
als »unftfreuub bewährt bureb feint Sammlung 
fjolbeinfdjer ©emälbc, toie beim ein i'idjtbrud 
feines oon 3»b- •fjolbein gemalten Bilbniffcö eine 
banfenswertc ßictbe beS oorliegenben SudjcS ift, 
genoß Slmcrbadj in weiten Streifen mobloerbientcs 
großes fließen. — SaS ber Berf. auS fdjroer ju 
eittiiffernbcm Cucüenmatcrial Briefe unb läge- 
buch) mit bem ffierccbtiglcitSfinn beS ©efehidjt- 
febreibers boh Beruf jufammengcJteUt bat, ift jwar 
für bie ffeftfteUung neuer Ifjatjadjcn ber Bcjor- 
mationSgefdjicbte, mie es im Bormort beißt, Don 
geringem 'Belang, „rnobl aber fällt auf Sltnerbacbö 
Beriönlidjtcit unb fein Verhältnis jur Deformation 
ein ganj neues unb lebhaftes Siebt; — — ja bie 
ganje geiftige Bewegung feiner 3*>t gewinnt ans 
ber »orrcfponbeiij unb bem lagcbud) eine folcbe 
Unmittelbarleit, baß cs ber Mäße lohnte, bie Der- 
gilbten Blätter ans BageSIidjt ,;u jichcu." — 

Bie ©efdjicbtSerjählimg beS Berf. gebt bis 
©. ISO, pon ©. 131 bis ©. 400 fann ber ber 
lateinifdjen unb gried)ifd)cn Sprache mächtige Befer 
fid) bem Stubium ber SuSjüge aus beit Briefen 
unb aus bem größtenteils baSIerbeutfcb gcfdjrie- 
beneit lagebuches bingeben. 0. K. 

— Ein ©tüd Kirchen- unb Bebens- 
gcfchichtc aus ben beutfeb-ruffifeben Dftfce- 
proDinjcn Don SR. ft raufe. i,©ütcrSl ob, Bertels- 
mann.) 

Ber Bcrfaffer war Bnftor ju Bonbangen in 
»Urlaub. Er würbe bort feines Stintes entfeßt 
unb ift nun Bfarrcr jn SonfeeS in Oberfranleu. 
Sarum er fid) einen töniglicb proteftantifeben 
Bfarrcr nennt, weiß id) nicht, baS feilte man bodj 
enblicb baDonlaffcul Ber Bortrag ift auf ber 
HapitclSlonfcreiij in Bburtiau gehalten. fl IS oor 
einer Beiße pon 3 a brcn bas jarifeb-rnffifdu' Mat- 
thäum über bie eDangclijdj-lutbcrifcben ©ciftlicben 
unb ©tmeinben ber CftfeeproDiiijcn bcrcinbracb, 
tonnte man ©timmen genug hären, we(d)C bie 
Bcgierung entfcbulbigcn , rechtfertigen wollten. 
Biefe ©timmen finb nach unb tiad) oerftummt. 
Sir ftcbeu einer gewalttätigen Unterbrüdung 
beutfebeu BoltStumS unb coangelijdjcu Ebriftcn- 
tuutS in Einem burd) ruffifcbeS BoItStum unb 
orttjobofeS Rircbentum gegenüber. Bie Erlebniffe 
bcs Baftorö »raufe bilben nur eine Dereinjelte 
Epifobe in biefem neuen iüarttjnunr, bureb beffen 
Berbängung bas heilige Bußlanb eine non jenen 
BoitSfiinben auf ficb labt, bie fo gewiß ifjr ©eridjt 
in ber Settgcfdjicbtc finbeit, als ein heiliger ©ott 
über ihr maltet, fpät Dielleiibt erft, aber ficber 
bann; beim baS Sorte Bie Seltgcfcßicbtc ift baS 
3Bcltgerid)te, ift jwar nicht bie gaitje Saf)rbcct, 


aber es ift hoch eine Sabrljeit barin. Bnftor 
»taufe befd)rcibt juerft, mie man es bort macht, 
bie Soangelifdjen fluni Uebcrtritt ju oerreijen; 
bann bie ©cmiffcnSuot, bie für einen treuen 
flirten aus fold) gcwiffcnlofcm Breibcn entfteljt ; 
fo wie er in ben Kampf cintritt, ift et »erloren, 
beim bie Macht ber Büge im Bunbc mit ber 
ftaatlidjcu fflewalt erbriidt ihn; uoit einem BecfjtS- 
fprud) fami nicht bie Bebe fein, er ift ocrurtcilt, 
elje er gerichtet wirb. Sir tönncii ja ben Brübern 
in ben CftfccproBinjen nicht anbcrS helfen, als 
baß wir ihre BcbrängniS bem flogen, ber ben 
Bcbrängten ein .fjelfer unb Beiter fein will: 
Siehe borein, ,£>err, ließe bnrein! BaS foflen Wir 
aber auch tun. D. 


5. fiitteraturmiffenfebaft. 

— Beutfibe Schriften für Bittcratur 
uub Stunft. iicraiiSgegcbcn Don Eugen Sol ff. 
2. Beiße. .fieft ß. Bie Sprache ber Breffe 
unb beS 'Parlaments. Bon 3 @abin. (Siel 
unb ßeipjiig, SipfiuS & Bifdjer.) 50 ©. 1 3Jt 

Bie Sprache ber Breffe ift auS bcin ©clcbrten- 
beutfeb heroorgegangen unb muß burch ein ben 
breiten Schichten beS beutfebeu Bolfes oerftänb- 
liches Beutfeb Derbefjert werben. Badjwirfungen 
beS in bie offijiöfe Breffe übcrgegangciicn 3uriften- 
beutfeb finbet man noch Diclfad) in unferer Breffe. 
— Eine große ©d)u(b an allem fehled)tcii Beutfeb 
trägt ber mangelt)ofte ©djiilunterricbt. — Schlag- 
worte finb unbermeiblid). aber nicht auSreicßcnb. 
Bas jur ©eringfebäßung ber Scblagworte aus ber 
184«er »reujjeitung genommene Beifpiel mag bem 
uichtfonfcruatiDcn Berf. fdjlagcnb erfebeinen ; ich 
halte bie Säße ber Krtu&eitung für fo Dortreff- 
ließ, baß man fie jcbeSinal, wenn eine Begierung 
fich fdjwach ober unentfebiebcu seigt, mit f^cttfdjrift 
neu obbruden füllte. - Sonft finb bic Beifpiele 
aus bem „Berliner Bageblatt“, ber „SSofftfcfeeti " 
unb ber Rreuyeituiig nidjt übel fritifiert. - S8aS 
ber Berf. über beu ocrmiiibertcu ©ebraueb ber 
Hcitwörter, ber Beubilbuug oon Söörtern, ben 
©ebraud) ber ffrembwörter äußert, ift lefenSwcrt, 
cbeufo feine Bcmcrfungcn ju ben 'Parlaments- 
reben, bic „jum ffenfter hinaus", für bic 'Partei 
unb bie 3eitungcn gehalten werben. „3>n Parla- 
ment wirb in ber Begrl feßlccbtcr gefproeßen als 
in ber 3«tung gefchricbeii." „.Stcrjlid) wenige 
SIbgeorbnete haben wirflicbe Bebcbegabimg." ?I(S 
heroorragenbe Bebncr werben djaraftcrificrt: 
BiSmard, Dichter (? b. Beb.), SBinbthorft, Beiinig- 
fen, Stöder, Bebel. — ffienn ber Berf. Stöderu 
bic Sprache fachlicher unb logifcher Bistufhon ab- 
fprießt, fo hat er fich bamit arg Dcrhaueti, beim 
ber Sinbrud ber Beben Stödcrs liegt gerabc in 
ber Sucht ihrer Sachliche» unb in ihrer jmiiigcn- 
ben Sogif. Stöders Beben nindjcn ftets ben Ein- 
brud: ber Wann fürchtet ficb nidjt oor ber ganacu 
BarlamentSgefcdfdiaft. Selcher Barteifiihrev ift 
wie er unter bie Socialbcmoirntcit gegangen uub 
bat fie Buge in”?(uge belämpft? 



1144 


Neue Schriften. — 2änber- uitb Bölferfunbe. 


Sine Befferuna ber Sprache ber treffe erwartet 
brr Pcrf. Bon ber fortwährenbeu 'Abnahme ber 
Abonnenten folrfjer Blätter, „biejchmutiigeSfanbal- 
gefehlten mit frinoler Sprache jit ltntfieibcit 
pflegen", Bon bet Spccialifierung uttb Xcifung ber 
Arbeit unter befonbere Sfcfcrcntcn unb Bott ber 
Trennung bei 3ournaIidmua pom Sicportcrtum. 
Xic Beitungen fönten nur Xßatfäcblicheö bringen, 
bie Bcitfdjriften bic Kritif ber Iljatfacbcn. Ta- 
burch mürbe ber oberflächliche Seuifletonift bei 
Erörterung fdiroerroiegenber fragen, bic fid) itid)t 
über Pocht eingehend fritifieren taffen. Wegfällen. 

Bum Schluß noch bie Klage, baß nidit ber „Ber- 
fehlte Beruf", nicht bie Arbeit nn fid), fonbetn 
bie materiell abhängige Stellung ben 3ourualiften 
junt Proletarier mache. .Tee Bwang, bad ßbelftc, 
wad ber Sic nid) tjnt unb bad Beftc, ben ©ei ft, 
ben Perftanb in ben Xicnft bed Kapitalsten zu 
ftclleu unb bie ©ebanfen untmobcln zu müffeu 
nad) ber 2aune unb bem häufig plcbejifchen We- 
fthmad bed Brotgcbcrd niatht ben ^ournaliftcn 
jum Proletarier." 

®arum hat ber Perf. aber mit feinem ©ort 
ber 3ubenpreffe ber idraclitijchcn ©clbfädc uitb 
ber orientalifthen , maufthelbeutfch fchreibenben 
3ournaliften ermähnt? 3h fürchte: an« 3urrf)t 
Bor ben 3ubcn I Cber ift ber Perf. felbft 3ubc? 

O. K. 


6. 2 ä n b e r • unb Püncrfunbe. 

— Xie Percinigten Staaten Porb- 
amerifad in ber ©egenroart. Sitten, 3nfti> 
tutionen unb 3been feit bem Seeeffiondlriegc. 
Pon ßlaub io 3 a n it c t u. Dr. '©alter Kämpfe, 
(ffteiburg, fjerber. 1 80M . > XLIV unb 701 S. 
8 Warf. 

Tai oorliegenbe umfängliche ©erf erfritien ju- 
erft ftattjöfifch 1875 unb h#t bid 1888 Bier ftctd 
neu bearbeitete Pudgabcn erlebt. Xic bcutfhc 
Bon Kämpfe beforgte «udgabe, bie „Bur Kolumbud- 
ffieltaudftcBung 1898" überfhricbcn ift, ift feine« 
weg« eine bloße Ucberfcpung, fonbem loicberum 
eine Peubcarbcitung, für welche Bannet feine feit 
1888 gefammelten Kolieftioncn jur Perfügung 
gefteüt hat unb in welcher zugleich beit Buftänbcn 
ber Xeutfhen itt Pntcrifa auf fflruttb juoerläffiger 
CueUcu erhöhte Pufmcrffamfcit gemibmet ift ©er 
eilten 'Begriff oon bem 3nhaltdreid)tum biefed aud- 
gezeichneten ©erfed geben wollte, fönnte fich nicht 
mit einer Anzeige begnügen, er mühte einen aud- 
führlicheit Sffat) fdireibeu. Pbacfchcn Bon ben 
Buftänbcn ber ametifanifchen 2itteratur, welche 
nur hin unb micbcr geftreift werben, giebt ed 
wohl fein ©ebiel int Polfdleben, über welched 
unfer Puch ben 2cfer nicht eiugchcnb unb fidjer 
orientierte. 3<h möchte ntidj barnit begnügen, hi« 
nur furz Siethobe unb Biele bed Budjed zu charaf- 
terifieren. Xcr Perfaffer wie ber 'Bearbeiter ge- 
hören ber znt -Socidtö intc-rnntionali- cf Kco- 
nomie sociale oereinten Schule bed fatholijchen 
Socialpolitiferd fftöbdric 2c plat) an. Xad Stich- 
wort biefer Schule ift: georbnctc Jtarlcgung J>cd 


Bonftänbigcn thatfählihen Siatcriald. 3annet zieht 
in reichem Plano bie urfunblichcit Cueüen heran, 
ftcllt bic Ihatfacticn baraud feft, lägt und aud bett 
bebeutcnbften Büchern unb 3°urna!en «inen Blid 
in bic bie Beit bcwegenbcn 3bcen thun, unb nach- 
bem er fo mit möglid)fter Unparteilichfeit bie 
ffiirflid)fcit gcfchilbert hat, zieht er, aber aller- 
bingd mit großer Borfiht. ferne Schlüffe aud bent 
oorliegcttben Watcrial. Eine bloße Siaterialicn- 
fammlung anzufegett, ift jo nicht bie Aufgabe bed 
Socialpolitilerd, aber wer fid) bamit begnügte, 
wirb hoch noch beffer thuit, ald wer, wie fo oft 
gefhießt, auf ©runb mangelhaften Siateriald 
winbige fjhpothefcn mit apobiftifcher ©cwißßcit 
aufftcücn woflte. 3annet beurteilt auch bie er- 
faitntcn Buftäube unb er fucht auch bie Biele ber 
int ftlufje befinblichen Pcrhältniffc aufzuzeigen, 
aber feine Beurteilung ift immer eine maßnollc 
unb bei feinen Sluöbliefcn auf bie Bufunft bleibt 
er (ich immer beffen bewußt, wad ber Shlußfaß 
bed ganzen Budied fagt: „Xie Bufunft fteßt in 
©otted ipanb unb ift nicht ooraudzufebcu." Xie 
aitgemanbte Siethobe erwedt in bem 2efer Bcr- 
traucn unb giebt iljm immer bad ©efübl, baß er 
fid) auf ficbcrcm Boben befinbet. Xer Bearbeiter 
jagt wohl mit fHcdjt, wer bad Buch aufmerffant 
gelefen habe, fei baburch in ben Staub gejept, 
[ich «tt felbftänbiged, b. h- ein, wenn auch nur 
innerhalb beftimntter ©renzen. Bon bemjenigen 
bed Perfafferd abweichenbed Urteil zu bilbett unb 
bemttadi bie Pcrhältniffc, wie fie berzeit in brr 
Union befchaffen finb, bid zu einem gewiffen fflrabe 
günftiger ober ungünftiger zu beurteilen, ald cd 
ber Perfaffer getbait hat Seit welch mufterhafter 
fRtthe unb Porfidjt wirb z- B. bie für bie Bufunft 
ber ainerifanifchen Union oor atlem wichtige Rrngc 
behanbelt, ob bad alte Banfeetum über bie Cin- 
wanbercr in ber .{lauptfadjc bod) bic Oberhanb 
behalten unb biefclben fich im ganzen fo ziemlich 
affintilierett wirb, ober ob biefe ihrer angeftammten 
'Nationalität mehr ober weniger treu bleiben wer- 
ben. ßbenjo fällt ed auf, baß bet Perfaffer, ob- 
wohl überzeugter Kathoti! unb baher überzeugt, 
baß bie wahre Stellung ber Pölfcr in ihrer Büd- 
feßr in ben Schoß ber römijehen Kirche bcftche, 
fich bodt noch einen öfumenijdicu Hug bewahrt 
hat unb baher aud) in ber Xljätigteit bev nicht- 
tatholifchen Kirchen eine ScgcndgucBe für bic 
Pölfcr finbet. — Schon burd) feine ejaftc S!ctl)obe 
fleht 3annct im ©egenfaße zu ben naturrechtlichen 
unb rcoolutionären 9lnfd)auungen, bie namentlich 
in ^ranf reich bie ©emiiter bcherrfchen. Xieie 
felbft zu befampfen, wirb wohl ald Biel unb 3»ed 
bed ganzen Budjed bezeichnet werben föntten. Xad- 
felbc z« fehreiben, wirb 3annct neranlaßt fein 
burd» bad in JÜranfrcid) fo einflußreih geworbene 
Buch non XocgueBitle, la Ddmoeratio on Arnö- 
riiiut*. Seit bied Buch 1835 erfchienen war, ftanb 
cd in ftranfreid) feft, baß Stmerita feine Blüte 
ben „großen 3bccu non 17811" nerbante. 2c ptag 
erflärt in einem unjerem Buche Borgebrudten Briefe 
au 3“»uct, feit Dtouffeaud eontrat Boeial habe 
fein Buch einen fo unheiloollcu ©influß auf bic 
©cfdjiehtc Jranfrcichd audgeübt, ald badjenige 
Xocgueoilled. Xcm.gegcitüber fuchtjuun 3 fl nnct 



Keue ©cpriften. — ©oefie. 


1145 


beti Ibatberoei« j« fuhren, bnf) aße«, wa« itocb 
flcfunb unb lebcn«fräftig in Mtcrifa ift, teil« auf 
bir unter ber früheren Stoloiiialregierung an- 
gefammelten moraliftheu Kräfte, teils auf bie 
tüchtigen ßlemcntc unter ber Ginroauberutig junich 
jufübren ift, baff aber anbererfeit« bie furchtbare 
Korruption in ber ganzen Staafböcrwaltung bie 
iogifepe Märoirfung ber rcoolutiouärcn 3bcen fei. 
Sännet will offenbar feinen üanböleuten mit feinem 
Siidic eine ernfte Siebte prcbiqen: ffrautreid) hat 
feit 1780 in immer neuen, nitht auf beut ©oben 
bcröejcpichtc gemathfenen, fottbern burdiVtbftrattiou 
gemachten Schaffungen fein ©liicf oergeben« 
gefucf)t unb e« ift auf jeinen falfeben ffiegen bamit 
beftärft luorben, bafj erft fiafatjettc unb bann 
locquceifle ihm einrebeten, Slmerifa oerbanfe beit' 
felbeit feine ©löte Rannet min jeigeu, baß ba« 
Soppi«tnen unb Eäujcptiiigeii finb unb bafj ba« 
mcthobifchc Stubium ber Ehatfachen anbere Sie- 
fultate zeitigen muß. G« ift mert, ba« überaus) 
intereffant gefchricbene Such barauf hin ju burdf- 
forfdjen, ob ihm biefer echt tonferoatioc Siadjwci« 
gelungen ift. J. P. 


7. $ o e f i e. 

— ©igfrib oon Otto ©ehtenb. (SJeipjig, 
1802. SHengerfche ©ucbpanblung.) 250 ©. 

Otto ©ebrenb, ber bereits eine oou ber Kritit 
anerfannte poetifepe ©earbeitung ber Sage oon 
SBielanb bem Scpmicb mit ©enuf)uitg ber älteren 
Gbba in öierfiihigen Trochäen gebichtet hot, giebt 
uns in feinem ©igfribe eine fo eigenartige Ear- 
ftcllung ber betannteu Sage in ihrer altnorbifchen 
©eftalt, bah mir non bem guten Grfolge auch 
biefer Eichtling uns überzeugt halten bürfett. <B o 
wie man fiep einmal au bie ©crtniifcbuitq ber 
uorbifchcn Kamen mit bencit beb Kibctungen- 
liebes gewöhnt hot, ftört nicht« mehr bcn reinen 
©ciiufj biefes mit unbeftreitbarcm poetifchen 
Entente berfapten Eicptmerf«. Kür bie Ute beb 
Kibeluitgctiliebc« hot man bie ©rimpilb brr 
ncrbifcprit Sage, für bie brutfehe Kriempilb 
©ubrun gu fepen, roäprenb fragen, ber ©ruber 
©unther«, mit bem grimmen ©iörber fragen gar 
leine ©enoaubtfehaft bat. — Seljr [djene 38ir, 
fungen roeip ber Eichtet burch mafiDotlc ©er, 
menbiing ber Miteration ju erzielen, ©eine 
Sprache ift marfig unb formgeroanbt, feine Ear, 
ftetlung anfepautiep unb wahrhaft bidjterifdj. Kur 
feiten ftört eine etwa« gcfdjraubte, etwa« mobernc 
SBeiibung, fo ©. 00: 

„©ein graber ©eift ift williger ©oben nicht 

Kür ©lauben an ©errat." 

©. 80: 

„Eemi ein madrer Kampf ehrt jebett Streiter 

Unb ein falfd) Gnipfinben liegt mir fern." 

©. 05: 

,,SBa« miß bie Seit? — Grfotg, nieht«*al« 

erfolg." 


ffltit grobem fflejehief bat fidf fonft ber Eichter 
in bie Slitfchaiiiingglocifc feiner frelben eingelcbt. 

©er Krcubc an beutfeher Sage hat «nb fiep 
unb ben ©einen bei beit länger merbcnbeit fl bem 
beit einen littcrarifdien ©einig bereiten miß, bem 
empfehlen mit „©igfrib". 

Sch.-K. 


— Ecr Slud) auf 3**ba. ©on Stören* 
Stahl- (©erlin, ©erlag oan ©roniiigen A (Io.) 
1803. 40 S. 75 ©f. 

Eiefc bem Eichter ber „Sdgieefl rufen" per- 
eprunggoofl gemibmete ©ocfic ift nad) bcigclegter 
Oieeenfioit „in leuchtcnbeu Karben mit blcnbenber 
Sprache gefchriebcn unb fo ergreifeub unb über, 
rafd)citb, bop oou ben laufen ben oou Sefern, 
welche bicfcS ©ebiept ju finben oerbient, feiner 
ben >Ktud) auf Kuba- ohne pochgrabige ©efricbi 
gung an« ber franb legen roirb". 3a, mit ben 
„Eaufenben" oon SJcfcrit hat ber uncrfättlidie 
©iebermanu noch nicht genug: ber Kritit loirb 
oon ber gciftooßrn ©chanblung ber Kubenfrage 
unb ber lounbttbareti Klarheit be« Sliiobrud« ba« 
3*tfleftänbniS entrungen, „bah biefes Such oon 
jebermann, ber jdiarfeu ©liefe« beit hohen 
SBcßengatig ber Beit oerfolgt, gclefcii rocrbeii 
muh“. 3efct bleibt bem Siefer feine SBal)l mehr: 
ber ©ien muh- 98er fich ben Kind) nidjt fehlen, 
nigft für 75 ©fennige lauft, ber ift ein ungebilbetcr 
Guropäer unb oerfäßt bem ©crbadjte, bem popeu 
SBeßeugangc ber Beit nicht feparfen ©liefe« *u 
folgen. Ea« miß boep auch nicmaiib tpun. frier 
bei’pt e« bie StapI treffen jmifcpen jroci liebeln, 
©oßte e« Sieute geben, bie lieber ihr ©elb be* 
halten ittib auf ben Kind) ocr^iiptcn, fo moßen 
mir ihnen, um fie anjulocfcu, ben grohartigen 
3nhnlt bc« ©oem« menigfteu« aitbeutcii: ©in 
junger, geiftoofler 3*'benjüngling heiratet gegen 
bcu SBiflen feiner Gltcru ein Gbriftcnmäbcbcii, 
ba« nach ber ©eburt eine« Sohne« ftirbt. 3» 
biefen fo überaus fruditbaren Stoff oernrbeitet 
ber Eichter bir Küßt feiner liberalen Mfdjauungen, 
bie in bem ©ebaitlrn gipfeln (©. 10): 

„Cb ©ott al« ©ott, al« Mal) lebt, 

Cb er al« ©ubbha un« utnfchmebt — 

O SRutter, in ber Stiebe ©eich 
©inb aße Können ein« unb gleich,“ 

rooran ber Eichter nad) Mrufung feine« stamme«- 
heiligen : 

„Spinojn, grober ©cncbict, 

8u bem ich gläubig aufgeblieft“ 

ben SBunfd) fnüpft: 

„C mofltctc ©to«lem, 3u*>’ unb Gtjrift 
Peblofc Kormclti ton fidi ftreifen, 

Eie hob« i'ehre ju begreifen, 

Eab unfer ©ott bie Stiebe ift!" — 

Stit bem ©tantcl biefer SJicbc wollen mir ben 
I Kind) bebeefen. 


Sch.-K. 



1146 


Veue Sd)riftcit. — Untcrftaltungälitteratur. 


8. Unterfjnltung«Iittcrntur, 

— Sonutagölinb Vornan iit fcdt« Vüchern 
»o« tfricbrid) Spiel hageti 3 Vaube, 259, 
225 u. 379 S. Xcittc 'jluflage. (Seipjig, S. 
Standmann.) 10 3)1., gcb. 12 W 

Spielbagni mill nicht« vom biftorifchcn Vornan 
miffeu, er idjroibt bfn Vornan ber ©egenmart, 
er und „bem 3abrl)unbcrt imb Körper ber $eit 
ben Vbbrucf feiner ©eftalt geigen" Xnrum Stumpf 
genen ben VcnliSntu« nnb Vaturali«mu« in ber 
Sitteratur, Vubeinanberfeftung mit ber Social' 
bemotratie, berliner Vauquicr Krad), bie moberne 
Xichtung im Slonflift mit bem Strafgefchbudi, 
oölligc« 3fltiorieren bon ßftriftentum nnb Kirche. 

Xa« Scnntagäfiub ift ber Sohn be« gräflich 
tonlbburgifchen ftörftcr« Slrnolb, ein poetiidi an- 
gelegter 3unge Pon lti Jahren, ber ein bei allen 
feinen gelaunten 2luffel)en erregenbe« Wcirchcn 
oom Oger iSpiclhagcu liebt bie franjöfifd)« Schrei- 
bung Cgrc, roabrjd)cinlich febreibt er auch Cnclc 
ftatt Ctilel), ber Jcc nnb bem jungen Jäger ge- 
bichtet hat, natürlich mit Wotioeu au« ber ©egen- 
wart. Xer liefet finbet ba« Wärcbcn im erften 
Vattb S. 180- 211 unb weil c« bem ßrfinber fo 
fchr gut gefallen Ijat, mufj fich ber Scfer gefallen 
lajfen, baff ber Oger unb bie See „Waicnnacht" 
burch bie brei Vänbc be« Vornan« t)inburch immer 
loieber citiert merben. Juftu« ?lruoIb wirb uon 
bem tatholifchen Vfarrcr Vietret Sgotifada, einem 
talentooQen, aber bem Xrunlc ergebenen Wann, 
zugleich mit gwciWäbchen unterrichtet: mit Wartha, 
ber lochtet be« foeialbemolratijchcn ftabrilarbeitcr« 
Vttber« unb mit Jfabcl Sgonftada, ber bilbfdjönen 
„'Sichte", in ffiabrftcit ber natürlichen Xochler be« 
römifdjen fßriefter«. Jfabel ift oierjebn 3ahre 
alt, benimmt fich aber wie eine ffroattjigjährige. 
Sic fommt al« ©efpielin ber jungen, fpiclhagen- 
mäftig frommen ©räfin Sibpllc ©albburg in« 
Schl oft, mo fich fofort ber tpraunifchc ©raf unb 
fein nidjt«nuftiger Sohn, aber auch ber £>au«lchrcr 
Pr. Wiidcr in ba« reigenbe Weicböpf Perlieben. 
Xaft Juftue bie Jinbel liebt, ift fclbftoerftänblicb, 
fic ift bie 3cc feine« Wärcbcn«. Jhrer gangen 
Veranlagung nad) mühte Spiclhagcn Jfabel fitt- 
lieh oermilbern laffen, beim pon irgeub melthent 
moralifchcn Jpalt ift bei biefer leichtfinnigen, ir- 
rcligiöfcn Verfon leine Siebe; ba« tann er aber 
nicht, toeil fie bann al« weiblicher ticlb nicht gu 
gebrauchen märe, atfo benubt er eine burdt bie 
Schule moftlofcr Holetteric gegangene ©operneft 
ßbitl) Vromn, um Jfabcl nor ber falfchen Mofcttcrtc 
gn pertoarnen. Jjabei ift gur Jeit noch eine un- 
bemühte Jtofcttel „®ott fei Xanti beim ba« ift 
nicht fchlimnt, weil e« bie pure Statur ift, rntil 
mir ade folett finb — ade Wenfdjen, barf ich 
lagen." 

Xureh 3iabc( wirb ©räfiit SibpUc mit 3uftu« 
belaitnt, beibc bringen e« fertig, baft biefer an 
bent Unterricht be« jungen ©rafeu Slrmanb teil- 
nimmt. Xoch bauert biefe ©emeinjehaft nicht lange. 
Slrmanb uberfäUt eine« Vadjt« mcnchling« beit 
brauen, fleihigen 3uftu« unb biefer flieht au« bem 
Schlöffe. Stuf bem ffiege gur elterlichen ©oftnung 


trifft er mit Wänncrn gufammen, bie bie Seiche 
feine« non Sdimugglern ermorbeten Vater« tragen. 
Wit biefem Vater mar eine merlmürbige Verän- 
beruug oorgegangen. ßin milber, roher, gegen 
feine garte, fromme ifrau ungegogener Wcnfcb, bem 
Xrunt ergeben, »erfchulbct unb in ben iiänbcn 
eine« fftbifchen Suche rer«, Ijart unb ttjramiifd) 
gegen feinen Sohn, mirb er ein anberer Wenfdj 
bon bem Slugcnblid an, ba er fieht, baft 3uftu« 
fid) nidit pon bem ©rafen mie ein Vafai bchanbelu 
läfttl ßr mirb zärtlich gegen feine 3 rau, Itebeood 
pegeu feinen Softn, hört auf, Scftulbcn gu machen, 
ja felbft bem Xrunl gu fröhneu. Spiclhagcn ift 
eben ber Xid)ter be« Vornan« ber ©egenmart, 
in ber folchc blipartigc, pnnnenfthlicbe Vefehrungcn 
boch rooftl au ber Xage«orbnung fein merben. — 
9lu« ©ram ftirbt balb bie Wutter Slrnolb«. Sltt 
bie Vcftctlung eine« Vormttnbe« beult ber Vornan- 
cier ber ©egenmart nicht; roa« Sache be« Vor- 
munbe« märe, beforgt ber canoniens irregularin. 
3uftu« mirb jeftt jabrifarbeiter unb mahnt bei 
bem alten tflnbcr«. Xejfen gmeitc 3rau, eine ßfte- 
brecherin, fudjt ben jungen $>au«genojfcn -tu per- 
führen, roähreub bie braoe SJiartba ihre Siebe ftu 
3uftu« in teiner ©eife berrät. Xie treffliche 3rau 
be« gräflichen Cbcrbireltor« Körner, eine Xochler 
be« Verlincr Sitteraturprofeffor« Viditer, meift e« 
bahiu ju bringen, baft ihr oiclbcjeftäftigtcr ©atte 
ben talentooQen, unterrichteten Jabrilarbeiter ju 
feinem „Vrioatjetretär" macht- Jrau Körner unb 
3uftu« treiben Sitteratur jufamnten unb lomnten 
in eine Vertraulichleit, bie oon bem jungen Wanne 
miftbraueftt mirb, roähreitb fich bie braoe ffrau 
ßoa nicht« Schlimme« babet beult. Sie fagt ihm, 
fein 3*> c al fei ba« Schöne unb er müffe 
ba« iit ©erten ber Äunft junt 21u«brnd 
bringen. Junächft führt er ein Xa ge buch, ba« 
ba« oiertc Vudi be« Vornan« au«macht- 3« biefe« 
pon (itterarifeften ßrinnerungett tuimmclnbe Xage- 
buch idjreibt er auch fämtlicfit Vriefe ab, bie ihm 
Jfabel roährenb ihre« Vcrlöbniffc« unb ihrer mehr- 
jährigen ßhc mit einem gutmütigen, reichen Varon 
Schönau gefchrieben hat- Xattn folgt fein erfter 
Vornan unb feine erfte Xorfgefdhichte. 3n 
beiben ^ufbifit er, mie 3f)ielh«flcn, bem fog. 
3bea(i«mu«. Xa« freut ßoa Römer oon §etjen, 
hat fie bodi tn ber legten Jett „eine ganje 
Sodettion biefer Venen unb Veueften gelejcn". 
,,ß« mären jum' gröftten Xeilc feftr munberbarc 
Welobien, in betten Xiffonaiijcn eine beroorragenbe 
Vode fpielten. Unaufgclöfte, meine ich, benu eine, 
bie bann both harmonifdi oertlingt, laffe ich mir 
gerne gefadeu, ja, bie Voefic, unb ich glaube, leine 
Ruuft latin bcrglcichen entbehren. 31ud) fonft 
fehlen 3hnen moftl nod) einige für bie tuoberne 
Selletrifti! notmenbige Vequiriteu. Sic geben fich 
Wühc, einen flieftenben Stil ju fchreiben. Xa« ift 
nicht«. Sie ncüffen (erneu, Säfte su bifben, bie 
au« brei ©orten beftchen, unb in betten Subjelt 
unb Vräbilat fehlen. (Spielhagen erlaubt fich 
übrigen« auch Säfte mie j ©. „Sehr möglicher- 
meifc oerurteilt"); unb folchc, bie ber Hutor in 
ber Witte abbriebt, um bem Sefer bie Jreubc ju 
machen, fich au« ben folgeubcn Vuntten bie anberc 
§älfte hinjujubenfen." 



iJteue Sänften. — Unterßaltungilitteratur. 


1147 


Sccß«tinbjmanjig Jaßre alt, wirb 3uftu« flma- 
nuenfi« be-3 ©rofeffor« Stifter in Setlin. ®r 
arbeitet fleißig, ja er überarbeitet fitß fo febr, baß 
er ttaeß ,ftarl«bab muß. Jpicr ßnbet er 3fabel, 
bie 001 t fl ft unb 3»ng umfeßwärmte unb „an- 
gebetete" reijenbe iunge ffiitroe Stßönau. ®r 
»irb, man »erfteßt iiictit recht auf weießem Siege, 
ißr Siittcr, ber ficb um ißrer gßre loitlen, man 
meiß uießt rctßt au 3 weldtem ©runbe, bitediert. 
Xic Solge bauen ift, baß fic ißm in vertrauter 
Stitnbe jagt, baß et fie nun nuftaub«ßalber ßeirateit 
mäße. Sin in foltßcn Süden ftet« »orßntibcner, 
„freunblicßer, liebenJwürbiger, liberaler ©eiftlirfier" 
trügt beit befonberen ©erßültttiffen (warum be- 
fonberen ?) iRctßuung nub traut hob Saar, inbem 
er fitf) „in feiner Siebe einer liebevoflen Stürjc 
befleißigt", in aller Stille unb ,'peimlidifeit. 
©ou »ar(«bab gebt e« nad) Siorbemei. 3»ftu« 
unb Jfabcl finb iiberglfitflicß Aber nun erjtßeint 
ber fleib ber ©öfter; ©olßfrate« wirb citiert, 
ber Stßatten eine« geifterßaften Scßiffc« erjtßeint 
unb betrübt bie abergläubifdje Sr®». 3« ©crlin 
wirb jwar ba« fofette Xrcibeti fortgefeßt, aber ein 
Xßeaterftüd beö Xidjter«, ba« butcßsufallett braßt, 
bringt 3»f*»ö< „au 9 bem ©leitßgewicßt feinet 
Seele". ßuleßt wirb 3t"abcl tobtranf, fic füßlt, 
baß fie fterben muß, „an eine Sortbouer nad) bem 
Xobc unb an ein SBteberfeßen unb an all ba« 
glaubt fie nidjt". „Unb ba wäre c« bod) fdjön, 
wenn i cf) fo roeiiigftctt« in einem beiner 
fNomanc weiter lebte.“ Sie ßat feßon früßer 
erfannt, baß bie Sdjönßeit, bie untergeßen fann 

— wie ißre eigene — , nicht bie toaßre Scßßn- 
ßeit ift, baß bieje „nur in ber ibealen »utift unb 
©oefie ißr ewige« Heben ßat." — ftttrj »or ißrent 
Xobe ßat bie att adetn äußeren ©laus fitf) er- 
freuenbe 3fabel geßört, baß ißr ©tarnt ©ibliotßefar 
mit bem Xitel fiofrat bei einem beutitßen .verjag 
werben fann, bem er ©orjtßläge wegen be« (Sc- 
hölte« matßen fotl, aber nad) ißrem Xobc fagt 
ber üSitwer einem Sreunbe, baß er lieber ßintcr 
ber Sjcrfc fterben wolle, ßitten ftärferen ©egeit- 
faß als jenen ßerjoglidjctt 5Rcali«mu« unb biefen 
{jeden 3bea(i«tnu« wirb e« nitßt Icicßt geben. — 

Spielßageit ift befannttidß bem flbel uttb ber 
uitßtliberalrn ©eiftlitßteit abßolb. Xer alte ©raf 
SSafbburg Ift ein cntfeßlitßer Xßrann, fein Soßu 
beguemt fitß jur Beirat mit einem Sräuleiit Selig- 
tnann, ber Xotßter eine« jübiftßen ©iidioitär«, wie 
iiß iiberflüffigerweife binjufeße Xic ©täfin Sibpdc, 
bie beu SRoinanicßtctbcr oor bem ©orwurf ber 
flbelofciiibfcßaft idnißett muß, ift eine twrtrefjlitße 
©erfönlicßfcit. ©fit 3»ßu« ßat fic einft folgettbe« 
Bwicgefprätß geführt: „Unb beten Sic jeßt, wenn 
Sie mit tut« tn ber Slirdje finb? — 3<ß verfudje 
c«; aber c« miß mir nidjt gelingen. — ©icllcicbt 
beten Sie, oßne c« ju wißen. — Statin man ba«? 

— 3<ß glaube, ja. 3<ß geße »ft ßin burtß 

ben ©arf, unb bie ©lumen nirfen im Sinbe, uttb 
bie Sonne fößeint fo golben; ober mir fahren 
burtß ben SSalb, unb e« raufdit ba fo feierlich unb 
ift fo ftid unb tüßt, unb itß fipe fo für mitß in 
ber SBagenede unb jpreeße fein Stört unb meine 
autß, benfe an gar nitßt«, unb ßeruatß weiß itß 
botß, baß itß gebetet ßabe.“ — Xaß bie Spiel- 


ßagettiftß- fromme ©räfin Sibpde ßartnätfig auf 
Stßeibuitg ber ®ße ißre« ©ruber« mit ber, wie 
fie fclbft, „frommen", gßriftine getauften Sdiwägc- 
rin bringt, fteßt in ftßönftcr Harmonie bantit, baß 
fie bem Sreunbe 3»ftu« itt einer geweißten Stunbc 
mit beu Störten: „@ott verläßt bie Seinen nid)t. 
Xic Seinen aber finb, bie ißn lieben mit gatijcr 
Seele u. f. to.“ bie iiättbc wie jittn Segen auf 
fein „fiaupt " legt. — Xer .fiaueießrer l)r. SLRüdcr 
ift ein nieberträeßtiger iicutßlcr, Dr. ber ©ßilo- 
jopßie unb — bei Heuten wie Spielßageit geßt 
ba« fo in einem ßin — autß ber Xßeologiel 
Xieier .pciidjlct ßat fitß einmal »or ber ftßöneti 
3fabel auf bie littic finten laffett, „freilitß nur, 
um ju erflären, baß er jeßt feine jtinbige Hiebe 
mit ©otte« {jülfe befiegen ju föttnen ßoffc". Xer 
Unglücflitßc war uämlitß bereit« mit einer ©oubet- 
naitte, einer Sogclfdjeutße, bcbauerlitßerwcife oer- 
lobt. 

Xer Stil Spielßageit« lieft fitß augeneßtn. Xie 
ewigen flnfüßrutig«jcitßcu ber dtebc unb ©egen- 
rebc ßat er glütflitßerwcife, wie bie Sranjofen, 
befeitigt, oßttc baß ber Cefcr burtß biefen Stange! 
je irre wirb, fleuc Störter, wie fitßerfteüig, ßoeß- 
ftedig, ber falftße ©enitio be« »auj, 9tcben«arteu 
wie: oft unb oft, immer unb immer, läge uttb 
läge, bie flnfidjt, baß tiefe Stßatten tiaeßt« 
brüten, baß «aßen vergiftete Stäufe {reffen, baß 
man e« einem ftßreibenben Xidjtcr an bem dtßßtß- 
| mu« ber $attbbcmcgung aufeßcit fann, baß er 
bitßtet, baß ein Stßriftftcder uatßt« in Ser litt« 
Straßen laut in bie ftürmijtße, ßeulenbe Söinter- 
nadit ßinau«rufett fann, ber Stent, ber aden 
Icmßtctc, fei botß fein Stern, bie ©lume, bie 
aden btt ft etc, feilte ©lume, ad ba« retßnc itß 
bem bidjterifcßen Sluge ju gute, ber fitß um bie 
niebere 'Seit ber orbinäreit SBirflicßfcit nitßt fo 
genau fümmetn fann. — 

fll« Spiclßagett (iO 3»ßrc alt geworben war — 
24. S*bruar 1889 — ßat ißm ber bantalige Hultu«- 
minifter ». ©oßlcr gewünftßt, „baß ißm bie ©üte 
be« Allmächtigen jum ©cnitß unb jur grßebung 
ber jfeitgcnoffeit, lomittenbcn ©cftßlctßtcru jur 
9!atßeifcrung ltod) eine rcitße Xßätigfcit im ©eiflc 
vaterläubijtßer ©oefic unb Wefittung gewäßreit 
möf|c". 3 dl glaube, Xeutftßlaitb« ©ocfic unb 

©efittung wären ganj gut gefaßten, wenn St 
Spielßageit nie einen Stornau geftßrieben ßätte. 

O. K. 

©ott einem anberen Siecenfcnten erßalten wir 
folgcube ©cfprctßung: 

— Soiintag«finb. iHontatt in jetß« ©ütßerti 
von Stiebritß Spielßageit. (Heipjig, ©erlag 
von H. Staadntamt.) 

Sonntag«finb! — nennt Spielßageit feilten 
ncueften fRoman. Seltfatnl ©erber ftßrieb Sonn- 
tagäfinber uttb ßier ift nun autß ein Sonntag«- 
finb. Sonft, wenn ein neuer fRoman boit Sriebr. 
Spielßageit erftßieit, war ba« für ntaueße Streife 
ein ®reigni«, eine ©egebettßeit, wie etwa eine 
©remiere itt einem ©erliner Xßeater, ber eine 
großartige fRcflamc oorangegangen. Cb ba« jeßt 
notß fo iß, weiß id) nitßt. 3<ß ßab« nie viel von 
Spielßageit gehalten, bie«Sottntag«finb ift gerabeju 



1148 


Sleuc ©cfjriflcn. — UnterhaltungSlitteratur. 


cinc Gnttäufdnuifl. Xcr Hclb bes SRomanS, bas 
©omitagsliub, ift ein SehriftftcHcr. Aber eincut- 
lidi h«t bet Nomon eine Hclbin: ein wunber- 
[d)öues, Aauberl)aftcs HHäbdjen unb oraueubilb, 
eine ?fce in Wcnidjengeftalt, in bie alle Blätiner 
fid) uerlicbcn, auf bic ntlc grauen eiferfüchtig 
»erben, bic ielbft wicber eiferfüchtig ift, nicht bl oft 
auf grauen, foiibcru and) auf bic 'JSoefie, auf bas 
Sicid) bes Schönen; aud) bas folt bas Sonntags- 
tinb, ittr Wann, nidit lieben bürfen, fic will ii)it 
flanj für fid) haben. Nad) gewöhnlichen SKcnfchcu- 
mähen ift fic ein unmögliches Weiifchrnlinb, id) 
fauu mir nicht beulen, bah es jo Idee grauen flicht. 
Unb fo ibcal ber lichter fic angehaucht hat, ift 
fic bod) alles eher unb mehr als ein ftrauenibeai. 
3he ©lattbe: „An eine ftortbaucr nadi bem lobe 
unb an ein ©icberfeljcn unb all bas flloube ich 
nicht, unb ba wäre es boch fdtän, wenn id) fo 
tucniflftcnS in einem beiner Nomone weiter lebte.“ 
3hrc Hiebe: ,,3d) liebe nur mich, unb wenn id) 
bid) liebe, fo ift cs, weil bu mich liebft, mehr 
liebft, als mich nod) itflcitb ein Wann geliebt hat 
unb jemals lieben wirb, unb bas für meine ©clbft- 
licbc eine fo föftliche Nahrung ift." Jas ift boch 
nur ein etwas erweiterter ©goismuö! Unb bah 
alle Wänttcr fid) in fie berliebcn, was fann fie 
bajür? Sic ift ja nid)t lofett, „fie hat nur Bon 
'.Natur ein fo füjjcs Hächelu unb fo ftlän.<enbe 
Augen, ba beulen bie Wänncr: XaS gilt ihnen, 
unb ift boch nichts als beine gottbeflnabete 'Natur, 
für bie bu nicht mehr Berantmortlid) bift, als ber 
©chmetterlinfl für ben ©laiiA feiner ftlügel, bie 
Nachtigall für ihren bolben Sang, bie Stofe filr 
ihren iühen Xuft". Saturn fiitb benn bic Wäntier 
fo bumm, fo bumm, fic liebt bas ©ort! bah fie 
fid) in fie ocrlicben? Ucberhaupt, um Neligion 
unb Mirdje fteljt es wicber jd)lcd)t an biefem 
neueften Spiclhaflenfchen CrjeugniS. Xer Iroft 
im llnflliicf lautet: „las anbere lieflt im Schöbe 
ber ©öfter. ©ollen fie uns jerfchmettcrn, wer 
laitii cs hiubcrn? Sie fmb ftörler als wir. Aber 
benle auch an bas HoroAfdjc: Stenn bas ©tbcu- 
runb Aujammcufracbt, werben bic Xrümmcr einen 
3urd)tlo[en treffen. 3” uns lebt etwas, bas leine 
Wadit ber ©Otter treffen unb Acrftörcn lann: Xcr 
©laube au ein Höchftcs, eine Bflicbt, bic wir ec- 
füllen müffen, cs gefchebc, was auch flefdiehe." 3» 
ber Iljat ein troftlofer Iroft 1 Sin neues Reiben- 
tunt 1 Xie beibcit IHeprajcutautcn ber röiitifd)' 
latho(ifd)cn Mirdjc fiub, ber eine ein Irunfcubolb, 
ber auch ein Mitib hat, eben bics ffiunberlinb beS 
NomanS, ber anbere ein herjlofer ßiferer; ber- 
jenifle ber cuangeliichcn Mir che natürlich rin Heuch- 
ler, ein innerlich gauA ucrlommeucr unb unwürbiger 
Wcnfch- 'Jlur eine hcrAcnSfromntc Berfönlichteit 
finbet fid) in bem breibänbiflen Vornan, eine 
Wräfin ©ouft ift in bem Buch oon Allerlei etwas: 
Norticbmcs Heben unb flrbciterlebcii, Schmuggler- 
tum, joeiale frragc, ©diriftftellertum, Runftlritif, 
Jlarlsbaber Babclcbcu, Berliner ©ejetljdjaft mit 
ihrer wibcrwärtiflcn ©ciftrcidiifltcit unb Munft- 
fehwärmerei, Banlicrlrad), Sclbftmorb, XurchfaH 
eines Stüdes im theater, BtejjproAch, unb juleht 
erfcheint and) noch ber jüngft nerftorbene Koburgcr, 
beim ber fott cs bod) woljl fein? in einer nicht 


gattA fdjöneii Beleuchtung. Wehr lann man 
bod) nicht oerlaiiflcn? Wan mödjtc beulen, 
Spiclbagcu hätte fid) auSflefchricbtn, aber es follte 
mich nidit muuberu. wenn and) biefer neunte 
SRoman Bon ber Clique mit ber üblichen ©laque 
in bie ©eit eingeführt würbe. 'Nur beit Nealiften 
wirb bics ©onntagöliiib ©piclbagcns trog etlicher 
realiftifeber Anläufe barin nicht Befallen. 1). 

— Sem Weiftet bcutfd)cr M unft, Uriebrieh 
Spiclhagen, hat fl. ©chneegans feinen Dtoman 
Mallin Mppris gewibmet ©o mag fid) bies 
©er! hier nufchliehcit. 3m Wufcum au Süralus 
befinbet fid) ein oerftümmelteS Bcmisbilb. Xie 
©ntftehung biefcS Bilbes ift bie ©ntftcbung beS 
NomanS. Xcrfclbe führt uns weit Aurüd. Sizilien 
ift flricd)ifchc Molonie Aber um ben Brfip ringen 
bic beibcu hellenifchen Bormädjtc, Athen unb 
Sparta. Athen entfenbet flotte unb Heer jur 
©roberung Bon SpraluS. Xcr JlelbAug enbet mit 
oöüiger 'Jlieberlagc unb ©efniiqnincbmung ber 
Athener. Hinter ben Hellenen aber fleht noch eine 
altfi(ulifd)c Partei, welche bem Batcrlaubc bic 
©elbftänbiglcit Aurüdgewinnen will: ©Lilien für 
bie ©ilulcr! XaS ift brr fiiutcrgrunb bes NomanS. 
Xcr Vornan felbft will ein gcjetiiehtlieher fein, ©r 
will ben hiftorifchrn ©iiaraltereu, foweit wir bic- 
felben aus ihulpbibcs (ennen, fotoir ber gefaulten 
heQcnifchen ©cltanjchauunfl in Sitten unb ©e- 
bräudjen gerecht werben, unb fogar in Sprache, 
©ort- unb Saebilbung ber altgricdjifchcit Sprech- 
unb Xenlweife mflglichft nahe lummen, ©in 
gewagtes Unternehmen! 3nbeffen, wie uns bie 
beüenifche Seit in biefem Zeitalter aufgefd)loffen 
ift, nid)t gewagter, als wenn Anbere uns bie per- 
fifdje, bie ägtiptifche, bie larthagiiche ©eit auf- 
fdilichcn. 3ft uns bod) ber beüenijdtc ©eift oer- 
waubter als berjeuige biefer aitberen Böller. Nur 
läuft babei bod) oft bic Xäufchung mit unter, bah 
wir für hcOcnifd) unb für autit halten, was gaitA 
germaniieh unb ganA iiiobern ift. Xiefcr Xäufchung 
oerfsnt auch ber Nomatt MaUia Mtjpris in Bielen 
;fiigeii. ©dmeegaus liiftt einen gcrmanijcbcit Änaben 
als ©tlancu uon Athen mit nach ©qraluS geführt 
werben. ©S ift fdiwcr au fc_h*n, wie tu biefer 
ßeit ein folcher Sllaoc in bic h c Ucmfct)e Seit 
hercingelommeii fein foll. Aber wie biefer jugenb 
frifche ©ermane bort einbritigt, fo ber germanijdie 
©eift in beu hcUeitifiheu Dioman. ©S wirb auch 
bei biefett hiftorifcheu Nomaucn nie gelingen, bic 
lupen gaiiA in bie $eit umAugichen. Ber fie an- 
gehören follcn. NelatiB aber ift biefe Schilberung 
oon fllt-Snratus wol)( gelungen. Stit ber An- 
ertennuug muh ber Berfaffer Aufrieben fein. Unb 
es ift jebenfaUS ein feinfinniger ©ebnnte, baR er 
auf ber einen Seite neben ben lichten, frohen, 
fchöiien Hellenismus bic niebrigeren uub butillcren 
©eftalteu beS Barbarentums, ben Alt SiluliSmuS, 
ben fleghpter, ben Bunier fletlt, mätircnb er bem 
©ermaneii als ber blonben Hoffnung bie ;5u(unft 
Auweift. Auch > n ber ©ria))ung bes heibuifchen 
WötterwefenS liegt bie ©aljrhcit, bah über bem 
Bielgöttrigen Heibentum unb Bor ihm bic ©inljeit 
©ottes aeftanbcn ift in ber ®efd)ichtc ber Wenfch- 
heit, bah alfo bas Bielgöttertum, auch bas helle- 



Weue Schriften. — llnterßaltungSlitteratur. 


1149 


uifdje, weint cd fid) fetuerfeitä f cfj t> it Tiber bie I 
Xicrgötter Wficn« uub Vlfrita« zu menfcßlicßrn 1 
©cftalten erbebt, bodi nicht einen 3ortfd)ritt in 
bev gefaulten religiöicn Entmirflnng, jonbern ttiel- 
mehr einen '.Mb in 11 unb Wüdjcßritt im Vergleich 
jii bei« urfprünglicßcit Söefiß ber 'ARenfrfjIjeit an 
Religion bezeichnet. Cb er es freilich fo gemeint 
bat, wenn er ben urjprüitglicßen Eiitheit«gcbaufcii 
OJottesi au«fprtcßen läßt, ba« weiß id) nidit gewiß. 
Sr fönnte auch meinen, baß cs im Wrunbe all 
eins fei, ab man an biefen ober jenen Wett glaubt, 
baß es fid) nur um oerfdjiebenc (formen ber einen 
©ottßeit iKinblc, ob man bicfclbc 3eßooa nenne 
ober VMoater ober Ofiri« ober toie fonft. Unb 
bann war’« allerbing« fatjd). Xer 1)1 Oman lieft 
fid) gut. Unb bie etßifcße Haltung ift unanftößig. 

1 >. 

— ©aubeutiv«. it ultnrljift orifdie Wooelleu 

aus ber jfeit beb Xitu« unb Xomitian oon Bev. 
®. 3. XaoicöEbarterhoufe. Slutorifierte lieber* 
fcßiiug au« bem Englifcheii öou E. jiol jmaun. 
3Hit einem Vorwort uott Cberlonfiftorialrat Müller 
unb !Rijj.-3nfp. Lic. 9R. Vlatß. (Verlin-Sriebenau, 
Vueßßanblung ber ®oßnerfd)eu 'Million.) 22« S. 

1 9H. 50 Vf-, geb. 2 3K. 50 Vf- 

Xie hier bargebotene Erzählung bat bie Eßriften- 
berjolgungen int erften 3abrbnubert unferer 3eit- 
retßnung jum .{lintergrunb unb ftbilbert in feffeln* 
ber unb ergreifenber SBeifc, luie ber Erbauer be« 
Sloloffeum« in Wem ber Hegenbe itad) inmitten 
ber Stätte feine« Stünftlenuljme« al« Ebrift ben 
Hörnen oorgeioorfen »irb. Xa« ®anze wirft fo- 
rnobl bunt) feine Slnidjaulicßtcit, al« aud) bureb 
feine ba« innerfte Seelenleben berüßrenben ‘füge. 
— So ba« Vorwort 3<b (ami bieie« günftige 
Urteil nur unterfd)reibeu. Xcr Verf. letmt Wom, 
ba« giebt bem Vud)c ben SBcrt uninittelbarfter 
Slnjcßaulidjfeit. — Hcibcr läßt bie lieber- 
ießung oicl, febr »irl gu ioünfd)en übrig. 
Xer Ucberfeßer ift ber beutfeßen Sprache nicht 
ober oiclteidjt nicht meßr mächtig, uub eine nad)- 
febenbe, beffernbe .franb ift uuglüdlicberiocife ber 
Ucbcrfeßimg nid)t z» teil geworben. 3« Er- 
härtung biefe« Urteil« muß ich auf eine nicht 
geringe 'Anzahl oon (feljlcm unb ®cbred)en auf- 
merljaiti machen. „Xer Mann war in einer eng 
anfchließenben Xmiila gefleibet" (S. 2) ftatt in 
eine, wie beim S. 47 richtig fteht: in bie lange 
Xunifa getleibet. Statt ben Stopf auf ben .jjäiibcii 
geftüßt (S- 40) müßte e« heißen auf bie .{taube, 
wie beim S. 48 rid)tig fteht: io ftiißte fie nur 
ihren Hopf auf ihre .fsaitb, bagegen S. 210 feilte 
£>anb au ber SBatigc geftüßt. Spier fommt noch 
bie Verwechslung ber spaub mit ber ®attge Ijin^u, 
beim man ftüßt bod) bie föange auf bie S)atib nnb 
nicht umgelehrt. „Xcr ffrembe — blidte — oer- 
geblid) burd) bie ffinfteriii« hinburdi." ®erabe 
wegen be« Vergeblichen ift ber ftarle, ba« 3iel 

erreidjenbe Slu«brud bureh binburd) mi^u- 

läffig, e« müßte heißt» i n bie ojinfterm« — 
S. 203 ift oon einem fteiucriieu Xacße bie Webe, 
oon bem e« htißt, fein Süd brang bureh unb 
bureh basfelbe unb weit, weit über ben blauen 
Sternenhimmel braußeit unb wicber weit barüber 


hiuau«. 'Allen Wefpeft oor ber Straft biefe« geiftigen 
Vlidc«, nur hätten für biefen rin burd) uub ein 
weit genügt uub ba« „weit“ über ba« „weit über 
ben Sternenhimmel“ hinan« hätte ganz wegbleibcu 
follen. — ®roße fdjwcre 29 ollen gleiritjcitig flodig 
fein jii laßen, uub biefe 'Sollen gleidt, zeitig Sdiatteu 
werfen unb Strahlen oerbreiten zu laßen (S. 210) 
inüditc idi mir erlauben für bebeiillid) ja halten. 
— Xaß auf bem fernen 3aniculu« Villen thronten, 
lann uiemaub bezweifeln; baß biefer .{uigel aber 
für ba« fernfeheiibc Singe mit ßfrüditen gefdnuüdt 
war, bezweifle ich, e« müßte htißt» mit frueßt- 
tragenbeu Väiimeit (S. 0). S. 10 ift oon einem 
Wiß in ber Weiße ber Xempel, ftatt oon einer Stüde 
bie Webe. — Xer Ucberfcßer fdjciut Höcßer unb 
Deßnungeii für etwa« befonber« Vofitioe« z» 
halten, beim S. 3!) läßt er breite Wafenlödjer 
(ftatt Wafcnflügel) zuiammeiiprcßen, S. 04 läßt er 
einen au« einem einzigen (fuß beftehenben Vlrnt- 
(encßter in oier Ocßitungcn fid) berzweigen -ftatt 
in oier Sinne) nnb S. 105 heißt e«: „Slttalu« 
hat feine (falle nid)t mit Höißeru gelegt, au« beiten 
bu icßlüpfen föunteft." 3® habe mir bureßau« 
lein Vilb oon biefer Slrt ffnlleu machen föniien. — 

„Xie fraufen, bießten Hoden, weidje über 

bie fefte Stirn ßinwegfielcir (S. 211) fann man 
im Xeutfcßcn nur bann fageit, wenn bie Hoden 
abgcfdjnittcn werben, int oorliegenben (fade hatte 
fielen genügt. — Xie Xeutjcßen murmeln oor fid) 
ßin, aber nicht zu fid) jelbft, and) unterbrüdeii fie 
eine Hiebe, aber fie brüden fie itid)t nieber; fie zupfen 
wohl an einem Sißwanz, nicht aber an einen, and) 
führen fie einen nießt zu, fonbem naeß einem 
ffimmer. — S. 151 wirb oon Sdircibtafcln gcrebet, 
bie einer an« bem Süßen zieht unb ba wieber 
birgt. Xer llebetfeßer läßt biefe Scßreibtafeln 
aber oon feiner Vruft ßeroorzießen unb wieber an 
biefelbe fteden. Xcr leßte Vorgang ift aber ba« 
®egcntcil oom Verbergen. - Marcella, bieXocßtcr 
be« Vaumeifter« ©aubentiu«, ßat bei ißrer laufe 
ben Enticßluß gefaßt, unoerheirntet zu bleiben. 
Xer Ucberfeßer fagt: „als fie in bem ©laubcti 

getauft wiirbe“, ba« ift oöllig imbeuticß. 

S. 39: „Xie ljagercn ©efießter jcböumteii oor 
SBut, bie ein wilbe« Xier fatint iiacßahnicn foimte.“ 
Von biefem Wnißahmiing«trieb ber Veftien ift mir 
nicht ba« minbefte belannt. — S. 139 wirb ba« 
£>au« neben bem be« ®aubentiu« erwähnt, c« ift 
oorhet jeßon baoon bie Webe gewefen, unb zwar 
in oßener, rudhaltlofcr SBeije, warum nun jagen: 
„auf ba« wir feßon aitgefpielt“ ? S. 177 ift oon 
allerlei Volt bie Webe, ba« bie Vafililen in Wom 
befueßte: „Staufleute", „öerufaleute", „ößentlicße 
Verf onen", „Sdjmaroßer". Sa« foll man fid) 
unter Verufäleutcn oorftclicn, bie eine Stelle 
Zu erhalten ßoßen, wa« unter öffentlichen Ver- 
f on eit, bie Weuigfeiten au« ben Vrooiiizeu ßären 
wollen? Sollen bamit Slfpirantcn unb 3»l)abcr 
oon ößentlicßcn Slemtern gemeint fein? — Xie 
(frembwörter Vortier (S. 07 Vförtuer), Storribor, 
Ämüfement, Slrrangement«, gratulieren u. a. hätten 
reißt gut burd) beutfeße '©Örter erfeßt werben 
föimcn. — Xcr ®enitib oon Jfrie« ift ff riefe«, 
uießt 3rie« (8. 50), ber Vlurali« oou ber Seßilb 
lautet bie Scßilbe, uießt bie Scßilber (8. 80), wa« 



1150 


31fuc Schriften. — Uuterßaltunqälitteratur. 


ber Plural oon bab Scßilb ift. — Statt einige 
Xanfenber (©. 28) müßte eb ßcißeit tau fcnbc. — 
Statt bab gorunt »an ßeiitjutagc faqt man bab 
heutige gorunt. „©cfdjnißte Starmorfiße“ gicbt 
eb nicht, beim man jeßnißt wohl iiolj, abec (einen 
Stein. — San aubgcßaiieitctt Sorpßßrurtten ju 
fprcdjcit ift gcrabc fo gcjeßmadlob alb oon geprägten 
Hroanjigmarfftücfen. Statt jeßmerfädig jufadenbe 
Xßür müßte eb beißen fdtwer jufadenbe. Stau 
fäcßelt eitt ffleficßt, aber nießt in ein ©cfidjt. *ian 
faßt gefpenftijd), nießt gejpenfterifcß, fprijcß, griecßifd) 
fpredjett, nid)t itt jlirifdt, in griccbifcb- Unb warum 
immer ber traft (englifd) tiaft) ftatt b ab $>eft beb 
Scßtuertcb? O. K. 

— (Sin »reiijjug au ber Cftjee. .'piftorifdje 
Srjäßtung aub bent XII. gaßrßunbert Pott Srnft 
©olliiow. 2 Sbc. 409 unb 281 S. (Stettin, 
goßb. Suruieiftcr.) 6 St., in einem Sanb ßcb. 
7 St. 

Xev blutige »reujüug verjag Solcblaob bon 
Solen gegen ben Ijeibitifdtcu verbog Wartiblau 
Don Sommern tntb ber unblutige »tcujpg beb 
Sijdjofb Otto Don Samberg gegen bic bem (Süßen 
Iriglnff bicnenbeit Sommern in ben gaßreu 1120 
bib 1126 ift ber ©egenflanb bieftr Srjäßlung. 
Xer Scrfafjcr bat geicßicßtlicßc unb tutturgefd)id)t' 
lid)e Stubicu gentaebt, aber er bat ben toten 
biftorifeßen Stoff nidjt in ber Wcije ju beleben 
gemufft, baß ber Siefer fidj irgettbwie in bab 
.zwölfte gaßrßunbert jurüdoerfeßt fiibltc. ßlnfangb 
ift ber ficlb ber ©ejeßießte eilt greißerr grntfricb 
non Sberftein, ber ttaeß jaßrelanger ©efangenjcßaft 
im lianbe ber Sarajenett Xcutfrijlaitb und) einer 
ehemaligen (beliebten bureßfueßt unb toll genug 
ift, fie Don ißrem rechtmäßigen ©etnaßl, bem 
Somtncrtißergog, barunt ßerauejupcrlaugeti, weil 
er fie jnerft geminut ßabe; bann tritt au feine 
Stelle ber Sifcßof Otto Don Samberg, ber aud) 
einmal gemiunt ju ßaben jeßeint, gliidließermeife 
aber feilte guqenberimterungcn crotifcßcr Statur 
für fieß beßält. 9lußerbem wirb ber Siefer mit 
ber leibenfcßaftlicß grmfrieb liebeubett, oou ißnt 
aber oerfeßmäbten polnifcßen Srinjeffin Sribib- 
lawa, unb mit Wanba, ber wettertoenbijeßen 
Wenbitt, einer Xocßtcr beb fjduptling« Sorto in 
Sommern, fomie mit ben Siicbcbgefditeßten biefer 
beibett lauten befnnnt; bod| läßt firfj ber Serf. 
berftänbigermeiie nießt ju järtlitßcn Sccttett oer 
leiten. — Srojeffionett, Staffentaufen, jtßttelle 
Stttfd)lüffe, fid) taufen ju laffen einerfeit« unb 
bie ©reuet beb jpeibeittutitb anbererfeito bilben 
ben fjauptinßalt ber Srjäßluttg. Wie ade ber 
artige Öefcßicßtcii, ift bae ©an je mit einer Ult- 
fumme Don (Sreigttiffen oollgepfropft, wäßrenb bab 
innere Sehen ber (Ißriften unb jpeiben, bie 
pjßdtologifcßen Sorgättge, bab eßriftließe unb ßeib' 
nijtße Renten uttb güßlcn, nur im allgemeinen, 
jtßattenartig jur Xarftcdunq (ommt, Xie Spradte 
beb Srjäßlcrb ift bttreß altertümlidic, oft aud) 
burdi altertümlich (liitgenbe Jlubbrüdc ber Spradte 
beb 12. gaßrßunbertb einigermaßen ttäßer gerüeft. 
Statt bann ßeißt eb bitibann ober battnenber, 
manchmal aueß — redjt tnoberit uttb falfcß — 
benn. Sficblingbmürter fittb einfamluß, cubigiicß, 


ßeimiglidi, bejdjließlid), größlid). Statt beb 91 ecu- 
fatiob wirb mit Sorliebc ber ©enitiD oerwenbet, 
j. S bein ßaffen ftatt bieß baffen, ißrer eßren 
ftatt fie eßren, beineb .fjimntelb im .{terjett tragen 
ftatt beitten .yiimmei u. f. W. ©ine befonbere 
greube bat ber Serfaffer an ben mit all jufamtnen- 
gefeßteu Wörtern : allwo, allunt, alleinjig, allßier, 
allfogleid), allbereitb, allfofort, allbort. ®atij 
frentbe Wörter wie Sion, Muteten, ©ontine. 
Opala, Siioo, gupait, SUitfe, Stile u. a. werben 
eutmeber nie ober ju ipät burd) flnmertungen 
erflärt. Xab geßt bodj uod) über ©eorg Stier-)' 
grentbwörter-,, Unmuße" ßinaub. Spuden fteßt 
lonfcqucnt für fpufen. Xer gqel Wirb ftacßelicßt 
genannt ftatt ftacßelig; ftachellicßt mürbe ben Sefiß 
uoit licßtfteßenben Stacßeln anbeuteit. „Weiter 
fürbaß " ift eine Xautologic. Xeb ßeiligeitbett 
©rabeb unb abergläubifeßer Säume, ber Weibfeit 
bie man nießt liebt, foubrnt geliebt unb äßnlid)er 
Xittge ()ättr fieß beb Serfafferb Stil enthalten 
fotlen. — Sachlich muß icß btjweifeln, baß jum 
üicidjbtag reitenbe Sßriften liitlb uttb red)tb Dom 
Sattel filberne uttb gDlbettc «ireßengerate herunter 
ßätigen laffen ; baß Sifcßüfe im wollen Ornat unb 
Mnifcr mit ber Mrcme auf bem Sopfe luftwaitbeln, 
um tiefgeßeube ©efprätße ju füßretr, baß man 
im Steigentanj umßerfliegt; baß im pomme- 
rifdiett grüßliug bie Sottne fenfreeßte Straßlen 
wirft; baß aub einer tictnen, weißen Wolfe ein 
bie »rotten ber Walbbäumc beugettber Winb 
einßertofeu taun; baß mau bei ßeißent Wetter 
öergoffetic-:- Slut raueßen fteßt; baß mau oon 
einem Schiff inb attbere auf ßoßem Streitroß 
cinßerftürmt. Wenn eine grau in Siiebcbnot an 
beit Stcercbftranb geßt uttb auf bab Spiel ber 
Welten fteßt, fo finbe icß bab begreiflich; wenn fie 
eb aber unternimmt, „bie Weden ade“ ju ißrett 
güßeu ju jäßlen, fo balle idt bab für unfinnig 
uttb barum für unglaublich. Xaß ein toter Sogei 
oon ben „überlcbctcbcti Srübern" umflattert wirb, 
wäßrettb fte ein ©tablieb träeßgen. mag bann 
oorlommett, wenn ber tote Soge! ein oou ißneu 
uod) ju füttember junger Sogei mar; baß aber 
ber vertretene Wutttt oou beit ©efäßrteti fummenb 
umlreift wirb, ßalte icß für eine iebeb tßatfidj- 
lidjett Snßaltcb entbebrenbe Seßanptung. Södig 
auf beit »opf geftellt hat ber Serfaffer bie Satur 
gcjdjicßte in bem Säße (II, 25): „bie üaroe. bic 
cinft ein Schmetterling gewefen". )pat ber Serf., 
icß wid oon ben üarocit in natura idiweigen, liocß 
nie auf ©rabbenfmälern bab Sitb beb Scßinetter- 
lingb alb eiueb 9luferfteßungbfpmbolb gejeßen ? 
Schmetterling unb Auferfteßuug gehören bod) ju 
ben Icß ten Xingctt. 0. K. 

— E. Miißub. Xie »inber beb Sfarr- 
ßaufeb. 9toman. (Sibliograpßifcßeb Sureau, 
(Berlin.) 

Sb giebt üebctibftänbe, für weltße im mobernen 
Scbriftftedertum Serftünbuib unb richtige Wert- 
gebung faft ganj fehlen, gu biefen gcßört in erfter 
lüiitie mit bab Saftorat. Stau fann jeßtt (Homane 
aub ber .fjattb legen, eße matt einen eitrigen fmbet, 
in bem eine aud) nur annäßernb eiitfprecßeiibe 
Würbigung beb Sfarrßaufeb unb Sfarramteb 



Steue ®djriften. — ©erfdjiebene*. 


1151 


zum Vtubbrucf gebracht ift. 3<h nahm baher bcn 
uorftebeubeii ©oman and) nur mit einem gewißen 
Siißtrauen oor mid). Unb in vieler Seife reri)t' 
fertigt er bae Slißtraueii ßnwr ber freigeiftige 
Pfarrer, ber fein allzu grvfjeb ©cividtt auf Ivgma 
unb tljeologifchc liftcleien legt, fonberit frei 
beraub aus bem herzen prebigt mit edjtcr magrer 
©ottebfurcht, bie ergaben ift über Sunbergefdjidjteii 
unb fleinlid>e Sortflauberei in ber ©ibet, er 
tammt nadi einigermaßen gut weg, aber ber 
ortl)obo;e Salbabiub tuirb fdion gut Jlarifatur, 
unb nun erft rcd)t ber Stanbibat ©eifter mit 
feinem fjeudjlerifdien Strebertum; nur baß bei 
Salbabiub bie Slaritatur meljr im ©utmütig- 
t*äd)erlid)eii bleibt, roätirenb fie bei ©eifter ins 
©öbartige gel)t. Stüt)nb zeichnet aber burd)t»eg 
Starifaturen für iKeiifdjeii Seid) eine Jlarifatur 
ift ber Agrarier Vllbionl Unb glaubt ber ©erf. 
wirllicb. baß ein ©pumaiialabituricnt jo bumm, 
fo bülflos unb unbeholfen ins lieben tiinaubgießt, 
Wie fein ftriebrief) (rillte? 71 mb bas tevrpbleben 
auf ber lluioerfität unb bas Sinjäßrigenjaljr finb 
nicht frei von ©erzeicbimngeti unb teiitfteUungen, 
obwohl mau fid) hier beit ©Oman fdion eher ge- 
fallen laffen lönntc. ler in bie Wutsbejiljertufliier 
verliebte ©aftoreujobn ift aber loicber eine richtige 
Starifatur. (Segen bas (Silbe Ijiu wirb bab ©uct) 
aniiet)inbarer. Ui e großen ßufammeiibriidje in 
©erlin maßen auf bie Seit ber Sitteraten einen 
tiefen teinbrud gemacht haben, wir begegnen il)ncu 
überall, wie bei Spielbageu. fo bei Sliibitb, fo in 
bem Stoman ober in ber ©ouelle, welche bab 
lleiiiftäbtifcße ©latt füllen unb fdgmüden, fie ge- 
gehören baju, fie muffen babei fein, (Setviß ift 
eb fcljr freunblid) vom bibIiogravl)ifd)en ©itreau, 
jungen Scbriftftcllern bie Itiüreu cur ©cröffent 
lidmng ihrer Serie gu offnen ; eb ift ja uid)t 
leicht für einen uiibetaiintcu ©amen, einen ©er- 
leger ju ßnbeu, ber eb mit einer terftlmgbarbeit 
wagt; aber etwab mehr Steife unb (Sefuitbheit, 
alb biefe Hiitber beb ©farrhaujeb befi^en. lömite 
auch bab ©ureau forbern. Sir wollen bem ©er- 
fafier wünfehen, baß bie lünftigeu Schöpfungen 
feineb Wcifteb anftatt Maritatiiren wirllidje Stcn- 
fdieit bringen. 1). 

— ©erenice. hiftorijdjer ©Oman aub ber 
jjeit ber (ferftörung 3 tnl faltmb von h ein rieh 
©ollrat Schumadjer. .Seipzig, S. ffriebrich 

ler ©erfaßer hat fein Sud) bem ©rofeßor L>r. 
©. tevetb gewibmet damit weift er bemjelbcii 
gleich eine beitimmte Stelle in ber neueren ©Oman- 
littcratur an. Sir bürfen erwarten, baß ber 
gcjd)id)ttiche hintergrunb mit größter Sorgfalt 
unb Irene gezeichnet ift. etwa fo wie ein Vtlnia 
labema feine antifen Silber malt 3ube[fcii hat 
ber Stalcr eb leichter alb ber Schriftfteller. Vtntife 
Stenfdicn zu malen, ift nicht fo jdjwer, fie in ihrem 
deuten unb (fühlen, in ihrem ©eben unb ©e 
bahren zu erfaßen unb wieber inb Sebett einzu- 
führen, ift (dimerer. $ie ipelbin beb ©omanb ift 
eine oon beit Verworfenheit Töd)tern beb ver- 
worfenen Sierobianergefdjledjtb, eine ©lüte alter 
Safter ihrer lafterhaften ;jcit. Ätb ein Scheufai 
hat Schumacher fie auch gejdßlbert. Cb fie gerabe 


bie ©olle beim Untergänge 3<*raelb gcfpielt hat, 
welche er ihr zuifhreibt, mag bahingeftellt bleiben, 
tebeufo bezweifle ich, baß bie ©artcien in 3erujalcm 
unb im iflbifchcii ©oli ganz richtig verftanbeii 
finb, eine völlige stlarheit giebt b ab ©ilb beb ©er- 
faßerb nicht. Sie er beim and) bie tieferen eigent- 
lichen Urfacheu beb Uutergangeb ber Stabt mtb 
beb ©olfeb, bie it reift beb (jludjes, welchen 3eru- 
jalcnt burd) bie ©erwerfung unb Kreuzigung 
Gßrifti auf fid) gelabeu hatte, nicht rrtnnnt hat. 
Vllb id) bab ©udi zur haitb nahm, fürchtete ich, 
eb möchte aud) bie Wemeine (Ihrifti heraiizieheu. 
Sie hätte ja mvht baljin gehört. 3d) freue mich 
aber bvch. baß Sd)umad)er eb nicht gethau hat. 
©ctamitlid) l)at teoerb, wo immer er bab teljriitni 
tum in feinen ©ontaticit anriihrt, ein eigeuartigeb 
llnglüd. Sb möchte bem Schüler nicht beffer er- 
gangen fein alb bem Steiftet. lab ©ud) ift 
übrigeub mit einer eigentümlichen Silbbeit ge- 
fchrieben. liefe Silbheit bclunbet fid) fdion in 
ber Spradjr unb macht biefelbc zuweilen nahezu 
unoerftänblid) VI ud) bie Stenfchcu finb verwilbert, 
verlomineii, bie ©ömer wie bie Silben, ber [alte, 
felbftfüd)tige, nur vom Staalbgebanleu beberrjdßc 
©ebpafian, ber bamalb uod) von wüfteii Setbeu- 
fchafteu burchglühte Zitnb, ber von allen Saftern 
aubgehölßte, liftvolle, feige Vtgrippa unb wie ßc 
jouft heißen ; aud) bie Spmpathie, welche bab um 
fein lafein ben ©erzmeijluiigblampf fämpfenbe 
3brae( erwedeu (öitute, wirb gebämpft burdj bie 
innere Herrüttimg, bie beu ©erfud), bie tfroangb- 
herridiaft beb eifernen Seltreidjb zu brechen, aud) 
menfd)lich zu einem von vornherein vergeblid)cn 
macht. teiitzelne Scenen aub biejer furchtbaren 
Iragöbie. befvnberb ber stampf um ben lempel 
unb ber Untergang beb heiligtumb, finb in ge- 
waltiger ©ealiftil gezcidjnet. Ivd) mußte auch 
hier bie bib zum lebten Vtugctibfid aubharrenbe 
Steffiaöboßimiig beb fterbeuben ©olteb, ohne welche 
biefer Stampf gar nicht Dcrftniiblid) ift, träftiger 
betont fein. die allgemeinen unb teilmeijc recht 
mobernen ©cbattleti: ©vtt unb ©aterlanbl finb 
für jene (feit unb jene Sieufdicit viel zu blaß, 
viel zu traftlob. Ueberhaupt fällt ber ©erfaßer 
Zu oft in ntobrrneb deuten, in iiiobcrue©h ra fevlogic. 
lab macht (ich beim etwab wuiibcrlid). 3ß biefer 
©Oman vielleicht ein terftliiigbroerl ? L). 


9. ©erfchiebeneb. 

— Nationalität uub Humanität. teilte 
gefd)ichtbphilofophifd)e Stubic uon Oberlehrer Dr. 
©itter. 2. Vluß. 1,20 St 
lab beutfehe ©eich alb Staat. (Sitte ge- 
fd)id)tb philofophifch ■ politifche Stubic pvn Ober- 
lehret Dr. ©itter. I. Icil. teiitftebuiig bib 
1871/91. 2. Slufl. ©reib 1 St. (.©id). Mal)leb 
©erlag [3ntjaber: .vier m. Cefterwiß], Icßau unb 
Scipzig) 1892. 

3n ber erften Tlbhanblung will ber ©erfaßer 
„bab Sebeu ber d)riftlid)eu ©ölfer im Vlbenblanbe 
unter ben Slategorieii ber ©fhdjologie mißcnjdjaft- 
lieh erfaßen“. tfn biejem 3wcd giebt er eine 



1152 


SReue Schriften. — Berfchiebeue?. 


jdiarf imb treffenb burdigcfüljrte (Shnrarteriftif bcr 
IBcftcurupfiifri)cn Bölfer. wie fic fit!) und) bcm 
gufantmcnbrud) bes mcftrifniifehen ttioidic« gebilbet 
unb als ©lieber bcr groben gcrmanifebrömifeheu 
Bölfcrfamilie an bcr (förberntig bcr Btenid)lid)fcit 
imb Kultur mitgenrbeitet Ijnbcn. 3n bieiem Siictt- 
ftreit teilt er beit Xcutfchen bic Balme bes Sieges 
gu 1111 b hofft (tud) »oii ibtten bie ffiibrung ©uropaS 
in bcr fpäteren geit, gang im ©iuftauge mit bem 
grogen engiifdirn Xentcr ©arltjlr, bcr betanntlidi 
and) im beutfehen 'Italic ben SH etter ©efteuropaS 
aus bem guftanbe ber Bermimmg unb bes Un- 
glaubens fall. 

gn ber gmeiten, umfangreicheren Bbljaitbluitg 
führt ber Bcrfaffcr ben ©ebanten aus, bag fid) 
mit bem Staat, ber fich itfld) unb nach mit bem 
Bolt eutmicfclt, auch ber J^crtfchritt ber 'JRenfch- 
t)eit »erbinbet, unb fudjt bieS burch eine ®cjchid)te 
ber ©ntmidlung beS Staates bcr Xeutfehen »on 
ber Urgeit au gu beroeijcit; er muffte ben Staat 
ber Xeutfcgcit wählen, weil unfer Sott feiner 9ln- 
fidjt nach ber gbee beS BteiifcheutiunS am ineiften 
teilhaftig ift. Stuf bie ©ingelbeiten ber fthganb- 
lung, welche fegr »iete geiftreiehe unb treffenbe 
©ebanten enthält, hier eittgugehen, würbe gu weit 
führen. Büt einigen ©runbanjchaiiungen bes 
BcrfafferS (öuiien wir nicht flbereinftimmen. gu- 
näd)ft feheiut uns bie Bebcutung beS ©hriftCHtumS 
uid)t genügenb heruorgehoben unb nicht erlannt 
gu fein, bai bic Hauptaufgabe bes beutfeheu 
9teid»es als Staat ebrufo wie oor gahrhunberten, 
fo auch jegt barin beftehen muff, ein chriftticher 
Staat gu fein, b. 1) fielt auf ©raub beS ©brüten- 
tuniS auSgiibauen, wie baS auch i B- in bcr 
großen Botjegaft Ainiier ©ilgelmS I. neuerbiugS 
migebeutet ift. Hieruon wirb alles für bie gu- 
funft unfereS Bolfes abhäugeu. © S ift faljeh, gu 
glauben, bag baS ©briftcutum gewiffermaffen mir 
ein Bilbuugbelement fei, gut genug, um in Ber- 
binbung mit ben ©baraftcrcigcnfcbnften bcr germa- 
uifdten BiMtcr baS weftrömifdic SReid) gu ftürgeit 
unb neue :Kciche auf befielt Xrümnieni gu erbauen, 
bann aber nach mtb nad) als nicht mehr geit- 
gcmäfi beifeite gefdjoben gu werben — nein, baS 
©briftentum ift »iel mehr, unb nur wenn unfer 
Bolt innerlich unb äußerlich fielt gu ihm wenbet, 
ift baS in ber gutunft gu erwarten, was ber 
Berfafjer hoffte, gmeiteub lönncit wir bem Ber- 
faffer in feiner Beurteilung bes römifegen ttaifer- 
iumS bcutfdier 'Jlation als Staat nid)t beiftimmen, 
wenn er fagt, biefer Staat fei nicht fo fchlecht ge- 
wefrn, wie man gewöhnlich meine. Xiefe Slnficgt 
mag richtig fein für bie geit bis gur Deformation; 
»oii ba ab aber wirb baS SHcidj mehr unb mehr 


eine »ollftänbige Btigbilbung traurigftcr 9Irt unb 
hat als Staat nicht im geringften gut Jfortbilbung 
beS Bolfes beigetragen, beftnnb eigentlich nur auf 
bcm Bapicr imb war mit 91ed)t ein £iol)u für bie 
©eit. 3u Begug hierauf ift bie Bbficgt bes Bcr- 
fafferS, gu geigen, bag ftd) „mit bem Staat ber 
ffortfegritt bcr Btenfchbcit oerbinbet", nicht ge- 
lungen, benn nicht mit bem Staat, fonbern trog 
beSfelbeit gelang es ber beutfehen Station, fort- 
gufegreiten; bie Sfraft ber (egteren lag in ben 
©ingelftaaten, nicht beim Seid) gn Begug auf 
bie {form ber 'Jlbhanblungen wollen mir bewerten, 
bag ber Bcrfaffer, nicht jum Borteil beS ©äugen, 
fine übertriebene Borliebe für ffrembm&rter hot; 
bie ©orte Her>b- politifiert, ilibertät, Broition 
li, a. tomiueu iclir oft »or, unb cs liegen fich 
Säge allführen, bie faft gur Hälfte aus ffremb- 
Wörtern beftehen. Beibe Slbganblungcti finb aufjer- 
orbentlich Mich an treffenben unb eigenartigen 
©ebanten unb geugen »on htroorragenber Kenntnis 
bcr fflefehichte unb BerftänbniS für ben ffleift 
biefer ffiiffcnfchaft. Um fie mit Bugen gu lefen, 
ift Kenntnis ber gerichtlichen ©reiqnifie im allge- 
meinen erforbcrlid;. ©ir fännrtt beibe Vlbganb- 
langen jebem ffrcutibc ber ©efegiegte nuferes 
BaterlaitbeS augelegcntlichft empfehlen. v. II. 

— ©ie bieuft bu? Sin ©ort gu Bug unb 
(frommen unferer Xicuft boten. Bon Smil Siebe- 
recht Bierte Auflage. (Stuttgart, ©uangelijcge 
©efettfchaft.) 181)2. 152 S. to Bf 

XieS Buch, heranSgegeben jum 'tieften ber 
Xienftbotenheimat in ffellbach unb Stammheim, 
enthält neben allerlei Mahnungen unb Statfdjlägen 
eine Beige »on ©efchichten, SrbaulidheS, BlteS 
unb Bcues an SiebenSrcgrin unb cutfpricht bem 
gwede, beit Xienftboten ein guter SBegweifet fein 
gu wollen, in trefflicher ©eife. gn einer ber 
empfeblenben Befprechungen, welche mir »orliegen, 
wirb bebauert, bag bieS Buch nicht jebem beutfehen 
Stäbchen gu eigen gegeben werben löiuie. Sarin 
liegt eine ftarte Uebertreibung. Bei aller Schriften- 
»erbreitung wirb bod) iclir »iel barauf anfommen, 
wenn, »on wem unb wie baS Buch gereicht wirb. 
Stammt g. B. rin Btäbcheu aus unorbeittlicher 
(familie. fo werben bie gebrudten Bitweifungcu 
fdiweriidi feinen Sinn äitbern unb bic, welche 
tneiiicn, burd) Ucberreichung biefes Buches ouf 
bequeme ©eife wichtige Bflid)ten gegen bie 
Xieitenben erlebigcn gu tSnnen, brauchen baS Heft * 
nicht gu taufen. BIS Srgänguitg gu bemfelben 
erfd)cint ein Büchlein: ffiie gerrfcheft bu? fegr 
wünfcheiiswert. ©S fod fegon ein foldjes geben. 
Bür ift eS nicht brtannt geworben. Wt. 



(Sb. $nbetatt'd Öu^bnidTerci, \ . SH. 


Digitized by Google 



jHiis %ittridfi ITeos 

gefcfiic^fltdfien Jlrniafsbmcfjfeii trnfr Briefen. 

S3on 

©ttn firm»«. •!— •- 


IV. 

3 11 beit fritifdjen Tagen @nbc Oftober 1848, in bet flcit, ba ifSreufjenS König, 
nnterftii^t non jeinen ©etrcuen, anfing, ficfj gegen bie ©coolution ju riiften unb £>err 
311 toerben über ben Scfjiuittbel beS ^Parlamentarismus, ift ber fßräfibent fiubwig 
ooit ©erlach aus ÜRagbeburg unb ber ißrofeffor £>ciurid) i*eo aus ©alle tiad) 
fßotsbam berufen worben, um bem Könige feinen 9lat 311 leihen. „Seine Äbreife »011 
|>alle lieg ^inbcrungcn auf bem ©af)nf)of burd) baS aufgeregte Soll beforgen, fo baß 
er bis 3iir uädjfteit ©ahnbofS-Station in aller Stille ein fßrioatfu^noerf benupte unb fo 
unangefochten fpotSbam erreirfjte." 

So bie Sonntagsbeilage ber ftTtujjettung 00m 25. September 1887, too 
unter ber Uebcrfdjrift „SluS oerfdjollcnen Tagen" SluS3iigc aus ©riefen SeoS 
„an SR." unb an feine grau oont Slpril unb 92oocmber 1848 ocrüfjentlidjt finb. 

Tie erfte oertrauliche Koitferen3 fanb am 2. 9tooember ftatt. „Subwig faß bem 
Könige immer gegenüber wie einer, ber eben ein ©ewcljr abjdjicßen will, unb fieo war 
auf baS Sntfdjiebeitfte oon S. ÜJf. imponirt" (Tenfw. I, S. 233). 9lm folgenben 
Tag — bcin Tag, an bem ber KönigSbcrgcr 3ube 3acobt) bie grechheit hotte, bem 
Könige, ber bie Äborbnung ber flfationalocrfammlung ohne Antwort entlaffen halt«, bie 
SBorte nadjsufdjrcien: „Tie Könige wollen feine SEBaßrheit hören" — fanb bie 3Weitc 
Monfcrenj ftatt, in ber eine oon £eo abjufaffeube StaatSfdjrift bie ©etiehmigung beS 
ÜRonardjen erhielt. 21 m 5. Utooembcr war eine Konfcrens bei bem ©rafen ©rauben- 
bürg in Sranbenburg. Seinem ©lane, bie Stationalocrfammlung auf 14 Tage 3U 
oertagen uitb bann nad) Sranbenburg 311 ücrlegcn, ftiminten alle bei; ber ©räfibent 
oon ©erlad) unb Sco füllten „baS 9iötf)ige aufjepen". ©eibe waren oon bem ©rafen 
Sranbenburg in hohem ©rabe eingenommen. 9lm 8. Woöember fprach ber König oon 
ber ©roflamation, bie 2eo entworfen holte, „mit ©egeifterung". — 2lm 21. SRoüember 
las Öeo bem Könige feine ©efdjichte ber ©Järjereigtiiffe oor, ohne baff ber König oiel 
hineinrebete. fljmei Tage jpciter oernbfchiebetc fid) ber Roller ^Jrofeffor, ber an fieopolb 
oon ©erlad) in ben nädjften Tagen einen ©rief gefcf)rieben hoben mtlß, beffen nach- 
folgenbe Stelle ber ©cncral am 9. Tesembcr in fein Tagebuch eingetragen hot: „Tie 


■I«. ton?. 1893. XL 


73 


Digitized by 


GodSle 



1154 


<lu« .fcctnrtcf) S2eo8 nefrfjirfjtlicftcn SfonatSbericf)tcn unb Briefen. 


Serfaffung ift nun uurflid) al« Ptati« au« bem Serge getrogen, mit ein paar Sin* 
mcrfungen, bie beren SBacpStljum ju einem tiinftigen Pcid)«tagg=®lephanten organijdjcr 
species frfjücfjtcrn anjubeutcn wogen. Qmiädpt wirb fie wopl überall wie pier großen 
Subei be« ppilifterium« erregen unb bie Popularität best Ptinifterium« ltad) einer Seite 
pin completiren, wo fie nicpt itötpig war unb im (Srunbc eine Demiitpigung ift." 

3unäcpft folgen pier jwei Sriefe £eo« an Subwig »on (Ser lad). 

1) Som 5. Dejembet 1848: 

„Sei meiner lepten Slnwefenpeit in potgbam patte id) fortroäprcnb ba« (Sefüpl, 
baß id) ganj oerarmt unb fjalbunbefleibet berumginge, weil Sie fehlten, unb ba id) feit* 
bem nicpt« öon St) ne» gehört, gehe id) nod) hälfe im ©efiiple ber Pacftpeit herum. Sch 
weiß eigentlich nicht, worin e« liegt, benn bie momentanen Sreigniffe fann id) mir ja 
auch allein juredjtlegen, aber e8 fehlt mir an bem Sewußtfein einer ftet« gegenwärtigen 
Sejiepung ber Dinge hier unten, auch feer Seelen, ju bem wa« brobcn ift. Sch iudje 
banad), aber e« fällt mir immer erft post actum ein. Sei tpofe, fo oiel ich buoon ju 
fehen befam, fehlte e« au ber prächtigen Scpaglicpteit oon SanSfouci, eS war ade« in 
bem ©tabtfcploffe fo auf unb ju einanber geworfen, baju fam ba« Drängen ber Arbeiten 
imb Serpanblungen in unb mit Serlin. @8 machte einen {ehr unbehaglichen Siubrud, 
obwohl eS im ffiiujetnen nicht au erheiternben, and) an crhebettben Äugenbliden fehlte. 

3Jfit Sprem §cmi Sruber jufammeu habe id) eine Scene bei S. Pt. erlebt, bie mir 
lepteren bod) unenblicp lieb unb theuer gemadjt hot. 6« ift bod) eine golbeite Seele 
in ihm. 

Sin jepr biinne« örgebuiß meiner potsbamcr Steifen wirb nächfter Dage unter 
bem Ditel „Signatura temporis“ mit ber Streujjeitung auägegeben werben. Sch wollte, 
e8 wäre ternpafter. 

Seifolgenbe« Söpncpett oon mir wirb jur ungelegenen $eit fect Shuen einfprechen. 

SSa« foll auch ulte ©cfcpicpte, wenn man neue macht? Slber ba« ttcrlcpeu pat (Sebulb. 

SBenn Sie’« ein Sahr in bie @de gelegt paben, fie^t e« Sie mit cbenfo gebnlbigen 
unb freunblicheu Äugen an al« heute. 

Sitte mid) uuterthänig Shrer grau (Semapliu ju empfehlen unb |>errn Slffefjor 
Stiebuhr perjlid) ju grüßen. Die jungen Herren non ®crlad) habe ich Kit einigen 
Dagen nid)t gefeheu; bei mir war wieber Bajaretp. 

Sn treuer üiebe unb Sereprung 

Shr $• S." 

2) Som 15. Dejember 1848: 

„ffiie lönnen Sie bod) mit bem ganjen (Sange ber Dinge noch uujufrieben fein? 

SBäre c« gut gewefen, wenn Ptofc« fogleid) ol)ne allen SBiberftanb in ba« gelobte Banb 
hätte einjiepeu lönnen? SBäre e« gut gewefen, wenn Oefterrcid) jcpon 1809 gegen 
Stapoleon gefiegt patte? Sch beute, wir bebürfen ber ftlcmmen unb Piebcrlagen noch 
mancherlei, wenn wir wirtlicp auf einen grünen ßweig tommen wollen, eine Sllcmme 
ift aber biefe oftropirte Serfaffung, felbft wenn bie SBablen nad) Umftänben öortrefflicp 
werben, unb ich h fl bc bie Befürchtung, ja! bie Hoffnung, baß fie perjlid) fchlccht werben, 
obwohl ich wein Sd)erfleiu nach Kräften beitragen werbe, baß fie gut werben, weil 
man uid)t Söfe« thuu foll, bamit (Seite« barau« folge. Sh 1 ' £>err Sruber würbe oicl= 
leicpt biefer meiner .Qufriebenpeit wieber bie @pre antpun, fie für eine objettioe Sluf« 
faffung ju ertlären; in ber Dpat ift fie bie aüereinfaepfte. SBir hoben feine anbere 
SBorfel, Spreu unb SBeijen ju jonbern, al« ber Pteufcpeu eigenen (Seift. Die Spreu, 
welche uorige« grüpjapr jo bid unb uituittcrfchcibbar mit bem SBeijen oermengt war, 
baß (ein Ptenfcp wiberfpraep, wenn fie fiep felbft für SBeijen auSgab, finbet uor ben 
näcpftcn SBapleu ein ganj oeränberte« Dcrrain. Um fo gewaltjamer, b. p. um fo 
leicpter in ihrer” iteerpeit greifbar wirb fie fiep für SBeijen bieten. Da« ift uubcjaplbar. 

**Me Sacpe mag bann gepen wie fie will, nur bie üeidjtfimiigften unb SBiitpenbften werben 

Digitized by Google 


9lu$ jjwinrid) SccS flcicf)id)tlid)en ’üionatöOcritfjten mtb Briefen. 


1155 


baS alte Spiel audj nad) ben SBa^len fortjefcen unb fielet baran p ©runbe gehen. 
©3ir fönnen ftc nicfjt befeitigen, wenn fie fiel) itidjt felbft befeitigen; p biejem ötibe 
muffen fie fid) erft noch mehr ifoliren. (Sin Staat, ben man ftcd)en füll, muff poor 
reif fein, lleberbieS rechne id) beftimmt bi« uäd)ften .ßerbft auf auswärtigen ifrieg, 
unter bent Seudjten eines folgen ©eftirueS aber gehen fefte ©eftaltungen weit energifdjer 
oortoärtS, als im faulen fjrieben. 9llfo (Sourage ! nad) allen Seiten (Sourage! ütjun 
Sie fidj etwas baranf p gute, baff Sic pwcilen baS @efüf)l fabelt. Sie hätten biefc 
©erfaffung oftrorjirt, in gewiffem Sinne fabelt Sie’S and), b. f). Sie wollten biefe 
nid)t, aber ber liebe ©ott l)at fie 3f)ncn, ohne baff Sie’S tjinbern tonnten, untcrgefdpben. 
— 3d) wiinfdjte, id) fönnte nnferetn prächtigen .fpcrni ein Stiid oerfdjaffen (b. h- ein 
©tiid mefjr, als er bod) bereits bat) oon biefem ^ufdjaucu unb ruhigen ©etracfjten ber 
dbaten ©otteS, nicht um ber Hhaten willen, p welchen ber liebe ©ott ihn ebenfo 
braud)en wirb, wie er ift, fonbern um feinetwillen, er würbe getrofter unb fefter in 
mattdjen böfeu 9tebel f)ineiuget)etx. 

3d) freue mid) oon ganjem .ßerjeu, Sic p Anfänge beS 3af)reS ber Hoffnung 
(ich benfe aber, baS finb alle Sabre) p fprecbcit, beim ich bleibe, wenn icb nicht com« 
manbirt werbe, wop gegenwärtig auch entfernt fein Slnlafj fein famt, bie gatijen gerien 
hier. 3d) banfe ©ott, bah enblich baS ^erumliegen auf ber Sanbftrafie unb unter 
frentbem Hadje auf einige 3eit ein @nbe bat. Steifen ift mir im inncrfteit SBefen pwiber, 
foweit mir äußerliche Sagen pwiber fein fönnen. 

©agern b at bei feiner ;Hiidfcljr oon ©otSbam p feinem ©ruber in SBieSbaben 
gefagt: ,,©S tbut mir leib, aber eS ift nichts mehr möglich, olS bie ©eetibigung ber 
SReoolution burd) ein Säbclregimeiit. @ine jweite ©eoolution wirb bann 
fcbncller beenbet mtb uns bringen, was wir bebiirfen." — So wcnigftenS 
wirb mir üon äBieSbaben gefchrieben unb bie Sleußentncg ift bem Sbiaune, wie id) ihn 
im ©ebädptifj ßat»e, p botuogett, als bah id) fie nid)t im SBejentlidjen für richtig 
halten füllte. 3d) mag 3hrcit |»errn 9} ruber nicht p oft mit meinen ©riefen plageu, 
fonft hätte id) ihm baS gefchrieben, nid)t weil ich bie Hrohung an fich für fo bebeutenb 
hielte, fonbern weil fie ben SDfaim erläutern hilft- Vielleicht hoben Sie bie ©üte, eS 
gclegcntlid) p thun." 

Von ben aus ben 3af)ren 1848 unb 1849 erhaltenen ©riefen SeoS an Seopolb 
oon ©erlach ift ber erfte eine Antwort auf einen oon biefem gefchricbeuen ©rief. 

©rief oom 25. Hejember 1848: 

„©erjeihen Sie, baß id) erft ßentc antworte, allein ich hotte alle Sage auf bie 
Slnfunft ber cnblich oon SBagencr in 9luSfid)t gefteüten Sjemplare ber sign. temp. 
gered)net, fie finb aber bis heute auSgebliebcn, unb ba fich 3h* lefetcr ©rief auf baffelbe 
Ühema beließt, wiH id) bod) nicht länger pubern, 3huen für bie mir pgegangeite Se« 
ridjtigung p bauten. Seiber fann ich für'S erfte feinen anbereit ©ebraud) baooit machen, 
als fie p meiner eigenen 3nformation anfheben, beim biefe f. g. jweite Auflage ift nur 
ber atif beffereS Rapier gebrudte, fpäter abgepgene Heil ber ©jemplare beS erften Saftes, 
beffen auf ben (erteil Seiten begegnenbe 3}rudfel)ler oicOeicßt, oietleidjt aber auch nicht, 
nachträglich corrigirt finb, beim oor nunmehr acht Hagen war bereits alles gebrudt 
nicht bloS, fonbern auch ber Sah fdiou anSeiuanber genommen. Her Hrud in ber 
ßeitungSbruderei hot für bie Verbreitung allerbingS unberechenbare Vorteile, im 
Uebrigen aber, weil bie Sad)e überall nur nebenher, nad) feiner Seite mit ©räcifion 
in ©ang gefegt worben ift, mandje wiberwärtige Seite. 

Hen Hitei, weld)cn Sie unpopulär nennen, höbe ich gewählt, um einen Hitel p 
haben, ber alles unb uid)tS fagte, ber alles erwarten ließe unb fich J“ uichtS anheifchig 
mad)te. 3d) hotte allerbingS einen ähnlichen, aber lodeuberen wählen fönnen, ba hot 
bann eine alte Siebhaberei unbefinnlid) ben ÄuSfchlag gegeben, eine Siebhabcrei für baS 
mt)fterioS=romantijd)e ©elehrtenwejen ber SRenaiffancejeit, beren ©h’lofopften wie 5Ripf)uS 

73* 



1156 


«uS fifiuricf) i'eoS flcjdjiditlirficn DfonatSbcricfjttn inib Briefen. 


unb ©arbanuS «nb Zepter, beren $id)ter roie SRabelaiS unb Wofchrrofd) für mid) «tele 
3af)re bic grüfeefte SlnjiehungSfraft gehabt haben, fo bah id) mid) in bie harmonia mtuidi, 
in bie aftrologifdjcn unb etljifdjen Schriften ©arbanS unb bie halbplatonifdje Siebes- 
unb Sd)önl)eitSlef)re bes DiiphuS ganj «erlieft l>atte. Sange mar mir nid)t roie in jener 
Beit p 3Jhul)c gemefen, bis mir in IjJotSbam in biejer (uriofen Situation roechfelitbcn 
faulen SBartenS unb heftiger Spannung, .'perumliegcitS im ®aftl)ofe unb abcnblidjer 
©äuge jurn SönigShofe, in ber SRegcnpartie ber neuen Sommern u. f. ro. u. f. tu. 
toieber ganj carbanifd) ju Üliutfje mürbe unb mir alle meine alten 3taliener unb 
granjofen mieber ins ©ebädjtitifi (amen unb mit ihnen ScpIerS harmouia mundi. ®a 
(am mir ber historicus, ber jroifdjeit ben treibenben f?eber(räften unb regulirenben 
9iäber(räften ber $eit l)crum(rod), »or mie ber birigirtc Beiger ber Beit, unb fo ift bie 
Beigung unb SSeijung ber B«t auf meinen Sitel ge(rod)en. 

Sic bejd)ulbigen mid) bcS greoelS (benn baS ift bod) baS temerarium ber Äatljo- 
liten), bafj id) nod) anbere Slbftammungcn ftatuire als «on Dloal). Sireh habe id) mid) 
bafiir bod) itidjt auSgefprod)cit unb ift bas aud) meine Meinung nicht. 3d) habe nur 
ben Unterfd)icb jcf)arf hfroorgehoben jroifdjeit ben foltern ber ntofaifd)cn IBölfertafel — 
bem Slbel geroiffermahen beS 5D(enfd)engcfd)led)tS, beffen 93orfal)rcu bis 'Jioalj man genau 
tcunt — unb jroifdjen ben übrigen, in ber Öölfertafel nidjt berührten Söllern, bie, toie 
ic b gern jugebe, auch «on Dtoah ftammen mögen, nur rocifj (ein fflienfd) mie. 3ebe 
grofjc, auSgebreitete Familie pflegt jd)on fo aderbanb Dtebenocrroaubte ju haben, «on 
beren Bujammenbang bic ©eiteratioit, bie il)n (eunt, nid)t gern fprid)t, unb oon beren 
Bufammenbang bie folgcnbeit ©enerationen alfo aud) halb nichts mehr miffen. 3ebeS 
SüoK bat mieber feinen Sern notabler gamilien eingemidelt in einen blinden Raufen 
«on ©efcblccbtent. SBarum foH baS bei bem ganzen 2J?cufd)engcjd)[ed)t anbcrS fein? 
— Dlebenbei aderbingS laufen mir juroeilen (uriofe ©rillen über baS ©ehirtt, aber bie 
fuebe ich mir abjufudjen mie bie Säufe unb roegjuroerfen in irgeub ein geuer, fie (ommen 
aber bann unb mann mieber, unb biefe mögen Sie unter bie temeraria rechnen ; baoon 
ftcht aber nichts in meinem öttche. Slttf manchen Sübfecinfcln finbeit fich j. '-8. Sagen, 
bah ein einzelner SWcufd) auf bie 3ujel gelommeit, bah er fich mit einer ijjünbin ober 
anberem ©etljicr begattet unb bem Solle fein 3)afein gegeben habe. 2Bcr (ennt alle 
früheren Ibiergejchled)ter? 3n alten beutfeheu Sagen laufen Sumpfbemobner mit 
bärenartiger Dlatur ober uiclmebr ttod) oiel ungcfchlachter unb buch mit menfcfjlichcm 
©ebabreu herum, roie j. ®. ber menfd)enfreffenbe ©renbel in ber SeooulfSfage; man 
rocifj nidjt recht, ift’s ein $b>er, ein Dienfd). ®s finb in norbbeutfdjen DKooren 
SO(enfd)enfd)äbel gefunben mit faft affenartiger töilbung, ganj für jer Stirn, ganj 
deinem 0el)int(afteti unb furchtbar ftarten ftinnlabeit, überhaupt Snochenjeug, mer (ann 
in ade biefe arcana temporis acti unb ihre Unflätfjigleiten hereinfehen, ober baoon rebe 
id) nicht. 

IRitter'S §odjafiaten habe id) aderbingS nid)t beriidfidjtigt. 3<h h fl 6e mid) ju- 
nächft ait bie Jiulturoölfer gehalten uitb babei boch fo meit als menjdjeumöglid) auf 
eigenen Seinen ju ftehen gefud)t. 3ch hatte früher bie iitbifdjen Sad)en ju fefjr utt* 
felbftftäubig behaubelt unb bin übel augefommeit, feitbent habe ich ein .frnar baritt 
gefunben, uitb habe bicS 3Ral juiu Sehuf biefer Umarbeitung in meinen alten Sagen 
noch fouiel Sanj(rit unb Bent jit lernen gefud)t, um roenigfteitS ben Arbeiten attberer 
Diener mit Serftänbuifj folgen ju (önnen uitb nid)t bloS an ©ompilatorcn gemiefen ju 
fein, roie früher an 34oI)fcu. ’ (Ritter ift gemih ein «ortrefflidjcr, tjodjft achtungSmerther 
©elehrter, «or feiner hiftorifdjeu ßriti( aber habe id) feit feiner Sorljnde curopäifdjer 
Söl(crgefd)id)ten ein folcfjcö äRifjtrauen be(ommett, bah bic 30 3ahrc, bie feitbent «er- 
floffett finb, eS nod) nicht haben tilgen (önnen. ©r läht fich bitrd) bie Sermutl)ung 
grohartiger Bufammenhänge leid)! beftedicn unb gel)t auch auf anberen Runden mit 
(iitblid)er Seele auf ÜBolfenbilber ein. ©S fdjeiitt ihm Sebürfnijj ju fein, bie grofjc 



StuÄ Jpeinricfi J!eo? flef tfjidjtlirtjcu iUionatibcridjteii unb ©riefen. 


1157 


Streune, in mcldjer er feine compilirten frud)treid)en ©trohgarben birgt, mit Selbbluntcn- 
tränjen p f ermüden, bie bann aber halb oertoelfteS ©rag tuerbett. 

23aS bie ©rfinbimg ber Suchftabenfchrift anbetrifft, fo müßten mir uns erft Der- 
ftänbigen, was eigentlich erfinben Reifet. 3n bem Sinne, toie ich' baS Wort bis oor 
etwa jefjn Sauren nahm, glaube id> nun, ift nichts auf ber Seit erfunben, als bie Seit 
felbft Don ©ott. Sille großen Dinge, bie id) noefj tjabe weit prüdDerfolgen fömten, 
fomtnett gnlefet bei unfcfjeinbnreu Drioialitäten an als itjren testen Heimen. 3d) will 
bie großen Dinge babttrd) nicht fjerab, fottbern bie ltnfdjeinbareit Drioialitäten nur in 
bie .frohe fcf}en, wie ja and) ein unfeheinbarer Dagetöfjner in fid) ein .frerj tragen fann 
fo frei Don Seltwefen, fo erfüllt in t)öcf)fter Snftauj Don Ideologie, baß er als geift- 
lieber Honig unb ^ßriefter burd) fein Heben fdjreitet. 3d) fittbe überall nur Sntmidelung, 
©roßjießung Don Heimen, beren innere Jträfte lebenbig werben tf)eilS burd) Kombination 
mit anberen, tfjeilS burd) harte« gufammen treffen mit anberem. Die SliotiDe unb garben 
aller unferer größefteit Dichtwerfe finb älter als fie felbft, unb fein Did)ter l)at erfunben, 
fottbern nur fruchtbar gefammelt, fiinfilcrifd) geeinigt, was fein Soff, oft maS anbere 
Sölfer, was bie ÜJienfdjbeit aus bümmften Anfängen großgepgen, wie feiner ein gelier 
feßürt bfo« aus feinen ©ebanfen, fottbern fiättbe, frolj unb ßünbmert bap brauet, 
©o finb phonetifche §ieroglhpf)en lange oor uRofeS. Der ©ebattfe, Silber Don Dingen, 
beren Sepid)nung8wörter mit einem beftimmten Saut anfangen, pr Sejeidpung biefe« 
Hauteg felbft p braunen, ift ein fleiner @djritt aus bem jjuftanbe, wo man bie ©ad)e 
nur burd) ihr Silb barfteüte. Die Suitfcnfdje SRei^e: perft Dingbilber, bann, weil 
bod) nicht alles, wa§ fpracf)Iid) auSgebriidt wirb, finnlidjc Dinge finb, Deutbilber, 
bann eublidh Sautbilbcr ift p naturgemäß, um nicht richtig p fein. Senn man ba, 
wo bie Slegpptier pr Scjeicßmtng beS n bie Silber aller Dinge brauchen fonnten, bereit 
fRamett mit n begannen, aber Don biefen Dielen möglichen Silbern nur bie brei ihnen 
beguemften (baS Deutbilb beS SafferS — nutn — nämlich bie Wellenlinie, ferner ein 
gewiffeS flcitteS ©efäß unb eine gewiffe Slrt Hrone) wirtlich gewöhnlich Derwenbeten, 
9Rofe8 einen Stritt weiterging ttnb ttnr ein Silb (baS beS ffifdjeS) wirtlich brauchte, 
fo fann man fjöchftenS fagen, er habe baS SUpfjabet fijirt, faft jeben Saut auf ein 
beftimmteS geilen gebradjt, aber erfunben bat er nichts, fonbern nur bie unjwed- 
mäßige Sülle ber Reichen auf eine jwedmäßigere ÜRinberjafd bcfdjränft, welche Sefcf)ränfnng 
fich twn felbft ergab, fobalb wirflich gefd)rieben, nicht mehr bloS geinfehriftet warb, 
benu bei 3nfd)riftett an öffentlid)cu ©ebäuben war noef) baS Snterefje beS $ierrathcS 
gewefen unb man l)atte mehrere 3 e * c ^ cn für benfclben Saut gehalten, um bie Wahl 
gefdjntadooHerer Silbercoitibinatiomtt in ber ©djrift p behalten, ©obalb bie« 3nteteffe 
wegfiel, machte fich b' c ©libeit beS ßcidjcnS für einen unb bcnfelbett Saut oon felbft 
unb baS Sllphabet war fertig. DicS ffertigmadjen einer gewiffen SReihe Don Sllphabeten, 
bie mit bem alten hebräifchett in Serwanbtfchaft ber Slnorbnung unb 3 e * c ^ nun 9 ftchen, 
will ich SfofeS nicht beftreiten. hierin mag ihm Priorität pfomnten. ®8 giebt aber 
Don bem hebräifchen ganj unabhängige Sllphabcte, unb ber erfte Srfinber ber Suchftaben- 
fchrift mar am Knbe ein talentDoller 3unge, ber oor feines SaterS fjiitte in müßiger 
©tttnbe eine Hohle fanb unb feiner ©roßtante lange 9fafe unb fpifceS Hintt an bie Sattb 
jeidpete; was auch wieber nicht plöfclid) gefdjehen fein wirb, fonbern er wirb Dörfer 
gefeljen haben, baß fein Sater einmal mit einer Hohle Striche an bie Sattb machte, 
um bie Baßl ber ©arben p notiren, bie er am Slbenb Dom Slder nach ©aufe gebracht 
hatte. Das Hleinfte ift baS ©rößefte unb baS ©rößefte bas ßleinfte. Standes, baS 
uns quält, wirb am jüngften Dage als Sagatelle beßanbelt, unb bagegen ein Wort, ein 
Slid fogar, an beren @ewid)t uns nicht einmal ein Draunt hol benfen laffen, auf ber 
fRccfpung, bie ttttfereS $®rrn unb SReifterS ©nabe jerreißt, Dorher präfentirt werben, 
auf baß ttttS bie harmouia muudi unb .frcrrlidjfeit ©otteS einleuchte unb wir bie ©höre 
ber Sttgcl üerftef)en. 

Unfcre granffurter grenube nehmen fich vortrefflich, fie jappeltt fdjon jwifd)ctt 



1158 


&u£ Jpcinrid) üeoä fleftfjirfjtüdjcii TOoiiatäbcricfjtcn uiib Briefen. 


fiintmel unb ©rbe, ltnb idj hoffe» ber Sorljang fällt »or biefem fluftfpiel nodj iiidjt gu 
halb, fdjou beßljalb nidjt, baß nicht bie ©omöbianten ©etegenljeit erhalten, in Serlin 
fidj weniger IjonSWurftig gu neunten als in granffurt. ©S muß buch aurf) für einen 
Starren eine ©träfe fein, baff er eine $eitlang als DJarr herumgulaufen tjat- Der 
propljegeite Sanfrutt fdjemt mir nun bereits fo gefiebert, baß man baS bebraljte £auS 
gar nicht gu brängen brauet; im ©egentfjeil, id) benfe, bie weiteren ©efdjäfte tragen 
bei, bie Schließung ber fyirmn folenner gu machen. 

SOtit unferer Sßerfaffuug bin id) nun gang auSgefößnt unb freue mid), bafj unfer 
Statt), obwohl wir auef) feilte baju üerpflidjtct wären, gefdjeitert ift. ©inmal Weil wir, 
Wie ©ie öollfommen aus ber ©adje fageu, bie« ©cricljt bist auf beu ©raub auSeffen 
unb »erbauen müffeit, wenn wir’S los fein wollen, jobattn aber auch, weil bie neuen 
©aaten, bie biefen Sommer unb ^erbft aufgewadjfcu finb, ofjite grudjt gu tragen, ab- 
wellen würben, würben fie nidjt noch einige Seit länger burd) parlamentarifdjen Unfiun 
begoffen unb wud)Sfäfjig gemacht. Sn ber 3eit ber Häutung muß ber ©eibenwurm 
befonberS wofjl gepflegt werben, fonft ocrljärtet bie ändere, abguftreifenbe §aut unb er 
ftirbt in ber eines clenben DobeS. Sn biefer £>äutungSperiobe finb wir, nnb nun um 
©otteSwillen nidjt früher faule ©idjerljcit, als bis ber alte retmlntionSgebanfeiierfüllte 
Saig eolllommen abgeftreift ift. ißreußen bat nodj immer gleich beu Sltljenäern fagen 
fönnen, was wir Dummes gemacht, hoben bie fjimmlifdjeit gum Seften geweubet. 

Sincit Sortljeil hoben oon biefer Sranbenburg--©iauteuffelifdjen ©onftitntion fofort 
alle bem Stönig wahrhaft ©rgebetten, baß nämlidj ein Hein wenig ber Sann beS paffes 
gehoben ift, meljr nodj ber Sann beS SlrgwoljnS, ber feit grüfjjal)r auf ihnen rußte. 

Sd) wünfdje burchauS nidjt, bah bie 2Bahlen gu gut auSfaHeit. SBir brauchen 
ferneren Unfinit gur Slufflärung ber politifircnbeit ©lenjdjheit. Sur auf biefe Söeife faun 
auch ber Sann oollftänbig geheilt werben, ber jefst noch bie Stugeu binbet. 

P. S. Die öfterreichifche Sationalitätcntrennung ift prächtig. SEBomit ber ÜKcnfdj 
gefünbigt hol/ bamit foll er geftraft werben, ©ott regiert überall aus ber ©adje. 

Sn ber Sleußerung ©r. SKaj. an bie SreSlauer Deputation hot baS .fieroorljcben 
ber guten ©efinnung beS SauernftanbeS in unferer Umgegenb eine foloffale SBirlung 
gehabt. Die Säuern fiitb mit einem 3JtaIe olle gut gefinnt, bamit fie baS ijkäbifat 
fidjer auf fid) begiehen unb beu ©täbtern an beu Stopf werfen tönnen. Sludj in beu 
©täbten füllte man bie organifdjen ©liebentngen auf ähnliche Seife electriftren, unb 
gum Dh e it fd)eiut eS gu gefdjcljen, wenigftenS wenn idj aus Sleußerungen ©r. ©taj. an 
baS tjiefige Difdjlergewerl fdjließen barf. Das ift nun leiber eines ber fchou ftumpfer 
geworbenen. Die gleifdjer unb ©djneiber finb weit leidjter gu electrifiren, jene in einer 
gewiffen entgiinblichen Straft, biefe in ihrer tjtjfterijdjm Sitelfeit." 

Srief oom 28. Degember 1848: 

„©eftern höbe idj burd) greunb Sageitcr'S Sermittelung eine weitläufige Seridj> 
tigung beS .ßerrn ». Sobelfdjwingfj gu ber signatura temporis erhalten. Sm ©angen 
änbert fie an bem Snhalte nichts, bodj ftellt fie ©inigeS beftimmt in Slbrebe, SlnbcreS 
fucht fie weggulleiftern. Sn Slbrebe ftellt fie namentlich beftimmt bie Sleufjcrung gegen 
ben ruffifcheit ©efanbten; eS fei eine müßig erfunbene Slnefbote. hätten ©ie wohl bie 
große ©iite, mir barüber irgenb eine Slrt näherer ©ewißfjeit gu oerfdjaffen. Sch gebe 
nidjt gern auch nur eine ßcile auf unb Ijolte eS für meine Sflidjt, beit Dejt wie er 
fleht gegen bloße Slngweiflungen gu uertfjeibigeit, obwohl ebenfo feßr, ba wo ein Wirt* 
lidjer ©langet an genauer Sfenntniß war, wirflich Seridjtigung eintreten gu laffen. Die 
Sleußerung SobelfchwiitghS gegen ben ruffifchen ©efanbten beruht aber für mid) auf 
Sheet Relation. 

SaS mir S.’S Berichtigung im ©angen etwas bubioS madjt,yift baß er auch > n 
Slbrebe ftellt, bie potente beS 18. feien ben 17. beS SlbenbS bcfdjloffen, was er mir 
früher felbft ergäbt fjot; baß er in Slbrebe ftellt, baß im ©tinifterratfje über biefe 



Süll £><utrid) ücoä <icirf)icf)t[icl)cii $tonaUberi(f)ten unb Sricfcn. 


1159 


patente ein Diffibium gewefen, wäßrenb er mir früher felbft erjätjft hat, .fperr mm Steile 
l)abc erft fpät am Slbenb nacßgegebcn [biefen jfeitpunft aber wirb S3obetfd;roingh im 
Singe gehabt haben, all er oon ber Sinftimmigfeit fprad;]; baß er jefct SJacßbrucf barauf 
legt, biefe patente (eien erft am 18. gebrucft, wal id; nicht geleugnet fjabe, unb wal 
eine ©opßifterei ift, nämlid; fie würben unmittelbar nach ber ©ißung bei ßRinifter- 
ratßcl, b. ß. in ber fRadjt oon 12—2 (alfo aßerbingl am 18.!) gefegt unb nachher bil 
jum fräßen äRorgen weitergcbrudt. 

Diefe Umftänbe matten midi gegen bie einzelnen Slngaben 23. 'I etwa! mißtrauifcß, 
nidjt baß id; if>m at>fid;t(id;e Sntfteßitng zutraute, aber bod) ein biegfantel Sebäcßtniß, 
wie el fo Diele SRenfcßcn haben, unb beßßalb wäre el mir Diel Werth, el ließe fi<ß für 
bal iRencontre mit bem ruffifchen Sefanbten ein llarcr Srunb gewinnen. 

füul 23. ’l 23ericßtigung geht aud; ßerDor, wie mir fcßeint, baß er ben beftimmten 
93efeßl zum SRüdzuge ber Druppen Dott ©r. 2Rajcftät erhalten haben miß (b. ß. ben 
93efeßl, in bem .Qurüdzichen ber Gruppen in bem 9Raße fortzufaßren, all auch oon ber 
anberen ©eite bal 23erfpredjeit, bie SBarrifaben nieberjulegen, erfüllt werbe), weiter 
faßt er nicßtl, referirt bann aber unbefangen weiter, baß ber 23efeßl gar feine Deutung 
(feinen Slbgug ober ßufaß) jugelaffcn unb er alfo ben oon einer ©eite erhobenen SBiber- 
fprud; nicbergcfd;Iagen habe, (©o führt man Äönigl Srlaubniß aulü!) Sl fcßeint 
nad) biefer 23ericßtiqung, 23obelfcßwingb war aßein mit ©r. ßJtajeftät, all er biefen 
23efehl erhielt, benn er fagt, er habe ben fönigl. Sntfcßluß ber Deputation überbraeßt. 

^»öffentlich gehen uod) weitere, ähnliche SDfitlheilungen ein, unb ich benfe bann in 
etwa einem ßRonat einen SJiertelbogen mit bem Srgebniß ju fußen." 

93 r i ef oom 2. Sanuar 1849: 

„Serjeiljen ©ie meine häufige Gorrefponbenj, aber ba ich 3ßnen nun . einmal 
93. ’l Denfwürbigfeiten über 93erlinl große Dage ju fenbeit habe, möchte id; el lieber 
gleid; thun, um noch einige geheime Slnliegen rechtzeitig auf ben SBeg ju bringen. 

@1 tßäte mir ruirf lief; leib, wenn fid) unjer fperr bod; oon bem „eblcn" greißerrn 
[.£». o. Sägern] in ffrauffurt mehr hätte imponiren laffen, all nöthig ift. Unter bie 
beften SRaturen gehört festerer aßerbingl, unb id; habe ihn früher aufrichtig geliebt, 
aber biefer Sang, wie ich >h u burcßfd;auen fonnte, immer, auch noch in oorgerüdten 
ÜRattneljaßren, in biefen oerbedten politifdjeu ©pielcn frißt hoch notßwenbig juleßt auch 
bal gebiegene ÜRetafl in bem moral d’un homme an. 3cß habe beßßalb aud; mit 
befonberer 2?orliebe auf biefen ©chlangenweg, foweit er in ben 23ereid; ber signatura 
fiel, hingewiefen, ohne bie ©aeße bureß ein Urtßeil zu oerfefjärfen. ©ie oermiffen bei 
biefer Darfteßung bie dötails, ich h°be fie bei ber Slrbeit felbft D ermißt. Sch erinnere 
mid;, einige Doge nach ber ^eppenheimer gufammenfunft [im Cctober 1847) ein 23er- 
Zeicßniß aßer Slnwefettben in einer Leitung gefunben zu haben, faitn’l aber nid;t tuieber 
finben, ebenfo fehlten mir manche details über bie 9Jf unebener $ufammenfunft, bie id; 
früher gelefen. — lieber foldje Sänge unb ffiege müßte nun eigentlich bie höhere 
SRegion bei ©taatel, wenn er eine nur leibliche Polizei hätte, beffer informirt fein, all 
irgenb eine ßeituug. 23 il jeßt habe id; für biefe Partie bei 23üdjleinl noch nicht ben 
minbeften ßuwacßl, fo fel;r id; mid; felgte, ißn zu erhalten. Sr ift mir mit perfönlid; 
bal Söicßtigfte, benn id; habe eine Slrt 23ebürfniß, meinem „eblen" Heinrich ein ißaroli 
Zu biegen, ba er mir, all ich ißm 1820 ein ©eßrifteßen zugehen ließ mit ber Slufjcßrift : 
„Sill Sruß oom greunb ober all Slbjd;ieb für immer", gar nicht geantwortet, unb nun 
gewiffermaßen va banque! gerufen unb für ben ÜRoment gewonnen ßat. Sr ßat 5Red;t 
beßalten oor aßer 2Belt, unb icß oor Sott, icß wünfeßte aber, Sott bezeugte fieß aud; 
ein wenig Dor aßer 2Belt, unb hoffe barauf im Stauben. 

Sßr .§err SBrnber ift hier mit grau unb Sd;wägcrin unb war ßeute früh &ei m > r / 
aber eße icß 3ßwn 93rief erßielt. Sr ift mit ber reeßtfertigenben Partie ber signatura 
unznfriebeit unb meint, icß hätte barin eine meiner mißt würbige ©teßung genommen. 



1160 


Stuü -veintid) Pcoä gc|rfjicf)tlirfjett 'JJiotwt^beciditcit mit) Briefen. 


3d) palte aber gerabe in biefem fünfte meinen ©tanbpunft burcpauS für ben richtigen, 
melier nidjt ber beS PeicptoaterS, fonbent bc» fdjreibcnbcit §ergen$bieuer$ ift. Por* 
mürfe mürbe ich mir nur gefallen (affen, wenn id) irgenbmo UnroapreS gefagt, ober 
mirflicp UetsIeS befdjönigt hätte. 3d) glaube niept, bafi man auf unferen .‘perrit üaften 
Raufen barf, öielmcpr pabe id) bie Porfteduitg, bafj er uortrefflicper mirb, fobalb er baS 
Perouptfein cr()ä(t, eS gtiiefe il)iu ; moburd) Vlnbere jdjmad) unb clcitb werben. 

Ptcine geheimen 9lnliegeu fann id) nur 3()rer 25iScretiou unb oiedeidjt gliitflid) 
fid) fiigenben llmftiinbcu uer trauen. 9Ufo erftettS ber I)iefige IRector pat auf eigene Sauft 
beim Ptinifter betrieben, bafj 2Begfd)ciber gum 18. ben Orbeit erhalten. 2B. ift ein gut> 
mütpiger, alter, nun gang unfd)äblid)cr Serl, bem id) ben Orben oon Jpcrgeu für feine 
ffkrfon gönne. 9(dcin erhält er ihn, fo ift bass nicht nur eine neue unnötpige Ohrfeige 
für baS frühere ^Regiment, fonbern aud) eine Socfpfeife für ade SDiäufe bei» Unglaubens, 
aus ihren Siödjcrn gu fommeit. — — Äönuen ©ie'S nidjt mit irgenb einem bagwifepeu* 
gemorfenen 9Borte coupireu? ®er ©rnnb abgufdjlagen ift cinfad) oorljanben: ber fRector 
hat nur mit bem Senate im herein baS 9ted)t, bie ehemaligen Suuctioneu beS 
5Regierungsbeoodmäd)tigtcn in Pegicputtg auf Peförberuugen unb 9(uSgeid)uungen gu 
üben, pat aber in biefem Salle ben Senat nid)t gefragt; alfo ber Porfdjlag ift gar 
nicht in legitimer Sarin. 

gmeitenS geht man bamit um, ben politifdjen Parteigänger Dr. prup, einen ber 
übermüt()igftcn ©efeden, ber aber fegt ben jatjmeu Doctrinär-Kouftitutioueden fpielt, 
6r. Ptajeftät gum profeffor in ,'pnde norgufcplagen. Sch pabe fefjou früher bei einer 
Anfrage an bie Sacwdät mich burct) ein ©eparatootum bagegen gefegt. 3>er Ptinifter 
hat mich eben aber mieber uertraulid) gefragt, ob id) mid) nicht attberS befinnen mode, 
unb mir bie $enffd)rift, burch meld)e bie Sache bei ©. Pt. befürmortet merbeu fod, 
mitgetfjeilt. 3d) halte bie» Verfahren mit Uniocrfitäten, ihre Seprftühle als SHbfinbungen 
für politifche Parteigänger gu behanbelu, für gang cntjeplid) unb uüdig beftruetio, habe 
auch Sabenberg auf baS fepärffte meine Pteiuung gefdjriebeit. Ob's hilf*/ mei& id) 
nicht, oiedeidjt aber, menu bie ©ad)eit fo meit fommeit, hören ©ie bod) jufädig einmal 
ein SBort baoon bei ©. Pt. unb fönnten bann ein gute» ÜBort bagmifdjeuwtrfett. Pur 
für biefen Sad fc^reibe id) 3pnen bicS, roaS id) fonft geheim gu halten bitte, meil id) 
fonft iiabenberg gegenüber eompromittirt fein mürbe. Sind) mid ich Spnen nicht inbiScret 
läftig faden, fonbern nur für Ptomente eines giinftigen SSMitbeS ein ©egel au ben Ptaft 
binben. 

$er ,f)®rr brauche uns im neuen 3aprc gu feinen Spreu! 

P. S. Die Ptittpeilungcu Pob.’S haben Sie mol)l bie ©üte, mir mieber gugepen 
gu (affen, fobalb ©ie fie gebraucht haben. 3d) habe noch feine 9lbfd)rift." 

Prief vom 14. Sanuar 1849: 

„Ptit ergebendem SDanfe feube id) 3h nc ** beifolgcnb bie mir anoertrauten Ptit= 
theilungen guriid unb gugleich fchreibe id) an SBagener unb fc^icfe ihm bie Pobel- 
fdjminghiana, um fie bruefen gu (offen, rnuS id) aud) für baS Pcfte halte. Unter bem 
hochgeftcdten Ptanne, bem baS Ptinifterium angeboten morben, oerfteht P. mirflid) 
@r. 9lloenSlebcu. Sr ergäl)lte mir bantalS, ber Jlönig habe 91. baS Ptinifterium brei> 
mal anbieten laffen, er habe aber jebeSmal geantmortet: Pel 

2>ie Gontrafignatur ift mir oou bem anonpmen Perfaffer, ber fein anberer fein 
fann meines Grad)tenS als ®r. Cianifj, gugcfchicft morben mit einem gleichfads anonpmen 
Pidef, beffen 3npalt id) jebeSfadS nur als ocrtraulich gu betrad)ten hätte, .'peifit baS: 
ich f°U rs and) nidjt magen, bem ©rafen (lande, für bie äufenbung beS 9(nonpmuS gu 
baitfen? 3d) thäte eS gern, meil id) bei ber ©elcgenpeit einen alten, nunmehr gehn 
3apre h°rrenben 2>anf abftatten fönnte. SEBaS ratl)en ©ie? 

9Öenn nur Gatnphaufen bem banfrittteu Jpaufe in Sranffurt nid)t etma ein 
Ptoratorium, ober gar Punfen bie SBopltpat einer ©cqueftration unter preujjifdjer Gura 



5lu$ vciitrirf) ücos ncfdjid)t(ict)cii Woimt^bctirfjtcii »ab Briefen. 


1161 


Berfebafft, cl)e $u legerer bie Sachen reif finb, b. f). ehe bie Sttfoföcnj biplontatifcb 
erflärt unb bic feitberigen Sudfbaltcr ltnb Diener bcS .fjaufcS entlaffen finb! 

SCßetin Pob. — wie cS nach bem Sottboner Pricfe allerbingS ber galt fdjeiut — 
fid) I)nt beifommen (affen, in golge ©ott weifi weldjeS plöblidjeu ©infaUeS oljne auS> 
briidlidjen neuen SÖefcljl ben Sdjlufiauftritt feiner Solle im ©d)loffe ju fpielen, >uie er 
ilpt gcfpielt f)at, märe er, fo lange preufien fteljt, bis 511 m 3- 1786 otjne Zweifel nm 
eilten Hopf fitrjer gemad)t ober menigftenS jcitlebenä eingefperrt worben. 3d) fann bie 
©ad)c uod) nicht reimen; füllte er wirtlich nenn SDioitate fpäter, wie er in feiner ©r- 
flärung, bie uns üorlag, tljnt, and) gar feine ©cwiffenSregung fühlen, unb fid) fo feft 
itod) auf einen neuen Pefebl berufen fönnen, wenn biefer gar uid)t ftattgcfunbeu fjiittc. 
— Diefe Slrt Perblettbung wäre mir unbetifbar. Um fo lieber ift mir, baß bie ©ad)cn 
gebrndt werben; cS wirb ficb bod) ^offent(id) etwas bagegen, fowie gegen feine 6 r> 
flärung, bie ©adje mit bem r. ©cfanbten fei eine ?lnefbotc, riitjreu. Die 9KaSfenfrcibeit 
ber Slnonpmität, bie ifjn felbft unb (lauifj inS gelb ()at rüden laffen, erlcidjtert f)offcnt= 
lid) nod) mehreren einen fleinen gelb- ober menigftenS ©treifjug. 

Sachen l)abe id) muffen unb bod) beinahe and) weinen über biefeit wicbcrfeljrenben 
Sefrain beS Sonboiter PriefeS: nun ift alles ocrloreu! — ©S liegt barin eine fo Weiche 
iWoUftiinmung, eine joldje Pefdjeibcnbeit ben ©reigniffen gegenüber, ein foId)eS Per- 
laffenfeitt jugleicf) Bon natülidjem broncenem üebcnsgefü^l! — etwas ©blcS aud), aber 
ber Slbel einer SSittme, bic fd)oit jwei ftinber begraben bat unb bereit britteS, lefjtes 
ben ©djttnpfen beföntmt! 

Seemen ©ie bie Bitten, bic id) meinem lebten ©riefe beifd)lofi, nicht übel, fie 
reuten midj fpäter; id) hoffte aber, Sic nähmen Bon felbft an, bafi ©ie fie gan$ tiitbe- 
adjtet laffen fönnten, wenn ©ie irgenb eine 3nbiSfretiou bariit fänben 3u meiner 
©ntjd)iilbigung werben ©ie gelten laffen, bafi mir es ans tperj geben muß, wenn id) 
um mttergeorbneter Popularitätsbebiirfniffe willen bic Uniüerfitätcn mit politifdjeu Partei- 
gäugent als profefforen bebrobt fefje, bamit fcbwiubet ©d)ritt um ©d)ritt bie 9luSfid)t 
auf ©nrififation berfelbeu, unb bie Ptafireget l)i(ft and) gar nidjtS, beun für einen 
Parteigänger, bem man mit einer profeffur bas SKauI ftopft, fte^en fofort brei neue 
auf, bie nur um fo lauter ihre ©ebürfuiffe oortragen unb baS SDiaul auch geftopft 
haben wollen. 

.fjiufidjtlicb ber Samen ber in £>eppenf)eim ©ewefenett hoffe id) noch in ben bamaligen 
Plättern ber Höftter ßeitimg ©inigeS ju fittben. Slbcr bic ©rüffeler Leitungen ? wie full 
id) jtt beren 3nl)alt gelangen? 3d) jweifle, baß bie föttigl. Pibl. in ©erlitt eine ober 
einige berfelbeu hält, unb wenn, finb fie auf feinen gaH Bon 1 847 febott gebunbett unb 
ausleibbar. Diefeit gäf)rten natbjugebeu ift einem priüatmnnne fe^r fd)Wer; im aus- 
wärtigett Slmte miifite fid) mehr ermitteln laffen. 

Die beiben iuttgen Herren 001 t ©erlacb finb munter unb wobl." 

©rief Born 4. gebruar 1849: 

„Scheiben Sie, bafi id) beute erft baju fomme, 3buett jn antworten unb für bie 
wieber beiliegenbe 3)iittl)eilniig meinen Danf ju fagen, aber id) wollte mir baS Platt 
bod) erft copircn tutb butte ein paar Doge Biel Slrbeit unb war bann ein paar Dage 
in golge einer ©rfältung ju uttwol)!, um inefir als ein paar SB orte, ofiue in Scroeit- 
aufregitug ju geratben, fefireiben ju fönnen. 

Söenn mich uid)t alle Sttjeicbeit trügen, geben wir in wenig SBodjen neuen Pe> 
megungen entgegen. Cb wobl bie Saite fo bumm finb, ju glauben, baSfelbe laffe fi<b 
jmeimal auf biefelbe SBeife macbeit? 3nbeffen für ben gafl, bafi ber ®agern'fd)e 
Slnbattg auch mit neuen Pewegungen jufrieben wäre, würbe baS bod) jebeSfallS eine 
ärgerliche ©efdjicbte fein, unb man müfite bann auch auf Unfengefd)rei Bott ltetiem 3n- 
halte fid) gefafit machen. Cb nun bie Hoffnung auf ben PunbeSftaat, bic bie ©amp- 



11Ü2 


DlnS Sictnricf) ilco-s* flcftl|id)tlid)i'ii WonatSbcrfdjten unb Briefen. 


ßaujcmöuufenjdje Slotc ftiißt, baS größere Semidjt Eja6en wirb, ober baä Ccreiteln ber 
Hoffnung, bloS ju befretircu ltnb nießt ju vereinbaren, muß fid) ja in wenig lagen 
geigen. $ie gintta, wefeßer icß bic 9lote jnfdjrcibe, wirb ja bie möglidjfte UJfiiße auf» 
wenben, in granffurt alles fo mit weißer ©albe unb oerfüßrerifdjem ©eßleier jit über- 
gieljctt, baß fid) baS eblc |>auS Sägern unb Gompagnie berußigt. SBerjucßen bie Iiufcit 
allein etwa«, jo feßeint mir alles ßöcßft eiitfad); ißr oollftänbiger Sanfrutt and) in 
Sadjfen muß fid) bann notßwenbig anfeßlicßcit. fianbelt baS £>auS Sägern mit bett 
liufeu aber ßarmonifcß, fo fann fid) müglidjerweife ber SJanfrutt ber ^ranffitrter Herren 
überßaupt aufd)licßen; müglidjerweife fönneit aber aud) gauj neue Gombinationen ein» 
treten. Senn wir Sefellfcßaft bei uns feßen, ßat meine grau immer eine Steigung, fo 
uiete Säfte eiujulabcn, als fie ijJläße ßat, id) wiberfeße mid) jebeSmal, beim man fann 
nie wiffen, ob uidjt bei uns felbft ober einem ber Gingelabenen nodj eine ßalbe Stunbe 
oor bem Bufammenfommeu ein paar gauj unerwartete Heute oorfpreeßen, bie aud) uod) 
Ifilaßc ßabeit müffen. ©o meine icß, müßte man fieß jeßt aud) auf etwas meßr gefaßt 
niadjcn, als irgenb üorßerjufcßeu ift; SReferocn fdjabert nie. 3cß ßöre foeben, bie Gr» 
Öffnung ber Äammern foHe unter bem in bie Slugett falletibcti SJorwattbe, baß bie öau» 
lidjfeiten uidjt fertig geworben, bis naeß ben 22. ÜRärj ocrfdjoben werben, um ben 
SelagerungSjuftanb fidjer ttotß wäßrenb ber 3nßreStage ber fRcoolutionSmcrftagc im 
Sauge ßaiten ju fönneu, baS würbe id) feßr fing finbeu. 

lieber bic polonica ßabc icß mieß innerlid) erboßt, was ßat ba unfer guter fperr 
wieber für ein Sericßt 3mpcrtiuenj oorgefeßt befommen, wäßrenb er menfd)lid) feßön 
unb wiirbig biefeu ÜReitfeßen gegenübertritt, giir foldje Heute geßört ein ftönig, ber 
fid) mit ißnen gemein maeßt, mit ißnen friooleS Beug treibt, fäuft, für fie im kleinen 
offene Slaffe ßat unb im Sroßeit fd)röpft unb ißnen gelegentlid) als SRefrain für alle 
Gorbinlität bureß einen feiner .fjeibuefeu oott ßinten eine ftngel burd) ben Heib jagen 
läßt. Gilten folcßeu wollen uub oerbienen fie eigeutlid). 3n abenteucrlicßen Sfiufionen 
baS lieben ßinbringen, für abcntenerlidje 3flufionen eS in bie ©djanje fdjlagen, nur 
feine ernfte Drbnung, fein fromm georbucteS lieben! ,'pal6e Slfiaten finb biefe $oleit 
boeß ßcutc noeß, nur feßlt ißnen bic ftiüe fRefigtialioit in baS Unoermeiblicße, was 
auberc Slfiaten ßaben. 

Saß Skgfdjeiber uidjt noeß eine Scforation befommen, ift nun oortrefflicß; ber 
ÜJtiuifter ßatte fie in SluSficßt gefteHt bei ber näcßften Slnwefenßeit ©. 3 R. in Jfjatle, 
injwifeßen ßat eine anbere Süiajeftnt ißr SBeto eingelegt. [SBegfcßciber ift am 27. 3anuar 
1849 geftorben.] ®on Ißruß ßabe id) feitbem wenigftenS nicßtS ineßr geßört. Sßielleidjt 
ift aueß er glüdlid) befeitigt, uub auf jeben gall banfe icß nodjmalS ßerjlicßft. 

S)ie flehten gürften finb nun wieber übel baran. 811S granffurt fie bureß SRcießS* 
truppen crlöfte, fam granffurt halb um feine SRacßt, benn bie gürften feßienen eS nießt 
meßr ju braueßen unb ben Untertßanen ber gürften erfeßienen nießt meßr biefe, fonbent 
bic grauffurter als bie Unterbrüder, als bie Seläftigcr mit Ginquartierung uub SReidjS» 
friegSfteuer. ®a faß man im Seccmber überall Slbreffen ju Stanbe fomtnen gegen 
etwa bcabficßtigtcS ÜRebiatifiren, überall ritßrte fieß baS befonbere HanbeSgefüßl. SRutt 
ßaben bie granffurter ben Slbjug ber fRcidjStruppen commanbirt, außer wo es bic 
SanbeSßerrfdjaft oerlangt, baß fie bleiben, unb biefer bann bie SSerpflegung allein jur 
Haft gefeßrieben. fflo fie nun bie Gruppen beßalteu, ift ber gi'trft wieber ber Reiniger 
mit Ginquartiening uub ©teueni, unb wo bie Gruppen abjießen, riißren fieß bie alten 
güßrer ber Gmeute wieber. 2Bir werben in ben fleinen ßier fog. jRaubftaaten in 
Jüiringen unb Slußalt balb alle alten Unarten ooit Sleuem auftaudjeii unb oott ba auS 
bie Slrme wieber ttad) Preußen ßineinftreden feßen. greunb fRaßmer befcßäftigt ftdj 
angclegcntlicßft mit bem ©djidfal ber Slußaltiner, unb id) bitt wirfließ ßöcßft begierig, 
att biejem Segenftanbe baS 3Raß feiner gäßigfeiten fennen ju lernen. Unermübließ ift 
er, baS muß man ißm Iaffeit. 



Stuss peiitrid) Seoi flc(d)id)tlitf)cn 'flioiiatabcridjtcu uni ©tiefen. 


1163 


$ie beibcn jungen Herren finb munter nnb vuotjl, feilte ift and) Safob f)ier. 

P. S. 2>er mir burd) ©ie gemährten ©rlaubniß gufolge )cf)ide idj gugleid) mit 
biefem Söriefe einen an ßerrn ©cnerallieutenant Don ©aniji ab." 

Srief Dom 18. gebruar 1849: 

„9Jteinen fdjönften $anf für 3tjre (epte, wenn aucf) nid)t feßr tröfllidje ^ufdjnft 
Dom 14. SlmintS Serichtigung ber Seridjtigung fdjeiut mir Don nod) größerer SBidftig« 
feit aI8 Sfiuen, beim fie faßt micf) in 8. ’S SBcfen einen wenn aud) nicht erfreulichen, 
bodj flaren Slitf tljun. ®aß 8. bie Jleußeritng gegen ben rujfifdjen ©efanbten ableuguet, 
lann als ©ebädjtnißfeblcr gefaßt werben, baß er ftljileS SBiberfprud), ben er mir felbft 
früßer erzählt, nun öffentlich ableuguet, fanu allenfalls aud) nod) entfdjulbigt werben, 
aber foldje lapsus memoriae, wie Ärttim ißm oorriidt, gehen bod) ein wenig weit. 
3d) will nidjt baran glauben, baß et in feiner Seridjtigung eine ßanbootl @anb habe 
auSroerfen wollen, aber wo baS ©ebädjtniß foldjen ®rei guläßt, muß bie Slnlage bagu 
and) in ber Slrt liegen, wie er bie fDinge ficht, faßt unb befdjtießt, unb bann wirb 
freilich Diel, Diel flar, benn bann liegt im ßiutergrunbe eine Selbftfcligfeit, bie für baS 
Objeft fein rcdjtlaffcnbeS Singe hat außer wo baS Objeft groingt, unb felbft ba fue^t 
fie nod) abgumarften, um fid) nur fubjeftio noch eine Siirgerfrone befretiren gu füunen. 
8. ift mir burch biefe Steröffentlidjungen faft wiberlich geworben. 

8or ber gweiten Kammer ift mir weniger angft, als uor ber erften. 3tt ber 
gweiten fißt ein Keil, ber gur ginigfeit gwingt. jiefe erfte Kammer aber enthält fo 
Diele fuperfluge, halbe Heute, baß id) nicht bafür fteße, baß fie nicht alles lähmt, felbft 
bie wahrscheinlich hart bebrängte Rechte ber gweiten. 3d) redjnc auf ben alten ©ott, 
ber joiueit geholfen l)at unb weiter helfe« wirb. 5)ie ©ntwidelungen in grantreich unb 
ber brängenbe Unfinn unferer {Rothen, bie nun am fDtittelrljein unb in ©adjfeit unb 
Düringen wieber etwas oerfuchen gu wonen Scheinen, werben hoffentlich bem fd)Wad)en 
Äiubtcin Don erfter Kammer etwas auf bie Seine helfen. 

3)cr SluSbrud Don Sßfiffigfeit, ben ©ie in gr. ft. ’S ©efid)t hei'Dorhebcn, ift ange- 
borener unb auergogettcr ©haraftergug, er war lange SlbDofat. gS giebt iitbcffen eine 
fjjfiffigfeit, bie pfiffig genug ift, eingufetjen, baß fie allein nur abftößt unb uerbirbt, 
nnb baS, glaube id), ift ber DluSgangSpunft einer gntwidelung gum Outen in K.’S 
gharafter geworben, ber nebenbei einige natürliche SBorgüge oor Dielen hat, g. ©. feine 
{Ruhe bem ärgften ©egänf, felbft beleibigenben ©egänf gegenüber, bie au» gefunben 
{Rerocn fließt, ffliau fann ihn einen flinfen, feine Slöße btngef)en laffenben geeßter 
nennen. Sou Sorfidjt rathe ich 3h nen nicht ab, ba ich f> e felbft nie gang bei ihm 
ablege, benn er fcf)öpft feine gntfchließungen nid)t aus einem ursprünglichen Sorue, wie 
mir }d)eint, fonberit ttad) datis, aber mit Serftanb unb mit gutem Serftanb. ®ine 
Solche Statur hat ihren SBertfj in ber auSgegeidjneten ©efchidlichfeit, bie fie gu SDingen 
bringt, welche fie anfaßt, unb in ber Weifen Sefdjränfung unb 3urücfl)a(tung Don 
Gingen, bie ihr nicht in bie ßanb paffen, gin Silb feines gangen SBefenS ift feine 
fiauSberWaltung ; er ift f ehr reich, lebt aber fo, wie eS mit feinen bürgerlichen 8er- 
hältniffen paßt, ohne baß ber {Reib ober Sigennufe eines Dtebenfteljenbeu rege wirb, ohne 

baß bie Äinber Diel Dermiffen würben, wenn er morgen um fein Sermögeu fäme. J)ie 

Jiinber wadjfen auf, wie bie Don anberen {Sfittelleuten, bie einmal gang auf eigene 

Kräfte gewiefeit finb, unb baS gefchieht alles nid)t etwa aus ©eig, benn er läßt anbere 

arme Heute ftubiren, unterftüßt, wo cS barauf anfömmt, ärmere junge ©clehrte wirflid) 
freigebig, unb tjjut in biefer ßinfidjt wahrfcheinlid) eine {Stenge, was fein SRenfd) 
erfährt, ba er oon fich unb feinen Sachen faft nie Spricht unb man nur gufäHig ber- 
gleidjen gewahr wirb. 9tur Don ber chriftlichen Sugenb, bie hanbelt um ©otteS, um 
ber ©ad)e allein willen, unbefiimmert um ben grfolg, werben ©ie weniger in ihm 
finben, als Don bem, was bie antifeit ßeiben Süchtigfeit (virtus) nannten: bie Kraft 
nämlich, feinem SDiatme gu flehen unb auf oerftänbige SRefultate Opfer gu wagen. 



1164 


Vlu« .pciundj licos (iejd)id|ttid)cu ÜKumitsbcrid)tcn unb Briefen. 


Saß 3ßr $err ©oßit bie fßanbeften fo unter bie '-Bant gemorfen tjat, hat mir, 
als er’g jagte, and) leib gethan. Sr C>at allerbingg bie Sntfcßulbigung, baß alle Jage 
jtuei ©tunben fidj bictireu p laffcu, feine angenehme Scfdjäftiqung ift, allein er t)at 
barin, wenn er pr Sacße fommen will, nicht oiel 9S?a^l. Senfe mit einem Sortrage 
mie SauigiU) ober Seiler giebt es nidjt oicle, unb ba unfere juriftifeßen ©tubenteit ein* 
mal abfolut ein oollftäitbigeg jpeft mollen, bictireit faft alle ben größeften Sßcil beet 
©emefterg. Sr bilbet fid) ein, burd) Seien eineü ijpanbbudjeg pr Sacße p fommen; 
id) habe ihm augeinanbergefeßt, baß er auf biefe SBeife bie Sache nicht im ©ebächtniß 
behält. Sag ©ebäcßtniß ift eine Art Saguerrotpp unb hält nur feft, mag fieß an 
fdjon barauf bcfinblidjes Drganijcßeg anreiht, ober mag mit einem gemiffen 9Jtaß, mit 
einer gemiffen Sntßaltfamfeit allmählich barauf abgebilbet mirb. SRan fann bag £>aub- 
buch einer SBiffenfdjaft bei guten ffräßigfeiten in 14 Sagen abfoloiren unb 14 Sage 
Alleg, mag barin floßt, pr |mnb haben, aber 2 ÜRonate fpüter ift eg ein inbiftinfter 
tBrci, unb in Anbetracht baoou halte ich felbft bag uitleibige Sictiren nod) für beffer 
alg allein lefen. 2Bag bie §egcl'fd)en ©tubien betrifft, fo bin id) gemifferinaßen fcßulb; 
baß fie irgeitbmie ben juriftifchen ©tubien Abbruch thuu mürben, ijabe ich freilidj uid)t 
geahnt. Sie beiben jungen Herren untcrfcheiben fid) baburd) fehr oortßeilßaft »ou 
Saujenbeu, baß fie einen Sricb hohen nach fclbftftänbigem Äuffaffen, baß fie einmal 
SBertrctcueg nicht fallen laffen, baß fie bamit p Snbe fommen toollen aug ber ©adje, 
bafj fie gjujj bei SDtalc halten. Aber ihre Sigputationen ocrhalteit fich fehr oft p mirf- 
ließen fachgemäßen Sutmidelungen, mie bag .'pantiren mit ber Slinge burch einen 9iatu* 
raliften p bem eineg gefaulten gedjtcrg. ©ie oerbeifjen fid) in 'Jtebenfadjcu; fie faffeu 
richtige ©runbbegriffe abftract unb fommen babnrd) in feßiefe {Ricßtung ber meiteren Sut- 
micfclung — für,; ! bie Sigputation mirb oft für fie eine p fchmere fflinge, bie fie 
regiert, ftatt baß fie fie regieren. — {Rur hat Riegel unbeftreitbare bialeftifd)e ffierbienfte; 
er hat unoergIeid)Iid)en ©inn bafiir, abftracte $oßll)eiten aufpbeefen. ben Sdfein p 
jernidjten (obmohl er auf einem fünfte burd) fein qaitjeg ©ßftem felbft bem ©cfjeiite 
oerfallen ift); in biefem ©inne habe ich halb, naeßbem bie jungen Herren nach $alle 
famen, ihnen geraten, hoch fo nebenbei .fpcgcl’g ^J^ilofopljte ber ©efdjicßte p lefen. 3 U 
meinem Srftauiten habe id) oor Surjent erfahren, baß Sernbt baraug ein anftreugenbeg 
©tubium mad)t, unb id) faß nun erft p meiner Sefcßämung, baß id) gar nicht in Am 
fd)lag gebracht hatte, baß bie erften £>egel’fd)en ©tubien pgleicß Spradp unb Segriffg- 
ftubien fiub. Am Snbe fommen biefe ©tubien bod) oielleidjt aud) ben ^aubeften ioieber 
p ©ute, beim fobalb man ben ©ebanfeit faßt, baß SJerfaffung unb {Recht eineg SSolfcg 
ein oon biefem cbenfo probucirteg fiunftmerf fiub, mie bie prächtige organifd)e ©eftalt 
einer fpflanje ein foldjeg, aug ber in fie hineingefchaffenen Sntmitfelunggfraft ßeraug 
entmicfelteg, geminnen SRecßtgftubien ein tjöfjcrcä Sntcrcffe, mclcheg möglid) macht, baß 
mau fid) an ben fcfjeinbar pfäfligen Sinaelßeiten noch freut, mie an bem ÜJtaß- unb 
Saubmcrf eineg gotßifcßen SSaucg. Ser Sob alleg reinen 3ntereffeg an ber 3urig- 
prubenj, bie Duelle aller fchufterßaften ^anbmerfgmäßigfeit unferer gemößnlid)en preußifd)en 
3uriften riißrt nur baooti her, baß fie fein 3ntereffe an ber Surigprubenj ßahen alg 
bie Anmenbung beg SRomenteg. Sa miiffen freilich fßanbeften bobenlog langmeilig 
merben." 

93 rief oom 4. {Rooetnber 1849: 

„3ßr treuer Sernbt, beffen gefunbe SHiidfeßr naeß .fpalle mir bie größefte greube 
gemacht ßat, fagt mir, baß ©ie einen Srief oon mir eßer erroarteten, benn alg eine 
Seläftigung anfäßen, mofiir id) oon meinem ©tanbpuufte aug ein foldjeg ^ümeßmen 
halten mußte, pmal ©ie, troßbem baß meine Briefe menig ber Antmort beburften unb 
jebcnfallg oierteljaßrelang auf eine Antmort harren tonnten, bocß 3brer ßeit aueß für 
mieß nid)t gefeßont ßatteit. Auf SernbtS 'Bort ßiit alfo unternehme icß eg, troß aller- 
ßanb leifer ©etoiffengoormürfc, bod) ein 93Iatt Rapier in preußifeße SBappcnfarben um« 
pfeßen unb 3ßnen, menit alg nießt anbereg, bann bocß alg ein geießen unoerbrücßlid)cr 



91 u -3 .'ficiurid) üeoi fif)d)i<i)tlid)Cii ©tonntsbcriditcu unb ©riefen. 


1165 


treuer (Ergebenheit gegen ba§ ganje ©erladj’jcße §au8 nnb ®m. $ocßmoßIgeboren in?« 
bejonbere ju überfettben. 

3cß erlmibc mir oor ciUcit Gingen, Seiten iit einem fßunfte meine Neugier ju 
jcßilbent — Sie bürfcit ba£ aber tiidjt einmal für eine inbirecte {frage halten, benn 
and) bic nod) märe ba§ SnbiScrctefte, maö fid) beufen lägt — , baritber nämlidj mödjte 
idj moßl in mir flar merben, ob £>err d. Öobeljcßiuiugß mit ober oßne öereeßnung ber 
notfjmenbigen {(folgen an D. Saniß Stelle getreten ift, ober mit anberen SBorten, ob in 
biefer äkrjorguttg beä SBermaltungSratßeö ißolitif oorliegt ober jufäHige Kombination. 
3d) habe beim gelten immer am tneiften bie gattj furjen, bem Singe fid) faft entjießenbett 
Settbungen bemunbert; fie fittb bie eleganteren uttb führen am mcitefteu; id) ßabe 
mid) an ißneit gefreut, aueß mo fie gegen ntidj marett unb tnid) perfönlidj benuitßigten, 
mie man fid) an einer treffenbett Slnttuort freut, aud) menn mau babureß gefcßlagen mirb. 
©o mürbe id) mich über joliße fßolitif aud) freuen, ganj abgejeßen oon meiner eigenen 
ÜWeinung unb Slnfidjt. (ES ift eine furje, präoife unb in iljrcn folgen unberechenbare 
HJiagregcl — ift fie aber Dom gufall ßerbeigefüßrt, fo ift freilich nichts baran 
ju bemunbern. Sollte hingegen Jeinaitb bie (Elemente ber Sluflöfuttg, bic jo reid)Iicß 
in bem Ercifönigsbunbe eingeftodjten marett, ju reißt rafd)er Kntmitfelung bringen, 
bann mußte er es fo anfangen, muffte bem Kinfäbler be8 ganjen Unternehmens löobeb 
jeßmingß jugeben, ber nad) bem, ma<? id) mir früher gäbe erjagten Iaffett, oielIeid)t am 
linßeilbarften mit äRtßtraueu gegen fRabomiö erfüllt unb ber im ®erroaltitng$ratßc jelbft 
jofort bie Sibermilligfciten ber ücute, bic jjanuooer unb Sadjjcu oertraten, ßerau8> 
forberit muffte, moburd) bieje oguegiu jeßon, mie fid) faft burcgfüglen lieg, ber Sadje 
niegt bttrdjnuä giinftigen ^Regierungen Slnftoß unb Organe ergiclten, igre Ungunft ju 
betätigen, -§err oon Kaitiß gat jeine Stellung großartiger, b. 1). cavalitrement maßr- 
genommen, mie id) oon Siepräjentanten ber Kleinen göre, gat alfo Sangettßeim unb 
Ifcfdjmi mrßr bie Kiitbilbung gelaffen, fie mären cigentlid) bie pnbliciftijißen ©roßen, 
mäßrenb Söobeffcgmingg, ber ein oortrefflicßer Slbminiftratov unb gar fein fpelb beS 
@ebanfen8 ift, mit ftarfer jpaitb oorgeßt, als gälte er ein Sataillon iit’S geuer jit 
fügren ober eine fßrooinj ju fatrapiren, unb bamit jene beiben ^»errett fofort oor bie 
Köpfe rennt. Sluf bieje Seife mirb Silles erreicht, toa8 nötgig ift, b. 1). ciuerfeitS bemcift 
fßreußen feinen ftarfeu (Eifer für baS, mas bieje gebenebeiten ®octrinäre für nötgig 
erachten, meil cs igr legte« £>offuungSjiel ift, fpannt fie unb iljrcit (Einfluß auf bic 
öffentliche SReinung an feinen Sagen, unb auf ber anbereu Seite mirb boeß aus bau 
3)reifönigSbunbc fieger nitgt«, aus biefem Unternehmen, ma8 Preußen fid) nur jelbft 
entfrembet gälte, bettn bleiben £mnnooer unb Sadjjeit Dom Parlament toeg, jo folgen 
moßl nod) einige fleittere unb ber fReidjstag fömnit gar niegt ju Stanbe, ober boeg nur 
jo, baß fßreußen auf bemfelben baS entfcgeibenbfte Ucbergemid)t gat, ober fotnmen 
.'pannoDcraner unb Sacßfeit, jo fomnten fie itt folcger Stimmung unb finben an Slnberen 
folcgc Unterftüßung, baß baS (Erfurter Parlament Don jelbft ein äßnlicßeS Silbe nimmt 
mie bas (Eßrcn-jfranffurter, Preußen aber rollt mie eine Kugel in gefügter Söagn ganj 
Don jelbft feinen fielen ju, beim jei es, baß nad) bem Sdjeitern aueg biejer fßläne ber 
alte Sunb gergeftetlt mirb; ober baß junäcßft gar niegt« ju Stanbe fömmt, bie Kleinen 
unb jpannoDer unb Sad)jett jelbft bleiben bcSorganifirt unb merben nur oon einer 9Scr= 
legengeit in bie anbere taumeln. $ie Autorität biefer fleinen ^Regierungen ift bnreß 
bad 3aßr 1848 unrettbar compromittirt, gefegt bann aud), Sacgjen fänbe für beu 
SRomcnt eine paffenbe Slnleßnuttg an Oefterreid), auf bie ®auer ift fie unnatürlich, 
jogar für bie ganjen nörblicgen jmei $rittßeile Don Söaiern unb für Siirttemberg 
unnatürlich, unb menn man nur, oßne fid) bitreg unrußige fflemegungen bie Sage ju 
Derberben, abmartet, müfjen über lang ober furj alle bieje beutjdjeit ^Regierungen bie 
Sege ooit Söcrnbiirg unb Strelig manbcrti, nnb bieje (Einjelocrträgc, burd) rneldje ein 
Stiicf Dott $eittjd)Ianb nad) bem anberen unter fßreußemS ftarfeu glügeln unterfrieegt, 
bas ift ber naturgemäß, ber ßiftorijd) fid) entfaltenbc öoben bcS neuen beutjeßeu, b. ß. 



11(J6 


VtuS ficinrtrf) Üeo4 neidiidjtlirfjcn 3)(i'imt£berid)ten imb Briefen. 


preuBifdje« IHeidjS. ?UleS arbeitet bafür felbft im griebeit, Unruhen aber werben ooflenbS 
wie SreibßauSmärme auf bicfeS SBadjStßum wirten. 

©oit nnjereu inneren Scrßältniffen ängftigt midj nur eines, nämlicß bie Stellung 
ber ©cfcßworencngericßte. ©eßt baS fo fort wie biSljer, bleibt baS politifcße ©erbreeßen 
im ganjen ungeftraft, fo löft fidj Preußen auf, b. I). es geßt mit ber ßeit bodj in 
?lnarcßie unter. So muß eS aber bleiben, fo lange bie ©efdjmorenen auf ber einen 
Seite bie 3tacße ber burdj ißre Urteile oerlcßten ©rioatperfonen unb ißrer jreunbe p 
fiir^ten tjaben, falls fic redjt ridjten, aber gar feine Strafe, falls fie unredjt ridjten. 
3Die gnrdjt ift ein fürchterlicher Sopßift, ber mit faft allen biefeti Ücuteit fertig wirb. 

— Süarunt fömntt man unter biefett Umftänbcu nicht auf etwa« SleßnlidjcS juriid, wie 
bie ©nglänber ßunbertfadj in Srlanb, wo fie mit ihren 2djrourgeridjtcn in äßnlidjer 
Üage waren, prafti^irt ßaben, wie oft ßaben fie ba jroar ben 9lu8fprudj ber ©efdjmorenen 
p Stecßt hefteten laffen, aber ben Obmann ber ©efdjmorenen unb juweilen audj biefe 
fclbft ben ftrengftcn OrbnungSftrafen unterworfen. ®S fitib ©eifpiele oorgetommen, baß 
ber Obmann p 2000 fiftrl. unb jeber ©efdjworene p 1200 iiftrl. in Orbnungäftrafe 
genommen worben finb, baß man fie audj eine Beitlang eingefperri Ijat brummen (offen. 

— SSkSßalb geßt nidjt SleßnlidjcS bei unS? greilidj wie bort bie Obergcridjte würben 
nicht gut, ofjne baß man über Snftijttjrannei fdjriee, bie OrbnungSftrafen oerßängcit 
fönnen, aber bie Kammern ober Dielmeßr eine ber Kammern, ber man bieS ?(ttribut 
ptßeiltc, bie fönnten ganj gut ©efdjroorene, bie offenbar wiber fRedjt unb beffcreS 
ffiifjen geurteilt hätten, in 1000 ober 2000 ÜouiSb’or DrbmmgSftrafe neljmcit. 
SBofür ßat man beim biefe gcfegneteit freifinuigeu 3nftitute, wenn mau fie nidjt p bem 
brauchen will, wop fie wirttidj gut finb; unb wenn man bie gällc norficfjtig wäljlte 
unb wirfließ nur jwei foldjc ©erurtßeilungeu ftattfänben, follten Sie fetjeit, wie rcdjtS- 
freubig mit einem ÜJfale unfere ©efdjmorenen würben. 

SBemt man nur bie gädc politifdEjer SKittel, bie in ben neuen ©inridjtungen 
cingewidelt liegen, orbentlidj ßerauSwicieln wollte! unb übrigens fo Diel als möglich 
paffiü fieß halten, eS ift ja nidjt nötßig, baß wir in einem, audj nidjt, baß wir in brei 
3afjren fertig werben. ®ie ©ebanfen ber 2Wenfdjcn, bie fo lange mißleitet Worben finb, 
wollen aueß 3 eit ßaben, bis ißr „baS Ijätte icß nidjt gebaeßt!" oft genug ertönt ßat, 
um fie ganj ßerumpbelommen. 

Sliodj (affe ich m ' r nicht neßmen, was icß oorigeS 3aßr immer fagte, baß eS itadj 
biefen ©ewegungen in Preußen werben werbe, wie in grattlreicß am ßnbe ber $ronbe= 
friege: „ber König über alles!" Ob au biefer SSenbung audj UebleS Ijängt, läßt fidj 
fpäter überlegen, jeßt braudjen wir fie. 

Unb nun, wenn Sie Dtadjfidjt genug geßabt haben, mein ©cfdjwäß p ©tbc p 
lefen, uodj bie Sitte, midj 3ßrcnt .Ferrit ©ruber angelcgentlidjft p empfehlen. — Sott 
meiner Xßeilnaßmc an 3fjrcm ©erlufte fdjrcibe icß uidjtS [Otto Don ©erladj, ber jüngfte 
ber ©rüber, $of* unb Somprebiger, war am 23. Oltober 1849 in ©crliit geftorben]; 
SSJunbcu muß man ßcileit laffen, wenn man nidjt felbft Ijeillräftig ift, unb baS finb in 
foldjeit gällen nur bie dtädjften." 

Oßne ®atum, jeboeß jmeifclloS ins 3a ßr 1849 geßört folgeitber ©rief: 

„3dj wage eS jdjon mieber, 3ßncn mit einem ©riefe befdjtucrlidj p faden, mit 
einem ©riefe, beffen 3nßalt idj einerfeitS nidjt für unwießtig ßalte, wäßrenb er anberer- 
fcitS nicßtS ©ligeS ßat, icß bitte alfo, ißn nidjt als ein Attentat auf 3ßre foftbare 3*it 
anpfeßen. ©8 tßut gar nichts, wenn Sic ißn adjt, üierjcßit Jage liegen laffen, bis 
Sie einmal einen Slugenblicf finben, ißn p lefen, bann ober, wenn Sie biefen Vlugcn- 
blief finben, bitte idj, ben 3nßalt biefcS öriefeS recht emft p prüfen. 3' m ' 1 3 e ' Iclt 
über biefen 3nßalt gelegentlich in einem ©riefe an 3ßven .jjerrn Soßn finb ßinreicßeub, 
midj wiffcit p laffen, ob idj 3ßrcr Vlnfidjt naeß ßier auf bem rechten 28cge bin 
ober nicht- 



.{iciurirfj üeo$ flcjrfjiditlictiCH SJoitatäbcri^te« unb ©riefen. 


1167 


Jie ©ad}e betrifft beit Jreubttnb, ber in biefen Janen eine äJiiffioit nach fjaüe 
gemacht f)ßt, bie id) als gänjlidj gefdjeitert betrachten muff. Erlauben ©ie mir, baS 
Verhältnifj zuerft, wie id) cS feffe, in feinen aflgemeinften ©ntublagett ju faffen. 

Jer Jreubttnb foll geridjtet fein gegen bie Jemofraten. Üllan gcljt aber oon ber 
ganz falfdjen VorauSfepung aus, bah bie SJiadjt ber Jemofraten lebiglid) in bereit ?lit> 
Zahl uttb itt bereit biSciplinirtem ßufnmmeuhange liege; bicS ttiill man ihnen nachmachen 
unb beitft, burd) eilten rcdjt uol I^äf)ligen Vunb, ber einen biSciplinirten ©efdjäftSgang 
tjat, ihnen eine 3Jfad)t eutgegenzufteflen. 

Jie ©ad)e ift aber oößig anbcrS. Jie föfadft ber Jemofraten rufft barin, bah 
fie eine anberc Religion, bah fie eine anbere fittlidje Slnfdjauuug ber Jinge haben, baß 
biefe fffeligioit leidp bie ÜJZaffctt ergreift, tucil fie bereu üeibcn}d)aftcit eittfeffeft, unb 
baß fie ber großen SDfenge ber ©d)Wad)füpfe imponirt, toeil alle Ehrengaben unfereS 
feiihcrigctt fitttid)eit iöeftaubeS, nämlich ber s Jladjrul)iu ber Etjaraftcvfeftigfeit, grei^eitS- 
liebe, 9lufopfcruugSfähigfeit, auf baS frcdjftc beit Anhängern biefer neuen 'Jfetigion 
oiubicirt Werben ttitb fel)r Icibcr oinbicirt toerben fönnen, ba bie ganje fcitfjcrige Er> 
Ziehung unb jtuar fdjott feit fedjjig, ftebenjig Safjren baljitt gearbeitet hat, bie Eharafter- 
feftigfeit, grciheitslicbe mtb SlufopferungSfähigfeit in abstracto unb gaitjc nbgcfefjen 
oon ihrem religiöfen ©ruttbe ju feiern. Jie Jemofraten nehmen in ben Singen ber 
meiften ÜWenfdjen eine ©tcßitng ein, toie inan fie nur einem ehrenhaften ©egner ju= 
geftef)t, beffett Vraoour man bewunbert, toährenb matt fich mit ihm fchlägt. — Jent 
wahren ©adjoerhaltc nach biirfte man bod) feinen Sltigcnblitf oergeffen, baf) biefe Jemo= 
traten ihrer ganzen fittlidjen ©teüuitg nach SRebeflett gegen ©ott, im tiefften ©intte 
Verbrecher finb, unb bah äße ihre Jttgcubcn nur eine gröbere kraft im Verbredjen 
barfteflen, aljo fie noch abjdjeulidjcr unb oerroorfener machen. 

©tatt fidj nun ju überzeugen, bah foldjett geinben gegenüber nidjtS helfen fann, 
als bie Selebung ber ©rttnbjüge unb fträftc ber Religion, welche uitfer ganzes 
beutfcfpfittliches fpauSwefcu gebaut hat, räfottttireu, wie eS fcheint, biefe Herren oom 
Jrcubunbc wie bie Vanbjubeu auf ben Saljrmärften: bie SJtenge ntuh eS bringen, 
unb um biefe 2Jfeitge }tt gewinnen, wagen fie Weber mit eiitfdjiebeit politifchen, nod) 
mit entfdjieben d)riftlichen ©runbfdpen hetauSjutreten, fottbern legen uns in ihren 
©tatuten unb in ihrem Vitual eine ganz armfelige, jum Jhcil finbifeffe Sbfiltrirung 
mohlmcinettbcr beiftifdjer unb ganz lahmer conftitutiouefler 2BeiSl)eit oor. — Sn foldjcn 
Sumpf woßen wir uns fper nicht hereinfdjleppen taffen. 23er nicht cittmal erfeunt, 
bah bie beiftifd;e Snbifferenz unb bas fd)Wäch(id)e Sfadjgebett gegen ^citthorheitcu unb 
conftitiitioncße ©d)Winbeleien, bah mit einem äöorte bie © YaubettSlofigf eit ber 
eigentliche Cucfl aßeS unfereS UnglüdS ift, wer alfo meint, biefent Ungliitf irgenb 
etwas entgegenfe&cn zu fönnen, was bod) aus bemfelbcn Queß gejdjöpft ober bod) im 
SSJaffer aus biefent JQuefl gefoiht ift, mit bem föntten wir uns Iper nidjt naher oer* 
binbcit, noch weniger aber fönnen wir einer Verbittbung mit ihm uitfereit wenn and) 
fchwächlichen, bod) immerhin auf ganz attberen ©runblagen ruhenbeit unb bis auf einen 
gemiffen ©rab auch bewährten ißreuhenoerein aufopfern, wie auf jeben Jafl gef<hehen 
wäre, tuettn wir uns, fo weit wir zu ber SMiffioitSfipung beS JrettbunbcS eingclabeu 
waren, biefem angejdpoffen hätten, ba wir burch einen folchen Slnfchluh nach einmal 
hier beftehenben Vcrhältniffett einen Vruch in biefen ißreuheuoerein gebraut hätten. 

Jah ich ben Srcubtinb je^t fo betrachte, ift bas Ergebnifj ber hiefigcit Vcrl)aub‘ 
lungen, benn fo lange ich ©tatuten unb fRitual aflein gelcfen hatte, blieb nod) bie 
2Kögli<hfeit, bah ber Verein biefen feljr allgemein unb iubiffereut gehaltenen fKahmcn 
burdh energifd)c Sßerfönlichfeiten geiftig fo mächtig crfiiße, bah man baS eigcntlidje 
l'ebeit beS VunbeS in ben ißerfonen zu fliehen habe unb oon ben aßgcmeiiten SluSbrürfcit 
unb Eharafterlofigfeiteu in bat ©tatuten abft'hen biirfe, obwohl ich and) fdjon im 
Slitgenblide, als ittid) §err oon Vapiner oor einigen SBodjcn ©tatuten uttb SRitual lefen 



1168 


9lu8 Sxittrirf] DcoS ßcftfjirfjtlicficn SJonntibfricfttfii unb SSticfen. 


lieg, cjcgett biefe gut Segau gcfteQte Sercgrung eine? b(nn unbcftiutmten ßonftitutiona- 
li?mtt? unb ®ei?mu? meine Sebenfctt au?fpraeg. 

llm nlfo bttrcg bie gegebenen Erläuterungen gu erfahren, »eg Seifte? itinber bie 
Sertrcter be? Sunbc? feien, brang id) in ber gier ftattfinbenben SRiffion?ftgnng, gu ber 
id) eingelobcu war, auf Sorlefung ber Statuten unb iljre Sefpreegutig mit ttn? auger 
bem Sunbe Stegeitben. Sa gat fieg im Slugenblide gegeigt, wogin fo »erblafcne gormeltt 
fiigren; auf feinem fünfte gat man ©taub gegolten, jsie Statuten »erlangen „gemiffett« 
ijaftc Slnnagme" ber conftitutionelleu Serfaffung, al? icg cycipirte, bag man banintcr 
aueg eine innere Silliguttg niegt blos ber momentanen 9!iiglid)feit, fonbern ber inneren 
SBagrgcit bc? conftitntioneden Sgftcntc? »erftegen föitne, gaben bie ^errett auf ber 
Stelle naeg: „fie gätten eS nur in crficrem Sinne uerftanben", liegen bieg aueg einiger' 
mögen gu ^rotocoll itegmen unb oerfiegerten, bag ©eliibbe »erbe nur in biefem Sinne 
»erlangt — ja! einer ber SSorftcgcr »erfitgerte mir prioatim, er füge eg am liebften, 
»enu bie Eonftitution ber genfer gole, uitb bei foliger ©efinnung negmen bie Menfdjett 
armen, eg »ietleiegt gödjft gemiffengaft unb treu mit igren ©elübbeit negmenben ficutcn 
ein ©eliibbe auf bie Eonftitutiou ab, wag foldje Scute unter Umftäubcn, wo ignen plaufibel 
gemadjt wirb, bie Schaffung fei »erlegt, »icllcidjt gerabe gu beit Semofraten treibt. 

Ser gweite ißunft meiner StugfteBung mar, bag ber 8 unb entfcgicbcnen ©egorfant 
gegen bie Sorftänbe forbere (wag icg für gang notgmenbig gälte), aber in bem Statut 
felbft bei beffen allgemeiner, »erblafener Haltung nirgenbg eine ©ewägr gegen Migbraucg 
biefer Stellung beg Sorftänbe? entgälte. Slucg gier ift man auf eine Ünterfucguitg ber 
Sadje entfernt niegt cingegangett, fonbern gat fofort nacggcgcbcu, eg ftege ja jebem ber 
Slugtritt frei, wägrettb gegn Minuten »orger erflärt »orben »ar, biefer Öttnö unter« 
fegeibe fieg gerabe baburd) »ott anbereit confer»ati»en Serbinbungen, bag man nadj ?lb« 
legttng eineg feierlichen ©eliibbe? niegt tnegr augfdjeibcn föune, ogne ben Sorwurf beg 
Scicgtfinn? ober ber Unegrengaftigfeit auf fieg gu laben. Sun würbe alfo bie Möglidj= 
feit beg Austrittes wieber gu einer ©runblage beg Seftanbeg gemadjt unb im SUlgemcincit 
auf eine int 3anuar gu erwarteube Seoifion ber Statuten »erwiefen. Alfo negmen bie 
Seute feierliche ©clübbe auf gttr $eit gang unreife Singe ab! 

Enblidj auf meinen Sorwurf ber beiftifdjett Haltung ber Statuten ift mir gcant« 
»ortet worben, bag fei ber 3uben wegen notgmenbig getoefett, man lege aber ber 
3nbi»ibualität fein .fpinbentig in ben — SBeg, unb cg ftege niegtg entgegen, wenn icg 
g. S. fpccififcg cgriftlicge Säge für ntieg an bie Stelle ber beiftifdjett fegen wollte. Auch 
meinen AuSflellitngett uaeg biefer Seite werbe im 3anttar SRcegnung getragen werben. 
— llnb am anberen Sage gaben bie ^errett »erfidjert, fie bebanftett fieg jegouften? für 
meine Hugfiefluitg, Seligion fei aueg igrer Ucbergcugttttg nach bie SBurgcl aller Sittlich« 
feit, unb fofort werbe man in bett göcgften Sorffanb einen Staun berufen, ber bergleiegett 
gu arrangiren »erftege. — Tel on fait la religion! 

@? war wirflieg ein Samnter, biefe guten, übrigens gewig göcgft brauen Seute in 

folcgcr Segwädje fo wiegtige Singe in bie ^jonb ncljmctt gu fegen, Seute, bie niegt bie 
gerittgfte geiftige Selbftftänbigfeit gaben, bie gutgemeinte Sieben »on ber Art galten, 
bag man fie, wenn man fie guerft »orwärtg gegolten gat, nun mit bemfelbett Sffefte 
ttodj einmal »ott ginteu attfaugett unb naeg uorn gu »ortragett fatttt, uitb bie aut Ettbe 
fo nnüorfiegtig finb, igre geiftige Scgwäcge babureg gu beefen, bag fie in ©egeuwart 
»on einer Deputation, bie au? 10 ober 12 igiteit nnbefannten (gufäHig aber tuirflidj 
alle guoerläffigcn) Seutett beftuttb, »erfiegerten, „fie feien e? eigentlich niegt, bie bett 
Sreubunb birigirten, fonbern ba? Miniftcrium". — Solcge gutmiitgige Sfelei gat gier 
nur Säegcltt erregt unb uns in ber Uebergeuguttg befeftigt, bag biefer Sreubunb eilt 
tpaufen lofer Sanb ift, bett ber erfte heftige SSinb ttaeg allen Seiten »erbläft. — Aber 
in foldjen gutgemeinten unb Icidjtfinnig unternommenen ©itnbcn itugt fidj ba? 3nter« 

effc ber guten Menfdjen ab unb wirb, weint bie Sadjc niegt? leiftet, ba? Migtrauen 

gegen confer»ati»c Sereine gettägrt unb bie tfjeiligfeit be? ©eliibbe? gerabgegogett." 



flu« Jpcinrid) S!co8 ßcfdjiditlidien 3Ronat8beri<f)ten unb ©riefen. 


1169 


WuS bfm Saßre 1849 ftttb brci Heine ©riefe £eoS an Pßilipp fßatfjufiu* 
erhalten. Ser erfte, »om 26. fDtärg, beipricßt bie Uebernaßme ber gefcßicßtließen ÜKonatS« 
berichte für bett gall, baß SRatßufiuS baS ©olfsblatt übernimmt [»gl. Äprilßeft 1893 
S. 377]; ber gmeite ©rief, »om 10. Sluguft, melbct ben Sluguftbericßt für bie erfte 
SSJodje beS September an unb fdjlicßt mit bem Säße: „Streit änficßten in ©etreff beS 
©latteS fann id) nur bcipfließteu, mit ÄuSnaßme baoon, baß Sie ben 2ÄonatSbericßten 
eine gu große SüBießtigteit beitegen"; ber britte ©rief, »om 7. September, ift bem Äuguft« 
beridjt beigelegt, für ben „als erften itodj etwas unooHftänbigen Anfang" um ©acßftcßt 
gebeten wirb. 


?ln ftnrt »on ©apparb fmb 1850, abgefeßcu »on öier in anberem ßofammen- 
ßang mitgetßcilten ©riefen, nod) folgenbe brei Schreiben gerietet: 

1) ©om 9Jtärg 1850: „Sie werben midj für einen entfeßlicß fauinfeligen ©rief« 
fcßreibcr galten unb ßaben, obwoßl oßne meine Scßulb, ©ecßt, beim nid^t nur ßabe id) 
nun fo lange mit meiner Antwort gegögert, foubent fcßreibe and) jeßt ßauptfädjlicß nur, 
um ein SebenSgeicßcn »on mir gu geben, nid)t um eigentlich gu antworten, fonbern baS 
beßalte id) mir »or, ba id) bis jeßt nur Sßren ©rief unb ben beiliegenden »on 1848 
an einen Prebigcr, nicht aber ben äitffaß über bie ©ofcner Serßättniffe getefen, leßteren 
üielnteßr, ba id) gunäcßft nicht baran fuinmen tonnte, ißn mit ÜWuße unb Uebertegung 
gu tefen, an ©atßufiuS gegeben ßabc für baS ©olfsblatt, bocß bin ieß aueß »on ißm 
nod) ohne Hntmort. Saß id) mit meiner eben in foleßent ©ebränge bin, rüßrt 
»on ber Sollßeit ber jungen iieute, ißr ©jamen fo lange aufgufeßieben wie möglich unb 
bann, wenn ihre $eit am Semefter gu 6nbe läuft, in ÜSnffe angubringen, unb baoon 
ßer, baß id) bieSmal außer bem Sirectorat ber miffenfeßaftlicßen ©riifungsicommijfion 
and) baS Secanat ber pßilofopßifdjen ^acultät ßabe. Sa muß id) »on Snbe gebruar 
bis gum ©riinbonnerStag fiebert Dberleßrer unb fünf Soctoren mit alten fcßriftlicßen 
Strbeiten, Probelectionen unb münblidjen examinibus. allen ©ircularen, Promotionen u. f. w. 
fertig macßeit gu ber ©eforgung ber übrigen gewöhnlichen, am 6nbe beS SemefterS aueß 
immer etwas bießter fommenben ©cfeßäfte ßiugu, unb bin icß in folcßer $iße gewefen 
unb bin eS noch einige Sage, baß id) eine beßaglicße Stimmung gu einem eigentlichen 
©riefe nicht gu finben »ermag. 

Au fond ftimmen wir »oßfommen überein. SaS unferer $eit Seßlenbe unb immer 
meßr Slbßanbenfommenbe ift bie f^urdjt ©otteS, unb beffer wirb eS nicht, bis fie wieber 
tömmt. Ueberall aber, wo bie ffurdjt ©otteS Sacße ber SKaffeit gewefen ift, ßat fieß 
ber liebe ©ott felbft bie SDtitße genommen, praeceptor gu fein, benn eS gehört bagu 
erftenS füßlbareS Unglüd unb gweitenS lange ©ebroßuitg. Oßne jenes wirb bas 
ßarte ©erg ber ©kltfinber nicht gebroeßen, oßne biefe nicht in ber glüffigteit erßalten. 
Sie plagen §legßptenS waren nötßig für ben 9luSgug, bie 40 3aßre SBiifte gut ©r« 
gießung; unb aueß biefe ©rgießuug nod) welcß’ fcßwadße SBurgeln ließ fie im ©runbe 
feßlagen! nur fo üiel, baß bie mofaißße ©erfaffung nie gang wieber unter ben Scßeffet 
gefteUt werben tonnte. So war and) bie totale ©erWirrung burd) mächtige ©efte beS 

t eibentßumS, bureß pßilofopßifcß-pantßeiftijcße, aus bem ©ßriftentßum ßeroorgegangene 
ecten in ?lllemannien, burd) rationaliftifcßc Secten in Süringen unb bie wüfte ©oßßeit 
beS mäeßtigen ©ofabelS uebft bem wilben piilnbern unb SBüftcn ber Sadjfeit notß« 
weitbig, um in Sfarl ©lartetl’S unb pipin’S $eit bem ©rünber ber beutfeßen Äircße, 
b. ß. ber beutfeßen ©ation (bie früßer tireßließ als politifcß im Sarolingerreicße aus* 
gefoubert war unb eS politifcß nur würbe, weil fie eS tireßließ feßon war), um ©onifaciuS 
ben SBeg gu ßaßnen, aber oßne bie wilbe, uermirrte, leibenSuolIe ßed »on fiubwig bem 
frommen bis auf Slrnulf märe aueß beS ©onifaciuS’ Scßöpfung gu ©runbe gegangen. 
3n biefer $eit ift bie beutjeße Äircße fo weit erftarft, baß fie eS war, bie bann Slrnulf 

SUlg. fon). älionatöfdjtift 1893. XI. 74 



1170 


'Äuä xxinrirtj Sjfo# 3ffcf)i(f)tli(t)cn TOpnßteberidrten unb Sritfe«. 


auf bcm Jfjronc fcftfcfeen tonnte. Jas Unglüd an fid) freilich tfjut cS nicht, fonbern 
eS macht junächft eine Wenge Wenfdfen nod) roiiftcr, aber ein ntenidjlidj ttnabmcnbbareS 
Unglüd, wie oorigeS 3al)r bei uns bie Cholera mar, pod)t bod), wie mit £>änbctt ju 
greifen mar, gemaltig an oiclcr fperjen unb fortmährenbe ©ebrofjung tjält fxe uadjbenflid) 
unb bem 0utcn offen. 3ft freilief) feine Wacf)t, feilt 3nftitut ba, meines fortroährenb 
in foltfjer $eit hält/ pflögt, erntet unb ßrnte einfährt, fo hilft alles nichts unb SBüft* 
heit unb Zerrüttung bringt in immer größeren Waffen ein. aber anbcrcrfeitS ift and) 
ber 2eid)tftnn ber Waffen fo, baff er ohne ftete Warnung halb roicber aller früheren 
Warnung »ergibt, mie ^ier fdjon bie IRoth ber ßfjolera unb ber {Rcoolution im 30« 
gemeinen mieber oergeffen ift unb bie Seute in fo felbftfeliger Sidjerljcit leben mie oor 
1848. Die Waffen bebürfen ber göttlichen fßeitfdje. Ja bei uns ber ebclfte Stod ber 
{Ration mieber djrifilicf) lebenbig ift, fo fehlt cS nicht an Säeleuten, Slderleuten unb 
Schnittern, nur ber oorbereitenbe groft unb SRegenfturm mar bis je^t nicht mächtig 
genug. 3d) feh e nach biefer Seite nicht trübe, fonbern h D n min gsooü in bie »fufunft, 
benn ich toeijj, maS Jeutfdjlanb unter bem tiidifchen, treulofcn, gemaltthätigen Üubmig 
bcm Jeutfchen, unter feinen Srübent unb fRad)tomtnen ancS erbulbet unb ertragen hat, 
nicht nur ohne ju ©ruube ju gehen, fonbern inbem es fid) aufbaute. Jie dürften 
V maren, unb mit s Jied}t, als bie armfeligften SSuben oeradjtet, bie Cbrigfeit mad)tlofer als 
v irgenb in unferer geit; bie @cift(id)feit oerttadjläffigt, bebrüdt, beraubt, oerhöhnt, ärger als 
ju unferer 3«>t; bie 3uben Herren einzelner Karolingcrhöfe, mehr als fie’S je&t irgenb* 
mo finb, fo bah fic offen fpotten unb höhnen tonnten; mächtige Slaoenreid)e, enblich 
auch bie Wagparen, brof|ten fchmerer als jefct ooit Often; unb aus all’ biefem SBurm* 
frafj ging enblich mirflich ein beutfcheS Königreich unb eine bie Nation oon 3ahrjef)nt 
ju Sahrjehnt beffer erjief)enbe Kirche peroor, nadjbcm unter fiubmig bcm Jeutfchen 
nod) einmal ber Steflingabunb in Sachfen offen baS alte ,£ieibeittl)iim oerfiinbigt unb 
bie Jempel ber alten ©ötter mieber eröffnet hatte. 

Slfo — ob auch auS Srfurt, mie ich glaube, nichts mirb als neue ohnmächtige 
©ebilbe, obmopl auf aQen Seiten SSermirrung unb öermilberuttg broht, roenn ber ,£>Grr 
unS nur fein 5Bort erhalt unb feine {ßeitfdje nicht fo halb ruhen läßt, fann'S ober oiel* 
mehr mirb ’S jule^t gut merben. 3 unä d)|’t aber fehe ich fein anbereS bollftänbigcS 
3iel als $erfteQung beS beutfehen SJunbeS mit etmaS energifcheren Sinricf)tungcn für 
Krieg unb grieben. 

Skrjeihcn Sie biefe furje apoftroplje; ich behalte mir eigentliche Slntmort oor. 
3ch habe fo lange nicht getrieben, rneil ich «origen Sommer bebrohlich franf mar, erft 
allmählich int $erbft mieber ju gebeihlichem ßuftanbe fam unb bann ber SEBintcr eine 
Wenge arbeiten brachte." 

§ier ift ein SSrief 2eoS an ^engftenberg oom 30. Wärj 1850 einjufdfalten: 

„Ja§ an meiner SereitmilUgfeit, ber So. K.«3. ju bienen, nichts jujufehen ift, 
glauben Sie mir roof)l auf’s SBort. aber eine Scfprcdjung, roaS auS Jeutfdjlaitb, 
aus fßreuffen mirb auf bem ©runbe beS oon ber {Religion loSgefagten Staates, fd)eint 
mir um fo meniger meine Sache, als bie ganje Sage hoch nur formell entjd)iebcn ift. 
SBeit michtiger fdjiene eS mir, bie Freiheit, bie burd) biefe formelle Sntfcpeibung bie 
Kirche gemimten fann, auSjubeuteit, als burd) einen Streit über biefe im augenblid 
fonttell bod) nid)t ju rebreffirenbe Sntjd)eibung bie Srbitterung gegen bie fird)lid)c 
{Richtung (bie für’S ©rfte gleich 97ull ift unb fid) auf antipathetifd)e apoftropheit in* 
corrigibler Wcnfd)en rebneirt) oon {Reuem ju fchiiren. Wan joüte ohne oieleS äuffeben 
unb ©erebc .fpanb an’S SBer! legen mit ©riinbnng ganj unabhängiger Snftitute. 3d) 
mar beShalb hoä)erfrcut über eine anfrage beS Pfarrers K, in J. nach djrift(id)en 
©hmnaftallehrcrn. Jie anfrage mar jebod) fo in’S ©laue, bah ich erft mieber fragen 
muhte, maS er eigentlich beabfichtige unb habe ich «ine antmort nicht mieber erhalten. 
Ob er bie abfid)t, in J. unter feinem Jirectorio ein ©pmnafittm ju grünben, mieber 



9tu$ .Sjcuirirf) SiecS flcfcf)id)tlid)cn äHonatS&crirfjtcn ltnb ©riefen. 


1171 


aufgegeben, ober bic ganje Sacße bei Seite getoorfen, ober fid) mit anberen äfjnlicfjen 
©eftrebungen tuieber »erbiiitbet ßat, meiß id) 9lüeS nid)t; nur bieS Sine meiß id), baß 
ßier ber Hofe im Pfeffer liegt, toenu nudj ctrnaS oon Ouben übrig bleiben, jal wenn 
alle jmölf Stämme tuieber jufammen fommen foHen." 

2) (Silbe 3uli 1850. „Sie fiub mir burd) 3ßren ©rief nur um »uenig juoor* 
gefomincn, beim eben Ijntte id) mein $ecanat abgejcßüttelt uub badjte nun gerabe baran, 
Sbneit ju fdjreiben, als id) öfjrett ©rief crßielt. 3d) fjabe fofort and), nadjbeni id) 
Stiren ©rief erhalten, au greunb StatßufiuS, ber nid)t meljr bei Hatte, fonbem feit 
Anfang SDfai in Sieinftebt bei sQueblinburg lebt, getrieben unb mir Qtjren Äuffaß, fad« 
er itjn nidjt cßeftcnS brudeu wolle, erbeten. ©iS baßin alfo muß id) Sie feßon mit 
ber Slntloort auf biefen fßunft oertröften. 

Sic legen mir eine Steiße fragen oor, id) bin im ©anjen ein fd)led)ter Slnttoorter, 
toeil id) bie SBclt nid)t unter fo fpißem SBinfel betradjte, baß id) in ber Siegel fd;arf= 
gcAcidjnete Profile fäße, bie Söeiiu uub Slbcr finb in mir fo jaßlreicß, baß id) feiten 
eine präcife Sluttoort ßabe. Hier ßabe id) fie auSnaßmSmeife einmal, fo j. ©. au beit 
ftricgSfcßanplaß in ©tcrflenburg glaube id) nidjt. SUlcrbingS ßat bie 3)emofratie feit 
»origem .£>erbfte für Storbbcutfcßlanb Hamburg mtb ©remeu ju ißrem Sißc erwählt uub 
atterbingS biirfte bie frijußjöllnerijcße ^iolitif liufereS ^anbel« (Sjceflenj Sorb ©almerfton i 
nidjt ungeneigt madjeu, ©mißen ctrnaS am .^euge ä lt fliefeu uub ber uorbbeutfcßcu* 
ÜDcmotratic einigen ocrbccftcit SuccurS jutoinmcn ju laffen, loie ben ©arifer 3uni* 
infurgenten im 3aßrc 1848, inbeffen ^olftein toirb »ollauf ju tßnn ßabcu mit 35änemart, 
in omnem eventum mit Stußlanb, unb Stotß Ijabeit, fid) felbft eine eßrenmertße Stellung 
ju erfämpfen, unfere X nippen bleiben aber jum 2ßeil an ber f)oI|‘teinifd)eu ©renje in 
ÜRetflenburg nnb in Hamburg ftefjcn, unb füllte in Hamburg eine großartigere bemo* 
hatifdje ©emegung beginnen, jo fdjafft bie (Sifenbaßn rafd) SuccurS. ®ie mcdlettburger 
®emofraten inadßeit ijolirt nidjtS. 9luf biefe ®ingc feße id) mit großer Stuße, ja! eS 
märe mir nidjt unlieb, toenu mirtlicß in biefem ©Mittel ber Xeufel los ginge, beim bann 
riißrte fid) baS einftweilen unter ben ©oben gefrodjene ©efinbel and) mieber bei uns 
unb mau mürbe mit beftcr SDianier eines XßeileS beffelbcit quitt unb tönte einen Sdjritt 
roeiter. 

2BaS bie anbere Sacßc anbetrifft, fo ift eS mir munberbar, einen ©tiffionar mie 
©iißlaff, ber nun eine Steiße oon Qnßreit unter ganj anberen ©ebiugimgeit als bie 
unfrigen gemirtt unb obmotjl mit großen (Sßrcn uub grinsten gemirtt, in üDcutfcßlanb 
fo oft um feine SWcinutig fragen ju ßürcu über beutfdje unb cnglijdje tirdjlkße fragen 
unb Streitigtciten. $er ÜJtann ift branßeit — nidjt in bie eitropnifdje ftircßenentroitfelung 
eingelebt unb in ßßina offenbar barauf Ijingetoicfen, bie Sadje in fo allgemeinen ©er* 
Ijältniffen ju faffeii, baß mir toeit baoou abfteßeu unb er uns meber »ont nod) ßinten 
genugtßnt. So (jat er and) offenbar bie eigentliche Sßidjtigtcit beS jeßigen Streites in 
(Suglanb gar nidjt gefaßt unb begriffen. SSJo eS iiberßaupt erft barauf anfömmt, ber 
laufe (Singang ju fdjaffeti, faitn ein Streit über ben objectioen ober bloS fitbjectioen 
ßßaratter beS SaaamenteS als feßr jur Unjeit erfdjeinen, roaßrcnb eS fid) bod) in 
(Suglanb barum ßanbelt, ob ber SJeft »on Äatßolicität, ben bie englijdjc Äircße im 
©Jibcrfpntd) mit ißrem fouftigen 9lnfd)luß an bic caloiniftifdje Siidjtuug bemaljrt ßat, 
lintergeßeu ober jum Seuftorn iuerbcit fotl. ©ou ber ©eßnuptimg ©ofdjel'i unb ©enoffen, 
bie fornmla concordiae ben Hottentotten ju bringen, ßatte icß itocl) nidjfö gcljört; jeben* 
fa(l§ märe baS gerabe ber umgefeßrte geljlcr: ßontrooerfen, bie nur bei uuS einen Sinn 
ßabcn, auf einen ©oben ju »erpflanjen, ber fie gar nidjt forbert uub mo fie alfo and) 
reiner tobter Saßaft, alfo »om Uebel fiub. ®cr ßifer nuferer ßaarfdjarfen Sutßcraiier 
für bic formula concordiae ift mir gauj lieb, beim er djaratterifirt iljre ©idjtung als 
baS, toaS fie mirllid) ift, als eine Sactgaffe. 3d) begreife, baß Leuten, bie mie bic 
©oßneit unb SBinben uub anbere Sdjliiigpflaiijen nuit einmal fo fdjmanlcn SSucßS ßaben, 
baß fie liotßmeiibig einer Stiißc, unb märe cS eine ©oßnenftange ober ein bürreS ©irfen* 

74» 



1172 


$tiiS öeinrid) ijeo# fleid)ict)t(id)cii ®loncit3beri<f)tcn unb Briefen. 


reiä, bebiirfen, um niefjt gatij umpfaden, bie Unbcftimmtfjeit, confeffioneQc ©agfjeit 
unb !ir<hlid)e Slufgelöftheit unjercr unirteu Sirene ein unerträglicher ßuftanb ift. 3 cf) 
oerfentte nichts Don bem ©etlagenSroerten, toaS an biefen ßuftänben hängt, fetje fie aber 
bennoef) als wohtoerorbnet an oon ©ott. [?j 3n biefem prooijorifdjen guftanbe joden 
mir uns reinigen oon ben fallen SBaffen, welche bie frühere s Jioft) unb öebräiigtiiß 
bie proteftantijehe Rirdje p ihrer ©ertljcibigung hat ergreifen laffen, reinigen auch öon 
ben ÜRißgriffen ber ©eftaltung ber ftirdje oon unten auf, unb baß imfere fird)!id)e 
Oberbchörbc gerabc ben entgegengefeßten SBeg einpfdjlagcn b|at, roirb bie roaf)rc Sc- 
beutung unferer firch(id)eu ßuftänbe nur in Kurzem um jo geller an’S Sicht fteden. Sie 
finb bie SSorarbcit eines fatf)olifchen gricbenS, jomie bie ©ebräuguiß unb 3 e rfaf)rentjeit 
ber römifdjen unb italienijd)en $uftänbc, bie firdjlid) bis in’S inuerftc Defterreidj herein- 
greifen unb bie fich itt ben nädjften fahren meiter fchanerlid) entmideln roerben, oon 
ber anberen ©eite her bie ©erarbeiten pm (atljolifchen grieben finb, auf ben meine 
Seele hoffte. 3d) mid ®ott preifen, wenn meine klugen, ehe id) oon Rinnen fahre, 
©ifd)öfe fehen, bie mahrhaft fatholifd) finb, ohne baß bie große Srrungcnfchaft ber 
^Reformation, baS sola fiele justificainnr aufgegeben ift. ÜRacf) biefem grieben fcljnt 
fich wein £>erj, itid)t nad; ©adgaffen, meber römijdjcu noch lutljerifchen. 
i SOieiue aderbeften ©rüße an Ferrit oon SRaffenbach unb ich toiinfehe gerabe, baß 
er halb roieber nach ©rfurt muß, ba h at bod) ab unb p uttfereinS auch etwas oon 
f ihm. — 3n biefen gerien mid ich pnächft nad) SDicrffenburg unb fehen, mie nun meine 
Rinber untergebradjt finb. 91ötf)igt mich nadjßer mein $a!S nicht etma, ben 2Seg nach 
©aljibrunu einpfd)Iagen, fo fönnte eS mohl fein, baß 3hnen in biefem §erbfte einmal 
ein ©rief oon gleijd) unb ©ein, b. h id) fclbft einmal ganj unermartet in’S £>auS 
fpebirt mürbe." 

3) 3m .'perbfte beS SaßreS 1850 hat Seo feinem greunbe infinite eine ?Ib- 
jdjrift beS ©riefeS, ben S. SR. Strnbt „gef dj rieben in ber alten ßaijerftabt granffurt 
am SRatn am 9. beS ficnjmonbS 1849, meines Lebensalters im 80.", unb eine ?lb= 
fdjrift ber ülntmort Rönig griebrid) SEBilhelmS IV. oom 18. 3Rär$ 1849 pgcjdjidt 
mit folgenbem ©egleitfchreiben : 

„SllS id) 3h«en eben SlbenbS fchrcibeit modte, täufdjte mich ber Sichtfdjein 

fo, baß ich baS ©latt oerfef)rt oor mich Ie 9 te unb alfo meinen ©rief auf ber jroeiten 
©eite anfing, bagegen biefe nun fpäter befd)reiben muß, um fie hoch nicht in munber- 
barftcr gönn leer p (offen. Da mid ich f* c alfo gleich benußen, um bie fRotij barauf 
p fdjrciben, baß id) biefem ©riefe bie 9lbfd)riftcu beS ©riefeS oon Slrnbt unb oon ©r. SR. 
beilege. 3d) habe biefe ©riefe bei biefer ©elegcnheit felbft mieber gelefen unb finbe bod) 
cigcntlid), baß ber alte SRenfch, ber Slrubt, ein maßre ©atanSrode in feinem ©riefe fpielt 
unb unferen Rönig mit gurefjt unb ©itelfeit in uodftänbiger SBechfelung breitjd)Iagen 
mid. 9Rir gefädt beShalb jeßt auch bie Slntroort lange nicht mehr )’o wie früher, mo 
mir 9(rnbt’S ©rief nur (äd)cr(id) erfchien — es hätte bem SRanne eine jehärfere 3ured)t< 
meijung gehört — unb nun hat ber alte ÜRanit nod) gar bie gredjljeit gehabt, fid) 
fclbft, nachbem er biefen ©rief beS RönigS erhalten, ber Rronenbeputotion nach ©crlin 
anpjd)ließen. 

©d)önflen Dan! für 3h rc > 1 lieben ©rief, ber mir, ba ich 'h n llun mit 

3hrcr mir im @ebäd)tniß toeilenben Stimme unb ©etonung begleiten fonnte, mieber 
baS lebenbigfte ©ilb unferer ©inner Unterhaltung [)croorbrad)te. — Sind) 3ßrcr treueren 
grau @emal)lin Stimme hörte ich in ben rocnigeit beigegebenen ©Sorten bcutlid) heraus, 
unb fd)ou um biefer (ebenbigen 9lnfd)auuugen wegen preije id) meine fegte Steife, 
^abeit ©ie nochmals jd)önften Dan! für adeS grcunbliche, and) baS in 3hrem ©riefe 
enthaltene. 

,'pinfidhtlid) eines ber beiben ©uufte, bie ©ie in 3h re m ©riefe ermähnen, haben 
mir fd)on einmal uns p oerftänbigen gefnd)t in ©inne, mürben bann aber unterbrochen. 



JluS ftcinridj SicoS flcfdjidjtlidjeu iUoimtäbcridjteii unb Briefen. 


1173 


Daß erft eine neue geiftliche Sucht ben ©ehorjam wieber pflanpn unb ber Obrigfeit 
ben ©oben bereiten muß, ift flar. ©öden Sie baS eine Hierarchie nennen, jo habe icf) 
nid)ts bawiber, id) meine aber, biefe Hierarchie fann gleid) ber römifd)en, als fie bic 
Deutjdjen in Sud)t naßm, einen weltlichen, nur aber religiös funbirteit (alfo sanctum) 
Staat neben fi d) haben. 3n ben testen Sntjdjeibungen freilid) wirb fie ben fyödjftcn 
SuSfchfag audj immer für ben wcltlid}en Staat p geben Ijaben. — S3ieIIeirfjt baß in 
ber römifdjen Kirdjc enblicfj eine Grfenntniß wädjft in bie Dinge, bic bie anberen Kirchen 
notljwenbig jefct oon if)r trennen, liiere fie oor aßen itjrc ©erfljeiligfeit fahren (waS 
freilidj nicht ohne eine gänzliche Umftimmung ihres SharafterS möglich wäre), jo hätte 
fie, äußerlich betrachtet, nod) immer baS meifte Seug bap, baS fjjunbament eines neuen 
großen KirdjenbaueS abpgeben. — Doch wer mag hier fid) anmaßen, in bie ßufunft 
p flauen, Sie hö^en recht, oiefleicht ift ber Kiefemwalb fdjon aufgegangen, ber in 
wenigen 3atjren mit feinem @rün bie ©albblöße beefen fofl. 

©aS bie Ditmarfen anbetrifft, fo war bieS Sänbcßen urjprünglid) eine ©crichtS« 
barfeit beS GrjbijdjofS oon Sremen, bem ber größefte 2h c 'l ber Sinroohner hörig unb 
piSpflichtig war iiberbieS. Sine Stupf)! fleitter freier Wannen unb einige wenige 
3unfer faßen bapijdjen. Diefe Sogteien geiftlidjer Stiftungen, jumal wenn fie etwas 
entfernt lagen, würben immer feßr milb, bie porigen faft als jreie behaubeit. 3« ber 
Sogtei oon St. ftfelif unb SRegula non 3' ir iä) nämlich im Unterlanbe war eS ebenfo. 
©erabe um bie Seit, wo bie auch größteutljcilS hängen Säuern ber oberen Sdjweij 
anfingett, in ihrem Droß bie Sorredjte oollfreier Seute allmählich p erfijjen burch Ser< 
fall alten ©ebrauchS, ober p erlaufen, ober p ertrofjcit (bentt bie ganje Dellen« unb 
©eßlergefd)ichte ift ja nur ermiefene reine £üge), bläheten fid] aud) bie Ditmarfen auf, 
jagten bie paar 3unfer aus bem Sanbe, oerbrängten ben Srjbifdjof oon einem 9ted)t 
nach bem anberen unb wollten ißm plefct nicht einmal bie 500 Warf pßlen, hie fie 
jebem neuen Grjbifdjof fchidten für Slncrfennung ber oon ihnen ujurpirten Säuern« 
freißeit, oon ber fie aflejeit auch nur bäurifdjen ©ebrauch gemacht hoben. Unter biefeit 
Uinftänben gab Jtaifer Wajimilian bie SehenSherrlichfeit über Ditmarfen bem Könige 
oon Dänemarf 3ohann unb beffen Sntber, bem ©rafen oon .polftein, aber als biefe 
beS SReidjeS SRcdjte in Ditmarfen nach Slrt ber anberen SReidjsoogteien üben wollten, 
weigerten fid) bie Ditmarfen unb fchlugen anno 1500 Dänen unb .polfteiner bei 
•pemmiugftebt. Sie mütljeten gegen bie SRitter im ßuge unb erfchlugett über 200 allein 
oon hoIfteinifch cni Hbel, ba fcfjnmr ber hoffteinifdjc Slbel, Slutradie p nehmen, unb 
biefe Slutradje ift bann fpäter in bem Kampfe 1500, ber baS faiferlidje Sehen geltenb 
machte, auch nach Kräften genommen worben. 

Slber aßerbingS war in biefen Dingen nicht bloS Utecht auf Seiten HoIfleinS unb 
DänentarfS, beim jeit Wenfdjengebenfen eingeriffeue unb gebitlbete Wißbräuche gewinnen 
burch ihre Dauer über ©euerationen hinaus bod) bie ©eftalt eines fRechteS, waS man 
nicht bloS mit Seil unb Schwert prfdjlägt, unb bieS Unrecht ^at fich aßerbingS nun 
an Holftein gerächt, benn bie Dapferfeit ber Ditmarfen bei $emmingftebt ift ben §oI- 
fteiuern in ben lebten 20 3afjren öOtaufenbfad) in bie Ohren ge}d)rieen worben, baß fie 
am Snbe glaubten, fie müßten auch Ditmarfen fpielen." 



Digitized by Google 




l|irf un& Jlnifeflfor. cjV- 

8on 

fl. unn BoJTe. 


II. 

Xage, SBodjen uerftrid)en. 3c mc()r bie greunbfdjaft jmifdjen SWouro unb bcr 
älteften Xodjter be« ijJaftor« jituahm, bcfto mehr jpg fiel) bie jüngere »ou beibett juriief. 
®od) lieg fid) nidjt oerfennen, bnf) in if)rem ©enehmen gegeii ben Suffraganten eine 
vorteilhafte ©eränberung vorgegaitgeu luar. Sie antwortete artig, wenn er fie anrebete, 
unb ttatjni jeine .^)öftid)feitcn mit ruhiger greunblidjfeit entgegen, aber fie richtete nie 
ba« SBort an i^n ; itjr luge war, feit jenem tropigen ©lief im ©arten, nie wieber bem 
feinigen begegnet. 6« jcf)ien eine unfidjtbarc stluft jwijdjcu i£jnen jn liegen, bie fein« 
von beibeit p überbriidcu muffte. 

SKartlja beobachtete mit ©rftannen unb Sdjnterj ba« Xrciben ber Schroeftcr, bie 
ftunbenlang allein in ben SSälbern umherjehweifte, ober, toenu fie ju tpaufe blieb, in 
ba« Sefen eine« Vornan« oertieft war. Zuweilen fiel c« it>r auef) ein, ÜWartha ()elfenb 
jur 4i>anb S“ gehen, aber ihre Irt unb SBeife, fid) an ben häuslichen Arbeiten $u be> 
teiligen, glich >ne£>r ber ©efriebigung einer Saune, al« bcr Erfüllung einer Pflicht. 

3hte Schwefter bagegen ftanb mit täglich wadjfenbem ßifer bem ^jauSWefen oor 
unb forgte im ftiQen für alle auf« Iiebevollfte. 

®em fcharfen luge be« Sufftaganten entging e« nicht, baß fich babei in ihrem 
©etragen eine gemiffe ©elbftpfriebenheit jeigte. „©lauben Sie uid)t auch," begann er 
eine« läge« läcfjelnb, „baff wir alle etwa« von bem Sauerteig be« ©harifäer« in unterem 
■Porten hoben unb eine felbft faum cingeftanbenc ©ehaglidjfeit empfiubeu, wenn wir im 
Vergleich mit anberen un« ooUfointnener biinfen, al« fie. Ohne e« un« felbft Hat ju 
machen, gelangen wir baljin, wie ber ©chriftgelchrte ju fagen : 3d) honte bir, ©ott, bajj 
ich flieh* bin wie biefer Zöllner." 

9KartI)a würbe rot. „Sie hohen mich f<h on einmal baran gemahnt, auf meiner 
$ut ju fein," entgegnete fie fanft. „Iber benfen Sie nicht, bah ich mich für beffer 
halte al« meine Schwcfter. Stein, geroifj nicht, fie ift mir in jeber SBeije überlegen, ber 
ißrofeffor wieberholt ba« alle läge. — SBiffcn Sie, wie mir 9}farie jefct vorfommt? — 
2Bie ein SBalbbadj, ber fich plöbfidj in feinem frieblidjen Sauf burd) irgenb welche« 
fjinberai« gehemmt fieht unb nun grollenb nnb tojenb bagegen anftürmt, um e« au« 
feinem SBege p räumen." 

„Iber welchen Stein be« Slnftofjc« fönnte e« im Scben 3f)ter ©chtoefter geben?" 

,,3d) jerbreche mir jehon lange ben Stopf barüber. ©ei einem fo ejcentrifd)en 
©emüt wie ba« ihre fann man alle SWöglichfeiten plaffen — felbft bie . . ." fie ftoefte. 


Jpirt unb iJStofe[for. 


1175 


„Selbft bie?" — luicberljolte er gefpannt. „Sie fdjweigeu, fjjräulein ÜJ?ctrtf)a ? 
Jpalten Sie mich 3hreö SertrauenS indjt wert?" 

„Ch, wotjl, aber eS ift eine jo finbijdje 33orauSfe&ung oon mir, bie meiner 
Schwefter in 3t)reu Singen fdjaben fönnte." 

„gürdjten Sie nichts begleichen." 

„Stun, eS jei. — 3dj bilbe mir ein, aber eS ift faft lädjertidj, e» auSjufpredjen, 
baß fie eine romautifcfje Steigung gu bent frönen Schäfer auf bent Jurnt oon SJtaijen 
gefaxt bat " — SS mar gut, baß SJtartha, bie üor fidj itieberfafj, ben plöölicf)en garben« 
medjfel im ©efidjt beS Suffraganten nidjt benterfte. „3dj glaube, baß ißr Stolg, bemt 
SJtarie ift fetjr ftolg, iljv nicfjt einmal erlaubte, fid) biefer Steigung beutlid; beraubt gu 
raerbett, obgleich id) »ermute, fie leibet in biejem innerlichen Kampfe." 

„Slber wenn biefer junge SDteufdj fich eine forgfältige ©ilbmtg angeeignet, ein 
gotteSfi'trdjtigeS Sieben geführt hätte, raenn er . . ." 

„So beulen Sie hi»! ®r bliebe bodh immer ein .pirt, ber SButter unb Käfe be« 
reitet; rair leben nidjt mehr itt Slrfabiett. Sie lönnte fich meine Sdjraefler in folchen 
Serhältniffen h^imifch fühlen. 3dj bin auch überzeugt, fte mürbe fich nie unter ihrem 
Stanbe »erheiraten." 

„Ja haben Sie recht," ermiberte er, wäljrenb ein bitteres Stößeln um feine 
Stippen gudte. 

„ßubem," fuhr SJtartha erleichtert fort, „rairb eS bem Wirten gar nicht itt ben 
Simt lammen, an baS Heine gräulein 51 t beulen." 

„Sinb Sie beffen fo gewiß?" entgegnete er leife. 

„Statiirlidj! Jent rairb ein rotbärtiges Sauernfinb »iel mehr gefallen unb auch 
bcffer für ihn paffen." 

SJtonro fdjieit ihre lefcten Sorte nicht gehört gu haben, fo fehr war er mit feinen 
eigenen ©ebanlen befdjäftigt. 

„Unb Sie, gräulein SJtartha," begann er nach einer Sfiauje, „mürben Sie fid) 
eutfdjließen lönnen, bem Sohne eines armen SaubmanneS, wie ich gum Seifpiel, 3hre 
.paub gu reichen, ber, roemt er 3bnen auch in Butunft ein SßfarrljauS gu bieten hätte, 
hoch ebenfalls in einem elenben Gfjalet geboren mürbe?" 

„Senn ich >h n liebte, warum nidjt," entgegnete fie einfach, «aber ba »ergefje ich 
über unferer Klauberei baS Slbenbeffen," fügte fie fjiugu, „unb bort fommt fdjott ber 
Sßapa mit bem Sßrofeffor." — 

©inige Jage fpäter faß SDiartho allein in bem flehten ©ernadj, baS gugteich als 
Sohn- unb Gßgimmer biente, ©ang gegen ihre ©ewofjnheit war fie unbefdjäftigt unb 
hatte ben Kopf in bie .jpatib geftii^t, mährettb auf ihrem Slntlih eine ftiUe Jreube leudjtete. 

Ja öffnete fich bie Jfjitr unb SJtarie trat ein; fie blieb mitten im Bimnter ftehen, 
bie Slrtne gefreugt, bie Stirn finfter gefaltet, bie Sippen gufammengepreßt. 

„SaS fehlt bir? Ju ffeljft ja wie eine ©eraitterroolle aus!" fagte SJtartha, bie 
in biefem Slugcnblicf hoppelt ben Kontraft groifdjen ihren eigenen glüdlichen ©ebanlen 
unb bent büfteren Sefen ber Schwefter fühlte. SJtaricnS beibe fmnbe ergreifenb, jog 
fie baS junge SJtäbdjeu an fich unb brücfte mit einer ihr fonft ungewohnten Bärtlidjfeit 
ihre Sippen auf bie Stirn ber Schwefter. 

Jiefe blidte fte überrafdjt an, fniete neben ihr nieber uttb barg ben Kopf in 
SJtarthaS Schoß. Stach einigen SJtinuten erhob fie bie Slugett uttb fagte in entfehl offenem 
Jone: „SJtartha, ich lann nidjt länger fo leben, als bisher, ich toiü fort!" 

„$ort?" wieberholte bie anbere erftaunt. „Ju! — gerabe jefct? Unb weshalb?" 

„Seil . . ." fie ftodte, bann fügte fie leibenjdjaftlidj Ijingu: „weil ich unglüdlich bin!" 

„Unglüdlidj?" 

„3a, unglüdlich!" rief SJtarie heftig, «ich • • •" 

„Dh, fo fprich bodj!" 

„Stun wohl, baß bu es weißt — ich — 


Digitized by Google 



1176 


$irt uttb '4kofc[for. 


„Den §irten?" fragte SUfart^a faft jagfjaft. 

SRarie iticfte. 

„Äber baS ift ja ganj unmöglich!" 

„Seitn bu glaubft," entgegnete bie Süngere, „id) t)ätte feine Urfcirf)e, ihm banfbar 
ju fein unb freunblid) an ifjtt ju beuten, jo irrft bu bid) grünblid). 3d) hatte nur 
feine £uft, mein liebes ®el)eimniS beineu Spöttereien preiSjugeben, muffte id) bod), bafj 
bu fein ©crftänbniS bafiir tjaben fonnteft — aber jejjt foflft bu eS erfahren," unb ljod)< 
aufatmenb fuhr fie fort: „damals auf bem ©iidrneg Dom Durm SWapeit mußten toir 
einen fdjmalen, fiart an einem fd)auer(id)eu Äbgrutib fidj l)iujiel)enben ^uf^pifab ein« 
fcf)lagen. Der $irt mar ber erfte, melier ben gefäljrlidjen Seg jurüdlegte unb nun 
flehen blieb, uns ju erwarten. 3<h war ifjm faft auf bem gufje gefolgt, tuäfjreub bie 
anbere ©efeBjcf)aft unter bem Metern unb ben Ängftrufen ber Damen mit bem jweiten 
güljrer langfam nadjfam. ©ur nod) einige Minuten, unb ich war am 3iet. ©r ftanb 
bereits auf bem abwärts füljrenben gufifteiq unb bticfte ju mir auf, inbcm er feinen 
mit Älpenrofen umfränjten gut fcfjmenfte unb frö^Iid^ ausrief: 

,Darf id) bie füf)nfte ©ergfteigerin begrüben, bie id) je geführt! 1 

3<h ftüfcte mich ermübet oon ber Änftrengnng auf meinen Älpenftod unb jat) 
läcfjelnb über baS SEompliment ju ihm nieber. Da pfö^lidi oeränberte fid) ber freubige 
ÄuSbrud feiner ßügc in fdjredfjafter Seife, fein ©lid würbe ftarr, fein ©efidjt toten« 
blajj; wie ein milbeS Dier fprang er auf mid) ju unb ri| mid) juriid Dom ©anöc beS 
ÄbgrunbeS. 3J2ir fd)ien eS, als wid)e bie ©rbe unter meinen gfifjen, aber fdjort ftanb 
id) auf feftem ©oben unb hörte nur baS bumpfe holten beS ©cfteinS, baS hinab in bie 
unabfehbare Diefe polterte. — ÄfleS baS war baS Serf eines ÄugeublidS. ®r ftanb 
Dor mir, ein tiefer Ätemjug entrang fid) feiner ©ruft, er l)ob bie Äugen unb £>änbc 
jum ^immcl unb ftiefj in f)öd)ftcr ©rregung bie Sorte fjeroor: ,9tUbarmt)erjiger! Dir 
fei ißreiS unb Danf!‘ — 

SaS war nun gefdjefjen? 3d) batte beim 9(uSrut)cn meinen ©cbirgSftod bid)t an 
ben Stbgrunb in bie ©rbe geftemmt unb bie oft gehörte Sarnung, wie gefährlich baS 
fei, gang uergeffen. Da plöfdid) hatte er bemerft, wie baS fteinigc (Srbrcid) fid) unter« 
halb loSjulöjen begann. 3h m blieb feine $eit, mid) anjuntfen, bas Jägern einer 
Sefunbe, unb ich wäre mit bem ©cröfl in bie Diefe geftürjt. — Die anbercu waren 
noch ju weit entfernt, um etwas Don biejem SorfaB ju bewerten, unb wir beibe fdjtoiegcn 
barüber." — 

„Das ftingt ja ganj romantifd)," nahm 9Jfartf)a baS Sort, „aber jeber anbere 
hätte baS an feiner SteBe auch flethan, unb ich fehe wirtlich nicht ein, wanem bu beS« 
halb baS Seite juchen wiflft — ich benfe, bu wirft hier mit ber 3 e 't ebenfo gut jur 
©ernunft fommen wie anberSwo." 

„Du h fl ft atfo nicht erraten," entgegnete SDiarie, währenb ein üädjcln bnr<h bie 
Dhränen brach, bie aus ihren Äugen quollen, „baff ber Suffragant jener .jpirt war?" — 

„Oh, mein ©ott, nein," murmelte BJEartha, fid) crhebeitb, inbeS eine tiefe ©(äffe 
ihr ®efid)t bebeefte. 

3n biejem Äugeublid trat ber ißaftor ein. 

„§aft bu mir bie angenehme Bleuigfeit fchon norweg genommen?" begann er heiter, 
feiner älteften Dod)ter fchalfhaft mit bem ginger broheitb. 

Diefe eilte auf ihn ju unb rief, feine gänbe frampfhaft briidenb: 

„Äc 6, bitte, liebfter $apa, fagc nichts — nicht heute, nicht je|t." — 

„SaS foB ber ißapa nicht jagen?" fragte BRarie befrembet. 

Der fßfarrer betrachtete 3Rartl)a mit ©erwunberung. — „3ch begreife bid) nicht, 
Jlinb, unb fefje feinen ®runb, unferer Steinen bieje greube Dorjuentbalten. Du fannft 
beiner Sdjwefter ®lüd wünfehen," fügte er läd)elnb hinju, „fte ift feit einer Stunbe bie 
©raut beS Suffraganten." — 



$?irt uiib ^tofrfioc. 


1177 


Warie ftanb ba, feines ©ortcS mädjtig, enblid) ftammeltc fie: „Wögt il)r glürflidj 
fein, red)t glüdlid)!" Xann »erlieft fie bleid) uttb jitternb baS flimmer. 

,,©aS bebeutet bcnn baS a6eS?" fagte ber ©aftor betroffen, inbem er auf bie 
£f)ür Dürfte, burd) welche feine jüugfte 'Xürfjter üerfrijuutnben »oar. 

„Oh, frage ntief) jefct itidjt, ©apa," erwiberte Wartl)a, itjre Strme um feinen £>alö 
fcftlingenb, „glaube mir, eS tuirb fdjon alles rcd)t werben, habe nur ein biSdjcu fficbulb." 

2US ifjr ©ater fitft entfernt ftatte, faitf baS arme Wäbdjen auf ben nädjften Stupf, 
barg baS ©efiept in ben .fjmnben nub blieb lange, lange regungslos fifjen- — Sublid) 
crpob fie fid), ftiHc Xraucr lag auf bem blcicften Sntli^, fie ftrid) mit ber .ftanb über 
bie Stirn unb fdjritt bann laugfam bem Stiibdjen il)rcr Sdjwefter ju. — • XaS ©cmad) 
mar leer, fileibungSftücfc faitben fid) überall umher geftreut; ber ffianbfchranf mar 
geöffnet unb alles bariit in bunter Unorbnung. — Süiartlja überflog bie ©egenftänbe 
mit jerftreutem Slid, ber enblid) an einem ©rief mit ifyrera Stauten ftaften blieb, er 
lautete: 

„Sei alüdlid), Wartha, unb fümmere bid) niept um mid). Sinne Seele, jerbrid) 
bir ben Äopf niept über mein fiubifdjeS ©cftänbniS. 3d) wollte fort, weil — weil mein 
Stolj mir niept erlaubte auf bie ©orredjte . . . aber nein, id) fann iiicfjt unwahr fein, 
nieftt in einem folgen Slugenblid, unb fönnte id) fclbft bein ©lüd burd) eine SJüge 
befeftigen. 3d) getje fort, weil id) it)u liebe unb er meine ©efüple niept erwibert. — 
CI), wenn bit miifjteft, loie graufam id) in bem ©ebanfen gelitten pabe, bafs er mid) 
albern unb unweiblidj finbet. — §at er bod) bie fleine geicfjnung gefchen, bie ©erfe 
gelefen unb burdj beine Stidereien nur ju gut erraten, baft id) für ben Wirten, für iftit, 
fd)Wärme. — Sin Wäbdjen, bas burd) iljrc ßuoorfommcnheit bie Zuneigung e j 1IC! $ 
WantteS ju erweefen fud)t, baS iEjm entgegen ju fommen fcfteiut ! — SS giebt für mid) 
nidjtS ©erädjtlicpereS! 

3d) war falt, ftolj unb unartig gegen iftn, um iftn oom ©egenteil ju überzeugen, 
mit einem ©orte, unwahr unb beSpalb uid)t einfach unb natürlich- ©aS war begreif- 
lidjer, als bah er fid) burd) ein foldjeS Senepmeu tiid)t angejogen füljlen tonnte, bah 
beine liebenSwiirbigen unb häuSlidjen Sigenfcpafteu fein §crj gewannen ? — ©enu bu 
fein ©lild im Sluge ftaft, weiht bu aud), bah er eS bei mir nicht finben tonnte. — 3d) 
gehe zur Xante nach Saufanne. Sie, bie mich fdjon feit ©odjen fo bringenb eingelabeti 
hat, wirb froh fein, mid) fo unerwartet ju befommeit. Sag baS bem ©apa, unb wenn 
ihr mich lieb hobt, fo Iaht mich jept mit ©riefen in 9tup ! 3ch muh mich fclbft wicber- 
finben, aber baS fann nur ohne eud) gefefteften. Sei überzeugt, in wenig Wonaten bin 
id) wieber bie alte, wenn ich in ber 3eit nichts non euch höre. XHtrcp bie Xante werben 
wir Stadjridjten oon unferem gegenfeitigen ©ohlergehcn hoben, baS genügt für ben 
Slugenblid. — 3cp umarme ben ©apa unb bieft. — Xafi bu mein ©ertraucu nicht 
mifsbrauepft, weih ich- — Stlfo nod) einmal fei gliidlicp, wenn bu willft, bah i<h f S werbe. 

Xeine Warie." 

Wartha faltete langfam bas ©latt zufammen, bann orbuete fie bie umhergeworfenen 
©egenftänbe unb legte fte forgfciltig an Ort unb Stelle. 3hre fjänbe zitterten bei biefer 
©efepäftigung, unb fie fuhr oft mit ber SRiidfeite berfelhen über ihre naffett Slugen. — 
Xa brach plöplid) ein heller Sonnenftrapl aus bem bewölften ftimmel, fepimmerte auf 
ben Scpnecft'Ibcrn ber Xent bu Wibi unb glitt bann jögentb über bie ©iefen unb 
bewalbeten Slbpänge SorbeprierS; alles baS bauerte nur einen Slugenblid, benn fdjou 
warf eine bunfle ©ölte ihren fdjwarjen Schatten über bie eben noch 1° heiter erglänjenbe 
SJanbfcpaft. 

„3)er Sonnenftrapl war wie mein ©lüd," fagte fid) Wartha unb fdiaute finuenb 
hinaus. Xa gewahrte fte ihren ©erlebten, ber auf baS Räuschen .yifdjritt. — Ja ft 
unwiütürlich brüdte fie bie $anb aufs $erj unb »erfueftte, eine frohe ÜRiene atyunehmen, 
als fie jept hinunter ging, um ihn ju begrühen. Sr tarn ihr lacpenb entgegen: 

,,©aS ift nur bem ^rofeffot in bie Ärone gefahren," begann er, „ich hörte im 



1178 


■£>irt uiib ijkofefjor. 


Sßklbe jemanb hämmern, uub bem ©cräufd) folgcnb, jctje id) perrtt SOialet bod) über 
mir in einer engen gelfenfd)lucbt wie ein Leiter ju ißferbe anf einem Steinhaufen fipeii. 
(Sr (jammert mit einer folgen SBut barauf lo?, als hatte er eine porbe Kannibalen jn 
befämpfen. Vergeben? niiitje id) mid) ab, burd) wicberbolteS Stufen feine Slufmerffamteit 

ju erregen. — (Snblid), als er eine s 4^aufe madjt, um bie abgeflopften ©d)iefern ju 

prüfen unb nad) goffilicu barin jn jndjen, fdjeint meine Stimme au fein €Ijr ju bringen. 
Stber er betrad)tet mich mit einem fo fcinbfeligen SlnSbrud, als fei id) irgetib ein böfer 
ftobolb, ber it)n in feinen ©tubien ftöreu miß, unb fragt jornig: „2öa3 bebeutet benu 
bie? wiberlidje ©efebrei?" 

„®a ©ic bem Sßaftor auf bie Slnjeige Don unferer Verlobung unb feine Sitte, 

biefe beute Slbenb mit nnS ju feiern, nidjt geantwortet tjaben, möchte id) ©ie, lieber 

perr Sßrofeffor, in feinem unb unferem Stamen nochmals Ejevjlicf) cinlaben, bie? frotje 
geft mit unS ju begeben." 

„grobes geft! Silbernbeit! pabe Weber $eit noch 2itft ju bergleicpen Slllotria!" 
oerfebte er in furjem Sone. SlflcS Ucbrige, was id) ttod) oorbriitge, um ibn ju beftimmen, 
bleibt ot)nc (SrWiberung unb wirb bureb fein pämmerti übertönt. — „Slber tuaS ift 3l)"e" 
beim?" fragte er beunruhigt, plöptid) ben erregten unb traurigen SluSbrud im ©efiebt 
ber Sraut gewabrenb, bie fid) oergebenS abmül)te, beiter ju erfdjeineu. ©ein Slid iiber= 
flog baS ftimmer, als müffe irgettb ein ©egenftanb ihm bie Urfadje ihrer ungewöbnlid)en 
©emiitsbewegung erraten. 

„SBo ift 3b« ©d)Wefter?" 

„SDlarie? — abgereift," murmelte fie. 

„Slbgereift?! Slb — bacf)t idjS bod)! ©ie ift unjufriebeu mit 3b«* 3Bal)I!" 

„SSarum follte fie baS?" 

„Seil iih Poit itiebriger perfunft bin!" Jagte er, ftiirmifch auf« unb abgebenb. 
»SBenn Sie bereuen, mir 3b* äöort gegeben ju haben, fo nehmen ©ie eS jurüd." — 

„peiurid)!" rief fie leife unb öormurfsooll. (SS war baS elfte SKal, bah fie il)it 
bei feinem Sornamen nannte. ®er Jon ihrer ©timme flattg fo weich unb järtlid), bah 
er, il)re pattb ergreifenb, ruhig erwiberte: 

„Scheiben ©ie mir, id) weih nicht, was ich fage." — 

„<Ss ift meine ©ebulb, wenn ©ic meine ©d)ioefter falfd) beurteilen; id) tl)at il)r 
unrecht. Sld), fie bat mir oft genug oorgeworfen, bah id) "idjt eine Sieguug itjrer Seele 
oerftänbe, bah bie materiellen ©orgen unb SDlüben mid) einer 2arue gleid) gemad)t 
hätten, bie tief in ber (Srbe ftedte unb bie uid)ts «on bem begriffe, tuaS Dom pimmel fäme." 

„SSorin beftanb benn 3b* Unrecht?" fragte er unaebulbig. 

„Ob- fie ift gar nicht l)od)mütig, fie bat fid) nur falt unb ftolj gezeigt, weil . . ." 

„Steil?" wieberbolte ber ©uffragant. 

jaS SOtäbchen wuhte nicht ju antworten, fie fühlte plöfclich, bah fie nabe baran 
war, baS Sertrauen ihrer ©chwefter ju mihbraudjen. 

„Siein ©ott! was muh id) benn tbunl" rief fie oerjweiflungSoofl unb jdjlug bie 
janften, beßbrauneit Slugen tieubcr^ig ju bem jungen SDiann auf, als fudje fie pülfe bei 
ihm. Dann fügte fie oorwurfSooß binju: 

„Sfiterum haben ©ie mir benn nie erjagt, bah ©ie unb ber pirt ein unb berfelbe 
waren ?" 

SBoju hätte baS genügt?" oerfepte er jerftreut. 

,,3d) würbe mir bann SDfarienS jonberbareS Setragen leichter erflärt unb nicht in 
3b*er ©egenwart bie Sorlicbe meiner ©chwefter für ben pirten jum ©egeuftanb meiner 
Siedereien gemad)t haben. — $>aS arme Kinb, aufs bitterfte in ihrem weiblichen ©toIj| 
gehäuft, bat geglaubt, fie müffe 3b"*a burd) Kälte nnb Schroffheit betoeifen, bah ib* e 
barmtofe ©d)toärmerei für jenen nid)ts wie eine finbifefje 2aune war." 

(Sr febwieg einen Slugenblid. „©ie bat mid) fepneß genug baoon überzeugt," 
murmelte er bann. 


Digitized by Google 



$irt uitb ikofefjor. 


1179 


„916er nein . . . eS," üJlartlja ftudfte, fie wußte nidjt meßr ein ned) aus, unb 
inbem fte bie $änbe an i^re podjenben ©cßläfen briidtc, fließ fie enblicß mit einer qemalt- 
famen Änftrengung bie SBorte ßeroor: „3dj weiß unb füßte nur eins, $>err Wouro, 
baß . . . baß wir uns nicht heiraten fönitcn — wenigstens nidjt fo halb." 

„9BaS jagen ©ie ba?!" rief ber ©uffragant heftig. 

„Saffen ©ie uns wie bisher als gute greunbe Weiter leben — bie gufunft mag 
entfcfjeibcu — aber fpreeßen wir für ben Äugenblid nidjt ooit einer ©erlobuitg." 

„Wartha!" rief er unb feine buntein Äugen flammten, „wollen ©ie ein reblicßeS 
$erg gum Spiel baü Sßrer Saunen machen?" 

,,0h, gewiß nidjt! — ©leiben ©ie mein fjreunb," fügte fie ßingu, „üerlaffcn ©ie 
midj nießt. ©ie miiffcn mir helfen — icfj bin ja unglücflicß genug!" 

@S lag eine joldje Äufridjtigleit in ißrem Xtme, eS fpraeß ein fo tiefes 2Belj ans 
iljrem gangen SEBefen, baß eine Äßnung ber maßren ©adjlage, bie fie ißm fo mfißfam 
311 Oertjüden ftrebte, wie ein Süß bind) feine ©eelc gudte. 

©inen Äugenblid ftanb er wie betäubt ba, bann fagte er, feine Sippen auf ißre 
©tirne brüdenb, mit fanfter ©timme: 

„2Bir werben Warten, Wartha, ba ©ie eS wollen, unb möge ©ott unjeren SBeg 
erleuchten." — 

®er junge Wattn gog fidj in fein gimmer gurüd unb Oerfant bort in biiftereS 
©innen. — Sr mar ungufrieben mit fith felbft. 3n ber ©erblenbung ber erften leiben- 
fcßaftlicßeu Aufregung über baS ßoehfaßrenbe unb jdjroffe Sencljmen WarienS — über- 
geugt, baß fie ifjn feiner geringen ^ertunft wegen fo urrädjtlidj beljanbcle — über feine 
eigenen ©cfiißle im Untiaren, angegogen burdj baS fanfte unb rüdfießtsoode SBcfen ber 
älteren ©djwefter, hatte er um biefe geworben. — Äbcr lebte benn ifjr ©ilb nur allein 
in feinem .§ergen? 3a, eS foflte allein barin leben, er wollte jebeS anbere barauS oer- 
bannen unb fie gliidlicß madjen. @r faß im ©eift iljv liebliches 001t ©djmerg unb Un- 
ruhe ebeufo tief erregtes Äntliß unb mußte fidj fagett, baß er eS war, ber bittere Kämpfe 
in biefe fo reine unb gütige ©eele getragen hatte. 

„SBernt idj unrecht getßait habe, fo hilf bu mir eS füßtien, mein Srlöfer," betete 
er leife, unb eS mar iljm, als fäme ber alte grieben wieber in feine ©ruft. 

Ätit nädjfteit Worgen fdjien alles wieber im gewohnten ©eleife in bem braunen 
©halet, nur Warie fehlte. ÄlS man gu Sifcfje ging, würbe ißr leerer ©laß Oon ©ater 
unb Socßtcr mit einem traurigen ©lid betrachtet, unb beibe fowoßl wie Wonro waren 
fdjwcigfam. 

®a ließen fteß plüßlicß rafeße ©dritte im jpauSflur ßören; bie $ßür würbe 
geräufcßootl aufgeftoßen, unb ber ©rofeffor geigte fidj im ©eifeangug auf ber ©cßtoelle, 
bepadt unb behängen wie ein labuletfrämer, über ben ©cßultern einen großen ©laib, 
ber ißm wie ein ÄönigSmantel hinten nacßfdjleifte. 

„Steife!" fagte er, bem ©aftor, ber ficö erftauut erhoben, bie .fjnnb ßinftredenb, 
„wußte nießt, baß baS gränlein beit Äbenbgug genommen, würbe baS aueß getßan ßaben." 

„2BaS, werter greunb, ©ie wollen uns oerlaffen unb feßon jeßt? — fo unerwartet 
fdjneU?" rief ber ©aftor, „nein, baS ift unglaublich!" 

Walrt fdjoß einen gornigen ©lid auf bie jungen Seute. „Unglaublich?! Iragen 
fich alle £inge gu, bie nidjt mit ber SBifjenfcßaft übereinftimmen. 3n ber SBiffenfcfjaft 
ßätte ber ba (auf ben ©uffraganten geigenb) Weber gutter für feine ©inbilbungSfraft 
nodj für fein $erg gefunben, wenbet fuß nur an bie ©ernunft, barum fo ßcilfam für 
bie männlicße Sugenb. .'patte alles ßeug, ein ©eleßrter gu werben, eße er fidj burdj 
bie ba auf bcbauerlicße Äbwegc füßren ließ. — SBarunt bereiten ©ie mit bie Unanncßm- 
Iidjfeit, midj angublidett, Kinb? gänbe eS in ber Drbnung, wenn ©ie bie Äugen fenften, 
©ie gweite ©oa, ©ie!" 

„Äber, lieber |>err ©rofeffor," bat Wartßa faft fdjmeiißelub, ©ie werben boeß 
nießt abrei jen ?" 



1180 


Sjirt unb tprofefjor. 


„Sieber fterr ifkofefforl?" wieber()oltc er mülettb, „(affen Sic mich in 9iu(je 
mit 3|rcm „lieben"! .ftier bleiben, nm euer Daubeugctänbel anjufe^eit? — Kenne ba« 
— nicf)t nad) meinem ©efdpad! SBill bein ^räutcin nad), ift bic einjig Vernünftige." 

‘Wartha wollte fidj ilp näljern, um feinen s 4^(aib ju orbnen. Sr ftrecfte ab* 
luetjrenb bic £>anb au«. 

„9lidjt3 ba! ÜDZufe aufhören — haben mid) lange genug geplagt — fangen Sie 
jef)t mit bein an, wenn Sic einmal feinen gricbcn Rollen fönnen. Vin ein einfamer 
Wattn." 

„Siitfam, lieber greunb? Vergcffen Sic Sfjre Kinber?" fagte ber ^Saftor. 

„©che, bie Unfräuter jn fefjen — finb gut aufgehoben unter ber 'Pflege meiner 
Soufine — jäntifd) unb alt, aber forgfam. Slbieu." — 

Der Vrofeffor toar abgereift. Seine Slbmcfcnljeit liefe in bem Sehen be« jungen 
Wäbdjcn« eine fo grofec Siicfe juriief, bafe fie felbft bariiber erftaunt war. S« fiel iljr 
fdjwcr, Sdjwefter unb greitnb gerabe in einem Slugettblid jit entbehren, in bent eS ihr 
fo nötig tljat, fid) felbft in ber Sorge für anbere ju oergeffett. — Oftmals, wenn fte 
einen rafefeen Sdjritt ober eine laute Stimme hörte, fuhr fie freubig jufammen bei bem 
©ebattfen, cS miiffc ber Vrofeffor fein — eitle Däufcfenng, er war unb blieb fort. — 
Sie fühlte fid), wenn aud) nicht gerabe ungtiidlid), bod) tief traurig. 

Sineu SÖJoment halle fiefe oor ihrem gcbleubeten Sölicf eine ßufunft ooller Siebe 
unb ©liicf entiillt, flüchtig wie eine glänjenbe goto Worgatta, bereit Verfdjwittbeit einer 
fchnterülidjcu Seere unb tiefen Niebergefdpgenheit VIa (5 gemacht holte. 

Sin grofeer Dichter fagt: Sin £>erj, ba« oerloren, entbehrt, einem |>cr§en, ba« 
nicht gcfuitbett, mangelt etwa«. Mber SOiart^a war eine gefunbe, praftifdje Natur; nid)t 
an ntiifeige« bräunten gewöhnt, fanb fie feinen ©efaHett baran, fid) itt ihren eigenen 
Sdjntcrj ju oerfenfen. Sie wifdjte mutig bie Dhränen ab, bie bann unb wann in 
einer einfamen Stunbe ihren Vlid trübten uitb fagte, fid) felbcr jdjelteub: „Safe, weld) 
citt Kitib id) bin. Da fefeieft mir ber liebe ®ott bic erfte horte Prüfung, unb ftatt fte 
willig anjunebmen ttttb ju tragen, fträube id) mid) bagegen unb werbe fleinmittig." 

Sn foldjctt Äugenblicfen befudjte fie bic Slrrnen unb Kranfeit unb fallt getröftet 
()cim, inbent fie ©ott oon Ipcr^ett für alle gute unb ooüfommene ©abe banfte, burch 
bie Sr fie im Vergleich ju ihren leibettben Witmenfd)cn beüorjugt hotte. 

Slnfattg« fühlte fie fid) bem Suffraganten gegenüber in einer befattgetten unb ge- 
zwungenen Stimmung, bie oon biefem geteilt würbe, aber nach unb nad) fanben fid) 
beibe toieber itt ba« frühere gefd)WiftcrIicf)c Verhältnis hinein, ba« bie freimütige Iperz* 
licfefeit be« jungen Wanne« oon neuem angebahttt hotte. 

So fam ba« Snbe be« September« heran. Die Dage waren in bent lieblidjett 
Vcrgtljal weit fiirjer, al« in ber Sbene, ba bie Sonne einen laugen SBeg machen mufete, 
che fie bie gelfcnfpifeen erflimmen fonnte, unb abenb« gar frühzeitig bon ihnen 
hinunterftieg. 

Wartha fafe eine« Nachmittag« in ber Küche am ^erbfeuer, um ben Kaffee ju 
bereiten. Sin grauer .fjimmel fah junt fünfter herein, unb ein leichter Negett jd)lug 
gegen bic getrübten Scheiben. Dann unb wann hörte fie fröhliche Stimmen, welche 
fici) mit bem hellen Don ber Kuhglotfen uttb bem ©etrappel oon Wenfdjen- unb Dier* 
füfecn ocrmifd)teit. Sanbleute trieben ba« Vieh au« feinen Sommerquartieren h°dj 
oben in ben Vcrgen jefct beim in bie Dörfer. 

Da plöf)lid) trat Wonro herein, burdjnäfet uttb erfroren oon einem SlttSgaitg 
heimfehrenb. 

„Sfer luftige« geuer fommt mir gerabe gelegen, gräulein Wartha!" riefet heiter, 
„wiffen'Sie, bafe e« hunbefalt braufeen ift!" 

„^öffentlich wirb bie« SBetter beit 'Papa beftimmen, halb an bett Slufbntdj jn 
bettfen. 3d) freue mich, unfer gemiitlidje« Pfarrhaus unb oor allen Dingen meine 
Sdpefter mieberjufeljen I" 



Jpirt intb tßrofeffor. 


1181 


Herr Heinrich feufjtc unb fußr mit bcr f>cmb über bie Stirn. 

„SBnrum auf einmal biefe traurige SDlicne?" fragte fie. 

Sr ftarrte einen Slugenblid in bie glommen, ohne p antmorten. „SBeil ich füßlc," 
entgegnete er bann, „baß meine ©egenwart it>r ftörenb unb läftig ift." 

„fRicßt wahr, Sie wollen bie« Vorurteil in Gorbcpricr [affen, " entgegnete fie bittenb. 

„Sorurtcil ? !" wicbcrljolte er, bcn tleinen SRaum mit fchncllcn Schritten burch- 
meffenb. „Stolj, Sicblofigleit, Saunen, baS finb bie Spinngewebe in bcr Seele 3f>rcr 
Sdjwefter!" 

„fJieiit, ,§err SDJonro, Sie tßun ißr fdjwereS Unrecht mit biefer öorfdjnelleu Scr= 
nrteilung. 3>er ©rjießung 3Karienä Ijat bie liebenbc, aber feftc Seitung einer SDluttcr 
gefehlt. 3d) felbft, bamalS ein halbes fiinb, fottntc ißr bie früh Scrftorbcnc faum für 
bie äußerliche Sorge erfeßcit, oiel weniger noch anf ihren Weift heilfant cinwirfen. ÜBcit 
lliigcr als ich, war f' c n ” r > n allen ©lüden überlegen, wo jolltc ba bcr SRefpelt twr 
meinen guten Sehren unb fRatfdjlägen herfommen." 

„Sie hat leine 3bec uoit Pflichtgefühl," fuhr er bajwifdjcn. 

„3h r c ©eele 'fl noch ein unbebautes Sanb; oott bcr Saat, bie eine gefdjidtcre 
Hanb als bie meittige bort nieberlegt, wirb auch bie Grnte abhängen," erwiberte fie 
begiitigenb. 

„(SS würbe leine leichte SIrbeit fein, baS Unlrant, welches barin bisher gewuchert 
hat, auSprottcn," oerfeßte er rauh- 

„Slber eine um fo lohnenbere," entgegnete fie. „Sitte, nehmen Sie bod) baS 
Spinngewebe ab, baS bort oben über meinem .fjjerbe hängt. — SBar baS fo fd)Wierig?" 
fragte fie lädjelnb, als er ihre Sitte erfüllt hatte. „Sie feiert alfo, mau lauit mit ber> 
gleichen, fei eS Spinnwebe ober Untraut, fdptcl! genug aufräumen, wenn man nur ben 
feften SBillett hat." 

©r legte feine Hanbe auf iljre Schultern, faß ihr in bie Slugen unb murmelte: 
„öoIbcncS $er§!" 

SDa würbe bie Ißür fo weit wie möglich aufgeriffen: „EaS muß immer tänbcln 
wie bie lauben! SBar öorauSjufehen 1 |)öd;ft abgefeßtnadt!" 

„$er profeffor!" rief baS junge Stäbchen, waßrenb baS ßellc SRot bcr greube 
ißr ©efcdjt bebedte. 

„SBoUte nur wiffen, ob baS Suft hat, fich für ben gaitjen SBinter hier cinfchueicn 
p laffen." 

fDlartßa ftredte ihm beibe §ä nbe entgegen. Sr blidte fie grimmig an unb rcidjte 
ißr einen ginger. 

„Ißorßeit, p ißun, als ob man fich über meine Slttlunft freute!" 

Sie lachte fröhlich, tniipftc ben naffen Shaw! loS, ben er über feinen .fjut gebunben 
hatte, nahm ißm ben Stod ab unb befreite ihn oon bent ßicgcnfell, baS ißm im ©ebirge 
als Siantel biente. Die Hinterfüße unb ber Schwang beS SiereS — ober beffer gejagt, 
ber Seil beS geßeS, ber biefe betleibct hatte, baumelte auf bcn $acfen beS ©eiehrten, 
währenb bie Sorberfüße unter feinem Sinn pfammengeljatt waren. ®ann fdjob bas 
junge äRäbcßen für ben Profeffor einen Stuhl ans geuer, goß eine Saffe fiebeubett 
SaffeeS ein uttb reichte fie bem lieben greunbe, naeßbem fie ÜJtild) unb $uder hingu* 
gefügt hatte. — Herr Stalet betrachtete lopfjcßüttelnb baS ©ctränl, rührte gerftreut mit 
bent Söffel barin herum unb führte eS bann an bie Sippen. 

„SBoßlthuenb," brummte er, bie leere Söffe auf bcn Xifd) feßenb. „Sonberbar, 
habe hier ftetS baS ©efüfjl, als fei idj ein Heiner ftnabe uttb toieber unter ber Obhut 
meiner SDiuttcr. Habe baS nie gelannt in meiner Sße — alles war ba wiffenfdjafllid). 
Unbegreiflich, Warum baS ftinb mich nicht in Süße laffen lattn! füfacht mid; uod) gang 
jentimental mit feinen Sllfanjereien. — SBop baS!" rief er prttig, iubem er aufftaub, 
„bie ba beult immer nur an Sffen unb Irinfeu," fußr er fort, „ergößt unfere tierifeße 



1182 


§irt unb tßrofcffor. 


.fjiiHe, anftatt bie ©eele. Kommt t)ermi§, icf) will eurem geiftigen SJtenfcben einen 
©cf)mauS geben." 

Sille brei traten uor basS ©batet. — Der Siegen, bcffcn ©puren fie nocfe in bcn 
fdjmufeigen Sacfecn ju itjrcn giifeeu fabelt, batte ficb in beit trüberen Siegionen in ©cfjitee 
oerwanbelt. Sille Kuppen unb gelSfpiben waren mit jd)immentbem Söcife bcbecft, nur 
I)ie unb ba würben unter bcr teilten, blenbenben |>üllc bie SBalbuitgcn wie bunfle 
«Streifen fidjtbar. Der blaue fpimmet blirftc jwifdjen bcn jerriffenen SBolfenntaffen (jiu< 
burd) uub ein fjeitercr ©onitenftrabl glaubte über ber ganzen Saitbfdjaft. 

„Cb, wie b crr ürfj bort oben ber Dünn non SJiapeit!" fagtc SJfarltja, unb alte 
blieben einen Slugcnblicf in ftillc SctradjUtug oerfimfen. 

„DaS ift eine anbere Siabrung wie 3f) r Kaffee, Kiub!" ocrfcfete ber ^Srofeffor 
triumpbierenb. 

3efot !am bcr fßaftor ben Dorfweg herauf. 

„®apa! ^Japal ©iel) nur, wir haben ihn wicbcr!" rief bie Dodjter. 

„Das ®efte, was unS begegnen fonnte. ©eien ©ic Ijct^ltcf) willfommen, lieber 
greunb." 

„2BaS macht bie KoSmogoitie? 3ft ba§ gcologifdje Kapitel beruhigt?" fragte SJialcl. 

„Seinab, cS wartet auf ©ie unb 3b rc Ktitif." 

„©oUctt bie in SJiorgeS b a & cn - 3ft burdjauä nötig, bafe ©ie jurüeftomnien. Die 
gcfcbloffettcn genfterlaben 3brer Pfarre ärgern midj- — 3ft graufam, ba« arme gräulein 
fo lange in SJaufanne ju (offen — fielet blcidi aus, bube fie geftern bcfitdjt." 

„SJlarie ift bod) nicht front?" fragte SJiartba beforgt. 

„§at fid) waS mit 3b rem Kranffein! Da« übertreibt glcidj alles, bat immer Snft, 
fid) uttb anbere ju guären. Da fie^t man, woju bie (SinbilbungSfraft gut ift! — Dangt 
uid)täl Die SSiffettfcfeaft weife baS feit lange." 

„Der Ißrofeffor uttb bcr ©djitee fittb jwei SRafencr, benen mau ©el)ör fthenfen 
mnfe, nnb obgleich mein Urlaub erft itt einer 3Bod)e ju ISnbe gefet, ift eS oernünftiger, 
unferett Umjug fobalb als möglich ju bewcrfftelligeu, efee ber SBiuter fid) hier feftfefet. 
— ©ie bleiben bod) bei uns biefen Slbenb?" 

„§abe bereits meinen Slnteit au bcr SJtabljcit oorweg befontmen," erwiberte ber 
Sßrofeffor. 

„(Sin fo Deref)rter ©aft erhält hoppelte Station," oerfidjerte ber Pfarrer färfjelnb, 
wäbrenb bie deine ©efcllfdjaft in baS ©batet jurücffefjrte. — 

SJforgeS mit feinen beiben langen nnb geraben ©trafeen, bie oon einer Slnjafel 
deiner ©affen burebfebnitten werben, liegt bid)t am Ufer beS ©eitfer ©eeS. ©chornftciiie 
in ben wuubertidjfteu gönnen mit langen unb furzen Sirmcn bebeefen bie Dädjcr bcr 
Käufer; eine für bie Kaminbeiiuttg febr notwenbige Borridjtiiiig gegen bie wütenbe 
unb fdjncibenb fcharfe ®rifc. — Dicfer Storboftwinb, beut SJtenfcfeen uub Dicre faum 
©tanb ju halten oermögen, ift bie ©eifeel ber rei^uollen ©egenb. (Sr wühlt bie glitten 
beS ©eeS bergeftalt auf, bafe fie ficb i u b“b flt Söcllen emportürmen, bie ifjre weifecn, 
febäumenben Kämme wie riefige geberbälle über bie SBriiftung beS .fpafettS fdjleubent. 
Sin ber Einfahrt erhebt ficb auf jeber ©eite beS DantmeS ein oicrecfigeS Diirmd)en; 
beibe bienten ehemals ben öerner SEBacfetpoftcn als ©chilbcrbäufcr. Der .'pafeu foiool)l, 
wie baS benachbarte woblerbaltcne ©cfelofe, bie frühere Stefibenj ber ferner Sanboögtr, 
bieten einen malerifdjcit Slnblicf bar. 

Stuf bem Weiten, tiefblauen ©piegel beS ©eeS wiegen ficb ^icrlidje ©onbeltt unb 
deine jaoot)ijd|e ©chiffe mit weifeen ©egcln unb ben franjöfifdjen garbett neben mäd)tigen 
Dampfern, bie ftolj bie gtutcu teilen, uub au beren 83orb bie rote ©d)Weijcrflagge mit 
bem weifeen Kreu$ ber (Sibgenoffenfcfeaft webt. 

SJtorgeS gegenüber, au ber anberen ©eite beS ©eeS, fiefjt man bie aitfteigcnbe 
Küfte oon ©aoopett, auf welcher jwifdjen glur unb 2Salb ©täbte unb Dörfer ficb ^in> 
jiebett. hinter biefen, fdjeinbar nab, erbeben fid) bie Sllpen. üinfs oon ba' mächtigen 



£>irt imb ^rofcfior. 


1183 


Dent b’Odjc, bic einer gewaltigen gelfenmauer gleicht, flimmert in nebelhafter gorm 
bie breijacfigc Krone ber Deut bu SDtibi, recht« in einem Einfdjnitt fteigt in himmel* 
weiter Entfernung ber Montblanc empor in ber feierlichen Erhabenheit feiner ewigen 
Schneehütte. 9tidjt« ift mannigfaltiger, al« bie fo malerifch gejaeften Umriffe biefer 
Sergfctte. gelfen türmt fid) auf Reifen ; ein cifigcr ©ipfel erhebt ftch über bem atibem, 
oon fchimmernben ©djneefelbertt bnrchfcfjnitten, bic fidj äße üou bem tiefblauen .fiimmel 
abheben, um fid) in bem ebenfo blauen See mit ihrem gläiyenbeit SSeife ju fpiegeln. 

Die wnuberbnrc ffierfehiebenljcit biefer Umriffe tritt nod) ftärfer ijcroor burd) ben 
©egeufaj), ben fie mit ben ftrengen nnb einförmigen Sinien be« büfteren 3ura bilbet, 
ber fid) im Stiideit be« ©d)Weizcrftäbtd)en« h* ll S' f hl- and) h' cr flieht e« einen 

^imft, auf bem ba« Sluge mit SeWunberung ruht: Suff len«, eine ber prad)tooßften 
alten SRittcrburgcn ber fran^üfifdjen Schweiz. 3h* gunbament bilben ©teinterraffen, 
auf bcneit bn« ©ebänbe jwifdjcu hunbertjäljrigcn Säumen emporragt. Der grofte oier-- 
erfige ßauptturm, mit feinem ebenfalls oieredigen in eine ©pijje au«faufenben ©djiefer* 
bach, ift oon oier Heineren Dürmen oon gleicher Sauart umgeben. Sin bie« alte Sd)Iofj, 
oon bem ein englifdjer ©elehrtcr behauptet, er hätte eine äl)nlid)e Slrdjitefur nur an 
ben Ufern bc« Sauge« gefuitben, fcbliefit fid) ber neue Sbelfi|5. Scibe erheben fid) fd)cin-- 
bar faft bi« zur ßöhe be« 3ura unb beherrfdjen bie tief ju ihren güfjen liegenbeit Sanb* 
hnufer unb Weinberge. — 

ßeitere Chobcrtage folgten auf bett Schnee unb ba« Unwetter im ©ebirge. Die 
gamilic Sombarb hatte wieber oon ber befcfjeibeiten ißfarrwohnung am Eingang ber 
©tabt Scfitj genommen. Die grünen genfterlaben waren geöffnet, unb bic Staufen be« 
fpanifchen 3a«min« hingen bi« über bic Ijctlen Scheiben herab. 

Stuf bem grojjen Siafeuplnhe im ©arten be« ißaftor« wanbeiten ein paar Kiil)c 
bcbächtig umher, ben Kopf auf ba« fonnige @ra§ gefenft, nnb bann unb wann mit ben 
runben, oon langen, weifjen SBimpem befragten Slugen fid) langfam umfehenb, wie 
oerwunbert über bie ungewohnte Freiheit, bie man ihnen im fpcrbft geftattete. ^Junjeifeu 
fliehen fie and) ein bumpfe« ©ebrüß au«, währenb bie ferneren ©loden an ihrem ßalf 
luftig ertönten unb mit benen ber jaf|Ireid)en ßerben jufammenftimmten, weldje bie 
SRafenpläfce ber reicheren Saitbhäufer belebten. 

SJiarie war in ba« Saterfjau« juriidgefehrt. ©ie hatte bem ©uffraganten bei 
ihrer Slnfnnft bie tpanb gereicht unb ihn mit einem fdjeuen Slid betrachtet, ber ju 
fragen fehien: ,,©inb ©ie mir noch böfc," unb er hatte bie ftumme grage mit einem 
herzlichen ßänbebrud beantwortet. 

35a« junge Stäbchen war oorteilhaft oeränbert unb afle« grembe unb Saunen« 
hafte au« ihrem Scnehmen üerjehwunben. ©elbft bem jufünftigen Schwager gegenüber 
Zeigte fie ftch fanft nnb liebenäwürbig, bennoch fehien biefe glatte Oberfläche innerlidjc 
Kämpfe zu oerbergen. 3n ben feflgefd)Ioffenen Sippen lag ein encrgijd)cr ßug, unb ein 
unruhige« geuer loberte in ben bunfelblauen Slugen. ©ie war oerwunbert, bafj man 
uidjt oon Siartlja« Hochzeit fpradj; nod) mehr, bah bie Serlobtcn fich in 'h rer ©egen* 
wart nie bie minbefte ffiertraulidjfeit geftatteten. — Stau will mich fdjuncu, man fürchtet, 
mir weh i u thun, fagte fte fich, unb oergrub bann in ber Sinfamfeit ihren Kopf in 
ben Kiffen ihre« Sette«, inbe« Ijeifie Dränen be« oerwunbeteu Stolze« auf ihren SBaugen 
brannten. 

SSenn ßerr .'peinrich fid) z« ih r flöte, um mit ihr z« plaubern, bad)tc fie, er 
fpricht nur au« SJtitlcib mit bir, unb währenb fie fich zwang, ihm freunblid) unb auf* 
merffam z»zuhören, hätte fte ihm gern ba« Siebling«Wort ‘ be« ißrofeffor« zugemfen: 
„Soffen Sie mich bodj in Stiche!" SBoßte fie hoch nicht« oon ben Srofamcn, bic oon 
bc« 9teidjen Difd)e fielen. 

Dem ungeachtet trug ber Steiz feiner Unterhaltung fie oftmal« über afle ihre 
Sebenfeit hinweg, ©ie oergafj ©d)Wefter unb Schwager bei bem Slu«taufdj feiner 
©ebanfen mit ben ihrigen. 



1184 


Jpirt unb SSroteffor. 


So faßen fie and) eine« ?tbenb3 bei riubrcdjenbcr Dämmerung in ben großen 
Seffeln neben bem fniffernben Kantinfeuer, ba# feinen gellen Schein über iCjrc jugenb* 
liefen ©eficfjter tuarf, otjnc wie foufi motjl ben Stoff p einer längeren Unterhaltung 
p finbeit. 

„Sie haben mir nie erphlt, wie c# pging, baß Sie oor jWei 3aljren ben ^irten 
oben in ©laßen machten?" fragte ©faric cnblidj pgeritb unb mit einer Stimme, ber 
fie oergeben# geftigfeit p geben fudjte. 

,,91acf) ©eenbigung meiner tl)eo(ogifd)en Stubien," erwiberte ber junge Wann, 
„war ich für einige $eit in mein ^jeimatborf priidgefeßrt, um meinen ©ater p befugen. 
3d) traf it)n in einer forgcnoollen unb oevbrießlidjen Stimmung. DJlein ölruber, ber 
ben Sommer über mit ber §erbe in bie Serge pg, war Iran! geworben, unb mein 
©ater, welcher bem Knecht bie ©eforgung be# Siet)« unb bie ©ereitung be# Stäfe« nicht 
anOertrauen modjte, wußte nidjt, burd) wen er ißn crfeßcu foüte. 

Obgleich id) füllte, baß e# meine ©fließt war, für einige ßeit bie Stelle meine# 
©ruber# einpneßmen, lonnte id) mid) nidjt entfdjließen, bie# Anerbieten, ba# mir wie 
ein große# Opfer oorfam, au# eigenem Ölntricb ju madjett. Ja fagte mein ©ater eine# 
Jage#, inbern er mid) mißtrauifdj au# ber gerne betrachtete : „ Ju, Heinrich, bift freilich 
jeßt p ooniehm unb gele|rt geworben, al# baß id) oon bir einen folgen Jienft enoarten 
lönnte." — 

@# war mein ©ater, ber fpraeß, unb obgleich idj mich bemüht t)attc, bie innere 
Stimme p erftiden, burftc id) bod) bie feinige nidjt überhören. ,,3d) werbe morgen 
nach SMapen hinauf pßen," gab id) pr Stntmort. 

,,©ift bu fidjer, baß bu, wenn# not thut, itod) eine Umjäunung au#bcffern unb 
auch fo guten Stäfe machen faunft, wie früher," fragte er oergniigt. 

„3ch hoffe- Sic werben mit mir pfrieben fein, ©ater." 

8m nächfteu ©lorgen fchniirtc ich mit fdjwcrcm fjcrjeit mein ©iinbcl. Ja id) 
oor meinem ^weiten ßjanien ftanb, oergaß id) nicht ben icnopßon mitpnef)men, beffen 
ßßropäbie id) ba oben au# bem ©riedjifdjen überjeßte. Jiefe unb bie ©ibcl leiftetcu 
mir ©efcHfdjaft in meiner Sinfamlcit!" 

©lonro jeßwieg einen Äugenbtid, bann fügte er ßinp, gebanlenootl in bie glommen 
feßauenb: 

„®# ift nur p waßr. baß oft bie geringfügigften Umftänbe in ihren golgen bie 
ganje ©idjtung unfere# inneren ober äußeren Sieben# beftimmen. — Jic ©flicht führte 
mich faft gewaltfant, gegen meine Steigung, gegen meinen SBillen in jene# Sßalet, wo 
ich — ®>e fennen lernen joHte." — 

„Ja# SBort ©flidjt," entgcgnetc ba# junge ©läbdjen, „Hingt fo hart unb ftreng; 
ich w«ß babei ftet# an Selbftocrieugnung unb Sntfagung bettfeit. ®# fdjeint mir, al# 
führe bie# SBort immer unb ewig Krieg mit unferem .§erpn, fagen Sie mir bod) warum ?" 

„SBeil e# einer höheren Orbnung angehört, weil e# ba# ©efeß ©otte# ift unb 
bc#ßalb im ^wiefpalt mit bem ©efeß in unferen ©liebem, wie ber Ölpoftcl ©au tu# fagt." 

©laric feufpe ungebulbig: „Slber ift e# nicht fcßredlicß, baß unfer ganp# Sieben 
nicht# wie ein fortwäßrenber Kampf unb .gwiefpalt fein foH! Oh, bie ©lenfdjen, bereu 
Steigungen mit ihrer ©flicht pfammen ftimmen, wiffen gar nicht, wie gliidlich fie fittb!" 
rief fie, ba# lutliß einen 8ugenblid in ihren §änbcn oerbergenb. 

„ Jiefe# Slicßtmiffen," erwiberte ber Suffragant, „oerßinbert fie, ihr ©liid gehörig 
p fchäßen. @# macht nicht# fo gebanfenlo# wie ein Beben, in bem ber $iinmet unfere 
Söünfd)c fdion im Keime erfüllt. — 3d) würbe mir ein foldje# Schidfal Weber für 
mich, «och für bie ©icinigen oon ©ott erbitten." 

„Unb hoch benfe ich «S mir fo herrlich, gliidlich p fein!" 

„SBa# nennen Sie ©liid, ©laric?" fragte er plößlid), ihre Ipättbe ergreifenb. 

Sie antwortete nidjt, ißre Singen begegneten fid) — Oieüeicßt enthüllten fie meßr 
al# SBorte. 


,oogle 



ftirt itnb '43 rofcfTor- 


1185 


Gr lieft itjrc fjänbc los unb beugte fid) nieber, um bag geucr anjufadjen. — 
Gitie ©eile blieben beibe ftumm. Dann begann baS junge 2Jiäbd)cn, bie iftre innere 
Aufregung, foweit eS ifjr möglid), beiucifterte unb fieft bemühte, baS ©eben ihrer Stimme 
j(u unterbrüden: 

„Dies öcfcj) ©otteS, bas Sie Pflidjt neunen, ift atfo uitfer ©emifjen!" 

,,Bidjt baS allein, benn einer tiefen unb heftigen SJeibcnfdjaft gegenüber gelingt 
e^ uns oft, jene göttliche Stimme ju erftiden; audj bie Grjichung, bie mir erhalten, 
fann biefelbe fomohl bilben, mic »crnadjläjfigcn. — Gö giebt SKenfdjen, bie oollfommeit 
aufgeflärte Begriffe uon 9led)t unb Unrecht haben, anbere, bie fautn eins oom anbern 
ju nnterfdjeibett miffeu. Sie jehen barauS, bah nufer ©emiffen nicht untrüglich «ft» ba 
eg burd) bie Uinftänbe entftellt merben fann. ©ir bebiirfeti baher eincg anberen ©cjefceS, 
bag emig unncränberlid) unb nnumftöfilid), für alle ber gleiche ooHtommene ©egmeijer 
bleibt: bie Bibel! — Unb fic uerljeiftt bie Jlronc beg Sehens benen, bie überwinben," 
fügte er Icife fjinjM. 

Gr lehnte fid) in bett Seffcl jurüd unb fcftloft bie klugen; ber gcucrjdjcin fpielte 
auf feinem Strittig unb lieg eg ungemühulidj bteid) erfchcineu. 

„ßumeilen," jagte er, inbem er mühfant aufatmete, „oerfdjerjeit mir and) unfer 
irbijdjeS ©liid burd) eigene Schulb." 

„Dh," murmelte fie, „unb bag gauje Sehen biejeg Bemufitfciu mit fich h enn »* 
fdjlcppen p müffen!" 

Gr fdjlug (angfam bie Augen auf itnb reidjte ihr nodjmalg bie Jjjanb hinüber. 
Gin tranrigeg Sädjclu ^udtc um feinen SDlnnb unb mie ein $audj, faft unmillfürlid), 
glitten bie ©orte über feine Sippen: „Sie haben eg fo gemollt." — 

ßu jehr mit fid) felbft befdjäftigt, hatten fie ÜJlartl)a nidjt bemerft, bie (eife ein* 
getreten mar, unb nadjbcm fie mit »erhaltenem Atem bem lebten Deil iljreg ©cfprädjg 
gelaujdjt, fich geräufchloS entfernte. 

SJiarie erhob fid), unb fauft bie .ftanb auf ben Arm beg jungen 9RanneS legenb, 
jagte fie Icife : 

,,3d) miH ucrfndjcii, bag harte ©ort lieben ju lernen, bag Sic Pf(idjt nennen, 
mollen Sie mir helfen?" 

„3a, bag mill id) mit ©otteg Beiftanb," ermibertc er tiefernft. 

Da trat ber Paftor mit bem profeffor ein. 

,,©irb benn bag ©egirrc niemals aufhören! Staun matt nidjt ein cittjigeS 9Jial 
fommen, ohne end) beifammen ju finben!" rief ber lefttere unmillig. 

„91 ber, ,§crr profeffor!" entgegnetc bag junge ÜJfäbdjen errötenb. 

„Serjeihung! Dachte, eg märe bag Stinb. — 3h lu 'it muh man alles geftatten, 
gränlein, toer fönnte 3hucn grollen. — Bin halb bliitb biefett Abenb — habe ben 
ganzen Dag nad) Altertümern im See gcfifdjt." 

„3m fjcrbft, bei bem hohen ©affcrftaitbc ?" fragte ber paftor. 

„©olltc einen hellen Dag mic ben heutigen nidjt ungeniif)t Oerftrcidjcn laffen, meih 
nidjt, ob id) im grühjaljr nod) lebe. — 9)lan tonnte bis auf ben ©runb fetjen, fo 
burd)fid)tig mar ber Sec. tjpabc ein Pfeffer non Site? IjefauSgejogen. Stoftbarc Gut- 
bedung für bie ©iffenfdjaft nuferer Pfahlbauten, junger SRann," fügte er hinju, fich 
an ben Snffragantcu meitbcnb. „Grftaunlich, bah gerabc für uns bie Borfchung auf 
bem ©ruubc unfercr Seen bie ©erzeuge unb ©erätjdjaftcn aus Stein, SUtodjcn unb 
Bronje aufbemal)rte, bereu fid) in grauer Borjcit bie Bölfcrfdjaften bebienten, mcld)e 
bamalS ihre ©ohuitugen auf ber Oberfläche beS ©affcrS anfgefchlagen hatten. — ©id 
einen ©ipSabbrud uon einem ber Pfähle machen laffen, bie mau nod) in bem Sd)lamme 
cingerammt fiubet. ©äre biefe Gutbedung bereits ju Anfang bicfcS 3al)rhuubertS ge- 
mad)t, mau hätte uuS alles uormeg genommen, nidjt eine annfeligc Uau^cujpibe märe 
übrig geblieben." 

aa«. ioni. nonoiti 4 tin im. xl 75 


Digitized by Google 



1186 


ftirt mib ikofeftor. 


„Bidjt waffr, ficrr ißrofcffor, ©ic neunten midj einmal mit auf einer öftrer Kläffer- 
führten. 3dj Ijabe Üujaugeit, bie Sonett Reifen lönnten," bat ÜKarie. 

„@ro fee ßtjre für midj — jiueifle nur . . 

„SEBoran?“ 

„Kn Sljrer ©ebulb, gräuleiu ; jungeä Blut tuie ©ie ift beweglich wie Cuedfilber." 

„Um 3f)iien ^tt gefallen, werbe idj eine fyojfilie fein," ermiberte fie, iljn läcfjelnb 
anbiidenb. 

„|>m, glaube, man benft, id) 3äfjle 31t benen." 

3e(}t fam 9 Rartlja mit ber Sampe. ©ie warf einen prüfenben SBlicf auf Blonro, 
welcher, in ©ebanfen »erfnnfen, bie Kufjenwelt »ergeffen ju fjabcu fd)ien. ®ann be- 
trachtete fie ifjre ©djwefter, bereu flammenbe Klangen unb gläujenbe Kugen eine 
ungewöhnliche Kufregung »errieten, bie fie »ergebend unter itjrer fdjerjenben Unterhaltung 
mit .jpcrrit Blalet ju üerbergen ftrebte. 

„Snblidj!" rief biefer, 9 )fartlja benterfenb, „baS h at f>dj wieber im §au£f)alt 
Ijerumgctricbcn, fiefj abgenüjjt in materiellen ©orgen! Klerben ©ie beim nie einfeljen, 
armes Äinb, bafj bie Seele ju ihrem ©ebenen and) Bafjrung Ijahm ntufj ? Betrübt 
— immer auf KbwegenI" 

„SBir (affen unfereu »erehrten fjreitnb h eu| e nidjt fort, Tochter, er foll bis morgen 
bleiben, fein üaufaitne läuft i()in nidjt bauoit," fagte ber $aftor. 

„ 3 dj habe fdjon fein 3 ‘ Rimer in Berciifdjaft gefegt, ijlapa." 

„SBaS? Ch»e midj 31t fragen!" rief ber ©eiehrte. „911 au »erfiigt über meine 
tierifdje .£>ülle, als ob mein ©eift fiel) nidjt wiberfefcen fönnte!" 

„3hr ©eift wohl — 3h r $er,3 nidjt," fiel ÜJlarie Ijeiter ein. 

„©0," fadjte er, „baS gräuleitt tjält es alfo für müglidj, bafj idj bicfeS Organ 
bcfi&c — nun — ba barf ich nidjt wibcrfpredjeu." — 

©pät abenbS, als fiefj Blartfja eben 3U Bett gelegt hatte, trat Bfarie Icije in ihr 
Himmer. ©ie fniete ttebeu bent Sopffiffen ber ©djmefter nieber unb btiefte fie einige 
Blinuten an, ohne 3U fpredjen, bann begann fie mit bewegter Stimme: 

„ÜJlartfja, idj glaube, eS ift beffer für uns alle ober wenigftenS für mich, 'nenn 
idj wieber 31er Xante 3urüdfeljre." 

„91 uS welchem ©runbe?" 

„KJeil — weil," ftotterte baS junge illäbdjen, „eS nicht für mich taugt, mit beinern 
Berlobten 3ufammen 31t fein," fügte fie leife unb mit Knftrengung h<n3U. ©ie hatte 
bie Kugen gefeuft, ein tiefes Bot bebedte ihre Klangen. 

Sls ihre ©djwefter nicht antwortete, fuhr fie fort: „Klenu idj einige Seit abwcfcitb 

bin, wirb alles wieber gut werben. 3l) r heiratet eudj unterbeffen unb bann" bie 

innere Sufregung »erfjiuberte fie, 3U »olleuben. 

„Unb warum fanu nidjt alles wieber gut werben, wenn bu Ijier bleibft?" 

„Klarum?" rief SOiarie »orwurfSöoll. 

„©chett wir ben gall, SBoitro wäre frei, wiirbeft bn baittt beine Bcigung audj 
»erwcrflidj finben?" 

„$80311 eine foldje grage?" 

„3dj modjte wiffeit, ob bu itodj immer etwas gegen ihn ober »ielmchr gegen feine 
^erfuuft eityuwenben hätteft?" 

„Bidjt Weiter," unterbradj fie baS ÜJläbdjen, „tjoffentlidj tjälift bu midj nidjt mcljr 
für fo finbifdj unb oberflädjlidj. 3 dj tjabe jejjt nur einen Kluujdj, ben, rcdjt 311 haubein 
unb eudj gliidlid) 31t fcljcit." 

„XaS ift audj ber meinige; nun geh unb leg bidj fdjlafcit, 9 Jfarie." 

„Unb bu bift mir nidjt böfe?" fragte fie 3ögernb. 

„Klie foQte idj. ©ute Badjt, Heine ©djwefter." — 

Badjbcnt DJlartfja am nädjfteu Blorgen ben Jtaffeetifdj georbnet, trat fie in ben 
©arten. Bie fdjien bie malerifdje Schönheit ihres BaierlanbeS fich wunberooller »or 


Digitized by Google 



£iirt uiib Ißrofeffor. 


1187 


tpren Slugen entfaltet p pabett, als im ©lattj biefer golbigeit Oftoberfouite. Stuf bem 
©nooper llfer jcUpnete fid) bcr 9Jtontbl«nc in jeinet (tätigen majeftätifcpen §errlid)fcit 
!(nr unb bentlicp non bem Sljttr best IpimmelS ab. 3roifd)eti einer 9Wce poper Rappeln 
fdjimmerte bev tiefbfauc, non ben ©ouncuftraplen toie mit diamanten beftreute Spiegel 
bcS ©ceS pinburep. — Vluf bem SBaabtlnnbijcpeit llfer breitete fid) Saufanuc auf einer 
Slnpöpe eins, etwa» entfernter erblicfte man i'ütrp, Senat), Slarence, unb burt jenes 
biiftere, mädjtige, in ben ©ec pinanS gebaute ©djlojj mit feinen lürtnen, beffeit graue 
Ilmriffe in ber gerne, oon einem leidjten Siebet umpüHt, auftauepte, war l£l)iUott mit 
feinem graufigen Werter. 

Sou alten ©eilen ließ fid) baS metobijdje ©eläute ber ftiipe pören. Die ißtataneu 
tuarfen ipre bunfteit Statten auf ben fonnenbegtänjten SRafett; eine leichte Srije jpiclte 
mit ben ©raSpalmen unb SBiefenbtuinen unb töfte pte unb ba einige gelbe Slätter oon 
ben Säumen. — äftartpa, bic, mit einem Jtorbdjcn in ber £mnb, fid) eben in ben 
©cmüfegarten begeben wollte, um bie reifen geigen S u pftüdeu, fd)ou bic poeite Ernte 
in biefent ©onnenjapre, btieb, gcfcffelt oon ber reijenben Üanbjcpaft, gebaufeuooll ftepen. 
Sn ipren fauftcu 3“8 ctI malte fid) eine ftilte Iraner, wäprenb fic bic (ad)eitbc ©d)ott- 
pcit bcr Slatur betraeptete. 

In nafjte fid) ipr ganj unerwartet ber ‘tßrofeffor. ©egen feine ©cwopnpeit ftredte 
er ipr bic ganje .fjanb ftatt eines Ringers entgegen unb rid)tctc feine ftareit braunen 
Singen, bie peute weniger jerftreut wie gcwüpttlid) blidten, mit einem fepmerjlitpen SluS- 
brud auf DaS junge 9fläbd)cn. 

„3BaS fetjtt 3pneit beim, .jperr ißrofeffor?" fragte fie teilncpmenb; als er fiel) jept, 
of)tie p antworten, auf eine San! warf, napnt fic neben if)in ^3lap. 

„2BaS mir feplt?" entgegnete er uad) einer tßaufe, „unniipe grage, wiffen baS 
beffer als idj." 

„3cp?" erwiberte fie erftaunt, „Wie füllte id)? . . ." 

„Scgrcife, baS ftedt immer bis über bem Stopf in ber ©lalcrie — ocrliert uatiir> 
lid) alle ScobadjtungSgabe. 'Dlödjte wiffen, weldje 'larautel ©ic geftod)en pat, mid) p 
oetwöpneti, wie ©ic eS getfjau — unb ftatt nüd) in 9Jul)c unb gricben p laffen, fid) 
immer mit meiner clcnbeu ,'piUle p fepaffen p inadjcn, als ob fein .§erj barunter 
fd)liige. — §aben ©ie fid) oiclleidjt eiugcbilbet, icp fei gaiti unb gar eine Serftcincrung 

— pc?" fragte er grimmig. 

©ie faf) ba, bie .pättbc über ifjrem Körbchen gefaltet, unb in if)rcm lieben, treu- 
perjigen Slutlip malte fid) Ueberrafd)uug unb fRüpruug. 

„.jpabe gebad)t — ba plöplid) . . . 28er Ijat Spncn nur bie 3bce biefer abgc> 
feptnadten Scrlobung in ben Stopf gefeptl" rief er wiitcitb. „giiple nun erft red) t, tonS 
mir obgept, eine ftiilc, Keine grau wie ©ie, bie meine tßottcreicn gelaffcn ertragt, eine 
jorgfame SJtutter für meine fiinber. — 31 ber was fdjwape id) ba, ift alles p jpät jept 

— foll ein armer Giufieblcr bleiben, bis anS föitbc meiner läge." 

Er machte SWictte auf^uftetjen, 2Jtartpa pielt il)it ptüd, itibem fic iljrc £>anb fauft 
auf bic feinige legte. 

„2Baruin wolleu ©ie ein armer Siuficbler bleiben?" 

,,2Barttnt?" fragte er, wäprenb er fic oerbliifft anftarrte. „©tauben ©ic oiclleid)t, 
bajj ©ie in mehreren CSjceinpIfir^n p paben fiub.?" 

„Sergeffeu ©ie beim gattj, baf) id) nidjt wiffettjdjaftlid) bin, £terr Smfeffor?" 

„Eprlicp gejagt, war fclber über baS *ßpänomcn betroffen, auf bem ©ruitbc meines 
IjperpnS unter allen meinen goffilieu immer Spreu frifd)en, lebeubigeu Slbbrnd p finben. 

— Slber was wollen ©ie? 9)lau maept jebcu lag neue, in ©rftauueu fepctibc 6nt> 
bedungen." — 

91ad) einer tßaufe fügte er ernft pin.pt : „Sin unpfrieben über mein unuüpeS 
©efdjwäp — taugt niept für eine Sraut. Sergcffen ©ic alles unb leben ©ie wopl, fiinb." 



1188 


$>irt unb ^rofeftpr. 


„Söirflid) auf unb batmn?" fragte ÜJtartfea, als ,£err SOialet Slnftalteit machte, fid) 
p entfernen. „Sie rcollen mid) atfo niefet?" fttfer fie mit leifcr, bciucgter Stimme fort, 
iubem fie oor ifent ftefecn blieb. 

„Stiefet motten?!" fdjrie er, „beabfidjtigen Sie bie öigamic einpfüferen?" 

„fflteine SBerlobuttg uiit ßerni SUtonro mürbe noefe au bemfelben Sage aufgelöft, 
au bem fie gefcfeloffen mar. 3d) fafe, bafe er fid) in feinen ©efüfelcn gctäufdjt feattc 
unb in mir nur meine Scfemeftcr ocrefertc." 

„3ft’ß möglich! SjJracfetmcnfd), biefer Suffragant, ganj üortrefflid) ! Sjkfet nie! 
beffer p bem gräutein! .glätte ifent fo oicl gefunben SDSenfcfecimcrftanb faum pgetraut ! 
Unb Sie . . . ?" Sr pgertc unb blidtc baß junge äJfäbefecn forfdjenb au. „Sic tonnten 
fid) mirfliefe freubig unb öon £>erjeit entfd)(icfecn, meine grau p merben?" Sr fdjütteltc 
ben Kopf, „fiann’ß nid)t glauben — bin ein jo munbcrlidjer Slauj! (Sott rneife, mie 
gern id) 3fenen baß fieben angenehm machen möchte, aber . . ." 

„Sine rnaferc unb treue Zuneigung leimt fein aber," unterbrad) fie itjit lädjclnb, 
obfdjon tief beroegt. 

Sr naljtit ben Stopf beß jungen SKäbcfeenß in feine ,’pänbe, beugte fid) p itjr 
nieber, briidte einen Stufe auf iferc Stirn unb fagte ungern üf)u(id) fanft: 

„Sie feaben auß mir einen glürflicfeeu SDteitfdjen gemadjt, Slinb." Sann entfernte 
er fid) fcfeuell, unb SJiartfea fafe ifett mit grofecn Sdjritten in ben SSicfenpfabett bafein« 
rennen. Sic blirfte ifent mit Stugen nad), in bcucu Sferciiien fd)immerten, meiferenb fie 
rnieber auf ber Sani SfSlafe nafem. 

„3cfe feabc tmrfeer nie barmt gebadjt unb fitfele bod) jefet, bafe eß fo fontmen 
niufete, bafe cß fo red)t ift," ftiiftcrte fie unb fdjautc ftiH unb banfbar prn $immel auf. 

SUtaricnß Ijefle Stimme, bie fie pnt Staffee rief, entrife fie allen mcitereu Söetrarfj« 
tnngen. Sie fufer non iferem Sifee auf, bejdjämt, nid)t efecr an baß griifeftiitf gebaefet 
p feaben, unb eilte inß ^auß. SDiatt fragte nad) bem 'profeffor ; and) er fdjien fid) ber 
gemöfentidjeu Äaffecftunbc niefet p erinnern. 

SJlartfea mar auffallcnb jerftreut. SicUeidjt pm crftenntal in iferem fieben oer< 
naefeläffigte fie iljre feänßliefeen Sßflidjten, oergaf) Sflrot p fcfetieibcn unb gofe iljrcut Skter, 
ber feinen Staffee ffctß fdjmarj traut, Dfild) in bie Saffe. Sdjüefelid) fafe fie gaitj mie 
abmefenb ba, ofeue fid) fefbft p bebienen, unb bemerfte uid)t einmal, bafe Mer Slugen 
mit Scrmuuberung auf fie gerichtet maren. — Slnf ein Sdjerpmrt beß Pctftorß über 
iferc mtgemöfenlidje ^Jerftrcutljcit antmortete fie nur mit einem fiädjelu unb blieb uodj 
in ©cbmtfen oertieft am Sifcfec fipeit, alß Stator unb Sdjmcfter fd) 0 tt lange baß $immer 
ocrlaffcn featten. 

Sa berührte ber Suffragant leiefet ihre Sdplter unb fragte in beforgtem Ion: 
„Sinb Sie traut, grättlein?" 

Sie fdjrat jttfamnten, marf einen fdjtteUcn Sölicf im ^imitier untrer unb ermiberte, 
alß fie fid) mit bem jungen äRannc aflciit fafe: „Stein — nur glüdlicfe." 

„Stur?" mieberfeolte er, „man füllte biejent nur nad) glauben, glfnf liefe fein 
bebente niefet »iet für Sie." 

Sllß fie ben fdjtner^Iidjeu Slußbntd bemerfte, ber über feine 3iige glitt, feielt fie 
ifeiti bie $anb fein unb fragte: 

,,3d) möd)le miffen, ob Sie fid) nod) alß meinen perlobten betraefeten ober niefet?" 

„3a," »erfefetc er in ernftem Sone. 

„SBenn id) Sie nun aber niefet miß." 

Sr blidle fie ftreng unb oormurfßuoll an, ofene p antmorten. 

„Sie feabeu reifet mit bem ftifleu Stormurf iit 3feren Slugen. SWatt fod fo ernftc 
unb feeilige Singe, mie eine Zuneigung, auf bie man fein gaujeß irbifdjeß @liid bauen 
miß, niefet fo leiefet nefemett. Sluß biefem ©ruttbe featte iefe bißfeer jebc mcitere Slußfpraefee 
mit 3fenett oerfefeobett, tnödjte Sic aber jefct bitten, mid) rufeig anpfeüren. ©efränft 


Digitized by Googl 



.ßirt mib 'Profcflor. 


1189 


uub äuttitfgeftofjen, fudjle 3f)r oerwnnbeter ©tolj, all ©ie fid) oott bcr einen ©djwcfter 
abgewiefen glaubten, ßeitung in ber Zuneigung ber attbereit. 3f)re getabe, wafjrtjaftige 
9tatur fjiclt bal fdjroffe unb wunbcrlidje SBenefpuen SRarienl für ©eringfdjäfcung nnb 
Abneigung, bal bei ifyr nur bal ©egenteit oertjütlen jollte. " 
ßeiurid) blidte fdjweigenb ju ©oben. 

„Sßcnn and)," begann er nad) einer ^anfe, „el faitn nid)t fein — el ift ju fpcit." 
3u biefem s ?(ugeitblid trat ber Sßrofeffor ein, bal ©cfidjt leicht gerötet, bie ?Ittgett 
ftraf)lenb. 

9Wartf)a wanbte fid) läcfjelnb ju i£)in : „@l giebt ßittbentifje, ©ie rnüffen mid) bem 
ba ftrcitig machen." 

„Bal ?" rief ber ©eleljrte unb fegte feine ßanb auf ÜMartfjal ©djulter, all wollte 
er fid) ifjrcit 93efifj fidjern, „bal fjier ift mein gunb, junger 9Kann, mir lieber, all bal 
foftbarfte ©tüd meiner ÜHiueralienfanunlung, fann ifjn nid)t fjeraulgeben." 
äRonro ftaub wie oerfteinert. 

„3ft bal waf)r?" murmelte er. 

„3a," fagte dJtartfja fd)er$eub, ,,©ie feljen nun, baff ©ie mir roof)( ober übel 
meine grei^eit faffen miiffen." 

„Sa bleibt mir freilich nicfjtl auberel übrig," fügte er wie im Staunte f)iHjU. 
„Sodj nodj einl," fagte SWalet, „unferetn ®eifpiel ju folgen, ©ie finben fie im 
©arten unter ber Sinbe." 

Bettige Vütgenblitfe fpätcr ftanb ber ©uffragant erregt uub atemlol bor ber jüngeren 
©djwcfter, wcldjc, beit ftopf an ben Sinbenbaum gelefjnt, feiner erft anfidjtig wttrbe, 
all er ganj nafj war ©ie faf) blaff unb traurig aul unb flaute ilju mit ben grofjett, 
blauen 31ugen tiefernft an. 

„01), TOarie!" rief er in linaufljaltfamer Slufregtmg, ifjre ßänbe ergreifenb unb 
fie au feilt ßerj briidetib, „ÜJiarie, id) liebe Sie, unb ©ie rnüffen mein werben!" 

©ine jäf)e 3?öte flieg itt itjre 'Bangen, fie oerfiidjte il)in if)re ßänbe gu eutjief)eu. 
„Saffen ©ie mid)!" ermiberte fie mit fefter ©timnic, „felbft wenn meine ©d)Wefter 
bie Verlobung auffjebt, würbe id) nie biel Opfer oon il)r anncljmen, nie in einer foldjett 
Scrbinbung ©lüd unb grieben fhtben." — 

„?lber wenn id) Seiten nun füge, bajj SJiart^a mid) niefjt liebt, baff fie ftd) eben 
mit bem tjSrofeffor oerlobt l)at." 

„ffllit bem ^ßrofeffor !" 

„ÜJlcine tütarie!" 

„ßeiurid) !" 



Digitized by 



Bodfimals „Srajatiifc^es“ 


*011 * * * 


-Sfr 


Getuten will icf) mid) uirfjt (außer unter feem Siegel her »eidjtc am fRcbaftionS* 
Rillte), beim irfj fiirdjte midi oor Sritft »öttidjer, b l). öor feiner Feber, bie er — 
bas muß ifjm ber Dteib laffeit — mit ©efdycflidjfcit, Energie uub Sdjncibigfcit führt, 
wie ein äReifter best StoßfcdjtcuS ba« Jlenret; jobalb er fidj auSlcgt uub ausfällt, 
fommt »lut. 

Ober ein attbereS »ilb; oieücicht uod) tveffenber: 

9Ber hätte nicht eine alte FmniliewSibcI gcfcljen mit ben treuherzigen, naiven 
.fjwtjfdjmttcn auä bem 16. ober 17. Sahrßunbcrt ! Sr wirb fid) auch beS Simfon 
erinnern, wie berfelbc mit bcu Firmen je eine ber beibett ^auytftüßcn beS (SebäubeS 
umflammcrt, in beffeu Obcrgefdjoß bie »ßiliftcr einen Kongreß abljaltett uub guter 
®inge finb, 3m nächfteit Slugenblidc wirb Simfon bie Säuleii ßerunterreißeii, unb baS 
ganze »hilifterium, ober ber ganze ctl)no<, antßroyo-, archäologifcßc Kongreß wirb über 
ben Raufen fallen unb in Irüntmer gehen! 

®aß bie beibeit Säulen „®ird)üW" unb „£örpfc Ib" Reißen, braucht ben fiefern 
ber „Konferoatioeu 3Ronat«fd)rift" wußl fautn gefagt zu werben; (ebenfalls betten nicht, 
bie bett Slrtifel „UrojanifcßeS" im Seytcmbcr=£>eft gefefen liabett. ©nett Slrtifel gleichen 
Sinne«, gleichen SlufbaueS, ja in mehreren .^auptfäßen gleidjen Wortlaute« haben fie 
oieHetcßt außerbem gelefctt, ober fontten ißn ltadjlefeit att folgcnbett Stellen: oor neun 
2Jionaien in „Dtorb unb Süb" (»reSben unb »reSlatt), oor fünf bi« bret 9Rouaten in 
brei Rieften „Stein ber SBeifen" (SBiett); fogar — ganz oor furzem — im Feuilleton 
ber „Ottomanifd)en »oft" (Konftaniinoyet)! »ieHeidft ift baS Hießt einmal Wie«, wo« 

». iti weniger als SaßreSfrift bttreh bie bcutfdje yeriobijdjc »reffe erftcr ©iite für »e« 
lehntng uttb Unterhaltung ber „©ebilbefeit", ttidjt ber „ßunftgeiehrten" gefchrieben t)at. 

Sluf Seite 999 ber bieSjäßrigen „Sl, f. 3R." ritiert ». eine Slcußmtng »ird)OWS: 
fann ohne Zweifel nodf uiel »erwirrttng in baS Stubinm ber yräßiftorifdjen Fitttbe 
ßineiutragen, wenn e§ ihm gelingt, feinen Sluficßten ©eltttug zu oerfchaffen"; unb fügt 
hinzu: „Für ,»erwirrung‘ feßen wir .Klärung 1 1" Unb unter biefem „wir" oerfteßt »• 
fid), aber nicht fid) allein, fottberit auch uns, bie ungelehrten 9aieu, bie fid) uod) uidjt 
in bie Sacfgaffe beS bcutidKngtifcßett arcßäologifd)ett 3opf>©)ittefentuni8 oerrannt haben; 
nießt auf baS $ogma oott ber Stein-, »ronje=, ©fnt-ffcitalterSfolgc eingefeßworen finb. 

©elegeittlidj betommen bie „»crlincr Irojatter" im allgemeinen unb bie an ber 
Scßliemamt'Samntlung im etßnologifcßen SRufcum »cteiligten inSbefottbere ißre Fleuret< 
flöße oon ber jeßarf unb fyiß gefchliffenen ».{(heit Stal) lieber; aber »irdjow unb 

Digitized by Goos 




Stodjinnt# „£roj<tmfd)ed". 


1191 


Siirpfelb finb, (eit ©d)Iiemantt jelbft oom ©4aupla| abgetreten ift, bie fjauptfäd)- 
lid)ftcu Singriff 8-Objefte. 

SB. ift nun ftaunengwerter öclefenljeit; er fennt genau, mag bie oon itjm Sin- 
gegriffenen ju ifjter SRcrtcibigung gefagt unb gcfdjricbett haben ; er madjt aud) fein ,'pebl 
baraug; er fagt eg un8, bie mir uidjt entfemt fo befefeu finb wie er; er citiert bie 
gcguctijdjeu Slugjpriidje wörtlid), weift ifjnen SBiberfpriidje natf) unb fdilägt fie mit ifjren 
eigenen SSaffen! Sa8 (feilt — jo will er wirfen! Unb id) glaube, cg gelingt i|m 
bamit cintgerma|cn. 

34 fprad) in biefen Sagen einen anbereu Sefer ber „Sl. f. SD?.", einen oötlig 
unbefangenen „©ebilbeten", ber feinen ber Stampfer perjönlid) fennt, ber offne jebe SBor- 
eingenommenlfeit ift, bem eg ganj gleichgültig ift, auf toeldje ©eite ber ©ieg fiel iteigt, 
ber aber ©inn für bie Ur> unb Slu(turgejd)id)te ber 3Jfenf4|eit fjat, ber fid) begljalb 
für bie ©treitfrage interejfiert unb ifjren endgültigen Slugtrag wünfefjt. „Sluf ©runb 
beg ©eptcmber-Slrtifelg unferer SI. f. SD?.", jagte er jule|t, „bin id) brauf unb brau, 
ju ©öttidjerg galjne p f4 wären." 34 erwiberte i|m: „SBetradjten wir bie ©adje 
einmal uom ©tanbpunfte beg ©4wurgeri4tgDerfa()rcng ! S53ir ,®ebilbeten‘ finb bie 
0efd)Worctteu. SB. ift ber ©taatganwalt unb öffentli4c SInfläger; ©41iemantt unb 
Stoujorten finb ber SBomiertfjeit angeflagt, unb jwar nicht nur ber faljrläffigcn, jonbern 
ber böswilligen. Sie S8erl)anb(ungen haben na4gerabe 10 3aljre gewährt. Stehmen 
wir an, fie feien gejd)(offen, unb ber Slrtifel „Srojanifdjeg" ift bie (Rebe beg ©taatg- 
anwalteg. Ser öffentliche SInfläger glaubt natürli4 bon oornherein an bie ©djulb beg 
Slngeflagten, aber feine berufgmä|ige Sf)ätigfeit l) nt nic^t bag unter allen Um- 
ftänbeit eine SBerurtciluug herbeijufiifjreit, oielmehr bag, bie StSahrffeit an beit Sag 
ju bringen. 

JSg fommt ja oor, ba| im üaufe ber SBerhanblungen Stlarftellungeit erfolgen, bie 
beit ©taatganwalt baoon itberjeugen miifjen, ba| er fi4 in ben SBoraugjefcungeti ober 
in ben ©d)lu|folgerungeti geint hol- Sag geftefjt er bann offen ein unb erflärt, bie 
Sluf läge ni4t aufrc4t erhalten ju fönnen. Sag wirb ja wohl nid)t oorfommen, ba| 
er aug CSitelfeit, Sigenfitin, (Rechthaberei, ©trebertum — miber bejjereg SÖJijjen bie 
Slnflage anfrcdjt erhält?. Shut er alfo festeres, jo nehmen wir (©ej4worencn) an, er 
tljut eg in gutem ©lauben. @r ftellt ung nun bie Sadje im ^iifammenljange bar, 
er lägt bem Slngeflagten ®ere4tigfeit miberfahren, er wägt bag giir unb SBiber in 
ftrengcr ©ewiffenhaftigfeit gegen cinanbcr ab. SBilben nun, jobalb er geenbet () at , wir 
auf ber ®c[4worenenbanf ung nufer Urteil enbgftltig? f affen wir jept bereitg einen 
feftcu ®ntf4Iu|, wie wir abftimmen werben, unb lafjen uu8 — ermiibet üon ber 
laugen ©ifsung unb ber £4c im ©aale — ganj ober beinahe einf4lafen? SRciu! SBir 
bejwingen nufere Slbfpannuitg unb hören mit gleidjer Slufmerffamfeit wie auf ben 
©taatganwalt jefct auf ben SBerteibiger ..." .fiier unterbrad) mid) mein Partner unb 
fagte: „©ehr f4ön, unb natiirli4 ganj richtig. Slber eg tritt ja fein SBerteibiger auf! 
3n biefen lebten 10 SD?onatcn, in beiten, wie i4 höre, ber SInfläger nicht nur einmal, 
foiibern minbefteng oiermal uoit ber Oftfee big jum f4warjen SJiccre bie ftriegg- 
Srompete geblajen Ijat, haben S8ird)ow in (Berlin unb Sörpfelb in Sltf)ett feinen Son 
uon fi4 gegeben!" 

34 erwiberte*): 34 bin niegt entfemt fo belefen unb überhaupt fo orientiert, wie 
SB., ber feit beiläufig 20 Sahrcn, fo oiel ich weil, üon feiner SBerufgthätigfeit in Sin- 
fpru4 genommen, ein freier (Kanu ift, ber fid) freiwillig ber Slr4äologie, unb feit jehu 
3al)ren ihrer „(Reform" auf ber ©runblage ber „$euernefropolen-£t)pothefc" gewidmet 
hat, unb bem and) bie SIRittcl nid)t fehlen, (Reifen ju nta4en, um Sammlungen unb 
SBibliothefen genau ju ftubieren, unb — wenn cg not tfjut — fi4 ben S]njug eiiteg 
©4riftftiidg mit jahlrcidjen |>oljfd)nitteu im ©elbftüerlage ju geftatten; aber id) bin 


*) Stiebt io auSfüljrlid), toie hier; aber in flleidjem Sinne. 


r 



1192 


'JiödimalÄ „In)iani[d)eiS". 


bod) and) bann unb wann bnrd) unfere ÜJinfccu gewanbert; foflar bttrd) jene Iljiiren, 
an bcneit „Sein Sittgang" ober „Giittritt oerboten" ftet)t, unb ßiuter betten bie Slrbeit«* 
jtmtiter ber Xireftorett unb 35ireftionä«9tffiftenteu ließen, nebft ben SRegalen, Sd)ränfcii 
unb Scßiiben ooll Stierer, Silber unb $l)otograpl)ien. 

Durd) eine biejer Dßiiren „Sein Sittgang" fomint mau jtt einer Dreppc unb über 
beren — rcdjt riete — @tufeit ganj oben unter beut fladjen Dadje in bie Bibliotljef 
ber antf)ropoIogijd)cn ©efelljdjaft. bereit Borfißcnber ift Birdjow, unb itt iljrett 
Sifcungen ijat er fid) wieberßolt fefjr nuSfiiljrlid) über bie Slu«grabuttgen oon .‘ptffarlif 
au«gefprod)en; bie Sifeung« 6 erid)te geben feine Verträge bem SBortlaute nad). 

Bötticfjer fclbft fjnt c3 unter bie Seute gebracht, baß Bird)ow auf bettt SBiener 
Slittljropologen = Songreffe 1889 bie fetter * 9tefropoIen * .'pppotljefe „furd)tbaren Unfinii" 
genannt Ijat. Beiläufig bemerft: nicfjt bie fippotfjefe an fid), foubern nur bie Bc> 
Häuptling, ber ©djuttßügel .'piffarlif fei nie etwa« aubere« getoejen, al« eine iieidjeit- 

oerbrennungäftättel 916er gleid) riet . Die SBorte „furdjtbarer Unfittn" finb 

gefprodjen worben, unb e« ift nid)t ju leugnen, bafs fic geeignet finb, B.« Slage, tnan 
übe ifjm gegenüber „Uttterbritdung ftatt llnterfudiuug!" 31 t flitzen. So finb jene swei 
SEBortc itidjt nur bent Betroffenen fclbft erfdjieuen! 

Butt, wir „©ebilbetcit", berett Eintreten B. aitruft, fragen ba naturgemäß: .jjmt 
wirflid) ber Stljnologe, Anthropologe, Slrd)äotoge, ber Slrbeit«geuoffe unb ^rcitttb 
Sd)liemann«, ber geitauefte Senner ber Droa« überhaupt unb bee- .fjuigel« piffarlif in«* 
befonbere — hat ber ©eßeime aWebijinalrat, llniocrfität«*Brofcffor Dr. Bird)ow bie 
Böttid)erfd)c ^ppotßefe wirflid) fo cavalicrement bel)anbe(t? nur fo? 

Bernef)men wir alfo Bird)ow! 

Birdjow« enge Berbinbung mit ber Droja-grage trat juerft in Sdjliemann« 1881 
oeröffentlidjtem SSkrfc ,,3lio«, Stabt unb i*attb ber Irojancr" in bie ©rfeßeinuug. 
Birdjow Ijat bie Borrebe gefdjrieben; außerbem eine ber angefjängten (Sinjelfdjriften : 
„Irojn unb .'piffarlif ettblid) nimmt Srijliemattn itt feiner Darftettung auf B. als 
©ewäljrSmantt, Berater, Arbeite* unb ÜReinungSgenoffen, gelehrte Autorität — unzählige 
SJfale Bejttg. 

Sil« Scßliemauit mit bem SBerfe „3lio8" in bie 0cffentIid)feit trat, glaubte er 
etwa« Slbfdjließeube« 311 bringen; jebenfafl« glaubte er bie Untcrfudpingcn an Ort unb 
Stelle, bie Spaten*<5orfd)ung, abgefd)loffcn. 

Sd)on bei feiner erftett fforfdjuugSreife (1868, 69) war Sd)liemattu in ber Droa« 
gewefen. Sin ber gunbftätte gearbeitet ßatte er bann itt fünf Sauren: 1871, 72, 73; 
78 unb 79. SBäßrcttb be« lebten Qaljre« war auf feine Siitlabuitg Birdjow länger 
al« üier SBodjett bei if)m. 

Bott ber Slu«beutc, bie feine Üleife il)in eingetragen, legte Birdjow nad) feiner 
fpeimfcljr mancherlei >)ettgtti« ab. Jiir ettoaige« cittgeljenbe« Stubium fei l)ier ta« 
28id)tigftc uadjgewiefett: Borträge in ber Berliner ©efellfdjaft fiir Anthropologie, Stßno* 
logie unb Urgefd)id)te am 26. 3uni unb 12 . 3u!i 1879. ^Desgleichen in ber Slntljropo* 
logen. Berjotttmlung itt Straßburg am 13. Sluguft; itt Slmfterbam am 16. September 
be«felben 3af)re«. ferner bie ber Berliner Slfabetnie ber SBiffenfdjaften am 22. 3anuar 
1880 üorgclegte Slbfjatibluitg über „Sllttrojanijdje ©räber unb Sdjäbel", bie 1882 ge* 
brudt unb aud) itt ben Budjljanbel gefontmen ift; ettblid) bie oon oontfjcreiit für bie 
Ceffentlidjfeit beftintmten (bereit« 1879 erfdjieneiten) „Beiträge jttr SanbcSfuube ber 
Droa«". 

Daß Sdjliemann im .fjiigel piffarlif eine ardjäologifdje ^ttttbgrubc oon ttttge* 
wöfjttlicßer, ja bcifpiellofer ©rgiebigfeit augcfdpiitten hatte, ftanb unumftößlid) feft; 
ergiebig einmal itt Bejug auf bie W enge ber fjfunbftiide, jweiten« aber in Bejttg auf 
ben großen fleitumfang, bent bie $unbe unoerfennbar attgcljörtctt. 

Daß e« fid) um mettfdjlidte SBofjuftättcn, um Stäbte ßanbclte, würbe jur $eit 
001 t niemanb beanftanbet. 9Jur Sin« ftanb in groge: 3fl Droja unter ben aufgebcdteit 



!)ioct)mrtla „Itojanii<f)cS“. 


1193 


Stäbten? fRämlicß baS Iroja ber Sage imb ber I'icßter, oon Corner bi« Virgil; baS 
Üroja be$ trojanifcßen Krieges? 

35ie Stätte oon „Slium" mar .piffnrti! oßne SBiberrebe. SJeffen Ueberrefte lagen 
jnm Xcil nod) jit Sage, utib jebcr Spatenfticß förbcrte neue öelcge. aber baS mar 
baS gefdjicßtlicße 3lium, beffcit Sjiftcnj mit Sidjerßcit bis ju bcu ©erferfriegnt, alfo 
ein ßalbeS Saßrtaufcnb oor ©cgiun nuferer .Qeitrecßnung, ju «erfolgen mar, mäßreitb eS 
ßermärts faft ebrttfo lange, (ebenfalls bis ju 3ulian Slpoftata (f 393 o. Sßr.) beftanben 
^nbett muff. aber jroifcßen i'erjcS unb fßriamoS liegt eine taufeubjäßrige 'Jladjt ! 

®ie alten, Wriecßen unb jfömer, iicßter, ®ejd)id)tfd)rciber, '^olitifer ließen fid) 
baS nießt anfedjten ; fie glaubten an bic Kontinuität ber Stabt. SBie unS SHout 9iom 
ift oon 9tomuluS bis tjjjumbert, fo mar ißnen Slium 3lium oon iljrcv Wegenmart bis 
jtiriirf p IßriamoS. ©inen einjigen ßmeifler ßat es gegeben ober richtiger oon einem 
3mcifler meiß bie crßalteite Sitteratur: Demetrius oonSfepfiS, oon beffen SBibcr* 
fprueb mir jeboeß uidjt birett, nur burd) S tr ab o Kuitbc ßabeu. 

Die 9tömcr ließen fid) gern erjäßlen, baß fie oon ben Drojauern abftaminten; 
Virgil tjat ißnen baS in ber aeiteiS befonberS uuutbred)t gemadjt. Saefar fiißrte feinen 
Stammbaum bis auf SlencaS juriid, SS mirb ißtn nadjgefagt, er tjabc geplant, ben 
ÜJüttelpunft beä römifeßen SßeltreidjeS oon 9iom uaeß 3liunt ju oerlegen, and) Slnguftuä 
joll biejen Webanfcn erroogen ßaben. Jür fid)er gilt, baß Jtonftantin alles Srnftes 
ba^u eutfcßloffen gemefen ift, nur als er bie unöergleidjlicß fdjöncre unb geograpßifdj» 
politifd) geeignetere Sage oon ©ßjanj fennen gelernt, ßabe er 3lium fallen gelaffeu. 

SÜS Sdjlictnann auf ber Sucßc uad) ber „3lioS" ber „3liaS" junt crftenmale 
in bic DroaS fam, unterfneßte er jnnäcßft bie Stätte, bie jur ßeit bie SReßrjaßl ber 
©eleßrten für fid) ßatte. Dies mar nießt Jpiffarlif, fonbern ein ettoa brei SBegftunben 
aufmärtS, im Wrunbe ber meiteti Dßal*9?i(eße bcS „SJlenbere" (mie ber tpauptfluß oon 
ben dürfen genannt mirb) belegcnen fünftes, gmifdjett feinem oberen unb unteren 
Saufe burdjbricßt ber gluß in einem langen unb tiefen tffelä»Deftlä bie Sorberge beS 
3ba. «uf einer ber leßtcn Srßebungeit (ßcut Sali»Dagß) fotlte bic afropoliS oon 
Drofa gelegen ßaben; am Juße, an Stelle beS ßcutigen Dorfes ©unarbafeßi („Duellen* 
ßanpt") bie Stabt. Dicfe §ppotßefe ßatte in ben aeßtjiger 3aßren beS oorigeit 3aßr» 
ßunbertS ber franjöfifcße Weleßrte Sedjeoalier aufgeftcilt, unb fie ßatte, mie bereits 
angeführt, bie 9Jfeßrßeit ber ©eleßrten für fid) gemonnen. fJlur bie Sßfeßrßeit, nidjt 
bie ©efamtßeit! Scßon im Saßre 1812 unb fpäter nocß energiftßer roaren Stimmen 
gegen ©unarbafeßi, bejm. für ^iffarlit laut gemorbeu. 8 ur SKeßrßeit befannten fid), 
beiläufig bemerft, ganj unumrounben SKoltfe, mie in feinen „©riefen aus ber liirlei" 
(d. d. 'jkra, ben 21. Dioobr. 1837; 91r. 33 ber Sammlung) ju lefen ift. *) 

Sedjeoalier ßatte fieß bureß bie Ccrtlicßfeit, bureß bic Weftaltung beS WelänbeS 
nnb ber SBafferläufe beftimmen laffen. Sr ßatte bie Certlidjfeit oon ©imarbafcßi bureß» 
aus in Uebereinftimmung mit ben Scßilberungen ber 3liaS gefunbeti. Scßliemann 
faub baS burcßauS nießt! Secßeoalier ßatte fitß mit bem ?litblid begnügt; Scßliemann 
ging griinblicßer ju SBerfe, er engagierte eine Slnjaßl arbeitet unb ließ jaßlreidje Sdjiirf» 
Oerfucße anfteßen. -Sieje feßufen ißm bie Ucberjeugung, baß an ber frag!id)en Steße 
nie eine Stabt oon ©ebeutung unb in fo ferner fffrüßjeit, mie bie beS trojanifeßen Krieges, 
überßaupt fein meufdjlidjer ©Joßnfiß beftanben ßabe. Scßliemann gab alfo Sunarbafdji 
auf, ging nad) ^iffarlif, unb bort fanb er feine SRecßuung. 

Sdjliemanu ßat einen ^rugfdiluß gemacht. Sr ßat naeßgemiefen : ©unarbafdji 
ift feine ber 3liaS mürbige füuinenftätte ; .^iffarlif ift eS. aber er ßat nießt naeß» 
gemiefen: S)er 3)id)ter ber 3IiaS fann bic Certlicßfeit oon ©uitarbafcßi als WefedjtSfelb 
nießt im äuge geßabt ßaben, Oielmeßr nur bie oon ^iffarlif. 


•) 'Bintarbflfdjt unb .piflarlit ocrgtiificii tjat TOoIttc nicftt; an Icptcreit 'JJuntt ift et gar uirfit 
gefommen; bctfclbc lag etlidjc Stilomctcr icitiuärtä oon feinem SBege, ber non bem JarbaiicIIen Sctiloffc 
Äuitt Jialeb am Stcnbcre aufmärtü in turjeftet Pinie jutn ©ngpaß non Sunatbajdji führte. 



1194 


'llodlUMlä „lu’jaiiijdiCis". 


„Trümmer uorßaubeu" uitb „Trümmer nidjt uorßatiben" — ba« fiiib Tßat* 
j ad) en; aber: „Tiefe ©egenb ftimmt mit ber Sdjilberuitg", unb „fie ftimmt nidjt 
bamit" — ba« ift 2injid)t«jadje. Ter Tidjter ber Jlia« Ijot oßne ßmeifel, dlcidj 
Scdjcualier, nur bic Saubjdjaft angefeßeit unb beurteilt; er fjat nidjt, gleicß Sdjlie* 
mann, narf) guubantcuten unb Topfjdjerbcit gegraben. 

äScnit Sdjlie manu behauptet: ©ei ©unarbaftßi fanu Troja nidjt gelegen [jaben, 
jo ßat er rcdjt; Wenn ein Jünger Secßeoalier« jagt: ©ei ©unarbajdji fjat jirfj .§omcr 
Troja gebaeßt — jo ßat er and) redjt, ober tönnte bodj reeßt ßaben. .§omer ßätte 
fidj bann in ©ejug auf bie Sage non Troja geirrt; oerjdjwunbeit oom ©rbboben war 
ju feiner 3 C > 1 objnc Bweifet bie „ßeßre Jlio«", fall« fie überhaupt jemal« cjiftiert Ijat. 

Sedjcoalier Ijat mit Sdjlieiimun nidjt meßr ftreiten fönnen, beim er ift bereit« 
1 83t» geftorben. Seine ,'ptjpotljejc fjat ißn überlebt. Sdjliemann jätjft mit aujjerfter 
©emiffeußaftigfeit bie lange Steiße iljrer Slnßäitger auf. 9)toltfe ift nidjt oergeffcit. Ter 
jiingfte bejüglidje bibliograptjifcöc Stacßiuei« im Söcrfe ,,3lio«" rcidjt bi« in bie Sdjlie* 
manujdje T^ätigfeit hinein, nämlicß bi« 1876. ©on biefem Jaßre riiefwärt« bi« 1842 
unb Ijerwärt« bi« jum laufeuben, 1893, Ijat ©rofeffor tJordjßammer in ßiel bie 
©ituarbajd)i*§ppotßefe »erteibigt. „©« gilt" — fo ßat 3- eilten Srtifel in ber Vieler 
Leitung im Januar b. J. eingeleitet — ,,e« gilt, bie JHufion eine« burdj feine umfang* 
reidjen Ausgrabungen unb fjuttbe berühmten fÖtannc« unb bie Jllufion feiner jaßlreidjeit 
Anßänger, jum ©eften ber auf ©ßmnafieit unb Unioerfitätcn ftubierenbeit Jugeitb, jit 
jerftüren. Ta« foll im golgeuben griinblidj unb energijdj gefeßeßen". 

Ter Sejer brauet nur feinen „©rodßauS" aufjufdjlagen, um ju finben — faü« 
er c« itocß nidjt weiß — , baß ©rofeffor jfrordjljammcr ein großer unb merfwürbiger 
beutjdjer ©eleßrter ift, unb er ließe c« fidj oiedeidjt gefallen, wenn ißm ein Artifel 
„gordjßammer wiber Sdjliemann" geboten würbe; aber ba« joü jcbenfall« ßier nidjt 
gefdjeßeit, wo c« fid) nur um „ööttidjer wiber Scßliemann" tjanbelt, ober richtiger jeßt 
um „©ireßoro wiber ©öttießer". 

Jm SEBcrfc „Jlioä" befdjäftigt fidj Sdjliemann nur mit ber ©egucrfdjaft Secße* 
üalier«, er ift überzeugt, unb bemiißt fid), beit fiefer zu überzeugen, baß bic ©unarbaftßi* 
$tjpotßefe unhaltbar ift; baß er, Scßliemann, ba« alte Troja gefunben, unb baß ber 
Tidjter ber Jlia« e« eben ba oermutet Ijat, wo e« tßatfädjlicß nadßgewicfeit fei. 

Jn biefem Sinne fanb ba« Gintreten ©irdjow« für Scßliemann ftatt. 

Tann erfolgte (Gnbe 1883) bie SriegSerflärung be« ^>auptmann« ©öttießer. 

Ter Angriff traf meßr ©irdjow al« Sdjliemann. Tenn Scßliemann war ja 
boeß jur Seit iit arcßäologijcßen Tingen nodj ziemlicß grün; aber ©irdjow, ber ©or* 
fipenbe ber ©efellfcßaft für Antßropologic, ©tßnologie unb llrgefdjicßte war ein läitgft 
aiterfamiter unb bewäßrter gaeßmann. 

jJtacßbem ber erfte Angriff be« tpptm«. ©. erfolgt war unb natßbcm bie Slölnijdje 
Leitung jn Anfang be« Jaßre« 1884 „benfclben in lautefter SBeife ber SBelt funbgetßan 
ßatte"*), ßielt ©. in ber antßropologifcßen ©ejeUfdjaft am 16. jyebruar 1884 einen 
befonberen ©ortrag über „bie neuefte Teutung uou .jpiffarlif al« einer Seucrtiefropolc". 
©r fagt barin: 

„Stiemanb ift woßl meßr in ber Sage, ein Urteil barüber jit ßabeit, ob an biefer 
Stelle anßaltenb SJfenjdjen oerbrannt ftnb ober nidjt, al« — ba« barf icß woßl fagett — 
idj felber, ber icß jpeciell nadj filcinafien gegangen war, um, wenn möglidj, bie ©eftc 
ber bamaligen fflienjdjen ju fueßen, unb ber idj mit ber größten Sorgfalt alle Scßicßten 
bureßftöberte, um etwa« aufjufinbcii, wa« mcufdjlidj war. 

Sffieitn ein ganzer ©erg, ber 20 SJtetcr ßodj nur au« aufgefdjütteten Sdjuttmajjen 
befteßt, burdj ©räitbc eutftanben fein foD, weldjc jur ©inajeßerung meufcßlidjcr Seicß* 


•) S. in ber Si&ung Born 15. Rebruar 1890. 



Sfodjnml« „XrojanifdJeS". 


11 1)5 


mime üeranftaltct würben, fo müßte bodj woßl ein nießt unbeträcßtlitßeS Quantum uon 
menfdjlidjcn Ucberrefteu bariit nodj oorßanben fein. 

greilidj, für Iperrn Söttidjcr beftetjt eine foldje fRotweiibigfeit nidjt. Sr nimmt 
an, baß man anf £>iffarlif feßon fo üollfommen gebrannt ßabe, tu ie gegen* 
wärtig in @otßa in einem ©iemeuSfcßen ©asofen, baß atfo »on bem Seidjuam 
nicßtS übrig geblieben fei, als eine tueifee ober bläulidje feingepuloerte Stjdjc." 

S. fiitjrt bann weiter aus, baß wir ja feßr gut wüßten, was bie SUten beim 
Seicßenoerbrennen erreicht ßaben. „Ueberaü, b. ß. aitberSwo, finben wir bie lieber* 
reftc ber gebrannten Änodjen; wir finben biefe Slnocßen calciniert (oerfotjtt). Daß 
fie gewflßnlicß in {(einen ©tiiefen fieß oorfinben, fommt baßer, baß fie jerfcß lagen, jer* 
ftantpft worben fiitb, um fie weniger fperrig ju maefjen, fie bequem in bie Offuarieu*) 
ju bringen." „?(ncß oiclßunbertjäßrige SBitterungSeinwirfung wirft nießt fo jerfeßenb, 
baß man bie ftitodjeit nidjt a(S foldje erfennte." 

3n Sejug auf bie tfjiffarlif-gunbe ßeißt eS: „Die wirfließ gefunbciten Sfnocßeit 
fittb n i dj t gebrannt, unb biejenigen, bie ßatten gebrannt fein foQen, finb nidjt gefuuben 
worben!" Dicrifcße llebcrrefte finb oiel gefunben worben; oßne ßweifel IJiaßrungSrefte. 

S. ßebt nodj ßeroor, cS fei nidjt entfernt ber ganje Scrg gleichmäßig aufgebaut; 
nur eine begrenjte ©cßidjt jeige bie ftarfen Sranbfpuren. 

SB. weift ferner ben ©ebanfen S.S juriid, bie — aQerbingS in großer 3aßl aus* 
gegrabenen „fßitßoi" (Kjongefäße in gortu beS SRettidjS) feien eine Slrt ooit SHctorte 
gewefen, in ber bie Üeicßen oerbrannt worben feien. Die fjJitßoi finb meiftenS ftcljenb 
gefunben worben (groben im ©eßliemann • ©aal II beS etßnograpßifdjen SRufeumS). 
Darin würbe baS Serbreunen ju ?l j dj e nidjt gelingen. „3Jtöge S. bodj einmal im 
Slatintiegel ober einem tböneruen ©cßmeljticgel beit Serfucß maeßen, audj nur {(eine 
Snodjenteile ju puloeriger Slfdje ju öerbreuncit!"**) 


Der üefer erinnert fidj, baß, «on ©djliemann eingclabcn, fiptm. S. im Dcjember 
1889 ^iffarlif befudjt, bie perfönlidje Begegnung ben «Streit aber nidjt gejdjtidjtct (jat. 

3n ber ©ißung ber antßropologifcßen ©ejellfcßaft oom 15. gebr. 1890 befpradj S, 
„bie neuefte fßßafc in bem ©treit um bie Deutung Don $iffar(if." 

Der Sortrag begann mit einer „perfüntidjen" Semcrfung. Diejelbe ift oon 
SBicßtigteit ; wir geben fie baßer im SSortlaute ttaeß bem ©ißungSbericßte: 

„Die ©aeßtage wirb itt ber berliner Sßilologifcßen SBocßenfcßrift, 1890, 25.3anuar, 
9tr. 4 oon .fjerrn Sßriftian Seiger***) in einem Slrtilel, ber überfcßriebeit ift: 
„SBaffenftillftanb im Stampf um Droja", bargelegt. Die Slrt, in wclcßer babei aueß 
meiner gebadjt wirb, jwingt mieß, ein SBort ber Srwiberung ju fagen, fo feßr idj midj 
aueß feit 3<tßren bemüßt ßabe, bie Angriffe, Welcße $err 93ßttidßer anßaltenb aueß 
gegen mieß gerießtet ßat, feßweigenb ju ertragen, fjerr Seiger fagt nämlicß, naeßbent er 
Sormürfe gegen fierrn SötticßerS ©egner im allgemeinen auSgefprocßeu ßat: „92amentlicß 
ßat fieß Sirdjow bureß feine ganje SeßanblungSweife auf bem SBiener Slntßropologen* 
fongreffe, wo er SötticßerS Dßeorie mit einem groben äöorte abtßun ju föntten meinte. 


•) OsBuarium, Cadus, ünia werben nbwedjfdub filr bie ©cföjje gcbraudjt, in benen «fdje 
unb Scheine ber feuerbeftntteten loten aufbemaljrt mürben. 

*•) (£3 fei erinnert: hiergegen bemertt $cr «sdjmeljticgel ift nnburdjläffig; bie troja* 
nifdjen ücidjen-^ithoi waren porbS; in ifjnen tonnte man SJeidfeu famt iljrcm Sfelett ju pnlner* 
förmiger fliehe oer brennen. Ctjnc ijwcifet wirb Sitirdjom baö beftreiten, bis 33. tS iljnt oorgemadjt 
tjaben wirb; gemadjt b«t ®- eä bi« jept nodj niept; aber er behauptet es „unentwegt". 

•*•) SBafjrfdjcinlid) ber 'Profeffor biefeS 'JiamenS »om berliner fJrriebridjS'ötjmuafium, ber 
Stcbatteur ber genannten ücitjctirift. 



1196 


Dftfdjuuiia „Iroiaitiidjcs". 


nidjt mit SHitljm bcbccft." llub gleid) baranf fügt er in gesperrten Settern ijinju: 
„.fjiffarlif ift faftijd) uub ttubeftreitbar eine 3*itlang eine SBegrfibniSftätte 
geroefen." 

darauf habe id) juuädjft jn ermibern, baß baS grobe Sffiort mir burdj „bie ganje 
SehaitbluugSweife" auf bem Üoitgrcß abgebräugt tuurbe. SS ift im Uitntute barüber 
gefprodjeu worben, baß feiner uoit beiten, Weldje fid) mit ber 9liigelegeiif)eit befdjäftigen, 
fid) and) nur bie äJiiifjc genommen I)at, biejelbe im 3 '*fatnmenhangc 511 ftubiren, nnb 
baß biefelbcn falfdjeu 2 lrgumentc, bie jefjon oor Saljren wiberlegt finb, immer toieber 
mit berfclben 3 ><fcrfid)t oorgetragen werben. 3 d) felbft fjabe mich feinerjeit mit einer 
ernftfjaften SBibcrlcgung ber |»;potf)cfc bcS .fjerrn Sötticf)er befd)äftigt. SMachbcm baüon 
gar feine Kenntnis genommen würbe, fjabe id) feinen ?lureij uerfpürt, meine @egen> 
griinbe ju wiebevfjolen. $err Seiger wirb c» barmid) uielleidjt begreifen, warum id) 
auch in SBiett jebcS Singeben auf bie <Sad)c ableßntc unb meine „ganje SehanblungS- 
weife" auf ein SBJort befetyränfte. ®aß id) ■nid) baburd) mit SRul)iu bebeden würbe, 
hatte id) in ber 2f) Qt nitbt erwartet. ?lber nadjbem baS SBort einmal gejprod)eu unb 
baburd) bie Slufmerffamfeit aud) foldjer erregt ift, bie fid) fouft wenig ober gar nid)t 
um 9lntecebeuticn befümmern, will id) bod) fo uiel f)injufügen, bafj für wiffcujd)aftlid)e 
gorfdjer bie Quellen eröffnet finb. 

■§err Seiger tagt im weiteren Serfolg feines ÜIrtifelS: „S53ir finb oor ber SBiffen- 
fdjaft uerpflicßtet, ju fragen: 3n welchem OMaße finben fid) auf p i f f a r l i C Urnen 
mit Seid)enbranb? ©elbft wenn Söttidjer niemals feine $l)coric aufgefteüt hätte, 
fo müßte biefer fßunft bod) ganj notweubig flar gelegt werben; beim l)ierin liegt ein 
Heil ber wirflid)en ©efd)id)te bcS .'piff arlifßügelS; bieje aber ift baS eigent» 
lid)e 3'el ber gorfdjung, unb eS muß uuS a priori ganj gleichgültig fein, weld)eS 
baS fRcfultat fein wirb." 

2Bie feßr id) bamit einoerftanbeu bin, baS wirb jebermaun einfeßen, ber fid) bie 
SDlüfje nimmt, meine afabemifeße ?lbhanblung über „Sllttrojauifdje ©rüber nnb 8d)äbet. 
Serlin, 1892" jtt lefen." 

®emnäd)ft weift S. auf ben Sortrag 00111 16. ffebr. 1884 f)in, beffen wießtigften 
Unßalt wir oben feunen gelernt haben, unb fügt l)injn: „SBaS bort gefagt ift, hafte id) 
nod) heutigen ®ageS ooll aufrecht. ®a8 einzige Siomuii, weId)cS bamalS nod) uid)t 
oorhergefehen Werben tonnte, ift bie 1886 erfolgte ?luffiiibuiig oon „gcuernefropolen" 
bnrd) $errn Solbewep." 

SB. hat feinen fadjfuttbigen SereinS-öenoffeit gegenüber nicht für nötig erachtet, 
f)eroor ( yif)ebctt, baß in S 11 r g l) u l nnb Sl .'p i b b a gefnnben worben ift, was Sirdjoto 
auf .pijfarlil u i ct) t gefunben ju hoben oerfießert: unoerfetinbare Seichenbranb=fRefte, 
00 m jfener angegriffen, calcinierte, aber nicht ju fßuloer „ineinerierte" s JDleujd)cn- 
fuocheii. 

®aS SDlaß bcS geuerangriffS jeigte fid) in ben 'Jiefropolen ber Supf)rat=@bene fefjr 
oerfchiebcn; fo oerjd)ieben, baß ftolbemet), ber Sntbeder, auf ben ©ebanfen gefommen 
ift, eS möge ju einer gewiffen 3 e *t bie babt)lonifd)e geuerbeftattung nur aitbcutungS» 
weife, pro forma, um einer rituellen Sorfdjrift ju genügen, ftattgefunben haben. 3 U 
ertlciren wäre ein foldjeS Verfahren bnrd) bie i>o(jarmut beS SanbeS. 

®ic Seidjen lagen jitm Heil in einer 9lrt Sratpfanne mit ®cdel. ®iefe hatte 

man mit Sd)ilf unb 9lSpf)alt umpadt unb bann geuer gegeben. SJie oiel, ober gelegentlid) 
wie wenig ber Hotc babei ooii ber glamnte fi^w. ber .§iße oerjeljrt würbe — bnbei 

ließ man eS beweuben, unb feiste ißu in bem ißin beftimmten „Jotcnhnufe" bei. 

JBenti pauptmaitn S., fobalb er oon ber epochemachenbcn Sntbeduitg SfoIbewetjS 
StenutniS erlangt hatte, triumphierenb auSgcrufcn hat: „SltleS wie bei .fpifjarlif !" fo ift 
baS fcljr begreiflich; aber ebenfo begreiflid), baß S. gefagt ober gcbad)t hat: ®urd)auS 



9?ocfimn($ „ Ivojnnijchc»". 


119 


nid(t 9MeS wie bei ,§if[ar(if, bcnn an festerer Stätte fel)(t (nad) öirdjowS öerfidjerung) 
baS §üuptingrebicit 3 , bas nachweisbare meufdjlidje Webe in.*) 

58ejngncl)mcnb auf feinen fcdjs 3 af)rc jnnor in ber anthropologifdjen Wefctlfdjaft 
gehaltenen SBortrag fagte 9$. jobann: 

„Cb bic ^errett ööttidjer unb öelger üott biefem öortrage SenntniS genommen 
haben, ift nidjt crlenttbar. gälten fie es gethait, fo hätten fie barin and) beit .fpinweiS 
auf bic 9lbhanblnng über bic a!ttrojanifd)en ©räbcr unb ©d)nbc( gefunben, unb »ich 
leidjt Waren bann alle bie SDJißoerftänbuific unterblieben, weldje bett ©heit 31 t einem 
fo nuerquidlid)en gcmadjt haben, ©olltcn fie in ßufuuft fich cntfdjlicßen, meine Eingaben 
fo BorurtcilSfrci ju prüfen, wie fie feiner 3eit niebcrgcfdjricben ftnb, jo bin id) aud) 
bereit, mit ihnen ju bisfuticreu. Öleiben fie aber babei, meine 91uSführungcu totp> 
fdjwcigen, fo fehe id) aud) meinerfeitS feine öcranlaffttng, ihre Eingriffe in ausführlichen 
Srörterungen 3 U wiberlcgcn. 

‘trofjbcm will ich in einer furjen thatjächlidicn öemcrfung wicberholcn, baß ich 
in beit Iriimmeru non .'piffarlif „aud) nid)t einen einzigen calcinierten ftnodjew 
bröcfel gejehen habe". $ic gaii 3 e 9luSbeutc an menfdjlidjen Seidjett, bc^w. ©chäbeln, 
welche bis 311 m 3 af)re 1882 gejaimnelt waren, betrug (5, nämlich 2 ©felette Srwadjfeucr, 
2 ©felette nun götuS unb 2 ©d)äbel Bon Grwadjjcncn. Slußcrbem waren nod) ein 
paar einzelne ßähuc unb ein Untevficfer gefunben. Jiiefe gunöe finb fämtlich in meiner 
?lbljnublung cingefjenb bcfdjrieben unb cS ift bargelegt worben, baß nur an einem 
©felett Öraubfpurcn 311 feheu waren, baß aber bie SDfeffrsahl Weber im galten „calciniert" 
ober gar „ineineriert" **), uod) ftellenwcife angebrannt war. ©pater ift nod) ein ©felett 
hin 3 ugefommen, baS gleidjfatlS nidjt gebrannt ift; meine Slngabe barüber fteljt in 
©chliemanit, Sroja, üonbon 1884, p. 348. ©0 oiel ©djäbel unb ©felette, wie auf 
.fpiffarlif, finb auf manchem norbbeutfeheu SurgwaHe gefunben worben, ber Biel Heiner 
ift, unb ber barum bod) nicht als eine Metropole betrachtet werben fann. 

Slußerbem hat fpr. ©djliemann in ben öeridjten über feine erften Ausgrabungen 
maudjerlci Slngaben über Wräber uitb Slfcheuurnen, teils außerhalb beS eigentlichen 
öurgbergeS, teils innerhalb beSfelben, gcmadjt. Sind) biefe Eingaben fjabe ich in meiner 
afabemifchen 9lbhanblung ©. 22 — 24 3 ufammengeftelU. ^Darunter war eine einzige 
„ber römifdjeu entftammeube" Urne, weldje unswcifelhaft Seicheubraitb scigte: 

fie war „mit Slfdje Bon animalifdjen ©(offen unb fleineit lleberrcften calciniertcr, äugen-- 
fdjcinlidj menfdjlidjer fiuodjen erfüllt". 

3n meinem öortrage non 1884 bin id) etwas genauer auf biefe Angaben ein« 
gegangen unb habe baS Unficherc bcrfclbcn herBorgeljobcn. ©0 fagte ich: „£crr @d)lic« 
manu fpridjt wiebcrtjolt Bon menfdjlidjer Slfdje, oljnc genauer anjugeben, woran er 
bicfelbe erfannt hat. 9lur Bon Ilion novum erwähnt er in ber ?lfd)e (wie oben äuge« 
führt) Heine Ueberrcfte calciniertcr, augeufdjeinlidj mcnfd)Iid)er finodjeu. 9BaS er fonft 
unb namentlich aus ben tieferen ©d)id)ten Bon §iffarlif angiebt, ift fo wenig betailliert, 
baß idj eS mir uerfagen muß, barüber weitere Öctradjtungen an 3 ufteHen." 3 n ber 
Sfjat, woran feilte man menfehtidje Slfdje anberS erfennen, als an ber öeimijdjmtg 
calcinierter unb in ihrer gorm nod) 31 t unterfcheibcnber finodjeuftücfe? unb wcldjcS 
füllte ber örattb gemejen fein, ber mcnfdjlidje ücidjcn nebft bem ganzen ©felett in Vlfdjc, 
b. h- in feiuftes fßulncr, hätte Berwanbeln fönneu? 

®ie Vlngabcit beS £rn. ©djliemann, ber int ?litfange feiner Unterfndjungen nod) 
wenig ©rfafjrungen über bie Deutung foldjer öefmtbe hatte, waren für einen unfritijdjen 


•) Stolbcroet) felbft proteftierte fehe nadibrücflid) — ber Uneingeweihte hat ben einbritcf: bis 
jur Unhßflicbfcit; aber Solbcroe» hatte feine Wrüiibc filr ben Ion, in bem er frfjcicb — gegen bie 
ÜUeichftellnng uon $i(jarlif mit feinen flunbftättcn. 

**) 3» pnWcrfßrniigc Stiche »ermniibclt. SS. fpielt auf bie »cm 8. in feiner fran.töfifd) geidjriebcnen 
Strcitfdirift gewählte 8ejei(f)nung >Nßcro|>ole « inciiißrntion« an. 



1198 


Stodjmatü „Xroianifdjc«“. 


Stopf, bcr fid) nur an bie SB orte ßieft, aßerbingS präjnbijierlitß .*) 3)er loactere ftorfdjer 
brachte und) ber Sroas feine alten medlcuburgifdjeu Griinieruttgen, betten gemäß jebe 
größere Urne eine „Slfdjemtrne" iinb natürlich ber Sußalt, tinb tueuu es audj mir 
Grbe war, „Stfdje" fein mußte. Slbcr jebe feiner fpäteren ©eröffcntlicßungeu ßat weniger 
oott folcßett Slngabett gebracht. Scß felbft habe wäßreub meiner Slmuefcußcit auf beut 
©urgberge SBocßcn lang alle möglichen Urnen auf ißrett 3ttßalt geprüft, aber feine 
„menfdjtidje Slfcße" gcfeßeit; aueß bie SluSleerung großer ©itßoi ßabe icß gettau über« 
waeßt uttb bariu Weber oon menfdjtidjeit, ttod) oott tierifdjen „gebrannten" ©ebeitten bie 
geringfte Spur Waßrgenommen. 

2)ie heutigen Äritifer mögen barauS für §rn. ©cßliemanit ftarfe öorwürfe unb 
für $nt. ©öttidjer ftarfe GntfcßulbigungSgrünbe ableiten. Stber bie ©adje ber fffencr* 
nefropole wirb baburdß nießt gebeffert. 3eber muß fid) in glcicßer SBcife bie ftorrefturcii 
gefallen laffen, welcße bie beffere Gitifidjt bringt. 

bürfte leßrreid) feilt, bieS an einem naße liegenben Seifpiel ju erläutern. 3« 
meiner Slbßanblmtg ßabc icß aueß ben fjanai £epc, bett merfmürbigften ©rabßügel ber 
XroaS, befproeßett. ®erfelbe war oott einem moßlerfaßreiten ©räberforfdjer, ,'prtt. gmnf 
Galoert, auf beffen ©ut Ißpmbra (Slftfcßeföi) er liegt, unterfueßt worben. Sn feiner 
erften ©cfdjreibung 1859 ßatte G. eine, in bemfelben enthaltene, 5 8 /4 guß biefe, ganj 
troefene unb puloerige ©eßießt oon gebrannten Änodjen gefdjilbert, unb 1879 War 
er ju ber Ucberjeugung gefomnten, baß e§ £>oljafd)e fei (Sllttrojanifcße ©räber ©. 58). 
©ollen wir fprtt. Galoert nun auf feiner früheren Slngabe feftnagefn, oßne baß wir 
einen beftimmten ©runb bafiir beibringcit fönnen? SBie oielc oon uns ßaben bei fo 
feßwierigett Unterfucßungen gcrabe in ber Seftinimung oott Slfcßen geirrt! unb wie würben 
wir ein ©erfaßten beurteilen, bei weftßem wir gejwuugcn werben follteu, einen Srrtunt 
feftjußalteu, nadjbem wir benfelben als Srrtum erfantit ßattenl 

Scß ftßließe mit folgettben ©äßen, welcße id) bcr StenntniSiiaßnie beö fput. Seiger 
empfeßfe : 

Sn bem ©urgberge .fjiffarlif ift mit ©ießerßeit feine Urne mit ifei cßeit* 
branb gefunbcit worben, fonbertt nur eine einjige außerhalb bcSfclbeu in 
Ilion novum. 

^iffarlif ift niemals unb in feiner feiner ©cßid)tcn eine ©egräbniS* 
ftätte gewefett." 


•) 3« feinem SBerfe „ JXtios" fprirfjt Sdjtiemann (S. 797) »ou bcr Srforidjung bcS finnai- 
lepet), au« ber crfidjtlidj fei : „baß alte ® öfter, bic auf jenem .{lüget ciuaubcr folgten, iljre loten 
begruben, unb nicht, mir es in alten fünf »orgcfd)id)ttid)on ©täbtcu von .{liffarlil gebräuditid) mar, 
nerbrannten". Xn4 mar atlcrbingü „ präfitbi^icri icf) " . ®d)(iemann felbft erttärte mit biefcit SBorten 
.{liffnrlif für eine S!eid)cnbranbjtätte! ÄOerbingd nur nebenbei; analog mir man uadjmalss bie 
„Jtird)t)üfc" mitten in ben Stabten autegte. töbttidjer fjattc nur ben Sdjritt ooit „Nebenbei" p ,,'Jlur" 
•tu machen. Xicfcit Sdiritt marfüc er, uitb bad mar cutidjeibeub. 

tSdjtufj folgt.) 



Digitized by Google 




Bur ßfflic^-religiöfen Grundlegung der 
Bolfestairffdjaffsleljre. 

Dr. (Ernfi 3fn. IDyiiclten. 


tiefer 9(riife( füllte eigeutlid) eine Slujeige werben; aber eine b(ofje Anzeige unter 
öielen würbe m. (S. Weber ber Sichligfeit bcr Sadje, um bie e8 fid) hanbelt, uod) ber 
fflebeittuug bc$ ©udjcS, welches! beer in gcroiffcr Seife bafyn&redjenb einfefU, gerecht 
werben. t£« erfdieint öod) notroenbig, weitere Streife jur Zeiluafjme au bcr uorlicgeubcu 
wiffenfd)aftlid)cii Slufgabe fjeranjujicfjen, weit biejelbe zugleich eine eminent praftifdje ifl, 
aber eben eine foldje, weld)c nur auf ©runb ffarer ©rfenntuiS mit ©rfolg in bie .jftaitb 
genommen werben fantt, weil fonft bie pr SJöjung berjetben einfefjenben Kräfte in 
frudjtlofcm SBiberftreit fid) crfd)öpfen unb einanber faljm legen muffen. $a fdjtägt 
nun baS Sud), welches ju biefcn 9lusfiif)rungen ben Slnlafj giebt, eine neue Sönlju ein. 
9fid)t freilich, als ob ber ©tanbpunft bislang üöllig unoertreten gewefeu wäre; beim 
fporabifd) ift oielcS oon bem, was bort auSgefüf)rt wirb, and) jdjon oon aubercn 
(u. a. feit Jahrzehnten oom crgebcnft Unterjeid)ncten, wenn er and) in ber fiittcratur 
nicht mit aufgeführt ift) ocrfreteu unb oerteibigt. Vlber eine jtjftematijdje ©ntroicf» 
lung biefcS ©taubpunfteS hat es nod) nicht gegeben, unb beähalb freue id) mid), h' cr 
fo uad)bviicflid) auf ba§ ncuefte SBerl »oit Sßrofeffor D. th. Martin uou 9tatjjufiu6: 
„®ie Mitarbeit ber Stirdje au ber Söfung ber focialen grage" (Leipzig, 
J. S. .'pinridjfdje Sudjhanblung, 1893) hinweifen ju fönnen. 

MerbingS ift mm bem Serie borläufig nur ber erfte, „$>ie fociale grage" 
für fid) inS Sluge faffenbe leil (iJJveiä 5 ÜJi., geb. ß 9W.) erfdjietien, bem aber t>offentlidf) 
halb bcr zweite über „®ie Aufgabe ber Kirche" folgen wirb; allein eben auf bie 
©runblegung fomrnt es ja .pnächft au, unb beSljnlb ift es fetjr angezeigt, barauf ba§ 
Wugennterf ju richten, unb um fo mehr, als fid) hier ganz allgemein bie bebeutjamften 
fperfpeltioen unb — Probleme uns barbieien. 

gwei Wängcf finb es, weldje in ber tirdjlid) ■ focialen Sitteratur bem Serfaffer 
iufonberheit entgegengetreten finb (§ 3, S. 12), oon benen ber erfte bie fndjgemäffe 
grageftellung, ber zweite (§ 4) bie wiffenjd)aftlidje Segrftnbung ber !ird)lid)en 
Aufgabe betrifft. ®a ift eS nun znncidjft betr. beö erfteu Wangels ein tiidjt z» 
uiitafd)ähenbeS Scrbienft, wenn hier bie gragefteflitng in ber fotgenben SBeije bveiforf) 
formuliert bargeboteu wirb (©. 18): 

1. 8oll bie Slird)e bie öffentlidje Weinung fo beeinfluffen, baff babttrd) oollS- 
wirtfdjaftlid)e Drbmmgen beftintmter Vlrt ermöglicht toerben? 


Digitized by Google 



1200 


Hut fitttidj-relifliöfcn OJrinibtCBUiig bet $}olf$n)irtjd)aft$(cljrc. 


2. Soll fie auf bie gormulicrung jener Drbuuitgcu ©iitfluh üben? 

3. Soll fie bie ?lufred)terl)altung unb SSirffamfeit berjclben burd) bie fßflanjung 
einer ciitjpredjeitben ©efinnung förbern? 

Unb baju bemerft bann ber Serfaffcr gicid) oortoeg fct)r richtig, „bah mir in ber 
Sejal)ung oou fßunft 3 unb in ber Scrncinung oon ißunft 2 toofjl alle einig finb. 
Sie Äbmeidjungen liegen bet fßunft 1, bcffen grage mir bejahen unb bie ©egner ber 
chriftlidpfocialen Ifjätigfeit ocrncinen". 3a, ba8 ift mirllid) eine präcife grageftcllimg, 
beim fo fteljt bie Sache in ber 2f)at, aber jener erfte fßunft, für ben atid) id) immer 
eingetreten bin (fdjon 1876 in ber „meltgcfd)id)tlid)en Sebeututtg bc§ mobernen 
SocialiämuS", ©otlja bei g. 8. 'Berthes, S. 48, unb gicid) barauf in „Sonjcroa- 
tioc ßiclc für bie ©egentoart", ebenba 1878, S. 43, unb cingcfjcnbcr noch in ber 
.'pann. Baftorabfiorrefponben* oon 1885, Dr. 17, unb 1887, Dr. 8), führt nun auf 
eine micf)tige örunbfragc, bei beren Seantmortung bod) troß aller Ucbcrcinftimmung 
eine Serfd)iebenheit ber Sluffaffuug ^eroortreten fönnte. 

Ser Serfaffcr finbet ben ©runbfehaben, unb and) nt. ®. mit IRedjt, in ber bis- 
herigen 93cljaublung ber theoIogifd)en Stljif. „3orinbe fifot als oeqaubcrter Sögel im 
Sauer unb 3oriegel italjt fid) mit ber ßauberblunte unb befreit alle Sögel ber alten 
böfen ,peje. ©I finb jum großen Seil itnmirflidjc ©eftalten, mit beiten mir es in ber 
Stfjif *u tlpm haben" (S. 25). 

SBeldjen Stanbpunft nimmt er fclber nun ba*u ein? „SBeil bie d)riftlid)en ©c* 
bauten ocrmirtlidjt mcrbcit moHen in unb au ben S!ebeii3ucrl)nltniffcn, bie oor beut 
©hriftentum unb unabhängig uott ihm oorhanbeu finb, fo mühten bicjelbcn in ihrer 
ganjen hanbgreiflidjen SRealität in baS ?luge gefaßt merben" (S 25). ©emiß; aber 
mannn baS? SSJeiter ; „®rft bie Deformation (teilte ben urd)riftlid)cn ©ebanfen micber 
in ben Dlittclpunft ber ethifdjen 33ctrad)tuug, bah ber fittlidjc SBcrt beS SDenfdjen nid)t 
hertommt oon bent ©ebiete, auf lucldjem er fid) bethätigt, fonberu oou ber Slrt, mic 
er bie ihm gerabe gefegten Pflichten erfüllt, fei cS in ber Jtirdjc ober in ber Mdjc" (26). 
SaS tommt ber Sad)e fchon näher, „©iitigcrmahcn tlare Dulmorten aber auf bie grage 
uad) ber 9lrt, mic beim nun cigentlid) bie chriftlichcn Sbeen alle BcbcuSoerhältuiffc 
burchbriiigeu füllen, habe ich in ber Stljif ttid)t gefunben" (S. 27). 

Sie fiöfung mirb ber jmeitc Seil bringen: „3u biefer [ber djriftlichen] 3Bclt* 
anfdjauung gehört ber ©laube au bie SBelt als eine Orbmmg ©otteS mit oom 6d)öpfcr 
eingepflanjten @utmitflung3gefct}en unb ßielcn — aber aud) ber ©taube au eine Störung 
ber ursprünglichen ©ottesorbnung, auf meld)c alle beit menfchlichcn ©cift feit 3nl)r- 
taufenbeu fo bebriitfenbett Probleme jtirüdioeifen — fomie cnblid) ber ©lanbe an bie 
cinftige äerftörung aller Hemmungen bnrd) ben Sdjöpfer felbft, bie ?litfrid)titug beS 
DcidjcS ©otteS in feiner Sollenbung. Sie« ift bie allgemeine ©runblage" (S. 31). 
Sem ftimme id) ood unb gan* *u. 3d) mollte nur, o. D. hätte babei and) ansbri'trflid) 
auf ben alten unb altbcroäl)rten Uttterfdjieb uoit Sd)öpfuitg3orbitung unb . ( peit<3- 
orbnuttg juriitfgegriffen. Dur muh ntau freilid) babei bie 2lnroeitbuttg bereiten oou 
ihrem ^rinjip felbft fehr fdjeibett I Son ber ?(rt, meldje mir bie richtige ju fein fdjeint, 
mar man allcrbiitgö meit entfernt. 91 ber aud) jeßt fehlt eS, fomeit id) fche, au flarcr 
Sd)eibung unb — Skrbinbtmg beiber Segriffe. tfirof . D. Äaftatt, ber ja in feinem 
gefeierten Sortrage auf bem lebten (oierten) eoangclifd^focialen ftougreß über „Shriftcn* 
tunt unb SBirtfchaftSorbnung" baSjelbe Sl) em a bc()anbelt hat, äußerte fel)r 
richtig: „So gemiß eS ift, bah afleS, rnaS bie Schöpfung bejdjließt, ©otteS Orbtmttg 
ift, jo gemih muffen mir bod) blcibcnb einen llittcrjchieb machen *mifd)cu bem, maS als 
©otteS SBiüe unb 5ß3a£)rt)eit in ber Sd)öpferorbnung pnt SUtSbrude forniut, unb bem, 
mas auf ber Offenbarung ©otteS in 3efu8 CSl) l 'iftit^5 beruht, maS bal)er fperififd) pnt 
Ghriftcntum gehört." (Bericht über bie Serhanbluugen. Öcrliit 1893. S. 22.) Sennod) 
mill and) er am inneren 3 ll iammcnl)angc fefthaltcn. „SBcuit bie '-Beurteilung biefer 
Singe in unferer cOangelifchen itirchc eine anbere gemorbeu ift, fo mirb ba§ feinen 



3ur fittlidjretigiöfcn ©ninbleguug bcr üolfswirtfdwftglcljre. 


1201 


©runb bariu haben, baft fic einen inneren .ßufammenhang jwifdjett bem Sieben, bag firf) 
in ben Drbmtngcu bes ©d)öpferS bewegt, nnb bem (Sljriftcmuin gefunben hat" (S. 22). 
„Unb was ift benn," feiert er gleich barauf (©. 23) fort, „baS innere Vanb jwifd)en 
bem Shriftentum unb bem Sieben in ber SBelt, bnljer and) jwifd)en Shriftentum unb 
2Birtfd)aftöorbnung?" Antwort: „SS liegt im fittlidjen Sieben." Tenn „toir wiffeit 

als Stiften, bah unfer $icl in ©ott liegt unb in feinem ewigen ÜReid)". „ Sil ber 

wir Wiffen als Stiften and; bieS aitberc: bie fittlidje Sntwidlung in bcr SBelt ift ber 
notwendige SBeg ju biefem 3iel" — in, baS cinjig mögliche SrjiehungSmittel, bentt erft 
mit ber „fittlichen Sntwidlung" Werben wir ©ottcS teilhaftig, inbem wir einmal im 
Vertelpr mit unfere^gleirfjen lernen, wag Siiebe ift, unb fobann in unferem Verhältnis 
jur Statur bie Unterorbnnug beS ©innlidjeit unter ben ©eift, ben perfönl idjen 
(Steift, lernen. 

Tiefer Slrt ber Verbinbung tonnte bann Sfirof. 0. 9lathufiuS bod) nicht ganj 
juftimmen, weil fic ju fubjettio fei (©eite 40 beä VerichteS über bie Verhanblungen ic.), 
bod; wohl in bem ©inne, weil fie alles ju fcljr auf bie VeWäljrung beS einzelnen ftellte; 
er oermifite bie objeftioe Verbinbung, alfo in bcr ©ad)c felbft, unb jwar in ber „Ver- 
wertung" oom Vcgriff beS „VeidjcS ©otteö". SRau Wirb biefen Sinwurf erft ooll 
wftrbigeu, wenn man bie SluSführung hinjunimmt, mit welcher er in feinem SBerfe an 
ber ©teile (oben ©. 1200) fortfätjrt, wo er bie allgemeine ©runblage gewonnen hatte: „3m 
3Jfittelpunft bcr SBeltcntwidlung nun aber fteht bie ©eubung (Shrifti unb fein SrlöjungS« 
wert. (Sr, ber ©efreujigte unb Sluferftanbenc, wirb baS ©amenforn ber neuen SBelt 
in ber £>illlc ber alten, llnb Sr grünbet eine ©emeinbe ber ©einigen, in welcher biefeg 
©amenforn beS neuen SebenS eine irbifch organifiertc ©cftalt gewinnt, bie Stirche SS 
ift bie Slufgabe ber Stirdje: baS ffteid) ©otlce, beffen VoQenbung ©ott felbft herbeiführen 
wirb, im Saufe ber SBeltcntwidlung anjubahnen. Unb bie ©tiftungSurfuuben ber ftird)e 
finb ju befragen nach ben in ihnen enthaltenen OrganijationSpläncn ©otteg für bie 
irbifd)en Tinge unter bem Sinfluf) beS ucugeftaltenben, in ber Jtirdje lebenben ©eifteS 
Shrifti. Tie d)riftlicf)c Sehre oon ber ©efelljchaft mit ben biejelbe beftintmenben 
gaftoren muff bargelegt werben." (Tic 9Ritarbeit ic. ©. 31.) 

§ier ftehen wir nun hoch oor einem gröberen ©egenjah, als SfJrofeffor Staftan 
meinte (©. 47). SUlerbingS crflärte er, ben Sinmaub nicht ganj oerftanben ju haben. 
Sr war aber bod) wohl fo gemeint: barin, bah in ber chriftlidjen Stirdje unb allein 
burd) fie bie ©ejinnuitg gewonnen werbe, welche ben Slugbau beg „5Reid)eS ©otteg" 
auf Srben cinjig ermöglicht, waren beibe Renten einig; aber o. 91. oermihte, woher 
nun bie ©runblage für bie Orbitungen biefeS SReidjeg gewonnen werben fotlten, unb 
er will ba „bie ©tiftungSnrfunbcn ber ,Qird)c nach ben in ihnen enthaltenen Drganijationg- 
planen ©otteg befragen" (bie ÜDtitarbeit zc. ©. 31) unb will ihnen „eine chriftliche 
Sehre oon ber ©efcllfchaft" entnehmen, inbcS ^5rof. ftaftan aücrbingS bie ftrage, 
wie biefe objeftioett Orbitungen felbft ju gewinnen feien, überhaupt nur geftreift hat, 
währenb bie Slrt, wie er bag t^ut, beweift, bah er fid) ber Tragweite jeitteg oerftedten 
SfSrinjipS gar nicht bewuht war. Tenn freilid) trat er bem 91athufiuSfd)en ©taubpunfte 
ganj beftimmt entgegen, tuenit er (©. 20) and bem SluSeinanberliegen oon Shriftentum 
unb SBirtfdjaftgorbuuug folgerte: „SBir fönnen auch nicht etwa aus ber heiligen ©d)rift 
unmittelbar entnehmen, wag in ber SBirtfchaftSorbnung d)riftlid)«e»<mgelifcher Völfer 
gelten foll. — — SBir laufen fonft ©efahr, bag Shriftentum mit Tiugen ju ucrmifchen, 
bie bem SBanbel unterworfen finb." Tag Shriftentum »ertrage fid) mit jeber Söirtjd)aflS< 
orbnung, unb bag fei notwenbig, beim „eg giebt in ber SBirtjdiaftgorbnung Verhciltniffe 
unb ©ruitblagcn, bie auf natürlichen Steinigungen beruhen unb fid) ber freien Verfügung 

entjiel}en. 9iid)t bie gute iterinnng ober bag SBohlwolIen hat bariiber ju befinben, 

fonbern bie wiffeufdjaftlichc ftunbe unb bie Tedjuif". Unb aud) ». 9latfjufiuS muh 
bem bod; eutgegentommen, wenn er (©eite 250) fagt: „Sind) wir glauben bod) nicht, 
bah ©ott in feiner ©d)riftoffeubaruug abjolut willfiirlid)e ©efefce gegeben habe, fonbern 

»Bfl fon|. WonotlMtilt l«W. XL 70 



1202 


tfur fittlidirtlifliüfcii 0)runfcicflmifl Orr 'itolfSroirtjrtKiftSIcljrc. 


baß wir in itjuen nur öie ©ruubgebonlcn ju erlernten haben, bic er jelbft als ©djöpfer 
in baS SBejett ber Singe gelegt hat." 

©eroiß ift baS richtig; über bei beibeu ift meines (Srad;tenS ber eutjeßeibenbe 
^unlt nießt getroffen. Sier ßanbelt cs fid; bod; um ein burd;fd;lagcube3 ©rinjip, unb 
itß möchte baöfclbe fo formulieren: Ser objeftioe ©egriff beS 9ieid;e3 ©ottcS, 
alfo bie SrfenntniS beS 9?eicße$ ©otteS in feinen (Stunborbnungen ift ju 
gewinnen nießt aus ber ©cßrift, fonbern aus ber ©atur ber Singe 
felbft, alfo allgemein auSgebrüdt bureß bie ^5^tIofo^3^ic im loeiteften 
©inne beS SSorteö; aber biefe SrtenntniS unb ^ß^ilofop^ie wirb eine 
richtige, b. I). eine ber ©atur ber Singe ent jpreeßenbe nur toerben lönnen 
burd; bie ©efittnung unb Sluffajjung, n> e 1 e aus bem ©rinjip, bem Offen« 
barungSprinjip beS cßriftlicßen, fagen mir gleich beS reeßtfertigenben ©laubeus 
ßeroorgeßt. 

3a, mag man nocß jo feßr erfd;retfen, um nid)t3 ©eringereS als bie organifdjc 
©iitreißung ber op^ie in baS t^eologif c^e ©efamtftjftem t)anbclt es fieß 

für unfer unpbüofopbifdjeS Zeitalter, nur baff man ben ©egriff weit genug faffe unb 
infonberl)eit fo großartige SBerle, wie ©cßäffle, ,,©au unb Sieben beS focialcit Störperö", 
oon fiilienfelbS „©ebanlen über bie ©ocialwiffenfcßaft ber .ßufunft" unb last not 
least fiorenj oon ©teinS ©tyjtem ber ©olfswirtfcßaftslehre baju ©erabeju 

unbegreiflich, aber ed;t beutjd; ift eS bodj, toeim in einem jo grünblirfjen Söerfc, wie 
UebertoegS „©runbriß ber @ejd;icßle ber ©ßilofopßie" jtoar 3- £>■ 3J2ilI unb ©pencer 
wiebcrßolt befproeßen toerben, jener obengenannten ßoeßbebeutenben beHtjcßeu ©ociologett 
aber (roenigftenS in ber Sluögabe oon 1883) feitterlei ©rwäßitung gejeßieht. 

Silber aud; auf feiten ber Ideologie ift eS hoch ein gattj unhaltbarer ©tanbpunft, 
bem ein Seil, ja ber größte Seil ihrer gegenwärtigen Vertreter, unb jtoar oon allen 
©ießtungen juneigt, bie iheof ogte ängftlid; innerhalb ber ©djranfen einer jfaeßwiffeu. 
fchaft fefthalten ju wollen. Seine $eit »war baju ungeeigneter als bie uitferige. Unb 
abgefehen oon irgenb weldjer ßeitperiobe ift bie Sßeologte ihrem äöefen nach offenbar 
eine Unioerjalwiffenfchaft, beim alle ©ebiete beS SiebcnS foll fte mehr ober weniger bureß- 
bringen, unb baS „Silles ift euer!" fteht mit flatnmenben Suchftabcn unauSlöjcßbar 
über ihrer ©forte gefeßrieben. Slber freilid; alle Sluffaffung oon bem, was ift unb 
was gefchehen muß, bilbet ihren rationaliftifchen Seil, benn bie ©atur ift an fich fefjon 
Offenbarung; nur wie bie ©atur ber Singe erfaßt wirb unb wie bie richtig erfannten 
Orbnnngeu auSjufüßren ftnb, bas ergiebt fich aus ber Offenbarung beS djnftlidjen 
©laubenS. Unb beößalb hoben bie SlnSjprüdje ber Slpoftel unb felbft 3efu nur aus 
biefem ©efidjtSpuulte ihre ©ebeutuug unb wollen fte aud; nur aus ißm haben, aber 
haben aus ißm bann auch eben, juitial bie unfercs .'pSrrn, autoritatioen SSert. ©ur 
baß fie alfo nie baS, was fein foll, angeben, fonbern fie feßen eS oorauS. Unb 
baßer bas Slnbere, was ntandjmal wuttbcrlich berührt, baß bie Ungläubigen oft bic 
©efeße in ben Singen biefer SSelt beffer erfennen, als bie ©laubigen, weil nämlich aus 
bem ©rinjip beS ©laubenS für baS SBaS ber Singe unb Orbnungcu gar itidjts folgt, 
fonbern nur für bas SEBie, uachbem mau bas 23a$ erfamtt hat. Unb baßer finb nießt 
einige „©erhältniffe unb ©runblagett ber SBirtfcßaftSorbnuitg", toie ©rof. Saftan 
(©. 20) meint, fonbern alle ausnahmslos ©egenftänbe ber „wiffenftßaftlicßen ftunbe 
unb ber Scdjttif". ©iadjett wir uns bod; flar, baß eS fid; im Ghriftcntiun um gar nichts 
aitbereS hanbelt, als eine fEBieberßerftetlung ber geftörten ©djöpfungSorbnung (creatio 
totius universi et instauratio gencris butnani nennt ber alte ©crßarb bie beibeu 
§auptwerfe ©otteS, auf bic alles anbere bezogen werben fönne, Som. IV, üoc. VI, §ä), 
unb jroar eine äBieberßerftellung burd; ^uredjtrüdung beS menfcßlicßen ©eifteS aus ber 
©errütftßeit, in bie er mit ber ©ünbe geraten, bic aber bodj il;u jur ©rfenntnis ber 
objeltioeit Süaßrßeit, wie fie in ben Singen unb ihren SBirfungSweifen unb baßer fieß 
ergebenbett ©efeßen unb Orbnungen liegen, nießt oöllig unfäßig macßt, fonbern nur, fo- 



Sur fittlidi-religiöfcu örmtblcgung bcr söolfsiwirtfc^aftöfe^rc. 


1203 


fern biefe ©rfenntniS biucfj bas i()m feit bcm ©ünbeitfafle innerooßnenbe ^rinjip ber 
©elbftfudjt getrübt tuivb. Unb alfo bicS fßri^ip 311 iibcrwiitbcn, ift ber einzige 3werf 
beS (äijriftentumS, unb jtuar cS 311 überwiubctt ebenfalls burd) ein fßtinjip, aber nidjt 
nur objeftiocr (SrfenntniS, bie ßier nid)t ausreidjen würbe, fonbern fubjeftioer Straft 
unb SBillenSbeftimintßcit, ja einer außerhalb beS geftörten ©ubjefts notwenbigerweife 
einjeßenbeit Diadjt, nämlid) beS ©djöpfergolteS, ber in ©einem ©oßne biejer in ®elbft< 
fließt oerfunlenen SBelt eine foldje überwältigenbe waßre Siebe bewiefen f)at, baß fie baS 
J^erj, weldjeS fid) bem öffnet, berumwirft unb aus ber Vcrrürftßcit ber Srbfünbe wieber 
3 itr fj}arabiefeScinfalt jnredjtrüdt — wenn and; mit feßr atliuäßlidjer ©ntwicflung oft 
unb wenn and) in feßr oerfeßiebenem Wrabe bei oerfeßiebenen ÜJtenfcßen. Unb beSßalb 
ift bie cßriftlidje Sieligion baS (Srftc unb bie d)riftlid)e Sittlidjfeit baS Zweite, wie cS 
and) fßrof. Saftait (©. 29) auSfprad), ohne leiber bie flare Verbiitbung aufjuweifen. 
Denn bie uicßtdjriftlicße ©ititidjfcit, wie ©ittenleßrc, beruht eiujig an} ber „erweiterten 
©elbftlicbe", b. ß. auf bem über ben ögoiSmuS bcs (Sin^elnett ßinauS fid) erftreefenben 
ßomtefeßen „SUtruiSmuS", ber aber bitrcßauS auf bemfclben ^rinjip, wie ber SgoiSmuS, 
berußt unb alfo ben and) oon ^rof. Slaftan geforberten „Vritcß ins ©ittlidjc hinüber" 
(©. 27) uid)t oolßpeßt. SBelcßer §lrt ift biefer „®rud)" ? (SS wäre erwünfeßt gewefen, 
wenn bicS oom SRefereuten weiter unb flarer feftgclcgt wäre, umjomeßr, als bas .fSaupt 
ber 91id)tung, welcßer er angeßört, Siitfcßl, in biefem 98 nulte feßr jur Verwirrung 
leiber beigetragen l)at, wenn er (91. u. V., 2. Stuft. 111., ©. 259) baS SBejen ber echten 
Siebe barin fiitbct, baß fie „ben ©elbftjwetf beS Sflnbern in ben eigenen pcrfönlicßcit 
©clbftjWed aufnimmt". Denn aueß mit biefem anfgetlärteu Despotismus ift bie 0runb> 
läge ber Selbftliebe fcineSwcgS oerlaffeit, fonbern erft mit bem uotlen Karen ©egenfaß 
ßierju, baß man nämlid) ben eigenen ©elbftäwcd foweit bem ©elbft^wcde beS 
Slubcrcn untcrorbnct, wie es gejdjcßen fann, oßne ben eigenen ©elbfawccf 
311 ocrnid)ten. Das erft ßeißt „bienen" im djriftlicßeu Sinne, unb jo ßat’s and) unfer 
.f?(Srr gemeint, wenn er (jfoß. 15, 13) jpridjt: „92iemonb tjat größere Siebe, beim bie, 
baß er fein Seben (äffet für feine grennbe"; unb }o ift jn Perfteßeit fein aubereS inßaltS- 
fd)WercS SBort (SRattß. 16, 25): ,,'IBcr fein Seben erhalten will, ber wirb eS oerliereu, 
wer aber fein Seben verlieret um meinetwillen, ber wirb eS fiitben." Unb es giebt auf 
ber ganjen weiten SBelt nur Sinett, ber ititS baS leßrcn, b. I). in ber SBeije leßrcn 
fann, baß bieS ^rinjip eine SebenSmad)t in uns wirb; — eben (Sr, bcr biefe SBorte 
gefproeßen, als ber ©efreimgte. 3a, beSßalb fiub im ßßriftentum Üieligiou unb 
©ittlidjfeit untrennbar ocrbuuben. 

SBaS ift nun aber bie ‘(Folgerung aus biefem fßrinjiip, wirb man fragen, für bie 
SBirtjdjaftSorbuuitg, bie bod) ber ©elbftlicbe als ißreS eigentlichen ©runbtricbeS 
gar uidjt entraten fann? Cber müffcit wir uuumeljr bie SBelt auf beit Hopf [teilen 
nnb biefen Dricb in fein ©egenteil, and) auf bcm ©ebicte bcr SBirtjdjaftSorbmutg, iit 
ben bcr reinen ©elbftucrleiuguung unb ©elbftentfagung umwanbeln? @s ift wuubcrbar 
genug, baß wir ßßriften gegen einen Deil bcr ©ocialiftcn*) bie ©elbftliebe 311 oerteibigen 
ttnS genötigt fcljen, unb jiuar bie ©elbftlicbe beS ©injeluen: bie Selbftliebe, nidjt bie 
©elbftfucßt (»gl. u. 92., ©. 210), b. ß. bie 311111 alles beßerrfeßenben fßriityip erhobene 
©elbftliebe, fonbern bie (eßtere in bcm Sinne, wie ber §( Srr cS meinte mit feinem 
©ebot: „Du fotlft bciucn 92äcßftcu lieben als bid) felbft." (SS ift eben nid)t 3 U über- 
feßcit, baß eS ein boppeltcS ©icßocrgeffeti giebt, oon wclcßent baS eine ben ©ipfcl waßrer 
Siebe, baS antere beit Slbgrtutb beS VerlorcufeiiiS bejeießnet. ®S muß eine ©rense 
für bie oöllige Eingabe geben, unb biefe fann nidjt anberS gefuubeit werben, als barin, 
baß (Sine gren 3 enlofc Eingabe möglid) fein muß, näiuiid) an ben ©ott, oon bem 

•) Söce ein HJiicf) lefcit luilt, tu luelcticm biefer (IbeatiSimiS ber Socialbemotratie nlä bcr eiflent* 
(id)c S(rr(t«frt)nbctt ßingeftellt wirb, luäljreub bns flnre, muftc 'Uritiütp ber ©elbftliebe beb Sinjelnen 
allein bnet veil bringen tonne, ben uertueije id) auf ein in feiner Strt intereffantc« Sud): 3- V- Di a cf a n, 
bie Vlnardjiften. diirid) 1891. 



1204 


Hm littlidi'icliflit'jfH (Srunblegung bet >öolfsltpirtfdKifti(e()te. 


alles flammt, was wir fiitb uub fabelt, an ben ®ott, ber uns bei unferer grenjenlofctt 
Eingabe jebeSmal als bas wicber tjinftcüt, als bas er uns gebadjt, gewollt unb gejdjaffcu 
bat, nämlid) jeben ©injelnen als fid) jelbft beftintmen follenbe fßerfänlicbtett. Uttb nichts 
anbereS als bie jßerfönlitbleit eben ift eS, welch« itt ber Selbftliebe als betn notwenbigeit 
StnSgangSpnnft ber ©ittlid)feit enthalten ift. 5>enn baS Sittliche bat junt ©egenjaf) baS 
9iatürlirf)e, an bem allein eS fidj entwiefefn fann; uub bies SRatürlicbe ift eben bie 
©elbftliebe; fo beftebt aljo baS Sittliche ftctS in einer ©egenbeweguttg gegen bie Selbft* 
liebe. Unb für bie SöirtjdjaftSorbuung injonberbeit Raubet! eS fief) aljo nur Darum, in 
ibr bie Siebe pm 9fäd)ftcn, nein, fagen wir jum jfremben, burdjauS auf biefelbe Stufe 
p beben mit ber Selbftliebe, unb in biefer ©Icidjftcllung ber SBage puffen ber natiir* 
lieben Selbftliebe unb ber fittlid)cn Selbftoerleugnung unb 9täcbftculiebe tritt alsbonn 
als bie ©ruubtugenb ber SBirtjcbaftSorbnung benwr bie ©ercrfjtigfeit, bieS fRücfgrat 
beS Staatslebens, fofern fie bureb beit $wang ©efcfceS oerwirfliebt wirb. 
?lber biefer ßwang barf nur in SluSnabmefällcu wirffam Werben, fonft ift ber Staat 
bereits in ber Sluflöfung begriffen. ®aber muß eS eine Diadjt in, ja über unb jop» 
fagen o o r bem Staate geben, welche bie freie Hebung biejer ©eredjtigfeit oertritt, lehrt 
unb leitet, unb baS ift bie cbriftlidje Jl ird)e. 3n biefem Sinne foüte fie (wie i<b längft 
oertreteu fp&e) bie orgattif ierte, djriftlicbe „öffentliche ÜReinung" pr ©Mr* 
fteüung bringen, unb an biefem 3beal gemeffen erficht man erft jo recht flar, wie loeit 

wir hinter bem, was fein füllte, jurüdgeblieben fiitb. 

llnb an biefer Stelle mödjte id) nun pnadjft auf ben j w e i t e n fDiangel eingeben, 
ben o. 9J in ber firdjlid) focialett Sittcrntur finbet, nämlich „baff eS au einer richtigen 
wiffenfdjaftlidjcu ©egriinbung ber firdjlidjeu Vlrbcit fehlt" — ein Sorwitrf, ber „fid) 
bauptfäd)lid) gegen bie bisherige SSebanblung ber ©JiScipIin ber praftijd)en ©b co * 
logie richtet" (§ 4, S. 19). „®S ftebt in jfrage: ©iebt eS ein fircblicbcS §anbeln, 

bureb welches ben auf bem üolfswirtfdjaftlidjen uub focialett ©oben geirenb auftretcuben 

ÜJfädjtcn, bie ltad; neuen, jum jfricben fübrcnbeu 91ecbtSorbnungen brängcu, bie rechte 

IRidjtung gegeben wirb?" „3BaS hob«** 9Wenfdjen babei p tbun? ®aS ift bie 

3rage ber praftifdjen 'Ibcologic" (S. 20). 

3ft bas wohl wirflid) bie (frage biefer ©üSciplitt? and) wenn man binpuimmt, 
baff, weil eS fid) beit pnfcljnilicgenbeu 9luSfübrungeu beS ©enannten nach um bie 9$er> 
wirflid)nug beS DJeidjeS ©otteS b°nbelt, nid)t „OJfeufdjen“ gattj allgemein, foubem 
„©briftenmenfdjcn" gemeint fttib. 3a, wenn mau „praftifdje" Il) coIo 0> e tm ©cgfnjaj) 
pr „tbeoretifdjen" (in ©jegefe, Mirdjeugefdjidjte, Spftematif) gan* allgemein al'fo als 
„@tbif" fafft, bann ift bieje allgemeine [frage bie ber djriftlidjen Stl)if allerdings. deshalb 
aber trifft ber Vorhalt non DiathufinS: „55iefe ÜJtenfdjen finb nicht bie fßaftoren allein" 
m. @. nid)t genau bie Sadje. ©S biirfte fid) bodj b^auSftt'llcn, bafj trog ber allge* 
meinen SJcnbung, weld)e biefe beftimime ©JiScipIin auf ben Uniüerfitäteu in neuerer 
$eit genommen bat, feit mau als ihren ©egeitftanb „bie Selbftuerwirtlidjnng ber Äirdjc" 
unb bergl. bejeidjitet l) a h ber alte jefjt oerpönte 9(atne ber „fjJaftoraltbeologie" (nur 
nicht in ber Slitffaffung früherer feiten) fein oolleS 9iedjt hot. $enn bie (frage, auch 
91. gegenüber, ber bie genannte Raffung gegen bie aÜerbingS ja beftimmterc unb ent* 
jebiebener nad) außen gelehrte ber „Senbung ber fiirdje an bie Söelt pr Serwirf» 
iidjung beS 9teid)eS ©otteS" abweift (S. 23), ift bod) bie: SBen faßt man als baS 
Subjett beS firdjlidjeu fjanbelitS in ber praftifdjen Ütjeologie ? 3d) fage: für fie im 
allgemeinen Sinne ber djriftlidjen ©tbif ben ©l) r 'ftenmenfd)en gau* allgemein ; für fie im 
engeren Sinne bes tintigen @ebraud)S aus bem ©efiebtspunfte beS fircblicben §anbclnS 
— ben ißaftor als Slmtsträger, beffen ®c hülfen mehr ober weniger alle auberen 
'-Beamteten ber Mirdje nur jein föntten Unb idj begrünbe bieS nicf)t nur mit bem 
©efiebtspunfte, ber boeb meinem feljr oerebrten ffreunbe als SJerfaffcr t>om „Söcfen ber 
äBiffenfcbaft" (Slcipjig 1885) für bie IßrafiS and) befonberS nabe liegen wirb, bofj 



-per (itttidj'VClifliöffii WriittMefluiifl ber 'iU'!(eiuirtjd)iiftälcI)te. 


1205 


nämlich ein ^irofeffor ber praftifdjen Geologie nur fiinftige SlmtSträger gu 3ut)örem 
hat, fonbern and) ttjroretifdj in einfachster SBeife. 

Natürlich 001 t bem oon mir eingenommenen Stanbpunfte aus, fofern baS SöaS 
bcf)en, baS in ber SBett gefdjehett foQ, alfo g. 93. St)cfd)Iuh, Familienleben, Staats- 
leben, @erid)tsmefeii, SBirtfcfjaftSorbnung niefjt ans ber f) Schrift ober fpecieH ans bem 
Steilen Jcftament, fonbern ans ber „Statur ber ®ittge" gu beftimmen ift, luatjreiib bas 
SBort ©otteS unb feine ©erfünbigeritt, bie djrifttidje Kirche, eS einzig mit bem 9Bie 
beffeit, toaS gefd)et)eit foll, gu thun ^at. 3ebod) mit einer bebeutfamen Ausnahme; benn 
Sin 2BaS giebt eS auch, baS auS ber Statur ber Kirche, a(S eines in bie Sid)t6ar> 
feit tretenben ©emeiutoefenS, fid) ergiebt: bie öerroaltung oon SBort unb Safra- 
nieut. Unb weit nun bics Sine 3BaS baS SBcfen ber Kirche anerfanittermafjen in ber 
eoaugelifdjen Shriftcnheit aitSmacht, beStjalb giebt eS and) nur Sin eigentliches Stmt in 
ber Kird)e, beffen JpiitfSämtcr alle übrigen Slemter nur fein füntien: baS Stint, baS 
Stmt bcS ^aftorS, au baS einzig unb allein atfo „bie Selbftoerwirflichuttg ber Kirche" 
gefniipft ift, unb ihre Seitbung an bie SBett nid)t minber. 

§ier atfo, im „geifttichen Stmt", liegt ber Knotenpunft oon @d)öpfiingS< unb 
.'jpeitSorbniing, genauer barin, bah, um baS 9Bie beS 3Beltgefd)ef)enS gu fichern, bie 
©emeinfefjaft, »welche bieS atS ihre Stufgabe erfaßt hat, als fottfreteS ©enteimoefen, baS 
einer beftimmten Stätte unb beftimmter Orbnutigeit für bie SluSridjtnng berfelben bebarf 
(gegen 9t. Sohm!), auch SinSBaS beS ©cfdjchenS in ber 9tcit)e ber anberen Stcalitäten 
bcS Bebens gu oertreten t)at, baSfetbc aber nur gu oerioirftichen ini ftanbe ift bnrd) baS 
Stmt, an ioetd)eS fid) bann atterbingS ben Umftänben nach mehrere ober loenigere $iilfS- 
ämter, gu benen inSbefonbere and) bie beS Kirchenregiments gehören, behufs ber „Selbft- 
oenoirflidjung ber Kird;e" begto. ber Erfüllung ihrer „Seitbung" fid) anfdjliehen toerben. 

Unb nun erft hübe ich toenigftenS einen flarcn SluSgangSpunft für bie Seant- 
toortung ber entfeheibenben Frage gewonnen, wie oon 9tatl)ufiuS fie formuliert hat: 
Sott bie Kirche bie öffentliche fDteiiiung fo beeinfluffen, bah baburcf) oolfS- 
loirtfdjüfttidje Drbnungeu beftimmter Strt ermögtidjt toerben? 3 ,uar 
eine Stutioort habe id) fchoit gegeben: Sie fotl fetber bie organifterte, chrifttiche öffent- 
liche SDtcinung fein! Unb eigentlich liegt bie anberc Slnttoort barin bann jehon cinge- 
fcfjloffen: SBentt fie bie djriftlidje „öffentliche SOieitiung" felber fein fotl, fo muh fie eS 
fein für alte ©ebiete, oor allem aber gerabe ftcherlicf) für baS beS öffentlichen 
Bebens! So lange mir uns baoor fdjenen, fchneibeit mir uuS ben Utero ber SBirf» 
famfeit felber ab unb miiffen uottoettbig infonberheit ber fattjolifchen Kirche gegenüber 
(bie baS beffer im ffäringip begriffen hat, wenn fie baS fßringip auch, ro ' e gewöhnlich, 
grunbfaljd) ausführt) ein fümtiterlid)eS ®afein im StaatStirdjcntum bahin fchleppen. 
3n bem Sinne mogle ich bem Kongreh für 3nuere Stiffion gu Saffel ein: „heraus 
aus bem fßietiSmuS!" nicht nur mit bem Singelleben, fonbern mit bem Beben ber Kirche 
als eines ©angeit gugurufen, baS bann oon einigen lieben SBürttembergcrn mihoerftauben 
unb übel Oernterft mürbe. Slbcr menn bie Kirche als foldje, mic id) mit u. 9t. unb 
oielen attberen roitl, baS SBort ©otteS im groben Stil auf bie fontreten ®ert)ältniffe 
auch beS focialen Bebens attmenben fotl, mie je|t giemlid) allgemein, auch wm ben 
Kirchenbehörbeti, geforbert wirb, bann ift bamit bie oon mir begcid)itetc SSeubung 
bereits gemacht, bann hat man fid) bereits entfd)loffen, baS öffentliche Beben unter 
bem @efid)tspunfte beS göttlichen SSorteS ins Stuge gu faffen, unb eS toirb fich bann 
fein 2eil beSfelben mehr beliebig baoon auSnehmen laffen. 

Stttein nun ift eS fehr wichtig, nicht gu oergeffen, bah ber geiftliche SlmtSträger 
immer in erfter Binie eingig baS SEBie bcS SBeltgefd)ehenS ittS Stuge gu faffen unb ein- 
gnprägen hat. ®aS ift feine nächfte unb eigentliche Slrbeit. 2>enn baS SBaS beS SBelt- 
gefdjet)enS wirb nicht bireft auS ber Schrift, fonbern aus ber Statur ber 25inge erfannt. 
Unb bamit tritt nun bie ©enteinbe organifd) in bie Sntmidlung ein. $cnn in ilfr 
finben fid) bie „Baien", bie baburd) uom „©eiftlichen" ober Stmtsträger fich auch ' n 



120 « 


3ur fittlidj Klifliöjcn ISrutiblcgmifl bet tttflf'Jiuittfdjajtalctjic. 


ber euattgelifdjeu Stirdie nod) unterfdjeiben, baft fie ait ber Serum flicfjuiu} uom SB ad 
ber SchöpfungSorbnung ihren eigentlichen ©eruf haben. Ta finb bie ©erwaltmtgS* 
beamten ber uerjchiebenfteit ßmcige, obere uub untere, bie ©cridjtSbcamten, bie Singe hörigen 
beS SÄilitärftanbcS, bie Säuern, bie ipanbwerfer, bie Fabrifl)crrcn mtb bie Slrbciter tt. j. tu. 
u. f. tu. Unb biefe haben nun, jeber uon feinem Slmt uub SBcrufc aus, mit djriftlid; 
erleuchtetem Sinne ans ber Statur ber Tinge bie für bie jeweilige ©egenwart 
erforberlidjeit ©inrichtungen uub Crbnungcn p finben. Tenn, tuenu and) uidjt bie 
Statur beruhige, fo bod) bie Slrt ihrer SBirfjamfeit ift burd) eben biefe vernünftige 
©rfaffung bcS SDtenfdjen in unaufhörlichem Flufj einer Entwirf hing begriffen, bie nur 
burd) bie unmcrflicbe Süliiuihlidifeit itjrcd SBerbcnS in bie Starrheit fefier, ftetiger Orb» 
nungen für getuiffc ^citperiobcn fid) einfiigen lägt, bis bann eine fo neue Slrt ber SBirf* 
famfeit fid) Saljn bridjt, bah bie alten (Einrichtungen uub Crbnungcn nidjt mehr aus* 
reidjen, fonbern nottoenbig burd) neue erfefjt tuerbeu uiüffeu. So war eS, als bie Tampf* 
mafd)ine in SBirffamfeit trat unb baS gait^c gewerbliche Sehen in neue Sahnen brängte. 
So war eS and) 1866, afd ©ifenbabnett uub Telegraphen Teutfcblaub jojufagen auf 
ein Trittei feines Umfangs rebujiert hatten unb baburd) eine gemeittfamere fefterc Seitung 
be8 ©an^cit, eine engere Konzentration bes beutfdjcn 2Birtfd)aftSgebietS gcbietcrijd) 
forberten. Taff biefe Sorbening gcftellt würbe, ergab fid) aus ber Statur ber Tinge; 
wie fie uerwirflidjt witrbc, cntfprndj nid)t ber gorberung bes (S^riftentuniö, nur bah 
gegen bie (entere cbenfo fdjwer uon beuett gefehlt tunrbc, wcldje, uon partifnlariftijdjer 
Selbftfnd)t uerblettbet, p beit notwenbigen Opfern fid) nid)t bereit p erlltircn ueruiod)ten, 
wie uon benen, iueld)c aus berfelbeit ©igeujud)t heraus weit über baS Stotmeubige hinaus* 
griffen unb bainit, wie iuol)l jeber cinigermahen Unbefangene jefjt jugiebt, bie gefuitbe 
©ntwicflung in ber bcbauerlid)ftcn SBeife geftört unb erfchwcrt haben. 

Unb fo ift es immer mtb in allen gölten 1 TeSl)alb wäre bie Slufgabc, 
innerhalb ber d)riftlid)eu ©emeinbe p beit aus ber Statur ber Tinge fid) er* 
gebenbeu ffragcu gemäh bem ©cift bes Stciten TeftamentS gemeinfame Sl nt Worten 
p finben, unb id) halte ba immer nod) aufrecht, tuaS id) 1885 (£>anu. ifiaft.-itorrefp. 
Str. 17) ucrlretcn habe unb wo id) pgleid) ganz mit u. St. rnieber jufammenptreffen 
hoffe, bah nämlich bie ganze euangelifdje ltird)c p be ft im tut eit 3citcn nud) betreffs 
fpeciellercr fragen, wie SDtajriinal* uub felbft StormalarbeitStag, Slrbriterucrfidjcrung, 
Frauen* uub Miuberarbeit tt. }. w., leidjter ein Urteil aus ber Sdjrift uub bem ©eifte 
beS Steuen TeftamentS fid) gewinnen mühte, als j. S. über Scid)cnucrbrcnnuug. 
Sclbftucrftänblid) nur bariiber, ob baS gefd)eljcu füll, uid)t bagegcit barüber, wie bie 
beftimmtc Formulierung ju geftaltcn ift. TaS ift nicht mehr Sad)e ber d)r ift liehen 
©emeinbe als foldjer, fonbern beS Staats. 

©S ift eben eine 9tcil)e beftimmterer ©ittzelfragen aus ber Siegelung beS focialeii 
Bebens aufgeführt, p benen bie ©emeinbe, b. ()■ bie fiircf)c als bie d)riftlid)e „öffent* 
liehe Sltcinung" Stellung p nehmen hätte. Tencn, wcldjcu bicS immer nod) uerwunberlich 
uorfommt, möd)ie id) ju bebenfen geben, bah hoch bie ftird)cngliebcr uub bie Staats* 
biirger in einem chriftlidjen Solle burd)Weg normalerwcife biefelbcu ^erfonett fein mühten. 
SJtnu ftelle fid) alfo pnädjft einmal uor, wie eS fein würbe, wenn bieS Sbeal einiger* 
mähen uermirfliebt wäre. Sind) bann würbe cS ÜJtcinungSUerfdjiebenheiten unb auf ©ruub 
berfelben ©artcibilbungen geben, weil bie crforberIic£)en Grimmigen aus ber Statur ber 
Tinge aud) bann p finben wären; aber baS, was bie Sache immer am mciften 
erfdjwert unb leiber nur p oft oerfährt, bie ben ©lief trübenbe Selbftfud)t, würbe 
bann in bem ÜJtahc prüeftreten, wie in ber betreffenben firchlid)en ©emeinfehaft beftinunte 
cbriftlicfje SlnftanbSbegriffe, fo^ufagen, pr .^errfdjaft gelangten. Unb was fo in ber 
öffentlichen SJteiitung, alfo z- ©. betr. unuerantwortlicher Äinberarbeit, Uebcrlaftuug ber 
Schwangeren, 1 «ftiinbiger SlrbcitSzeit unb bergleid)cit Ungcheucrlichfeiten, um red)t fraffe 
©eifpielc ju wählen, allgemeine Slnerfcnnung erhielte unb biefe mit ber ©erfciiicrmtg beS 
djriftlidjen ©cwiffenS auf eine SJteugc uon feineren Stüancierungen erftreefen würbe, baS 



8ur fittlitb-rcligiöfcn ©runbtcqung ber $iolfsSWirtfd)ajtetct)re. 


1207 


Würbe in ber gcfc^ridjcn gijimutg beS Staates feinen natürlichen 9iicberjd)lag finben, 
nnb biefer 9lieberf<hlag würbe al« eine Stufe beS gortfd)ritt8 djriftlidjer ©efittung feft* 
gelegt werben. 

Hub ()ier würben wir auf bie grage ftofjcn, bereit ©eantwortung o. fRatfjufiuS 
Oergeblid) uon ©ruf. Saftan erwartet f)at (Bericht ©. 40): „SBie ift ber ©egenfaf) ju 
heben, baff baS (Soangeliiim cinerfeitö freie fittliche Betätigung forbert nnb anbererfeits 
eine Orbnnug beS Staats, 9ied)t, ©efefje, wobei ber ©ebanfe beS ftroangS nicht ju wer« 
mcibett ift?" — ein anfcfjcinenb fdjarfer äfBiberfprud), ben in befonberS eingehenber unb 
bebentuitgSooller SSeife ©rofeffor Hübel (in ber „9ieuen Hird)lid)cti 3eitfd)iifi" 1890, 
S. 101 unter ber etwas wunberbaren Ueberfchrift: „gur ethifdjen Sieljre oom HoStnoS 
unb oon ber SlScefc", befouberS uon S. 126 an) jum ÄuSbrud gebracht h at - „®ie 
luthcrifdje Sehre", fagt er, „fcheint unS zweifellos ju antworten: 3)aS, waS für bie 
SBclt als folche ba ift, was inSbefottbere einzig unb allein ganze ©ölfer nnb Staaten 
beherrfdjen fann, ift baS @efe| 3 . Unb bie ©efebeSorbmtng hat als folche göttlichen 
SSert, hot ihn iiid;t erft bamit, bafj man fie zu chriftianifieren, zu eoangelifieren, b. h- 
baS Sonngeliunt felbft gum ©efej) Z u wachen fudjt." §ier liege nid)t nur 
bie tiefe Differenz oor gegenüber bem .St a t h o I i z i S in n S , fonbern and) gegen ben „wefent- 
lieh iw SaloinS Sahnen gehetiben nioberneii ©oangeliSmuS, welcher ebenfalls — nur 
auf inbireftem freieren SBege — ben „djriftlidien Staat" herbeiführen, baS CS^riftentum, 
baS ©oangelium zur öefjerrfdjenben Söiadjt beS Solls- unb Staatslebens als foIcffeS zu 
machen fucht." 3n ber Xfjat befenne idh mich unb ganz ju ber Iper bezeichnten 
Sichtung, ja, fogar noch ftärfer, als hier gefagt ift, fofeni id) allerbingS glaube, baff 
ganz baSfelbe, waS ber MatholiziSmuS in ber Blütezeit beS SÜJittelalterS in biefer Sich- 
tung erftrebte unb nur burch bie 8t rt feiner ©erwirflichung fdjliefclid) oerfehlte, nunmehr 
aus ben eigentümlidjen ©rinzipien ber euangelifdjen fiirdje neu ins Singe zu faffen unb 
womöglich iw glüdlicherer SEBeife z u realifieren wäre. SlllerbingS finb bie VluSfidjten 
bafiir wenig günftig; allein wann hot ber ©taube je nach berglcicf)en gefragt? SBeitn 
wir ©lauben hätten, würben wir ©erge Derfefcen. ©or allem uon P. Staumann unb 
wol)! aud) oon ©rof. .Hübet mit Sed)t gefürchteten (ShiliaSmuS wirb uns babei ber ©lief 
auf bie jenfeitige ©olleitbung beS SeidjeS ©otteS behüten, unb bie ©ewiffheit biefer 
©ollenbung wirb uns bie ©laubeuSlraft bewahren, in ber SBeifc an ber ©erwirtlichung 
beS 9teid)cS ©otteS zu arbeiten, als ob bie ganze SBelt noch J u retten wäre.*) 

freilich ttar bewuftt muff man fich bei folcfjer Slrbeit, wenn fie gelingen foH, ber 
Schwierigfeiten fein. Sie finb im ©ergleid) zu ber $eit beS StittelaltcrS wejentlid) breifacher 
Slrt, joferu crftenS bie ftirdje als foldje ihren ÖcfebeSdjarafter abgeftreift unb benfelbcn 
fcharf gefchieben an ben Staat als eigene ©otteSorbnung abgetreten hot, unb zweitens 
eben infolgebeffen weite freife beS ©olfeS außerhalb jeben fird)lid)en ©erbattbeS rechtlich 
ober boch thatfädjlich leben, unb brittenS bie, welche fich ernftlid) zu foldjem ©erbanbe 
halten wollen, boch wieber burd) bie fonfeffionellen Spaltungen, welche bie Silbung 
einer allgemeinen d)riftlid)en „öffentlichen SKeinung" fehr erfahrneren unb in mancher 
©eziehung gerabezu unmöglich machen, fid) fcharf gefchieben feljen. Unb trofjbem mufj 
baS oerfudjt werben, was als flare Ülufgabe beS ©laubenS oorliegt! 

®arum ift zu bebaueru, bah ©rof. Hübel einen ©cfidjtspunft burchfchlagenber 
8trt bod) unbeachtet läfet. freilich er will ja auch „mit aller Snergie bejahen bie 
grage, ob Steiften bie ©flicht hoben, für bie gottgefällige 2BohI* 
orbnuitg beS Solls- unb Staatslebens, alfo fagen wir: ber SBelt zu 
arbeiten. 3a, unb fie thun baS als ßlfriften, b. h iw djriftlichcn ©eift, aber 
baS, waS fie für biefen $wed thun, ift bireft Ärbeit für baS ©efefc, unb nur in- 

•) Stit biefem WuSblicf fcftlicfit ein ©diriftdjen, bog roir n(-j SJtujtcr feiner, gebiegener unb au- 
treffenber Sdiriftoninenbunq auf bie fociate 3ragc uom Stnnbpuutte ber 3iwercn Ütijfion l)ier »arm 
empfehlen mödfteu , nämlid) 4 Vlnfpradjen oom '-Bräfibenten ihre« CientratauSfdjufleb, I). IBcrntjarb 
SBeift, „Som irbifdien ®ut" (über iiuc. 12, 13—34). Hamburg. Agentur beS iKmiljeit Kaufes, 1893. 



1208 


;lur fittltd) rttigiöfen WruiiülciiiMU) bet ®olleuiirljd)aft«lel)re. 


bireft (bomit aber waljrlid) nidjt* weniger ali unwichtig) fommt and) hierfür bai in 
betracht, ma* fie ali Vertreter bei Goangelinmi tt)mi; infofem näntlid) ift bai leidere 
ju jagen, ali Sieutc, bie burdj* Guangelium ju wahren Gljriften gemacht finb, and) bie 
beften Staatibiirger finb, nur finb bai immer eben einzelne." Sieht, gcrabc bie» festere 
ift ei, wai befämpft werben muh. Utib bie theorctijdje ©rnublagc, woran* biefe ?lu- 
jehauung erwiidjft, nidjt minber, Stehen beim ©ejep unb Goaugcliuni wirflidj noct) 
immer in bem bezeidjnetcn ©egenjab? Som djriftlidjen ©tanbpunftc nidjt, nur mujj 
man bai Gtjriftentum ali gcmeinjdjaftbilbenb, ali fociale Kfadjt erfennen. Dann 
fügt bai @ e f e b f i dj in bie G n t m i cf I u n g bei © e m e i n f d) a f t i I e b e n i 
b u r ch o u i o r g a n i j d) ein, j o f e r u bie feftenStufenbiejerGntwicflung 
einzig burch bai©efejj ju gewinnen finb. Seweii bafiir bie Stirdjeugemein» 
fdjaftett jeber Ärt fetbft mit ihren ©otteibieuftorbnungen u. j. w., bie djriftlidjen ffamilint 
mit ihren .'pauiorbnungen. Die Jpauiaubadjt Z- ®., weldjc frei uon ^aninater unb 

.jpauimutter befdjloffen ift, fteht bodj gewifj nidjt neben, fonberu in bcin Goangclium; 
aber für bie fiiuber, für bai ©cfiitbc ift fie ©ejeb, unb freilich um fo weniger euange» 
lifcfjci ©ejeb, ali fie nidjt mit immer gleicher Stuft baran teilneljmen. Slber ganz 
uneoangelijdj wäre ei bod), um joldjer Unluftigcn willen bie £>auianbad)t fallen }U 
raffen ; benn baniit würbe ja bie Familie ali ©emeinjdjoft eine höhere Gntmitflungi« 
ftnfe bemühten Ghrifteulebeni wieber aufgebeu unb auf bai ergiehlidje SJioment, wo» 
rauf alle djriftliche Gnttoidlung beruht, wiberfiunig Derzidjten. So bleibt bai ©ejejj 
„unfer ßuehtmeifter auf Ghriftum" (©al. 3,24), aber nun innerhalb ber Sphäre bei 
Goangeliumi. Unb wie in ber Familie, fo auch * m Staat. Unb fo auch S- betreff* 
ber oben genannten Ginjelfrageit bei wirtschaftlichen SJebcni. 

9lbcr biefe Ginjelfragen ber Jtiuber» unb Frauenarbeit, bei Kormalarbeititagei 
u. f. W. finb nun burch bie Socialbemofratie alle unter einen höheren ©efidjtipunlt 
geftellt, unb ei fragt fid), wie fiel) bie djriftlidje öffentlidje SKeiitung baju ftellen fofl. 
„Serftaatlidjung {amtlicher ^Jrobultionimittel" lautet ba bie ftorberuug. Dem 
gegenüber ift Sßrof. Staftan (a. a. D. S. 31) für bai baniit bebrofjte ®riuateigetitum 
im SJiamen bei Ghriftentumi aufgetreten. „3rgeub weldjei Gigentum ift in ber Kegel 
bie Sorauifejjuttg ber pcrjönlidjcn Freiheit unb Selbftänbigfeit, ohne bie ei ein gefunbei 
eoangelifdjei Ghriftentum nicht giebt" — unb um bie Kegel Ijanble ei fidj; „unb 
beihalb hüben wir alle Keraulaffuug, and) ali cuangelifdje Gljriften für biefen ©runb» 
Pfeiler ber beftetjenbeii Orbnung einjutreten". ÜDian beadjte beit Sdjlufi. 3n ber Katur 
ber Dinge liegt ei (tiad) ber djriftlidjeit Muffaffung bei jjJrof. Siaftan), bah ber Ginzeine 
Gigentum befi^en foll; wirb biefe Crbitung ber Katur, b. ()• ber Schöpfungiorbitung 
oerrüdt, fo ift auch bie Sluigeftaltung gefuuben Ghriftentumi, jagen wir djriftlidjen 
l*ebeni nicht möglich; beihalb forbern öeiliorbuung uub Schöpfungiorbitung in biejem 
fünfte fich gegenteilig. s Kur auf bie öeweiiart fommt ei mir hier }unädjft an, bie nodj 
beutlicher bei bem zweiten jßunfte, für beit ber ©enannte (S. 32) eintritt, bie Serufi» 
ftänbe, heroortritt, unb zugleich auch bie«, wie er fich berfelben bod) nidjt flar bemüht ift, 
weil bie feftc prinzipielle ©runblage feljlt. Denn ber Schluff ift bod) im ©runbe ganz 
ebettfo angelegt, wie beim erften fünfte. Denuodj ift er geneigt, hier „minber zuücrfidjtlid)" 
Zu reben. Dann aber erflärt er boch: „3dj zweifle nidjt, bah fie [bie ©lieberung in 
®erufiftünbett] in ber Katur ber Dinge begrünbet ift unb bleiben wirb (!), fo lange 
SWenfdjen auf Grben wohnen uub arbeiten. SBoljl aber fann zweifelhaft erscheinen, ob 
bai etwa* ift, wofür wir auch tut Kamen bei Ghriftentumi cinzutreteit haben, ba fich 
jo oicle Siiube unb Kerlepuitg ber Siebe baran anjdjliefet." 3d) oerftehe nidjt, warum 
ber Keferent hier trop genau beijelben ®eweiigangei betreff* bei Schluffei fich weniger 
ficher fühlt. 

3öai bie Sache betrifft, fo tritt auch öon Kathujiui (S. 246) nadjbrüdlidj, 
natürlich unter anberer ®cgrünbung, für beibei, jJJrmatcigentiim wie ®ernfiftänbe, ali 
unocräuherlidjc Deile ber Schöpfungiorbitung ein, unb wir mit ihm; nur ift bamit ber 



;Jur fittlidj-religiöfen GlrunMcguitf} bcr SBoItbluirti^nftilcIjrc. 


1209 


eigentlicge fßuntt nodj gar nidjt getroffen. Denn bie reine Verneinung bcS Vriuat* 
eigentumS ift mit jener fjjarole ber Socialbentofratie: „Verftaatliegung ber fßrobultionS« 
mittel" befauntlidj not nidjt auSgefprodjcn, itnb nidjt einmal einzig baS an VerbraudjS- 
gegenftänbeu mirb fidj als notroenbig ergeben; beim jo mcitig idj in einem georbneten 
©emeinmefen irgenb einer ürt barüber jeben SDtorgen in Ungemißgeit bleiben fann, ob 
ettua ein anberer meine Stiefel an^iefjt, ebenjoroenig märe benlbar, baß idj jeben Üiorgen 
ju gemärtigen gälte, mie ein anberer mit meinem Spaten, ben idj gebraueße, an feine 
Slrbcit geljen mürbe. Seite Carole ßat einen Sinn boeg nur, foroeit ber ißr einmofjnenbe 
3roeef reicht, bie unocrßältuiSmäßigc Ungleichheit in ber Verteilung bcr ©iiter 
unmöglidj ju madjen, unb memt audj oiele oon ben giifjrern ber fßartei baS nodj nidjt 
einjufeßen jdjeitien, fo mirb bie Siatur bcr Dinge ißneu ba» f. 3- fdjon aufbrängen. 
(So fragt fidj aljo nidjt, ob baS Vrionteigeutum abjufdjaffen märe, fonbern nur, in 
meldjem Silage eS beipbcßalten ift. Unb ba giebt ja audj o. Di. (S. 254) ju, „baß 
mit bcr mirtfdjaftlicßen Slotmcnbigfeit eines SRedjteS auf Sonbereigentum bie ©rennen 
biefer Sottberung nidjt gegeben, ja überhaupt eine jcßranfenloje Sonberung nidjt be- 
miefen ift". 3m ©egenteil mirb bie Uuberedjtigtleit biefer legieren fieß beftimmt genug 
nadjmeijeit laffeit, unb bamit märe bann fcftgcftcHt, bajj jebe gefunbe ©irtjdßaftSorbuung 
fidj jmijdjen ben beiben Voten beS atomificrenben SnbioibualiSmuS, mie beS abjorptioen 
Kommunismus ju galten ßat. Die ©runbfrage gegenüber ber focialbemofratifcgcn (ttuf- 
faffung in biefent ^unlte ift alfo bie bislang nirgenbS in einigermaßen $ureidjeuber 
©eife meines ©iffenS beantmortete: ÜDtuß bie Verftaatliegung ber (ßrobuftionS- 
mittel igrer Sbee itacß notmeubig ju rein lommuniftijegen Konfequenjen 
fügten, bejm. ift biefe Sbee igrem ©ejen nadj eine fonununiftifdje? 3J?it ber 
öejaßung biefer fragen mürbe bann zugleich bie 3bce als eine unrealifierbare oerut teilt 
fein. Mein icg geftege, baß idj bie 9totmenbigfeit biefer Vejaßung bislang niegt 
einjufeßen oermag. 

Unb ganj äljtilicg ift eS mit ben VerufSftänben. Sludj gier ift junöcgft ju 
fragen, maS man baruuter oerftegt? Unb icg gälte baS für eine um fo mitgtigere 

Frage, als fie als bie über jene erftere itbergreifenbe angcfegeit merben muß. (Denn 

m. i£. ftegt bie Frage fo: ©erben mir ju einer befriebigenben Slntmort auf 
bie Stänbefrage gelangen ogne bie Verftaatliegung ber ^robultionSmittcl? 
Von meinem Stanbpunlte aus muß icg eS alfo als ein entfcgiebeneS Verbienft oou 
Vrof. oou SRatgufiuS bezeichnen, baß audj er bie Stänbefrage als ben Mgclpunlt ber 
focialett grage (S. 71) faßt. „®S muß ein Stänberecgt gefdgaffen merben: baS ift bie 

(Aufgabe ber ßeit", fagt er. Mer freilieg — eben ba muß icg audj fegon, meitu icg 

igtt recht oerftege, mieber oon igm abmeiegen, meil mir biefe Formulierung eine 9luf< 
faffung bcS (Begriffes ju oerraten fegeint, roelcge ju bent unfere geit begerrfegenben 
(SntmidlungSgefeß in fcgarfeit ©egeitfag tritt unb minbeftenS fo mißoerftänblicß ift, baß 
bie allgemeinere 3uftimmung ju berfelbcn uns in oergängniSooHe Vaßncn treiben müßte. 

Vrof. oon 9t a t g u f i u S gegt babei auf ben großen VolfSmirtfcgaftSleßrer Sorenj 
oon Stein unb inSbefonbere auf beffen (Definition beS (Begriffs ber „©efellfdjaf t" 
juriief, menn er fagt: „(Die organifdje Sinßeit bcS menjcglicgen SebenS, burdj bie Verteilung 
bcr ©iiter bebingt, burdj beu Organismus ber Arbeit geregelt, bureg baS Sgftem ber 
Vebiirfniffc in Vemegung gefegt unb bureg bie Familie unb igr 91 e egt an 
beftimmte ©ejdjlecgter bauern b gebunben, ift bie ©ejellfcgaft". Sn ben 
geroorgegobenen ©orten gebt fieg ber Stänbebegriff ja beutlicß gerauS; unb icg ftimme 
ber (Definition aueg buregaus ju, fomeit eS fieg — um bie Vergangengeit ganbelt. Die 
Frage ift für mieg bie, ob mir niegt gerabe gier an einem ©enbepunfte ftegen, melcger 
für ben ©efellfcgaftsbegriff eine erroeiterte Faffung forbert, etma mie icg benfelben früßer 
gefaßt gäbe ($ann. ffiaft.-Korrefp. 1885, S. 348), als „bie ©efamtgeit aller bem »irt* 
fegaft liegen fiebcu bnreg Vermittlung bcr Familie entfpringenben freien ©emein* 
fcgaftsbilbungeit, mögen biefelben nun ju mirfliegen megr forporatio gefaßten Verciui- 



1210 


;{uu fittlicl; rdifliojcu @)rmiblei]Uiif| bei Üülf«unrtjd)afts(Icl)i'C 


gungen fid) ucrbidjten ober ald uuabgefd)loffcnc Borbilbuitgeit bagu fteßcu bleiben". 3d) 
meine bad jo: Unjer ^cutigcö SBirtfdjaftdlcbeu bebroßt burd) bie ©eftalt bed Unternehmend 
bie g a m i 1 i e mit ber Sfuflöfung, feßou inbem cd fie oietfad) für bie Brobuftiou und» 
einanberreißt, beit Batcr in bie eine gabrif, bie SOfnttcr in bie onberc nnb bie ft i über 
in bie britte begw. oierte ^ineinbränöt, bamit aber and) bie cigentfidje ©emeinfeßüft 
ber ftonfumtion, auf ber rcd)t eigentlid) bad gamilienlcbcu beruht, in hohe™ Btaße 
befanutlith gefährbet. tpier ift ißofto gu faffeit. Sie Sfuflöfung ber gamilie, biefed 
©ntitbpfcilerd oder, infonberheit ber cßriftlicßcn ©efittung, fann nie and ber 9tatur 
ber Singe folgen, tocil biefe fid) felber nicht wibcrfprecßeu fauu. öd muß aljo feft- 
gehalten werben, einmal, baß bad „Unternehmen" ald foldjed ettuad oon ber Slrt einer 
erweiterten gamilie au fid) tragen muß, wenn cd fid) uidjt felber wc(tgefd)id)tlid) oer- 
urteilen will, unb gnm anbern, baß burch ©ewährung ber ©ountagdruße, Berfiirgung 
ber Slrbeitdgeit, Regelung ber ftinber- unb graueuarbeit u. f. w. u f. w. bie ftoufuintioud- 
gemeinjehaft ber gamilie fidjer gcftcllt werbe. 

Slber ein gang anbered Sing ift cd mit beit aud ber gamilie ßeroorgegangenen 
„©tauben", nämlich fofern biejelben, wie aud) o. St. (©. 66) feftfteüt, auf einer SB e r> 
erbung ber Beruf dort beruhen. Sa ift bie grage, welche unferer Seit gur 
Beantwortung oorliegt, bod) bie, ob nicht bie ©tänbe in biefem ©inne nur eilte „hiftorijeße 
Kategorie" barffellen, mit ber ed and) einmal ein ®nbe nehmen fann, ja, ob wir biefem 
(Silbe nicht uielleidjt bod) recht nahe geriidt fittb? Samt aber wäre ed in ber Sßat 
oerhäugitidtwH, wenn wir uitfer Bemühen red)t beftimmt gerabe barauf richten wollten, 
eine ftänbifeße ©lieberung in biefem ©inne in ltnjerem Bolfe wieber ßerguftetleii unb 
biefclbe auch politifd) burd) Stecht unb ©ejeß gu oerfeftigeu. Senn micberhergeftcüt 
müßte fie werben; ift fie bod) Iäitgft in ooller Äuflöjung begriffen. Unb anbererfeitd 
hat fie bei und, im ftrengften ©inne, nie beftanben, beim bann wirb aud beut ©taub 
burd) bie Bererbuug bie Stufte, ©ei und aber finb jeßt bie ©tänbe aufgelöft in beit 
weiteren Begriff ber ft [affen; b. h- bie Bereitung befeßränft fid) nicht auf ben uäter- 
liehen Beruf, fonbern gewiffe Berufe werben ald im gangen gleichwertig auch ber foeialeu 
Stangftufe nad) gleid) gead)tet, unb auf biefer lieber- unb Uitterorbnung gteidjftetienber 
Berufdarten beruht bad ftlaffenwefen, bad aüerbingd bei und nod) nicht gang rein burch- 
geführt ift, fofern ber Slbel, wenn auch nicht mehr einen Staub, fo bod) in jocialcr 
Begießung noch wehr ober weniger eine ftlaffc für fid) bilbet unb bamit bad ßiftorifeße 
©ringip inmitten ber öntwicfluttg noch aufrecht erhält. Saß aber auch biefe an bad 
monarchifcße ©ringip fid) anleßnenbe Stellung bed Slbeld bcffenungeachtet immer unhalt- 
barer wirb, liegt ja oor Äugen. SBieberßerfteüung ber alten ©tänbe wäre aljo um 
mögtid), benn, fagt o. 91. mit oollem 9tecßt (©. 73): „Sie fßotitif fann feine ©tänbe 
macljen; fie fann nur bie fich neu ßeraudbilbenbeu ©ruppiertingcn anerfennen unb fie 
fann bie $craudbilbung förbern unb hinbern." Mein jebem unbefangenen Blicfe muß 
bad flar fein, baß bie öntwidlung ftctd »om Äriftofratifcßeit gum Semofratifdjen oor- 
wärtd treibt. Sad ift eine innere Stotwenbigfeit; benn ber gortfeßritt in ber ©clbft- 

erfenntnid unb ©elbftbeftimmung eiiied Bolfd fann nur baburd) gefeßeßen, baß er auf 
immer weitere ftreifc fid) erftredt; unb barin liegt and) bad widjtige etßifcße SDtoment 
begriffen, baß immer weitere Streife gur fDtitüerantmortlicßfeit für bad 
©ange ßerangegogen Werben. Sie ©efeßießte leßrt aud), baß ed gang oergcblicß 
ift, an bem Scitpunfte, wo ber gortfeßritt eine neue ©tufe betritt, gu fagen: ©ein, noeß 
nießt! Stod) ift bad Bolf nießt reif bafiir! Ueberall geigt fieß, wie bie natürliche Steife 
aud) mit Slaturnotwenbigfeit gur beftimmten Seit eintritt; toad feßlt, ift nießt bie 
intelleftuefle, fottbern bie fittlicße Steife, unb jener Stuf ift gunäcßft immer eine Änflage 
gegen bie, welche ißn gu erßeben pflegen, gegen bie höheren Stegionen. Senn bad war 
ißre Slufgabe bid baßin, ißren Borrang in ergief) I ießer SBeife audgunußen, unb 
weil fie bad regelmäßig, oon ©elbftfnd)t oerblcitbet, uerfäitmen, fo bridßt jeber gortfeßritt gu> 
gleich nwßr ober weniger ald ein ©erießt über fie herein, wie wir ed heute wicberunt erleben. 



3ur fittlid) -rcligidfen örunblffliiui) öer iöolf e>u trt|djaf tsleljre- 


1211 


Hub gegenmärtig feinen mir nun in unferem bolfe fo jiemlid) bie leßle möglidje 
Stufe in biefer Sntmicflung betreten ju hoben. bemeiS: ba 3 allgemeine birefte 
SSahlrecßt. Süfait fnuit an ber gorm, in ber c§ gewährt ift, oicleS auä^ufeßen haben 
unb bod) ber Ueberjeugung fein, baß baiS fßrittjip für unfere $cit ba$ gegebene mar. 
Stidjt jum wenigften be$halb, meil eS baburd) gelungen ift, baä beinofratifdje ffirinjip 
mit bctit mouardjifcßcn al8 beut feften KrhftaflifationSpunft inmitten ber bemegnng jn 
oerfittipfett. Unb biefen ©efidffepitnft feft im Singe ju behalten, baS ift bie Slufgabe 
ber lütmardjie jcjjt bei uns, rnenn fie für ba§ bentfdje bolf fid) felber erbalten 
mifl; beim c8 ift ein Dien ft, beit and) fie mit ^unirtftdlung aller Eigenliebe ju leiften 
Ijat; unb c8 ift „fottferoatiö", bic8 51t begreifen unb und) Kräften ju förbent. 

3 l ! eldje 8 ift nun biefer Dienft? Siidjtö anbereS, als bie ©leidjberechtigung aller 
Untertbanen eilten entfdjicbeucn Sdjritt tueiter gu führen, ober oielmebr bem tbatjäcblicb 
bereitst gcfd)ebcncn gortfdjritt 001t einem über ben Parteien erbobeuen ©taitbpunfte aus 
üur Slnerfenitung gu ocrßelfen. Dann aber ift mieberunt baS SBidjtigfte, bie Stidjtung 
ber ©ntmicflung feftjuljaltett, babei aber giigleid) ba$ fi Etliche 3 iel, auf baS fie 00,1 
einem höheren SBalteit angelegt ift, ju erlernten uttb ju erftreben, tiid)t mittber aber beS 
SluSgangSpuufte 8, oon bem fie ißre natiirlid)c Driebfraft entlehnt, fid) flar bernußt 
ju fein, tiefer le fitere aber ift ftctS unb aud) gegenmärtig ba$ mirtfdjaftlidje ©ebict; 
bentt in ber bel)crrfdjung ber Statur fid) als .^errfdjer gu bemäbrett, ift bie Slufgabe 
für ben SJicnfdjen, unb nur burd) bie ©elbftbcherrfdjung ift fie gu löfen. X'icfe leßtere 
aber mirb fid) nicht gunt menigften baritt bemeifen, baß jeber bem attbern gern int 
©emeimocfcit als einem Organismus beit b (n ß einräumt, an melcbem er oorauSficßtlid) 
am meiften für baS ©attge gu leiften int ftanbe ift. (SS ift flar, baß ber Staat, in 
bem bieS am g(ürflid)ften burdjgefübrt märe, bei rocitem bie größten Stiftungen müßte 
aitfjumcifcu hoben. @S liegt aber cbenfo auf ber $anb, baß bicö bei ttnS nod) feines« 
megS burdigefiibrt ift. Sinn mirb man bagegen, unb bitrdjanö mit 3 iedjt, cinmerfen, 
baS merbe nie geftf)cl)ctt ; aber man bergißt bann, baß eS fid) bei aller ©ntroitflung nur 
um bie Slnnäberung an ein Sbeal banbeit, fomie baS Slnbere, maS bie 3 Beltgefd)id)tc 
beutlicb genug beröeift, baß ber gortfd)ritt, b. b- ber tbatfädjlidje gortfeßritt gu 
einer höheren Joritt beS bolfSlebettS nach St a t u rgefeßen bor fid) gebt, mäßreub bie 
31 r t beSfelbcn burd) bie freie © i 1 1 1 i d) f e i t ber SJtenfdjen beftimmt mirb. Unb fo 
mirb and) jeßt bie Sluflöfuug ber „©tänbe" unb felbft ber „Klaffen" in feiner SBkife 
fieß aufbalten laffen, fonbent nur auf gmeierlei fann eS ba anfotnmen: einmal, bie 
nicberen Klaffen gur möglidjfteit befäßigung für bie höhere ©ntmicflungSftufe nicht nur 
burd) höhere bilbutig, fonbent bor allen $ingett aud) burd) höhere ©ittlicßfeit empor« 
äuhebett; unb anbcrerfeitS bie ffornten gu fittbett, in melcßen biefer Umfchmung gu feiner 
naturgemäßen SluSgeftaltung gtt gelangen bermag. 

.fjinficßtlich ber elfteren nun, ber Rebling ber nieberen Klaffen, mürbe offenbar 
fein beroeggrnnb eine ftärferc SBtrfung haben, als ber ©ebanfe, baß bie eigenen Kinber 
einmal jttnt leil borausficßtlid) biefer Klaffe angehören mürben, unb gerabc nicht nur 
für ba8 emfte ©treben ber Stieberctt, fonbern oielnteßr für bie befonnenc Durchführung 
ber ©adje feitenS ber höheren. Denn baS liegt, meine id), flar oor Slugcn, baß au 
biefem fünfte allein mirffam ber .pebel gegen bie natürliche ©elbftfnd)t ber höheren 
Klaffen atigefeßt merben fann, unb ber liebe ©ott mirb burd) ©eine Söeltentmidlung 
bafiir forgen, baß er mirflicf) angefeßt mirb. Cb baS freilich bie oon 3 h m beabfidjtigte 
SBirfttng bei uns hohen mirb, baS ift nid)t fo fidjer, fonbern häugt jet) r »ott bem 
©efchlecßt ab, roelcheS bie ©ntroidlung burd)juführen haben mirb, mie bie bereinigten 
©taaten ba« bemeifen, rno bicS ^rinjip ja annähentb oermirflidjt ift, aber oielfad) nur, 
um ber riicffichtSlofcn SluSbeutung uttb bettt SltomiämuS jum Siege ju oerßelfeit. Uttb 
bcSholb ift e8 fo mid)tig, bie rechten focialen formen jtt finbett, in melden bieje t£iit« 
midlung ihren naturgemäßen Slbfd)luß geminitett fönitte, formen, meldjc gerabe baS 
Sßrin^ip einer ftänbif^en unb felbft flaffettmäßigett bererbung nießt enthielten. Unb 



1212 


Hur fittlirtjrclifliftfcti (Srmiblcflmig bei 'Üi)l(enjirtjcf|nft4(c!)re. 


Wenn ber erfte ©efidjtspunft bem ctt)ifdjcn ©rnubfafj, baff jebe VI vt non Arbeit an fid) 
jittlid) gleid) f)o<h ju fdjäfeen unb aud) focial ju achten fei, jur SBerwirflidjung 
verhelfen mürbe, fo ber jweite bem, mie bic ©nglteberung beS ©njeluen nad) feinen 
inbioibueden Jäl)igfcitcn bem ©anjen als einen Organismus jn gute fommeu fodte, 
wäfjrcnb bod) bem ©nachten bic öcfriebigung einer 2^ätigfeit nad) feinen SRaturaulagen 
barauS erwüdjfe. Tiefe 3ufunftSform nun, weld)er mir meines ©achtens entgegeugel)cn, 
ift baS ©enoffenfdjaftSmefen als öffentlidprechtlidje SorporationSart mit einem guten 
Teil ©elbftoerwaltung gebaut, etwa in ber Art, mie £>. Lofd) „(Rationale Sßrobuftion 
unb nationale SBerufSglieberung" 1892 baS mit feiner „ beruf lidjcu ßentralorganifation 
aller glcid)artigen S8crufSanget)örigcn burd) baS ganje Seid) in Arbeiter- mie Unter- 
nehm eroerbänben" in AuSfidjt ju nehmen fdjeint. 3 cf) fagc „fd)cint", meil id) leiber 
bislang baS SSerf felbft nicht eiitfefjcn foitnte, fonbern baSfelbe nur aus ber Inhalts- 
angabe in bem ebenfalls beachtenswerten Suche oon Sßrof. Dr. Sari Jifdjer, „@runb- 
jüge einer ©ocialpäbagogif unb ©ocialpolitif" (©jenad), bei SW. SBilcfcnS 1892) fenne, 
aber mit bem iiefstgenanuteu jdjon barnad) gefteljen muß, bah feine Auffaffung oon 
adelt, bie ich fonft fenne, ber meinigen fo fel)r entgegenfommt. 3d) Wei| babei red)t 
wohl, bah on fich „©taub" unb „©enoffenfdjaft" fid) nid)t auSfdjliejjen, mie baS ganje 
SUfittelalter baS ja bemeift, wohl aber erfdjeint eine auf ber @(eid)bered)tigung oon 
Vlrbeitgebcrn unb Arbeitnehmern gegrünbete Crganifation als mit bem ©tänbe- 
mefen im alten ©inne unb felbft mit bem jefcigen Staffenwefen bnrchauS unoerträglid), 
jumal roenn ©Öffnung beS 3ugangcS ju gleichmähigerer Gilbung eine entfchiebcitere 
31uSma()l ber Slrbeitcr im weiteften ©inne beS SBorteS, wo eS ade ©taatSangehurigeu 
gleidjmähig umfaffen fantt, nach ihrer inbioibueUen Tüchtigfeit, wie fie namentlich bie 
Sonfurrenj mit bem VluSlanbe immer gebieterifdjer forbent biirfte, jur Jolge haben würbe. 

SS bleibt aber nod) ein midjtiger ©efichtspunft übrig, weldjer uad)brücflid) für 
biefe oon mir in VluSficht genommene ©ntwicfluugSroeife jpridjt. SDtit Siecht hot §of- 
prebiger Dr. V3 raun auf bem lejjtcn eoaitgelifch-focialen ftongreh (93er. ©. 63) als bie 
erfte Tljcfe ju feinem Sortrag über „Tie Annäherung ber ©taube in ber ©egeumart" 
bingeftedt: „Tfjntfäddid) oodjieht fich > n brr ©egenmart — im Aufd)!uh att bie redjt- 
liehe ©leidjftedung unb oermehrte perfönlidje Serührung — eine Annäherung ber 
oerfdjiebenen ©tänbe auf ben ©ebieten ber adgemeinett ©eifteSbilbnng unb ber dufferen 
1'cbenShaItnng." Unb in ber Ausführung h'erju fagt er: „Tie red)tlid)e @leid)fteduug 
fd)on in Sejug auf bie ©chule, bie adgemeine Schulpflicht, baS, was bie ©d)ule, uufere 
beutfehe Solfsfdjule bietet, ergänzt burch bie JortbilbungSfdjule : fchon baS fdjafft eine 
©eifteS», eine SBilbungSgemeinfdjaft, bie nicht itiebrig augefchlagen werben barf. 
(Sin begabter SolfSfd)üler, ber eine ftäbtijdje SolfSfchule burdjgemad)t hat, wirb ohne 
ui oiele ©djwierigfciteu fpäter bic Ciicfcn auSjiiden föuiten, bie ihn Oon einem SKeal- 
jehüler unterfcheibett, weuigfteuS habe ich biefe ©fahrung fdjoit gemadjt. Teufen wir 
ferner an bie Jütte oon geiftigen ©nflüffen, bie inSbejonberc burd) bie ^rehfreiheit unb 
bie SJerfammlnngSfreiheit aüett jugänglicf) wirb, fo fchen wir eine gewaltige ©Weiterung 
beS geiftigen iporijonts, beS gemeinfamen SilbungSgebietS, infolge bereu baS fpeciede 
SilbungSterrain, baS bie oberen 3«h n taufenb für fich behalten woden, fich immer mehr 
nnb mehr oerengert. 3- > n Sejug auf bie ted)uijcf)e unb natnrwiffenfdjaftliche 
93ilbung unb in fflejug auf logifch gefchultcS Teufen finben wir mand)e jüngeren Leute 
int ©ewerbs- unb Vlrbeiterftanbe, bie baS TurdjidjnittSmajj beS entfprecheuben SBiffenS 
unb TenfenS bei ben ©ebilbeten ber alten Schule nicht bloft erreidjeit, fonbern bartiber 
hinausgehen." TaS ift eine burchauS ber Sföirflidjfeit cntfprechenbe ©d)ilberung. Aber 
nun barf mau bie wicfjtigfte Folgerung barauS nidjt oergcffeit, baff nämlich immer mehr 
einzelne, bereits ein fe^r bebeutenber Sfirojentfah, infolge ber allgemeinen befferen Sifbung 
in bie SerufSftellungeu ber höheren Älaffen eiubringen. 2BoI)in jod eS nun aber führen, 
wenn bem gegenüber baS .fjjcrabfteigen eines Angehörigen biefer [enteren in einen nicberen 
Scruf gerabeju mit einem SWafel behaftet crfcheint? ober wenn im günftigften Jade 



Hut flttlidj'Mlifliöfen (Hrimblcflinifl bcr iH'lf-ituirtjtfwftälcfirc. 1213 

bod) bcr gonjc focialc 33erfeljr feiner ^nmilie trop feiner anerfaunten Uttfdjulb itjm 
mehr ober weniger ocrloren gcl)t? datier beim and) ein jcljr oicl geringerer ^rojent» 
fap l)innb= als herauffteigt. (£ S liegt p Sage, baff bieS p einer .£>ljpertropl)ie, ju 
einer „Uebernäljrung" ber ebleren Icile beS jocialeu fförpcrS führen nnb bamit bann 
jenes 33ilbuugSproletariat erzeugen muff, bas für bic gejunbe Sntmicflung nnfercS 
33olfSlcbeitS baS fdjwerfte §inberni$ abgeben mürbe. ©cf)crr in feinen „fWifjiüften" unb 
ff. SDfenbing in feinen „Siigen beS focialiftifdjcn (SoangeliumS" (Stuttgart 1880) haben 
bereits jefct ben oierten ©tanb als bie „.fpefe aller ©tänbe" bejeidpet. ®aS ift für 
fKufflanb rid)tig, aber für $eutfd)Ianb übertrieben. 33eweiS? ®er oierte Staub bei uns 
oertritt nod) ganj beftimmte, greifbare 3utcreffeu, oor allem mirtfchaftlidjcr 3lrt. 
llttb bariiber follen mir uns freuen nnb alles branfeften, biefen oierten ©taub uidjt p 
einer foldjcn (lotilinarifdjcit „jjefe aller ©tänbe" merben p laffen. 

3d) freite mich, auch biefen Folgerungen mit l)r. 33rautt pfammenptreffen, 
menn ich and) miinfd)te, bah er ben berührten ffJunft einbringlidjer ooit biefer ©eite 
unb baher auch nicht fo oereinjclt tjerausgeljobcu hätte. „Sind) bann," fagt er (33er. 
© 85), „tonnte man benten, ob eS einen 2Bert habe für mtfere Gehanten, für ltnfer 
$iel, ba& uou einem ©tanbe pm anberen ein Uebergatig ftattfiubet im Saufe ber 
Generationen, aufroärtS unb abwärts. (£S ift ja in nieberen ©tänbeit baS allgemeine 
33eftrebcn, bie ffinber auf ber focialen ©tufenleiter emporpbringen, aber biefeS 33cftrebcn 
geht eben aus oott bettt SEÖaljn (?) einer gans bejonbereu tpöl)e unb eines ganj befonberen 
GliicfS, baS mit bem Oornclimeren ©taube oerbunben wäre, unb beShalb merben bann 
bie ffinber, bie auf biefer Seitcr auffteigeit, fid) gewöhnlich oon bem nicbereit ©tanbe 
um fo fchroffer feheiben, unb bic ©ad)e wirb auch l)>er nicht pr Annäherung, fonbern 
pr Gutfrembuug bienen, wenn nicht aud) hier f<hon bie richtige, inuerlidj oerbinbettbe 
Gefinttung oorher oorhaubcu ift. Umgefef)rt, ffinber aus ben l)ü^ereu ©tänben fteigen 
herab p ben fog. nieberen, j. 33. pr Gcwerbcbefd)äftigung, meiftcnS infolge oon 33er< 
armung ober ©djwädje ihrer Seiftuugen auf bem Sdjulgebiet, bann ergreift fic 33er- 
bitterung, bie fie eutweber geltcnb machen gegen bie neuen 33crufSgenoffcn ober gegen 
ihre Gltcrn unb bie Angehörigen beS ©tattbcS, aus bem fie gefommen finb, uttb auch 
hier ift baS fRefultat nid)t 3lnnäheruttg, fonbern S3erbitterung. 3)aS föttute anbers 
werben, wenn in ben höheren ©tänben eine gröbere 2öertfd)ä(}ung ber 
Arbeit, inSbefonbere aud) ber inbuftriellen Arbeit, s ^lah griffe. ®aS märe 
münfchenSmert, unb id) hoffe, cS tommt baju, bah oicle (jltern, bie eS je&t 
für recht oornehm unb uotwenbig halten, bah >h r e ffinber ffaufleutc ober 
bergleichen merben, fie ^anbmerfer merben laffen. $aS ift nur möglid), wenn 
bie innere Annäherung bcr ©tänbe fchoit gefdjaffeu ift; eS wirb bie Folge baoou fein, 
aber nid)t ein 2Seg bap." 

Sefinbc ich mich nun mit biefen ^Darlegungen im Gegcnfatj p 9tatl)ufinS? 3d) 
muh eS bod) glauben, wiewohl id) aus feiner ®arftellung oielleid)t ben 9ind)meiS führen 
tonnte, wie er bie „ftänbifcfje" Glieberung in einem jo weiten ©iutic fagt, bah ber 
AuSbrucf aud) auf meine Auffaffuttg paffen würbe, wenn er j. 33. als ©iniguugSpuutt 
bcr bcibeit Gegner Ireitjdjte uitb Schmollet baS Ajiont l)iuftellf. „bah bei allen nod) 
fo weit gel)enben humanen 33eftrebungen unb 33crbefferuugen ber Sage bie Ungleichheit, 
alfo bie ftänbifdjc Glieberung bleibt." (©. 247.) Allein eben hier liegt wenigftenS eine 
Unflarhcit oor. Senn freilid) ntuh immer bie Unglcidjheit bleiben, wenn nid)t baS 
Gcmeinwefen bie 93ebeutung eines Organismus oerlierett foll, unb bie Ungleichheit bcr 
inbioibueHen 33egabung wirb ftets in gewiffer SBeife aud) eine Ungleichheit ber focialen 
Stellung nad) fid) jieljen. 9Jiit ber rabifalen Seugnuug biefer fUaturorbnung würbe 
ftets and) bcr ©ociaüSmuS ben o.’rt)äugniSoollen ©chritt pm ffomtnuniSmuS uitb bamit 
pr cnbgiiltigcn eigenen 33erurteilung oolljicljen. Allein mau wirb wohl ben 33ewciS 
bafiir fdplbig bleiben miiffen, bah , bie 3b ee ber „33erftaat!id)ung ber IßrobuttionSmittcl" 
bie Aufhebung all fo(d)cr Ungleichheit fcitcnS bcr „Gefellfchaft" ober beS „©taatcS" 



1214 


Hur fitt(icf) rclißiöfcit ©runblcflmig her äiollSnnrtfdjnftSIelJrc. 


forbert. Unb aitbcrcrfcitS ruirb mau ebeufowenig ju bcweifeit oermögen, baf; foldje 
Uugleidjheit ftet« ju ber gorm meljr ober weniger erblidjcr Stäube ober Stlaffeu fiteren 
muffe. Sie« [rötere aber fdjeint oon 9tatf)ufiu3 fo beftimmt anjunehmen, bah er fid) 
jebe« ©eweifc« bafiir überhoben glaubt, tocuu er j. ©. (©. 248) fdjrcibt: „ÄuS biefer 
SJerfdjicbenfjeit ber ©rträge, meldje bie Vlrbcit ber ffiinjelnen ergiebt, ergiebt fidj aber 
eine oerfdjicbene gefeüfdjaftlidje Stellung, alfo (!) ftänbifdje ©lieberung." 

SBenn aber fo ber bei un« in ben Stlaffen oorljanbene SRcft eine« auf ©ererbung 
berufjenben ©täubewefen« aUmäfjlidj mehr unb mehr einem fliefjenbeu Ucbergange »on 
oben nadj unten unb oon unten nadj oben ©laj) madjt, bann ergebt fid) loieberum, über 
bie ©tfinbefrage übergreifenb, bie anbere, bann alle fireife gleidjmäfeig in iljr Sntercffc 
jiehenbe, bie eigentliche ©pfjinyfrage unferer $eit nad) bem „9icdjt auf Slrbcit". ÜJtau 
mag fagen, tuaä mau toill, bie Unmöglidjfeit nach Weifen, wie man will, bie ©eredjtigung 
ber gragftedung in ßweifel jieljen, bie ©egrünbung einer bejafjenben Antwort nieber* 
fritificren, c« nü(jt alle« nidjt«: gerabe hier ift ein fßunft, wo ganj fouoerän ba« djrift- 
Iidjc ©efiiljl cinfefjt, ein ©cfiiiil, ba« im ©ewujjtfein ber djriftlidjen ©efamtgemeinbe 
nun gerabe ju einer ade« mit fid) fortreijjeubcu „öffentlichen SDteinuug" werben 
mühte. Stögen bie ©taat«» unb tjadjmänner feiten, in welcher Söeife e« ju gcfd)el)en 
hat — bah bie« fRcdjt in einem chriftlichen ©emeinwefeu jur Söirflidjfcit werbe, bafs 
ein h'iogcruber SJtitmenfdj, ber arbeiten toid, audj bie (Gelegenheit jur Arbeit finbe, ba« 
muh gemacht werben, unb fodte e« nodj fo fehwere Opfer foften. Stag man ftreiten, 
ob e« ein Unecht ober ein ©ruubredjt ift — CS hr i fte n p f f i d) t ift e« jebenfan«, bie« 
9?cd)t al« ein chriftlidje« Saturredjt anjuerfennen unb ju proflamieren. 

Inufdje man fid; nicht, biefe ©adjc ift cmft genug. Ser Ihatbeftaub ift troj) 
aller ©crfdjleierung au« ben Streifen ber ©efijjenben nidjt ju beflreiten. 3d) oerweife 
nur auf fo unocrbädjtige feinten, wie Slanbibat 2Bangcmami ober ben jiingftcu ©ociab 
Stongrefj im grautfurter $od)ftift. Snljcr bebaucre idj, baft oon Siatljufiu«, wo er 
ba« Staffaflefdje „eherne S'oljugefeh" abweift (©. 280), nicht bie SDiarjrifclje „Steferoe- 
ariuee" bafiir cinrüdeu loht. £>ier liegt ber ©ltnft, um ben c« fid) E)ani>elt. Unb eilt 
gewaltige« „ISnt weber — ober!" erhebt fid) an biefem fünfte oor nuferem Singe: „Sut> 
ioeber fdjafft Vlbfjülfe auf ©runb eurer jefcigen ©robuftiouSorbuung, ober — wir 
oerfudjen e« mit ber öerftaatlidjung ber ©robuttionSmittel!" Senn bie« ift 
ber eigentliche Stern jener Formel, barüber tann ein ^tuoifel nicht befteheu. Stimmt 
ein ©emeinwefen ade fßrobuttionSmittel in feinen ©efifo, fo übernimmt e« bamit juglcidj 
felbftoerftäublich bie redjtlidjc Pflicht, nidjt notweubigerweife für aUc, woljl aber für bie, 
welche trob oder Stiif)e unb trofs alle« guten SSiden« Slrbeit nicht fiitben fönuen, bie 
^Arbeitsgelegenheit ju befdjaffen. Sie« ift alfo bie lebte fertige an nufer 3ahrfjunbert: 
©erntagft bu ba« Stecht auf Slrbeit ju oerwirflidjcu ofjue bie ©erftaat* 
lichuitg ber fBrobuftionSmittel? ©ine ernfte f^rage, um fo ernfter, wenn ba« 
chriftlichc ©ewiffen fich riidhaltlo« auf bie ©eite jene« Dtedjt«, al« eine« fittlidj-rcligio« 
berechtigten Stedjtc« fteden muh, wie e« ja bodj im ©ruube ©rofeffor oon Statljufin« 
(©. 258) unb bie oerchrlidje 9teb. b. ©I. (©. 1006) audj tljuu. Sann möge un« aber 
ber liebe ©ott bie redjte Antwort baranf finbeu laffen unb — burdjfiiljren helfen, unb 
möge infonbertjeit bie Stitarbeit feiner ftirdjc au ber SJöfitng biefer $ragc fegueu! 



)itiz 


J by Google 




JFranjö|ifc(ie Utolfcslfimmungen taä^renb brs ßriegrs 

toon 1870—71. 

( 9t ci rf) frnngöfifcßcn Duellen. ) 


93or bent Kriege non 1870,71 tuneben bic bcutfißen ©crßältniffc »on ber SRcßvßrit 
be$ frattgöfifdjen ©olteS bnrdjnnä oerfannt. Cßnc biefe SJcvfcmumti wäre bet Krieg 
fdjmerlid) erflärt morben, licittc jeöcufalls bic erfolgte KriegScrflnrung in granfvciiß itidjt 
bie ©cgeiftcrung ermedt, bie fic tßalfädjlid) in ollen Scßidjten ber ©eoölfcriing biefes 
StaubcS ßeroorbradße, mtb mären viele ßärten beS gclbgugcS für beibe Seile »crmiebeii 
toorben. Ser Surcßjdjiiitts-graugofe enipfiitbct uirfjtä von nuferem gcrmauijdjen SB3nnber> 
triebe, er füßlt niefjt wie mir bas ©cbiirfniS, frember fDtenfd)eu Stabte gu fcßcit unb 
Sitten gu lernen; bic Sdjöußeit brr Statur iibt auf ißn nur einen mäßigen Steig ans 
unb locft iljtt uidjt in bie gerne; feilt ßoeß cntmideltcr Stationalftolg fagt ibm, bei if>m 
Alt $>aufe fei oßeS fo trefflid) unb »oüfonimen, baß er nießt nötig ßabe, außerhalb ber 
SanbeSgrengen »ad) ©efferent gu fließen. Söenn ißn aber bennod) gejcßäftlicßc ober fonftige 
©ütfftdjten nötigen, bie ^eimat gu uertaffen, fo (eßleppt er gemüßttlid) bie iJanbcS- 
Vorurteile mit fid) fort, unb giebt er bie ißm anergogene SluffaffnngSmeife nidßt auf. 
SBaS ißm ungcmoßnt iff, wirb nur feiten auf feine ©crecßtigung, auf feine ©orgiige uitb 
Ütad)teile ßiit befonneu geprüft. 3n biefer fflrgießung ift er bem Sngläitber geiftig oer- 
toanbt, unb baS gerabe ©egenftiid beS Seutfcßen unb beS Slaoen, bie beibe fid) leießt 
iu frembe ©eifteSart ttub tüebenemeife ßineinfinben. Sem Seutfcßen aUein mar cS lange, 
unb ift e« Ieibcr oft noeß eigentiimlid), alles grembe gut gu fiuben unb bem $ciinifcßcn 
Voraugiifeßcu, mit ber Slnnaßme frember ©ebränd)e gu praßten unb fieß babureß feinen 
üanbcsgenoffeti überlegen git füßten. 

Ser ©lid ber grangofen mar alfo getrübt, menn fie naeß Seutfcßlanb gingen. 
SaSfelbe in feinen entlegeneren Seilen unb ju ernften Stubiengmeden gu bunßmanbern, 
ift nur menigen von ißnen in beit Sinn getommeii. Ser gu feinem ©ergniigen reifenbe 
grongofe begnügte fieß, ben SRßcin unb ben Stßmargmalb gu befueßen; gu längerem 
Slufcntßafte mäßlte er eines ber finguSbäber, Sabeit-Saben, SBieSbaben ober ®mS, mo 
er eine internationate ©abcgefeflfcßaft oorfanb, unb mo er feine nationalen ©erooßnßeiten 
non feiten ber einßeimifcßett ©euölferung auf baS auSgicbigfte beriidfidjtigt fanb. ®r 
brad)te baßin bic eiußcimifcße ©eroößiiung mit, unb maS er bort vom bcutfd)cn SBcfen 
faß, maren ?lcujjerlid)feiten. Sie Sigeuart ber bort anfäffigen ©olfsftämme blieb ißm 
cbenfo fremb, mic ben meiften beutfeßen Scßmeigerreifcnben ber (Ißarafter beS fdjmeiger 
©olfsftamuies. Suriß Uuterßaltung mit ©aftmirten, KeBnertt, ftutfeßern unb gitßrern 


Digitized by Google 


1216 


?rtanjöfifd)c SJolfsftimmuitflcii wäfireiit bei StricßeS »oit 1870 — 71. 


lernt man ein frcmbe« ©olf eben uidjt leimen; and) nid)t burd) fliidjtige ©eiradjtung 
feiner S'anbjdjaft mäßrenb einiger Sommermonate. Hub bettuod) gaben biefe oberfläd)» 
ließen ©eobaeßtungen unb eine ctiuaS genauere Kenntnis be« (Elfaffer ©olfsftamme« bic 
©runbloge ber gemößnlidjcn franjöfifdjen ^Beurteilung ücutfcfjer ©erßältniffc. Die bajtt 
tretenbe litterarifdje ©efanntfdjaft mit ttn« mar eine geringe. Da« menig gclefene 
Deutfcßlanb ber grau non Stael ßatte nod) immer nidjt aufgeßört, al« eine juücrläjfigc 
Quelle für unfere« ©ölte« SBJefen gu gelten; ©oetßc« gauft unb ©krtßcr, bie pßaitta» 
ftijdjen (Ergäßlungett (Ernft Jßeob. Vlmabeu« §offmanu«, bic fpcbelfdjcn (Ergäßlungeit uitb 
©uerbaeß« Dorfgcjtßidjten, bagu etma nod) ber alte ©tiindjßanjeit unb bie Sdjriftcit 
Sörne« unb .'peineS bilbeten ben Stern ju unferer ©eurteilung. ©ou unferen fünften 
erfreute fieß nur unfere ©hifif ber ©nertennung; bie beutfdje SBiffenfdjaft mar nur ben 
©eleßrtenfreifcn granfreieß« befantit. SIu« biefen Quellen mürbe nun ein pßantafiijcßc« ©c» 
fanttbilb ßcrgeficüt, jtt bent gemößulid) nod) einige napoleonifdje (Erinnerungen, unfere Klein» 
ftaatcrci unb Starifatnren unferer fiibbeutfdjen gürftcnßofe einige garben liefern mufften, 
fflang Deutjeßlaitb erfdjien nod) immer oon ©Jälbcrn bebedt, mit ©urgen unb ©urg^ 
trümmern befäet, beoölfert Bott einem blonbeit, blauäugigen ©efcßlecßte oon Dräumern. 
Der beutfdje SDiann, ein bieberer, etma« befeßränfter ©ßilifter, bcfncßte nad) gemifjeu* 
l)after ©eforgung feiner ©erufSgcfdßäfte allabenblid) ba« oon DabatStuoIfen unbureßfitßtige 
©}irt«ßait«. Dort feine lauge Üjjfeife raudjeub, eine ÜJiafe (moos) itad) ber anbern trinfeub, 
taufeßte er feine unprattifeßetp ißßantafien mit feinen gleicßgearteteu ©enoffen au«, über 
feinen iubioibueOen ^irugcfpiuftcn ober über ber ©crßaublung tleinfter KircßturmS» 
iutcreffen bie gange übrige ©feit nergeffenb. Sein mirtfcßaftlidje« ©retten erfüllte am 
gamilicnßerb bie Aufgaben, bic ißr in Sd)iHcr« ©lode gitgeroiefeu fitib; fie forgte um 
ermiiblid) für bie ©Jirtfcßaft, nährte bie Kinber, pflegte ben JpanSftanb unb mar ßod)- 
bcgliidt, menn be« Sonntag« ber geftrenge ©atte, finberbelabeu nttb ben Stinbermagen 
gießenb, mit ißr unb bem gainilientroß in ben grünen ©falb ßiuauSgog unb bort in 
ibt)flifd)cn ©cfpräcßcn ben ülacßmittag Berbracßtc. Die ©elcßrten unb Deuter be« ©ölte« 
gefielen fid) in laugen, unuerbaulitßen ©ferten mit maßlofem (iitatcuballaft, bereit un» 
genießbarer Stil audj ben gebulbigften Sfefer erfdjrcdte. Den ©egierenben feßltc jeber 
Sinn für eine burdjgreifenbe Organifation unb eine träftige ffiermaltung; ber beutfd)c 
gnbiBibnoliSmuS ftörte jebc« gemeinfante ©efüßl, jebett nationalen Sluffcßmung. Die 
giirfteu fogen ba« ©oit au«, um einem plumpen ©enußlcben gu frößnen, fid)er, ben 
etma fid) aufbäumeuben Strom einer broljenbcu ©olt«beloegung mit einigen ßcrablaffeitbcn 
fflforten cingubämmeu. Stießt bie ©egenroart, nid)t bie ßufunft bilbetc bie Dricbfebcr 
beutfcßeit Denten« unb .panbcln«. Someit ba« beutfdje ©olf fid) nid)t in nnfrucßtbaren, 
metapßpfifcßen Dränmereicn Bcrlor, mar fein ©lief auf bie ©ergangeufjeit gcridjtet. Die 
©egenmart gog nießt feinen ©lief au; fie tonnte ja nur ba« ©efiißt feiner politifdjett 
Oßnntacßl in ißrn ermeden. Die ©ßantafie ergefjt fid) aber nur ungern in ltncrfrcit- 
lidjen Silbern. Die ßufunft bot ebenfalls teilte crßeitcritbc ©u«fid)t. So blieb bentt 
nur ba« ©emußtfein einer ftolgen ©ergaitgenljcit. ©fenn je ber ©lief be« Dcutjdjcu 
ftd) ber ^ufunft gumaitbte, fo ftedtc er fid) fein greifbare« ßiel: au feine Stelle trat 
ein neue« Droumbilb, ein au« ber ©ergangenßeit gefcßßpftc« 3bcal, aufniipfenb au bic 
alte ©arbaroffafage. (Eine unfagbare Seßufudjt ergriff it)it bann nad) einer (Einigung 
ber beutjcf)cu Sanbe, nad) einer befferen, golbcucit 3eit, nad) einer Dteucrfteljung ber 
ncrfloffenen fReicb«ßcrr(id)teit oßne ißre uuljcilüoUen ©eigabcti, bie ben ©ruttb ber fpätcrcit 
traurigen ßerriffenßeit bilbeten. 

Dicfc Dräumercien oßne faßbare« ßiel fd)ictten bent frattsöfifdjen 9?ad)bar menig 
geeignet, if)tt ju beunntßigen. Slber im .^intergntnbe biefe« ©cittälbe« crßob fid) eine 
ißnt meniger anmutenbe ©nippe: ber .fjoßcnjoileruftaat mit feinem greifen, träftige» 
Cbertjaupte, feinem riidfid)t«Io« energifdjett erften SWinifter, feinem erprobten, jdjtueig* 
fameu KriegSfüßrer, feiner tßatcnluftigcn, entjd)Ioffeiteu unb jielbemußtett ©eoölfening. 
ÜKatt feßte fid) bariiber ßittmeg, inbem mau bie Sdjale gatlifcßen Spotte« unb ßonte« 



Sraitjöfiftfje 93oIf3ftimmungen tnäf)rcitb beS Krieges Bon 1870—71. 


1217 


über biejeu _3mcigftaat ©ermanienS ergoß, ber fid) immer mieber erlaubt ^atte, oon fief) 
reben ju machen. Sein boßer giirft ttmrbe als eine mhftifdje, in proteftantifdjpietiftifchen 
3been befangene ^erfünlidjfeit gcfcfjilbert, fein leutfeligcS SBcfeit als ungefchidteS, täppifd)eS 
.fjajehen nad) Boltstiimlichfeit, fein öebadjtfein auf ein fciegSbereiteS jfjeer als ber HuS- 
fluß einer ©olbatenfpielerei ober eine« finblidjen Sßrgeige«, bem granfreich leicht ben 
Biegel uorjd)iebcn fönne. Bismard nmrbc als baS ^innbilb aller Bosheit, aller Tüde 
uub Biebertracßt bargefteüt ; Woltfe als ber giifjrer einer mohlbreffierteu, großen SBacht* 
parabe. Ter preußijdje Beamte mürbe oerfdjrieen als ein fleinlidjer, engherziger unb 
riirffidjtSlofer SluSfüßrer ber crlaffenen Berorbnungen, bar jeben UnternehmungSgeifteS, 
nad) oben friedjenb, nad) unten ntib ben Bürgern gegenüber grob, anmaßenb, hartherzig. 
Ter prenßijdje Gelehrte oerbanb in feinen ©triften mit bem ber beutfdjen SBiffenfctjaft 
unentbehrlichen Söufte einen maßlojen Selbftbünfel bei oerhiiltniSmäßiger Befd)ränftheit 
beS SßiffenS unb beS Könnens. Tazu trat als d)arafteriftifdjer, preußifeßer XppuS ber 
itorbijdje ©trotyunter, ber miirbige Äbfüntmling eines alten WanbrittergefdjlechtcS, hohl’ 
föpfig, breift, oorlaut, büntclhaft unb arm. Tic Waffe beS BolfeS hielt nmn ober 
fdjilberte man als auSgefaugt unb gefnedjtet, bettelhaft unb neibifd), mit fcfjeeten Äugen 
nad) bem mol)If)abenbeu Badjbarlanbe blidenb unb bereit, im gegebenen Äugenblid auf 
bie reiche Beute ju ftürjen unb fi<h auf frentber SBeibe zu mäßen. 

Tiefes armfeligc flcine ipreußenüolf, fo eletib eS mar, hotte fid) in bem 3aßrzel)nt 
oor 1870 in Teutfcßlanb immer mehr l)eroorgebrängt; ihm follte, ihm mußte bei ber 
erften fid) bietenben Gelegenheit ber gcfahroollc GroßmachtSfifcel auSgetricben merben. 

Tiefe Gelegenheit fchiett bie Srage ber fpanifcfjen X{j r oufolge P Mieten. Tie 
Wehrfjeit beS franzöfifchcn BolfcS mollte ben Krieg, aüerbingS nur gegen baS allzu 
mädjtig aufftrebenbe Preußen. 3n Bezug auf bie beutfdjen ©iibftaaten unb bie eigenen 
uub feinblichen .£>cereSüerl)ältniffe gab man fid) ber ©elbfttäufchung h*u. Wan hoffte, 
baß, fobalb baS franzöfifdje .fjecr bie Grenzen iiberfchritten habe, Baben unb Bapern 
ipm jubelnb in bie Ärme fallen mürben, darnach follte auch ber KriegSplan aufgebaut 
merben: ein rafdjer Borfioß gegen bie StheinpfaU unb Reffen unb Beutralifierung ber 
Siibftaaten foUten ber Biebertoerfung IfJreußenS oorauSgeljen. „Ter Großherzog oon 
Baben fei zmar oom BiSmardiSntuS beherrfd)t; aber bie Beoötferung oerabfefjeue fßreußen; 
man lönnc fid) auf manchen Slbfatl gefaßt machen." „Batjeru merbe nimmer Ifkeußen 
unterftüßen unb fein .fpeer zur Bcfriebigung preußifchen Ehrgeizes opfern. Jpannooer 
unb ©djleSmig feien bom Geifte beS SlufruhrS befeffen". ') Tazu trat bie Hoffnung auf 
mehrfadje Biiubniffe. Tie bänifchc Regierung, glaubte man, fei geneigt, granfreid) im 
Kriege gegen Brcußen zu unterftüßen, unb alles fei bereit für gemeinfameS Borgehen 
in ber Oftfee. Bad) bem Barifcr Journal oom 11. 3uli ermarteten fogar fchon in 
biefer ffeit 50 000 Wann bänifcf)cr Truppen fehnjiiehtig ben Slugenblid, mo fie in 
©djlcSmig-fpolfteiu eiurüden fönnten. *) „Ter Kaifer oon Oefterrcich merbe aderbing« 
bis auf meiteres bie Ringer nid;t zmifdjen Baum unb Biube fteden; menn er aber bie 
Gelegenheit zu einer Genugtuung für Saboma fähe, bann merbe er gemiß früher ober 
fpciter biefer Berfudjnug unterliegen."*) Ter Ueberlegenheit ber franzöfifdjeu Blaffe 
mar man gemiß. TaS El)affepotgemel)r, beffen Tragmeite unb Trefffähigfeit baS ,$ünb* 
nabelgemehr in ber Tßat übertraf, gab biejem UcbcrlegenheitSgefühl eine gemiffe Berech- 
tigung. Vlber anch auf bie noch unerprobte WitraiQeufe fefcte man bie größten $off> 
innigen; fie mürbe, behauptete ber Stfgaro oont 2(J. 3uli, ben Krieg bei ber erften 
Sd)iod)t unmöglich mac!)cit 4 ); in Bezug auf bie frauzofifche Ärtiüerie oerroieS man auf 
ihren Erfolg bei ©olferino. 3n bie eigenen gelbherreit fefete man ein unbebingteS Ber- 
trauen. ÄubererfeitS behauptete man unb glaubte man, baS preußijcf)c £>eer fei in 


') (il)ariuari Bom 20., 22. uub 23. Juli 1870; Journal t>e ©eitf-Bt, 19. uub 23. Juli 1870. 
*) CS. üeclmq, I.n gnerrc Je 1870. Bruxelles 1870, ©. 31. *) (ItfariBari, 21. Juli 1870. 

*) Oedercq, n. a. C. @. 36. 

tu«, foul. ntonaMIdiTif! 1893. XL 


77 



1218 


(Itflnjöfifdjc BolfSftimmuuqeit tofttjreub bcö Ürirgcä uon 1870— 71. 


Seziepung auf Serprouiantierung unoodfoinmen organifiert, unoollfommencr fogar a(S 
jebeS anbere. ') Der bcntfdje Solbat fei fdpoerfäflig, plump, juin SBeineit geneigt, um 
fällig ju langen ÜWärfdjcn, jn fetjr ffamilienoater, um ein guter flrieger ju fein, niept 
abgehärtet, fcpledjt genährt uitb oon bebrillten Offizieren grob befehligt. *) Die preufcifepen 
Solbaten feien nidjt^ als Strohmänner, bic man nur anzubfafen brauche, um fie wie 
Siegel juin gaden P bringen; fie fänben ihre Seine erft roicber, um ju entfliehen, 
wenn man mit bem (Bajonette auf fie zueile. *) ®. Sanb berichtet noch am 8. Qanuar 
1871: 23er fpreufje ift perfönlid) ohne gefligfeit; eilt man felbft unbewaffnet auf ihn 
ju, fo läßt er fiep mit jamt feinen fBaffen gefangen nehmen. 4 ) ©in franzö|ijd)er Offizier 
erzählte, man fönne ohne Sorge fein; ber prcufcijdje Solbat, ben er in (Berlin unb 
granffurt beobachtet habe, fdjiefse ohne z» fielen ; er fei gewohnt, bie fjlinte auf baS 
Sein anzulehnen. R ) Sind) ber gigaro oom 26. 3uli fannte biefe preufjifcpe ©emopnpeit. ®) 
Ueber bie beutfdje fianbwefjr war mau nidjt beffer unterrichtet. Der ©auloiS »om 
17. Snli melbetc, bah bie lianbwehr, befouberS bie ber (ßreuhen oerbünbeten Staaten, 
fiep weigerte abzumarfepieren. 7 ) Unterm 26. 3uli berichtete biefelbe 3eitung 00n ber 
oölligen gerrüttung biefer I nippe, in ber leine ^udjt burchführbar fei, ber eS an Ser> 
pflegung gebrädje®) unb bie baher oon Staub unb (JJlünberung lebe. ®) Such bie ftfrance 
ooni 18. 3uli wußte, bah bie Slanbmehrrnamicr geiglittge ftnb, bie fepr oft Suft haben, 
ihre Gewehre wegzuwerfen unb baoonzulaufen. ,0 ) Sod) trauriger ftanb eS nadj biefeit 
Ouetlcu mit bem bentfehen Sanbfturm. Stilloub im gigaro oom 3. September 1870 
entwarf oon ihm fotgeube Sdjilbcrung: 

„Setrachtet fie: wie fie ba anfommen, bie Sanbfturmmänner I Suf ben Stuf bcS 
Saterlanbeä haben fie ihren liepuftupl unb ihre Solei oerlaffen. 

S$ finb eble ©rcifenhäupter. Der iüngfte barunter ift fünfunbfünzig 3apre alt. 
Der Oberfi, ein liebenSmiirbigcr unb heiterer Staun, nennt ihn Sibi. Sr ift baS Sliub 
beS StegimentS. Die aitbcrn marfdjieren langfant unb graoitätifcp, wie ei ihrem §11 1 er 
Zttfommt. 

Sie marfchieren (eicht oorgebeugt unb baS .paiipt etwas geneigt. 

3pr Stopf worfelt etwas unter bcni .'pelmc. Die noih |>aarc haben, zeigen fie 
mit Stolz, bie feine mehr befipen, erfepen fie burch eine fchwarzfeibene ßipfelmüpc. 

Sie modellieren! Der Cberft läßt einen gewiffen Slbftanb ztoifepen ben Steipen 
innehalten: bie (Bäuche ftelleu ihre Sorberungen. 

Die Sacphut befteht inSbefonbere au§ ©icptbrüdjigcn. Die ftatarrpalier marfdjieren 
oorauf. Sie erfepen oorteilpaft bie Stilitärmufif. 

Sie marfchieren! Son >}eit JU ß c it bleiben fie fiepen, um bie biefeit ehrwürbigen 
Sperren unentbehrliche DabafSbofe z» hanbpaben. Stan öffnet bie mit Statt enfehwänzen 
oerfehenen Dofen, erfoht bie (ßrife, beriecht fie, fchnupft, fdjlieht bie Dofe, nieft, ade« 
auf Rommanbo. Dann fept baS Sataidon feinen Starfcp fort. 

Der Sieg heftet fid) bereits an bie Schritte beS fcpöuften SataidonS. ©eftern, 
nach einem mit Sonnenaufbruch begonnenen, mit Sonnenuntergang beenbeten Starfdj 
oon 160 Stetem haben fie ein frauzöfifdjeS Dorf belagert. Die Dörfler ergaben fid), 
oon Sprfurcpt befiegt. 

Stil Unrecht behaupteten mandje ßeitungen, bah einige Sanbfturmmänner junge 
Stäbcpen ocrgcwaltigt hätten. Der Sanbfturm proteftiert bagegen unb erflärt fiep beffen 
fiir unfähig. Sr tput berartigeS fepon lange niept rnepr. 11 ) 

greiperr oon Stoffel, ber franzöfifdje militärifdje Scoodmädjtigte in Serlin, füllte 
überzeugt fein, bah baS prcuhifdje StricgSfhftcm nur aufjerorbentlicp furze Kriege ocr- 


iZiflaro »om 24. 3uti, bei l'cdercq ©. 32. *) ücdercq n. a. C. S. 59. *) ffaubiit, 9toja 

Salentin. ijjariÄ 1339, ©. 193 f. 4 ) Sie» b. b. m. oom 1. Slpril 1371. *) 3ountnI bc ©eni-ue uqm 
22. 3uli 1870. *) lieclcrcq a. n. 0. ®. 85. ’J ücctcrcq n. a. D. ©. 40. *) üeclcrcq a. a. C. S. 39. 
*) 9SnriJ. Sournnl »om 30. Juli 1870. '") .^irtl). loqfbud) bc« bcntf(f).f ran.^ öfildjen Stricac« 1870—71. 
Berlin 1871. I, 237. ") üeclercq o. a. C. S. Iß7. 



tfran}öfifd)c SBolf^ftimmuiigcn luäijreub be$ Uricgest Don 1870—71. 


1210 


trage, mtb nur auf bcjdjränftem ©cbiete; tjiittc ber öfterreid)ifd)e gelbzug uur oier 3Bod)en 
länger gebauert, fo wäre ©reufen in bic äufcrftc 9iot geraten. Xie preufiifdjen gelb* 
Ijerreu, meift ©rinzen, ucrbanften nad) benfelbeii Duellen iljrc Stellungen weniger ihren 
(Erfahrungen unb Slenntniffen, als ihrer Vlbfuuft. $ic preufifcheu Offiziere backte man 
fiel) nad) Vlrt ber 2crot)fd)en Ijiunoriftifcfjeu Sdjilbenutg 1 ), berntafen fleiitlich, pebantifd), 
bafj felbft bic ©efriebiguttg ber ©cbürfnifje ihrer Solbaten nach Sommanbo »or fid) 
gehen feilte u. f. f. 

VI Ue biefe Xingc fnitbcn willigen ©lattben. Umfomehr, nadjbem ber SDiarfchall 
Vebocuf fein „erzbereit" unb ber ÜJiiuifter Oliuier baS unglücfliche 2Bort gefprodjen, 
baS Kabinett bcS ffaiferS gehe bem Krieg „leichten fperzenS" entgegen. 

Xie KricgScrflärung würbe im ganzen üatibe mit unbefdjreiblidjem 3ubel auf 
genommen; felbft in beu ©renzftäbten, fo in bem jnnädjjt bebrohten Strasburg, war 
alleö ooll Selbftbemuftfein unb SiegcSjimcrficbt. *) VI m gröften war ber 3ubcl natür- 
lich in ©ariS, wo er aud) amtlich fleförbert worben ju fein fcheint. $ie 3f ufe ,,91ad) 
©erlin", „Oticber mit ©reufen", burchhaHtcn bie ©arifer Strafen; Xaufcnbe oon jungen 
Seuten bnrehzogen fie, Vlrm in Vlrm, bic SRarfeißaife fingenb; ©Sagen, Omnibuffe, aüeS 
blieb fteljeu, um ben Subei ju feheu. Sin Seemann erhebt eine gähne, fofort finb 
taufenb ©enofjen hinter ihm. „Sßir miiffen gacfeln haben!" ruft ein fünfzehnjähriger 
Patriot, „gacfeln?" antwortet ein fchalll)afteS ©efid)t, „hier finb welche." Schnell 
werben bie öoit il;m gezeigten Strafenbefen angejünbet unb fo leuchtet bie patriotifdje 
gacfel. 30t an ocroielfältige biefe Scenen um h«nbert, unb man wirb eine SorfteHung 
oon beu Sollsfunbgebungcn hoben, weldje nad) ber KriegSerflärung an jebem SBodjcn- 
abeub ©ariS au allen fünften erfüllten, ©eint ©orbeimarfd) ber (Regimenter lagen 
Xaufenbc oon ©erfüllen in beu genftern ; ftngenb zogen eitblofc Sd)aren mit; bie SDiufif 
fpieltc bic ÜWarfeillaife; ©eifallsbezciiguttgen aus aUcii genftern, .f)änbefd)iittc(n, ©(unten- 
fträufe, Stufe: „Oticbcr mit ©reiifcn", „9t ad) ©erlitt", „SS lebe graufreid)". s ) „3m 
Dpernhaufe fang gränlein Saf zu fdpnetternber Xrompcte bie ÜRarfeillaifc, baS ©ublifunt 
bitbete ben Sl)or, uttb mit wcld)er ©egeiftcrmig! 3mijcf)cu ben einzelnen Strophen 
ertönten bic Stufe : „SS lebe ber SEaifer! SS lebe baS .'peer ! firieg beit ©teufen!" *) 
Söie im Cpernhatife, fo in ber KomtJdjen Oper, im Xljcatre grattfaiS, auf ben Heineren 
©iihueit. „Sobalb baS XageSftiicf zu Silbe war, riefen zwanzig, breifig, h lin bert 
Stimmen aus ooHem £>alfe: bic SÖtarfeillaife! Xie ©ühneiwerwaltung, auf biefen 
täglichen ©cgcifterungSauSbruch oorbereitet, h n, t e oll c ^ h er 9 eili; h tct / um baS ©ublifunt 
Zit befriebigen. Xer ©orl)ang erhob fid) üon neuem; ein Sdjaufpieler ftimmte ben 
©cfang an. ©ei ben erflett Klängen fanb fid) immer ein SEhcaterbefucher, ber mit 
©efef)lSton attSrief: aufftehen, aufftehen! Xer ganze Saal gel)ord)te unb fang bie 
Kel)rücrfe im Sf)or." 6 ) Srft allmählich würbe beS JubcIgefdjreiS felbft ben franzö* 
fifefjen ©atrioten zu oiel; bic ©reffe fanb nötig, bagegen cinzufchreiten. ÜRatt bemerftc, 
baf, wenn ben Sd)reicrn ein Xornifter auf bett Stücfeit gepaeft unb fie fo an bic 
©renze gefdjicft würben, ihre Stufe wohl etwas weniger laut crfchallen würben. 6 ) Xie 
©atric mad)te ben irottifdjett ©orfd)lag: man miiffe ber phreuetifthctt ©egeiftentng, bie 
jeben Vtbenb bie jungen üeutc mit bem Stufe ,,9tad) ©erlitt" auf bett Strafen herum- 
wanbern lief, genüge thuit. Xcr Sifer jei unzweifelhaft ein cd)ter, bie 2But gegen bie 
©reufett eine aufrichtige. XicS müffe in fruchtbarer ÜBcife zur ©cltuug gebracht werben. 
IR an follc bafer in bett ÜRairiett Stegifter für .Kriegsfreiwillige anlegen, bte ttnerfchrodenen 
unb tapferen jungen Seute, bic alle Vlbeube itt Scharen mit bem Stufe „Stach ©erlin", 
„SS lebe ber Krieg" tt. f. w. bie Strafen belebten, einlaben, nach ber itächft bettadj- 
barten SRairie zu gehen unb fid; bort zu unmittelbarer Sinftellung zu melbeit. So 

') Le Colonel von Gomlnck in: Le Lieutenant Bernard. Paris, I.ibr, illuatröe. *) Ainiard, 
Lo Baron FrSdSrick. Paris. JBcgorce-Cadot I, 88. 3 ) gtliiftrntioii ®b. 5fi, ®. 70. 4 ) Journal bc 
Wcm'tjc b. 22. Juli. 6 ) Sareey, I,e siege de Paris. Paris, Mariion et Flanimarion, S. 4. 
6 ) KfjanBari t>. 20. Juli 1870. 



1220 


ftranäöfiicfjc 8oll3ftimmtinfleii tufil»renb 60 ? ItriegeS Bern 1870—71. 


werbe ipr Suiifd) erfüllt fei« ltnb ipre 9J?aitifeftationen erhielten eine praftifdje 8e= 
beutung. ') Siefe preftüorfdjlägc unb bie toirflidje ®inrid)tung üoit Serbcämtern Wirfteit 
abfüplenb; nllmäljlirfj trat auf beit Straften luieber Siupe ein. 

Sie fian^öftfdjc KriegSbcgeifternng fatib and) barin ipren SluSbrud, baft man in 
ber feparfften SBcife über bie wenigen Parlamentarier perfid, bie eS gewagt patten, ootn 
Kriege abjuraten. CEaffagnac lieft in feiner .geitung brutfen: „3. ffaürc, Vlrago, ©loiS- 
©ftoin, wir werben eud) ben Knebel in ben ÜNunb ftopfen, euep ffeffeln an bie tpänbe 
legen unb eud; auf bie Sdjultern bas ÜJial ber gutptpäuSler einbreunen. Unb wenn 
ipr mit eueren SträflingSjaden, bas ©ein itadjfcftleppcnb, auf ber Strafte einpcrfdjrcitcti 
Werbet, fo wirb mau begreifen, baft bie einzige Kugel, bie eud) pfomrnt, bie Kugel am 
ffufte ift." 8 ) Ser SötarquiS uou pire nannte 2pierS int offenen Parlamente eine 
trompete bes UttgliidS fjranfreiipS, unb ber ftigaro üerfpottete ipn am 23. 3uli mit 
ben Sorten: „Vlls »orfidjtiger ÜNauu pat Spiers feine ffenfterläbeji mit Slaplblcd) 
belegen laffen. (Sr will, baft fein .paus gepanzert fei wie fein ©ewificn." 8 ) 

Sluf ben begonnenen Krieg würben bie füpnften Hoffnungen gefeftt. „ENiemanb 
wopl glaubte barait, baft, wie baS faiferlidjc Süiattifeft bepauptete, eS gelte, bie oott ben 
Preuften unterbrüdteit Seutfcpen p befreien. VI ber man empfnnb eine fleinlidje (Eifer- 
fud)t gegen preuftcu, beffeu wadjfenbe INadjt bie fraupfifepe (Eigenliebe oerleftte; eine 
tiublidjc unb unfittlidjc greube, bie eigene Ueberlcgenpeit p jeigen, ben ENacpbar ju 
bemiitigen, als Sriumppator iit feiner .pauptftabt cinppen p tonnen. 3Jfan füplte 
teilte Vlbiteigung gegen bie Unbilligfeit beS uon '.Napoleon ergriffenen ©ortuanbcS unb 
naljnt mit ©enugtpuung bie 3bce eines KriegsJpajiergangeS ttad) Söerlin auf. Sie 
Solbatcn ffraitfreicpS freuten fid), bieSmal nidjt wie in 3talien bei greunben, fonbern 
bei ffeinbcu ben Krieg p füpren, wo bie plüitberuitg nidjt nteljr ein ©erbreepen feilt 
würbe." 4 ) (ES erfdjien beit graitpfen gaiy natiirlid), liad) brei ober oicr Siegen mit 
Srommelfcplag unb entfalteten ffapiten in ©erlin einpjiepen; mit Kolbenftöften iit ben 
fHiitfeit füllte ber Seutfdje bnfjitt priiefgetrirben werben. 6 ) 'Ulan legte beut Kaifer bie 
Sorte bei, er werbe ben ftricöeit nur in Königsberg fdjlieften. *) Slnberc naljtuen Etilfit 
als ben 0rt bcS ffriebenSfdjluffeS in VluSfkpt. 7 ) Ser papS patte fcpoit am 8. 3<t(t 
baS faiibinifcpe 3od) für bie 'Preuften bereit mtb jap in biefer geit bereits bie franp- 
fifdjen Stoffe ipren Surft in ben ff luten beS SipeiucS löfdjen. 8 ) „(Es gab feinen bieberen 
©iirger, ber nidjt jwanjig ÜRal iit einer Stuitbe beit 9tpeiit überfepritten, ein palbeS 
Sufcenb (feftutigeii genommen, wcitigfteitS jwei grofte Scpladjten gewonnen pätte, uitb 
im Sriumpp in ©erliu eiitgepgcit wäre, einen Stranft am ©eweprlauf." 9 ) Herr oon 
©irarbiu fünbigte bie ©cgrüubung einer neuen Leitung Vietoire an, bereit elfte Stummer 
an beut Sage erftpeinen füllte, an bem in pariS bie erfte SiegeSnacpridjt eingetroffeu 
fei. ,fl ) Vlitcp würbe bie Kriegsbeute bereits «erteilt. „Sie EHebafteure beS patjS rieben 
fiep bie jpänbe: ffürwaftr, eS panbelte fid) um ben prin^eit oon HopciUollern! Sen 
EHpein mufften wir paben, mtb ©elgieu als Zugabe."") Slttberc Organe begnügten fid) 
mit SHpeinbapent mtb EHpeinpreufteit; bie ©efepeibeuften ftellten fid) mit ber '-Neutralität 
ber SRpeingebiete pfrieben. I2 ) Vludj muftte preuften feine militärifcpe Oberpopeit in 
Seutfdjlnub wieber genommen werben, unb eS „ben Säubern, bie es oerwiiftct unb aus- 
gcpliinbcrt pat, ben Sinwopnern, bie eS beftoplen unb p ©ruitbe geridjtet pat, wieber 
erfefteu, was ipitcn ber Krieg gefoftet paben würbe". ,8 ) Sen Sbealiftcn fcpwebte als 
erfreulidjer .pimergruub beS franpfijepen Sieges bie allgemeine (Entwaffnung (Europas oor. ,4 ) 

*) Journal bc ©eiii-üc u. 20. 3uli 1870. *) tiedereq, n. a. 0. ©. 20 {. ir ) üederca, n. a. 0. 
S. 30. •) aKonob, Allemaml« ct Franpais. 'Ptiriä 1872. S. 110 f. *) Sarc«), S. 2. “) Journal 

be öcnoBc, 27. 3uli. T ) HQufteation, '8b. 5ß, S. 118. ") 3ournal bc ©ctti-tic. 10. 3>di. *) 3Hit’ 
Itrotiou, ®b. 56, S. no. ,,r > Sbarioari, 28. 3uli 1870. M ) Sanftration, 3)b. 56, @. 50. Cfll. midi 
i'irtl), I, 396 )©ieclc 00 m 24. Juli , I, 965 (©irarbin in bei tübertb uom 12. ÄHflufO. I4 ) ^otirital 
be ©eiii'Bc, 29. Juli. ,a ) SUnftration, 8b. 56, S. 190. ") Jfliiilrntion, 23. 3uli, 8b. 56. 3. 79. 



S«tnjöfifd)c Soltiftiinmnngcn mäljrcub bei Jiriegcl uon 1870 — 71. 


1-21 


Nad) foldjcn (Srroartungen mußten bie äKifjcrfolgc bei Striegel eine erfdjütterube 
Nürfmirfung aulüben. 

Tic crftc Gnttäufdjuug brad)tc bev 9lttfd)[ufj bcr ©iibftaaten, inlbefonbere Bapernl 
an ben norbbeutfd)cn Buub. Ter Slergrr bariibcr fanb unoertjoljlcneu Slulbrttcf. Ten 
fleincu dürften bei Sübbunbel rourbc Seroililntul oorgeroorfen; ilpcn fei bie SUterna- 
tioe gcftellt morben, fo erfinde man, „cntroebcr itjre Scere Ijerpgeben unb aufjerbcm 
bal Kommaubo an ^reußcn abptretcn, ober, im galle einel Siegel fßrcufjenl, fidj 
i^re Krone oon oergolbeter B a PP e entreißen p (eben. Tarob entfett, haben bie Tuobej* 
lönigc unb @rofjl)erpge, bie ßrbaltung ifjrcl Throncl ben Sntcreffen bei Bolfel oorait* 
fcfKitb, {üb bil pr ßrbe geneigt unb bie Stiefel bei tßapa SSilbeltn gefiifjt." *) „Ter 
König oon Bayern {ei im Begriff, feinen Solbateu bal ©ebip jcrfrf|lagen p laffen, 
jum größten Bcrgttügen bei Königl oon ^reu|en. Sr Ijabe {einem Better {ogar bie 
Bebinguug geftcllt, Bayern {olle einen Slntcil au bcr eocntncllcn Kricglentjd)äbigung 
haben." „0 wafirfjaftig!" fcfjrieb 9lrt()ur ^oucjin 2 ), ,,id) halte mid) nicht mehr, icf) 
mälje mich oor Aachen. Tal ift gar p hiibfd), unb icf) geftehe, baft ich mein faltel 
Blut nicht länger behalten fann. 3a, ©dichter, bu follft beinctt Teil erhalten, oott 
bem, mal fjranfreid) Ulreufjett oorbebält. 3a, fei nur ruhig, man toirb an bich beitfen; 
man mirb bich nicht p tun fontmen laffen. . . 3a, bu mirft nach beinern Blunjcf) 
bebieut merben, ja, bu mirft haben, mal bu oerlangft, unb biellcidjt noch mehr all bal. 
Nur bitte icf) oid^, nicht in biefent Tone fortpfabren, meil id) genug gelad)t habe, unb 
cl mir fd)[ed)t bcfommen mürbe, noch mehr p lachen." 3um Troft für bie erlittene 
Gnttänfd)ung mürben nun Ijerabfefcenbc Tarftcllungcii ber bcutfd)en Krieglmacht gebracht, 
unb mürbe miebcrum auf bie Niöglidjfcit oon Biinbniffeu oermiefen. So auf ein Stfjufp 
unb Truhbiinbitil mit Täncmarf, mo bie Kricglcrfläntng mie ein $efttag begriifjt morbett 
{ei. Tie Slitfunft einer fran^öfifcljeit flotte in bcr Dftfcc merbc bort eine oolfltiimlid)e 
Sjplofion erjeugeu, mäd)tig genug, König Gljviftiau pm Kriege p jroingen. 8 ) 9lud) 
fei bal fdjöue unb friegcrifd)c Jpccr 0cfterreid)l f)üd){t irieglluftig, unb ber öfterreidjifcfje 
Slbcl müteub über bie Slitmafjung bei branbenburgifdjen ÜJJarfgrafen. 4 ) Sind) auf ein 
fidjer gefjoffte« Büubnil mit 3talien 6 ) mürbe neu hingeroiefett. 

Balb folgten roeitcre Snttäufdptngen. Sine erftc unbegritnbete Sicgc!nad)rid)t toar 
in ^ßaril eingetroffen. „Tic gnitjc Beoölfcrung, närrifd) oor f^reube, lief umher, ohne 
ju toiffen mohin. SNan briiefte fid) bie .fjänbe, man fügte fief), ohne fid) p feunen, 
mau meinte oor greube. 91 uf bem Börfenplape fammelte fid) eine ungeheure SWenge, 
fie fdjmenfte bie Sitte, füllte bie Suft mit {Rufen. ÜJfan erfatmte bie Sängerin ©ueyntarb 
in einem offenen Blagen nub bat fie um bie SNarfeiHaifc ; fie ftintitite fie mit ihrem 
madjtoollen 0rgane au, unb fünfjigtaufenb SDicnfdjen fangen ben Sd)luf; im Gl)or. 
9llle Säufer mären mie burd) {faulicr mit {{rahnen gefdguüdt; man ftellc fich bie 
raufdjenbftcn, lärmenbften Kunbgebungen einer grettbe öor, bie an 2Bal)ufinn greujte." 6 ) 
Tie Nadjrid)t mar falfd). 3Bic eine {ßuloermine lief bie uumillfommcne Kuttbe oon 
einem Stabtenbe pm anberen. Süian ftitrjtc inl 3Rinifteriunt, in bie 3eihmglrebaftionen, 
an alle Crte, mo man auf glaubmiirbige Nachrichten hoffen burftc. 9Ran nutzte fid) 
in bie neue Sage fiubeti. Bon ber hödjftcu fffreube ging man plöplid) in einen uubc* 
fd)rciblid)eit BJutaulbrnd) über. Tie ÜJienge hätte bie ÜRiuifter ermürgt, menn fie fie 
in ihrer ©emalt gehabt hätte. Tie Gnttäiijdjung mar p gro|. 7 ) 

Srfdjiitternber all bie Srfeuntnil oon einer falfdjen Siegelnachricht muffte bal 
Befanutroerbeu erlittener Nieberlagen roirfen. ©rcujenloje, inl Ungeheure getriebene 
Nachgier, erbitterte, hafeerfiiHte Sorabfefcung bei Siegcrl unb feiner Sanblungen, Ber> 
ratlgefchrei, mafjloje Blut gegen Napoleon unb feine 9lnf)änger, Spionenriedjerei, eine 


’) Stjaribari, 4. ftuguft 1870. *) ßpariucirt, 2. Vtuguft. *) Sduftration, *b. öß, ©. Sl. 

*) ücdcccq, a. a. C. S. 42. 4 ) ©auloil, 17. JJuli 1870. *) Sarcc»), a. a. 0. ®. 7. *) ©orcct) ©. 7. 
Sgl- aud) bie $d)ilbcrmifi bcr Trance, bal Journal bei Xobate unb bal Siede oom 6. ’Jtuguft, bei 
•ijirtf), I, 758 f. 



1222 


ftratiaöfijdie Solfüftimmungen mäfjrenb be» Stricgc« von 1870—71. 


unbejchreiblidjc Panif, ba« Äufbringeii imb bcr ©taube oon ben unmahrfdjeinlidjften 
3JMrcfjen, fortwäfjrenbc neue 3ünfiotten mit neuen Guttäujdjuugeu, jdjließlidj Per* 
jweiflung, allgemeine Piebergejdjlagenfjeit, ©feptijiömnä unb Jroft mit späterer lieber- 
oergeltung waren bie Gmpfinbungeu, bie ba« frauäüfifdje Pol! in uubejdjrciblidjcn Stuf* 
rutjr öerjefjen füllten. 

Sil« bie Äunbc üoit ben elften Üiieberlageu erfcfjutl, ba gab eS feine Söefdjimpfung, 
bie für bie ®eutf(f)cn häftig gcnng erfdjien. SlUc« ©ered)tigfeit«gefilf)t war uerloreit; 
biefelben Sieutc, „bie e« ganj natiirlidj fanbett, bie iKljcinpruoiujcu jit nertjecren unb ju 
erobern, begannen wegen Safrileg« 51 t fdjreien, wegen Perlejjuug bc« geheiligten '-Hoben« 
be« Paterlanbc«, wegen Strändwg ber Giüilijation, bereu gadcl granlreidj trüge. $ic 
SJeutfchen würben at« Parbaren, at« SBilbe gejdjilbert; ba« ©örterbudj ber Spradje 
genügte ber SBut ber Patrioten nidjt mehr. G« gab feine Perlcumbnng, feine Sftge, 
bie nicht für fie gut gewefett wäre". ') „Wan nannte fie Panbitren, Hunnen, Panbalett, 
unb ergoß über ihr Haupt alte Pefdjimpfungeu, welche bie ©efdjicßte lieferte: im guten 
©tauben; benn, wie wenige oon uu« (granjofen) waren fähig, fidj oon ben gortfdjrittcn 
fRedjenjchaft abjulegeit, bie ba« deine unb nitanfehnlidje preußett, ba« fidj plöfclidj fo 
furchtbar jeigte, nidjt nur im SBaffenljanbweif, fonbern and) in beit ©iffenfdjaften unb 
fünften, ben SBerfcii be« grieben«, gemadjt hatte!" 8 ) Watt nannte bie beutfdjen Sol* 
baten: Stäuber, Sßanbiten, Pranbftifter, $iebe, Würbcr, liger mit Wenfdjenuntlih, 
Wenfdjenfrefjer, SRotljäute, grauenfdjänbcr, SBölfc unb güdjje, liger unb fnjänen, 
unreine Seftien; fchitberte fie at« Uhrenbiebe, Schacherer, Ürunfcnbolbe, gefräßig, grattfam, 
gefühtlo«, unbarmherjig, nieberträdjtig, wortbrüchig, lügttcrijdj, Ijf iidjlcrifdj, praljlerifdj, 
büntethaft, brutal, jchabenfrolj, deutlich, tiicfijdj, radjfiidjtig, tnrj at« Sluäbiinbe aller 
menfdjlichen Sdjeußlidjfeit. giir jebe ber aufgewühlten ©igcnfdjaften würben Peifpicle 
gebraut, bie bann oft bie ©ruitblage oon fpäteren KricgS-Siontaneii unb Wooellctt 
abgabett. Öefonber« häufig erjätjlte man oon beit 5>eutfdjen, bafi fie alle« au«plüttberten 
unb bie geftoljleiien ©egeuftänbe an bie maffenfjaft hinter ihnen herjiehenben Suben oer* 
tauften; baß fie alle« oerheerteu, toa« fie nidjt fortbringen fouuteu; bah fie fijftematifdj 
braubfdjaj)len; mit Porlicbc auf Parlamentäre unb Sajarettc fchöffen; Perwunbetc unb 
firanfe niebermefcelten unb oerftümmelten ; fid) bttrdj Umbreljen ber ©ewetjre al« ©c- 
faugene übergäben unb bann bie aIjnung«Io« heranfommenbeu franwöfifdjen Solbatett 
nieberfdjöffen; baß fie Wehrlofe ©reife, grauen unb Kittber abfchfadjtcten; ohne Slot 
Raufer unb felbft ganje Dörfer unb Stäbte in Örattb ftecfteu; baß fie bie ©efangenen 
mißhanbelten, hungern unb bttrften ließen u. f. w. 8 ) Wau entwarf Schilberungen, wie 
bie Sl. SdjoU« im Parij. Journal oont 1. Sluguft, wonadj jeber prcnßc jwei jubelt 
anfwiegt, jeber preußifdje Gifenbahnbcamte fidj für fünf granfen ohrfeigen läßt, ba« 
beutfdje gleifdj, au« Pier unb Kartoffeln pfammengefeßt, einen eigentümlichen ©erudj 
entwiche, ber bei ben Stbtigen au Pöfelfleifdj erinnert u. bgt. 4 ), ober wie bie in ber- 
felben Leitung befiublidje, wonach bie betttfehen Solbatett üoit ihren ©enerälen in Staub 
unb Schmuj} gelagert unb ausgehungert werben, worauf man fie bann mit ben ©orten 
loSlaffe: ba unten, bei ben granjofen, ba giebt e« ju offen ; ihr werbet jefjn gegen 
einen fein. 5 ) SluSführlidjer malte bie SJeutfcfjen Slbout in feinem „heiligen Sorn", beffen 
Hauptinhalt wir al« probe hier anführen: 

„SBir fannten nufere geinbe nicht, wir Waren ttnfdjulbig genug, ju glauben, baß 
fie un« einigermaßen ähnlich wären. 3 n ber Xrunfenfjeit be« Srfolge« haben fie bie 

') Wonob, a. a. C. S. 111. *) Sarcct), a. a. S- 11- *) Wan »erfllcidjc ba« Sünbenöcrjeidwi« 
ßfjauborbg« in feinem Stunbfdjreibcn »om 25». 3to»embcr 1870 an bic fransöfifdiCH biplomatiitbcn 
Vertretet, bei Jiirtt) in, 3501 ff. Sitte biefe Sdiänblid)lcitcn würben gleichseitig beit ftranjofen non 
beutfdier Seite »Drgeroorfcn. Wan »gl. ba« amtlidjc SJunbfdJteibcn Bi«miird« uont 9. Januar 1871, 
bei $irtl) UI, 4575 ff. unb bic urfunbtidjen Anlagen baju, ebettba III, 4582 ff; ferner cbettba III, 
5148 f. häufig wirb and) in franjöfifdjen Cuetlcn über ißlünbercicn unb Wiftbanblttngen ber eigenen 
4!aub4lcute burrfi ftanjBfifdjc ©plbateu itlage gcfüljrt. Wan »crgl. j. 4). ben Wcucral be« ißallicrc«, 
bei §»rtb HI, 3725. 4 J pectercq, S. 70. '") CSbcnba S. 101. 



3rait$öfijdjc SoltSftimnuingen luäfjrcnb beb Kriege# »on 1870—71. 


1223 


SDiaSte abgenommen, jeßt tönnen wir in ißrer Seele Icjen. Diefer fromme Äönig, ber 
©ott all feine Siege barbietet, biefe Sfrautjuntcr-Öencrale, bie prahlen, baff fie uuS mit 
bem Säbel cioiliftereit werben, biefe Slpoftel beS göttlidjen SecßtS, bie fidj bie Dafcßen 
mit gcftoßlenen ftroncit uollftopfen, biefe beutjeßen Patrioten, bie ißre Sirme bis an ben 
Slkitbogeit in bcutfdjem Sölute gebabet haben, finb bloße Barbaren in Uniform, alS 
Solbatcn ocrfleibete Sauber, DartiiffS in Siiftung, SnfilioS in Seiterftiefeln. Hügen, 
'•Scftcdjen, Denunzieren finb ißre SieblingSWaffen. Son ber moberneit Sioilifation f)a6en 
fie fid) nicßt8 angeeignet, als bie in ber ßrrftörungStunft gemachten Scrbefferungen; bie 
iticbrigen 3nftinfte unb ungerechten Segicrben beS SBilben haben fie behalten; fie ehren 
ben Spion, erfeßießen als ?lufrüßrer ben ©ürger, ber fein önterlanb oerteibigt. Ein- 
gebung unb $e(benmiit beftrafen fie als Scrbrcdjcu unb befeßimpfen ben SKut im 

llitgliid. 3118 Söhne ber ©otßen, bie Suropa im 4. 3aßrßunbert gepliinbert, höben fie 
alle Sitten ber SBarbaren bewahrt, mit 31u8nahme bc8 SßrgefüßlS. S5?ir wiffen jeßt, 
wa8 fie oon unS wollen : alles, Wa8 wir befißen. SiS jefjt haben fie erft jwei ißroDinjen 
oerwiiftet; nun marfchieren fie auf fßariS, um einen großen Sdjlag auSpfüßren. Sie 
teilen fid) fdjou im ooranS bie 1000 2Wi Dionen grauten in ber öanf unb rechnen auf 
bie abfurbe Sentralifation beS SanbeS, um noch brei- ober oiermal fooiel p erpreßen, 
wenn fie in Sefiß uon fßariS finb. Sluf biefelbc SBeife jwingen grieeßifeße unb italienijcße 
Sanbiteu reiche gamilicit, p „blechen", wenn fte baS |mupt berfelben in iljrcn fdpmßigen 
Pfoten haben. ffiaS ift für ein Untcvfcßicb jwifißen ihrem gitßrer unb einem 'parlatore 
ober DafoS Slroanitafi? Sein anberer, a(S stoifcfjcii einem großen unb einem {(einen 
Diebe. Die Slittel pm gicl finb biefelben: Sacßtmärfcße, Stanöoer im Duntein ber 
SBiilber, immer Sift, Eingriffe nur oon oier gegen einen, ÜJleudjclmorb, 93raubftiftung, 
ijilünberung. granfreich weiß baS jeßt alles. SBir tennen bie Saffe oon Sdjuften, 

mit ber wir p tßun haben, unb ba fie uns unferen ©elbbeutel unb unfer lieben ab- 

forberu, fo werben wir uns jeßt ernftlicß angelegen fein laffen, perft baS preußifdje 
$ecr unb ^irtterbrein Preußen p oernid)ten." ') 

Sein SBunber, wenn bei foldjcr Sd)ilberung bie fraupfifeße löeoöllerung panifdjer 
Sd)retfen überall befiel, wo fid) bentfcf)e Solbaten feßen ließen, ÜWancße Dorfbewohner 
glaubten allen Srnftes, baß biefelben „beS SacßtS ißre Crtfcßaft überfallen unb alles 
abfcßlacßten würben." 3 ) 3m Slfaß flüchteten bie Öemoßner in bie SBnlber, in Sngpäffe, 
auf bie ©ipfel ber SaSgen. „SJian erpßlte, baß bie grauen, bie jungen Siäbdjen 
barbarijeßen Serftümmelungcn auSgefeßt feien, gaitj abgefeßen baoon, baß fie gefcßäitbet 
würben. 3n Sanjig tarnen biefe ©eriießte mit ber Sadjridjt oon ber Siebetlage 9Jiac 
ÜltaßonS au unb oerurfadjten eine allgemeine fßanif. Die Siege bebedten fid) mit 
glüdjtigen, bie SRütter feßidten ißre Sinber naeß ber ÜJiitte oon grautreid) ober brachten 
fie felbft fort. Sine ängftlidje Sienge belagerte bie Önßttßöfe, wo fid) Serge oon ©cpäd 
anßäuften Sin Deil ber öeoölterung oom Oberrßein floß bei ber bloßen Jhmbe oom 
Stoßen ber Preußen nad) einer SergeSßöße; als fie bis pm 3lbenb teine Dmppen- 
bewegung waßrgenommen ßatten, feßrten fie juriid, fid) etwas ißrer Ueberftiirpng 
fcßämenb “ 3 ) 3ngleicßen war in Sßüteau-Salins bie fjlanit entfeßüd). „Seim erften 
3llarmruf war man ßinauSgeftürp, oßne irgenb etwas mitpneßmen, manche barßaupt. 
Die Heute faßen nicht ßinter fid), fie faßen nichts oor fid), fie flößen. SBenn man fie 
fragte, was fie fürd)teten, fo mußten fie eS nießt. Sinn ßat erjäßlt, baß SSemoßner 
oon Sßambärt) nnb Sßftteau-SalinS fieß p gleicher jfeit in ben SBalb oon Sßamberß 
an bie ©renje ber beiben ©emeinben geflüchtet hatten. Cßue oon einanber p wiffen, 
ßatte ficß jebe ber beiben Scharen in einem Deile beS SffialbeS mit üßieß unb Sütöbeln 
niebergelaffen; ba ßörten fie beibe burd) baS Haubmcrf uubetannte Stimmen; neue gurd)t 
erfaßte fie, fid) ben Süden feßrenb, begannen fie oon neuem p fließen, fjoße Seamte 


*) fjirtß. I, 162Ö. *) -Jolo, Soitlc« be ’iüobau, 10. Stuft., S. 13. R. d. d. iu. 1370, 
®b. 80, S. 607. lieber bie 'ßanil in 9ianct) »gl. man and) Tenicr bei Jjjirttj, I, 303. 



1224 


SfranjÖfifche SolfSftimtnungcn toäfjrcnb bcö StricgeS »on 1870—71. 


jeigten nirf)t tnefir 3Ji u t . " ') 911« in GljeSue (in beu 9lrbeuneu) ein Silhote bem 9Raire 
ba« ^erannaljen einer fcinblidjeit (Borljut melbetc, trat eine allgemeine ©rftarrnng ein. 
„Niemals bat ein Gljronift be« IG. 3afjrhunbert« ntefjr Sd)recfen«thatcn lu'fdjriebeit, al« 
bie »er*weifelten (Bewohner erbauten. Tie jungen Beute non jwanjig bi« füufuubtwaujig 
Jahren flohen nach (Rcthel, man jagte, baf} bie ißreufjen fie oor bie graut iljreä peere« 
(teilen mürben. *) 

Tie (ßferbe würben auf abgelegene gelber geführt, um beu (Requifitioneit ju ent= 
gehen. 2Ran jcrlegte bie SBageit, Warf ein (Rab in einen ©raben, ein attbcre« anber« 
wohin, ben Saften wieber an einen anbereit Ort; bie Käufer pflanzten ©enfer ^aftnen 
auf, fo bah bie £auptftrafje wie für eine (ßrojcffion gefdjmücft erfdjien; bie Familien 
tarnen jufammen, bie grauen, bcrcn dRänner abgewogen waren, liehen fid) bei bem 
Machbar nieber. Ter Scfi^er be« Cafe de France Iöfdjtc fein Sd)ilb au«, cbenfo anbere 
@efcf)äftSleute. Ter Steuereinnehmer entfernte feine .ftoütafel, man »erbarg bie SBaffen, 
ba« ©elb unb bie SebenSmittet. ßwei Stunben nach (Eintreffen ber 9?ad)rid)t war bie 
$auptftrahe »ertaffen, alle« büfter, üöflige« StiIIfd)weigcn, nirgenb« Bidjt. a )_ Tie 93e» 
wohner eon Glermont hielten bie eigenen Banbsleute, Sajarettbcamteu für fßreuhen ; „man 
eilte ihnen auf ben Straffen entgegen, grauen baten, man möge ihnen fein Heble« jn- 
fügen, bie Stabt mit dRilbe behanbcln". 3n 6f)eue (ßapulfeuj f)iclt man bie franjöfifdjen 
Sanitätswagen für 8000 hnanjiehenbe (ßreuhen. 4 ) Dtidjt minber äugftlid) waren bie 
(Bewohner »on (Shüteaubun. 9lm 28. September 1870 um 91% würben bort ploplirf) 
bie Bäben gcfdjloffen, bie Thüren trachten wie »oit Sturm »erfünbenbem SBiube, entfette 
SRenfchen eilten burd) bie Strahen. Tie (ßreufjen, fjiefj e«, wären am (Bahnhof, I;>0 
nach bett einen, 800 nach ben beffer Unterrichteten. Tic SBadje am SRatljau« ftiir.de 
»erftört ju ben SBaffen. . . Tie 800 (ßreufjcn waren eine fiuftfpiegelung. Tie Sdjitb- 
wache hotte einige fhmmetrifd) aufgeftellte Tnnghaufcn für feinbliche Snfantcrieabteilnngen 
angefehen! 91m 29. September jah ebenba ein Offizier eine grauennadjtmüfce für 
angreifenbe preuhifche Siiraffiere an; enteilte ber Sriefbote »on Orgere« querfelbeiu in 
rafenbem Saufe über taufenb §inbcmiffe oor fünf Ulanen, bie in SBirtlichteit fünf 
franjöfifche ©enbarmen waren; unb hielt ein Beamter bie (Bewegungen »on SBinbmiihl* 
flügeln für eine herangaloppierenbe Sdjwabron, unb brachte er burd) beu Telegraphen 
ba« ganje Sanb in Äufruhr.*) (Rad) bem (Bcridjte eine« franjöfifthen (ßaftorS au bie 
Time« war ber Scfjrecfen oft berartig, bah »wo allenthalben »on Sclbftmorben reben 
hörte, »on Unglücflichen, bie wahnfinnig würben, »on grauen, bie fid) beim (Rahen bc« 
geinbe« in (Brunnen ftürjten.®) Ueberlegter »erfuhren bie (Roucner. „Tic (Rational- 
garbe biefer Stabt, bie »orfidjtig in ben benachbarten SBälbern herumfpürte, manchmal 
ihre eigenen (ßoften anfdjofj, unb fich pm Sampfe rüftete, wenn fid) ein Sauindjen im 
SBufdjwerf regte, lehrte beim fierannaljcii ber Teutfdjen an beu ,'perb jurücf. 3l)rc 
SBaffen, ihre Uniformen, iljr ganzer dRorbapparat, mit bem fie eben uod) alle S3eg> 
grenjen brei dReilen in ber SRiutbe in Staunen gefegt hatten, war plöfclid) oerfdjwunben. 
Tie jchmerbäuchigeu (Bürger erwarteten ängftlicf) bie Sieger, jitternb »or gurdjt, mau 
fönnte ihre (Bratfpiehe unb groben Südjenmeffer für SBaffen anfehen." 1 ) ßbenfo in 
anberen Stabten. Tie (ßalme ber (Borfidjt aber gebührt ben »ornehmcit (Biflenbefifcern 


*) R. d. d. m. 1871. ©. 92, ®. 143 f. *) laSfelbc lieft fid) ber Eonftitutionncl »om 9. Slug, 
aus 9Jte$ Schreiben : „Um bie Süden auSjufütlen, welche imfere 'Kaffen in ihren Keinen machten, haben 
mehrere ihrer Cberften nnferc (Befangenen mit ben loten ausgewogenen »leibern als ©reu&en »er- 
Reiben taffen, haben fie bann in bie erfte fHeihe gefteflt unb üe gezwungen, gegen uns ju marfchieren. 
Einem biefer (Befangenen ift es gelungen, ju enttommen; er fam geftern nach ©oulat) unb erwählte 
bie ©efchichte. Tie ©rcufjen taffen auBcrbem alle jungen triegStüdjtigen Pente auf, bie fie in unferen 
©täbten finben, unb fdjicfen fie nadi ©teuften, um fRcrruten barauS ju machen." Sgl. tpirtlj. I, 87t>. 
*) R d. d. m. 1870, ©. 90, ©. 223 f. Iteber bie ffludit ber franjftfiicheu Ciuilbcoiilternng mdhrenb 
ber Schlacht bei Scban je. ©ei .pirtl), II, 1Ö09 f. *) ©tonob, S. 20. *) © ©tontarfot. Journal 

bt rjnoafton. ©IpUeaubun 1871. ©. 13 ff. *) K. d. ii. in. ©. 90, ®. 5(Mj. ^ @ut) bc ©taupaffant 
jn SoirSes be SRSban, S. 54 f. 



igrmubfiitfie Solfgftimmunflen tuäftrcub bei «riefle« mm 1870—71. 


1225 


um 'ifgürig. „Sie richteten faft olle itjre .fjänfer ein, um ihre ©äftc gut gu empfangen 
unb fie fo gu bewegen, feilten Sdjabeu nnguridjten. Sie mauerten ben Weller mit beit 
cbfen Sßkinen gu, ober füllten bie onberen mit «ollen Söffern unb ^fnfdjen. Sie ließen 
olle Sdjli'tffel in beit Sdjräufeu, bie «ou üeinengeug ftroyten . ISiitige trieben iljre Sluf- 
merffamfeit fo weit, baß fie nadjläjfig auf beit iöuffetä Söpfe ihrer beften Konfitüren 
unb einige ^(afdjeu Siförg ftefjen ließen. ÜJtan glaubte, baß bieje garten Wufmcrffam- 
feiten bcu toilben Sieger rühmt mürben." ') 

33o bie fratigöfifdje iöeoölfcrung jn tpaufe blieb, mürbe fie, itadjbctit bie iljr fo 
fdirecflid) gefdjilberten Seutfdjen eingetroffen, angenehm iiberrafeßt. Slan fiidjte gmar 
ntöglidjfl «iel «ou ber iljtteu oorauggegnitgcucn SPefdjrcibuttg alü berechtigt gtt erhalten 
unb beiradjtcte unb beurteilte bie ungelabenen ©äfte mit aller nur bcnfbareit Sdjürfe, 
aber troß aller Jlbgtige, bie man oon ben an ihnen entbeeften guten Sigenfdjaftcn machte, 
blieben bereit immer noch eine recht beträdjtlidjc Slttgaljl guriief. 9Jlan famt au« ben 
frangöfifdjeit ftrieggaufgcichmtngcn ein SBilb uoit ben beutfdjcu Solbaten jufammeuftelleii, 
bag fie nidjt nur alg bie erften ber SBelt, fonbent auch alg nttöcrgleidjlidje Sugenbbolbe 
anerfeunt. 2lllerbingg ift bieg nidjt ofjue einige SJfiilje ausführbar; bafiir befißeu biefe 
mit SBiberwiHen gegebenen Sobfpuicfje auf bie bentfdjen Krieger ben Vorteil ber Stuf- 
richtigfeit, ber für bie gegenteiligen Slugloffuiigcn nicht einmal oon feiten ber gratigofen 
in 2lnfprudj genommen mirb. 2Bir geben in ffiolgcnbem in Kiirge nur, mag «oit ben 
Seuifdjeii ant höufigften unb aut aQgemeiitften bcobadjtet unb anerfaunt mürbe. 

3Bir hoheti oben gefehett, loeldjer Sdjrcd u. a. in ßljfäneg ben Preußen öoraug- 
ging. 'Jiadjljec faheit bie Söemohuer and) biefeg Sorfeg ein, baß ihre ^fttrefft eine über- 
triebene mar. „Sie netten ©äffe fudjtett bas Sorf nicht gu crfdjreden; einige, bie 
frangüfijdj fpradjen, richteten Ijöflidje Sporte au bie ISinwofjner unb fpöttelten über iljre 
ffitrdjt." s ) SUciljreitb man uorljer gehört hatte, bie betttfdjen Solbaten feien abgegcljrt, 
heruutergefommen, oom Silier gebrodjen unb fdjwädjlidj mie Kinber, faub man nadjfjer 
mit SJermuuberitng, baß fie fräftig, gut genährt unb «ou beftem 3lugjchcit waren. Sluber* 
tiu meint bcst>nlb mit SHedjt, es fei ein fottberbares 9Rittel, fid) gum Sieg über ben 
geiitb «orgiibereitcii, meint man bamit beginnt, eine Karifatur aus ihm gu niadjen. *) 
Selbft bie franjöfifdjen Solbaten foitittcii uidjt umhin, bag fdjöne Sugfeljen ber bcutfdjen 
Krieger jn betuunberti ; 4 ) 2Ronob s ) crfdjienen fie „als SDlänner, bie mit Kinbern 
fämpften". Sag 2ob beg guten Stugfeßeng mürbe faft für ade Sriippcngattungeii einzeln 
auggefprodjen. °) Slußer iljrcr guten förpcrlidjeit 23efdjaftenhfit fielen beim erften Ülnblid 
audj itjre gmedmäßige fricgerifdje Sfleibung unb bie SBudjtigfeit iljreg Sluftretcug beim 
ginmarfdj auf. Sie beit eingieljenbeu iüfannfdjafteu «oranggefjenbe s Uiti|if erfreute fidj 
allcrbiitgg eines geringeren Skifnlls. Sie fogenannte finüttelmufif faub man in fjranf- 
reidj oollfomnien abgcfdjinadt; ber Skrfaffer „«ou söerfaiUeg mäljrenb ber Öefaßung" T ), 
ber freilidj fidj für bie Scutfchen in feiner SSkife erwärmen tonnte, meint: Sie Ijoljcn 
unb mageren Säue ber pfeifen unb bie ©emöljulidjfeit ber gefpielten SÜLkifen gäben ben 
SDfärfdjen beg beutfdjcn Solbaten ein lädjerlidjeg Äugjehen. Sic eintönigen Stöße ber 
fdjreienbcn SKufif erinnerten unmillfürlidj an bie 3übrmarftgmufifcu. Sind) bie SJfilitär- 
fapelleu mit ihren fßoltag unb SSalgern fdjieucu ben ffraiigojeu oor beit jdjliiuniften 
Sorffapellen beg Sdjwargwalbcg nidjtg »orauggtthaben; 8 ) felbft bie beutfdjen Signale 
faub man abfdjeulidj gegenüber ben munteren Sönen ber eigenen. 

Um fo mehr (Sinbrud madjte bie älfarfdjwcije ber eingicbenben ^iißtritppen : „Ser 
fdjmere, regelmäßige Sdjritt, bei bem fidj alle fffiiße gleidjgritig wie «oit einer $ebcr 
gcfdjnellt h e 6ctt unb fenfen, bei bem fidj alle Sinne glcidjgeitig bewegen, nnb wobei jeber 
fDlaitu feilten breiten Sdjnlteni eine ?lrt Sdjiffgfdjmanfen uerleißt, giebt ber gangen, 

l ! Sotccn, ®. ftt. *) Tumoitf in Rev. <1. <1. in. Sb. !H), g. 224. *) Rev. <1. fl. in. Sb. «2, 
®. 36G. 1 Sionob, @. Hilf. Sbcuba S. 70. *) Stau iierftl. j. S. Stoutarlot, S. 82. 106, 178, 
188, lih"), 207. ’J Verwiilleif |K'inlnnt l’occopstion. Scrfnide« 1872, S 27. Setflt. aud) Stontnrlot, 
©. 247. "J 2t. ® umoiit in Rev. J. d. ui., Sb. 'JO, ®. 280. 



1226 


granjöfifdjc Soltsftimmungen luäljrcub bei Krieges Don 1870—71. 


Bon ©ajonetten ftarrenben Truppe ein nmoiberfte£)Iic^e3 unb friegerifcEcS SluSfeEcn." ') 
„Sluf ben Ruf „palt' bleiben bann alle Solbaten fielen, als ob fie in Stein Berwanbelt 
toären. TaS SteEenbleiben erfolgt mit fold) nmnbcrbarer @(eid)jeitigfeit, ba| ben 3 U ‘ 
flauem ein Rturmeln ber Sewunberuug entriffen wirb." s ) Tic oielfacfj Bcrfpottcte 
PdefEaube ber preufjiftEen Infanterie fanben mandje Autoren als baS non plus ultra 
einer prattifdfen SRilitärtopfbebedung bei weitem ben batjrifdjeu Raupenleimen oorju* 
jieljen, bic infolge ifjrer antifen gorm fomifd) wirften. Tie herben Stiefeln, bie 
bequemen Rüde, bie weiten Rfantel Bott bidem unb farbigem Xucf) ber preufeifdjen 
Infanterie fanb man mufter^aft. Tie flad)e SRilitärmüfse würbe o[)itc ßwcifel bcS Sei< 
faßs ober ÜJiiBfaUcnS Eingenommen, dagegen fanb unjweibentige Änerfennnng bie ?lrt, 
wie bie beutfefjen Solbaten mit warmen Unterfleibern Berfefjen waren. Sin Xurto» 
Eauptmann, ber bentfdjc ©efangeite im SBinter entflciben jaf), fanb bei innert eine ganj 
erftannlidjc SRenge Bon glaneflEemben unb iibereinanber gejogenen Strümpfen: „jeber 
Bon ifjnen ^ätte mit feinem Slnjug einen Haben füllen fönnen." 8 ) Ter 5RarquiS Bon 
Refleoal fanb unter ber Uniform eines Ulanen jwei 51aneflEemben, eine Xrifotunter« 
jade, jrnei paar glaneflunterEofen unb bide wollene Strümpfe oor. 4 ) SRejibreS fal) 
fogar einen preufjifcEen fßoften fo bid eingeljüllt, bafj bie Uniform allein ^ätte ftcljen 
fönnen. 5 ) SBie bie Snfanterie fanb man aucE bie übrigen Truppengattungen auf baS 
befte auSgeftattet. StucE ertannte man an, mit welcEer Sorgfalt bie Slnjüge gefront 
lourben. SRan entbeefte, bafj bie Solbaten unter bem SBaffenrod eine wei|c fieinwanb« 
jade tragen, bie fie ju iEren fleinen Slrbeiten anjägen; fo blieb bie Uniform in gutem 
^uftanbe, unb man fonnte fo burcE gutes SluSfeEen Sinbrud madjeu. ®) Hin ben öcfidjtern 
ber Xcutfdjen, bie man inSgefamt etwas fcEwerfäßig, maffig fanb, wirb befonbcrS Eüufig 
beobadjtet, baff fie breit unb rot finb, T ) mit gelben, oft gefträubten StEnurrbärtcu, ober 
ancE 5io(Ibärten oerfcEen; maticEe HanbeSfeinbe fanb mau jart unb blonb wie Knaben, 
anbere prächtig fdjön, wie ScEnorrfcEe RibelungcnEelben, 8 ) anbere freilid) E^tten noß» 
fommenc ©algengeficEtcr, mit Stumpfnafen unb jurüdlicgenben 9(ugen. SRontarlot Ent 
biefe befonberS unter ben Xrainfolbaten norgefunben. •) 

Sei ben einquartierteu Solbaten würben bann eine SReuge weiterer Sntbedungett 
gemacEt. gunäcEft bemerlte man an iEnen eine ?lrt „SBilbcngerucE", 10 ) an ratijigcS Talg 
unb naffeS Heber erinnernb, 1 ’) ober nacE einer anberen Duelle, 18 ) auS TabalS-, Spcd- 
unb HebergerucE jufammeugefegt, unb Bon folcEer Sd)ärfe, baff er fid) in ben fRobcln 
unb SBänben feftfe^te. Unfer lebter ©ewäErSmann nennt biefen ©erud), ben er aus 
ber RäErweife unb ben übereinftimmenben ©ewoEnEciten ber Solbaten ableitet: ben 
„ s fkeufjcn«©mtd)". Tie SpratEe ber TeutfdEen erfdjien ben graitjofen burdjweg rauE, 
Eeifer unb teElEaft, „wie raffelnbe Stiefel Hingeitb". 18 ) Tie SBorte, bie am mciften auS 
it)rem 2Runbe tarnen, waren „effen" unb „ffieitt", bejcidjncnb für ben erftaunlidjen 
Slppetit unb ben nodj erftannliiEeren Turft, bie iEnen eigen. Tie franjöfifcEeu Kriegs- 
bericEte finb Boiler Setradjtungen über bie unglaublicEe HeiftungSfäEigfcit ber beutjdjcn 
Kriegermagen. Tie HanbweEr ftEeint aßen übrigen Truppen ^icrin überlegen gewefen 
ju fein. „Sine ScEweinefettfuppe, ein Stüd ScEwciueflcifcE mit Kartoffeln, ein Stüd 
ScEweinetäfe unb eine Sße SBurft" fießten inbeS felbft bic meEr nacE ber SRenge als 
nacE ber SefdjaffenEcit fragenben, ewig Euttgernben HanbweErmänncr jufricben. 14 ) „Sin 
Salat mit Sffig, um greifen ju fpalten, erfrijdjte angeneEm iEren ©aumen; einige Hiter 
Kaffee unb einige glafcEen Hanbwein, bem eine EeiwlicEe IRifdjung mit SSaffer aße 
beraufcEenbe USirfung benaEm, unterftü&te bie Serfdjlingung." Ten meiften Srfolg tjatte 
aber bie Slutwurft, bie eine an SSaEnfintt gren^enbe greubc erwedte. Ra<E BerfcElungenem 


’) Stontortot, S. 267. •) (Sbenba ©. 268. 3 ) Jtubertin in Kcv. d. d. in. Sb. S2, ©. 3ö6 f. 
•) a. a. D. ©. 181. ") Rev. d. d. m. »b. 92, ©. 76. °) »umont in Rcv. d. d. m. Sb. 90, S. 283. 
^ Stontarlot, ©. 269. Vtdjnrb, Huclt» d'nn Soldat. StariS 1871, ®. 67. *) SRoiitavlot, ©. 101, 188. 
•) Sbenba ®. 247 f. 10 ) ®touaub, En pays envalii, Saris 1890, ®. 114 f. u ) SDJontartot ®. 180. 
“) Versailles pendant roccupation, ©. 79, IBnm. ,a ) Stontartot, ®. 179. “) Sbenba. 



ftranjöfifdje $olf£fttmnimigeii loiiljrcnb bei llricgcsS tunt 1870—71. 


1227 


fDJnljle würben bann gewöhnlich bie harten ^erouggejoßeit, aitö benen man eine neue 
Suppe hätte ntadjen föniteit, unb jo gab man fid) ber Verbauung hi«- 9 tm erftann- 
lieferten erfdjien ben granzofen, anfeer ber Vorliebe bc« beutjefeen ©olbaten für bie in 
granfreid) wenig gegeffenen unb barunt meift fd)lcd)ten SBurfttvaren, bie Sferzeljrung jelbft 
von rohem gleijd) unb ©ped. ') Trouanb*) fafe fogar einen beittfdjeit ©olbaten, ber 
jo viel rohen ©ped gegeffen hatte, bnfe er barau erftidte. Tie beutfdjcu Offiziere ftanben 
an (Sfeluft hinter ihren ©olbaten nidjt juriid, unb forbertett überall in ben Quartieren 
wahrhafte ©altafarmahle. ©rößer aber als bie (Sfeluft war ber beutfdjc Tnrft. Tie 
cinfadjen ©olbaten begnügten fid), wie wir fal)en, mit ben gewöhulid)ftcn SBeinen; einen 
ihnen genngenben ftaffee ftcllte man tyx, wenn man einige (Sinter SBaffer auf cltoa« 
Maffcegruub gofe. Tie beutfrfjen Cf fixere bngegen vertilgten llutnaffett Von (Shampaguer, 
währenb fie bie übrigen cblcit SGlciue burd) S 3 critnd)Infftgung beleibigteit. 3 ) 3 tt ©taujig 
tränten fie bavou in fedjS SBodjen mehr, al8 bie (Sljanipagne in fünf Saferen I)erx>or> 
bringt; 4 ) aber ihre (Saunten waren nidjt verwöhnt. 83 ei einem ©iegeSfeft bafelbft 
wollten fie burdjauö von bem geliebten ©etrnnfe. Vergeben« verfidjert ihnen bie SBirtin, 
bafe nidjt« mel)r bavott oorhanbeit fei. Ta fabrizierte ihnen fdjteunigft ein ©djwagcr 
berfclben bie gewünfdjtcn breifeititbert ^rlofdjett (bie glafdje 31t 20 granfen): „Tritdt", 
fagte er 31t fid), „währenb er il)re badjifdjett ©efättge unb ihre groben „.punaljc" hörte, 
triuft; Wa8 id) eben gebraut tjabe, ift gut für eudj; ber mir bleibenbe ßfeampagner wirb 
fliefeen, wetttt bie granzofen wiebertommen werben; bis bahiii follt ihr mir zehnmal 
feilten SSert zahlen". $u bem @erud)c, bettt 9 lppetit uttb bem Turfte ber Teutfdjett 
gefeilte fid) im SBiuter a(8 britte Jfjaupleigenfdjaft ein itucitbl id)eS SSärntebebürfniS. ©ie 
braudjten ein für ihre SBirte ganz erftauitlidjc fUionge von $cizung8materialien. „Tiefe 
'Jiorblnuber, au bie grofee SSärnte ihrer M'adjclöfcn gewöhnt, ftarben au unferen Äamitten 
vor Malte. Tag uttb 9 tad)t muffte in ihren ßimmerit bie ©lut erhalten werben, in 
ber bie |»olzfd)eite 311 .jjuubertcit vcrfdjlungeit würben. Ter 3 J?armor ber Sta mitte ift 
überall geborfteu, unb ein .fjolzvorrat von zwei Saferen ift itt vierzehn Tagen ver= 
fdjwunbeu." 6 ) „Unbefaitut mit bem ©ebraud) von Mautin unb generbod wnfeten fte 
ba8 geltet nidjt rcd)t auzulegeu; manche richteten bie ©djeite im Snnern be8 MaminS 
aufeittanber, ober ftcllteu fie fteljenb an bie ©eite; anbere hielten bie MaminoorfefKr 
für eine Tljür unb vcrfdjloffett ben Mditiin bamit, fo bafe alle SSärtne nach aufeett 30g." ®) 
Troj} ifereS ungewöhnlidjett .§olzverbraud)8 besagten fidj infolgebeffen Offiziere unb 
ÜBaititfdjaften fortwäferenb, in SJcrfaiflcS nidjt geniigenb warme 3> mm cr 311 haben, uttb 
ÜJiöbel, 3 üune u. f. w. wonberteu tjier Wie anberwärt« in bie unerfättlidjen glommen, 
bie wie ba8 ewige geiler ber Sßefta genährt würben. Ratten bie Teutfchett ettblidj iljre 
iiagerftätten aufgcjncfet, fo erhob fid) bei ihnen regelmäßig ein ungeheure« ©chuardjen. 


’) tlcrfnilte#, ®. 22. 2Hontartot HU» u. 230 j. *) a. a. D. S. 16*1. “) Slubcrtiu, Rcv. d. d. m., 
3)b. 92, S. 357 f. *) tProitaub, a. a. O. ®. 126. 5 ) SJWjibrcS tit Kev. d. d. m., 53b. 92, ®. 77. 
*) öerjaitleb, ®. 89. 


©rortfcpung folgt.) 



Digitized by 




(Erbgraf n. Rerfjteu'it-TIimpnrg. 

f 

— — 

Senn bie Jonjemtioe Partei eines SanbeS einen ißrer gieret oerliert, fo ifl baS 
ein Sdjlag, ber uou nüen ißreu ©liebem t;in nnb Ijer im großen bentftßen Saterlaube 
milempfuuben wirb. 3n weiten Streifen ßat beim and) ber in biefent Summer erfolgte 
Tob Sr. ©rlautßt beS ©rbgrafen uon SRcdjtcrcn-Simpurg, beS giißrerS ber 
baprijtßcn Konferoatiocn, bie fcßmer.tlicßftcu ^Bewegungen ßerüorgcrufen. ©S ift barniu 
nidjt bloß eine TantcSpflidjt gegen ben ©ntfdjlafenen, bie wir erfüllen, jonbern und) 
eine Sicbesfcßulb gegen unfere politifcßen greuttbe, bie wir abftatten, wenn wir in ben 
folgenben feilen ben liefern ber „Sonf. 9MonatSfdjrift" ein Silb beS .Heimgegangenen ju 
jeicßueit uerfueßen. 

©rbgraf gri ebri cfj fRetnßarb bon 5Red)teren*Simpurg würbe am 3. 3uli 
1841 geboren ju SHot ©incrSßeim, einem 2J?arftfleden an ber Saßnlinie Siirjburg» 
Nürnberg. ®r toar baS ältefte fiinb nnb ber einzige Soßn feiner ©Item, bei ©rafen 
l'ubwig oon SRecßteremSimpurg unb feiner ©cmaßlin, einer geborenen ©räfin 51 t ©rbad). 

Seine SluSbilbung genoß ber ©ntfdjlafene anf bent ©pmnafium p ©rtangen, auf 
ben Unioerfitäten Sürjburg, ^eibelberg unb Scrlin, nnb ber fgl. gorftofabemie ja 
Tßaranb b. TreSben. 3m ffrüßling beS 3aßreS 1867 übernahm er bie Scwirtfdjaftung 
beS ju ben oäterlidjen Sefißungen gehörigen ©uteS Sleubaußof unb oerbeiratete fitß am 
22. September 1874 mit ©ßriftine, ©räfin ju Stolberg=Scrnigcrobe. SluS biefer GI)e 
gingen fcd)S Kinbcr ßeroor, ber Stolj unb bie Jreube ber gliidlidjen Sltern! 

3tt länblidjer Slbgefcßiebcnßeit, ßod) brobett in ben Sergen beS StcigerwalbcS, am 
guße ber alten Surg Spedfelb, auf ber bie Slßnen gefeffen, ßaufte ber ©rbgraf im Steife 
feiner gamilie als ein Sanbebelmann im befielt Sinne beS SorteS mitten unter feinen 
Tienftleuten, bie ißm in treuer Siebe anßingen. 

Salb naeß bem großen Kriege gegen ffranfreidj ßatte bet ©ntfeßlafene jeinen ^wuS* 
flattb begrünbet. TeutfcßlattbS Siege f)atte er bejubelt, TeutfdjlanbS ©rößc entflammte 
feinen ßoßeu ©eift, beS beutfdjeu Solle Soßl unb Scßc lag ißm in feltener Seife am 
H>erjen. 2US baßer in ben fiebjiger 3aßreit ber SiberaliSmuS unb feine SKancßefter« 
wirtftßaft im Xienfte beS ßerjlofen Kapitals begann, als berfclbc unter bem Taumel beS 
9J?iüiarbenregen8 einen Sieg um ben attbent feierte, als bentfeße Treue unb ©ewiffeti« 
ßaftigfeit unter biejem Treiben baßinjdjwanb unb ber ©ott ÜKamntou auf ben Tßron 
geßobett würbe, als bann notß ju allem Ueberfluß ber „Kulturfampf" bie ^erjen oer. 


Digitized by Google 









CtrOflraf ». Sfiedjtfrcn SJimpurfl. f 


1229 


bitterte, ber Stircfee geffeln aulegtc unb bafiit bcn ©eiftern aus bem Abgrunb Dfeür 
unb Dfeor öffnete — ba entbrannte feciliger, ans bem ©cfenicrj über bcn Stiebergang 
feines SolfcS fecrauSgeborener ßoru in bem .'perlen bes cblen Sieden broben in ben 
Sergen unb begeiftert fdjloß er fidj fofort als einer ber erften unb als einer ber wenigen 
©lieber bes coangelifcfeett fräiififdjeu AbelS ber fonferoatioen ©ewegung an, bie im 
3afere 1874 in ©apern entftanben war. 

Drog feiner f)of)cn Stellung entjdjlofe fid) ber cdjt beutfefe gefinnte ©rbgraf, in bie 
fdjmugige Arena bcS SBafelfampfeS feerabjufteigen unb fid) als fonferoatioen fReid)StagS= 
fanbibateu nominieren ju laffeit, unb waS bieS bamalS in ©apent feeifeen wollte, baS 
wiffeit bie, weldje in ber Bewegung ftanben. ©in ((eines Häuflein nur war eS, welcfeeS 
es wagte, bem allgewaltigen Liberalismus gegenüber bie lonferoatioe gofene ju ergeben 
unb bie ©orwiirfe bes 3nn!ertuntS, beS SRudertumS, ber fRcaltion ober gar beS Lieb- 
äugelnd mit bem lUtramoutauiSmuS oor ber Ceffeut(id)!eit auf fid) ju nehmen. Die 
lonferoatioe Partei fjatte noefe nid)t ben gcringften ©oben in ben breiten ©cfeidjten bcS 
©olfeS. 3)fan fannte bamalS in ©at)ern launt ben Slawen, gefefemeige bafj man fid) 
etwas barunter ju beiden oermodjte. Stur ein nnbcftimmteS ©rufein ergriff ben liberal 
gebrillteu Siirger unb ©auern, wenn il)m in feinen ©löttern baS SdjrcdenSgefpeuft ber 
lonjeroatioen Sleaftion mit ber unoermeiblicfecu Söicbereinfüferung oon |}efentcn, ffrofeubeu 
unb golterfammern oor bie Augen gemalt würbe. 

Da galt cS alfo erft ben ©oben urbar mad)en unter harter, unbanlbarer Arbeit, 
©rbgraf SRcdjteren liefe fid) niefet baburefe priidfefereden. Seine ©djmaefe, bie man auf 
iljn Ränfte, feine Gnttäufdfeung, bie er erfufer, lene Slieberlagc, bie er erlitt, oermodjte 
il)tt ju erfetjiittern. 3m ©egenteil. 3egt erft jeigte fid) feine füfene, mannhafte Slitter- 
licfefcit in iljrcr ganzen Straft. Silit ©efinnungSgenoffcn aus allen Stäuben grünbete er 
im Safere 1881 bcn „SBafeloercin ber bapriftfeeo Sonferüatioen", beffen ©orfigenber er 
nad) bem Dobe bcS eblen ©rof. ©faff neun oolle Safere, oon 1884 bis *u feinem Dobe, 
gewefen ift. 

SBaS er in biefer ©igenjefeaft ber fonferoatioen Satfee für Opfer gebraefet feat, 
namentlicfe für bie ©reffe, foll bem teuren SJtauit nie oergeffen werben. SebeS Safer 
ocrfammeltc er bie feeroorrageuberen ©lieber ber fonferoatioen ©artei in ©atjent }u 
gemeinfamen ©efpredjuugen ber politifdjeit Scrfeältniffe auf feinem Lanbfig; unb bie 
feerjgcminncnbe LiebcnSwürbigfeit, bie er babei entfaltete, bie itatürlicfee Leutjeligfeit, 
weidfee er ba oft bem einfadjften Lanbmann gegenüber an ben Dag legte, aber aud) ber 
grofee ©ruft, mit bem er bie jförberung ber fonferoatioen 3iele bei biefen ©ejprecfeungcn 
befeanbelte — baS alles wirb ben Deilncfemern in fteter, fcfeöner ©riimerung bleiben. 

©nblidj bnrfte ber treue ©orfämpfer aud) bie freute erleben, bafe einer feiner 
©efinnungSgenoffen (Lug) als fonferoatiocr Abgeorbitetcr für ben beulfdjen Sleicfestag 
unb brei anbere, barunter fein näfecrcr politifdjer fjrcunb, ©utSbefißcr unb Lieutenant n. D. 
ffr. ©cdfe auf ©atfesberg, in ben baferijdjen Lanbtag gcwäfelt würben — ber erfte 
pofitioc ©rfolg naefe fo Kieler SHiifee! 

28er feätte gebaefet, bafe bieS jugleid) auefe ber legte Litfetblid in bem politijdjen 
Leben beS Sntfdjlafeuen fein werbe! 

3m Safere 1890 feierten bie feoefebetagten ©Item ifere golbette .fpod^cit. ©ou ba 
an fing ber einzige Sofeit merflid) ju fränfeln an. 3m lebten 28inter ocrfcfelimmcrtc 
fitfe baS Slierenleiben, baS fid) angefponnen featte, trog aller Huren immer mefer; aud) 
ber ©ebrand) beS ©abeS 28ilbungeit war oon geringem ©rfolg. AIS wir am ©fingft= 
Dienftag b. 3- wieber ju einer ÜBafelbefpredjung auf bem Sleubaufeof jufammenfamen, 
ftanben wir crfdjüttert oor bem ©rbgrafen. Der ftattlidjc 52jäferigc SRaun bot ben 
Aublid eines ©reifes, jein fonft fo IcucfetenbcS Auge blidte nüibc auf uns feerab, feine 
©eftalt War gebroefeen. SRit Aufbietung aßer feiner Straf te leitete er nod) bie ©erfeanb- 
hing. AIS wir ifent bie ,panb juin Abjcfeieb briidten, mufetcii wir uns jagen: baS war 



1230 


Crbflraf u. iRedjtewn-i'iiitpur l v 


ein Slbfcbieb fürs Sebenl Von ba an nahmen feine Strafte rr.pib ob. Ser Straiifc war 
ficfl feines guftanbeS »oUftänbig bewußt, ©ernc f)ätte er nod) länger gelebt — tu er 
wollte es bem ©atten, bettt Skater uerbenfen! — ober tuic ein §elb fdjoutc er berti 
Sobc tnS Sltigcfitfjt. Gr roujjte, bog fein Grlöfer lebt. 9lm Sage uor feinem Sobe 
uaf)m er ttod) mit beit Seinen baS b- Slbenbma^l. GS l)abe ibn erquieft, fagte er ba- 
roitf, wie nod) nie. 3n ber 9?ad)t rief er unter großer Atemnot: „9tur felig, nitrfeligl 
3d) freue mid) auf ben .fjimmel!" ?US man if)m bie legten 3Jcrfc non: „0 £>aupt uoü 
Vlut uitb SBunben" uorjagte, ba betete er nod) mit: „Söer fo ftirbt, ber ftirbt tuol)l!" 
Ser Spruch: „SaS 2Mut 3efu Gtjrifti macht uns rein turn aller Sünbe" warfein legtcr, 
feliger Sroft. 2lm 29. Suli b. 3- warb er geimgel)olt — wie wir I)offett biirfen, ju 
feines $errn greube. 

SaS SeidjenbegänguiS bcS Gmfdjlnfenen geftaltete fid) ju einer großartigen Simtb= 
gebung ber Siebe unb Verehrung, welche Grbgraf uon 5Hcd)lereit im Scbcu fid) erworben 
gatte. 33 om l)üd)ften Stbet bis gcrab junt einfad)en Sagelül)ncr folgten Vertreter aller 
©tänbe bem Sarge bcS So teil, Grgreijcnb waren bie 3l { ortc bcS ©ciftlid)cn an feinem 
Sarge in ber Äirdje, ergreifenb bie 9lbfd)iebSwortc, bie itjiu uon Vertretern aller mög* 
litten Siorporatiottcn iuS ©rab nadjgerufcn würben twratt beS ^weiten VorftonbcS beS 
fonferuatiuen SBabluereiuS, beS Sieutenant a. S. unb SanbtagSabgeorbncten gr. Vecfl). 
9Jiit einer uon Siebe burdjglübten unb uon Sdjnterj bnrd^ogeiten öerebfantfeit fprad) 
ber SHcbner uon bem burd) beit lob uns entriffenen giif)rer, er fdjilberte, was bie 
fonferuatiue Partei an ifjm oerloren bat, er legte aber and) baS ©elöbuiS untuaitbelbarer 
Srcue ju unferer Sad)c ab, unb „mit biefem ©elübbc", fd)lojj er, „wollen wir beute 
fdjeibeit". — 

Ser eble Sole rube im gricbcit! Gr war eine ßicu^e beS bcutjd)cit ?lbelS, ein 
iiberjeugter etangelifdjer Gljrift unb ber trcitcftc gantilteituatcr. l>iögc baS Ulilb, ba§ 
wir mit fdjwadjcr gebet uon bem Gntfdjlnfenen gejcidjnet Ijaben, and) in beu .ficrjeii 
berer, bie ibm im Scbeu ferner geftanben finb, eine SKabnnug bilbeu, mit Slufbietung 
aller Strafte unb Grwcijung aller Sreue ju arbeiten au ber Grljaltung unb Slraftigiiiig 
ber religiöS fittlicben SDiädjtc in nuferem beutfdjcn Gl)riftenuolfe! 


Bl. 



Digitized by Google 




jM o n a f s f cfi a u. 


Politik. 

3m beutfd)en Steife giebt eS augenblidlid) «Derlei gragen, bic in ber Schwebe 
finb. Ser rujfijd)e öanbelöocrtrag «nb bie oerjcfjiebenartigen Sieuerprobleme, welche 
mit btr Scdung ber SRilitärfoften $ufammenl)ängcn, bringen bie Politifcr unb ßeitungen 
ber nerjdjiebenen Parteien aötäglid) gegen eiitnnber auf «nb man ift gekannt, wer baS 
lebte SBort fprcd)en unb mie eS tauten wirb. 3mmerfjin — wenn man 001 t ben 
größten ©efidjtspunften auSgeljt, non ber grage nadf) bem fieben unb ©ebenen unfereS 
bcutfdjen S3otfeS, jo wirb es niemals fiit unjere ganje gufunft eutjeheibenb inS ©eroidjt 
faRen, meber ob ber rujfijdfje ßolt 2R. 3,50 ober 3R. 5,00 beträgt, nod) auefj ob man 
benmadfjft ben Saba! ober bas ©ier ober ben SBein „bluten" lägt, ooranSgefe^t, baß 
afle biefe Steuern einfad) fis!atifch*fapitaliftijdje ©e[bbefd>aff ungSmittcl finb offne focial- 
politifdjen |>intergrunb. Sntfdjeibenb aber unb weit mistiger als afle biefe fetunbären 
gragen ift «nb bleibt bie große Hauptfrage bei auSgeljenben SahrfjunbertS — bie fociale. 
SBerbeu bie Staatsmänner unb Parlamentarier enblidfj eintenfen unb ffirnft matten? 
Ober wirb es bei ber bisherigen Praxis fein SBeroenben hoben, baß man oiel oon 
fociatcn Pflichten rebet, aber immer umfehrt, f obalb ei fidj barum honbeit, ju if)ter 
ffirfüßung eniftpafte Opfer ju bringen? 

@S fann mit SSefriebigung beobachtet werben, baß bie Saßt ber Scanner fieß 
meßrt, welche ben gorbernngen ber Socialbemofratie ©erftänbniS entgegenbringt, unb 
baß unter biejen SKämtern fief) in wachfeuber 3 a ß f eoangelifdje Xheotogen befinben. 
SBeun unter biefeti aud) folche finb, wie ber wiirttembergifche Äanbibat oon SBädfter, 
bie alle Schiffe hinter ficf) oerbrannt unb fidj fd)lethtf)in ber jeßt befiehenben organi* 
fierten jocialbemofralijdjen Partei angefd)loffen hoben, fo ift ber unflare Optimismus 
foldjer jüngeren Socialpolitifer fubjeftio gewiß ju beflogen, unb wir hoben in unferer 
lefcten ©{froni! uns eitigehenb bariiber auSgefprocf)en, wo wir bie @ren$e erblidfen unb 
warum wir ein SRitjiehen am 3od) ber Sociatbemolratie auch für biejenigen <£^riften 
gani unjuläffig hotten, bie ftef» in mirtfdjaftlicfjen gragen mehr ober weniger mit bent 
Züricher Programm begegnen. $o<h möchten wir anbererfeitS, o6je!tio angefehen, bie 
SDieinung als eine nicht unjulaffige oertreten, baß SRänncr wie SBädjter einftweiten noch 
mehr fRuhen als Schaben ftiften, inbem fie Slnfidjten über baS fociatbcmofratifche Pro* 
gramm oerbreiten, bie woht faljdj finb, ober immer noch richtiger als bie SorfteRungen, 
bie bis heute in ben üöpfen unb tp er S en f° »«!« „Bourgeois" fidj feftgefefct hoben 
nnb hier immer wieber mit bem perfönlichett Sntereffe unauflösliche SBerbinbungen eingehen. 




1232 


üionatäfdjmj. — (ßDlitil. 


3it einem uns uorliegeuöeu Seridjt werben .'perru oon SBädjters nenefte Aeußerungen 
in einer ^Berliner Soltsoerfammliing wie folgt tuicbergcgcbcn: 

•perr oon SBcidjtcr betonte, baß er als (Sßrift fcincSiocgS Socialbemofrat 
geworben jei, um in ber Socialbcmofratie für baS (Sßriftentuni p agitieren, fonbern 
baß er eS nur geworben fei, weil er erfannt ßabc, baß baS focialbeitiofratifcßc 
Programm bie beftc Söfniig ber ßcutigcn wirtjdjaftlicßcn Slot barftcllc. Xa bas 
dßriftentum nad) feiner Anficßt mit feiner politifdjen Partei eine befonbere 
giißlung ßat, fonbern nur Släcßftenßülfe ocrlaugt, fönne ein <5^rift feber Partei, 
aud) ber Socialbemofratie, angeßörett, wenn er glaube, baß gerabe bieje Partei 
bent Solfe am beften ßelfeit fönne. Xie Siege, bie bie Partei pr (Srrcidjitug 
ißrer $ielc ciujdilage, feien fcljr rooßl foldje, baß fic and) ein (Sßrift mitmacßcii 
fönne. SDian wolle bie Arbeitsmittel beS (Großbetriebes pm SolfSeigenlum 
maeßen, um bie menfdjcuunwtirbige Stnecßtfcßaft ber Arbeit p befeitigeu unb bie 
Sfkobuftion wicber in gefiinbere ©aßnen p lenfen. feilte werbe probujicrt nidjt 
was bas Solf braudje, fonbern was bie SReicßen taufen fömten, baS fei nidjt ber 
Släcßftcnbienft, ber bie Arbeit nad) djriftlidjer Auffaffuitg fein fofle. „SBie fann 
cs einem ßßriften wol)l fein in einer Sloßiiuitg oon $eßn gimmern, IDCnn er 
weiß, baß ptoeilcn in einem Zimmer jeßn SRcnfcßcn ßaujen muffen. $eutc muffen 
bie SJlaurer einen Xotn bauen, ber 10 SJlißioueit foftet, id) glaube, ber (Gott beS 
ßßriftentuinS wiß baS nidjt, fo lange uod) Xaufenbe fein .jjeim Ijaben. (SJcbßafter 
Seifafl, .Qifcßen.) Xie 'Arbeitsmittel inüffcn bem Solfe ooß gegeben werben, bamit 
ber gaitp ßrtrag ber Arbeit iljrn pfommt. XaS geljt tooljl p erreichen oßne 
(Gewalt, oßne eine tßöridjtc fReoolution, oljnc Sutfcß, auf bem Siege ber freien 
Auffläruitg, bie uuS jdjlicßlidj bie SJfajorität bringen wirb. 23o aber SJlcßrßeit, 
ba ift 'JJladjt, wo Slladjt, ba ift Cbrigfeit, ber man fid) p fügen ßat. Unb wenn 
wir burd) Solfsbcjdjluß bie (Suteignung beS (Großbetriebes burdjfeßeu, fo tßnn 
wir nicßtS anbereS, als was bie Ijeutigcu (Gelbßerren einft beu 3 unfern gctßan 
ßaben bei Aufhebung ber Seibeigcnfcßaft. SolfSWoßl geßt eben oor ßigenwoßl 
unb baS fann jeber (Sßrift unterfeßreiben. — gum ©tßluß meint 'Jlebuer, eS 
tonnten fid) aße ßßriften unb Slidjtcßriften üercinigen, bie für bie wirtfcßaftlicßc 
Befreiung cintreteu toollen, unb bnruin müffe er es bebauern, baß im 3iitcrcffc 
ber (Gelbmänucr, bie baS divido et impera woßl fennen, djriftlüße Sflaftorcn fid) 
bap ßergeben, bie Arbcitcrmaffeu, bie nur oereint pm $iele foutmen fönnen, p 
trennen, inbem fie djriftlicße Arbeiteroereine griinben. 

(Gewiß liegt in biefen Sorten pnadjft ein ganj uitpläffiger XemofratiSmuS — wiß 
man bie ftörbernng ber Jtunft unb beu Sau oon foftfpieligen Xoineit ausfejjeu, bis jeber 
Staatsbürger ein anSfüntmlidjcS Xafein, einen eigenen £ierb unb fein §ußn im Xopf 
ßat, fo ßeißt baS bodj uidjtS anbereS, als auf bie Stnnft iibcrßaupt Oerjicßten. Xenn 
Slot unb ßlenb wirb eS geben, fo lange es Sünbc giebt, unb Siinbc wirb eS immer 
geben, fo lauge eS Slleitjißcn giebt, — baS föuutc unb foßte ein cßriftlidjer Xßeologe 
wiffen. Aber abgefeßen oon biefer Sönfioit liegt fidjer aud) ein großes Stiicf 2Baßrßcit 
in äläcßterS Sorten. Unb in ber firitif ber djriftlicßeu Arbeiteroereine, fo feßr wir 
bie (Griinber unb ffförberer berjelben adjtcu unb cßreu, miiffen wir bis p gewiffent (Grabe 
bem fperrn oon SBädjter aud) redjt geben. So lange nidjt bie djriftlicßcn Arbeiteroereine 
ein flarcS politijdjcS Programm fid) gegeben ßaben, fo lange ftnb fic .'pemmniffe im 
(SmancipationSfampfc beS oierten StanbeS. Sic fiub einflweilen baS nidjt, was 3üngliin',S= 
unb SHäuucroercine fittb, nämlid) (Gemeiufcßaften, bereit SBirffamfeit rein auf fircßlidjeni 
unb fittließem (Gebiet liegt, unb anbererfeits wollen fie aud) feine politijcfjen Screinc 
fein. Xßatfüdjlid) fiub fic eS aber bod) — beim ißr politifdjer DuictiSmuS — barin 
ßat SBäd)tcr redjt — foiumt ganj entfdjiebctt bem liberalen Kapitalismus p gute. Söemi 
wir bieS Urteil ßierßerjeßen, jo joll baSfelbe waßrlid) feine allgemeine Scrurteilung ber 



TOonafift^ou. — 'JJotitiF. 


1233 


ctiangelifcf)cn ?Irbeitert>crcinc enthalten, fonbertt nur bem Siebenten AuSbrucf geben, 
welches mir Don unterem chriftlidpjocialiftifdjen ©tanbpunfte auS auf politifchem ©ebiet 
ergeben müffen. Sie Verbienfte ber Vereine auf bem religiösen, bem ftttlidjeu unb bem 
allgemein patriotifdjen ©ebiet foUen borum unangetaftet bleiben. Aber ber HKangel an 
einem tlaren focialiftifdjen 3ufunftSprogramm ift unteres Erad)tenS eine ßüete, bie gefüllt 
werben muff. 

Auf ©runb beS gortbeftanbeS ber bisherigen fapitaliftijchen ©rohinbuftrie mit 
ihrer planlofen ißrobuftion unb ihrem erfd)recfenbett Rfaffcn-Sletib ift bie pterfteflung, 
wir fagen nicht bcS focialen griebenS, fonberit nur eines erträglichen modus vivendi 
unter beit Derjdjiebenen ©tänben jd)led)terbingS nicht bentbar. 35Jot)l hat ber Einroanb 
fein Red)t, ben wir oben felbft erhoben haben, baff cS burch äußere politifche unb focial* 
politifdje Rtahregeln niemals möglid) werben wirb, baS Slenb auS ber ©eit ju 
fefjaffen, baß oielmehr irbifcheS ©liicf, foweit eS überhaupt ju oermirflid)en, nur auf 
©runb perfönlidjcit EhriftcntumS hcrfcUbar ift. Aber ebenfo berechtigt ift ber ©egen« 
fab: auch ,Dfli n alle Arbeitgeber unb alle Arbeitnehmer in nuferen Snbuftriebejirfen 
überzeugte unb lebenbige ßhriften würben — bcunoch würbe bie grofje fociale Kluft 
bleiben unb mit il)r baS politifche Problem unb bie Pflicht, nach ben ©rnnbfäfcen <hrift« 
lieber ®rüberlid)feit an ber Ueberbriiduitg unb Ausfüllung berjelben raftloS ju arbeiten. 

Snbcffen — mit ben groben Sbccit hat es noch gute ©ege. Einftweilen gilt es, 
and) bic Keinen noch wichtig nehmen. Tenn non relatioer Vebeutung ift eS ja ficherlid) 
and), ob ein .pmibelSoerirag mit Stufelaub abgefdjloffcn wirb, bei bem bie beutfehe flanb« 
wirtfdjaft wieber einmal bie ßcdje zahlt, ob eine Tabatfabrilatfteuei erhoben wirb, weldje 
jahllofe Keine Ejiftenjen ruiniert unb ber größten ©rohinbuftrie iu bie pänbe arbeitet; 
ob bie Vörfe wirtlich ernfthaft oorgenommett wirb, ober and) bieSmal wieber frei auS« 
geht, wie gewöl)Hlid). Sn bie pänbe beS Reichstages finb je^t bie wichtigften Ent> 
fcheibuitgen um fo mehr gelegt, als man ju ber geftigfeit unferer leitenben Steife bem 
AuSlaub gegenüber nur fehr geringes Vertrauen hegen tarnt, bicfelben oielmehr nach 
allen Erfahrungen jüngfter Vergangenheit jh Konjcffionett ber bebentlichften Art für 
nicht abgeneigt halten muß. Tabei ift eS befannt genug, bafj greifjänbler unb SWanchefter* 
leute alle Riinett haben fpringeu laffen, um ihre fieute an bie wichtigften ©teilen ju 
bringen, unb bah biefe ^Bemühungen jum Teil nid)t ohne Erfolg geblieben finb. 

©ie wirb nun aber ber Reichstag ftimmen, bcfonbcrS m ©achen beS |>anbelS- 
oertrageS? ©eldjen Kaufpreis forbert baS Eentrum? ©erben bie Konferoatioen einem 
Trud ber Regierung ©taub halten? 

©ir wagen in lefctcrer piufidjt feine ^rophejeiuug. Es ift baS erfte Rial, bah 
feit pernt oon ptcllborffs ©turj bie Partei oor fo fritifetje Entfdjeibungen gefteflt wirb. 
ES tnuh fuh jeigen, wie oiel ©elbftänbigteit unter ben neuen Führern aufgebracht wirb. 
Auch injofern liegt bie ©ad)e je(jt anberS als früher, infofern manche Abgeorbnete fid) 
burd) ihre ßugehörigfeit jum ©unb ber flanbwirte ber freien Entfchliefiung in etwas 
begeben haben unb mit gcbuubcner SDiarfdjroute marfdjieren. Cb aber nicht jchliejjlid) 
bod) manche baS juchen unb finben werben, WaS ber Stalicner eine contbinazione nennt, 
b. h- einen anftänbigen Vorwanb, auf ber golbenen Riittelftrahe ju bleiben, laffen wir 
bahingcftcllt. Rad) ben Erfahrungen ber lefcten jwanjig 3al)rc werben wir an gefchioffenen 
©iberftaub erft glauben, wenn er loirflid) gclciftet wirb. 

* * 

♦ 

3m gaujen ift, wie gefagt, ber Rionat im Snnertt noch ftiß gewefen. Ten 
breitefteu Rannt in ben Vlättern haben bagegett bie Ruffenfefte Don Toulon unb 
©ariS eingenommen, ber enthufiaftifche Empfang, ben bic leicht entjünbbaren grattjofett 
ihren öftlichen greunben bereitet haben. 

Riatt tarnt ein wenig auf biefe gefte baS befannte ©prüchwort anwenben: parturiunt 
montes. Tie ganje ©eit, foweit fie ben grieben )oünfd)t, harrte mit einiger Sorge ber 

«Dg. tont. Wonatl!4ri|t 1893. XI. 78 



1234 


iDJcnatSidiaii. — 4*oIitif. 


Dinge, bie ba fornmen mürben. Sunt minbeften mar man gefafet barauf, recht glimmen 
SluSbrüdjeu beS beutfdj-feinblichen (IhauoitiiSmiiS 311 begegnen, öieüeidjt gar foldjen Gr» 
Übungen eines gesteigerten PaiioualgefiiljIS, bah fic cmftc Penoicflnngen Ratten nad) 
fidj jietjen fönnen. Pnn finb bie läge ooriiber itnb nichts non aüen SÖeforgitiffcn hat 
fid) erfüllt. SESoljl tjat es nidjt ganj an pntriotifdicn Uebertreibungen gefehlt, an taft= 
iofen politifc^en Stopfungen ber niffifdjen (Säfte. Vlber biefe teßteren haben mit 
geftigfeit bie ©renjen beobachtet, mcldje ber $ar iijnen gezogen Ijattc, unb bem ftaifer 
ift cS in ber Dljat 311 banfen, menn ber ganje glottenbefucfj ans einem Krieg brotjenben 
ffietterjeidjen fid) in eine Demonstration oermanbelt Ijat, bie bem SBeltfrieben 31t gute 
fommt. Die granjofen finb non Dag 311 Dage williger auf bie Petersburger Dircftiücn 
eingegangen, fdjlichlid) fo feljr, baf) fie fid; nun fetber einbilben, bie magren .ftiiter bes 
SBeltfriebenS ju fein. 

UnS Deutfdjen fanit biefer (Mang ber Dinge nur crmiitifdjt fein. 3 U ftatten ge* 
fornmen finb uns günftige Umftänbe. SBic fd)on jmcimat in ©atubcttaS unb in 
PoulangcrS bebroljlidjen Dagen, ift aud) jefjt micber ein auhergcwöhnlidjcS Greignis 
eingetreten, welches ablenfte; bieSmal ber Dob bes ÜMarfdjallS SJtac SMafjou. Der 
beutfdje Kaifer ljat burd) öffentlichen SluSbrurf feiner Dcilnafjme ben fttongofen l)anb> 
greiflid) gezeigt, bah ber rufftfch-fratöfifdje 3weibiiub and) iit ben lebhafteren fiunb» 
gebungcu ber Perbrftberuug feine Pcrftimmuug bei uns erzeugt, menn unb fo lange er 
nur auf ben ffriebeu gcridjict bleibt; unb nnfere Mfadjbarn finb bann oou biefem Pciicibs» 
telegramm fidjtlid) befriebigt gemefen. 

Slm menigften begliidt burd) bie ruffifd)*fraii^ofifdje Pcrbriibcruug finb bie Gug> 
länber. Die in pari« fo populär geworbene Pifitenfarte beS Slbmirals Sloclatic 
bejeidpiet iljn als Slommaubanteit ber escadre imperiale de la nidditerranee, b. 1 ). baS 
rujfifdje ÜRittelmecrgefdjmaber ift eine politifdje Dljntjadjc, mag fie and) bis auf meitercS 
niilitärifch uod) redjt harmlos bleiben. 

Die ©nglänber haben es nun jeljr bcutlidj gezeigt, bah ihnen bie rujfifdje 3 feu* 
Schöpfung groben Slerger unb ftarfe Sorgen uerurfacht. Sie haben bem glottcnbefudj 
in Doulort einen Peftid) ihres eigenen ©ejdjmaberS bei ben Italienern in Darent unb 
Spezia att bie Seite geftellt, ohne bod) einen burdjjdjlagenbeit Irrfolg mit biefer Ü)c'afj= 
regel 31t erzielen SEBir möchten glauben, bah es biplomatijdj richtiger oon ben Gng» 
länbern gemefen märe, bie Porhanbene Pcrftimmuug 311 oerbergen, umfomehr, als es 
eine grofje ^Uufion fein mürbe, menn fie glaubten, beit Puffen mit ihrem Porgcljcu 
irgendwie imponieren 31t fönnen. ?lber ber Fehlgriff paht nur 31t gut in bie gange 
impotente auSmärtige politif bes alten ©labftone hinein. $u leeren Demonstrationen, 
bie ben Schein oorhanbettcr Dhatfraft ermedcu follen, rafft ber greifenhaft gemorbene 
SDiinifter fiefj mol)l nod) auf. s .'lbcr bahinter ift nidjtS; unb bie 2 Bd t weife längft, bafe 
auf toirflidje Gnergie bei ihm nicht mehr 31t redjneu ift. 

Sn Ce ft er reid) giebt es einige politifdje Aufregung. Poch War alles bemegt 
unb erregt oou ben Plaferegeln, loeldje bie Pegiermtg in präg gegen bie Sttugtfd)cd)c:t 
getroffen, ba itberrafdjt plüplidj ©raf Daaffc bas SSbgcorbneteufjauS mit einem neuen 
SBahlgcfetj, melcheS baS Süaljlredjt in gait3 aufjerorbcntlicher SSeije auSbehnt unb bem 
allgemeinen gleidjen ©ablrcdjt in ftarfen Sdjritten fid) nähert. SEBaS ©raf Daaffe mit 
biefem „Dl)eatercoup" 311 erreichen h 0 ff tc / ift id)mer 31t begreifen. PefouberS grofee 
©cfid)tspitufte ermarten mir in SBien nidjt, fonft fömtte mau auf ©runb ber beutjdjrn 
Grfahrungen mit bem gleidjctt SBafjlrcdjt fdjon oicte Sebcnfen aufftcllen. $lber and) 
0011t reinen CpportunitätSftaubpunft aus ift faum 31t faffen, welchem Heineren $roec! 
mit bem plöfelidjeu Porjd)lag gebient feilt fönnte. ©raf Daaffc mar in ber Sage, einige 
Parteien als uitplidjeS SJfaterial 311 einer SDletjrljeit 311 oermeubeit. ©erabe biefe aber 
hat er fdjmer ocrle^t unb treibt fie ohne meitcreS in bie Cppofition. Die Social» 
bcmofratic aber ift audj nicht gemouneu unb wirb nidjt gewonnen werben, weil biefer 



SDlonatäfdjou. — ftotomalpotitif. 


1235 


micberuttt baS 2Bahlred)t lauge uidjt weit genug gebt. Gs gewinnt in ber Tf)at ben 
yinfdjcin, als ob ©raf Taaffc, ber auf fo nieten Stühlen in Oefterreicf) mit leiblicher 
Sidicrljcit fißcit fönnte, benuodj inmitten alter biefer Sibgelegenheiten eS fertig bringen 
wolle, anf bem Woben s ^lab ju nehmen. 


fiolonialpolitife. 

AIS int Sommer oorigeu JfahreS bie Kuttbe non ber Diieberlage ber 1. Gompagnie 
ber Sdjubtruppe am fiilinta-Sibfdjaro cintraf, erhob ficb in Teutfdjlanb eine allgemeine 
TiSfujfion über bie Urfachctt biejcS UttglürfS. Tenn cs ^anbeite fich nidjt um einen 
iibcrrafdjenbcn UeberfatI, wie bei ber ßelemeftj.ftntaftrophe, fonbern um einen regelrecht 
abgejdjlageuen Sturm, ber nod) bajn Bon einem bewährten „Afrifaner", bem grbm. 
tiou Siilom, fommanbicct tuorbeu War. Tantals fchrieben faft fämtliche Autoritäten 
über bie Tcdjnif ber nfrifattifchen Kriegführung, Hr. Meters fogar eine Heine Srofchüre. 
Scitbem hotte man in ber §cimat mit begreiflicher Spannung bem ÜRoment entgegen- 
gefehen, wo bie Tcutfdjcn einen neuen Sturm auf bie Sufdjbefeftigungen beS Häupt- 
lings oon 9)fofd)i wagen würben. TaS ift nun erfolgt, ftatt einer Gompagnie traten 
bereu fünf in Aftiou, ftatt 5 Gitropäcrn bereit 23. Cb bie Scfcftigungen, welche 
Häuptling SWeli errid;tet hotte, biesinal ftärfer unb IriegSgcrcchter angelegt waren, wie 
oor einem 3al)re, wirb fid) fattnt fefiftcUcti (affen, ba im Sorjahre bie Soma oon 
Sülojdji felbft nicht ber ffliittclpiinft bcS Kampfes war unb bie Gntfcheibung mitten im 
Sttfche fiel. Gharafteriftifd) ift juitächft baS ©efdjid, mit Weldjent ÜJteli ben Sturm- 
foloimcn in bem am jdpoerften ;,it oerteibigenben Teile feines Terrains, b. h im Sttfch, 
wo fein Scfju&felb war, ein ftarfcS Hit^otö ©eftalt eines ©rabenS oott etwa 
700 2JJeter üänge in ber ffront unb 4 ÜJlcter Tiefe bereitet l)atte. Hinter biefem, 
unten gattj fpifc julaufcnben ©raben befottb fid) ein jpociter, in welchem bie Tfdjagga 
lagen uttb feuerten, ÜWan wirb gugeftchen, bah biefe SerteibigungSlinie ben Stürmenben 
gefäl)rlid) werben muhte, jttntal wenn fie nicht über Sorrid)tungen sunt Ausfällen ober 
ikbrrbrüdcit bcS ©rabenS oerfügten. Thatfädjlidj h at fi<h beun auef) an bemfelben ber 
erfte Anprall ber Stnrmfolonne gebrochen, guntal bie ben rcd)ten gltigel bilbenbe 
Gompagnie Aj gum Sturme aus bem fdjübenbeu Tornbufch, ber nach eedjts h> n ottf- 
hörte, heraustreten muhte. Hi fr fiel bei brciitialigem Anfturm Sieutenant Af, gelbwebel 
©littelftäbt würbe fdjtucr oerwunbet unb Sergeant SSicinbcrger nielbete bem burcf) baS 
heftige (feuern herbeigerufenen ©ouoertteur, ffrl). oon Scheie, bah c8 nicht möglich fei, 
ohne weiteres bie Stellung jtt nehmen. Unter biejen Umftäuben wählte ber ©ouoernettr 
eine anbere, etwa 100 SUfcter weiter uad) linfS gelegene Stelle gum Sturm, jog bie 
Gontpngttien s 45oblocf) unb oon GlponS heran unb nahm nun unter heftigem SBiberftanb 
beS ©egncrS ben ©raben. 3enfeitS beSfelben ocreinigte man fich mit ben Gotnpagnien 
Johannes unb ÜJtergler, bie injwifdjen, bie erftere bie SJiitte, bie (entere ben linfS 
gelegenen Teil bcS ©rabenS, ohne groheu SBiberftanb gu fittben, Übertritten hotten. 
Tie Gntjd)cibuitg war hiermit erhielt. Gtma 500 UJfcter oorwärtS fanb man bie Soma 
DfcliS unb feines oerftorbeneu SoterS SUfanbara oerlaffett. Sei bem inöglichft ge- 
fdjloffcucn Sorntarfd) borthiu war ber Sanancnhain fo bicht, bah gwei uerfd)iebene 
Gompagnieu bie nur gwei SDiiuutcu oon ciuanber entfernt liegenben Scfeftigungen be- 
fehlen, of>tte fid) gegcnfcitig gu bemerfen. Sitte red)ts fcitwärtS gelegene Schlud)t bot 
ben ©egttent nod) eine ffcitlang einen Stühpunft, fie erhielten aber, als ftc bie jen- 
feitige, nidjt bewüdjfenc Höhr erflontmcn, ein fo jdjarfeS fftuer ouS bem 6,5 cm- 
©ejdjüp unb ber fUtajeim-Kanone, bah fie nunmehr eine beutfd)e (flagge geigten unb um 
grieben baten. 



1236 


SHonatSfdjau. — Sotoniatpolitif. 


Soweit ber antllidje 93eridjt bcS ©ouoerncurS, abgebradt im amtlidjen Äolonial- 
blatt, bem lualjrfcfjcinlid) in ber SluSgabe oom 1. 9tooembcr ein weiterer folgen wirb. 
SSJir ^abeit ißn auSpgSroeife wiebergegeben, um barait nod) einige ©enterfungen p 
fniipfen. Wenn mau bie Vorbereitungen bes ©egnerS, feine Bewaffnung mit geuer- 
Waffen unb reidjlidjcr Munition in« Slugc faßt, wenn mau ferner berüeffießtigt, baß 
bie Sfcßagga pßlreid) genug waren, um bie Compagnien befonberS bei bem Slufmarfcß 
itacß Ueberßßreituitg best ©rabenS oon ber glanfe ßer anpgreifen, fo baß biefe p 
wicberßoltcm ^altmacßen unb feitlicßem ©aloenfeucr gezwungen waren, wenn man 
enblicß bebenft, baß bie ©oma beS üJteli aus fünf guß ßoßen feften ©teinwällen unter 
bid)tetn ©ebiifdß befianb unb aljo bei befferer Leitung ber Sfcßagga feßr leießt p oer= 
teibigen war, fo wirb man pgeben, baß eine Gruppe oon 600 Wann auf feinen gaU 
p groß war für biefe Stuf gäbe. 63 war alfo feßr berechtigt, wenn grßr. oon ©oben 
im oorigen 3aßre uießt gleich einen fRadfefrieg infeenierte, fonbern pnäd)ft für eine 
angemeffene ©erftärfung ber ©cßußtruppe, meldje p Slnfang biefe« 3aßre3 ftattfaub, 
©orge trug. Somit cßarafterifieren firfj benn aud) bie laienhaft geßäffigen Singriffe 
6ugcn Wolfs im ©erliuer lageblatt pr ©einige, ber bamalS mit Vorliebe bem 
©ouoerneur „Abneigung gegen bas ©dpeßen" unb bergl. oorwarf. Unferc 9feießStagS- 
abgeorbneten aber mögen an ber Verteibigung oon 9Rofd)i bie ©eßwierigfeit ber 9luf. 
gaben beurteilen, weldje ber ©cßußtruppe üott Seutftß*Dftafrifa noeß für Saßre ßinauS 
berorfteßen. S'benfaQS ift feine Verringerung berfelben, fonbern im ©egenteil eine 
weitere ©erftärfung nötig, $unäd)ft beutet ber ©ouoerneur an, baß naeß ben Sfcßagga 
oon SRüfcßi biejenigen oon Slrufdja mit Waffengewalt unterworfen werben müßten, wo« 
um fo meßr einleucßtet, als bie am gußc bcS Sfilima-9ibfcßaro ooriiber naeß Weften pm 
Viftoriafee füßrenbe Jtarawanenftraße oon ißnen beßerrfeßt wirb, fließt ßatte Dr. ©au> 
mann mit feiner ©jpebition pm Viftoriafee unter ißren Anmaßungen p leiben unb 
befürwortete bemgemäß aud) öffentlich eine befiuittoe Abrecßnuitg mit ben Ärufcßaleuten. 
3ft biefe aber gehalten, fo bleibt bie weitere große Aufgabe einer ©jpebition gegen bie 
Sßaßeßc p löfeu unb als ©d)lußftein bes militärifeßen ÄttfbauS nuferer ©cßußßerrfdjaft 
in Oftafrifa bie bauernbe ©efeßung beS Sangaußifa. 

WaS bie leßtere betrifft, fo ift bie neuaugelegte erfte ©tation beS Majors oon 
Wißmaitn am ©iiboftufer mehr als Vorpofteu p betraeßten. Senn pnäcßft ßanbelt er 
uod; im Aufträge bcS AntifflaOercifomiteeS, unb erft uad) ber Uebentaßme feiner 9fieber< 
laffung bttrtß baS 9feitß, worüber bisßer nod) itid)tS oerlautet, fantt oon einem Auf- 
treten bcS leßteren am Sangaußifa gefprodjen werben. Ungewiffer nod) liegt bie ©aiße 
bejiiglid) bcS gugeS beS ©tationScßefS ©igl oon Sabora pm Sanganßifa. ©iS jeßt 
ift nur befannt, baß ber (Benannte mit bem größeren Seile ber ©efaßung oon Sabora, 
weld)c befauntlicß naeß ben feßweren Stampfen mit ©iffc auf meßr wie 200 Mann 
gebradjt war, pm Sanganßifa marfd)iert ift. Sa er ßierp feinen Auftrag ßatte, fo 
läßt fteß nur anueßmen, baß fein Äug nießr fRefognoSjierungSjweden uttb nicht etwa 
pr Anlage einer ©tation bienen fori. äBaßrfdjcinltcß war ißm aud) barum p tßun, 
feiner oerßältniSmäßig ftarfen ©efaßung nad) nteßrmonatlicßem ©arnifonbieuft eine ernft- 
ßafte unb inftruftioe „AbweeßSlung" p bieten, greiließ wirb er überrafd)t fein, beim 
©intreffen am ©eeufer bie ftmtbe p ocrueßmeu, baß einige Wodjcn oorßer am ©übenbe 
bcS ©eeS Wißmann angefommen ift unb fofort ein gefäßrlicßeS SRtnfontre mit einer 
etwa jeßitfacß überlegenen Wawembafolomtc geßabt ßat. ©ein ©ieg, bie Befreiung oon 
ßunbert ©flauen uttb aueß feine Ießte Affairc im Verein mit Dr. ©ltmiHer gegen bie 
Magwaugwara, bereu gefte ber leßtere nad) meßrtägigem ©türme nicht neßmett foitnte, 
unb bie Wißmann natß feinem ©intreffen infolge eine« näcßtlidjen ©djanjenbaueS an 
einer bie feinblitße Scmbe beßerrfeßenbett ©teile faft oßtte ©dßwertftrcicß befeßte, ödes 
bieS biirfte bem ©ßcf oon Sabora am ©ee — oielleießt mit ben übließen afrifanifd)cn 
Uebertreibungen — befannt werben unb in ißm ben SBunfcß ßerüorrufen, einen „Ab- 
fteeßer" pr SBißmannftation am ©übenbe p ntatßeit, um baS 3mponierenbe beS erften 



SJtonatgfdjmi — Rotoitialpolitit. 


1237 


9tuflretenS bcittfdjer Srieggmannf<f|aften in jener ©cgenb ju crijötjen. greilid) bleifit 
bag ©ebenflidje bei ber Sache immer, bah ber Slfipg fowofil SBihtnanng für feine 
©erfon, alä aud) ber Sjrpcbitiott Sigl, ber bod) lmoermeiblid) ift, bie foefien aufg paupt 
gefdjlagenen Sflaoeujäger in ©erfudjmig führen biirfte, mit zehn*, ja jiuanjigfad) zal)l= 
reiferen ÜJfannfdjaften bie neue unb uerfjnfjte Station anzugreifen. 0b für einen foldjeii 
goß ^inreidjenb fdjnefl CSrfafi oom 9itjnffa ober oon Xaburo jur panb wäre, fdjeiut 
ung fetjr zweifelhaft; bag ©efte wäre auf jeben gaß bie fofortige Slbfenbung einer 
Compagnie oon ber Äiiftc jum See. Xa ber Stein burd> bag Crfdjeineu ber Deutfd)en 
bod) einmal ing Stoßen gefommen ift, foßte man um jeben ©reig einen 9tüdfd)lag ju 
oermeiben fud)en. 

paben wir biegmal auf bie militärifdje Sage im oftafrifanifdjen Schutzgebiete aug* 
fii()rlid)er eingel)en müffen, fo woflen wir ung in wirtfchaftfidjer pinficfjt auf ben günftigeu 
erften ©ericht ber Saffccbaugcfeßjdjaft unb ben ©fenbafjnbau befcfiränten. ©efanntlich 
ift in biefem 3ahre eine „Ufambara-Kaffeebaugefeflfchaft" ing Sieben getreten, welche in 
bem fruchtbaren, nid)t aflp Schweren ©oben oon Ufambara, bern .pinterlaube beg pafeng 
Xanga, Äaffee bauen wiß. 3hre erfte Sjpebition ift Cnbe 3uli in Xanga angefommen 
unb fofort an ben ©Iah ihrer Xljätigfeit abmarfchiert. Seiber ift ber fadjmännijd) auf 
Ceylon auggebilbcte Seiter ber ©(antage im September geftorben; Crjap ift noch ui<h l 
gefuttben. poffentlich tommt bie ©efeßfefjaft aug biefer Sage möglichft halb heraug. 
3f)r Kapital hat fie oor (itrjem auf 500000 5Di. ju erhöhen befcf)Ioffen. 6g liegt über- 
haupt ein erfreulicheg 3 u lautmenwirfen ftaatlicher unb priontcr Kräfte in bem Auftreten 
X)cutfd)lanbg gerabe in Ufambara unb bem ©orlanbe ©onbel. 3 ur 8 f it arbeitet bort 
bie beutfd)*oftafrifanijd)c ©efeflfdjaft auf mehreren ©(antagen im Snneren unb einer 
gaftorei in Xanga felbft, ferner bie ©lantagengefeßfdjaft auf ber groben ©(antage Sewa 
(hanptfäch(id) Xabaf), ferner bie „oftafrifanifepe Seel)aublung" ©errot & Co. (Saumwoße 
unb gaftorei) ift in Xanga tpätig, perr oon St. ©aul*3Uaire baut in grobem Umfang 
unb mit gutem STfolge ©anifle, bajit fommt bie neue Saffeegefeßfdjaft. Sud) greiin 
grieba o. ©ülow ift in biefem 3afirc wieber tjerauggegangen, um bie ©efijjung ifjreg auf 
bem Kilima*9tbfd)aro gefafleuett ©ruberg zu bewirtschaften. 3f)rc ©erichte in ber „Xägl. 
fRunbfchau" atmen bicfelbe griffe unb humoriftifdjc Saune wie ihre befannten, oor brei 
3ahren erfchienenen „Steifebriefe". Cnblicf) erwähnen wir noch bag in Xanga oorljanbene 
beutfepe potel, bag wegen feiner proftifepen unb guten Slugftnttung oiel gerühmt wirb, 
unb beffen Sefifeer Schlunfe fid) auch in biefem 3ahre feine ©raut aug Xeutfdjlanb 
nach Xanga hat nadjfommen (affen. ,,©ibi Schlunfe" faß in Xanga fcpneU eine beliebte 
unb refpeftierte ©erföniid)feit geworben fein. 3Kan wirb zugeben, bah bie jcfjneße 6nt< 
widlung Xangag, biefeg beroorragenb guten pafeng mit feinem fruchtbaren pinterlanbe, 
aud) ber geeignetfte ©unft für eine ing Snnere fi'tprenbe Sifeubahn ift. Stach einem 
fürzlid) oeröffentlidjteu ©erichte ber „XJeutfdpoftafrifanifdjen Cifenbahugefeßfchaft, Ufambara* 
Sinie" finb bie ©ermeffunggarbeiten joweit ooßenbet, bah J u Anfang näcpften 3al)reg 
mit bem ©au begonnen werben wirb. Schienen unb bie erfte Sofomotiöe finb bereits 
unterwegg. poffcntlicf) föttnen wir in zwei 3a()ren berichten, bah bie erfte Kaffeeernte 
ben ©a|nhof Xanga paffiert hat. 

Sonnten wir im ©orftefjenben z» ben ja nicht unerwarteten friegerijdjen Crfolgeit 
auch wirtfcpaftliche gortfehritte melben, fo bilben biefe in ©ezug auf unjere Kolonie 
Kamerun (eiber wieber bag einzig Stilhmengmerte. Unb biegmal fommt ber Umftanb 
hinzu, bah ein offiziöjer ©ericht beg Kanzlcrg Seift a(g Seilage zum amtlichen Kolonial* 
blatt oeröffentlicht wirb, ber ben einfeitigen Charafter ber ©erwaltung in Kamerun unb 
ber bort eingefchlagenen ©olitif inbireft baburch oerteibigt, bah er bie befchämenben 
9iüdfd)läge ber beutftpen Kamerunpolitif zu oertufdjen unb über bie polirifepe Sage zu 
täufdjen geeignet unb alfo aud) Wohl in biefer Slbfidjt oerfaht ift. Sßaren wir bigf)er 
geneigt, bie Schulb an bem Stüdgang unfereg politifepen Cinfluffeg im pinterlanbe 
lebiglid) auf bie befannte Steßung beg ©rafen Caprioi zu jehieben, fo müffen wir ung 



1238 


9Jionat$jdjau. — Stolonialpolitit. 


jeßt als eines Slnberen, nid)t eines Vefferen, beleßrt erflären, «orauSgcfeßt, baß ber 
offiziös mitgeteilte Vericßt and) wirflid) bic unbeeinflußte Slnficßt beS ©ouoerneurS unb 
feines Vertreters wieberfpicgelt. @S ift nnS unuerftnnblid), wie ein amtlidjer Script 
Vinuenftationen für „aufgeßoben", unb zwar als „nnzwedmaßig", bejeidjnen fanu, wäßreitb 
feiner $eit baS Kolonialblatt riidßaltloS berichtete, baß Valiburg oßne SBefetjI beS 
©oueernementS «erlaffen !uar, unb baß bie Vefaßung uon Valinga «om ©jrpebitionS- 
führet »on ©tetten juriirfgefd)irft »mtrbc, naeßbem bie beiben Scißcu ber ©tation 
gefallen waren. Daß beibe Vejaßungcn in ihrer friegerifeßen Umgebung ju feßwaeß, 
baß fenter bie Verbinbung mit ber Kiifte ganz unjulänglid) war, baS berührt boef) bie 
Sicßtigfeit ber Stationen nicht im geringften. ©rlaitbte aber ber ©tat «on Kamerun 
eine Vcrftärtung nicht, fo war bieS in bern Vericßt anjngeben. 21' ie foll man bie jefct 
beliebte Darftellung anberS bejeidjtien, als eine Irreführung ber öffcutlidjcn 'Meinung? 
DaS Vebenflicßftc an ber ®ad)e aber ift, baß ber Veridjt einen Uebcrfd)«ß «on 
30000 Marl für bic Verwaltung «on Kamerun fonftatiert. Man l)ütte alfo bodß 
WenigftenS eine ©tation halten föitncn. Dabei ßerrfeßt in fadjfuubigcu Greifen fein 
fjweifel, baß Valinga äußerft bebeutungSooH war, weil biefe ©tation ben .hanbel unb 
ben Verfeßr auf beut Mbam, bem größten gluß «on Kamerun, ftüßett füllte. 2llfo 

nicht einmal «on bem fonft im ©ouOernement überfcßäßten ßaitbclSpolitißßen Staub- 

punft auS läßt fid) bie Vernadjläjfigung bicfeS VoftenS «erteibigen. Sir rid)tcn baßer 
an bie fonfercatioen greunbe ber Koionialpolitif im fRcid)Stage bie briugenbe ?luf* 
forbetung, bie Mißftänbe ber ffteießspolitif im Kameruner |)iiitcrlanbc jur Debatte ju 
Zießen. Daß hierbei bie ©teHung ber Vegieruug ju ben ©rcuzüerleßungen bureß bie 
granjofen jur ©praeße fommen wirb, ift woßl zweifellos. ?lucß bie juriicfßaltcnbe 
RoloniaI‘3citung tritt in biefer fjinfidjt enblicß auS ber fRcferoe ßerauS unb forbert 

Sufflärung, weSßalb Lieutenant «on ©tetten nid)t nad) ©affa, betn ©cßauplaß beS 

einen gaUeS, fonbern baran «orbeimarfeßiert fei. ©ollte regierungSfeitig wieber bie 
©eßwierigfeit, ein brauchbares ©cßußtruppenmaterial zu finben, geltcub gemadjt werben, 
fo maeßen wir barauf aufmerffam, baß tabellofe ßßwarze ©olbaten in ßiureießenber 
Hnzaßl in ©alaga anzuwerben finb. Stucß bie ©ttglänber beefeu bort ißren Vebarf für 
Lagos unb Kittaß. Ratten wir in Kamerun eine ©cßußtruppe »oit 200 §auffajolbaten, 
fo würben wir halb «on ben ewigen Verlegenheiten um eine juoerläffige SWannjcßaft 
befreit fein, greiließ müßte bann baS ©ouöernement auf ben SHußm, llcberfcßüffe zu 
erzielen, «erzießten. Liber biefen Verluft wirb baS beutfeße 'Jteicß ja noeß tragen 
fötuten, jebenfaßS wirb eS ißn lieber tragen wollen, als ßuftanbe, bie in eine inter- 
nationale Viamage auszuarten btoßen. 

UebrigenS wollen wir, um gerecht zu fein, bic gortfeßritte an ber Kamcruntiifte 
nicht mit ©tiflfeßweigen übergeßett. Die SluSfußr ßat fid) im lebten Verid)tSjaßr wieberum 
gefteigert, bic ©infußr um meßr als eilte ßalbe Million Mart. Die fßrobuftioit an 
Kafao, ber befanntiieß eine ßeroorragenb gute Dualität aufweift unb überhaupt erft feit 
etwa brei 3aßren angebaut wirb, ift «on 27 000 auf 50 000 Kilogramm geftiegen. Die 
Verfucße mit Kaffee in ber VerfucßSpIantage beS ©onocrnemcntS finb feßr gut aus- 
gefallen, enblicß ift aueß auf ber ^lantage Vibunbe Dabaf für 65 000 M. gezogen unb 
abgefeßt worben, ©itte neue girma ßat fieß am ©ampofluß angeficbelt, eine ©rwerbS- 
gefedfehaft für Vinnenßanbel ift in ber Vilbung begriffen unb wirb fid) bemnäcßft in 
gorm einer Slftiengefetlfcßaft fonftituieren. Sind) bie geiftige ©ntwidluhg bleibt nießt 
Zurüd. Die Miffion ift mit großem ©rfolge an ber Arbeit; eS finb bie VaSler, bie 
Vaptiften, unb amerifanifeßen ^reSbßterianer auf proteftantifeßer, bie $(M°tincr auf 
fatßolifcßer ©eite, ©benfo entfalten bie ©cßulen eine eifrige Dßätigfeit. 

Sir müffen uns für bieSmal auf bie beiben bebeutenbften Kolonien befeßränfen. 
3m näcßften Vericßt werben wir außer auf Dogo auSfiißrlicß auf DeutfdpSübroeftafrifa 
eingeßen. ViS baßin wirb ber Stern .fjenbrif SittbooßS woßl erlofcßen fein. 



ajioitatäidjau. — 3Birt(cf|afWpolittf. 


1239 


HMrtfiijaftspoIittk. 

Sliemol® ift e§ weniger roatjr gewefen, al® jeßt, baß bie ©örfe, b. 1). ba® ©cfdjaft 
i» SBertpapicren, bcr '-Barometer bc§ roirtfcßaftlidßen Söctter-S fei. Xie llebcrjdjäßung ber 
iöörfc bitrd) ©eleßrte ltnb ^olitifer ift benit aueß nießt meljr fo groß, wie oor fünf 
Süßreu uod). Xaßer muß eS überrafdjen, oon ben Xcihicßnterit an bem oolf®wirtfcßaft* 
ließen flurfit® be® eoangelifcß’focialen Stongreffe® $u erfaßren, büß ißtten über bie Sörje 
eine SBeleßntng geboten worben ift, bie faft eine Slpologic biefer fapitaliftifdjen 2)fiß* 
bilbung bebeutete. Xclgleicßen toirb uießt meßr möglicß fein, toenn ba® SDfateriaf ber 
33örfen>®itquete*fioutmiffionen ben fperrett oon ber prioi legierten SBiffenfcßaft oorlicgt 
ltitb fie bie Angaben ißrer „SlationaOgeitung" unb „Slllgcmcincn geitnng" barnaeß ju 
reoibieren gezwungen fein toerben. Tie flontntiffion ßat fidj allerbing® mit ber aQ> 
gemeinen oolfsmirtfdjaftlidjen SScbcutnng bcr 93örfc nidjt ju befaffeu geßabt, fonbern nur 
mit ben ÜHißbräudjen bcr 93örfen=@inricßtungcn. Xeu Folgerungen, bie au® bem jttr 
Siegel geworbenen SJlißbrautß auf ben SBcrt bcr gattjen Snftitution ju jießett finb, wirb 
aber bie SBiffenfcßaft bod) nießt au®tocicßen tönnen, unb bann wirb fieß ergeben, baß 
ßier, wie fo oft, bie oott liberaler Seite fo ßarlnötfig befämpften Slnfcßauungen Slbolf 
SBagner® bcr SESaßrßcit am neideten fotnmen. 

ßier ift nidjt ber Ort für afabetnijdjc Srörtcrungen; wir ßaben e® mit ben Xßat* 
fadjen bcr jüngften Sergangenßeit ju tßmt unb mit beren politifdjer Seteudjtung, wobei 
wir felbftüerftänblid) nießt nötig ßaben, ben politifeßen ©egncni in ber Serteibigung be® 
einfeitigen Stapitali8ntus unb feinen Siurieß hingen p fiiilfe p fontmett, wenn wir audß 
bie 'flflidjt ber SBaßrßaftigfeit uod) fo lategorifeß attffaffen. 353 a 8 bie ©örfe im oer* 
floffeuen 'Dlouat bewegte, ba® fteßt mit ber wirtfcßaftlicßcn Tßätigfeit ber Station in 
feinem inneren gufantmenßange, oiclmcßr biente fie ait§fd)licß(id; bem Sutereffe ber großen 
ginanpiäcßte. S53ir werben ba® beweifen. 

Xa® Sutereffe ber Slotßfcßilbgruppe ift auf eine größere 33aiffe* (Bewegung in 
italieniftßer Slente geridjtet. SBcfantitließ ift 3talien wicber gezwungen, eine große 
Slttleiße aufpncßmeii; fein (Bebiirfni® wirb mit miubcftcn® GOO SHillioncit granf® ©olb 
nießt ju niebrig gefdjäßt. (Sitte foldjc Operation fattu oßtte ober gar gegen bie fRotß* 
fdjilbgiitppe nießt burcßgefnßrt werben, unb ba® aljo im '-Bcftß be® SJtonopol® bcfittblicfje 
flonfortium bebarf pr gewinnbringenben ©rlcbiquiig elften® eine® billigen llcbernaßme* 
furfc® unb ^weiten® einer fräftigeu ßauffebewegung in bcr geit bcr (Sntiffiou SBcibe® 
wirb erreidjt bureß eine oorau®geßeube Sßaiffe, bie bem gelbncßmcnbcn Staate bie SDlog* 
lidjfcit raubt, auf einem ßoßett greife p befteßen, unb bie gleießjcitig weite Streife oon 
Spefulanteu mit ©aiffe-CSitgagemcnt® iiberlafict, jo baß bei ber (Smijfion ber neuen Sin* 
leiße feine Stontreminierung meßr p befiircßtcii ift, oielmcßr ein Xeconöcrt entfteßt, 
beffett Xeefuitg8bebürfni8 ben Stur® fteigern ßilft. Xiefett guftaub ßerpfteflen, ßaben 
bie öörfen oon (j$ari® unb (Berlin eifrig pfammcnqewirft. 2Bie gemößitlicß famen ben 
Slotßfeßilb® bie potitifdjeit (Sreigniffc mit jener auffaHenben (ßromptßeit p .jpiilfe, bie 
immer wieber ben (Berbadjt erwedt, al® ob bie ginanjfürften neben bcr göttlicßen SSSelt* 
regicrung eine Siebenregierung bebeuteten, eigen® bap eingerießtet, um ber Sßrifteußeit 
ben glucß ber ©elbßerrfößaft immer wieber fiißlbar p ntadjen. Xer franjöfifdje (Sßauoini®* 
mu® geßoreßt ben Slotßfdjilb®, wie ber galfe bem Säger; feine Snftinfte erwadjen, fo* 
halb bcr Säger ißm bie Stoppe abuimntt Oßtte jebe äußere Slcrattlaffung brad) bie 
ßeße gegen bie Slaliettcr in granfreidj loö; uttb fie würbe bettußt, um e® bem frattjöfifcßett 
SBottrgcoi® al® einen SDfangel au ^3atrioti8mit®, ja al® Sanbcöocrrat ßinjuftellen, wenn 
er feilte italienijdjen 'ißapiere beßielte. Xie Leiter biefer Sewegung fannten ben SBourgeoi® 
genau genug, um ju wiffen, er werbe fieß bomit ttidjt ju ooreiligett Sntjcßlüffcit, bie 
ißm @e(b foften würben, ßiureißen laffen. ßinige Xittttme oerfaufteit; bie feßr „fonfer* 
uatioe" Slleßrßeit ber franjöfifdjen Stapitaliften ßielt ißrett SÖefiß an italienifcßer SRcnle, 



1240 


SJonatSfcfysu, — SBirtfctyafMpotitif. 


beren oorjügliche ©erjinjung ja gar nicht eniftlidj in ©efafjr fomntcn fann, trofc allein 
feft. 3Bie bie Gouponftatiftif jeigt, hat fid) ber SScftfe Sranfreidjä an italicnifdjen ffierten 
in ber lebten 3eit fafi gar nidjt oerringert. Um jo wilber ftiirjle fid) bie fanguinifche 
©petutation, ber auf anberen ©ebieten beä Sffeftenmarfteä feine ßpancen mehr offen 
ftefjen, auf bie gährte. Sä fant jo weit, bafj bei ber ©eptemberliquibation in ©ariä 
für Selb feine £eif)ftücfe md)r ju haben waren, unb ba half bie ©örfenocrwaltung bem 
SKangel ab, inbem fie ©onä, Sicferungäoerjpredjen, au ©teile ber italienifdjen ©entetitcl 
julie|, bamit nur ja nicht ber Rurä biejeä ©apiereä fiel) oorjeitig erhole. ®ie Berliner 
©örfe beteiligte fid) nad) Kräften an biejem Ireiben. Sie gab halb jelbft in ©ariä in 
blanco ab, halb ließ fie oon bort Abgaben fjierljer legen, je nadjbem eS bie Xaftif oer= 
langte. Um biefen ©unft breite fid) baä ganje ©örfengcfd)äft im oorigen Wonat. 
3BaS fonft umgefe^t tourbe, war faum ber Siebe wert; ber Kurs ber italienijdjen SRente 
beftimmte bie gan$e Xenbenj. 

Sinn wollen wir gewifj nidjt in Abrebe ftcHen, bafj Italien au biejem SRüdgang 
jeinet Staatsanleihen ohne Sdjulb ift. Aber ber fflanfenjfanbal war läugft enthüllt, 
e^e bie fdjarfe ©aifje eintrat. Xic Bemühungen, ©elb für bie 3tuäjaf)lungen im ®u$* 
lanbe aufjutreiben, bie fRentenoerfäufe am offenen Warft unb unter ber $anb fiepen 
fid) burd) alle bie lebten Saljre tjin. Sinjig bie Getanen bei ber SoupomSinlojung, 
bie Sorberung beä Affibaoit nebft ber Vorlegung ber im Auälanb geftcmpelten ©tiide, 
fmb neueften Xatumä, unb bei ber in Italien nun einmal herrjdjenben Korruption barf 
man fid) nicht wunbern, bafj bieje Wafjregel, bie jo weit über baä 3' eI h' naug fdjieftt 
unb boch jo leicht umgangen werben fann, oielfad) auf bie intelleftuelle Urheberfd)aft 
ber ©aiffe=3nterefjenten jurüdgefiiljrt wirb. 2Baä fotl man in ber Xl)at baoon benfeit, 
wenn für bie breiprojentige fRente unb anbere, auch in $>eutjd)lanb eingeführte Anleihen 
bie Seiftung beä Affibaoit unb bie ©orjeiguitg ber Stiicfe nur in ©ariä geftattet würbe? 
X)iefe ©rüäfierung ber beutfdjen ©laubiger ift jum Xeil wieber gut gemacht worben. 
Sä bleibt aber immer noch genug ber nufelofen Getanen übrig, bie in Xeutjdjlaub bie 
italienijchen ÜBerte unpopulär machen müffen unb baher nicht aufrecht erhalten werben 
fönnen. ©teilt eä fid) boch h era uä, bafj bie italienijchen 9fenten*3nhaber trofj aller 
Sorfidjtämafjregeln nach wie oor ihre Souponä int Auälanbe einlöjen laffeu fönnen; fie 
werben einfach jum 3in3tcrmin ihre ©tiiefe in ©ariä influfioc Souponä üerfaufen unb 
fie ejflufioe Souponä juriidfaufen. Xa ber ©ewinn am Agio 12 ©rogent beträgt, 
lohnt fid) bieä ©efd)äft oorjüglid). 

ÜBir wollen auch nicht üerfdiweigen, bajj bie Sehre, bie Stalien burch bie jegige 
Sntwertung jeiner jRente erhält, ihm heiljant fein fann, wie ja aUeä Wifjgefdjid jur ©elbft- 
Prüfung ©eranlafjung giebt. 3talienä ginanjwirtjchaft ift eines curopäifdjeu ©rojjftaateä 
unwürbig. Xer ©anfenffanbal h oE erwiejen, wie uugenügenb bie ©taatägruubgeje&e ber 
Ausbeutung »orbeugett. Xie SBährungäfrifiä, befouberä baä ©erjehwinbett beä $art- 
gelbeä über bie ©rettjen, ho* gezeigt, wie fel)r bie fHegierungägewalteu eä an ©Jachjamfeit 
fehlen laffen. Xic ju läge getretene Wifjwirtfchaft bei ber ©teuer =©cran!agung fteüt 
bie herrfchenbe ©lutofratie an ben ©ranger. fjerr ©iolitti hat wohl bie Sinficht, bafj 
Reformen not thun, öor allen Gingen bie Sinführung einer progrejfioen Ginfommen- 
fteuer, unb er fehle bieje auch auf fein ©rogramm. Xa er fich aber bei ber ©anfeu- 
reform als Schwächling erwiejen hot, bem auf bem SBege oom Gntfchluj) bis jur Aus- 
führung bie fd)önjten ©runbjäpe wie ©anb burd) bie Singer rinnen, jo barf man Oon 
biejem Winifter nicht öiel erwarten. 2>ie ©arteien müffen fich jämtlich auf ihre ©flidf)t 
befinnen unb fich a “f £'u Winifterium oereinigen, baä bem SRotftanbe mit aller ßttergie 
ju Seibe geht. ®afür ift eä noch nidjt ju fpät. Stalien ift reich genug, feine ©djulb 
ju tragen unb abgetragen. fRicht jo, wie ©iolitti meint, inbem eä feine ©d)ulboerjd)rei- 
bungen ju billigem ©reife oom Auälanbe priidholt; baju fehlt eä an freiem Kapital; 
ober jo, bah eä bie Annuitäten burch ©teuern unb 3öHe aufbringt, ftatt fie in immer 
neuen Anleihen oom Auälanbe ju borgen. Waitcheä ift ja jehon gejcf)ehen in ben lebten 



TOonatOfcftau. — $8irt|d)flftipofitif. 


1241 


Sauren, um biefe wünfcßen«werten äupänbe anzubaßnett, aber jeßt muß ganzer Gruft 
gemacht luerben. 

©ir fagteti, bie wirtfißaftlicßen ^uftänbe in Seutfdjlanb feien nicßt jo frfjlimin, 
wie bie faft abfolute ©cfcßäftsftorfung an bcr ©örfe bartl)itu joll. Gitter ber größten 
Snbuftriejroeige Seutfdjlanb«, bie Sestilinbuftrie, berichtet oon ganz normalem Oefcßäft«* 

? ,attge. vtur ißr Gyport nimmt bebenfließ ab, bejottber« iu 2uju«ftoffeu. Scutfcßlanb 
efbft crwcift fid) jo fonjumfräftig, wie je. Sin ber Slbnaßnte be« Gjport« ift öorjug8= 
weife bie amerifattifcße Krifi« jcßulb: bie ©ürgerfriege in Sübamerifa itttb bie ©efcßäft«* 
frifi« in bett Bereinigten Staaten, giir bie leßtere macßeu unfere ©olbwäßnmgöleute 
nod) immer ausfdjließlid) bie Sherman-Slfte oerantwortlid), wäßrenb bod) bie ©auif erft 
au«brad), al« gegriinbete ?lu«ficßt auf ©efeitigung biefe« Silber*9(itfauf8*®efeße« oorlag. 
3e mehr fid) hcrau«ftellt, faß troß ber ©aßi Gleöelanb« bie SKehrßeit be« 2anbc« nnb 
ber BolfSöerlretung feitteöweg« fiir bie Slfleinßerrfcßaft bes ©olbc« eintritt, ja bah ooraitS* 
ficßtlid) bie uermittelttben ©arteieu in ber ©äßrungöfTage bent Silber noch eine tuidjtige 
Stelle oerfcßaffen werben, befto zorniger werben nufere @o(broährung«*9Ränner unb befto 
einseitiger beurteilen fie bie amerifauifdje Krifi« oon ihrem Stanbpunfte ott«. Sie l)aar* 
fträubenben SRißftänbe, bie jeßt bei ben größten Gijenbaßngefelljtßafteit ber Union, ber 
9tortheru ©acific nnb ber Union ©aciftc, an« Sicht tommen, ba« plößlidje Sinfeu ber 
Gifcnbahu-Ginnahmen um breifeig bi« fünfzig ©rojent, ben 3u{ammenbrutß großer Stuft* 
©efellfcßaftcn, ©anfett unb ©arcngejcßäfte allein auf bie Shermau-Äfte juriidjuführett, 
ift boeß jum minbeften fefer gewagt. G« wirb woßl niemanb geben, ber bie Urjadjeit 
biefer öerhecreiibcit Krifi« alle natßzuweifen ocrmödjtc. Giue biejer Urfacßen liegt aber 
für un« bod) feßr erfennbar zu Sage: bie ©ereitwilligteit, mit bcr bcntfdje Gntijfion«* 
hättfer ben anterifanifchen Scßwinbelgejelljdjaftcn beutfeße« Seißfapital zuführten, al« 
bereu Krebit im eigenen 2anbe crfcfeöpft war. Ueberall, wo beutfeße« Kapital unb beutjeße 
Arbeit gegenwärtig in ©ebrätigui« tomtnt, flößen wir auf Berfeßlungen unferer ©roß* 
ßnanj unb ber ©örfe. 

Saooit maeßt auch bie Keift« im ©augewerbe feine Slitänaßme. Sic« ift aller* 
bing« notleibenb, unb ba« bebeutet fdjwere 3ritcit aud) für ba« §anbmerf. Sehen wir 
un« bie Urfacßen biefe« Dtotftanbe« einmal an. Ser jcßneQe „Slufjcßwung" ber ©roß* 
ftäbte, b. h* bie Konzentration ber Snbuftrie in ben 2anbe8* unb ©roüiujialfeanptftäbten, 
uornehmlicß in ber 9tcicß«hauptftabt, nehmen wir hin al« eine Sßatfaiße hin, bereit 
Urfadjeit auf fid) beruhen mögen. Sie hatte aber zur golge, baß fid) bie Spelulation 
mit SWacßt auf bie bebauten unb unbebauten ©runbftüde warf. Güte ©rei«ftcigerung 
ohne glcid)en trat ein. Sa« ©elb zur Grbauuttg ganzer Straßenzüge auf Spefulation 
unb zum „zeitgemäßen" Umbau ber inneren Stabt lieferten bie großen fpljpottjcfeu* 
bauten, bei benen bie GfpanfiouStcnbcnz be« ©roßtapital« fo mächtig toar, wie überall. 
Sie Steigerung ber ©runbftüd«* unb 9Kiet«preife fattb ifere ©renze in ber fHentabilität 
ber inbuftriellen unb finanziellen Unternehmungen. Sie feßeint bereit« überf dritten z u 
fein, benn ftatt be« 3uzug« trat ein Slbjug au« ben ©roßftäbten ein. fließt einmal um 
ben Ueberfcßuß ber ©eburten über bie Sterbefälle oermeßrte fieß bie Ginwoßnerzahl 
©erliu«. ©anze neue Straßenzüge fteßen leer. 31 it Neubauten oon 9Hiet«fajenien unb 
®eftßäft«häufern auf Spefulation ift nicht nteßr zu beuten. Sie oon ben Spefulation«* 
banfen patronifierten ©augefeüfdjaften feiern, unb ebenfo ber befannte „Bauunternehmer 
in Sd)Iafftetle". Slttd) hier ßat aljo ba« ©roßtapital ben ©ogen überfpannt unb un* 
gefunbe 3uftänbe gefeßaffen, bereit Teilung nur unter frifenartigen Spmptomen möglich 
ift. Sa« ©leicße gilt oon ber ©ergwerf«* unb $ütten*3nbuftrie, bie fo ganz unb gar 
in bie $änbe ber ©örfenfpefulation geraten ift, baß neuließ notß einem Organ ber 
rßeintfcß-Weftfälifcßcn SJfontaninbuftrie, ba« für bie oerßaßte Kontingentierung ber ©örfen* 
fteuer eintrat, oon einem Berliner 3obberblatt bcr Seft gelefen würbe: e« biirfc nidjt 
gegen bie Sntereffen ber ©örfe feßreiben, benn bie SDioutaninbuftrie geßöre ber ©örfe. 



1242 


Hi onatafcfinu. — .«trete. 


Seld)e finanziellen Jolgeu ber Sefitdj ber ruffifcßcit flotte in Jranfreid) fjaben 
wirb, lägt fieß jeljt nod) uitßt ernteffen. Sitte neue ruffifdjc ?(nleiße fteßt oßne Zweifel 
im .ftintergrnnbe. Sie nötig fie ift, ergiebt fid) jdjon barauS, bog ber rufftfeße Jinanj> 
minifter luiebcv zur Slotenprcffe greifen mußte, um ben augenblirflidjeu ©etbbcbarf JU 
befriebigen. $ie rnjfifcße Grate ift weit jd)lcd)tcr ausgefallen, als bie amtlidje 
Scßäßting oerfiinbigte. 3>er ruffijeße Raubet fiodt bebcuflid) troß aller f^radjt- 
ermäßignngen und) Ccfterrcid), ber Sdjweij, Qtalictt unb Jraufreid). Sie bie Gßaneeu 
unfereS fiaitbelSocrtragcS mit Stußlaub fteßen, erfährt man nid)t; nur fo nie! wirb mit- 
geteilt, baß bie 3krßanblungen fid) nod) einige fDlonate ßinjießen werben. Ter täglidje 
Streit ber 3 4 ‘i tun 9 en über bie Stellung beS 9teid)StageS $u ben Jragen, bie l)icr jur 
Gntjdjeibuiig fomnieu, Ijat nur ben 3wed, ber ^Regierung „2Rut jtt madjen" — jettad)« 
bem: IRußlanb entgegen, tufonimcn ober fRußlaiib abzuweifen. $cr ä$orfd)(ag ber 
agrarifd)eu treffe, beut Vertrage eilte SBaluta-ftlaufcl anjuftigen, wirb oon ben ©egneru 
bamit befämpft, baß eine mit ben ÄurSfcßwanfungcn beS 9iubelS gleidjcit Sdjritt 
Ijaltenbe $oUffala ben ©etreibeßattbcl mit fRitßlaub uumög(id) tnadjen würbe. Jod) ift 
bieS nur eine SerlegcnßeitS-Ginrebe. £cr fianbel finbet fid) mit größeren Sd)Wierig« 
feiten ab, wenn er muß. Unb in biefem Ja Ile ift eS nur bie üeerfpcfnlation, bie fid) 
über ein neues tpiuberniS *u beflagcn ßätte. $aS Gffeftiogejcßäft fäube in ber gleitenbeu 
ffotljfala fogar eine öerfteßerung gegen Störungen burd) bie £urSfd)Waitfungen auf bem 
5Rube(notenmarfte. GS ßanbelt fid) nur barum, eine gerechte Slbmcffung beS 35crßält< 
niffcS swifdjeit ber .flöße beS 3olIe3 unb beut dinbclfurfe ju fiiibcn. Sind) IRnßlanb 
felbft fanu einer foldjen tßcreiiibarung feine ernften Sebenfeit entgegenftellen, ßat bod) 
ber Jinaujmiitifter Sitte in biefem 3aßre troß beS fjerabgeßenS beS SlnSfußr-Ueber- 
idjuffeS auf ein drittel unb ein Viertel ber SRorfaßre ben tRubelfiirS jicmlid) auf gleidjcr 
.flöße zu ßaltcn gewußt, jo baß er bei einer Jortießung feiner Valuta Ißolitif woßl im 
fiatibe wäre, ein Sinfen beS SRubcIS unb bamit eine ßollerßößuttg ®eutfcßlanb$ ßintaii- 
jußalten. 

3n Ceftcrreicß ßat ber CptimiSmuS einen ßartcu Stoß erlitten. SincS ber erften 
Söörfenblätter SicnS giebt jeßt ju, baß „ber öfterreid)ifd)e ÜRarft nur oon ^rolougotiouen 
lebt". £aS Subget für 1894 weift nur einen Ueberfcßuß 0011 400000 ©ulbeu auf, 
wobei bie lilgungSrente oon 8 9RiUionen ©ulbeu aber nod) in Ausgabe ju jeßen wäre, 
aljo tßatfäcßlid) ein Defizit oon 7‘/» ÜRiHionen ©ulbeu fid) ßcrauSftcllt. $a$ ©olbagio 
erreidjte bie flöße oon 6 Prozent. ®aju broßt uoeß bie innere ftrife wegen ber Saßt« 
reform baS ©efdßäft ber SBaluta-fHcgttlicrung )u ftören. 

Senn bie wirtfd)aft(id)en 3uftänbe fid) in uäcßfter 3 e *t erßeblid) oerjd)Ied)tcru 
follteu, fo wirb ber Slnftoß iunßrjd)cinlid) oon Oefterreidj-llugarn auSgeßeu, wo 9iotß- 
jd)ilb unb Sefcrle alles getßan ßabeu, um ben öobeu ju untergraben. 


ßirrtje. 

Sine ungewößulid)e tRcgjamfeit ßerrjdjt bei uuS auf fird)lid)em ©ebiete gegen- 
wärtig babitrcß, baß bie neun tfkooiitzialfpnoben ber alten preußifeßen ^rooin,)cn 
feit bem ÜRonat September ißre Tagungen ßaiten, einige fiub bereits oor einigen Sod)cn 
beenbet, anbere finb gerabe erft zufammengetreteit. ®en fiaiiptgegeuftaitb ber Seratungen 
bilbet ber im Sommer oeröffentlicßte Gntrourf jur neuen Slgettbe, ben bie uad) ber 
©cncralfßnobe 1891 beftellte Stomntijfion mit großem Jleißc ausgearbeitet ßat. So 
fdjwierig unb unfruchtbar eS wäre, in biefem Sericßt, ber fid) nießt an eilten fpejififd) 
tßeologifdjen üefcrfreiS wenbet, eine ffufammetiftellung ber Slgciibenoerßaublungeii ber 
Sßnoben im einzelnen ju geben, fo läßt fid) bod) woßl in einigen allgemeinen iliniett 
ein 93ilb geben oon bem Verlauf, ben biefelbcn genommen ßaben unb neßmen. 



SJoiMtafdjau. — ßintyc. 


1243 


Gd ift jmiiirfjft eilte allgemeine öcfricbiguitg fcftjuftcllen über ben Giitwurf im 
ganjeit. ®ie Stjuobcu (laben fid; burdjmcg pftimmenb audgefprod)cit ju beit ©rttnb- 
fäfeeit, lind) beiten bie .S1 oiiiittiffiou »erfahren ift, ebenfo ju bem allgemeinen Slufbau ber 
Liturgie bed .^auptgottedbienfted uiib bei firdjlidjeu fjanblungen, utib enb(id) ift ber 
SReichhaltigfeit ber gormutare mtb mtd) ihrer Witdroafel fehr uiel S]ob gefpenbet. daneben 
finb freitid) and) fo Diel SBJiinfdje itod) attdgcfprodjcit, bafi bie ttomtnijfioii luieber uolh 
auf ju ttjuii haben mirb, um bie Einträge ber ©piiobcn ju nerarbeiten uiib bflitad) ber 
©encraljtjnobe einen griittblid) »orbcrcitcten Giitwurf ju unterbreiten. Gd f»nubclt fid) 
nämlich bei biefer ©ottedbienftorbnung nicht lim eine Sludarbcituug, bereit Einnahme 
ober ©ertuerfuttg nadjher in bad belieben ber einzelnen ©emeinbett geftedt Würbe, wie 
cd mit ben ©ejattgbüdjcrn gehalten wirb, bie für bie einzelnen ffJrouinjcu IjcrgefteUt 
finb. Souberu cd Ijanbelt fid) um eilte siirdjeitorbumig, bie, wenn fie einmal mm ber 
(Mctiernlfijnobc gebilligt uiib oom cüaugclijd)cn Obcrfirdjenrat im Flamen bed üanbcd-- 
herrn eiugefiihrt ift, für alle ©emeinben !ird)lid)cd ©ejefe imb obligatorifch wirb. ?lud 
biefem ©ruube ift cd nötig, bah bei ber Gittführung nid)td übereilt uiib alle innerhalb 
ber Mirdie nudgefprodjenen SSJüitfdjc müglicfeft beriicffidjtigt werben. Gd wäre baruni 
wenig ratfant, bie ©cneralftjitobe fd)oit im nädjften ^rül)in()r abiiihalten, — übrigend 
eine and) fonft nid)t geeignete 3 c *t, — bemt bid bal)iit fönneu bie Grgebuiffc ber 
fßrooinjialfhnobett noch niefet genügenb oerarbeitet feilt. Gö muff über maiidjc fßutifte 
bie öffentlid)e Süieiiiuug gci’t haben, fid) ju flaren uub fid) ju befeftigen. fabelt wir 
nun jo lange auf bie neue ?lgeube warten müffen, fo wirb ed auf ein Ijalbed Jalje 
früher ober fpäter nicht anfommcti. 

®ie $aiiptfd)roierigfeit für bie gnuibfäfjlidje ©chaitblitng einer ©ottedbieuftorbnung 
in ber coaiigclifdjeu fiivdje ift biefe: ed foll eine Orbnung feilt, an bie bie Giiijeluen 
gebuitbeit finb, uub cd foll bod) fein itueuangclijd)er fttoaug aufgelegt werben, ber junt 
®rucf für biefe ober jene Widjtuiig werben inödjtc. Gd foll eine Crbituitg fein, — cd 
foll ber eoangelifdje Gferift, wenn er an einen fremben Crt fomnit, fid) in ber Jlirdjc 
uub il)reu ©ottedbienften nicht fremb berührt fühlen, foubern foll bitrd) bie it)m 
befanuten körnten ein £>cimatdgcfü()l befommen, bad jept oft fehr jdjtuer p befonimcn 
ift. SBeldjett SBert hat ed — ganj abgefchen oou ben Slatholifcu — für ben Gug= 
läuber, bafe er überall auf feinen Weifen in ber auglifanifcheit .Kapelle, fei ed am Lago 
maggiore ober am ©iittclmeer ober in ben hödjfteu Sllpcitthälern, nid)t nur feine 
Spradjc, fonberu and) feinen ©ottedbienft, fein book of common prayer finbet uub fid) 
jofort barin 511 fjaufe fühlt! SBic ftörenb ift cd oft, wenn man am fremben Orte nidjt 
weif), wie mau fid) in ber itirdje benehmen foK, ob flehen ober fifeeit, nid)t weife, wad 
jefet fommt, 11m ed mitpfingcit 11. bgl. Üarum foll Crbituitg fein, mtb 51t berfclbeu 
finb gewiffe ®inge fowofel in ©epg auf eittjelne ©cfianbtcile, ald aud) auf bie Sluf- 
einanberfolge unentbehrlich: ed barf nidjt fehlen eilt ©ünbenbefeuntuid, biblifdje ©or= 
lefnttgen, bad Slpoftolihim, bie ffürbilteitgcbcte; cd barf nidjt fehlen bad Ginftimmen 
ber ©emeinbe in bad ©ünbeiibefemitnid, bad fttjrie, nicht bad Ginftiinmeu in ben Sob< 
gefang ber Gugel ober bad .fiallcluja. 

Slbcr ebenfo erwiinfdjt ift cd, bafe bie Slufciiianbcrfolge biefelbe fei, b. h baft bie 
3bee 001t bent inneren Slufbau bed fiaiiptgottcdbietiftcö überall fid) gliche. Unb hier 
mad)t fich nun freilich bad eoangelifdje ©eroufetjein mit feinen oerjd)iebctten tl)eologifd)eii 
Sluffaffungcit oom ©ottedbienft geltenb. 3d) führe jwei fßunftc an, bie aitd) bent Üaien 
bie ©djwierigfeitcn bed Slgcnbenwcrfed ocrbeutlid)cn föntien. ®er erftc ©unft betrifft 
bad ©üiibeubcfentttnid. 3n ber romijehen ÜMefje, aud bereu gereinigter ©eftalt unfere 
lutherifdjc ©ottedbieuftorbnung wefentlid) eutftanben ift, beginnt bad ©aujc mit einem 
gegenjeitigen ©efeuneu unb Slbfoluicren bed ©riefterö mtb feiner ÜRiniftranten (loeldje 
bie ©emeinbe oertreten); bann erft folgt ald „Gingang" eilt ©jolm 11. f. w. 3 m 
ittelalter fam bitrd) bie ©nfeprebigten ber ©olfdprebiger ein ©ünbenbefeuntuid und) 
ber fßrebigt auf, bad ber ^jkebiger 001t ber ftaitpl jpradj, gleich rinen ©nabeufpntd) 



1244 


3X0iiat*fd)au. — Studie. 


anfügenb (bie fog. „offene ©djulb"). Slußerbem tjat oon Uranfang ßer uaeß bem ©in- 
gaitgSpfalm bie ©emeinbe ein fißrie gefunden, bem ber SJobgefang ber Sngel folgte. 
(Kun ift in ben meiften preußifeßen ©emeinben, nad) ber Sfgenbe oon 1 S17, baS 
©ünbenbefenntniS neben biefeS flprie gelegt unb ein ©nabenfprueß eingefügt, ber a(8 
Slntwort auf baS (BefenutniS gefaßt tuirb; baitadß ift ber ©ang bei ©otteSbienftcS 
biefer: bie ©emeinbe oerfammelt fieß juerft unb fingt ©ott $um ©ingang einen 8ob* 
gefaug (SingangSlieb, SingangSfprucß unb ©ßre fei bem 95atcr); barauf befenut fie 
burdj ben ©entließen ißre ©iinbe, ftimmt in baS SBefenntniS ein mit bem Sfprie, ßört 
barauf ben ©nabenfprueß unb fingt bann baS ©ßre fei ©ott in ber ,'pöße. Sinn ift 
aber in anbeten ©emeinben, gemäß ber Slgenbe oon 182P, baS ©ünbenbefenntniS mit 
©nabenfprueß oor ben ©ingangSfprucß, gleidj nad) bem ©ingangSlicb, gelegt, unb ba-3 
Kprie ßernaeß ijoliert fteßen geblieben. (3n anberett ift and) bie „offene ©djulb" nad) 
ber (ßrebigt itoeß bräudjlidj.) SKun wünfeßen bie ©entließen, ruelcßc biefe ©tellung beS 
SünbenbefenntniffeS bisßer ßatten, baß biefclbe aueß in ben neuen Entwurf aufgenommen 
werbe, wäßrenb ber fieß oielmeßr an bie Slgenbe oon 1817 attjtßließt. ,'pier liegt nun 
eine oerjeßiebene Sluffaffung ber 3bee ju ©runbe. Tie einen wollen, baß bie ©emeinbe 
jnnäd)ft mit einem (ßfalm ©ott lobe, fidj als cßriftlicße ©emeinbe oerfammle, unter 
ben ©inbrud beS göttlicßen ©orte« ftetle, baS ben betreffenben Sonntag beßerrfdjt (ber 
SingangSfprucß), bann aber fieß baran erinnere, baß nur gerechtfertigte Süitber mit 
©ott oerfeßreu fönneit, beSßaib in baS ©ünbenbefenntniS mit Äprie einftimmt, unb 
bann oon neuem ©otteS ©ttabe oernimmt. Tie anberen fagen: jum Umgang mit 
©ott gcßört oor allem anberen baS ©ünbenbefenntniS nnb bie ©ntfünbiguitg burd) bie 
©nabenoerfünbigung, bann erft ber SingangSfprueß, baS Sobe u. f. w. Konfequenter 
SBeife müßte bann aber autß baS ©ingangSlicb geftridjen werben; unb eS ift autß uoeß 
feinem SSertreter biefer Slnficßt gelungen, für baS nadjßerige ftpric eine paffenbe Se* 
beutung ju finben. (SSeilaufig gejagt, wollen bie (Ritfdjlianer in bie SlnfaugSliturgie 
überßaupt fein ©ünbenbefenntniS.) SBir feßen, baß ßier eine ftßwicrige Tiffcrenj oor- 
liegt, ©cßabe wäre es, wenn in einem fo bebeutfamen (ßunfte, wie ber Anfang eS ift, 
ein foleß üerfeßiebener Sraucß fortbeftänbe, unb anbererfeitS — joll in biefer ©ad)e 
gerabc ein 3 roan 9 ongetßan werben, wo eS fieß um ©ünbenbefenntniS ßanbclt? 

(Hocß ein jweitcr (jJunft betrifft baS ßeilig, ßcilig am ©tßluß. ©ine tßcologifdje 
Siidjtung will baSfelbe bie ©emeinbe nur bann fingen laffen, wenn baS Slbenbmaßl 
gefeiert wirb, weil fie baS „©elobt fei, ber ba fommt im (Kamen beS fjcrru" auf baS 
Kommen im ©aframent beließen. (Nun leugne itß biefe Sejießung nießt, ftßräufe beit 
©inn ber SBorte aber barauf nießt ein. Sielnteßr feße id) in biefem ßerrlicßen ©efang 
beit SluSbrud für bie Hoffnung ber Kircße, bie mit brennenber Siampe bem Bräutigam 
entgegengeßt unb biefen in bie 3>tfunft blidenben Triumpßgefang anftimmt. 3cß würbe 
eS jeßr bebauent, wenn biefeS, baS itß für ein §auptftüd beS ©otteSbienftcS ßalte, nießt 
ju ben unentbeßrließen ©tüden beSfclben gemaeßt würbe, waS freiließ nießt geßt, oßue 
einer oerbreiteten tßeologifcßen Sluffaffung ©cwalt anjutßun, weleße baS Sanctus lebiglicß 
als Teil ber SlbenbmaßlSliturgie gelten (affen will. 

Toeß itß geße nießt weiter auf Sinjelßeiten ein. TaS (Borfteßenbc genügt, um 
bie ©eßwierigfeiten ju oerbeutlicßcn. Taß neben bem fpanptgerüft beS ©otteSbienftcS 
mit feftfteßenben Teilen unb ffolge in ber SfBaßl ber gonnulare eine mögließfte grei- 
ßeit ßergeßcit fann unb muß, oerfteßt firfj unb ift ftßon oben betont. @S muß möglicß 
fein, baß (ffrooinjen itjre ©igentiimlicßfciten beßalten, baß autß einzelnen ©emeinben 
geftattet wirb — waS ja auf bejonbereit Antrag gejeßeßen fann — , eine reichere gönn, 
bie fie auSgebilbct ßaben, ferner auSjuüben. SejoitberS mandje SlnftaltSgemeinben würben 
ja fonft eine Einbuße leiben bureß bie neue ©otteSbienftorbnung, anftatt einen ©ewinn 
Daoon jtt ßaben. 3m ganzen werben wir als eoangeliftße ©ßriften SlngSburgifcßcr 
Konfeffioti lieber etwas ju weit naeß feiten ber greißeit, als nach ber Seite &eS S won 9 e 3 
geßeit müffen. 



OTonotäfdjciu. — Sirtfjf. 


1245 


3« Wünfd)en wäre c«, bafi niögl idjft balb im Änfd)(uf) an bas Ägenbenwerf eine 
©olf«au«gabe bet ©otteöbicnfturbnnug ins Äuge gefaxt mürbe, bie in Ijanblicfjer gorni 
beit ©emeiitbeu gegeben werben tönule. Inju würbe allerbing« bann itodj bie 2hi«- 
arbeitung eine« fog. Sefiiuuariums gehören, b. f). einer Steitje oon bibtifdjen Seftionen, 
bie uiel reidjer jein müßte, al« bie Äu«wabl unjerer alttirdjlidjen Soaitgelien unb Spifteln. 
Xabiird) würbe unjerem eunngelijdjen ©olle ein wirtliche« itirdjeubudj gegeben, ba« 
neben bem ©efaugbHdje ba« populärfte ©rbauungSmittel werben würbe (oorauSgefefct, 
baß ber Keilte Stated)i«mu« and) barin enthalten ift). 

®ie ©erbanblungen ber ©rooinjialftjnobcu bieten nur ba ein allgemeinere« Suter- 
effe, wo bie ©efenutniäfragc junt ©egcnftaub ber $i«fujfioit gemacht würbe. S« gejdjal; 
bie« bejonber« auf ber Branbcttburger ©pnobe in ©erlin, too brei fjertwrragenbe ©er« 
trcler be« ©roteftantenoerein« gegen ba« ©efenneit be« Slpoftolifutn« auftraten, ©ie 
wollten für ba«jelbe bie Sin(eitung«formel Ijabeti: laffet un« ©ott loben mit bem Sc- 
tenntni« unjerer alten Jtirdje — worauf treffeitb erwibert worben ift, e« fei eine eigen« 
tümtidje Ärt, ©ott jtt loben, ittbem man etwa« £>crfagt, wa« man nidjt glaubt. — Äud) 
in (Stettin würbe ein fd)üd}terner ©erfuch gemadjt, ba« apoftolijdje ©efenntni« falultatio 
ju machen bttrd) ben Äntrag, baß ber ©efottg be« Siebe« „3Bir glauben all an einen 
©ott" anftalt feiner geftattet bliebe. — Unb in §alle Ijat Scpfdjlag eine SRebe gehalten 
gegen jebe« faubinijd)e Süd), unter ba« man coangclifdje ©eiftlidje bringen modle. 
®ie äJiittelpartei bat e« ja in biefer grage befonber« ftfjwcr unb wirb wobt bei ber 
ganjett Ägenbeuangelegenbeit nod) in tttandje ©erlegenbeit geraten. $ic ©arteiuerbält« 
niffe fcbeiiten übrigen« im mefent!id)en überall biefelben geblieben ju fein, wie auf beit 
früheren ©t)itobeit. ®ie näcbfte ©eneralfpitobe wirb in biefer ©ejicbung eher oon einem 
gewijfcn Snterefje fein; bejonber« wirb ber ©eneralfpnobaloorftanb ein ganj anbere« 
©efidjt jeigen, naebbem jeitt ebrwtirbiger ©orfigenber, ,f>err oon Äleift, geftorben ift unb 
fein ©telloertreter, ©eueralfuperintenbeut ©cbulje, fo jdjwer crlranft ift, bafj an einen 
©5iebcreintritt in ben ©orftanb nid)t gebaebt werben fann.*) — 

©eriebterftatter ift nun wobl fdjulbig, an biefer ©teile einige ©Jorte über bie 
Äiignftfonfereiij ju jagen. ÜJlag fie and) an 3ab [ ber ©efueber gegen frühere auf« 
geregte 3 c * ten erbeblid) juriidgegangen fein, — ich ^obe jebc«ntal wieber ben wohl« 
tbuenben Siitbrud, bag in ihrem Streife mit ber ooüften Snifd)iebenbeit, ja ©c^ärfc be« 
grunbfä&litbeu ©tanbpunfteö boeb eine innige, warme ©laubcn«ftellung Oerbunben ift, 
bie ftet« auf ben inneren Sern unb ba« Seben«intcreffe, ba« wir bei allen fircbticben 
unb firebenpolitifebeu fragen buben, juriirffübrt. (£« ift eine fc^öite Bereinigung oon 
Drtbobofie unb ©ictismu«, bie ^ier erftrebt wirb. Unb man lann oielleicbt fagen, baß 
ber ©eift ber beiben ÜRäitner, bie in fo jc^öner (Jrgänjuug in Berlin jufammen wirften, 
^engftenberg unb Südjjel, in ber Äuguftlonferenj fortlebt; jener mit feinem spiritus 
fortitudinis, ben er noch auf bem Sterbebette ber jurn erftenmale oerfammelten Äonferenj 
wünfdjte, — biefer mit feiner „Sammlung ber ©laubigen in ber gemciitfameu Ärbeit" 
unb feiner äJlabnung jum rechten ©ieti«mu«, mit ber er faft jebe ftonferett) fdjloß, 
an ber er teilgenommen ßat. Slucb biefe« 9J?al fam ba« innere Seben ju Äusbrucf 
unb ©ertretung, befonber« in ber ©egrüfjitng bureb ©uperintenbent ©cbmalenbad), ferner 
in ber ©rebigt unb ber Änbadjt ber beiben Sage, unb in ben ©erfantmlungcn felbft 
in bem ©eferat oon ©aftor Hobelt, mit feiner gefunben, echt tutberifchen Segrüubniig 
ber Slufforberung jur ©Mitarbeit au ber ^iirjorge für bie männliche Xiafonie: 3 roar — 
wenn ich allen ©lauben hätte, alfo bafj ich Berge oerfe^eit lönnte, unb hätte ber Siebe 
nidjt, jo wäre ich nicht«; aber boeß: nicht bie Siebe, fonbent ber ©taube ift c«, ber bie 
Sklt iiberwunben ßat. 

©Ja« nun ben firdjlidjeu unb firchenpolitijchen ©tanbpunft betrifft, fo barf wohl 
fonftatiert werben — unb ich th ue b Q « gegenüber allerlei jonberbareit ^Deutungen, bie 


*) 9lnm. ber 9teb. Jcr Srfrniiftr ift injluifdjen »erftorben. 



1240 


s JWoitatSfd)an. — Sirrt)f. 


mir in Vezug auf bie lefete Konferenz auSgefprod)cn fiub, ganz bcfonberS gern, baf, fidj 
innerhalb ber Konferenz in Vezug auf bie 3ic(e mib auf bie ©egettjähe fein ^^luiefpal t 
befinbet. '-Sir fiub alle einig in bem ernften Streben, baS üebeu in Äird)e unb 
©emeinbe auf bem ©rnnbe ber Vefcnutniffe auSzubattcit, unb gegen bie Veftrebungeit, 
Welche lüdjt nur ben VefcuntuiSftanb lodern, fonbcrti and) baS fjunbament ber Vefennt- 
niffe in ber ^eiligen Schrift unter ber SDJaSfe ber SBiffenfdjaftlichfeit unterwüljlen — 
gemeiufam ftanb ju galten. Jlurd) bie Sreigniffe auf bem ©ebiete ber miffcnfdjaftlidjen 
2I)eologie ift nun in bie Streife ber ©eiftlidjen unb ber gebilbeten Saicu eine große 
©rregung gefomtnen in Vezug auf bie Sluäbilbmtg ber fünftigen ®iener ber Stirdjc 
Unb ba gegenüber ber einheitlich uorgefjenben Cppofition zwar eine ganze Vlnjahl nun 
pofiiiücn Ideologen in ben Safultäten für bie Xl)atfad)eit beS ©laubcnS unb für bie 
©öttlicfjfeit ber 1)1. Sdjrift eintraten, aber feine gefdjloffene Sdjufe cjiftiert, an bereit 
SluSbrucfSmeife unb Seroeieuerfaljrcn mau fid) anfd)lichen fönute, jo erflört eS fid), baff 
eilte 9fcif)c dou Iut()crijd)eu @eiftlicf)en einen Grjaß bafiir in bem gefdjloffeucu Stiftern 
ber alten Ortl)obojie fitd)t. 3tt biefen Streifen herrfdjt nun and), mie ba$ in folgen 
feiten hoher Spannung jtt gefdjefjett pflegt, ein gewiffcS füfißtrauen gegen bie wiffeujd)aftlid)e 
If)cologic im ganzen, weil man ihr ttid)t sutrant, eine ©renje gegen jene Slumafjungen 
beb Unglaubens )u jieheit, bie er für fHefultate ber SfBiffcnfdjaft auSgiebt. 9Rit einer 
gewiffett 'JJeroofitnt Ijat man fid) auf bie SnfpirationSlchrc geworfen unb ift irrtümlicher 
SBcije geneigt, ttad) bereu Raffung burd) beit einzelnen Xhcologett feine ©laubenSfteliuug 
ZU beurteilen. ’tHuf ber lebten 31ugnftfonferettj trat biefe s Jiid)tung in ben ^Referaten, 
ben Verhanblungen unb ber Vorftaubswahl fdjarf l)cre>or; eü fielen Slcuherungcn wie 
bie, bah bas |>eil ber Xl) c °Iogen in Slmerifa läge, ober in einer „tRiicfbilbuug in baS 
17 . Sahrhunbert", nitb ber Vortrag, ber in biefe letztere Spipc auslief, würbe als eine 
tl)coIogijdjc Sh at bejcidjnet. ©egen foldje SluSfdjrcitungeu muffte ja bann ttatürlid) 
ayiberfprud) erhoben werben, unb bee 1) a 1 b hat ber Vcridjterftattcr bie Äuguftfonferenj 
bagegen ocrwa()rt, baf) fie mit jener 'JtütfbilbungSthcoric inbeutifi^iert würbe; biefelbe 
wirb Dielmehr nur burd) einen Vrudjteil ucrtreteit unb bie Slonfereujgcnoffen int ganzen 
fiub nid)t gewillt, bie pofitioe lutherifdje Xhcofogic ber ©egenwart (bie Dom Vcridjt- 
erftatter als „blcid)füd)tig" bezeichnet würbe) oon fid) auSjufchließett. 

giir alle biejettigen, benen formen bie $auptfadje fiub, mögen nun biefe ^Differenzen, 
wie fie in Verlin am 30. Sluguft hertwrtraten, ber VetoeiS für eilten tiefen 9fijj fein, 
ber burd) bie foufejfionelle gartet ginge. Der barin liegenbe Srrtum bebarf feines 
9fad)WcifeS mehr, äöir fiub and) in '-bezug auf baS Verhältnis uon SBiffcnfdjaft unb 
ftirdje alle baritt einig, baß ben ftrchlid)cn Organen ein gattj auberer teinflufj als bis- 
her auf bie Vorbilbuug ihrer fünftigen Xicitcr öerfdjafft werben muß, fei eS auf biefe 
ober jene Steife, unb bah bie ftets bteibenben unb uuucrmeiblidjcn ©efahreu, bie ihnen 
in ihrer ßntwidluug brohett, burd) eine encrgijd)c wiffcujd)aftlid)c Zhütigfeit aus ben 
Streifen auch ^ ev im Vfarramtc ftcl)cttbcn 2l)eo(ogeit zu -befämpfen fiub. SBaS biefen 
lehteren IJJunft betrifft, fo möchte id) bas jd)on in Verlitt auSgcjprodjenc Scfiberimn 
wiebcrholett, bah nufere ©ciftlidjeu fid) baS wiffeitfd)afllid)e Streben ber Slmtsbrüber in 
attberen LaubeSfird)cu juitt Vorbilb nehmen möchten. 3e aüfeitiger mau fid) in bie 
befonberen Probleme gerabe ber ©egenwart auf bogmatijdjem ©ebiete berjeuft unb fid) 
babei uid)t bloß burd) h>ftorifd)c Liebhabereien leiten (äfft, befto Ieid)ter tuirb man aud) 
ju einer gemeinfamen Verftänbignng fommen über bie Unmögtid)feit ber Slnweubung 
maud)cr bogmatijd)cr gönnen ber Vergangenheit bei ber Vefämpfung berjenigen „SBiffm* 
fd)aft", bie baS Vibelwort feiner göttlichen Slutoritöt eutfleiben wiU. 

2üaS fonft meine 2öiiujd)e für unfere fonfeffionelle Partei betrifft, fo holte id) 
nicht baniit z«riicf, bah im allgemeinen bie Vejd)äftiguug mit ben focialcu Problemen 
ber ©egenwart ttod) mel)r zu einem allgemeinen Sntercffe werben möchte, als eS bisher 
in i()r geworben ift. 2>a liegt bie befte „Selbftl)ülfc ber Iittl)erifcheu Stirdje" . 3)ie 



SWonatSfcfeau. — Mirtfjc. 


1247 


©elbft()ülfe für ißreußeu in JJeutfcblanb lag iu ber Diiebermerfuug ^raitfretrf)» ; aus 
©crfaiUcd mürbe bie beutjdje Staiferfrone geaalt für ben Slönig 001 t Preußen. Ver- 
sieg ber Sad)C beb 93efenntniffeb in ®cutfd)lanb liegt in ber frajtoollcn Uebcrminbung 
ber gefcllfdfaftlidjen ©efaferen burd) bie Vertreter beb ©efeuntniffeb, aber nicht in ber 
.fierftelliing gemiffer Diedpögarantien für babfelbe. SBer in ber (Segenmart bab epeil ber 
Äirdfee nod) oou ber itio in partes ermartet, b. 1). non ber getrennten Beratung (utfecrijdjer 
unb reformierter Dlugclegenfeciten burd) bie entfpredjenben Vertreter biefer ©efenntniffc 
im 0berfird)cnrat, ben oerglcidjc id) bem ,3oIleinnehmer, ber bie jum ©raube eilenbe 
(Sprifjc mit tjcrabgclnffenem ©d)lagbaum anfealt: erft be^afelen ©ie ben ©flaftcrjoll ! 

3m übrigen mar bie ifJeriobe, auf meldje mir iu biefem Serid)t äurücffefecn, aub‘ 
gejeidjnet burd) eine giitle oou großen unb flcincn fird)tid)eu ©erjammlungen. 6ö 
mürben gehalten oom 21.-25. Jlnguft bie 6. (Seueraloerfatnmluug beb @oangelifd)en 
©u ii beb in ©p.per, oerbunben mit ber ©runbfteinleguug ber ftirefee, bie jum ©ebädjtnib 
ber ©pet) erfreu ©roteftation bafelbft gebaut mtrb. Stuf biefer ©erjammlung trat bie 
beit bort oertretenen Streifen ual)e licgcitbe bebenflirfje ©ermifdjitng jmiidjen Sßatriotibmnb 
unb SReligiofitat, beutfdjem tRcid) unb euangelifdjer ftirefee jiemlid) offen ßeroor, mooor 
im 3ntercffe ber coangelijcfecn Stirdjc fclbft, mic and) beb öffentlichen griebettö nid)t 
critftlicfe genug geroarnt merbeit fann. Dlnbererfeitö finb bie praftijdjcit ©eftrebuugcn 
beb ©unfeeb, fein lirjief)ungbfeauö für gefäferbete euangelifcfee Stinber auö gemachten ©feen, 
fein ©iafoniffcufjanb, bantbar ju begrüßen, ©ine ©rtlärung mürbe oon ber ©erfatitm- 
luitg abgegeben, in meldjcr bie Sßreibgebung beb coangelijd)cn ©efenntniffeb beb ©rb= 
prinjeu oou Slujecmburg (§anb Oranieu) bei feiner ©erfeeiratung mit einer tatl)oIifcßen 
©rinjeffin oon ©raganja tief betlagt unb bab ©offeufpiel, bab babei ein eoaugclifdjer 
®eift(id)er aub SSieu burd) eine ?lrt geiftlidjer Xifc^rebe aufgeführt hat, ernftlid) geftrnft 
mirb. ®cr SRann helfet gormei). 

Äm 27. — 31. Huguft mar ber Statholifcntag in Sßtiirjburg, oom 4. — 8. September 
bie Hi. .pauptuerfaminlung beb ©uftao^lbolpfeboereinb in ©reuten, am (i. unb 7. ©eptember 
bie Slllgemeine Slonfereng ber beutfdjcn ©ittlichtcitboereiue in granffurt a. bie 7. Dill* 
gemeine lutherifd)e Stonferenj in ®rebbcu oom 25. — 27. ©eptember, bie in biefem Safere 
befouberb ftarf bcfudjt mar, mofel mit infolge ber flufammculegung teilb mit ben Safercb- 
ocrfammlungcit fdd)fijd)cr innerer unb äußerer ÜJtiffionbcereinc, teilb mit bem 8. beutfdp 
eoangelifd)en ©d)Ulfongreß (27.-29. ©eptember). ®er leßlere entmidelt fiefe iu red)t 
fiefetbarer Seife, mab um fo erfreulicher ift, alb geinbfd)aft gegen bab pofitioe ©ferifteu- 
tum iu ber entgegeugefeßten „9111g. beutfefeen Scfereroerfammlung" eine liebeoolle ©flegc 
finbet. ®ie ©roteftantifdje Äird)cnjeifung freilid) hat oon ber leßteren „auefe in biefem 
Safere (in Seidig) roicber einen überaub erfrifdjenbcu ©inbrud" gehabt. „®ie iehrer 
finb reefet eigentlich bie Vertreter ber liberalen Seltanfd)auung", feeißt eb bort meiterfein, 
unb „ifer ©iiitretcu für bie Srrungenfdjafteu ber liberalen ?lera . . . ift geeignet, bie 
jeßigeu liberalen Parteien barait ju gemahnen, über ben ®agebfämpfen bie großen liberalen 
©runbibcen nicht ju oergefjen". — ©nblid) nennen mir ben 27. Kongreß für innere 
Sütiffion, ber oom 2.-5. Oftober iu ®ortmunb abgehalten ift. Seid) eine giillc oou 
©clegcnfeettcn — ^mar and) ju uncnblidjcn fcfeöneu Dieben — aber bod) and) jur ©tartuug 
in ber fflcmcinfd)aft am (Stauben unb am ©ebet unb jur görberung maurfjer guten 
Dlrbeit, bie mit unter bab ©ebet gehört: ®cin Dieid) fommc! 


©rcifbmalb, 23. Oftober 1893. 


3 Ji. 0 . Dfatfeufiub. 



1248 


ÜJionatafdjflii. — öteflcnerflärutig. Sinoctanbt. 


(Bfgcncrblärung. 

§err ©aftor ©icum in Siodjefter ©.-$). t)ot in ©ermtlaffung meiner ©ejprechung 
ber „®ejd)id)te ber (utfyerifdjen Äirdje in Slmerifa" oon ©räbner (3ulif)eft ©. 803 ff.) 
im Oftoberhefte ©. 1128 feine „Srflärung" abgegeben. SEBenn biefc fidj nun and) meljr 
gegen ©räbner als gegen mid) ridjtet, fo fcf)c bod) and) ich mid) ju einigen furjen 
©emerfungeu oeranlagt. 

©adjbem id) im 3al)rg. 1891 in brei Ärtifeln bie ^auprmomente aus ber ©ejd)id)ie 
ber lntl)erifd)en Sfird)e SlmerifaS jur Barfteüung gebraut fjabc, burfte id) bei einer 
Scfprccf)ung beS neuen ©efcfjichtemerfcS nicht mieber in aller ©reite auf bie grage ein- 
geben, fonbern id) mufcte mich bamit begnügen, möglidjft objeftio unb genau ba« ©er- 
i)ältniS beS neuen SudjeS ju feinen ©orgäitgem feftjufteDen unb bie$ ©erhältnis aus 
bent oerfdjiebenen fird)lid)eu ©taubpunftc ber ©erfaffer ju erflären. Baj) gerabc ©aftor 
©icum mit biejer ©efjanblung ber grage nicht ganj einuerftanben ift, begreife id). (Sr 
ift einer ber heroorragenbften Biologen beS ©eneralfonjilS, ihm liegt in feinem täglid) 
fid) itjm fühlbar machenben ©egenfa^e ju ben Wiffouriern nicht baran, bie ©egcitfäfte 
ju fonftatieren, er will fie bogmatifd) unb l)iftoiifd) auSgefämpft hoben, ©o begreift er 
eS nicht, „baff id) an ber Benbcnj beS ©udjeS nichts auSjujchen mujjte". Bie mifjou- 
rifd)ett ©runbjnbe ju beftreiten, ja mich nur über ihre ©eredjtigung ober ©id)tbcrcd)tigung 
auSjufprechen, mar f)> er nid)t ber Ort. 2Bof)I aber höbe id) mir Wül)e gegeben, ju 
jeigen, mie bie oerfdjiebene ©eurteilung, ja Barftcüuug beS tiiftorifdjeti 6 nd)oerhaÜeä 
einerjeitS bei Wann unb ©icum, anbererfeitS bei ©räbner (SBolff ift ju fritifloS, als 
baff oon einer burdjgef iifjrtcn ©runbanfdjauung bei ihm bie Siebe fein fönnte) in ihrem 
total oerfdjiebenen fird)Iid)en ©tanbpunfte begrünbet fei. SiuS hätte ich oielleidjt in 
meiner ©efpredjung nod) heroorheben föttnen, morauf Slicum in 4. feiner (Srflärung 
foutmt. ffi$ ift mir befremblid) gemefeu, bafj ©räbner, fo oiel ich mid) erinnere, ben 
nad) 1792 (alfo nad) Sinnahme ber befcnntniSlofcu Äonfiitution oon ©hilabelpfjia) in 
9iem-9)orf oon ben Orbinaitben geforberteit ©cfenntniS-SfcüerS mit Stiiljdjmcigen über- 
geht- Ber miihfame ©etoeiS, ben 9iicum in feinem größeren SBerfe bafür angetreten 
hat, baß baS 9?cm-S)orf-9Riniftcrium, jo lange eS oon Sfunje geleitet mürbe, burch Sin- 
nähme ber neuen ftonftitution jmar feine hiftorifdje ©erbinbung mit ©fjilabelphia auf* 
recht erhalten, jein Intßerifdjeä Sefenntnis aber nicht oerleugnen moUte, fd^eint mir 
mohlgelungen ju fein. — ©oferu fid) Siiciim in feiner „(Srflärung" nicht gegen meine 
Sejpredjung, fonbern jadjlidj gegen ©räbner toeubet, höbe ich Wn* ©eranlaffung, mich 
hier an ber ^Debatte 311 beteiligen. 

J. P. 

* 

(Eingtfanöf. 

Serel)rl. ©ebaftion madje ich <m 9Cnfd)Iuß au eine im Oftoberheft biefcS 3af)reS 
©. 1152, 2. ©palte, oon Wt. gegebene Sejpredjung beS ©iidjteinS „Söie bienft bu?" 
barauf aufmerffam, baß baS ©üd)Iein „SBie h p rrfd)cft bu?", auf meld)cS ber ©ecenjent 
als nutmenbige Srgänjung ßinmeift, fd)on 1891 crfdjiencn ift. ©erlag oon 3 3- ©eiff, 
MarlSruhe. Xitel: „ÜQiie l)crrfd)eft bu? Sine grage, befonberS an bie grauenmclt; ben 
gremtbiitnen junger Wäbdjen gemibmet oon Slbelheib Sberharbt-Öiird." 82 ©. 80 ©f. 
©id)t langmeilig, einpfehlensmert. (Bie ©ndjc ift bamm nicht bebeutungSloS, meil bie 
fociolbemofratifd)e ©reffe als bejeichncnb für bie d)riftlid)e üiitevatur baranf h*ngemiefen 
hat, baß eS jmar ein Büchlein für Bienftboten gebe, aber nicht für £>crrfd)aften. 



Heue Sdfjriffen 


1 . ®otitif. 

— di e i 11 e iS T e u t jdititin. (Pruitbsiige einer 
nationalen ©eltanjcbauung Von ftriebrid) Dange. 
Berlin, ®er(ag von .tinns Diifteuöber.) l.S!t.'t, 

'fl reis 2 Wart 

Tie tjier in ‘Buchform vorlicgenbctt 11 Aiiiiätte 
finb feit IWi tiad) mib und) in ber „Tiiglidieti 
tKunbjdiau", bereu Iperausgeber ber ®erfafjer ift, 
unb sunt Zeit and) als 3lugfd)riften veröffentlicht 
loorben, Ter ®erf. t)«t geglaubt, fie ansgrabeu 
Sit müffcii, weil er in ihnen „unb jivar mit be- 
wußt ersidjerifdicu Aüfichtcu. aller' uicbcrgclcgt 
hat, was von ©rfnhruugen, (frfenntniifen unb 
ibealem ©ollen immer lebenbig ift". Tiefe Irr- 
fläritug besieht fid) bauptjäcbliri) auf bie erften 
fünf Auffähe, in beiten wir erfahren, was ber 
iUerf. unter „Steines Tcutfdjtinn" vcrfteljt unb 
was er fiir bie weitere (Entmidtung unjcreS ®oltes 
von ber rfufunft hofft; im fedjften Au ihm be 
haubelt ber ®erf. tolonialpvlitijehc Angelegenheiten, 
unb bie lebten fünf Artirel finb ber je(jt sur Stuhe 
getominrucn Schulreform gewibutet 3" allen 
Arbeiten, jo veridjiebeue (hegeiiftäubr fie auch 
betreffen, sciflt fidt ein lebhaftes l'lejühi für bie 
©röße Teuljdilaubs, warme Diebe sum ®aterlaitbe 
unb heifieS Streben, bie hrrridieuben jfuftänbe s« 
befiertt; unb fomit tonnte mau mit bent fetjr 
gewanbt gefcbriebeiten Suche wohl sufricben feilt, 
wenn nur ber Sieg, beit ber ®erf. uns führen 
Witt, etwas mehr nuferen Aitfdjauuiigcn uub 05c 
fimiuugeii etitfpräche Wan wirb cs verftehcn, 
baß ber ®erf. Autijemit ift unb biefer Stellung 
jtharfeu AuSbrucf flieht; aud) eine gaits unter- 

halteubc ®l)iUvi>ita gegen I >r. ®eterö wirb man, 

weit fie nid)t gaus unbercd)tiflt ift, mit in öen 
Stauf nehmen, aber unbebingt ablehnen miiffen 
wir bie Anfichten, bie ber Serfaffer über nufere 

höheren Schulen äußert, unb noch mehr feine 

Stellung sunt (£t)riftentum unb s»r ®erfon 3cfu j 
IShriiti. Aehnlid) wie in bent Suche: „iftembranbt j 
als ©rsieher" fittbet fid) auth hier ein uiiberedj- j 

■nilfl. tont. SNonotSIcbTift 1893. XI. 


tiflter .fraß gegen ®rofefforett unb Sichrer; bie 
tlaffifche ®ilbuug, bie unfere 0 )t)uinafien gewähren, 
ift für beit ®erf. ein .ftauptärgeruis ttttb mit aller 
erbeutbaren Sdiärje betämpft er bie Anlehnung 
att baS Altertum, „beim von einem bischen Da- 
(eimidi uub ©ricdjifcli hängt nufere geiflige Tading 
teit fdtoii läitgfl nicht mehr ab" 1 , 6 . 225). Tic 
Anfidjteu beS ®erf. im ciujdncu su betätupfen, 
fanu nicht Aufgabe biejer 8 cjpred)iiug fein, umfo- 
ntehr, als tu ber Slouf. Wonatsfdirift 3 ahrg INH 
in eiitgchenber Aleife ber cutgegcugefetite Staub 
Viinft sum AuSbrucf gebracht ift. 'Jtod) mehr 
icfieiben fid) unfere Siege von bcncii bes ®erfnfierS 
in Sesug auf baS ßhrifteutmn. ;ftvar leugnet er 
bas Xafeiu Olottes nidit, aber fiir il)tt ift baS 
„gefamte Apojtolifum nur ritte tote »leihe von 
©orten"; 3 cfu Seijpiel fall beuuttt werben, um 
„vor allent s» soigcit. wie ein gotterfiitlter Weufd) 
beu Schaft feiner eigenen, von feinem ®olfe il)nt 
vererbten 3 beale erwerben, vermehren unb sule(jt 
felbft mit bent Tobe verteibigeu foU" n. f. w. — 
jümtlid) (Bebauten, bie uid)ts weniger wie neu 
uub eigenartig finb, beiten ber ®erfaffer mir ein 
beutfduiationaleS W Antrieben ningehängt hat uub 
bie itt Summa eilt Vollciibetrs veibeuluni bar- 
fteUeit. Tic Anfiditcn bes ®erf. über bie für 
jebett bebeutungsvollfteit unb widitigftcu DcbeitS- 
fragen: „glaubft btt an (hott" uub „was bfinfet 
cud) um ßfjrifto" finb biirdtatts verfeftiebett von 
betten, wie üe unfere jlcitfdirift für riditig an- 
ertennt; trophein aber wolleu wir aui bas Sud) 
hiittocifen, weil es in gewnitbter Sonn Aujdiau- 
Hiigcit ttttb 3 beett verarbeitet uub befpridjt, bie 
heute itt ben köpfen vieler Teutfchett, tventi auch 
oft uttllar unb verworren, uiuhcrfpufeii. v. II. 

— lieber bas ScrfjältitiS non Arbeits- 
lohn unb Arbeitöseit sur Arbeitsleiftung. 
®ott Dujo 8 rcntauo '{weite vötlig lititgc- 
arbeitete Auflage. \Deipsig, Tun der Ar tinmblot.) 

3 e l)öl)er ber 2 ol)tt, je fürser bie Ärbeitsseit, 
befto ()öl)<r bie Arbeitsleiftung, befto billiger baS 

79 


Digitized 



1250 


Aeue Schriften. — Bolitil 


ArbeitSprobuft — baS ift eine Behauptung, bie j 
juerft in biefer jcharfeu 3ormulierung »011 ßujo 
Brentano oor 3af)rcu aufgeftcllt ift itnb oon 
feinen Schülern, namentlich oon Schul je Ci)Ciocrit iy 
unb I>r. Lttbroig Siegheimer, ocrfodßen wirb, 
liefe Behauptung aus Theorie unb Brajis ju 
beroeifen, bie Qlretijen bet Steigerung ber Leißling 
burd) I) ö bereu Loßu unb fürjere Arbeitzeit bar- 
julegctt, beu Einfluß biefer Maßregel auf bie 
Arbeiter, auf bie ;jnbl ber Befchäftigungöiofen, 
auf bie Arbeitgeber ju beftimmen, ift bie Aufgabe 
ber angejeigteti fleitten Schrift. Snbeni wir int 
übrigen auf biefe felbft oerroeifeu, feien und nur 
einige Heine Bewertungen geftattet. JJunächft 
fetjränft Berfaffer bie au bie Syiye geftcllte Be- 
hauptung jeßt baßin ein, baß „nidjt iebc Jtürjung 
ber Arbeitzeit ober jotiftige Bcijcrung in beti 
Arbeitsbebitiguitgen ju einer Steigerung ber 
Leiftungen führe, fonbem nur biejenige, toeldje 
ju einer Steigerung ber gefitteteu Lebenshaltung i 
führt '. 3« biefer Befdjräntung ift ber Saß in 1 
ber Theorie richtig, in ber BrajiS aber fdjroer 
burchführbar. Brentano nimmt "feine Bcroeife 
nur aue ber 3nbuftrie. Rür ifjit unb feine 
Schule ift ber „Arbeiter 1 ' immer nur ber ftabrif- 
arbeiter. Tie laubiuirtfdjaftlidjeit Arbeiter, bie 
jpanbwerfer, ((einen BetriebSunternehmer finb bie 
tniHora plebe, über bereu 3ntereffeu biefe oolls- j 
mirtfchaftliche Schule leicht hinmeggeht. Taß fein i 
Togma auf bie laubwirtfchaftliche Arbeit junt ] 
großen Teil nidjt jutrifft, giebt Berfaffer übrigens 
felbft ju. ©er ein Qtttereffe hat für bas $janb- 
toert unb beit (leinen BetrirbSiinternehiner, bem 
toerben oon ihm rontautifche Liebhabereien oor 
geworfen. AIS eine 3oIge ber Turdjführung 
feines SaßeS bezeichnet ber IfJrofeffor, baß bie 
heute in ganj Teutfdjlanb jerftreutc 3ttbnftrie 
ftdj au einigen großen Eeutreii mit befonberS 
guten Btobuftionöbebingungen (onjeutricren mürbe 
unb meiter, baß ber tapitalarme, mit oeralteter 
Techttil mirtfehaftenbe, bornierte unb cnergielofe 
BetriebSunterueljmer, ber heute feine Jlonfurrenj* 
fäbigteit nur mittelft elenber ArbeitSbebingungcn 
erqält, ju thrunbe gehen mürbe, „ffiir jeljeu ihn 
ohne thronen bahingeljeu", betretiert bet yerr 
Brofeffor aus bem bequemen Lehnßutjl bei feiner 
Taffe Kaffee unb ber TabafSpfeife. TaS uitenb- 
liehe Ungliicf, melches bie Sernidjtung fo oielcr 
Ejißenjeit, über Taufcnbe unb Abertaufcnbe, birett 
unb inbireft hetbeiführen mürbe, mag ben iffrO’ 
feffor bielleicht auch (alt taffen, nicht aber bie 
berantmortlichcu Staatsmänner. Auinen giebt es 
naef) Brentano gemiß. Cb neues Leben aus beu 
ÜHuitien fproffeu mirb, ift eine erft noch ju be- 
meifettbc Behauptung. Cb bieS neue Leben, ob 
ber erhoffte Sieg Teutfdjlaubs in ber ©eit- 
probuttion, ob bie erroiiufcbte Befferftellutig bet 
inbuftriellen Arbeiter, wenn biefe erftrebten (fiele 
roirtlich erreicht loerbett follteu, mohl bie Thronen 
aufmiegen, welche jur Erreichung biejes ffieleS 
gemeint toerben utüffen? 

— Ter Biilitär-Strajprojeß in Teutfcfj- 
lattb unb feine Aefornt. Bott Dr. jur. oon 
Aiard. Erfte Hälfte. (Berlin, A. o. Teders 


Bering [©. Sehend i (öttigl. ^wfbudjfjänbler.') 1893. 
®r. 8°, 31 1 „ Bogen. Br. 12 ©( 

Tie oon oicleu Seiten geforberte Aefornt beS 
Atilitär StrajprojeffeS mirb oorauSiichtlid) bin neu 
turjciu beu AeicfjStag beichäftigcu, unb baS ©erf 
bes in juriftifdjen R reifen roohlbetannten BerfafferS 
(oiniut beshalb ju gelegener 3eit. yerr o. Dtnrcl 
hat feine Arbeit auf breitefter (ßrunblage auf- 
gebaut unb nicht allein bie jur »feit in ben per- 
fcßiebenftrii Staaten gelteitben Ölefeße unb bie 
jiemlich reichhaltige Litteratur über ben (Hegen- 
ftaitb, joitbern auch* bie AeidjbtagSoerbaublungen 
bis auf bie neuefte {feit beriidfidjtigt. Ter oor- 
liegenbe ftar(c erfte Battb enthält und) einer Ein- 
leitung im erften Kapitel eine SeßßeDung gruttb 
legettber Begriffe mib technifdier AttSbrücfe, giebt 
im jmeiteu Kapitel eine TarffeOung bes gegen- 
wärtigen AedjtojuftanbeS mit einer Ötefdiichte beS 
Aiilitär-Slrafprojefjes unb im britten Kapitel 
Ausgaugspunlte für bie Aeforiitgefeßgebung mit 
beiouberer Berüdfiditigung ber t fjatiti (blichen Ber- 
hältiiifie bes feeres uttb iljrer Aüdwirtung auf 
baS Strafrecht- Schon aus biefer (tirjett lieber- 
ficht geht heroor, baß mit es nicht mit einer aus 
parteipolitifdjem 3ntereffc eutftanbenen unb mit 
Schlagwörtern burchfeßten Schrift, roic etwa ber 
früher in biefer üeitfdjrift beiproebetteu Pfulbjcben 
Brofchüre, fonbem mit einer burdjbadjten, toifien- 
fdjaftlidjeii Arbeit ju thun hoben, bie, roie tuir 
gleidj benterlen wollen, auch ben ftrengfteu An- 
forberuttgen genügen unb nicht nur für beit Augen- 
blid, fonbem für lange ihren ©ert behalten mirb. 
3u biefem erften Banbe tritt ber Bcrf. noch nicht 
mit ins Eiitjeluc gehenbeu Borfdilägen für eine 
Aefornt bes Atilitär-Strafprojeffes herbor, aber er 
fpridit ftch bahin aus, baß eine jolche Acforut 
jmeifellos notmenbig fei, baß bas Aiilitär Straf- 
projeßreeßt gruitbiäßlich. b. h- tbunlichft mit bem 
bürgerlichen übereinftimmeu ntüfie, baß aber Ab- 
roeidmugeu, b. h- befottbere (ßeftaltuugen infolge 
ber Eigenart bes (heißes beS .fieeres u. j. w nidjt 
nur gerechtfertigt, iottbern auch nötig feien Scharf 
uttb dar betont ber mit unterem öeerroefeit oer- 
traute Berf., baß auf baS üeer mit feiner Eigen- 
art, feiner TiSciplin, Stanbesehre u. f. lo. baS 
Schlagmort „gleiches Acdjt für Alle" unmöglich 
Anwenbuitg fitibon (ötttte. 3" ®Z»8 auf bas fo 
oft ftürtnifch geforberte „öffentliche Berfaljren" ift 
ber Berf. ber ©eittung, baß bie Ceffcutlidjleit 
Eioilpcrjoucn gegenüber nur in äußerft befdjräntter 
©eije unb ©ilitärperfoncit gegenüber nur mit 
oielfadjeu, burd) bie AangfteKting beS Angeflagten 
geboicneit Einfchräntungcn jur Auroenbnttg gebracht 
werben löttne; anbererfeits hält er bie Üommatt- 
bierutig oott Untevoffijiereit uttb (ßemcinen als 
jfuhörer für ctforberlicf). 3m jmeiteu Battbc mirb 
ber Berf. wohl mit eingehenben Borjdjlägcn über 
bie Aeugeftaltmtg ber Btilitär-Stratgcriihts Crb- 
ttuttg ljeroortrctcu; hierbei mirb aud) bie wichtige 
3rage jur Erörterung gelangen müffett, wie baS 
EerichtSocrfahreit im Uneben befdjaffen fein muß, 
um auf beu ftriegSjnftanb leiefjt übertragen werben 
ju tönnen. Tiefer erfte Battb ift eine oortreffliche 
Arbeit; mir jweifeln nicht, baß er, wenn bie 
Aeform bes ©ilitär-Strafprojeffes wieber ben 



9leue Schriften. — ^Solitif. 


1251 


Sieidjötag unb bic Oeffentlichlcit bejdinjttgeu wirb, 
uifl uou Ruriften, Slilitärb unb Üleicbabotctt ne 
tefcn unb t'cuußt werben luirb. Trop beb 
trodencn Slofica ift bah Sud), namentlich in ben 
Irrten Abfd)ititteu, frifctj unb anrcgeitb gcidiricben. 

v. H. 

— Tor große Mrieg uou 189—. teilt ;$w 
Imiftbbilb von Muntre Abntiral '4i teolomb, 
Cberft 3 R Slaitrice, Sjauptmann R.'Jl. Staube, . 
ArdjibalbRorbeb, tebarlcb Sotoc, T.ISIjriftie 
Sturrat) unb R. Stubamorc. Autorificrtc 
Ueberjcßuug aub beut teuglifdiett uon Ttr. te. A. 
Söitte. Stil einer Sorrcbc uon ©encrallicute' 
inint j. T. -Vv U. Sclotu. Serien. Scrlag uott 
St. Siegibutuiib.) 1894. Sr. 4 

Tie Anfidit, bafj bab „bibdjeu Sulgaricii" brr 
eiiift beit Anlaß ,pt einein groftcn Seltbranbe neben 
wirb, ftcl)t bet uielett großen unb Heilten Soli' , 
tifern feft unb bilbet nud) ben Aubgangbpiinlt 
bieieb neueften Suehea über beit tfuliinftbiricg. | 
teilt Attentat auf ben Rflrfteu uott Sulgartctt ift 
brr Slip aub Ijeitcvent iiimtnd, bcr binnen fttrjer | 
Heit tettropa in Srattb fept unb einen Mrieg beruor 1 
ruft, in bett faft alte Staaten biitcingcjogcti werben 
Tie Serfaffer laffett bie Sadje bamit ctiben, baß ' 
Sußlaitb gebemiitigt wirb, ber Mampf gmiftben I 
Teutichlaub nnb Rrautreid) uiieutfchicbru uerläuft 1 
unb tetiglaub, bab fid) bent Trcibimb atigefdil offen I 
bat, alb Sieger baftcht Rtt bcr Siegel babcu ioldtc 
Sucher für bicjenigeit, bic iljr 3nl)olt jitnächft au 
geht: Solbatcn nnb Staatsmänner, gar Icinett I 
il'ert — beim 10 er latttt toiffen, wie bic TiplO' | 
matie t!)atfäd)iidi arbeiten tuirb unb tuie bic : 
Schlachten ucrlaufett werben; bicb Sud) ucrfolgt 
aber einen nnberen jfiuccf. 3 11 i l)tn wollen bie 
Serfaffer in erfter Hin io tettglanb intb bann gattj 
tettropa uorbalten, wcldie uugebenre Solle bab 
Rnfclreid) fpiclctt latttt, wenn eb ,iu bcr tbätigercu 
Solitil ber frii()erett jfeit jiirüdlcbrt nnb jugleid) 
vecr unb Rlottc uerbeffert utib uermebrt; wie eb 
ber SSelt ben Rrieben crljaltcn tann, wenn eb 
ftarl inte mächtig ift nnb fein l'id)t nidjt unter 
ben Scheffel (teilt. Ta bab Sud) gefdiirft unb 
uutertialtenb gefd)riebett ift, jweifcln wir nidjt, 
bafi eb namentlich itt tettglanb. wo eb uicl gelefcn 
ift, in bcr gewünfd)teu Sichtung wirten wirb, unb 
eb pat audt ittfoferu alb Stititniuugbbilb für beutjd)c 
üefer Rutereife. Skr an 3d)lad)tenbilbcrn, Ma 
uallerieattafen n. bergl. fein Sergtiügeu bat, wirb 
aud) in biefem unten Mriegbtraum feine Scdjuuttg 
fiitbeu; allerlei falfdje Soraiiöicpuiigen 11 . bergl. 
tnebr wirb er frcilid) mit itt ben kauf itcbmen 
iitiiffen. v. II. 

- Aubmaiiberung nttb Aiiömonberiingb' 
politil in Teutfdjlaub. Seridite über ben 
gegenwärtigen 3uftaub beb Aubwanbrrtingbmejctiö 
in ben teilt, lelftaateu unb im Sei die, Ijeraubgegebeu 
uott l>r. u. Sbil'ppouid), Srofeffor au ber 
lluiucrfität Rreiburg i. S (Ucipjig, Tttnder »V 
fmmblot.) 1892. 

3m 'Aufträge beb Scrcinb für Socialpolitil bat 
Srofeffor non Sf)ilippooid) eine Seipe uott Sc 
riepten über ben jjuftanb unb bic tentwidlung 


beb Aubroanberungömeictib in ben burd) bie ?lub' 
wanberung am mrifteu betroffenen Säubern 
Teutjchlanba beraitbgegebcn unb biefclbeit felbft 
mit einem Sorwort eingeleitet. Tie Seridjte fittb 
uerfaßt: für bab Mönigreid) Sägern uott bem 
iHegicrungbaffeffor l>r. ©corg Slrieg; für bab 
©roßberjogtum Sabcn uou bent verauageber 
felbft ; für b ab ©roßbergogtum Reffen uon bent 
Slinifterialjelretär Rep; für bae Mönigreid) 
SSÖürttemberg uon Srofefjor R. te. int ber; für 
bie ©rofiberjogtümer tDiedlenburg uon Seferettbar 
Sittbig; für bab Möuigreid) Snebjctt uon Dr. plitl. 
SJ. Soljle, für bab Mönigreid) Steußcu uou 3te- 
gicrutigbaffcfjor Dr. Sinbtg Tic Sericbte über 
bie ©efcßgcbuiig utib teiuridjtuugcii im Ruterefje 
beb Aubwaiibrrtiugbwefcnb in ben beibeit fiaupt- 
nttbwaiibcrungbbäfeit Teutfcblanba bauen geliefert: 
für vamburg Dr. te. Saei<b, für Sreinett Ltr. 
Storip Siubcmattit. Tie uou bem .fferaubgeber 
uerfaßte teiuleitiiug giebt eine Tarftellung aller 
brrjenigen Serfucpe nnb Scftrcbungeu, bie feit 
langen 3abreu gemaebt fittb, um bab And- 
wanberungbwefeu für gattj Teutfdjlanb einheitlich 
,;ii regeln. Tie uerbüubetrn Segicrungeit haben 
biefe biober ohne terfolg gebliebenen Semübuttgen 
jept toieber an (genommen. Tttrd) bie bem Dleicbd' 
tage gemachte Sorlage ift bie Dicgelitug ber And- 
watibcrititgafrngc wieber breitnenb geworben. 
Tiefe äufaininenfteUung erjebeiut baljer gerabe 
jur rechten 3cit unb bietet eine Rüüe uott 
Sfatcrial jur Seiirteilung ber Sorlage ber oer- 
büiibeteu Scgieruiigcu. tz. 

— Tie geiftfidje Sdinlatif jicb t im Siebte 
nuferer 3cit uou I)r. S3. 'Jlatbmann, Ober- 
Pfarrer in Stbönebecl a. b. telbe. V. tieft beb 
Will. Sanbe« ber ßeitfragen beb djriftlid)eu 
Sollelebettb. 

Ter Serfaffer ftellt jur Orientierung einen liebet' 
blüf über bcu Stanb bcr Angelegenheit uoratt: 
bie geiftlidje Sd)ulauffid)t jur ;leit einb bcr am 
meiftcu angefod)tetictt Äenttcr in Teutjd)lnnb. Tie 
©cfcbid)te jeigt aber, baft bab geiftlidic Amt fieb 
bcr 3ct)u!c unb beb Sebraiutb mit größter Treue 
angenommen unb bcr So!tbfd)ulc ftetb Tciluabntc 
erwiefett bat. Stau flößt fid) ati bctu Atibbrucl 
Scbulauffidit; möge man bafür Sd)ulpflege jagen, 
obwohl bie richtige Stiege immer ein gut Teil 
Atifficbt in fid) faffett wirb; aber um iDorte jotltc 
man in eiltet fo wichtigen Sache uid)t lange ftrei* 
teil. Tie Sercd)tigung b eb ©ciftlicbcn jur Teil- 
iiabme ati ber Scituug brr Schule ergiebt fid) jn- 
uäcbft aub bctu Auftrag brb .'ficrrtt uttb aub bent 
Taufftanbc ber Minber, Sciechtigungagrünbc frei- 
lich, welche bie heutige jfeit itt groften Streifen 
ttidit mehr wirb gelten laffert ; bann tomntt bie 
allgemeine Silbitug beb ©eiftlid)rn, feilt uatürlicbeb 
'Rntcreffe au bcr Sdjulc in Setradit; fad)tnännifd)e 
teittfid)! uertnag fid) bcr ©ciftlidic, wenn er will, 
wohl sit erwerben. Tiefe ift freilich bcr Suntt, 
auf bcu (ich bic meiften Angriffe richten Ter 
Serfaj'jer bemüht fid), bie Anllage, bafe eb ben 
©eiftlichen an facbmänniftper teinficht fehle, auf 
bab richtige Staß jurüdjufü breit. AUerbingb 

79 * 



1252 


Sßeue Schriften. — Slirdje. 


forbcrt er eilte genügen ix ißorbereitung für baö 
Amt ber ©d)ulpflcge. Sdion bie lluioerfität fönnle 
lucpr (eilten, wenn überall Meljrftülile für rf»ri(t- 
lidje IfSäbagogit erriditet würben, wenn es Stolle- 
flien unb Seminarü billigen bafiir gäbe. Auch ein 
Sewinarleärgaug ift nötig. Unb enblitt): bie 
DJiöglicpleit einer praltijcpeu Hebung burd) ücljr* 
tljätigleit au einer öffentlidien Schule. Semt nur 
bann wirb bie geifttidje 2d)iilanjfid)t fid) bem 
feittblidien ©türm gegenüber behaupten, wenn fie 
mirflid) red)t geführt wirb, nad) iprer gcießlidicit, 
terfiiüfrtjen unb perfönlidicn Aufgabe bin. Unb 
bie Sacpe ift es wert; benn ei Ijanbclt fid) um 
bie ®ewaprung ber Setjule für Spriftrutum nnb 
llircpe; bie geifttidje Stfpulciuffidjt ift bie bentbar 
günftigfte Sürgjepaft gegen bie Wntepriftlicpuiig ber 
©cpulr unb für ipre tonfeffioueüe ©eftaltung. ©ir 
timten ben hier cntwicfclten ©ebanfen nur ju- ! 
ftimmeu. Sie leiste Wutjepeibung über bic Srage : 
wirb aber in bem allgemeinen Wange, ben bie 
bcütfdjcii Angelegenheiten iteljmcn. liegen, unb wer 
will biefett ©aug oorauSfagcrt ? Üiöcptc baS ©ort 
bon Jfejfdjwip mapr bleiben: 3m beutjepeu Soll 
ein '-ISäbagog unb babei fein begeiftertcr tUlitiionar 
beb SprifteutumS unb jeiner diriftlidjru iüilbung 
fein — pei fit ber ganzen ©ejepidjte ber tfläbagogif 
in« Angefiept idjlageu Aber leiber: bie ©efctjiipte 
pat fid) ftpoit anbere ©tpläge ins Angefiept gefallen 
laffett müffett. D. 

— 91 Itjübi jdie 9tcl igionbgepcimniffe unb 
n e lt j ü b i f et) c DJrnltifcu »ou Sjcruarbin 3rei- 
mut. (Stünfter, 9lbolpp SHuffcIS Äletlag.') 

Sie ©ruublage bes iBucpeS bilben 9lrtitel, weldje 
1892 im ©labbaeper 9)tertur erfdiiciteit fiitb. Sie' 
felbeu würben in einer erften Auflage ju ber 
©tprift: 3übijd)e DieligionSgepeimmffr naep bem 
Salmub, äujammengearbeitet. Sieb picr ift bie 
jweitc Auflage. ©ie würbe nötig, weil bie erfte 
»ergriffen. Ser Üerfnffer fdjipft befonberb aub 
DioplingS Salmubjuben, er will beffeu Arbeit in 
weitere Streife einfüpren, bamit bab beutidie (fünften- 
»elf crfeitite, was es um bic 3»lxi> ift- Hub er 
tput bab in ganj gcfcpirijtlicpcr, faßlicher fficiic. 
DioplitigS 9lujftellungcn aub bem Salmub fitib 
bctanntiidi meprfad) alb uurieptig in Anfprud) ge- 
uomnten, befonberb bezüglich beSSblutnberglaubcnS. 
Wb ift f^wer, barüber ein richtiges Urteil ju ge- 
winneu Sas ©tubium beb Salmub wäre eine 
eigene Bebensarbeit, unb eine wenig crguidlitpe, 
aber bodi wäre eb mfinjdjenSwert, wollte fiep einer 
au biefe Arbeit maepeu. Sab ift gewiß, baß bie 
Wtpil, weldje bie 215 Diabbiiter neueftenb aub bem 
Salmub peraubgelefen paben, niept biejenige beb 
Salutub ift. Ser alte Wifeumengcr. beffeu ent' 
bectteS 3t>bcntum fipou im »origen 3aprhunbcrt 
beiuape »on bcu 3uben unterbrüdt worben wäre, 
wußte eb auberö! Freimut faßt feine ftorbcrmigcu 
bapm jufammen: Stein 3»be fei Stichler, Beprer 
unfereb bentfepen WpriftenoolfS, Cbrigfeit, ©olbat; 
fein Wprift beteilige fid) an jübifepeu llntemep- 
mutigen, unterftüpe jübijepe Sdtanbblätter, treibe 
iw n bei mit 3» ben. Aber wie »iel ©affer wirb 
noep »on ben Dlrrgeu ju Spal fließen im bentfepen 


Dieid), epe and) mir bic ftortxrungen. welcpe Pie* 
»on berechtigt unb ausführbar, burdjgefept fiitb ? 

r>. 

— Sic rabifalc Beprerprcife uitb bie 
Slirepe. Witte SJlütcnlefe aub bem Sdiulboten für 
^ie fielt, (©flterblop, SJcrtclbmann.) 1893. 

Win trauriges Sud). Sraurig burep bie Wut- 
püüungen, welcpe es bringt, ©ie muß eb barnaefj 
in ber pejfifcpen Beprenoelt aubfepenl Ser ©cpul* 
bote für .Reffen ift bas Organ beb pefftfepen Beprer- 
»ereinS. 4(on ber Jtircpe will er niepts mepr Wifiett. 
Som Sienft ber Stircpe möchte er bie Beprer am 
liebften ganj befreien. Ser Pfarrer fotl gar leine 
flütmirtung auf bem ©ebiet ber ©cpule paben. 
©egen bie ipriftlicpe treffe wirb mit einer (He- 
päffigfeit gefcpriebcu, welcpe bauen jeugt, wie tief 
ber i>afj gegen bas Wpriftentum fiep iub $>er,i ge- 
freffeu pat. Ser bösartigfte Sllatfcp finbet bereit • 
willige Aufnahme. Hub babei ein (wepinut, eine 
©clbftübcrfd)ä(imig, alb wäre ber Beprcrjtanb ber 
erfte in ber ©eit, »or bem alle anbertn fiep büden 
müßten. 3<P bin mir bewußt, ben Beprcrftanb ju 
lieben unb ju epren, icp weiß, wie peilig groß 
feine Aufgabe, wie jepwer fein Sagwerl ift, aber 
eb giebt boep auch pieriu eine ©cpraule, wenn wir 
onberen überhaupt neben ben Beprern beftepen 
unb mit ipucn aublommcn foden. Win trauriges 
9)ucp! Win ©epulbote, ber Unpeil fäet! ©ab foU 
aub beit Stillbern werben, wenn bie pejfijcpe Beprer- 
weit in biefem ©eift arbeitet? Unb muß man 
tiid)t antteßmeit, baß fie bab tput, wenn fie fiep 
fold) Organ gefallen läßt? Cbrigleit unb ©ejep 
tonnen in joletiem 3all uiept »iel auöridjteii, aber 
etwas uiepr Wucrgie möchte mau ipnen fdjou im 
Wiufcpreitcn gegen biefen Unfug wüitjdjeii. U. 


2. fi i r cp e. 

— Bcbeiibiucibpcit aus ©otteb ©ort. 3» 
Abjcpnitte georbiiet unb perausgcgcbeti »ou W. 
Srcutler. (tBerlin, Sferlag bes bibliograppifdien 
Sitreaub.) 

Wiiie Auswahl »ou ©ibelworteu. 3» welchem 
Sinne biejelbe gefepeprn, beutet ber Söerf . felbft 
au: Wr glaubt »ou beu Auforberungcn ber Sog- 
matit abjcljen ju bürfeu, weil buch leine lieber- 
einftimmung ber perrfdjeubeu ©laubensaufichteii 
vorpanben fei, eS müffe genügen, auf bas pope 
fittlicpe ;fiel bes Bebens piujuweifen. Alfo eine 
Art Wtpit in Sdiriftfprücpeu. Sie Auswapl pat 
aept Abfcpnitte. Sic beiben erfteu tragen bie 
Ueberfcprifteit: ©ott unb bas Stenfcpeugcfcplecpt, 
unb: Ser Ulcufd) unb fein ©ott, bie beiben leßtcn: 
Surcp Bäutermig pmi Trieben, unb: Hoffnung im 
Sobc. Ser brittc betradjtet beu DKritfepen in feinem 
VauSftanbe, ber »irrte ben 'ilienicpcii im Staate. 
Ser fünfte panbelt »on brr ©ünbe, ber frepfte »on 
Diene unb Beib. ©egen bie Auswapl felbft pättr 
id) jouft in ctitc- cinjmueubeu, aber es ift rounbrr- 
lid), wie Srcutler ben iu-rru aus ber stiibel gleich- 
(am perauSfcpiieibet, ben verrn unb fein speit. 



9?eue Sänften. — Slinfje. 


1253 


feine »irchr unb feine ©nnbcnmittel. Sa» alle» 
gehurt frcilidi gu bem, worin bie Ucbcreinftimimmg 
fehlt DJiöglid), baft biefe Aitdlafjniig bcffeu, wad 
bod) bem Ghriftcii bie imuptjadic ifi, bem Suche 
manche .«reife nuf[d)lieftt, mibcre »crid)licftt cd fiel) 
ober gewifi bnmit; unb biefer Serluft biitfte gröftcr 
fein «1$ jener gewinn; beim wob gilt nm Gnbe 
ben 'Wenfdjcn »on ber eti)ijd)cn Sewcgung bad 
Sibelwort nod)? Sad bibliographifdjc Suren» l;ot 
bno Sud) feljr gut audgeftattet. J). 

— Sie biblijdjcu ©cjchidjtc» bed neuen 
leftamcntd in Silbern »on Srefting, fouig- 
lidjrr Scminarbircftor. ;©otl)a, ©iiftao ®d)(ocfj- 
mann.) 

Sem beutfdien Soll bie Sicligiott gu erbnltcn, 
cd religiös ju machen in feiner 3iigcnb, ift bie 
erftc Aufgabe ber Schule. Sn» .§auptmittcl bafür 
ift bie biblifdjc ©cfd)id)tr, beim bnrd) fie wirb 
bem yeilaiib ber SBeg in bie Kitibcrhergeit bereitet, 
unb fein Eiugug in bicfelbcu ift ber lebte ,'jwerf 
allcd ;He(igiouäuntcrrid)td. Um bad gu erreidjen. 
ntttfi ber iieilanb ben «inbern »or Dingen gcftctlt 
werben in feiner Schönheit unb fjerrlid)feit, tmifieit 
bie einzelnen tfüge feine» SJefcnd unb Bebend 
tief unb tlar in bie .fjergcit citigcbrflrtt werben, 
raui bir ffrenbe an if)m, bie Stiebe gu ihm geweeft 
werben, baft fie it)n ihren lieben 4>eilanb nennen. 
Sa» leiflett nun bie bisherigen Bebrbüchcr uid)t 
in bem i'iafic, wie ber Serfaffer ed wflnfdit 
Sreierlci ift itad) feiner ÜJiciuuiiq nötig, jj^uerft 
ein Scrfürgen unb beffered '.lud- unb ßufcbitciben 
ber ®cfd)id)tcn aud bem Sibcltejrt; iobnnn bie 
©ruppierung ber ©efdjidjten nad) bem ©efep ber 
@ieid)artigfeit ; enblid) bie Serbittbung ber ein- 
feinen ©cfctiid)ten unb bie Serfniipfung ber ein- 
zelnen Wcfdjid)tbgrHppcn gu einem lebeudDollen 
©anjen. Sad Scrfnljren. welches Srefting nngc 
wenbet haben will, bnmit ber ®efehid)töuutcrrid)t 
unter allen Umftänben frudjtbringenb fei, befiehl 
barin, bafi er ©efdtid)tdbilber gcici)nct, wcldte eine 
fräftige geiftige Anfdiauung im Jtinbe fdtaffen. 
Sied Scrjahrcn bat iid) it)in bnrd) »icljäbrigc 
Erfahrung bewährt. (Sr giebt cd in biefem Sud) 
gur '-Prüfung, pr Aneignung binauä. Ser Sichrer 
erjählt guerft bie ©efd)id)te ober beit Abfd)nitt, 
welche bod Silb liefern. ®t leitet bann bie 
Sittbcr an, bie cingclncii Strid)C gu bem Silbe 
,p stehen: ben Ort, bie IVtfoucn, wad fie thnii, 
wad fie bnsu ocranlaftt. weldie folgen bad hat. 
Sie Rinbcr fliehen bie Untcrfdjrift s» bem Silbe, 
bie oft eine swicfad)c wirb, ba einmal bie Ser- 
fönen, fobaitn ber Sorgang, ber duftere ober 
innere, fie liefern fantt. Sad Silb wirb be- 
fprodjen, um ben religiösen nnb fittlichen Jnljalt 
ber ©efdiicbte p cntwidcln unb fruchtbar ,p 
machen. Sic 3ilgc aud bent SBefeit ©otted, and 
beut Siefen bed ©ottedfohned werben aufgeseigt, 
— ber religiöfe Inhalt; bie Sinbcr lenten leien 
in ben öergcu ber 'Perfoneit unb gieljcii ihre 
Schlüffe, fie feften in ihnen (euchtenbc Sorbilbet 
ober abfehredenbe Seifpiele, — ber ctfjifdjc 3nftalt. 
Jpat man ein biblifched Silb su ber ©efchiehte, fo 
ift ci ben «inbern gu zeigen. (Sitte ßieberftrophe, 


welche su ber ©efchiehte paftt, mag im Ghor ge^ 
fprocfien ober gefangen werben. Sinb bie ©e- 
fchid)ten einer ©ruppe bcftanbelt, fo werben bie 
Silber stifammcngcftcOt, perglichen, uttierfchicben, 
ihre Slawen eingeprägt. So will ber Serfaffer 
cd su einer träftigereu Seraufdiaitlidjung bed 
©cjd)id)tdbilbcd unb gu einer gröfterett Selbft 
thätigfeit brr «iuber bringen unb sugleid) ihr 
fprartilieftca Sertitögcn förberu. öewift, bad (fiel 
ift erflrebcndtuert. Aber tragt bie Dlctl)Obc nicht 
hoch auch wieber etwad SKedianifched an fid) in 
ihrer ftetig gleichen ®ie berfehr ? etwad, wad Icicftt 
SH einer geiftigen Abrichtung werben fann? Ser 
Serfaffer liefert in feinem Such bie Ausführung 
Sit feinen ©ricubfäpen, ben Seleg gu Sichtigleit 
unb SBcrt berfelbeit. Gr gruppiert bie new 
tcftamentlichc ©efchiehte in folgenden Abschnitten: 
bie Sorqcfcftiehtc bed ticrrn, bie Jlugenbgefchichte, 
bie ©cfcftichtc ber breijät)rigrti SÜirffamleit. bie 
Bcbre bed Jpcrrn »om tlieidie ©otted in ©leid» 
niffett, bad Beiben unb Sterben bee .fierm, bie 
.£>errlid)tcit bed fjerrn. Ed fällt auf, baft ba für 
bie Sergprebigt fein :Hauni ift. Sicfc bürfte aber 
bod) nicht fehlen. Um bie Steife ber Scljanblung 
gu charalterificren, nehme ich noch ein Seifpiel 
heraud. Ser zwölfjährige 3cfud int Icmpel. 
bHcligiöfer Inhalt: bad elfte 48ort 3efu ber erfle 
Strahl feiner fderrlichleit ; feine (Sntroirflnng ein 
Scweid feiner ©ottmcniehlid)tcit. Sittlicher 3»' 
halt: Ser Ghriftcn Beben ift eine 'Pilgerfahrt 
nad) bem h'ntmlijeheit Jerujalem. Gltcru unb 
Bchrerl ')lcl)mt bie «iuber mit uttb lagt euch 
burch 3efunt führen, .'pütet euch, 3h« ö» »er 
lieren 3ft bad gcfd)chcn, jo jndjet 3h» in bem, 
wad Seiued Saterd ift. «ittbcrl Dichau euch ein 
Sorbilb an bem 3 e fud(itaben. Sic ©efdjichtc 
bietet gwei Silber; bad erfle trägt bir Unterjd)rijt: 
bie erftc Dftcrfcicr 3efn, bad sweitc: ber 3 c fttd' 
Ittabc int Xeutpel unter beu Schriftgelehrlcn, 
ober : bie Glteru finben ihren Sohn unb ber 
Sohtt feinen Sater int $>imme(. Ser Scfprcchung 
biejed Silbed fotl uod) bie Dladiricpt über bad 
ungetrübte Scrbältuiö swifdieu Eltern unb So!)» 
trop bed erwachten Sewufttfeiud ber ©ottedfohn- 
jdjaft unb über bie auftcrgcwöhulidic Gutwidlung 
bed Unabcit angefügt werben. DJiait ficht, bie 
biblijdje ©efchiehte läftt fid) fo bchanbeln, jinital 
bann, wenn fie fid) su einem einheitlichen Silbe 
gufammenfd)ticftt, uttb fie läftt fid) fo s» gefeg 
netem Erfolge brhanbcln, aber ob cd mol)lgcti)an 
ift, fie immer fo gu bchanbeln, bad ift mir bod) 
fraglid). Sic ©leichfönitigleit wirb ermüben, uttb 
bie ©efaftr ber Setäiiftcrlichuttg unb bamit ber 
Serflachung liegt für beit Bchrcr nahe, ber nidjt 
bad warme ^icrg bed Serfafjcrd uttb feinen tief - 
frommen Sinn hergubriugt. Santen wir ihm 
aber für bie neue Anregung, welche feitf Sud) 
und in ber 9iid)tung gegeben hat, baft wir immer 
unb immer wieber erwägen, welche SBcijc bie 
befte ift, bie biblifche ©efchiehte unicren «inbern 
p Serftänbitid unb ind Scrg gu bringen, beim 
ttt ber Sciirtcilung bed teerted ber bibüfdjen 
®ejchid)te für ben SHeligiondunterricht weift ich 
mich bödig cittd mit ihm. 

D. 



1254 


VIeue Sänften. — &irche. 


— Xie praftijdie Vorbereitung ber epan • 
H c I i f cfi c it Iheplogen für ba« flcifllidjc Vlntt. 
Scrtrag oon 'X. Seberl, ©uperintenbent unb 
Pfarrer in Cftheini. (®otl)a, öl. Schiochmann.) 
80 '4<f. 

ß« ift eine ber btenneuben fragen ber ®egeu- 
wart, bie Sieberl in biefem Sortrage bcfjanbclt. 
ßr beginnt bamit, unb bie Siüngcl unb «(höben 
ber heutigen thcologiidicii 9lu«bilbuitg aufgnjeigen. 
ß« geht babei etwa« bunt burcheinanber. .ftier 
ber Xanbt)-$aftor, ber fid) nach ber neueften Siobe 
tleibet unb in ber Sahl ber Farben jehr weit 
herzig ift, bort ber Saftor Celonom, ber in Slau«- 
roef unb Stulpftiefeln einherfd) reitet. Inlar, Sarett, 
Säffchcn, wie pcr(d)icbcu. Sic wenig luiirbig oft 
bie Spaltung bes* ßkiftlidjcit im Wattieren, wie 
unfch&it unb oft gerabejn unnnfläubig ba« Oottee* 
hau«, ber Stirchhof. Unb nun bie Spiclwutl 
Siitbct fid) bie wirflid) noch in »weiteren Streifen? 
Vlbcr aud) bie wichtigeren linge ber 'Xmt«fiil)rung 
taffen fo oiel ju wünfdicu übrig. Ine Stubiunc 
(eiftet alfo nicht, toa« e« JoU. Stit 3icd|t bcflagt 
e« ber Serfafjer, bah bie 9iid)tung eine fo grofjc 
SRolIc bei ben jüngeren Xf)Cologcu (piell. Sott 
beit Uninerfitäteu, meint er, biirfe man in graf' 
tifcher Sejiehung uid)t alljuoicl forbern. Vlbcr 
buch bielleicht etwa? mehr, al« fic leiftcu? ßr 
will, baf) bem Stubicrcnbcit auch nach bem 
triennium nod) etwa« weitere« für« tünftige 
Wmt geboten werbe. VI ber ma« beim? ßin 
Uebcrblid über bie im eoangelifchen Xcntfd)(anb 
oorhanbeneti Seminare jeigt, bah bicfclben nicht 
langen, weit nicht langen. 3«!*« SircfjenproBinj, 
jebe Sianbc«fird)c fotltc ein Seminar haben. Si« 
ba« erreicht, mühte ba« Sifariat eingerichtet 
werben. In« Seite wäre, beibc« ju oerbinben. 
Vlubhülflid) fauit auch bie Scrwcnbung int Xicnft 
ber inneren iliifiion fruchtbar werben. Xer Stör 
trag giebt eine SüHc heilfamer Anregungen, ober 
wirb unferc p-feit biefelben entnehmen, beliebigen 
wollen? 3* fürchte, nein. Slau erfenut ben 
Schaben, bcflagt ihn auch, ober heilt ihn nicht. 
Xa« Diächflc, büuft midi, wäre, bah bie Safloren 
fid)'« angelegen fein liehen, ber theologifcheu 
3ugenb, bie fic in ihrer Sarochic haben, burdi 
Sorbilb unb Vlnwcifung ju helfen. 1). 

— Xa« iBcrthe«fd)e Xheologifche i>ülf«. 
lejrifon ift bi« ju feiner jwanjigften Lieferung 
fortgefchritteu. Hunt Sdjluh gefomuien finb bie 
fqnchroniftifcheH labcUen ber bibliiehen Qleichichte, 
bie ftatiftifdfen lafeln, ber firdjlichc Stalcnber. ba« 
laufnamcnbücfalein unb bie Scrmaltungötabcllcn. 
Xie d)roiio(ogifdie lafel ift bi« 18 X 1 fortgeführt. 
Xiefelbe ift natürlich Bon 3«hr J» 3®hr breiter 
geworben, weil eben bie Weidiidite fclbft breiter, 
reicher flicht. Vien begonnen ift ein Ueberblicf über 
bie Sercinc unb Slnftalteu ber inneren URifiion 
im fjeft XIII unb XIV unb im .fjeft XVII unb 
XVIII ju ßnbe geführt. 3 C weiter ba« Seif 
fortfchrcitet, befto mehr erweift e« fid) bem Ihco 
logen wirflich al« Jetfilfälcjifon. Xa« 'Jiad)id)lagc- 
Sebürfni« ift im Sieben ber Wegeuwart ein wach- 
fenbe«. iliicmanb fanu mehr, auch nur atmähernb 


ben Stoff beffen, ma« er gebraucht, in feinem 
Siffen mit» Wobei dtliti« bewahren, uub e« ift oft 
redit miihfelig, fich halb oon hier, halb noit ba 
Sluöfunft ju juchen, unb jehr oerbricfilidj, wenn 
man halb bie«. balb jene« nicht finbeu fanu. Xei« 
JjjiiIf«lej.ifon ift eilte utigemciit reidihaltige Sdiftp 
grübe für allerlei Siffcn«ftoff. Hub in feiner furj 
jufammengebrängteu tvaffuttg bewältigt c« eine 
ichier uttaii«jd)öofliche üliaffe oon jerftreutrn mib 
entlegenen ßiujelheiten, welche fdjwer anberweit 
jufnntmeujubriugcn fein bürften. Xa« Seit wirb 
fich gewifi immer mehr einbürgern in ben Stirttcrcicu 
cuangelifchcr Iheologen. D. 

— Xer ©ubicftii)i«mu« in ber mobcrucii 
Iheologie unb fein Unrecht, in IHnnbbcmerfmiflcii 
oon I). th. Sr. Solftorff, Jtonfiftorialrat uub 
©uperintenbent in thüftrow. t,ö)ütcr«loh, Viertel« 
mann.) 18U3. 11(5 S. 

Xer Wu«brud „moberne" Iheologie hat einen 
Seigcfd)iuad unb pflegt oon benen gebraucht jtt 
werben, welche in berjclben gegenüber ber älteren 
Iheologie einen gefunben Sortfchritt oermiffen. 
3n biejem Suche wirb nun ber Snbjcftioi«mii«, 
wie er fid) bei Staftan unb öermann einerjeitö 
uttb non Srattl aitbcrerfcit« finbet, beaitftanbet. 
3e ein .'fjeft ber „;(citjd)rift für Iheologie uttb 
Stird)e" unb ber ,,'Jfeucn lircblichen Seitfdjrift* 
liegen ber Slbhaubluitg ju Wrmtbc. Sou ber 
Seife mancher Streitfchriftcn, burd) ,j)crnu«grcifen 
einiger Säge bie 3trlct)rcn eine« Iheologen ju 
beweifen unb ihm irgetib einen - i«mu« anju- 
hängen, ift Ipicr feine Spur, piclmchr finbet man 
ein tiefe« ßiugehen auf bie Srinjipien neuerer 
Iheologie. Sind) bariit tritt ein fct)r bemerfen«- 
werter Untcrfchieb oon ber Seife anberer Itcrnor, 
bah man überall ba« forgfältige Semüheti wahr- 
nimmt, bem öegttcr gerecht jn werben unb bie 
Sadie oon ber Scrjon ju untcrjchcibcn. Sei aller 
ßntjd|icbetit)cit be« Stanbpunftc« wirb in ber 
Stcbc bie edite Seiul)cit gewahrt, bie beit tiefer 
and) ba uid)t oerftimmt, wo er abweichenber 
Sicinung ift. 3n biefer ,f»iufid|t fanu bie Schrift 
maudiem ftreitbareu Iheologen al« Siufter bienen. 

An Slaftau uub .ftcnicaittt, beibe ber 3titfd)lfd)en 
Sd)ule angehörig, jeigt ber Serfaffer, wie ber 
üiifi jwifcheu biefer Iheologie unb ber alten io 
tief, bah an eine .»jeilung nicht ju beulen ift. 
Senn nun and) ber britte Vlrtifcl mit einer Ser. 
werfung be« 0. Sranlicfien Subjeftioi«mu« fdtlieftt, 
jo ift ber Wegcujal; hier bodi ein ganj anberer. 
ßr liegt auf bem öcbict ber „'Biet höbe wifien- 
fdjoftlicher ßrforfchung unb jnftcmatifchcr Xar- 
ftedung“ uub bie innerliche uub jachlidie ßiuigfeit 
wirb nicht geftört, beim c« ift fa jdilicftlich boch 
nur eine Srage ber Siethobif, ob ba« oon 
o. Srant ber iiiftematifchcn Iheologie ju fflrunbc 
gelegte Srinjip fid) ju einem foldien eignet ober 
nicht. Sragen, weldic ba« innerfte Scfcu ber 
Sicligion uub Iheologie betreffen, fommen hier 
jur Sprache, unb fDiigucrftänbuiffc finb leicht 
möglich. Senn j. S P Sranf für bie chriftliche 
ölewiBheit gelteub macht, bah fic in ber ju ihrem 
fflefen gcl)öreubcit Sefricbigung L bic Sürgfchaft 



Weite Schriften. — (Kefdjicfjte. 


1255 


ihrer 3Bcl)ctteit trage, jo ergebt ber Bcrfaffcr bcm 
gegenüber ben ßiumanb, bafe bio djriftlidje ©ewig- 
beit beb objeftio gcmifjcit Slortcd in heiliger 
©rfjrift alb ifereb jcjleti Wrunbcb nid)t cntiaten 
tönnc. Jabei wirb rin BeifpicI auo ber Brajrib 
angeführt Aum Bewcife, önfe jene Befricbiguttg 
Aiim öaranten brr SBahrljcit an ftranten unb 
Sterbebetten nicht taitflc. Gin trauter Bmtö' ( 
britbct babc fitb mit ber Griuneruitg an feine 
früfjcrcii Grjahrungcn nid)t tröften taffen, jonbvrn 
Schriftmort begehrt. Surfte ». {franf barauf 
nieftt ertoibern: Sic tarn er bod) baju, Schrift 
toort au begehren? Jod) baburd), baß bie Gr- 
ittnerung früherer Grfahruttg ibn trieb, burd) bab 
©nabcnmittcl beb Sones Wottes fidj aus bcm 
Staube ber Ungewißheit ju neuer ©ewifetjeit 
helfen jn taffen. Sie Grimterung an bie friitjerc 
Befricbiguttg unb bie Sarlegung ibreb Säefettb 
tonnte il)m freilid) nidjt Reifen. Soll Cb aber 
beshnlb beut miffeiifd)aftlicf)en Xtieotoqen oerwefert 
[ein, jene Befricbiguttg auih Ulubgangspunft (einer 
Shcologic )n inadien ? Gb ift bod) feine Aufgabe 
eine anberc alb bie, Seattle ju tröften. Senn 
mir ein oiellcidit rcd)t laienhaftes ©leid)nib ge 
ftattet ift, jo jei an bie Sonne unb an ihren 
Gtnflufe auf beu SNciiitfeen rrinnert. tüian fann 
bie Ginmirfung beb Sonnettjdicinb auf beit Crga- 
nibmub unterfudjen, man fann A»r Grtlärung ber 
Stjatfadic fcjtftcllcn, auf roeldiem ffieße fic au 
ftaitbc ßetommen ift, man tann über bie Sonne 
jclbft unb bie Statur ihres Siebtes Jheorien auf' 
ftellen. Safe bie Sonnenftrahlen feßenbreithe (Sin- 
loirfunß haben, bcjfeu toirb freilid) nur ber ßctoifi 
jein, welcher fid) burd) perföuliebe Grfahruttg über 
Aeugt hot 3ft bie ffiirtliehfeit berfclbcit ihm 
AWeifcltjaft geworben, jo wirb freilid) feine Iheoric, 
and) teilte wifjeitjd)aftlid)t Unterjud)uitß ihm helfen, 
er wirb ben Strahlen micbcr ttott neuem fidi aub' 
jetten müjjctt. Sieb Gleichnis mäße A u ßleid) an 
ben bei ben mannißfadjeu Siffcreujen in ber 
Ideologie retfet nötigen Sroft erinnern, bafe bie 
SBirtfamfeit ber ©uabenmittel uon ben Grgcbnijfen [ 
ber SBiffcnfchaft nidjt abl)ängt, wie bie Sonne 
fefeeint unb wir unter berjclbctt fröfeltd) jciit i 
tönttcu, mögen nun bie (belehrten mit ihrer 
Iheorte inb Steine ßcfommrn fein ober uicfjt. 
Stau fann jeitteb ©laubcnb leben uitb gewife fein, 
ohne barüber Sicdjcnjdiajt geben ju tönnen, worin 
bettn joldtc ©ewifebeit beftefee unb worauf jie fid) 
ßriinbe. Sb ift erfreulich, wenn bie Ihcoloßie jid) 
ber fflreuAc ihrer Bcbeutuitg bewufet ift, bei 
o. ffrant ift unb bab nicht Awcifelhaft, ebenjo 
auch nicht bei bent ocrehrtcu Bcrfaficr beb oor- 
liegenbett BudicS SBcr mit Stitfdilfchcr Schule 
unb u. Rratitjchcr Shcoloßie au thun hat, wirb bas- 
jelbe mit grofeent 3nterejjc uub Bußen lefcit, 
anberen freilich wirb eb unocrftänblich bleibett. 

Wt. 

— Ser alte Rottroiß, ein 3<iuge beb 
t>raftijd)en Ghriftentumd. Vortrag oon 
Baftor 3ödcl. (Bud)f)atib(ung ber ©ofenerfchen 
SJtijfion, ifriebenau-Sferlin.) 

Bom alten Sottwiß hört unb tieft man immer 
wieber gern. 3fe et bod) einer ber erften ©laubend' 


Acugcn in ber ;fcit wicbcrerwachcnbcn ©laubend- 
lebettb unb einer ber erften Boten ber aub bent 
©lanbett fommenben Siicbe für fein ©cjcbfcdit ge 
wejen, einer ber Bäter ber inneren SKiffton. ftrei 
lief), er will auch alb Sohn feiner Seit beurteilt 
werben, wie wir ade. GS ift weniger Biographie 
alb Gfearafteriftif, was ber Bortrag unb bringt. 
Senn in bie üebcusntttriffc trägt er gleich bab 
Scbcitswcrf hinein, unb bab Sehenswert thut an 
bcm SÄanu beit Sietift: Sin ihren {fruchten j c ut 
iljr jie erfennen, nidjt blofe bie faljdtcn Brophctcn, 
(onbent and) bie Bropfeetcn ber Siebe Gtjrifti, 
welche Win, bafe allen Bicnjcheu geholfen werbe. 
Slm SBcrt ber Siebe jef)cn wir »ottroife in Scjjlefieit, 
in Berlin in ber {feit ber Bapoleonijchcu Srang- 
ja! wie b cb Ghofcrajabrcb, im pcrfönlidjen ©eiftes 
oertchr, unb cb war ein Bcrtclir im heiligen ©cift, 
mit rcichbegabtcn jungen Btännern, int Brief 
toecbjel mit wie Dielen! Silit Stedjt nannte Baur 
fein Oaub eine BflanAfdjule glaubcttbfinniger uitb 
licbcthätigcr Saien wie Jheologcn. ©cwife, oon 
bent alten Rottwife barf man bab SBort nnmtnben: 
3d) lebe, bodt nun nicht ich. Ghriftud lebet in mir. 
Sem Baftor 3öcfel aber bauten wir für feinen 
herAerguicfenben Bortrag. O. 


3. ©efdjichte. 

— Hricgbgtfdiidttlithc Beifpielc. 3"tSln- 
idjlufe an beu au beu töniglichen .VtricgSfehuIcn 
eingeführten Seitfabeit ber Jattif. Bon Cdcar 
oon Settow Borbett, Cbcrft a. S. Btit 54 
Marten unb BlattftiAAen. Sritte uermehrte unb 
oerbefferte Sluflage. (Berlin, Si. o. Sccterb Bcrlag 
[©uftno Sehend].) 18U3. 

Berfaffer biefet Beifpielc war bid 1878 eine 
Weihe oon 3ahrcn Schrcr ber Saftit an bet Kriegs 
fcbule au Slnflam unb fpätcr an ber ftriegdafabentie 
in Berlin; alb Sel)rcr fcljr begabt unb mit feeroor- 
rageuber Kenntnis ber Rricgsgeftfeicbte aubgerüftet, 
war er wie wenige int ftanbe, ein folcfecs ttülfs- 
mittel für ben Unterricht in ber Sattil unb Kriegs- 
geid)id)tc a« fehteiben. Safe bas Buch fciitcm 
{fwed entipriefet, beweifen bie brei 'Auflagen, bie 
cb feit feinem Grfdjcincn im 3ol)rc 1880 erlebt 
hat; bie Beurteilungen ber ffad)|djriften waren 
ftetb fct)r güttftig. Sie oorlicgenbe britte Buflagc 
ift gegen bie früheren ttod) uennehrt, uttb wir 
jweifelu nicht, bafe bab Bud) and) fernerhin fo- 
wohl bei bent Unterricht auf ben Mriegbfchulcn, 
wie auch bei bcm Sclbftftubium ber Sricgbgcfchiditc 
unb Saftit ein Amcdmäfeigcd tiülfbmittcl fein wirb. 
Sowohl ber Srud wie bie jah!rcid)cti Härtdien 
unb Blänc finb fehr gut. v. H. 

— SKclito oon Sarbeb. ®ittc tirchcngefdiicht. 
liehe Stubic oon Rarl Shomab, Lic. tlieoi. unb 
Dr. philos. (Berlag ber Badhorftfchen Bnehhattb- 
lung in Cbttabrüd.) 

Sab Seben ber Slirchc im jweiten 3«hrhunbcrt 
berufet befonberb auf jwei MirchcnprooinAen, auf 
SRont unb auf Rlcinafien. SRont hat ben prattijdjen 



1256 


Aeue @d)riften. — ®ejcf)id)te. 


©eift, ber gur ^iie carctjie führt, in M Iciitaften blüht 
bie Iheologic imb fdjofft einen Primat ibealet 
Aatur- Sou Rlcinaficu gehen bie großen geiftigeu 
Sewegiingrn ber ;feit ans, aber fic tenbieren bann 
und) Som, um bort Sropagnubn gu madieu imb 
Ancrfcnnmtg gu fliehen. Sinn muß fnt biefe ;jcit 
bns riditigc 'JJictfi fiubrii. XaS ift jn gewiß, baft 
bic iiadiapoftolifchc >t ivdic nicht mtf ber tiöhc ber 
Apoftcl geblieben ift, fic tonnte bns nieljt imb fie 
follte bas midi nicht, fic ift an einem Saulus, 
Johannes, SctniS genießen henintcrgcfticgcu. 
Anbcrcrfeits bnrf man He nicht als eine trübe 
chaotiicbe SBifdjnng non freibeutum unb ühriften 
tnm mifehen, luie mau bas an Juftin bem 'JJiiir- 
tnrer ljat nnctiioeifeii lootlcit. ©trabe Siclito oon 
©arbcs ift ein Jrugc bafür, bnfi inan mit bem 
npoftolijchcn Grbc treu auSphaltcu bemüht ronr. 
ftwar bie Quellen über ilp flieften nicht reichlich, 
mtb boii bem ©djrifttum, welches unter feinem 
Samen geht, ift manches gefälidit. Xantm bc 
fdiäftigt fidi auch bic Stubic uoit XljomaS gucrfl 
mit bcii Quellen unb fdteibet ©ehtes imb Unechtes 
auSciiianbcr. Aber was bann übrig bleibt, ift 
immer noch genug, um uns in ihm einen ber 
geiftigrn <fflf)rer ber jfeit, einen erfteit Xheologcn 
ber Mirdjc feinten gu lehren. XljomaS (teilt bas 
ttad) bcu Berfchiebcnftcn ©eiten hin bar. Am bc- 
fnniiteften ift ja Aiclito burch feine 'Apologie, ans 
weither uns GuicbiuS Srudjftüde überliefert hat; 
bie ftjrijdie 'Apologie, welche (iurelou 1855 heraus- 
gab, ift nicht uon Stclito. ©eine Xljcologic bietet 
Picl Scmerfensrocrtes. ©r hatte ben Kanon fdjon 
Bor fid), aber feine ©djriftauSIegung ift allegorifch 
willfürlirii. ©r hat eine Regula lidei. ein ©laubens- 
befcmitnis, welches im giueiten Artifel nahezu mit 
bem apoftoliiehen Sijmbol gufammciifoiitnit. Gr 
belenut Gbriftuut midi Johauucifdicr Seife als 
bcu göttlichen ilogoS, ber uor allem 'Anfang uoiti 
Sater gegetigt ift, unb ber muh wahrer ©ott blieb, 
als er wahrer Slcufd) warb, lieber ben heiligen 
Weift fehlen noch bei ihm bie weiteren Ausfül) 
rilligen. Xic ,'feit erfaunte feine Scheidung, 
3reuacus führte feine ©hriftologic weiter, unb bie 
Stirdic behielt lange beu „allwciieti göttlichen Sichrer" 
in ihrem Wcbiidüuiö. ©r uerbient eine mono 
grapl)ifd)c Sehniiblung, mtb wir föuncii XljomaS 
nur bauten, bafi er uns eine io! che unb in fo 
tüchtiger Seife gegeben hat. 1). 

— Tlio SpnniHh Htory of the Armada 
nnd otlier Kaeays I >y ,1 a in c b A n t h o n v 
b'rouile. (SIcipgig, Xnuchuipf .‘Uli’ ©. 

XieTaiu-bnitzcdllion Beröffcutlidßgroarmeiftciis 
Serie ber iicuereii engtifcheu ScUetriftil, bodi hat 
fie fid) uicniais ernfterrn wiffciifd)aftlicl)eu Serien, 
naiticiillid) geichid)tlicfacu Inhaltes, gang ucrfdil offen. 
So cnthült beim and) ber Borliegenbc ®anb gu- 
nachft brei gefdjidjtlidjc ©fjaiis bcs hcrtwrrngcnbcu 
englifcheit .fiiftoriters ffroube, betten fid), bnntit 
p bem utile bas duloe lomme, gwei hübiche Sc- 
fdjreibmigen boii SommerauSflügcit nach Norwegen 
amdilicßrn. Traube hat früher eine ©cjchiddc 
©nglaubs ooin ©turge Soljctis bis pm Unter- 
gänge ber |paiiif.l)cn Acimiba g 1520— 1588) per- 


öffentlid)t unb er hotte fid) bann mit bem 'Clane 
getragen, bic fflefebidde Karls V. mtb Shilipps II 
p fehreiben, aber halb hatte er erfeuiien muffen, 
bafi er für bieS Aiejemiiitcmchnten bereits gu alt 
geworben. ®o weit idi A öligen habe fiiibcn fönticn. 
muß er bereits über 70 Jahre alt fein ( vr rej I . 
iieurt) Slorlet), of English l.itorature in tin- 
Kcign of Victoria Taachn. etl. vol. '-t ' n H •, 
®. 400). Sie ©efd)id)tc ShiliBps ift and) für uns 
Xcutfdjc itucb nngefdjricbcti, bagcgcti fönncit mir 
uns ircueit, in bem großen, feiner SoUenbung ent 
gegettgehenbeu Serfe .fjeinridi SaumgartcnS eine 
mnftergültigc Xarftellung ber Regierung KarfS V. 
p bcii pc n. ffroiibe hat fid) begnügen mitffen, 

. gumichft nur brei 'Atijjapc gur Wejd)iclite Sbifipp* 
Alt Bcröftentlid)eit, non beneu ber erfte ber um- 
fänglichfte unb and) intereffantefte ift. Gr behau- 
beit bie Wefd)id)te ber fpaitifd)cn 'Arntnba 
, bou 1588 nach fpanijehett' Duellen, wie fic 
! licuerbings burd) ben Jleifi eines fpaitifdjcii Starinc- 
offigiers ,'ventanbeg luro gttgänglid) gcniad)t finb 
3?ic cnglifd)eii Quellen über bic bamaligcn Mtuhmes 
thateu ber englifcheit Jlottc flieficn rcidjlith unb 
i bie eiiglifeheu Jpiftorifer haben biejc ©reigniffe, jo 
Poll Bon bramatifdicm Sieben, oft unb mit Sor 
tiebc bargcftcQt. 'Aber Jroube benterft nicht mit 
Itnrcdit, and) bic Jliabo würbe bic Val fie ihres 
Jnterejfcs ciubüfiett, wenn wir nur Bott 'Agamem- 
non unb Adultes, nicht aber and) boii Sriamus 
unb $eftor hörten, ©o taniitcn wir bisher wohl 
bic cnglifdicu ©echelbcn unb ihre ffiufjmcStbaten, 
aber was fid) auf ben fponijehen ©diiffcn ptritg 
imb welche SOtäuiicr bort fämpften, ift erft jept 
1 gu berichten möglich geworben. 2>afi ShdiPP im 
poraits altes fclbft beftimmen wollte unb bafi er 
eilten, feinem eigenen Sctcnntniffe ttad) fo oöUig 
unfähigen 'JAeufthett, wie ber iiergog oott Sfcbina 
j ©ibonia war, an bie ©pipe ber , flotte ftctltc, 
befiegette poii vornherein bas ©ri)tcfia( biefer größten 
Rlotte, bie bie Seit bisher gcfeljcn. Auch auf ben 
ipantfd)eit Schiffen waren tapfere Släuucr, fie 
wollten nach alter 3aftit mit ihren toloffalcii, 
wenig maiiöocricrfähigcu ©ihiffcu an bcu (feinb 
| heran, um über bic Gutcrbrndc hinüber im '.'ial) 

| tnmpfc bas Schwert gu gebrauchen. Xratc. ®en 
! mour imb vowarb bagegeu griffen mit Reinen 
Sdinctlfeglcru an, für bereit mcittragenbe Kanonen 
! bic fpanifchen ©diiffc ein wiUcnlojcS Jielobictt 
! waren. Aber auch, als bic Spanier in jenen böjett 
- fünf lagen bcs Auguft burch ben gangen Kanal 
getrieben waren, wäre noch nicht alles verloren 
geweint, wenn nach bem State ber altgebientcn 
Itntrrabiniralc ber üiüdwcg burd) ben Kanal er* 

1 gmtiiigcn warben wäre, beim aud) bic ©nglänbcr 
waren fmttpjimfähig geworben, ba ihnen infolge 
ber fehäbigen SparfnmtcitbcrGlifabeth bieSUtuuitiou 
aiisgcgaitgctt war. Ami aber beftaub Stcbina 
©ibonia barauf, mau müfic burd) bie Aorbfec um 
Schottlaub herum fid) in bas Atlantifthe UHccr gu 
retten fliehen- Xa brachte Sturm unb Kälte, 
Vimgcc nub Xurft jene bcfoiiute furchtbare «ata- 
ftropf)c. Siele Schiffe fdieitertcn an ber iriflhen 
Kiifte mtb bic Sdiiffbrüdiigeu würben non ben 
, cnglifdicu Iruppcu erbarmungslos aiisgcplünbrrt 
mtb crfchlagen. Sas biefe Sleutc gelitten haben, 


jitized by CjOOqIc 



SReue ®d)riften. — Biographie. 


1257 


baoon erhalten mir einen lebhaften Sinbrud au# 
ber Helation eine« jpanijeben Kapitän# ßucBar, 
ber gu ben wenigen gehörte, bie an# bem Sdiiff 
brudic an ber irtjdjcit Hüfte noch einmal bie jpnnifebc 
•fjeimat wiebergefeben haben. 3Bir haben bieien 
flanken erften Ifffat) ffroube# (®. 1— OH) mit ge 
ipanittem 3ittrrcffc grlefcn, SBeuigcr löitticit wir 
bem «weiten ßffat) (®. 99—185) Bcifnfl febcuten. 
6r ift betitelt: „Stntoitio Hcrcg, ein nn> 
gelüfte# gciebicbtiicbc# Hätfcl." Hiebt nl# 
ab nidit and) biefer Aitjfaß intereffant, ja oft wie 
ein Homan intereffant, gciebriebcu wäre, aber wir 
haben uns nidit baaan iibergeugen tömicii, baß 
beut Hcrf. bie »erfudite „Bettung“ Sljilipp# ge- 
fanden ift. liefet (amten wir auf bie oortiegenbe 
Streitfrage niefjt eingeben, wir bemerfen nur, baß 
bie Stemoircu (rrlncion) bc# Hcrcg, oeS f rütjeren 
Wcbeimjdirciber# Hhilipp#. bisher bie {lauptquclle 
fiir bie ßbacaftcrbeurtcilung bc# König# gewefen 
fiitb. ifraubc fud)t nun ben König babnrri) in ; 
ein etwa# baffere# Hiebt gu fteffen, baß er geigt, 
ein wie nichtiger unb gemeiner Stcitfd) fein 'Her 
Häger Hcrcg war. Herrg bat nun aud) biatjer 
unter ben tiiftoritern nicht fiir einen großen Sba- 
ratter unb für eilten nnparteiifdjcn ©d)rif tfteder 
gegolten, e# brauchte uttö ffroube nidit erft gu 
jagen, baß er Ijämijd) unb potl giftiger ^einbidwft 
gegen ben Honig mar. Aber wie bämifd) ift er 
and) non Hbilipp bcbaitbelt worben! Hcreg batte 
ben Hertranten bc# Ion Jutatt b’Auftria, ber bem 
Könige unbequem geworben war, auf ben au#- 
brüdlitben Heicbl bc# Honig# erworben taffen. 
Hbitipp b“t*e oeriprorfjett, ben Hereg unter allen 
Uniftänbcn gu fdjübeit. 'Jiun aber ipieleu allerlei 
buitfle ®efd|iditen mit ber Hringeffitt ffiboti hinein, 
bie atttb ffroubc feinesmeg# aufgebeflt bat ©c- 
tuöbulid) wirb ergäbt!, bie ffiboti fei bie ©etiebte 
Hhilipp# gewejen. Hcrcg aber habe bem Sättige 
bei ibr ben Hang abgetanfen mtb ber Mönig habe 
ißu nun feiner ßiferjuebt opfern wollen, fuoubc 
pcrfudit c# unwnbrjd)cinlidi gu utachcit, baß über- , 
baupt ein Htcbcsocrbältni# gwiftben bem Könige 
unb ber ßboti beftanben habe, aber weldic Holle 
bann nun bie ßboli wirllid) in bem .ßiaubct mit 1 
Hereg gefpiett babc, oermag er bod) nidit gur 
Cbibeng gu bringen ßiitc iHcilie ooit fahren 
waren feit ienem Siotbc oergnngen, ba wurbc 
Hcrcg bod) ate ber Urheber besietben genannt unb 
in ber Unterfud)uug ließ Hbtüpp in jcbmadiooUcr 
Hlcifc ibn fallen unb uatb jabretanger ipaft wäre 
c# il)ut cublicb nod) an ben $>at« gegangen, wenn 
er fid) nicht burd) bie fftiidit nach ßnglanb gerettet 
bättc. ®cmiß, er bat mit feiner Jfcbcr ben König 
bentad) nidit gcjdiout, aber baß ber König fid) 
ritterlich gegen ißu benommen hätte, wirb man 
and) nad) ifroubc# Darftcüuug uid)t bebaupten 
wollen. — Der britte Attffab (®. 165—227) bc- 
banbett ba# Heben ber heiligen Ibcrcfia 
oon Aoita [geboren am 28. Stärg 1515, geftorben 
am 15. Cftober 1582), ber Stifteritt be# Orbcns 
ber uttbefebubtett Harnteliteriunen Heue Hefnttate 
werben hier nid)t gebradjt, fottbern e# wirb nur 
in jetjr lesbarer SBeiie gufammengefaßt, wa# ber 
ffefuit Hanbermoere in ben Act« S. Teresiae a 
Jesu über ba# Heben unb SBtrlen unb über bie 


Schriften biefer nadircformatorifdicn latbolifdieu 
^eiligen ocröffentlidit bat. Audi itt ben protc- 
flantifcheu Hnlenbertt finbet fid) am 15. Cltobcr 
nod) ißr Home unb g. S. Höbe b fl t im „Htorta- 
rologinm" aud) ihr Stube itten gu erneuern unb 
für proteftantijebe Rröntmigleit porbilbliri) gu 
mnebett gefudit. Sind) ffroubc gebt barauf au#, 
littst bemunbern gu tebren, wa# Hcgcifterutig unb 
Selbftoerleugitung burd) ein fd)Wad)e#, fräntlid)c« 
SBeib gitwegc bringen töitncn. Aber warum wirb 
beim fo gang bei Seite gcftcHt. baß Iberefe bei 
allem, wa# fic tbat, nt# ic|jtes B>cf bod) nur bie 
Sludrottunq ber „lutberifeben Keßerei* im Auge 
batte? ®ewiß, mir haben Herftäubni# für mittel- 
alterlicbc Rrömmigteit, aber nad) ber Heforwntion 
feben wir ihre ffortfeßung bei benett, bie SKpftit 
unb reine# Coanqcliutn mit cinanbcr gu Perbiubcu 
wußten, wogegen un# bie iefuitifdie, atitieonngelifebe 
Brömmigfcit ber Spanier be# 16. 3ahfbuubcrt# 
iebr fremb berührt. Statt füll ja al# uupartciifd)cr 
•fiiftoriter einen Hotjola unb eine Iberefe oon 
Aoila au# ißrer Beit gu beurteilen wißen, aber 
fo weit barf man bod) feinen cnaugelijebrn ®cifl 
nid)t oergefien, baß man gttm Hobrebner ber un- 
befcbubten Haraicliterinnen wirb. — Auf bie biß# 
rifdien Cffai)# läßt nun ffroube gwei fcljr frifd) 
mtb anfebautid) gcftbriebcue Heifecrinnerttngen au# 
Norwegen folgen: „Xic norwegifdieu Jtfiorbc " 
(Seite 228- 270) unb „Hoch einmal Norwegen'' 
(S. 271— 002). 3n eigenen Dampf booten bat er 
1881 unb 1884 jebe#mat etwa jcd)S Sodiett in 
ben (fiorben fid) aufgcbaltcn unb bat bem ab- 
gelegen, worin ber ßngläuber atu liebften feine 
Unterbaltuug fuebt. er bat geangelt. Irout ifforellel 
unb Satmou, ba# finb Hamen, bie ba# $>erg be# 
cnqlifd)cn ®port#matt# gu begeiftern oerntögen. — 
So rann id) biefc fünf Gßai)« empfebten; wie fie 
mir Helebruttg mtb Wcmiß gebracht haben, fo hoffe 
idi, werben fie jeben erfreuen, bei- etwa, burd) biefc 
Aitgcige ocrantaßt, gu ißticn greifen wirb. 

J. l\ 


4. 'Biographie. 

— ©roßbergog Sriebrid) ffrang II. oon 
Ht edlen bürg - Schwerin, ßin beutfebe# dürften- 
leben. Hott 'Bertbolg Holg. Stit Hilbertt 
(ffliämar, .'ijinftorff*fct)c jpojbncbbattbtuitfl.) 1M»2. 

Dem Herfnffer haben eine Angabi neuer Cuellcu 
gu ©ebot geftanbeu, weldje bem erften Biographen 
be# oerftorbencu jfürften, fjerrit ooit fjirfchfelb, 
uodi nicht gur Herfügung waren Auf ©rtttib 
biefer unb be# fd)on betaitnten Siateriat# bat er 
bann eine warm unb lebenbig gefditiebcnc Heben#- 
befd)reibui:g oerfaßt, welche bie (fntmidlung, bie 
iHeqicrungägcit, unb beit uortrcpltcbcu ßbcuatter 
be# ©roßbergoa# burdinu# in ba# rechte Hiebt flcdcn. 
Herfaffer bat feilten Stoß in brei ®üd)cr oerteitt, 
welche bie Ueberfcbriften tragen : Der junge Hegent, 
De# Hanbe# Satcr, De# fReidje# Tfiirft. Der erfte 
Abfcßnitt fcbilbert in gefonberten Kapiteln bie 
Bugenbjnbrc. bie Drcsbcner ©pmnafialgeit, bie 
Stubentengcit in Sonn, ben 9tegierung#antritt, 



258 


9leue ©djriften. — Sänbcr- unb Sölferfunbe. 9iatnriüiffenft^aft. 


bic crftc große ;Hcifc nod) bcm Silben. Io« jweite 1 
4'iidi umfaßt bic politiftßen Wirren bcrDtcoolution« 
Seit hier ift nod) ntandje« ciugcidialtet, wa* in 1 
früheren Siograpbicn fid) nod) Hießt faub — , bie 
Scrmäßlnng mit ber Ihroßßerjogin Vlngnftc, bic 
Wirffamfcit be* Q!roßßer«og« nuf bcm (Gebiete bei 
Mircßc uitb inneren StifRon, ben Serluft ber erften 
Chcntaßlin, bie srocitc ERe Jet britte Dlbftßnitt 
bcßanbclt bie beutidie Solitil beb ©roßlicrjog«, 
bic Wiebcrocrmäblungeu, ben ffelbjug gegen ffronf- 
reid) unb bic folgcnbcn Ercigniffc bi« ju bcm 
fdwncu gottfcligcu Eubc. — Wir empfehlen ba« 
licben*roürbige Sud). Wirb c« und) junäeßft in 
Sterflcnburg ieinen Sieicrfrei« fud)en unb fiiibeu 
ntüffen, fo finb bod) bic Schiebungen be« »er 
ftorbenen ffürften im Jnlnnb unb Dludlaitb fo 
mannigfadjc grwefen, baß and) außerhalb bei 
«reuten ber engeren yeimat c« nn ffreituben unb 
Sleferu nid)t fetjlen bfirfte. 

— Willjetiu Weber. (Sine S!ebcn«ffihj* »ou 
■tieinridj Weber. Stit Weber« Silbni*. Src« 
lau, Serlag »ou S. Xrcwcnbt.l 18113. 111 S. 8”. 

Xic S!cbcn«befcßrribung eine« fo einzigartigen 
unb bebeuteubeu Sianne«, mit cd bet i-ljufitcr 
Wiltjelm Weber tont, muß mit 3ntcreffc auf- 
genommen loerbcu. Xa« gilt ciud) oon bcm oor. 
licgcnbeii Sud), ba* leibet nur einen furjen Dlb- 
riß oon Weber« Sieben liefert. Son befouberem 
3ntercffe loirb bo« Sud) bureß bic Sdjilbcruug be* 
engen Scrlcbr« ^loifcficn Weber unb Wanß unb 
bnrdi bic oielfaeßen Schiebungen, iocld)c Weber 
hu onbercu fflrößcn feiner {feit, wie innnbolbt, 
Xiricßlct, fvedmer unb {fötliier batte. ‘Auf bic 
magnetiitßcn unb clcttrifdjeii 'Arbeiten be« großen 
SbbßKr« unb feine bie«bcjüglid)e Entwidluitg ift 
befonber« Siüeffidjt genommen. Scacßtcubwcrt ift 
and) bic Stßilbcrung ber ©u«penfiou jener fieben 
Wöttingcr Srofcfforcn im 3aßrc 1837, su bcueit 
neben ben bcibcu Wrimms unb anbereu aud) 
Weber gehörte. 3 1,1 übrigen ift e« h>t bebaueru, 
baß nidjt meljr auf ba« innere Sieben Weber* ein 
gegangen ift, tooburdi bod) uiclfacb audi eine 
Wclcljrtcnbiogrnphic erft it)re Scbeutung unb Sin 
Ziehung ßnbet. Dt. 

— 3obnnu Startin Stiller, Ein Scitrag 
hur (bejdiid)te ber EmpRnbfamfcit. Son Dr. Jpein 
r i di »räger. (Srcntcn, St. iieinfiu* Diacßfolger.) 
VIII u. 1115 ©. •_* St. 80 St 

Xer Serf., ein Sdjülcr Erid) ©dimibt« unb 
oon biefetn für oorlicgcnbc Srfirift beften« unter- 
ftüpt, bat in cricßüpfc über Wcijc am Sieben be* 
Siüttftcrpfarrer« Stiller oon Ulm unb an feinen 
Xid)tungrn, in«bcfonberc an feinem „Siegmart" 
unb ber „fflcftßidjte ber jfärtlidjleit“, bic »feit- 
Iraufbeit ber EntpRnbianitcit beftftrieben. bie fuß 
nid)t genugtßun tonnte in übersatter, fd) Wärmen- 
ber Qlcftßleditdlicbe, jn ber ba* Sieben ber profa- 
iidicn Wirtlidjfcit oft in ftarfen ©egeufap getreten 
ift — and) bei Stiller — in übertriebener unb 
barum uiiroabrer ifreunbfcßnft, in ©ebnfücßtelei 
unb reidjlid) unb leidit flicßcnben Xbränen, in 
Vi Siicbc sum Siaublebeu, in Enthüdcn über ben Sioitb 


fdjein, über ftinber, Settier unb liere, über Jtranf- 
ßeit unb lob. llnfere ;fcit liegt »eit ab oon bem 
Zeitalter ber EmpRnbfamfcit, ja fie ift brr idjroffftc 
Wegeufap p jener ober nur bünfclßafte 

Uinoiffeubcit latiu mit Qkringfeßißung brr jage 
unjrrcr Urgroßoätcr gebenfen; uad) l)iinbert3oßrcn 
Wirb man über bie talte ffrioolität, über bie (taub 
trodene Süd)ternl)cit uufere* im SJammondbienft. 
tSenußfutßt unb Dtutorität*Iofigfcit Rd) jelbft auf- 
hrbreiibctt Stntcriali«mu« ebenfo ju Weridit 
fißen, wie ber nnparteiijtße, mit oicl Henntiuffcn 
audgeriiftete Serf. Weridit gebaltcn bat über bic 
{feit be* $ainbttnbe«. Wer aber unbefangen einen 
Scrgleid) anftellt über ben ©egeniap ber ibca- 
liftifdjen Sergangenßcit unb ber inateriati- 
ftijd)rn (begenwart, wirb feinen iflugenblid ba 
rüber im {fweifcl fein, baß jene {feit fittlidj um 
oicle* böber fleht at* unfere {feit. — ffreunben 
ber Wefdiidite, nidjt bloß ber Süttcraturgejebirfjtc 
uufere« Solle* foll Mrägrr* 3obnnn Startin StiUet 
',um ©tubium beften* cmpfoblcu fein. O. K 


5. Stäuber- unb Sötlcrfunbe. 

— ?lu« brei Erbteilen (Urfammrlte 9tuf- 
fäpe oon Dr. Jtarl Saerger, Sribatbojent nn 
ber fgl. Ianb wirtidjaft lieticn vodiidiule j)u Serlin. 
(.Sieipjig, Serlag oon C. S!. .ßiirfebfelb.) 181)3. 
Sr. 3 Sif. 

Wer fo frifiß unb munter oon ber Sieber weg 
feine ©rlebniffc in brei Erbteilen ju fdiilbent per- 
mag, wer ba braußen jenfeit« be« Steere« nidjt 
nur gefeben, foubern aud) gearbeitet bat unb tocr 
über einen fo urwücbfigen, fräjtigcu Stil oerfügt 
wie §err Pr. Jlaerger, ber lanti fidjer fein, baß 
feine Sütbcr gern unb mit Sutten gelefett werben, 
ffreilid) ift ba* Slofaif biefer 9tuffipe ein fetjr 
buntfarbige«; neben Seicbreibuugen oon Serg- 
befteigungen unb bergt., Silbern au* Srafilien, 
ttleiuaften unb Oftafrifa Rüben fitb folonialpoliltidje 
9(rtifel ber oerjd)icbcnften 91 rt unb fd)ließ(id) 91uf- 
fäpe über bie Ütefonn ber mobernen Olrjellicbaft«- 
tratbt unb über ben Xiftanjritt Serlin • Wien ! 
Stau wuubcrt fid), baß nießt aud) bic ffcucr- 
beftattung unb bie Slrcßiteltur be* Scitß«tag*- 
gebäube« in ben bunten Ärei« gezogen finb, Uber 
troß biefer Sielfarbigfeit lieft fid) ba« Sud) gut; 
eine feßarf an«geprägte, energifeße Serjßnltdileit 
fpridit au« ißm jum SIcfer unb bic folotiialpolitiftßeu 
flnRcßten be« Serf. oerbienen jweifello« Seadjtnng, 
weil ihnen an Crt unb ©tcQc gematßte perfönliiße 
Erfahrungen ju örunbe liegen. v. H. 


6. DJ a t u r w i f f c n f d) a f t. 

— {fooiogifeßc Sorträge, ßcrau«gegchen 
oon William SUtarfßall, Srofeffor au ber 
Unioerfttät Sleip.og. 11 Veite 188D-1892. 8". 
;fiottftßenbrobo b. Xre*ben, ffiießorb Sreeje.f 
Xie oorliegenbe Sammlung jtoanglo« erfeßeinen- 
ber Jpeftc cittßält nidjt nur Vlrbeitcu be« $crau«- 




Digitized by Googlp 



9teue ©Triften. — ©oefie. 


1259 


lieber#, fonbern auch aitberer (belehrten, fie foöen 
bei# ganse ©ebiet ber ftoologie bebonbcln, gnn;i 
beionber# tiber bie Kniclten unb ©ögel. Xic 
bisher behanbelten Xbemata finb ja jum teil 
»on allgemeinerem Kntercffe, wie ©. bie ©apn- 
fleien. Siebe» uub treibe» ber 'II weife» ibeibe uo» 
©tarjbad), bie groficu Säugetiere ber Xiluoialjeit 
(»o» ©oplig', ©flanjengaden mib ©aflcnticrc (Bon 
Gdftein), bie Vllpenticre im ©echfcl ber ^eit (»on 
Steller , VUte# »«b Vtcue# au# bem .\Sanol)altc be# 
Studud# (bbii ©et)), allein fie neben im allgemeinen 
bod) über ba# hinau#, wa# man in einem popu 
lären ©ert judjeu fann; t»er lief» bagegen für 
eine# ber fjiet bcljanbelien Xpcmata intcreffiert 
nnb fidi bariiber genauer unterriditen luiU, bei» 
incrben biefe .tiefte einen guten Xienft Iciftcn, hoch 
mären and) für bicfeit ;ilued einige flute Vlb- 
bilbunflcn, bereu fiel] fepr lucuiflc finbe», erwünfeht 
gewefen. .t>cr»ort)cbcn wollen wir nur, baft ba# 
•tieft Bo» ©tarfhafl über Vlmcijeit ebenfo anjicpenb 
wie »erftänblidj ßefdtrieben ift nnb and» eine weit, 
gcbcnbetc ©eachtung »erbient; f»iit nnb wicbcr 
flcljen bie bc#ccnbcn,v theoretifchcn Grörtcrungen 
in rnanebe» biefer .fcieftc p weit, fo lönnen mir 
»na mit ben nllflcntciueu Sdilnfefolflcrituflc» 
©oplig#, ber übrigen# mit ber Sntcrpunltion in 
einem überrafdjeuben Kampf liegt, »id)t im ge. 
ringftcu cinuerftanben erflären: baft j. ©. bie 
ältere Xertiärjcit inenfdienäl)nlicbcrc ?ljfcn befipt, 
al# bie ©ege» wart, uub bop bie biluoialen 
©teuidjcnfdiäbel oon Spt) mtb ©eanbertbal uoit 
weit niebrigere« SRaffen Ijcrrüpren, al# felbft bie 
am tiefften fteheuben unter ben beute (ebcitbcn, 
finb ja adbefannte, unbewiejene ©Ijrafen. Dt. 

— ©repm# Xierlcbcn. Kleine Vluögabc für 
©olt nnb ©diule. 2. Vlnflagc Zweiter ©ottb: 
Xie ©ögel. Stit 1 Xafel in Karbeubrud nnb 
240 flbbilbungen. iSJcipjig, ©ibliograpl). JlnftituU 
181«. 784 3. gr. 8", ©rei# 10 ©t. 

2lud) bitfen ^weiten ©anb ber neuen, Bon 
:H. Sdjmibtlcin beforglc» Vlnf läge be# befannten 
©ud»e# töuneu wir warm empfehlen, ©tau mcrlt 
überall ba# ©eflrebcn, p beffern nnb mit ber 
Viaturjorfd)ung mitpjchrcitcn, nnb bie ©djilberun. 
gen finb and» hier tnnpp nnb ftmedentfprechenb 
nnb ber Inhalt babei bod) anficrorbentlid) reich 
haltig. Xic Slnöftattung be# Suche# ift, wie bie 
be# erften ©anbe#, »orpglid), jehöner llarer Xrud 
unb prächtige Vlbbilbuttgcu, auch >» biefenc ©anbe 
finb Biele burch neue erfept worben. Dt. 

— Vlu# ber Sturm' unb Xraugpcriobe 
ber Grbc. ©on fjippolpt Jöaa#. Grftcr Xeil. 
©tit 55 Vlbbilbuitgcu. (©erlin, ©erlag be# ©ereilt# 
ber ©iiche rfreunbe.) 181(3. 317 S. 8". 

Xa« ©udj, beffen ©erfaffer ©rofeffor ber ©CO' 
(ogic in Stiel ift, bejpridit in einer Ginlcitung bie 
Berfd)icbenen Vlufidjtcn über bie Gntftebung ber 
Grbe, fobantt erörtert c# im erften Slbfdjnitt „Vlu# 
ber Gjfe Sultan#“) bie »ulfanifchcn Grfdfeinuugen 
unb ihre llrfachen, unb im jwetten 'Jlbfefjuitt ba# 
©aumaterial, au# bem fid) bie Grbc aufbaut, 


fowie bie Kräfte, welche entweber bilbenb ober 
ftcrftöretib auf bie Grboberfläche einwirtcu. 

ja# Sud) ift gefällig gefchriebrn unb ber Xcjrt 
wirb burch gute Vlbbilbungcu unterftüpt. 'Äuge- 
neljm berührt ber oerftänbige uub wenigften# 
rcligiouöfrcunblidic Stanbpuntt be# ©erfajjcr# bei 
ber Ijiipothctifdjeu Seite feint# Xhcrna#. ©er fid) 
über bie wichtigen Kragen ber Weologic und) bem 
gegenwärtigen Stanbpuntt ber ©iffenfehaft unter 
richten will, bei» fei biefe# ©tid) warm empfohlen. 

I)t. 


7. © o c f i e. 

— ©oetijeher Krautgarten. ©cbid)tr au# 
allerlei jfciteu unb Stimmungen »on .ja. ©alb. 
(©. Sleopolbo, ©erlag »on ©ilp- ©otermunb.) 
18112. 1IH) 3. ©rofepiert 2 ©i. 50 ©f„ geb. mit 
©olbfcpnitt 3 ©i. 50 ©f. 

Xen Xichtuugöficunben ber „VI. t. ©t." muft 
id) bod) eine Krcnbc machen; aber ich gönne fie 
aud) wirllid) nur echten Xid)tuug#frcunben, bene» 
aber and) »on .fjerjen. Xc#()alb Bcrratc id) ihnen 
hiermit bie obige ©ebichtfammlung. Sic ftamnet 
ja, wie ber Xitel jeigt, au# ©rafilicu, unb ift 
nur in einer fcl)r bcfa)ränftcn Vlnpf)! oon Gjrcm 
plarcu herübergelommcn, nnb biefe finb einzig 
bei ber ©liehhanblung »on .fjeinr. Kceichc in 
•Ö a n n o B e r p haben. Cb ber unter bem ©feubo- 
npm fid) »erbergenbe Xichtcr hier ober brühen 
lebt, ift nur injofern nicht gleichgültig, al# er 
unbefugtem ©achbrucf entgegen, lulreieu in ber 
Singe wäre. Xen» fonft wahrhaftig töuntcn fie 
jd)on prn ©adjbrucf reifen 1 ©er einen ©lid in 
ein gaitje#, uotle#, echt beutfd)e# ©icn)d)enhcrs 
mit feinem h> n|,I, e!f)o<h jauch, icnbeu ©liid uub 
feinem abgrunbtiefen ©cl), mit anftedenber 
Schcr.icsluft unb oft an ©crjmeiflung grenjcnbcm 
Siebcnöcrnft , mit forglofcnc Uebcrmnt unb tief* 
rcligiöfem (Pemiffcnöbrang thuu unb all bie# wie 
im Slrpftatlfpicgrl unabfepbarcr ©offertiefe fdjaiteit 
will, bem rate id) ftu biefer Sammlung, unb id) 
will mich mit uoücr ©amcuauutcrfchrift blamieren, 
wenn'# uid)t ftimmt — mich ober ben ©iber 
fprecher! ©ber ein paar ©rohen will id) bod) 
auch gebeut ©enu id) nur wühle, loa# id) au#' 
Wählen foD! 

8ur ©titternacht. 

©om Xurmc bröhut ber (Plodeu Schlag 
8ur ©tittcruad)t. 

Xic hab ich manchen lieben Xag 
spera n gewacht ■ 

©ic Hang ba# beuti* fo ftarf uub »oll 
■für ©titternacht I 

So ganj al# ob c# mabnenb jdjoll: 

C ©icnjd), hab Vicht! 

„Um ©titternacht warb ein (Pejchrci: 

Xer ©räut’gam naht!“ 

©ift bu'#, ben mir ber Klang herbei 
©eführet hat? 

So tritt herein, bu tSeiitcrfürft, 

8«r ©titternad)t, 



1260 


3?eue Scftriftcn. — Soefie. 


9!ad) btm icf) angftumfanßen biirft 
Sluf blinder ffiadit 

<lübr midi aue fliißft itnb 'Jfot unb Cual, 
Sub fiuftrer Sacht 

Hum (idilerjiilltni Hmibcnjnnl 
3n ©ciftcbmadit. 

Wcnfd)cnfcctc. 

Gin jn in swijdjcn t)bl)cii Sergen 
Siegt ein tiefer blinder Sec. 

'Jicbcl beden feine ftlächcti 
'Wb ,111 r l)cilbcn Scrgcbhöh. 

Xrobcn flammt bub Sicht ber Sonne, 
Xruuteu leib bie ©oßc roiifdjt; 

Saufefit unb fraßt, ob Xoßcbhcnc 
ftiir bie Xämm'nuiß je fie tnufdjt. 

Saufcbt mtb fraßt — unb hin nnb toieber 
Hrietit ein Strahl bnrd) Scbcluodit. 

Sic fie bebt unb firnißt, loenn leib fie 
Mufti ber Sonne ßolbnc Stacht. 

yjlcnfdieiiflcift, ob beiner liefe 
Stet|ii bie Sehet, ftommt bab Sicht, 
leine Sogen hör id) raufriieii — 

Cb bir’b tagt!? Jd) weift eb nidit. 

Xamit fei'b genug. Scr'b »erficht, ber »er- 
ftetjt'b. Satürlid) Ijab id) bie beften nod) im ®ud)C 
ßelaffen. Dr. G. ff, Ü.U) liefen. 

— Sei beutfdjl Wahnrufc in beu iinntpf ber 
Heit »ou Schulte vom '-Brüht- 2. ftart »er- 
inetjrte Suflagc. (Seipsig, £). Hefter.) 23 S. 
30 Sf- 

Xeutjdie .«länge uon Jjrcrbiiiaub daarb, 
■tianno»er. (dauHOPcr-Siitbeii, Wans A Sange.) 
47 S. I W. 

Xcr nnbebeiitenbe Soct daarb nub txinnoucr, 
bem „ßcliebteit Crt", ftetlt fietj wie ein berühmter 
Xidjter ben Sefcrn im photographischen Hilb bar, 
er Pcrfäumt nidit, gleich undi bem Xitclblatt su 
utelben, baft i()m ein fniferlitber unb prin.ilidier 
Xanf su teil ßcniorben fei. Cr »crfänmt and) 
nieftt, bei adit patriotifeftcu ©ebidjten — im ganzen 
finb eb 14 — beu Scfcr bauon in Renntnib )u 
feften, baft ihm „für Heberrcidmnß biefer Xidituug“ 
ber betr. fiirftlidic Xanf s» teil ßcioorbcn fei. 
Softafcr fann man nidjt »erfahren. Xcr jmeite 
Xeit „anb frohen unb ernften Stuiibcn" ift bem 
unoermciblid) Sciblidicu ßciDibmct, iiibbcfouberc 
ben ffuiißfraiien ipainioberb, ber daarbjeften Hinte, 
ben beut)d)en Huiißfraucn, ben eblen ffraucn, einem 
jeftönen Weibchen, ben Italienerinnen unb fpeeictl 
ben 3unßfrauen Hencbißb. ifrauenfelißcr fann 
man nid)t »erfahren. — Xcr Scßajttb beb jußenb- 
liehen dannoocratierb trabt im übrigen auf ben 
hartßrtretrnen Segen ßemcinüblieher Scrbfunft 
cinfter. - 

Unßleief) Iraftsotter unb marfißer finb bie Hcrfe 
beb älteren Xiefttcrö Schutte »ont Brühl Cr 
hat ben Wut, ben Wammon nuferen feftlinimftcn 
rtfinb su nennen, ben ®olfb»ertretern unb bet 
unbeutfehen Srcffc beu Xejrt s>‘ tefen, unb ben 
Bancrnftanb su preifen. Änd) bie 3uben hot ber 
Xiditer aufb Morn ßcnommen, nur baft er bab 


eine Wal aflsufduiefitern »om ßetauften Wöhren 
jpridit. womit ber 3ube ßemcint ift, unb bab 
nnbcremal bie »om beutjeften Waftrcebt aujßenonmir 
neu ff rembliiißr. womit wicbenim bab eblc 
3uben»oIt ßemeint ift, mit Aufhebung ber Cman 
cipatiou bebrüt)!. Siam in biefe Sdiüditern- 
heit? Sud) in poetijeher ffaffunß hfiftt eb in 
jotdten 3äHeu: ftarbc befennenl 3 d) empfehle 
bab bem fouft fo ehrlich beutfd) benfenben unb 
fühleuben Xiehter für bie brittc Auflage. Ö. K. 

— Bcrfdjämtc Sieber »on Gruft »ou ber 
'lila n ift. 7. Stuft. (Wilneheit, G. Sifttcr ) 290®. 
Gieß. ßeb. 1 W. 50 St- 

„Un»erfd)ämte Sieber" iotlte ber Xitel (autenl 
©ebieftte Wie „ffarbciilBahr, „Gill ßrofteb Jfiers" 
erinnern on deine, ben (ich ber talentBoüc Sehr 
linß Sinnig sunt Weifter nuberforen hat Snberc 
©ebiehtc, wie s- H. „Sud) id)“, erinnern jogar 
wärtlid) an beu ßcuaniitcu 3ubcu. Sur baft bei 
deine ein ßemifjeb Wafthalteu in ber ©emein heit 
loahrsunchmeit ift, währcub Slanift ftd) nicht 
fcheut, mit ®intden Seimwörtcr sn »erraten, bie 
bab Senfterftc »on Hoheit sunt Subbrud briußcn. 
— Bier trinfen, Seiber fiiffeit, $unbe breffiercn, 
diebe empfatißeit nub aubteiten -- bab ift jo 
Stemlid) ber daupliuhalt brr „Uerfcf)d inten Sieber". 
Xcr „oerfchämtc" Soet wcubrt fid) sioar toieber- 
holt ßcßeii bie mobernc realiftifche Soefie, aber 
■»ab er sufammciißcwürfclt unb sufammeiißereimt 
hat, ßebeiht hoch nur „auf bem Wiftc" ber Wo- 
bcriien. Gr hat fid) felbft bab Urteil ßefprochcn 
in ben Herfen: 

Siflft bu bie Wenße heut erßeften, 

Wuftt tief bich in bie Stufte feften, 

Sonft wirb erreicht wohl faunc bein Hwecf, 
©emeiitfam ift iftr bab ©emciue, 

Sic wül)>t wie eine derbe Schweine 
Wit ßanser »olliift nur im Xr . . . 

3d) wnftte nicht, wie man Sdjamtofißtciten, wie 
bie auf S. 220 unb auberwärtb, richtißcr tritt 
fieren fönutc. — 

SBcr im Xcnfeu unb ii t) t c 1 1 nicht wähtcrifd) 
ift. hat am Gilbe and) nidit nbtiß. fid) um bie 
richtige äuftcrc fforiti, um Sprache unb Wctrif 
»iel Sorßeu su machen. Stulpcniiäbcheu, daefen 
näbcheu. Xctifcmal, ©ebcnfcmal, liußewuft aub- 
flchant. erbleicht ifür erblichen), Sfeibißen, bichtcreu, 
ber Waien, umßaußclii, Spud ; für SpuD, Gcfrl 
(für Gfcl) nub bie Dütlißfte ©criiißfdjäftunß beb 
Weucti»«, XatiPb u. f. w., bie bem „Herfchämtcn" 
ein Wufeum uon ©efichtcr, bab Horhanbenfein 
eiticb ©eheimnib, cineb Sauhirt, cincb Snttift, 
eiueb Xampfroft .hiev wirb, wie s»r Gntfcftulbi 
flintß, noch ein ’ angefügt) geftaitet unb ih« ™»on 
ad ben lieben Serie" (Seim: Serie: bieftten latst, 
all bieb ift mehr atb aubreieftenber ®emeib bafür, 
baft ber „Scrfcftämte" an irgenb welche Scftranfeii 
ber 3orm fid) nicht ßcbunben weift. — 

Xraurig ift, baft bie Scrfc beb fi<ft felbft auf- 
richtiger ©eife „gott»ertaffeit" nennenben Xichterb 
fdioit bie fiebente Suflagc erlebt haben. Gb 
finb aljo Xaufenbc »on fdiamlofcu Gsiftenjen, bie 
©cfaUen an biefem Scftmuft gefunben haben 1 O.K. 



9feue Schriften. — Unterhaltungaiitteratur. 


12(51 


8. Uuterljaltungalitteratur. 

— Sie Gräfin oott Sonueual. Eine Er- 
jählung aus» brr 8*it Hubwiga XIV. unb ber 
tMegentjcbajt. ©ott Habt) Grorgitta ff u 1 1 ertön, 
(©fünfter in Scftjalcn, Ülbolpl) Sfiiffrla ©erlag.) 

Sic Gräfin oou ©onueoal ift eine erftmalige 
Uebcrjepmtg bea im ©erläge oou lautftni© in 
Hcipjig erjdjicnenen englifqen tHomanö »Tbc 
Countess <le Uoiim-val« ber Habt) Georgitta 
jfuüerton. Sie ©erfafferin ift am 23. September 
1812 geboren, trat am 9. SKärj 1846 oon ber 
aiiglifattif(t)tn .in r latbolifdjeu Slirdie über unb ift 
am 19. Januar 188n in Honbon geftorben. Senn 
mir ca Iper aud) mit einem Serl einer Stoit- 
uertitin ju tljuit hoben, fo macht fid) bieä bod) 
in (einer Seife burd) eine ©olemif gegen bie 
eoangelifdie Jtird)e benterfbar. Ser ©Oman be' 
megt iidi nur auf tatljolifdieui Gebiet nnb bot 
alfo aud) leinen Slttlaß *u einer foldjen. Jlua 
bemfelbeu fpridit ernfte, djriftlid) fromme Seit- 
attfcbauuug. Sie tatboIijd)e Färbung madit fid) 
nur gelegentlich benterfbar bei Sd)ilberuiig bea 
Stlofterwejenä, in ber übertriebenen freier tutg 
guter Serie ala Seg jur Selißfcit unb ber Set' 
berrlicbuitg iKoma alb jvreiftätte, „bie jebem offen 
ftept unb niemauben oerftößt, loenn er (ich and) 
erft in ber elften Stunbe an ben mütterlichen 
'Büfett bcr Wirdjc flüchtet“. Sie ©erfafferiit ift 
eine Sd)riftftellcrin bott heroorrageitbem Salettt. 
'Jtidjt nur bie .{'auptpartien, fonbern and) baa 
©eiwert ift mit Hiebe aub' unb burchgefühtt. 
Sä ift ein ©Oman aub ber JRofotojcit, unb 
©ofololuft meßt unb überall entgegen. Sie Seit 
ber ©egentjeßaft, in meldic bie Erzählung wefent- 
lieh fällt, mar bie ;)cil ber größten Sitlenocrberbniä 
in (vranlreiri). Sie Erzählung bedt ioldic auch 
auf, läßt aber bejeut rcdjtseitig beit ©orhaug 
fallen. Ser Graf uon ©otmcoal, gleich «rofj in 
Genialität, Selbftfucht, Genußjud)t unb Sinnlich- 
(eit, ift gleithiam eine ©erförperuug jeineb ;{eit- 
alterb. Sie Zeichnung biefcb bämoiiiftheu El) mal' 
terb ift eine gatt* oortreffliche. Sie Xitrlßelbin, 
feine unglüdliche Gemahlin, will unb bagegen 
etmab gar ju itaio, ju rein, jtt heilig, bibloeilen 
and) jentimeittal erjd)eiuen. Sentimentalität war 
freilich and) ein Ebarn!ter ( )ug ber Heit, unb für 
überinenjdilid) reine, heilige ffrraueugcftalten, ohne 
Sdjulb unb fehler. f) at bie fatßolifche tjiocfie 
jeher »feil eine befonbere ©orliebe gehabt. Sie 
bent omh fei, bie Erjählung ift eine heroorragenbe 
Erfcßeinung in ber neueren ©elletriftif. 

— DJcuc Sage. Srjäl)lung oou Soruclia 
oou Heucpow l’tub bem Sänifthcn iiberfept 
oou G. 3 11 h a n u b , Sdnoerin in ©fecflenburg. 
(©aßn.) 1893. 135 S. 1,60 Di., elegant geb. 
2,40 9R. 

3n betn State Hange unb feiner ffrau Signete 
(teilt unb bie ©er). ein galt,) weltlich gerichteteb 
Ehepaar oor. Streben nach roeltlidier Ehre, Eitel- 
(eit, Hebenögenuß, bab ift ihnen allrb, babei aber 
fühlen fic fid) bod) nicht glüdlich, bie ftetjeitaöbe 


will nicht weichen. Ser Diaitn fud)t ber ffrau 
jebett Suufd) ju erfüllen, beoor fie ihn nur ge- 
äußert hat, fie nimmt allcb hi«, ohne nur ,|u 
banfeu unb ioaa oon Hiebe überhaupt noch oor' 
hattbeu tuar, bab madit immer mehr (alter Gleich- 
gültigfeit ©laß. Sa tritt in il)r Heben ein ©ruber 
beb ©ateä ein. Er hat ea weltlich nicht jo weit 
gebrndit wie biefer, bcr ber Erbe eineb reichen 
Cbeimö geworben; aber ift er and) nur ein ©uch 
haltet in einem itaufmannbhaufe, fo ift er boef) 
citt tüchtiger Dlenich unb er wie feine ffrau haben 
in bem Glauben an ben öeilaub beit rechten Hebenb- 
inhalt gefunbeu. Ser (Hat fchämt fid) feiltest ©ru- 
berb, aber ffrau Vfgnete fühlt alabalb, bafi Schwager 
ttttb Schwägerin haben, tuaa ihr fehlt. Sa fommen 
bann erft tage bcr Iroftlofigfeit, boch allmählich 
hämmern für bab Ehepaar, uadjbem eb ben 3ammcr 
feiueb bibherigett Hrbena erfauut hat, „neue tage". 
— Ser Stoff ber Erzählung ragt über bab ge- 
wöhnliche ©laß ber „chriftlicbeu 'Jlooetle" hinaub, 
aber ber ©erfafferin ift cb woljl noch nicht ganj 
gelungen, ihren Ijilbfc^eu Stoff eittfprecheitb ju 
oerarbeiten, ©ei gar manchen ©ooelleii möchte 
mau Kürzungen wdufcheu, hier bagcgcti wäre eine 
etwab eingehenberc Zeichnung bcr Gntmidluug oft 
am Crte gemefen. jwmerhin aber ift eb hoch ein 
©uch, welcheb bei ber guten fluaftattung, bie il)tu 
ber ©erleger hat ju teil werben (affen, für ben 
Seihuadjtbtijch empfohlen werben mag Sic lieber- 
jepung ift gut, einzelne Srucffefjler finb bei ber 
»orreftur wohl überfeheit worben. J. P. 

— Georg ©enbler. Earl Schnljc. 3 m 
neuen £>auje. Eatljarina oon Siena, 
(©erlin, SRicßarb Silßelini.) 352 S. 

Earl Schulje, armer Heute Sohn, fällt int 
Spanten burd), feilt 3ugeubfreitnb, rcidjer Heute 
Sohn, befteht im Spanten, obfd)o biefer nid)tb 
gelernt hat unb jener aüejeit fleißig war. Ser 
gugenbfreunb ocrfüljrt Sdiuljea Sdjwefter unb 
bra 3ugenbfreuitbea Sdjwefter wirb bem burd)- 
gefallenen Khemifcr nic^t ju teil. Sa fid) biefe 
Gefd)id)te in ber Großftabt ©erlitt juträgt unb 
ba ade ©crfoiteii biefer Gcjchid)te ol)ne jebeit fitt- 
liehen §alt in ben tag hineiulcbctt, fo cntfprid)t 
ea betn mobernen ©effimiamu«, baß baa tiuglüd- 
liehe Gefchwifterpaar Schulde bttreh Selbftmorb 
enbet. — 

Einen ungleich beffereu Eiubrud macht bie 
größere Grjäljlung „3tn neuen i>aufc" jftuar ift 
and) l)ier bcr Schauplap baä aDerucuefte ©erlitt, 
aber baa öereittragen ber moraliieheu Seit in 
bie Seit, wo matt aÜc tage herrlich unb in (freuben 
lebt, bilbet borf) uon 21nfattg biä Enbe ben .fiiuter- 
grunb, auf bem fich bie im ganzen gut gejeidntctcii 
fiharaftere trefflich abheben. 9(id)t richtig beurteilt 
wirb bcr Gntporlömmling Stonrab ©opl, ein redit 
wibertoärtiger Gelbprop, beffen .fjaupttugenb im 
Gelbocrbieneit beftehen foll, ritte tugenb, bie bod) 
nur in ironifchent Sinne ala joldie gewertet werben 
fatttt, wähtenb ber ©crj. biefe Sertjdiätsung ernft- 
lieb ju nehmen fcheint. -- 

Eine Katharina Sinter, bie füglich aua ©erlin 
fein bürfte, ift in Siena tobfrauf geworben. 3n 



1262 


©eue Schriften- — SSerfcfjif betic S. 


bcn Sagen brr Aurüdfcbrenbeii ©efunbfjeit führt 
bie junge, fchöne, reid|C Xniuc ein recht gefall 
fiiditige«, nad) Sip pafdieube« Sagcbud), au-.' bcm 
fid) ergicbt, boft ber uerroitivete OojpitalarAt fid) 
ebeitfo vergeblich auf ihre Jjjanb Hoffnung gemacht 
hat, ah' berOofpitalpater auf ihre Begleitung, utn im 
fernen Afrita Oeiben au belehren, bau bagegen 
ein junger idjüner Maler, ber jich non ber Strafte 
au« in bie Oofpitalitin ucrliebt, ihre vaub erhält. 
Siele Xagrbud)«- Weidjicftte ift fo ironijd) gehalten, 
bat) ber Hefer uid)t einmal. ben Ausgang mit ber 
Verlobung redjt glaubhaft fmbet. — 

Ser ©erf. fchreibt ein uortrefflidie« Scutjd) unb 
läftt fidi nur jetten ju Ungereimtheiten nerleiten. 

O. K. 


9. ©crfcftiebenc«. 

— 9! e u e Ehriftoterpe. Sin Jahrbuch, 
bernusgegebeu uou t£ in i I ifrommel, Wilhelm 
Ba ur unb ©iibolf Bügel, (©reinen, Müller.) 
1894. 

Sie Ehriftoterpe ift loieber ba unb bringt manchen 
©citrag in ©oefie unb ©rofa, barunter piele gute, 
freilid) auch einige miubcr gute. ’fu ben lepteren 
bebnuern mir bie beibcu Vioucllcu jählen ju miiffen 
„Sorgen unb Äichtforgen" unb „Ser glid- 
fchneiber ". Sir miffen, roie (dimer es ift, gute 
©eUetriftif ju bcfommeu mtb jebe (oiijeroatiue 
>feitfd)rift muh gelegentlich einmal um uachfidüigc 
Britif bitten. VI ber bie periobijdie H c <tfduift hat 
bie Eutjd)ii(biguug, bah fie mohl ober übel 'Jio- 
»eilen bringen muh- Sie „Ehriftoterpe" hätte 
ba« bod) mol)l laum nötig. Senn ©cbeutcnbcre« 
uid)t au bcfdiaffcu mar, alb bicje Samen Elaborate, 
hätte nufere« Eradjten« ohne Schaben für ba« 
Unternehmen bie poctifche Buuftform ber Vlooclle 
immerhin einmal ausfalleil biirfen. — ©eben beit 
ermahnten jchmächcrcn Sachen neunen mir um fo 
lieber bie mertooUcren ©eiträge. Sehr interefjant 
ift bie hiftorijehe Stubie: griebrid) ber Wrofie unb 
(General Eljafot; fet)r Ijübidj unb martn gefchrieben 
bie Erinnerung an Wen »ou Emil grontmel; auf 
guten unb gut »erarbeiteten Stubien beruhenb, 
bie ©iographie uon Johann ©althafar Schupp, 
mclche Silbeliit ©aur »erfafit hat; gcrabe jept 
»ou gntcreffe bie Säfular Erinnerungen an ba« 
lirchlidic Heben im Elfah jur ©c»oliition«Acit uou 
Mar Vieicharb. VlUe« in allem ift ber gnbalt 
ber Ehriftoterpe and) in biefem galjre ein io 
reicher unb jdiöner, bah fie ihren ©lap al« geft- 
gefcheut auf d)riftlid)cii Seit)iiacbt«tifcben feft mirb 
behaupten (innen. Sir empfehlen fie gern. 

— VI nt Sege unb abfeit«. Sott Pr. Oer 
mann Dejer. i©ajel, 9t. 9teich) 197 Seiten. 

2 M. 59 ©f. 

Sa« in ber MonatSfcprift vir roärutfteii Em- 
pfehlung be« ©ttche« ,,Se« .fjerrtt Vlrdiemoro« (Be- 
bauten" gejagt morben ift, fann mortlidi au r 
märmften Empfehlung be« »orlicgeubeu f leinen 
©ud)e« roieberpolt merben: „Ser ©erfnffer ift 
burd) unb bureh Mcnjdjfiitcmicr; geinb alle u 


iKebetiöarteu, geinb aller ©arteifdjabloncn. er fleht 
immer auf ben Bern be« Mcnfdjcn. Unb ba er 
feine reichen HebeuSbrobadjtungeii in mufterhaftem 
Seulfd) jufammengefaht hat, fo lattti ba« Heine 
©ud) gerabcAit ein Schnptäftchrn cpriftlictjcr 
Hebeti«roei«heit genannt merben." — 3n ber 
erften Vlbteilnng „Oelianthu«" (.Sonnenblume) 
fpricht gleidi ba« 9teifeerlebni« mit ben Sommer- 
frifdilern Eutroeber unb Ober ben Hejer in einer 
Seife erfreulich an, bie bi« junt Schluffe be« 
©udje« fortbauert. — Sa« neunte Stüd „Sein 
Seil)iiad)t«abenb“ mödite ich ein Erbftüd nennen, 
ein Stüd au« bem von C. (Blaubrecht, bent in 
Hinbljeim felig »erftorbenen ©farrcr ©ubolf ßejer, 
auf beu Sohn, beit ©erfaffer, übergcgaitgrtien 
retdien Erbe oolfotiiiiilidier Erjählung. — Vlitch 
ba« fiebAehtite Stüd „Quinta« gabiu« Majrimu«) 
Eunctator" gehört au biefem Erbe. — Surdiau« 
originell ift ba« bie Aioeite Abteilung einleitenbe 
unb beherrfdienbe Stüd „Ser Sprung in ber 
genftcrjicibe “ („Haienprebigteit über allerlei 
Ehriften“). 'Mitten au« bem täglidie» Heben 
herau«gegriffcn finb alle neun Stüde, bie groftten- 
teil« fchou burd) ihre lleberfchrifteu A» m Hefen 
unb Seiterlefeu loden: Ser Cuittungsjamariter, 
E)cfühl«abbre»inturcn, (Baeliditdirifteu, ©laue ©e- 
griffe, 3agrSlid)trcflrftoreii, ©uppengeftelle 

gn ber britten Vlbteilnng bietet un« Cefer unter 
ber lleberfchrift „Vlfter unb Eritn", ben Hiebling«- 
blumeii feiner Eltern, gcbanfenrcichc Sidituitgen 
au« beu gapren 1871 bi« 1892 bar, bie teiltueife 
ba« geiftige Eigentum berühmter 'Männer roie 
HongfeOom, Earlple („Ser bänimernbe Sag" 
3. 181), Shntejpeare, Milton, Sb- Moore, 
Scnniifon u. a. in »ollenbet febouer ©erbeutjehung 
miebergeben. — Sie fein ift ba« Hieb „Ein 
Müller roollt ich merben“ geiftlidi umgebaditl 
Sie fd)lid)t unb innig finb bie beibcu erften (Bc- 
bidjte unter ber lleberfchrift „f>äu«Iidic«'' ! — 

Sie (Bebauten be« Jierrtt Vlrdiemoro« finb be- 
reit« in Atueitcr, bie Heben«bitber „Stille Heute" 
bereit« in britter Auflage erfdiienen, ein ©emei«, 
bah e« bod) auch in unfereu unruhigen, nadi (Be- 
roiitii unb Wenufj jageuben, an Sechfcl unb Um- 
ftur.A (ich erfreuenben ;jcit noch ©iele giebt, bie 
ihre greube hoben an ben ftitien, einfnmen (Be- 
bnnfeu eine« nach Oeiliguug ringenbeu diriftiichen 
Senfet«. O. K. 

— gtn ©erläge »on E. ©ertel«mann in Wüter«- 
loh crfcheint eine „Wpmttafial - ©ibliothet“, 
l>erau«gegebeu uon ben beiben Wimmafiollehrern 
in Wüterelol), I >r. ©ohlntet) unb Ooffmann, 
»on ber folgenbe öefte un« »orlicgen: 2, Alejauber 
ber Wrofie unb 5, ©iarcu« ©orciu« Eato »on 
gäger; 8, Sa« gortleben bomerifcher Weftaiten in 
Woetftr« Sidjtung uon I>r. Sd)ret)cr in Schul- 
pforta; 10, Viömijdie« Hagerleben »on l>r. Stiller 
in Oirfdibcrg ; 12, V((tgried)ifd)e Bolonijatiou »ou 
Pr. .jjcrpberg in .{in fie ; 13, (Beograppiidie gor- 
fchungen unb Märchen au« griediifcfter (feit »on 
I>r. Urban in Magbeburg; 14, An« SiAilien uon 
Ur. Sieglet in ©reinen; 15, §oraj »on Pr. Alp 
in Magbeburg; 10, Sholübibe« »on Pr. Hange 
in Wreif«malb. — Sie öefte finb für bie Oanb 



SHctie $ (Stiften. — SerfdjiebeneS. 


1263 


reiferer Schiller beftimmt, um i()tictt jur !öc- 1 
lehruttg, Anregung itub Unterhaltung jii bienen. 
Stafflid) fiub fie bemitad) abgcgrenjt tmrd) tue i 
ffiele bes ©gmnafiums utib ben ©ebantenintjalt 
ber bafetbft gelegnen Sdjriftfteller IBeranlaßt 
mürbe bie Verausgabe burd) ben infolge ber 
„Schulreform" immer allgemeiner unb lebhafter 
geäußerten fflunfd) nach einer ftärteren Betonung 
ber realen Seiten bes tlajfifcheu Altertums unb 
beb 3«batlc« ber im ©tjmnafium gelejenen Schrift 
fteller, fotoie nach einer mehr einheitlichen Auf- 
jaffung bes antifen Lebens unb Setifnts übet’ 
baupt. US toirb bei etroas oerringerter Stunben- 
jahl für bie alten Sprachen unb für bie alte 0e- 
jchicbte immer fd)Wieriger merben, lebiglict) im 
Unterrichte beul Schiller auch nur annähernb 
eine ©efamtanjdjauung über bie micbtigften Seiten 
ber antifen Kultur ju permitteln. Sarum fchien 
es roünfchenörocrt, bie häusliche Leftilre beS 
Schülers in Bejiehuug flu bringen ju bcm 0c ■ 
banfentreis feiner Schulleftüre, unb manches, loas 
im Unterrichte nur uerciiijielt ober gelegentlich 
berührt merben fann, jufammenjufaffen, ju orbnen 
unb ergänjenb ansjuführcn. — S8ir begrüßen bie j 
uorliegenben Vefte nicht bloß im Jntereffe ber 
IfJrimauer, fonbern auch im Rntcrefje älterer 
UJtäuner, mclche bie Liebe juin tlaffifdjen Alter- 
turne fidi bemahrt haben, ohne hoch im itanbe ju 
fein, ber Rorfcßung in ihrem ganjeil Umfange ju 
folgen. 0erabe jolcßen glauben mir biefe jum 
leil auch recht interejfant gcfchriebcnen Veite 
empfehlen ju tönnen Sie Weiteren unter uns 
merben bann oielleidjt mit einem gemiffeu iteibe 
gegen bie jüngere ©eneratiou erfüllt merben, beim 
uns ift es oft nicht jo leicht gemacht roorbcu roie ; 
ihr, in baS eigentliche Kulturleben bes Altertums ; 
ccugubringen. Sic Klage, bafi über bem philo- I 
logijdjeu Kleinfram bie (Einführung in bie Kennt- 
nis ber Autite jelbft auf ben ©qmnafien uetuad)- 
läjfigt merbe, ift nicht oou gefteru, ja, fie mar 
uiedeicht oor 40 Jahren nod) beredttigter als 
heute. SamalS lafen mir in jroei Jahren nur 
etma ein Such Pon Sacitus Annalen ober eine 
Heine SHebe beS SemoftheneS, ber Jnhalt mürbe 
beiläufig behaubeit, aber an feiner Lesart irgenb 
einer .Vaubjdjrift ging ber Lehrer oorbei unb in 
bie Reinheiten ber griechifchen 'Hart ifel letjre unter 
'-Beziehung aller gelehrten Autoritäten uns ein- 
äumeihen, mar fein roid)tigftcS Anliegen, ffiäljrenb 
mir nad) ber grünen ffieibe ber ßtealitäteu 
hungerten, mürben mir in bie SBüfte über gram- 
matifcher Kfinfte geführt, als tollten lauter ftuben- 
gelehrte Racbuhiloiogen aus uns merben. Sa 
mußten fid) bie Strebfamereu unter unS in bie 
oorhaubeueu größeren 0ejd)ichtsroerfc hinein- 
arbeiten, aber toeil fie es ohne Anleitung thaten, 
mar bie Ausbeute ber SJlülje oft nicht entfpredhenb. 
AiaS hätte uns bamals fo eine „©qmnafial- 
'-Bibliothet" fein tönuen! Aun, mir älteren Hiöuner 
roollen fie aud) heute noch jur Vanb nehmen, 
motleu uns ber fachfunbigen Rührung bemährter 
Rorfchcr freuen, unb fie nuferen Söhnen fchenfeit. 
Alles liegt baran, baß nuferer gebilbeten Jugenb 
burd) bie (Einführung in baS flajfifrhe Altertum 
ber ibeale Sinn gemährt merbe. J. P. 


— SBahrheiteu für unfere Sage. Hon 
Rriebrict) Oeljninger. (Konftanj, K. Virjch) 
197 S. Uleg. fart. 1 3)t. 20 $f. 

Uin ganj oortreffliches H ircfj 1 Uiu erfreuliches 
Lebenszeichen aus ber nom Unglauben unb Valb- 
glauben arg oermüitetcn proteftantifchen Schmeiß 
Sie Lotung für unfer uom ©lauben abgefaOeneS, 
bem ©erid)t cntgegcnreifenbcS ©efd)led)l ift uidit: 
Rortfchritt, jonberu Utnfchr (S. 27). „Unfere 
ffeit ift nicht burd) bie 'ffübagogit bes ©ejeßes 
hinburchgegangen, mic bas Wefchledit zu Luthers 
'feit; bnrum roeiß fie nichts oou ber Sünbe ober 
macht fid) nichts aus ber Siiube unb ebenfomenig 
aus ber ©nabe . ." (S. 36). „Ser (Egoismus ift 
bas einzige fßriltzip unb bie irbijdje ©lüdfcligfeit 
baS einzige Riel bes Wenfcheu" — hentjutagc 
(S. 76). „An bie 2L)tnj orität jn glauben, ift 
finfterer Aberglaube, unb biefen Aberglauben 
forbert ber Liberalismus“ i.S. 81). „So roenig 
als uom römifd)eu Sqfteme, tommt baS Veil oou 
ber proteftantifchen Rreißeit unb Bielrebnerei“ 
(S- 109). „SaS mobenie 0efd)led)t ift im ganzen 
jo mübe unb zum Seit roie non Rurien uerfolgt. 
baß es feine Voffnuug aufs Kirroana fclbft, auf 
bie ©eroußtlofigleit, unb fein V e >! int Aufhören 
bes Lebens ober gar in ber Selbftueruichtung 
jucht. — Aber bie Vülfe liegt nicht in ber Gemußt 
(ofigfeit, fonbern in ber Vergebung ber Siinbeit." 
(S. 121). 

Ser Berfaffer ift in hcruorragenber Ä'eije ein 
oielbclefencr Wann. ßr citiert bie Kirchen- 
uäter, bie Keformatoreu. bie Ht)it o jopheu, bie 
gläubigen, mic bie glanbensfofcu Sheologeu nuferer 
jeit, unb läßt fie jfeugnis für unb roiber bie 
SBnhrheit ablegen. Hon foldjen ßitaten mögen 
hier jioci ftehen: „SaS Herberten ber ©eiftlidjeu 
ift oiel idflinimer als baS Berbaucru." (Hecf . . 
„SaS Uljriftentum ift in feinem Beginn unb in 
feiner Soflenbung nur eine große Sljatfadte, bie 
uom Vimmel fdircit, jomie bie USeltgefdjidite nur 
eine große Ißatfachc ift, bie jii tu Vimmel 
fchreit." (0ünther.) O. K. 


— Sergius ‘öaturin. AuS bem Rran.iöfifchen. 
OBerlag oou Rride, Valle.) 

Sieie (Erzählung ift uon Konfiftorialrat D. Sal- 
ton beoovmortct morbeu, aber als ich fie burch- 
gelcfen, fiel mir in Bezug auf biefeS cmpfehlenbe 
Bonuort bie befanutc©efchichte uon jenem 'Banguier 
ein, ber feinen Sohn, ber ÜJtalcr gemorben, oor 
fteflt unb fagt: „ Wein Solju, — malt, — aber 
er ßats nidjt nötig!“ SaS 'Büchlein braudit aud) 
nicht uiel empfohlen ju merben! Us ift eine reijeube 
diriftlidje Aouelle aus ben ariftolratifcheu Krcifen 
tUctersburgS, bie befanntlid) burd) Lorb Siabftots 
Anregung am ßnbe ber nehtjiger Jaljre eine tief- 
greifenbe religiöie ffianblnug burchlcbten. 'JUtit 
jarter Vanb ftnb bie unjereinetu belaunten 
Kamen ueränbert unb bie Uhataltcrfchilberungeu 
jener ermedteu „Übeln nach bcm Rlcifch" fein oor- 
fichtig angebeutet. Leben ja noch manche jener 
Ramilien- Sie pjßchologifche Löfung bes 'Problems, 
roie eine ®efef)rung im Kähmen ber Aooelle ober 
bes tHomanS, ohne ju oerleßeu, ju behaitbclu, ift 



1264 


9tcne Sdjriften. — SerfdjlcbeHed. 


Serfafferin an iljrcm öelbcn meifterhaft ge- 
lungen. Und, bic wtrbcnUmfdiwmtg ber Stimmung 
gegen cuauflclifdje Serlüubtgung in Sujjlanb jclbft 
burd)littcn unb burd)(cbt, legt fid) jreiltcb beim 
Siejcu bicfer frifdieu Sthilbcrung eine liaft oon 
©cbmut auf« .yery SMit wie roi)cr, raul)er öanb 
ift md)t j unter in bie ebelfte ©irtjamteit brr 
irontmen Wrafen unb dürften eingegriffeu worben! 
Statt baß fie mit ihren SHiflioiien unb ihrem 
neuen Wlaubendleben einer ruffiid)en >t irdien ■ 
refurmation bie ©ege bahnen tonnten. Iwt inan 
fie liatibcb uenoiefeu. 3n ber Sdjweij ober Italien 
beten biefe audgewiefeuen Wottedmänner um eine 
neue jfeit für iKuftlanb, too Wotted Wort eben 
fdjier gebunbener ift, old in ber Sürfcil 

Sine einjige fritijdic Semertung fei bem and 
tHufslanb Stammeuben nicht uerfagt. Sir lieber- 
jeherin hat ifraiijöfiid) unb Seutfd) ineifterhait 
beherrfdit, — - oerftnnb aber wohl nicht bMiiffifrf)! 
Salier ertlärt fid) an manchen Stellen bie falfdje 
Orthographie eines ruffifchen SBortc« — unb bie 
©iebergabc j. S bed „Saurijchen Warten" mit \ 
„Sauribeu Warten“ ober bed „Crelfthen Sraberd" 1 
mit „Staber Crloff". Sei ber ucrmutlid) halb 
notig lorrbenbeu zweiten Auflage laffeu fid) bie 
»leiuigtcitcu ja leicht glätten. 

S. Meller. 

— *ou ber im 3<>htfl- l#» 2 ®- 444 »ou und an- 
gezeigten Sammlung gcjd)id)tlid)er 3ugcnbjd)riftcii 
„Sind nuferer Sätcr Sagen“ finb injwifchen 
mehrere weitere Sänbdjen bei Vllejrauber Wühler 1 
in Sredben erfdiieneit, uon betten und brei, i 
nämlich Sb. 5 „Sit Diibclungeufage“ uon | 
■türm. Stübiud (152 3.), Sb. 6 „3m 'Morgen- 
rot beä beutfehen 3ieid)d", Srjäl)Iuug and beit j 
Sagen »arid bed Wrogcu uon *5. ®. Stephan 
(138 ®.), Sb. 7 „Sn bed Äicid)cd Oftmarf" (.919 | 
bid U55) poit SHeinbolb Sahmauu ; 14G ©.), oor 
liegen. Werne wollen wir auch bieten Sänben 
ein empfchlenbed ©ort mit auf bett ©eg geben; ' 
fte finb, wie ber erfte. tnibidi audgeftattet unb 
werben uott beu »naben, wie wir and eigener I 
Erfahrung bezeugen tonnen, gern gelefcn. 3« 
ber Witte ber (Srjähluitg uon Sb. ti fiel)! l£i uljarb, 
Sb. 7 befdniftigt fid) mit btn llngarutriegcu .'öciti 
richd I Satt) ber Sufünbigiiug auf bem limfdilagr 
wirb Sb. 8 gleich ju ben »rcujjügeu übergehen 


unb bmttt jofl bie Wefd)id)tc ber ©lifnbeth uon 
Shüriugen folgen. Sa jebcd Sänbchcit nur l Wt. 
foftet, fo tonnen (Eltern ihren l)erann>achietiben 
»naben in biefer Sammlung für geringen Sreid 
eine Seihe uon 8rjäf)lnngen fdicnteu. burch welche 
für bie Mittbcr bie Wejdjichtc nnfrred Soifed lieben 
unb Jfarbe gewinnt. Saft im übrigen biefe Sucher 
nicht aud tiefem poetischen Sdjaffendbrange heroor 
gegangen finb wie etwa <frct)tagd *h» CM - bebarf 
wohl faum ber Serficherung, hier maltet nur 
päbagogifdie «bfid)t, bie ia aud) iijte Serechtigung 
hat. Unfere 3ngenb will (efen unb ed ift nur gu 
billigen, wenn tüchtige Säbagogcti für fo(d)Cic liefe 
ftoff iorgeit, in bem ficb bad iitilii mit bem -liilee 
oerbinbet. J. 1*. 


— Sie l)d>tdlid)e »rautenpf lege mit be- 
jonbccer Seriidfid)tiguug bed »inbed. Sorträge 
für grauen unb Jungfrauen uon Sanitütdrat 
l>r. liioiud Sürft. Slit Sbbilbungen. (lieipjig. 
tiiridifelb. : 18!I2. HMJ ©. 8“. *r. 5 St. 

Sd ift mit ftrcubeu ju begrüben, baß ber aid 
bewährter Hinberarjt befannte Serf. biefe Sor 
träge, bie fid) burd) darr Sprache auojcicpiteii, 
heraudgegeben hat; beim fie werben in mancher 
(familie eilt widtanimener ffreunb werben. Sie 
(ollen por allem bie weiblichen Sfitglieber ber 
fjamilie in Staub iepen, am »rantenbett £vuib 
aujulegeu, wenn eine grfdiulteSrrufdpflegcrin nicht, 
ober bod) nicht fofort ju haben ift. lfd fdieint 
und, atä ob ber Serf. nicht ju oiel jagt, locmi er 
meint, baff burd) bic in biejem Sud) enthaltene 
Sclrhrung „bic i'rfcriu eine grünbliche thcorctifche 
Suweifung erhalten wirb, ioweit foldir überhaupt 
für bie ffrau uotweubig unb erwünfd)t ift. Sie 
praftifche Hebung unb (Erfahrung, bic )tur am 
Mranfcnbett fclbft gewonnen werben tann, wirb 
fid) nach bem Stubinm bicfer Sliitter um fo leitfi' 
tcr erreichen laffeu". Sie guten tlbbilbuugeii, suin 
Seil nach photogvaphifcheu 'Aufnahmen gemacht, 
werben bem Serflänbnid fchr ju jiiilff fontmrn. 
Serf. erürtert juerft bie Aufgaben ber »raufen' 
pjlege, bann bao » raitleiijimmer, 'Singer, Seilei- 
billig unb »oft bed (raufen »inbed »rantheild- 
fpmptome — llnteriu^uugdmethobeu — Snwen- 
buug äußerer unb innerer Wittel Sediitfeftiou. 

Hl. 



0-b. P-rbfrflft* %)ud»bru<frrri, '.djuiaiti i. Di. 


Digitized by Google 




Meter bie d^ripd^e Möd^fern^eif. 

Betrachtung 311m ^aljresfcfyluft 

eon 

Superinteiibnit iJrllc 
in $>amm. 


Soffer tonmit e«, ba& baS SBort nüchtern einen fo ungünftigen, oft gerabeju 
Witleib erweefenben Klang fjat? 

®« ift eine 9lrt falber Höflichkeit, ba6 wir uns baran gewöhnt haben, bas Seift- 
loje, Jabe, Srodene alö nüdjtern ju bezeichnen; Wenfdjeu, bie allem 3tbifd)en unb 
uoüenbs allem Ewigen fühl, matt, lau gegeniiberftefjen, nicht beim rechten Warnen, 
fonbern cuphemiftifdj nüchtern ju nennen. Siefelbe galfdjmünjerei ber Sprache, burch 
welche j. V. auch baS Söort phlegmatifd) faft um feinen eigentlichen guten ©inn ge- 
tontmen ift unb baju gemifjbraudjt wirb, ©d)laraffen unb Sdjlafmüben ju charafter i fieren . 

Socf) nicht allein, um bem Sorte unb ©egriffe ber Nüchternheit feine urfprüng- 
liehe lautere unb tiefe Sebeutung fichern ju helfen, unternehme ich bie llnterfuchung, 
für welche ich bie gütige Mitarbeit meiner geneigten fiejer unb ßeferinnen erbitte; üiel- 
mehr weil mit ber cfjriftlichen Nüchternheit ber ©eftanb best gefamten EhriftenlebenS 
für ben Einzelnen wie für bie Semeinfdjaft ftefjt unb fällt, unb weil bie Sefahr 
mangelnber 9tüdjternheit mir in nnferen Sagen eine brettnenbe ju fein fcheint. ES 
hantelt fich h’ fr um eine wefentliche ffrage beS kirchlichen unb djriftlichen fiebenS aller 
feiten unb ber Segenmart inSbefonbere. 

Keinem fiebenSgebiete brof)t fo fehr bie Verfudjung, burch ÜRangel an Nüchternheit 
getrübt unb oergiftet ju werben, alö bem religiöfen. Unb baS nicht blofj, weil eS 
fich h* er Hin bie unfidjtbare Seit, um baS innere fieben h®nbelt, fonbern weil bie 
Religion ben ganzen fDlenfdfen beanfprudjt. Weil unfer Verhältnis ju Sott eine Um- 
geftaltung eine SEBiebergeburt unfcreS gefamten SefenS bebingt. Sie Schiebungen 
unferes SemüteS, Seifte«, Sillens zum häuslichen, beruflichen, nationalen fieben finb 
weitaus nicht 001t joldjer Wädjtigfeit, als bie jum göttlichen fieben, wenn anberS wir 
bie Religion nicht gewattjain verkümmern unb oerfdhütten. Tiefe Wacht ber Religion 
ober broht uns armen ©ünbern immerbar übermächtig ju werben. Senn ich burch bie 
Erleuchtung meine oöllige Verlorenheit erfenne unb bann im Stauben meines £>ei(anbeS 
rettenbe Haut ergreife; wenn ich bon Sott hwgenommen mit einem ©cf)lage völlig 
befreit werbe ju einem neuen, feligen, ewigen fieben: jo finb baS Siefen unb §öfjen, 
ba einem wohl fchwinbeln tann. 9111c ohne Uitterfchieb ber ©tänbe unb 9llter8ftufen 
werben auf einmal ermächtigt, fßropljeten, ffJriefter, Könige ju fein; nehmen wir nur 

mO«. toll. nouill4<f|t 1893. XU. 80 


Digitized by Google 



1266 


lieber bic d)riftlidje 'Jiiirfjtcr nl)eit. 


cinmal bie göttlidjen ©oben, '-Bergebung ber ©ünbett, Seben unb Seligteit, wie bie 
SMänner ©otte« in ber heiligen Scftrift fie nahmen, mit einfältiger £>atib, in uoüigem 
©laubeti: fo wirb un« and) ju fDhite feilt, wie bem heiligen Sänger: 

©eibfji, Cadien unb aud) rfillcm 

läffct fid) in mir jebt roittcni. 

Unb wenn fc£>on bie frommen be« Sillen Söunbe« über ben fiimmlifdjen ©ütern 
frohlodten: „Söfein fierz unb Sfteiftf) jubeln entgegen bem Sebcnsgotte" (SjJf. 84); „wie 
föftlid) finb mir, ©ott, beine ©ebanfen"; „btt tränfeft fie mit SSJolluft wie mit einem 
Strome, fie werben trunfen üott ben rcicftcu ©ütern beineö tpaujeö" (i|i{. 36, 9): wie 
oiel tjöfjcr muß im ÜReuen 3)iiitbe augefidjt« ber Offenbarung ©otte« in (Iftrifto ba« 
^>erj im groljgefühl bc« neuen Sebent jd)lagcn! Unb fo getjt beim bureft bic ©efd)id)te 
be« d)riftlid)ett Seben« üon bett lagen ber Slpoftcl bi« feilte ein ►feugui« Don ber über= 
wältigenbett ÜJiadjt Don ©otte« Siebe«rat unb Siebeetljat. — ®a« ^ungenreben ber 
©rft(ing«gemeiuben, bie SBerjürfungen unb öefid)tc eine« SjJaulu« unb 3ol)anne«, bie 
©ebete ber Seter, bie Rinnen ber Säuger ber djriftlidjeu Jtirdje uom erfteu bi« jum 
neunzehnten 3al)rhuubert : fie zeugen uott ber SBaljrheit >cr Sßcrhcifjung be« .perrn : 
Siehe, ich madje alle« neu. Sie befitnben zugleich» bafj ba« irbene ©efäfj ber SRenjcftew 
feele fid) oft al« unzureichcnb erwiefen l)at, ben golbenen Schaft zu bergen, welchen ©ott 
im Sohne unb ©eiftc ber 9Jtenfd)heit anüerlraut f)af; bafj wirtlich etwa« wie Irunfeii' 
heit über bie ÜJienfdjen foinmen tonnte angefieftt« ber feligen Erfahrungen ber unoer> 
bienten ©nabe ©otte«. 

Steine SjJoefie be« ÜRenjdjeugeiftc« erreicht nur Don ferne bie ijSoefie ber heiligen 
Schönheit ©otte« unb feine« Reiche«; bic Harmonie bc« göttlidjeu Sieben«, beffen wir 
im ©laubcu teilhaftig werben, ragt weit ftiuau« über alle jiijjen longewalten, welche 
je ba« fjerz eine« SRcnjdjen bewegt hohen. $5er Ion ber $eil«gewifjfteit, weld)er in 
Sutf)er« ©rfttingätircftenliebe angefdjlagen wirb: $enn id) bin bc i n unb bu bift 
mein, unb welcher bann weiterflingt auf ber djriftlicften .parfc ber 3af)i'hunberte unb 
tlingen wirb bi« in ba« SReid) ber Sßoüenbung hinein: er ift bod) etwa« and) poctijd) 
uuenblid) Diel .^öftere«, ol« alle nod) fo reinen unb geweihten Sieber Don irbijefter Siebe. 
Unb lieber wollen wir un« Dom Unglauben unb Hugftglauben Schwärmer fcftelten 
laffeu unb Xtäumer, el>e wir obliegen, bie Unergrünblidjteit ber göttlichen ©eheimuiffe 
ZU betenueu unb im« zu ihren heiligen ,jpöl)cu zu erheben auf ben klügeln brünftiger 
8ubad)t. 

Slber nicht blofj, bafj ber falte UuDerftanb unb Unglaube einft Dom .jperru läfternb 
jagte: „er ift Don Sinnen" ÜJif. 3, 21; ober oon ber ^fingftgemeinbe: „fie finb doü 
jüfjen äßeine«" Vlp.=©cfd) 2, 11; unb bem Sipofiel zurief: „ißaule, bu rafeft" Äpoftel- 
gcfdiidjte 26, 24; nein, in SBirllicftfeit ift bie ©emeinbe ber ©efaljr nicht immer entgangen, 
in SBort unb SBerf, in ©ebet unb Sieb, in Stufte unb Iftun unnüchtern zu werben; fei 
e«, bafj fieft, itad)bem ©otte« ©eift bie Seele be« ÜReujcftcn befreit hatte zur ftetrlidjen 
Freiheit ber Stiubcr ©otte«, nun Dom alten Sßefett, Dom Staiifcft- unb Iraumleben ber 
Sünbe Diele« wieber einmifeftte; fei e«, bafj auf bem guten ©ruube ber Swigfeit neben 
©olb, Silber, Sbelfteiu auch nodj $?olj, Speu, Stoppeln zum Öau be« inneren Seben« 
Dcrwanbt würben. 

3e geiftiger, iunerlidjer, allumfaffenber ein Seben«gebiet ift, befto entfeftlicher, befto 
jdjwerer zu ertennen unb zu befeitigett finb feine ungejunbeu Säfte unb I riebe. 3 e 
heiliger unb ftimntlijcfter eine @otte«gabc ift, befto zarter will fie Dor aller Söernftruug 
mit bem Unreinen be« meufdjlidjcn Diaturgebiete«, in ba« fie bod) eingefjen foll, 
bewahrt fein. 

Um bie ©efahr, Welche ber djriftlidftcn fRiid)ternfteit broljt, recht zu werten, bebarf 
e« eine« Eittblide« in bie © e f d) i d) t c bc« chriftlicheu Seben«. Unb ba zeigt fid) un« 
gar halb, bafj iu«bejonbere an zwei fünften ber Entwidlung ber ©emeinbe bie triebe 



Uclirr bie djrifUirfjc 9tildjtern()Cit. 


12Ö7 


ber Unnficßternfjett fidj anfeßen unb überwuuben werben miiffeit: in ßeiten auf- 
bliißenben, unb in 3 e ' tcu abfterbenben c^riftlicfjen Sieben«. 

©in SJuttbcr ohnegleichen ift bie ©eburt«ftunbe ber djriftlidjen ©emeinbe om 
fßfingftmorgen p 3crufalem. SBie fjocfj geben bie SEogen be«S neuen Sieben«, im Sieben 
in frembeu Sprachen Stenfcßen aller ©ölfer ßeranlorfenb, im 3uugenrebeit aber 
bie Ufer ber bisherigen ©äcßlein inneren Sieben« ber jungen ©emeinbe braujenb über- 
fluten!). Das war eine felige Stunbe, auf welche prürffdjauenb bie ©emeinbe aHejeit 
im tieferen Sinne jene ©Sorte be« 126. Pfalnt« in ben SRnnb nehmen wirb: „Da ber 
fperr bie ©efangenen ßion« erlöfetc, ba waren wir bie Dräumcnbeti. Da war unfer 
Stunb öoü SSad)en« unb unfere ßuuge uoll Sühnten«. Da fagte mau unter beit Reiben: 
ber ,'perr hat ©roße« an ihnen getßan." 

Aber ba« ßungenrebcn, ba« wunberfelige Stammeln unb 3aucßjen ber Serien oor 
©ott, machte bod) bie Stenge, welche pfammengeflutet war, ocrftiirjt, entfett, ja irre 
(Ap.-@cjd). 2, 6 . 7. 12.); biefe ScßöpfungSmorgeuftunbe ber neuen ©Seit mußte ba« 
Siegel ihrer Nüchternheit empfangen. Unb c« warb ihr in überwättigenber SBeife 
burcf) bie Nebe be« Petru«, weldje an ba« 3 UI, 0 en*eben fith aufcßloß. Seibe« pjammen, 
bie ^eilifjeu Siobpreifungen ber ©emeinbe unb bie fchneibenb fachliche unb perfönliche 
prebigt be« Sßetru« bewirten, baß nun ber Stenge „burch« £>erj geht", wa« fie oor- 
her nur in Staunen oerfcßt 4atte ( 2 , 37), unb baß au« etwa 120 ©eiftbegabten 
am jelben Tage bei 3000 werben. 

©« ift möglid), baß bie junge ©emeinbe p 3erufa(em im Drange ber elften Stiebe 
eine ©ütergemeinfdjaft burchpfüßren oerfudjte, Welche ber Orbnung ber irbifchen 
Sjebensoerßältniffe nach ©otte« ©Sillen mdjt entfpracß. 3ebcnfall« h Qt Pctru« auch 
hier ben ©runbfaß ber djriftlidjen Nüchternheit gewahrt unb öerfiinbigt, wie wir au« 
feinen ©Sorten an Titania« unb Sappßira erjeßen (Ap.-®ejcß. 5, 4). 3ft aber, wa« 
wir nicht genau feftpfteßen vermögen, bie ©ütergemeinfehaft wirflid) pr ©emeinbe- 
orbuung geworben, fo ift bie fpätere bauernbe Verarmung ber ©emeinbe p 3 erufalem 
wohl bie 5oIge unb Strafe biefe« Staugel« an Nüchternheit, welchen übrigen« bie eble 
Stilbtßätigfeit unb Armenpflege ber ©rftling«gemeinbe glan^eub überwiegt. 

©ebenflidjer unb jablreidjer treten un« bie Ueberfcfjreitungen ber ©renjlinie cfjrift- 
lidjer Nüchternheit bei ©liebem unb ©nippen berjenigen ©emcinben entgegen, in beren 
©erßältniffe bie Söriefe be« paulu« un« einen Ginblid oerftatten. ©leich bie erften 
beibeit Söriefe, meldjc wir ooit ber .fpaub be« (peibenapoftel« befißen, geben un« einen 
merlwürbigen ©inblirf in eine auffeimenbe Schwärmerei. @« mar ju Dßejjalonid). 
Die Kraft unb Diefe ber djriftlidjen SSebeuSentfaltung broßte in einem bebentlicßen Au«- 
wuchfe Schaben p leiben. So lebhaft war bie ©erfentung in bie Senjeitigfeit be« 
Gßriftenftanbe«, in bie ©ebanten au bie nahe SSieberfunft be« fjerrn, baß barüber fomohl 
bie irbifchc öerufstreuc oon einzelnen oernachläffigt warb (eine nadjfjer öfter fid) mieber- 
holenbe fjjorm jehmärmerijeher SSebcnSgeftaltung), öl« auch biejenigen in trübe ©erjagtßeit 
oerfinten wollten, benen Angehörige oor Gßrifti SBiebertunft burch ben lob entriffen 
waren. paulu« werft p ftiller unb unabläffiger Pflichterfüllung unb p lebenbiger 
Hoffnung. 

Ginjdjneibenber noch waren bie ©cfaßren, welche ber Nüchternheit be« cßriftlicßcn 
Sieben« in Korinth broßten. Storgcnfrijd) hatte fid) baöfclbe entfaltet, ©in Neicßtum 
geiftlidjer ©aben überrafeßte unb erhob bie ©emeinbe. Aber p ber ©rßebung gefeilte 
fid) iutellettnelle unb fittlidje Ueberhcbuug. ©injclnc, benen bie ©abe ber ©rtenntni« 
unb bie be« 3 u H 0 ettre ben« verließen war, büuften fidj meßr al« bie anberen; pm 
3ungenreben brängte manche ißt eigener ©eift. So broßte in bie @otte«bienfte eine 
Uebung wilber ©egeifterung einpbringeu, toelcße ben Stenfdjen ber ©ottßeit näßer glaubt, 
wenn er oon Sinnen fommt. Die alten ßeibnifeßen DobeSwaffer wollten fid) mifdjen 
in ben cßriftlicßen SiebenSftrom. Aucß fanb bie ©orfteüung Anhänger, al« ob bie fitt- 
ließe Aufgabe in ber ©erleugnung be« (an fieß unfittlicßen) Sieibe«leben« befteße; eine 

öo* 



1268 


lieber bie duriftlidjc 91 uditmibät. 


Sdjroärmerei, luelcße ba« fficdjt bcr ßße bebroßtc. Tie« oeranlaßte ben Spoftel, in 
feinem erften nad) Slorintf) gerichteten ^Briefe bie großen ©runblagen djriftlidjen Sßc- 
leben« im 7. Sapitcl ju geben, eine ßtßif, roeldje gleicßerroeife ber 91«fefe mie ber cf)rift> 
liehen ffreißeit ißr 5Red)t gcroäßrt. 3n ben Slapiteln 12 — 14 entroitfclt er, baß alle 
@eifte«gaben nad) geit unb ©ebürfni« manbelbar finb, fiir alle 3 e ' f eit unb alle 
SDfenfcßen aber brei unroanbelbar: bie ßeiligen @eifte«gaben ©laube, Hoffnung, Siebe. 
Ter ©lut religiöfer Seibenfdjaft feßte er bie Sebenütoärme ber heiligen Siebe entgegen. 

Unb nadjbem er fo roiber ben fRaujd) abergeiftlicßer Strömungen gefämpft ßat, 
luenbet er fidj im 15. ftapitel miber ben Traum eine« geiftooß fich geberbenben 
3JfateriaIi«mu«, melier bie Sluferfteßung Sßrifti unb bie Üluferfteßung ber Toten leugnet, 
mit bem 9iufe: SBerbet bod) einmal recht uücßtern! (1. Sor. 15,34.) 

Trefflid) djarafterifiert Ütißfcß biefe ©efaßr ber (£rftling«gemeinben in einer ißrebigt 
über 9Jömer 12. 7—16 („SSarnung oor bem Tracßten nad) ßoßen Tingen"): „SBie 
oerloren fid) manche in eitle $>ößeit! T)a« ßoangelium, ba« gemeine, genügte ihnen halb 
nicht meßr, fie erfanben unb erbauten ein ßößere« für menige: bie Ülufcrfteßung ßoffte 
jebermann, aber feßon gab e« llügerc, bie nicht roiffen moüten, fie fei fdjoit gefdjeßen. 
Von (Engeln mußte jebermann, unb bem Satan fällte jeber miberftrcbeti : aber einige 
mollten mie (Engel (eben unb lebten nicht mie (Sßriften, unb rooßten bie Tiefe be« Satan« 
ergrünben, unb oerloren bie SBaßrßeit ©otte«. 3 um 'T ro f* c iwr e« allen Gßriften 
gefagt, menu fie jagten unb jmeifelten: „ißr feib ja nad) bem Vorjaße ©otte« berufen": 
ba« jogen einige aber auf Stolj unb Sicßerßeit unb SJfutroißen unb crbidjteten fid) 
3ei<ßen ber (Erroäßlung unb träumten eine llnoerl ierbarfeit ber ©nabe. SBie faß an 
ben Äbgrunb gerieten fie ju allen 3citett, bie ißren ©eift al« ©otte« ©eift, ißren Vegriff 
al« ihren ©ott über ßßriftum unb fein SBort baßerfaßren ließen!" 

Unb fo h Q t bemt aueß ber ©emeinbe ju SRom, non ber un« nicht mie oon ber 
forintßifdjcn irgenbroelcße Verirrungen einzelner berichtet merben, fßaulu« an oerfeßiebenen 
Stellen bie cßriftlicße Nüchternheit eingefcßärft, am einbringlicßften im 12. fiapitel, mo 
er baoon rebet, bie Seiber jum Cpfer ju begeben, unb oon bem oernünftigen ©otte«- 
bienfte. 

Unmittelbar tritt un« ba« Vilb ber Scßroärntcr in ben Shmbfdjreiben entgegen, 
roelcße V a “lu« nad) (Spßefu« unb Stoloffä unb an bie anberen ©emeinben jener 
©egenben fileinafien« gerichtet bat. (Er befdjroört bie ©laubigen {(Epß. 4, 17 f.), nicht 
meßr ju manbeln mie bie Reiben manbeln „in ber (Eitclfeit ißre« Sinne«, im Renten 
umnaeßtet, erschlafft, ber Scßroelgerei überlaffen". „Vcraufdjet euch nicht mit SBein, 
fonbem roerbet öoß ©eifte«" (5, 18): „Saffct euch niemanb oermirren mit Vleiibrcben" 
(Sol. 2, 8); „niemanb fofl eud) um beit Siege«prei« bringen, ber fid) gefaßt in Stopf- 
ßängen unb Tienft ber (Engel, auf Vifion poeßenb, ßoßl oufgeblafen oon feine« glcifcße« 
Sinn" (2, 18); „roa« (affet ihr euch Süßungen mähen nad) ben ©eboten unb Seljren 
ber äHenfcßeii, bie 2Öei«ßeit fein foßen, mit (Srniebrigung unb äJtißßanbeln be« SeibeS" 
(2, 20-23). 

Slm entjdjiebenftcn maßnen bie Vriefe an Timotßeu« unb Situ« jur fftiießtern- 
heit. SSemt micberbolt üom Vifcßof (©entließen) geforbert mirb, baß er nüchtern fei, 
„bamit er nicht im Taumel bem ©eriißte be« Teufel« anßeimfaQe", unb oom Tiafonen 
(Slrmetipfleger), baß er „nid)t SBcinfäufer" fei, memt halb bie SUten, halb bie grauen, 
halb 2 i ui o 1 1) c u « felbft ermaßnt merben, nüd)tern ju fein; menn bie 3 lir “ ( fbringung 
ber SßJiberfacßcr al« ein 3Biebernüd)teniroerbeii au« be« Teufel« Strid bezeichnet mirb 
(2. lim. 2, 26); mettn oon Seuten, bie nicht an ber Seßre 3efu halten, gefagt mirb, 
„fie bläßen fid) auf unb träufeln in ©rübeleien unb SBortfämpfen" (1. Sim. 6, 4 f.): 
fo bemeift ba«, baß forooßl äußerlidje al« innerliche Uiinüd)ternl)cit in ben 
©emeinben ju beflogen mar, unb baß bie ©efaßr bcT „©riibeleien" unb Träumereien 
al« eine ßoeßgrabige angefcßlagen merben mußte. 



Uefcer bie cfirifttirfie 'Rficfiternfitit. 


1269 


(Erwähnen wir au« ber geit t>eS fid; über bie $eibenwelt auSbreitenben E^riflen- 
tum« ftatt aller @rfd)cinungen ber Berleugnung ber Nüchternheit nur bie eine, bie 
guoftijdjen 3rrlef)ren unb Sntäufe. Seid) eine wunberlidje Bermifd)ung be« ab* 
ftcrbenben ’peibentum« mit bem aufftrebcnben ß^riftcntum, eine SeSaUiance, bie in it)ren 
wunberlidhra fßbantaftereien fo unnücfjtern ift, wie ein bem Sehen erftorbcner ©rei«, 
ber um ein junge« Säbchen freit, ober ein 3üitgling, ber eine am Nanbe be« ©rabe« 
wanbelnbe Satrone htimfftljrt. 

3m NeformationSjeitaltcr ^aben wir eine ber fdjtagenbften Belege für bie 
l^atfacfje, ba| ein jugenbtirf) aufglühenbe« religiöfe« Seben in feiner Steinzeit bebrofjt 
ift burdj fctjwärmerifdje Trübungen. Sir machen un« ^eutc nur noch fdjwer eine Bor* 
ftedung baoon, welchen 3 au & cr ö * c Käufer, bie Bilberftürmer, bie angeblichen 
Bropfjeten auf ihre ßeitgeuoffen auäübten. Sachten fie hoch felbft einen Kurfiirften 
Bon Sadjfen, einen SeIand)thou ftugig unb rat(o«, bi« Sutfjer non ber Sartburg (1522) 
erfdjien, au« ber Klarheit nnb gütle ber Schrift bie Schwcirmenben ju überwinben, bie 
Schwantenben ju befcftigen. iSber wie weitüerjweigt, wie tiefgewurjett waren fchwärmerifd)e 
Negungen im ganzen Bereiche ber eoaugelifchen Bewegung be« NeformationSjahrhunbert« ! 

Sieber brach nad) Beiten ber Berftiöcherung ein warmer Strom euangeii[d)-chrift* 
lidjcn Seben« h«m>r im fßietiSmu«. Slbcr wie mannigfach finb feine lebenfpenbenben 
Soffer getrübt burch Seltflucht, burd) Serfennen unb Berteugnen ber gottgefefjtcu natür- 
lichen Seben«orbnungen, burch Ueberfchöfjung ber tpeilSorbnung, burch Ueberfdjwänglich* 
feiten, wie wir fie itt jener bebenflidjen ^Seriobe ber Brübergentcinbe gewahren, wie wir 
fie auch in einem Seile ber fonft jo gefegneten pietiftifdjen Sieberbichtung beflogen müffen! 

Äbcr nicht nur feiten aufbliihenben, auch Beiten ab ft erbenben religiöfen Seben« 
laffcn bie Nüchternheit oermiffen. Soffen Sie mich fdpneigen oon ben Xaumelfeldjen 
fchauerlidjer Unnatur, welche ba« fitifenbe $eibentum ben nad) ©ott bürftcnben, religiös 
unb fittlicf) fterben«franfen Bölfern an bie fiebernben Sippen fefjte; e« fei nur an jene 
furchtbare Sdjilbcrung erinnert, welche fßaulu« in ber zweiten §ätfte be« erften Kapitel« 
be« Nömerbriefc« entwirft. Sir wollen un« auch hier auf Bilber au« ber ®efd)id)te 
be« 6 ht ift ent um 8 befchränfen. 

Sie ftirdje be« Sittelalter« führt in Bezug auf bie 3nnerlid)feit be« Gf)riften* 
tum« ein greifenhaft hinwelfenbe« Seben. Unb au« bemfelbett tauchen immer neue 
ntt)ftifd)e unb nftfjetifierenbe Iräumercien auf, welche bie djriftlidje Snnigfeit nnb Shat- 
fraft erfepeu foHen. So bie objcftioen SebenSnormen fid) in Bh ant aficn aufgclöft 
haben, muß auch her $hätigfeit«trieb auf falfdje Bahnen geraten: hunbgreiflich tritt 
e« un« oor äugen in ber ©rfdjeinung ber Äreujjügc: wie oiel Kraft unb Seben ift 
ba oerblutet um ein Nicht«! Unb biejenigen, weld)e fid) in ben Ä I öfter u einem ein* I 
feilig befchaulidjen Seben hingaben, ohne h’frju ©eifteStraft unb inneren Beruf ju befi^cn, 
ober ein ©egengewidjt in äußerer SebenSbethätigung ju feljen, perfielen ber acedia, , 
jenem bem flöfterlid}en Sittelalter eigentümlichen SebenSüberbruffe unb Siel an allem, : 
währenb auch bie hödjften religiöfen ©ebattfen leer unb bebeutungSlo« für fie würben. 
Sa« ift ber Sraum ber Bestimmtheit, bie religiöfe jjt)pod)mtbrie, bie fata morgana ber 
Stifte eine« auSgebörrten .fierjen«, bem ba« Brot ber Seelennahrung au« Sott ju 
Stein wirb. 

Sährenb mau hi« ber Nüchternheit fdjier willenlos entjanf, fehen wir eine 
fpätere Srfc^einung be« Berfall« religiöfen Seben« fich ihrer gef liffent lieh entflogen. 
®er Nationalismus be« 18. 3af)rhunbert8 wirb mit Boriiebe al« nüchtern bezeichnet. 
Sr war nicht« weniger al« ba«. Irunfen oon falfcfjen BorauSfefjungen oerfennt ein 
Nouffeau ba« Sefeit ber Senfd)ennatur; wer bie Sünbe nicfjt fie^t ober fie ignoriert, 
ift nicht nüchtern. ®er ift nüdjtcrn, ber bie göttlichen ©eljeimniffe al« ©ef)eimniffe hin* 
nimmt unb nicht alle« aufflären unb erflären Witt; ber ift nüchtern, ber ba betet: „§err 
öffne mir bie Slugen, bafj id) fchaue bieSunber an beinern ©efefc", aber nicht 
ber, welch« “ße Sunbet leugnet ober natürlich erflärt. Sir erinnern hier wieber an 



1270 


lieber bie djrifttidje 9}ßcfrternßftt. 


1. fior. 15, 34, wo ißanluS bie ßeugncr ber auferfiel)ung jur 9iiicfjtern^cit ruft. 
jRüdjtern tuor es nicht, tuen« ber Rationalismus mit ber Wiene ber Unfchulb uttb ber 
garbe ber Unfcfjulb nüeS garbenleben, allen Silbcrjdjmud in ben ,Wird)engebäuben über* 
tünchte. Riid)tern ift eS, bcrn Jidjter geben, was beS JidjterS ift, nidjt aber, ben 
Jidjter in« s }kofrufteSbett gwängen nnb nad) ber Schablone zerrenfen unb ^ertjacfen. 
Wie eS ber Rationalismus an ben Slirchenlieberu gethan. ©ein ©tilibeal wäre ein 
.fjunb, bem ©d)Wanj, Siafe, Ohren abgefc^nitten fiub. Sßeun jener fRatioualift jagt: 
„ber ©rflärer ber ^eiligen ©djrift barf Weber fromm uod) gottlos, webet fittlid) uodj 
unfittlid) fein; eS muff ihm gleich fein, ob, wo« jßauluS rcbet, ©aßrheit ober ßiige 
ift": fo foQ baS wie 9iüd)ternl)eit au 8 jef)en, in 2Birflid)feit aber zeigt cS bie gaiyc 
Unfähigfeit beS Rationalismus, bie Schrift 31 t Bcrftef)en, nttb überhaupt bie $inge z*i 
neunten, wie fie finb. 

jiefe gcfd)id)t(id)cn Slnbeutungcn mögen genügen. ©ie djaraftcrifiert fid) beim 
nun unfere $eit in öejng auf baS religiöfe, baS djrifttidje Sieben ? ©ir werben jagen 
muffen: fie ift gefennjeidjnct burd) ein eigentümliche« ©emifdj Bon frijdjen, fräftigeu 
Irieben unb Welfen, Bcrborrcnbeu ©ewädjfen. R c i f fein ift alle«, jagt ber Jtdjtcr; 
wir aber gewahren Biel uon jugenblidjer Unreife unb greifenfjaftcr Ueberreife. 

3 n unfere Firdjlidjeit SBerfjältniffe ift ein S i d) r e g e u unb öe wegen Ijincin» 
gefommen, wie es feit ben Jagen ber Reformation wol)l mdjt ftattgefunben Ijat. Jcr 
©eift ©otteS fd)Webt fdjöpferifd) fdjeibtnb unb geftaltenb über ben ©afjem. Rührigfeit 
unb Opferwilligfeit finb gewad)fen ; bie Wittel ber Reuzeit, ißreffe, Rerfeljr, greißeit 
ber Rerfammlungen, werben für bie Äirdje auSgenußt. JaS ©icßbilbcn neuer gönnen 
ber fachlichen Rerfünbiguitg unb ©emeinfdjaft läßt auf einen guten, ftarfen ©eift 
fcßließen, ber nach ©eftaltung ringt. 

«ber mitten barin fo Biele greifenhafte, ja l)ippofratifd)e 3ügel ©itl'S grüßling 
werben: fo finb bodj bie neuen Slättertriebe nodj nicht fräftig genug, an ben ©efträuchen 
bie erftorbenen SJlätter beS RorjahreS abpftofjen: biefe haften uod} feft wie juoor. 

3n ben ©tabtgemeinben finb wof)l 30 bis 90 Prozent aller ©emeinbeglieber burch* 
weg unfirdjlid). Sit mannen Orten bilbeit biejenigen gebilbeten Wänner, welche an 
©otteSbienft unb Slbenbmahl regelmäßig teilnehmcn, eine intereffante SluSuahine. aber 
id) will jeßt nur boh beneu reben, weldje bie Äirdje nod) befudjen. ©ir haben ja eine 
Slnjahl ©emeinbeglieber, welche an allem, was geboten wirb, teilnehmcn; aber bie meiften 
thuu eS itt einer attSfd)Iießlid)en SRejeptioität. 9lnf biejett Jeil ber ©enteinbe rebet 
ber SfJrebiger ein, Wie auf ein ©rab. 3mmcr mehr, immer neue« hären unb lejen fie, 
fie haben eine franffjaftc Steigung, ihre Rezeptioität p fteigern, fie fudjen bie Sattheit 
ZU Bertreiben, ftatt burch Slrbeit, Bielmehr burch Sluffudjen neuer pifanterer geiftlidjer 
RaljrungSmittel. ©ie geraten in geiftlidje geinfdjmecferei, fritifieren einen SRebtter am 
anberen, prüfen ade« unb behalten nichts. Jiejer Icil ber ©emeinbe liegt träge; ihn 
fröftelt Bor ©atttjeit unb er überf)ißt barum ben Ofen beS geiftlidfcn fiebenS mit immer 
neuen erf)ißenberen ©toffen. SS fehlt bie Jljatfraft, bie ©pmnaftif beS ©laubeuS, unb 
barum feljlt fdjließlid) jeber Waßftab beS Urteils, jebe Nüchternheit bet anjdpuung. 
Sßrer nicht wenige fd)Wärmen für ißerfönlidjfeiten, unb hängen mit ihrer ganzen djrift* 
licken ©jriftena Bon ihnen ab; fällt eine foldje Rerjönlidjfeit, fc fällt iljr ©laube mit. 
©ie lefen Bielleidjt jeharenweife Romane unb Rooellen, barunter aud) chriftliche öüdjer, 
bie gutenteils gefdjriebeit finb Bon ßeuten, welche Bon ber ^eilSorbnung, Bom ©ebet, 
Bon ben ©runblagen inneren ßebenS nichts oerfteheu; fie laffcu fid} mit erftaunlicher 
IBirtuofität jahrzehntelang an ber Sßibel Borbeifüljren unb nie hinein, unb leben fo ein 
geiftlidjeS Jraumleben. (Shriftlidjen Uebertreibutigcit, Ueberreizungen, ißerftiegeuheiten 
faßen fte zum Opfer unb laffen fid; burdj ade ©nttäufchungen nicht ernüchtern, zur 
fiatechiSm US wahr heit zurüdzufehren. 3hr religiöfeS ®afein foll unb muß nun ein* 
mal ein lid)tfd)eueS, fonfufeS fein, bamit nur bem natürlichen Wenjdjen nicht weße 
gethan ober er gar getötet werbe. Sei Bielen bejehränft fid) bie „chriftliche" anreguug 



lieber bie $ttfttt$e üliidjternljeit. 


1271 


auf fentimentale« ©riibeltt über ben gwifcßeniiuftatib ober bas SSieberfeßen rtatf) bent 
Dobe. 2Bie verfcß hingen unfere öefenben bie „©riefe au« ber §ölle", bi« fie fid) baran 
iiberfatt gclefen ßatten unb baburd) nidjt fliiger, nod) beffer geworben waren! 

Statt fid) ju nähren an ber Urperfönlicßfeit, fid) ju bitben au 
(Sßrifto, jeßrt man an allerlei ©eifarit, unb *eßrt in Slatfcß unb Sritifiercn mit ber 
fremben bie eigene ©erfon auf. 

Siuu giebt eS ja unter ben £>örenben unb flefenben, unter beiten, weldje bie cßrift- 
ließe unb firc^lidje ©emeinfeßaft pflegen, eine gute ,>}aßl fo(d)er, bie fowoßl iit beit 
©flidfan unb ©reigniffen be« irbifeßen Scrufe«, al« aueß in allerlei Dßiitigfeit auf fireß- 
licfjcm ©ebiete ba« Smpfangene verarbeiten unb oerwerten. Stbcr ba« finb unbestritten 
ßeutjutage weit meßr ff rauen al« SRäntter. Sllfo ba« jur Siejcptivität meßr veranlagte 
Wefdßteeßt erweift fieß t|ier als ba« altivere — bie meiften SRäntter bagegen verharren, 
foweit fie fid) für baS fireßlidje lieben intereffieren, in ängftließer ©ajfivität. Schwierig' 
feiten in ber ©rfaßung ber Äiitber: wer befprießt fie mit bem Seßrer? nteift bie SRutter, 
mit bem ©entließen? faft immer bie SRutter. Unb baS Driibfeligfa in unferer ßeit ift 
nur, baß man fid) in biefe verfeßrtc SBclt bereit« gefunben tjat, unb baß man e« von 
Sanjeln unb Dribiinen fann verfießern ßüreit : bie SRutter ßabe bie ffinießung ber Stüber, 
auf ben grauen beruhe tjeutc ba« ©emeinbeleben unb bcrgl. Ocß will ba« gern unter- 
feßreibett, oorauSgefeßt, baß man fid) oerpflid)te, and) bem SRantte — nnb ba« tl)ut ßcut- 
jutage meßr noeß not unb ieß oermiffe e« — feine ©fließt unb ©eßulbigfeit in Sinber- 
erjießtmg, $au«anbaeßt, Deilnaßme an ber ©emeinbearbeit unb bergt, in« ©ewiffeit ju 
treiben. 

Da« gaitje SBirfen unfere« §ei(anbe« auf (Erben jeigt un«, baß er im Steidje 
©otte« beu SRänncrn bie größere Slftualität, ben grauen meßr bie SRejcptioität ju- 
wie«. 'Jfuii fönnen wir nod) mieitblid) viel meßr graucntßätigfeit in ber ©emeinbe 
verwerten, al« wir ©ott fei Danf ßaben, aber wir müffen aueß bie SRänner werfen 
unb Werben. 

Unniicßtern ift and) ba« Stufen nacf) Saieu, wo c« auf Soften ber Ißätigfeit ber 
©entließen gefeßießt. ffienn ein Siaie bie ©eßrift auSlegt, jo foß er e« viel beffer ver- 
faßen, al« wenn ein ©eiftlicßer e« tßnt; ba« ift bie SReinung nid)t weniger Seute ©o 
wenn ein Pfarrer ein jnriftifd)e« Urteil fällen wollte: „baS muß ben Siagel auf ben 
Sopf treffen, weil ein Pfarrer, ein juriftifeßer ilaie, e« gemaeßt ßat"; ober wenn ein 
©farrer einen Sioef maeßen wollte: „ber muß befonber« gut fißeit, gerabe weil ein 
©farrer ißit gemaeßt ßat, ein üaie in ber ©eßneiberjunft". Der alte Jgwffcßulje ßatte 
befanntließ meßr Siefpeft vor beruflicher ©ilbung, benn er unterwanb fieß nad) bem 
einen mißglücken ©erfutße nie wieber, einen ©cßranf ju maeßen. Slücßterner unb 
waßrer werben in ber Siegel bie Dßeologen bie ©eßrift niislegen: ba« beweift bie ®e- 
feßießte aller 3aßrßunberte ber Gßrifattßeit. 

Da« ©eßlimmfte aber ift, baß mau immer nod) in firdjlicßeit Dingen auf ba« 
Urteil berer ba« ßöcßfte ©ewießt legt, bie gar feinen inneren ©ejeßmaef für ewige Dinge, 
für fireßließe llebung unb (Srfaßrung ßaben. ©rofanßiftorifer follen bie „unbefangenen" 
©eurteiler fircßengefcßicßtlicßcr Srfdßeinuitgen feilt, ©ßilojopßen bie berufenen ©ad)- 
verftänbigeit bei cßriftlicßeit gragen, unb au« gurdjt vor einem angeblicß gebilbeten 
aber bureßtoeg utifircßlicßen ©ublifum foü man gezwungen werben, bie urjprünglicßen 
SluSpragungen evaitgelifeßen ©eifa« in Liturgie unb Sircßenlieb grau ju übcrtilnißen! 

Söetm matt ber ©oefic nießt giebt, wa« ber ©oefie gebiißrt, unb ber ©ßantafte 
ißr gewiefeue« SiebenSgebiet entließt, fo werfen beibe fieß auf ©ebiete, weldße ißneit nießt 
jufommcit. Slun ift bie .gäi vorüber, wo bie ©ßantafic auf bem gelbe ber ©pefu- 
latioit in ber Dßcologie Unßeil anrichtete. Dafür aber ßat fie fieß ber ßeiligen 
©efeßießtjeßreibung bemäditigt: ba« ©efeßäft ber üermutenben @efd)ießtfcßreibuitg 
auf biblif^em ©ebiete, wie e« jeßt in ber Dßeologie betrieben wirb, ift unb bleibt vom 
©eifa ber Siüeßternßeit verlaffen. 



1272 


lieber bie djrifUtdje SMdjteraljeit. 


Unb wenn nun gar proteftantifdje Gßriften bie römiftfje Sirene bew unbern auf 
Soften ißrer eigenen, bie fie öeradjten; ober in ber föeilSarmee eine ßeilige Sraft beS 
©eifteS ©otteS roirffam glauben: ift baS fRücßternßeit? 

Se^eit mir aber einen Slugenblitf über baS fircfjlic^c ©ebiet ßinauS. Sie fteßt 
cS j. S. mit ber Sunftübung in unferen Sagen? Der SRealiSmuS in ißoefie unb 
Malerei: ift ber nidjt boef) ber ©ipfel ber SRficßternßeit? UnS biinft er ba§ gerabe 
©egenteil t>ou fRücßternßeit ju fein. Huf biefem ©ebiete ber ißßantafie entraten wollen, 
baS ift ijjßantafterci. Senn bie Malerei an naefter üiaturwaßrßeit bie ^J^otograp^ic 
nodj übertreffen will, fo jeßafft fie Scrfc, bie nodj weniger Sunftwerfe finb, als bie 
(Erjeuguiffe ber ißßotograpßie cS fein föniten. Die f^rcilicßtmaler quälen fidj, nocfi 
ibeenlofer als bie ißßotograpßic ju fein. Sbeenlofigfeit unb 3beaIlofigfeit ift nidjt 
fRücßternßeit. 

Sbetifo auf bem ©ebiete ber D idjtfunft. Cßne ffrragc: Sßalefpeare mit feinen 
granbiofen ©eftalten ift niießterner, als ber feierte Voltaire, ootlenbS als bie moberncit 
SRealiften. Denn bei bem großen SBritcn ift bem gewaltigen SRealiSmnS in einem cbeufo 
gewaltigen 3beali8muS baS ©egengewießt gegeben. SBoflenbS ber IRaufdj ber Sitten- 
lofigfeit unb beS GßniSmuS in ber Hfterfunft unferer Sage, baS Sidjweiben an beS 
Menfdjen beginnenber SSertierung ift ein IRaufd) gemeinfter 31 rt, unb ber StebenSüberbrufc, 
wellten bie ißßilofopßie unb bie Dicßtlunft ber ©egenwart »erßerrlicßt, ein Draum hin- 
fälliger ©reifenßaftigleit. Sar bie fRomantit nidjt nüchtern im Sergleid) jum ftlaffijis- 
muS: bie ÜReuromantil in ber Donfunft ift eS erft redjt nicht. Sie wobltljueHb ßcbeit 
fich oon ihren ©rjeugniffeit ab bie feufdjen unb ibealen Donfdjöpfungen eines SBraßmS, 
ein .ßeidjen, baß wenigftenS auf biefem ©ebiete bie fRücßternßeit noch nicht oerlorcn ift. 

3m gemeinen Seben aber — bie SRerüöfität als ©runbleiben ber ©egenwart: 
füllen wir uns barüber wunbern? wiffen wir boeß, aus Weid) mädjtigen trüben Quellen 
ber Drunlfudjt, ber SßöQerei, beS fHaufcßeS ber Sinnlicßfeit, ber Morpßiumfucßt ber 
breite Strom biefer Seiben gefpeift wirb, ber ber $ätcr Siinben offenbart an ben 
Sinbern unb StinbeSfinbern. 

Daß bie Gmpfeßlung beS SegeS ber fRücßternßeit für bie ©egenwart jeitgemäß 
fei, wirb naeß bem allen nidjt meßr bezweifelt werben fönnen. 

Sucßen wir nunmeßr baS Sefen ber fRücßternßeit, ber djriftlitßen fRücßternßeit 
ju beftimmen. fRücßtem ift im ©egenfaße jum ©eraujdjtcn berjettige, wcltßcr fid) oon 
llcberlabung mit Speife unb Draitt freihält, weldjcr baüoit nidjt meßr ju fidj nimmt, 
als er in jfleifcß unb Shit umfeßen fantt. So wirb er ber Stoffe, bie er fieß jufüßrt, 
£>err bleiben, nidjt aber werben fie ißtt beßerrfeßen, ißn um feine Slarßeit unb ftreißeit, 
um baS ©leicßgewidjt unb bie Setbftbeftimmung feines SefenS bringen, Sie im leib- 
ließen, fo im geiftigen unb geiftlicßen: wer bie ©efuubßeit feiner Seele, baS ©leid)- 
gewießt »on Gmpfinben, Denleit, Sollen babureß ftört, baß er anbere ober meßr Stoffe 
— mögen fie an fiiß nodj fo ebel unb ßeilfam fein — fieß jufüßrt, als er fieß jjum 
(Eigentum maeßen fann, ift nicht nikßtern. 

Die ßeilige Seßrift nennt ferner, inbem fie baS fiebert in ber Siinbe mit einem 
feßweren Sdjlafe ober mit einem SRadjtbafein in Seßwärmerei unb Dräumerei oergleidjt, 
nüeßterit benjenigett Menfcßen, welcßer oom Sdjlafe unb ber ftinfterniS ber Siinbe cub- 
gültig erwadjt ift. „Die ba feßlafen, bie feßlafen beS fRadjtS, bie ba trunlen finb, bie 
finb beS SRadßtS trunlen. Sir aber, bie wir beS DngeS finb, foücn niidjtem fein" 
(1. Dßeff. 5, 5—8). Ser bie .fpiille beS ScßlafeS abgeworfen ßat, ift neu gefammelt 
unb frifdh, geftillt unb geftärft, berußigt unb beweglidj, erfüllt mit neuer Straft, fowoßl 
bie Dinge ju feßen, wie fie finb, als aud) freubig ju ßanbeln. Der fRücßterne fießt 
bie Dinge im jungen friftßen Morgenlicßte ber Saßrßeit, nidjt im Dämmerfdjeine ber 
.fjalbwaßrßeit, nidjt im üampenlicßte ober unter ben 3rrlicßtertt beS DrugeS, wo baS 
©rofje Hein, baS SRaße fern erfeßeint unb umgefeßrt. „Sadje auf, ber bu feßläfft, fo 



Utbtr bie rfjriftlicfje 9?ü<f)tfrnf)eit. 


1273 


wirb bid> SgriftuS erleitd)ten" (Spg. 5). 838er beit regten Slicf gat für ©otteS 9lfl- 
madjt unb feine Ognmacgt, für ©otteS Biebe unb feine .ficrjenSgärtigfeit, für Sgrifti 
Srene unb bie eigene Untreue, für SwigeS unb .ffeitlidjeS : wem aßeS äufjere unb innere 
Sieben liegt geworben ift bnreg bie Sonne SgriftuS: ber ift niidjtern. 

So follen wir aße Inge erwadjen aus ber Unflargeit unb ftinfterniS beS eigenen 
SEBefenS unb ber Siittbe in baS Biegt unb bie ©nabe ber SSSagrgeit. 9lbcr ber geilige 
Sänger betet: „3 cg will fott werben, wenn icg ermaege, an beinern Silbe." 9Jfit 
jebem neuen Srmaegeit ift wogl ein Sumers barüber oerbuttben, baß wir wieber in 
SRaufd), Iraum unb Sräggcit ber Siitibe gelegen gaben; jugleid) aber aueß — wie es 
ber nüchterne Sieib bes gefnnben 9J?enfcßen jeben ßRorgen empfinbet — ein Jüngern unb 
®iirften, ein jungem unb dürften naeg ber ©eredjtigfeit, nad) bent wahren ©ute, itad) 
bent Iebenbigen ©ott. 9tid)tS erwedt einen fo tiefen .{Sauger in bein .'perjeu, als baS 
Swige, unb mrfjtS ftiüt fo ben tiefften junger beS SRenfcßcnßerjenS, als baS Swige. 
®en ntufifalifcfjen ÜJieufdjeit gungert nad) 9Jiufif, wenn er igrer eine $eitlaug gat ent= 
befreit müffen. Siber nießt bie ebelfte 9Jtufif, nod) eine anbere Ännft ober SBiffcufdjaft 
fann il)rett jünger ootl fo ftarfen geißen Verlangen« maegen unb fo tief ifjn ftiflett, 
als bie göttliche SHSa^r^eit ben ©tenfeßen immer mächtiger unb reiner niidjtern maeßt 
unb bann fein ^ungern unb dürften ftiüt. ©üeßtern fein unb nüchtern bleiben ßeißt 
alfo: fietS glcicßmäßige ober ftetS waeßfenbe Smpfäuglicßfcit unb iöebürftigfeit für bas 
©öttlicße, für bie gimmlijdjen ©iiter gegen. ®ie ©ücßternßeit ift bie unmitte(> 
bare golge unb bteibenbe 5rud)t ber (Erwetfung unb Srleucßtung, bie 
©runbtage alles SgriftcnftanbeS, bie ©runbftimmuug beS SgriftengcmüteS. 
Unb fo wunbern wir uns nidjt, baß bie erfte große ^rogrammrebe bcS tperrn SgriftuS, 
bie Sergprebigt, in igren erften Sägen auf bie ©ücßternßeit uns ßinweift, in ben 
Sägen: Selig finb, bie ba gungert unb bürftet naeg ber ©ereeßtigfeit, fetig finb, 
bie ba geiftlid) arm finb, felig finb, bie reines ^perjenS finb. 5Da8 SSeßarren 
ber Seete in ber magren Slrmut, ba man feines ©otteS begehrt uttb aus feinet f^üße 
©nabe um ©uabe nimmt, ift alfo ein ßeroorragcttbeS Äennjeießeit magrer 9iücgternßeit. 
„3cß will fatt werben, wenn id) erwaege, an beinern Silbe." 

Unb barauf nun fommt alles an, baß bie Seele naeg ber Srwedung in biefer 
©ücßtemßeit begarre, baß fie fieg buregbilben laffe ju einer geiftlicgen Stapajität, 
b. g. ju ber gägigfeit, Trägerin beS ©öttlicgen burd) ftete neue Aneignung beSfelbeu 
ju werben. Sowie an Stelle ber ©iicßternßeit geiftlicge Sattgeit ober ©eraufeguug 
tritt, ift baS ©öttlicße oerloren. 28ie groß aber bie ©efaßr für bie Crwecften ift, ber 
©iicgternßeit oerluftig ju gegen bei ber {{rifdje unb Seweglicgteit, bei bem Ucberrajcgenben 
unb Sefremblitgcn beS neuen Bebens unb beS SluSblidS in eine bis bagin oöflig oer- 
fcgloffene Söelt: barauf gat (©tarlenfcu, Togmatif § 22(5, 8lnm.) treffeub Sujo, ber 
alte 9Wt)ftifer, gingewiefeit. Sr fagt: ©iaueße Wenfcgcn, weld)c eben augefaugen gaben, 
fid) über $eit unb 9iaum emporjnjcgwingen, gelangen an einen fßunft, ber einem tiefen 
©teere ju üergleicßen ift, wo oiele ertrinfen. üDemt wenn bieje ©ieitfdjeu in bie Smig« 
feit ßitteinjubliden angefangen gaben, fo finbeit fie, baß fie Oorgin blinb unb arm unb 
oguc ©ott waren. 9t un aber meinen fie, ©otteS ooß ju fein; fie greifen bie Satge 
auf unjeitige SBeife unb mit gar ju großer Sile an; es gefdjiegt igiten, tuaS ben '.Bienen 
gejegiegt, wenn fie ,'ponig matgen: wenn biefe jum erftcnmal aus bem Stode fliegen, 
fliegen fie in ber 3rrc umger unb wiffen Weber aus noeg ein; bie einen oerirren fid) 
unb gegen oerloren, anbere aber werben wieber in ben Stocf jurütfgefiigrt. 

$ocß wir gaben gefegeit, baß niegt bloß in ben ©ebnrtSjeiten beS inneren Bebens, 
fonbern wägrenb feiner ganjen Sntwidlung bie ©üeßternßeit feftgegalteu werben muß. 
greilieg liegen niegt ju feber $eit unb niegt aßen bie ©efagren geiftlicgen ©aufeßcS 
ober geiftlicger Träumerei gleicß nage. SBiebcr ift eS, wie im Beben ber fircßlidjeit 
©emeinfegaft, bie 3ugeitb unb baS 811 ter, beiten bieje ©efagren in bejonberem 'JIRaße 
brogen. Jeunesse irresse: Qugenb ift 9Crunfengeit ogne ÜBein; unb fo miß in 



1274 


Heb« bie tfiriftlitbe 9lüdjternt)eit, 


Ougenbgeiteu Sachen uitb Selen geübt fein gur Sahtmig geiftlicfjer Sliichternheit. Unb 
im Silier fcf)eu wir fo manchen SJlenjdjen unter baS Öoci) ber Sattheit, Sidjcrf)eit, 
Stumpfheit, Träumerei gebeugt, unb ihn unter baS (Bericht beS SorteS fallen 
(Spr. 23, 34 f.): „Du bift wie einer, ber mitten im SJleere fdjläft, unb wie einer, ber 
träumt oben auf bem ÜRaftbaum"; „fie fchlagen mid), aber eS thnt nicht wehe, fie 
rütteln wohl an mir, aber id) fühle eS nicht " Sticht® GrgreifenbereS unb boch Slatiir* 
lidjereS aber wiebernm, als bie Grfcheinung eines ©reijenalterS, welchem SRorgengfang 
ber Gwigfeit bie Stirne umleuchtet, unb welches in Klarheit, Steife unb SJuhe gu feinem 
„Siele getommen ift, bann and) im eingclncu gallc prophetifdjer Ginjprachc oou ®ott 
gewiirbigt, wie ^adjariaS unb Glijabetl), Simon unb .§aitna. 

Giguet bem ÜRauneSalter bie Slüdjternheit ber Statur nach «in eheften, jo ift 
freilich in biefem Sitter ber ÜJlangel berfelbeit um fo oerhängnisootler. ©eftalten tuie 
SJtnhammeb, Karlftabt in Sitteuberg, Johann oon äepben unb Ruipperbolling in SJtiinfter 
geben beu Sclag fjiergu. 

Sei beu Trägern ber oerfdjicbcnen Temperamente bcobadjten wir ben Unter 
fdjieb, baft Sanguiitifer unb SRciandjolifer leichter in ©efaljr ftehen, unnüchtern gu fein, 
als Shlegmatifer unb ISholerifer. Oenc beiben erfteren begieheu ihrem Statureü nach 
alles mehr aufs Subjett; unb SubjeftioiSmnä ift ber Unnüd)ternheit oerwanbter als 
ObjettioiSmuS. Shtegmatiter imb CShoferiter finb in ihrem Serhalten unb TI) 11,1 p or> 
wiegenb auf bie Sadje geridjtet unb als objeftioe Staturen eher gur Sliichternheit 
biSponicrt. 

Sei ben ©ejd)ted)tern tritt ein ähnlidjcr Unterfdjieb gu Tage: bas männliche 
neigt nicht fo gur Unnüd)tcrnheit, als bas weibliche. SRcrfwiirbiger, boch leidjt erflär- 
Iid)er ©egenjafs : weit mehr SJtänner als grauen fröhnen bem fiafter förderlichen Stauf d)cS, 
— freilich ift feiner oon biefen geiftig ein nüchterner SDlenfd) — , bei weiblichen Sefen 
aber finbet fich öfter bie Ueberfdjreitung ber itinie geiftiger Stüchternljeit. 

Gin wichtiger Teil nuferer Untersuchung harrt nun noch ber Grlebigung: Sie 
üben wir uns in ber Slüdjternheit, wie ergieheu wir gu ihr? 

GS gilt, jebe Seite unfercS DajcinS werten nach ihrem wahren Serie; eS gilt, 
bie gottgewiefenen Crbnungen einhalteit; es gilt, aüeö gu feiner $cit unb an feinem 
Crte thun; bem leiblichen, wie bem Seelen- unb ©eifteSlcben feine Sebeutung unoer- 
tiimniert ju teil werben laffen, baS rechte ©leichgewicht erhalten uitb immer wieber- 
gewinnen gwifchen ben Pflichten beS irbifchen SerufSlebenS unb ben Pflichten gur SJtit- 
arbeit im Steife ©otteS; beiben, ber Stegeptioität unb ber Slftioität, gu ihrem Siechte 
oerhelfen, in ©ebet unb Slrbcit, in Ginjamfeit unb ©cfelligfeit, in Gnthaltung unb Gut- 
faltnug, in SlSfefe unb SebenSfreube einanber ergättgenbe unb regelnbe Kräfte chriftlichen 
Gebens befi^en unb wahren. 

Onbem id) meinen Sinn in baS Sieich ber Grlöfung unb Heiligung oerfenfe, werbe 
id) nur bann nüchtern bleiben, wenn ich auch für bas Sieich ber Sdjöpfung ein 
offenes Singe behalte, ein immer HarereS SerftänbniS gu gewinnen befliffen bin. Sie 
oiel Slot hat ben chriftlichen Sahnbredjern unb Seelenführern gu allen feiten ber Orr- 
wahn unreifer Ghriften bereitet, als miiffe baS natürliche üeben, bie ©efunbheit beS 
SJeibcS, als müfjten bie gottgegebenen Orbnungen befouberS ber Ghe gering geachtet unb 
überwunben werben, wenn bie Soüfommenheit chriftlichen SebenS erreicht werben folle. 
Sie oiele guerft hod)bcgiiabigte Seelen finb aus biefer Schwärmerei in buitfle Tiefen 
beS heimlichen ober offenbaren SerberbenS geftiirgt! Gbenjo nnnüchtern wie ber 
ÜRaterialiSmuS beS iiebenSgeituffeS mit feinem: „iiaffet uns effeit unb trinfen, beitn 
morgen finb wir tot", ift ber Spiritualismus, welcher auf dhriftlichem unb aujjer* 
djriftlidjem ©ebiete auch heute graffiert. Da wirb ber SRenfch fo oon geiftigen 3nter= 
effen abforbiert, bafj ihm ein praftifdjeS Grfajfen ber uächften Aufgaben beS SebeitS gut 
Unmöglichfeit unb Unbenfbarfeit wirb. Slutarmut unb Sleroöfität, ileibenSjcheu imb 
SiebenSüberbrnj) ift bie natürliche golge jener Uebergeiftigfeit, Welche Ijeutgutage fo 



lieber bte djriftttdte Ittiitfitenifjett. 1275 

Bielen jungen SNenfd)en anerfogen wirb. ©ie leben im Domäne, nicfjt in ber 
©irflidrfeit. 

3nne£)aften ber ©thronten bes SBerufeS, SluSfiitlen bes ganzen Umfanges beruf* 
lidjer Pflichten ift ebenfalls ein ,ftenitfcid)en djriftlicfjer Nüchternheit. 

Sie ii ii n t ft cf i e ( i a ift brr Wattn, 
bet bars uirfjt. tijim will, was er faitn, 
unb bn? tl)ut, was et nicht «erficht: 
lein SBunber, bafi er su (Sruttbc fleht I 

©S ift ein SJcrbieuft unferer neueren Geologie, auf bie gruubleglidje ©icfjtigfeit 
ber Irene im irbijdjcn Öerufe für baS ©laubenSlcbeu einbringlidjcr, als je feit beit 
lagen ber Deformation gejdjcfjcit ift, ^ingetoiefen fu haben. ©o ber Wann in feiner 
erwählten irbifdjen liebcttSatifgabe, baS ©eib im |tnuje ihren Öeruf im ©tauben botl 
unb opferwillig erfüllt, ba wirb nicht nur trofo aller ©ibrigf eiten, CSnttaufcfjimgen, ©itt* 
fagungen red)te UebenSfrenbe erblühen unb bauern, fonbent and) Freiheit, praftijd)er 
®lirf unb erfolgreiche 3lt|ätigfeit für bie Slrbeit im Deidje ©otteS fid) ftttben. 33er 
Nüd)ternl)eit bes gläubigen SituteS wirb eS gegeben fein, baS ©leid)gciuid)t fwifdjen 
ben Pflichten beS äußeren Berufs unb beiten ber SicbeSarbcit im Deiche ©otteS fit 
finben ttnb fu erhalten. 

Nüd)ternf)eit ift ©ebulb. ©arten fönnett auf ©otteS feiten, feinem ©eilen 
unb ©ilen fid) uid)t entfielen, fonbern fügen, feilte ©tunbe nicht oerfäumett, aber and) 
nicht oornteg nehmen: baftt gebürt bie ©el6ftfud)t eines nüchternen ©eiftes. „©iehe, 
ein 2lrfcrmantt wartet auf bie füftlidjc grud;t ber ©rbe" (3af. 5, 7). Nüchternheit ift 
eine ber wefentlichfteit ©rfiehertugeitben. 3ie fiinber nicht überreifen ttod) überfüllen, 
fonbern in ©ebet mtb Unterweifung fie gebetshungrig tttadjen ttnb einen frifefjen 
©iffcuSbrattg in ihnen werfen unb lebenbig erhalten: baS wirb nur betten gelingen, 
welche fid) fdbft itt bie $udjt ber Nüchternheit nehmen. 3er ^(ud) ber griihreife unb 
Wtflugijeit ber Qttgenb, welcher auf unferem frühwelfcnben unb entpfinbungS* unb 
erfahrungSarnten ©efchlechte (aftet, wirb oon uns genommen werben, wenn wir mit 
ber ©trenge ber Nüchternheit baSjenige ber Sugettb oorenthaltcn, was i£)r nicht fitftel)t. 

Nüchternheit wahrt baS ©leidjgcmidjt aller ©edenfräfte. ©ie giebt oor allem 
beut ©cfül)l feine centrale SteHung im inneren lieben, int ßeiligtume beS ©laubcttS. 
@S ift nicht nüchtern, bas ©efitljl oerfümmern, bie ^ß^antofie oerbannett fu wollen, 
©onbertt auf bem ©rttttbe ber öerfenSreinheit fie fid) frei unb ood entfalten fit laffett, 
allem tuaS lieblich ift ttnb wohllautet eine Stätte ju gewähren im tpeiligtume ber 
IjJerjöiilichfeit unb im fteiligtunte ber ©emeinbe: baS ift ein &ennfeirfjen wahrer Nüchtern* 
heit. Nicht poefielofe, fonbern poeficoolle Wenfdjeti mitttfchcit unb erbitten wir oon 
©ott im Namen ber Nüd)ternl)eit. ISeraufdjet euch nicht, fonbern werbet ooll 
©eifteS unb rebet unter einanber oon ißfalmen unb üobgejängen uttb geiftlidtjen Uiebern, 
finget unb fpielet bent fjerm itt euren Jperjen: in biefem ©orte beS VlpoftelS tft bem 
Nattfd) unb ber ©chwärmerei ein reidjentfaltetcS fd)öpferifd)eS lieben beS ©emiiteS uttb 
ber ißljantafie gerabeju entgegen gefegt, ©o war eS tiid)t Nüd)ternheit, fonbent 
Fanatismus, wenn bie reformierte Jlirdje itt ber DeformationSfeit, ober jpäter ber 
Pietismus ber Äunft ntifjtrauifd) unb ablehnettb gegenüberftaiib. 

Unnilchtern aber würbe es fein, baS fflefühlSIeben in ber Neligion fo fu nt 
herrfdjenben fu machen, bah bariiber Derftanb unb ©ille, djriftlidje ©rlcnntniS unb 
Xhatfraft oerfiimmert würben, ©o gemifj ©efühl unb ©emüt bie ftete Unterlage meines 
©laubenSlebenS fein muh, fo gewih wirb baS ©laubenSlebett, baS ben gattfen Wettjcheu 
umfaffen foll, erft flar unb feft, gefunb ttnb frei, wenn auch bie ©rfentttniS fu ihrem 
Necf)te fommt. 3er fpeilsorbnuttg naihbenfen, bie ©otteSfiihrungen meines üebcnS prüfen 
unb oerftehett an bem gejamten Inhalt ber heiligen ©djrift, bie öibel nicht als Spruch* 
fäftlein, töibelwörter nicht als ©chlagmörter, ©oangelium nicht als ©efefc mihfettnen 
unb ntihbrauchen; nicht oon Slhnungen unb ©eifttreibereien abhängig werben; nicht 



1276 


lieber bte djriftti^e 9?iict)ternf)eit. 


3rleifcf)lich-©eelifd)eß in baß ©öttlich'öeiftlidje »erflehten; nicht „bte ©onne naef) meiner 
etilen .fjaußuljr ftetten wollen", b. fj. nid)! bie lichten SBeiten ber göttlichen ©eljeimttiffe 
nad) ber ©nge nteineß fierjenä meffett nttb oerfümmern, fonbern meinen ©lief roeitett 
uadj ber ©röße ber göttlidjen ©eljeitnitiffe; in ollen Dingen Kar itnb roaf)r rebett, in 
religiöfett aber mit ber größten C^eroiffenljaf tigfeit : baß ift nüchtern. 

3nr Freiheit cineß ßhriftenmenfehett gehört aber audj bie SBillenß traft beS 
©laubeitß. ©elbftbehauptitiig bttrdj ©elbftbefjcrrfdjitng, ©elbftentfaltung bitrcß ©elbft' 
befdjränfiiitg, ©elbftgewinnung burdj ©elbftoerlcugnung: baß forbert täglichen inneren 
Stampf. Hub bo^tt bebarf cß unabläjfigen Söadjenß itnb Sliichtcrnfeinß. 91ur auf bem 
©oben ber 9lüdjternl)eit gebeizt bie djriftlidje ©fjarafterbilbnng. ©o zwar, baß mit ber 
©ilbttng beß SBiüenß bie ©ilbung beß ©erfianbeß utib beß ©efüljlß ,£>attb in ,'panb gehen 
mirb: baß ift baß ©leidjgemidjt oon ffimpfinben, Denfett, ©Jollen, baß ift chriftliche 
Sliidjtcniheit. 

3m Manien ber 9tiidjternheit forbern mir and) ein ©leidjgemicht öoit Ülejeptioität 
itnb ©ftiöität auf chriftlichem ©ebiete. Die franffjaft gefteigerte ©ezeptioität macht 
Zur ©ftiöität unfähig. SSciitt man bie ©icllefcrei ttnfercr djriftlidjcn Streife anfieht ttnb 
bie in iljrem ©efolge fich blähenbe ^einfdjmerferci uttb äfttjetifierenbe ©chroäritierei : fo 
mödjtc matt ein ©Jort beß ©attltiß auß 1. Stör. 12 im ©lief auf bieje geiftlidje ©rafferet 
alfo abraanbeln: ffiJenu ber ganze Sieib ©tagen märe, mo bliebe bie ,'pattb? Diät ift 
ein ©runbgcfetj ber ©rnäljrung ber ©eelc. ©}ie ganz anberß folltett mir über uixfcre 
Sugenb machen, bafs fie nidjt burdj baß 2efen unzähliger Leitungen ttnb ©iieher ohne 
SBaljl überreizt unb abgeftumpft mürbe für jebett geiftigen ©euuß! „Hieß nur, maß 
tuert ift, zweimal gelefen zu werben"; biefe golbene Siegel mirb noch übertroffeit 
»ott ber ©rajiß beß SBanbßbecfer ©otett, ber befattntlidj ein Spießer oon ©otteß ©naben 
mar. 3n feinem ^jaufe tourben mit ber 3ugenb einzelne mettige öüdjer immer unb 
immer wieber ttnb mit ftetß gefteigertem ©erftänbniß ttnb 3ubei gelefen, Z- © 3ung 
©tillingß Sebenßbef^jreibung biß zum ©ußroenbigroiffen. 

3a, beß geiftig unb geiftlidj ffirprobten fich bemächtigen biß znm Äußroenbig- 
miffen: ein uralteß ©eheimniß ber ©clbftzndjt unb ®rz' c h un fl, melcheß heute roiebet 
oerfdjitttet zu werben in ©efaljr ift. ©on hier auß tritt bie ©cbeutung beß ©ingettß 
mit beitlRinbcrn, oor allem beß ©ingenß oon ©olfß> unb Rirdjenltebern, recht inß Siidjt. 
Durdj ©iugen mirb am lidjteften, luftigften, nadjhaltigften inß ©ebädjtniß unb ©cmüt 
! eiugeprägt, maß titenfdjlich*ebel unb göttlidj-fjeilig ift. — Ob bie 3eitung inß ©tubier« 

I Zimmer gehöre: bie ^rage will ich nidjt entleiben, ©ber baß ift gewiß: inß Rinber* 
Zimmer gehört fie nidjt. 

$ur ©efunberhaltung ber ©ezeptioität gehört aber ein fteteß Sorarbeiten 
unb ©erwerten beßjelben in frifcher, freier ©ftualität. Siiebeßiibung macht nüchtern 
unb erhält nüchtern. SBiirben uttfere Siellcjenbett, welche über ihren ©tigern in fo 
himmlifchett ltttb^cbelmiitigctt ©mpfinbuttgen fdjwebett unb fdjmelgen, im übrigen aber 
baß Sieben oft fo fleinlidj finben unb fo empfittblidj oerrounbenb, fleißig ©rme ttnb 
Äranfe beftidjett, fo mürben fie oott bem ©Ipbrucf ihrer oielen eingebilbeten Hebel uttb 
aufgcbaufchtcn ©erbrießlidjfeiten halb geheilt fein. Slot macht nüchtern: laß biefj 
burdj frentbe Slot ernüchtern oon beinern geiftigen ober geiftlidjen Sittjußlcbett, bamit 
©ott eß nidjt burch 91ot, bie er bir felber zufenbet, thuit tnüffe! 2Bie ben ©eelforger 
allein ber tägliche ©crfeljr mit ©otleibcnben oor Serftiegetiheiten in ber ißrebigt bewahren 
fantt, fo baß ©emeinbeglieb bie tfjätige ©nteilttafjme an ben ©efchiden ber ©emeinbe- 
genoffen. Diefe ©ftiöität mirb uitß zeigen, maß oott unferem inneren Sieben probehaltig 
ift, mirb uitß ftill unb befcheiben machen, unß inß ©ebet treiben unb zu bem ©efenntniß: 
nidjt baß, idj eß fdjon ergriffen hätte . . ., ich jage ihm aber nach • • • 

©ttch für baß ©ebctßleben ift bie SZiidjternljeit bie ©runbooraußießung. Daß 
jcljett mir an bem ©laß itnb 2J1 elfter aller ©ebete, an bem ©aterunfer. Daß jagt unß 
auch ißetruß mit feiner ©lahnung: fo feib nun mäßig unb nüchtern zum ©ebet. ©Sie 



lieber bie tbrifllidje 9titrf)teriif)cit. 1277 

fiifylt matt fid) im 3itnerften befdjämt, luettit man SÖienfcfjctt beten fjört, bie uns in 
IJMjrafeinuuft unb Uebertreibungen, in Unflarijeiten unb Sinljerftolsicren auf Ijoljen Stoffen 
ber Scheinbemut baS SRitbeten unmöglicf) machen I SS ift, al« batte ber ßerr auf bie 
Sitte ber 3ünger: ,,^err, le^re uns beten" gleichfam bie Slutroort gegeben: „leib nüchtern I 
jum ©ebet", fo fnapp unb fdjlicht in gorm un!) ©ebalt, unb barum bodj fo tief unb 
atlumfaffenb, baß and) baS reidjfte unb reiffte ©hriftenleben, auch bie gefamte ©hrifteii- 
beit im Saufe ber 3abrl)unberte eS nicht auSfchöpfett mirb, ift bieS ©ebet, baS uicUeid)t 
um feiner ©iitfalt mitten bie Sänger im erften Slugenblidc gerabeju iiberrajebt unb 
befrembet haben mag. 

Studjtern fei bie ^auSanbadjit, nüchtern ber ©otteSbienft. 

3m ©emeinbegotteSbienfte baut fich bann alles auf bem ©runbe ber 9tiid)tern* 
beit auf, rnenn in febem Stüde ber heiligen Jfpanblung bie ibm eigeutümtidje Sebeutung 
jur Stusprägung fommt. Die lieber ftifd) unb mit innerer Serocguitg, an bengreubeu- 
tagen mit Saueren gejungen; bie Iiturgifd)en ©ebete fdjlidjt, furj unb roeiheood, bie 
©emeinbe nimmt fie auf unb fdjließt fie ab burdj Iiturgifche ©cfänge. Stur bie ißrebigt 
ift $rebigt, nidjt auch Siturgie uub Stieb! ©ine nüchterne ©emeinbe aber nimmt bem 
S$rcbiger baS SBort oon ben Rippen, roie bie gamilie fid) an ben Sifch fe&t jum mot)!- 
bereiteten 2Jiat)Ie, mit jungem unb dürften! — öoranSgefe&t, bah ber üfiaftor baS 
SBort, bie Soft beS SebenS, reichlich anfgefeht unb richtig geteilt hat- SId) ber Um 
uiiehtemheit, baß fo oiete fatt, überfatt, unb barum ohne gürbittc für fßrebiger unb 
$i)rer pun ©otteShaufe tommen! -- $at aber baS 83rot beS SebenS in ber ißrebigt bie 
©emeinbe mirftich als eine huugcrnbe gefättigt, fo jcßließt bie geier mit froher banfenber 
Slubetung, unb mit bem Cpfer ber Siebe, baS in nüchterner ©rmägung beffen, mas 
©ott uns ftetS unb ^eute mieber gegeben, ein reichliches Säen ift auf ben Hag beS 
©rntenS im Segen. 

Die $auSanbacht gebe bem Stinbe, maS beS StinbeS ift, ben Dienstboten, mas 
ihnen für tperj unb ©eniüt not- unb root)lthut. ©S ift nicfjt nüchtern, bei ber £wuS* 
aubadjt fich < n bie entlegenen uub geheimuiSuotlften ©ebiete inneren SebenS mit SSorliebe 
begeben ju motten. Das langmeilt, meil es über bie Stopfe geht. SKeidjtich fingen, 
frijdi lefen — menig, beim uiet behält unb «erarbeitet man nicht — , fur<\ unb briinftig 
beten, babei SiturgifcheS unb geftfteßcnbcS je nad) bem Kirchenjahre fleißig anmenben: 
baS macht bie fiauSanbacht ©roßen unb Kleinen fonnig uub erquidlidj. 

DaS führt uns eubtid) auf ben ©ebrauch ber magna Charta ber fRüchternfjeit, ber 
heiligen Sdjrift. Die Sibel ift ber Ottcll altes nüchternen SnnenlebenS. Slit itjr 
regelt unb beridjtigt fich alles, maS im Saufe ber 3atjrhunberte an chriftlicheu Sehens- 
äußeruitgen ju Dnge getreten ift in ißrofa unb IjJocfic, in ©ebet unb Sieb, in Sehre 
unb Seben. ©S ift fetbftoerftänbtich, baß id) bei ber ©mpfehtung beS SdjriftgebrauchcS 
jur 9tüchlernheit nußt etma in erfter Sinie an bie Sprud)bid)iung beS Sitten SBunbeS, 
an bie brei ben 9tamen Salomos tragenbeit Schriften, gefchtoeige an bie apofcpphifdje 
SBeiSßeit ober ben 3efuS Sirach bente. Stein, bie ©ibel nüchtern unb jur 9tüd;ternheit 
gebrauchen, heißt fie fo lefen, baß mir in ißr überall uub immer juerft unb j u l e fc t 
©tjriftum fließen, baß mir fie ba auffdjlagen unb mieber auffthlagen, mo fie „©hriftum 
treibet". Das ift bie rechte ©infalt beS S8ibelgebraud)S. Sind) für baS Söibellcfeu 
gilt: Stiles ift euer: ©ins ift not. 

Die ©haraftere ber Sibel finb nüchtern, barum erziehen fie jur 9tüchternfjeit. 
SBagen mir eS, unfern #errn ©hriftum baS Urbilb aller ©efunbljeit ber Seele ju 
nennen! ©r ift fo ßod) erhaben über alles, maS bie 9tüd)teruheit «erleben tonnte, baß 
bie Schrift, meldje ja überhaupt nicht über ©hriftum reftefiiert, es «ermeibet, ihn nüchtern 
ju neunen. Slber es trifft hoch bie Sache, oon ber mir ßanbeln, menn oon allem 
©otteSmort in heiliger Sdjrift feinS fo tief unb boch fo flar, fo reid) unb boch fo fd}(id)t, 
fo erhaben unb barum fo einfältig, fo für alle ÜSenfdjen aller 3eiten, aller Stäube unb 
Stufen gefagt erfcheint, als 3efu SBort. Der im gaften unb SBadjen feine tiefften 



1278 


lieber bie rt)ri)llid)f 'Jififljlonilifit- 


Kämpfe gefämpft, baS gaftcn unter bie jelbftDerftäublidjen ©Serfe ber ©ercd)tigfeit neben 
Sllmojengeben unb ©den gefteüt, Wie l)at er bod) ber $eit ^oc^jcitlic^cr ^reube im 
©fjriftenftanbe bas gaften gewehrt. 3a, tjier ift mel)r als 3ot)anueS ber Käufer, mehr 
als Salomo. ©oll jarteften ©mpfinbenS für bie Not unb Sdjulb ber 3Renjcf)en, ber 
iljre Sd)tncrjen trug unb ihre Sütiben, ooll tjeiligeit BorneS unb unerbittlicher Slb- 
weifuug gegenüber aller Unlauterfeit unb ©erfud)iing, bas ©örtliche unb ©roige nicht 
wie bie ©emeiube am ^jSfingjtfeftc als ein iiberwältigenb Neues, jonbem als ein Natur- 
licheS, baS fein cigeufteS ©Sefen War, in fich tragenb: fo hat er gerebet auf bene ©erge 
unb am Kreujc, in ber ©Süfte unb im Dempet, balb in ©leidjniffen, halb ohne Sprich- 
wort — immer in heiliger Klarheit, in h'tumlifdjer ©infalt. 

$ur Nüchternheit hot er feine 3ünger erjogett: einen © e t r u S — meid) ein Sr- 
wachen am Oftermorgen nad) bem bumpfen Schlafe ber Draurigfeit in ©etbfentane, ltadi 
bem fallen ©ifer uor ben §äfd)ern, ber feigen ^furcht »or ben Knechten unb SWägben. 
Durch 3efum ift ber einft fo leicht ©rregbare füllen feften JperjenS geworben, ein tport 
heiliger Nüchternheit, wie feine ©riefe ihn ju erfennen geben; — einen 3ohanneS, 
ber nnS (ehrt, allein auf 3efum jehauen unb Iaujcheu unb jo bie ©eifter prüfen, ob fie 
oon ©ott finb; — ben 3afobn§, feinen ©ruber, 3ojepl)S unb ÜftariaS Sohn, befjen 
©rief einen ©Siberfdjeiu giebt ber abgeftillteu ©Seife, in ber 3efuS fdjon mod)te gerebei 
haben, ehe er öffentlid) auftrat, im Krcife ber ©Item unb ©efdjwifter; — einen ©au lue, 
ber wohl wie fein jroeiter begnabigter Siinber ben weiteren ©lief unb freieften fflng 
heiliger ©egeiftcrung einte mit unerbittlicher Klarheit im Renten, unb im Raubein mit 
jartefter Dveue im Kleinen. 

©föchten wir an biefen ©haraftereu ber ©ibel unS wicber bilben jur Sauterfeit 
unb geftiflff't bes ©harafterS! 

©ber wie bie heilige @ejd)id)te, jo giebt auch bie ©ejd)id)te ber djriftlichnt 
Kirche uns eine ffiillc oon ©eftalten, beren ©orbilb geeignet ift, unfer ©olf ju d)rift 
lidjer Nüchternheit ju erziehen. 3 U f e h r hot bie Kirche ber Neformation, feit fie ben 
SBuft ber Drabidott unb ber iiegeube hinausgethan, unterlaffen, bie wirflidje ftirdjen- 
gefehlte bem ©olfe ju erfd)licjicii. Die negatioe Seite ber Vlrbeit ift gejd)ehen, bie 
pofitiüe horrt energifdjerer ^Inangriffnahme im 3utereffe ber Nüd)ternf|eit, ber gejd|id)t 
iid)en SSJaljrheit unb ©itbnng. ©in 2utt)cr, ©aul ©erharbt, Spetter, grande, 
unb — troh einzelner Unnüd)ternl)citeu — ein ©engel, ein Derfteegen; unb in 
unferem Sahrhunfcert ein ©Sichern, gliebner, Siuingftone: wie hoben fie alle — 
unb unzählige in ber Stermoolfe oon Beugen mit ihnen unb bttrdj fie — fid) auSreifen 
(offen ju hdliger Nüchternheit, unb wie Dorbitblid) finb fie barutn für djriftlicfje Snnig- 
feit unb Ihotfraftl 

Den eoaugelijcheu NeidjSgotteSarbeiten uuferes 3ahrhunbert§, bem ©etriebe ber 
fpeiben- wie ber inneren Nfijfion, eignet in ganj heroorrageubem Siafje bei aller ©lut 
ber ©egeiftung bod) ber ©rnft gläubiger Niidjternheit. UnS, ber eoangelifchen ©emeinbe 
oon heute, hot ©ott ber fjterr biefe Arbeiten auoertraut. ©Jahren unb mehren werben 
wir fie nur, retten, ernüdjtern helfen werben wir ein im Naujcf)e ber Sinnlichfeit, 
in ber ©ier beS ÜebenSgenuffeS, in ber Schlaffheit beS SebetiSüberbrufjeS tanmelnbe® 
®ejchled)t nur, wenn wir ein jeber für fid) ©ruft madjett mit ber ^orberung djriftlidjer 
Nüchternheit: prüfet bie ©eifter! Den (Seift bämpfet nicht! ©Serbet ooll ©eifteS! 

So werben wir aud) in ©ejug aufs ©nbe unb aufs 3enfeitS, auf unfere ewige 
fjeimat unb unfere einftige Heimfahrt nicht grübeln, träumen, jdjwärmett, jagen, fonbern 
geloben unb beten: 3d) will fatt werben, wenn icf) erwache, tperr, an beinern Silbe. 



Digitized by Googl 




flus %inrid[j £eos 

gefdjjidfjflidljen jlonafsfimcfjhm unö Briefen. 

SJon 

-*— i- ©tta Staus. 


V. 

©rief oom 23. Slpril 1851 an ftarl oon 9fappnrb: 

„©erjeihen Sie, bag ich fo lange gejögert fjabe, auf 3t)ien lebten ©rief ju ant> 

Worten, aber berfelbe fegte mid), als icf) i^it erhielt, in einige ©edegenheit. 3d) fann 
nämlid) burdjauS feinen SlnfnüpfungSpunft fiitben jwifdjen it)m unb meinem lebten ©riefe 
nnb bod) besiegt er fid) augeblid) auf bcnfelben nnb tjanbelt eine Wenge ©uuftc, bie 
jmifdjen ben Konfeffionen fd)Weben, ab unb »ertgeibigt bie Union. 3d) bädjte aber, 
id) wäre in jenen ©uufteu mit 3()uen nie uneinig gewefen unb Ijätte als einftweiliges 
Diotljbad), bis wir ju einer fatfjolijdjen ftirdje realiter fommeu, bie Union immer gern 
gehabt unb in Sdjub genommen. 3njroifd)cn bin idj aus einer SBoIjnung in bie anbere 
gezogen, was bei hunberterlei papieren unb taujenberlei ©üdieru unb einem ©ücfgrnt, 
bas nid)t niefjr fo leicht wie mit acf)tjef)u ^afjrcu fid) jur Erbe beugt unb bann auf 
ber fieiter ftrerft, unb ba id) nid)t gern f|abe, bag mir Seinanb in papieren unb Siidjern 
fcfjuiiffelt, id) alfo mir oon augebeuben ©elefjrten nidjt Reifen lieg unb uon Ungeteilten 
nid)t ()e(fen laffeu founte, uiel unb lange Wiil)c unb Uitorbnuug gemacht Ijat, fo bag 
id) nicht fdjreibeu tonnte, feilte enblich bin ich u 'd)t nur fertig, fonberu habe mich 
auch bie Feiertage auSgeruljt, unb ba wollte id) boch antworten unb laS 3l)rcu ©rief 
wieber. ®a Sie fid) nun in bemfelbeu auf eine ©emertung beö ©rofefforS 2eo bcjiefjen, 
was eine heitere SBenbung jwar nur fein fann, aber bod) beinahe Hingt, als fchricben 
Sie an jemanb anberS, bin ich auf eilte eigentümliche Konjectur gefommen : in meinem 
©riefe lag nämlid) ein ^weiter unoerfiegeiter an greunb Igolucf. Natürlich £)abe ich 
biefeu, ohne ihn ju lefen, mit einem oerfiegelten Kouoert oerfeljen, in tJholudS jjpaufe 
abgegeben. SBäre eS nmt nicht am Snbe moglid), bag bie ©riefe, bie Sie unS beftimiut 
hatten, oerwechfelt worben wären, bag ber für mich beftimmte in baS innere unoer= 
fiegelte Kontiert gefommen wäre an 'Iholucf, nnb bag ber ©rief, bett ich ber gornt nach 
als an mich gerichtet betrachten mugte, eigentlich an Ih°l uc f ginge, bann würbe fich 
baS fRäthfel einfad) (Öfen. SBäre id) früher auf ben KinfaQ gefommen, fo hätte id) mir 
einfach bei If) 0 ^ ÜKatl; geholt, jegt ift er, fo oiel ich weife, oerreift. 3b m mug aber 
bodj auch nichts aufgefaKen fein unb er hat mir trofe öfterem ©egeguen nichts baoou 
gefagt, bag ihm 3h r ®rief rätgfelhaft fei, wie boch ber fjall fein miigte, wenn er an 
mich eigentlich gerichtet wäre. 

> 

Digitized by Google 



1280 


?luS .ftcinrid) 2co4 fleidjirfitlicfiei! SKonfltiberidjteii unb löciefen. 


97atf)itfiuS will, wie id) Quneljnien mitfi, 3l)rcn 9tuffnt [„Beitrag jur ©eantworlung 
ber ftjragc ,waS ift äBaljrheir" in 9tr. 47 unb 48 bes ©olfsblotteS oon 1851] abbrucfen, 
fobalb i()m ältere ®rucftterid)ulbungcu unb unmittelbar uoit bem flRoment geforberte 
Sluffäße tRautu laffcit. ©anj bcutfidj hat er fid) mir nicht ertlärt, id) fann aber feine 
Sleußerungett nur in biefer EtBcife oerfteljen. 

EDaß unferc bcutfdjen Sachen iit baS alte ©eleife beö ©nnbcStageS einlenfeit, Wirb 
3f)uen im ganzen fo jefjr red)t fein wie mir. SDJinber red)t ift mir, baß man in ©erlin 
nicht barauf Oermten ju fönnen fd^eiitt, etwas $u machen, benn ba nichts leichter ift 
in Eleutfdjlanb, als ju h'ubern, wirb man oon prenßifdjen fßlanen alles h'ubern, was 
©reußeu wirtlich höbe, unb einen fReft julaffen, ber oon neuem Preußen nid)t als 
9teid)Sfchirmherrn, fonbern als fRcichspolijeilieutenant unb Stocfmcifter erßheinen läßt. 
®S wäre bod) weit flüger, wir ließen Cefterreid) unfererfeitS machen unb legten uns 
bagegeit aufs .’pinbern." 

Sin ©rief oom 5. ÜJiai 1851 ift nur bruchftiicfweife oorhanben. 

„Sie meinen, id) feljnte mich nach Autorität, im ©egentheil, ich brauche 

faft gar feine Slutorität. 2öat)rfct)eiitlic^ flehen Sie hier auf jenem pt)ilofov)^ifcf)en Stanb- 
punfte, ber beit ©lauben uothwenbig mit Slutorität glaubt in ©erbinbuug bringen ju 
müffen. Mein ber ©taube rußt gar nicht auf Slutorität, fonbern auf ber SBaßr* 
heit, beim ber ©taube ift bie Straft ber unmittelbaren äBaßrheit, bie fich Weber oftrotjiren, 
nod) beweifen, fonbern nur erleben läßt (3of). 7, 17). Um bie SBahrßeit ju erleben, 
bebarf cS freilich einer Offenbarung, alfo einer Slutorität, aber nur um beu Slnftoß 
jum SrlcbuugSüerfudje ju geben, als SrjiehungSmittel, unb bie 3Baf)rbeit an fich bliebe 
bie SBahrßeit, aud) wenn fic niemanb fäunte. 9Bo ber ©laube ein SrlebteS, ein 
SicbcnbigeS geworben ift, ift jtuar bie Slutorität beftätigt, aber eben burd) biefe ©c- 
ftätigung aufgehoben, unb nur weil ber ©laube ein äBad)jenbeS ift, brauchen wir bie 
Slutorität nod) ebenfo gut, nacfjbem wir fd)ou ©lauben haben, als wenn wir erft ju 
glauben anfangen. E£ie eigentliche Straft beS ©laubenS rul)t aber nie in ber Slutorität, 
fonbern foweit bie Slutorität für uns ein ©anb fein muß, ift eben baS ßeidjen gegeben, 
baß unfer ©laube nod) fcfjwad) ift; bie eigentliche Straft beS ©laubenS rußt in 
ber SBafjrheit. 

37 un breljt fich aber ber Streit jwifd)en uns unb ber römifdjen Slird)e großes- 
IßeilS unb hauptfäd)Iid) nicht um bie äBahrtjeit, fonbern um bie fRid)tigfeit, oielfad) nur 
um bie lejifographifdje Siichrigfeit, b. h- um äBorte. S3Jir fagen: ber ©laube macht 
felig, b. h- bie Straft ber unmittelbaren 9Bal)rf)eit macht felig; bie fatfjolifche Stircße jagt: 
fides caritate formata ju-,tificat. 9hm heißt im Sateinifdjen fides unb im 3talienifdjen 
unb Spanifcheu fede, im graitjöfifchen foi eigentlich Eireue, unb baß bie Eireue allein 
felig mache, fönneu wir and) nicht jugeben, fo wenig wie bie fRömer, fonbern bie fides 
caritate formata ift eben bie Eirene, bie nicht bloS auf Slutorität, fonbern auf baS 
Beben burd)bringenbcr Siebe, auf erlebter ©ewißljeit rußt, unb wenn wir biefen Saß 
beftreiten, faffen wir ihn falfd), inbem wir bem äBorte fides ohne SBcitereS unferen 
©egriff beS ©laubenS, ber -uruc; uuterfdjieben, woran il)rerjeitS freilich bie fathoiifche 
Stirdje fchulb ift, ba bie ©ulgata ol)ite SBcitereS baS SBort fides, was bod) etwas anbereS 
bebeutet, gur Üeberfeßuitg beS SBorteS oerwenbet, währettb fich bie romanifd)en 

Stationen bod) in ihrem EDenfen burd)auS nicht öon bem an bem äBorte fides hüngenben 
3Bort»erwanbtfchaftS’©cgriffe loSmachen tonnen unb alfo iljrerfeitS jur Seftimmung beS 
SBortcS fides in feiner äBa()rheit beS $ufa&eS caritate formata burd)auS bebürfen. Eier 
gange Streit rul)t auf einer im Sejifou wurgelnbeu ©erwirrung, welche ©erwirrung 
wie jebe ©erwirrung nun freilich ihre unfcligcn folgen nach allen Seiten entwicfelt 
hat. Slbcr in ber Elljat breßt fid) bod) ber Streit nicht um bie äBal)rl)cit, fonbent um 
bie fRichtigfeit. llnb fo in einer 9Äenge anberer gäHe. Cb man bie ©he für ein 
Saframent halten foll ober nid)t, ob mau bie Eßrieftermeihe für ein Saframent halten 



9tnä ticiuritf) 2co« flcfrf)irf)t(icf)ctt SDioiiat^bcrirfjtcii unb ©riefen. 


1281 


foll ober nießt, breßt fid) alles nur uni bie SRicßtigfeit ber ©eftimmung bc« ©aframentS« 
begriffe«, uid)t um bie ©aßrßeit, beim in SBaßrßeit will ein gläubiger ©roteftant unb 
ein gläubiger Jtatßolif, meitn er fid) unbefangen oerftänbigt, oon ber djriftlicßeu (Sße in 
ber Xßat baffelbe. Sie fReformntorcn ßaben blo« au« polemifcßen ©riinben ben 
©aframent«bcgriff roefeutlicß anber« beftimmt al« bie alte ßirdje, fie Ijaben einen Um- 
griff in« Scjifon gewagt, einen gingriff, ber bie unfeligftc Verwirrung jur geige gehabt 
ßat, ber bie Si«ciplin unferer Stirdjc jerftört ßat, ba« ©aframent felbft unb meßr noeß 
alle bie ßeiligen Orbnungen, bie nun mit oder ©ewalt nic^t meßr ©aframente fein 
füllten, oerwafeßen ßat, uub ben fie am Gnbe nid)t einmal confequent bttreßgefüßrt 
ßaben, bemt ßätten fie confequent fein wollen, jo ßätten fie bie gußroafeßung jum 
©aframente tnaeßen mxiffen, beim ftc ift oon Ußrifto cingefeßt (3oß. 13, 14) unb eine 
mpftifeße SSirfung jur ©cligfeit baran gcfuüpft (3oß. 13, 17), ßier aber liefen fie am 
Seitfeil ber Xrabition, bie fie fonft fo weit wegwarfen, fort uub madjten nießt jum 
©aframent, wo« bem oon ißuen willfiirlid) aufgeftetlten ©aframentetbegriffe nad) ein 
©aframent gewefen wäre, alfo ißre ganje Wenberung be« ©aframentäbegriffe« ßatte nur 
eine polentifcße, uegatioe ©eftimmung, fie wollten befeitigen, ma« ißnen unbequem mar, 
nidjt aber einfüßren, wa« ißnen noeß unbequemer gewefen wäre. 

®anj in äßnlidjer ©Seife finb fie mit ber bijeßöjlidjen ©ewalt, auf ber ber ganje 
©au ber Slireße rußt, umgegangen. 3' Ul3r in ber SlugSburgifeßen Sonfeffioit nod) nießt, 
aber in ben ©djmalfalbifcßen Ärtifeln unb allen fpäteren Scfcnntnißjdjriften. ©ie ßaben 
bie ©emeinbe jum Srägcr ber Monarchia Christi gemadjt, wäßreub ba« Si«tßum biefer 
Sräger ift. 3n ber SReformationsjeit freilid) traten bie böfen golgcu baoon nod) nießt 
l)enwr, aber fpätcr unb oor ?lllem in ber faft rettungälofen ©ermirrung unferer $eit. 
3d) ftimmc barin oollfommeu mit Otjuen überein, baß ein pirt unb eine beerbe ift, 
aber ba« fönnen ©ie jeßt nur in einem fo fpiritualiftifdjen Sinne ber ecclesia invisibilis 
feftfjalten, baß 3ßnen bie jlireße al« päbagog ijeße« Snftitut, al« @rjießung«auftalt 
ber 9Jtenfeßßcit rein üerlorcn geßt. greilicß finb alle guten Ußriftcn — römijeße wie 
eoangelijeißc .ftatßolifen — eine beerbe, beim fie erleben eine SBaßrßeit, unb alle«, wa« 
fie außer biefer SBaßrßeit erleben, ift 9tebcnfad)c, aber baß Sie bamit nur bie, welche 
fdjon glauben, tröften, nid)t aber bie, meldje nod) nießt glauben, fidjer erjießcn fönnen, 
muß 3ßnen bodi aud) cinlcucßteii, unb wem e« ßeute nocß uid)t einleudjtet, bem wirb 

e« jeßn 3aßre weiterßin nod) ganj anber« in bie .pänbe tommen. Xie ganje ©aeße 

breßt fid) aber barum, baß, weil bie ^Reformatoren bie actucHen Sräger be« ©i«tßume« 
ißrer 3 e 'f in ©erfüll faßen, fie ba« ©istßuin felbft nidjt meßr ju faffen wußten, au« 
einem polemijd)cii 3ntereffe ßat man and) ba ba« ftinb mit bem ©abe auSgefcßüttet. 
3ft e« 3ßuen uod) itid)t oorgefommen, baß ein ©amenforn, auf einen ungeeigneten 
©oben gebraeßt, eine oerfümmerte ©flanjc gab, unb ber ©ante ber oerfiimmerten ©flau je 
auf bemfelben ©oben noeß oerfümmerter nnb jo fort, bi« einmal ein ©amenforn, oon 
einer noeß fo langen Steiße oerfümmerter ©flanjen fortgefeßt auf beit reeßten ©oben 
gebraeßt, botß wieber bie urfpriinglid)c tücßtige fßatur ber ©flanje entwideltc, wäßrenb 
©ie biefc ©flanje nie au« einem auberen ©amenforn erjeugen fönneu. ©ueßeefern 
burd) jcßn ©cneratiouen oerfümmerter ©ucßcit ßinbureß juleßt auf guten angemeffenen 
©oben gcfäct, fönnen gute ©udjen geben, au« Äpfelfernen aber werben ©ie nie einen 
©neßwalb jießeit. — ©o ift’§ mit bem ©i«tßum, beffeu ©egriff barin rußt, baß feine 
©ewalt oom pffirrn, baß e« eine monareßijeße ©ewalt in ber Simitation, bie in ber 

Statur ber ©adje liegt, ift. ©cßaffcn ©ie c« ab, entftclleit Sie e« üöHig bureß bie lieber« 

gäbe au bie Sanbe«ßcrren (beim biefe« fog. ©i«tßum ber Sanbcäßerren ift aueß nur eine 
iegifograpßifcßc SBillfiirlidjfeit), jo neßmen ©ie au« ber erjießenben, an« ber erfeßeinenben, 
au« ber mirfließen fiirdje ben eigcutlid)cn nervus ßerau«, bringen bie ßeillofe Verwirrung 
ßeroor, bie nun enblicß in ber proteftamijdjen 9BeIt and) bem ©linben greifbar ju Sage 
tritt; feßen ©ie bagegen ba« waßre ©i«tßum in feiner oerfriippeltften ©eftalt, aber mit 
feinem wefentlicßeu Attribut, feine fireßließen Vollmacßten nidßt oon einer weltlidjcn 

«Qg. fonf. «onatutdirift 1893. * II. 81 



1282 


Sjcim’iri) tteog 8C|'d)i(f)tIid)eii 9Qlonat$6cridjten imb Srtcfeii. 


Dbrigfeit, nod) oon ©eburt, uod) oon bcr ©cmeinbe, foitbern allein oou beni jpErrit 
ju pabett, in fefter Orbnung, in ununterbrodfcncr Xrabitioit, jo wirb eg fid) bod) roieber 
erpolen unb jum roaprpaft orbncnbcn fünfte werben föitnen. 

SetradRen wir bic {Reformation in ihrem eigentlichen tiefften Sterne, jo ift bag, 
wa§ fic wollte, nicfjtö ©eueg, fonbern eine ©icptuug, bic in ber alten fatpolifcpeu Stircpe 
immer and) war, eg ift bie mpftifdj*realiftifcpe ©icptuug beg peil. Sluguftin, ber ©icto* 
riner, beg SUbertug ©tagnug, bie aber, jeit fid) bie JÜirdje immer entfepiebeuer einer 
nominaliftifcfjen Slutoritätgricptung l)ingab, mehr unb mcl)r in eine gewaltjame Stellung 
fam unb enblid) ganj erbriirft werben füllte. Sie ift eine ©otproepr, bie id) ootlfommeit 
gerechtfertigt finbe, ber id) anl)änge, aber mir ift ooüfommeu flar, baß in ber ©emalt« 
jauifeit biejeg ©otpfampjcg and) roefentlidje Xpeile beg Jiirdjenlebeng läbirt ober gurftef- 
gcftoßeit worben finb, unb namentlich bag Sigtpum, wag in feiner Einheit unb Drbnnitg, 
wenn auch öerfriippelt, bod) non ber röutifcpeu Stircpe allein bewahrt ift. 3cp werbe 
nie alg Einzelner etwa jur römifchen Stircpe übertreten, benu id) fehe bieje uad) anberen 
Seiten pin in jo tiefer ©erwirrung wie unjerc Stircpe, unb id) hänge aug Ueberjeugung 
ber mpftifcp*realiftijcpen ©idjtung an, bie bie römijepe Stirdjc im ©cformatiougfampfe 
uon fid) anggcftofjen, in ben janfeuiftijepen Kämpfen itodjmalg non fiel) geflohen pat, 
aber bic ©öpenanbetung, toelcpe ben {Reformatoren jept nod) gewibmet wirb, bie gort* 
jeputtg aücr ber polemijdjett Entftellnngeu ber ©efcpidjte, bieg ganje ßrbtheil bee JpaffcS 
aug unjeren fiirdjeutämpfen pabe id) oollfommen abgefcpiittelt, unb gerabe bcgpalb ift 
mir bie unirte Stircpe trop aücr ihrer Sd)Wädtcu, Unbcftimmtpeiten unb ©iaitgelpaftig* 
feiten ^ ö cf) ft willfommcn alg neutraler ©oben, unberührt oott beit früheren prote- 
ftantifd)en sßerfrüppclungcn, unb fällt mir nicht ein, mir bag 3od) futfjcrifdjer ober 
anberer ©ornirtpeiten oon Steuern auflabeu $u laffeit, jo wenig alg bag römijd)er 
©ornirtpeiten SDiejen neutralen ©oben ßaltc id) unb oertpeibige id), aber meine Hoff- 
nung gept auf eine 3eit, wo niept mepr blog in ber fpiritualiftifdjen ecclosia invisibilis, 
bie in bcr Spat nur ein jubjectioeg ßpriftentpum unb uirgenbg eine wapre cuclesia ift, 
— ein ^irt unb eine .fpeerbe ift, unb bieg famt nur gefdjepen burep bag ©igtpum, 
welcpeg allein bei ber rötnifdjen Stircpe intact bewaprt ift [bie neun SBörtcr biejeg Bwijdjen* 
fnpeg finb oom ©riefempfänger mit ©otftift uuterftricpeu unb am ©anbe beg ©riefeg 
mit einem großen roten f^rngcäcidjeu oerjepen worbenj, trop afler übrigen ©crfriippe* 
lungcn, bie id) att biejer Stircpe unbeftritten jugebe unb beretwegen eg eben nid)t meine 
Stircpe ift. ?lbcr bie ©ud)ecfer, bie fept auf fcplcd)tem ©oben nur oerfriippcltc ©äunte 
,yept, wirb nod) einmal auf ben reepteu gejäet werben unb bcr ©auin nuferer Stirdje 
fiep wicbcr in prächtigem SBucpfe alleg Erbrcicp befd)attcub erpeben. — iBcun ein Sanbeg* 
perr burep feine Sünbett bie Siinbeu feine# Solfe» perauggefoibert pat, oou biefeiu oet* 
trieben ift, bleibt er aud) in bcr Scrtreibuug Stanbeepcrr, unb fein Sopu unb Enfet 
bleiben eg, obwopl fic bag Sanb nie faßen, wie bie Stitarlg Herren oou Scpottlanb unb 
Englanb waren, big fie augftarben. Können Sie fid) nun niept benfen, baff mancher 
Scpotte, ber ben actnellen Buftaub unter ben ©corgen in Sd)ottlanb alg ju ©echt 
beftepenb anerfanute unb eg für Siiitbe erachtete, jein Üanb burd) ©eöolution in ©er* 
Wirrung j|u ftürjen, bod) in jeinem ftiflen Kämmerlein betete, baß ©otteg allmäditige 
ßanb eg jo fügen möge, baff nod) einmal bag actuelle ©eept unb bag piftorijdje ©ed)t 
fid) oereinigen, fein ftuartifeper König uugepinbert, aber a(g ein jolcper wieberfepren 
möge, bem bcr ^>Err SSkigpeit, ©alp unb föniglidje ©ebanfen »erleipe, bamit feine 
Sünbeit niept oon Steuern bie Sünbett beg ©olfeg peraugforbern möcpten unb ju ber 
alten ©erwirruug neue bringen? — 3u biefem ©eifpiele cineg loyalen Sd)otten jum 
actueücn ©cgiment feiner ©eorge unb jum pöper berechtigten, aber impoffibcln ©egintent 
feiner Stuarte paben Sic mein ©erpältnift jttr proteftantijepen unb römifdjen Kirdfe. 
3d) bete für ben ©npft, baff ber .'pErr ipitt bijepüflidje ©ebanfen oerleipeu möge, auf 
ba| er bie Stranfpeit ber römijdjen Stirdje peilen tönne uub in biejer Teilung bie ©iöglicpfeit 
geroäpre, bah einmal niept blog fpiritualiftifcp, fonbern real ein §irt uub eine $eerbe fei." 



3tu$ .peinricf) i’coS sicfcf)id;ttirfjcu WonatStirridjten mtb Skiffen. 


1283 


»rief 9Ritte 3uni 1851 : 

„'Dinrf) langer i]rit erft antworte id) anf 3f)ren lefeten lieben ©rief. 3njwijcf)en 
werben Sie eine Slrt SJebcnSjeichen in bent enblid) befolgten 9lbbrucf 3h rc ä ?lufjahe8 
gefe^en (jaben. Xic ©jremplare, bie Sie gcwünfdjt hatten, fitib 3t)nen bod) richtig p- 
gefummelt? Es waren allerijanb Keine Störungen nnb $inberungcn, Sefurf) n. bcrgl., 
bic mid) nidjt jur ©djreibftimmung fomuten liehen, uttb and) gegenwärtig bin ich nidjt 
redjt in ber erforberlidjeit einfieblerifdjen Seelentonart, um eigentlich mit redjter Neigung 
jnm «Schreiben mich baran ju madjen, wollte aber bod) Weber ju faul, nodj untreu 
befunben werben. 

S8ci ber Sluffaffuttg oon ©afrainent, glaube id), muffen wir auf baS ©riecf)ifd)e 
prüefgetjen. 5)aS neue Seftament gebraucht bafiir [Auamjpiov — ©eljeintnifj. ®as 
latcinifdje SßJort ber Sulgata ift offenbar nur ein 9totf)bel)clf. ®ic ältere römifd)e 
Jlirdjc befinirte jenes jiuo-njpiov ober saeranientuni, im ©iune ber firdjlidjeu .fmnblung, 
als signum visibile invisibilis gratiae, baS fcfjeiut mir baS ^Richtige. 3)ic 
^Reformation brachte in if)rem polemifdjeii 3utereffc willfiirlid) bie SBeftimmung l)inp, 
bah nur foldjc signa visibilia invisibilis gratiae, bie Oon Eljrifto felbft als ritus inftituirt 
feien, ©aframente beificn follten. ?luher beni pulemijdjen Sntereffe fclje id) auf ber Söclt 
feinen ©ruub (Ulergl. bagegen SBifntarS S)ogmatif § 05], nnb coufeguent burd)gefiil)rt 
ift, wie id) fdjon früher fagte, bie ©adje aud) nicht, fonft batten bie ^Reformatoren bie 
fyuhwajd)ung jum ©aframente mad)en mttffen. 9t ad) ber negatioen ©eite achteten fie 
alfo bie Jrabitiou ber ftirdje, bie bie guhwafrfjung nidjt als ©aframent anerfannte, 
itad) ber pofttioen nicht, iitbem fie wiüfiirlid) eine Unterfdjeibung entführten. 

9tirgenbS habe ich übrigens gefagt, baß ber ißapft ober überhaupt bie Söijdjöfe 
ber rümifdjen Siirdje nicht nötfiig hätten, fid) ju befehren, ober bah bie fßotemif ber 
^Reformatoren bcSljalb überhaupt eine unberechtigte gewefeit fei, weil fie im Einzelnen 
fid) oerhauen hätten. 2BnS fpUe wirf) beim auf ber proteftantifdjen ©eite, als bie 
Ueberjcugnng, baß ber ißapft nnb feine (Sferifci fid) erft aud) in einigen fünften (eigentlich 
nur in einem, nämlich in ber £el)re oon ber Autorität, ber aber oiele atibcre hinter fich 
hat) ju bcfel)ren hätte, Snnädjft bin id) nur ber ÜJteinung, beibe Xhoilc haben ein 
2t)eil Unrecpt unb ein Xheil 9ted)t, baS formale Stecht aber ift auf römifdjer ©eite, 
hielte id) bas formale für baS einzige SRcdjt, fo mühte id) ja heute eher als morgen 
ßatfjolif werben, id) fetttte aber ein höheres 9ted)t, besfjalb bleibe id) ißroteftant, bis 
ber fßapft bieS höhere 9ted)t, was id) will, aud) anerfeimt. ©obalb er baS tl)ut, ift er 
bann aber auch nicht mehr in römifdjer, fonbern in wahrer Statholicität, unb wer fid) 
il)tn bann nicht beugt, oerfdjreibt fid) bem Sintiehrift, bis baS aber gejdjieljt, habe id) 
für beu fßapft unb feine Elcrijci nur ©ebetc, nidjt ©el)orfam, jo lange ift mir jeine 
Autorität eine jdtlafcnbe, ruljcnbe, ohnmächtige, bloS formale, wie bie föttiglichc 
Autorität bcS ©rafen oon Eljomburb in ftfranfreid). 

Saran aber halte id) aücrbingS, bah baS SiSthum allein bei ber römijdjcn Siirdje 
intact geblieben ift. SEBeber burd) EErug nnb Üift, nod) bloS bnrd) äußere ®inge ift 
ber 93ijd)of oon 9tom, oielmehr burd) einen innerlich uotl)wenbigeit Skrlauf ift ber 
®ijd)of oon 9iom 3Rittelpunft beS EpiffopatS geworben, unb wenn Sic nicht oon An- 
fang an alle Sefcerbifchöfe aud) für 9tad)folger ber SIpoftel halten wollen, müffen ©ie 
aud) bie jd)iSmatijd)en für nicht ed)te ©uccefjoven halten. Der flufammenhang mit 3t om 
ift baS ed)te Sriterium beS EpijfopatS, ber Succejfton itt meinem Sinne. SBornit aber 
niefjt gejagt jein joll, bah id) bic Slutorität biejer ©uccefforen anerfannte; nur bie 
©uabengabe ber Snccejfiou ift bei ihnen, bie Slutoritöt erft, wenn fie fid) befehlen unb 
lernen, worin eigentlid) ihre 9(utorität SBurjel hat. 

Stuf jolche Einigungen, wie bic SSittcuberger Eoucorbia oon 1536, fann ich nidjt 
oiel geben. 'Sie ganje iieljrc oon ber Einheit bcS SSrobeS unb ScibeS war unter ganj 
anberen fjerrjcfienben Gegriffen in früheren 3ahrf)unberten auSgebilbet worben; barnalS 

81 * 



1284 


9luS .yciuridi LcoS gcirfjiditlicheu SHouatSbcriehten tinb ©riefen. 


(1536) naf)m man auf öie ©enefiS biefer Kehren feine rechte 9?ürffirf)t, man »erftanb fid) 
gegenteilig am Gnbe bod) nidjt reefjt unb beugte fid) in einer ?lrt Gontract einer gemein- 
fdjaftlidjcn 9lbntad)ung, fepte einen neuen ^liefen auf ben alten Mod. SBenn man auf 
bie ?lnfid)tcu ber iteute fo eingetjt, bof? man ifjre ffiorauSfepungeit pgiebt ober bei Seite 
(teilt als für fid) berechtigt, fo hat 3cber SRcdjt. Suttmann fagte mir einmal, als id) 
auf ber ©ibiiothef eine 21uSnal)me für mich > n Sttfpruch nahm: 3eber hat einen »cr- 
nünftigen ©runb, wenn id) auf ©riinbe hören molltc, märe über» 3 a I) r bie 
©ibliolhef in »ollfommcnficr Unorbnung. ©eben Sic fid) bie ÜJiüfje, bie 
©enefiS ber Sehre »om 91benbmal)l p »erfolgen unb gehen Sic ein auf ben jcbcS* 
maligen Stanbpunft ber Seute, f» miiffen fie fucccjfioe allen 9Jcd)t geben, menn Sie 
aber allen eine foldjc objcctioe Stellung pmuthen unb fie bann mit einer Sehrformcl 
jufricbenfteUcn moücn, fo geht bie Prügelei loS. ©Jobei eS bann »ieleu hauptfädjtid) 
um baS prügeln felbft p t^uu ift." 

©rief Schluß beS SonunerfemefterS 1851: 

„Schon lange moHte id) 3h»en auf SU)™' teilten ©rief anltoortcn, bin aber burdi 
aHerl)anb ©efitd), ben ber Sommer auf fürjere ober längere $cit brachte, burch bie 
bauernbe Kranfhcit meiner Sodjter, bie aus ihrem ©abe nach ailerbanb ©all) unb fSroft 
fd)rieb, unb auch burd) eigentliche ©efdjäfte unb Arbeiten fo in Stimmung unb ÜJfufcc 
benadjtheiligt morben, bah ich immer nicht pr SluSfühntng meines ©orfapes fam. 2)a 
haben Sic mich nun, mie gemöhnlid), burch einen lebten ©rief befdjämt unb, nachbem 
gefteru meine ©orlefungen gefdjloffen morben finb, ift eS mein erftcS @cfd)äft, mich öei 
3hnen nad) Kräften mcift p brennen. 

3)aS tertium comparationis pnjehen bem Auftreten beS GarbinalS SBifemann unb 
ber ©uloeruerfdjmörung geftehe id), nicht hevauSfinben p fönnen. llnb bie ©cbeutmtg, 
mit melcher jept überall bie Katl)olifen hcroortreten, fdjeint mir einen fetjr cmften ©runb 
p haben. 3öie alle SRepublifen nur aus »ermilberten monard)ijd)en ^itftänbeu hernor- 
gegangen finb, unb bann aus bem aus jenen ßnftänbeu ererbten ^ üt, b3 »on fittlichem 
.Kapitale mirthfd)nften — freilid) einzelne Stiicfe biefeS Kapitals, bie in ber ©fonardjie 
tobt lagen, oft auch erft red)t in ben ©ebraud) bringen — , aber bod) nur fo lange bie 
©Jirthfdjaft treiben, als jenes Kapital »orhält unb nod) nicht felbft »ermiihiet unb auf- 
gekehrt ift, bn fie nicht fctbftfcf)affeub, fonbern nur »ermenbeub p biefem Kapitale fid) 
»erhalten, fo ift es aud) mit allen »roteftautifdjeu ©eligiouSgefelljchaften. Sie haben 
einzelne Seiten beS firdjlidjeu Kapitales allcrbingS erft rcd)t pr Vlnroenbung unb ©up- 
barfeit gebrad)t, fie haben in ber früheren Kirdje »ermilberte 9ianfcu abgcjdjnitten, aber 
felbft ein neues Kapital an Kehre unb Xiäcipliu haben fie nicht p gemimten uermodu*), 
fonbern haben »on bem Kapital ber alten Kird)e in biefer §iufid)t gelebt unb alles, 
roas fie 9ieucS hinpgethan haben, Ijat fid) piept immer djemifd) mirfenb, jfcrftörenb 
erroiefen. SSir finb nun in ganj Guropa auf ben ©uttft gefoutmen, baj) es eigentlich 
nur noch einzelne ©roteftanten, b. h- einzelne Ghriften giebt, bie nad) ?lbfd)tteibung 
ber »ermilberten ÜRattfen ber früheren Kird)e bod) beren Kapital au Sehre unb $ucf)t. 


•) (Segen biefe fjrunbf atfrfjc Vlnficht Leos fei ber grüßte Ideologe nuferes Jiahrhunberts an 
geführt, ©ilmnv: „Uic ©ebcutung Luthers für bas ©efamtlebcn ber Stirchc (feine ©e 
beutung alb „Reformator“) liegt bariit, bah er ein bis bahiit »on ber (£t)riftnit)eit nod) nicht erlebtes 
'Moment ber göttlichen Offenbarung, ber CPnabe Ölottes itt (fein Gtirifto, an fid) felbft erlebte unb ber 
djriftenfjcit pm ©iitcrlebcu unb Rachcrlebeu barbot: bie Aneignung ber Srlöfnng ooit ber eünbe 
nnb »om elBigcii lobe, welche EhrifluS burch feinen lob am Streu, (c unb burcti feine Hufcrftchung ber 
©tenfchenwelt gewährt hatte, mittels bes ÖUanbenS. — — hiernach muh es für einen (dimeren (frrtum 
ertlärt werben, bie Sichre nnb bas Söerf LuthcrS lebiglid) als eine Reinigung ber Jtirche »on ©ienichen 
lehren, »on ©tihbräuchen, alfo wefeittlich als eine Regation anfehen ju wolleu; fee war bieS auch, 
aber erft iti zweiter Stelle, tnbem nämlich alles bas, aber and) nur bas Ijiinoeggcfdiafft werben muhte, 
was biefer neuen unb bontommenen djriftliehcu Lebenserfahrung hinbernb in ben 4öeg trat; in erfter 
Stelle ift fie ein ffortfehritt in ben chriftlidjeu Lebenserfahrungen, ift fie eine ©ofition." 

(ffiageners Staats- unb äleietlfchaftslejilon über ©lartin Luther ) 



VluS Sjciimcf) 2eo$ c|cid)id)tlid)en 2Jioimtä6crid|ten unb Briefen. 


1285 


mic eS bie ^Reformation fjingcftcHt hat, feftfjatten. ©aS man proteftantifdje Kirdjen 
nennt, baS finb nur Slggrcgate — mit oicl Unfrautfamcn gemijehte Raufen oon ein* 
jelncn — bie Sauber, bie ©lieberungen finb faft alle gcriffen, roaS man SReueS in biefer 
Stiftung auSbenft, hält niefjt, furj! ber Organismus Ijat aufgehört, Icbenbigc Kraft ju 
haben; too aber ift eine Kird)C möglid) ohne lebenbigen Organismus? — Tie römifdje 
Kirdje ift nun burd) bie ^Reformation nad) einer ©eite E)in geroaltfamer geftellt, ift oer* 
folgt, aber nad) ber anberen ©eite and) gemedt tuorben; arge SRijjbräuche I)üt fie im 
Tribcutinum felbft abgcfdjnitteu, aber in weldjem .Quftanbe fie and) fein mag, fie tjat 
ba-S treu bewahrt, was bei unS eben 311 ©nbe geljt, il]r Kapital Bon 2cl)re, Qucfjt, Bon 
organifd)em Sehen. ©ie [ft eine Kirche, tuir finb nur nod) ©injelne ober allenfalls 
©efctlfdjaften, aber feine Kirche mehr. 

tiefer objeftiBe Thotbeftanb fängt an, auf allen ©eiten an ben lag ju treten. 

3bre $ufenbung für baS PolfSblatt Ijabe id) nod) nid)t abgeljen laffen, aus 
mancherlei ©riinbeit, ba Sie bis auf einen getoiffen ©rab bie ©adje in meine £>anb 
gegeben haben. Tie ©d)ilberung ber franjßfifdjcn PerfafiungSeutwicfelung Bon ©eiten 
bes KarbinalS 5Re|) fdjeint mir nämlich burdjauS fd)ief unb non feinem (beS KarbiualS) 
eigentlichfteu ©tanbpunfte, non bent ber ©tänferei, aufgefafet. TaS Parlament tjat in 
ben ffjronbejeitcn wie in ben 91coolutionSseiten mit einer getoiffen Seredjtigung 
Cppofition gemacht, aber crftcnS beibemale bieje Cppofition erft unternommen, als bie 
Herren ParlamentSrätfje in ihren pcrjönlidjften 3ntcreffen angegriffen Waren, unb 
jweitenS beibemalc biefe Cppofition nid)t freigehalten non bent Gljarafter ber ©tänferei, 
ber wefcntlich barin wurjelt, bah man fid) non formellen Seredjtigungen aus in eine 
Cppofition in abstracto ein (äfft, ol)ne ben entgegenftehenben tuefeutlidjen, materiellen 
Sebiirfniffen irgeub eine wahre, mcnfd)lid)e, lebenbige Periidfichtigung angebeihen 511 
laffen. ©äre nun baS PolfSblatt in Kreifen Berbreitct, wo man biefe Sachen tiefer 
uerftiinbe, fo würbe ber Vluffofc baljin wirfett, bem ftänferifchen ©efeu ber franjöfifdjeu 
Parlamente eine Slucrfcnnung jn nerfefjaffen, ohugead)tet tuir in ben lebten sehn fahren 
felbft burd) bie Suft an ©tänferei bei Königlichen unb ftäbtifdjcu '-Beamteten am weiften 
jn leiben gehabt haben. Ta aber baS PoifSblatt großen tl)ei IS in Kreife fömmt, wo 
bie ©adjc überhaupt nicht redjt oerftanben werben würbe, würbe allerbingS fein ©djabc 
babei fein, aber auch Nicht ber Portheil, ben @ic fid) Bielleidjt burd) bie .fpinweijung 
auf ben redjtmäfsigen PJiberftanb gegen bie '.Resolution Bott oben baBou oerfprcdjeu, 
unb mochte id) bod) nodjmalS bie ©ad)e jn bebenfen anheimgeben, che id) ben 9luffab 
an fRathufiuS fd)ide. 

Ter ©eift ber ©tänferei, ber in jenen feiten ber gronbe unb fchoit norf)cr in 
ffjranfreid) fein ©efen trieb unb ber allerbingS burd) 'JtidjclieuS Treiben t)croorgcrufen, 
herauSgeforbert war (wie ja jebe ©iinbe neue ©iinbett gebiert), hat fogar bie Sanjeuiftcn 
nicht gatts unberührt gelaffen, ja! gemiffermajjeu ihre ©adje oerborben. ©ie wiffen, 
id) ocrefjre biefe Seute fehr, aber bah fie Bon bem parlamentSgeift jum Theil influirt, 
eine 3eitlang fogar ber Cppofition SubroigS XIV. gegen fRom, bie bie fd)led)tmotioirteftc 
oon allen war, Porjdjub leifteten, l)at gewiß ben Sefuiten erft bie SS aff eit gegen fie in 
Pom in bie .'pätibe gegeben, unb man hat hier gegen fie erfannt, weil man ihr @e< 
bahren als ber Autorität gefährlich anfal). Tafj bie unBernünftige 9lrt, wie man gegen 
fie $um Theil auftrat, ber Slutorität einen nod) härteren ©toh geben würbe, bebaute 
mau bod) nicht. Qener bürre, auf formelles Ped)t unb feine Tiftinftioncu fid) ftiipenbe 
©eift ber Cppofition in abstracto aber, wie er baS Parlament oon Paris immer, bie 
3anfcniften juweilen auSjeichnet, ift baS meiner Statur nad) SlUerwiberwärtigfte." 

Prief Bom 20. Suguft 1851: 

,,©enn ich * n ber SReligionS- unb Kird)enfrage auf bem öoljwegc bin, 

fo bin id) jebenfatlS burd) bie (Sreigniffe ber lebten 3af)rc auf biefem ©ege beftätigt 
worben. Turch biefe Srciguiffe haben fich mir $wei Säße, oon beneu id) auch oorher 



1286 


5(u$ .pciitrirf) iltoi flcfcfjicf>tlttf)cii ©ioiiatsbcridjtcu unb ©riefen. 


bureßbrungen roar, nod) meßr erläutert uitb beftätigt: 1) baß bic maßre gorm oller 
menfcßlicßen ©cfcllfcßaft bic perföttlidje, monarcßifdje ift, bic allerbingS, »nie alles, roaS 
ber Siiubc unterworfen ift, eine ©erberbniß au fiel; nehmen ttub eine Cppofition 
bered) tigeu fann, aber nie, oßne auch ber Cppofition ein geroiffeS ©erberben gu bringen, 
unb 2) baß alle gortbilbuug mcnfdjlicßrr S^erljältniffc, tueun fie eine Ijeiljamc fein fall, 
gugleid) eine Gontiuuatiou ber DechtSentwidetuiig enthalten muß, einen ©rud) biefer 
©ntwideluitg nid)t enthalten barf, toenn uidjt llngliicf barattS folgen joll. Dun !)«( 
baiS ©erberben beS ©apfttßumS unleugbar eine eunugclifcße Cppofition berechtigt, aber 
man ßot biefc Berechtigung bis gum ©rud)e gcltcnb gemacht, fo bafj mir in ber De- 
formation ebenfooicl Unrecht als Decßt liegt unb meine Seele fid) noch SlnSgleicßung 
im ©angeit, nid)t und) Ucbertritt im Gingeluett fel)ut, beim ber [entere mürbe bie ©e» 
rechtigung ber Deformation ocrleugueu, was id) uidit fann. 

Saß SlßeS tobt unb erftorbcit fei, fann id) nun gar nicht gugeben. GS ift »iel* 
mehr gu oiel Beben, roie bei Seichen, mo bie Sltome Sehen getoinneu unb fid) in SBiirmer 
»crroanbeln. SaS anbere Sehen aber, baS bic tültome ihre« mnrmigeu Sehens beraubt 
unb fie mieber glieblid) bem oon ber Seele beherrfdjtcn itörper oerbiubet, merben mir, 
glaube id) wenigffenS, burd) feine Cppofition gemimten fönnen. 

SBoUen Sie, baß id) ben mir oon Sßnen gefanbten Slufjaf) an DatßufiuS fenbe, 
fo mill id) eö gern tl)un, nur fnge id) Sßnen im ©oronS: 1) (Sr fteßt gu biefen Singen 
giemlicß genau fo mic id), unb 2) er weiß fid) oor gugefaubtem Dianuffript and) fonft 
faum gu retten. SEßettn er alfo beit Sluffaß aufnimmt, mirb berfelbe jebesfallS längere 
$eit märten muffen. Slnbere ©orfcßlägc aber gum Slbbrud weiß id) 3E)itcn aud) uid)t 
gu machen, beim nidjt nur fteße id), außer mit ©euer ©reuß. Reitling, (Suang. Äircßen* 
geituug unb ©reuß. 5fikl)rgeitung, mit feinem ©latte in ©erbiubung, fouberu id) (efe 
auch oußer biefen gar feines. (SS fann alfo mol)l fein, cS giebt Sölötter, bcuen 3ßr 
Sluffaß mie gerufen fäme, aber id) fenne fte nicht unb meiß alfo and) feine ©orfdjläge 
gu machen." 

©rief oom 3. September 1851: 

„Sie feßreiben ooit ÜJfißoerftänbniffen, burd) Sßren gangen ©rief ßinbnrd) geht 
aber ein 3 11 cp in bem mir uns prächtig »erfteben, nämlid) baß, mie eine jd)üne ?luf> 
gäbe es aud) ift, bie ©otteSgelaßrtbeit rcdjt ßfß ju pitßen, bod) biefe gange gelehrte 
Sheologie fid) jur grömmigfeit nur »erhält, mie eine fnuftreidje unb funftgeredfte filigran* 
arbeit gu ber eitifad)cn gorm, bic bie Sadje erßcifd)t unb mit ber man and) ausfommen 
fann. Sie ©otteSgelahrtßcit ift red)t fd)öit, aber eine .gntljat, unb fie für fid) allein 
ift nicht mertf), baß ber £>Grr um fie eine ©icrtelftuubc 3 fl h ntue h gehabt hätte, gefdjmeigc 
um ihretwillen eines marteruollen SobeS geftorben märe. Slber eben bcSßalb hätte bie 
Sl)eologie überhaupt feinen foldjen Dumor madjen füllen. 23aS Sutl)er urfprünglid) 
wollte, mar, baS fromme ©erhalten eines (£l)viftenl)ergen gu feinem .fjeilanb gu reiner 
Slnerfennnng gn bringen, aUerßanb Schelmerei unb ßeibnifeßem Spufc, ber fid) in baS 
Sürcßenlebcn eingefcßlicßen [)atte, gum Sroß. GS mar eine ©eichtoateraufgabe, ber er 
geiftig »ollfommcn gemadjfen unb gu ber er butd) feinen ©eruf auSgerüftet mar. St her 
bie Sadje mußte auf bem ©oben ber ®ottcSgcIal)rtf)eit burd)gcfämpft werben unb außer- 
bem mifdjten fid) bie bamais fd)on oorl)anbcneu greigemeinblcr unb ©otßaer, roie §err 
Ulrich »oit Jütten unb tperr grang oon Sidingeu, hinein unb auf allen Seiten bie 
dürften mit ihren weit älteren gmei Parteien im Deidje unb mit ißren ©eliiften uad) 
ben fdjönen Slcferbreiten, feßattigen SBäibeni unb ftattlidjen SBcinbcrgen ber ftireße. Ser 
liebe ©ott ßnt baS fo gewollt, wenn and) Dr. Sutßer baburd) gumeilen in große Gon- 
fufion unb in golge biefer Gonfufion nachmalen aud) gumeilen in heftigen 3°m geriet!), 
als er faß, baß baS Sehen ber Dation in golge ber Deformation nid)t frömmer unb 
fittlidjer, fonbern auSgelaffener, unb weil bie 21uSgeIaffcnl)eit fid) in gemiffen gönnen 
bergen mußte, rucßlojer geworben mar. ©ewüßnlid) Iad)t man bariiber unb ßält es 



VIu$ ixiitrirfi S!eo3 flefrf)irf)tlirt)Cii 'äJf otmt^bc ticfiten unb ®ricfcn. 


1287 


für beit ©genfiun eines alten ÜJlanneS, baß I)r. S!utf)er itt feinen alten Xageit einmal 
itt 2Bittenbcrg in ber $efperation bauen tief unb nie luieber und) biefent ©obom jurüd- 
foittmen ju luolleit broßte; baß er über bic Slnmaßung ber dürften, über bie IRaub» 
gierigfeit ber Suriften fdjatt unb braucte, aber er war nun feft in biefett ftttätiel uer- 
wiefett, er fonnte niefjt loS, aber baf? er int ©rnnbe fRedjt fjatte, fieljt matt beiitlid), 
wenn man bie 3'iftänbe um bie ©eitle be$ 3«£)rf)imbertiS in ben einzelnen bcutfdjen 
©ebieten unb ©täbteit betrachtet. 20 ie oiele fiirdjterlidjc Striminalproceffe mit ben feßauber» 
ßafteften EetaitS fomnten ba uor gegen Seilte höherer obrigfeiilicßer ©tcftuitg, bie einen 
entfrßlid)ett ©lief tf)ttti taffen in baS Sieben, tuie eS nun geworben war, wenn man in 
bic fRccßuungen ttub £agebüd)er am §ofc ließt, unb bieS faimibatijdje ©aufen unb 2Biiften, 
©djutbenmadjen unb ©ergewattigeu betrachtet, bajtt bie nieten fiitfteren 2Berfe ber ßauberci 
unb Quacffalberei, bie fo oft in wirftidje crirainalia auSIaufen. Seine 3e>t, als bie oott 
1550 — 1880, hat fo niete ©fattbale ttttb fo nieten 20a()nfittu au einjetnen Sßerfoneu 
fiirfttidjer gatnilicn an^ttroeifcit, in feiner fittb fo niete gamitien non ber näcßften 8d)id)t 
nach ben gürfteitmäßigcu nerarmt unb ganj fjeruntergefommen, wie bie .fienneberger, bie 
§elfenftciuer u. f. tu. — ©ei ben tfjeotogifdjen ©treitigfeiten rannte matt fid) fort» 
wäßrenb feft babureß, baß man fid) um ben cigcuttidjen ©inn iticfjt befümmerte unb 
nicht bcfümmcrit fonnte, weit bie Gontinnation be-3 ©erftänbniffeö einmal unterbrochen 
war. 2)ie 2eßre non ber 'XranSfitbftautiation butte ihre ?tu3bilbuug erhalten unter bem 
Ginftuß einer ©ebanfettreihe, bie fid) um ba? ©erheittnih non gorin ttub ©faterie brehte, 
unb wetdje nothweubig babei ontangeu mußte, baß baS ©eiftige in ber gomt, nicht in 
ber ©fatcrie feilten ©iß habe, baß, je geftatteter ber ©toff fei, je geiftiger er werbe, 
unb atfo eine oom ©eift biirchbrtmgene unb getragene ©iaterie bis in baS fteinfte St tont 
hinein geftattet, atfo [form geworben fein müffe, baß atfo, wo beS §00011 ©eift erfdjeine 
in ber ©iaterie, nott beren tobtettt Stoffe nichts übrig, unb ©rob unb SBeitt im 
Slbenbmaht nicht mehr biefe tobten Stoffe, fonbern nur ber fieib beS §Grrn fein fönttten. 
28ie leidjt hätte matt fid) bariiber uerftänbigen fönnen, wenn man bie Sontiuuation beS 
©erftänbniffeS gehabt hätte. ©fit biefer Gontinuation wären bie Statßolifen nie an» 
ftößig roh in ihren SluSfageu geworben unb in ihren golgerungeit, unb Weber fiutßcr 
ttod) Gatuin hätten fid) non ber firdjlicß auSgebitbcten ?lbetibmnhI3lel)re getrennt, — im 
©runbe wollten fte beibe nichts aubereS. ita tag nun aber bieS, baß matt ju ihrer 
3eit ©fateric unb gönn gattj mtbcrS als früher nerftuitb, jwifd)cit ihnen, unb bie 
tebenbigen ©orte ber früheren 3 f it waren ihnen tobte Steine geworben. SBcr barin 
fteßt, baß ©ott nur bie ewige ©etigfeit wirft, baß aber bie non ©ott gewirfte ©eligfeit 
bem SBefett beS bei ber ©iittbe ©erßarrenbeu eine ©farter ift, bic aber ©ott nicht, 
fonbern er felbft, ber oerftoefte ©iinber in feinem 2Biberfprud) gegen ©ott feßafft, wer 
fo bie Gwigfeit ber .fpöllcnfirafcn als bie cittfadic ©egteiterin ber ewigen ©etigfeit faßt, 
inbem fie nur trifft ben, ber biefe ©etigfeit ewig als Dual empfinbet, ber begreift auch, 
baß ber Ungläubige beS §Grrn Sfeib im Stbenbmabt empfängt, ol)tte ißn ju genießen. 
3ch bin and) in ber SlbcttbmahlSlchre einfacher Galuinift gewefen, bis ich in bem leßten 
3aßre ju ben ©d)o(aftifern unb ©it)ftiferit beS d)rifttid)eit s Df tttela IterS gefotnmett bin 
unb näher habe ben ©ebanfettfreiS fennen lernen, in bem fie fid) bewegte. Gatuin felbft 
hätte ihnen bestimmen tuüffcn, hätte er ©etegenßeit ttttb Stiebe genug gehabt, einmal 
recht genau jitjufehett, wo« fte eigentlich wollten unb lehrten. ©0 aber warfen bie 
^Reformatoren, unb Gatuin weit mehr als Siutßer, alte 3roifd)cnglieber ber ©itbung 
herauf unb traten mit bem ©pradtgebraudje ihres lageS unntittetbar an bic ©cßriften 
ber erften Sage beS GhriftenthnmS. ®iefer ©rueß itt ber Gontinuation ber ©itbung, baS 
ift ba« böfe Gtement, baS fid) bem guten unb berechtigten ©trome ber Stircßenuerbefferiing 
augehängt hat. 3nbeffen int ©nittbc War aud) bieS gut, benn bic ftireße Gßrifti fottte, 
wie bie fotgetiben 3ahrl)unbcrte barthuu mußten, ttod) ganj attberc tobte, feinblicße Stoffe 
im Stampfe itberwiubcu, unb ba pnt Stümpfen uttb Ucbcrwiubcn einigermaßen gleiche 
SSnffeti gehören wie ber geittb t^t, wäre bie fathotifche Stirche itt ihrer gefeßtoffenen 



1288 


9t u 3 .^eiiirirf) ÜfoJ qcirtiiditlirlicn iJionatäberidjten unb ©riefen. 


3Beije nie fähig gewefen, inttcrlid), geiftig mit all ben antidjriftlichcn Strömungen fertig 
ju werben, bie ade aud) befiegt fein wollten — unb noch befiegt fein wollen. l)arin 
liegt mir bie fjiftorifdje Rotljwenbigfeit, bie in bem göttlichen SorauSOerfef)cn liegenbe 
Rotljwenbigfeit ber Deformation unb jugleid) ihre Rechtfertigung unb Scredjtigung bis 
auf ben heutigen Xag. Sie fdjeinen ju glauben, ich wollte bie Seute römifch-fatholifcf) 
machen, baS in ber £l)at faßt mir nicht ein. Roch finb wir nid)t fertig, nod) h at 
bie SaftS ber Reformation ihre Berechtigung, nod) braucht bie 5tird)e ©otteS biefe Aoant- 
garben ber proteftantifdjen ReligionSgefellfchoften. SBenn biefe Aoantgarben einmal 
nicht mehr nötljig finb, braudjt aber bann Riemanb ben Attbercn fatfjolifch ju machen, 
fonbern 3eber wirb eS oon fclbft 3<h arbeite nur ein wenig baran, 9Jiijjoerftänbniffe 
aufjuräumen unb nicht ba Stöhlen unb ©lutl) Anträgen ju laffen, wo bergleichen gemein- 
fchäblich ift. 

5>en Brief an Sdjledjtenbal werbe id) heute noch beforgen, 3bren Slufjaf) in biefen 
Klagen mit meinem SRonatSberidjt für ben Auguft au RatfjufiuS fchiden unb ihm bie 
Sache ganj anheim geben. 

3d) h fl be mid) lange biefen Sommer mit bem ©ebanfen herumgefd)lagen, ob ich 
Sie nicht biefen tg>erbft wieber auf ein paar ?age überfallen follte, benn id) hübe baS 
©efühh bah toir uns über einen grofjen Tfieil unferer fog. Sfifjoerftäubniffe in ein paar 
Stunden oortrefflid) oerftänbigen mürben. Seiber lägt es fid) nicht machen. Rfeine 
tJochter, bie nun fchott länger fehr traut ift unb feit bem 1. 3uli in ©mS im Babe 
war, ift oon ba (ba fic immer hoffte, baS Bab folle ihr helfen) erft fpät weggefommen 
unb jefct erft bei unS; baburd) haben fich alle anberen Arrangements für bie gerien fo 
Bezogen unb oerfpätet, bah id) heuer an gar feine Reife beuten fann. 

Unfere Siebte, fobalb Jtranfheiteu etwas tiefer in das Reroenleben eingreifen, finb 
hoch bie auSgcmachtefteu Sinfaltspinfel. £aS Bab, baS alles thun follte, hat nun, wie 
es fcheint, gar nid)tS geholfen, jefet oertröften fic wieber, baS Befte werbe nad)fommen, 
bis SBeihnachten werbe ber Brunnen eine in bie Singen fatlcnbe hcileubc Radiwirfung 
äuhem. 2Rit folchen SBorten fpeifeu fie einen hin» wäl)retib man täglich baS Sthrecf- 
bilb eines geliebten flinbeS, was oon Gonoulfiouen niebergeworfen unb jerrifjen wirb, 
twr Slugen hat. 2>abei fchimpfen bie Seutc über ©harlatanerie gegen einen SRann, ber 
itt ©oSlar lebt, ber, ba er nicht Toctor ber SJlcbicin ift, Bon ' ber Cbrigfeit nur bie 
©rlaubnifj hat, folche Patienten ansunchmcn, benen notorifch bie promonirten Slcrjte feine 
weitere §ülfe fdjaffen fönnen, unb ber aud) nicht jebeu annimmt, fonbern nur folche, 
oon benen er überzeugt ift, er fann helfen, aber bann hat er aud) bis je (et mit ©otteS 
fiülfe noch immer geholfen, unb ber Strom au ihm wirb täglich breiter. 3 rof i Sdjwefteni 
eines meiner Sreunbe, beide neroöS ganA barnieber liegend, bie eine mit ^(cdjten bebccft, 
ihrer Sluflöfung nahe, gehen jefct wieber frifd), gefttnb, fcelenoergniigt herum. ©in 
fßrioatbocent non fycx, ber nahe am ©rblinben war unb babei Aum gröhten Schreden 
auch unter fortwährendem ftopfidjmerj feine ©eifteSfräfte fdjwinben jal), wanbert jef)t 
mit hellem Auge, ftarem Stopfe unb fröhlichem Sinne in ben SdjweiAer Bergen herum. 
Unfere Rachbarin, bie Obrift Berger, jeit Atoei 3ahrett an ihr Säger gefeffelt, nod) au 
ber Reife und) ©oSlar in ben SSagen getragen, fd)Weift jefct auf SpaAiergängen ftunben* 
weit oon §aÜe herum. Unb was biefe Seutc alles erAählett Bon Gingen, bie fie in 
©oSlar mit gefehen unb erlebt haben: oon geheiltem fdjwarAen Staar, Sungeujd)winb- 
jucht, Rüdenmarfjd)Winbfnd)t, Strümpfen, Gonoulftonen n. f. w., ift unglaublich- »Dabei 
lieben alle ihren wmtberlidjen ArAt, ber weilanb Atoei 3ahre SRebicitt ftubirte, bann 
aus plö^lid) eintretenbem öelbmangel baS Stubium fahren laffen, oiele 3ahre gemeiner 
Solbat uttb Unterofficier fein, eine geitlang Schuhmacher werben muffte, um baS täg- 
liche Brob au erhalten, ettblid) bei einer Aufteilung an einem botanijdjeu ©arten in ber 
Sd)loeiA, bie er erhielt, toieber allerhanb alte mebicinifche ©ebanfen oerfuchte unb nun 
behauptet, eine ©ntbedung über bie Anwcnbung oon SfianAcnjäften gemacht A« haben, 
bereu SSirfung er alle feine gliidlidjen Suren oerbanft. 6r braucht nicht ben tpuIS, 



Slug .fieiti rief) SJeoä flefct)td)tfid)en SMonatgberidjteti unb Briefen. 


1289 


fonbertt bag menfc^Iidfe Äuge üornef)m(icf) ata Ceitftcrn, inbera er behauptet, bie 9iatur 
ber Sranfljeit, bie er feilen fimne, jeige fic^ in ben ttrfcheinungen beg Äugeg am beut* 
lichften. — Unb of)ugead)tet bie SBerfe beg SJtanneS in ber ©eftalt gefunbgeworbener, 
bitterfranfer 3Jtenfd)en täglid) oor Äugen beruni laufen, ift ber SDtann ein Gl)arlatan, 
weil er nicht promooirt hat. £ag ift aud) ein Scitenftüd jur ©ottcggelahrtheit." 

©rief oom 2. Oftober 1851: 

,,3d) fjabe lange mit meiner Äntroort gejögert, weil i d) 3^ncn gern bie Gut* 
fcfjtiefjung oon Stathnfiug f)infid)tlicf) S^reS Äuffafceg mittheilen moflte. 92utt fann idj 
atfo melben, baß er mir ben Äuffafc junidgefdjicft hat unb beifiegenbeS ©iüet babei, 
wag id) 3f)itcn gleidj im Original mitfenbe. 3cf) weih weiter feinen Statt). 

©ie matten mir Borwürfe, baß icf) 3f>ncn auf ein paar fragen *n Begieljung 
auf ©teilen in StanfeS ©efchidjte nidjt geantwortet habe. Äber I>infid^tltcf) ber fgftorijdjen 
Stidjtigfeit berfelben E)nbe id) nicpt ben minbeften ßwcifel aitajufpredjen, wä^renb id) 
fie bodj wat)rfd)einlid) gang anberg betraute als ©ie. SBag guerft bie eine ©teile betrifft, 
bie bie Berhanblungen über bie 3lbeubmaf)l3lef)re gmifd)en Suttjerifdjen unb Steformirten 
angeht, fo finb bie Seute aflerbingg einig geworben, biefe Ärt Ginigfeit tonnte aber 
gu nichts b e Ifen. ©ie ignorirtc bie Stefultate über bie Begriffe oon SJfaterie unb ©eift, 
welche bie fdjolaftifcfje Bh'l°i°Ph' f gewährt hatte, unb gleidfjwofjt war bie Iut^erifdje 
Äuffaffung baburd) beftimmt überaß. SBäljrenb i'utfjer bitrd) bie traurige ©eftalt, welche 
bie fc^olaftift^e Sß^ilofop^ie ju feiner $eit angenommen hatte, angeefclt, mit Stecht an> 
geefelt, fie gum fünfter hinauswerfen moflte, füllte er gar nicht, baß biefe ^ilofop^ie 
in ifjrer früheren ebleren ©eftalt bod) afle bie religiöfeit Borfteflungen burdjbrungen unb 
gebilbet hatte, bie ilpi felbft bewegten. 35ic Steformirten gingen barin ein gut ©tüd 
weiter ata er, unb traten an bie ©djrift Worte mef)r mit bem gemeinen SJtenfdjeiWerftanb 
heran, ber fidj unter bem Ginfluffe unoerftanbener Äbftractionen unb Beflcitäten gu afler 
3eit feine Begriffe entwidelt tjat. Stöie bei utta itod) Ejeute ber gemeine SRenfdjen* 
ßerftanb bie trübften Borfteßungen hat über SJtaterie unb ©eift, Jtörper unb ©eele, fo 
aud) bamata, unb bod) fonnte man, ohne fid) flar gu fein über biefe SDinge, nid)t einen 
fidjereu ©djritt t^mt. Äuf bem ©runbe ber trüben, gum S^eil millfürlidjen Äbftractionen 
beS gemeinen SJtenfdjeuoerfianbeS ift feine ber tieferen fiefjren ber Steligion ju begreifen, 
wie afle ©djattirungen beS Stationaltamug bargetEjan fjaben. 3)ah bie oberlänbifdje 
Ideologie eine foldje ©djattirung beg Stationaligmug fei in aßen tieferen Kematen, 
füllte Cutter, unb auf ber anberen ©eite faf) er ben guten SBiflen ber Bertreter ber* 
felbcn, fid) in aßen fragen beg practif^en Sebeng mit if)m gleid) unb alfo gegen gemein* 
fd)aftlid)e ©egner auf gleidjcr Sittic gu galten. 9Bo ber eigentliche ißunft beg ßufammen* 
gebeng unb SluSeinanbergehenS lag, ift ifjm baruin nie flar geworben, weil beibe $b e *fe 
biefen B l| nft in Gingelbeiten erblidten. Ratten fie iljr Xerrain einmal unbefangen 
unb ganj in’g Äuge gefaxt, fo mürben fie ben Bnuft gefunben haben unb oößig atta* 
einanber geplagt fein. 2BaS fann unter folgen Umftänben eine momentane Äbmad)ung 
fjelfen? Ueber eine SBiefe fönnen auf biefe SSeife jwei benachbarte ©runbeigenthümer 
fief) uerrrngett, aber nimmermehr über bie ewigen ©rünbe beg GigentbumSrechteg felbft, 
wenn fie fid) nicht über biefe ©rünbe auch innerlich oerftanben haben. 5Der Streit 
mußte immer oon Steuern aitabredjen jwifchen Lutheranern unb Steformirten unb ift immer 
oon Steuern auggebrodjen. ®ie Bibel muhte fie babei mehr augeinanber* ata gufammen* 
führen, ba beibe fie anberg auglegten, unb bod) beibe fie behanbelten wie bie Quriften 
bag corpns juris, unb meinten, SBortc feien Berfteinerungen, mäf)renb biefe boch nur 
Äbbrüde beg ©ebanfeita, beg ©eifteg, b. h beg in fich innigft jufammenhängenben, 
ungetheilteften, auf aßen ©itnften gleichartigsten gluibumg finb. ©ie behanbelten SBorte 
gewiffermahen ata gefrorenen ©eift, unb wie bie Stuffen bewiefen haben, bah mau aug 
gefrorenem SBaffer Baläfte bauen fann, fo bauten fie aita gefrorenen Bibelftefleu theolo* 
gifche ©pfteme. ®ie ©cholaftifer ftehen, wie burdh bag aufrichtige ©treben, ben ©eift 



1290 


9tnS ©einrict) i'coS gcfd)uf)tlicfjeii Wmint£6crid)tcii utib Briefen. 


beS Gbriftoittfjum^ ju burdjbringen, weit über ben fßhilofophtn nuferer $eit, fo burd) bie 
flare ©rfenntnifj ber glüfftcjfcit beS ©ebanfeuS weit über beit '.Reformatoren, obwohl 
biefer l)i)f)erc 2 ricb in ihren ©dfulen crftorbeit war uitb bie fpätereit ©cholaftifer and) 
nur joldjc Sispaläfte Aufbauten. Siitljer halte feine ©ebanfenbilbuug unter ihrem gin« 
ftnffe erhalten unb fonnte fid) bann and) in ber Dppofitioit gegen bie fpäterc Sluöartung 
beS ©cholafticiSmuS iticfjt non biefent einmal erfahrenen ©influffe befreien. 'Jhir in einer 
Se^re, in ber oon bent ©tauben, ift er jn wirflidjctt lebenbigcn ©ebattfen wieber burd)- 
gebruugen unb nach biefer ©eite allein liegt nun and) fein wahres Serbicnft, baff er 
nämlich ben SlugiiftiniSmuS wieber belebte, ohne in bie bornigeit Sl'ibcrfpriidje ju gerathen, 
bie bie ©chcin^lbftractioncn ober fpätere iufra- unb supralapsarior u. f. w. Ijeroor- 
trieben. Sn mir ift p Diel eoangelifdjcr SlatholiciSmnS, als bafs ich auf biefe trüben 
SlbenbmahlSftreitigfeiten ber Sutherauer unb fReforinirtcn ben minbefteu SBcrtl) legen 
tönnte, aber wenn id) gwifdjeu beibcit mid) entfdjeibeit mühte, würbe ich ben '.preis ber 
gonfequcitj ben 3teforinirtcn geben, ohne mich innerlich bation befreien ju föntten, baff 
bie Sutherauer in ihren 3ttconfequenjen bod) ein größeres ©tücf SSahrljcit unb 'Jledjt 
hätten (wenn Süaljrheit unb SHedjt überhaupt ftiiefweife p haben wären). — §luf beitt 
öoben, auf welchen bie SlbeiibmahlSlehre burd) bie Deformation gefept ift, ift fie meiner 
Meinung nad) burdjauS nidjt p einer Sntjcheibung p bringen, womit aber entfernt 
nidjt beftritteit fein fofl, bah nidjt Millionen Suthcraiter unb tHeformirte in ridjtiger, 
gläubiger SBeife baS Stbenbmahl wirflid) genoffen hätten unb nod) geniehen, beim wätjrcnb 
man an ben Slltar tritt, pflegt man nicht ©eboitfeiircitjeu in fich herumpwälgen unb 
fid) p fagen: mit biefem unb nur mit biefent '-Per ft a 11 b e trittft bu her» fouberu in 
ber tliibadjt pflegt ber Seift in compacter ©inljcit unb barin eben in oollftänbigfter 
©eiftigfeit unb giiiffigfeit p fein. 

grft ninh man wiffcit: was ift Seib? waS ift ©eele? 

®ie aubere ©teile bezieht fid) auf bie '-Pcrhanblungeu in Sribcnt. ijjier muh ich 
fügen, bah bie röntifdj-fatholifdjc Äirdje bie oerfehrteften Mittel gebraucht h ot / um S u 
einem löblichen ßweefe ju fommen, woburd) fie freilich, wie immer in foldjcn fällen, 
ihren ßweef , 5 war erreidjt, aber fo erreidjt Ijat, baft ihr harte ©trafen, pttädjft innerlich 
unb bann auch äujjerlid), barauS crmadjfeit finb. Offenbar war fie weit mehr närnlid) 
burd) beit ffaifer, als burd) bie ^Reformation bebroj)t, unb fo ift ifjr gompah h nu Pt= 
jächlid) barauf gerichtet, beit allmählichen ginftuh ber weltlichen ©ewalt abpjdjtagcn, 
uid)t ben wirflid) begrünbeteu SluSftcUungcn ber ^Reformation in Sehre unb Sehen 
9ied)iiuiig p tragen, .jjättc fie festeres gethan, ohne 0011 ihrer .§of)cit etwas aitfju» 
geben, jo würbe fie geiftig gefiegt haben. ©0 hat fie öicS oerfäumt unb jtuar jenes 
erreidjt, b. h- ben tfiatfädjlichcn ginftuh ber fiaifer als einen beftimmenben abgefd) lagen, 
ift aber in ber ÜRotf) beS weiteren fiatnpfeS, jal fdjon beim ©djluffe beS XribeutinumS 
ben weltlichen Mächten benitod), um ©injelneS p erreichen, taufenbfach bienftbar ge< 
worben, ©ie wirb fich freilich bantit tröften, bah eS bod) ein ungeheurer ©ewiitti fei, 
in thesi bie faiferlidjc ©ewalt p feiner Mitbeftimmung in ben interioribus ecclesiao 
jugelaffen p haben; unb barin hat fie auch wieber fHcd)t. — 

lieber Sfjre fi’irfdjeufeinbe glaube id) Sh " 1 ’ 11 — aus eigener grforfdjuitg SluSfnnft 
geben p fönueit, beim uorigeS 3al)r, als id) heimfam, lag mir jelbft bnran, über bieS 
ilhierd)cii, was mir bis bnljiit nod) nidjt oorgefommen war, Belehrung p erhalten. 
3)iefeS raupenartige t Ih' cr ’Ü bie Saroe ber Sirfd)cnblattwejpe (Tenthredo Cerasi Linne). 
®ic barauS fid) eittwicfelnbc Slattwcfpc ift fdjwarg, Hier Sitiien laug, mit gelben 
©d)ilbd)en unb frühen, fo geftaltet föunen Sie baS ^tljicrdjeu im Mai unb 3utti fangen. 
S)ie Same näfjrt fich int ©eptember Ijauptjädjlidj oon Stirfdjblättern; bie Same ift 
20fiifjig u. j. w., gewöhnlich ift fie mit einem fdjwarjeu Schleim überjogen, fo bah 
man bie ©runbfarbe nidjt fieht, wenn ©ie aber ben ©d)leim abwafdjen, erhalten ©ie 
eine fein inurifate. grüulichgclbe Staupe mit bunflent SHiicfenftreif, tieffdjwargem Stopfe 
uub gelbem Muitbe. ©ie frißt oon ben Blättern nur bie Oberljaut unb baS fjleifch, 



Sluä §finrid) S!coä flcjdiittitlidicn ©ioHat«berirf)tcii unb ©riefen. 


1291 


bie Unterbaut nid)t, mib eS giobt (ein Mittel gegen fic als abjud)en unb tobten, 
eine in ber Ißat f c^r ftrenge SKaßregel, gu ber Sie gewiß outlfominen berechtigt 
finb, jelbft wenn, wie gu erwarten fteßt, bie Säume bnrd) bie Xßiercßen gar nicht feßr 
(eiben füllten. 3cß wünfdje nur, matt »erführe gegen bie Harüen ber StaatSblattwefpen 
ebenfo energifch; bie Verecßtigung bagit würbe id) and) nid)t in 3 ,u eifel gießen." 

Vrief ootn Tegembcr 1851: 

„Sie gießen mid) in Sßrcm lebten Vriefc in eine gamilienberatßung ßerein, an 
ber ich eigentlich (einen Ißeil ueßmcit (nntt, ba id) als ißartei notßwcnbig fuugire, 
beim einmal muß ich au 3 perfönlidjem Sntereffe (wenn aud) notß nießt au bem jungen 
Stamt, ben id) ja nod) nicht tenne, boeß an beffen ^apa unb anberweitigeu Slngeßörigcn) 
gleid) Ißolud auSrufen : Sie füllen iltn nur feßieten, er wirb ßerglid) wiltfommen fein! 

— unb fobann bin id) ja als Ißrofcffor in .fialle burd) Jpaubfdjlag oerpfließtet, für baS 
Vefte ber Unioerfität gu jorgen unb ißr (einen Vortßeil gu oergeben, alfo and), foweit 
meine Kräfte reichen, gu ßinbern, baß ein junger SDiann eine auberc Uuioerfität bejueße, 
cS fei beim, id) ßiclte ben jungen Statut feibft für eine ©alamität. — Hllfo in biefe 
Veratßung fo unb in Vegießung auf baS beftimmte 3nbioibuum unb beffen Slbficßten 
(ann id) nur als Partei eingreifen unb laffe mir biefe Stellung nießt neßmen. — 

©ang etwas WubereS aber ift eS, wenn Sic bie grage allgemein faffen, etwa fo: 
(oll mau einen jungen Wann lieber auf eine Uuioerfität fd)irfen, wo ein fimtlicß 
(ärgeres, ober lieber auf eine Uuioerfität, wo ein finulicß reicßercS lieben gefiißrt wirb? 

Sluf bie fo geftcllte grage (unb fo berührt fie cigentlidj baS Verßältniß oon §allc 
unb ^cibclberg) werbe id) ttnbebendidj antworten. ®aS finnlicß (ärgere ober reichere 
Heben ift oöllig inbifferent für einen oerftäubigen jungen Stann, beun jo allgemeine 
Vegicßungen (önuen bod) nur feßr unreife CIßaraftere ober in fid) gu (einem Slbjcßhtß 
fäßige SJ^erföulidjfeiteit ans bem ©leidjgewidjtc bringen. Die eigentlich gefäßrlidjcn Ver= 
füßrungen mitffen beftimmtere ^hufiognoinie tragen, etwa ein greunb, ber einen ocr= 
berblicßett ©influß auf bie SillenS» unb ©ebandnentwidelung gewinnt, eine (rait(ßafte 
Dtcroenonlage, bie einen finnlitßen SReig gu einer fiüße fteigert, baß ißm ber Sille nießt 
meßr gewaeßfeu ift, ein Verßältniß, beffen Verfolgung alle fittlicßen Säuber bebroßt, 

oßnc neue an beren Stelle gu jeßeit — (urg! beftimmteftc eingelnfte ißerfönltcßlciten, 

Hagen, ©efuubßeitSguftänbc (im allgemeineren Sinne), baS finb bie eigentlichen Ver- 
fiißrcr, unb oor benen ftßiißt weber (ärgeres Heben, itod) Ülufficßt, uod) irgenb eine 
Hirt SHeflejrion — ©ott ber §err jdjiißt — unb was ber Süienfd) bagit tßun (ann, be= 
fteßt lebigiid) in feinem ©ebete, bamit baS itt biefem gu ©ott Icbenbig erßalteue Heben 
bie bämouifd)eit ©inflfiffe fd)cud)c unb fernßalte. — Serft eure Sorge auf ben .V)©rrtt ! 

— ift in allen folcßcn gragnt meine ?lntwort. 3cß troßte meiner Siutter unb meinem 

Vornuiube, bie mid) naeß bem mir 7 Stunben entfernten 3ena fd)iden wollten, bie 
©rlaitbniß ab, und) VreSlau geßeu gu biirfen, bamalS (1816) baS leßtc Slft)l beS alten 
gran(furter wilbett ‘IrcibenS, 3d) wollte weit weg, wollte felbfiftänbig bie gliigcl 
rühren, unb id) (ann fngen, icß bin Oon VreSlau fittlicß wiebcrge(ommen wie ßin- 
gegangen, weil mir täglich bis übernommene Verantmortlid)(eit oorfeßwebte. Dann 
blieb id) gunäd)ft in 3etta, unb eße ein |>albjaßr um war, fto( id) nuf’S Dieffte in 

bemngogifeßen Verbinbungen, benen alle Sldjtnng oor 9led)t, Sitte unb Veligion 

abgiug, bemt icß ließ mid) nun geßen, bie SSartburgfeier ßatte mir imponirt, unb eine 
Stenge iutcreffantefter per|üulid)er Ve(anntfd)aftcn ßatten mein 3nnerfteS auf allen Seiten 
reoolntionirt, was alles in VreSlau nießt möglich war, weil id) für bie ©rlaubuiß eine 
Vernntwortlid)(eit übernommen ßatte unb auf einer £>ut unb Sacße war gleid) einem 
jungen Stäbd)ett. — Der Stenfdj foll einmal (ein Verbienft ßabcit um feine Seligfeit, 
beim eine fo auf täglicher .jjut allein rußenbe Sicßerßeit ift aueß (eine Seligteit. Der 
|>©rr muß einen ©ßarafter auswirfen, unb irgenb einmal ntüffeu 3ßm bie weltlichen 
.'Diiter bod) Vlaß maeßen, ober ©r nimmt ißn fid) in wunberbarfter Hirt. 3n biefett 
Gingen bin id) oollftänbiger Galoinift." 



1292 


91ti3 freinrirf) 9co3 flcfrf)iditüdtctt OToimtst'cridjtcii itnb Skicfcn. 


©rief oom 20. Januar 1852: 

,,3d) habe ntitf) mit bcr Slntwort ouf 31) rfn lieben ©rief uotn 7. 3amwr etwas 
Derfäumt, allein ba meine grau feit SBeifjnadjten bei meiner (raufen $od)ter in SRoftod 
ift unb id) fomit juglcid) bie Sluffidjt über bcu ©nng bcS §auSWefenS fiiljre (eine 
Sumperei, bie fid) aber aus Dielen (leinen Störungen unb Anfragen jufammenfe&t unb 
beStjalb, meil id) ein pf)leginatifd)er ffifcl bin, bcr immer erft in eine Stimmung (ointnen 
mufj, tuenn er etmaS machen füll, feljr ftörenb unb anffjaltcnb in aller Arbeit, meil man 
nie in Stimmung bleiben (attn) — alfo ba bie Sad)c fo ift, f)abc id) (aum bie notl)* 
menbige 9lrbeit beftreiteu, gcfcfjwcige ©riefe fdjreiben (öntten. ©erjciljung beStjalb — 
uitb für obigen aus beit gugcii gegangenen Safs! 

Hiterft fange id) meine Slntwort billigcrmcife mit meiner ffiert^eibigung an, SBeS« 
tjalb id) Gola bi fHienji unb GleinenS VI. in meiner Uuioerfolgcfd)id)tc uid)t bebadjt 
fjabe? — ^ätte id) jenen aufiiljreu moflen, fo hätte id) im ©ruube nod) ljunbert anbere 
italienifcfjc ©oI(Sfül)rcr l)eroorl)ebeit ntüffeu. Gr erfdjeint uns in ber Siegel tuid)tiger, 
weil er bireft mit Kaifer unb ©apft in ©erübrung tritt, unb weil uns 9iom geläufiger 
ift als anbere italicnifdjc Stabte, aber ba» finb ©raube in uns, nicht in bcr Sache, 
bie ihn heben. Gr ift nur ein einzelnes ©lieb in bcr ganjen bemo(ratifd)cn Stabte« 
gährttng bcS 14. 3al)rl)unbertS, bann hätte id) aus glorenj, ©enua u. j. w. eine Dieuge 
in gleichen Kategorien fid) betuegenber SnbiDibueit erwähnen muffen, id) habe mich aber 
begnügt, bie Grfdjeiituug im ©aujen unb SKIgemcinen jtt djarafterifiren. Gola bi Siienji 
mar ein fehr begabter Dlann in allen ben SBeltocrftaub betreffenben Xingeit, aber biefc 
Segabuug war ohne ftrengere ©ilbung unb hatte um fo mehr etwas grioobJilettantifdjcS, 
Siede S, als il)r nirgeubs eine eigentliche 3 uc ht beS SBillcnS jur Seite ftaub. Diir ift 
Gola bi fRieuji immer erfdjicncn als ein Dinftcrbilb ber naioen glegclci, bie man bei 
ben begabteren Naturen aus bem römijdjen ©ol(e nod) heute im Sdjmangc finbet, unb 
fein Gilbe ift feiner ootlfommcu würbig. GlenicuS VI. tritt bod) and) unter ben 
aoignonifdjen ©äpften nur burd) fein fpccieKeS ©erhältuifj jum Siüf)elburgijchen .'paufe 
heroor. jd) glaubte ba and) au ber allgemeinen Sdjilbentng bcS ©apftthumS jener 
Heit genug gettjan jii haben. 

$ic eigentlid)eit Grfinter ber ©olfsfouoernitetät nicht nur, fonberu aud) fdjoit bie 
SluSbilbner biefeS politifdjcn Unterbaues bis jur fd)änblid)ften Knrrifatitr, bis bahitt, bah 
baS ©olf heute für fRedjt erdärt, was geftern Unrecht mar, unb morgen für Uured)t, 
was heute ©echt war, bah man Seutc heute au bie Spifce bes Staates ftellt, fie morgen 
als ©erbredjer hinrichtet unb ihnen übermorgen ©ilbfäulcn wie ben ©öttern errichtet — 
biefe Grfinbcr unb Slusbilbncr finb bie ©riechen unb in specie bie ?(tl)encr. SBic fel)r 
eS biefen Seuteit nnd) ber ©erwitftung ihrer alten heroifdjen Königtl)ümer in gleifd) 
unb ©lut lag, fid) bie Gntftehung beS KönigtljumeS jelbft auf ganj rntionaliftifdje ©Seife 
als oont ©oI(e auSgehenb unb als Diihbraitcf) unb Diihbilbung übertragener ©emalt 
ju beiden, fieljt man aus ^»erobotS fabelhafter ©cl)aitblung beS £ejoceS. GS ift möglich, 
bah baS rötnifdje ©cd)t in neuerer Heit baju beigetragen hat, ben ©ebanfeu ber ©ol(S« 
fouoeränetät ju toeden unb Dorjubereiteit, aber eigentlich liegt er in gleifd) unb ©lut 
beS in ber Siinbe I)°d)müthig geworbenen Dienfcheit, unb ift beSfjalb nicht einmal 
erfunben unb fortgepflaugt, fonberu hunbertmal ganj unabhängig Don einanber jum H' f[ 
menfihlicher Strebungen gemacht worben. 

i£er ©ertrag, burd) ben mir Dieb, Soul unb ©erbitit üerloren haben, ift nicht in 
Ghamborb, fonbern auf bem heffifdjen Qagbfdjloffe gricbewalbe gefdjloffcu worben, aber 
in Ghamborb l)nt ihn ber König Don gmtdreid) am 15. 3anuar 1552 ratificirt. 

Unfer beutfcheS Staatsrecht t)at in ältefter Heit atlerbingS mandje gleidjc ®runb> 
läge mit bem bcr Dieber unb ©erfer, aber nachher hat eS fid) bod) fehr apart unb auf 
©ntnblagcn entwidelt, mit beiten Dieber unb ©erfer gar nid)tS ju tl)un haben. Slber 
fo milKiirlich, wie baS ©uch Gfther unb Daniel bas Königthum bcr Dieber unb ©erfer 



9ln« Jjjciiirid) Seosl flc)d)id)tlic() 0 !i 3)toiiatgberid)ttn unb ©riefen. 


1293 


erj cf) einen taffen, war eg and) niept, bie Seiten, nad) benen eg abhängig war, inter* 
effiren nur bie Sdjriftftcller ber 9 ?ibet nid)t, fie Jommen bei ifjncn tiidjt in ©etradjt 
unb jur ffirroäf|ttung, beim fie gingen alle mit beu f)eimijd)cn ^Religionen biefer Sötfer, 
i^rer ftänbifchen Wlieberung unb namentlich freut fHcdjte bei fjJrieftcrftanbcg jufammen. 
®ie ©rttnblagc bei fpeiteren beutfe^en Rönigthumeg ift aber auef) bie Mirdje, alfo eine 
religiöfe. 

3 pr lieber 'Reffe braucht fich nicht 31t fiirdjtcu, baff ihm Cnfel Ih°I 1!( f unb ifkof. 
Sco feine geiftige 9 Beft ftereotpp jurcd)t machten, benit Cnfel Ih 0 ^ unb ©rof. Sico 
ftnb in fetjr Bielen ÜDingen fepr oerfdjiebener Meinung, unb ein Serfud), in fich biefe 
©erfd)icbcnl)eitcn auijugteidjen, möchte nicht ohne ftärffte innere Währung abgeheu unb 
feitiegmcgg 311 gefdjloffeuen Meinungen führen." 

©rief oom 30 . Märj 1852 : 

„Rad) tanger, langer Unterbrechung fomme id) enbtid) baju, 3 hnen wicber p 
fdjreibcn. 3d) füllte mid) recht fd)ämen, jtoar nicht barüber, bah id) nicht gefd)rieben, 
beim bai ging nid)t, wenn id) niept wahre fjubctbläitcr fortfepitfen wollte, aber bah id) 
felbft unbebad)terweije mir für bie erften Monate biefe* 3 al)rcs fo oiele Slrbeit auf* 
getabeu l)atte, bah ich eben au anberweitigei Schreiben eigentlich nid)t beuten tonnte. 
®a taffe id) ein neue» ©ud) bruefen, wag erft uod) währenb be§ XrudeS auäparbeiteit 
mar, nämtid) eine irlänbifd)>gälifd)e Wrammatif; im Manuftript ift fie enbtid) fertig. 
$0311 eine neue ?luflage bcs brieten ©anbeg meiner Unioerfatgefd)id)te, in welcher id) 
bie fHeformationfgejdjidjte gans neu umsuarbeiten hotte. Wnblicf) patte ich nrid) barauf 
eingelaffen, einem engtifchen fianbebetmann, ber ein ©ud) oou mir, wag unter bem Xitel 
Rectitadines singularnm personarmn bie altengliid)en. b. p. nugelfäd)fifcheu Crta-, 
Torf- unb glurnamcn, ©üteroerpättuiffe unb 2 Birtl)fcpaftgeinrid)tungcii befdjreibt, 31t 
überfein unternommen hat, bag cnglijcpe Manuftript oor bem $rude 31t reoibiren, 
bamit er in ber Ueberfepung nid)t fehtgriffe. Unb 31t biefen Slrbciten nod) bie taufenben, 
muhte wahrhaftig 3uweileti taum, wo id) ben Sag über bie halbe Stunbe 31t ©eweguug 
in freier Ünft hcrangfd)uciben wollte. 

SBeutt Sie bie Mouatgberidjte atg fpeeiell an fich geridftet betrad)ten wollen, wie 
Sie fdjreiben, bitte id) nur gans ergebenft, bah Sic ficf) jebcgmal freunbtidjft erinnern, 
bah eä mir bie fatatfte unb bcjdjwerlichfte non allen meinen Arbeiten ift, bie id) eigeut* 
lid) nur fortführe, um fie itid)t in nnflare .'paube fornmen 3U taffen; aber gatt3 ohne 
?lctger gehe idi nie an biefetbe unb baper werben Sie and) immer etmag Wewaltfamcg 
barin fiuben, bah id) mir beu Slergcr entweber burd) fd)led)te 2Bipe ober irgenb eine 
Sorte Ueberntutl) mtfjiiioiegen unb abpfdjütteltt fttdjtc. ®iefe Monatgberichte bürfeit 
Sic nur fe^r cum grano sulis atg an fid) gerid)tet betrachten, unb id) beffere bicfelbeu 
unb mid) in biefein Stüde nur begpalb nid)t, weil auf fo oiel Sühcg unb Sanfteg, wie 
im ©olfgblatt fteht, wie mir fdjeint, mein Pfeffer unb Wifi 9 Manchem gefunb ift. 

®ah bie römifdjc 3urigpruben3 eilt wefentticheg ßerfchunggmoment für unfer 
chriftlid)-beutfd)eg ©ölfertebeu gewefeti ift, tann Riemanb beftreiteu. Unfer Magen muh 
eben aud) biefeg Jerment oerbauen, wag ja nur burd) bag ©ebürfnifj ber groben 
.jjianbelgftäbte in unferen fitttiepen iieib I)creingcfüt)rt worben ift. Unb bah biefe groben 
fianbelgftäbte ber Sib ber Reoolution, beg fRationalisniug, beg mobernen fjeibcntpumg 
alter Slrt, bah fie unfer Ungliid fiitb, unb eigentlich jerftört werben mühten, wenn man 
aufrid)tig mit ber Rcüotutiou bred)en wollte, fängt ltadjgerabe an, aud) ?tnberen beutlid) 
311 werben. 3 d) habe oon biefer SBilbnifj fred)cn Stäbtelcbeng fcpou 1833 ein äBürtdjeu 
gerebet, worauf aber Riemanb gcadjtct hat, unb Riemanb wirb barauf achten, big mit 
ffkrig, Spa' 1 1I! 'b Üonbon ber Slnfang ber 3 er ftörung hat gcmad)t werben miiffcn. " 

©rief oom 8. 3 uli 1852 : 

„Sie befdjämen mid) red)t in uuferem ©riefwcchfel, iubeffen biegmal hatte ich wir 
bereitg oorgenommeu, Spnen J u fd)rei6en, alg ich Spreu lebten ©rief erhielt. 2 luf biefen 



1204 


9tu£ §einriri) SJcoS fioirftirfitlirfjti! ©tonatSl’eridjtcn mib ©riefen. 


weif) id) faum, was ich antworten foll, beim id) bin ja mit 9lüem öoHfommen ein- 
»erftanben, unb bie Tiffereug groijdjen miss liegt nidjt nad) ber ©eite ber Union. 2l*o(|l 
aber wirb fie gum 5 bei! barin liegen, bafj Sie oljne ßweifel autiunioniftifdje Grjd)ei= 
nungen als oerfc^rt betlagen nnb Wirtlid) baiiiber betrübt finb, wnljrcnb id) fic and) 
für oerfebrt, aber als untrennbare Siaft am ©roteftantiSmnS bängenb anfelje unb folglich 
etwa nur mit bem ©lifjbcbagcn beflage, wie man Stegen wettcr an einem Sommertage 
bctlagt, wo matt eine jdjöne yaiibpartic machen wollte. Jas Siegenwetter liegt bod) 
bem Sommerwetter fo nabe, baß man im Mgemeinen barattf gefaxt jein muß. — Tnß 
unjer bod)fcliger ftöttig mit feitter Union ebenfo wie weilanb 3oad)im 11. mit bem Qnterim, 
waS er mitbetreiben lieb, etwas ©uteS wollte, bin id) überzeugt; and) glaube id) trofr 
bem, baß ©lattdjeS öeijd)icft ttttb oerborben worben ift in ber SluSfühntug, bab er bod) 
and) wicbcr taujenb ©uteS bamit augeriebtet bot, wenn and) nur bas 2lufjd)üttcln bes 
©roteftantiSmuS unb feilte gröbere Spannung in fid), moburd) gröbere unb jebärfere 
Secten entfteben, unb neuerbings and) wieber bie gröbere Spannung gegen beit Statbo> 
lieiSmuS, worauf auf uufercr Seite wieber ein gröberer Trieb gur Union entfteben 
wirb. 3d) bin jwar fein perföttlidjer grettnb Weber oott jdjarfen Sectcn, ttod) oott foldjen 
Ginigungeit, bie ihre .fwuptforce in ber gciitbfdiaft gegen einen Tritten hoben, aber id) 
ertrage alles bergleidjen als notl)Wenbig am ©roteftantiSmuS bongenbcS fdjled)tcs SSJetter 
— nur bab tdj m * r gclegentlid) bie greibeit nehme, aud) öffentlich uon biefem fd)led)ten 
SBettcr gu reben. — Ter StatboliciSmuS l)at aitbcre Sorten jd)(ccf)teS SSetter in feinem 
©cleit, beim ba bei ihm nid)t, wie bei uns, bie perfönlicbe ©laubenSübergtugting bie 
©afiS ift, auf weldjer and) ber (Singeine fleht, fonbern überall bie mütterliche Slutorität 
ber Stirdje, ljot ber JfatboliciSmnS immer ein gut Tbeil ungegogene Büttgen, bie ber 
weifen grau ©lütter b'ttter'm Siitdcn bie ßunge beroiiSftredeu. Tie frioolc Dppofition 
gegen Stirche unb (Sbnftcntbum ift in fatbolifdjen ifäubern weit gröber als bei uns, 
bagtt tömmt nod) eilt frattH)after $ug nach Sieligiottspbilofopbie, ber bie cmftercit, 
gcbilbeteren fiatbolifeu in ber Siegel plagt, unb wobei fie immer ben pantl)eiftifcben, gu 
mt)ftifd)cn gaffuiigen geeigneteren Stjftemeu ben ©orgng geben. GS finb bas franfbafte 
Slppetitc bei ihnen, wie bei ffropbulofcn Stinberu ber Slppetit nad) jd)liffigent örob unb 
feftgefod)ten .ftlößen. ©ang Italien ift in biefent Stugenblicf in golge ber Sieoolution 
unb ber ÄuSbeutuug berfelben burd) bie Guglänbcr nnb graitgojeit tbcilS oott ben 
frioolften, läfterlid)ften, atl)eiftifd)ften Oppofitionen gegen bie Jtirdje, tbcilS oott ernfterem 
in djriftlidjc ©läntel, namcntlid) in reformntorifebe ©läntel cingewideltcn ©autbciSmuS 
(bicS befonbers in gloreug) burdtgogett. Toga tömmt baS ©cliiftc eines Xb-ilos ber 
picinoHtcfifd)cu nnb jaoot)ifd)en ©ifd)öfe, fidj »om ©apft gtt cntancipireit unb mehr in 
21 rt ber englifdjeit 9latioiuilbifd)öfe aufgutrcleu (woooit gulejjt and) ber Scrfafl ber ('ehre 
ttttb beS ©iStbumS bie golge fein wirb) — furg! SUIeS löft ficb in Stalien nach ber 
fircblid)ett Seite ttttb in etwa gehn Qabrett wirb ein ©apft etwa nur auf öfterreidjijebetn 
©rutib nnb ©oben ttod) eilten ©lab gum Stehen in Italien hoben, ba aber nicht ftefien 
loollen, jonbertt nad) iitgern öergieben. Unb nun bebenfett Sic neben biejem Verfall 
ber ftirdtc in Station, bem analoge Grfdjcittttugeu in Böhmen unb Srlanb gur ©eite 
fteben, bie ©lacht, weld)e ber ©ebanfe ber Slirdje, ber uim, catbolira wieber in ben 
ernftefteu, fröinmften, oornebniften Streifen (EttglanbS, grattfreid)S unb 9lorbbeutfcbIanbS 
gewinnt, ©on ber einen Seite wirb ber ©apft getrieben, »on ber anberett gegogen, 
unb id) fann mir nicht oorftellcn, baff nufer feerrgott babinter ttidjt grobe, berrlidjc 
Slbfidjten l) Q be unb bereu Offenbarung oorbcreitc. — — — 

Tie fleinen Slattwefpen werben Sic ohne ßwcifel ttnr nicht gefeben hoben, ba 
waren fie gewiß! werben aber fd)iid)terncr 91 a tu r fein uttb SleißauS nebmett, wenn ber 
.jperr beS ilonbeS bal)erfäbrt, um fie fangen gu (affen. Sie hoben »iellcid)t als 2Bürm- 
lein 3b re ©efpräche unb 2lbfid)tcn itt (Betreff ihrer belanfdjt unb ben ©dbretfeit bauen 
noch im Seibe." 



9lu$ £>eiiiricf) £co$ flcfd)id)tlid)cii Sttonatdbcridjteit unb ©tiefen. 


1295 


ßrnei SWonote und) biefeni Brief, am 2. (September 1852, ift Karl oon fRapparb 
geftorbeu, au feilte ffiitme ift ber leßie ©rief üeoS gerießtet: 

„Berußen Sie, gnäbige grau, baß id) cS wage, 3ßnen mit einem Briefe löftig 
ju fallen, id) fann aber oßnntoglid) bie traurige fRacßricßt, lucldje 3ßr £>crr Bruber 
mir mitgctßeilt ßat, iu mir Oerarbeiten, oßne 3ßnen ju fagen, tuie id) über biefelbe 
beftürjt toar, benn wenn and) beS feligeu greuubeS MeißeSiiiftäube fo mären, baß fie 
an ißtn bie Glebulb unb gitguug in bem .jjtGrrtt als fdjönfte Hugenbcu erfdjeinen ließen, 
ßatten fie bod) entfernt inrfjt auf mid) ben Giitbvud gemadjt, als föunten fie einmal mit 
fo rajdjem Hobe unb als mürben fie fo halb eitbigen. GS fdjien fogar nad) ben 9tacß> 
ridpett, bie mir 3ßr SUeffc julcßt mitißcilte, als geßc cS biefen Sommer üerßältniß* 
mäßig moßl — fo mar id) iu ber Hßat im bödjfteu ®rabe erjeßrodeu bei Ginpfaitg ber 
HobcSnacßridjt. fföte cS nun ift, mirb eS ber .pGre freilid) mie SllleS am beften gemadjt 
ßaben, Biele aber, glaube id), merbeit nitßt au biefe uncrforfd)Iicßen (Hinge, foubern $u> 
näcßft baratt benfeu, baß ber eble Hu (ber oon jo maueßem Sdptierj evloft fei. Hiefcr 
©ebanfe ift mir, faum baß er einen Ülttgeublitf aufgeftiegen mar, fofort mieber Oer* 
fdponnbcu, bcnit mer noeß fo ßößcrcu 3ntcrcffcn leben, ttod) uaeß fo vielen Seiten Hßeil* 
naßnie geiget! fann troß aller Kranlßcit, troß alles SdpuerjeS, ber fteßt and) mit fiegenbem 
Seifte über biefeni unb bebarf meniger jeinerfeits eine Grlöjttng öott fold)cm llebel, als 
oielmeßr greunbe unb Hinge, für bie er fid) intcrcffirt, feiner bebürfen. 34) bad)te 
alfo jiinäcßft an Sie, gnäbige grau, bie nun fo lange mit bem Seligen fein Srcuj 
getragen, baß Sic iu bem SBegfaflen beSfelbeu notßmenbig nießr einen tiefen Berluft 
ebelfter ©emeinfeßnft in ßcrrlidjett Hugenbcn empfitiben müffen, als eine Grleidjterung; 
icß badjtc au alle bie jaßlreicßen greunbe, benett ber Selige troß feiner Kranfßeit unb 
Sdpuäcßc bod) fortmäßrenb Slnregung unb Grmutßigung feinerfeitS gebraeßt, benett gegen- 
über er überall bas Ginfadje, Gble, ©efuitbe — er, ber Kraule — oerfod)ten ßat. 3d) 
mad)e mir jeßt Bormfirfe, baß icß iu leßter $eit, mo mannigfaeße arbeiten unb bie ju* 
neßmeube Krnntlid)feit meiner grau mid) an Bietern ßiubcrteu, bod) nießt iu bem SDtafje 
bie Gorrefpoitbenj mit bem oeremigten greunbe gepflegt ßabe, mie cS bei ernftem 3u> 
fammeuneßmen ttod) ntöglid) gemefen märe. aber id) baeßte freiließ an nid)ts meniger 
als an fo friißen Hob unb meinte, atleS einbringen unb gutmad)cn ju fönneu, meint 
id) nur felbft erft mieber aus ber Slrbeitsßcße ßeratts märe. 

3d) mürbe bie Hraucr um fjerrn oon fRapparb nod) fd)mercr empfinben, wenn 
id) bie 9lnfid)t tßeilte, bie jeßt jo Biele ßegen, baß bie ÜDfcnfcßcn immer meßr bie 
Hugenben ißrer Borfaßrctt oerlöreu, bann mürbe icß ben Berluft eines ÜRatttieS, mie 
.jperr oon fRapparb mar, nidjt blos als einen ber fßerfon nad) uncrfeß(id)en, fonberu 
als eine Hüde betraeßten müffen, bie iu bie fReiße ber Hräger einer ßößeren SBeltorbnuitg 
gerifjen fei, baß aber tücßtige, braue SRenfcßen and) nadpuacßjeu, IRcufdjen, bie aud) 
auf bie fommenbett geifett mit 3uuerfid)t unb Bertraucn bliden laffett, bemcift mir oou 
Steuern uadjbrüdlid) 3ßr fReffe, ber ßier oon allen, bie ißn ttößer lernten, geliebt, als 
citt junger Stamm, attS bem, wenn ©ott nießt apart bajmifd)cu fäßrt, ein Kcritmcnfd) 
merben muß, betrachtet mirb. ileiber ift er in biejem augettblide nod) nid)t ootu 
fUtauocuore jttriid. 

Sagen Sie, Wenn id) untertßänig bitten barf, 3ßrem .^ertn Bruber alles mögliche 
Scßöne in Bejießuug auf ben Gßarafter feines SoßtieS unb brüden Sic ißnt meinen 
innigften Hanl aus, baß er in eigenem Ceib um ben Hob beS jeligett grettnbes beS an« 
tßeilS nicht oergeffen ßat, ben id) an .'perrtt oou fRapparb naßnt unb in ber Gtinnerung 
immer ueßmen merbe. flRit n. f. tu." 


Hie fReiße ber leßteu oou iteo au Karl o. fRapparb gerichteten Briefe füllte 
nießt unterbrochen merben, mir müffen batum mit ben an bie anbereu greunbe gericßteteit 
Briefen um ein 3aßt jurüdleßren. 



1296 


9lu8 £>einridj 2eo$ gefdjiditlüfKii 5DJonat8tterid|teii unb 33 riefen. 


Sm 12. 3uni 1851 fc^rei&t 2co an fiubwig »on ©erlacf): 

„Serjeiljen ©ie, ocrefjrtefter Sperr unb greunb ! tueitn id) in einet obwohl ganj 
persönlichen Sngelegcnbcit, in mir jelbft feine redjte (Sntfdjeibung finbenb, ju Syrern 
SJatfje flüchte unb Sljnen befdjwerlid) werbe; id) ljabe aber mich nun einmal feit faft 
jroanjig 3a^ren gewöhnt, ®inge, in brnen id) jmcifelhaft bin, mit 3bncn gu überlegen 
(b. b- in £)«nbert unb aber Ijunbert grillen merfen ©ie nicht baS ©ctingftc baoon, unb 
bie üeberlegung mit 3bnen befielt barin, baß id) mir lebhaft ju oergegenmärtigen juche, 
wie ©ie über bie ©adjc fidj äufecrit mürben). 

®a bat mir Safaulj geftern eine Sufforberung jugejanbt jur ®b e ilnabme Qn einem 
Aufrufe für ©rünbung eines ®enfmalS beS alten ©örreS im Kölner ®om, unb jroar 
Stiftung eineg genftcrS ju feinem Siebenten. — 3d) f)abe ©örreS Bor nunmehr brei= 
uubbreihig 3abren fennen lernen, mo id) einmal als ©tubent eine ©tunbe bei ihm mar. 
3th habe ihn nicht miebergefeben, aber er bat mich immer mit greunblicbfeit bebanbclt 
burch $ufenbung Bon ©riihcu, burd) ©agenlaffen uon Sufmerfjamfeiten. Sud) unfere 
ergbijeböfliebe gebbe bat bieg faum ein halbes 3abr unterbrochen. (Sr mar ber erfte 
mieber oon ben Katbolifen, ber fich mir freuttblicb ermieS. ®ie Sufforberung, burd) 
Unterzeichnung beS bemnäcbft ju publicircnben Sufrufeä an biefem jelbft theiljunchmcn, 
ift nur an perfönlicbe greunbe beg alten ©örreg gerichtet, unb bah fie aud) an mich 
ergangen ift, fann ich nicht anberg aitfehen, beim eine SBirfung feiner perfönlicben 
greunblicbfeit noch über bag ©rab b'uang burch ben ©inbruef, ben er über baS 35er- 
bältnifj ju mir bei feinen nädiften greunben hinterlaffen bat. 3 u,t ä<hft aljo, als id) 
Üafaulj 3 u i cn burtg lag, b“tte ich eine ungeheure greube unb alles in mir rief ©ei« 
ftimmung, alg ich nun aber bag ©erjeichnijj berer buvebging, bie aufjer mir jur Unter« 
jdjrift eingelaben finb unb au her jef)n (Srgbijd)öfcit unb ©ifd)öfen eine Partie beg 
beutfeben, fraitgöfifdjen unb belgifdjen Sbelg, alle perfünlid) burd) fird)lid)en (Sifcr aug> 
gezeichnet, baju alle eifrigft fat()olifd)cn ©rofefforen unb ©eiehrten fanb, marb mir bie 
©efefljebaft boeb febon febr bcbenflicf), am bebenflidjften aber burch bie bajmijd)en ge- 
ftreuten paar ©roteftanten : Dr. ©öl)mer in granffurt, ber Keine ®etmo!b in granffurt 
[alg ©unbegtagggefanbtcr beg Königs oon fiannooer], SBoIfgaitg äßcngel in Stuttgart, 
cRegierungcratb 95oIf in (Srfurt, Schubert in ©tünchen, feiner Bon ihnen fo, baf) er 
mir alg ©eparationgjeid)en biente oon jpurter, ©hitiPP^, 3arcfe nach ber fird)Iid)en 
©eite, feiner oon ihnen jo, bah ei ' mich Bon ben becibirtcn ©reuhenhaffetn jebiebe mie 
Sperrit oon Snblam, ©t. B. ©agerit, jp. ©Killer. SSaä foll ich in biefer @ctl)eiltheit 
tbun? — ©fein Ipcrj zief)t mich, mich angufd)liefjen einer @ad)c, in ber ich nun and) 
öffentlich eine in mancher jpinfidjt unglüdlicbe gebbe begrübe, mein ©erftanb fagt mir, 
eg fei meine Pflicht, beg IperjenS SäJunfd) ju befiegen unb mid) nicht anjufdjlicfjeu. 
3<h toeift nicht recht b cl ‘auS, aljo oerjeiljen ©ie bie ©eläftigung cincg perfönlicben 
SppeUeg unb ratben ©iel" 

®cr nädjfte ©rief Born 23. 3uni 1851 bebanbelt im ©ingange biefclbc ©ache : 

„3cb muh 3f)nen boch noch cjplicitcr meinen innigen ®anf augfpreeben 

für 3bte Sntmort. ©ie bat mir Kar bie ®inge formulirt, bie fich in ©eftalt nebel- 
hafterer 3t»eifet in mir bewegten. 3d) habe nun im Sinne biefer Sntroort gu banbeln 
gefud)t unb Safaulj abgefebrieben. Sud) im Uebrigen fühle id) mid) gang d’accord mit 
3hrem ©riefe, nur bah unter meinen 3ntereffen weniger bag am ©ottegbienfte (geier- 
licbfeit ift ja ohnehin bag, mag meiner gangen ©erföitlid)feit fd)m erg lief) abgebt) alg 
bag ait ber ©erfafjung, toill fagen: bag ®efüf)I ber ungeheueren Siicfe, bie unferer 
Kirche ber Sbgang beg ©igtbumg gelaffen bat, oormiegt. 3cf) erfcfjrede immer, wenn 
id) bei ©roteftanten ben faft BöHigeit ©fanget an ©erftänbnih für biejc Sücfc wahr- 
nehme unb boch flogen böte über bie immer grauenhafter heteinbringettbe ©erwirrung, 
bie bod) nur bie hanbgreiflidje golge folcper atomiftijdjen (Sjpcrimentaipbhfif, bie in ber 
Kirche getrieben wirb, ift. 3d) beufe mir, fo muh einem franjöfifdjen iiegitimiften gu 



WuS fteinritfj Seoä gefrfjtc^tlitftcn 'JJionatäbericfjteii unb Briefen. 


1297 


fDlutpe fein, ber mtf bic S’fage eines feiner BanbSleute über ben immer tieferen ©erfaß 
ber ©ation biefen auf ben Abgang beS legitimen ÄönigtpumeS pinmeift unb non biejem 
als Slntroort bie Slnpreifung irgenb eines repubtifamfetjeu Streifes erhält, ber angeblich 
bie SWebiein, baS SRecept für bie aftueße Sage enthalte, jtnar tnerbe auep baS niept 
grünblicp Reffen, aber bie Beute feien bodj üortrefflidj, unb ÖeffereS gebe eS niept. — 
So ift eS mir namentlich mit unferem prädjtigen Xpnbbeu gegangen, ber geftem unb 
»orgeftern pier mar, midj burepauS mit ben oortrefflicpen Intperifcpen ©erfönlicpfeiten 
belannt maepen miß, bem aber auep feine ©orfteßung baoon beijubringen fepeint, baß 
icf) biefes lut^crifdje gurüdgreifen für ju furj um eine Spanne palte. 2BaS miep 
anbererfeitS entf epieben non ber fatpolijcpen Stirdje fepeibet, finb nidjt foroopl einzelne 
Lepren, als ein Siegel, roas ipnen aßen, fo roie fie jeßt bepanbelt roerben, aufgebrüdt 
ift. Üludj mit bem peil. ÜReßopfer mürbe icp mitp anbetradjtlicp ber s 21uffaffungen, unter 
meldjen bicss Sogma auSgebitbet morben ift (jener Erörterungen über SKaterie unb (form, 
unb baß bei geiftigen Singen bie ßRaterie ganj in ber gornt aufgepe, bie innerfte unb 
aßeinige Jorm aber beS ÖrobeS unb SB eines Seib unb ©tut Eprifti feien), jureept 
finbeu fönnen (obroopl idj bei geiftigftcr gaffmig ber catoiniftifcpen üepre bann roenig 
Uuterfdjicb jroifepen biefer unb biejer römijepen jepe) — aber maS miep juriitfftößt, ift 
immer bie Bepre uon ber Stutorität, bie idj mir als Er^ießungS-, als Heilmittel, ober 
öielmcpr als Mittel beS feiles, niept als SeroeiS ber äBaprpeit aititepmeit fann. [©anb- 
bemerfungen o. ©erlacpS: „?ludj nitpt bie göttlicpe Autorität? Unb ift niept bas 
©tenfdjlidj-roerbeu ber göttlichen Slutorität baS eigentliche SBefen ber djriftlidjen Sircpe? 
Deus absens!"] ©idjt meil fie offenbart ift [o. ©erlacp: „©idjt meil fie öon ©ott 
offenbart ift?"], ift bie cpriftlidje Beßre mapr, fonbent meil fie roapr ift, ift fie Offen- 
barung. ©idjt meil fie bie ©erroalteritt ber geoffenbarten Bepre ift, pat bie Stircpe 
Stutorität, fonbent meil unb nur fo lange unb fo meit bieje geoffenbarte Bepre roapr ift. 
3 cp oerlange baS 3 eu 9 n '6 peiligett ©eifteS, ben Icbenbigeu ©tauben in bem Subjeft 
als Unterlage für bie Stutorität, bie mir optie jenes $eugniß ein läcperlicpcS Sing ift, 
unb mürbe miep bemnaep meit leichter mit Srommeß als mit bem Starbinal Earaffa 
oerftänbigen fönnen. [o. ©erladj: „3ft aber niept ©otteS Stutorität bie Unterlage 
beS Icbenbigeu @laubcnS?"J — Sffienn ©ott ber ßroeef afler gefepaffenen ftreatur ift, 
mürben toir freitidj bei ber Srüglicpfeit unferer natürlidjen Erfenntniß ©efapr laufen, 
fieper ©efapr laufen, ins ©erberben ju geratpen opne Offenbarung unb Stutorität, aber 
bie Stutorität für fiep tput eS nidjt, benn bie Offenbarung fann ja auep oerfälfcpt fein. 
Siefen fritifepen Stanbpunft ber 3anfeniften roerbe icp nie fapren taffen fönnen, unb 
ba er jugleidj, boep in taufenbfaeper Entfteßung, ber Stanbpunft ber proteftantijepen 
Äircpengejeßfcpaftcn ift, in bereu ©iitte id) geboren unb erjogeit bin, roerbe icp bei 
biefen ouSpalten, fo lange fiep ©om nidjt naep biefer Seite befeprt unb gcroiffermaßen 
janfeniftifcp mirb. SaS ift in oßer Sdjärfe mein Scpeibepunft. SUS ein fircplicpeS 
Stiicf Holj roerbe idj baS ©rieftertum nie ertragen lernen. 

Sic fragen, ob icp miep ber ftänbifcpeu Slngelcgenpeiten niept mit annepmen mürbe? 
©or ber Hanb nein ! — Senn baS friipere Beben ber Sbreis= unb ©rooinjialftänbe patte 
für midj feine 9lnjiepungSfraft, maS an meinen ftumpfen Gingen gelegen paben mag, 
unb nun fenne idj Spccialitiiten ju wenig unb fiiple miep biejen ©egenftänben gegen- 
über in ooßfommenfter Opnmacpt. ©iefleidjt baß bie ©egner mie bisper bei ©eiegen- 
peit mit einem ©rofdjiiren-Streitroagen auSfapren unb mir baburep felbft SBaffen beS 
Angriffs jufüpren, bann mürbe icp bie Streiter in ber ©. ©r. $. ju oermepren fuepen. 
©or ber Hanb bin idj iiberflüffig, beim ©eneratitäten über bie Sacpe finb ebenfo trioial 
als roirfungSloS. 9lm Enbe ift eS oießeiept auep gut fo, bafj bei meiterem gortgange 
beS Streites eine ganj frifepe ©efrutencompagnie gefpart bleibt, bie bann eine feinbliche 
©atterie ftürmen unb ipre eigene SDfunition auf bie ©egner oerfepießen fann." 

Ser ©rief nom 3. 3uli 1851 fäprt opne Slnrebe im ©ebanfengang beS leßten 
©riefeS fort: „SBenn nun aber bie Stutorität ©iernanb anberS ift als bie perfönlicpe 

*a fl . hmj. Sionatmrift U»S. UL 82 



1298 


Suä §cittrid) ScoS (icfcfjicfjttidfjcn äRonatäberidjten unb Briefen. 


SBafjrßeit felbft? 3dj jweifle gar nicht, baß Satljotifen mir mit biefer ©egenfrage in 
bie fßarabe fahren werben. $a würbe icf) aber bodj feßr einfach antworten: warum 
hat beim bann bie perfonlidje SBaßrljeit nidjt and) gleidj ben catechismus romanus 
getrieben uitb baS tribentinifdjc Soncil übcrfliijfig gemacht? — ®ie Slutorität Sßrifti 
unb bie beS BiStßuniS Rängen aderbingS jufammen, aber ibentifdj finb fie nidjt; aud) 
bie Slrt ber ©eltenbmadjung ift eine aitbcrc. 3ener jagt: jo 3emattb will beS 33 liiert 
tßun, ber wirb inne werben u. j. w., unb bieS 3nnewerben ift bie .jpauptfadje, ift baS 
Srwacfjfen im ©lauben, bie Slutorität beS BiStßumS aber tjat gar ©fandjeS angeorbnet, 
bei bem id^ gar nichts inne ju werben Oermag, bei bem and) waßrfdjeinlidj dticmanb 
etwas innewerben joll. — Offenbar ift ©otteS SRathfdjluß baßingegangen, baß bie 
d^rtfllicfje ftirdje SUIeS bureßbringen, mit ihrem Siebte erleuchten unb bitrdjfidjtig machen 
foH, and) bie in bie tiefften 3Bin!el beS ©eifteS üerfroeßenen 3rrtßümcr. ®iefe teßtere 
Sßat tonnte baS BiSthum niefjt ootlbringen, beim wer einen griob befiegen will, muß 
auf feine 3Baffeit eingetjen (o. ©erlacß: „Sicfer pantßeiftifdje ©ebanfe teßrt bei Seo 
immer wieber"], unb baS BiStljum mit ®eScartifdjen, Spinojiftifdjen, Kantifdjcn, 
Hegelifcßen SBaffen fämpfenb! — eS ging uidjt. ®a ljat fich, als bie Stotßwenbigfeit 
biejer Sümpfe eintrat, bie ,Kircße getrennt, bas BiStljum unb fein Kreis l)at fid) feft in 
ließ gefdjloffen, hat bie Berfaffung gerettet, aber auf eine lange 3cit ljin ift eS bamit 
auS bem reichen, herrlichen Spiel ber Kräfte beS ©eiftcS herausgetreten unb hat mehr 
eine conoentionetle, wie Sie jagen: ocrfolgte, ©eftalt angenommen. Sie ®roteftanten 
bagegen finb in ben Kampf eingetreten, haben ihn geführt, ade jene Srrleßreu, felbft 
barauf eingehenb, am Shriftentßum, juweilen SlnfnngS nur an einem jeljr biinnen 
Sefofte beS ßhriftentßumS geprüft, haben burdj ihr 6ingcßen bieje 3rrlehren gezwungen, 
fid) immer fcßärfcr ju faffcit, unb haben fid) juleßt in biefem Kampfe jum Sljcil felbft 
wieber cßriftlicßer erhoben, freilich nur pm Shcil, benn bie cßriftIidj=proteftantifd)e SBelt 
ftedt ja nun eine Ühifterfartc ader ©rabe ber Berbauung bar, aber in ihren Spißen 
hat fie bie Berbauung oodbracht, unb bie 3eit naht, wo fie wieber cingehen föunen 
unter bie fjlügel beS BiStßumeS, aber nicht beS »erfolgten BiStßumeS. 3» ®eutfd)lanb, 
fffranfreieß, Englanb rührt fich ber ©eift wieber innerhalb ber Kreife beS BiStf)umS, 
rührt fich bie Seßnfucßt ber Bereinigung auch außerhalb berfclben, unb bie ©cifter, 
bie ihre innerfte Einheit erfannt haben, reichen fich bereits oon weitem bie Haube. 
Unjer .^»err unb ©ott wirb baS 3Beitere ^errlirf) oodbriitgen, wie ade feine SBcrfe. Bis 
aber bie baju erfitdt ift, fann ich bie oerßoljcnbe Slutorität beS jeßigen BiStßumeS 
nur injofem als eine göttliche anerfennen, als fie eben auch uöthig war unb ift ju 
bem glorreidjeti Slufban ber Kirche ©otteS. ©leine Siede ift aber nidjt unter biefer 
Slutorität, jonbem ba, wo bie Seßnfucßt gepflegt wirb nach ’hr als nach einer oer- 
geiftigten, im Bewußtfein auch iunerfter, eigenfter ©ciftcSmacßt, ficfjer unb Ijodj einher* 
feßreitenb, fiegcitb. 3cß weiß, baß in ber Karoe baSfclbe 33efen fid) regt, was balb als 
Schmetterling fid) in bie fiüfte feßwingt, aber nidjt in ben Buppenfchalen, fonbern in 
ben gliigeln bin id) ju Haufe. — ©tid) erljeben meine fircßlichen Hoffnungen über ade 
misöre unferer — and) firdjlidjcn — ©egenwart; aber bie Sehnfudjt treibt mich uidjt 
franftjaft nach c ' ,Icm Btaße, wo icfj nidjt ßingeßöre. ®aS dtädjfte foU Sebermann 
orbentlidj tßun, baS Uebrige wirb fid) finben, beim eS ift ©otteS 23erf. 

Sie wodeit leine Einrebc annehmen in Beziehung auf bie ©efprädje oon ©abowiß. 
3Benu Sie auch nicht erlauben, idj befinne mich boeß uod), oßne bamit etwa feßon ob- 
lagen ju woden. 3cß habe biefe ©efprädje oor adjt Sagen gclefen, gelejen an einem 
©aeßmittag, auf ein ©ieberfißen, weil eS eben ftrohleicßtc SBaare ift. Es ift eine oratio 
pro domo, als folcßc — baS gewöfjnlidje Siefepublifitm oorauSgefeßt — in ber ®ßat 
gefeßidt. H crr oon ©abowiß maeßt fidj, ober oielmcßr SBalbßeim jum ©efractor, auf 
bem fi<ß ade öießter unferer 3cit bredjen foden, notabene ade mit foldjcn Socßten, wie 
er ißnen cinjulaffen für gut gefunben hat. 3u ihm oermittelt fieß SldeS, jebc Bartei 
ßat ein ©lieb ber SBaßrßeit, als loSgeriffeneS ©lieb lebensunfähig, in ißm aber werben 



9lu$ Jpcinrid) äeoi gefcf)id)tlid)<n SDtoiiatSbcriditen unb Briefen. 


1299 


biefc ©lieber ßarmonifdj oerbunben, jebcS wirb üort (einer abftracten, »erberblicßen ®r« 
gänpng erlöft unb mit feinen magren übrigen ©liebmaßen in ©erbinbung gefegt. ®r 
alfo ift ber perfouificirte Organismus, (ein ©eift bie fiegenbe SBaßrßeit ber ged, weß 
ißr! wenn fie baS nid)t begreift, fie wirb an itjrcrr falfdjen ©liebem p ©runbe geßen. 

Unb folc^c« geug, fo leeres ©troß foll mirflicß eine Steiße Srtifel in ber jlreuj* 
jeituug wert!) fein! — 3<ß bäcßte, baö Sliigere wäre, man ignorirte ben ©ebner total, 
bod), wie gefagt, ich will muß nocß bebenfen unb jebeSfaüeS abwarten, ob unb roaS 
mir SBagcner etwa fdpibt. ©ie finb perfönlicß nocß an ©abomiß gefettet, icß fenne 
ißn eigentlid) nidjt; ein einziges ©tal Ijabe id) ißn gefproeßen. Sie heben nod) fein 
©erhaltniß p ©r. SRajeftät ßeroor, baS feßeint mir in ber Xfjat aueß bag (finjige 
mefentlid) bei ber Ucberlegung in ©etraeßt p jießenbe — unb fo, b. ß- fo pfammen* 
genommen, gehalten, fdjlcdjte SBißc bei ©eite laffenb, müßte man bann aueß feßreiben, 

eigentlich immer ©c. ©fajeftät als Befer oor 8Iugen haben, wenn er aud) in äBirflidjfeit 

nidjt eine geilt banon lieft. — $aS aber bürfte mir feßr fdjtoer werben. ©leine 
geinbe haben nidjt ganj Unrecht gehabt, als fie mieß einmal oor fünf 3aßren einen 
proteftantifdjen St'apujiner nannten in ber SlUg. geitung. 

guleßt madjeu ©ie mir nod) einen ungerechten ©orwurf, gegen ben ich mich weßren 
muß. ©ie fageu, id) hätte bie perfönlicße ©ejießung p ©r. ©tajeftät nicht fortfeßen 
wollen, ©agen ©ie mir nur um ©ottcS SBiücn perft, welche« SJlittel auf ber SEßelt 
mir p ©ebote geftanben hotte, baS ©erßältniß fortpfeßen. 3ebcr ©cßritt in biefer fpin- 
fießt — wenigftenS ioweit ich feß« — wäre ja oielmeßr eine inbiScrcte Slufbringlicßfeit 
gewefen. ©ollte ich nad) ber entgegengefeßten ©eite hin als ,§err oon ©abowiß bem 

oielgcplagtcn armen |>errn pr Baft fallen? ©oöte ich, wie jener im pflichtmäßigen 

guriicfßalten baS rechte SDfaaß nicht p fennen fcheint, fo meinerfeitS im ©erbringen fein« 
fennen unb mich ber angenehmen, in ber 2ß at feßr angenehmen ©efaßr auSfeßen, baß 
mir bie ©afe gepußt warb? — ©o etwas ßätte <fß boeß oor mir felber nur oerant» 
Worten fönnen, wenn id) bie ©orftelhmg gehabt hätte, wag ich »orbringen fönnte, fei 
oon ganj befonberer SBicßtigfeit. ©un habe id) aber nie eine ooßftänbigere Smpfinbung 
meiner gänjlidjeit Unwicßtigfeit gehabt, als eben bamalS, als baS perfönlicße ©erßältnifs, 
wie ©ie es nennen, p ©r. ©lajeftät im ©ange mar. 

Serjeißen ©ie ben langen ©rief, wo ©ie ein einfache« 3a ! erwarteten. 3d) hatte 
baS leßtcre eben nicht in meiner 8lpotl)cfe oorrätßig unb wenn es üerfeßrieben werben 
foütc, muß eS erft präparirt werben." 

©rief an Subwig 0. ©erlacß oom 7. ©eptember 1851: 

„3cß überfalle ©ie einmal wieber mit einem grünen 3)radjen oon fflueße, ber aber 
ein feßr gcbulbiger 2>rad)e ift unb geit ßat p warten, bis ©ie einmal mit ißm fpielen 
fönnen. SBenn ©ie bie geit finben, werben ©ie bann allerßanb barin autreffen, wag 
aud) in einem ©riefe fteßen fönnte. ©ie haben fieß für meine ©eßanblung ber beutfeßen 
©efeßießte intereffirt, ba bin id) benn befouberS begierig, was ©ie p meiner ®arfteflung 
ber ©ntftcßung beS beutfeßen StönigtßumeS unter Arnulf unb Bubroig bem Stinbe fagen. 
llcberßaupt ßabe id) bie beutfeßen ©aeßen, bie in ben früheren Auflagen über ba« Änie 
gebrochen waren, ßier weitläufiger, oiellcicßt p weitläufig bebaeßt. 

©obalb barf icß auf feinen ©rief oon Sßnen rechnen, ba ©ie für ben ÜRoment 
nid)t einmal in ©iagbeburg finb unb baS ©ueß erft naeß ber ©ücffeßr oom ^}rooinjiaI< 
lanbtage finben werben, unb aueß ba wirb noch lange geit für mein ©ueß feine geit 
fein, ba fieß bie Sfammertßätigfeit faft unmittelbar anfdjließt. 3nbeffen nießt bloS ba« 
©ud), fonbern aud) beffen ©erfaffer ßaben ©ebulb, fo lange Beßterer oerfießert fein 
barf, baß er 3ßr SEoßtmoHen befißt, was bie fpauptfadje ift." 

£er geit naeß ift ßier ein unbatiertcr ©rief an ©ß. ©a tßufiuS einpreißen, ber 
im 3uni 1852 gefeßrieben fein muß: 

„ 3cß ßabe bie Slnguftaua nie anberä »erfteßen fönnen als fo, baß 

SllleS, wa« bariu nießt augbrüdlicß abgeleßnt ober als pr Slbänberung gefteßt ift, naeß 

82 * 



1300 


®u$ fceinrid) üeoä QCjd)i(f)tHcf)en TOonatäbtriditcn unb 33 riefen. 


Slrt ber alten Sirene bleiben muffe, unb fo h at fte and) bamalS, als fie überreicht mürbe, 
fiutljer oerftanben, ber ba meinte: id) achte, es füllte 91iemanb beit s ßapft beffer »er» 
tl)eibigen, als mir Sutherifdjen, menit er nur bie ^Srebigt beS (Soaugelii unb bie 
3uftification burd) ben ©laubcit jugäbe, ober mie er ähnlich uon Goburg au§ an 
2JJeland)tl)on nah Slugsburg fdjrieb. ®amals finb lebiglid) bie fächfifchen 9iäthe, namentlich 
Sriitf, unb oor 9111cm bie Sliimberger auf bem 5Reid)Stag, benen fid) als ©djtoanj alle 
ber fReformation beigetretenen 3teidjsftäbtcr aitljingen, gegen einen Sergleid) auf biefer 
©runblage gemejen unb tjaben t£)cils Üüelandjtljon mit ber Serleumbung, er fei erlauft, 
eingefd)iid)tert, tljcilS bie giirften gemonnen. ®ie SWagiftratc gemattnen meltlidj gu oiel, 
menn fie bie geiftlicf)cn Snftitute im ©ereich ihrer ©täbte ber bürgerlichen Obrigfeit 
unterorbitett tonnten. 

®aß SMelamhtfjon eigentlich bie Suguftaita immer, auef) fpäter nodj unb trojj ber 
©d)malfalbifd)eu Slrtilel in jenem ©innc oerftunb, ficht man beutlich aus ben fpäteren 
SBerfjanblungcn über bas Interim, mo man beutlich fielet, eS mürbe ihm bie gröfjcfte 
Jreube fein, menn er bie Ijierardjifdje Orbnung ber ftirdje unb ben in fid) motjl 
befchloffenen Slreis ber ©aframente mieber prütfführeit fonnte, nur befteht er auf ber 
ißrebigt beS ©oangclii, auf ber sola tides unb auf ber 8lbfd)affung ber 'ßrioatmeffe, 
als meldjc ganj auf bem ©ebanfen beS Opfers beruhe. 3d) fann mich öarin nicht 
finben, baff biefer ©ebaitfe beS Opfers ein fo ocrmcrflidpr fei, unb h«be ntidj gefreut, 
ba& fid) neulich •’pcngftenberg ber ©adje ein menig angenommen hat, b. h- menigftenS 
geltenb gemacht hat, wir foüten einmal ben Stern beS ÜRefjopferS in’S 9Iuge faffcit unb 
jcl)en, ob nicht ein ©ebanfe bariit fei, ber, mutatis nuitaudis, buch aud) mit grud)t bei 
uns pr Uebung gebradjt merben fönne. 

SBaS uns in ber Stege! alle biefe ®inge mit fieben ©djlöffern üerfdjliejjt, auch 
mir lange, lauge üerfd)Ioffen hut, ift bie alberne ®ermed)felung oon ©ubftanj unb 
SDfateric. ®ie ©pecieS, bie ©rfcheinung eines ®ingeS, j. S. einer ißflanje, alfo ihre 
©eftalt, 2Bud)S, ©eruef), ©efcfimacf u. f. m. — eines 3Jfcnfd)cn, alfo feine 5ßhhfi°9 num * c / 
ffarbe, ©djmere, Söemcguug u. f. m. finb meber bie SDIatcric ttod) bie Subftanj ber 
ijBflanje, beS äKenfdjen, fie laffett fich fogar getrennt, oon SKaterie fomohl, als oon 
©ubftanj barfteüen, j. 58. im Spiegel, ober burd) anbere 91ad)bilbung. ®ie ©ubftanj 
ift baS lebenfdjaffenbe s ßrincip, maS ben SDlenjdjen oom Cf ntbrtjo pm lobe, bie iß flanke 
oom ©amenforn pm lobe als barftellenbe, auSmirlenbe Straft begleitet, eigentlich ber 
aitenjd), bie fßflanje in ihrer orgauifdjeit Kontinuität, ber mähre ÜJfctifd), bie mahre 
ißflanjc, bie nur bie SJtaterie ergreift, um fid) an ihr barpftellen unb fich i e ooll* 
fommener mit ber ©pccieS inbcntificirt, b. 1)- in ihr fid) abbriieft unb bie blaffe SDtaterie 
(baS nngeformte ©ubftrat) abforbirt, je höherer 91rt fie ift. ®ie ©ubftanj beS 5Dt(mfchen 
tritt freier als bie beS Xf)> crc 3, bie beS X()' ere s freier als bie ber 'ßflattje, bie ber 
fßflanje freier als bie beS Strpftalls heraus. Unb mieber unter ben Dlettfdjnt, je höher 
unb mäd)tiger bie ißerfönlidjfeit, je formeugemaltigcr, je gebietenber tritt bie ©ubftanj 
heraus, bis mir fie in ©Ijriftn, nad)bcm er übermunbett h ntte , ganj frei merben jeheit 
oon ber SDfaterie, bie ©pecieS ganj mit il)r ibentificirt, fomeit fie ihrer bebarf, unb bie 
©pccieS beShalb aus fid) felbft entmitfclnb, mo fie beffen bebarf. ®icfc ©ubftauj öhrifti 
ift fein mat)rcr S!cib unb fein maljreS 581ut; fomeit bie ÜJfaterie an ihn gefommen unb 
nicht mieber abgcftofjen ift, ift fie oiillig mit biefer ©ubftanj ibentificirt. 9lun leugnen 
ja and) bie Stattjolifcn nicht, baß bas, maS man im 9lbenbmal)I ficht, fchmedt, fühlt, 
riecht, fui'it, bie ©pecieS nichts anbereS fei als fflrob unb SSJein, im ©egcntfjcil, fie 
bezeichnen S8rob unb Säein als bie ©pccieS, in rneldje fid) ber mahre üeib unb baS 
S8Iut (ihrifti feilte unb fie mit fid) ibentifieirc, alfo fie p Gl)rifti ©ubftanj p feinem 
toahren Sieib unb 23Iut mache. 9iun liegt aber, mie mir fdjeint, allem ©ottcSbienft, fo 
lange bie Söelt fteht, ber ©ebanfe beS Opfers ju ©ritnbe. ®ie ÜJfeufdjeu opfern fid) 
ober fie opfern ÄnbereS an ihrer Statt, moooit fie glauben, bah cS an ihrer ©tatt ©ott 
angenehm fei. ®a§ ChriftuS für uns jum Opfer geroorben ift, leugnet nun Ölientanb, 



?tu« .ticinrirf) üeo$ fltftf|i(f)tltcf)cn SHoiiatSberitJjtcn unb Briefen. 1301 

bah bieg Opfer im gewiffen Sinne ein einzige# gewefen, Wirb auch Seber, wenn eg red^t 
auggcfprodictt wirb, jugeben, aber ebenfo wirb eg ftctg ein neueg, wag bie Kirche, b. i). 
6f)tiftug ung jur Slneignung bringt, bei jebem öettuh beg Slbenbmahleg, wo er in feiner 
wahrhaftigen Subftanj in ung gegenwärtig wirb. 3 d) weifj nidjt, wie man fid) bagegen 
fträuben fann, bah bie 9J?effe in ihren oerfd)iebenen Steilen unb folgen nidjt nur wirft id) 
ein alter, fonbern and) ein fjerrlid) georbneter ©ottegbienft ber c^riftlidjen Stirere fei. 
Die fiutheraner haben nun atlerbings big in’g oorige Sahrljunbcrt eine 9Reffe geljabt, 
b. tj. eine Liturgie, aug ber aber gerabe bie Spijje afleg ©ottegbienfteg, ber item aüeg 
©ottegbienfteg, bie SEÖanbeluitg ton ©rob unb 2Betn in bie wahre Subjtanj G^rifti unb 
beren Darbringung ^erauSgdaffen war. — SBenn wir jefct bie SJtcffe wieber oerlangten, 
würbe aflerbingg EieUeö ©efdjrei entftehen, aber bah aüeg ©ottegbienfteg SKittclpunft bag 
SIbenbmatjl unb atleö Slbenbmafjleg SlRittelpunft bie SBanbelung, bie @rjd)einung ber 
wahren Subftanj ßhrifti in ber ©emeinbe fei, bag fann auch jetjt fcf)on gefügt werben 
ohne ©tihoerftanb. — SBenn Sie in ein |>aug fämen, wo alle ©enoffen beg .jjaufeg 
annähmen, in einem 3'mmer beg Eaufeg fei ein oerfiorbeneg ©lieb ber Familie wahr- 
haftig gegenwärtig, obwohl unfidjtbar — welche Spannung, meldjen eigenthümlicheit 
3ug mürben fie baburch in ber ganjen ^amilie lebenbig erbürfen, in wie oiel innigerer 
©enteinfehaft würben ftetg bie ©lieber biefer gamilie mit ihrem ©erftorbenen bleiben. 
9fun wiffen mir aber, bie wahre Subftanj beg Eßrrn ift nicht blog im Allgemeinen in 
feiner ganzen Kirdjc, in jeber gläubigen ©emeinbe, in jebem gläubigen Sfjriften gegen- 
wärtig unb mirffam, fo bah mag wir $htifi(ichcg tf)un, ber |>5rr in ung wirft, 
fonbern wir glauben unb wiffen auch, bah er ganj fpecieü biefer feiner wahren Subftanj 
in ©rob unb SBein theilhaftig macht, bah er barin wahrhaft gegenwärtig ift, unb 
bennoch befjanbelt unfere Kirdje mehr ober weniger bag Slbettbmahl im Sinne ber 
SJteformirten alg rein fubjeftioe Angelegenheit, fefct biefen Sern aQeg wahren ©otteg- 
bienfteg gemiffermahen in eine ©rioatfapellc unb begnügt fich hauptfädjlid) au ©ejang 
unb ©rebigt, nicht einmal an ben Opferformen, in betten wir ung felbft IjintrcBen unb 
jum Opfer bringen in ©efenntnifs, fiob, ©ebet unb ©elöbnih, ©ejang unb ©rebigt — 
bie blofjeit 9htheit werfe beg ©ottegbienfteg — , benn ber ©ejang ift bag Slugruhen ber 
Seele oou ber Spannung beg ©ebeteg unb ber Opferung, uitb bie ©rebigt hoch eigentlidj 
nur bie ©eirebe über bie ©ebeutung ber oerfchiebenen Arten ber Opfer unb Eingebungen, 
über ihre rechte Art unb grud)t. ©efang unb ©rebigt fittb bie ©orhalleu unb ©ortjöfe 
ber Kirche uttb in biefe oerbannen wir ung felbft, unb fchleidjen gemiffermahen nur 
einjeltt unb auf eigene E an & &<>nn unb wann in’g Allcrheiligfte." 

SEJer ben peinlichen ßinbrud biefer Seofdjen Xl)eo(ogie log werben will, thut gut, 
eine auf bem ©oben beg lutfjerifchen ©efenntniffeg ftcfjenbe Dogmatif aufjufdjlagen, fo- 
fern fie flar unb beftimmt abgefafjt ift. Der ©feubo-Dfjeolo 9 e wirb üon jebem wirt- 
lichen, wahrhaftigen Dheologen aug bem gelb geflogen, j. ©. oon ©ilntarg Dogmatif 
II, S. 250 lt. 251. 



Digitized by Google 




ütodjjmals „^rojanifdjjes“. 

Son * . * 


■#■ 


II. 

SBenige SBocfjen, itacf)bem er ben befprocf)enen Sßortrog gehalten, befanb ftd) 
8ird)om jum jmeitenmale in bet Droa8. ©djliemann batte i^rt gerufen, um im Serein 
mit fecb8 anberen ©eleljrten unb Dechnifem eine {| 5 rüfung 8 «Stommiffion ju bilben, non 
ber ©rfümmann ein ßeugniS hoffte, ba8 if)n über bie be^arrticfje ©egnerfcfjaft 8ötticher8 
tröften fodte. 

@o mufe man bie jtoeite ^iffarlif-Rommiffion nach 8.8 DarfteHung auffaffen: 

„Da ich mich nicht belehren liefe", fchreibt er ©. 1001 ber 91 . !. 3 R., „fo berief 
< 5 d)Iiemann im SRärj 1890 eine neue Äommiffion." 3 ch glaube biefe Angabe nach 
öertrauenimürbiger Ouefle ergänzen ober berichtigen ju tonnen. @8 mar urfprünglicf) 
nur eine Äommifjton im £>erbfte 1889 geplant, an ber neben betn ©egner 8. bie 
„acht Archäologen unb ©eiehrten erften {Ranges" teilnehmen fodten, bie nachher im 
SRärj 90 auf |iiffarlif gemefen finb. Die türtifche {Regierung mar jeboch mieber einmal 
jäh ober träge; e8 gelang ©d)liemann nicht, ben girman ju erlangen, beffen er jur 
SBieberaufnahme ber Arbeit auf |)iffar!i! beburfte, fo bafe er fith genötigt f ah, bie ge- 
plante .Qujammenfunft auf unbeftimmte 3 eit ju öertagen. AI8balb liefe fich 8. in irgenb 
einer 3 e ita»0 ^nehmen, unb gab mehr ober meniger bcutlicf) bem Argmohne Auöbrucf, 
man habe ihn nur jum Scheine nach §iffarlif eingelaben; nun er fich bereit ertlärt 
habe ju tommen, jöge man jurttcf. Auf biefe Snfinuation hin tiefe ©chliemann, ange- 
feuert bureh Dörpfelb, in Äonftantinopel alle SRinen fpringen, erlangte bie nacfjbrücfliche 

f iirfprache unfereö ©efanbten, unb fo noch »or Ablauf be8 {Rooember ben girman. 

eibet hatte nun aber ber größte Deil ber ©ingelabenen injmifchen anbere Di8pofitionen 
getroffen unb tonnte nicht tommen. ©o entftanb bie erfte ftonferenj auf $iffarlit mit 
©ötticher unb nur jrnei „Unparteiifchen". 8. liefe fich »nicht betehren", b. h- fr 
hielt nach mie oor an ber Anficf)t feft: burcf) eure Aufräumungen feit 1882 , b. h- burch 
bie oon Dörpfelb angeorbneten Aufräumungen — habt ihr ein falfct)e8 8ilb gejchaffen. 
Die {Ruine ift nicht mehr, ma8 fie mar ; fie mar urfprünglich ein engmafcf)ige8 SRefc oon 
befchräntten Räumen, bie burchau8 nicht nach 9 Bohnhau 8 mauern ausiahen, bie man 
gar nicht anber8 hat oerftehen tönnen benn a(8 eine ©ruppe aneinanber gereihter 8 er- 
brennungöhöfe. 3 h,r habt fo lange unb fo oiel dRauerroerf abgegraben, bi8 ein 
ftattlicheS {Reefe tecf übrig geblieben ift, ba8 ihr nun für einen Dempel ober fonft eine 
große Jpade — meinetmegen für ba8 „SRegaron", ben SRännerfaal, be8 füniglidjeu 


Digitized by Google 



92txf)ma($ „IrojanifdjeS". 


1303 


fßalafteS auSgebett fönnt. 3d) hatte eud) urfpriinglidj im 58erbad)t, ihr hättet red)t gut 
gewußt, wa3 itjr trätet, alfo .... nun ja! p Ijatte SDörpfetb im SBerbadjte abficht- 
lid)er gälfchung. 3eßt gef)t ißr mir tjier an Ort unb ©teile fdjarf ju üeibe, unb 
„ba .jperr Sorpfelb oerfpert" (tergl. ©. 1001 in ber 81. f. 2JJ.) nämlich, er Ejabe in 
gutem ©lauben geljanbett, er Ijal’e nur Wauern einer späteren Anfieblung fort» 
gejdjafft, um baS bebeutungSooUe ipauptbauwerf (oon Sroja natürlich) Har itjerauS« 
ZUpälen, fo will id} jeßt ben Serbadjt ber 58erbuufelungS*8lbjicht aufgeben unb 
ben guten ©lauben (bie bona fides) SörpfelbS gelten taffen. Somit war biefer nicht 
jufrieben. Sr warf ein: „Weiner SBerfperung ® lauben fdjenfen miiffen ©ie freilich in 
Sejug auf biejenigcn ÜKauern, bie in biefem Vlugeublicfe nicht mehr oorhanben finb; 
aber glitdlperroeije ift eine noch oorhanben. Spier" (für IBefißer beS AuSgrabungS« 
berpteS oon 1891 unb beS beigefügten planes Safet III wirb bie folgenbe ^Bezeichnung 
oerftänblich unb fontrollierbar fein) „in ber ©iibweft*Sde, wo bie SBorßallen ber großen 
fRäume A unb B an einanber grenzen, ift ein Srb* ober richtiger ©chuttfegel in ber 
üollen urjprünglpen ipöße flehen gelaffen worben (in ber angeführten Zeichnung burch 
bie |)öhenzaht 14,00 b. h Weter über bem tiefften fünfte ber Ausgrabung, marfiert).*) 
3n biefem unberührten ©chuttfegel fefjetx ©ie eine ber fpäteren SDfauern; ©ie fefjen 
ihre Junbamentfohle, unb biefe gunbamentfof)le liegt höher als ber gußboben 
beS freigelegten großen fRaumeS. ©ie müffen anerfennen, baß baS nur eine Wauer 
aus fpäterer 3 c 't fei« fann, bie alfo mit ben oon mir freigelegten alten Stäumen 
nichts zu paffen gehabt hat- Unb fo ocrhielt es fid) mit allen abgetragenen Wauern." 
3ch bin nicht auf tpiffarlif gewefen, aber ich h fl ö f &ie Photographie gefefjen, bie ben 
in s Jiebe ftehenben ©chuttfegel fo beutlp wiebergiebt, baß man bie Steine zähl«« fann. 
Ss ift, wie Sörpfelb gejagt hat; fein Architcft ber SBelt würbe fid; nur einen 8lugen- 
blid bebenfen, oielmeht würbe er aufräumen, wie Sörpfelb aufgeräumt hat — oorauS- 
gefeßt natürlich, baß bie oerjehwunbeuen Wauern ebeufo befchaffen gewefen finb, wie bie 
Zur 3*'t in bem fteßen gelaffenen ©chuttfegel noch oorßanbene eine. 

58. war zu feinem größeren 3ugeftänbniffe zu bewegen: „9tun ja! SS mag in 
baS protofotl gefeßt werben: Sa , jperr Sörpfclb oerfpert u. j. w., alfo . . ich räume 
ein, er hat in gutem ©lauben gehaubeit." „SaS genügt mir nicht", hat S. ermibert, 
,,©ie haben mp öffentlich ber gäljdjung bejchulbigt; ©ie müffen öffentlich cinräumen, 
baß ©ie uns oerleumbet haben, unb um 58erzeif)ung bitten." 

3ch begnüge mich mit öcr ©epptSerzählung unb bewerte nochmals, baß ich nicht 
babei gewefen bin, baß ich nur möglpft furz unb in ben .jpauptziigcu eine mir oon 
einem ber Augenzeugen oiel bramatiper gefdjilberte ©eene befdjricben habe. 

5Bon ba batiert ber 58np unb bie perföuliche geinbfdjaft. SamalS hat Sörpfelb 
ben Sntpluß gefaßt unb hat ihn bis heut gehalten, ®. nicht mehr zu antworten, er 
möge jehreiben, was unb wie er wolle. 

Soch feeren wir zu Sipow zuriid, ber nicht mit Söötticher zugleich, fonbern erft 
brei Wonate fpäter — feinerfeitS zum zmeitenmale — ©dfliemannS ©aft in ber IBaraden* 
ftabt auf ^iffarlif gewefen ift. 

3n ber ©ißung ber anthropologipen ©ejeüpaft oom 17. 9J?ai 1890 berichtete 
Sirdjow ausführlich (im gebrudten ©ißungSberpt 11 ©eiten füttenb) über feine eben 
ausgeführte „Steife nach ber SroaS". 

©o anziehenb unb lehrreich ber ganze 58erpt ift, fo müffen wir aus Stüdfpt 
auf bie ©ebulb beS SejerS unb ben oerfiigbaren Staunt uns oerfagen, näher barauf ein- 
Zugehen. 3®« ©teilen erachten wir jebod) für bie Orientierung unb UrteilSgewinnung 
fo nüßlp, baß wir bei ber Stebaftion ein gutes SGöort für fie einlegen unb um Auf* 
nähme bitten. 

*) Jet tieffte Shinlt ber Ausgrabung liegt etwa 25 Sieter über bem SReereSfpiegel ; bemnod) 
bie Oberfläche beS flehen gebliebenen Schuttfegeis + 39 ü. SR. Siet Ju&bobcn beä großen SRautncei 
+ 30,75; bie Sunbamentfolpe ber fpäteren SRauer etwa ntnb -f- 32 ü. SR. 



1304 


AodjmalS „Irojam[(l)cd 


„Sei bew »erfdjiebenen Ausgrabungen auf .ßiffarlif ift bie gtädfje ber „zweiten 
©tabt" nid)t in ihrer ganzen Ausbeutung frei gelegt worben. ©chlietnannS Aufmerf« 
famfeit war in ber erften 3eit tjauptfädjlidj auf bie Auffinbung beS f(aeifd)cn TljoreS, 
baS er im ©übmeften fud)te, gerichtet. .ßier würbe aud) bie aus groben ©teiitblöcfen 
in ftarfer Böjdjung angelegte ©tabtmauer juerft blofjgeleat. Aber in ber ftampagne 
bon 1882 zeigte eS fich, bah bie ©tabtmauer felbft im Saufe ber 3eit »erlegt, bah neue 
Tf)ore gebaut, alte gefd)loffen worben waren. Tie fdjon früher etwas fchwaitfenbc 
Terminologie beS .‘perrit ©chliemann würbe baburch noch mehr unfid)er: er »erlegte 
bamalS baS h omer iS<$ e £roja in bie „britte ©tabt". Aber auch bamit war i>' e chrono* 
Iogifche Trennung nicht beenbet: bie neucftcn Ausgrabungen hoben ihn »iclmehr bahin 
geführt, bie ältere Bezeichnung ber „zweiten ©tabt" wieber aufzunehmen, aber innerhalb 
biejer ©tabt brei »erfcf)iebene ©pochen zu unterfdjeiben. 

©S ift nicht z» leugnen, bah biefe Aeuberuugeu in ber Terminologie etwas Ber* 
mirrenbcS haben, unb baff bie Beuubung ber »erfcbiebcncn Bücher, welche fperr ©chlie- 
mann im Saufe ber Saljre über .fjiffarlif »rröffentlid)t hot, eine grohe Aufmerffamfeit 
feitenS beS SeferS »orauSfefct. äSer, wie ßerr Bötticher, barauf befteht, bie älteren 
Sublifationen als für fein Urteil mafjgebenb zu betrachten, ber muh notwenbigerweife 
ju ganz foljchen Schlußfolgerungen gelangen. Aber eS ift bod) eigentlich felbftoerftänb» 
lieh, bah ber Sion, ben $err Burnouf 1879 aufgenommen hat, mit bem ©runbrifj beS 
fjerrn Törpfelb »on 1882 nicht iibercinftimmcn tonn. Tafi bie heftigen ©djmähungen, 
welche §err Bötticher wegen biefer Söiberfpriidje bem lederen Ardjitcften zngefügt hot, 
jebeS ©runbeS entbehren, ift je^t allgemein, wie ich annehme, auch »on Jierrn Bötticher, 
anerfannt. Ter ©runbrih beö fjerrn Törpfelb war ganz forreft. Aber baS hinbert 
nicht, bah ber neue ©runbrih »oit 1890 wieber anberS fein wirb." 

Salb nachher erfdjien ber Ausgrabungsbericht für 1889/90, unb mit ihm ein 
neuer Sion, ber, wie B. »orauSgefeljeit hotte, fich uoit bem »on 1882 iinterfct»eibct. 
Sebodj nur burdj ©rgänzungeit unb ©rweiterungett auf ©runb ber neuen Auffdjlüffe; 
er ift fein 2Biberfpru<h gegen ben früheren; nur naturgemähe fonfequente ©ntwicflung. 

Unb nun bie lejjte Srflärutig BirchowS: 

„©ihliehlich will ich noch einige SBorte über bie groben ft rüge (mOoi) fagen. 3dj 

S iabe biefelben »on Anfang an als AufbewahrungSgefähe, gewiffermaheu als einen ©rfa& 
ür fteöcr- ober SorrntSräume, betrachtet. $err B ü 1 1 i d) e r fieht barin »orzugSweife 
BerbrennungSöfen für menfcf)lidje Seichen. 9hm muh ich bemerfen, bah ich niemals in 
einem S'th»^ menfd)lidje Uebcrrefte, wcnigftenS foldje, bie als menfdjlidje erfanitt werben 
fonnten, nicht einmal ticrifche, grfeljeu habe. Bei ber Ausleerung beS großen SitljoS, 
ber mir burd) ben ©ultan unb $errtt ©djliemann gefdjenft würbe unb ber fid) gegen, 
wärtig im ÜJfufeum für Bölferfunbc befiubet, habe ich anfjaftenb ben 3nf)alt fontrolliert; 
eS bauerte mehrere Tage, ehe ber Arbeiter, ber bamit befchäftigt mar, bcnjelben ganz 
entleerte, aber auch nicht eine ©pur eines utenfchlichen SitodjcnS fam zum Borfdjein. 
Bei ber gegenwärtigen Ausgrabung würbe eine grohe Anzahl etwas fleinerer, aber bod) 
noch recht grober Sitßoi, zuweilen zu mehreren in einer ©ruppe, gefunbeu unb zwar 
auSjchliefjlich in ben höheren „©täbten". 3n einigen lagen »erfohlte Sämereien, namentlich 
SJeizen unb ©rbfen (Ervum ervilia), in einem mehr als ein ©djeffel baoon, aber feine 
©ebeine. ©S ift alfo fefjr wahrfcheinlidf), bah wcnigftenS ein Teil »on ihnen als ©etreibe* 
behälter biente. £err Böttic|er hot gegen bie Annahme, bah fie als Behälter für 
glüfjigfeiten benufct würben, baS Argument beigebracht, bah gebrannte Thongefäfje 
ber alten ßeit SBaffer burchlaffen. ©eine Berjudje finb freilich an Thongefähen anberer 
Art gemacht. 3d) fann bieS aber für einen trojanifchen Seth 00 betätigen, bei bem mir 
ben Berfud) mit SBaffer machten. BicUeicht mar alfo meine Annahme unrichtig. SnbeS 
habe ich fdjon in meiner afabemijcf)cn Abhanblung „über alte ©d)äbel »on AffoS unb 
©ppern" Berlin 1884, ©.11 eine fKeihe »on Angaben aus ©panien, TranSfaufafien, 
©prien unb ©riechenlanb beigebracht, wo berartige ftrüge noch gegenwärtig zur Auf, 



'Jioctjmaia „Xrojanifdie«". 


1305 


Bewahrung ooit SBein, Cet, SBaffer gebraust werben. 9lucf) teilte mir .jperr © ab in 
mit, bafe er in ©ufa (^ierfien) einen berartigen ißitho« 6enufct habe, ber anfangs ba« 
SBaffer burcfelicfe, fpätcr aber ba«fe(be priidf)ielt. Da«felbe hat mir f>err Steife au« 
©übamerifa berichtet. 

SBa« bie Serwenbung berartiger ©efäfee pr ©cftattung Bon loten betrifft, jo 
habe id) in aulfüferlidjfter SBeife in ber eben genannten ©djrift barüber gefeanbelt. Diefe 
(Sitte feerrjefete an oerfchiebenen Orten in ber Droa«, aber Weber feier, noch anberSwo 
im Orient würben Beidjcn in ©itfjoi Berbrannt; im ©egenteil, fie würben barin bei* 
gefefet unb ihre ©ebeine finben fiefe n o cf) jefet barin oor. dagegen habe id) ©ei* 
jpiele, wo gebrannte menfd)lid)e ©feierte („mcnjd)licfee Slfdje") in $itf)oi ober Dolien 
beigejefet würben, au« ©riedjenlanb, Italien unb bem Cccibent beigebrad)t; nur erinnere 
id) mid) feine« ©eifpicl«, wo angenommen werben fonnte, bafe bie ©erbrennung in 
ben Sßithoi ober Dolien fclbft oorgeuommen worben fei: bie fonftigen, mit ber „91jd)e" 
beigejefeten ©egeuftänbe, obwohl jum Deil teiefet idjmelpar, finb gewöhnlich gut erhalten, 
©oldjc ©efta!tung«*©itt)oi liegen übrigen« in ber Siegel horizontal, wäferenb bie trojanifdjen 
©itfeoi ftet« fenfred)t ftefjen. SBie in einem foldjcn Dhongefäfe bie ootlftänbige „Gin* 
äjdjemng" einer menfdjlidjeit üeitfee hätte bewirft werben fotlen, ift mir niefet ocrftänblicf). 
Sind) zeigen wenigften« bie trojanifdjen 'ißitboi feine ©puren eine« fo ftarfen ©ranbe«, 
wie er bei ber Ginäfdjerung einer ganzen metifdjlidjen fieidjc boef) erforberlicf) gewefen wäre. 

G« jdjeint mir bafeer, bafe bie ©itfjoi ooit ^»iffarlif nad) wie oor al« ©ebrauef)«* 
gefäfec anpfefeen finb. Ob nur für fefte unb troefene ©egenftänbe, laffe id) bafeingcftellt. 
^ebenfalls finb auf §iffarlif feine aufgefunben, in benen menfcfelicfee ©ebeine, 
feien e« catcinierte, feien e« einfache, enthalten waren. Dafe aud) fonft in 
anberen „Sfjdjenumen" ber alten „Stabt" feine „menfcfjlidje Sljdje" nadjgcwiefen ift, 
habe id) erft neuertid) (©erf). 1890, ©. 129) in Grinnerung gebracht. Stur in Ilion 
novum ift eine foldje Stjdjenurne p läge gefontmen, aber auch biefe war ficfeerlid) niefjt 
pr „Ginäfcfeerung" ber ücicfee benufet worben, fonbern man hatte bie „Äjdje", welche 
auf einer offenen ©ranbftätte erzeugt worben war, nachträglich in bie Urne getfjan, 
wie e« in griedjijcfeer unb röinifdjer 3eit unb aud) bei unferen eigenen Sorfaferen in 
präfeiftorifdjer 3rit üblich war." 

.'piermit jdjliefeen wir bie Seritefemung ©irdjow«. 

Der Befer wirb oiefleidjt nicht ganz befriebigt fein. G« liegen einige SBiberfprüdje 
Bor. Der ^auptfajj bürfte bie Grflärung ©.« fein, bafe er „in ben Drünimern Bon 
^»ifjarlif aud) nidjt einen einzigen calcinierten Snodjenbrödef gefefjen habe." Dem 
©eheimen ÜJtebginalrat, bem weltberühmten ünatomen unb Slntfjropologen werben wir 
glauben biirfen, ja müffen, bafe Sljdje of>ne finodjenrefte unbeftimmbar ift; ja überhaupt 
Sljdjc allein, b. fj burd) ©erbrennung bi« ju mehlartiger Reinheit be« fiorn« pulnerifierte« 
SJfaterial ein zweifelhafte« Ding ift. 

©öttiefeer weife, bafe ©irdjow in feinen grofeen ©orirägett mit Boiler ©eftimmtheit 
bem $ügct ^»iffarlif ben Gharafter ber Beidjenbranbftätte abfpridjt; aber er behauptet, 
fo fage S. freilich jefct, aber früher fjabe er anber« gerebet. Gr tritt ben ©emei« bafür 
an. ©. 993 (@eptcmber*21rtifcl ber 21. f. ÜJi.) beginnt ©. bie einfcfelägige Unter* 
fuefeung mit einem feiner ©arabe*©ä|je: 

„Ueberall gilt ba« über ein Unternehmen geführte Dagebud) al« ba« ju* 
Berläjfigfte unb gewicfjtigfte Urfunbenmaterial." tpierauf folgt ber genaue 
bibliographifcfec Stadjwei« Bon ©chliemann« Dagebuch au« ben erften 2lu«grabuug«* 
fahren 1871/74. Der naine Sefer ift bereit« faptioiert, ober fagen wir auf 

Deutfcfe: eingefangen. Gr nidt mit bem Stopfe: Dagebuch, chronologifche f^olge ber gunbe, 
Urfunbenmaterial .... leuchtet mir einl Der SDfaitn hat recht! Stein! er hat nicht 
recht; er würbe e« nur bann haben, wenn ber Unternehmer unb Dagebud)*5ührer bie 
für ba« Unternehmen erforberlicfee ©ach* unb 5“d)fenntni« befeffen hätte. Da« aber 
war bei ©cfeliemann in ben Sahren 1871/74 nicht ber gaü, wie ifem alle wirtlichen 



1306 


'J!cd)ma[6 „Jrojaiiifct)e$". 


Sadj* unb tjfadjtnättntr auf bcn Kopf gugefagt haben, unb Sdjliemann fclbft erfannt 
uub bercittoillig gugeftanben hat. ®ieS 3ugeftänbniS fann ©. nid)t ignorieren; aber 
er breljt unb beutet es: $>afjinter ftedt ©irdjow; ber ljat Sdjliemann ins 0I) r geftüftert: 
©öttidjer tjat ja redjt; aber »wie tonnen tuir baS einräumen; mir blamieren uns ja; 
eS ift immerbin nodj baS Heinere Uebet, wenn Sie jeßt 3he Xagcbud) uon 1871/74 
oerleugnen! 93. aber, ber baS burdjfdjaut, läßt fidj nidjt irre machen, unb beweift frifd) 
brauf loS aus bem Tagebuch oon 1871/74 unb wirft mit ©taten, SRenjdjenfnodjen, 
83ranbleid)en unb üeicfjenbranb, „Ktiodjen ju Vlfdje »erbrannt'' ... um fid), baff bem 
itaioeit fiejer ber Stopf rauebt. ©reifen wir eins auS bem ©ewimmel heraus : „Knodjen 
gu Afdje »erbrannt." 2Bar eS nur nod) Afdje? Tann tonnte ©djliemaiut nicht wiffen, 
baß eS »orber Knodjen gewefen waren! UeberbicS — was für Knodjen? 93on SDtenfdjen? 
ober Küdjenabfäße? SSaren nod) Knodjen barin? Sdjliemann behauptete baS nicht. 
UebrigenS bliebe wieber noch fraglich: ©on SKenfdj ober 2ier? 98aS bleibt alfo übrig 
oon biefer ©robe ÜagebuchS-Urfunbenmaterial ? „Knochen gu Afdje »erbranut" . . .1 
3« Stauch auf gegangen! 

„Urnen mit fieidjenbranbreften" fpielen eine große Stoße. Sie finb auch gang am 
©laße — um ben naioeu Siefer eingufchüchtern unb bufelig gu machen. Sie beweifen 
aber fdjledjthin nichts für bie 93.fche gcuernefropole ! 

§at 93. auf §iffarlit ein „Kolumbarium" nachgewiefen ? eine Aufialt, bie biefe 
fonberbare 93enennung — ÜaubenfjauS — ber Aehnlidjfeit mit einem foldjen »erbanft, 
ein Staunt, in beffen SBänbcn Siijdje an Stfifcfje angeorbnet waren, gur Aufnahme ber 
Offuarien ober fleiefjenuruen? Stein! 2>ie Seichenurnen finb — gugegeben in großer 
3 a h I — einzeln gefunben worben. S53cnn bie alten Xrojaner noch feine Kolumbarien 
hatteu, fo hoben fic ihre ßeidjenurnen — »iefleid)t um bie iempel I) crum — Per* 
graben. 2>aS nahm »iel weniger ©laß ein, unb war »iel weniger f)i)t)ienifcf) bebenflich, 
als baS fpäter 3al)rhunberte lang gebräuchliche Begraben unoerbrannter 2oten rings 
um bie Kirchen, ©üblich bie Aufbewahrung ber Afdjenurnen im eigenen .ftaufc, in einem 
geheiligten, ber £>auSanbacht geweihten Staumcl 9Bie aßgemein ift biefe Sitte gewefen; 
jcbenfaflS unter ben SBofjlfjabenben! 

ßaffeit wir uns alfo nicht betäuben burch ben ftarfeit ®unft, ben 93 aus bem 
Sd)liemannfcf)en Xagebuch »on 1871/74 auffteigen läßt! ©in ©efeitntniS 93irchowS, 
baß er baS gu irgenb einer 3eit auf ^iffarlit gefunben h fl be, was er fpäter je 
gefunben gu haben leugnet — ein foldjeS ©efenntniä hat, fo »iel ich weiß, 93. nicht 
nachgewicjen. Aber baS hat er getrieben: „3a, 93ird;ow ift ein fefjr großer unb fefjr 
ehrlicher ^orßher!" 


©ne $auptgrunblage für bie ^cucrnefropolem/pppothefe fiitbet S. in ber un* 
beftrittenen, »oit aßen ©efudjern unb »on ben ^auptbeteiligten, bem gorfdjer’Kleeötatt 
Sd)liemanm©ird)ow>$örpfeIb erfannten unb anerlannten Ißatfache, baß bie „gebrannte 
Stabt" aßerbingS Spuren fehr heftigen 93ranbeS aufweift: 95er £ef)m ift nicht nur 
gebrannt, er ift »ielfach gefdjrnolgen, »erfintert. ®ie Sdjliemann-Sammluitg im etljno- 
graphifchen SRufeum enthält ©roben. Steßenweife ift fogar ber Kalfftein gebrannt. 
@S hat felbft bei ber £roja-©artei nicht an 3ugeftänbniffen gefehlt, baß bie ©ranb« 
wirfung fdjwer mit ber mutmaßlichen ©ranburfache, mit ber SRenge an brennbarem 
SRaterial in ©ntlang gu bringen fei. SR an hat §olgbielung fupponiert, ober ÜRcfjr> 
ftödigfeit mit ©alfen-3wifdjenbctfen, ©araftaben, b. fj- ©foften ober Stiele, als 95ecfen- 
ftüßen unb SBanbfdjuß . . . 95aS afleS, wenn eS auch großenteils gang plaufibel Hingt, 
genügt ©öttidjer nicht, nur wieberfjolt große geuer an berfelben Steße unb auf ber- 
felbeit ©runbfläche fönnen, ißm gufolge, bie wahrgenommene äBirfuug gehabt haben. 

©egreifiieherweife giebt er auch bei biefer ©elegenheit bem 93cbauern AuSbrud, 
baß Sörpfelb fo »icle SRauern abgetragen hat, wenn auch bona fide. 35ie ehemaligen 
Heinen ©erbrennungShöfe müßten baS »iel beutlidjer »or Augen geführt haben, als bie 



9fod)iiia[« „Irojanifcfte*". 


1307 


nunmehrigen großen. SerbrennungShöfe finb nämlich — nad) Süttichcr — bie großen 
SRäume aud). „SlttS bem Surnouficßen glatte fdjloß idj auf eine große SRenge Heiner 
SerbrennungShöfe; au« bem Don iörpfelb berichtigten ift ju entnehmen, baß bie fRäume 
boeß oon ftattlidjcr ©röße geroefen finb." „fRicßtS fonnte hoch näher liegen, als einem 
folcßen ba« Slnfeßen einest Sempel« ju geben." hierauf ift com Uftrinum ber Slntonine 
— mit Cuellennad)meis — bie Siebe. „SeroeiS, baß Xotenoerbrennung«ftätten in ber 
2ßat ähnlich SBoßnftätten ber ©ötter unb 93ienfd)en geftaltet mürben." 

3dj fann nidjt nachmeifen, roo? unb ob mörtlicß fo 18. feine bejiiglidje Stnficßt 
geäußert hot; jebenfaüd fpricht er fich bem Sinne nach mehrfach baßin au«: 

SIS bie ftörenben 3roifcßenmauern (bie befannten bona fide !) befeitigt unb bie jwei 
bießt nebeneinanber liegenben Sentral.jRäume flar gelegt maren, ßal @<ßltemann juerft 
einen Salaft barin gefeßen. Stuf SRat ber fffreunbe mürbe ba« Sntbecfte aber öffentlich 
alö Sempel angetünbigt. ®cmn ging Scßliemann mit fCörpfelb itacß 2irpn«, unb 
hier mürbe aufgebeeft, ma« unzmeifelßaft ein ffialaft mar.*) Stuf ©ruttb beffen unb 
megen großer Slebnlidjfeit taufte man nun enbgültig ben §iffarlif=Sentralbau in „ifialaft" 
um. 3)aran fniipft S. bie Folgerung: „Sin 3) ad} ift nidjt oorßattben; and} nießt«, 
ba« zwänge, anjuneßmen, es habe jemal« ein folcße« beftanben; ber fRaum ßat jeßt bast 
äuSjeßen eine« £ofes, unb icß behaupte, er ift aueß eilt foldjer gemejen, nämlicß ein 
Uftrinum." 

®em ßat Sirdjoro (menigftenS fo roeit ich feine bezüglichen Entgegnungen bureß* 
forfdjt ßabe) nießt roiberfproeßen ; aber 3>örpfelb ßat eS getßan. 3war ßab icß ba« 
nießt gelefen, oielmeßr nur geßört; jeboeß »on glaubroürbigcr Seite, einem ffjaißmanne, 
allerbing« ©egtter Söttidjer«. T'örpfelb« bezüglicher Sinroanb erfeßeint beadjtenSloert : 
Sielfacß finb bie Suftziegelmauern oon ^»iffarlif mit einem SReß oon Salfcnßölzern 
bureßzogen, abmedjfelnb ber Sänge unb ber Duere nad}. $er teeßnijeße ©runb leudjtet 
ein: es mar eine Serattferung; äßnlid) mie man bei Ufer* unb SRolenbauten zmifcßeit 
bie lofe Steinfcßüttung ijjfäßle fdjlägt, um Schiebungen oorzubeugen. 9Ran finbet bie 
gleicße SefeftigungSmeife in ben Suftziegelbauten ber Supßratebeite. 

Selbftoerftänblicß ift bie fpolzoeranfermtg oerbrannt, unb eS geigen fieß in ber 
noeß oorßonbenen ÜRauer jeßt nur Kanäle. SOicin ©eroäßrSmann hatte ^ßotograpßien 
oon $iffarlit gefchen, auf benen gerablinige ^orizoutahSRinnen im SRauerroerf beutlich 
erfennbar maren. 

SorauSgefeßt, baß bie Xhatfadje ber $olzoeranferuttg rießtig ift, fo folgen au« 
biefer Sntberfung zwei mießtige Stuftlärungen. Srften« ßaben mir ein ganz anfeßnlicße« 
9Reßr an ^Brennmaterial geioonnen, unb begreifen bie ftarfe Sranbmirfung um oiele« 
leichter. fRadjbent zunäcßft ba« .^olj ftjeuer gefangen ßatte, mar eine folcße 3Rauer 
einem gelbziegelofen gleicß. 

9Ran fanb jeßt, naeß meßr als breitaufenb 3aßren natürlid), HRauern oon Kanälen 
bureßfeßt, oßne Spur oon £>olj, unb man ift erft fpäter, zufolge genauerer Stubien unb 
Sergleidje, auf bie Ißatfadße ber ^»olzoeranfcrung getommeu. 3 uer fl (1883) fteQte 
SDörpfelb bie Vermutung auf, man ßabe beim Sau bie Kanäle auSgefpart, um bie 
Suftziegelmauer, roenn fie fertig aufgefüßrt märe, felbziegelofenmäßig zu brennen. £a« 
mar ein Srrtum, unb felbftrebenb geftanb ißn Törpfelb ein, als er fieß eine« Sefferen 
überzeugt ßatte. 

Um aßieberßolungen z» oermeiben unb nießt gar zu ausführlich zu roerben, begnüge 
icß mieß, ben Sefer auf S. 992 3 - 4 o. u. bi« S. 993 zu beit SBorten „gefeßoben 
haben" z'> oerroeifett. Sr mirb jeßt oerfteßen, melcße« gecßterfunftftüc! ßier geleistet ift. 
S. läßt ißn ein ©etoebe oon 2ücfe unb Sorniertßeit feßen bezro. aßnen. 


•) ©. ftat fieß »orbeftalten, wenn er Iroja filt feine fjftpotftefe erobert ftaben wirb, lieft cm lirftn« 
ju maeften. ©Jaftrfcftetnlicft wirb er bann ben linintftifcftcti ©alaft gleicftfad« al« ein Uftrinum 
beflarieren. 



1308 


SlodpnalS ,, Jrojaiiifdw*". 


TieS war baS Sine, wag aus bcr .fjolzoeranferungS'Tficorie folgt. 

TaS $weite ift htrj unb fdjlagenb: Mauern mit § o l zocranferung fönnen un* 
möglid) ein llftrinum umfdjloffen t)a6eit ; einen Staum, in bem tägltd) ff euer brannten; 
beffen Umfdjliefjung ^ättc ganz m aff io fein muffen, wie ja auch in bcr Tljat baS 
TJstrinum Caesarum auf bem Monte ßitorio nach bcn Siömifdjcu Mitteilungen beS 
ardjäolog. SnftitutS 4. ^eft 1889 gewefeit ift. 


©irchows zweiter Aufenthalt in ber TroaS mährte üom 28. März bis 21. April 
1890. ©dfjlicmomi fd)lofj bann im Suli (ber eingetretenen ©ommerhibc toegen, mie er 
cs auch bei beit früheren Arbeiten gehalten) bie Campagne, mit bem feften ffiorfafce, im 
nächfteu ^rü()jah r feilt ®räber*Sröffnen fortzufejjen. 

5lbcr im närfjftcn Frühjahre lag er felbft im ©rabe. 

Srft im Iaufenbeit 3ahre 1893 I)at Törpfelb im Aufträge oon ffrnu ©rf)liemann 
baS SEBerf roieber in Angriff genommen, unb zwar nach ben Mitte 3u!i eingegangenen 
3citung«berid)ten mit grofcem Srfolge. 

Unfer ethnograpbifd)eS Mufeum, baS als ©ernahrcr unb ©erwalter ber ©djliemann* 
©ammlung befonbereS Sntereffe an bcr .'piffarlif-fforfdjung hat, war burd) einen ber 
TircftionS=Affiftenten (Dr. SBeigel) bei ben bieSjäljrigen Arbeiten oertreten. *) 91adj beffen 
miinblidjer Aeufjerung bürfte ein ausführlicher ©ericht über bie neuen Srgebniffe erft 
im Saufe beS äBinterS zu erwarten fein. Tie neuen £funbe befteben oortoaltenb in 
Topfware, bie ben Sharalter ber entfpredjenbett mpfeuijdjeti hat. TaS Merfwürbigfte 
babei ift, bafj fie in jener Siegion gefitnben worben finb, bie ©chliemann urfprünglid) 
als fedjfte ober „Ipbifche" ©tabt bezeichnet hat.**) 

Srft war Troja bie zweite ©tabt, bie fogenannte „gebrannte"; bann galt bie 
britte bafür; bann hoch wieber bie zweite, jebod) mit Unterabteilung in brei ßeit* 
epochen. SÖJir haben oben gelefen, bafe ©trdforn „biefen Aenbcrungen in ber Terminologie 
etwas ©erwirrenbeS" zugefteht; bazu fcheint auf bfn erften ©lief baS laufenbe 3af)r 
einen neuen ©eitrag geliefert zn haben. 

Ter ganze .fnigelriicfen jroifdfen zwei ber Tarbancllen*©tra§e parallel oft*weftlich 
rinnenben Sachen, ber im .fjiigel .'piffarlif in ber Weiten Marfd) ber Thalebene ber TroaS 
ausläuft, ift eine bei irgeitb einer ©ranbung ber unterirbifchcn feurigen fjlut flehen 
gebliebene SBefle aus Tertiärfalf. Auf bem natürlichen ,§ügcl ift bann im Saufe 
ungezählter 3ahrf)unberte ein ©djitttl)ügel entftanben; aber nidjt auf einmal, ober nicht 
in lontinuierlicher Thätigfeit ber Mcnfdjen, fonbertt in unoerfennbarer ©djidjtung, fo 
bah man zu bcr ©orftellung gebrängt wirb: bie erften Anfiebler haben auf ber natür* 
lidjen gelSfuppe eine Slieberlaffung geftiftet. ©icQeidjt nur 93ie£jf)ürbcn; oielleicht einen 
Surgwall. 3 U irgenb einer ßeit finb fie oon geinben oernichtct ober oertricben worben, 
ober aus eigenem Antriebe fortgezogen. Ter .fbiigel mit ben oerbliebenen ©au> unb 
©erätfchaftS-fHeften ift oereinfamt, oeröbet, oerfaHeit. Später - unbeftimmbar um wie 
otele 3al)re ober Qahrhunberte — ift ein anbereS Häuflein Menfcheu an bie oeröbete 
Stätte gefommen, bereu Sage ihm gefallen hat. Man hat aufgeräumt, geebnet unb 
eine neue Anfieblung gefefjaffen. 

Tiefet mehrfach wieberholte SBechfel Oon Anfieblung, Aufgeben, ©eröbung, Sieu* 
befieblung hat in ber golge ber ßeiten baS merfwiirbige, fchichtfudjenartige, ober man 
fann fagen — was nod) beffer trifft — zwiebelartige ©ebilbe gejd)affen, baS ©chlie* 
mann angefchnitten, genauer auSgefjßhll h fl t: eine £aut über ber anbern.***) 

•) 5>cn «mannten ali ffkäbiftoriter, 8. SSrücfner al« Archäologen, SB. S8ilberg olS Artf)i* 
teften batte bat» RultuSSDiinifterium beputiert. 

**: ffiir werben fennen lernen, wie ®. mit biefen erften fitappcn Angaben untgefprungen ift. 

•*•) hiermit crtläre icfj porläufig einen Stuäbrurf (Häutung), beffen 58. (fpöttifcf) natürlich) 
{ich bebient. 



SBodjmal« „Irojamfdjcä". 


1309 


So flar unb öeutlid) gcfonbert wie bie Saßreöringe am abgefägten SSaumftamm, 
ober bie |»äute ber ßwiebel, finb bie ffnlturfcßicßten auf Jpiffarti! freiließ nießt; baßer 
„fcßwanfte" jeßon bisher bie „Terminologie", wie 33ircßoro ficf) oorfießtig unb juritd- 
ßalteitb au«brüdt. 

„9taeß einer 9(tßenct Traßtmelbung be« Stanbarb" (fo ßot g. 93. ber Sorrefpoubent 
ber Sojfifcßeu Leitung in 2onbon am 18. 3uli telegraphiert) „glaubt Törpfelb, er habe 
bie Ueberrefte bc« eigentlichen Troja« Römers entbedt, inbe« nicht in ber 
gweiten Seßi<ßt, wie er anfänglich wähnte" (genauer wie Sdjlientann anfänglich St* 
wäßnt bat, wäßrenb oon ber britten gur gweiten Seßießt guriitfgufeßreu nach ber üöieber« 
aufnabme ber fforfcßung Törpfelb ihn bewogen bat), „jonbern in ber fechften." Taß, 
wie ba« Telegramm weiter beridjtet, „Troja »on 1893" gweimal fo groß erfunben 
worben ift wie „Troja oon 1890", ift leicht ertlärließ, benn ba bei jeber SReubefieblung 
unb oorberigcr Sbnung be« 83auplaße« ber 9lbraum in ber natürlidjften ÜRanier gur 
Seite gefcßoben unb über bcn bcrmaligen Slbbaug geftürgt worben ift, fo nehmen bie 
Schichten oon £>iffarliE ber 9Uter«folge nach nießt nur in ber Höhenlage, fouberu aud) 
an 91 real, an ©ruubfläeße gu, unb bemgufolge ift bie fedjjte Seßießt umfangreicber 
al« bie gweite. 

„Tie großen Stabtmauern finb naßegu fedjs jfuß bicf." 0 jfuß eitglifd) = runb 
1,8 SDieter, wa« eine febr mäßige Tiefe ift. Ta« Troja ber gweiten Sd)id)t bat auf 
ben au« ftalfftein bergeftellten Tcrraffcnbef(cibung«maueru freiftebeube tteßmgiegelmauer 
oou 4 füfeter Tide mit äußeren Strebepfeilern — ober, wie Törpfelb will, „flanfierenben 
Türmen" — oon 3 fDietcr 93reite bei 2 1 /« 3Reter IBorfprung. 

„Tie SDfauern ber 9llropoli« befteben au« riefigen, regelmäßig bebaueneu 16 jfuß 
biden Duaberfteinen." Tie Duabern oou 5 fDieter Tide finb jeßlecßtßin 93löbfiun. 
Ten batten bie bcutfeßen 3eitung«‘Sorrefponbenten beut Stanbarb-ftorrcfponbenten nicht 
nadjfeßreiben foUcu. Sic batten roenigften« einen Trudfeblcr oermuteit unb bie „riefigen 
üuaberfteine" 16 jfuß lang fein laffen müffen. Tiejenigen, bie Äenntni« oou Törp- 
felb« eigenem 93ericßt in bcn „9ltßenifeßen SKitteilungcn" erlangt haben, wiffen, baß 
nicht bie einzelnen Ouabern, fonberu bie 9Rauern bi« gu 16 jfuß englifeß = 5 3J?etcr 
Tide haben. 

Tie 91tbcner Trabtmelbung bc« Stanbarb, bie oon bcutfeßen 3 e ** un 9 en toieber- 
gegeben worben ift, ftammt nießt oon Törpfelb, jonbertt oon bem ijkof. SWßftafibi«, 
ber al« Vertreter ber tiirfijdjen fRegierung bcn bie«jäßrigen 9lu«grabungen bcigcwoßiit 
ßatte — al« faeßoerftänbiger 9lufpaffer oßne ffmeifel, bamit nicht arcßäologifdje ober 
fonftige Scßäße unterfcßlagcn werben möcßten. Tiefen fjerrn ßat naeß feiner fpeimfeßr 
ber Stanbarb-Äorrefponbcnt intcroiewt. 

Ta« fnappc unb etwa« bmtfle Stanbarb-Telegramm feßeint bie einzige Quelle für 
Sötticßer« SBiffen um bie feiner üJicinung naeß nicberfdjmetternben ©rgebniffe ber 
ueueften 9lu«grabung«-£ampagne gu fein. Ter 3nßalt ber Fußnoten auf Seite 971 
unb 1002 braueßt für bie fiejer ber 91. f. TI. nicht wieberßolt gu werben. 

353a« ben „einen unferer berüßmteften ©eleßrten, 91rd)äologe oon (fad)" betrifft, 
We(d)cr an SS. gefdjrieben ßat: „.fjijfarlit-Troja ift für fjerru Sd)liemonn ocr= 
loren, unb neue Sntbeefungen bc« .§errn Törpfelb werben c« nießt wicber- 
gewinnen", fo wirb ber liefet be« oorliegenben 91rtifei«, ben id) oben gelegentlich (unb 
abficßtlicß, wie er jeßt merfeit mag) mit ^rofeffor fforeßbammer in Äiel befautit 
gemaeßt ßabe, waßrfcßeinlicß meine Vermutung teilen, baß biefer wiirbige alte ^>err ber 
ungenannte 93rieffeßreiber ift, ber aber (wie icß auf @runb meiner 33cfnnntjd)aft mit ff. 
ßingufüge) mit bcn gcjperrt gebrndtett äBortcn nur baran wirb haben erinnern wollen, 
baß er bie ßeßre Qlio« £>omcr« bei 93unarbafcßi annimmt, unb baß er bie oou ißm, 
in Uebercinftimmung mit Seßliemann unb Törpfelb, für JRefte ftäbtifdjer 
91nlagen gehaltenen fRuinen $iffarlit nur nießt für Troja gelten läßt, jonbern für ba« 



1310 


StodjmalS „Jrojanijcheer. 


nod) ältere Sarbania; ein ^cucrnetropolifer unb 8öttid)«-9lnbänger ift nicht.*) 
s Jtod) nicht getonnt ju hoben fdjeint 8. — weniqftcttS bei Stbfaffung feiner Strittet für 
bie „St. f. ÜJl." unb bie „Ottomanifdje poft" — ben oorläufigen Sericf)t, ben Sörp- 
felb jelbft in ben „Slthcnijdjcn Mitteilungen" (betn amtlichen Organ beS „taifertid) 
beutfchen archäotogifdjen 3nftihitS") abgeftattct hat. SBotfl ohne ^weifet nicht getannt 
hat 8. baS Gjemptar beS Planes Safel III juin SluSgrabungsbcrichte non 1891, in 
welches in Imubjeithttung bie im laufcnben Sommer (jwifdjen 1. Mai nnb II. Suni) 
aufgebedten Mauerrefte eingetragen worben finb, fowie bie etwa 20 ober mehr Photo- 
graphien *n Dnartblattgröfic, bie Seiner Majeftät bem ftoifer oorgetcgen haben. Dr. 
Sörpfelb hot bie ®h rc gehabt, 3h ren Majeftäten bem Maifer unb ber ftaiferin turj oor 
beren Stbreife ju ben Manöocrn ptait nnb Photographien ju erläutern.**) 

3d) will oerfuchen, bem iiejer eine 8orfteflung baoon ju geben, wie bie „Srojaner 
oon 8ertin" auf ©runb ber bicSjährigen Srfahruitgen bie Sad)Iage anffaffen. 3d) 
gehöre nicht fetbft jur „Glique", jum „Sirdjow-fHinge"; ich bin unabhängig, aber ici) 
habe bie „Srojaner" reben hören. 

3wei unter fid) parallele Seitcntfjäter, bereu SBaffcrtäufe jule^t nur etwa anbert- 
halb Mitometcr oon einanber entfernt finb, taufen oon Ofteu nad) SBeften unb ftofecu 
redjtwinflig auf baS füb-nörblid) gcrid)tcte fmuptthat, ben unteren Menberc. Sie Seiten- 
thäler trennt ein niebriger 8ergrücfen, ber am SEBeftenbe, in bem SBinfet jwifdjen ben 
brei SBafferlättfen, ben .fjiiget .^iffartif bitbet. 

Sinft — unbeftimmbar Oor wie oiet taufenb Sohren — waren hi« Meeresbuchten, 
gjorbe; ber 8ergriicfen war eine Danbpnge, ber (Snbhüget ein Map. 

Später — jeftt barf man f<hon eine ßahtenangabe wagen: oietlcicht oor 50(K), 
6000 Satiren — war aus ben ffjorben Schwemmtanb, Marfd) geworben, etliche Meter 
höher atS ber MeereSfpiegel; ber Sttbhügel, eine naefte gelstuppe. aus Scrtiärfatf, über- 
ragte ben Shalbobctt üicücidjt um 20 Meter. 

Gitb(id), jur $eit, ba Schtiemann bie fianbfdjaft jum erftenmate jah, war ber 
.fjiiget, ber jefet .fpifiartif ^icfj, mehr als boppett fo hod), wie er oon Statur gewefen, 
unb oon gröberem Umfange. Sie Stufhöhung unb (irweiterung war ein gemeinfameS 
SBcrf oon Mcnfch unb Statur, b. h- ber Menfch hotte SDtateriat h«bcigeführt, um fid) 
attjubauen; wie aber bie Menfdjcnatter tarnen unb gingen, ©cfdjtecfjt auf ©efchledjt 
geboren würbe unb ftarb, fo fliegen ihre Sauwerfe auf unb füllten in Srümmcr; SBinb 
unb SEBettcr, geuer unb SBaffer fdjufen unb fd)üttcten Sdpitt auf Sdjutt, eine Sdjidjt 
über ber anberen, ober — wie Sötticher treffenb fagt — eine ßwiebelfjaut über bie anbere. 

SiS bat)in gehen wir mit Sötticher §anb in $aub; jc^t trennen fid) bie SEBege: 
SBoher ber Schutt? infolge welches Menfcfjen wertes? SBir taffen 8 einftweiten feiner 
Skge gehen unb folgen Schtiemann. 

Sab ber .fjügel §ifjartif ein Sdjutt- unb Scherbenberg war, fprang in bie Singen. 
£S war ja auch fo gut wie fidjer, bab b' er in hiftorijdjer ßeit, in ben 3ohrh lin bertcn, 
wo erft bie ©riedjen, bann bie fttömer an ber Spifce ber Gioilifation marfdjiert waren 
— ein Ort namens Stion bcftanbcit hot; Saurcfte, bie nur aus jenen ßeiten ftammen 
tonnten, tagen hi« unb ba ju Sage. Stber bafiir intereffiertc fid) jur 3eit Sdjlicmattn 
wenig unb nur uebenfächtich; er judjte Iroja. 


*) ©ei ©orfütjmng beSfetben Sapc-j in ber Cttomaniidjcn ©oft beutet bie ©cjeidjnung „einer 
unfern berühmteften alten UniberfttätSlehrer“ nod) beutlidicr auf fl. Slud) finb hier nod) bie Sorte 
citicrt: „Sftre Sladjrocifuugen ouS beit erftett ©criditcn ©djtiemannS finb fetjr intereffnnt unb fprethett 
fehr für 3bre Stuffafiung.“ Söer — nufter ©. fetbft — wirb, wenn er ft.fl Stnfidjten fennt, mehr 
barin finbeit, atä eine artige ©hrajcl 

••) X. hat bei ©r. 'fflajeftät — felbftoerftdnbtid) fcftncOfteS unb eingehenbfteei ©erftünbniä 
aber auch hödjft crfrcutidteS ^utereffe für bie .v>i|fartit.ffrrfdmug gefunben, unb ift »om JvriüiftüdS- 
ifch, ju bem er befohlen worben, mit Hoffnungen für ben Fortgang beo Unternehmens! aufgeftanben. 



'JlodjmalÄ „Irojewifdfeä". 


1311 


Unb Sroja tonnte nur tief unten ftecfen. 

2Bie jcber ©djaßgräber nur nacfj ber Siefe trautet, unb waS if)m babei oor ben 
Spaten lammt, metjr ober weniger acfjtloS recht» unb littfS pr Seite wirft, jcrfdjlägt, 
jcrftößt, wieber ocrfdjüttct . . ., fo ungefähr griff Sdjliemann fein SBert an.*) ©r war 
ooller Segeifterung, üoH guten SßiUenS, »ofl Eingabe, arbeitete im Sdjwciße feinet 
AngeficfjteS unb fdjeute leine Anftrcngung unb leine fioften; aber er öerftanb bodj bantals 
redjt wenig oon Archäologie, unb nod) weniger oon ber Organifation oon ©rbarbeiten, 
uitb noch weniger »am .ßeidjneu unb Aufnehmen. So ift cS benn in ben erften 3ahrcu 
etwa§ wi(b unb {ebenfalls feljr bilettantifd) auf £jiffarlif pgegaugen. grft mit bem 
gintreten Sircfjows tarn in wiffenjdjaf tlidjer Sejiehuttg, mit bemjenigen SörpfelbS 
in tedjnijdjer Sepfjung Sdjitl in bie Angelegenheit. 

3ulcßt, b. fj als Sdjliemann felbft pm leßtenmale babei war — im Sommer 
1890 — ^attc ber §ügcl .piffarlil bie ©eftalt eines Sopf> ober UlapffudjenS, b. h- er 
war ein IRingwall um einen Sridjter ober ftrater, burdj ben man bis auf ben 
Urboben Ipnunterfeljcn lann. 

SBaS bei Schaffung beS SridjterS ben ©räbern »or ben Spaten unb bie $ade 
gefommen war, bas hatte bie „£>iffarlif=3unbe" gegeben; ffjunbe oon zweierlei Art: 
„SRuinen", Sefte oon Sauwerten unb „ßleiu-gunbe", Artcfatte, Sl)on= unb 9WetnHgerät. 

Silur jo weit ber Serg jeßt ein SJodj war, wußte man, was im Serge gefteett 
hatte; fo weit ber Serg nod) Serg war — jeßt in gorrn eines SRingwaHeS — tannte 
man fein giillfel nod) immer nicht! Ser Sefer präge fid) biefe Shatjadjc ein; fic ift 
oon SBichtigtcit! Aber barauf fant es audj nicht an; jedenfalls tarn es Sdjliemann 
nidjt barauf an. Senn er hotte, was er wollte; er hotte baS £odj fo lange oergrößert, 
bis — mit hoher SBatjrfdjcinlichteit — gefagt werben tonnte: hier ift eine SRingmaucr, 
eine ginfriebigung. SaS war ihm natürlich Sroja. 3 un ädjft Sroja felbft, nebft bem 
Slaijdjen Shore, bem Sflalaffe Stornos’, aud) bem Sdjaße SriaSmoS’. Son einfichtigrn 
unb wohlmeinenben greunben (Sirdjow, Sörpfelb ooran) beraten, ließ Schliemamt mit 
fid) handeln; „SßriamoS" unb „baS Stäifche Shor" oerfchwanbcn, unb „Sroja" würbe 
pr „SßergamoS", pr Surg oon Sroja. Siefe ift bie SRuine ^iffarlif in ben Augen 
ber Sdjliemamt'Spartei geblieben, bis Sörpfelb — pm größten ©aubiutn SötticherS — 
ertlärte: nad) ben ©rfahrungen ber bieSjährigcn ©rabung fei hoch nidjt bie j weite 
Sdjicht oon unten bie 3üoS Römers ober bas Sroja beS trojattifdjen SriegeS; Sdjlie« 
manttS fedjfte „Stabt", bie oon iljtn „Itjbifche" getaufte, fei eS. 

Son biefer gitt jdjränfung (Sroja beS trojanifchen SVriegeS!) nimmt Söttidjcr in 
feiner SiegeSfreube leine Hlotijf . . . Sodj nein! ich will ißm nicht unrecht tßun; auch 
er mag jeßt bona fide gehandelt hoben, wenn er — unb jwar in ber „Ottomanifdjen 
Soft" noch etwas beutlidjcr unb berber als im September=Artilel ber „A. 1. Söl." — 
triumphiert: „SchliemannS Sroja ejiftiert nicht mehr. Armer Schliemann! Sie 
©ötter, bie Su fo oft im oollften grnfte angerufen ßoft, haben es nidjt gerettet, hoben 
ihre alte Unpoerläffigteit bewiefen. Selbft S alias Athene Ijot Sidj im Stidj gelaffeit. 
Sein ehemaliger Ardjiteft S r of Softor Sörpfelb hot erft baS eigentlidjfte aller eigeitt* 
ließen Sroja entbedt." S. giebt fobann bie Scfdjrcibung ber diesjährigen Ausbeute 
nach bem lalonifcfpbunllen Stanbarb'Sraljtbericht, famt bem augenfälligen Selegrapfjen= 
ober Seßer- ober Sorrefponbenten-SIöbfinn oon „fecfjjehn guß biden Ouabcrfteinen". 
Ser Schluß lag für S. nahe: Alfo bin idj glänpitb gerechtfertigt. SBaS meine ©egner 
fo lange unb Ijartnädig für bie geftungSmauer ber SergamoS, ber Surg oon Sroja 
ausgegeben unb als foldjc oerteibigt hoben, ift jeßt oon ihrem Anführer preisgegeben. 
3n ber „Ottomanifdjen ^ßoft" heißt es bann weiter: „Sic ©eleljrtcn hotten großenteils 
fo cntfdjieben für SdjliemannS bejw. SörpfelbS Sroja oon 1882 Partei genommen. 


') ©diliemaint bot freilief) auch baritber fein für 8. fo unfdjäßbareS lagebud) geführt. 



1312 


Stechtnalg „IrojamfdjeS". 


bafj fetbft ber ©adjmeig beg 3ngenicur>@eneralg Sdjröber »erfüllte*): .Dörpfelbg Droja 
fönne unmöglich eine ©efeftigung, unmöglich eine ©urg fein.'" Ob ©eneral Sdjröber 
in ber Dttomanifdjen ©oft 1892 9tr. 94, 1893 9t r. 220, wie Ö. citiert, perföntidj 
biefen beftimmten Slugjprudj getljan, ober ob nur ©. it)n am n. O. benfelben £)at thun 
laffen, fann id) nid)t fomroüicren. Vletjnlidje Suglaffungeit citiert ©. ®. 989 ber ?(. [. 311. 
ebenfatlg unter Cuetlenuadjmeig, unb jroar an CueUcn, bic einem ©erliner teidjter ju* 
gängtidj mären, alg bem Äonftantinopler ©latt, t>ott bem id) nur bic £)icr befprodjene 
Stummer Pom 30. Slug. b. 3- femte, bic mir ein befreunbeter Slrdjitett Ifat jufomttieii 
taffen, ber meine Deitnaljinc für bie /piffarlif«grage fenttt unb teilt. 

©öttidjer ift nicht nur in ber ard)äo(ogifd)en Dauer«üittcratur bemaitbcrt; er über« 
madjt and) mit Slrgng-Stugen bic periobifdjc ©refje unb fpiirt nad) Sliiglafiiingcn über 
iljn unb feine littcrarifdje Dtjätigfcit. ©ietteid)t erftredt fid) fein ilontrotbScjirf aber 
bod) nid)t auf bag ardjiteltonifdjc @ebiet, obmoljl bog ctmag unoorfidjtig märe, ba 
bod) befannttid) Dörpfelb oou ^jang aug Slrdjitett ift: ©aufiifjrcr beim (Sijenbabubau — 
mic S. f)coorjuf)ebeu nidjt mübe mirb. (Um djm etmag „anjuljabcn" natürlich; merft 
auch nicht, bafj er ifjm bamit bie befte ©orjdjule für feine Dfjätigfeit auf £>ifjarlif 
jugefte^t!) 

©öttidjer alfo tieft erfidjtlidj fetjr niete Leitungen unb SReoüen. Stbcr bie „Deutfdje 
©aujeitung" ift anfdjeincnb nidjt barunter. 

Diefetbc bradjte — batb uodj Sdjlicnianng Dobe unb ber ©eröffenttidjung beg 
Sdjliemanii-Dörpfelbfdjcn Stuggrabnnggbcridjteg über 1889/90 — ein Feuilleton: „Sleuefteg 
über Sdjticmanng Droja. ©on <§. ©grober, ©eneral>9)tajor $. D." Der Slrtitet nimmt 
©cjfitg auf ben bejeidjneten ©eridjt unb ermätjut bie beibeit Jlouferen^en: @ube 89 mit, 
Stnfang 90 otjne ©öttidjer. @g mirb angeführt: fämttidjc Deilnctjmer beiber ttonferenjen 
gälten fidj gegen bie Seuernefropote auggcjprodjen, unb ebcitfo beftimmt bafiir, bafj man 
eg in ber SRuine ^jiffarti! mit einem befeftigtett ©tafle ju tljun tjabe. (£g heißt bann 
mörtlidj: „Die Herren finb torfidjtig gemefett; fie tjaben bag ÜSort ,Droja‘ nicht ge« 
braucht! Slber ben ,befeftigteu ©lafl‘ haben fie anftanbglog bemitligt. 

Dag hätte ber Schreiber biefer feilen nidjt getrau! Diefe (Srftärung mirb auf» 
falten, unb man mirb ©egriinbung forbern; in ber Dtjat — baju fott eben ber nor- 
tiegenbe Slnffafl bienen." 

hierauf bebauert ©eneral S., baß ber Streit jmifdjen ©öttidjer unb Sdjliemann 
perföitlidj gemorben fei; bie ©runblage fei bodj eine roiffenfdjaftlidje ftontronerfe, bie 
and) in ber Dtjat in ber ©eletjrteumelt ©eadjtuug gefunben tjabe, namentlich in ber 
franjöfifdjen. S. fdjreibt bann: 

„Da cg nicht auggefdjtoffen ift, baß bie in 9t u inen oorliegenbcn ©anten beg 
^iigetg ^piffarlif irgenb einem anberen, nicht friegerifchen ßioetfc gebient haben, 
fo muß bie ©efjauptutig bemiefen rnerben, baß biefe Dtuincn bie einer ©efeftigungg« 
aitlage finb." 

„Der ©ergpg, ber im £mgcl §iffar(if angftingt, bitbet ben fteil abfattenben littfen 
Dhalranb beg Dumbref»Su. Diefer Steilabfall giebt bag nörblidje Drittel ber Um« 
grenjung ber ©aufteüe ab. 3m Often trennt eine fdjroadje ginjattetung ben /piigel oom 
©ergjuge. 3tn ©üben unb SBeften badjt fidj ber .'piigcl fanft gemellt jum Dhalbobcn ab. 

Um eine ebene Derraffc ju jdjaffeu, mären Stühmauern — ihren oberen unb unteren 
Stnfdjtuß an ben Steitobfall nefjmeub — im ©ogen über bie .fiänge hinmeg ju führen." 

„Die DerraffemOberflädje ift eUipfenäljutid); bie große Sldjfe oon Often nadj SßJefteit 
107,5 ©tetcr, bie fteine, füb«nörblidje 96,5 ©teter; glädjenintjalt 8178 Duabratmcter; 
Umfang 320 ©teter. 


•) Sfiläupg liemerlt, hatte ber ehemalige SlrtiUeriefjauptmann roiffen joden, baß bie Charge 
„3ngenicur(Mcncrar im bcutfrijcn \>eere nicht ejriftiert, unb baß, roenn Re cjifticrte, fie bie höchftc 
iSeneralitätg-Stufe bezeichnen roütbe, roie eg j. ©. in JHußtanb ber ffall ift, nämlich gleich „Weneral 
ber 3nfanterie". 


i by Goo; 



SRodjmal« „Trojamft&e*". 


1313 


Der DJetlung beg ©elänbeg entfpredjenb erreicht bie guttermauer (aug ÄalMörucß- 
ftein; unter 60 big 45 @rab geböfeßt) im Umfangg-Drittel oon SBeft big ©üb ,'pötieii 
big gegen 10 Dieter. 3nt ©üb- big Cft-Drittel befteßt nur ein ungeböfeßter nirgenbg 
über einen Dieter ßoßer ©odfel. Die ©treefe non Cft big Dorb ift tweß unaufgeflärt, 
wirb auef) oieHeicßt nie oößig flor werben, ba ßier feßr bebeutenb fpatere Sauten mit 
tiefen ^unbamentgräben big in bie fogenannte tTojaiuidje ©djicfjt ßinabreießen." 

„auf ber guttermauer fjatte eine freiftefjenbe Diauer aug großen fiuftjiegeln, im 
Serbanbe neriegt unb in einem aug feinerem gefeßlämmten üetjm gebilbeten Deige ge- 
bettet, geftanben. Unzweifelhaft, weil tßaifäcßltcß oorßanben, ift bie freifteßeitbe Dfauer 
aßerbingg nur im ©üboft-Cuabrantcu begllrnjugeg; biefelbe auf bern ganzen mauerbef feibeten 
Derraffenranbe anzuneßmett, ift eine (Ergänzung, bie logifcß, unb baßer zuläffig erfdjctnt." 

„Die im ©iibofi-Cuabranten tßatfäeßlicß iwrßaitbnie freifteßenbe Üeßmziegelmauer 
ift 4 Dieter bief unb big z« 4 Dieter |>öße crßalten." 

„Dag, wag ba nor Slugcn liegt, ift nun freiließ nidjt bie ganze Diauer; ber nor* 
ßanbene Diaucrftumpf aber entßält feine ©pur non Serteibigungg>Sinrid)tung. 
§ptnt. Sötticßer fagt: Dljo barf fie aueß ttießt alg Serteibigunggmauer angefproeßen 
werben. Daß meine geueruefropole eine ftattlicße Sinfriebigunggmauer geßabt ßat, ift 
felbftnerftänblicß; eg war eine Jtultftätte, ein geweißter Sezirf; fie ßatte ißren „fßeribolog", 
gleicß einem Dempclbezirf. DJag fann man bagegen fagen?" ©o weit ©eneral ©.g 
Äuglaffungen mit beffen eigenen SBotten. 

@g folgt nun eine lange Slugeinanberfeßung, bie ben größten Daum beg Hrtifelg 
einnimmt unb woßl aueß feinen widjtigften 3nßalt bilbet, ber ung aber ßier nießt intcr* 
effiert; für Slrcßiteften (Sioil- wie Dfilitär-) mag er intereffant fein Sg ift eine 9lug- 
einanberfeßung mit Dörpfelb. Die in Debe fteßenbe Dingmauer, fo weit fie erßalteit 
ift, ^etgt eine ?(itzaßl unregelmäßig »erteilter Sorfpritnge naeß außen, bie Dörpfelb 
„Dünne" nennt, wäßrenb ber Jfrieggbaumeifter fie nur für Strebepfeiler gelten läßt. 
Sr beßauptet, bag SBefentlicße beg Durrneg (im fortififatorifeßen ©inne) fei .fpoßlrattm. 
Die auf ^iffarlif uorßanbcnett Dfaueroorfpriingc feien ooll; baß fie weiter oben ßoßl 
gewefen fein fönnten, fei eine willfürlid)e $lnnaßme, eine Defonftruftion, bie ber Äritifer 
fid) nießt gefallen zu laffeti braueße; übrigeng fönnten fie nießt einmal ßoßl gewefett 
fein; bie ©ntnbfläcße reieße bazu nießt aug.*) 

Der ©eßluß beg ©.feßen ®auzeitung8«*lrtifel8 lautet: „hiermit ßat ber Scrfaffer 
biefeg Sluffaßeö bie ©rünbe erfeßöpft, bie ißtt bewogen ßaben würben, bag fßrotofoll 
nießt zu unterjeßreiben, in bem cg ßeißt: ,Dfan fießt bort Diaucrn, Dünne unb Dßore, 
welcße Sefeftigunggwerfe aug oerfeßiebenen Spoeßeu barfteHen*! Dürnte fießt er unter 
allen Umftänben nießt. Daß bie Dfauertt unb Dßore einer Surg angeßören, ift 
mögließ — er will fogar zugeben: waßrfeßcinlicß — aber erwiefen ift eg nießt." 

SOBenn man bieg gclefen ßat, werben woßl aueß bie ©eite 989 in ber 8. f. Df. 
citierten SBorte etwag weniger feßarf flingen: „Sie (bie Slommiffionäglieber oon 1890) 
ßaben naeß SBunfeß unb Dß fl utafie geurteilt, nießt naeß ber niießternen Dßatfacße." 

DJentt 93 an biefe DJorte unmittelbar fnüpft: „©eitbem ift bie ©urgtßeorie 
. enbgültig abgetßan", fo ßat bamit botß am Snbe er felbft „naeß SBunjcß unb 
ffjßantafie geurteilt, nießt naeß ber niießternen Dßatfacße" l 

Die leßtangefüßrte ißßrafe ßat 93. aueß in feinem Dorb unb Siib-Slrtifel »er- 


•) (Jtf) habe einer tiätuffion über baä tl|Oma beigeroobnt. Sin Srdjitett, ardjäologifcb unb 
pbitologifdj gebilbet, fogte babei: Slttcrbiitgs zeigten bie zahlreichen afftjrobabnloniichen iKcliefä, bie 
ÖelagerungäSeenen barfteQen, nur .fiobltürme, unb ber ültefte auf im« gefommene griedjifcbe Schrift- 
ftetler über äfeftungbbau ipreebe auch nur non foldjeu, aber cä fei i n f $ r i f 1 1 i d) bezeugt, bafc bie 
griecfjifdjcu Sofabein teirhoe unb pyrgo» auf Saurocrfe angemenbet feien, bie genau jo befefjaffen 
mären, roie bie 9tingmauer auf fiiffnriil. SBie au8 jebem Vejriton zu erfetjen, heiße auf teutjet) 
ti'ictiOH „Stauer" unb pyrgo» „türm". Xemundi fei auch motjl Sbrpfelb berechtigt gemefen, bie 
Serftärfungen ber trojanijeben Stauet „türme" zu nennen. 3<f) läge inieber, was ich mit angebört 
habe ; nerbürgeu fann idf H nicht. 

«Ug. ton!. Monat-sfdjtift 1895. XII. 


83 



1314 


StotbmalS „Irojnmidieä". 


toertet. SS ift boS ber frütjcfte feiner eingangs erwähnten oier. Dort ftefjen nod) 
einige SinleitungSWorte, bie nenerbingS fortgeraffen finb; fie lauten: „SBenn bie 
mehrerwähnten ße^n bie Feuerncfropole üerwerfen, jo hat ber ard)äologifd) 
ungelehrte 3ngenieur nichts einjuroenbeit; wenn fie aber ber 9luine £>iffarlif 
ben fortififatorif cf) eit Gfjarafter juerfennen, fo jagt ber Sngenieur: Sie 
haben . . . u. f. w." 

Die 9trt, wie 93. fid) feinen „StriegSbaumeifter" burch wörtliche Gitate, gegen 
bie ber Urheber prefjgefefclich nichts einwenbeit fann, bienftbar macht, ift — fehr gefcf)idt 
unb — lehrreich- 5d) bin etwas näher baranf eingegangen, weil fid) mir baS SeweiS« 
material jo bequem barbot; 93. felbft hot bafür geforgt. 

3ch bin fogar geneigt zu glauben, bah ber oben angeführte 9luSfprnd) beS ©en. S. : 
DörpfelbS Droja fönne unmöglich eine 93efeftigung, unmöglich eine 93urg fein . . 
nicht oerhallt ift, nicht hat oerhaflett fönnen, weil er nicht erflungen ift. Denn wie 
foflte berfelbe fßlaitn in ber „Ottomanijdjen ©oft" für „unmöglich" erflärt hoben, 
waS er in ber „Deutfcfjen ©auzeitung" mit „möglich • wahrfdjeinlid), nur nicht 
erwiefen" bezeichnet hat? 

93. führt bie Äeufjerung eines „Fachgelehrten in amtlidjcr Steflung" an, ber üon 
„DörpfelbS Droja oon 1882" auSgefagt hat, eS habe einen feften, unoerrüdbareu 
©la| gefunben. „9Bie muh", fdpibt er bann in ber „D. „ber fierr fich bie 
Singen gerieben haben, als eines jd)önen ©forgettS, nad)bem minifterieße Deputierte ben 
SluSgrabungen oon .jjiffarlif beigewohnt hatten*), ,baS unoerrüdbarc Droja 1 in ber 
©erfettfung oerjd)Wunben war! Unb mit ihm ber ßauber, ber bie ,trojauifd)en‘ 9llter= 
tiimer im ©erliner ©ölfermufeum umgab, benn biefe fiitb mit einem Droja ber fechften 
(Schicht unoereinbar! Unb aße bie ©eiehrten, bie auf ©irdjow unb Dörpfelb fd)muren, 
unb ©ird)ow felbft, fie finb nun einfach . . . paff! Schweigen ringsum!" 

„Unb baS Grftaunen wädjft, wenn ber £efer fid) erinnert, bah oon ber f elften 
Schicht beS IpiigelS jpiffarlif, ber hoch bis zur zweiten abgetragen ift, faum nod) ein 
Sltom in situ ift." 

„Die Slufnahme beS eigentlichen 1 Droja ift übrigens — gelinbe gefagt — eine eif i ge!" 

Dodj genug ber Sdjilberung beS ©anbiumS, baS 93. barüber empfinbet, bah 
„ißrof. Dörpfelb" fich blamiert l)at; ber „tfjäte wol)l baran, nach biefer Sciftung für immer 
ber 9lrd)äologie 93alet zu fagen unb feinen urfprünglichen Stauf wieber aufzunehmen." 

Sllfo wieber ©aufiihrer bei ber Sifenbafpt zu werben! 

Cb baS „Stanbarb’Dclegromm" über Droja in ber fechften Sd)i(f)t eifig auf« 
genommen worben ift, fann id) aus eigener ffi3al)rnehmnng Weber beftätigen, noch be« 
ftreiten. Die Leitungen haben allerbiugS ber erften 9iad)rid)t faum etwas hinzugefügt. 
Selbft üon ber Slubienz, bie Dörpfelb im ©eilen Calais gehabt hat, erinnere id) mich 
nur itt ber „©orbb. Slllg. $tg." gelefen zu hoben. 9BaS hätten fie auch fd)reibcn fußen? 
SS ift nid)t jeber fo fdjarfblidertb wie 93. Die 9©ef)rzahl wirb gebacht hoben: SBir 
müffen bod) nähere ©adjridjtcn abwarteit. ©fit Sinigem ber 9lrt fann id) cinftweilen bienen. 

SUfo zunächft, was ben üorIcj)tcit ber mitgcteiltcn 93erfe aus 93. S Driumphgefange 
betrifft: 3n ber fechften Sd)id)t foß Droja gefunben fein, ttachbem ber .'pitgel bis zur 
zweiten hinunter abgetragen ift, mithin oon ber fechften faum noch ein 5ltom in ber 
urfprünglichen Sage fid) befinbet! 

Der liefet wolle fich an bie ©apffud)cn«©eftalt erinnern, zu ber Sdjliemaitn 
unb Dörpfelb ben ehemals ooüen £mge! zurecht „gcbubbelt" hoben. 

©emif)! fo weit ber ©erg ein üod) geworben, ift faum noch ein 9ltom ber fechften 
Sd)id)t in situ; aber fo weit ber ©erg nod) ©erg geblieben — jefct in ber Form beS 
©ingwafleS — hat er fein ganzes altes FöUfel nod)! 


•) SoU bat öicüei(±|t heiticu, ba& bie „minifterielleu ®couticrtcn“ an Ort unb Stelle befjer unb 
febarfer unb unbefangener gefeben haben, unb fo roeiter . . . ? 



'JtodjmalS „Irojaitiftfjeä". 


1315 


Der fiefer bettle fid) jefct bett ©erg, ober ben Suchen oftne Sod^ ; er [teile fic^ 
ferner uor, jttr ^cit ber ^erfteüung fei ber Kuchen nod) beffer aufgegangen getoefen, 
als nachmals Sdjlteniaint itjn fennett gelernt hat- Unb jwar jur 3«it ber SRömer« 
herrfdjaft f)abc er feine größte .£>üt)e gehabt. Der Äuc^en hatte alfo bamalS eine |jaube, 
ber |>üge[ war eine fdjlanfere Kuppe. Die Stabt — gleid)Biel wie fie gereiften t>at — 
ober bie Stäbtefctte (benn jur Stäbte«£)hpotIjefe betenneit mir un§ freilich) hat int 
Saufe ber Safyrljunbcrte, 'nie ade alten Stäbte, wedifelnbe ©cfticffale erlebt — ?luf« unb 
9ticbergang; jeitweife tttaßrft^etnlidje gäitjlidje Seröbung. 2BaS präljiftorijch ift, 
Iaffen wir einftweilen aufter Setracftt. 91IS fidjer Ijiftorifdj ift bis jeftt allerfettS 
Sd)liemanttS fiebeute Schießt attgefeljen worben. §ludj oon Söttidjer; „9teu«3lium" 
fann er nid)t leugnen. 

9t ad) ber 3eit, in welcher, wenn überhaupt, ber trojanifdje Krieg ftattgefunben 
tjaben tttuß, erfuhr ber ©cloponneS einen SBarbarcn-Sittfaü oon 9torben her, bie borifche 
Qitoafion. Die Scwohner beS SanbeS fielen int Kampfe, ober würben ju ©Hatten 
gemacht, ober retteten fid) nad) Kleinaficn hinüber. (Sin Keil trieb ben anbern: ber 
borijdjen in ben ©eloponneS folgte bie äolifd)c (Sinwanberung in bie DroaS. 

Darum nannte Sd)Iientantt feine fiebente Sd)id)t bie äoIifd)e. 

3n ber politifcßen ©efd)ichte beS SanbeS, b. h- ber 2anbfd)aft DroaS finb brei 
^auptjeitabjdjnitte ju fonbern. (Sine ber ©renjfdjciben bilbett bie ^ßerferfriege; bie jweite 
ber Slufgang ber 9fömerherrfd)aft. 

Dörpfelb fchlägt jeftt oor, entfpredjenb bem politifchen SBattbel auch eine 
ard)äologif4'iulturgefd)i(htlid)e Trennung eintreten jtt Iaffen, nämlich aus ©chlicmamtS 

7. Scf)id)t eine 7., 8. unb 9. ju machen unb j®ar mit folgenber Kennzeichnung: 

7. 9lrd)aifd)e SBohnhäufer. Zeitraum etwa 1000 bis 500 tt. ßhr. 

8. ®riechifd)=helletiiftifche 2Bot)nhäufer : 500 bis 9tuH. 

9. Stattliche römifdje ©entwerfe: Sott Sl)rifti ©eburt bis jum Serfall unb gänj« 
lidjett ScrfdjWittbeu aus ber ©efcftidjte; als ber ©tertt ber ilijeßen Sltljene für 
immer erlofd)en war unb Kleinaften in hoc signo ftanb. 

3ur Beit ber SRömerherrfchaft — nähere 3eitbcftimmung fehlt noch — würbe baS 
alte , Heiligtum beS OrtcS, ber Dcmpel ber ilifchcn Slthette, neu hergcftctlt. Dabei ift — 
hitchfter äBahrfd)cinlid)feit ttad) — bie unebene, fdjlanfere Kuppe abgetragen worben, 
um einen geräumigen ebenen ©auplaft p Schaffen. 

Daburd) erflärt es fid), baff Sdjliemattn — im Screidje feines fiocheS — unter 
ben umterfennbar fpäten ÜHauerrcftett (bie er als 7. Schicht pfammenfaftte) eine 
SBeile gar nidjts fanb, b. h- nichts tton £>änfer«Spuren. Ülber eine auffallenb eigen« 
artig geftaltete Sorte Bott Döpferware traf er an, fo baß er fich gebrungen fühlte, hier 
eine 3eit« unb Sd)id)tgren^e p feiert. Sllfo eine 6. Schicht I Da er nun aber im aU* 
gemeinen ftch für bie (Bezeichnung „Stabt" att Stelle oon „Schicht" entfliehen hatte, 
i'o freierte er bie „fechftc Stabt", obgleich Bott Stabt«, b. h- ©ebäubereften nichts 
gefunbett würbe. 9iad) umftänblid)cn (Srwäguttgen, auf bie wir uttS hier nicht einlaffen 
föitnett, etttfehloß er fich, baSSReoier ber eigenartigen Xhouware bie „lt)bifd)e Stabt" p nennen. 

Söcnn baS Sod) im Serge, bie gunbgrube oon fjiffarlif, burch weiteres Slbgraben 
ber SBänbe, in ben bisher unberührten 9iingwatl hinein erweitert würbe, fo lieft ftch 
auch bie fechfte Schicht weiter aufflären. DaS ift bereits 1890 gefdjehen, als Sd)liemann 
nod) pr Stelle war. Dabei gab eS eine Ueberrafcfjung: Ulidjt „Ipbifche" Dopfware, 
fonbern eine größere Slttphi Bon ©efäftfefterben unb einige ganje Safen ber mpfenifchen 
9lrt fommen pnt ©orfdjein. „@S burfte baßer als erwiefen betrachtet werben", Schreibt 
Dörpfelb in ben Slthenifcf)en ÜRitteilungcn, „baft biefc oorher faum beachtete ©d)td)t 
aus bcrfelben 3rü ftammt, wie bie Surgen DirpnS unb SDlpfenae. 9Ran 
hätte baran weiter bie Folgerung fniipfeit fönnen, baft in biefer Schicht biejenige öurg 
gelegen habe« tniiffe, tun welche ber trojattifdje Krieg geführt worben fei. Dem wiber« 
fprad) jeboch oorläufig ber Umftanb, baft in biefer Schicht neuerbingS jwar ©aurefte, 

83 * 



1310 


91od)mn!6 „Irojaniftfie# 1 ’. 


aber bod^ nur jftci ©ebäube gefunben tonrcit unb ißr aucß feine Surgmauer mit 
Sicherheit zugefdjrieben tuerben tonnte. 60 lange bie 6 . Sd)icßt nidjt beffer befannt 
war, unb jo lange bie jtoeitunlerfte, aljo eine oiel tiefer liegenbe Schießt, bie einzige 
ftattlicße Surganlage ber oorgriedpfeßett ßeit an jener Stelle toar, mußte man Sebenfen 
tragen, bie lefctere als $ergamo3 beS ßomerifeßen Xroja fallen ju laffen, obwohl faft 
alle Sacßöerfiättbigeit bariiber iibereinftimmten, baß ber Ü'ulturjuftanb, tuie er burd) bie 
Sauwerfe unb bie Sleinfunbe ber 2. Scßidjt bargefteüt wirb, ein älterer unb cinfadjerer 
ift als ber mßfemfeße unb ber, welcßcn bie ßomerifeßen ©ebicfjte fdjilberu. 

$urcß unfere neuen SluSgrabnngen ift biefe Ungewißheit gehoben. $ic G. Schicht, 
oon ber wir nunmehr ein großes Stiicf freigelcgt haben, ßot fid) als bie ftattlidjfte 
Surganlage ßerauSgeftellt, welche in oorrömifeßer 3eit auf bent Surgßügel oon 3lion 
gelegen hat. $ie SRefte oon fieben großen ©ebäuben finb bereits aufgefunben, fie haben 
jum Seil ben ©runbriß ber altgricchifchen Jetnpel unb ber Dlegara oon iirßnS unb 
Dlßfenae, übertreffen biefe aber noch burd) ihre Slbmeffungen unb bie Sorgfalt ihrer 
Sauweife. DlinbeftcnS ebenjo oiele Sauwerfe werben nod) unter ber Srbe liegen. XaS 
bemerfenSWertefte unter ben aufgebedten ©ebäuben ift ein peinlich in ber Dlitte ber 
Surg gelegener Sau, welcher auS einem Saale oon 9 3Jleter Sreite unb 1 1 ’,a Dieter 
Hänge unb einer nach Dorb-SBeft gerichteten Sorl)alle befiehl. 3n ber Sl);e beS SaalcS 
ift eine fteinerne SäuIenbafiS erhalten, aus bereit gorm unb SIaß fid) ergiebt, baß ber 
Saal einft bureß brei hölzerne Säulen in jwei Schiffe geteilt mürbe. S)er Sau hat 
alfo große Sleßnlicßfeit mit bem oon D. Solbewet) ausgegrabenen lempel oon Deanbria. 
0 b wir eS auch > n Sroja mit einem Xeinpel jn thuit haben, läßt fich oorläufig nicht entleiben. 

$ie Sauwerfe ber 6 . Schießt, bie {ebenfalls meift SBoßnhäufer fein werben, finb 
umgeben oon einer ftattlidjen geftungSmauer, bie wir feßon an manchen Stellen anf= 
gebeeft ßabeit. SluS großen Steinen erbaut, ift fie 5 Dieter ftarf unb fteßt nocß meßrere 
Dieter aufrecht. Slit ißrer Slußenjcite geigt fie eine regelmäßige Söfcßung. Sin gewal- 
tiger lurm oon etwa 18 Dieter Sreite ift an ber SRorboftede oorgebaut, ber im 3nnern 
eine Xreppc cntßäft unb noch i* 6 t eine $ößc oon meßr als 8 Dieter hat. 3n Se^ug 
auf feine Slbmeffungen, feine geftigfeit unb feine forgfältige Sauart fantt fieß biefer 
Iitrm mit jeber lurmanlage aus bem grieeßifeßen Slltertum meffen. 3)ie genaue gügung 
ber Steine unb bie faubere Searbeitung ber Sdcn fönnten ju ber Sltinaßme oerleiten, 
baß ber mächtige Xurm auS gried)ifcßer 3 e 't ftamme, aber erftenS wiffen wir, baß 
Iroja bamalS oon ju geringer Sebeutung war, als baß eS eine folcße Snrgmauer 
erbauen fonnte, unb zweitens fießt man an Ort unb Stelle beutlicß, wie ber Xurm in 
grieeßifeßer ^eit überbaut, burd) fpinjufügung einer äußeren kreppe teilweife ent- 
feftigt unb fcßließlicß in römifdjer ßeit unter gewaltigen Ouaberfunbamcnten begraben 
Worben ift. Snblicß feßrt auch bie Serwenbung recßtwinflig bearbeiteter unb woßl= 
geglätteter Steine bei einigen ber Raufer ber 6 . Scßicßt wieber. ®er Xurm geßört 
aljo fußet ber 6 . Scßicßt an. 

®a nun in jenen fieben im 3nnern ber 6 . Surg aufgebedten Sauwerfen Wieberum 
neben ber einßeimifcßen ober „Iqbifcßen" lopfware feßr oiele mßlenifcße ©efäßfcßerben 
gefunben finb, unb ba jwifeßen biefer 6 . Scßicßt unb ben römifeßen Sauwcrfett an 
mehreren Stellen itocß beutlicß jwei Scßicßten oon oerfd)iebeuen ©ebäuben ju erfennen 
finb, fo fann eS nießt meßr bezweifelt werben, baß wir in ber G. Scßicßt tßatfäcßlicß bie 
Surg aus mpfenifeßer 3eit, alfo bie oon ,'pontcr befungene SergamoS oon Iroja gef unben ßabeit. 

$ie ©röße biefer Ißergamos ftimmt etwa mit ber ©röße ber Surg lirpnS überein; 
ißr gläcßeninßalt ift ininbeftenS hoppelt jo groß als beseitige ber Surg ber zweiten 
Scßicßt. 3ßre §öße über ber Sbeite betrug etwa 28 Dieter. 

25ie grage, ob neben ber bisher nur befannten Surg in ntßfenifdjer 3*>t and) 
eine llnterftabt oorhanben war, biirfen wir zwar nod) iticfjt ganz beftimmt befaßen, 
aber maneße Ußatjacßen finb anzufüßren, welcße für ißr Sorßanbenfcin fpreeßen. $ier 
mag nur barauf ßingewiefen werben, baß bei SluSgrabungcn, bie etwa 1 Kilometer 



SRocfjmalä „Irojamf<f)C# , \ 


1317 


j üblich oon ber Slfropolig, außerhalb ber röntifßen ©tabtmauer aemadjt würben, 
mgfenifße Sterben mit einer großen Sfnjaßl „Ipbifcßer" jufammen gefunben finb, nnb 
baß ferner neben jaßlreißen jüngeren Arabern, tueldje an berfelben ©teile aufgebedt 
tourben, auß eine ber Steramif ber 6. ©ßißt cntjpreßenbe Urne mit Seißenbranb ju 
Stage gefommen ift. Slawen es biefe jljunbe einerjeitg tuafjrfßeiuliß, baß bie 6. ober 
nßfeuifdje ©tabt ßirfj bis jur füblidjeu ©renje ber fpätcren ©tabt augbegnfe, fo paßt 
anbererfeitä bie burß bie Urne mit berbrannten Slnodjeiireftcn bezeugte Strt beg Segtäb- 
niffeg fetjr gut ju ber bet Corner gefßilberten ©itte ber Seidjenoerbretmung. 

Sicfc wichtigen SRefuItate ber testen Singgrabungen gaben unfere (Erwartungen, ja 
unfere Hoffnungen iibertroffen. SRißt nur ift ba§ legte Sunfel aufgeflärt, WelßeS noß 
in ©ejug auf bag 3e* ta lto ber oerfßicbenartigen trojanifßcu Ruinen beftanb, fonbern 
wir gaben and) in ber 6. ©djicfjt eine ©urganlage fennen gelernt nnb werben fie goffentliß 
halb noß beffer fennen lernen, bie fiß Sirtjtig unb DJipfeitae würbig an bie ©eite fteHt 
unb bie ei wog! oerbient gat, oott einem Homer befungen ju werben. 

Sie ©urg ber jweiten ©d)idjt, nod) burd) brei ilbereinanber liegenbe Slnfiebluitgen 
Don ber 6. getrennt, muß jegt in eine 3eit ginaufreißen, aui ber wir in (Europa feine 
auß nur annägernb gleichaltrige Slnlage aufweijen fönnett. @ie wirb bii ini 3. 3agr< 
taufenb oor 6gr. ginaufjurüefen fein. Safj bie erfte, bie unterfte ©ßißt, noß ganj 
bebeutenb älter fein muß, ift für jeben Senner ber trojaitijßen SRuinen einleudjtenb. 

©ine erwünfßte ©eftäiigung unjerei fRejultateg, baß bie 6. ©ßißt bem ßomerifeßen 
Sroja cntfpridjt, liegt in bem Umftanbe, baß bie berüßmten trojanifeßen Xumuli, welcße 
jum großen Seile im Slltertum unb aueß in neuerer 3eit ali Heroengräber, b. ß. ali 
bie ©räber ber trojanifeßen unb grießifegen Halben galten, nuttmeßr aueß jeitlicß in bie 
mpfenifße 3 e ' ( gefegt werben biirfen. Senn ©ßliemann ßatte feinem legten ©erießte 
(©. 18) naß in ben meiften oon ißnen biejelben einßeimiftßen ©efäfjfßerben gefunben, 
welcße in ber 6. ©djießt oorßerrfeßen. 

9?oß eine ^tueite Slufgabe gatten wir uns für bie biesjäßrigett Slrbeiteu geftellt. 
6« fotlte in einem Seile ber ©urg, ber ttod) unberiißrt war, ein flcinerer ©lag oon 
oben big unten ßinab abgegraben unb babei ttocßmalg bie ©auwerfe unb alle §unbe 
jeber einzelnen ©eßießt oerjeußnet werben, ©ei biefer ©rabung ßaben wir, oon oben 
beginnen!), eine ©eßießt naß ber anberen aufgebeeft, ßaben alle barin gefunbenen ®egen> 
ftättbe gcwiffenßaft gefanunelt unb finb bann erft jum Slbbruß ber ©ebäube unb jur 
Slufbeefung ber näßft unteren ©ßißt übergegangen, naßbem bie ©ebäube genau gemeffen, 
gejeidjnet unb pßotograpßiert waren, ©g finb babei biejelben ©ßißten feftgefteUt worben, 
weiße wir im Sfaßre 1800 beobaßtet ßatten. 3ßre 3 a ßi beträgt minbefteng neun. Sin 
einigen ©teilen laffen fiß nod) meßr ©ßißten unterfßeiben, bodj empfieglt eg fiß aug 
ntanßen ©riiuben, bei biefer 3 a ß! fteßen ju bleiben unb banebeu alg Unterabteilungen 
nod) oerfßiebene ©erioben einzelner ©ßißten anjuneßnten. Saß ©. bie jweitunterfte 
©ßießt ttoß in brei bcutlid) getrennte ©erioben jerfäKt, ift fßon friißer fonftatiert; baß 
aueß in ber unterften ©ßißt minbefteng jwei ©erioben ju unterfeßeiben finb, ßaben bie 
legten Sluggrabungen gcleßrt." 

Sine flare Ucberfißt über biefe neun ©ßißten gewinnt man am beften burß 
folgenbe 3ufammenftellung : 

I. ©ormßfenifßc ober präßiftorijße ©ßißten: 

a) uralte Stnfieblung = 1. ©ßißt. ©ietleißt oor 3000 o. ßßr. 

b) ftattliße ©urganlage mit SBoßnßäufern, Surgmauer, Siirmen unb Sßoren 

= 2. ©ßißt. ©ielleidjt jur 3^t beg H cra H cS - 

c) brei unbebeutenbere Slnfiebluitgen, naß einanber über ben oerbranuten 

fRuinen ber 2. ©ßißt errißtet = 3. big 5. ©ßißt. ©or bem troj. ftriege. 

II. Sie mtjfenifße ©ßißt ober bie ßomerifße ©ergamog = 6. ©ßißt. 3 { ü beg 
trojanifßen Sriegeg. 

III. Sie nacgmgfenijßen ©ßißten: 

bie 7. big 9. ©cgidjt finb oben bereits gefennjeißnet. 



1318 


Aodjmalst „Irojaitiidjcs". 


lieber Sage, ^orm unb Abmeffungen ber SRingmauer ber jmcitcn ©tabt, bie bislang, 
mangels befferer Ginfidjt, für bie ©ergamoS, ober bie AfropoliS beS Sroja beS trojanifdjen 
Krieges gegolten hat — ift ber Sefer burcf) bie mitgeteilten AuSjiige aus ber 3>eutfd)cn 
©aujeitung unterrichtet. fteüe er fid) eine zweite größere Gßipfe oor, bie aber 

ejcentrifd) jur erften liegt, fo jwar, bah beibe Umfänge im 9?orb>$rittet jufammenfaßen, 
ba hier ber felfig [teile §ang jum 3)umbref=It) a[c bie ©egrenjung norfcfjreibt. tiefer 
neue Umfang ift entfernt noch nicht ganj btofjgelegt, aber eS ftnb au oerfchiebenen einzelnen 
fünften Aufgrabungen gemacht, unb nach biejen ift mit grofjcr SBahrfdjeinlichfeit bie 
AuSbehnung ber fcdjften ©tabt ju tarieren. 

®er grofje lurm in ber 91orboftecfe *) ift ein ©radjtobjeft. Gr ift mit Siebe unb 
@efd)icf, oon oerfchiebenen ©tanbpunften, bei gut gewählter '-Befeuchtung photographiert 
worben, unb tritt bem ©efd)auer mit plaftifcher $eutlichfeit entgegen. jlie Art feines 
Quaber=2RauerwerfeS gleicht burchauS berfenigcn ber beft auSgeführien Partie ber ©lauer 
oon 3Rt)fenae, bem als ©d)uhmittel gegen feinbliche Annäherung hergeftedten „2)romo$", 
ber GinfahrtSftrahe, bem SDefilee, baS ju bem berühmten Söwenthore führt. 

AuS ber 2. in bie 6. ©d)idjt ober „©tabt" (um bei ©chliemannS ©omenflatur 
ju bleiben) ift nicht Üroja überhaupt, fonbeni baS homerifche ütroja l)inaufgerücft. GS 
ift atfo nicht biefeS Sroja um ben 3eitunterfd)icb oon ber 2. ,;ur 6. Sd)id)t oerjiingt, 
fonbern baS Sroja, baS wir bis jefct allein gelaunt haben, ift um biefen 3eitunterfd)ieb 
Perältert. 3Die „gebrannte ©tabt" bleibt eine „gebrannte ©tabt"; nur fcfjreiben 
mir bie Ginäfcherung nicht mehr ben „hauptumfodten „Achäern" ju, bie ben SRaub ber 
fjelena ju rächen hatten, fonbern irgenb einem früheren geinbe beS alten Xroja — 
j. ©. bem Jpera f le Sl Auch fperafleS h“Ue — ber ©age nad) — mit bem bermaligen 
König oon Sroja ober Qlion, Saomebon, ein Hühnchen ju pffücfen, inbem biefer ihn 
— um eS furj ju fagen — bei einem ©ferbcbanbel bemogelt hotte. Unb fperafleS, ber 
nicht mit fich fpafjen lieh, eroberte $ur ©träfe SaomebonS SRefibenj unb ^erftörte fie. 

SBir brauchen auch nicht ju flagen, bah eS mit bem ßouber oorbei fei, ber bie 
„trojanifdjen" Altertümer im ©erliner ©ölfermufeum umgab, benn biefe gunbftüde oon 
^iffarlif fönnen an SRei§ nur gewinnen, wenn mir fie um 1000 ober 2000 3af)re älter 
hüben, als fie bislang gefchäfü mürben. 

Athen befifct ben föftlichen ©olbfdjafc, ber aus ben oon ©chliemann entbeeften 
©djachtgräbern in SRplenae ftammt. 2) cm gegenüber, beffen ©letaßwert auf hunbert« 
taufenb SKarl gefdjäht wirb — ift unfer trojanifdjer ©olbfdjajj ein armfeligeS ®ing; 
wenn mir aber annehmen bürfen : er ift um fo oiel älter wie ber mtjfenifche, als bie 
2. ©djidjt im |jügel ^iffarlif älter ift benn bie 6.; er ift älter, als bie Urahnen beS 
Königs ©riarnoS, ja taufenb ober mehr Satire älter wie Grjoater Abraham — wirb 
bann ein finniges ©emüt nicht noch Schere ©efriebigung empfinben, als bisher? 


©orftehenber Darfteßung ber augenblidlichen Sachlage gegenüber, bie fich auf oiel 
genauere ©efanntfdjaft mit ben Grgebniffen ber bieSjährigen ©rabung grünbet, wie 
©ötticher hatte unb haben tonnte, als er d. d. ©otsbam, ben 18. Auguft — an bie 
Ottomanifche ©oft fthricb, mühte er meines GradjtenS juriicfneljmen, waS er oon neuem 
KränfenbeS gegen 2)örpfelb oon fich gegeben hat. 2>örpfelb hat bie führte aufgenomnteu, 
bie er — jum le^teumale mit ©chliemann gemeinfam arbeitenb — oor brei fahren 
gefpürt hatte. ®ah bie jweite, bie „gebrannte ©tabt" Iroja, nämlich baS homerifche 
Sroja, baS Sroja beS trojanifdjen Krieges fein foßte — baS hat oon Anfang au (oon 
Anfang an, $err ©ötticher!) aßen Gingeweihten unb ©adjoerftänbigen nicht recht in 
ben Kopf gewollt aus oerfchiebenen ©ritnben. Aber was joßte man machen? 

3_er gute ©chliemann, ber naioe fpomergläubigc; nebenbei gefagt, ein fehr empfinb- 
licheS ©emüt, leicht oerlefcbar; babei bodj unentbehrlich — fc§ou feines ©clbbcutelS 
wegen, ©chliemann glaubte hoch nun einmal an Iroja! 

•) Sieijc oben bie Slngabe aus ben Xtttjcnifcbeii SJittcilungcn S. 2ö vj. 4 ». n. 



'ItodjmalS „Srojmüjdjcs". 


1319 


Die SlltertumSmiffenjcßaft benennt ißre gunbftätteu gefcßäftSmäfjig nad) beit — 
meift elenbett — Ortfdjaften, bie ßeitt in ber nächten iÜälje liegen, ober mit ben uolfä- 
tümficßen SBenennungen ber unterfucßten Sdjuttßiigef: ftantaf, Deßo, ©urgßuf n. bergt.; 
wenn eS ißr aber barauf anfommt, patßetifd) ober poetifcß ju toirfen, bann gebraust 
fie bie alten 9tamen: Sieben, SBabßlon, 9tinioe! wie nie! beffer Hingt baS in bas 
BaiemOßr! 3n biefem Sinne ber natiirficßfte SfSarallefname $u „Hiffarlif" mar „Droja", 
wie ber ju „Dell Heft)" bas bibfifcße auS bem SBucße 3ofua befanntc „Bad) tja" ift. 

9Bie mir bie Sadje jeßt überfein, ift eS eine ungfttdlicße, uugejdiicfte SBaßl oon 
Scßfiemaitn gemefen, bie eigenartige wefcßaffenßeit beS SnßaltS ber gunbjtätte §iffarti! 
burd) „fiebett Stabte übereinaitber" ju fennjeicßnen; er hätte fageit füllen : „Set) habe 
Droja gefunben; crfid)t(id) ein meßrtaufeubjäßrigeS Droja, unb in biefem langen Dajein 
naeßgetoiefene uerfeßiebette ÜebettSalter unb ©ntmidflungSftufen ber Stabt; — einftmeiten 
jäßle id) beren fieben; uieUeic^t finb ifjrer noch met)r ju unterfeßeiben." Da nun aber 
bem meßr poetifd) als arcßdologifcß angeßaudjten Scßliemcmn — menigftenS jur ßeit 
feines erften Debüts — nießt jomoßl an Droja überhaupt unb ber SültertumSroiffenfcßaft 
im allgemeinen, fonbern an fpomerS: ,,ßeßrer 3lioS" gelegen mar, fo mar ganj fotge- 
richtig, mas oon ba ab gefeßaß, mnS Scßliemann annahm, bem SSircßom (1879) unb 
Dörpfelb (1882) beitraten, unb fo bie ganje gelehrte SBeft mit HuSnaßme '-Bütticßers 
unb feiner etmaigen Snßänger: man naßm bie Ringmauer, ober genauer bie brei, in 
unoertennbarer golge bei eingetretenem <trmeiterung$*SBebürfniS in gleichem tporijonte 
ooreinanber gefegten SJfanergürtel ber „jmeiten Stabt", ober, mie mir jeßt treffenber 
fagen foüten, ber jmeiten .fjnuptentmicflungä'fßeriobe oon Droja für jenes 3 e ’ ta * tet > n 
Hnfprucß, in melcßem fid) jene fcinblicße SBerüßruttg jmifeßen SfkloponneS" unb DroaS» 
SBemoßner ooüjogen t)at, aus bem ber Didper ber 31iaS unb bie fpäteren (£pifer unb 
Dragifer iß re unfterblicßen SSBerte gefponnen haben. ®S ift baS fauto de mieux 
gefc^et>cn, unb eS ift feftgeßalten toorben, fo fange bie „jroeite Sd)icßt" — eine 
„gebrannte Stabt" unjroeifelßaft — bem Signalement beS ©efueßten entfpraeß; jeben* 
falls am beften unter allem Sntbecften entfpraeß. 

Die gorjeßer gaben fiel) aber nur fdjeinbar, nur coram populo, ber Baienmelt 
gegenüber, jufrieben;' fie fpürten roeiter; 1890 Dörpfelb nod) mit Scßliemann jufammen; 
1893 — ba fid) grau Scßliemann aus unbefannten ©riinben brei 3aßre 3«' 1 gelaffen 
Ijat, uerfprodjenermaßen baS SBerf beS SBcrftorbeneu fortjufüßren — tritt Dörpfelb mit 
ber Srflärung auf: Unfere Hoffnungen haben fid) erfüllt. SBir haben bie anfängfid) 
menig beachtete, weil pnäcßft nur biirftige Ausbeute gemäßrenbe 6. Schießt, ber beSßalb 
anfänglich feine grojje Sebeutung jugefeßrieben mürbe, jeßt oerfofgt, fie ben gunben 
nad) cßroitologifcß beftimmen fönuen unb ihre I)oh e SBicßtigfcit etfannt; mir brauchen 
uns uid)t länger mit ber jmeiten Schießt ju behelfen, mir fönuen getroft bie 6. Scßicßt 
(beren fflejeidjnung als „Ißbifdjc" eine feßr miUfürlicße, unfritifeße mar) als bie nt Q fe- 
it i f cf) e, afS bie bem ^süofter beS trojanifeßen StriegeS entfprecßeube anjeßen. 

SBaS jagt nun SBötticßer jur „neueften Häutung"? 

SBirb er itarfjfteßcnben Saß noch aufrecht erhalten? (3cß entnehme benfefben bem 
geuilletou-Slrtifef ber Ottomanifcßen ^oft, in bem SB. fieß ftiliftifcß noeß meßr ßat gehen 
faffen, als in ber 91. f. ®f., beren roürbeooHeren Cißarafter er ju refpeftiereu ßatte.) 
Der Saß lautet: 

„3Ber beu 3ufamntenßang ber Dinge nießt fennt, föntite glauben, ber ftrebjame 
9trd)itcft" („ftrebfame" ! uitoerfennbar ein H**^/ e > ne Snfinuation!) „ber oßne arcßäofo* 
gijeße SBorbilbuttg" (Wiimerfttng SB.S: Der SBaufiißrer Dörpfefb mürbe feiner 3 clt ou- 
mittelbar oom Gifenbaßnbau als ßrbarbeit>Sad)0erftänbiger naeß Cfßmpia gejeßieft . . .) 
„ber Beiter ber atßenifcßen Abteilung beS faiferl. beutfeßen arcßäologijd)en 3nftitutS gemorbeu 
ift, banf feinen SBerbienften um Sd)Iiemann8 Droja, ßabe einen neuen Driumpß gefeiert." 

Dörpfelb rüßmt fid) nämftd), uunmeßr bie SReffe beS eigentlichen (1) Droja 
Homers entbeeft ju ßaben, inbeffett ttießt in ber jmciten Sd)icßt, mie er .anfänglich 1 (!) 



13*20 


Tiocfimnfä „ Jvojatiif^c«". 


geglaubt habe — ift btcs .anfänglich 1 für beit fantpferf iilUt’ii Zeitraum 0011 1882/93 
nicht unbezahlbar? ®anj Xörpfclb ! — fonbent in ber fedjften. Sllfo ©djliemannS 
Xroja ejiftiert nidjt mehr ..." 

3ft beim ber „fampferfiillte Zeitraum", ber jcljnjährigc trojanifdje ^cbertrieg, nun 
ju Snbe? 3ft Dörpfelb gefdjlagen? .pat SBöttidjer triumphiert? 

$ie ftontrooerfe liegt genau, roie fie juoor gelegen. Slber bie ©efedjtSlage pat 
ficf) für 58. ungünftiger gestaltet. 

©eine Kenntnis Bon ben Srgebniffen ber , t piffarlif-?lufbedungen nnb feinen SSJiber* 
fprudj gegen beren Deutung grünbete er auf jwei turn ©djliemann veröffentlichte SSeric^te, 
auf bie Äleinfunbe unb oor allem auf ben fjJlan ber jjunbftätte, ben 1879 Smil 
SBurnouf aufgenommen halte- Später erfreu ein neuer Sßlan, auf bem !Dörpfelb 
ben Buftanb ber gunbftätte Bon 1882 bargeftellt hatte- Sluf ®runb beS SBergleicfjS 
biefer beiben 5J3läue erhob 58. ben Sßorwurf: 3h r h a ®t bnrd) ftfortnaljme non ßwifchett- 
mauern ben Sfjarafter geänbert. ©tatt Bieter Heiner mauerumfchloffencn .fpöfe, bie idj 
für SßerbrennungShöfe angefprochen hatte, finb auf biefe SEBeife größere Sftäume fünftlidj 
gejdjaffen, bie 3h r nun a[ ä Tempel ober Sfialäfte wollt gelten laffen. Sr befchulbigte 
anfänglich bie beteiligten ber böswilligen SBerbunfelung beS wahren ©adjoerhalteS, gab 
freilidj fpäter (bei ber befannten Konferenj Born 1. bis 6. Dezember 1889) bie „bona 
fides“ ju, hielt aber immerhin bie 58el)auptung feft, ber Abbruch gewiffer äJJauern fei 
ein fehler gewefen. 

ferner war ber ©chutt befeitigt. Snblidj waren bie fileinfunbe fortgefchafft, 
waren in bie fernen ÜDiufeen übergeführt. 

Sin ben Dhatfadjen ift nichts ju änbern: SKauent finb fort; ber Schutt ift fort; 
bie fileinfunbe finb fort. SJiun fonnte SB. freilich jagen, unb jagt es feitbem in jeber 
feiner ©djriften mehr ober weniger ausführlich, mehr ober weniger bireft: „Sßäre ber 
§ügel piffarlif pente noch, toie er 1879 ober bis jur SBieberaufnahme ber Strbeiten 
1882 gewefen ift, fo würbe jebem in bie Slugen fpringen, baf; ber ganje @djutt- unb 
©cherbenberg niemals etwas anbcreS gewefen ift, als eine i/ei^cnoerbreunungSftätte; 
ber §iigel ^iffarlif hat genau fo auSgefehen, — behaupte idj — wie ©urghul nnb 
61 £>ibba in ber Suphratebene; h ei, te — baut ben „fforfdpingcn" ber Herren ©cplie* 
mann unb SDörpfelb — fieht er freilidj Iciber nicht mehr fo aus, unb man barf fid) 
nidjt wunbern, baff bie gelehrten Herren Born SDJärj 1890 in bem auf- unb auSgeräumtcu 
SjJlahe meine jfcuernefropole nicht erfannt haben." 

5)ieS fonnte 58. jagen in ber ftiHfdjweigcnben SBorauSjejjimg, bah ber ganje 
.*g>ügel umgewühlt fei. ®er ©ebanfe fcheint ihm nie gefommen ju fein, bah ja bie 
§unbftätte nur baS üodj im 'Jiapffudjen, nur ber Krater im SBergfegel war, unb bah 
ber als fHingmaü flehen gebliebene leil beS SBergeS nodj unb urdjfudjt war! SS ift 
alfo noch immer möglich, J“ unterfuchen, ob ber §ügel /piffarlif genau fo auSfieljt, wie 
©urghul unb Sl §ib6a in ber Suphratebene. 

'Die ©treitajt begraben — nein! baS ift SBöttidjern nidjt jujumuten; aber in 
ben Söinfel ftellen fönnte er fie wohl, unb SSaffenruhe cintreteu laffen, wenigftenS p- 
nächft, bis Dörpfclb feinen iBericfjt über 1893 mit öruubrif? unb fßrofilen Beröffentlicht 
haben wirb. 

SEBie SBöttidjer ben Kampf bann weiter führen wirb, muh abgewartet werben; wie 
er ihn bisher geführt hot, fjab idj midj bemiiljt, woljlmeinenb, unparteiifch, aftenmähig 
barjufteüen; nicht im Seifte ober ber ftfunftion beS SßerteibigerS bem Slnfläger gegen- 
über, fonbern in Sinn unb Sind beS ©djwurgeridjtS-SBorjijsenben: belchreub, auf- 
flärenb, fjiartei nicht ergreifenb. Unb nun, meine /perren ©ejdjworcnen, beraten ©ie 
fidj unb finben ©ie 3h re " SGÖatjrfpruch I 


*v 


CjOC 






JFranjüfifd^e JftolfesfHmmungen taäljreitb bes Eriegps 

tum 1870—71. 

(Mad) frangöfi jtfjcn Duellen.) 


II. 

©alb machte man and) in granfreid) ©ntbedungen über bas ®enfen nnb §anbeln, 
bie guten unb fchledjten Gf)ara!tereigen^aften ber fremben ©äfte. SDian bewunbertc bie 
©orgtofigfeit unb Weiterleit, mit ber fie fid) im geinbeSlanbe bewegten, unb bie fid) 
fogar auf bie fog. Xoten (b. i. fd)Wargen) =H u f arcn crftredtc. 1 ) 3m Duartier faß man 
fie eifrig biirften, pußen, focßeii unb Waffen; nnb oft genug nahmen fie fogar ißren 
SBirtinnen einen Xeil ber Hausarbeiten ab. Mamcntlicß war bas bei beit Sanbweßr* * 
männern ber gafl, bie in ©ßäteaubun fdjoit abenbs oor neun llßr regelmäßig gu Sette 
gingen, fo baß man bort fpäter nur nod) bie Staren f)ören fonnte. Seim Arbeiten 
würbe tüchtig geraubt; bas ©eßneugen wnrbc anntutsooll mit ben Ringern beforgt. 2 ) 
©ern plauberten unb Iahten bie einquartierten ©olbaten mit ißren SBirtSIeuten ; „an 
ben langen SBinterabenben, wenn ber ©d)nee gwang, ben JRxieg feiern gu taffen, ließen 
fie, am frattgöfifd)en Herbe fißenb unb oon ber ©cßnfud)t nad) ber Heimat gerührt, oft 
bie Matur in fid) fpreeßen. ©ie traten aus fid) fjerauS, würben gutmütig, friedlich, 
»oll rüßrenber ©rinuerungen ; ber ©olbat war oerfeßwunben, ber SKenfcß allein blieb 
übrig." 8 ) SefonbcrS gut waren bie iEeutfcßen gu ben ftinbent, bie gleid) am erften 
Jage if)re ffreuube waren. SBeitn eS nichts im H au f e P effen 8<>&> unb man fid) 
wegen ber ftinber bef tagte, bann war bie gange Familie fieser, genährt gu werben. 33ie 
©olbateit unterhielten fid) mit ben Kinbern, führten fie fpajieren, ließen fid) oon il)nen 
frangöfifeßen Unterricht geben, unb mehr als einmal hat bie ©egenwart oon ftinbent 
in einem Hanfe bie geinbe in greunbe Oerwanbelt, ©ie erzählten, baß fie ebenfalls 
ftinber hätten: „eins, gwei, brei" geigten fie mit ben Ringern, unb „fo, fo, fo" groß, 
inbem fie bie H nn b ftufenweife in bie H ö ß e hoben, um i^reu SBucßS angnbeuten. *) 
©ie befaßen woßl eine eble unb ernfte Segeifterung, bie im Slugenblid beS ungerechten 
Eingriffs granfreidjS ihr Slut ins SBatlen gebracht tjatte, unb bie auch bei ber längeren 
Slusbcßnung beS SriegeS noch anbanerte 6 ), aber im atlgemciueu befunbeten fie eine 
ungemeine griebenSIiebe. SEBann wirb man ben grieben fd)ließen ? fo lautete ber Schluß 
aller Unterhaltungen. „3ch habe", fo crgäßlt SMonob“), „oft bei ffelbprcbigerit unb 
manchmal bei Cffigieren grangojenßaß angetroffen, nicht aber bei ben ©olbaten"; „in 


l ) Wontatlot, @. 81. *) Sbetibn @. 151. *) Vlubcrtin in Rev. d. d. u>., 99b. 92, S. 355. 

*) Wonob, ©. 66 f. *) ßbeitba ®. 112. ») (Sbcnba ©. 64 f. 





1322 


ftraitjöfitcfjc Soltbftimmuitßtn luäljrciib beb ftricße« uoii 1870—71. 


allen beutfdjen S riefen, bie id) gelefeti habe, befanb ficf; nicht ein Sort be« .paffe«, 
©djaubertt oor bem Kriege unb liefe Seljufndjt nad) grieben loar in ihnen unaufhörlich 
auSgebriicft". 3tt«befonbere war nad) ber ©ebanfdjladjt ber ©cift bc« beutfdjen peere« 
burchatt« frieblid). „Ja«felbe", erjagt Slaretie 1 ), „überließ fid) uuoerljolen ber unoer» 
hofften greubc über ba« Sttbe eine« Kampfe«, oon bera man geglaubt bitte, er werbe 
ebenfo lang als furdjtbar fein." S)ie ©olbaten briietten biefe iljre ©efiiljle laut unb 
gernufdjooÜ au«: „Einige begannen fogar bei bem ©ebattfen an bie peimfehr fdjWfr« 
fällig }u tanjeu." Sind) ba« ©liid erjeugte bei ipncit feine Ucbcrbebuug, trofc bc«felbcn 
»errichteten fie ihr ©emerbc gleidjmiitig wie auf ber fjkrabe. s ) 

Jen ©egneru ließen fie fflcredjtigfeit wiberfal)reu; nach SOfonob machten fie 
felbft feilte ©djmierigfciten, bie Ueberlegenfjeit ber Saffen, be« ©djießen«, fogar ber 
Japferfeit ber graitjofcn anjuerfennen. ©ie bewunberteu bie armen Jeufel oon Säuern, 
bie wegen Sibcrftanbe« erfdjoffen werben mußten. 3 ) Ja« alle« unbejebabet ihrer Sater* 
IanbSliebc. ,,©ott, Saterlanb unb gamilie bilbeteu bie breifache 3nfpiration, ber bie 
Einheit bc« beutfdjen peere« unb Solfe« entfpringt." „®8 war bie« bie Duelle ihrer 
SoIf«bidjtuug, ihrer lieber. 3d) habe fie niemal« fingen hören . . oljne ein ©efüpl 

be« 'Jteibe«, ber Sewunberung uttb ber ©tjmpatljie für fie ju entpfinben. Sie Biel 
Jhrittc« habe ich fie bei bem ©ebanfen an ihr ferne« peim oergießen feßen! Sie ftotj 
waren fie alle jufammen, für ba« große Jeutfdjlanb ju fämpfenl" 4 ) $u 3 H l antmen ‘ 
flößen mit ben Sürgertt fatn e« bei ben in fRulje befindlichen ©olbaten nur feiten ; „ich 
habe feiten Bon fdjwcren Jiebftäfjlen, Bon Seleibiguugen gehört", bezeugt Slubertin 6 ); 
„ich habe manchmal, wenn eine ft läge fam, ben betreffenbett Dffijier aufftehen, ben 
(Säbel umfchnallen, beit pelnt anffetjeu unb, wenn bie ftiage berechtigt war, ben @djul= 
bigen beftrafen fchen. 6« war nerboten, etwa« mit ©cwalt ju nehmen.®) Jen grauen 
gegenüber befunbeten fie eine ben granjofen faft unbegreifliche Entfjaltfamfcit. „Jie 
?(djtitng ber Jeutfdjen Bor ben grauen erfdjieu SOioitob 7 ) felbft al« ber bemerfen«mertefte 
3ug be« ftriege«, al« eine feutimentale Eigenfdjaft unb eine ber Duellen ber ftraft ber 
germanifdjeu SRaffe. Snbiuibuelle Serbrecfjen mögen begangen worben fein; aber in 
bem fiebemnonntlichen gelbjugc höbe ich fein einzige« feftgcftcllt unb fein einjige« auf 
pofitioc Seife erjätjlen hören. 3m ©egenteil hohe ich die grauen immer mit miirbiger 
Ächtung bcljoubdu fehen, bie ba« Erftaunen ber franjöfifdjen ©olbaten erwedte, bie oft 
Berfidjerten, fie würben nicht fo Ijanbeln." 0 ) Änbere Äutoren erflärten bie fteufdjßeit 
unb Entljaltfamfeit ber beutfdjen ©olbaten al« eine fHaffeiteigcutümlidjfeit. 

SKit biefett Jttgenben Bcrbanbett bie beutfdjen ©olbaten eine burdjfdjuittlich h ü h e 
geiftige Silbung. Sind) hierfür finb befonber« bie Bott anberen jaljlicidj beftätigten 
3eugniffe SDiouobS®) Bon Scrt. „3dj mußte", fagte er n. a. ©., „fdjou oor bem gelb= 

äuge, wie hoch ber Jnrdjfcfjnitt ber Silbung in Jeutfdjlanb mar, aber idj ahnte nidjt, 
wie weit bie allgemeine Silbttng ben ©cift biefe« Solfe« entwidelt h at - gaft alle 
©olbaten hatten SJtotijbüdjcr, worin fie Sctnerfungen über ben gelbjug einlntgett; fie 
lafen gent unb founten alle fdjreiben. Sa« mich aber Bor allem in ©tauneit fe{jte, 
ba« war bie ftlarljeit uub geftigfeit ihre« Serftanbe«. ÜJiit faft allen tonnte ich mit 
3ntcreffe plaubern, unb bie ©enauigfeit ber mir oon ihnen gegebenen 9lu«funft bewie« 
mir, baß ber fritifefje ©eift, ber ben SRuljm ber beutfdjen Siffeufdjaft auöittadjt, un> 
merflidj in alle ©djidjten eingebruttgeu ift. Senn fie oon einem ftampfe erjäblten, fo 
wußten fie ba«, moBon fie Ättgcnäeitge waren, oon bem au« ^weiter panb Erfahrenen 
äu uttterfdjeiben." „Säljrenb bie Jeutfdjen bem fie Sefrngenöeu flare, genaue unb 
fidjere Wadjweifitngen gaben, ftelltcn fiep bie granjofen alle« unbeftintmt, übertrieben, 
unoollftänbig oor; fie iahen eine ©adje lebhaft, fahen aber nur fie; feine Unterfdjeibung, 


') Rev. d. d. iu. iti Sb. Hl, @. 69 f. *) u -Efji er t), Aprfes la döfultc, Sari« 1884, ®. 19. 
3 ) Stontorlot, ®. 150. *) Stonob, S. <17. 5 ) Rev. d. d. ni. in Sb. 92, ®. 355. *) jrouaub, 

a. a. C. S. 96. a. a. D. ®. 65 f. •) Sflt. and) Sordjarbt, ®. 87 f. ’) Cbb. S. 69 f. unb 72. 



3raupfiid)c Soltsftimrmmgcn roäf)rcnb bei Strirge? uon 1870—71. 


1323 


feine Rritit; fie glaubten alles unb würben mancßmal oon itjrer eigenen EinbilbungS* 
fraft betrogen." ?lm meiften in Srftannen jeßte bie granpfen bie geograoßifcße unb 
©pracßfenntniS ber ®eutfdßen, bie nidjt etwa nur bei ben Cffijieren p finbeit waren. 1 ) 
Oft wirb beflogt, wie fetjr fie baburd) oon ben granpfen abftaeßen. pigeonneau*) 
erpßlt: „nm piei Ußr ftellten fid) oor ben Ißoreit oon PerfaideS brei preufjifcße Jpufarcn 
als Parlamentäre ein. Sie waren oßne giißrer gner bitrcß bie SSälbcr gefommen, ben 
franpfifcßeit Streifwadjen aus bem SBege geßenb, bie in ber Paeßbarfcßaft umßerirrten." 
„Einige SlWinuten fpäter galoppierte ein fraitjöfifcßer $nfarenforpora! oor bie polipi« 
präfeftur unb fragte mit iautem ©efeßrei nad) bem SBegc naeß pariS, ben Weber er 
itod) feine Beute fannten." Slarctic 8 ) berießtet nidjt oßne Sngrimm: „Ein fädjfifcßer 
Offizier, oor mir in 2a Eßapefle bei ©eban oorbeireitenb, fragte mieß, woßer ieß foinme. 
— ,Pon ber belgifdjen ©renp, oberhalb 2a Eßapelle.* — Er jießt feine Warte ßerauS: 
,acß, ©ie fommen aus 2ifcge?‘ — ,9tein — Biege (Bütticß) liegt Diel weiter . . .* — 
,3eß weil woßl. 9(ber ©ie fommen ans einer fleinen Ortjcßaft, PanienS 2ii*ge. ©ie 
befteßt aus jroei tpäufern, oon benen baS eine ein 3oMiauS ift.‘ Unb er maeßte feilte 
.«arte wieber p. Sin einfacher Banbweßrmann nähert fid) mir, fragt mid) nad) ber 
Entfernung jwifdjen ©ioonne unb ©eban, bann piifdjen ©ioonne unb PouiUoti, über- 
legt, maeßt feine Perecßnung unb entfernt fid) pf rieben. Er weiß nun weitigftenS, an 
welcßem Orte granfrcicßS er fiel) befinbel. Unb foH id) eS fügen? ®iefe ©icr, fid) 
ju erfunbigen, fid) p unlerridjten, p lernen, p wiffen, biefe ©idjerßeit ber Information 
erbittert mid) meßr als ifjre roße ßraft." Später faß Elaretie in ©iooiine bureß bie 
genfterfcßeibeit einen prenßijdjen ©olbateu auf einer ftommobe fißenb eine alte Pummer 
beS Petit Journal lefen, unb bap eine SBeintraubc gemütlid) unb langfam oerjeßren, 
wäßrenb Pfontarlot 4 ) einen cinfadicn fitirafficr fid) mit glügelfpielett bie lange Söeile 
üertreibeit ßörte. Xie beutfdjen Offiziere unb Diele beutfeße ©olbateu fpradjcit franpfifd), 
ßäufig faft oßne jeben fremben Slccent, unb benußten ißre ©prad)fenntniS nießt feiten, 
um bie Unterhaltung ber Einßeimifdjen p iiberrafeßen unb baburd) SluBfunft p erßalten. 
granpfifeße Leitungen lafen fie oßne ©toden unb Uuterbrecßung beutfeß oor. 5 ) Eenfort, 
ber Wommanbant oon Pelfort, fant infolge biefer weitgeßenben RenntniS beS granjöfifcßeit 
im beutfeßen tpeere fogar auf ben ©ebanfen, baß bie franpfifd) fpreeßenben ®eutjeßen 
bie Äbföntmlinge fraupfifeßer PefugiöS feien, bie oon ben Preußen aueß benußt würben, 
um bie franpfifcßen poftierungen p täufeßen. ©ie feßlidjen ben übrigen ©olbaten im 
®unfeln ooran, riefen „it nous, les mobiles, France ä moi” unb fämeu fo in bie 2age, 
bie iiberrnfeßten granpfen clenb gefangen p neßmen.®) 

®ie guten beutfeßen Sigeufdjaften gaben fieß and) im Uttgliid funb. preußifeße 
©efaugene ocrloren burtß ißr Sdjidjal feineSioegö ißre gaffung. „Sie fraternifierten 
gemütlid) mit ber eiußeimifcßcn Peoölferung 7 ), feßauten woßl aud) fonft gleicßgi'dtig ober 
neugierig unb mißoerguiigt ßinciit, leßtereS befonberS, wenn mau fie überrumpelt ßatte. 
Pur auSnaßniStoeije bemerftc mau bei ißuen eine wirflidje PeforgniS, wie bei bem 
Wriegcr, ben SWontarlot 9 ) in Eßätcaubun ein aitgftoolIeS Pas caput? Pas caput? auS- 
rufen ßörte. häufiger würbe bas oon ben beutfeßen ©olbateu für franpfifd) geßaltene 
ffiort caput mit entfpreeßenbeu Pantomimen broßenb gebraueßt, fo grcifcßärlern gegen- 
über, benen bamit angebeutet würbe, baß man fie nufßängen würbe. 8lm ängftlidjften 
feßeinen bie gefangenen polen gewefen p fein, bie ber Perfaffer oon Bazaine et l’Armee 
du Rhin®) in ißrer ,'perjcnSangft einem fraiipfifdfcn Pfarrer bie .fjäubc Kiffen faß, 
bamit er fie rette. 9lod) meßr pigte fid) ber beutfeße feftc Eßarafter in ben Bajaretten. 
$ie franpififdjeu ©djviftftellcr bewunbern einftimmig ben ÜWut unb bie ©efaßtßeit ber 
beutfeßen Perwunbeten. Pfoutarlot faß in Eßätcaubun einen Papern, ber am 9lrme 

') Sgl. u. a. ffiontorlot, S. 139, 158; unb Xrouaub, ®. 57. in Hev. d. <1. m., Sb. 92, 
©. 474. *) gnuftration, Sb. 56, ©. 210. *) ©. 184. ») Sore! in Rev. d. d. m., Sb. 93, S. 287. 
Xrouaub, S. 98, 112 u. f. io. *) ,'pirtl), 111, 4995. Stontarlot, S. 33. *) ©. 132. •) Saris 
1873, 3. 66. 



1324 ftroiyöfijdjc ©ottäftimmuitqeti tuäijrcitb bce SrieftcS Bon 1870—71. 

eine fchtcdlidje ©mibe hotte, unb, ohne ein ©ort $u faflcit mtb rußig feilte pfeife 
romficnb, ftd) eilten fdjmer^aften ©erbattb anlegett liefe, ber fein oevftüm nieftea tflcifd) 
blofelegte. ') ©on fflelleüal, ber oerwunbete Preußen uitb ffraiijofett nebencinmiber faß, 
bezeugt: „Die ©mißen waren gefafet, beflngten fid) nirfjt unb antworteten höflich unb 
beutlid) auf alle fragen, dagegen machten bic ©fobifgarbiften bem ©djincrj gegenüber 
feine gute ffigur; bie meiften weinten, nnb bie am lauteften ftiifenten, waren am (eidjtefteu 
oerwunbet."*) Slm aiiafütjrtidjftcu ift wieberum ber frattjöftfdje SCRifitärar^t ©fonob. 
Sludj er fanb, bnfe bie fraujöfifdjcn ©erwunbeten nie! weniger gebutbig al3 bie beutfehen 
waren 3 ), unb giebt bie fpredjenbften Seifpiele für bie Gegebenheit beutfdjer Sfrattfer. 4 ) 
,,©iit biefer Gncrgie oerbanb fid) bei iljiten eine erfjte £erjen8$artfjeit, ©efitfeläergiefeungen, 
in benen fid) bie ©lättner bei uns feiten ergeben, ffaft alle nufere beutfehen ©er« 
wunbeteu finb uns ffreuube geworben, unb mit Sljränen im Wuge hoben Sic uns »er« 
laffen. Gineitt twn ifenen, einem baperifdjen Solbaten, waren beibc ©eine jerfefemettert; 

feine ©unbeit fdjienen feine Hoffnung ju laffen. VI (ä man ifem ben erfteu ©erbanb 

anlegte, gab er un$ einen feerjlidjeit fianbfehlag mit ben ©orten: , Suchen Sie miefe ju 
retten, id) bin ein einziger Sofeti. 1 Diefcr fecroifdje ©tenfd) fjat ohne ju flagen unerhörte 
Sdjmerjen unb ineljr als einen ©ionat otjiie Stfjlaf ertragen. Die firaiiffeeit nötigte 
ifen, nur nod) ein Sfelett ju fein. Diefe eiferne ©atur war mit frauenhafter Gntpfinb« 
famfeit begabt; er fonnte nid)t oljnc jtt weinen oom ©aterlanbe unb feiner ffamilie 

fpreefeen ober einen ooit unS fdjeiben fei) eit." *) 

©fit biefer ftiUcit unb gefaßten Dulbuttg beS eigenen Scfemerjeg Oerbanbett bie 
Deutfd)en bie rütjrenbfte Deilnahme an bem Ungliid ihrer ffeinbe. Dfeaten ber Auf- 
opferung felbft fcfjweroerwunbeter Deittfdjeu für ifjrc in gleicher üage befinblidjen 
Äamcraben werben fefjr häufig erwähnt. “) Die bentfrfjeit Serjte unb Sfranfettpfleger 

haben fiel} ber franjöfifdjen ©erwunbeten nicht minber angenommen wie ber eigenen; 
ba$ beutfeße foeer ift ftets aufmerffatn gegen bie franjöfifdjen Üajarette gewefen. ,,©ei 
ben ©fitgliebertt ber beutfdjeit ffelblajarettc Ijabett wir (b. i bie franjöfifdjcn Slajarett« 
beamten) gewöhnlich mehr als 9liifmerffamfeit, faft brüberlidjc Gefühle augetroffen. Sic 
waren immer bereit, uns mit aller ©fadjt ju Reifen unb ihre ?lnfopferung madjte feilten 
Uuterfd)ieb jwifeheit ben Solbaten ber beibett ©ölfer." 7 ) ,,©ir hoben überall baS beutfehe 
.fDeer für bie oorfchriftSntäfeige 9(d)tmig oon ffelblajaretten gefault gefunben. GiitcS 
DageS fagte matt ttnfertn ©unbarjt, bafe oier Ulanen uttferen Speifefaal plüubertt. Gr 
eilt herbei nnb fittbet in ber Dl)at oier große Merle, bie in nüett ©infein bes$ ^imnterS 
heriimftöbern. ,DaS ift ber Sajarettfaal 1 , fagte ich i u ihnen. ,Sie hoben hier nid)tS 
ÜU fliehen 1 . Sie überlegten einen ftugenblid, bann fagte ber eine jum anbern: ,Der 
Doftor hot recht; wir biirfen hier nicht fein. 1 Der ?lrjt ging fort; bie Ulanen gingen 
in bic Suche, wo fie aus ihren ©fänteltt oier fjlafdjen ©ein unb jpuei 51afd)en Gognac 
heröorjogen, unb jagten: ,Das gehört bem Sajarett. Der Doftor hot gefügt, bafe wir 
fie nid)t nehmen biirfen.* 3n Oiicqueä war eilte Genfer gaßne auf einem leeren .pattfe 
geblieben. Gin medlenburgifd)er ftelbwebel wollte baritt brei attbere ffelbwebel ein« 
quartieren, unb bejeid)netc bie Dlfeir mit Sreibe, als ihn ein ©reufee beim Sfragett padte 
unb rief: ,©ol!t ihr ©fedlcnburger benn bie Konoentiouen nicht beachten? Sieljft bu 
beim bie gaßne nicht? 1 "*) „Die beutfehen Offiziere höbe ich in ihren ©ejiehungen $u 
uttferem üa,;arett immer nicht nur höflich, foubern oon auSnafemSweifer 3ueorfomntenheit 
gefunben ... 3n ©eanmont, Sommauthe, ©fou^ou, Seban, Orleans, OucqitcS 
finb wir immer mit ber größten ?lufmerffamfeit behaubeit worben. 3u Cujouer le 
©farefeä h°t General oon ©tannftein wegen beä Sajarett« jebe ©equifitiott unterfagt. 
Seine Offiziere hoben un$ jebe benfbare Grlcidjterung für nufere ©erprooianticrung 
gewährt."”) Sehr jaljlrcid) finb ferner bie anerfennettben Schilberuitgen ber beutfehen 

■) e. 204. *) a. n. D. ©. 267. *) a. O. ©. 121. *) a. o. 0. ©. 72 f. ») CbenbA ©. 74 f. 
®) Stontarlot, ©. 267. 'l Wuttub, a. a. C. S. 83. s ) tSbcnba S. 81 ff. *) Cbb. ©. 80 f. ©ql. Audi 
ebb. S. 127; Iiimoitt in Rev. d. d. m., ©b. 90, ©. 225, 6np, a. a. SD. S. 107 u. f. in. 



5rattflüflfd)C QolfSftimmungen roä^reub be« Kriege« »oit 1870—71. 


1325 


üazarette unb itjrer Einrichtungen. SDtanob rühmt bie „wunbcrbarc Zl)ätiqfeit bet 
beutfehen Üajarette unb iljr uueriueßlidjeS ifkrfonal", „ciele beutfcfjeu Sajorette waren 
SDtufter einet fluten Einrichtung, unb bie ©erwunbeten beiber ©ölfer fanben bariu bie 
hingebcubfte ißftcge unter fieitung bcr tüdjtigfieu Ef)irurgen"; *) Sldjarb 2 ) erzählt: „3d) 
^atte bei dlantur ©clegcnfjeit, einem beutfehen 3ug mit ©erwunbeten ju begegnen. SBeld)e 
Einrichtung 1 VüleS mar barin für bie iöcquemlidjfeit unb baS Sßohlbefinben ber Uuglücf* 
liehen eingerichtet 1 Sein ©troh in fehreef liehen ©iefjWagen, fonbern gute Hängematten, 
bie burdj bie gal)rt nid)t crfdjüttcrt werben. Zer gug befaß Oefen für bie gleifdp 
brütien, Zljee, warmes SBaffer, feine eigene Slpotfjefe, feinen üeincnjdjranf, fein ißerfonal 
an Äranfenpflegern unb Äerjten." 

Elaretie 8 ) beobadjtete bei ©ebait: „Zie @d)lnd)t war !aum feit einigen ©tunben 
beenbigt, unb fd)ou waren alle ©erwunbeten fortgebradjt, faft ade preuCifcfjen luten 
beerbigt." Sehnlich ©arcetj: „SBährenb bie fßreußen ihre loten unb ©erwunbeten mit 
bewunberungSwürbigcr ©efdjwinbigfeit fortbradjtcn, brauchten wir eine unenblichc $eit zum 
Sluffuchen, unb wir waren faft immer gezwungen, um Erlaubnis jur '-Beendigung biefer 
Arbeit nachiufudjen. ©ie ocrfchttcn niemals, mit einem Stnflug oon ©cringfchäßung ju 
antworten: Eure 'Zoten haben wir beerbigt, über eure ©erwunbeten beunruhigt euch 
nicht; wir haben fie aufgefammelt, fie finb bei ben unfrigen cbenfo gut uerpflegt, wie 
fie es bei euch fein würben. — SS gab nid)tS ©tedjcnbereS für unfere Eigenliebe, als 

biefe falte Sronie. ZaS ©djtimmftc baran ift, bajj fie recht hatten." 4 ) 

Sud) bem toten geinbe würbe alle Et) re erwiefen, bie ben eigenen Zoten jn teil 

würbe. Ein ßeugnis für oiele. $. Erozic 6 ) Schreibt: „Zer ©eneral ©uilhem, in ben 

beutfehen Sinicn gefallen, ift oon feiten bcS geiubeS ber ©egenftanb bcr achtungSooüften 
Ehrenbezeugungen getoorben. ZaS preußifdje Heer ehrt fid), wenn es bem äRute ber 
geinbe h»lbigt. Zer in ber ©chladjt bei SBeißcnburg gefallene ©eneral Zouat) war 
ebenfalls mit allen friegerifdjeu Ehren auf ben ftirdjhof geleitet worben, 2öie ber ©arg 
beS ©eneral Zouat), war auch bcr beS ©eneral ©uilhem mit grünen 3tt>eigen unb 
©lumen bebeeft worben. Sr füllte am folgenben Zage mit bem gewohnten ©ruufe 
beerbigt werben", als ber Jlürper im tarnen ber gamilie unb beS franjöfifchen Heeres 
Zurüdgeforbert würbe n. f. m. 9Ran oergleiche bamit folgenbe ©chilberung dftoutarlotS •) : 
9Robi(garbiften oon Siitp hoben einen Ulanen getötet. „Zer tote SReiterSmaun würbe 
mit einer Srt tfjeatralifdjem ©runf in bie ©tabt gebracht. Horniften eröffneteu ben 
2Jfarfd); ihnen folgte eine Slbteilung dlationalgarbiften, enblich ein Sarrcn mit bem 
fieichnam, ben ber Solfshaufe mit ^Beifallsrufen umringte. 3J?att bemerftc nur zwei 

bloße, mit Äot bebedte güße, nach born liegenb, unb hinten einen Stopf, ber mit ben 

'-Bewegungen beS ©efährteS fd)Wanfte. Ein Ehüteaubuner, ein erfjter Zemofrat, ftanb 
in bcr dRitte beS StarrcnS, ben einen guß auf bem Üeibe beS noch warmen Ungliicf- 
liehen, unb fchwenfte mit Sfiljrenefie beffen Hehn unb SBaffcn. Zer 3ug Z°9 über ben 
dWarftplaß, am SRalfjaufe uorbei." SQerbingS behauptet ber ©erfaffer ähnliche Untaten 
auch °°n feiten ber Zeutfchen unb giebt er feine Sntrüftung funb. 

SBie im Quartier, in ber ©efangenfehaft unb im fiajarett, befaß ber beutfdje ©olbat 
auefj bie trefflichen Eigenfd)aften im gelbe. ÜRan finbet in unferer Siitteratur in großer 
dWengc Sncrfenuungen für bie ©orzüglichfeit ber beutfehen HeereSorganifation, bie lieber* 
legenheit ber beutfdjrn StricgSfunft, bie Einhcitlid)feit beS beutfehen Heeres, bie gute 

ÜRünnSzudjt unb bie ©efamthaltung ber beutfehen Zruppen, ihre mufterhafte Orbnung, 

ihre ausgezeichnete ^Bewaffnung, SuSftattung unb ©erpfiegung. Unb man erfennt mit 
Schmerz unb Slerger an, baß in aücu biejen Seziehungcn bie franjöfifchen Heere weit 
hinter ben beutfehen zuriedftanben. Sud) jeber einzelnen beutfdjen Zruppengattung 
Werben zahlreich rühmliche 3eugniffe auSgeftellt. Snt wenigften üob fanb bie beutfehe 


*) a. a. D. ©. 13, 83 {. u. a. *) a. a. C. S. 166. *) Rev. d. d. in., ©b. 91, ©. <59. 

4 ) ©ordinrbt, a. a. O. ©. 135. s ) 3Iluftration, ©b. 5(5, S. 291. “) a. a. ©. 44. 



1326 


Sransöfifdjc ®o(f«ftimmungeu luä^reitb be-J Stiege« Bon 1870—71. 


Infanterie, ber man jmar SluSbauer, SWut nnb ßntfdjloffcnßeit jufpraeß, bie aber ju 
wenig Reiter uttb SBiberftonbSfraft im 9taßfampf befäße. Um fo meßr unb einmütiger 
mürbe bie beutfefje Slrtillerie gerüßmt, fowoßl bie Tragweite nnb Srefflicßfeit itjrcr 
Sanotten, mie bie ©cfcßitflidjfeit in ißrer Serroenbung nnb in ber Swift beS 2)lanöoe> 
rierenS. ßbcitjo fanb man allgemein bie beutfeße Sanatlerie auSgejeitßnet. „®ie (beutfeße) 
Äauallerie ift bcrounbernSmert; biefe SDfänncr mit ben breiten Scßultern, ben blonben 
paaren, ben roten, blftßenben, gejunben ©efidjtcrn, feft im Sattel auf itjreit fdjöuen 
fßferben, feßen unter itjren Reimen, mit ißreut funfelnben S3ruftpan;,or (ber sßerfaffer 
beutt an Rüraffiere), ißrett weißen SBaffcitroden mie Solbaten bcS SOiittelalter» aus. 
So mußten bie Begleiter SBarbaroffaS fein, als er ben fireujjug antrat; fo finb bie 
oott .'polbcitt unb feiner Scßule gemalten bcutjdjcn ÜHeitcr. ßs liegt in ißtten jmar 
nic£)t ber Sdjnnutg, itidjt ber lebhafte uttb eifrige 9J)ut uuferer teilte, aber bafiir eine 
große geftigfeit." ’) „Tic berühmten Singriffe, bie ben SRußm ber franjöfiftßen Saoalleric 
gemalt ßaben, finb oon unferem geinbe ocrlaffen. 5)afür ßaben fie biefer SBaffe eine 
große ßntroidlung für ben Späßerbienft, für Sititbgebungett unb bie Verfolgung beS 
geinbeS gegeben. SDant ber oielfältigfteu Sermenbung itjrcr ftaoaHcriften unterrießteten 
fid) bie V reit 6 en ail f unglaublitße ßntferuungen ßin; mittelft itjrcr jaßlreicßen Scßroa» 
bronen nnßmeit fte weite ßanbgebiete ein, fdjnitten fie bie Serbinbwtgen ab, täufeßten 
fie über Stellung unb gaßl ißrer fträfte unb broljtnt fie mit Umgeljungen. 9Rit ißrer 
Staoallerie beunrußigteit fie enblid) audj ttnaufßörlicß baS im SRiicfjuge bcfittblidje fpeer, 
unb oerroanbeltcu fie bie SJtieberlage in überftiirjte ghidjt." 2 ) ßnblidj fattben nttcfj ber 
beutfdje Jraitt 3 ), bie ^velbtgcubarmcrie unb bie Specialmaffcn bie eiugeßeubftc Slncrfcnnung. 

Slucß bie mefjr pcrfönlidjen ßigettfdjaftcn ber beutjdjen Solbaten im gelbe werben 
ßäufig auf baS anerfennenbfte gcfdjifbert. „ßS finb ©egner, bie alle hinten anmenben 
unb alle Umftänbe beniißen, bie fid) niemals bloßfteden unb nie eS öerfeßlen, ben Slugeto 
blief aufjufpiiren, wo ber (Gegner fidj bloßfteHt. 4 ) Uuenblidj oft wirb behauptet, baß 
fie niemals fießtbar feien. 9Jfatt tonnte fie niemals überrafdjen 5 ); itjre Sdjilbmadjen 
ftanben fo rußig in Üödjcrn, baß man fie für Saumftämme ßalten tonnte. •) 9Jlit großer 
Sorfitßt jogen fie in bie feittblicßcn Stäbte ein’), auf bent 5Dtarjd)c rußten fieß bie 
beutfdjcn Solbaten auf ißrem ffjlaßc unb in 9teiß unb ©lieb aus 8 ); fie übernachteten 
felbft im Scßlafe georbnet, bie ©etoeßre in Siinbcln neben fieß gefteüt. B ) Sie matßten 
teinen unnüßen Singriff. Sor 5ßariS beflagten fie fidj, baß man auf ißre ^Soften oßne 
Slot fdjöffe; wirtlid) mürben beim aud) bie franjöfiftßen ÜJiobilctt oon ißren Cffijiereu 
bafür jurecfjtgewiefen. ’°) SJtit großer ©cfdjwinbigfcit orbneten fie fieß jum Sumpfe 1 '), 
in bem fie fidj mit ©leitßmut unb Unerfcßrocfenßeit ocrßielten." „9tacß ben oon mir 
gefammeiten geugniffen ßaben fie immer eine große geftigfeit unb mancßmal fogar, 
inSbcfonbere bei ÜRarS la Xour, einen Scßmwtg gejeigt, beren mau fie iticßt für fäßig 
ßielt. 3d) begreife baS feltfam djauöiniftijcße Urteil nießt, meines tnaneße g raIt Jofcn 
baju treibt, ißnen ben 9Jlut abjufpredjen. ßin feßöner Xroft für uttferc Slieberlageu, 
oon geiglingcn gcjcßlageit worben ju fein!" 18 ) „3ßr Stuf mar üor allem eine Sadje 
ber Ueberlegnng unb SJletßobe: weil fie beit grieben wollen, unb jmar einen fd)nellcit 
unb möglicßft beften, feßlagen fie fieß mit ßntfcßloffenßeit; fie miffen, baß ber Sieg ber 
fiirjcftc 3S3eg ift, um roieber nadj tpauje ju tommen." ,s ) Sielfacß ging ißr ÜJlut in 
Sermegenßeit unb SBagßalfigfeit über, wofür jaßlrcidje ©clege, namentlicß in Scjug 
auf baS Sluftretcn ber Ulanen, gegeben werben. 14 ) ÜJlit Drbnuttg wie jitr fßarabe, aber 

’) Xumont in Kev. <1. <1. m., ®. 230. *) ftrenciuct, La guerrc en provinro. SJnriS 1872, 
©. 364. a ) j. ©. Xumont, Kev. <1. d. m., 8b. !K), S. 234. 4 ) fflctjbnub in ltev. d. d. in., 8b. 91, 
S. 39. 5 ) 'Jlcßnrb, o. o. 0. ®. 283. *) ©ronbefie, Mobiles et Volontaires de la Seine. 8<triS 
1871, ®. 109. ’j 'JJioutorlot, o. a. O. ©. 177. ') Xumont, Itev. d. d. in., 8b 90. ®. 234. 
*) SerfoillfS' ic. ©. 21. 10 ©ronbeffe, a. a C. ©. 115. ") Sonvonirs d’un oflicier d’ordonnnnee, 
®. 48. 1S ) OTonob, a. fl. C. ®. 93. ,s ) Vtlbanc, Rev. d. d. m., 8b. 90, @. 195. “) SRobrifluco, 
I>e Casijue prussien. 8uri« 1871, ®. 85. Souvenir» ic., ®. 87. äJtoutarlot, a. a. C. ®. 81. 
Sionob, ®. 19. Sldjarb, fl. a. C. S. 20 unb ff. 



Sranjöfifc^e ©olföftimmungen raäljretib bcä Striegel ocm 1870—71. 


1327 


mit büfterem ©rnft ’) jogen fie in ben Stampf; beim Singriff ftiefeert fie fürchterliche, 
pprenetifepe .fpnrra» aus, bie mit bem Jtanonenbonner unb ©eweprfnattern ein wilbeS 
Äonjcrt bilbctt, geeignet, ffknif unter ben franjöfifdjen Gruppen petoorjurufen. 8 ) Jabei 
fdjwangcn fte bie ©ewepre über bem Stopf nach Slrt ber jurfos, in einer Slrt wilber 
^J^antafte. ®) 3n allen fväfleu entwideltcn fie eine ungemeine ©epnedigfeit. „Sie über* 
treffen un8 bei jeber Gelegenheit an ©efdjwinbigfcit unb ©ewanbtipeif. 3pre fjeerc 
fdjeinen leichter unb ungejwungcner ju fein, al§ bie utiferigen." Sie geigten, bah fie 
wortrefflid) ben SBert ber ßeit fennen. Sille ipre Operationen werben mit ebcnfooirl 
©efchwinbigfeit als ©enauigfeit auSgeführt. 4 ) Jiefelbe Sdjnelligfeit cntmicfelten fie and). 
Wenn eS galt, fiep auö bem ffeuer jurüdjujicpen. Cpne bie geringfte ©igenliebe geigten 
fie bann ben jfraujofen ben Süden, um gebeeftere Stellungen aufjufuepen. 8 ) 

Die im Quartier unb im ffclbe an ben SanbeSfeinben gemad)ten, ipnen fcpmeiepel« 
haften ©ntbedungen würben faft immer nur mit ©infdpränfungen unb grofeer Sdjiicptern* 
peit eingeftanben. ©8 galt felbft nach bem gelbjugc für unpatriotifch, fie öffentlich 
auSjnfprecpen; währeub bcS gelbjugeS rechnete man es in ben befefcten iianbeeteilen 
jurn guten Jon, möglicpft wenig ©utc8 an ben Jeutfcpen ju finben unb cor adern laut 
werben ju laffen. 3it ben niept befehlen Gebieten pielt man e§ bic ganje $eit über 
für eine gute SriegSpolitif, ben Reinheit ade bie ©igenfcpafteit unb Sd)euöli<pfciten nadj- 
jufagen, bie wir oben furg aitfgäfjftcn, um mit aden dJlitteln gegen fie aufjureijen. 
SWan ftedte c8 fepon als eine Ungepörigfcit pin, bofe bie Jeutfcpen fiep niept patten 
fcplageu laffen. SJlan beanfpruepte oon ipuen, baff fie wenigften« burdj bcmütigcS, be< 
fepeibcrteS Sßefen fiep Berjeipung für ipr ©inbringen in fff ran frei cp erbaten. SDfan ftedte 
ftdp ju ber fforbcruug berechtigt, baff fie im Quartier fid) gebulbig mit bem erften beften 
.ipneit jugewiefenen SBinfel begnügten; auf bie blofee Berficpentng pin, c8 feien feine 
Saprungömittel unb feine JpeijuitgSmatcrialicn oorpanben, befepeiben hungerten, bürfteten 
unb froren, unb baff fie ipnen erteilte .gureeptweifungen, öäterlicpe Sorffettuitgen oon 
iprer ÜJlinbei wertigfeit janftmütig anpörten unb fiep oon ipnen jerfnirfepen lieffen. Sad) 
maueper Scpilbernug war e8 felbft ein Berbrecpen, wenn fie fiep niept überhaupt oon 
ber Jpitre abweifen unb opite SBibcrftaub wie Sdjiejjfipcibcnbilber nieberfnaden liefen. 
Ja nun ade biefe Jitige niept eintrafen unb bie Jeutfcpen fiep aufeerbem noep fo oiele 
anbere wapre unb erbidjtete greipeiten oerftatteten, fo würbe e§ biefem partnädigen 
Bebränger niebercr Saffe gegenüber als ein Secpt ausgegeben, fie glcirf) Saubtieren 
ober Ungejiefer mit aden Sfittcln oom ©rbboben ju oertilgen. Jer gignro oon; 
17. Sluguft 1870 liefe fid) oon einem Belgier fepreiben: „SJiut, granjofen! ifiknn 3pr 
feine GpaffepotS mepr pabt, fo pabt ipr noep SKeffer, unb wenn ©ud) biefe SSJaffe feplt, 
fo bleibt ©uep ber Slrfenif übrig." ®) Jer ©parioari oeröffentlicptc, offenbar jur 9ladj= 
eiferung, eine 3 e >d)nung, in ber ein 3uaoc einem preufeifdjeu Solbaten bie Slugen aus* 
ftiept mit ben SSortcn: baS eine für SBaterloo, ba8 anbere für Sabowa. 7 ) 91. Sodjat 
empfapl in ber fßatrie oom 15. Sluguft ben Bauern, bic Ulanen überad nieberjufcplageu, 
wo immer fie biefe Säuber anträfen. 8 ) Jie Snbepenbanee Sllgöricnne oeröffentlicptc im 
Sluguft 1870 einen „Slufruf an bie SBüftenföpnc", ber mit Beifad bie Sunbe burep bie 
franjöfifcpen Blätter maepte, mit folgenben 3 c 'len: 

„Jer Slugeublid ift gefontmen! 3ebe uttferer algerifcpen ^rooinjen pebe jepn 
@um8 ju je 200 Sfann aus. 3pre ftai'bs unb einige Dffijiere ber arabifepeu Bureaus 
foden fie befepligen. Jiefe ©umS werben fiep itacp Spon begeben. 3prc erfte Slufgabe 
wirb fein, bie Ulanen ju oernid)ten ober burep Slbfcpneiben einiger Äöpfe wenigftettS 
ju fepreden. 


') ©igeonneau in Rev. d. d. m., ©b. 92, ©. 493. *) SRobrigueS, a. a. 0. ®. 85. *) Staretie 
in Sßuftratimt oom 3. Sejcmber 70, ®. 378. 4 ) 'JJWjii'rea in Rev. d. d. in., ©b. 90, ®. 398 unb 
©b. 89, ©. 812. y ) ©etlc»a!, ®. 193 unb anbcrluärti. *) ©ordiarbt, Litt^ruturu fran^aise pendunt 
la guerre, ©erlin 1871, ®. 82. Heclercq, @. 129. *) fibenba ©. 83. ") ^>irtt), IX, 1077. 



1328 


flraiijbfifdje S5olT$ftinimungen mäfjrenb beS ÄriegeS tion 1870—71. 


Die brauen Hinber ber Söiifte Werben fid) in b aS öerjoiitum ©aben ftürjen, bort 
bie Dörfer unb alle SJälbcr in ©raub ftcdcn. Der Sdjwarjwalb wirb mit feinen 
glommen bas 9ifjcintt)al erhellen. Die SumS werben barauf in SBürtteinberg eittjieljen 
unb bort alles oerwiiften. 3Sit werben ju biefen tapferen Söhnen beS ©ropfeetcn jagen: 
,2Bir fennen ©itd), mir fcfeäfcen Sure 2But, wir wiffen, bafe 3fer energifcfe, ungeftüm, 
unwiberftchlid) fcib! ifieljet fjin, fdjneibet fiöpfe ab; je mehr 3b r abfcfencibet, um 
fo mehr wirb fid) unjere 9ld)tung oor Sud) oermeferen. 1 

gort mit bcm ©Jitleib! gort mit ben Sefüfelen ber ©Jcufdjlidjfeit! Die grauen 
unb bie Hiitber mögen für it)re Satten unb ©ater leiben. 3a, bie SumS werben auf 
ber .^ötje ihrer Aufgabe fein. ©S genügt, wenn wir ihnen bie 3iigel jcfeiefeen lafjen 
unb ihnen bie Siojung geben 1 ): Dob, ©lilnberung unb ©ranb." 

Den Üaoner ©errat feierten im September 1870 alle ©arifer ©lätter mit cinjiger 
SliiSnahnie beS 3ournal beS DcbatS als eine ber größten ,'pelbcnthaten, wert ber Unfterb- 
lichfeit. 8 ) Der ©räfeft 2uce«©illiarb (Cöte d’or) erliefe am 21. ©ooember 1870 ein 
©unbjcfereibcn an bie ©ewohner feines SejirlS, beS 3nt)altS: 

„Das ©aterlanb oerlangt oon @ud) nid)t, bafe 3l)r ffiudj in ©taffen oereinigt unb 
©liefe offen bem geinbe entgegenftellt, cS erwartet üon @ud), bafe fcben ©Jorgen brei 
ober oier entfcfeloffene ©Jänner bie Semeinbe oerlaffen unb an einem ©labe Stellung 
nehmen, oon wo aus fie gefahrlos auf bie ©reufeen fcfeiefeeit fönnen; . . ich werbe ihnen 
eine ©rämie juerfennen unb ihren feeroijefeen Slft in ben ÄreiSblättern unb im Amtsblatt 
oeröffentlichen." 8 ) 

©efannter finb bie Slufforbcrungeii jum ©Jorbe beS Königs oon ©reufeen burd) 
gelij ©i)at, ben Herausgeber ber Rettung 2e ©otnbat, ber bem ©Jörber einen ©hren* 
farabiner oerfpraefe 4 ) unb bie ©itation unb ©erurteiluug beS Königs SBilfeelm burd) bie, 
©arifer greimaurer. 6 ) 

©. Hugo fang: „Sollt gelfen herab; reifet bie ©flafter auf, üermanbelt bie ©flug- 
fefeareu in Seile, bie gurdjen in Sräben, fämpfet mit adern, was @ud) in bie Haube 
fällt, nehmt ©teilte aus unferem heiligen Sanbe unb tötet ben ©roherer mit ben Scheinen 
unferer ©Jutter graitf reich ! 

Die ©trafeen ber ©täble oerfcfelingen ben geinb, baS genfter öffne [ich mit SBut, 
baS Dach werfe feine $iegcl herab, bie Sräber fefereien! . . . Seunruhigt hier, blifet 
bort nieber, jertrümmert ben ©oben, greijcfeärler, benüfeet ben ©d)atten unb baS Dnnfcl, 
fefeteiefeet wie Schlangen in ben Schlud)ten, gleitet, friedjet, jielt, fchiefet, oertilgt u. f. m." 8 ) 

Sacauffabc fang: 

„@r ift bejubelt, ber heilige ©oben beS ©aterlanbeS! Unfere ©täbte, unjere Saaten, 
unjere gelber finb gcplünbert. Unfere Dächer raudjen! Huf jura heiligen Semefeel! 
Han’t! ©Jäh’t! Hadt! fflürgt mit beiben Hänben! 

©om DJorbcit fteigeit fie nieber, ©anbalen oergaitgencr ^eit, überall ©Jorb unb 
9iaub unb Sranb auSfäenb. granfreidjS Deilung träumen fie. ©einigen mir in milber 
Sad)e unferen ©oben oon ihrer Segenwart! 

©or unb hinter ihnen brennt, jefeafft Cebe! Schliefet bie ©anbiten in enbloje 
Söiifte! glommen unb ©eft auf biefe gierige Vorbei ©lögen Sie Sille, ©Jenfchen unb 
©ferbe, oor Hanger Werften! 

Sefontmen finb fie, gut! Sie {ollen bleiben! StoljeS 2anb, graufreich, öffne 
bich unter ihnen unb idjlicfe biefe wieber! Hein üebenbiger foU bie Srenje erreichen. 
Unfer alter gaHifcfeer ©oben beburfte beS Düngers. 


’) ®oi'diarBt, a. a. O. ©. 84 u. .'pirt'j, I, 1190; III, 408G u. 4579. ©oldio finb fpäter 

in ber Tfiat pm Jfriegbbieitft gegen bie Xvutfdfen »erwenbet worben, aber ot)nc irgenbwic ben auf 
fie gefegten Hoffnungen (üenflge p tt)un SSgi. Hirtb, III, 5101. *) 4>irt£». ®. 2042. *) »ordjarbt, 
©■ 83. *) üeclercq, a. a. C. ©. 16. SJgl. ipirtf), II, 2363. 8 ) H'rtb, II, 2882. “) Sorcbarbt, ©. 84; 
Hielt), II, 2243. 


Google 



'Jiocfimalt* „tri'jflmfdjrt 


132# 

Sog bcHit auf bie Siiibiinglinge, bic ©cutemacßer! 3 u,n ®ufdp imb .pcrfeitfrieg 
wiber fiel .fcefet, umzingelt fiel ©türmen wir uni in unoerfößnlicßc Sötorbluft, bal 
©aterlanb ju retten ober ju räcßcu!" 1 ) 

@rnft itögiue üeröffentlidjte im )f>aril«3ournal bie Strophe: 

„9Benn ber ffeinb in ber Scheune feßläft, legt oßne Räubern fteuer an; jolcßen 
Sot ßinwegptfegen, muß man ttießt lange Jägern. SBer ffranfreidj angreift, muß ooranl 
miffen, baß er auf unferen 2>ungßaufen ßinröcßeln wirb. Vln jebem Slfle möge einer 
ßängenl ler perr gewährt bcti SBölfen »olle ffreißeit, bie ißre £>ößle ßüten." 2 ) 

Selbft ber Eßarioari fanb, bafj biefe feilen für einen JHeferenbariul (Dal war 
|>err iMgine) woßl etwa! jit feßneibig finb. 


*) 3- Sdjlüter, Xie ilricgö* unb Sieuanrf)Cbid|tiing. .ftcilbromi 1878, ®. G. 

4 ) (Sljarioari, 2. Äug. 1870. 


(ftortfepung folgt.) 


Hocfynals „Crojanifcfas". 

©eßr geehrter £err Kollege non 9tatßufiul. 

3n bem ©eptemberßeft ber fonferoatioen URonatlfcßrift, bie, wie id) feße, unter 
3ßrer partiellen SJtitwirfung erfefjeint, finbe id) einen Strtifel bei $auptmannS a. ®. 
iööttic^er über 2roja abgebrueft, welcßer nießt fo feßr bureß feinen 3nßalt (©. ßat feine 
Äuffaffung ber trojanijdjen jfunbe bereits nteßr all einmal ber Ceffentlidjfeit übergeben), 
atl burd) bie fform unb ?frt ber fßolemif ben unbefangenen 2efer befrembet unb ärgert, 
jeben aber, bem bie ©cfdjicßte ber trojaitifdjen ©rabungen unb ißre Leitung (feit 1882) 
einigermaßen befannt geworben ift, gerabeju empören muß. 2)al ift el, bal in erfter 
Sinie, um Wal el ftd) ßier ßanbeit. Sie werben el, meine id), natürlicß uitb für 3ßre 
jmeifetlol irregeleiteten fiefer nüßließ finbeit, wenn ber ©ötticßerfdjen 2arfteQung ber 
©crßältniffe unb ber fßerfonen fjier jwar in ftürje, aber mit aller Energie unoerjiiglid) 
wiberfproeßen wirb. 

2!örpfelb, welcher naef) ©cßliemannl 2obe bic trojanifeßen Stulgrabungcu allein 
fortfüßrt unb fortfüßren Wirb, erfennt in ben oou ©cßliemaitn all zweite unb feeßfte 
©tabt bejeießneten Xrümmerfcßicßteu oon fpiffarlif jiuci jur ©erteibiguttg eingerichtete 
präßiftorifeße ©urgen, ©. eine geuernefropolc. Saffen wir bic *al)lrcid) gefundenen 
Ußongefäße (aul bereu ©efeßaffeußeit fid) troß ©. für feine ber beiben Änficßten norab 
etwal ©idjerei ergiebt) beifeite, fo bleibt bic (frage nur noeß bie: finb jweifetlofc 
©puren einer ©efeftigung in jenen ©cßicßteu nadjWetlbar, ober finb fie el nießt. ®örp- 
felb ßat biefe [frage für bie jweite ©eßießt fdjoit feit 3aßren, für bie feeßfte feit furjem 
mit Entfcßiebenßeit befaßt, ©. ebenfo entfeßieben oenteint. Stuf Soften ©cßliemannl 
reifte nun ©. im tperbft 1889 naeß ber Iroal, um mit ©djliemann unb SDörpfelb in 
©egenwart fießerer unb unparteiifeßer beugen felbft bie Dtuinen ju unterfueßen. 3m 
(früßjaßr 1890 waren bann nocßmall ©atßocrftänbige in großer Baßl, bielmal oßne 
©., naeß fpiffarlif berufen, ©eibc fötale entfeßieben bie $ad)Oerftänbigcn (unter ißnen 
Steffen, Stiemann, £mmann, 0. 2ußn, Sßalbftein, ©abin) gegen ©. für ©eßliemann 

■a«. ton*. Konatilitrtfl 1893. XII. 84 . 



1330 


SRotfjmalä „JrojnnifdteS". 


unb jDörpfelb. Keiner non ißncu fonnte and) nur bie geringfte Spur einer geuerttefropolc 
finben, äße erfannten in bcn SRuincn non £>iffarlit SBoßnftätten, dcmpel unb nor allem 
SBurgmauern. 9hm behauptet SB. in biefem feinem neueften Slrtifcl über bie trojanifcßen 
fjunbe aüerbittgg, bie mistige Stimme bes Kriegsbaumciftcrg, bes ©cneralg @. Scßröber, 
für fid) ju tjabext . diefe SBerficßerung muß ja junäcßft ffiinbrud machen. Äutß icß 
war, alg id) bicS lag, iibcrrafdjt. 3a, id) werbe non befreunbeter Seite auf Scbröber» 
neueften SBericßt über Xroja in ber „deutfcßeu SBaujeitung" nom 21. Oftober 1893 
ßingewiefen. dort fteßt ju lefen: 

„Sd)licmanit ift cg nidjt befcßiebett gcwcfcn, nod) einmal ben Spaten jur £>anb 
ju lteßmen, um bie Dliitgntatier unb bamit bie SBeftätigung beg juleßt ©eaßuten 
ju finben. SDiefeä ginbett war feinem grettnbe unb getreuen SDfitarbeiter, beut 
nerbienten ©rben feineg SRußmeg oorbeßalten. ©g finb 1893 nur erft einjelite 
fünfte ber Umgürtnng ber feeßften Scßicßt anfgebccft, aber geniigenb Diele, um 
mit großer SBaßrfcßeinlidjfeit bie Sage beg ganjen ©ürtclg ju beftimmen. SBcibe 
Umgürtungen, bie altbcfannte (ber jweiten Scßicßt), wie bie neuentbeefte fönncit 
alg SUipjeu aufgefaßt werben, finb aber ejeentrifeß. ©emeiitfatn ift ißnen im 
■Jtorben bie Strede längg beg Steilabfaücg jnm dumbreftßalc. Sßon ba ab 
feßwingen fic fid; bincrgicrcub in bem 9J?aßc, baß ber untfdjloffeite 5läcßenraum 
ber fedjftcit Sdjicßt etwa hoppelt fo groß ift, alg ber ber jweiten. SBefottberg 
wertnotl, weil bcn SBurg- ober fjeftunggdjnrafter fidjerfteüenb, ift ein durttt im 
SJiorboft, ben felbft ein fo eigenfinniger Zweifler, ro i e id) bin, nidjt wagen wirb, 
für einen bloßen Strebepfeiler augjngebcn. 

da mir in biefem Slugettblicf bie geber baoongelaufctt ift unb id) perfönlid) 
geworben bin, fo will id) bag itod) einen ?lugenblirf länger fein unb etwaigen 
Sefern ber „Dltomanifcßen Sßoft" oom 30. Sluguft bie SBerfidjcrung geben, baß 
Itcrrn .’pnuptntann SBötticßer fein ©ebäcßtnig untreu geworben ift, alg er an unb 
in bie genannte Leitung fd)ricb, id) ßättc gcfd)rieben: ,die SRttine tpiffartif (ber 
jweiten Sd)id)t) fönne unmöglid) eine SBurg, eine SBefeftiguitgganlage getuefen 
fein. 1 3cß ßabe bag nie unb nirgeubg gefd) rieben ober gefprodjett." 

So Scßröber. 9)iit SBütticßerg §tjpotßcfe ßat er alfo nid)tg nteßr gemein. 

^aubelte eg fid) um nidjtg alg um eine ßartuätfig gegen bie 5unbtßatfadjen feft* 
gehaltene SJJribatanficßt, fo wäre Sdjwcigcn bag befte. 91 ticin §err SB. bringt eg, um 
©tauben ju crjielen, fertig, feinen ©egttern, oor allem dörpfelb, nacßjufagcn, baß fte 
gerabe bie dßatfacßeu mit ?lbfid)t uerfeßmeigett ober gar au Ort unb Stelle beßutfam 
ang ber SÖielt gefdjafft ßätten, weldje für feine geueruefropole entfeßeibenb wären, dem- 
gegenüber toirb mir oott fompetentefter Seite oerfießert, unter ?Ingjd)lttß jebeg $weifelg, 
baß troß SB. nod) faft bie ganje SBnrg ber jweiten Sd)id)t ßcute genau fo baliegt, wie 
fie auggegraben würbe, unb baß au meßreren Stellen nod) alle Scßicßtcu unangerüßrt 
übereinanber liegen, fo baß fieß, wer nur will, oon ber SBefcßaffenßeit ber SKuinett unb 
ber Scßuttmaffeu aller Sd)id)tcn leießt überjeugeu fann. Unb baranfßin foldje SBer- 
läfterung ber ©Jänner, bereit aufopfernber Eingabe bie SUJiffcnfdjaft bie SBloßleguitg 
jener f laffifdjett SRuineuftättc »erbanft! 

So fomitte icß ju ber §auptfacßc. die fßerfönlicßfeit, ber SB. offen wie ocrftccft 
in feinem ?luffaß (tteuerbittgg uodpnalg int '-Berliner SBörfcttcourier oom 20. Oftober 
1893) bewußte Unterbrücfuug ber dßatfacßeit, b. ß. gälfcßuttg ber SSBaßrßeit oorwirft, 

Digitized by Google 



9?o<f)ntaf« „IrojamfifieS“. 


1331 

Söilf^elm Störpfelb, lebt feit Sagten im 93rcmtpuuft ber miffeufdjnftlidjen ®rforfd)ung 
ber altgriedjifcßen 2Bc(t in Slttjeu als öcrantwortlidjer Seiter beS faiferlicf) beutfdien 
ardjäologijdjen SnftitutS. 2Ba3 in bem Oerfloffcnen Saßrjcßnt feit Oltjmpia (wo ®örp- 
felb feine gang ungemein fegeuSreidje Xfjcitigfeit begann) uoiu beutjdjen Weid) an Arbeiten 
auf gricdjifdjem ©oben oorgenommen worben ift, tjat ®örpfelb geleitet; unb wie ge- 
leitet! I)ie anberen l)eute in ©riedjeitlanb nrn bie Süiebererfdjließung beS StltertumS 
wetteifernben 9!ationen pflegen ben jadjlunbigen Wat unb bie fpiilfe beS gefälligen, raftloS 
tßätigen, liebenSmürbigeu 9Hanne8 jn fudjen unb ju finben. SBer immer oon uns bem 
©üben jugepilgert, tjat $örpfclb am SBerle gefetjen unb itjn babei oeretjreu gelernt. 
Xiefer SKanu, ber mit uorbilblidjcr ?Itribie, was immer ber Soben unb bie Wuinen 
leßren, fammelt, fistet, oerarbeitet, folt, nur um einen anbereu gorfdjer perfib ju 
fcßäbigen, bie SBaßrßeit geftiffentlid) unterbrüden! 93. nimmt eS X'örpfelb fogar übel, 
baß er fief) felber wofjl mobifijicrt ßat. @S märe fdjlimm, wenn biefer arbeitsfreubige 
unb lernbegierige J5or{cI)cr in fid) jelbft eine wiffenfcfjaftlidjc Sntmidluug nidjt auf- 
fonnneu ließe! darüber oerlicre id) fein 3Bort. SBenn fdjließlicf) ö. über bie in 
bicjein 3af)re oorgenommeuen unb in bem fünftigen grüßjaßr auf Sofien bcS WeidjeS 
in .fjiffarlif wicber aufjunefjmenben ©rabungen fdjon jefjt, beoor er ißre ©rgebitiffe 
n od) tennen fann, fid) gar ju ßößuen erlaubt, fo ift baS für feine inbiuibucHe 9luf- 
faffung ber trojauifdjen ©adje ungemein bejeidjnenb unb pftjdplogifd) aöerbingS nidjt 
unintereffant. 

SDZit foHegialifdjcm ©ruße 

3 . ÄbeT?^. roie il,,mer 3 ^ r er 3 ebenftcr 

^rofeffor Dr. ©rnft SOiaaß. 



r 

* 

Digitized by Google 



ß v i n n e t u n g e lt e i n e 


fUfilia. 

« alten g r ä u I e i n «. 

»OH 

^cötuig Sädjätti. 


„fDtein grüf)liitg ging pr fRiifte, id) »mißt’ e« tuol)l warum." 3d| fjattc mein 
ganje« Slcbenlglitd auf eine einzige, hödjfteit« Diellcidjt piei Starten gefefct unb all biefe 
anlgejpielt waren, ba blieb id) fo arm juriirf. 

Sltt meiner faft abgöttifd) geliebten, engelglcichen SKutter fjattc mein $er$ jo au«* 
jdilicfjlid) gehangen, baff ich fie btirdjaii« nicht hatte oerlaffcn wollen, aud) nidjt um 
eilten eigenen jjerb, nad) bem idj mid) nicht fehule unb ich buchte nicht, bafj eine >}eit 
fommen würbe, wo ich «infam im Sieben fteljeu unb ba« Skrfäumni« eine« gewifjen 
thörichten, unpraftifchett 3beali«mu« bereuen würbe. SDlcine SKutter aber hott« man mir 
tot eor bie güfjc gelegt nad) einer fnrjen fchretflidjen 3eit, in ber fie, Don jd)War^cr 
9Jteland)olie befangen, an ben Ufern be« (Genfer Sec« untergebracht war unb bort in 
unbewachtem Slngenblicf iit beit fühlen glitten bie Qualen ihre« franfen ©emüte« ab« 
gefügt hotte. 

stoch blieb mir aber mein einziger Sruber unb ihm war ich fo nötig. 9lad) 
fehweren ^ugeubjahren, in benen er, unoerftanbeit unb fid) felber ein SRätfel, nach bem 
3bcal jeine« Sieben« in heifjem Stampfe, oft uuterliegenb, gerungen hotte, war fein fünft* 
lerifcher ©eniu« enblid) fiegreich burd) bie jpiiüe gebrochen unb hob fid) nun, ba fchon 
bie Schläfen bem reifen SDtaiin ergrauten, in ittgcnblidjer Straft wie ein Slar allgemach 
pr .'pölje be« tRuhme«. 3d) hotte feine Sturmpit mit ihm geteilt, nun füllte ich 
auch teil hoben an feinem befriebigenben Schaffen. 91 tt bem blauen lieblidheu See 

unfercr Heimat liefen wir un« nieber unb oerbradjten unjere 3af)te in reifem, ach, 
wie reichem unb reipollettt Süfiteinanberwirfen Tenn wieber machten wir Steifen in 
bie ®erge unfere« jdjönen öaterlattbe«, aber auch weiter, bi« nad) tHom, bem $icl fo 
mancher Sehnfucht. Unb überall war ich feine oertrautefte ©ettoffin, feine rechte fpanb, 
fein „©ewiffen", wie er mid) aud) Wohl fdjerpteife nannte. 

Slber ba fam bie Stunbe, wo ber SDtann fein 9tecf)t begehrte, wo er ein SSJeib 
heimpführen wünfdjte unb ich war bie erfte, bie ihn iap ermunterte. §ätte ich feinem 
lebten ©liid, ber ®efipttahme be« Dollen Sieben«, im üBege flehen wollen? 

Xamtt nun war aud) ber SSIeg gefomnten, wo id) meine jweite Starte aulgefpielt 
hatte, entbehrlich unb frei wnrbe, ja Dogclfrei. 

3n ber gteube über be« SBrubcr« ©lüd mochte id) e« mir nicht recht geftehen, 
wie arm unb leer ich wich plö&lid) fühlte. 3d) jagte mir, bah ich i a noch weine Stunft 


Digitized by Google 


Siflncra Slttiiia. 


1333 


ßätte, meine eigene flunft, bie Malerei, bic bod) gewiß ein Meufcßculeben auSfüHen uub 
es» luetiigftenä befriebigeub geflalten fönne mtb mit feßnenbent ©erlangen brüefte id) baS 
blutleere ©eßenten an mein leeret jjm'ä- 

©or allem wollte id) rnicber nad) Italien, bem i'anb meiner Vorliebe, id) wollte 
in gloreus, ber alten Stunftftobt, meine ©tnbien fortfejjcn. öS lebte bürt, wie id) wußte, 
eine üaubSmänniu Bon mir, bie als greöfomalerin ißren 2üeg gläitjenb gemadjt tjatte, 
nnb bei biefer bcabfidjtigtc id) als Scßiilerin ein^utreten. 

3ugleid) erinnerte id) ntid) nun, baß id) nod) eine greunbin Ijabe in öeuf, eine 
greunbin, bie oieleS mit mir gemeinjam ßatte! Slucß fie batte bic erfte 3ugenb Ijintcr 
fieß, aud) fie ftanb einfam, and) fie lebte ber .Qunft, nur war fie bebeutenb reicher als 
id), beim ifjr ©ater, ber Bor furjem erft geftorbeit war, ßatte ißr Millionen ßinterlaffen. 
3cß feßte mid) mit ißr wieber in Scrbinbung nnb bie golge war, baß wir miteinanber, 
gerabe als in unferer norbifdjeti Heimat bie erftcu oerfrnßten ©cßneefloden leije nieber- 
riefelten, bem ©üben jufußren. 

3n gloreiti angefotnmen, ftiegen wir in einem .fpotel ab, wo man und jufammen 
e i n, jwar jeßr großes ©ett attwieS unb wo wir im übrigen feßr fcßlecßt nnb feßr teuer 
lebten. Unfere erfte ©orge war baßer, ein paffenbes ©rioatlogiS anSfittbig ju maeßen. 
SBir fud)ten ju biefem 3wed juerft nufere SanbSmännin, bie Malerin, auf, in bereu 
Sltelier wir fpätcr nuferen ©tubien obpliegcn gebad)ten. 

©ie ßatte fid) in einer ber ©orftäbte aus bem Srtrag ißrer ftunft eine ßiibftßc 
Heine ©illa gebaut. 3nbeffctt fanbeu wir fie nießt gu .'panfe, man jagte uns, baß fie 
eben eine greSfe an einer HanSfront in ber Stabt in Arbeit ßabe, unb als wir bie 
betreffenbe ©traße erfragt ßotten, fanben wir fie wirflid) in Männerfleibem ßod) oben 
auf einer Seiler, ben ©infei in ber .fjattb, mit bem fie bie gaffabe eines neu reftaurierten 
©alafteS, ben ein reid)er jiibifcßer ©anquicr aus bem Dlacßlaß eines oerarmten floren* 
tinifd)en öbelmatinS angefauft ßatte, feßmiiefte. 

©ie ftieg Bon ißrem ©eriift ßeruntcr unb bemillfommtc uns mit ßerjlicßer greube. 

3tt ©ejug auf unfere SogiSuot wußte fie and) 9tat. ©ie wies nns ju einer 
gewiffen ©ignora Slttilia in ber ©ia bei Mouti; bieS jei, fagte fie, eine jüngere, aber 
braue unb feßr liebenswürdige SBitwe; bei ißr würben wir in ©ejug auf Crbimng mtb 
SHeittlidjfeit feßr woßl Bcrforgt fein, befjer als irgenbwo fonft in gloreitj, benn bie 
©ignora, eine „italienifcße Sanbpommerauje", wie fie fie nannte, mad)e in biefen Stiiden 
eine rüßmlicße SluSnaßme unter ißreu SanbSlenteu. 

ÖS war ein feßöner, fonniger Sag, faft fein SSolfcßen au bem wuuberbar tief« 
blauen .'pirnmcl, feine (spur uoit Ställe, unb ftraßleub glißertc bie Sonne unter ben 
gelbgraueu, trägen SBaffern beS „blonben" Slrno, wie ißn bic Sitßter ju nennen belieben. 
Sie flogen ©aläfte an feinen Ufern, bie jaßlrcußcn ©ilbtoerfe, an benen bic Stabt fo 
rcid) ift, bas fiiblid)c Stolorit, alles bas begann allgentacß feinen Raubet auf unfere 
norbifdjen (Memiiter auSjuübcn. 

9lad) einigem, aber nießt feßr müßeoollem ©ud)cn, wäßrenb wir Iangfam Sung’ 
iHrno (am Vlruoqnai) ßinabgingen, bie Jiauffäbcn aufaßen uub bie Mabonna bella ©ebia 
unb bie fcßmadjteubc ©cßöttßcit ber unoermeibließen „©catrice öenei" bereits uugejäßlte 
Male in allen möglicßen IHeprobuftionen itt Del uub Oelfarbenbrud ßatten bewunbern 
fönnen, fanben wir nid)t weit oom Slrno bie ©ia bei Monti, eine anftänbige, freunb* 
ließe, breite ©traße in ber 'Jiießtung gegen giejole ßitt. SEÖir traten in bas betreffenbe 
.'paus, ftiegen jwei Srcppen ßoeß unb flopften mit bem Sifcnriitg, ber mangels einer 
Ölode bem öinlaßbegeßrenben an floreutinifdßcu Sßüren jur Verfügung fteßt, an. 

Sine uoeß jüngere Same öffnete uns, in ber wir fofort bie ©ignora Slttilia oer* 
muteten. 

2Bir waren iibrrrafeßt burd) ißren waßrßaft junonifcßeu,2Bitd)S unb ißre ntcßr als 
föniglidje Spaltung, ©ie überragte uns beibe, meine greuubitt ©ufaune uub mieß, um 
Haupteslänge. Sin weiß uub feßwarj farrierteS glauellmorgenflcib umßülltc fie etwas 




1334 


Signora Slttilin, 


negligeartig, aber bocß burcßauS anftättbig unb orbentlicß imb ba§ braune frnufe $aar 
hatte fie fleibfam aufgeftedt. 3f)r ©efießt war nicht oollenbet feßön, aber ungemein 
ßübfd) unb einneßmenb. Her nod) jo frijeße SDtunb mit beu Meinen weißen gaßnen, 
bie nidjt großen, aber jd)ön gefdjnittenen, fingen unb freunblidjcu bunfeln Singen, unb 
uor allem ein jonniger ©laus natürlidjfter Sicbcnswiirbigfeit, ber auf ißrer Stirne lag, 
gaben ißr nicßt nur etwas fefjr 3ugeublid)eS, jouberu and) etwas SeftridenbrS. 

SDfit großer unb unbefangener greunblicßfeit geigte fie utiS bie $imnter, bie fie ju 
uermieteit batte: jwei allerliebfte Scßlafeimmer, — faft prädjtig möbliert, bie '-Betten mit 
grün- unb rotjeibenen HiioetS auSgeriiftct, — eins gegen Jtorben, baS anbere gegen 
Süben unb in ber SDfitte oon beibett ein gcmeiufamcS „salotto“. SlllcS wie oon Hauben 
pfammengetragen. ©anj offen unb itaio er^äßHe fie uns babei jogteidj, woher fie iljre 
fdjöue ©inrießtung ßabe. Sic fei friil) SSitwc geworben, fei bann wäßrenb neun Saßrcn 
©efellfcbafterin bei einer beutfdjen ©räfin Süfanteuffel gcwcfeit unb biefe habe ißr ißre 
SUtöbcl oermadjt. Sie fließe nun biefelbeu bnburdj uiißbringcnb $n machen, baß fie eine 
SSoßnuug in Slorenj gemietet unb „dozzinanti“ (ftoftgänger) genommen habe. 

3cß war oon ber Ijkrföulidjfeit ber Signora Slttilia, fowie Oon allem, was id) 
jonft faß, fofort böllig entjiidt unb ba ber SßreiS, beu fie nannte, wenn and) nicht ltiebrig, 
jo bod) in Slubetradjt beS bafitr ©ebotenen mäßig ju neunen war, hält 1 -’ id) auf ber 
Stelle itngefagt, wenn mich nicht meine greunbin Snfanne mehrere SDlale am 91od 
gerupft unb mir $eid)cu gemacht hätte, bie ein $uwarlen bebeuteten. Her Signora 
Slttilia gegenüber, bie fidj mit u:tS teilweife italienifcf), baS wir aber ungenügenb 
bcßcrrfcßtcn, teilweife franjöfijd), baS fie mit ftarf italienifdjem Slccent, aber fonft mit 
ber ißren SanbSleuten eigentümlichen '-Borliebe ju fprerfjeit feßiett, unterhielt, ntaeßte 
meine greunbin mehrere ^entließ an beu paaren ßerbeigeiogene Vemerfungen, ju bereit 
Sittlichem ©ruft bie Signora wie ich beifällig nidteti, objeßon wir nicht reeßt oerftanben, 
wo fie hinauswollten. 

Sd)licßlicß rebeten wir ab, baß wir im Saufe beS HageS ®ericßt fcfjicfeit würben, 
ob wir unS für ihre ^enfiou entfcßließen wollten ober nicht. 

Staunt waren wir wieber auf ber Straße unb fing ich an, meinem ©ntjüden unb 
ßnthufiaSmuS über baS ©efeßene SluSbrud ju geben, als mir meine greunbin mit 
feßr ernftem ©efidjt bebeutete, id) fotlc bod) bebeufen, ob es menfcßenmöglich fei, baß 
eine jo feßöne grau, wie bie Signora Slttilia, SBitwe unb aüeinfteheub unb 'Wohnenb, 
braö unb unbefcßolteu fein föitne in Italien nub einer Stabt wie glorenj. 

Solcßc ßwcifel waren mir nun nidjt im entferntefteu gefommeit, aber es gelang 

mir oor ber $anb nidjt, meine greunbin in ißrem inoralifcßen ©ifer unb SDiißtranen 

ju erfeßüttern. ©rft als wir nod) oerfeßiebene anbere Sfirioatpenfioncn befießtigt unb 
nirgenbS and) nur annäßernb gefunben hatten, was bei ber Signora Ättilia, abgefeßrn 
oon beu, troß ber ©illigfeit ber bortigen SJoßtiuugS- unb SebenSmittelpreifc, ßorrenben 
gorberungen, unb naeßbem uuS aneß unfere greunbin, bie greSfomaleriu, auf nufer 
nodjmaligcS Anfragen oerfid)ert ßatte, baß ber SRnf grau SlttiliaS gewiß tabelloS fei, 
entfeßloß fid) aud) meine greunbin Sufanne jnr Slnnaßme, wenngleich mit bem feften 

Vorfaß, ein wadjjameS 9lugc ßaben ju wollen auf bie im beften gaU natiirlid) leidjt- 

finnige Italienerin. 

©Ieicß folgeitbcn HageS fiebelten wir ju ißr über unb nun begann ein wirfließ 
aüerliebftes Sehen. — ©S war gerabe baS, was id) in meiner momentanen Söcltfdjmcrj- 
ftimmung brauste, wie id) erft in fpäteren Qaßren mit nod) gereifterem Vlid banfbar 
einfaß. ©S war ein woßltßätigeS geiftigeS Vegetieren in ber leicßtcn italienifd)cn Suft, 
unter bem meine Seele $eit fanb, im ftillen ju erftarfen unb für anbere, ernftere 
güßrungen unb SSege tauglich ju werben. 

SDfit ber Signora Slttilia in Streit ju geraten, wäre nicht gut möglich gemefen. 
Sic war wie ein Sommertag im SlJlai, ftctS oon ber gleicßmäßigften, lieblicßften, woßl- 



Signora ftttilia. 


1335 


thuenbften, f onuicjfteii ©emütSart; Saunen ober äHihfiimntungen fdjienen ihrem hnrmonifdjen 
ÜBefen etwas ganj llnbefannteS p fein. 

Top war il)r flcineS .fiauSmcjen wirflid) fo mnfterfjaft geführt, wie cS faunt bei 
ber gericbenften, abgehefcteften norbbeutfdjen £>anSfrau fein fönntc. Sic hatte eine aus- 
neseitfjnetc „donna di servizio“, bic bcS SDforgenS tarn, bcn lag bind) baS Nötige 
beforgtc uub mittags ober abenbS frill) wicber beimging. Sie tjiefi Appolonia uub war 
non jo auSgejitdjter |iöflid)feit, wie itjre ,£>crriu fdjön war. SBenu fie italienifc^e Sdjauer' 
romanjen fang, was oft »orfam, war man in SBcrfudjung, feine Obren ebenfo feft p- 
pftopfen, wie weitanb UltjffeS »or bem Sireneitgcfaug, aber aus umgefebrten ©rüttben. 

SIm borgen erjdjieu bie Signora Slttilia nicht übermäßig friil), aber bafiir um 
fo rofiger geftimmt. Sie rief bann gutgelaunt: „Appo . . .1 cola »on ihr 

improoifierte Stbfürpng für „Appolonia, colazione!“ (App., baS grühftiid!) worauf biefeS 
crfdjien ttitb wir uns gemcinfam p 2ifd) festen. hierauf tjalf bann bie Signora 
Slttilia ber ÜJtagb tiidjtiq, auch am SBafdjfah ftanb fie fclber mit ihrer ganjeit tönig« 
lidjen .jpaltung unb majeftätifdjeu Srfcheinuttg, nid)t jebodj, ohne ihre tieinen weihen 
.f)änbe oor beu Uitbilbeu ber Ülrbeit burd) weifte baumwollene .'panbfd)iil)e, wie fie bie 
Slutfdjcr tragen unb bie immer frifd) unb fauber auSfcbeit, p jdjübcu. — St u d) baS 
SJiittag^ unb Slbenbeffen nahmen tuir p breien ein unb wenn and) Biele ©cridjte, wie 
gebratene junge Sämmer, (Braten mit ^utfer gefodjt, in Cel gebadene Slrtifdjofen u. bgl., 
nid)t ganü nad) bem ©cfdpnad unferes ©aumenS waren, fo war bagegen bie ©egenwart 
unjerer SBirtin bic SBiirp beS 9Jinl)lcs. 

®ie Unterhaltung würbe nun auf unferen SBunjch immer in italicnijdjcr Spradje 
geführt, ba bie Signora mit bem ganjen Bollenbeten 3Bol)Iflang ber geborenen JoSfane* 
rin rebete. 

©S ging natürlich 9 ar nid|t lange, bis wir ihre ganje SebcuSgcjdjidjte wußten, 
beim ihre naioe Dffenherjigleit war oft erfiaunlid), ja mau möd)tc fagen, haarfträubenb. 

Sie war auf bem Sanbe, in ber loSfana, als Jodjter eines SaubwirtcS geboren, 
hatte bie SJlntter früh verloren unb war im Stlofter erpgett worben. Sion bort wußte 
fie allerlei luftige Slncfbotcn p berichten, fprndj aber nur mit fwd)ad)tung uub Sler= 
el)rnng oon ben „suoro“ (Sdjwcftern), bie fie erpgcit hatten. Bind) fiebenjäf)rigem 
Slnfeuthalt hinter ben Äloftcrmauem war fie als heiratsfähige Jungfrau ans Sicht 
gefommen unb ba fie jicmlid) »ermöglich unb ganj auffallcnb h«bfd) war, hatte es iljr 
an (Bewerbern nicht gefehlt. Sie hatte oicranbbreifng öeiratSanträge, wie fie jagte, 
uub unter all ben Äanbibnten wählte fie ben bcutbar Sd)limmfteit. fRafaello @io»aiti 
hieß ber Stingling uub feßön war er wie ein ffirjengel, aber fittentos unb (afterhaft wie 
ein Seufel. ffir quälte feine junge grau auf bic raffiuiertefte Slrt, aber gewiffermnheu 
aus Siebe, gleidjfam unt fid) feines unumfdjränfteu ©igeutumSredpcS über baS jdjöne 
©efdjöpf redjt bewujjt p werben, ©ing er mit il)r fpajicren, fo fragte er fie, wohin 
fie gehen möchte, aber nur, um fie bann in eutgcgengefc|jter SRidjtuug p führen u. bgl. 
2?aS Sßermögcn ber grau war halb baßin. ©üblich fd)eitit er halb oerriidt geworben 
p fein; eines BiadjtS jwaitg er fie, aufpftcl)cn, fid) als (jkiefter p »ertleiben unb feine 
(Bcidjte auphören, was wohl für einen fremben Wiener ber ßirdjc nicht leidjt gewefeu 
wäre, für feine junge grau aber fdjredlid) fein muhte. Sd)Iiefj(id) würbe er infolge 
feiner üflusfchweifungen idjwiubfüdjtig uub fie muhte mit bem tobfranfen BJiann oon 
3imnter p ßimmer jief)en — eine eigentlicße SBohnung p nehmen. War fdjon längft um 
möglich — , tucil fie bic ÜDtiete nie mehr bejahten fonnteu. Biber jebeSmal, wenn fie 
eines ber Sd)aubcrf)iftörd)cn ißrcS SRafacllo pm (Beften gab, feßloß fie mit benSöorteit: 
„Ma pero ci voleramo un gran bene!“ (2Bir waren nitS aber bo4 feßr gut.) 

9?ad) feinem lobe blieb fie mit fünf grauten in ber Xafcße, ohne ^aitSrat ober 
irgenb etwas oon ©elbcSwert prüd. ftinber hatte fie feilte mehr, ade oier, bie fie 
gehabt, waren gleich n ad) ber ©eburt geftorben. ©in Cffijicr, ber im gleidjen §aufe 



1336 


Signora Jtttilia. 


wohnte, machte ißr foc^leicf» einen .^»ciratSantraq ; fie naßm tfjn inbeffen mcßt an, fonbertt 
bafür bic fdjon erwähnte Stelle als ©efeflfcfjafterin bei ber öriifin SWanteuffel. 

Tiefe war eine gang oerwacßfene, fcßr häßliche 'Tarne unb wenn bie bcibcn un* 
gleicßen grauen fid) irgenbwo öffentlid) geigten, erregten fie fofort bcibeS, Spott unb 
©alanterie. 3nbeffen feßte fieß bie ©räfin bariiber Ijimocg. wohl weil ißr baö jounige 
©emiit ihrer ©efcllfdjafteriu jo wuf)l tßat, baß fie gerne bafür etwas in ben Rauf nahm. 
Sie bereifte mit iljr faft gang Italien unb Sranlreidß unb au 3 biefer 3eit hauptfätßlicß 
hatte bie Signora Slttilia ihre ©Übung unb and) bie Kenntnis bcS grangöfifcßen. 

Slnßer ben Stunben, bie wir ber SIrbcit wibmeten im Sltelier ber SOlalerin, Oer* 
brad)teu wir faft unfere gange $eit in ©efeüfchaft unferer liebenswürbigen Sßirtiit, ßaupt- 
fädjlicß bie Sladpnittage, wo fie faft auSfeßließlid) ßäfelte, wenn man nicht auSging unb 
bie Slbenbe, wo wir gewöhnlich gufammen ein Tornino fpielteit. ?(n warmen Tagen 
faßen wir auch auf bem „terrazzino“, einer gwar ftarf gtoifdjen ßäufermauern ein- 
gehemmten Sinne, bic eben ber SicblingSaufentßaltSort SlttiliaS war, beim fie hatte bort 
ißren fog. ©arten. Ölümcßen jeber ?lrt pflegte fie aus Samen gu ergiehen, ftunbenlang 
founte fie fid) biiden, um ißre Sichlinge gu pflegen unb ein Simonenbäumchen mit grnei 
reifenben Simonen behängen war ihr Stolg unb ihre täglich fid) erneuernbe tpergenS- 
freube. 

ff oft gufehenbs war eS ber Signora gelungen, meine ffreunbin Sufanne gu »er- 
gaubern. 9113 ob fie ber leßteren ocrbädjtigenbe ©ebaufen erraten hätte, ergäßlte fie 
einmal, wie fie wol)I bie ftunnadjer fid) nidjt gang oom Seibe habe holten lönnen, feit 
fie allein wohne, bod) Ijobe fie bie Süictljobe befolgt, f obalb ein jolcßcr iHcfud) gelommeit 
fei, Thüren nnb ffenftcr weit gu öffnen unb fo gewiffermaßen bie Stacßbaru gum 
beobachten unb gu 2Bäd)tern eingulaben unb gu beftcDcn. Sie habe übrigens in ihrem 
Beben nie Steigung gn einem „amore illegittimo“ (unrechtmäßige Siebe) gehabt, was 
fie aber gar nicht als Tugenb etwa rühmen wollte, {oitberit nur als eine ihr anßaftenbc 
Gigentümlicßfeit. 

Stad) einigen SBodjeit war meine ffreuubin faft nod) mehr entgiieft oon ißr, als 
ich- Sie fing an, fie gu bemuttern, obfcßoit bie Signora minbefteuS fo alt war, wie 
fie felbcr, ja fie begann fogar, etwas atlgu heftige SSefeßruugSoerjudjc mit ißr uorgit- 
nel)men, beibem aber nutergog fieß bie Signora mit wirflicß reigenber SiebenSWiirbigfeit. 

Gin ©enuß oßne gleicßen war eS, in ißrem begleit bic Seßenswürbigfeiten ber 
Stabt gu betrachten. Sie fannte alles recht gut unb hatte ben angeborenen ffunftfinn 
ißrer Staffe. So bejudjten wir mit ißr alle bic ©emälbegaUcricn in ben Uffigi, im 
balaggo bitti, täglid) führte uns ber 2Beg ohnehin bureß bie offene §alle ber Soggia 
bei Sangi, wo bic pracßtoollften Schöpfungen ber ©taftif gu jebermaunS ©enuß auf- 
gepflangt finb, am ijialaggo oeeeßio, bem eßrwiirbigen Statßaufe ber alten rußmoollen 
Stepublit unb bem mittelalterlichen ©cbecfeit Ißonte oeeeßio oorüber. 3Bir waren oicl 
in ben öffentlichen ©ärten, im ©iarbino boboli, in ben Saöcinen, ber Walbigeu 4palb- 
infel am Slrno, ber reigenbften bromenabe ber fflelt, wo bie elegante SBett fid) Stenbeg- 
t)ouS gu geben pflegte. 2Bir alte äRäbcßen, meine ffreuubiu Sufanne unb icß, waren 
immer am liebfteit gegangen in ben Stunben, wo ber Ißarf einfam lag, wäßrenb unfere 
SSirtin fürs Beben gern bas rege Treiben in ber ißromenabengeit, alle bie 4 — 12*jpäit> 
nigen Staatslaroffen unb bie „contini“ unb „baronesse“, bie bort ißre Scßöußeit unb 
ißren SujuS fpagieren führten, mit anfaß. 

Unb erft giefole, ßoeß oben auf ber eßpreffeubefeßatteten tpöße, bie alte Slömer- 
feftung, oon ber man ben beraufeßenben Semblicf ßat hinunter ins Slrnotßal unb bie 
„©lumenftabt" mit ißren Rimberten oon Türmen unb Kuppeln unb hinüber auf bie 
ölbaumbewaeßienen, filberfdjimmernbeu .'piigel I C giefole! SBcld) ein Tuft, wclcß ein 
3auber, Weid) ein Gntgiitfen umgiebt bieß noeß jeßt in meiner Grinneruttg! 

Sobann befueßten wir natürlich bie Kircßen, ben Tom, San SKarco, Santa SWaria 
Stooella unb Santa Groce mit ißrem unterivbifeßen Äreitggang, ber ©rabftättc fo maneßer 



Signora attilia. 


1337 


trbijc^en ©röffe. 'Natürlich erwiefen roir, pictätSooH wie fidjS gebührt, ben ©rabmälent 
eines Dante, SOfichelangelo, Alfieri jc. unjere erfte (Sfjrc, aber baneben feffeltctt niete 
anbere Denftafeln mit oft fel)r nterfwürbigen 3nfd)riften nod) meljt unjere Slteugierbe. 
SRedjt fennjeidjnenb für bas itnlienijdjc 2öcfen mit feinem bod) oft redjt jd)alen unb an 
ber «Stätte beS DobeS utib ber BerWefung faft frauenhaft aumutenben SultuS ber förder- 
lichen ©djönheit fd)icit uns bie ®rabfd)rift ju fein, bie järtlichc, jebenfatls f)od)geftelltc 
Gltera ihrem ftinbe gegeben. 

„.«picr jehtäft im gricbett — h* e h eS — baS fdjönfte Äinb, baS je gefeiert tourbc; 
cs mar baS Grftauiten aller utib bie ÜRiitter fasert eS mit 9feib, nicht ahnenb, bah eS 
©ott nur neun ÜJionate ben Raffen feiner unglüdlidjeit Glteru gabio unb Glorinba 
SDiarrfji, bie ftetS mit Siebe unb Seljnfudjt feiner gebenfen toerben, taffen werbe. — 
Sehe wohl, ©iulio, lebe wof)l, roir werben nie oergeffen, bah bu auf bie SSctt famft, 
unfere tpochjeit fröhlich machen." 

28ir hatten injmifdjen auch attgefaugeu, 3talienifch=Unterrid)t ju nehmen bei einem 
Sehrer, namens Öenctli, ber in feinem gach tücf)tig, ein Renner ber SanbeSlitteratur, 
ja fogar fetber ein dichter war unb ein wunberootteS 3talienifd) fpraefj. Gr war ein 
jehöner, noch jüngerer fflfamt, ber eine noch Schönere grau unb ein Rinb mit einem 
fabelt ißuppeugefidjtdjeu bjattc. Gr hatte bem Rinb, baS er mit Affenliebe liebte, nach 
ber tpclbin eines ©ebidjtes oon öiufti ben ungcroöhnlidjeu SRamen ßnlia gegeben unb 
bie Rleine war abgerichtet, ju antworten, wenn man fie nad) ihrem SRamen fragte: 
„ßulia Beuetli, buona si, ma bella no” (gut, aber nicht jd)ön), was fie natiirlid) 
befonbers unfiubtich machte. Unfer Süfaeftro behanbette uns mit ber ausgefuchteftcn 
©alauterie, wibmete uns geroöhntid) einen ganzen Bormittag, was er übrigens fdjoit 
burfte für ben ijireiS oon acht granfen, bie wir für bie .Seftion bejal)lten, unb begleitete 
uns ftetS nad) .«paufe. Unjäljlige SJfate oerfprad) er babei, uns fofort burd) feinen 
Wiener ben ©djtüffef ju feiner Dheaterloge für bie abenbtiche Borftedung fenben ju 
wollen, natürlich wuhten wir aber läugft, bah Weber baS eine, nod) baS anbere, nämlid) 
Weber ein Diener, noch ein Sogenfchlüffel in feinem Befifc war. GtroaS mehr ©laubeit 
mähe tt roir ihm ju, wenn er uns, was in fehr furjen ßwifdjenräumeu ju gejehehen 
pflegte, anjeigte, bah er fich erlauben werbe, baS Honorar für bie ©tunben bei uns 
abholcit ju lajfeit. Gr neigte fich babei gewöhnlich järtlid) ju meiner greunbin unb 
flüfterte ihr ins Ohr, worüber ich anfangs ganj oerbliifft würbe, ©eine .jjäuSlidjfeit 
war fehr ungemütlich unb ärmlid), unb auher bem 3immer, ' 11)0 wir ben Unterricht 
nahmen, unb baS befonbers burch eine grofje Saht garbeitbrudbilber, bie meiftenS nur 
etwas bürftig befleibete grauengeftalten barftellteu, glänjte, war wo£)l fein {Raum wohnlich 
auSgeftattet. 

Unjere Attilia fonnte ben ÜJfaeftro nid)t leiben unb jebcufaUö nicht ol)ue GSrttnb, 
benn feine moralifche gührung lieh jweifclsohue ju wünfefjen übrig. 

Dagegen lernten roir bann aud) ihren BefanntenfreiS nach unb nach fennen. Da 
war erftcnS bie „©ignorina ©tentberg", eine junge beutfd)c ©ouoernante, bie 28 3af)re 
alt war, aber ansfal) wie 18. ©ie hatte einmal furje geil p e i ber ©igitora Attilia 
gewohnt unb bamalS, als ein SReuling in italienifchen Berf)ältniffen, ein 3nferat in bie 
Leitung einrüden laffen, wonach eine junge Deutjd)c italienifche ©tunben ju nehmen 
wünfdjte unb jum Gntgclt beutfdjeu Unterricht ju geben oerfprad). DiefeS 3ttferat 
erregte ein gattj ungeheures Auffeheit unter brr SKännerroelt, alle wollten fie bei ber 
fpmpathifchen jungen Deutfchen ©tunben geben unb befommen, unb jwei Dagc lang 
tönte bie .jjauSgiode ber Signora Attilia faft fortwährend Die junge Deutfdje fatj 
nun baS Unpaffenbe ihres BorgehcuS ein, wählte aber gleichwohl unter ben oieien Be- 
werbern einen aus, ber fich bann in ber golge auch natiirlid) in ftc oerliebte unb fortan 
ftetS ju ihrem Rometenfchweif oon Bereitern gehörte, ßu unferer ßeit war fie in einer 
jitbifdjen gamilie ©ouoernante, fah immer recht poetifd) unb liebreijcitb aus mit ber nie 
feljlenben Rantelie im blonbeu, welligen .jjaar, ihre ©prachftubien fdjienen aber nur einen 





1338 


Signora Slttilia. 


fc^tuntftcn ©rfolg gehabt jtt haben, beim fie fprad) ein fdjauberhafteS 3ta(ieuijd), toaS 
fic ober nidjt oerfeinberte, rcd)t uict jtt reben. 

Sobanii mar baninter ein gewiffer junger Slboofat, äNanfoni mit 9?ameu, ber 
gattj nur Singe ju fein jdjicti, beim oufecr beu Slugen war alles an i()in, befonbcrS 
.'ptinbe nnb giifee, ttnbcfdjreiblidj toiujig. ©r behauptete „fdjrerflidj ju fein in ber 
üicbe"; er liefe baljer einer ganzen 9teil)c non jungen ®amen iitbireft jagen, fie möchten 
ifem nirf)t järuen, wenn er fid) ihnen nidjt nalje, wenn er fid) oerliebe, fei er ju jdjredtid). 
Slielleidjt hatte er, weil er fid) in jo rejpeftooller (Entfernung hielt, eine jo gute ÜDicinung 
oon ben bafe er einmal, als mau gerabe oom ©tauben fpraef), ju Sufanue 

gemanbt, mit '45ntf)oS erflären tonnte: , Jo creclo allo donnet* (3d) glaube an bic 

grauen.) ©r meinte natürlid), bamit etwas grofeartig SdjöncS gejagt ju haben, unb 
madjte ein jientlid) lange« @efid)t, als ifem meine greunbin, ofeite eilt Sßort ju aut» 
Worten, ocrädjtlidj ben SHiideit brefetc. 

ferner erfdjien bisweilen feilt ftjrcuub, ein „fjJrofcjjorc gontaneUi", ber in jebent 
Safe breimal „diec“ (jagt er tc.) brachte, unb ber ein '-Bewerber ber Signora Slttilia 
war, aber ein feoffnungSlojer, wie er jelber jebeSmal mit refigniertem SdjmcrjenS« 
auSbrucf fouftatierte. ©r gebiet) aber babei bod) red)t gut. Seine Scfewefter, ein 
alternbeS gräuleiu, baS fid) wie wir ber Sdtalerei wibmete, pflegte unb hegte itju liebe» 
oolt, nnb er fic. 

©ublid) war itod) eine ©räfitt ©iiteora auf bem Sdjauplafe, ein loirflidje« oor» 
nehineS Äuriofum. Slufeer ihrem Xitel [jattc fic gar nidjts, attd) Weber ©eftalt nod) 
Schotte. Sie lebte aus einer Slrt „ftinbergartcu", aber erft feit einigen SRonaten, trug 
jetjr pompöje Schlcpprobctt unb man fagie oon ihr, bafe fie jeben Slbcnb oor bem 
Schlafengehen an ihrem SDtarterfaften oon Slaoier fi(jc unb mit gewiffermafeett thräiten* 
erftidter Stimme finge: 

>Ii mio cnor ba bisogno di pianto, 

Come il peece lia bisogno del mar.« 

;3Jteiu £ier,r bcbnrj ber It)räiteu, 
über bebnrf beS SJiccr«.") 

Sille biefe italienijd)cu ißerfönlid) feiten jdjienen mir eiuigcrmafeett ben Slusfprud) 
meines SöruberS ju rechtfertigen, bafe baS heutige SBolf jcnfeitS ber Sllpen eine „geringe 
3iaffe" fei. Unter ihnen war nufere frifdjc, ttaioe, gutherzige, unblaficrte Slttilia wie 
eine Sh'ofc unter beu Tonten. SBJir fdjloffett fic beim attd) immer mehr in unjer 
tpcrj ein. 

Um fo mel)r crjdjraf id), als eines frönen iUtorgenS meine greunbin Sufanne 
mit tragijd) geljeimniSooHcr SJiiene in mein .Qimmcr tarn, nicberfattf, weinenb iljr föaupt 
oerl)üflte unb in bie SB orte attsbrad): „933aS habe id) immer gejagt? 9tuu ift'S am 
Tag, bafe id) redjt hatte! 9?atiirlid), wie joÜte eine fdjüne fljrau 'oie fie in fo oiel 

©cfahren feft bleiben föuuen!" Unb wicber weinte fie fdjnterjlid) in iljr Xafdjentnd) hinein. 

3d) war beftnrjt; natürlich mertte id) jogleid), bafe bic Silagen meiner greunbitt 
unjerer lieben Slttilia galten, aber erft nad) nnb uad) bradjte id) heraus, was eigentlich 
los fei. 3d) erfuhr, bafe meine greunbin geftern Slbenb jpät uodjmals iljr 3imtner 
tjerlaffen habe, unb ba fei es iljr gewejett, fie höre Stimmen aus bem salotto $rau 
SlttiliaS, unb zwar eine SWännerflinime. ®a fei fie beim näher gegangen, unb ba bie 

Xl)u re halb offen ftanb unb baS 3uuuter erleuchtet war, ber glnr aber bunfel, habe 

fie beutlich gefcljeit, bafe ein ÜJtann bei unferer SBirtiu gejeffen. ©t habe ihr beu 'Jtiideu 
gebrefet, fein ©efidjt habe fie nidjt feljett fönnen, aber baS bleibe fid) gleich, etwas 

ScfeiefcS fei es ohnehin, einen ©ruber j. 10. würbe fie ja natürlich ant Tag empfangen 

fönnen. 

3dj war fclbcr jchmer^lich betroffen, cS ift jo traurig, wenn ber fröhlidjc ©laube 
au einen ÜJfcufdjeu plö(did) einen Stofe befommt. ÜBir oerabrebetett nun, jujuwarten, 



Siflttora 'Ättitta. 


1339 


oieUeid)t merbe uns Slttilia oon felbcr eine Stufflärung geben, wo nid)t, jo modten mir 
fie jur SRebe ftellett. 

Ter lag irnirbc fetjr ungemütlich; ftumrn unb juriidhallenb fafteu mir if)r gegen- 
über, ber geheintuisuolle Mann mar jmifdjeu uns. Tie Signora öcrfetjrte and) nid)t 
fo unbefangen mit mm mie fonft unb ftubierte offenbar über nufer ueränbertes Söe> 
nehmen, hoch fagte fic fein SBort. Gnblid) gegen Slbetib hielt cS meine greuubin uidjt 
mef)r aus, fie benähte eine fleiue Slbmefcuhcit grau Slltilias, ging il)r ttad) unb «er- 
langte in leibenfdjaftlidjen SBorten eine Grflärung. Tiefe tuarb iljr beim and), unb 
nachher mürbe and) ich ins ©efteitnuiS cingeroeiht. Tic Signora Slttilia banftc uns 
für unfere Offenheit mtb erzählte: Gs fei ein franjöfifdjcr ißrofeffor, Valentin Giere, 
ein geborener SBabtläuber, bei ihr in ißcttfioii gemefen, unb fic liebten fiel), ja, eS fei 
mahr, fie liebten fief) fchr; er fei ein braoer, brauer Mann — unb fromm, behauptete 
fie, benn fie muffte, bafj fie barnit ben grüßten Gittbrud auf uns! machen mürbe. 3ftrcr 
Sßerbinbung ftelje bie SÜiutter bcS Geliebten im Tücge, bie nid)t molle, bah er eine 

SBitme unb eine $tatf)olifin heirate, unb SSalentiuo fei fo gut, io gut, bafj er feilte 

Mutter nidjt betrüben molle. Natürlich fei er fofort auS ihrem .'pattje gezogen, als fie 
gemerft hatten, mie es um ihre -f!>er,\en ftefje. SlllerbingS Ijabe er ihr auch ein menig 
gezürnt, benn fie habe nidjt umhin getonnt, einige Briefe feiner Mutter heimlich ju 
offnen; fie habe bod) miffeit müffen, maS über fic oerhanbclt merbe. Sdjlicftftd) habe 
er cS benn gemerft. Stint, fie habe baS gebcidjtet unb alle bie böfeu ©ebanfett gegen 
bie Sdjmicgermutter, bie Sadje fei alfo eigeutlid) mieber in Orbuung. ^roei 3al)re 
hätten fie fidj gar nicht mehr gefehen, aber oor etma jehn Tagen habe fic ihn auf ber 
Strafte angetroffen unb ftu ihrem Schreden gefehen, baft er mager geroovben fei, gattj 
eutfeplidj mager; bie s -8adcufitod)eit ftehen ihm fo heraus. Tabei jog grau Slttilia baS 

gleijd) t>oit ihren rnttben Stöangeu möglidjft meg, um uns ein annähcrnbcS 93ilb ooit 

ber Magerteit ihres tinglüdlidjcn Geliebten ju geben. Unb furj, nach biefer ®egeguuug 
fei eS um beiber geftigfeit unb GntfagungSfähigfcit gejdjetjcu gemefen unb er fei geftern 
Slbenb pm crftcnmal mieber gefommen unb habe nun im Sinti, aufs neue an feine 
Mutter ju fdjreibctt. Gr merbe aud) heute nod) erfdjeinen uttb bann molle fie iljtt, ba 
ja bie Sadjc bod) nun offenbar gemorbett, and) „ben Tarnen" uorfteUcu. 

TaS gcfdjal) benn aud). 3Bir faubett in .perrtt Giere, ber ,.professore della 
liugua francese“, ju beutfeh: frattjöfifcfter Sichrer mar unb lieben ^ßrioatftunbeu gute 
Steden am Collogio militare uttb ber Scuola normale hatte, einen Heineren Manu mit 
einem laugen roten ®nrte, ber baS Sluffallenbfte att ihm mar, ftarfer ©Iahe, tuaffer- 
blauett Singen, einem langen blaffen Gefidjt uttb jpänbeu, bie burdt d)rottijd)e groftbeulctt 
ftarf oerunjiert roaren. Sluf ben erfteu SBIid fal) man ihm bie ouu grau Slttilia ge- 
rühmte öraoheit unb 9ted)lfd)affcul)eit mirflid) an; er mar aufterbettt üott fold) pebantifchcr, 
Reinlicher, aber bttrd) uttb burd) ef)rlid)cr, mol)lmciiicnber Slrt uttb fo fd)auberl)aft lang- 
meilig, baft man eS fdjtuer begriff, mie biefe grau fidj in ifjn hatte uerliebcn föttitctt. 
Tenn fic mar mirflid) aufrichtig in ihn oerliebt. GS mar mol)l ber ©egenfaft oon 
ihrem erfteu Matin, ber fie anjog, gemifferntaften aljo eine fReaftion. 

tperr Giere mar Ißroteftant unb mie mir halb merften, mirflid) burcftaiiS fein 
Spötter ober Ungläubiger, fottbertt mohlgefinnt. Taft er gleichmoftl baratt bad)te, eine 
leichtlebige Jlatholifin ju heiraten, mar mol)l eben einesteils in ber gaubergeroait ber 
ftontrafte bcgriinbet, anbererfeits befaft ja grau Slttilia neben ihrer beftridenben Statur- 
anlage bod) aud) jolibe Gigeufdjaftett. tperr Giere mar 40 3afjre alt, jmei 3al)re 
jünger als fie, aber fein Menfd) hätte baS geahnt. 

SSon nun an fam er etma jrnei SBodjen lang jiemlid) regcltuäftig bes Slbenbs, 
mettn mir nod) alle beifammen maren, uttb nahm an nuferer Tominopartie teil, rnas 
er mit groftem Grnft tl)at, mie alles, tuaS er oornahm. Söeittt er oerlor, erging er fid) 
immer in langen Grfläruttgen, rnarurn baS Spiel biefe ungliidlidp SBenbttng genommen 
habe. Taneben hatte er brei ftereotppe ©cjprächSthemata; baS eine bilbete bie Uttgc- 



1340 


Signora Slttilia. 


fdjirflicßfeit {einer Scßüler an ber Scuola normale, bad anbere bie große .fjiße, bie im 
Sommer in glorcn,; ßerrfeße, ltnb bad britte jeine „geloni“ (groftbeulen). SBir wußten 
bie JReißcnfoIgc fd)on {o gut, baß meine grcunbin ©ufanne mid) mit bem guß unter 
bem Tijd) anpftoßcu pflegte. Wenn loiebev bad folgcnbe tarn. 

gran Slttilia war jeßt in „bigh spirits“ ititb iiberbot jid) felber an Siebend* 
wiirbigfcit gegen alle ÜJJenfcßeu, gegen jebeu Sölnmcnucrfäufer unb ®rojd)fenfutfd)er, ber 
und mit feinem „vuolo Madame?“ auf ber Straße aufbringlid) ltacßfußr, ßanptjäcßlid) 
aber gegen und, bcnn fic war und banfbar, baß wir bie ©efcllfdjoft iß red ©dichten 
bulbeten unb baburd) gewiffermaßen bad SSerßältnid fanftionierten. Sie nannte ißn in 
ißrcr etiuad übermütigen Saune meift nur „il carottino“ (bie Garotte), 3ujammeiijießung 
nun caro Tino, leßtcrcd bie Slbfiirpng »on Sklcutino, unb biefer 9}omc paßte wirf f id} 
audgejeießnet auf feine ganp Grfdjeittung. 

3m füllen Williberte id) micß fdjon lauge, baß meine gretmbin Sufamte fid) jo 
rußig in bie Sadjlage ergab, beim id) wußte ja, baß fie eine jicntlid) audgcjproeßeue 
Slfanncrfcinbiu war; id) fcßloß baraud nur auf bic ©röße bcd Räubers, bcn grau 
Slttilin auf fie audiibte, unb bcd guten Ginbrurfd, beu ber cßrlid)e .'pcrr Giere auf fie 
gemad)t ßatte. 

Snbeffen follte cd bod) itidjt immer ganj fo bleiben. 9tacß unb und) bemerfte id), 
baß fic anßng, unfere Sffiirtin p bearbeiten; fic fudjte fie p beftimmen, überßanpt nid)t 
wieber p ßeiraten. |>erru Giere griff fie ptar nießt fpeeicll an, ließ aber burd)bliden, 
baß ißit möglid)erweife boeß aud) bad 3ntereffe leiten föimte, in ein bcßaglidjed 9kft 
miißelod fieß ßineinfcßcit p fönnen. 

Slnfangd maeßten bie Slorftellungen auf bie Signora feinen großen Ginbrud, att< 
mäßlid) aber, als fie mit großer S8eßarrlid)feit fortgefiißrt würben, feßte fid) in ißr, bie 
unmügließ glauben tonnte, baß eine grau eine anbere oom heiraten abßalten wolle, 
außer weil fie beit betreffenbeu ÜRann gerne felber ßiitte, bic 3bee feft, meine grcunbin 
Sufauuc fei in ben guten ,'perrit Giere ocrlicbt. 

Giued borgend, ald icß rußig unb aßnungdlod in meinem Zimmer faß, ftür^te 
beim aud) plößließ grau Slttilia ßcrcin im grifiermantcl, mit aufgelöfteit paaren, beim 
fic fom gerabe oom loilettentifcß. 

„Qu’elle lo prenue, qu’elle le prenne!“ rief fie leibcnfcßaftlid), in Tßränen aud< 
bredjeub, „pourvuqu’elle le rende heureuse!“ 

3cß faß juerft etwad oerbnßt barein, begriff aber halb, baß fic eben wieber oon 
meiner greunbiu in ber bewußten Slngelegenßeit unb auf fraupfifcß war bearbeitet 
worben. 3cß fnd)te bie Grregte p berußigen, wad mir aud) naeß einiger $eit gelang. 
®ocß foffete cd wirflid) Sffiißc, ißr begreiflid) p maeßen, baß ißre cble Gntfagung 
unnötig fei, unb baß meine gremtbin Sitfanne mit ißren üDfitlioncn, bie ©enfer Slrifto* 
fratin mit ißrer feinen iöilbnng feiuedWcgd auf bcn armen wabtlänbijeßeu Spracßleßrer 
fpefulierc, wad um fo fdjmercr war, ißr beipbringen, old icß bic Sacßeit natürlich nießt 
fo unoerblümt ßeraudfagcn unb beim reeßten 9?ameu neunen burfte. ®od) rebete id) 
ißr p, ber Sad)c womöglid) einmal ein Gnbc p nunßcit unb beu langjamcu unb feßwer* 
fälligen Cperrit Giere pm entfeßeibenben Scßritt p oeranlaffen, wad ißr feßr eiulcucßtete. 
VI m Slbcnb wollte fie cd probieren unb id) uerfprad) ißr, bafiir p forgeit, baß fie nn> 
geftört mit ißm allein fein fönne. 

SlUeiit ber Grfolg war fein guter, fie iiberwarfeit fieß im Gegenteil; £err Giere 
ßatte noeß feine Slutwort oon feiner 9Jfutter erßalten unb oßite biefe wollte er nießt in 
bem geroünfcßteit Sinne öorgeßen. ®arauf würbe grau Slttilia pruig, wad icß teilweife 
begreifen fonnte, unb warf ißm oor, er liebe fie nießt red)t. 

®anj nicbergebonnert fei er fortgegangen; natürlicß gelobte er, nie eine anbere p 
ßeiraten, aber erjeßiittern ließ er fieß nießt in feiner finblidjett Pietät. — 

3eßt ßatten Slttilia unb ©ufanne pfammen eine biefe greuitbfeßaft unb id) merftc 
oft, wie fie pfammen über bie SDläitncr im allgemeinen unb über bcn armen .{Perm 


Signora Vlttifin. 


1341 


©lerc im bejonbereu jdjinipften, aber ber erftereu war nicfjl wol)l babei, baS fat; id) gut, 
Wenn fie and) ifjre ganje Selbftbeherrjdjuug aufbot, um itjrc alte gute Kaune 511 jeigen. 

Snjwifchen na^tc bas Oftcrfeft, bicSmal fd)on im 9J?ärj, uitb ganj glorenj t>er< 
Wanbelte ficij in ein ©lumenmeer. 3n allen Straften, auf allen Splügen waren bie 
jarlen Kinber beS füblidjen grühliugg, Kamelien, ^tjacinttjen, Seilten, Ütofen, Orangen» 
uub CSitroncnblüten, aufgefd)id)tet, Slumenuerfäufer unb »Serfäuferinnen, junge utib alte, 
häfjliche unb liebreijenbe boten ben 3nl)alt iljreS Korbeg, ben fie auf bem Kopfe trugen, 
faft unöerfdjämt jubriuglich, aber nm ein Spottgelb feil unb fdjicr betäubenb mar ber 
Duft auf bem eigentlichen ®lumenmarfte. Dag mar ein glühenbeS, warmes Seben, mie 
cg auf ung grembe faft aufregeub roirfte. Unb erft bie Kirchen in ber Karwoche, alg 
mau bie fog. „sepolcri“ (Araber) rilftete uub bag Schiff jeber Kirche fojufagen ein einziger 
3)lumenl)ügel mürbe, ber bag ®rab (ifjrifti oorftellen foüte unb an bem bie Slnbädjtigeu 
fnieenb beteten. Unb bann bie grojje 2Reffe im Dom, an bereit Sdjlufj alle amoefenben 
Knaben unb äRägblein mit Stuten, bie fie in ber .jpartb trugen, ben SBoben fdjlugen, um 
bie 06(j(> ^ßeitfd)ent|iebe, bie ben $errn in feiner äJiarter getroffen hätten, ju uerfinn-- 
bitblirfjen! 

Slucf) feurige Kapujinerprebigten roareit in ben 9lacf)mittagöftuuben in ber iüfarfug» 
finfje ju hören, roobei bie cmancipierten ©nglflnberinnen, an beneu bie Stabt fo rcidj 
ift, ebenfo ftarf »ertreten waren, wie bie florentinijdjen Damen in ihren malerifdjeu 
Schleiern. 

©üblich fam bann noch bag fliegen ber „colombina“ (Daube), eine ©eremoitie, 
beren Stpnbolif mir leibcr entfallen ift. ©S mar baju 00 m Dom ju ber benachbarten 
Dauffapetle ein Draht gefpannt, auf bem ein taubenähnlicheg ©ogelgebitöe hinübergleiten 
muhte. Kam eg glücflid) hinüber, fo bebeutetc eg ein guteg 3al)r, im gegenteiligen gall 
ein fchlechtcg. ©ine jahllofe ÜJtenfdjenmenge au 8 allen Stänben folgte mit reger Dcil» 
nähme bem finblidjeit Scfjaufpiel, mir aber mürbe fdjled)t in bem ©ebränge uub man 
muhte mid) in einem giafer heim transportieren. 

Slm Sftadjniittag beg gleichen Dagcg, alg mir gerabe gemütlich beifammen fajjeit, 
mürbe heftig an bic Dhür geflopft. grau Slttilia öffnete unb es crfdjien ein Ißriefter 
im Dollen Ornat, begleitet Don einem ©horfnaben mit bem 28eil)mafferbedcu unb »SBebel 
in ber §anb. 

„Sich flnten Dag, Signor sotto-curato (Unterpfarrer) nicht wahr?" 

begrüßte ihn grau Slttilia in ihrer gewohnten ftrahlenben SBeife. 

Der Sßriefter hob brohenb unb lachenb jugleich bett ginger. „Como, sotto-curato! 
No, no, per Baco, — curato!“ (SSJaS Unterpfarrer ! Stein, nein, beim 23acd)itg, — 
Pfarrer!" antwortete er. öicraüf ging er burch alle Staunte unb mäljrenb er ©ebete 
murmelte, befprißte ber Knabe mit feinem SSeifjwaffcrwebel SBänbe unb SJtöbel, um bie 
böfen ©eifter ju uertreiben. 

Das jooialc, recht gemütlidje ©efidjt beS Pfarrers that eS utiferer SBirtiit att uub 
beim Slbfchieb meinte fie: 

„Sie gefallen mir, Signor curato, ich Werbe bei Shnctt jur Seichte fommen," 
Wag er mit Sefriebigung hörte. 

Slm folgeitben SJtorgen nüchtern ging fie bettn and) wirllich unb fam recht Der- 
gniigt juritd; fie höbe faft nichts jtt beichten gehabt unb müffe nur jmei Satcrunfer 
täglich beten, uertraute fie mir, beim mir gegenüber gab fie fid) ganj wie fie mirflid) 
war, mährenb fie meine greunbin Sufautie etwas fdjeute, aber bodj, mie idj glaube, 
mehr liebte, als mich- 


Slm ©nbc ber ©aScinen, ba wo fie als fdjmale, fpifc julaufenbe Sanbjunge auf» 
hören 1111 b ber Slrno fid) mit einem anberen unbebeutenberen glüfjdjen oereinigt, fteht 
ein auch für glorenj auffallenbeg Denfmal : bie aus bunt bemaltem ÜJtarmor aufgeführte 




1342 


Signora Slttilio. 


lebensgroße Öiiftc eines inbifeßen bringen. Scrfclbe war frauf naeß glorenj gefommen, 
bort geftorben uub ob er qu biefer Stelle oerbrannt ober begraben worben, weiß idj 
nidjt gewiß, aber jebcnfallS ift jein wirflicßeS SöitbniS, ein jmtfteS, fcßöneS, braunes 
HiubeSgefi(ßt, bort oerewigt. 

9hm bradjte um Cftern, in ben lebten Sagen beS DJförj, baS floreutinifeße Soges- 
blatt bic Dfotig, baß wieber ein inbifdjer gürft, ber auf ber Söwenjagb oerwunbet worben, 
feine Wnfunft angegeigt ßabe. giuige Sage fpäter tourbe man beuadjricßtigt, baß er 
angefommen fei, wo er abgeftiegen fei, weid)c inbijrfje £>oßeiten in feinem ©efolgc feien 
u. j. tu. u. f. w. Sdton tags barauf aber ßieß eS, ber iubijdjc 'JSring fei leiber feinen 
jd)Weren SBnitben bereits erlegen unb werbe, wie eS ber braßmanifdje s J{ituS verlange, am 
Bufammeitfluß zweier gliiffe, alfo in ben ßaScinen, auf ber Stelle, wo baS Senftnal 
feines unglitdlitßen SanbSmanneS fteße, auf offenem Sdjeiterßaufen oerbrannt werben 
nnb jwar in ber 9lacßt oont 31. ÜKärg auf ben 1. Slpril, 12 Ußr 13 SRinuten, einer 
ebenfalls in ben SReligiouSgebräudjen begrflnbeten Stunbe. gs waren jum ooranS alle 
bie gcßeinmiSuollen feierlichen geremoniett, bie babei nad; ben inbijeßen ©ebräueßen in 
Vlnwenbuug fommen würben, auf baS cingeßcnbfte gejeßilbert unb uni, wie waßrjcßeiitlid) 
nod) oiclen anberen, wäffertc ber SDhtnb nad) einem fo feltfameu Scßaufpiel, baS gu 
feßett man woßl nur einmal im Seben ©clegeußcit ßaben würbe. 

9Bir befcEjfoffen alfo, ßingugeßen, wir brei grauen allein, benn ,'perr giere, ber 
uns als Begleiter nun freiließ niißlid) gewefett wäre, war ja oerbaunt uub grau Slttilia 
tßat ißr SKöglitßfteS, gar fein Verlangen nad) ißm bunßblitfen gu laffcn. Slußerbem 
ßatte fie fid) oon nuferem felbftänbigen Auftreten etwas auftedeu laffett unb ißre italienifcße 
Scßcit uor bem' SluSgeßen oßne 9Kännerbegleitung gicmlicß abgelegt. 

gs war gwar eine giemtid) ftürtnifeße 9?acßt. tpeftige SBinbftöße erßoben fid) oon 
Beit gu ßeit unb bagwifdjen fiel ein feiner, falter, ungemütlicher Siegen. SBieberßolt 
eilte grau 2lttilia auf bie Serraffe, um gu feßen, ob nießt ein SBinbftoß eine ißrer forglid) 
gcßiitctcn Simonen abgefcßiittelt ßättc. ffiir ließen uns aber bennoeß uießt oon nuferem 
Üiorßaben abbringen, umjomeßr, als Omnibuffc angefünbigt getoefeu waren, bie anfällige 
Scßauluftige oott fiung’Slrno au aus gitbe ber gaSeitten bringen würben. 

Sie fpäteren Vlbenbftunben bis nad) 11 Ußr oergiugeti unS fdjnell unb gemütlid) 
bei einer Saffe Sßee mit SBcin nnb bem gewößnlidjcit Somitto. Sann madjten wir 
uns auf ben 3Bcg. 

ginen CmnibuS erblidten wir gwar nießt, nur an ber legten ßde Suitg’Slrno 
ftaitb troß ber fpäten Stunbe ttoeß ber alte blinbe Bünbßolgßänbler mit feinem Haften 
unb murmelte fein ewiges, eintöniges: „tiammiferi! tiammiferi !“ 

Sufnnne legte ißm tnitleibig einen ©elbjcßein ift bie ftanb unb wir gogen weiter 
in ber Slitnaßme, bic SSagen feien feßon abgefaßrett. hinter unb oor uuS waren benn 
and) nod) anbere gnßgänger, meiftenS jeboeß Herren, wie wir nießt gu unfeter greube 
waßrnaßmen. Sie 9iacßt war bunfel unb nießt wie fonft meiftenS in bem jdjöncn Älima 
warf bic SKonbcSficßel filbertte Sicßter auf bic SBellen beS Stromes. SllS wir an ben 
bunfelften ©aumgruppeu beS ^JarfeS oorbeigingen, würbe uttS faft unßeimlicß unb faft 
hielten wir uns alle brei am 9lrm. 

2Bic aber würbe itnS ju 3Jiute, als wir bemerften, baß einige sperren uns folgten 
unb halb oerfolgten I Ser ßoße majeftätifeße SBitcßS ?lttiliaS mußte ißre Äufmerfjamfeit 
erregt ßaben; unglüdlicßerweife ging fie gu äußerft auf ber einen Seite, unb nun um- 
freiften uns bie Verfolger in ber unoerjd)ämtcftcn Söeifc, immer bennißt, ißr ins ©efießt 
•tu feßen, was and) natürlich gelang unb fie gu SluSrufett, wie „Bellina! Che begli ocehi! 
(2BaS für feßöne 2lugen !) Carina!" u. f. w. oeraulaßte. hierauf oerfutßte ber eine in 
toller Saune autß beit Scßleier SufanneS gu ßeben, wäßrenb bie gwei anberen fieß auS- 
feßließlid) auf ?lttilias Seite ßielten. 3tß ging in ber Siitte. SBir waren in ber pein> 
iidßften Sage, beflügelten unfere Scßritte unb fueßten burtß wütenbe SBlide bic ©eefen 
abjuftßrcdeu, eS ßalf aber alles nießts. 3cß füßlte, wie SufanneS ?lrm gitterte unb 



Sißiiora Slttilia. 


1343 


muffte baS ©cf)liinnifte oon ihr gewärtigen, beim in ber Aufregung war fic ju allem 
fällig, ba, o ©liicf, plöjjlid) ftiirjte Slttilia oorWärtS, einem uns entgegenfommenben 
Warnt entgegen: 

„ Valentino ! o Tino, caro Tino!“ rief fie nnb warf bie Sirme um feinen §aI3, 
wäljrcnb ©ujanne beinahe bas gleiche get^an hätte, unb nufere Verfolger uerbnfteten, 
wie non einem SBinbftofe fovtgetragen. 

ES war ber gute, gute £>err ßterc, ber unS mit feinem burdj bie Suufelheit 
leucfjtenben roten Vart wie ein Engel beS SidjtS erfd)ieii. 

Er teilte uns mit, bafi er nur unfertwegen hierher gefommen fei, beim er tjabc 
gebaut, wir ließen uns oon ber ßeitungSente fangen. Sine foldje, ein jdjledjtcr Slpril« 
fdjerj ber SHebaftiou fei uämlid) bie ganze ©adje, au ber ©ejd)id)te oom iubijdjeu ^rinjeu 
unb feiner Verbrennung fei fein wahres VJort. Er wollte uns nun wieber (jeiiu 
begleiten, wenn wir cS erlaubten. 

Cb wir es erlaubten! Slttilia unb ©ufanne gingen alle beibe ganz tjingebenb an 
feinem SRetterarm. Sr aber waubte fid) an bie crftcre, 50g einen Vrief aus feiner Sajdje 
nnb faßte : 

„Ilm fjalb 10 Uhr biefen Slbeub ^abe id) einen ©rief erhalten oon meiner lieben 
alten Wuttcr. ©ic ßat fid) nun überzeugen laffen, ift ganz cinoerftanben nnb giebt litt» 
i l)reu ©egen." 


©ierjeßn Sage fpäter wohnten wir nod) ber £>od)zeit bei, bie übrigens aujjer bem 
firdjlidjen Slft nur burd) eilt einfadjeS Sffeit im traulidjen $eim ber grau Slttilia unb 
nun auch ihres brauen WaitneS gefeiert würbe, ju bem bie wenigen Gelaunten ein- 
getaben waren. 

Sie ©ignorina ©teruberg fat) poetijd)er aus als je unb unterhielt bie Sifchgefell- 
fdjaft burch ihre Witteilungen über einen SRoman, beit fie zu fdjreiben gebenfe. Es fam 
bariit nach ihrem Vorhaben feine einzige natürliche gigur, nod) ein einziges normales 
Verhältnis oor nnb id) bemitleibete im ftiHen zum oorauS jebeu imgliidlichen Sejer. 

Ser junge Slboofat Wanfoiti war aber gleichwohl entziieft baoon unb lieh ber 
Serfafjerin in spe nach ber Hochzeit, wie ich ouS fieberen Cnclleu weif), feine gewöhn- 
lidje Votfdjaft oon feiner gurd)tbarfeit in ber Siebe unb feiner baßerigeit Entfaguug 
entbieten. 

Sie ©räfin ©incorn erfeßieu in einer hellblauen tRobe, mit bereu ©djleppc fie 
jeben Worgcn ihren „Sinbergarten" zu fef)ren feßien 1111b bie in f)öd)ft iibcrfliiffiger 
SBeife ihren mageren, ungenügenb gcwafchenen $als zur ©eltuitg brachte. ©ie fang 
uns zum Seffert: 

„II mio ouor ha bisogno (li piauto, 

Conto il pcHcc ha bisogno del mar!“ 

Ser ^rofeffor goittauelli jdjlicfdidj hielt einen Soaft, ber foIgetibermafjeH fd)loß: 

„fflcftevn iraf ich einen alten Vcfattnteu auf ber Straße. „fßrofeffor," faßte er, 
jelber ein gliidlidjer Ehemann, „wann heiraten ©ie bemi enblidj?" fagte er. „Sld)", 
jag id), „ich heirate überhaupt gar itidjt," jag id), „beim bie Königin meines fperzeus 
hat einen würbigerett Wann gefuuben als mich," fall *<h- ®iefer wiirbige, rispettabile 
marito unb bie Königin meines .pcrzeits : Evvivano! Kvvivano!" 


•Wurz nad)her oerreiften meine grennbin unb id) 001t glorenz unb id) faß eS feit- 
bem nicht wieber. Sille in meinen Erinnerungen beteiligten .ßauptperjonen (eben aber 
noch. Erft oor furzent ßat mir bie ©iguora Slttilia ißr Vilb gejd)idt; ewige gugenb 
feßeint über fie auSgegoffen; fie rücft nun auf bie Sechziger, aber il)r Slutlifc ift immer 

Digitized by Google 





1344 


Signor« 


nod), fattä ißr ber Photograph tiidjt in uuOerantwortlidjer ffieife gefd)Uieid)clt hat, bo« 
jonnige, (djönc, jugenblid) frijcße, ba8 id) in ber ©rinneruug habe, jo, wie mir fdjeint, 
ift e3 nur feiner unb geiftiger geworben. 3h r ipaar ift ungebleicht unb iljrc ©eftalt 
ungebeugt. 3h* e ©hi' ift eine ruljici gfiicf licfjc geworben, wie $u erwarten ftanb. — 
Sieiben hat fic faft feine gehabt, troßbem aber fdjeint mir au§ ihren Briefen, baß fic 
tiefer, ernfter geworben ift unb am inneren Menjdjen, watjrfcfjeinlid) bodj burd) ihren 
oerftänbigen, wohlgefinnten Mann, gewonnen hat. — Sie hat immer noch bcffere 
„dozzinanti“, bie nun in ber auch über jeben Serbadjt erhabenen, refpeftablen gamilie 
nod) lieber einfehreu. 3ß r Mann lebt feinen Stunben unb fic fcheinen babei gute 
©efcßäfte gemacht ju haben, wenigfteuS haben fie im üaufe ber $eit etwa« aufierbatb 
ber Stabt in reijenbfter Siagc eine allerliebfte ©illa gefauft, wo grau Ättilia gu ihrer 
geliebten ISInmenauc^t nun nicht bloß „un terrazzino“, fonbern einen ganzen ©arten 
hat. Sebeä Saßr machen fie jufantmen and) eine große SKeije, befucfjen regelmäßig alle 
SEBeftauSftelfungeu unb fonft alle frönen fünfte SnropaS. 

Meine greunbin Sufaune unb ich haben auch beibc unfere ©eftimmung gefunben. 
Seibe haben wir rtad) unb nach eingefchen, baß bie fiuuft allein, ebenfowenig wie über» 
bangt eine Vlrbeit, bie ihren 3wecf nur in fief) felber ober für bie eigene perfou hat, 
ein grauenherj nicht auSjuf&Qen oermag, fonbern allein baö lieben unb Slufgeljen in 
anbere unb für anbere. 

Sufanne hat aus ihren Millionen eine großartige ©efißung an ber 9tioiera gefauft 
unb bort ein Slftjl für italienifdje SBaifenfinber gegrünbet. daneben treibt fie unter ber 
armen, unmiffenben ©euölferung eifrig Miffion unb fcheint Entlang ju finben. 

Mir haben meine Mittel nicht fo öiel erlaubt, aber id) neune bod) ein Räuschen 
mein eigen an meinem l)eimifcf)en See, unb eä ift nicht leer, fonbern angefüUt mit ©in- 
famen unb Seibenbcn aller Ülrt. ©3 ift Slbenb unb foeben bin ich nod) oon ©ett ju 
©eit gegangen, habe hier mit einem alten Sßkiblein ben Hbenbfegen gebetet unb bort 
ein Jtiffen nochmals gefchüttelt, unb nun gönne ich mir noch ein Stiinbd)en ber Süße 
unb bin gliidlich im fj>erjen über „meine große gamilie" unb mein auSgefüllteS sieben. - 



Digitized by Google 








jlonafsfc^a». 


Politik. 

Der Meid)Stag ift wieberum oom beutfchen ftaifer in ^erjon mit einer längeren 
Xtjronrebe eröffnet worben. Diefelbe riicft, wie nicfjt anberS jn erwarten war, bie 
oolföwirtfdjaftlichen unb finanziellen Aufgaben in ben Sorbergrunb, welche teils aus 
bem Sebarf au Selb für bie neuefte SRilitäroorlage hetüorgehen, teils aus ben SRinber* 
einnafymen, welche ber 9lbfd)lufj ber .fjanbelSoerträge mit Cefterreid) unb Italien zur 
Ofolge tjatte, unb für welche Srfafc geraffen werben itmfe. Zugleich wirb bie betannte 
generelle ^Regelung ber finanziellen ^Beziehungen Meid) unb SBunbeSftaaten 

geplant, ba einftweilen bie SBubgetS ber lederen burdj ben neuen fturS in ftarfe 3*» 
riittung geraten finb. 

ÜRan wirb im allgemeinen ben organifatorifdjen fjjlänen beS §erm SRiquel nur 
zuftimmen fönnen. Die SBunbeSftaaten bebürfen nicht nur einer momentanen (Sntlaftung, 
fonbern fie müffen ißürgjdjaft haben, bah nicht p löblich baS Meid) burcf) bie partitularen 
SBubgetS einen Strich nad) bem anberen mad)t. ÄtlerbingS läuft am lebten ©nbe bie 
Megelung ber Dinge nicht nur auf formale ftunftftücfe, fonbern auf ©elbbefchaffutig 
hinaus, auf ©rhaltung ber beftelfenben unb ©rfchliefcung neuer ©nnahmequetlen, b. h- 
auf Anziehen ber Steuerfdjraube. 

lieber bie neuen Sßrojefte haben wir unfer ceterum censeo oft genug auS> 
gefprodhen. 2Ran foUte unfereS ©achtens nidht nur Selb pfammenfchlagen »ollen, 
gleidjoiel wo eS herfommt, fonbern mit ber Steuerreform bie Socialrcform auf baS 
engfte oerbinben. «ber wer benft noch an Socialreform? $wei grofje ©ruppen ftehen 
fich gegenüber, bie Sertreter beS fisfalifchen unb bie beS lapitaliftifchen SntereffeS. 
ÜRacfjen aber t)ier unb ba auch bie ©beiter ihr Sntereffe geltenb, fo tljün fie eS fidjer 
in oerfeljrter Michtung. Das fintereffe ber ©efchäftsleute unb ber ©beiter fann mit 
bem SebürfniS beS Staates nur burch teilweife 33erftaatlid)ung ber fßrobuftionSmittel 
oereinigt unb oerföhnt werben. HfleS anbere ift Sßafliatio unb führt uns fcbliefflid) 
mehr in fociale fflirren h’ ne * n / als oon ihnen ab. ©feichwohl — baoon finb wir 
überzeugt — wirb fich int MeichStag nicht eine einzige Stimme zu ©unften einer Um* 
geftaltung unferes iuirtfd)aftlid)en fiebenS erheben. Unb in ber Megierung bominieren 
augeublidlich bie SBureaufratie unb ber ©tenbedel. ffbeen, bie ber SBinbfaben noch 
nicht umfchlie&t, haben bis auf weiteres feine SluSficht, an baS DageSlicht zu fommen — 
eS fehlt ber Staatsmann, ber bie fociale 3rrage beherrfcfjte unb im ftanbe wäre, mehr 
als laufenbe Mummem }it erlebigen. 

U«. lauf. 1893 . in. 05 


Digitized by Google 


1346 


SRonatSfdjau. — Hiolitif. 


9 t 6 er and) Bom rein fiafalifrfjen Stanbpunft an« finb wir nicf)t burchweg ein- 
oerftanben. fflir beflogen es, baff Sie {Regierung weit met)r mit Vorfdjlägen für neue 
©teuerqueßen bei ber .jpaub ift, als mit bein Streben, bie alten 311 erhalten. {Run ift 
aber bttrd) frühere ipanbelsoerträge mit Stalieu nnb Oefterreid) fdjott Biel Staats- 
eintialjme aus ber §anb gegeben; nnb je^t foßen auch nod) mit {Rujjlaitb, {Rumänien, 
Serbien unb Spanien Slbfommen getroffen werben, bie einen {Rücfgang ber / 3 °öintrabeu 
bringen werben. ES fontnit tjin^u, baff in aßen biefen gäßen eS wieber bie Sanbwirt- 
fdjaft ift, welche Opfer bringen joll, bamit bie Snbuftrie ftabile Verljältniffe befommt. 
Die ftabilen Verljältniffe allein fönnen aber bem ^anbcl unb ©ewerbe aud) nichts 
nü|en, wenn nidjt ber neue Vertrag and) bie Vebingungen neuen SluffdjroungS bietet 
unb für uuferen Export bie fretnblänbifdjen ©reifen öffnet. Daoou fief)t man aber 
wenig ober nichts. {Rumänien will uuS ftorn fdjicfeu, ohne feine Sejuljülle l)erabju- 
fefcen, unb Spanien fdjüefjt beu beutfcf)en Sprit non feinen ©rennen aus, of)ne anber- 
weit ©egenlciftung 31t gewähren. ES ift baljcr unfereS EradjtenS weit beffer, biefe Ver- 
träge unabgcfcf)loffeu in ben Sd)ranf 311 fchliejjeu, als fie ©efep werben 3U taffen, nur 
bamit irgenb etwa« 311 ftanbe fommt. 

2 Bie bie Dinge fid) nun parlamentarifd) geftalteit werben, muß fid) binnen hn^eui 
3eigen, unb bie grage pr Sntf^jeibung fommen, ob bie {Regierung im {Reichstag eine 
ÜJiefjrfjcit finbet, ober iiidjt; ob immer nod) ber Liberalismus, ober nunmehr ber „Vunb 
ber Sanbwirte" bie mächtigere {Richtung ift. 9 Bie fefjon fo oft, bilbet aud) bieSmal baS 
Eentrum baS giingleiit nn ber 2 Bage. 3 n agrarifd)en Streifen glaubt man günftige 
2öettcr3eid)en 31t erblicfen ^infid)t(id) ber wirtfchaftspolitifdjen Haltung einiger flerifaler 
Slbgeorbneter. ^ebenfalls biirfte aber wot)( ber VreiS einer agrarijdjeit Sbftimmung 
ein red)t bebcutenber werben. Das Eentrum hält feine Äbftimmungeu l)od) im greife 
nnb uergifjt niemals, bah bie {Regierung oft mehr 3U bieten hat, als bie Parteien. Es 
ift fid)er fein Qufaß, ba| troß ber eben gemachten trüben Erfahrungen mit bem ©rafeu 
fioenSbrocd) bod) baS Sejuitcngcfeß fchon wieber auf bie DageSorbnuttg gefeßt ift. 

Der ruffifche ^janbclsoertrag liegt ja offenbar noch >>■> weiten 3um 

©liid für Dcutfchlanb f)at man in Petersburg au fo hohen gorberungeti feftgehalten, 
bag fie felbft ben nertragSIuftigeu beutfd)cn ©eheimräten 31t hoch erfdjeineu. Es braucht 
bie Hoffnung nicht aufgegeben 3U werben, bah biefes Schiff fdjon im {pafen fcheitem, 
unb bah Bott ber bentfdjen Sanbwirtfdjaft eine Äonfurren3 fcrngehalten werben wirb, 
bie in Verbinbung mit ber ruffifchen Valuta eine öffentliche ©efafjr für uns werben 
fönnte. 

3 n Preuhen hot ber Berfloffenc 9 Ronat baS Ergebnis ber SanbtagSmahlen 
gebracht. ES loht fid) baSfelbe als ein Erfolg für bie Jtonferuatioen fut3 djarafteri« 
fieren unb als eine empfinbliche {Rieberlage beS {Rid)tcrfd)en geeifinnS. Objeftiu 

angefehen, ift bicS {Refultat fehl' erfreulich- Es fehlen ber Bereinigten {Rechten nur 
wenige Stimmen an ber 9 Rel)rf)eit, unb ba eine Koalition ber fämtlichen anberen 
Parteien gegen bie {Red)te laum benfbar ift, fo ift mau wenigftenS im ftanbe, alles baS 
3U hinbern, was man nid)t glaubt billigen 31t fönnen. SSie weit man bie gewonnene 
äJfacht auch pofitio wirb auSnußen fönnen, hängt oon ber gröberen ober geringeren 
©efdjidlichfeit ab, bie cntwicfelt werben wirb in ber ©ewinnung Bon SunbcSgenoffen, 
unb Bott bem Einfluh, beu man auf bie {Regierung erlangen fanit. Die Sage wirb 
uöflig d)arafterifiert burd) ben Umftanb, bah bie fonferoatioe Partei bereits beu plan 
befuitbet, baS 3 f M'ßfd)e Volfsfdjulgefeß als 3 nitiatio- 91 ntrag ein3ubringen. Ob es 
wirflid) ba3u fommett wirb, muh freilich «och öahiugeftcflt bleiben. Denn einige Energie 
würbe immerhin erforberlid) feilt, um bie Sad)e burchjufechteu. Stber fdjon ber blohe 
Plan ift ein 3 eidjen ber $eit, unb in biefer grage würbe eS ber {Rechten am Vciftanb 
beS EentrumS ficher nicht fehlen. 



JRotiaMMau. — Igolitit. 


1347 


3tt De ft erreich ßat eilte 9Rinifter!rifiS beut gefamten bortigen Staatsleben ein 
oöflig oeränberteS ®efid)t gegeben. ©raf iaaffe, ber fo oiele 3aE)re ßinburcß bem 
«aifer ^rnn^ 3ofef als ©erater ,;ttr ©eite geftanben, ßat fid) bnrcf) ein iiberrafcßenb ein= 
gebrad)teS fcljr bemofratijdjeS SBaßlgefeß feine oßneßiu erjdßiitterte Stellung total oer= 
borbcn unb ft <ß mit allen benjenigen Parteien iibermorfen, bie möglicßerweife als äJießr« 
^eitsparteien für ißn in Jragc fommen tonnten; er mar, turj gefagt, politifcß unmöglid) 
gemorben. Sin feine unb feiner Sotlegen ©teile ift nun ein fogenannteS «oalitionS* 
minifterium unter bem gürfteu 2B inbift^gräfi getreten, mckßeS au« Vertretern ber 
bebctilenberen fßarteiricßtungen jufammengefeßt, unb oon gemäßigt-foitferoatioer ©piße 
geführt, bie jcßroffen Partei* unb BtationalitätSgegenjäße auSjugleidjen beftimmt ift. 6inft= 
weilen ift es mit ber ©Übung beS ftabinettS eine große §errlicßfeit bei allen beteiligten 
Parteien. SDtan faßt bie beften @utfcßlüffe, fid) jn oerftanbigen unb beit unfrudjtbnrcn 
©orteißaber üurücftreten ju [affen. Sfiiie lange bie tugenbßaften Vorfälle aber oorßalten 
werben, fanu niemanb oorauSfagen. ©djwer genug biirftc ber Triebe ju erhalten fein. 
Denn bas ÜJtinifterium ift fo bunt wie bie Sanbfarte oon Defterrcidj. 

©om ©tanbpunft beS fouferoatioen iKcidjSbcutfdjen aus tonnen wir itad) Cefter- 
reidj ßinein Weber ©pmpatßien nod) ©ntipatßieu faffen. ©nerfeitS flogen wir auf einen 
gewiffen «onferuatismuö, ber uns aiyießcn föunte, weint er nicßt mit UltramontaniSmuS 
uerfejjt wäre. Unb aubererfeits auf beutfcßeS iJlationalgefüßl, baS aber oietfacß nur bie 
©iratenflagge ift, unter ber baS Subeutum ©eutejüge auSfiißren wiH. Sind) bem neuen 
Sftinifteriuni gegenüber fönnen wir baßer nur ben (Sitten SJBuufd) tjegen, baß eS in ben 
©aßnen beS SDreibuitbeS wanbeln unb and) auf wirtfdjaftlicßem @ebicte bie SEBiener unb 
©efter ©iirfe gelegentlich an bie ®ebotc ber üoijalität erinnern möge, oon beiten bie 
beteiligten Slemenie natürlich ftetS fo wenig wie möglich wiffen wollen. 

3n ©ra$ ift ber oormaligc gürft Jllejanber oou ©ulgarien jung geftorben, 
ein SDiann oou uiibeftrittener iapferfeit unb fonft tüchtigen ©igenfeßaften beS ^etjenS 
unb @ßarafterS. ©eine ©liffiou im ©übofteu f)at er freilich nicht richtig oerftanben 
mib bureß unpolitifcßeS $itfaßreit uttenblid) oiel Söirren angerichtet, befonberS bie ruffifdje 
Dtegierung mit Siecht gegen fid) aufgebradjt. $ie flar oorgejeießnete bulgarifcße Aufgabe 
beS gürften war offenbar bie, unter bem Schein eines guten ©erßäliniffeS ju ©ußlaitb 
bod) beutfeße ^Solitif ju treiben, oor allen ®ingen wenig oon fid) reben ju machen unb 
bie inneren 3uftäiibe und) Kräften jtt fonfolibieren. löollte ber giirft biefe immerhin 
als SDoppelfpicl ju bcjteidjnenbc ©oliiif aus moralifd)en ©riinben nicht treiben, fo hätte 
er ben ißrou nicht befteigen biirfeu. 2)aß fie mit bem ftatedjiSmuS befonberS gut 
ftimme, wirb niemanb behaupten wollen. ©aeßbem aber ber nun ©erftorbene bie biplo* 
matifdje Aufgabe einmal übernommen, ßätte er fie and) bureßfüßren müffen mit Konjequenj 
unb ©ebulb. @S ift befannt, baß er cS nicht getßan, fonbeni politifdje ©eitenfprünge 
gemaeßt ßat, bereit internationale ©ebeutung offenbar weit über feine ©ebanlen 
ßinauSging. 

SBeitn heute Suropa in SBaffeit ftarrt, fo ift jum guten Üeile ber ©taatsftreieß 
oon ©ßilippopel baran fcßulb. @rft baS burd) ©tißacßtnng beS ©erliner ©ertrage« ocr= 
(eßte Stußlanb ßat bie ungeheuren Iruppenmaffen an feine ©Jeftgrenje ßinangerüdt, bie 
jeßt bort fteßeu, unb eS wirb fie fteßen taffen, bis es feine ©Option im Orient wieber 
hat, alfo auf immer. 3a bie &age oon ffronftabt unb loulon würben in ben ©ücßerti 
ber 9Beltgefd)id)te unb in beiten ber Eßampaguerfabrifnntett woßl faunt mit fo golbeiten 
Settern oerjekßnct fteßeu, wenn nicht giirft SUejanber baS befanntc Sod) in ben ©erliner 
©ertrag geftoßen hätte, «leine Urfacßen — große SBirfungen! 

* 

♦ * 

3u @n glaub ift ber große feit SKonateit auf ^anbel unb SBanbel laftenbe JfoßIen= 
ftreif ju einem @nbe gefommen, unb eS feßeint, baß er ju einem Siege ber Arbeiter 
geführt ßat. greilitß giebt eS laum ein ©ebiet beS wirtfcßaftlitßcti SebenS, in bem eS 

85 * 


1348 


®lonnt'Jj(f)oii. — Äolonialpolitif. 


fdjwerer ift, Kare ©inficht in ben inneren Sufammcuhang i> ei ' Dinge jn betommen. 
Streif» fünnen on«brechen, wenn bie Arbeiter fid) einer Sohuljerabfehung wiberfefoen, 
ober eine Sohnerf)öl)ung erzwingen wollen. Slber c« ift aud) burdjou« nicht« Ungewölju- 
liehe«, bafi bie Befifycr nnb Kapitalsten, wenn fie grofte Borräte auf Säger haben unb 
biefe Säger billig «erlaufen ju muffen fürchten, ben Arbeitern Bebingungen fteHen, bie 
biefe nur mit einem Streif beantworten fönnen, wa« bann natürlich fofort ein Steigen 
ber greife Z ur golge Ijat Slu« folchen Umftänben erflärt fid) bie Sdjwierigfeit, Kare 
®infid)t ju gewinnen unb über ©rünbe unb Siele be« Streif«, alfo auch “ber Sieg 
ober Bieberlage fid) nicht ju irren, .'pinju fommt al« erfchwerenber Umftanb, bah bie 
beteiligte treffe au« beiben Sägern burd) intereffierte Unwahrheiten unb gefärbte Dar* 
fteüuugen mehr Bebel unb Dunfelljeit, al« Sicht ju fchaffen pflegt. 

3n ©nglanb fcheint jefct, wie gejagt, ein ©rfolg ber Arbeiter oorjuliegen, über 
ben man fid) nur freuen fann. greilid) ift e« ein Reichen ber Seit, baf) auch im flaffijchen 
Sanbe bc« Kapitalismus bie Ucbelftänbc ber fapitaliftifdjen 9öirtjd)aft im Bergbau fid) 
nun fo hanbgreiflich jeigeu, baß auch bort bie gorberung nach Berftaatlichung ber 
ttohlenbergwerfe immer lauter erhoben wirb. Bon ber gorberung jur Berwirflichmtg 
ift gewifj nod) ein weiter SBeg. Slber auch bie gorbentng al« fold)e ftellt jehon einen 
gortfdjritt bar, unb jebent Jage muh bie Dämmerung ooraufgehen. 

SSlenn im «ollen ©egenfafc ju foldjen Detibenjen fich foebeu bie franzöfifdje Be« 
gierung bei ©röffnung ber Stummem mit gröjjter Schärfe gegen alle ftaatSfoeialiftijcheu 
©ebattfen auSgefprod)eu hat, fo beweift fie bamit nur, bah granfreid) ba« Sanb ber 
Beformen nicht ift unb nicht werben wirb. 3m ©egenteil fürchten wir, foldje Uit»cr* 
föl)nlid)feit al« Borboten jufiinftiger Dinge anfehen zu müffen. Bidjt unmöglich fcheint 
un« bie Slu«fid)t ju fein, bah ba« Sanb ber groben politifcfjen Beoolution «on 1792 
halb aud) jurn Sd)auplafc ber, wie e« fcheint, nnöermeiblidjeu Umwälzungen be« 
fommenben 3ahrf)unbert« werben fönute! 


ßolonlaljiülirtk. 

Da« Sntereffe be« fßublifum« muh, fo foBte man amtchmen, in ber Seit ber 
©tatsberatungen am (ebljaftefteu bie Borgäuge in beit Kolonien «erfolgen. Denn »iel 
mel)r noch wie baljeim hängt in uitferen Schutzgebieten aQe« Seben unb ©ebeihen «on 
bein Sluftreteu ber Begieruug unb nicht jum wenigfteu «on ben SBitteln ab, bie ihr 
«om Beid)Stage zur Berfiigung geftedt werben. Drofcbem fann man nicht fagen, bah 
ber gebilbete Seil uufere« Bolfe« in jenen ®ntfd)eibungSperiobeu gröberen Slnteil al« 
fonft an ben ©reigniffeu in unferen Kolonien nimmt; ja, e« fcheint manchmal, al« 
fdjredteu bie So^eitreihen, weldje in ber ißrefje über bie einzelnen ©tat« oeröffentlidjt 
werben, aüe biejenigeu zuriief, bie nicht Stolouialpolitifer «on Beruf ober ißaffioit finb. 
3ft bod) z- B. bie Shatjad)e, bah auch jeßt wieber Kamerun unb Dogo feinen Beid)«- 
Zufdjuh erforbern, im Bublifum fo gut wie gar nicht befannt, fee erregt alfo weber ba« 
Bebenfcn, ob bei fo „biüiger" 9Bi vtfdjaft in ben erften ©ntwicflung«ftabien fpittreidjenbe« 
für bie Sufuuft gclciftet werben fann, noch bie greube bariiber, bah fich einzelne Schup- 
gebiete fo augenfäüig gut rentieren. Sind) in biefetn Sahre wirb e« bei ben Kolonial- 
öerhanbluugen im beutfd)en Bcid)Stage mit einigen burd) ben Schleier eine« bureau- 
fratifch’fteifen Bortrag« »erhüBten SobeShhmnen irgenb eine« £>errn «om 2Riniftertifd)e 


Google 



SRonatSfififlu — fiotoniatpotitif. 1349 

auf bie „befonncnen" unb „mahoollen" Stritte uub Prinzipien ber Regierung, Biel- 
leicht and) mit einer etwa« anefbotenfjaft gefdjmiicften SRebe beS Wrafen Gaprioi unb 
enblid) mit einigen fcf)ücf)temen Anfragen unb SuSftelluHgen folonialfreunblicher 
Sbgeorbneten feilt Semenben haben. Sber mir ()egeu bicSmal bie Hoffnung, baß fidj 
an bie SSorlagen ber Regierung eine fpeciellcre unb feiten# ber Kolonialfreunbe fräftiger 
als fonft geführte Debatte antnüpfen roirb. GS mirb fief) bie# mahrfdjeinlid) jd)oit 
baraus ergeben, baff bie Jreifinnigcn SRid)terfd)er ffarbe bie Grhöljuug beS oftafrifanifdjen 
@tat# um 1 SKitlion SRarf unb be# fübmcftafrifanifdjen um eine halbe Süiitlioit nid)t 
ohne SBiberfprudj ooriiberlaffen unb bei ber Slbftimmnng auch bagegen ftimmen roerben. 
Dann aber hoffen mir zuoerfid)tlidj, bah fid) enblid) au« ben 5Reif)en ber Kolonial- 
politifer beutlidjer Ginfprud) gegen bie bisherige „2Birtfcf)nft" in ber .'pinterlaitbfrnge 
erheben mirb. 

2Bir haben baS Dh en,a ber fmiterlanbfrage feit Safnesfrift faft in jeber SuSgabe 
biefer Sdjrift bearbeitet, mir Wunen fagen „unermüblich", beim eS ift fein ©enuh, eine 
Denbenz immer mieber auSzufpredfen unb zu begriinbeit, ohne bah fid) in ben tl)atfäd)= 
lidjen ^erhältniffen irgenb etrnaS änbert SBeldj befrentbtidjen Grfolg aber bie bi#- 
herigen SluSlaffungen ber folonialfreunblicheu Leitungen unb 3 e **l4)riften auf bie 
offiziellen Streife gehabt haben miiffen, fcfjliehen mir auS einer fRotij ber „ffioft", melcpc 
fürzlich an hetoorragenber Stelle unb in amtlich fcheinenber ftiirje mitteilte, bah für 
SBerfjanblungen mit ffranfreief) über bie ©renzoerlehungen im Kameruner ^interlanbe 
ber Untergrunb fehle, ba bie betreffenben Ißlähc fraglos auf beutfehem ©ebiete lägen. 
Die „$oft" hat leiber oerfchmiegen, maS bie ffranjofen bei berartigeit Slnfchauungen 
ber mahgebenben beutfehen Steife öerhinbern foHte, ihre glaggc in Dar-eS-Salaam unb 
Sagamopo ju hiffen. Such biefe fßlähe liegen fraglos auf beutfehem ©ebiet. Sber 
folche üäcfjerlichfeiten ftnb toohl nur noch auf folonialem ©ebiet möglich- GS bleibt 
baher and) nichts übrig, als immer mieber auf bie thatfädjliche üage in ben Schuh- 
gebieten hinzuroeifen, roenn man auf eine Senberung ber zur 3?it maßgeblichen ©runb- 
fäpe hinmirfen roitl. Stuf bie SReiehStagSoerhanbluttgen mirb es anfommen, mie fich < u 
^ufunft bie politifdfe Stellung Kameruns unb fein fRang unter ben afrifantfehen 
Kolonien geftalten mirb. Dritt feine Senberung ber bisherigen ^rajis ein, befd)ränft 
man fid) auf einige fümmerlid) befehle Stationen, bie Diele äRcilen oon ber burch 
granfreid) Berichten unb gefäljrbeten Oftgrenze entfernt liegen, unb auf etma eine einzige 
©interlanbejpebition, mie in biefem 3af|rc, bie felbft itod) faum über baS oort)er fdjon 
burdjzogene ©ebiet hinausfommt uub roegen ihrer eigenen Schmädje auf bie Segrüubung 
neuer Stationen im niederen .ßinterlanbe Berichten muh, fo ift baS Sdgdfal Kameruns 
eittfdjieben. GS mirb eine Küjtenfolonie mit einigem ßinterlanbe ohne hftoonagenbe 
hanbelspolitifchc Sebeutung bilben — jene Stolonie, bie baS GinfaHSthor zum mittleren 
Subait uub bei fräftigem unb umfichtigem Auftreten DeutfcplanbS in 10 bis 20 3ah ren 
baS Sanfibar beS SBefteitS hätte rnerben fönneit. SKovauf es bei beit 9teicf)StagS- 
nerhanblungen über ben Kamcrun-Gtat anfommen mirb, baS fei hier noch einmal furz 
angebeutet. Die SReidjSregieruug mürbe barüber zu interpellieren fein: toarum ©afa, 
ber hauptsächliche Schauplah ber franzöfifchen ©renzoerlehuitgen, nod) nid)t burch eine 
beutfehe Gjpebition befugt unb feine geographifdje Sage authentifeh feftgefteHt, marum 
toeiter bie Sufforberung, ©afa zu räumen, noch nicht an baS ifkirifer Kabinett geftellt 
ift. SBeiter märe anzufragen, aus meld)em ©runbe bie SReithSregierung bisher barauf 
oerzichtet hat, felbftänbige Schritte zur Sicherung beS meiteren ßinterlanbeS, alfo non 
Sßaghirmi unb beS Xfchabfee * ©ebietrö , z u unternehmen, trohbem befannt ift, bah 
granfreich mit aller ÄTaft unb grobem Koftenaufmanbc beftrebt ift, Deutfcfjlanb am 
Schari unb Xfc^ab zuoorzufommen. Die Unterftühung oon 5000 ÜRarf, bie oon ber 
Kolonialabteilung beS auSmärtigcn SImteS ber llechtnhfdjcn ^rioatejpebition gemährt 
ift, fann als genügenb nicht erachtet rnerben, ba Üechtrih im ganzen nur über etma 
50000 SRarf oerfügt, alfo in feinem Auftreten naturgemäh befchränft, unb ba nach 




1350 


SlonatSftfmu. — Soloninfpolitif. 


feiner 21breife fcfjon toieber eine neue frmtjöfifcfje ©jrpebition mit weit überlegenen 
Kräften in baS fragliche ©ebiet abgcfanbt ift. Kann bie bcutfdje fHegieruttg nadjmeifcn, 
baß troß biefcr Iljatfadjeit bie beutfdjen 3ntereffen innerhalb mtb außerhalb ber Ser- 
tragsfpljäre nidjt gcfäljrbet finb, }o motten mir mit nuferer ßuftimmuitg jit ihrem bis- 
herigen Verfahren nicht jurücfhalten. 

2Bir hatten in ber lebten Ausgabe audj bie mirtfdjaftlidje ©ntmicflung Kamerun« 
an ber Küfte behanbett unb bie Slbfidjt gehabt, in gleicher SOßcifc bieSmal and) über 
logo ju berichten. Seiber aber liegt eine ijanbelSüberfidjt über logo nodj nidjt oor. 
lie bem '.Reichstage jngeftelltc Denffdjrift über bie einzelnen Sdjußgcbiete bepnbet fidj 
noch nicht in -t>änben bes ©eridjterftatterS. 33ir miiffen beSßalb auf ftatiftijdje Angaben 
Bereichten unb befchränfen unS auf eine Darlegung ber ©erfjältniffe in logo, metchc 
oom ^auptmann fjerotb, bem bisherigen ©tationSdjef oon ©ismarefburg, in ben offi^iöfen 
„3RitteiIungen" au« ben ©djußgebieten ucröffentlidjt mirb. ©eine Ausführungen oer- 
folgen ben ©ruttbgebanfeu, baß bie ©emohner beS logogebicteS ftjftematifdj au eine 
uernünftige ©emirtfdjaftung beS SanbeS gemöhnt merbeu müffett. 5BaS bis jc^t getrieben 
mirb, ift Raubbau ber fchlimmften 2trt. Icr ©erfaffer meift nach, baff ber ©erointtung 
bcS Kantfchufs bei bem tljöridjten Verfahren ber {Eingeborenen regelmäßig bie gauje 
Siane jum Opfer fällt. SBeldje traurigen folgen baS tjat, erfieht man barauS, baß in 
ganjeu liftriften bie Sanbolpfjia-Siane fo gut roic auSgerottet ift, mobei obeubrein ber 
gemonneue Kautfchuf nicht einmal jur beutfdjen Küfte gelangt, fonbern beit ©oltafluß 
abmärts oon englifdjen §änblent jur englifdjen Küfte gebracht mirb. Sefauntlidj oer- 
jehaffte uns baS „geniale" beutfdj-cngtifdjc Slbfommcn oon 1890 einen Xeil bes ÜRittel- 
iaufeS beS ©olta, mährenb bie SDtünbung englifdj blieb. lie golgen jeigeit fid) jeßt. 
©benfo mie beim Kautfchuf liegt bie ©eminnung ber Oetprobufte im färgen. $aS Ver- 
fahren ber (Eingeborenen ift fo oertuftbringenb unb burchfeßt baS geloonnenc Oel mit 
fo Biel ©cfjutuß, baß fünf lagereifen oon ber Küfte bie Cclprobnftion aufhört, toeil 
baS Oel an ber Küfte nochmals gefodjt unb fo fdjledjt befahlt mirb, baß eS ben Irans- 
port auf ben nicht h'nreidjenb bequemen SBegen nidjt lohnt. 9tur ber 2BaffertranSport 
auf bem ©olta ift billig genug, um große Celmaffen aus bem beutfdjen ©djußgebicte 
oerloren gehen ju laffen. ©S fehlt alfo an ben nötigen ©tattonen, rno Kenner ber 
tropifdjen SanbeSfuttur unter beit (Eingeborenen für eine praftifdjerc unb oernunftgemäßere 
SluSbentung iljreS ©runb unb ©oben« mirfen. laß bieS möglich ift, bemeift nah C>eroIb 
bie Küftenregion, rno bie (Eingeborenen unter bem (Einfluß ber Sßeißen in großem Um- 
fang begonnen haben, SaumrooHe unb Kafao ju pflanjen, mornit übrigens aud) bie 
9Rifftonen, befonberS bie ©reiner ÜRiffiott itt §o unb Omatime fdjon gute ©rfolge, 
materiell unb in erjceljlidjer .fpinfidjt bei ben ©hmarjett, erreidjt haben. Ueberljaupt ift 
§erolb ber Slctfidjt, baß bie (Emenegcr Einlagen ju rafdjer Kulturenttoicflung bejißen. 
®r führt j. 0. bie einfjeimifdje ©ifen-, lieber- unb üßeberinbuftrie att, ebenfo bie gettig- 
feit, ©aeffteine herpftellen, bie ein bcffereS unb haltbareres ©aumaterial barftcllctt, als 
bie aus Suropa bezogenen SBellblecfjmänbe. SEÖelcfje ÜKißmirtfdjaft aber aus ÜDfangel 
an Selehrung noch herrfdjt, geßt barauS Ijeroor, baß jeßt oon ben ©ingeboreuett herr- 
liche §odjmalbbeftänbe niebergelcgt unb bie ©tämme oerbrannt ober bem Verfaulen preis- 
gegeben merben, nur um einen neuen ©laß ju einer SWaiSpflanjung ju geminneu, nadj- 
bem ber alte planlos attSgefogen ift. ©ogar bie mcrtoollen gelle oon großem Söilbe 
finben fih nur serfdjnitteit im logogebiet, loeil bie ©ingeborenen ihren ^janbelSmert 
niht fentten unb ju bequem finb, baS Sffiilb oor bem ßerlegeit abjuhäuten. lies finb 
nur einige ber Seifpielc. 9hm hat ber ©tat für logo neucrbingS einen Ueberfhuß ber 
SermaltungSeimtahmen über bie ©ermaltungSfoften ergeben. laß bieS ein ©rfolg ttadj 
bem liefen beS ©rafett ßaprioi ift, bejmeifeltt mir nicht. lie Urheber beS UeberfhuffeS 
bürften benn auh rnoßl ber Mnerfennung ber maßgebenben Kreife fieser fein, ©om oolfs- 
mirtfhaftlihen ©tanbpunft fann man faum oon anberem als oott einer SRißmirtfdjaft 
fprecfjeu. lie hohen ©innahmen merben jmtt guten leile erhielt burh bie hohen ©in- 


SKcmfltsfdjnu. — fio(ontnI|joliti!. 


1351 


flanggjöfle auf bic eingefüßrten SBaren, mcldjc faft fämtlidj ©ebraußSartifel bcv ein- 
geborenen Veoölferung finb. £abei aber qcjdjießt für bic Äufflärung unb Srjie^ung 
ber ©ingeborenen im inneren faft ttißtS, nidjt einmal baejeuige, mag ißnen beit 3Beg 
S» größerem SBoßlftaitb geigen unb zugleiß ber tßöridjten Entwertung beb üaubes fteuern 
fönnte. Sei aflebem mag baS Küftenaefßäft blitzen, mau mirb aber fagcit muffen, baß 
bieje ißolitit jeher Umficfjt unb SHiidfißt auf bic gufuuft entbehrt, fte trägt baSfelbe 
främerßafte ©efidjt mie unfere offizielle Kameruupolitif. 

9(uß Xogo ljat feine .'pinterlanbfrage. SSo unfere jeßiqc ©influßfpßäre nuftjört, 
b. ß. mit ber itanbfßnft Ufßautjo unb ber Station öismardburg, ba beginnen größere 
Sultanate mit blüßenbent Äderbau unb organifiertem SDfilitärroefen. 3)aß bie Sultane 
gelegentlich einanber bclriegen, Sflaoeitraub treiben ober Karawanen auSplünbern, fann 
beit mirtfdjaftlidjen 2Bert jener ©ebiete nidjt aufljeben. Bisher finb fie jelbftänbig 
geblieben, ©raf ßaprioi ßot bie SDiittel ju iljrer Äitfdjließung an bie logofolonie nidjt 
oom VeißStagc erforbert, bie ffranzojen Ijabcn bisher über baS i^neu feiublidje $aßomee 
Ijiuaug nidjt oorbringen fönnen. $aS leßtcre mirb fidj aber halb äubem. $aS .'piitter- 
lanb »on $ogo »ermittelt einen lebhaften Karamanenoerfeßr oott ben großen 9liger» 
Sultanaten nadj Salaga, Kxattje u. j. m. Sei einem Änfßluß an £ogo mürbe cg nidjt 
fdjmer fein, einen großen Seil biefeg §anbels auf beutfßes ©ebiet abjutenfen. Sdjon 
ßieraug ergiebt fidj bag große Qntereffe ber ©nglänber unb granzofen, feinen beutfßen 
©iitfluß nörbliß unfereg bisherigen ©ebieteS auffommen ju taffen. SBie fdjiieü biefe 
©rfenntnis aber bei uitferen Kolonialnodjbcirti zur Xhcit mirb, bemcift Kamerun zur 
©enüge. ©S müßte alfo ein ungefäumteg 3 u greifcn feitettg ®eutfdjlanbg ftattfinben, 
menn unfere ÄuSfidjten im .jpinterlanb unferer bisherigen Sntereffenfpßäre überhaupt nicht 
in fnrzer ffirift fdjminben follen. Söäljrenb aber in Kamerun menigftenS ein — menn 
audj oöUig unzureißenber — SjrpebitionSfonbS oorßanben ift, befteßt für 2ogo, audj 
in bem neuen ©tat, gar feiner. @S muß auch hieS ermähnt werben, um baS Bilb 
völliger Untljätigfeit, — menn tiicßt Unfäljigteit — , mie es unfere meftafrifauifdje 
VeidjSpolitif z- $t. bietet, zu oeroollftänbigen. 

3Wau fönnte bei foldjen Beobachtungen, bie man in zwei auSfidjtSreidjen beutfdjeu 
Kolonien machen muß, ber Kolonialpolitif mißmutig ben Viidcn feßren, menn nidjt ein 
Unterfßieb zwifeßett ben bei ben oerfdjiebenen Sßußgebictett angemanbteit Prinzipien z u 
fonftatieren märe. So maeßt z- ©■ bic neuere Volitif ber Regierung in SDeutfß- 
Siibmeftafrifa ben rooßltljuenben ©inbrud, als ob bort menigftenS bic Befeitigung 
ber .<pinbcrniffe, rnelcße ber Seßerrfdjung biefer Kolonie entgegenfteßen, unbebingt buriß- 
gefeßt merben follte. ßwar fönnen mir in bem SRoment, in bem mir bieS fdjreiben, 
nodj oon feiner enbgiiltigen Viebermcrfung .^»enbrif SBittbotjg, in beffen ©erfon fiß bie 
beutfcßfeinblicßen Bestrebungen oereinigen, {preßen, aber mir ermatten bie ©cfaugen- 
naßme biefeS 9JfarmeS zuoerfißtliß für bie näßftc $eit, ober menigftenS eine Äbbrängung 
auf englifßeS ©ebiet. SDiit ber leßteren ÜlHöglißfcit muß mau beSßalb reßnen, »eil es 
fiß feßr rooßl als unmögliß ßeraugftellen fann, SBittbotj z« ergreifen, ba baS ©ebiet 
für eine anßaltenbe Verfolgung felbft bei oerftärften SRannfßaften unenblidje Schmierig- 
feiten bietet. ®aß SOiajor oon granvoiS mieberßolt Verfudje gemaßt ßot, ben flüßtigcit 
©egner zu ftcHen, fteßt feft unb mirb {ebenfalls burß bie näßfte ÄuSgabe beS Kolonial- 
blatteS beftätigt merben. ©S ift felbftoerftänblidj, baß bie englijße CSnp pveffe ans ben 
©rfolgen beS SReißSfommiffarS Uliebetlageit zu maßen bemüßt ift. Äbcr felbft aus biefen 
gefärbten Vaßridjten geßt ßeroor, baß ber {ReißSfotnmiffar furz »aß bem Eintreffen 
ber Verftärfungen Sßittbotj zuni Kampf gezmuitgen, gefßlagen unb in feiner befeftigten 
Stellung bejßoffen ßat. 5Daß int meiteren Verlaufe beS Kampfes SBittbotj entnommen 
ift, fprißt in feiner SBeife gegen bie V cr 5° n beS SWajorS oon granyoiS; jebenfallS 
fönnen mir bie Angriffe, bie in oerfßiebenen Leitungen gegen ißn gerißtet finb, nißt 
billigen. Sßon bie trüben englifßen geitungSqueßen, weiße bic Veranlafjung bazu 



1 352 


SKoitflt*(d)aii. — 1Birl|cf)oft$potittf. 


boten, hätten jur Borfid)t mahnen foflen. Die oielbefprodjene Jg»afenfrage ift burd) eine 
99creifung bcr Stufte burd) ben Slommiffar oon ber 'Xfoafaubniiinbuitg au nach 9lorben 
um ein gutes Stiid ber ßöfung näher gcriidt. Das (Ergebnis ber Seife ift bie geft- 
fteHung, baß jwar eine ber nörblid) gelegenen ßanbungSffeßen, bie Süftcbudjt, beffere 
ßanbungSoerbältmffe bietet, bafür aber fdjledjtere Drtnfwaffer- unb Segebebingungcn. 
Sir werben alfo bie Dfoafaubmünbuttg als ben beutfcf)en 3 u Fn nf ts^afen $u betrachten 
haben. SWit befonberer ©enngtf)uung begrüben wir bie ©riinbung einer ©efeflfdjaft ^ur 
Sucht oon 2>ierinofd)afcu in Sübweftafrifa. Die Samen ber Begrünbcr weifen befaitute 
Berfönlicfjfeiten be« Oorpommerfd)en SrunbbefifceS auf unb beweifcn, baff ber Webanfc, 
Sfapitalien in ben Sdjujjgebieteit ju oerwerten, and) in biefen Streifen erfreulidje gort- 
fchritte ntad)t. 2Rit Südfid)t auf bie oielen SDfißiotten, welche baS beutfdje Kapital an 
nicfjtSnuhigen auswärtigen Vtnleifjen oerloreit tjat, wiinfdjen wir gerabc biefem Unter- 
nehmen reifen unb rafdjen Grfofg. 


HMrtfdjaffspalitik. 

3mmer noch wenbet fid) baS gntereffe ber Beobachter unjereS wirtfd)aftlid)eu Sieben« 
öornehmlid) ben ginanjen Italien« ju, baS mit reichlich 1 */» fßlißiarben au uns 
»erjchulbet ift. Sin SturSrildgang ber italienifcheu Rapiere um jttoanjig b^ro^ent bebeutet 
junächft ja noch feinen wirtlichen Stapitaloerluft Deutfd)laub« in berfelben tpöpe; aber 
er laftet bod) fehr ferner auf bem ganjeit wirtfdjaftlidjeit ©etricbe. Der allgemeine 
Sirebit ift um 60 SJiiflionen ärmer; fehr grojje Kapitalien werben burch bie rclatioe 
Unoerfäuflichfeit ber italienifchen fjSapiere bem Berfehr entzogen; bare« ©elb ift infolge- 
beffen teuer; ber tpanbel wirb burd) bie hohen Disfont- unb Sioiiibarbfiipe gefchäbigt; 
mehr noch beeinträchtigt bie aßgemeiner geworbene ^agßaftiqfcit baS ©efdjäft. Unberechen- 
bar groft ift alfo ber Schaben, ben bie Baiffe in italienifchen papieren ber beutfdjen 
SrwerbSthätigfeit jufügt. Der einzelne Stapitalift, ber italieuijche Sente beS .ginSgenuffcs 
halber getauft hat, braucht fid) ja nicht grofi ju beunruhigen: eine .ginSoerfürjuttg ift 
nach menfd)lid|em Srmeffen ausgefdjloffen, unb bcr Sturs bes B°Pi frS nutfj fid) über 
fur^ ober lang wieber erholen. Schlimmer fchoti finb bie Bauten barau, bie einen Deil 
ihrer Kapitalien in Italienern angelegt haben; biefe Kapitalien finb wegen bes barauf 
ruhenben SturSoerlufteS iüiquibe geworben unb hängen bem ©efd)äfte als Bleigewidjte an. 

Unter biefen Umftäitben wirb man es nur billigen fönnett, wenn bie Staatsbanfen 
(Seehanblung unb SeichSbanf) oon ihrer BrajiS, ginanjroechfel nicht ju bisfontierett, 
einmal abgewidjen finb unb auf biefe Seife ben großen beutfdjen Britwtbanfen bebeuteube 
Summen für einige äRonate jur Berfügung gefteßt haben, bie bann oon ben italienifchen 
Banfen jur Seportierung oon .fjauffe-SngagementS unb jn SnteroentiouSfäufen benäht 
Worben ftnb. Sir woflen bieS Serfahren nur burd) baS öffentliche Sntereffe geredjt- 
fertigt fein taffen unb nüiffen für alle prioaten ©efd)äfte bie Befolgung ber jdjon unter 
o. Dedjenb erlaffenen Borfdjrift, baß bie Seidjsbanf feine ginanjwechfel taufen barf, 
als einjig rationeß anerfennen. 3m Bublifitm hat fid) bie falfcfje 3Remuttg feftgefefct, 
jene Senbttng oon 50 ßRiflionen grants oon Berlin nach Born fei eine inbirefte Staats- 
anleihe unb jur Sinlöfung oon SonponS beftimmt, 3Röglid), bah ftwaS baoon auch in 

Digitized by Google 



TOonateftfiau — 2Birtfd)eft«poIiltf. 


1353 


bie ©taatsfaffen gelangte unb für ben Souponbienft oermenbet mürbe. Der fpauptfadje 
nad) hat aber baS Selb tmrläufige ©ermenbimg im ©eportgefdjäft gefunben itnb ift alfo 
fidjer ntib liquibe angelegt, — jnm Vorteil bcis ganzen beutfchen .^mtbelss. 

SBiiö nun bie ^ufunft ber italienifdjen giitanzen betrifft, fo galten mir unfere 
giinftige ©rognofe tro& bcr beifpiellofeit .fpej)c ber franzöfifdjen Leitungen in allen fünften 
aufrecht. Italien fann tiidjt freimillig auf feine ©rohmadjtftellung ocrzidjten, unb bas 
mürbe es in bem Slugenblid tfjuri, in bem cs fidj für unfähig erflärte, bie jdjulbigen 
3injen fämtlidj unb rechtzeitig zu bezahlen. giir eine foldje finanzielle nnb politifdje 
©aiiferotbSrflärung faun allenfalls eine fanatijdje Demagogie eintreten, nidjt aber bie* 
jenige ©artei, bereit SBiberftanb augeublidlidj nodj bie ©teuerreform Ijintantjält. ©erabe 
bie italienifdje ©lutofratie mürbe ben ©djaben ju tragen haben, menn Italiens politifdjea 
9lnfeljen gefdjmädjt utib feilt ©taatsfrebit ruiniert mürbe. ÜJlaii barf alfo als ziemlich 
fidjer annehmen, baff fidj bie befibenben Staffen nicht lange mehr fträuben rnerben, eine 
geregter »erteilte unb in beit oberen ©tufen erljöfjtc Sinfommeiifteucr auf fidj ju nehmen ; 
unb ba redjnerifdj feftgeftellt ift, bafi eine foldje ©teuerreform allein fdjott genügen mürbe, 
um meiteres ©djtübenmadjen iiberflüffig zu madjen unb ben Dienft ber Slnleiljcn fieser 
Zu ftellen, fo mirb fich aud} eine Sammermeljrljeit unb ein ÜJlinifterium für bie Durch* 
fütjrung biefer Reform finben. 

Sittftmeilen hat bie italienifdje ©egierung bie Srtjebung ber CSinfuhrzölIe in ©fetall- 
oaluta angeorbnet. SBaS gegen biefe ©lafjregel fpridjt, haben mir früher Ijeroorgefjoben. 
Snbeffen fdjeint bie ©elbnot alle ©ebenfeil zuriidgebrängt z« haben. Italien hat, um 
bem ©fanget an .«partgelb abzuhelfen, in einer ©fünzfonferenz ber lateinifchen Union itt 
©aris burdjgcfeht, bah ihm bie ©anf oon granfreidj bie günflireftücfe italienifcher 
©riigung aus ihren ©eftönben auShänbigt, natürlich gegen ©olb Dies ©olb muh 
iu natura befdjafft rnerben, unb um nicht am Surfe zu eerlieren, mar Italien zur Sin* 
fiihrung ber ©olbzöße, ober oielmehr zur (Erhöhung ber $öHe um baS beftehenbe 9lgio, 
gezmungen. ©ei ber 3nfurSfej}ung bcr zurüdgefauften filbernen günflireftüde mirb bie 
©taatsfaffe feinen ©erluft haben, ba biefe 3Rünze ja gefetjlidjeS ßafjlungSmittel ift. Die 
äWünzfonferenz hat bann ©orfefjrttngen befchloffen, um baS ^urüdflrömeit ber günflire* 
ftüde nadj granfreidj zu oerhinbent. Ob fie Srfolg haben rnerben, muh bie Sufunft 
lehren. 

Die ©erhanblungen ber beutjdhen Regierung mit ber italienifdjeit rnegen ber läftigeu 
Sinfiiljrung beS Slffibaöit bei ber Souponeinlöfung haben nach offiziöfeit Sliibeiitungeu 
nicht ganz J u bem gemiinftfjten ©efultate geführt. Italien fann Deutfdjlanb feilte ©er* 
günftigungen einräumen, bie ©otljfdjilb unb ben franzöfifdjen ©?arft öerftimmen mürben. 
Die Jlbmebrmafjregel richtet fidj in erfter üiuie gegen bie öfterreidjifdjeu ©anfen, bie 
bei bem ©teigen beS ©olbagioS in Italien ein fdjmungljafteS SommiffionSgefdjäft mit 
bem ©räjentieren oon italienifdjen Soupons zur Zahlung in ©olb betrieben unb jogar 
bie Soupons in fleineit ©eträgeu oon italienifdjen ©efifcent zufammenfaufteit, um felbft 
baS Vlgio baran zu »erbienett. 3hnen fonnte nur burdj eine generelle ©eftimmung baS 
$anbmerf gelegt rnerben. 

Die ©efifcer griedjifdjer Slttleiljeit haben einen neuen ©djreden auSftefjeit müffeu. 
©eit furzem erhielten fie für ihre SouponS ©frips einer fogenaniiteit guitbierungSanleihe, 
bie im Frühjahre ihnen aufoftroijiert mürbe. Diefe ©frips flehen zmar auch kh r niebrig 
im Surfe, zumal bie griedjifdje Sommer bie Anleihe nodj nicht genehmigt hat, aber es 
lieh fich boch einiges ©elb bafür löfert. ©obalb aber nun DrifupiS mieber ans ©über 
fam, fiftierte er bie SluSgabe oon ©onbS biefer ämangSanleifje, unb man meifj noch 
nicht, maS er an bereit Stelle fe^eit miß. Die (Einnahmen beS Staates oerfdjledjtern 
fiefj mit jebem SKonat. Sine ©aranleifje hat bis jefct meber in Snglanb, noch in granf* 
reich JU ftanbe fommen fönnett. Sin Deil ber Deputierten erflärte fich bereits im grülj* 
jahr offen für ben ©anferott. Den Slnleihebefifcern brängt fich immer mehr bie ©ot* 



1 3ö4 


92onatS|dj<iu. — 'äBirt[ct|aft$t)o(tHf. 


wenbigfcit auf, unter güferung ber ©miffionSbanfen, uon betten bie griedjijcfee ^Regierung 
fid) «iefleiefet noef) eilte Äonjeffton abpnngen läfet, auf (Einfebung einer internationalen 
Kontrolle über bie griccfeifdjen gittaitycn p brätigctt, wie fic feit piiilf Saferen in ber 
Diirfei befielt. ÜRatt ljat fouft eilte Söiebcrbolitttg öott ©ewalttfeätigfeiten p befürchten, 
für bie ^orfugal bas SRufter abgegeben feot. 

Die öerfeanblungen wegen eines beutfefe-ruffifefeen ifjanbelsoertrages rüden 
uidjt «on ber ©teile. Ss ift «on Keinen ftoujeffionen bie Siebe, bie beibe Parteien fid) 
gemacht haben foüeit, aber bie tonnen uidjt öott Sebeutnng fein. Dafe bie ©aefee uidjt 
an Snterefje für bie iOeffciitlidjfeit «ediert, bafiir forgt baS ©piel hinter ben ftuliffett, 
bas bei einiger Slufmerffamteit leicht p burdjfdjauett ift. 9Jtan tonnte feftfteüen, wie 
bie ruffifcfeeii Slgentcn »on ^eit p 3eit in ber Sürfenpreffe uttb !nefer noch in ben 
Streifen ber ©etrcibe-Sinporteure bas ©eriidjt ««breiteten, bie Cerfeanblutigen nähmen 
einen jefer giiuftigen Verlauf unb feien beut Slbjdjluffc ttalje. Der ^toed biejer 9luS- 
ftreuungen liegt auf ber§aitb: es galt, bie ©ctreibefeänbler pnt Sttfauf öott ruffifefeem 
(betreibe p «erführen, bas in gewaltigen SRcngen, pm Deil mit ©taatSgelbern belieben, 
in ben .£>äfen bcS ©djwarpu SReereS unb ben bcnadjbarteu ©iloS lagere. SBeitn 
Deutfdjlanb ben 3oU berabfefet, tuirb bieS ©etreibe fofort im greife fteigen, bie Impor- 
teure haben alfo ein großes Sntereffe baratt, möglicfeft frühzeitig »ott bem Slbfcfeluffe beS 
.<patibelS»ertrageS in StcnntniS gefegt p werben, ©choit baS ©erüefet, biefer Slbfcfelufe 
ftebe unmittelbar beoor, muff gutgläubige fpättbler p Ääufeit «erloden. Da bieS ©erüdjt 
fid) aber allp oft wieberbolt unb immer wieber als erfuttbcit fid) jo bat 

es aümäblid) feine Sßirfung eingebüfit. Die beutfdje ^Regierung arbeitet mit anberett, 
anftänbigeren, aber ebenfo intereffanten SDlitteln. SS ntufe auffaDcn, wie jelbft biejenigen 
sölätter, bie für ben Vertrag bttrd)S ffeuer geben, «on 3 f it p 3«it fdjeinbar gegen ben 
Vertrag fpred)ett, wie fie namentlid) bie ruffifefeen gorberungett als überaus fcfeäblid) 
für bie betitfdje SJaubwirtfcfenft binfteflen. Dabei bat augcnftfecinlicfe bie ^Regierung ihre 
■fjattb int ©piele. ©ie jdjaffl ©eweife bafiir, bafe and) bie beutf(fee ^reibanbclspreffe 
ftefe gegen bie Stonpffionen auSfpridjt, bie fHußlanb «erlangt. 353ir unjererjeitS halten 
es mit feiner ber fträubeitben Parteien unb banbeltt in unferem Snterefje, toenn wir 
offen «on biefett ÜRacfeenfcfeaften fpreebett. fRufelanb mag ftoitjcffioneit bieten, fo «iel eS 
will, uns genügen fie bod) uid)t, uttb bie beutfebe ^Regierung mag forbern, was fie will, 
uns forbert fie bod) p wenig. Ohne 33aluta-9luSgleid)S=3oll ift jeber i>nnbeIS«crtrag 
mit SRufelaub für uuS linannebmbar. 

Stiebt als ob wir ben jefeigeu 3uftanb für erträglich, ober audj nur für »orteil- 
baft biclteu, Deutfd)lanb unb fRufelattb finb auf einen SluStaufdj ihrer ©robufte ait- 
gewiefett, uttb bie Rampfplle, bie ben fpattbel mit ben tuid)tigften ßjportartifeln beiber 
Slänber faft unmöglieb machen, müffen baber in beiberfeitigem Sntereffe wieber aufgehoben 
werben. fRttfelanb erflärt fid) bereit, wcnigfteitS prooiforifd) ben früheren ©tanb wieber 
berpftellett. Die beutfdje ^Regierung aber ift entfcbloffen, jebt einen £anbelS»ertrag 
bitrdjpfrfeen, unb weife genau, bafe ein einmal pgeftanbenes 9ßro»iforium ins Sttblofe 
verlängert werben würbe; baljer wirb ber ©orfcfelag ber rnffiftbett Unterbänbler abgeleljnt 
werben, wenn es iticfet bereits gejebebeu ift. Das bebauern wir. llnjere gejeblitfe fixierten 
©ebubiöfle gegen SHufelanb finb ben ©erfeältniffeit angenicffen. ffis ift ungcrecfet gegen 
unfere eigene fjrobuttion uttb gegen bie ber ißertragSftaaten, SRufelattb ben Äonoentional- 
tarif ppgeftefeen, ba SRitfelanb ititvergleicblitb »iel billiger probujiert uttb bett ©etreibe- 
cjrport mit jeber erbeufbaren ©taatSunterftiifeung förbert. 21 uf ber anberen ©eite tönnen 
auch bie 3<>llfäbe bes ruffijeben ffltajrimaftarifS iticfet als ©rofeibitiöpllc im 9Jerfcl)r mit 
Deutfdjlanb atigcfefeen werben. StSir bleiben trob berjelbcn fonfunenjjfäfetg auf bem 
ruffifefeett SRarfte für 3nbuftrieartifel. Dafeer jefeeint uns für Deutfcfelanb ber gewiefene 
3Beg ber p feilt, mit feinen öertragSftaaten gemeinfam ben bisherigen ©tanb ber 3«U- 
gefebgebnng in Slufelattb auf eine längere Steifee «on Saferen feftlegen p laffen gegen 



SRpnatSfdjan. — S®irt(tf)oftt!poIitif. 


1355 


baS 3«9eftänbniS, auf uuferer Seite ebenfalls feine @rhöh««9 en »orpnefjmen. ®a aber 
2)eutfd}Ianb bereits auf ©rttnb beS ÄonoentioualtarifS mit fRußlanb uuterbanbelt, fatttt 
matt Defterreidj-Ungarn, bas burd) einen bcutjdj-ruffijchcn ,öanbels»ertrag biveft gefdjäbigt 
wirb, feinen Siormurf barauS machen, wenn es nun jeinerfeitS fiel) uod) günftigere 
Öcbingungeit »tut feinem öftlidjen Stadjbarn p ermirfen fitcfjt. 3öir müffeu nun ab* 
warten, was babei berauSfommt. Tic jßolemif liberaler unb ultramontaner glätter 
gegen ben |>anbclS»ertrag faitu uuS nidjt bariiber täufdjen, baß im entfdjeibettbeu Äugen- 
blicf bodj nur ein Seil ber fonferoatioett Jraftiott im fReidjStag crnftlidje Cppofitiou 
madjeit wirb. SJaS in ben '-Blättern auberer fßarteien gegen ben .fjanbclSoertrag 
gefdjrieben wirb, ift cutweber offiziös, ober eS »errät bie ?lbfidjt, bie 3 u fi' muuin 9 i u 
bem Jpanbelsocrtrage gegen bie Sufljebuug beS 3cfuitengcfc|}eS p »erfdjadjevu. 

Tie ?l itf fjcbuug ber S t) c r m a u = ?( f t e in Slnterifa ift faft ohne ©ittfluß auf 
bie ©cftaltung ber tuirtfdjaftlidjcu ©nttuicflung jenfeitS unb bicSfeitS beS OceanS geblieben. 
©S fteQt fid) immer metjr tjerauS, wie redjt wir batten, als wir »or einer Uebcrfcfjäfcung 
biefer ÜDiaßregel warnten. Sie ift lange baS ^artci-Sdjibolettj gewefen unb hat baburd) 
eine SßJic^tigfeit gewonnen, bie in ben Th ot f ac h e « nicht begrünbet war. Tic llrfacfjeu 
ber »erberblidjen firifiS in ben bereinigten Staaten liegen tiefer; bie bloße Slnfbebung 
eines wiberfinnigen ©efefceS, wie beS SilberanfaufS-@e{e&cS, fonnte fie nidjt beseitigen. 
Ter 3nfammenbrucb ber jabllofen TruftS unb ©etreibe=@ornerS feßt fid) fort bis pr 
Reinigung beS SDtarfteS »du ben gewalttbätigen Spefulationen, unb bann fann baS 
Spiel wieber »oit »orn beginnen. 

3n X'eutfcfjlanb frfjeint ber ©elb* unb ©ffeftenmarft auf ber tieffteu Stufe 
ber ©efdjäftSlofigfeit angefommen p fein. Tic bauten finb bis pr äußerften ©renje 
ber SleiftungSfäbigfeit »on ihrer ftuubfdjaft in Vlnfprud; genommen nnb hoben in bor« 
auSficht einer balbigen befferuitg beS ÜRarfteS fief) mit ©ffeften-9J?aterial fo ftarf 
belüftet, bafj ein berfanf »ott §lftien unb Stnlagewcrten jweiten banges feitenS ^irioatcr 
unmöglidj geworben ift. Scbnfiichtig bliefen bie banfen nach irgenb einem ©reigniffe 
aus, baS ihnen einen borwanb geben fönnte, eine fleine jpauffe p machen. TarauS 
erflären fid) einige borfommniffe ber lebten SBodjen, bie fonft bem fachlich abwägettben 
^Beobachter rätfelfjaft bleiben. befonberS auffaUenb war bie ^Begrüßung beS neuen 
öfterreidjifdjen jinanpiinifterS ». Wiener mit einer •’pauffe in öfterreidjifdjen SBerten. 
©S fchien, als ob man ihm eine ßoubergewalt über baS bebenflid) hudj geftiegene ©olb* 
agio ptraute. 3n SEBtrflicfjfeit tjicft man ihn nur beSfjalb WiOfommen, weil er jentanb 
ottberS ift als Dr. Steiubadj, unb weil jeßt aHeS beue, ^ßerfonen wie Tinge, nur 
beffer fein fann, als baS Sllte. ?lUerbingS fteüt .'perr ». bie«« and) eine ffrinanv 
Operation in Slnsfidjt, » 01 t ber man fidj ein badjlaff'en beS ©olbagioS oerfprkht. Sr 
will, fo beißt es, 46 fDtiOionen ©ulbeu 4propntiger öftcrreidjifdjer ©olbrettte emittieren, 
um für benfelben betrag Staatsnoten einjiefjen p fönnen, unb bann will er audj bie 
jeßt im Umlauf befinblichen 3projentigeu unb 2 ‘/»projentigen Salinenfcheine burd) ?luö= 
gäbe beS gleichen betrageS 4projentiger Jftrotteitrente ans einer fdjmebenbeu iu eine 
foitfolibierte Sdjulb »erwanbeltt. ©ewiß giebt eS nur baS eilte ÜJfittel einer aus- 
wärtigen änleifje, um baS ©olbagio herabpbrüden, unb bie SDfehrauSgabe »on 1 '/« bis 
2 SWiUioneu ©ulben jährlicher ßittfen würbe fid) im .'pinblicf auf biefett 3 tu ed roofjl 
rechtfertigen laffen. @S fragt fid) nur, ob bie SRotfjfdjilbgruppc felbft für biefc fleine 
Cperatiou ben beutfehen 'Diarft gefügig madjen fann. ©anj unmahrfdjeinlidj ift es 
nicht; aber baß es »or SWitte 3auuar gefdjeßen fönne, glaubett wir bodj nicht, unb auf 
biefeu Termin warten auch 8 ar P «iele anberc firebitoperatiouen, bie ihre 9teße nach 
ben ©rfparniffen ber „3anuarleute" auSwerfeu mödjten. Slußerbem fteljt ber fturs ber 
beutfehen StaatSpapiere fo niebrig, baß fie bem Einlage fudjenben Jjiublifunt mehr 
©hancett »erjpredjen, als irgenb eine frembe Slnleilje. 

Tie Sörjengefcßgebung in Teutfdjlanb gerät jeßt in bie ©efaljr, ber tBnribanS 
©fei erlegen ift. Stuf ber einen Seite jmitT man ber Söörjenfpefulation bie Siege »er- 



1356 


$Jonal«f<bau. — Jeirdje. 


bauen, auf ber anberen ©eite will man burd) Sfefteuerung berfetben ©pefulation bie 
Mittel erbalten, bie man bei ben ,f)anbel«»erträgen geopfert bat. Die SBörfe fragt, wie 
mau bie Soften ber .fjceressoermchrung, alfo einen befonbrrS wichtigen Dcil ber Seid)«- 
auSgabeit, oon ber SBörje »erlangen fönne, bie man bod) in bem größten nnb ergiebigften 
Deil ihrer ©ef (hafte für ftaatesgefäbrlid) erfläre. Dicfer Üöiberfprud) mag manchen 
Sureaufratcn ftujjig machen, nnb fo hört man beim auch bereits non gut unterrichteten 
Leuten, bah e8 ber Regierung mit ber SBörfenrcform fein rechter (irnft mehr fei. 
9ied)te« tpeubünbel — IinfeS ,§eubünbel ! SBir hoffen, ber fHeicfjStag wirb fie äße beibc 
gleichseitig in Slugriff nehmen. SSJenn auch für ben Slnfang ber ©rtrag ber IBörfem 
fteuer hinter bem U?üraufd)(age surücfbleibt, muh bod) SBörfenfteuer nnb SBörfeitreform 
uad) bemfclben $iele h'nwirfeu, nnb ba« fann nur gefächen, wenn mau bie eigentlichen 
©pielgejchäfte, b. h ben Ultimohanbcl in Slftien, ber feinem anberen ßroeefe al8 bem 
Spiele bient, mit einer feljr E)of)en ©teuer, etwa mit einem ^ßrosent bcS SturSwerteS, 
belüftet, bagegen bie Umjähe in Slnlagewerten entjpredjenb niebriger befteuert. Da« 
wäre fonfeguent. Unb wenn bagegen behauptet wirb, ba§ biefe ©pielfteuer be« Staate« 
unwiirbig fei, jo ift bem entgegen, mhalteti, bafi mau ebeitfognt bem ©taate aus ber 
Sefteueruug ber alfoholifdjeu ©eträute, an benett fich mancher ruiniert, einen SJorwurf 
machen fönne. Das! Sörfenjpiel weiter begüuftigen, weil e« bem ©taate ©elb einbringt, 
wäre nach ben ©rfahrungen ber fehlen 3aljre ein bemühter greocl. 


Utrdjc. 

Dah bie ^uftänbe, weldje burd} ben .jjannooerjdjen Spielerprojeh wieber 
einmal au bie Deffentlidjfeit gebracht finb, auch in einem lird}lid)en '-Bericht nur Sprache 
gebracht werben, barf nicht SBunber nehmen. Dtefelben haben für bie Stirdje nach 
mehreren 99esiel)ungen feine geringe SBebeutuug. Das 2Bid)tigfte für unts ift nicht ber 
fittlicfje CSharafter ber 3uben, überhaupt nicht ba-3 Vergehen berer, bie wirtlich t>er- 
urteilt finb; aud) bah f'd) an bem idjanbbaren I reiben ber SBudjerer oereinjelte Sieute 
beteiligt haben, oon beneu man nach ihrer gefelljchaftlichen Stellung baö nicht erwarten 
füllte, madjt für uns bie Sache feitieewegsS ju einem $eid)eu ber 3eit Denn berartigeä 
fommt auch fonft oor, ohne bah fich h*e Kirche als foldje ju fragen brauchte, was fie 
etwa ttad) rücfwärts unb oorwärt« für Sichren barau« gu sieben ^ättc. 2üoI)l aber 
finb ess bie ^ixftänbe in oiclen unjerer Cffijiercorp^ unb bie itt ben Streifen, ans 
meldjen biejelbeu heroorgetjen, herrfdjeuben ftnfdjauungen, welche bie grage auftoerfen 
Iaffen: wass für Urteile über bie firdjlidje Arbeit unb ba« firdjlidje Sieben banach ju 
fällen finb. 

@8 ift eine mir feit 30 fahren oft aufgefaüeite Dh al f°fh e / bah in ben für ba8 
ßhriftentum unb bie Stirdje eintretenben Raufern unferes fonferoatioen Slbe(8 fo häufig 
bie iöd)ter jwar eine ernfte chriftliche ©efinnung aud) im Sieben befuitben, wäljrenb 
man ben .'perreu Söhnen, bie in ben EorpS ober ben Offijiercorpe ihre fchönen 3ugenb- 
jahrc jubringen, oft hrrjlid) wenig anmerft oon ber Siuft, bie fie im ffiaterhaufe ein- 
geatmet hohen, fo bah it)r Auftreten im ganzen oft recht ungeeignet ift, für bie firefp 
liehen 9lnfid)ten ju werben, in beren '.Vertretung bie Slteni oieüeicht ihre Lebensaufgabe 
S fehen. 3d) rebe feineSWeg« oon bem Stbel im engeren, hiftorifd)eu Sinne, jonbern oon 
ben K'reifen unferer ©rohgrunbbefifccr unb höheren '-Beamten im allgemeinen. 9Wan 


Digitized by Google 



Stonatäfdimi. - Sirtfec. 


1357 


wirb mir pgefteben, bafj eS immer ein galt,? bejonberS gutes Siebt auf beit Sruft unb 
bie Sauterfcit ber d)riftlid)cn ©efinnung in einem oornehmen £>auje wirft, wenn and) 
bie Söhne beSielben, auef) naebbem fie baS @lternl)aus mit ber ©d)ule, bev Uniüerfität 
ober ber ©aruifon oertaufdjt haben, — furj gejagt: burd) it)r fieben ein djriftlidjeS 
SefenntniS abtegen, hieran fniipft fief) jebon bie erfte grage: mie es beim eigentlid) 
mit ber ©eelforgc an ben höheren ©tänben bejebaffen fei. Än bem „Solfe" ©eelforgc 
ju treiben, ift nicht fdjiuer; ber ^ßaftor ftebt bureb Silbung unb trabitionelle Autorität 
über ihm unb geniert fidj nicht, eine geioijfe Seitung ju beanfprueben ; auch bureb Strafe 
reben, 3 urec ^ tTOe Mrmgert unb SereinSunternebmungen aller Ärt. ÄnberS ift es mit 
benen, welche gefedfcbaftlicb höher ober gleich fteben. 3eber, ber bie Serbältniffe fennt, 
wirb jugefteheu, baß ein befonbereS ©tafj oon geiftlidjer Ueberlegenheit, ©harafter, 
SiebeSfraft, aber auch Saft baju erforberlicb ift, wenn ein ifJafior auf bem Sanbe, 
befonberS ein ißatronatspaftor, eine auch für bie inneren Ängelcgenheiten (wie etwa bie 
©rjiehung) entjebeibeube SeraterfteHung in ben oornehmen gamilien feiner ©emeinbe 
hat. |»er feblägt bie grage nach ber Borbilbung unferer ©eiftticben hinein, aber auch 
bie anbere nach bem SNateriaf ber jungen Sfjeologen, alfo ben Greifen, auS benen ficf) 
ber geiftticbe ©tanb refrutiert. 

@S ift wieberum bejeid)nenb für ben cbriftlicben ©borafter ber betreffenben gamilien, 
aber auch oerbängnisoofl für bie Stellung ber ©eiftlicbfeit unb Jftirdje im öffentlichen 
Seben, bafs bie ^aßl ber Sbeologen auS ben Sreifen ber befifcenben unb gebilbetcit 

Stänbe eine oerfebwinbenb deine ift. Sicfe Bewertung fd)liefjt abjolut feinen Sabel ein 

gegen biejenigen, welche auS oft brüdenben Berbältniffen heraus oon ibealem ©treben 
ober auch wirtlicher Siebe jum ,'perru geleitet fid) burchfämpjcu unb es ju einer ange- 
fehenen Stellung in ber JUrdje bringen. 2Bol)l aber füllte bie grage erwogen werben, 
worin jenes BerbältniS ber ©tänbe unter ben Sbeologen wol)l begrünbet ift. ®S ift 
faft unmöglich, baß ein Jüngling auf ben Bitterafabemien ober folgen ©hmnafien, wo 
unfer ftbel feine ©öhne für bas Seben uorbereiten ju laffen pflegt, feinen als ftinb 
oielleicbt gefaxten Borfafc, ein ©eiftlicber ju werben, feftbält, unb wo es auSitabmSweifc 
gefebieht, f)ot fr erfabrungSmäfjig unter bem .fpohne feiner ©tanbeSgenoffen ausnahmslos 
mancherlei ju leiben. Unb bas finb boeb bie ©ohne unferer cbriftlidpfonferuatioen 

Käufer, in benen fie nur mit Ächtung oon bem geiftlidjen ©tanbe reben hören füllten! 
©rwäbnt muß freilich h'er aud) noch als ein jeijr wichtiger Uinftanb ber traurige 

'.Religionsunterricht werben, ber an manchen ©hmnafien gegeben wirb, unb ber unfird)* 
liebe ©eift in einem Seile ber Sehrerwelt. 

$ier ergeben ficb alfo für bie ftircfje auS bem Sinblicf in bie traurigen fittlicben 
Serbältniffe in mannen Steifen unferer oornehmen Sugenb, wie fie ber |mnnoüer}cbe 
Btojefj gegeben hot, febon manche befonberen Äufgaben. Äber geben wir weiter nnb 
begleiten bie jungen Seute in bie Slrmee. Sobalb wir ben 9Renjd)eu auf ben forpora- 
tioen Berbanb anfeheit, in welchem er im Seben ftebt, bewerten wir bie Ohnmacht beS 
©injelnen unb bie ©ewalt ber Snftitution auch für bie ©ittlidjfeit. Söie widjtig ift es 
baritm, bie 3nftitutionen beS öffentlichen SebenS, bie 9ted)tSpflege unb ©ejeßgebung, baS 
flattge fociale Seben mit cbriftlid)em ©eift ju burctjbringen, int 3ntereffe ber djriftlicbeu 
©ittlicbfeit ber Sinjelnen. ßroar ift berfelbe nicht lebiglich ein ^robuft feiner Um= 
gebungen. Unb d)riftlid)e CSh^raftere auch in einem OffyiercorpS werben gewifs am 
beften oor ÄuSfcbreitungen auch bie übrigen bewahren. Söir üernehmen mit Sanfbarfeit 
baoon, mit welcher ©orgfalt gegenwärtig bie ÄuSwabl ber Siilitärfeeljorger gefd)ief)t, 
weldje bie wichtige Äufgabe hoben, nicht nur an ben SKannfcbaftcn, fonbern auch an 
ben Offneren in ben oerfucbungSreicbftcn 3abrett beS SebenS ©eelforge ju treiben. 
Unb hier ergäbe fid) wieberum eine Setrad) tung über eine befonbere firdjlidjc Äufgabe : 
bie SKilitärfcelforge. Äud) ber ©celforger am OffijiercorpS bebarf einer geiftlicben 
Ueberlegenheit, für welche ein ©ichbrüften mit bem „SReferoeoffijiere" ober ein fach’ 



1358 


9RonaKtftf)au. — Sirdje. 


oerftäubiger ©erfcßr in bfii non ben Offizieren befugten ßaföeS ober gar eine oerfueßte 
Jloufurrenz auf bein ©cbicte bes Sports, ber SBeinfcnntniS u. f. 10 . ber allerungeeignctfte 
unb traurigfte ffirfaß ift. ©in „geiftlicßcr" @eiftlid)cr mit einigermaßen taftoollcm unb 
liebenswürbigcm ©eneßmeu unb einer geroiffen allgemeinen ©ilbuttg, ber nidjt lang- 
weilig prebigt, finbet and; bei uuferen Offizieren burdjgäugig ein williges ©ntgegen* 
fommen. $od), wie gefagt, bie Jpauptfadje muß für beit fittlicßen §alt unb bie ©r- 
Zießung beS ©inzelncn ber ©eift maeßen, weiter bie Snftitutionen unjerer Offiziercorps 
beßerrfdjt. 

;pier nun aber finb mannigfadje $efiberieu auSzujpredjen. ©S ift eine Ißatjadje, 
baß eS bei feßr oielen Offizieren, wie es in bem ^annooerfeßen Prozeß non neuem and) 
an bie Ceffentlicßfeit gefommen ift, nid)t als etwas UneßrenßafteS gilt, feinem f^reunbe 
unb Sfameraben im „Spiel" große Summen abzniteßmen, woburdj bei Setreffcubc in 
bie größten Verlegenheiten gefeßt werben fann, bie baburd) nießt geringer werben, baß 
er ja freiwillig auf baS Spiel eingegangcu ift. 3d) fotut mir nun mit meinem bejdjräitlten 
Hßeologeuoerftanbc feine ©orftelluug oou ber „anftänbigen" ©efiunung maeßen, mit ber 
es fieß uerträgt, baß fieß gute greuubc 3 ufammcn 311 m Spiel feßett unb am Scßluß 
beSfelbeu muß ber eine bem ober ben anberen .jpunberte oott fDiarf - ober Xaujenbe — 
Zaßlett als Spieloerluft. $od) wie gefagt: eS ift bieS ja burcßauS in oielen guten 
Käufern in Stabt unb Sanb ©ebraueß unb regelmäßige Hebung, unb eS muß benmad) 
and) „anftänbig unb eßrenßaft" jein. 9hm aber ßanbelt es fidj um baS oben auS- 
gefprotßenc üöort „freiwillig". ®er einzelne, befonberS ber junge, Offizier ift oft gar 
nießt im ftanbe, fidß bem Spiel zu entzießen, wenn eS z um guten Xon im ^Regiment 
geßört, wenn etwa ber ©ittmeifter ober gar bie grau Oberft baS Spiel liebt unb eS 
bemgenüiß in ben ©efellftßaften getrieben wirb. ®aS finb zunäcßft uießt immer gefeßlid) 
oerbotene $inge, aber man weiß ja, wie leießt ba bie ©renze iiberjeßritten wirb. 9fun 
befitibet fieß ber junge Offizier itt ber eigentümlicßen üage, baß er jtßon auf einem 
anberen ©ebiete burd) bie in ben Offijierfreifen ßcrrjd)eitben Sluficßten zu gefeßwibrigen 
Staublungen gezwungen wirb, — itß meine baS 2>ueU. ®r muß ben ^bfeßieb neßmen, 
wenn er fidß nießt feßießt; unb feßießt er fieß, fo befomntt er geftungSftrafe. 3n eine 
ganz äßuließe üage aber fatttt man fommett bnreß feine ©erweigerung ber Beteiligung 
am Spiel; er begeßt entweber eine ftrafbare §anbluug, bie unter Umftänben feine ©fifteitz 
ruiniert, ober er oerweigert biefclbe unb wirb babureß unfamerabjeßaftlid) unb ein Spiel* 
oerberber. 3ft eS ißm wirfließ feßr zu oerargen, wenn er bann bie parallele mit bem 
Duell zießt unb bie gefeßließ ftrafbare §anblutig oorzießt? 

9Jian ßört nun woßl atteß in fonferoatioen Streifen bie Slnficßt, baS Xuell fei ein 
notwenbigeS Uebel, beim bie ganzen Begriffe oott (Sßrc, burd) toeldje unfer Offizier* 
corpS zufammengeßalten würben, oerlangten notwenbig ein berartigeS öeßmgeridjt, aueß 
wenn baS öffentliche SRceßt baSjelbe für ftrafbar erhärte. 3dj will biefer ©erteibigung 
unter Umftänben eine gewiffe ©ereeßtigung uießt oerfagen. Mein was wirb bann nun 
in ©ezug auf ©ßre erreicht? Tie Slnficßten oou ©ßre, mit weltßen fieß bie ÜJiaffe ber 
Sfeußerungen ber Herren $eugen im |tannooerjd)en ©rozeß oerträgt, biefe fittlidje 
Seßäßuttg ber irbifeßen ©fiter, biefer fieießtfiuit in ber Uäufcßcrei gegen bie ©Item u. f. w. 
— ftnb feinen Scßitß ©uloer wert, unb um ißrctwillen baS Jitell aufreeßt z« erßalten. 
Zum fittlicßen 9lnftoß weiter Streife beS ©olfeS, ift ein 9JhtteI, baS in einem foloffalett 
©hßoerßältniS zu feinen ßwetfen fteßt. 

3cß fdjließe bieS fiapitel mit ber ©emerfuitg, baß ber notweubigen .fpodjacßtung 
unferer tapferen 9lrmee unb ißrer Offiziere beim ©olfe burtß bie ©hlitäroerwaltung 
oießeießt beffer gebient wäre, wenn feßneßer tiad) bem ©efannttuerbeu jener Dinge ÜRaß* 
regeln ergriffen wären, wie fie baS ijffentlicße ©ewiffett erßeifeßte. 


®ioiiaMfd>au. — Rirdje. 


1359 


?luf bcm jpecififd) fird)Ii<f)en ©ebiete beS eoangeIijd)en JeutfdjlanbS finb feine 
nennenswerte Sorfommuiffe ju oeiseidpien. 3)ie fivdjticfjcn ©lätter finb nod) angcfiillt 
mit Ärtifeln über bie neue Slgenbe, teils in ©eridjten über bie Serhanblungen ber 
©rooinsialfhttoben, teils in eigenen Ärtifefn, welche nod) immer ftritifeu unb SBünfcße 
Sii Jage förberit. Slber ein Sorgang non jenfeits beS DKeereS oerbient jebenfallS eine 
©rwäßnung, wenn er aud) eigentlich als firrfjIicßeS ©rcignis nießt bejcidjnet werben faun, 
fo bod) als £ f *d) cn ber 3«it. 3<ß meine bie 3}eligionS*2öe(tau$ftellung in ©ßicago. 
©3 waren ©erfammlungeu arrangiert, an beneit bie Vertreter oder möglichen fHeligioneu 
teitnaf)inen, mit ber ©ruiibbebiiigung, baß itiemanbem baS SRecßt, feinen religiöjen ©lauben 
SU oertreteu, beftritten werben biirfc — alfo eine offijicllc Ülnerfennung ber ©leidp 
Berechtigung aller fftetigiouen. JaS ©räfibium führte ein amerifanifdjer ©reSbßterianer, 
bas ©röffnungSgcbet ber römifeße Äarbinal ©ibbonS, hören liefen ficfj außer beit 
©enanuten ein Japaner, ein Singalefc, ©ßinefen ber ocrfchiebcnen Sichtungen, fatßolijd)c 
unb coangelifcße ©hrificit, Unitarier u. f. w. ?lud) ber bentfdje „3beaIiSmuS" hatte 
einen Vertreter gefanbt, für welchen als eine fHeligiou, bie in feiner .'peiinat üRillionen 
©efenner saßU, ein ©eiftlicßer aus £>aunoüer warb, ©ewiß haben bie gläubigen euan- 
gelifdjen ßßriften, welche fid) an biejem SEBeltfoitgrcß beteiligt haben, eine gute Slbficßt 
gehabt, wie ja benn and) ©raf ©ernftorff offen atiSgefprodjeit, baß bie Süal)r()eit unb 
baS Seben ausfcßließlid) in 3efu3 ©ßriftuS su finben fei, — aber eilt wirf!id)cS ÜJfiffio- 
liieren war burcf) bie Sachlage auSgefcßloffeu. Unb eine anberc ©erüßruttg füllte bod) 
SWifcheu bem ©laubeil unb bem Unglauben nicht ftattfinben, als bie ber SRiffion. giir 
iolcße ßeugniffc, wie baS ber ©enaimtcit, ober baS einer frommen chriftlicßen ©arfifrau, 
bie oon ber Seligfeit in 3efu rebete, waren wohl auch bie Jeifneßmer beS SlongreffeS, 
bou benen fogar ber eine fich über bie cßriftlicßc SDtiffioit in feiner tpeiniat bitter 
befdjwcrte, am wenigften empfänglich, ©in ßeidjen ber 3«>t wag eS immerhin fein, baß 
bie Seligiuu wieber fo in ben SJfittcIpuuft beS öffentlichen SntereffeS gcriidt ift, baf; 
aud) eilte SBcliauSftcllung fich berfelben nicht cntfd)lagen faun. ©or fiinfsig fahren 
würbe man baran nid)t gebaeßt haben. 

3m fWeichStag ift alSbalb ber 3efuitenantrag feitenS beS ©entrumS wieber ein* 
gebracht worben, ©olltc eS s u ©erhaubluiigeii barüber fommen, fo fönnten biefelbeu 
ein befonbereS 3utereffe befommen burch bie inswifchen erfolgten ©eröffentlid)uugen beS 
©rafen igwenSbroecß, oon benen früher hier bereits bie Diebe war. Jcrfelbe hat in bem 
neueften $efte ber ©reuß. Saßrbiicßer neue Ärtifel oerüffeutlidjt, in welchen er nod) 
rücffichtSlofer als früher gegen ben Orben oorgeht, ben er einft als ©lieb fo ernftlid) 
oerteibigt hatte, ©r wirft bem SefuitiSmuS gefährliche 3rrtiimer oor in ©esug auf 
Staat unb ftird)e, unb Äird)e unb Schule, unb in ©esug auf bie fittlidje ©eeleio 
fiißritng, in ©esug worauf er nach bem .fpaitbbud) oon ©uri) ©eijpielc oorfiihrt, bie 
burch nidjtS, was bie ©egner beS CrbcnS anfgeftellt haben, iibertroffeu werben fönneit; 
eS finb befonberS bie Diatfdjläge, wie eine fjrau mit gutem ©emiffeu ben begangenen 
©hebrud) ihrem URaitne oerßeimlichen föitne unb wie ein SBcltmenjcß mit wenig 3 e ' { in 
möglichft äußerlicher SBeifc an einer DJicffe teilnchmeu fönne. ©S feßeint, als ob ©raf 
$oenSbroed) bei bcm Srucß mit bem 3efuitenorben nid)t ftetjen bleiben werbe. 

©emerfenSwert ift übrigens, baß baS ©entrum jum erfteumale mertlid) an Stimmen 
Oerloren ßat. 3d) glaube überhaupt, baß bie ©eforguiffe oor einer 3unaßnie öer römijd)eii 
Mircße in Jeutfdjlaitb feßr übertrieben, wenn nießt gans falfch finb. 3 ma r fann mau bie 
3ahlen fo gruppieren, baß fie mirflidj ein erfcßredfenbeS WnSfeßen befommen; s- ©■ ftcfjt 
feft, baß in swanjig 3at)ren (bis 1890 ) in Sd)(eSwig--,^olftein bie 3al)I ber Äatl)oIifen 
oon 6152 auf 21 796 geftiegen ift. ©etrachtcu wir aber bie Sadjc genauer, fo feßeit 
wir barin nur ein 3'itßcn oon ber größeren SRifcßung ber Sonfeffioueu burd) bie ftrei* 
Siigigfeit, eine fUtifdjuug, welche im gansen ber eüangelifcßeit Jtird)e meßr 3 ul °ad)S oer- 
fdjafft als ber fatßolifdjen. @S finb gleichfalls ftatiftijcße 3 a hien, welche beweifen, baß 
im 3aßre 1867 auf 1000 ©inwoßner in Jeutfcßlanb 363 ftatßolifen famen, unb im 



1360 


* 

9tonat£fdjau. — 9tu* einer Sufeprebiflt. 

Sfn£)ie 1891 nur nod) 357, wältrenb baä '-öerljälinig bei bcn fßroteftanten umgefetyrt 
ooii 621 auf 628 geftiegeu ift. ©ü uerfteljt fid), bafj bcvavtige flauen uniS uicfjt ftdjcr 
unb träge madjcn füllen, im ©egenteil fallen fte uns bcn SRut ftärfen, bafj wir in bem 
©d)u (5 ber enaugelifdjcn Stinber in 9Jlifd)cl?eu unb -Stuten alle firdjlidjen SKittel an- 
Wenbeu. 

©reiföwalb, 20. f)toubr. 1893. 9)t. ü. 9latf)ufiu$. 


2Jus einer „Bufeprebigt'' 

ber bentfdjen 3ugenb gemibmet in 24nlafi bes äpielerprosejfes non Bannoper 
entnehmen mir folgenbe Perfe. 


it)as jlränbft bu bid?? Die eberne Sd?idfalsfaufl 
5üf?rt unerbittlich t[tu jurn Jlltare bid?, 

£in ftegeslaubbefränjtes ©pfer 

nimmt bid) als priefter ber ©ob entgegen. 

17od? blifet ein fiibner IPille im Kugenfiern, 
llod' fpannt ben 2tnn bie rafd?e <£ntfd?Ioffeubcit — 

So roäbnft bu träumenb, bis am €nbe 
<£iufam, perraten jum Sd?lurtb bu ftürjeft. 

Klein Polt, mein Polt! Perratene ZTTutter bu 
Don jugenbjiärffter, cbelfter Söbne 5d]ar, 

21od? jubeln fte bir ju — im Kaufije 
©aumelnb, unb reißen bid? mit jum Jlbgruub. 

Fjör midj, bu Polt! Klein jud?enbes Tluge id?a>eift 
3«t Kreis uml?er — »em tönet bes Siebes iPort? 

Dein fei ber Klang, bu beutfdje 3uacub, 

Ejetjres <Sefd?led?t einft — unb jeßt Perräter. 

IPas fd?reift im tPabnroiß „Ejcil" bu bem Paterlanb? 

Des Sanbes £?eil beruht auf ber Söbne Kraft! 

Dein £?eil, bein Klut, bein Sinn alleine 
©ragen bie IPurjcln bes beutfd?en <2id?baums. 

tjoreb auf, was braufet l?od? in ber IPolfen Seid?? 

Das ift bas $ittid?fd)lagen ber f?eilgcn Seit! 

3b r 2luge b lieft aus jebem Sterne, 

3eber pernimmt fte, nur bu, nur bu nid?t. — 


Hub fragjt bu mid?: IPas brad?te bas Polt ju 5a U? 
Saut gellt es bautt: Die 3 u 9eub perriet bas Polt! 
5lud? eud) ! fo flagt ein trauernb l?erje 
Das beim Perfinfen bes Polfs gebrodieu. 

» 


Digitized by Google 



®Iu8 ben 91 Ipm 


1361 


2lus fcen 2llpert. 


i. 

Srfjlofj ilrtufers. 


9luf be8 alten Schlöffe* Rinnen 
Stet) ich rote in machen Träumen, 
Unb id) palte, tief im Sinnen, 
Uinfd)au in ben i;ol)cn Säumen. 

Stoberbuft in Snmfgemächern, 
Tuntpfer ©ruft »ergangner jage, 

Ta man picr mit uollen Bechern 
Srop gefeiert Srinlgelage. 

VUle*, alle* längft «ergangen, — 
'Jlur ein Burgwart, ber mich führet, 
Unb ein rounberlidje* Sangen 
Tief in mir mein Iper* »erfpnret. 


Seufjenb au* ben biiftern Stauern 
Trct 1 irt) an ber ©nllfaprt trnbe. 

Unb fiel) ba, - mit Sonnefdjouero 
Slid' ich in ein liebt öclänbc f 

Tnft'ge Siefen, bergnmgeben, 
Trüber pin be* £iimmel* Bläue, 
Hcugenb, ioic ,^u jungem lieben 
Tic 'Jtatur fiep ftetis erneue. 

9ltjnenb füljlt eis mein ©emüte: 
Sinb ®ejd)lect)tcr aud) »ergangen, 
tfwig bleibt in junger Blüte 
Tie Satur in iljrciii prangen. 


II. 

©ie ©olnmite. 


Biittaglid) Schweigen am fpnuigcu isatig, 
ftriebe auf blüljcnber ®rbe, 

'Jticht* alis ber ©iube jäufehtber Sang. 
Seme bais Häuten ber iperbe. 

Unb idi ergebe ben truufeneii Slid 
.(nsdi ju ben heitren ®eftalten, 

Tic gleid) (Giganten ba* buftige ®liid 
Srieblid)en Tpole* perroalten. 


Blächtige Serge, bu fuitfelnb @efteiit, 
Sätlidj uom iiimmel erl)oben, 
Veisditenber flammen jaden bem Schein 
®leicf|t it)r ©ebilbe ba Proben I 

Unb auf bem bunten ffalfengefilb 
Sd)immcrnben Schneee* ©efunfcl, 

Ter, ju oollenben ba* farbige Silb, 

[ tHuljt auf bem fteinigen Tuntel. 


iieb' id) ben Slid ju bem jdniceigcn ®laitj ? 
Soll id) gum Tpale iljn lenfen?! — 

— $immlifche* Bilb, o wolle bid) ganj 
3n meine Seele »erfettfenl 


III. 


©tr Btrgqucll. 


Sliitjchernbe Cuellc, 

Silberne ©eile, 

Spenbeft ben Türftenben fiil)lenben Trant, 
Haff mich bir nahen, 

»raft gu empfaheit, 

Stärtung jiun langen bcfd)iucrlid)eu ®ang. 


'Jtapeft mit Schäumen 
9tuss bunteleu Säumen, 

Tief au* ber ®rbc quedenbem Sdjofs, 
Tanfbar bid) fegnet, 

©er bir begegnet, 

Slätjdierube Cuellc, welch liebliche* Hos! 


l^fannfcfimibl-ISrntner. 


«Hg ton|. Wonat*l$ri|t 1895. III. 


86 


Digitized by Google 




Heue griffen. 


1. Solitif. 

— Sie Sage bcr länblitßett 9t r b e i t e r in 
SReuoorpontmcrn unb auf iRfigen, bargefteüt 
u 011 gj. SBittenberg, Saftor gu Swantow bei 
©arg a. SH. (SJeipgig, Berther. 1893. 

Tieft' Schrift ift aub grfinblicßer Kenutniö bcr 
Sachlage beraub gcfdiritben, bancbeu rußig unb 
leibeufchaftölos, weit utipartciifdjer alb bie uor 
einigen (faßten erfdjienenc beb Saftorb Cuiftorp 
in Sudierow. Bcr bie '.Hrbeiteroerbälttiiffe in beit 
bcrcgteu ©egcnbett nicht leimt itnb ein ricßtigcb 
Silb bcrielben gewinnen will, faim unbcbcutlid) 
au bieb (leine Sud) ftd) Ijnlten — er Wirb uidit 
irre geführt werben. Vtud) ba, wo bie tircßlicßeii 
unb Sittlichen ^Juftänbe beleuchtet werben, gießt 
Serf. mit 9ted)t bie ßiftorijd)e (Sntwidluug, bab 
Uebcrwiegeu bet großen ©fiter unb bie baraub 
fofgeube große fociale Kluft bei oerhältnibmäßig 
fcßr geringem Stittelftaubc atb cricßioerenbe Um- 
(taube in Sctradfjt; unb er (teilt mit gleichem SHedit 
bie Schaffung cittcb freien triftigen Sauerftanbe« 
alb erftrcbeubwerteb (fiel bin siinficßtlicß Sonn- 
tagbficiligung unb Sittlicßtcit febreibt Serfaffer 
folgenbeb: „3n beit laubwirtfdiaftließen Strebten 
werben alle ntöglid)eu (fragen bcijaubtlt, nur (eine 
jocialeu. Sie gelten alb noli me tangere; unb 
ber Sorrourf, baß nufere Siaitbwirte bibfjer (ein 
Serftänbniö ber focialen (frage auf betn ifattbe 
gezeigt haben, tann ihnen nicht erfpnrt werben. 
Tee Sag foll noch (omnicu, an bem auf ber iageb- 
orbuung eincb (anbwirtichaftlichcn Sercinb bab 
Ihr ma ftcht: „Bie ergießen wir unfere üeute gut 
Mirdtiidifeit unb 2 ittl idjtei t ? ~ Tiefe unb ber- 
gleichen 3»tereffeu finb beu meiftcu fjetuba." — 
(fa gewiß. Söir geben bem Serf. nidit unrecht. 
Aber mau [bunte eine jelir ähnliche (forberung 
auch wohl an bie Safloren unb an ihre Scrfamm 
lutigeu (teilen. 'Barum hcfudieit bie Safloren nicht 
fleißiger bie üncchtftubeu, ober ocrfudieu in attberen 
Totalitäten Purdi Sefcbdftiguug cSpiel, l’ettüre, 


$aubinbuftrie) beu Stumpffinn ber Knecßte unb 
Sofgänger gu breeßeu unb religiöb auf fie eingu- 
wirten ? Sie große Sdiwierigteit ber Aufgabe ent- 
hinbet nießt Pon ber S fließt, fie in Angriff gu 
nehmen, ©rfte Aufgabe ber Kirche ift eb boeß 
nießt, bie Siatifunbieit in Sauerhöfe gu gerfeßlagett, 
fonberu aub ben gerabe oorßanbeuen focialen Ser- 
ßältniffen, bie (ie «oriinbet, bab gu machen in 
tireßließer uttb fittlicßer Segießung, wab fieß baraub 
utaeßen läßt Unb ba wirb eb, wenn man bie 
Scßulb ber Uaubroirtc unb bie Scßulb ber Ser- 
tretet bcr Kircße gegen einanber ahwägt, auch 
woßl in 'Jieuoorpommcrn unb fHügen fo fein: 
Tliacos intra muros peuoatur et extra! 

— „ 3 u r beutfeh-ruffifeßen >( o Il- 
ion fereng" betitelt fieß eine foeben (Berlin, 
SHidmrb SBilßelmi) erfeßienene nnongme Srofcßüre, 
bie (id) gegen ben Abfcßluß eineb ßanbelboertrageb 
mit SRußlanb wenbet. Ser Serfaffer weift gunäcßft 
nach, baß eb SHußlanb geweint ift, welcßeb ben 
Krieg oom (fauue gebrochen hat. Sie Serliaub 
lungett (ömten nun, fo wirb weiter aubgefüßrt, 
einen breifaeßeu Ausgang haben: fie tönneu tut 
weber refultatlob bleiben, ober beibe Stile töuncn 
auf ben $yftanb uor bem Kriege gurüdgeßen, ober 
eb tann ein Sertrag abgefcßloffctt werben. Sie 
(folgen ber erften beiben Eoentualitäten taffen fielt 
iiberfeßen, bie ber britteu nießt, unb hier tritt ber 
Serfaffer mit ber (frage ein, ob SRußlanb unb 
überhaupt irgenb etwab gu bieten hat. Sic Ant- 
wort fällt mit SHedjt im mefeutlicßen oerneinenb 
aub unb tomutt gu bem richtigen Scßluß, baß 
jeber, wie immer gearteter ßanbelboertrag eine 
Stärtung SHufilattbb mtb eine Sdiwflcßung Seutfcß- 
(anbb bebrüte Sie Srofcßüre geßt bann auf bab 
Scrbältuiö Scuticßlanbö gu Oefterreicß-Uugarn über 
unb finbet, baß Ceftcrreicß-Ungaru in einigen 
Suutten gwar uidit beu Sucßftabcn, aber ben (Seift 
beb gwifeßen ihm unb Seutfcßlanb befteßenbrn 
tpanbelboertrageb oerleße, teile bureß Sarifermäßi- 
gungen, bie fieß ben ruffifeßen Sifferentialtarifen 


Digitized by Google 


*?*«***&*& 


Diene Sdjriften. 


Sirdie. 


nnfdilicßcu, teile burdj ©crmaljluiig beg rujfijdicii 
iHoggeng in bcn ©efter Mühlen. Sn« alle« hätte 
man non ooruljcrein oerbüten rönnen, wenn ftatt 
beg §anbe(gpertrageg ein toi Ipo litifdjcr Pllli 
autoertrag beg beutjdjcn tHeidicg mit Ceftcrreid) 
Ungarn nbgcidjlofjcn worben märe, mop cg audi 
jept nod) nidit 511 fpät jei. „Spcciell Cefterreid) 
Ungarn gerabe ift mit feinen wirtfrbaftlidjcn Jsn- 
tereffen fo natje barait beteiligt, bafi »an bem 
beutfdjen Marlt oor altem ba« ruffiidjc ©etreibe 
fortbauernb mßglidjft nuggefdjloffeu bleibt linb 
bafi ber beutfriic Marlt möglidjft für bic lieber' 
idjüfie feiner (Oefterreidj'llugaruei eigenen ©etreibe- 
probuttion ert)atten bleibt, baß eg j)um Ütugbau 
beg bereite abgejdjlofienen tpaubelgoertrageg p 
einem »otlen banbctgpolitifdjen DUliantoertrag 
fidieriid) geneigt fein wirb." Sic Scnbent ber 
Sdjrift wirb burd) bag ifjr oorgejrpte ■Motto ge- 
fenuteidjnet, bag Sport (friebridj« b. ©r.: „3eb 
würbe einen unoerteifjlidjen Schier p machen 
glauben, roenn id) an ber Sergrößerung einer 
Madjt arbeitete, bic ein furchtbarer Üacbbar unb 
bebrohlich für ganj Europa werben fann.“ — Sie 
Slugfübruitgeti bei ©rofdjüre finb bcadjtciigroert. 
©g ift möglich. bag fie ein offijiöjer SSinf au bic 
ruffifeben Untcrljänbler ift. 

— Sie frantöiifdjc Sßeljrfteucr nach bent 
©ejepe »om lß. 3 tt 1 i 1889 non I>r. Arthur 
Schott. 4. ©anb, 4. .fieft ber Staatgmtffenfdjaft' 
lieben gtubieu. §erauggegebeu uoit l>r. H- Elfter. 
(3cna, ©erlag non ©. jfifdjcr. 1892. 

©in bem beutfeben SReidjetagc 1881 uorgelegter 
©efepentwurf, bie ©inführung einer SPeijrfteiicr 
hetreffenb. fanb nicht feine tfuftimmung unb ift 
feitbem nicht niiebcr auf^efrifdjt ; bagegen ift eine 
folebe Steuer in Ceftcrreid), jranfreidj unb einigen 
{feineren Häiibcrn eingefüljrt unb bat fieft in ihnen 
audi febon einigermaßen eingebürgert. Um bag 
Stiftern ber SBcprfteucr fennen p lernen, ift bag 1 
franjöfiiebc ©efep am beften geeignet, meil eg bie 
in aitberen Staaten gemaditen ©rfabrnngen fdjon 
beriidfidjtigeu tonnte unb begtialb praftifcb gefaßt 
ift. Sic Söeljrfteuer bat einen boppelten ftfroed; 
einmal foü fie bic barin beftebenbe Ungerecht igfeit 
augglcidjcn, baß ohne fie ein Seil ber eriuerbg’ 
fähigen, männlichen ©coölferung wegen irgenb 
tueldier (örperlicfjcii, für einen bürgerlichen Sentf 
gant umoefeul liehen fteljler, ohne ©utidjäbiguug 1 
p leifteu, uou ber Saft beg Militärbienfteg befreit , 
wirb; unb t weiten« foB fie, wie jebe Steuer, ben 
Staatglnfjcu ©elb pfüljren. SBic biefe ;}iclc ber 
Sefjrfteiicr in ffranfreid) erftrebt werben, wie bie 
Steuer pr ©rljebung gelangt, unb weldic ©rtinbe I 
für unb gegen ihre ©utfübrung geltenb gemacht 
würben, jeigt bie Dorliegcubc Schrift Mit ihrer 
.{icrauegabe oerfolgt ber \ierr ©erj. jowohl bie 
Slbfidjt, bag fratij)ififdie ©ejep über bie SPchr 
ßeuer tuijjciijdjajtlidj .tu erläutern, wir and) in 
Seutfdilanb bie ttenntnig ber SPcIjrfteuer im all 
gemeinen tu fftrberu unb auf bie mit ihrer ©in- 
füfjrung oerbuitbcncn Vorteile binpweifen. 3 m 
3 abrc 1881 lehnte ber Üieidiätag bie Vorlage ber 
Regierung ab, weil bie Mehrheit fürchtete, mit 


ber ‘Jeit werbe fidi ber Wruubfap ber neuen 
Steuer: „wer nicht bient, jaljlt" umwanbeln in: 
„wer tahlt, bient nicht" ©benfo wie ber Sterf. 
halten audi wir biefe Dlnfdjauung für falfd) unb 
glauben, baß eine gut abgeftufte SPchrftciicr 
burchaug berechtigt unb woljl geeignet ift, bic oben 
berührte Ungleichheit in ber Stellung ber Staat«' 
bürget oor bent ©eiep wett p machen. Slug 
biefem ©rmibc wünfeßen wir ber oorliegcuben, 
flar unb objeftio gearbeiteten Sdjrift mciteftc Set' 
breitung, bainit fie bic Seoölferuug über ben ©eift 
brr SPcIjrfteuer auffläreu unb gewißermaßen ben 
©oben für eine fpäter uou neuem bem tHeidjgtage 
tu machcubc SPel)rfteiier©cilagc oorbercitcn fann. 

V. II. 


2. S i r dj e. 

— Ser Sthriftbcweig im Matechiomug- 
unterrichte, ©ine fatcdjctifdjc Stubie 0011 D. 
Sari oou Such rüder, Obertoufiftorialrat. 
f.ffiotha, ®. Sdjloeßmami.) 2,40 M. 

Sarf ich bie ©cfpredjimg biefer Sdjrift bamit 
aufaugeu. baß idj einer perfönlichen ©mpßubiing 
Slugbrud gebe, fo ift« biefe: 3 d) war and» ein 
mal in ©rlangen, id) hörte auch einmal oou §of' 
i mann, unb wenn idj mich auch immer baoor ge- 
1 hütet habe, ein fjofmatinianer p werben, fo gebente 
idj bodj banfbar beg Hehrer« meiner 3ngeub; in 
biefem Studie weht ©rlauger Hilft, Hwfmamifdje 
1 SIrt grüßt midj aus bemf eiben. ©udjrnder Ijat 
ja fdjon früher bcn ©rtrag ber oou .fjwfmaunfdjen 
Sheologie in ben Satedjigmug Ijinübergetragen 
unb angelegt, oielleidit etwa« tu tijeologifd; heile 
bloitomifdj im Sferhältnig tu bem. wag für bie 
Sinbheite- unb 3ugcnbftufe geiorbert werben muß. 
Sieje ucnefte Sdjrift fdjlicßt fidj jenen Slrbeiten 
an. Sie befdjäftigt fidj mit bem latedictifdjen 
Sdjriftbcwcig, wenn man alfo wifl: Mit bem 
Sprudjbud), beim bag richtige Spriidjlnicb müßte 
ja bem Hehrer ben Sdjriftbemeig barreidjen. S. 
0 Sud) rüder geht aber weit turüd. Mau merlt, 
er hat oieleg auf bem Werten Sag wirb ber 
gläubige Stjoolop« uerftehen. 3 ft nidjt alleg jur 
3 rage geworben, ©hriftentum unb ®efenntnig unb 
Sdjrift ? So muß mau erft wieber fiebere ©runb- 
lagen tu gewinnen juchen. ®om ©hriftentum geht 
ber SJerfaffer aug: ©g ift ihm bie ©emeinfdjaft 
beg Menfdjeu mit ©ott burch ©hriflum im heiligen 
©eift. Sion ba (omiiit er tum Satedjigmug Sie 
beißen ©runbpfeiler begjclbeu finb ber ©laube 
unb ber Selalog. Slidjt bie Sheologie fann be 
ftiminen, wag mit, tuteilen ift, ba« Skteuntnig muß 
e« tbuu, unb biefe« toicber wirb beftimmt burdj 
bic Sfetichuug tum Mittelpmift beg .tieil« Sag 
Motio für fform unb Maß muß im Hui'arnincn- 
hang ber Satedjigmuggebanten fei Oft liegen S<or 
trefflidi ift bie Saritcllung biefer ©ebanfen. Wiebe 
rum ift bem Sdtriftbewcijr ein Slbfdir.itt über bie 
iöcbciitiing ber Schrift für bic Sircfje oorangeftelll. 
Saran« ergiebt fidj. wie bie Schrift tur autorita 
tioen ®egrüt!buitg be« Satedjigmug oerwenbet 
werben follte. Ser löcrfajier führt bag am tmciteu 
Vauptftüd au«. Sein ©ud) ift für Sh'Ologen 

88 * 


/ 


<J by Google 



1364 


Keue Schriften. — ©efdjidite. Siänber- unb CiMfcrfunbe. 


bcftimmt, nidjt für ficljrer. (für bicfc würben etwa 
nur ba» »irrte unb ba» jerijfte Kapitel iidi eignen. 
Ser -Theologe aber, fofern er Matcchct ift, unb 
bas ift boch jeber Theologe, wirb reichen ®ewimi 
au» biefer Sdirift nehmen fönnen. I). 

— Sroftbud) beim lobe unferer stinber. 
4<oh fimil Sn o b t, 'fjfarrcr in fünfter i. S. 
3n fflort unb Stieb jujantmcngcftcllt. 8". (Sei). 
3 2Mf., clej). geb. mit % 4Jtjott>grapt)ic „Staulbad), 
3u (Soli" 4 9JJf. 50 Ifäf. iOJotpa, Schtoeßmann.) 

Sa» Sud) foll einem SöebürfniS abhelfen, weldie» 
ber .Herausgeber währenb einer beinalje fünfjehn- 
jätjrigen feelforgerifcheit Shätigfeit »ft empfinben 
mufite. ©ie oft möd)tc man und) bem lobe eine» 
StinbcS ben (fitem ein Sroftbud) geben, welche» 
in foldien fdjwercn jfeiten aufrichten unb ftärfen 
fömite! ©ie »erflärt unb gcliubcrt wirb ber 
filtcrnfdjmerj, wenn ba» rechte Troftwort in einer 
iöibelftcllc, einem tief empfunbenen Siicbe, einer 
Sdjrifterflärung ober einem Iroftfcftrciben an ben 
JÖcrjen wirft, neue S!id)t- unb üebensgebanfen er 
roeeft Sic Sammlung ift mir au loben, fSoefie 
unb iJSroja finb aus ben bewätjrteften Cuellen 
gefdjöpft — ben Stirchetioätcrn unb Stieberbidjlcrn 
nlter unb neuer tjeit ift ba» Tiefte entnommen, 
was ju bem gwed ber Sammlung paßte. Sa» 
Sud) wirb feinen ©eg machen. 

— Unjere Stinber. Sier Sorträge Don @. 
Sopljcl, Pfarrer in (Senf, (Elegant auSgeftattet 
in biegfamem ©fotogen •Hmid)lag, XOgentur be» 
lllautjen Hanfes in Hamburg.) 70 ©. 1 St. 

Sic »icr Sorträge tragen bie lleberfd)riften: 
Sie ffrjiehung, Sab fioangelium in ber (Ergießung, 
Semiit unb (Sebet, Sie Mir die unb bie Stinber. 
©ir empfehlen bicfc Sorträge als ein trefflidie» 
litterarifd)eO fflefchenf für alle (Eltern, beiten (fr 
jiehutigspflidjten obliegen. Serf. giebt eine (fülle 
ber beften lieben»wei»beit unb praftifeße )Hat- 
icßläge au ihrer Sctliätigung mtb cntwicfelt audt 
im lepten Stapitel gefimbe, nüditernc, gut fird)- 
lidjc tliitiditeu über Stinbertaufc, JtiiibergottcS- 
bienft unb Stonfirmatioii. ülm rechten Crt unb 
gur rediteu ;feit wirb bas fleine Sud) »iel Segen 
ftifteu fönnen. 


8. (S e j <f) i ct) t e. 


willigen, um burd) biefe ®tünjöerjd)lecbteruiig Selb 
in iljre Staffen au bringen. Sie erneftinifdie Cinie 
bes fäd)fifd)eu Haufe», »ertreten burd) itnrfürft 
3ot)ann beti Seftänbigcn, griff in Serbinbung mit 
ben 'Kansfelber (braten biefen Stau lebhaft auf, 
währenb ber albertiuifdie Hcrgog (Seorg an ber 
bisherigen SDlünjpolitit fefthalten unb in feine 
Ktiinjoerfchledjtcruiig willigen wollte. Sie aus 
biefent (Segenjah entftehenben Uiicinigfeiten fiuben 
[d)arfen Äiiöbrurf in ben oorliegenben [flugfdiriften, 
oon benen bie erfte unb britte ben albertinifchen, 
bie Aweitc ben ernefnnifdjen ©tanbpunft »ertreten. 
Sie ©djriften haben in mehrfacher (Begießung 4)e- 
beutuug. 3 um erfteumale werben in ihnen in 
Seutfdjlanb müngpolitifcße [fragen öffentlidj be' 
fprochen, namentlich in ben bie ültütigoerfcblecbtc- 
ruitg befämpfenbeu ©chriften, mit iiberrafchenbcr 
©neßfunbe unb Klarheit bcS ÄuSbrutf». 3n ihnen 
werben fogar (fragen berührt, bie nod) lieutc »on 
©ießtigfeit finb, fo beifpielSweife ber ©ab, baß 
eine geringwertige Saluta jchutjjötlnerifch wirft 
u. bgl. m., fic finb alfo ein Sterfftein auf bem 
©ege ber geiftigen (Entmuffung uiiferes Solle». 
Äbgefeßen hieroon »erbienen fie and) Äitfmerffam- 
feit als Heugniffe ber beutfehen Spradje bes 16. 
Qiahrhunberts. Sie Serfaffer haben es mit 3ied)t 
für erforberlid) gehalten, ben Schriften eine lieber- 
tragung in bas Seutfd) unferer Seit beiAiigeben, 
ba ber Sinn ber 360 3aßre alten Schriften nicht 
immer leicht ju ergrünbeti ift, unb bie Schrift- 
fprad)r jener ffeit, wie cS in ber (Einleitung heißt, 
„noch hui ihre fijrifteng rang". üebtere Semerfung 
ift infofem richtig, als bie Srofa be» jcd)Aehnten 
3af)rl)unbert» nod) ber (blatte unb Scwcgliehfeit 
ermangelte, bie fie heute befißt; anbererfeits aber 
Acidinet fie fid), wie jebermann aus Sjutf)Cr» Sibel- 
Überfettung befannt ift, burd) ltrfprünglid)feit, 
(Einfachheit unb Straft bes ÄuSbrucf» aus, bie 
nuferem Scßriftbeutjd), namentlich bem ber Lei- 
tungen, leiber abhaitbeu getommen finb. Siefe 
fernige, treußergige Sprache ift auch beti oor- 
liegenben SRüngfcbriften eigen unb wirb ihnen 
»ieileicht auch unter ben liefern ffrennbe jufüßren, 
bie an bem eigentlichen Snljalt weniger 3ntcrcffe 
ßiiben. Ser Srud bes Suche» ift forgfältig uub 
gut; für ben llrtejt ber SiniiAfchriiten finb bie 
Suchfiabeu ber ÜKeformationSAeit, fiir bie lieber- 
tragung in imfcr Seutfd) (ateinifeße Siettern ge- 
wählt. v. H. 


— Sic brei ff lugfchrifteu übcrbcit SUlun}- 
ftreit ber fäd)fifd)en Vllbertiner unb firne- 
ft i ii c r um 1530. Unter ©itwirfung »ou l>r. 
K. ff- 3Sße, in Ueberfeßung herausgegeben uub 
erläutert oon I>r. ©. Siop, außcrorbentl. Srofcfjor 
an ber Uuiocrfität ^München. ilieipAig, Serlag 
oon Sünder A Jminblot.) 1893. Sr. i Üi 


Sie in wiffcnjdiaftlicben Streifen läitgft befaunteti 
fflngfchriften »erbauten bem Umftanbe ihr Safein, 
baß im erften Srittcl bes 16. 3“hrl)unberts ben 
mit Silberbergwerfen gefegneteu bentidien Staaten 
ber ©ebaiife nahe gelegt würbe, ba» gewonnene 
"TUSj^ilber gu höherem Kennwerte wie bisher ju »er- 


4. Sä ii ber- unb S ä 1 f er f u n b e. 

— 3m Serlage oon Sj. &. ©all mann in 
Afeipjig finb rrfchicnen: 

1) Stenn ft bu bas Sanb? Silber au» beui 
gelobten SJaitbc gur firflarung ber heiligen Schrift 
oon Üubmig Schneller, ijiaftor in itethlehem, 
Keunte Auflage. l|Jr. 5 9R., in eleg. 'liraditbaub 
6,20 

©ir fchrieben beim ®rfd)eiiieit einer früheren 
Auflage biefeS trefflichen ®ud)eS: „Ser SBerfaffer 
oerfteßt mcifterlid) bie Stunft, uns mit feinen Äugen 
jehen ju laffen. Kamentlich treten bie Vorgänge 



Slieuc Schriften. — ©iogrnpljie. 


1365 


bet in ben Guangclieti berichteten Greiguiffe mit 
einet übcrrafchcttbeit ©nturroahrheit au# feiner 
SarftcDnng unb Crläutening un« entgegen." ©e- 
rabc jept, tuo bie beutfdje Kirche iit ©etl)lcl)em eilt' 
geweißt würbe, barf ba« fdjoitc Sud) erft recht 
auf (freunbe rechnen. 

2) Coangelien-ffahrten. Silber au# bem 
Heben 3e[u in bet ©cleucßtung be« heiligen Haube« 
im Aufchltiffc an bie Soitittag#-Gbangelieu non 
Hubroig Schneller, ©aßor in Köln. Srittc 
Auflage. ©iit zahlreichen 3Biiftrationcn. — ©r. 
brofd). 5,80 ©t., eleg. geb. 7 ©t. 

6« ift ein höchft anziehenbe#, eigentümliche« 
©ttdi, ba# un# t)ier bargeboten wirb. Ser Xitel 
enthält beit erflärcnbcn ifufap: „©ilbet au# bem 
lieben 3eiu in bet ©eleuchtuiig be# heiligen Hattbe# 
int Attfdffuß au bie Sonittagbebangelicn." Ser 
pcrau«gebcr ift in 3erufalem gebaren, tjat batjer 
lange im heiligen Haube gelebt unb geiairtt unb, 
mie fein Sud) bcrocift, forgfältig bcobadjtet. 3 n 
l)öd)ft angieltenbcr, aft zu poctifcbcm Sdiroutig fidj 
erhebenber Seife ftcüt et an ber panb bet ©bau 
gelien, nicht midi ber lircßlid) gearbuctcn Steiße 
bcrfelben, ba« Heben unferc# perru in ben (färben 
feiner morgetilänbifehen Primat bar, nicht in 
©rebigteu, fonbern in ffonu bon freien Sorträgen. 
G« ift ein ©cituß, biefc ©ilber au# bem Heben 
be# perrn aujufdtauen; bie genaue Kenntni« ber 
morgenlänbifcheit Sitten, bie heute faft ebenjo fiitb 
mie oor achtzehn 3ahthunbcrtcu, bie eigene Au- 
fdfauuug ber ©erge unb Xßäler, in benen bie 
uitbcrglcichliche Wcfchicbtc (ich abfpieltc, geben ben 
Schilberungen eilt merfioürbige# Heben, ©« ift, 
al# ob bet perr fo mt# näher träte, mir berftehen 
feinen nntiibcrbareu ©.'anbei, feine herrlichen Hchrcit 
unb feine Sunbcr beffer; c# ift, al# ob mir aBe# 
miterlebten. Sie (habe, bie nur ein ©tarnt un# 
barbieteii tonnte, bet lange 3eit in jenen ©egeubett 
gelebt unb getoirft hot berbient iit ber Xhat 
unteren lebhaften Sani, ©ientanb mirb ba# auch 
äußerlich gut au#gcftattete Sud) uitbefricbigt au# 
ber panb legen. 


5. ©iograpßic. 

— VI u# Hettj uttb perbft. ©rtiiiteriingcn 
bon L>. ffimil (fromme!. (©reinen, G. 

Cb ©tüBcr# ©erlag#buchhanblung. 

Sa# oorliegenbc Such empfiehlt ©iajr ©orberg 
in folgenber Steccnfion, bie mir gern beftätigen: 

„Ser freuttblidje, unermübliehe ©lauberer, ber 
hoch noch tiiemal# ju oiel erzählt hat, biubet hier 
©litten au« ber fomtigen unb boffmiitg«frifd)cn 
3ugenb#eit unb Spätrofen an« bem perbftgarten 
feine« reifen Alter# ju einer Seihnad)t#gabe für 
feine ffreunbe zufammen. Am Chrtftbaum erfebeittt 
manch ein Schntud bom borigen 3ahtc lnltl D0U 
früheren (fcfteu her Sa# nimmt (ein «lieb be# 
•paufe# Sunbcr unb cnttäufcht nidit, nein, e# er- 
innert bielntehr an Jfteubc unb Segen an« «er- 
gangener fleü- Sie borroeg günftig geftimmten 
Hejer, beren Cmil ffrommel eine große ;jat)l befipt, 
roerben in ber Xhat mit SoßlgcfaBen bcnterfeit, 


baß bie einzelnen licbgetootbenen Scclforgc-Crzäh- 
lungctt in beit 3n6rgiingen ber „Ehrißotcrpc" 
mit ber Ueberfdjrift „VI 1 1 er 1 ei 'Jiaitl)" hier bon 
Seite t>4 bi# 172 p einem Abfchuitt bereinigt 
fiub. Cr jagt e# fefbft iit einem ©orwort: „Sem 
Hcfer pin ©ruß!" VI ber uittcrfd)ieblidic pierreti 
uitb bie meifteit Samen lefett feine ©orroortc. 
Soldje mögen c# bann im ©äuge ber Aftiou ent- 
beefett unb eitt fröhlid)e#©egegiteu feiern. Uebrigcn# 
macht I). (fromme! bie feijr tieffeube ©ciiterluug, 
baß nicht alle bie „Chriftoterpe" aitfchaffen föitncn. 
Saßet merbeit oielc Heute mit „Allerlei Viani)" 
eine ganz nette, beiberfeitig banfenöioerte ©damit 
fchaft machen. Siefe guten, critftljnfteit mie fdintacf- 
haften Sachen mit bettt fitibfid) anheimelttbcn 
Xitel fiitb einer herzlichen Aufnahme loert. Sei- 
gegeben finb ein Sorber- unb ein ®d)lnßßücf. 3" 
jenem finb mit bem roieberermaditeit ffeuer ber 
erftcit Hiebe gunt heiligen Amte bie erften 3 fl ß*c 
ber paftoralcn Xhätigfeit gefd)ilbert AI« Stad)- 
trag htngtigefügt fiub pirtengebanten al« ein 
tiirje« ©nbeutecimt für «äec.z unb Amt, einem 
jungen Amt#bruber beim Abfchieb gemibinct, fomie 
Siid)öflid)e ©cbantcu au« bem Stacßlaß be« 
hcintgcgaiigencn ©eiieralfuperintenbentcn ©iaj; 
Jfr onime 1 unb einige turge Heibcn#- unb 
Sterbegebanten. Ser ©erfaffer meint in feiner 
Sefd)eibcnt)eit, er habe für bie jungen Amt#brübcr 
geßhrieben, benen e# etma eine pfilfe fei; beitu 
beit alten roage er c« nicht zu bieten. Cr fagt: 
„Sic merbeit beffer miffen tuic id) unb brauchen 
auch guten SRat nicht mehr.“ — ©oh erfteretn 
moflcii mir lieber fchmeigen, unb tna« ba« zweite 
betrifft, fo foBte er feilte armen, alten ©rtibet 
nicht fo leicht aufgeben. Sir lefett oüe gern etma# 
©ute«, unb mer feinen guten Viat mehr braucht, 
nun, bem ift überhaupt nicht mehr zu helfen Sa# 
neue ©üdilein fei herzlich begrüßt uttb marnt 
empfohlen. Ser c# in# pan« nimmt, ber wirb 
gufrieben fein." 

— ©tit ©ring ifriebrid) Starl uoit pero« 
bon ©orcfc. ©tit zmei Starten, (©erlitt SW., 
©erlag non ©aul Kittel.) 31!l 8. 6 ©t„ geb. 
7 ©t. 

3c fclteucr e« bortommt, baß jentanb feine 
Santbartcit unb Xrcttc auch bann noch öffentlich 
bezeugt, wenn berjettige, bem fie gemibmet merbeii. 
nicht mehr ittt ftanbe ift, fie zu lohnen, befto 
motilthuenber berührt e«, zu iehett, mie hier einer 
berienigen ©täniter, bie ©rinz 7f tiebriefj Karl 
feine# bertrautcren Umgang# gemiirbigt hat, au« 
reiner ©egeifterung für bie ritterliche ©cftalt 
feine# ebleit ©öttncr# baju beiträgt, bicjcttigen, 
welche fid) eine faliche ©orfleBuitg über ben 
Charafter be« ©rinzett gemacht habe«, eine# 
©eiferen zu belehren. 3n bem ©iaßc, in bem 
ber ©erfaffer feinen pclbett ehrt, ehrt er fid» 
bamit felbft. Sein ©ttd) ift frifdi unb atijthauliri) 
gefd)ricbett uttb mirb gewiß non allen, bie cinft 
bent ©rinzett näher getreten finb, mit bem größten 
3ntereffe geleieit roerben. Ser Xitel ber Schrift 
brfagt genau ba#, ma# fie in ber Xhat bietet: fte 
giebt eine eingeljenbc Sarlcgung brr bon bem 
©erfaffer in ber Umgebung be« ©rinzeu ocrlcbten 



1386 


'Äeue Sdiriften. — 'Bionrnpbic. 


Heit in Stieg uub Trieben, auf bet 3«flb. auf | 
Steifen unb im ftamilienlrcifc, mib bamit einen | 
roertoofleu '-Peitmet gu einer umfafienberen Bio 
cjrapt)ic. Sic offene, ehrliche Stet, in welcher fid) 
ber Üerfaffer nicht fd)eut , aud) gclcgcntlidjc 
Schwädtcn, Slii«brüdic heftigen Xcmperament« 
unb geliitbe Siüdiichtelofiglciten gu erwähnen, 
fticht wohltbuenb ab fiepen bie Slrt io ntandier l 
lürftlidjer Biographen, bie ihren öd ben beti i 
tdflcdjtni Xicnft ermeifen, alle« unb iebe«, luae | 
biefc gctltnn, in ben hohen tpimmel gu erheben 
unb bamit ihre eigene ©Inubwiirbiglcit unb bie 
Unbeftechlichfeit ihres Urteils in ein fdjlechtes | 
Sticht gu fefteit. Bon gang bejouberem 3ntercffc 
ift bie Sdfilbcruug ber Schlacht Don Saboron, bei 
bereu Xnrftetluiig bent Bcrfaffer feilte Seimhiiffe 
amerifanifdier SKilitäroerhälttiiffe »orgüglich gu 
ftatteu tommen- .ficro« non Borde war in Slmerifa 
Cberft, Gl)ef ooit Stuart« öauptquartier unb 
©eneralinfpetteur ber .Haoaüeric ber Slrmec »on 
Birginicn gewefen. Silo er barauf freiwillig im 
SSahre 1 866 ine preuftifche -ticer eintrat, erhielt 
er ben Slang alb - Sefonbclieutcnant. ©erabegu 
bewunbernöwert crfcheiitt bie Haftigfeit be« 'ilet 
fofjer«, mit ber er, troff eines fd)tucrcn Hungen 
leiben«, am Stiege teilnimmt unb fid) ben 
härteften Strapazen auäfcfft- Sic richtig war 
aber aud) bie Xiagnoic Hnngcnbcd«, ber auf t 
Sunfd) be« Bringen beu Berfafier nach wiebcrholt 
eingetretenen Hungenblutungen unterfudjte unb 
giemlid) fühl iagte: „Senn ein Wann mit einem 
fofdieu Brnftlaftcn unb fold)er ftonftitution au«- 
geftattet ift, wie Sie, io fehabet cs ihm nicht«, 
wenn er audi ab unb gu eine Bortion Blut »er- 
liert." Xic Ihatfadte baß .{icrr ooit SPordEe im 
3«hrc 181*3 fein ‘-Buch fchrieb, bofumeutiert ben 
Scharfblirf be« berühmten Slrgte« auf« glängenbfte, 
währenb „bie bcl)anbelnben Slerjte, bie alle öof? 
nung aufgegeben hatten, noch (Sinbnlt gebieten gu 
tbnnen", fieft eben — getänfeht hatten. 

{für weitere Bcrbrcilung be« empfeh(cu«wcrtcn 
'Bitdjef hat bie in ber Xage«preifc barau« mitac 
teilte fchönc Slnefbotc oom alten Srangel bereit« 
geforgt. Sch. K. 

— (fröjchweiler Ghtonif. Sriege- unb 
5rieben«bilber au« bem Jaljrr 1870 non Sari 
klein, oormaligem Bfarrer gu ffröfchwciler. Gifte 
Auflage. (SÄünchen, G. Jp. Bed3 1893. Brei« 
geb. 2 SK. 80 ff. 

Sie neuefte Auflage eine« bor jethgehn fahren 
guerft erfchienenen treffliehen Bolfebucpe«, ba« für 
©roft unb »lein, für ©ebilbclc uub Ungebilbete 
gleich lefeu«wcrt ift. — lluferc Siitteratur ift reich 
au Slufjcichnungeu aller ülrt ber Stümpfe uub 'Be 
gleitet unferer fjecre im ifelbfug non 1870 71; 
bageqen fehlt e«, ba ber fftlbgug im tlueianbe 
geführt würbe, an Berichten über bie Grlebniffc 
ber armen Bcöölleruttgen in ben oom Sriege heim 
gefuchten ©egcubeit. Vlbgeieljeu ooit einigen Jage 
büdjern au« bem belagerten Strafiburg ift ba« 
hier angegeigte Serf ba« eingige biefer Slategorie. 
tann aber wohl al« ein gerabegu flaffifdirs Budi 
bezeichnet werben, ba« — wie aud) bie fchnefl 


aufeinanber folgenben Sluflngcti beweijen - uod) 
auf lange hinau« Xeilnahmc unb Hcfcr finben 
wirb. Xo ffröicfamcilcr bcfanntlid) tÄittelpunlt 
ber frangöfifdiett Stellung in ber Schlacht bei 
Sörth war unb oon ben beutfdjcn Xruppen er- 
ftürutt lourbe, fo hat ber Bcrfaffer mit feiner 
©emeinbe alle Sdjrecfcn be« Sriege« burdigemadO. 
unb er weih biefc ernften Grlebniffc wie aud) ihren 
Ginbrud auf bie elfäffer 'Bauern mit anjchanlicbitcr 
Hcbcnbigleit gu fdjilbern. Xie ©efiunuug einer 
fdilichteu, nicht aufbringlidjctt chriftlidjcn ftrömmig- 
feit burebweht ba« Such, ba« wir nuferen liefern 
auf« neue warm empfehlen. G« eignet (ich — bei 
billigem B reife gang bejouber« al« Seihnacht«- 

gefdjenf au bic ^ugcnb, ber mit einem fo guten 
älteren Serie mehr gebient ift, al« mit fo manchen 
«on ber Spefulntion gefchnfftcn „Hugeubwcrfcn" 
neueften Saturn«. 

Hue Dr. .hermann ©unbert« Sieben. 
Boit J(. peffe. Blit Bilbni«. ;Ga(w unb Stutt- 
gart, Berein«bucbbonbIiing ) 3)18 1 SÄ. 50 Bf., 

geb. 2 SÄ. 

Öerntann ©unbert, gleichseitig mit Samuel 
’oebid) unb öermauit SÄögling einer ber tüchtig- 
ften SÄiffionarc, bie «on 'Baicl au« ben öinbn 
ba« Gpangelium geprebigt haben, ift am 4. ffebr. 
1814 in Stuttgart geboren unb am 25. Slprit 1898 
in Galt» geftorben. 3» Slofter SÄaulbronu uub 
in Xübittgen hatte eine H c 'tlang X. ff. Strauß 
mächtigen Ginfluß auf ihn. „Gr war wie beraufcht. 
Xer SÄann St rau ft mit bem finnig geienlten 
Jlugc, bem burcbgreifcubcu Sillen, ber fünftle- 
rifeben 3cmfüt)ligreit, ber roiffcn[d)aft(id)eu Sühn- 
heit, ber rürffiditälofcn Cffenbcit hotte e« ihm an- 

gethan. Sn« ihn «or bem Sd)limmften 

bewahrte, war bir nie gans ocrlorcn gegangene 
Gl)rfurd|t «or ben heiligen SÄännern ber Bibel, 
fomie bic begliche Hiebe gu feinen Gltern, «er 
bunbeu mit groftcr Solibität in allem Cefonomi- 
fd)eu." Xer fromme, befümmerte Boter fchrieb 
bamal« bem in« Scbmnnfcit gclommeucu Sohn: 
„SÄögc bich ©ott, ba ich e« nicht fann, iibergeugen, 
bafi nur in Gbrifto heil ift, itt bem Gbriftu«, )«tc 
ihn bie Bibel einfach barfteUt. Slber gelt, bu 
flotter Stubent, e« wäre erbärmlich für bid). gu 
fagen: >id) armer Siinbcr!' Slber beul brau, 
lieber loennnnn, wenn cinft tregel, »ant, pichle, 
Spinoga unb Stvauft bid) berlaficn werben — unb 
biefe Heit fommt — bann nimmt bid) 3efu« noch 
an." — Ireiuiibbreiftig 3 a ftre ipäter erlebte 
©unbert an feinem Sohne Baul bicfelbc Wcfahr 
be« Slbfail« »om ©lauben. Xie S- 340—362 
abgebrudten Briefe an ben boch )oicber auf ben 
rediten Seg gclommeucu uub auf biefent Scgc 
früh in bic Gwigteit jtbgerufcnen Sohn finb mit 
ba« Befte in bem trefflichen, gehaltreidicn Heben«- 
bilb. — 

Hwangig 3ahre alt, oerlor ©unbert feine fromme 
SÄuttcr. Jem Batcr gu Jroft unb Grguidung 
hat ber reichbegabte SoI)ti ba« Sieben ber SÄuttcr 
in bem gleichseitig mit bem Sieben be« Sohne« 
erfdjienencit Buche „Ghriftianeti« Xenfmal” 
beidjricben. Slad) «olleubetem Stubiuni wollte 
©unbert erft .S>mi«lcl)rcr itt brr Familie be« reichen 



Neue Schriften. — ©iograpbic. 


1367 


frommen Euglönberb Storrib Wrooeb in TXubicn 
werben, er fjinfl auch mit biefem bortbin, mibmetc 
firf) ober mit Sinroifliguttg oott ©rooeb ber Reiben- 
prebigt; anfänglich in ©erbinbung mit bem Bon 
ber cttgliicb-fird)(id)eH Siiffionbge(ctl|d)aft ent* 
laffenen Start Stbeniub, und) befjen Tobe im Tienfte 
ber itöoicler Stiifion. — IXIk Dcrbeiratete Rrti ®. 
mit yulie Tuboib, einer ettergifeben, ganj im 
Tienfte bc« Neidicb öotteb (ebenben Schweizerin. - 
Slitfangb 1846 tcljrtc er auf ein 3al)r uaef) Europa 
Auriidt. Nadjbem er f pater mit Einwilligung feiner 
Oberen alb Sdmlinfpeftor in Xalitut Sicgicrung« 
benmter, freilich nur auf lurje {feit, geworben 
war, ging er 1850 nach bem alten ©atcrlaiibc 
Auriicf, um alb Nachfolger Hr. ©artbb ben Ealroer 
©erlagboercin ju leiten unb feine Spradjtemitniffe 
Aur (Aörbcruitg ber Safeler SRiffton in bnnfeub- 
werteftcr Seife banernb iruchtbar loecben ju 
taffen. — Sin bem früheren Stiffionar £i c f f c er- 
hielt ©. ben Nachfolger im 'ticrlagencrcin, eilten 
©tfjmiegcrjobii unb feinen ©iograpbett. -- 

TTer Serfaffer bat feine 'Aufgabe mit großem 
IMefd)id mtb Piel Taft gclöft. Nicht alb ob er 
fid) bemüht hätte bab Stiffionblebeu in Jfnbictt 
in möglidtft gmtftigcm Sichte eritheineu ju taffen ; 
icf) feitite (ein Sud), b ab mit jo Piel fflaljrlicitb 
liebe aut fo mnnd)e Sdjattcufeiteit in ber 'Arbeit 
ber SOtiffionsJtcnte aufmerffam macht, eb ifl aber 
bie ehr i ft liehe Siebe, bie fid) atuh in biefem Stube 
bet S a h r h e i 1 freut. — Tett alten ©mibert muß 
jeber lieb gewinnen, ber für bie fdiwäbifdie Eigen 
art ein tmbefattgeneb Nuge hat. Ebenfo muh 
man bie Stuttcr ©unbertb, alb eilte .fteilige im 
Sinne ber Sibel, oott .öerjen lieb hoben. - Ser 
bab Seben Stöglingb pon Wunbcrt feniit, wirb 
gern bab Seben jemeb Sjcrjciibfrcunbcb uttb 'Arbeite 
gettofjen ©tinbcrt fennen lernen. Sold)f ScbcnJ- 
gefcbidtlcn finb bodt bab Scfte, wob matt, pttnal 
itt ttnjerer Pom Nitjd)(ianibmub ocrborbeitcn ;feit, 
lefen fann. O. K. 

— Emma Slam ob. Siogrnpbiftbe Notijeu 
oott Sauro Nocbridj. (®otba, ®. Scblocfimamt.) 

1 St. 60 Sf 

Tiefe ScbenbjtijAC ift iirfprüuglicb traujöfijeh 
crfefjiencit. Sic hat auf ihrem Stcituatbboben ein 
warmcb yntcrcffc gefunben. yd) glaube, citt 
joldteb wirb ihr mich auf beutfebent Soben ju teil 
werben Emma Saritob ift im Siajjmünftertbat 
in ben Sogcfrn geboren unb in Strasburg itt ' 
Senfion gewefen, bod) überwog itt ihr ber fratt' 
jofiiebe u g unb führte fie fpäter nadi Sotib. 
Nub biefen Slättern tritt unb ein bebeutenber 
®cift entgegen, ber (ich eitterfeitb in bie Tiefen 
beb eigenen Seelenlebens berfentt, anbererfeitb 
aber and) bab jcitgcfd)id)ttid)e Sieben mit flarcm 
SerftünbnÜ erfaßt unb gejunb zu beurteilen Per' 
ftebt. Tabei bleibt Emma Saritob burcbattb weib- 
lich, alte« emaiicipierte Sefen ift ihr frettib. Sab 
unb aber biefe ffratt^öfin am nächften rüdt, bab 
ift ihr innerer Silbungbgang, ber fie oom rcli- 
giöfen greifinn sunt ©lattbett hinüber führte unb 
fie ju einer treuen yüngerin beb Sterrn machte; 
fortan (teilte fie ihre reiche Segabung in feinen 
Tienft unb legte ein guteb ’jcugnib oon ihm ab. 


yn Teutjcblanb war fie bibber am meifteit bttreb 
ihren SRottian aniotir, ott patrie betamtt; bcrfclbc 
fpiett auf bem grofien .piittergrntibe beb Ifriegeb 
oon 1870 71 mtb idjilbert ben Monflilt, in welchen 
bie bräutliche Siebe mit ber Siebe junt Satcrtanbc 
gerat; eilte jimge filfäfferilt ift mit einem bcittfcfjctt 
Cffijier oertobt. attb patriotifdieu Örütibeti ent- 
jagt fie ihm. Tab ift fo frattjöfifd) gefühlt unb 
gebaebt, baß ber Nontnu ben gröfiten ScifaU fanb. 
Ob er and) iub Tcutfd)e üOcrfcpt ift, weiß ich 
nicht, gremb ttadj brr Nationalität ift unb Jyröu 
lein SarttDb oerbunben im ©lattben , cittb in 
Ebrifto. Tie Stitteitungen über ihr Seben föttucit 
auch bei ttnb Segen ftiften. P. 

— Ehrifiianettb Teitlmal. Ein Stücf ga- 
tnilicttcbrottif aub bem erften Triitcil uujereb gabr- 
hnnbertb fßalw unb Stuttgart, Sereinbbucbbnnb- 
lung.) »4 ©. 1 SK. 50 Sf-. gcb. 2 St. 

Ebriflianc EnSlitt. geb. 1. Septbr. 1702, geft. 
20. yan. 1833, mar bie (fratt beb Sibelfcfretärb 
Subwig Willibert itt Stuttgart, ybr zweiter Sohn, 
Sjenttamt, ber nachmalige SKiffiottar, bat 20 yabre 
alt bab Scbett feiner Siuttcr bcfchriebeu, bab, Bor 
fünfttnbjwattjig yabrett für bie iiärfjftcu Ser- 
waubten gebrudt, jc{tt uadj beb Scrf. Tobe einem 
größeren, hoffentlich einem febr groftett Streite 
christlicher Sefer zugänglich gemaebt worben ift. 
Ebriftiauc Willibert bat neun Slinbcrn bab Seben 
gegeben. Sab fie alb ©attin unb SKuttcr in 
greub mtb Seib mit ihrem frommen Staune er- 
lebt, wie fie fid) um ihre ermathfettett Söhne, bie 
eilte gcitlang bem diriftlidicii Wlattbeit entfrembet 
waren, in treuer Siebe grforgt, toab fie itt ber 
langjährigen Stiege eiucb innig frommen, ftctb 
trauten löditercheitb erfahren, wie fie mit ihren 
greunbinnctt mtb ihren Scrroanbteit ncrtelirt bat, 
oll hieb ift in fo lebtnbiger, bttreb mtb burd) 
wahrhaftiger Sctfc gefdjilbert, baft bieie Sebcttb 
gcfd)icbte mit BoIIetti 9tcd)te „eine ft an nett b- 
merte Seiftiing" genannt worben ift. Tab er- 
battlidte Element berrfdjt in biefem Suche Bor, 
aber ni^t in frühreifen Setrad)tungcit beb juttgeit 
tbeBtogifchen Scrfafjcrb, fonbertt in jablreicbett 
9liibjügeit mtb ben geifterfüHtcu Sriefett feiner 
frommen Eltern, bie alte ihre Sorgen auf beit 
breieinigen Wort geworfen haben. — 

yn gattj attberer Sciic hat yriebrid) Trau- 
gott bab Seben feiner Siuttcr in bem Sttdtc be 
fdiriebctt; Windjett, eine beutfebe Jratt Eine 
wahre ®efd)id)tc baielbft). 256 S. 1 SN. 50 St . 
geb. 2 St. Stier fiub erbiebtete 'Namen an bie 
Stelle ber wirflithett getreten, aber jonft ift aücb 
Tbatfäd)lid)e itt ber fd)tid)ten, anfprud)blofcn 'Art 
erjäblt, bie allen Süchertt Traugottb iindtpirtilittten 
ift. Stittdien hol an itjrer Stieftod)tcr ttnb an 
ihren fethb toadereu, fentbentfebett Söhnen oiel 
ifrettbe erlebt. Sic war eine ebenfo tbatfräftige 
atb finge Sratt, bab Stuftet einer beutfeben 
^aubfrau. 

Tie bem Scbcttbbilbc ntigefügten oiet Erzäh- 
lungen flehen mit ber Siograpbic „Stittdien'' in 
[einem inneren 3 u f amnlc nbaug. „Tante St i li- 
eben", bie bemütige alte Sfarrerbtod|ter, „Ter 



1368 


Beue Schriften. - Boefie. 


•Höh len Wirt", oon 3ubeu ait bett Abgrunb ge- 
bracht, bureh eine Baißeifenfche XarlehnSlaße ge- 
rettet, „Bom Untergang gerettet" — baS 
Heben eines burd) ben Branntwein au ben Ab- 
grunb gebrachten, in einer Anftalt chriftlicher 
Barmhcrjigleit geretteten Unechtes - - unb „ B f a r r e r 
unb jottor", an ber Hanb ber Erfahrung eine 
Erhärtung bes SapeS. baft ber ©ciftlidje (ich unt 
bas leibliche Sopl (einer tränten Bfarrlinbcr be- 
fiimnteru, aber teilte Sturpfufcherci treiben foü, I 
auch biefe oier Beigaben (inb getreu nach bent 
Sieben ersäljlt, nicht bichterifch nuSgcfdunüdt ober ! 
romanhaft aufgepupt, eignen (id) alfo in oorpg- 
licher Seife bap. oom ichlicfalen Bolt gclefen p 
werben. O. K. 

— Bis in bic HricgSgefaugenfchaft: unter 
biefem Bamcn ocrößentltcht ein Siebenunb- 
jeeh<iger im Siegisntunbfchen Berlage (eine Er- 
innerungen aus ber Heit bcs großen Jtampfcs non 
1870)71. 

Bod) immer giebt ber große Stampf Erinne- 
rungen her unb noch immer finben biefe Erinne- 
rungen Siefer, befonberS bei ber 3ugeub unb rool)l 
auch bei benSRittämpfero, pma! bei bcu (Regiments- 
tomeraben, ein Beweis, wie jene rfeit uodt immer 
weiterlebt im beutfehen Bolte. Unb bas ift gewiß 
aut, wenuS nur in bet richtigen Seife gcfdwhe. 
3di fehreibe biefe Sorte unter bem Einbruef bes 
großen ,'pannooerfchen BrojeßcS. Sie mir bic 
Cßenbanmgen beSfclbcit im Oerjen weh thun! 
las ift bod) and) eine Berberbung, eine Ber 
rottung. unb bas an einem ©liebe bes beutfehen 
BoltSIeibes, auf welches wir immer mit Hiebe unb 
Achtung bliefteit 'Aber wenn ber Arm trautt, ber 
bic Sehr führen fofl, welche Hoffnungen bietet - 
bann btt fommenbe Stampf, beßetc Euticbcibungs 
ernft benfenigen bes oorigen noch weit hinter (ich 
laßen wirb? 3* weiß, cs finb bod) immer nur 
einzelne, bic fiel) in Spiel unb Sd)ulbcn oerftriefen 
ließen, aber wenn bic|cr Weift weiterfrißt, muß er 
baS Watt, sc befcßäbigen. Haßen wir, baß bic trau- 
rigen Enthüllungen jener Cftobcr- unb Boocmbcr- 
tage genügen mögen, um ein peilfameö Erfdircdrn, 
einen Stiüftanb, eine Umlehr in weiteften 
Streifen p bewirten. Slaßrcgcln, gewiß, fic finb 
notmenbig, aber ße werben wenig auSrichtcn, 
wenn nicht eine gefunbe fräftige Bealtion oon 
3nnen her erfolgt. Sun, biefe Erinnerungen 
finb frifch unb lebenbig gefchriebeu. Sie weden 
alle jene Stimmungen wieber auf, welche wir in 
ben Sommermonaten 1870 burdjlebten. Sie führen 
aus auf baS 3d)tad)tfelb oon ©raoelotte, laßen 
uns an ben Belagerungen oou Step unb Beifort 
ieilncbmen unb (teilen uns piept in bic Abwehr 
ber Bourbafifchtn Armee. lort erliegt ber Sieben- 
unbfeehjiger bem ©cfcfiid, gefangen p werben, 
immerhin ein trauriges Wefdjid, wenn aud) unter 
Umftänben, wie fie bort oorlagen, ein unoerfchul- 
betes. Unb gut ifts, wenn untere Solbaten lefen, 
wie bie (franpfen bamalS ihre (befangenen be- 
hanbelt haben. Sie gut batten es bie granpfen 
hier! 3dj fdjreibe bas nicht, bamit wir baraus 
lernen, wie wir in einem Rail ber Sieberholung 
mit ben (franpfen umgehen fotlten, gewiß nicht, 


aber bamit jeber (ich fdjeuc, ein (befangener ber 
großen 'Jiation p werben. Tie 3nfel Cleron 
bilbete bamats baS natürliche fflefängtiis unfercr 
ßanbslcutc. lort hat auch mancher fein oerlorencs, 
ocrgeßeitcs ©rab gefunbeu, oou bem nie eine Slunbc 
in bie Heimat gelangte. Ufern 3iebeuunbfcd)$igcr 
würbe Befreiung, Heimlehr. So fd)licßeu feine 
Erinnerungen jioar ohne Horbccr unb ftreuj, aber 
bod) befriebigt im Xanl p bem Helfer aus aüer 
Slot. l>. 


t>. Boefie. 

— Pro I’ntria. (Rationale Sichtung oou 
Silhelm Bulanb- (Stuttgart, Jlof. Bothidie 
BerlagShanbluug.') 1893. Br. I SR. 60 Bf- 

Sin Blahnruf au baS beutjehe Bolt, wieber pr 
guten Sitte ber Bätcr prudptehren, (bolt unb 
bem Raifcr treu p fein, nicht in Unpfriebenhctt 
unb ©rofl ßch p oerjehren, Stünfte unb Siffeit- 
((haften p pßegen, bie dichter p epren. $em 
cblen Sinn biejes BiahnwortcS entfpridit bas 
Wrrnaub, in mol)llautcnbeu Xrocbäcu tlagt ber 
Xidßcr feinen Sdjmerj über Unfitten unb Schwächen 
ber 3eit- ®er Haifer Barbarofia wirb in feinem 
fiebetihunbertjährigen (Schlaf im Moßhäufcr burd) 
bumpfeS ©roden, bas aus bem bcutichen Bolle 
p ihm bringt, beunruhigt; er erwacht unb tritt 
hinaus, oon Sorge um bie 3»lunft Xeutfdilanbs 
getrieben. Er ruft ©ermnitin, uub biefe führt ihn 
mitten in bas BoKSIeben hinein, bamit er jeheu 
unb warnen laun. So weit folgen wir bem 
Xichter gern uub mit eigenem Anteil. Sobalb 
aber ber Botbart mit ©erntania in bas Heben ber 
3eptjeit eintritt, mrrlt man, baß ber Berf. fern 
oou Xeutjdßanb lebt unb nufere Suftäube nicht 
genau leunt. Ein Beiud) in einer oon Arbeitern 
gefüllten Kneipe, in ber Socialbentolrateu baS 
große Sort führen unb Agitatoren heßen, enbet 
bamit, baß bie Arbeiter patriotifchc Sieber fingen 
unb bie Agitatoren oerfchwinben — fchwerlich ein 
riditiges ;feitbilbl Stubenten werben getabelt, 
weil fie Badjttoäd)ter prügeln uub ffenfter ein- 
werfen; fofltcn nicht bie Schattenfeiten bes Ber 
binbungolebens auf gang anberem ©cbict liegen? 
Audi beit groUcubeu Bismard bringt ©ermanin 
mit Barbaroffa pfaiumcn, aber bie im Sachieu- 
walbe gcwedßelten Beben finb oermorren uub 
ohne jdjarfe flufpipung. Xic bem Webicht p 
Wrunbc liegeube Abficht ift gut, bic ßform au 
fprechenb unb meift gelungen; aber ber 3nbalt 
jeheint uns oieljad) p fehr ber inneren Sahrheit 
unb ber Schärfe au ermangeln, bic einen folchen 
Sedruf erft wirlfam werben laßen unb ihm weite 
Bcrbrcitung fichenc. v. H. 

— Seltcnträumc. Bon E. 0. Hörßing. 
(Heipjig, II)- ©riebens Berlag.} 1893. 49 ® 

1 3R. 

3n jthönen, poetifcheu Bilbern, Bifionen aüer 
Art, bie nur aüp rajd) einanber oerbrängen. be- 
rührt ber Sichter bic bödßtcn philofophifchen 
fragen in .cbler, jchwuugooUer Sprache. Born 



'Jleue Schriften. — ©oefie. 


1369 


©erftanbe judjt er uergeblirtj Aufjdjlug ju erlangen 
über bä« uralte SBelträtjel. burd) bie ©etrnebtuitg 
ber SRcufchheitbentwicfluug gewinnt er feine C£r- 
lendüung, erft burd) ©crfenfuug in fidj ielbft ber- 
mittelfl ber and Seiben geborenen Siebe wirb ifjm 
Srlöfuug zu teil. 

„Unb loenti bie Siebe mirb jur !)ödiftcn Siebe, 
Xic all bein Streben trennt bow engen 34- 
ffiirft ineit fie auf bie ©forten beiner Seele — 
Unb Sunenwelt unb Außenwelt wirb Sinä. 

3nm reinen (Seifte führt bid) bie (Erfenntnib, 
Xie wahre Siebe leitet bid) ja (Sott. 

So weiiet beiber SBeg bae* felbe 3* £l 

Icr (Seift ift (Sott, unb ©ott — ber ift bie Siebe. 

Xie Siebt ftrebt au einen, wab fid) liebt, 

Unb was Tie einen fann, ift (Seift, ift (Sott." 

SRit ben SdjIuBWorten: 

„34 tonun ju eud), ihr meine armen ©rüber! 
34 fomme, weil id) muß, weil id> eud) liebe I 
3d) fonim an euch — weil id) nicht anbers fann" 

finbet ber Xidjter ben Süeg jum .^erjen praftifchen 
Shrifteutumö. 

8b ift ein nidjt ju uitterghägenbes ©erbienft, 
wenn heutzutage ein Sichter feinen 3bealibmub fo 
riicfhaltloe zu befeuneu wagt, unb man fann ihm 
bcopalb recht niele Bon jenen Sefern wünfehen, 
non benen lange not ihm ein anberer Sichter 
getagt hat: 

.,8« zieht beb Sebenb gnrberung pett y e [ tt 
‘luwcilcn ab, benit bab (Semeine will 
8in Cpfcr auch, bodi immer lehrt er mieber 
3u bem Bertrauteu Weift zuriief, ber in 
Ser lS6tterfprad)e ihm bie Seit crflärt 
Unb fein (Seheiucuib ihm nerbirgt." — 

Sie Aubftattung beb ©üdjleinb ift fehr elegant. 

Scli.-K. 

— 3m Vlbenbhaud). Auf einfamem ©f ab. 
(Sebid)te Bon ©alentiu Iraubt (©affet 1892. 
Srucf nnb ©erlag Bon griebr. Scheel.) 97 S. — 
1)6 S. 0,<J0 SK. 

©ccm fid) „ichon weit über zwanzig ber be- 
beuteubften gad)- unb Xagcbblätter" bahin aub- 
gefprochen haben, bah bie beibeu obengenannten 
(Sebiditfammluugen „Ijcrzechte Xi4tergefdi)le in 
herrlicher ©olbfngung" enthalten, fo bleibt unb 
eigentlich uichtb anbereb übrig, alb unb ben ■ 
geehrten Sorrebneru anzufchliehcn Xafür wirb 
eb ja Borgebrudt. Seiber finb mir jebodt nicht 
ganz i» biejer angenehmen Sage. So gern wir 
auch eine nicht gewöhnliche (Begabung beb Xidjtcrb 
anerfennen, feine gewanbte Xarftellungömeife nnb 
jehöne, fraftoolle Sprache, fo ift eb gerabe bab 
„.Verzechte", bab mir nicht immer in Boiler '.Rein- 
heit zu entbeefen nermögen. (Sar manche ©efüljle 
beb Xichterb im „Vlbcnbhauch" fcheiuen un« mehr 
gemacht, alb natürlich, unb bie mirflid) herzechten 
(Sefühle beim Anbeuten an feine heimgegangene 
grau, benett „Stuf einfamem ©fab" gewibmet ijl, 
joBtcn buch zu ernft unb heilig fein, um fie in 
einem ©ebid)te wie „©hantafie" zu oenoerten. 
©er Xichter tritt nnb alb eigenartige, intereffante 


SJerfönliehfeit entgegen, ber eb hoffentlid) noch 
gelingt, einen befferen Xroft in ihrem Schmerze 
Zu erreichen, alb ben bibher erlangten. SÖeld) 
rührenbe Jrlänge weih er zu finben, um bie Kerzen 
für bie Slot ber 3Ritmcnf4en zu erwärmen! — 
Seiber citbcn bie fonft fo fchönen Strophen auf 
•Vanierling« Job in einem bebauerlichen SRifjflang: 

„Veflabl Xein ©riefter wanbeit unter feinen 
(Söttem, grüfjenb bie reine Schönheit em’ger 
'■Wahrheit. Unb Abpafia, fie begrüßt ihn, 
©eicht ihm ben Oclzroeig!" 

Alarum inufj, wenn er nun hoch einmal in ben 
§eibenf)imme( cinziehen foB, gerabe eine Abpafia 
ben Xichter frönen, ftatt etwa ©aüab Athene? 
Seit Abpafin nach bem tobe beb ©erifleb einen 
Siefjhänbler geheiratet hat, ber ja eilt ganz braner 
SRann gemefen fein mag, hat fie fid) hoch Biele 
Sympathien nerfcherzt. 

Sine neue, fehr jehöue garbe, eine feinere 
Sliiancierung non SKolil-reb »gTiK-rougt-* anb 
„S’SlBare", ift „uiilcbftbiefergrau." -Seh.-K. 


— Sleue Iprifche (Sebicbte non 3«liub 
Sturm. (Seipzig, Alfreb 3anffen.) 1894. 200 
Seiten. 4 SR. 

lieber guliub Sturm ift Slcueb nicht zu tagen. 
SBer ihn fennt nnb liebt, wirb gern ber Anzeige 
eines neuen ©anbes begegnen, tic Sammlung 
Zerfällt in Bier Äbfchnitte: Aub ben gabreöjeiten, 
©unte ©lütter, 8rjnl)lcnbc (Sebichte, Stleinigfeiten. 
Alb (Einleitung giebt Serf, ein fleineb (Sebidjt: 

SK e i n Sieb. 

Slie hab id) ein ©efübl erlogen, 

34 finge nur, wab ich erlebt, 

S5ab muh’ nicht mirb in mir zu wogen, 
©ib eb im Sieb fid) aubgelebt. 

3n ber that beftätigen bie ©cbid)te Sturmb 
bie Xurchffilttung biefeb ©orfojjeb. greilid) foB 
bab nicht heigen, bafj nun afie ©ebichte uöBig 
aubgereift unb in fid) abgernnbet feien; an ber 
gorm lägt fid) wohl fteBcnmeifc ftritit üben. 
3mmerhin enthält ziemlich jebeb einen feffelnben 
©ebonfen, ber zum Slachfinnen anfforbert, auch 
wenn er nicht fo flar unb burchfichtig aubgeprägt 
mürbe, wie bou ben SKeiftern beb fflohllautb, non 
©cibel unb ©erof. Vier unb ba hätten wir eb 
and) ganz gern gefchen, wenn hieb ober jeneö 
©ebicht feinen ynhalt etmab mehr anb specie 
aeterni geftaltet unb ©eift unb $icrz noch etmab 
intenfiner nach oben gezogen hätte. 3 © ISO 
„Xab ©lücf" unb S. 19o „®lücf unb Serftanb" 
finb Sichtungen, bie nnb zu wenig chriftlichen 
©eift atmen, alb baft fie ooB befriebigen fönnten. 
©ewig lagen geh über bab ©lücf aflerlei fglhfche 
tänbelnbe ©ebanfen aubfprechen unb fie mögen 
auögefprochen werben. Aber am Schlug ioflte 
hoch minbefteub eine leife Anbeutuna nicht fehlen, 
wo bab ©lücf allem zu gnben. ynbeffen trog 
biejer ©ebenfen geben mir gern bem neuen ©anbe 
Sturmfdjer ©ebichte unfere begen Söünfdje mit 
auf ben SBeg. SRögen ge manchen SBeihnacf)tbtif4 
Zieren. 



1370 


'Jleue Schriften. — Uiücrpaltungdlittcratur. 


— S cp a 1 1 c n b i I b c r. Blödheit Bon ® uftau 
©nfig. ;S!eipsig, Ungleich.) 191 S. ©r. 2 W., 
geb. 2, HO Bl. 

3m gattjett ftel)t unicre 3 e >t in bem ©crbacht, 
baß mit beu finnigen ©(fiten ber ©pantafte, mit 
©ebitpten unb Siärcpeii Ijeutjutage nicht uiel ju 
machen fei. Sa« realifttfcpe CSefc^lcttjt bed 19. 
Saprpunbert« unb jutnal bie (öcneration bed 
fln de siede Berlangc nnberc Soft Unb bod) 
erfcpeinen japraud, jahrein immer toieber unb in 
Wenge nurt) biefe garten Srgeugniffc ber fcpinen 
Slitteratur — bod) wopl ein ©eweid, bafi ed nid)t 
nur Sidjter nnb Scpriftftellcr ald ©robugeitten, 
joubern auch liefet old Jtonjumeiiten geben muß, 
bie bereit finb, nid)t nur bem >fuge ber eigenen 
©pantafie, fonberu and) bem ginge anberer 
Sbeatiften gu folgen 9iun — bem gluge bed 
befonnten Autor«, ber fjicr oor und pintritt, 
werben viele gerne folgen, biejenigen um fo 
lieber, bie ipti lernten unb gelcfen hoben, wad er 
früher in fjoefie unb ©rofa ftpon bargeboten bat, 
„SRigberta" ober bie in 2. Auflage crfcptcneuen 
„Sichtungen". 'Jlüpt alle ber „Sdjnttnibilber" 
pabeu einen tieferen 3i>eeugehalt, aber alle finb 
anmutig uttb poetifd) erzählt unb laufen auch 
gelegentlich in eine fteunblithe Worat and, bie fie 
gunt ©Sieberergätilcn au Stittber befonberd »et' 
wertbar machen, ©Ser Smpftnbung unb ©ebürfitid 
hat für joldje ©oefie in ©roja, wirb leinen gefft' 
griff tpuu, wenn er fid) burch ©afigd fonnige 
„Sdjattenbilber" eine Stunbe fürgeit läßt. 


7. Unterhaltungdlitteratur. 

— halbbrüber. fRoman non §cdba © tret- ! 
ton. Uebcrfeßt Bott Anna ©öder, ©reid 
3,50 Bl., geb. 4,50 Bl. (Ccipgig, Ungleich ) 302 ©. 

©on betreiben ©etfafferin finb in bemfclben 
©erläge enthielten: „SSir beibe, ®rapaut unb ich", 
ferner: „©Sic ich gum grieben fam", cnblich: „3» 
®efängnid unb frei". Sad erftgenannte hat adft 
Auflagen, bad groeitc bereit fünf erlebt. Audi bnd 
Borliegcube ©lief) bringt eine fo oorgüglid) ergäplte 
©cfd/idftc, bah cd fidier feinen SScg machen wirb, 
gin {unger (Snglänbcr uoit guter Familie nermählt 
fid) heinilicht — in Snglanb hat bad roopl weniger 
©djwierigfcit, ald in Seutfcftlanb — mit einem 
gang uugebilbcten Bläbctjeu geringen StanOcd. 
©d)on auf ber längeren .§od)jeitdrcije nach Oefter- 
reich unb Italien wirb er ihrer überbrüfftg unb 
ocrläßt fie. 3« einem Keinen Stäbtdien be# 
Ampeggotftaled bleibt bie ©crlafjcne gurüd unb 
ftirbt, inbem fie einem Sohne bad ©eben giebt. 
Ser Wann hält erft nach 3°hren tion biefent Sr- 
eigttid, ald er eine neue Sfte eingepen will. Sie 
Sonflifte ergeben fid) nun baraud, baß auch <tud 
ber neuen Spc ein Sopn cntfpriefit, unb ein große« 
gibeicommißbemiögen oorpanben ift. Siefc Srb- 
ftpaft ftept rechtlich bem Sopite au« erfter Sfte gu, 
ber aber ein blöbfinniger Mretin unb im -t>aufe 
einer armen italienifcpen ©flcgcmutter in ber 
Srgieftung oöUig oerwaprloft geblieben ift, wäprenb 
'h ber jüngere ©ruber naep ©ilbung unb Srgieftung 1 


fepr wopl befäpigt wäre, einen großen ©efip gu 
Berwalten. ©Sie alled fiep feftürgt unb (oft in bem 
Don Anfang bi« gu Sube ipaniienben ©uepe, mag 
jeber jelbft nacplefen. lieber eine Keine AitgapI 
gelinber Uitroaprfdieinlieftteiten werben wir fo janft 
ftinweggctäiijdft, baß wir ed laiim merleii. Ant 
bebenllicpftcn fam cd und Bor, bafi ber fonft ehren- 
werte ©ater fiep jahrelang um grau unb ttinb 
abfolut nicht foütc geflimmert haben. Uebrigen« 
leuchtet aud bem ©uep eine ernftc cpriftlicpe ©Seit- 
unb SSebendanftpauung überafl offen burch, macht 
fiep aber niemald in nufbtinglicftcr ©Seife unb noch 
weniger, wie bad oft in tftriftlitpcn Bomaticn ber 
frall ift, auf Siofteit ber ©Saprpeit geltenb. Sad 
©uch ift gut unb muß empfohlen werben, auch 
wenn fei« 3>thalt uidjt immer im Sonnenfcpein 
fiep abfpielt. Sad Öcften ift eben and) nicht immer 
fonnig, fonberu bon Schatten bureftgogen. 

— Steppenbilber unb Stcppcnleute. Sr- 
jäplmtgen Bon S. Schrill ©aftor S. Seiler), 
(fieipjig, ©erlag Bon 6 . Ungleich.) ©rofdj. 3.50 W., 
geb. 4,50 W. 

©Sie lebettbig Sd)rill gu fcpilbcrn, wie feffelnb 
er gu erjäpleii weift, ift hinlänglich burch feine 
früheren Stählungen „Sin gcihrenftöft“, 2. Aufl., 
„Aud iRußlattb« Steppen“, „Süxtmai geftorben“, 
„Sein Srbe" unb „Sie Batftftalnißa“ befaunt. 
Unter beu neueren dtriftlicpen Srjäplern ift er ber 
begabteften einer, wenn nicht ber begabtefte über- 
haupt, Sie brei in bem Borliegcnbcit ©anbe gu- 
fammengefteflten Srgäfftungen aud beit fübruffifdjett 
Steppen finb nidjt burdiwcg anmutigen 3nhaltd, 
nielmepr enthüllen fie Bielfad) auch Sdjredlicped 
unb Süftered, Sünbc unb Slenb. Aber um fo 
größer ift für beu gereiften 2efer bie fultur- 
ftiftorijtftc Audbeute. Blit großer ©laftif werben 
bie Ceute unb bad Sank gefdftlbert, mit großer 
geinpeit bad feelifcpe Sieben gegeidmet. Sie Sr- 
gäftluttgcu bed Sutfcperd 3egor entrollen eine Beipe 
djara fteriftifeper Sitijelbilbet aud beut Sieben ber 
oerfebiebeiten Stäube Sübrußlanbd, bie Oicfrfiiditru 
aud bem Steppeuwinfel uttb bom „tollen Iremier“ 
laffen und einen ©lief iit bad ganj eigentümliche, 
weltferne Sieben ber Steppenbauern tpuu Aber 
nicht wie im ©ilbe fcpaueit loir bie Slcutc; cd ftept 
nllcd lebenbig oor und, frifdi uttb unmittelbar, 
fflir wünjehtn, bafi bie ScpriOfthen ©üeper bie 
weitefte ©erbreitung finben uttb hoffen, baß and) 
bie „Steppenbilber unb Steppenlcutc" baju bei- 
tragen werben. 

-- ©ribidlao. ^liftorifcper ©omnit aud ber 
3cit ber leßten grcipeitdlämpfe ber medlen- 
burgifd)en ©enben. ©on G. ©eper. 2. Aufl. 
tSIeipjig, Ungleich.) ©r. 3,75 Bl., geb. 4,75 W. 

Sie ©eperfepen fRomauc brauepett in ber Bio- 
natdfd)rift nicht empfohlen ju werben — bett 
Sefern ift bie fernige Sarftellungdwcifc be« ©er 
faffer« befaunt; er befißt bie gäpigfeit, fid) 
objeltio in Bergangene Seiten ju perfeßeit, unb 
jwar nicht auf örttnb pon phniitaftiftpcn ©or- 
ftellungen, fonbern geftüßt auf bie eingcpfnbften 
hiftoriftpen Stubien. Aitcp biefer fepon früper 



91eue Schriften. — UuterhaltungSlitteratur. 


1371 


Bon und empfohlene unb nunmehr in 2. Buflage 
crfdjicuenc ©oman ift als fotc^er Funftgerecßt auf- 
gebaut, unb habet giebt et ein io greifbare;* 93ilb 
beutirh rocnbifchen Bltcrtumd, wie taum ein anberec 
Bor ifjrn, ©uftaB Jreptag nußt ausgenommen, 
lad ©lief) ift auch für reifere männliche 3ugenb 
ein treffliches SBeibnacßtSgefcßenF, in bem Unter- 
haltung unb Belehrung fiep güicflicf) Bereinigen. 


— ©arbara. ©Oman ooit Sl. ©übiger. j 
(Schwerin i. ©1, Jr. ©ahn.) 203 S. 

Ein neuer ©oman ber Jrau ©übiger- 3>er 
©amt ber ©erfaßerin bat einen fo guten Slang, 
baß alle Jreunbe cbriftlirßer ©elletriftif mit gutem 
©orurteil ein neues ©mb Don ihr jut wanb 
nehmen werben. Ja ft möchten mir auch ber 
„©arbara“ noch beu ©orjug oor ber „Jrau bes 
©atmaunen" geben. Buch „©arbara" ift ein 
hiftorifchee ©oman, aber bie ©üljne ift begrenzter; 
auch „©arbara" hat es* mit reforntatorifchen 3been 
ju thun, nämlich mit bem nllcrentcn Buflcuchten 
eoaugelifchen ©eifteS um bie ©litte bed 14. Japr- 
ßuuberts, aber bad »erlief alles ftiller, loar nicht 
fo roeltberoegenb roie baS, roas 170 Jahre fpäter 
gcjcßal). BUerbingS, bie ©erfafferiu hätte auch 
tiefer uub weiter greifen, fie hätte und ßinein- 
führen (önueu in bas gewaltige ©ingeit, roie ed 
fid) in bem ©egeufabe jroifchen Subroig bem 
©atierit uub beu ©äpften oou Büiguon barfteßt. 
Sie ftreift bieie großen Streitfragen wohl einmal, 
aber im mefentlicpen ift cs hoch teued ftißerc, Ber- 
borgene Brbciten unb Sümpfen, wie cd oou 
lauler unb ben „©ottesfreunben" gegen baö Ser- 
berben ber bamaligen Sircßc geführt würbe, 
welches in unferem ©ließe jur Jarfteßung lommt. 
ftreudnarb unb Straßburg finb bie Stätten, an 
beiten bie ©efeßießte fpielt. 3>°ei eble Jrauen 
treten auf, ©lütter unb Tochter. Bom (Seifte 
laulerd unb ber ©ottedtreimbe erfüllt, angefeinbet 
unb uerfolgt oou ber Jnquifition, aber ihren 
©tauben in ©fort unb SBert belennenb bis jum 
lobe, ber bie ©lütter noch oor BuSbruch ber 
©erfotguug hinwegrafft unb ben bie Xoehter auf 
bem Scheiterhaufen erleibet. — Jaß ber ©omait 
Bon einer Jrau gejehriebeu ift, tritt bisweilen, 
unb namentlich an ber Schilberung beS ©rafen 
Egbert, bes ©räutigamS ber ©arbara, ju läge. 
Saß ber „SKitter“ fo gar leinen Serfud) macht, 
bie ©eliebte mit ©croalt aus beu jpänbeu biefer 
infamen Jnquifitoren ju befreien, baß er nur aus 
einem oerborgenen Jenftcr ber ©crbrennung ju- 
jeßen roiü, ift boch faum glaublich- 3» einem 
Solchen ©taße. roie bie ©erfaßerin annimmt, bc- 
ßerrfeßte bocti bamals bie ©apftFirdjc nicht bie 
©eroißen ber ttljrifteu. SBeiin ©raf Egbert bie 
©arbara gewaltfam du befreien fud)tc, fo hätte 
fich bas Sicher aus beu ber Seit nach bei ihm 
möglichen Webanfen motioieren laßen. Jic Ser- 
fafjerin hätte ben ©erfuch ießeitern laßen tönnen, 
Egbert tonnte bann, inbem er ben tob mit 
©arbara teilte, d>< ber rechten $>eitäcrtenntnid 
burchbriugen, ftatt nach bem tobe ber ©eliebten 
roie ein anberer tHitter toggcitburg in einer Bin- 
ßebelei fein Sieben ju befchließen. — ®ocß afled 


in aßem, ed ift ein ßübfeßed Such, möge es Bielen 
fo Biel Jreube bereiten, wie es mir bereitet fjat. 

J. P. 

— Jer Meine töffel. Saterlänbifche öe- 
feßießte oon Joe Bon Seuß. (Jena, ^ermann 
Softenoble.) 

joe Bon ©euß Berfteßt ed, ßübfch uub ange- 
nehm du erdählcn — bie „JtonferbatiBe ©lonatd- 
feßrift" hat oor Jahr unb tag eine anmutige 
romantifeße Stählung aud ihrer Je ber gebracht. 
Bßerbingd — [eßr in bie tiefe beS Slenfchcn- 
ßerdens geht fie nicht, unb bie Söfung großer 
©robleme haben roir nicht Bon ber ©erfafferin du 
erwarten. Ju bem Borliegenben ©ud)t flehen Rcß 
beutfeße tößelei unb frandöfifeßes savoir vivre 
gegenüber; ber alte Jrip unb ©leim, länblicßed 
©änfeßüten unb tonner unb Slip bed fieben- 
jährigen Krieges, Siebe unb Eiferfueßt. ©lit 
fjiilfe einiger freunblicßer Unwahrfcheinließfeiten 
wirb aßed du bem erwünfeßten Bube geführt. 
SBcnn ed ber 3 wett biefer Stählung ift, du unter- 
halten, fo erfüßt fie benfelbcit burcßauS. Sie 
hilft in befter Seife bem Sefer einige Stunben 
audfüßen. 

— ten Sefern ber ©louatdjcßrift wirb cd lieb 
fein, du erfaßten, baß ber ©Oman ooit E. ©eper, 
Um ©fl'tßt unb ©edjt, nunmehr im ©erläge 
non jr. ©aßn in Schwerin i. ©I. in ©udiausgabe 
erfeßienen ift. (389 3. t,f>0 ©t , eieg. gebb. 5,50©1.) 
©ießt bloß innerhalb ©ledlenburgS, nießt bloß 
innerhalb bed ©ebicted ber fjania. fonbeni weit 
unb breit in teutfcßlanb wirb bied farbenreiche 
©emälbe mittelalterlidjcn Sehend am Oftfecftranbe 
Jntereße erwedeu. ES ift aud) rechte jünglingd- 
leftüre. geeignet, einen ©rintaner p begeiftem. 
ter Serfaßer hat und im „©ribidlao“ in bie 
©litte bed 12. Jaßrhunberts geführt, in ber 
„Bnaftafia" ind Jahr 1300 unb in biefeni neuen 
©oman ind Jaßr 1393. ©löge cd ißm oergönnt 
fein , in noch weiteren Südjern bie beutfeße ©or- 
jeit und lieb d» machen. J. P. 

— Bus bem ©erläge uon E. Ungleich in Seipdig 
liegen neue, brittc Buflagen Bon dwei bewährten 
Unterhaltungdfcßriften oor, auf bie roir bodt mit 
einem Sorte aufmerlfam machen möchten, nämlich 
1. Jas Kräuterweibl e non Simpfeu Oon 
Jron. (1 ©1. 75 ©f.; gebb. 2,50 ©f.) Buf ben 
hoßen Sert ber tulturgcfchicbtlicheu Solldfcßriften 
oou Jron ift erft fürdlich bei ©elcgenßeit bed 
„©ojenroirt boh Simpfcn" hingeroiefen, unb roir 
möchten ßindufepen, baß roir Faum eine paßenberc 
gemeinfame Seftürc am winterlichen Jamilien- 
tifeße wüßten, als biefe Sücßcr. 2. Jl ©oniano 
oou H. J. Bon ©Zanteuffel. (4 ©1., gebb. 5©1. 
Ja ift aßerbingd meßr ©Oman, meßr ben Sefer 
in Btem ßaltenbe Spannung, aber boch auf bem 
©runbe ebler, fittenreiner ©efinnuug Erft gegen 
Bnbe bed ©ueßed aßnt man, wie fieß bie oer- 
fcßlungenen Jäben möglicßerrotife entwirren wer 
ben, unb boeß meint man immer roieber, fieß du 
täufeßen, fo baß ber Bbfcßluß, obgleid) er oer- 
mutet war, boeß noch überrafdjt. BBe Jragcn 



1372 


Weite Schriften. — Sugenbfdjriften. 


löfen unb afle Unroahridjeiiilichf eiten befeitigen 
bat aud) bie bid)terifd) Hochbegabte Seif, nicht 
getonnt. (Segen eines aber möchten mir ©roteft 
erheben , nämlich bagegen. baß bie Einigung 
Italiens« bnreh ©iftor Gmanucl nicht bloß ben 
GinheitSfdjwärmern nach ber tiapolcomichen ^}eit, 
jonbern and) ben ebetften ©ciftern innerhalb ber 
römifcheu Slirdje GrfüUung ihrer Schnfud)t ge- 
bracht holst- ©ei allem 3utcreffc, welche« e« 
erwedt, forbert bie« ibeenreidje Stich bcidj and) 
tnand)mal jum Siberfpruehe heran«. 3fbcnfaU« 
aber wirb c# auch in 3. Auflage feilten Seg 
machen. J. P. 


— Grefft). Womatt Don S r e t $ a r t e. 
(Seutjchc ©erlag«anftalt, Stuttgart.) 231 Seiten. 
Sr. brofd). St. 2,60, geb. St. 3,50. 

Unter ben cnglifchett unb amerifanifdjen Womanen 
fauit man jiemlid) fcharf jroei »on eittanber grunb- 
ocrfdjiebcnc Sonnen unterid)eibcn : bie eine ber 
Senfationäroman, ber ben üefer bttrth tröffe unb 
aufregenbe Gtcigttifie ju fcffeln fud)t ; bie atiberc 
ber Sctail-Wontan, ber »on allen erregenben ©c- 
jehehniffen ganj abfieht, bagegen burch eine bi« 
in« (Icinfte eingehenbe Sd)ilberung ber Gf)araftere 
unb Sorgänge äfntereffc ju wedelt iiicbt Ser 
»orliegctibc Woman »on Stet iparte gehört galt} 
in bie leistete minutiöfe Kategorie. G« fiitbet 
(aum ein Sechjel ber Scencric ftatt. Sir bleiben 
ftet« in ber einfamen Silbni« »on „3»bianet- 
bruntt", einem (leinen Crte »on Xurlumen Gottitfh 
in Kalifornien, ber gerabe fo weit erblüht ift, \ 
bafi Schule unb Siebter ba ftnb. liefen Crt 
freilich lernen wir fo genau tennetc, baß wir un« 
barin jured)t fittben tönnten, unb bie auftretenben 
©erfonen werben un« jo betannt unb »ertraut, 
ba| ftc fchließlid) feine ©eheimnifje mehr »or un« 
haben. Unb bamit erfdjliefst fid) un« benn eitt 
offenbar Photographifdj treue« Silb be« „©rettjer“- 
Sieben« in jenen ©egenben, bie, an ber ©rettje 
»on Kultur unb Gibitijation gelegen, nur rüd- 
fid;t«lofe gewaltthätige Sleufchen braunen tönnen; 
unb in biefent Silbe erjchließt fid) un« eine lultur- 
hiftorifche Sdtilberung »on blcibetibem SJert. 
ja« ift bie rclatioe ©ebeutung be« (leinen Wo- 
man«, ber im übrigen al« Woman nicht eben icfjr 
erguidlich ift unb in bent bie unerfreulichen ©er- 
fönen bie leiblich fpmpathifchen an Z a hl weit 
übertreffen. Sir habe' 1 ja gewiß nid)t« bagegen, 
wenn im Woman auch brutaler Cgoi«mu« bei ben 
SDtännern un« entgegentritt, bie ©iftole unb 
Süehfe im Sieben feiten au« ber §anb legen, unb 
wenn Stauen un« begegnen, bie im rauhen Sieben 
felber rauh geworben finb, frühreife ftinber, bie 
niemal« ftinber waren. Aber e« jolltc ba« ©egcit- 
bilb be« Schönen unb ©Uten nicht fehlen. Unb 
wenn e« auch in ber amerifaitifchen Sirfliddeit 
feiten »orlotnmen mag, bürfte boch ber Sichter 
um fo weniger »erfäumen, un« mit entfprechenben 
Silbern au« ber 3beatmelt J« »erföhnen. Schon 
bie Sofette Greffp ift e« nicht wert, bie tpelbtn 
eine« Womatt« ju werben. Alle« in allem: al« 
Photographie be« amerifanifchen Sieben« erwedt 
ba« Sud) 3ntereffe, a!« Sunftwcrf angefehen wirb 


e« wohl nur bie ganj befriebigen, bie auf ©ruttb 
ihrer Seit- unb Sieben«anid)auung im ftanbe ftnb, 
ba« Schöne »om ©uten unb ©rohen ju trennen. 


8. 3 « g e n b f ch r i f t e ti. 

— Saug unb K lang. Kleine Siieber »ott 
beutfehen Richtern mit neuen Seifen jum Singen 
unb Spielen »ott ftriebrid) Zimmer. ©fit 
Zeichnungen beutfdier Sünftler. Zweite »erntehrte 
Auflage. (Oueblinburg, Sicmcg.) 48 Siieber. 4 SK. 

3u ber »orliegenbcu 2. Auflage ift bie Zahl 
ber Siieber »on 41 auf 48 »ermeljrt. Sa« Such 
ift bewährt unb übt große Aitjiehungefraft auf 
ftinber au«, wenn auch für ba« aBerfrüfieftc Alter 
einzelne ©ielobiett leichter fein föttnten. Sott bett 
Sichtern nennen wir ioffmann »ott Sallereleben, 
SictorSlüthgen, 3ol)antte« Irojan, 3uliu« Sturm, 
Sieffeubad), Zimmer, Siohmctjcr u. a. Z» ben 
Zeichnungen haben Siubwig !Hid)tcr, Sebor Slinjer, 
Ö«far pletfd), Paul Ihumattn, Sjibbcmann, 
Sautier, Sd)eurctt beigetrageu. Aden SJiüttcrn, 
welche mit ftinbent »ott etwa 4 3ahreu au fingen 
wollen, tarnt bie Sammlung heften« empfohlen 
werben. Sic Au«ftattung ift fehr hübfd) unb 
elegant. 

— S»r unfere ft leinen. 3Uuftricrte ©tonat«- 
fchrift für ftinber. .fjerau«gegebett »on ©. Ghr. 
Sief fettbnd). 

Siefe befte aller ttinberfdiriften, welche id) tenne, 
beginnt joeben ben X. Jahrgang. Sa« erfte $jcft 
1834 hat fich in einen hübidjen farbigen ltmfd)lag, 
bie 3ahre«äeiten barfteüenb, ciitgefleibet. Ser neue 
3al)rgattg »erfpricht fchötte Silber uttb banebett 
Grüfte« unb Scherzhafte«, Selehrenbe« unb Unter- 
haltenbe« in ©rofa, Siebern unb Weinten. So 
wirb er nicht bloß beit Kleinen willfomutcn jein, 
fottbern auch ben SKüttern uttb Pflegerinnen aller- 
lei .{laitbreidHing bieten, bic Kleinen in richtiger 
Seife ju befchäftigeu mit Seiet)« uttb Grflären 
unb weiterhin auch fdjon mit Siefen, S'ernett uttb 
Singen; bic Wußtnader unter ihnen tönnen auch 
Wätfcl raten. Saju geht burdt biefe SRonat«- 
fd)rift ber tiefe Zug be« ©orte« hinburch: Siaffet 
bie Sinblein ju SKir fommcnl aber fo, baß er fid) 
mirffich in ba« Sieben, Seiden uttb ffüßlen be« 
Sittbe« einfentt unb nicht wie etioa« ihnen fünft- 
lieh, äußerlich Aufgepfropfte« eridjeiiit. 3<h möchte 
bic ©tonat«fd)rift recht warnt empfehlen. D. 

— Stit aufrichtigem Sergttügen hörten mir ber 
Sotprobe einer beabfichtigten Aufführung be« ffeft- 
fpiel« Seißnacht tm Salbe »on Anton 
Staier op. 66 (©erlag »on Ghr ffr. Sieweg« Such- 
hanblung, Oueblinburg) ju unb waten überrafd)t 
über ben Weid) tum an muftfalifthett ©ebanfen, 
Gffeften unb Harmonien, beit ba« Serf in deinem 
Waßmen barbietet. Sa«felbe feffclt »on ben erften 
Saften an unb bietet in deinen Gf)örcn unb Arien 
be« Anmutigen uttb bramatifd) Sntereffanten »itl 
unb fteigert ba« 3ntereffe bi« jum Schluß- Sa- 
neben bietet bie Aufführung unb bie Slaoier- 



'.Reue Schriften. — ^crft^icbritetf- 


1373 


Begleitung leine Schwu-rigteiteti. SJefoitberä her- 
»orzuhebeit ift 'Rr. 4: <Xhor ber 3wetge, Re. 5: 
Suett, 'Jfr 8: ©ebet, 'J!r. H : Saut ltnb ber fd)5nc 
»olle Scb(ufjge[an(]. Sic VIuöfüf)riiiig überfteigt 
nidjt bie jugenbtidtcii Mräjtc eine* Stäbchen 
Bcicfionnt* unb bürfte bemfelbcn befouberä zur 
Weihnachtszeit eine erfreueube unb anregcitbc 
Unterhaltung fein. S« fei adelt üiebpabern l)üu*- 
licftcr SRufif auf bas wärmfte empfohlen. 

— üuft unb Weib ber ftinberjeit. Bon 
SR. fKübiger. (Bremen, 3- SRorgcnbeffer.) 
18-1 S. 3 SR. 

Sin jef)r hübfehe*, alb Weihuachtegetd)C!i! wobt 
ZU oerroertenbe* flinberbud). M leine ©cjchichten 
zum Borleicn für bie »leinen, bie felbft noch nicht 
Icfen, wohl aber an beu nieblichen, recht tinblicp 
gehaltenen Silbern fiefj erfreuen t&nneu unb 
»erben. 

— 3®htfl<*»H 1893 ber SRufifalifchcn 
Sugcnbpoft 3iUuftriertc Hcitfdtrift für bie 
3ugenb. SRit Beiträgen erfter 3'igcubichriftncller, 
fowie zahlreichen, forgfältig gewählten SRufif- 
Beilagen. Sieg gebb. 6,60 SR. 

Sa* Buch enthält Sr jähluugen unb Schilberungen 
cruften unb heiteren S baraltere intereffante .»füge 
aue bene lieben berühmter »ünftler, »eiche ihren 
liebenbgang in Wort unb Bilb behanbefu, ferner 
leidit Berftänbliche mufifpäbagogifchc Stuffäfee. ©e- 
bichte, SRätfet, Spiele, aufführbare bramatifdje 
Srjeugniffe, cnblich ftompofitionen für »laoier, 
©ciang unb »laoier unb Biolinc, beren 3"|)alt 
bem ftajfungaoermögetc ber 3ugettb cntfpricht. 
Sic religiöfe Stellung bee Blattce erhellt aue 
bem Umftanbe, bah in bem ,,'Jiachtgcbet“ oou 
liuije Teufel ber zweite Bert: 

®a b ich Unrecht heut gethan, 

Sieh tt lieber ©ott nicht anl 
Seine ©nab unb 3efn Blut 
Wacht ja allen Schaben gut — 
gcftrichcn ift. 

— Sine bon ben 3ungfteit. Erzählung für 
junge SRäbdjcii. Bon Sh 'Riefe. 30uftriert. 
(lieipzig. fflcibcl i Brodf)auö.) 335 S 6 ilf. 

'.Um '.Unfang machte tut* bab frifd) unb flott 
gejehriebene unb (ehr hiibfd) auegeftattete Buch 
hier unb ba beu Sinbrud, alb fei cb »eniger für 
bie reifere, alb für bie jüngere 3«genb geeignet. 
Weiterhin »crliert fleh aber biefer Sinbrud, unb 
ooit ben fehr unterhaltcnben »omplitatiouen am 
Schluß tonnten iuir unb raoI)l oorftellen, bafj fie 
gerabc bei „Badfiiehen" lebhaftes 3ntereffe unb 
gro&c Weiterleit zu weden int ftanbe toäreu Sie 
©efehiebte mit bem .'pciratbgefucti beb Setunbanerb 
ift etwa« gewagt, bcrläuft aber fo nett unb be- 
friebigenb, bah fie untfotnebr unbeanftanbet bleiben 
tann, alb tlbrigenb bie ©efitutung, in roclcher b ab 
ganze Bud) gcjdiriebcu, eine fittlich erziehltche unb 
gut chriftliebe ift. Wir empfehlen eb für ben 
lommenben Weihnachtbtifcb. Sb tann beiläufig 
nicht nur ben jungen Stäbchen, fonbern auch einem 
lertianer noch jjreubc machen. 


fl. B e r f d) i e b c n c b. 

— S d) ö p f u ti g b h a r f c. Stimmen ber Statur 

in erlefencu Sichtungen, gefammclt unb gefichtet 
burd) 3»baniccec Eloa&ctt. (Stuttgart, 3- 3- 
Steintopf.) 463 S-, eleg. geb. 3 SR. 50 Bf. 

„Sic Sprache ber Kreaturen" im SRunbe ber 
Siebter, „bab Buch ber Statur mit bem Singe beb 
ewigen (Seifte* gelcfen unb mit bem Wetzen »er- 
nommcu ober bodj geahnt". 3" zwölf ©ruppen, 
beren llebcrfchriften gereimt fiitb: ffrübltnge- 
S hauen, Blumenauen; fflur unb Selb, Watbeb- 
gelt; SRorgcu- unb Slbcnbftrahl , SRonb- unb 
Sterneufaal; Säuberweiten, SRecrebbreitcn; Weib- 
heiltunb, Schäpfuugbrunb; Suft »erwefjt, Sin« 
befteht, hat ber Sammler in finniger Crbuitng 
eine überreiche Sammlung oon Boefieu zufammen- 
gefteüt, bie feiner Slufgabc, „eine Spmbolit ber 
Schöpfung im Spiegel beb ©emüteb“ barjubieten, 
für bienlid) gehalten worben finb. 'Rn ber Samen 
lung an fich wirb fiep wenig aubfepen taffen- Sic 
äufiere Stfcheinung beb Buche* ift oorzüglid). 
Umfomehr mu& ich bebauem, baft fich ber Berf. 
erlaubt l)at. faft bei allen (Schichten Slcnbc- 
rungen unb Weglaifungen eintreten zu taffen. 
Sr meint zwar im Borwort, er habe nur „in 
fei tenen (füllen leichte Bbänberungen mit aüer 
Bor- uitb ;Rüdfitht“ ootgeiiommeii unb zwar „faft 
nur bei Sichtern zweiten fRangeb", ich muß aber, 
nachbem ich etwa bie Wülfte beb Bucheb mit ben 
mir oorliegenbeu Criginalien «erglühen habe, be- 
haupten, bah er faft immer trieftte, fehr oft er- 
hebliche Kettberungen unb Kürzungen «orgenommen 
unb eine glüdliche Waich babei nicht »erraten hat. 
3n bem ©eibelfcheit Ofterlieb „Sie Iferche ftieg 
am Oftermorgen" heißt eb „ihr grünen Walm unb 
Blätter all", ber Sammler änbert „Cäubcr all". 
Soll bab eine Berbeffcrung fein? Unb wenn eb 
eine wäre, lagen auorcidtcnbc ©rüube zur 'Retibe- 
rung oor? Statt „ihr trüben Singen" muh fi<b 
Weibel bie Äorreftur „müben“ gefallen laffen. 
Sdjentenborfb „Balmfonntag", „Ehrift, eilt ©nrt- 
ner” unb „Ehrift, ein Schäfer" finb ganz unnötig 
mit »ermeintlichen Bcrbejjcrungcu bebadtt worben ; 
in bem zulept genannten ©ebicht hat eine Ber- 
befferung in ber zweiten Strophe fogar bab SRcim- 
wort zu W*et>en Erben) mit bem 'Worte Wintmcl 
beteiligt! — Selbft B Werharbtjchc Üiebcr finb, 
wie in moberu - lanbebtirchlichen ©efangbücheru, 
mit allerlei ȟrzungeu unb Rcnbcruiigen oermcint- 
lieh gettic&borcr gemacht worben, aber auch neuere 
Sichter geiftlicher lieber, wie z B ber form 
gewanbte Spitta, bei beiicu bodi bab Hartgefühl 
beb 19. 3«hrhunbertb gar nicht auf bie Brobc 
acftellt wirb, finb nicht »ou ganz überflüffigeu 
»orretturen »erfchont geblieben. — 3» ber Älop- 
ftodfdien (frühlingbfeier finb oicr Strophen oon 
bem möglicherweife unfterblicheii „ffrühlingb- 
loürmchen" nwggelafien worben 3<h wollte ba- 
gegen nicht* erinnern, aber ber Sammler hat über 
fetten, ba& in ber abgebrudten 19. Strophe bie 
thöriepte (frage, ob ba* Würmchen nnfterblidi fei, 
nochmals gcftellt wirb. H» waö alfo jene Weg- 
laffung? - Sicpenborffe „Webe wopl bu .jchöicer 



1374 


Diene Schriften. — Serfchicbene*. 


Salb“ wirb in „Sei gegrüfft Diel lieber Salb" 
itntgeänbert, wie beim ber Sammler überhaupt 
mit biciem Xichter ziemlich rüdfichtslo* Derfabre» 
ift. — Blifrifc, J. Äcrner, Diüefcrt, Swlberlin, 
.Oöltt). Sali«, Slaubms, alle werben mit Horrcl 
turcn bebadit. Selbft (Sfoethe* „ftütlcft wicbcr 
Bufd) mtb Sbof " muff fid) Pier Aenbcrungen 1111 b 
bic Seglafiuitg ber 5. Strophe gefallen laffen. — 
Xie S. 328 abgebrudte Stelle, frei nad) (Kocthcs 

Sauft: 

So j dtauet mit befdjeibuem tölirf 
Xer ew’gcit Seherin Bleiflcrftüd: 

Sie ein Xritt taufeiib ffäbeu regt, 

Sin Schlag taufenb Berbinbimpen iehlägt, 
Xie Sdtifflein hinüber herüber fcbiefieit. 

Xie ffäben fidt begegitenb fließen . . . 

rührt nur in einer {feile, in ber oierten, doh 
ptoethe her. (Klaubt ber Sammler, baff bic Mcnner 
be* janft folchc Aenbcrungen unb Bearbeitungen 
ohne Aerger lefcii ? Ober tollte er ber Meinung 
fein, baß bas Pietgefungenc Ärmer üieb „Sofflauf 
noch getrunfeu ben funfelnben Sein" burth Unter- 
briidung ber elften Strophe, burdt llnterbrüdung 
beb ber Sreatur „Sein" gefungeueu Siobc* unb 
burd) fonftige Aenbcrungen wefentlidt oerbeffert 
werbe? Ad), unb baff gar bic finblid) hatmlofc 
Srotif ber lebten Strophe auSgemerzt werben 
muffte! 

So unftatthaft c* in ber Siegel ift, an beit alten 
üiebern ber Mird)C au« rein fubieftipiftifthen Bc- 
beulen beb i>nti* ober fiunj Aenbcrungen docju- 
nehmen, fo wenig -ift e* erlaubt, in einer Samm- 
lung, wie bie porliegcnbe, an ber 00 m Xid)ter 
gemoDten poetifdien Raffung ju feilen unb abzu- 
zwadcu. So itidit eine offenbare ©ejchmadlofig 
leit ober eine hnnbgreiflidje Üfjorßcit oorliegt, jolf 
man ba* geiftige Sigentum ber Xidjter 
refpel tieren. Bur wa* ber Xidjter gebadtt 
nnb in Sorte gebradht hat. hat bleibenben Sert, 
nicht was biefer ober jener Sritifcr ober Bach- 
bidtter umjubenlen unb umzuformen für augemeffen 
hält. O. K. 

— Braunidjwcig* Bau -Xculmälcr. 40 
Blatt in SJiditbrud. Xaju furze Srläuterungen 
ZU ben photographiidten Aufnahmen oon Sonftan- 
tin Uhbr, Broj a. b. tedtn. .twchfchule. 2. Aufl. 
iBraunfdjweig, (Koerip.) 1893. Brei* 10 Mart. 

Sie bic Bcrlagshanbluug mitteilt, finb bic 
Criginalbitbcr auf ber Vlmatcurphotographeu Aus 
Heilung in .ftantburg im Oftober b 3- prämiiert 
worben. Ohne {fwcifcl perbienen fie biefe Aus- 
zeichnung; beim fie finb gemacht mit bem, wa* 
ber Sran^ofc Io coup (l’oell urtistique nennt, 
mit bem fünftlerifdicu Juftinft für Auswahl ber 
redtteu Stelle, oon ber au# bic Aufnahme ftatt- 
zufmbeu hat. Xie Steprobuftionen in lüd)tbrud 
finb tabeilos fdtarf unb fauber angefertigt. Xie 
Srläuterungen orientieren furz unb büitbig über 
ba* hiftorifch unb fünftlerifdi SiffcnSwcrte; ffe 
bchanbcln in Abfdjnitten oon je zwei bi« brei 
Xrudfeiten bie »trdtenbauten, bic Sehlöffer unb 
öffentlichen ©ebaubc, bie Sohnl)äufer, bic Xenf- 
ntäler. Xie hnbfdte Bilberfantmlung in ihrer 


eleganten Sappe ift ein pafiritbc* ©efcheni für 
folcbe, bie Beziehungen zu Bratmfchmeig haben, 
bietet aber auch ganz im allgemcineu rin reiche* 
Iunftgcfchid)tlid)eo unb ard|iParitd)eS Untere ffe unb 
einen feffeluben Sinblid unb Siiidblid in beutjehe 
Bergangenheit. 

— Maienbcr aller Xcutfchen auf bas 
3ahr 181)4. ffür ben „Allgemeinen Xeutjchcn 
Berbanb" herausgegeben oon Äarl Brill. Brei* 
l Bl (Berlin, Sigentum unb Scrlag bc* „Aflg. 
Xeutfehcn Bcrbanbe*".) Qm Buchhaitbel zn be- 
ziehen burd) Beit & So., Seipjig. 

Xcm Äalenber ift eine Mampf- unb Botftanbs- 
effronif brr Xcutjd)en in Cefterrcich-Ungara, nad) 
Blonatcu georbnet, beigegeben; bem litterarifchen 
Qnhalt ffnb bic Sapuugcn folcher Bereinc ooran- 
gcflellt, welche fid) bic Stärfung beb Xentfd)tmn* 
im Auslaiebc zum {fwed gefegt haben, nämlich 
bic be* „Allgemeinen Xeutjchcn Bcrbanbc*", bc* 
„SchulPereinä", bc* „Scntraloercin* für .ftnnbelc- 
geographie u. f. 10 ", ber „Xeutfehcn Moloniolgefell- 
fd)aft" unb bc* „Allgemeinen beutfdjeii Sprach 
pcrcin*". Au* bem beutfebru Bcid)c bringt ber 
Maienbcr wenig; bagegcit enthält er in ber Der- 
fdjicbcnftcn fioriu, al* wifienjehaftlidter Aufiah, 
iHeifeberidjt, Bopcllen, ®ebid)tc u. f. Mit- 
teilungen über bic Bcrhältniffc ber Xeutfehcn im 
AuSlgube, namentlich itt Oefterrcich-Ungam, ben 
Oftfceprouiuzcn unb ouffereuropäifdtcn ©ebieten. 
Bei ber tbntfäcfflieh Pielfad) bebrängten finge biefer 
Xeutfehcn ift c* natürlich, baff berartige Mittei- 
lungen meiftcu* z» bitteren ftlngen werben unb 
in Aufforbcrungcn an un*. ihnen zu helfen, au*- 
Hingen. Xa lägt fid) beim trop nUcn Mitgefühl* 
für bie Sieibcn unferer Stammcegcnoffen boch ba* 
Weiühl uidjt uuterbrüden, baff bcui Sunidje, fie 
in ihrem Streben, beutfeh za bleiben, unterftüpeu 
ZU fötmen, oft ein zu ieffarfer Auäbrud gegeben 
ift, unb baff tperr Bröll, wie auch bie Berfaffer 
ber einzelnen Aufjäpc nicht immer dar barüber 
finb, wie beim z B ben Xcutfchen in ben Oftfee- 
prooinzen ober in Böhmen burd) un* tpülfe ge- 
bracht werben fofl 6* ift hierbei auch iiberfehen, 
baff u. a. bic 3*hl ber Xeutfehcn in Cefterrcich- 
Ungarn etwa zehn Btillioneu beträgt, freilich eine 
Minberheit, aber eine jehr ftarle, bie fich felbft 
helfen lanit, unb nodi mehr unfer Btitgcfühl haben 
würbe, wie c* zur 3*<t brr JfaU fein faitn, wenn 
fie ben Sinfluff ber jübifch-liberaleti Blacher ab 
fchütteln wollte. Senn in bem Maienbcr iS. 30) 
gejagt wirb, bic Bolitit be* beutfeffen Beichc* fei 
bie ber Abtoehr, an ber feine Ueitcr mit Aengft- 
licßfeit jeffhieltcn, uub wenn in ber Sinteitung 
(®. V) al* Aufgabe bc* Maienbcr* bic Srwcdutig 
einer thatbereiteu ©cfinmmg in jebent Xeutfehcn 
bezeichnet wirb, welche bie Xcutfchen aufferhalb 
be* Sicicge* in bauembe Beziehungen zum Stcid) 
bringen will — fo pfifft bas boch nicht* anbcrcs, 
al* 6o*reifiung ber Xeutich Oefterreidier ooit ber 
öfterreid)iid)-ungarifd)en Blonarchie, ber Oftfee- 
prooinzen Don Bufflanb u. f. w Xa* finb aber 
iiuftgebilbe, bie in (ehr weiter ffrerne nebelhaft 
auftaudien, unb norläufig fo geringe AnSficgt haben, 
in Sirflichfcit fid) z« oerwanbcln, baff man beffer 



Seite Schriften. 


Bcrjchiebencb. 


1375 


tt)ut, uon ihnen zu jehmcigcn — ioiuohl im eigenen 
3ntereffe, wie in bem her Stainmcbgeiioffcn icit- 
jeitb unterer ®renjen Tic Seftrebungen beb „'HU' 
gemeinen Teutidieu Serbaubeb", toic [ic biefer 
Malcnbcr zum Aiibbrud bringt, haben nur io lange 
liniere 3uftimmung, alb fic barau[ hinzielen, bic 
Serbinbungen mit beu Teutidieu aubertr Hänber 
Uli erhalten, beuljdie ©Übung, Sitten, Sprache ic. 
unter biejen ron nab getrennten Stammebgcnoficn j 
Hu {(hirnieu. Mat aber jene Seftrebungen, ocr- 
hüllt ober iinoerhütit, barauf hinan«, jene Teutfeften 
Ztim Abfall oon ihren dürften aufHiireijcn unb 
biefen 91 b fall oorzubereiten, io inüffen mir fie alb 
unoolitiidi unb gefährlich, minbeften« aber alb 
höebft iinzeitgcntäH bezeichnen. v. II. 

Ter Tcutfehe Bolfbbote. ©in cbriftlicher 
»alenber auf bab 3aftr 1894. feeraubgegeben oon 
©rnjt ©oer«. Berlin, Bering ber Suebhanblting 
ber berliner Stabtmiffion.i 

Unter ben zahlreichen Ralcnbcrn nimmt ber 
Teutjchc Bolfbbote, ber mit alten notigen tBcr 
zcichnificn oon Stärftcn unb Siegen, Tabellen 
aller 'Art, Siuniprfuhcu unb Sntjcblägcn, unter- 
haltenben unb bclchrenben ©rzählungen nubgerüftet 
rrfebeint, einen ehrcnootlen Slaft ein. Tie fehöuen 
Silber, zumal bic altbetanntcii, aber emig jungen 
oon Hubmig Sichter, bicttcu ihm zur beiten 
©mpfchlung. lieber ben Weift, in bem ber Sn 
lenber gefchricbcn ift, brauchen mir mohl lein 
©ort jii oerlieren, baiiir bürgt ber Same beb 
feeraubgeberb. 

3ur 'Beilage bei ©hriitgcichcnleu für Heute, 
bereu einzige meltlidie Hcftürc oft b ab ganze 3ahr 
hinburd) ber »alenber ift. faim in erfter üinic 
ber Bolfbbote empfohlen roerben. Ter Breib oon 
ftOBfennigen ift bei bem Umfange unb ber Aub- 
ftattung feljr niebrig zu nennen. Turd) toeite Ber 
breitung bebfelbeit taun oiel fflutcb geroirtt werben. 

Srh.K. 

— Wefd)ichte ber beutfeheu Scitcrci in ! 
©inzelbilbern. Senfe. Sogt. Bad) bem Tobe 
bebfelben fortgejept oon fe. t>. Trüpfcftler. 3Qu- 
ftrationen oon fH. ftnötel. fee ft VII. 3roeißhrcn- 
tage ber Friebericiattiichen Seiterei (feohenfrieb- 
berg Softbad) oon fe. o. Triipfdiler. Sathcnom, j 
Siaf Babenzien.' 1893. Br. 1 Sfarf 

Wleich ben früher erfchienenen Teilen biefer „Wc- 1 
fchichte ber beutfehen Seiterei 1 ’ ift and) bab oor 
liegenbe VII. feeft frifch unb anregenb gefchricbcn, 
nach 3nf)alt unb »form geeignet, jüngeren flefem, 
auch Unteroffizieren unb Stannfdjaften ber Sa- 
oalleric ein zutreffenbeb Bilb beb Seiterlebcub 
unter Fricbrid) bem Wroften zu geben. Tie oon 
S. Snötel gezeichneten „Qilufttationen " finb um 
gleichwertig. neben mohl gelungenen finben fich 
auch recht flüchtig gezeichnete Blätter, bie Sicht- 
Zahl aber giebt bie ©rfcfteinuug, bie Uniformen ic. 
ber Seiter beb groften Sbnigb diarafteriftifdi roicber ; 
ftörenb rairft u. a., baft Sehblip bei Softbath auf 
»nötelb Silbe aubfieftt mie ein lBjäferiger Fähn- 
rich, obwohl er bamalb 36 3at)re alt mar. Trnd 
unb Wubftattung beb feefteb finb gut. v. II. 


— Sibicula oon Ihcobor oon Sofnojft). 
Suhalt: Stereotiipeu. Ter Sotitanmeitfcb 3m 
halben fflahnfittu. Srieftafteupoefie .Srebtaii, 
©. Iremcnbt.) VII unb 108 ®. I 91. 80 Bl 

Hittcrnrifchc Häcticrlicbfciteit. Hitterariich im 
meiteften Sinne gefaftt, beim bie in beu 3*i’ 
tuugö-Srieffaftcn ocröffeutlichtcn. im greulidiften 
Slaufchelbcutfdi oerfaftten Seiniereieu tanu man nur 
um ber oerniditenben »ritif millen, bic biefen 
Seimereicn zu teil gemorbcii ift, im litterarifchen 
Webiet linterbriitgeu. 

3n ber erften 'Abteilung befpridit ber Bcrf. bic 
Schwächen beb 3d)-Somniib, bie ftercotppen Soman 
Cuoerturen. Soman-Srifen unb Soman-Schlüffe. 
Ter Berfaffer macht befonberb auf eine harmlofe 
»rantheit aiifmertfam. bie nur im Soman, ba 
aber recht oft oorlommt, auf ben Hiebeöftar, aata- 
racta araantium. „6r befällt nur Hicbebpaarr 
unb macht fic in Bezug auf ihre Hiebe ftodblinb, 
fo baft feiner oon bcibeit Teilen bie Siebe beb 
anberen zu ihm merft, in befonberb fchroeren Fällen 
nicht einmal bie eigene. Stieb übrige fefjen fic 
jebod) mie anbere Heute, ©iewof)I biefe Sri Oon 
Star (ehr leicht Z 11 ftccften ift, gehen bie baoon 
Befallenen meift [ehr lauge -- gewöhnlich einen 
ganzen Saub hinburd) — bliub herum, bis ihnen 
cnblid) ber 3ufaQ zu feülfc Iommt unb fie burd) 
eilte ileine Operation oon ihrem Hebel befreit. 
Ter 3><fntl ift im Soman ja immer ebcitfo gefällig, 
alb er im wirtlichen Heben bobftaft ift. Sinn fann 
ihn überhaupt ben treueften Freunb ber Soman- 
fchriftftetler heifien, beim er weift ftctb zu helfen, 
wenn fie in Verlegenheit ober in bic 3rrc geraten 
unb nid)t mehr weiter fönnen. Tamm nehmen 
fie iftu and) faft immer z u ihren Htterarifd)cu 
©jrfurfioiten mit: er ift ihr ©ntoutcab." 

„Ter Soinanmenfch“ wirb an einem Baarc bc 
fchrieben, bab am häufigften oorlommt, am homo 
romanticus nobilis, ber foft immer Tiplomat, 
Offizier ober Scftlofttjerr ift, unb an bem horno 
ro manticue civilis ober siinplex. feaben bic 
Slännchen fchwarzeb feaar. bann haben bie ffleib 
dien blonbeb Tiefeb blonbe .feaar „zu einem ein- 
fachen griecftifchen Snotett gefchürzt", hat bie mcrl- 
würbige ßigenjehaft, baft c« (ich bei entftehenber 
‘Aufregung löft unb fich wie ein Staute! um bab 
©ctbchcn nubbreitet. — 

Ter „ftolbc ©aljnfinn" ber Somanfchreiber. idj 
würbe fagen ihre oödige Webanfenlofigfeit, wirb 
burd) zahlreiche Beifpiele, wie fie auch oon einigen 
Sritiferu ber Stonatbfchrift augemertt zu werben 
pflegen, zur Erheiterung beb Heferb belegt: roft- 
grün nennt Alfreb Friebmamt (ich oermute: ein 
3ube) bic SncfttigaH; lornblau uub ftaftlblonb finb 
Farben bei Felij: Taftn unb ©ilhelm 3enfen; 
lila-rot-grüue Bemerfungen ft 41 * feeiberg entbedt, 
Tie Schwächlinge 5. St. Sacano, Wraf ßmmerich 
Stabion unb Heopolb oon Sacher-Stafoeh haben 
bab Felbbeb Werndifinne« erweitert, jene fdjrecbcn : 
eb rod) nad) burchftochenen »arten, biefer laftt eb 
in einem ;fimmer nach Hörnen unb Bantber riechen, 
furz, nad) bem befamtteit Slenagcrie-Cbeur, mäh- 
renb um fünf Tarnen bodi nur 3°bel, Siebhorn. 
Sfiinlb, feernielin unb 3(ti« lieh fchmiegeu. Ten 
Siliuta-Sbfcftüro poetijehen Blöbfiunb hat einer 



1376 


5Reue Schriften. — flerjchtebetteb. 


tiamenb §trmann flabr erftiegcit. Ser ficfj nicht 
felbft ©. 10 unb 41 baoon überzeugt, fnnn fich 
feine AorfteDung bnocit machen, Wab alle« »on 
•Öüd)cr'©d|ntiercrii nefeiftet mirb. 

Sie in ber le&ten Abteilung (©■ 45—103) au» 
brei ©icner Leitungen mitgeteilten SReeenfioncn 
ber »on 3uben unb ^ubeitflenofTen eingefanbten 
Aerie finb reich nn treffenbem ©ip unb bieten 
einen io häufigen Anlafj jttm Bachen, bafi id) idjon 
um biefer lebten .jjälfte beb tleincn fluche* willen 
bie flnfehaffung ber iRibicnln empfehlen famt. Sic 
„Siditeriti*'' ift aber eine fo bartnädige ftraufheit, 
bah felbft *octen, für bie bie ftärfften Ulittel beb 
.iiohn* in Anroenbung gefomnten finb, iidi immer 
«lieber bemfelben Arrt ftcllen, um womöglich eine 
nod) empftttblidicrc Züchtigung ju erleben. 

O. K. 

— 3"' '-Beringe ber ISoartgelifchcu Auchhnitblung 
ber 'Rieberfäcbfifdicu ©cfellfdjaft in fiomburg finb 
erf (bienen: 

CS r a n 1} I u tt g c n für ba* Soll, brittcr flanb. 
*on SR. ». C. 103 S. 0,60 SR., geb. 1,20 SR. 

Sic Stählungen finb wohl uidjl fo frl)r im 
allgemeinen „für bab *oII" geeignet, alb »ielineljr 
für gereifte unb gejörberte Sljriftcn; übrigens finb 
fic ^uiii Seil, loic bie Wefdjidite »on ber laben, 
nid|t o()uc pflidiologifdie Reinheit. 31 n einigen 
Stellen finb bie religiösen ©cbaitfcit etwa* auf- 
fällig ljerbeigejogen, wie j. ®. ber fintenbe fletru* 
gelegentlich ber Kahnfahrt zweier Hinbcr auf 
einem Seidl. Sab fleinc Aud) ielit Befer »orauS. 
bie fdion geivonuen finb, nid)t ioidie. bie erft ge- 
luonncn werben foUcu. 


tfür Arbeiter am (Reiche Oiotteb. 
7 Äönigbworte, 7 Arophctcnwortc, 7 3efubworte, 
7 Apoftelroortc. 

Steine buntfarbige fllätter jum *erf Renten. 


— Slub ber SRifchpofe. I. Sab littera- 
rijehe Aerlin (1887— 1892'. Cffenberjige Aricfe 
an beu *auguier 3b<0 Seitelcb in 'Bojen »on 
Pr. 3fibor *eild)enielb. .freraubgegeben »o« 
(Sr will flauer. (Beipjig, fleinfjolb ©ertber.) 
262 ©. 

SiefcS Audi bebauern wir itidit empfehlen gu 
fömien. 261 Seilen „gejübelte" litterarifcbe Ae- 
richte, mit febr wenig 2i?ip unb imeiiblid) breitem 
Ar hageu uerfafjt, — bab ,;it genirften. reicht unfer 
'Jlntifemitibmub nicht aub. Sancben ein ununter- 
brochener i'tifibrnudi beb 'Ramm* WottCb, ber fiel) 
aud) wohl hätte »enueiben (affen. So erheiternb 
| eine luftige Satire wirfeu töuute , bie mit 
jprubclubem ©eift gcfchricbcit wäre, fo rrmübenb 
wirft abgehetiter Cfprit, ber eb nicht einmal im 
jübeln ,iu ber notigen formalen flirtuofität ge- 
bracht hat. 


| — 3tt »iertcr Auflage liegt unb »or, in leptcr 

! Stunbc cingegangen : 

Sitte. (Sine Stählung iiir junge SRäbcbcti 
»on 3»hanita Sppri. (Stuttgart, Hrabbe.i 
; 281 ©. flr. 3 SIR. 


3)er fHcbafiiuit ber „ 2) Utfem. foitferoaliüeit äRoncit$fd)rift" finb jugegangen unb 
werben oorbebnltlid) ltäfjcrcr Prüfung fjier ongejeigt: 

uttb i<olFbtuirtfcf)ttft. 

Ser weftfälifchc Hohlen flergbau unb bie au ihm fleteiligten »on 9. flronb. c-fiamburg, 
flerlagbanftalt unb Srucfcrei »ortital« fHidjtcr.) 1H92. 45 S. 1,20 SU. 

Sab internationale ©ähtungbproblcm unb befielt Böfttug »on Sheobor iperpla. (üeipjgg, 
Suncfcr A .fmmblot, 1892. 135 S. 

Aerhanbluugcu ber am 20. unb 21. SRät 1893 in flerliu abgchaltenen ©citeralocrfammlung beb 
flereiub für Socialpoliti! über bie länblidje Arbeiterfrage unb über bic Aobenbefipoerteilnng 
unb bic Sicherung beb Hleingrnnbbcfibc*. Auf ©runb ber fteuographifchen 'Riebcrfchrijt betau*- 
gegeben »om Staubigen Aubfchufj. iBcipjig, Snucfer & l&umblot.) 1893. 225 S. 

(Suangelifch • fociale Zeitfragen. .fieraubgegcbcu mit lluterftübung bc* Coaugelifcb - focialcu 
Hongreffcb »on Arofefjor Ctto flaumgarten in 3cna. Zweite 9teil)C. Achte* Jfjeft. Härtere 
Arbeitzeit! SRit befottberer Acrüdhdjtigutig beb Arograntmb ber coattgelifchen flrbeiter»creinc 
»on Sheobor Staub, Stabtpfarrer in Stuttgart. (Beipjig, ©ilbelm ©runow.) 1893. 60 ©. 
Ar. 0,50 SR. 

Schriften beb beutfeheu flereiub für Armenpflege unb ©ottftbätiglet. Siebzehnte* S»ett. 
Stenographifcher flericht über bie flerbanblnttgen ber breijehnten 3ahrfb»erfammlung beb beutfeheu 
flereiub für Armenpflege unb öohlthätigfcit am 25. unb 26. SJtai 1893 in ©örlip, betreffenb 
bie ffürforge für Cbbad)lofe; flwangbmaBregclu gegen arbeitbfähige Aerfonett; Aubübung »or- 
munbfchaftlicher ffunftioneu unb bic ffürforge für cntlaffcne Sträflinge. (Aeipjig, Sünder «V 
Jpuntblot.’i 1898. 112 ©. 

Sie fociale Sfrage nach ihrer wirtschaftlichen unb etlichen Seite »oit Abolf 3 s fler. Aaftor in 
©enter bei 'Jieu-fRuppin. 111. flanb. 1. Seil. (SRcu-Ätippin, flerlag »on 9inb. Aetrenj.^ 1892. 
120 S. Ar. 1,60 9R. 


Digitized öy Google 



9leue ©(priften. — Berfdticbened. 


1377 


§anbbud) bed ® ocialidtttud. Bon l>r. jur. Sari Stegcmanu unb Dr. phil. ß. $ugo. 
Lieferung 1. C3ürid}, Berlagd-Dlagngin 3- Sdiabclip.) 1894. 61 S. 

Staat«- unb fDcialiuiffenfd^aftlidbe fforfdtungett. iperaudgegebeu oon ©uftao Sdtmollcr. Battb XII. 
£>eft 4. ©efinbeorbtiungen unb ©efinbegroangdbienft in Sagten bid gum 3apte 1836. 
Sine roirtfcpaftdgeftpieptlidte Stubie uon Bobert Suttfe. (Sfeipgig, Wunder A itumblot.) 
1893. 228 S. 

$ie Arbeiterfrage unb bic beutjepen ©ctnerloercine. J^-cftfdjrift gum fünfuubgroangigjäprigeu 
3ubiläum ber beutfdjen ©etuerloereinc üpirid) • landen oon Dr. Diaj j£>irftp. (Seidig, 
©. S!. 4>irfd)felb.) 1893. 96 ©. 

ycprbud) beb bentitpen Berroaltungdrediteb non ©eorg Dteper, orbentl. Brofcfjor ber Bcdite 
in .yeibelberg 3 m Anjcptuf) an bad Sieprbuep beb bciitidini Staatdreeptcb uon bcntjelben Her 
faffer bearbeitet. 3' De ' ,e Stuflage. Seil I. 'Allgemeine Siebten innerer Berwaltung. (üeipgig, 
Berlag oon Xunder & Jpumblot 1893. 669 S. 

rffirft Bidntard alb 91 ebner, öiite rpctorijdie Stubie oon Brofefior l>r. ©erlad). dritte Stuf- 
läge. (SRitp. Saplcd Bering, SJeffau.) 1892. 34 S. Br 0,60 1)1. 

Xir Slage ber Bergarbeiter in ben .Sjauptloplenbegirlen tcutfcplanbd. (Eine iocialpolitijdje Stubie 
non Stbolf ©dt tilge. ^Berlin, 3- $)• Seporer) 1893. 51 ®. 

I>ad golbene Hd'talter Slubiuig Baiitbergcrd. ©ine Säpruiigdfcprift aub bem 20. 3aprpunbert 
non Dr. Cito Arcubt, Dlitglieb beb tpaufe« ber Abgeordneten. tritte Aujlage. Dlit einem 
Untätige: Xie Scpliefjung ber inbifepen Dtüngftätten. (.Berlin, Bering oon Hermann ÜBalttjer 
1893. 28 ®. Br 0,60 Dl. 

lieber bie Seproanfungen in bem Bebarf an £ianbarbcit in ber beutfdjen Sfatibroirtidjaft 
unb bie Dlöglitpfcit iprer Dludgleidjuttg non Dr. ©eorg Dietjer. (3o>a. Bcrlag non ©uftao 
ftifeper) 1893. 100 ©. 


2t)eologie unb djriftlidjc üittcratur. 

ter 21 po fiel Bau I u es ©in ijeuge bet ©erecptiglcit unb ffrudjt beb ©laubcub. Xargcftellt in fünf 
Borträgeu non Jlbolf Dion ob. ?lud bem Srangöfifdjcii überjebt. cBudjpanbluug ber Stabt' 
mijfion ( 5 - ffried & ©o.| Sitten a. b. SHupr.) 1893. 123 ®. Br. 1,— Dl., geb. 1.80 Dl. 
Sonfeffion unb Sittlidjfeit. Slcplil auf bie Broicpürc „SonfeffioneUe Bilang ober tuie urteilt 
ber 3efuttenpater oon fjammerfteiit über bie Unfittlidjleii .Selbftmorb, unepclidje ©eburten, 
Broftitution) unter ben SoHfeffioncn' , non einem teutfdjen. Bon ü. oon §ammerftciii, Briefter 
ber ©cfctlfdjaft 3*f u - (triet, Baulinuetrudcrei.) 1893. 36 ®. 

©eorg ®afner, Baftor in SIberfelb. !ie menjdjlidie Seele, ©in Bortrag. 32®. Br. 0,60 Dl. 
{für ©ejcpidjtc ber coattgelifcpen Sirdje in SHufslaitb oon Hermann Xaltou. 3>'palt: 
I. Bifdjof Bitjdjlb Dlitarbcit an bem ®efe|) für bic Inttjerif cfje Sirdje in Hufjlanb. II. $>ugenotteu 
in JHufjlaiib. SJeipgig, tunder A .fjumblot.) 1893. 71 S. Br. 1,60 Dt. 

$>anbreid)ung gunt leid)tereu Srtjriftuerftnnbnid oon ©onftautin ftrid, Baftor au ber 
ffriebcudlirtpc gu Barnten unb Bräfeb ber Suppertpaler Bibelgejcdjdjaft. teil II. Ser erfte 
joljattnidbrief. Barmen, Berlag ber Suppertpaler traltat©efenfdjaft.) 1893. 64 S. 
tie Sdjapfatnmer lauibd. ©ine Auslegung ber Bfalnten oon ©. .f>. Spurgeott. 3« Ber- 
binbung mit mehreren Ideologen beutfdj bearbeitet oon 3ameb Diillarb, Brebiger. (Bonn, 
3ot)anneb Sdjergtnb.) 1893. 1. .fieft ©ubffriptionbprcib pro .fealbbanb 6, — Dl. 

Hur ©parafteriftil ber Sautpfebioeife ber ruffifdjen Staatdtircpe. ßrlebitiffe eined 
beutftpeu euangcli)d)cn ©eiftlidten aud bett ruffiftpen Cftfeeprobingen oon Sari liling, Bfarrer 
in 91bdbcrg. !©r (au gen, f^r. 3unge.) 1893. 32 S. Br. 0,60 Dl. 

©in Beitrag gur Spriftologie bed Sllten leftamcnted mit Bcrüdfidjtipung oon Dr. 3- Ä. 
Bbmpelbd Ipeologia «ncroBniicta. Bon S. Sdjaffnit, eoang.-lutp. Bfarrer gu i'angftabt. (3n 
Sontmiffion oott Üotpd Budtpanblung in Stuttgart.) 1892. 37 S 
Die Siettre oon ber ewigen Bcrbammttid. Dlit befottberer Berüdfid)tigung bed Sonbitionalidmud, 
ber llpolataftafid uttb ber Seelentuanberung oon Sobert Ralte. ßiictmdi, Dl. Sildcud.) 
1892. 180 ®. Br. 3,60 Dt 

© o 1 1 c d w o r t n i dj t Dtenfdjeitwcrll ©in Broteft attd ber Dlitte ber diriftlidjen ©emeinbe 
gegen ntobern fritijdjen Unfug burtp S. Siimbndi. H'oeite burdtgefepene unb überarbeitete Sluf- 
läge. i,91eutlingen, Berlag oon 3- Stocperd Butppanblung.) 84 ®. 
lic ©laubwürbigteit ber heiligen Stprift ald bed Sorte« ©otted oon B. © r b • 
m amt, Bfarrer in ©rauben}, (©üterdlop. S. Berteldmann.) 1893. 119 ®. 

lie peiligett Sdtriften bed Denen leftamcnted mit ©rlläruttgett unb Betrachtungen 
oon 3 o 1) a n tt c d ©ofener. VII. teil. Die fleineren Briefe bed Jlpofteld Baulud an bie 
©alater, ßppefer, Bpilipper, »oloffer, Ipeffalonitper, au timotpeud, litud uttb Bpilemon. 
Hamburg, Berlag ber ttoang Bueppanblung ber Dieberfätpfiftpcu ©efetlfepaft.) 1893. 293 S- 



1378 


94euc Schriften. — ©ericbicbcue«. 


Sur .Heiligung beb © o n n • n 11 b Reicrtage«. ffitn Rabrgang ©rebigteu oon D. '41. 
Kaifer, ©aftor an @t. ©tattbäi in Heipjig. Crftc iiälfte. Ilbrcnt big ©fingften. ®ottia, 
®uftao ©ebloefemann. 1833. 373 ©. 

Sonn- ii nb Refttagbprcbigten. Sine ©amiitluufl oon ©rebigteu gläubiger Reugcii bcr 
©egenmart über ©eritopeu unb freie lejrte. iperanägegcbcn oon P. 6 m i 1 C u a n b t, Sircttor 
be« fbnifli. ©rcbigerfemiiiar« in Sittenberg. Srfter ©anb. Sic frohe ©otjebaft. ©rebigteu 
über bie alttird)lid)cn Soangelieu. igeipjig, Rr. Siebter.) 1833. 529 S. ©rti« gel). 7 r — SK., 
Originalbanb in Utolbfdinitt 8,50 SB. 

23 '41 r c b i fl t e n über ba« Augaburgifcbe ©etenutni« bon Lic. Pr. $. ft. oon Kriegern, 
Siafonu« ju St. Itjomä unb Sioifion«prebiger in Heipjig. (Heipjig, ©erlag oon ®eorg SBiganb.) 
338 ©. fr. 4,~ SB. 

Ser Heimat j u ! Sin Rabrgang nacbgelaffcner Soangelicn ■ ©rebigteu oon Karl ®erof. 
'.Stuttgart, Start Krabbe.) 1833. 528 ®. (bet). 4,50 Sit., in Heber gcb. 6, — SR. 

Sin 3 1 ü cf ® i r d) e n • unb Heben«gcfcbicbte au« ben b e u t f dj ■ r u f f i i cb c u C ft - 
f eepro Dingen oon 81 idjarb K raufe. (®üter«lob, E . SertelSinann.) 1833. 52 ®. 

©olbförner oou 3otjaneb ®o feiier, toeilaub ©aftor ber böt)mifd)-tutt). ®etneinbe in Berlin. 
Secbfte Auflage. (Berlin. ©ud)banblung ber ©ofsnericben SRiffioit,) 1833. 200 S. 

Sin ©liet auf unfere Reit oon 3 - SR ü 1 1 e r -Sggen, lutfj. ©rebiger in SRinneapolib. Au« 
beni 94onoegifcbei! oon '41. §anfen, früher in AIber«borf, jept in tpobenafpe. (öüterblol) Sruet 
unb ©erlag oon E. Bertelbmann.) 1833. 258 ®. 


töiogravljifdfeö, 

©reufjen« Jpelben in beit ©efreiungbtriegeu. I. © l A cb e r. Sin ©ilb feiitcg ruhmreichen Heben« 
unb SBirten«. Sem beutfebeu ©ölte unb jeiner 3uflenb getoibmet oon Albert ®et)er. 
(®otba, ®uftao Sebloe&ntaun.) 1833. 70 @. 

©reu&en« velben in ben ©efreiungbtriegeu. II. ® ti e i f e u a u. Sin ©ilb feine« ruhmreichen 
Heben« unb Sirten«. Sem beutfdicti ©ölte unb feiner Sugenb getoibmet oon Albert ®eper. 
(®ott)a, ®uftao ©djloefsntnun.) 1893. 81 

Siubolf oou 3 1) e r i n g oon A b o I f SR e r t e I, ©rofeffor in Strafjburg. Abbrud au« 3bering« 
3obrbfut)crn für bie Sogmatit be« heutigen römifdicu unb beutfrtjen ©rioatreebt«. XXXII. ©b. 
94. {f- XX. SRit einem '41 orträt 94ubolf oon 3bering«. (3cna, ®uftao Rijcber. 1893. 37 S. 

©egen «reiche Slirtfamteit burd) oier ©encrationen. Sicr Hebeitbbilber in 
©orträgen: Sorotbea, Jperjogin oou ©lürttemberg (1756—1798); SRaria Reoborotona, 
Staiferin oon Stufjlanb (1759—1828'; Katharina © aiolotona, Königin oon ©Württemberg 
(1788 — 1819); Olga 94 i f o( a j e to n a , Königin oon ffiürttemberg (1822—1892). ©on 
3-SRertle, Hebrer am töuigl. Äatbarinenftift in Stuttgart. (Stuttgart, Karl SRalcomc« 
©erlagäbucbhanblitug.) 1893. !)5 S. 


®erfd)tti>encs. 

3 i n « ■ I a b e 1 1 e n für 3nftitute, Kapitalsten, Hanbmirle unb ©eiocrbctreibenbe jur Ermittlung ber 
Rinfen oon 100,000 SRart, ®ulbeu, graut«, tRubel, Sodar, ©fb. Sterling ic., bearbeitet auf 
20 Seiten Sabellen in 10 Rin«fü&en 1, 2, 3, 3 ■/„ 3 ■/„ 3*L 4, 4' ,, 4'j i unb 5 ©rojent für 
3abr, SJionate unb Sage, nebft einer Antoeifung über praftiidie« 94edmen oon ® u ft a o S o i g t. 
3. Auflage. (®uftao ©oigt, SRerfeburg.) ©r. 1,— ©4., geb. 1,40 ©1. 

Reitfrogeu be« cbriftlicben SolKleben«. ©eraiiögegcben oon E. Rrbr. o. Ungern Steruberg unb ©fr. 
§. Siep in SReffel. ($eft 136.) ©anb XVIII. jpeft 7. Sic ebrift liebe Reit re d) nun fl 
unb ber beutfeb ■ eoangcliicbe Salenber. ©on Sntft Scharfe, ©aftor in Stafsfurt. 28 ®. 
Einjelprei« biefe« jxfte« 0,60 SR. 

U c b e r A r b e i t e r b i I b u ti g. Sin Beitrag jur Höfuug biefer päbagogijcbeu Ringe oou Pr. R. 
Sacbfe, Sdiulbirettor in Heipjig. (Heipjig, Otto ftlemni* Sortiment (Alfreb £>a()n|.) 1893. 
50 S. ©t. 0,50 SB. 

®efcbicbte ber 3*fuiten oon SbuarbSuller. (Sreoben, 3ocnidc« ©erlag.) 1893. 

126 S. ©r. 0,75 SR., geb. 1,— ©4. . 

© 1) i I o i o p 1) i c be« ©eniüt«, ©egriinbuug uub Unirib bcr ©leltanicbauung be« fittlidj-religiOfeii 
3beali«mu«. ©on Dr. Seine. Karl $ugo Seif f. (£>ufum, ff. R. Selff.) 1893. 309 S. 
Sic 98 e 1 1 a u « ft c ( l u n g c n. Sinb Aubftelluiigen ein Scbürfui«? Rur 91 «form be« Ausheilung«- 
loefen«. ©on 94 i d) a r b Hübet«. (®örlip, im Selbftoerlagc be« ©erfaffer«.) 1893. 20 ©. 
Ser SSellenfittid). Sritte illuftriertc Auflage, ©on Pr. Karl © u 6- 128 S. ©r. 1,50 ©4. 
Sie b l e i d) e Ebolerafurd)t. Sin turje« SSort oou R r i e b r i eb Stonnemann. iHeipjig, 
©erlag oon ©eiubolb ffiertber.) 12 S. 


Digitized by Google 



Steue Sdjriften. — Serfchiebeucb. 


in?o 


5fr Scrlag oon W a j W o u tu o b in S r c b I a u tjat ben früheren bajclbft erfcfiienenen 
patriotifchen Südjerfamntlungcii für 3ugenb unb '-Seif eilte neue folgen (offen unter bem Xitel : 
,, 5 i e (fjalabine ftaifer SB « I he I m t I." ©b finb bie jolgenben 12 Sänbc: 


Sb. I.: ®er rote ffrinj. ßebcnbgcfd)id)t' 
liehe ©rjählung über ben $rinjeu jfriebrid) 
Hart von Sreußcn. 

Sb. II.: Kronprinz 81 Ibert unb Sr ins 
(8 e o r g , $erj8ge in Sadijen, fjelbmarfehätle 
beb beutfdien SRcieheb. 

Sb. III.: ffförft Otto oo ti S i b nt a r d , 
ilanjler beb beutfdien Steife«. 

Sb. IV.: ©raf Hellmuth oon Wollte, 
©eiternlfelbmorfchaü beb beutfdjcn SReidjeb. 

Sb. V.: ©raf 'X I b r c cf) t oon 3f o o n , 
(»eneralfelbntarfdjaü beb beutfdien iReicßeb. 

Sb. VI.: 5er ßßtoe oon 9ia eh ob, ßebenb- 
gefd)id)t(idjc ©rjähluttgcn über ben ©eneral- 
felbmariehatl oon Stein mefc. 


Sb. VII. : ifrei|crt (Sliniiii oon Wan- 
ten f f e I , ©eucralfelbmarjctjatl be® beutfeheu 
SReidieb. 

Sb. VIII. : g r e i t) e r r ß u b to i g oon b c r 
5 o n n • Statbfamhaujen , föniglid) batierifeher 
©eneral ber Infanterie. 

Sb. IX.: ©roßherjog ffricbrld) Stanz II. 
oon Wecflenburg-Sehwerin. 

Sb. X.: 5er Sieger an berßtfatne. 
ßebenbgefd)id)tlid)e Erzählung über ©enerol ©raf 
Vtuguu oon Werber. 

Sb. XI.: 9( u g u ft oon ©oben, töniglid) 
prtußifchcr ©eneral. 

Sb. XII.: ©buarb ffriebrit^ oon Sronfedt), 
föniglich preußifd)Cr ©eneral. 


Scber Sanb mit Sorträt alb 5itelbi(b toftet geheftet 1,— W., elegant in ßeimoanbbanb 1,50 SR. 

Wir fdjließen unb gern ben überaub günftigen Seurteilungeu an, rueldje biefe Biographien 
jammlung gefunben, unb locldie beroirtt haben, baß biefelbe oon faft allen 3ugenbfd|riften-Sommiffionen 
in il)re Serzeidjniffe empfehlenswerter Werte aufgenommen worben ift. 


3m Serlage oon fRbolf ©erring in Safcl crjdfeint foebeu unb ift in allen 
größeren 33ud)f|anblitngen oorrätig: 

e r z- ©in Sud) für bie 3ugenb bon ©bntonbo bc '11 m i c i b, 'Jlutorifierte Ucberfcßung oon 
!R. Wiilfer. Srad&t Äubgabe mit 184 gduftrationen oon St. fferraguti, ©. Viarbi unb VI. ®. Sartorio. 
Cuarto. 3» Seadjtbanb mit ©olbjehuitt 10, — SR. 

5ab Such ,,.f>erj" oon ©bntonbo be Vlmicib ift au®fiil)rlid) oon unb bejprodjen worben inr 
3al)rgang 1881), Sb. I auf S. 222. Wie ber Scrleger mitteilt, finb oon ber beutfdien nicht illuftrierteu 
Vlubgabc Sr. 2,— SR., eleg. geb. 2,80 SR.) binnen 4 3af)ren 8000 ©jemplare oertauft — ein Seroei® 
baß ber 3ntjnlt uid|t nur romauifdien, fonbern and) gcrmanifc^eu Knaben jugefagt bat ©« toirb fid) 
nun lieraubftcllen müffen, ob bie 3Uuftratioucn ben gleichen Seifall erringen. Sie finb mit großer 
iRealiftit aus bem italienifdicn Soltblebeu beraubgegriffeit. oon brei italicnifdien Walern in ted)nifd)fr 
Sollcnbnng bargcfteOt unb werben in prächtiger Vlubftattung ben ßeiern geboten. 


3m Vertag oon 3«eß« & Mobcr, g- ©pittlerS Sftadjfolger, iiafel 
finb neu ober in neuen Auflagen crjdfienen: 

Sachofner-Sujtorf, 91. Sctiule unb l'ebtn ©ine Srjählung aub ber ©egemoart. 3. Wnfl. 
120 S. ©ei), 80 ©tb. — 05 Sf ßmb. Jfr. 1,75. — W. 1,40. 

— 8t u b 0 I f b ©eburtbtogbgefchenf. ©ine Erzählung für 3 üü 8 unb 9(lt. 4. 9lnfl. 64 S. 

Sei). 35 ©tb. — 30 Sf- 

5ie Serfafferin oerfteht eb, aub bem ßcbeu für b ab ßebeit ju fehreiben. 3hte ©rjäf)lungett finb 
frei oon allem ©efuchten unb ©emachten, bie religiöfen Wahrheiten unb ßefiren werben mehr in 
©ejprächbfornt entwicfelt, längere Stebeit barüber iin Srebigtton — wie fie in melen chrifllidien ©r^äli 
luugcn fid) finbeit — oermieben unb bod) bei fpaunenber Erzählung unb ^lanblung ber fjinweib auf 
ba® ©ine, wab not ift, nie oergeffeu, fo baß bie Erzählungen unterlialteub, aber auch erbaulich wirten. 

(5heol. ßitteratur-BIatt 1880.) 

Sfantenftcin, 9lmanba W. 5er Sohn ber Sfarrerb witwe. ©iue Erzählung für Kinber. 
5. Slufl. 40 S. ©eh- 25 ©tb. — 20 Sf- 

— 3ugenbgabe. veft 20: 5ie jwei ©eburtbtagbtinber. Vlrm unb Seid). 32S. ®el). 25 Et«. -- 20 Sf 

5ie ßitter. Scilagc jur Harlbrnher Leitung jagt einmal {1879, 'Jir. 50) bei Scjpredfung brr 
Sianfenfteinfchen Schriften: 

5ie begabte Serfafferin idieint oict mit Stinbem 5U ocrtchrcn unb fich liebeooU in bie ÄiHber- 
feele eingelebt jn haben 5icfe ©rjäljlungcn finb in ihrer 9lrt oortrcfflid) geichrieben; bie eingeftrenteu 
guten ßehren finb nicht etwa in troefeu bibaftifdjer fform, Dielmehr anmutig eingehüllt in leicht faß 
liehe, mitunter jpannenbt unb rrgreifenbe Witteilungcn bargeboten unb jo gewiß um jo wirtfamer 
Sorherrjchenbe lenbenj ber Serfafferin feßeiut bie nadjhaltiqe ©rwarluug liebreicher, humaner ©efimiung 
im Stinberhetjen. be« Witleib® mit 9trmen unb ßeibenben unb auch mit Zieren ju fein. Wir wünfeheie 
bem anmutigen SüdRcin oon ^irrjen einen recht zahlreicher (inblidjer ßefertreio. 


Google 



1380 


9leue Schriften- — Berfchiebene«. 


©erber, S- 21 11 er (ei für einfochrfieute. 4. 2luflage. 180®. ®tfc. St- 1.25 — W. 1 . 
2wb. Sr. 2,50. — St. 2. 

ler Iterfaffer befifct in ^o^fm ©rabe bie ©abe, frifd), paefenb, wahrhaft oolfätümlid) ju jd) reibe ti, 
unb trifft oft beit Siegel auf bcn Stopf. 2>ie Sonn ift eine roechfelnbc: Siebe. ©rjählung, Bilb unb 
©leichui«, je und) bem, unb oudi ber ton ift mannigfaltig. ©injelne Slnffägc, wie „tao törfleiu 
©eben heim“, „Sin Stompaft ober feiner?" finb wahre Diufter, wie man mit bem Bell reben mu&, 
um bemfelben geroiffe ©ahrheiten an« $>erj ju legen, unb jo ernft auch ber ©runbton ift, fo launig 
unb unterhaltet© ift boti) bie tarftclluug. Stau tann ba« Büchlein jebermann tum liefen empfehlen 
unb jur Beherjigung ji«h l'elbft. 

Reiniger, 3 . ©rbauliche Anweubungeu famt Sprüchen unb ©rjählungen. dritter 
Saab: ©efdjiditcn au* bem Alten teftament. 280 Seiten, ©eh- cfr. 2. — Si. 1,80. Sirob. 
^r. 3. — Si. 2,40. 

tie frommen Sdmlmcifter finb bodj Steiftet im chriftlidieu Unterricht ber Jugenb unb e«t 
jdiabet ben tljeologeu nicht«, fid) ju ihren Säften ju fefcen. ta« befebeibene Büd)lein ift eine prächtige 
'Anleitung jur prnttijchcn Siinberlchre, für unferc ipelfer in ber ©onutagäfchule jehr brauchbar. 

^Stonatoblätter f. i. St. 1891. 11 — 12.) 

Steiuhäuälein. ©. © h r i ft l i d) c « © h e ft a n b « b ü d) I e i n. 8. 'Auflage. 48 S. ©«heftet 

25 gt«. — 20 Bf- 

Irin fur$e« gute« ©ort au junge ©heleute, mit cinent 'Anhang oon Siiebern, ©ebeten unb Bibel- 
abfehuitten für uerjehiebene Sieben«ocrhältuiffe. 

Untenoeg«. 72 ®. fl. 8. Siit Brieftafche. treijefjnte Auflage. 2Iu*g. 1. fort. 50(1«. — 
— 40 Bf. Au*g. n. 2wb. 70 gt«. — 60 Bf Au*g. 111. f. lirob. Sr. 1. - 80 Bf. Aus- 
gabe rv. 2 10b. mit ©olbfehuitt. St. 1,25. — St. 1. 

©ottesmort unb ©ejangeston für bie Steife ©ine töftlidjc Auswahl, unb jeber tag im Sionat 
ift bebadit. Steijenbeu bringenb ju empfehlen, tae Sieben auf ber Steife ift ein anbere«, al« baljcim, 
ber $>©rr ift unb bleibt berfelbe. ©r geht mit. ©er ju biejenc Büchlein greift, wirb nicht allein 
gehen, unb ba« Steifen wirb gejegnet. (jraitnoo. Baftoral-ttorr. 1881. Str. 18.) 

fflichtigfcit ber «hri ft liehen Sä reffe, tsie. ©in ©ort ber Stahitung an wahre Soll«- 
freuube. 6. Aufl. 12 S. 8. 1. — 6. Auft. 21,000 ©jrcinpf. ©el). 5 St«. — 4 Bf- 100 Sjrempl. 
Sr. 3. - 'Dt. 2,40. 

Seil er, Samuel. Strafe unb troft. Sech« Betrachtungen über SJibelabichnitte. 5. Aufl. 80®. 
©eh- 50 St«. — 40 Bf. far». 80 ©t«. — 85 Bf. ürnb. Sr. 1,50. — Bi. 1,20. 

Stit umfajfenber ttenntni« ber Schrift unb reicher ©rfat)ruug auf bem ©cbicte ber Scelenpflege 
auogeftattet, waltet her Berfajfcr in bicfcn ©etrachtungeic feine« feelforgcrlichen 'Amt« an feiner 4>au«- 
gemeine, ©er in« ©ort ©otte«, in bie innere ©ejd)i«hte ber Stornier ©otte« unb ber ©hriften in«- 
gemein gern Blicfe thäte, wie fie einem Beichtiger bienlid) finb, ber greife ftu bem Büchlein. 

(theol. 2itteraturberid|t 1882. II.) 


Der SRajjauifdje Äolportoge = Serein in §er6orn, ber jcf)on uicl ®utf$ 
»erlegt fjat, oerfenbet in biejem 3af)r: 

©ruft, I)., ©., t©en.Sut).'', tiefiebenSenbfchreiben ber Offenbarung Johanni«, für bie 
©enieinbe au«gelegt. 2. Aufl. 1 'Dt., eleg. gebuuben 1,50 UW. 

— ft? c r Brief be«3atobu«, für bic ©emeiube au«gelegt. 2. Auflage. 1,50 UW., elegant 
gebuuben 2 UW. 

Sorgfältige tcftbehanbluug mit homilet. Seinljeit ocrbuiibeit. — ©ine befonbere ©abe be« 
Betfaffer« beftetjt bariu, bie mancherlei ©inbungen unb Jrrgäuge be* iierjen«, wie fie auch bei Be- 
lehrten immer mieber heroortreten. mit bem ©orte ber ©ahrbeit ju beleuchten, ©er fein eigen tierj 
fennt, ber ocrfteljt auch ju anberen Verben ju jprechen. i,iljeol. üitteraturbericht.) 

Bertholb, ö-, Unterm Shriftbaum in brei 3abrf)uubertcn. 80 Bf-, gebunbeu 1 UW., 
elegant gebunbeu 1,20 SJi. 

— 21 derlei ©djahgräber. 60 Bf-, gebunbeu 90 Bf-, elegant gebunben 1 St. 

©itner. UW. , Ser a 1 1 e St an n 0 on Ste i n *b er g e n. ®ie Sctiloftfrau oon ftornborf. 

1 St.. gebunben 1,35 UW., elegant gebunben 1,50 St. 

Santh, A., Unter ber ©chrecten*h<rrfchaft ber Safobiner. 35 Bf-, gebb. 60 Bf-, 

elegant gebunbeu 75 Bf- _ . 

© i b e r n e, ©i 11 Softer, ber alte Sährmann. 35 Bf-, gebunben 80 Bf., elegant gebb. 75 Bf- 



Digitized by Google 



Digitized by Google